+A, nhd., N.: nhd. A; Q.: n1000; E.: s. A (EDEL); L.: DW2 1,1,1 51463 + an Zeilenbeginn), EDEL

+a, nhd., Interj.: Vw.: s. ah DW2 2,71,31, s. aha DW2 2,72,46; L.: DW2 1,4,3

+à, nhd., Präp.: nhd. à; Q.: v1541; E.: ; L.: DW2 1,4,4; Son.: s. a WDG1

+ä, nhd., Interj.: nhd. ä; Q.: 1774; E.: ; L.: DW2 1,4,15

+AA, nhd., N.: nhd. aa; Q.: 1802; E.: ; L.: DW2 1,4,21

+Aachenfahrt, nhd., F.: nhd. Aachenfahrt, Fahrt nach Aachen; Q.: u1217; E.: s. Aachen, s. Fahrt; L.: DW2 1,4,33

+Aal, nhd., M.: nhd. Aal, ein Fisch; Hw.: s. Älchen DW2 2,250,58; Q.: u950; E.: s. Aal (EDEL); L.: DW2 1,5,1, DW1, EDEL; Son.: s. Aal WDG1

+aal-, nhd., Adj.: nhd. aal-; E.: s. Aal; L.: DW2 1,6,76f. (z. B. aalartig)

+Aal-, nhd., Sb.: nhd. Aal-; Q.: o.J.; E.: s. Aal; L.: DW2 1,6,76f. (z. B. Aalangel)

+Aalangel, nhd., F.: nhd. Aalangel, Angel zum Aalfang 1,7,33; Q.: 1599; E.: s. Aal, s. Angel; L.: DW2 1,7,2

+aalartig, nhd., Adj.: nhd. aalartig, wie ein Aal seiend; Q.: 1821; E.: s. Aal, s. artig; L.: DW2 1,7,7

+Aalblut, nhd., N.: nhd. Aalblut, Blut eines Aales; Q.: 1596; E.: s. Aal, s. Blut; L.: DW2 1,7,12

+aalen, nhd., V.: nhd. aalen, einen Aal durch eine Röhre ziehen; Q.: 1648; E.: s. Aal, s. en; L.: DW2 1,7,16, DW1, EDEL; Son.: s. aalen WDG1

+Aalfang, nhd., M.: nhd. Aalfang, Fang eines Aales; Q.: 1295; E.: s. Aal, s. Fang; L.: DW2 1,7,33, DW1; Son.: s. Aalfang WDG2

+Aalfisch, nhd., M.: nhd. Aalfisch, Aal; Q.: u1450; E.: s. Aal, s. Fisch; L.: DW2 1,7,52

+Aalfischer, nhd., M.: nhd. Aalfischer, Fischer von Aalen; Q.: 1677; E.: s. Aal, s. Fischer; L.: DW2 1,7,67; Son.: s. Aalfischer WDG2

+Aalfischerei, nhd., F.: nhd. Aalfischerei, Fischerei von Aalen; Q.: 1869; E.: s. Aal, s. Fischerei; L.: DW2 1,7,70

+aalglatt, nhd., Adj.: nhd. aalglatt, glatt wie ein Aal; Q.: 1850; E.: s. Aal, s. glatt; L.: DW2 1,7,71, DW1, EDEL; Son.: s. aalglatt WDG2

+Aalglätte, nhd., F.: nhd. Aalglätte, Glätte des Aales; Q.: 1876; E.: s. Aal, s. Glätte; L.: DW2 1,8,6

+aalgleich, nhd., Adj.: nhd. aalgleich, gleich einem Aal; Q.: 1828; E.: s. Aal, s. gleich; L.: DW2 1,8,8

+Aalhälter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aalhälter“, Behältnis für Aale; Q.: 1579; E.: s. Aal, s. Hälter; L.: DW2 1,8,12

+Aalhaut, nhd., F.: nhd. Aalhaut, Haut eines Aales; Q.: 1537; E.: s. Aal, s. Haut; L.: DW2 1,8,15, DW1

+aalig, nhd., Adj.: nhd. aalig, aalglatt; Q.: 1691; E.: s. Aal, s. ig; L.: DW2 1,8,28; Son.: s. aalig WDG1

+Aalkasten, nhd., M.: nhd. Aalkasten, Kasten für Aale; Q.: 1578; E.: s. Aal, s. Kasten; L.: DW2 1,8,31

+Aalkorb, nhd., M.: nhd. Aalkorb, Korb für Aale; Q.: 1420; E.: s. Aal, s. Korb; L.: DW2 1,8,35; Son.: s. Aalkorb WDG3

+Aalkraut, nhd., N.: nhd. Aalkraut, eine Pflanze; Q.: 1659; E.: s. Aal, s. Kraut; L.: DW2 1,8,41

+Aalquappe, nhd., F.: nhd. Aalquappe, Aalraupe, ein Fisch; Q.: 1540; E.: s. Aal, s. Quappe; L.: DW2 1,8,50, EDEL

+Aalraupe, nhd., F.: nhd. Aalraupe, ein Fisch; Q.: 1340; E.: s. Aal, s. Raupe; L.: DW2 1,8,56, DW1, EDEL

+Aalreuse, nhd., F.: nhd. Aalreuse, Reuse für den Aalfang; Q.: 1914; E.: s. Aal, s. Reuse; L.: DW2 1,8,72; Son.: s. Aalreuse WDG4

+Aalstechen, nhd., N.: nhd. Aalstechen, Fischen (N.) mit dem Aalstecher; Q.: 1571; E.: s. Aal, s. Stechen; L.: DW2 1,8,75; Son.: s. Aalstechen WDG5

+Aalstecher, nhd., M.: nhd. Aalstecher, Spieß zu dem Aalfang; Q.: 1638; E.: s. Aal, s. Stecher; L.: DW2 1,9,4

+Aalstrich, nhd., M.: nhd. Aalstrich, Rückenstreifen bei Wild; Q.: 1778; E.: s. Aal, s. Strich; L.: DW2 1,9,10, EDEL; Son.: s. Aalstrich WDG5

+Aalwehre, nhd., M./F.: nhd. Aalwehre, eine Fangvorrichtung für Aale; Q.: 1264; E.: s. Aal, s. Wehre; L.: DW2 1,9,19

+Aar, nhd., M.: nhd. Aar, Adler; Q.: u800; E.: s. Aar (EDEL); L.: DW2 1,9,27, DW1, EDEL; Son.: s. Aar WDG1

+Aarweih, nhd., M.: nhd. Aarweih; Q.: u1450; E.: s. Aar, s. Weih(e); L.: DW2 1,12,5

+Aas, nhd., N.: nhd. Aas, totes Tier; Q.: u1062; E.: s. Aas (EDEL); L.: DW2 1,12,20, DW1, EDEL; Son.: s. Aas WDG1

+Aasadel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aasadel“, eine Gruppe des Adels; Q.: u1520; E.: s. Aas, s. Adel; L.: DW2 1,15,41

+Aasbande, nhd., F.: nhd. Aasbande, ein Schimpfwort; Q.: 1919; E.: s. Aas, s. Bande 1; L.: DW2 1,15,43; Son.: s. Aasbande WDG1

+aasen, nhd., V.: nhd. aasen, Felle auf der Fleischseite abschaben; Q.: u1700; E.: s. Aas, s. en; L.: DW2 1,15,46, DW1, EDEL; Son.: s. aasen WDG1

+Aasfleisch, nhd., N.: nhd. Aasfleisch, Fleisch von Aas; Q.: v1450; E.: s. Aas, s. Fleisch; L.: DW2 1,15,65

+Aasfliege, nhd., F.: nhd. Aasfliege, eine Fliege; Q.: 1833; E.: s. Aas, s. Fliege; L.: DW2 1,15,71, DW1; Son.: s. Aasfliege WDG2

+Aasfresser, nhd., M.: nhd. Aasfresser, Fresser von Aas; Q.: 1765; E.: s. Aas, s. Fresser; L.: DW2 1,15,73; Son.: s. Aasfresser WDG2

+Aasgeier, nhd., M.: nhd. Aasgeier, ein Geier; Q.: 1558; E.: s. Aas, s. Geier; L.: DW2 1,16,3, DW1, EDEL; Son.: s. Aasgeier WDG2

+Aasgeruch, nhd., M.: nhd. Aasgeruch, Geruch von Aas; Q.: 1691; E.: s. Aas, s. Geruch; L.: DW2 1,16,14, DW1; Son.: s. Aasgeruch WDG2

+Aasgestank, nhd., M.: nhd. Aasgestank, Gestank von Aas; Q.: 1645; E.: s. Aas, s. Gestank; L.: DW2 1,16,22, DW1; Son.: s. Aasgestank WDG2

+aasig, nhd., Adj.: nhd. aasig, Aas betreffend; Q.: 1716; E.: s. Aas, s. ig; L.: DW2 1,16,25, DW1, EDEL; Son.: s. aasig WDG1

+Aasjäger, nhd., M.: nhd. Aasjäger, Jäger von Aas; Q.: 1887; E.: s. Aas, s. Jäger; L.: DW2 1,16,42; Son.: s. Aasjäger WDG3

+Aasjägerei, nhd., F.: nhd. Aasjägerei, Jägerei von Aas; Q.: 1599; E.: s. Aas, s. Jägerei; L.: DW2 1,16,49

+Aaskrähe, nhd., F.: nhd. Aaskrähe, eine Krähe; Q.: 1858; E.: s. Aas, s. Krähe; L.: DW2 1,16,60

+Aasseite, nhd., F.: nhd. Aasseite, Fleischseite; Q.: 1776; E.: s. Aas, s. Seite; L.: DW2 1,16,64, DW1

+Aasstück, nhd., N.: nhd. Aasstück, ein Schimpfwort; Q.: 1924; E.: s. Aas, s. Stück; L.: DW2 1,16,69

+Aasvogel, nhd., M.: nhd. Aasvogel, ein aasfressender Vogel; Q.: u1252; E.: s. Aas, s. Vogel; L.: DW2 1,16,73, DW1; Son.: s. Aasvogel WDG6

+Aaszeug, nhd., N.: nhd. Aaszeug, ein Schimpfwort; Q.: 1901; E.: s. Aas, s. Zeug; L.: DW2 1,17,5

+ab, nhd., Präp./Adv.: nhd. ab, von; Q.: u830; E.: s. ab; L.: DW2 1,17,10, DW1, EDEL

+A-b-ab, nhd., N.: nhd. A-b-ab; Q.: 1652; E.: s. A, s. B; L.: DW2 1,27,21

+abackern, nhd., V.: nhd. abackern, wegackern; Q.: 1571; E.: s. ab, s. ackern; L.: DW2 1,27,39, DW1

+abalienieren, nhd., V.: nhd. abalienieren, entfremden; Q.: 1572; E.: s. ab, s. alien(are), s. ieren; L.: DW2 1,27,50

+abänderlich, nhd., Adj.: nhd. abänderlich, veränderbar; Q.: 1738; E.: s. abänder(n), s. lich; L.: DW2 1,27,71, DW1

+abändern, nhd., V.: nhd. abändern, umgestalten; Q.: 1673; E.: s. ab, s. ändern; L.: DW2 1,28,9, DW1; Son.: s. abändern WDG1

+Abänderung, nhd., F.: nhd. Abänderung, Umgestaltung; Q.: 1673; E.: s. abänder(n), s. ung; L.: DW2 1,28,76, DW1; Son.: s. Abänderung WDG1

+Abänderungsantrag, nhd., M.: nhd. Abänderungsantrag, Antrag zu einer Abänderung; Q.: 1867; E.: s. Abänderung, s. s, s. Antrag; L.: DW2 1,29,58; Son.: s. Abänderungsantrag WDG1

+abänderungsfähig, nhd., Adj.: nhd. abänderungsfähig, zu einer Abänderung fähig; Q.: 1892; E.: s. Abänderung, s. s, s. fähig; L.: DW2 1,29,63

+Abänderungsvorschlag, nhd., M.: nhd. Abänderungsvorschlag, Vorschlag zu einer Abänderung; Q.: 1781; E.: s. Abänderung, s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 1,29,68; Son.: s. Abänderungsvorschlag WDG6

+abandonnieren, nhd., V.: nhd. abandonnieren, abtreten; Q.: 1489; E.: s. abandon(ner), s. ieren; L.: DW2 1,29,76

+abängsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abängsten“, Angst haben; Q.: v1664; E.: s. ab, s. ängsten; L.: DW2 1,30,43, DW1; Son.: s. abängsten WDG1

+abängstigen, nhd., V.: nhd. abängstigen, abnötigen; Q.: 1648; E.: s. ab, s. ängstigen; L.: DW2 1,30,43, DW1; Son.: s. abängstigen WDG1

+abarbeiten, nhd., V.: nhd. abarbeiten, durch Arbeit abgelten; Q.: 1407; E.: s. ab, s. arbeiten; L.: DW2 1,30,68, DW1; Son.: s. abarbeiten WDG1

+Abarbeitung, nhd., F.: nhd. Abarbeitung, Abgeltung durch Arbeit, Tilgung; Q.: 1677; E.: s. abarbeit(en), s. ung; L.: DW21,32,45

+abären, nhd. (ält.), V.: nhd. „abären“, durch Pflügen abtrennen; Q.: v1270; E.: s. ab, s. ären; L.: DW2 1,32,65, DW1

+abärgern, nhd., V.: nhd. abärgern, sich aufreiben; Q.: u1773; E.: s. ab, s. ärgern; L.: DW2 1,33,5, DW1; Son.: s. abärgern WDG1

+Abart, nhd., F.: nhd. Abart, sich durch Merkmale unterscheidende Art; Q.: 1732; E.: s. ab, s. Art, s. abart(en); L.: DW2 1,33,12, DW1, EDEL; Son.: s. Abart WDG1

+abarten, nhd., V.: nhd. abarten, entarten; Q.: u1588; E.: s. ab, s. arten; L.: DW2 1,33,50, DW1, EDEL; Son.: s. abarten WDG1

+abartig, nhd., Adj.: nhd. abartig, von der Art abweichend; Q.: 1608; E.: s. abart(en), s. ig; L.: DW2 1,34,9, EDEL; Son.: s. abartig WDG1

+Abartung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abartung“, Abweichung von der Art, eine Veranlagung der Tierwelt und Pflanzenwelt; Q.: 1691; E.: s. abart(en), s. ung; L.: DW2 1,34,22, DW1; Son.: s. Abartung WDG1

+abäschern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abäschern“, überstürzen, abhetzen; Q.: v1688; E.: s. ab, s. äschern; L.: DW2 1,35,3, DW1, EDEL; Son.: s. abäschern WDG1

+abäsen, nhd., V.: nhd. abäsen, abfressen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. äsen; L.: DW2 1,35,31, DW1

+abästen, nhd., V.: nhd. abästen, einen Ast entfernen, einen Baum fällen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. Ast, s. en; L.: DW2 1,35,41, DW1

+abatmen, nhd., V.: nhd. abatmen, Luft wegatmen; Q.: 1954; E.: s. ab, s. atmen; L.: DW2 1,35,48; Son.: s. abatmen WDG1

+abätzen, nhd., V.: nhd. abätzen, abfressen; Q.: 1347; E.: s. ab, s. ätzen; L.: DW2 1,35,50, DW1; Son.: s. abätzen WDG1

+abäugen, nhd., V.: nhd. abäugen, absuchen, abschauen; Q.: 1905; E.: s. ab, s. äugen; L.: DW2 1,36,5

+abäußern, nhd., V.: nhd. abäußern, vertreiben; Q.: 1669; E.: s. ab, s. äußern; L.: DW2 1,36,11 (abäuszern), DW1

+Abäußerung, nhd., F.: nhd. Abäußerung, Vertreibung; Q.: 1738; E.: s. abäußer(n), s. ung; L.: DW2 1,36,22 (Abäuszerung)

+abbacken, nhd., V.: nhd. abbacken, durch Backen fertigstellen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. backen; L.: DW2 1,36,30, DW1; Son.: s. abbacken WDG1

+abbaden, nhd., V.: nhd. abbaden, abwaschen; Q.: u1200; E.: s. ab, s. baden; L.: DW2 1,36,72, DW1

+abbähen, nhd., V.: nhd. abbähen, erwärmen, trocknen; Q.: 1458; E.: s. ab, s. bähen; L.: DW2 1,37,13

+abbalgen, nhd., V.: nhd. abbalgen, enthäuten; Q.: 1682; E.: s. ab, s. balgen; L.: DW2 1,37,28, DW1; Son.: s. abbalgen WDG1

+abbangen, nhd., V.: nhd. abbangen, abnehmen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. bangen; L.: DW2 1,37,36, DW1

+abbannen(1), nhd., V.: nhd. abbannen(1), abzwingen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. bannen; L.: DW2 1,37,43

+abbannen(2), nhd., V.: nhd. abbannen(2), abfinden; Q.: 1663; E.: s. apan(er), s. n, s. en; L.: DW2 1,37,45

+abbasten, nhd., V.: nhd. abbasten, Bast entfernen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. Bast, s. en; L.: DW2 1,37,51, DW1

+Abbate, nhd., M.: nhd. Abbate, Weltgeistlicher in Italien und Spanien; Q.: 1755; E.: ; L.: DW2 1,37,55

+Abbau, nhd., M.: nhd. Abbau, Zerlegung, Abtragung; Q.: u1450; E.: s. ab, s. Bau, s. abbau(en); L.: DW2 1,37,68, DW1; Son.: s. Abbau WDG1

+abbauen, nhd., V.: nhd. abbauen, abtragen, zerlegen (V.); Q.: 1295; E.: s. ab, s. bauen; L.: DW2 1,39,29, DW1; Son.: s. abbauen WDG1

+Abbauerscheinung, nhd., F.: nhd. Abbauerscheinung, Verfallserscheinung; Q.: 1955; E.: s. Abbau, s. Erscheinung; L.: DW2 1,42,58; Son.: s. Abbauerscheinung WDG2

+Abbauhammer, nhd., M.: nhd. Abbauhammer, ein Presslufthammer; Q.: 1928; E.: s. Abbau, s. Hammer; L.: DW2 1,42,65; Son.: s. Abbauhammer WDG3

+Abbauland, nhd., N.: nhd. Abbauland, Land für Abbau; Q.: 1957; E.: s. Abbau, s. Land; L.: DW2 1,42,69; Son.: s. Abbauland WDG3

+abbaumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbaumen“, Baum abholzen; Q.: 1763; E.: s. ab, s. Baum, s. en, s. baumen; L.: DW2 1,42,76, DW1

+Abbaumethode, nhd., F.: nhd. Abbaumethode, Methode für den Abbau; Q.: 1857; E.: s. Abbau, s. Methode; L.: DW2 1,43,12; Son.: s. Abbaumethode WDG4

+Abbauort, nhd., M.: nhd. Abbauort, Ort des Abbaus; Q.: 1854; E.: s. Abbau, s. Ort; L.: DW2 1,43,15

+Abbauprodukt, nhd., N.: nhd. Abbauprodukt, Produkt aus dem Abbau; Q.: 1917; E.: s. Abbau, s. Produkt; L.: DW2 1,43,20; Son.: s. Abbauprodukt WDG1

+Abbauprozess, Abbauprozeß, nhd., M.: nhd. Abbauprozess, Prozess des Abbaus; Q.: 1917; E.: s. Abbau, s. Prozess; L.: DW2 1,43,25 (Abbauprozesz)

+Abbaustelle, nhd., F.: nhd. Abbaustelle, Stelle des Abbaus; Q.: 1913; E.: s. Abbau, s. Stelle; L.: DW2 1,43,30

+Abbaustrecke, nhd., F.: nhd. Abbaustrecke, Strecke des Abbaus; Q.: 1854; E.: s. Abbau, s. Strecke; L.: DW2 1,43,32; Son.: s. Abbaustrecke WDG5

+abbauwürdig, nhd., Adj.: nhd. abbauwürdig, abbauwert; Q.: 1856; E.: s. Abbau, s. würdig; L.: DW2 1,43,36; Son.: s. abbauwürdig WDG1

+Abbé, nhd., M.: nhd. Abbé, Vater, ein französischer Titel eines katholischen Weltgeistlichen; Q.: v1709; E.: ; L.: DW2 1,43,43; Son.: s. Abbé WDG1

+abbeeren, nhd., V.: nhd. abbeeren, pflücken; Q.: 1640; E.: s. ab, s. beeren, s. Beere; L.: DW2 1,43,54, DW1; Son.: s. abbeeren WDG1

+abbegeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbegeben“, sich entfernen, loslösen; Q.: 1602; E.: s. ab, s. begeben; L.: DW2 1,43,61

+abbegehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbegehren“, sich entfernen wollen (V.); Q.: 1535; E.: s. ab, s. begehren; L.: DW2 1,43,68, DW1

+abbehalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbehalten“, abgewinnen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. behalten; L.: DW2 1,44,2, DW1; Son.: s. abbehalten WDG1

+abbeheben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeheben“, abheben; Q.: 1379; E.: s. ab, s. beheben; L.: DW2 1,44,14

+abbeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeilen“, mit einem Beil abschlagen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. bei(e)len; L.: DW2 1,44,25

+abbeißen, nhd., V.: nhd. abbeißen, durch Beißen abtrennen; Q.: u1000; E.: s. ab, s. beißen; L.: DW2 1,44,33 (abbeiszen), DW1; Son.: s. abbeißen WDG1

+abbeiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeiten“, abwarten; Q.: 1406; E.: s. ab, s. beiten; L.: DW2 1,46,17

+abbeizen, nhd., V.: nhd. abbeizen, durch Beizen entfernen; Q.: 1542; E.: s. ab, s. beizen; L.: DW2 1,46,25, DW1; Son.: s. abbeizen WDG1

+abbekennen, nhd., V.: nhd. abbekennen, nicht zugestehen; Q.: 1470; E.: s. ab, s. bekennen; L.: DW2 1,46,40

+abbekommen, nhd., V.: nhd. abbekommen, erhalten (V.); Q.: 1836; E.: s. ab, s. bekommen; L.: DW2 1,46,47, DW1, EDEL; Son.: s. abbekommen WDG1

+abbereiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbereiten“, herstellen; Q.: 1414; E.: s. ab, s. bereiten; L.: DW2 1,46,63

+abberen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abberen“, abschlagen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. beren; L.: DW2 1,46,74

+abberufen, nhd., V.: nhd. abberufen, wegrufen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. berufen; L.: DW2 1,47,15, DW1; Son.: s. abberufen WDG1

+Abberufung, nhd., F.: nhd. Abberufung, Wegberufung; Q.: 1781; E.: s. abberuf(en), s. ung; L.: DW2 1,47,47, DW1; Son.: s. Abberufung WDG1

+Abberufungsschreiben, nhd., N.: nhd. Abberufungsschreiben, Schreiben der Abberufung; Q.: 1793; E.: s. Abberufung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 1,47,62

+abbescheißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbescheißen“, durch Betrug abgewinnen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. bescheißen; L.: DW2 1,47,67 (abbescheiszen), DW1

+abbestellen, nhd., V.: nhd. abbestellen, zurücknehmen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. bestellen; L.: DW2 1,47,73, DW1; Son.: s. abbestellen WDG1

+Abbestellung, nhd., F.: nhd. Abbestellung, Zurücknahme; Q.: 1804; E.: s. abbestell(en), s. ung; L.: DW2 1,48,10; Son.: s. Abbestellung WDG1

+Abbete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbete“, eine Bitte um Verzeihung; Q.: 1528; E.: s. ab, s. Bete; L.: DW2 1,48,16

+abbeten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeten“(1), entschuldigen; Q.: 1499; E.: s. ab, s. bet(t)en, s. bitten; L.: DW2 1,48,25; Son.: s. abbeten WDG1

+abbeten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeten“(2), betend abwehren; Q.: 1530; E.: s. ab, s. beten; L.: DW2 1,48,47; Son.: s. abbeten WDG1

+abbetrügen, nhd., V.: nhd. abbetrügen, betrügerisch abgewinnen; Q.: 1521; E.: s. ab, s. betrügen; L.: DW2 1,49,6, DW1

+abbetteln, nhd., V.: nhd. abbetteln, durch Betteln abgewinnen; Q.: u1520; E.: s. ab, s. betteln; L.: DW2 1,49,14, DW1; Son.: s. abbetteln WDG1

+abbeugen, nhd., V.: nhd. abbeugen, absenken, niederbiegen; Q.: 1591; E.: s. ab, s. beugen; L.: DW2 1,49,44, DW1

+abbeuteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeuteln“, schütteln; Q.: 1500; E.: s. ab, s. beuteln; L.: DW2 1,50,14

+abbeuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeuten“, ausrauben; Q.: 1472; E.: s. ab, s. beuten; L.: DW2 1,50,34, DW1

+abbezahlen, nhd., V.: nhd. abbezahlen, Schuld begleichen; Q.: v1471; E.: s. ab, s. bezahlen; L.: DW2 1,50,48, DW1; Son.: s. abbezahlen WDG1

+Abbezahlung, nhd., F.: nhd. Abbezahlung, Schuldbegleichung; Q.: 1780; E.: s. abbezahl(en), s. ung; L.: DW2 1,51,17

+abbiegen, nhd., V.: nhd. abbiegen, abweichen; Q.: v1428; E.: s. ab, s. biegen; L.: DW2 1,51,23, DW1; Son.: s. abbiegen WDG1

+Abbiegung, nhd., F.: nhd. Abbiegung, Abweichung; Q.: 1711; E.: s. abbieg(en), s. ung; L.: DW2 1,52,18, DW1; Son.: s. Abbiegung WDG1

+abbieten, nhd., V.: nhd. abbieten, unterlassen (V.); Q.: 1490; E.: s. ab, s. bieten; L.: DW2 1,52,36, DW1

+Abbild, nhd., N.: nhd. Abbild, nachgestaltetes Bild; Q.: 1334; E.: s. ab, s. Bild; L.: DW2 1,53,14, DW1, EDEL; Son.: s. Abbild WDG1

+abbilden, nhd., V.: nhd. abbilden, nachbilden; Q.: 1492; E.: s. ab, s. bilden; L.: DW2 1,54,43, DW1, EDEL; Son.: s. abbilden WDG1

+abbildlich, nhd., Adj.: nhd. abbildlich, ebenbildlich; Q.: 1826; E.: s. Abbild, s. lich; L.: DW2 1,56,9

+Abbildnis, nhd., N.: nhd. Abbildnis, Ebenbild; Q.: 1579; E.: s. Abbild, s. nis; L.: DW2 1,56,21

+Abbildung, nhd., F.: nhd. Abbildung, bildliche Darstellung; Q.: 1521; E.: s. abbild(en), s. ung; L.: DW2 1,56,32, EDEL; Son.: s. Abbildung WDG1

+abbilligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbilligen“, absprechen; Q.: 1428; E.: s. ab, s. billigen; L.: DW2 1,57,38

+abbinden, nhd., V.: nhd. abbinden, losbinden, unterbinden; Q.: u1170; E.: s. ab, s. binden; L.: DW2 1,57,55, DW1; Son.: s. abbinden WDG1

+Abbindung, nhd., F.: nhd. Abbindung, Unterbindung; Q.: 1638; E.: s. abbind(en), s. ung; L.: DW2 1,59,17; Son.: s. Abbindung WDG1

+Abbiss, Abbiß, nhd., M./N.: nhd. Abbiss, Biss; Q.: n1505; E.: s. ab, s. b(e)iß(en), s. Biss; L.: DW2 1,59,31 (Abbisz), WDG1 (Abbiß), DW1, EDEL

+Abbitte, nhd., F.: nhd. Abbitte, Bitte um Verzeihung; Q.: 1531; E.: s. ab, s. Bitte, s. abbitte(n); L.: DW2 1,59,64, DW1, EDEL; Son.: s. Abbitte WDG1

+abbitten, nhd., V.: nhd. abbitten, herausbitten, losbitten; Q.: 1334; E.: s. ab, s. bitten; L.: DW2 1,60,39, DW1, EDEL; Son.: s. abbitten WDG1

+abbittlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abbittlich“, Abbitte betreffend; Q.: 1552; E.: s. abbitt(en), s. lich; L.: DW2 1,61,56, DW1

+Abbittung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbittung“; Q.: 1533; E.: s. abbitt(en), s. ung; L.: DW2 1,61,56

+abblasen(1), nhd., V.: nhd. abblasen(1), absagen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. blasen; L.: DW2 1,61,73; Son.: s. abblasen WDG1

+abblasen(2), nhd., V.: nhd. abblasen(2), fortblasen, wegblasen; Q.: 1359; E.: s. ab, s. blasen; L.: DW2 1,62,4; Son.: s. abblasen WDG1

+abblassen, nhd., V.: nhd. abblassen, verblassen; Q.: 1786; E.: s. ab, s. blass, s. en; L.: DW2 1,63; Son.: s. abblassen WDG1

+abblatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abblatten“, Blatt abbrechen; Q.: 1483; E.: s. ab, s. blatten; L.: DW2 1,64,6

+abblättern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abblättern“, fortblättern, ablösen; Q.: 1662; E.: s. ab, s. blättern; L.: DW2 1,64,29, DW1, EDEL; Son.: s. abblättern WDG1

+abbläuen, nhd., V.: Vw.: s. abbleuen DW2 1,66,38; L.: DW2 1,64,64

+abbleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbleiben“, davonbleiben, wegbleiben; Q.: 1375; E.: s. ab, s. bleiben; L.: DW2 1,64,65, DW1; Son.: s. abbleiben WDG1

+abbleichen, nhd., V.: nhd. abbleichen, abfärben; Q.: 1604; E.: s. ab, s. bleichen; L.: DW2 1,65,31, DW1

+abblenden, nhd., V.: nhd. abblenden, verdunkeln; Q.: 1873; E.: s. ab, s. blenden; L.: DW2 1,65,53, EDEL; Son.: s. abblenden WDG1

+abbleuen, abbläuen, nhd., V.: nhd. abbleuen, kräftig schlagen; Hw.: s. abbläuen DW2 1,64,64; Q.: u1160; E.: s. ab, s. bleuen; L.: DW2 1,66,38

+abblitzen, nhd., V.: nhd. abblitzen, verschwinden; Q.: 1793; E.: s. ab, s. blitzen; L.: DW2 1,66,58, DW1, EDEL; Son.: s. abblitzen WDG1

+abblocken, nhd., V.: nhd. abblocken, abwehren; Q.: 1953; E.: s. ab, s. blocken; L.: DW2 1,67,23; Son.: s. abblocken WDG1

+abblühen, nhd., V.: nhd. abblühen, verblühen; Q.: u1573; E.: s. ab, s. blühen; L.: DW2 1,67,30, DW1, EDEL; Son.: s. abblühen WDG1

+Abblüte, nhd., F.: nhd. Abblüte, Verblühen, Hinfälligkeit; Q.: 1797; E.: s. ab, s. Blüte; L.: DW2 1,67,67, DW1

+abbluten, nhd., V.: nhd. abbluten, ausbluten; Q.: 1569; E.: s. ab, s. bluten; L.: DW2 1,67,74

+abbohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbohnen“, Bohnen polieren; Q.: 1722; E.: s. ab, s. bohnen; L.: DW2 1,68,4, DW1

+abbohren, nhd., V.: nhd. abbohren, wegbohren; Q.: u1550; E.: s. ab, s. bohren; L.: DW2 1,68,10, DW1

+abbooten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbooten“, absetzen; Q.: 1885; E.: s. ab, s. booten; L.: DW2 1,68,30

+abborgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abborgen“, borgen, entleihen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. borgen; L.: DW2 1,68,36, DW1; Son.: s. abborgen WDG1

+abböschen, nhd., V.: nhd. abböschen, abdachen, mit Böschung versehen (V.); Q.: 1771; E.: s. ab, s. böschen; L.: DW2 1,69,12, DW1, EDEL

+abbosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbosen“, ärgern; Q.: 1814; E.: s. ab, s. bosen; L.: DW2 1,69,21

+abbossieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbossieren“, nachahmen; Q.: u1530; E.: s. ab, s. bossieren; L.: DW2 1,69,24

+Abbrand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abbrand“, Zerstörung durch Brand, Zustand nach Brand; Q.: 1647; E.: s. ab, s. Brand; L.: DW2 1,69,32, DW1; Son.: s. Abbrand WDG1

+Abbrandler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abbrandler“, armer Mensch; Q.: u1500; E.: s. Abbrand, s. ler; L.: DW2 1,69,42

+abbrassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrassen“, Segel einziehen; Q.: 1794; E.: s. ab, s. brassen; L.: DW2 1,69,57

+abbraten, nhd., V.: nhd. abbraten, gar braten; Q.: u1450; E.: s. ab, s. braten; L.: DW2 1,69,64, DW1

+abbrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrauchen“, abnutzen; Q.: 1548; E.: s. ab, s. brauchen; L.: DW2 1,70,5, DW1; Son.: s. abbrauchen WDG1

+abbrauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrauen“, fertig brauen; Q.: 1574; E.: s. ab, s. brauen; L.: DW2 1,70,52

+abbräunen, nhd., V.: nhd. abbräunen, anbraten, anrösten; Q.: 1653; E.: s. ab, s. bräunen; L.: DW2 1,70,59, DW1

+abbrausen, nhd., V.: nhd. abbrausen, abduschen; Q.: 1776; E.: s. ab, s. brausen; L.: DW2 1,70,73, DW1; Son.: s. abbrausen WDG1

+Abbreche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbreche“, Lichtschere, Zange; Q.: u1450; E.: s. abbreche(n), s. ab, s. Breche; L.: DW2 1,71,22, DW1

+abbrechen, nhd., V.: nhd. abbrechen, abreißen, lostrennen; Q.: u830; E.: s. ab, s. brechen; L.: DW2 1,71,70; Son.: s. abbrechen WDG1

+Abbrecher, nhd., M.: nhd. Abbrecher, aufgebender Mensch; Q.: u1150; E.: s. abbrech(en), s. er; L.: DW2 1,80,25

+abbrechlich, nhd., Adj.: nhd. abbrechlich, Abbrechung betreffend; Q.: 1513; E.: s. abbrech(en), s. lich; L.: DW2 1,80,50

+Abbrechung, nhd., F.: nhd. Abbrechung, Abbruch; Q.: u1400; E.: s. abbrech(en), s. ung; L.: DW2 1,80,56, DW1

+abbremsen, nhd., V.: nhd. abbremsen, verlangsamen, verringern; Q.: 1880; E.: s. ab, s. bremsen; L.: DW2 1,81,73; Son.: s. abbremsen WDG1

+abbrennen, nhd., V.: nhd. abbrennen, niederbrennen, zerstören; Q.: u1147; E.: s. ab, s. brennen; L.: DW2 1,82,12, DW1; Son.: s. abbrennen WDG1

+Abbrennung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbrennung“, Zerstörung; Q.: 1525; E.: s. abbrenn(en), s. ung; L.: DW2 1,83,76

+Abbreviatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbreviatur“, Zusammenfassung, Abkürzung; Q.: 1511; E.: s. lat. abbreviatur(a); L.: DW2 1,84,5; Son.: s. Abbreviatur WDG1

+abbrevieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrevieren“, zusammenfassen, abkürzen; Q.: u1439; E.: s. lat. abbrev(iare), s. ieren; L.: DW2 1,84,46

+abbringen, nhd., V.: nhd. abbringen, entfernen; Q.: u1210; E.: s. ab, s. bringen; L.: DW2 1,84,75, DW1; Son.: s. abbringen WDG1

+abbröckeln, nhd., V.: nhd. abbröckeln, abfallen; Q.: 1719; E.: s. ab, s. bröckeln; L.: DW2 1,87,30, DW1; Son.: s. abbröckeln WDG1

+Abbröckelung, nhd., F.: nhd. Abbröckelung, Loslösung; Q.: 1774; E.: s. abbröckel(n), s. ung; L.: DW2 1,87,71; Son.: s. Abbröckelung WDG1

+abbrocken, nhd., V.: nhd. abbrocken, stückweise abbrechen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. brocken; L.: DW2 1,88,2, DW1

+abbrossen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrossen“, abfressen; Q.: 1593; E.: s. ab, s. brossen, s. Bross, s. en; L.: DW2 1,88,19

+Abbruch, nhd., M.: nhd. Abbruch, Abriss; Q.: 1309; E.: s. ab, s. Bruch(1), s. abbrech(en); L.: DW2 1,88,27, DW1; Son.: s. Abbruch WDG1

+abbruch-, nhd., Adj.: nhd. abbruch-; Q.: 1934; E.: s. ab, s. Bruch(1), s. abbrech(en); L.: DW2 1,91,21f. (z. B. abbruchreif)

+Abbruch-, nhd., Sb.: nhd. Abbruch-; Q.: 1909; E.: s. ab, s. Bruch(1), s. abbrech(en); L.: DW2 1,91,21f. (z. B. Abbrucharbeit)

+Abbrucharbeit, nhd., F.: nhd. Abbrucharbeit, Arbeit aufgrund eines Abbruchs; Q.: 1909; E.: s. Abbruch, s. Arbeit; L.: DW2 1,91,23; Son.: s. Abbrucharbeit WDG1 (Abbrucharbeit), WDG1 (Arbeit)

+Abbruchfirma, nhd., F.: nhd. Abbruchfirma, Abbruchunternehmen, Unternehmen für Abbruch; Q.: 1955; E.: s. Abbruch, s. Firma; L.: DW2 1,91,29

+Abbruchgeschäft, nhd., N.: nhd. Abbruchgeschäft, Geschäft des Abbruchs; Q.: 1909; E.: s. Abbruch, s. Geschäft; L.: DW2 1,91,32

+abbrüchig, nhd., Adj.: nhd. abbrüchig, Abbruch betreffend; Q.: 1507; E.: s. Abbruch, s. ig; L.: DW2 1,91,34, DW1; Son.: s. abbrüchig WDG1

+Abbruchkauf, nhd., M.: nhd. Abbruchkauf, Kauf für Abbruch; Q.: 1930; E.: s. Abbruch, s. Kauf; L.: DW2 1,91,72

+abbrüchlich, nhd., Adj.: nhd. abbrüchlich, Abbruch betreffend; Q.: 1508; E.: s. Abbruch, s. lich; L.: DW2 1,91,74

+Abbruchmaterial, nhd., N.: nhd. Abbruchmaterial, Material aus Abbruch; Q.: 1956; E.: s. Abbruch, s. Material; L.: DW2 1,92,12; Son.: s. Abbruchmaterial WDG4

+Abbruchobjekt, nhd., N.: nhd. Abbruchobjekt, Objekt des Abbruchs; Q.: 1961; E.: s. Abbruch, s. Objekt; L.: DW2 1,92,14

+abbruchreif, nhd., Adj.: nhd. abbruchreif, baufällig; Q.: 1934; E.: s. Abbruch, s. reif; L.: DW2 1,92,16; Son.: s. abbruchreif WDG4

+Abbruchsieger, nhd., M.: nhd. Abbruchsieger, Sieger durch Abbruch; Q.: 1954; E.: s. Abbruch, s. Sieger; L.: DW2 1,92,19; Son.: s. Abbruchsieger WDG5

+Abbruchstag, nhd., M.: nhd. Abbruchstag, Tag des Abbruchs; Q.: 1926; E.: s. Abbruch, s. s, s. Tag; L.: DW2 1,92,21

+Abbruchunternehmer, nhd., M.: nhd. Abbruchunternehmer, Unternehmer des Abbruchs; Q.: 1930; E.: s. Abbruch, s. Unternehmer; L.: DW2 1,92,23

+abbrühen, nhd., V.: nhd. abbrühen, übergießen; Q.: 1587; E.: s. ab, s. brühen; L.: DW2 1,92,25, DW1, EDEL; Son.: s. abbrühen WDG1

+abbrumften, nhd., V.: Vw.: s. abbrunften DW2 1,92,70; L.: DW2 1,92,56

+abbrummen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrummen“, verbüßen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. brummen; L.: DW2 1,92,57; Son.: s. abbrummen WDG1

+Abbrunft, nhd., F.: nhd. Abbrunft, Brunft; Q.: 1763; E.: s. ab, s. Brunft, s. abbrunft(en); L.: DW2 1,92,68

+abbrunften, abbrumften, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrunften“, schwächen; Hw.: s. abbrumften DW2 1,92,56; Q.: 1719; E.: s. ab, s. brunften; L.: DW2 1,92,70, DW1

+abbuchen, nhd., V.: nhd. abbuchen, entfernen, auszahlen; Q.: 1886; E.: s. ab, s. buchen; L.: DW2 1,93,5; Son.: s. abbuchen WDG1

+abbücken, nhd., V.: nhd. abbücken, niederbeugen; Q.: 1662; E.: s. ab, s. bücken; L.: DW2 1,93,21

+abbuden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbuden“, abbauen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. buden; L.: DW2 1,93,28

+abbügeln, nhd., V.: nhd. abbügeln, zurechtbügeln; Q.: 1807; E.: s. ab, s. bügeln; L.: DW2 1,93,32; Son.: s. abbügeln WDG1

+abbuhlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbuhlen“, abschmeicheln; Q.: u1450; E.: s. ab, s. buhlen; L.: DW2 1,93,57

+abbummeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbummeln“, abarbeiten; Q.: 1955; E.: s. ab, s. bummeln; L.: DW2 1,93,50; Son.: s. abbummeln WDG1

+Abbund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abbund“, Abschluss; Q.: 1418; E.: s. abbind(en); L.: DW2 1,93,54; Son.: s. Abbund WDG1

+abbürden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbürden“, abladen; Q.: 1647; E.: s. ab, s. bürden; L.: DW2 1,93,67

+Abbürdung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abbürdung“, Abladung; Q.: 1755; E.: s. abbürd(en), s. ung; L.: DW2 1,94,14

+abbürsten, nhd., V.: nhd. abbürsten, wegbürsten, reinigen; Q.: 1678; E.: s. ab, s. bürsten; L.: DW2 1,94,25, DW1; Son.: s. abbürsten WDG1

+abbusseln, nhd., V.: nhd. abbusseln, küssen; Q.: 1824; E.: s. ab, s. busseln; L.: DW2 1,94,45; Son.: s. abbusseln WDG1

+Abbuße, nhd., F.: nhd. Abbuße, Sühnung; Q.: 1663; E.: s. abbüße(n); L.: DW2 1,94,55 (Abbusze)

+abbüßen, nhd., V.: nhd. abbüßen, sühnen, verbüßen; Q.: v1375; E.: s. ab, s. büßen; L.: DW2 1,94,67 (abbüszen), DW1; Son.: s. abbüßen WDG1

+Abbüßung, nhd., F.: nhd. Abbüßung, Sühnung, Verbüßung; Q.: 1436; E.: s. abbüß(en), s. ung; L.: DW2 1,96,33 (Abbüszung), WDG1

+abbutzen, nhd., V.: Vw.: s. abputzen DW2 1,654,10; L.: DW2 1,96,68

+Abc, nhd., N.: nhd. Abc, Alphabet; Q.: u1210; E.: s. Abc (EDEL); L.: DW2 1,96,69, DW1, EDEL; Son.: s. Abc WDG1

+abc-, nhd., Adj.: nhd. abc-; Q.: 1592; E.: s. Abc; L.: DW2 1,98,68f. (abclich)

+Abc-, nhd., Sb.: nhd. Abc-; Q.: 1492; E.: s. Abc (EDEL); L.: DW2 1,98,68f. (z. B. ABC-Tafel)

+Abc-Bank, nhd., F.: nhd. Abc-Bank, Bank der Abc-Schützen in einklassigen Schulen; Q.: 1807; E.: s. Abc, s. Bank; L.: DW2 1,98,77

+Abc-Brett, nhd., N.: nhd. Abc-Brett, Abc-Tafel; Q.: 1774; E.: s. Abc, s. Brett; L.: DW2 1,99,4

+Abc-Bube, nhd., M.: nhd. Abc-Bube, Abc-Schütze; Q.: 1849; E.: s. Abc, s. Bube; L.: DW2 1,99,6

+Abc-Buch, nhd., N.: nhd. Abc-Buch, Buchstabenbuch des Alphabets; Q.: 1495; E.: s. Abc, s. Buch; L.: DW2 1,99,8; Son.: s. Abc-Buch WDG1

+Abc-Folge, nhd., F.: nhd. Abc-Folge, Buchstabenfolge; Q.: 1813; E.: s. Abc, s. Folge; L.: DW2 1,99,22

+Abc-Kind, nhd., N.: nhd. Abc-Kind, Kleinkind; Q.: 1849; E.: s. Abc, s. Kind; L.: DW2 1,99,27

+Abc-Knabe, nhd., M.: nhd. Abc-Knabe, Abc-Schütze; Q.: 1536; E.: s. Abc, s. Knabe; L.: DW2 1,99,29

+Abc-Krieg, nhd., M.: nhd. Abc-Krieg, Krieg mit Abc-Waffen; Q.: 1953; E.: s. Abc, s. Krieg; L.: DW2 1,99,31

+Abc-Lehrer, nhd., M.: nhd. Abc-Lehrer, Lehrer des Abc; Q.: 1797; E.: s. Abc, s. Lehrer; L.: DW2 1,99,34

+abclich, nhd. (ält.), Adj.: Vw.: s. abecelich DW2 1,119,24; L.: DW2 1,99,36; Son.: s. abclich WDG1

+Abc-Meister, nhd., M.: nhd. Abc-Meister, Meister des Abc, Sprachkenner; Q.: 1616; E.: s. Abc, s. Meister; L.: DW2 1,99,37

+Abc-Ordnung, nhd., F.: nhd. Abc-Ordnung, Ordnung des Abc; Q.: 1678; E.: s. Abc, s. Ordnung; L.: DW2 1,99,40

+Abc-Pauker, nhd., M.: nhd. Abc-Pauker, Abc-Lehrer; Q.: 1897; E.: s. Abc, s. Pauker; L.: DW2 1,99,44

+Abc-Register, nhd., N.: nhd. Abc-Register, Abc-Übersicht; Q.: 1828; E.: s. Abc, s. Register; L.: DW2 1,99,46

+Abc-Schule, nhd., F.: nhd. Abc-Schule, Grundschule; Q.: 1566; E.: s. Abc, s. Schule; L.: DW2 1,99,48

+Abc-Schüler, nhd., M.: nhd. Abc-Schüler, Schüler des Abc, Schulanfänger; Q.: 1537; E.: s. Abc, s. Schüler; L.: DW2 1,99,60; Son.: s. Abc-Schüler WDG5

+Abc-Schütze, nhd., M.: nhd. Abc-Schütze, Schulanfänger; Q.: 1587; E.: s. Abc, s. Schütze; L.: DW2 1,99,69, EDEL; Son.: s. Abc-Schütze WDG5

+Abc-Schützentum, nhd., N.: nhd. Abc-Schützentum, Schulbeginn; Q.: 1912; E.: s. Abc, s. Schützentum; L.: DW2 1,100,7

+Abc-Staat, nhd., M.: nhd. Abc-Staat, Staatengruppe Argentinien Brasilien und Chile; Q.: 1928; E.: s. Abc, s. Staat(en); L.: DW2 1,100,12 (Abc-Staaten)

+Abc-Tafel, nhd., F.: nhd. Abc-Tafel, Abc-Brett; Q.: 1492; E.: s. Abc, s. Tafel; L.: DW2 1,100,18

+Abc-Waffe, nhd., F.: nhd. Abc-Waffe, atomare bakteriologische und chemische Waffe; Q.: 1953; E.: s. Abc, s. Waffe(n); L.: DW2 1,100,34 (Abc-Waffen)

+abdachen, nhd., V.: nhd. abdachen, abdecken; Q.: 1520; E.: s. ab, s. dachen, s. Dach, s. en; L.: DW2 1,100,39, DW1; Son.: s. abdachen WDG1

+abdachig, nhd., Adj.: nhd. abdachig, dachförmig; Q.: 1663; E.: s. abdach(en), s. ig, s. abdächig; L.: DW2 1,100,65; Son.: s. abdachig WDG1

+Abdachung, nhd., F.: nhd. Abdachung, Neigung, Böschung; Q.: 1616; E.: s. abdach(en), s. ung; L.: DW2 1,100,70, DW1; Son.: s. Abdachung WDG1

+abdämmen, nhd., V.: nhd. abdämmen, abwehren, zurückstauen; Q.: 1540; E.: s. ab, s. dämmen; L.: DW2 1,101,7, DW1; Son.: s. abdämmen WDG1

+abdämmern, nhd., V.: nhd. abdämmern, verblassen, entglühen; Q.: v1826; E.: s. ab, s. dämmern; L.: DW2 1,101,34

+Abdämmung, nhd., F.: nhd. Abdämmung, Verblassung, Entglühung; Q.: 1698; E.: s. abdämm(en), s. ung; L.: DW2 1,101,40; Son.: s. Abdämmung WDG1

+Abdampf, nhd., M.: nhd. Abdampf, in das Freie abgeleiteter Dampf; Q.: 1904; E.: s. ab, s. Dampf, s. abdampf(en); L.: DW2 1,101,50; Son.: s. Abdampf WDG1

+abdampfen, nhd., V.: nhd. abdampfen, austreten; Q.: 1769; E.: s. ab, s. dampfen; L.: DW2 1,101,55, DW1; Son.: s. abdampfen WDG1

+abdämpfen(1), nhd., V.: nhd. abdämpfen(1), unterdrücken, niederkämpfen; Q.: 1558; E.: s. ab, s. dämpfen; L.: DW2 1,102,9, WDG1

+abdämpfen(2), nhd., V.: nhd. abdämpfen(2), wegdampfen, austreten (V.); Q.: 1610; E.: s. ab, s. dämpfen, s. Dampf, s. en; L.: DW2 1,102,30

+Abdank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abdank“, Abdankung, Rücktritt; Q.: 1535; E.: s. abdank(en); L.: DW2 1,102,52

+abdanken, nhd., V.: nhd. abdanken, zurücktreten; Q.: 1534; E.: s. ab, s. danken; L.: DW2 1,102,66, DW1, EDEL; Son.: s. abdanken WDG1

+Abdanker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abdanker“, Zurücktretender; Q.: v1661; E.: s. abdank(en), s. er; L.: DW2 1,104,45

+Abdankung, nhd., F.: nhd. Abdankung, Rücktritt, Verabschiedung; Q.: 1555; E.: s. abdank(en), s. ung; L.: DW2 1,104,53, DW1, EDEL; Son.: s. Abdankung WDG1

+abdarben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdarben“, ersparen; Q.: 1748; E.: s. ab, s. darben; L.: DW2 1,104,13, DW1; Son.: s. abdarben WDG1

+abdauben, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. abtäuben DW2 1,1121,72; L.: DW2 1,105,27, DW1

+abdauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdauen“, verdauen; Q.: u1445; E.: s. ab, s. dauen, s. däuen; L.: DW2 1,105,28, DW1

+Abdauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abdauung“, Verdauung; Q.: u1500; E.: s. abdau(en), s. ung; L.: DW2 1,105,48, DW1

+abdecken, nhd., V.: nhd. abdecken, verhüllen, verstecken; Q.: 1444; E.: s. ab, s. decken; L.: DW2 1,105,59, DW1; Son.: s. abdecken WDG1

+Abdecker, nhd., M.: nhd. Abdecker, Schinder; Q.: 1534; E.: s. abdeck(en), s. er; L.: DW2 1,106,46, DW1, EDEL; Son.: s. Abdecker WDG1

+Abdeckerei, nhd., F.: nhd. Abdeckerei, Abdeckergeschäft; Q.: 1741; E.: s. Abdecker, s. ei; L.: DW2 1,106,61, DW1, EDEL; Son.: s. Abdeckerei WDG1

+abdeichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdeichen“, schützen, abgrenzen; Q.: 1291; E.: s. ab, s. deichen, s. Deich, s. en; L.: DW2 1,106,71, DW1; Son.: s. abdeichen WDG1

+abdenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdenken“, aburteilen; Q.: 1523; E.: s. ab, s. denken; L.: DW2 1,107,5, DW1

+Abdera, nhd., N.: nhd. Abdera, Name einer altgriechischen Stadt in Thrakien; Q.: 1780; E.: ; L.: DW2 1,107,25

+Abderit, nhd., M.: nhd. Abderit, Angehöriger der Abderiten, Angehöriger Abderas; Q.: 1781; E.: s. Abder(a), s. it; L.: DW2 1,107,33

+Abderitenstreich, nhd., M.: nhd. Abderitenstreich, Streich des Abderiten; Q.: 1781; E.: s. Abderit, s. en, s. Streich; L.: DW2 1,107,41

+abdestillieren, nhd., V.: nhd. abdestillieren, herabtropfen; Q.: v1541; E.: s. ab, s. destillieren; L.: DW2 1,107,47

+abdichten, nhd., V.: nhd. abdichten, abdämmen, abisolieren; Q.: 1877; E.: s. ab, s. dicht, s. en; L.: DW2 1,107,66; Son.: s. abdichten WDG1

+abdieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdieben“, entwenden, stehlen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. dieben, s. Dieb, s. en; L.: DW2 1,107,76, DW1

+abdienen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdienen“, abgelten; Q.: n1278; E.: s. ab, s. dienen; L.: DW2 1,108,8, DW1; Son.: s. abdienen WDG2

+Abdikation, nhd., F.: nhd. Abdikation, Amtsniederlegung; Q.: 1704; E.: s. lat. abdicatio; L.: DW2 1,108,70

+Abding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abding“, vertragliche Übereinkunft; Q.: n1590; E.: s. abding(en), s. ab, s. Ding; L.: DW2 1,109,1

+abdingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdingen“, erlangen, verschaffen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. dingen; L.: DW2 1,109,4, DW1, EDEL; Son.: s. abdingen WDG2

+abdisputieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdisputieren“, abgewinnen, ausreden; Q.: 1653; E.: s. ab, s. disputieren, s. Disput, s. ieren; L.: DW2 1,110,5, DW1

+abdizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdizieren“, abdanken, zurücktreten; Q.: 1815; E.: s. ab, s. dizieren; L.: DW2 1,110,21

+abdonnern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdonnern“, heruntersagen, losschießen; Q.: 1700; E.: s. ab, s. donnern; L.: DW2 1,110,27, DW1

+abdorren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdorren“, verdorren, vertrocknen; Q.: u1325; E.: s. ab, s. dorren; L.: DW2 1,110,47, DW1; Son.: s. abdorren WDG2

+abdörren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdörren“, verdörren, vertrocknen; Q.: n1460; E.: s. ab, s. dörren; L.: DW2 1,110,67, DW1

+abdrängen, nhd., V.: nhd. abdrängen, abnötigen, abzwingen; Q.: 1296; E.: s. ab, s. drängen; L.: DW2 1,111,19, DW1; Son.: s. abdrängen WDG2

+abdrechseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdrechseln“, abdrehen; Q.: 1719; E.: s. ab, s. drechseln; L.: DW2 1,111,55, DW1

+abdrehen, nhd., V.: nhd. abdrehen, abstellen, abtrennen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. drehen; L.: DW2 1,111,65, WDG2, DW1

+abdreschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdreschen“, abschlagen, abprügeln; Q.: 1563; E.: s. ab, s. dreschen; L.: DW2 1,112,64, WDG2, DW1

+Abdrift, nhd., F.: Vw.: s. Abtrift DW2 1,1173,73; L.: DW2 1,113,50

+abdringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdringen“, abnötigen; Q.: u1305; E.: s. ab, s. dringen; L.: DW2 1,113,50, WDG2, DW1

+abdrohen, nhd., V.: nhd. abdrohen, durch Drohung abnötigen; Q.: n1360; E.: s. ab, s. drohen; L.: DW2 1,114,12, DW1

+abdrosseln, nhd., V.: nhd. abdrosseln, abwürgen, ersticken; Q.: 1753; E.: s. ab, s. drosseln; L.: DW2 1,114,36; Son.: s. abdrosseln WDG2

+Abdruck, nhd., M.: nhd. Abdruck, Abdruck von Text und Bild; Q.: 1508; E.: s. abdruck(en), s. ab, s. Druck; L.: DW2 1,114,57, DW1, EDEL; Son.: s. Abdruck WDG2

+abdrucken, nhd., V.: nhd. abdrucken, Buch abdrucken; Q.: 1555; E.: s. ab, s. drucken; L.: DW2 1,115,59, DW1; Son.: s. abdrucken WDG2

+abdrücken, nhd., V.: nhd. abdrücken, abschießen; Q.: 1172; E.: s. ab, s. drücken; L.: DW2 1,115,76, DW1; Son.: s. abdrücken WDG2

+Abdrusch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abdrusch“, Abdreschen; Q.: 1776; E.: s. abdresch(en); L.: DW2 1,117,36; Son.: s. Abdrusch WDG2

+abdunkeln, nhd., V.: nhd. abdunkeln, verdunkeln, abschirmen; Q.: 1781; E.: s. ab, s. dunkel, s. n; L.: DW2 1,117,46, DW1; Son.: s. abdunkeln WDG2

+abdunsten, nhd., V.: nhd. abdunsten, verdünsten, abkochen; Q.: n1634; E.: s. ab, s. dunsten; L.: DW2 1,117,64, DW1

+abdürren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdürren“, vertrocknen; Q.: 1538; E.: s. ab, s. dürren; L.: DW2 1,117,77

+abduschen, nhd., V.: nhd. abduschen, abwaschen, abbrausen; Q.: 1933; E.: s. ab, s. duschen; L.: DW2 1,118,8; Son.: s. abduschen WDG2

+abebben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abebben“, ablaufen; Q.: 1767; E.: s. ab, s. ebben; L.: DW2 1,118,13, EDEL; Son.: s. abebben WDG2

+abebnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abebnen“, glätten; Q.: 1551; E.: s. ab, s. ebnen; L.: DW2 1,118,29, DW1

+abecedarisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abecedarisch“, alphabetisch; Q.: 1740; E.: s. Abcd, s. ar, s. isch; L.: DW2 1,118,48

+Abecedarium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abecedarium“, Abc-Tafel, Fibel; Q.: 1440; E.: s. Abcd, s. ar, s. ium; L.: DW2 1,118,53, EDEL

+Abecedarius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abecedarius“, Abc-Meister, Abc-Lehrer; Q.: 1577; E.: s. Abcd, s. ar, s. ius; L.: DW2 1,118,72

+abecedieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abecedieren“, vorsprechen, singen; Q.: 1793; E.: s. Abcd, s. ieren; L.: DW2 1,119,15

+abecelich, abclich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abecelich“, alphabetisch; Hw.: s. abclich DW2 1,99,37; Q.: 1542; E.: s. Abc, s. lich; L.: DW2 1,119,24; Son.: s. abecelich WDG1

+abecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abecken“, mit Ecken versehen (V.); Q.: 1562; E.: s. ab, s. ecken, s. Ecke, s. n; L.: DW2 1,119,40, DW1

+abeggen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abeggen“, entfernen; Q.: 1803; E.: s. ab, s. eggen; L.: DW2 1,119,58; Son.: s. abeggen WDG2

+abeichen, nhd., V.: nhd. abeichen, abmessen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. eichen(V.); L.: DW2 1,119,70

+abeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abeilen“, abgewinnen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. eilen; L.: DW2 1,120,6, DW1

+abeinander, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abeinander“, voneinander, entzwei; Q.: 1491; E.: s. ab, s. einander; L.: DW2 1,120,46

+abeisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abeisen“, wegeisen, befreien; Q.: 1807; E.: s. ab, s. eisen, s. Eis, s. en; L.: DW2 1,120,55, DW1

+Abel, nhd., M.: nhd. Abel, ein biblischer Mensch; Q.: 1541; E.: ; L.: DW2 1,120,60

+Abele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abele“, Weißpappel; Q.: u1400; E.: s. Abele (EDEL); L.: DW2 1,120,68, DW1, EDEL

+abelisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abelisch“, Abel betreffend; Q.: 1534; E.: s. Abel, s. isch; L.: DW2 1,121,1

+abempfangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abempfangen“, verleihen lassen, empfangen (V.); Q.: 1389; E.: s. ab, s. empfangen; L.: DW2 1,121,9

+aben, nhd. (ält.), V.: nhd. „aben“, abnehmen; Q.: u1330; E.: s. ab, s. en; L.: DW2 1,121,19, DW1

+Abend, nhd., M.: nhd. Abend, eine Tageszeit; Q.: u830; E.: s. Abend (EDEL); L.: DW2 1,121,30, DW1, EDEL; Son.: s. Abend WDG1

+abend-, nhd., Adj.: nhd. abend-; Q.: 1271; E.: s. Abend; L.: DW2 1,125,30f. (z. B. abendlich)

+abend-, nhd., Adv.: nhd. abend-; Q.: u1210; E.: s. Abend; L.: DW2 1,125,30f. (z. B. abends)

+Abend-, nhd., Sb.: nhd. Abend-; Q.: 830; E.: s. Abend (EDEL); L.: DW2 1,125,30f. (z. B. Abendzeit)

+abend-, nhd., V.: nhd. abend-; Q.: u830; E.: s. Abend; L.: DW2 1,125,30f. (abenden)

+Abendandacht, nhd., F.: nhd. Abendandacht, abendliche Betstunde; Q.: 1719; E.: s. Abend, s. Andacht; L.: DW2 1,125,42, DW2 1,126,47, DW1; Son.: s. Abendandacht WDG1

+Abendanzug, nhd., M.: nhd. Abendanzug, Anzug für den Abend; Q.: 1912; E.: s. Abend, s. Anzug; L.: DW2 1,126,60; Son.: s. Abendanzug WDG1

+Abendappell, nhd., M.: nhd. Abendappell, Appell an dem Abend; Q.: 1946; E.: s. Abend, s. Appell; L.: DW2 1,125,43, DW2 1,126,63; Son.: s. Abendappell WDG1

+Abendarbeit, nhd., F.: nhd. Abendarbeit, Arbeit an dem Abend; Q.: 1535; E.: s. Abend, s. Arbeit; L.: DW2 1,126,66; Son.: s. Abendarbeit WDG1

+Abendausgabe, nhd., F.: nhd. Abendausgabe, Ausgabe an dem Abend; Q.: 1871; E.: s. Abend, s. Ausgabe; L.: DW2 1,126,67; Son.: s. Abendausgabe WDG1

+Abendausklang, nhd., M.: nhd. Abendausklang, Ausklang an dem Abend; Q.: (v1956); E.: s. Abend, s. Ausklang; L.: DW2 1,126,32

+Abendbank, nhd., F.: nhd. Abendbank, Bank für den Abend; Q.: (1851); E.: s. Abend, s. Bank; L.: DW2 1,125,60

+Abendbeleuchtung, nhd., F.: nhd. Abendbeleuchtung, Beleuchtung an dem Abend; Q.: 1804; E.: s. Abend, s. Beleuchtung; L.: DW2 1,126,71; Son.: s. Abendbeleuchtung WDG1

+Abendbeschäftigung, nhd., F.: nhd. Abendbeschäftigung, Beschäftigung an dem Abend; Q.: 1794; E.: s. Abend, s. Beschäftigung; L.: DW2 1,125,43, DW2 1,127,3

+Abendbesuch, nhd., M.: nhd. Abendbesuch, Besuch an dem Abend; Q.: 1802; E.: s. Abend, s. Besuch; L.: DW2 1,125,43, DW2 1,127,5, DW1

+Abendblatt, nhd., N.: nhd. Abendblatt, Blatt an dem Abend; Q.: 1807; E.: s. Abend, s. Blatt; L.: DW2 1,127,14, DW1; Son.: s. Abendblatt WDG1

+abendblau, nhd., Adj.: nhd. abendblau, blau wie der Abend; Q.: (1928); E.: s. Abend, s. blau; L.: DW2 1,126,13

+Abendblume, nhd., F.: nhd. Abendblume, eine Pflanzenart; Q.: (v1688); E.: s. Abend, s. Blume; L.: DW2 1,126,14

+Abendbock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendbock“, Garbenabfall; Q.: 1628; E.: s. Abend, s. Bock; L.: DW2 1,127,27

+Abendbraten, nhd., M.: nhd. Abendbraten, Braten an dem Abend; Q.: (1804); E.: s. Abend, s. Braten; L.: DW2 1,125,75

+Abendbrise, nhd., F.: nhd. Abendbrise, Brise an dem Abend; Q.: 1876; E.: s. Abend, s. Brise; L.: DW2 1,126,7, DW2 1,127,34; Son.: s. Abendbrise WDG1

+Abendbrot, nhd., N.: nhd. Abendbrot, Abendmahlzeit; Q.: 1276; E.: s. Abend, s. Brot; L.: DW2 1,127,36, DW1; Son.: s. Abendbrot WDG1

+Abendbrot-, nhd., Sb.: nhd. Abendbrot-; Q.: 1901; E.: s. Abend, s. Brot; L.: DW2 1,128,16

+Abendbrotbesteck, nhd., N.: nhd. Abendbrotbesteck, Besteck für das Abendbrot; Q.: (1956); E.: s. Abendbrot, s. Besteck; L.: DW2 1,128,16; Son.: s. Abendbrotbesteck WDG1, 1 128

+Abendbrottisch, nhd., M.: nhd. Abendbrottisch, Tisch für das Abendbrot; Q.: (1953); E.: s. Abendbrot, s. Tisch; L.: DW2 1,128,17; Son.: s. Abendbrottisch WDG5

+Abendbrotzeit, nhd., F.: nhd. Abendbrotzeit, Brotzeit an dem Abend; Q.: 1901; E.: s. Abendbrot, s. Zeit; L.: DW2 1,128,17

+Abendbummel, nhd., M.: nhd. Abendbummel, Abendspaziergang; Q.: 1901; E.: s. Abend, s. Bummel; L.: DW2 1,125,43, DW2 1,128,19; Son.: s. Abendbummel WDG1

+Abenddämmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abenddämmer“, Abenddämmerung; Q.: (1884); E.: s. Abend, s. Dämmer; L.: DW2 1,126,7; Son.: s. Abenddämmer WDG1

+Abenddämmerung, nhd., F.: nhd. Abenddämmerung, Dämmerung an dem Abend; Q.: 1604; E.: s. Abend, s. Dämmerung; L.: DW2 1,128,8, DW1; Son.: s. Abenddämmerung WDG1

+Abenddienst, nhd., M.: nhd. Abenddienst, Dienst an dem Abend; Q.: (1929); E.: s. Abend, s. Dienst; L.: DW2 1,125,43

+Abendduft, nhd., M.: nhd. Abendduft, Duft an dem Abend; Q.: 1779; E.: s. Abend, s. Duft; L.: DW2 1,128,53, DW1

+Abenddunkel, nhd., N.: nhd. Abenddunkel, Finsternis; Q.: 1804; E.: s. Abend, s. Dunkel; L.: DW2 1,128,61

+abenddunkel, nhd., Adj.: nhd. abenddunkel, abendfinster; Q.: 1860; E.: s. Abend, s. dunkel; L.: DW2 1,128,69

+Abenddunst, nhd., M.: nhd. Abenddunst, Dunst an dem Abend; Q.: 1869; E.: s. Abend, s. Dunst; L.: DW2 1,128,74

+Abendecke, nhd., F.: nhd. Abendecke, Ecke für den Abend; Q.: (1710); E.: s. Abend, s. Ecke; L.: DW2 1,126,38

+Abendempfang, nhd., M.: nhd. Abendempfang, Empfang an dem Abend; Q.: (1929); E.: s. Abend, s. Empfang; L.: DW2 1,125,44

+abenden(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abenden“(1), werden, entwickeln; Q.: u830; E.: s. Abend, s. en; L.: DW2 1,128,76

+abenden(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abenden“(2), enden, verenden; Q.: 1524; E.: s. ab, s. enden; L.: DW2 1,129,12

+Abenderholung, nhd., F.: nhd. Abenderholung, Erholung an dem Abend; Q.: 1879; E.: s. Abend, s. Erholung; L.: DW2 1,129,17

+Abendessen, nhd., N.: nhd. Abendessen, Essen an dem Abend; Q.: u1188; E.: s. Abend, s. Essen; L.: DW2 1,129,19, DW1; Son.: s. Abendessen WDG2

+Abendfachschule, nhd., F.: nhd. Abendfachschule, Fachschule an dem Abend; Q.: (1954); E.: s. Abend, s. Fachschule; L.: DW2 1,125,54; Son.: s. Abendfachschule WDG2

+Abendfalter, nhd., M.: nhd. Abendfalter, Falter an dem Abend, Nachtschmetterling; Q.: 1796; E.: s. Abend, s. Falter; L.: DW2 1,129,69, DW1; Son.: s. Abendfalter WDG2

+Abendfest, nhd., N.: nhd. Abendfest, Fest an dem Abend; Q.: 1772; E.: s. Abend, s. Fest; L.: DW2 1,129,73, DW1

+abendfeucht, nhd., Adj.: nhd. abendfeucht, abendnass; Q.: (1950); E.: s. Abend, s. feucht; L.: DW2 1,126,15, DW1

+Abendfeuer, nhd., N.: nhd. Abendfeuer, Feuer an dem Abend; Q.: 1560; E.: s. Abend, s. Feuer; L.: DW2 1,130,1, DW1

+Abendfliege, nhd., F.: nhd. Abendfliege, Fliege an dem Abend; Q.: (1774); E.: s. Abend, s. Fliege; L.: DW2 1,126,22

+Abendfreier, nhd., M.: nhd. Abendfreier, Freier an dem Abend; Q.: (1586); E.: s. Abend, s. Freier; L.: DW2 1,126,26, DW1

+Abendfreund, nhd., M.: nhd. Abendfreund, Freund an dem Abend; Q.: (1802); E.: s. Abend, s. Freund; L.: DW2 1,126,27

+Abendfriede, nhd., M.: nhd. Abendfriede, abendliche Stille, Friede an dem Abend; Q.: 1854; E.: s. Abend, s. Friede(n); L.: DW2 1,130,12 (Abendfrieden); Son.: s. Abendfriede WDG2

+Abendfrische, nhd., F.: nhd. Abendfrische, Frische an dem Abend; Q.: 1841; E.: s. Abend, s. Frische; L.: DW2 1,130,27

+abendfüllend, nhd., Adj.: nhd. abendfüllend, den Abend füllend; Q.: 1900; E.: s. Abend, s. füllend; L.: DW2 1,130,29; Son.: s. abendfüllend WDG2

+Abendgabe, nhd., F.: nhd. Abendgabe, Brautgeschenk an dem Abend; Q.: 1317; E.: s. Abend, s. Gabe; L.: DW2 1,130,40, DW1

+Abendgang, nhd., M.: nhd. Abendgang, Abendspaziergang; Q.: u1450; E.: s. Abend, s. Gang; L.: DW2 1,130,49, DW1; Son.: s. Abendgang WDG2

+Abendgast, nhd., M.: nhd. Abendgast, Gast an dem Abend; Q.: 1588; E.: s. Abend, s. Gast; L.: DW2 1,130,67, DW1

+Abendgebet, nhd., N.: nhd. Abendgebet, Gebet an dem Abend; Q.: 1473; E.: s. Abend, s. Gebet; L.: DW2 1,130,71, DW1; Son.: s. Abendgebet WDG2

+Abendgegend, nhd., F.: nhd. Abendgegend, Gegend an dem Abend; Q.: (1741); E.: s. Abend, s. Gegend; L.: DW2 1,126,39

+Abendgeläut, nhd., N.: nhd. Abendgeläut, Geläut an dem Abend; Q.: u1773; E.: s. Abend, s. Geläut(e); L.: DW2 1,131,7, WDG2

+Abendgesang, nhd., M.: nhd. Abendgesang, Gesang an dem Abend; Q.: 1567; E.: s. Abend, s. Gesang; L.: DW2 1,131,12, DW1

+Abendgesellschaft, nhd., F.: nhd. Abendgesellschaft, Gesellschaft an dem Abend; Q.: 1773; E.: s. Abend, s. Gesellschaft; L.: DW2 1,131,20, DW1; Son.: s. Abendgesellschaft WDG2

+Abendgespräch, nhd., N.: nhd. Abendgespräch, Gespräch an dem Abend; Q.: 1773; E.: s. Abend, s. Gespräch; L.: DW2 1,131,34, DW1

+Abendgewölk, nhd., N.: nhd. Abendgewölk, Gewölk an dem Abend; Q.: 1775; E.: s. Abend, s. Gewölk(e); L.: DW2 1,131,37, DW1

+Abendglanz, nhd., M.: nhd. Abendglanz, Glanz an dem Abend; Q.: u1784; E.: s. Abend, s. Glanz; L.: DW2 1,131,39, DW1; Son.: s. Abendglanz WDG2

+Abendglocke, nhd., F.: nhd. Abendglocke, Glocke eines Abendgebets; Q.: 1663; E.: s. Abend, s. Glocke; L.: DW2 1,131,50, Abendglocke WDG3, DW1

+Abendglut, nhd., F.: nhd. Abendglut, Glut an dem Abend; Q.: 1778; E.: s. Abend, s. Glut; L.: DW2 1,131,66, DW1; Son.: s. Abendglut WDG3

+Abendgold, nhd., N.: nhd. Abendgold, Röte des Abends; Q.: 1772; E.: s. Abend, s. Gold; L.: DW2 1,131,70, DW1; Son.: s. Abendgold WDG3

+Abendgottesdienst, nhd., M.: nhd. Abendgottesdienst, Gottesdienst an dem Abend; Q.: 1828; E.: s. Abend, s. Gottesdienst; L.: DW2 1,131,77; Son.: s. Abendgottesdienst WDG3

+Abendgrau, nhd., N.: nhd. Abendgrau, Grau eines Abends; Q.: 1842; E.: s. Abend, s. Grau; L.: DW2 1,132,3

+Abendgrauen, nhd., N.: nhd. Abendgrauen, Dämmerung an dem Abend; Q.: 1805; E.: s. Abend, s. Grauen; L.: DW2 1,132,6

+Abendgrenze, nhd., F.: nhd. Abendgrenze, Grenze eines Abends; Q.: (1832); E.: s. Abend, s. Grenze; L.: DW2 1,126,40

+Abendgruß, nhd., M.: nhd. Abendgruß, Gruß an dem Abend; Q.: 1710; E.: s. Abend, s. Gruß; L.: DW2 1,132,9 (Abendgrusz)

+Abendgymnasium, nhd., N.: nhd. Abendgymnasium, Gymnasium an dem Abend; Q.: 1927; E.: s. Abend, s. Gymnasium; L.: DW2 1,132,17

+abendhalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abendhalb“, westwärts; Q.: u1450; E.: s. Abend, s. halb(en); L.: DW2 1,132,23

+Abendhauch, nhd., M.: nhd. Abendhauch, Hauch an dem Abend; Q.: 1776; E.: s. Abend, s. Hauch; L.: DW2 1,132,29, DW1; Son.: s. Abendhauch WDG3

+Abendhelle, nhd., F.: nhd. Abendhelle, Helle an dem Abend; Q.: 1792; E.: s. Abend, s. Helle; L.: DW2 1,132,34

+Abendherberge, nhd., F.: nhd. Abendherberge, Herberge für den Abend; Q.: 1665; E.: s. Abend, s. Herberge; L.: DW2 1,132,39

+Abendhimmel, nhd., M.: nhd. Abendhimmel, Himmel an dem Abend; Q.: 1756; E.: s. Abend, s. Himmel; L.: DW2 1,132,41, WDG3, DW1

+Abendhochzeit, nhd., F.: nhd. Abendhochzeit, Hochzeit an dem Abend; Q.: 1563; E.: s. Abend, s. Hochzeit; L.: DW2 1,132,53

+Abendhorizont, nhd., M.: nhd. Abendhorizont, Sonne die am Abendhorizont sinkt; Q.: 1722; E.: s. Abend, s. Horizont; L.: DW2 1,132,64

+abendig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abendig“, dämmerig; Q.: 1466; E.: s. Abend, s. ig; L.: DW2 1,132,69

+Abendimbiss, Abendimbiß, nhd., M.: nhd. Abendimbiss, Imbiss an dem Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Imbiss; L.: DW2 1,132,75 (Abendimbiß), DW1

+Abendjagd, nhd., F.: nhd. Abendjagd, abendliche Jagd; Q.: 1722; E.: s. Abend, s. Jagd; L.: DW2 1,133,9, DW1

+Abendkälte, nhd., F.: nhd. Abendkälte, Kälte an dem Abend; Q.: 1824; E.: s. Abend, s. Kälte; L.: DW2 1,133,17

+Abendkasse, nhd., F.: nhd. Abendkasse, vor der Vorstellung geöffnete Theaterkasse; Q.: 1860; E.: s. Abend, s. Kasse; L.: DW2 1,133,19,WDG3

+Abendkerze, nhd., F.: nhd. Abendkerze, Kerze an dem Abend; Q.: (1836); E.: s. Abend, s. Kerze; L.: DW2 1,125,61

+Abendkleid, nhd., N.: nhd. Abendkleid, Kleid für den Abend; Q.: 1773; E.: s. Abend, s. Kleid; L.: DW2 1,133,23; Son.: s. Abendkleid WDG3

+Abendkollation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendkollation“, Imbiss an dem Abend; Q.: (1663); E.: s. Abend, s. Kollation; L.: DW2 1,125,76

+Abendkonzert, nhd., N.: nhd. Abendkonzert, Konzert an dem Abend; Q.: 1804; E.: s. Abend, s. Konzert; L.: DW2 1,133,31; Son.: s. Abendkonzert WDG3

+Abendkost, nhd., F.: nhd. Abendkost, Kost an dem Abend; Q.: 1508; E.: s. Abend, s. Kost; L.: DW2 1,133,36, DW1

+Abendkrieg, nhd., M.: nhd. Abendkrieg, Krieg an dem Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Krieg; L.: DW2 1,125,46

+abendkühl, nhd., Adj.: nhd. abendkühl, abendfrisch; Q.: 1873; E.: s. Abend, s. kühl; L.: DW2 1,126,16

+Abendkühle, nhd., F.: nhd. Abendkühle, Kühle an dem Abend; Q.: u1000; E.: s. Abend, s. Kühle; L.: DW2 1,126,9, DW2 1,133,56,WDG3

+Abendkühlung, nhd., F.: nhd. Abendkühlung, Abkühlung an dem Abend; Q.: u1784; E.: s. Abend, s. Kühlung; L.: DW2 1,133,65

+Abendkurs, nhd., M.: nhd. Abendkurs, Kurs an dem Abend; Q.: o.J.; E.: s. Abend, s. Kurs; L.: DW2 1,133,69, WDG3

+Abendkursus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendkursus“, abends stattfindender Kursus; Q.: 1913; E.: s. Abend, s. Kursus; L.: DW2 1,133,69; Son.: s. Abendkursus WDG3

+Abendküste, nhd., F.: nhd. Abendküste, Westküste; Q.: (1807); E.: s. Abend, s. Küste; L.: DW2 1,126,41

+Abendland, nhd., N.: nhd. Abendland, westliches Land; Q.: 1530; E.: s. Abend, s. Land; L.: DW2 1,133,75, DW1, EDEL; Son.: s. Abendland WDG3

+Abendländer, nhd., M.: nhd. Abendländer, Bewohner eines westlichen Landes; Q.: 1612; E.: s. Abendland, s. er; L.: DW2 1,134,69, DW1

+abendländisch, nhd., Adj.: nhd. abendländisch, westländisch; Q.: 1666; E.: s. Abendland, s. isch; L.: DW2 1,135,27, DW1; Son.: s. abendländisch WDG3

+Abendlandschaft, nhd., F.: nhd. Abendlandschaft, Landschaft am Abend; Q.: 1827; E.: s. Abend, s. Landschaft; L.: DW2 1,135,72; Son.: s. Abendlandschaft WDG3

+Abendlänge, nhd., F.: nhd. Abendlänge, Länge eines Abends; Q.: (1700); E.: s. Abend, s. Länge; L.: DW2 1,126,33

+Abendlaube, nhd., F.: nhd. Abendlaube, Laube für den Abend; Q.: (1776); E.: s. Abend, s. Laube; L.: DW2 1,125,62

+Abendläuten, nhd., N.: nhd. Abendläuten, abendliches Läuten; Q.: 1793; E.: s. Abend, s. Läuten; L.: DW2 1,135,75

+Abendlektüre, nhd., F.: nhd. Abendlektüre, Lektüre an dem Abend; Q.: 1796; E.: s. Abend, s. Lektüre; L.: DW2 1,136,7

+Abendleuchten, nhd., N.: nhd. Abendleuchten, Leuchten an dem Abend; Q.: 1909; E.: s. Abend, s. Leuchten; L.: DW2 1,126,9

+abendlich, nhd., Adj./Adv.: nhd. abendlich, dämmerig, in die Abendzeit fallend; Q.: u800; E.: s. Abend, s. lich; L.: DW2 1,136,11, DW1, EDEL; Son.: s. abendlich WDG1

+Abendlicht, nhd., N.: nhd. Abendlicht, Licht an dem Abend; Q.: v1327; E.: s. Abend, s. Licht; L.: DW2 1,136,57, DW1; Son.: s. Abendlicht WDG3

+Abendlied, nhd., N.: nhd. Abendlied, Lied an dem Abend; Q.: 1584; E.: s. Abend, s. Lied; L.: DW2 1,137,7, DW1; Son.: s. Abendlied WDG3

+Abendluft, nhd., F.: nhd. Abendluft, Luft an dem Abend; Q.: 1651; E.: s. Abend, s. Luft; L.: DW2 1,137,21, DW1; Son.: s. Abendluft WDG3

+Abendlust, nhd., F.: nhd. Abendlust, abendliche Lust; Q.: 1647; E.: s. Abend, s. Lust; L.: DW2 1,137,44, DW1

+Abendmahl, nhd., N.: nhd. Abendmahl, Mahl an dem Abend, eine heilige Veranstaltung des Christentums; Q.: u1325; E.: s. Abend, s. Mahl; L.: DW2 1,137,50, DW1, EDEL; Son.: s. Abendmahl WDG4

+Abendmahlbrot, nhd., N.: nhd. Abendmahlbrot, Brot eines Abendmahls; Q.: 1784; E.: s. Abendmahl, s. Brot; L.: DW2 1,139,23

+Abendmahl-, nhd., Sb.: nhd. Abendmahl-; Q.: 1784; E.: s. Abend, s. Mahl; L.: DW2 1,139,18f. (z. B. Abendmahlbrot); Son.: meist mit -s- in der Fuge

+Abendmahls-, nhd., Sb.: nhd. Abendmahls-; Q.: 1759; E.: s. Abend, s. Mahl, s. s; L.: DW2 1,139,18f. (z. B. Abendmahlsschale); Son.: meist mit -s- in der Fuge

+Abendmahlsbild, nhd., F.: nhd. Abendmahlsbild, Bild eines Abendmahls; Q.: (u1900); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Bild; L.: DW2 1,139,19

+Abendmahlsfeier, nhd., F.: nhd. Abendmahlsfeier, Feier des Abendmahls; Q.: (1871); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Feier; L.: DW2 1,139,26; Son.: s. Abendmahlsfeier WDG2

+Abendmahlsform, nhd., F.: nhd. Abendmahlsform, Form eines Abendmahls; Q.: (1892); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Form; L.: DW2 1,139,27

+Abendmahlsgast, nhd., M.: nhd. Abendmahlsgast, Gast eines Abendmahls; Q.: (1807); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Gast; L.: DW2 1,139,29; Son.: s. Abendmahlsgast WDG2

+Abendmahlsgemeinde, nhd., F.: nhd. Abendmahlsgemeinde, Gemeinde eines Abendmahls; Q.: (1904); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Gemeinde; L.: DW2 1,139,31

+Abendmahlsgerät, nhd., N.: nhd. Abendmahlsgerät, Gerät für das Abendmahl, Kelch; Q.: (1938); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Gerät; L.: DW2 1,139,31; Son.: s. Abendmahlsgerät WDG2

+Abendmahlskelch, nhd., M.: nhd. Abendmahlskelch, Kelch für ein Abendmahl; Q.: (1795); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Kelch; L.: DW2 1,139,32; Son.: s. Abendmahlskelch WDG1

+Abendmahlslehre, nhd., F.: nhd. Abendmahlslehre, Lehre des Abendmahls; Q.: (1852); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Lehre; L.: DW2 1,139,33

+Abendmahlslied, nhd., N.: nhd. Abendmahlslied, Lied für das Abendmahl; Q.: (1807); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Lied; L.: DW2 1,139,34; Son.: s. Abendmahlslied WDG3

+Abendmahlsritus, nhd., M.: nhd. Abendmahlsritus, Ritus des Abendmahls; Q.: (1904); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Ritus; L.: DW2 1,139,35

+Abendmahlsrock, nhd., M.: nhd. Abendmahlsrock, Rock eines Abendmahls; Q.: (1807); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Rock; L.: DW2 1,139,35

+Abendmahlsschale, nhd., F.: nhd. Abendmahlsschale, Schale (F.) für das Abendmahl, Kelch, Becher; Q.: (1859); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Schale; L.: DW2 1,139,20

+Abendmahlswein, nhd., M.: nhd. Abendmahlswein, Wein für das Abendmahl; Q.: (1807); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Wein; L.: DW2 1,139,41; Son.: s. Abendmahlswein WDG6

+Abendmahltext, nhd., M.: nhd. Abendmahltext, Text für das Abendmahl, Liturgie des Abendmahls; Q.: (1528); E.: s. Abendmahl, s. Text; L.: DW2 1,139,37

+Abendmahltisch, nhd., M.: nhd. Abendmahltisch, Tisch für das Abendmahl; Q.: (1893); E.: s. Abendmahl, s. Tisch; L.: DW2 1,139,39; Son.: s. Abendmahltisch WDG5

+Abendmahlzeit, nhd., F.: nhd. Abendmahlzeit, Mahlzeit an dem Abend, Zeit eines Abendmahls; Q.: 1494; E.: s. Abend, s. Mahlzeit; L.: DW2 1,139,43; Son.: s. Abendmahlzeit WDG4

+Abendmantel, nhd., M.: nhd. Abendmantel, feuerroter Mantel; Q.: 1675; E.: s. Abend, s. Mantel; L.: DW2 1,139,61; Son.: s. Abendmantel WDG4

+Abendmarkt, nhd., M.: nhd. Abendmarkt, Markt an einem Abend; Q.: 1469; E.: s. Abend, s. Markt; L.: DW2 1,139,66, DW1

+Abendmaus, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendmaus“, ein flüchtiges Tierchen; Q.: o.J.; E.: s. Abend, s. Maus; L.: DW2 1,126,23

+Abendmeer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abendmeer“, im Westen gelegenes Meer; Q.: 1741; E.: s. Abend, s. Meer; L.: DW2 1,139,73

+Abendmerenda, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendmerenda“, Abendbrot, Vesperbrot; Q.: 1610; E.: s. Abend, s. Merenda; L.: DW2 1,140,8

+Abendmesse, nhd., F.: nhd. Abendmesse, Messe, kirchliche Feier an dem Abend; Q.: 1803; E.: s. Abend, s. Messe; L.: DW2 1,140,11; Son.: s. Abendmesse WDG4

+Abendmette, nhd., F.: nhd. Abendmette, Mette an dem Abend, kirchliche Abendandacht; Q.: 1794; E.: s. Abend, s. Mette; L.: DW2 1,140,21

+Abendmilch, nhd., F.: nhd. Abendmilch, Milch an dem Abend; Q.: (1885); E.: s. Abend, s. Milch; L.: DW2 1,125,77

+Abendmusik, nhd., F.: nhd. Abendmusik, Musik an dem Abend; Q.: 1703; E.: s. Abend, s. Musik; L.: DW2 1,140,27; Son.: s. Abendmusik WDG1

+Abendnebel, nhd., M.: nhd. Abendnebel, Nebel an dem Abend; Q.: 1794; E.: s. Abend, s. Nebel; L.: DW2 1,140,37, DW1; Son.: s. Abendnebel WDG4

+Abendneigen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abendneigen“, Neigung eines Abends; Q.: (1907); E.: s. Abend, s. Neigen; L.: DW2 1,126,34

+Abendoberschule, nhd., F.: nhd. Abendoberschule, Oberschule an dem Abend; Q.: (1928); E.: s. Abend, s. Oberschule; L.: DW2 1,125,56; Son.: s. Abendoberschule WDG4

+Abendopfer, nhd., N.: nhd. Abendopfer, abendliches Brandopfer; Q.: u1000; E.: s. Abend, s. Opfer; L.: DW2 1,140,41, DW1

+Abendpelz, nhd., M.: nhd. Abendpelz, abendlicher Pelz; Q.: (1939); E.: s. Abend, s. Pelz; L.: DW2 1,125,67

+Abendpfauenauge, nhd., N.: nhd. Abendpfauenauge, ein Schmetterling; Q.: (1807); E.: s. Abend, s. Pfauenauge; L.: DW2 1,126,24; Son.: s. Abendpfauenauge WDG4

+Abendpfeife, nhd., F.: nhd. Abendpfeife, Pfeife an dem Abend; Q.: u1771; E.: s. Abend, s. Pfeife; L.: DW2 1,140,61; Son.: s. Abendpfeife WDG4

+Abendpost, nhd., F.: nhd. Abendpost, Post an dem Abend, abendliche Post; Q.: 1798; E.: s. Abend, s. Post; L.: DW2 1,140,68; Son.: s. Abendpost WDG4

+Abendpredigt, nhd., F.: nhd. Abendpredigt, Predigt an dem Abend, abendliche Predigt; Q.: 1526; E.: s. Abend, s. Predigt; L.: DW2 1,140,72, DW1

+Abendprobe, nhd., F.: nhd. Abendprobe, abendliche Probe; Q.: (1817); E.: s. Abend, s. Probe; L.: DW2 1,125,48

+Abendpromenade, nhd., F.: nhd. Abendpromenade, abendliche Promenade; Q.: v1787; E.: s. Abend, s. Promenade; L.: DW2 1,141,1

+Abendpunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendpunkt“, Westpunkt, Punkt an dem der Äquator den Horizont durchschneidet; Q.: (1807); E.: s. Abend, s. Punkt; L.: DW2 1,126,42

+Abendrand, nhd., M.: nhd. Abendrand, abendlicher Rand; Q.: (1761); E.: s. Abend, s. Rand; L.: DW2 1,126,43

+Abendregen, nhd., M.: nhd. Abendregen, abendlicher Regen, vor der Ernte einsetzende Regenzeit; Q.: 1338; E.: s. Abend, s. Regen; L.: DW2 1,141,6, DW1

+Abendreigen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendreigen“, abendlicher Reigen, Abendreigen; Q.: 1545; E.: s. Abend, s. Reigen; L.: DW2 1,141,31

+Abendrobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendrobe“, Abendkleid; Q.: (1914); E.: s. Abend, s. Robe; L.: DW2 1,125,67

+Abendrot, nhd., N.: nhd. Abendrot, Rot an dem Abend, roter Schein an dem Westhimmel bei Sonnenuntergang; Q.: u1160; E.: s. Abend, s. Rot; L.: DW2 1,141,37, DW1, EDEL; Son.: s. Abendrot WDG4

+abendrot, nhd., Adj.: nhd. abendrot, Abendrot betreffend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. rot; L.: DW2 1,141,54, DW1

+Abendröte, nhd., F.: nhd. Abendröte, Röte eines Abends; Q.: u1200; E.: s. Abend, s. Röte; L.: DW2 1,141,67, DW1, EDEL; Son.: s. Abendröte WDG4

+abendrötlich, nhd., Adj.: nhd. abendrötlich, Abendrot betreffend; Q.: 1759; E.: s. Abendrot, s. Abendröt(e), s. lich; L.: DW2 1,142,14

+Abendruhe, nhd., F.: nhd. Abendruhe, abendliche Ruhe; Q.: 1644; E.: s. Abend, s. Ruhe; L.: DW2 1,142,22, DW1; Son.: s. Abendruhe WDG4

+abends, nhd., Adv.: nhd. abends, zur Abendzeit; Q.: u1200; E.: s. Abend, s. s; L.: DW2 1,142,32, DW1, EDEL; Son.: s. abends WDG1

+Abendschatten, nhd., M.: nhd. Abendschatten, abendlicher Schatten, Schatten eines Abends; Q.: 1493; E.: s. Abend, s. Schatten; L.: DW2 1,142,63, DW1

+Abendschein, nhd., M.: nhd. Abendschein, abendlicher Schein, Licht der untergehenden Sonne; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Schein; L.: DW2 1,143,23, DW1; Son.: s. Abendschein WDG4

+Abendschicht, nhd., F.: nhd. Abendschicht, abendliche Schicht, Schicht eines Abends; Q.: 1687; E.: s. Abend, s. Schicht; L.: DW2 1,125,49, DW1

+Abendschimmer, nhd., M.: nhd. Abendschimmer, abendlicher Schimmer, Schimmer eines Abends; Q.: 1752; E.: s. Abend, s. Schimmer; L.: DW2 1,143,45, DW1; Son.: s. Abendschimmer WDG4

+Abendschmaus, nhd., M.: nhd. Abendschmaus, abendlicher Schmaus; Q.: 1664; E.: s. Abend, s. Schmaus; L.: DW2 1,143,53, DW1

+Abendschoppen, nhd., M.: nhd. Abendschoppen, abendlicher Umtrunk; Q.: 1856; E.: s. Abend, s. Schoppen; L.: DW2 1,143,64; Son.: s. Abendschoppen WDG5

+Abendschule, nhd., F.: nhd. Abendschule, abendliche Schule, abendlicher Unterricht; Q.: 1801; E.: s. Abend, s. Schule; L.: DW2 1,143,74; Son.: s. Abendschule WDG5

+Abendsegen, nhd., M.: nhd. Abendsegen, abendlicher Segen, Segen an dem Abend, Abendgebet; Q.: v1276; E.: s. Abend, s. Segen; L.: DW2 1,144,7, DW1; Son.: s. Abendsegen WDG5

+Abendsegler, nhd., M.: nhd. Abendsegler, eine Fledermausart; Q.: (1946); E.: s. Abend, s. Segler; L.: DW2 1,126,25

+Abendseite, nhd., F.: nhd. Abendseite, gegen Westen gewandte Seite; Q.: 1661; E.: s. Abend, s. Seite; L.: DW2 1,144,33, DW1; Son.: s. Abendseite WDG5

+Abendsitzung, nhd., F.: nhd. Abendsitzung, abendliche Sitzung; Q.: 1809; E.: s. Abend, s. Sitzung; L.: DW2 1,144,41, DW1

+Abendsonne, nhd., F.: nhd. Abendsonne, Sonne an dem Abend; Q.: 1630; E.: s. Abend, s. Sonne; L.: DW2 1,144,47, DW1; Son.: s. Abendsonne WDG1

+Abendsonnen-, nhd., Sb.: nhd. Abendsonnen-; Q.: 1808; E.: s. Abend, s. Sonne, s. n; L.: DW2 1,144,65f. (z. B. Abendsonnenglut)

+Abendsonnenglanz, nhd., M.: nhd. Abendsonnenglanz, Sonnenglanz an dem Abend; Q.: 1873; E.: s. Abendsonne, s. n, s. Glanz; L.: DW2 1,144,65

+Abendsonnenglut, nhd., F.: nhd. Abendsonnenglut, Sonnenglut an dem Abend; Q.: 1808; E.: s. Abendsonne, s. n, s. Glut; L.: DW2 1,144,66

+Abendsonnenschein, nhd., M.: nhd. Abendsonnenschein, Sonnenschein an dem Abend; Q.: 1861; E.: s. Abendsonne, s. n, s. Schein; L.: DW2 1,144,67

+abendsonnig, nhd., Adj.: nhd. abendsonnig, abendhell; Q.: v1840; E.: s. Abendsonn(e), s. ig; L.: DW2 1,144,70

+Abendspaziergang, nhd., M.: nhd. Abendspaziergang, Spaziergang an dem Abend; Q.: 1782; E.: s. Abend, s. Spaziergang; L.: DW2 1,144,72, DW1; Son.: s. Abendspaziergang WDG5

+Abendspeise, nhd., F.: nhd. Abendspeise, Speise an dem Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Speise; L.: DW2 1,144,76, DW1

+Abendständchen, nhd., N.: nhd. Abendständchen, Ständchen an dem Abend; Q.: 1645; E.: s. Abend, s. Ständchen; L.: DW2 1,145,13, DW1

+Abendständlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abendständlein“, Ständlein an dem Abend; Q.: (1645); E.: s. Abend, s. Ständlein; L.: DW2 1,125,50

+Abendstern, nhd., M.: nhd. Abendstern, Stern an dem Abend; Q.: u800; E.: s. Abend, s. Stern; L.: DW2 1,145,16, DW1; Son.: s. Abendstern WDG5

+abendstill, nhd., Adj.: nhd. abendstill, abendleise; Q.: 1834; E.: s. Abendstill(e), s. Abend, s. still; L.: DW2 1,145,45

+Abendstille, nhd., F.: nhd. Abendstille, Stille an dem Abend; Q.: 1790; E.: s. Abend, s. Stille; L.: DW2 1,145,48, DW1; Son.: s. Abendstille WDG5

+Abendstrahl, nhd., M.: nhd. Abendstrahl, Strahl an dem Abend; Q.: 1675; E.: s. Abend, s. Strahl; L.: DW2 1,145,54, DW1

+Abendstrich, nhd., M.: nhd. Abendstrich, Strich an dem Abend; Q.: 1661; E.: s. Abend, s. Strich; L.: DW2 1,145,62

+Abendstudium, nhd., N.: nhd. Abendstudium, abendliches Studium, Studium an dem Abend; Q.: 1831; E.: s. Abend, s. Studium; L.: DW2 1,145,68; Son.: s. Abendstudium WDG5

+Abendstunde, nhd., F.: nhd. Abendstunde, Stunde an dem Abend; Q.: u1170; E.: s. Abend, s. Stunde; L.: DW2 1,145,75, DW1; Son.: s. Abendstunde WDG1

+Abendsuppe, nhd., F.: nhd. Abendsuppe, Suppe an dem Abend; Q.: u1796; E.: s. Abend, s. Suppe; L.: DW2 1,146,53, DW1; Son.: s. Abendsuppe WDG5

+Abendtafel, nhd., F.: nhd. Abendtafel, Tafel an dem Abend; Q.: v1683; E.: s. Abend, s. Tafel; L.: DW2 1,146,58, DW1; Son.: s. Abendtafel WDG5

+Abendtanz, nhd., M.: nhd. Abendtanz, Tanz an dem Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Tanz; L.: DW2 1,146,71, DW1

+Abendtasche, nhd., F.: nhd. Abendtasche, abendliche Tasche, Tasche für den Abend; Q.: (1954); E.: s. Abend, s. Tasche; L.: DW2 1,125,68; Son.: s. Abendtasche WDG5

+Abendtau, nhd., M.: nhd. Abendtau, Tau; Q.: 1493; E.: s. Abend, s. Tau(M.); L.: DW2 1,147,11, DW1; Son.: s. Abend, Tau (M.)

+Abendtechnikum, nhd., N.: nhd. Abendtechnikum, abendliches Technikum, Technikum an dem Abend; Q.: (1960); E.: s. Abend, s. Technikum; L.: DW2 1,125,57

+Abendtee, nhd., M.: nhd. Abendtee, abendlicher Tee, Tee an dem Abend; Q.: 1859; E.: s. Abend, s. Tee; L.: DW2 1,147,22

+Abendtisch, nhd., M.: nhd. Abendtisch, Tisch für den Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Tisch; L.: DW2 1,147,25, DW1; Son.: s. Abendtisch WDG5

+Abendtoilette, nhd., F.: nhd. Abendtoilette, Toilette für den Abend; Q.: 1877; E.: s. Abend, s. Toilette; L.: DW2 1,147,50; Son.: s. Abendtoilette WDG5

+Abendtracht, nhd., F.: nhd. Abendtracht, Tracht für den Abend; Q.: (1912); E.: s. Abend, s. Tracht; L.: DW2 1,125,68

+Abendtrain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendtrain“, Train am Abend, abendlicher Reisezug; Q.: 1847; E.: s. Abend, s. Train; L.: DW2 1,147,56

+Abendtrunk, nhd., M.: nhd. Abendtrunk, abendlicher Trunk, Trunk an dem Abend; Q.: 1528; E.: s. Abend, s. Trunk; L.: DW2 1,147,58, DW1; Son.: s. Abendtrunk WDG5

+Abenduhr, nhd., F.: nhd. Abenduhr, Uhr für den Abend; Q.: 1757; E.: s. Abend, s. Uhr; L.: DW2 1,147,71

+Abenduniversität, nhd., F.: nhd. Abenduniversität, abendliche Universität, Universität an dem Abend; Q.: (1958); E.: s. Abend, s. Universität; L.: DW2 1,125,57; Son.: s. Abenduniversität WDG5

+Abendunterhaltung, nhd., F.: nhd. Abendunterhaltung, Unterhaltung an dem Abend; Q.: 1807; E.: s. Abend, s. Unterhaltung; L.: DW2 1,147,76, DW1

+Abendürte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendürte“, abendliche Mahlzeit, Mahlzeit an dem Abend; Q.: 1513; E.: s. Abend, s. Ürte; L.: DW2 1,148,11, DW1

+Abendveranstaltung, nhd., F.: nhd. Abendveranstaltung, abendliche Veranstaltung, Veranstaltung an dem Abend; Q.: 1915; E.: s. Abend, s. Veranstaltung; L.: DW2 1,148,15; Son.: s. Abendveranstaltung WDG6

+Abendvergnügen, nhd., N.: nhd. Abendvergnügen, abendliches Vergnügen, Vergnügen an dem Abend; Q.: 1743; E.: s. Abend, s. Vergnügen; L.: DW2 1,148,18

+Abendversammlung, nhd., F.: nhd. Abendversammlung, abendliche Versammlung, Versammlung an dem Abend; Q.: (1855); E.: s. Abend, s. Versammlung; L.: DW2 1,125,51

+Abendverschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendverschlag“, abendlicher Verschlag, Verschlag an dem Abend; Q.: (1931); E.: s. Abend, s. Verschlag; L.: DW2 1,125,62

+Abendvesper, nhd., F.: nhd. Abendvesper, abendliche Vesper, Gebet an dem Abend; Q.: u1550; E.: s. Abend, s. Vesper; L.: DW2 1,148,23

+Abendvisite, nhd., F.: nhd. Abendvisite, abendliche Visite, Besuch an dem Abend; Q.: u1796; E.: s. Abend, s. Visite; L.: DW2 1,148,26; Son.: s. Abendvisite WDG6

+Abendvogel, nhd., M.: nhd. Abendvogel, abendlicher Vogel, Vogel an dem Abend; Q.: 1757; E.: s. Abend, s. Vogel; L.: DW2 1,148,34, DW1

+Abendvolk, nhd., N.: nhd. Abendvolk, westliches Volk, Volk an dem Abend; Q.: 1545; E.: s. Abend, s. Volk; L.: DW2 1,148,40

+Abendvorstellung, nhd., F.: nhd. Abendvorstellung, abendliche Vorstellung, Vorstellung an dem Abend; Q.: 1879; E.: s. Abend, s. Vorstellung; L.: DW2 1,148,44; Son.: s. Abendvorstellung WDG6

+Abendwache, nhd., F.: nhd. Abendwache, abendliche Wache, Wache an dem Abend; Q.: 1878; E.: s. Abend, s. Wache; L.: DW2 1,148,47

+Abendwacht, nhd., F.: nhd. Abendwacht, abendliche Wacht, Wacht an dem Abend; Q.: 1653; E.: s. Abend, s. Wacht; L.: DW2 1,148,50

+abendwärts, nhd., Adv.: nhd. abendwärts, westwärts; Q.: 1524; E.: s. Abend, s. wärts; L.: DW2 1,148,53, DW1; Son.: s. abendwärts WDG1

+Abendwehen, nhd., N.: nhd. Abendwehen, abendliches Wehen (N.), Wehen (N.) an dem Abend; Q.: 1795; E.: s. Abend, s. Wehen; L.: DW2 1,148,75

+abendweich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abendweich“, abendsanft; Q.: (v1898); E.: s. Abend, s. weich; L.: DW2 1,126,17

+Abendwelt, nhd., F.: nhd. Abendwelt, abendliche Welt, Welt an dem Abend; Q.: 1791; E.: s. Abend, s. Welt; L.: DW2 1,149,3

+Abendwerden, nhd., N.: nhd. Abendwerden, Werden des Abends; Q.: (1760); E.: s. Abend, s. Werden; L.: DW2 1,126,36

+Abendwetter, nhd., N.: nhd. Abendwetter, abendliches Wetter, Wetter an dem Abend; Q.: 1879; E.: s. Abend, s. Wetter; L.: DW2 1,126,11

+Abendwind, nhd., M.: nhd. Abendwind, abendlicher Wind, Wind an dem Abend; Q.: u1240; E.: s. Abend, s. Wind; L.: DW2 1,149,8, DW1; Son.: s. Abendwind WDG6

+Abendwirt, nhd., M.: nhd. Abendwirt, Wirt an dem Abend; Q.: (1833); E.: s. Abend, s. Wirt; L.: DW2 1,126,29

+Abendwolf, nhd., M.: nhd. Abendwolf, abendlicher Wolf, Wolf an dem Abend; Q.: u1350; E.: s. Abend, s. Wolf; L.: DW2 1,149,39

+Abendwolke, nhd., F.: nhd. Abendwolke, abendliche Wolke, Wolke an dem Abend; Q.: 1751; E.: s. Abend, s. Wolke; L.: DW2 1,149,46, DW1; Son.: s. Abendwolke WDG6

+Abendzeche, nhd., F.: nhd. Abendzeche, abendliche Zeche, Zeche an dem Abend; Q.: 1539; E.: s. Abend, s. Zeche; L.: DW2 1,149,48, DW1

+Abendzehren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abendzehren“, Zehren an dem Abend, Zwischenmahlzeit; Q.: 1575; E.: s. Abend, s. Zehren; L.: DW2 1,149,57, DW1

+Abendzeit, nhd., F.: nhd. Abendzeit, abendliche Zeit, Zeit an dem Abend; Q.: u830; E.: s. Abend, s. Zeit; L.: DW2 1,149,63, DW1; Son.: s. Abendzeit WDG1

+Abendzeitung, nhd., F.: nhd. Abendzeitung, abendliche Zeitung, Zeitung an dem Abend; Q.: 1805; E.: s. Abend, s. Zeitung; L.: DW2 1,150,7; Son.: s. Abendzeitung WDG6

+Abendzeitvertreib, nhd., M.: nhd. Abendzeitvertreib, abendlicher Zeitvertreib, Zeitvertreib an dem Abend; Q.: 1756; E.: s. Abend, s. Zeitvertreib; L.: DW2 1,150,19

+Abendzelt, nhd., N.: nhd. Abendzelt, abendliches Zelt, Zelt an dem Abend; Q.: (1838); E.: s. Abend, s. Zelt; L.: DW2 1,125,64

+Abendzirkel, nhd., M.: nhd. Abendzirkel, abendlicher Zirkel, Zirkel an dem Abend; Q.: 1794; E.: s. Abend, s. Zirkel; L.: DW2 1,15022; Son.: s. Abendzirkel WDG6

+Abendzug, nhd., M.: nhd. Abendzug, abendlicher Zug, Zug an dem Abend; Q.: u1350; E.: s. Abend, s. Zug; L.: DW2 1,150,27, DW1; Son.: s. Abendzug WDG6

+Abenteuer, Abenteure, nhd., N.: nhd. Abenteuer, erzählenswertes Ereignis; Hw.: s. Abenteure DW2 1,150,46; Q.: u1170; E.: s. Abenteuer (EDEL); L.: DW2 1,150,46, DW1, EDEL; Son.: s. Abenteuer WDG1

+Abenteuer-, nhd., Sb.: nhd. Abenteuer-; Q.: 1314; E.: s. Abenteuer (EDEL); L.: DW2 1,165,17f. (z. B. Abenteuerbuch)

+Abenteuerbedürfnis, nhd., N.: nhd. Abenteuerbedürfnis, Bedürfnis nach einem Abenteuer; Q.: 1954; E.: s. Abenteuer, s. Bedürfnis; L.: DW2 1,165,23; Son.: s. Abenteuerbedürfnis WDG1

+Abenteuerbegierde, nhd., F.: nhd. Abenteuerbegierde, Begierde nach einem Abenteuer; Q.: 1875; E.: s. Abenteuer, s. Begierde; L.: DW2 1,165,25

+Abenteuerbuch, nhd., N.: nhd. Abenteuerbuch, Buch über ein Abenteuer; Q.: 1314; E.: s. Abenteuer, s. Buch; L.: DW2 1,165,26; Son.: s. Abenteuerbuch WDG1

+Abenteuerdrang, nhd., M.: nhd. Abenteuerdrang, Drang nach einem Abenteuer; Q.: 1911; E.: s. Abenteuer, s. Drang; L.: DW2 1,165,33

+Abenteuerdurst, nhd., M.: nhd. Abenteuerdurst, Durst nach einem Abenteuer; Q.: 1952; E.: s. Abenteuer, s. Durst; L.: DW2 1,165,36; Son.: s. Abenteuerdurst WDG2

+Abenteuerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abenteuerei“, Aufruhr; Q.: 1891; E.: s. Abenteuer, s. ei; L.: DW2 1,165,37

+Abenteuererzählung, nhd., F.: nhd. Abenteuererzählung, Erzählung eines Abenteuers; Q.: 1955; E.: s. Abenteuer, s. Erzählung; L.: DW2 1,165,40; Son.: s. Abenteuererzählung WDG2

+Abenteuerfahrt, nhd., F.: nhd. Abenteuerfahrt, Fahrt eines Abenteuers; Q.: 1899; E.: s. Abenteuer, s. Fahrt; L.: DW2 1,165,45; Son.: s. Abenteuerfahrt WDG2

+Abenteuerfieber, nhd., N.: nhd. Abenteuerfieber, Fieber nach einem Abenteuer; Q.: 1909; E.: s. Abenteuer, s. Fieber; L.: DW2 1,165,49

+Abenteuerfilm, nhd., M.: nhd. Abenteuerfilm, Film über ein Abenteuer; Q.: 1954; E.: s. Abenteuer, s. Film; L.: DW2 1,165,50; Son.: s. Abenteuerfilm WDG2

+abenteuerfroh, nhd., Adj.: nhd. abenteuerfroh, abenteuerlustig; Q.: v1901; E.: s. Abenteuer, s. froh; L.: DW2 1,165,53

+Abenteuergeist, nhd., M.: nhd. Abenteuergeist, Wirrkopf, Geist in einem Abenteuer; Q.: 1780; E.: s. Abenteuer, s. Geist; L.: DW2 1,165,56; Son.: s. Abenteuergeist WDG2

+Abenteuergeschichte, nhd., F.: nhd. Abenteuergeschichte, Geschichte über ein Abenteuer; Q.: 1314; E.: s. Abenteuer, s. Geschichte; L.: DW2 1,165,60; Son.: s. Abenteuergeschichte WDG2

+abenteuerhaft, nhd., Adj.: nhd. abenteuerhaft, erzählenswert; Q.: 1854; E.: s. Abenteuer, s. haft; L.: DW2 1,165,67

+Abenteuerheft, nhd., N.: nhd. Abenteuerheft, Heft über ein Abenteuer; Q.: 1965; E.: s. Abenteuer, s. Heft; L.: DW2 1,165,71; Son.: s. Abenteuerheft WDG3

+Abenteuerhunger, nhd., M.: nhd. Abenteuerhunger, Hunger nach einem Abenteuer; Q.: 1954; E.: s. Abenteuer, s. Hunger; L.: DW2 1,165,73; Son.: s. Abenteuerhunger WDG3

+abenteuerhungerig, nhd., Adj.: nhd. abenteuerhungerig, abenteuerlustvoll; Q.: 1956; E.: s. Abenteuer, s. hungrig; L.: DW2 1,165,73; Son.: s. abenteuerhungrig WDG3

+abenteuerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abenteuerig“, abenteuerlich; Q.: 1445; E.: s. Abenteuer, s. ig; L.: DW2 1,165,77, DW1

+Abenteuerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abenteuerin“, weibliche Abenteurer; Hw.: s. Abenteurerin DW2 1,174,4; Q.: o.J.; E.: s. Abenteuer, s. in; L.: DW2 1,166,40, DW1

+abenteuerisch, nhd., Adj.: nhd. abenteuerisch, spannend; Q.: u1475; E.: s. Abenteuer, s. isch; L.: DW2 1,166,41

+Abenteuerleben, nhd., N.: nhd. Abenteuerleben, spannendes Leben; Q.: 1924; E.: s. Abenteuer, s. Leben; L.: DW2 1,166,72

+abenteuerlich, affenteuerlich, nhd., Adj.: nhd. abenteuerlich, spannend; Hw.: s. affenteuerlich DW2 1,1589,8; Q.: u1275; E.: s. Abenteuer, s. lich; L.: DW2 1,166,74, DW1, EDEL; Son.: s. abenteuerlich WDG1

+Abenteuerlichkeit, nhd., F.: nhd. Abenteuerlichkeit, Abenteuer betreffend; Q.: u1400; E.: s. abenteuerlich, s. keit; L.: DW2 1,168,71, DW1

+Abenteuerliteratur, nhd., F.: nhd. Abenteuerliteratur, Literatur über ein Abenteuer; Q.: 1953; E.: s. Abenteuer, s. Literatur; L.: DW2 1,169,21; Son.: s. Abenteuerliteratur WDG3

+Abenteuerlust, nhd., F.: nhd. Abenteuerlust, Lust nach einem Abenteuer; Q.: 1858; E.: s. Abenteuer, s. Lust; L.: DW2 1,169,25; Son.: s. Abenteuerlust WDG3

+abenteuerlustig, nhd., Adj.: nhd. abenteuerlustig, übermütig; Q.: 1901; E.: s. Abenteuerlust, s. ig; L.: DW2 1,169,31; Son.: s. abenteuerlustig WDG3

+Abenteuermacher, nhd., M.: nhd. Abenteuermacher, Macher des Abenteuers; Q.: u1680; E.: s. Abenteuer, s. Macher; L.: DW2 1,169,36

+abenteuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abenteuern“, umherschweifen; Q.: u1210; E.: s. Abenteuer, s. n; L.: DW2 1,169,39, DW1, EDEL; Son.: s. abenteuern WDG1

+Abenteuerpolitik, nhd., F.: nhd. Abenteuerpolitik, Politik des Abenteuers; Q.: 1953; E.: s. Abenteuer, s. Politik; L.: DW2 1,171,13; Son.: s. Abenteuerpolitik WDG4

+abenteuerreich, nhd., Adj.: nhd. abenteuerreich, aufregend; Q.: 1560; E.: s. Abenteuer, s. reich; L.: DW2 1,171,14

+Abenteuerroman, nhd., M.: nhd. Abenteuerroman, Roman über ein Abenteuer; Q.: u1925; E.: s. Abenteuer, s. Roman; L.: DW2 1,171,22; Son.: s. Abenteuerroman WDG4

+Abenteuerstory, nhd., F.: nhd. Abenteuerstory, Story über ein Abenteuer; Q.: 1954; E.: s. Abenteuer, s. Story; L.: DW2 1,171,26

+Abenteuersucht, nhd., F.: nhd. Abenteuersucht, Sucht nach einem Abenteuer; Q.: 1848; E.: s. Abenteuer, s. Sucht; L.: DW2 1,171,28; Son.: s. Abenteuersucht WDG5

+abenteuersüchtig, nhd., Adj.: nhd. abenteuersüchtig, abenteuerabhängig; Q.: 1858; E.: s. Abenteuersucht, s. ig; L.: DW2 1,171,31; Son.: s. abenteuersüchtig WDG5

+abenteuervoll, nhd., Adj.: nhd. abenteuervoll, spannend; Q.: 1780; E.: s. Abenteuer, s. voll; L.: DW2 1,171,35

+Abenteure, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Abenteuer DW2 1,150,46; L.: DW2 1,171,38

+Abenteurer, nhd., M.: nhd. Abenteurer, jemand der Abenteuer erlebt; Q.: u1210; E.: s. Abenteu(er), s. r, s. er; L.: DW2 1,171,39, DW1, EDEL

+Abenteurerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abenteurerei“, Abenteuertum; Q.: 1927; E.: s. Abenteurer, s. ei; L.: DW2 1,173,63

+Abenteurerfilm, nhd., M.: nhd. Abenteurerfilm, Film über einen Abenteurer; Q.: 1950; E.: s. Abenteurer, s. Film; L.: DW2 1,173,65; Son.: s. Abenteurerfilm WDG2

+Abenteurergeist, nhd., M.: nhd. Abenteurergeist, Geist eines Abenteurers; Q.: 1870; E.: s. Abenteurer, s. Geist; L.: DW2 1,173,67; Son.: s. Abenteurergeist WDG2

+Abenteurergeschichte, nhd., F.: nhd. Abenteurergeschichte, Geschichte des Abendteurers; Q.: 1888; E.: s. Abenteurer, s. Geschichte; L.: DW2 1,173,70; Son.: s. Abenteurergeschichte WDG2

+Abenteurergesindel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abenteurergesindel“, Gesindel von Abenteurern; Q.: 1912; E.: s. Abenteurer, s. Gesindel; L.: DW2 1,173,74

+Abenteurergestalt, nhd., F.: nhd. Abenteurergestalt, Gestalt des Abenteurers; Q.: 1928; E.: s. Abenteurer, s. Gestalt; L.: DW2 1,173,77

+Abenteurerin, Abenteuerin, nhd., F.: nhd. Abenteurerin, jemand der Abenteuer erlebt; Hw.: s. Abenteuerin DW2 1,166,40; Q.: 1466; E.: s. Abenteurer, s. in; L.: DW2 1,174,4, DW1

+Abenteurerleben, nhd., N.: nhd. Abenteurerleben, Leben des Abenteurers; Q.: 1846; E.: s. Abenteurer, s. Leben; L.: DW2 1,174,34; Son.: s. Abenteurerleben WDG3

+Abenteurerlust, nhd., F.: nhd. Abenteurerlust, Lust des Abenteurers; Q.: 1857; E.: s. Abenteurer, s. Lust; L.: DW2 1,174,37

+Abenteurernatur, nhd., F.: nhd. Abenteurernatur, Natur des Abenteurers; Q.: 1937; E.: s. Abenteurer, s. Natur; L.: DW2 1,174,42; Son.: s. Abenteurernatur WDG4

+Abenteurerpolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abenteurerpolitik“, Politik des Abenteurers; Q.: 1861; E.: s. Abenteurer, s. Politik; L.: DW2 1,174,45; Son.: s. Abenteurerpolitik WDG4

+Abenteurerroman, nhd., M.: nhd. Abenteurerroman, Roman des Abenteurers; Q.: 1914; E.: s. Abenteurer, s. Roman; L.: DW2 1,174,50; Son.: s. Abenteurerroman WDG4

+Abenteurerromantik, nhd., F.: nhd. Abenteurerromantik, Romantik des Abenteurers; Q.: 1954; E.: s. Abenteurer, s. Romantik; L.: DW2 1,174,55; Son.: s. Abenteurerromantik WDG4

+Abenteurertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abenteurertum“, Gruppe der Abenteurer, Wesen der Abenteurer; Q.: 1857; E.: s. Abenteurer, s. tum; L.: DW2 1,174,57

+Abenteurerwesen, nhd., N.: nhd. Abenteurerwesen, Wesen des Abenteurers, Abenteurertum; Q.: u1838; E.: s. Abenteurer, s. Wesen; L.: DW2 1,174,61

+Abenteurerzug, nhd., M.: nhd. Abenteurerzug, Zug des Abenteurers; Q.: 1854; E.: s. Abenteurer, s. Zug; L.: DW2 1,174,64

+abentlehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abentlehnen“, entlehnen; Q.: 1489; E.: s. ab, s. entlehnen; L.: DW2 1,174,69, DW1

+abentrichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abentrichten“, entrichten; Q.: 1616; E.: s. ab, s. entrichten; L.: DW2 1,175,1

+aber, nhd., Adj.: Vw.: s. aper DW2 1,175,9; L.: DW2 1,175,8

+aber, nhd., Adv./Konj.: nhd. aber, wiederum; Hw.: s. aberhundert DW2 1,202,10, s. abertausend; Q.: u795; E.: s. aber (EDEL); L.: DW 1,210,36, DW2 1,175,61, DW1, EDEL; Son.: s. aber WDG1

+aber-, nhd., V.: nhd. aber-; Q.: o.J.; E.: s. aber (EDEL); L.: DW2 1,194,33f. (z. B. aberbitten, aberbringen)

+Aber, nhd., N.: nhd. Aber, ein Einwand; Q.: 1541; E.: s. aber (EDEL); L.: DW2 1,175,9, EDEL

+Aber-, nhd., Sb.: nhd. Aber-; Q.: o.J.; E.: s. aber (EDEL); L.: DW2 1,194,33f. (z. B. Aberhaken, Aberrede)

+Aberacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberacht“, Oberacht, verschärfte Acht; Q.: 1221; E.: s. aber, s. Acht; L.: DW2 1,194,62, DW2 1,195,25, DW1

+Aberächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberächter“, ein mit der Oberacht belegter Mensch; Q.: 1332; E.: s. aber, s. Ächter; L.: DW2 1,196,8, DW1

+Aberahnherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberahnherr“, Großvater des Großvaters; Q.: u1566; E.: s. aber, s. Ahnherr; L.: DW2 1,194,77, DW2 1,196,23

+Aberast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberast“, die Doppelung bezeichnend; Q.: 1881; E.: s. aber, s. Ast; L.: DW 1,194,62, DW2 1,196,25

+Aberbann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberbann“, erneuter Bann; Q.: 1476; E.: s. aber, s. Bann; L.: DW2 1,194,62, DW2 1,196,33, DW1

+aberben, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberben“, durch Erbschaft übernehmen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. erben; L.: DW2 1,196,34, DW1

+Aberbischof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberbischof“, rechtswidriger Bischof; Q.: 1531; E.: s. aber, s. Bischof; L.: DW2 1,195,6, DW2 1,196,52

+aberbitten, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberbitten“, durch Bitten abgewinnen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. erbitten; L.: DW2 1,196,54

+Aberbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberbrief“, Nebenurkunde; Q.: (1579); E.: s. aber, s. Brief; L.: DW2 1,195,6

+aberbringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberbringen“, herbeibringen; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. bringen; L.: DW2 1,194,55

+Aberchrist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberchrist“, falschgläubiger Christ; Q.: 1555; E.: s. aber, s. Christ; L.: DW2 1,195,8, DW2 1,197,17

+aberdar, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aberdar“, immerdar; Q.: (1482); E.: s. aber, s. dar; L.: DW2 1,194,69, DW1

+aberdräuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberdräuen“, abnötigen; Q.: u1261; E.: s. ab, s. erdräuen; L.: DW2 1,197,21

+aberecht, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aberecht“, auf solche Art; Q.: u1450; E.: s. aber, s. echt; L.: DW2 1,194,71

+Aberehe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberehe“, falsche Ehe; Q.: 1575; E.: s. aber, s. Ehe; L.: DW2 1,195,8, DW2 1,197,31

+abereilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abereilen“, abjagen; Q.: 1467; E.: s. ab, s. ereilen; L.: DW2 1,197,33

+abereins, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abereins“; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. eins; L.: DW2 1,194,72

+abereinst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abereinst“, damals; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. einst; L.: DW2 1,194,72

+Aberelter, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Aberelter“, Großelter; Q.: u1489; E.: s. aber, s. Elter; L.: DW2 1,197,43 (Abereltern Pl.)

+Abereni, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abereni“, Großvater des Großvaters; Q.: u1566; E.: s. aber, s. Eni; L.: DW2 1,194,45, DW2 1,197,45

+Aberenkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberenkel“, Enkel des Enkels; Q.: u1650; E.: s. aber, s. Enkel; L.: DW2 1,194,77, DW2 1,197,47

+Aberesche, nhd., F.: Vw.: s. Eberesche DW2 7,29,47; L.: DW2 1,197,49

+Aberfalge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberfalge“, zweite Falge; Q.: 1269; E.: s. aber, s. Falge; L.: DW2 1,194,62, DW2 1,197,50

+Abergeburt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abergeburt“, Wiedergeburt; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Geburt; L.: DW2 1,194,63

+Abergeistlicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abergeistlicher“, falscher Geistlicher; Q.: 1524; E.: s. aber, s. Geistlicher; L.: DW2 1,195,8, DW2 1,197,56

+Abergeschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abergeschmack“, Eigengeschmack; Q.: v1774; E.: s. aber, s. Geschmack; L.: DW2 1,195,17, DW2 1,197,60

+Aberglaube, nhd., M.: nhd. Aberglaube, irriger Glaube; Q.: u1300; E.: s. aber, s. Glaube (EDEL); L.: DW2 1,195,8, DW2 1,197,63, DW1, EDEL; Son.: s. Aberglaube WDG2

+aberglauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberglauben“, irren, abergläubisch sein (V.); Q.: 1534; E.: s. aber, s. glauben, s. Aberglaube, s. n; L.: DW2 1,199,17, DW1

+abergläubig, nhd., Adj.: nhd. abergläubig, irrgläubig, irrig; Q.: 1482; E.: s. aber, s. gläubig, s. Aberglaub(e), s. ig; L.: DW2 1,199,25, DW1

+Abergläubigkeit, nhd., F.: nhd. Abergläubigkeit, Irrgläubigkeit; Q.: u1500; E.: s. abergläubig, s. keit; L.: DW2 1,199,73

+abergläubisch, nhd., Adj.: nhd. abergläubisch, Aberglauben betreffend; Q.: 1512; E.: s. Aberglaub(e), s. isch; L.: DW2 1,200,5, DW1, EDEL; Son.: s. abergläubisch WDG2

+Abergleichnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abergleichnis“, schlechtes Beispiel; Q.: 1456; E.: s. aber, s. Gleichnis; L.: DW2 1,195,8, DW2 1,201,15

+Abergott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abergott“, Abgott, Götze; Q.: u1530; E.: s. aber, s. Gott; L.: DW2 1,195,9, DW2 1,201,17, DW1

+Abergras, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abergras“; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Gras; L.: DW2 1,194,63

+Abergrau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abergrau“, Abscheu; Q.: 1528; E.: s. aber, s. Grau(en), s. Greuel; L.: DW2 1,195,17, DW2 1,201,22

+Abergunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abergunst“, Missgunst; Q.: 1548; E.: s. aber, s. Gunst; L.: DW2 1,195,23, DW2 1,201,27, DW1

+abergünstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abergünstig“, abgünstig, missgünstig; Q.: 1548; E.: s. aber, s. günstig, s. Abergunst, s. ig; L.: DW2 1,195,23, DW2 1,201,35, DW1

+Aberhaken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberhaken“; Q.: u950; E.: s. aber, s. Haken; L.: DW2 1,194,56, DW2 1,201,38

+aberhalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberhalten“, abnehmen, abnötigen; Q.: n1527; E.: s. ab, s. erhalten; L.: DW2 1,201,54, DW1

+aberhold, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberhold“, feindlich gesinnt; Q.: 1531; E.: s. aber, s. hold; L.: DW2 1,195,24, DW2 1,202,4, DW1

+aberhundert, nhd. (ält.), Num.: Vw.: s. aber (Adv.Konj.) DW2 1,175,61; L.: DW2 1,202,10; Son.: s. aberhundert WDG1

+Aberkaiser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberkaiser“, unrechtmäßiger Kaiser; Q.: 1548; E.: s. aber, s. Kaiser; L.: DW2 1,195,9, DW2 1,202,11, DW1

+Aberkalb, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberkalb“; Q.: (1796); E.: s. aber, s. Kalb; L.: DW2 1,195,9

+Aberkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberkauf“, Kauf für den Weiterverkauf; Q.: 1534; E.: s. aber, s. Kauf; L.: DW2 1,194,64, DW2 1,202,15

+aberkaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberkaufen“, abkaufen; Q.: u1310; E.: s. ab, s. erkaufen; L.: DW2 1,202,23

+aberkennen, nhd., V.: nhd. aberkennen, absprechen; Q.: 1366; E.: s. ab, s. erkennen; L.: DW2 1,202,28, DW1; Son.: s. aberkennen WDG2

+Aberkenntnis, nhd., F.: nhd. Aberkenntnis, Aufhebung, Nichtigkeitserklärung; Q.: 1645; E.: s. aberkenn(en), s. t, s. nis; L.: DW2 1,203,35

+Aberkennung, nhd., F.: nhd. Aberkennung, Aufhebung, Nichtigkeitserklärung; Q.: 1469; E.: s. aberkenn(en), s. ung; L.: DW2 1,203,48; Son.: s. Aberkennung WDG2

+Aberklägde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberklägde“, Widerklage; Q.: (1554); E.: s. aber, s. Klägde; L.: DW2 1,194,65

+aberklagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberklagen“, durch Klage abgewinnen; Q.: 1433; E.: s. ab, s. erklagen; L.: DW2 1,203,64

+Aberklaue, nhd., F.: nhd. Aberklaue, Hinterklaue, Widerklaue bei Tieren; Q.: u1412; E.: s. aber, s. Klaue; L.: DW2 1,194,59, DW2 1,203,72, DW1

+aberklug, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberklug“, überklug; Q.: 1787; E.: s. aber, s. klug; L.: DW2 1,195,18, DW2 1,204,6, DW1

+Aberklugheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberklugheit“, Überklugheit; Q.: 1825; E.: s. aberklug, s. heit; L.: DW2 1,204,14

+Aberknoblauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberknoblauch“, unechter Knoblauch; Q.: 1539; E.: s. aber, s. Knoblauch; L.: DW2 1,195,10, DW2 1,204,17

+Aberkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberkönig“, unrechtmäßiger König, Gegenkönig; Q.: 1531; E.: s. aber, s. König; L.: DW2 1,204,21

+aberkosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberkosen“, irre reden; Q.: 1534; E.: s. ab, s. erkosen; L.: DW2 1,195,18, DW2 1,204,32, DW1

+Aberlauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberlauch“, unechter Knoblauch; Q.: (1793); E.: s. aber, s. Lauch; L.: DW2 1,195,11

+Aberlehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberlehre“, irrige Lehre; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Lehre; L.: DW2 1,194,66

+Aberlist, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Aberlist“, schlaue Maßregel; Q.: 1293; E.: s. aber, s. List; L.: DW2 1,195,18, DW2 1,204,34

+aberlistig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberlistig“, arglistig; Q.: 1936; E.: s. Aberlist, s. ig; L.: DW2 1,204,46

+Aberlitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberlitz“, Absonderlichkeit; Q.: 1541; E.: s. aber, s. Litz; L.: DW2 1,204,49, DW1

+aberlösen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberlösen“, ablösen; Q.: u1125; E.: s. ab, s. erlösen; L.: DW2 1,204,53, DW1

+aberlügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberlügen“, durch Lügen abgewinnen; Q.: u1261; E.: s. ab, s. erlügen; L.: DW2 1,204,64

+aberlüstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberlüstig“, unsinnig; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. lüst(ern), s. ig; L.: DW2 1,195,18

+abermahnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abermahnen“, durch Ermahnen abnötigen; Q.: 1376; E.: s. ab, s. ermahnen; L.: DW2 1,204,71

+abermal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abermal“, noch einmal, wiederholt; Q.: v1475; E.: s. aber, s. mal; L.: DW2 1,194,72, DW2 1,205,20, DW1

+Abermal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abermal“, auf etwas hindeutendes Mal; Q.: v1510; E.: s. aber, s. Mal; L.: DW2 1,205,12, DW1

+abermalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abermalen“,wieder einmal, nochmals; Q.: 1485; E.: s. abermal, s. en; L.: DW2 1,206,21

+abermalig, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. „abermalig“, nochmalig, erneut; Q.: 1562; E.: s. abermal, s. ig; L.: DW2 1,206,40, DW1; Son.: s. abermalig WDG1

+abermals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abermals“, noch einmal, von Neuem; Q.: 1470; E.: s. aber, s. mals (EDEL); L.: DW2 1,194,72, DW2 1,206,70, DW1, EDEL; Son.: s. abermals WDG1

+Abermann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abermann“, irriger Mann; Q.: 1597; E.: s. aber, s. Mann; L.: DW2 1,207,55

+abern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abern“, widersprechen; Q.: u1792; E.: s. aber, s. n; L.: DW2 1,207,62, DW1

+äbern, nhd. (ält.), V.: nhd. „äbern“, wiederholt Lockspeise auslegen; Q.: 1682; E.: ; L.: DW2 1,207,68, DW1

+Abername, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abername“, Schimpfname, abwertender Beiname; Q.: 1534; E.: s. aber, s. Name; L.: DW2 1,195,12, DW2 1,208,1, DW1

+abernöten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abernöten“, abnötigen; Q.: 1395; E.: s. ab, s. ernöten; L.: DW2 1,208,9

+abernten, nhd., V.: nhd. abernten, wegernten, pflücken; Q.: 1531; E.: s. ab, s. ernten; L.: DW2 1,208,16, DW1; Son.: s. abernten WDG2

+aberobern, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberobern“, erobern; Q.: 1511; E.: s. ab, s. erobern; L.: DW2 1,208,35, DW1

+Aberpapst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberpapst“, Gegenpapst, rechtswidriger Papst; Q.: 1493; E.: s. aber, s. Papst; L.: DW2 1,195,12, DW2 1,208,46, DW1

+Aberration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberration“, Abirrung, Abweichung; Q.: 1773; E.: s. ab, s. erra(re), s. tion; L.: DW2 1,208,61; Son.: s. Aberration WDG1

+Aberraute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberraute“, eine Pflanze; Q.: u1300; E.: s. aber, s. Raute; L.: DW2 1,209,35, DW1, EDEL

+Aberrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberrede“, irrsinnige Rede; Q.: 1500; E.: s. aber, s. Rede; L.: DW2 1,194,56, DW2 1,209,43

+aberreden, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberreden“, irre reden; Q.: 1520; E.: s. aber, s. reden; L.: DW2 1,195,20, DW2 1,209,45, DW1

+Abersaat, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abersaat“, zweite Saat; Q.: 1453; E.: s. aber, s. Saat; L.: DW 1,194,67, DW2 1,209,51, DW1

+Aberschanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberschanze“, rückwärtige Schanze; Q.: 1453; E.: s. aber, s. Schanze; L.: DW2 1,194,59, DW2 1,209,60

+Aberschößling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberschößling“, unfruchtbarer Nebentrieb; Q.: 1616; E.: s. aber, s. Schößling; L.: DW2 1,195,13, DW2 1,209,71 (Aberschöszling)

+Abersegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abersegen“, falscher Segen; Q.: 1579; E.: s. aber, s. Segen; L.: DW2 1,195,13, DW2 1,209,75, DW1

+Aberseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberseite“, Rückseite; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Seite; L.: DW2 1,194,59

+Abersel, nhd., M.: Vw.: s. Awasel DW2 3,1675,74; L.: DW2 1,210,1, DW1

+Abersinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abersinn“, Unsinn; Q.: 1691; E.: s. aber, s. Sinn; L.: DW2 1,195,20, DW2 1,210,2, DW1

+abersinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abersinnig“, unsinnig; Q.: 1530; E.: s. aber, s. sinnig; L.: DW2 1,195,20, DW2 1,210,15, DW1

+abersterben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abersterben“, versterben; Q.: 1420; E.: s. ab, s. ersterben; L.: DW2 1,210,25

+Abersturz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abersturz“, Rücksturz; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Sturz; L.: DW2 1,194,56

+Abertat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abertat“, unrechte Tat; Q.: u1550; E.: s. aber, s. Tat; L.: DW2 1,195,13, DW2 1,210,30

+abertätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abertätig“, unrechtmäßig; Q.: 1962; E.: s. aber, s. tätig; L.: DW2 1,210,33

+abertausend, nhd., Num.: Vw.: s. aber (Adv./Konj.) DW2 1,175,61; L.: DW 1,210,36

+abertragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abertragen“, heruntertragen; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. tragen; L.: DW2 1,194,57

+Aberurahnherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberurahnherr“, Urgroßvater des Urgroßvaters; Q.: 1518; E.: s. aber, s. Urahnherr; L.: DW2 1,194,77, DW2 1,210,37

+Abervater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abervater“, Großvater; Q.: 1420; E.: s. aber, s. Vater; L.: DW2 1,194,77, DW2 1,210,39

+Aberwachs, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberwachs“, Nachwuchs des Getreides; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Wachs; L.: DW2 1,194,68

+Aberwahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberwahl“, erneute Wahl; Q.: 1607; E.: s. aber, s. Wahl; L.: DW2 1,194,63, DW2 1,210,43

+Aberwahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwahn“, irrige Meinung; Q.: 1645; E.: s. aber, s. Wahn; L.: DW2 1,195,20, DW2 1,210,46

+Aberwande, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberwande“, rückgängig gemachtes Geschäft; Q.: u950; E.: s. aber, s. Wande; L.: DW2 1,210,58

+Aberwandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwandel“, Rücktrittsrecht, Rücktritt; Q.: 1468; E.: s. aber, s. Wandel; L.: DW2 1,194,58, DW2 1,210,76, DW1

+Aberwank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwank“, Abwendung, zurückweichende Bewegung; Q.: u1534; E.: s. aber, s. Wank; L.: DW2 1,194,58, DW2 1,211,28, DW1

+Aberweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberweg“, falscher Weg, Irrweg; Q.: u1530; E.: s. aber, s. Weg; L.: DW2 1,195,14, DW2 1,211,36, DW1

+aberweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberweise“, sehr klug; Q.: 1773; E.: s. aber, s. Weise; L.: DW2 1,211,45

+Aberweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberweise“, verkehrte Art und Weise; Q.: 1561; E.: s. aber, s. Weise; L.: DW2 1,195,14, DW2 1,211,39

+Aberweisheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberweisheit“, Überintelligenz; Q.: 1838; E.: s. aber, s. Weisheit; L.: DW2 1,211,59, DW1

+aberwenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberwenken“, herunterwenken; Q.: 1471; E.: s. ab, s. erwenken; L.: DW2 1,194,58, DW2 1,211,65

+aberwerb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aberwerb“, abermals; Q.: (1396); E.: s. aber, s. werb; L.: DW2 1,194,72

+aberwerben, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberwerben“, abgewinnen; Q.: u1272; E.: s. ab, s. erwerben; L.: DW2 1,211,69

+Aberwette, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Aberwette“, Pfand; Q.: (1340); E.: s. aber, s. Wette; L.: DW2 1,195,14

+Aberwille, Aberwillen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwille“, Widerwille; Q.: 1529; E.: s. aber, s. Wille(n); L.: DW2 1,195,24, DW2 1,212,8, DW1; Son.: auch Aberwillen

+Aberwissen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberwissen“, irriges Wissen; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Wissen; L.: DW2 1,195,21

+Aberwitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwitz“, Unsinn; Q.: u1460; E.: s. aber, s. Witz (EDEL); L.: DW2 1,195,22, DW2 1,212,22, DW1, EDEL; Son.: s. Aberwitz WDG6

+aberwitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberwitzen“, Unsinn reden; Q.: 1575; E.: s. Aberwitz, s. en; L.: DW2 1,213,33, DW1

+aberwitzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberwitzig“, irre, unvernünftig; Q.: u1495; E.: s. Aberwitz, s. ig; L.: DW2 1,213,39, DW1; Son.: s. aberwitzig WDG6

+Aberwitzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberwitzigkeit“, Unsinn, Blödsinn; Q.: v1566; E.: s. aberwitzig, s. keit; L.: DW2 2,214,27

+aberwöhnisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberwöhnisch“, gebildet; Q.: 1729; E.: s. aber, s. wöhnisch; L.: DW2 1,195,21, DW2 1,214,46

+Aberzain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberzain“, unerwünschter Nebentrieb; Q.: 1796; E.: s. aber, s. Zain; L.: DW2 1,195,15, DW2 1,214,50

+Aberzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberzeichen“, auf etwas hindeutendes Zeichen; Q.: 1512; E.: s. aber, s. Zeichen; L.: DW2 1,195,15, DW2 2,214,57

+aberziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberziehen“, durch Erziehung abgewöhnen (V.); Q.: 1836; E.: s. ab, s. erziehen; L.: DW2 1,214,61, DW1; Son.: s. aberziehen WDG2

+Aberziel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberziel“, Ziel; Q.: 1453; E.: s. aber, s. Ziel; L.: DW2 1,194,15, DW2 1,214,66, DW1

+abessen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abessen“, wegessen; Q.: u1245; E.: s. ab, s. essen; L.: DW2 1,215,28, DW1; Son.: s. abessen WDG2

+Abesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abesser“, Wegesser, Schmarotzer; Q.: u1450; E.: s. abess(en), s. er; L.: DW2 1,216,54, DW1

+abfachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfachen“, klassifizieren; Q.: 1807; E.: s. ab, s. fachen; L.: DW2 1,216,64

+abfächen, nhd., V.: Vw.: s. abpfächten DW2 1,643,14; L.: DW2 1,216,67

+Abfachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfachung“, Klassifizierung; Q.: 1887; E.: s. abfach(en), s. ung; L.: DW2 1,216,67

+abfackeln, nhd., V.: nhd. abfackeln, abbrennen, anzünden; Q.: 1952; E.: s. ab, s. fackeln; L.: DW2 1,216,69

+abfädeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfädeln“, abwickeln, übertragen (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. fädeln; L.: DW2 1,216,74; Son.: s. abfädeln WDG2

+abfädmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfädmen“, abziehen; Q.: 1618; E.: s. ab, s. fäd(m)en, s. fäd(n)en, s. Faden; L.: DW2 1,217,3, DW1

+abfahrbereit, nhd., Adj.: nhd. abfahrbereit, wegfahrbereit; Q.: 1931; E.: s. abfahr(en), s. bereit; L.: DW2 1,217,10; Son.: s. abfahrbereit WDG1

+abfahren, nhd., V.: nhd. abfahren, wegfahren; Q.: u830; E.: s. ab, s. fahren; L.: DW2 1,217,15, DW1; Son.: s. abfahren WDG2

+Abfahrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfahrer“, Wegfahrer, abziehender Hofbesitzer; Q.: 1328; E.: s. abfahr(en), s. er; L.: DW2 1,220,59

+Abfahrt, nhd., F.: nhd. Abfahrt, Wegfahrt, Abzug; Q.: 1301; E.: s. abfahr(en), s. t; L.: DW2 1,220,65, DW1; Son.: s. Abfahrt WDG2

+abfährten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfährten“, verlieren, absuchen; Q.: 1795; E.: s. ab, s. fährten, s. Fährte; L.: DW2 1,221,74

+Abfahrtsgeld, nhd., N.: nhd. Abfahrtsgeld, Wegfahrtsgeld, Abzugssteuer; Q.: 1599; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,222,7

+Abfahrtslauf, nhd., M.: nhd. Abfahrtslauf, Abfahrt; Q.: 1933; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Lauf; L.: DW2 1,222,21; Son.: s. Abfahrtslauf WDG3

+Abfahrtsläufer, nhd., M.: nhd. Abfahrtsläufer, ein Skifahrer; Q.: 1943; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Läufer; L.: DW2 1,222,26; Son.: s. Abfahrtsläufer WDG3

+Abfahrtsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfahrtsrecht“, Anspruch auf die bei der Abfahrt zu entrichtende Abgabe; Q.: u1746; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Recht; L.: DW2 1,222,30

+Abfahrtsrennen, nhd., N.: nhd. Abfahrtsrennen, Abfahrtslauf; Q.: 1943; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Rennen; L.: DW2 1,222,36; Son.: s. Abfahrtsrennen WDG4

+Abfahrtssignal, nhd., N.: nhd. Abfahrtssignal, Signal der Abfahrt; Q.: 1867; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Signal; L.: DW2 1,222,40; Son.: s. Abfahrtssignal WDG5

+Abfahrtsstelle, nhd., F.: nhd. Abfahrtsstelle, Stelle der Abfahrt; Q.: 1894; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Stelle; L.: DW2 1,222,45

+Abfahrtsstrecke, nhd., F.: nhd. Abfahrtsstrecke, Strecke der Abfahrt; Q.: 1943; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Strecke; L.: DW2 1,222,48; Son.: s. Abfahrtsstrecke WDG5

+Abfahrtszeit, nhd., F.: nhd. Abfahrtszeit, Zeit der Abfahrt; Q.: 1883; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Zeit; L.: DW2 1,222,52; Son.: s. Abfahrtszeit WDG6

+Abfahrtszins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfahrtszins“, Abfahrtsgeld; Q.: 1603; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Zins; L.: DW2 1,222,58

+Abfahrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfahrung“, eine Fahrt; Q.: u1380; E.: s. abfahr(en), s. ung; L.: DW2 1,222,62

+Abfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfall“, Treuebruch, Lossagung; Q.: u1415; E.: s. abfall(en); L.: DW2 1,222,72, DW1; Son.: s. Abfall WDG2

+Abfallberg, nhd., M.: nhd. Abfallberg, Abfallhaufen, Müllberg; Q.: 1940; E.: s. Abfall, s. Berg; L.: DW2 1,226,20

+Abfalleimer, nhd., M.: nhd. Abfalleimer, Mülleimer; Q.: 1934; E.: s. Abfall, s. Eimer; L.: DW2 1,226,22; Son.: s. Abfalleimer WDG2

+abfallen, nhd., V.: nhd. abfallen, wegfallen, herabfallen; Q.: u1147; E.: s. ab, s. fallen; L.: DW2 1,226,29, DW1; Son.: s. abfallen WDG2

+abfällen, nhd., V.: nhd. abfällen, durch Fällen loslösen (V.), aberkennen; Q.: u1210; E.: s. ab, s. fällen; L.: DW2 1,231,26

+Abfaller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfaller“, Schwimmer bei dem erstmaligen Kopfsturz; Q.: 1920; E.: s. abfall(en), s. er; L.: DW2 1,231,67

+Abfallfleisch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfallfleisch“, minderwertiges Fleisch; Q.: 1947; E.: s. Abfall, s. Fleisch; L.: DW2 1,231,73

+Abfallgrube, nhd., F.: nhd. Abfallgrube, Müllgrube; Q.: u1937; E.: s. Abfall, s. Grube; L.: DW2 1,231,75; Son.: s. Abfallgrube WDG3

+Abfallhaufen, nhd., M.: nhd. Abfallhaufen, Müllhaufen; Q.: 1934; E.: s. Abfall, s. Haufen; L.: DW2 1,232,1; Son.: s. Abfallhaufen WDG3

+Abfallholz, nhd., N.: nhd. Abfallholz, minderwertiges Holz; Q.: 1895; E.: s. Abfall, s. Holz; L.: DW2 1,232,11; Son.: s. Abfallholz WDG3

+abfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abfällig“, treulos, abtrünnig; Q.: u1465; E.: s. abfällig (EDEL); L.: DW2 1,232,14, DW1, EDEL; Son.: s. abfällig WDG2

+Abfälligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfälligkeit“, Irrseligkeit; Q.: u1650; E.: s. abfällig, s. keit; L.: DW2 1,233,20; Son.: s. Abfälligkeit WDG2

+Abfallprodukt, nhd., N.: nhd. Abfallprodukt, Abfallerzeugnis; Q.: 1815; E.: s. Abfall, s. Produkt; L.: DW2 1,233,27; Son.: s. Abfallprodukt WDG1

+Abfallrinne, nhd., F.: nhd. Abfallrinne, Abfallrohr; Q.: 1826; E.: s. Abfall, s. Rinne; L.: DW2 1,233,36

+Abfallrohr, nhd., N.: nhd. Abfallrohr, Ableitung für das Regenwasser; Q.: 1894; E.: s. Abfall, s. Rohr; L.: DW2 1,233,39

+Abfallröhre, nhd., F.: nhd. Abfallröhre, Röhre für überflüssiges Wasser; Q.: 1760; E.: s. Abfall, s. Röhre; L.: DW2 1,233,43

+Abfällsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfällsel“, Überbleibsel, Abfall; Q.: 1785; E.: s. Abfall, s. sel; L.: DW2 1,233,47

+Abfallstoff, nhd., M.: nhd. Abfallstoff, Stoff aus dem Abfall, Stoff für den Abfall; Q.: u1886; E.: s. Abfall, s. Stoff; L.: DW2 1,233,56; Son.: s. Abfallstoff WDG5

+Abfalltonne, nhd., F.: nhd. Abfalltonne, Tonne für den Abfall; Q.: 1924; E.: s. Abfall, s. Tonne; L.: DW2 1,233,71; Son.: s. Abfalltonne WDG5

+Abfallung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfallung“, Neigung; Q.: u1450; E.: s. abfall(en), s. ung; L.: DW2 1,233,76

+Abfallwasser, nhd., N.: nhd. Abfallwasser, Wasser aus dem Abfall, verunreinigtes Wasser; Q.: 1901; E.: s. Abfall, s. Wasser; L.: DW2 1,234,9

+Abfallwirtschaft, nhd., F.: nhd. Abfallwirtschaft, Wirtschaften mit Abfall, wirtschaftliche Verwertung von Abfällen; Q.: 1925; E.: s. Abfall, s. Wirtschaft; L.: DW2 1,234,11

+abfälschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfälschen“, betrügerisch abgewinnen, verfälschen; Q.: v1918; E.: s. ab, s. fälschen; L.: DW2 1,234,17; Son.: s. abfälschen WDG2

+abfangen(1), nhd., V.: nhd. abfangen(1), krankes angeschossenes Wild töten (V.); Q.: 1746; E.: s. ab, s. fangen, s. Fang; L.: DW2 1,234,31; Son.: s. abfangen WDG2

+abfangen(2), nhd., V.: nhd. abfangen(2), wegfangen, einfangen; Q.: u1170; E.: s. ab, s. fangen; L.: DW2 1,234,44; Son.: s. abfangen WDG2

+Abfangjäger, nhd., M.: nhd. Abfangjäger, ein Jagdflugzeug; Q.: 1954; E.: s. abfang(en)(2), s. Jäger; L.: DW2 1,237,8; Son.: s. Abfangjäger WDG3

+Abfangung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfangung“, Einfangung; Q.: 1616; E.: s. abfang(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,237,13

+Abfarbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfarbe“, Farblosigkeit; Q.: 1682; E.: s. ab, s. Farbe; L.: DW2 1,237,21

+abfärben, nhd., V.: nhd. abfärben, ausbleichen, Farbe abgeben; Q.: 1711; E.: s. ab, s. färben; L.: DW2 1,237,24, DW1; Son.: s. abfärben WDG2

+abfärbig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abfärbig“, gebleicht; Q.: 1682; E.: s. ab, s. Farb(e), s. ig; L.: DW2 1,237,68, DW1

+abfasern, nhd., V.: nhd. abfasern, Fasern absondern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. fasern; L.: DW2 1,238,1, DW1

+abfassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfassen“, verfassen, schriftlich niederlegen; Q.: 1618; E.: s. ab, s. fassen; L.: DW2 1,238,9, DW1, EDEL; Son.: s. abfassen WDG2

+Abfasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfasser“, Verfasser; Q.: 1691; E.: s. abfass(en), s. er; L.: DW2 1,239,63

+Abfassung, nhd., F.: nhd. Abfassung, Schaffung der Abfassung, Herstellung; Q.: 1645; E.: s. abfass(en), s. ung; L.: DW2 1,239,73, DW1; Son.: s. Abfassung WDG2

+Abfassungszeit, nhd., F.: nhd. Abfassungszeit, Zeit der Abfassung; Q.: 1865; E.: s. Abfassung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 1,240,6

+abfasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfasten“, sich durch Fasten entkräften (V.); Q.: 1509; E.: s. ab, s. fasten; L.: DW2 1,240,11, DW1

+abfaulen, nhd., V.: nhd. abfaulen, wegfaulen, verfaulen; Q.: n1460; E.: s. ab, s. faulen; L.: DW2 1,240,26, DW1; Son.: s. abfaulen WDG2

+abfäulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfäulen“, abfaulen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. fäulen; L.: DW2 1,240,55

+Abfaum, nhd., M.: Vw.: s. Abfeim DW2 1,242,7; L.: DW2 1,242,70

+abfechten(1), nhd. (ält.), V.: Vw.: s. abpfächten DW2 1,643,14; L.: DW2 1,240,66; Son.: s. abfechten WDG2

+abfechten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abfechten“(2), kämpfen; Q.: 1262; E.: s. ab, s. fechten; L.: DW2 1,240,67

+abfedern, nhd., V.: nhd. abfedern, ausrupfen, beseitigen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. federn, s. Feder; L.: DW2 1,241,23, DW1; Son.: s. abfedern WDG2

+abfegen, nhd., V.: nhd. abfegen, wegfegen, durch Fegen wegschaffen (V.); Q.: u1350; E.: s. ab, s. fegen; L.: DW2 1,241,48, DW1; Son.: s. abfegen WDG2

+abfeiern(1), nhd., V.: Vw.: s. abfieren DW2 1,250,51; L.: DW2 1,242,8

+abfeiern(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abfeiern“(2), durch eine Feier verabschieden (V.); Q.: 1900; E.: s. ab, s. feiern; L.: DW2 1,242,9

+abfeilen, nhd., V.: nhd. abfeilen, wegfeilen, durch Feilen absondern (V.); Q.: 1444; E.: s. ab, s. feilen; L.: DW2 1,242,18, DW1; Son.: s. abfeilen WDG2

+Abfeilete, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Abfeilete“, Späne; Q.: 1531; E.: s. Abfeilicht; L.: DW2 1,242,47; Son.: auch Abfeileten

+Abfeileten, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Abfeileten“, Späne; Q.: 1531; E.: s. Abfeilicht; L.: DW2 1,242,47

+Abfeilicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfeilicht“, Feilstaub; Q.: u1400; E.: s. abfeil(en), s. icht; L.: DW2 1,242,51, DW1

+abfeilschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfeilschen“, abgewinnen; Q.: n1589; E.: s. ab, s. feilschen; L.: DW2 1,242,56, DW1; Son.: s. abfeilschen WDG2

+Abfeilung, nhd., F.: nhd. Abfeilung, Abfeilen; Q.: 1627; E.: s. abfeil(en), s. ung; L.: DW2 1,242,65

+Abfeim, Abfaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfeim“, Abschaum; Hw.: s. Abfaum DW2 1,242,70; Q.: 1505; E.: ; L.: DW2 1,242,7

+abfeimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfeimen“, abschöpfen, reinigen; Q.: 1421; E.: s. ab, s. feimen, s. abgefeimt; L.: DW2 1,243,14, DW1

+abfeinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfeinen“, abschöpfen, reinigen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. fein, s. en; L.: DW2 1,244,11

+abfellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfellen“, abhäuten; Q.: 1627; E.: s. ab, s. fellen, s. Fell; L.: DW2 1,244,25

+abfenstern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfenstern“, zurückweisen, ausschelten; Q.: 1691; E.: s. ab, s. fenstern, s. Fenster; L.: DW2 1,244,30, DW1

+abferkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abferkeln“, Ferkel werfen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ferkeln, s. Ferkel; L.: DW2 1,244,43; Son.: s. abferkeln WDG2

+abfernen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfernen“, entfernen; Q.: 1502; E.: s. ab, s. (ent)fernen; L.: DW2 1,244,46

+abfertigen, nhd., V.: nhd. abfertigen, absenden; Q.: u1450; E.: s. ab, s. fertigen; L.: DW2 1,244,53, DW1; Son.: s. abfertigen WDG2

+Abfertigung, nhd., F.: nhd. Abfertigung, Vorbereitung zur Entsendung, Besoldung, Entlohnung; Q.: 1458; E.: s. abfertig(en), s. ung; L.: DW2 1,247,64, DW1; Son.: s. Abfertigung WDG2

+Abfertigungs-, nhd., Sb.: nhd. Abfertigungs-; Q.: 1894; E.: s. abfertig(en), s. ung, s. s; L.: DW2 1,249,47f. (z. B. Abfertigungsgebühr)

+Abfertigungsbaracke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfertigungsbaracke“, Grenzbaracke, Baracke für Abfertigung; Q.: 1954; E.: s. Abfertigung, s. s, s. Baracke; L.: DW2 1,249,47

+Abfertigungsgebühr, nhd., F.: nhd. Abfertigungsgebühr, Gebühr für Abfertigung; Q.: 1894; E.: s. Abfertigung, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 1,249,49; Son.: s. Abfertigungsgebühr WDG2

+Abfertigungsschalter, nhd., M.: nhd. Abfertigungsschalter, Schalter für Abfertigung; Q.: 1955; E.: s. Abfertigung, s. s, s. Schalter; L.: DW2 1,249,52; Son.: s. Abfertigungsschalter WDG4

+abfesseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfesseln“, der Fesseln entledigen; Q.: 1608; E.: s. ab, s. fesseln; L.: DW2 1,249,54

+abfetten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfetten“, mit Fett versehen (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. fetten; L.: DW2 1,249,59, DW1

+abfetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfetzen“, in Fetzen abreißen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. fetzen; L.: DW2 1,249,65; Son.: s. abfetzen WDG2

+abfeuern, nhd., V.: nhd. abfeuern, losfeuern, schießen; Q.: 1714; E.: s. ab, s. feuern; L.: DW2 1,249,76, DW1; Son.: s. abfeuern WDG2

+Abfeuerung, nhd., F.: nhd. Abfeuerung, Abschuss; Q.: 1727; E.: s. abfeuer(n), s. ung; L.: DW2 1,250,22; Son.: s. Abfeuerung WDG1

+abficken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abficken“, abreiben; Q.: 1535; E.: s. ab, s. ficken; L.: DW2 1,250,26

+abfiebern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiebern“, zu fiebern aufhören; Q.: 1924; E.: s. ab, s. fiebern; L.: DW2 1,250,35; Son.: s. abfiebern WDG2

+abfiedeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiedeln“, auf der Fiedel abspielen (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. fiedeln; L.: DW2 1,250,36, DW1; Son.: s. abfiedeln WDG2

+abfiedern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiedern“, abfedern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. f(i)edern; L.: DW2 1,250,48

+abfieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfieren“, losgeben, niederlassen; Hw.: s. abfeiern DW2 1,242,8; Q.: 1794; E.: s. ab, s. f(e)ieren; L.: DW2 1,250,51

+abfieseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfieseln“, abfasern; Q.: 1827; E.: s. ab, s. fieseln (EDEL), abfasern; L.: DW2 1,250,56, EDEL; Son.: s. abfieseln WDG1

+abfillen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfillen“, abhäuten, schinden; Q.: 1389; E.: s. ab, s. fillen, s. abfellen; L.: DW2 1,250,63

+abfiltern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiltern“, durch Filtern entfernen, filtern; Q.: 1906; E.: s. ab, s. filtern; L.: DW2 1,250,72

+abfiltrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiltrieren“, filtrieren, durch einen Filter laufen lassen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. filtrieren; L.: DW2 1,250,77

+abfilzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfilzen“, ausfilzen, ausschelten; Q.: 1662; E.: s. ab, s. filzen; L.: DW2 1,251,7

+abfinden, nhd., V.: nhd. abfinden, einigen, loskommen; Q.: n1366; E.: s. ab, s. finden (EDEL); L.: DW2 1,251,15, DW1, EDEL; Son.: s. abfinden WDG2

+Abfinder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfinder“, Beisitzer in dem Vogteigericht; Q.: 1591; E.: s. abfind(en), s. er; L.: DW2 1,252,31

+abfindig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abfindig“, einigend; Q.: u1550; E.: s. abfind(en), s. ig; L.: DW2 1,252,35

+Abfindung, nhd., F.: nhd. Abfindung, Befriedigung, Entschädigung; Q.: 1543; E.: s. abfind(en), s. ung; L.: DW2 1,252,47, DW1, EDEL; Son.: s. Abfindung WDG1

+Abfindungs-, nhd., Sb.: nhd. Abfindungs-; Q.: 1774; E.: s. abfind(en), s. ung, s. s; L.: DW2 1,252,67f. (z. B. Abfindungsgeld)

+Abfindungsgeld, nhd., N.: nhd. Abfindungsgeld, Geld für Abfindung, Entschädigungsbetrag; Q.: (1774); E.: s. Abfindung, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,252,68

+Abfindungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfindungsmittel“, Mittel für Abfindung; Q.: (1909); E.: s. Abfindung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,252,69

+Abfindungsquantum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfindungsquantum“, Quantum der Abfindung, Geldsumme um Ansprüche zu erledigen; Q.: (1828); E.: s. Abfindung, s. s, s. Quantum; L.: DW2 1,252,71

+Abfindungssumme, nhd., F.: nhd. Abfindungssumme, Summe der Abfindung; Q.: (1840); E.: s. Abfindung, s. s, s. Summe; L.: DW2 1,252,73; Son.: s. Abfindungssumme WDG5

+abfingern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfingern“, an den Fingern abzählen (V.), abtasten; Q.: 1789; E.: s. ab, s. fingern; L.: DW2 1,252,77, DW1

+abfischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfischen“, fischen; Q.: 1318; E.: s. ab, s. fischen; L.: DW2 1,253,7, DW1; Son.: s. abfischen WDG2

+abflachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflachen“, flach machen (V.); Q.: 1774; E.: s. ab, s. flachen; L.: DW2 1,253,34, DW1; Son.: s. abflachen WDG2

+Abflachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abflachung“, Flachmachung; Q.: 1774; E.: s. abflach(en), s. ung; L.: DW2 1,253,68; Son.: s. Abflachung WDG1

+abflammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflammen“, mit der Flamme behandeln; Q.: 1807; E.: s. ab, s. flammen; L.: DW2 1,253,73, DW1

+abflattern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflattern“, entfernen, wegflattern; Q.: 1774; E.: s. ab, s. flattern; L.: DW2 1,254,2, DW1

+abflauen(1), abfleien, abfleihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflauen“(1), abwaschen, abspülen; Hw.: s. abfleien DW2 1,254,71; Q.: u1135; E.: s. ab, s. flauen (EDEL); L.: DW2 1,254,18; Son.: s. abflauen WDG2

+abflauen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abflauen“(2), nachlassen, abklingen; Q.: 1880; E.: s. ab, s. flau, s. en; L.: DW2 1,254,35

+Abflauherd, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abflauherd“, Spülherd; Q.: 1730; E.: s. abflau(en)(1), s. Herd; L.: DW2 1,254,48, DW1

+abflechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflechten“, abpflücken; Q.: 1478; E.: s. ab, s. flechten; L.: DW2 1,254,52

+abflehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflehen“, erflehen; Q.: 1540; E.: s. ab, s. flehen; L.: DW2 1,254,71, DW1

+abfleien, nhd., V.: Vw.: abflauen(1) DW2 1,254,18; L.: DW2 1,254,71

+abfleischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfleischen“, Fleisch abtrennen, abreißen; Q.: 1628; E.: s. ab, s. fleischen, s. Fleisch; L.: DW2 1,254,72, DW1

+abflensen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflensen“, einen Wal abspecken; Q.: 1818; E.: s. ab, s. flensen, s. flenzen; L.: DW2 1,255,13

+abfliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfliegen“, wegfliegen, abtreten; Q.: 1491; E.: s. ab, s. fliegen; L.: DW2 1,255,18, DW1; Son.: s. abfliegen WDG2

+abfliehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfliehen“, wegfliehen; Q.: 1482; E.: s. ab, s. fliehen; L.: DW2 1,255,75

+abfließen, nhd., V.: nhd. abfließen, herabfließen, wegfließen; Q.: u1430; E.: s. ab, s. fließen; L.: DW2 1,256,6 (abflieszen), DW1; Son.: s. abfließen WDG2

+abflöhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflöhen“, Flöhe entfernen (V.); Q.: 1571; E.: s. ab, s. flöhen, s. Floh; L.: DW2 1,257,20, DW1

+abflößen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflößen“, abspülen, wegflößen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. flößen, s. abfließen; L.: DW2 1,257,22 (abflöszen), DW1

+abflözen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflözen“, abspülen; Q.: 1554; E.: s. ab, s. flözen; L.: DW2 1,257,41

+abfluchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfluchen“,fluchen,schimpfen; Q.: u1533; E.: s. ab, s. fluchen; L.: DW2 1,257,53

+Abflucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abflucht“, Ausflucht, Flüchtigwerden; Q.: 1512; E.: s. ab, s. Flucht; L.: DW2 1,257,56

+abflüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abflüchtig“, abtrünnig, flüchtig; Q.: u1450; E.: s. ab, s. flüchtig; L.: DW2 1,257,65

+Abflug, nhd., M.: nhd. Abflug, Wegflug; Q.: u1485; E.: s. ab, s. Flug, s. abflieg(en); L.: DW2 1,257,76, DW1; Son.: s. Abflug WDG2

+abflügeln, nhd., V.: nhd. abflügeln, die Flügel bestimmter Baumsamen entfernen; Q.: 1795; E.: s. ab, s. flügeln, s. Flügel; L.: DW2 1,258,10

+Abfluss, nhd., M.: nhd. Abfluss, abführender Wasserlauf; Q.: 1499; E.: s. ab, s. Fluss, s. abfließ(en); L.: DW2 1,258,15 (Abflusz), DW1

+abfluss-, nhd., Adj.: nhd. abfluss-; Q.: 1908; E.: s. ab, s. Fluss, s. abfließ(en); L.: DW2 1,258,63f. (abflusslos) (abflusz-)

+Abfluss-, nhd., Sb.: nhd. Abfluss-; Q.: 1730; E.: s. ab, s. Fluss, s. abfließ(en); L.: DW2 1,258,63f. (z. B. Abflussröhre) (Abflusz-)

+Abflussgebiet, nhd., N.: nhd. Abflussgebiet, Gebiet des Abflusses; Q.: 1902; E.: s. Abfluss, s. Gebiet; L.: DW2 1,258,63 (Abfluszgebiet)

+Abflussgraben, nhd., M.: nhd. Abflussgraben, Graben (M.) des Abflusses; Q.: 1824; E.: s. Abfluss, s. Graben; L.: DW2 1,258,64 (Abfluszgraben)

+Abflusskanal, nhd., M.: nhd. Abflusskanal, Kanal des Abflusses; Q.: 1816; E.: s. Abfluss, s. Kanal; L.: DW2 1,258,66 (Abfluszkanal)

+abflusslos, nhd., Adj.: nhd. abflusslos, abflussfrei; Q.: (1908); E.: s. Abfluss, s. los; L.: DW2 1,258,69 (abfluszlos); Son.: s. abflusslos WDG1

+Abflussrinne, nhd., F.: nhd. Abflussrinne, Rinne für den Abfluss; Q.: 1826; E.: s. Abfluss, s. Rinne; L.: DW2 1,258,71 (Abfluszrinne)

+Abflussrohr, nhd., N.: nhd. Abflussrohr, Rohr für den Abfluss; Q.: 1900; E.: s. Abfluss, s. Rohr; L.: DW2 1,258,74 (Abfluszrohr)

+Abflussröhre, nhd., F.: nhd. Abflussröhre, Röhre für den Abfluss; Q.: 1730; E.: s. Abfluss, s. Röhre; L.: DW2 1,258,76 (Abfluszröhre)

+Abflussventil, nhd., N.: nhd. Abflussventil, Ventil für Abfluss; Q.: 1906; E.: s. Abfluss, s. Ventil; L.: DW2 1,259,1; Son.: DW2 (Abfluszventil)

+abfluten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfluten“, wegfluten, abfließen, wegspülen; Q.: 1711; E.: s. ab, s. fluten; L.: DW2 1,259,3, DW1; Son.: s. abfluten WDG2

+abfodern, nhd., V.: Vw.: s. abfordern DW2 1,260,16; L.: DW2 1,259,15, DW1

+abfohlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfohlen“, Fohlen gebären (V.); Q.: 1818; E.: s. ab, s. Fohlen; L.: DW2 1,259,16; Son.: s. abfohlen WDG2

+Abfolge, nhd., F.: nhd. Abfolge, Folge, Reihenfolge, Aufeinanderfolge; Q.: 1608; E.: s. ab, s. Folge; L.: DW2 1,259,20; Son.: s. Abfolge WDG2

+abfolgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfolgen“, folgen, hervorgehen, abstammen, aufeinanderfolgen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. folgen; L.: DW2 1,259,53, DW1

+Abfolgung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfolgung“; Q.: 1619; E.: s. abfolg(en), s. ung; L.: DW2 1,260,3

+abfoltern, nhd., V.: nhd. abfoltern, foltern, quälen, durch Folter abzwingen; Q.: u1784; E.: s. ab, s. foltern; L.: DW2 1,260,10

+abfordern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfordern“, fordern, eine Auslieferung verlangen; Q.: 1319; E.: s. ab, s. fordern; L.: DW2 1,260,16, DW1; Son.: s. abfordern WDG2

+abfördern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfördern“, wegbefördern, abschicken; Q.: v1528; E.: s. ab, s. fördern; L.: DW2 1,261,43

+Abforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abforderung“, Forderung; Q.: 1525; E.: s. abforder(n), s. ung; L.: DW2 1,261,55, DW1

+Abforderungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abforderungsbrief“, Brief zwecks Abforderung; Q.: u1450; E.: s. Abforderung, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,262,25

+Abforderungsschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abforderungsschreiben“, Schreiben zwecks Abforderung; Q.: 1648; E.: s. Abforderung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 1,262,29

+Abform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abform“, Zweitform, der Urform nach gegossene Form; Q.: 1807; E.: s. ab, s. Form; L.: DW2 1,262,34, DW1

+abformen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abformen“, nachformen, nachgestalten; Q.: 1541; E.: s. ab, s. formen; L.: DW2 1,262,41, DW1; Son.: s. abformen WDG2

+abformieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abformieren“, abformen; Q.: 1545; E.: s. ab, s. formieren; L.: DW2 1,262,69

+Abformung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abformung“, Abformen; Q.: 1540; E.: s. abform(en), s. ung; L.: DW2 1,262,75; Son.: s. Abformung WDG2

+abforschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abforschen“, ausforschen, durch Forschen ablocken (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. forschen; L.: DW2 1,263,9

+abforsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abforsten“, wegforsten, abholzen; Q.: 1838; E.: s. ab, s. forsten; L.: DW2 1,263,17

+Abforstung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abforstung“, Abholzung; Q.: 1906; E.: s. abforst(en), s. ung; L.: DW2 1,263,23

+abfotografieren, nhd., V.: nhd. abfotografieren, fotografieren, abbilden; Q.: 1874; E.: s. ab, s. fotografieren; L.: DW2 1,263,27; Son.: s. abfotografieren WDG4

+abfouragieren, nhd., V.: Vw.: s. abfuragieren DW 1,274,57; L.: DW2 1,263,39

+abfragbar, nhd., Adj.: nhd. abfragbar, abprüfbar, abfragfähig; Q.: 1909; E.: s. abfrag(en), s. bar; L.: DW2 1,263,40

+Abfrage, nhd., F.: nhd. Abfrage, Nachfrage; Q.: 1576; E.: s. ab, s. fragen, s. Frage; L.: DW2 1,263,40

+abfragen, nhd., V.: nhd. abfragen, erfragen, fragen; Q.: 1496; E.: s. ab, s. fragen; L.: DW2 1,263,52, DW1; Son.: s. abfragen WDG2

+abfreien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfreien“, auslösen, befreien; Q.: u1450; E.: s. ab, s. (be)freien; L.: DW2 1,264,20, DW1

+abfressen, nhd., V.: nhd. abfressen, wegfressen, fressen; Q.: u1460; E.: s. ab, s. fressen; L.: DW2 1,264,43, DW1; Son.: s. abfressen WDG2

+abfretten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfretten“, plagen, quälen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. fretten; L.: DW2 1,265,19, DW1; Son.: s. abfretten WDG2

+abfretzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfretzen“, abfressen, abweiden; Q.: 1274; E.: s. ab, s. fretzen; L.: DW2 1,265,33, DW1

+abfrieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfrieden“, Frieden schließen; Q.: 1373; E.: s. ab, s. frieden; L.: DW2 1,265,69

+abfriedigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfriedigen“, abzäunen, einfrieden; Q.: 1584; E.: s. ab, s. fried(en), s. igen; L.: DW2 1,266,2

+abfrieren, nhd., V.: nhd. abfrieren, wegfrieren, durch Kälte frieren (V.); Q.: u1556; E.: s. ab, s. frieren; L.: DW2 1,266,8, DW1; Son.: s. abfrieren WDG2

+abfrischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfrischen“, erfrischen, abkühlen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. frisch, s. en; L.: DW2 1,266,29

+Abfrischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfrischung“, Abkühlung; Q.: 1852; E.: s. abfrisch(en), s. ung; L.: DW2 1,266,43

+abfronen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfronen“, einziehen; Q.: u1490; E.: s. ab, s. fronen; L.: DW2 1,266,48

+abfuchteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfuchteln“, durch heftige Bewegung ermüden (V.); Q.: 1560; E.: s. ab, s. fuchteln; L.: DW2 1,266,52, DW1

+abfügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfügen“, aufheben, abschaffen; Q.: 1439; E.: s. ab, s. fügen; L.: DW2 1,266,65

+abfühlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfühlen“, abtasten; Q.: 1804; E.: s. ab, s. fühlen; L.: DW2 1,266,77, DW1; Son.: s. abfühlen WDG2

+Abfuhr, nhd., F.: nhd. Abfuhr, Wegfuhr, Abfahrt; Q.: 1358; E.: s. abfahr(en) (EDEL); L.: DW2 1,267,27, DW1, EDEL; Son.: s. Abfuhr WDG1

+Abführarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abführarbeit“, Wegführarbeit; Q.: 1750; E.: s. abführ(en), s. Arbeit; L.: DW2 1,268,3

+Abführeisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abführeisen“, Abfuhreisen; Q.: 1750; E.: s. abführ(en), s. Eisen; L.: DW2 1,268,8

+abführen, nhd., V.: nhd. abführen, wegführen, wegbringen, fortschaffen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. führen; L.: DW2 1,268,12, DW1; Son.: s. abführen WDG2

+Abführmittel, nhd., N.: nhd. Abführmittel, Mittel für Abfahren, ein Arzneimittel; Q.: 1793; E.: s. abführ(en), s. Mittel; L.: DW2 1,273,6; Son.: s. Abführmittel WDG1

+Abfuhrsystem, nhd., N.: nhd. Abfuhrsystem, System der Abfuhr; Q.: 1876; E.: s. Abfuhr, s. System; L.: DW2 1,273,16

+Abführtisch, nhd., M.: nhd. Abführtisch, Tisch zwecks Abführ; Q.: 1750; E.: s. abführ(en), s. Tisch; L.: DW2 1,273,21

+Abführung, nhd., F.: nhd. Abführung, Wegführung, Wegbringung, Fortschaffung; Q.: n1409; E.: s. abführ(en), s. ung; L.: DW2 1,273,26, DW1; Son.: s. Abführung WDG2

+Abführungsmittel, nhd., N.: nhd. Abführungsmittel, Abführmittel, ein Arzneimittel; Q.: 1778; E.: s. Abführung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,274,22

+Abfuhrweg, nhd., M.: nhd. Abfuhrweg, Weg für Abfuhr; Q.: 1829; E.: s. Abfuhr, s. Weg; L.: DW2 1,274,25

+abfüllen, nhd., V.: nhd. abfüllen, wegfüllen, ausfüllen; Q.: u1477; E.: s. ab, s. füllen; L.: DW2 1,274,29, DW1; Son.: s. abfüllen WDG2

+Abfüllmaschine, nhd., F.: nhd. Abfüllmaschine, Maschine für Abfüllung; Q.: 1928; E.: s. abfüll(en), s. Maschine; L.: DW2 1,274,55

+abfuragieren, abfouragieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfuragieren“, abmähen; Hw.: s. abfouragieren DW2 1,263,39; Q.: 1762; E.: s. ab, s. furagieren; L.: DW2 1,274,57

+Abfurche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfurche“, Abpflügung, Wegnahme; Q.: u1650; E.: s. ab, s. Furche; L.: DW2 1,274,64

+abfurchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfurchen“, abpflügen, abteilen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. furchen; L.: DW2 1,274,67, DW1

+Abfurt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfurt“, Wegfahrt, Abfahrt; Q.: v1587; E.: s. ab, s. Furt, s. Fahrt; L.: DW2 1,274,71

+abfuttern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfuttern“, wegfuttern, abmähen; Q.: 1815; E.: s. ab, s. futtern; L.: DW2 1,274,77

+abfüttern(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abfüttern“(1), Fütterung vornehmen; Q.: u1573; E.: s. ab, s. füttern; L.: DW2 1,275,31

+abfüttern(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abfüttern“(2), mit Futterstoff versehen (V.); Q.: 1914; E.: s. ab, s. füttern; L.: DW2 1,275,31

+Abfütterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfütterung“, Abfüttern; Q.: 1676; E.: s. abfütter(n)(1), s. ung; L.: DW2 1,275,37, DW1; Son.: s. Abfütterung WDG2

+Abgabe, nhd., F.: nhd. Abgabe, zu entrichtende Leistung, Zahlung; Q.: 1687; E.: s. ab, s. Gabe, s. geben; L.: DW2 1,275,63, DW1, EDEL; Son.: s. Abgabe WDG2

+abgabe-, nhd., Adj.: nhd. abgabe-; Q.: o.J.; E.: s. ab, s. Gabe, s. geben; L.: DW2 1,276,46f. (abgabenfrei); Son.: oft mit Fugenelement n

+Abgabe-, nhd., Sb.: nhd. Abgabe-; Q.: o.J.; E.: s. ab, s. Gabe, s. geben; L.: DW2 1,276,46f. (z. B. Abgabenbeitreibung); Son.: oft mit Fugenelement n

+Abgabenbeitreibung, nhd., F.: nhd. Abgabenbeitreibung, Beitreibung der Eingaben, Eintreibung; Q.: 1953; E.: s. Abgabe, s. n, s. Beitreibung; L.: DW2 1,276,50

+Abgabenbescheid, nhd., M.: nhd. Abgabenbescheid, Bescheid über Abgaben, Zahlungsbescheid; Q.: (1952); E.: s. Abgabe, s. n, s. Bescheid; L.: DW2 1,276,51; Son.: s. Abgabenbescheid WDG1

+Abgabeneigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgabeneigung“, Abgabeneigung am Aktienmarkt; Q.: (1955); E.: s. Abgabe, s. Neigung; L.: DW2 1,276,63

+abgabenfrei, nhd., Adj.: nhd. abgabenfrei, unbelastet; Q.: 1812; E.: s. Abgabe, s. n, s. frei; L.: DW2 1,276,53, DW2 1,276,69, DW1; Son.: s. abgabenfrei WDG2

+Abgabenfreiheit, nhd., F.: nhd. Abgabenfreiheit, Freiheit vonAbgaben; Q.: 1812; E.: s. Abgabe, s. n, s. Freiheit; L.: DW2 1,276,52, DW2 1,276,76

+Abgabenordnung, nhd., F.: nhd. Abgabenordnung, Ordnung der Abgaben; Q.: (1920); E.: s. Abgabe, s. n, s. Ordnung; L.: DW2 1,276,52

+Abgabenpflicht, nhd., F.: nhd. Abgabenpflicht, Pflicht zu Abgaben; Q.: (1861); E.: s. Abgabe, s. n, s. Pflicht; L.: DW2 1,276,54; Son.: s. Abgabenpflicht WDG4

+Abgabenrecht, nhd., N.: nhd. Abgabenrecht, Recht der Abgaben; Q.: (1954); E.: s. Abgabe, s. n, s. Recht; L.: DW2 1,276,66

+Abgabensystem, nhd., N.: nhd. Abgabensystem, System der Abgaben; Q.: (1828); E.: s. Abgabe, s. n, s. System; L.: DW2 1,276,58

+Abgabentarif, nhd., M.: nhd. Abgabentarif, Tarif der Abgaben; Q.: (1886); E.: s. Abgabe, s. n, s. Tarif; L.: DW2 1,276,59

+Abgabenverweigerung, nhd., F.: nhd. Abgabenverweigerung, Verweigerung der Abgaben; Q.: (1861); E.: s. Abgabe, s. n, s. Verweigerung; L.: DW2 1,276,60

+abgabepflichtig, nhd., Adj.: nhd. abgabepflichtig, zahlungspflichtig; Q.: 1861; E.: s.Abgaben, s. pflichtig; L.: DW2 1,277,4; Son.: s. abgabepflichtig WDG4

+Abgabepreis, nhd., M.: nhd. Abgabepreis, Preis der Abgabe; Q.: (1858); E.: s. Abgabe, s. Preis; L.: DW2 1,276,64; Son.: s. Abgabepreis WDG4

+Abgabesoll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgabesoll“, Abgaben, Standard für Pflichtlieferungen; Q.: (1947); E.: s. Abgabe, s. Soll; L.: DW2 1,276,66; Son.: s. Abgabesoll WDG5

+abgaloppieren, nhd., V.: nhd. abgaloppieren, weggaloppieren; Q.: v1872; E.: s. ab, s. galoppieren; L.: DW2 1,277,9

+Abgang, nhd., M.: nhd. Abgang, Weggang, Abdank; Q.: u1140; E.: s. ab, s. Gang, s. gehen; L.: DW2 1,277,16, DW1, EDEL; Son.: s. Abgang WDG1

+Abgangs-, nhd., Sb.: nhd. Abgangs-; Q.: 1680; E.: s. ab, s. Gang, s. gehen, s. s; L.: DW2 1,281,62f. (z. B. Abgangszeichen)

+abgängig, nhd., Adj.: nhd. abgängig, vermisst, fehlend; Q.: 1526; E.: s. Abgang, s. ig; L.: DW2 1,281,74, DW1; Son.: s. abgängig WDG2

+abgänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgänglich“, vergänglich, hinfällig; Q.: 1499; E.: s. Abgang, s. lich; L.: DW2 1,283,13

+Abgängling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgängling“, Vermisster, Fehlender; Q.: 1746; E.: s. abgehen, s. Abgang, s. ling; L.: DW2 1,283,24

+Abgangsexamen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgangsexamen“, Schlussexamen, Hochschulexamen; Q.: 1876; E.: s. Abgang, s. s, s. Examen; L.: DW2 1,281,67, DW2 1,283,28; Son.: s. Abgangsexamen WDG2

+Abgangsfeier, nhd., F.: nhd. Abgangsfeier, Feier des Abgangs; Q.: (v1881); E.: s. Abgang, s. s, s. Feier; L.: DW2 1,281,67

+Abgangsgleis, nhd., M.: nhd. Abgangsgleis, Abfahrtsgleis, Übergleis; Q.: (1954); E.: s. Abgang, s. s, s. Gleis; L.: DW2 1,281,63

+Abgangshafen, nhd., M.: nhd. Abgangshafen, Abfahrtshafen; Q.: (1869); E.: s. Abgang, s. s, s. Hafen; L.: DW2 1,281,63

+Abgangsklasse, nhd., F.: nhd. Abgangsklasse, Klasse des Abgangs, Schulabgängerklasse; Q.: (1956); E.: s. Abgang, s. s, s. Klasse; L.: DW2 1,281,68; Son.: s. Abgangsklasse WDG3

+Abgangspapier, nhd., N.: nhd. Abgangspapier, Papier des Abgangs; Q.: (1910); E.: s. Abgang, s. s, s. Papier(e); L.: DW2 1,281,69 (Abgangspapiere Pl.)

+Abgangsprämie, nhd., F.: nhd. Abgangsprämie, Prämie für den Abgang; Q.: (1931); E.: s. Abgang, s. s, s. Prämie; L.: DW2 1,281,70

+Abgangsprüfung, nhd., F.: nhd. Abgangsprüfung, Prüfung für Abgang, Prüfung zu der Hochschulzulassung; Q.: 1881; E.: s. Abgang, s. s, s. Prüfung; L.: DW2 1,281,71, DW2 1,283,32; Son.: s. Abgangsprüfung WDG4

+Abgangsrede, nhd., F.: nhd. Abgangsrede, Rede bei dem Abgang; Q.: (1863); E.: s. Abgang, s. s, s. Rede; L.: DW2 1,281,71

+Abgangstag, nhd., M.: nhd. Abgangstag, Tag des Abgangs; Q.: (1830); E.: s. Abgang, s. s, s. Tag; L.: DW2 1,281,64

+Abgangszeichen, nhd., N.: nhd. Abgangszeichen, Zeichen des Abgangs; Q.: 1680; E.: s. Abgang, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,283,40

+Abgangszeit, nhd., F.: nhd. Abgangszeit, Zeit des Abgangs; Q.: (1851); E.: s. Abgang, s. s, s. Zeit; L.: DW2 1,281,66; Son.: s. Abgangszeit WDG6

+Abgangszeugnis, nhd., N.: nhd. Abgangszeugnis, Zeugnis des Abgangs; Q.: 1861; E.: s. Abgang, s. s, s. Zeugnis; L.: DW2 1,281,73, DW2 1,283,45; Son.: s. Abgangszeugnis WDG6

+abgären, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgären“, zu Ende gären; Q.: 1595; E.: s. ab, s. gären; L.: DW2 1,283,52, DW1; Son.: s. abgären WDG2

+Abgas, nhd., N.: nhd. Abgas, entweichendes Gas; Q.: 1904; E.: s. ab, s. Gas; L.: DW2 1,283,65; Son.: s. Abgas WDG2

+Abgasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgasse“, Seitengasse; Q.: 1567; E.: s. ab, s. Gasse; L.: DW2 1,283,75

+abgaukeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgaukeln“, abgewinnen; Q.: 1528; E.: s. ab, s. gaukeln; L.: DW2 1,284,1, DW1

+abgaunern, nhd., V.: nhd. abgaunern, weggaunern, stehlen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. gaunern; L.: DW2 1,284,13; Son.: s. abgaunern WDG2

+abge-, nhd., Präf.: nhd. abge-; Q.: o.J.; E.: s. ab, s. ge; L.: DW2 1,284,19

+abgeben, nhd., V.: nhd. abgeben, weggeben, überlassen (V.), hergeben; Q.: 1303; E.: s. ab, s. geben; L.: DW2 1,284,23, DW1, EDEL; Son.: s. abgeben WDG2

+Abgebrochenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgebrochenheit“, Abbrechen; Q.: 1769; E.: s. abbrechen, s. abgebrochen, s. heit; L.: DW2 1,288,5

+Abgebrühtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgebrühtheit“, seelische Unempfindlichkeit; Q.: 1885; E.: s. abgebrüht, s. heit; L.: DW2 1,288,11; Son.: s. Abgebrühtheit WDG1

+Abgebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgebung“, Weggebung, Abgabe; Q.: 1543; E.: s. abgeb(en), s. ung; L.: DW2 1,288,19, DW1

+Abgedroschenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgedroschenheit“, Einfallslosigkeit; Q.: 1856; E.: s. abgedroschen, s. heit; L.: DW2 1,288,30

+Abgefeimtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgefeimtheit“, abgefeimte Art; Q.: 1920; E.: s. abgefeimt, s. heit; L.: DW2 1,288,33

+abgehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgehen“, weggehen, abweichen; Q.: v1022; E.: s. ab, s. gehen (EDEL); L.: DW2 1,288,39, DW1, EDEL; Son.: s. abgehen WDG2

+abgeigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgeigen“, aufregen, murren; Q.: 1678; E.: s. ab, s. geigen; L.: DW2 1,296,45, DW1

+abgeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgeilen“, abbetteln; Q.: n1509; E.: s. ab, s. geilen; L.: DW2 1,296,47

+abgeißeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgeißeln“, geißeln, peitschen, fesseln; Q.: v1605; E.: s. ab, s. geißeln; L.: DW2 1,296,57 (abgeiszeln)

+abgeizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgeizen“, habgierig abnötigen; Q.: 1526; E.: s. ab, s. geizen; L.: DW2 1,296,60, DW1; Son.: s. abgeizen WDG2

+Abgekehrtheit, nhd., F.: nhd. Abgekehrtheit, Abgewendetsein; Q.: u1796; E.: s. abgekehrt, s. heit; L.: DW2 1,296,74, DW1

+Abgeklärtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeklärtheit“, Ausgeglichenheit, besonnene Reife; Q.: 1912; E.: s. abgeklärt, s. heit; L.: DW2 1,297,3; Son.: s. Abgeklärtheit WDG1

+Abgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgeld“, Abzahlung, Bezahlung; Q.: 1314; E.: s. ab, s. Geld; L.: DW2 1,297,15

+Abgelebtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgelebtheit“, Verbrauchtheit, Mitgenommenheit; Q.: 1792; E.: s. abgelebt, s. heit; L.: DW2 1,297,23, DW1

+abgelegen, nhd., Adj.: nhd. abgelegen, entlegen, entfernt; Q.: o.J.; E.: s. abliegen(2) (EDEL); L.: DW2 1,297,35, DW1, EDEL; Son.: s. abgelegen WDG3

+Abgelegenheit, nhd., F.: nhd. Abgelegenheit, Entferntheit, Entlegenheit; Q.: u1549; E.: s. abgelegen, s. heit; L.: DW2 1,297,35, DW1; Son.: s. Abgelegenheit WDG1

+Abgelenktheit, nhd., F.: nhd. Abgelenktheit, Unaufmerksamkeit; Q.: 1922; E.: s. abgelenkt, s. heit; L.: DW2 1,297,34

+abgellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgellen“, weggellen, wegprallen; Q.: 1573; E.: s. ab, s. gellen; L.: DW2 1,297,59, DW1

+abgelten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgelten“, vergelten, begleichen; Q.: 1305; E.: s. ab, s. gelten; L.: DW2 1,297,69, DW1; Son.: s. abgelten WDG2

+Abgeltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeltung“, Vergeltung, Begleichung; Q.: u1400; E.: s. abgelt(en), s. ung; L.: DW2 1,298,30; Son.: s. Abgeltung WDG2

+Abgemessenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgemessenheit“, Ausgewogenheit, Beherrschtheit; Q.: 1763; E.: s. abgemessen, s. heit; L.: DW2 1,298,41, DW1; Son.: s. Abgemessenheit WDG1

+Abgeneigtheit, nhd., F.: nhd. Abgeneigtheit, Abneigung, Widerwille; Q.: 1749; E.: s. abgeneigt, s. heit; L.: DW2 1,298,61, DW1

+abgenicken, abnicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgenicken“, abnicken; Hw.: s. abnicken(1) DW2 1,625,54, s. abnicken(2) DW2 1,625,66; Q.: 1816(1), 1892(2); E.: s. ab, s. genicken; L.: DW2 1,298,73

+abgenießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgenießen“, verbrauchen, abnutzen; Q.: 1555; E.: s. ab, s. genießen; L.: DW2 1,298,74 (abgenieszen)

+Abgenutztheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgenutztheit“, Verbrauchtheit; Q.: 1807; E.: s. abgenutzt, s. heit; L.: DW2 1,299,6

+Abgeordnete, nhd., F.: nhd. Abgeordnete, Abgesandte, Vertreterin, Volksvertreterin; Q.: 1807; E.: s. Abgeordnete(r) (EDEL); L.: DW2 1,299,16; Son.: s. Abgeordnete WDG4

+Abgeordnetenhaus, nhd., N.: nhd. Abgeordnetenhaus, Haus der Abgeordneten, Tagungshaus der Volksvertreter; Q.: 1861; E.: s. Abgeordnete(r), s. n, s. Haus; L.: DW2 1,299,24; Son.: s. Abgeordnetenhaus WDG3

+Abgeordnetenkammer, nhd., F.: nhd. Abgeordnetenkammer, Kammer der Abgeordneten, zweite Kammer; Q.: 1843; E.: s. Abgeordnete(r), s. n, s. Kammer; L.: DW2 1,299,33; Son.: s. Abgeordnetenkammer WDG3

+Abgeordnetenmandat, nhd., N.: nhd. Abgeordnetenmandat, Mandat als Abgeordneter, Auftrag an einen Abgeordneten zur Volksvertretung; Q.: 1926; E.: s. Abgeordnete(r), s. n, s. Mandat; L.: DW2 1,299,39; Son.: s. Abgeordnetenmandat WDG4

+Abgeordnetentag, nhd., M.: nhd. Abgeordnetentag, Tag des Abgeordneten, Arbeitstag; Q.: 1865; E.: s. Abgeordnete(r), s. n, s. Tag; L.: DW2 1,299,44

+Abgeordneter, nhd., M.: nhd. Abgeordneter, entsandter Volksvertreter; Q.: 1610; E.: s. Abgeordneter (EDEL); L.: DW2 1,299,46, EDEL

+abgeraten, nhd., V.: nhd. abgeraten, abraten, abkommen, entfernen; Q.: 1766; E.: s. ab, s. geraten; L.: DW2 1,300,10

+abgerben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgerben“, weggerben, enthülsen, verarbeiten; Q.: 1510; E.: s. ab, s. gerben; L.: DW2 1,300,17, DW1

+Abgeredeter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgeredeter“, Abgeordneter, Abgesandter; Q.: 1705; E.: s. ab, s. geredet, s. er; L.: DW2 1,300,30

+abgeredetermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abgeredetermaßen“, wie vereinbart, verabredungsgemäß; Q.: u1350; E.: s. ab, s. geredet, s. er, s. maßen; L.: DW2 1,300,33 abgeredetermaszen)

+Abgeriebenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeriebenheit“, Reibung; Q.: 1837; E.: s. abgerieben, s. heit; L.: DW2 1,300,44

+Abgerissenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgerissenheit“, Zusammenhanglosigkeit; Q.: 1820; E.: s. abgerissen, s. heit; L.: DW2 1,300,46

+Abgerücktheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgerücktheit“, Distanziertheit; Q.: 1924; E.: s. abgerückt, s. heit; L.: DW2 1,300,65

+Abgerührtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgerührtheit“, Erfahrenheit; Q.: 1930; E.: s. abgerührt, s. heit; L.: DW2 1,300,76

+Abgerundetheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgerundetheit“, Ausgewogenheit, Vollendung; Q.: 1843; E.: s. abgerundet, s. heit; L.: DW2 1,301,3

+Abgesandte, nhd., F.: nhd. Abgesandte, Abgeordnete, in besonderem Auftrag Entsandte; Q.: 1931; E.: s. Abgesandte(r); L.: DW2 1,301,11; Son.: s. Abgesandte WDG2

+Abgesandter, nhd., M.: nhd. Abgesandter, Abgeordneter, in besonderem Auftrag Entsandter; Q.: 1508; E.: s. ab, s. gesandt, s. er; L.: DW2 1,301,15, EDEL

+Abgesandtin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgesandtin“, Abgeordnete, in besonderem Auftrag Entsandte; Q.: 1661; E.: s. Abgesandt(er), s. in; L.: DW2 1,302,4

+Abgesandtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgesandtschaft“, diplomatische Sendung; Q.: 1673; E.: s. Abgesandt(er), s. schaft; L.: DW2 1,302,10

+Abgesang, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abgesang“, Schlussteil eines Liedes; Q.: v1513; E.: s. ab, s. Gesang; L.: DW2 1,302,24, DW1; Son.: s. Abgesang WDG2

+Abgescheidenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgescheidenheit“, Zurückgezogenheit; Q.: u1300; E.: s. abgescheiden, s. heit; L.: DW2 1,303,3

+abgescheidenlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abgescheidenlich“, an das Vorige angelehnt; Q.: u1300; E.: s. abgescheiden, s. lich; L.: DW2 1,303,38

+Abgeschickter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgeschickter“, Abgesandter, mit besonderem Auftrag Entsandter; Q.: 1549; E.: s. abgeschickt, s. er; L.: DW2 1,303,51

+Abgeschiedenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschiedenheit“, Einsamkeit, Entferntheit; Q.: 1657; E.: s. abgeschieden, s. heit; L.: DW2 1,303,67, DW1, EDEL; Son.: s. Abgeschiedenheit WDG1

+Abgeschlagenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschlagenheit“, Ermattung; Q.: 1812; E.: s. abgeschlagen, s. heit; L.: DW2 1,304,49; Son.: s. Abgeschlagenheit WDG1

+Abgeschliffenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschliffenheit“, Glätte; Q.: 1803; E.: s. abgeschliffen, s. heit; L.: DW2 1,304,55, DW1

+Abgeschlossenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschlossenheit“, Absonderung, Isoliertheit; Q.: 1780; E.: s. abgeschlossen, s. heit; L.: DW2 1,304,62; Son.: s. Abgeschlossenheit WDG1

+Abgeschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgeschmack“, Geschmacklosigkeit, widriger Geschmack; Q.: 1636; E.: s. ab, s. Geschmack; L.: DW2 1,305,29, DW1

+abgeschmack, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgeschmack“, geschmacklos; Q.: 1533; E.: s. ab, s. Geschmack; L.: DW2 1,305,40, DW1

+abgeschmackt, nhd., Adj.: nhd. abgeschmackt, geschmacklos, unzusagend; Q.: 1623; E.: s. abgeschmack, s. t; L.: DW2 1,305,67, DW1, EDEL; Son.: s. abgeschmackt WDG5

+Abgeschmacktheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschmacktheit“, Geschmacklosigkeit; Q.: 1678; E.: s. abgeschmackt, s. heit; L.: DW2 1,306,51, DW1; Son.: s. Abgeschmacktheit WDG1

+Abgeschnittenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschnittenheit“, Isoliertheit; Q.: 1793; E.: s. abgeschnitten, s. heit; L.: DW2 1,307,6, DW1

+Abgeschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschrift“, Abschrift, Kopie; Q.: 1368; E.: s. ab(ge), s. Schrift; L.: DW2 1,307,15

+abgesegnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgesegnen“, Abschied nehmen; Q.: 1656; E.: s. ab(ge), s. segnen; L.: DW2 1,307,39

+abgesellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgesellen“, sich trennen; Q.: v1475; E.: s. ab, s. gesellen; L.: DW2 1,307,42

+Abgesendeter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgesendeter“, mit besonderem Auftrag Entsandter; Q.: 1826; E.: s. abgesendet, s. er; L.: DW2 1,307,50

+Abgesondertheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgesondertheit“, Zurückgezogenheit, Isoliertheit; Q.: 1812; E.: s. abgesondert, s. heit; L.: DW2 1,307,56, DW1

+Abgespanntheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgespanntheit“, Ermattung, Schlaffheit; Q.: 1774; E.: s. abgespannt, s. heit; L.: DW2 1,307,64; Son.: s. Abgespanntheit WDG1

+abgestalt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgestalt“, verunstaltet; Q.: 1643; E.: s. ab, s. Gestalt; L.: DW2 1,307,72, DW1

+Abgestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestalt“, Verunstaltung, Missgestalt; Q.: u1640; E.: s. ab, s. Gestalt, s. gestalt(en); L.: DW2 1,308,1, DW1

+abgestalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgestalten“, abfassen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. gestalten; L.: DW2 1,308,9

+Abgestandenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestandenheit“, Fadheit, Schalheit; Q.: 1829; E.: s. abgestanden, s. heit; L.: DW2 1,308,15

+abgestehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgestehen“, unterlassen (V.); Q.: u1160; E.: s. ab(ge), s. stehen; L.: DW2 1,308,22

+Abgestimmtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestimmtheit“, Absprache; Q.: 1929; E.: s. abgestimmt, s. heit; L.: DW2 1,308,37

+Abgestorbenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestorbenheit“, ein Gemütszustand; Q.: 1510; E.: s. abgestorben, s. heit; L.: DW2 1,308,44; Son.: s. Abgestorbenheit WDG1

+Abgestumpftheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestumpftheit“, Gleichgültigkeit, Empfindungslosigkeit; Q.: 1807; E.: s. abgestumpft, s. heit; L.: DW2 1,308,75; Son.: s. Abgestumpftheit WDG1

+Abgetrenntheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgetrenntheit“, Isoliertheit, Zurückgezogenheit; Q.: 1846; E.: s. abgetrennt, s. heit; L.: DW2 1,309,8

+abgewähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgewähren“, entrichten; Q.: 1622; E.: s. ab, s. gewähren; L.: DW2 1,309,16, DW1

+abgewinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgewinnen“, abnehmen, erhalten (V.), wegnehmen; Q.: u1188; E.: s. ab, s. gewinnen; L.: DW2 1,309,35, DW1; Son.: s. abgewinnen WDG2

+Abgewogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgewogenheit“, Ausgeglichenheit; Q.: 1925; E.: s. abgewogen, s. heit; L.: DW2 1,312,39; Son.: s. Abgewogenheit WDG1

+abgewöhnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgewöhnen“, entwöhnen, ablegen; Q.: 1391; E.: s. ab, s. gewöhnen (EDEL); L.: DW2 1,312,42, DW1, EDEL; Son.: s. abgewöhnen WDG2

+Abgewöhnung, nhd., F.: nhd. Abgewöhnung, Entwöhnung, Ablegung, Unterlassung; Q.: 1678; E.: s. abgewöhn(en), s. ung; L.: DW2 1,312,77

+Abgezogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgezogenheit“, Zurückgezogenheit, Einsamkeit; Q.: 1483; E.: s. abgezogen, s. heit; L.: DW2 1,313,11, DW1

+abgießen, nhd., V.: nhd. abgießen, weggießen, umfüllen; Q.: u1480; E.: s. ab, s. gießen; L.: DW2 1,313,40 (abgieszen), DW1; Son.: s. abgießen WDG1

+Abgift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgift“, zu entrichtende Leistung, Abgabe; Q.: 1628; E.: s. ab, s. geben, s. Gift; L.: DW2 1,314,21, DW1

+abgilben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgilben“, gelb machen; Q.: v1500; E.: s. ab, s. gilben; L.: DW2 1,314,34, DW1

+abgipfeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgipfeln“, wegnehmen, des Wipfels berauben; Q.: 1547; E.: s. ab, s. gipfeln; L.: DW2 1,314,41, DW1

+abgittern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgittern“, durch Gitter abgrenzen; Q.: 1879; E.: s. ab, s. gittern; L.: DW2 1,314,53

+Abglanz, nhd., M.: nhd. Abglanz, Widerschein, eine Erscheinungsform; Q.: 1752; E.: s. ab, s. Glanz (EDEL); L.: DW2 1,314,58, DW1, EDEL; Son.: s. Abglanz WDG2

+abglänzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglänzen“, widerspiegeln; Q.: 1751; E.: s. ab, s. glänzen; L.: DW2 1,315,47, DW1

+abglätten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglätten“, glätten, eben machen; Q.: 1582; E.: s. ab, s. glätten; L.: DW2 1,315,67, DW1

+Abglättung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abglättung“, Glättung, Ebnung; Q.: 1765; E.: s. abglätt(en), s. ung; L.: DW2 1,316,28

+Abglaube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abglaube“, Irrglaube, abtrünniger Glaube; Q.: 1478; E.: s. ab, s. Glaube; L.: DW2 1,316,38, DW1

+abgläubig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgläubig“, abergläubisch, irrgläubig; Q.: 1478; E.: s. ab, s. gläubig; L.: DW2 1,316,54, DW1

+Abgleich, nhd., M.: nhd. Abgleich, Vergleich; Q.: 1956; E.: s. abgleich(en); L.: DW2 1,316,62

+abgleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgleichen“, vergleichen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. gleichen; L.: DW2 1,316,69, DW1; Son.: s. abgleichen WDG3

+Abgleichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgleichung“, Vergleichung; Q.: 1544; E.: s. abgleich(en), s. ung; L.: DW2 1,317,34; Son.: s. Abgleichung WDG3

+abgleiten, nhd., V.: nhd. abgleiten, weggleiten, abwärtsgleiten, sich senken; Q.: u1400; E.: s. ab, s. gleiten; L.: DW2 1,317,48, DW1; Son.: s. abgleiten WDG3

+abglieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglieden“, wegtrennen, abtrennen, herauslösen; Q.: 1475; E.: s. ab, s. glieden; L.: DW2 1,318,48

+abgliedern, nhd., V.: nhd. abgliedern, abgrenzen, absondern; Q.: u1450; E.: s. ab, s. gliedern; L.: DW2 1,318,57

+Abgliederung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgliederung“, Abgrenzung, Absonderung; Q.: 1874; E.: s. abglieder(n), s. ung; L.: DW2 1,319,12

+abglimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglimmen“, verglimmen, verlöschen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. glimmen; L.: DW2 1,319,20, DW1

+abglipfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglipfen“, abrutschen; Q.: 1525; E.: s. ab, s. glipfen; L.: DW2 1,319,26

+abglitschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglitschen“, ausgleiten, abrutschen; Q.: 1575; E.: s. ab, s. glitschen; L.: DW2 1,319,34, DW1; Son.: s. abglitschen WDG3

+abglühen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglühen“, verglühen, durchglühen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. glühen; L.: DW2 1,319,52, DW1

+abgnaden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgnaden“, Abschied nehmen; Q.: 1576; E.: s. ab, s. gnaden; L.: DW2 1,319,74

+abgondeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgondeln“, verreisen, durchwandern; Q.: 1914; E.: s. ab, s. gondeln, s. Gondel; L.: DW2 1,320,12

+abgönnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgönnen“, nicht gönnen; Q.: 1536; E.: s. ab, s. gönnen; L.: DW2 1,320,19

+Abgönner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgönner“, Neider, Missgünstiger; Q.: 1471; E.: s. ab, s. gönn(en), s. er; L.: DW2 1,320,19, DW1

+Abgott, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abgott“, falscher Gott, Götzenbild; Q.: u800; E.: s. ab, s. Gott (EDEL); L.: DW2 1,320,30, DW1, EDEL; Son.: s. Abgott WDG3

+Abgötter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgötter“, falsche Götter, Götzenbilder; Q.: u1375; E.: s. Abgott, s. er; L.: DW2 1,322,60, DW1; Son.: s. Abgott

+Abgötterdiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgötterdiener“, Götzendiener; Q.: 1512; E.: s. Abgötter, s. Diener; L.: DW2 1,323,1

+Abgötterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgötterei“, heidnischer Kult, Götzendienst; Q.: u1394; E.: s. Abgötter, s. ei; L.: DW2 1,323,4, DW1, EDEL; Son.: s. Abgötterei WDG3

+Abgötterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgötterer“, Götzendiener, Verblendeter; Q.: 1512; E.: s. Abgötter, s. er; L.: DW2 1,324,24, DW1

+Abgötterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgötterin“, Götzendienerin; Q.: u1440; E.: s. Abgötter, s. in; L.: DW2 1,324,34

+abgötterisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgötterisch“, abergläubisch, irrgläubig; Q.: u1520; E.: s. Abgott, s. er, s. isch; L.: DW2 1,324,45, DW1

+abgöttern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgöttern“, abgöttisch verehren; Q.: 1482; E.: s. abgött(isch), s. Abgött(er), s. ern; L.: DW2 1,324,57, DW1

+Abgötterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgötterung“, Vergötzung, Götzendienst; Q.: 1539; E.: s. abgötter(n), s. ung; L.: DW2 1,324,63

+Abgotthaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgotthaus“, heidnischer Tempel, unrechtmäßiges Gotteshaus; Q.: u950; E.: s. Abgott, s. Haus; L.: DW2 1,324,67

+Abgöttin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgöttin“, eine Irrende, Ungläubige; Q.: u1300; E.: s. Abgott, s. in; L.: DW2 1,325,6, DW1

+abgöttisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgöttisch“, heidnisch, ungläubig; Q.: 1378; E.: s. Abgott, s. isch; L.: DW2 1,325,32, DW1, EDEL; Son.: s. abgöttisch WDG3

+Abgöttler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgöttler“, Sünder; Q.: 1525; E.: s. Abgött(er), s. ler; L.: DW2 1,326,34

+Abgottsbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgottsbild“, Bild der Götzen, Götzenbild; Q.: v1022; E.: s. Abgott, s. s, s. Bild; L.: DW2 1,326,39

+Abgottschlange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgottschlange“, Schlange des Abgöttigen; Q.: 1755; E.: s. Abgott, s. Schlange; L.: DW2 1,326,43

+Abgottsdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgottsdienst“, Dienst der Ungläubigen, Götzendienst; Q.: u1050; E.: s. Abgott, s. s, s. Dienst; L.: DW2 1,326,52

+Abgottskrach, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgottskrach“, Krach der Ungläubigen, Götzenkrach; Q.: 1909; E.: s. Abgott, s. s, s. Krach; L.: DW2 1,326,57

+Abgottspriester, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgottspriester“, Götzenpriester, unrechtmäßiger Priester; Q.: 1522; E.: s. Abgott, s. s, s. Priester; L.: DW2 1,326,60

+Abgottsspektakel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgottsspektakel“, Spektakel der Ungläubigen, Götzenspektakel; Q.: 1937; E.: s. Abgott, s. s, s. Spektakel; L.: DW2 1,326,66

+Abgotttempel, Abgottempel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgotttempel“, Tempel der Götzen, unrechtmäßiges Gotteshaus; Q.: 1510; E.: s. Abgott, s. Tempel; L.: DW2 1,322,57

+Abgötze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgötze“, Abgott, Götze; Q.: 1529; E.: s. ab, s. Götze; L.: DW2 1,326,68

+abgraben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgraben“, weggraben, absondern; Q.: v1270; E.: s. ab, s. graben; L.: DW2 1,327,7, DW1; Son.: s. abgraben WDG3

+abgrämen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrämen“, sich in Gram verzehren; Q.: 1653; E.: s. ab, s. grämen; L.: DW2 1,328,56, DW1; Son.: s. abgrämen WDG1

+abgrasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrasen“, weggrasen, abweiden; Q.: 1525; E.: s. ab, s. grasen; L.: DW2 1,328,66, DW1, EDEL; Son.: s. abgrasen WDG3

+abgrauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrauen“, zurückschrecken; Q.: 1605; E.: s. ab, s. grauen; L.: DW2 1,329,29

+abgreifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgreifen“, abtasten, aufgreifen; Q.: 1381; E.: s. ab, s. greifen; L.: DW2 1,329,33, DW1; Son.: s. abgreifen WDG3

+abgrenzbar, nhd., Adj.: nhd. abgrenzbar, schließbar; Q.: 1906; E.: s. abgrenz(en), s. bar; L.: DW2 1,330,20

+Abgrenzbarkeit, nhd., F.: nhd. Abgrenzbarkeit, Unterschiedenheit; Q.: 1890; E.: s. abgrenzbar, s. keit; L.: DW2 1,330,27

+abgrenzen, nhd., V.: nhd. abgrenzen, schließen, begrenzen; Q.: 1648; E.: s. ab, s. grenzen; L.: DW2 1,330,32, DW1; Son.: s. abgrenzen WDG3

+Abgrenzung, nhd., F.: nhd. Abgrenzung, Begrenzung, Grenze, Schranke; Q.: 1811; E.: s. abgrenz(en), s. ung; L.: DW2 1,331,11; Son.: s. Abgrenzung WDG1

+abgrübeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrübeln“, ausforschen, nachdenken; Q.: 1873; E.: s. ab, s. grübeln; L.: DW2 1,331,35

+Abgrund, nhd., M./F./N.: nhd. Abgrund, Schlucht, Tiefe, Kluft; Q.: u796; E.: s. ab, s. Grund (EDEL); L.: DW2 1,331,40, DW1, EDEL; Son.: s. Abgrund WDG3

+abgrundhaft, nhd., Adj.: nhd. abgrundhaft, kluftig, schaurig; Q.: 1862; E.: s. Abgrund, s. haft; L.: DW2 1,340,9

+abgründig, nhd., Adj.: nhd. abgründig, kluftig, schaurig; Q.: u1300; E.: s. Abgrund, s. ig; L.: DW2 1,340,14, DW1, EDEL; Son.: s. abgründig WDG3

+Abgründigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgründigkeit“, Tiefheit, Schaurigkeit; Q.: u1300; E.: s. abgründig, s. keit; L.: DW2 1,341,24; Son.: s. Abgründigkeit WDG1

+abgründisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgründisch“, abgründig; Q.: 1910; E.: s. Abgrund, s. isch; L.: DW2 1,341,44

+abgründlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgründlich“, tiefgründig, unergründlich; Q.: u1300; E.: s. Abgrund, s. lich; L.: DW2 1,341,51, DW1

+Abgründlichkeit, nhd., F.: nhd. Abgründlichkeit, Schaurigkeit; Q.: u1300; E.: s. abgründlich, s. keit; L.: DW2 1,342,21

+abgrundmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgrundmäßig“, abgründig; Q.: 1741; E.: s. Abgrund, s. mäßig; L.: DW2 1,342,29 (abgrundmäszig)

+Abgrundsengel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgrundsengel“, Engel der Unterwelt; Q.: 1774; E.: s. Abgrund, s. s, s. Engel; L.: DW2 1,342,34

+abgrundtief, nhd., Adj.: nhd. abgrundtief, unermesslich tief; Q.: v1664; E.: s. Abgrund, s. tief; L.: DW2 1,342,40; Son.: s. abgrundtief WDG5

+Abgrundtiefe, nhd., F.: nhd. Abgrundtiefe, Tiefe des Abgrunds, Gebirgsschlucht; Q.: 1864; E.: s. Abgrund, s. Tiefe; L.: DW2 1,343,24

+Abgrundtier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgrundtier“, Tier des Abgrunds, Ertrinkender; Q.: 1577; E.: s. Abgrund, s. Tier; L.: DW2 1,343,33

+abgrundwärts, nhd., Adj.: nhd. abgrundwärts, abwärts, niederwärts; Q.: 1842; E.: s. Abgrund, s. wärts; L.: DW2 1,343,41

+abgrünen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrünen“, grün abfärben, grün umfärben; Q.: 1807; E.: s. ab, s. grünen; L.: DW2 1,343,48

+abgucken, nhd., V.: nhd. abgucken, abschauen, durch Beobachtung aneignen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. gucken; L.: DW2 1,343,51, DW1; Son.: s. abgucken WDG3

+Abgunst, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abgunst“, Übelwollen, Missgunst, Neid; Q.: u1200; E.: s. ab, s. Gunst; L.: DW2 1,344,7, DW1; Son.: s. Abgunst WDG3

+abgünstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgünstig“, missgünstig, überwollend, neidisch; Q.: u1400; E.: s. ab, s. günstig, s. Abgunst, s. ig; L.: DW2 1,344,57, DW1; Son.: s. abgünstig WDG3

+Abgünstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgünstigkeit“, Missgünstigkeit, Neidigkeit; Q.: u1350; E.: s. abgünstig, s. keit; L.: DW2 1,345,32

+abgurgeln(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abgurgeln“(1), Kehle abschneiden; Q.: 1652; E.: s. ab, s. Gurgel, s. n; L.: DW2 1,345,39

+abgurgeln(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abgurgeln“(2), gurgeln; Q.: 1778; E.: s. ab, s. gurgeln; L.: DW2 1,345,51

+abgürten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgürten“, entgürten, Gurt lösen; Q.: n1467; E.: s. ab, s. gürten; L.: DW2 1,345,58, DW1; Son.: s. abgürten WDG3

+Abguss, Abguß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abguss“, Abfall bei dem Münzguss; Q.: u1396; E.: s. ab, s. Guss; L.: DW2 1,346,15 (Abgusz), DW1; Son.: s. Abguss WDG3

+abgüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgüten“, abfinden; Q.: 1306; E.: s. ab, s. güten; L.: DW2 1,347,31

+Abgütung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgütung“, Abfindung; Q.: 1419; E.: s. abgüt(en), s. ung; L.: DW2 1,347,47

+abhaaren, abhären, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaaren“, enthaaren; Hw.: s. abhären DW2 1,370,43; Q.: 1654; E.: s. ab, s. haaren, s. Haar, s. en; L.: DW2 1,347,54, DW1

+abhaben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaben“, abhalten, entfernen; Q.: 1393; E.: s. ab, s. haben; L.: DW2 1,348,14, DW1; Son.: s. abhaben WDG3

+abhacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhacken“, weghacken, hackend lostrennen; Q.: u1335; E.: s. ab, s. hacken; L.: DW2 1,349,3, DW1; Son.: s. abhacken WDG3

+abhag, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abhag“, abweg; Q.: 1519; E.: ; L.: DW2 1,350,8, DW1

+abhagen, nhd., V.: Vw.: s. abhegen DW2 1,382,4; L.: DW2 1,350,20

+abhagern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhagern“, abmagern; Q.: u1792; E.: s. ab, s. hager, s. n; L.: DW2 1,350,20, DW1

+abhäkeln, nhd., V.: nhd. abhäkeln, loslösen, einen Haken lösen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. häkeln; L.: DW2 1,350,28, DW1

+abhaken, nhd., V.: nhd. abhaken, loshaken, weghaken, von einem Haken nehmen; Q.: 1746; E.: s. ab, s. haken; L.: DW2 1,350,40, DW1; Son.: s. abhaken WDG3

+abhäldig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhäldig“, schräg abfallend, abschüssig; Q.: 1300; E.: s. ab, s. häldig, s. haldig; L.: DW2 1,350,69

+abhalftern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhalftern“, übertragen (V.), abschieben; Q.: 1781; E.: s. ab, s. halftern, s. Halfter, s. n (EDEL); L.: DW2 1,351,10, DW1, EDEL; Son.: s. abhalftern WDG3

+abhalsen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abhalsen“(1), umarmen; Q.: 1651; E.: s. ab, s. halsen, s. Hals, s. en; L.: DW2 1,351,34

+abhalsen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abhalsen“(2), Halsband lösen; Q.: 1751; E.: s. ab, s. halsen, s. Hals, s. en; L.: DW2 1,351,40

+Abhalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhalt“, Hinderung, Widerstand; Q.: 1618; E.: s. ab, s. Halt, s. abhalt(en); L.: DW2 1,351,45, DW1

+abhalten, nhd., V.: nhd. abhalten, fernhalten, hindern, Abstand halten; Q.: 1362; E.: s. ab, s. halten; L.: DW2 1,351,56, DW1, EDEL; Son.: s. abhalten WDG3

+Abhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhalter“, Hinderer; Q.: 1541; E.: s. abhalt(en), s. er; L.: DW2 1,355,25

+abhältig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhältig“, abhaltend, Zurückhaltung bewirkend; Q.: 1541; E.: s. abhalt(en), s. ig; L.: DW2 1,355,46

+Abhaltung, nhd., F.: nhd. Abhaltung, Fernhaltung, Zurückhaltung; Q.: 1504; E.: s. abhalt(en), s. ung; L.: DW2 1,355,57, DW1; Son.: s. Abhaltung WDG3

+Abhaltungsgrund, nhd., M.: nhd. Abhaltungsgrund, Grund der Abhaltung; Q.: 1844; E.: s. Abhaltung, s. s, s. Grund; L.: DW2 1,356,43

+abhämen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhämen“, genau messen, eichen (V.); Q.: 1450; E.: s. ab, s. hämen, s. hamen; L.: DW2 1,356,52

+abhämmern, nhd., V.: nhd. abhämmern, weghämmern, mit dem Hammer losschlagen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. hämmern, s. Hammer, s. n; L.: DW2 1,356,63, DW1

+abhandeln, nhd., V.: nhd. abhandeln, aushandeln, durchführen, ausführen; Q.: u1305; E.: s. ab, s. handeln (EDEL); L.: DW2 1,356,75, DW1, EDEL; Son.: s. abhandeln WDG3

+abhanden, nhd., Adv.: nhd. abhanden, weg, nicht vorhanden; Q.: 1335; E.: s. ab, s. handen (EDEL), s. Hand, s. en; L.: DW2 1,359,65, DW1, EDEL; Son.: s. abhanden WDG3

+abhänden, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abhänden“, abwesend; Q.: 1509; E.: s. ab, s. händen, s. abhanden; L.: DW2 1,361,28

+abhändig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhändig“, entfernend, davonmachend; Q.: u1333; E.: s. ab, s. händig; L.: DW2 1,361,40, DW1

+abhändigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhändigen“, wegnehmen, entwenden; Q.: 1468; E.: s. abhändig, s. en; L.: DW2 1,362,62, DW1

+Abhandlung, nhd., F.: nhd. Abhandlung, Darlegung, Ausführung; Q.: 1539; E.: s. abhand(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,363,12, DW1, EDEL; Son.: s. Abhandlung WDG3

+Abhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhang“, ein Anbau; Q.: 1386; E.: s. ab, s. Hang; L.: DW2 1,364,64, DW1, EDEL; Son.: s. Abhang WDG3

+abhäng, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhäng“, schräg abfallend; Q.: 1517; E.: s. abhäng(en)(1); L.: DW2 1,366,8

+Abhänge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhänge“, Neigung, geneigte Fläche; Q.: 1604; E.: s. Abhang, s. e; L.: DW2 1,366,15

+abhängen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abhängen(1)“, herabhängen, herunterhängen; Q.: 1442; E.: s. ab, s. hängen (EDEL); L.: DW2 1,366,21; Son.: s. abhängen WDG3

+abhängen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abhängen(2)“, losmachen, loslösen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. hängen (EDEL); L.: DW2 1,367,35

+abhängicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhängicht“, schräg abfallend; Q.: 1682; E.: s. Abhang, s. icht; L.: DW2 1,368,38

+abhängig, nhd., Adj.: nhd. abhängig, nicht selbständig, angewiesen; Q.: u1485; E.: s. Abhang, s. ig (EDEL); L.: DW2 1,368,44, DW1, EDEL; Son.: s. abhängig WDG1

+Abhängigkeit, nhd., F.: nhd. Abhängigkeit, Unterwerfung, Wechselbeziehung; Q.: 1678; E.: s. abhängig, s. keit; L.: DW2 1,369,34, DW1; Son.: s. Abhängigkeit WDG1

+Abhängigkeitsgefühl, nhd., N.: nhd. Abhängigkeitsgefühl, Gefühl der Abhängigkeit; Q.: 1812; E.: s. Abhängigkeit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 1,369,65; Son.: s. Abhängigkeitsgefühl WDG2

+Abhängigkeitsverhältnis, nhd., N.: nhd. Abhängigkeitsverhältnis, Verhältnis der Abhängigkeit; Q.: 1812; E.: s. Abhängigkeit, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 1,369,73; Son.: s. Abhängigkeitsverhältnis WDG6

+abhänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhänglich“, nicht selbständig; Q.: 1727; E.: s. Abhang, s. lich (EDEL); L.: DW2 1,370,7, DW1

+Abhänglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhänglichkeit“, Unterwerfung, Wechselbeziehung; Q.: v1746; E.: s. abhänglich, s. keit; L.: DW2 1,370,18, DW1

+Abhängling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhängling“, abhängigerMensch; Q.: 1805; E.: s. abhäng(ig), s. ling; L.: DW2 1,370,28, DW1

+abhären, nhd., V.: Vw.: s. abhaaren DW2 1,347,54; L.: DW2 1,370,43, DW1

+abharken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abharken“, mit der Harke entfernen (V.); Q.: 1598; E.: s. ab, s. harken, s. Harke, s. n; L.: DW2 1,370,43; Son.: s. abharken WDG3

+Abharksel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abharksel“, Abgeharktes; Q.: 1642; E.: s. ab, s. Harksel; L.: DW2 1,370,58

+abhärmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhärmen“, quälen, leiden; Q.: 1710; E.: s. ab, s. härmen (EDEL); L.: DW2 1,370,67, DW1, EDEL; Son.: s. abhärmen WDG3

+abharren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abharren“, abwarten, verweilen; Q.: 1539; E.: s. ab, s. harren; L.: DW2 1,371,13

+abhärten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhärten“, abmahnen, abraten; Q.: 1527; E.: s. ab, s. härten (EDEL); L.: DW2 1,371,27, DW1, EDEL; Son.: s. abhärten WDG3

+Abhärtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhärtung“, Abhärten, Abgehärtetsein; Q.: v1683; E.: s. abhärt(en), s. ung; L.: DW2 1,372,51, DW1, EDEL; Son.: s. Abhärtung WDG1

+abhaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaschen“, wegfangen, geschwind wegnehmen (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. haschen; L.: DW2 1,373,5, DW1

+abhaspeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaspeln“, abwinden, mit einer Haspel abwinden (V.); Q.: 1458; E.: s. ab, s. haspeln; L.: DW2 1,373,10, DW1, EDEL; Son.: s. abhaspeln WDG3

+abhaspen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaspen“, abwinden, spinnen; Q.: 1551; E.: s. ab, s. haspen; L.: DW2 1,374,22, DW1

+abhässig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhässig“, feindlich gesinnt, gehässig; Q.: 1615; E.: s. ab, s. hässig; L.: DW2 1,374,26

+abhasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhasten“, durch Hasten ermatten; Q.: 1883; E.: s. ab, s. hasten; L.: DW2 1,374,39

+abhauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhauben“, abnehmen; Q.: 1719; E.: s. ab, s. hauben, s. Haube, s. n; L.: DW2 1,374,50, DW1

+abhauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhauchen“, weghauchen; Q.: 1669; E.: s. ab, s. hauchen, s. Hauch, s. en; L.: DW2 1,374,55, DW1

+abhauen, nhd., V.: nhd. abhauen, weghauen, lostrennen, abschneiden; Q.: u830; E.: s. ab, s. hauen (EDEL); L.: DW2 1,374,62, DW1, EDEL; Son.: s. abhauen WDG3

+abhausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhausen“, abwirtschaften; Q.: 1712; E.: s. ab, s. hausen, s. Haus, s. en; L.: DW2 1,377,73

+abhäuteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhäuteln“, enthäuteln; Q.: 1682; E.: s. ab, s. häuteln, s. Haut, s. eln; L.: DW2 1,378,18

+abhäuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhäuten“, enthäuten; Q.: u1450; E.: s. ab, s. häuten, s. Haut, s. en; L.: DW2 1,378,27, DW1; Son.: s. abhäuten WDG3

+Abhauung, nhd., F.: nhd. Abhauung, Weghauung, Lostrennung; Q.: u1390; E.: s. abhau(en), s. ung; L.: DW2 1,378,61

+abhebbar, nhd., Adj.: nhd. abhebbar, ablösbar; Q.: 1879; E.: s. abheb(en), s. bar; L.: DW2 1,378,74

+abheben, nhd., V.: nhd. abheben, ablösen, abtragen; Q.: u1122; E.: s. ab, s. heben; L.: DW2 1,379,1, DW1; Son.: s. abheben WDG3

+abhebern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhebern“, Flüssigkeit durch Luftdruck heben (V.); Q.: 1954; E.: s. ab, s. hebern; L.: DW2 1,381,31

+Abhebung, nhd., F.: nhd. Abhebung, Ablösung, Abtragung; Q.: 1541; E.: s. abheb(en), s. ung; L.: DW2 1,381,38; Son.: s. Abhebung WDG3

+abheften, nhd., V.: nhd. abheften, befestigen, löslösen; Q.: 1433; E.: s. ab, s. heften, s. Heft, s. en; L.: DW2 1,381,64, DW1; Son.: s. abheften WDG3

+abhegen, abhagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhegen“, abgrenzen, abteilen; Hw.: s. abhagen DW2 1,350,20; Q.: 1549; E.: s. ab, s. hegen; L.: DW2 1,382,4

+abheilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheilen“, verheilen, heilen; Q.: 1476; E.: s. ab, s. heilen, s. heil, s. en; L.: DW2 1,382,29, DW1; Son.: s. abheilen WDG3

+abheimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheimen“, abernten; Q.: 1466; E.: s. ab, s. heimen; L.: DW2 1,382,40

+abheimisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abheimisch“, abwesend; Q.: 1520; E.: s. ab, s. heimisch; L.: DW2 1,382,43

+abheimsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheimsen“, entziehen; Q.: 1484; E.: s. ab, s. heimsen; L.: DW2 1,382,54

+abheiraten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheiraten“, wegheiraten, fortheiraten; Q.: u1450; E.: s. ab, s. heiraten; L.: DW2 1,382,62

+abheischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheischen“, wegnehmen, abverlangen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. heischen; L.: DW2 1,382,69, DW1

+Abheischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abheischung“, Abforderung; Q.: 1312; E.: s. abheisch(en), s. ung; L.: DW2 1,383,55

+abheizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheizen“, wegbrennen, niederbrennen; Q.: 1827; E.: s. ab, s. heizen; L.: DW2 1,384,6

+abhelfen, nhd., V.: nhd. abhelfen, loswerden, befreien; Q.: u1215; E.: s. ab, s. helfen (EDEL); L.: DW2 1,384,14, DW1, EDEL; Son.: s. abhelfen WDG3

+abhelflich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhelflich“, Abhilfe schaffend; Q.: 1642; E.: s. abhelf(en), s. lich; L.: DW2 1,386,13, DW1

+Abhelfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhelfung“, Befreiung, Vorbeugung; Q.: 1540; E.: s. abhelf(en), s. ung; L.: DW2 1,386,35, DW1

+abhellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhellen“, erhellen, heller werden; Q.: 1635; E.: s. ab, s. hellen, s. hell, s. en; L.: DW2 1,386,60, DW1

+abhelligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhelligen“, abmatten, abmühen; Q.: 1540; E.: s. ab, s. helligen, s. hell, s. ig, s. en; L.: DW2 1,386,72

+Abhelligung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhelligung“, Abmattung, Abmühung; Q.: 1536; E.: s. abhellig(en), s. ung; L.: DW2 1,387,3

+abhenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhenken“, abhängen; Q.: 1482; E.: s. ab, s. henken, s. hängen; L.: DW2 1,387,6, DW1

+abher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abher“, herab, hinab; Q.: u1150; E.: s. ab, s. her; L.: DW2 1,387,31, DW1

+abher-, nhd. (ält.), V.: nhd. „abher-“, hinunter-; Q.: u1300; E.: s. ab, s. her; L.: DW2 1,387,70f. (z. B. abherfallen)

+abherbsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherbsten“, abernten; Q.: 1531; E.: s. ab, s. herbsten, s. Herbst, s. en; L.: DW2 1,388,3, DW1

+abherfallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherfallen“, abfallen; Q.: u1300; E.: s. abher, s. fallen; L.: DW2 1,388,15

+abherfließen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherfließen“, hinunterfließen; Q.: u1300; E.: s. abher, s. fließen; L.: DW2 1,388,30 (abherflieszen)

+abhergehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhergehen“, hinuntergehen; Q.: u1300; E.: s. abher, s. gehen; L.: DW2 1,388,36

+abherhängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherhängen“, herabhängen; Q.: 1525; E.: s. abher, s. hängen; L.: DW2 1,388,39

+abherkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherkommen“, herabkommen; Q.: 1492; E.: s. abher, s. kommen; L.: DW2 1,388,42

+abherlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherlassen“, herablassen; Q.: 1509; E.: s. abher, s. lassen; L.: DW2 1,388,52

+abherlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherlaufen“,herablaufen; Q.: 1552; E.: s. abher, s. laufen; L.: DW2 1,388,57

+abherrschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherrschen“, abzahlen, ableisten, entrichten; Q.: 1762; E.: s. ab, s. herrschen; L.: DW2 1,388,61

+abhersenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhersenden“, herabsenden; Q.: u1379; E.: s. abher, s. senden; L.: DW2 1,388,68

+abherstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherstoßen“, herabstoßen; Q.: u1475; E.: s. abher, s. stoßen; L.: DW2 1,388,73 (abherstoszen)

+abherzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherzen“, abküssen, abdrücken; Q.: 1675; E.: s. ab, s. herzen, s. Herz, s. en; L.: DW2 1,389,1, DW1

+abherziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherziehen“, herabziehen; Q.: u1450; E.: s. abher, s. ziehen; L.: DW2 1,389,10

+abhetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhetzen“, abjagen, erschöpfen; Q.: u1573; E.: s. ab, s. hetzen; L.: DW2 1,389,19, DW1; Son.: s. abhetzen WDG3

+abheucheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheucheln“, erlangen, heuchlerisch abgewinnen; Q.: 1572; E.: s. ab, s. heucheln; L.: DW2 1,389,65, DW1

+abheuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheuern“, abmieten, pachten; Q.: 1412; E.: s. ab, s. heuern; L.: DW2 1,389,77, DW1, EDEL

+abheulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheulen“, mit Heulstimme vortragen (V.); Q.: 1499; E.: s. ab, s. heulen; L.: DW2 1,390,24, DW1

+abhexen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhexen“, wegnehmen, wegzaubern; Q.: u1673; E.: s. ab, s. hexen, s. Hexe, s. n; L.: DW2 1,390,32, DW1

+Abhieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhieb“, Oberfläche eines Stumpfes; Q.: 1829; E.: s. ab, s. Hieb; L.: DW2 1,390,39; Son.: s. Abhieb WDG3

+Abhilfe, nhd., F.: nhd. Abhilfe, Hilfe, Beseitigung von Mängeln oder Übelständen; Q.: 1786; E.: s. ab, s. Hilfe; L.: DW2 1,390,62, DW1; Son.: s. Abhilfe WDG3

+abhilflich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhilflich“, abhelfend, beseitigend; Q.: 1613; E.: s. Abhilf(e), s. lich; L.: DW2 1,391,15

+abhimmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhimmeln“, sterben; Q.: 1741; E.: s. ab, s. himmeln, s. Himmel, s. n; L.: DW2 1,391,28

+abhin, abi, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abhin“, hinab, herab; Hw.: s. abi DW2 1,403,16; Q.: 1330; E.: s. ab, s. hin; L.: DW2 1,391,33, DW1

+abhin-, nhd., Adv.: nhd. abhin-; Q.: 1470; E.: s. ab, s. hin; L.: DW2 1,391,65f. (abhinwärts)

+abhin-, nhd., V.: nhd. abhin-; Q.: u1300; E.: s. ab, s. hin; L.: DW2 1,391,65f. (z. B. abhinwerfen)

+abhindern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhindern“, aufhalten, hintanhalten; Q.: 1461; E.: s. ab, s. hindern; L.: DW2 1,391,70

+abhinfahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinfahren“, hinabfahren; Q.: u1430; E.: s. abhin, s. fahren; L.: DW2 1,392,7

+abhinfallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinfallen“, hinabfallen; Q.: 1541; E.: s. abhin, s. fallen; L.: DW2 1,392,14

+abhinführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinführen“, hinabführen; Q.: 1482; E.: s. abhin, s. führen; L.: DW2 1,392,17

+abhingehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhingehen“, dorthingehen; Q.: u1440; E.: s. abhin, s. gehen; L.: DW2 1,392,23

+abhinhängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinhängen“, hinabhängen; Q.: 1510; E.: s. abhin, s. hängen; L.: DW2 1,392,35

+abhinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinken“, abtreten; Q.: v1807; E.: s. ab, s. hinken; L.: DW2 1,392,42

+abhinkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinkommen“, hinabkommen; Q.: 1435; E.: s. abhin, s. kommen; L.: DW2 1,392,47

+abhinlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinlassen“, herablassen; Q.: u1350; E.: s. abhin, s. lassen; L.: DW2 1,392,54

+abhinlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinlaufen“, hinablaufen; Q.: u1390; E.: s. abhin, s. laufen; L.: DW2 1,392,64

+abhinreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinreiten“, hinabreiten; Q.: 1431; E.: s. abhin, s. reiten; L.: DW2 1,392,72

+abhinschlucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinschlucken“, hinabschlucken; Q.: 1494; E.: s. abhin, s. schlucken; L.: DW2 1,393,1

+abhinwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abhinwärts“, abwärts; Q.: 1470; E.: s. abhin, s. wärts; L.: DW2 1,393,8

+abhinwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinwerfen“, hinabwerfen; Q.: u1300; E.: s. abhin, s. werfen; L.: DW2 1,393,14

+abhinziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinziehen“, hinabziehen; Q.: u1350; E.: s. abhin, s. ziehen; L.: DW2 1,393,20

+Abhitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhitze“, entweichende Wärme; Q.: 1887; E.: s. ab, s. Hitze; L.: DW2 1,393,30; Son.: s. Abhitze WDG3

+abhitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhitzen“, erwärmen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. hitzen, s. Hitze, s. n; L.: DW2 1,393,34

+abhobeln, nhd., V.: nhd. abhobeln, weghobeln, entfernen, lostrennen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. hobeln, s. Hobel, s. n; L.: DW2 1,393,41, DW1; Son.: s. abhobeln WDG3

+abhocken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhocken“, absetzen, niedersetzen; Q.: 1623; E.: s. ab, s. hocken; L.: DW2 1,393,74, DW1; Son.: s. abhocken WDG3

+abhold, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhold“, unfreundlich, feindlich gesinnt; Q.: 1301; E.: s. ab, s. hold (EDEL); L.: DW2 1,394,11, DW1, EDEL; Son.: s. abhold WDG3

+Abhold, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhold“, Unhold; Q.: u1450; E.: s. abhold; L.: DW2 1,394,52

+abholen, nhd., V.: nhd. abholen, wegholen; Q.: n1375; E.: s. ab, s. holen; L.: DW2 1,394,57, DW1; Son.: s. abholen WDG3

+Abholer, nhd., M.: nhd. Abholer, abholender Mensch; Q.: v1683; E.: s. abhol(en), s. er; L.: DW2 1,396,37

+Abholung, nhd., F.: nhd. Abholung, Abholen; Q.: 1620; E.: s. abhol(en), s. ung; L.: DW2 1,396,48; Son.: s. Abholung WDG1

+Abholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abholz“, Abfallholz; Q.: u1391; E.: s. ab, s. Holz; L.: DW2 1,396,63, DW1

+abholzen, nhd., V.: nhd. abholzen, wegholzen, abfällen; Q.: u1550; E.: s. ab, s. holzen, s. Holz, s. en; L.: DW2 1,397,9, DW1; Son.: s. abholzen WDG3

+abholzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abholzig“, sich nach oben stark verjüngend; Q.: 1773; E.: s. ab, s. holzig, s. Holz, s. ig; L.: DW2 1,397,39, DW1

+Abholzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abholzigkeit“, Verjüngung des Baumstamms; Q.: 1941; E.: s. abholzig, s. keit; L.: DW2 1,397,57

+Abholzung, nhd., F.: nhd. Abholzung, Wegholzung, Abfällung; Q.: v1616; E.: s. abholz(en), s. ung; L.: DW2 1,397,60; Son.: s. Abholzung WDG1

+Abhör, nhd., F.: nhd. Abhör, Aufnehmung, Abhörung; Q.: 1614; E.: s. abhör(en); L.: DW2 1,397,69, DW1

+abhorchen, nhd., V.: nhd. abhorchen, abhören; Q.: 1756; E.: s. ab, s. horchen; L.: DW2 1,398,4, DW1; Son.: s. abhorchen WDG3

+abhören, nhd., V.: nhd. abhören, ablauschen, mitanhören; Q.: 1492; E.: s. ab, s. hören; L.: DW2 1,398,44, DW1; Son.: s. abhören WDG3

+abhorrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhorrieren“, zurückschrecken, verabscheuen; Q.: 1571; E.: ; L.: DW2 1,400,26

+Abhörung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhörung“, Mitanhörung, Ablauschung; Q.: 1527; E.: s. abhör(en), s. ung; L.: DW2 1,400,46

+Abhub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhub“, Abhebung, Wegnahme; Q.: 1712; E.: s. ab, s. Hub, s. heb(en); L.: DW2 1,400,68, DW1; Son.: s. Abhub WDG3

+abhucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhucken“, abnehmen, niedersetzen; Q.: 1722; E.: s. ab, s. hucken; L.: DW2 1,401,48, DW1

+Abhuld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhuld“, Abneigung; Q.: 1583; E.: s. abhuld(ig); L.: DW2 1,401,55, DW1

+abhuldig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhuldig“, abgeneigt, feindlich; Q.: 1526; E.: s. ab, s. huldig; L.: DW2 1,401,68

+abhüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhüllen“, enthüllen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. hüllen, s. Hülle, s. n; L.: DW2 1,401,77, DW1

+abhülsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhülsen“, Hülse entfernen (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. hülsen, s. Hülse, s. n; L.: DW2 1,402,6, DW1

+abhumpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhumpeln“, weghumpeln; Q.: 1807; E.: s. ab, s. humpeln; L.: DW2 1,402,13, DW1

+abhungern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhungern“, weghungern, verhungern; Q.: 1370; E.: s. ab, s. hungern, s. Hunger, s. n; L.: DW2 1,402,16, DW1; Son.: s. abhungern WDG3

+abhüpfen, nhd., V.: nhd. abhüpfen, weghüpfen, entfernen; Q.: 1781; E.: s. ab, s. hüpfen; L.: DW2 1,402,53, DW1

+abhuren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhuren“, herumhuren; Q.: 1582; E.: s. ab, s. huren, s. Hure, s. n; L.: DW2 1,402,60, DW1

+abhusten, nhd., V.: nhd. abhusten, weghusten, durch Husten absondern (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. husten, s. Husten; L.: DW2 1,402,67; Son.: s. abhusten WDG3

+abhüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhüten“, abweiden; Q.: 1480; E.: s. ab, s. hüten; L.: DW2 1,402,72, DW1

+abhütten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhütten“, verwüsten; Q.: 1693; E.: s. ab, s. hütten, s. Hütte, s. n; L.: DW2 1,403,10, DW1

+abi, nhd., Adv.: Vw.: s. abhin DW2 1,391,33; L.: DW2 1,403,16

+äbich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „äbich“, rückwärtig, verkehrt; Q.: u796; E.: s. äbich (EDEL); L.: DW2 1,403,18, DW1, EDEL

+äbichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „äbichten“, umdrehen; Q.: 1741; E.: s. äbich, s. ten; L.: DW2 1,404,51, DW1

+abimpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abimpfen“, wegimpfen; Q.: 1834; E.: s. ab, s. impfen; L.: DW2 1,404,55

+abirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abirren“, abkommen, abweichen, verirren; Q.: 1512; E.: s. ab, s. irren; L.: DW2 1,404,67, DW1; Son.: s. abirren WDG3

+Abirrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abirrung“, Verirrung, Abweichung; Q.: 1763; E.: s. abirr(en), s. ung; L.: DW2 1,405,40, DW1; Son.: s. Abirrung WDG3

+Abitur, nhd., M./N.: nhd. Abitur, Reifeprüfung; Q.: 1897; E.: s. Abitur(ium) (EDEL); L.: DW2 1,406,12, EDEL; Son.: s. Abitur WDG1

+Abiturfeier, nhd., F.: nhd. Abiturfeier, Feier des Abiturs; Q.: 1959; E.: s. Abitur, s. Feier; L.: DW2 1,406,25

+Abiturient, nhd., M.: nhd. Abiturient, Absolvent des Abiturs; Q.: 1666; E.: s. Abitur, s. ient (EDEL); L.: DW2 1,406,28, EDEL; Son.: s. Abiturient WDG1

+Abiturientenexamen, nhd., N.: nhd. Abiturientenexamen, Staatsexamen, Abschlussprüfung; Q.: 1789; E.: s. Abiturient, s. en, s. Examen; L.: DW2 1,406,45; Son.: s. Abiturientenexamen WDG2

+Abiturientenprüfung, nhd., F.: nhd. Abiturientenprüfung, Prüfung des Abiturienten, Abschlussprüfung; Q.: 1855; E.: s. Abiturient, s. en, s. Prüfung; L.: DW2 1,406,56; Son.: s. Abiturientenprüfung WDG4

+Abiturientenzeugnis, nhd., N.: nhd. Abiturientenzeugnis, Zeugnis des Abiturienten, Abschlusszeugnis; Q.: 1834; E.: s. Abiturient, s. en, s. Zeugnis; L.: DW2 1,406,59

+Abiturientin, nhd., F.: nhd. Abiturientin, Absolventin des Abiturs; Q.: 1899; E.: s. Abiturient, s. in; L.: DW2 1,406,65; Son.: s. Abiturientin WDG1

+Abiturium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abiturium“, Reifeprüfung; Q.: 1881; E.: s. Abitur, s. ium; L.: DW2 1,406,67

+Abjagd, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abjagd“,Wegjagd; Q.: 1492; E.: s. ab, s. Jagd; L.: DW2 1,406,76

+abjagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjagen“, verfolgen, entreißen, wegjagen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. jagen; L.: DW2 1,407,9, DW1; Son.: s. abjagen WDG3

+abjammern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjammern“, jammern, schimpfen, weinen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. jammern; L.: DW2 1,409,31, DW1

+abjäuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjäuchen“, abjagen, wegjagen; Q.: v1510; E.: s. ab, s. jäuchen; L.: DW2 1,409,47

+abjekt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abjekt“, verächtlich, verworfen; Q.: 1703; E.: s. lat. abiectus; L.: DW2 1,409,51

+abjochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjochen“, wegjochen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. jochen, s. Joch, s. en; L.: DW2 1,409,61, DW1

+abjudizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjudizieren“, absprechen, aberkennen; Q.: 1728; E.: s. ab, s. judizieren; L.: DW2 1,409,67

+Abjuration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abjuration“, Abschwörung; Q.: 1565; E.: s. lat. abiuratio; L.: DW2 1,409,72

+abjurieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjurieren“, abschwören, verleugnen; Q.: 1565; E.: s. lat. abiurare; L.: DW2 1,410,6

+abkalben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkalben“, kalben, Kalb gebären (V.); Q.: 1793; E.: s. ab, s. kalben, s. Kalb, s. en; L.: DW2 1,410,18, DW1; Son.: s. abkalben WDG3

+abkälten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkälten“, abkühlen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. kälten, s. kalt, s. en; L.: DW2 1,410,25

+abkämmen(1), nhd., V.: nhd. abkämmen(1), wegkämmen, auskämmen; Q.: 1588; E.: s. ab, s. kämmen, s. Kamm, s. en; L.: DW2 1,410,40; Son.: s. abkämmen WDG3

+abkämmen(2), nhd., V.: nhd. abkämmen(2), eine Brustwehr abkämmen (V.); Q.: 1774; E.: s. ab, s. kämmen, s. Kamm, s. en; L.: DW2 1,410,66

+abkampeln, nhd., V.: nhd. abkampeln, abkämmen; Q.: 1683; E.: s. ab, s. kampeln, s. Kam(m), s. peln; L.: DW2 1,410,73

+abkämpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkämpfen“, entwinden, entreißen, abgewinnen; Q.: 1536; E.: s. ab, s. kämpfen, s. Kampf, s. en; L.: DW2 1,411,14, DW1; Son.: s. abkämpfen WDG3

+abkanten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkanten“, Kanten beseitigen; Q.: 1688; E.: s. ab, s. kanten, s. Kante, s. n; L.: DW2 1,411,70, DW1; Son.: s. abkanten WDG3

+abkanzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkanzeln“, von Kanzel verkündigen, rügen, bekanntmachen; Q.: 1672; E.: s. ab, s. kanzeln (EDEL), s. Kanzel, s. n; L.: DW2 1,412,11, DW1, EDEL; Son.: s. abkanzeln WDG3

+Abkanzelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkanzelung“, Bekanntmachung von der Kanzel, Strafpredigt; Q.: 1773; E.: s. abkanzel(n), s. ung; L.: DW2 1,412,52; Son.: s. Abkanzelung WDG1

+abkapiteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkapiteln“, ausschelten, abkanzeln; Q.: 1846; E.: s. ab, s. kapiteln, s. Kapitel, s. n; L.: DW2 1,412,66

+abkappen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkappen“(1), zurechtweisen, ausschelten; Q.: 1588; E.: s. ab, s. kappen, s. Kappe, s. n; L.: DW2 1,412,75; Son.: s. abkappen WDG3

+abkappen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkappen“(2), Kappe abnehmen (V.); Q.: 1746; E.: s. ab, s. kappen, s. Kappe, s. n; L.: DW2 1,413,19

+abkappen(3), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkappen“(3), abhauen, abschlagen; Q.: 1627; E.: s. ab, s. kappen, s. Kappe, s. n; L.: DW2 1,413,26

+Abkappung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkappung“, Durchschlagung, Durchtrennung; Q.: 1663; E.: s. abkapp(en)(3), s. ung; L.: DW2 1,413,50

+abkapseln, nhd., V.: nhd. abkapseln, absondern; Q.: 1915; E.: s. ab, s. kapseln (EDEL), s. Kapsel, s. n; L.: DW2 1,413,55, EDEL; Son.: s. abkapseln WDG3

+Abkapselung, nhd., F.: nhd. Abkapselung, Absonderung; Q.: 1934; E.: s. abkapsel(n), s. ung; L.: DW2 1,413,76; Son.: s. Abkapselung WDG1

+abkarbatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkarbatschen“, durchprügeln; Q.: 1628; E.: s. ab, s. karbatschen, s. Karbatsche, s. n; L.: DW2 1,414,8, DW1

+abkargen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkargen“, entziehen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. kargen; L.: DW2 1,414,14, DW1

+abkarren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkarren“, wegkarren, abtransportieren; Q.: 1807; E.: s. ab, s. karren, s. Karre, s. n; L.: DW2 1,414,29, DW1

+abkarteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkarteln“, verabreden; Q.: 1871; E.: s. ab, s. karteln, s. Karte, s. ln; L.: DW2 1,414,45

+abkarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkarten“, verabreden; Q.: 1711; E.: s. ab, s. karten (EDEL), s. Karte, s. n; L.: DW2 1,414,47, DW1, EDEL; Son.: s. abkarten WDG3

+abkassieren, nhd., V.: nhd. abkassieren, Entgelt erheben; Q.: 1925; E.: s. ab, s. kassieren; L.: DW2 1,414,66; Son.: s. abkassieren WDG3

+abkasteien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkasteien“, schwächen; Q.: 1782; E.: s. ab, s. kasteien; L.: DW2 1,414,76, DW1

+abkauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkauen“, abnagen, abbeißen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. kauen; L.: DW2 1,415,10; Son.: s. abkauen WDG3

+Abkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abkauf“, Kauf; Q.: 1428; E.: s. abkauf(en); L.: DW2 1,415,33

+abkaufen, nhd., V.: nhd. abkaufen, kaufen, erwerben; Q.: v1022; E.: s. ab, s. kaufen; L.: DW2 1,415,75, DW1; Son.: s. abkaufen WDG3

+Abkäufer, nhd., V.: nhd. Abkäufer, Käufer, Einkäufer; Q.: 1458; E.: s. abkauf(en), s. er; L.: DW2 1,418,6

+Abkaufgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abkaufgeld“, Einkaufgeld; Q.: v1709; E.: s. abkauf(en), s. Geld; L.: DW2 1,418,25

+abkäuflich, nhd., Adj.: nhd. abkäuflich, käuflich, kaufbar; Q.: 1793; E.: s. abkauf(en), s. lich; L.: DW2 1,418,29

+Abkaufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkaufung“, Kauf, Erwerbung durch Kauf; Q.: 1494; E.: s. abkauf(en), s. ung; L.: DW2 1,418,36

+abkauzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkauzen“, derb behandeln, wegprügeln, durchprügeln; Q.: 1597; E.: s. ab, s. kauzen; L.: DW2 1,418,50

+abkehlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkehlen“, abstechen, wegschneiden, Kehle durchschneiden; Q.: 1537; E.: s. ab, s. kehlen, s. Kehle, s. n; L.: DW2 1,418,66, DW1

+Abkehr, nhd., M./F.: nhd. Abkehr, Abwendung, Lossagung; Q.: u1220; E.: s. abkehr(en); L.: DW2 1,418,68, DW1; Son.: s. Abkehr WDG1

+abkehren(1), nhd., V.: nhd. abkehren(1), wegkehren, wegschaffen, säubern; Q.: n1460; E.: s. ab, s. kehren; L.: DW2 1,419,55; Son.: s. abkehren WDG3

+abkehren(2), nhd., V.: nhd. abkehren(2), lossagen, entfernen, abwenden; Q.: u1050; E.: s. ab, s. kehren; L.: DW2 1,420,34

+Abkehricht, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. „Abkehricht“, Abkehrung; Q.: 1807; E.: s. abkehr(en)(1), s. icht; L.: DW2 1,423,35, DW1

+abkehrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abkehrig“, abtrünnig, abgewandt; Q.: 1412; E.: s. abkehr(en)(2), s. ig; L.: DW2 1,423,40, DW1

+Abkehrschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abkehrschein“, Abschiedsschein; Q.: 1793; E.: s. Abkehr, s. Schein; L.: DW2 1,423,51

+Abkehrung, nhd., F.: nhd. Abkehrung, Lossagung, Entfernung; Q.: u1350; E.: s. abkehr(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,423,58, DW1

+abkeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkeilen“, abschlagen, wegschlagen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. keilen, s. Keil, s. en; L.: DW2 1,424,8

+abkeimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkeimen“, entsprießen, Keime entfernen; Q.: v1635; E.: s. ab, s. keimen, s. Keim, s. en; L.: DW2 1,424,13

+abkeltern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkeltern“, wegkeltern, abgewinnen, durchführen; Q.: 1584; E.: s. ab, s. keltern; L.: DW2 1,424,19, DW1

+abkennen, nhd., V.: nhd. abkennen, aberkennen, absprechen; Q.: 1466; E.: s. ab, s. kennen; L.: DW2 1,424,36

+abkerben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkerben“, mit einer Kerbe versehen (V.); Q.: 1420; E.: s. ab, s. kerben, s. Kerbe, s. n; L.: DW2 1,424,58

+abketteln, nhd., V.: nhd. abketteln, verbinden; Q.: 1781; E.: s. ab, s. ketteln; L.: DW2 1,424,74, DW1; Son.: s. abketteln WDG3

+abketten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abketten“, losmachen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ketten, s. Kette, s. n; L.: DW2 1,425,2, DW1; Son.: s. abketten WDG3

+abkeuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkeuchen“, erschöpfen; Q.: 1764; E.: s. ab, s. keuchen; L.: DW2 1,425,13

+abkiefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkiefen“, abnagen; Q.: 1605; E.: s. ab, s. kiefen; L.: DW2 1,425,21

+abkiesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkiesen“, abdanken, zurücktreten; Q.: 1438; E.: s. ab, s. kiesen; L.: DW2 1,425,33

+abkillen, nhd., V.: nhd. abkillen, umbringen, erledigen; Q.: 1925; E.: s. ab, s. killen; L.: DW2 1,425,49

+abkippen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkippen“(1), abhauen, abkappen; Q.: 1598; E.: s. ab, s. kippen; L.: DW2 1,425,53

+abkippen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkippen“(2), herabfallen, umfallen; Q.: 1755; E.: s. ab, s. kippen; L.: DW2 1,425,71

+abkitzeln, nhd., V.: nhd. abkitzeln, durch Kitzeln ermatten (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. kitzeln; L.: DW2 1,426,18

+abklaftern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklaftern“, aufstapeln; Q.: 1747; E.: s. ab, s. klaftern, s. Klafter; L.: DW2 1,426,30, DW1

+Abklage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abklage“, Absage, Fehdeerklärung; Q.: 1405; E.: s. ab, s. Klage, s. abklage(n); L.: DW2 1,426,43, DW1

+Abklagebrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abklagebrief“, Brief der Absage; Q.: 1435; E.: s. abklage(n), s. Brief; L.: DW2 1,426,58

+abklagen, nhd., V.: nhd. abklagen, anklagen, beschuldigen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. klagen, s. Klage, s. n; L.: DW2 1,426,62, DW1

+Abklang, nhd., M.: nhd. Abklang, Missklang, widriger Klang; Q.: v1803; E.: s. ab, s. Klang; L.: DW2 1,427,2, DW1

+abklappen, nhd., V.: nhd. abklappen, herunterklappen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. klappen, s. Klappe, s. n; L.: DW2 1,427,39, DW1; Son.: s. abklappen WDG1

+abklappern, nhd., V.: nhd. abklappern, ausführen, absolvieren; Q.: 1530; E.: s. ab, s. klappern; L.: DW2 1,427,51; Son.: s. abklappern WDG3

+abklären, nhd., V.: nhd. abklären, klären, läutern; Q.: 1595; E.: s. ab, s. klären, s. klar, s. en; L.: DW2 1,428,18, DW1; Son.: s. abklären WDG3

+Abklärung, nhd., F.: nhd. Abklärung, Aufklärung, Klärung, Untersuchung; Q.: 1727; E.: s. abklär(en), s. ung; L.: DW2 1,429,49; Son.: s. Abklärung WDG3

+Abklatsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abklatsch“, Nachbildung, Nachahmung; Q.: 1815; E.: s. abklatsch(en) (EDEL); L.: DW2 1,430,1, DW1, EDEL; Son.: s. Abklatsch WDG3

+abklatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklatschen“, nachahmen, nachbilden; Q.: 1774; E.: s. ab, s. klatschen; L.: DW2 1,430,46, DW1; Son.: s. abklatschen WDG3

+abklauben, nhd., V.: nhd. abklauben, wegklauben, ablösen, absammeln, abreißen; Q.: 1172; E.: s. ab, s. klauben; L.: DW2 1,431,20, DW1; Son.: s. abklauben WDG3

+abklavieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklavieren“, ausrechnen, klarmachen; Q.: 1841; E.: s. ab, s. klavieren; L.: DW2 1,431,61; Son.: s. abklavieren WDG1

+abkleiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkleiden“, entkleiden; Q.: 1550; E.: s. ab, s. kleiden, s. Kleid, s. en; L.: DW2 1,431,69, DW1

+abklemmen(1), nhd., V.: nhd. abklemmen(1), durch Klemmen abtrennen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. klemmen, s. Klemme, s. n; L.: DW2 1,432,27; Son.: s. abklemmen WDG3

+abklemmen(2), nhd., V.: nhd. abklemmen(2), aus einer Haltevorrichtung nehmen (V.); Q.: 1947; E.: s. ab, s. klemmen, s. Klemme, s. n; L.: DW2 1,432,54

+abklettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklettern“, herabklettern; Q.: 1691; E.: s. ab, s. klettern; L.: DW2 1,432,61, DW1

+abklimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklimmen“, herabklimmen, herabklettern; Q.: u1400; E.: s. ab, s. klimmen; L.: DW2 1,432,72

+abklimpern, nhd., V.: nhd. abklimpern, herunterspielen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. klimpern; L.: DW2 1,433,8, DW1

+abklingeln, nhd., V.: nhd. abklingeln, durch Klingelzeichen beenden; Q.: 1896; E.: s. ab, s. klingeln, s. Klingel, s. n; L.: DW2 1,433,13; Son.: s. abklingeln WDG3

+abklingen, nhd., V.: nhd. abklingen, leiser werden, verklingen, ausklingen; Q.: 1806; E.: s. ab, s. klingen; L.: DW2 1,433,22, DW1, EDEL; Son.: s. abklingen WDG3

+abklopfen, nhd., V.: nhd. abklopfen, wegklopfen, reinigen, abschlagen, durch Klopfen entfernen; Q.: 1343; E.: s. ab, s. klopfen; L.: DW2 1,433,75, DW1; Son.: s. abklopfen WDG3

+abknabbern, nhd., V.: nhd. abknabbern, wegknabbern, abnagen; Q.: 1670; E.: s. ab, s. knabbern; L.: DW2 1,435,31; Son.: s. abknabbern WDG3

+abknacken, nhd., V.: nhd. abknacken, wegknacken, abbrechen; Q.: 1783; E.: s. ab, s. knacken; L.: DW2 1,435,47; Son.: s. abknacken WDG3

+abknallen, nhd., V.: nhd. abknallen, abfeuern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. knallen, s. Knall, s. en; L.: DW2 1,435,56, DW1; Son.: s. abknallen WDG3

+abknappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknappen“, wegknappen, abtrennen, wegtrennen; Q.: 1548; E.: s. ab, s. knappen, s. knapp, s. en; L.: DW2 1,436,1, DW1; Son.: s. abknappen WDG1

+abknapsen, nhd., V.: nhd. abknapsen, abschneiden; Q.: 1750; E.: s. ab, s. knapsen; L.: DW2 1,436,32, DW1; Son.: s. abknapsen WDG3

+abknattern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknattern“, wegknattern; Q.: 1778; E.: s. ab, s. knattern; L.: DW2 1,436,58, DW1

+abknauen, nhd. (ält.), V.: nhd. (ält.), „abknauen“, abnagen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. knauen, s. n; L.: DW2 1,436,65

+abknaupeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknaupeln“, absondern; Q.: 1696; E.: s. ab, s. knaupeln; L.: DW2 1,436,69, DW1

+abkneifen, nhd., V.: nhd. abkneifen, wegkneifen, abtrennen, absondern; Q.: 1406; E.: s. ab, s. kneifen; L.: DW2 1,437,2, DW1; Son.: s. abkneifen WDG3

+abkneten, nhd., V.: nhd. abkneten, wegkneten, durchkneten; Q.: u1573; E.: s. ab, s. kneten; L.: DW2 1,437,69

+abknicken, nhd., V.: nhd. abknicken, knickend abbrechen, lostrennen; Q.: 1577; E.: s. ab, s. knicken, s. Knick, s. en; L.: DW2 1,438,6, DW1; Son.: s. abknicken WDG3

+abknickern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknickern“, aus Geiz entziehen; Q.: 1788; E.: s. ab, s. knickern; L.: DW2 1,438,45, DW1

+Abknickung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abknickung“, Abbüßung; Q.: 1909; E.: s. abknick(en), s. ung; L.: DW2 1,438,54

+abknien, nhd., V.: nhd. abknien, büßen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. knien, s. Knie, s. n; L.: DW2 1,438,60, DW1

+abknippen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknippen“, abtrennen, abkneifen; Q.: 1591; E.: s. ab, s. knippen; L.: DW2 1,438,71, DW1

+abknipsen, nhd., V.: nhd. abknipsen, wegknipsen, abtrennen, abzwacken; Q.: 1779; E.: s. ab, s. knipsen; L.: DW2 1,439,1, DW1; Son.: s. abknipsen WDG3

+abknistern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknistern“, austrocknen; Q.: 1786; E.: s. ab, s. knistern; L.: DW2 1,439,42, DW1

+abknöpfen, nhd., V.: nhd. abknöpfen, wegnehmen, abnötigen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. knöpfen, s. Knopf, s. en; L.: DW2 1,439,57, DW1, EDEL; Son.: s. abknöpfen WDG3

+abknuffen, nhd., V.: nhd. abknuffen, wegknuffen; Q.: 1812; E.: s. ab, s. knuffen; L.: DW2 1,439,72

+abknüpfen, nhd., V.: nhd. abknüpfen, knüpfend ablösen, losbinden; Q.: v1510; E.: s. ab, s. knüpfen; L.: DW2 1,440,1, DW1

+abknuspern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknuspern“, abknabbern; Q.: 1811; E.: s. ab, s. knuspern; L.: DW2 1,440,27, DW1

+abknutschen, nhd., V.: nhd. abknutschen, abküssen; Q.: 1849; E.: s. ab, s. knutschen; L.: DW2 1,440,31; Son.: s. abknutschen WDG3

+Abknutscherei, nhd., F.: nhd. Abknutscherei, Abküsserei; Q.: 1912; E.: s. abknutsch(en), s. erei; L.: DW2 1,440,41

+abkobern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkobern“, durchprügeln, zurechtweisen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. kobern; L.: DW2 1,440,45

+abkochen, nhd., V.: nhd. abkochen, durch Kochen absondern; Q.: u1450; E.: s. ab, s. kochen; L.: DW2 1,440,55, DW1; Son.: s. abkochen WDG3

+Abkochung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkochung“, Kochen, Verkochung; Q.: 1554; E.: s. abkoch(en), s. ung; L.: DW2 1,441,49, DW1; Son.: s. Abkochung WDG1

+abködern, nhd., V.: nhd. abködern, wegködern; Q.: 1895; E.: s. ab, s. ködern, s. Köder, s. n; L.: DW2 1,441,69

+abkohlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkohlen“, wegkohlen, verbrennen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. kohlen, s. Kohle, s. n; L.: DW2 1,441,72, DW1

+abkollern, abkullern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkollern“, hinabrollen; Hw.: s. abkullern DW2 1,460,72; Q.: 1697; E.: s. ab, s. kollern, s. kullern; L.: DW2 1,442,32, DW1

+abkommandieren, nhd., V.: nhd. abkommandieren, entsenden, beordern; Q.: 1851; E.: s. ab, s. kommandieren, s. Kommand(o), s. ieren; L.: DW2 1,442,39; Son.: s. abkommandieren WDG3

+Abkommandierung, nhd., F.: nhd. Abkommandierung, Entsendung, Beorderung; Q.: 1891; E.: s. abkommandier(en), s. ung; L.: DW2 1,442,52; Son.: s. Abkommandierung WDG3

+Abkomme, nhd., M.: nhd. Abkomme, Nachkomme; Q.: 1741; E.: s. abkomme(n); L.: DW2 1,442,60, DW1, EDEL; Son.: s. Abkomme WDG1

+abkommen, nhd., V.: nhd. abkommen, wegkommen, fortgelangen, loskommen; Q.: v1022; E.: s. ab, s. kommen (EDEL); L.: DW2 1,442,71, DW1, EDEL; Son.: s. abkommen WDG3

+Abkommen, nhd., N.: nhd. Abkommen, Übereinkommen, Abmachung, Vertrag; Q.: 1541; E.: s. abkommen (EDEL); L.: DW2 1,449,13, DW1, EDEL; Son.: s. Abkommen WDG1

+Abkommenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkommenschaft“, Abstammung, Herkunft; Q.: u1759; E.: s. Abkomme, s. n, s. schaft; L.: DW2 1,449,41

+abkömmlich, nhd., Adj.: nhd. abkömmlich, ungebunden; Q.: 1840; E.: s. abkomm(en), s. lich; L.: DW2 1,449,52, DW1, EDEL; Son.: s. abkömmlich WDG1

+Abkömmlichkeit, nhd., F.: nhd. Abkömmlichkeit, Ungebundenheit; Q.: 1919; E.: s. abkömmlich, s. keit; L.: DW2 1,449,66; Son.: s. Abkömmlichkeit WDG1

+Abkömmling, nhd., M.: nhd. Abkömmling, Nachkomme, Nachfahre; Q.: 1578; E.: s. abkomm(en), s. ling; L.: DW2 1,449,73, DW1; Son.: s. Abkömmling WDG1

+Abkömmlingin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abkömmlingin“,Nachkömmlingin; Q.: 1795; E.: s. Abkömmling, s. in; L.: DW2 1,450,62

+Abkommnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Abkommnis“, Vertrag, Vereinbarung; Q.: 1730; E.: s. abkomm(en), s. nis; L.: DW2 1,450,67

+Abkommung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkommung“, Übereinkommung; Q.: 1554; E.: s. abkomm(en), s. ung; L.: DW2 1,451,2, EDEL

+abkomplimentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkomplimentieren“, höflich abnötigen; Q.: 1779; E.: s. ab, s. komplimentieren, s. Kompliment, s. ieren; L.: DW2 1,451,19

+abkönnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkönnen“, losmachen können, entfernen können; Q.: 1700; E.: s. ab, s. können; L.: DW2 1,451,27; Son.: s. abkönnen WDG3

+Abkonterfei, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abkonterfei“, Abbild; Q.: 1556; E.: s. ab, s. Konterfei; L.: DW2 1,451,43

+abkonterfeien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkonterfeien“, abbilden, abmalen; Q.: n1499; E.: s. Abkonterfei, s. en; L.: DW2 1,451,50, DW1, EDEL; Son.: s. abkonterfeien WDG1

+Abkonterfeier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abkonterfeier“, Abbildender, Nachahmer; Q.: 1529; E.: s. Abkonterfei, s. er; L.: DW2 1,452,39

+Abkonterfeiung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkonterfeiung“, Nachahmung; Q.: 1530; E.: s. abkonterfei(en), s. ung; L.: DW2 1,452,44

+Abkontrafaktur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkontrafaktur“, Abbildung; Q.: 1534; E.: s. ab, s. Kontrafaktur; L.: DW2 1,452,55

+abkontrafigurieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkontrafigurieren“, abbilden; Q.: 1562; E.: s. ab, s. Kontrafigur, s. ieren; L.: DW2 1,452,66

+Abkopei, nhd., F.: Vw.: s. Abkopie DW2 1,453,55; L.: DW2 1,452,70

+abkopeien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkopeien“, abkopieren, kopieren; Q.: 1541; E.: s. ab, s. kopeien; L.: DW2 1,452,71

+abköpfen, abkoppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abköpfen“, enthaupten, köpfen; Hw.: s. abkoppen DW2 1,454,70; Q.: 1407; E.: s. ab, s. köpfen, s. Kopf, s. en; L.: DW2 1,453,5, DW1

+Abkopie, Abkopei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkopie“, Abbildung, Kopie; Hw.: s. Abkopei DW2 1,452,70; Q.: 1628; E.: s. abkopie(ren); L.: DW2 1,453,55

+abkopieren, nhd., V.: nhd. abkopieren, kopieren, nachbilden; Q.: 1499; E.: s. ab, s. kopieren; L.: DW2 1,453,60, DW1

+Abkopierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkopierung“, Nachbildung; Q.: 1562; E.: s. abkopier(en), s. ung; L.: DW2 1,454,23

+abkoppeln, abkuppeln, nhd., V.: nhd. abkoppeln, wegkoppeln, abmachen; Hw.: s. abkuppeln DW2 1,465,52; Q.: 1561; E.: s. ab, s. koppeln; L.: DW2 1,454,23, DW1; Son.: s. abkoppeln WDG3

+abkoppen, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. abköpfen DW2 1,453,5; L.: DW2 1,454,70, DW1

+abkören, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkören“, absprechen; Q.: 1909; E.: s. ab, s. kören; L.: DW2 1,454,70; Son.: s. abkören WDG3

+abkosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkosen“, irre reden; Q.: 1566; E.: s. ab, s. kosen; L.: DW2 1,455,4, DW1

+abkosten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkosten“, abschmecken; Q.: 1710; E.: s. ab, s. kosten; L.: DW2 1,455,16

+abkrachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkrachen“, mit Krach ablösen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. krachen; L.: DW2 1,455,24

+Abkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkraft“, Kraftlosigkeit, Ohnmacht; Q.: u1475; E.: s. ab, s. Kraft; L.: DW2 1,455,30, DW1

+abkräften, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkräften“, kraftlos werden; Q.: 1680; E.: s. ab, s. kräften, s. Kraft, s. en; L.: DW2 1,455,51, DW1

+abkräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abkräftig“, kraftlos, schwach, erschöpft; Q.: v1471; E.: s. ab, s. kräftig, s. abkräft(en), s. ig; L.: DW2 1,455,59, DW1

+abkrageln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkrageln“, töten, umbringen; Q.: 1820; E.: s. ab, s. krageln, s. Krage(l)n; L.: DW2 1,456,6

+abkrähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkrähen“, krähen; Q.: 1700; E.: s. ab, s. krähen, s. Krähe, s. n; L.: DW2 1,456,15, DW1

+abkramen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkramen“, wegräumen, abräumen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. kramen; L.: DW2 1,456,22, DW1

+abkränkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkränkeln“, absterben; Q.: v1678; E.: s. ab, s. kränkeln, s. krank, s. eln; L.: DW2 1,456,33, DW1

+abkränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkränken“, grämen, schwächen, abhärmen; Q.: 1537; E.: s. ab, s. kränken, s. krank, s. en; L.: DW2 1,456,38, DW1

+abkratzen, nhd., V.: nhd. abkratzen, wegkratzen, sterben; Q.: u1147; E.: s. ab, s. kratzen (EDEL); L.: DW2 1,456,63, DW1, EDEL; Son.: s. abkratzen WDG3

+Abkratzer, nhd., M.: nhd. Abkratzer, Eisen zum Abstreifen schmutziger Schuhe; Q.: 1729; E.: s. ab, s. Kratzer, s. abkratz(en), s. er; L.: DW2 1,457,44; Son.: s. Abkratzer WDG1

+abkreischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkreischen“, ausbraten, sieden; Q.: 1595; E.: s. ab, s. kreischen; L.: DW2 1,457,50, DW1

+abkrempen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkrempen“, Hutkrempe abwärts biegen; Q.: 1711; E.: s. ab, s. krempen; L.: DW2 1,457,61

+abkreuzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkreuzen“, wegkreuzen, abschwenken; Q.: 1855; E.: s. ab, s. kreuzen, s. Kreuz, s. en; L.: DW2 1,457,69

+abkriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkriechen“, wegkriechen, hinunterkriechen; Q.: 1510; E.: s. ab, s. kriechen; L.: DW2 1,458,2

+abkriegen, nhd., V.: nhd. abkriegen, abgewinnen; Q.: 1359; E.: s. ab, s. kriegen; L.: DW2 1,458,11, DW1; Son.: s. abkriegen WDG3

+abkrümmen, nhd., V.: nhd. abkrümmen, abbiegen; Q.: 1508; E.: s. ab, s. krümmen, s. krumm, s. en; L.: DW2 1,458,75, DW1

+abkugeln, nhd., V.: nhd. abkugeln, wegkugeln, hinunterstürzen; Q.: v1635; E.: s. ab, s. kugeln, s. Kugel, s. n; L.: DW2 1,459,12, DW1

+abkühlen, nhd., V.: nhd. abkühlen, kühlen, erfrischen; Q.: u1480; E.: s. ab, s. kühlen, s. kühl, s. en; L.: DW2 1,459,34, DW1, EDEL; Son.: s. abkühlen WDG3

+Abkühler, nhd., M.: nhd. Abkühler, Erfrischer; Q.: 1729; E.: s. ab, s. Kühler, s. abkühl(en), s. er; L.: DW2 1,460,38

+Abkühlung, nhd., F.: nhd. Abkühlung, Kühlung, Erfrischung; Q.: 1536; E.: s. abkühl(en), s. ung; L.: DW2 1,460,43, DW1, EDEL; Son.: s. Abkühlung WDG3

+abkullern, nhd., V.: Vw.: s. abkollern DW2 1,442,32; L.: DW2 1,460,72

+abkummern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkummern“, obere Erdschicht entfernen; Q.: 1894; E.: s. ab, s. kummern, s. Kummer, s. n; L.: DW2 1,460,73

+abkümmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkümmern“, streitig machen, entziehen; Q.: 1312; E.: s. ab, s. kümmern; L.: DW2 1,461,3, DW1

+abkünden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkünden“, absagen; Q.: 1380; E.: s. ab, s. künden; L.: DW2 1,461,34, DW1

+abkündigen, nhd., V.: nhd. abkündigen, öffentlich bekanntmachen, verkünden; Q.: n1447; E.: s. ab, s. kündigen; L.: DW2 1,462,57, DW1; Son.: s. abkündigen WDG3

+Abkündigung, nhd., F.: nhd. Abkündigung, öffentliche Bekanntmachung, Verkündigung; Q.: 1478; E.: s. abkündig(en), s. ung; L.: DW2 1,463,38, DW1; Son.: s. Abkündigung WDG3

+Abkündung, nhd., F.: nhd. Abkündung, Widerruf eines Privilegs; Q.: n1362; E.: s. abkünd(en), s. ung; L.: DW2 1,464,5

+Abkunft, nhd., F.: nhd. Abkunft, Abstammung, Herkunft; Q.: 1609; E.: ; L.: DW2 1,464,32, DW1, EDEL; Son.: s. Abkunft WDG1

+abkünftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abkünftig“, herstammend, abgeleitet; Q.: 1579; E.: s. ab, s. künftig, s. Abkunft, s. ig; L.: DW2 1,465,41

+abkuppeln, nhd., V.: Vw.: s. abkoppeln DW2 1,454,28; L.: DW2 1,465,52

+abküpsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abküpsen“, anspitzen; Q.: 1753; E.: s. ab, s. küpsen; L.: DW2 1,465,53, DW1

+abkurbeln, nhd., V.: nhd. abkurbeln, abspielen, aufnehmen; Q.: 1925; E.: s. ab, s. kurbeln, s. Kurbel, s. n; L.: DW2 1,465,57

+abkürzen, nhd., V.: nhd. abkürzen, entziehen, einschränken, mindern; Q.: 1431; E.: s. ab, s. kürzen, s. kurz, s. en; L.: DW2 1,465,69, DW1, EDEL; Son.: s. abkürzen WDG3

+Abkürzer, nhd., M.: nhd. Abkürzer, Abkürzung, Kurzfassung; Q.: 1691; E.: s. abkürz(en), s. er; L.: DW2 1,468,45

+Abkürzung, nhd., F.: nhd. Abkürzung, Beschränkung, Kurzfassung, Verringerung; Q.: 1452; E.: s. abkürz(en), s. ung; L.: DW2 1,468,56, DW1; Son.: s. Abkürzung WDG3

+Abkürzungsfimmel, nhd., M.: nhd. Abkürzungsfimmel, Fimmel zu einer Abkürzung; Q.: 1922; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Fimmel; L.: DW2 1,469,75

+Abkürzungsformel, nhd., F.: nhd. Abkürzungsformel, Formel zu einer Abkürzung; Q.: 1774; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Formel; L.: DW2 1,470,2

+Abkürzungsliste, nhd., F.: nhd. Abkürzungsliste, Liste der Abkürzungen; Q.: 1953; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Liste; L.: DW2 1,470,8

+Abkürzungssprache, nhd., F.: nhd. Abkürzungssprache, Sprache mit Abkürzungen; Q.: 1952; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Sprache; L.: DW2 1,470,10; Son.: s. Abkürzungssprache WDG5

+Abkürzungsverzeichnis, nhd., N.: nhd. Abkürzungsverzeichnis, Verzeichnis der Abkürzungen; Q.: 1904; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Verzeichnis; L.: DW2 1,470,14; Son.: s. Abkürzungsverzeichnis WDG6

+Abkürzungsweg, nhd., M.: nhd. Abkürzungsweg, Weg der Abkürzung; Q.: 1882; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Weg; L.: DW2 1,470,20; Son.: s. Abkürzungsweg WDG6

+abkürzungsweise, nhd., Adv.: nhd. abkürzungsweise, abgekürzt, verringerungsweise; Q.: 1743; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Weise; L.: DW2 1,470,24

+Abkürzungswort, nhd., N.: nhd. Abkürzungswort, Wort der Abkürzung, Erkennungszeichen; Q.: 1952; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Wort; L.: DW2 1,470,29

+Abkürzungszeichen, nhd., N.: nhd. Abkürzungszeichen, Zeichen der Abkürzung,; Q.: v1709; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,470,33; Son.: s. Abkürzungszeichen WDG6

+abküssen, nhd., V.: nhd. abküssen, küssen; Q.: 1628; E.: s. ab, s. küssen, s. Kuss, s. en; L.: DW2 1,470,37, DW1; Son.: s. abküssen WDG3

+abkutschieren, nhd., V.: nhd. abkutschieren, wegkutschieren, wegbringen; Q.: 1860; E.: s. ab, s. kutschieren, s. Kutsch(e), s. ieren; L.: DW2 1,470,59

+abladen(1), nhd., V.: nhd. abladen(1), entladen (V.), ausladen; Q.: u1325; E.: s. ab, s. laden; L.: DW2 1,470,65; Son.: s. abladen WDG3

+abladen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abladen“(2), abwerben; Q.: 1505; E.: s. ab, s. laden; L.: DW2 1,472,41

+Abladeplatz, nhd., M.: nhd. Abladeplatz, Platz des Abladens; Q.: 1856; E.: s. ablade(n)(1), s. Platz; L.: DW2 1,472,55; Son.: s. Abladeplatz WDG4

+Ablader, nhd., M.: nhd. Ablader, Abladender, Transportarbeiter; Q.: u1371; E.: s. ablad(en)(1), s. er; L.: DW2 1,472,62, DW1

+Abladung(1), nhd., F.: nhd. Abladung(1), Übergabe an Verfrachter; Q.: u1472; E.: s. ablad(en)(1), s. ung; L.: DW2 1,473,37; Son.: s. Abladung WDG1

+Abladung(2), nhd., F.: nhd. Abladung(2), Verladung; Q.: u1570; E.: s. ablad(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,473,37

+Ablage, nhd., F.: nhd. Ablage, Aufbewahrung des Schriftguts; Q.: 1575; E.: s. ab, s. Lage; L.: DW2 1,473,42, DW1; Son.: s. Ablage WDG3

+Ablageplatz, nhd., M.: nhd. Ablageplatz, Platz für Ablage; Q.: 1928; E.: s. Ablage, s. Platz; L.: DW2 1,474,47; Son.: s. Ablageplatz WDG4

+Ablager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ablager“, unentgeltliche Beherbergung des Landsherren; Q.: 1366; E.: s. Ableger; L.: DW2 1,474,52, DW1; Son.:

+ablagern, nhd., V.: nhd. ablagern, weglagern, absetzen, ansammeln; Q.: 1807; E.: s. ab, s. lagern, s. Lager, s. n; L.: DW2 1,475,11, DW1; Son.: s. ablagern WDG3

+Ablagerung, nhd., F.: nhd. Ablagerung, Ansammlung, Absetzung; Q.: 1807; E.: s. ablager(n), s. ung; L.: DW2 1,476,39, DW1; Son.: s. Ablagerung WDG3

+Ablagerungsplatz, nhd., M.: nhd. Ablagerungsplatz, Platz der Ablagerung; Q.: 1844; E.: s. Ablagerung, s. s, s. Platz; L.: DW2 1,476,64; Son.: s. Ablagerungsplatz WDG4

+ablaichen, nhd., V.: nhd. ablaichen, Laich ablegen; Q.: 1599; E.: s. ab, s. laichen, s. Laich, s. en; L.: DW2 1,476,71; Son.: s. ablaichen WDG3

+ablaktieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablaktieren“, entwöhnen; Q.: v1688; E.: s. ab, s. laktieren; L.: DW2 1,477,2

+abländen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abländen“, entfernen, abweichen; Q.: 1452; E.: s. ab, s. länden, s. Land, s. en; L.: DW2 1,477,19, DW1

+ablandig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablandig“, abgekehrt; Q.: u1350; E.: s. abland(en), s. abländ(en), s. ig; L.: DW2 1,477,45; Son.: s. ablandig WDG3

+ablang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablang“, länglich; Q.: 1525; E.: s. ab, s. lang; L.: DW2 1,477,61

+Ablänge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablänge“, größere Länge als Breite; Q.: 1616; E.: s. ab, s. Länge, s. lang, s. e; L.: DW2 1,478,8

+ablangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablangen“, erreichen, erlangen; Q.: 1371; E.: s. ab, s. langen; L.: DW2 1,478,18, DW1

+ablängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablängen“, verlängern; Q.: 1410; E.: s. ab, s. längen, s. lang, s. en; L.: DW2 1,479,25, DW1

+ablängig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablängig“, länglich; Q.: 1680; E.: s. ablang, s. ig; L.: DW2 1,479,42

+ablanglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablanglich“, erlangbar, erdenklich; Q.: 1653; E.: s. ablang(en), s. lich; L.: DW2 1,479,52

+ablänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablänglich“, erreichbar; Q.: 1617; E.: s. ablang, s. lich; L.: DW2 1,479,60, DW1

+ablangrund, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablangrund“, oval; Q.: 1654; E.: s. ablang, s. rund; L.: DW2 1,479,70

+ablangs, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „ablangs“, abwärts, abschüssig; Q.: u1475; E.: s. ablang, s. s; L.: DW2 1,480,7, DW1

+ablappen, nhd., V.: nhd. ablappen, schlaff herabhängen; Q.: 1509; E.: s. ab, s. lappen, s. Lappen; L.: DW2 1,480,15

+Ablass, nhd., M./N.: nhd. Ablass, Nachlass der Sündenschuld; Q.: u850; E.: s. ablass(en); L.: DW2 1,480,30 (Ablasz), DW1, EDEL

+Ablass-, nhd., Sb.: nhd. Ablass-; Q.: 1356; E.: s. ablass(en); L.: DW2 1,484,65f. (z. B. Ablassbrett) (Ablasz-)

+Ablassaltar, nhd., M.: nhd. Ablassaltar, Altar des Ablasses; Q.: 1700; E.: s. Ablass, s. Altar; L.: DW2 1,484,71 (Ablaszaltar)

+Ablassbohrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablassbohrer“, Absaugbohrer; Q.: 1691; E.: s. Ablass, s. Bohrer; L.: DW2 1,485,36 (Ablaszbohrer)

+Ablassbrett, nhd., N.: nhd. Ablassbrett, Wasserablussbrett; Q.: 1356; E.: s. Ablass, s. Brett; L.: DW2 1,485,30 (Ablaszbrett)

+Ablassbrief(1), nhd., M.: nhd. Ablassbrief(1), Brief des Sündenablasses; Q.: 1427; E.: s. Ablass, s. Brief; L.: DW2 1,484,72, DW2 1,485,43 (Ablaszbrief(1))

+Ablassbrief(2), nhd., M.: nhd. Ablassbrief(2), gerichtliche Entscheidung über eine Hinterlassenschaft; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Brief; L.: DW2 1,485,40, DW2 1,485,77 (Ablaszbrief(2))

+Ablassbude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablassbude“, Ablasszimmer; Q.: 1714; E.: s. Ablass, s. Bude; L.: DW2 1,484,72, DW2 1,486,5 (Ablaszbude)

+Ablassbulle, nhd., F.: nhd. Ablassbulle, Ablassdokument des Papstes oder Bischofs; Q.: 1520; E.: s. Ablass, s. Bulle; L.: DW2 1,484,72 (Ablaszbulle)

+Ablassbullenkiste, nhd., F.: nhd. Ablassbullenkiste, Kiste der Ablassbullen; Q.: 1560; E.: s. Ablassbulle, s. n, s. Kiste; L.: DW2 1,484,73 (Ablaszbullenkiste)

+ablassen, nhd., V.: nhd. ablassen, erlassen (V.), Nachlass gewähren; Q.: u790; E.: s. ab, s. lassen (EDEL); L.: DW2 1,486,8, DW1, EDEL; Son.: s. ablassen WDG3

+Ablasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablasser“, Ablassgewährer, Ablassgewährende; Q.: 1319; E.: s. ablass(en), s. er; L.: DW2 1,490,42

+Ablassführer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablassführer“, Ablasshändler; Q.: u1526; E.: s. Ablass, s. Führer; L.: DW2 1,484,75 (Ablaszführer)

+Ablassfurche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablassfurche“, Furche des Ablasses; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Furche; L.: DW2 1,485,32 (Ablaszfurche)

+Ablassgebetlein, nhd., N.: nhd. Ablassgebetlein, Gebetlein zum Ablass; Q.: 1523; E.: s. Ablass, s. Gebetlein; L.: DW2 1,484,76 (Ablaszgebetlein)

+Ablassgeld(1), nhd., N.: nhd. Ablassgeld(1), Geld für den Ablass; Q.: 1440; E.: s. Ablass, s. Geld; L.: DW2 1,485,1, DW2 1,490,58 (Ablaszgeld(1))

+Ablassgeld(2), nhd., N.: nhd. Ablassgeld(2), Zapfgeld; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Geld; L.: DW2 1,485,38, DW2 1,490,64 (Ablaszgeld(2))

+Ablassglaube, nhd., M.: nhd. Ablassglaube, Glaube an den Ablass; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Glaube; L.: DW2 1,485,1 (Ablaszglaube)

+Ablassglocke, nhd., F.: nhd. Ablassglocke, Glocke des Ablasses; Q.: 1900; E.: s. Ablass, s. Glocke; L.: DW2 1,485,3 (Ablaszglocke)

+Ablassgnade, nhd., F.: nhd. Ablassgnade, Gnade des Ablasses; Q.: 1541; E.: s. Ablass, s. Gnade; L.: DW2 1,485,5 (Ablaszgnade)

+Ablasshandel, nhd., M.: nhd. Ablasshandel, Handel mit Ablass; Q.: 1753; E.: s. Ablass, s. Handel; L.: DW2 1,485,7, DW2 1,490,7 (Ablaszhandel)

+Ablasshändler, nhd., M.: nhd. Ablasshändler, Händler des Ablasses; Q.: 1927; E.: s. Ablass, s. Händler; L.: DW2 1,485,8 (Ablaszhändler)

+ablässig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablässig“, nachlassbar, verzeihlich; Q.: v1272; E.: s. ab, s. lässig, s. ablass(en), s. ig; L.: DW2 1,490,69

+Ablässigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablässigkeit“, Nachlässigkeit, Vernachlässigung; Q.: 1402; E.: s. ablässig, s. keit; L.: DW2 1,491,21

+Ablassjahr, nhd., N.: nhd. Ablassjahr, Jahr des Ablasses; Q.: 1807; E.: s. Ablass, s. Jahr; L.: DW2 1,485,8 (Ablaszjahr), DW1

+Ablassjahrmarkt, nhd., M.: nhd. Ablassjahrmarkt, Jahrmarkt für Ablass; Q.: 1520; E.: s. Ablass, s. Jahrmarkt; L.: DW2 1,485,11 (Ablaszjahrmarkt)

+Ablasskapelle, nhd., F.: nhd. Ablasskapelle, Kapelle für Ablass; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Kapelle; L.: DW2 1,485,12 (Ablaszkapelle)

+Ablasskasten(1), nhd., M.: nhd. Ablasskasten(1), Geldsammelkasten für Ablass; Q.: 1556; E.: s. Ablass, s. Kasten; L.: DW2 1,485,13, DW2 1,491,29 (Ablaszkasten(1))

+Ablasskasten(2), nhd., M.: nhd. Ablasskasten(2), Kasten des Wasserabflusses; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Kasten; L.: DW2 1,485,33, DW2 1,491,35 (Ablaszkasten(2))

+Ablasskirche, nhd., F.: nhd. Ablasskirche, Kirche für Ablass, Gotteshaus; Q.: 1678; E.: s. Ablass, s. Kirche; L.: DW2 1,485,13 (Ablaszkirche)

+Ablasskiste, nhd., F.: nhd. Ablasskiste, Kiste für Ablass; Q.: 1503; E.: s. Ablass, s. Kiste; L.: DW2 1,485,15; (Ablaszkiste)

+Ablasskram, nhd., M.: nhd. Ablasskram, Ablasshandel; Q.: 1545; E.: s. Ablass, s. Kram; L.: DW2 1,485,17, DW2 1,491,17 (Ablaszkram), DW1

+Ablasskrämer, nhd., M.: nhd. Ablasskrämer, Ablasshändler, Ablassverkäufer; Q.: 1520; E.: s. Ablass, s. Krämer; L.: DW2 1,485,18, DW2 1,491,18 (Ablaszkrämer)

+Ablasskrämerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablasskrämerei“, Ablasshändlerei; Q.: 1569; E.: s. Ablass, s. Krämerei; L.: DW2 1,485,18 (Ablaszkrämerei)

+Ablasskreuz, nhd., N.: nhd. Ablasskreuz, Kreuz für den Ablass; Q.: 1541; E.: s. Ablass, s. Kreuz; L.: DW2 1,485,20 (Ablaszkreuz)

+Ablassmarkt, nhd., M.: nhd. Ablassmarkt, Markt für Ablass; Q.: 1512; E.: s. Ablass, s. Markt; L.: DW2 1,485,23 (Ablaszmarkt), DW1

+Ablasspass, nhd., M.: nhd. Ablasspass, Pass fürAblass; Q.: 1813; E.: s. Ablass, s. Pass; L.: DW2 1,485,40 (Ablaszpaß)

+Ablasspfennig(1), nhd., M.: nhd. Ablasspfennig(1), eine Erbschaftsabgabe; Q.: 1574; E.: s. Ablass, s. Pfennig; L.: DW2 1,485,41, DW2 1,491,62 (Ablaszpfennig(1))

+Ablasspfennig(2), nhd., M.: nhd. Ablasspfennig(2), ablasskräftige Gedenkmünze; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Pfennig; L.: DW2 1,485,24, DW2 1,491,62 (Ablaszpfennig(2))

+Ablassprediger, nhd., M.: nhd. Ablassprediger, Prediger für Ablass; Q.: 1520; E.: s. Ablass, s. Prediger; L.: DW2 1,485,25, DW2 1,492,1 (Ablaszprediger)

+Ablasspredigt, nhd., F.: nhd. Ablasspredigt, Predigt über den Ablass; Q.: 1548; E.: s. Ablass, s. Predigt; L.: DW2 1,485,25 (Ablaszpredigt)

+Ablassrinne, nhd., F.: nhd. Ablassrinne, Abflussrinne; Q.: 1682; E.: s. Ablass, s. Rinne; L.: DW2 1,485,33 (Ablaszrinne)

+Ablassschein, nhd., M.: nhd. Ablassschein, Schein über den Ablass; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Schein; L.: DW2 1,485,41 (Ablaszschein)

+Ablassschelle, nhd., F.: nhd. Ablassschelle, Schelle fürAblass; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Schelle; L.: DW2 1,485,26 (Ablaszschelle)

+Ablasssee, nhd., M.: nhd. Ablasssee, Ablassgewässer; Q.: 1936; E.: s. Ablass, s. See; L.: DW2 1,485,35 (Ablaszsee)

+Ablasstag, nhd., M.: nhd. Ablasstag, Tag des Ablasses; Q.: 1408; E.: s. Ablass, s. Tag; L.: DW2 1,485,28, DW2 1,492,9 (Ablasztag)

+Ablassung, nhd., F.: nhd. Ablassung, Nachlass, Erlassung; Q.: 1281; E.: s. ablass(en), s. ung; L.: DW2 1,492,25

+Ablassverkäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablassverkäufer“, Ablasshändler, Verkäufer des Ablasses; Q.: 1521; E.: s. Ablass, s. Verkäufer; L.: DW2 1,485,28 (Ablaszverkäufer)

+Ablasswein, nhd., M.: nhd. Ablasswein, Wein für den Ablass; Q.: 1512; E.: s. Ablass, s. Wein; L.: DW2 1,485,38 (Ablaszwein)

+Ablasswoche, nhd., F.: nhd. Ablasswoche, Woche des Ablasses; Q.: 1496; E.: s. Ablass, s. Woche; L.: DW2 1,485,29, DW2 1,493,29 (Ablaszwoche), DW1

+Ablasszettel, nhd., M.: nhd. Ablasszettel, Zettel des Ablasses; Q.: 1718; E.: s. Ablass, s. Zettel; L.: DW2 1,485,29, DW2 1,493,30 (Ablaszzettel)

+ablasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablasten“, eine Last nehmen; Q.: 1810; E.: s. ab, s. lasten, s. Last, s. en; L.: DW2 1,493,35

+Ablativ, nhd., M.: nhd. Ablativ, ein Fall; Q.: u1400; E.: s. Ablativ (EDEL); L.: DW2 1,493,46, EDEL; Son.: s. Ablativ WDG1

+ablatschen, nhd., V.: nhd. ablatschen, ablaufen, abnutzen; Q.: 1826; E.: s. ab, s. latschen, s. Latsche(n); L.: DW2 1,493,73, DW1; Son.: s. ablatschen WDG1

+ablauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablauben“, entlauben; Q.: 1579; E.: s. ab, s. lauben, s. Laub, s. en; L.: DW2 1,494,5, DW1

+ablauern, nhd., V.: nhd. ablauern, abwarten, abpassen, erlauern; Q.: 1514; E.: s. ab, s. lauern, s. Lauer, s. n; L.: DW2 1,494,17, DW1; Son.: s. ablauern WDG3

+Ablauf, nhd., M.: nhd. Ablauf, abführender Wasserlauf; Q.: u1200; E.: s. ab, s. Lauf, s. ablauf(en); L.: DW2 1,494,66, DW1, EDEL; Son.: s. Ablauf WDG3

+Ablaufberg, nhd., M.: nhd. Ablaufberg, Bodenerhebung auf einem Rangierbahnhof; Q.: 1907; E.: s. Ablauf, s. Berg; L.: DW2 1,496,68; Son.: s. Ablaufberg WDG1

+ablaufen, nhd., V.: nhd. ablaufen, abjagen, abhauen, enden; Q.: u1350; E.: s. ab, s. laufen (EDEL); L.: DW2 1,496,68, DW1, EDEL; Son.: s. ablaufen WDG3

+Ablaufrinne, nhd., F.: nhd. Ablaufrinne, Rinne für Ablauf; Q.: 1807; E.: s. Ablauf, s. Rinne; L.: DW2 1,504,65

+Ablaufröhre, nhd., F.: nhd. Ablaufröhre, Röhre für Ablauf; Q.: 1657; E.: s. Ablauf, s. Röhre; L.: DW2 1,504,68

+Ablauft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ablauft“, Ablauf; Q.: 1539; E.: s. ab, s. Lauf, s. t, s. ablauf(en), s. t; L.: DW2 1,504,72, DW1

+abläuftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abläuftig“, abfließend; Q.: 1529; E.: s. Ablauft, s. ig; L.: DW2 1,504,77, DW1

+Ablaufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablaufung“, Abfluss; Q.: 1569; E.: s. ablauf(en), s. ung; L.: DW2 1,505,6

+Ablauge, nhd., F.: nhd. Ablauge, ein Abfallprodukt; Q.: 1928; E.: s. ab, s. Lauge; L.: DW2 1,505,29

+ablaugen, nhd., V.: nhd. ablaugen, auslaugen; Q.: 1617; E.: s. ab, s. laugen, s. Lauge, s. n; L.: DW2 1,505,34, DW1; Son.: s. ablaugen WDG3

+ablauschen, nhd., V.: nhd. ablauschen, abhören, wahrnehmen; Q.: 1729; E.: s. ab, s. lauschen; L.: DW2 1,505,51, DW1; Son.: s. ablauschen WDG3

+ablausen, nhd., V.: nhd. ablausen, lausen, Läuse entfernen; Q.: 1514; E.: s. ab, s. lausen, s. Laus, s. en; L.: DW2 1,506,45, DW1

+Ablaut, nhd., M.: nhd. Ablaut, abweichender Laut, Misslaut; Q.: 1429; E.: s. ab, s. Laut (EDEL); L.: DW2 1,506,66, DW1, EDEL; Son.: s. Ablaut WDG3

+ablauten, nhd., V.: nhd. ablauten, Ablaut aufweisen; Q.: 1673; E.: s. Ablaut, s. en; L.: DW2 1,507,30, DW1; Son.: s. ablauten WDG3

+abläuten, nhd., V.: nhd. abläuten, wegläuten, läuten; Q.: 1484; E.: s. ab, s. läuten; L.: DW2 1,507,52, DW1; Son.: s. abläuten WDG3

+abläutern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abläutern“, klären, absondern; Q.: 1525; E.: s. ab, s. läutern; L.: DW2 1,508,24, DW1

+Ablautreihe, nhd., F.: nhd. Ablautreihe, Aufeinanderfolge der ablautenden Vokale; Q.: 1842; E.: s. Ablaut, s. Reihe; L.: DW2 1,508,42

+ableben, nhd., V.: nhd. ableben, sterben; Q.: 1381; E.: s. ab, s. leben, s. Leben; L.: DW2 1,508,55, DW1, EDEL; Son.: s. ableben WDG3

+ablechtig, nhd., Adj.: Vw.: s. ablegig(2) DW2 1,522,36; L.: DW2 1,510,29

+ablecken(1), nhd., V.: nhd. ablecken(1), weglecken, durch Lecken entfernen; Q.: 1349; E.: s. ab, s. lecken; L.: DW2 1,510,29; Son.: s. ablecken WDG3

+ablecken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ablecken“(2), abtropfen; Q.: v1709; E.: s. ab, s. lecken; L.: DW2 1,510,75

+ableckern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableckern“, abgaunern; Q.: v1510; E.: s. ab, s. leckern; L.: DW2 1,511,8, DW1

+abledern, nhd., V.: nhd. abledern, mit Leder entfernen, enthäuten; Q.: 1789; E.: s. ab, s. ledern, s. Leder, s. n; L.: DW2 1,511,21, DW1; Son.: s. abledern WDG3

+abledig, nhd., Adj.: Vw.: s. ablegig(2) DW2 1,522,36; L.: DW2 1,511,45

+abledigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abledigen“, ablösen, abgelten; Q.: 1315; E.: s. ab, s. ledigen; L.: DW2 1,511,45, DW1

+Abledigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abledigung“, Ablösung, Abgeltung; Q.: 1595; E.: s. abledig(en), s. ung; L.: DW2 1,512,32

+ableeren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableeren“, leer machen, entladen (V.); Q.: 1512; E.: s. ab, s. leeren, s. leer, s. en; L.: DW2 1,512,51, DW1

+ableg, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableg“, senkend; Q.: u1000; E.: s. ab, s. l(i)eg(en); L.: DW2 1,512,69

+Ablege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablege“, Erstattung, Entschädigung; Q.: 1600; E.: s. ablege(n); L.: DW2 1,513,34

+ablegen, nhd., V.: nhd. ablegen, von sich tun, niederlegen, weglegen; Q.: 1237; E.: s. ab, s. legen (EDEL); L.: DW2 1,513,45, DW1, EDEL; Son.: s. ablegen WDG3

+Ableger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ableger“, eine Berufsbezeichnung; Q.: u1444; E.: s. ableg(en), s. er (EDEL); L.: DW2 1,521,37, DW1, EDEL; Son.: s. Ableger WDG1

+ablegieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablegieren“, entsenden, abordnen; Q.: 1626; E.: s. ab, s. legieren; L.: DW2 1,522,22

+ablegig(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablegig“(1), nachteilig; Q.: 1504; E.: s. ableg(en), s. ig; L.: DW2 1,522,32

+ablegig(2), ablechtig, abledig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablegig“(2), kraftlos; Hw.: s. ablechtig DW2 1,510,29, s. abledig DW2 1,511,45; Q.: u1409; E.: s. ableg, s. ig; L.: DW2 1,522,36

+Ablegigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablegigkeit“, Kraftlosigkeit; Q.: u1409; E.: s. ablegig(2), s. keit; L.: DW2 1,522,55

+ableglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableglich“, bezahlend; Q.: 1650; E.: s. ableg(en), s. lich; L.: DW2 1,522,61

+Ablegung, nhd., F.: nhd. Ablegung, Niederlegung; Q.: 1337; E.: s. ableg(en), s. ung; L.: DW2 1,522,65, DW1; Son.: s. Ablegung WDG1

+ablehnen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ablehnen(1)“, entleihen; Q.: 1416; E.: s. ab, s. lehnen (EDEL); L.: DW2 1,524,9; Son.: s. ablehnen WDG3

+ablehnen(2), nhd., V.: nhd. ablehnen(2), beseitigen, fernhalten, abwehren; Q.: 1523; E.: s. ab, s. lehnen (EDEL); L.: DW2 1,524,48

+ablehnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablehnlich“, abwehrlich; Q.: v1683; E.: s. ablehn(en)(2), s. lich; L.: DW2 1,527,24, DW1

+Ablehnung, nhd., F.: nhd. Ablehnung, Abwendung, Zurückweisung; Q.: 1522; E.: s. ablehn(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,527,28; Son.: s. Ablehnung WDG1

+ablehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablehren“, verlernen; Q.: u1410; E.: s. ab, s. lehren; L.: DW2 1,528,22

+ableib, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableib“, sterbend; Q.: u1210; E.: s. ab, s. Leib; L.: DW2 1,528,56

+Ableib, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ableib“, Tötung; Q.: u1287; E.: s. ab, s. Leib; L.: DW2 1,528,66

+ableiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableiben“, aus dem Leben scheiden, sterben; Q.: u1500; E.: s. ab, s. leiben, s. Leib, s. en; L.: DW2 1,528,76, DW1

+ableibig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableibig“, tot; Q.: 1262; E.: s. ableib(en), s. ig; L.: DW2 1,529,22, DW1

+Ableibigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableibigkeit“, Tod; Q.: 1560; E.: s. ableibig, s. keit; L.: DW2 1,529,47

+Ableibung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableibung“, Tod, Tötung; Q.: 1434; E.: s. ableib(en), s. ung; L.: DW2 1,529,51, DW1

+ableichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableichen“, betrügerisch abgewinnen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. leichen, s. Leiche, s. n; L.: DW2 1,529,67, DW1

+ableichten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ableichten“(1), Last absetzen, leichter machen; Q.: v1605; E.: s. ab, s. leichten, s. leicht, s. en; L.: DW2 1,529,75

+ableichten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ableichten“(2), glätten; Q.: 1699; E.: s. ab, s. leichten; L.: DW2 1,530,4

+ableichtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableichtern“, erleichtern; Q.: 1904; E.: s. ab, s. leichtern, s. leicht, s. ern; L.: DW2 1,530,7

+Ableichterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableichterung“, Erleichterung; Q.: u1588; E.: s. ableichter(n), s. ung; L.: DW2 1,530,14

+ableiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableiden“, abbüßen; Q.: 1927; E.: s. ab, s. leiden, s. Leid, s. en; L.: DW2 1,530,21

+ableiern, nhd., V.: nhd. ableiern, herunterleiern; Q.: 1794; E.: s. ab, s. leiern (EDEL); L.: DW2 1,530,30, DW1, EDEL; Son.: s. ableiern WDG3

+ableihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableihen“, abborgen, entleihen; Q.: 1361; E.: s. ab, s. leihen; L.: DW2 1,530,57, DW1

+ableinen(1), nhd., V.: nhd. ableinen(1), von der Leine abnehmen; Q.: 1863; E.: s. ab, s. leinen, s. Leine, s. n; L.: DW2 1,531,5

+ableinen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ableinen“(2), weglehnen, lehnen; Q.: 1470; E.: s. ab, s. leinen; L.: DW2 1,531,14

+Ableinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableinung“, Abwendung; Q.: 1507; E.: s. ablein(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,532,31, DW1

+ableisten, nhd., V.: nhd. ableisten, schwören; Q.: 1661; E.: s. ab, s. leisten; L.: DW2 1,532,58, DW1; Son.: s. ableisten WDG3

+Ableistung, nhd., F.: nhd. Ableistung, Dienstleistung; Q.: 1768; E.: s. ableist(en), s. ung; L.: DW2 1,532,77; Son.: s. Ableistung WDG3

+ableitbar, nhd., Adj.: nhd. ableitbar, herleitbar, zurückführbar; Q.: 1819; E.: s. ableit(en), s. bar; L.: DW2 1,533,10, DW1; Son.: s. ableitbar WDG1

+Ableitbarkeit, nhd., F.: nhd. Ableitbarkeit, Herleitbarkeit, Zurückführbarkeit; Q.: 1840; E.: s. ableitbar, s. keit; L.: DW2 1,533,22, DW1

+Ableite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableite“, eine Gebühr; Q.: u1252; E.: s. ableite(n); L.: DW2 1,533,28, DW1

+ableiten, nhd., V.: nhd. ableiten, herableiten, wegleiten; Q.: u1050; E.: s. ab, s. leiten; L.: DW2 1,533,47, DW1; Son.: s. ableiten WDG3

+Ableiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ableiter“, Wegleiter, Irreführer; Q.: u1185; E.: s. ableit(en), s. er; L.: DW2 1,537,28, DW1, EDEL; Son.: s. Ableiter WDG3

+ableitig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableitig“, schräg abfallend; Q.: 1602; E.: s. ab, s. Leit(e), s. ig; L.: DW2 1,538,9

+Ableitsilbe, nhd., F.: nhd. Ableitsilbe, Silbe für Ableitung; Q.: 1813; E.: s. ableit(en), s. Silbe; L.: DW2 1,538,16

+Ableitung, nhd., F.: nhd. Ableitung, Wegleitung; Q.: 1389; E.: s. ableit(en), s. ung; L.: DW2 1,538,24, DW1; Son.: s. Ableitung WDG3

+Ableitungsgraben, nhd., M.: nhd. Ableitungsgraben, Graben (M.) der Ableitung; Q.: 1774; E.: s. Ableitung, s. s, s. Graben; L.: DW2 1,539,48; Son.: s. Ableitungsgraben WDG3

+Ableitungsmittel, nhd., N.: nhd. Ableitungsmittel, Mittel zu der Ableitung; Q.: 1826; E.: s. Ableitung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,539,52

+Ableitungssilbe, nhd., F.: nhd. Ableitungssilbe, Silbe der Ableitung; Q.: 1774; E.: s. Ableitung, s. s, s. Silbe; L.: DW2 1,539,57; Son.: s. Ableitungssilbe WDG5

+ablenkbar, nhd., Adj.: nhd. ablenkbar, störbar; Q.: n1810; E.: s. ablenk(en), s. bar; L.: DW2 1,539,63, DW1; Son.: s. ablenkbar WDG3

+Ablenkbarkeit, nhd., F.: nhd. Ablenkbarkeit, Abbringbarkeit, Störbarkeit; Q.: 1909; E.: s. ablenkbar, s. keit; L.: DW2 1,539,75

+ablenken, nhd., V.: nhd. ablenken, stören, abbringen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. lenken; L.: DW2 1,540,13, DW1, EDEL; Son.: s. ablenken WDG3

+Ablenkung, nhd., F.: nhd. Ablenkung, Abbringung, Störung; Q.: 1695; E.: s. ablenk(en), s. ung; L.: DW2 1,542,42, DW1; Son.: s. Ablenkung WDG3

+Ablenkungsmanöver, nhd., N.: nhd. Ablenkungsmanöver, Abbringungsmanöver, Störungsmanöver; Q.: 1928; E.: s. Ablenkung, s. s, s. Manöver; L.: DW2 1,543,6; Son.: s. Ablenkungsmanöver WDG4

+Ablenkungsmittel, nhd., N.: nhd. Ablenkungsmittel, Störungsmittel; Q.: 1879; E.: s. Ablenkung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,543,15; Son.: s. Ablenkungsmittel WDG1

+ablernen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablernen“, verlernen, abgewöhnen; Q.: n1460; E.: s. ab, s. lernen; L.: DW2 1,543,24, DW1; Son.: s. ablernen WDG3

+ablesbar, nhd., Adj.: nhd. ablesbar, erkennbar, ersichtlich; Q.: 1928; E.: s. ables(en), s. bar; L.: DW2 1,543,67; Son.: s. ablesbar WDG3

+Ablesbarkeit, nhd., F.: nhd. Ablesbarkeit, Erkennbarkeit, Ersichtlichkeit; Q.: 1916; E.: s. ablesbar, s. keit; L.: DW2 1,544,3; Son.: s. Ablesbarkeit WDG1

+ablesen, nhd., V.: nhd. ablesen, erkennen, ersichten; Q.: 1338; E.: s. ab, s. lesen; L.: DW2 1,544,11, DW1, EDEL; Son.: s. ablesen WDG3

+Ableser, nhd., M.: nhd. Ableser, Ablesender, Erkenner; Q.: 1535; E.: s. ables(en), s. er; L.: DW2 1,547,13; Son.: s. Ableser WDG3

+Ablesung, nhd., F.: nhd. Ablesung, Lesung, Verlesung; Q.: u1500; E.: s. ables(en), s. ung; L.: DW2 1,547,26; Son.: s. Ablesung WDG1

+abletzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abletzen“, verabschieden, Abschied nehmen; Q.: 1540; E.: s. ab, s. letzen; L.: DW2 1,547,69, DW1

+ableuchten, nhd., V.: nhd. ableuchten, beleuchten, anleuchten; Q.: 1686; E.: s. ab, s. leuchten; L.: DW2 1,548,14; Son.: s. ableuchten WDG3

+ableugnen, nhd., V.: nhd. ableugnen, wegleugnen, abstreiten; Q.: 1434; E.: s. ab, s. leugnen; L.: DW2 1,548,69, DW1, EDEL; Son.: s. ableugnen WDG3

+Ableugnung, nhd., F.: nhd. Ableugnung, Wegleugnung, Abstreitung; Q.: 1349; E.: s. ableugn(en), s. ung; L.: DW2 1,549,62; Son.: s. Ableugnung WDG1

+ablichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablichen“, abspülen, spülen; Q.: 1563; E.: s. ab, s. lichen, s. lühen; L.: DW2 1,550,3, DW1

+ablichten, nhd., V.: nhd. ablichten, bedrucken, fotografieren; Q.: 1807; E.: s. ab, s. lichten, s. Licht, s. en; L.: DW2 1,550,12; Son.: s. ablichten WDG3

+Ablichtung, nhd., F.: nhd. Ablichtung, Bedruckung, Abfotografierung; Q.: 1948; E.: s. ablicht(en), s. ung; L.: DW2 1,550,22; Son.: s. Ablichtung WDG1

+ablickern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablickern“, wegwerben, abwerben; Q.: 1505; E.: s. ab, s. lickern, s. leckern; L.: DW2 1,550,30

+abliebeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abliebeln“, liebkosen; Q.: 1719; E.: s. ab, s. liebeln, s. Liebe, s. ln; L.: DW2 1,550,36; Son.: s. abliebeln WDG3

+ablieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablieben“, liebkosen, erschmeicheln; Q.: 1573; E.: s. ab, s. lieben, s. Liebe, s. n; L.: DW2 1,550,49, DW1; Son.: s. ablieben WDG1

+abliefern, nhd., V.: nhd. abliefern, wegliefern, abgeben, übergeben; Q.: 1618; E.: s. ab, s. liefern; L.: DW2 1,551,7, DW1, EDEL; Son.: s. abliefern WDG3

+Ablieferung, nhd., F.: nhd. Ablieferung, Weglieferung, Abgabe, Übergabe; Q.: v1683; E.: s. abliefer(n), s. ung; L.: DW2 1,551,70, DW1, EDEL; Son.: s. Ablieferung WDG3

+Ablieferungspflicht, nhd., F.: nhd. Ablieferungspflicht, Pflicht zur Ablieferung; Q.: 1927; E.: s. Ablieferung, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 1,552,11; Son.: s. Ablieferungspflicht WDG4

+Ablieferungssoll, nhd., N.: nhd. Ablieferungssoll, Soll zur Ablieferung, Abgabesoll; Q.: 1936; E.: s. Ablieferung, s. s, s. Soll; L.: DW2 1,552,15; Son.: s. Ablieferungssoll WDG5

+Ablieferungstermin, nhd., M.: nhd. Ablieferungstermin, Termin der Ablieferung; Q.: 1853; E.: s. Ablieferung, s. s, s. Termin; L.: DW2 1,552,20; Son.: s. Ablieferungstermin WDG1

+abliegen(1), nhd., V.: Vw.: s. ablügen DW2 1,568,25; L.: DW2 1,552,25

+abliegen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abliegen“(2), entfernt liegen, entlegen sein (V.); Q.: 1450; E.: s. ab, s. liegen; L.: DW2 1,552,26

+ablisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablisten“, abgewinnen, wegnehmen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. listen (EDEL), s. List, s. en; L.: DW2 1,553,58, DW1, EDEL; Son.: s. ablisten WDG3

+ablistigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablistigen“, abspenstigen; Q.: 1705; E.: s. ab, s. listigen, s. listig, s. en; L.: DW2 1,553,77

+abloben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abloben“, entsagen, geloben; Q.: 1325; E.: s. ab, s. loben, s. Lob, s. en; L.: DW2 1,554,7, DW1

+ablocken, nhd., V.: nhd. ablocken, weglocken, abbringen; Q.: 1495; E.: s. ab, s. locken; L.: DW2 1,554,35, DW1; Son.: s. ablocken WDG3

+ablockern, nhd., V.: nhd. ablockern, locker machen, absondern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. lockern, s. locker, s. n; L.: DW2 1,556,9

+ablöffeln, nhd., V.: nhd. ablöffeln, buhlen, poussieren; Q.: 1700; E.: s. ab, s. löffeln, s. Löffel, s. n; L.: DW2 1,556,17

+ablohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablohnen“, entlohnen; Q.: 1410; E.: s. ab, s. lohnen, s. Lohn, s. en; L.: DW2 1,556,24, DW1; Son.: s. ablohnen WDG3

+Ablohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablohnung“, Entlohnung; Q.: 1528; E.: s. ablohn(en), s. ung; L.: DW2 1,557,19

+ablösbar, nhd., Adj.: nhd. ablösbar, entfernbar; Q.: 1800; E.: s. ablös(en), s. bar; L.: DW2 1,557,39, DW1; Son.: s. ablösbar WDG1

+Ablösbarkeit, nhd., F.: nhd. Ablösbarkeit, Entfernbarkeit; Q.: 1835; E.: s. ablösbar, s. keit; L.: DW2 1,557,63

+ablöschen, nhd., V.: nhd. ablöschen, weglöschen, tilgen, beseitigen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. löschen; L.: DW2 1,558,1, DW1; Son.: s. ablöschen WDG3

+Ablöschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablöschung“, Weglöschung, Beseitigung; Q.: 1384; E.: s. ablösch(en), s. ung; L.: DW2 1,559,60

+Ablöse, nhd., F.: nhd. Ablöse, Ausgleichszahlung; Q.: 1462; E.: s. ablöse(n); L.: DW2 1,559,73; Son.: s. Ablöse WDG1

+ablosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablosen“, abhorchen; Q.: 1565; E.: s. ab, s. losen; L.: DW2 1,560,17

+ablösen, nhd., V.: nhd. ablösen, loslösen, absondern; Q.: u1050; E.: s. ab, s. lösen; L.: DW2 1,560,27, DW1, EDEL; Son.: s. ablösen WDG3

+Ablöser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablöser“, Absonderer; Q.: u1300; E.: s. ablös(en), s. er; L.: DW2 1,564,41

+Ablösesumme, nhd., F.: nhd. Ablösesumme, Summe der Ablöse; Q.: 1955; E.: s. Ablöse, s. Summe; L.: DW2 1,564,47

+ablösig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablösig“, wiederkäuflich, einlösbar, tilgbar; Q.: 1408; E.: s. ablös(en), s. ig; L.: DW2 1,564,52, DW1

+ablöslich, nhd., Adj.: nhd. ablöslich, tilgbar, einlösbar; Q.: 1494; E.: s. ablös(en), s. lich; L.: DW2 1,564,70, DW1

+Ablösung, nhd., F.: nhd. Ablösung, Loslösung, Abtrennung; Q.: 1314; E.: s. ablös(en), s. ung; L.: DW2 1,565,8, DW1; Son.: s. Ablösung WDG1

+Ablösungs-, nhd., Sb.: nhd. Ablösungs-; Q.: 1460.; E.: s. ablös(en), s. ung; L.: DW2 1,567,6f. (z. B. Ablösungsbrief)

+Ablösungsbrief, nhd., M.: nhd. Ablösungsbrief, Brief zu der Ablösung; Q.: 1460; E.: s. Ablösung, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,567,7

+Ablösungsgeld, nhd., N.: nhd. Ablösungsgeld, Geld zu der Ablösung; Q.: 1598; E.: s. Ablösung, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,567,11

+Ablösungsgesetz, nhd., N.: nhd. Ablösungsgesetz, Gesetz zu der Ablösung; Q.: 1832; E.: s. Ablösung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 1,567,16

+Ablösungshilfe, nhd., F.: nhd. Ablösungshilfe, Hilfe zu der Ablösung; Q.: 1594; E.: s. Ablösung, s. s, s. Hilfe; L.: DW2 1,567,18

+Ablösungskapital, nhd., N.: nhd. Ablösungskapital, Kapital zu der Ablösung, Geldbetrag; Q.: 1854; E.: s. Ablösung, s. s, s. Kapital; L.: DW2 1,567,22

+Ablösungsmannschaft, nhd., F.: nhd. Ablösungsmannschaft, Ersatzmannschaft; Q.: 1895; E.: s. Ablösung, s. s, s. Mannschaft; L.: DW2 1,567,25

+Ablösungsordnung, nhd., F.: nhd. Ablösungsordnung, Ordnung für Ablösung; Q.: 1832; E.: s. Ablösung, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 1,567,28

+Ablösungsprozess, Ablösungsprozeß, nhd., M.: nhd. Ablösungsprozess, Prozess zu der Ablösung; Q.: 1894; E.: s. Ablösung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 1,567,32

+Ablösungssumme, nhd., F.: nhd. Ablösungssumme, Summe der Ablösung, Geldbetrag; Q.: 1839; E.: s. Ablösung, s. s, s. Summe; L.: DW2 1,567,36

+Ablösungszeit, nhd., F.: nhd. Ablösungszeit, Zeit für Ablösung; Q.: 1551; E.: s. Ablösung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 1,567,39

+abloten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abloten“, wegloten, absuchen; Q.: 1861; E.: s. ab, s. loten, s. Lot, s. en; L.: DW2 1,567,45; Son.: s. abloten WDG3

+ablöten, nhd., V.: nhd. ablöten, weglöten, abtrennen; Q.: 1686; E.: s. ab, s. löten; L.: DW2 1,567,54, DW1

+abluchsen, nhd., V.: nhd. abluchsen, abnehmen, abzwacken; Q.: 1743; E.: s. ab, s. luchsen (EDEL); L.: DW2 1,567,59, DW1, EDEL; Son.: s. abluchsen WDG3

+abludern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abludern“, mit Aas abdecken; Q.: 1731; E.: s. ab, s. ludern; L.: DW2 1,568,12, DW1

+Abluft, nhd., F.: nhd. Abluft, verunreinigte Luft; Q.: 1916; E.: s. ab, s. Luft; L.: DW2 1,568,18

+ablügen, abliegen, nhd., V.: nhd. ablügen, lügen, abgewinnen; Hw.: s. abliegen(1) DW2 1,552,25; Q.: u1300; E.: s. ab, s. lügen, s. Lüge, s. n; L.: DW2 1,568,25, DW1, EDEL

+abluieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abluieren“, abspülen, reinigen; Q.: u1525; E.: s. ab, s. luieren; L.: DW2 1,568,61

+ablumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablumpen“, abreißen; Q.: 1800; E.: s. ab, s. lumpen, s. Lumpen; L.: DW2 1,568,69

+ablungern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablungern“, abspenstig machen; Q.: 1557; E.: s. ab, s. lungern; L.: DW2 1,569,1, DW1

+ablüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablüpfen“, abheben, wegheben; Q.: 1489; E.: s. ab, s. lüpfen; L.: DW2 1,569,15, DW1

+Ablution, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ablution“, Abwaschung, Abspülung; Q.: 1451; E.: s. lat. ablutio; L.: DW2 1,569,32

+ablutschen, nhd., V.: nhd. ablutschen, weglutschen, ablecken; Q.: 1878; E.: s. ab, s. lutschen; L.: DW2 1,569,50; Son.: s. ablutschen WDG3

+abmachen, nhd., V.: nhd. abmachen, entfernen, ablösen, abtrennen; Q.: u1430; E.: s. ab, s. machen; L.: DW2 1,569,56, DW1, EDEL; Son.: s. abmachen WDG4

+Abmachung, nhd., F.: nhd. Abmachung, Vereinbarung; Q.: 1561; E.: s. abmach(en), s. ung; L.: DW2 1,574,19; Son.: s. Abmachung WDG1

+abmagern, nhd., V.: nhd. abmagern, mager werden; Q.: 1645; E.: s. ab, s. magern (EDEL), s. mager, s. n; L.: DW2 1,574,56, DW1, EDEL; Son.: s. abmagern WDG4

+Abmagerung, nhd., F.: nhd. Abmagerung, Magerung, Verschmälerung; Q.: 1799; E.: s. abmager(n), s. ung; L.: DW2 1,575,3; Son.: s. Abmagerung WDG1

+Abmagerungskur, nhd., F.: nhd. Abmagerungskur, Kur zu der Abmagerung; Q.: 1938; E.: s. Abmagerung, s. s, s. Kur; L.: DW21,575,10; Son.: s. Abmagerungskur WDG3

+abmähen, abmeien, nhd., V.: nhd. abmähen, wegmähen, abschneiden, abhauen; Hw.: s. abmeien DW2 1,585,57; Q.: n1147; E.: s. ab, s. mähen; L.: DW2 1,575,13, DW1; Son.: s. abmähen WDG4

+abmahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmahlen“, wegmahlen, verbrauchen; Q.: 1506; E.: s. ab, s. mahlen; L.: DW2 1,575,62, DW1

+abmahnen, nhd., V.: nhd. abmahnen, ermahnen, warnen; Q.: 1347; E.: s. ab, s. mahnen; L.: DW2 1,576,31, DW1; Son.: s. abmahnen WDG4

+Abmahnung, nhd., F.: nhd. Abmahnung, Ermahnung, Warnung; Q.: 1535; E.: s. abmahn(en), s. ung; L.: DW2 1,577,31; Son.: s. Abmahnung WDG4

+Abmahnungsschreiben, nhd., N.: nhd. Abmahnungsschreiben, Schreiben der Abmahnung; Q.: 1626; E.: s. Abmahnung, s. s, s. schreiben; L.: DW2 1,577,51

+Abmähung, nhd., F.: nhd. Abmähung, Wegmähung, Abschneidung; Q.: 1491; E.: s. abmäh(en), s. ung; L.: DW2 1,577,60

+abmalen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmalen“(1), markieren, abgrenzen; Q.: n1474; E.: s. ab, s. malen; L.: DW 1,577,65; Son.: s. abmalen WDG4

+abmalen(2), nhd., V.: nhd. abmalen(2), abzeichnen, wiedergeben; Q.: u1455; E.: s. ab, s. malen; L.: DW2 1,578,3

+Abmalung, nhd., F.: nhd. Abmalung, Abzeichnung; Q.: 1528; E.: s. abmal(en), s. ung; L.: DW2 1,580,33

+Abmangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abmangel“, Mangel (M.), Fehler; Q.: 1738; E.: s. ab, s. Mangel; L.: DW2 1,580,57

+abmarachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmarachen“, abplagen, ärgern; Q.: 1755; E.: s. ab, s. marachen (EDEL); L.: DW2 1,580,69, EDEL; Son.: s. abmarachen WDG1

+abmarken, nhd., V.: nhd. abmarken, aufteilen, einteilen; Q.: 1545; E.: s. ab, s. marken, s. Marke, s. n; L.: DW2 1,581,18, DW1

+abmarkten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmarkten“, weghandeln, herunterhandeln; Q.: 1686; E.: s. ab, s. markten, s. Markt, s. en; L.: DW2 1,581,58, DW1; Son.: s. abmarkten WDG4

+Abmarkung, nhd., F.: nhd. Abmarkung, Abgrenzung, Markierung; Q.: 1791; E.: s. abmark(en), s. ung; L.: DW2 1,582,5, DW1

+Abmarsch, nhd., M.: nhd. Abmarsch, Abzug; Q.: 1653; E.: s. ab, s. Marsch, s. abmarsch(ieren); L.: DW2 1,582,20, DW1; Son.: s. Abmarsch WDG4

+abmarschbereit, nhd., Adj.: nhd. abmarschbereit, abtrittbereit; Q.: 1922; E.: s. Abmarsch, s. bereit; L.: DW2 1,582,39; Son.: s. abmarschbereit WDG1

+abmarschieren, nhd., V.: nhd. abmarschieren, wegmarschieren, weggehen, abtreten; Q.: 1633; E.: s. ab, s. marschieren; L.: DW2 1,582,42, DW1; Son.: s. abmarschieren WDG4

+abmartern, nhd., V.: nhd. abmartern, abgewinnen, erlangen, erpressen; Q.: u1520; E.: s. ab, s. martern, s. Marter, s. n; L.: DW2 1,583,8, DW1; Son.: s. abmartern WDG4

+Abmaß, nhd., F./N.: nhd. Abmaß, Ausmaß, Dimension; Q.: 1702; E.: s. ab, s. Maß; L.: DW2 1,583,46 (Abmasz), DW1

+abmatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmatten“, ermüden, ermatten; Q.: 1530; E.: s. ab, s. matten, s. matt, s. en; L.: DW2 1,584,2, DW1; Son.: s. abmatten WDG1

+Abmattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abmattung“, Ermüdung, Ermattung; Q.: 1616; E.: s. abmatt(en), s. ung; L.: DW2 1,584,47; Son.: s. Abmattung WDG1

+abmauern, nhd., V.: nhd. abmauern, zumauern, abschließen, abtrennen; Q.: 1849; E.: s. ab, s. mauern, s. Mauer, s. n; L.: DW2 1,584,54, DW1; Son.: s. abmauern WDG4

+Abmauerung, nhd., F.: nhd. Abmauerung, Zumauerung, Abtrennung; Q.: 1858; E.: s. abmauer(n), s. ung; L.: DW2 1,584,62; Son.: s. Abmauerung WDG1

+abmausen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmausen“(1), Federn wechseln; Q.: 1427; E.: s. ab, s. mausen; L.: DW2 1,584,67

+abmausen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmausen“(2), stehlen, entwenden; Q.: 1672; E.: s. ab, s. mausen; L.: DW2 1,584,77

+abmausern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmausern“, gebären; Q.: 1853; E.: s. ab, s. mausern, s. abmausen(1); L.: DW2 1,585,9

+abmauten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmauten“, verzollen; Q.: 1613; E.: s. ab, s. mauten, s. Maut, s. en; L.: DW2 1,585,11

+abmehren(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmehren“(1), losmachen, losbinden; Q.: 1422; E.: s. ab, s. mehren; L.: DW2 1,585,22

+abmehren(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmehren“(2), beschließen. abstimmen; Q.: 1529; E.: s. ab, s. mehren, s. mehr, s. en; L.: DW2 1,585,35

+abmeien, nhd., V.: Vw.: s. abmähen DW2 1,575,13; L.: DW2 1,585,57, DW1

+abmeiern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmeiern“, Land entziehen; Q.: 1584; E.: s. ab, s. meiern; L.: DW2 1,585,57, DW1; Son.: s. abmeiern WDG1

+Abmeierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abmeierung“, Vertreibung, Landentzug; Q.: 1697; E.: s. abmeier(n), s. ung; L.: DW2 1,586,10

+abmeißeln, nhd., V.: nhd. abmeißeln, abschlagen, abtragen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. meißeln, s. Meißel, s. n; L.: DW2 1,586,21 (abmeiszeln), DW1

+abmeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmeißen“, abschlagen, abhauen; Q.: 1371; E.: s. ab, s. meißen; L.: DW2 1,586,34 (abmeiszen), DW1

+abmelden, nhd., V.: nhd. abmelden, aufkündigen, aufhören; Q.: 1585; E.: s. ab, s. melden; L.: DW2 1,586,51, DW1; Son.: s. abmelden WDG4

+Abmeldeschein, nhd., M.: nhd. Abmeldeschein, Schein für Abmeldung; Q.: 1920; E.: s. abmelde(n), s. Schein; L.: DW2 1,587,2; Son.: s. Abmeldeschein WDG4

+Abmeldung, nhd., F.: nhd. Abmeldung, Aufkündigung, Mitteilung; Q.: 1823; E.: s. abmeld(en), s. ung; L.: DW2 1,587,9; Son.: s. Abmeldung WDG4

+abmelken, nhd., V.: nhd. abmelken, wegmelken, Milch abnehmen; Q.: 1645; E.: s. ab, s. melken; L.: DW2 1,587,20, DW1; Son.: s. abmelken WDG4

+Abmelkwirtschaft, nhd., F.: nhd. Abmelkwirtschaft, Wirtschaft der Abmelkung, Kuhhaltung ohne Nachzucht; Q.: 1928; E.: s. abmelk(en), s. Wirtschaft; L.: DW2 1,587,38; Son.: s. Abmelkwirtschaft WDG6

+abmengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmengen“, durchmischen, vermengen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. mengen, s. Menge, s. n; L.: DW2 1,587,45

+abmergeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmergeln“, entkräften, erschöpfen, aufreiben; Q.: u1500; E.: s. ab, s. mergeln (EDEL); L.: 1,587,50, DW1, EDEL; Son.: s. abmergeln WDG4

+abmerken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmerken“, bemerken, wahrnehmen; Q.: u1340; E.: s. ab, s. merken; L.: DW2 1,588,24, DW1; Son.: s. abmerken WDG4

+Abmerkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abmerkung“, Bemerkung, Wahrnehmung; Q.: 1469; E.: s. abmerk(en), s. ung; L.: DW2 1,590,15

+abmessbar, nhd., Adj.: nhd. abmessbar, messbar; Q.: v1804; E.: s. abmess(en), s. bar; L.: DW2 1,590,39 (abmeszbar)

+abmessen, nhd., V.: nhd. abmessen, ermitteln, bestimmen, bemessen (V.); Q.: 1323; E.: s. ab, s. messen; L.: DW2 1,590,51, DW1; Son.: s. abmessen WDG4

+Abmessung, nhd., F.: nhd. Abmessung, Ermittlung, Bestimmung, Bemessung; Q.: 1529; E.: s. abmess(en), s. ung; L.: DW2 1,593,11, DW1; Son.: s. Abmessung WDG4

+abmetzeln, nhd., V.: nhd. abmetzeln, niedermachen, abhauen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. metzeln; L.: DW2 1,593,56, DW1

+abmetzgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmetzgen“, schlachten, grausam töten; Q.: 1481; E.: s. ab, s. metzgen; L.: DW2 1,593,66

+abmieten, nhd., V.: nhd. abmieten, vermieten, abnehmen; Q.: v1353; E.: s. ab, s. mieten, s. Miete, s. n; L.: DW2 1,594,5, DW1; Son.: s. abmieten WDG1

+Abmieter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abmieter“, Vermieter; Q.: 1781; E.: s. abmiet(en), s. er; L.: DW2 1,594,41

+abmildern, nhd., V.: nhd. abmildern, mildern, erleichtern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. mildern, s. mild, s. ern; L.: DW2 1,594,48, DW1; Son.: s. abmildern WDG1

+Abmilderung, nhd., F.: nhd. Abmilderung, Vermilderung, Erleichterung; Q.: 1782; E.: s. abmilder(n), s. ung; L.: DW2 1,594,62; Son.: s. Abmilderung WDG1

+abmindern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmindern“, vermindern, verringern; Q.: 1758; E.: s. ab, s. mindern; L.: DW2 1,594,67; Son.: s. abmindern WDG1

+Abminderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abminderung“, Verminderung, Verringerung; Q.: 1807; E.: s. abminder(n), s. ung; L.: DW2 1,594,76; Son.: s. Abminderung WDG1

+abmischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmischen“, vermischen, vermengen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. mischen; L.: DW2 1,595,6

+abmisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmisten“, von Mist reinigen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. misten, s. Mist, s. en; L.: DW2 1,595,10, DW1

+abmodeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmodeln“, abformen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. modeln, s. Model, s. n; L.: DW2 1,595,19, DW1

+abmontieren, nhd., V.: nhd. abmontieren, ablösen, abbauen; Q.: 1919; E.: s. ab, s. montieren; L.: DW2 1,595,29; Son.: s. abmontieren WDG1

+abmorden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmorden“, ermorden, töten; Q.: u1335; E.: s. ab, s. morden, s. Mord, s. en; L.: DW2 1,595,43

+abmucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmucken“, töten, umbringen; Q.: 1768; E.: s. ab, s. mucken; L.: DW2 1,595,59

+abmüden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmüden“, erschöpfen, abplagen; Q.: 1566; E.: s. ab, s. müden, s. müde, s. n; L.: DW2 1,596,3, DW1; Son.: s. abmüden WDG1

+abmühen, nhd., V.: nhd. abmühen, anstrengen; Q.: 1631; E.: s. ab, s. mühen, s. Mühe, s. n; L.: DW2 1,596,24, DW1; Son.: s. abmühen WDG1

+abmünzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmünzen“, abbilden; Q.: 1806; E.: s. ab, s. münzen, s. Münze, s. n; L.: DW2 1,596,56

+abmürben, nhd., V.: nhd. abmürben, lockern; Q.: 1682; E.: s. ab, s. mürben, s. mürb, s. en; L.: DW2 1,596,61

+abmurksen, nhd., V.: nhd. abmurksen, umbringen, ermorden; Q.: n1790; E.: s. ab, s. murksen (EDEL); L.: DW2 1,596,69, EDEL; Son.: s. abmurksen WDG1

+abmurmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmurmeln“, monoton heruntermurmeln, herunterleiern; Q.: 1836; E.: s. ab, s. murmeln; L.: DW2 1,597,6

+abmurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmurren“, durch Murren erzwingen; Q.: 1537; E.: s. ab, s. murren; L.: DW2 1,597,10

+abmüßigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmüßigen“, freimachen, lösen; Q.: 1601; E.: s. ab, s. müßigen, s. Muß(e), s. ig, s. en; L.: DW2 1,597,18 (abmüszigen), DW1

+abmustern, nhd., V.: nhd. abmustern, gestalten, nachbilden; Q.: 1562; E.: s. ab, s. mustern, s. Muster, s. n; L.: DW2 1,598,19; Son.: s. abmustern WDG1

+Abmusterung, nhd., F.: nhd. Abmusterung, Gestaltung, Nachbildung; Q.: 1863; E.: s. abmuster(n), s. ung; L.: DW2 1,598,45; Son.: s. Abmusterung WDG1

+abmutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmutzen“, abstutzen, abhauen, abschneiden; Q.: u1525; E.: s. ab, s. mutzen; L.: DW2 1,598,51, DW1

+abnabeln, nhd., V.: nhd. abnabeln, abtrennen; Q.: 1888; E.: s. ab, s. nabeln, s. Nabel, s. n; L.: DW2 1,598,65; Son.: s. abnabeln WDG1

+abnadeln, nhd., V.: nhd. abnadeln, abfallen; Q.: 1901; E.: s. ab, s. nadeln, s. Nadel, s. n; L.: DW2 1,598,74

+abnageln, nhd., V.: nhd. abnageln, wegnageln, herunternageln; Q.: 1678; E.: s. ab, s. nageln, s. Nagel, s. n; L.: DW2 1,598,77

+abnagen, nhd., V.: nhd. abnagen, wegfressen, abfressen, abknabbern; Q.: u1227; E.: s. ab, s. nagen; L.: DW2 1,599,4, DW1; Son.: s. abnagen WDG4

+abnähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnähen“, benähen, besticken; Q.: u1387; E.: s. ab, s. nähen; L.: DW2 1,599,51, DW1; Son.: s. abnähen WDG4

+Abnäher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abnäher“, weggenähte Falte; Q.: 1854; E.: s. abnäh(en), s. er; L.: DW2 1,599,75, DW1; Son.: s. Abnäher WDG4

+Abnahme, nhd., F.: nhd. Abnahme, Niedergang, Rückgang, Verfall; Q.: 1494; E.: s. abnehme(n) (EDEL); L.: DW2 1,600,4, DW1, EDEL; Son.: s. Abnahme WDG4

+abnahme-, nhd., Adj.: nhd. abnahme-; Q.: 1956; E.: s. abnehme(n); L.: DW2 1,602,8f. (abnahmeberechtigt)

+Abnahme-, nhd., Sb.: nhd. Abnahme-; Q.: 1863; E.: s. abnehme(n); L.: DW2 1,602,8f. (z. B. Abnahmehaus)

+abnahmeberechtigt, nhd., Adj.: nhd. abnahmeberechtigt, ausbildungsberechtigt; Q.: 1956; E.: s. Abnahme, s. berechtigt; L.: DW2 1,602,8

+Abnahmebetrieb, nhd., M.: nhd. Abnahmebetrieb, Produktionsbetrieb, Industriebetrieb; Q.: 1925; E.: s. Abnahme, s. Betrieb; L.: DW2 1,602,10

+Abnahmehaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abnahmehaus“, Altenteilshaus; Q.: 1863; E.: s. Abnahme, s. Haus; L.: DW2 1,602,13

+Abnahmekommission, nhd., F.: nhd. Abnahmekommission, Kommission für Abnahme; Q.: 1912; E.: s. Abnahme, s. Kommission; L.: DW2 1,602,17

+Abnahmeoffizier, nhd., M.: nhd. Abnahmeoffizier, Kontrolloffizier; Q.: 1918; E.: s. Abnahme, s. Offizier; L.: DW2 1,602,19

+abnähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnähren“, ernähren; Q.: 1700; E.: s. ab, s. nähren; L.: DW2 1,602,13

+Abname, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abname“, Beiname, Scheltwort; Q.: u1609; E.: s. ab, s. Name; L.: DW21,602,32

+abnarben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnarben“, vernarben; Q.: 1741; E.: s. ab, s. narben, s. Narbe, s. n; L.: DW2 1,602,36, DW1

+abnaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnaschen“, abhauen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. naschen; L.: DW2 1,602,49, DW1

+Abnegation, nhd., F.: nhd. Abnegation, Verneinung, Ablehnung, Entsagung; Q.: 1728; E.: s. lat. abnegatio, s. ab, s. Negation; L.: DW2 1,602,57

+abnegieren, nhd., V.: nhd. abnegieren, verneinen, ablehnen; Q.: 1571; E.: s. ab, s. negieren, s. lat. abnegare; L.: DW2 1,602,67

+abnehmbar, nhd., Adj.: nhd. abnehmbar, zustimmbar; Q.: 1830; E.: s. abnehm(en), s. bar; L.: DW21,602,71; Son.: s. abnehmbar WDG4

+abnehmen, nhd., V.: nhd. abnehmen, zustimmen; Q.: u900; E.: s. ab, s. nehmen; L.: DW2 1,603,1, DW1; Son.: s. abnehmen WDG4

+Abnehmer, nhd., M.: nhd. Abnehmer, Abnehmender, Käufer, Bezieher; Q.: u1000; E.: s. abnehm(en), s. er; L.: DW2 1,618,35, DW1; Son.: s. Abnehmer WDG4

+Abnehmer-, nhd., Sb.: nhd. Abnehmer-; Q.: 1898; E.: s. abnehm(en), s. er; L.: DW21,619,68f. (z. B. Abnehmerkreis)

+Abnehmerbetrieb, nhd., M.: nhd. Abnehmerbetrieb, Kundenbetrieb; Q.: 1956; E.: s. Abnehmer, s. Betrieb; L.: DW2 1,619,68

+Abnehmerkreis, nhd., M.: nhd. Abnehmerkreis, Kundenkreis; Q.: 1898; E.: s. Abnehmer, s. Kreis; L.: DW2 1,619,70

+Abnehmerland, nhd., N.: nhd. Abnehmerland, Käuferland; Q.: 1929; E.: s. Abnehmer, s. Land; L.: DW21,619,76

+Abnehmerschaft, nhd., F.: nhd. Abnehmerschaft, Kundschaft; Q.: v1885; E.: s. Abnehmer, s. schaft; L.: DW2 1,620,1

+abnehmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abnehmig“, aufhebbar, nicht beständig; Q.: u1050; E.: s. abnehm(en), s. ig; L.: DW2 1,620,6, DW1

+abnehmlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abnehmlich“, hinfällig; Q.: u1450; E.: s. abnehm(en), s. lich; L.: DW2 1,620,19, DW1

+Abnehmung, nhd., F.: nhd. Abnehmung, Verringerung; Q.: u1000; E.: s. abnehm(en), s. ung; L.: DW21,620,37, DW1

+abneiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abneiden“, aus Neid abgewinnen, entziehen; Q.: 1643; E.: s. ab, s. neiden, s. Neid, s. en; L.: DW2 1,622,52

+abneigen, nhd., V.: nhd. abneigen, abweichen, abwenden; Q.: u1150; E.: s. ab, s. neigen, s. Neige, s. n; L.: DW2 1,622,62, DW1

+Abneigung, nhd., F.: nhd. Abneigung, Abweichung, Abwendung; Q.: u1350; E.: s. abneig(en), s. ung; L.: DW2 1,624,41, DW1, EDEL; Son.: s. Abneigung WDG4

+abnesteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnesteln“, abknüpfen, losmachen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. nesteln; L.: DW2 1,625,22

+abnetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnetzen“, benetzen, nass machen; Q.: 1554; E.: s. ab, s. netzen, s. Netz, s. en; L.: DW2 1,625,36

+abnibbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnibbeln“, sterben; Q.: 1878; E.: s. ab, s. nibbeln; L.: DW2 1,625,45; Son.: s. abnibbeln WDG1

+abnicken(1), nhd., V.: nhd. abnicken(1), wegnicken, Kopf nicken, abneigen; Hw.: s. abgenicken DW2 1,298,73; Q.: 1541; E.: s. ab, s. nicken; L.: DW2 1,625,54

+abnicken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abnicken“(2), umbringen; Hw.: s. abgenicken DW2 1,298,73; Q.: 1763; E.: s. ab, s. nicken; L.: DW2 1,625,66

+abnießeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnießeln“, abnutzen, abbrauchen; Q.: 1693; E.: s. ab, s. nießeln; L.: DW2 1,626,2 (abnieszeln)

+abnießen, nhd., V.: nhd. abnießen, Nutznießung wahrnehmen; Q.: 1281; E.: s. ab, s. nießen; L.: DW2 1,626,13 (abnieszen), DW1

+abnorm, nhd., Adj.: nhd. abnorm, abweichend, ungewöhnlich; Q.: 1804; E.: s. abnorm (EDEL); L.: DW2 1,626,39, EDEL; Son.: s. abnorm WDG1

+abnormal, nhd., Adj.: nhd. abnormal, unnormal; Q.: 1844; E.: s. abnorm, s. al, s. ab, s. normal; L.: DW2 1,626,74, EDEL; Son.: s. abnormal WDG4

+Abnormität, nhd., F.: nhd. Abnormität, Unnormalität, Verrücktheit; Q.: 1805; E.: s. abnorm, s. ität; L.: DW2 1,627,18; Son.: s. Abnormität WDG1

+abnöten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnöten“, abnötigen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. nöten, s. Not, s. en; L.: DW2 1,627,40

+abnötigen, nhd., V.: nhd. abnötigen, nötigen, abgewinnen, abzwingen; Q.: 1423; E.: s. ab, s. nötigen, s. Not, s. igen; L.: DW2 1,627,61, DW1; Son.: s. abnötigen WDG4

+Abnötigung, nhd., F.: nhd. Abnötigung, Abgewinnung, Abzwingung; Q.: 1553; E.: s. abnötig(en), s. ung; L.: DW2 1,628,50; Son.: s. Abnötigung WDG1

+abnüchtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnüchtern“, nüchtern werden; Q.: 1702; E.: s. ab, s. nüchtern; L.: DW2 1,628,58

+Abnutz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abnutz“; Q.: 1324; E.: s. abnutz(en); L.: DW2 1,628,64

+abnutzbar, nhd., Adj.: nhd. abnutzbar, abschreibbar; Q.: 1854; E.: s. abnutz(en), s. bar; L.: DW2 1,629,24

+abnutzen, nhd., V.: nhd. abnutzen, benutzen, verwenden, nutzen, gebrauchen, nießbrauchen; Q.: 1311; E.: s. ab, s. nutzen; L.: DW2 1,629,30, DW1, EDEL; Son.: s. abnutzen WDG4

+Abnutzung, nhd., F.: nhd. Abnutzung, Benutzung, Verwendung, Nutzung, Gebrauch; Q.: 1459; E.: s. abnutz(en), s. ung; L.: DW2 1,630,33, DW1; Son.: s. Abnutzung WDG1

+Abnutzungserscheinung, nhd., F.: nhd. Abnutzungserscheinung, Erscheinung der Abnutzung; Q.: 1936; E.: s. Abnutzung, s. s, s. Erscheinung; L.: DW2 1,631,38

+Abnutzungskrankheit, nhd., F.: nhd. Abnutzungskrankheit, Krankheit der Abnutzung; Q.: 1936; E.: s. Abnutzung, s. s, s. Krankheit; L.: DW2 1,631,41

+Abnutzungssatz, nhd., M.: nhd. Abnutzungssatz, Satz der Abnutzung; Q.: 1877; E.: s. Abnutzung, s. s, s. Satz; L.: DW2 1,631,44

+Abnutzungsschlacht, nhd., F.: nhd. Abnutzungsschlacht, Schlacht der Abnutzung; Q.: 1935; E.: s. Abnutzung, s. s, s. Schlacht; L.: DW2 1,631,46

+aböden, nhd. (ält.), V.: nhd. „aböden“, leer machen, verkommen (V.); Q.: 1558; E.: s. ab, s. öden, s. öde, s. n; L.: DW2 1,631,50, DW1

+abohrfeigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abohrfeigen“, schlagen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ohrfeigen, s. Ohrfeige, s. n; L.: DW2 1,631,71

+Aböl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aböl“, Ölaustritt; Q.: 1916; E.: s. ab, s. Öl; L.: DW2 1,631,77

+abolieren, nhd., V.: nhd. abolieren, abschaffen, aufheben, beseitigen; Q.: 1497; E.: s. lat. abolere; L.: DW2 1,632,2

+Abolition, nhd., N.: nhd. Abolition, Aufhebung, Abschaffung, Beseitigung; Q.: 1497; E.: s. lat. abolitio; L.: DW2 1,632,18

+Abolitionismus, nhd., M.: nhd. Abolitionismus, Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei; Q.: 1870; E.: s. Abolition, s. ismus; L.: DW2 1,632,36

+Abolitionist, nhd., M.: nhd. Abolitionist, Verfechter der Abschaffung von Zwangsrechten; Q.: 1855; E.: s. Abolition, s. ist; L.: DW2 1,632,41

+A-Bombe, nhd., F.: nhd. A-Bombe, Atombombe; Q.: 1954; E.: s. A(tom)-, s. Bombe; L.: DW2 1,632,56

+abominabel, nhd., Adj.: nhd. abominabel, abscheulich, widerlich; Q.: 1695; E.: s. lat. abominabilis; L.: DW2 1,632,60

+Abomination, nhd., F.: nhd. Abomination, Greuel, Gräuel, Abscheulichkeit; Q.: 1524; E.: s. lat. abominatio; L.: DW2 1,632,77

+Abonnement, nhd., N.: nhd. Abonnement, Dauerbezug von Leistungen; Q.: 1750; E.: s. Abonnement (EDEL); L.: DW2 1,633,12, EDEL; Son.: s. Abonnement WDG1

+Abonnementsbillett, nhd., N.: nhd. Abonnementsbillett, Billett eines Abonnements; Q.: 1798; E.: s. Abonnement, s. s, s. Billett; L.: DW2 1,633,60

+Abonnementskonzert, nhd., N.: nhd. Abonnementskonzert, Konzert eines Abonnements; Q.: 1831; E.: s. Abonnement, s. s, s. Konzert; L.: DW2 1,633,65; Son.: s. Abonnementskonzert WDG3

+Abonnementspreis, nhd., M.: nhd. Abonnementspreis, Preis eines Abonnements; Q.: 1831; E.: s. Abonnement, s. s, s. Preis; L.: DW2 1,633,69; Son.: s. Abonnementspreis WDG4

+Abonnent, nhd., M.: nhd. Abonnent, Bezieher eines Abonnements; Q.: 1773; E.: s. Abonne(ment), s. nt (EDEL); L.: DW2 1,633,74, EDEL; Son.: s. Abonnent WDG1

+Abonnentenliste, nhd., F.: nhd. Abonnentenliste, Liste der Abonnenten; Q.: 1840; E.: s. Abonnent, s. en, s. Liste; L.: DW2 1,634,16; Son.: s. Abonnentenliste WDG3

+Abonnentenstand, nhd., M.: nhd. Abonnentenstand, Stand der Abonnenten; Q.: 1910; E.: s. Abonnent, s. en, s. Stand; L.: DW2 1,634,18

+Abonnentenzahl, nhd., F.: nhd. Abonnentenzahl, Zahl der Abonnenten; Q.: 1836; E.: s. Abonnent, s. en, s. Zahl; L.: DW2 1,634,22; Son.: s. Abonnentenzahl WDG1, WDG6

+abonnieren, nhd., V.: nhd. abonnieren, Abonnement vereinbaren, beziehen, erwerben; Q.: 1758; E.: s. abonnieren (EDEL); L.: DW2 1,634,26, EDEL; Son.: s. abonnieren WDG1

+Abord, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abord“, Landung, Ankunft; Q.: 1695; E.: ; L.: DW2 1,634,65

+abordern, nhd., V.: nhd. abordern, abberufen (V.), abordnen; Q.: 1619; E.: s. ab, s. ordern; L.: DW2 1,634,68

+abordieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abordieren“, ankommen, landen; Q.: 1695; E.: s. ab, s. ordieren; L.: DW2 1,634,77

+abordnen, nhd., V.: nhd. abordnen, entsenden, delegieren; Q.: 1512; E.: s. ab, s. ordnen; L.: DW2 1,635,14, DW1; Son.: s. abordnen WDG4

+Abordnung, nhd., F.: nhd. Abordnung, Entsendung, Delegierung; Q.: u1520; E.: s. abordn(en), s. ung; L.: DW2 1,636,8, DW1; Son.: s. Abordnung WDG1

+aborgeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „aborgeln“, abspielen; Q.: 1795; E.: s. ab, s. orgeln, s. Orgel, s. n; L.: DW2 1,636,41, DW1

+Abort(1), nhd., M.: nhd. Abort(1), abgelegener Ort; Q.: u1549; E.: s. ab, s. Ort (EDEL); L.: DW2 1,636,56; Son.: s. Abort WDG4

+Abort(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Abort“(2), Fehlgeburt, Missgeburt; Q.: u1695; E.: s. Abort(us) (EDEL); L.: DW2 1,637,32; Son.: s. Abort WDG4

+Abortanlage, nhd., F.: nhd. Abortanlage, Anlage eines Aborts, abgelegene Anlage; Q.: 1873; E.: s. Abort(1), s. Anlage; L.: DW2 1,637,43; Son.: s. Abortanlage WDG1

+abörtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abörtern“, gerichtlich entscheiden; Q.: 1578; E.: s. ab, s. örtern; L.: DW2 1,637,49, DW1

+Abortfrau, nhd., F.: nhd. Abortfrau, Klosettfrau; Q.: 1904; E.: s. Abort(1), s. Frau; L.: DW2 1,637,60

+Abortgrube, nhd., F.: nhd. Abortgrube, entlegene Grube; Q.: 1873; E.: s. Abort(1), s. Grube; L.: DW2 1,637,63; Son.: s. Abortgrube WDG3

+abortieren, nhd., V.: nhd. abortieren, vorzeitig gebären; Q.: u1574; E.: s. Abort(2), s. ieren; L.: DW2 1,637,69

+abortiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abortiv“, unausgereift, unentwickelt; Q.: 1867; E.: s. Abort(2), s. iv; L.: DW2 1,638,18

+Abortivmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abortivmittel“, Abtreibungsmittel; Q.: 1846; E.: s. abortiv, s. Mittel; L.: DW2 1,638,31

+Abortus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abortus“, Fehlgeburt; Q.: 1536; E.: s. Abort(2), s. us; L.: DW2 1,638,36, EDEL

+abouchieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abouchieren“, sich unterreden (V.); Q.: 1634; E.: ; L.: DW2 1,638,49

+aboutieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „aboutieren“, entwickeln; Q.: 1830; E.: ; L.: DW2 1,638,54

+ab ovo, lat., Adv.: nhd. ab, von Anfang an, ganz von vorn; Q.: 1788; E.: s. lat. ab, s. lat. ovo; L.: DW2 1,638,60

+abpaaren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpaaren“, paarweise absondern; Q.: 1851; E.: s. ab, s. paaren, s. Paar, s. en; L.: DW2 1,638,68, DW1

+abpachten, nhd., V.: nhd. abpachten, pachten; Q.: 1430; E.: s. ab, s. pachten; L.: DW2 1,639,4, DW1

+Abpachter, nhd., M.: nhd. Abpachter, Verpachter; Q.: 1691; E.: s. abpacht(en), s. er; L.: DW2 1,639,20

+abpacken, nhd., V.: nhd. abpacken, verpacken; Q.: 1663; E.: s. ab, s. packen; L.: DW2 1,639,28, DW1, EDEL; Son.: s. abpacken WDG4

+Abpackung, nhd., F.: nhd. Abpackung, Verpackung; Q.: u1854; E.: s. abpack(en), s. ung; L.: DW2 1,639,54; Son.: s. Abpackung WDG4

+abpaddeln, nhd., V.: nhd. abpaddeln, wegpaddeln; Q.: 1933; E.: s. ab, s. paddeln, s. Paddel, s. n; L.: DW2 1,639,60; Son.: s. abpaddeln WDG4

+abparieren, nhd., V.: nhd. abparieren, abwehren; Q.: 1774; E.: s. ab, s. parieren; L.: DW2 1,639,66

+abpartieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpartieren“, betrügen, wegnehmen, abnehmen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. partieren; L.: DW2 1,639,72

+abpaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpaschen“, weggehen, fortgehen, verschwinden; Q.: 1750; E.: s. ab, s. paschen; L.: DW2 1,640,7, DW1

+abpassen(1), nhd., V.: nhd. abpassen(1), abstoßen, abschlagen; Q.: 1553; E.: s. ab, s. passen; L.: DW2 1,640,22; Son.: s. abpassen WDG4

+abpassen(2), nhd., V.: nhd. abpassen(2), abmessen; Q.: 1645; E.: s. ab, s. passen; L.: DW2 1,640,34

+abpassieren, nhd., V.: nhd. abpassieren, abrösten; Q.: 1715; E.: s. ab, s. passieren; L.: DW2 1,641,54

+abpatrouillieren, nhd., V.: nhd. abpatrouillieren, kontrollieren, abfahren; Q.: 1799; E.: s. ab, s. Patrouill(e), s. ieren, s. patrouillieren; L.: DW2 1,641,60; Son.: s. abpatrouillieren WDG4

+abpatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpatschen“, davongehen; Q.: 1789; E.: s. ab, s. patschen; L.: DW2 1,641 73

+abpausen, nhd., V.: nhd. abpausen, übertragen (V.); Q.: 1858; E.: s. ab, s. pausen, s. Paus(papier), s. en; L.: DW2 1,642,8; Son.: s. abpausen WDG4

+abpeilen(1), nhd., V.: nhd. abpeilen(1), eichen (V.); Q.: u1530; E.: s. ab, s. beilen, (s. eichen); L.: DW2 1,642,14

+abpeilen(2), nhd., V.: nhd. abpeilen(2), Wassertiefe bestimmen; Q.: 1788; E.: s. ab, s. peilen; L.: DW2 1,642,17

+abpeinigen, nhd., V.: nhd. abpeinigen, durch Peinigen abzwingen; Q.: u1520; E.: s. ab, s. peinigen; L.: DW2 1,642,21

+abpeitschen, nhd., V.: nhd. abpeitschen, durchpeitschen; Q.: v1605; E.: s. ab, s. peitschen, s. Peitsche, s. n; L.: DW2 1,642,40, DW1

+abpellen, nhd., V.: nhd. abpellen, Schale entfernen; Q.: 1854; E.: s. ab, s. pellen, s. Pelle, s. n; L.: DW2 1,642,62, DW1; Son.: s. abpellen WDG4

+abpelzen(1), nhd., V.: nhd. abpelzen(1), pfropfen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. pelzen, s. Pelz, s. en; L.: DW2 1,642,71; Son.: s. abpelzen WDG4

+abpelzen(2), nhd., V.: nhd. abpelzen(2), durchklopfen; Q.: 1750; E.: s. ab, s. pelzen, s. Pelz, s. en; L.: DW2 1,642,77

+abperlen, nhd., V.: nhd. abperlen, herabrinnen; Q.: 1885; E.: s. ab, s. perlen, s. Perle, s. n; L.: DW2 1,643,8

+abpfächten, abfächen, abfechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpfächten“, eichen (V.); Hw.: s. abfächen DW2 1,216,67, s. abfechten(1) DW2 1,240,66; Q.: 1433; E.: s. ab, s. pfächten; L.: DW2 1,643,14, DW1

+abpfählen, nhd., V.: nhd. abpfählen, absperren, abgrenzen; Q.: 1589; E.: s. ab, s. pfählen, s. Pfahl, s. en; L.: DW2 1,643,27, DW1

+abpfänden, nhd., V.: nhd. abpfänden, wegpfänden, Pfand nehmen; Q.: u1335; E.: s. ab, s. pfänden, s. Pfand, s. en; L.: DW2 1,643,47, DW1

+abpfeifen, nhd., V.: nhd. abpfeifen, wegpfeifen, beenden; Q.: 1474; E.: s. ab, s. pfeifen, s. Pf(e)if(f), s. en; L.: DW2 1,643,64, DW1; Son.: s. abpfeifen WDG4

+abpferchen, nhd., V.: nhd. abpferchen, absondern; Q.: 1831; E.: s. ab, s. pferchen; L.: DW2 1,644,24

+abpfetzen, nhd., V.: nhd. abpfetzen, abkneifen, abzwicken; Q.: 1510; E.: s. ab, s. pfetzen; L.: DW2 1,644,33, DW1

+Abpfiff, nhd., M.: nhd. Abpfiff, Beendigung eines Sportspiels; Q.: 1950; E.: s. ab, s. Pfiff, s. abpf(e)if(en); L.: DW2 1,644,41; Son.: s. Abpfiff WDG4

+abpflücken, nhd., V.: nhd. abpflücken, abernten, lostrennen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. pflücken; L.: DW2 1,644,44, DW1; Son.: s. abpflücken WDG4

+abpflügen, nhd., V.: nhd. abpflügen, wegpflügen, abtrennen; Q.: u1411; E.: s. ab, s. pflügen, s. Pflug, s. en; L.: DW2 1,645,2, DW1

+abpicken, nhd., V.: nhd. abpicken, wegpicken, lostrennen; Q.: 1687; E.: s. ab, s. picken; L.: DW2 1,645,25, DW1; Son.: s. abpicken WDG4

+abpinseln, nhd., V.: nhd. abpinseln, abmalen; Q.: 1683; E.: s. ab, s. pinseln, s. Pinsel, s. n; L.: DW2 1,645,45; Son.: s. abpinseln WDG4

+abpirschen, abpürschen, nhd., V.: nhd. abpirschen, absuchen; Hw.: s. abpürschen DW2 1,653,62; Q.: 1951; E.: s. ab, s. pirschen, s. Pirsch, s. en; L.: DW2 1,645,64

+abplacken, nhd., V.: nhd. abplacken, abnötigen; Q.: 1734; E.: s. ab, s. placken; L.: DW2 1,645,68, DW1; Son.: s. abplacken WDG4

+abplagen, nhd., V.: nhd. abplagen, abmühen; Q.: 1595; E.: s. ab, s. plagen, s. Plage, s. n; L.: DW2 1,646,2, DW1; Son.: s. abplagen WDG4

+abplaggen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplaggen“, lostrennen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. plaggen; L.: DW2 1,646,15, DW1

+abplärren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplärren“, schreien, weinen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. plärren; L.: DW2 1,646,28, DW1

+abplastern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplastern“, abblättern, sich loslösen; Q.: 1746; E.: s. ab, s. plastern; L.: DW2 1,646,38

+abplatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplatten“, flach machen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. platten, s. Platte, s. n; L.: DW2 1,646,45, DW1; Son.: s. abplatten WDG4

+Abplattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abplattung“, Verformung; Q.: 1755; E.: s. abplatt(en), s. ung; L.: DW2 1,646,75, DW1; Son.: s. Abplattung WDG1

+abplatzen, nhd., V.: nhd. abplatzen, loslösen, abspringen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. platzen; L.: DW2 1,647,7, DW1; Son.: s. abplatzen WDG4

+abplaudern, nhd., V.: nhd. abplaudern, reden, quatschen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. plaudern; L.: DW2 1,647,23

+abplumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplumpen“, abwärtsfallen; Q.: 1572; E.: s. ab, s. plumpen, s. plump, s. en; L.: DW2 1,647,32

+abplündern, nhd., V.: nhd. abplündern, wegnehmen, ausplündern; Q.: u1340; E.: s. ab, s. plündern; L.: DW2 1,647,40, DW1

+abpochen, nhd., V.: nhd. abpochen, erlangen, abtrotzen; Q.: 1543; E.: s. ab, s. pochen; L.: DW2 1,647,63, DW1

+abpolieren, nhd., V.: nhd. abpolieren, reinigen, glätten; Q.: 1800; E.: s. ab, s. polieren; L.: DW2 1,648,10

+abpolken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpolken“, absondern; Q.: 1781; E.: s. ab, s. polken; L.: DW2 1,648,24

+abpoltern, nhd., V.: nhd. abpoltern, davongehen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. poltern; L.: DW2 1,648,32

+abporträtieren, nhd., V.: nhd. abporträtieren, abbilden, darstellen; Q.: 1782; E.: s. ab, s. Porträt, s. ieren, s. porträtieren; L.: DW2 1,648,46

+abposten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abposten“, abzählen; Q.: 1773; E.: s. ab, s. posten, s. Posten; L.: DW2 1,648,53, DW1

+abprägen, nhd., V.: nhd. abprägen, durch Eindrücken abbilden; Q.: 1702; E.: s. ab, s. prägen; L.: DW2 1,648,61; Son.: s. abprägen WDG4

+abpraktizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpraktizieren“, abbringen, abspenstig machen; Q.: 1547; E.: s. ab, s. praktizieren; L.: DW2 1,649,4

+Abprall, nhd., M.: nhd. Abprall, Zurückprallen; Q.: 1826; E.: s. abprall(en); L.: DW2 1,649,22, DW1; Son.: s. Abprall WDG4

+abprallen, nhd., V.: nhd. abprallen, zurückprallen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. prallen; L.: DW2 1,649,34, DW1; Son.: s. abprallen WDG4

+Abpraller, nhd., M.: nhd. Abpraller, abprallender Ball; Q.: 1966; E.: s. abprall(en), s. er; L.: DW2 1,649,72

+abpredigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpredigen“, durch Predigen entziehen; Q.: v1298; E.: s. ab, s. predigen, s. Predig(t), s. en; L.: DW2 1,649,75, DW1

+abprellen, nhd., V.: nhd. abprellen, zurückprallen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. prellen; L.: DW2 1,650,16, DW1

+abpreschen, nhd., V.: nhd. abpreschen, davonstürmen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. preschen; L.: DW2 1,650,34, DW1

+abpressen, nhd., V.: nhd. abpressen, auspressen, durch Pressen (N.) absondern; Q.: u1350; E.: s. ab, s. pressen; L.: DW2 1,650,42, DW1; Son.: s. abpressen WDG4

+abpricken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpricken“, markieren, mit Pricken abstecken; Q.: 1873; E.: s. ab, s. pricken, s. Pricken; L.: DW2 1,651,61

+Abprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abprodukt“, Abfallprodukt, bei der Produktion abfallender Stoff; Q.: 1966; E.: s. ab, s. Produkt; L.: DW2 1,651,66

+abprossen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abprossen“, abbeißen; Q.: 1579; E.: s. ab, s. prossen; L.: DW2 1,651,72, DW1

+abprotzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abprotzen“, Geschütz abfeuern; Q.: 1735; E.: s. ab, s. protzen (EDEL), s. Protze, s. n; L.: DW2 1,652,7, DW1, EDEL; Son.: s. abprotzen WDG4

+abprozessieren, nhd., V.: nhd. abprozessieren, durch Prozessieren abgewinnen; Q.: 1729; E.: s. ab, s. prozessieren, s. Prozess, s. ieren; L.: DW2 1,652,45

+abprüfen, nhd., V.: nhd. abprüfen, abfragen; Q.: 1874; E.: s. ab, s. prüfen; L.: DW2 1,652,51

+abprügeln, nhd., V.: nhd. abprügeln, durchprügeln, kräftig schlagen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. prügeln, s. Prügel, s. n; L.: DW2 1,652,60, DW1

+abpudern, nhd., V.: nhd. abpudern, abschminken; Q.: 1919; E.: s. ab, s. pudern, s. Puder, s. n; L.: DW2 1,653,3

+abpuffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpuffen“, derb schlagen, zurichten; Q.: 1540; E.: s. ab, s. puffen; L.: DW2 1,653,8, DW1

+abpulen, nhd., V.: nhd. abpulen, absondern, abschälen; Q.: 1768; E.: s. ab, s. pulen; L.: DW2 1,653,26

+abpumpen, nhd., V.: nhd. abpumpen, entfernen, durch Pumpen (N.) entziehen; Q.: 1808; E.: s. ab, s. pumpen, s. Pumpe, s. n; L.: DW2 1,653,31; Son.: s. abpumpen WDG4

+abpunktieren, nhd., V.: nhd. abpunktieren, vorzeichnen, durch Punktieren bezeichnen; Q.: 1728; E.: s. ab, s. Punkt, s. ieren, s. punktieren; L.: DW2 1,653,50

+abpürschen, nhd., V.: Vw.: s. abpirschen DW2 1,645,64; L.: DW2 1,653,62

+abpurzeln, nhd., V.: nhd. abpurzeln, herunterpurzeln, herunterstürzen, abwärts fallen; Q.: 1510; E.: s. ab, s. purzeln; L.: DW2 1,653,62, DW1

+abpusten, nhd., V.: nhd. abpusten, wegpusten, abblasen; Q.: 1493; E.: s. ab, s. pusten, s. Puste, s. n; L.: DW2 1,653,73, DW1

+Abputz, nhd., M.: nhd. Abputz, Verputz; Q.: 1839; E.: s. abputz(en); L.: DW2 1,654,3, DW1

+abputzen, abbutzen, nhd., V.: nhd. abputzen, reinigen, beseitigen, lostrennen; Hw.: s. abbutzen DW2 1,96,68; Q.: u1485; E.: s. ab, s. putzen; L.: DW2 1,654,10, DW1; Son.: s. abputzen WDG4

+Abputzer, nhd., M.: nhd. Abputzer, Verputzer; Q.: 1700; E.: s. abputz(en), s. er; L.: DW2 1,655,4

+abquälen, nhd., V.: nhd. abquälen, abmühen, abplagen; Q.: 1590; E.: s. ab, s. quälen, s. Qual, s. en; L.: DW2 1,655,11, DW1; Son.: s. abquälen WDG4

+abqualifizieren, nhd., V.: nhd. abqualifizieren, herabsetzen, abwerten; Q.: 1967; E.: s. ab, s. qualifizieren; L.: DW2 1,655,54

+abquellen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abquellen“(1), absieden, gar kochen; Q.: u1525; E.: s. ab, s. quellen; L.: DW2 1,655,60

+abquellen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abquellen“(2), abfließen; Q.: 1836; E.: s. ab, s. quellen, s. Quelle, s. n; L.: DW2 1,655,72

+abquetschen, nhd., V.: nhd. abquetschen, durch Quetschen (N.) abtrennen; Q.: 1529; E.: s. ab, s. quetschen; L.: DW2 1,656,1, DW1; Son.: s. abquetschen WDG4

+abquicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abquicken“, Edelmetalle durch Quecksilber abscheiden; Q.: 1562; E.: s. ab, s. quicken; L.: DW2 1,656,30, DW1

+abquirlen, nhd., V.: nhd. abquirlen, abrühren; Q.: 1715; E.: s. ab, s. quirlen, s. Quirl, s. en; L.: DW2 1,656,48, DW1; Son.: s. abquirlen WDG4

+abquitten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abquitten“, durch Zahlung begleichen; Q.: 1414; E.: s. ab, s. quitten; L.: DW2 1,656,68

+abquittieren, nhd., V.: nhd. abquittieren, bestätigen; Q.: 1581; E.: s. ab, s. quittieren; L.: DW2 1,656,68

+abrächen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrächen“, tilgen, heimzahlen; Q.: 1536; E.: s. ab, s. rächen, s. Rache, s. n; L.: DW2 1,657,3

+abrackern, nhd., V.: nhd. abrackern, abmühen, erschöpfen, abmüden; Q.: 1807; E.: s. ab, s. rackern (EDEL); L.: DW2 1,657,11, DW1, EDEL; Son.: s. abrackern WDG4

+abrädeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrädeln“, Schnittmuster abnehmen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. rädeln, s. Rad, s. eln; L.: DW2 1,657,45, DW1; Son.: s. abrädeln WDG1

+abradieren, nhd., V.: nhd. abradieren, wegradieren, abschaben, abkratzen; Q.: 1571; E.: s. ab, s. radieren; L.: DW2 1,657,60

+abraffeln, nhd., V.: nhd. abraffeln, wegraffeln, lostrennen, durchtrennen; Q.: 1560; E.: s. ab, s. raffeln; L.: DW2 1,657,71, DW1

+abraffen, nhd., V.: nhd. abraffen, wegraffen, entreißen; Q.: v1370; E.: s. ab, s. raffen; L.: DW2 1,657,76, DW1; Son.: s. abraffen WDG4

+Abraffer, nhd., M.: nhd. Abraffer, Wegraffer, Entreißer; Q.: 1777; E.: s. abraff(en), s. er; L.: DW2 1,658,26

+Abraham, nhd., M.: nhd. Abraham, eine biblische Gestalt; Q.: u830; E.: ; L.: DW2 1,658,31; Son.: s. Abraham WDG1

+abrahamisch, nhd., Adj.: nhd. abrahamisch, Abraham betreffend; Q.: u1196; E.: s. Abraham, s. isch; L.: DW2 1,659,14

+Abrahamsbaum, nhd., M.: nhd. Abrahamsbaum, Baum des Abraham; Q.: 1541; E.: s. Abraham, s. s, s. Baum; L.: DW2 1,659,30

+abrahmen, nhd., V.: nhd. abrahmen, wegrahmen, absahnen, abschöpfen; Q.: 1708; E.: s. ab, s. rahmen, s. Rahm, s. en; L.: DW2 1,659,49, DW1, EDEL

+Abrain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abrain“, Abhang; Q.: 1642; E.: s. ab, s. Rain; L.: DW21,659,64

+abrainen, nhd., V.: nhd. abrainen, abtrennen, abgrenzen, markieren; Q.: 1364; E.: s. ab, s. rainen, s. Rain, s. en; L.: DW2 1,659,69, DW1

+Abrakadabra, nhd., N.: nhd. Abrakadabra, Zauberwort; Q.: 1583; E.: s. Abrakadabra (EDEL); L.: DW2 1,660,11; Son.: s. Abrakadabra WDG1

+abrammeln, nhd., V.: nhd. abrammeln, durch Rammeln entkräften, ermüden; Q.: 1670; E.: s. ab, s. rammeln, s. Rammel, s. n; L.: DW2 1,660,56

+abranken, nhd., V.: nhd. abranken, von Ranken befreien; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ranken, s. Ranken; L.: DW2 1,661,1

+abrasen(1), nhd., V.: nhd. abrasen(1), Rasenstücke abheben; Q.: 1763; E.: s. ab, s. Rasen; L.: DW2 1,661,8

+abrasen(2), nhd., V.: nhd. abrasen(2), wegeilen, davoneilen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. rasen; L.: DW2 1,661,16

+abrasieren, nhd., V.: nhd. abrasieren, rasieren, entfernen, kahl scheren; Q.: 1833; E.: s. ab, s. rasieren; L.: DW2 1,661,29; Son.: s. abrasieren WDG4

+Abrasion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abrasion“, Abschabung; Q.: 1824; E.: s. lat. abrasio; L.: DW2 1,661,51

+abraspeln, nhd., V.: nhd. abraspeln, wegraspeln; Q.: 1616; E.: s. ab, s. raspeln, s. Raspel, s. n; L.: DW2 1,661,64, DW1; Son.: s. abraspeln WDG4

+abrasseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrasseln“, entfernen, wegschleifen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. rasseln, s. Rassel, s. n; L.: DW2 1,662,8, DW1

+abrasten, nhd., V.: nhd. abrasten, Rast halten; Q.: 1874; E.: s. ab, s. rasten, s. Rast, s. en; L.: DW2 1,662,19

+Abrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abrat“, Beschluss; Q.: 1668; E.: s. abrat(en); L.: DW2 1,662,26

+abraten, nhd., V.: nhd. abraten, abbringen; Q.: 1296; E.: s. ab, s. raten, s. Rat, s. en; L.: DW2 1,662,37, DW1, EDEL; Son.: s. abraten WDG4

+abrätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abrätig“, abbringlich; Q.: u1750; E.: s. abrat(en), s. ig; L.: DW2 1,663,53

+Abratung, nhd., F.: nhd. Abratung, Abbringung, Unterlassung; Q.: 1678; E.: s. abrat(en), s. ung; L.: DW2 1,663,59

+abrauben, nhd., V.: nhd. abrauben, wegnehmen, abnötigen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. rauben, s. Raub, s. en; L.: DW2 1,663,68, DW1

+abrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrauchen“, verdunsten; Q.: 1537; E.: s. ab, s. rauchen, s. Rauch, s. en; L.: DW2 1,664,24, DW1

+abräuchern, nhd., V.: nhd. abräuchern, verräuchern; Q.: 1715; E.: s. ab, s. räuchern, s. Rauch, s. ern; L.: DW2 1,664,68

+abraufen, nhd., V.: nhd. abraufen, raufend loslösen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. raufen; L.: DW2 1,664,76, DW1

+Abraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abraum“, Abfall; Q.: 1399; E.: s. ab, s. Raum; L.: DW2 1,665,25, DW1, EDEL; Son.: s. Abraum WDG1

+abräumen, nhd., V.: nhd. abräumen, wegräumen, wegschaffen, beseitigen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. räumen, s. Raum, s. en; L.: DW2 1,666,10, DW1, EDEL; Son.: s. abräumen WDG4

+Abräumer, nhd., M.: nhd. Abräumer, Abräumender, Wegräumer, Beseitiger; Q.: 1409; E.: s. abräum(en), s. er; L.: DW2 1,667,20

+Abraumhalde, nhd., F.: nhd. Abraumhalde, Hochkippe; Q.: 1860; E.: s. Abraum, s. Halde; L.: DW2 1,667,27; Son.: s. Abraumhalde WDG3

+abräumig, nhd., Adj.: nhd. abräumig, flüchtig; Q.: 1471; E.: s. abräum(en), s. ig; L.: DW2 1,667,33

+Abraumsalz, nhd., N.: nhd. Abraumsalz, Deckschicht des Salzes; Q.: 1876; E.: s. Abraum, s. Salz; L.: DW2 1,667,37; Son.: s. Abraumsalz WDG1, WDG4

+Abräumung, nhd., F.: nhd. Abräumung, Wegräumung, Beseitigung; Q.: 1487; E.: s. abräum(en), s. ung; L.: DW2 1,667,37

+abraupen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abraupen“, wegschaffen, ablesen, befreien; Q.: 1691; E.: s. ab, s. raupen, s. Raupe, s. n; L.: DW2 1,667,61, DW1

+abrauschen, nhd., V.: nhd. abrauschen, wegrauschen, hinabrauschen; Q.: v1565; E.: s. ab, s. rauschen; L.: DW2 1,667,69; Son.: s. abrauschen WDG4

+Abraute, nhd., F.: nhd. Abraute, Eberreis; Q.: u950; E.: s. ab, s. Raute; L.: DW2 1,668,13

+Abraxas, nhd., M.: nhd. Abraxas, ein gnostischer Gottesname; Q.: 1759; E.: ?; L.: DW2 1,668,25

+abreagieren, nhd., V.: nhd. abreagieren, erleichtern, neutralisieren; Q.: 1893; E.: s. ab, s. reagieren (EDEL); L.: DW2 1,668,43, EDEL; Son.: s. abreagieren WDG4

+Abreaktion, nhd., F.: nhd. Abreaktion, Erleichterung, Neutralisierung; Q.: 1919; E.: s. ab, s. Reaktion; L.: DW2 1,668,71

+abrebeln, nhd., V.: nhd. abrebeln, abzupfen; Q.: 1792; E.: s. ab, s. rebeln; L.: DW2 1,669,3

+abrechen, nhd., V.: nhd. abrechen, mit Rechen entfernen; Q.: u1573; E.: s. ab, s. rechen, s. Rechen; L.: DW2 1,669,11, DW1; Son.: s. abrechen WDG4

+Abrechling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abrechling“, Ähre, Stürtzel; Q.: 1731; E.: s. abrech(en), s. ling; L.: DW2 1,669,23

+abrechnen, nhd., V.: nhd. abrechnen, ermitteln, errechnen; Q.: u1250; E.: s. ab, s. rechnen (EDEL); L.: DW2 1,669,30, DW1, EDEL; Son.: s. abrechnen WDG4

+Abrechner, nhd., M.: nhd. Abrechner, Ermittler, Errechner; Q.: 1616; E.: s. abrechn(en), s. er; L.: DW2 1,670,65

+Abrechnung, nhd., F.: nhd. Abrechnung, Rechnung, Ermittlung, Errechnung; Q.: v1394; E.: s. abrechn(en), s. ung; L.: DW2 1,670,71, DW1, EDEL; Son.: s. Abrechnung WDG4

+Abrechnungsbuch, nhd., N.: nhd. Abrechnungsbuch, Buch der Abrechnung; Q.: 1781; E.: s. Abrechnung, s. s, s. Buch; L.: DW2 1,671,76; Son.: s. Abrechnungsbuch WDG1

+Abrechnungsstelle, nhd., F.: nhd. Abrechnungsstelle, Stelle für Abrechnung; Q.: 1890; E.: s. Abrechnung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 1,672,5; Son.: s. Abrechnungsstelle WDG5

+Abrechnungsverkehr, nhd., M.: nhd. Abrechnungsverkehr, Verkehr der Abrechnung; Q.: 1912; E.: s. Abrechnung, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 1,672,12

+abrechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrechten“, rechtlich übereinkommen; Q.: 1558; E.: s. ab, s. rechten, s. Recht, s. en; L.: DW2 1,672,17, DW1

+abrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrecken“, sterben; Q.: u1400; E.: s. ab, s. recken; L.: DW2 1,672,34, DW1

+abred, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abred“, vereinbart, einig; Q.: 1412; E.: s. abred(en), s. Abred(e); L.: DW2 1,672,45

+Abrede, nhd., F.: nhd. Abrede, Leugnung, Ausrede, ablehnende Äußerung; Q.: u1300; E.: s. ab, s. Rede, s. abrede(n); L.: DW2 1,672,61, DW1; Son.: s. Abrede WDG4

+abreden, nhd., V.: nhd. abreden, abgewinnen, abschwatzen, vereinbaren; Q.: u1287; E.: s. ab, s. reden, s. Rede, s. n; L.: DW2 1,674,33, DW1; Son.: s. abreden WDG4

+abredig, nhd., Adj.: nhd. abredig, abgewinnend; Q.: u1450; E.: s. abred(en), s. ig; L.: DW2 1,676,42, DW1

+Abrednis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abrednis“, Übereinkunft; Q.: 1485; E.: s. abred(en), s. nis; L.: DW2 1,676,60

+Abredung, nhd., F.: nhd. Abredung, Übereinkunft, Vereinbarung; Q.: 1445; E.: s. abred(en), s. ung; L.: DW2 1,676,66, DW1

+abregen, nhd., V.: nhd. abregen, anregen, erwähnen; Q.: 1633; E.: s. ab, s. regen; L.: DW2 1,677,17; Son.: s. abregen WDG4

+abregnen, nhd., V.: nhd. abregnen, herunterregnen, durch Regen abgeschlagen werden, herabfallen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. regnen, s. Reg(e)n, s. en; L.: DW2 1,677,30, DW1; Son.: s. abregnen WDG4

+Abrehr, Abröhr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abrehr“, Abfall, das Herabgefallene; Hw.: s. Abröhr DW2 1,708,63; Q.: u1340; E.: ; L.: DW2 1,678,1

+abrehren, abröhren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrehren“, abfallen, herabrieseln; Hw.: s. abröhren DW2 1,708,63; Q.: 1578; E.: s. ab, s. rehren, s. Abrehr, s. en; L.: DW2 1,678,8, DW1

+abreiben, nhd., V.: nhd. abreiben, loslösen, durch Reiben (N.) entfernen; Q.: u1225; E.: s. ab, s. reiben (EDEL); L.: DW2 1,678,20, DW1, EDEL; Son.: s. abreiben WDG4

+Abreibung, nhd., F.: nhd. Abreibung, Wegreibung, reibende Handlung; Q.: 1561; E.: s. abreib(en), s. ung; L.: DW2 1,680,23, EDEL; Son.: s. Abreibung WDG4

+abreichen, nhd., V.: nhd. abreichen, wegreichen, herunterlangen; Q.: 1373; E.: s. ab, s. reichen; L.: DW2 1,680,67, DW1

+Abreichung, nhd., F.: nhd. Abreichung, Wegreichung, Herunterreichung; Q.: 1600; E.: s. abreich(en), s. ung; L.: DW2 1,681,76

+abreifen(1), nhd., V.: nhd. abreifen(1), reif werden, ausreifen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. reifen, s. reif, s. en; L.: DW2 1,682,6

+abreifen(2), nhd., V.: nhd. abreifen(2), beseitigen, abschrägen; Q.: 1712; E.: s. ab, s. reifen, s. Reifen; L.: DW2 1,682,14

+abreihen, nhd., V.: nhd. abreihen, auseinandernehmen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. reihen, s. Reihe, s. n; L.: DW2 1,682,26, DW1

+abreinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abreinigen“, reinigen, säubern; Q.: 1491; E.: s. ab, s. reinigen, s. rein, s. ig, s. en; L.: DW2 1,682,34

+Abreinigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abreinigung“, Reinigung; Q.: 1670; E.: s. abreinig(en), s. ung; L.: DW2 1,682,50

+Abreise, nhd., F.: nhd. Abreise, Wegreise, Antritt der Reise, Fortfahren; Q.: 1529; E.: s. abreise(n), s. ab, s. Reise; L.: DW2 1,682,55, DW1; Son.: s. Abreise WDG4

+abreisen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abreisen“(1), herunterfallen, niedersenken; Q.: u1227; E.: s. ab, s. reisen, s. Reise, s. n; L.: DW2 1,683,2; Son.: s. abreisen WDG4

+abreisen(2), nhd., V.: nhd. abreisen(2), verreisen, wegreisen, aufbrechen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. reisen, s. Reise, s. n; L.: DW2 1,683,30

+Abreisetag, nhd., M.: nhd. Abreisetag, Tag der Abreise; Q.: 1845; E.: s. Abreise, s. abreise(n), s. Tag; L.: DW2 1,684,5, DW1

+abreißen, nhd., V.: nhd. abreißen, wegreißen, lostrennen, zerreißen; Q.: u1147; E.: s. ab, s. reißen; L.: DW2 1,684,11 (abreiszen), DW1, EDEL

+Abreißer, nhd., M.: nhd. Abreißer, Lostrenner, Zerreißer; Q.: u1349; E.: s. abreiß(en), s. er; L.: DW2 1,690,1 (Abreiszer), DW1

+Abreißkalender, nhd., M.: nhd. Abreißkalender, Kalender mit abzureißenden Blättern; Q.: 1896; E.: s. abreiß(en), s. Kalender; L.: DW2 1,690,20 (Abreiszkalender)

+Abreißung, nhd., M.: nhd. Abreißung, Zerreißung, gewaltsame Lostrennung; Q.: u1500; E.: s. abreiß(en), s. ung; L.: DW2 1,690,26 (Abreiszung)

+abreiten(1), nhd., V.: nhd. abreiten(1), durch Reiten abnutzen, verderben; Q.: u1200; E.: s. ab, s. reiten; L.: DW2 1,690,59; Son.: s. abreiten WDG4

+abreiten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abreiten“(2), abrechnen, abschließende Rechnung aufstellen; Q.: 1312; E.: s. ab, s. reiten; L.: DW2 1,692,74

+Abreitschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abreitschein“, ausgestelltes Zeugnis über richtig gepflogene Abrechnung; Q.: 1842; E.: s. abreit(en)(2), s. Schein; L.: DW2 1,693,51

+Abreitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abreitung“, Abrechnung; Q.: u1460; E.: s. abreit(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,693,57, DW1

+Abreitzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abreitzettel“, Zettel der Abreitung; Q.: 1682; E.: s. abreit(en)(2), s. Zettel; L.: DW2 1,693,76

+abreizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abreizen“, ablocken; Q.: 1532; E.: s. ab, s. reizen, s. Reiz, s. en; L.: DW2 1,694,5, DW1

+abrennen, nhd., V.: nhd. abrennen, abnutzen, durch Rennen lostrennen; Q.: u1390; E.: s. ab, s. rennen; L.: DW2 1,694,16, DW1; Son.: s. abrennen WDG4

+abreuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abreuten“, durch Rodung beseitigen; Q.: u1125; E.: s. ab, s. reuten; L.: DW2 1,695,62

+abrevieren, nhd., V.: nhd. abrevieren, Gebiet durchstreifen; Q.: 1822; E.: s. ab, s. revieren, s. Revier, s. en; L.: DW2 1,695,70

+abrichten, nhd., V.: nhd. abrichten, abbringen, abwenden, fortschaffen; Q.: u1252; E.: s. ab, s. richten; L.: DW2 1,696,5, DW1; Son.: s. abrichten WDG4

+Abrichter, nhd., M.: nhd. Abrichter, Abrichtender, Abbringer, Abwender; Q.: 1441; E.: s. abricht(en), s. er; L.: DW2 1,700,73; Son.: s. Abrichter WDG4

+Abrichtung, nhd., F.: nhd. Abrichtung, Entrichtung, Begleichung; Q.: 1419; E.: s. abricht(en), s. ung; L.: DW2 1,701,25; Son.: s. Abrichtung WDG4

+Abrieb, nhd., M.: nhd. Abrieb, Abnutzung, Abtrennung durch Reibung; Q.: 1948; E.: s. abreib(en); L.: DW2 1,702,50; Son.: s. Abrieb WDG4

+abriebfest, nhd., Adj.: nhd. abriebfest, abnutzfest; Q.: 1955; E.: s. Abrieb, s. fest; L.: DW2 1,702,60

+abriechen, nhd., V.: nhd. abriechen, abdampfen, verdunsten; Q.: u1525; E.: s. ab, s. riechen; L.: DW2 1,702,64, DW1

+abriegeln, nhd., V.: nhd. abriegeln, verschließen, verriegeln; Q.: 1793; E.: s. ab, s. riegeln, s. Riegel, s. n; L.: DW2 1,703,14, DW1, EDEL; Son.: s. abriegeln WDG4

+Abriegelung, nhd., F.: nhd. Abriegelung, Verschließung, Verriegelung; Q.: 1807; E.: s. abriegel(n), s. ung; L.: DW2 1,703,42; Son.: s. Abriegelung WDG1

+Abries, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abries“, Abgefallenes; Q.: u1530; E.: s. abreis(en); L.: DW2 1,703,50, DW1

+abrieseln, nhd., V.: nhd. abrieseln, herunterrieseln, ablösen; Q.: 1644; E.: s. ab, s. rieseln; L.: DW2 1,703,77, DW1

+abriffeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abriffeln“, wegriffeln, abstreifen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. riffeln; L.: DW2 1,704,7, DW1

+abrinden, nhd., V.: nhd. abrinden, Rinde ablösen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. rinden, s. Rinde, s. n; L.: DW2 1,704,29, DW1; Son.: s. abrinden WDG4

+abringeln, nhd., V.: nhd. abringeln, ringförmig ablösen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ringeln, s. Ring, s. eln; L.: DW2 1,704,39

+abringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abringen“, abgewinnen; Q.: v1542; E.: s. ab, s. ringen (EDEL); L.: DW2 1,704,51, DW1, EDEL; Son.: s. abringen WDG4

+abrinnen, nhd., V.: nhd. abrinnen, wegrinnen, herabrinnen; Q.: u1135; E.: s. ab, s. rinnen; L.: DW2 1,705,29, DW1; Son.: s. abrinnen WDG4

+abrippen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrippen“, entrippen; Q.: 1846; E.: s. ab, s. rippen; L.: DW2 1,706,12

+Abriss, nhd., M.: nhd. Abriss, Wegriss, Zeichnung, Skizze, Entwurf; Q.: 1541; E.: s. abreiß(en), s. ab, s. Riss; L.: DW2 1,706,16 (Abrisz), DW1, EDEL

+Abrissarbeit, nhd., F.: nhd. Abrissarbeit, Arbeit des Abrisses; Q.: 1947; E.: s. Abriss, s. Arbeit; L.: DW2 1,707,70 (Abriszarbeit)

+Abrissarbeiter, nhd., M.: nhd. Abrissarbeiter, Arbeiter des Abrisses; Q.: 1953; E.: s. Abriss, s. Arbeiter; L.: DW2 1,707,73 (Abriszarbeiter)

+Abrissfirma, nhd., F.: nhd. Abrissfirma, Unternehmen des Abrisses, Abrissunternehmen; Q.: 1954; E.: s. Abriss, s. Firma; L.: DW2 1,707,74 (Abriszfirma)

+Abritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abritt“, Heimkehr der Söldner; Q.: u1440; E.: s. ab, s. Ritt, s. abr(e)it(en); L.: DW2 1,707,75, DW1

+abroden(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abroden“(1), abteilen; Q.: 1529; E.: s. ab, s. roden; L.: DW2 1,708,17

+abroden(2), nhd., V.: nhd. abroden(2), durch Rodung beseitigen; Q.: 1833; E.: s. ab, s. roden; L.: DW2 1,708,30

+Abrogation, nhd., F.: nhd. Abrogation, Aufhebung, Abstellung; Q.: 1571; E.: s. lat. abrogatio; L.: DW2 1,708,36

+abrogieren, nhd., V.: nhd. abrogieren, abschaffen, aufheben; Q.: u1513; E.: s. lat. abrogare; L.: DW2 1,708,44

+Abröhr, nhd., N.: Vw.: s. Abrehr DW2 1,678,1; L.: DW2 1,708,63

+abröhren, nhd., V.: Vw.: s. abrehren; L.: DW 1,708,63, DW1

+abröhrlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abröhrlen“, von den Stengeln lösen; Q.: 1682; E.: ; L.: DW2 1,708,64

+abrollen, nhd., V.: nhd. abrollen, wegrollen, herunterrollen; Q.: 1575; E.: s. ab, s. rollen, s. Rolle, s. n; L.: DW2 1,708,74, DW1; Son.: s. abrollen WDG4

+Abrollung, nhd., F.: nhd. Abrollung, Wegrollung, Herunterrollung; Q.: 1911; E.: s. abroll(en), s. ung; L.: DW2 1,711,68

+abrosten, nhd., V.: nhd. abrosten, wegrosten, durch Rosten ablösen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. rosten, s. Rost, s. en; L.: DW2 1,711,75, DW1; Son.: s. abrosten WDG4

+abrösten, nhd., V.: nhd. abrösten, durch Rösten garen, zubereiten; Q.: 1595; E.: s. ab, s. rösten; L.: DW2 1,712,8

+abrubbeln, nhd., V.: nhd. abrubbeln, wegrubbeln, abreiben; Q.: 1865; E.: s. ab, s. rubbeln; L.: DW2 1,712,39; Son.: s. abrubbeln WDG4

+abrücken, nhd., V.: nhd. abrücken, wegnehmen, wegziehen, wegreißen; Q.: u1290; E.: s. ab, s. rücken; L.: DW2 1,712,51, DW1, EDEL; Son.: s. abrücken WDG4

+Abrückung, nhd., F.: nhd. Abrückung, Wegziehung, Wegreißung; Q.: 1734; E.: s. abrück(en), s. ung; L.: DW2 1,714,47

+abrudern, nhd., V.: nhd. abrudern, wegrudern; Q.: 1577; E.: s. ab, s. rudern, s. Ruder, s. n; L.: DW2 1,714,54, DW1; Son.: s. abrudern WDG4

+Abruf, nhd., M.: nhd. Abruf, Wegruf, Anforderung; Q.: 1377; E.: s. ab, s. Ruf, s. abruf(en); L.: DW2 1,715,1, DW1; Son.: s. Abruf WDG4

+abrufbar, nhd., Adj.: nhd. abrufbar, wegrufbar, anforderbar; Q.: 1759; E.: s. abruf(en), s. bar; L.: DW2 1,715,63

+abrufen, nhd., V.: nhd. abrufen, wegrufen, abfordern; Q.: u1300; E.: s. ab, s. rufen, s. Ruf, s. en; L.: DW2 1,715,73, DW1; Son.: s. abrufen WDG4

+abrüffeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrüffeln“, ausschelten, zurechtweisen; Q.: 1842; E.: s. ab, s. rüffeln, s. riffeln; L.: DW2 1,718,38

+Abrufung, nhd., F.: nhd. Abrufung, Verkündigung, Bekanntmachung; Q.: 1480; E.: s. abruf(en), s. ung; L.: DW2 1,718,46, DW1

+abruhen, nhd., V.: nhd. abruhen, ausruhen; Q.: 1592; E.: s. ab, s. ruhen, s. Ruhe, s. n; L.: DW2 1,719,15

+abrühren, nhd., V.: nhd. abrühren, verrühren, glattrühren; Q.: u1350; E.: s. ab, s. rühren; L.: DW2 1,719,24, DW1; Son.: s. abrühren WDG4

+abrumpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrumpeln“, kräftig waschen, abreiben; Q.: u1500; E.: s. ab, s. rumpeln; L.: DW2 1,719,62, DW1; Son.: s. abrumpeln WDG4

+abrumpieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrumpieren“, abbrechen; Q.: 1571; E.: s. lat. abrump(ere), s. ieren; L.: DW2 1,720,3

+abrunden, nhd., V.: nhd. abrunden, rund machen; Q.: 1645; E.: s. ab, s. runden, s. rund, s. en; L.: DW2 1,720,17, DW1, EDEL; Son.: s. abrunden WDG4

+Abrundung, nhd., F.: nhd. Abrundung, abgerundete Form, Abrunden; Q.: 1702; E.: s. abrund(en), s. ung; L.: DW2 1,721,32, DW1; Son.: s. Abrundung WDG4

+abrupfen, nhd., V.: nhd. abrupfen, entfernen, abreißen, pflücken; Q.: 1400; E.: s. ab, s. rupfen; L.: DW2 1,722,3, DW1; Son.: s. abrupfen WDG4

+abrupt, nhd., Adj.: nhd. abrupt, plötzlich, unvermittelt; Q.: 1768; E.: s. abrupt (EDEL); L.: DW2 1,722,41, EDEL; Son.: s. abrupt WDG1

+abrüsten, nhd., V.: nhd. abrüsten, instandsetzen, fertig machen; Q.: 1502; E.: s. ab, s. rüsten (EDEL); L.: DW2 1,723,4, DW1, EDEL; Son.: s. abrüsten WDG4

+Abrüstung, nhd., F.: nhd. Abrüstung, Verringerung der Rüstung; Q.: 1540; E.: s. abrüst(en), s. ung; L.: DW2 1,724,15, EDEL; Son.: s. Abrüstung WDG4

+Abrüstungs-, nhd., Sb.: nhd. Abrüstungs-; Q.: 1899; E.: s. Abrüstung, s. s; L.: DW2 1,724,57f. (z. B. Abrüstungskonferenz)

+Abrüstungsabkommen, nhd., N.: nhd. Abrüstungsabkommen, Abkommen über Abrüstung; Q.: 1955; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 1,724,40; Son.: s. Abrüstungsabkommen WDG1

+Abrüstungsantrag, nhd., M.: nhd. Abrüstungsantrag, Antrag auf Abrüstung; Q.: 1911; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Antrag; L.: DW2 1,724,42

+Abrüstungsausschuss, nhd., M.: nhd. Abrüstungsausschuss, Ausschuss für Abrüstung; Q.: 1928; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Ausschuss; L.: DW2 1,724,45(Abrüstungsausschusz)

+Abrüstungsfrage, nhd., F.: nhd. Abrüstungsfrage, Frage der Abrüstung; Q.: 1912; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Frage; L.: DW2 1,724,48; Son.: s. Abrüstungsfrage WDG2

+Abrüstungsgespräch, nhd., N.: nhd. Abrüstungsgespräch, Gespräch über Abrüstung; Q.: 1956; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 1,724,51; Son.: s. Abrüstungsgespräch WDG2

+Abrüstungskommission, nhd., F.: nhd. Abrüstungskommission, Kommission für Abrüstung; Q.: 1929; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Kommission; L.: DW2 1,724,54

+Abrüstungskonferenz, nhd., F.: nhd. Abrüstungskonferenz, Konferenz über Abrüstung; Q.: 1899; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 1,724,57; Son.: s. Abrüstungskonferenz WDG3

+Abrüstungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Abrüstungsmaßnahme, Maßnahme für Abrüstung; Q.: 1958; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 1,724,64(Abrüstungsmasznahme)

+Abrüstungsplan, nhd., M.: nhd. Abrüstungsplan, Plan der Abrüstung; Q.: 1928; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Plan; L.: DW2 1,724,67; Son.: s. Abrüstungsplan WDG1

+Abrüstungsproblem, nhd., N.: nhd. Abrüstungsproblem, Problem der Abrüstung; Q.: 1918; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Problem; L.: DW2 1,724,71

+Abrüstungsprogramm, nhd., N.: nhd. Abrüstungsprogramm, Programm über Abrüstung; Q.: 1928; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Programm; L.: DW2 1,724,74; Son.: s. Abrüstungsprogramm WDG4

+Abrüstungsverhandlung, nhd., F.: nhd. Abrüstungsverhandlung, Verhandlung über Abrüstung; Q.: 1956; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Verhandlung; L.: DW2 1,724,77; Son.: s. Abrüstungsverhandlung WDG6

+Abrüstungsvertrag, nhd., M.: nhd. Abrüstungsvertrag, Vertrag über Abrüstung; Q.: 1918; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 1,725,3

+Abrüstungsvorschlag, nhd., M.: nhd. Abrüstungsvorschlag, Vorschlag über Abrüstung; Q.: 1899; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 1,725,6; Son.: s. Abrüstungsvorschlag WDG6

+Abrutsch, nhd., M.: nhd. Abrutsch, Wegrutsch, Rutsch; Q.: 1870; E.: s. abrutsch(en); L.: DW2 1,725,10; Son.: s. Abrutsch WDG4

+abrutschen, nhd., V.: nhd. abrutschen, abwärtsgleiten, hinunterrutschen; Q.: 1620; E.: s. ab, s. rutschen, s. Rutsche, s. n; L.: DW2 1,725,21, DW1; Son.: s. abrutschen WDG4

+Abrutscher, nhd., M.: nhd. Abrutscher, Wegrutscher, Ausrutscher; Q.: 1953; E.: s. abrutsch(en), s. er; L.: DW2 1,726,16; Son.: s. Abrutscher WDG1

+Abrutschung, nhd., F.: nhd. Abrutschung, Wegrutschung, Ausrutschung; Q.: 1807; E.: s. abrutsch(en), s. ung; L.: DW2 1,726,21

+abrütteln, nhd., V.: nhd. abrütteln, wegrütteln, abschütteln; Q.: 1713; E.: s. ab, s. rütteln; L.: DW2 1,726,33, DW1

+Absaat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absaat“, letztes hervorgegangenes Saatgut; Q.: v1925; E.: s. ab, s. Saat; L.: DW2 1,726,41; Son.: s. Absaat WDG4

+absäbeln, nhd., V.: nhd. absäbeln, wegsäbeln, mit dem Säbel abhauen; Q.: 1631; E.: s. ab, s. säbeln, s. Säbel, s. n; L.: DW2 1,726,53, DW1; Son.: s. absäbeln WDG4

+absacken(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „absacken“(1), Last abladen; Q.: v1683; E.: s. ab, s. Sack, s. en; L.: DW2 1,727,7; Son.: s. absacken WDG4

+absacken(2), nhd., V.: nhd. absacken(2), hintersinken, sich senken (V.); Q.: 1689; E.: s. ab, s. sacken; L.: DW2 1,727,23

+Absacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absacker“, letztes getrunkenes Glas eines alkoholischen Getränks; Q.: 1956; E.: s. absack(en)(1), s. er; L.: DW2 1,727,65

+absäen, nhd., V.: nhd. absäen, bestreuen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. säen; L.: DW2 1,727,68, DW1

+Absage, nhd., F.: nhd. Absage, Abweisung, Ablehnung; Q.: u1000; E.: s. absage(n); L.: DW2 1,728,11, DW1, EDEL; Son.: s. Absage WDG4

+Absagebote, nhd., M.: nhd. Absagebote, Bote der Absage; Q.: 1556; E.: s. Absage, s. Bote; L.: DW2 1,729,36

+Absagebrief, nhd., M.: nhd. Absagebrief, Brief über Absage; Q.: n1400; E.: s. Absage, s. Brief; L.: DW2 1,729,41, DW1; Son.: s. Absagebrief WDG1

+absagen, nhd., V.: nhd. absagen, verzichten, lossagen; Q.: u1250; E.: s. ab, s. sagen; L.: DW2 1,730,26, DW1, EDEL; Son.: s. absagen WDG4

+absägen, nhd., V.: nhd. absägen, wegsägen, mit Säge abtrennen; Q.: u1050; E.: s. ab, s. sägen, s. Säge, s. n; L.: DW2 1,736,35, DW1; Son.: s. absägen WDG4

+Absager, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absager“, Fehdeerklärer, Landfriedensbrecher; Q.: 1474; E.: s. absag(en), s. er; L.: DW2 1,737,17

+Absagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absagung“, Aufkündigung; Q.: 1409; E.: s. absag(en), s. ung; L.: DW2 1,737,32

+absahnen, nhd., V.: nhd. absahnen, Sahne abschöpfen; Q.: 1781; E.: s. ab, s. sahnen, s. Sahne, s. n; L.: DW2 1,738,36, DW1, EDEL; Son.: s. absahnen WDG4

+absalben, nhd. (ält.), V.: nhd. „absalben“, verprügeln; Q.: 1654; E.: s. ab, s. salben, s. Salbe, s. n; L.: DW2 1,738,49

+absalzen, nhd., V.: nhd. absalzen, versalzen (V.); Q.: 1531; E.: s. ab, s. salzen, s. Salz, s. en; L.: DW2 1,738, DW1

+absammeln, nhd., V.: nhd. absammeln, wegsammeln, einsammeln; Q.: 1561; E.: s. ab, s. sammeln; L.: DW2 1,738,65; Son.: s. absammeln WDG4

+Absang(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Absang“(1), Rodung durch Brand; Q.: u1450; E.: s. ab, s. Sang; L.: DW2 1,739,18

+Absang(2), nhd., M.: nhd. Absang(2), Vorsingen; Q.: 1663; E.: s. Ab(ge)sang; L.: DW2 1,739,22

+absatteln, nhd., V.: nhd. absatteln, Sattelzeug abnehmen; Q.: 1420; E.: s. ab, s. satteln, s. Sattel, s. n; L.: DW2 1,739,32, DW1, EDEL; Son.: s. absatteln WDG4

+absättigen, nhd., V.: nhd. absättigen, sättigen, befriedigen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. sättigen, s. satt, s. ig, s. en; L.: DW2 1,739,65

+Absättigung, nhd., F.: nhd. Absättigung, Befriedigung; Q.: 1924; E.: s. absättig(en), s. ung; L.: DW2 1,740,7

+Absatz, nhd., M.: nhd. Absatz, Unterbrechnung, Abschnitt, Abstufung; Q.: 1388; E.: s. ab, s. Satz (EDEL); L.: DW2 1,740,14, DW1, EDEL; Son.: s. Absatz WDG4

+absatz-, nhd., Adj.: nhd. absatz-; Q.: 1874; E.: s. ab, s. Satz (EDEL); L.: DW2 1,744,19f. (z. B. absatzlos)

+Absatz-, nhd., Sb.: nhd. Absatz-; Q.: 1827; E.: s. ab, s. Satz (EDEL); L.: DW2 1,744,19f. (z. B. Absatzschuh)

+Absatzabteilung, nhd., F.: nhd. Absatzabteilung, Abteilung für Absatz; Q.: 1965; E.: s. Absatz, s. Abteilung; L.: DW2 1,744,20

+Absatzbar, nhd., F.: nhd. Absatzbar, Schnellreparaturstelle für Schuhabsätze; Q.: 1964; E.: s. Absatz, s. Bar; L.: DW2 1,744,25

+Absatzbedingung, nhd., F.: nhd. Absatzbedingung, Bedingung des Absatzes; Q.: 1905; E.: s. Absatz, s. Bedingung; L.: DW2 1,744,29

+Absatzchance, nhd., F.: nhd. Absatzchance, Chance des Absatzes; Q.: 1936; E.: s. Absatz, s. Chance; L.: DW2 1,744,34

+absatzfähig, nhd., Adj.: nhd. absatzfähig, verkaufsfähig; Q.: 1886; E.: s. Absatz, s. fähig; L.: DW2 1,744,38; Son.: s. absatzfähig WDG2

+Absatzfähigkeit, nhd., F.: nhd. Absatzfähigkeit, Fähigkeit zu dem Absatz; Q.: 1852; E.: s. Absatz, s. Fähigkeit, s. absatzfähig, s. keit; L.: DW2 1,744,42; Son.: s. Absatzfähigkeit WDG2

+Absatzferkel, nhd., N.: nhd. Absatzferkel, abgesetztes Ferkel, für Absatz bestimmtes Ferkel; Q.: 1860; E.: s. Absatz, s. Ferkel; L.: DW2 1,744,47; Son.: s. Absatzferkel WDG2

+Absatzflaute, nhd., F.: nhd. Absatzflaute, Flaute des Absatzes; Q.: 1956; E.: s. Absatz, s. Flaute; L.: DW2 1,744,52

+Absatzfohlen, nhd., N.: nhd. Absatzfohlen, Saugfohlen; Q.: 1909; E.: s. Absatz, s. Fohlen; L.: DW2 1,744,55; Son.: s. Absatzfohlen WDG2

+Absatzgebiet, nhd., N.: nhd. Absatzgebiet, Gebiet des Absatzes; Q.: 1862; E.: s. Absatz, s. Gebiet; L.: DW2 1,744,62; Son.: s. Absatzgebiet WDG2

+Absatzgelegenheit, nhd., F.: nhd. Absatzgelegenheit, Gelegenheit des Absatzes, Verkaufsgelegenheit; Q.: 1828; E.: s. Absatz, s. Gelegenheit; L.: DW2 1,744,68

+Absatzgenossenschaft, nhd., F.: nhd. Absatzgenossenschaft, Genossenschaft für Absatz, Genossenschaft zum gemeinschaftlichen Verkauf; Q.: 1889; E.: s. Absatz, s. Genossenschaft; L.: DW2 1,744,74

+Absatzgestein, nhd., N.: nhd. Absatzgestein, durch Ablagerung entstandene Gesteinsschicht; Q.: 1926; E.: s. Absatz, s. Gestein; L.: DW2 1,745,7; Son.: s. Absatzgestein WDG2

+absätzig, nhd., Adj.: nhd. absätzig, verkäuflich; Q.: 1633; E.: s. Absatz, s. ig; L.: DW2 1,745,14, DW1

+Absatzkalb, nhd., N.: nhd. Absatzkalb, von der Kuh entwöhntes Kalb; Q.: o.J.; E.: s. Absatz, s. absetz(en), s. Kalb; L.: DW2 1,745,28; Son.: s. Absatzkalb WDG3 (o.J.)

+Absatzkrise, nhd., F.: nhd. Absatzkrise, Krise des Absatzes, Verkaufskrise; Q.: 1870; E.: s. Absatz, s. Krise; L.: DW2 1,745,30; Son.: s. Absatzkrise WDG3

+Absatzland, nhd., N.: nhd. Absatzland, Land des Absatzes, Verkaufsland; Q.: 1867; E.: s. Absatz, s. Land; L.: DW2 1,745,41

+Absatzleiter, nhd., M.: nhd. Absatzleiter, Leiter des Absatzes; Q.: 1966; E.: s. Absatz, s. Leiter(M.); L.: DW2 1,745,45; Son.: s. Absatzleiter WDG3

+absatzlos, nhd., Adj.: nhd. absatzlos, verkaufslos; Q.: 1874; E.: s. Absatz, s. los; L.: DW2 1,745,50; Son.: s. absatzlos WDG1

+Absatzmarkt, nhd., M.: nhd. Absatzmarkt, Markt des Absatzes; Q.: 1855; E.: s. Absatz, s. Markt; L.: DW2 1,745,59; Son.: s. Absatzmarkt WDG4

+Absatzmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Absatzmöglichkeit, Möglichkeit des Absatzes; Q.: 1917; E.: s. Absatz, s. Möglichkeit; L.: DW2 1,745,67; Son.: s. Absatzmöglichkeit WDG1

+Absatznot, nhd., F.: nhd. Absatznot, Not des Absatzes; Q.: 1919; E.: s. Absatz, s. Not; L.: DW2 1,745,72

+Absatzorgan, nhd., N.: nhd. Absatzorgan, Organ des Absatzes; Q.: 1963; E.: s. Absatz, s. Organ; L.: DW2 1,746,1

+Absatzort, nhd., M.: nhd. Absatzort, Ort des Absatzes; Q.: 1868; E.: s. Absatz, s. Ort; L.: DW2 1,746,10

+Absatzplan, nhd., M.: nhd. Absatzplan, Plan des Absatzes; Q.: 1955; E.: s. Absatz, s. Plan; L.: DW2 1,746,13

+Absatzquelle, nhd., F.: nhd. Absatzquelle, Quelle des Absatzes; Q.: 1852; E.: s. Absatz, s. Quelle; L.: DW2 1,746,19

+Absatzschuh, nhd., M.: nhd. Absatzschuh, Schuh mit Absatz; Q.: 1827; E.: s. Absatz, s. Schuh; L.: DW2 1,746,28

+Absatzschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Absatzschwierigkeit, Schwierigkeit des Absatzes,Verkaufsschwierigkeit; Q.: 1925; E.: s. Absatz, s. Schwierigkeit; L.: DW2 1,746,32; Son.: s. Absatzschwierigkeit WDG5

+Absatzsorge, nhd., F.: nhd. Absatzsorge, Sorge um Absatz, Sorge um sinkenden Absatz; Q.: 1954; E.: s. Absatz, s. Sorge; L.: DW2 1,746,37; Son.: s. Absatzsorge WDG1, WDG5

+Absatzsteigerung, nhd., F.: nhd. Absatzsteigerung, Steigerung des Absatzes; Q.: 1917; E.: s. Absatz, s. Steigerung; L.: DW2 1,746,40

+Absatzstockung, nhd., F.: nhd. Absatzstockung, Stockung des Absatzes; Q.: 1855; E.: s. Absatz, s. Stockung; L.: DW2 1,746,45; Son.: s. Absatzstockung WDG5

+Absatzverhältnis, nhd., N.: nhd. Absatzverhältnis, Verhältnis des Absatzes; Q.: 1897; E.: s. Absatz, s. Verhältnis; L.: DW2 1,746,53

+Absatzweg, nhd., M.: nhd. Absatzweg, Weg des Absatzes; Q.: 1844; E.: s. Absatz, s. Weg; L.: DW2 1,746,58

+absatzweise, nhd., Adj.: nhd. absatzweise, stufenweise, abschnittsweise; Q.: 1682; E.: s. Absatz, s. Weise; L.: DW2 1,746,66

+Absatzwerbung, nhd., F.: nhd. Absatzwerbung, Werbung für Absatz, Verkaufswerbung; Q.: 1925; E.: s. Absatz, s. Werbung; L.: DW2 1,747,3; Son.: s. Absatzwerbung WDG6

+Absatzzeichen, nhd., N.: nhd. Absatzzeichen, Zeichen für Absatz; Q.: 1926; E.: s. Absatz, s. Zeichen; L.: DW2 1,747,7; Son.: s. Absatzzeichen WDG6

+absäubern, nhd., V.: nhd. absäubern, reinigen, entfernen; Q.: 1535; E.: s. ab, s. säubern, s. sauber, s. n; L.: DW2 1,747,14, DW1

+Absäuberung, nhd., F.: nhd. Absäuberung, Reinigung, Entfernung; Q.: 1535; E.: s. absäuber(n), s. ung; L.: DW2 1,747,37

+absäuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „absäuern“, mit Säure reinigen; Q.: 1854; E.: s. ab, s. säuern, s. sauer, s. n; L.: DW2 1,747,45, DW1

+Absäuerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absäuerung“, Entsäuerung; Q.: 1808; E.: s. absäuer(n), s. ung; L.: DW2 1,747,51, DW1

+absaufen, nhd., V.: nhd. absaufen, ertrinken, untergehen, versinken; Q.: u1450; E.: s. ab, s. saufen; L.: DW2 1,747,56, DW1; Son.: s. absaufen WDG4

+absäugeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „absäugeln“, wegsäugeln, pfropfen; Q.: 1731; E.: s. ab, s. säugeln, s. säugen; L.: DW2 1,748,55, DW1

+absaugen, nhd., V.: nhd. absaugen, wegsaugen, aussaugen, reinigen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. saugen; L.: DW2 1,748,64, DW1; Son.: s. absaugen WDG4

+absäugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absäugen“, säugen, stillen; Q.: 1473; E.: s. ab, s. säugen; L.: DW2 1,749,34, DW1

+Absaugung, nhd., F.: nhd. Absaugung, Wegsaugung, Aussaugung, Reinigung; Q.: 1692; E.: s. absaug(en), s. ung; L.: DW2 1,749,55

+Absaugvorrichtung, nhd., F.: nhd. Absaugvorrichtung, Vorrichtung zu der Absaugung; Q.: 1954; E.: s. absaug(en), s. Vorrichtung; L.: DW2 1,749,63

+absäumen(1), nhd., V.: nhd. absäumen(1), vernachlässigen, versäumen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. säumen, s. säum(ig), s. en; L.: DW2 1,749,67

+absäumen(2), nhd., V.: nhd. absäumen(2), mit Saum versehen (V.); Q.: 1924; E.: s. ab, s. säumen; L.: DW2 1,750,7

+absäumig, nhd., Adj.: nhd. absäumig, säumig; Q.: 1499; E.: s. ab, s. säumig; L.: DW2 1,750,14

+Absäumigkeit, nhd., F.: nhd. Absäumigkeit, Versäumnis, Unterlassung; Q.: 1599; E.: s. absäumig, s. keit; L.: DW2 1,750,26

+Absäumung, nhd., F.: nhd. Absäumung, Versäumnis, Versäumen; Q.: 1458; E.: s. absäum(en), s. ung; L.: DW2 1,750,30

+absausen, nhd., V.: nhd. absausen,wegsausen, fortbewegen, entfernen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. sausen; L.: DW2 1,750,36; Son.: s. absausen WDG4

+Abschab, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abschab“, Abschaben; Q.: u1445; E.: s. abschab(en); L.: DW2 1,750,59, DW1

+abschaben, nhd., V.: nhd. abschaben, abkratzen, entfernen; Q.: u950; E.: s. ab, s. schaben; L.: DW2 1,750,73, DW1, EDEL; Son.: s. abschaben WDG4

+Abschabete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschabete“; Q.: u1500; E.: s. Abschab(sel), s. abschab(en), s. ete; L.: DW2 1,752,32, DW1

+Abschabeten, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschabeten“, Abschab; Q.: u1500; E.: s. Abschab(sel), s. eten; L.: DW2 1,752,32

+Abschabicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abschabicht“, Abgeschabtes, Abgekratztes; Q.: 1716; E.: s. Abschab(sel), s. icht; L.: DW2 1,752,51

+Abschabsel, nhd., N.: nhd. Abschabsel, Abgeschabtes; Q.: 1600; E.: s. abschab(en), s. sel; L.: DW2 1,752,55, DW1

+Abschach, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abschach“, Abzugsschach; Q.: u1287; E.: s. ab, s. Schach; L.: DW2 1,752,68, DW1; Son.: s. Abschach WDG4

+abschachern, nhd., V.: nhd. abschachern, abkaufen, abhandeln; Q.: 1672; E.: s. ab, s. schachern; L.: DW2 1,753,16, DW1; Son.: s. abschachern WDG4

+abschaffbar, nhd., Adj.: nhd. abschaffbar, aufhebbar; Q.: 1929; E.: s. abschaff(en), s. bar; L.: DW2 1,753,28

+abschaffen, nhd., V.: nhd. abschaffen, wegschaffen, aufheben, beseitigen; Q.: 1331; E.: s. ab, s. schaffen; L.: DW2 1,753,34, DW1, EDEL; Son.: s. abschaffen WDG4

+Abschaffung, nhd., F.: nhd. Abschaffung, Wegschaffung, Aufhebung, Beseitigung; Q.: 1523; E.: s. abschaff(en), s. ung; L.: DW2 1,757,12; Son.: s. Abschaffung WDG1

+abschälen, nhd., V.: nhd. abschälen, wegschälen, abtrennen, ablösen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. schälen, s. Schale, s. n; L.: DW2 1,757,56, DW1; Son.: s. abschälen WDG4

+Abschälet, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abschälet“, Baumwolle; Q.: 1481; E.: s. abschälen; L.: DW2 1,758,67

+abschallen, nhd., V.: nhd. abschallen, einen Raum mit Signalen untersuchen; Q.: 1950; E.: s. ab, s. schallen, s. Schall, s. en; L.: DW2 1,758,76

+abschalmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschalmen“, Waldbäume durch Abschlagen markieren; Q.: 1577; E.: s. ab, s. schalmen; L.: DW2 1,759,4, DW1

+abschalten, nhd., V.: nhd. abschalten, ausschalten, unterbrechen; Q.: u1050; E.: s. ab, s. schalten; L.: DW2 1,759,20, EDEL; Son.: s. abschalten WDG4

+Abschaltung, nhd., F.: nhd. Abschaltung, Ausschaltung, Unterbrechnung; Q.: 1819; E.: s. abschalt(en), s. ung; L.: DW2 1,760,6; Son.: s. Abschaltung WDG4

+Abschälung, nhd., F.: nhd. Abschälung, Wegschälung, Abtrennung, Loslösung; Q.: v1661; E.: s. abschäl(en), s. ung; L.: DW2 1,760,14, DW1

+abschärfen, nhd., V.: nhd. abschärfen, wegschärfen, abflachen, abschrägen; Q.: u1445; E.: s. ab, s. schärfen, s. scharf, s. en; L.: DW2 1,760,26, DW1

+abscharren, nhd., V.: nhd. abscharren, abkratzen; Q.: 1557; E.: s. ab, s. scharren; L.: DW2 1,761,23, DW1; Son.: s. abscharren WDG4

+abschatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschatten“, wegschatten, vorbilden, skizzieren; Q.: 1474; E.: s. ab, s. schatten, s. Schatten; L.: DW2 1,761,41, DW1; Son.: s. abschatten WDG4

+abschattieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschattieren“, vorzeichnen, vorbilden; Q.: 1710; E.: s. abschatt(en), s. ieren; L.: DW2 1,762,48, DW1; Son.: s. abschattieren WDG4

+Abschattierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschattierung“, Vorzeichnung, Skizzierung, Vorbildung; Q.: 1710; E.: s. abschattier(en), s. ung; L.: DW2 1,763,1; Son.: s. Abschattierung WDG4

+Abschattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschattung“, Vorzeichnung, Vorbildung; Q.: 1474; E.: s. abschatt(en), s. ung; L.: DW2 1,763,21, DW1; Son.: s. Abschattung WDG1

+abschätzbar, nhd., Adj.: nhd. abschätzbar, einschätzbar, übersehbar; Q.: 1929; E.: s. abschätz(en), s. bar; L.: DW2 1,763,63

+abschätze, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschätze“, wertlos, unbrauchbar; Q.: 1353; E.: s. abschätze(n); L.: DW2 1,763,70

+abschätzen, nhd., V.: nhd. abschätzen, einschätzen, abwägen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. schätzen; L.: DW2 1,764,3, DW1; Son.: s. abschätzen WDG4

+Abschätzer, nhd., M.: nhd. Abschätzer, Einschätzer, Abwäger; Q.: 1843; E.: s. abschätz(en), s. er; L.: DW2 1,767,1

+abschätzig, nhd., Adj.: nhd. abschätzig, minderwertig, unbrauchbar; Q.: 1431; E.: s. abschätz(en), s. ig (EDEL); L.: DW2 1,767,14, DW1, EDEL; Son.: s. abschätzig WDG4

+Abschätzung, nhd., F.: nhd. Abschätzung, Erhebung von Steuern, Belegung mit Zwangsabgaben; Q.: 1431; E.: s. abschätz(en), s. ung; L.: DW2 1,767,73; Son.: s. Abschätzung WDG4

+abschauen, nhd., V.: nhd. abschauen, wegschauen, absehen, nachahmen; Q.: u1205; E.: s. ab, s. schauen; L.: DW2 1,769,39, DW1; Son.: s. abschauen WDG4

+abschauern, nhd., V.: nhd. abschauern, durch eine Scheidewand abtrennen; Q.: 1621?; E.: s. ab, s. schauern; L.: DW2 1,769,74, DW1

+abschaufeln, nhd., V.: nhd. abschaufeln, wegschaufeln, mit der Schaufel entfernen; Q.: 1615; E.: s. ab, s. schaufeln, s. Schaufel, s. n; L.: DW2 1,770,5, DW1

+Abschaum, nhd., M.: nhd. Abschaum, Wertloses, ein Scheltwort; Q.: 1494; E.: s. ab, s. Schaum (EDEL); L.: DW2 1,770,15, DW1, EDEL; Son.: s. Abschaum WDG4

+abschäumen, nhd., V.: nhd. abschäumen, abkochen, abschöpfen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. schäumen (EDEL), s. Schaum, s. en; L.: DW2 1,770,60, DW1, EDEL; Son.: s. abschäumen WDG4

+Abscheid, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abscheid“, Beschluss, Übereinkunft, Entscheid; Q.: u1350; E.: s. abscheid(en); L.: DW2 1,771,53, DW1

+Abscheidbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abscheidbuch“, Buch zur Aufzeichnung von Beschlüssen, Buch des Abscheids; Q.: 1467; E.: s. Abscheid, s. Buch; L.: DW2 1,774,34

+Abscheiden, nhd., N.: nhd. Abscheiden, schriftlicher Beschluss; Q.: 1389; E.: s. abscheiden; L.: DW2 1,774,47, DW1

+abscheiden, nhd., V.: nhd. abscheiden, wegscheiden, abtrennen, absondern, loslösen; Q.: u950; E.: s. ab, s. scheiden; L.: DW2 1,774,55, DW1; Son.: s. abscheiden WDG4

+abscheidlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abscheidlich“, abgesondert, zurückgezogen; Q.: u1350; E.: s. abscheid(en), s. lich; L.: DW2 1,777,48

+Abscheidsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abscheidsbrief“, Vertragsurkunde, Brief des Abscheids; Q.: u1450; E.: s. Abscheid, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,777,60

+Abscheidsgruß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abscheidsgruß“, Gruß zum Abschied, Abschiedsgruß; Q.: 1632; E.: s. Abscheid, s. s, s. Gruß; L.: DW2 1,778,17(Abscheidsgrusz)

+Abscheidszettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abscheidszettel“, Zettel zum Abschied, Abschiedszettel; Q.: 1465; E.: s. Abscheid, s. s, s. Zettel; L.: DW2 1,778,22

+Abscheidung, nhd., F.: nhd. Abscheidung, Weggang, Abschied, Trennung; Q.: u1319; E.: s. abscheid(en), s. ung; L.: DW2 1,778,33, DW1; Son.: s. Abscheidung WDG4

+Abschein, nhd., M.: nhd. Abschein, Abglanz, Widerschein; Q.: 1579; E.: s. ab, s. Schein; L.: DW2 1,779,40, DW1; Son.: s. Abschein WDG4

+abschelfern, nhd., V.: Vw.: s. abschilfern DW2 1,804,73; L.: DW2 1,779,58

+abschellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschellen“, durch Erschütterung ablösen, abstrafen; Q.: 1493; E.: s. ab, s. schellen; L.: DW2 1,779,59, DW1

+abschelmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschelmen“, wegnehmen, abgewinnen, abnötigen; Q.: 1515; E.: s. ab, s. schelmen, s. Schelm, s. en; L.: DW2 1,779,72, DW1

+Abschenke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschenke“, Trunk vor dem Schlafengehen; Q.: 1691; E.: s. abschenke(n); L.: DW2 1,780,7, DW1

+abscheren(1), nhd., V.: nhd. abscheren(1), wegscheren, abschneiden; Q.: u950; E.: s. ab, s. scheren, s. Schere, s. n; L.: DW2 1,780,21; Son.: s. abscheren WDG4

+abscheren(2), nhd., V.: nhd. abscheren(2), absondern, abteilen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. scheren; L.: DW2 1,780,56

+Abscherung(1), nhd., F.: nhd. Abscherung(1), Wegscherung, Abschneidung; Q.: 1528; E.: s. abscher(en)(1), s. ung; L.: DW2 1,781,9

+Abscherung(2), nhd., F.: nhd. Abscherung(2), Absonderung, Abteilung; Q.: 1784; E.: s. abscher(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,781,15

+abscheu, nhd., Adj.: nhd. abscheu, Furcht empfindend, zurückscheuend; Q.: 1534; E.: s. ab, s. scheu; L.: DW2 1,781,30

+Abscheu, nhd., M./F.: nhd. Abscheu, Respekt, Furcht, zurückhaltende Scheu; Q.: 1520; E.: s. ab, s. Scheu (EDEL); L.: DW2 1,781,57, DW1, EDEL; Son.: s. Abscheu WDG4

+Abscheuchen, nhd., N.: Vw.: s. Abscheuen DW2 1,783,70; L.: DW2 1,783,53

+abscheuchen, nhd., V.: nhd. abscheuchen, wegscheuchen, davonjagen; Q.: 1528; E.: s. ab, s. scheuchen, s. scheu, s. chen; L.: DW2 1,783,53, DW1

+abscheuen, nhd., V.: nhd. abscheuen, zurückscheuen, sich entsetzen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. scheuen, s. scheu, s. en; L.: DW2 1,783,70

+Abscheuen, Abscheuchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abscheuen“, Furcht, zurückhaltende Scheu; Hw.: s. Abscheuchen DW2 1,783,53; Q.: 1495; E.: s. abscheuen; L.: DW2 1,784,38, DW1

+abscheuern, nhd., V.: nhd. abscheuern, wegscheuern, reinigen, beseitigen; Q.: u1325; E.: s. ab, s. scheuern; L.: DW2 1,785,7, DW1, EDEL; Son.: s. abscheuern WDG4

+abscheuerregend, nhd., Adj.: nhd. abscheuerregend, furchterregend; Q.: 1836; E.: s. Abscheu, s. erregend; L.: DW2 1,785,52; Son.: s. abscheuerregend WDG2

+abscheuig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abscheuig“, verabscheuenswert, abscheuerregend, Abscheu erregend; Q.: 1524; E.: s. Abscheu, s. ig; L.: DW2 1,785,60, DW1

+abscheulich, nhd., Adj.: nhd. abscheulich, abschreckend, furchterregend; Q.: v1510; E.: s. Abscheu, s. lich (EDEL); L.: DW2 1,785,77, DW1, EDEL; Son.: s. abscheulich WDG1

+Abscheulichkeit, nhd., F.: nhd. Abscheulichkeit, Verwerflichkeit, Schändlichkeit; Q.: 1535; E.: s. abscheulich, s. keit; L.: DW2 1,788,29, DW1; Son.: s. Abscheulichkeit WDG1

+Abscheuung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abscheuung“, Widerwille; Q.: u1365; E.: s. Abscheu, s. ung; L.: DW2 1,788,76

+abscheuvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abscheuvoll“, verabscheuensvoll, furchtvoll; Q.: 1737; E.: s. Abscheu, s. voll; L.: DW2 1,789,19, DW1

+abscheuwert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abscheuwert“, verabscheuungswürdig; Q.: 1785; E.: s. Abscheu, s. wert; L.: DW2 1,789,24

+abscheuwürdig, nhd., Adj.: nhd. abscheuwürdig, schwerfällig, verabscheuungswürdig; Q.: 1762; E.: s. Abscheu, s. würdig; L.: DW2 1,789,30

+abschichten, nhd., V.: nhd. abschichten, einteilen, ordnen; Q.: 1436; E.: s. ab, s. schichten, s. Schicht, s. en; L.: DW2 1,789,41, DW1

+Abschichtung, nhd., F.: nhd. Abschichtung, Einteilung, Ordnung; Q.: 1698; E.: s. abschicht(en), s. ung; L.: DW2 1,789,63

+abschicken, nhd., V.: nhd. abschicken, wegschicken, entsenden, versenden, absenden; Q.: 1550; E.: s. ab, s. schicken; L.: DW2 1,790,8, DW1; Son.: s. abschicken WDG4

+Abschickung, nhd., F.: nhd. Abschickung, Wegschickung, Absendung, Entsendung, Versendung; Q.: 1550; E.: s. abschick(en), s. ung; L.: DW2 1,790,32

+abschieben, nhd., V.: nhd. abschieben, wegschieben, fortschieben; Q.: v1270; E.: s. ab, s. schieben; L.: DW2 1,790,50, DW1, EDEL; Son.: s. abschieben WDG4

+Abschiebung, nhd., F.: nhd. Abschiebung, Wegschiebung, Fortschiebung; Q.: 1691; E.: s. abschieb(en), s. ung; L.: DW2 1,791,71; Son.: s. Abschiebung WDG4

+Abschied, nhd., M.: nhd. Abschied, Aufbruch, Trennung; Q.: 1455; E.: s. Abschied (EDEL); L.: DW2 1,792,10, DW1, EDEL; Son.: s. Abschied WDG1

+Abschiedbuch, nhd., N.: nhd. Abschiedbuch, Buch des Abschieds; Q.: 1526; E.: s. Abschied, s. Buch; L.: DW2 1,795,24

+Abschiedgeld, nhd., N.: nhd. Abschiedgeld, aufgrund eines Urteilsspruchs fällige Gebühr; Q.: 1553; E.: s. Abschied, s. Geld; L.: DW2 1,795,31

+abschiedlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschiedlich“, trennlich; Q.: 1519; E.: s. Abschied, s. lich; L.: DW2 1,795,45, DW1

+abschieds-, nhd., Adj.: nhd. abschieds-; Q.: 1831; E.: s. Abschied, s. s; L.: DW2 1,795,58f. (abschiedslos)

+Abschieds-, nhd., Sb.: nhd. Abschieds-; Q.: 1488; E.: s. Abschied, s. s; L.: DW2 1,795,58f. (z. B. Abschiedsbrief)

+Abschiedsabend, nhd., M.: nhd. Abschiedsabend, Abend des Abschieds; Q.: 1804; E.: s. Abschied, s. s, s. Abend; L.: DW2 1,795,61; Son.: s. Abschiedsabend WDG1

+Abschiedsaudienz, nhd., F.: nhd. Abschiedsaudienz, Audienz zu dem Abschied; Q.: 1672; E.: s. Abschied, s. s, s. Audienz; L.: DW2 1,795,66

+Abschiedsbankett, nhd., N.: nhd. Abschiedsbankett, Bankett des Abschieds; Q.: 1935; E.: s. Abschied, s. s, s. Bankett; L.: DW2 1,795,75; Son.: s. Abschiedsbankett WDG1

+Abschiedsbesuch, nhd., M.: nhd. Abschiedsbesuch, Besuch zu dem Abschied; Q.: 1760; E.: s. Abschied, s. s, s. Besuch; L.: DW2 1,796,2; Son.: s. Abschiedsbesuch WDG1

+Abschiedsblick, nhd., M.: nhd. Abschiedsblick, Blick des Abschieds; Q.: 1784; E.: s. Abschied, s. s, s. Blick; L.: DW2 1,796,7, DW1

+Abschiedsbrief, nhd., M.: nhd. Abschiedsbrief, Brief des Abschieds, Scheidebrief; Q.: 1488; E.: s. Abschied, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,796,13, DW1; Son.: s. Abschiedsbrief WDG1

+Abschiedsdiner, nhd., N.: nhd. Abschiedsdiner, Diner des Abschieds, Abschiedsessen; Q.: 1850; E.: s. Abschied, s. s, s. Diner; L.: DW2 1,796,56

+Abschiedsessen, nhd., N.: nhd. Abschiedsessen, Essen zu dem Abschied; Q.: 1869; E.: s. Abschied, s. s, s. Essen; L.: DW2 1,796,58; Son.: s. Abschiedsessen WDG2

+Abschiedsfeier, nhd., F.: nhd. Abschiedsfeier, Feier des Abschieds; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Feier; L.: DW2 1,796,61; Son.: s. Abschiedsfeier WDG1

+Abschiedsfeierlichkeit, nhd., F.: nhd. Abschiedsfeierlichkeit, Feierlichkeit des Abschieds; Q.: 1855; E.: s. Abschied, s. s, s. Feierlichkeit; L.: DW2 1,796,67

+Abschiedsfest, nhd., N.: nhd. Abschiedsfest, Fest zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Fest; L.: DW2 1,796,70

+Abschiedsfloskel, nhd., F.: nhd. Abschiedsfloskel, Floskel zu dem Abschied; Q.: 1949; E.: s. Abschied, s. s, s. Floskel; L.: DW2 1,796,75

+Abschiedsformel, nhd., F.: nhd. Abschiedsformel, Formel zu dem Abschied; Q.: 1721; E.: s. Abschied, s. s, s. Formel; L.: DW2 1,797,1

+Abschiedsgedicht, nhd., N.: nhd. Abschiedsgedicht, Gedicht zu dem Abschied; Q.: 1729; E.: s. Abschied, s. s, s. Gedicht; L.: DW2 1,797,8

+Abschiedsgeschenk, nhd., N.: nhd. Abschiedsgeschenk, Geschenk zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Geschenk; L.: DW2 1,797,14; Son.: s. Abschiedsgeschenk WDG2

+Abschiedsgesuch, nhd., N.: nhd. Abschiedsgesuch, Gesuch zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Gesuch; L.: DW2 1,797,19; Son.: s. Abschiedsgesuch WDG2

+Abschiedsgruß, nhd., M.: nhd. Abschiedsgruß, Gruß zu dem Abschied; Q.: 1624; E.: s. Abschied, s. s, s. Gruß; L.: DW2 1,797,26 (Abschiedsgrusz), DW1

+Abschiedshändedruck, nhd., M.: nhd. Abschiedshändedruck, Händedruck zu dem Abschied; Q.: v1801; E.: s. Abschied, s. s, s. Händedruck; L.: DW2 1,797,33

+Abschiedskarte, nhd., F.: nhd. Abschiedskarte, Karte zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Karte; L.: DW2 1,797,39

+Abschiedskommers, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschiedskommers“, Kommers zu dem Abschied, Feier des Abschieds; Q.: 1830; E.: s. Abschied, s. s, s. Kommers; L.: DW2 1,797,46

+Abschiedskompliment, nhd., N.: nhd. Abschiedskompliment, Kompliment zu dem Abschied; Q.: 1672; E.: s. Abschied, s. s, s. Kompliment; L.: DW2 1,797,49

+Abschiedskuss, Abschiedskuß, nhd., M.: nhd. Abschiedskuss, Kuss zu dem Abschied; Q.: 1625; E.: s. Abschied, s. s, s. Kuss; L.: DW2 1,797,55 (Abschiedskusz), DW1

+Abschiedslied, nhd., N.: nhd. Abschiedslied, Lied zu dem Abschied; Q.: 1645; E.: s. Abschied, s. s, s. Lied; L.: DW2 1,797,63

+abschiedslos, nhd., Adj.: nhd. abschiedslos, keinen Abschied nehmend; Q.: 1831; E.: s. Abschied, s. s, s. los; L.: DW2 1,797,69

+Abschiedsmahl, nhd., N.: nhd. Abschiedsmahl, Mahl zu dem Abschied; Q.: v1683; E.: s. Abschied, s. s, s. Mahl; L.: DW2 1,797,75

+Abschiedspredigt, nhd., F.: nhd. Abschiedspredigt, Predigt zu dem Abschied; Q.: 1716; E.: s. Abschied, s. s, s. Predigt; L.: DW2 1,798,6

+Abschiedsrede, nhd., F.: nhd. Abschiedsrede, Rede zu dem Abschied; Q.: 1651; E.: s. Abschied, s. s, s. Rede; L.: DW2 1,798,15

+Abschiedsruf, nhd., M.: nhd. Abschiedsruf, Ruf zu dem Abschied; Q.: 1852; E.: s. Abschied, s. s, s. Ruf; L.: DW2 1,798,24

+Abschiedsschmaus, nhd., M.: nhd. Abschiedsschmaus, Schmaus zu dem Abschied, Abschiedsessen; Q.: 1691; E.: s. Abschied, s. s, s. Schmaus; L.: DW2 1,798,28

+Abschiedsschmerz, nhd., M.: nhd. Abschiedsschmerz, Schmerz zu dem Abschied; Q.: 1902; E.: s. Abschied, s. s, s. Schmerz; L.: DW2 1,798,36; Son.: s. Abschiedsschmerz WDG5

+Abschiedsschreiben, nhd., N.: nhd. Abschiedsschreiben, Schreiben zu dem Abschied; Q.: 1760; E.: s. Abschied, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 1,798,42

+Abschiedssegen, nhd., M.: nhd. Abschiedssegen, Segen zu dem Abschied; Q.: 1717; E.: s. Abschied, s. s, s. Segen; L.: DW2 1,798,46

+Abschiedssouper, nhd., N.: nhd. Abschiedssouper, Souper zu dem Abschied, festliches Abendessen zu dem Abschied; Q.: 1894; E.: s. Abschied, s. s, s. Souper; L.: DW2 1,798,53

+Abschiedsständchen, nhd., N.: nhd. Abschiedsständchen, Ständchen zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Ständchen; L.: DW2 1,798,56

+Abschiedsstimmung, nhd., F.: nhd. Abschiedsstimmung, Stimmung des Abschieds; Q.: 1882; E.: s. Abschied, s. s, s. Stimmung; L.: DW2 1,798,60; Son.: s. Abschiedsstimmung WDG5

+Abschiedsstunde, nhd., F.: nhd. Abschiedsstunde, Stunde des Abschieds; Q.: 1736; E.: s. Abschied, s. s, s. Stunde; L.: DW2 1,798,74, DW1; Son.: s. Abschiedsstunde WDG5

+Abschiedsszene, nhd., F.: nhd. Abschiedsszene, Szene des Abschieds; Q.: 1789; E.: s. Abschied, s. s, s. Szene; L.: DW2 1,798,69; Son.: s. Abschiedsszene WDG5

+Abschiedstag, nhd., M.: nhd. Abschiedstag, Tag des Abschieds; Q.: v1678; E.: s. Abschied, s. s, s. Tag; L.: DW2 1,798,74, DW1

+Abschiedsträne, nhd., F.: nhd. Abschiedsträne, Träne zu dem Abschied; Q.: 1691; E.: s. Abschied, s. s, s. Träne; L.: DW2 1,799,4; Son.: s. Abschiedsträne WDG5

+Abschiedstritt, nhd., M.: nhd. Abschiedstritt, Tritt zu dem Abschied; Q.: 1859; E.: s. Abschied, s. s, s. Tritt; L.: DW2 1,799,10

+Abschiedstrunk, nhd., M.: nhd. Abschiedstrunk, Trunk zu dem Abschied; Q.: 1676; E.: s. Abschied, s. s, s. Trunk; L.: DW2 1,799,16, DW1; Son.: s. Abschiedstrunk WDG5

+Abschiedsverbeugung, nhd., F.: nhd. Abschiedsverbeugung, Verbeugung zu dem Abschied; Q.: 1796; E.: s. Abschied, s. s, s. Verbeugung; L.: DW2 1,799,23

+Abschiedsverhör, nhd., N.: nhd. Abschiedsverhör, Verhör zu dem Abschied; Q.: 1657; E.: s. Abschied, s. s, s. Verhör; L.: DW2 1,799,28

+Abschiedsvisite, nhd., F.: nhd. Abschiedsvisite, Visite zu dem Abschied, Abschiedsbesuch; Q.: 1731; E.: s. Abschied, s. s, s. Visite; L.: DW2 1,799,34

+Abschiedsvorstellung, nhd., F.: nhd. Abschiedsvorstellung, Vorstellung zu dem Abschied, letzte Vorstellung; Q.: 1876; E.: s. Abschied, s. s, s. Vorstellung; L.: DW2 1,799,41; Son.: s. Abschiedsvorstellung WDG6

+Abschiedsweh, nhd., N.: nhd. Abschiedsweh, Weh des Abschieds; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Weh; L.: DW2 1,799,47; Son.: s. Abschiedsweh WDG6

+Abschiedswein, nhd., M.: nhd. Abschiedswein, Wein zu dem Abschied; Q.: 1516; E.: s. Abschied, s. s, s. Wein; L.: DW2 1,799,53

+Abschiedswinken, nhd., N.: nhd. Abschiedswinken, Winken zu dem Abschied; Q.: 1826; E.: s. Abschied, s. s, s. Winken; L.: DW2 1,799,63

+Abschiedswort, nhd., N.: nhd. Abschiedswort, Wort zu dem Abschied; Q.: 1691; E.: s. Abschied, s. s, s. Wort; L.: DW2 1,799,68, DW1; Son.: s. Abschiedswort WDG6

+Abschiedszeile, nhd., F.: nhd. Abschiedszeile, Zeile zu dem Abschied; Q.: v1863; E.: s. Abschied, s. s, s. Zeile; L.: DW2 1,799,76

+Abschiedszeremonie, nhd., F.: nhd. Abschiedszeremonie, Zeremonie zu dem Abschied; Q.: 1715; E.: s. Abschied, s. s, s. Zeremonie; L.: DW2 1,800,4

+Abschiedszeremoniell, nhd., N.: nhd. Abschiedszeremoniell, Zeremoniell zu dem Abschied; Q.: 1926; E.: s. Abschied, s. s, s. Zeremoniell; L.: DW2 1,800,8

+Abschiedszettel, nhd., M.: nhd. Abschiedszettel, Zettel zu dem Abschied; Q.: 1483; E.: s. Abschied, s. s, s. Zettel; L.: DW2 1,800,12

+abschiefern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschiefern“, abspalten, absondern; Q.: 1534; E.: s. ab, s. schiefern; L.: DW2 1,800,26, DW1

+abschienen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschienen“, abmessen, markscheiden; Q.: 1575; E.: s. ab, s. schienen, s. Schiene, s. n; L.: DW2 1,800,39, DW1

+abschießen, nhd., V.: nhd. abschießen, abwärts bewegen, hinabstürzen; Q.: n1360; E.: s. ab, s. schießen; L.: DW2 1,800,47 (abschieszen), DW1, EDEL

+abschießig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschießig“, stark abfallend; Q.: 1626; E.: s. abschieß(en), s. ig; L.: DW2 1,803,31 (abschieszig), DW1

+abschiffen, nhd., V.: nhd. abschiffen, aus dem Schiff entladen (V.), ausschiffen, wegschiffen; Q.: 1368; E.: s. ab, s. schiffen, s. Schiff, s. en; L.: DW2 1,803,37, DW1

+Abschiffung, nhd., F.: nhd. Abschiffung, Entladung, Ausschiffung, Wegschiffung; Q.: 1541; E.: s. abschiff(en), s. ung; L.: DW2 1,803,68

+abschildern, nhd., V.: nhd. abschildern, darstellen, abmalen; Q.: 1627; E.: s. ab, s. schildern, s. Schild, s. ern; L.: DW2 1,804,6, DW1; Son.: s. abschildern WDG4

+Abschilderung, nhd., F.: nhd. Abschilderung, Darstellung, Abmalung; Q.: 1700; E.: s. abschilder(n), s. ung; L.: DW2 1,804,57, DW1; Son.: s. Abschilderung WDG4

+abschilfern, abschelfern, abschülbern, abschülfern, nhd., V.: nhd. abschilfern, ablösen, abblättern; Hw.: s. abschelfern DW2 1,779,58, s. abschülbern DW2 1,881,47, s. abschülfern DW2 1,881,54; Q.: 1722; E.: s. ab, s. schilfern; L.: DW2 1,804,73; Son.: s. abschilfern WDG4

+abschinden, nhd., V.: nhd. abschinden, abziehen, ablösen, enthäuten; Q.: u1050; E.: s. ab, s. schinden; L.: DW2 1,805,8, DW1; Son.: s. abschinden WDG4

+Abschirmdienst, nhd., M.: nhd. Abschirmdienst, Dienst zu dem Abschirmen; Q.: 1957; E.: s. abschirm(en), s. Dienst; L.: DW2 1,806,7; Son.: s. Abschirmdienst WDG2

+abschirmen, nhd., V.: nhd. abschirmen, schützen, sichern, abschließen; Q.: 1814; E.: s. ab, s. schirmen, s. Schirm, s. en; L.: DW2 1,806,10, EDEL; Son.: s. abschirmen WDG5

+Abschirmung, nhd., F.: nhd. Abschirmung, Sicherung, Abschließung, Schutz; Q.: 1924; E.: s. abschirm(en), s. ung; L.: DW2 1,806,57; Son.: s. Abschirmung WDG1

+abschirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschirren“, Geschirr abnehmen; Q.: 1626; E.: s. ab, s. schirren, s. (Ge)schirr, s. en; L.: DW2 1,806,73, DW1, EDEL; Son.: s. abschirren WDG5

+abschlachten, nhd., V.: nhd. abschlachten, ermorden, töten; Q.: 1539; E.: s. ab, s. schlachten; L.: DW2 1,807,14, DW1; Son.: s. abschlachten WDG5

+Abschlachtung, nhd., F.: nhd. Abschlachtung, Ermordung, Tötung; Q.: 1651; E.: s. abschlacht(en), s. ung; L.: DW2 1,808,1; Son.: s. Abschlachtung WDG5

+abschlacken, nhd., V.: nhd. abschlacken, von den Schlacken befreien; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schlacken, s. Schlacke, s. n; L.: DW2 1,808,35

+abschlafen, nhd., V.: nhd. abschlafen, wegschlafen, ausschlafen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schlafen, s. Schlaf, s. en; L.: DW2 1,808,40

+abschlaffen, nhd., V.: nhd. abschlaffen, schlaff machen, schlaff werden, wegschlaffen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schlaffen, s. schlaff, s. en; L.: DW2 1,808,40, DW1

+Abschlag(1), nhd., M.: nhd. Abschlag(1), Abzug, Minderung; Q.: u1450; E.: ; L.: DW2 1,808,62; Son.: s. Abschlag WDG5

+Abschlag(2), nhd., M.: nhd. Abschlag(2), das Abgeschlagene, Abfall; Q.: 1288; E.: s. abschlag(en) (EDEL); L.: DW2 1,808,71

+abschlagen, nhd., V.: nhd. abschlagen, wegschlagen, absondern, lostrennen, loslösen; Q.: u950; E.: s. ab, s. schlagen, s. Schlag, s. en; L.: DW2 1,811,43, DW1, EDEL; Son.: s. abschlagen WDG5

+Abschläger, nhd., M.: nhd. Abschläger, Reiniger, Schläger; Q.: u1480; E.: s. abschlag(en), s. er; L.: DW2 1,818,59

+abschlägig, nhd., Adj.: nhd. abschlägig, ablehnend; Q.: 1492; E.: s. abschlag(en), s. ig; L.: DW2 1,818,71, DW1, EDEL; Son.: s. abschlägig WDG5

+abschläglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschläglich“, abweisend; Q.: 1484; E.: s. abschlag(en), s. lich; L.: DW2 1,819,18, DW1; Son.: s. abschläglich WDG5

+Abschlagssumme, nhd., F.: nhd. Abschlagssumme, Summe des Abschlags, Rate, Teilsumme; Q.: 1785; E.: s. Abschlag(2), (s. s,) s. Summe; L.: DW2 1,819,52

+Abschlagsumme, nhd., F.: nhd. Abschlagsumme, Summe des Abschlags, Rate, Teilsumme; Q.: 1785; E.: s. Abschlag(2), s. Summe; L.: DW2 1,819,52

+Abschlagszahlung, nhd., F.: nhd. Abschlagszahlung, Zahlung des Abschlags, Teilzahlung; Q.: 1789; E.: s. Abschlag(2), s. s, s. Zahlung; L.: DW2 1,819,62, DW1, EDEL

+Abschlagung, nhd., F.: nhd. Abschlagung, Abzug, Verminderung; Q.: 1290; E.: s. abschlag(en), s. ung; L.: DW2 1,820,17, DW1

+Abschlagzahlung, nhd., F.: nhd. Abschlagzahlung, Zahlung des Abschlags, Teilzahlung; Q.: 1789; E.: s. Abschlag(2), s. Zahlung; L.: DW2 1,819,62, EDEL

+abschlammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlammen“, von Schlamm reinigen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schlammen, s. Schlamm, s. en; L.: DW21,820,61 1,820

+abschlämmen, nhd., V.: nhd. abschlämmen, wegschlämmen, spülen, reinigen, wegschaffen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. schlämmen; L.: DW2 1,820,69, DW1

+abschlecken, nhd., V.: nhd. abschlecken, ablecken, wegschlecken, reinigen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. schlecken; L.: DW2 1,821,2, DW1

+abschleichen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschleichen“(1), von Schlamm befreien, reinigen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. Schleich, s. en; L.: DW2 1,821,30

+abschleichen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschleichen“(2), niedergehen, herabschleichen; Q.: 1361; E.: s. ab, s. schleichen; L.: DW2 1,821,34

+abschleiern, nhd., V.: nhd. abschleiern, entschleiern, entkleiden; Q.: v1660; E.: s. ab, s. schleiern, s. Schleier, s. n; L.: DW2 1,822,19

+Abschleif, nhd., M.: nhd. Abschleif, Verfall, Misswirtschaft; Q.: 1590; E.: s. abschleif(en); L.: DW2 1,822,22

+abschleifen, nhd., V.: nhd. abschleifen, wegschleifen, entfernen, davonschleichen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. schleifen; L.: DW2 1,822,28, DW1; Son.: s. abschleifen WDG5

+abschleifig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschleifig“, verderbend, herunterwirtschaftend; Q.: u1450; E.: s. abschleif(en), s. ig; L.: DW2 1,824,7

+Abschleifung, nhd., F.: nhd. Abschleifung, Wegschleifung, Entfernung, Davonschleichung; Q.: 1558; E.: s. abschleif(en), s. ung; L.: DW2 1,824,15; Son.: s. Abschleifung WDG1

+abschleimen, nhd., V.: nhd. abschleimen, von Schleim befreien; Q.: 1677; E.: s. ab, s. schleimen, s. Schleim, s. en; L.: DW2 1,824,39, DW1

+abschleißen, nhd., V.: nhd. abschleißen, niederreißen, abbrechen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. schleißen; L.: DW2 1,824,51 (abschleiszen), DW1

+abschlendern, nhd., V.: nhd. abschlendern, wegschlendern, davongehen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. schlendern; L.: DW2 1,825,20, DW1

+abschlenkern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlenkern“, wegschlenkern, abwerfen, abschleudern; Q.: 1680; E.: s. ab, s. schlenkern; L.: DW2 1,825,31, DW1

+Abschleppdienst, nhd., M.: nhd. Abschleppdienst, Abschleppunternehmen; Q.: 1956; E.: s. abschlepp(en), s. Dienst; L.: DW2 1,825,42; Son.: s. Abschleppdienst WDG1

+abschleppen, nhd., V.: nhd. abschleppen, wegschleppen, fortbewegen, fortschaffen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. schleppen; L.: DW2 1,825,44, DW1; Son.: s. abschleppen WDG5

+Abschleppseil, nhd., N.: nhd. Abschleppseil, Seil für Abschleppung; Q.: 1955; E.: s. abschlepp(en), s. Seil; L.: DW2 1,826,38; Son.: s. Abschleppseil WDG5

+Abschleppung, nhd., F.: nhd. Abschleppung, Wegschleppung, Fortbewegung, Fortschaffung; Q.: 1759; E.: s. abschlepp(en), s. ung; L.: DW2 1,826,41

+abschleudern, nhd., V.: nhd. abschleudern, wegschleudern, herabschleudern; Q.: 1595; E.: s. ab, s. schleudern, s. Schleuder, s. n; L.: DW2 1,826,48, DW1; Son.: s. abschleudern WDG5

+abschlichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlichten“, eben machen, glätten, reinigen; Q.: u1588; E.: s. ab, s. schlichten; L.: DW2 1,826,76, DW1

+abschließbar, nhd., Adj.: nhd. abschließbar, verschließbar; Q.: 1878; E.: s. abschließ(en), s. bar; L.: DW2 1,827,16 (abschlieszbar)

+abschließen, nhd., V.: nhd. abschließen, verschließen, absperren; Q.: 1549; E.: s. ab, s. schließen; L.: DW2 1,827,23 (abschließen), DW1

+abschließlich, nhd., Adj.: nhd. abschließlich, abschließend; Q.: 1807; E.: s. abschließ(en), s. lich; L.: DW2 1,831,75 (abschlieszlich), DW1

+Abschließung, nhd., F.: nhd. Abschließung, Verschließung, Absperrung Q.: 1691; E.: s. abschließ(en), s. ung; L.: DW2 1,832,17 (Abschlieszung)

+Abschliff, nhd., M.: nhd. Abschliff, Wegschliff, Verfall; Q.: u1877; E.: s. abschl(e)if(en), s. ab, s. Schliff; L.: DW2 1,832,63

+abschlingen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlingen“(1), schlucken, hinunterschlingen; Q.: 1576; E.: s. ab, s. schlingen; L.: DW2 1,832,72

+abschlingen(2), nhd., V.: nhd. abschlingen(2), winden, flechten, losschlingen; Q.: 1609; E.: s. ab, s. schlingen, s. Schlinge, s. n; L.: DW2 1,833,6

+abschlingern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlingern“, wegschlingern; Q.: 1794; E.: s. ab, s. schlingern; L.: DW2 1,833,14

+abschlitzen, nhd., V.: nhd. abschlitzen, durch Schlitzen (N.) abtrennen; Q.: 1781; E.: s. ab, s. schlitzen, s. Schlitz, s. en; L.: DW2 1,833,20

+abschlucken, nhd., V.: nhd. abschlucken, wegschlucken, hinunterschlucken; Q.: 1531; E.: s. ab, s. schlucken; L.: DW2 1,833,40

+Abschlund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschlund“, Erbärmlichkeit; Q.: 1615; E.: s. ab, s. Schlund; L.: DW2 1,833,50

+abschlüpfen, nhd., V.: nhd. abschlüpfen, abrutschen, abgleiten; Q.: 1530; E.: s. ab, s. schlüpfen; L.: DW2 1,833,57, DW1

+abschlürfen, nhd., V.: nhd. abschlürfen, schlüfernd abtrinken; Q.: 1702; E.: s. ab, s. schlürfen; L.: DW2 1,833,74, DW1

+abschlurfen, nhd., V.: nhd. abschlurfen, schlurfend davongehen; Q.: 1952; E.: s. ab, s. schlurfen; L.: DW2 1,834,11

+Abschluss, Abschluß, nhd., M.: nhd. Abschluss, Beendigung, Ende, Vollendung; Q.: 1727; E.: s. ab, s. Schluss, s. abschließ(en); L.: DW2 1,834,15 (Abschlusz), DW1

+Abschluss-, Abschluß-, nhd., Sb.: nhd. Abschluss-; Q.: 1830; E.: s. ab, s. Schluss, s. abschließ(en); L.: DW2 1,836,23 (Abschlusz-)

+Abschlussagent, nhd., M.: nhd. Abschlussagent, Handelsagent für Abschluss; Q.: 1921; E.: s. Abschluss, s. Agent; L.: DW2 1,836,24(Abschluszagent)

+Abschlussarbeit, nhd., F.: nhd. Abschlussarbeit, Arbeit für den Abschluss, letzte Arbeit; Q.: 1925; E.: s. Abschluss, s. Arbeit; L.: DW2 1,836,31(Abschluszarbeit)

+Abschlussbericht, nhd., M.: nhd. Abschlussbericht, Schlussbericht, Bericht über den Abschluss; Q.: 1959; E.: s. Abschluss, s. Bericht; L.: DW2 1,836,36(Abschluszbericht)

+Abschlussbeurteilung, nhd., F.: nhd. Abschlussbeurteilung, Schlussbeurteilung, Beurteilung des Abschlusses; Q.: 1966; E.: s. Abschluss, s. Beurteilung; L.: DW2 1,836,42 (Abschluszbeurteilung)

+Abschlussdamm, nhd., M.: nhd. Abschlussdamm, Damm des Abschlusses, Absperrung von Wassermassen; Q.: 1894; E.: s. Abschluss, s. Damm; L.: DW2 1,836,48 (Abschluszdamm)

+Abschlussexamen, nhd., N.: nhd. Abschlussexamen, Schlussexamen, Examen über den Abschluss; Q.: 1946; E.: s. Abschluss, s. Examen; L.: DW2 1,836,52(Abschluszexamen)

+Abschlussfeier, nhd., F.: nhd. Abschlussfeier, Schlussfeier, Feier zu dem Abschluss; Q.: 1955; E.: s. Abschluss, s. Feier; L.: DW2 1,836,58 (Abschluszfeier)

+Abschlussklasse, nhd., M.: nhd. Abschlussklasse, Klasse des Abschlusses, oberste Klasse einer Schule; Q.: 1928; E.: s. Abschluss, s. Klasse; L.: DW2 1,836,59 (Abschluszklasse)

+Abschlusskundgebung, nhd., F.: nhd. Abschlusskundgebung, Schlusskundgebung, Kundgebung des Abschlusses; Q.: 1955; E.: s. Abschluss, s. Kundgebung; L.: DW2 1,836,67 (Abschluszkundgebung)

+Abschlussmauer, nhd., F.: nhd. Abschlussmauer, Mauer des Abschlusses; Q.: 1867; E.: s. Abschluss, s. Mauer; L.: DW2 1,836,70 (Abschluszmauer)

+Abschlussprüfung, nhd., F.: nhd. Abschlussprüfung, Schlussprüfung, letzte Prüfung an einer Bildungseinrichtung; Q.: 1912; E.: s. Abschluss, s. Prüfung; L.: DW2 1,836,75 (Abschluszprüfung)

+Abschlussrechnung, nhd., F.: nhd. Abschlussrechnung, Schlussrechnung, Rechnung über den Abschluss; Q.: 1830; E.: s. Abschluss, s. Rechnung; L.: DW2 1,837,5 (Abschluszrechnung)

+Abschlusssitzung, nhd., F.: nhd. Abschlusssitzung, Schlusssitzung, Sitzung zu dem Abschluss; Q.: 1954; E.: s. Abschluss, s. Sitzung; L.: DW2 1,837,8 (Abschluszsitzung)

+Abschlussveranstaltung, nhd., F.: nhd. Abschlussveranstaltung, Schlussveranstaltung, Veranstaltung zu dem Abschluss, letzte Veranstaltung; Q.: 1954; E.: s. Abschluss, s. Veranstaltung; L.: DW2 1,837,12 (Abschluszveranstaltung)

+Abschlusszeugnis, nhd., N.: nhd. Abschlusszeugnis, Zeugnis über den Abschluss, letztes Zeugnis an einer Schule; Q.: 1926; E.: s. Abschluss, s. Zeugnis; L.: DW2 1,837,16 (Abschluszzeugnis)

+Abschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschmack“, widriger Geschmack; Q.: u1573; E.: s. ab, s. Schmack; L.: DW2 1,837,22, DW1

+abschmälern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschmälern“, schmälern, verringern; Q.: 1616; E.: s. ab, s. schmälern, s. schmal, s. ern; L.: DW2 1,837,31, DW1

+abschmalzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschmalzen“, eine Speise mit Schmalz zubereiten; Q.: 1828; E.: s. ab, s. schmalzen, s. Schmalz, s. en; L.: DW2 1,837,38

+abschmatzen, nhd., V.: nhd. abschmatzen, geräuschvoll essen, küssen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. schmatzen; L.: DW2 1,837,38; Son.: s. abschmatzen WDG5

+abschmecken, nhd., V.: nhd. abschmecken, schmecken, prüfen; Q.: 1604; E.: s. ab, s. schmecken; L.: DW2 1,837,69, DW1; Son.: s. abschmecken WDG5

+abschmeckig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschmeckig“, abschmeckend; Q.: u1375; E.: s. abschmeck(en), s. ig; L.: DW2 1,838,47

+abschmeicheln, nhd., V.: nhd. abschmeicheln, durch Schmeicheln erlangen; Q.: 1512; E.: s. ab, s. schmeicheln; L.: DW2 1,838,59, DW1; Son.: s. abschmeicheln WDG5

+abschmeißen, nhd., V.: nhd. abschmeißen, abschlagen, abhauen; Q.: u1455; E.: s. ab, s. schmeißen; L.: DW2 1,839,1 (abschmeiszen), DW1

+abschmelzen, nhd., V.: nhd. abschmelzen, abtrennen, beseitigen, zergehen lassen; Q.: u1267; E.: s. ab, s. schmelzen; L.: DW2 1,839,59, DW1; Son.: s. abschmelzen WDG5

+Abschmelzung, nhd., F.: nhd. Abschmelzung, Abtrennung, Beseitigung, Zergehung; Q.: 1612; E.: s. abschmelz(en), s. ung; L.: DW2 1,840,34

+abschmettern, nhd., V.: nhd. abschmettern, gewaltsam abtrennen; Q.: 1641; E.: s. ab, s. schmettern; L.: DW2 1,840,45, DW1

+Abschmierdienst, nhd., M.: nhd. Abschmierdienst, Dienst für Abschmieren, Unternehmen zu dem Abschmieren von Kraftfahrzeugen; Q.: 1957; E.: s. abschmier(en), s. Dienst; L.: DW2 1,840,58; Son.: s. Abschmierdienst WDG2

+abschmieren, nhd., V.: nhd. abschmieren, wegschmieren, schlagen, verprügeln; Q.: v1566; E.: s. ab, s. schmieren; L.: DW2 1,840,61, DW1; Son.: s. abschmieren WDG5

+Abschminke, nhd., F.: nhd. Abschminke, Mittel zu dem Entfernen der Schminke; Q.: 1950; E.: s. abschminke(n); L.: DW2 1,841,47; Son.: s. Abschminke WDG5

+abschminken, nhd., V.: nhd. abschminken, wegschminken, entfernen, reinigen; Q.: 1841; E.: s. ab, s. schminken; L.: DW2 1,841,50; Son.: s. abschminken WDG5

+abschmirgeln, nhd., V.: nhd. abschmirgeln, wegschmirgeln, wegreiben, abreiben, schleifen; Q.: 1750; E.: s. ab, s. schmirgeln, s. Schmirgel, s. n; L.: DW2 1,841,75; Son.: s. abschmirgeln WDG5

+abschmutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschmutzen“, beschmutzen; Q.: 1688; E.: s. ab, s. schmutzen, s. Schmutz, s. en; L.: DW2 1,842,8, DW1

+abschnacken, nhd., V.: nhd. abschnacken, abschwatzen; Q.: 1767; E.: s. ab, s. schnacken; L.: DW2 1,842,22

+abschnallen, nhd., V.: nhd. abschnallen, wegschnallen, losschnallen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schnallen, s. Schnalle, s. n; L.: DW2 1,842,28, DW1; Son.: s. abschnallen WDG5

+abschnalzen, nhd., V.: nhd. abschnalzen, anfahren, abfertigen; Q.: 1836; E.: s. ab, s. schnalzen; L.: DW2 1,842,46

+abschnappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschnappen“. plötzlich aufhören, abbrechen; Q.: u1534; E.: s. ab, s. schnappen; L.: DW2 1,842,54, DW1; Son.: s. abschnappen WDG5

+abschnarchen, nhd., V.: nhd. abschnarchen, wegschnarchen, schlafen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schnarchen; L.: DW2 1,843,49

+abschnarren, nhd., V.: nhd. abschnarren, wegschnarren, herunterschnarren; Q.: 1785; E.: s. ab, s. schnarren; L.: DW2 1,843,61

+abschnauzen, nhd., V.: nhd. abschnauzen, grob abfertigen, anfahren; Q.: 1609; E.: s. ab, s. schnauzen, s. Schnauze, s. n; L.: DW2 1,843,1

+abschneiden, nhd., V.: nhd. abschneiden, wegschneiden, stutzen, kürzen, entfernen; Q.: u796; E.: s. ab, s. schneiden; L.: DW2 1,844,9, DW1, EDEL; Son.: s. abschneiden WDG5

+Abschneider, nhd., M.: nhd. Abschneider, Wegtrenner, Kürzer; Q.: u1485; E.: s. abschneid(en), s. er; L.: DW2 1,852,6

+Abschneidung, nhd., F.: nhd. Abschneidung, Wegschneidung, Kürzung, Entfernung; Q.: u1175; E.: s. abschneid(en), s. ung; L.: DW2 1,852,42

+abschneien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschneien“, herniederschneien; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schneien, s. Schnee; L.: DW2 1,853,63, DW1

+abschneiteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschneiteln“, wegschneiden, abschneiden, beschneiden; Q.: 1516; E.: s. ab, s. schneiteln; L.: DW2 1,853,73

+abschneiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschneiten“, wegschneiden, abschneiden; Q.: u1300; E.: s. ab, s. schneiten; L.: DW2 1,854,8

+abschnellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschnellen“, wegschleudern, abschleudern; Q.: 1572; E.: s. ab, s. schnellen, s. schnell, s. en; L.: DW2 1,854,14, DW1; Son.: s. abschnellen WDG5

+abschneuzen, abschnäuzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschneuzen“, Licht putzen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. schneuzen, s. schnäuzen, s. Schnauze, s. n; L.: DW2 1,854,54, DW1

+abschnippen, nhd., V.: nhd. abschnippen, wegschneiden, abschneiden; Q.: 1562; E.: s. ab, s. schnippen; L.: DW2 1,854,70, DW1

+Abschnitt, nhd., M.: nhd. Abschnitt, Teil eines Ganzen, Schnittstelle; Q.: u1300; E.: s. ab, s. Schnitt; L.: DW2 1,855,6, DW1, EDEL; Son.: s. Abschnitt WDG5

+Abschnittling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschnittling“, Setzling, abgeschnittener Zweig; Q.: 1491; E.: s. Abschnitt, s. ling; L.: DW2 1,857,29, DW1

+Abschnittsbevollmächtigter, nhd., M.: nhd. Abschnittsbevollmächtigter, Bevollmächtigter eines Abschnitts; Q.: 1955; E.: s. Abschnitt, s. s, s. Bevollmächtigter; L.: DW2 1,857,45; Son.: s. Abschnittsbevollmächtigter WDG1

+Abschnittsleiter, nhd., M.: nhd. Abschnittsleiter, Leiter (M.) eines Abschnitts; Q.: 1954; E.: s. Abschnitt, s. s, s. Leiter(M.); L.: DW2 1,857,52

+abschnittsweise, nhd., Adj.: nhd. abschnittsweise, teilweise; Hw.: s. abschnittweise DW2 1,857,57; Q.: 1710; E.: s. Abschnitt, s. s, s. Weise; L.: DW2 1,857,57

+abschnittweise, nhd., Adj.: nhd. abschnittweise, teilweise; Hw.: s. abschnittsweise DW2 1,857,57; Q.: 1710; E.: s. Abschnitt, s. Weise; L.: DW2 1,857,57

+Abschnitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschnitz“, Schnipsel, Abfall, Abgeschnittenes; Q.: 1523; E.: s. abschnitz(en); L.: DW2 1,857,68, DW1

+Abschnitzel, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abschnitzel“, Schnipsel, Abfall; Q.: v1510; E.: s. Abschnitz, s. el; L.: DW2 1,858,7, DW1; Son.: s. Abschnitzel WDG1

+abschnitzen, nhd., V.: nhd. abschnitzen, wegschnitzen, abschneiden, beschneiden; Q.: 1491; E.: s. ab, s. schnitzen; L.: DW2 1,858,33, DW1

+Abschnitzling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschnitzling“, Abfall. Schnipsel; Q.: 1539; E.: s. abschnitz(en), s. Abschnitz, s. ling; L.: DW2 1,858,45, DW1

+abschnüffeln, nhd., V.: nhd. abschnüffeln, wegschnüffeln, abriechen; Q.: 1864; E.: s. ab, s. schnüffeln; L.: DW2 1,858,50

+abschnüren, nhd., V.: nhd. abschnüren, unterbinden, abbinden, zuschnüren; Q.: 1498; E.: s. ab, s. schnüren, s. Schnur, s. en; L.: DW2 1,858,57, DW1; Son.: s. abschnüren WDG5

+abschnurren, nhd., V.: nhd. abschnurren, weggehen, entfernen, davongehen; Q.: v1605; E.: s. ab, s. schnurren; L.: DW2 1,859,56, DW1; Son.: s. abschnurren WDG5

+Abschnürung, nhd., F.: nhd. Abschnürung, Unterbindung, Abbindung, Zuschnürung; Q.: 1691; E.: s. abschnür(en), s. ung; L.: DW2 1,860,27; Son.: s. Abschnürung WDG1

+abschönen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschönen“, reinigen, säubern; Q.: 1527; E.: s. ab, s. schönen, s. schön, s. en; L.: DW2 1,860,47; Son.: s. abschönen WDG5

+abschöpfen, nhd., V.: nhd. abschöpfen, wegschöpfen, ausschöpfen; Q.: u1210; E.: s. ab, s. schöpfen; L.: DW2 1,860,60, DW1; Son.: s. abschöpfen WDG5

+Abschöpfelöffel, nhd., M.: nhd. Abschöpfelöffel, Löffel für Abschöpfe; Hw.: s. Abschöpflöffel DW2 1,861,27; Q.: 1716; E.: s. abschöpf(en), s. e, s. Löffel; L.: DW2 1,861,27

+Abschöpflöffel, nhd., M.: nhd. Abschöpflöffel, Löffel für Abschöpfung; Hw.: s. Abschöpfelöffel DW2 1,861,27; Q.: 1716; E.: s. abschöpf(en), s. Löffel; L.: DW2 1,861,27

+Abschöpfung, nhd., F.: nhd. Abschöpfung, Wegschöpfung, Ausschöpfung; Q.: 1682; E.: s. abschöpf(en), s. ung; L.: DW2 1,861,32

+Abschoß, nhd., M.: nhd. Abschoß, Erbschaftsabgabe, Erbschaftsteuer; Q.: u1340; E.: s. ab, s. Schoß; L.: DW2 1,861,39 (Abschosz)

+Abschoßgeld, nhd., N.: nhd. Abschoßgeld, Geld für Abschoß, Erbschaftsgeld; Q.: 1702; E.: s. Abschoß, s. Geld; L.: DW2 1,861,65 (Abschoszgeld)

+abschössig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschössig“, schräg abfallend, abwärts verlaufend; Hw.: s. abschüssig DW2 1,884,45; Q.: v1678; E.: s. ab, s. schössig, s. abschüssig; L.: DW2 1,861,77

+Abschößling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschößling“, Schoß, Sprößling; Q.: 1712; E.: s. Abschoß, s. ling; L.: DW2 1,862,4 (Abschöszling)

+abschotten, nhd., V.: nhd. abschotten, wegschotten, abtrennen, abriegeln; Q.: 1902; E.: s. ab, s. schotten (EDEL), s. Schotten; L.: DW2 1,862,14, EDEL

+abschrabben, nhd., V.: Vw.: s. abschrappen DW2 1,863,69; L.: DW2 1,862,22

+abschraben, nhd., V.: Vw.: s. abschrappen DW2 1,863,69; L.: DW2 1,862,22

+abschrägen, nhd., V.: nhd. abschrägen, schräg machen, schräg verlaufen (V.); Q.: 1793; E.: s. ab, s. schrägen, s. schräg, s. en; L.: DW2 1,862,23, DW1, EDEL; Son.: s. abschrägen WDG5

+Abschrägung, nhd., F.: nhd. Abschrägung, Schräge, abgeschrägte Kante; Q.: 1807; E.: s. abschräg(en), s. ung; L.: DW2 1,862,43; Son.: s. Abschrägung WDG1

+abschrammen, nhd., V.: nhd. abschrammen, wegschrammen, entfernen, davonmachen; Q.: u1700; E.: s. ab, s. schrammen; L.: DW2 1,862,62, DW1; Son.: s. abschrammen WDG5

+abschranken, nhd., V.: nhd. abschranken, abteilen, versperren; Q.: 1936; E.: s. ab, s. schranken, s. Schranke, s. n; L.: DW2 1,863,4

+abschränken, nhd., V.: nhd. abschränken, abtrennen, absperren, absondern; Q.: 1577; E.: s. ab, s. schränken, s. Schranke, s. n; L.: DW2 1,863,10, DW1

+Abschrankung, nhd., F.: nhd. Abschrankung, Abteilung, Versperrung; Q.: 1611; E.: s. abschrank(en), s. ung; L.: DW2 1,863,27

+Abschränkung, nhd., F.: nhd. Abschränkung, Abtrennung, Absperrung, Absonderung; Q.: 1823; E.: s. abschränk(en), s. ung; L.: DW2 1,863,34

+abschränzen, abschrenzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschränzen“, wegreißen, losreißen; Hw.: s. abschrenzen DW2 1,877,52; Q.: 1435; E.: s. ab, s. schränzen; L.: DW2 1,863,38, DW1

+abschrapen, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. abschrappen DW2 1,863,69; L.: DW2 1,863,69

+abschrappen, abschrapen, abschrabben, abschraben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschrapen“, wegschrappen, abkratzen, abschaben; Hw.: s abschraben DW2 1,862,22, s. abschrabben DW2 1,862,22, s. abschrapen DW2 1,863,69; Q.: 1486; E.: s. ab, s. schrappen; L.: DW2 1,863,69, DW1

+abschraubbar, nhd., Adj.: nhd. abschraubbar, wegschraubbar, entfernbar; Q.: 1878; E.: s. abschraub(en), s. bar; L.: DW2 1,864,10; Son.: s. abschraubbar WDG1

+abschrauben, nhd., V.: nhd. abschrauben, wegschrauben, herunterschrauben, absondern; Q.: 1573; E.: s. ab, s. schrauben, s. Schraube, s. n; L.: DW2 1,864,14, DW1; Son.: s. abschrauben WDG5

+Abschreck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschreck“, Schreck; Q.: 1657; E.: s. abschreck(en); L.: DW2 1,864,52

+abschrecken, nhd., V.: nhd. abschrecken, wegschrecken, erschrecken; Q.: u1340; E.: s. ab, s. schrecken, s. Schreck, s. en; L.: DW2 1,864,60, DW1, EDEL; Son.: s. abschrecken WDG5

+Abschrecken, nhd., N.: nhd. Abschrecken, Wegschrecken; Q.: n1528; E.: s. abschrecken; L.: DW2 1,868,14

+Abschreckmittel, nhd., N.: nhd. Abschreckmittel, Mittel zu der Abschreckung; Q.: 1886; E.: s. abschreck(en), s. Mittel; L.: DW2 1,868,43

+Abschreckung, nhd., F.: nhd. Abschreckung, Wegschreckung, Erschreckung; Q.: 1531; E.: s. abschreck(en), s. ung; L.: DW2 1,868,49; Son.: s. Abschreckung WDG1

+Abschreckungsmittel, nhd., N.: nhd. Abschreckungsmittel, Mittel zu der Abschreckung; Q.: 1901; E.: s. Abschreckung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,869,1; Son.: s. Abschreckungsmittel WDG1

+Abschreckungstheorie, nhd., F.: nhd. Abschreckungstheorie, Theorie der Abschreckung; Q.: 1837; E.: s. Abschreckung, s. s, s. Theorie; L.: DW2 1,869,11

+Abschreibegebühr, nhd., F.: nhd. Abschreibegebühr, Gebühr für Abschreibung; Hw.: s. Abschreibgebühr DW2 1,874,55; Q:1716; E.: s. abschreib(en), s. e, s. Gebühr; L.: DW2 1,874,55

+abschreiben, nhd., V.: nhd. abschreiben, wegschreiben, kopieren; Q.: 1172; E.: s. ab, s. schreiben; L.: DW2 1,869,29, DW1, EDEL; Son.: s. abschreiben WDG5

+Abschreiber, nhd., M.: nhd. Abschreiber, Buchführer, Kopist; Q.: u1533; E.: s. abschreib(en), s. er; L.: DW2 1,874,4, DW1; Son.: s. Abschreiber WDG5

+Abschreiberei, nhd., F.: nhd. Abschreiberei, Kopiererei, Buchführerei; Q.: 1807; E.: s. abschreib(en), s. er, s. ei; L.: DW2 1,874,36

+Abschreiberin, nhd., F.: nhd. Abschreiberin, Buchführerin, Kopistin; Q.: 1771; E.: s. Abschreiber, s. in; L.: DW2 1,874,44

+Abschreibgebühr, nhd., F.: nhd. Abschreibgebühr, Gebühr für Abschreibung; Hw.: s. Abschreibegebühr DW2 1,874,55; Q.: 1716; E.: s. abschreib(en), s. Gebühr; L.: DW2 1,874,55

+Abschreibgeld, nhd., N.: nhd. Abschreibgeld, Geld der Abschreibung; Q.: 1679; E.: s. abschreib(en), s. Geld; L.: DW2 1,874,61

+Abschreibung, nhd., F.: nhd. Abschreibung, Wertminderung, Abbuchung einer Summe; Q.: u1412; E.: s. abschreib(en), s. ung; L.: DW2 1,874,71, EDEL; Son.: s. Abschreibung WDG5

+Abschreibungssatz, nhd., M.: nhd. Abschreibungssatz, Satz der Abschreibung, Prozentsatz; Q.: 1956; E.: s. Abschreibung, s. s, s. Satz; L.: DW2 1,875,66; Son.: s. Abschreibungssatz WDG4

+abschreien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschreien“, wegschreien, wegrufen; Q.: 1494; E.: s. ab, s. schreien, s. Schrei, s. en; L.: DW2 1,875,73, DW1

+abschreiten, nhd., V.: nhd. abschreiten, wegschreiten, entlanggehen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. schreiten; L.: DW2 1,876,39, DW1, EDEL; Son.: s. abschreiten WDG5

+Abschreitung, nhd., F.: nhd. Abschreitung, Wegschreitung, Entlanggehung; Q.: 1676; E.: s. abschreit(en), s. ung; L.: DW2 1,877,43

+abschrenzen, nhd., V.: Vw.: s. abschränzen DW2 1,863,38; L.: DW2 1,877,52, DW1

+Abschrift, nhd., F.: nhd. Abschrift, Kopie; Q.: 1293; E.: s. ab, s. Schrift, s. abschreiben; L.: DW2 1,877,53, DW1, EDEL; Son.: s. Abschrift WDG5

+abschriftlich, nhd., Adv.: nhd. abschriftlich, in Form einer Kopie; Q.: 1566; E.: s. Abschrift, s. lich; L.: DW2 1,878,57; Son.: s. abschriftlich WDG5

+Abschriftnahme, nhd., F.: nhd. Abschriftnahme, Nahme einer Abschrift, Kopie, Informationsentnahme; Q.: 1929; E.: s. Abschrift, s. Nahme, s. nehme(n); L.: DW2 1,879,3

+Abschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschritt“; Q.: 1591; E.: s. ab, s. Schritt, s. abschr(e)it(en); L.: DW2 1,879,8

+abschroffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschroffen“; Q.: 1815; E.: s. ab, s. schroffen, s. schroff, s. en; L.: DW2 1,879,18

+abschröpfen, nhd., V.: nhd. abschröpfen; Q.: 1645; E.: s. ab, s. schröpfen; L.: DW2 1,879,25, DW1

+abschroppen, nhd., V.: Vw.: s. abschrubben DW2 1,880,39; L.: DW2 1,879,45

+Abschrot, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschrot“, Abgang, Überbleibsel; Q.: 1339; E.: s. ab, s. Schrot; L.: DW2 1,879,46, DW1

+abschroten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschroten“(1), abtrennen, abhauen; Q.: v1022; E.: s. ab, s. schroten; L.: DW2 1,879,67

+abschroten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschroten“(2), schwere Last fortbewegen; Q.: u1589; E.: s. ab, s. schroten; L.: DW2 1,880,18

+Abschröter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschröter“, Abgang, Überbleibsel; Hw.: s. Abschrot DW2 1,879,46; Q.: 1816; E.: s. Abschrot, s. er; L.: DW2 1,880,28

+Abschrötlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abschrötlein“, Überrest, Abfall; Q.: u1300; E.: s. Abschrot, s. lein; L.: DW2 1,880,32, DW1

+abschrubben, abschruppen, abschrobben, abschroppen, nhd., V.: nhd. abschrubben, wegschrubben, reinigen, putzen; Hw.: s. abschroppen DW2 1,879,45, s. abschruppen(1) DW2 1,880,65; Q.: 1502; E.: s. ab, s. schrubben; L.: DW2 1,880,39; Son.: s. abschrubben WDG5

+abschruppen(1), nhd., V.: Vw.: s. abschrubben DW2 1,880,39; L.: DW2 1,880,65

+abschruppen(2), nhd., V.: nhd. abschruppen(2), mit einem Werkzeug bearbeiten; Q.: 1920; E.: s. ab, s. schruppen, s. Schrupp(hobel), s. en; L.: DW2 1,880,65

+Abschub, nhd., M.: nhd. Abschub, Wegschub, Zurückweisung; Q.: 1702; E.: s. ab, s. Schub, s. abschieb(en); L.: DW2 1,880,74, DW1

+abschubsen, abschuppsen, abschupsen, nhd., V.: nhd. abschubsen, wegschubsen, wegstoßen, fortschieben; Hw.: s. abschuppsen DW2 1,882,41, s. abschupsen DW2 1,882,41; Q.: 1864; E.: s. ab, s. schubsen; L.: DW2 1,881,20

+abschuften, nhd., V.: nhd. abschuften, abrackern, abarbeiten; Q.: 1906; E.: s. ab, s. schuften; L.: DW2 1,881,26; Son.: s. abschuften WDG5

+abschuhen, nhd., V.: nhd. abschuhen, Schuhe ausziehen; Q.: 1475; E.: s. ab, s. schuhen, s. Schuh, s. en; L.: DW2 1,881,36, DW1

+abschülbern, nhd., V.: Vw.: s. abschilfern DW2 1,804,73; L.: DW2 1,881,47

+abschulden, nhd., V.: nhd. abschulden, begleichen, vergelten; Q.: v1683; E.: s. ab, s. schulden, s. Schuld, s. en; L.: DW2 1,881,48, DW1

+abschülfern, nhd., V.: Vw.: s. abschilfern DW2 1,804,73; L.: DW2 1,881,54

+abschultern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschultern“, von der Schulter nehmen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schultern, s. Schulter, s. n; L.: DW2 1,881,55, DW1

+abschüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschüpfen“, wegstoßen, fortschieben; Q.: 1529; E.: s. ab, s. schüpfen; L.: DW2 1,881,62, DW1

+abschuppen, nhd., V.: nhd. abschuppen, von Schuppen befreien, ablösen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. schuppen, s. Schuppe, s. n; L.: DW2 1,882,16, DW1; Son.: s. abschuppen WDG5

+Abschuppung, nhd., F.: nhd. Abschuppung, Schuppenbefreiung, Schuppenablösung; Q.: 1727; E.: s. abschupp(en), s. ung; L.: DW2 1,882,36

+abschuppsen, nhd., V.: Vw.: s. abschubsen DW2 1,881,20; L.: DW2 1,882,41

+abschupsen, nhd., V.: Vw.: s. abschubsen DW2 1,881,20; L.: DW2 1,882,41

+abschürfen, nhd., V.: nhd. abschürfen, wegschürfen, abtragen, verletzen; Q.: 1557; E.: s. ab, s. schürfen; L.: DW2 1,882,42, DW1; Son.: s. abschürfen WDG5

+Abschürfung, nhd., F.: nhd. Abschürfung, Wegschürfung, Abtragung, Verletzung; Q.: 1541; E.: s. abschürf(en), s. ung; L.: DW2 1,882,64; Son.: s. Abschürfung WDG1

+abschurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschurren“, sterben; Q.: 1781; E.: s. ab, s. schurren; L.: DW2 1,883,1, DW1

+abschürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschürzen“, abkürzen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. schürzen; L.: DW2 1,883,17, DW1

+Abschuss, Abschuß, nhd., M.: nhd. Abschuss, Abfeuern, Losschießen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. Schuss, s. abschießen; L.: DW2 1,883,22 (Abschusz), DW1, EDEL

+Abschussbasis, Abschußbasis, nhd., F.: nhd. Abschussbasis, Basis für Abschuss; Q.: 1958; E.: s. Abschuss, s. Basis; L.: DW2 1,884,17 (Abschuszbasis)

+Abschussbock, Abschußbock, nhd., M.: nhd. Abschussbock, Bock für Abschuss; Q.: 1939; E.: s. Abschuss, s. Bock; L.: DW2 1,884,19 (Abschuszbock)

+abschüsseln, nhd., V.: nhd. abschüsseln, wegweisen, abweisen, abwimmeln; Q.: 1812; E.: s. ab, s. schüsseln; L.: DW2 1,884,25

+Abschussetat, Abschußetat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschussetat“, Überschlag eines Wildes; Q.: 1897; E.: s. Abschuss, s. Etat; L.: DW2 1,884,33 (Abschuszetat)

+Abschussgenehmigung, Abschußgenehmigung, nhd., F.: nhd. Abschussgenehmigung, Genehmigung zu dem Abschuss; Q.: 1951; E.: s. Abschuss, s. Genehmigung; L.: DW2 1,884,37 (Abschuszgenehmigung)

+Abschusshirsch, Abschußhirsch, nhd., M.: nhd. Abschusshirsch, Hirsch für Abschuss; Q.: 1951; E.: s. Abschuss, s. Hirsch; L.: DW2 1,884,43 (Abschuszhirsch)

+abschüssig, abschössig, abschüßig, nhd., Adj.: nhd. abschüssig, abfallend; Hw.: s. abschössig DW2 1,861,77; Q.: 1585; E.: ; L.: DW2 1,884,45, DW1, EDEL; Son.: s. abschüssig WDG1

+Abschüssigkeit, Abschüßigkeit, nhd., F.: nhd. Abschüssigkeit, Abfälligkeit; Q.: 1732; E.: s. abschüssig, s. keit; L.: DW2 1,885,12; Son.: s. Abschüssigkeit WDG1

+Abschussliste, Abschußliste, nhd., F.: nhd. Abschussliste, Liste des Abschusses, Liste für Abschuss; Q.: 1954; E.: s. Abschuss, s. Liste; L.: DW2 1,885,16 (Abschuszliste)

+Abschussplan, Abschußplan, nhd., M.: nhd. Abschussplan, Plan für Abschuss; Q.: 1916; E.: s. Abschuss, s. Plan; L.: DW2 1,885,25 (Abschuszplan)

+Abschussprämie, Abschußprämie, nhd., F.: nhd. Abschussprämie, Prämie für Abschuss; Q.: 1955; E.: s. Abschuss, s. Prämie; L.: DW2 1,885,28 (Abschuszprämie)

+Abschussrampe, Abschußrampe, nhd., F.: nhd. Abschussrampe, Rampe für Abschuss; Q.: 1954; E.: s. Abschuss, s. Rampe; L.: DW2 1,885,30 (Abschuszrampe)

+abschussreif, abschußreif, nhd., Adj.: nhd. abschussreif, tötungsreif; Q.: 1951; E.: s. Abschuss, s. reif; L.: DW2 1,885,33 (abschuszreif)

+Abschusszeit, Abschußzeit, nhd., F.: nhd. Abschusszeit, Zeit des Abschusses; Q.: 1880; E.: s. Abschuss, s. Zeit; L.: DW2 1,885,36 (Abschuszzeit)

+abschütteln, nhd., V.: nhd. abschütteln, wegschütteln, durch Schütteln abwerfen; Q.: 1522; E.: s. ab, s. schütteln; L.: DW2 1,885,41, DW1; Son.: s. abschütteln WDG5

+Abschüttelung, nhd., F.: nhd. Abschüttelung, Wegschüttelung, Abwerfung; Q.: 1691; E.: s. abschüttel(n), s. ung; L.: DW2 1,886,62

+abschütten, nhd., V.: nhd. abschütten, wegschütten, ausschütten; Q.: u850; E.: s. ab, s. schütten; L.: DW2 1,886,73, DW1; Son.: s. abschütten WDG5

+Abschüttung, nhd., F.: nhd. Abschüttung, Wegschüttung, Ausschüttung; Q.: 1392; E.: s. abschütt(en), s. ung; L.: DW2 1,887,74

+abschützen, nhd., V.: nhd. abschützen, verschließen, Abfluss hemmen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. schützen; L.: DW2 1,888,7, DW1

+abschwächen, nhd., V.: nhd. abschwächen, entkräften, schwach machen; Q.: 1539; E.: s. ab, s. schwächen, s. schwach, s. en; L.: DW2 1,888,34, DW1; Son.: s. abschwächen WDG5

+Abschwächer, nhd., M.: nhd. Abschwächer, Entkräfter; Q.: 1937; E.: s. abschwäch(en), s. er; L.: DW2 1,889,23; Son.: s. Abschwächer WDG1

+Abschwächung, nhd., F.: nhd. Abschwächung, Erschlaffung, Entkräftung; Q.: 1755; E.: s. abschwäch(en), s. ung; L.: DW2 1,889,29, DW1; Son.: s. Abschwächung WDG1

+Abschwang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschwang“, Abweichung, Abwendung; Q.: u1212; E.: s. ab, s. Schwang; L.: DW2 1,889,53

+abschwanken, nhd., V.: nhd. abschwanken, durch Schwenkung fortbewegen, abspülen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. schwanken; L.: DW2 1,889,72, DW1

+abschwänzen, abschwenzen, nhd., V.: nhd. abschwänzen, abgießen, abspülen; Hw.: s. abschwenzen DW2 1,897,77; Q.: 1491; E.: s. ab, s. schwänzen; L.: DW2 1,890,6

+abschwären, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschwären“, wegfallen, abfallen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. schwären; L.: DW2 1,890,17

+abschwärmen, nhd., V.: nhd. abschwärmen, wegschwärmen, erschöpfen, entfernen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. schwärmen, s. Schwarm, s. en; L.: DW2 1,890,25, DW1

+abschwarten, nhd., V.: nhd. abschwarten, wegprügeln, abfertigen, prügeln; Q.: 1774; E.: s. ab, s. schwarten, s. Schwarte, s. n; L.: DW2 1,890,42; Son.: s. abschwarten WDG5

+abschwärzen, nhd., V.: nhd. abschwärzen, schwarz einfärben, Schwärze verlieren; Q.: 1682; E.: s. ab, s. schwärzen, s. schwarz, s. en; L.: DW2 1,890,57, DW1

+abschwatzen, nhd., V.: nhd. abschwatzen, durch Überredung ablocken, erlangen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. schwatzen; L.: DW2 1,890,73, DW1; Son.: s. abschwatzen WDG5

+abschweben, nhd., V.: nhd. abschweben, herabschweben, abwärtsschweben; Q.: 1771; E.: s. ab, s. schweben; L.: DW2 1,891,45

+abschwefeln, nhd., V.: nhd. abschwefeln, durch Schwefeldampf töten, desinfizieren; Q.: 1741; E.: s. ab, s. schwefeln, s. Schwefel, s. n; L.: DW2 1,891,61, DW1

+abschweif, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschweif“, abschweifig, abweichend, davonmachend; Q.: 1439; E.: s. abschweif(ig); L.: DW2 1,892,4

+Abschweif, nhd., M.: nhd. Abschweif, Abweichung, Ausflucht; Q.: u1600; E.: s. abschweif(en); L.: DW2 1,892,27, DW1

+abschweifen, nhd., V.: nhd. abschweifen, davonmachen, entziehen, abweichen; Q.: 1475; E.: s. ab, s. schweifen; L.: DW2 1,892,49, EDEL; Son.: s. abschweifen WDG5

+abschweifig, nhd., Adj.: nhd. abschweifig, davonmachend, abweichend; Q.: 1371; E.: s. abschweif(en), s. ig; L.: DW2 1,893,35, DW1

+Abschweifung, nhd., F.: nhd. Abschweifung, Abweichung, Abgehung; Q.: 1556; E.: s. abschweif(en), s. ung; L.: DW2 1,893,54, DW1; Son.: s. Abschweifung WDG1

+abschweigen, nhd., V.: nhd. abschweigen, verschweigen, ruhen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schweigen; L.: DW2 1,894,26

+abschweinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschweinen“, abnehmen, schwinden; Q.: 1548; E.: s. ab, s. schweinen; L.: DW2 1,894,34

+abschweinern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschweinern“, vermindern; Q.: 1624; E.: s. ab, s. schweine(r)n; L.: DW2 1,894,47

+abschweißen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschweißen“(1), erpressen, abpressen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. schweißen, s. Schweiß, s. en; L.: DW2 1,894,50 (abschweiszen)

+abschweißen(2), nhd., V.: nhd. abschweißen(2), durch Schweißen abtrennen; Q.: 1854; E.: s. ab, s. schweißen; L.: DW2 1,894,58 (abschweiszen)

+abschwelen, nhd., V.: nhd. abschwelen, wegbrennen, abbrennen; Q.: 1724; E.: s. ab, s. schwelen; L.: DW2 1,894,64

+abschwellen, nhd., V.: nhd. abschwellen, zurückgehen, nachlassen, abklingen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. schwellen; L.: DW2 1,894,74, DW1; Son.: s. abschwellen WDG5

+Abschwellung, nhd., F.: nhd. Abschwellung, Abklingung, Nachlassung; Q.: v1683; E.: s. abschwell(en), s. ung; L.: DW2 1,895,47; Son.: s. Abschwellung WDG5

+abschwemmen, nhd., V.: nhd. abschwemmen, wegschwemmen, fortschwemmen; Q.: 1575; E.: s. ab, s. schwemmen; L.: DW2 1,895,59, DW1; Son.: s. abschwemmen WDG5

+Abschwemmung, nhd., F.: nhd. Abschwemmung, Wegschwemmung, Fortschwemmung; Q.: 1729; E.: s. abschwemm(en), s. ung; L.: DW2 1,896,33; Son.: s. Abschwemmung WDG1

+abschwenden, nhd., V.: nhd. abschwenden, wegschwenden, verschwinden, beseitigen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. schwenden; L.: DW2 1,896,46, DW1

+Abschwendung, nhd., F.: nhd. Abschwendung, Wegschwendung, Beseitigung; Q.: 1784; E.: s. abschwend(en), s. ung; L.: DW2 1,896,69

+abschwenken, nhd., V.: nhd. abschwenken, wegschwenken, abschlagen; Q.: u1225; E.: s. ab, s. schwenken; L.: DW2 1,896,75, DW1; Son.: s. abschwenken WDG5

+Abschwenkung, nhd., F.: nhd. Abschwenkung, Wegschwenkung, Abschlagung; Q.: 1807; E.: s. abschwenk(en), s. ung; L.: DW2 1,897,67

+abschwenzen, nhd., V.: Vw.: s. abschwänzen DW2 1,890,6; L.: DW2 1,897,77

+abschweren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschweren“, beschweren; Q.: 1682; E.: s. ab, s. schweren, s. schwer, s. en; L.: DW2 1,898,1

+abschwimmen, nhd., V.: nhd. abschwimmen, wegschwimmen, davonschwimmen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. schwimmen; L.: DW2 1,898,7, DW1; Son.: s. abschwimmen WDG5

+abschwindeln, nhd., V.: nhd. abschwindeln, wegschwindeln, abnehmen, ablocken; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schwindeln, s. Schwindel, s. n; L.: DW2 1,898,50; Son.: s. abschwindeln WDG5

+abschwinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschwinden“, wegschwinden, abmagern; Q.: u1450; E.: s. ab, s. schwinden; L.: DW2 1,898,60, DW1

+abschwingen, nhd., V.: nhd. abschwingen, wegschwingen, abschlagen; Q.: u1170; E.: s. ab, s. schwingen; L.: DW2 1,898,76, DW1; Son.: s. abschwingen WDG5

+abschwirren, nhd., V.: nhd. abschwirren, entfernen, abfliegen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schwirren; L.: DW2 1,899,77, DW1; Son.: s. abschwirren WDG5

+abschwitzen, nhd., V.: nhd. abschwitzen, wegschwitzen, absondern; Q.: v1635; E.: s. ab, s. schwitzen; L.: DW2 1,900,23, DW1

+abschwören, nhd., V.: nhd. abschwören, wegschwören, wegnehmen; Q.: 1278; E.: s. ab, s. schwören; L.: DW2 1,900,75, DW1; Son.: s. abschwören WDG5

+Abschwörung, nhd., F.: nhd. Abschwörung, Wegschwörung, Wegnahme; Q.: 1659; E.: s. abschwör(en), s. ung; L.: DW2 1,902,39, DW1

+Abschwung, nhd., M.: nhd. Abschwung, Abwärtsschwung, Abgang; Q.: 1769; E.: s. abschwing(en), s. ab, s. Schwung; L.: DW2 1,902,64, DW1; Son.: s. Abschwung WDG5

+abseelen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abseelen“, entseelen; Q.: 1631; E.: s. ab, s. seelen, s. Seele, s. n; L.: DW2 1,903,28, DW1

+absegeln, absiegeln, nhd., V.: nhd. absegeln, wegsegeln, aufbrechen, fortsegeln; Hw.: s. absiegeln DW2 1,953,28; Q.: u1350; E.: s. ab, s. segeln, s. Segel, s. n; L.: DW2 1,903,39, DW1; Son.: s. absegeln WDG5

+Absegelung, nhd., F.: nhd. Absegelung, Wegsegelung, Aufbruch, Fortsegelung; Q.: 1614; E.: s. absegel(n), s. ung; L.: DW2 1,904,47

+absegnen, nhd., V.: nhd. absegnen, mit dem Segen versehen (V.); Q.: 1601; E.: s. ab, s. segnen, s. Seg(e)n, s. en; L.: DW2 1,904,58

+absehbar, nhd., Adj.: nhd. absehbar, erreichbar, erkennbar; Q.: 1768; E.: s. abseh(en), s. bar; L.: DW2 1,904,71, DW1, EDEL; Son.: s. absehbar WDG1

+absehen, nhd., V.: nhd. absehen, wegsehen, besehen, auskundschaften; Q.: u1225; E.: s. ab, s. sehen (EDEL); L.: DW2 1,905,23, DW1, EDEL; Son.: s. absehen WDG5

+Absehen, nhd., N.: nhd. Absehen, Sehen, Wegsehen, Unterlassen; Q.: 1525; E.: s. absehen; L.: DW2 1,909,37, DW1; Son.: s. Absehen WDG1

+Abseher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abseher“, Visiervorrichtung; Q.: 1648; E.: s. abseh(en), s. er; L.: DW2 1,911,56

+absehlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „absehlich“, absehbar; Q.: 1773; E.: s. abseh(en), s. lich; L.: DW2 1,911,64, DW1

+Absehlinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absehlinie“, Linie des Absehens; Q.: 1881; E.: s. abseh(en), s. Linie; L.: DW2 1,911,72

+absehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absehnen“, sehnen, vor Sehnsucht verzehren; Q.: 1852; E.: s. ab, s. sehnen; L.: DW2 1,911,75

+Absehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absehung“, Erkennung, Unterlassung; Q.: 1566; E.: s. abseh(en), s. ung; L.: DW2 1,912,4

+Absehunterricht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absehunterricht“, Unterricht des Absehens, eine Unterrichtsart; Q.: 1890; E.: s. abseh(en), s. Unterricht; L.: DW2 1,912,29; Son.: s. Absehunterricht WDG1

+abseifen, nhd., V.: nhd. abseifen, wegseifen, reinigen, waschen; Q.: 1773; E.: s. ab, s. seifen, s. Seife, s. n; L.: DW2 1,912,35, DW1, EDEL; Son.: s. abseifen WDG5

+abseigen, nhd., V.: Vw.: s. abseihen DW2 1,913,15; L.: DW2 1,912,53

+abseigern(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abseigern“(1), abfließen, abtropfen lassen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. seigern; L.: DW2 1,912,53

+abseigern(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abseigern“(2), abmessen, abloten; Q.: u1400; E.: s. ab, s. seigern; L.: DW2 1,913,4

+abseihen, abseigen, nhd., V.: nhd. abseihen, wegseihen, abgießen; Hw.: s. abseigen DW2 1,912,53; Q.: u1215; E.: s. ab, s. seihen; L.: DW2 1,914,15, DW1; Son.: s. abseihen WDG5

+abseilen, nhd., V.: nhd. abseilen, wegseilen, herablassen; Q.: 1672; E.: s. ab, s. seilen, s. Seil, s. en; L.: DW2 1,914,36, EDEL; Son.: s. abseilen WDG5

+absein, abwesen, nhd., V.: nhd. absein, wegsein, fehlen; Hw.: s. abwesen DW2 1,1271,42; Q.: v1022; E.: s. ab, s. sein; L.: DW2 1,917,61, DW1; Son.: s. absein WDG1

+Absein, nhd., N.: nhd. Absein, Abwesenheit, Fernsein, Wegsein; Q.: 1453; E.: s. absein; L.: DW2 1,917,7, DW1

+abseit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abseit“, abseits, beiseite; Q.: 1654; E.: s. ab, s. Seit(e); L.: DW2 1,917,28, DW1

+Abseite(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abseite“(1), Nebenraum, Abstellraum; Q.: u1150; E.: s. ab, s. Seite (EDEL); L.: DW2 1,917,42; Son.: s. Abseite WDG5

+Abseite(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abseite“(2), abgelegener Ort; Q.: u1300; E.: s. ab, s. Seite (EDEL); L.: DW2 1,918,29

+abseiten, nhd. (ält.), Adv./Präp.: nhd. „abseiten“, beiseite, abseits; Q.: 1661; E.: s. abseit(s), s. en, s. ab, s. Seite, s. n; L.: DW2 1,919,1, DW1

+abseitig, nhd., Adj.: nhd. abseitig, abseits liegend; Q.: v1661; E.: s. abseit(s), s. ig; L.: DW2 1,919,38, DW1; Son.: s. abseitig WDG5

+Abseitigkeit, nhd., F.: nhd. Abseitigkeit, Abgelegenheit; Q.: 1920; E.: s. abseitig, s. keit; L.: DW2 1,920,4; Son.: s. Abseitigkeit WDG1

+abseits, nhd., Adv./Präp.: nhd. abseits, entfernt, beiseite, weg; Q.: 1612; E.: s. ab, s. Seit(e), s. s (EDEL); L.: DW2 1,920,38, DW1, EDEL; Son.: s. abseits WDG5

+Abseits, nhd., N.: nhd. Abseits, Stellung eines Fußballspielers; Q.: 1878; E.: s. abseits; L.: DW2 1,921,53; Son.: s. Abseits WDG1

+Abseitsfalle, nhd., F.: nhd. Abseitsfalle, Falle des Abseits; Q.: 1954; E.: s. Abseits, s. Falle; L.: DW2 1,922,7

+Abseitspfiff, nhd., M.: nhd. Abseitspfiff, Pfiff des Abseits; Q.: 1956; E.: s. Abseits, s. Pfiff; L.: DW2 1,922,12

+Abseitsposition, nhd., F.: nhd. Abseitsposition, Position des Abseits; Q.: 1966; E.: s. Abseits, s. Position; L.: DW2 1,922,15

+Abseitsregel, nhd., F.: nhd. Abseitsregel, Regel des Abseits, Vorschrift des Abseits; Q.: 1929; E.: s. Abseits, s. Regel; L.: DW2 1,922,19

+Abseitsstellung, nhd., F.: nhd. Abseitsstellung, Stellung des Abseits; Q.: 1899; E.: s. Abseits, s. Stellung; L.: DW2 1,922,22; Son.: s. Abseitsstellung WDG5

+Abseitstor, nhd., N.: nhd. Abseitstor, Tor (N.) in Abseitsstellung; Q.: 1954; E.: s. Abseits, s. Tor(N.); L.: DW2 1,922,34; Son.: s. Abseitstor WDG5

+abseitwärts, nhd., Adv.: nhd. abseitwärts, abseits; Q.: 1774; E.: s. abseits, s. wärts; L.: DW2 1,922,37, DW1

+absemmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „absemmern“, abjammern, abmartern; Q.: v1565; E.: s. ab, s. semmern; L.: DW2 1,922,42

+absendefertig, nhd., Adj.: nhd. absendefertig, wegsendefertig, zu der Absendung fertig; Q.: 1956; E.: s. absende(n), s. fertig; L.: DW2 1,922,50

+absenden, nhd., V.: nhd. absenden, wegsenden, versenden, senden; Q.: 1279; E.: s. ab, s. senden; L.: DW2 1,922,55, DW1; Son.: s. absenden WDG5

+Absender, nhd., M.: nhd. Absender, Wegsender, Versender; Q.: 1691; E.: s. absend(en), s. er; L.: DW2 1,923,33, DW1; Son.: s. Absender WDG5

+Absenderin, nhd., F.: nhd. Absenderin, Wegsenderin, Versenderin; Q.: 1832; E.: s. Absender, s. in; L.: DW2 1,923,58, DW1

+Absendung, nhd., F.: nhd. Absendung, Wegsendung, Versendung; Q.: 1573; E.: s. absend(en), s. ung; L.: DW2 1,923,62, DW1; Son.: s. Absendung WDG5

+absengen, nhd., V.: nhd. absengen, wegbrennen; Q.: u1210; E.: s. ab, s. sengen; L.: DW2 1,924,34, DW1; Son.: s. absengen WDG5

+absenken, nhd., V.: nhd. absenken, wegsenken, senken, sinken lassen; Q.: v1475; E.: s. ab, s. senken; L.: DW2 1,924,66, DW1, EDEL; Son.: s. absenken WDG5

+Absenker, nhd., M.: nhd. Absenker, Wegsenker, Versenker; Q.: 1691; E.: s. absenk(en), s. er (EDEL); L.: DW2 1,925,67, DW1, EDEL; Son.: s. Absenker WDG5

+Absenkung, nhd., F.: nhd. Absenkung, Wegsenkung, Versenkung; Q.: 1682; E.: s. absenk(en), s. ung; L.: DW2 1,926,32; Son.: s. Absenkung WDG5

+absent, nhd., Adj.: nhd. absent, abwesend; Q.: 1539; E.: s. lat. absent(em); L.: DW2 1,926,67

+Absent, nhd., F./N.: Vw.: s. Absenz DW2 1,927,73; L.: DW2 1,927,7

+Absentgeld, nhd., N.: Vw.: s. Absenzgeld DW2 1,928,64; L.: DW2 1,927,8

+absentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „absentieren“, zurückziehen, entfernen; Q.: 1491; E.: s. lat. absent(are), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,927,9, EDEL; Son.: s. absentieren WDG1

+Absentierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absentierung“, Zurückziehung, Entfernung; Q.: 1599; E.: s. absentier(en), s. ung; L.: DW2 1,927,48

+Absentismus, nhd., M.: nhd. Absentismus, wiederholtes Fernbleiben; Q.: 1846; E.: s. Absent, s. ismus; L.: DW2 1,927,56

+Absenz, Absent, nhd., F.: nhd. Absenz, Abwesenheit; Hw.: s. Absent DW2 1,927,7; Q.: 1463; E.: s. lat. absent(ia); L.: DW2 1,927,73; Son.: s. Absenz WDG1

+Absenzgeld, Absentgeld, nhd., N.: nhd. Absenzgeld, Geld für Absenz; Hw.: s. Absentgeld DW2 1,927,8; Q.: 1537; E.: s. Absenz, s. Geld; L.: DW2 1,928,64

+Absenzliste, nhd., F.: nhd. Absenzliste, Liste der Absenz; Q.: 1824; E.: s. Absenz, s. Liste; L.: DW2 1,929,9

+abserben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abserben“, ermatten, dahinsiechen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. serben; L.: DW2 1,929,13, DW1

+abservieren, nhd., V.: nhd. abservieren, wegservieren, abräumen; Q.: 1907; E.: s. ab, s. servieren; L.: DW2 1,929,23; Son.: s. abservieren WDG5

+absetzbar, nhd., Adj.: nhd. absetzbar, absatzfähig, verkäuflich; Q.: 1834; E.: s. absetz(en), s. bar; L.: DW2 1,929,53, DW1

+Absetzbarkeit, nhd., F.: nhd. Absetzbarkeit, Absatzfähigkeit, Verkäuflichkeit; Q.: 1848; E.: s. absetzbar, s. keit; L.: DW2 1,929,69

+Absetzbecken, nhd., N.: nhd. Absetzbecken, Wasserreinigungsbecken; Q.: 1956; E.: s. absetz(en), s. Becken; L.: DW2 1,930,6

+Absetzbewegung, nhd., F.: nhd. Absetzbewegung, Bewegung des Absetzens, Truppenrückzug; Q.: 1943; E.: s. absetz(en), s. Bewegung; L.: DW2 1,930,13

+absetze, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „absetze“, unbesetzt; Q.: 1354; E.: s. absetze(n); L.: DW2 1,930,19

+absetzen, nhd., V.: nhd. absetzen, wegsetzen, entlassen (V.), entheben; Q.: u1170; E.: s. ab, s. setzen; L.: DW2 1,930,27, DW1, EDEL; Son.: s. absetzen WDG5

+Absetzer, nhd., M.: nhd. Absetzer, Wegsetzer, Entlasser; Q.: 1482; E.: s. absetz(en), s. er; L.: DW2 1,942,64; Son.: s. Absetzer WDG5

+Absetzferkel, nhd., N.: nhd. Absetzferkel, Ferkel für Absetzung; Q.: 1731; E.: s. absetz(en), s. Ferkel; L.: DW2 1,943,11

+Absetzkalb, nhd., N.: nhd. Absetzkalb, Kalb für Absetzung; Q.: 1731; E.: s. absetz(en), s. Kalb; L.: DW2 1,943,15, DW1

+absetzlich, nhd., Adj.: nhd. absetzlich, verkäuflich, absetzbar; Q.: 1520; E.: s. absetz(en), s. lich; L.: DW2 1,943,24

+Absetzling, nhd., M.: nhd. Absetzling, Ableger, Spross; Q.: 1682; E.: s. absetz(en), s. ling; L.: DW2 1,943,28

+Absetzsäge, nhd., F.: nhd. Absetzsäge, Säge für Absetzung; Q.: 1853; E.: s. absetz(en), s. Säge; L.: DW2 1,943,40

+Absetzung, nhd., F.: nhd. Absetzung, Amtsenthebung, Entlassung; Q.: 1385; E.: s. absetz(en), s. ung; L.: DW2 1,943,47, DW1, EDEL; Son.: s. Absetzung WDG1

+absicheln, nhd., V.: nhd. absicheln, wegsicheln, abschneiden; Q.: 1677; E.: s. ab, s. sicheln, s. Sichel, s. n; L.: DW2 1,945,22, DW1; Son.: s. absicheln WDG5

+absichern, nhd., V.: nhd. absichern, sichern, schützen; Q.: 1922; E.: s. ab, s. sichern, s. sicher, s. n; L.: DW2 1,945,36; Son.: s. absichern WDG5

+Absicherung, nhd., F.: nhd. Absicherung, Sicherung, Schützung; Q.: 1966; E.: s. absicher(n), s. ung; L.: DW2 1,945,64; Son.: s. Absicherung WDG5

+Absicht, nhd., F.: nhd. Absicht, Bestrebung, Vorsatz, Intention; Q.: 1609; E.: s. ab, s. Sicht (EDEL), s. absicht(en); L.: DW2 1,945,71, DW1, EDEL; Son.: s. Absicht WDG5

+absichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „absichten“, absondern, beiseite schaffen; Q.: 1492; E.: s. ab, s. sichten; L.: DW2 1,948,32, DW1

+absichtlich, nhd., Adj.: nhd. absichtlich, vorsätzlich, beabsichtigt; Q.: 1748; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. lich; L.: DW2 1,948,45, DW1, EDEL; Son.: s. absichtlich WDG5

+Absichtlichkeit, nhd., F.: nhd. Absichtlichkeit, Vorsätzlichkeit, Beabsichtigung; Q.: 1798; E.: s. absichtlich, s. keit; L.: DW2 1,949,16, DW1; Son.: s. Absichtlichkeit WDG1

+absichtlos, nhd., Adj.: nhd. absichtlos, ohne Absicht geschehend; Hw.: s. absichtslos DW2 1,950,54; Q.: 1773; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. los; L.: DW2 1,949,54, DW1

+Absichtlosigkeit, nhd., F.: nhd. Absichtlosigkeit, Vorsatzlosigkeit; Hw.: s. Absichtslosigkeit DW2 1,950,6; Q.: 1829; E.: s. absichtlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 1,950,6

+absichtslos, nhd., Adj.: nhd. absichtslos, ohne Absicht geschehend; Hw.: s. absichtlos DW2 1,949,54; Q.: 1773; E.: s. absicht(en), s. Absicht, (s. s,) s. los; L.: DW2 1,950,54, EDEL

+Absichtslosigkeit, nhd., F.: nhd. Absichtslosigkeit, Vorsatzlosigkeit; Hw.: s. Absichtlosigkeit DW2 1,950,6; Q.: 1829; E.: s. absichtslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 1,950,6

+Absichtssatz, nhd., M.: nhd. Absichtssatz, Finalsatz; Q.: 1880; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. s, s. Satz; L.: DW2 1,950,18; Son.: s. Absichtssatz WDG4

+absichtsvoll, nhd., Adj.: nhd. absichtsvoll, absichtlich, absichtsbewusst, mutwillig; Hw.: s. absichtvoll DW2 1,950,24; Q.: v1769; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. s, s. voll; L.: DW2 1,950,24, DW1

+absichtvoll, nhd., Adj.: nhd. absichtvoll, absichtlich, absichtbewusst, mutwillig; Hw.: s. absichtsvoll DW2 1,950,24; Q.: v1769; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. voll; L.: DW2 1,950,24

+absickern, nhd., V.: nhd. absickern, wegsickern, abfließen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. sickern; L.: DW2 1,950,69, DW1; Son.: s. absickern WDG5

+Abside, nhd., F.: Vw.: s. Apside DW2 3,174,62; L.: DW2 1,951,5

+Absiebel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Absiebel“, Abfall; Q.: 1783; E.: s. absieb(en); L.: DW2 1,951,5

+absieben, nhd., V.: nhd. absieben, wegsieben, absondern; Q.: 1774; E.: s. ab, s. sieben, s. Sieb, s. en; L.: DW2 1,951,10, DW1; Son.: s. absieben WDG5

+Absiebsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Absiebsel“, Abfall; Q.: 1783; E.: s. absieb(en) ; L.: DW2 1,951,5

+absiechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absiechen“, auszehren; Q.: u1525; E.: s. ab, s. siechen, s. Sieche, s. n; L.: DW2 1,951,21, DW1

+absiedeln, nhd., V.: nhd. absiedeln, wegsiedeln, wegziehen, verlassen (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. siedeln; L.: DW2 1,951,34; Son.: s. absiedeln WDG5

+absieden, nhd., V.: nhd. absieden, abkochen; Q.: u1430; E.: s. ab, s. sieden; L.: DW2 1,951,49, DW1; Son.: s. absieden WDG5

+Absiedelung, nhd., F.: nhd. Absiedelung, Wegsiedelung; Q.: u1500; E.: s. absiedel(n), s. ung; L.: DW2 1,953,8

+Absiedlung, nhd., F.: nhd. Absiedlung, Wegsiedlung, Umsiedlung; Q.: u1500; E.: s. absied(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,953,8

+Absiedung, nhd., M.: nhd. Absiedung, Abkochung; Q.: 1582; E.: s. absied(en), s. ung; L.: DW2 1,953,22

+absiegeln, nhd., V.: Vw.: s. absegeln DW2 1,903,39; L.: DW2 1,953,28

+absiegen, nhd., V.: nhd. absiegeln; Q.: 1530; E.: s. ab, s. siegen, s. Sieg, s. en; L.: DW2 1,953,29, DW1

+absingen, nhd., V.: nhd. absingen, heruntersingen, singen; Q.: 1487; E.: s. ab, s. singen; L.: DW2 1,953,49, DW1; Son.: s. absingen WDG5

+Absingung, nhd., F.: nhd. Absingung, Heruntersingung, Singen; Q.: 1697; E.: s. absing(en), s. ung; L.: DW2 1,953,26

+absinken, nhd., V.: nhd. absinken, wegsinken, versinken; Q.: u1475; E.: s. ab, s. sinken; L.: DW2 1,953,33, DW1; Son.: s. absinken WDG5

+Absinkung, nhd., F.: nhd. Absinkung, Wegsinkung, Versinkung; Q.: 1712; E.: s. absink(en), s. ung; L.: DW2 1,955,36

+Absinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absinn“, Wahnsinn; Q.: 1488; E.: s. absinn(en); L.: DW2 1,955,40, DW1

+absinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absinnen“, durch Nachsinnen finden; Q.: u1160; E.: s. ab, s. sinnen, s. Sinn, s. en; L.: DW2 1,955,37

+absinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „absinnig“, unsinnig, wahnsinnig, verrückt; Q.: u1409; E.: s. ab, s. sinn(en), s. ig; L.: DW2 1,955,58, DW1

+Absinnigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absinnigkeit“, Unsinnigkeit, Wahnsinnigkeit, Verrücktheit; Q.: 1444; E.: s. absinnig, s. keit; L.: DW2 1,955,75, DW1

+Absinth, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absinth“, Wermut; Q.: 1824; E.: s. Absinth (EDEL); L.: DW2 1,956,7, EDEL; Son.: s. Absinth WDG1

+absitzen, nhd., V.: nhd. absitzen, tilgen, sühnen; Q.: u1225; E.: s. ab, s. sitzen; L.: DW2 1,956,22, DW1; Son.: s. absitzen WDG5

+absochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absochen“, absiechen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. sochen; L.: DW2 1,957,76, DW1

+absocken, nhd. (ält.), V.: nhd. „absocken“, weggehen, davonmachen; Q.: 1798; E.: s. ab, s. socken, s. Socke, s. n; L.: DW2 1,958,5, DW1; Son.: s. absocken WDG5

+absöhnen, nhd., V.: Vw.: s. absühnen DW2 1,1113,6; L.: DW2 1,958,13, DW1

+absolden, nhd. (ält.), V.: nhd. „absolden“, abzahlen, besolden; Q.: u1520; E.: s. ab, s. solden, s. Sold, s. en; L.: DW2 1,958,14, DW1

+absolument, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „absolument“, absolut; Q.: 1724; E.: s. franz. absolument, s. absolu(t), s. ment; L.: DW2 1,958,23

+absolut, nhd., Adj.: nhd. absolut, uneingeschränkt; Q.: u1520; E.: s. absolut (EDEL); L.: DW2 1,958,30, EDEL; Son.: s. absolut WDG1

+Absolutheit, nhd., F.: nhd. Absolutheit, Uneingeschränktheit; Q.: 1798; E.: s. absolut, s. heit; L.: DW2 1,961,23; Son.: s. Absolutheit WDG1

+Absolutie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absolutie“, absolute Herrschaft; Q.: 1854; E.: s. absolut, s. ie; L.: DW2 1,961,52

+Absolution, Absolutz, Absolutze, Absoluz, Absoluze, nhd., F.: nhd. Absolution, Freisprechung von Sünden; Hw.: s. Absolutz DW2 1,964,40, s. Absolutze DW2 1,964,40, s. Absoluz DW2 1,964,40, s. Absoluze DW2 1,964,40; Q.: 1346; E.: s. absolut, s. ion (EDEL); L.: DW2 1,961,58, EDEL; Son.: s. Absolution WDG1

+Absolutionsformel, nhd., F.: nhd. Absolutionsformel, Formel für Absolution; Q.: 1717; E.: s. Absolution, s. s, s. Formel; L.: DW2 1,962,54

+Absolutismus, nhd., M.: nhd. Absolutismus, Unbedingtheit, Uneingeschränktheit; Q.: 1775; E.: s. absolut, s. ismus (EDEL); L.: DW2 1,962,64, EDEL; Son.: s. Absolutismus WDG1

+Absolutist, nhd., M.: nhd. Absolutist, Vertreter des Absolutismus, Anhänger der unumschränkten Herrschaft; Q.: 1825; E.: s. absolut, s. ist; L.: DW2 1,963,29

+absolutistisch, nhd., Adj.: nhd. absolutistisch, unumschränkt; Q.: 1834; E.: s. Absolutist, s. isch; L.: DW2 1,963,46; Son.: s. absolutistisch WDG1

+Absolutorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Absolutorium“, Entbindungsspruch; Q.: 1801; E.: s. absolut, s. orium; L.: DW2 1,963,69

+Absolutum, nhd., N.: nhd. Absolutum, Absolutes; Q.: 1740; E.: s. lat. absolutus, s. absolut, s. um; L.: DW2 1,964,22

+Absolutwert, nhd., M.: nhd. Absolutwert, Wert der Absolutheit; Q.: 1924; E.: s. absolut, s. Wert; L.: DW2 1,964,33

+Absolutz, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Absolution DW2 1,961,58; L.: DW2 1,964,40

+Absolutze, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Absolution DW2 1,961,58; L.: DW2 1,964,40

+Absoluz, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Absolution DW2 1,961,58; L.: DW2 1,964,40

+Absoluze, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Absolution DW2 1,961,58; L.: DW2 1,964,40

+Absolvent, nhd., M.: nhd. Absolvent, Entlassungsschüler; Q.: 1900; E.: s. absolv(ieren), s. ent; L.: DW2 1,964,40, EDEL; Son.: s. Absolvent WDG1

+Absolventin, nhd., F.: nhd. Absolventin, Entlassungsschülerin; Q.: 1957; E.: s. Absolvent, s. in; L.: DW2 1,964,50

+absolvieren, nhd., V.: nhd. absolvieren, abschließen, durchführen, erledigen; Q.: 1263; E.: s. lat. absolv(ere), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,964,54, EDEL; Son.: s. absolvieren WDG1

+Absolvierung, nhd., F.: nhd. Absolvierung, Beendigung, Erledigung, Durchführung; Q.: u1380; E.: s. absolvier(en), s. ung; L.: DW2 1,966,16

+absonder, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. „absonder“, besondere, eigen; Q.: 1516; E.: s. ab, s. sonder; L.: DW2 1,966,45, DW1

+absonderlich, nhd., Adj./Adv.: nhd. absonderlich, besondere, eigen; Q.: 1506; E.: s. absonder, s. lich; L.: DW2 1,966,66, DW1; Son.: s. absonderlich WDG5

+Absonderlichkeit, nhd., F.: nhd. Absonderlichkeit, Besonderheit, Eigenartigkeit, Merkwürdigkeit; Q.: 1678; E.: s. absonderlich, s. keit; L.: DW2 1,968,50; Son.: s. Absonderlichkeit WDG1

+Absonderling, nhd., M.: nhd. Absonderling, absondernder Mensch; Q.: 1644; E.: s. absonder(lich), s. ling; L.: DW2 1,968,77, DW1

+absondern, nhd., V.: nhd. absondern, loslösen, abtrennen, isolieren; Q.: 1222; E.: s. ab, s. sondern, s. sonder, s. n; L.: DW2 1,969,13, DW1; Son.: s. absondern WDG5

+absonders, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „absonders“, gesondert; Q.: 1633; E.: s. absonder, s. s; L.: DW2 1,971,6

+Absonderung, nhd., F.: nhd. Absonderung, Sonderung, vermögensrechtliche Abfindung; Q.: 1385; E.: s. absonder(n), s. ung; L.: DW2 1,971,16, DW1; Son.: s. Absonderung WDG1

+Absonderungsgefäß, nhd., N.: nhd. Absonderungsgefäß, Gefäß für Absonderung; Q.: 1759; E.: s. Absonderung, s. s, s. Gefäß; L.: DW2 1,972,62 (Absonderungsgefäsz)

+Absonderungsorgan, nhd., N.: nhd. Absonderungsorgan, Organ der Absonderung; Q.: 1797; E.: s. Absonderung, s. s, s. Organ; L.: DW2 1,972,66

+Absonderungsrecht, nhd., N.: nhd. Absonderungsrecht, Recht der Absonderung; Q.: 1777; E.: s. Absonderung, s. s, s. Recht; L.: DW2 1,972,71; Son.: s. Absonderungsrecht WDG1

+Absonderungswerkzeug, nhd., N.: nhd. Absonderungswerkzeug, Werkzeug der Absonderung; Q.: 1784; E.: s. Absonderung, s. s, s. Werkzeug; L.: DW2 1,973,1

+absonnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „absonnig“, der Sonne abgewandt, schattig; Q.: 1562; E.: s. ab, s. sonnig; L.: DW2 1,973,5, DW1

+Absorber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absorber“, Einrichtung zu der Absorption, Mittel zu der Absorption; Q.: u1896; E.: s. absorb(ieren), s. er; L.: DW2 1,973,16; Son.: s. Absorber WDG1

+absorbieren, nhd., V.: nhd. absorbieren, aufsaugen; Q.: 1678; E.: s. absorb(ere), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,973,30, EDEL; Son.: s. absorbieren WDG1

+absorgen, nhd., V.: nhd. absorgen, wegsorgen, ermüden, abquälen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. sorgen, s. Sorge, s. n; L.: DW2 1,974,2, DW1; Son.: s. absorgen WDG5

+Absorption, nhd., F.: nhd. Absorption, Aufsaugung; Q.: 1772; E.: s. absorb(ieren), s. tion; L.: DW2 1,974,17, EDEL; Son.: s. Absorption WDG1

+Absorptionsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Absorptionsfähigkeit, Fähigkeit zu Absorption; Q.: 1842; E.: s. Absorption, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 1,974,37; Son.: s. Absorptionsfähigkeit WDG1

+Absorptionslinie, nhd., F.: nhd. Absorptionslinie, Linie der Absorption; Q.: 1927; E.: s. Absorption, s. s, s. Linie; L.: DW2 1,974,43

+Absorptionsspektrum, nhd., N.: nhd. Absorptionsspektrum, Spektrum der Absorption; Q.: 1890; E.: s. Absorption, s. s, s. Spektrum; L.: DW2 1,974,58

+Absorptionsvermögen, nhd., N.: nhd. Absorptionsvermögen, Vermögen der Absorption; Q.: 1845; E.: s. Absorption, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 1,974,55

+abspähen, nhd., V.: nhd. abspähen, wegspähen, absuchen, auskundschaften; Q.: 1702; E.: s. ab, s. spähen; L.: DW2 1,974,63; Son.: s. abspähen WDG5

+abspaltbar, nhd., Adj.: nhd. abspaltbar, trennbar; Q.: 1930; E.: s. abspalt(en), s. bar; L.: DW2 1,975,8

+abspalten, nhd., V.: nhd. abspalten, abtrennen, loslösen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. spalten, s. Spalt, s. en; L.: DW2 1,975,11, DW1; Son.: s. abspalten WDG5

+Abspaltung, nhd., F.: nhd. Abspaltung, Abtrennung, Loslösung; Q.: 1729; E.: s. abspalt(en), s. ung; L.: DW2 1,975,67; Son.: s. Abspaltung WDG5

+abspänen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abspänen“(1), von der Muttermilch entwöhnen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. spänen; L.: DW2 1,976,14

+abspänen(2), nhd., V.: nhd. abspänen(2), Späne ablösen; Q.: u1772; E.: s. ab, s. spänen, s. Späne, s. Span, s. e, s. n; L.: DW2 1,976,33

+abspannen(1), abspennen, nhd., V.: nhd. abspannen(1), ausspannen, ablocken; Hw.: s. abspennen DW2 1,981,52; Q.: 1247; E.: s. ab, s. spannen; L.: DW2 1,976,42; Son.: s. abspannen WDG5

+abspannen(2), nhd., V.: nhd. abspannen(2), wegspannen, loslösen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. spannen; L.: DW2 1,976,75

+Abspanner, nhd., M.: nhd. Abspanner, Ausspanner, Ablocker; Q.: 1556; E.: s. abspann(en)(1), s. er; L.: DW2 1,978,37

+abspännig, nhd., Adj.: nhd. abspännig, abspenstig; Q.: 1354; E.: s. abspann(en)(1), s. ig; L.: DW2 1,978,43

+Abspannung(1), nhd., F.: nhd. Abspannung(1), Ausspannung, Ablockung; Q.: 1630; E.: s. abspann(en)(1), s. ung; L.: DW2 1,978,60; Son.: s. Abspannung WDG5

+Abspannung(2), nhd., F.: nhd. Abspannung(2), Wegspannung, Loslösung; Q.: 1702; E.: s. abspann(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,978,68

+absparen, nhd., V.: nhd. absparen, wegsparen, ersparen; Q.: v1565; E.: s. ab, s. sparen; L.: DW2 1,979,48, DW1; Son.: s. absparen WDG5

+abspazieren, nhd., V.: nhd. abspazieren, wegspazieren, entlanggehen; Q.: 1586; E.: s. ab, s. spazieren; L.: DW2 1,979,76, DW1; Son.: s. abspazieren WDG5

+abspecken, nhd., V.: nhd. abspecken, Speck ablösen; Q.: 1866; E.: s. ab, s. specken, s. Speck, s. en; L.: DW2 1,980,15

+abspeichern, nhd., V.: nhd. abspeichern, wegspeichern, durch Speichern aufbewahren; Q.: 1972; E.: s. ab, s. speichern, s. Speicher, s. n; L.: DW2 1,980,22

+abspeisen, nhd., V.: nhd. abspeisen, wegspeisen, sättigen, beköstigen; Q.: 1544; E.: s. ab, s. speisen (EDEL), s. Speise, s. n; L.: DW2 1,980,28, DW1, EDEL; Son.: s. abspeisen WDG5

+Abspeiser, nhd., M.: nhd. Abspeiser, Sättiger, Beköstiger; Q.: u1515; E.: s. abspeis(en), s. er; L.: DW2 1,981,11

+Abspeisung, nhd., F.: nhd. Abspeisung, Sättigung, Beköstigung, Wegspeisung; Q.: 1628; E.: s. abspeis(en), s. ung; L.: DW2 1,981,17; Son.: s. Abspeisung WDG5

+abspekulieren, nhd., V.: nhd. abspekulieren, genau betrachten, erkunden; Q.: 1609; E.: s. ab, s. spekulieren; L.: DW2 1,981,39

+abspellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abspellen“, abspalten, absplittern; Q.: v1885; E.: s. ab, s. spellen; L.: DW2 1,981,45

+abspendig, nhd., Adj.: Vw.: s. abspännig DW2 1,978,43; L.: DW2 1,981,51

+abspenen, nhd., V.: Vw.: s. abspannen(1) DW2 1,976,42; L.: DW2 1,981,52, DW1

+abspennen, nhd., V.: Vw.: s. abspannen(1) DW2 1,976,42; L.: DW2 1,981,52

+abspenstig, nhd., Adj.: nhd. abspenstig, ablockend, verführbar; Q.: 1556; E.: s. abspenstig (EDEL); L.: DW2 1,981,53, DW1, EDEL; Son.: s. abspenstig WDG1

+abspenstigen, nhd., V.: nhd. abspenstigen, ablocken, verführen; Q.: 1665; E.: s. abspenstig, s. en; L.: DW2 1,982,7

+Absperre, nhd., F.: nhd. Absperre, Trennung, Abriegelung, Isolierung; Q.: 1839; E.: s. absperre(n); L.: DW2 1,982,14

+absperren, nhd., V.: nhd. absperren, trennen, abriegeln, isolieren; Q.: 1746; E.: s. ab, s. sperren, s. Sperre, s. n; L.: DW2 1,982,22, DW1; Son.: s. absperren WDG5

+Absperrhahn, nhd., M.: nhd. Absperrhahn, Hahn für Absperrung; Q.: 1876; E.: s. absperr(en), s. Hahn; L.: DW2 1,983,7; Son.: s. Absperrhahn WDG3

+Absperrkette, nhd., F.: nhd. Absperrkette, Kette für Absperrung; Q.: 1953; E.: s. absperr(en), s. Kette; L.: DW2 1,983,11; Son.: s. Absperrkette WDG5

+Absperrkommando, nhd., N.: nhd. Absperrkommando, Kommando für Absperrung; Q.: 1955; E.: s. absperr(en), s. Kommando; L.: DW2 1,983,15; Son.: s. Absperrkommando WDG3

+Absperrmaßnahme, nhd., F.: nhd. Absperrmaßnahme, Maßnahme für Absperrung; Q.: 1972; E.: s. absperr(en), s. Maßnahme; L.: DW2 1,983,19 (Absperrmasznahme)

+Absperrseil, nhd., N.: nhd. Absperrseil, Seil für Absperrung; Q.: 1954; E.: s. absperr(en), s. Seil; L.: DW2 1,983,21; Son.: s. Absperrseil WDG5

+Absperrung, nhd., F.: nhd. Absperrung, Trennung, Abriegelung, Isolierung; Q.: 1831; E.: s. absperr(en), s. ung; L.: DW2 1,983,26; Son.: s. Absperrung WDG1

+Absperrungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Absperrungsmaßnahme, Maßnahme für Absperrung; Q.: 1936; E.: s. Absperrung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 1,983,41; Son.: DW2 (Absperrungsmasznahme)

+Absperrungsmaßregel, nhd., F.: nhd. Absperrungsmaßregel, Maßregel für Absperrung; Q.: 1858; E.: s. Absperrung, s. s, s. Maßregel; L.: DW2 1,983,46; Son.: DW2 (Absperrungsmaszregel)

+Absperrungssystem, nhd., N.: nhd. Absperrungssystem, System für Absperrung; Q.: 1861; E.: s. Absperrung, s. s, s. System; L.: DW2 1,983,51

+Absperrventil, nhd., N.: nhd. Absperrventil, Ventil für Absperrung; Q.: 1876; E.: s. absperr(en), s. Ventil; L.: DW2 1,983,57

+abspicken, nhd., V.: nhd. abspicken, wegspicken, absehen, abgucken; Q.: 1699; E.: s. ab, s. spicken; L.: DW2 1,983,62, EDEL

+abspiegeln, nhd., V.: nhd. abspiegeln, wegspiegeln, widerspiegeln; Q.: 1691; E.: s. ab, s. spiegeln, s. Spiegel, s. n; L.: DW2 1,984,3, DW1; Son.: s. abspiegeln WDG5

+Abspiegelung, nhd., F.: nhd. Abspiegelung, Wegspiegelung, Widerspiegelung; Q.: 1807; E.: s. abspiegel(n), s. ung; L.: DW2 1,984,44

+Abspiel, nhd., N.: nhd. Abspiel, Abgabe des Balles an anderen Spieler; Q.: 1929; E.: s. abspiel(en); L.: DW2 1,984,64; Son.: s. Abspiel WDG5

+abspielen, nhd., V.: nhd. abspielen, wiedergeben, weitergeben; Q.: 1528; E.: s. ab, s. spielen, s. Spiel, s. en; L.: DW2 1,985,5, DW1, EDEL; Son.: s. abspielen WDG5

+Abspielfehler, nhd., M.: nhd. Abspielfehler, Fehler bei dem Abspielen; Q.: 1966; E.: s. Abspiel, s. Fehler; L.: DW2 1,986,6

+abspinnen, nhd., V.: nhd. abspinnen, verspinnen, wegspinnen; Q.: 1429; E.: s. ab, s. spinnen; L.: DW2 1,986,10, DW1; Son.: s. abspinnen WDG5

+abspitzen, nhd., V.: nhd. abspitzen, wegspitzen, zuspitzen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. spitzen, s. Spitze, s. n; L.: DW2 1,986,77, DW1

+abspleißen, nhd., V.: nhd. abspleißen, abspalten, abreißen; Q.: u1280; E.: s. ab, s. spleißen; L.: DW2 1,987,29 (abspleiszen), DW1

+Abspliss, nhd., M.: nhd. Abspliss, Splitter, abgespaltener Teil; Q.: 1569; E.: s. ab, s. Spliss; L.: DW2 1,987,41 (Absplisz), DW1

+absplittern, nhd., V.: nhd. absplittern, wegsplittern, ablösen, loslösen; Q.: 1716; E.: s. ab, s. splittern, s. Splitter, s. n; L.: DW2 1,987,55, DW1; Son.: s. absplittern WDG5

+Absplitterung, nhd., F.: nhd. Absplitterung, Wegsplitterung, Ablösung, Loslösung; Q.: 1533; E.: s. absplitter(n), s. ung; L.: DW2 1,988,11; Son.: s. Absplitterung WDG1

+Absprache, nhd., F.: nhd. Absprache, Entscheidung, Schiedsspruch; Q.: 1510; E.: s. abspreche(n); L.: DW2 1,988,29, DW1, EDEL; Son.: s. Absprache WDG5

+absprechen, nhd., V.: nhd. absprechen, verkünden, urteilen, entscheiden; Q.: 1264; E.: s. ab, s. sprechen; L.: DW2 1,988,41, DW1, EDEL; Son.: s. absprechen WDG5

+Absprecher, nhd., M.: nhd. Absprecher, Verkünder, Urteiler, Entscheider; Q.: 1729; E.: s. absprech(en), s. er; L.: DW2 1,991,36

+Absprecherei, nhd., F.: nhd. Absprecherei, Verkünderei, Urteilerei, Entscheiderei; Q.: 1801; E.: s. Absprecher, s. ei; L.: DW2 1,991,42, DW1

+absprecherisch, nhd., Adj.: nhd. absprecherisch, verkünderisch, urteilerisch, entscheiderisch; Q.: 1807; E.: s. Absprecher, s. isch; L.: DW2 1,991,52, DW1

+Absprechung, nhd., F.: nhd. Absprechung, Verkündung, Entscheidung; Q.: 1489; E.: s. absprech(en), s. ung; L.: DW2 1,991,59, DW1

+abspreizen, nhd., V.: nhd. abspreizen, wegspreizen, absichern; Q.: 1750; E.: s. ab, s. spreizen; L.: DW2 1,992,12, DW1; Son.: s. abspreizen WDG5

+absprengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absprengen“, hinabspringen; Q.: 1421; E.: s. ab, s. sprengen; L.: DW2 1,992,48, DW1; Son.: s. absprengen WDG5

+Absprengsel, nhd., N.: nhd. Absprengsel, abgesprengtes Teilchen; Q.: 1924; E.: s. abspreng(en), s. sel; L.: DW2 1,993,45; Son.: s. Absprengsel WDG5

+Absprengung, nhd., F.: nhd. Absprengung, Wegsprengung, Abtrennung; Q.: 1727; E.: s. abspreng(en), s. ung; L.: DW2 1,993,52

+abspringen, nhd., V.: nhd. abspringen, wegspringen, herunterspringen, herabspringen; Q.: u1225; E.: s. ab, s. springen; L.: DW2 1,993,60, DW1; Son.: s. abspringen WDG5

+Abspringung, nhd., F.: nhd. Abspringung, Wegspringung, Herabspringung; Q.: 1680; E.: s. abspring(en), s. ung; L.: DW2 1,996,31

+abspritzen, nhd., V.: nhd. abspritzen, wegspritzen, absprühen; Q.: 1595; E.: s. ab, s. spritzen; L.: DW2 1,996,38; Son.: s. abspritzen WDG5

+absprossen, nhd., V.: nhd. absprossen, abstammen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. sprossen; L.: DW2 1,997,5

+Absprössling, nhd., M.: nhd. Absprössling, Abkömmling; Q.: 1699; E.: s. ab, s. Sprössling, Sprößling; L.: DW2 1,997,16 (Abspröszling), DW1

+Abspruch, nhd., M.: nhd. Abspruch, Aberkennung, Urteil; Q.: u1450; E.: s. absprech(en); L.: DW2 1,997,24, DW1

+absprüdeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „absprüdeln“, wegsprüdeln, abrühren, abquirlen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. sprüdeln; L.: DW2 1,997,65, DW1

+absprühen, nhd., V.: nhd. absprühen, wegsprühen, besprühen; Q.: 1894; E.: s. ab, s. sprühen; L.: DW2 1,997,70; Son.: s. absprühen WDG5

+Absprung, nhd., M.: nhd. Absprung, Sprung zur Seite, Sprung nach unten; Q.: u1400; E.: s. abspring(en); L.: DW2 1,998,1, DW1; Son.: s. Absprung WDG5

+Absprungbalken, nhd., M.: nhd. Absprungbalken, Balken für Absprung; Q.: 1933; E.: s. Absprung, s. Balken; L.: DW2 1,999,60; Son.: s. Absprungbalken WDG1

+Absprungbasis, nhd., F.: nhd. Absprungbasis, Basis für Absprung; Q.: 1940; E.: s. Absprung, s. Basis; L.: DW2 1,999,63; Son.: s. Absprungbasis WDG1

+Absprungsort, nhd., M.: nhd. Absprungsort, Ort des Absprungs; Q.: 1804; E.: s. Absprung, s. s, s. Ort; L.: DW2 1,999,67

+Absprungstelle, nhd., F.: nhd. Absprungstelle, Stelle des Absprungs; Q.: 1928; E.: s. Absprung, s. Stelle; L.: DW2 1,999,71; Son.: s. Absprungstelle WDG5

+abspulen, nhd., V.: nhd. abspulen, abwickeln, abwinden; Q.: u1475; E.: s. ab, s. spulen, s. Spule, s. n; L.: DW2 1,999,77, DW1; Son.: s. abspulen WDG5

+abspülen, nhd., V.: nhd. abspülen, wegspülen, reinigen, entfernen; Q.: v1275; E.: s. ab, s. spülen, s. Spüle, s. n; L.: DW2 1,1000,42, DW1; Son.: s. abspülen WDG5

+Abspülicht, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Abspülicht“, Abgespültes; Q.: 1526; E.: s. ab, s. Spülicht; L.: DW2 1,1001,15, DW1

+Abspülung, nhd., F.: nhd. Abspülung, Wegspülung, Reinigung, Entfernung; Q.: 1598; E.: s. abspül(en), s. ung; L.: DW2 1,1001,25, DW1

+Abspülwasser, nhd., N.: nhd. Abspülwasser, Wasser für Abspülung; Q.: 1907; E.: s. abspül(en), s. Wasser; L.: DW2 1,1001,43

+abspüren, nhd., V.: nhd. abspüren, abgewinnen, abmerken; Q.: u1470; E.: s. ab, s. spüren; L.: DW2 1,1001,48; Son.: s. abspüren WDG5

+abstaken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstaken“, mit der Gabel abladen; Q.: 1408; E.: s. ab, s. staken; L.: DW2 1,1001,71

+Abstamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstamm“, Nachkomme, Nachkommenschaft; Q.: 1700; E.: s. abstamm(en); L.: DW2 1,1002,9, DW1

+abstammen, nhd., V.: nhd. abstammen, herkommen, Ursprung haben; Q.: 1684; E.: s. ab, s. stammen, s. Stamm, s. en; L.: DW2 1,1002,29, DW1, EDEL; Son.: s. abstammen WDG5

+abstämmen, nhd., V.: nhd. abstämmen, wegstämmen, abholzen, abschlagen; Q.: 1639; E.: s. ab, s. stämmen, s. Stamm, s. en; L.: DW2 1,1002,63, DW1

+abstammlich, nhd., Adj.: nhd. abstammlich, ursprünglich; Q.: 1691; E.: s. abstamm(en), s. lich; L.: DW2 1,1003,4

+Abstämmling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstämmling“, Abkömmling; Q.: 1723; E.: s. abstämm(en), s. ling; L.: DW2 1,1003,10, DW1

+Abstammung, nhd., F.: nhd. Abstammung, Herkunft, Abkunft, Ursprung; Q.: 1684; E.: s. abstamm(en), s. ung; L.: DW2 1,1003,25, DW1, EDEL; Son.: s. Abstammung WDG1

+Abstammungslehre, nhd., F.: nhd. Abstammungslehre, Lehre über Abstammung; Q.: 1868; E.: s. Abstammung, s. s, s. Lehre; L.: DW2 1,1003,62; Son.: s. Abstammungslehre WDG3

+Abstammungslinie, nhd., F.: nhd. Abstammungslinie, Linie der Abstammung; Q.: 1871; E.: s. Abstammung, s. s, s. Linie; L.: DW2 1,1003,74

+Abstammungsnachweis, nhd., M.: nhd. Abstammungsnachweis, Nachweis der Abstammung; Q.: 1924; E.: s. Abstammung, s. s, s. Nachweis; L.: DW2 1,1004,4; Son.: s. Abstammungsnachweis WDG4

+abstampfen, nhd., V.: nhd. abstampfen, durch Stampfen absondern; Q.: 1793; E.: s. ab, s. stampfen; L.: DW2 1,1004,15, DW1

+Abstand, nhd., M.: nhd. Abstand, Fernsein, Abwesenheit, Distanz; Q.: u1450; E.: s. abstehen, s. ab, s. Stand (EDEL); L.: DW2 1,1004,25, DW1, EDEL; Son.: s. Abstand WDG5

+abständig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abständig“, abwendend, abtrünnig; Q.: u1400; E.: s. abstehen, s. Abstand, s. ig; L.: DW2 1,1007,42, DW1; Son.: s. abständig WDG5

+Abständigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abständigkeit“, Entfernung, Distanz; Q.: 1648; E.: s. abständig, s. keit; L.: DW2 1,1008,51

+Abstandnahme, nhd., F.: nhd. Abstandnahme, Abstand, Entfernung; Q.: 1858; E.: s. Abstand, s. Nahme, s. nehme(n); L.: DW2 1,1008,53

+Abstandsgefühl, nhd., N.: nhd. Abstandsgefühl, Gefühl des Abstands; Q.: 1924; E.: s. Abstand, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 1,1008,74; Son.: s. Abstandsgefühl WDG2

+Abstandsgeld, nhd., N.: nhd. Abstandsgeld, Abfindungsgeld, Entschädigungssumme; Q.: 1807; E.: s. Abstand, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,1009,3

+Abstandssumme, nhd., F.: nhd. Abstandssumme, Abfindungssumme; Q.: 1853; E.: s. Abstand, s. s, s. Summe; L.: DW2 1,1009,13; Son.: s. Abstandssumme WDG5

+Abstandszahlung, nhd., F.: nhd. Abstandszahlung, Abfindungszahlung; Q.: 1955; E.: s. Abstand, s. s, s. Zahlung; L.: DW2 1,1009,22; Son.: s. Abstandszahlung WDG1

+abstapfen, nhd., V.: nhd. abstapfen, wegstapfen, abtreten, treten; Q.: 1806; E.: s. ab, s. stapfen; L.: DW2 1,1009,27

+abstatt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abstatt“, von der Stelle weg, davon; Q.: v1022; E.: s. ab, s. statt; L.: DW2 1,1009,33, DW1

+abstatten, nhd., V.: nhd. abstatten, entrichten, bezahlen; Q.: 1513; E.: s. ab, s. statten (EDEL); L.: DW2 1,1010,7, DW1, EDEL; Son.: s. abstatten WDG1

+Abstatter, nhd., M.: nhd. Abstatter, Entrichter, Bezahler; Q.: 1682; E.: s. abstatt(en), s. er; L.: DW2 1,1011,66

+Abstattung, nhd., F.: nhd. Abstattung, Abfindung, Ausstattung; Q.: v1450; E.: s. abstatt(en), s. ung; L.: DW2 1,1011,72, DW1; Son.: s. Abstattung WDG1

+abstauben, nhd., V.: nhd. abstauben, Staub abschütteln, Staub entfernen; Q.: 1523; E.: s. ab, s. stauben, s. Staub, s. en; L.: DW2 1,1012,41, DW1, EDEL; Son.: s. abstauben WDG5

+Abstauber, nhd., M.: nhd. Abstauber, Reiniger; Q.: 1702; E.: s. abstaub(en), s. er; L.: DW2 1,1013,60; Son.: s. Abstauber WDG5

+Abstaubertor, nhd., N.: nhd. Abstaubertor, Zufallstor; Q.: 1955; E.: s. Abstauber, s. Tor(N.); L.: DW2 1,1014,2

+Abstäublein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstäublein“, Staubpartikel; Q.: 1669; E.: s. abstaub(en), s. lein; L.: DW2 1,1014,6

+abstauchen, nhd., V.: nhd. abstauchen, wegstauchen, grob behandeln; Q.: 1572; E.: s. ab, s. stauchen; L.: DW2 1,1014,17, DW1

+abstauen, nhd., V.: nhd. abstauen, Fluss hemmen, verschieben; Q.: 1858; E.: s. ab, s. stauen, s. Stau, s. en; L.: DW2 1,1014,25; Son.: s. abstauen WDG5

+abstäupen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstäupen“, mit Ruten schlagen, abstrafen; Q.: u1640; E.: s. ab, s. stäupen; L.: DW2 1,1014,48, DW1

+Abstauung, nhd., F.: nhd. Abstauung, Hemmung, Verschiebung; Q.: 1851; E.: s. abstau(en), s. ung; L.: DW2 1,1014,56

+abstechen, nhd., V.: nhd. abstechen, wegstechen, durchstechen, töten; Q.: u1196; E.: s. ab, s. stechen; L.: DW2 1,1014,61, DW1, EDEL; Son.: s. abstechen WDG5

+Abstecher, nhd., M.: nhd. Abstecher, kleiner Ausflug; Q.: 1641; E.: s. abstech(en), s. er (EDEL); L.: DW2 1,1021,16, DW1, EDEL; Son.: s. Abstecher WDG5

+Abstechertheater, nhd., N.: nhd. Abstechertheater, benachbartes Theater; Q.: 1955; E.: s. Abstecher, s. Theater; L.: DW2 1,1021,75

+Abstechmeißel, nhd., M.: nhd. Abstechmeißel, Meißel für Abstechung; Q.: 1956; E.: s. abstech(en), s. Meißel; L.: DW2 1,1022,5 (Abstechmeiszel)

+Abstechung, nhd., F.: nhd. Abstechung, Wegstechung, Durchstechung, Tötung; Q.: 1525; E.: s. abstech(en), s. ung; L.: DW2 1,1022,9, DW1

+absteckbar, nhd., Adj.: nhd. absteckbar, abgrenzbar, markierbar; Q.: 1917; E.: s. absteck(en), s. bar; L.: DW2 1,1022,48

+abstecken, nhd., V.: nhd. abstecken, abgrenzen, markieren; Q.: u1360; E.: s. ab, s. stecken; L.: DW2 1,1022,57, DW1, EDEL; Son.: s. abstecken WDG5

+Absteck-, nhd., Sb.: nhd. Absteck-; Q.: 1726; E.: s. absteck(en); L.: DW2 1,1024,22f. (z. B. Absteckpfähle)

+Abstecke-, nhd., Sb.: nhd. Abstecke-; Q.: 1726; E.: s. absteck(en); L.: DW2 1,1024,22f. (z. B. Absteckepfähle)

+Absteckepfahl, nhd., M.: nhd. Absteckepfahl, Pfahl für Absteckung, Winkelpfahl; Q.: 1726; E.: s. absteck(en), s. e, s. Pfahl; L.: DW2 1,1024,22

+Absteckeschnur, nhd., F.: nhd. Absteckeschnur, Schnur für Absteckung; Q.: 1726; E.: s. absteck(en), s. e, s. Schnur(F.)(1); L.: DW2 1,1024,30

+Absteckestab, nhd., M.: nhd. Absteckestab, Stab für Absteckung, Abmessstab; Q.: 1773; E.: s. absteck(en), s. e, s. Stab; L.: DW2 1,1024,32

+Absteckestock, nhd., M.: nhd. Absteckestock, Stock für Absteckung, Abmessstock; Q.: 1750; E.: s. absteck(en), s. e, s. Stock; L.: DW2 1,1024,38

+Absteckpfahl, nhd., M.: nhd. Absteckpfahl, Pfahl für Absteckung, Winkelpfahl; Q.: 1726; E.: s. absteck(en), s. Pfahl; L.: DW2 1,1024,22

+Absteckschnur, nhd., F.: nhd. Absteckschnur, Schnur für Absteckung; Q.: 1726; E.: s. absteck(en), s. Schnur(F.)(1); L.: DW2 1,1024,30

+Absteckstab, nhd., M.: nhd. Absteckstab, Stab für Absteckung, Abmessstab; Q.: 1773; E.: s. absteck(en), s. Stab; L.: DW2 1,1024,32

+Absteckstock, nhd., M.: nhd. Absteckstock, Stock für Absteckung, Abmessstock; Q.: 1750; E.: s. absteck(en), s. Stock; L.: DW2 1,1024,38

+Absteckung, nhd., F.: nhd. Absteckung, Abgrenzung, Markierung; Q.: 1710; E.: s. absteck(en), s. ung; L.: DW2 1,1024,44; Son.: s. Absteckung WDG1

+abstehen, nhd., V.: nhd. abstehen, wegstehen, abgehen, Abstand nehmen; Q.: u1150; E.: s. ab, s. stehen; L.: DW2 1,1025,1, DW1, EDEL; Son.: s. abstehen WDG5

+abstehlen, nhd., V.: nhd. abstehlen, wegstehlen, wegnehmen, entwenden; Q.: 1279; E.: s. ab, s. stehlen; L.: DW2 1,1032,46, DW1; Son.: s. abstehlen WDG5

+Abstehung, nhd., F.: nhd. Abstehung, Unterlassung; Q.: 1414; E.: s. absteh(en), s. ung; L.: DW2 1,1035,40, DW1

+absteifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absteifen“, wegsteifen, schützen, abschützen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. steifen, s. steif, s. en; L.: DW2 1,1035,51, DW1; Son.: s. absteifen WDG5

+Absteifung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absteifung“, Wegsteifung, Schützung, Abschützung; Q.: 1807; E.: s. absteif(en), s. ung; L.: DW2 1,1035,73; Son.: s. Absteifung WDG1

+Absteig, nhd., M.: nhd. Absteig, Abstieg, hinabführender Weg; Q.: u1448; E.: s. absteig(en); L.: DW2 1,1036,6

+Absteige, nhd., F.: nhd. Absteige, abgängiger Ort, Stundenhotel; Q.: 1678; E.: s. absteige(n); L.: DW2 1,1036,14

+absteigen, nhd., V.: nhd. absteigen, wegsteigen, herabsteigen, heruntersteigen; Q.: v1022; E.: s. ab, s. steigen, s. Steig, s. en; L.: DW2 1,1036,29, DW1; Son.: s. absteigen WDG5

+Absteigequartier, nhd., N.: nhd. Absteigequartier, Quartier für Absteigung, Unterkunft für vorübergehenden Aufenthalt; Q.: 1771; E.: s. absteig(en), s. e, s. Quartier; L.: DW2 1,1038,26

+Absteiger, nhd., M.: nhd. Absteiger, Wegsteiger, Herabsteiger, Heruntersteiger; Q.: 1653; E.: s. absteig(en), s. er; L.: DW2 1,1038,51; Son.: s. Absteiger WDG5

+Absteigquartier, nhd., N.: nhd. Absteigquartier, Quartier für Absteigung, Unterkunft für vorübergehenden Aufenthalt; Q.: 1771; E.: s. absteig(en), s. Quartier; L.: DW2 1,1038,26; Son.: auch: Absteigequartier

+Absteigung, nhd., F.: nhd. Absteigung, bedeckter Gang in Festungen; Q.: u1350; E.: s. absteig(en), s. ung; L.: DW2 1,1038,62

+absteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absteilen“, wegsinken, absinken; Q.: 1691; E.: s. ab, s. steilen, s. steil, s. en; L.: DW2 1,1039,24, DW1

+absteinen, nhd., V.: nhd. absteinen, durch Grenzsteine markieren, abgrenzen; Q.: 1500; E.: s. ab, s. steinen, s. Stein, s. en; L.: DW2 1,1039,31, DW1

+Absteinung, nhd., F.: nhd. Absteinung, Abgrenzung, Markierung; Q.: 1522; E.: s. abstein(en), s. ung; L.: DW2 1,1039,53

+abstellbar, nhd., Adj.: nhd. abstellbar, abschaffbar, entfernbar; Q.: v1858; E.: s. abstell(en), s. bar; L.: DW2 1,1039,64

+abstellen, nhd., V.: nhd. abstellen, abschaffen, entfernen, beseitigen; Q.: 1418; E.: s. ab, s. stellen; L.: DW2 1,1039,74, DW1, EDEL; Son.: s. abstellen WDG5

+Abstellgleis, nhd., N.: nhd. Abstellgleis, Gleis für Abstellung, Nebengleisanlage; Q.: 1928; E.: s. abstell(en), s. Gleis; L.: DW2 1,1043,58; Son.: s. Abstellgleis WDG3

+Abstellhahn, nhd., M.: nhd. Abstellhahn, Hahn für Abstellung; Q.: 1884; E.: s. abstell(en), s. Hahn; L.: DW2 1,1043,57; Son.: s. Abstellhahn WDG3

+abstellig, nhd., Adj.: nhd. abstellig, abseits stehend; Q.: 1508; E.: s. abstell(en), s. ig; L.: DW2 1,1043,69

+Abstellkammer, nhd., F.: nhd. Abstellkammer, Kammer für Abstellung; Q.: 1940; E.: s. abstell(en), s. Kammer; L.: DW2 1,1044,4; Son.: s. Abstellkammer WDG3

+Abstellplatz, nhd., M.: nhd. Abstellplatz, Platz für Abstellung, Parkplatz; Q.: 1941; E.: s. abstell(en), s. Platz; L.: DW2 1,1044,7; Son.: s. Abstellplatz WDG4

+Abstellraum, nhd., M.: nhd. Abstellraum, Raum für Abstellung; Q.: 1927; E.: s. abstell(en), s. Raum; L.: DW2 1,1044,10; Son.: s. Abstellraum WDG4

+Abstellung, nhd., F.: nhd. Abstellung, Wegstellung, Ablegung, Aufbewahrung; Q.: 1273; E.: s. abstell(en), s. ung; L.: DW2 1,1044,15, DW1; Son.: s. Abstellung WDG5

+Abstellvorrichtung, nhd., F.: nhd. Abstellvorrichtung, Vorrichtung für Abstellung; Q.: 1887; E.: s. abstell(en), s. Vorrichtung; L.: DW2 1,1044,59

+Abstemius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstemius“, enthaltsamer Mensch; Q.: 1683; E.: s. lat. abstemius; L.: DW2 1,1044,65

+abstemmen, nhd., V.: nhd. abstemmen, wegstemmen, mit Stemmwerkzeug loslösen, ablösen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. stemmen; L.: DW2 1,1044,75; Son.: s. abstemmen WDG5

+abstempeln, nhd., V.: nhd. abstempeln, wegstempeln, kennzeichnen, mit Stempel versehen (V.); Q.: 1774; E.: s. ab, s. stempeln, s. Stempel, s. n; L.: DW2 1,1045,23, DW1; Son.: s. abstempeln WDG5

+Abstempelung, nhd., F.: nhd. Abstempelung, Wegstempelung, Kennzeichnung; Q.: 1807; E.: s. abstempel(n), s. ung; L.: DW2 1,1045,63

+abstenographieren, nhd., V.: nhd. abstenographieren, wegschreiben, Text in Stenographie abschreiben; Q.: 1911; E.: s. ab, s. stenographieren; L.: DW2 1,1046,1

+absteppen, nhd., V.: nhd. absteppen, mit Steppnähten versehen (V.); Q.: u1750; E.: s. ab, s. steppen; L.: DW2 1,1046,6, DW1; Son.: s. absteppen WDG5

+absterben, nhd., V.: nhd. absterben, wegsterben, versterben, aussterben; Q.: 1238; E.: s. ab, s. sterben; L.: DW2 1,1046,18, DW1, EDEL; Son.: s. absterben WDG5

+Absterbeordnung, nhd., F.: nhd. Absterbeordnung, Ordnung für Absterbung, Sterbewahrscheinlichkeitstabelle; Q.: 1867; E.: s. absterbe(n), s. Ordnung; L.: DW2 1,1048,23

+absterblich, nhd., Adj.: nhd. absterblich, tödlich; Q.: u1537; E.: s. absterb(en), s. lich; L.: DW2 1,1048,31, DW1

+Absterbung, nhd., F.: nhd. Absterbung, Wegsterbung, Aussterbung; Q.: u1450; E.: s. absterb(en), s. ung; L.: DW2 1,1048,37, DW1

+abstergieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstergieren“, reinigen; Q.: 1530; E.: s. lat. absterg(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1049,1

+Absteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absteuer“, Abfindung, Aussteuer; Q.: u1425; E.: s. ab, s. Steuer(F.); L.: DW2 1,1049,11, DW1

+absteuern(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „absteuern“(1), aussteuern, abfinden; Q.: 1488; E.: s. ab, s. steuern, s. Steuer(F.), s. n; L.: DW2 1,1049,36

+absteuern(2), nhd., V.: nhd. absteuern(2), abwehren, abhalten, hindern; Q.: 1616; E.: s. ab, s. steuern, s. Steuer(N.), s. n; L.: DW2 1,1049,43

+Abstich, nhd., M.: nhd. Abstich, Abgestochenes; Q.: n1404; E.: s. ab, s. Stich; L.: DW2 1,1049,67, DW1; Son.: s. Abstich WDG5

+Abstichloch, nhd., N.: nhd. Abstichloch, Loch des Abstichs; Q.: 1805; E.: s. Abstich, s. Loch; L.: DW2 1,1051,1; Son.: s. Abstichloch WDG3

+abstieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstieben“, verschwinden, davonfliegen; Q.: 1838; E.: s. ab, s. stieben; L.: DW2 1,1051,9; Son.: s. abstieben WDG5

+abstiefeln, nhd., V.: nhd. abstiefeln, wegstiefeln, weggehen; Q.: 1846; E.: s. ab, s. stiefeln, s. Stiefel, s. n; L.: DW2 1,1051,43

+Abstieg, nhd., M.: nhd. Abstieg, hinabführender Weg; Q.: 1616; E.: s. absteig(en); L.: DW2 1,1051,51, DW1; Son.: s. Abstieg WDG1

+Abstiegskandidat, nhd., M.: nhd. Abstiegskandidat, Kandidat für Abstieg; Q.: 1954; E.: s. Abstieg, s. s, s. Kandidat; L.: DW2 1,1052,57; Son.: s. Abstiegskandidat WDG3

+abstiften, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstiften“, vertreiben, verlassen (V.); Q.: 1381; E.: s. ab, s. stiften; L.: DW2 1,1052,62, DW1

+Abstiftung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abstiftung“, Vertreibung, Verlassung; Q.: 1355; E.: s. abstift(en), s. ung; L.: DW2 1,1053,30

+abstillen, nhd., V.: nhd. abstillen, besänftigen, beruhigen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. stillen, s. still, s. en; L.: DW2 1,1053,60, DW1; Son.: s. abstillen WDG5

+Abstillung, nhd., F.: nhd. Abstillung, Besänftigung, Beruhigung; Q.: 1608; E.: s. abstill(en), s. ung; L.: DW2 1,1054,18

+abstimmen, nhd., V.: nhd. abstimmen, absprechen, einstellen; Q.: 1468; E.: s. ab, s. stimmen, s. Stimme, s. n; L.: DW2 1,1054,27, DW1, EDEL; Son.: s. abstimmen WDG5

+abstimmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abstimmig“, nicht übereinstimmend; Q.: 1521; E.: s. abstimm(en), s. ig; L.: DW2 1,1055,74, DW1

+Abstimmung, nhd., F.: nhd. Abstimmung, Anpassung, Einstellung, Harmonisierung; Q.: 1691; E.: s. abstimm(en), s. ung; L.: DW2 1,1056,12, DW1; Son.: s. Abstimmung WDG5

+abstimmungs-, nhd., Adj.: nhd. abstimmungs-; Q.: 1946; E.: s. abstimm(en), s. ung, s. s; L.: DW2 1,1057,8

+Abstimmungs-, nhd., Sb.: nhd. Abstimmungs-; Q.: 1874; E.: s. abstimm(en), s. ung, s. s; L.: DW2 1,1057,8

+abstimmungsberechtigt, nhd., Adj.: nhd. abstimmungsberechtigt, mitspracheberechtigt; Q.: 1940; E.: s. Abstimmung, s. s, s. berechtigt; L.: DW2 1,1057,8

+Abstimmungsbezirk, nhd., M.: nhd. Abstimmungsbezirk, Bezirk der Abstimmung, Wahlkreis; Q.: 1911; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Bezirk; L.: DW2 1,1057,11

+Abstimmungsergebnis, nhd., N.: nhd. Abstimmungsergebnis, Ergebnis der Abstimmung; Q.: 1925; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Ergebnis; L.: DW2 1,1057,14

+Abstimmungskampf, nhd., M.: nhd. Abstimmungskampf, Kampf über Abstimmung; Q.: 1926; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Kampf; L.: DW2 1,1057,18

+Abstimmungsliste, nhd., F.: nhd. Abstimmungsliste, Liste für Abstimmung; Q.: 1954; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Liste; L.: DW2 1,1057,22

+Abstimmungslokal, nhd., N.: nhd. Abstimmungslokal, Lokal für Abstimmung; Q.: 1954; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Lokal; L.: DW2 1,1057,24

+Abstimmungsmaschine, nhd., F.: nhd. Abstimmungsmaschine, Maschine der Abstimmung, Fraktionszwang; Q.: 1898; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 1,1057,27

+Abstimmungssieg, nhd., M.: nhd. Abstimmungssieg, Sieg über Abstimmung; Q.: 1956; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Sieg; L.: DW2 1,1057,31

+Abstimmungsurne, nhd., F.: nhd. Abstimmungsurne, Urne für Abstimmung; Q.: 1874; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Urne; L.: DW2 1,1057,34

+Abstimmungsverfahren, nhd., N.: nhd. Abstimmungsverfahren, Verfahren der Abstimmung; Q.: 1935; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 1,1057,39

+abstinent, nhd., Adj.: nhd. abstinent, enthaltsam; Q.: 1599; E.: s. abstinent (EDEL); L.: DW2 1,1057,42, EDEL; Son.: s. abstinent WDG1

+Abstinent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstinent“, enthaltsam lebender Mensch; Q.: u1225; E.: s. abstinent (EDEL); L.: DW2 1,1057,58; Son.: s. abstinent WDG1

+Abstinenz, nhd., F.: nhd. Abstinenz, Enthaltsamkeit; Q.: u1300; E.: s. Abstinenz (EDEL); L.: DW2 1,1057,75, EDEL; Son.: s. Abstinenz WDG1

+Abstinenzbewegung, nhd., F.: nhd. Abstinenzbewegung, Bewegung für Abstinenz, Jugendbewegung; Q.: 1903; E.: s. Abstinenz, s. Bewegung; L.: DW2 1,1058,36

+Abstinenzgebot, nhd., N.: nhd. Abstinenzgebot, Gebot der Abstinenz; Q.: 1926; E.: s. Abstinenz, s. Gebot; L.: DW2 1,1058,42

+Abstinenzler, nhd., M.: nhd. Abstinenzler, Antialkoholiker; Q.: 1899; E.: s. Abstinenz, s. ler (EDEL); L.: DW2 1,1058,47, EDEL; Son.: s. Abstinenzler WDG1

+Abstinenztag, nhd., M.: nhd. Abstinenztag, Tag der Abstinenz, Fasttag; Q.: 1824; E.: s. Abstinenz, s. Tag; L.: DW2 1,1058,55

+abstinieren, nhd., V.: nhd. abstinieren, enthalten (V.), fasten; Q.: 1479; E.: s. lat. abstin(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1058,58

+abstinken, nhd., V.: nhd. abstinken, wegstinken, verfliegen, vergehen, an Intensität verlieren; Q.: 1846; E.: s. ab, s. stinken; L.: DW2 1,1059,6; Son.: s. abstinken WDG5

+abstöbern, nhd., V.: nhd. abstöbern, wegstöbern, suchen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. stöbern; L.: DW2 1,1059,59, DW1; Son.: s. abstöbern WDG1

+abstocken, nhd., V.: nhd. abstocken, abgrenzen; Q.: 1526; E.: s. ab, s. stocken, s. Stock, s. en; L.: DW2 1,1059,76

+abstollen, nhd., V.: nhd. abstollen, durch Stollen Wasser ableiten; Q.: 1584; E.: s. ab, s. stollen, s. Stollen; L.: DW2 1,1060,12

+abstolzieren, nhd., V.: nhd. abstolzieren, weggehen, abgehen, abtreten; Q.: 1901; E.: s. ab, s. stolzieren, s. stolz, s. ieren; L.: DW2 1,1060,23

+abstoppen, nhd., V.: nhd. abstoppen, anhalten, stoppen; Q.: 1902; E.: s. ab, s. stoppen, s. Stopp, s. en; L.: DW2 1,1060,27; Son.: s. abstoppen WDG5

+Abstoß, nhd., M.: nhd. Abstoß, Zurückweisung; Q.: 1397; E.: s. abstoß(en); L.: DW2 1,1060,59; (Abstosz), DW1

+abstoßen, nhd., V.: nhd. abstoßen, wegstoßen, fortstoßen, ausschließen; Q.: u1000; E.: s. ab, s. stoßen, s. Stoß, s. en; L.: DW2 1,1061,47 (abstoszen), DW1, EDEL

+Abstoßung, nhd., F.: nhd. Abstoßung, Wegstoßung, Ausschließung, Abweisung; Q.: 1531; E.: s. abstoß(en), s. ung; L.: DW2 1,1068,77 (Abstoszung)

+Abstoßungskraft, nhd., F.: nhd. Abstoßungskraft, Kraft der Abstoßung; Q.: 1792; E.: s. Abstoßung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 1,1070,16 (Abstoszungskraft)

+abstottern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstottern“, wegstottern, in Raten zahlen; Q.: 1928; E.: s. ab, s. stottern; L.: DW2 1,1070,46, EDEL; Son.: s. abstottern WDG5

+abstrafen, nhd., V.: nhd. abstrafen, bestrafen; Q.: 1401; E.: s. ab, s. strafen; L.: DW2 1,1070,56, DW1; Son.: s. abstrafen WDG5

+Abstrafung, nhd., F.: nhd. Abstrafung, Bestrafung; Q.: 1533; E.: s. abstraf(en), s. ung; L.: DW2 1,1071,3; Son.: s. Abstrafung WDG1

+abstrahieren, nhd., V.: nhd. abstrahieren, ableiten, herleiten, verallgemeinern; Q.: 1571; E.: s. lat. abstrah(ere), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,1071,22, EDEL; Son.: s. abstrahieren WDG1

+Abstrahierung, nhd., F.: nhd. Abstrahierung, Ableitung, Herleitung, Verallgemeinerung; Q.: 1711; E.: s. abstrahier(en), s. ung; L.: DW2 1,1072,46

+Abstrahl, nhd., M.: nhd. Abstrahl, abgeleiteter Strahl; Q.: 1778; E.: s. ab, s. Strahl, s. abstrahl(en); L.: DW2 1,1072,61, DW1

+abstrahlen, nhd., V.: nhd. abstrahlen, wegstrahlen, ausstrahlen; Q.: 1663; E.: s. ab, s. strahlen, s. Strahl, s. en; L.: DW2 1,1073,2, DW1; Son.: s. abstrahlen WDG5

+abstrählen, nhd., V.: nhd. abstrählen, abkämmen, abstriegeln; Q.: 1494; E.: s. ab, s. strählen; L.: DW2 1,1073,37, DW1

+Abstrahlung, nhd., F.: nhd. Abstrahlung, Wegstrahlung, Ausstrahlung; Q.: 1785; E.: s. abstrahl(en), s. ung; L.: DW2 1,1073,53; Son.: s. Abstrahlung WDG5

+abstrakt, nhd., Adj.: nhd. abstrakt, unsinnlich, begrifflich, theoretisch, unanschaulich; Q.: 1477; E.: s. lat. abstract(us), s. abstrakt (EDEL); L.: DW2 1,1073,67, EDEL; Son.: s. abstrakt WDG1

+Abstrakt, nhd., M./N.: nhd. Abstrakt, durch Abstraktion Gewonnenes; Q.: 1749; E.: s. abstrakt; L.: DW2 1,1075,21

+Abstraktheit, nhd., F.: nhd. Abstraktheit, Losgelöstheit, Abgezogenheit; Q.: 1847; E.: s. abstrakt, s. heit; L.: DW2 1,1075,43; Son.: s. Abstraktheit WDG1

+Abstraktion, nhd., F.: nhd. Abstraktion, Abziehung, Hinführung; Q.: 1571; E.: s. abstrakt, s. ion (EDEL); L.: DW2 1,1075,59, EDEL; Son.: s. Abstraktion WDG1

+Abstraktions-, nhd., Sb.: nhd. Abstraktions-; Q.: 1794; E.: s. Abstraktion, s. s; L.: DW2 1,1076,55

+Abstraktionskraft, nhd., F.: nhd. Abstraktionskraft, Kraft der Abstraktion; Q.: 1858; E.: s. Abstraktion, s. s, s. Kraft; L.: DW2 1,1076,55

+Abstraktionsprozess, Abstraktionsprozeß, nhd., M.: nhd. Abstraktionsprozess, Prozess der Abstraktion; Q.: 1840; E.: s. Abstraktion, s. s, s. Prozess; L.: DW2 1,1076,59 (Abstraktionsprozeß)

+Abstraktionsvermögen, nhd., N.: nhd. Abstraktionsvermögen, Vermögen der Abstraktion; Q.: 1794; E.: s. Abstraktion, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 1,1076,66

+abstraktiv, nhd., Adj.: nhd. abstraktiv, abstrahierend; Q.: 1919; E.: s. abstrakt, s. iv; L.: DW2 1,1076,72

+Abstraktum, nhd., N.: nhd. Abstraktum, Abgezogenes; Q.: 1575; E.: s. abstrakt, s. um (EDEL); L.: DW2 1,1077,4, EDEL; Son.: s. Abstraktum WDG1

+abstrampeln, nhd., V.: nhd. abstrampeln, wegstrampeln, wegstoßen; Q.: 1861; E.: s. ab, s. strampeln; L.: DW2 1,1077,43; Son.: s. abstrampeln WDG5

+absträngen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absträngen“, Pferde aus Strängen lösen; Q.: 1845; E.: s. ab, s. strängen, s. Strang, s. en; L.: DW2 1,1077,58, DW1; Son.: s. absträngen WDG1

+abstrapazieren, nhd., V.: nhd. abstrapazieren, ermatten, überanstrengen; Q.: 1670; E.: s. ab, s. strapazieren; L.: DW2 1,1077,64; Son.: s. abstrapazieren WDG5

+abstraufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstraufen“, entfernen, abreißen, abziehen; Q.: u1125; E.: s. ab, s. straufen; L.: DW2 1,1078,14

+abstreben(1), nhd., V.: nhd. abstreben(1), wegstreben; Q.: 1805; E.: s. ab, s. streben; L.: DW2 1,1078,50

+abstreben(2), nhd., V.: nhd. abstreben(2), mit Strebe versehen (V.); Q.: 1858; E.: s. ab, s. streben; L.: DW2 1,1078,57

+abstrecken(1), nhd., V.: nhd. abstrecken(1), wegstrecken, ausstrecken; Q.: u1350; E.: s. ab, s. strecken; L.: DW2 1,1078,69; Son.: s. abstrecken WDG5

+abstrecken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abstrecken“(2), nicht zugestehen, verbieten, unterbinden; Q.: 1496; E.: s. ab, s. strecken, s. stricken; L.: DW2 1,1079,11

+Abstreich, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abstreich“, Versteigerung mit Mindergebot; Q.: 1531; E.: s. ab, s. Streich, s. abstreich(en); L.: DW2 1,1079,41, DW1

+abstreichen, nhd., V.: nhd. abstreichen, wegstreichen, wegziehen, entfernen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. streichen, s. Streich, s. en; L.: DW2 1,1079,58, DW1, EDEL; Son.: s. abstreichen WDG5

+Abstreicher, nhd., M.: nhd. Abstreicher, Abstreichstab, Streichblech; Q.: 1691; E.: s. abstreich(en), s. er; L.: DW2 1,1085,6, DW1; Son.: s. Abstreicher WDG5

+Abstreichung, nhd., F.: nhd. Abstreichung, Wegstreichung, Wegziehung, Entfernung; Q.: 1631; E.: s. abstreich(en), s. ung; L.: DW2 1,1085,19

+abstreifeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstreifeln“, abziehen; Q.: 1646; E.: s. ab, s. streifeln; L.: DW2 1,1085,29

+abstreifen, nhd., V.: nhd. abstreifen, wegstreifen, herunterstreifen, abziehen, entfernen; Q.: u1070; E.: s. ab, s. streifen, s. Streifen; L.: DW2 1,1085,45, DW1, EDEL; Son.: s. abstreifen WDG5

+Abstreifer, nhd., M.: nhd. Abstreifer, Abstreicher, Abtreter; Q.: 1677; E.: s. abstreif(en), s. er; L.: DW2 1,1088,53, DW1

+Abstreifung, nhd., F.: nhd. Abstreifung, Wegstreifung, Abziehung, Entfernung; Q.: 1556; E.: s. abstreif(en), s. ung; L.: DW2 1,1088,68

+abstreiten, nhd., V.: nhd. abstreiten, bestreiten, leugnen; Q.: u1280; E.: s. ab, s. streiten, s. Streit, s. en; L.: DW2 1,1089,23, DW1, EDEL; Son.: s. abstreiten WDG5

+abstreuen, nhd., V.: nhd. abstreuen, bestreuen; Q.: 1864; E.: s. ab, s. streuen; L.: DW2 1,1090,27; Son.: s. abstreuen WDG5

+Abstrich, nhd., M.: nhd. Abstrich, Entnahme von Absonderungen; Q.: u1270; E.: s. ab, s. Strich, s. abstr(e)ich(en); L.: DW2 1,1090,41, DW1, EDEL; Son.: s. Abstrich WDG5

+Abstrichblei, nhd., N.: nhd. Abstrichblei, Blei für Abstrich; Q.: 1778; E.: s. Abstrich, s. Blei; L.: DW2 1,1091

+abstricken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstricken“, entziehen, versperren, beseitigen; Q.: 1349; E.: s. ab, s. stricken; L.: DW2 1,109170, DW1; Son.: s. abstricken WDG5

+Abstrickung, nhd., F.: nhd. Abstrickung, Wegnahme, Entzug; Q.: 1537; E.: s. abstrick(en), s. ung; L.: DW2 1,1094,3, DW1

+abstriegeln, nhd., V.: nhd. abstriegeln, entfernen, reinigen, abstreichen; Q.: 1535; E.: s. ab, s. striegeln; L.: DW2 1,1094,25, DW1

+Abstrom, nhd., M.: nhd. Abstrom, Abfluss, Hinwegströmen; Q.: v1803; E.: s. ab, s. Strom, s. abström(en); L.: DW2 1,1094,45

+abströmen, nhd., V.: nhd. abströmen, wegfließen, entströmen, abfließen; Q.: 1670; E.: s. ab, s. strömen, s. Strom, s. en; L.: DW2 1,1094,63, DW1; Son.: s. abströmen WDG5

+Abströmung, nhd., F.: nhd. Abströmung, Wegfließung, Entströmung, Abfließung; Q.: 1691; E.: s. abström(en), s. ung; L.: DW2 1,1095,75

+abstrossen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstrossen“, strossenweise gewinnen, abhauen; Q.: 1688; E.: s. ab, s. strossen, s. Strosse(2), s. n; L.: DW2 1,1096,10, DW1

+abstrupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstrupfen“, abstreifen; Q.: 1539; E.: s. ab, s. strupfen; L.: DW2 1,1096,17

+abstrus, nhd., Adj.: nhd. abstrus, unklar, schwer verständlich, verworren; Q.: 1662; E.: s. lat. abstrus(us) (EDEL); L.: DW2 1,1096,26, EDEL; Son.: s. abstrus WDG1

+Abstrusität, nhd., F.: nhd. Abstrusität, Verworrenheit, Unklarheit; Q.: 1901; E.: s. abstrus, s. ität; L.: DW2 1,1096,55

+abstücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstücken“, wegziehen, entziehen, verwehren; Q.: 1505; E.: s. ab, s. stücken(1), s. Stück, s. en; L.: DW2 1,1096,62

+abstudieren, nhd., V.: nhd. abstudieren, wegstudieren, ablernen; Q.: u1518; E.: s. ab, s. studieren; L.: DW2 1,1097,15

+abstufen(1), nhd., V.: nhd. abstufen(1), stufenweise gewinnen, abschlagen; Q.: 1693; E.: s. ab, s. stufen, s. Stufe(2), s. n; L.: DW2 1,1097,33; Son.: s. abstufen WDG5

+abstufen(2), nhd., V.: nhd. abstufen(2), gliedern, mit Stufen versehen (V.); Q.: 1783; E.: s. ab, s. stufen, s. Stufe, s. n; L.: DW2 1,1097,45

+Abstufung, nhd., F.: nhd. Abstufung, Stufe, Absatz; Q.: 1766; E.: s. abstuf(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,1098,58, DW1; Son.: s. Abstufung WDG1

+abstülpen, nhd., V.: nhd. abstülpen, wegstülpen, abnehmen, abziehen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. stülpen; L.: DW2 1,1099,18, DW1

+abstümmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstümmeln“, wegstümmeln, stutzen, beschneiden, kürzen; Q.: 1502; E.: s. ab, s. stümmeln, s. Stummel, s. n; L.: DW2 1,1099,34, DW1

+abstümpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstümpeln“, wegstümpeln, stutzen, kürzen; Q.: 1529; E.: s. ab, s. stümpeln; L.: DW2 1,1101,34

+abstümpern, nhd., V.: nhd. abstümpern, unvollkommen ausführen, stümperhaft erledigen; Q.: 1814; E.: s. ab, s. stümpern, s. Stümper, s. n; L.: DW2 1,1101,17

+abstumpfen, nhd., V.: nhd. abstumpfen, wegstumpfen, stutzen, abtrennen, stumpf werden; Q.: 1528; E.: s. ab, s. stumpfen, s. stumpf, s. en; L.: DW2 1,1101,23, DW1, EDEL; Son.: s. abstumpfen WDG5

+Abstumpfung, nhd., F.: nhd. Abstumpfung, Stutzung, Abtrennung; Q.: 1541; E.: s. abstumpf(en), s. ung; L.: DW2 1,1103,75; Son.: s. Abstumpfung WDG1

+abstürmen, nhd., V.: nhd. abstürmen, wegstürmen, davonlaufen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. stürmen, s. Sturm, s. en; L.: DW2 1,1104,58, DW1

+Absturz, nhd., M.: nhd. Absturz, Sturz in die Tiefe, Steilabfall; Q.: 1618; E.: s. ab, s. Sturz, s. abstürz(en); L.: DW2 1,1105,28, DW1; Son.: s. Absturz WDG5

+abstürzen, nhd., V.: nhd. abstürzen, wegstürzen, herabstürzen, in die Tiefe stürzen; Q.: u1337; E.: s. ab, s. stürzen, s. Sturz, s. en; L.: DW2 1,1106,43, DW1, EDEL; Son.: s. abstürzen WDG5

+Absturzgefahr, nhd., F.: nhd. Absturzgefahr, Gefahr des Absturzes; Q.: 1954; E.: s. Absturz, s. Gefahr; L.: DW2 1,1108,54; Son.: s. Absturzgefahr WDG2

+abstürzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abstürzig“, abschüssig; Q.: 1691; E.: s. abstürz(en), s. Absturz, s. ig; L.: DW2 1,1108,56

+Absturzkante, nhd., F.: nhd. Absturzkante, Kante des Absturzes, Absturz erleichternde Kante; Q.: 1878; E.: s. Absturz, s. Kante; L.: DW2 1,1108,63

+Absturzstelle, nhd., F.: nhd. Absturzstelle, Stelle des Absturzes; Q.: 1896; E.: s. Absturz, s. Stelle; L.: DW2 1,1108,69; Son.: s. Absturzstelle WDG5

+Abstürzung, nhd., F.: nhd. Abstürzung, Sturz in die Tiefe, Herabfallen; Q.: 1520; E.: s. abstürz(en), s. ung; L.: DW2 1,1108,75

+Abstützbalken, nhd., M.: nhd. Abstützbalken, Balken für Abstützung; Q.: 1950; E.: s. abstütz(en), s. Balken; L.: DW2 1,1109,31

+abstutzen, nhd., V.: nhd. abstutzen, wegstutzen, kürzen, beschneiden; Q.: 1568; E.: s. ab, s. stutzen(3); L.: DW2 1,1109,34, DW1; Son.: s. abstutzen WDG5

+abstützen, nhd., V.: nhd. abstützen, mit Stützvorrichtung versehen (V.), gegen Einsturz sichern; Q.: 1794; E.: s. ab, s. stützen, s. Stütze, s. n; L.: DW2 1,1110,31; Son.: s. abstützen WDG5

+Abstutzung, nhd., F.: nhd. Abstutzung, Abstutzen; Q.: 1682; E.: s. abstutz(en), s. ung; L.: DW2 1,1110,77; Son.: s. Abstutzung WDG1

+Abstützung, nhd., F.: nhd. Abstützung, Abstützen (N.), Stützvorrichtung; Q.: 1884; E.: s. abstütz(en), s. ung; L.: DW2 1,1111,14; Son.: s. Abstützung WDG1

+absuchen, nhd., V.: nhd. absuchen, durchsuchen, betrachten; Q.: 1420; E.: s. ab, s. suchen, s. Suche, s. n; L.: DW2 1,1111,30, DW1; Son.: s. absuchen WDG5

+Absud, nhd., M.: nhd. Absud, flüssiger Extrakt; Q.: 1610; E.: s. ab, s. Sud(1), s. absied(en); L.: DW2 1,1112,45, DW1, EDEL; Son.: s. Absud WDG5

+absudeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „absudeln“, nachlässig ausführen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. sudeln; L.: DW2 1,1112,71

+absühnen, absöhnen, nhd., V.: nhd. absühnen, versöhnen, aussöhnen; Hw.: s. absöhnen DW2 1,958,13; Q.: 1339; E.: s. ab, s. sühnen, s. Sühne, s. n; L.: DW2 1,1113,6, DW1; Son.: s. absühnen WDG1

+Absühnung, nhd., F.: nhd. Absühnung, Versöhnung, Aussöhnung; Q.: 1449; E.: s. absühn(en), s. ung; L.: DW2 1,1113,45

+absummen, nhd., V.: nhd. absummen, heruntersummen; Q.: 1695; E.: s. ab, s. summen; L.: DW2 1,1113,56

+absurd, nhd., Adj.: nhd. absurd, widersinnig, widersprüchlich, ungereimt; Q.: 1616; E.: s. lat. absurd(us) (EDEL); L.: DW2 1,1113,66, EDEL; Son.: s. absurd WDG1

+Absurdität, nhd., F.: nhd. Absurdität, Unsinnigkeit, Widersprüchlichkeit, Ungereimtheit; Q.: 1560; E.: s. absurd, s. ität (EDEL); L.: DW2 1,1114,63, EDEL; Son.: s. Absurdität WDG1

+Absurdum, nhd., N.: nhd. Absurdum, Absurdität; Q.: 1551; E.: s. lat. absurd(us), s. um; L.: DW2 1,1115,27

+absurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „absurren“, schnell entfernen, weglaufen; Q.: 1776; E.: s. ab, s. surren; L.: DW2 1,1115,50, DW1

+absüßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absüßen“, auswässern, frei machen; Q.: 1525; E.: s. ab, s. süßen, s. süß, s. en; L.: DW2 1,1115,66 (absüszen), DW1

+Absüßung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absüßung“, Auswässerung, Freimachung; Q.: 1611; E.: s. absüß(en), s. ung; L.: DW2 1,1116,41 (Absüszung)

+Abszess, Abszeß, nhd., M./N.: nhd. Abszess, Eiteransammlung, Eiterbeule; Q.: 1703; E.: s. lat. abscess(us); L.: DW2 1,1116,57 (Abszesz), EDEL

+Abszisse, nhd., F.: nhd. Abszisse, Abschnitt auf einem Koordinatensystem; Q.: 1716; E.: s. lat. absciss(a), s. e (EDEL); L.: DW2 1,1117,6, EDEL; Son.: s. Abszisse WDG1

+Abszissenachse, nhd., F.: nhd. Abszissenachse, horizontale Achse eines Koordinatensystems; Q.: 1861; E.: s. Abszisse, s. n, s. Achse (EDEL); L.: DW2 1,1117,24, EDEL; Son.: s. Abszissenachse WDG1

+Abt, nhd., M.: nhd. Abt, Vorsteher eines Klosters oder Stiftes; Q.: u800; E.: s. Abt (EDEL); L.: DW2 1,1117,36, DW1, EDEL; Son.: s. Abt WDG1

+abtafeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtafeln“, von der Tafel aufstehen, aufhören zu essen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. tafeln, s. Tafel, s. n; L.: DW2 1,1119,1, DW1; Son.: s. abtafeln WDG5

+abtagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtagen“, zu einem Termin vorladen; Q.: 172 12 1; E.: s. ab, s. tagen, s. Tag, s. en; L.: DW2 1,1119,17

+abtakeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtakeln“, Takelage entfernen, übertragen (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. takeln (EDEL), s. Takel(age), s. n; L.: DW2 1,1119,26, DW1, EDEL; Son.: s. abtakeln WDG5

+Abtakelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abtakelung“, Übertragung der Takelage, Entfernung der Takelage; Q.: 1729; E.: s. abtakel(n), s. ung; L.: DW2 1,1120,4

+Abtanz, nhd., M.: nhd. Abtanz, letzter Tanz; Q.: u1349; E.: s. ab, s. Tanz, s. abtanz(en); L.: DW2 1,1120,15

+abtänzeln, nhd., V.: nhd. abtänzeln, wegtänzeln, mit tänzelnden Bewegungen fortgehen; Q.: 1867; E.: s. ab, s. tänzeln, s. Tanz, s. eln; L.: DW2 1,1120,27

+abtanzen, nhd., V.: nhd. abtanzen, wegtanzen, durch Tanz entfernen; Q.: 1532; E.: s. ab, s. tanzen, s. Tanz, s. en; L.: DW2 1,1120,32, DW1; Son.: s. abtanzen WDG5

+abtasten, nhd., V.: nhd. abtasten, fühlen, feststellen, ertasten; Q.: 1847; E.: s. ab, s. tasten; L.: DW2 1,1121,8; Son.: s. abtasten WDG5

+Abtaster, nhd., M.: nhd. Abtaster, Fühler, Ertaster; Q.: 1967; E.: s. abtast(en), s. er; L.: DW2 1,1121,35

+Abtastung, nhd., F.: nhd. Abtastung; Q.: 1906; E.: s. abtast(en), s. ung; L.: DW2 1,1121,41; Son.: s. Abtastung WDG1

+abtätscheln, nhd., V.: nhd. abtätscheln, liebkosen, abklopfen, streicheln; Q.: 1702; E.: s. ab, s. tätscheln; L.: DW2 1,1121,57

+abtäuben, abdauben, nhd., V.: nhd. abtäuben, überwinden, schwächen; Hw.: s. abdauben DW2 1,105,27; Q.: 1534; E.: s. ab, s. täuben; L.: DW2 1,1121,72, DW1

+abtauchen, nhd., V.: nhd. abtauchen, wegtauchen, hinabtauchen, untertauchen; Q.: 1798; E.: s. ab, s. tauchen; L.: DW2 1,1122,6

+abtauen(1), nhd., V.: nhd. abtauen(1), abtropfen lassen; Q.: 1560; E.: s. ab, s. tauen, s. Tau(M.), s. en; L.: DW2 1,1122,14; Son.: s. abtauen WDG5

+abtauen(2), nhd., V.: nhd. abtauen(2), wegschmelzen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. tauen; L.: DW2 1,1122,24

+abtaufen, nhd., V.: nhd. abtaufen, abwaschen, taufen; Q.: 1572; E.: s. ab, s. taufen, s. Taufe, s. n; L.: DW2 1,1122,42

+abtaumeln, nhd., V.: nhd. abtaumeln, wegtaumeln, hinabtaumeln; Q.: v1802; E.: s. ab, s. taumeln, s. Taumel, s. n; L.: DW2 1,1122,51, DW1

+Abtausch, nhd., M.: nhd. Abtausch, Austausch; Q.: 1541; E.: s. ab, s. Tausch, s. abtausch(en); L.: DW2 1,1122,59

+abtauschen, nhd., V.: nhd. abtauschen, wegtauschen, wechseln, austauschen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. tauschen, s. Tausch, s. en; L.: DW2 1,1123,3, DW1

+abtäuschen, nhd., V.: nhd. abtäuschen, durch Täuschung erlangen; Q.: u1460; E.: s. ab, s. täuschen; L.: DW2 1,1123,47

+abtaxieren, nhd., V.: nhd. abtaxieren, abschätzen; Q.: 1847; E.: s. ab, s. taxieren; L.: DW2 1,1123,53; Son.: s. abtaxieren WDG5

+Abtei, nhd., F.: nhd. Abtei, von einem Abt geleitetes Kloster; Q.: u1160; E.: s. Abt, s. ei (EDEL); L.: DW2 1,1123,66, DW1, EDEL; Son.: s. Abtei WDG1

+abteidigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abteidigen“, durch Teiding abgewinnen, absprechen; Q.: 1317; E.: s. ab, s. teidigen; L.: DW2 1,1125,45

+Abteiding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abteiding“, Vergleich; Q.: 1347; E.: s. abteid(igen), s. ing, s. Abding; L.: DW2 1,1127,57

+Abteikirche, nhd., F.: nhd. Abteikirche, abteizugehörige Kirche, Kirche einer Abtei; Q.: 1817; E.: s. Abtei, s. Kirche; L.: DW2 1,1127,66

+Abteil, nhd., M./N.: nhd. Abteil, abgeteilter Raum; Q.: 1349; E.: s. abteil(en) (EDEL), s. ab, s. Teil; L.: DW2 1,1127,76, EDEL; Son.: s. Abteil WDG5

+abteilen, nhd., V.: nhd. abteilen, wegteilen, trennen, absondern; Q.: u1250; E.: s. ab, s. teilen, s. Teil, s. en; L.: DW2 1,1128,31, DW1, EDEL; Son.: s. abteilen WDG5

+Abteiler, nhd., M.: nhd. Abteiler, Einteiler; Q.: 1420; E.: s. abteil(en), s. er; L.: DW2 1,1130,37

+Abteilfenster, nhd., N.: nhd. Abteilfenster, Fenster des Abteils; Q.: 1886; E.: s. Abteil, s. Fenster; L.: DW2 1,1130,57; Son.: s. Abteilfenster WDG2

+abteilich, nhd., Adj.: nhd. abteilich, der Abtei zugehörig, Abtei betreffend; Q.: u1550; E.: s. Abtei, s. lich; L.: DW2 1,1130,63, DW1

+abteilig, nhd., Adj.: nhd. abteilig, nicht teilhaftig; Q.: u1300; E.: s. abteil(en), s. ig; L.: DW2 1,1130,73

+Abteiltüre, nhd., F.: nhd. Abteiltüre, Türe des Abteils; Q.: 1949; E.: s. Abteil, s. Türe; L.: DW2 1,1131,15; Son.: s. Abteiltür WDG1

+Abteilung, nhd., F.: nhd. Abteilung, Gliederungseinheit, Abschnitt; Q.: u1350; E.: s. abteil(en), s. ung; L.: DW2 1,1131,19, DW1, EDEL; Son.: s. Abteilung WDG5

+Abteilungschef, nhd., M.: nhd. Abteilungschef, Chef der Abteilung; Q.: 1847; E.: s. Abteilung, s. s, s. Chef; L.: DW2 1,1133,67; Son.: s. Abteilungschef WDG1

+Abteilungsführer, nhd., M.: nhd. Abteilungsführer, Führer der Abteilung; Q.: 1854; E.: s. Abteilung, s. s, s. Führer; L.: DW2 1,1133,71

+Abteilungsleiter, nhd., M.: nhd. Abteilungsleiter, Leiter (M.) der Abteilung; Q.: 1901; E.: s. Abteilung, s. s, s. Leiter(M.); L.: DW2 1,1133,76; Son.: s. Abteilungsleiter WDG3

+Abteilungsvorstand, nhd., M.: nhd. Abteilungsvorstand, Vorstand der Abteilung; Q.: 1909; E.: s. Abteilung, s. s, s. Vorstand; L.: DW2 1,1134,5

+Abteilungsvorsteher, nhd., M.: nhd. Abteilungsvorsteher, Vorsteher der Abteilung; Q.: 1874; E.: s. Abteilung, s. s, s. Vorsteher; L.: DW2 1,1134,9

+Abteilungswand, nhd., F.: nhd. Abteilungswand, Wand der Abteilung, Abtrennung; Q.: 1824; E.: s. Abteilung, s. s, s. Wand; L.: DW2 1,1134,15; Son.: s. Abteilungswand WDG6

+abteilungsweise, nhd., Adj.: nhd. abteilungsweise, abschnittsweise; Q.: v1858; E.: s. Abteilung, s. s, s. Weise; L.: DW2 1,1134,18

+Abteilungszeichen, nhd., N.: nhd. Abteilungszeichen, Satzzeichen; Q.: 1738; E.: s. Abteilung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,1134,29; Son.: s. Abteilungszeichen WDG6

+Abteilwagen, nhd., M.: nhd. Abteilwagen, abgeteilter Wagen; Q.: 1886; E.: s. Abteil, s. Wagen; L.: DW2 1,1134,49

+abtelefonieren, nhd., V.: nhd. abtelefonieren, telefonisch absagen; Q.: 1905; E.: s. ab, s. telefonieren, s. Telefon, s. ieren; L.: DW2 1,1134,58; Son.: s. abtelefonieren WDG5

+abtelegrafieren, nhd., V.: nhd. abtelegrafieren, telegrafisch absagen; Q.: 1858; E.: s. ab, s. telegrafieren, s. Telegraf, s. ieren; L.: DW2 1,1134,65; Son.: s. abtelegrafieren WDG5

+Abtelegrafierung, nhd., F.: nhd. Abtelegrafierung, telegrafische Übermittlung, Weiterleitung von Telegrammen; Q.: 1889; E.: s. abtelegrafier(en), s. ung; L.: DW2 1,1134,77

+abteufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abteufen“, Schacht in Tiefe treiben; Q.: 1562; E.: s. ab, s. teufen; L.: DW2 1,1135,8, DW1, EDEL; Son.: s. abteufen WDG5

+Abteufen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abteufen“, Gesenk; Q.: 1712; E.: s. abteufen; L.: DW2 1,1135,51

+Abteufer, nhd., M.: nhd. Abteufer, Abteufender; Q.: 1884; E.: s. abteuf(en), s. er; L.: DW2 1,1135,63

+Abteufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abteufung“, Treibung in Tiefe; Q.: 1774; E.: s. abteuf(en), s. ung; L.: DW2 1,1135,67; Son.: s. Abteufung WDG1

+abtiefen, nhd., V.: nhd. abtiefen, vertiefen, hinabsenken; Q.: 1702; E.: s. ab, s. tiefen, s. tief, s. en; L.: DW2 1,1136,1

+abtilgen, nhd., V.: nhd. abtilgen, tilgen, beseitigen, auslöschen, vernichten; Q.: u1222; E.: s. ab, s. tilgen; L.: DW2 1,1136,7, DW1

+Abtilgung, nhd., F.: nhd. Abtilgung, Beseitigung, Auslöschung, Vernichtung; Q.: u1390; E.: s. abtilg(en), s. ung; L.: DW2 1,1136,25

+Äbtin, nhd., F.: nhd. Äbtin, Vorsteherin eines Klosters oder Stiftes; Q.: 1477; E.: s. Abt, s. in; L.: DW2 1,1136,35

+abtippeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtippeln“, davongehen; Q.: 1895; E.: s. ab, s. tippeln; L.: DW2 1,1136,49

+abtippen, nhd., V.: nhd. abtippen, abschreiben; Q.: 1864; E.: s. ab, s. tippen; L.: DW2 1,1136,55; Son.: s. abtippen WDG5

+äbtisch, nhd., Adj.: nhd. äbtisch, dem Abt zugehörig, Abt betreffend; Q.: 1387; E.: s. Abt, s. isch; L.: DW2 1,1136,70

+abtischen, nhd., V.: nhd. abtischen, abräumen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. tischen, s. Tisch, s. en; L.: DW2 1,1137,7

+Äbtisse, nhd., F.: nhd. Äbtisse, Vorsteherin eines Nonnenklosters oder Stiftes; Q.: u1150; E.: s. Abt, s. isse; L.: DW2 1,1137,16

+Äbtissin, nhd., F.: nhd. Äbtissin, Vorsteherin eines Nonnenklosters oder Stiftes; Q.: u1200; E.: s. Abt, s. issin (EDEL); L.: DW2 1,1137,40, DW1, EDEL; Son.: s. Äbtissin WDG1

+äbtlich, nhd., Adj.: nhd. äbtlich, dem Abt zugehörig; Q.: 1451; E.: s. Abt, s. lich; L.: DW2 1,1138,10, DW1

+abtoben, nhd., V.: nhd. abtoben, austoben, ermatten; Q.: 1524; E.: s. ab, s. toben; L.: DW2 1,1138,23, DW1

+Abton, nhd., M.: nhd. Abton, brauner Milzfarn; Q.: 1533; E.: ; L.: DW2 1,1138,33, DW1

+abtönen, nhd., V.: nhd. abtönen, farblich abstufen, dämpfen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. tönen, s. Ton(M.), s. en; L.: DW2 1,1138,43; Son.: s. abtönen WDG5

+Abtönung, nhd., F.: nhd. Abtönung, farbliche Abstufung, Dämpfung; Q.: 1486; E.: s. abtön(en), s. ung; L.: DW2 1,1139,7; Son.: s. Abtönung WDG5

+abtorfen, nhd., V.: nhd. abtorfen, Torf stechen; Q.: 1797; E.: s. ab, s. torfen, s. Torf, s. en; L.: DW2 1,1139,45

+abtöten, nhd., V.: nhd. abtöten, Lebendes töten; Q.: u1472; E.: s. ab, s. töten, s. tot, s. en; L.: DW2 1,1139,52, DW1, EDEL; Son.: s. abtöten WDG5

+Abtötung, nhd., F.: nhd. Abtötung, Tötung, Vernichtung; Q.: 1510; E.: s. abtöt(en), s. ung; L.: DW2 1,1140,24, DW1; Son.: s. Abtötung WDG1

+abtraben, nhd., V.: nhd. abtraben, davonreiten; Q.: 1450; E.: s. ab, s. traben, s. Trab, s. en; L.: DW2 1,1140,49, DW1; Son.: s. abtraben WDG1

+Abtracht, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abtracht“, Wiedergutmachung, Schadensersatz, Buße; Q.: u1350; E.: s. ab, s. Tracht, s. abtrag(en), s. t; L.: DW2 1,1140,76

+Abtrag, nhd., M.: nhd. Abtrag, Wiedergutmachung, Abzahlung, Schadensersatz; Q.: u1350; E.: s. abtrag(en); L.: DW2 1,1141,37, DW1, EDEL; Son.: s. Abtrag WDG1

+abtragen, nhd., V.: nhd. abtragen, wegtragen, beseitigen; Q.: u1155; E.: s. ab, s. tragen; L.: DW2 1,1143,19, DW1, EDEL; Son.: s. abtragen WDG5

+Abträger, nhd., M.: nhd. Abträger, Wegträger; Q.: u1261; E.: s. abtrag(en), s. er; L.: DW2 1,1148,5; Son.: s. Abträger WDG5

+abträgig, nhd., Adj.: nhd. abträgig, schädlich, nachteilig; Q.: 1529; E.: s. abtrag(en), s. ig; L.: DW2 1,1148,16

+abträglich, nhd., Adj.: nhd. abträglich, nachteilig, schädlich, hinderlich; Q.: 1278; E.: s. abtrag(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 1,1148,31, DW1, EDEL; Son.: s. abträglich WDG1

+Abträglichkeit, nhd., F.: nhd. Abträglichkeit, Nachteiligkeit, Schädlichkeit, Hinderlichkeit; Q.: 1777; E.: s. abträglich, s. keit; L.: DW2 1,1148,60; Son.: s. Abträglichkeit WDG1

+Abtragung, nhd., F.: nhd. Abtragung, Wegnahme, Entwendung; Q.: 1412; E.: s. abtrag(en), s. ung; L.: DW2 1,1148,71; Son.: s. Abtragung WDG1

+abtrainieren, nhd., V.: nhd. abtrainieren, wegtrainieren, durch Training einen Gewichtsverlust erzielen; Q.: 1955; E.: s. ab, s. trainieren; L.: DW2 1,1149,67

+abtränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtränken“, zu trinken geben; Q.: 1571; E.: s. ab, s. tränken, s. Tränke, s. n; L.: DW2 1,1149,77, DW1

+Abtransport, nhd., M.: nhd. Abtransport, Wegtransport, Wegbeförderung; Q.: 1907; E.: s. ab, s. Transport, s. abtransport(ieren); L.: DW2 1,1150,24; Son.: s. Abtransport WDG5

+abtransportieren, nhd., V.: nhd. abtransportieren, wegtransportieren, wegbefördern; Q.: 1924; E.: s. ab, s. transportieren, s. Transport, s. ieren; L.: DW2 1,1150,34; Son.: s. abtransportieren WDG5

+abtrappeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrappeln“, durchwandern; Q.: 1776; E.: s. ab, s. trappeln; L.: DW2 1,1150,57, DW1

+abtrappen, nhd., V.: nhd. abtrappen, wegtrappen, davontraben, davonmachen; Q.: 1732; E.: s. ab, s. trappen; L.: DW2 1,1150,62

+abtrauern, nhd., V.: nhd. abtrauern, Trauerzeit beenden; Q.: 1691; E.: s. ab, s. trauern, s. Trauer, s. n; L.: DW2 1,1151,1

+abtraufeln, nhd., V.: Vw.: s. abtreifeln DW2 1,1161,53; L.: DW2 1,1151,10

+abträufeln, nhd., V.: nhd. abträufeln, abtropfen, abtriefen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. träufeln; L.: DW2 1,1151,11, DW1

+abträufen, nhd., V.: nhd. abträufen, abtropfen, in Tropfen herabfallen; Q.: u1349; E.: s. ab, s. träufen; L.: DW2 1,1151,35

+abtrecken, nhd., V.: nhd. abtrecken, wegziehen, abziehen, losreißen; Q.: 1420; E.: s. ab, s. trecken; L.: DW2 1,1151,59

+abtreffen, nhd., V.: nhd. abtreffen, abfinden, Vereinbarung treffen; Q.: 1418; E.: s. ab, s. treffen; L.: DW2 1,1152,30

+abtreiben, nhd., V.: nhd. abtreiben, vertreiben, abwehren, hindern; Q.: u1150; E.: s. ab, s. treiben (EDEL); L.: DW2 1,1152,45, DW1, EDEL; Son.: s. abtreiben WDG5

+Abtreiber, nhd., M.: nhd. Abtreiber, Vertreiber, Abwehrer, Hinderer; Q.: u1350; E.: s. abtreib(en), s. er; L.: DW2 1,1159,73, DW1

+Abtreiberin, nhd., F.: nhd. Abtreiberin, Vertreiberin, Abwehrerin, Hindererin; Q.: 1729; E.: s. abtreib(en), s. er, s. in; L.: DW2 1,1160,27

+Abtreibung, nhd., F.: nhd. Abtreibung, Wegtreibung, Schwangerschaftsabbruch; Q.: 1509; E.: s. abtreib(en), s. ung; L.: DW2 1,1160,33, DW1, EDEL; Son.: s. Abtreibung WDG1

+Abtreibungsmittel, nhd., N.: nhd. Abtreibungsmittel, Mittel für Abtreibung; Q.: 1710; E.: s. Abtreibung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,1161,37; Son.: s. Abtreibungsmittel WDG1

+Abtreibungsversuch, nhd., M.: nhd. Abtreibungsversuch, Versuch der Abtreibung; Q.: 1795; E.: s. Abtreibung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 1,1161,45; Son.: s. Abtreibungsversuch WDG1

+abtreifeln, abtraufeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtreifeln“, abgewinnen, abschwatzen; Hw.: s. abtraufeln DW2 1,1151,10; Q.: 1562; E.: s. ab, s. treifeln; L.: DW2 1,1161,53

+abtrennbar, nhd., Adj.: nhd. abtrennbar, lösbar, trennbar; Q.: 1854; E.: s. abtrenn(en), s. bar; L.: DW2 1,1161,72, DW1; Son.: s. abtrennbar WDG5

+abtrennen, nhd., V.: nhd. abtrennen, loslösen, absondern; Q.: u1335; E.: s. ab, s. trennen; L.: DW2 1,1161,77, DW1, EDEL; Son.: s. abtrennen WDG5

+abtrennig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abtrennig“, abtrünnig; Q.: 1511; E.: s. abtrenn(en), s. ig; L.: DW2 1,1162,77, DW1

+abtrennlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abtrennlich“, abtrennbar; Q.: v1510; E.: s. abtrenn(en), s. lich; L.: DW2 1,1163,9, DW1

+Abtrennung, nhd., F.: nhd. Abtrennung, Loslösung, Absonderung; Q.: 1462; E.: s. abtrenn(en), s. ung; L.: DW2 1,1163,20, DW1; Son.: s. Abtrennung WDG5

+abtreppen, nhd., V.: nhd. abtreppen, abstufen, treppenförmig anordnen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. treppen, s. Treppe, s. n; L.: DW2 1,1163,46; Son.: s. abtreppen WDG1

+Abtreppung, nhd., F.: nhd. Abtreppung, Abstufung, treppenförmige Anordnung; Q.: 1807; E.: s. abtrepp(en), s. ung; L.: DW2 1,1163,62; Son.: s. Abtreppung WDG1

+abtreten, nhd., V.: nhd. abtreten, verlassen (V.), weggehen, weichen (V.)(1); Q.: u1200; E.: s. ab, s. treten; L.: DW2 1,1163,75, DW1, EDEL; Son.: s. abtreten WDG5

+Abtreter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abtreter“, Abtretender, Abtrünniger, Verräter; Q.: 1414; E.: s. abtret(en), s. er; L.: DW2 1,1170,23, EDEL; Son.: s. Abtreter WDG1

+Abtretung, nhd., F.: nhd. Abtretung, Verzicht, Überlassung; Q.: 1360; E.: s. abtret(en), s. ung; L.: DW2 1,1170,48, DW1; Son.: s. Abtretung WDG1

+Abtretungserklärung, nhd., F.: nhd. Abtretungserklärung, Erklärung der Abtretung; Q.: 1896; E.: s. Abtretung, s. s, s. Erklärung; L.: DW2 1,1171,60

+Abtretungsschein, nhd., M.: nhd. Abtretungsschein, Schein der Abtretung; Q.: 1820; E.: s. Abtretung, s. s, s. Schein; L.: DW2 1,1171,65

+Abtretungsurkunde, nhd., F.: nhd. Abtretungsurkunde, Urkunde der Abtretung; Q.: 1836; E.: s. Abtretung, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 1,1171,69

+Abtretungsvertrag, nhd., M.: nhd. Abtretungsvertrag, Vertrag über Abtretung; Q.: 1842; E.: s. Abtretung, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 1,1171,75

+abtreugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtreugen“, abwischen, trockenreiben; Q.: u1450; E.: s. ab, s. treugen; L.: DW2 1,1172,9, DW1

+Abtrieb, nhd., M.: nhd. Abtrieb, Wegtrieb, Vertreibung, Verjagung; Q.: 1461; E.: s. ab, s. Trieb, s. abtreib(en); L.: DW2 1,1172,45, DW1; Son.: s. Abtrieb WDG5

+Abtriebsalter, nhd., N.: nhd. Abtriebsalter, Alter (N.) des Abtriebs; Q.: 1930; E.: s. Abtrieb, s. s, s. Alter(N.); L.: DW2 1,1173,31

+Abtriebsschlag, nhd., M.: nhd. Abtriebsschlag, Schlag bei dem Abtrieb; Q.: 1814; E.: s. Abtrieb, s. s, s. Schlag; L.: DW2 1,1173,35

+abtriefen, nhd., V.: nhd. abtriefen, in Tropfen herunterfallen, in Tropfen lösen; Q.: u1445; E.: s. ab, s. triefen; L.: DW2 1,1173,41, DW1

+Abtrift, Abdrift, nhd., F.: nhd. Abtrift, Wegtreibung, Abweichung; Q.: u1350; E.: s. abtrift(en); L.: DW2 1,1173,73, DW1; Son.: s. Abtrift WDG5

+abtriften, nhd., V.: nhd. abtriften, wegtreiben, abtreiben; Q.: 1927; E.: s. ab, s. triften; L.: DW2 1,1174,38

+abtrillern, nhd., V.: nhd. abtrillern, heruntertrillern, wiedergeben; Q.: 1754; E.: s. ab, s. trillern, s. Triller, s. n; L.: DW2 1,1174,49

+abtrinken, nhd., V.: nhd. abtrinken, wegtrinken, austrinken; Q.: u1300; E.: s. ab, s. trinken; L.: DW2 1,1174,48, DW1; Son.: s. abtrinken WDG5

+abtrippeln, nhd., V.: nhd. abtrippeln, mit Schritten entfernen, weggehen; Q.: 1764; E.: s. ab, s. trippeln; L.: DW2 1,1175,63, DW1

+Abtritt, nhd., M.: nhd. Abtritt, Weggang, Abkehr, Abort; Q.: 1314; E.: s. ab, s. Tritt (EDEL), s. abtret(en); L.: DW2 1,1175,73, DW1, EDEL; Son.: s. Abtritt WDG5

+abtrocknen, nhd., V.: nhd. abtrocknen, wegtrocknen, austrocknen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. trocknen, s. trock(e)n, s. en; L.: DW2 1,1178,33, DW1; Son.: s. abtrocknen WDG5

+Abtrocknung, nhd., F.: nhd. Abtrocknung, Wegtrocknung, Austrocknung; Q.: 1612; E.: s. abtrockn(en), s. ung; L.: DW2 1,1180,5, DW1

+abtrollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrollen“, davonmachen, zurückziehen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. trollen; L.: DW2 1,1180,34, DW1

+abtröpfeln, nhd., V.: nhd. abtröpfeln, herabfallen, tröpfchenweise ablösen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. tröpfeln, s. Tropf(en), s. eln; L.: DW2 1,1150,54, DW1

+abtropfen, nhd., V.: nhd. abtropfen, wegtropfen, tropfenweise lösen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. tropfen, s. Tropfen; L.: DW2 1,1181,7, DW1; Son.: s. abtropfen WDG5

+abtrotten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrotten“, schwerfällig davongehen; Q.: 1897; E.: s. ab, s. trotten, s. Trott, s. en; L.: DW2 1,1181,58; Son.: s. abtrotten WDG5

+abtrotzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrotzen“, erzwingen; Q.: u1394; E.: s. ab, s. trotzen, s. Trotz, s. en; L.: DW2 1,1181,71, DW1; Son.: s. abtrotzen WDG5

+abtrudeln, nhd., V.: nhd. abtrudeln, weggehen, davongehen, abziehen; Q.: 1929; E.: s. ab, s. trudeln; L.: DW2 1,1182,29; Son.: s. abtrudeln WDG5

+abtrügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrügen“, abnehmen, betrügerisch abgewinnen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. trügen; L.: DW2 1,1182,48, DW1

+abtrüllig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abtrüllig“, abtrünnig; Q.: u1450; E.: s. abtroll(en), s. ig; L.: DW2 1,1182,62

+abtrumpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrumpfen“, zurückweisen, abfertigen; Q.: 1727; E.: s. ab, s. trumpfen, s. Trumpf, s. en; L.: DW2 1,1182,72, DW1; Son.: s. abtrumpfen WDG5

+abtrünnig, nhd., Adj.: nhd. abtrünnig, treulos, wortbrüchig; Q.: u800; E.: s. abtrünnig (EDEL); L.: DW2 1,1183,20, DW1, EDEL; Son.: s. abtrünnig WDG1

+Abtrünnigkeit, nhd., F.: nhd. Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Wortbrüchigkeit; Q.: 1338; E.: s. abtrünnig, s. keit; L.: DW2 1,1184,16; Son.: s. Abtrünnigkeit WDG1

+Abtrünnling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abtrünnling“, Verräter, Abtrünniger; Q.: 1591; E.: s. abtrünn(ig), s. ling; L.: DW2 1,1184,36

+Abtrünnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abtrünnung“, Treulosigkeit, Abfall; Q.: 1482; E.: s. abtrünn(ig), s. ung; L.: DW2 1,1184,46, DW1

+Abtstab, nhd., M.: nhd. Abtstab, Stab des Abtes, Würdenzeichen des Abtes; Q.: 1531; E.: s. Abt, s. Stab; L.: DW2 1,1184,59

+Abtstuhl, nhd., M.: nhd. Abtstuhl, Stuhl des Abtes, Sitz eines Abtes; Q.: 1644; E.: s. Abt, s. Stuhl; L.: DW2 1,1184,70

+abtun, nhd., V.: nhd. abtun, abmachen, ablegen, wegtun; Q.: u1195; E.: s. ab, s. tun; L.: DW2 1,1185,1, DW1, EDEL; Son.: s. abtun WDG5

+abtünchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtünchen“, mit Tünche versehen (V.), anstreichen; Q.: 1604; E.: s. ab, s. tünchen, s. Tünche, s. n; L.: DW2 1,1193,11, DW1

+abtupfen, nhd., V.: nhd. abtupfen, reinigen, befreien; Q.: 1846; E.: s. ab, s. tupfen; L.: DW2 1,1193,20, DW1; Son.: s. abtupfen WDG5

+abturnen, nhd., V.: nhd. abturnen, wegturnen; Q.: 1858; E.: s. ab, s. turnen; L.: DW2 1,1193,40

+abtuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtuten“, Uhrzeit durch ein Signal anzeigen; Q.: 1694; E.: s. ab, s. tuten; L.: DW2 1,1193,50

+abtüten, nhd., V.: nhd. abtüten, in Tüten abpacken; Q.: 1957; E.: s. ab, s. tüten, s. Tüte, s. n; L.: DW2 1,1193,59

+Abtuung, nhd., F.: nhd. Abtuung, Abschaffung, Aufhebung; Q.: 1453; E.: s. abtu(n), s. ung; L.: DW2 1,1193,64, DW1

+abüben, nhd., V.: nhd. abüben, ermatten, erschöpfen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. üben; L.: DW2 1,1194,20

+Abulie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abulie“, krankhafte Willenlosigkeit; Q.: 1870; E.: s. gr. abulia; L.: DW2 1,1194,40

+abundant, nhd., Adj.: nhd. abundant, übermäßig, überflutend; Q.: 1692; E.: s. lat. abundan(s), s. lat. abundant(ia) (EDEL); L.: DW2 1,1194,53, EDEL

+Abundanz, nhd., F.: nhd. Abundanz, Überfluss; Q.: 1599; E.: s. abundan(t), s. lat. abundant(ia); L.: DW2 1,1194,68

+abundieren, nhd., V.: nhd. abundieren, überströmen; Q.: u1530; E.: s. lat. abund(are), s. ieren; L.: DW2 1,1195,24

+Aburteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aburteil“, abwertendes Urteil; Q.: 1810; E.: s. ab, s. Urteil, s. aburteil(en); L.: DW2 1,1195,37

+aburteilen, nhd., V.: nhd. aburteilen, verurteilen, durch Urteil entscheiden; Q.: 1489; E.: s. ab, s. urteilen, s. Urteil, s. en; L.: DW2 1,1195,50, DW1, EDEL; Son.: s. aburteilen WDG5

+Aburteilung, nhd., F.: nhd. Aburteilung, Verurteilung, Entscheidung; Q.: 1772; E.: s. aburteil(en), s. ung; L.: DW2 1,1196,72, DW1, EDEL; Son.: s. Aburteilung WDG1

+Abüs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abüs“, Missbrauch, Irrtum, Unrichtigkeit; Q.: 1695; E.: s. frz. abus(e), s. lat. abus(us); L.: DW2 1,1197,28

+abüsieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abüsieren“, irren, beirren; Q.: 1630; E.: s. Abüs, s. ieren; L.: DW2 1,1197,39

+abusiv, nhd., Adj.: nhd. abusiv, missbräuchlich, unrechtmäßig; Q.: 1695; E.: s. lat. abusiv(us); L.: DW2 1,1197,58

+Abusus, nhd., M.: nhd. Abusus, Missbrauch; Q.: 1531; E.: s. lat. abusus (EDEL); L.: DW2 1,1197,72, EDEL

+abverbrennen, nhd., V.: nhd. abverbrennen, abbrennen, niederbrennen; Q.: 1415; E.: s. ab, s. verbrennen; L.: DW2 1,1198,5

+abverbrinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abverbrinnen“, abbrennen; Q.: 1493; E.: s. ab, s. verbrinnen; L.: DW2 1,1198,15

+abverdienen, nhd., V.: nhd. abverdienen, abarbeiten, kompensieren; Q.: 1290; E.: s. ab, s. verdienen; L.: DW2 1,1198,20, DW1; Son.: s. abverdienen WDG6

+abverfügen, nhd., V.: nhd. abverfügen, verfügen; Q.: 1949; E.: s. ab, s. verfügen; L.: DW2 1,1199,24

+abverirren, nhd., V.: nhd. abverirren, abkommen, abirren; Q.: 1797; E.: s. ab, s. verirren; L.: DW2 1,1199,32

+Abverkauf, nhd., M.: nhd. Abverkauf, Verkauf in Teilmengen; Q.: 1874; E.: s. ab, s. Verkauf, s. abverkauf(en); L.: DW2 1,1199,38

+abverkaufen, nhd., V.: nhd. abverkaufen, in Teilmengen verkaufen; Q.: 1854; E.: s. ab, s. verkaufen, s. Verkauf, s. en; L.: DW2 1,1199,48

+abverkünden, nhd., V.: nhd. abverkünden, durch Verkünden absagen; Q.: 1450; E.: s. ab, s. verkünden; L.: DW2 1,1199,62, DW1

+abverkündigen, nhd., V.: nhd. abverkündigen, durch Verkündigen bekanntmachen; Q.: 1607; E.: s. ab, s. verkündigen; L.: DW2 1,1199,74

+Abverkündigung, nhd., F.: nhd. Abverkündigung, Aufkündigung, Verkündigung; Q.: 1439; E.: s. abverkündig(en), s. ung; L.: DW2 1,1200,6

+abverlangen, nhd., V.: nhd. abverlangen, wegverlangen, abfordern; Q.: 1522; E.: s. ab, s. verlangen; L.: DW2 1,1200,15, DW1; Son.: s. abverlangen WDG6

+abverlieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abverlieren“, abgehen, abirren; Q.: 1617; E.: s. ab, s. verlieren; L.: DW2 1,1200,70

+abvermieten, nhd., V.: nhd. abvermieten, vermieten, weitervermieten; Q.: 1928; E.: s. ab, s. vermieten; L.: DW2 1,1201,6; Son.: s. abvermieten WDG6

+abverraten, nhd., V.: nhd. abverraten, durch Verrat nehmen; Q.: u1376; E.: s. ab, s. verraten, s. Verrat, s. en; L.: DW2 1,1201,17

+Abvers, nhd., M.: nhd. Abvers, zweite Hälfte einer Langzeile; Q.: 1925; E.: s. ab, s. Vers; L.: DW2 1,1201,25

+abversterben, nhd., V.: nhd. abversterben, absterben, versterben; Q.: 1554; E.: s. ab, s. versterben; L.: DW2 1,1201,34

+abvexieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abvexieren“, ablisten, wegnehmen; Q.: 1532; E.: s. ab, s. vexieren; L.: DW2 1,1201,40

+abvisieren, nhd., V.: nhd. abvisieren, abmessen, bestimmen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. visieren; L.: DW2 1,1201,55

+abvotieren, nhd., V.: nhd. abvotieren, festlegen, beschließen; Q.: 1769; E.: s. ab, s. votieren; L.: DW2 1,1202,4

+Abwaage, nhd., F.: nhd. Abwaage, das Abwiegen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. Waage, s. abwiege(n); L.: DW2 1,1202,21

+abwachen, nhd., V.: nhd. abwachen, ermüden, überanstrengen; Q.: 1556; E.: s. ab, s. wachen, s. wach, s. en; L.: DW2 1,1202,37, DW1

+Abwachs, nhd., M.: nhd. Abwachs, Rückgang, Abnahme; Q.: 1473; E.: s. abwachs(en); L.: DW2 1,1202,38

+abwachsen, nhd., V.: nhd. abwachsen, abnehmen, kleiner werden; Q.: u1350; E.: s. ab, s. wachsen; L.: DW2 1,1202

+Abwachsteich, nhd., M.: nhd. Abwachsteich, Mastteich für Karpfen; Q.: 1877; E.: s. abwachs(en), s. Teich; L.: DW2 1,1203,8

+abwackeln, nhd., V.: nhd. abwackeln, wegwackeln, davongehen, entfernen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. wackeln; L.: DW2 1,1203,16

+abwägen, nhd., V.: nhd. abwägen, prüfen, erwägen; Q.: 1460; E.: s. ab, s. wägen, s. Waage; L.: DW2 1,1203,29, DW1, EDEL; Son.: s. abwägen WDG6

+Abwäger, nhd., M.: nhd. Abwäger, Abwägender, Prüfer, Erwäger; Q.: 1718; E.: s. abwäg(en), s. er; L.: DW2 1,1204,61

+abwägsam, nhd., Adj.: nhd. abwägsam, bedächtig; Q.: 1930; E.: s. abwäg(en), s. sam; L.: DW2 1,204,72

+Abwägung, nhd., F.: nhd. Abwägung, Prüfung, Erwägung; Q.: 1598; E.: s. abwäg(en), s. ung; L.: DW2 1,1204,76; Son.: s. Abwägung WDG1

+Abwahl, nhd., F.: nhd. Abwahl, Wegwahl, Absetzung aus einem Amt durch Abstimmung; Q.: 1959; E.: s. ab, s. Wahl, s. abwähl(en); L.: DW2 1,1205,53; Son.: s. Abwahl WDG6

+abwählen, nhd., V.: nhd. abwählen, wegwählen, Gewählten durch Abstimmung absetzen; Q.: u1278; E.: s. ab, s. wählen, s. Wahl, s. en; L.: DW2 1,1205,56; Son.: s. abwählen WDG6

+abwalken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwalken“, ordentlich durchprügeln, schlagen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. walken; L.: DW2 1,1205,70, DW1

+abwallen, nhd., V.: nhd. abwallen, herniederfließen; Q.: u1362; E.: s. ab, s. wallen (EDEL); L.: DW2 1,1206,6

+abwällen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwällen“, aufwallen lassen; Q.: 1815; E.: s. ab, s. wallen; L.: DW2 1,1206,18

+abwalmen, nhd., V.: nhd. abwalmen, mit Walm versehen (V.), abschrägen; Q.: 1831; E.: s. ab, s. walmen, s. Walm, s. en; L.: DW2 1,1206,24

+abwältigen, nhd., V.: nhd. abwältigen, mit Gewalt abnehmen; Q.: 1556; E.: s. ab, s. wältigen; L.: DW2 1,1206,31

+abwälzbar, nhd., Adj.: nhd. abwälzbar, abgleitbar; Q.: 1925; E.: s. abwälz(en), s. bar; L.: DW2 1,1206,49

+abwälzeln, nhd., V.: nhd. abwälzeln, herunterrollen; Q.: u1430; E.: s. ab, s. wälzeln; L.: DW2 1,1206,53

+abwalzen(1), nhd., V.: nhd. abwalzen(1), wegrollen, herabrollen; Q.: u1062; E.: s. ab, s. walzen; L.: DW2 1,1206,61

+abwalzen(2), nhd., V.: nhd. abwalzen(2), mit Walze bearbeiten; Q.: 1807; E.: s. ab, s. walzen, s. Walze, s. n; L.: DW2 1,1207,1

+abwälzen, nhd., V.: nhd. abwälzen, wegwälzen, hinunterwälzen; Q.: u1125; E.: s. ab, s. wälzen; L.: DW2 1,1207,9, DW1; Son.: s. abwälzen WDG6

+Abwälzung, nhd., F.: nhd. Abwälzung, Wegwälzung, Hinunterwälzung; Q.: u1450; E.: s. abwälz(en), s. ung; L.: DW2 1,1207,59; Son.: s. Abwälzung WDG1

+abwamsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwamsen“, derb prügeln, schlagen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. wamsen; L.: DW2 1,1208,1, DW1

+abwandelbar, nhd., Adj.: nhd. abwandelbar, veränderbar; Q.: 1691; E.: s. abwandel(n), s. bar; L.: DW2 1,1208,7; Son.: s. abwandelbar WDG1

+abwandeln, nhd., V.: nhd. abwandeln, weggehen, wegbegeben; Q.: 1514; E.: s. ab, s. wandeln, s. Wandel, s. n; L.: DW2 1,1208,17, DW1; Son.: s. abwandeln WDG6

+abwandern, nhd., V.: nhd. abwandern, wegwandern, fortwandern, weggehen; Q.: 1554; E.: s. ab, s. wandern; L.: DW2 1,1209,37, DW1; Son.: s. abwandern WDG6

+Abwanderung, nhd., F.: nhd. Abwanderung, Wegwanderung, Fortwanderung, Weggehung, Weggehen; Q.: 1462; E.: s. abwander(n), s. ung; L.: DW2 1,1209,73; Son.: s. Abwanderung WDG6

+Abwandlung, nhd., F.: nhd. Abwandlung, Abänderung, Veränderung, Verwandlung; Q.: 1641; E.: s. ab, s. Wandlung, s. abwand(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,1210,17

+Abwank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abwank“, Abweichung, Abwendung; Q.: u1188; E.: s. abwank(en); L.: DW2 1,1210,66

+abwanken, nhd., V.: nhd. abwanken, wegwanken, abweichen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. wanken; L.: DW2 1,1211,3, DW1

+Abwärme, nhd., F.: nhd. Abwärme, abgegebene Wärme; Q.: 1878; E.: s. ab, s. Wärme, s. abwärme(n); L.: DW2 1,1211,17; Son.: s. Abwärme WDG1

+abwärmen, nhd., V.: nhd. abwärmen, erhitzen, erwärmen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. wärmen, s. Wärme, s. n; L.: DW2 1,1211,28, DW1

+abwarnen, nhd., V.: nhd. abwarnen, verwarnen; Q.: u1600; E.: s. ab, s. warnen; L.: DW2 1,1211,44, DW1

+Abwarnung, nhd., F.: nhd. Abwarnung, Verwarnung; Q.: 1672; E.: s. abwarn(en), s. ung, s. ab, s. Warnung; L.: DW2 1,1211,70, DW1

+Abwart(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abwart“(1), Pflege, Versorgung; Q.: 1686; E.: s. abwart(en); L.: DW2 1,1212,7

+Abwart(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Abwart“(2), Hausmeister; Q.: 1888; E.: s. abwart(en); L.: DW2 1,1212,15

+abwarten, nhd., V.: nhd. abwarten, verrichten, versorgen, pflegen; Q.: 1405; E.: s. ab, s. warten; L.: DW2 1,1212,22, DW1, EDEL; Son.: s. abwarten WDG6

+Abwarter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abwarter“, Verrichter, Versorger, Pfleger; Q.: v1709; E.: s. abwart(en), s. er; L.: DW2 1,1213,33

+abwärtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abwärtig“, abwesend; Q.: v1022; E.: s. ab, s. wärtig; L.: DW2 1,1213,42

+Abwärtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abwärtigkeit“, Abwesenheit; Q.: 1522; E.: s. abwärtig, s. keit; L.: DW2 1,1212,51

+abwärts, nhd., Adv.: nhd. abwärts, hinab, nach unten; Q.: n1346; E.: s. ab, s. wärts; L.: DW2 1,1213,56, DW1, EDEL; Son.: s. abwärts WDG1

+Abwärtsbewegung, nhd., F.: nhd. Abwärtsbewegung, Bewegung nach unten; Q.: v1885; E.: s. abwärts, s. Bewegung; L.: DW2 1,1214,40; Son.: s. Abwärtsbewegung WDG1

+Abwärtsentwicklung, nhd., F.: nhd. Abwärtsentwicklung, Entwicklung nach unten; Q.: 1953; E.: s. abwärts, s. Entwicklung; L.: DW2 1,1214,58; Son.: s. Abwärtsentwicklung WDG2

+abwärtsgehen, nhd., V.: nhd. abwärtsgehen, nach unten gehen; Q.: 1793; E.: s. abwärts, s. gehen; L.: DW2 1,1214,53; Son.: s. abwärtsgehen WDG2

+Abwartung, nhd., F.: nhd. Abwartung, Verrichtung, Versorgung; Q.: u1482; E.: s. abwart(en), s. ung; L.: DW2 1,1214,63, DW1; Son.: s. Abwartung WDG6

+Abwasch, nhd., M./F.: nhd. Abwasch, Abwaschwasser; Q.: 1805; E.: s. abwasch(en); L.: DW2 1,1215,15

+abwaschbar, nhd., Adj.: nhd. abwaschbar, entfernbar; Q.: 1906; E.: s. abwasch(en), s. bar; L.: DW2 1,1215,43; Son.: s. abwaschbar WDG1

+Abwaschbecken, nhd., N.: nhd. Abwaschbecken, Becken für Abwaschung; Q.: 1956; E.: s. abwasch(en), s. Becken; L.: DW2 1,1215,48; Son.: s. Abwaschbecken WDG1

+abwaschen, nhd., V.: nhd. abwaschen, wegwaschen, reinigen, entfernen; Q.: u950; E.: s. ab, s. waschen; L.: DW2 1,1215,52, DW1; Son.: s. abwaschen WDG6

+Abwäscher, nhd., M.: nhd. Abwäscher, Abwaschender, Geschirrspüler; Q.: u1175; E.: s. abwasch(en), s. er; L.: DW2 1,1216,41

+Abwäscherin, nhd., F.: nhd. Abwäscherin, Abwaschende, Frau die Tote wäscht; Q.: v1688; E.: s. Abwäscher, s. in; L.: DW2 1,1216,49

+Abwaschhader, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abwaschhader“, Abschwaschlappen; Q.: 1683; E.: s. abwasch(en), s. Hader; L.: DW2 1,1216,57

+Abwaschschüssel, nhd., F.: nhd. Abwaschschüssel, Schüssel für Abwasch; Q.: 1890; E.: s. abwasch(en), s. Schüssel; L.: DW2 1,1216,63; Son.: s. Abwaschschüssel WDG5

+Abwaschtisch, nhd., M.: nhd. Abwaschtisch, Tisch für Abwasch; Q.: 1923; E.: s. abwasch(en), s. Tisch; L.: DW2 1,1216,66; Son.: s. Abwaschtisch WDG5

+Abwaschung, nhd., F.: nhd. Abwaschung, Wegwaschung, Reinigung, Entfernung; Q.: u1350; E.: s. abwasch(en), s. ung; L.: DW2 1,1216,71, DW1

+Abwaschwasser, nhd., N.: nhd. Abwaschwasser, Wasser für Abwasch, Wasser für Abwaschung; Q.: 1592; E.: s. abwasch(en), s. Wasser; L.: DW2 1,1217,45; Son.: s. Abwaschwasser WDG1

+Abwasser, nhd., N.: nhd. Abwasser, abfließendes Wasser, Schmutzwasser; Q.: 1336; E.: s. ab, s. Wasser; L.: DW2 1,1217,52, DW1; Son.: s. Abwasser WDG6

+Abwasserbehandlung, nhd., F.: nhd. Abwasserbehandlung, Behandlung des Abwassers; Q.: 1956; E.: s. Abwasser, s. Behandlung; L.: DW2 1,1218,12; Son.: s. Abwasserbehandlung WDG1

+Abwasserbeseitigung, nhd., F.: nhd. Abwasserbeseitigung, Beseitigung von Abwasser; Q.: 1906; E.: s. Abwasser, s. Beseitigung; L.: DW2 1,1218,16; Son.: s. Abwasserbeseitigung WDG1

+Abwasserkanal, nhd., M.: nhd. Abwasserkanal, Kanal für Abwasser; Q.: 1959; E.: s. Abwasser, s. Kanal; L.: DW2 1,1218,22; Son.: s. Abwasserkanal WDG3

+abwässern, nhd., V.: nhd. abwässern, entwässern, Wasser entziehen, Wasser ableiten, Wasser wegnehmen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. wässern, s. Wasser, s. n; L.: DW2 1,1218,26, DW1

+Abwasserreinigung, nhd., F.: nhd. Abwasserreinigung, Reinigung des Abwassers; Q.: 1900; E.: s. Abwasser, s. Reinigung; L.: DW2 1,1218,75; Son.: s. Abwasserreinigung WDG4

+Abwässerung, nhd., F.: nhd. Abwässerung, Entwässerung, Trockenlegung; Q.: 1693; E.: s. abwässer(n), s. ung; L.: DW2 1,1219,4

+Abwässerungsgraben, nhd., M.: nhd. Abwässerungsgraben, Graben (M.) für Abwässerung; Q.: 1806; E.: s. Abwässerung, s. s, s. Graben(M.); L.: DW2 1,1219,25

+abweben, nhd., V.: nhd. abweben, zu Ende weben; Q.: 1432; E.: s. ab, s. weben; L.: DW2 1,1219,33, DW1

+Abwechsel, nhd., M.: nhd. Abwechsel, Abwechslung; Q.: 1459; E.: s. ab, s. Wechsel, s. abwechsel(n); L.: DW2 1,1219,48, DW1

+abwechseln, nhd., V.: nhd. abwechseln, auswechseln, ablösen; Q.: 1288; E.: s. ab, s. wechseln, s. Wechsel, s. n; L.: DW2 1,1220,29, DW1, EDEL; Son.: s. abwechseln WDG6

+Abwechselungsbedürfnis, nhd., N.: Vw.: s. Abwechslungsbedüfnis DW2 1,1223,28; L.: DW2 1,1223,28

+abwechselsweise, nhd., Adv.: nhd. abwechselsweise, variierend, abwechselnd; Q.: v1605; E.: s. abwechsel(n), s. s, s. Weise; L.: DW2 1,1222,12

+Abwechslung, nhd., F.: nhd. Abwechslung, Auswechslung, Ablösung; Q.: 1512; E.: s. abwechs(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,1222,23, DW1; Son.: s. Abwechslung WDG1

+Abwechslungsbedürfnis, Abwechselungsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Abwechselungsbedürfnis, Bedürfnis nach Abwechslung; Hw.: s. Abwechselungsbedürfnis DW2 1,1223,28; Q.: 1883; E.: s. Abwechslung, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 1,1223,28

+abwechslungsreich, nhd., Adj.: nhd. abwechslungsreich, mannigfaltig; Q.: 1785; E.: s. Abwechslung, s. s, s. reich; L.: DW2 1,1223,39; Son.: s. abwechslungsreich WDG4

+abwechslungsvoll, nhd., Adj.: nhd. abwechslungsvoll, abwechslungsreich; Q.: v1885; E.: s. Abwechslung, s. s, s. voll; L.: DW2 1,1223,50

+abwechslungsweise, nhd., Adv.: nhd. abwechslungsweise, abwechselnd; Q.: 1645; E.: s. Abwechslung, s. s, s. Weise; L.: DW2 1,1223,55

+abwedeln, nhd., V.: nhd. abwedeln, wegwedeln, fortwedeln, reinigen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. wedeln, s. Wedel, s. n; L.: DW2 1,1223,68; Son.: s. abwedeln WDG1

+abweg, nhd., Adv.: nhd. abweg, abseits, beiseite, weg, fort; Q.: u1300; E.: s. ab, s. Weg; L.: DW2 1,1224,5, DW1

+Abweg, nhd., M.: nhd. Abweg, abführender Weg, Nebenweg, Seitenweg; Q.: 1323; E.: s. ab, s. Weg; L.: DW2 1,1224,31, DW1; Son.: s. Abweg WDG6

+abwegig, nhd., Adj.: nhd. abwegig, von dem Weg entfernt, abliegend, irrig; Q.: u1450; E.: s. Abweg, s. ig; L.: DW2 1,1225,30, DW1, EDEL; Son.: s. abwegig WDG1

+Abwegigkeit, nhd., F.: nhd. Abwegigkeit, Irreführung, Verfehltheit; Q.: 1922; E.: s. abwegig, s. keit; L.: DW2 1,1225,69; Son.: s. Abwegigkeit WDG1

+abwegs, nhd., Adv.: nhd. abwegs, beiseite, seitwärts, abseits, fort, weg; Q.: u1500; E.: s. abweg, s. s; L.: DW2 1,1226,1, DW1

+abwegsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abwegsam“, von dem Weg abliegend, abgelegen; Q.: 1666; E.: s. abweg, s. sam; L.: DW2 1,1226,23, DW1

+abwehen, nhd., V.: nhd. abwehen, durch Wehen (N.) absondern; Q.: u1227; E.: s. ab, s. wehen; L.: DW2 1,1226,29, DW1

+Abwehr, nhd., F.: nhd. Abwehr, Abschlagung eines Angriffs, Widerstand, Verteidigung; Q.: 1523; E.: s. ab, s. Wehr(F.), s. abwehr(en); L.: DW2 1,1227,1, DW1, EDEL; Son.: s. Abwehr WDG6

+abwehr-, nhd., Adj.: nhd. abwehr-; Q.: 1934; E.: s. ab, s. Wehr(F.), s. abwehr(en); L.: DW2 1,1228,43f. (abwehrbereit)

+Abwehr-, nhd., Sb.: nhd. Abwehr-; Q.: 1807; E.: s. ab, s. Wehr(F.), s. abwehr(en); L.: DW2 1,1228,43f. (z. B. Abwehrmittel)

+Abwehraktion, nhd., F.: nhd. Abwehraktion, Aktion für Abwehr, Vereitelung; Q.: 1916; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Aktion; L.: DW2 1,1228,44

+abwehrbereit, nhd., Adj.: nhd. abwehrbereit, kampfbereit, widerstandsbereit; Q.: 1934; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. bereit; L.: DW2 1,1228,51; Son.: s. abwehrbereit WDG1

+Abwehrbereitschaft, nhd., F.: nhd. Abwehrbereitschaft, Bereitschaft zu der Abwehr, Kampfbereitschaft, Widerstandsbereitschaft; Q.: 1918; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Bereitschaft; L.: DW2 1,1228,59; Son.: s. Abwehrbereitschaft WDG1

+Abwehrbewegung, nhd., F.: nhd. Abwehrbewegung, Bewegung für Abwehr; Q.: 1913; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Bewegung; L.: DW2 1,1228,65; Son.: s. Abwehrbewegung WDG1

+Abwehrdienst, nhd., M.: nhd. Abwehrdienst, Dienst zu der Abwehr,Geheimdienst; Q.: 1938; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Dienst; L.: DW2 1,1229,3; Son.: s. Abwehrdienst WDG2

+abwehren, nhd., V.: nhd. abwehren, zurückschlagen, Widerstand leisten; Q.: 1311; E.: s. ab, s. wehren, s. Wehr(F.), s. en; L.: DW2 1,1229,17, DW1, EDEL; Son.: s. abwehren WDG6

+Abwehrer, nhd., M.: nhd. Abwehrer, Abwehrender, Widerstandleistender; Q.: 1691; E.: s. abwehr(en), s. er; L.: DW2 1,1231,4, DW1

+Abwehrfeuer, nhd., N.: nhd. Abwehrfeuer, Feuer für Abwehr, gegen einen Angriff gerichteter Beschuss; Q.: 1916; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Feuer; L.: DW2 1,1231,18; Son.: s. Abwehrfeuer WDG2

+Abwehrfront, nhd., F.: nhd. Abwehrfront, Front für Abwehr, Verteidigungslinie; Q.: 1928; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Front; L.: DW2 1,1231,22; Son.: s. Abwehrfront WDG2

+Abwehrgeschütz, nhd., N.: nhd. Abwehrgeschütz, Geschütz für Abwehr; Q.: 1912; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Geschütz; L.: DW2 1,1231,32

+Abwehrhaltung, nhd., F.: nhd. Abwehrhaltung, Haltung der Abwehr; Q.: 1922; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Haltung; L.: DW2 1,1231,38; Son.: s. Abwehrhaltung WDG3

+Abwehrinstinkt, nhd., M.: nhd. Abwehrinstinkt, Instinkt der Abwehr; Q.: 1917; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Instinkt; L.: DW2 1,1231,48

+Abwehrkampf, nhd., M.: nhd. Abwehrkampf, Kampf der Abwehr; Q.: 1910; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Kampf; L.: DW2 1,1231,53; Son.: s. Abwehrkampf WDG3

+Abwehrkanone, nhd., F.: nhd. Abwehrkanone, Kanone für Abwehr; Q.: 1917; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Kanone; L.: DW2 1,1231,63

+Abwehrkraft, nhd., F.: nhd. Abwehrkraft, Kraft der Abwehr; Q.: 1900; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Kraft; L.: DW2 1,1231,67; Son.: s. Abwehrkraft WDG1, WDG3

+Abwehrmaßnahme, nhd., F.: nhd. Abwehrmaßnahme, Maßnahme der Abwehr; Q.: 1925; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Maßnahme; L.: DW2 1,1232,1 (Abwehrmasznahme); Son.: s. Abwehrmaßnahme WDG4

+Abwehrmaßregel, nhd., F.: nhd. Abwehrmaßregel, Maßregel der Abwehr; Q.: 1912; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), Maßregel; L.: DW2 1,1232,8 (Abwehrmaszregel)

+Abwehrmittel, nhd., N.: nhd. Abwehrmittel, Mittel der Abwehr; Q.: 1807; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Mittel; L.: DW2 1,1232,13

+Abwehroffizier, nhd., M.: nhd. Abwehroffizier, Offizier der Abwehr; Q.: 1943; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Offizier; L.: DW2 1,1232,23

+Abwehrparade, nhd., F.: nhd. Abwehrparade, Parade der Abwehr; Q.: 1955; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Parade; L.: DW2 1,1232,27

+Abwehrreaktion, nhd., F.: nhd. Abwehrreaktion, Reaktion der Abwehr; Q.: 1913; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Reaktion; L.: DW2 1,1232,33; Son.: s. Abwehrreaktion WDG4

+Abwehrreflex, nhd., M.: nhd. Abwehrreflex, Reflex der Abwehr; Q.: 1954; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Reflex; L.: DW2 1,1232,40

+Abwehrschlacht, nhd., F.: nhd. Abwehrschlacht, Schlacht der Abwehr, auf Abwehr gerichteter Krieg; Q.: 1924; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Schlacht; L.: DW2 1,1232,45

+Abwehrspieler, nhd., M.: nhd. Abwehrspieler, zu der Abwehr gehörender Spieler; Q.: 1929; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Spieler; L.: DW2 1,1232,51; Son.: s. Abwehrspieler WDG5

+abwehrstark, nhd., Adj.: nhd. abwehrstark, verteidigungsstark; Q.: 1966; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. stark; L.: DW2 1,1232,57

+Abwehrstellung, nhd., F.: nhd. Abwehrstellung, Stellung der Abwehr; Q.: 1917; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Stellung; L.: DW2 1,1232,59

+Abwehrstoff, nhd., M.: nhd. Abwehrstoff, Stoff für Abwehr, Antikörper; Q.: 1926; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Stoff; L.: DW2 1,1232,72; Son.: s. Abwehrstoff WDG1, WDG5

+Abwehrstreik, nhd., M.: nhd. Abwehrstreik, Streik der Abwehr; Q.: 1897; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Streik; L.: DW2 1,1232,77

+Abwehrung, nhd., F.: nhd. Abwehrung, Verteidigung, Gegenwehr; Q.: 1588; E.: s. abwehr(en), s. ung; L.: DW2 1,1233,11

+Abwehrwaffe, nhd., F.: nhd. Abwehrwaffe, Waffe der Abwehr; Q.: u1912; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Waffe; L.: DW2 1,1233,32

+Abwehrwille, nhd., M.: nhd. Abwehrwille, Wille der Abwehr; Q.: 1924; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Wille; L.: DW2 1,1233,39

+Abwehrzauber, nhd., M.: nhd. Abwehrzauber, Zauber für Abwehr, Zauberei; Q.: 1927; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Zauber; L.: DW2 1,1233,46; Son.: s. Abwehrzauber WDG6

+Abwehrzelle, nhd., F.: nhd. Abwehrzelle, Zelle für Abwehr; Q.: 1938; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Zelle; L.: DW2 1,1233,55

+abweichen(1), nhd., V.: nhd. abweichen(1), wegweichen, befeuchten, ablösen; Q.: 1508; E.: s. ab, s. weichen(3)(4), s. weich, s. en; L.: DW2 1,1233,61

+abweichen(2), nhd., V.: nhd. abweichen(2), entweichen, entfernen, fortgehen; Q.: 1287; E.: s. ab, s. weichen(1); L.: DW2 1,1234,8

+Abweichen, nhd., N.: nhd. Abweichen, Wegweichen, Ablösen; Q.: 1758; E.: s. abweichen(2); L.: DW2 1,1236,35, DW1

+Abweichler, nhd., M.: nhd. Abweichler, Abweichender; Q.: 1952; E.: s. abweich(en)(2), s. ler; L.: DW2 1,1236,37

+Abweichung, nhd., F.: nhd. Abweichung, das Entweichen, das Sichentfernen, Sichdavonmachen; Q.: 1521; E.: s. abweich(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,1236,42, DW1; Son.: s. Abweichung WDG1

+Abweide, nhd., F.: nhd. Abweide, Weidefläche, Weideland; Q.: 1579; E.: s. ab, s. Weide(F.)(2), s. abweide(n); L.: DW2 1,1237,43

+abweiden, nhd., V.: nhd. abweiden, wegweiden, abhüten, abfressen lassen; Q.: 1472; E.: s. ab, s. weiden, s. Weide(F.)(2), s. n; L.: DW2 1,1237,48, DW1; Son.: s. abweiden WDG6

+Abweidung, nhd., F.: nhd. Abweidung, Wegweidung, Abhütung, Wegfressung; Q.: 1595; E.: s. abweid(en), s. ung; L.: DW2 1,1238,37

+abweifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abweifen“, mit Weife abwinden; Q.: 1691; E.: s. ab, s. weifen, s. Weife, s. n; L.: DW2 1,1238,45, DW1

+abweihen, nhd., V.: nhd. abweihen, wegweihen, Geistlichen suspendieren; Q.: u1360; E.: s. ab, s. weihen, s. Weihe, s. n; L.: DW2 1,1238,64

+abweinen, nhd., V.: nhd. abweinen, durch Tränen abgewinnen, abbitten; Q.: u1450; E.: s. ab, s. weinen; L.: DW2 1,1239,2, DW1

+Abweis, nhd., M.: nhd. Abweis, Widerlegung, Zurückweisung, Ablehnung; Q.: 1848; E.: s. abweis(en); L.: DW2 1,1239,40

+abweisbar, nhd., Adj.: nhd. abweisbar, widerlegbar, zurückweisbar, ablehnbar; Q.: 1847; E.: s. abweis(en), s. bar; L.: DW2 1,1239,48

+Abweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abweise“, von dem Normalen abweichende Art, Verkehrtheit, Unsitte; Q.: u1310; E.: s. ab, s. Weise; L.: DW2 1,1239,63

+abweisen, nhd., V.: nhd. abweisen, wegweisen, vertreiben, fortschicken; Q.: u1205; E.: s. ab, s. weisen; L.: DW2 1,1240,31; Son.: s. abweisen WDG6

+Abweiser, nhd., M.: nhd. Abweiser, Wegweiser, Vertreiber, Fortschicker; Q.: u1300; E.: s. abweis(en), s. er; L.: DW2 1,1246,48; Son.: s. Abweiser WDG6

+abweisig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abweisig“, abweichend, unsinnig, verirrt; Q.: 1276; E.: s. abweis(en), s. ig; L.: DW2 1,247,17, DW1

+abweislich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abweislich“, ablehnend, abschlägig; Q.: 1652; E.: s. abweis(en), s. lich; L.: DW2 1,1247,30

+abweißen, nhd., V.: nhd. abweißen, ausbleichen, farblos machen, weiß machen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. weißen, s. weiß, s. en; L.: DW2 1,1247,47 (abweiszen), DW1

+Abweisstein, nhd., M.: nhd. Abweisstein, Prellstein; Q.: 1839; E.: s. Abweis(er), s. Stein; L.: DW2 1,1247,77

+Abweisung, nhd., F.: nhd. Abweisung, Ablenkung, Ableitung, Irreleitung; Q.: u1300; E.: s. abweis(en), s. ung; L.: DW2 1,1248,9, DW1; Son.: s. Abweisung WDG6

+abwelken, nhd., V.: nhd. abwelken, wegwelken, welk werden, abtrocknen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. welken; L.: DW2 1,1249,59, DW1; Son.: s. abwelken WDG6

+abwellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwellen“, kochende Flüssigkeit mit Ei abrühren; Q.: 1869; E.: s. ab, s. wellen; L.: DW2 1,1250,60

+abwendbar, nhd., Adj.: nhd. abwendbar, lossagbar, abkehrbar, verhinderbar; Q.: 1796; E.: s. abwend(en), s. bar; L.: DW2 1,1250,68, DW1

+abwenden, nhd., V.: nhd. abwenden, wegwenden, lossagen, abkehren, verhindern; Q.: u1300; E.: s. ab, s. wenden; L.: DW2 1,1251,5, DW1; Son.: s. abwenden WDG6

+Abwender, nhd., M.: nhd. Abwender, Wegwender, Lossager, Abkehrer; Q.: 1560; E.: s. abwend(en), s. er; L.: DW2 1,1256,60, DW1

+abwendig, nhd., Adj.: nhd. abwendig, abwendend, abgeneigt, abtrünnig, abspenstig; Q.: 1340; E.: s. abwend(en), s. ig; L.: DW2 1,1256,69, DW1; Son.: s. abwendig WDG6

+Abwendung, nhd., F.: nhd. Abwendung, Abkehr, Lossagung; Q.: u1350; E.: s. abwend(en), s. ung; L.: DW2 1,1258,44, DW1; Son.: s. Abwendung WDG6

+abwenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwenken“, wegwenken, abweichen, belassen (V.); Q.: u1217; E.: s. ab, s. wenken; L.: DW2 1,1260,32, DW1

+abwerben, nhd., V.: nhd. abwerben, wegwerben, abwendig machen, abgewinnen; Q.: 1328; E.: s. ab, s. werben; L.: DW2 1,1260,50; Son.: s. abwerben WDG6

+Abwerber, nhd., M.: nhd. Abwerber, Abwerbender, Wegwerber, Abgewinner; Q.: 1955; E.: s. abwerb(en), s. er; L.: DW2 1,1260,25; Son.: s. Abwerber WDG6

+Abwerbung, nhd., F.: nhd. Abwerbung, Beseitigung, Abschaffung; Q.: 1487; E.: s. abwerb(en), s. ung; L.: DW2 1,1260,32; Son.: s. Abwerbung WDG6

+abwerden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwerden“, in Entfernung gebracht werden, entrückt werden; Q.: u1350; E.: s. ab, s. werden; L.: DW2 1,1260,49

+Abwerf, nhd., M./N.: nhd. Abwerf, Wertloses, Verachtetes; Q.: u1335; E.: s. abwerf(en); L.: DW2 1,1260,70, DW1

+abwerfen, nhd., V.: nhd. abwerfen, wegwerfen, entledigen, abstoßen; Q.: u1120; E.: s. ab, s. werfen; L.: DW2 1,1262,3, DW1, EDEL; Son.: s. abwerfen WDG6

+Abwerfung, nhd., F.: nhd. Abwerfung, Wegwerfung, Entledigung, Abstoßung; Q.: v1456; E.: s. abwerf(en), s. ung; L.: DW2 1,1269,22

+Abwerg, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abwerg“, Flachsabfall, Hanfabfall; Q.: u1450; E.: s. ab, s. Werg; L.: DW2 1,1270,8

+Abwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abwerk“, Werk, Kunstgestaltung; Q.: v1646; E.: s. ab, s. Werk, s. abwerk(en); L.: DW2 1,1270,27, DW1

+abwerken, nhd., V.: nhd. abwerken, erzeugen, herstellen, entwerfen; Q.: 1478; E.: s. ab, s. werken, s. Werk, s. en; L.: DW2 1,1270,35, DW1

+Abwert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abwert“, Wertminderung; Q.: 1590; E.: s. ab, s. Wert, s. abwert(en); L.: DW2 1,1270,51

+abwerten, nhd., V.: nhd. abwerten, vermindern, herabsetzen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. werten, s. Wert, s. en; L.: DW2 1,1270,56, DW1, EDEL; Son.: s. abwerten WDG6

+Abwertung, nhd., F.: nhd. Abwertung, Verminderung, Herabsetzung; Q.: 1858; E.: s. abwert(en), s. ung; L.: DW2 1,1271,21; Son.: s. Abwertung WDG6

+abwesen, nhd., V.: Vw.: s. absein DW2 1,914,61; L.: DW2 1,1271,42, DW1

+Abwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abwesen“, Abwesenheit, Nichtgegenwärtigsein, Fehlen; Q.: u1370; E.: s. ab, s. Wesen, s. absein; L.: DW2 1,1271,43, DW1

+abwesend, nhd., Adj.: nhd. abwesend, entfernt, nicht gegenwärtig, nicht präsent; Q.: 1446; E.: s. absein, s. abwesen, s. d; L.: DW2 1,1272,29, DW1, EDEL; Son.: s. abwesend WDG1

+Abwesenheit, nhd., F.: nhd. Abwesenheit, Entferntsein, Nichtgegenwärtigsein; Q.: 1529; E.: s. abwesen, s. heit (EDEL); L.: DW2 1,1273,57, DW1, EDEL; Son.: s. Abwesenheit WDG6

+Abwesenheitskurator, nhd., M.: nhd. Abwesenheitskurator, Kurator der Abwesenheit, Abwesenheitspfleger; Q.: 1859; E.: s. Abwesenheit, s. s, s. Kurator; L.: DW2 1,1274,76

+Abwesenheitspfleger, nhd., M.: nhd. Abwesenheitspfleger, Pfleger der Abwesenheit, gerichtlich eingesetzter Mensch zwecks Wahrnehmung vermögensrechtlicher Angelegenheiten, Abwesenheitskurator; Q.: 1854; E.: s. Abwesenheit, s. s, s. Pfleger; L.: DW2 1,1275,7; Son.: s. Abwesenheitspfleger WDG4

+Abwesenheitsverfahren, nhd., N.: nhd. Abwesenheitsverfahren, Verfahren in Abwesenheit, ohne Anwesenheit des Angeklagten durchgeführtes Gerichtsverfahren; Q.: 1960; E.: s. Abwesenheit, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 1,1275,20

+Abwesenheitsvertreter, nhd., M.: nhd. Abwesenheitsvertreter, Vertreter in Abwesenheit; Q.: 1964; E.: s. Abwesenheit, s. s, s. Vertreter; L.: DW2 1,1275,27

+abwesens, nhd. (ält.), Präp./Adv.: nhd. „abwesens“, in Abwesenheit, abwesend; Q.: 1536; E.: s. abwesen, s. s; L.: DW2 1,1275,33, DW1

+abwesentlich, abweslich, nhd., Adj.: nhd. abwesentlich, abwesend; Hw.: s. abweslich DW2 1,1276,21; Q.: 1356; E.: s. abwesen, s. t, s. lich; L.: DW2 1,1275,45

+abwesig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abwesig“, entrückt; Q.: u1409; E.: s. abwes(en), s. ig; L.: DW2 1,1276,2, DW1

+abweslich, nhd., Adj.: Vw.: s. abwesentlich DW2 1,275,45; L.: DW2 1,1276,21

+Abwesung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abwesung“, Abwesenheit; Q.: 1391; E.: s. abwes(en), s. ung; L.: DW2 1,1276,22, DW1

+abwetten, nhd., V.: nhd. abwetten, Pfand abnehmen, durch Wetten abgewinnen; Q.: 1412; E.: s. ab, s. wetten, s. Wette, s. n; L.: DW2 1,1276,35, DW1

+abwettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwettern“, aufhören, legen, enden; Q.: 1793; E.: s. ab, s. wettern, s. Wetter, s. n; L.: DW2 1,1276,66, DW1; Son.: s. abwettern WDG6

+abwetzen, nhd., V.: nhd. abwetzen, abschaben, abnutzen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. wetzen; L.: DW2 1,1277.15, DW1

+abwichsen, nhd., V.: nhd. abwichsen, wegwichsen, verprügeln, abprügeln; Q.: u1771; E.: s. ab, s. wichsen, s. Wichse, s. n; L.: DW2 1,1278,21, DW1

+abwickeln, nhd., V.: nhd. abwickeln, wegwickeln, abrollen, lösen, abwinden; Q.: 1529; E.: s. ab, s. wickeln; L.: DW2 1,1278,56, DW1, EDEL; Son.: s. abwickeln WDG6

+Abwickler, nhd., M.: nhd. Abwickler, Wegwickler, Abroller, Löser, Abwinder; Q.: 1954; E.: s. abwick(e)l(n), s. er; L.: DW2 1,1279,77; Son.: s. Abwickler WDG1

+Abwicklung, nhd., F.: nhd. Abwicklung, Wegwicklung, Abrollung, Lösung, Abwindung; Q.: 1691; E.: s. abwick(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,1280,6, DW1; Son.: s. Abwicklung WDG1

+Abwicklungsstelle, nhd., F.: nhd. Abwicklungsstelle, Stelle der Abwicklung; Q.: 1919; E.: s. Abwicklung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 1,1280,77

+Abwiegelei, nhd., F.: nhd. Abwiegelei, Beruhigung, Besänftigung, Beschwichtigung; Q.: 1873; E.: s. abwiegel(n), s. ei; L.: DW2 1,1281,9

+abwiegeln, nhd., V.: nhd. abwiegeln, beruhigen, besänftigen, beschwichtigen; Q.: 1850; E.: s. ab, s. wiegeln (EDEL); L.: DW2 1,1281,18, EDEL; Son.: s. abwiegeln WDG1

+Abwiegelung, nhd., F.: nhd. Abwiegelung, Beruhigung, Besänftigung, Beschwichtigung; Q.: 1850; E.: s. abwiegel(n), s. ung; L.: DW2 1,1281,51

+abwiegen, nhd., V.: nhd. abwiegen, wiegen, durch Wiegen (N.) ermitteln, auswiegen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. wiegen; L.: DW2 1,1281,58, DW1; Son.: s. abwiegen WDG6

+Abwiegler, nhd., M.: nhd. Abwiegler, Besänftiger, Beruhiger, Beschwichtiger; Q.: 1852; E.: s. abwieg(e)l(n), s. er; L.: DW2 1,1282,49, EDEL

+Abwiegung, nhd., F.: nhd. Abwiegung, Ermittlung, Auswiegung; Q.: 1612; E.: s. abwieg(en), s. ung; L.: DW2 1,1282,55, DW1

+abwilligen, nhd., V.: nhd. abwilligen, erlangen, bekommen (V.); Q.: 1461; E.: s. ab, s. willigen; L.: DW2 1,1282,68, DW1

+abwimmeln(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abwimmeln“(1), Trauben lesen, Weinlese halten; Q.: 1537; E.: s. ab, s. wimmeln(3); L.: DW2 1,1283,14

+abwimmeln(2), nhd., V.: nhd. abwimmeln(2), wegwimmeln, abweisen, loswerden; Q.: u1914; E.: s. ab, s. wimmeln; L.: DW2 1,1283,22

+Abwimmelung, nhd., F.: nhd. Abwimmelung, Wegwimmelung, Abweisung, Loswerdung; Q.: 1949; E.: s. abwimmel(n)(2), s. ung; L.: DW2 1,1283,38

+Abwind, nhd., M.: nhd. Abwind, abwärts gerichtete Luftströmung; Q.: 1933; E.: s. ab, s. Wind; L.: DW2 1,1283,44; Son.: s. Abwind WDG6

+abwinden(1), nhd., V.: nhd. abwinden(1), abspulen, abwickeln; Q.: u1205; E.: s. ab, s. winden, s. Winde, s. n; L.: DW2 1,1283,51

+abwinden(2), nhd., V.: nhd. abwinden(2), durch Luftzug reinigen; Q.: 1641; E.: s. ab, s. winden(1), s. Abwind, s. en; L.: DW2 1,1284,71

+abwinkeln, nhd., V.: nhd. abwinkeln, Winkel bilden, einknicken, abbiegen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. winkeln, s. Winkel, s. n; L.: DW2 1,1285,4

+abwinken, nhd., V.: nhd. abwinken, durch Wink wegrufen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. winken; L.: DW2 1,1285,36; Son.: s. abwinken WDG6

+abwinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwinnen“, erlangen, gewinnen, erhalten; Q.: u1200; E.: s. ab, s. winnen; L.: DW2 1,1285,34, DW1

+abwipfeln, nhd., V.: nhd. abwipfeln, wegwipfeln, abschneiden, entfernen; Q.: u1625; E.: s. ab, s. wipfeln, s. Wipfel, s. n; L.: DW2 1,1287,18

+abwippen, nhd., V.: nhd. abwippen, wegwippen, loslösen; Q.: 1816; E.: s. ab, s. wippen, s. Wippe, s. n; L.: DW2 1,1287,30

+abwirbeln, nhd., V.: nhd. abwirbeln, wegwirbeln, abspannen, wegschleudern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. wirbeln, s. Wirbel, s. n; L.: DW2 1,1287,41

+abwirken, nhd., V.: nhd. abwirken, losmachen, abtrennen; Q.: v1362; E.: s. ab, s. wirken; L.: DW2 1,1287,57, DW1

+abwirtschaften, nhd., V.: nhd. abwirtschaften, wegwirtschaften, zerstören; Q.: 1849; E.: s. ab, s. wirtschaften, s. Wirtschaft, s. en; L.: DW2 1,1288,32; Son.: s. abwirtschaften WDG6

+Abwirtschaftung, nhd., F.: nhd. Abwirtschaftung, Wegwirtschaftung, Zerstörung, Niedergang; Q.: 1865; E.: s. abwirtschaft(en), s. ung; L.: DW2 1,1289,3

+abwischen, nhd., V.: nhd. abwischen, wegwischen, reinigen, säubern; Q.: 1022; E.: s. ab, s. wischen; L.: DW2 1,1289,17, DW1; Son.: s. abwischen WDG6

+Abwischung, nhd., F.: nhd. Abwischung, Wegwischung, Reinigung, Säuberung; Q.: 1561; E.: s. abwisch(en), s. ung; L.: DW2 1,1290,49

+abwittern, nhd., V.: nhd. abwittern, verwittern, beeinträchtigen, ablösen; Q.: 1648; E.: s. ab, s. wittern; L.: DW2 1,1290,57, DW1

+Abwitterung, nhd., F.: nhd. Abwitterung, Verwitterung, Beeinträchtigung, Ablösung; Q.: 1909; E.: s. abwitter(n), s. ung; L.: DW2 1,1291,15

+abwitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwitzen“, scherzen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. witzen, s. Witz, s. en; L.: DW2 1,1291,24

+abwitzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abwitzig“, wahnsinnig, verrückt; Q.: u1460; E.: s. ab, s. witzig, s. abwitz(en), s. ig; L.: DW2 1,1291,37, DW1

+abwohnen, nhd., V.: nhd. abwohnen, wegwohnen, entfernt wohnen; Q.: 1671; E.: s. ab, s. wohnen; L.: DW2 1,1291,50; Son.: s. abwohnen WDG6

+abwöhnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwöhnen“, abgewöhnen, entwöhnen; Q.: u1365; E.: s. ab, s. wöhnen; L.: DW2 1,1292,4

+abwölben, nhd., V.: nhd. abwölben, wegwölben, durch Wölbung abheben; Q.: 1811; E.: s. ab, s. wölben; L.: DW2 1,1292,20

+Abwrack, nhd., N.: nhd. Abwrack, Platz auf dem Schiffe abgewrackt werden; Q.: 1947; E.: s. ab, s. Wrack, s. abwrack(en); L.: DW2 1,1292,37

+abwracken, nhd., V.: nhd. abwracken, Schiff zerlegen (V.), abbrechen; Q.: v1870; E.: s. ab, s. wracken (EDEL), s. Wrack, s. en; L.: DW2 1,1292,42, EDEL; Son.: s. abwracken WDG6

+abwuchern, nhd., V.: nhd. abwuchern, durch Wucher entziehen; Q.: u1395; E.: s. ab, s. wuchern, s. Wucher, s. n; L.: DW2 1,1292,59, DW1

+abwürdigen, nhd., V.: nhd. abwürdigen, Geld im Wert herabsetzen, herabwürdigen; Q.: 1625; E.: s. ab, s. würdigen; L.: DW2 1,1293,3, DW1

+Abwürdigung, nhd., F.: nhd. Abwürdigung, Herabsetzung, Herabwürdigung; Q.: 1652; E.: s. abwürdig(en), s. ung; L.: DW2 1,1293,21, DW1

+Abwurf, nhd., M.: nhd. Abwurf, Hinunterwerfen, Abwerfen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. Wurf, s. abwerf(en); L.: DW2 1,1293,47, DW1; Son.: s. Abwurf WDG6

+abwürfig, nhd., Adj.: nhd. abwürfig, abtrünnig, abspenstig; Q.: u1480; E.: s. Abwurf, s. abwerf(en), s. ig; L.: DW2 1,1294,41, DW1

+Abwurfstange, nhd., F.: nhd. Abwurfstange, von dem Wild abgeworfene Stange, Stange des Abwurfs; Q.: 1909; E.: s. Abwurf, s. abwerf(en), s. Stange; L.: DW2 1,1294,48; Son.: s. Abwurfstange WDG1

+abwürgen, nhd., V.: nhd. abwürgen, wegwürgen, erdrosseln, töten; Q.: u1350; E.: s. ab, s. würgen; L.: DW2 1,1294,55, DW1, EDEL; Son.: s. abwürgen WDG6

+Abwürgung, nhd., F.: nhd. Abwürgung, Wegwürgung, Erdrosselung, Tötung; Q.: 1691; E.: s. abwürg(en), s. ung; L.: DW2 1,1295,58; Son.: s. Abwürgung WDG1

+abwürzen, nhd., V.: nhd. abwürzen, würzen, Speise durch Würzen vollenden; Q.: u1350; E.: s. ab, s. würzen, s. Würze, s. n; L.: DW2 1,1295,58; Son.: s. abwürzen WDG6

+abyssisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abyssisch“, zu der Tiefsee gehörig, Abgrund betreffend; Q.: 1921; E.: s. Abyss(us), s. isch; L.: DW2 1,1296,19

+Abyssus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abyssus“, Abgrund, Tiefe; Q.: u1250; E.: s. lat. abyssus; L.: DW2 1,1296,27

+abzackern, nhd., V.: nhd. abzackern, abpflügen; Q.: 1489; E.: s. ab, s. zackern, s. Acker, s. n; L.: DW2 1,1296,44, DW1

+abzählbar, nhd., Adj.: nhd. abzählbar, durchzählbar, feststellbar; Q.: 1924; E.: s. abzähl(en), s. bar; L.: DW2 1,1296,58

+abzahlen, nhd., V.: nhd. abzahlen, wegzahlen, begleichen, bezahlen; Q.: 1313; E.: s. ab, s. zahlen, s. Zahl, s. en; L.: DW2 1,1296,68, DW1, EDEL; Son.: s. abzahlen WDG6

+abzählen, nhd., V.: nhd. abzählen, abschaffen, beseitigen, erledigen; Q.: u1200; E.: s. ab, s. zählen, s. Zahl, s. en; L.: DW2 1,1297,58, DW1; Son.: s. abzählen WDG6

+Abzählreim, nhd., M.: nhd. Abzählreim, Reim für das Abzählspiel, bei dem Kinderspiel verwendete Verse; Q.: 1896; E.: s. abzähl(en), s. Reim; L.: DW2 1,1299,20; Son.: s. Abzählreim WDG4

+Abzählspiel, nhd., N.: nhd. Abzählspiel, ein verwendetes Kinderspiel; Q.: 1912; E.: s. abzähl(en), s. Spiel; L.: DW2 1,1299,27; Son.: s. Abzählspiel WDG5

+Abzahlung, nhd., F.: nhd. Abzahlung, Wegzahlung, Bezahlung, Begleichung; Q.: 1530; E.: s. abzahl(en), s. ung; L.: DW2 1,1299,35; Son.: s. Abzahlung WDG1

+Abzählung, nhd., F.: nhd. Abzählung, Abschaffung, Beseitigung, Erledigung; Q.: 1497; E.: s. abzähl(en), s. ung; L.: DW2 1,1300,5

+Abzahlungsgeschäft, nhd., N.: nhd. Abzahlungsgeschäft, Geschäft mit Abzahlung; Q.: 1888; E.: s. Abzahlung, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 1,1300,26; Son.: s. Abzahlungsgeschäft WDG2

+Abzahlungsrate, nhd., F.: nhd. Abzahlungsrate, regelmäßig zu zahlender Teilbetrag, Rate der Abzahlung; Q.: 1885; E.: s. Abzahlung, s. s, s. Rate; L.: DW2 1,1300,50; Son.: s. Abzahlungsrate WDG4

+abzähmen, nhd., V.: nhd. abzähmen, entwöhnen, abziehen; Q.: 1560; E.: s. ab, s. zähmen, s. zahm, s. en; L.: DW2 1,1300,60, DW1

+abzahnen, nhd., V.: nhd. abzahnen, Milchzähne verlieren; Q.: 1616; E.: s. ab, s. zahnen, s. Zahn, s. en; L.: DW2 1,1300,68, DW1

+abzanken, nhd., V.: nhd. abzanken, heftig streiten; Q.: 1691; E.: s. ab, s. zanken; L.: DW2 1,1301,4, DW1

+abzapfen, nhd., V.: nhd. abzapfen, Flüssigkeit entziehen, ablaufen lassen; Q.: u1536; E.: s. ab, s. zapfen (EDEL); L.: DW2 1,1301,26, DW1, EDEL; Son.: s. abzapfen WDG6

+Abzapfung, nhd., F.: nhd. Abzapfung, Entziehung von Flüssigkeit; Q.: 1691; E.: s. abzapf(en), s. ung; L.: DW2 1,1302,35; Son.: s. Abzapfung WDG1

+abzappeln, nhd., V.: nhd. abzappeln, durch heftige Bewegung abmühen; Q.: u1533; E.: s. ab, s. zappeln; L.: DW2 1,1302,57; Son.: s. abzappeln WDG6

+abzaubern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzaubern“, wegzaubern, durch Zauber nehmen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. zaubern, s. Zauber, s. n; L.: DW2 1,1303,5

+abzäumen, nhd., V.: nhd. abzäumen, Zaumzeug abnehmen; Q.: u1525; E.: s. ab, s. zäumen, s. Zaum, s. en; L.: DW2 1,1303,13, DW1; Son.: s. abzäumen WDG6

+abzäunen, nhd., V.: nhd. abzäunen, wegzäunen, durch Zaun abtrennen, durch Zaun wegnehmen; Q.: v1270; E.: s. ab, s. zäunen, s. Zaun, s. en; L.: DW2 1,1303,28, DW1; Son.: s. abzäunen WDG1

+Abzäunung, nhd., F.: nhd. Abzäunung, Wegzäunung, Abtrennung; Q.: 1774; E.: s. abzäun(en), s. ung; L.: DW2 1,1303,58; Son.: s. Abzäunung WDG1

+abzausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzausen“, abzupfen, Schläge zurichten; Q.: 1683; E.: s. ab, s. zausen; L.: DW2 1,1303,62, DW1

+abzehnten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzehnten“, Zehnten entrichten; Q.: 1661; E.: s. ab, s. zehnten, s. zehn, s. t(e), s. en; L.: DW2 1,1304,2, DW1

+abzehren, nhd., V.: nhd. abzehren, entkräften, mager machen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. zehren; L.: DW2 1,1304,22, DW1

+Abzehrung, nhd., F.: nhd. Abzehrung, Entkräftung, Abmagerung; Q.: 1710; E.: s. ab, s. Zehrung, s. abzehr(en), s. ung; L.: DW2 1,1305,5, DW1; Son.: s. Abzehrung WDG6

+Abzeichen, nhd., N.: nhd. Abzeichen, Kennzeichen, Unterscheidungsmerkmal; Q.: 1369; E.: s. ab, s. Zeichen, s. abzeich(n)en; L.: DW2 1,1305,24, DW1, EDEL; Son.: s. Abzeichen WDG6

+abzeichnen, nhd., V.: nhd. abzeichnen, darstellen, wiedergeben, bezeichnen; Q.: 1466; E.: s. ab, s. zeichnen; L.: DW2 1,1306,41, DW1; Son.: s. abzeichnen WDG6

+Abzeichner, nhd., M.: nhd. Abzeichner, Abzeichnender, Darsteller; Q.: 1678; E.: s. abzeichn(en), s. er; L.: DW2 1,1308,10

+Abzeichnung, nhd., F.: nhd. Abzeichnung, Kennzeichnung, Darstellung; Q.: 1561; E.: s. abzeichn(en), s. ung; L.: DW2 1,1308,27, DW1; Son.: s. Abzeichnung WDG6

+abzerren, nhd., V.: nhd. abzerren, wegzerren, abtrennen, abreißen, losreißen; Q.: u1147; E.: s. ab, s. zerren; L.: DW2 1,1308,60, DW1

+abzeugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzeugen“, durch Zeugenaussage abgewinnen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. zeugen, s. Zeuge, s. n; L.: DW2 1,1309,37

+Abzicht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abzicht“, Verzicht; Q.: 1312; E.: s. ab, s. (Ver)zicht; L.: DW2 1,1309,59

+Abziehapparat, nhd., M.: nhd. Abziehapparat, Apparat zu derAbziehung; Q.: 1863; E.: s. abzieh(en), s. Apparat; L.: DW2 1,1309,68; Son.: s. Abziehapparat WDG1

+Abziehbild, nhd., N.: nhd. Abziehbild, abziehbares Bild. übertragbares Papierbild; Q.: 1884; E.: s. abzieh(en), s. Bild; L.: DW2 1,1309,75; Son.: s. Abziehbild WDG1

+abziehen, nhd., V.: nhd. abziehen, wegziehen, entfernen, entziehen; Q.: u850; E.: s. ab, s. ziehen; L.: DW2 1,1310,9, DW1, EDEL; Son.: s. abziehen WDG6

+Abzieher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abzieher“, Abziehender, Wegzieher, Entferner, Entzieher; Q.: u1300; E.: s. abzieh(en), s. er; L.: DW2 1,1319,26

+Abziehstube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abziehstube“, Umkleideraum; Q.: 1482; E.: s. abzieh(en), s. Stube; L.: DW2 1,1319,51

+Abziehung, nhd., F.: nhd. Abziehung, Wegziehung, Entfernung, Entziehung; Q.: u1175; E.: s. abzieh(en), s. ung; L.: DW2 1,1319,57

+Abziel, nhd., N.: nhd. Abziel, Ziel, Absicht; Q.: 1573; E.: s. ab, s. Ziel, s. abziel(en); L.: DW2 1,1321,1, DW1

+abzielen, nhd., V.: nhd. abzielen, anvisieren, in das Auge fassen, ausrichten; Q.: u1250; E.: s. ab, s. zielen, s. Ziel, s. en; L.: DW2 1,1321,6, DW1; Son.: s. abzielen WDG6

+Abzielung, nhd., F.: nhd. Abzielung, Anvisierung, Ausrichtung; Q.: 1579; E.: s. abziel(en), s. ung; L.: DW2 1,1321,61, DW1

+abzimenten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzimenten“, eichen (V.); Q.: 1586; E.: s. ab, s. zimenten; L.: DW2 1,1322,1

+Abzins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abzins“, Zins; Q.: 1393; E.: s. ab, s. Zins, s. abzins(en); L.: DW2 1,1322,7

+abzinsen, nhd., V.: nhd. abzinsen, verzinsen, Zins entrichten, Zins zahlen, mit Zins versehen (V.); Q.: 1653; E.: s. ab, s. zinsen, s. Zins, s. en; L.: DW2 1,1322,18, DW1

+Abzinsung, nhd., F.: nhd. Abzinsung, Verzinsung, Entrichtung, Zahlung; Q.: u1600; E.: s. abzins(en), s. ung; L.: DW2 1,1322,35

+abzirkeln, nhd., V.: nhd. abzirkeln, mit Zirkel abmessen, mit Zirkel bestimmen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. zirkeln (EDEL), s. Zirkel, s. n; L.: DW2 1,1322,50, DW1, EDEL; Son.: s. abzirkeln WDG6

+abzirken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzirken“, abgrenzen, abstecken; Q.: 1563; E.: s. ab, s. zirken, s. Zirk(6), s. en; L.: DW2 1,1323,18, DW1

+abzischen, nhd., V.: nhd. abzischen, wegzischen, entfernen, davonmachen; Q.: 1760; E.: s. ab, s. zischen; L.: DW2 1,1323,35

+abzittern, nhd., V.: nhd. abzittern, wegzittern, mit Zittern entfernen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. zittern; L.: DW2 1,1323,38; Son.: s. abzittern WDG6

+abzollen, nhd., V.: nhd. abzollen, Zoll (M.) (2) entrichten; Q.: 1500; E.: s. ab, s. zollen, s. Zoll, s. en; L.: DW2 1,1323,52

+Abzucht(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abzucht“(1), Weggang; Q.: u1335; E.: s. ab, s. Zucht; L.: DW2 1,1323,63

+Abzucht(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abzucht“(2), Abflussgraben, Abflussrinne; Q.: u950; E.: ; L.: DW2 1,1323,68

+abzüchtigen, nhd., V.: nhd. abzüchtigen, durch Prügeln abstrafen, züchtigen; Q.: 1611; E.: s. ab, s. züchtigen; L.: DW2 1,1324,47

+abzucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzucken“, entreißen, abziehen, wegziehen; Q.: v1150; E.: s. ab, s. zucken; L.: DW2 1,1324,53

+Abzug, nhd., M.: nhd. Abzug, Wegzug, Schmälerung, Entzug, Entwendung; Q.: 1309; E.: s. ab, s. Zug; L.: DW2 1,1324,73, DW1, EDEL; Son.: s. Abzug WDG6

+abzüglich, nhd., Adj.: nhd. abzüglich, abgerechnet; Q.: u1450; E.: s. Abzug, s. lich; L.: DW2 1,1329,16; Son.: s. abzüglich WDG1

+Abzugsbild, nhd., N.: nhd. Abzugsbild, Abziehbild; Q.: 1876; E.: s. Abzug, s. s, s. Bild; L.: DW2 1,1329,27

+Abzugsbrief, nhd., M.: nhd. Abzugsbrief, Brief für Abzug; Q.: 1471; E.: s. Abzug, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,1329,35

+abzugsfähig, nhd., Adj.: nhd. abzugsfähig, abziehbar; Q.: 1876; E.: s. Abzug, s. s, s. fähig; L.: DW2 1,1329,47

+abzugsfrei, nhd., Adj.: nhd. abzugsfrei, nicht abziehbar, ohne Abzug erfolgend; Q.: 1789; E.: s. Abzug, s. s, s. frei; L.: DW2 1,1329,57; Son.: s. abzugsfrei WDG2

+Abzugsfreiheit, nhd., F.: nhd. Abzugsfreiheit, freies Geleit, Freizügigkeit; Q.: 1668; E.: s. Abzug, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 1,1329,63

+Abzugsgeld, nhd., N.: nhd. Abzugsgeld, Geld bei Abzug, Marschgeld bei der Entlassung von Soldaten; Q.: 1520; E.: s. Abzug, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,1329,73

+Abzugsgerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Abzugsgerechtigkeit, Berechtigung zu der Erhebung der Nachsteuer; Q.: 1602; E.: s. Abzug, s. s, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 1,1330,23

+Abzugsgraben, nhd., M.: nhd. Abzugsgraben, Abflussgraben; Q.: n1725; E.: s. Abzug, s. s, s. Graben(M.); L.: DW2 1,1330,35, DW1; Son.: s. Abzugsgraben WDG3

+Abzugshahn, nhd., M.: nhd. Abzugshahn, Hahn für den Abzug der Waffe, Abzug bei Handfeuerwaffen; Q.: 1858; E.: s. Abzug, s. s, s. Hahn; L.: DW2 1,1330,47; Son.: s. Abzugshahn WDG3

+Abzugshebel, nhd., M.: nhd. Abzugshebel, Hebel für den Abzug der Waffe, Vorrichtung zu dem Abdrücken eines Gewehrs; Q.: 1897; E.: s. Abzug, s. s, s. Hebel; L.: DW2 1,1330,56; Son.: s. Abzugshebel WDG3

+Abzugskanal, nhd., M.: nhd. Abzugskanal, Kanal für Abzug; Q.: 1792; E.: s. Abzug, s. s, s. Kanal; L.: DW2 1,1330,63; Son.: s. Abzugskanal WDG3

+Abzugsleine, nhd., F.: nhd. Abzugsleine, Leine für Abzug; Q.: u1896; E.: s. Abzug, s. s, s. Leine; L.: DW2 1,1330,75

+Abzugsloch, nhd., N.: nhd. Abzugsloch, Loch für Abzug, Öffnung für Wasserdurchlauf bei Gebäuden am Fluss; Q.: 1757; E.: s. Abzug, s. s, s. Loch; L.: DW2 1,1331,8; Son.: s. Abzugsloch WDG3

+Abzugspredigt, nhd., F.: nhd. Abzugspredigt, Predigt bei Abzug, Abschiedspredigt; Q.: 1691; E.: s. Abzug, s. s, s. Predigt; L.: DW2 1,1331,18

+Abzugsquelle, nhd., F.: nhd. Abzugsquelle, Quelle des Abzugs; Q.: v1858; E.: s. Abzug, s. s, s. Quelle; L.: DW2 1,1331,25

+Abzugsrecht, nhd., N.: nhd. Abzugsrecht, Recht des Abzugs; Q.: 1566; E.: s. Abzug, s. s, s. Recht; L.: DW2 1,1331,30

+Abzugsrinne, nhd., F.: nhd. Abzugsrinne, Rinne für Abzug; Q.: 1836; E.: s. Abzug, s. s, s. Rinne; L.: DW2 1,1331,42; Son.: s. Abzugsrinne WDG4

+Abzugsrohr, nhd., N.: nhd. Abzugsrohr, Rohr für Abzug; Q.: 1854; E.: s. Abzug, s. s, s. Rohr; L.: DW2 1,1331,49; Son.: s. Abzugsrohr WDG4

+Abzugsröhre, nhd., F.: nhd. Abzugsröhre, Röhre für Abzug; Q.: 1841; E.: s. Abzug, s. s, s. Röhre; L.: DW2 1,1331,61

+Abzugsschacht, nhd., M.: nhd. Abzugsschacht, Schacht für Abzug; Q.: 1937; E.: s. Abzug, s. s, s. Schacht; L.: DW2 1,1331,67

+abzupfen, nhd., V.: nhd. abzupfen, wegzupfen, durch Zupfen loslösen; Q.: 1596; E.: s. ab, s. zupfen; L.: DW2 1,1331,70, DW1; Son.: s. abzupfen WDG6

+abzürnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzürnen“, durch Zürnen abnötigen; Q.: 1605; E.: s. ab, s. zürnen; L.: DW2 1,1332,7, DW1

+abzwacken, nhd., V.: nhd. abzwacken, wegnehmen, entwenden; Q.: u1335; E.: s. ab, s. zwacken (EDEL); L.: DW2 1,1332,14, DW1, EDEL; Son.: s. abzwacken WDG6

+Abzwackung, nhd., F.: nhd. Abzwackung, Wegnahme, Entwendung; Q.: 1571; E.: s. abzwack(en), s. ung; L.: DW2 1,1332,68

+abzwagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzwagen“, abwaschen; Q.: u1175; E.: s. ab, s. zwagen; L.: DW2 1,1332,77, DW1

+abzwängen, nhd., V.: nhd. abzwängen, abzwingen, mit Gewalt loslösen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. zwängen; L.: DW2 1,1333,10

+abzwecken(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abzwecken“(1), wegnehmen, entwenden; Q.: 1553; E.: s. ab, s. zwecken, s. zwacken; L.: DW2 1,1333,18

+abzwecken(2), nhd., V.: nhd. abzwecken(2), beabsichtigen, abzielen; Q.: 1602; E.: s. ab, s. zwecken, s. Zweck, s. en; L.: DW2 1,1333,25

+Abzweckung, nhd., F.: nhd. Abzweckung, Beabsichtigung, Anvisierung; Q.: 1756; E.: s. abzweck(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,1333,55

+Abzweig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abzweig“, Abkömmling; Q.: 1814; E.: s. ab, s. Zweig, s. abzweig(en); L.: DW2 1,1333,76; Son.: s. Abzweig WDG6

+abzweigen, nhd., V.: nhd. abzweigen, wegzweigen, abspalten, auseinanderfächern; Q.: 1787; E.: s. ab, s. zweigen (EDEL), s. Zweig, s. en; L.: DW2 1,1334,15, DW1, EDEL; Son.: s. abzweigen WDG1

+Abzweiger, nhd., M.: nhd. Abzweiger, Abzweigender, Wegzweiger, Abspalter; Q.: v1885; E.: s. abzweig(en), s. er; L.: DW2 1,1335,26

+Abzweigstelle, nhd., F.: nhd. Abzweigstelle, Stelle der Abzweigung; Q.: 1925; E.: s. abzweig(en), s. Stelle; L.: DW2 1,1335,38; Son.: s. Abzweigstelle WDG5

+Abzweigung, nhd., F.: nhd. Abzweigung, seitlich abgehende Nebenlinie, Nebenstrecke, Seitenstraße; Q.: 1834; E.: s. abzweig(en), s. ung; L.: DW2 1,1335,45; Son.: s. Abzweigung WDG1

+abzwicken, nhd., V.: nhd. abzwicken, wegzwicken, durch Zwicken abtrennen; Q.: u1205; E.: s. ab, s. zwicken; L.: DW2 1,1336,33, DW1; Son.: s. abzwicken WDG6

+abzwingen, nhd., V.: nhd. abzwingen, abnötigen, wegnehmen; Q.: u1175; E.: s. ab, s. zwingen; L.: DW2 1,1336,64, DW1; Son.: s. abzwingen WDG6

+abzwirnen, nhd., V.: nhd. abzwirnen, Fäden zu Zwirn zusammendrehen und abwickeln; Q.: 1691; E.: s. ab, s. zwirnen, s. Zwirn, s. en; L.: DW2 1,1337,27, DW1

+abzwitschern, nhd., V.: nhd. abzwitschern, wegzwitschern, davongehen, aufbrechen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. zwitschern; L.: DW2 1,1337,36; Son.: s. abzwitschern WDG6

+ab-, nhd., Adj.: nhd. ab-; Q.: u800; E.: ; L.: DW2 1,1337,44f. (z. B. abtrünnig)

+ab-, nhd., Adv.: nhd. ab-; Q.: v1022; E.: ; L.: DW2 1,1337,44f. (z. B. abstatt)

+ab-, nhd., V.: nhd. ab-; Q.: u830; E.: ; L.: DW2 1,1337,44f. (z. B. abbrechen)

+Ab-, nhd., Sb.: nhd. Ab-; Q.: u1150; E.: ; L.: DW2 1,1337,44f. (z. B. Abbrecher)

+a cappella, nhd., Adv.: nhd. a cappella, ohne Instrumentalbegleitung; Q.: 1732; E.: s. lat. a, s. lat. cappella; L.: DW2 1,1343,3

+A-cappella-Chor, nhd., M.: nhd. A-cappella-Chor, Chorwerk ohne Instrumentalbegleitung; Q.: 1894; E.: s. a-cappella-, s. Chor; L.: DW2 1,1343,21; Son.: s. A-capella-Chor WDG1

+A-cappella-Gesang, nhd., M.: nhd. A-cappella-Gesang, mehrstimmiger Gesang ohne Instrumentalbegleitung; Q.: 1884; E.: s. a-cappella-, s. Gesang; L.: DW2 1,1343,30

+A-cappella-Stil, nhd., M.: nhd. A-cappella-Stil, bestimmter Gesangsstil ohne Instrumentalbegleitung; Q.: 1884; E.: s. a-cappella-, s. Stil; L.: DW2 1,1343,37

+Accessoire, nhd., N.: nhd. Accessoire, Dekoration, modisches Zubehör; Q.: 1877; E.: s. Accessoire (EDEL); L.: DW2 1,1343,43, EDEL

+Accouchement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Accouchement“, Entbindung, Niederkunft; Q.: 1761; E.: s. accouch(ieren), s. ement; L.: DW2 1,1343,51

+Accouchementshaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Accouchementshaus“, Entbindungsanstalt; Q.: 1761; E.: s. Accouchement, s. s, s. Haus; L.: DW2 1,1343,65

+Accoucheur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Accoucheur“, Geburtshelfer; Q.: 1765; E.: s. accouch(ieren), s. eur; L.: DW2 1,1343,72

+accouchieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „accouchieren“, Schwangere durch Geburtshelfer entbinden; Q.: 1761; E.: s. frz. accouch(er), s. ieren; L.: DW2 1,1344,8

+Accouchierhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Accouchierhaus“, Entbindungsanstalt; Q.: 1761; E.: s. accouchier(en), s. Haus; L.: DW2 1,1344,21

+ach, nhd., Interj.: nhd. ach, eine Äußerung verschiedener psychischer Reaktionen; Q.: u950; E.: s. ach (EDEL); L.: DW2 1,1344,29, DW1, EDEL; Son.: s. ach WDG1

+Ach, nhd., N.: nhd. Ach, Seufzen, Klagen (N.); Q.: u1145; E.: s. ach; L.: DW2 1,1347,5, DW1

+Acharnement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Acharnement“, Erbitterung, Wut, Leid; Q.: 1799; E.: s. acharn(ieren), s. ement; L.: DW2 1,1348,66

+acharnieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „acharnieren“, durch Wut aufgebracht sein (V.); Q.: 1801; E.: s. frz. acharn(er), s. ieren; L.: DW2 1,1348,77

+Achat, nhd., M.: nhd. Achat, ein Halbedelstein; Q.: u1185; E.: s. lat. achat(es) (EDEL); L.: DW2 1,1349,8, EDEL; Son.: s. Achat WDG1

+achaten, nhd., Adj.: nhd. achaten, aus Achat bestehend, Achat betreffend; Q.: 1777; E.: s. Achat, s. en; L.: DW2 1,1349,32

+Achatkugel, nhd., F.: nhd. Achatkugel, Kugel aus Achat, kugelförmiger Achat; Q.: 1796; E.: s. Achat, s. Kugel; L.: DW2 1,1349,42

+Achatschleifer, nhd., M.: nhd. Achatschleifer, Schleifer des Achats; Q.: v1837; E.: s. Achat, s. Schleifer; L.: DW2 1,1349,49

+Achatstein, nhd., M.: nhd. Achatstein, Stein aus Achat; Q.: 1598; E.: s. Achat, s. Stein; L.: DW2 1,1349,55

+Ache, nhd., F.: nhd. Ache, fließendes Gewässer, Fluss, Strom, Bach; Q.: u850; E.: s. Ache (EDEL); L.: DW2 1,134965, EDEL

+Achel, Agel, Agle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achel“, Getreidegranne; Hw.: s. Agle DW2 2,59,46; Q.: 1478; E.: s. Achel (EDEL); L.: DW2 1,1350,16, DW1, EDEL; Son.: s. Achel WDG1

+acheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „acheln“, essen; Q.: n1509; E.: s. acheln (EDEL); L.: DW2 1,1350,48, DW1, EDEL

+achen, nhd. (ält.), V.: nhd. „achen“, ach sagen, seufzen, stöhnen, wehklagen; Q.: u1290; E.: s. ach, s. en; L.: DW2 1,1350,59, DW1

+Acheron, nhd., M.: nhd. Acheron, Fluss der Unterwelt in der griechischen Mythologie; Q.: 1759; E.: ; L.: DW2 1,1350,74; Son.: s. Acheron WDG1

+acherontisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „acherontisch“, Acheron betreffend, sumpfig, träge; Q.: 1605; E.: s. Acheron, s. t, s. isch; L.: DW2 1,1351,11

+Achill, nhd., M.: nhd. Achill, ein Held der griechischen Sage; Q.: u1285; E.: s. lat. Achill(es); L.: DW2 1,1351,22

+achilleisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achilleisch“, Achilles betreffend, stark; Q.: 1792; E.: s. Achille(s), s. isch; L.: DW2 1,1351,45

+Achillesferse, nhd., F.: nhd. Achillesferse, Ferse des Achilles, verwundbare Stelle des Achilles; Q.: 1819; E.: s. Achilles, s. Ferse (EDEL); L.: DW2 1,1351,54, EDEL; Son.: s. Achillesferse WDG2

+Achillessehne, nhd., F.: nhd. Achillessehne, Sehne des Achilles, starke Sehne der Wadenmuskeln; Q.: 1832; E.: s. Achilles, s. Sehne; L.: DW2 1,1351,71; Son.: s. Achillessehne WDG5

+achromatisch, nhd., Adj.: nhd. achromatisch, zerlegend, frei von Farbfehlern; Q.: 1773; E.: s. a, s. chromatisch; L.: DW2 1,1352,5

+achromatisieren, nhd., V.: nhd. achromatisieren, Farbenbrechung aufheben; Q.: 1810; E.: s. a, s. chromatisieren, s. achromatis(ch), s. ieren; L.: DW2 1,1352,16

+Achsbruch, nhd., M.: Vw.: s. Achsenbruch DW2 1,1363,36; L.: DW2 1,1352,31

+Achse, nhd., F.: nhd. Achse, Aufhängevorrichtung der Räder eines Fahrzeugs; Q.: u800; E.: s. Achse (EDEL); L.: DW2 1,1352,32, DW1, EDEL; Son.: s. Achse WDG1

+Achsel, nhd., F.: nhd. Achsel, Schulterpartie, eine Körperregion; Q.: u750; E.: s. Achsel (EDEL); L.: DW2 1,1356,44, DW1, EDEL; Son.: s. Achsel WDG1

+Achselader, nhd., F.: nhd. Achselader, Ader der Achsel, Ader in der Achselregion des Körpers; Q.: 1568; E.: s. Achsel, s. Ader; L.: DW2 1,1359,53, DW1

+Achselband, nhd., N.: nhd. Achselband, über Achsel verlaufendes Band (N.); Q.: 1659; E.: s. Achsel, s. Band(N.); L.: DW2 1,1359,61, DW1; Son.: s. Achselband WDG1

+Achselbein, nhd., N.: nhd. Achselbein, Schulterknochen; Q.: u750; E.: s. Achsel, s. Bein; L.: DW2 1,1360,22, DW1

+Achselgrube, nhd., F.: nhd. Achselgrube, Grube bei der Achsel, Achselhöhle; Q.: 1725; E.: s. Achsel, s. Grube; L.: DW2 1,1360,56; Son.: s. Achselgrube WDG3

+Achselhaar, nhd., N.: nhd. Achselhaar, Haar bei der Achsel, Haar in dem Achselbereich; Q.: 1700; E.: s. Achsel, s. Haar; L.: DW2 1,1360,61; Son.: s. Achselhaar WDG3

+Achselhöhle, nhd., F.: nhd. Achselhöhle, Höhle der Achsel, aus Schultergelenk und seitlicher Brustwand gebildete Höhlung; Q.: 1756; E.: s. Achsel, s. Höhle; L.: DW2 1,1360,69, DW1; Son.: s. Achselhöhle WDG1

+Achselklappe, nhd., F.: nhd. Achselklappe, Rangabzeichen, aufgesetzte Schulterklappe an Uniformen; Q.: 1813; E.: s. Achsel, s. Klappe; L.: DW2 1,1361,4; Son.: s. Achselklappe WDG1, WDG3

+Achselklopfen, nhd., N.: nhd. Achselklopfen, Klopfen der Achsel, Substantivierung der Achsel; Q.: 1791; E.: s. Achsel, s. klopfen; L.: DW2 1,1361,18

+achseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „achseln“, auf die Schulter nehmen, über die Schulter legen; Q.: u1300; E.: s. Achsel, s. n; L.: DW2 1,1361,24, DW1

+Achselschnur, nhd., F.: nhd. Achselschnur, auf der Schulter befestigte Schnur auf Uniformen; Q.: 1762; E.: s. Achsel, s. Schnur(F.)(1); L.: DW2 1,1361,37, DW1

+Achselschweiß, nhd., M.: nhd. Achselschweiß, Schweißabsonderung in der Achselhöhle; Q.: 1756; E.: s. Achsel, s. Schweiß; L.: DW2 1,1361,47 (Achselschweisz); Son.: s. Achselschweiß WDG5

+Achselstück, nhd., N.: nhd. Achselstück, aufgesetzte Schulterdekoration auf Uniformen; Q.: 1741; E.: s. Achsel, s. Stück; L.: DW2 1,1361,53, DW1

+Achseltragen, nhd., N.: nhd. Achseltragen, Tragen der aufgesetzten Schulterdekoration auf beiden Achselseiten; Q.: 1683; E.: s. Achsel, s. tragen; L.: DW2 1,1362,1, DW1

+Achselträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achselträger“, Heuchler; Q.: v1590; E.: s. Achsel, s. Träger; L.: DW2 1,1362,9, DW1; Son.: s. Achselträger WDG5

+Achselträgerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achselträgerei“, Heuchelei; Q.: 1719; E.: s. Achselträger, s. ei; L.: DW2 1,1362,28, DW1

+achselträgerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achselträgerisch“, heuchlerisch; Q.: 1786; E.: s. Achselträger, s. isch; L.: DW2 1,1362,41

+achselzucken, nhd., V.: nhd. achselzucken, mit der Achsel zucken, mit der Achsel bewegen, mit der Achsel schütteln; Q.: 1789; E.: s. Achsel, s. zucken; L.: DW2 1,1362,51

+Achselzucken, nhd., N.: nhd. Achselzucken, Achselbewegung; Q.: 1734; E.: s. Achsel, s. zucken, s. achselzucken; L.: DW2 1,1362,72, DW1; Son.: s. Achselzucken WDG6

+Achselzucker, nhd., M.: nhd. Achselzucker, Achselzucken, Achselbewegung; Q.: 1790; E.: s. achselzuck(en), s. er; L.: DW2 1,1362,20

+achsen, nhd., V.: nhd. achsen, mit Achsen versehen (V.); Q.: u1267; E.: s. Achse, s. n; L.: DW2 1,1363,27, DW1

+Achsenbruch, Achsbruch, nhd., M.: nhd. Achsenbruch, Bruch der Achse, Verletzung der Achse; Hw.: s. Achsbruch DW2 1,1352,31; Q.: 1844; E.: s. Achse, s. n, s. Bruch(M.)(1); L.: DW2 1,1363,36; Son.: s. Achsenbruch WDG1

+Achsendrehung, nhd., F.: nhd. Achsendrehung, Drehung der Achse, Rotation; Q.: 1754; E.: s. Achse, s. n, s. Drehung; L.: DW2 1,1363,44; Son.: s. Achsendrehung WDG2

+Achsenholz, Achsholz, nhd., N.: nhd. Achsenholz, Holz zu der Herstellung einer Achse; Hw.: s. Achsholz DW2 1,1364,75; Q.: 1535; E.: s. Achse, s. n, s. Holz; L.: DW2 1,1363,59

+Achsenkreuz, nhd., N.: nhd. Achsenkreuz, Achse in Kreuzform, Koordinatenkreuz; Q.: 1912; E.: s. Achse, s. n, s. Kreuz; L.: DW2 1,1363,71; Son.: s. Achsenkreuz WDG3

+Achsenlinie, nhd., F.: nhd. Achsenlinie, Linie einer Achse, Messlinie; Q.: 1525; E.: s. Achse, s. n, s. Linie; L.: DW2 1,1364,7

+Achsenmacher, nhd., M.: nhd. Achsenmacher, Stellmacher, Wagenbauer; Q.: 1418; E.: s. Achse, s. n, s. Macher; L.: DW2 1,1364,25

+Achsenmacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achsenmacht“, zu einer Allianz des zweiten Weltkriegs geformte Macht, Wichtigkeit der Achsen eines Fahrzeugs; Q.: 1942; E.: s. Achse, s. n, s. Macht; L.: DW2 1,1364,32

+Achsenneigung, Achsneigung, nhd., F.: nhd. Achsenneigung, Neigung der Achse; Hw.: s. Achsneigung DW2 1,1365,5; Q.: 1812; E.: s. Achse, s. n, s. Neigung; L.: DW2 1,1364,40

+Achsenorgan, nhd., N.: nhd. Achsenorgan, Organ der Achse, ein Körperteil; Q.: 1901; E.: s. Achse, s. n, s. Organ; L.: DW2 1,1364,44

+Achsenpunkt, Achspunkt, nhd., M.: nhd. Achsenpunkt, Punkt der Achse, Koordinatenpunkt; Hw.: s. Achspunkt DW2 1,1365,6; Q.: 1741; E.: s. Achse, s. n, s. Punkt; L.: DW2 1,1364,49

+Achsenrichtung, nhd., F.: nhd. Achsenrichtung, Richtung der Achse; Q.: 1845; E.: s. Achse, s. n, s. Richtung; L.: DW2 1,1364,59

+Achsenstellung, nhd., F.: nhd. Achsenstellung, Stellung der Achse; Q.: 1832; E.: s. Achse, s. n, s. Stellung; L.: DW2 1,1364,67; Son.: s. Achsenstellung WDG5

+Achsholz, nhd., N.: Vw.: s. Achsenholz DW2 1,1363,59; L.: DW2 1,1364,75

+Achslast, nhd., F.: nhd. Achslast, zugelassenes Höchstgewicht einer Achse; Q.: 1954; E.: s. Achs(e), s. Last; L.: DW2 1,1364,75; Son.: s. Achslast WDG3

+Achslinie, nhd., F.: Vw.: s. Achsenlinie DW2 1,1364,7; L.: DW2 1,1365,5

+Achsneigung, nhd., F.: Vw.: s. Achsenneigung DW2 1,1364,40; L.: DW2 1,1365,5

+Achspunkt, nhd., M.: Vw.: s. Achsenpunkt DW2 1,1364,49; L.: DW2 1,1365,6

+acht, nhd., Adv./Konj.: Vw.: s. echt DW2 7,37,10; L.: DW2 1,1365,8

+acht, nhd., Num. Kard.: nhd. acht, Zahlzwischen sieben und neun; Q.: u750; E.: s. acht (EDEL); L.: DW2 1,1365,9, DW1, EDEL; Son.: s. acht WDG1

+Acht(1), nhd., F.: nhd. Acht(1), im Kartenspiel ein Blatt im Wert von acht Augen; Q.: 1749; E.: s. acht(Num. Kard.); L.: DW2 1,1366,28

+Acht(2), nhd., F.: nhd. Acht(2), Grundbesitz, Herrengrundstück; Q.: u1200; E.: ; L.: DW2 1,1366,64

+Acht(3), nhd., F.: nhd. Acht(3), Verfolgung, Bedrängnis, Nachstellung; Q.: u1050; E.: ; L.: DW2 1,1367,25

+Acht(4), nhd., F.: nhd. Acht(4), Wertschätzung, Ansehen; Q.: u800; E.: ; L.: DW2 1,1370,4

+ächt, nhd., Adv./Konj.: Vw.: s. echt DW2 7,37,10; L.: DW2 1,1378,60

+ächt, nhd., Adj.: Vw.: s. echt DW2 7,37,10; L.: DW2 1,1378,60, DW1

+achtarmig, nhd., Adj.: nhd. achtarmig, mit acht Armen versehen (Adj.); Q.: 1929; E.: s. acht (Num. Kard.), s. armig; L.: DW2 1,1378,61

+achtbar, nhd., Adj.: nhd. achtbar, schätzenswert, achtenswert, angesehen, anerkennenswert; Q.: 1135; E.: s. acht(en)(3), s. Acht(4), s. bar; L.: DW2 1,1378,67, DW1, EDEL; Son.: s. achtbar WDG1

+Achtbarkeit, nhd., F.: nhd. Achtbarkeit, Schätzbarkeit, Angesehenheit, Anerkennbarkeit; Q.: u1261; E.: s. achtbar, s. keit; L.: DW2 1,1379,66, DW1; Son.: s. Achtbarkeit WDG1

+achtbarlich, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „achtbarlich“, mit großem Ansehen, wertvoll; Q.: u1335; E.: s. achtbar, s. lich; L.: DW2 1,1380,34

+Achtbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtbrief“, Urkunde über Acht, Erklärung über Acht; Hw.: s. Achtsbrief DW2 1,1380,50; Q.: 1276; E.: s. Acht(3), s. Brief; L.: DW2 1,1380,50

+Achtbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Achtbuch“, Buch, Verzeichnis über geächtete Menschen; Q.: 1298; E.: s. Acht(3), s. Buch; L.: DW2 1,1380,72

+achte, nhd., Num. Ord.: nhd. achte; Q.: u796; E.: s. acht(Num. Kard.), s. e; L.: DW2 1,1381,12, DW1; Son.: s. achte WDG1

+Achteck, nhd., N.: nhd. Achteck, Form mit acht Ecken; Q.: u1500; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Eck; L.: DW2 1,1382,3, DW1; Son.: s. Achteck WDG2

+achtecket, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achtecket“, achteckig; Q.: 1525; E.: s. Achteck, s. et; L.: DW2 1,1382,18

+achteckicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achteckicht“, achteckig; Q.: 1558; E.: s. Achteck, s. icht; L.: DW2 1,1382,25

+achteckig, nhd., Adj.: nhd. achteckig, acht Ecken habend, in Form eines Achtecks gestaltet; Q.: u1300; E.: s. Achteck, s. ig; L.: DW2 1,1382,36, DW1; Son.: s. achteckig WDG2

+achtehalb, nhd., Num.: nhd. achtehalb, siebeneinhalb, das Achte nur halb; Hw.: s. achthalb DW2 1,1399,59; Q.: 1200; E.: s. achte (Num.), s. halb; L.: DW2 1,1399,59

+achthalb, nhd., Num.: nhd. achthalb, siebeneinhalb, das Achte nur halb; Hw.: s. achtehalb DW2 1,1399,59; Q.: 15. Jh.; E.: s. achte (Num.), s. halb; L.: DW2 1,1399,59

+achtel, nhd., Adj.: Vw.: s. Achtel (M./F./N.) DW2 1,1382,53; L.: DW2 1,1382,51

+Achtel, Achtenteil, nhd., M./F./N.: nhd. Achtel, der achte Teil eines Ganzen; Hw.: s. achtel (Adj.) DW2 1,1382,51, s. Achtenteil DW2 1,1391,58; Q.: v1022; E.: s. acht(Num. Kard.), s. el; L.: DW2 1,1382,53, DW1, EDEL; Son.: s. Achtel WDG1

+Achtelchen, nhd., N.: nhd. Achtelchen, achtel Liter; Q.: 1722; E.: s. achtel, s. Achtel, s. chen; L.: DW2 1,1383,44, DW1

+Achtelnote, nhd., F.: nhd. Achtelnote, Note mit dem achten Teil des Wertes einer ganzen Note; Q.: 1691; E.: s. Achtel, s. Note; L.: DW2 1,1383,55; Son.: s. Achtelnote WDG4

+achten(1), nhd., V.: nhd. achten(1), bringen, führen; Q.: 1427; E.: ; L.: DW2 1,1383,62

+achten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „achten“(2), Frondienst leisten; Q.: 1429; E.: s. Acht(2), s. en; L.: DW2 1,1383,72

+achten(3), nhd., V.: nhd. achten(3), meinen, glauben, beabsichtigen; Q.: u800; E.: s. Acht(4), s. en; L.: DW2 1,1384,3

+ächten, nhd., V.: nhd. ächten, verfolgen, bedrängen, nachstellen; Q.: u800; E.: s. Acht(3), s. en; L.: DW2 1,1390, DW1, EDEL; Son.: s. ächten WDG1

+Achtender, nhd., M.: nhd. Achtender, Hirsch mit acht Enden des Geweihs; Q.: 1840; E.: s. acht, s. End(e), s. er; L.: DW2 1,1391,38, DW1; Son.: s. Achtender WDG2

+achtenswert, nhd., Adj.: nhd. achtenswert, schätzenswert, anerkennenswert; Q.: 1807; E.: s. achten(3), s. s, s. wert; L.: DW2 1,1391,44; Son.: s. achtenswert WDG6

+achtenswürdig, nhd., Adj.: nhd. achtenswürdig, achtenswert, anerkennenswürdig, würdig geachtet zu werden; Q.: 1807; E.: s. achten(3), s. s, s. würdig; L.: DW2 1,1391

+Achtenteil, nhd., M./N.: Vw.: s. Achtel DW2 1,1382,53; L.: DW2 1,1391,58

+achter, nhd., Präp./Adv./Adj.: nhd. achter, hinten befindlich; Q.: 1794; E.: s. after; L.: DW2 1,1391,60, DW1, EDEL

+Achter, nhd., M.: nhd. Achter, Mitglied eines aus acht Menschen bestehenden Ausschusses, Kollegiumsmitglied; Q.: 1415; E.: s. acht(Num. Kard.), s. er; L.: DW2 1,1391,5, DW1; Son.: s. Achter WDG1

+Achter, nhd., F.: nhd. Achter, Eimer für die Weinbergabgabe; Q.: 1441; E.: s. acht(Num. Kard.), s. er; L.: DW2 1,1392,60

+Ächter, nhd., M.: nhd. Ächter, Ächtender, Verfolger, Feind; Q.: u950; E.: s. ächt(en), s. er; L.: DW2 1,1392,71, DW1; Son.: s. Ächter WDG1

+ächter, nhd., Adv.: Vw.: s. echter DW2 7,40?; L.: DW2 1,1393,40

+achteraus, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „achteraus“, nach hinten, auf das Achterdeck; Q.: 1886; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. aus; L.: DW2 1,1393,41, EDEL; Son.: s. achteraus WDG1

+Achterbahn, nhd., F.: nhd. Achterbahn, Bahn mit Kurven in der Form einer Acht, Bergbahn und Talbahn; Q.: 1931; E.: s. Achter(M.), s. Bahn; L.: DW2 1,1393,54; Son.: s. Achterbahn WDG1

+Achterdeck, nhd., N.: nhd. Achterdeck, hinteres Deck eines Schiffes; Q.: 1860; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Deck; L.: DW2 1,1393,59, EDEL; Son.: s. Achterdeck WDG1

+Achtergestell, nhd., N.: nhd. Achtergestell, Hinterteil, Gesäß; Q.: 1669; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Gestell; L.: DW2 1,1393,66

+Achterhof, nhd., M.: nhd. Achterhof, Hof hinter dem Haus, Nebenhof, Feldgarten; Q.: 1588; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Hof; L.: DW2 1,1393,74

+Ächterin, nhd., F.: nhd. Ächterin, Verfolgerin, Feindin; Q.: u1400; E.: s. Ächter(F.), s. in; L.: DW2 1,1394,7

+Achtering, nhd., M./F.: nhd. Achtering, ein Hohlmaß, ein Weinmaß; Q.: 1562; E.: s. Achter(F.), s. ing; L.: DW2 1,1394,16

+Achterklärung, nhd., F.: nhd. Achterklärung, Erklärung der Acht; Hw.: s. Achtserklärung DW2 1,1394,29; Q.: v1525; E.: s. Acht(3), s. Erklärung; L.: DW2 1,1394,29

+achterlei, nhd., Pron.: nhd. achterlei, von acht verschiedenen Arten; Q.: u1335; E.: s. acht(Num. Kard.), s. er, s. Lei; L.: DW2 1,1394,47; Son.: s. achterlei WDG1

+achterlich, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „achterlich“, von hinten kommend; Q.: 1577; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. lich; L.: DW2 1,1394,58; Son.: s. achterlich WDG1

+Achterluke, nhd., F.: nhd. Achterluke, achterste Deckluke eines Handelsschiffs; Q.: 1794; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Luke; L.: DW2 1,1394,74; Son.: s. Achterluke WDG3

+achtern, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „achtern“, hinten; Q.: 1609; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.)?, s. n; L.: DW2 1,1395,4; Son.: s. achtern WDG1

+Achterschiff, nhd., N.: nhd. Achterschiff, Hinterschiff, hinterer Teil eines Schiffes; Q.: 1673; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Schiff; L.: DW2 1,1395,16, EDEL; Son.: s. Achterschiff WDG1

+Achterschleife, nhd., F.: nhd. Achterschleife, Sicherungsschleife, Zurrgurt; Q.: 1947; E.: s. Achter(M.), s. Schleife; L.: DW2 1,1395,26

+Achtersteven, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtersteven“, Hintersteven; Q.: 1794; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Steven; L.: DW2 1,1395,30; Son.: s. Achtersteven WDG5

+Achterteil, nhd., M./N.: nhd. Achterteil, Hinterteil. hinterer Teil; Q.: u1350; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Teil; L.: DW2 1,1395,40

+Achtertest, nhd., M.: nhd. Achtertest, eine militärsportliche Mehrkampfübung; Q.: 1976; E.: s. acht(Num. Kard.), s. er, s. Test; L.: DW2 1,1395,58

+achterwärts, nhd., Adv.: nhd. achterwärts, hinten, rückwärts, zurück; Q.: u850; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. wärts; L.: DW2 1,1395,63

+Achterwasser, nhd., N.: nhd. Achterwasser, ein Teil eines Haffes; Q.: 1824; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Wasser; L.: DW2 1,1396,10; Son.: s. Achterwasser WDG1, WDG6

+achtfach, nhd., Adj.: nhd. achtfach, achtmal vorhanden, achtfältig; Q.: 1592; E.: s. acht(Num. Kard.), s. fach; L.: DW2 1,1396,17, DW1; Son.: s. achtfach WDG1

+achtfältig, nhd., Adj.: nhd. achtfältig, achtfach, achtmal vorhanden; Q.: 1440; E.: s. acht(Num. Kard.), s. fältig; L.: DW2 1,1396,26, DW1

+Achtflächner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtflächner“, Körper mit acht Flächen; Q.: 1826; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Flächner; L.: DW2 1,1396,34

+achtgeben, nhd., V.: nhd. achtgeben, aufpassen, Obacht geben; Q.: 1524; E.: s. Acht(4), s. geben; L.: DW2 1,1396,42; Son.: s. achtgeben WDG2

+Achtgebung, nhd., F.: nhd. Achtgebung, Aufmerksamkeit, Aufpassen; Q.: 1683; E.: s. achtgeb(en), s. ung; L.: DW2 1,1397,7

+Achtgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Achtgericht“, gerichtliches Ächtungsverfahren; Hw.: s. Achtsgericht DW2 1,1397,16; Q.: 1483; E.: s. Acht(3), s. Gericht; L.: DW2 1,1397,16

+Achtgroschenjunge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtgroschenjunge“, Polizeispitzel; Q.: 1822; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Groschen, s. Junge; L.: DW2 1,1397,25; Son.: s. Achtgroschenjunge WDG3

+Achtgroschenstück, nhd., N.: nhd. Achtgroschenstück, Münze im Wert von acht Groschen; Q.: 1679; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Groschen, s. Stück; L.: DW2 1,1397,40; Son.: s. Achtgroschenstück WDG3

+achthaben, nhd., V.: nhd. achthaben, aufpassen, wachen; Q.: u1200; E.: s. Acht(4), s. haben; L.: DW2 1,1397,58; Son.: s. achthaben WDG3

+Achthaber, nhd., M.: nhd. Achthaber, Aufpasser, Wächter; Q.: 1561; E.: s. achthab(en), s. er; L.: DW2 1,1399,33

+Achthabung, nhd., F.: nhd. Achthabung, Aufmerksamkeit, Beachtung; Q.: 1531; E.: s. achthab(en), s. ung; L.: DW2 1,1399,43

+achthalb, nhd., Num.: nhd. achthalb, siebeneinhalb; Q.: 1200; E.: s. acht(Num. Kard.), s. halb; L.: DW2 1,1399,61

+achthalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „achthalten“, beachten; Q.: u1512; E.: s. Acht(4), s. halten; L.: DW2 1,1399,75

+achthundert, nhd., Num. Kard.: nhd. achthundert, achtmal hundert; Q.: u1297; E.: s. acht(Num. Kard.), s. hundert; L.: DW2 1,1400,16, DW1

+ächtig(1), nhd., Adj.: Vw.: s. echtig DW2 7,41,51; L.: DW2 1,1400,24

+ächtig(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ächtig“(2), angesehen; Q.: 1172; E.: s. Acht(4), s. ig; L.: DW2 1,1400,26

+ächtig(3), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ächtig“(3), mit der Acht zu ahnden seiend; Q.: 1256; E.: s. Acht(3), s. ig; L.: DW2 1,1400,36

+ächtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ächtigen“, Acht erklären; Q.: u1350; E.: s. ächt(en), s. ig, s. ächtig(3), s. en; L.: DW2 1,1400,56, DW1

+Ächtiger, nhd., M.: nhd. Ächtiger, Ächtender, Geächteter; Q.: 1473; E.: s. achtig(en), s. er; L.: DW2 1,1401,4

+achtjährig, nhd., Adj.: nhd. achtjährig, acht Jahre dauernd; Q.: u1500; E.: s. acht(Num. Kard.), s. jährig; L.: DW2 1,1401,9, DW1; Son.: s. achtjährig WDG3

+Achtkampf, nhd., M.: nhd. Achtkampf, Mehrkampf mit acht unterschiedlichen Übungen; Q.: 1960; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Kampf; L.: DW2 1,1401,22; Son.: s. Achtkampf WDG3

+Achtkant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtkant“, Körper mit acht Kanten; Q.: 1889; E.: s. achtkant(ig); L.: DW2 1,1401,27

+achtkantig, nhd., Adj.: nhd. achtkantig, acht Kanten habend; Q.: 1807; E.: s. acht(Num. Kard.), s. kantig, s. Kant(e), s. ig; L.: DW2 1,1401,33; Son.: s. achtkantig WDG3

+Achtklässler, nhd., M.: nhd. Achtklässler, Schüler der achten Klasse; Q.: 1912; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Klass(e), s. ler; L.: DW2 1,1401,48 (Achtkläszler)

+Achtleute, nhd., Pl.: Vw.: s. Achtmann(2) DW2 1,1403,20; auch: Achtsleute; L.: DW2 1,1401,54

+achtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achtlich“, sorgfältig, achtsam; Q.: 1531; E.: s. Acht(4), s. acht(en)(3), s. lich; L.: DW2 1,1401,56

+Achtling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtling“, Achtpfennigstück; Q.: 1617; E.: s. acht(Num. Kard.), s. ling; L.: DW2 1,1401,67

+achtlos, nhd., Adj.: nhd. achtlos, keine Aufmerksamkeit schenkend, gleichgültig, unaufmerksam; Q.: 1616; E.: s. Acht(4), s. los; L.: DW2 1,1402,7, DW1

+Achtlosheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achtlosheit“, Gleichgültigkeit, Unaufmerksamkeit; Q.: 1661; E.: s. achtlos, s. heit; L.: DW2 1,1402,25, DW1

+Achtlosigkeit, nhd., F.: nhd. Achtlosigkeit, Gleichgültigkeit, Unaufmerksamkeit; Q.: 1664; E.: s. achtlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 1,1402,33, DW1; Son.: s. Achtlosigkeit WDG1

+achtmal, nhd., Adv.: nhd. achtmal, achtfach; Q.: u1225; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Mal; L.: DW2 1,1402,51, DW1; Son.: s. achtmal WDG4

+achtmalig, nhd., Adj.: nhd. achtmalig, achtmal, achtfach; Q.: u1450; E.: s. achtmal, s. ig; L.: DW2 1,1402,61, DW1

+Achtmann(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtmann“(1), Mitglied eines aus acht Menschen bestehenden Ausschusses; Q.: u1350; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Mann; L.: DW2 1,1402,66

+Achtmann(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtmann“(2), Schöffe, Urteilfinder, Berater; Q.: 1452; E.: s. Acht(4), s. Mann; L.: DW2 1,1403,20

+Achtmaß, nhd., N.: nhd. Achtmaß, Hohlmaß; Q.: u1450; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Maß; L.: DW2 1,1403,52 (Achtmasz)

+achtmonatlich, nhd., Adj.: nhd. achtmonatlich, acht Monate betreffend; Q.: 1676; E.: s. acht(Num. Kard.), s. monatlich; L.: DW2 1,1403,66

+Achtmonatskind, nhd., N.: nhd. Achtmonatskind, im achten Monat geborenes Kind; Q.: 1895; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Monat, s. s, s. Kind; L.: DW2 1,1403,74

+achtnehmen, nhd., V.: nhd. achtnehmen, beachten, aufpassen, Obacht geben; Q.: u1275; E.: s. Acht(4), s. nehmen; L.: DW2 1,1404,4

+Achtnehmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achtnehmung“, Beachtung, Aufmerksamkeit; Q.: 1491; E.: s. achtnehm(en), s. ung; L.: DW2 1,1405,4

+Achtort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Achtort“, Stern mit acht Zacken als Grundfigur; Q.: 1844; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Ort; L.: DW2 1,1405,23

+achtpassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „achtpassen“, aufpassen; Q.: 1840; E.: s. acht(geben), s. (auf)passen; L.: DW2 1,1405,31

+achtsam, nhd., Adj.: nhd. achtsam, behutsam, vorsichtig, sorgfältig; Q.: v1541; E.: s. Acht(4), s. acht(en)(3), s. sam; L.: DW2 1,1405,41, DW1, EDEL; Son.: s. achtsam WDG1

+Achtsamkeit, nhd., F.: nhd. Achtsamkeit, Behutsamkeit, Vorsichtigkeit, Sorgfältigkeit; Q.: 1524; E.: s. achtsam, s. keit; L.: DW2 1,1405,75, DW1; Son.: s. Achtsamkeit WDG1

+Achtsbrief, nhd., M.: nhd. Achtsbrief, Brief über Acht; Hw.: s. Achtbrief DW2 1,1380,50; Q.: 1276; E.: s. Acht(3), s. s, s. Brief; L.: DW2 1,1380,50

+Achtschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtschatz“, Geldzahlung für die Aufhebung der Acht; Q.: 1287; E.: s. Acht(3), s. Schatz; L.: DW2 1,1406,42, DW1

+Achtschilling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtschilling“, Geldbetrag von acht Schilling; Q.: 1304; E.: s. Acht(3), s. Schilling; L.: DW2 1,1406,54

+Achtschnitter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtschnitter“, Fronschnitter; Q.: u1261; E.: s. Acht(2), s. Schnitter; L.: DW2 1,1406,65

+Achtserklärung, nhd., F.: nhd. Achtserklärung, Erklärung der Acht; Hw.: s. Achterklärung DW2 1,1394,29; Q.: v1525; E.: s. Acht(3), s. s, s. Erklärung; L.: DW2 1,1394,29, DW1

+Achtsgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Achtsgericht“, feststellendes Gericht über die Acht; Hw.: s. Achtgericht DW2 1,1397,16; Q.: 16. Jh.; E.: s. Acht(3), s. s, s. Gericht; L.: DW2 1,1397,16

+Achtsleute, nhd., Pl.: Hw.: s. Achtmann(2) DW2 1,1403,20; auch: Achtleute DW2 1,1401,54; L.: DW2 1,1401,54, DW1

+achtspännig, nhd., Adj.: nhd. achtspännig, mit acht Pferden bespannt; Q.: 1691; E.: s. acht(Num. Kard.), s. spännig; L.: DW2 1,1406,73

+achtstimmig, nhd., Adj.: nhd. achtstimmig, acht Stimmen betreffend; Q.: 1795; E.: s. acht(Num. Kard.), s. stimmig, s. Stimm(e), s. ig; L.: DW2 1,1406,77

+Achtstundenarbeitstag, nhd., M.: nhd. Achtstundenarbeitstag, Achtstundentag, acht Stunden dauernder Tag; Q.: 1889; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Stunde, s. n, s. Arbeitstag; L.: DW2 1,1407,4

+Achtstundenschicht, nhd., F.: nhd. Achtstundenschicht, Schicht von acht Stunden Arbeit, acht Stunden dauernde Schicht; Q.: 1891; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Stunde, s. n, s. Schicht; L.: DW2 1,1407,9

+Achtstundentag, nhd., M.: nhd. Achtstundentag, Arbeitstag von acht Stunden; Q.: 1890; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Stunde, s. n, s. Tag; L.: DW2 1,1407,18; Son.: s. Achtstundentag WDG5

+achtstündig, nhd., Adj.: nhd. achtstündig, acht Stunden dauernd; Q.: 1700; E.: s. acht(Num. Kard.), s. stündig, s. Stund(e), s. ig; L.: DW2 1,1407,25, DW1; Son.: s. achtstündig WDG5

+Achtsurteil, nhd., N.: nhd. Achtsurteil, Urteil über die Acht; Hw.: s. Achturteil DW2 1,1413,53; Q.: 1486; E.: s. Acht(3), s. s, s. Urteil; L.: DW2 1,1413,53

+Achttag, nhd., M.: Vw.: s. acht(Num. Kard.) DW2 1,1365,9; L.: DW2 1,1407,35 (Achttage Pl.)

+Achttageuhr, nhd., F.: nhd. Achttageuhr, acht Tage laufende Uhr; Q.: 1804; E.: s. Achttag, s. e, s. Uhr; L.: DW2 1,1407,36

+achttägig, nhd., Adj.: nhd. achttägig, acht Tage betreffend; Q.: 1293; E.: s. acht(Num. Kard.), s. tägig, s. Tag, s. ig; L.: DW2 1,1407,44, DW1

+achttausend, nhd., Num. Kard.: nhd. achttausend, achtmal tausend; Q.: u1235; E.: s. acht(Num. Kard.), s. tausend; L.: DW2 1,1407,66; Son.: s. achttausend WDG5

+Achtteil, nhd., M./N.: Vw.: s. Achtel(N.) DW2 1,1382,53; L.: 1,1407,74, DW1

+Achtundvierziger, nhd., M.: nhd. Achtundvierziger, Teilnehmer der Revolution von 1848, Anhänger der Revolution von 1848; Q.: 1616; E.: s. achtundvierzig, s. er; L.: DW2 1,1407,75; Son.: s. Achtundvierziger WDG6

+Achtung, nhd., F.: nhd. Achtung, Überlegung, Betrachtung; Q.: u850; E.: s. acht(en)(3), s. ung (EDEL); L.: DW2 1,1408,18, DW1, EDEL; Son.: s. Achtung WDG1

+Ächtung, nhd., F.: nhd. Ächtung, Nachstellung, Verfolgung, Bedrängnis; Q.: u850; E.: s. ächt(en), s. ung; L.: DW2 1,1411,49, EDEL

+achtunggebietend, nhd., Adj.: nhd. achtunggebietend, respekteinflößend, ansehnlich; Q.: 1828; E.: s. Achtung, s. gebietend; L.: DW2 1,1412,20, DW1; Son.: s. achtunggebietend WDG2

+Achtungsbezeigung, nhd., F.: nhd. Achtungsbezeigung, Ehrerweisung, Bezeugung der Achtung; Q.: 1797; E.: s. Achtung, s. s, s. Bezeigung; L.: DW2 1,1412,36

+Achtungsbezeugung, nhd., F.: nhd. Achtungsbezeugung, Ehrerweisung; Q.: 1798; E.: s. Achtung, s. s, s. Bezeugung; L.: DW2 1,1412,43, DW1

+Ächtungsbrief, nhd., M.: nhd. Ächtungsbrief, Brief über die ausgesprochene Ächtung, Schriftstück mit Ächtung; Q.: 1579; E.: s. Ächtung, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,1412,52

+Achtungserfolg, nhd., M.: nhd. Achtungserfolg, Achtung einbringender Erfolg, Anerkennung einbringender Erfolg; Q.: 1879; E.: s. Achtung, s. s, s. Erfolg; L.: DW2 1,1412,56; Son.: s. Achtungserfolg WDG2

+achtungslos, nhd., Adj.: nhd. achtungslos, ohne Achtung erfolgend, respektlos; Q.: u1771; E.: s. Achtung, s. s, s. los; L.: DW2 1,1412,65, DW1

+Achtungsstellung, nhd., F.: nhd. Achtungsstellung, eine militärische Habachtstellung; Q.: 1918; E.: s. Achtung, s. s, s. Stellung; L.: DW2 1,1412,72

+Achtungstellung, nhd., F.: nhd. Achtungstellung, eine militärische Habachtstellung; Q.: 1918; E.: s. Achtung, s. Stellung; L.: DW2 1,1412,72

+Achtungsverletzung, nhd., F.: nhd. Achtungsverletzung, Verletzung des nötigen Respekts, Verletzung der Achtung; Q.: 1909; E.: s. Achtung, (s. s), s. Verletzung; L.: DW2 1,1413,5

+achtungsvoll, nhd., Adj.: nhd. achtungsvoll, ehrerbietig, respektvoll; Q.: 1786; E.: s. Achtung, s. s, s. voll; L.: DW2 1,1413,12; Son.: s. achtungsvoll WDG1

+achtungswert, nhd., Adj.: nhd. achtungswert, achtenswert; Q.: 1785; E.: s. Achtung, s. s, s. wert; L.: DW2 1,1413,26

+achtungswürdig, nhd., Adj.: nhd. achtungswürdig, achtenswürdig; Q.: 1756; E.: s. Achtung, s. s, würdig; L.: DW2 1,1413,38

+Achtungszeichen, nhd., N.: nhd. Achtungszeichen, Zeichen für Achtung; Q.: 1944; E.: s. Achtung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,1413,46

+Achturteil, nhd., N.: nhd. Achturteil, Acht erklärendes Urteil, Urteil über Acht; Hw.: s. Achtsurteil DW2 1,1413,53; Q.: 1486; E.: s. Acht(3), s. Urteil; L.: DW2 1,1413,53

+Achtweide, nhd., F.: Vw.: s. Uchtweide DW1 23,715,59; L.: DW2 1,1413,63

+achtzehn, nhd., Num. Kard.: nhd. achtzehn, acht und zehn; Q.: u805; E.: s. acht(Num. Kard.), s. zehn; L.: DW2 1,1413,64, DW1, EDEL; Son.: s. achtzehn WDG6

+Achtzehnender, nhd., M.: nhd. Achtzehnender, Hirsch mit einem Geweih von achtzehn Enden; Q.: 1807; E.: s. achtzehn, s. End(e), s. er; L.: DW2 1,1414,13

+achtzehnjährig, nhd., Adj.: nhd. achtzehnjährig, achtzehn Jahre dauernd; Q.: 1344; E.: s. achtzehn, s. jährig, s. Jahr, s. ig; L.: DW2 1,1414,22; Son.: s. achtzehnjährig WDG6

+achtzehnte, nhd., Num. Ord.: nhd. achtzehnte; Q.: u1185; E.: s. achtzehn, s. te; L.: DW2 1,1414,37, DW1

+achtzeilig, nhd., Adj.: nhd. achtzeilig, aus acht Zeilen bestehend; Q.: 1807; E.: s. acht(Num. Kard.), s. zeilig, s. Zeil(e), s. ig; L.: DW2 1,1414,58

+achtzig, nhd., Num. Kard.: nhd. achtzig, achtmal zehn; Q.: u805; E.: s. acht(Num. Kard.), s. zig; L.: DW2 1,1414,63, DW1, EDEL; Son.: s. achtzig WDG1

+achtziger, nhd., Adj.: nhd. achtziger, aus dem Jahre achtzig stammend, achtzig betreffend; Q.: 1482; E.: s. achtzig, s. er; L.: DW2 1,1415,15; Son.: s. achtziger WDG1

+Achtziger, nhd., M.: nhd. Achtziger, Mann im Alter von achtzig bis neunundachtzig Jahren, achtzig Jahre betreffend; Q.: 1700; E.: s. achtzig, s. er; L.: DW2 1,1415,34, DW1

+achtzigjährig, nhd., Adj.: nhd. achtzigjährig, achtzig Jahre alt; Q.: u1450; E.: s. achtzig, s. jährig, s. Jahr, s. ig; L.: DW2 1,1415,45; Son.: s. achtzigjährig WDG1

+achtzigste, nhd., Num. Ord.: nhd. achtzigste; Q.: u796; E.: s. achtzig, s. ste; L.: DW2 1,1415,61, DW1

+Achtzylinder, nhd., M.: nhd. Achtzylinder, Kraftwagen mit Achtzylindermotor; Q.: 1932; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Zylinder; L.: DW2 1,1415,71; Son.: s. Achtzylinder WDG6

+ächzen, nhd., V.: nhd. ächzen, seufzen, stöhnen; Q.: 1380; E.: s. ächzen (EDEL), s. ach(Interj.), s. zen; L.: DW2 1,1416,1, DW1, EDEL; Son.: s. ächzen WDG1

+Ächzer, nhd., M.: nhd. Ächzer, Seufzer, Stöhnlaut; Q.: 1663; E.: s. ächz(en), s. er; L.: DW2 1,1416,53, DW1; Son.: s. Ächzer WDG1

+Achzucht, nhd., F.: Vw.: s. Abzucht(2) DW2 1,1323,68; L.: DW2 1,1416,69

+Acker, nhd., M.: nhd. Acker, Feld, mit wechselnder Frucht landwirtschaftlich genutzter Boden; Q.: u800; E.: s. Acker (EDEL); L.: DW2 1,1416,71, DW1, EDEL; Son.: s. Acker WDG1

+acker-, nhd., Adj.: nhd. acker-; Q.: 1491; E.: s. Acker; L.: DW2 1,1419,71f. (ackerbauend)

+Acker-, nhd., Sb.: nhd. Acker-; Q.: 1414; E.: s. Acker (EDEL); L.: DW2 1,1419,71f. (z. B. Ackerbau)

+Ackerakademie, nhd., F.: nhd. Ackerakademie, Akademie des Ackers, Zusammenschluss von Lehrern Bauern und Pastoren; Q.: 1759; E.: s. Acker, s. Akademie; L.: DW2 1,1420,59

+Ackeran, nhd., M./N.: Vw.: s. Ecker DW2 7,49,21; L.: DW2 1,1421,8, DW1

+Ackerarbeit, nhd., F.: nhd. Ackerarbeit, zu der Bestellung des Ackers zu leistende Arbeit; Q.: 1489; E.: s. Acker, s. Arbeit; L.: DW2 1,1420,11, DW2 1,1421,8

+Ackerarbeiter, nhd., M.: nhd. Ackerarbeiter, auf dem Acker Arbeitender; Q.: 1830; E.: s. Acker, s. Arbeiter; L.: DW2 1,1420,23, DW2 1,1421,23

+Ackerareal, nhd., N.: nhd. Ackerareal, Areal des Ackers; Q.: 1890; E.: s. Acker, s. Areal; L.: DW2 1,1420,40

+ackerbar, nhd., Adj.: nhd. ackerbar,bebaubar, abholzbar, pflügbar; Q.: 1616; E.: s. acker(n), s. bar; L.: DW2 1,1421,27, DW1

+Ackerbau, nhd., M.: nhd. Ackerbau, Bebauung des Ackers, Feldbau; Q.: 1414; E.: s. Acker, s. Bau; L.: DW2 1,1420,11, DW2 1,1420,40, DW2 1,1421,34, DW1, EDEL; Son.: s. Ackerbau WDG1

+Ackerbau-, nhd., Sb.: nhd. Ackerbau-; Q.: 1691; E.: s. Acker, s. Bau; L.: DW2 1,1420,23f., DW2 1,1420,37f., DW2 1,1420,50f., DW2 1,1420,61f. (z. B. Ackerbaumann)

+Ackerbauarbeiter, nhd., M.: nhd. Ackerbauarbeiter, Landarbeiter; Q.: 1848; E.: s. Ackerbau, s. Arbeiter; L.: DW2 1,1420,23, DW2 1,1422,21

+Ackerbaubetrieb, nhd., M.: nhd. Ackerbaubetrieb, Betrieb für Ackerbau, Betreiben des Ackerbaus; Q.: 1839; E.: s. Ackerbau, s. Betrieb; L.: DW2 1,1422,27

+Ackerbaubevölkerung, nhd., F.: nhd. Ackerbaubevölkerung, im Ackerbau beschäftigter Teil der Bevölkerung; Q.: 1848; E.: s. Ackerbau, s. Bevölkerung; L.: DW2 1,1420,23, DW2 1,1422,31

+Ackerbaubezirk, nhd., M.: nhd. Ackerbaubezirk, bestimmter Bezirk des Ackerbaus; Q.: 1845; E.: s. Ackerbau, s. Bezirk; L.: DW2 1,1420,50

+Ackerbauchemie, nhd., F.: nhd. Ackerbauchemie, Agrikulturchemie; Q.: 1845; E.: s. Ackerbau, s. Chemie; L.: DW2 1,1422,38

+Ackerbaudistrikt, nhd., M.: nhd. Ackerbaudistrikt, Ackerbaugebiet; Q.: 1845; E.: s. Ackerbau, s. Distrikt; L.: DW2 1,1420,52, DW2 1,1422,43

+Ackerbauen, nhd., N.: nhd. Ackerbauen, Bebauen des Ackers; Q.: 1491; E.: s. Acker, s. bauen; L.: DW2 1,1420,12, DW2 1,1422,49

+ackerbauend, nhd., Adj.: nhd. ackerbauend, ackerbautreibend; Q.: 1491; E.: s. ackerbauen, s. d; L.: DW2 1,1422,58

+Ackerbauer, nhd., M.: nhd. Ackerbauer, Besteller eines Ackers, Bauer (M.) (1), Bebauer des Landes; Q.: 1491; E.: s. Acker, s. Bauer, s. ackerbau(en), s. er; L.: DW2 1,1420,16, DW2 1,1422,74, DW1; Son.: s. Ackerbauer WDG1

+Ackerbaugebiet, nhd., N.: nhd. Ackerbaugebiet, Gebiet des Ackerbaus; Q.: 1884; E.: s. Ackerbau, s. Gebiet; L.: DW2 1,1420,52, DW2 1,1423,33; Son.: s. Ackerbaugebiet WDG1

+Ackerbaugenossenschaft, nhd., F.: nhd. Ackerbaugenossenschaft, Genossenschaft für Ackerbau, Vereinigung zu der gemeinsamen Nutzung des Ackers; Q.: 1869; E.: s. Ackerbau, s. Genossenschaft; L.: DW2 1,1420,61, DW2 1,1423,38

+Ackerbaugerät, nhd., N.: nhd. Ackerbaugerät, Gerät für den Ackerbau; Q.: 1807; E.: s. Ackerbau, s. Gerät; L.: DW2 1,1420,37

+Ackerbaugesellschaft, nhd., F.: nhd. Ackerbaugesellschaft, Gesellschaft fürAckerbau; Q.: 1807; E.: s. Ackerbau, s. Gesellschaft; L.: DW2 1,1423,44

+Ackerbaukolonie, nhd., F.: nhd. Ackerbaukolonie, landwirtschaftliche Ansiedelung; Q.: 1876; E.: s. Ackerbau, s. Kolonie; L.: DW2 1,1420,62, DW2 1,1423,51

+Ackerbaukultur, nhd., F.: nhd. Ackerbaukultur, durch den Ackerbau bestimmte Kulturstufe; Q.: 1957; E.: s. Ackerbau, s. Kultur; L.: DW2 1,1423,63

+Ackerbaulehre, nhd., F.: nhd. Ackerbaulehre, Lehre für Ackerbau, Agronomie; Q.: 1888; E.: s. Ackerbau, s. Lehre; L.: DW2 1,1423,69

+ackerbaulich, nhd., Adj.: nhd. ackerbaulich, Ackerbau betreffend; Q.: 1843; E.: s. Ackerbau, s. lich; L.: DW2 1,1423,75

+Ackerbaumann, nhd., M.: nhd. Ackerbaumann, Baumann eines Ackers; Q.: 1691; E.: s. Ackerbau, s. Mann; L.: DW2 1,1420,24

+Ackerbaumaschine, nhd., F.: nhd. Ackerbaumaschine, für Ackerbau bestimmte Maschine; Q.: 1863; E.: s. Ackerbau, s. Maschine; L.: DW2 1,1420,38, DW2 1,1424,3

+Ackerbauminister, nhd., M.: nhd. Ackerbauminister, Minister für Ackerbau, Landwirtschaftsminister; Q.: 1884; E.: s. Ackerbau, s. Minister; L.: DW2 1,1424,7

+Ackerbauministerium, nhd., N.: nhd. Ackerbauministerium, Ministerium für Ackerbau, Landwirtschaftsministerium; Q.: 1874; E.: s. Ackerbau, s. Ministerium; L.: DW2 1,1420,61, DW2 1,1424,13

+Ackerbauproduktion, nhd., F.: nhd. Ackerbauproduktion, landwirtschaftliche Produktion; Q.: 1848; E.: s. Ackerbau, s. Produktion; L.: DW2 1,1424,16

+Ackerbauproletariat, nhd., N.: nhd. Ackerbauproletariat, Gesamtheit der lohnabhängigen Landarbeiter; Q.: 1847; E.: s. Ackerbau, s. Proletariat; L.: DW2 1,1424,21

+Ackerbauproletarier, nhd., M.: nhd. Ackerbauproletarier, Landarbeiter; Q.: 1854; E.: s. Ackerbau, s. Proletarier; L.: DW2 1,1424,25

+Ackerbauschule, nhd., F.: nhd. Ackerbauschule, landwirtschaftliche Fachschule; Q.: 1839; E.: s. Ackerbau, s. Schule; L.: DW2 1,1420,63, DW2 1,1424,33

+Ackerbaustaat, nhd., M.: nhd. Ackerbaustaat, Agrarstaat; Q.: 1839; E.: s. Ackerbau, s. Staat; L.: DW2 1,1424,41

+Ackerbausystem, nhd., N.: nhd. Ackerbausystem, landwirtschaftliches Betriebssystem; Q.: 1818; E.: s. Ackerbau, s. System; L.: DW2 1,1424,46

+Ackerbautagelöhner, nhd., M.: nhd. Ackerbautagelöhner, Tagelöhner im Ackerbau, Landarbeiter; Q.: 1844; E.: s. Ackerbau, s. Tagelöhner; L.: DW2 1,1424,52

+ackerbautreibend, nhd., Adj.: nhd. ackerbautreibend, Ackerbau betreffend, Ackerbau als Beruf ausübend; Q.: 1805; E.: s. Ackerbau, s. treibend; L.: DW2 1,1424,57

+Ackerbauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerbauung“, Ackerbau; Q.: 1491; E.: s. Acker, s. Bauung; L.: DW2 1,1420,12

+Ackerbauverhältnis, nhd., N.: nhd. Ackerbauverhältnis, Zustand und Bedingungen des Ackerbaus; Q.: 1840; E.: s. Ackerbau, s. Verhältnis; L.: DW2 1,1424,66 (Ackerbauverhältnisse Pl.)

+Ackerbauvolk, nhd., N.: nhd. Ackerbauvolk, Ackerbau treibendes Volk; Q.: 1852; E.: s. Ackerbau, s. Volk; L.: DW2 1,1424,70

+Ackerbauwirtschaft, nhd., F.: nhd. Ackerbauwirtschaft, auf dem Ackerbau beruhende Wirtschaft; Q.: 1854; E.: s. Ackerbau, s. Wirtschaft; L.: DW2 1,1420,54, DW2 1,1424,77

+Ackerbauzone, nhd., F.: nhd. Ackerbauzone, Zone des Ackerbaus; Q.: 1955; E.: s. Ackerbau, s. Zone; L.: DW2 1,1420,52

+Ackerbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerbeere“, Beere des Ackers; Q.: 1886; E.: s. Acker, s. Beere; L.: DW2 1,1420,66

+Ackerbeet, nhd., N.: nhd. Ackerbeet, langgestreckter Acker, Beet eines Ackers zwischen zwei Abgrenzungen; Q.: 1591; E.: s. Acker, s. Beet; L.: DW2 1,1420,41, DW2 1,1425,7, DW1

+Ackerbesitz, nhd., M.: nhd. Ackerbesitz, Besitz eines Ackers; Q.: 1850; E.: s. Acker, s. Besitz; L.: DW24 1,1420,41

+Ackerbesitzer, nhd., M.: nhd. Ackerbesitzer, Besitzer von Ackerland; Q.: 1786; E.: s. Acker, s. Besitzer; L.: DW2 1,1425,20

+Ackerbestellung, nhd., F.: nhd. Ackerbestellung, Feldbestellung; Q.: 1731; E.: s. Acker, s. Bestellung; L.: DW2 1,1420,13, DW2 1,1425,26; Son.: s. Ackerbestellung WDG1

+Ackerboden, nhd., M.: nhd. Ackerboden, Ackererde, für den Ackerbau geeigneter Boden; Q.: 1785; E.: s. Acker, s. Boden; L.: DW2 1,1420,55, DW2 1,1425,26; Son.: s. Ackerboden WDG1

+Ackerbohne, nhd., F.: nhd. Ackerbohne, Futterbohne, Pferdebohne; Q.: 1775; E.: s. Acker, s. Bohne; L.: DW2 1,1420,68, DW2 1,1425,48

+Ackerbreite, nhd., F.: nhd. Ackerbreite, größeres Ackerstück, Ackerfläche; Q.: 1716; E.: s. Acker, s. Breite; L.: DW2 1,1420,42, DW2 1,1421,6, DW2 1,1425,54, DW1

+Ackerbrombeere, nhd., F.: nhd. Ackerbrombeere, Brombeere des Ackers, auf dem Acker wachsende Brombeere; Q.: 1795; E.: s. Acker, s. Brombeere; L.: DW2 1,1420,68

+Ackerbube, nhd., M.: nhd. Ackerbube, Ackerknecht; Q.: 1522; E.: s. Acker, s. Bube; L.: DW2 1,1420,16, DW2 1,1425,67

+Ackerbuch, nhd., N.: nhd. Ackerbuch, amtliches Verzeichnis der Äcker, Katasterbuch; Q.: 1550; E.: s. Acker, s. Buch; L.: DW2 1,1425,75

+Ackerbürger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackerbürger“, Ackerbau betreibender Bürger; Q.: 1792; E.: s. Acker, s. Bürger; L.: DW2 1,1420,17, DW2 1,1426,11, DW1; Son.: s. Ackerbürger WDG1

+Ackerbürgerstadt, nhd., F.: nhd. Ackerbürgerstadt, Stadt der Ackerbürger; Q.: 1885; E.: s. Ackerbürger, s. Stadt; L.: DW2 1,1426,31

+Äckerchen, nhd., N.: nhd. Äckerchen, Ackerlein, kleines Ackerfeld, Ackerstück; Q.: 1779; E.: s. Acker, s. chen; L.: DW2 1,1426,37, DW1

+Ackerdienst, nhd., M.: nhd. Ackerdienst, Fronarbeit auf dem herrschaftlichen Feld; Q.: 1600; E.: s. Acker, s. Dienst; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1426,44

+Ackerdistel, nhd., F.: nhd. Ackerdistel, auf dem Acker wachsende Distel; Q.: 1703; E.: s. Acker, s. Distel; L.: DW2 1,1420,69, DW2 1,1426,63; Son.: s. Ackerdistel WDG2

+Ackeregge, nhd., F.: nhd. Ackeregge, Egge für Acker, ein Bodenbearbeitungsgerät; Q.: 1850; E.: s. Acker, s. Egge; L.: DW2 1,1420,28

+Ackerer, nhd., M.: nhd. Ackerer, Ackernder, Pflüger, Ackermann; Q.: 1482; E.: s. Acker, s. er; L.: DW2 1,1426,74, DW1

+Ackererbse, Arbeiß, nhd., F.: nhd. Ackererbse, Erbse des Ackers, auf dem Acker wachsende Erbse; Hw.: s. Arbeiß DW2 3,180,29; Q.: 1796; E.: s. Acker, s. Erbse; L.: DW2 1,1420,69, DW1

+Ackererde, nhd., F.: nhd. Ackererde, Erde des Ackers, für den Ackerbau geeignete Erde; Q.: 1616; E.: s. Acker, s. Erde; L.: DW2 1,1420,43, DW2 1,1427,11; Son.: s. Ackererde WDG2

+Ackeret, nhd., M./N.: Vw.: s. Ecker DW2 7,49,21; DW2 1,1427,27

+Ackerfeld, nhd., N.: nhd. Ackerfeld, Ackerstück; Q.: u1350; E.: s. Acker, s. Feld; L.: DW2 1,1420,44, DW2 1,1427,29, DW1; Son.: s. Ackerfeld WDG2

+Ackerfläche, nhd., F.: nhd. Ackerfläche, Fläche des Ackers, Ackerschlag; Q.: 1801; E.: s. Acker, s. Fläche; L.: DW2 1,1420,43, DW2 1,1427,55; Son.: s. Ackerfläche WDG2

+Ackerfleck, nhd., M.: nhd. Ackerfleck, Fleck eines Ackers, kleines Ackerstück; Q.: 1840; E.: s. Acker, s. Fleck; L.: DW2 1,1420,43

+Ackerflur, nhd., F.: nhd. Ackerflur, durch Ackerbau genutzte Flur (F.) oder Feldmark; Q.: 1784; E.: s. Acker, s. Flur; L.: DW2 1,1420,45, DW2 1,1427,68

+Ackerfron, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerfron“, Frondienst zu der Bearbeitung des Herrenlands; Q.: 1594; E.: s. Acker, s. Fron; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1428,1

+Ackerfrucht, nhd., F.: nhd. Ackerfrucht, Feldfrucht; Q.: u1265; E.: s. Acker, s. Frucht; L.: DW2 1,1420,65, DW2 1,1428,14, DW1

+Ackerfurche, nhd., F.: nhd. Ackerfurche, Furche in einem Acker, ausgehobene Vertiefung im Acker; Q.: 1535; E.: s. Acker, s. Furche; L.: DW2 1,1428,25, DW1; Son.: s. Ackerfurche WDG2

+Ackerfutter, nhd., N.: nhd. Ackerfutter, auf einem Acker gewachsenes Feldfutter; Q.: 1881; E.: s. Acker, s. Futter; L.: DW2 1,1420,65, DW2 1,1428,36

+Ackerfutterbau, nhd., M.: nhd. Ackerfutterbau, Ackerfutteranbau, Feldfutterbau; Q.: 1884; E.: s. Ackerfutter, s. Bau; L.: DW2 1,1428,40

+Ackergang, nhd., M.: nhd. Ackergang, Ackerbau, Feldbestellung; Q.: u1000; E.: s. Acker, s. Gang; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1428,45

+Ackergänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackergänger“, Ackerbauer; Q.: n1406; E.: s. Acker, s. Gänger; L.: DW2 1,1420,17

+Ackergare, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackergare“, Bodengare, Idealzustand eines fruchtbaren Bodens; Q.: 1877; E.: s. Acker, s. Gare; L.: DW2 1,1420,56, DW2 1,1428,64

+Ackergaul, nhd., M.: nhd. Ackergaul, Ackerpferd; Q.: 1525; E.: s. Acker, s. Gaul; L.: DW2 1,1420,26, DW2 1,1428,76, DW1; Son.: s. Ackergaul WDG2

+Ackergebäu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergebäu“, Ackerbau; Q.: 1531; E.: s. Acker, s. Gebäu; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1429,20, DW1

+Ackergefilde, nhd., N.: nhd. Ackergefilde, von Äckern geprägte Flur (F.) oder Landschaft; Q.: 1793; E.: s. Acker, s. Gefilde; L.: DW2 1,1420,45, DW2 1,1429,27

+Ackergehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergehen“, Ackerbau, Feldbestellung; Q.: 1491; E.: s. Acker, s. gehen; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1429,32

+Ackergeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergeld“, Ackerzins; Q.: 1390; E.: s. Acker, s. Geld; L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1429,39, DW1

+Ackergerät, nhd., N.: nhd. Ackergerät, Gerät für Ackerbau, landwirtschaftliches Gerät; Q.: 1711; E.: s. Acker, s. Gerät; L.: DW2 1,1420,30, DW2 1,1429,52, DW1; Son.: s. Ackergerät WDG2

+Ackergerätschaft, nhd., F.: nhd. Ackergerätschaft, Gerätschaft für Ackerbau, Gesamtheit der landwirtschaftlichen Geräte; Q.: 1802; E.: s. Acker, s. Gerätschaft; L.: DW2 1,1420,30, DW2 1,1429,74

+Ackergericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergericht“, über Feldstreitigkeiten entscheidendes Gericht; Q.: 1570; E.: s. Acker, s. Gericht; L.: DW2 1,1420,61, DW2 1,1430,8, DW1

+Ackergeschirr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergeschirr“, zu dem Ackerbau verwendetes Geschirr; Q.: 1579; E.: s. Acker, s. Geschirr; L.: DW2 1,1420,30, DW2 1,1430,18

+Ackergesetz, nhd., N.: nhd. Ackergesetz, Gesetz über Nutzung und Besitz von Ackerland; Q.: v1683; E.: s. Acker, s. Gesetz; L.: DW2 1,1420, DW2 1,1430,31

+Ackergespann, nhd., N.: nhd. Ackergespann, Gespann von Zugtieren für die Ackerbestellung; Q.: 1771; E.: s. Acker, s. Gespann; L.: DW2 1,1420,26, DW2 1,1430,38

+Ackergraben, nhd., M.: nhd. Ackergraben, Graben in einem Acker; Q.: 1653; E.: s. Acker, s. Graben; L.: DW2 1,1430,44

+Ackergrund, nhd., M.: nhd. Ackergrund, Grund für Acker, Ackerboden, Ackerland; Q.: 1665; E.: s. Acker, s. Grund; L.: DW2 1,1420,45, DW2 1,1430,51; Son.: s. Ackergrund WDG3

+Ackergrundstück, nhd., N.: nhd. Ackergrundstück, Grundstück eines Ackers; Q.: 1819; E.: s. Acker, s. Grundstück; L.: DW2 1,1420,45

+Ackergurre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackergurre“, Ackergaul; Q.: u1450; E.: s. Acker, s. Gurre; L.: DW2 1,1420,26, DW2 1,1430,61, DW1

+Ackergut, nhd., N.: nhd. Ackergut, Bauerngut; Q.: u1450; E.: s. Acker, s. Gut; L.: DW2 1,1420,53, DW2 1,1430,72

+Ackerhof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackerhof“, Wirtschaftshof; Q.: 1421; E.: s. Acker, s. Hof; L.: DW2 1,1420,54, DW2 1,1431,5, DW1

+Ackerhornkraut, nhd., N.: nhd. Ackerhornkraut, eine Pflanze; Q.: 1776; E.: s. Acker, s. Hornkraut; L.: DW2 1,1420,71, DW2 1,1431,26

+Ackerhufe, nhd., F.: nhd. Ackerhufe, Ackerland unterschiedlicher Größe; Q.: 1640; E.: s. Acker, s. Hufe; L.: DW2 1,1420,47, DW2 1,1431,32

+Ackerinstrument, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackerinstrument“, Ackergerät, Ackermaschine; Q.: 1773; E.: s. Acker, s. Instrument; L.: DW2 1,1420,31, DW2 1,1431,40

+Ackerjunge, nhd., M.: nhd. Ackerjunge, Ackerknecht; Q.: 1624; E.: s. Acker, s. Junge; L.: DW2 1,1420,18

+Ackerklasse, nhd., F.: nhd. Ackerklasse, Bodenklasse; Q.: 1777; E.: s. Acker, s. Klasse; L.: DW2 1,1431,48

+Ackerknecht, nhd., M.: nhd. Ackerknecht, Knecht; Q.: u1350; E.: s. Acker, s. Knecht; L.: DW2 1,1420,20, DW2 1,1431,53, DW1; Son.: s. Ackerknecht WDG3

+Ackerkommunismus, nhd., M.: nhd. Ackerkommunismus, Gemeinschaftseigentum an Ackerland; Q.: 1861; E.: s. Acker, s. Kommunismus; L.: DW2 1,1431,68

+Ackerkrume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerkrume“, oberste und wertvollste Schicht des Ackers, von dem Pflug erfasste Schicht des landwirtschaftlichen Bodens; Q.: 1809; E.: s. Acker, s. Krume; L.: DW2 1,1420,56, DW2 1,1431,77, DW1; Son.: s. Ackerkrume WDG3

+Ackerkruste, nhd., F.: nhd. Ackerkruste, obere Ackerschicht; Q.: 1838; E.: s. Acker, s. Kruste; L.: DW2 1,1420,56, DW2

+Ackerkultur, nhd., F.: nhd. Ackerkultur, Bebauung und Pflege des Ackerlands; Q.: 1801; E.: s. Acker, s. Kultur; L.: DW2 1,1432,8

+Ackerland, nhd., N.: nhd. Ackerland, beackertes Land, landwirtschaftlich genutzter Boden; Q.: 1379; E.: s. Acker, s. Land; L.: DW2 1,1420,47, DW2 1,1432,22, DW1; Son.: s. Ackerland WDG3

+Ackerländerei, nhd., F.: nhd. Ackerländerei, durch Ackerbau genutzte Länderei; Q.: 1709; E.: s. Acker, s. Länderei; L.: DW2 1,1420,48, DW2 1,1432,46

+Ackerlänge, nhd., F.: nhd. Ackerlänge, ungefähre Länge eines Ackers; Q.: u1300; E.: s. Acker, s. Länge; L.: DW2 1,1421,7, DW2 1,1432,54, DW1

+Ackerleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackerleben“, bäuerliches Leben, Landleben; Q.: 1624; E.: s. Acker, s. Leben; L.: DW2 1,1432,75, DW1

+Äckerlein, nhd., N.: nhd. Äckerlein, Ackerchen, kleines Stück Acker; Q.: u850; E.: s. Acker, s. lein; L.: DW2 1,1433,3, DW1

+Ackerleute, nhd., Pl.: Hw.: s. Ackermann(1) DW2 1,1433,64; L.: DW2 1,1433,10, DW1

+Ackerlohn, nhd., M./N.: nhd. Ackerlohn, Lohn für Ackerarbeit; Q.: 1477; E.: s. Acker, s. Lohn; L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1433,10, DW1

+Ackerlos, nhd., N.: nhd. Ackerlos, durch Losentscheid zugewiesenes Ackerland; Q.: 1790; E.: s. Acker, s. Los; L.: DW2 1,1420,48, DW2 1,1433,32

+Ackermähre, nhd., F.: nhd. Ackermähre, minderwertiges Ackerpferd; Q.: u1446; E.: s. Acker, s. Mähre; L.: DW2 1,1420,26, DW2 1,1433,64, DW1

+Ackermann(1), nhd., M.: nhd. Ackermann(1), Bauer, Landmann, Pflüger; Hw.: s. Ackerleute, Ackersleute DW2 1,1433,10; Q.: u950; E.: s. Acker, s. Mann; L.: DW2 1,1420,20, DW2 1,1421,1, DW2 1,1433,64

+Ackermann(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackermann“(2), Bachstelze; Q.: u1550; E.: s. Acker, s. Mann; L.: DW2 1,1420,71, DW2 1,1434,33

+Ackermännchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackermännchen“, Bauer, Landmann, Pflüger; Q.: 1517; E.: s. Ackermann(1), s. chen (EDEL); L.: DW2 1,1421,1, DW2 1,1434,48, DW1, EDEL

+Ackermännlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackermännlein“, Bauer, Landmann, Pflüger; Q.: 1764; E.: s. Acker, s. Männlein; L.: DW2 1,1421,1

+Ackermaschine, nhd., F.: nhd. Ackermaschine, Maschine zu der Bodenbearbeitung; Q.: 1773; E.: s. Acker, s. Maschine; L.: DW2 1,1420,31, DW2 1,1434,60

+Ackermaß, nhd., N.: nhd. Ackermaß, mit Wald bewachsene Ackerfläche; Q.: 1492; E.: s. Acker, s. Maß; L.: DW2 1,1434,67 (Ackermasz)

+Ackermaus, nhd., F.: nhd. Ackermaus, Feldmaus; Q.: 1550; E.: s. Acker, s. Maus; L.: DW2 1,1435,10

+Ackermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackermeister“, Aufseher über die Äcker; Q.: u1350; E.: s. Acker, s. Meister; L.: DW2 1,1420,21, DW2 1,1435,19

+Ackermesser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackermesser“, ein landwirtschaftliches Gerät; Q.: 1721; E.: s. Acker, s. Messer; L.: DW2 1,1420,31

+Ackerminze, nhd., F.: nhd. Ackerminze, eine Pflanze; Q.: 1548; E.: s. Acker, s. Minze; L.: DW2 1,1420,71, DW2 1,1435,31

+ackern, nhd., V.: nhd. ackern, äckern, pflügen, bearbeiten; Q.: u1325; E.: s. Acker, s. n; L.: DW2 1,1435,43, DW1, EDEL; Son.: s. ackern WDG1

+Ackernahrung, nhd., F.: nhd. Ackernahrung, für den Unterhalt einer Familie ausreichende Ackerfläche; Q.: 1792; E.: s. Acker, s. Nahrung; L.: DW2 1,1420,48, DW2 1,1436,37

+Ackernuss, Ackernuß, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackernuss“, Erdnuss; Q.: 1600; E.: s. Acker, s. Nuss; L.: DW2 1,1420,71

+Ackernutzung, nhd., F.: nhd. Ackernutzung, Nutzung einer landwirtschaftlichen Fläche als Acker; Q.: 1604; E.: s. Acker, s. Nutzung; L.: DW2 1,1420,15, DW2 1,1436,51

+Ackerochse, nhd., M.: nhd. Ackerochse, zu dem Pflügen verwendeter Ochse; Q.: 1579; E.: s. Acker, s. Ochse; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1436

+Ackerordnung, nhd., F.: nhd. Ackerordnung, zu der Regelung der Ackernutzung erlassene Ordnung; Q.: 1624; E.: s. Acker, s. Ordnung; L.: DW2 1,1436,72

+Ackerpacht, nhd., F.: nhd. Ackerpacht, Pacht für Ackerland; Q.: 1434; E.: s. Acker, s. Pacht; L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1436,77

+Ackerparzelle, nhd., F.: nhd. Ackerparzelle, kleines Ackergrundstück; Q.: 1801; E.: s. Acker, s. Parzelle; L.: DW2 1,1420,48, DW2 1,1437,10

+Ackerpferd, nhd., N.: nhd. Ackerpferd, Zugpferd für Ackerarbeit, Ackerross; Q.: 1382; E.: s. Acker, s. Pferd; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1437,21, DW1; Son.: s. Ackerpferd WDG4

+Ackerpflanze, nhd., F.: nhd. Ackerpflanze, auf dem Acker wachsende Pflanze; Q.: 1796; E.: s. Acker, s. Pflanze; L.: DW2 1,1420,65, DW2 1,1437,39

+Ackerpflug, nhd., M.: nhd. Ackerpflug, Pflug zu dem Lockern und Wenden des Ackerbodens; Q.: u1784; E.: s. Acker, s. Pflug; L.: DW2 1,1420,33, DW2 1,1437,45

+Ackerprodukt, nhd., N.: nhd. Ackerprodukt, Produkt aus dem Ackerbau; Q.: o.J.; E.: s. Acker, s. Produkt; L.: DW2 1,1420,65

+Ackerrain, nhd., M.: nhd. Ackerrain, mit Gras bewachsener Streifen zwischen zwei Äckern; Q.: 1702; E.: s. Acker, s. Rain; L.: DW2 1,1437,53, DW1; Son.: s. Ackerrain WDG4

+Ackerrand, nhd., M.: nhd. Ackerrand, Feldrand; Q.: 1839; E.: s. Acker, s. Rand; L.: DW2 1,1437,59

+Ackerrecht, nhd., N.: nhd. Ackerrecht, Rechtsstellung eines Ackerstücks; Q.: 1337; E.: s. Acker, s. Recht; L.: DW2 1,1437,65

+Ackerrettich, nhd., M.: nhd. Ackerrettich, Hederich; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Rettich; L.: DW2 1,1420,73, DW2 1,1438,6

+Ackerross, Ackerroß, nhd., N.: nhd. Ackerross, Ackerpferd; Q.: u1485; E.: s. Acker, s. Ross; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1438,14 (Ackerroß, Ackerrosz)

+Ackersalat, nhd., M.: nhd. Ackersalat, auf Äckern wachsende und als Salat verwendete Pflanze; Q.: 1594; E.: s. Acker, s. Salat; L.: DW2 1,1420,73, DW2 1,1438,22

+Ackerschachtelhalm, nhd., M.: nhd. Ackerschachtelhalm, eine Pflanze; Q.: 1889; E.: s. Acker, s. Schachtelhalm; L.: DW2 1,1420,73, DW2 1,1438,31; Son.: s. Ackerschachtelhalm WDG4

+Ackerschicht, nhd., F.: nhd. Ackerschicht, Erdschicht; Q.: 1853; E.: s. Acker, s. Schicht; L.: DW2 1,1420,58, DW2 1,1438,38

+Ackerschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackerschlag“, Ackerfläche, Ackerstück, ein Zugtier; Q.: 1635; E.: s. Acker, s. Schlag; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1420,48, DW2 1,1438,48; Son.: s. Ackerschlag WDG5

+Ackerschleife, nhd., F.: nhd. Ackerschleife, Gerät zu dem Einebnen des gepflügten Ackers; Q.: 1839; E.: s. Acker, s. Schleife; L.: DW2 1,1420,33, DW2 1,1438,60; Son.: s. Ackerschleife WDG5

+Ackerschleppe, nhd., F.: nhd. Ackerschleppe, Gerät zu dem Einebnen des gepflügten Ackers; Q.: 1942; E.: s. Acker, s. Schleppe; L.: DW2 1,1420,33

+Ackerschlepper, nhd., M.: nhd. Ackerschlepper, Traktor für die Ackerbestellung; Q.: 1947; E.: s. Acker, s. Schlepper; L.: DW2 1,1420,35, DW2 1,1438,71; Son.: s. Ackerschlepper WDG5

+Ackerschnalle, nhd. (ält.), F.: nhd. Ackerschnalle, eine Pflanze; Q.: 1751; E.: s. Acker, s. Schnalle; L.: DW2 1,1420,74, DW1

+Ackerschnecke, nhd., F.: nhd. Ackerschnecke, eine schädliche Nacktschnecke; Q.: 1796; E.: s. Acker, s. Schnecke; L.: DW2 1,1421,3, DW2 1,1438,77

+Ackerscholle, nhd., M./F.: nhd. Ackerscholle, großer Erdklumpen, ein Schimpfwort, Ackerfläche; Hw.: s. Ackerschollen DW1 1,1420,21, DW2 1,1420,58, DW2 1,1439,7; Q.: 1441; E.: s. Acker, s. Scholle; L.: DW2 1,1420,21, DW2 1,1420,58, DW2 1,1439,7, DW1

+Ackerschollen, nhd., M./F.: nhd. Ackerschollen, Scholle in einem Acker, großer Erdklumpen; Hw.: s. Ackerscholle DW2 1,1420,21, DW2 1,1420,58, DW2 1,1439,7; Q.: 1441; E.: s. Acker, s. Schollen; L.: DW1 1,1420,21, DW2 1,1420,58, DW2 1,1439,7

+Ackersenf, nhd., M.: nhd. Ackersenf, Hederich; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Senf; L.: DW2 1,1420,75, DW2 1,1439,36

+Ackerskabiose, nhd., F.: nhd. Ackerskabiose, eine Pflanze; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Skabiose; L.: DW2 1,1420,75

+Ackersklave, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackersklave“, auf dem Acker arbeitender Sklave; Q.: 1854; E.: s. Acker, s. Sklave; L.: DW2 1,1420,21, DW2 1,1439,43

+Ackersleute, nhd., Pl.: Hw.: s. Ackermann(1); DW2 1,1433,64; L.: DW2 1,1433,10

+Ackerspark, nhd. (ält.), M.: nhd. Ackerspark, eine Pflanze; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Spark; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1439,53

+Ackerspergel, nhd., M.: nhd. Ackerspergel, eine Pflanze; Q.: 1810; E.: s. Acker, s. Spergel; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1439,60

+Ackerstadt, nhd., F.: nhd. Ackerstadt, Stadt mit Ackerbau; Q.: 1850; E.: s. Acker, s. Stadt; L.: DW2 1,1439,66

+Ackerstädtchen, nhd., N.: nhd. Ackerstädtchen, Städtchen mit Ackerbau; Q.: 1835; E.: s. Acker, s. Städtchen; L.: DW2 1,1439,75

+Ackerstelle, nhd., F.: nhd. Ackerstelle, Bauernstelle, landwirtschaftlicher Betrieb; Q.: 1822; E.: s. Acker, s. Stelle; L.: DW2 1,1420,54, DW2 1,1440,3

+Ackersterbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackersterbe“, durch Schwamm verursachtes Absterben von Waldbäumen; Q.: 1930; E.: s. Acker, s. Sterbe, s. sterbe(n); L.: DW2 1,1440,7

+Ackersteuer, nhd., F.: nhd. Ackersteuer, Steuer (von) von dem Ackerland, Abgabe von dem Ackerland; Q.: 1381; E.: s. Acker, s. Steuer(F.); L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1440,16

+Ackerstier, nhd., M.: nhd. Ackerstier, Ackerochse; Q.: 1841; E.: s. Acker, s. Stier; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1440,21

+Ackerstreifen, nhd., M.: nhd. Ackerstreifen, Streifen von dem Ackerland, schmales Ackerfeld; Q.: 1847; E.: s. Acker, s. Streifen; L.: DW2 1,1420,49, DW2 1,1440,26; Son.: s. Ackerstreifen WDG5

+Ackerstück, nhd., N.: nhd. Ackerstück, ein Stück Ackerland, Feld; Q.: 1272; E.: s. Acker, s. Stück; L.: DW2 1,1420,49, DW2 1,1440,32

+Ackerstudent, nhd., M.: nhd. Ackerstudent, angehender Bauer; Q.: u1600; E.: s. Acker, s. Student; L.: DW2 1,1420,21, DW2 1,1440,42

+Ackersystem, nhd., N.: nhd. Ackersystem, Ackerbausystem; Q.: 1809; E.: s. Acker, s. System; L.: DW2 1,1440,55

+Ackerteil, nhd., M.: nhd. Ackerteil, zustehender Ackeranteil; Q.: 1267; E.: s. Acker, s. Teil; L.: DW2 1,1420,49, DW2 1,1440,61

+Ackertrappe(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackertrappe“(1), schwer auftretender Mensch; Q.: u1310; E.: s. Acker, s. Trapp(2), s. e; L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1441,4

+Ackertrappe(2), nhd., M./F.: nhd. Ackertrappe(2), Großtrappe, Trappgans; Q.: 1557; E.: s. Acker, s. Trappe(5); L.: DW2 1,1421,3, DW2 1,1441,4

+Ackertroll, nhd., M.: nhd. Ackertroll, grober bäuerischer Kerl; Q.: u1450; E.: s. Acker, s. Troll(1); L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1441,22

+Ackerumsatz, nhd., M.: nhd. Ackerumsatz, Tausch eines Ackers gegen einen anderen; Q.: 1807; E.: s. Acker, s. Umsatz; L.: DW2 1,1441,30, DW1

+Ackerung, nhd. (ält.), F.: nhd. Ackerung, Pflügen; Q.: 1489; E.: s. acker(n), s. ung; L.: DW2 1,1441,38

+Ackerunkraut, nhd., N.: nhd. Ackerunkraut, Unkraut des Ackers, eine wildwachsende Pflanze; Q.: 1859; E.: s. Acker, s. Unkraut; L.: DW2 1,1420,66, DW2 1,1441,47

+Ackerverteilung, nhd., F.: nhd. Ackerverteilung, Verteilung des Ackers, Aufteilung bebaubaren Landes auf Landlose; Q.: 1812; E.: s. Acker, s. Verteilung; L.: DW2 1,1441,55

+Ackervieh, nhd., N.: nhd. Ackervieh, Vieh des Ackers, Zugvieh zu der Ackerbestellung; Q.: 1604; E.: s. Acker, s. Vieh; L.: DW2 1,1420,28, DW2 1,1441,64

+Ackervogt, nhd., M.: nhd. Ackervogt, Feldwächter, Aufseher über den Feldbau; Q.: 1741; E.: s. Acker, s. Vogt; L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1441,70, DW1

+Ackervolk, nhd., N.: nhd. Ackervolk, Gesamtheit der im Ackerbau tätigen Menschen; Q.: 1695; E.: s. Acker, s. Volk; L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1442,2

+Ackerwagen, nhd., M.: nhd. Ackerwagen, für Feldarbeit benutzter Wagen (M.); Q.: 1772; E.: s. Acker, s. Wagen; L.: DW2 1,1420,35, DW2 1,1442,10; Son.: s. Ackerwagen WDG1

+Ackerwalze, nhd., F.: nhd. Ackerwalze, Walze für Acker; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Walze; L.: DW2 1,1420,35; Son.: s. Ackerwalze WDG6

+Ackerweg, nhd., M.: nhd. Ackerweg, Feldweg; Q.: 1691; E.: s. Acker, s. Weg; L.: DW21,1442,23

+Ackerweide, nhd., F.: nhd. Ackerweide, zu der Weide genutzter Acker; Q.: 1777; E.: s. Acker, s. Weide; L.: DW2 1,1442,27

+Ackerwerk, nhd., N.: nhd. Ackerwerk, Feldbau, Ackerbau; Q.: u1340; E.: s. Acker, s. Werk; L.: DW2 1,1420,15, DW2 1,1420,50, DW2 1,1442,33, DW1

+Ackerwerkzeug, nhd., N.: nhd. Ackerwerkzeug, Werkzeug für Ackerbau, Werkzeug zu der Ackerbestellung; Q.: 1803; E.: s. Acker, s. Werkzeug; L.: DW2 1,1420,36, DW2 1,1442,69

+Ackerwertzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. Ackerwertzahl, Ackerzahl; Q.: 1955; E.: s. Ackerwert, s. Zahl; L.: DW2 1,1442,74

+Ackerwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. Ackerwesen, Ackergeschöpf; Q.: 1702; E.: s. Acker, s. Wesen; L.: DW2 1,1443,2

+Ackerwinde, nhd., F.: nhd. Ackerwinde, Feldwinde; Q.: 1741; E.: s. Acker, s. Winde; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1443,12; Son.: s. Ackerwinde WDG6

+Ackerwirt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackerwirt“, Bauer; Q.: 1781; E.: s. Acker, s. Wirt; L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1443,18

+Ackerwirtschaft, nhd., F.: nhd. Ackerwirtschaft, Bauernhof mit Ackerbau; Q.: 1765; E.: s. Acker, s. Wirtschaft; L.: DW2 1,1420,54, DW2 1,1443, DW1

+Ackerwurz, nhd., F.: nhd. Ackerwurz, eine Pflanze; Q.: u1349; E.: s. Acker, s. Wurz; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1443,41, DW1

+Ackerzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerzahl“, Ackerwert; Q.: 1963; E.: s. Acker, s. Zahl; L.: DW2 1,1443

+Ackerzeug, nhd., N.: nhd. Ackerzeug, Ackergerät; Q.: 1579; E.: s. Acker, s. Zeug; L.: DW2 1,1420,36, DW2 1,1443,65, DW1

+Ackerzins, nhd., M.: nhd. Ackerzins, Zins für Acker, eine Abgabe, Pacht für zinsbare oder gepachtete Äcker; Q.: 1335; E.: s. Acker, s. Zins; L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1443,73, DW1

+Ackerzwiebel, nhd., F.: nhd. Ackerzwiebel, eine Zwiebel; Q.: 1539; E.: s. Acker, s. Zwiebel; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1444,2

+a conto, nhd., Adv.: nhd. a conto, auf Rechnung, auf Abschlag, Akontozahlung; Q.: 1676; E.: ; L.: DW2 1,1444,15; Son.: s. a conto WDG1

+Acre, nhd. (ält.), M.: nhd. Acre, ein Feldmaß; Q.: 1579; E.: ; L.: DW2 1,1444,29

+Action, nhd., F.: nhd. Action, spannende Handlung; Q.: 1973; E.: s. ne. action; L.: DW2 1,1444,48

+ad, nhd., Präp.: nhd. ad, zu, betreffend; Q.: 1784; E.: s. lat. ad (EDEL); L.: DW2 1,1444,56, EDEL

+ad absurdum, nhd., Adv.: nhd. ad absurdum, bis zu der Unsinnigkeit; Q.: 1744; E.: s. lat. ad, s. lat. absurdum; L.: DW2 1,1444,66; Son.: s. ad absurdum WDG1

+ad acta, nhd., Adv.: nhd. ad acta, zu den Akten; Q.: 1639; E.: s. lat. ad, s. lat. acta; L.: DW2 1,1445,8; Son.: s. ad acta WDG1

+adagio, nhd., Adv.: nhd. adagio, langsam; Q.: 1619; E.: s. adagio (EDEL); L.: DW2 1,1445,51; Son.: s. adagio WDG1

+Adagio, nhd., N.: nhd. Adagio, Musikstück in langsamem Tempo; Q.: 1739; E.: s. adagio; L.: DW2 1,1445,65, EDEL

+Adagium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adagium“, ein Sprichwort; Q.: 1779; E.: s. adagi(o), s. um; L.: DW2 1,1446,15

+Adam, nhd., M.: nhd. Adam, eine biblische Gestalt, Name des ersten Menschen; Q.: u1135; E.: s. Adam (EDEL); L.: DW2 1,1446,22, DW1, EDEL; Son.: s. Adam WDG1

+Adamant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adamant“, Diamant, Edelstein; Q.: u1170; E.: s. lat. adamant(is); L.: DW2 1,1447,67

+adamanten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adamanten“, stählern, stahlhart; Q.: v1022; E.: s. Adamant, s. en; L.: DW2 1,1448,28

+adamantisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adamantisch“, stahlhart; Q.: u1000; E.: s. Adamant, s. isch; L.: DW2 1,1448,40

+Adamas, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adamas“, Diamant, Edelstein; Q.: u1185; E.: s. lat. adamas; L.: DW2 1,1448,54

+adamisch, nhd., Adj.: nhd. adamisch, Adam betreffend; Q.: 1534; E.: s. Adam, s. isch; L.: DW2 1,1449,14

+Adamit, nhd., M.: nhd. Adamit, ein Nachkomme des Adam, Adam betreffend; Q.: 1672; E.: s. Adam, s. it; L.: DW2 1,1449,33

+adamitisch, nhd., Adj.: nhd. adamitisch, Adam entsprechend; Q.: 1690; E.: s. Adamit, s. isch; L.: DW2 1,1449,48

+Adam Riese, nhd., M.: nhd. Adam Riese, bekannter deutscher Rechenmeister; Q.: 1877; E.: s. Adam , s. Riese; L.: DW2 1,1449,59; Son.: s. Adam Riese WDG1

+Adamsapfel, nhd., M.: nhd. Adamsapfel, Schildknorpel des Kehlkopfs; Q.: u1349; E.: s. Adam, s. s, s. Apfel (EDEL); L.: DW2 1,1449,66, DW1, EDEL; Son.: s. Adamsapfel WDG1

+Adamsbiss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adamsbiss“, Adamsapfel; Q.: 1660; E.: s. Adam, s. s, s. Biss; L.: DW2 1,1450,43 (Adamsbisz)

+Adamskind, nhd., N.: nhd. Adamskind, Nachkomme des Adam; Q.: 1509; E.: s. Adam, s. s, s. Kind; L.: DW2 1,1450,49, DW1

+Adamskostüm, nhd., N.: nhd. Adamskostüm, Nacktheit; Q.: 1900; E.: s. Adam, s. s, s. Kostüm; L.: DW2 1,1450,63; Son.: s. Adamskostüm WDG3

+Adamsrippe, nhd., F.: nhd. Adamsrippe, Rippe des Adam, Rippe in biblischer Erzählung; Q.: u12 12 10; E.: s. Adam, s. s, s. Rippe; L.: DW2 1,1450,72

+Adamssohn, nhd., M.: nhd. Adamssohn, Sohn des Adam, Nachkomme des Adam; Q.: 1647; E.: s. Adam, s. s, s. Sohn; L.: DW2 1,1451,11

+Adamstochter, nhd., F.: nhd. Adamstochter, Tochter des Adam, weiblicher Nachkomme des Adam; Q.: 1569; E.: s. Adam, s. s, s. Tochter; L.: DW2 1,1451,19

+Adaptation, nhd., F.: nhd. Adaptation, Anpassung; Q.: 1894; E.: s. lat. adaptatio; L.: DW2 1,1451,30

+Adapter, nhd., M.: nhd. Adapter, Vorrichtung zu der Verbindung von Systemen; Q.: 1904; E.: s. lat. adapt(are), s. er; L.: DW2 1,1451,71, EDEL

+adaptieren, nhd., V.: nhd. adaptieren, anpassen, ergänzen; Q.: 1728; E.: s. lat. adapt(are), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,1452,5, EDEL

+Adaptierung, nhd., F.: nhd. Adaptierung, Anpassung, Ergänzung; Q.: 1715; E.: s. adaptier(en), s. ung; L.: DW2 1,1452,42, EDEL

+Adaption, nhd., N.: nhd. Adaption, Anpassung; Q.: 1823; E.: s. adapt(ieren), s. ion (EDEL); L.: DW2 1,1452,71

+adaptiv, nhd., Adj.: nhd. adaptiv, angepasst, auf Anpassung beruhend; Q.: 1871; E.: s. Adapt(ion), s. iv; L.: DW2 1,1453,20

+adäquat, nhd., Adj.: nhd. adäquat, angemessen, entsprechend; Q.: 1684; E.: s. lat. adaequ(are), s. at; L.: DW2 1,1453,35, EDEL; Son.: s. adäquat WDG1

+Adäquatheit, nhd., F.: nhd. Adäquatheit, Angemessenheit; Q.: 1870; E.: s. adäquat, s. heit; L.: DW2 1,1453,57

+Addend, nhd. (ält.), M.: nhd. „Addend“, zu addierende Zahl; Q.: 1657; E.: s. lat. addend(us); L.: DW2 1,1453,66

+Addendum, Addenda, nhd., N.: nhd. Addendum, Zusatz, Nachtrag; Q.: 1793; E.: s. Addendum (EDEL); L.: DW2 1,1453,74, EDEL

+Adder, nhd., F.: Vw.: s. Otter DW1 13,1384,25; L.: DW2 1,1454,8

+addieren, nhd., V.: nhd. addieren, hinzufügen, beigeben, dazuzählen; Q.: u1445; E.: s. lat. add(ere), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,1454,9, EDEL; Son.: s. addieren WDG1

+addio, nhd., Interj.: nhd. addio, ein Abschiedsgruß; Q.: 1601; E.: s. addio (EDEL); L.: DW2 1,1454,73, EDEL

+Addio, nhd., N.: nhd. Addio, ein Abschiedsgruß; Q.: 1677; E.: s. addio; L.: DW2 1,1455,4

+Addition, nhd., F.: nhd. Addition, Hinzufügung, Summierung; Q.: u1445; E.: s. lat. additio; L.: DW2 1,1455,12, EDEL; Son.: s. Addition WDG1

+additional, nhd., Adj.: Vw.: s. additionell DW2 1,1456,28; L.: DW2 1,1455,74

+Additionalakte, nhd., F.: nhd. Additionalakte, Zusatzakte; Q.: 1821; E.: s. additional, s. Akte; L.: DW2 1,1455,74

+Additionalartikel, nhd., M.: nhd. Additionalartikel, Zusatzartikel; Q.: 1597; E.: s. additional, s. Artikel; L.: DW2 1,1456,13

+additionell, additional, nhd., Adj.: nhd. additionell, zusätzlich, ergänzend; Hw.: s. additional DW2 1,1455,74; Q.: 1814; E.: s. Addition, s. ell; L.: DW2 1,1456,28

+Additionsexempel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Additionsexempel“, ergänzendes Beispiel, Zusatzbeispiel; Q.: u1784; E.: s. Addition, s. s, s. Exempel; L.: DW2 1,1456,43

+Additionszeichen, nhd., N.: nhd. Additionszeichen, Pluszeichen,ein mathematisches Symbol; Q.: 1825; E.: s. Addition, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,1456,51; Son.: s. Additionszeichen WDG6

+additiv, nhd., Adj.: nhd. additiv, hinzufügbar, hinzukommend; Q.: 1803; E.: s. Addit(ion), s. iv; L.: DW2 1,1456,56

+ade, alde, nhd., Interj.: nhd. ade, ein Abschiedsgruß; Hw.: s. alde DW2 2,253,68; Q.: u1210; E.: s. ade (EDEL); L.: DW2 1,1457,5, DW1, EDEL; Son.: s. ade WDG1

+Ade, nhd., N.: nhd. Ade, ein Abschiedsgruß, Abschied; Q.: 1525; E.: s. ade; L.: DW2 1,1457,52, DW1

+Adebar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adebar“, Name für einen Storch, Kindbringer; Q.: u1100; E.: s. Adebar (EDEL); L.: DW2 1,1457,71, DW1, EDEL; Son.: s. Adebar WDG1

+Adel(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Adel“(1), Jauche, Mistbrühe; Q.: u1475; E.: s. Adel(2) (EDEL); L.: DW2 1,1458,44

+Adel(2), nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Adel“(2), Fingervereiterung; Q.: u1300; E.: ; L.: DW2 1,1458,74

+Adel(3), nhd., M./N.: nhd. Adel(3), Geschlecht, Abstammung; Q.: u750; E.: s. Adel(1) (EDEL); L.: DW2 1,1459,15

+Adelaar, nhd., M.: Vw.: s. Adler(2) DW2 1,1500,12; L.: DW2 1,1463,28, DW1

+Adelborst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adelborst“, Gefreiter; Q.: 1616; E.: s. Adel, s. Borst; L.: DW2 1,1463,28

+Adelbursche, nhd., M.: nhd. Adelbursche, junger Adeliger; Q.: 1577; E.: s. Adel(3), s. Bursche; L.: DW2 1,1463,38

+Adelfisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adelfisch“, delikater Weißfisch; Q.: 1563; E.: s. Adel(3), s. Fisch; L.: DW2 1,1463,63, DW1

+adelhaft, nhd., Adj.: nhd. adelhaft, von vornehmer Abstammung seiend, adelig; Q.: u1272; E.: s. Adel(3), s. haft; L.: DW2 1,1463,75, DW1

+Adelheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelheit“, edle Art, Würde, Ansehen; Q.: n1391; E.: s. Adel(3), s. heit; L.: DW2 1,1464,11, DW1

+adelich, nhd., Adj.: Vw.: s. adelig DW2 1,1510,20; L.: DW2 1,1464,52, DW1

+adelisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelisch“, edel, vortrefflich; Q.: u1500; E.: s. Adel(3), s. isch; L.: DW2 1,1464,52, DW1

+Adelkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelkeit“, edle Art, Edelmut, Würde, Erhabenheit; Q.: u1150; E.: s. Adel(3), s. keit; L.: DW2 1,1464,76

+adeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „adeln“, veredeln, auszeichnen; Q.: u1265; E.: s. Adel(3), s. n; L.: DW2 1,1465,21, DW1, EDEL; Son.: s. adeln WDG1

+Adelsaristokratie, nhd., F.: nhd. Adelsaristokratie, Adelsherrschaft; Q.: 1798; E.: s. Adel(3), s. s, s. Aristokratie; L.: DW2 1,1466,70

+Adelsbank, nhd., F.: nhd. Adelsbank, Bank des Adels, Sitze der Adelsvertreter; Q.: u1838; E.: s. Adel(3), s. s, s. Bank; L.: DW2 1,1467,18

+Adelsbrauch, nhd., M.: nhd. Adelsbrauch, Gepflogenheit der Adeligen, Verhaltensweise der Adeligen; Q.: 1558; E.: s. Adel(3), s. s, s. Brauch; L.: DW2 1,1467,28

+Adelsbrief, nhd., M.: nhd. Adelsbrief, Nachweis adeliger Geburt; Q.: 1350; E.: s. Adel(3), s. s, s. Brief; L.: DW2 1,1467,39, DW1; Son.: s. Adelsbrief WDG1

+Adelschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelschaft“, adeliger Bevölkerungsteil; Q.: u1450; E.: s. Adel(3), s. Schaft; L.: DW2 1,1468,12, DW1

+Adelsdiplom, nhd., N.: nhd. Adelsdiplom, Urkunde über Erhebung in den Adelsstand; Q.: 1782; E.: s. Adel(3), s. s, s. Diplom; L.: DW2 1,1468,41

+Adelsdünkel, nhd., M.: nhd. Adelsdünkel, übertriebenes Standesbewusstsein, Stolz; Q.: v1840; E.: s. Adel(3), s. s, s. Dünkel; L.: DW2 1,1468,63

+Adelsfamilie, nhd., F.: nhd. Adelsfamilie, adelige Familie, adeliges Geschlecht; Q.: 1856; E.: s. Adel(3), s. s, s. Familie; L.: DW2 1,1468,70; Son.: s. Adelsfamilie WDG2

+Adelsfeind, nhd., M.: nhd. Adelsfeind, Feind des Adels, Gegner der Adeligen; Q.: u1588; E.: s. Adel(3), s. s, s. Feind; L.: DW2 1,1469,6, DW1

+Adelsfreiheit, nhd., F.: nhd. Adelsfreiheit, Freiheit des Adels, dem Adel vorbehaltenes Recht, ein Privileg; Q.: 1532; E.: s. Adel(3), s. s, s. Freiheit; L.: DW2 1,1469,11

+Adelsgenosse, nhd., M.: nhd. Adelsgenosse, Angehöriger des Adels; Q.: 1494; E.: s. Adel(3), s. s, s. Genosse; L.: DW2 1,1469,21

+Adelsgeschlecht, nhd., N.: nhd. Adelsgeschlecht, adeliges Geschlecht; Q.: v1616; E.: s. Adel(3), s. s, s. Geschlecht; L.: DW2 1,1469,31; Son.: s. Adelsgeschlecht WDG1

+Adelsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Adelsgesellschaft, Gesellschaft von Adeligen; Q.: 1923; E.: s. Adel(3), s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 1,1469,42

+Adelsgut, nhd., N.: nhd. Adelsgut, Gut eines Adeligen; Q.: 1536; E.: s. Adel(3), s. s, s. Gut; L.: DW2 1,1469,52

+Adelshass, nhd., M.: nhd. Adelshass, Hass des Adels; Q.: 1836; E.: s. Adel(3), s. s, s. Hass; L.: DW2 1,1469,62 (Adelshasz)

+Adelsherrschaft, nhd., F.: nhd. Adelsherrschaft, Herrschaft des Adels, aristokratisches Regime; Q.: 1795; E.: s. Adel(3), s. s, s. Herrschaft; L.: DW2 1,1469,68; Son.: s. Adelsherrschaft WDG3

+Adelshof, nhd., M.: nhd. Adelshof, Anwesen eines Adeligen, Adelssitz; Q.: u1550; E.: s. Adel(3), s. s, s. Hof; L.: DW2 1,1470,3

+Adelsinstitution, nhd., F.: nhd. Adelsinstitution, von dem Adel getragene Einrichtung; Q.: 1869; E.: s. Adel(3), s. s, s. Institution; L.: DW2 1,1470,16

+Adelskammer, nhd., F.: nhd. Adelskammer, parlamentarische Vertretung des Adels; Q.: 1817; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kammer; L.: DW2 1,1470,28, DW1

+Adelskaste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelskaste“, Kaste des Adels, in Standesdünkel befangene Adelsgesellschaft; Q.: 1803; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kaste; L.: DW2 1,1470,34; Son.: s. Adelskaste WDG3

+Adelskette, nhd., F.: nhd. Adelskette, Interessenverband von Adeligen; Q.: 1831; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kette; L.: DW2 1,1470,41

+Adelskind, nhd., N.: nhd. Adelskind, Kind von freier adeliger Geburt; Q.: u1200; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kind; L.: DW2 1,1470,58

+Adelskoterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelskoterie“, eigensüchtiger Klüngel von Adeligen; Q.: 1848; E.: s. Adel(3), s. s, s. Koterie; L.: DW2 1,1470,74

+Adelskreis, nhd., M.: nhd. Adelskreis, Kreis von Adeligen; Q.: 1889; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kreis; L.: DW2 1,1471,4; Son.: s. Adelskreis WDG1, WDG3

+Adelsmann, nhd., M.: nhd. Adelsmann, Mann des Adels; Q.: 1428; E.: s. Adel(3), s. s, s. Mann; L.: DW2 1,1471,11, DW1

+Adelsmarschall, nhd., M.: nhd. Adelsmarschall, Marschall des Adels, Sprecher der Ritterschaft; Q.: 1769; E.: s. Adel(3), s. s, s. Marschall; L.: DW2 1,1471,26

+adelsmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelsmäßig“, den Adel betreffend, dem Adel zugehörig; Q.: 1583; E.: s. Adel(3), s. s, s. mäßig; L.: DW2 1,1471,35

+Adelsmensch, nhd., M.: nhd. Adelsmensch, Mensch aus dem Adel; Q.: 1896; E.: s. Adel(3), s. s, s. Mensch; L.: DW2 1,1471,48

+Adelsname, nhd., M.: nhd. Adelsname, Name des Adels, Name einer adeligen Familie; Q.: 1774; E.: s. Adel(3), s. s, s. Name; L.: DW2 1,1471,55; Son.: s. Adelsname WDG4

+Adelspalast, nhd., M.: nhd. Adelspalast, Palast des Adels, Prunkbau eines Adeligen; Q.: 1860; E.: s. Adel(3), s. s, s. Palast; L.: DW2 1,1471,63

+Adelspartei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelspartei“, Partei des Adels, dem Adel verpflichtete Gruppierung; Q.: 1845; E.: s. Adel(3), s. s, s. Partei; L.: DW2 1,1471,69

+Adelsperson, nhd., F.: nhd. Adelsperson, Person des Adels, Mitglied des Adels; Q.: u1450; E.: s. Adel(3), s. s, s. Person; L.: DW2 1,1472,1

+Adelsprädikat, nhd., N.: nhd. Adelsprädikat, Prädikat des Adels, Namenszusatz, Titel des Adels; Q.: 1847; E.: s. Adel(3), s. s, s. Prädikat; L.: DW2 1,1472,10; Son.: s. Adelsprädikat WDG4

+Adelsprivileg, nhd., N.: nhd. Adelsprivileg, Privileg des Adels, Vorrecht des Adels; Q.: 1916; E.: s. Adel(3), s. s, s. Privileg; L.: DW2 1,1472,23; Son.: s. Adelsprivileg WDG4

+Adelsprobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelsprobe“, Probe des Adels, Nachweis adeliger Abstammung; Q.: 1791; E.: s. Adel(3), s. s, s. Probe; L.: DW2 1,1472,30

+Adelsrecht, nhd., N.: nhd. Adelsrecht, Recht des Adels, Rechtsstatus des Adels; Q.: 1531; E.: s. Adel(3), s. s, s. Recht; L.: DW2 1,1472,41

+Adelsrepublik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelsrepublik“, Republik des Adels, Vorherrschaft des Adels; Q.: 1863; E.: s. Adel(3), s. s, s. Republik; L.: DW2 1,1472,58

+Adelssitz, nhd., M.: nhd. Adelssitz, Sitz des Adels, Anwesen des Adels, Wohnsitz des Adeligen; Q.: 1560; E.: s. Adel(3), s. s, s. Sitz; L.: DW2 1,1472,67

+Adelsspiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adelsspiegel“, Spiegel des Adels, lehrhafte Schrift für den Adel; Q.: 1588; E.: s. Adel(3), s. s, s. Spiegel; L.: DW2 1,1473,3

+Adelsstand, nhd., M.: nhd. Adelsstand, Stand des Adels, Status der Adeligkeit, Adelswürde; Q.: 1588; E.: s. Adel(3), s. s, s. Stand; L.: DW2 1,1473,14; Son.: s. Adelsstand WDG5

+adelsstolz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelsstolz“, stolz auf den Adeligenstand; Q.: 1575; E.: s. Adel(3), s. s, s. stolz; L.: DW2 1,1473,52

+Adelsstolz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adelsstolz“, Stolz des Adels, ausgeprägtes Standesbewusstsein des Adels; Q.: 1774; E.: s. Adel(3), s. s, s. Stolz; L.: DW2 1,1473,64

+Adelstitel, nhd., M.: nhd. Adelstitel, Titel des Adels, Titel der Adelszugehörigkeit; Q.: 1654; E.: s. Adel(3), s. s, s. Titel; L.: DW2 1,1474,7; Son.: s. Adelstitel WDG5

+adelsüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelsüchtig“, auf Adelswürde bedacht; Q.: u1640; E.: s. Adel(3), s. süchtig, s. Sucht, s. ig; L.: DW2 1,1474,17

+Adelsvorrecht, nhd., N.: nhd. Adelsvorrecht, Vorrecht des Adels, Privileg des Adels; Q.: 1845; E.: s. Adel(3), s. s, s. Vorrecht; L.: DW2 1,1474

+Adelswappen, nhd., N.: nhd. Adelswappen, Wappen des Adels, Wappen des Adelsgeschlechts; Q.: 1855; E.: s. Adel(3), s. s, s. Wappen; L.: DW2 1,1474,30; Son.: s. Adelswappen WDG6

+Adelswürde, nhd., F.: nhd. Adelswürde, Würde des Adels, Status der Adeligkeit; Q.: 1691; E.: s. Adel(3), s. s, s. Würde; L.: DW2 1,1474,37

+Adelszeichen, nhd., N.: nhd. Adelszeichen, Zeichen des Adels, Zeichen der Adelswürde; Q.: 1691; E.: s. Adel(3), s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,1474,42

+Adeltum, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Adeltum“, Adeligkeit, Adelswürde; Q.: 1216; E.: s. Adel(3), s. tum; L.: DW2 1,1474,52, DW1

+Adelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelung“, Adeligkeit, Adelswürde, Erhebung in den Adel; Q.: u1300; E.: s. Adel(3), s. adel(n), s. ung; L.: DW2 1,1475,18, DW1

+adelvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelvoll“, edel, vornehm; Q.: u1822; E.: s. Adel(3), s. voll; L.: DW2 1,1475,48

+Adept, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adept“, Eingeweihter, Kenner, Kundiger; Q.: 1756; E.: s. Adept (EDEL); L.: DW2 1,1475,57, EDEL; Son.: s. Adept WDG1

+Ader, nhd., F.: nhd. Ader, Muskel, Sehne, Gewebeband; Q.: u750; E.: s. Ader (EDEL); L.: DW2 1,1476,41, DW1, EDEL; Son.: s. Ader WDG1

+Aderblut, nhd., N.: nhd. Aderblut, Blut der Ader; Q.: 1668; E.: s. Ader, s. Blut; L.: DW2 1,1479,23

+Äderchen, nhd., N.: nhd. Äderchen, kleine Ader, kleine Sehne, kleiner Muskel; Q.: u1467; E.: s. Ader, s. chen; L.: DW2 1,1479,26, DW1

+Aderflügler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aderflügler“, ein Insekt; Q.: 1840; E.: s. Ader, s. Flügler; L.: DW2 1,1479,71

+Adergeflecht, nhd., N.: nhd. Adergeflecht, Geflecht der Ader, Geflecht der Adern; Q.: 1796; E.: s. Ader, s. Geflecht; L.: DW2 1,1480,5, DW1; Son.: s. Adergeflecht WDG2

+Adergeschwulst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adergeschwulst“, Geschwulst der Ader, geschwollene Stelle an einem Blutgefäß; Q.: 1548; E.: s. Ader, s. Geschwulst; L.: DW2 1,1480,26, DW1

+Adergewebe, nhd., N.: nhd. Adergewebe, Gewebe der Ader, blutgefäßreiches Gewebe; Q.: 1771; E.: s. Ader, s. Gewebe; L.: DW2 1,1480,35

+Aderhaut, nhd., F.: nhd. Aderhaut, Haut der Ader, Wand des Blutgefäßes; Q.: v1541; E.: s. Ader, s. Haut; L.: DW2 1,1480,41; Son.: s. Aderhaut WDG3

+adericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adericht“, von Blutgefäßen durchzogen, Ader betreffend; Q.: u1325; E.: s. Ader, s. icht; L.: DW2 1,1480,54

+aderig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aderig“, von Blutgefäßen durchzogen, Ader betreffend; Q.: 1482; E.: s. Ader, s. ig; L.: DW2 1,1481,3, DW1, EDEL

+Aderkropf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aderkropf“, krankhafte Blutgefäßerweiterung; Q.: 1568; E.: s. Ader, s. Kropf; L.: DW2 1,1481,26

+Aderlass, nhd., M.: nhd. Aderlass, Öffnen einer Vene zu dem Entzug von Blut; Q.: u1460; E.: s. Ader, s. lass(en); L.: DW2 1,1481,35 (Aderlasz), s. Aderlass WDG3, DW1, EDEL

+Aderlassbinde, nhd., F.: nhd. Aderlassbinde, Binde für Aderlass, Binde zu dem Schutz der geöffneten Vene; Q.: 1491; E.: s. Aderlass, s. Binde; L.: DW2 1,1482,2 (Aderlaszbinde), DW1

+Aderlässe, nhd. (ält.), F.: nhd. Aderlässe, Öffnungen der Venen zu dem Entzug von Blut; Q.: 1339; E.: s. Aderlass, s. e; L.: DW2 1,1482,19, DW1

+Aderlasseisen, nhd., N.: nhd. Aderlasseisen, Eisen für Aderlass, Instrument zu dem Öffnen der Vene; Q.: 1716; E.: s. Aderlass, s. Eisen; L.: DW2 1,1482,59 (Aderlaszeisen), DW1

+aderlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aderlassen“, einer Vene Blut entnehmen (V.); Q.: u1300; E.: s. Ader, s. lassen; L.: DW2 1,1482,68, DW1

+Aderlasser, nhd. (ält.), M.: nhd. Aderlasser, Öffner der Vene für Blutabnahme; Q.: 1307; E.: s. aderlass(en), s. er; L.: DW2 1,1483,17

+Aderlassmännchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aderlassmännchen“, Männchen für Aderlass, Abbildung eines Menschen mit den Aderlassstellen; Q.: 1793; E.: s. Aderlass, s. Männchen; L.: DW2 1,1483,34 (Aderlaszmännchen), DW1

+Aderlassschnepper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aderlassschnepper“, chirurgisches Instrument zu dem Aderlassen; Q.: 1807; E.: s. Aderlass, s. Schnepper; L.: DW2 1,1483,40 (Aderlaszschnepper)

+Aderlasstafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aderlasstafel“, Tafel für Aderlass, Verzeichnis der zu dem Aderlassen bestimmten Tage; Q.: 1741; E.: s. Aderlass, s. Tafel; L.: DW2 1,1483,48 (Aderlasztafel), DW1

+Aderlasstag, nhd., M.: nhd. Aderlasstag, Tag des Aderlasses; Q.: u1500; E.: s. Aderlass, s. Tag; L.: DW2 1,1483,58 (Aderlasztag)

+Aderlassung, nhd., F.: nhd. Aderlassung, Blutabnehmung; Q.: u1450; E.: s. aderlass(en), s. ung; L.: DW2 1,1483,62

+Äderlein, nhd., N.: nhd. Äderlein, kleine Ader, kleine Sehne, kleiner Muskel; Q.: u1300; E.: s. Ader, s. lein; L.: DW2 1,1483,73, DW1

+Adermennig, nhd., M.: Vw.: s. Odermennig DW1 13,1153,61; L.: DW2 1,1484,42

+ädern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ädern“, mit Sehnen überziehen, polstern; Q.: 1314; E.: s. Ader, s. n; L.: DW2 1,1484,43, DW1, EDEL; Son.: s. ädern WDG1

+Adernetz, nhd., N.: nhd. Adernetz, Netz der Adern, netzartige Anordnung der Blutgefäße; Q.: 1807; E.: s. Ader, s. Netz; L.: DW2 1,1485,36

+aderreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aderreich“, reich an Adern; Q.: 1640; E.: s. Ader, s. reich; L.: DW2 1,1485,47

+Aderschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aderschlag“, Schlag der Ader, Pulsschlag; Q.: u1480; E.: s. Ader, s. Schlag; L.: DW2 1,1485,60, DW1

+Aderschlagen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aderschlagen“, Schlagen der Ader, Pulsschlagen; Q.: u1210; E.: s. Ader, s. schlagen; L.: DW2 1,1486,10

+Aderstrang, nhd., M.: nhd. Aderstrang, Strang der Ader, starke Ader; Q.: 1925; E.: s. Ader, s. Strang; L.: DW2 1,1486,24; Son.: s. Aderstrang WDG5

+Aderung, nhd., F.: nhd. Aderung, Verzweigung der Adern; Q.: 1864; E.: s. Ader, s. ung; L.: DW2 1,1486,28

+Aderwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aderwerk“, System von Blutgefäßen; Q.: 1907; E.: s. Ader, s. Werk; L.: DW2 1,1486,39

+Adhärent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adhärent“, Anhänger, Gefolge; Q.: 1554; E.: s. lat. adhaeren(s); L.: DW2 1,1486,49

+Adhärenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adhärenz“, Gefolgschaftsleistung, Anhänglichkeit; Q.: 1476; E.: s. lat. adhaerent(ia); L.: DW2 1,1486,72

+adhärieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adhärieren“, gefolgschaftsleisten, anhängen; Q.: 1446; E.: s. lat. adhaer(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1487,21

+Adhäsion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adhäsion“, Gefolgschaftsleistung, Anhänglichkeit; Q.: u1450; E.: s. lat. adhaesio; L.: DW2 1,1487,65

+adhibieren, nhd. (ält.), V.: nhd. adhibieren, verwenden, anwenden, einsetzen; Q.: 1598; E.: s. lat. adhib(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1488,53

+Adhibierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Adhibierung, Verwendung, Anwendung, Einsetzung; Q.: 1700; E.: s. adhibier(en), s. ung; L.: DW2 1,1489,38

+ad hoc, nhd.(?), Adv.: nhd. ad hoc, dazu, eigens zu dem Zweck; Q.: 1865; E.: s. lat. ad, s. lat. hoc; L.: DW2 1,1489,43; Son.: s. ad hoc WDG1

+Adhortation, nhd. (ält.) , F.: nhd. Adhortation, Aufmunterung, Ermahnung; Q.: 1571; E.: s. lat. adhortatio; L.: DW2 1,1489,56

+adhortativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. adhortativ, aufmunternd, ermahnend; Q.: 1858; E.: s. lat. adhortativ(us); L.: DW2 1,1489,64

+Adhortativ, nhd., M.: nhd. Adhortativ, Ermahnung, eine sprachwissenschaftliche Form; Q.: 1918; E.: s. lat. (modus) adhortativ(us); L.: DW2 1,1490,74

+adhortieren, nhd. (ält.), V.: nhd. adhortieren, ermahnen, aufmuntern; Q.: 1522; E.: s. lat. adhort(ari), s. ieren; L.: DW2 1,1490,11

+adi, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „adi“, an dem Tage; Q.: 1409; E.: ; L.: DW2 1,1490,29

+adiabatisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adiabatisch“, ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung verlaufend; Q.: 1887; E.: ; L.: DW2 1,1490,40

+Adiaphorist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adiaphorist“, Anhänger einer reformatorischen Polemik; Q.: 1556; E.: s. Adiaphor(on), s. ist; L.: DW2 1,1490,56

+Adiaphoron, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adiaphoron“, Gleichgültiges, Belangloses; Q.: 1525; E.: ; L.: DW2 1,1490,69

+adieu, adjüs, nhd., Interj.: nhd. adieu, ein Abschiedsgruß; Q.: 1618; E.: s. adieu (EDEL); L.: DW2 1,1491,17, DW1, EDEL; Son.: s. adieu WDG1

+Adieu, nhd., N.: nhd. Adieu, Verabschiedung, Abschiedsgruß; Q.: 1576; E.: s. adieu; L.: DW2 1,1491,77

+ädifizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ädifizieren“, aufbauen, erbauen; Q.: 1523; E.: s. lat. aedific(are), s. ieren; L.: DW2 1,1492,23

+Ädil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ädil“, ein ältrömischerAmtsträger; Q.: 1811; E.: s. lat. aedil(is); L.: DW2 1,1492,34

+adimplieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adimplieren“, erfüllen, ausführen; Q.: 1618; E.: s. lat. adimpl(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1492,43

+ad infinitum, nhd., Adj.: nhd. adinfinitum, ohne aufzuhören, bis in das Unendliche; Q.: 1819; E.: s. lat. ad, s. lat. infinitum; L.: DW2 1,1492,52; Son.: s. ad infinitum WDG1

+Adjektiv, Adjektivum, nhd., N.: nhd. Adjektiv, Beiwort, Eigenschaftswort; Hw.: s. Adjektivum DW2 1,1494,5; Q.: 1663; E.: s. Adjektiv (EDEL); L.: DW2 1,1493,60, EDEL; Son.: s. Adjektiv WDG1

+adjektiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adjektiv“, beigefügt, adjektivisch; Q.: 1781; E.: s. Adjektiv; L.: DW2 1,1493,24

+adjektivisch, nhd., Adj.: nhd. adjektivisch, beigefügt, zu dem Adjektiv gehörend; Q.: 1822; E.: s. adjektiv, s. isch; L.: DW2 1,1493,52, EDEL

+Adjektivum, nhd., N.: Vw.: s. Adjektiv DW2 1,1493,60; L.: DW2 1,1494,5

+Adjudikation, nhd., F.: nhd. Adjudikation, Zusprechung, Zuerkennung, Zuschlag einer ersteigerten Sache; Q.: 1611; E.: s. lat. adiudicatio; L.: DW2 1,1494,7

+adjudizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adjudizieren“, zuerkennen, zusprechen; Q.: 1597; E.: s. lat. adiudic(are), s. ieren; L.: DW2 1,1494,24

+adjungieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adjungieren“, zuordnen, beigeben; Q.: 1507; E.: s. lat. adiung(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1494,40

+Adjunkt, Adjunktus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adjunkt“, Partner, Hinzugezogener; Hw.: s. Adjunktus DW2 1,1496,15; Q.: 1583; E.: s. lat. adiunct(us); L.: DW2 1,1494,77

+Adjunktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adjunktion“, Hinzuziehung, Beistand; Q.: 1571; E.: s. lat. adiunctio; L.: DW2 1,1495,53

+Adjunktum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adjunktum“, Anlage, Beilage, beigefügte Schrift; Q.: 1773; E.: s. lat. adiunctum; L.: DW2 1,1495,69

+Adjunktur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adjunktur“, Einzugsgebiet eines Adjunkten; Q.: 1717; E.: s. Adjunkt, s. ur; L.: DW2 1,1496,3

+Adjunktus, nhd., M.: Vw.: s. Adjunkt DW2 1,1494,77; L.: DW2 1,1496,15

+adjüs, nhd., Interj.: Vw.: s. adieu DW2 1,1491,17; L.: 1,1496,16

+adjustieren, nhd., V.: nhd. adjustieren, in das Reine bringen, ausgleichen, berichtigen, beilegen; Q.: 1678; E.: s. ad, s. justieren; L.: DW2 1,1496,17

+Adjustierung, nhd., F.: nhd. Adjustierung, Ausgleichung, Berichtigung, Beilegung; Q.: 1750; E.: s. adjustier(en), s. ung; L.: DW2 1,1497,24

+Adjutant, nhd., M.: nhd. Adjutant, dem Befehlshaber beigeordneter Offizier, Gehilfe; Q.: 1617; E.: s. Adjutant (EDEL); L.: DW2 1,1497,70, EDEL; Son.: s. Adjutant WDG1

+Adjutantendienst, nhd., M.: nhd. Adjutantendienst, Dienst des Adjutanten, beigeordneter Dienst; Q.: 1846; E.: s. Adjutant, s. en, s. Dienst; L.: DW2 1,1498,55

+Adjutantur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adjutantur“, Adjutantenkorps; Q.: 1798; E.: s. Adjutant, s. ur; L.: DW2 1,1498,64

+Adjutorium, nhd., N.: nhd. Adjutorium, Hilfe, Unterstützung; Q.: 1520; E.: s. lat. adiutorium; L.: DW2 1,1499,6

+Adjutum, nhd., N.: nhd. Adjutum, Beihilfe, Unterstützungsbeitrag; Q.: 1832; E.: s. lat. adiutum; L.: DW2 1,1499,15

+Adjuvant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adjuvant“, Hilfskraft in dem Bereich der Kirchenmusik und Schule; Q.: 1540; E.: s. lat. adiuvant(is); L.: DW2 1,1499,29

+Adlat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adlat“, untergeordneter Gehilfe, Beistand; Q.: 1924; E.: s. Adlat(us) (EDEL); L.: DW2 1,1499,63

+Adlatus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adlatus“, untergeordneter Gehilfe, Beistand; Q.: 1852; E.: s. Adlatus (EDEL); L.: DW2 1,1499,69, EDEL

+Adler(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Adler“(1), eiteriger Schaden an dem Fuß des Pferdes; Q.: u1600; E.: s. Ad(e)l(2), s. er; L.: DW2 1,1500,3

+Adler(2), nhd., M.: nhd. Adler(2), ein Vogel; Q.: u1150; E.: s. Adler (EDEL); L.: DW2 1,1500,12

+Adlerauge, nhd., N.: nhd. Adlerauge, Auge des Adlers, scharfes Auge; Q.: 1541; E.: s. Adler(2), s. Auge; L.: DW2 1,1503,27, DW1; Son.: s. Adlerauge WDG1

+adleräugig, nhd., Adj.: nhd. adleräugig, kühn blickend, die Augen eines Adlers habend; Q.: 1850; E.: s. Adler(2), s. äugig; L.: DW2 1,1503,50

+Adlerblick, nhd., M.: nhd. Adlerblick, Blick des Adlers, scharfer Blick; Q.: 1676; E.: s. Adler(2), s. Blick; L.: DW2 1,1503,57, DW1; Son.: s. Adlerblick WDG1

+Adlerei, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adlerei“, Ei des Adlers; Q.: 1786; E.: s. Adler(2), s. Ei; L.: DW2 1,1503,74

+Adlereile, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adlereile“, Eile des Adlers, dem Flug des Adlers gleichende Schnelligkeit; Q.: 1747; E.: s. Adler(2), s. Eile; L.: DW2 1,1504,3

+Adlerfahne, nhd., M./F.: nhd. Adlerfahne, Fahne des Adlers, Fahne mit der Zeichnung eines Adlers; Q.: 1561; E.: s. Adler(2), s. Fahne; L.: DW2 1,1504,9

+Adlerfang, nhd., M.: nhd. Adlerfang, Fang des Adlers, Krallenfuß des Adlers; Q.: 1750; E.: s. Adler(2), s. Fang; L.: DW2 1,1504,16

+Adlerfarn, nhd., M.: nhd. Adlerfarn, Farn des Adlers, eine heimische Farnart; Q.: 1795; E.: s. Adler(2), s. Farn; L.: DW2 1,1504,28; Son.: s. Adlerfarn WDG2

+Adlerfeder, nhd., F.: nhd. Adlerfeder, Feder des Adlers; Q.: 1540; E.: s. Adler(2), s. Feder; L.: DW2 1,1504,47

+Adlerfittich, nhd., M.: Vw.: s. Adlersfittich DW2 1,1508,53; L: DW2 1,1504,73

+Adlerflug, nhd., M.: nhd. Adlerflug, Flug des Adlers, hoher Flug; Q.: 1710; E.: s. Adler(2), s. Flug; L.: DW2 1,1504,74, DW1

+Adlerflügel, nhd., M.: Vw.: s. Adlersflügel DW2 1,1508,73; L.: DW2 1,1505,11

+Adlerfuß, nhd., M.: nhd. Adlerfuß, Fuß des Adlers; Q.: 1599; E.: s. Adler(2), s. Fuß; L.: DW2 1,1505,12 (Adlerflusz)

+Adlergesicht, nhd., N.: nhd. Adlergesicht, Gesicht des Adlers, scharfgeschnittenes Gesicht; Q.: 1858; E.: s. Adler(2), s. Gesicht; L.: DW2 1,1505,19

+adlergleich, nhd., Adj.: nhd. adlergleich, dem Adler gleichend, adlerhaft; Q.: 1697; E.: s. Adler(2), s. gleich; L.: DW2 1,1505,29

+adlerhaft, nhd., Adj.: nhd. adlerhaft, adlergleich, dem Adler gleichend; Q.: u1884; E.: s. Adler(2), s. haft; L.: DW2 1,1505,35

+Adlerholz, nhd., N.: nhd. Adlerholz, Holz des Adlers, harzreiches Holz; Q.: 1683; E.: s. Adler(2), s. Holz; L.: DW2 1,1505,41

+Adlerhorst, nhd., M.: nhd. Adlerhorst, Horst des Adlers, Nest des Adlers; Q.: 1825; E.: s. Adler(2), s. Horst; L.: DW2 1,1505,55; Son.: s. Adlerhorst WDG3

+adlerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adlerisch“, dem Adler gleich, Adler betreffend; Q.: 1482; E.: s. Adler(2), s. isch; L.: DW2 1,1505,61

+Adlerjäger, nhd., M.: nhd. Adlerjäger, Jäger des Adlers; Q.: 1853; E.: s. Adler(2), s. Jäger; L.: DW2 1,1505,69

+Adlerkind, nhd., N.: nhd. Adlerkind, Kind des Adlers, Adlerjunges; Q.: 1669; E.: s. Adler(2), s. Kind; L.: DW2 1,1505,77

+Adlerklaue, nhd., F.: Vw.: s. Adlersklaue DW2 1,1509,28; L.: DW2 1,1506,9

+Adlerkopf, nhd., M.: nhd. Adlerkopf, Kopf des Adlers; Q.: 1639; E.: s. Adler(2), s. Kopf; L.: DW2 1,1506,10

+Adlerkraft, nhd., F.: nhd. Adlerkraft, Kraft des Adlers, große Kraft; Q.: 1835; E.: s. Adler(2), s. Kraft; L.: DW2 1,1506,19

+Adlernase, nhd., F.: nhd. Adlernase, Nase des Adlers, gebogene Nase; Q.: 1534; E.: s. Adler(2), s. Nase; L.: DW2 1,1506,24, DW1; Son.: s. Adlernase WDG4

+adlernasig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adlernasig“, mit einer Adlernase versehen; Q.: 1841; E.: s. Adlernas(e), s. ig; L.: DW2 1,1506,44

+Adlernest, nhd., N.: nhd. Adlernest, Nest des Adlers; Q.: 1669; E.: s. Adler(2), s. Nest; L.: DW2 1,1506,52; Son.: s. Adlernest WDG4

+Adlerorden, nhd., M.: nhd. Adlerorden, Orden des Adlers, Ritterorden, Verdienstorden; Q.: 1701; E.: s. Adler(2), s. Orden; L.: DW2 1,1506,68

+Adlerpaar, nhd., N.: nhd. Adlerpaar, Paar von Adlern, zusammengehörende Adler; Q.: u1794; E.: s. Adler(2), s. Paar; L.: DW2 1,1507,35

+Adlerprofil, nhd., N.: nhd. Adlerprofil, Profil des Adlers, markante Seitenansicht des Gesichts; Q.: 1850; E.: s. Adler(2), s. Profil; L.: DW2 1,1507,42

+adlerscharf, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adlerscharf“, scharfsichtig, scharfsichtig wie das Adlerauge; Q.: 1681; E.: s. Adler(2), s. scharf; L.: DW2 1,1507,47

+Adlerschild, nhd., M.: nhd. Adlerschild, Schild des Adlers, eine staatliche Auszeichnung; Q.: 1910; E.: s. Adler(2), s. Schild; L.: DW2 1,1507,54

+Adlerschnabel, nhd., M.: nhd. Adlerschnabel, Schnabel des Adlers, gebogener Schnabel; Q.: u1350; E.: s. Adler(2), s. Schnabel; L.: DW2 1,1507,63

+adlerschnell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adlerschnell“, schnell wie ein Adler; Q.: 1770; E.: s. Adler(2), s. schnell; L.: DW2 1,1508,6

+Adlerschnelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adlerschnelle“, Schnelle des Adlers, große Schnelligkeit; Q.: 1783; E.: s. Adler(2), s. Schnelle; L.: DW2 1,1508,11

+Adlerschrei, nhd., M.: nhd. Adlerschrei, Schrei des Adlers, lauter Schrei; Q.: 1777; E.: s. Adler(2), s. Schrei; L.: DW2 1,1508,16

+Adlerschwinge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adlerschwinge“, Schwinge des Adlers, Flügel des Adlers; Q.: 1781; E.: s. Adler(2), s. Schwinge; L.: DW2 1,1508,22; Son.: s. Adlerschwinge WDG5

+Adlerschwung, nhd., M.: nhd. Adlerschwung, Schwung des Adlers, kraftvoller Schwung; Q.: 1741; E.: s. Adler(2), s. Schwung; L.: DW2 1,1508,35, DW1

+Adlersfittich, Adlerfittich, nhd., M.: nhd. Adlersfittich, Fittich des Adlers, Flügel des Adlers; Hw.: s. Adlerfittich DW2 1,1504,73; Q.: u1784; E.: s. Adler(2), s. s, s. Fittich; L.: DW2 1,1508,53; Son.: s. Adlersfittich WDG1, WDG2

+Adlersflug, nhd., M.: nhd. Adlersflug, Flug des Adlers; Q.: 1718; E.: s. Adler(2), s. s, s. Flug; L.: DW2 1,1508,65

+Adlersflügel, Adlerflügel, nhd., M.: nhd. Adlersflügel, Flügel des Adlers; Hw.: s. Adlerflügel DW2 1,1505,11; Q.: 1538; E.: s. Adler(2), s. s, s. Flügel; L.: DW2 1,1508,73; Son.: s. Adlersflügel WDG2

+Adlersklaue, Adlerklaue, nhd., F.: nhd. Adlersklaue, Klaue des Adlers, eine Pflanze; Hw.: s. Adlerklaue DW2 1,1506,9; Q.: 1539; E.: s. Adler(2), s. s, s. Klaue; L.: DW2 1,1509,28, DW1

+Adlerstein, nhd., M.: nhd. Adlerstein, ein Toneisenstein; Q.: 1548; E.: s. Adler(2), s. Stein; L.: DW2 1,1509,46, DW1

+Adlerträger, nhd., M.: nhd. Adlerträger, Träger des römischen Feldzeichens; Q.: 1535; E.: s. Adler(2), s. Träger; L.: DW2 1,1509,67

+ad libitum, nhd., Adv.: nhd. ad libitum, nach Gefallen, nach Belieben; Q.: 1732; E.: s. lat. ad, s. lat. libitum; L.: DW2 1,1510; Son.: s. ad libitum WDG1

+adelig, adlig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelig“, vornehm, edel, Adel betreffend; Q.: u750; E.: s. Ad(e)l(3), s. ig; L.: DW2 1,1510, (adlig), EDEL; Son.: s. adlig WDG1

+Adeligkeit, Adeligkeit, nhd., F.: nhd. Adeligkeit, adelige Abstammung, Zugehörigkeit zu dem Adel; Q.: 1494; E.: s. adelig, s. keit; L.: DW2 1,1513,59 (Adligkeit)

+adminikulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. adminikulieren, unterstützen, beistehen; Q.: 1719; E.: s. lat. adminicul(are), s. ieren; L.: DW2 1,1514,11

+Administration, nhd., F.: nhd. Administration, Verwaltung, Leitung; Q.: 1512; E.: s. Administration (EDEL); L.: DW2 1,1514,24, EDEL; Son.: s. Administration WDG1

+Administrationskosten, nhd., Pl.: nhd. Administrationskosten, Kosten der Administration, Verwaltungskosten; Q.: 1783; E.: s. Administration, s. s, s. Kost, s. en; L.: DW2 1,1515,34

+administrativ, nhd., Adj.: nhd. administrativ, Verwaltung betreffend; Q.: 1807; E.: s. administrativ (EDEL); L.: DW2 1,1515,43, EDEL; Son.: s. administrativ WDG1

+Administrator, nhd., M.: nhd. Administrator, Verwalter, Leiter (M.); Q.: 1371; E.: s. Administrator (EDEL); L.: DW2 1,1516,5, EDEL

+Administratur, nhd., F.: nhd. Administratur, Verwaltung, Verwaltungsbereich; Q.: 1705; E.: s. administr(ieren), s. atur; L.: DW2 1,1516,43

+administrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. administrieren, darreichen, geistliche Handlungen vollziehen; Q.: 1478; E.: s. administrieren (EDEL); L.: DW2 1,1516,51, EDEL; Son.: s. administrieren WDG1

+Administrierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Administrierung, Verwaltung, Darreichung, Vollziehung geistlicher Handlungen; Q.: 1563; E.: s. administrier(en), s. ung; L.: DW2 1,1517,42

+admirabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „admirabel“, bewunderungswürdig, bewundernswert, staunenswert, wunderbar; Q.: 1657; E.: s. lat. admir(ari), s. abel; L.: DW2 1,1517,62

+Admiral, nhd., M.: nhd. Admiral, Herrscher, Befehlshaber, Fürst; Q.: u1170; E.: s. Admiral (EDEL); L.: DW2 1,1517,75, EDEL; Son.: s. Admiral WDG1

+Admiralität, nhd., F.: nhd. Admiralität, Marineleitung, oberste Leitung der Seestreitkräfte; Q.: 1609; E.: s. Admiral, s. ität; L.: DW2 1,1519,38; Son.: s. Admiralität WDG1

+Admiralitätskollegium, nhd., N.: nhd. Admiralitätskollegium, Kollegium der Admiralität; Q.: 1726; E.: s. Admiralität, s. s, s. Kollegium; L.: DW2 1,1519,70

+Admiralschaft, nhd., F.: nhd. Admiralschaft, Würde des Admirals, Admiralitätskollegium; Q.: 1614; E.: s. Admiral, s. schaft; L.: DW2 1,1520,2

+Admiralschiff, nhd. (ält.), N.: nhd. „Admiralschiff“, Schiff des Admirals; Q.: 1427; E.: s. Admiral, s. Schiff; L.: DW2 1,1520,16

+Admiralsschiff, nhd., N.: nhd. Admiralsschiff, Schiff des Admirals; Q.: 1427; E.: s. Admiral, s. s, s. Schiff; L.: DW2 1,1520,16

+Admiralsflagge, nhd., F.: nhd. Admiralsflagge, Flagge des Admirals; Q.: 1700; E.: s. Admiral, s. s, s. Flagge; L.: DW2 1,1520,28

+Admiration, nhd., F.: nhd. Admiration, Verwunderung, Bewunderung; Q.: 1620; E.: s. lat. admiratio; L.: DW2 1,1520,35

+admirieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „admirieren“, verwundern, bewundern, bestaunen; Q.: 1626; E.: s. lat. admir(ari), s. ieren; L.: DW2 1,1520,44

+Admission, nhd.(ält.), F.: nhd. Admission, Zulassung; Q.: 1571; E.: s. lat. admissio; L.: DW2 1,1520,53

+admittieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „admittieren“, zulassen; Q.: 1524; E.: s. lat. admitt(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1520,65

+admonieren, nhd., V.: nhd. admonieren, mahnen, erinnern, warnen; Q.: 1571; E.: s. lat. admon(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1521,7

+Admonition, nhd. (ält.), F.: nhd. Admonition, Mahnung, Erinnerung, Warnung; Q.: u1537; E.: s. lat. admonitio; L.: DW2 1,1521,12

+adnominal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adnominal“, bei dem Nomen stehend, zu dem Nomen gehörig; Q.: 1828; E.: s. ad, s. nominal; L.: DW2 1,1521,31

+ad notam, nhd.? (ält.), Adv.: nhd. ad notam, zu der Kenntnis; Q.: 1700; E.: s. lat. ad, s. lat. notam; L.: DW2 1,1521,41

+ad oculos, nhd.?, Adv.: nhd. ad oculos, vor Augen, augenscheinlich; Q.: 1619; E.: s. lat. ad, s. lat. oculos; L.: DW2 1,1521,50

+Adoleszent, nhd., M.: nhd. Adoleszent, Heranwachsender, heranwachsender Jüngling; Q.: 1571; E.: s. lat. adulescent(is); L.: DW2 1,1521,62

+Adoleszenz, nhd., F.: nhd. Adoleszenz, Jünglingsalter, Jugend; Q.: 1801; E.: s. Adoleszenz (EDEL); L.: DW2 1,1521,76, EDEL

+Adonis, nhd., M.: nhd. Adonis, eine Figur der griechischen Sage, ein schöner Mann; Q.: 1779; E.: s. Adonis (EDEL); L.: DW2 1,1522,17, EDEL

+adonisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adonisieren“, verwandeln; Q.: 1786; E.: s. Adonis, s. ieren; L.: DW2 1,1522,29

+adoptieren, nhd., V.: nhd. adoptieren, annehmen, übernehmen; Q.: 1511; E.: s. adoptieren (EDEL); L.: DW2 1,1522,41, EDEL; Son.: s. adoptieren WDG1

+Adoptierung, nhd., F.: nhd. Adoptierung, Übernahme, Annahme, Adoption; Q.: 1782; E.: s. adoptier(en), s. ung; L.: DW2 1,1523,2

+Adoption, nhd., F.: nhd. Adoption, Annahme an Kindes Statt, Adoptierung; Q.: 1511; E.: s. Adoption (EDEL); L.: DW2 1,1523,13, EDEL; Son.: s. Adoption WDG1

+adoptiv, nhd., Adj.: nhd. adoptiv, durch Adoption annehmend, zu der Adoption gehörig, Adoption betreffend; Q.: 1798; E.: s. lat. adoptiv(us); L.: DW2 1,1523,35

+Adoptiv-, nhd., Sb.: nhd. Adoptiv-; Q.: 1789; E.: s. lat. adoptiv(us); L.: DW2 1,1523,46

+Adoptivbruder, nhd., M.: nhd. Adoptivbruder, Bruder durch Adoption; Q.: 1793; E.: s. adoptiv, s. Bruder; L.: DW2 1,1523,47

+Adoptivelter, nhd., M./F.: nhd. Adoptivelter, Elter durch Adoption; Q.: 1845; E.: s. adoptiv, s. Elter, s. n; L.: DW2 1,1523,54 (Adoptiveltern Pl.); Son.: s. Adoptiveltern WDG2

+Adoptivheimat, nhd., F.: nhd. Adoptivheimat, Heimat durch Adoption; Q.: 1892; E.: s. adoptiv, s. Heimat; L.: DW2 1,1523,61

+Adoptivkaiser, nhd., M.: nhd. Adoptivkaiser, Kaiser durch Adoption; Q.: 1954; E.: s. adoptiv, s. Kaiser; L.: DW2 1,1523,66

+Adoptivkind, nhd., N.: nhd. Adoptivkind, Kind durch Adoption; Q.: 1818; E.: s. adoptiv, s. Kind; L.: DW2 1,1523,75; Son.: s. Adoptivkind WDG3

+Adoptivmutter, nhd., F.: nhd. Adoptivmutter, Mutter durch Adoption; Q.: 1795; E.: s. adoptiv, s. Mutter; L.: DW2 1,1524,6

+Adoptivschwester, nhd., F.: nhd. Adoptivschwester, Schwester durch Adoption; Q.: 1850; E.: s. adoptiv, s. Schwester; L.: DW2 1,1524,17

+Adoptivsohn, nhd., M.: nhd. Adoptivsohn, Sohn durch Adoption; Q.: 1795; E.: s. adoptiv, s. Sohn; L.: DW2 1,1524,23; Son.: s. Adoptivsohn WDG5

+Adoptivtochter, nhd., F.: nhd. Adoptivtochter, Tochter durch Adoption; Q.: 1806; E.: s. adoptiv, s. Tochter; L.: DW2 1,1524,29; Son.: s. Adoptivtochter WDG5

+Adoptivvater, nhd., M.: nhd. Adoptivvater, Vater durch Adoption; Q.: 1789; E.: s. adoptiv, s. Vater; L.: DW2 1,1524,37

+Adoptivvaterland, nhd., N.: nhd. Adoptivvaterland, Vaterland durch Adoption; Q.: 1864; E.: s. adoptiv, s. Vaterland; L.: DW2 1,1524,49

+Adorant, nhd. (ält.), M.: nhd. Adorant, Anbetender, Verehrer; Q.: 1876; E.: s. lat. adorant(is); L.: DW2 1,1524,57

+Adoration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adoration“, Anbetung, Verehrung; Q.: 1543; E.: s. lat. adoratio; L.: DW2 1,1524,66

+adorieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adorieren“, anbeten, verehren; Q.: 1468; E.: s. lat. ador(are), s. ieren; L.: DW2 1,1525,9

+adornieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adornieren“, schmücken, zieren; Q.: 1599; E.: s. lat. adornare; L.: DW2 1,1525,28

+adprobieren, nhd., V.: Vw.: s. approbieren DW2 3,170,43; L.: DW2 1,1525,35

+Adrenalin, nhd., N.: nhd. Adrenalin, Hormon des Nebennierenmarks; Q.: 1908; E.: s. Adrenalin (EDEL); L.: DW2 1,1525,35, EDEL

+Adressat, nhd., M.: nhd. Adressat, Empfänger von Postsendungen; Q.: 1761; E.: s. Adress(e) (EDEL), s. at; L.: DW2 1,1525,48, EDEL; Son.: s. Adressat WDG1

+Adressatin, nhd., F.: nhd. Adressatin, Empfängerin von Postsendungen; Q.: 1870; E.: s. Adressat, s. in; L.: DW2 1,1525,65

+Adressbrief, Adreßbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. Adressbrief, Brief mit Empfängeranschrift; Q.: 1791; E.: s. Adress(e), s. Brief; L.: DW2 1,1525,73 (Adreszbrief)

+Adressbuch, Adreßbuch, nhd., N.: nhd. Adressbuch, Buch mit Adresseninhalt, Anschriftsverzeichnis; Q.: 1778; E.: s. Adress(e), s. Buch; L.: DW2 1,15268 (Adreszbuch), EDEL; Son.: s. Adressbuch WDG1

+Adressbureau, Adreßbureau, nhd. (ält.), N.: Vw.: s. Adressenbüro DW2 1,1528,25; L.: DW2 1,1526,20

+Adressdebatte, Adreßdebatte, nhd., F.: nhd. Adressdebatte, Debatte um Adressen, Adressstreitigkeit; Q.: 1850; E.: s. Adress(e), s. Debatte; L.: DW2 1,1526,21

+Adresse, nhd., F.: nhd. Adresse, Anschrift; Q.: 1657; E.: s. Adresse (EDEL); L.: DW2 1,1526,31, EDEL; Son.: s. Adresse WDG1

+Adressenbüro, Adressbureau, Adreßbureau, nhd.(ält.), N.: nhd. Adressenbüro, Auskunftsbüro; Q.: 1860; E.: s. Adresse, s. n, s. Büro; L.: DW2 1,1528

+Adressenmaterial, nhd., N.: nhd. Adressenmaterial, Material der Adressen; Q.: 1929; E.: s. Adresse, s. n, s. Material; L.: DW2 1,1528,42

+Adressentwurf, Adreßentwurf, nhd. (ält.), M.: nhd. Adressentwurf, Entwurf der Adresse; Q.: u1844; E.: s. Adress(e), s. Entwurf; L.: DW2 1,1528,47 (Adreszentwurf)

+Adressenverzeichnis, nhd., N.: nhd. Adressenverzeichnis, Verzeichnis der Adressen; Q.: 1910; E.: s. Adresse, s. n, s. Verzeichnis; L.: DW2 1,1528,54; Son.: s. Adressenverzeichnis WDG6

+adressieren, nhd., V.: nhd. adressieren, mit Anschrift versehen (V.); Q.: 1595; E.: s. adressieren (EDEL); L.: DW2 1,1528,60, EDEL; Son.: s. adressieren WDG1

+Adressiermaschine, nhd., F.: nhd. Adressiermaschine, Maschine für Adressierung; Q.: 1884; E.: s. adressier(en), s. Maschine; L.: DW2 1,1530,15; Son.: s. Adressiermaschine WDG1

+Adressierung, nhd., F.: nhd. Adressierung, Anbringung der Anschrift; Q.: 1639; E.: s. adressier(en), s. ung; L.: DW2 1,1530,25

+Adresskalender, Adreßkalender, nhd. (ält.), M.: nhd. Adresskalender, Adressbuch; Q.: 1706; E.: s. Adress(e), s. Kalender; L.: DW2 1,1530,41

+Adresskarte, Adreßkarte, nhd., F.: nhd. Adresskarte, Briefkarte; Q.: 1818; E.: s. Adress(e), s. Karte; L.: DW2 1,1530,68 (Adreszkarte)

+Adresskontor, Adreßkontor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adresskontor“, Auskunftsanstalt, Adressenbüro; Q.: 1711; E.: s. Adress(e), s. Kontor; L.: DW2 1,1530,77 (Adreszkontor)

+adrett, adroit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adrett“, geschickt, gewandt; Q.: 1664; E.: s. adrett (EDEL); L.: DW2 1,1531,15, EDEL; Son.: s. adrett WDG1

+Adrienne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adrienne“, ein Frauenkleid des Rokokos; Q.: 1739; E.: ; L.: DW2 1,1531,76

+adroit, nhd., Adj.: Vw.: s. adrett DW2 1,1531,15; L.: DW2 1,1532,13

+adsorbieren, nhd. (ält.), V.: nhd. adsorbieren, Flüssiges einnehmen, schlürfen; Q.: 1894; E.: s. lat. ad, s. lat. sorb(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1532,14

+Adsorption, nhd., F.: nhd. Adsorption, Schlürfen, Adsorbieren; Q.: 1894; E.: s. lat. ad, s. lat. sorbitio; L.: DW2 1,1532,31

+Adspekt, nhd., M.: Vw.: s. Aspekt DW2 3,342,47; L.: DW2 1,1532,40

+Adstringens, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adstringens“, blutstillendes Heilmittel; Q.: 1791; E.: s. lat. adstringens; L.: DW2 1,1532,42

+adstringieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adstringieren“, zusammenziehen, zusammenschnüren; Q.: v1688; E.: s. lat. adstring(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1532,60

+adulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adulieren“, schmeicheln; Q.: 1520; E.: s. lat. adul(are), s. ieren; L.: DW2 1,1533,19

+adulterieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adulterieren“, ehebrechen; Q.: u1537; E.: s. lat. adulter(are), s. ieren; L.: DW2 1,1533,19

+adumbrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adumbrieren“, darstellen, schildern, skizzieren; Q.: 1531; E.: s. lat. adumbr(are), s. ieren; L.: DW2 1,1533,39

+A-Dur, nhd., N.: nhd. A-Dur, auf dem Grundton A beruhende Dur-Tonart; Q.: 1732; E.: s. A-, s. Dur; L.: DW2 1,1533,61

+ad usum, nhd., Adv.: nhd. ad usum, zu dem Gebrauch; Q.: 1843; E.: s. lat. ad, s. lat. usum; L.: DW2 1,1534,1

+Advantage, nhd. (Ält.), M.: nhd. Advantage, Vorteil, Vorteil nach Einstand bei dem Tennisspiel; Q.: 1899; E.: s. ne. advantage; L.: DW2 1,1534,20

+advenant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „advenant“, zukommend, gefällig, einnehmend; Q.: 1530; E.: s. Adven(t), s. ant; L.: DW2 1,1534,32

+Advent, nhd., M.: nhd. Advent, Zeit von dem vierten Sonntag vor Weihnachten bis zu dem Heiligen Abend; Q.: u1285; E.: s. Advent (EDEL); L.: DW2 1,1534,72, EDEL; Son.: s. Advent WDG1

+Adventismus, nhd., M.: nhd. Adventismus, Glaubenslehre der Adventisten; Q.: 1915; E.: s. Advent, s. ismus; L.: DW2 1,1535,66

+Adventist, nhd., M.: nhd. Adventist, Angehöriger des Adventismus, Angehöriger der Sekte der Adventisten; Q.: 1882; E.: s. Advent, s. ist; L.: DW2 1,1535,74, EDEL

+Adventistengemeinde, nhd., F.: nhd. Adventistengemeinde, Gemeinde der Adventisten; Q.: 1896; E.: s. Adventist, s. en, s. Gemeinde; L.: DW2 1,1536,17

+adventistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adventistisch“, dem Adventismus zugehörig, Adventismus betreffend; Q.: 1896; E.: s. Adventist, s. isch; L.: DW2 1,1536,25

+Adventiv-, nhd., Sb.: nhd. Adventiv-, Hinzukommen-, Ankommen-; Q.: 1843; E.: s. Advent, s. iv; L.: DW2 1,1536,45

+Adventivflora, nhd., F.: nhd. Adventivflora, nichtheimische Flora; Q.: 1909; E.: s. Adventiv-, s. Flora; L.: DW2 1,1536,48

+Adventivknospe, nhd., F.: nhd. Adventivknospe, eine Pflanze; Q.: 1839; E.: s. Adventiv-, s. Knospe; L.: DW2 1,1536,55

+Adventivpflanze, nhd., F.: nhd. Adventivpflanze, eine Pflanze; Q.: 1928; E.: s. Adventiv-, s. Pflanze; L.: DW2 1,1536,69

+Adventivspross, nhd., M.: nhd. Adventivspross, Spross der Adventivknospe; Q.: 1900; E.: s. Adventiv-, s. Spross; L.: DW2 1,1536,77 (Adventivsprosz)

+Adventivwurzel, nhd., F.: nhd. Adventivwurzel, eine Pflanze; Q.: 1839; E.: s. Adventiv-, s. Wurzel; L.: DW2 1,1537,5

+adventlich, nhd., Adj.: nhd. adventlich, zu dem Advent gehörend, dem Advent gemäß, Advent betreffend; Q.: 1944; E.: s. Advent, s. lich; L.: DW2 1,1537,16

+Adventsandacht, nhd., F.: nhd. Adventsandacht, Andacht in dem Advent; Q.: 1751; E.: s. Advent, s. s, s. Andacht; L.: DW2 1,1537,24

+Adventsbewegung, nhd., F.: nhd. Adventsbewegung, religiöse Bewegung der Adventisten; Q.: 1896; E.: s. Advent, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 1,1537,32

+Adventsbild, nhd., N.: nhd. Adventsbild, Bild mit adventlichem Thema; Q.: 1946; E.: s. Advent, s. s, s. Bild; L.: DW2 1,1537,38

+Adventsblasen, nhd., N.: nhd. Adventsblasen, adventliche Blasmusik; Q.: 1780; E.: s. Advent, s. s, s. blasen; L.: DW2 1,1537,43

+Adventsbotschaft, nhd., F.: nhd. Adventsbotschaft, biblische Botschaft von dem Kommen Christi; Q.: 1896; E.: s. Advent, s. s, s. Botschaft; L.: DW2 1,1537,53

+Adventsbrauch, nhd., M.: nhd. Adventsbrauch, Brauch in dem Advent; Q.: 1928; E.: s. Advent, s. s, s. Brauch; L.: DW2 1,1537,62; Son.: s. Adventsbrauch WDG1

+Adventsesel, nhd., M.: nhd. Adventsesel, in Jerusalem einreitender Esel mit Jesus; Q.: u1710; E.: s. Advent, s. s, s. Esel; L.: DW2 1,1537,70

+Adventsfasten, nhd., F.: nhd. Adventsfasten, adventliches Fasten; Q.: 1604; E.: s. Advent, s. s, s. Faste(F.); L.: DW2 1,1538,3 (Adventsfasten)

+Adventsfeier, nhd., F.: nhd. Adventsfeier, Feier in der Adventszeit; Q.: 1848; E.: s. Advent, s. s, s. Feier; L.: DW2 1,1538,15

+Adventsfreude, nhd., F.: nhd. Adventsfreude, vorweihnachtliche Freude; Q.: 1860; E.: s. Advent, s. s, s. Freude; L.: DW2 1,1538,21

+Adventskalender, nhd., M.: nhd. Adventskalender, für Kinder bestimmter Kalender in der Adventszeit; Q.: 1928; E.: s. Advent, s. s, s. Kalender; L.: DW2 1,1538,26; Son.: s. Adventskalender WDG3

+Adventskerze, nhd., F.: nhd. Adventskerze, in der Adventszeit brennende Kerze; Q.: 1964; E.: s. Advent, s. s, s. Kerze; L.: DW2 1,1538,31; Son.: s. Adventskerze WDG3

+Adventskranz, nhd., M.: nhd. Adventskranz, Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen für die Adventszeit; Q.: 1922; E.: s. Advent, s. s, s. Kranz; L.: DW2 1,1538,39; Son.: s. Adventskranz WDG3

+Adventslicht, nhd., N.: nhd. Adventslicht, Licht in dem Advent; Q.: 1939; E.: s. Advent, s. s, s. Licht; L.: DW2 1,1538,51

+Adventslied, nhd., N.: nhd. Adventslied, Lied in dem Advent, ein geistliches Lied; Q.: 1655; E.: s. Advent, s. s, s. Lied; L.: DW2 1,1538,56; Son.: s. Adventslied WDG3

+Adventsmusik, nhd., F.: nhd. Adventsmusik, geistliche Musik in dem Advent, adventliche Musik; Q.: 1774; E.: s. Advent, s. s, s. Musik; L.: DW2 1,1538,62

+Adventspredigt, nhd., F.: nhd. Adventspredigt, Predigt in dem Advent, adventliche Predigt; Q.: 1860; E.: s. Advent, s. s, s. Predigt; L.: DW2 1,1538,66

+Adventsrose, nhd., F.: nhd. Adventsrose, aus Krepppapier geformte Rose mit einer Kerze; Q.: 1938; E.: s. Advent, s. s, s. Rose; L.: DW2 1,1538,75

+Adventssonntag, nhd., M.: nhd. Adventssonntag, Sonntag in dem Advent; Q.: 1611; E.: s. Advent, s. s, s. Sonntag; L.: DW2 1,1539,5; Son.: s. Adventssonntag WDG5

+Adventsspiel, nhd., N.: nhd. Adventsspiel, ein adventliches Laienspiel, Spiel in der Adventszeit; Q.: 1914; E.: s. Advent, s. s, s. Spiel; L.: DW2 1,1539,13

+Adventsstern, nhd., M.: nhd. Adventsstern, Weihnachtsstern, eine Pflanze; Q.: 1935; E.: s. Advent, s. s, s. Stern; L.: DW2 1,1539,20

+Adventsstimmung, nhd., F.: nhd. Adventsstimmung, vorweihnachtliche Stimmung; Q.: 1910; E.: s. Advent, s. s, s. Stimmung; L.: DW2 1,1539,34

+Adventstag, nhd., M.: nhd. Adventstag, Tag in dem Advent; Q.: 1872; E.: s. Advent, s. s, s. Tag; L.: DW2 1,1539,40

+Adventstext, nhd., M.: nhd. Adventstext, biblischer Text für Liturgie und Predigt in der Adventszeit; Q.: 1860; E.: s. Advent, s. s, s. Text; L.: DW2 1,1539,47

+Adventsvogel, nhd., M.: nhd. Adventsvogel, ein Vogel; Q.: 1793; E.: s. Advent, s. s, s. Vogel; L.: DW2 1,1539,53

+Adventswoche, nhd., F.: nhd. Adventswoche, eine Woche der Adventszeit; Q.: 1669; E.: s. Advent, s. s, s. Woche; L.: DW2 1,1539,63

+Adventszeit, nhd., F.: nhd. Adventszeit, Zeit von dem vierten Sonntag vor Weihnachten bis zu dem Heiligen Abend; Q.: 1612; E.: s. Advent, s. s, s. Zeit; L.: DW2 1,1539,71; Son.: s. Adventszeit WDG1

+Adverb, Adverbium, nhd., N.: nhd. Adverb, Umstandswort; Q.: 1534; E.: s. Adverb (EDEL); L.: DW2 1,1540,7, EDEL; Son.: s. Adverb WDG1

+adverbal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adverbal“, zu dem Verb hinzutretend, zu dem Verb gehörig, Verb betreffend; Q.: 1903; E.: s. Adverb, s. al; L.: DW2 1,1540,51

+adverbial, nhd., Adj.: nhd. adverbial, umstandswörtlich, zu dem Adverb gehörig, Adverb betreffend; Q.: 1828; E.: s. adverbial (EDEL); L.: DW2 1,1540,59, EDEL; Son.: s. adverbial WDG1

+Adverbial, nhd., N.: Vw.: s. Adverbiale DW2 1,1541,12; L.: DW2 1,1541,2

+Adverbialbestimmung, nhd., F.: nhd. Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung; Q.: 1912; E.: s. Adverbial, s. Bestimmung; L.: DW2 1,1541,3

+Adverbiale, Adverbial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adverbiale“, Adverbialbestimmung; Q.: 1896; E.: s. adverbial, s. e; L.: DW2 1,1541,12

+Adverbialendung, nhd., F.: nhd. Adverbialendung, Endung von Adverbien; Q.: 1820; E.: s. Adverbial, s. Endung; L.: DW2 1,1541,25

+Adverbialform, nhd., F.: nhd. Adverbialform, Form von Adverbien; Q.: 1831; E.: s. Adverbial, s. Form; L.: DW2 1,1541,31

+adverbialisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adverbialisch“, zu dem Adverb gehörig, umstandswörtlich; Q.: 1694; E.: s. Adverbial, s. isch; L.: DW2 1,1541,40

+Adverbialsatz, nhd., M.: nhd. Adverbialsatz, Adverbialbestimmung in Form eines Nebensatzes; Q.: 1856; E.: s. Adverbial, s. Satz; L.: DW2 1,1541,51; Son.: s. Adverbialsatz WDG4

+adverbiell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adverbiell“, zu dem Adverb gehörig, umstandswörtlich; Q.: 1893; E.: s. Adverb, s. iell; L.: DW2 1,1541,57; Son.: s. adverbiell WDG1

+Adverbium, nhd., N.: Vw.: s. Adverb DW1 1,1540,7; L.: DW2 1,1541,65

+Adversarien, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Adversarien“, Aufzeichnungen, Notierungen; Q.: 1571; E.: s. lat. adversaria; L.: DW2 1,1541,66

+Adversarius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adversarius“, Widersacher, Gegner; Q.: 1571; E.: s. lat. adversarius; L.: DW2 1,1542,9

+adversativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adversativ“, gegensätzlich, entgegensetzend; Q.: 1781; E.: s. lat. adversativus; L.: DW2 1,1542,19

+Adversität, nhd., F.: nhd. Adversität, Widerwärtigkeit, Missgeschick; Q.: 1599; E.: s. lat. adversitas; L.: DW2 1,1542,33

+advertieren, nhd., V.: Vw.: s. avertieren DW2 3,1672,77; L.: DW2 1,1542,46

+Advertising, nhd., N.: nhd. Advertising, Reklame, Werbung; Q.: 1959; E.: s. ne. advertising; L.: DW2 1,1542,48

+Advis, nhd., M./N.: Vw.: s. Avis DW2 3,1673,67; L.: DW2 1,1542,56

+Advisbrief, nhd., M.: Vw.: s. Avisbrief DW2 3,1674,50; L.: DW2 1,1542,56

+advisieren, nhd., V.: Vw.: s. avisieren DW2 3,1674,64; L.: DW2 1,1542,57

+Advisjacht, nhd., F.: nhd. Advisjacht, schnelles Aufklärungsschiff; Q.: 1677; E.: s. Advis, s. Jacht; L.: DW2 1,1542,58

+Advocatus Diaboli, nhd.?, M.: nhd. Advocatus Diaboli, Anwalt des Teufels; Q.: 1798; E.: s. lat. advocatus, s. lat. diabolus ; L.: DW2 1,1542,73

+Advokat, nhd., M.: nhd. Advokat, Sachwalter, Rechtsberater, Rechtsanwalt; Q.: 1392; E.: s. Advokat (EDEL); L.: DW2 1,1543,15, EDEL; Son.: s. Advokat WDG1

+Advokatanwalt, nhd. (ält.), M.: nhd. Advokatanwalt, Vertreter des Anwalts; Q.: 1850; E.: s. Advokat, s. Anwalt; L.: DW2 1,1546,28

+Advokatenamt, nhd., N.: nhd. Advokatenamt, Amt des Advokaten; Q.: 1699; E.: s. Advokat, s. en, s. Amt; L.: DW2 1,1546,43

+Advokateneid, nhd., M.: nhd. Advokateneid, Eid des Advokaten; Q.: 1576; E.: s. Advokat, s. en, s. Eid; L.: DW2 1,1546,52

+Advokatenfrau, nhd., F.: nhd. Advokatenfrau, Frau des Advokaten; Q.: 1712; E.: s. Advokat, s. en, s. Frau; L.: DW2 1,1546,60

+Advokatengebühr, nhd., F.: nhd. Advokatengebühr, Kosten des Advokaten, Anwaltskosten; Q.: u1650; E.: s. Advokat, s. en, s. Gebühr; L.: DW2 1,1546,66

+Advokatengeschäft, nhd., N.: nhd. Advokatengeschäft, Geschäft des Advokaten, Tätigkeit des Advokaten; Q.: 1812; E.: s. Advokat, s. en, s. Geschäft; L.: DW2 1,1546,76

+Advokatenkammer, nhd., F.: nhd. Advokatenkammer, Kammer des Advokaten, Rechtsanwaltskammer; Q.: 1874; E.: s. Advokat, s. en, s. Kammer; L.: DW2 1,1547,7

+Advokatenkniff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Advokatenkniff“, Kniff eines Advokaten, für Advokaten typischer Kunstgriff; Q.: 1796; E.: s. Advokat, s. en, s. Kniff; L.: DW2 1,1547,12

+Advokatenkollegium, nhd., N.: nhd. Advokatenkollegium, Kollegium der Advokaten, Rechtsanwaltskollegium; Q.: 1770; E.: s. Advokat, s. en, s. Kollegium; L.: DW2 1,1547,22

+Advokatenkunst, nhd., F.: nhd. Advokatenkunst, Advokatenkniff, Kunst von Advokaten; Q.: 1855; E.: s. Advokat, s. en, s. Kunst; L.: DW2 1,1547,30

+Advokatenkunststück, nhd., N.: nhd. Advokatenkunststück, Kunststück des Advokaten, Advokatenkniff; Q.: 1894; E.: s. Advokat, s. en, s. Kunststück; L.: DW2 1,1547,41

+Advokatenmantel, nhd., M.: nhd. Advokatenmantel, von Advokaten zu tragender Mantel; Q.: 1713; E.: s. Advokat, s. en, s. Mantel; L.: DW2 1,1547,49

+advokatenmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „advokatenmäßig“, den Advokaten gemäß; Q.: 1774; E.: s. Advokat, s. en, s. mäßig; L.: DW2 1,1547,62 (advokatenmäszig)

+Advokatenordnung, nhd., F.: nhd. Advokatenordnung, Ordnung des Advokaten, gesetzliche Festlegung der Arbeitsbedingungen des Advokaten; Q.: 1691; E.: s. Advokat, s. en, s. Ordnung; L.: DW2 1,1547,71

+Advokatenpraxis, nhd., F.: nhd. Advokatenpraxis, Praxis des Advokaten, Tätigkeit als Advokat; Q.: 1867; E.: s. Advokat, s. en, s. Praxis; L.: DW2 1,1548,2

+Advokatenprüfung, nhd., F.: nhd. Advokatenprüfung, Prüfung des Advokaten, Abschlussprüfung des Rechtsanwalts; Q.: 1925; E.: s. Advokat, s. en, s. Prüfung; L.: DW2 1,1548,8

+Advokatenränke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Advokatenränke“, Intrige, Machenschaft der Advokaten; Q.: 1737; E.: s. Advokat, s. en, s. Rank; L.: DW2 1,1548,14

+Advokatenregierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Advokatenregierung“, Herrschaft der Advokaten; Q.: 1919; E.: s. Advokat, s. en, s. Regierung; L.: DW2 1,1548,21

+Advokatenschreiber, nhd., M.: nhd. Advokatenschreiber, Schreibgehilfe des Advokaten; Q.: 1835; E.: s. Advokat, s. en, s. Schreiber; L.: DW2 1,1548,28

+Advokatenspiel, nhd., N.: nhd. Advokatenspiel, ein Fragespiel; Q.: 1796; E.: s. Advokat, s. en, s. Spiel; L.: DW2 1,1548,34

+Advokatenstand, nhd., M.: nhd. Advokatenstand, Stand des Advokaten, Status des Advokaten; Q.: 1716; E.: s. Advokat, s. en, s. Stand; L.: DW2 1,1548,42

+Advokatenstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. Advokatenstelle, bekleidete Stelle durch einen Advokaten; Q.: 1678; E.: s. Advokat, s. en, s. Stelle; L.: DW2 1,1548,56

+Advokatenstreich, nhd., M.: nhd. Advokatenstreich, Streich des Advokaten; Q.: 1711; E.: s. Advokat, s. en, s. Streich; L.: DW2 1,1548,66

+Advokatentarif, nhd., M.: nhd. Advokatentarif, Tarif des Advokaten, Honorarfestlegung; Q.: 1913; E.: s. Advokat, s. en, s. Tarif; L.: DW2 1,1549,5

+Advokatenzwang, nhd., M.: nhd. Advokatenzwang, Anwaltszwang; Q.: 1861; E.: s. Advokat, s. en, s. Zwang; L.: DW2 1,1549,10

+Advokaterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Advokaterei“, Beruf und Tätigkeit des Advokaten; Q.: 1743; E.: s. Advokat, s. erei; L.: DW2 1,1549,20

+Advokatie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Advokatie“, Advokatur; Q.: u1530; E.: s. Advokat, s. ie; L.: DW2 1,1549,26

+Advokatin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Advokatin“, Fürsprecherin, Schutzherrin, Beiname Mariens; Q.: 1602; E.: s. Advokat, s. in; L.: DW2 1,1549,58

+Advokation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Advokation“, Schirmherrschaft; Q.: 1522; E.: s. Advokat, s. ion; L.: DW2 1,1550,16

+advokatisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „advokatisch“, nach Art des Advokaten erfolgend, den Advokaten betreffend; Q.: 1641; E.: s. Advokat, s. isch; L.: DW2 1,1550,32

+advokatorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „advokatorisch“, in der Art des Advokaten erfolgend, dem Advokaten entsprechend; Q.: 1869; E.: s. Advokat, s. orisch; L.: DW2 1,1550,64

+Advokatur, nhd., F.: nhd. Advokatur, Amt des Advokaten, Anwaltspraxis; Q.: 1639; E.: s. Advokat, s. ur; L.: DW2 1,1551,4

+Advokaturbüro, nhd., N.: nhd. Advokaturbüro, Büro des Advokaten; Q.: 1959; E.: s. Advokatur, s. Büro; L.: DW2 1,1551,49

+Advokaturgebühr, nhd., F.: nhd. Advokaturgebühr, Gebühr des Advokaten; Q.: 1725; E.: s. Advokatur, s. Gebühr; L.: DW2 1,1551,53

+Advokaturskandidat, nhd., M.: nhd. Advokaturskandidat, Kandidat für Advokatur, angehender Advokat; Q.: 1890; E.: s. Advokatur, s. s, s. Kandidat; L.: DW2 1,1551,57

+Advokaturskanzlei, nhd., F.: nhd. Advokaturskanzlei, Kanzlei der Advokatur; Q.: 1913; E.: s. Advokatur, s. s, s. Kanzlei; L.: DW2 1,1551,64

+Advokaturskonzipient, nhd., M.: nhd. Advokaturskonzipient, Konzipient für Advokatur; Q.: 1867; E.: s. Advokatur, s. s, s. Konzipient; L.: DW2 1,1551,69

+Advokaturspraxis, nhd., F.: nhd. Advokaturspraxis, Tätigkeit als Advokat; Q.: 1890; E.: s. Advokatur, s. s, s. Praxis; L.: DW2 1,1551,77

+advozieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „advozieren“, den Beruf eines Advokaten ausüben (V.); Q.: 1525; E.: s. lat. advoc(are), s. ieren; L.: DW2 1,1552,9

+adynamisch, nhd., Adj.: nhd. adynamisch, kraftlos, unvermögend; Q.: 1829; E.: s. a, s. dynamisch; L.: DW2 1,1552,35

+Adyton, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adyton“, Allerheiligstes, Unbetretbares; Q.: 1793; E.: s. lat. adytum; L.: DW2 1,1552,48

+aero-, nhd., Adj.: nhd. aero-, ein Bestimmungswort; Q.: 1783; E.: aero- (EDEL); L.: DW2 1,1552,74f. (z. B. aerostatisch)

+Aero-, nhd., Sb.: nhd. Aero-, Luft-; Q.: 1716; E.: aero- (EDEL); L.: DW2 1,1552,74f. (z. B. Aerometrie)

+Aerobus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aerobus“, Omnibus; Q.: 1968; E.: s. Aero-, s. Bus; L.: DW2 1,1552,77

+Aerodrom, nhd., N.: nhd. Aerodrom, Flugobjekt, Luftschiff; Q.: 1822; E.: s. Aero-, s. drom; L.: DW2 1,1553,10; Son.: s. Aerodrom WDG1

+Aerodynamik, nhd., F.: nhd. Aerodynamik, Luftströmungslehre; Q.: 1822; E.: s. Aero-, s. Dynamik; L.: DW2 1,1553,26; Son.: s. Aerodynamik WDG2

+aerodynamisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aerodynamisch“, Aerodynamik betreffend; Q.: 1856; E.: s. aero-, s. dynamisch; L.: DW2 1,1553,44; Son.: s. aerodynamisch WDG2

+aerogen, nhd., Adj.: nhd. aerogen, durch die Luft übertragend; Q.: 1924; E.: s. aero-, s. gen; L.: DW2 1,1553,59

+Aerolith, nhd., M.: nhd. Aerolith, ein Meteorstein; Q.: 1801; E.: s. Aero-, s. lith; L.: DW2 1,1553,69

+Aerologie, nhd., F.: nhd. Aerologie, Wissenschaftszweig zu der Erforschung der Atmosphäre; Q.: 1784; E.: s. Aero-, s. logie; L.: DW2 1,1554,6

+aerologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aerologisch“, Aerologie betreffend; Q.: 1856; E.: s. Aerolog(ie), s. isch; L.: DW2 1,1554,22

+Aerometer, nhd., M./N.: nhd. Aerometer, Messgerät zu der Ermittlung der Luftbeschaffenheit; Q.: 1801; E.: s. Aero-, s. Meter(N.); L.: DW2 1,1554,33

+Aerometrie, nhd., F.: nhd. Aerometrie, Luftmessung; Q.: 1716; E.: s. Aero-, s. metrie; L.: DW2 1,1554,43

+Aeronaut, nhd., M.: nhd. Aeronaut, Ballonfahrer, Luftschiffer; Q.: 1784; E.: s. Aero-, s. naut; L.: DW2 1,554,60

+Aeronautik, nhd., F.: nhd. Aeronautik, Lehre von der Luftschifffahrt; Q.: 1784; E.: s. Aeronaut, s. ik; L.: DW2 1,1555,4; Son.: s. Aeronautik WDG4

+aeronautisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aeronautisch“, Aeronautik betreffend; Q.: 1784; E.: s. Aeronaut, s. isch; L.: DW2 1,1555,26; Son.: s. aeronautisch WDG4

+Aeroplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aeroplan“, Flugzeug; Q.: 1894; E.: s. Aero-, s. plan; L.: DW2 1,1555,41; Son.: s. Aeroplan WDG1

+Aerosol, nhd., N.: nhd. Aerosol, Stoff in feiner Verteilung; Q.: 1954; E.: s. Aero-, s. lat. sol(utio); L.: DW2 1,1555,61, EDEL

+Aerostat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aerostat“, Luftballon, Luftschiff; Q.: 1784; E.: s. Aero-, s. lat. stat(um); L.: DW2 1,1555,76

+Aerostatik, nhd., F.: nhd. Aerostatik, Luftfahrt mit Aerostaten; Q.: 1784; E.: s. Aero-, s. Statik, s. Aerostat, s. ik; L.: DW2 1,1556,24; Son.: s. Aerostatik WDG5

+aerostatisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aerostatisch“, Aerostatik betreffend; Q.: 1783; E.: s. Aerostat(ik), s. isch; L.: DW2 1,1556,53

+Aerotaxi, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aerotaxi“, Lufttaxi; Q.: 1954; E.: s. Aero-, s. Taxi; L.: DW2 1,1556,77

+Afel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afel“, Wundinfektion, Entzündung; Q.: 1411; E.: s. Afel (EDEL); L.: DW2 1,1557,9, DW1, EDEL

+afeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „afeln“, eitern; Q.: v1541; E.: s. Afel, s. n; L.: DW2 1,1557,33

+äfern, äftern, nhd. (ält.), V.: nhd. „äfern“, wiederholen, nachahmen; Q.: u800; E.: s. aber; L.: DW2 1,1557,42, DW1

+Äferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Äferung“, Wiederholung, Nachahmung; Q.: u950; E.: s. äfer(n), s. ung; L.: DW2 1,1559,24

+affabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affabel“, freundlich, leutselig; Q.: 1714; E.: s. lat. affabilis; L.: DW2 1,1559,56

+Affabilität, nhd., F.: nhd. Affabilität, Freundlichkeit, Leutseligkeit; Q.: 1589; E.: s. affabel, s. ität; L.: DW2 1,1559,72

+Affalter, nhd., M./F.: Vw.: s. Affolter DW2 1,1600,15; DW2 1,1560,12; L.: EDEL

+Affäre, nhd., F.: nhd. Affäre, Geschäft, Sache, Angelegenheit; Q.: 1634; E.: s. Affäre (EDEL); L.: DW2 1,1560,14, EDEL; Son.: s. Affäre WDG1

+affäriert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affäriert“, vielbeschäftigt, geschäftig; Q.: 1797; E.: s. Affär(e), s. iert; L.: DW2 1,1562,58

+Äffchen, nhd., N.: nhd. Äffchen, kleiner Affe; Q.: 1700; E.: s. Aff(e), s. chen; L.: DW2 1,1562,73, DW1

+Affe, nhd. (ält.), F.: nhd. Affe, weiblicher Affe; Q.: u1050; E.: s. Affe (EDEL); L.: DW2 1,1563,29, DW1; Son.: s. Affe WDG1

+Affe, nhd., M.: nhd. Affe, ein menschenähnliches Säugetier; Q.: u850; E.: s. Affe (EDEL); L.: DW2 1,1563,42, DW1, EDEL; Son.: s. Affe WDG1

+Affekt, nhd., M.: nhd. Affekt, Gemütsbewegung, Erregung; Q.: 1520; E.: s. Affekt (EDEL); L.: DW2 1,1568,35, EDEL; Son.: s. Affekt WDG1

+affekt-, nhd., Adj.: nhd. affekt-; Q.: 1534; E.: s. Affekt; L.: DW2 1,1570,22f. (z. B. affektlos)

+Affekt-, nhd., Sb.: nhd. Affekt-; Q.: 1761; E.: s. Affekt; L.: DW2 1,1570,22f. (z. B. Affektsprache)

+Affektation, nhd., F.: nhd. Affektation, Geziertheit, Gekünsteltheit, Verstellung; Q.: 1619; E.: s. Affekt, s. ation; L.: DW2 1,1570,22; Son.: s. Affektation WDG1

+Affektausbruch, nhd., M.: nhd. Affektausbruch, Ausbruch des Affekts; Q.: v1865; E.: s. Affekt, s. Ausbruch; L.: DW2 1,1570,50

+affektbetont, nhd., Adj.: nhd. affektbetont, von Affekt geprägt; Q.: 1911; E.: s. Affekt, s. betont; L.: DW2 1,1570,57; Son.: s. affektbetont WDG1

+Affektentladung, nhd., F.: nhd. Affektentladung, Entladung des Affekts; Q.: 1887; E.: s. Affekt, s. Entladung; L.: DW2 1,1570,62

+affektfrei, nhd., Adj.: nhd. affektfrei, erregungsfrei; Q.: 1909; E.: s. Affekt, s. frei; L.: DW2 1,1570,62

+affektgeladen, nhd., Adj.: nhd. affektgeladen, erregungsgeladen; Q.: 1936; E.: s. Affekt, s. geladen; L.: DW2 1,1570,75

+Affekthandlung, nhd., F.: nhd. Affekthandlung, Handlung in dem Affekt; Q.: v1865; E.: s. Affekt, s. Handlung; L.: DW2 1,1571,5, EDEL; Son.: s. Affekthandlung WDG3

+affektieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „affektieren“, anstreben, begehren; Q.: 1533; E.: s. Affekt, s. ieren; L.: DW2 1,1571,14

+Affektiertheit, nhd., F.: nhd. Affektiertheit, Geziertheit, Gekünsteltheit, Verstellung; Q.: 1850; E.: s. affektier(en), s. t, s. heit; L.: DW2 1,1572,54, EDEL; Son.: s. Affektiertheit WDG1

+Affektion, nhd., F.: nhd. Affektion, Gemütsbewegung, Stimmung; Q.: 1533; E.: s. Affekt, s. ion; L.: DW2 1,1572,66

+affektioniert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. affektioniert, wohlgesinnt, wohlwollend; Q.: 1555; E.: s. Affektion, s. iert; L.: DW2 1,1573,76

+Affektionswert, nhd., M.: nhd. Affektionswert, Liebhaberwert; Q.: 1781; E.: s. Affektion, s. s, s. Wert; L.: DW2 1,1574,45

+affektisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affektisch“, durch Affekt bedingt, gefühlsmäßig, Affekt betreffend; Q.: 1928; E.: s. Affekt, s. isch; L.: DW2 1,1574,59

+affektiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affektiv“, ergreifend, rührend; Q.: 1789; E.: s. Affekt, s. iv; L.: DW2 1,1574,65

+Affektivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Affektivität“, Ergreifung, Rührung; Q.: 1918; E.: s. affektiv, s. ität; L.: DW2 1,1575,3

+Affektleben, nhd., N.: nhd. Affektleben, Gemütsleben; Q.: 1911; E.: s. Affekt, s. Leben; L.: DW2 1,1575,11

+affektlos, nhd., Adj.: nhd. affektlos, gemütslos, stimmungslos; Q.: 1534; E.: s. Affekt, s. los; L.: DW2 1,1575,15

+Affektlosigkeit, nhd., F.: nhd. Affektlosigkeit, Gemütslosigkeit, Stimmungslosigkeit; Q.: 1790; E.: s. affektlos, s. igkeit; L.: DW2 1,1575,35

+Affektmensch, nhd., M.: nhd. Affektmensch, zu dem Affekt neigender Mensch; Q.: v1865; E.: s. Affekt, s. Mensch; L.: DW2 1,1575,46

+affektreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affektreich“, gemütsreich, stimmungsreich; Q.: 1741; E.: s. Affekt, s. reich; L.: DW2 1,1575,52

+Affektsprache, nhd., F.: nhd. Affektsprache, von dem Affekt bestimmte Ausdrucksweise; Q.: 1761; E.: s. Affekt, s. Sprache; L.: DW2 1,1575,59

+Affektstörung, nhd., F.: nhd. Affektstörung, Störung des Affekts; Q.: 1898; E.: s. Affekt, s. Störung; L.: DW2 1,1575,68

+affektuos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affektuos“, eifrig, heftig; Q.: 1602; E.: s. Affekt, s. uos; L.: DW2 1,1575,68

+affektvoll, nhd., Adj.: nhd. affektvoll, gemütsvoll, stimmungsvoll; Q.: 1746; E.: s. Affekt, s. voll; L.: DW2 1,1576,11

+äffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „äffen“, täuschen, betrügen; Q.: u1200; E.: s. äffen (EDEL), s. Affe, s. n; L.: DW2 1,1576,30, DW1, EDEL; Son.: s. äffen WDG1

+affen-, nhd., Adj.: nhd. affen-; Q.: 1836; E.: s. Affe (EDEL), s. n; L.: DW2 1,1567,41f. (z. B. affenähnlich)

+Affen-, nhd., Sb.: nhd. Affen-; Q.: u1300; E.: s. Affe (EDEL), s. n; L.: DW2 1,1567,41f. (z. B. Affenort)

+affenähnlich, nhd., Adj.: nhd. affenähnlich, dem Affen ähnlich; Q.: 1836; E.: s. Affe, s. n, s. ähnlich; L.: DW2 1,1567,73, DW2 1,1577,46

+Affenarm, nhd., M.: nhd. Affenarm, Arm des Affen; Q.: 1910; E.: s. Affe, s. n, s. Arm; L.: DW2 1,1567,48

+Affenarsch, nhd., M.: nhd. Affenarsch, Arsch des Affen; Q.: 1700; E.: s. Affe, s. n, s. Arsch; L.: DW2 1,1568,15, DW2 1,1577,62

+Affenart, nhd., F.: nhd. Affenart, Art des Affen; Q.: 1691; E.: s. Affe, s. n, s. Art; L.: DW2 1,1567,50, DW2 1,1567,69, DW2 1,1577,72, DW1; Son.: s. Affenart WDG1

+affenartig, nhd., Adj.: nhd. affenartig, der Art des Affen ähnlich; Q.: v1688; E.: s. Affenart, s. ig; L.: DW2 1,1567,73, DW2 1,1578,16, DW1; Son.: s. affenartig WDG1

+Affenbande, nhd., F.: nhd. Affenbande, Bande des Affen (abschätzig für Menschen); Q.: 1946; E.: s. Affe, s. n, s. Bande; L.: DW2 1,1567,62, DW2 1,1568,16

+Affenbank, nhd., M./F.: nhd. Affenbank, Narrenbank; Q.: u1450; E.: s. Affe, s. n, s. Bank; L.: DW2 1,1568,5, DW2 1,1578,48, DW1

+Affenbänklein, nhd., N.: nhd. Affenbänklein, kleine Narrenbank; Q.: 1541; E.: s. Affe, s. n, s. Bänklein; L.: DW2 1,1568,5, DW2 1,1578,57

+Affenbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. Affenbeere, eine Pflanze; Q.: 1588; E.: s. Affe, s. n, s. Beere; L.: DW2 1,1578,65, DW1

+Affenberg, nhd., N.: nhd. Affenberg, Berg des Affen; Q.: u1330; E.: s. Affe, s. n, s. Berg; L.: DW2 1,1568,6, DW2 1,1578,76

+Affenbild, nhd., N.: nhd. Affenbild, Bild des Affen; Q.: 1691; E.: s. Affe, s. n, s. Bild; L.: DW2 1,1568,17, DW2 1,1579,16, DW1

+Affenbrotbaum, nhd., M.: nhd. Affenbrotbaum, ein Baum mit herabhängenden Früchten; Q.: 1806; E.: s. Affe, s. n, s. Brot, s. Baum; L.: DW2 1,1579,27

+Affenfett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Affenfett“, Schmalz; Q.: 1906; E.: s. Affe, s. n, s. Fett; L.: DW2 1,1568,21, DW2 1,1579,37; Son.: s. Affenfett WDG2

+Affenfleisch, nhd., N.: nhd. Affenfleisch, Fleisch von Affen; Q.: u1349; E.: s. Affe, s. n, s. Fleisch; L.: DW2 1,1567,58, DW2 1,1579,50

+Affenfratze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Affenfratze“, äffisches Gesicht; Q.: 1779; E.: s. Affe, s. n, s. Fratze; L.: DW2 1,1567,76, DW2 1,1568,17, DW2 1,1579,60

+Affengebiss, Affengebiß, nhd., N.: nhd. Affengebiss, Gebiss des Affen; Q.: 1909; E.: s. Affe, s. n, s. Gebiss; L.: DW2 1,1567,51, DW2 1,1580,5 (Affengebisz)

+Affengeschlecht, nhd., N.: nhd. Affengeschlecht, Geschlecht des Affen; Q.: 1705; E.: s. Affe, s. n, s. Geschlecht; L.: DW2 1,1567,69, DW2 1,1580, 15

+Affengeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Affengeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Affen, hohe Geschwindigkeit; Q.: 1864; E.: s. Affe, s. n, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 1,1568,28, DW2 1,1580,27

+Affengesicht, nhd., N.: nhd. Affengesicht, affenähnliches Gesicht; Q.: 1641; E.: s. Affe, s. n, s. Gesicht; L.: DW2 1,1567,76, DW2 1,1568,1, DW2 1,1568,17, DW2 1,1580,38, DW1

+Affengestalt, nhd., F.: nhd. Affengestalt, Gestalt des Affen; Q.: v1688; E.: s. Affe, s. n, s. Gestalt; L.: DW2 1,1567,51, DW2 1,1580,73

+Affenglas, nhd. (ält.), N.: nhd. „Affenglas“, Narrenglas; Q.: 1494; E.: s. Affe, s. n, s. Glas; L.: DW2 1,1568,6, DW2 1,1581,9, DW1

+affengleich, nhd., M.: nhd. affengleich, dem Affen gleich; Q.: 1690; E.: s. Affe, s. n, s. gleich; L.: DW2 1,1567,74

+affenhaft, nhd., Adj.: nhd. affenhaft, affenartig, affenähnlich; Q.: 1691; E.: s. Affe, s. n, s. haft; L.: DW2 1,1581,24

+Affenhand, nhd., F.: nhd. Affenhand, Hand des Affen; Q.: 1860; E.: s. Affe, s. n, s. Hand; L.: DW2 1,1567,51, DW2 1,1581,46

+Affenhaufe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Affenhaufe“, Haufe von Affen; Q.: 1522; E.: s. Affe, s. n, s. Haufe; L.: DW2 1,1568,18

+Affenhaufen, nhd., M.: nhd. Affenhaufen, Haufen von Affen; Q.: 1522; E.: s. Affe, s. n, s. Haufen; L.: DW2 1,1568,18

+Affenhaus, nhd., N.: nhd. Affenhaus, Haus des Affen; Q.: 1710; E.: s. Affe, s. n, s. Haus; L.: DW2 1,1567,68, DW2 1,1581,56; Son.: s. Affenhaus WDG3

+Affenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Affenheit“, Torheit, Narrheit; Q.: u1225; E.: s. Affe, s. n, s. heit; L.: DW2 1,1581,68

+Affenherde, nhd., F.: nhd. Affenherde, Herde von Affen; Q.: 1906; E.: s. Affe, s. n, s. Herde; L.: DW2 1,1567,63, DW2 1,1582,10

+Affenhorde, nhd., F.: nhd. Affenhorde, Horde von Affen; Q.: 1924; E.: s. Affe, s. n, s. Horde; L.: DW21,1567,64

+Affenhitze, nhd., F.: nhd. Affenhitze, sehr große Hitze; Q.: u1902; E.: s. Affe, s. n, s. Hitze; L.: DW2 1,1568,31, DW2 1,1582,18; Son.: s. Affenhitze WDG3

+Affenjacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Affenjacke“, Jacke für zu der Schau gestellte Affen; Q.: 1807; E.: s. Affe, s. n, s. Jacke; L.: DW2 1,1567,61, DW2 1,1582,24

+affenjung, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affenjung“, blutjung, jung; Q.: 1814; E.: s. Affe, s. n, s. jung; L.: DW2 1,1568,31, DW1

+Affenkäfig, nhd., M.: nhd. Affenkäfig, Käfig für Affen; Q.: 1917; E.: s. Affe, s. n, s. Käfig; L.: DW2 1,1567,68, DW2 1,1582,55; Son.: s. Affenkäfig WDG3

+Affenkasten, nhd., M.: nhd. Affenkasten, Kasten für Affen; Q.: 1801; E.: s. Affe, s. n, s. Kasten; L.: DW2 1,1567,68, DW2 1,1568,22, DW2 1,1582,63; Son.: s. Affenkasten WDG3

+Affenkind, nhd., N.: nhd. Affenkind, Kind eines Affen, Junges eines Affen; Q.: u1520; E.: s. Affe, s. n, s. Kind; L.: DW21,1567,64

+Affenkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Affenkleid“, Narrenkleid; Q.: u1380; E.: s. Affe, s. n, s. Kleid; L.: DW2 1,1568,9, DW2 1,1583,9

+Affenkomödie, nhd., F.: nhd. Affenkomödie, Affentheater; Q.: 1826; E.: s. Affe, s. n, s. Komödie; L.: DW2 1,1567,59, DW2 1,1583,16; Son.: s. Affenkomödie WDG3

+Affenkopf, nhd., M.: nhd. Affenkopf, Kopf des Affen; Q.: 1691; E.: s. Affe, s. n, s. Kopf; L.: DW2 1,1567,51, DW2 1,1568,19, DW2 1,1583,37

+Affenkunst, nhd., F.: nhd. Affenkunst, Kunst des Affen; Q.: 1645; E.: s. Affe, s. n, s. Kunst; L.: DW2 1,1567,60, DW2 1,1583,50

+Affenland, nhd., N.: nhd. Affenland, von Affen besetztes Land; Q.: 1807; E.: s. Affe, s. n, s. Land; L.: DW2 1,1567,68, DW2 1,1568,22, DW2 1,1583,59

+Affenleib, nhd., M.: nhd. Affenleib, Leib des Affen, Körper des Affen; Q.: v1881; E.: s. Affe, s. n, s. Leib; L.: DW2 1,1567,51, DW2 1,1583,66

+Affenliebe, nhd., F.: nhd. Affenliebe, Liebe zu den Affen, Liebe von Affen, sehr starke Liebe; Q.: 1618; E.: s. Affe, s. n, s. Liebe; L.: DW2 1,1568,29, DW2 1,1583,71, DW1, EDEL; Son.: s. Affenliebe WDG3

+affenmäßig, nhd., Adj.: nhd. affenmäßig, affenartig; Q.: 1751; E.: s. Affe, s. n, s. mäßig; L.: DW2 1,1567,75, DW2 1,1584,13 (affenmäszig), DW1

+Affenmaul, nhd., M./N.: nhd. Affenmaul, Maul des Affen; Q.: 1533; E.: s. Affe, s. n, s. Maul; L.: DW2 1,1567,52, DW2 1,1568,19, DW2 1,1584,27, EDEL; Son.: auch ein Schimpfwort

+Affenmensch, nhd., M.: nhd. Affenmensch, affenähnlicher Mensch; Q.: 1868; E.: s. Affe, s. n, s. Mensch; L.: DW2 1,1584,43; Son.: s. Affenmensch WDG4

+Affenmutter, nhd., F.: nhd. Affenmutter, Mutter des Affen; Q.: 1748; E.: s. Affe, s. n, s. Mutter; L.: DW2 1,1567,66, DW2 1,1584,52

+Affennase, nhd., F.: nhd. Affennase, Nase des Affen; Q.: 1616; E.: s. Affe, s. n, s. Nase; L.: DW2 1,1567,51, DW2 1,1568,20, DW2 1,1584,60, DW1; Son.: auch ein Schimpfwort

+Affenort, nhd., N.: nhd. Affenort, Ort des Affen; Q.: u1300; E.: s. Affe, s. n, s. Ort; L.: DW2 1,1568,6, DW2 1,1584,74, DW1

+Affenpelz, nhd., M.: nhd. Affenpelz, Pelz des Affen; Q.: 1563; E.: s. Affe, s. n, s. Pelz; L.: DW2 1,1567,52, DW2 1,1585,7

+Affenpinscher, nhd., M.: nhd. Affenpinscher, eine Hunderasse; Q.: 1861; E.: s. Affe, s. n, s. Pinscher; L.: DW2 1,1568,20, DW2 1,1585,24; Son.: auch ein Schimpfwort, s. Affenpinscher WDG4

+Affenposse, nhd., F.: nhd. Affenposse, unverständliche Verzerrung; Q.: 1612; E.: s. Affe, s. n, s. Posse; L.: DW2 1,1568,4, DW2 1,1585,36, DW1

+Affenpossen, nhd., M.: nhd. Affenpossen, närrisches Zeug; Q.: o.J.; E.: s. Affe, s. n, s. Possen; L.: DW2 1,1568,3, DW2 1,1585,36

+Affenpossierlichkeit, nhd., F.: nhd. Affenpossierlichkeit, Affenpräsentation; Q.: 1582; E.: s. Affe, s. n, s. Possierlichkeit; L.: DW2 1,1567,76

+Affenröcklein, nhd., N.: nhd. Affenröcklein, Röcklein des Affen; Q.: 1584; E.: s. Affe, s. n, s. Röcklein; L.: DW2 1,1568,10

+Affensalbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Affensalbe“, Spucke; Q.: 1441; E.: s. Affe, s. n, s. Salbe; L.: DW2 1,1568,7

+Affenschädel, nhd., M.: nhd. Affenschädel, Schädel des Affen; Q.: 1785; E.: s. Affe, s. n, s. Schädel; L.: DW2 1,1567,52

+Affenschande, nhd., F.: nhd. Affenschande, große Schande, empörende Tatsache; Q.: 1823; E.: s. Affe, s. n, s. Schande; L.: DW2 1,1568,33, DW2 1,1585,58, EDEL

+Affenschaukel, nhd., F.: nhd. Affenschaukel, Schaukel des Affen, Schützenschnur, abschätzige Bezeichnung für um die Ohren gelegte Hängezöpfe von Mädchen; Q.: v1914; E.: s. Affe, s. n, s. Schaukel; L.: DW2 1,1568,22

+Affenschmalz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Affenschmalz“, falsches Lob, Schmeichelei; Q.: u1300; E.: s. Affe, s. n, s. Schmalz; L.: DW2 1,1567,59, DW2 1,1568,8, DW2 1,1568,25, DW2 1,1585,71

+Affenschmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Affenschmer“, Schmer des Affen; Q.: 1522; E.: s. Affe, s. n, s. Schmer; L.: DW2 1,1568,8

+Affenschwanz, nhd., M.: nhd. Affenschwanz, Schwanz des Affen; Q.: 1522; E.: s. Affe, s. n, s. Schwanz; L.: DW2 1,1567,53, DW2 1,1568,14, DW2 1,1568,20, DW2 1,1586,41, DW1

+Affenschwein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Affenschwein“, Glückliches; Q.: 1957; E.: s. Affe, s. n, s. Schwein; L.: DW2 1,1568,33

+Affenseele, nhd., F.: nhd. Affenseele, Seele des Affen, Psyche des Affen; Q.: 1767; E.: s. Affe, s. n, s. Seele; L.: DW2 1,1567,53, DW2 1,1587,12

+Affenseil, nhd., N.: nhd. Affenseil, Seil des Affen; Q.: u1380; E.: s. Affe, s. n, s. Seil; L.: DW2 1,1568,14, DW2 1,1587,24, DW1

+Affenspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Affenspiel“, Täschung, Betrügerei; Q.: u1300; E.: s. Affe, s. n, s. Spiel; L.: DW2 1,1568,4, DW2 1,1587,38, DW1

+Affensprung, nhd., M.: nhd. Affensprung, Sprung des Affen, närrischer Sprung; Q.: 1504; E.: s. Affe, s. n, s. Sprung; L.: DW2 1,1567,60, DW2 1,1588,1

+Affenstall, nhd., M.: nhd. Affenstall, Stall von Affen; Q.: 1925; E.: s. Affe, s. n, s. Stall; L.: DW2 1,1567,68, DW2 1,1568,26, DW2 1,1588,23; Son.: s. Affenstall WDG5

+Affenstreich, nhd., M.: nhd. Affenstreich, Streich des Affen, Narrenstreich; Q.: 1732; E.: s. Affe, s. n, s. Streich; L.: DW2 1,1568,4, DW2 1,1588,35

+Affentanz, nhd., M.: nhd. Affentanz, Tanz des Affen; Q.: u1300; E.: s. Affe, s. n, s. Tanz; L.: DW2 1,1567,60, DW2 1,1568,4, DW2 1,1588,43, DW1; Son.: s. Affentanz WDG5

+Affentempo, nhd., N.: nhd. Affentempo, Tempo des Affen, sehr großes Tempo; Q.: 1950; E.: s. Affe, s. n, s. Tempo; L.: DW2 1,1568,29, DW2 1,1589,1; Son.: s. Affentempo WDG5

+affenteuerlich, nhd., Adj.: Vw.: s. abenteuerlich DW2 1,166,74; L.: DW2 1,1589,8

+Affentheater, nhd., N.: nhd. Affentheater, Theater von Affen; Q.: u1846; E.: s. Affe, s. n, s. Theater; L.: DW2 1,1567,60, DW2 1,1589,8; Son.: s. Affentheater WDG5

+Affentier, nhd., N.: nhd. Affentier, Affe; Q.: u1422; E.: s. Affe, s. n, s. Tier; L.: DW2 1,1589,29

+Affentum, nhd., N.: nhd. Affentum, närrisches Wesen; Q.: 1828; E.: s. Affe, s. n, s. tum; L.: DW2 1,1589,35

+Affentypus, nhd., M.: nhd. Affentypus, Typus des Affen; Q.: 1909; E.: s. Affe, s. n, s. Typus; L.: DW2 1,1567,70

+Affenvater, nhd., M.: nhd. Affenvater, Vater des Affen; Q.: 1889; E.: s. Affe, s. n, s. Vater; L.: DW2 1,1567,67, DW2 1,1589,44

+Affenvolk, nhd., N.: nhd. Affenvolk, Volk von Affen; Q.: 1605; E.: s. Affe, s. n, s. Volk; L.: DW2 1,1567,67, DW2 1,1568,21, DW2 1,1589,53

+Affenwerk, nhd., N.: nhd. Affenwerk, Narrenwerk, Gaukelei; Q.: 1522; E.: s. Affe, s. n, s. Werk; L.: DW2 1,1568,4, DW2 1,1589,67, DW1

+Affenzagel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Affenzagel“, Zagel des Affen, Affenschwanz; Q.: u1250; E.: s. Affe, s. n, s. Zagel; L.: DW2 1,1567,53, DW2 1,1568,21, DW2 1,1590,4

+Affenzahn, nhd., M.: nhd. Affenzahn, Zahn des Affen, sehr schnelles Tempo; Q.: 1605; E.: s. Affe, s. n, s. Zahn; L.: DW2 1,1568,29, DW2 1,1590,22; Son.: s. Affenzahn WDG6

+Affenzärtlichkeit, nhd., F.: nhd. Affenzärtlichkeit, Zärtlichkeit von Affen, große Zärtlichkeit; Q.: 1849; E.: s. Affe, s. n, s. Zärtlichkeit; L.:

+Affenzug, nhd., M.: nhd. Affenzug, Zug des Affen, Herde von Affen; Q.: 1741; E.: s. Affe, s. n, s. Zug; L.: DW2 1,1567,54

+Äffer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Äffer“, Täuscher, Betrüger, Verspotter; Q.: 1301; E.: s. äff(en), s. er; L.: DW2 1,1590,36, DW1

+Afferei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afferei“, närrisches Verhalten; Q.: v1606; E.: s. Affe, s. rei; L.: DW2 1,1590,60, DW1; Son.: s. Afferei WDG1

+Äfferei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Äfferei“, Betrügerei, Täuschung, Verspottung; Q.: u1340; E.: s. Äffer, s. ei; L.: DW2 1,1590,75, DW1

+Äffgen, nhd., N.: Vw.: s. Äffchen DW2 1,1562,73; L.: DW2 1,1591,31

+Affiche, nhd., F.: nhd. Affiche, Anschlagzettel, Beweis; Q.: 1741; E.: s. frz. affiche; L.: DW2 1,1591,32

+affichieren, nhd., V.: nhd. affichieren, anheften, befestigen, anschlagen; Q.: 1720; E.: s. Affich(e), s. ieren; L.: DW2 1,1591,67

+afficht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „afficht“, äffisch, töricht, närrisch; Q.: u1225; E.: s. Aff(e), s. icht; L.: DW2 1,1592,21

+Affidavit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Affidavit“, eidesstattliche Erklärung, eidesstattliche Versicherung; Q.: 1833; E.: s. lat. affidavit; L.: DW2 1,1592,37

+affig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affig“, affenartig, zu Nachahmung neigend; Q.: 1855; E.: s. Aff(e), s. ig (EDEL); L.: DW2 1,1592,63, EDEL; Son.: s. affig WDG1

+affigieren, nhd. (ält.), V.: nhd. affigieren, befestigen, anschlagen, aushängen; Q.: 1501; E.: s. Affich(e), s. ieren; L.: DW2 1,1593,11

+Affigierung, nhd., F.: nhd. Affigierung, Befestigung, Anschlagung, Aushängung; Q.: 1620; E.: s. affigier(en), s. ung; L.: DW2 1,1593,33

+Affigkeit, nhd., F.: nhd. Affigkeit, äffisches Benehmen; Q.: 1886; E.: s. affig, s. keit; L.: DW2 1,1593,40; Son.: s. Affigkeit WDG1

+Affiliation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Affiliation“, Adoption; Q.: 1801; E.: s. lat. affiliatio; L.: DW2 1,1593,47

+affiliieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „affiliieren“, adoptieren, aufnehmen; Q.: 1790; E.: s. Affili(ation), s. ieren; L.: DW2 1,1593,59

+affin, nhd., Adj.: nhd. affin, verwandt; Q.: 1793; E.: s. lat. affinis; L.: DW2 1,1594,13, EDEL

+Äffin, nhd., F.: nhd. Äffin, weiblicher Affe; Q.: u850; E.: s. Aff(e), s. in; L.: DW2 1,1594,31, DW1

+affinieren, nhd., V.: nhd. affinieren, fein machen (V.), läutern; Q.: 1506; E.: s. affin(er), s. ieren; L.: DW2 1,1594,64

+Affinität, nhd., F.: nhd. Affinität, Verwandtschaft; Q.: 1669; E.: s. Affinität (EDEL); L.: DW2 1,1594,77, EDEL; Son.: s. Affinität WDG1

+Affirmation, nhd., F.: nhd. Affirmation, Bejahung, Bestätigung; Q.: 1629; E.: s. lat. affirmatio; L.: DW2 1,1595,48

+affirmativ, nhd., Adj.: nhd. affirmativ, bejahend, bestätigend; Q.: 1597; E.: s. lat. affirmativus; L.: DW2 1,1595,66

+Affirmative, nhd., F.: nhd. Affirmative, Bestätigung, Bejahung; Q.: 1757; E.: s. affirmativ, s. e; L.: DW2 1,1596,23

+affirmieren, nhd., V.: nhd. affirmieren, bestätigen, bekräftigen, bejahen; Q.: 1531; E.: s. lat. affirm(are), s. ieren; L.: DW2 1,1596,31

+äffisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „äffisch“, Affen betreffend, zu dem Affen gehörend, affenartig; Q.: 1493; E.: s. Aff(e), s. isch (EDEL); L.: DW2 1,1596,58, DW1, EDEL; Son.: s. äffisch WDG1

+Affix, Affixum, nhd., N.: nhd. Affix, Anhängsel; Hw.: s. Affixum DW2 1,1597,64; Q.: 1808; E.: s. Affix (EDEL); L.: DW2 1,1597,42, EDEL

+Affixion, nhd., N.: nhd. Affixion, Anfügung, Angeschlagenes; Q.: 1781; E.: s. lat. affixio; L.: DW2 1,1597,57

+Affixum, nhd., N.: Vw.: s. Affix DW2 1,1597,42; L.: DW2 1,1597,64

+affizierbar, nhd., Adj.: nhd. affizierbar, reizbar, empfindbar; Q.: 1805; E.: s. affizier(en), s. bar; L.: DW2 1,1597,65

+Affizierbarkeit, nhd., F.: nhd. Affizierbarkeit, Reizbarkeit, Empfindbarkeit; Q.: 1843; E.: s. affizierbar, s. keit; L.: DW2 1,1597,73

+affizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. affizieren, reizen, einwirken; Q.: 1558; E.: s. affizieren (EDEL); L.: DW2 1,1598,5, EDEL

+Affizierung, nhd., F.: nhd. Affizierung, Reizung, Empfindung; Q.: 1802; E.: s. affizier(en), s. ung; L.: DW2 1,1599,33

+Äfflein, nhd., N.: nhd. Äfflein, Äffchen, kleiner Affe; Q.: 1535; E.: s. Aff(e), s. lein; L.: DW2 1,1599,43

+affligieren, nhd. (ält.), V.: nhd. affligieren, beeinträchtigen, schädigen, schwächen; Q.: 1641; E.: s. lat. afflig(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1599,52

+Affliktion, nhd. (ält.), F.: nhd. Affliktion, Beschwernis, Kummer, Unglück; Q.: u1537; E.: s. lat. afflictio; L.: DW2 1,1599,63

+Affodill, nhd. (ält.), M.: nhd. Affodill, eine Pflanze; Q.: u1550; E.: ; L.: DW2 1,1600,4

+Affolter, Affalter, nhd. (ält.), M./F.: nhd. Affolter, Apfelbaum; Q.: u750; E.: s. Affolter (EDEL); L.: DW2 1,1600,15, DW1, EDEL

+Affrikata, nhd., F.: nhd. Affrikata, Verschlussreibelaut; Q.: 1860; E.: s. Affrikata (EDEL); L.: DW2 1,1600,52, EDEL

+Affront, nhd., M.: nhd. Affront, Beleidigung; Q.: 1450; E.: s. Affront (EDEL); L.: DW2 2,1,1, EDEL

+affrontieren, nhd., V (ält.).: nhd. affrontieren, beschimpfen, beleidigen; Q.: 1635; E.: s. Affront, s. ieren; L.: DW2 2,1,29

+affrontierlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affrontierlich“, schimpflich, beleidigend; Q.: 1722; E.: s. affrontier(en), s. lich; L.: DW2 2,1,43

+affrös, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „affrös“, abscheulich, entsetzlich; Q.: 1760; E.: s. frz. affreux; L.: DW2 2,1,53

+Äffung, nhd., F.: nhd. Äffung, Täuschung, Trügnis; Q.: 1643; E.: s. äff(en), s. ung; L.: DW2 2,1,66

+aflig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aflig“, entzündet, reizbar; Q.: u1530; E.: s. Af(e)l, s. ig; L.: DW2 2,2,5

Afrika, nhd., N.: nhd. Afrika, Erdteil südlich Europas; Q.: ; E.: s. lat. Africa

+afrikanisch, nhd., Adj.: nhd. afrikanisch, Afrika betreffend, zu Afrika gehörig; Q.: 1491; E.: s. Afrika, s. n, s. isch; L.: DW2 2,2,12; Son.: s. afrikanisch WDG1

+Afrikanist, nhd., M.: nhd. Afrikanist, Afrikanistik betreibender Wissenschaftler; Q.: 1935; E.: s. Afrikanist(ik); L.: DW2 2,2,23

+Afrikanistik, nhd., F.: nhd. Afrikanistik, Afrikawissenschaft; Q.: 1940; E.: s. afrikan(isch), s. istik; L.: DW2 2,2,31

+Afrikareisender, nhd., M.: nhd. Afrikareisender, Reisender nach Afrika; Q.: 1898; E.: s. Afrika, s. Reisender; L.: DW2 2,2,40

+after, nhd. (ält.), Präp./Adv.: nhd. „after“, über, hin, durch; Q.: u800; E.: ; L.: DW2 2,2,47, DW1

+aftere, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aftere“, hintere, folgende, letzte; Q.: u800; E.: s. after(Präp./Adv.); L.: DW2 2,4,54

+After, nhd., M./N.: nhd. After, Hinterteil des Körpers, Gesäß, Anus; Q.: u1050; E.: s. after(Adj.); L.: DW2 2,5,23, DW1, EDEL

+after-, nhd., Adj.: nhd. after-, hinter-, nach-, zurück-; Q.: u1250; E.: s. after(Präp./Adv.); L.: DW2 2,6,57f. (z. B. afterstellig)

+after-, nhd., V.: nhd. after-, hinter-, nach-, zurück-; Q.: 9. Jhd.; E.: s. after(Präp./Adv.); L.: DW2 2,6,57f. (z. B. afterfolgen)

+After-, nhd., Sb.: nhd. After-; Q.: u1349; E.: s. after(Präp./Adv.); L.: DW2 2,6,f (z. B. Afterader)

+Afterabt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterabt“, Konkurrent um das Abtamt; Q.: 1705; E.: s. after, s. Abt; L.: DW2 2,7,64

+Afterader, nhd., F.: nhd. Afterader, Ader an dem After; Hw.: s. Afternader DW2 2,8,36; Q.: u1349; E.: s. After, s. Ader; L.: DW2 2,8,36

+Afteramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afteramt“, zu vertretendes Amt; Q.: 1738; E.: s. after, s. Amt; L.: DW2 2,7,14

+Afteranwalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afteranwalt“, zu vertretender Anwalt; Q.: 1509; E.: s. after, s. Anwalt; L.: DW2 2,7,14, DW2 2,8,42, DW1

+Afterart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterart“, Unterart; Q.: 1645; E.: s. after, s. Art; L.: DW2 2,7,14, DW2 2,8,6, DW2 2,8,53

+Afterarzt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterarzt“, Kurpfuscher; Q.: 1756; E.: s. after, s. Arzt; L.: DW2 2,7,33, DW2 2,8,63, DW1

+Afteraufklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. Afteraufklärung, Aufklärung über After; Q.: 1808; E.: s. after, s. Aufklärung; L.: DW2 2,7,33

+Afterbalz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterbalz“, Herbstbalz; Q.: 1892; E.: s. after, s. Balz; L.: DW2 2,7,67

+Afterbarde, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterbarde“, ein Dichter ; Q.: 1811; E.: s. after, s. Barde; L.: DW2 2,7,34

+Afterbelehnung, nhd., F.: nhd. Afterbelehnung, Weiterbelehnung, Weitergabe eines Lehnguts; Q.: 1551; E.: s. after, s. Belehnung; L.: DW2 2,7,15, DW2 2,8,75, DW1

+afterbergen, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterbergen“, Nachlese halten; Q.: 1516; E.: s. after, s. bergen; L.: DW2 2,7,6, DW2 2,9,13

+Afterbesatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterbesatzung“, Substitution; Q.: v1543; E.: s. after, s. Besatzung; L.: DW2 2,7,15

+Afterbestand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterbestand“, nachgeordnetes Mietverhältnis, Untermiete, Pachtverhältnis; Q.: u1500; E.: s. after, s. Bestand; L.: DW2 2,7,16, DW2 2,9,20, DW1

+afterbevollmächtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterbevollmächtigen“, unterbevollmächtigen; Q.: 1750; E.: s. after, s. bevollmächtigen; L.: DW2 2,7,16

+Afterbiene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterbiene“, ein Insekt; Q.: 1793; E.: s. after, s. Biene; L.: DW2 2,8,6, DW1

+Afterbier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterbier“, Nachbier, Dünnbier; Q.: u1275; E.: s. after, s. Bier; L.: DW2 2,7,28, DW2 2,9,35, DW1

+Afterbild, nhd. (ält.), N.: nhd. Afterbild, falsches Bild, Trugbild; Q.: 1787; E.: s. after, s. Bild; L.: DW2 2,9,45, DW1

+Afterbildung(1), nhd., F.: nhd. Afterbildung(2), Nachbildung, falsche Bildung, Pseudobildung; Q.: 1897; E.: s. After, s. Bildung; L.: DW2 2,7,35 , DW2 2,7,69, DW2 2,9,62

+Afterbildung(2), nhd., F.: nhd. Afterbildung(1), Bildung eines Afters; Q.: 1842; E.: s. after, s. Bildung; L.: DW2 2,10,1

+Afterbischof, nhd., M.: nhd. Afterbischof, falscher Bischof, Gegenbischof; Q.: 1806; E.: s. after, s. Bischof; L.: DW2 2,7,64

+Afterblatt, nhd., N.: nhd. Afterblatt, ein Teil einer Pflanze; Q.: 1774; E.: s. after, s. Blatt; L.: DW2 2,8,7, DW2 2,10,7, DW1

+Afterblattlaus, nhd., F.: nhd. Afterblattlaus, ein Insekt; Q.: 1796; E.: s. Afterblatt, s. Laus, s. after, s. Blattlaus; L.: DW2 2,8,7

+afterbleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterbleiben“, zurückbleiben, übrig bleiben; Q.: u1200; E.: s. after, s. bleiben; L.: DW2 2,6,77, DW2 2,10,14

+Afterbrunft, nhd., F.: nhd. Afterbrunft, zu der Unzeit stattfindende Brunft; Q.: 1840; E.: s. after, s. Brunft; L.: DW2 2,7,70

+Afterbrut, nhd., F.: nhd. Afterbrut, schlechte Brut; Q.: 1777; E.: s. after, s. Brut; L.: DW2 2,7,6, DW2 2,7,35, DW2 2,10,36, DW1

+Afterbürde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterbürde“, Nachgeburt; Q.: v1546; E.: s. after, s. Bürde; L.: DW2 2,7,6, DW2 2,10,49, DW1

+Afterbürge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterbürge“, Nachbürge, ein bürgender Mensch; Q.: 1546; E.: s. after, s. Bürge; L.: DW2 2,7,17, DW2 2,11,10, DW1; Son.: s. Afterbürge WDG1

+Afterburt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterburt“, Nachgeburt; Q.: 1523; E.: s. after, s. Burt; L.: DW2 2,7,7, DW2 2,10,77

+Afterchrist, nhd., M.: nhd. Afterchrist, falscher Christ; Q.: 1719; E.: s. after, s. Christ; L.: DW2 2,7,35, DW2 2,11,20, DW1

+Afterchristentum, nhd., N.: nhd. Afterchristentum, falsches Christentum, Pseudochristentum; Q.: 1785; E.: s. after, s. Christentum; L.: DW2 2,7,35, DW2 2,11,28

+Afterdarm, nhd., M.: nhd. Afterdarm, Mastdarm, Enddarm; Q.: 1440; E.: s. after, s. Darm; L.: DW2 2,6,77, DW2 2,11,36, DW1

+Afterdechant, nhd., M.: nhd. Afterdechant, Unterdechant; Q.: 1320; E.: s. after, s. Dechant; L.: DW2 2,7,18, DW2 2,11,54

+Afterdenken, nhd., N.: nhd. Afterdenken, Hintergedanke, Bedenken; Q.: 1527; E.: s. after, s. denken; L.: DW2 2,6,77, DW2 2,11,63

+Afterdichter, nhd., M.: nhd. Afterdichter, falscher Dichter, Pseudodichter; Q.: 1814; E.: s. after, s. Dichter; L.: DW2 2,7,35

+Afterdienst, nhd., M.: nhd. Afterdienst, Götzendienst, falscher Dienst; Q.: 1793; E.: s. after, s. Dienst; L.: DW2 2,7,36, DW1

+Afterding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterding“, nachgeordnetes Ding, nachgeordnetes Gericht; Q.: 1291; E.: s. after, s. Ding; L.: DW2 2,7,7, DW2 2,11,73, DW1

+Afterdingtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterdingtag“, Nachgerichtstag; Q.: 1553; E.: s. Afterding, s. Tag; L.: DW2 2,12,22

+Afterdolde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterdolde“, doldenähnlicher Blütenstand; Q.: 1796; E.: s. after, s. Dolde; L.: DW2 2,8,9, DW2 2,12,31, DW1

+Afterdrama, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterdrama“, ungerechtfertigtes Drama; Q.: 1856; E.: s. after, s. Drama; L.: DW2 2,7,37

+Afterdrohne, nhd., F.: nhd. Afterdrohne, ein Insekt; Q.: 1793; E.: s. after, s. Drohne; L.: DW2 2,7,73, DW1

+Afterdrüse, nhd., F.: nhd. Afterdrüse, Drüsen in dem Afterbereich; Q.: 1832; E.: s. After, s. Drüse; L.: DW2 2,12,42

+Aftereinteilung, nhd., F.: nhd. Aftereinteilung, Einteilung des Afters; Q.: 1696; E.: s. after, s. Einteilung; L.: DW2 2,7,18

+Afterenkel, nhd., M.: nhd. Afterenkel, falscher Enkel; Q.: 1680; E.: s. after, s. Enkel; L.: DW2 2,7,7

+Aftererbe, nhd., M.: nhd. Aftererbe, Nacherbe, Ersatzerbe; Q.: u1150; E.: s. after, s. Erbe(M.); L.: DW2 2,7,19, DW2 2,12,52, DW1

+Aftererbsatzung, nhd., F.: nhd. Aftererbsatzung, Einsetzung eines Aftererben; Q.: 1564; E.: s. Aftererb(e), s. Satzung; L.: DW2 2,12,63

+Aftererz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftererz“, schlechtes Erz; Q.: 1807; E.: s. after, s. Erz; L.: DW2 2,7,29

+Afterfaden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterfaden“, Staubfaden; Q.: v1832; E.: s. after, s. Faden; L.: DW2 2,8,9

+Afterfalke, nhd., M.: nhd. Afterfalke, ein Vogel; Q.: 1795; E.: s. after, s. Falke; L.: DW2 2,8,10

+Afterflechte, nhd., F.: nhd. Afterflechte, eine Abschuppung der Haut; Q.: 1840; E.: s. after, s. Flechte; L.: DW2 2,8,12

+Afterflosse, nhd., F.: nhd. Afterflosse, Flosse bei der Afteröffnung der Fische; Q.: 1796; E.: s. After, s. Flosse; L.: DW2 2,12,73; Son.: s. Afterflosse WDG2

+afterfolgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterfolgen“, nachfolgen; Q.: u850; E.: s. after, s. folgen; L.: DW2 2,7,1, DW2 2,13,5

+Afterfolgung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterfolgung“, Nachfolgung; Q.: 1585; E.: s. afterfolg(en), s. ung; L.: DW2 2,13,33

+Afterform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterform“, Form des Afters; Q.: u1857; E.: s. after, s. Form; L.: DW2 2,7,19

+Afterfreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterfreund“, falscher Freund; Q.: 1813; E.: s. after, s. Freund; L.: DW2 2,7,38

+Afterfrömmigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterfrömmigkeit“, Frömmelei; Q.: 1854; E.: s. after, s. Frömmigkeit; L.: DW2 2,7,39

+Afterführer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterführer“, falscher Führer; Q.: 1927; E.: s. after, s. Führer; L.: DW2 2,7,39

+Afterfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterfürst“, falscher Fürst; Q.: 1665; E.: s. after, s. Fürst; L.: DW2 2,7,21

+Aftergebilde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftergebilde“, krankhaftes Gebilde bei Pflanzen und Tieren; Q.: 1819; E.: s. after, s. Gebilde; L.: DW2 2,7,76, DW2 2,13,43

+Aftergeburt, nhd., F.: nhd. Aftergeburt, nachfolgende Geburt, Nachgeburt; Q.: 1562; E.: s. after, s. Geburt; L.: DW2 2,7,8, DW2 2,7,76, DW2 2,13,58, DW1

+Aftergeding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftergeding“, Afterding; Q.: 1509; E.: s. after, s. Geding; L.: DW2 2,7,8, DW2 2,14,7

+Aftergehörn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftergehörn“, Fühlgehörn der Raupe; Q.: 1892; E.: s. after, s. Gehörn; L.: DW2 2,7,76

+Aftergelehrter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftergelehrter“, irriger Gelehrter, Pseudogelehrter; Q.: 1743; E.: s. after, s. Gelehrter; L.: DW2 2,7,40, DW2 2,14,17

+Aftergenie, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftergenie“, falsches Genie, Pseudogenie; Q.: 1784; E.: s. after, s. Genie; L.: DW2 2,7,40

+Aftergericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftergericht“, Nachgericht; Q.: 1420; E.: s. after, s. Gericht; L.: DW2 2,7,8, DW2 2,14,25

+Aftergeschirr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftergeschirr“, Hintergeschirr; Q.: u1485; E.: s. after, s. Geschirr; L.: DW2 2,7,1, DW2 2,14,35

+Aftergesittung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aftergesittung“, irrige Gesittung; Q.: 1876; E.: s. after, s. Gesittung; L.: DW2 2,7,41

+Aftergestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aftergestalt“, falsche Gestalt; Q.: 1912; E.: s. after, s. Gestalt; L.: DW2 2,7,42

+Aftergetreide, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftergetreide“, ein Korn, Getreide; Q.: u1573; E.: s. after, s. Getreide; L.: DW2 2,7,29, DW2 2,14,44

+Aftergewalt, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Aftergewalt“, Vollmacht des Afteranwalts; Q.: 1537; E.: s. after, s. Gewalt; L.: DW2 2,7,21, DW2 2,14,54

+Afterglaube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterglaube“, Aberglaube, irriger Glaube, falscher Glaube; Q.: u1450; E.: s. after, s. Glaube; L.: DW2 2,7,43, DW2 2,14,63, DW1, EDEL; Son.: s. Afterglaube WDG2

+Aftergott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftergott“, falscher Gott; Q.: 1535; E.: s. after, s. Gott; L.: DW2 2,7,43, DW2 2,15,4, DW1

+Aftergranit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftergranit“, ein Gestein; Q.: 1794; E.: s. after, s. Granit; L.: DW2 2,8,13

+Aftergrummet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftergrummet“, Trockenfutter für den Herbst; Q.: 1609; E.: s. after, s. Grummet; L.: DW2 2,7,8

+Aftergut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftergut“, Scheingut, falsches Gut; Q.: 1752; E.: s. after, s. Gut; L.: DW2 2,7,22, DW2 2,7,43, DW2 2,15,14

+Afterheu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterheu“, Heu für den Herbst; Q.: 1741; E.: s. after, s. Heu; L.: DW2 2,7,9, DW1

+Afterholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterholz“, Abfallholz; Q.: 1682; E.: s. after, s. Holz; L.: DW2 2,7,29, DW2 2,15,30

+Afterholzbock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterholzbock“, Holzbock für Abfall; Q.: 1774; E.: s. Afterholz, s. Bock, s. after, s. Holzbock; L.: DW2 2,8,15

+Afterhorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterhorn“, Horn einer Raupe; Q.: 1774; E.: s. after, s. Horn; L.: DW2 2,8,16

+Afterhummel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterhummel“, ein Insekt; Q.: 1765; E.: s. after, s. Hummel; L.: DW2 2,8,18

+Afterich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterich“, Rückstand des Getreides, Abfall des Getreides; Q.: 1461; E.: s. After(getreide), s. ich; L.: DW2 2,15,43

+Aftericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftericht“, Rückstand des Getreides, Abfall des Getreides; Q.: 1461; E.: s. After(getreide), s. icht; L.: DW2 2,15,43, DW1

+Afterjungfer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterjungfer“, ein Schmetterling; Q.: 1796; E.: s. after, s. Jungfer; L.: DW2 2,8,20

+Afterkäfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterkäfer“, ein Käfer; Q.: 1796; E.: s. after, s. Käfer; L.: DW2 2,8,22

+Afterkaiser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterkaiser“, Gegenkaiser, unrechtmäßiger Kaiser; Q.: 1677; E.: s. after, s. Kaiser; L.: DW2 2,7,65, DW2 2,15,62

+Afterkalb, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterkalb“, ein Kalb; Q.: 1567; E.: s. after, s. Kalb; L.: DW2 2,8,1

+Afterkamel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterkamel“, ein Kamel; Q.: 1774; E.: s. after, s. Kamel; L.: DW2 2,8,23

+Afterkegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterkegel“, eine mathematische Kegelfläche; Q.: 1670; E.: s. after, s. Kegel; L.: DW2 2,8,4, DW2 2,15,70

+Afterkenner, nhd., M.: nhd. Afterkenner, Kenner des Afters; Q.: u1787; E.: s. after, s. Kenner; L.: DW2 2,7,43

+Afterkind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterkind“, nach dem Tode des Vaters geborenes Kind; Q.: 1326; E.: s. after, s. Kind; L.: DW2 2,7,10, DW2 2,7,44, DW2 2,16,3, DW1

+Afterklaue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterklaue“, rückwärts stehende Klaue; Q.: 1719; E.: s. after, s. Klaue; L.: DW2 2,7,1, DW2 2,16,13, DW1; Son.: s. Afterklaue WDG3

+afterklug, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „afterklug“, überklug; Q.: 1847; E.: s. after, s. klug; L.: DW2 2,7,44

+Afterklugheit, nhd., F.: nhd. Afterklugheit, Überklugheit; Q.: 1825; E.: s. after, s. Klugheit, s. afterklug, s. heit; L.: DW2 2,7,45

+Afterkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterkönig“, Gegenkönig, unrechtmäßiger König; Q.: 1594; E.: s. after, s. König; L.: DW2 2,7,22, DW2 2,7,65, DW2 2,16,35, DW1

+Afterkorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterkorn“, geringwertige Sorte des Getreides; Q.: 1741; E.: s. after, s. Korn; L.: DW2 2,7,30, DW1

+afterkosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterkosen“, verleumden; Q.: u1300; E.: s. after, s. kosen; L.: DW2 2,7,1, DW2 2,16,51, DW1

+Afterkoser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterkoser“, Verleumder; Q.: 1338; E.: s. afterkos(en), s. er; L.: DW2 2,16,65, DW1

+Afterkoserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterkoserei“, Verleumderei, Verleumdung; Q.: 1519; E.: s. Afterkoser, s. ei; L.: DW2 2,17,2

+Afterkristall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterkristall“, kristallförmiger Körper, Pseudokristall; Q.: 1792; E.: s. after, s. Kristall; L.: DW2 2,8,25, DW2 2,17,10

+Afterkritik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterkritik“, falsche Kritik, Pseudokritik; Q.: 1766; E.: s. after, s. Kritik; L.: DW2 2,7,46, DW2 2,17,26

+Afterkugel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterkugel“, eine mathematische Kugel, Sphäroid; Q.: 1716; E.: s. after, s. Kugel; L.: DW2 2,8,4, DW2 2,17,36

+Afterkultur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterkultur“, Pseudokultur; Q.: u1872; E.: s. after, s. Kultur; L.: DW2 2,7,46, DW2 2,17,47

+Afterkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterkunst“, unechte Kunst, Pseudokunst; Q.: 1839; E.: s. after, s. Kunst; L.: DW2 2,7,46, DW2 2,17,55

+Afterkünstler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterkünstler“, falscher Künstler, Pseudokünstler; Q.: v1688; E.: s. after, s. Künstler; L.: DW2 2,7,47, DW2 2,17,66

+afterlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterlassen“, beiseite lassen, unterlassen (V.); Q.: u1170; E.: s. after, s. lassen; L.: DW2 2,7,1, DW2 2,17,76

+Afterlehen, nhd., N.: nhd. Afterlehen, Lehen aus zweiter Hand, Unterlehen; Q.: 1346; E.: s. after, s. Lehen; L.: DW2 2,7,22, DW2 2,18,14, DW1

+Afterlehenschaft, nhd., M.: nhd. Afterlehenschaft, Lehen aus zweiter Hand, Unterlehenschaft; Q.: 1552; E.: s. Afterlehen, s. schaft; L.: DW2 2,18

+Afterlehensherr, Afterlehnsherr, nhd., M.: nhd. Afterlehensherr, Unterlehensherr, Weiterverleiher eines Lehens; Q.: 1522; E.: s. Afterlehen, s. s, s. Herr; L.: DW2 2,7,22, DW2 2,18,30

+Afterlehensleute, Afterlehnsleute, nhd., Pl.: Hw.: s. Afterlehensmann DW2 2,18,52; L.: DW2 2,18,42

+Afterlehensmann, Afterlehnsmann, nhd., M.: nhd. Afterlehensmann, Lehensmann eines Lehenmanns; Q.: 1530; E.: s. Afterlehen, s. s, s. Mann; L.: DW2 2,7,22, DW2 2,18,52

+Afterlehnsherr, nhd., M.: Vw.: s. Afterlehensherr DW2 2,7,22, DW2 2,18,30; L.: DW2 2,7,22, DW2 2,18,30

+Afterlehre, nhd., F.: nhd. Afterlehre, falsche Lehre, Pseudolehre; Q.: 1782; E.: s. after, s. Lehre; L.: DW2 2,7,47; Son.: s. Afterlehre WDG3

+afterlesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterlesen“; Q.: u1550; E.: s. after, s. lesen; L.: DW2 2,7,10, DW1

+Afterleute, nhd., Pl.: Vw.: s. Aftermann DW2 2,7,23, DW2 2,19,21; L.: DW2 2,19,1, DW1

+Afterlogik, nhd., F.: nhd. Afterlogik, irrige Logik, Pseudologik; Q.: 1866; E.: s. after, s. Logik; L.: DW2 2,7,47

+aftermals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aftermals“, abermals, nachher, später, darauf; Q.: u1062; E.: s. after, s. Mal, s. s; L.: DW2 2,7,10, DW2 2,19,3

+Aftermann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftermann“, Nachgeordneter; Hw.: s. Afterleute Pl. DW2 2,19,1; Q.: 1768; E.: s. after, s. Mann; L.: DW2 2,7,23, DW2 2,19,21

+Aftermehl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftermehl“, Getreidemehl; Q.: 1645; E.: s. After(getreide), s. Mehl; L.: DW2 2,7,30, DW2 2,19,28, DW1

+Aftermensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftermensch“, falscher Mensch; Q.: 1719; E.: s. after, s. Mensch; L.: DW2 2,7,49, DW2 2,19,36, DW1

+Aftermiete, nhd., F.: nhd. Aftermiete, Untermiete; Q.: 1637; E.: s. after, s. Miete; L.: DW2 2,7,23, DW2 2,19,42, DW1

+Aftermieter, nhd., M.: nhd. Aftermieter, Untermieter; Q.: 1797; E.: s. after, s. Mieter; L.: DW2 2,7,23, DW2 2,19,42, DW1, EDEL; Son.: s. Aftermieter WDG1

+Aftermontag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftermontag“, Dienstag; Q.: 1291; E.: s. after, s. Montag; L.: DW2 2,7,11, DW2 2,19,65, DW1; Son.: s. Aftermontag WDG1

+Aftermoos, nhd., N.: nhd. Aftermoos, eine Pflanze; Q.: 1774; E.: s. after, s. Moos; L.: DW2 2,8,26, DW2 2,20,7, DW1

+Aftermotte, nhd., F.: nhd. Aftermotte, ein Wurm; Q.: 1793; E.: s. after, s. Motte; L.: DW2 2,8,26

+Aftermuse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aftermuse“, Pseudomuse; Q.: 1776; E.: s. after, s. Muse; L.: DW2 2,7,49, DW2 2,20,20, DW1

+Aftermuster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aftermuster“, falsches Muster, Pseudomuster; Q.: 1786; E.: s. after, s. Muster; L.: DW2 2,7,49

+Aftermutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aftermutter“, schlechte Mutter, Stiefmutter; Q.: 1774; E.: s. after, s. Mutter; L.: DW2 2,7,50, DW2 2,20,30, DW1

+äftern, nhd., V.: Vw.: s. äfern DW2 1,1557,42; L.: DW2 1,20,42

+afternach, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „afternach“, hinterher, später; Q.: u1350; E.: s. after, s. nach; L.: DW2 2,7,11, DW2 2,20,42

+Afternachtigall, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afternachtigall“, ein Vogel; Q.: 1807; E.: s. after, s. Nachtigall; L.: DW2 2,8,29

+Afternader, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afternader“, Blutader an dem After; Hw.: s. Afterader DW2 2,8,36; Q.: u1349; E.: s. After, s. n, s. Ader; L.: DW2 2,8,36

+Aftername, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftername“, Nachname; Q.: 1685; E.: s. after, s. Name; L.: DW2 2,7,50

+Afteröffnung, nhd., F.: nhd. Afteröffnung, Öffnung des Afters; Q.: 1807; E.: s. After, s. Öffnung; L.: DW2 2,20,62

+Afterorganisation, nhd. (ält.), F.: nhd. Afterorganisation, irrige Organisation, Pseudoorganisation; Q.: 1836; E.: s. after, s. Organisation; L.: DW2 2,7,52

+Afterpacht, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Afterpacht“, Unterpacht, nachgeordnetes Pachtverhältnis, Weiterverpachtung; Q.: 1434; E.: s. after, s. Pacht; L.: DW2 2,7,23, DW2 2,20,70

+Afterpächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterpächter“, Unterpächter, nachgeordneter Pächter; Q.: 1751; E.: s. after, s. Pächter; L.: DW2 2,7,24, DW2 2,21,6

+Afterpädagoge, nhd., M.: nhd. Afterpädagoge, irriger Pädagoge, Pseudopädagoge; Q.: 1878; E.: s. after, s. Pädagoge; L.: DW2 2,7,52

+Afterpapst, nhd. (ält.), M.: nhd. Afterpapst, unrechtmäßiger Papst, Gegenpapst; Q.: 1594; E.: s. after, s. Papst; L.: DW2 2,7,66, DW2 2,21,17

+Afterpartei, nhd. (ält.), F.: nhd. Afterpartei, Unterpartei, Untermieter; Q.: 1830; E.: s. after, s. Partei; L.: DW2 2,7,24,30

+Afterpatriotismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterpatriotismus“, falscher Patriotismus, Pseudopatriotismus; Q.: 1847; E.: s. after, s. Patriotismus; L.: DW2 2,7,53

+Afterpforte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterpforte“, Hintertüre; Q.: 1519; E.: s. after, s. Pforte; L.: DW2 2,7,2, DW2 2,21,35

+Afterphilosoph, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterphilosoph“, Scheinphilosoph, Pseudophilosoph; Q.: 1784; E.: s. after, s. Philosoph; L.: DW2 2,7,55, DW2 2,21,48

+Afterphilosophie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterphilosophie“, Scheinphilosophie, Pseudophilosophie; Q.: 1796; E.: s. after, s. Philosophie; L.: DW2 2,7,55, DW2 2,21,53

+afterphilosophisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „afterphilosophisch“, trügerisch, Afterphilosophie betreffend; Q.: 1830; E.: s. Afterphilosoph(ie), s. isch, s. after, s. philosophisch; L.: DW2 2,7,55, DW2 2,21,63

+Afterpoesie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterpoesie“; Q.: 1869; E.: s. after, s. Poesie; L.: DW2 2,7,55, DW2 2,21,69

+Afterpoet, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterpoet“, schlechter Dichter; Q.: 1793; E.: s. after, s. Poet; L.: DW2 2,7,56, DW2 2,21,75

+Afterpolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterpolitik“, falsche Politik, Pseudopolitik; Q.: 1796; E.: s. after, s. Politik; L.: DW2 2,7,56

+Afterporphyr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterporphyr“, ein Gestein; Q.: 1840; E.: s. after, s. Porphyr; L.: DW2 2,8,31

+Afterprinzip, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterprinzip“, irriges Prinzip; Q.: 1860; E.: s. after, s. Prinzip; L.: DW2 2,7,56

+Afterprophet, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterprophet“, falscher Prophet; Q.: 1741; E.: s. after, s. Prophet; L.: DW2 2,7,57, DW2 2,22,9

+Afterraupe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterraupe“, ein Insekt; Q.: 1796; E.: s. after, s. Raupe; L.: DW2 2,8,33

+afterrechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterrechen“, nachrechen; Hw.: s. afterrechnen DW2 2,7,11, DW2 2,22,18; Q.: 1561; E.: s. after, s. rechen; L.: DW2 2,7,11, DW2 2,22,18

+afterrechnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterrechnen“, nachrechnen; Hw.: s. afterrechen DW2 2,7,11, DW2 2,22,18; Q.: 1561; E.: s. after, s. rechnen; L.: DW2 2,7,11, DW2 2,22,18

+Afterrecht, nhd., N.: nhd. Afterrecht, nachgeordnetes Recht; Q.: 1691; E.: s. after, s. Recht; L.: DW2 2,7,11, DW2 2,7,57, DW2 2,22,27

+Afterrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterrede“, üble Nachrede, Verleumdung; Q.: 1331; E.: s. after, s. Rede; L.: DW2 2,22,34, DW1, EDEL; Son.: s. Afterrede WDG4

+afterreden, nhd. (ält.), V.: nhd. „afterreden“, übel nachreden, verleumden; Q.: 1519; E.: s. after, s. reden; L.: DW2 2,7,2, DW2 2,22,54, DW1

+Afterreder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterreder“, Verleumder; Q.: 1519; E.: s. afterred(en), s. er, s. after, s. Reder; L.: DW2 2,22,69, DW1

+Afterredner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterredner“, Verleumder; Q.: 1729; E.: s. after, s. Redner; L.: DW2 2,23,7, DW1

+Afterredung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterredung“, üble Nachrede, Verleumdung; Q.: 1591; E.: s. afterred(en), s. ung; L.: DW2 2,23,18

+Afterreif, nhd., M.: nhd. Afterreif, Schwanzriemen eines Pferdes; Q.: u1050; E.: s. after, s. Reif; L.: DW2 2,7,2, DW2 2,23,23, DW1

+Afterreue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterreue“, falsche Reue, unechte Reue; Q.: u1050; E.: s. after, s. Reue; L.: DW2 2,7,11, DW2 2,23,32, DW1

+Afterrevolution, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterrevolution“, Nachrevolution; Q.: 1950; E.: s. after, s. Revolution; L.: DW2 2,7,57

+Aftersabbat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftersabbat“, Tag nach dem hohen Sabbat; Q.: 1522; E.: s. after, s. Sabbat; L.: DW2 2,7,12, DW2 2,23,49

+Afterschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterschein“, unechter Schein, falscher Schein; Q.: 1676; E.: s. after, s. Schein; L.: DW2 2,7,58, DW2 2,23,61

+Afterschirm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterschirm“, mittelbares Schutzverhältnis; Q.: 1531; E.: s. after, s. Schirm; L.: DW2 2,7,24

+Afterschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterschlag“, Ast eines gefällten Baumes, Abfallholz; Q.: 1275; E.: s. after, s. Schlag; L.: DW2 2,7,30, DW2 2,23,77, DW1

+Afterschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterschule“, falsche Schule, Pseudoschule; Q.: 1743; E.: s. after, s. Schule; L.: DW2 2,7,58, DW1

+Aftersend, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftersend“, geistliches Nachgericht; Q.: 1212; E.: s. after, s. Send; L.: DW2 2,7,12, DW2 2,24,33, DW1

+Aftersiel, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Aftersiel“, Hinterriemen an dem Zuggeschirr; Q.: 1378; E.: s. after, s. Siel; L.: DW2 2,7,2, DW2 2,24,47

+Aftersonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aftersonne“, Nebensonne, Scheinsonne; Q.: 1680; E.: s. after, s. Sonne; L.: DW2 2,24,67

+Aftersozialismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftersozialismus“, Scheinsozialismus; Q.: 1869; E.: s. after, s. Sozialismus; L.: DW2 2,7,59

+Aftersprache, nhd., F.: nhd. Aftersprache, üble Nachrede, Verleumdung; Q.: u1240; E.: s. after, s. Sprache; L.: DW2 2,7,3, DW2 2,7,12, DW2 2,7,60, DW2 2,24,77, DW1

+afterständig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „afterständig“, rückständig; Q.: 1388; E.: s. after, s. ständig; L.: DW2 2,7,3, DW2 2,25,30

+afterstellig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „afterstellig“, rückständig; Q.: u1250; E.: s. after, s. stellig; L.: DW2 2,7,3, DW2 2,25,41

+Afterstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Afterstück“, Hinterstück; Q.: 1722; E.: s. after, s. Stück; L.: DW2 2,7,3, DW2 2,25,59, DW1

+Afterteil, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Afterteil“, Hinterteil; Q.: u1350; E.: s. after, s. Teil; L.: DW2 2,7,4, DW2 2,7,25, DW2 2,25,69

+Aftertempel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aftertempel“, falscher Tempel; Q.: 1718; E.: s. after, s. Tempel; L.: DW2 2,7,60, DW2 2,25,77

+Aftertugend, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aftertugend“, unechte Tugend; Q.: 1691; E.: s. after, s. Tugend; L.: DW2 2,7,61, DW2 2,26,6

+Afterursache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterursache“, sekundäre Ursache; Q.: 1646; E.: s. after, s. Ursache; L.: DW2 2,7,25, DW2 2,26,13

+Aftervasall, nhd., M.: nhd. Aftervasall, Untervasall; Q.: 1745; E.: s. after, s. Vasall; L.: DW2 2,7,26, DW2 2,26,24; Son.: s. Aftervasall WDG5

+Aftervogt, nhd. (ält.), M.: nhd. Aftervogt, Untervogt; Q.: u1250; E.: s. after, s. Vogt; L.: DW2 2,7,26, DW2 2,26,41, DW1

+afterwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „afterwegen“, unterwegs, umher; Q.: u1200; E.: s. after, s. wegen; L.: DW2 2,26,57

+afterwegs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „afterwegs“, unterwegs, umher; Q.: 1485; E.: s. after, s. weg(en), s. s; L.: DW2 2,26,76

+afterweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „afterweise“, scheinweise, aberwitzig; Q.: u1533; E.: s. after, s. Weise; L.: DW2 2,7,61, DW2 2,27,4

+Afterweisheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterweisheit“, scheinbare Weisheit, unechte Weisheit; Q.: 1784; E.: s. after, s. Weisheit; L.: DW2 2,7,61, DW2 2,27,17; Son.: s. Afterweisheit WDG6

+Afterwelt, nhd., F.: nhd. Afterwelt, Nachwelt; Q.: v1679; E.: s. after, s. Welt; L.: DW2 2,7,12, DW2 2,7,61, DW2 2,27,32, DW1

+Afterwerk, nhd., N.: nhd. Afterwerk, unehrenhaftes Werk, Scheinwerk; Q.: v1754; E.: s. after, s. Werk; L.: DW2 2,7,61, DW1

+Afterwespe, nhd., F.: nhd. Afterwespe, ein Insekt; Q.: 1793; E.: s. after, s. Wespe; L.: DW2 2,8,34

+Afterwette, nhd., F./N.: nhd. Afterwette, falsche Wette, Scheinwette; Q.: 1307; E.: s. after, s. Wette(1); L.: DW2 2,27,47

+Afterwissenschaft, nhd., F.: nhd. Afterwissenschaft, unechte Wissenschaft, Scheinwissenschaft; Q.: 1784; E.: s. after, s. Wissenschaft; L.: DW2 2,7,63, DW2 2,27,47

+Afterwitz, nhd., M.: nhd. Afterwitz, Unsinnigkeit; Q.: 1795; E.: s. after, s. Witz; L.: DW2 2,7,63, DW2 2,27,70, DW1

+Afterwort, nhd.(ält.), N.: nhd. Afterwort, Verleumdung, üble Nachrede; Q.: u1300; E.: s. after, s. Wort; L.: DW2 2,7,4, DW2 2,28,16

+Afterzehe, nhd. (ält.), F.: nhd. Afterzehe, zehenartiger Auswuchs an den Füßen der Vögel; Q.: 1807; E.: s. after, s. Zehe; L.: DW2 2,7,4, DW2 2,28,16

+afterzeit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „afterzeit“, später, nachher; Q.: 1642; E.: s. after, s. Zeit; L.: DW2 2,7,12, DW2 2,28,24

+Afterzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Afterzeit“, spätere Zeit, Nachwelt; Q.: v1679; E.: s. after, s. Zeit; L.: DW2 2,28,28, DW1

+Afterzins, nhd., M.: nhd. Afterzins, Nachzins; Q.: 1335; E.: s. after, s. Zins; L.: DW2 2,7,26, DW2 2,28,36, DW1

+Afterzoll, nhd. (ält.), M.: nhd. „Afterzoll“, Nachzoll; Q.: 1742; E.: s. after, s. Zoll; L.: DW2 2,7,26

+Aga, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aga“, Herr; Q.: 1604; E.: ; L.: DW2 2,28,45

+agacieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „agacieren“, anreizen, animieren; Q.: 1800; E.: ; L.: DW2 2,28,61

+Agalaster, nhd., F.: Vw.: s. Elster DW2 7,1242,4; L.: DW2 2,29,11, DW1

+Agape, nhd. (?), F.: nhd. Agape, Liebesmahl, christliches Mahl; Q.: 1531; E.: s. lat-gr. agape; L.: DW2 2,29,13, EDEL

+Agar-Agar, nhd., M./N.: nhd. Agar-Agar, eine aus Meeresalgen gewonnene Gallertmasse; Q.: 1876; E.: s. Agar, s. Agar; L.: DW2 2,29,54, EDEL

+Agat, nhd., M.: nhd. Agat, schwarzer Bernstein, Pechkohle; Q.: o.J.; E.: u950; L.: DW2 2,29,70

+Agathodämon, nhd., M.: nhd. Agathodämon, guter Geist, wohltätiger Genius; Q.: 1716; E.: s. Agatho, s. Dämon; L.: DW2 2,30,37

+Agatstein, nhd., M.: Vw.: s. Agtstein DW2 2,69,43; L.: DW2 2,30,58

+agatsteinen, nhd., Adj.: Vw.: s. ag(t)steinen DW2 2,70,29; L.: DW2 2,30,59

+Agave, nhd., F.: nhd. Agave, eine Pflanze; Q.: 1766; E.: ; L.: DW2 2,30,60, EDEL; Son.: s. Agave WDG1

+Agel, nhd., F.: Vw.: s. Achel DW2 1,1350,16; L.: DW2 2,30,75

+Agelster, nhd., F.: Vw.: s. Elster DW2 7,1242,4; L.: DW2 2,30,75

+Agen, nhd. (ält.), F.: nhd. „Agen“, Spreu, Getreideabfall; Q.: u850; E.: ; L.: DW2 2,30,77, DW1

+Agende, nhd. (ält.), F.: nhd. „Agende“, Gottesdienstordnung; Q.: 1420; E.: s. lat. agenda; L.: DW2 2,31,48, EDEL

+Agenden, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Agenden“, Gottesdienstordnungen; Q.: 1750; E.: s. lat. agend(a), s. en; L.: DW2 2,32,33

+Agens, nhd., M./N.: nhd. Agens, Triebkraft, Bewegendes; Hw.: s. Agenzien; Q.: 1797; E.: s. lat. ag(ere); L.: DW2 2,38,29, DW2 2,32,61

+Agent, nhd., M.: nhd. Agent, Beauftragter, in fremdem Auftrag Handelnder; Q.: 1546; E.: s. Agent (EDEL); L.: DW2 2,33,48, EDEL; Son.: s. Agent WDG1

+Agent provocateur, nhd., M.: nhd. Agent provocateur, Lockspitzel, Geheimdienstbeauftragter; Q.: 1837; E.: s. Agent, s. provocateur; L.: DW2 2,36,54

+Agentendienst, nhd., M.: nhd. Agentendienst, Dienst von Agenten, Geheimdienst; Q.: 1953; E.: s. Agent, s. en, s. Dienst; L.: DW2 2,35,34; Son.: s. Agentendienst WDG2

+Agentenfilm, nhd., M.: nhd. Agentenfilm, Spionagefilm; Q.: 1956; E.: s. Agent, s. en, s. Film; L.: DW2 2,35,39

+Agentennetz, nhd., N.: nhd. Agentennetz, Netz von Agenten, Spionagenetz; Q.: 1953; E.: s. Agent, s. en, s. Netz; L.: DW2 2,35,43; Son.: s. Agentennetz WDG4

+Agentenring, nhd., M.: nhd. Agentenring, Ring von Agenten, Spionageorganisation; Q.: 1966; E.: s. Agent, s. en, s. Ring; L.: DW2 2,35,48

+Agententätigkeit, nhd., F.: nhd. Agententätigkeit, Tätigkeit des Agenten, geheimdienstliche Tätigkeit; Q.: 1951; E.: s. Agent, s. en, s. Tätigkeit; L.: DW2 2,35,52; Son.: s. Agententätigkeit WDG5

+Agentenzentrale, nhd., F.: nhd. Agentenzentrale, Zentrale für Agenten, Leitstelle für Agenten; Q.: 1953; E.: s. Agent, s. en, s. Zentrale; L.: DW2 2,35,58; Son.: s. Agentenzentrale WDG6

+Agentie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Agentie“, Geschäftsstelle; Q.: 1761; E.: s. Agent, s. ie; L.: DW2 2,35,64

+agentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „agentieren“, abschließen; Q.: 1914; E.: s. Agent, s. ieren; L.: DW2 2,36,10

+Agentin, nhd., F.: nhd. Agentin, Beauftragte, Spionin; Q.: 1748; E.: s. Agent, s. in; L.: DW2 2,36,23

+Agentschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Agentschaft“, Amt, Auftrag eines Agenten; Q.: 1716; E.: s. Agent, s. schaft; L.: DW2 2,36,67

+Agentur, nhd., F.: nhd. Agentur, Geschäftsvertretung, Vermittlungsstelle; Q.: 1829; E.: s. Agent, s. ur; L.: DW2 2,37,13, EDEL; Son.: s. Agentur WDG1

+Agenturbericht, nhd., M.: nhd. Agenturbericht, Bericht der Agentur; Q.: 1957; E.: s. Agentur, s. Bericht; L.: DW2 2,38,17

+Agenturmeldung, nhd., F.: nhd. Agenturmeldung, Meldung der Agentur; Q.: 1954; E.: s. Agentur, s. Meldung; L.: DW2 2,38,24; Son.: s. Agenturmeldung WDG4

+Agenzien, nhd., Pl.: Hw.: s. Agens DW2 2,32,61; L.: DW2 2,38,29

+Agglomerat, nhd., N.: nhd. Agglomerat, Zusammengeballtes, Verschmolzenes, Anhäufung; Q.: 1845; E.: s. lat. agglomerat(um); L.: DW2 2,38,30

+Agglomeration, nhd., F.: nhd. Agglomeration, Anhäufung, Ballung; Q.: 1819; E.: s. lat. agglomeratio, s. n; L.: DW2 2,38,42

+agglomerieren, nhd., V.: nhd. agglomerieren, zusammenballen; Q.: 1819; E.: s. lat. agglomer(are), s. ieren; L.: DW2 2,38,61

+Agglutination, nhd., F.: nhd. Agglutination, Zusammenballung, Anklebung; Q.: 1819; E.: s. lat. agglutinatio, s. n; L.: DW2 2,38,77

+agglutinieren, nhd., V.: nhd. agglutinieren, ankleben, zusammenballen; Q.: 1712; E.: s. lat. agglutin(are), s. ieren; L.: DW2 2,39,45

+Aggravation, nhd., F.: nhd. Aggravation, Beschwerung, Belästigung, Druck; Q.: 1520; E.: s. lat. aggravatio, s. n; L.: DW2 2,40,5

+aggravieren, nhd., V.: nhd. aggravieren, erschweren, verschlimmern, belasten; Q.: 1487; E.: s. lat. aggrav(are), s. ieren; L.: DW2 2,40,29

+Aggregat, nhd., N.: nhd. Aggregat, zusammenwirkende Maschine, Apparat; Q.: 1489; E.: s. Aggregat (EDEL); L.: DW2 2,40,76, EDEL; Son.: s. Aggregat WDG1

+Aggregation, nhd., F.: nhd. Aggregation, Zusammenhäufung, Zusammenhängung; Q.: 1756; E.: s. Aggregat, s. ion; L.: DW2 2,41,74

+Aggregatzustand, nhd., M.: nhd. Aggregatzustand, Zustand des Aggregats; Q.: u1791; E.: s. Aggregat, s. Zustand; L.: DW2 2,42,57, EDEL; Son.: s. Aggregatzustand WDG6

+aggregieren, nhd., V.: nhd. aggregieren, vereinigen, zusammenfügen; Q.: 1676; E.: s. lat. aggreg(are), s. ieren; L.: DW2 2,43,14

+Aggression, nhd., F.: nhd. Aggression, Gereiztheit, Angriffsverhalten; Q.: 1728; E.: s. Aggression (EDEL); L.: DW2 2,43,74, EDEL; Son.: s. Aggression WDG1

+Aggressionsabsicht, nhd., F.: nhd. Aggressionsabsicht, Absicht der Aggression; Q.: 1953; E.: s. Aggression, s. s, s. Absicht; L.: DW2 2,44,60; Son.: s. Aggressionsabsicht WDG1, WDG1

+Aggressionsakt, nhd., M.: nhd. Aggressionsakt, Akt der Aggression; Q.: 1953; E.: s. Aggression, s. s, s. Akt; L.: DW2 2,44,63

+Aggressionsarmee, nhd., F.: nhd. Aggressionsarmee, Armee der Agression; Q.: 1952; E.: s. Aggression, s. s, s. Armee; L.: DW2 2,44,69; Son.: s. Aggressionsarmee WDG1

+Aggressionsbasis, nhd., F.: nhd. Aggressionsbasis, Basis der Aggression; Q.: 1952; E.: s. Aggression, s. s, s. Basis; L.: DW2 2,44,74; Son.: s. Aggressionsbasis WDG1

+Aggressionskrieg, nhd., M.: nhd. Aggressionskrieg, Krieg der Aggression, aggressiver Krieg; Q.: 1951; E.: s. Aggression, s. s, s. Krieg; L.: DW2 2,45,1; Son.: s. Aggressionskrieg WDG3

+Aggressionsplan, nhd., M.: nhd. Aggressionsplan, Plan der Aggression; Q.: 1954; E.: s. Aggression, s. s, s. Plan; L.: DW2 2,45,4

+Aggressionspolitik, nhd., F.: nhd. Aggressionspolitik, Politik der Aggression; Q.: 1953; E.: s. Aggression, s. s, s. Politik; L.: DW2 2,45,8; Son.: s. Aggressionspolitik WDG4

+aggressiv, nhd., Adj.: nhd. aggressiv, angreifend, reizend, gewalttätig; Q.: 1835; E.: s. Aggress(ion), s. iv; L.: DW2 2,45,13, EDEL; Son.: s. aggressiv WDG1

+Aggressivität, nhd., F.: nhd. Aggressivität, Angriffsverhalten, Gereiztheit; Q.: 1914; E.: s. aggressiv, s. ität; L.: DW2 2,46,39, EDEL; Son.: s. Aggressivität WDG1

+Aggressor, nhd., M.: nhd. Aggressor, tätlicher Angreifer, Schläger, Bedroher; Q.: 1654; E.: s. Aggressor (EDEL); L.: DW2 2,47,1, EDEL; Son.: s. Aggressor WDG1

+Ägide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ägide“, Deckmantel, Vorwand, Devise; Q.: 1766; E.: s. Ägide (EDEL); L.: DW2 2,47,41, EDEL; Son.: s. Ägide WDG1

+agieren, nhd., V.: nhd. agieren, tätig sein (V.), handeln, wirken; Q.: u1454; E.: s. agieren (EDEL); L.: DW2 2,48,41, EDEL; Son.: s. agieren WDG1

+Agierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Agierung“, Tätigkeit, Handlung, Wirkung; Q.: 1569; E.: s. agier(en), s. ung; L.: DW2 2,52,22

+agil, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agil“, beweglich, wendig; Q.: 1664; E.: s. agil (EDEL); L.: DW2 2,52,33, EDEL; Son.: s. agil WDG1

+Agilität, nhd., F.: nhd. Agilität, Beweglichkeit, Wendigkeit; Q.: u1588; E.: s. agil, s. ität; L.: DW2 2,52,50, EDEL

+Agio, nhd., M./F./N.: nhd. Agio, Vorteil bei dem Wechseln, Aufgeld; Q.: 1610; E.: ; L.: DW2 2,52,68

+Agiotage, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Agiotage“, Spekulation mit Zahlungsmitteln und Wertpapieren; Q.: 1743; E.: s. Agio, s. tage; L.: DW2 2,53,40

+Agioteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Agioteur“, Profitmacher bei Finanztransaktionen; Q.: 1733; E.: s. Agio, s. teur; L.: DW2 2,53,60

+agiotieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „agiotieren“, Geschäfte betreiben (V.); Q.: 1781; E.: s. Agio, s. t, s. ieren; L.: DW2 2,53,77

+Agitation, nhd., F.: nhd. Agitation, Bewegung; Q.: 1571; E.: s. Agitation (EDEL); L.: DW2 2,54,17, EDEL; Son.: s. Agitation WDG1

+Agitationsarbeit, nhd., F.: nhd. Agitationsarbeit, Arbeit der Agitation; Q.: 1925; E.: s. Agitation, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 2,55,44; Son.: s. Agitationsarbeit WDG1

+Agitationsbroschüre, nhd., F.: nhd. Agitationsbroschüre, Broschüre für Agitation; Q.: 1894; E.: s. Agitation, s. s, s. Broschüre; L.: DW2 2,55,50

+Agitationsgruppe, nhd., F.: nhd. Agitationsgruppe, Gruppe der Agitation; Q.: 1930; E.: s. Agitation, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 2,55,53; Son.: s. Agitationsgruppe WDG3

+Agitationsmaterial, nhd., N.: nhd. Agitationsmaterial, Material für Agitation; Q.: 1892; E.: s. Agitation, s. s, s. Material; L.: DW2 2,55,59; Son.: s. Agitationsmaterial WDG4

+Agitationsmittel, nhd., N.: nhd. Agitationsmittel, Mittel für Agitation, Argument für Agitation, Motivation für Agitation; Q.: 1854; E.: s. Agitation, s. s, s. Mittel; L.: DW2 2,55,64; Son.: s. Agitationsmittel WDG1

+Agitationsrede, nhd., F.: nhd. Agitationsrede, Rede für Agitation; Q.: 1911; E.: s. Agitation, s. s, s. Rede; L.: DW2 2,56,3

+Agitationsreise, nhd., F.: nhd. Agitationsreise, Reise der Agitation; Q.: 1873; E.: s. Agitation, s. s, s. Reise; L.: DW2 2,56,6

+Agitationsschrift, nhd., F.: nhd. Agitationsschrift, Schrift der Agitation; Q.: 1869; E.: s. Agitation, s. s, s. Schrift; L.: DW2 2,56,11

+Agitationsstoff, nhd., M.: nhd. Agitationsstoff, Stoff der Agitation; Q.: 1903; E.: s. Agitation, s. s, s. Stoff; L.: DW2 2,56,16

+Agitationsstück, nhd., N.: nhd. Agitationsstück, Stück der Agitation; Q.: 1929; E.: s. Agitation, s. s, s. Stück; L.: DW2 2,56,19

+Agitationstour, nhd., F.: nhd. Agitationstour, Tour der Agitation; Q.: 1910; E.: s. Agitation, s. s, s. Tour; L.: DW2 2,56,24

+agitato, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agitato“, aufgeregt, bewegt; Q.: 1834; E.: s. it. agitato ; L.: DW2 2,56,29

+Agitator, nhd., M.: nhd. Agitator, Treiber eines Tieres, Wagenlenker, Agitierender; Q.: 1571; E.: s. Agitator (EDEL); L.: DW2 2,56,43, EDEL; Son.: s. Agitator WDG1

+Agitatorin, nhd., F.: nhd. Agitatorin, Treiberin eines Tieres, Wagenlenkerin, Agitierende; Q.: 1896; E.: s. Agitator, s. in; L.: DW2 2,57,24

+agitatorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agitatorisch“, nach der Art des Agitators, der Agitation dienend; Q.: 1831; E.: s. Agitator, s. isch; L.: DW2 2,57,35; Son.: s. agitatorisch WDG1

+agitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „agitieren“, antreiben, beunruhigen, bewegen; Q.: u1526; E.: s. agitieren (EDEL); L.: DW2 2,57,51, EDEL

+Agitprop, nhd., F./N.: nhd. Agitprop, Abkürzung aus Agitation und Propaganda; Q.: 1925; E.: s. Agit(ation), s. Prop(aganda); L.: DW2 2,58,58; Son.: s. agitieren WDG1

+Agitpropbühne, nhd., F.: nhd. Agitpropbühne, Bühne der Agitprop; Q.: 1930; E.: s. Agitprop, s. Bühne; L.: DW2 2,59,1

+Agitpropgruppe, nhd., F.: nhd. Agitpropgruppe, Gruppe für Agitprop; Q.: 1963; E.: s. Agitprop, s. Gruppe; L.: DW2 2,59,5

+Agitpropkunst, nhd., F.: nhd. Agitpropkunst, Kunst der Agitprop; Q.: v1956; E.: s. Agitprop, s. Kunst; L.: DW2 2,59,13

+Agitpropmittel, nhd., N.: nhd. Agitpropmittel, Mittel für Agitprop; Q.: 1933; E.: s. Agitprop, s. Mittel; L.: DW2 2,59,18

+Agitpropsekretär, nhd., M.: nhd. Agitpropsekretär, Sektretär für Agitation und Propaganda; Q.: 1972; E.: s. Agitprop, s. Sekretär; L.: DW2 2,59,23

+Agitpropstück, nhd., N.: nhd. Agitpropstück, Stück der Agitprop; Q.: 1932; E.: s. Agitprop, s. Stück; L.: DW2 2,59,27

+Agitpropszene, nhd., F.: nhd. Agitpropszene, Szene der Agitprop; Q.: 1929; E.: s. Agitprop, s. Szene; L.: DW2 2,59,31

+Agitproptheater, nhd., N.: nhd. Agitproptheater, Theater der Agitprop; Q.: 1933; E.: s. Agitprop, s. Theater; L.: DW2 2,59,36

+Agitproptruppe, nhd., F.: nhd. Agitproptruppe, Truppe für Agitprop, ausübende Theatergruppe; Q.: 1930; E.: s. Agitprop, s. Truppe; L.: DW2 2,59,39

+Aglaster, nhd., F.: Vw.: s. Elster DW2 7,1242,4; L.: DW2 2,59,46, DW1

+Agle, nhd., F.: Vw.: s. Achel DW2 1,1350,16; L.: DW2 2,59,46

+Aglei, nhd., F.: Vw.: s. Akelei DW2 2,117,55; L.: DW2 2,59,47, DW1, EDEL

+Äglein, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Äglein“, Äuglein; Q.: 1494; E.: s. Ag(en), s. lein; L.: DW2 2,59,48

+Agler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Agler“, Pfennig aus Aquileja, Münze aus Aquileja; Q.: 1288; E.: ; L.: DW2 2,59,62, DW1

+Agnat, nhd., M.: nhd. Agnat, durch Geburt oder Adoption väterlicherseits Verwandter; Q.: 1496; E.: s. Agnat (EDEL); L.: DW2 2,59,76, EDEL

+Agnation, nhd., F.: nhd. Agnation, Verwandtschaft in männlicher Linie; Q.: 1561; E.: s. lat. agnatio, s. n; L.: DW2 2,60,39

+agnatisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agnatisch“, auf der Verwandtschaft in männlicher Linie beruhend; Q.: 1807; E.: s. Agnat, s. isch; L.: DW2 2,60,48

+Agnition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Agnition“, Anerkennung; Q.: 1701; E.: s. lat. agnitio, s. n; L.: DW2 2,60,61

+Agnostiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Agnostiker“, Anhänger des Agnostizismus; Q.: 1886; E.: s. Agnostiker (EDEL); L.: DW2 2,60,72, EDEL

+Agnostizismus, nhd., M.: nhd. Agnostizismus, eine erkenntnistheoretische Lehre; Q.: 1892; E.: s. Agnosti(ker), s. zis, s. mus; L.: DW2 2,61,11; Son.: s. Agnostizismus WDG1

+agnostizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „agnostizieren“, anerkennen; Hw.: s. agnoszieren DW2 2,61,30; Q.: 1618; E.: s. lat. agnos(cere), s. tiz, s. ieren; L.: DW2 2,61,30

+Agnus Dei, nhd., N.: nhd. Agnus Dei, Lamm Gottes, religiöse Darstellung des Christus in Form einer Kreuzesfahne mit Lamm; Q.: 1401; E.: s. lat. agnus, s. lat. dei; L.: DW2 2,61,60

+Agon, nhd., M.: nhd. Agon, Kampf, Wettstreit; Q.: 1700; E.: s. lat. agon; L.: DW2 2,62,12

+agonal(1), nhd., Adj.: nhd. agonal(1), Kampfspiel betreffend; Q.: 1843; E.: s. lat. agonal(is); L.: DW2 2,62,29

+agonal(2), nhd., Adj.: nhd. agonal(2), Todeskampf betreffend; Q.: 1949; E.: s. Agon(ie), s. al; L.: DW2 2,62,40

+Agonie, nhd., F.: nhd. Agonie, Todeskampf, Todesangst; Q.: 1569; E.: s. Agonie (EDEL); L.: DW2 2,62,47, EDEL; Son.: s. Agonie WDG1

+agonisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „agonisieren“, in Agonie liegen, mit dem Tod ringen; Q.: 1561; E.: s. Agoni(e), s. s, s. ieren; L.: DW2 2,62,70

+Agraffe, nhd., F.: nhd. Agraffe, Schmuckspange; Q.: 1712; E.: s. Agraffe (EDEL); L.: DW2 2,63,13, EDEL; Son.: s. Agraffe WDG1

+agrar, nhd., Adj.: nhd. agrar, landwirtschaftlich; Q.: 1902; E.: s. agrar (EDEL); L.: DW2 2,63,34

+agrar-, nhd., Adj.: nhd. agrar-, landwirtschafts-; Q.: 1886; E.: s. agrar; L.: DW2 2,63,42f. (agrarpolitisch)

+Agrar-, nhd., Sb.: nhd. Agrar-, Landwirtschafts-; Q.: 1829; E.: s. agrar; L.: DW2 2,63,42f. (z. B. Agrarverfassung)

+Agrarbezirk, nhd., M.: nhd. Agrarbezirk, Landwirtschaftsbezirk; Q.: 1936; E.: s. agrar, s. Bezirk; L.: DW2 2,63,48

+Agrarbiologie, nhd., F.: nhd. Agrarbiologie, Wissenschaft von den biologischen Gesetzmäßigkeiten in der Landwirtschaft; Q.: 1952; E.: s. agrar, s. Biologie; L.: DW2 2,63,53, EDEL

+Agrarerzeugnis, nhd., N.: nhd. Agrarerzeugnis, landwirtschaftliches Erzeugnis; Q.: 1933; E.: s. agrar, s. Erzeugnis(se); L.: DW2 2,63,59 (Agrarerzeugnisse Pl.)

+Agrarflug, nhd., M.: nhd. Agrarflug, Einsatz von Spezialflugzeugen in der Landwirtschaft; Q.: 1973; E.: s. agrar, s. Flug; L.: DW2 2,63,64

+Agrarflugzeug, nhd., N.: nhd. Agrarflugzeug, in der Landwirtschaft eingesetztes Spezialflugzeug; Q.: 1972; E.: s. agrar, s. Flugzeug; L.: DW2 2,63,68

+Agrarfrage, nhd., F.: nhd. Agrarfrage, Landwirtschaftsfrage; Q.: 1886; E.: s. agrar, s. Frage; L.: DW2 2,63,71; Son.: s. Agrarfrage WDG2

+Agrargebiet, nhd., N.: nhd. Agrargebiet, Gebiet mit landwirtschaftlicher Erzeugung; Q.: 1952; E.: s. agrar, s. Gebiet; L.: DW2 2,63,77

+Agrargeschichte, nhd., F.: nhd. Agrargeschichte, Geschichte der Landwirtschaft; Q.: 1883; E.: s. agrar, s. Geschichte; L.: DW2 2,63,6

+Agrarier, nhd., M.: nhd. Agrarier, Eigentümer, Grundbesitzer, Landwirt; Q.: 1876; E.: s. agrar, s. ier; L.: DW2 2,64,10; Son.: s. Agrarier WDG1

+Agrariertum, nhd., N.: nhd. Agrariertum, Eigentümerschaft, Grundbesitzerschaft, Gesamtheit der Grundbesitzer; Q.: 1893; E.: s. Agrarier, s. tum; L.: DW2 2,64,27

+agrarisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agrarisch“, landwirtschaftlich; Q.: 1810; E.: s. agrar, s. isch; L.: DW2 2,64,35, EDEL; Son.: s. agrarisch WDG1

+Agrarkrise, nhd., F.: nhd. Agrarkrise, Landwirtschaftskrise; Q.: 1890; E.: s. agrar, s. Krise; L.: DW2 2,64,62; Son.: s. Agrarkrise WDG3

+Agrarland, nhd., N.: nhd. Agrarland, Land mit landwirtschaftlicher Erzeugung; Q.: 1925; E.: s. agrar, s. Land; L.: DW2 2,64,71; Son.: s. Agrarland WDG3

+Agrarmarkt, nhd., M.: nhd. Agrarmarkt, Markt für landwirtschaftliche Erzeugnisse; Q.: 1960; E.: s. agrar, s. Markt; L.: DW2 2,65,1

+Agrarökonomik, nhd., F.: nhd. Agrarökonomik, wissenschaftliche Disziplin zu der Erforschung der Landwirtschaft; Q.: 1955; E.: s. agrar, s. Ökonomik; L.: DW2 2,65,5; Son.: s. Agrarökonomik WDG4

+Agrarpolitik, nhd., F.: nhd. Agrarpolitik, Landwirtschaftspolitik; Q.: 1856; E.: s. agrar, s. Politik; L.: DW2 2,65,10, EDEL; Son.: s. Agrarpolitik WDG4

+agrarpolitisch, nhd., Adj.: nhd. agrarpolitisch, Landwirtschaftspolitik betreffend; Q.: 1886; E.: s. agrar, s. politisch, s. Agrarpolit(ik), s. isch; L.: DW2 2,65,18

+Agrarpreis, nhd., M.: nhd. Agrarpreis, Preis für landwirtschaftliche Erzeugnisse; Q.: 1933; E.: s. agrar, s. Preis; L.: DW2 2,65,26

+Agrarprodukt, nhd., N.: nhd. Agrarprodukt, landwirtschaftliches Erzeugnis; Q.: 1882; E.: s. agrar, s. Produkt; L.: DW2 2,65,30; Son.: s. Agrarprodukt WDG4

+Agrarproduktion, nhd., F.: nhd. Agrarproduktion, Erzeugnung landwirtschaftlicher Produkte; Q.: 1943; E.: s. agrar, s. Produktion; L.: DW2 2,65,35; Son.: s. Agrarproduktion WDG4

+Agrarrecht, nhd., N.: nhd. Agrarrecht, Gesetzgebung für die Landwirtschaft, Recht der Landwirtschaft; Q.: 1870; E.: s. agrar, s. Recht; L.: DW2 2,65,38; Son.: s. Agrarrecht WDG4

+Agrarreform, nhd., F.: nhd. Agrarreform, Landwirtschaftsreform, Bodenreform; Q.: 1890; E.: s. agrar, s. Reform; L.: DW2 2,65,43, EDEL; Son.: s. Agrarreform WDG4

+Agrarrevolution, nhd., F.: nhd. Agrarrevolution, Revolution der Eigentumsverhältnisse oder Besitzverhältnisse in der Landwirtschaft; Q.: 1927; E.: s. agrar, s. Revolution; L.: DW2 2,65,51

+Agrarstaat, nhd., M.: nhd. Agrarstaat, Staat mit überwiegend landwirtschaftlicher Produktion; Q.: 1907; E.: s. agrar, s. Staat; L.: DW2 2,65,58, EDEL; Son.: s. Agrarstaat WDG5

+Agrarsystem, nhd., N.: nhd. Agrarsystem, eine Wirtschaftsform, ein System in der Landwirtschaft; Q.: 1856; E.: s. agrar, s. System; L.: DW2 2,65,64

+Agrarverfassung, nhd., F.: nhd. Agrarverfassung, Landwirtschaftsverfassung; Q.: 1829; E.: s. agrar, s. Verfassung; L.: DW2 2,65,75

+Agrarverhältnis, nhd., N.: nhd. Agrarverhältnis, Verhältnis in der Landwirtschaft, Lage in der Landwirtschaft; Q.: 1888; E.: s. agrar, s. Verhältnis(se); L.: DW2 2,66,8 (Agrarverhältnisse Pl.)

+Agrarwissenschaft, nhd., F.: nhd. Agrarwissenschaft, Landwirtschaftswissenschaft; Q.: 1930; E.: s. agrar, s. Wissenschaft; L.: DW2 2,66,15, EDEL; Son.: s. Agrarwissenschaft WDG6

+Agrarwissenschaftler, nhd., M.: nhd. Agrarwissenschaftler, Landwirtschaftswissenschaftler; Q.: 1951; E.: s. agrar, s. Wissenschaftler, s. Agrarwissenschaft, s. ler; L.: DW2 2,66,20; Son.: s. Agrarwissenschaftler WDG6

+Agrarzoll, nhd., M.: nhd. Agrarzoll, Zoll für landwirtschaftliche Erzeugnisse; Q.: 1890; E.: s. agrar, s. Zoll; L.: DW2 2,66,25

+Agraß, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Agraß“, saure Obstbrühe; Q.: u1205; E.: s. Agraß (EDEL); L.: DW2 2,66,31, DW1

+agreabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agreabel“, angenehm; Q.: 1741; E.: s. agre(ieren), s. abel; L.: DW2 2,66,50

+Agreement, nhd., N.: nhd. Agreement, Übereinkunft, Vereinbarung; Q.: 1930; E.: s. Agreement (EDEL); L.: DW2 2,66,56, EDEL; Son.: s. Agreement WDG1

+agreieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „agreieren“, gutheißen, annehmen; Q.: 1698; E.: s. frz. agré(er), s. ieren; L.: DW2 2,66,74

+Agrément, nhd., N.: nhd. Agrément, Verzierung, kunstvolle Ausstattung, Gutheißung; Q.: 1732; E.: s. agre(ieren), s. ment; L.: DW2 2,67,6; Son.: s. Agrément WDG1

+Agrest, nhd. (ält.), M.: nhd. „Agrest“, Saft unreifer Weintrauben; Q.: 1548; E.: s. Agrest (EDEL); L.: DW2 2,67,35, DW1, EDEL

+ägrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ägrieren“, erbittern, verärgern; Q.: 1801; E.: s. frz.aigr(ir), s. ieren; L.: DW2 2,67,48

+agrikol, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agrikol“, landwirtschaftlich; Q.: 1839; E.: s. lat. agricol(a); L.: DW2 2,67,57

+Agrikultur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Agrikultur“, Ackerbau, Landwirtschaft; Q.: 1705; E.: s. lat. agricultur(a); L.: DW2 2,67,64; Son.: s. Agrikultur WDG3

+Agrikulturchemie, nhd., F.: nhd. Agrikulturchemie, auf die Landwirtschaft angewandte Chemie; Q.: 1814; E.: s. Agrikultur, s. Chemie; L.: DW2 2,67,77; Son.: s. Agrikulturchemie WDG1

+Agrikulturist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Agrikulturist“, Landwirt, Agrarfachmann; Q.: 1843; E.: s. Agrikultur, s. ist; L.: DW2 2,68,9

+Agrimonie, nhd. (ält.), F.: nhd. Agrimonie, eine Pflanze; Q.: u1350; E.: s. lat. agrimonia; L.: DW2 2,68,19

+agro-, nhd., Adj.: nhd. agro-, landwirtschafts-; Q.: 1809; E.: Agro- (EDEL); L.: DW2 2,68,36f. (z. B. agronomisch)

+Agro-, nhd., Sb.: nhd. Agro-, Landwirtschafts-; Q.: 1809; E.: Agro- (EDEL); L.: DW2 2,68,74f. (z. B. Agronomie)

+Agrobiologie, nhd., F.: nhd. Agrobiologie, Wissenschaft von den biologischen Gesetzmäßigkeiten der Landwirtschaft; Q.: 1953; E.: s. Agro-, s. Biologie; L.: DW2 2,68,39; Son.: s. Agrobiologie WDG1

+Agrochemie, nhd., F.: nhd. Agrochemie, auf die landwirtschaftliche Produktion angewandte Chemie; Q.: 1976; E.: s. Agro-, s. Chemie; L.: DW2 2,68,44

+agrochemisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agrochemisch“, Agrochemie betreffend; Q.: 1972; E.: s. agro-, s. chemisch, s. Agrochem(ie), s. isch; L.: DW2 2,68,49

+Agrokultur, nhd., F.: nhd. Agrokultur, Ackerbau, landwirtschaftlicher Anbau; Q.: 1954; E.: s. Agro-, s. Kultur; L.: DW2 2,68,54

+Agronom, nhd. (ält.), M.: nhd. Agronom, Landwirt, Landwirtschaftswissenschaftler; Q.: 1778; E.: s. Agronom (EDEL); L.: DW2 2,68,58, EDEL; Son.: s. Agronom WDG1

+Agronomie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Agronomie“, Lehre von dem Ackerbau, Landwirtschaftswissenschaft; Q.: 1809; E.: s. Agronom, s. ie; L.: DW2 2,68,74, EDEL; Son.: s. Agronomie WDG1

+agronomisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agronomisch“, Agronomie betreffend, landwirtschaftlich; Q.: 1809; E.: s. Agronom, s. isch; L.: DW2 2,69,9, EDEL

+Agrotechnik, nhd., F.: nhd. Agrotechnik, Gesamtheit der landwirtschaftlichen Anbaumethoden; Q.: 1950; E.: s. Agro-, s. Technik; L.: DW2 2,69,17; Son.: s. Agrotechnik WDG5

+Agrotechniker, nhd., M.: nhd. Agrotechniker, agrotechnischer Fachmann; Q.: 1960; E.: s. Agro-, s. Techniker, s. Agrotechnik, s. er; L.: DW2 2,69,22

+agrotechnisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agrotechnisch“, Agrotechnik betreffend; Q.: 1953; E.: s. agro-, s. technisch, s. Agrotechn(ik), s. isch; L.: DW2 2,69,27; Son.: s. agrotechnisch WDG5

+Agrume, nhd. (ält.), M.: nhd. „Agrume“, eine Zitrusfrucht; Q.: 1790; E.: ; L.: DW2 2,69,35

+Agstein, nhd., M.: Vw.: s. Agtstein DW2 2,69,43; L.: DW2 2,69,43, DW1

+agsteinen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agsteinen“, aus Agstein hergestellt, Agstein betreffend; Hw.: s. agtsteinen DW2 2,70,29; Q.: u1350; E.: s. Ag(t)stein, s. en; L.: DW2 2,70,29

+agsteinisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agsteinisch“, zu dem Agstein gehörend, Agstein betreffend; Q.: u1520; E.: s. agstein(en), s. isch; L.: DW2 2,70,40

+Agtstein, Agstein, Agatstein, Augstein, nhd. (ält.), M.: nhd. Agtstein, eine Pechkohlenart; Hw.: s. Agatstein DW2 2,30,58, s. Agstein DW2 2,69,43, s. Augstein DW2 3,910,26; Q.: u1050; E.: s. Ag(t), s. Stein; L.: DW2 2,69,43, DW1

+agtsteinen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „agtsteinen“, Agtstein betreffend; Hw.: s. agsteinen DW2 2,70,29; Q.: u1350; E.: s. Ag(t)stein, s. en; L.: DW2 2,70,29

+ägyptisch, nhd., Adj.: nhd. ägyptisch, zu Ägypten gehörig, Ägypten betreffend; Q.: 152 12 1; E.: s. Ägypt(en), s. isch; L.: DW2 2,70,48; Son.: s. ägyptisch WDG1

+Ägyptologe, nhd., M.: nhd. Ägyptologe, Fachmann und Kenner der altägyptischen Kultur, Ägyptenkenner; Q.: 1857; E.: s. Ägyptolog(ie), s. e; L.: DW2 2,71,8

+Ägyptologie, nhd., F.: nhd. Ägyptologie, Wissenschaft und Lehre von der altägyptischen Kultur; Q.: 1857; E.: s. Ägypt(en), s. ologie; L.: DW2 2,71,14

+ägyptologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ägyptologisch“, Kunde (F.)Ägyptens betreffend; Q.: 1870; E.: s. Ägyptolog(ie), s. isch; L.: DW2 2,71,26

+ah, a, nhd., Interj.: nhd. ah, Ausdruck des Schmerzes, Ausdruck der Klage; Hw.: s. a DW2 1,4,3; Q.: u1150; E.: s. ah (EDEL); L.: DW2 2,71,31, DW1, EDEL; Son.: s. ah WDG1

+äh, nhd., Interj.: nhd. äh, Einschub bei stockender Rede; Q.: 1891; E.: s. äh (EDEL); L.: DW2 2,72,34, EDEL

+aha, nhd., Interj.: nhd. aha, Ausdruck plötzlichen Erkennens; Hw.: s. a DW2 1,4,3, s. ah DW2 2,71,31; Q.: u1150; E.: s. aha (EDEL); L.: DW2 2,72,46, DW1, EDEL; Son.: s. aha WDG1

+Aha-Erlebnis, nhd., N.: nhd. Aha-Erlebnis, plötzliche Erkenntnis bei dem Denkprozess; Q.: 1908; E.: s. aha, s. Erlebnis; L.: DW2 2,73,3

+Ahasver, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ahasver“, heimatloser umherirrender Mensch; Q.: 1828; E.: ; L.: DW2 2,73,8; Son.: s. Ahasver WDG1

+ahasverisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahasverisch“, unruhig umhergetrieben, Ahasver betreffend; Q.: 1913; E.: s. Ahasver, s. isch; L.: DW2 2,73,23

+ahi, nhd. (ält.), Interj.: nhd. ahi, Ausdruck der Freude; Q.: u1165; E.: ; L.: DW2 2,73,31, DW1

+ahistorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahistorisch“, nichthistorisch, ungeschichtlich, von der Geschichte absehend; Q.: u1956; E.: s. a, s. historisch; L.: DW2 2,73,46

+Ahle, nhd., F.: nhd. Ahle, spitzes Werkzeug zu dem Einstechen von Löchern; Q.: u1285; E.: s. Ahle (EDEL); L.: DW2 2,73,52, DW1, EDEL; Son.: s. Ahle WDG1

+Ahlenschmied, nhd., M.: nhd. Ahlenschmied, Schmied von Ahlen, Hersteller von Ahlen; Q.: v1653; E.: s. Ahle, s. n, s. Schmied; L.: DW2 2,74,15

+Ahlspieß, nhd., M.: nhd. Ahlspieß, Spieß mit langer Spitze; Q.: 1468; E.: s. Ahl(e), s. Spieß; L.: DW2 2,74,23

+Ahm, nhd., F.: Vw.: s. Ohm DW1 13,1200,26; L.: DW2 2,74,27, DW1

+ahmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ahmen“, visieren, eichen (V.); Q.: u1253; E.: s. ahmen (EDEL); L.: DW2 2,74,28, EDEL

+Ahn, Ahne, Ähne, Ähni, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ahn“, Großvater; Hw.: s. Ahne DW2 2,79,9, s. Ähne DW2 2,79,46, s. Ähni DW2 2,85,63; Q.: u867; E.: ; L.: DW2 2,74,67, DW1, EDEL

+ahnbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnbar“, vorhersehbar, vermutbar; Q.: 1879; E.: s. ahn(en)(1), s. bar; L.: DW2 2,76,23

+ahnd, nhd., Adj.: Vw.: s. and DW2 2,788,57; L.: DW2 2,75,31

+Ahndel, nhd., M./F.: Vw.: s. Ähnlein DW2 2,86,52; L.: DW2 2,76,31

+Ähndel, nhd., M./F.: Vw.: s. Ähnlein DW2 2,86,52; L.: DW2 2,76,31

+ahnden(1), nhd., V.: nhd. ahnden(1), tadeln, rügen, bestrafen; Q.: u867; E.: s. ahnden (EDEL); L.: DW2 2,76,32

+ahnden(2), nhd., V.: Vw.: s. ahnen(1) DW2 2,79,64; L.: DW2 2,78,14

+ahndevoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahndevoll“, ahnungsvoll; Q.: 1774; E.: s. ahnde(n)(2), s. voll; L.: DW2 2,78,14, DW1; Son.: s. ahndevoll WDG1

+Ahndung(1), nhd., F.: nhd. Ahndung(1), Tadelung, Bestrafung; Q.: u950; E.: s. ahnd(en)(1), s. ung; L.: DW2 2,78,22

+Ahndung(2), nhd., F.: Vw.: s. Ahnung DW2 2,89,26; L.: DW2 2,78,67

+ahndungswert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahndungswert“, strafwürdig, tadelnswert; Q.: 1791; E.: s. Ahndung(1), s. s, s. wert; L.: DW2 2,78,68

+ahndungswürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahndungswürdig“, strafwürdig, tadelnswert; Q.: 1767; E.: s. Ahndung(1), s. s, s. würdig; L.: DW2 2,78,74

+Ahne, Ahn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ahne“, Großmutter; Hw.: s. Ahn DW2 2,79,9; Q.: u900; E.: ; L.: DW2 2,79,9, EDEL

+Ahne, nhd., M.: Vw.: s. Ahn DW2 2,74,67; L.: DW2 2,79,9, DW1

+Ähne, nhd., M.: Vw.: s. Ahn DW2 2,74,67; L.: DW2 2,79,46

+Ahnel, nhd., M./F.: Vw.: s. Ähnlein DW2 2,86,52; L.: DW2 2,79,47

+Ähnel, nhd., M./F.: Vw.: s. Ähnlein DW2 2,86,52; L.: DW2 2,79,47

+ähneln, nhd., V.: nhd. ähneln, ähnlich sehen, ähnlich sein (V.); Q.: 1652; E.: s. ähneln (EDEL); L.: DW2 2,79,49, DW1, EDEL; Son.: s. ähneln WDG1

+ahnen(1), ahnden, nhd., V.: nhd. ahnen(1), voraussehen, vermuten; Hw.: s. ahnden(2) DW2 2,78,14; Q.: n1190; E.: s. ahnen (EDEL); L.: DW2 2,79,64, DW1, EDEL

+ahnen(2), nhd., V.: Vw.: s. ahnden DW2 2,76,32; L.: DW2 2,81,9

+ahnen(3), nhd. (ält.), V.: nhd. „ahnen“(3), nachraten; Q.: n1566; E.: s. Ahn, s. en; L.: DW2 2,81,9

+ähnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ähnen“, ähnlich sehen; Q.: 1807; E.: s. ähn(eln), s. en; L.: DW2 2,81,17

+Ahnenbild, nhd., N.: nhd. Ahnenbild, Bild von Ahnen; Q.: 1769; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Bild; L.: DW2 2,81,24, DW1; Son.: s. Ahnenbild WDG1

+Ahnenburg, nhd., F.: nhd. Ahnenburg, Burg der Vorfahren; Q.: 1816; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Burg; L.: DW2 2,81,36

+Ahnendünkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ahnendünkel“, übertriebener Vorfahrensstolz, Dünkel auf Ahnen; Q.: 1805; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Dünkel; L.: DW2 2,81,42

+Ahnenerbe, nhd., N.: nhd. Ahnenerbe, Erbe von Ahnen, von den Vorfahren Ererbtes; Q.: u1867; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Erbe; L.: DW2 2,81,47

+Ahnenform, nhd., F.: nhd. Ahnenform, entwicklungsgeschichtlich zugrunde liegende Form; Q.: 1900; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Form; L.: DW2 2,81,54

+Ahnenforschung, nhd., F.: nhd. Ahnenforschung, Forschung nach Ahnen, Erforschung der Vorfahrenreihe; Q.: 1939; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Forschung; L.: DW2 2,81,68

+Ahnengalerie, nhd., F.: nhd. Ahnengalerie, Galerie von Ahnenbildern; Q.: 1890; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Galerie; L.: DW2 2,81,74; Son.: s. Ahnengalerie WDG2

+Ahnengeist, nhd., M.: nhd. Ahnengeist, Geist der Vorfahren; Q.: 1854; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Geist; L.: DW2 2,82,5

+Ahnengruft, nhd., F.: nhd. Ahnengruft, Gruft der Ahnen, Begräbnisstätte der Vorfahren; Q.: 1825; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Gruft; L.: DW2 2,82,19

+Ahnenkette, nhd., F.: nhd. Ahnenkette, Kette der Ahnen, fortlaufende Reihe der Vorfahren; Q.: 1898; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Kette; L.: DW2 2,82,23; Son.: s. Ahnenkette WDG3

+Ahnenkult, nhd., M.: nhd. Ahnenkult, kultische Verehrung der Vorfahren; Q.: 1889; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Kult; L.: DW2 2,82,32, EDEL; Son.: s. Ahnenkult WDG3

+Ahnenkultus, nhd., M.: nhd. Ahnenkultus, Kultus der Ahnen, kultische Verehrung der Vorfahren; Q.: 1876; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Kultus; L.: DW2 2,82,41

+ahnenlos, nhd., Adj.: nhd. ahnenlos, ohne adelige Vorfahren seiend; Q.: 1793; E.: s. Ahn(e), s. en, s. los; L.: DW2 2,82,46, DW1

+Ahnenpass, nhd., M.: nhd. Ahnenpass, Pass der Ahnen, Abstammungspass in der nationalsozialistischen Zeit; Q.: 1934; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Pass; L.: DW2 2,82,53 (Ahnenpasz)

+Ahnenprobe, nhd., F.: nhd. Ahnenprobe, Nachweis der erforderlichen Vorfahren; Q.: 1712; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Probe; L.: DW2 2,82,65, DW1

+ahnenreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnenreich“, mit großer Reihe von Vorfahren versehen (Adj.); Q.: 1779; E.: s. Ahn(e), s. en, s. reich; L.: DW2 2,83,2

+Ahnenreihe, nhd., F.: nhd. Ahnenreihe, Reihe von Ahnen, Reihe von Vorfahren; Q.: 1765; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Reihe; L.: DW2 2,83,8, DW1; Son.: s. Ahnenreihe WDG4

+Ahnenruhm, nhd., M.: nhd. Ahnenruhm, Ruhm der Ahnen, der von Vorfahren ausgehende Ruhm; Q.: 1779; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Ruhm; L.: DW2 2,83,20

+Ahnensaal, nhd., M.: nhd. Ahnensaal, Saal mit Ahnenbildern; Q.: 1772; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Saal; L.: DW2 2,83,26; Son.: s. Ahnensaal WDG4

+Ahnenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ahnenschaft“, Gesamtheit der Vorfahren; Q.: 1775; E.: s. Ahn(e), s. en, s. schaft; L.: DW2 2,83,33

+Ahnenschloss, nhd., N.: nhd. Ahnenschloss, Schloss der Ahnen, Stammschloss eines Geschlechts; Q.: 1836; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Schloss; L.: DW2 2,83,42

+ahnenstolz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnenstolz“, stolz auf die adelige Herkunft; Q.: 1789; E.: s. Ahn(e), s. en, s. stolz; L.: DW2 2,83,51

+Ahnenstolz, nhd., M.: nhd. Ahnenstolz, Stolz der Ahnen, Stolz auf Ahnen, Vorfahrenstolz; Q.: 1764; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Stolz; L.: DW2 2,83,47, DW1

+Ahnentafel, nhd., F.: nhd. Ahnentafel, Tafel der Ahnen, Stammbaum; Q.: 1760; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Tafel; L.: DW2 2,83,68, DW1; Son.: s. Ahnentafel WDG5

+Ahnenverehrung, nhd., F.: nhd. Ahnenverehrung, Verehrung der Ahnen; Q.: 1890; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Verehrung; L.: DW2 2,84,2; Son.: s. Ahnenverehrung WDG6

+Ahnenzahl, nhd., F.: nhd. Ahnenzahl, Zahl der Ahnen, Anzahl der Vorfahren; Q.: 1733; E.: s. Ahn(e), s. en, s. Zahl; L.: DW2 2,84,6

+Ahner, nhd. (ält.), M.: nhd. Ahner, Ahnender, Voraussehender, Vermutender; Q.: v1858; E.: s. ahn(en)(1), s. er; L.: DW2 2,84,13

+Ahnfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ahnfrau“, Großmutter; Q.: u1278; E.: s. Ahn(e), s. Frau; L.: DW2 2,84,20, DW1, EDEL; Son.: s. Ahnfrau WDG2

+ahnfräulich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnfräulich“, großmütterlich; Q.: 1495; E.: s. Ahnfrau, s. lich; L.: DW2 2,84,61

+Ahnherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ahnherr“, Großvater; Q.: u1278; E.: s. Ahn(e), s. Herr; L.: DW2 2,84,71, DW1, EDEL; Son.: s. Ahnherr WDG3

+Ahnherrin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ahnherrin“, Ahnfrau, Großmutter; Q.: 1810; E.: s. Ahn(e), s. Herrin, s. Ahnherr, s. in; L.: DW2 2,85,48

+ahnherrlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnherrlich“, großväterlich; Q.: 1495; E.: s. Ahnherr, s. lich; L.: DW2 2,85,52, DW1

+Ähni, nhd., M.: Vw.: s. Ahn DW2 2,74,67; L.: DW2 2,85,63

+Ahniche, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ahniche“, Großvater; Q.: u1250; E.: s. Ahn(e), s. iche; L.: DW2 2,85,65, DW1

+Ahnichfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ahnichfrau“, Großmutter; Q.: u1396; E.: s. Ahnich(e), s. Frau; L.: DW2 2,86,16

+Ahnichherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ahnichherr“, Großvater; Q.: u1350; E.: s. Ahnich(e), s. Herr; L.: DW2 2,86,22

+Ahnin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ahnin“, Vorfahrin, Urgroßmutter; Q.: 1686; E.: s. Ahn(e), s. in; L.: DW2 2,86,31

+ahnisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnisch“, großväterlich; Q.: 1491; E.: s. Ahn(e), s. isch; L.: DW2 2,86,43

+Ähnlein, Ahndel, Ähndel, Ahnel, Ähnel, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Ähnlein“, kleiner Ahn, Großvater; Hw.: s. Ahndel DW2 2,76,31, s. Ähndel DW2 2,76,31, Ahnel DW2 2,79,47, Ähnel DW2 2,79,47; Q.: u1245; E.: s. Ahn(e), s. lein; L.: DW2 2,86,52

+ähnlich(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ähnlich“(1), herstammend, abstammend; Q.: u1150; E.: s. ähnlich (EDEL); L.: DW2 2,87,18

+ähnlich(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ähnlich“(2), passend, entsprechend, übereinstimmend, gleichartig; Q.: u800; E.: s. ähnlich (EDEL); L.: DW2 2,87,35

+ähnlichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ähnlichen“, ähnlich sehen; Q.: u1300; E.: s. ähnlich, s. en; L.: DW2 2,88,42, DW1

+Ähnlichkeit, nhd., F.: nhd. Ähnlichkeit, wesentliche Gleichheit, Übereinstimmung; Q.: u1375; E.: s. ähnlich, s. keit; L.: DW2 2,88,66, DW1, EDEL; Son.: s. Ähnlichkeit WDG1

+Ahnmutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ahnmutter“, Großmutter, Stammmutter; Q.: 1807; E.: s. Ahn(e), s. Mutter; L.: DW2 2,89,16

+Ahnung, Ahndung, nhd., F.: nhd. Ahnung, Vorgefühl, Vermutung; Hw.: s. Ahndung(2) DW2 2,78,67; Q.: 1499; E.: s. ahn(en)(1), s. ung; L.: DW2 2,89,26, DW1, EDEL; Son.: s. Ahnung WDG1

+ahnungsbang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnungsbang“, Schlimmes befürchtend; Q.: v1845; E.: s. Ahnung, s. s, s. bang; L.: DW2 2,89,74

+Ahnungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Ahnungsfähigkeit, Fähigkeit der Ahnung, vorausfühlende Fähigkeit; Q.: 1776; E.: s. Ahnung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 2,90,2

+Ahnungsgabe, nhd., F.: nhd. Ahnungsgabe, vermutende Fähigkeit; Q.: 1801; E.: s. Ahnung, s. s, s. Gabe; L.: DW2 2,90,9

+Ahnungsgefühl, nhd., N.: nhd. Ahnungsgefühl, Gefühl der Ahnung, Vorgefühl; Q.: 1797; E.: s. Ahnung, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 2,90,17

+Ahnungsgeist, nhd., M.: nhd. Ahnungsgeist, Geist der Ahnung, Vermögen zu vermuten; Q.: 1792; E.: s. Ahnung, s. s, s. Geist; L.: DW2 2,90,30

+ahnungsgrauend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnungsgrauend“, schlimme Ahnungen erweckend; Q.: 1813; E.: s. Ahnung, s. s, s. grauend; L.: DW2 2,90,38

+Ahnungskraft, nhd., F.: nhd. Ahnungskraft, Kraft zu der Ahnung, Vermögen zu ahnen; Q.: 1741; E.: s. Ahnung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 2,90,45

+ahnungslos, nhd., Adj.: nhd. „ahnungslos“, unwissend, nichts ahnend, ohne Ahnung seiend; Q.: 1780; E.: s. Ahnung, s. s, s. los; L.: DW2 2,90,56; Son.: s. ahnungslos WDG1

+Ahnungslosigkeit, nhd., F.: nhd. Ahnungslosigkeit, Zustand des Nichtsahnens, Unwissenheit; Q.: 1859; E.: s. ahnungslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 2,90,76; Son.: s. Ahnungslosigkeit WDG1

+ahnungsreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnungsreich“, ahnungsvoll; Q.: 1793; E.: s. Ahnung, s. s, s. reich; L.: DW2 2,91,10, DW1

+Ahnungsschauer, nhd., M.: nhd. Ahnungsschauer, von Ahnung hervorgerufener Schauer; Q.: 1778; E.: s. Ahnung, s. s, s. Schauer; L.: DW2 2,91,24

+ahnungsschwer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnungsschwer“, ahnungsbeladen; Q.: 1801; E.: s. Ahnung, s. s, s. schwer; L.: DW2 2,91,30

+Ahnungsvermögen, nhd., N.: nhd. Ahnungsvermögen, Vermögen zu der Ahnung, Fähigkeit zu der Ahnung; Q.: 1797; E.: s. Ahnung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 2,91,43, DW1; Son.: s. Ahnungsvermögen WDG1

+ahnungsvoll, nhd., Adj.: nhd. ahnungsvoll, von Ahnung erfüllt, erwartungsvoll; Q.: 1749; E.: s. Ahnung, s. s, s. voll; L.: DW2 2,91,55, DW1; Son.: s. ahnungsvoll WDG1

+ahnungsweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahnungsweise“, vermutungsweise; Q.: 1774; E.: s. Ahnung, s. s, s. Weise; L.: DW2 2,91,76

+Ahnvater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ahnvater“, Großvater, Stammvater; Q.: 1695; E.: s. Ahn(e), s. Vater; L.: DW2 2,92,8

+ahoi, nhd., Interj.: nhd. ahoi, Anruf eines auf See begegnenden Schiffes; Q.: 1846; E.: s. ahoi (EDEL); L.: DW2 2,92,18; Son.: s. ahoi WDG1

+Ahoi, nhd., N.: nhd. Ahoi, Zuruf, Abschiedsgruß; Q.: 1902; E.: s. ahoi; L.: DW2 2,92,46

+Ahorn, nhd., M./F.: nhd. Ahorn, Ahornbaum, ein Laubbaum; Q.: u800; E.: s. Ahorn (EDEL); L.: DW2 2,92,54, DW1, EDEL; Son.: s. Ahorn WDG1

+Ahornbaum, nhd., M.: nhd. Ahornbaum, Ahorn, eine Baumart; Q.: u1250; E.: s. Ahorn, s. Baum; L.: DW2 2,93,46

+Ahornblatt, nhd., N.: nhd. Ahornblatt, Blatt des Ahorns, Blatt des Ahornbaums; Q.: 1491; E.: s. Ahorn, s. Blatt; L.: DW2 2,93,63; Son.: s. Ahornblatt WDG1

+ahornen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ahornen“, aus Ahornholz bestehend, Ahorn betreffend; Q.: 1400; E.: s. Ahorn, s. en; L.: DW2 2,93,75, DW1

+Ahorneule, nhd., F.: nhd. Ahorneule, ein Nachtschmetterling; Q.: 1795; E.: s. Ahorn, s. Eule; L.: DW2 2,94,14

+Ahornholz, nhd., N.: nhd. Ahornholz, Holz des Ahorns; Q.: 1380; E.: s. Ahorn, s. Holz; L.: DW2 2,94,22; Son.: s. Ahornholz WDG3

+Ahornsaft, nhd., M.: nhd. Ahornsaft, Saft des Ahorns, aus dem Ahorn gewonnener Saft; Q.: 1767; E.: s. Ahorn, s. Saft; L.: DW2 2,94,39

+Ahorntisch, nhd., M.: nhd. Ahorntisch, Tisch aus Ahorn, Tisch aus Ahornholz; Q.: 1660; E.: s. Ahorn, s. Tisch; L.: DW2 2,94,45, DW1

+Ahornzucker, nhd., M.: nhd. Ahornzucker, Zucker aus Ahorn, aus dem Ahornsaft gewonnener Zucker; Q.: 1773; E.: s. Ahorn, s. Zucker; L.: DW2 2,94,51

+Ährchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ährchen“, kleine Ähre; Q.: 1789; E.: s. Ähr(e), s. chen; L.: DW2 2,94,64

+Ähre, nhd., F./N.: nhd. Ähre, Blütenstand von Getreidearten; Q.: u750; E.: s. Ähre (EDEL); L.: DW2 2,94,71, DW1, EDEL; Son.: s. Ähre WDG1

+ähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ähren“, Ähren aufsammeln; Q.: 1334; E.: s. Ähr(e), s. n; L.: DW2 2,96,16, DW1

+ährenblond, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ährenblond“,im Farbton der Ähren blond; Q.: 1890; E.: s. Ähre, s. n, s. blond; L.: DW2 2,96,36

+Ährenbündel, nhd., N.: nhd. Ährenbündel, Bündel von Ähren; Q.: 1864; E.: s. Ähre, s. n, s. Bündel; L.: DW2 2,96,46; Son.: s. Ährenbündel WDG1

+Ährenfeld, nhd., N.: nhd. Ährenfeld, Getreidefeld; Q.: 1742; E.: s. Ähre, s. n, s. Feld; L.: DW2 2,96,45, DW1; Son.: s. Ährenfeld WDG2

+Ährenfisch, nhd., M.: nhd. Ährenfisch, ein Seefisch; Q.: 1793; E.: s. Ähre, s. n, s. Fisch; L.: DW2 2,96,55

+Ährenflur, nhd., F.: nhd. Ährenflur, Flur (F.) von Ähren, reifende Getreidefelder; Q.: 1802; E.: s. Ähre, s. n, s. Flur(F.); L.: DW2 2,96,63, DW1

+ährenförmig, nhd., Adj.: nhd. ährenförmig, Form der Ähren habend; Q.: 1682; E.: s. Ähre, s. n, s. förmig; L.: DW2 2,96,68, DW1

+Ährenfrucht, nhd., F.: nhd. Ährenfrucht, Frucht von Ähren, ährenartige Frucht, Korn; Q.: 1700; E.: s. Ähre, s. n, s. Frucht; L.: DW2 2,96,77, DW1

+Ährenhalm, nhd., M.: nhd. Ährenhalm, Halm mit Ähren; Q.: 1674; E.: s. Ähre, s. n, s. Halm; L.: DW2 2,97,9

+Ährenheber, nhd., M.: nhd. Ährenheber, Heber von Ähren, eine Vorrichtung an Getreidemähmaschinen; Q.: 1935; E.: s. Ähre, s. n, s. Heber; L.: DW2 2,97,17

+Ährenkranz, nhd., M.: nhd. Ährenkranz, Kranz mit Ähren, Erntekranz; Q.: 1653; E.: s. Ähre, s. n, s. Kranz; L.: DW2 2,97,26, DW1; Son.: s. Ährenkranz WDG3

+Ährenlese, nhd., F.: nhd. Ährenlese, Sammeln der nach der Ernte zurückgebliebenen Ähren; Q.: 1700; E.: s. Ähre, s. n, s. Lese; L.: DW2 2,97,39, DW1, EDEL; Son.: s. Ährenlese WDG3

+Ährenlesen, nhd., N.: nhd. Ährenlesen, Sammeln der nach der Ernte zurückgebliebenen Ähren; Q.: 1682; E.: s. Ähre, s. n, s. lesen; L.: DW2 2,97,58

+Ährenleser, nhd., M.: nhd. Ährenleser, Leser der Ähren, Sammler von Ähren; Q.: u1400; E.: s. Ähre, s. n, s. Leser; L.: DW2 2,97,66

+Ährenleserin, nhd., F.: nhd. Ährenleserin, Leserin von Ähren, Sammlerin der Ähren; Q.: 1711; E.: s. Ährenleser, s. in; L.: DW2 2,98,2; Son.: s. Ährenleserin WDG1

+Ährenmeer, nhd., N.: nhd. Ährenmeer, Meer von Ähren; Q.: 1723; E.: s. Ähre, s. n, s. Meer; L.: DW2 2,98,8, DW1

+ährenreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ährenreich“, reich an Ähren; Q.: 1647; E.: s. Ähre, s. n, s. reich; L.: DW2 2,98,17, DW1

+Ährensieb, nhd., N.: nhd. Ährensieb, Sieb der Ähren, Getreidesieb; Q.: u1600; E.: s. Ähre, s. n, s. Sieb; L.: DW2 2,98,22

+Ährenspitze, nhd., F.: nhd. Ährenspitze, Spitze der Ähren; Q.: 1489; E.: s. Ähre, s. n, s. Spitze; L.: DW2 2,98,33

+Ährenwald, nhd., M.: nhd. Ährenwald, Wald von Ähren, üppiges Getreidefeld; Q.: 1742; E.: s. Ähre, s. n, s. Wald; L.: DW2 2,98,40

+ährig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ährig“, Ährend habend, mit Ähren versehen; Q.: 1674; E.: s. Ähr(e), s. ig; L.: DW2 2,98,49, DW1

+Ahriman, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ahriman“, Bezeichnung für einen bösen Geist; Q.: 1798; E.: ; L.: DW2 2,98,60

+ahuman, nhd., Adj.: nhd. „ahuman“, nichthuman, unmenschlich; Q.: 1959; E.: s. a, s. human; L.: DW2 2,98,70

+Ai, nhd., M./N.: nhd. Ai, ein Faultier; Q.: 1784; E.: ; L.: DW2 2,98,74, DW1

+ai, nhd., Interj.: Vw.: s. ei DW2 7,310,22; L.: DW2 2,99,10, DW1

+aia, nhd., Interj.: Vw.: s. eia DW2 7,315,15; L.: DW2 2,99,10

+aichen, nhd., V.: Vw.: s. eichen DW2 7,323,22; L.: DW2 2,99,10

+Aide, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aide“, Gehilfe, Beistand; Q.: 1843; E.: frz. aide; L.: DW2 2,99,12

+Aide-Mémoire, nhd., N.: nhd. Aide-Mémoire, Gedächtnishilfe; Q.: 1925; E.: s. Aide, s. Mémoire; L.: DW2 2,99,25

+Aids, nhd., N.: nhd. Aids, eine Krankheit; Q.: 1982; E.: s. Aids (EDEL); L.: DW2 2,99,38, EDEL

+Aids-krank, nhd., Adj.: nhd. Aids-krank, immunschwach; Q.: 1985; E.: s. Aids, s. krank; L.: DW2 2,99,46

+Aids-Krankheit, nhd., F.: nhd. Aids-Krankheit, eine Immunkrankheit; Q.: 1985; E.: s. Aids, s. Krankheit; L.: DW2 2,99,49

+Aigrette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aigrette“, büschelförmige Figur bei dem Feuerwerk; Q.: 1767; E.: s. frz. aigrette; L.: DW2 2,99,52

+aimabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aimabel“, liebenswürdig, freundlich; Q.: 1728; E.: s. aim(er), s. abel; L.: DW2 2,100,3

+Air(1), nhd., M./F./N.: nhd. Air(1), Luft; Q.: 1695; E.: s. Air (EDEL); L.: DW2 2,100,15

+Air(2), nhd., N.: nhd. Air(2), Lied, Melodie; Q.: 1695; E.: s. Air (EDEL); L.: DW2 2,100,66

+Airbus, nhd., M.: nhd. Airbus, ein Flugzeugtyp; Q.: 1976; E.: s. Air(1), s. Bus; L.: DW2 2,100,75

+Air-Condition, nhd., N.: nhd. Air-Condition, Klimaanlage; Q.: 1957; E.: s. Air(1), s. Condition; L.: DW2 2,101,6

+Airedaleterrier, nhd., M.: nhd. Airedaleterrier, eine Hunderasse; Q.: 1898; E.: s. Airedale, s. Terrier; L.: DW2 2,101,15

+Ais, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ais“, um einen Halbton gegenüber A erhöhter Stammton; Q.: 1732; E.: ; L.: DW2 2,101,26

+Aisance, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aisance“, Leichtigkeit, Zwanglosigkeit; Q.: 1780; E.: s. frz. aisance; L.: DW2 2,101,30

+Aja, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aja“, Hofmeisterin, Erzieherin; Q.: 1728; E.: ; L.: DW2 2,101,49

+Ajatollah, nhd., M.: nhd. Ajatollah, Titel für geistliche Amtsträger des schiitischen Islams; Q.: 1980; E.: s. pers. ajatollah; L.: DW2 2,101,64

+Ajax, nhd., M.: nhd. Ajax, Held einer griechischen Sage; Q.: 1605; E.: ; L.: DW2 2,101,74

+à jour, nhd., Adj.: nhd. à jour, aktuell; Q.: 1833; E.: s. à, s. jour; L.: DW2 2,102,6 (a jour)

+ajournieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ajournieren“, vertagen, verschieben; Q.: 1801; E.: s. ajourn(er), s. ieren; L.: DW2 2,102,30

+Ajour-Strumpf, nhd. (ält.), M.: nhd. Ajour-Strumpf, Strumpf aus durchsichtigem Gewebe; Q.: 1832; E.: s. Ajour, s. Strumpf; L.: DW2 2,102,40

+Ajustement, nhd., N.: nhd. Ajustement, Einrichtung; Q.: 1760; E.: s. frz. ajustement; L.: DW2 2,102,50

+ajustieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ajustieren“, einrichten, anpassen; Q.: 1728; E.: s. ajust(er), s. ieren; L.: DW2 2,102,61

+Ajustierung, nhd., F.: nhd. Ajustierung, Anpassung, Einrichtung, Ausrüstung; Q.: 1812; E.: s. ajustier(en), s. ung; L.: DW2 2,103,4

+Akademie, nhd., F.: nhd. Akademie, höhere Schule, höhere Akademie, Universität; Q.: 1541; E.: s. Akademie (EDEL); L.: DW2 2,103,12, EDEL; Son.: s. Akademie WDG1

+Akademieforschung, nhd., F.: nhd. Akademieforschung, Forschungsarbeit der Akademie; Q.: 1974; E.: s. Akademie, s. Forschung; L.: DW2 2,107,13

+Akademiegebäude, nhd., N.: nhd. Akademiegebäude, Gebäude der Akademie; Q.: 1817; E.: s. Akademie, s. Gebäude; L.: DW2 2,107,18

+Akademiegründung, nhd., F.: nhd. Akademiegründung, Gründung der Akademie; Q.: 1852; E.: s. Akademie, s. Gründung; L.: DW2 2,107,28

+Akademieinstitut, nhd., N.: nhd. Akademieinstitut, Institut der Akademie; Q.: 1955; E.: s. Akademie, s. Institut; L.: DW2 2,107,34; Son.: s. Akademieinstitut WDG3

+Akademiekonzert, nhd., N.: nhd. Akademiekonzert, Konzert der Akademie; Q.: 1814; E.: s. Akademie, s. Konzert; L.: DW2 2,107,38

+Akademiemitglied, nhd., N.: nhd. Akademiemitglied, Mitglied der Akademie; Q.: 1826; E.: s. Akademie, s. Mitglied; L.: DW2 2,107,45; Son.: s. Akademiemitglied WDG1

+Akademiepräsident, nhd., M.: nhd. Akademiepräsident, Präsident der Akademie; Q.: 1775; E.: s. Akademie, s. Präsident; L.: DW2 2,107,55

+Akademieprofessor, nhd., M.: nhd. Akademieprofessor, Professor der Akademie; Q.: 1889; E.: s. Akademie, s. Professor; L.: DW2 2,107,64

+Akademierede, nhd., F.: nhd. Akademierede, Rede in der Akademie; Q.: 1924; E.: s. Akademie, s. Rede; L.: DW2 2,107,72

+Akademieschrift, nhd., F.: nhd. Akademieschrift, Schrift in der Akademie; Q.: 1902; E.: s. Akademie, s. Schrift; L.: DW2 2,108,2

+Akademiesekretär, nhd., M.: nhd. Akademiesekretär, Sekretär der Akademie; Q.: 1775; E.: s. Akademie, s. Sekretär; L.: DW2 2,108,8

+Akademiesitzung, nhd., F.: nhd. Akademiesitzung, Sitzung der Akademie; Q.: 1807; E.: s. Akademie, s. Sitzung; L.: DW2 2,108,18

+Akademiestück, nhd., N.: nhd. Akademiestück, Stück der Akademie; Q.: v1809; E.: s. Akademie, s. Stück; L.: DW2 2,108,23

+Akademieunternehmen, nhd., N.: nhd. Akademieunternehmen, Unternehmen der Akademie; Q.: 1954; E.: s. Akademie, s. Unternehmen; L.: DW2 2,108,35; Son.: s. Akademieunternehmen WDG5

+Akademievortrag, nhd., M.: nhd. Akademievortrag, Vortrag der Akademie; Q.: 1943; E.: s. Akademie, s. Vortrag; L.: DW2 2,108,42

+Akademiewörterbuch, nhd., N.: nhd. Akademiewörterbuch, Wörterbuch der Akademie; Q.: 1952; E.: s. Akademie, s. Wörterbuch; L.: DW2 2,108,48

+Akademiker, nhd., M.: nhd. Akademiker, akademisch ausgebildeter Mensch; Q.: u1755; E.: s. lat. academicus; L.: DW2 2,108,66, EDEL; Son.: s. Akademiker WDG1

+Akademikerdünkel, nhd., M.: nhd. Akademikerdünkel, übertriebenes Standesbewusstsein des Akademikers; Q.: 1931; E.: s. Akademiker, s. Dünkel; L.: DW2 2,109,75

+Akademikerin, nhd., F.: nhd. Akademikerin, akademisch ausgebildete Frau; Q.: 1918; E.: s. Akademiker, s. in; L.: DW2 2,110,4

+Akademikerschaft, nhd., F.: nhd. Akademikerschaft, Gesamtheit der Akademiker, Wesen der Akademiker; Q.: 1908; E.: s. Akademiker, s. schaft; L.: DW2 2,110,11

+Akademikerstand, nhd., M.: nhd. Akademikerstand, Stand der Akademiker; Q.: 1931; E.: s. Akademiker, s. Stand; L.: DW2 2,110,24

+Akademikertum, nhd., N.: nhd. Akademikertum, Gesamtheit der Akademiker; Q.: 1948; E.: s. Akademiker, s. tum; L.: DW2 2,110,29

+Akademikerverband, nhd., M.: nhd. Akademikerverband, Verband der Akademiker, Vereinigung von Akademikern; Q.: 1908; E.: s. Akademiker, s. Verband; L.: DW2 2,110,35

+Akademikus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akademikus“, akademisch ausgebildeter Mensch; Q.: v1602; E.: s. lat. academicus; L.: DW2 2,110,46

+akademisch, nhd., Adj.: nhd. akademisch, wissenschaftlich, gelehrt; Q.: v1022; E.: s. akademisch (EDEL); L.: DW2 2,110,75, EDEL; Son.: s. akademisch WDG1

+akademisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „akademisieren“, einer Akademie unterwerfen ; Q.: 1879; E.: s. Akademi(e), s. s, s. ieren; L.: DW2 2,114,4

+Akademisierung, nhd., F.: nhd. Akademisierung, Ausbildung durch eine Akademie; Q.: 1944; E.: s. akademisier(en), s. ung; L.: DW2 2,114,12

+Akademismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akademismus“, Verbundenheit mit der Gelehrtengesellschaft; Q.: 1784; E.: s. Akademi(e), s. s, s. mus; L.: DW2 2,114,19; Son.: s. Akademismus WDG1

+Akademist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akademist“, Absolvent einer Akademie; Q.: 1636; E.: s. Akademi(e), s. st; L.: DW2 2,114,43

+Akanthit, nhd. (ält.), M.: nhd. Akanthit, ein Mineral; Q.: 1855; E.: ; L.: DW2 2,115,21

+Akanthus, nhd., M.: nhd. Akanthus, ein Staudengewächs; Q.: 1539; E.: s. Akanthus (EDEL); L.: DW2 2,115,32, EDEL

+Akanthusblatt, nhd., N.: nhd. Akanthusblatt, Blatt eines Staudengewächses; Q.: 1753; E.: s. Akanthus, s. Blatt; L.: DW2 2,115,60

+akatalektisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akatalektisch“, unverkürzt, vollständig abschließend; Q.: 1843; E.: ; L.: DW2 2,115,76

+Akatholik, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akatholik“, Nichtkatholik; Q.: 1793; E.: s. a, s. Katholik; L.: DW2 2,116,12

+akatholisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akatholisch“, nichtkatholisch; Q.: 1731; E.: s. a, s. katholisch; L.: DW2 2,116,28

+akausal, nhd., Adj.: nhd. akausal, nichtkausal, nichtursächlich; Q.: 1930; E.: s. a, s. kausal; L.: DW2 2,116,39

+Akausalität, nhd., F.: nhd. Akausalität, Nichtkausalität; Q.: 1935; E.: s. a, s. Kausalität, s. akausal, s. ität; L.: DW2 2,116,48

+Akazie, nhd., F.: nhd. Akazie, ein Strauchgewächs; Q.: 1582; E.: s. Akazie (EDEL); L.: DW2 2,116,56, EDEL; Son.: s. Akazie WDG1

+Akazienbaum, nhd., M.: nhd. Akazienbaum, Akazie, ein Baum; Q.: 1767; E.: s. Akazie, s. n, s. Baum; L.: DW2 2,117,44

+Akelei, Aglei, nhd., M./F.: nhd. Akelei, eine Pflanze; Hw.: s. Aglei DW2 2,59,47; Q.: u900; E.: s. Akelei (EDEL); L.: DW2 2,117,55, DW1, EDEL; Son.: s. Akelei WDG1

+Akeleienblume, nhd., F.: nhd. Akeleienblume, Akelei, eine Blume; Q.: 1382; E.: s. Akelei, s. en, s. Blume; L.: DW2 2,118,48

+Akeleiwasser, nhd., N.: nhd. Akeleiwasser, ein Arzneimittel; Q.: 1596; E.: s. Akelei, s. Wasser; L.: DW2 2,118,57

+Akinese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akinese“, Bewegungshemmung, Unbeweglichkeit; Q.: 1793; E.: ; L.: DW2 2,118,62

+akkablieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „akkablieren“, niederdrücken, überhäufen; Q.: 1700; E.: s. accabl(er), s. ieren; L.: DW2 2,119,1

+akkaparieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „akkaparieren“, aufkaufen; Q.: 1813; E.: s. accapar(er), s. ieren; L.: DW2 2,119,8

+Akklamation, nhd., F.: nhd. Akklamation, Beifall, glückwünschender Zuruf; Q.: 1531; E.: s. Akklamation (EDEL); L.: DW2 2,119,26, EDEL; Son.: s. Akklamation WDG1

+akklamieren, nhd., V.: nhd. akklamieren, aufnehmen, zustimmen; Q.: 1833; E.: s. Akklam(ation), s. ieren; L.: DW2 2,119,58; Son.: s. akklamieren WDG1

+Akklimatisation, nhd., F.: nhd. Akklimatisation, klimatische Anpassung; Q.: 1834; E.: s. akklimatis(ieren), s. ation; L.: DW2 2,120,13, EDEL; Son.: s. Akklimatisation WDG1

+akklimatisieren, nhd., V.: nhd. akklimatisieren, anpassen; Q.: u1800; E.: s. akklimatisieren (EDEL); L.: DW2 2,120,20, EDEL; Son.: s. akklimatisieren WDG1

+Akklimatisierung, nhd., F.: nhd. Akklimatisierung, klimatische Anpassung; Q.: 1842; E.: s. akklimatisier(en), s. ung; L.: DW2 2,120,45; Son.: s. Akklimatisierung WDG1

+akkommodabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akkommodabel“, anpassungsfähig; Q.: 1728; E.: s. akkommod(ieren), s. abel; L.: DW2 2,120,55

+akkommodant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akkommodant“, gefällig, fügsam; Q.: 1716; E.: s. akkommod(ieren), s. ant; L.: DW2 2,120,63

+Akkommodation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akkommodation“, Anpassung, Angleichung; Q.: 1683; E.: s. akkommod(ieren), s. ation; L.: DW2 2,120,75

+Akkommodationsapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akkommodationsapparat“, Apparat fürAkkommodation; Q.: 1920; E.: s. Akkommodation, s. s, s. Apparat; L.: DW2 2,121,34

+Akkommodationsfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akkommodationsfähigkeit“, Fähigkeit zu der Akkommodation; Q.: 1947; E.: s. Akkommodation, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 2,121,39

+Akkommodement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Akkommodement“, Vergleich, Vereinbarung; Q.: 1670; E.: s. akkomod(ieren), s. ement; L.: DW2 2,121,45

+akkommodieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „akkommodieren“, vergleichen, vereinbaren; Q.: u1500; E.: s. accommod(er), s. ieren; L.: DW2 2,121,65

+Akkommodierung, nhd., F.: nhd. Akkommodierung, Vereinbarung; Q.: 1656; E.: s. akkommodier(en), s. ung; L.: DW2 2,123,5

+Akkompagnement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Akkompagnement“, Begleitung; Q.: 1728; E.: s. akkompagn(ieren), s. ement; L.: DW2 2,123,29

+akkompagnieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „akkompagnieren“, begleiten; Q.: 1616; E.: s. accompagn(er), s. ieren; L.: DW2 2,123,49

+Akkompagnist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akkompagnist“, Begleiter eines musikalischen Vortrags; Q.: 1762; E.: s. akkompagn(ieren), s. ist; L.: DW2 2,123,68

+Akkord, nhd., M.: nhd. Akkord, Zusammenklang mehrerer Töne; Q.: 1298; E.: s. Akkord (EDEL); L.: DW2 2,123,77, EDEL

+Akkordanz, nhd., F.: nhd. Akkordanz, Harmonie, Abgestimmtheit; Q.: 1575; E.: s. akkord(ieren), s. anz; L.: DW2 2,125,60

+Akkordarbeit, nhd., F.: nhd. Akkordarbeit, Arbeit in dem Akkord, Vertragsarbeit; Q.: 1809; E.: s. Akkord, s. Arbeit; L.: DW2 2,125,70, EDEL; Son.: s. Akkordarbeit WDG1

+Akkordarbeiter, nhd., M.: nhd. Akkordarbeiter, Vertragsarbeiter; Q.: 1809; E.: s. Akkord, s. Arbeiter; L.: DW2 2,126,4, EDEL; Son.: s. Akkordarbeiter WDG1

+Akkordeon, nhd., N.: nhd. Akkordeon, Ziehharmonika, ein Musikinstrument; Q.: 1834; E.: s. Akkordeon (EDEL); L.: DW2 2,126,13, EDEL; Son.: s. Akkordeon WDG1

+Akkordfolge, nhd., F.: nhd. Akkordfolge, Folge von Akkorden; Q.: 1820; E.: s. Akkord, s. Folge; L.: DW2 2,126,26

+Akkordgang, nhd., M.: nhd. Akkordgang, Gang der Akkorde; Q.: 1848; E.: s. Akkord, s. Gang; L.: DW2 2,126,34

+akkordieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „akkordieren“, zusammenklingen; Q.: 1479; E.: s. accord(er), s. ieren; L.: DW2 2,126,43

+akkordisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akkordisch“, Akkorde betreffend; Q.: 1884; E.: s. Akkord, s. isch; L.: DW2 2,127,38

+akkordlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akkordlich“, Akkorde betreffend; Q.: 1872; E.: s. Akkord, s. lich; L.: DW2 2,127,45

+Akkordlohn, nhd., M./N.: nhd. Akkordlohn, Stücklohn; Q.: 1850; E.: s. Akkord, s. Lohn; L.: DW2 2,127,52, EDEL; Son.: s. Akkordlohn WDG3

+Akkordpreis, nhd., M.: nhd. Akkordpreis, Akkordlohn; Q.: 1844; E.: s. Akkord, s. Preis; L.: DW2 2,127,66

+Akkordsatz, nhd., M.: nhd. Akkordsatz, Satz für Akkord, festgelegte Lohnsumme für eine Arbeitsleistung; Q.: 1910; E.: s. Akkord, s. Satz; L.: DW2 2,127,72

+Akkordschere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akkordschere“, willkürliches Beschneiden der Stückpreise; Q.: 1910; E.: s. Akkord, s. Schere; L.: DW2 2,128,4

+Akkordspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akkordspunkt“, Vertragspunkt, Artikel eines Vertrags; Q.: 1604; E.: s. Akkord, s. s, s. Punkt; L.: DW2 2,128,13

+Akkordsystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Akkordsystem“, System des Akkords; Q.: 1917; E.: s. Akkord, s. System; L.: DW2 2,128,24

+Akkordverbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akkordverbindung“, Verbindung von Akkorden; Q.: 1884; E.: s. Akkord, s. Verbindung; L.: DW2 2,128,32

+akkreditieren, nhd., V.: nhd. akkreditieren, beglaubigen, bescheinigen; Q.: 1699; E.: s. akkreditieren (EDEL); L.: DW2 2,128, EDEL; Son.: s. akkreditieren WDG3

+Akkreditierung, nhd., F.: nhd. Akkreditierung, Beglaubigung, Bescheinigung; Q.: 1912; E.: s. akkreditier(en), s. ung; L.: DW2 2,129,18; Son.: s. Akkreditierung WDG1

+Akkreditiv, nhd., N.: nhd. Akkreditiv, Beglaubigungsschreiben; Q.: 1833; E.: s. akkredit(ieren), s. iv; L.: DW2 2,129,29

+Akku, nhd., M.: nhd. Akku, Gerät zu der Speicherung elektrischer Energie; Q.: 1936; E.: s. Akku (EDEL); L.: DW2 2,129,57, EDEL; Son.: s. Akku WDG1

+Akkumulation, nhd., F.: nhd. Akkumulation, Anhäufung, Ansammlung; Q.: 1812; E.: s. Akkumulation (EDEL); L.: DW2 2,129,69, EDEL; Son.: s. Akkumulation WDG1

+Akkumulationsfonds, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akkumulationsfonds“, Fonds der Akkumulation; Q.: 1954; E.: s. Akkumulation, s. s, s. Fonds; L.: DW2 2,130,52; Son.: s. Akkumulationsfonds WDG2

+Akkumulationsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Akkumulationsmittel“, Mittel der Akkumulation; Q.: 1955; E.: s. Akkumulation, s. s, s. Mittel; L.: DW2 2,130,58

+Akkumulationsprozess, Akkumulationsprozeß, nhd., M.: nhd. Akkumulationsprozess, Prozess der Akkumulation; Q.: 1949; E.: s. Akkumulation, s. s, s. Prozess; L.: DW2 2,130,63 (Akkumulationsprozesz)

+Akkumulationsquelle, nhd., F.: nhd. Akkumulationsquelle, Quelle der Akkumulation; Q.: 1954; E.: s. Akkumulation, s. s, s. Quelle; L.: DW2 2,130,68

+akkumulativ, nhd., Adj.: nhd. akkumulativ, auf Akkumulation beruhend, Akkumulation betreffend; Q.: 1844; E.: s. Akkumulat(ion), s. iv; L.: DW2 2,130,73

+Akkumulator, nhd., M.: nhd. Akkumulator, Anhäufer, Sammler; Q.: 1843; E.: s. Akkumulat(ion), s. or; L.: DW2 2,131,7, EDEL; Son.: s. Akkumulator WDG1

+akkumulieren, nhd., V.: nhd. akkumulieren, anhäufen, ansammeln; Q.: 1547; E.: s. akkumulieren (EDEL); L.: DW2 2,131,36, EDEL; Son.: s. akkumulieren WDG1

+akkurat, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. „akkurat“, sorgfältig, gewissenhaft, genau; Q.: 1671; E.: s. akkurat (EDEL); L.: DW2 2,131,67, EDEL; Son.: s. akkurat WDG1

+Akkuratesse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akkuratesse“, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Sorgfalt; Q.: 1708; E.: s. akkurat, s. esse; L.: DW2 2,132,36, EDEL; Son.: s. Akkuratesse WDG1

+Akkusativ, Akkusativus, nhd., M.: nhd. Akkusativ, Wenfall, ein grammatikalischer Fall; Hw.: s. Akkusativus DW2 2,133,28; Q.: u1400; E.: s. Akkusativ (EDEL); L.: DW2 2,132,57, EDEL; Son.: s. Akkusativ WDG1

+akkusativisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akkusativisch“, in dem Akkusativ stehend, Akkusativ betreffend; Q.: 1819; E.: s. Akkusativ, s. isch; L.: DW2 2,133,11

+Akkusativobjekt, nhd., N.: nhd. Akkusativobjekt, Objekt in dem Akkusativ; Q.: 1907; E.: s. Akkusativ, s. Objekt; L.: DW2 2,133,23; Son.: s. Akkusativobjekt WDG4

+Akkusativus, nhd., M.: Vw.: s. Akkusativ DW2 2,132,57; L.: DW2 2,133,28

+akkusatorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akkusatorisch“, anklägerisch, anklagend; Q.: 1843; E.: s. lat. accusator, s. isch; L.: DW2 2,133,29

+Akme, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Akme“, Höhepunkt; Q.: 1748; E.: ; L.: DW2 2,133,41

+Akne, nhd., F.: nhd. Akne, ein Hautausschlag; Q.: 1824; E.: s. Akne (EDEL); L.: DW2 2,133,49, EDEL

+Akneabszess, Akneabszeß, nhd., M.: nhd. Akneabszess, Abszess der Akne, eine Eiteransammlung; Q.: 1894; E.: s. Akne, s. Abszess; L.: DW2 2,133,59 (Akneabszesz)

+Akoluth, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akoluth“, katholischer Kleriker eines niederen Weihegrads; Q.: u1300; E.: s. lat. acolythus; L.: DW2 2,133,66, EDEL

+Akontozahlung, nhd., F.: nhd. Akontozahlung, Abschlagszahlung; Q.: 1834; E.: s. a conto, s. Zahlung; L.: DW2 2,134,26; Son.: s. Akontozahlung WDG6

+akquirieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „akquirieren“, erwerben, bekommen (V.), erlangen; Q.: 1571; E.: s. lat. acquir(ere), s. ieren; L.: DW2 2,134,34

+Akquisiteur, nhd., M.: nhd. Akquisiteur, ein Kundenwerber, Vermittler in dem Versicherungswesen; Q.: 1894; E.: s. Akquisit(ion), s. eur; L.: DW2 2,134,64; Son.: s. Akquisiteur WDG1

+Akquisition, nhd., F.: nhd. Akquisition, Erwerbung, Erlangung; Q.: 1571; E.: s. Akquisition (EDEL); L.: DW2 2,134,75, EDEL

+akquittieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „akquittieren“, entledigen, lösen; Q.: 1728; E.: s. acquitt(er), s. ieren; L.: DW2 2,135,57

+Akribie, nhd., F.: nhd. Akribie, peinliche Sorgfalt, Genauigkeit; Q.: 1819; E.: s. Akribie (EDEL); L.: DW2 2,135,71, EDEL; Son.: s. Akribie WDG1

+akroamatisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akroamatisch“, zu dem Anhören bestimmt, durch Vortrag unterweisend; Q.: 1781; E.: ; L.: DW2 2,136,9

+Akrobat, nhd., M.: nhd. Akrobat, Seiltänzer; Q.: 1806; E.: s. Akrobat (EDEL); L.: DW2 2,136,25, EDEL; Son.: s. Akrobat WDG1

+Akrobatenkunst, nhd., F.: nhd. Akrobatenkunst, Kunst des Akrobaten; Q.: 1885; E.: s. Akrobat, s. en, s. Kunst; L.: DW2 2,136,48

+Akrobatenstück, nhd., N.: nhd. Akrobatenstück, Stück des Akrobaten, akrobatisches Kunststück; Q.: 1927; E.: s. Akrobat, s. en, s. Stück; L.: DW2 2,136,58; Son.: s. Akrobatenstück WDG5

+Akrobatik, nhd., F.: nhd. Akrobatik, akrobatische Geschicklichkeit, Akrobatenkunst; Q.: 1894; E.: s. Akrobat, s. ik; L.: DW2 2,136,65, EDEL; Son.: s. Akrobatik WDG1

+Akrobatin, nhd., F.: nhd. Akrobatin, Seiltänzerin; Q.: 1883; E.: s. Akrobat, s. in; L.: DW2 2,137,1

+akrobatisch, nhd., Adj.: nhd. akrobatisch, Akrobatik betreffend, nach Art des Akrobaten vorgehend; Q.: 1838; E.: s. Akrobat, s. isch; L.: DW2 2,137,8, EDEL; Son.: s. akrobatisch WDG1

+Akropolis, nhd., F.: nhd. Akropolis, Oberstadt, Burg; Q.: 1813; E.: s. gr. Akropolis; L.: DW2 2,137,31, EDEL

+Akrostichon, nhd., N.: nhd. Akrostichon, eine Gedichtform; Q.: 1742; E.: s. gr. Akrostichon; L.: DW2 2,137,44; Son.: s. Akrostichon WDG1

+Akroterion, nhd. (ält.), N.: nhd. Akroterion, ein Schmuckaufsatz an Ecken und Spitzen; Q.: 1716; E.: s. gr. Akroterion; L.: DW2 2,137,61

+Akt, nhd., M.: nhd. Akt, Handlung, Zeremonie, Nacktbild; Q.: u1550; E.: s. Akt (EDEL); L.: DW2 2,138,3; Son.: s. Akt WDG1

+Aktant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aktant“, ein gebundenes nichtverbales Satzglied; Q.: 1968; E.: ; L.: DW2 2,140,41

+Aktaufnahme, nhd., F.: nhd. Aktaufnahme, Aufnahme des Aktes, Aktfotografie; Q.: 1967; E.: s. Akt, s. Aufnahme; L.: DW2 2,140,51

+Aktbild, nhd., N.: nhd. Aktbild, Bild mit der Darstellung eines nackten menschlichen Körpers; Q.: 1928; E.: s. Akt, s. Bild; L.: DW2 2,140,53

+Akte, nhd., F.: nhd. Akte, Urkunde, Gerichtsakte, Protokoll; Q.: 1423; E.: s. Akte (EDEL); L.: DW2 2,140,61, EDEL; Son.: s. Akte WDG1

+akten-, nhd., Adj.: nhd. Akten-; Q.: 1705; E.: s. Akte, s. n; L.: DW2 2,142,77f. (z. B. aktenmäßig)

+akten-, nhd., V.: nhd. Akten-; Q.: 1723; E.: s. Akte, s. n; L.: DW2 2,142,77f. (aktenlesen)

+Akten-, nhd., Sb.: nhd. Akten-; Q.: 1725; E.: s. Akte, s. n; L.: DW2 2,142,77f. (z. B. Aktentasche)

+Aktenauszug, nhd., M.: nhd. Aktenauszug, Auszug von Akten, Exzerpt aus Akten; Q.: 1797; E.: s. Akte, s. n, s. Auszug; L.: DW2 2,143,2; Son.: s. Aktenauszug WDG1

+Aktenband, nhd., M.: nhd. Aktenband, Band (M.) von Akten, in einem Band vereinigte Akten; Q.: 1866; E.: s. Akte, s. n, s. Band(M.); L.: DW2 2,143,10

+Aktenberg, nhd., M.: nhd. Aktenberg, Berg von Akten, aufgehäufte Akten; Q.: 1792; E.: s. Akte, s. n, s. Berg; L.: DW2 2,143,18

+Aktenblatt, nhd., N.: nhd. Aktenblatt, Blatt aus einer Akte; Q.: 1818; E.: s. Akte, s. n, s. Blatt; L.: DW2 2,143,25

+Aktenblick, nhd., M.: nhd. Aktenblick, für das Aktenlesen geeigneter Blick; Q.: 1781; E.: s. Akte, s. n, s. Blick; L.: DW2 2,143,34

+Aktenbock, nhd., M.: nhd. Aktenbock, ein Gestell zu dem Ablegen von Akten; Q.: 1930; E.: s. Akte, s. n, s. Bock; L.: DW2 2,143,43; Son.: s. Aktenbock WDG1

+Aktenbogen, nhd., M.: nhd. Aktenbogen, Bogen der Akten; Q.: 1913; E.: s. Akte, s. n, s. Bogen; L.: DW2 2,143

+Aktenbündel, nhd., N.: nhd. Aktenbündel, Bündel von Akten, zusammengebündelte Akten; Q.: 1820; E.: s. Akte, s. n, s. Bündel; L.: DW2 2,143,55; Son.: s. Aktenbündel WDG1

+Aktendeckel, nhd., M.: nhd. Aktendeckel, Deckel der Akten, Umschlag für Akten; Q.: 1871; E.: s. Akte, s. n, s. Deckel; L.: DW2 2,143,68; Son.: s. Aktendeckel WDG1

+Akteneinsicht, nhd., F.: nhd. Akteneinsicht, Einsicht in Akten, Einsichtnahme in Akten; Q.: 1871; E.: s. Akte, s. n, s. Einsicht; L.: DW2 2,144,5; Son.: s. Akteneinsicht WDG2

+Aktenfaszikel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aktenfaszikel“, Faszikel von Akten, Aktenbündel; Q.: 1778; E.: s. Akte, s. n, s. Faszikel; L.: DW2 2,144,11; Son.: s. Aktenfaszikel WDG2

+Aktenführung, nhd., F.: nhd. Aktenführung, Führung der Akten; Q.: 1921; E.: s. Akte, s. n, s. Führung; L.: DW2 2,144,30; Son.: s. Aktenführung WDG2

+Aktenhaufen, nhd., M.: nhd. Aktenhaufen, Haufen von Akten, Aktenansammlung; Q.: 1864; E.: s. Akte, s. n, s. Haufen; L.: DW2 2,144,38

+Aktenheft, nhd., N.: nhd. Aktenheft, Heft von Akten, geheftete Akten in geringerer Anzahl; Q.: 1802; E.: s. Akte, s. n, s. Heft; L.: DW2 2,144,44

+Aktenkammer, nhd., F.: nhd. Aktenkammer, Kammer der Akten, Aufbewahrungskammer für Akten; Q.: 1787; E.: s. Akte, s. n, s. Kammer; L.: DW2 2,144,51

+Aktenkrämer, nhd., M.: nhd. Aktenkrämer, Krämer von Akten, Bürokrat; Q.: 1776; E.: s. Akte, s. n, s. Krämer; L.: DW2 2,144,58; Son.: s. Aktenkrämer WDG3

+Aktenkrämerei, nhd., F.: nhd. Aktenkrämerei, Krämerei von Akten; Q.: 1723; E.: s. Aktenkrämer, s. ei, s. Akten, s. Krämerei; L.: DW2 2,144,65

+aktenkundig, nhd., Adj.: nhd. aktenkundig, durch Akten nachweisbar, Akten betreffend; Q.: 1756; E.: s. Akte, s. n, s. kundig; L.: DW2 2,144,73; Son.: s. aktenkundig WDG3

+Aktenlesen, nhd., N.: nhd. Aktenlesen, Lesen von Akten; Q.: 1723; E.: s. Akte, s. n, s. lesen; L.: DW2 2,145,8

+Aktenleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. Aktenleute; Hw.: s. Aktenmann; L.: DW2 2,145,16 (Aktenleute Pl.)

+Aktenmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Aktenmann, Mann der Akten, Bürokrat; Q.: 1836; E.: s. Akte, s. n, s. Mann; L.: DW2 2,145,16 (Aktenleute Pl.)

+Aktenmappe, nhd., F.: nhd. Aktenmappe, Mappe mit Akten; Q.: 1886; E.: s. Akte, s. n, s. Mappe; L.: DW2 2,145,24; Son.: s. Aktenmappe WDG4

+aktenmäßig, nhd., Adj.: nhd. aktenmäßig, Akten entsprechend, Akten betreffend; Q.: 1705; E.: s. Akte, s. n, s. mäßig; L.: DW2 2,145,43 (aktenmäszig)

+Aktenmaterial, nhd., N.: nhd. Aktenmaterial, Material der Akten; Q.: 1881; E.: s. Akte, s. n, s. Material; L.: DW2 2,146,27; Son.: s. Aktenmaterial WDG4

+Aktenmensch, nhd., M.: nhd. Aktenmensch, Mensch der Akten, Bürokrat; Q.: u1838; E.: s. Akte, s. n, s. Mensch; L.: DW2 2,146,36

+Aktennotiz, nhd., F.: nhd. Aktennotiz, Notiz in einer Akte, Notiz aus einer Akte; Q.: 1932; E.: s. Akte, s. n, s. Notiz; L.: DW2 2,146,47; Son.: s. Aktennotiz WDG4

+Aktenordner, nhd., M.: nhd. Aktenordner, Ordner für Akten, Ordner mit Akten; Q.: 1953; E.: s. Akte, s. n, s. Ordner; L.: DW2 2,146,52; Son.: s. Aktenordner WDG4

+Aktenpapier, nhd., N.: nhd. Aktenpapier, Papier für Akten; Q.: 1795; E.: s. Akte, s. n, s. Papier; L.: DW2 2,146,56

+Aktenregal, nhd., N.: nhd. Aktenregal, Regal für Akten; Q.: 1893; E.: s. Akte, s. n, s. Regal; L.: DW2 2,146,66; Son.: s. Aktenregal WDG4

+Aktenreiter, nhd., M.: nhd. Aktenreiter, Reiter für Akten; Q.: 1788; E.: s. Akte, s. n, s. Reiter; L.: DW2 2,146,69

+Aktenschrank, nhd., M.: nhd. Aktenschrank, Schrank für Akten; Q.: 1759; E.: s. Akte, s. n, s. Schrank; L.: DW2 2,146,77; Son.: s. Aktenschrank WDG5

+Aktenständer, nhd., M.: nhd. Aktenständer, Ständer für Akten; Q.: 1905; E.: s. Akte, s. n, s. Ständer; L.: DW2 2,147,5

+Aktenstaub, nhd., M.: nhd. Aktenstaub, Staub auf Akten; Q.: 1779; E.: s. Akte, s. n, s. Staub; L.: DW2 2,147,9; Son.: s. Aktenstaub WDG5

+Aktenstil, nhd., M.: nhd. Aktenstil, ein unpersönlicher Stil, Stil für Akten; Q.: 1767; E.: s. Akte, s. n, s. Stil; L.: DW2 2,147,21

+Aktenstoß, nhd., M.: nhd. Aktenstoß, Stoß von Akten, Aktenstapel; Q.: 1795; E.: s. Akte, s. n, s. Stoß; L.: DW2 2,147,29

+Aktenstück, nhd., N.: nhd. Aktenstück, Teil der Akten, amtliches Schriftstück; Q.: 1777; E.: s. Akte, s. n, s. Stück; L.: DW2 2,147,36; Son.: s. Aktenstück WDG5

+Aktenstudium, nhd., N.: nhd. Aktenstudium, Studium von Akten, Aktendurcharbeitung; Q.: 1847; E.: s. Akte, s. n, s. Studium; L.: DW2 2,147,49

+Aktentasche, nhd., F.: nhd. Aktentasche, Tasche für Akten, Tragetasche für Schriftstücke; Q.: 1725; E.: s. Akte, s. n, s. Tasche; L.: DW2 2,147,59; Son.: s. Aktentasche WDG5

+Aktentisch, nhd., M.: nhd. Aktentisch, Tisch für Akten, Tisch zu der Ablage von Akten; Q.: 1801; E.: s. Akte, s. n, s. Tisch; L.: DW2 2,147,67

+Aktenvermerk, nhd., M.: nhd. Aktenvermerk, Vermerk in Akte, Vermerk aus Akte; Q.: 1931; E.: s. Akte, s. n, s. Vermerk; L.: DW2 2,147,72; Son.: s. Aktenvermerk WDG6

+Aktenwesen, nhd., N.: nhd. Aktenwesen, Wesen der Akten; Q.: u1850; E.: s. Akte, s. n, s. Wesen; L.: DW2 2,148,1

+Aktenwurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aktenwurm“, Wurm in Akten, ein eingeschlichener Fehler; Q.: 1846; E.: s. Akte, s. n, s. Wurm; L.: DW2 2,148,9

+Aktenzeichen, nhd., N.: nhd. Aktenzeichen, Zeichen in Akte, Aktensignatur; Q.: 1897; E.: s. Akte, s. n, s. Zeichen; L.: DW2 2,148,13; Son.: s. Aktenzeichen WDG6

+Akteur, nhd., M.: nhd. Akteur, Schauspieler, handelnder Mensch; Q.: 1740; E.: s. Akteur (EDEL); L.: DW2 2,148,20, EDEL; Son.: s. Akteur WDG1

+Akteurin, nhd., F.: nhd. Akteurin, Schauspielerin, handelnde Frau; Q.: 1932; E.: s. Akteur, s. in; L.: DW2 2,148,72

+Aktfigur, nhd., F.: nhd. Aktfigur, eine nackte Figur in der bildenden Kunst; Q.: 1897; E.: s. Akt, s. Figur; L.: DW2 2,149,3

+Aktfoto, nhd., N.: nhd. Aktfoto, Nacktfoto; Q.: 1907; E.: s. Akt, s. Foto; L.: DW2 2,149,13

+Aktfotografie, nhd., F.: nhd. Aktfotografie, Nacktfotografie; Q.: 1912; E.: s. Akt, s. Fotografie; L.: DW2 2,149,20

+Aktie, nhd., F.: nhd. Aktie, ein Wertpapier, Anteilsschein; Q.: 1472; E.: s. Aktie (EDEL); L.: DW2 2,149,29, EDEL; Son.: s. Aktie WDG1

+Aktienanteil, nhd., M.: nhd. Aktienanteil, Anteil an Aktien; Q.: 1856; E.: s. Aktie, s. n, s. Anteil; L.: DW2 2,150,41; Son.: s. Aktienanteil WDG1

+Aktienbank, nhd., F.: nhd. Aktienbank, ein Bankunternehmen mit Aktienkapital; Q.: 1716; E.: s. Aktie, s. n, s. Bank; L.: DW2 2,150,46

+Aktienbesitz, nhd., M.: nhd. Aktienbesitz, Besitz an Aktien; Q.: 1873; E.: s. Aktie, s. n, s. Besitz; L.: DW2 2,150,53

+Aktienbesitzer, nhd., M.: nhd. Aktienbesitzer, Besitzer von Aktien; Q.: 1831; E.: s. Aktie, s. n, s. Besitzer; L.: DW2 2,150,60

+Aktienbetrag, nhd., M.: nhd. Aktienbetrag, Betrag der Aktien, Wertsumme; Q.: 1830; E.: s. Aktie, s. n, s. Betrag; L.: DW2 2,150,68

+Aktienbier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aktienbier“, in einer Aktienbrauerei hergestelltes Bier; Q.: 1902; E.: s. Aktie, s. n, s. Bier; L.: DW2 2,150,73

+Aktienbierbrauerei, nhd., F.: nhd. Aktienbierbrauerei, Bierbrauerei auf der Grundlage einer Aktiengesellschaft; Q.: 1838; E.: s. Aktienbier, s. Brauerei, s. Aktie, s. n, s. Bierbrauerei; L.: DW2 2,151,2

+Aktienbörse, nhd., F.: nhd. Aktienbörse, Börse von Aktien; Q.: v1847; E.: s. Aktie, s. n, s. Börse; L.: DW2 2,151,9

+Aktienbrauerei, nhd., F.: nhd. Aktienbrauerei, Brauerei auf der Grundlage einer Aktiengesellschaft; Q.: 1868; E.: s. Aktie, s. n, s. Brauerei; L.: DW2 2,151,17

+Aktienbuch, nhd., N.: nhd. Aktienbuch, Buch der Aktien, Verzeichnis der Aktien; Q.: 1844; E.: s. Aktie, s. n, s. Buch; L.: DW2 2,151,22

+Aktienfonds, nhd., M.: nhd. Aktienfonds, Fonds der Aktien, Grundstock des Aktienkapitals; Q.: 1864; E.: s. Aktie, s. n, s. Fonds; L.: DW2 2,151,33

+Aktiengeschäft, nhd., N.: nhd. Aktiengeschäft, Geschäft mit Aktien; Q.: 1864; E.: s. Aktie, s. n, s. Geschäft; L.: DW2 2,151,39

+Aktiengesellschaft, nhd., F.: nhd. Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit Aktiengrundkapital; Q.: 1828; E.: s. Aktie, s. n, s. Gesellschaft; L.: DW2 2,151,44, EDEL; Son.: s. Aktiengesellschaft WDG2

+Aktiengesetz, nhd., N.: nhd. Aktiengesetz, Gesetz zu der Regelung des Aktienwesens; Q.: 1878; E.: s. Aktie, s. n, s. Gesetz; L.: DW2 2,151,74

+Aktiengesetzgebung, nhd., F.: nhd. Aktiengesetzgebung, Gesetzgebung zu der Regelung des Aktienwesens; Q.: 1878; E.: s. Aktie, s. n, s. Gesetzgebung; L.: DW2 2,152,5

+Aktienhandel, nhd., M.: nhd. Aktienhandel, Handel mit Aktien; Q.: 1716; E.: s. Aktie, s. n, s. Handel; L.: DW2 2,152,11

+Aktieninhaber, nhd., M.: nhd. Aktieninhaber, Inhaber von Aktien, Aktienbesitzer; Q.: 1767; E.: s. Aktie, s. n, s. Inhaber; L.: DW2 2,152,24; Son.: s. Aktieninhaber WDG3

+Aktienkapital, nhd., N.: nhd. Aktienkapital, Grundkapital einer Aktiengesellschaft; Q.: 1783; E.: s. Aktie, s. n, s. Kapital; L.: DW2 2,152,32, EDEL; Son.: s. Aktienkapital WDG3

+Aktienkompanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aktienkompanie“, Aktiengesellschaft; Q.: 1767; E.: s. Aktie, s. n, s. Kompanie; L.: DW2 2,152,41

+Aktienkurs, nhd., M.: nhd. Aktienkurs, Kurs einer Aktie, Preis der Aktien an einer Börse; Q.: 1874; E.: s. Aktie, s. n, s. Kurs; L.: DW2 2,152,52

+Aktienmarkt, nhd., M.: nhd. Aktienmarkt, Markt für Aktien; Q.: 1902; E.: s. Aktie, s. n, s. Markt; L.: DW2 2,152,58

+Aktienmehrheit, nhd., F.: nhd. Aktienmehrheit, Mehrheit an dem Aktienkapital an einer Gesellschaft; Q.: 1878; E.: s. Aktie, s. n, s. Mehrheit; L.: DW2 2,152,63; Son.: s. Aktienmehrheit WDG4

+Aktienpaket, nhd., N.: nhd. Aktienpaket, Paket von Aktien; Q.: 1931; E.: s. Aktie, s. n, s. Paket; L.: DW2 2,152,70; Son.: s. Aktienpaket WDG4

+Aktienrecht, nhd., N.: nhd. Aktienrecht, Recht der Aktien, Gesamtheit der das Aktienwesen regelnden Rechte; Q.: 1873; E.: s. Aktie, s. n, s. Recht; L.: DW2 2,153,1

+aktienrechtlich, nhd., Adj.: nhd. aktienrechtlich, Aktienrecht betreffend; Q.: 1951; E.: s. Aktie, s. n, s. rechtlich, s. Aktienrecht, s. lich; L.: DW2 2,153,16

+Aktienschein, nhd., M.: nhd. Aktienschein, Anteilschein an dem Aktienkapital; Q.: 1828; E.: s. Aktie, s. n, s. Schein; L.: DW2 2,153,21

+Aktienschwindel, nhd., M.: nhd. Aktienschwindel, Schwindel mit Aktien, betrügerische Handlung mit Aktien; Q.: 1781; E.: s. Aktie, s. n, s. Schwindel; L.: DW2 2,153,30

+Aktienspekulation, nhd., F.: nhd. Aktienspekulation, Spekulation mit Aktien; Q.: 1874; E.: s. Aktie, s. n, s. Spekulation; L.: DW2 2,153,36

+Aktienspiel, nhd., N.: nhd. Aktienspiel, Spiel mit Aktien, Aktienspekulation; Q.: 1779; E.: s. Aktie, s. n, s. Spiel; L.: DW2 2,153,43

+Aktiensystem, nhd., N.: nhd. Aktiensystem, System der Aktien, auf Aktien beruhendes Finanzierungssystem; Q.: 1774; E.: s. Aktie, s. n, s. System; L.: DW2 2,153,52

+Aktienunternehmen, nhd., N.: nhd. Aktienunternehmen, Unternehmen auf der Grundlage von Aktienkapital; Q.: 1868; E.: s. Aktie, s. n, s. Unternehmen; L.: DW2 2,153,59

+Aktienunternehmung, nhd., F.: nhd. Aktienunternehmung, Aktienunternehmen; Q.: 1828; E.: s. Aktie, s. n, s. Unternehmung; L.: DW2 2,153,71

+Aktienverein, nhd., M.: nhd. Aktienverein, Aktiengesellschaft; Q.: 1843; E.: s. Aktie, s. n, s. Verein; L.: DW2 2,154,1

+Aktienwesen, nhd., N.: nhd. Aktienwesen, Wesen der Aktien, Gesamtheit der Gegebenheiten von Aktien; Q.: 1870; E.: s. Aktie, s. n, s. Wesen; L.: DW2 2,154,9

+Aktienzeichner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aktienzeichner“, Zeichner von Aktien, Aktienkäufer; Q.: 1844; E.: s. Aktie, s. n, s. Zeichner; L.: DW2 2,154,19

+Aktienzeichnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aktienzeichnung“, Zeichnung von Aktien, Kauf von Aktien; Q.: 1841; E.: s. Aktie, s. n, s. Zeichnung; L.: DW2 2,154,26; Son.: s. Aktienzeichnung WDG6

+Aktinie, nhd., F.: nhd. Aktinie, eine Koralle; Q.: 1843; E.: ; L.: DW2 2,154,36

+Aktinium, nhd., N.: nhd. Aktinium, Strahl, ein radioaktives Element; Q.: 1903; E.: ; L.: DW2 2,154,42, EDEL

+Aktion, nhd., F.: nhd. Aktion, Handlung, Tätigkeit, Wirkung; Q.: 1474; E.: s. Aktion (EDEL); L.: DW2 2,154,54, EDEL; Son.: s. Aktion WDG1

+Aktionär, nhd., M.: nhd. Aktionär, Aktienbesitzer, Teilhaber einer Aktiengesellschaft; Q.: 1750; E.: s. Aktionär (EDEL); L.: DW2 2,157,65, EDEL; Son.: s. Aktionär WDG1

+aktionieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „aktionieren“, prozessieren, verklagen; Q.: 1670; E.: s. Aktion, s. ieren; L.: DW2 2,158,23

+Aktionist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aktionist“, Aktionär; Q.: 1692; E.: s. Aktion, s. ist; L.: DW2 2,158,39

+aktions-, nhd., Adj.: nhd. aktions-, Aktion betreffend, tätig; Q.: 1798; E.: s. Aktion, s. s; L.: DW2 2,158,77f. (z. B. aktionsfähig)

+Aktions-, nhd., Sb.: nhd. Aktions-, Aktion betreffend; Q.: 1798; E.: s. Aktion, s. s; L.: DW2 2,158,77f. (z. B. Aktionsfähigkeit)

+Aktionsart, nhd., F.: nhd. Aktionsart, Handlungsart; Q.: 1885; E.: s. Aktion, s. s, s. Art; L.: DW2 2,158,55

+Aktionsausschuss, Aktionsausschuß, nhd., M.: nhd. Aktionsausschuss, zu der Leitung einer Aktion geschaffener Ausschuss; Q.: 1928; E.: s. Aktion, s. s, s. Ausschuss; L.: DW2 2,158,69 (Aktionsausschusz)

+Aktionsbasis, nhd., F.: nhd. Aktionsbasis, Grundlage der Aktion, Wirkungsfeld; Q.: 1922; E.: s. Aktion, s. s, s. Basis; L.: DW2 2,158,77; Son.: s. Aktionsbasis WDG1

+Aktionsbereich, nhd., M.: nhd. Aktionsbereich, Bereich der Aktion; Q.: 1929; E.: s. Aktion, s. s, s. Bereich; L.: DW2 2,159,7; Son.: s. Aktionsbereich WDG1

+aktionsbereit, nhd., Adj.: nhd. aktionsbereit, zu dem Handeln bereit, Aktion betreffend; Q.: 1877; E.: s. Aktion, s. s, s. bereit; L.: DW2 2,159,15

+Aktionsbereitschaft, nhd., F.: nhd. Aktionsbereitschaft, Bereitschaft zu Aktion; Q.: 1933; E.: s. Aktion, s. s, s. Bereitschaft, s. aktionsbereit, s. schaft; L.: DW2 2,159,23

+Aktionsdrang, nhd., M.: nhd. Aktionsdrang, Drang zu Aktion; Q.: 1890; E.: s. Aktion, s. s, s. Drang; L.: DW2 2,159,29

+Aktionseinheit, nhd., F.: nhd. Aktionseinheit, Einheit der Aktion, gemeinsames Handeln; Q.: 1935; E.: s. Aktion, s. s, s. Einheit; L.: DW2 2,159,36; Son.: s. Aktionseinheit WDG2

+aktionsfähig, nhd., Adj.: nhd. aktionsfähig, funktionstüchtig, zu dem Handeln fähig; Q.: 1798; E.: s. Aktion, s. s, s. fähig; L.: DW2 2,159,47; Son.: s. aktionsfähig WDG2

+Aktionsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Aktionsfähigkeit, Fähigkeit zu der Aktion, Handlungsfähigkeit, Wirkungsfähigkeit; Q.: 1798; E.: s. Aktion, s. s, s. Fähigkeit, s. aktionsfähig, s. keit; L.: DW2 2,159,60; Son.: s. Aktionsfähigkeit WDG2

+Aktionsfeld, nhd., N.: nhd. Aktionsfeld, Wirkungsfeld; Q.: 1873; E.: s. Aktion, s. s, s. Feld; L.: DW2 2,159,65

+Aktionsfreiheit, nhd., F.: nhd. Aktionsfreiheit, Handlungsfreiheit; Q.: 1900; E.: s. Aktion, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 2,159,72

+Aktionsgemeinschaft, nhd., F.: nhd. Aktionsgemeinschaft, Gemeinschaft zu gemeinsamem Handeln; Q.: 1955; E.: s. Aktion, s. s, s. Gemeinschaft; L.: DW2 2,160,1; Son.: s. Aktionsgemeinschaft WDG2

+Aktionskomitee, nhd., N.: nhd. Aktionskomitee, Komitee der Aktion, Aktionsausschuss; Q.: 1915; E.: s. Aktion, s. s, s. Komitee; L.: DW2 2,160,8; Son.: s. Aktionskomitee WDG3

+Aktionskraft, nhd., F.: nhd. Aktionskraft, Kraft zu dem Handeln; Q.: 1916; E.: s. Aktion, s. s, s. Kraft; L.: DW2 2,160,12

+Aktionslosung, nhd., F.: nhd. Aktionslosung, Losung für das politische Handeln; Q.: 1931; E.: s. Aktion, s. s, s. Losung; L.: DW2 2,160,18

+Aktionsplan, nhd., M.: nhd. Aktionsplan, Plan für Aktion, Plan für ein Vorgehen; Q.: 1868; E.: s. Aktion, s. s, s. Plan; L.: DW2 2,160,24

+Aktionsprogramm, nhd., N.: nhd. Aktionsprogramm, Programm der Aktion, Handlungsprogramm zu der Erreichung eines Zieles; Q.: 1910; E.: s. Aktion, s. s, s. Programm; L.: DW2 2,160,35; Son.: s. Aktionsprogramm WDG4

+Aktionsradius, nhd., M.: nhd. Aktionsradius, Wirkungsradius, Reichweite der Aktion; Q.: 1898; E.: s. Aktion, s. s, s. Radius; L.: DW2 2,160,43; Son.: s. Aktionsradius WDG4

+aktionsunfähig, nhd., Adj.: nhd. aktionsunfähig, funktionsuntüchtig, zu dem Handeln unfähig; Q.: 1900; E.: s. Aktion, s. s, s. unfähig; L.: DW2 2,160,69

+Aktionszentrum, nhd., N.: nhd. Aktionszentrum, Zentrum der Aktion; Q.: 1922; E.: s. Aktion, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 2,160,76

+Aktiv(1), Aktivum, nhd., N.: nhd. Aktiv(1), eine grammatikalische Tätigkeitsform; Hw.: s. Aktivum(1) DW2 2,175,73; Q.: 1641; E.: s. aktiv; L.: DW2 2,161,9; Son.: s. Aktiv (1) WDG1

+Aktiv(2), nhd., N.: nhd. Aktiv(2), Gruppe von Werktätigen für die Bewältigung von kulturellen Aufgaben; Q.: 1950; E.: s. aktiv; L.: DW2 2,161,39; Son.: s. Aktiv (2) WDG1

+aktiv, nhd., Adj.: nhd. aktiv, tätig, handelnd; Q.: 1541; E.: s. aktiv (EDEL); L.: DW2 2,161,60, EDEL; Son.: s. aktiv WDG1

+Aktiva, nhd., Pl.: nhd. Aktiva, Aktive; Hw.: s. Aktivum(2) DW2 2,165,49; Q.: 1733; E.: s. aktiv, s. a; L.: DW 2,165,49, EDEL

+Aktivator, nhd., M.: nhd. Aktivator, Aktivierer, ein aktivierender Stoff; Q.: 1933; E.: s. aktiv, s. ator; L.: DW2 2,166,5

+Aktivbestand, nhd., M.: nhd. Aktivbestand, Vermögensbestand; Q.: 1861; E.: s. aktiv, s. Bestand; L.: DW2 2,166,15

+Aktivbürger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aktivbürger“, ein Staatsbürger mit vollen Rechten; Q.: 1791; E.: s. aktiv, s. Bürger; L.: DW2 2,166,24

+Aktivbürgerrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aktivbürgerrecht“, Recht des Aktivbürgers; Q.: 1896; E.: s. Aktivbürger, s. Recht; L.: DW2 2,166,41

+Aktivdienst, nhd., M.: nhd. Aktivdienst, aktiver Wehrdienst; Q.: 1850; E.: s. aktiv, s. Dienst; L.: DW2 2,166,50

+Aktive, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aktive“, fabrikmäßig hergestellte Zigarette; Q.: 1955; E.: s. aktiv, s. e; L.: DW2 2,166,55

+Aktiver, nhd., M.: nhd. Aktiver, aktiv dienender Soldat, Handelnder; Q.: 1904; E.: s. aktiv, s. er; L.: DW2 2,166,60

+Aktivforderung, nhd., F.: nhd. Aktivforderung, ausstehende Forderung; Q.: 1781; E.: s. aktiv, s. Forderung; L.: DW2 2,167,6

+Aktivgeschäft, nhd., N.: nhd. Aktivgeschäft, Bankgeschäft; Q.: 1912; E.: s. aktiv, s. Geschäft; L.: DW2 2,167,12

+Aktivhandel, nhd., M.: nhd. Aktivhandel, Außenhandel; Q.: 1758; E.: s. aktiv, s. Handel; L.: DW2 2,167,19

+aktivieren, nhd., V.: nhd. aktivieren, betätigen, wirksam machen; Q.: 1836; E.: s. aktivieren (EDEL); L.: DW2 2,167.42, EDEL; Son.: s. aktivieren WDG1

+Aktivierung, nhd., F.: nhd. Aktivierung, Betätigung, Belebung; Q.: 1866; E.: s. aktivier(en), s. ung; L.: DW2 2,168,47; Son.: s. Aktivierung WDG1

+aktivisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aktivisch“, Aktiv betreffend, in dem Aktiv stehend; Q.: 1828; E.: s. aktiv, s. isch; L.: DW2 2,169,15; Son.: s. aktivisch WDG1

+Aktivisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aktivisierung“, Aktivierung; Q.: 1927; E.: s. aktiv(ieren), s. is, s. ierung; L.: DW2 2,169,27

+Aktivismus, nhd., M.: nhd. Aktivismus, aktives Vorgehen, Tätigkeitsdrang; Q.: 1906; E.: s. aktiv, s. ismus; L.: DW2 2,169,36; Son.: s. Aktivismus WDG1

+Aktivist, nhd., M.: nhd. Aktivist, aktiv Tätiger; Q.: 1907; E.: s. Aktivis(mus), s. t; L.: DW2 2,170,9, EDEL; Son.: s. Aktivist WDG1

+Aktivistenabzeichen, nhd., N.: nhd. Aktivistenabzeichen, Abzeichen der Aktivisten; Q.: 1953; E.: s. Aktivist, s. en, s. Abzeichen; L.: DW2 2,170,62; Son.: s. Aktivistenabzeichen WDG1

+Aktivistenbewegung, nhd., F.: nhd. Aktivistenbewegung, Bewegung der Aktivisten; Q.: 1949; E.: s. Aktivist, s. en, s. Bewegung; L.: DW2 2,170,65; Son.: s. Aktivistenbewegung WDG1

+Aktivistennadel, nhd., F.: nhd. Aktivistennadel, Nadel der Aktivisten, Aktivistenabzeichen; Q.: 1952; E.: s. Aktivist, s. en, s. Nadel; L.: DW2 2,170,74; Son.: s. Aktivistennadel WDG4

+Aktivistenplan, nhd., M.: nhd. Aktivistenplan, Plan der Aktivisten; Q.: 1950; E.: s. Aktivist, s. en, s. Plan; L.: DW2 2,171,2

+Aktivistenschule, nhd., F.: nhd. Aktivistenschule, Schule der Aktivisten; Q.: 1953; E.: s. Aktivist, s. en, s. Schule; L.: DW2 2,171,7

+Aktivistin, nhd., F.: nhd. Aktivistin, aktiv Tätige; Q.: 1949; E.: s. Aktivist, s. in; L.: DW2 2,171,16

+aktivistisch, nhd., Adj.: nhd. aktivistisch, Aktivismus betreffend; Q.: 1916; E.: s. Aktivist, s. isch; L.: DW2 2,171,24

+Aktivität, nhd., F.: nhd. Aktivität, aktives Handeln, Beschäftigung, Tätigkeit; Q.: 1672; E.: s. Aktivität (EDEL); L.: DW2 2,171,54, EDEL; Son.: s. Aktivität WDG1

+Aktivitätsbezug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aktivitätsbezug“, Dienstbezug; Q.: 1888; E.: s. Aktivität, s. s, s. Bezug; L.: DW2 2,174,5 (Aktivitätsbezüge Pl.)

+Aktivitätsgehalt, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Aktivitätsgehalt“, Aktivitätsbezug; Q.: 1832; E.: s. Aktivität, s. s, s. Gehalt; L.: DW2 2,174,15

+Aktivitätszulage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aktivitätszulage“, Gehaltszulage; Q.: 1874; E.: s. Aktivität, s. s, s. Zulage; L.: DW2 2,174,23

+Aktivkapital, nhd., N.: nhd. Aktivkapital, verfügbares Kapital; Q.: 1739; E.: s. Aktiv(a), s. Kapital; L.: DW2 2,174,28

+Aktivkohle, nhd., F.: nhd. Aktivkohle, porenreiche Kohle mit starker Adsorptionskraft; Q.: 1938; E.: s. aktiv, s. Kohle; L.: DW2 2,174,38; Son.: s. Aktivkohle WDG3

+Aktivlegitimation, nhd., F.: nhd. Aktivlegitimation, Legitimation zu der Teilnahme bei einem Prozess als Kläger; Q.: 1837; E.: s. aktiv, s. Legitimation; L.: DW2 2,174,46

+Aktivmasse, nhd., F.: nhd. Aktivmasse, Konkursmasse; Q.: 1779; E.: s. aktiv, s. Masse; L.: DW2 2,174,59

+Aktivnachlass, nhd., M.: nhd. Aktivnachlass, nachgelassenes Vermögen; Q.: 1879; E.: s. aktiv, s. Nachlass; L.: DW2 2,174,69 (Aktivnachlasz)

+Aktivposten, nhd., M.: nhd. Aktivposten, Vermögensposten; Q.: 1769; E.: s. aktiv, s. Posten; L.: DW2 2,174,76; Son.: s. Aktivposten WDG4

+Aktivsaldo, nhd., M.: nhd. Aktivsaldo, Vermögenssaldo, Überschuss einer Handelsbilanz; Q.: 1912; E.: s. aktiv, s. Saldo; L.: DW2 2,175,20

+Aktivschuld, nhd., F.: nhd. Aktivschuld, ausstehende Schuld, Schuldforderung; Q.: 1674; E.: s. aktiv, s. Schuld; L.: DW2 2,175,29

+Aktivseite, nhd., F.: nhd. Aktivseite, Vermögensseite, linke Seite einer Bilanz; Q.: 1917; E.: s. aktiv, s. Seite; L.: DW2 2,175,42

+Aktivstand, nhd., M.: nhd. Aktivstand, Vermögensstand; Q.: 1840; E.: s. aktiv, s. Stand; L.: DW2 2,175,53

+Aktivtagung, nhd., F.: nhd. Aktivtagung, politische Tagung; Q.: 1955; E.: s. Aktiv(2), s. Tagung; L.: DW2 2,175,67; Son.: s. Aktivtagung WDG5

+Aktivum(1), nhd., N.: nhd. Aktivum, Vermögen; Hw.: s. Aktiv(1) DW2 2,161,9; Q.: 1733; E.: s. lat. activus; L.: DW2; Son.: DW2 2,175,73

+Aktivum(2), nhd., N.: Vw.: s. Aktiva DW2 2,165,49; L.: DW2 2,165,49

+Aktivum(3), nhd., N.: nhd. Aktivum(3), tätiges Wesen; Q.: 1841; E.: s. lat. activus; L.: DW2 2,175,75

+Aktivvermögen, nhd., N.: nhd. Aktivvermögen, verfügbares Vermögen; Q.: 1781; E.: s. Aktiv(a), s. Vermögen; L.: DW2 2,176,17

+Aktivzins, nhd., M.: nhd. Aktivzins, Zins für Kredite in dem Bankgeschäft; Q.: 1916; E.: s. aktiv, s. Zins; L.: DW2 2,176,31 (Aktivzinsen Pl.)

+Aktmodell, nhd., N.: nhd. Aktmodell, Modell für Akt; Q.: 1897; E.: s. Akt, s. Modell; L.: DW2 2,176,38; Son.: s. Aktmodell WDG1

+Aktor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aktor“, Sachwalter, Anwalt; Q.: 1512; E.: s. lat. actor; L.: DW2 2,176,46

+Aktrice, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aktrice“, Schauspielerin, Darstellerin; Q.: 1741; E.: s. Akt(or), s. rice; L.: DW2 2,177,15

+Aktsaal, nhd. (ält.), M.: nhd. Aktsaal, Saal für Aktzeichnungen; Q.: 1829; E.: s. Akt, s. Saal; L.: DW2 2,177,33

+Aktschluss, Aktschluß, nhd., M.: nhd. Aktschluss, Schluss des Aktes; Q.: 1822; E.: s. Akt, s. Schluss; L.: DW2 2,177,43 (Aktschlusz)

+Aktstudie, nhd., F.: nhd. Aktstudie, zeichnerische Studie eines Aktes; Q.: 1876; E.: s. Akt, s. Studie; L.: DW2 2,177,47

+aktual, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aktual“, wirklich, tatsächlich; Q.: 1829; E.: s. lat. actualis; L.: DW2 2,177,58

+aktualisieren, nhd., V.: nhd. aktualisieren, verwirklichen, vergegenwärtigen; Q.: 1856; E.: s. aktuell, s. is, s. ieren; L.: DW2 2,178,2; Son.: s. aktualisieren WDG1

+Aktualisierung, nhd., F.: nhd. Aktualisierung, Verwirklichung, Vergegenwärtigung; Q.: 1879; E.: s. aktualisier(en), s. ung; L.: DW2 2,178,21; Son.: s. Aktualisierung WDG1

+Aktualismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Aktualismus, eine geologische Lehre; Q.: 1872; E.: s. aktuell, s. ismus; L.: DW2 2,178,38

+aktualistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aktualistisch“, Aktualismus betreffend; Q.: v1923; E.: s. aktuell, s. ist, s. isch; L.: DW2 2,178,65

+Aktualität, nhd., F.: nhd. Aktualität, Wirklichkeit, Wirksamkeit; Q.: 1843; E.: s. Aktualität (EDEL); L.: DW2 2,179,1, EDEL; Son.: s. Aktualität WDG1

+Aktuar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aktuar“, Amtsschreiber, Gerichtsschreiber; Q.: u1655; E.: s. lat. actuarius; L.: DW2 2,179,41; Son.: s. Aktuar WDG1

+aktuell, nhd., Adj.: nhd. aktuell, wirklich, tatsächlich; Q.: 1728; E.: s. aktuell (EDEL); L.: DW2 2,180,11, EDEL; Son.: s. aktuell WDG1

+Aktus, nhd. (ält.), M.: nhd. Aktus, Handlung, Bewegung; Q.: 1524; E.: s. lat. actus; L.: DW2 2,180,73; Son.: s. Aktus WDG1

+Aktzeichnen, nhd. (ält.), N.: nhd. Aktzeichnen, Zeichnen eines Aktes; Q.: 1845; E.: s. Akt, s. zeichnen; L.: DW2 2,181,74

+Aktzeichnung, nhd., F.: nhd. Aktzeichnung, Zeichnung eines Aktes, gezeichneter Akt; Q.: 1905; E.: s. Aktzeichn(en), s. ung, s. Akt, s. Zeichnung; L.: DW2 2,182,5; Son.: s. Aktzeichnung WDG6

+Akupunktur, nhd., F.: nhd. Akupunktur, eine japanische Heilbehandlung; Q.: 1823; E.: s. Akupunktur (EDEL); L.: DW2 2,182,12, EDEL

+Akustik, nhd., F.: nhd. Akustik, Schallverhältnis. akustische Beschaffenheit; Q.: 1716; E.: s. Akustik (EDEL); L.: DW2 2,182,36, EDEL; Son.: s. Akustik WDG1

+Akustiker, nhd., M.: nhd. Akustiker, ein Zuhörer, Akustikfachmann; Q.: 1770; E.: s. Akustik, s. er; L.: DW2 2,183,3

+akustisch, nhd., Adj.: nhd. akustisch, Akustik betreffend; Q.: 1737; E.: s. akustisch (EDEL); L.: DW2 2,183,34, EDEL; Son.: s. akustisch WDG1

+akut, nhd., Adj.: nhd. akut, vordringlich, heftig; Q.: u1520; E.: s. akut (EDEL); L.: DW2 2,183,77, EDEL; Son.: s. akut WDG1

+Akut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akut“, eine scharfe Betonung; Q.: 1801; E.: s. lat. acutus; L.: DW2 2,184,42, EDEL; Son.: s. Akut WDG1

+Akzeleration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akzeleration“, Beschleunigung; Q.: 1754; E.: s. lat. acceleratio; L.: DW2 2,184,64

+akzelerieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „akzelerieren“, beschleunigen; Q.: 1598; E.: s. lat. acceler(are), s. ieren; L.: DW2 2,185,22

+Akzent, nhd., M.: nhd. Akzent, Tonfall, Klang, Ausdruck; Q.: 152 12 1; E.: s. Akzent (EDEL); L.: DW2 2,185,39, EDEL; Son.: s. Akzent WDG1

+akzentfrei, nhd., Adj.: nhd. akzentfrei, tonfrei, klangfrei, ausdrucksfrei; Q.: 1950; E.: s. Akzent, s. frei; L.: DW2 2,188,15; Son.: s. akzentfrei WDG2

+akzentlos, nhd., Adj.: nhd. akzentlos, tonlos, klanglos, ausdruckslos; Q.: 1814; E.: s. Akzent, s. los; L.: DW2 2,188,18

+Akzentuation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akzentuation“, Betonung, Hervorhebung; Q.: 1702; E.: s. Akzent, s. uation; L.: DW2 2,188,38

+akzentuieren, nhd., V.: nhd. akzentuieren, betonen, hervorheben; Q.: 1714; E.: s. akzentuieren (EDEL); L.: DW2 2,189,16, EDEL; Son.: s. akzentuieren WDG1

+Akzentuierung, nhd., F.: nhd. Akzentuierung, Betonung, Hervorhebung; Q.: 1819; E.: s. akzentuier(en), s. ung; L.: DW2 2,190,50; Son.: s. Akzentuierung WDG1

+Akzentverschiebung, nhd., F.: nhd. Akzentverschiebung, Verschiebung des Akzents, Verlagerung des Akzents; Q.: 1890; E.: s. Akzent, s. Verschiebung; L.: DW2 2,191,19; Son.: s. Akzentverschiebung WDG6

+Akzept, nhd., M./N.: nhd. Akzept, Annahmeerklärung; Q.: 1699; E.: s. akzept(ieren); L.: DW2 2,191,39

+akzeptabel, nhd., Adj.: nhd. akzeptabel, annehmbar, wohlgefällig; Q.: 1692; E.: s. akzeptabel (EDEL); L.: DW2 2,191,68, EDEL; Son.: s. akzeptabel WDG1

+Akzeptant, nhd., M.: nhd. Akzeptant, Empfänger; Q.: 1577; E.: s. akzept(ieren), s. ant; L.: DW2 2,192,8

+Akzeptanz, nhd., F.: nhd. Akzeptanz, Akzeptiertwerden; Q.: 1979; E.: s. akzept(ieren), s. anz; L.: DW2 2,192,38

+Akzeptation, nhd., F.: nhd. Akzeptation, Annahme; Q.: 1605; E.: s. akzept(ieren), s. ation; L.: DW2 2,192,50

+akzeptieren, nhd., V.: nhd. akzeptieren, annehmen; Q.: 1403; E.: s. akzeptieren (EDEL); L.: DW2 2,192,74, EDEL; Son.: s. akzeptieren WDG1

+Akzeptierung, nhd., F.: nhd. Akzeptierung, Annahme; Q.: 1577; E.: s. akzeptier(en), s. ung; L.: DW2 2,194,14

+Akzeption, nhd., F.: nhd. Akzeption, Annahme, Empfang; Q.: 1571; E.: s. akzept(ieren), s. ion; L.: DW2 2,194,40

+Akzess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akzess“, Zutritt, Zulassung, Anwartschaft; Q.: 1522; E.: s. lat. accessus; L.: DW2 2,194,47 (Akzesz)

+Akzession, nhd., F.: nhd. Akzession, Zuwachs, Neuerwerbung; Q.: 1571; E.: s. lat. accessio; L.: DW2 2,195,16

+Akzessionskatalog, nhd., M.: nhd. Akzessionskatalog, Katalog der Akzession, Katalog der Neuerwerbungen; Q.: 1840; E.: s. Akzession, s. s, s. Katalog; L.: DW2 2,196,4

+Akzessionsvertrag, nhd., M.: nhd. Akzessionsvertrag, Vertrag der Akzession; Q.: 1867; E.: s. Akzession, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 2,196,14

+Akzessist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akzessist“, Anwärter auf ein Amt; Q.: 1718; E.: s. Akzess, s. ist; L.: DW2 2,196,25

+Akzessistenstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akzessistenstelle“, Stelle für Anwärter; Q.: 1858; E.: s. Akzessist, s. en, s. Stelle; L.: DW2 2,196,55

+Akzessit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Akzessit“, Nebenpreis; Q.: 1784; E.: s. lat. accessit; L.: DW2 2,196,60

+akzessorisch, nhd., Adj.: nhd. akzessorisch, hinzutretend, nebengeordnet, sekundär; Q.: 1799; E.: s. lat. accessor(ius), s. isch; L.: DW2 2,197,8

+Akzessorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Akzessorium“, Hinzutretendes, Nebengeordnetes; Q.: 1654; E.: s. lat. accessorium; L.: DW2 2,197,44

+Akzessschmaus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akzessschmaus“, Antrittsessen, Einstandsessen; Q.: 1657; E.: s. Akzess, s. Schmaus; L.: DW2 2,197,74 (Akzeszschmaus)

+Akzidens, nhd., N.: nhd. Akzidens, Zufälliges, Unwesentliches; Q.: 1525; E.: s. lat. accidens; L.: DW2 2,198,6

+Akzident, nhd. (ält.), M./N.: nhd. Akzident, Hinzutretendes, ein Begleitumstand; Q.: 1520; E.: s. accident; L.: DW2 2,200,14

+Akzidentalie, nhd. (ält.), N.: nhd. „Akzidentalie“, Nebenverdienst, Zusatzeinnahme; Q.: 1502; E.: s. Akzident, s. alie(n); L.: DW2 2,200,66

+akzidentalisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akzidentalisch“, hinzutretend, unwesentlich; Q.: 1666; E.: s. Akzidental(ie), s. isch; L.: DW2 2,201,31

+akzidentell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akzidentell“, hinzutretend, zufällig; Q.: 1715; E.: s. Akzident, s. ell; L.: DW2 2,201,45

+akzidentiell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akzidentiell“, essentiell, substantiell; Q.: u1797; E.: s. Akzident, s. iell; L.: DW2 2,202,15

+Akzidenz, nhd., F.: nhd. Akzidenz, Druckerzeugnis; Q.: u1480; E.: s. Akziden(t), s. z; L.: DW2 2,202,41

+Akzidenzabteilung, nhd., F.: nhd. Akzidenzabteilung, für die Akzidenzen zuständige Abteilung einer Druckerei; Q.: 1916; E.: s. Akzidenz, s. Abteilung; L.: DW2 2,203,41

+Akzidenzarbeit, nhd., F.: nhd. Akzidenzarbeit, Druckarbeit; Q.: 1805; E.: s. Akzidenz, s. Arbeit; L.: DW2 2,203,45

+Akzidenzdruck, nhd., M.: nhd. Akzidenzdruck, individuelles Druckverfahren für Akzidenzen; Q.: 1885; E.: s. Akzidenz, s. Druck; L.: DW2 2,203,54

+Akzidenzdrucker, nhd., M.: nhd. Akzidenzdrucker, für die Herstellung von Akzidenzen besonders qualifizierter Drucker; Q.: 1805; E.: s. Akzidenz, s. Drucker; L.: DW2 2,203,65

+Akzidenzdruckerei, nhd., F.: nhd. Akzidenzdruckerei, für die Herstellung von Akzidenzen zuständige Druckerei; Q.: 1856; E.: s. Akzidenz, s. Druckerei; L.: DW2 2,203,76

+Akzidenzsatz, nhd., M.: nhd. Akzidenzsatz, Schriftsatz für Akzidenzen; Q.: 1875; E.: s. Akzidenz, s. Satz; L.: DW2 2,204,4

+Akzidenzschrift, nhd., F.: nhd. Akzidenzschrift, Schrift für Akzidenzen; Q.: 1890; E.: s. Akzidenz, s. Schrift; L.: DW2 2,204,13

+Akzidenzsetzer, nhd., M.: nhd. Akzidenzsetzer, für die Herstellung von Akzidenzen besonders qualifizierter Schriftsetzer; Q.: 1793; E.: s. Akzidenz, s. Setzer; L.: DW2 2,204,22

+Akzisant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akzisant“, zu der Entrichtung von Akzise Verpflichteter; Q.: 1692; E.: s. Akzis(e), s. ant; L.: DW2 2,204,35

+akzisbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akzisbar“, mit Akzise belastet, Akzise betreffend; Q.: 1692; E.: s. Akzis(e), s. bar; L.: DW2 2,204,43

+Akzise, Assise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Akzise“, eine Abgabe, eine Steuer (F.); Hw.: s. Assise DW2 3,349,54; Q.: 1262; E.: s. Akzise (EDEL); L.: DW2 2,204,56, EDEL; Son.: s. Akzise WDG1

+Akziseamt, nhd., N.: nhd. Akziseamt, zu der Erhebung der Akzise berechtigtesAmt; Q.: 1696; E.: s. Akzise, s. Amt; L.: DW2 2,206,44

+Akzisebeamter, nhd., M.: nhd. Akzisebeamter, Einnehmer der Akzise; Q.: 1836; E.: s. Akzise, s. Beamter; L.: DW2 2,206,55

+Akzisebedienter, nhd., M.: nhd. Akzisebedienter, Angestellter bei dem Akziseamt; Q.: 1688; E.: s. Akzise, s. Bedienter; L.: DW2 2,206,64

+Akzisebude, nhd., F.: nhd. Akzisebude, Bude für Akzise, Einnahmestelle für Akzise; Q.: u1649; E.: s. Akzise, s. Bude; L.: DW2 2,206,76

+Akziseeinnehmer, nhd., M.: nhd. Akziseeinnehmer, Einnehmer der Akzise; Q.: 1679; E.: s. Akzise, s. Einnehmer; L.: DW2 2,207,5

+akzisefrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „akzisefrei“, nicht akzisepflichtig, keiner Akzise unterliegend, Akzise betreffend; Q.: 1433; E.: s. Akzise, s. frei; L.: DW2 2,207,11; Son.: s. akzisefrei WDG2

+Akzisefreiheit, nhd., F.: nhd. Akzisefreiheit, Freiheit von Akzise, Befreiung von der Akziseverpflichtung; Q.: 1694; E.: s. Akzise, s. Freiheit, s. akzisefrei, s. heit; L.: DW2 2,207,39

+Akzisegeld, nhd., N.: nhd. Akzisegeld, Geld aus Akzise, Einnahme aus Akzisezahlung; Q.: 1603; E.: s. Akzise, s. Geld; L.: DW2 2,207,57

+Akzisehaus, nhd., N.: nhd. Akzisehaus, Haus für Akzise, Einnahmestelle für Akzise; Q.: 1633; E.: s. Akzise, s. Haus; L.: DW2 2,207,64

+Akzisekammer, nhd., F.: nhd. Akzisekammer, Kammer für Akzise, Einnahmestelle für Akzise; Q.: 1692; E.: s. Akzise, s. Kammer; L.: DW2 2,207,70

+Akzisekasse, nhd., F.: nhd. Akzisekasse, Kasse für Akzise; Q.: 1716; E.: s. Akzise, s. Kasse; L.: DW2 2,208,4

+Akzisemeister, nhd., M.: nhd. Akzisemeister, Meister über Akzise, Aufsichtsbeamter über Erhebung der Akzise; Q.: 1360; E.: s. Akzise, s. Meister; L.: DW2 2,208,13

+Akziseoffiziant, nhd., M.: nhd. Akziseoffiziant, Offiziant über Akzise, Angestellter einer Akziseeinnahmestelle; Q.: 1789; E.: s. Akzise, s. Offiziant; L.: DW2 2,208,31

+Akziseordnung, nhd., F.: nhd. Akziseordnung, Ordnung über Akzise, eine amtliche Akzisebestimmung; Q.: 1602; E.: s. Akzise, s. Ordnung; L.: DW2 2,208,42

+Akziser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Akziser“, Einnehmer der Akzise; Q.: 1400; E.: s. Akzise, s. r; L.: DW2 2,208,50

+Akzisestube, nhd., F.: nhd. Akzisestube, Stube für Akzise, Einnahmestelle für Akzise; Q.: 1692; E.: s. Akzise, s. Stube; L.: DW2 2,208,65

+Akzisetarif, nhd., M.: nhd. Akzisetarif, Tarif von Akzise, Festlegung der Höhe von Akziseleistungen; Q.: 1722; E.: s. Akzise, s. Tarif; L.: DW2 2,208,73

+Akzisewesen, nhd., N.: nhd. Akzisewesen, Wesen der Akzise, Gesamtheit der die Akzise betreffenden Einrichtungen; Q.: 1692; E.: s. Akzise, s. Wesen; L.: DW2 2,209,4

+Akzisezettel, nhd., M.: nhd. Akzisezettel, Zettel über Akzise, Beleg über Entrichtung der Akzise; Q.: 1692; E.: s. Akzise, s. Zettel; L.: DW2 2,209,11

+à la, nhd., Adv.: nhd. à la, nach Art von, im Stile von, nach dem Muster von; Q.: 1775; E.: s. à la (EDEL); L.: DW2 2,209,28; Son.: s. à la WDG1

+alaaf, nhd., Interj.: nhd. alaaf, ein Karnevalsruf; Q.: 1733; E.: s. alaaf (EDEL); L.: DW2 2,209,66, EDEL

+Alabaster, nhd., M./N.: nhd. Alabaster, Alabast, eine Salbensubstanz; Q.: u1170; E.: s. Alabaster (EDEL); L.: DW2 2,210,11, DW1, EDEL; Son.: s. Alabaster WDG1

+Alabasterampel, nhd., F.: nhd. Alabasterampel, Ampel für Alabaster, Alabasterschale; Q.: 1881; E.: s. Alabaster, s. Ampel; L.: DW2 2,211,37

+Alabasterarbeit, nhd., F.: nhd. Alabasterarbeit, Arbeit aus Alabaster, aus Alabaster geformter Gegenstand; Q.: 1844; E.: s. Alabaster, s. Arbeit; L.: DW2 2,211,40

+Alabasterbild, nhd., F.: nhd. Alabasterbild, Bild aus Alabaster, Skulptur aus Alabaster; Q.: 1732; E.: s. Alabaster, s. Bild; L.: DW2 2,211,46

+alabasterbleich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alabasterbleich“, alabasterweiß; Q.: 1657; E.: s. Alabaster, s. bleich; L.: DW2 2,211,51

+Alabasterbüchse, nhd., F.: nhd. Alabasterbüchse, Büchse aus Alabaster, Behälter aus Alabaster; Q.: v1510; E.: s. Alabaster, s. Büchse; L.: DW2 2,211,56

+Alabasterbusen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alabasterbusen“, Busen aus Alabaster; Q.: 1644; E.: s. Alabaster, s. Busen; L.: DW2 2,211,63

+Alabasterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alabasterer“, Hersteller von Gegenständen aus Alabaster; Q.: 1705; E.: s. Alabaster, s. er; L.: DW2 2,211,71, DW1

+Alabastergesicht, nhd., N.: nhd. Alabastergesicht, Gesicht aus Alabaster, ein Schimpfwort für vornehme Menschen; Q.: 1700; E.: s. Alabaster, s. Gesicht; L.: DW2 2,212,4

+Alabastergips, nhd., M.: nhd. Alabastergips, Gips aus Alabaster; Q.: 1699; E.: s. Alabaster, s. Gips; L.: DW2 2,212,11

+Alabasterglas, nhd., N.: nhd. Alabasterglas, Glas aus Alabaster, ein durchscheinendes Glas; Q.: 1843; E.: s. Alabaster, s. Glas; L.: DW2 2,212,20

+Alabasterhand, nhd., F.: nhd. Alabasterhand, Hand aus Alabaster; Q.: 1645; E.: s. Alabaster, s. Hand; L.: DW2 2,212,27

+alabastermäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alabastermäßig“, weiß wie Alabaster, Alabaster betreffend; Q.: 1626; E.: s. Alabaster, s. mäßig; L.: DW2 2,212,34 (alabastermäszig)

+alabastern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alabastern“, weiß wie Alabaster, durchscheinend wie Alabaster, Alabaster betreffend; Q.: u1520; E.: s. Alabaster, s. n; L.: DW2 2,212,40, DW1

+Alabastersäule, nhd., F.: nhd. Alabastersäule, Säule aus Alabaster; Q.: 1804; E.: s. Alabaster, s. Säule; L.: DW2 2,212,73

+Alabasterschale, nhd., F.: nhd. Alabasterschale, Schale aus Alabaster; Q.: 1826; E.: s. Alabaster, s. Schale; L.: DW2 2,212,77

+Alabasterschulter, nhd., F.: nhd. Alabasterschulter, Schulter aus Alabaster; Q.: 1858; E.: s. Alabaster, s. Schulter; L.: DW2 2,213,6

+Alabasterstein, nhd., M.: nhd. Alabasterstein, Stein aus Alabaster; Q.: u1349; E.: s. Alabaster, s. Stein; L.: DW2 2,213,10, DW1

+Alabastervase, nhd., F.: nhd. Alabastervase, Vase aus Alabaster; Q.: 1811; E.: s. Alabaster, s. Vase; L.: DW2 2,213,21

+alabasterweiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alabasterweiß“, weiß wie Alabaster, Alabaster betreffend, durchscheinend wie Alabaster; Q.: 1669; E.: s. Alabaster, s. weiß; L.: DW2 2,213,27 (alabasterweisz)

+à la bonne heure!, nhd., Interj.: nhd. à la bonne heure!, zu der guten Stunde; Q.: 1837; E.: s. frz. bon, s. frz. heure; L.: DW2 2,213,37

+à la carte, nhd., Adv.: nhd. à la carte, nach der Speisekarte; Q.: 1879; E.: s. frz. a, s. frz. la, s. frz. carte; L.: DW2 2,213,56

+à la française, nhd., Adv.: nhd. à la française, nach französischer Art; Q.: 1879; E.: s. frz. française; L.: DW2 2,213,62

+Alalie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alalie“, Bezeichnung einer Störung der Sprechfähigkeit; Q.: 1843; E.: ; L.: DW2 2,213,67

+Alambik, nhd., M.: Vw.: s. Alembik DW2 2,257,3; L.: DW2 2,213,77

+Alamoda, nhd., F.: Vw.: s. à la mode DW2 2,214,1; L.: DW2 2,213,77

+à la mode, nhd., Adj.: nhd. à la mode, hochaktuell, zeitgemäß; Hw.: s. Alamoda DW2 2,213,77, s. Alamodo DW2 2,217,9; Q.: 1628; E.: ; L.: DW2 2,214,1

+Alamodekavalier, nhd., M.: nhd. Alamodekavalier, Kavalier nach Alamode, Kavalier nach der neuesten Mode; Q.: 1669; E.: s. Alamod(a), s. e, s. Kavalier; L.: DW2 2,215,7

+Alamodekleid, nhd., N.: nhd. Alamodekleid, Kleid nach Alamode, eine modische Tracht; Q.: u1640; E.: s. Alamod(a), s. e, s. Kleid; L.: DW2 2,215,14

+Alamodekleidung, nhd., F.: nhd. Alamodekleidung, Kleidung nach Alamode, Kleidung nach der neuesten Mode; Q.: 1643; E.: s. Alamod(a), s. e, s. Kleidung; L.: DW2 2,215,22

+Alamodeliteratur, nhd., F.: nhd. Alamodeliteratur, Literatur nach Alamode, eine literarische Richtung der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts; Q.: u1925; E.: s. Alamod(a), s. e, s. Literatur; L.: DW2 2,215,32

+Alamoderei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alamoderei“, Modebeflissenheit; Q.: 1629; E.: s. Alamod(a), s. erei; L.: DW2 2,215,46

+Alamoderock, nhd., M.: nhd. Alamoderock, Rock nach Alamode, Rock nach der neuesten Mode; Q.: 1638; E.: s. Alamod(a), s. e, s. Rock; L.: DW2 2,215,55

+Alamodesprache, nhd., F.: nhd. Alamodesprache, Sprache nach Alamode, französisierende deutsche Sprache; Q.: 1727; E.: s. Alamod(a), s. e, s. Sprache; L.: DW2 2,215,67

+Alamodetracht, nhd., F.: nhd. Alamodetracht, Tracht nach Alamode, Tracht nach der neuesten Mode; Q.: 1629; E.: s. Alamod(a), s. e, s. Tracht; L.: DW2 2,215,75

+Alamodewesen, nhd., N.: nhd. Alamodewesen, Wesen nach Alamode, Nachahmungssucht der Franzosen; Q.: 1669; E.: s. Alamod(a), s. e, s. Wesen; L.: DW2 2,216,8

+alamodisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alamodisch“, Alamode betreffend; Q.: 1628; E.: s. Alamod(a), s. isch; L.: DW2 2,216,22, DW1

+alamodisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „alamodisieren“, der neuesten Mode ergeben (V.); Q.: 1629; E.: s. Alamod(a), s. is, s. ieren; L.: DW2 2,216,62

+Alamodist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alamodist“, Anhänger des Alamodewesens; Q.: 1629; E.: Alamod(a), s. ist; L.: DW2 2,217,1

+Alamodo, nhd., M.: Vw.: s. à la mode DW2 2,214,1; L.: DW2 2,217,9

+Aland, Alt, Alten, nhd., M.: nhd. Aland, ein Karpfenfisch; Hw.: s. Alt DW2 2,563,27, s. Alten DW2 2,584,71; Q.: u850; E.: s. Aland (EDEL); L.: DW2 2,217,11, DW1, EDEL

+Alandfisch, Altfisch, nhd., M.: nhd. Alandfisch, ein Heringsfisch; Hw.: s. Altfisch DW2 2,605,13; Q.: 1616; E.: s. Aland, s. Fisch; L.: DW2 2,217,60, DW1

+Alant, Alet, nhd., M.: nhd. Alant, eine Gewürzpflanze; Hw.: s. Alet DW2 2,258,23; Q.: u950; E.: s. Alant(1) (EDEL); L.: DW2 2,217,72, DW1, EDEL

+Alantbeere, nhd., F.: nhd. Alantbeere, Beere aus Alant, Frucht der schwarzen Johannisbeere; Q.: 1728; E.: s. Alant, s. Beere; L.: DW2 2,218,51, DW1

+Alantbier, nhd., N.: nhd. Alantbier, Bier aus Alant, mit Alant zubereitetes Bier; Q.: 1513; E.: s. Alant, s. Bier; L.: DW2 2,218,61, DW1

+Alantkampfer, nhd., M.: nhd. Alantkampfer, Inhaltsstoff der Alantwurzel; Q.: 1856; E.: s. Alant, s. Kampfer; L.: DW2 2,218,72 (Lantkampfer!)

+Alantkraut, nhd., N.: nhd. Alantkraut, Kraut aus Alant, eine Krautpflanze; Q.: 1550; E.: s. Alant, s. Kraut; L.: DW2 2,219,4

+Alantmet, nhd., M.: nhd. Alantmet, Met aus Alant, mit Alant gewürzter Met; Q.: 1404; E.: s. Alant, s. Met; L.: DW2 2,219,8

+Alantwein, nhd., M.: nhd. Alantwein, Wein aus Alant, mit Alant versetzter Wein; Q.: u1250; E.: s. Alant, s. Wein; L.: DW2 2,219,16, DW1

+Alantwurz, nhd., M./F.: nhd. Alantwurz, Wurz des Alant, Wurzel der Alantpflanze; Q.: u1430; E.: s. Alant, s. Wurz; L.: DW2 2,219,42, DW1

+Alantwurzel, Alaunwurzel, nhd., F.: nhd. Alantwurzel, Wurzel des Alant, Wurzel der Alantpflanze; Hw.: s. Alaunwurzel DW2 2,234,11; Q.: u1450; E.: s. Alant, s. Wurzel; L.: DW2 2,219,72

+Alarm, nhd., M.: nhd. Alarm, Warnzeichen, Signalisierung akuter Gefahr; Q.: u1420; E.: s. Alarm (EDEL); L.: DW2 2,220,36, DW1, EDEL; Son.: s. Alarm WDG1

+Alarmanlage, nhd., F.: nhd. Alarmanlage, eine automatische Vorrichtung mit Alarmsignal; Q.: 1934; E.: s. Alarm, s. Anlage; L.: DW2 2,223,31; Son.: s. Alarmanlage WDG1

+Alarmapparat, nhd., M.: nhd. Alarmapparat, Apparat mit Alarm, Gerät mit Alarmsignal; Q.: 1863; E.: s. Alarm, s. Apparat; L.: DW2 2,223,42

+alarmbereit, nhd., Adj.: nhd. alarmbereit, einsatzbereit; Q.: 1908; E.: s. Alarm, s. bereit; L.: DW2 2,223,48; Son.: s. alarmbereit WDG1

+Alarmbereitschaft, nhd., F.: nhd. Alarmbereitschaft, Einsatzbereitschaft; Q.: 1870; E.: s. Alarm, s. Bereitschaft, s. alarmbereit, s. schaft; L.: DW2 2,223,58; Son.: s. Alarmbereitschaft WDG1

+Alarmglocke, nhd., F.: nhd. Alarmglocke, Glocke zu der Erzeugung von Alarmsignalen; Q.: 1658; E.: s. Alarm, s. Glocke; L.: DW2 2,224,9; Son.: s. Alarmglocke WDG3

+Alarmhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. Alarmhaus, Unterkunft für Truppen in Alarmbereitschaft; Q.: 1799; E.: s. Alarm, s. Haus; L.: DW2 2,224,24

+alarmieren, nhd., V.: nhd. alarmieren, Alarm auslösen; Q.: 1670; E.: s. Alarm, s. ieren; L.: DW2 2,224,32, DW1, EDEL; Son.: s. alarmieren WDG1

+Alarmierung, nhd., F.: nhd. Alarmierung, Auslösung von Alarm; Q.: 1729; E.: s. alarmier(en), s. ung; L.: DW2 2,226,59

+Alarmist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alarmist“, ein politischer Schwarzseher; Q.: 1798; E.: s. Alarm, s. ist; L.: DW2 2,227,8

+Alarmkanone, nhd., F.: nhd. Alarmkanone, Kanone für Alarm, Kanone zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1814; E.: s. Alarm, s. Kanone; L.: DW2 2,227,17

+Alarmklingel, nhd., F.: nhd. Alarmklingel, Klingel für Alarm, Klingel zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1928; E.: s. Alarm, s. Klingel; L.: DW2 2,227,28

+Alarmknopf, nhd., M.: nhd. Alarmknopf, Knopf für Alarm, Knopf zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1955; E.: s. Alarm, s. Knopf; L.: DW2 2,227,36; Son.: s. Alarmknopf WDG3

+Alarmnachricht, nhd., F.: nhd. Alarmnachricht, Nachricht über Alarm, eine besorgniserregende Nachricht; Q.: 1909; E.: s. Alarm, s. Nachricht; L.: DW2 2,227,40

+Alarmpfeife, nhd., F.: nhd. Alarmpfeife, Pfeife für Alarm, Pfeife zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1884; E.: s. Alarm, s. Pfeife; L.: DW2 2,227,50

+Alarmpfiff, nhd., M.: nhd. Alarmpfiff, Pfiff über Alarm, Pfiff zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1906; E.: s. Alarm, s. Pfiff; L.: DW2 2,227,57

+Alarmplan, nhd., M.: nhd. Alarmplan, Plan für Alarm, Maßnahmenplan für den Fall eines Alarms; Q.: 1966; E.: s. Alarm, s. Plan; L.: DW2 2,227,62

+Alarmplatz, nhd., M.: nhd. Alarmplatz, Platz für Alarm, ein Sammelplatz; Q.: 1583; E.: s. Alarm, s. Platz; L.: DW2 2,227,66

+Alarmposten, nhd., M.: nhd. Alarmposten, Posten für Alarm, ein Wachposten; Q.: 1928; E.: s. Alarm, s. Posten; L.: DW2 2,228,4

+Alarmquartier, nhd., N.: nhd. Alarmquartier, Quartier für Alarm, eine Notunterkunft; Q.: 1908; E.: s. Alarm, s. Quartier; L.: DW2 2,228,10

+Alarmruf, nhd., M.: nhd. Alarmruf, Ruf über Alarm, Ruf zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1814; E.: s. Alarm, s. Ruf; L.: DW2 2,228,21; Son.: s. Alarmruf WDG4

+Alarmschlagen, nhd., N.: nhd. Alarmschlagen, Schlagen einer Trommel zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1719; E.: s. Alarm, s. schlagen; L.: DW2 2,228,44

+Alarmschuss, nhd., M.: nhd. Alarmschuss, Schuss über Alarm, Schuss als Alarmsignal; Q.: 1814; E.: s. Alarm, s. Schuss; L.: DW2 2,228,54 (Alarmschusz)

+Alarmsignal, nhd., N.: nhd. Alarmsignal, Signal über Alarm, Signal zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1848; E.: s. Alarm, s. Signal; L.: DW2 2,229,5; Son.: s. Alarmsignal WDG5

+Alarmsirene, nhd., F.: nhd. Alarmsirene, Sirene für Alarm, Sirene zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1928; E.: s. Alarm, s. Sirene; L.: DW2 2,229,27

+Alarmstange, nhd., F.: nhd. Alarmstange, Stange für Alarm, Stange als Feuerzeichen zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1809; E.: s. Alarm, s. Stange; L.: DW2 2,229,33

+Alarmstimmung, nhd., F.: nhd. Alarmstimmung, Stimmung von Alarm, Besorgnis, Beunruhigung; Q.: 1955; E.: s. Alarm, s. Stimmung; L.: DW2 2,229,42

+Alarmstufe, nhd., F.: nhd. Alarmstufe, Stufe von Alarm, Gefahrenstufe; Q.: 1951; E.: s. Alarm, s. Stufe; L.: DW2 2,229,54; Son.: s. Alarmstufe WDG5

+Alarmsystem, nhd., N.: nhd. Alarmsystem, System für Alarm; Q.: 1913; E.: s. Alarm, s. System; L.: DW2 2,229,63

+Alarmtrommel, nhd., F.: nhd. Alarmtrommel, Trommel für Alarm, Trommel zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1814; E.: s. Alarm, s. Trommel; L.: DW2 2,229,72, DW1

+Alarmvorrichtung, nhd., F.: nhd. Alarmvorrichtung, Vorrichtung für Alarm, Vorrichtung zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1863; E.: s. Alarm, s. Vorrichtung; L.: DW2 2,230,6

+Alarmzeichen, nhd., N.: nhd. Alarmzeichen, Zeichen für Alarm, Zeichen zu der Auslösung von Alarm; Q.: 1850; E.: s. Alarm, s. Zeichen; L.: DW2 2,230,17, DW1; Son.: s. Alarmzeichen WDG6

+Alarmzustand, nhd., M.: nhd. Alarmzustand, Zustand von Alarm, Alarmsituation; Q.: 1938; E.: s. Alarm, s. Zustand; L.: DW2 2,230,35; Son.: s. Alarmzustand WDG6

+Alaster, nhd., F.: Vw.: s. Elster DW2 7,1242,4; L.: DW2 2,230,47

+Alaun, Alet, nhd., F.: nhd. Alaun, eine chemische Substanz; Hw.: s. Alet DW2 2,258,23; Q.: u1150; E.: s. Alaun (EDEL); L.: DW2 2,230,49; Son.: s. Alaun WDG1

+Alaunader, nhd., F.: nhd. Alaunader, Ader mit Alaun, alaunhaltige Erzader; Q.: 1612; E.: s. Alaun, s. Ader; L.: DW2 2,231,51

+Alaunbad, nhd., N.: nhd. Alaunbad, mit Alaun versetztes Wasserbad; Q.: 1513; E.: s. Alaun, s. Bad; L.: DW2 2,231,57

+alaunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „alaunen“, mit Alaunlösung behandeln (V.); Q.: u1205; E.: s. Alaun, s. en; L.: DW2 2,231,70

+Alaunerde, nhd., F.: nhd. Alaunerde, Erde mit Alaun, alaunhaltige Erde; Q.: 1767; E.: s. Alaun, s. Erde; L.: DW2 2,232,17, DW1

+Alaunerz, nhd., N.: nhd. Alaunerz, Erz mit Alaun, zu der Alaungewinnung geeignetes Erz; Q.: 1473; E.: s. Alaun, s. Erz; L.: DW2 2,232,33

+Alaunflöz, nhd., M./N.: nhd. Alaunflöz, Flöz mit Alaun, alaunhaltiges Flöz; Q.: 1562; E.: s. Alaun, s. Flöz; L.: DW2 2,232,45

+Alaungrube, nhd., F.: nhd. Alaungrube, Grube mit Alaun, ein Bergwerk; Q.: 1693; E.: s. Alaun, s. Grube; L.: DW2 2,232,54, DW1

+alaunhaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alaunhaltig“, Alaun enthaltend, Alaun betreffend; Q.: 1774; E.: s. Alaun, s. haltig; L.: DW2 2,232,60

+Alaunhütte, nhd., F.: nhd. Alaunhütte, Hütte mit Alaun, Hütte zu der Alaungewinnung; Q.: v1688; E.: s. Alaun, s. Hütte; L.: DW2 2,232,67

+alaunig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alaunig“, alaunhaltig; Q.: 1674; E.: s. Alaun, s. ig; L.: DW2 2,233,1, DW1

+alaunisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alaunisch“, alaunhaltig, Alaun betreffend; Q.: 1551; E.: s. Alaun, s. isch; L.: DW2 2,233,7

+Alaunschiefer, nhd., M.: nhd. Alaunschiefer, ein Tonschiefer; Q.: 1796; E.: s. Alaun, s. Schiefer; L.: DW2 2,233,17

+Alaunstein, nhd., M.: nhd. Alaunstein, Stein aus Alaun, ein Alunit; Q.: u1430; E.: s. Alaun, s. Stein; L.: DW2 2,233,32; Son.: s. Alaunstein WDG5

+Alaunstift, nhd., M.: nhd. Alaunstift, Stift (M.) aus Alaun; Q.: 1894; E.: s. Alaun, s. Stift; L.: DW2 2,233,50

+Alaunwasser, nhd., N.: nhd. Alaunwasser, Wasser mit Alaun, ein alaunhaltiges Wasser; Q.: 1493; E.: s. Alaun, s. Wasser; L.: DW2 2,233,58

+Alaunwerk, nhd., N.: nhd. Alaunwerk, Werk für Alaun, Werk zu der Alaungewinnung; Q.: 1807; E.: s. Alaun, s. Werk; L.: DW2 2,234,3

+Alaunwurzel, nhd., F.: Vw.: s. Alantwurzel DW2 2,219,72; L.: DW2 2,234,11

+Alb, nhd., M.: Vw.: s. Alp (M.) DW2 2,530,11; L.: DW2 2,234,13, DW1

+Alb, nhd., F.: Vw.: s. Alp (F.) DW2 2,531,38; L.: DW2 2,234,13, EDEL

+Alba, nhd., F.: Vw.: s. Albe(3) DW2 2,235,3; L.: DW2 2,234,13

+Alba, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alba“, ein blutiger Unterdrücker; Q.: 1787; E.: ; L.: DW2 2,234,14

+Albatros, nhd., M.: nhd. Albatros, ein Sturmvogel; Q.: 1773; E.: s. Albatros (EDEL); L.: DW2 2,234,23, EDEL; Son.: s. Albatros WDG1

+Albdruck, nhd., M.: Vw.: s. Alpdruck DW2 2,532,43; L.: DW2 2,234,57

+Albe(1), nhd., M./F.: nhd. Albe(1), eine Pflanzenart; Q.: 1621; E.: s. Albe(2) (EDEL); L.: DW2 2,234,59

+Albe(2), nhd., F.: nhd. Albe(2), ein Weißfisch; Q.: 1513; E.: s. Albe(1) (EDEL); L.: DW2 2,234,64

+Albe(3), Alba, nhd., F.: nhd. Albe(3), ein klerikales Kleid in der katholischen Kirche; Hw.: s. Alba DW2 2,234,13; Q.: u800; E.: s. Albe(3) (EDEL); L.: DW2 2,235,3

+Albedo, nhd. (ält.), F.: nhd. „Albedo“, Rückstrahlvermögen von nicht selbst leuchtenden Flächen; Q.: 1849; E.: s. lat. albedo; L.: DW2 2,236,4

+Albeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Albeere“, eine schwarze Johannisbeere; Q.: 1774; E.: s. Beere; L.: DW2 2,236,26

+Albel(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Albel“(1), Weißpappel, eine Pflanzenart; Q.: 1758; E.: s. Albe(1); L.: DW2 2,236,48

+Albel(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Albel“(2), ein kleiner Weißfisch; Q.: u1230; E.: s. Albe(2); L.: DW2 2,236,56

+Albele(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Albele“(1), Weißpappel, eine Pflanzenart; Q.: 1758; E.: s. Albe(1); L.: DW2 2,236,48

+Albele(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Albele“(2), ein kleiner Weißfisch; Q.: u1230; E.: s. Albe(2); L.: DW2 2,236,56

+alber, nhd., Adj.: Vw.: albern(Adj.) DW2 2,239,43; L.: DW2 2,236,74

+Alber, nhd., M.: Vw.: s. Alper DW2 2,536?; L.: DW2 2,236,73, EDEL

+Alber, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Alber“, Weißpappel, Alberbaum, eine Pflanzenart; Q.: u950; E.: s. Alber (EDEL); L.: DW2 2,236,74, DW1, EDEL

+Alberbaum, nhd., M.: nhd. Alberbaum, Alber, eine Pflanze, eine Weißpappel; Q.: u1349; E.: s. Alber(F.), s. Baum; L.: DW2 2,237,24

+Alberbross, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alberbross“, Bross von Alber, Knospen von Alber; Q.: u1425; E.: s. Alber(F.), s. Bross; L.: DW2 2,237,53 (Alberbrosz)

+Albere, nhd., F.: Vw.: s. Alberkeit DW2 2,238,46; L.: DW2 2,237,76

+Alberei, nhd., F.: nhd. Alberei, ein törichtes Verhalten, Spaß; Q.: 1616; E.: s. alber(n) (V.), s. ei; L.: DW2 2,238,1, DW1

+alberen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alberen“, aus Pappelholz bestehend; Q.: u850; E.: s. Alber (F.), s. en; L.: DW2 2,238,22

+Albergo, nhd., N.: nhd. Albergo, Gasthaus, Wirtshaus; Q.: 1840; E.: s. it. Albergo, s. Herberge; L.: DW2 2,238,29

+Alberigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Alberigkeit, Dummheit, törichte Handlung; Q.: 1562; E.: s. alber(n) (Adj.), s. ig, s. keit; L.: DW2 2,238,39

+Alberkeit, Albere, nhd., F.: nhd. Alberkeit, Dummheit, eine unkluge Handlungsweise; Hw.: s. Albere DW2 2,237,76; Q.: u1125; E.: s. alber(n) (Adj.), s. keit; L.: DW2 2,238,46, DW1

+Alberling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alberling“, Dummkopf, ein törichter Mensch; Q.: u1550; E.: s. alber(n) (Adj.), s. ling; L.: DW2 2,238,74, DW1

+albern, nhd., V.: nhd. albern, verrückt benehmen, albern handeln; Q.: 1588; E.: s. albern (Adj.) (EDEL); L.: DW2 2,239,7, DW1

+albern, alber, nhd., Adj.: nhd. albern, verrückt, töricht; Hw.: s. alber DW2 2,236,74; Q.: u1125; E.: s. albern (EDEL); L.: DW2 2,239,43, DW1, EDEL

+albernhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „albernhaft“, töricht, albern; Q.: 1806; E.: s. albern (Adj.), s. haft; L.: DW2 2,245,15, DW1

+Albernheit, nhd., F.: nhd. Albernheit, Verrücktheit, Törichtheit; Q.: 1620; E.: s. albern (Adj.), s. heit; L.: DW2 2,245,24, DW1, EDEL; Son.: s. Albernheit WDG1

+albernklug, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „albernklug“, törichtklug; Q.: 1649; E.: s. albern (Adj.), s. klug; L.: DW2 2,246,46, DW1

+albernstolz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „albernstolz“, überheblich dumm; Q.: 1669; E.: s. albern (Adj.), s. stolz; L.: DW2 2,246,53

+Albertät, nhd., F.: nhd. Albertät, dumme Einstellung, törichte Handlung; Q.: 1623; E.: s. alber(n) (Adj.), s. tät; L.: DW2 2,246,62, DW1

+Albinismus, Albinoismus, nhd., M.: nhd. Albinismus, eine Pigmentsystemstörung; Hw.: s. Albinoismus DW2 2,248,11; Q.: 1822; E.: s. Albin(o), s. ismus; L.: DW2 2,247,29

+Albino, nhd., M.: nhd. Albino, ein Mensch mit einer Pigmentsystemstörung; Q.: 1728; E.: s. Albino (EDEL); L.: DW2 2,247,53, EDEL; Son.: s. Albino WDG1

+Albinoismus, nhd., M.: Vw.: s. Albinismus DW2 2,247,29; L.: DW2 2,248,11

+Albit, nhd., M.: nhd. Albit, ein Mineralstoff; Q.: 1825; E.: s. lat. alb(us), s. it; L.: DW2 2,248,13

+Albtraum, nhd., M.: Vw.: s. Alptraum DW2 2,542,32; L.: DW2 2,248,23

+Album, nhd., N.: nhd. Album, Sammlung, Erinnerungsbuch; Q.: 1519; E.: s. Album (EDEL); L.: DW2 2,248,24, EDEL; Son.: s. Album WDG1

+Albumblatt, nhd., N.: nhd. Albumblatt, Blatt eines Albums, ein Erinnerungsblatt; Q.: 1852; E.: s. Album, s. Blatt; L.: DW2 2,249,38

+Albumen, nhd. (ält.), N.: nhd. Albumen, ein Eiweißstoff; Q.: 1824; E.: s. lat. albumen; L.: DW2 2,249,60

+Albumin, nhd., N.: nhd. Albumin,ein Eiweißstoff; Q.: 1842; E.: s. lat. albumen; L.: DW2 2,249,69

+Albus, nhd. (ält.), M.: nhd. Albus, Albus, eine Silbermünze; Q.: 1401; E.: s. lat. albus; L.: DW2 2,250,4

+alchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „alchen“, gehen; Q.: u1490; E.: ; L.: DW2 2,250,36

+Älchen, nhd., N.: Vw.: s. Aal DW2 1,5,1; L.: DW2 2,250,58

+Alchimie, nhd., F.: nhd. Alchimie, Kunst der Verwandlung, eine Gottmacherkunst; Q.: u1278; E.: s. Alchimie (EDEL); L.: DW2 2,250,60, EDEL; Son.: s. Alchimie WDG1

+alchimisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alchimisch“, nach Art der Alchimie erfolgend, Alchimie betreffend; Q.: 1530; E.: s. Alchim(ie), s. isch; L.: DW2 2,251,32

+Alchimist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alchimist“, Chemiker, Goldmacher; Q.: u1300; E.: s. Alchim(ie), s. ist; L.: DW2 2,251,65, EDEL; Son.: s. Alchimist WDG1

+Alchimistenküche, nhd., F.: nhd. Alchimistenküche, Küche der Alchimisten, ein Laboratorium; Q.: v1919; E.: s. Alchimist, s. en, s. Küche; L.: DW2 2,252,24

+Alchimisterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alchimisterei“, nach Art der Alchimie erfolgende Handlung, Alchimie betreffende Kunst; Q.: 1551; E.: s. Alchimist, s. er, s. ei; L.: DW2 2,252,36

+alchimistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alchimistisch“, Alchimie betreffend, zu der Alchimie gehörend; Q.: 1572; E.: s. Alchimist, s. isch; L.: DW2 2,252,64, EDEL; Son.: s. alchimistisch WDG1

+Alcoran, nhd., M.: Vw.: s. Alkoran DW2 2,282,6; L.: DW2 2,253,40

+ald, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „ald“, darüber, hinaus; Q.: u1000; E.: ; L.: DW2 2,253,41, DW1

+alde, nhd., Interj.: Vw.: s. ade DW2 1,1457,5; L.: DW2 2,253,68, DW1

+Aldehyd, nhd., M./N.: nhd. Aldehyd, entwässerter Alkohol, ein Oxydationsprodukt; Q.: 1861; E.: s. lat. al(cohol), s. lat. dehyd(rogenatus); L.: DW2 2,253,70

+Aldermann, Altermann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aldermann“, ein älterer Mann; Hw.: s. Älterleute Pl. DW2 2,592,19, s. Altermann DW2 2,592,20; Q.: u1225; E.: s. älter, s. Mann; L.: DW2 2,254,8, DW1, EDEL; Son.: s. Aldermann WDG1

+aldus, alldus, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aldus“, so, somit; Hw.: s. alldus DW2 2,313,22; Q.: u1188; E.: ; L.: DW2 2,255,76

+Ale, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Ale“, ein Trinkgefäß; Q.: 1728; E.: ; L.: DW2 2,256,17, EDEL; Son.: s. Ale WDG1

+aleatorisch, nhd., Adj.: nhd. aleatorisch, von dem Zufall abhängig; Q.: 1843; E.: s. lat. aleator(ius), s. isch; L.: DW2 2,256,40

+Alembik, Alambik, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Alembik“, Alembik, ein Helmaufsatz; Hw.: s. Alambik DW2 2,213,77; Q.: 1517; E.: s. lat. alembicus; L.: DW2 2,257,3

+alert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alert“, wachsam, munter, flink; Q.: u1600; E.: s. alert (EDEL); L.: DW2 2,257,35, EDEL; Son.: s. alert WDG1

+Alet, nhd., M.: Vw.: s. Alant DW2 2,217,72, Alaun DW2 2,230,49; L.: DW2 2,258,23, DW1

+Alexanderzug, nhd., M.: nhd. Alexanderzug, Zug des Alexander, ein siegreicher Eroberungszug; Q.: 1831; E.: s. Alexander, s. Zug; L.: DW2 2,258,25

+Alexandriner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alexandriner“, ein sechshebiger Vers mit zwölf oder dreizehn Silben; Q.: 1741; E.: s. alexandrin(isch)er (Vers); L.: DW2 2,258,39; Son.: s. Alexandriner WDG1

+alexandrinisch(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alexandrinisch“(1), Alexandriner betreffend, Alexander betreffend; Q.: 1740; E.: s. Alexandrin(er), s. isch; L.: DW2 2,258,57

+alexandrinisch(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alexandrinisch“(2), zu Alexandria gehörend; Q.: 1772; E.: s. Alexandri(a), s. n, s. isch; L.: DW2 2,258,68

+Alexandrinismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alexandrinismus“, eine griechische Literatur zu Zeiten der hellenistischen Kultur; Q.: 1854; E.: s. Alexandri(a), s. nismus; L.: DW2 2,259,12

+Alexandrit, nhd., M.: nhd. Alexandrit, Alexandrit, ein grüner Edelstein; Q.: 1876; E.: s. Alexand(e)r (II), s. it; L.: DW2 2,259,32

+Alfanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alfanz“, Albernheit, Törichtheit; Q.: u1337; E.: s. alfanzen (EDEL); L.: DW2, 2,259,42, DW1, EDEL

+alfanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „alfanzen“, närrisch sein (V.); Q.: 1521; E.: s. alfanzen (EDEL); L.: DW2 2,260,52, EDEL

+Alfanzer, nhd. (ält.), M.: nhd. Alfanzer, Narr, Schwätzer; Q.: u1363; E.: s. Alfanz, s. er; L.: DW2 2,261,10, DW1

+Alfanzerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alfanzerei“, Narrheit, Schwätzerei; Q.: 1521; E.: s. alfanz(en), s. er, s. ei; L.: DW2 2,261,36, DW1; Son.: s. Alfanzerei WDG1

+alfanzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alfanzig“, schwätzerisch, narrig; Q.: 1499; E.: s. Alfanz, s. ig; L.: DW2 2,262,7, DW1

+alfanzisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alfanzisch“, närrisch, schwätzerisch; Q.: 1486; E.: s. Alfanz, s. isch; L.: DW2 2,262,27

+al fresco, nhd., Adv.: nhd. al fresco, auf den feuchten Putz; Q.: u1693; E.: ; L.: DW2 2,262,47

+Alfresco, nhd., N.: nhd. Alfresco, Freskomalerei; Q.: 1699; E.: s. it. fresco, s. frisch; L.: DW2 2,262,75

+Alge, nhd., F.: nhd. Alge, eine Pflanze; Q.: 1440; E.: s. Alge (EDEL); L.: DW2 2,263,8, EDEL; Son.: s. Alge WDG1

+Algebra, nhd., F.: nhd. Algebra, Gleichungslehre, Buchstabenrechnung; Q.: u1450; E.: s. Algebra (EDEL); L.: DW2 2,263,42, EDEL; Son.: s. Algebra WDG1

+Algebraiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Algebraiker“, ein Mathematiker; Q.: 1900; E.: s. Algebra, s. ik, s. er; L.: DW2 2,264,9

+algebraisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „algebraisch“, zu der Algebra gehörend, Algebra betreffend; Q.: 1600; E.: s. Algebra, s. isch; L.: DW2 2,264,16, EDEL; Son.: s. algebraisch WDG1

+Algebraist, nhd., M.: nhd. Algebraist, mit der Algebra beschäftigter Mensch; Q.: 1537; E.: s. Algebra, s. ist; L.: DW2 2,264,45

+Algenfaden, nhd., M.: nhd. Algenfaden, Faden von Algen, fadenförmige Aneinanderlagerung von Algen; Q.: 1926; E.: s. Alge, s. n, s. Faden; L.: DW2 2,264,65

+Algenzelle, nhd., F.: nhd. Algenzelle, Zelle der Alge; Q.: 1920; E.: s. Alge, s. n, s. Zelle; L.: DW2 2,264,76

+Algol, nhd. (ält.), F.: nhd. „Algol“, eine algorythmische Sprache; Q.: 1962; E.: s. ne. algo(rithmic), s. ne. l(anguage); L.: DW2 2,265,4

+Algorithmus, nhd., M.: nhd. Algorithmus, Rechnen mit dem dekadischen Zahlensystem; Q.: u1245; E.: s. Algorithmus (EDEL); L.: DW2 2,265,11, EDEL

+alias, nhd., Adv.: nhd. alias, anders, sonst auch; Q.: 1440; E.: s. alias (EDEL); L.: DW2 2,265,68; Son.: s. alias WDG1

+Alibi, nhd., N.: nhd. Alibi, Rechtfertigung, Entschuldigung; Q.: u1784; E.: s. Alibi (EDEL); L.: DW2 2,266,6, EDEL; Son.: s. Alibi WDG1

+Alibibeweis, nhd., M.: nhd. Alibibeweis, Beweis des Alibis, Beweis durch Alibi; Q.: 1845; E.: s. Alibi, s. Beweis; L.: DW2 2,266,47; Son.: s. Alibibeweis WDG1

+Alibifunktion, nhd., F.: nhd. Alibifunktion, Funktion des Alibis; Q.: 1976; E.: s. Alibi, s. Funktion; L.: DW2 2,266,53

+Alienation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alienation“, Veräußerung, Verkauf; Q.: 1555; E.: s. lat. alienatio; L.: DW2 2,266,59

+alienieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „alienieren“, veräußern, verkaufen; Q.: 1537; E.: s. lat. alien(are), s. ieren; L.: DW2 2,267,35

+Alienierung, nhd., F.: nhd. Alienierung, Veräußerung, Verkauf; Q.: 1684; E.: s. alienier(en), s. ung; L.: DW2 2,267,74

+Aliment, nhd., N.: nhd. Aliment, Notwendiges für den Lebensunterhalt; Hw.: s. Alimente Pl. DW2 2,269,75; Q.: 1511; E.: s. Aliment (EDEL); L.: DW2 2,268,7, EDEL; Son.: s. Aliment WDG1

+alimentär, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alimentär“, zu dem Unterhalt gehörig, Aliment betreffend; Q.: 1897; E.: s. Aliment, s. är; L.: DW2 2,268,70

+Alimentation, nhd., F.: nhd. Alimentation, Versorgung, Verpflegung, Unterhalt; Q.: 1585; E.: s. lat. alimentatio; L.: DW2 2,269,12

+Alimentationsanspruch, nhd., M.: nhd. Alimentationsanspruch, Anspruch auf Alimentation; Q.: 1881; E.: s. Alimentation, s. s, s. Anspruch; L.: DW2 2,269,53

+Alimentationsklage, nhd., F.: nhd. Alimentationsklage, Klage auf Alimentation; Q.: 1796; E.: s. Alimentation, s. s, s. Klage; L.: DW2 2,269,59

+Alimentationspflicht, nhd., F.: nhd. Alimentationspflicht, Pflicht zu der Alimentation; Q.: 1825; E.: s. Alimentation, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 2,269,67

+Alimente, nhd., Pl.: Hw.: s. Aliment DW2 2,268,7; L.: DW2 2,269,75

+Alimentengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Alimentengeld, Unterhaltsgeld, Versorgungsgeld; Q.: 1620; E.: s. Aliment, s. en, s. Geld(er); L.: DW2 2,269,76 (Alimentengelder Pl.)

+Alimentenklage, nhd., F.: nhd. Alimentenklage, Klage auf Aliment; Q.: 1906; E.: s. Aliment, s. en, s. Klage; L.: DW2 2,270,17; Son.: s. Alimentenklage WDG3

+alimentieren, nhd., V.: nhd. alimentieren, ernähren, versorgen; Q.: 1566; E.: s. lat. aliment(are), s. ieren; L.: DW2 2,270,23

+Alimentierung, nhd., F.: nhd. Alimentierung, Ernährung, Versorgung, Unterhalt; Q.: 1781; E.: s. alimentier(en), s. ung; L.: DW2 2,271,6

+Alinea, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alinea“, ein Absatz; Q.: 1867; E.: s. lat. a, s. lat. linea; L.: DW2 2,271,23

+aliquant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aliquant“, ziemlich viel, ziemlich hoch, erheblich; Q.: 1803; E.: s. lat. aliquant(us); L.: DW2 2,271,34

+aliquot, nhd. (ält.), Adj.: nhd. aliquot, ohne Rest teilend; Q.: 1757; E.: s. lat. aliquot; L.: DW2 2,271,46

+Alizarin, nhd. (ält.), N.: nhd. Alizarin, Färberkrapp, ein natürlicher Farbstoff; Q.: 1840; E.: ; L.: DW2 2,272,1

+Alk, nhd., M.: nhd. Alk, ein Seevogel; Q.: 1796; E.: ; L.: DW2 2,272,24

+Alkade, nhd., M.: Vw.: s. Alkalde DW2 2,273,24; L.: DW2 2,272,46

+Alkahest, nhd., M./N.: nhd. Alkahest, ein auflösendes Mittel in der Alchimie; Q.: u1526; E.: alchahest vielleicht von Paracelsus aus unterschiedlichen Bestandteilen gebildet; L.: DW2 2,272,49

+alkäisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alkäisch“, nach Alkäus benanntes Versmaß betreffend; Q.: 1720; E.: s. lat. alcaicus; L.: DW2 2,273,7

+Alkalde, Alkade, nhd., M.: nhd. Alkalde, ein kaiserlicher Blutrichter; Hw.: s. Alkade DW2 2,272,46; Q.: 1548; E.: s. span. alcalde; L.: DW2 2,273,24

+Alkaleszenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alkaleszenz“, alkalische Beschaffenheit, akalische Reaktion; Q.: 1881; E.: ; L.: DW2 2,273,48

+Alkali, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alkali“, Alkali, eine chemische Verbindung; Q.: u1525; E.: s. Alkali (EDEL); L.: DW2 2,273,57, EDEL; Son.: s. Alkali WDG1

+Alkalimetall, nhd., N.: nhd. Alkalimetall, Metall aus Alkali, ein Metall; Q.: 1847; E.: s. Alkali, s. Metall; L.: DW2 2,274,31

+alkalinisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alkalinisch“, Alkali betreffemd; Q.: 1756; E.: s. Alkali, s. n, s. isch; L.: DW2 2,274,38

+Alkalisalz, nhd., N.: nhd. Alkalisalz, Salz aus Alkali, ein Laugensalz; Q.: 1568; E.: s. Alkali, s. Salz; L.: DW2 2,274,45; Son.: s. Alkalisalz WDG4

+alkalisch, nhd., Adj.: nhd. alkalisch, basisch, Alkalien enthaltend, Alkali betreffend; Q.: 1706; E.: s. Alkali, s. sch; L.: DW2 2,274,54, EDEL; Son.: s. alkalisch WDG1

+alkalisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „alkalisieren“, ausziehen, entziehen; Q.: 1750; E.: s. Alkali, s. s, s. ieren; L.: DW2 2,274,74

+Alkalität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alkalität“, eine alkalische Beschaffenheit; Q.: 1803; E.: s. Alkali, s. tät; L.: DW2 2,275,13

+Alkaloid, nhd. (ält.), N.: nhd. Alkaloid, eine organische Verbindung; Q.: 1824; E.: s. Alkal(i), s. oid; L.: DW2 2,275,20

+Alkermes, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alkermes“, ein roter Farbstoff; Q.: 1579; E.: ; L.: DW2 2,275,39

+Alkohol, nhd., M./N.: nhd. Alkohol, Äthanol enthaltendes Getränk; Q.: u1525; E.: s. Alkohol (EDEL); L.: DW2 2,275,62, EDEL; Son.: s. Alkohol WDG1

+alkoholabhängig, nhd., Adj.: nhd. alkoholabhängig, äthanolabhängig; Q.: 1974; E.: s. Alkohol, s. abhängig; L.: DW2 2,277,29

+alkoholarm, nhd., Adj.: nhd. alkoholarm, äthanolarm; Q.: 1878; E.: s. Alkohol, s. arm; L.: DW2 2,277,32; Son.: s. alkoholarm WDG1

+Alkoholausschank, nhd., M.: nhd. Alkoholausschank, Ausschank von Alkohol; Q.: 1955; E.: s. Alkohol, s. Ausschank; L.: DW2 2,277,39; Son.: s. Alkoholausschank WDG1

+alkoholbedingt, nhd., Adj.: nhd. alkoholbedingt, äthanolbedingt; Q.: 1966; E.: s. Alkohol, s. bedingt; L.: DW2 2,277,44

+Alkoholdunst, nhd., M.: nhd. Alkoholdunst, Dunst von Alkohol; Q.: 1901; E.: s. Alkohol, s. Dunst; L.: DW2 2,277,48

+Alkoholeinfluss, Alkoholeinfluß, nhd., M.: nhd. Alkoholeinfluss, Einfluss von Alkohol, Wirkung des Alkohols auf Psyche und Organismus; Q.: 1929; E.: s. Alkohol, s. Einfluss; L.: DW2 2,277,54 (Alkoholeinflusz)

+Alkoholeinwirkung, nhd., F.: nhd. Alkoholeinwirkung, Einwirkung von Alkohol; Q.: 1961; E.: s. Alkohol, s. Einwirkung; L.: DW2 2,277,65

+Alkoholfahne, nhd., F.: nhd. Alkoholfahne, Fahne des Alkohols, Geruch des Atems nach Alkohol; Q.: 1965; E.: s. Alkohol, s. Fahne; L.: DW2 2,277,70

+Alkoholfrage, nhd., F.: nhd. Alkoholfrage, Frage nach Alkohol, mit dem Alkoholkonsum zusammenhängende Frage; Q.: 1888; E.: s. Alkohol, s. Frage; L.: DW2 2,277,76

+alkoholfrei, nhd., Adj.: nhd. alkoholfrei, nicht alkoholhaltig, äthanolfrei; Q.: u1900; E.: s. Alkohol, s. frei; L.: DW2 2,278,10; Son.: s. alkoholfrei WDG2

+Alkoholgegner, nhd., M.: nhd. Alkoholgegner, Gegner von Alkohol; Q.: 1912; E.: s. Alkohol, s. Gegner; L.: DW2 2,278,32

+Alkoholgehalt, nhd., M.: nhd. Alkoholgehalt, Gehalt (M.) an Alkohol; Q.: 1842; E.: s. Alkohol, s. Gehalt; L.: DW2 2,278,36; Son.: s. Alkoholgehalt WDG2

+Alkoholgenuss, nhd., M.: nhd. Alkoholgenuss, Genuss von Alkohol; Q.: 1852; E.: s. Alkohol, s. Genuss; L.: DW2 2,278,46 (Alkoholgenusz)

+Alkoholgeruch, nhd., M.: nhd. Alkoholgeruch, Geruch von Alkohol; Q.: 1852; E.: s. Alkohol, s. Geruch; L.: DW2 2,278,55

+alkoholhaltig, nhd., Adj.: nhd. alkoholhaltig, äthanolhaltig, Alkohol enthaltend; Q.: 1849; E.: s. Alkohol, s. haltig; L.: DW2 2,278,61; Son.: s. alkoholhaltig WDG1

+Alkoholikum, nhd. (ält.), N.: nhd. Alkoholikum, ein alkoholisches Getränk; Q.: u1886; E.: s. Alkohol, s. ika; L.: DW2 2,278,75 (Alkoholikum Pl.)

+Alkoholiker, nhd., M.: nhd. Alkoholiker, ein alkoholsüchtiger Mensch, Trinker; Q.: 1889; E.: s. Alkohol, s. iker; L.: DW2 2,279,7, EDEL; Son.: s. Alkoholiker WDG1

+Alkoholikum, nhd., N.: Vw.: s. Alkoholika DW2 2,279,7; L.: DW2 2,279,20

+alkoholisch, nhd., Adj.: nhd. alkoholisch, Alkohol enthaltend, mit Alkohol hergestellt, Alkohol betreffend; Q.: 1874; E.: s. Alkohol, s. isch; L.: DW2 2,279,21, EDEL; Son.: s. alkoholisch WDG1

+alkoholisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „alkoholisieren“, mit Alkohol versehen (V.); Q.: 1750; E.: s. Alkohol, s. is, s. ieren; L.: DW2 2,279,66

+Alkoholisierung, nhd., F.: nhd. Alkoholisierung, Besäufnis, Rausch; Q.: 1826; E.: s. alkoholisier(en), s. ung; L.: DW2 2,280,29; Son.: s. Alkoholisierung WDG1

+Alkoholismus, nhd., M.: nhd. Alkoholismus, Trinksucht, Trunksucht, krankhafte Abhängigkeit von Alkohol; Q.: 1852; E.: s. Alkohol, s. ismus; L.: DW2 2,280,40, EDEL; Son.: s. Alkoholismus WDG1

+Alkoholist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alkoholist“, ein Trinker; Q.: 1882; E.: s. Alkohol, s. ist; L.: DW2 2,280,55

+alkoholistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alkoholistisch“, durch Alkoholismus bedingt, Alkoholismus betreffend; Q.: 1895; E.: s. Alkoholist, s. isch; L.: DW2 2,280,63

+Alkoholkonsum, nhd., M.: nhd. Alkoholkonsum, Trinken, Verbrauch von Alkohol; Q.: 1900; E.: s. Alkohol, s. Konsum; L.: DW2 2,280,69

+alkoholkrank, nhd., Adj.: nhd. alkoholkrank, suchtkrank; Q.: 1979; E.: s. Alkohol, s. krank; L.: DW2 2,281,1

+Alkoholkrankheit, nhd., F.: nhd. Alkoholkrankheit, Alkoholismus; Q.: 1852; E.: s. Alkohol, s. Krankheit; L.: DW2 2,281,4

+Alkoholmissbrauch, nhd., M.: nhd. Alkoholmissbrauch, Missbrauch von Alkohol, missbräuchliche Verwendung von Alkohol; Q.: 1852; E.: s. Alkohol, s. Missbrauch; L.: DW2 2,281,10 (Alkoholmiszbrauch)

+Alkoholometer, nhd., M./N.: nhd. Alkoholometer, Instrument zu der Bestimmung des Alkoholgehalts; Q.: 1810; E.: s. Alkohol, s. o, s. Meter (N.); L.: DW2 2,281,17

+Alkoholprobe, nhd., F.: nhd. Alkoholprobe, Probe des Alkohols, Ermittlung des Alkoholgehalts durch Probe; Q.: 1938; E.: s. Alkohol, s. Probe; L.: DW2 2,281,26; Son.: s. Alkoholprobe WDG4

+Alkoholrausch, nhd., M.: nhd. Alkoholrausch, Rausch durch Trunkenheit; Q.: 1900; E.: s. Alkohol, s. Rausch; L.: DW2 2,281,32

+alkoholreich, nhd., Adj.: nhd. alkoholreich, an Alkohol reich; Q.: 1876; E.: s. Alkohol, s. reich; L.: DW2 2,281,40

+Alkoholspiegel, nhd., M.: nhd. Alkoholspiegel, Spiegel des Alkohols, bestimmbarer Anteil von Alkohol in dem Blut des Menschen nach Alkoholgenuss; Q.: 1955; E.: s. Alkohol, s. Spiegel; L.: DW2 2,281,49; Son.: s. Alkoholspiegel WDG5

+Alkoholthermometer, nhd., N.: nhd. Alkoholthermometer, Thermometer mit Alkohol, mit Äthanol gefülltes Thermometer; Q.: 1847; E.: s. Alkohol, s. Thermometer; L.: DW2 2,281,53; Son.: s. Alkoholthermometer WDG5

+Alkoholverbot, nhd., N.: nhd. Alkoholverbot, Verbot von Alkohol; Q.: 1909; E.: s. Alkohol, s. Verbot; L.: DW2 2,281,60; Son.: s. Alkoholverbot WDG6

+Alkoholvergiftung, nhd., F.: nhd. Alkoholvergiftung, Vergiftung mit Alkohol; Q.: 1852; E.: s. Alkohol, s. Vergiftung; L.: DW2 2,281,64; Son.: s. Alkoholvergiftung WDG6

+Alkoholwirkung, nhd., F.: nhd. Alkoholwirkung, Wirkung des Alkohols; Q.: 1848; E.: s. Alkohol, s. Wirkung; L.: DW2 2,281,74

+Alkoran, Alcoran, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alkoran“, Koran, islamisches Religionsbuch; Hw.: s. Alcoran DW2 2,253,40; Q.: 1517; E.: ; L.: DW2 2,282,6

+alkoranisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alkoranisch“, mohammedanisch, islamisch; Q.: 1602; E.: s. Alkoran, s. isch; L.: DW2 2,282,26

+Alkoven, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alkoven“, Kuppel; Q.: u12 12 17; E.: s. Alkoven (EDEL); L.: DW2 2,282,33, EDEL; Son.: s. Alkoven WDG1

+alkovenartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alkovenartig“, kuppelartig; Q.: 1830; E.: s. Alkoven, s. artig; L.: DW2 2,283,33

+Alkovenbett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alkovenbett“, Bett mit Alkoven, Kuppelbett; Q.: 1870; E.: s. Alkoven, s. Bett; L.: DW2 2,283,39

+Alkoventüre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alkoventüre“, Türe mit Alkoven, Kuppeltüre; Q.: 1835; E.: s. Alkoven, s. Tür; L.: DW2 2,283,44

+All, nhd., N.: nhd. All, Weltall, Universum, Kosmos; Q.: u1300; E.: ; L.: DW2 2,283,48, DW1, EDEL; Son.: s. All WDG1

+all, aller, nhd., Indef.Pron.: nhd. all, ganz, gesamt, vollständig; Hw.: s. aller DW2 2,344,45; Q.: u800; E.: s. all (EDEL); L.: DW2 2,285,22, EDEL; Son.: s. all WDG1

+allabendlich, nhd., Adj.: nhd. allabendlich, jeden Abend stattfindend; Q.: 1835; E.: s. all, s. abendlich; L.: DW2 2,301,76, DW2 2,519,4; Son.: s. allabendlich WDG1

+allabends, nhd., Adv.: nhd. allabends, jeden Abend; Q.: (1860); E.: s. all, s. abends; L.: DW2 2,519,13

+alla breve, nhd., Adv.: nhd. alla breve, auf kurze Weise; Q.: 1771; E.: s. it. breve; L.: DW2 2,302,11

+Allabreve, nhd. (nhd.), N.: nhd. Allabreve, Musikstück in dem Allabrevetakt; Q.: 1708; E.: s. it. breve; L.: DW2 2,302,20

+Alla-breve-Takt, nhd., M.: nhd. Alla-breve-Takt, Takt des Allabreve, Taktmaß mit halber Note als Zähleinheit; Q.: 1762; E.: s. Allabreve, s. Takt; L.: DW2 2,302,41

+Allanit, nhd., M.: nhd. Allanit, ein Mineral; Q.: 1821; E.: s. Allan, s. it; L.: DW2 2,302,50

+allartig, nhd., Adj.: nhd. allartig, jede Art betreffend; Q.: 1854; E.: s. all, s. artig; L.: DW2 2,302,60, DW2 2,519,9, DW1

+Allasch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allasch“, Kümmellikör; Q.: 1870; E.: ; L.: DW2 2,302,69, EDEL

+Allativ, nhd., M.: nhd. Allativ, ein grammatikalischer Fall; Q.: 1923; E.: s. lat. allatum; L.: DW2 2,303,4

+allaugenblicklich, nhd., Adj.: nhd. allaugenblicklich, jeden Augenblick betreffend; Q.: 1785; E.: s. all, s. augenblicklich; L.: DW2 2,303,21, DW2 2,519,5

+allausgleichend, nhd., Adj.: nhd. allausgleichend, alles ausgleichend; Q.: (1798); E.: s. all, s. ausgleichend; L.: DW2 2,518,8

+allbarmherzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. allbarmherzig, überbarmherzig, ganz barmherzig; Q.: 1773; E.: s. all, s. barmherzig; L.: DW2 2,303,31, DW2 2,517,43, DW1

+Allbarmherzigkeit, nhd., F.: nhd. Allbarmherzigkeit, Überbarmherzigkeit, verstärkte Barmherzigkeit; Q.: 1777; E.: s. all, s. Barmherzigkeit, s. allbarmherzig, s. keit; L.: DW2 2,303,57, DW2 2,517,65, DW1

+allbedingend, nhd., Adj.: nhd. allbedingend, alles bedingend, unter jeder Bedingung seiend; Q.: (1829); E.: s. all, s. bedingend; L.: DW2 2,518,9, DW1

+allbefassend, nhd., Adj.: nhd. allbefassend, allumfassend; Q.: (1743); E.: s. all, s. befassend; L.: DW2 2,518,10, DW1

+allbefreiend, nhd., Adj.: nhd. allbefreiend, alles befreiend; Q.: (1829); E.: s. all, s. befreiend; L.: DW2 2,518,13, DW1

+Allbefreier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allbefreier“, Gesamtbefreier; Q.: (1801); E.: s. all, s. Befreier; L.: DW2 2,518,36

+allbefruchtend, nhd., Adj.: nhd. allbefruchtend, gesamtbefruchtend; Q.: (1807); E.: s. all, s. befruchtend; L.: DW2 2,518,13

+allbegabteste, nhd., Adj.: nhd. allbegabteste, gesamtbegabteste; Q.: (1808); E.: s. all, s. begabteste; L.: DW2 2,517,60

+allbeglückend, nhd., Adj.: nhd. allbeglückend, alles beglückend; Q.: 1807; E.: s. all, s. beglückend; L.: DW2 2,303,68, DW2 2,518,15

+allbeherrschend, nhd., Adj.: nhd. allbeherrschend, gesamtbeherrschend, alles beherrschend; Q.: 1807; E.: s. all, s. beherrschend; L.: DW2 2,304,1, DW2 2,518,15, DW1; Son.: s. allbeherrschend WDG1

+Allbeherrscher, nhd., M.: nhd. Allbeherrscher, Gesamtbeherrscher, ein Beiname Gottes; Q.: 1787; E.: s. all, s. Beherrscher; L.: DW2 2,304,13, DW2 2,518,37, DW1

+allbeide, allebeid, nhd. (ält.), Adj.: nhd. allbeide, alle beide, beide; Hw.: s. allebeid DW2 2,314,64; Q.: 1393; E.: s. all(e), s. beide; L.: DW2 2,304,23, DW2 2,518,69

+allbekannt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allbekannt“, überall bekannt; Q.: 1699; E.: s. all, s. bekannt; L.: DW2 2,304,44, DW2 2,518,55, DW1; Son.: s. allbekannt WDG1

+allbelebend, nhd., Adj.: nhd. allbelebend, alles belebend, gesamtbelebend; Q.: 1774; E.: s. all, s. belebend; L.: DW2 2,518,15, DW1

+Allbelebung, nhd., F.: nhd. Allbelebung, Gesamtbelebung; Q.: (1774); E.: s. all, s. Belebung; L.: DW2 2,518,43

+allbeliebt, nhd., Adj.: nhd. allbeliebt, überall beliebt; Q.: 1807; E.: s. all, s. beliebt; L.: DW2 2,304,72, DW2 2,518,55, DW1; Son.: s. allbeliebt WDG1

+allbereit, nhd., Adv.: nhd. allbereit, bereits, schon; Q.: u1150; E.: s. all, s. bereit; L.: DW2 2,305,6, DW2 2,517,44, DW1

+allbereit, nhd., Adj.: nhd. allbereit, ganz bereit, stets bereit; Q.: 1853; E.: s. all, s. bereit; L.: DW2 2,305,68, DW1

+allbereits, nhd., Adv.: nhd. allbereits, bereits, schon; Q.: 1571; E.: s. all, s. bereits; L.: DW2 2,305,73, DW2 2,517,68, DW1; Son.: s. allbereits WDG1

+allbeseelend, nhd., Adj.: nhd. allbeseelend, alles beseelend; Q.: 1745; E.: s. all, s. beseelend; L.: DW2 2,306,39, DW2 2,518,16, DW1

+Allbeseelung, nhd., F.: nhd. Allbeseelung, Beseelung aller Dinge; Q.: 1848; E.: s. all, s. Beseelung; L.: DW2 2,306,45, DW2 2,518,44

+Allbesieger, nhd., M.: nhd. Allbesieger, Besieger aller Gegebenheiten, Tod; Q.: 1815; E.: s. all, s. Besieger; L.: DW2 2,306,61, DW2 2,518,37

+allbewundert, nhd., Adj.: nhd. allbewundert, von allen bewundert; Q.: v1807; E.: s. all, s. bewundert; L.: DW2 2,306,67, DW2 2,518,55, DW1

+allbezwingend, nhd., Adj.: nhd. allbezwingend, alles bezwingend; Q.: (1883); E.: s. all, s. bezwingend; L.: DW2 2,518,16

+Allbezwinger, nhd., M.: nhd. Allbezwinger, Bezwinger aller Gegebenheiten; Q.: (1787); E.: s. all, s. Bezwinger; L.: DW2 2,518,37, DW1

+allbot, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allbot“, oftmals, bisweilen, immer wieder, stets; Q.: 1456; E.: s. all(e), s. bot; L.: DW2 2,306,75, DW2 2,518,70, EDEL

+allda, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allda“, ebenda, dort, hier; Q.: u1252; E.: s. all, s. da; L.: DW2 2,307,22, DW2 2,517,68, DW1; Son.: s. allda WDG1

+alldahin, nhd., Adv.: nhd. alldahin, überall hin; Q.: u1533; E.: s. all, s. dahin; L.: DW2 2,308,36, DW2 2,517,68

+alldaig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alldaig“, überall hin erfolgend, alldahin geschehend; Q.: 1716; E.: s. all, s. daig; L.: DW2 2,308,50

+alldämpfend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alldämpfend“, allbezwingend; Q.: (1641); E.: s. all, s. dämpfend; L.: DW2 2,518,17, DW1

+alldar, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alldar“, hin, dahin; Q.: u1225; E.: s. all, s. dar; L.: DW2 2,308,57, DW2 2,517,69, DW1

+alldaselbst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alldaselbst“, daselbst; Q.: u1370; E.: s. all, s. daselbst; L.: DW2 2,309,20, DW2 2,517,69

+alldasig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alldasig“, an einem Ort befindlich, an einem Ort vorkommend; Q.: 1696; E.: s. all, s. dasig; L.: DW2 2,309,33

+alldem, nhd., Adv.: Vw.: s. alledem 2,315,40; L.: DW2 2,309,50

+alldeutsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alldeutsch“, auf Menschen deutscher Abstammung bezogen, deutsch; Q.: 1841; E.: s. all, s. deutsch; L.: DW2 2,309,51

+Alldeutscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alldeutscher“, Gesamtdeutscher; Q.: 1904; E.: s. alldeutsch, s. er; L.: DW2 2,310,32

+Alldeutschtum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alldeutschtum“, Gesamtdeutschtum; Q.: 1918; E.: s. alldeutsch, s. tum; L.: DW2 2,310,47

+alldieweil, nhd. (ält.), Konj./Adv.: nhd. „alldieweil“, solange, während; Q.: u1188; E.: s. all, s. dieweil; L.: DW2 2,310,56, DW2 2,518,65, DW1, EDEL; Son.: s. alldieweil WDG6

+alldieweilen, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „alldieweilen“, weil, während; Q.: 1648; E.: s. all, s. dieweilen; L.: DW2 2,311,57

+alldort, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alldort“, dort; Q.: u1300; E.: s. all, s. dort; L.: DW2 2,312,11, DW2 2,517,69, DW1

+alldorten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alldorten“, dort; Q.: 1594; E.: s. all, s. dorten; L.: DW2 2,312,44, DW2 2,517,69

+alldortig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alldortig“, dortig; Q.: 1715; E.: s. all, s. dortig; L.: DW2 2,312,70

+alldurchdringend, nhd., Adj.: nhd. alldurchdringend, alles durchdringend; Q.: 1768; E.: s. all, s. durchdringend; L.: DW2 2,313,3, DW1

+alldurchwaltend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alldurchwaltend“, alles beherrschend; Q.: v1803; E.: s. all, s. durchwaltend; L.: DW2 2,313,14, DW2 2,518,19

+alldus, nhd., Adv.: Vw.: s. aldus DW2 2,255,76; L.: DW2 2,313,22

+alle, nhd., Adj.: nhd. alle, verzehrend, aufbrauchend; Q.: 1517; E.: ; L.: DW2 2,313,23

+allebeid, nhd., Adv.: Vw.: s. allbeide DW2 2,304,23; L.: DW2 2,314,64

+alleben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alleben“, gerade, ganz genau; Q.: 1706; E.: s. all, s. eben; L.: DW2 2,314,64, DW2 2,517,69

+Allleben, Alleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allleben“, Leben in seiner Gesamtheit; Q.: 1819; E.: s. all, s. Leben; L.: DW2 2,315,5, DW2 2,518,48, DW1

+alllebendig, allebendig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alllebendig“, ganz lebendig; Q.: u1300; E.: s. all, s. lebendig; L.: DW2 2,315,22, DW2 2,517,52

+allebot, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allebot“, immer wieder mal; Q.: 1456; E.: s. alle, s. bot; L.: DW2 2,518,70

+allecken, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allecken“, in allen Ecken; Q.: (1561); E.: s. all, s. ecken; L.: DW2 2,518,70, DW1

+alledem, alldem, nhd., Adv.: nhd. alledem, diesem allem; Hw.: s. alldem DW2 2,309,50; Q.: 1741; E.: s. alle, s. dem; L.: DW2 2,315,40; Son.: s. alledem WDG1

+Allee, nhd., F.: nhd. Allee, gerader Weg, beidseitig von Bäumen gesäumte Straße; Q.: u1500; E.: s. Allee (EDEL); L.: DW2 2,316,5, DW1, EDEL; Son.: s. Allee WDG1

+Alleebaum, nhd., M.: nhd. Alleebaum, Baum der Allee, zu der Anlage von Alleen geeigneter Baum; Q.: 1718; E.: s. Allee, s. Baum; L.: DW2 2,317,12; Son.: s. Alleebaum WDG1

+Allegat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allegat“, Beweismittel; Q.: 1525; E.: s. lat. allega(re), s. lat. allegat(us); L.: DW2 2,317,25

+Allegation, nhd., F.: nhd. Allegation, Anführung, Zitierung; Q.: 1511; E.: s. lat. allegatio; L.: DW2 2,317,58

+allegieren, nhd., V.: nhd. allegieren, anführen, zitieren; Q.: 1435; E.: s. lat. alleg(are), s. ieren; L.: DW2 2,318,12

+Allegierung, nhd., F.: nhd. Allegierung, Anführung, Zitierung; Q.: 1620; E.: s. allegier(en), s. ung; L.: DW2 2,318,62

+Allegorese, nhd., F.: nhd. Allegorese, Gleichnisauslegung, allegorische Deutung religiöser Überlieferungen; Q.: 1901; E.: s. allegor(isch), s. ese; L.: DW2 2,318,74

+Allegorie, nhd., F.: nhd. Allegorie, bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs; Q.: 1521; E.: s. Allegorie (EDEL); L.: DW2 2,319,6, EDEL; Son.: s. Allegorie WDG1

+Allegorik, nhd., F.: nhd. Allegorik, Sinnbildlichkeit; Q.: 1859; E.: s. Allegor(ie), s. ik; L.: DW2 2,320,30

+Allegoriker, nhd., M.: nhd. Allegoriker, Darsteller von Sinnbildlichkeit; Q.: u1838; E.: s. Allegorik, s. er; L.: DW2 2,320,39

+allegorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allegorisch“, Allegorie betreffend, sinnbildlich; Q.: 1523; E.: s. Allegor(ie), s. isch; L.: DW2 2,320,45, EDEL; Son.: s. allegorisch WDG1

+allegorisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „allegorisieren“, allegorisch reden, allegorisch darstellen (V.); Q.: 1525; E.: s. Allegor(ie), s. is, s. ieren; L.: DW2 2,321,38

+Allegorist, nhd., M.: nhd. Allegorist, Schöpfer von Allegorien, Benutzer von Allegorien; Q.: 1769; E.: s. Allegor(ie), s. ist; L.: DW2 2,322,14

+allegretto, nhd., Adv.: nhd. allegretto, lebhaft, mäßig schnell; Q.: 1732; E.: s. allegr(o), s. etto; L.: DW2 2,322,23, EDEL; Son.: s. allegretto WDG1

+Allegretto, nhd., N.: nhd. Allegretto, Musikstück in lebhaftem Tempo; Q.: 1752; E.: s. allegretto; L.: DW2 2,322,32

+allegro, nhd., Adv./Adj.: nhd. allegro, munter, lustig, frisch; Q.: 1683; E.: s. allegro (EDEL); L.: DW2 2,322,50, EDEL; Son.: s. allegro WDG1

+Allegro, nhd., N.: nhd. Allegro, Musikstück in lebhaftem Tempo; Q.: 1739; E.: s. allegro; L.: DW2 2,323,6, EDEL

+Allegrosatz, nhd., M.: nhd. Allegrosatz, Satz des Allegro; Q.: 1820; E.: s. allegro, s. Satz; L.: DW2 2,323,33

+all-ein, nhd., Adj.: nhd. all-ein, allumfassend; Q.: 1838; E.: s. all, s. ein; L.: DW2 2,323,40

+allein, nhd., Adj.: nhd. allein, unveränderlich; Q.: u1160; E.: s. allein (EDEL); L.: DW2 2,323,56, DW1; Son.: s. allein WDG1

+allein-, nhd., Adj.: nhd. allein-, allein-; Q.: 1537; E.: s. allein; L.: DW2 2,330,16f. (z. B. alleinseeligmachend)

+Allein-, nhd., Sb.: nhd. Allein-, Allein-; Q.: 1579; E.: s. allein; L.: DW2 2,330,16f. (z. B. Alleinherrschung)

+Alleinabdruck, nhd., M.: nhd. Alleinabdruck, alleiniger Abdruck, Abdruck ohne Anteil anderer; Q.: 1954; E.: s. allein, s. Abdruck; L.: DW2 2,330,48

+Alleinabnehmer, nhd., M.: nhd. Alleinabnehmer, alleiniger Abnehmer; Q.: 1912; E.: s. allein, s. Abnehmer; L.: DW2 2,330,63

+Alleinankauf, nhd., M.: nhd. Alleinankauf, alleiniger Ankauf, Ankauf ohne Beteiligung anderer; Q.: 1842; E.: s. allein, s. Ankauf; L.: DW2 2,330,49

+Alleinarbeit, nhd., F.: nhd. Alleinarbeit, Arbeit ohne fremde Hilfe; Q.: 1967; E.: s. allein, s. Arbeit; L.: DW2 2,330,73

+Alleinarbeiter, nhd., M.: nhd. Alleinarbeiter, allein Arbeitender, Arbeiter ohne fremde Hilfe; Q.: 1848; E.: s. allein, s. Arbeiter; L.: DW2 2,331,5

+Alleinbegünstigter, nhd., M.: nhd. Alleinbegünstigter, Begünstigter ohne Beteiligung anderer; Q.: 1957; E.: s. allein, s. Begünstigter; L.: DW2 2,330,62

+Alleinberechtigung, nhd., F.: nhd. Alleinberechtigung, Berechtigung ohne Beteiligung anderer; Q.: v1852; E.: s. allein, s. Berechtigung; L.: DW2 2,330,50, DW2 2,331,21, DW1

+alleinbeseligend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alleinbeseligend“, allein mit Seligkeit erfüllend; Q.: 1790; E.: s. allein, s. beseligend; L.: DW2 2,330,24

+Alleinbesitz, nhd., M.: nhd. Alleinbesitz, alleiniger Besitz; Q.: 1796; E.: s. allein, s. Besitz; L.: DW2 2,330,50, DW2 2,331,30, DW1; Son.: s. Alleinbesitz WDG1

+Alleinbesitzer, nhd., M.: nhd. Alleinbesitzer, alleiniger Besitzer; Q.: 1873; E.: s. allein, s. Besitzer; L.: DW2 2,330,63, DW2 2,331,45; Son.: s. Alleinbesitzer WDG1

+Alleinbetrieb, nhd., M.: nhd. Alleinbetrieb, kleiner Betrieb ohne Mitarbeiter; Q.: 1889; E.: s. allein, s. Betrieb; L.: DW2 2,330,73, DW2 2,331,57

+Alleinbevollmächtigter, nhd., M.: nhd. Alleinbevollmächtigter, alleiniger Bevöllmächtigter; Q.: u1947; E.: s. allein, s. Bevollmächtigter; L.: DW2 2,330,63

+Alleindurchbruch, nhd., M.: nhd. Alleindurchbruch, alleiniger Durchbruch; Q.: 1966; E.: s. allein, s. Durchbruch; L.: DW2 2,330,73

+Alleineigentum, nhd., N.: nhd. Alleineigentum, alleiniges Eigentum; Q.: 1880; E.: s. allein, s. Eigentum; L.: DW2 2,330,50, DW2 2,331,64

+Alleineigentümer, nhd., M.: nhd. Alleineigentümer, alleiniger Eigentümer; Q.: 1882; E.: s. allein, s. Eigentümer; L.: DW2 2,330,64, DW2 2,331,71

+Alleinerbe, nhd., M.: nhd. Alleinerbe, Universalerbe, alleiniger Erbe (M.); Q.: 1831; E.: s. allein, s. Erbe(M.); L.: DW2 2,330,64, DW2 2,332,2; Son.: s. Alleinerbe WDG2

+Alleinerde, nhd., F.: nhd. Alleinerde, Erde ausschließlich für Zimmerpflanzen; Q.: 1964; E.: s. allein, s. Erde; L.: DW2 2,331,13

+Alleinerfinder, nhd., M.: nhd. Alleinerfinder, alleiniger Erfinder; Q.: 1968; E.: s. allein, s. Erfinder; L.: DW2 2,331,4

+Alleinfahrt, nhd., F.: nhd. Alleinfahrt, alleinige Fahrt, selbstständige Fahrt; Q.: 1954; E.: s. allein, s. Fahrt; L.: DW2 2,330,33, DW2 2,330,75, DW2 2,332,16

+Alleinfeldherr, nhd., M.: nhd. Alleinfeldherr, alleiniger Feldherr; Q.: v1897; E.: s. allein, s. Feldherr; L.: DW2 2,330,64

+Alleinflug, nhd., M.: nhd. Alleinflug, Flug ohne Begleitung; Q.: 1940; E.: s. allein, s. Flug; L.: DW2 2,330,33, DW2 2,330,76, DW2 2,332,29

+Alleinfürst, nhd., M.: nhd. Alleinfürst, alleiniger Fürst; Q.: 1860; E.: s. allein, s. Fürst; L.: DW2 2,330,65

+Alleinfutter, nhd., N.: nhd. Alleinfutter, alleiniges Futtermittel für Tiere; Q.: o.J.; E.: s. allein, s. Futter; L.: DW2 2,331,15

+Alleingang, nhd., M.: nhd. Alleingang, alleiniger Gang, alleiniger Lauf; Q.: 1933; E.: s. allein, s. Gang; L.: DW2 2,330,33, DW2 2,332,39; Son.: s. Alleingang WDG2

+Alleingehen, nhd., N.: nhd. Alleingehen, Alleingang; Q.: 1795; E.: s. allein, s. gehen; L.: DW2 2,330,40

+alleingeltend, nhd., Adj.: nhd. alleingeltend, ausschließlich geltend, allein geltend; Q.: 1705; E.: s. allein, s. geltend; L.: DW2 2,330,25

+Alleingesang, nhd., M.: nhd. Alleingesang, alleiniger Gesang; Q.: 1807; E.: s. allein, s. Gesang; L.: DW2 2,330,76

+Alleingespräch, nhd., N.: nhd. Alleingespräch, alleiniges Gespräch, Gespräch mit sich selbst; Q.: 1678; E.: s. allein, s. Gespräch; L.: DW2 2,330,76

+Alleingewalt, nhd., F.: nhd. Alleingewalt, alleinige Gewalt, ausschließliche Gewalt des Einzelnen; Q.: 1791; E.: s. allein, s. Gewalt; L.: DW2 2,330,50, DW2 2,332,69

+alleingültig, nhd., Adj.: nhd. alleingültig, einzig gültig; Q.: 1858; E.: s. allein, s. gültig; L.: DW2 2,330,26, DW2 2,332,75

+Alleingültigkeit, nhd., F.: nhd. Alleingültigkeit, alleinige Gültigkeit; Q.: 1858; E.: s. allein, s. Gültigkeit, s. alleingültig, s. keit; L.: DW2 2,333,9

+Alleingut, nhd., N.: nhd. Alleingut, alleiniges Gut; Q.: 1874; E.: s. allein, s. Gut; L.: DW2 2,330,51

+Alleinhandel, nhd., M.: nhd. Alleinhandel, alleinige Befugnis zu dem Handel; Q.: 1700; E.: s. allein, s. Handel; L.: DW2 2,330,51, DW2 2,333,16, DW1

+All-Einheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „All-Einheit“, alles umfassende Einheit; Q.: 1823; E.: s. all, s. Einheit; L.: DW2 2,333,34

+Alleinheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alleinheit“, Alleinsein; Q.: 1798; E.: s. allein, s. heit; L.: DW2 2,333,53, DW2 2,518,44

+Alleinherr, nhd., M.: nhd. Alleinherr, Selbstherrscher, Monarch; Q.: 1567; E.: s. allein, s. Herr; L.: DW2 2,330,66, DW2 2,333,64, DW1; Son.: s. Alleinherr WDG3

+Alleinherrschaft, nhd., F.: nhd. Alleinherrschaft, Selbstherrschaft, Monarchie; Q.: v1678; E.: s. allein, s. Herrschaft; L.: DW2 2,330,51, DW2 2,334,1, DW1, EDEL; Son.: s. Alleinherrschaft WDG3

+alleinherrschend, nhd., Adj.: nhd. alleinherrschend, uneingeschränkt herrschend; Q.: 1808; E.: s. allein, s. herrschend; L.: DW2 2,334,36; Son.: s. alleinherrschend WDG3

+Alleinherrscher, nhd., M.: nhd. Alleinherrscher, Monarch, absoluter Herrscher; Q.: 1720; E.: s. allein, s. Herrscher; L.: DW2 2,330,66, DW2 2,334,48, EDEL; Son.: s. Alleinherrscher WDG3

+Alleinherrscherin, nhd., F.: nhd. Alleinherrscherin, Monarchin, alleinige Herrscherin; Q.: 1794; E.: s. allein, s. Herrscherin, s. Alleinherrscher, s. in; L.: DW2 2,334,74

+Alleinherrschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alleinherrschung“, Selbstherrschung, Monarchie; Q.: 1579; E.: s. allein, s. Herrschung; L.: DW2 2,330,52, DW1

+Alleinhüten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alleinhüten“, alleiniges Hüten; Q.: 1837; E.: s. allein, s. hüten; L.: DW2 2,330,52

+alleinig, nhd., Adj.: nhd. alleinig, einzig, ausschließlich; Q.: 1876; E.: s. all, s. einig; L.: DW2 2,335,3, DW1; Son.: s. alleinig WDG1

+alleinig, nhd., Adj./Adv.: nhd. alleinig, ohne Mitwirkung anderer erfolgend, nur; Q.: u1350; E.: s. allein, s. ig; L.: DW2 2,335,10, DW1; Son.: s. alleinig WDG1

+Alleinigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alleinigkeit“, Einzigkeit, Ausschließlichkeit; Q.: 1793; E.: s. alleinig, s. keit; L.: DW2 2,336,36, DW1

+Alleininhaber, nhd., M.: nhd. Alleininhaber, alleiniger Inhaber; Q.: 1938; E.: s. allein, s. Inhaber; L.: DW2 2,330,66, DW2 2,336,49; Son.: s. Alleininhaber WDG3

+Alleinkauf, nhd., M.: nhd. Alleinkauf, alleiniger Kauf; Q.: 1678; E.: s. allein, s. Kauf; L.: DW2 2,330,55, DW1

+Alleinkaufrecht, nhd., N.: nhd. Alleinkaufrecht, alleiniges Kaufrecht; Q.: 1702; E.: s. allein, s. Kaufrecht, s. Alleinkauf, s. Recht; L.: DW2 2,330,58

+Alleinkind, nhd., N.: nhd. Alleinkind, Einzelkind, alleiniges Kind; Q.: 1964; E.: s. allein, s. Kind; L.: DW2 2,330,43; Son.: s. Alleinkind WDG3

+Alleinleben, nhd., N.: nhd. Alleinleben, alleiniges Leben, Leben ohne Partner; Q.: 1817; E.: s. allein, s. leben; L.: DW2 2,336,55

+Alleinmacht, nhd., F.: nhd. Alleinmacht, alleinige Macht, ausschließliche Macht eines Einzelnen; Q.: 1835; E.: s. allein, s. Macht; L.: DW2 2,330,58, DW2 2,336,63

+Alleinmädchen, nhd., N.: nhd. Alleinmädchen, alleiniges Mädchen, alleinige Hausgehilfin; Q.: 1929; E.: s. allein, s. Mädchen; L.: DW2 2,330,43, DW2 2,336,69; Son.: s. Alleinmädchen WDG4

+Alleinmehl, nhd., N.: nhd. Alleinmehl, Futtermehl für Tiere; Q.: o.J.; E.: s. allein, s. Mehl; L.: DW2 2,331,17

+Alleinmeister, nhd., M.: nhd. Alleinmeister, alleiniger Meister, Meister ohne Gesellen; Q.: 1957; E.: s. allein, s. Meister; L.: DW2 2,331,5, DW2 2,336,75

+Alleinmensch, nhd., M.: nhd. Alleinmensch, Einzelmensch; Q.: 1848; E.: s. allein, s. Mensch; L.: DW2 2,330,44

+Alleinrecht, nhd., N.: nhd. Alleinrecht, alleiniges Recht, ausschließliches Recht, Privileg; Q.: 1853; E.: s. allein, s. Recht; L.: DW2 2,330,58, DW2, 2,337,2

+Alleinrede, nhd., F.: nhd. Alleinrede, alleinige Rede; Q.: o.J.; E.: s. allein, s. Rede; L.: DW2 2,330,1, DW2 2,331,5

+Alleinreise, nhd., F.: nhd. Alleinreise, Einzelreise, alleinige Reise; Q.: 1806; E.: s. allein, s. Reise; L.: DW2 2,330,33

+Alleinreisen, nhd., N.: nhd. Alleinreisen, alleiniges Reisen; Q.: 1929; E.: s. allein, s. reisen; L.: DW2 2,330,40

+alleinreisend, nhd., Adj.: nhd. alleinreisend, einzelreisend; Q.: 1986; E.: s. allein, s. reisend; L.: DW2 2,330,36

+alleinrichtig, nhd., Adj.: nhd. alleinrichtig, einzigrichtig; Q.: 1952; E.: s. allein, s. richtig; L.: DW2 2,330,26

+alleins, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alleins“, gleichgültig, einerlei; Q.: 1875; E.: s. all, s. eins; L.: DW2 2,337,11, DW2 2,517,44

+Alleinsänger, nhd., M.: nhd. Alleinsänger, alleiniger Sänger; Q.: 1807; E.: s. allein, s. Sänger; L.: DW2 2,331,5

+Alleinschuld, nhd., F.: nhd. Alleinschuld, alleinige Schuld, ausschließliche Schuld; Q.: 1922; E.: s. allein, s. Schuld; L.: DW2 2,330,59, DW2 2,337,15; Son.: s. Alleinschuld WDG5

+Alleinsein, nhd., N.: nhd. Alleinsein, Zurückgezogenheit, Vereinsamung; Q.: 1773; E.: s. allein, s. sein; L.: DW2 2,337,20; Son.: s. Alleinsein WDG5

+alleinseligmachend, nhd., Adj.: nhd. alleinseligmachend, einzig seligmachend; Q.: 1537; E.: s. allein, s. seligmachend; L.: DW2 2,330,27, DW2 2,337,40, DW1; Son.: s. alleinseligmachend WDG5

+Alleinsinger, nhd., M.: nhd. Alleinsinger, alleiniger Singer, Vortrag eines Einzelnen; Q.: 1827; E.: s. allein, s. Singer; L.: DW2 2,331,6, DW1

+Alleinspiel, nhd., N.: nhd. Alleinspiel, Spiel ohne Spielpartner; Q.: o.J.; E.: s. allein, s. Spiel; L.: DW2 2,331,1

+Alleinspieler, nhd., M.: nhd. Alleinspieler, Spieler ohne Spielpartner; Q.: 1807; E.: s. allein, s. Spieler; L.: DW2 2,331,7

+Alleinstehen, nhd., N.: nhd. Alleinstehen, Selbststehen; Q.: 1836; E.: s. allein, s. stehen; L.: DW2 2,330,41, DW2 2,337,71

+alleinstehend, nhd., Adj.: nhd. alleinstehend, einzeln stehend; Q.: 1826; E.: s. allein, s. stehend; L.: DW2 2,338,5; Son.: s. alleinstehend WDG5

+Alleinstreiter, nhd., M.: nhd. Alleinstreiter, alleiniger Streiter; Q.: v1885; E.: s. allein, s. Streiter; L.: DW2 2,331,8

+Alleintäter, nhd., M.: nhd. Alleintäter, alleiniger Täter, Täter ohne fremde Hilfe; Q.: 1920; E.: s. allein, s. Täter; L.: DW2 2,331,8, DW2 2,338,23

+Alleintäterschaft, nhd., F.: nhd. Alleintäterschaft, alleinige Täterschaft, Täterschaft ohne fremde Hilfe; Q.: 1976; E.: s. allein, s. Täterschaft, s. Alleintäter, s. schaft; L.: DW2 2,331,2, DW2 2,338,27

+Alleinunterhalter, nhd., M.: nhd. Alleinunterhalter, als Alleinunterhalter auftretender Unterhaltungskünstler; Q.: 1941; E.: s. allein, s. Unterhalter; L.: DW2 2,331,9, DW2 2,338,35; Son.: s. Alleinunterhalter WDG1

+Alleinverdiener, nhd., M.: nhd. Alleinverdiener, Einzelverdiener, alleiniger Verdiener; Q.: 1976; E.: s. allein, s. Verdiener; L.: DW2 2,331,9

+Alleinverkauf, nhd., M.: nhd. Alleinverkauf, alleiniger Verkauf; Q.: 1678; E.: s. allein, s. Verkauf; L.: DW2 2,330,59, DW2 2,338,45; Son.: s. Alleinverkauf WDG6

+Alleinvertreter, nhd., M.: nhd. Alleinvertreter, Einzelvertreter, alleiniger Vertreter, ausschließlicher Vertreter; Q.: 1916; E.: s. allein, s. Vertreter; L.: DW2 2,330,67

+Alleinvertretung, nhd., F.: nhd. Alleinvertretung, Einzelvertretung, alleinige Vertretung, ausschließliche Vertretung; Q.: 1929; E.: s. allein, s. Vertretung; L.: DW2 2,330,59, DW2 2,338,54

+Alleinvertretungsanspruch, nhd., M.: nhd. Alleinvertretungsanspruch, Einzelvertretungsanspruch, alleiniger Vertretungsanspruch, ausschließlicher Vertretungsanspruch; Q.: 1965; E.: s. Alleinvertretung, s. s, s. Anspruch, s. allein, s. Vertretungsanspruch; L.: DW2 2,338,66

+Alleinvertrieb, nhd., M.: nhd. Alleinvertrieb, Einzelvertrieb, alleiniger Vertrieb; Q.: 1964; E.: s. allein, s. Vertrieb; L.: DW2 2,330,59; Son.: s. Alleinvertrieb WDG6

+Alleinverwalter, nhd., M.: nhd. Alleinverwalter, Einzelverwalter, alleiniger Verwalter; Q.: v1847; E.: s. allein, s. Verwalter; L.: DW2 2,331,10

+Alleinwalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alleinwalter“, Einzelwalter, alleiniger Walter; Q.: 1840; E.: s. allein, s. Walter; L.: DW2 2,330,68

+Alleinwaschmittel, nhd., N.: nhd. Alleinwaschmittel, Einzelwaschmittel, alleiniges Waschmittel; Q.: 1965; E.: s. allein, s. Waschmittel; L.: DW2 2,331,19

+alleinwirkend, nhd., Adj.: nhd. alleinwirkend, einzelwirkend; Q.: 1775; E.: s. allein, s. wirkend; L.: DW2 2,330,27

+Alleinwisser, nhd., M.: nhd. Alleinwisser, Einzelwisser, Besserwisser, alleiniger Wisser; Q.: v1858; E.: s. allein, s. Wisser; L.: DW2 2,330,70

+Alleinwohnen, nhd., N.: nhd. Alleinwohnen, Einzelwohnen, alleiniges Wohnen; Q.: 1807; E.: s. allein, s. wohnen; L.: DW2 2,330,41

+alleinwohnend, nhd., Adj.: nhd. alleinwohnend, einzelnwohnend, selbstwohnend; Q.: 1579; E.: s. allein, s. wohnend; L.: DW2 2,330,35

+Alleinwohnung, nhd., F.: nhd. Alleinwohnung, Einzelwohnung; Q.: 1702; E.: s. allein, s. Wohnung; L.: DW2 2,330,38

+Alleinzecher, nhd., M.: nhd. Alleinzecher, Einzelzecher; Q.: u1838; E.: s. allein, s. Zecher; L.: DW2 2,330,45

+alleinzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alleinzig“, ganz einzig; Q.: 1653; E.: s. all, s. einzig; L.: DW2 2,338,72, DW2 2,517,44, DW1

+Alleinzweck, nhd., M.: nhd. Alleinzweck, Einzelzweck; Q.: 1861; E.: s. allein, s. Zweck; L.: DW2 2,330,29

+alleluja, nhd., Interj.: Vw.: s. halleluja DW1 10,232,24; L.: DW2 2,339,6

+allemal, nhd., Adv.: nhd. allemal, immer, jederzeit, jedesmal; Q.: u1430; E.: s. alle, s. Mal; L.: DW2 2,339,7, DW2 2,518,73, DW1; Son.: s. allemal WDG4

+allemalen, nhd., Adv.: Vw.: s. allemal DW2 2,339,7; L.: DW2 2,340,31

+allemalig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allemalig“, ständig, jederzeit; Q.: 1678; E.: s. allemal, s. ig; L.: DW2 2,340,32, DW2 2,519,12

+Allemande, nhd. (ält.), F.: nhd. Allemande, aus Deutschland stammender Tanz; Q.: 1578; E.: ; L.: DW2 2,340,50

+allemann, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allemann“, jedermann; Q.: u1400; E.: s. alle, s. Mann; L.: DW2 2,340,77

+allemsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allemsig“, ganz emsig; Q.: (v1832); E.: s. all, s. emsig; L.: DW2 2,517,44, DW1

+allendlich, nhd., Adv.: nhd. allendlich, ganz fertig; Q.: 1803; E.: s. all, s. endlich; L.: DW2 2,341,17, DW2 2,517,69

+allenfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allenfällig“, etwaig, möglicherweise auftretend; Q.: 1753; E.: s. all, s. en, s. fällig; L.: DW2 2,341,30

+allenfalls, nhd., Adv.: nhd. allenfalls, in jedem Fall, unter allen Umständen; Q.: 1691; E.: s. all, s. en, s. falls; L.: DW2 2,341,40, DW2 2,519,15, DW1; Son.: s. allenfalls WDG2

+allenfallsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allenfallsig“, eventuell, möglicherweise gegeben; Q.: 1739; E.: s. allenfalls, s. ig; L.: DW2 2,342,35, DW1

+allenthalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allenthalben“, nach allen Seiten, überall; Q.: u867; E.: s. allenthalben (EDEL); L.: DW2 2,342,74, DW2 2,519,1, DW1, EDEL; Son.: s. allenthalben WDG3

+Allenthalbenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allenthalbenheit“, Allgegenwärtigkeit; Q.: 1616; E.: s. allenthalben, s. heit; L.: DW2 2,344,31, DW1

+aller, nhd., Indef.Pron.: Vw.: s. all DW2 2,285,22; L.: DW2 2,344,45

+aller-, nhd., Adj.: nhd. aller-; Q.: u830; E.: s. aller; L.: DW2 2,344,46f. (z. B. allerjüngste)

+aller-, nhd., Adv.: nhd. aller-; Q.: u867; E.: s. aller; L.: DW2 2,344,46f. (z. B. allererste)

+aller-, nhd., Dem.Pron.: nhd. aller-; Q.: 1741; E.: s. aller; L.: DW2 2,344,46f. (allerhöchstderselbe)

+aller-, nhd., Indef.Pron.: nhd. aller-; Q.: u1195; E.: s. aller; L.: DW2 2,344,46f. (z. B. allerhand)

+aller-, nhd., Num.Ord.: nhd. aller-; Q.: u1400; E.: s. aller; L.: DW2 2,344,46f. (allererste)

+Aller-, nhd., Sb.: nhd. Aller-; Q.: 1249; E.: s. aller; L.: DW2 2,344,46f. (z. B. Allerheiligenmesse)

+allerabgelegenste, nhd., Adj.: nhd. allerabgelegenste, allerentfernteste; Q.: 1683; E.: s. aller, s. abgelegenste; L.: DW2 2,347,57

+allerachtbarste, nhd., Adj.: nhd. allerachtbarste, allerehrwürdigste; Q.: n1400; E.: s. aller, s. achtbarste; L.: DW2 2,345,8 (allerachtbarst)

+allerachterst, nhd., Adv.: nhd. allerachterst, allerhinterst, achterst; Q.: 1270; E.: s. aller, s. achterste; L.: DW2 2,348,10

+allerallgemeinste, nhd., Adj.: nhd. allerallgemeinste, allgemeinste, allervereinfachteste; Q.: 1807; E.: s. aller, s. allgemeinste; L.: DW2 2,345,9, DW2 2,348,24

+alleralltäglichste, nhd., Adj.: nhd. alleralltäglichste, allertäglichste; Q.: 1840; E.: s. aller, s. alltäglichste; L.: DW2 2,345,9

+allerälteste, nhd., Adj.: nhd. allerälteste, allergebrauchteste; Q.: 1522; E.: s. aller, s. älteste; L.: DW2 2,345,11, DW2 2,348,29 (allerältest)

+allerandächtigste, nhd., Adj.: nhd. allerandächtigste, allerverehrteste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. andächtigste; L.: DW2 2,345,11, DW1

+allerangelegentlichste, nhd., Adj.: nhd. allerangelegentlichste, allerumfassendste; Q.: 1852; E.: s. aller, s. angelegentlichste; L.: DW2 2,345,12

+allerangenehmste, nhd., Adj.: nhd. allerangenehmste, allerfeinste; Q.: 1663; E.: s. aller, s. angenehmste; L.: DW2 2,345,12, DW2 2,348,37

+alleranständigste, nhd., Adj.: nhd. alleranständigste, allerehrenhafteste; Q.: 1772; E.: s. aller, s. anständigste; L.: DW2 2,345,13, DW1

+allerärgerlichste, nhd., Adj.: nhd. allerärgerlichste, allererzürnendste; Q.: 1534; E.: s. aller, s. ärgerlichste; L.: DW2 2,345,13

+allerärgste, nhd., Adj.: nhd. allerärgste, allerschlimmste; Q.: 1477; E.: s. aller, s. ärgste; L.: DW2 2,345,15, DW2 2,348,42 (allerärgst), DW1

+allerärmste, nhd., Adj.: nhd. allerärmste, allerbedürftigste; Q.: 1535; E.: s. aller, s. ärmste; L.: DW2 2,345,15, DW2 2,348,56, DW1

+allerart, nhd., Indef.Pron.: nhd. allerart, allerlei, jeder Art; Q.: 1854; E.: s. aller, s. Art; L.: DW2 2,344,65, DW2 2,348,65; Son.: s. allerart WDG1

+allerartlichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerartlichste“, allerfeinste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. artlichste; L.: DW2 2,345,15

+alleraufrichtigste, nhd., Adj.: nhd. alleraufrichtigste, allerehrlichste; Q.: 1707; E.: s. aller, s. aufrichtigste; L.: DW2 2,345,17

+alleräußerlichste, nhd., Adj.: nhd. alleräußerlichste, allerentfernteste; Q.: 1862; E.: s. aller, s. äußerlichste; L.: DW2 2,345,18

+alleräußerste, nhd., Adj.: nhd. alleräußerste, allerentfernteste; Q.: 1522; E.: s. aller, s. äußerste; L.: DW2 2,345,19, DW2 2,348,77 (alleräuszerst)

+allerausschweifendste, nhd., Adj.: nhd. allerausschweifendste, allerüberschreitendste; Q.: v1786; E.: s. aller, s. ausschweifendste; L.: DW2 2,347,57, DW1

+allerbaldest, nhd., Adv.: nhd. allerbaldest, so schnell wie möglich; Q.: u1227; E.: s. aller, s. baldest; L.: DW2 2,238,12, DW2 2,349,26

+allerbaldigste, nhd., Adj.: nhd. allerbaldigste, baldigste, schnellstmögliche, schnellste; Q.: 1807; E.: s. aller, s. baldigste; L.: DW2 2,345,19

+allerbangste, nhd., Adj.: nhd. allerbangste, allerängstlichste; Q.: v1918; E.: s. aller, s. bangste; L.: DW2 2,345,20

+Allerbarmen, nhd., N.: nhd. Allerbarmen, barmherzige Zuwendung Gottes; Q.: 1843; E.: s. all, s. Erbarmen; L.: DW2 2,349,33, DW2 2,518,44

+allerbarmend, nhd., Adj.: nhd. allerbarmend, sich aller erbarmend, ganz erbarmend; Q.: v1807; E.: s. all, s. erbarmend; L.: DW2 2,349,40, DW2 2,518,19, DW1

+Allerbarmer, nhd., M.: nhd. Allerbarmer, barmherziger Christus; Q.: 1782; E.: s. all, s. Erbarmer; L.: DW2 2,349,48, DW2 2,518,40, DW1

+allerbarmherzigste, nhd., Adj.: nhd. allerbarmherzigste, allererbarmendste, allergnädigste; Q.: n1400; E.: s. aller, s. barmherzigste; L.: DW2 2,345,21

+allerbast, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allerbast“, allerbesten; Q.: u1225; E.: s. aller, s. bast; L.: DW2 2,238,12, DW2 2,349,64

+allerbeleibteste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerbeleibteste“, allerfülligste; Q.: 1822; E.: s. aller, s. beleibteste; L.: DW2 2,347,59, DW1

+allerbequemste, nhd., Adj.: nhd. allerbequemste, allerfeinste; Q.: 1760; E.: s. aller, s. bequemste; L.: DW2 2,345,22, DW2 2,349,76, DW1

+allerbeschwerlichste, nhd., Adj.: nhd. allerbeschwerlichste, alleranstrengendste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. beschwerlichste; L.: DW2 2,345,22, DW1

+allerbeste, nhd., Adj.: nhd. allerbeste, beste, allerklügste, allerbrauchbarste; Q.: v1022; E.: s. aller, s. beste; L.: DW2 2,345,24, DW2 2,350,7, DW1

+allerbeständigste, nhd., Adj.: nhd. allerbeständigste, beständigste, allerkonstanteste; Q.: 1490; E.: s. aller, s. beständigste; L.: DW2 2,345,24, DW2 2,350,31

+allerbeständlichste, nhd., Adj.: nhd. allerbeständlichste, allerkonstanteste; Q.: 1530; E.: s. aller, s. beständlichste; L.: DW2 2,345,24

+allerbestimmteste, nhd., Adj.: nhd. allerbestimmteste, allersicherste; Q.: 1862; E.: s. aller, s. bestimmteste; L.: DW2 2,347,60

+allerbetrübteste, nhd., Adj.: nhd. allerbetrübteste, allertraurigste; Q.: 1663; E.: s. aller, s. betrübteste; L.: DW2 2,347,61

+allerbeweglichste, nhd., Adj.: nhd. allerbeweglichste, rührendste, bewegendste; Q.: 1670; E.: s. aller, s. beweglichste; L.: DW2 2,345,26, DW2 2,350,38

+allerbewundernswürdigste, nhd., Adj.: nhd. allerbewundernswürdigste, allerbeachtenswürdigste, bewunderswerteste; Q.: 1798; E.: s. aller, s. bewunderungswürdigste; L.: DW2 2,345,26

+allerbilligste, nhd., Adj.: nhd. allerbilligste, billigste, allergerechteste, allergünstigste; Q.: u1365; E.: s. aller, s. billigste; L.: DW2 2,345,27, DW2 2,350,45

+allerbitterste, nhd., Adj.: nhd. allerbitterste, bitterste; Q.: 1523; E.: s. aller, s. bitterste; L.: DW2 2,345,27, DW2 2,350,56

+allerbösartigste, nhd., Adj.: nhd. allerbösartigste, allerboshafteste, allerböste; Q.: 1777; E.: s. aller, s. bösartigste; L.: DW2 2,345,27

+allerböseste, nhd., Adj.: nhd. allerböseste, allerboshafteste; Q.: 1482; E.: s. aller, s. böseste; L.: DW2 2,345,28, DW2 2,350,66, DW1

+allerboshafteste, nhd., Adj.: nhd. allerboshafteste, allerböseste; Q.: 1744; E.: s. aller, s. boshafteste; L.: DW2 2,345,28

+allerbrennendste, nhd., Adj.: nhd. allerbrennendste, allerflammendste; Q.: 1935; E.: s. aller, s. brennendste; L.: DW2 2,347,61

+allerbündigste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerbündigste“, allereindringlichste; Q.: 1726; E.: s. aller, s. bündigste; L.: DW2 2,345,30, DW2 2,350,69

+allerchristlichste, nhd., Adj.: nhd. allerchristlichste, allergläubigste; Q.: 1499; E.: s. aller, s. christlichste; L.: DW2 2,345,30, DW2 2,350,77, DW1

+allerdemütigste, nhd., Adj.: nhd. allerdemütigste, allerbescheidenste; Q.: 1523; E.: s. aller, s. demütigste; L.: DW2 2,345,30, DW2 2,351,47

+allerdemütlichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerdemütlichste“, allerbescheidenste; Q.: u1481; E.: s. aller, s. demütlichste; L.: DW2 2,345,30

+allerdeutlichste, nhd., Adj.: nhd. allerdeutlichste, allerklarste; Q.: 1530; E.: s. aller, s. deutlichste; L.: DW2 2,345,32, DW2 2,351,53

+allerdickste, nhd., Adv./Adj.: nhd. allerdickste, allerstämmigste; Q.: v1022; E.: s. aller, s. dickste; L.: DW2 2,345,33, DW2 2,238,12, DW2 2,351,64

+allerdienlichste, nhd., Adj.: nhd. allerdienlichste, dienlichste; Q.: 1522; E.: s. aller, s. dienlichste; L.: DW2 2,345,33

+allerdinge, nhd., Adv.: Vw.: s. allerdings DW2 2,344,67; L.: DW2 2,344,67, DW1

+allerdings, allerdinge, nhd., Adv.: nhd. allerdings, in jeder Hinsicht, völlig, ganz und gar; Hw.: s. allerdinge DW2 2,344,67; Q.: u1225; E.: s. allerdings (EDEL); L.: DW2 2,344,67, DW2 2,352,7, DW1, EDEL; Son.: s. allerdings WDG1

+allerdringendste, nhd., Adj.: nhd. allerdringendste, allerwichtigste; Q.: 1830; E.: s. aller, s. dringendste; L.: DW2 2,347,62

+allerdringlichste, nhd., Adj.: nhd. allerdringlichste, allerwichtigste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. dringlichste; L.: DW2 2,345,34

+allerdrückendste, nhd., Adj.: nhd. allerdrückendste, allerdrängendste; Q.: 1842; E.: s. aller, s. drückendste; L.: DW2 2,347,63

+allerdümmste, nhd., Adj.: nhd. allerdümmste, allerverrückteste; Q.: 1727; E.: s. aller, s. dümmste; L.: DW2 2,345,36, DW2 2,354,10

+allerdunkelste, nhd., Adj.: nhd. allerdunkelste, allerdämmerigste; Q.: 1727; E.: s. aller, s. dunkelste; L.: DW2 2,345,36

+allerdurchlauchtigste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerdurchlauchtigste“, allerehrendste; Q.: u1358; E.: s. aller, s. durchlauchtigste; L.: DW2 2,345,38, DW2 2,354,14 (allerdurchlauchtigst), DW1; Son.: (s. allerdurchlauchtigst WDG2

+allerdürftigste, nhd., Adj.: nhd. allerdürftigste, allerärmlichste; Q.: 1832; E.: s. aller, s. dürftigste; L.: DW2 2,345,38

+allerecken, nhd., Adv.: nhd. allerecken, an allen Ecken, alle Ecken betreffend; Q.: 1841; E.: s. aller, s. Ecke, s. n; L.: DW2 2,344,68

+allerechteste, nhd., Adj.: nhd. allerechteste, allerwirklichste; Q.: 1839; E.: s. aller, s. echteste; L.: DW2 2,345,39

+alleredelste, nhd., Adj.: nhd. alleredelste, alleradeligste; Q.: u1349; E.: s. aller, s. edelste; L.: DW2 2,345,39, DW2 2,354,41, DW1

+allerehrerbietigste, nhd., Adj.: nhd. allerehrerbietigste, allerehrendste; Q.: 1750; E.: s. aller, s. ehrerbietigste; L.: DW2 2,345,40

+allereifrigste, nhd., Adj.: nhd. allereifrigste, allerstrebendste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. eifrigste; L.: DW2 2,345,40

+allereigenste, nhd., Adj.: nhd. allereigenste, ganz persönlich gehörend; Q.: u1365; E.: s. aller, s. eigenste; L.: DW2 2,345,42, DW2 2,354,56

+allereigentlichste, nhd., Adj.: nhd. allereigentlichste, allerursprünglichste; Q.: 1744; E.: s. aller, s. eigentlichste; L.: DW2 2,345,42

+allereinfachste, nhd., Adj.: nhd. allereinfachste, allerklarste; Q.: 1750; E.: s. aller, s. einfachste; L.: DW2 2,345,44, DW2 2,354,69, DW1

+allereinfältigste, nhd., Adj.: nhd. allereinfältigste, allerblauäugigste; Q.: u1536; E.: s. aller, s. einfältigste; L.: DW2 2,345,44, DW2 2,354,75

+allereinleuchtendste, nhd., Adj.: nhd. allereinleuchtendste, allerverständlichste; Q.: 1845; E.: s. aller, s. einleuchtendste; L.: DW2 2,347,64

+allereinnehmendste, nhd., Adj.: nhd. allereinnehmendste, allerbeziehendste; Q.: 1947; E.: s. aller, s. nehmendste; L.: DW2 2,347,65

+allerekelhafteste, nhd., Adj.: nhd. allerekelhafteste, allergrausamste; Q.: 1844; E.: s. aller, s. ekelhafteste; L.: DW2 2,345,44

+allerelendeste, nhd., Adj.: nhd. allerelendeste, allerverzweifeltste; Q.: 1526; E.: s. aller, s. elendeste; L.: DW2 2,345,45, DW2 2,355,6

+allerempfindlichste, nhd., Adj.: nhd. allerempfindlichste, alleranfälligste; Q.: 1705; E.: s. aller, s. empfindlichste; L.: DW2 2,345,45, DW2 2,355,17, DW1

+allerenden, nhd., Adv.: nhd. allerenden, an allen Enden, durchgängig, überall; Q.: v1635; E.: s. aller, s. Ende, s. n; L.: DW2 2,344,70, DW2 2,355,26, DW1

+allerendlichst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allerendlichst“, durchgängigst, endlichst; Q.: 1870; E.: s. aller, s. endlichst; L.: DW2 2,348,12,348

+allerengste, nhd., Adj.: nhd. allerengste, allerschmalste; Q.: 1874; E.: s. aller, s. engste; L.: DW2 2,345,46

+allererlesenste, nhd., Adj.: nhd. allererlesenste, allererwählteste; Q.: 1981; E.: s. aller, s. erlesenste; L.: DW2 2,347,65

+allerernsteste, nhd., Adj.: nhd. allerernsteste, allerstrengste; Q.: v1918; E.: s. aller, s. ernsteste; L.: DW2; Son.: DW2 2,345,47

+allererschrecklichste, nhd., Adj.: nhd. allererschrecklichste, allerschrecklichste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. erschrecklichste; L.: DW2 2,345,47

+allerersprießlichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerersprießlichste“, allererkeimlichste; Q.: 1731; E.: s. aller, s. ersprießlichste; L.: DW2 2,345,49

+allererst, nhd., Adv.: nhd. allererst, erst; Q.: u867; E.: s. aller, s. erst; L.: DW2 2,348,14, DW2 2,355,39, DW1

+allererste, nhd., Num.Ord.: nhd. allererste, erste, als Erste; Q.: u1400; E.: s. aller, s. erste; L.: DW2 2,345,51, DW2 2,356,73

+allerewigste, nhd., Adj.: nhd. allerewigste, allerunendlichste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. ewigste; L.: DW2 2,345,51

+allerfamoseste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerfamoseste“, allerfabelhafteste; Q.: 1786; E.: s. aller, s. famoseste; L.: DW2 2,345,52 2,345

+allerfatalste, nhd., Adj.: nhd. allerfatalste, allerschlimmste; Q.: 1841; E.: s. aller, s. fatalste; L.: DW2 2,345,53

+allerfeindste, nhd., Adj.: nhd. allerfeindste, allergefährlichste; Q.: 1541; E.: s. aller, s. feindste; L.: DW2 2,345,54

+allerfeinste, nhd., Adj.: nhd. allerfeinste, allerbeste, allerscharfsinnigste; Q.: 152 12 1; E.: s. aller, s. feinste; L.: DW2 2,345,56, DW2 2,357,39, DW1

+allerfernste, nhd., Adj.: nhd. allerfernste, allerweiteste; Q.: 1582; E.: s. aller, s. fernste; L.: DW2 2,345,56 2,357, DW1

+allerfestlichste, nhd., Adj.: nhd. allerfestlichste, feierlichste, allergesellschaftlichste; Q.: 1451; E.: s. aller, s. festlichste; L.: DW2 2,345,56

+allerfetteste, nhd., Adj.: nhd. allerfetteste, allerdickste; Q.: 1843; E.: s. aller, s. fetteste; L.: DW2 2,345,57

+allerfinsterste, nhd., Adj.: nhd. allerfinsterste, allerdunkelste; Q.: 1823; E.: s. aller, s. finsterste; L.: DW2 2,345,58

+allerflachste, nhd., Adj.: nhd. allerflachste, allerebenste; Q.: 1790; E.: s. aller, s. flachste; L.: DW2 2,345,58

+allerfleißigste, nhd., Adj.: nhd. allerfleißigste, allertüchtigste; Q.: 1486; E.: s. aller, s. fleißigste; L.: DW2 2,345,60, DW2 2,357,51 (allerfleiszigste)

+allerförderlichste, nhd., Adj.: nhd. allerförderlichste, allerförderndste, allerunterstützendste; Q.: 1525; E.: s. aller, s. förderlichste; L.: DW2 2,345,60

+allerforschend, nhd., Adj.: nhd. allerforschend, alles ergründend; Q.: 1774; E.: s. all, s. erforschend; L.: DW2 2,357,57, DW2 2,518,19

+allerfreuend, nhd., Adj.: nhd. allerfreuend, alles erfreuend; Q.: 1740; E.: s. all, s. erfreuend; L.: DW2 2,357,64, DW2 2,518,19, DW1

+allerfreundlichste, nhd., Adj.: nhd. allerfreundlichste, allerliebenswürdigste; Q.: 1486; E.: s. aller, s. freundlichste; L.: DW2 2,345,62, DW2 2,357,71

+allerfreundschaftlichste, nhd., Adj.: nhd. allerfreundschaftlichste, allerbrüderlichste; Q.: 1844; E.: s. aller, s. freundschaftlichste; L.: DW2 2,345,62

+allerfröhlichste, nhd., Adj.: nhd. allerfröhlichste, allerlustigste; Q.: 1472; E.: s. aller, s. fröhlichste; L.: DW2 2,345,63

+allerfrömmste, nhd., Adj.: nhd. allerfrömmste, allergläubigste; Q.: 1538; E.: s. aller, s. frömmste; L.: DW2 2,345,63, DW2 2,358,5

+allerfruchtbarste, nhd., Adj.: nhd. allerfruchtbarste, allerertragreichste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. fruchtbarste; L.: DW2 2,345,63

+allerfrüheste, nhd., Adj.: nhd. allerfrüheste, allererste; Q.: 1738; E.: s. aller, s. früheste; L.: DW2 2,345,66, DW2 2,358,8, DW1

+allerfüglichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerfüglichste“, aller angemessenste; Q.: u1342; E.: s. aller, s. füglichste; L.: DW2 2,345,66, DW2 2,358,13

+allerfüllend, nhd., Adj.: nhd. allerfüllend, alles erfüllend; Q.: 1744; E.: s. all, s. erfüllend; L.: DW2 2,358,25, DW2 2,518,20, DW1

+Allerfüllung, nhd., F.: nhd. Allerfüllung, gesamtheitliche Erfüllung; Q.: (1774); E.: s. all, s. Erfüllung; L.: DW2 2,518,45, DW1

+allerfunkelnagelneueste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerfunkelnagelneueste“, in höchstem Maße neu; Q.: 1826; E.: s. aller, s. funkelnagelneueste; L.: DW2 2,345,66

+allerfürchterlichste, nhd., Adj.: nhd. allerfürchterlichste, allerschrecklichste; Q.: 1844; E.: s. aller, s. fürchterlichste; L.: DW2 2,345,67

+allerfurchtsamste, nhd., Adj.: nhd. allerfurchtsamste, allerbedrohsamste, fürchtendste; Q.: 1374; E.: s. aller, s. furchtsamste; L.: DW2 2,345,8

+allerfürnehmste, nhd., Adj.: Vw.: s. allervornehmste DW2 2,388,61; L.: DW2 2,358,32

+allerfürtrefflichste, nhd., Adj.: Vw.: s. allervortrefflichste DW2 2,388,68; L.: DW2 2,358,33

+allergarstigste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allergarstigste“, allerunfreundlichste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. garstigste; L.: DW2 2,345,71

+allergeduldigste, nhd., Adj.: nhd. allergeduldigste, in höchstem Maße Geduld zeigend; Q.: 1663; E.: s. aller, s. geduldigste; L.: DW2 2,345,72

+allergefährlichste, nhd., Adj.: nhd. allergefährlichste, gefährlichste, hochgefährlich, in hohem Maße gefährlich; Q.: 1669; E.: s. aller, s. gefährlichste; L.: DW2 2,345,74, DW2 2,358,35, DW1

+allergeheimste, nhd., Adj.: nhd. allergeheimste, allervertraulichste; Q.: 1530; E.: s. aller, s. geheimste; L.: DW2 2,345,74, DW2 2,358,46

+allergehorsamste, nhd., Adj.: nhd. allergehorsamste, allerbereitwilligste; Q.: 1584; E.: s. aller, s. gehorsamste; L.: DW2 2,345,74

+allergeistreichste, nhd., Adj.: nhd. allergeistreichste, allerklügste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. geistreichste; L.: DW2 2,345,76

+allergelehrteste, nhd., Adj.: nhd. allergelehrteste, allerintelligenteste; Q.: 1520; E.: s. aller, s. gelehrteste; L.: DW2 2,347,66

+allergeliebteste, nhd., Adj.: nhd. allergeliebteste, allergeschätzteste; Q.: 1758; E.: s. aller, s. geliebteste; L.: DW2 2,347,67, DW1

+allergemachst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allergemachst“, allergeruhsamst; Q.: 1470; E.: s. aller, s. gemachst; L.: DW2 2,348,14

+allergemeinste, nhd., Adj.: nhd. allergemeinste, allerböseste; Q.: u1365; E.: s. aller, s. gemeinste; L.: DW2 2,346,1, DW2 2,358,58, DW1

+allergemütlichste, nhd., Adj.: nhd. allergemütlichste, allerangenehmste; Q.: v1888; E.: s. aller, s. gemütlichste; L.: DW2 2,346,1

+allergenaueste, nhd., Adj.: nhd. allergenaueste, allerexakteste; Q.: u1563; E.: s. aller, s. genaueste; L.: DW2 2,346,2, DW2 2,358,72

+allergeneigteste, nhd., Adj.: nhd. allergeneigteste, allergebeugteste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. geneigteste; L.: DW2 2,347,68

+allergeringste, nhd., Adj.: nhd. allergeringste, allerkleinste; Q.: 1520; E.: s. aller, s. geringste; L.: DW2 2,346,2, DW2 2,359,5, DW1

+allergernst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allergernst“, allerherzlichst; Q.: u1060; E.: s. aller, s. gernst; L.: DW2 2,238,15, DW2 2,359,17

+allergerüstetste, nhd., Adj.: nhd. allergerüstetste, allergewappnetste; Q.: 1524; E.: s. aller, s. gerüstetste; L.: DW2 2,347,70

+allergeschwindeste, nhd., Adj.: nhd. allergeschwindeste, allerschnellste; Q.: 1546; E.: s. aller, s. geschwindeste; L.: DW2 2,346,2

+allergetreueste, nhd., Adj.: nhd. allergetreueste, allerbeständigste; Q.: 1483; E.: s. aller, s. getreueste; L.: DW2 2,346,3, DW2 2,359,26

+allergewaltigste, nhd., Adj.: nhd. allergewaltigste, allermächtigste; Q.: n1400; E.: s. aller, s. gewaltigste; L.: DW2 2,346,3, DW1

+allergewisseste, nhd., Adj.: nhd. allergewisseste, allerglaubwürdigste; Q.: v1022; E.: s. aller, s. gewisseste; L.: DW2 2,346,5, DW2 2,359,34, DW1

+allergewöhnlichste, nhd., Adj.: nhd. allergewöhnlichste, allerregelmäßigste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. gewöhnlichste; L.: DW2 2,346,5, DW2 2,359,46

+allergleicheste, nhd., Adj.: nhd. allergleicheste, allerähnlichste; Q.: 1349; E.: s. aller, s. gleicheste; L.: DW2 2,346,5

+Allergie, nhd., F.: nhd. Allergie, eine krankhafte Reaktion des Organismus; Q.: 1906; E.: s. Allergie (EDEL); L.: DW2 2,359,62, EDEL

+allergisch, nhd., Adj.: nhd. allergisch, krankhaft reagierend, Allergie betreffend; Q.: 1906; E.: s. Allergi(e), s. sch; L.: DW2 2,360,3, EDEL; Son.: s. allergisch WDG1

+allerglückseligste, nhd., Adj.: nhd. allerglückseligste, allerglücklichste, allerfröhlichste; Q.: u1536; E.: s. aller, s. glückseligste; L.: DW2 2,346,7, DW2 2,360,23

+allergnädigste, nhd., Adj.: nhd. allergnädigste, allerbarmherzigste; Q.: u1450; E.: s. aller, s. gnädigste; L.: DW2 2,346,7, DW2 2,360,26, DW1

+allergottloseste, nhd., Adj.: nhd. allergottloseste, allerungläubigste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. gottloseste; L.: DW2 2,346,7, DW2 2,360,57

+allergrauenhafteste, nhd., Adj.: nhd. allergrauenhafteste, allerschrecklichste; Q.: 1864; E.: s. aller, s. grauenhafteste; L.: DW2 2,346,7, DW2 2,360

+allergräulichste, allergreulichste, nhd., Adj.: nhd. allergräulichste, allerabscheulichste; Q.: 1529; E.: s. aller, s. gräulichste; L.: DW2 2,360,70

+allergrausamste, nhd., Adj.: nhd. allergrausamste, allerverächtlichste, allerschrecklichste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. grausamste; L.: DW2 2,346,8, DW2 2,360,62, DW1

+allergrimmigste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allergrimmigste“, allermisslaunigste; Q.: 1670; E.: s. aller, s. grimmigste; L.: DW2 2,346,8

+allergröbste, nhd., Adj.: nhd. allergröbste, allergefühlloseste; Q.: 1736; E.: s. aller, s. gröbste; L.: DW2 2,346,9, DW2 2,360,77

+allergroßmächtigste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allergroßmächtigste“, großmächtigste; Q.: v1605; E.: s. aller, s. großmächtigste; L.: DW2 2,346,10

+allergrößte, nhd., Adj.: nhd. allergrößte, allerriesigste; Q.: 1225; E.: s. aller, s. größte; L.: DW2 2,346,10 DW2 2,361,5(allergröszte), DW1

+allergünstigste, nhd., Adj.: nhd. allergünstigste, allerbilligste; Q.: 1743; E.: s. aller, s. günstigste; L.: DW2 2,346,10, DW2 2,361,20

+allergütigste, nhd., Adj.: nhd. allergütigste, allerbarmherzigste; Q.: 1520; E.: s. aller, s. gütigste; L.: DW2 2,346,11, DW2 2,361,28

+Allerhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerhalter“, Erhalter aller Wesen und Dinge; Q.: 1775; E.: s. all, s. Erhalter; L.: DW2 2,361,37, DW2 2,518,40, DW1; Son.: s. Allerhalter WDG2

+allerhand, nhd., Indef.Pron.: nhd. allerhand, unerhört, erstaunlich, viel; Q.: u1195; E.: s. allerhand (EDEL); L.: DW2 2,344,65, DW2 2,361,45; Son.: s. allerhand WDG3

+allerhärteste, nhd., Adj.: nhd. allerhärteste, allerheftigste; Q.: v1022; E.: s. aller, s. härteste; L.: DW2 2,346,11, DW2 2,362,56

+allerheftigste, nhd., Adj.: nhd. allerheftigste, allerhärteste; Q.: 1472; E.: s. aller, s. heftigste; L.: DW2 2,346,11, DW2 2,362,64

+Allerheiligen, nhd., N.: nhd. Allerheiligen, christliches Fest aller Heiligen; Q.: 1288; E.: s. aller, s. heilig, s. en; L.: DW2 2,344,74, DW2 2,362,74, EDEL; Son.: s. Allerheiligen WDG3

+Allerheiligenabend, nhd., M.: nhd. Allerheiligenabend, Abend vor Allerheiligen, Vortag des Festes Allerheiligen; Q.: 1349; E.: s. Allerheiligen, s. Abend; L.: DW2 2,344,74, DW2 2,363,19

+Allerheiligenfest, nhd., N.: nhd. Allerheiligenfest, Fest aller Heiligen; Q.: 1606; E.: s. Allerheiligen, s. Fest; L.: DW2 2,344,74, DW2 2,363,36

+Allerheiligenmesse, nhd., F.: nhd. Allerheiligenmesse, Messe für alle Heiligen; Q.: 1249; E.: s. Allerheiligen, s. Messe; L.: DW2 2,363,46

+Allerheiligentag, nhd., M.: nhd. Allerheiligentag, Tag aller Heiligen; Q.: 1278; E.: s. Allerheiligen, s. Tag; L.: DW2 2,344,74, DW2 2,363,53

+allerheiligste, nhd., Adj.: nhd. allerheiligste, allerehrwürdigste; Q.: 1377; E.: s. aller, s. heiligste; L.: DW2 2,346,11, DW2 2,363,77, DW1

+Allerheiligstes, nhd., N.: nhd. Allerheiligstes, geweihte Hostie in der katholischen Kirche, Leib Christi; Q.: u1350; E.: s. aller, s. Heiligstes; L.: DW2 2,364,32

+allerheilsamste, nhd., Adj.: nhd. allerheilsamste, allergesundheitsförderndste; Q.: 1522; E.: s. aller, s. heilsamste; L.: DW2 2,346,11

+allerheimlichste, nhd., Adj.: nhd. allerheimlichste, allervertrauteste; Q.: 1401; E.: s. aller, s. heimlichste; L.: DW2 2,346,13, DW2 2,366,11

+allerhellste, nhd., Adj.: nhd. allerhellste, allerbeleuchtetste; Q.: 1523; E.: s. aller, s. hellste; L.: DW2 2,346,13, DW2 2,366,28, DW1

+allerherzlichste, nhd., Adj.: nhd. allerherzlichste, allerfreundlichste; Q.: 1496; E.: s. aller, s. herzlichste; L.: DW2 2,346,13, DW2 2,366,34, DW1

+allerhinterste, nhd., Adj.: nhd. allerhinterste, allerletzte; Q.: u1558; E.: s. aller, s. hinterste; L.: DW2 2,346,13

+allerhöchste, nhd., Adj.: nhd. allerhöchste, allergrößte; Q.: v1022; E.: s. aller, s. höchste; L.: DW2 2,346,14, DW2 2,366,39, DW1

+allerhöchstderselbe, nhd. (ält.), Dem.Pron.: nhd. „allerhöchstderselbe“, in höchstem Maße der Selbe; Q.: 1741; E.: s. aller, s. höchstderselbe; L.: DW2 2,367,40

+allerhöchstens, nhd., Adv.: nhd. allerhöchstens, keinesfalls mehr als; Q.: 1907; E.: s. aller, s. höchstens; L.: DW2 2,238,15, DW2 2,367,55; Son.: s. allerhöchstens WDG3

+allerholdseligste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerholdseligste“, allerehrwürdigste; Q.: 1534; E.: s. aller, s. holdseligste; L.: DW2 2,346,14, DW2 2,367,60

+allerhübscheste, nhd., Adj.: nhd. allerhübscheste, allerschönste; Q.: n1400; E.: s. aller, s. hübscheste; L.: DW2 2,346,15, DW2 2,367,64

+allerhuldreichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerhuldreichste“, allerehrenvollste; Q.: 1797; E.: s. aller, s. huldreichste; L.: DW2 2,346,15, DW2 2,367,71

+allerhurtigste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerhurtigste“, allerschleunigste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. hurtigste; L.: DW2 2,346,15

+allerinnerste, nhd., Adj.: nhd. allerinnerste, tief innerlich, innerste; Q.: u1300; E.: s. aller, s. innerste; L.: DW2 2,346,16, DW2 2,368,4, DW1

+allerirdischste, nhd., Adj.: nhd. allerirdischste, allermateriellste; Q.: 1905; E.: s. aller, s. irdischste; L.: DW2 2,346,17

+allerjämmerlichste, nhd., Adj.: nhd. allerjämmerlichste, allerbeschwerlichste; Q.: 1905; E.: s. aller, s. jämmerlichste; L.: DW2 2,346,17

+allerjüngste, nhd., Adj.: nhd. allerjüngste, jüngste; Q.: u830; E.: s. aller, s. jüngste; L.: DW2 2,346,18, DW2 2,368,21

+allerjüngstens, nhd., Adv.: nhd. allerjüngstens, kürzlich, vor Kurzem; Q.: 1867; E.: s. aller, s. jüngstens; L.: DW2 2,348,15

+allerkälteste, nhd., Adj.: nhd. allerkälteste, allerfrostigste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. kälteste; L.: DW2 2,346,18, DW2 2,368,38, DW1

+allerkatholischste, nhd., Adj.: nhd. allerkatholischste, allerchristlichste; Q.: 1868; E.: s. aller, s. katholischste; L.: DW2 2,346,18

+allerketzerischste, nhd., Adj.: nhd. allerketzerischste, allerabtrünnigste; Q.: 1531; E.: s. aller, s. ketzerischste; L.: DW2 2,346,19

+allerkeuscheste, nhd., Adj.: nhd. allerkeuscheste, allerenthaltsamste; Q.: 1472; E.: s. aller, s. keuscheste; L.: DW2 2,346,21, DW2 2,368,41

+allerkläglichste, nhd., Adj.: nhd. allerkläglichste, allerjämmerlichste; Q.: 1474; E.: s. aller, s. kläglichste; L.: DW2 2,346,21, DW2 2,368,59

+allerklarste, nhd., Adj.: nhd. allerklarste, allerdeutlichste; Q.: u1536; E.: s. aller, s. klarste; L.: DW2 2,346,21, DW2 2,368,56

+allerkleinste, nhd., Adj.: nhd. allerkleinste, kleinste; Q.: 1497; E.: s. aller, s. kleinste; L.: DW2 2,346,22, DW2 2,368,61

+allerklügste, nhd., Adj.: nhd. allerklügste, allerintelligenteste; Q.: n1400; E.: s. aller, s. klügste; L.: DW2 2,346,22, DW2 2,368,72, DW1

+allerkostbarste, nhd., Adj.: nhd. allerkostbarste, allerhochwertigste; Q.: 1677; E.: s. aller, s. kostbarste; L.: DW2 2,346,22, DW2 2,369,8

+allerköstlichste, nhd., Adj.: nhd. allerköstlichste, allerherzhafteste; Q.: u1475; E.: s. aller, s. köstlichste; L.: DW2 2,346,22, DW2 2,369,14, DW1

+allerkraftloseste, nhd., Adj.: nhd. allerkraftloseste, allerschwächste; Q.: 1538; E.: s. aller, s. kraftloseste; L.: DW2 2,346,22

+allerkühnste, nhd., Adj.: nhd. allerkühnste, allergemeinste; Q.: u1125; E.: s. aller, s. kühnste; L.: DW2 2,346,23, DW2 2,369,23, DW1

+allerkünne, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allerkünne“, allerart; Q.: 1313; E.: s. aller, s. künne; L.: DW2 2,344,65, DW2 2,369,29

+allerkunstreichste, nhd., Adj.: nhd. allerkunstreichste, kunstreichste; Q.: u1533; E.: s. aller, s. kunstreichste; L.: DW2 2,346,23

+allerkürzeste, nhd., Adj.: nhd. allerkürzeste, allerschnellste; Q.: 1473; E.: s. aller, s. kürzeste; L.: DW2 2,346,24, DW2 2,369,38

+allerlächerlichste, nhd., Adj.: nhd. allerlächerlichste, allerwitzigste; Q.: 1730; E.: s. aller, s. lächerlichste; L.: DW2 2,346,25, DW2 2,369,50

+allerlanden, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allerlanden“, überall, in allen Ländern; Q.: 1956; E.: s. aller, s. Land, s. en; L.: DW2 2,344,70

+allerlangsamste, nhd., Adj.: nhd. allerlangsamste, allerschleppendste; Q.: 1708; E.: s. aller, s. langsamste; L.: DW2 2,346,25

+allerlängste, nhd., Adj.: nhd. allerlängste, längste Zeit betreffend, zeitaufwendig; Q.: u1272; E.: s. aller, s. längste; L.: DW2 2,346,26, DW2 2,369,55

+allerlangweiligste, nhd., Adj.: nhd. allerlangweiligste, allerfadeste; Q.: v1825; E.: s. aller, s. langweiligste; L.: DW2 2,346,26

+allerlebendigste, nhd., Adj.: nhd. allerlebendigste, allerübermütigste; Q.: 1910; E.: s. aller, s. lebendigste; L.: DW2 2,346,27

+allerlei, nhd., Indef.Pron.: nhd. allerlei, jederart, jeglich; Q.: 1282; E.: s. allerlei (EDEL); L.: DW2 2,344,65, DW2 2,370,1; Son.: s. allerlei WDG1

+allerleichteste, nhd., Adj.: nhd. allerleichteste, federleicht, leichteste; Q.: u1349; E.: s. aller, s. leichteste; L.: DW2 2,346,28, DW2 2,372,11

+allerleichtsinnigste, nhd., Adj.: nhd. allerleichtsinnigste, allerriskanteste, leichtsinnigste; Q.: 1864; E.: s. aller, s. leichtsinnigste; L.: DW2 2,346,28

+Allerleirauh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allerleirauh“, eine durch Pelzmantel unkenntlich gekleidete Prinzessin; Q.: 1812; E.: s. allerlei, s. rauh; L.: DW2 2,372,18, DW1

+allerletzte, nhd., Adj.: nhd. allerletzte, allerabschließende, endgültig abschließend; Q.: u1310; E.: s. aller, s. letzte; L.: DW2 2,346,29, DW2 2,372,38, DW1

+allerlieblichste, nhd., Adj.: nhd. allerlieblichste, allernetteste; Q.: 1424; E.: s. aller, s. lieblichste; L.: DW2 2,346,29, DW2 2,373,11, DW1

+allerliebseligste, nhd., Adj.: nhd. allerliebseligste, allerfreundlichste; Q.: v1660; E.: s. aller, s. liebseligste; L.: DW2 2,346,29

+allerliebste, nhd., Adj.: nhd. allerliebste, allernetteste, geliebteste; Q.: u1300; E.: s. aller, s. liebste; L.: DW2 2,346,30, DW2 2,373,21, DW1

+allerliederlichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerliederlichste“, allerunordentlichste; Q.: 1643; E.: s. aller, s. liederlichste; L.: DW2 2,346,30

+allerlöblichste, nhd., Adj.: nhd. allerlöblichste, alleranerkannteste; Q.: u1394; E.: s. aller, s. löblichste; L.: DW2 2,346,32, DW2 2,374,32

+allerlustigste, nhd., Adj.: nhd. allerlustigste, allerwitzigste; Q.: n1400; E.: s. aller, s. lustigste; L.: DW2 2,346,32, DW2 2,374,41

+allerlustsamlichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerlustsamlichste“, allerfrohsinnigste; Q.: 1478; E.: s. aller, s. lustsamlichste; L.: DW2 2,346,32

+allermächtigste, nhd., Adj.: nhd. allermächtigste, allerstärkste; Q.: u1400; E.: s. aller, s. mächtigste; L.: DW2 2,346,33, DW2 2,374,53

+allermann, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allermann“, jedermann; Q.: 1630; E.: s. aller, s. Mann; L.: DW2 2,344,65, DW2 2,374,63

+Allermann-, nhd., Sb.: nhd. Allermann-; Q.: 1349; E.: s. aller, s. Mann; L.: DW2 2,374,73f. (z. B. Allermannfasching)

+Allermannfaschingtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allermannfaschingtag“, Allermannsfastnacht, Jedermannsfaschingtag; Q.: 1349; E.: s. Allermann, s. Faschingtag; L.: DW2 2,374,75, DW2 2,375,9

+Allermannfastnacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allermannfastnacht“, Allermannsfaschingtag, Jedermannsfaschingtag; Q.: 1400; E.: s. Allermann, s. Fastnacht; L.: DW2 2,374,76, DW2 2,375,14

+allermänniglich, allermännlich, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allermänniglich“, jeder, jedermann; Hw.: s. allermännlich DW2 2,376,5; Q.: u800; E.: s. aller, s. männiglich; L.: DW2 2,344,66, DW2 2,375,26

+allermännlich, nhd., Indef.Pron.: Vw.: s. allermänniglich DW2 2,375,26; L.: DW2 2,376,5

+Allermanns-, nhd., Sb.: Vw.: s. Allermann- DW2 2,374,73; L.: DW2 2,376,6

+Allermannsharnisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allermannsharnisch“, eine Pflanze; Q.: 1505; E.: s. Allermann, s. s, s. Harnisch; L.: DW2 2,374,76, DW2 3,376,8, DW1

+Allermannshure, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allermannshure“, mit mehreren Männern sexuell in Kontakt stehende Frau; Q.: 1623; E.: s. Allermann, s. s, s. Hure; L.: DW2 2,374,77, DW1

+Allermannsliebchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allermannsliebchen“, Ausdruck für eine Hure; Q.: 1912; E.: s. Allermann, s. s, s. Liebchen; L.: DW2 2,375,2

+Allermannslottchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allermannslottchen“, Ausdruck für eine Hure; Q.: 1909; E.: s. Allermann, s. s, s. Lottchen; L.: DW2 2,375,3

+Allermannsseele, nhd., F.: nhd. Allermannsseele, Durchschnittsseele; Q.: 1801; E.: s. Allermann, s. s, s. Seele; L.: DW2 2,375,4

+allermaßen, nhd., Konj.: nhd. allermaßen, in jeder Art und Weise, in jeder Hinsicht, völlig; Q.: u1319; E.: s. aller, s. maßen; L.: DW2 2,376,56 (allermaszen)

+allermehrste, nhd., Adj.: nhd. allermehrste, allerausreichendste; Q.: 1535; E.: s. aller, s. mehrste; L.: DW2 2,346,33

+allermeiste, nhd., Adj.: nhd. allermeiste, allermehrste, meiste; Q.: u867; E.: s. aller, s. meiste; L.: DW2 2,346,35, DW2 2,377,47, DW1

+allermeistens, nhd., Adv.: nhd. allermeistens, hauptsächlich, vor allem; Q.: v1709; E.: s. aller, s. meistens; L.: DW2 2,348,16

+allermerklichste, nhd., Adj.: nhd. allermerklichste, allereinprägendste; Q.: 1725; E.: s. aller, s. merklichste; L.: DW2 2,346,35, DW1

+allermerkwürdigste, nhd., Adj.: nhd. allermerkwürdigste, allerauffallendste; Q.: 1728; E.: s. aller, s. merkwürdigste; L.: DW2 2,346,37, DW2 2,378,42, DW1

+allermildeste, nhd., Adj.: nhd. allermildeste, mildeste; Q.: 1710; E.: s. aller, s. mildeste; L.: DW2 2,346,37, DW2 2,378,53

+allermindeste, nhd., Adj.: nhd. allermindeste, allernotwendigste; Q.: u1050; E.: s. aller, s. mindeste; L.: DW2 2,346,37, DW2 2,378,62

+allermindestens, nhd., Adv.: nhd. allermindestens, wenigstens; Q.: v1897; E.: s. aller, s. mindestens; L.: DW2 2,238,17, DW2 2,238,17, DW2 2,379,18

+allermodernste, nhd., Adj.: nhd. allermodernste, allerneueste; Q.: v1832; E.: s. aller, s. modernste; L.: DW2 2,346,37, DW2 2,379,27

+allermöglichste, nhd., Adj.: nhd. allermöglichste, allermachbarste; Q.: 1652; E.: s. aller, s. möglichste; L.: DW2 2,346,38, DW2 2,379,31

+allermutigste, nhd., Adj.: nhd. allermutigste, allertapferste, allerwagemutigste; Q.: 1534; E.: s. aller, s. mutigste; L.: DW2 2,346,38

+allernachdenklichste, nhd., Adj.: nhd. allernachdenklichste, nachdenklichste; Q.: 1835; E.: s. aller, s. nachdenklichste; L.: DW2 2,346,39

+allernächste, nhd., Adj.: nhd. allernächste, in unmittelbarer Nähe befindend, gleich daneben befindlich; Q.: v1022; E.: s. aller, s. nächste; L.: DW2 2,379,40, DW1

+allernächstens, nhd., Adv.: nhd. allernächstens, baldigst; Q.: 1832; E.: s. aller, s. nächstens; L.: DW2 2,238,17, DW2 2,380,50

+allernährend, nhd., Adj.: nhd. allernährend, allversorgend, in hohem Maße nährend; Q.: (1781); E.: s. all, s. ernährend; L.: DW2 2,518,20, DW1

+Allernährer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allernährer“, Allgütiger, Allversorger, ein Beiname Gottes; Q.: (1854); E.: s. all, s. Ernährer; L.: DW2 2,518,40, DW1

+allerneueste, nhd., Adj.: nhd. allerneueste, allermodernste; Q.: 1725; E.: s. aller, s. neueste; L.: DW2 2,380,56, DW1

+allerneulichste, nhd., Adj.: nhd. allerneulichste, allermodernste; Q.: v1546; E.: s. aller, s. neulichste; L.: DW2 2,346,40, DW2 2,380,64

+allernichtsnutzigste, nhd., Adj.: nhd. allernichtsnutzigste, allerunbrauchbarste; Q.: 1905; E.: s. aller, s. nichtsnutzigste; L.: DW2 2,346,40

+allernichtswürdigste, nhd., Adj.: nhd. allernichtswürdigste, allerunwürdigste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. nichtswürdigste; L.: DW2 2,346,41

+allerniederträchtigste, nhd., Adj.: nhd. allerniederträchtigste, allerunehrenvollste; Q.: 1726; E.: s. aller, s. niederträchtigste; L.: DW2 2,346,42

+allerniedlichste, nhd., Adj.: nhd. allerniedlichste, allerliebste; Q.: 1652; E.: s. aller, s. niedlichste; L.: DW2 2,346,44

+allerniedrigste, nhd., Adj.: nhd. allerniedrigste, allerschlechteste; Q.: 1726; E.: s. aller, s. niedrigste; L.: DW2 2,346,44, DW2 2,380,70, DW1

+allernötigste, nhd., Adj.: nhd. allernötigste, allergrundlegendste; Q.: 1522; E.: s. aller, s. nötigste; L.: DW2 2,346,45, DW2 2,380,75

+allernotwendigste, nhd., Adj.: nhd. allernotwendigste, allergrundlegendste; Q.: 1557; E.: s. aller, s. notwendigste; L.: DW2 2,346,45, DW2 2,381,10

+allernützeste, nhd., Adj.: nhd. allernützeste, allerbrauchbarste; Q.: 1525; E.: s. aller, s. nützeste; L.: DW2 2,346,45, DW1

+allernützlichste, nhd., Adj.: nhd. allernützlichste, allerbrauchbarste; Q.: 1377; E.: s. aller, s. nützlichste; L.: DW2 2,346,46, DW2 2,381,19

+alleroberste, nhd., Adj.: nhd. alleroberste, allerhöchste; Q.: u1125; E.: s. aller, s. oberste; L.: DW2 2,346,46, DW2 2,381,31, DW1

+alleröfterst, nhd., Adv.: nhd. alleröfterst, immer wieder, häufig; Q.: 1783; E.: s. aller, s. öfterst; L.: DW2 2,348,17

+allerordinärste, nhd., Adj.: nhd. allerordinärste, alleranstößigste; Q.: 1841; E.: s. aller, s. ordinärste; L.: DW2 2,346,46

+allerorten, nhd., Adv.: nhd. allerorten, überall, an allen Orten; Q.: 1575; E.: s. aller, s. Ort, s. en; L.: DW2 2,344,72, DW2 2,381,48, DW1; Son.: s. allerorten WDG4

+allerorts, nhd., Adv.: nhd. allerorts, überall; Q.: 1838; E.: s. aller, s. Ort, s. s; L.: DW2 2,344,72, DW2 2,381,67; Son.: s. allerorts WDG4

+alleröstlichste, nhd., Adj.: nhd. alleröstlichste, ganz östlich, Osten betreffend; Q.: 1949; E.: s. aller, s. östlichste; L.: DW2 2,346,47

+allerprosaischste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerprosaischste“, allernüchternste; Q.: 1864; E.: s. aller, s. prosaischste; L.: DW2 2,346,48

+allerrealste, nhd., Adj.: nhd. allerrealste, allerechteste; Q.: 1781; E.: s. aller, s. realste; L.: DW2 2,346,48

+allerrechteste, nhd., Adj.: nhd. allerrechteste, ganz rechts seiend, rechts betreffend; Q.: u1305; E.: s. aller, rechteste; L.: DW2 2,346,50

+allerredlichste, nhd., Adj.: nhd. allerredlichste, alleranständigste; Q.: 1385; E.: s. aller, s. redlichste; L.: DW2 2,346,52, DW2 2,382,1

+allerreichste, nhd., Adj.: nhd. allerreichste, allerwohlhabendste; Q.: u1310; E.: s. aller, s. reichste; L.: DW2 2,346,52, DW2 2,382,9

+allerreifste, nhd., Adj.: nhd. allerreifste, allerälteste; Q.: 1669; E.: s. allers, s. reifste; L.: DW2 2,346,52

+allerreinlichste, nhd., Adj.: nhd. allerreinlichste, allerunbefleckteste; Q.: 1524; E.: s. aller, s. reinlichste; L.: DW2 2,346,53

+allerreinste, nhd., Adj.: nhd. allerreinste, allerunbefleckteste; Q.: 1467; E.: s. aller, s. reinste; L.: DW2 2,346,54, DW2 2,382,28, DW1

+allerreizendste, nhd., Adj.: nhd. allerreizendste, allerentzückendste; Q.: 1808; E.: s. aller, s. reizendste; L.: DW2 2,347,73

+allerrichtigste, nhd., Adj.: nhd. allerrichtigste, allerkorrekteste; Q.: 1666; E.: s. aller, s. richtigste; L.: DW2 2,346,54, DW2 2,382,50, DW1

+allerruchloseste, nhd., Adj.: nhd. allerruchloseste, allerfrevelhafteste; Q.: 1743; E.: s. aller, s. ruchloseste; L.: DW22,346,54

+allers, nhd., Indef.Pron.: Vw.: s. all DW2 2,283,22; L.: DW2 2,382,54

+allersachteste, nhd., Adj.: nhd. allersachteste, allerfeinste; Q.: 1708; E.: s. aller, s. sachteste; L.: DW2 2,346,55

+allerschädlichste, nhd., Adj.: nhd. allerschädlichste, allerzerstörerischste; Q.: 1524; E.: s. aller, s. schädlichste; L.: DW2 2,346,56

+allerschaffend, nhd., Adj.: nhd. allerschaffend, alles erschaffend; Q.: (1784); E.: s. all, s. erschaffend; L.: DW2 2,518,21

+Allerschaffer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerschaffer“, ein Beiname Gottes, Schöpfer der Welt; Q.: 1778; E.: s. all, s. Erschaffer; L.: DW2 2,382,55, DW2 2,518,41, DW1

+allerschändlichste, nhd., Adj.: nhd. allerschändlichste, allergrausamste; Q.: 1541; E.: s. aller, s. schändlichste; L.: DW2 2,346,57

+allerschärfste, nhd., Adj.: nhd. allerschärfste, allerstrengste, schärfste; Q.: 1526; E.: s. aller, s. schärfste; L.: DW2 2,346,58, DW2 2,382,63 (allerschärfst), DW1

+allerschierst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allerschierst“, baldigst, allerreinst; Q.: u1205; E.: s. aller, s. schierst; L.: DW2 2,382,75

+allerschlacht, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allerschlacht“, jederart; Q.: v1022; E.: s. aller, s. schlacht; L.: DW2 2,344,66, DW2 2,383,8

+allerschlafbringendste, nhd., Adj.: nhd. allerschlafbringendste, allermüdendste, in hohem Maße Schlaf bringend; Q.: 1673; E.: s. aller, s. schlafbringendste; L.: DW2 2,347,74

+allerschlechteste, nhd., Adj.: nhd. allerschlechteste, allergeringste; Q.: 1507; E.: s. aller, s. schlechteste; L.: DW2 2,346,59, DW2 2,383,21, DW1

+allerschleunigste, nhd., Adj.: nhd. allerschleunigste, allerschnellste; Q.: 1676; E.: s. aller, s. schleunigste; L.: DW2 2,346,59

+allerschließlichst, nhd., Adv.: nhd. allerschließlichst, endlich, an dem Ende, zu dem Schluss; Q.: 1853; E.: s. aller, s. schließlichst; L.: DW2 2,348,20

+allerschlimmste, nhd., Adj.: nhd. allerschlimmste, allergrausamste; Q.: 1674; E.: s. aller, s. schlimmste; L.: DW2 2,346,60, DW2 2,383,31, DW1

+allerschmählichste, nhd., Adj.: nhd. allerschmählichste, allerverachtendste; Q.: 152 12 1; E.: s. aller, s. schmählichste; L.: DW2 2,346,60

+allerschmerzlichste, nhd., Adj.: nhd. allerschmerzlichste, allertraurigste; Q.: 1667; E.: s. aller, s. schmerzlichste; L.: DW2 2,346,62, DW2 2,383,44

+allerschnödeste, nhd., Adj.: nhd. allerschnödeste, allererbärmlichste; Q.: 1542; E.: s. aller, s. schnödeste; L.: DW2 2,346,62

+allerschnödigste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerschnödigste“, allererbärmlichste; Q.: 1472; E.: s. aller, s. schnödigste; L.: DW2 2,346,62

+allerschönste, nhd., Adj.: nhd. allerschönste, allerhübscheste; Q.: v1022; E.: s. aller, s. schönste; L.: DW2 2,346,65, DW2 2,383,50, DW1

+allerschrecklichste, nhd., Adj.: nhd. allerschrecklichste, allerentsetzlichste, allerschlimmste; Q.: 1653; E.: s. aller, s. schrecklichste; L.: DW2 2,346,65, DW2 2,383,65

+allerschwächste, nhd., Adj.: nhd. allerschwächste, allerkraftloseste; Q.: 1537; E.: s. aller, s. schwächste; L.: DW2 2,346,65

+allerschwerste, nhd., Adj.: nhd. allerschwerste, allerschlimmste; Q.: 1250; E.: s. aller, s. schwerste; L.: DW2 2,346,67, DW2 2,383,72, DW1

+allerschwierigste, nhd., Adj.: nhd. allerschwierigste, allerkomplizierteste; Q.: 1887; E.: s. aller, s. schwierigste; L.: DW2 2,346,67

+allerschwülste, nhd., Adj.: nhd. allerschwülste, allerbedrückendste; Q.: 1898; E.: s. aller, s. schwülste; L.: DW2 2,346,68

+Allerseelen, nhd., N.: nhd. Allerseelen, Fest für alle Seelen; Q.: 1526; E.: s. aller, s. Seele, s. n; L.: DW2 2,344,75, DW2 2,384,16, EDEL; Son.: s. Allerseelen WDG5

+Allerseelenfest, nhd., N.: nhd. Allerseelenfest, Fest für alle Seelen; Q.: 1816; E.: s. Allerseelen, s. Fest; L.: DW2 2,344,75, DW2 2,384,30

+Allerseelentag, nhd., M.: nhd. Allerseelentag, Tag für alle Seelen, Tag nach Allerheiligen; Q.: 1291; E.: s. Allerseelen, s. Tag; L.: DW2 2,344,75, DW2 2,384,38

+allerseitig, nhd., Adj.: nhd. allerseitig, alle Seiten betreffend; Q.: 1663; E.: s. aller, s. Seit(e), s. ig; L.: DW2 2,384,67, DW1

+allerseits, nhd., Adv.: nhd. allerseits, überall, auf allen Seiten, nach allen Seiten, von allen Seiten; Q.: 1546; E.: s. aller, s. Seit(e), s. s; L.: DW2 2,344,72, DW2 2,385,24, DW1; Son.: s. allerseits WDG5

+allerseligste, nhd., Adj.: nhd. allerseligste, allerehrenvollste; Q.: n1400; E.: s. aller, s. seligste; L.: DW2 2,346,68, DW2 2,386,28, DW1

+allerseltenste, nhd., Adj.: nhd. allerseltenste, alleraußergewöhnlichste; Q.: 1744; E.: s. aller, s. seltenste; L.: DW2 2,346,68, DW2 2,386

+allerseltsamste, nhd., Adj.: nhd. allerseltsamste, allermerkwürdigste; Q.: 1725; E.: s. aller, s. seltsamste; L.: DW2 2,346,70, DW2 2,386,49

+allersicherste, nhd., Adj.: nhd. allersicherste, allergewisseste; Q.: u1400; E.: s. aller, s. sicherste; L.: DW2 2,346,70, DW2 2,386,58, DW1

+allersichtigste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allersichtigste“, allerklarste; Q.: 1710; E.: s. aller, s. sichtigste; L.: DW2 2,346,70

+allersinnlichste, nhd., Adj.: nhd. allersinnlichste, sinnlichste, allerwahrnehmbarste; Q.: v1813; E.: s. aller, s. sinnlichste; L.: DW2 2,346,71, DW1

+allerspäteste, nhd., Adj.: nhd. allerspäteste, späteste, in hohem Maße spät; Q.: 1718; E.: s. aller, s. späteste; L.: DW2 2,346,73

+allerspeziellste, nhd., Adj.: nhd. allerspeziellste, speziellste, allerbesonderste; Q.: 1898; E.: s. aller, s. speziellste; L.: DW2 2,346,75

+allerst, nhd., Adv.: nhd. allerst, ganz und gar; Q.: 1540; E.: s. all, s. erst; L.: DW2 2,386,73, DW2 2,517,67

+allerstärkste, nhd., Adj.: nhd. allerstärkste, allerkräftigste; Q.: u1000; E.: s. aller, s. stärkste; L.: DW2 2,346,76, DW2 2,387,2, DW1

+allerstillste, nhd., Adj.: nhd. allerstillste, allerruhigste; Q.: 1804; E.: s. aller, s. stillste; L.: DW2 2,346,76

+allerstreitbarste, nhd., Adj.: nhd. allerstreitbarste, allerkriegerischste; Q.: 1543; E.: s. aller, s. streitbarste; L.: DW2 2,346,77, DW2 2,387,21, DW1

+allerstrengste, nhd., Adj.: nhd. allerstrengste, allerhärteste; Q.: 1525; E.: s. aller, s. strengste; L.: DW2 2,346,77, DW2 2,387,26, DW1

+allersubmisseste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allersubmisseste“, allerunterwürfigste; Q.: 1777; E.: s. aller, s. submisseste; L.: DW2 2,346,77

+allersubtilste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allersubtilste“, allerfeinste; Q.: n1491; E.: s. aller, s. subtilste; L.: DW2 2,347,2

+allersündigste, nhd., Adj.: nhd. allersündigste, allerverstoßendste; Q.: 1520; E.: s. aller, s. sündigste; L.: DW2 2,347,3

+allersüßeste, nhd., Adj.: nhd. allersüßeste, allerliebste; Q.: 1472; E.: s. aller, s. süßeste; L.: DW2 2,347,3, DW2 2,387,32 (allersüszest), DW1

+allertapferste, nhd., Adj.: nhd. allertapferste, allerfurchtloseste, allermutigste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. tapferste; L.: DW2 2,347,4

+allerteuerste, nhd., Adj.: nhd. allerteuerste, allerpreiswerteste; Q.: v1022; E.: s. aller, s. teuerste; L.: DW2 2,347,5, DW2 2,387,46, DW1

+allertiefste, nhd., Adj.: nhd. allertiefste, tiefste; Q.: 1517; E.: s. aller, s. tiefste; L.: DW2 2,347,6, DW2 2,387,67, DW1

+allertödlichste, nhd., Adj.: nhd. allertödlichste, allersterblichste; Q.: 152 12 1; E.: s. aller, s. tödlichste; L.: DW2 2,347,6

+allertollste, nhd., Adj.: nhd. allertollste, allergroßartigste; Q.: 1798; E.: s. aller, s. tollste; L.: DW2 2,347,6

+allertorlichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allertorlichste“, allerentlehnteste; Q.: 1520; E.: s. aller, s. torlichste; L.: DW2 2,347,7

+allertoteste, nhd., Adj.: nhd. allertoteste, allerabgestorbenste; Q.: v1867; E.: s. aller, s. toteste; L.: DW2 2,347,8

+allertrefflichste, nhd., Adj.: nhd. allertrefflichste, allerhervorragendste; Q.: 1760; E.: s. aller, s. trefflichste; L.: DW2 2,347,9

+allertreueste, nhd., Adj.: nhd. allertreueste, treueste, allerkostbarste; Q.: 1483; E.: s. aller, s. treueste; L.: DW2 2,347,10, DW2 2,388,3, DW1

+allertrivialste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allertrivialste“, allergewöhnlichste; Q.: 1847; E.: s. aller, s. trivialste; L.: DW2 2,347,11

+allerübelste, nhd., Adj.: nhd. allerübelste, allerschlechteste, allerschlimmste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. übelste; L.: DW2 2,347,12, DW2 2,388,14

+allerunausstehlichste, nhd., Adj.: nhd. allerunausstehlichste, allerwiderwärtigste; Q.: 1834; E.: s. aller, s. unausstehlichste; L.: DW2 2,347,12

+allerunbekannteste, nhd., Adj.: nhd. allerunbekannteste, allergeheimnisvollste; Q.: 1523; E.: s. aller, s. unbekannteste; L.: DW2 2,347,75

+allerunbescheidenlichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerunbescheidenlichste“, unbescheidenste, allerverwöhnteste; Q.: 1463; E.: s. aller, s. unbescheidenlichste; L.: DW2 2,347,13

+allerunbegründetste, nhd., Adj.: nhd. allerunbegründetste, unbegründetste; Q.: 1864; E.: s. aller, s. unbegründetste; L.: DW2 2,347,74

+allerunbeständigste, nhd., Adj.: nhd. allerunbeständigste, allerwechselhafteste; Q.: 1542; E.: s. aller, s. unbeständigste; L.: DW2 2,347,13

+allerundeutscheste, nhd., Adj.: nhd. allerundeutscheste, allerunverständlichste; Q.: 1840; E.: s. aller, s. undeutscheste; L.: DW2 2,347,14

+allerungelegenste, nhd., Adj.: nhd. allerungelegenste, allerunpassendste; Q.: 1538; E.: s. aller, s. ungelegenste; L.: DW2 2,347,77

+allerungeteilteste, nhd., Adj.: nhd. allerungeteilteste, allerungetrennteste; Q.: 1870; E.: s. aller, s. ungeteilteste; L.: DW2 2,348,1

+allerunglaublichste, nhd., Adj.: nhd. allerunglaublichste, allerunwahrscheinlichste; Q.: 1950; E.: s. aller, s. unglaublichste; L.: DW2 2,347,15

+allerungleichste, nhd., Adj.: nhd. allerungleichste, allerverschiedenste; Q.: 1535; E.: s. aller, s. ungleichste; L.: DW2 2,347,16

+allerunglücklichste, nhd., Adj.: nhd. allerunglücklichste, allerunzufriedenste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. unglücklichste; L.: DW2 2,347,16

+allerunglückseligste, nhd., Adj.: nhd. allerunglückseligste, allerzufriedenste; Q.: u1532; E.: s. aller, s. unglückseligste; L.: DW2 2,347,19, DW2 2,388,19

+allerungünstigste, nhd., Adj.: nhd. allerungünstigste, allerunpassendste; Q.: 1886; E.: s. aller, s. ungünstigste; L.: DW2 2,347,19

+allerunmittelbarste, nhd., Adj.: nhd. allerunmittelbarste, allerdirekteste; Q.: 1864; E.: s. aller, s. unmittelbarste; L.: DW2 2,347,19

+allerunnützeste, nhd., Adj.: nhd. allerunnützeste, allerunbrauchbarste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. unnützeste; L.: DW2 2,347,20

+allerunschädlichste, nhd., Adj.: nhd. allerunschädlichste, allerungefährlichste; Q.: 1473; E.: s. aller, s. unschädlichste; L.: DW2 2,347,22

+allerunscheinbarste, nhd., Adj.: nhd. allerunscheinbarste, allerunauffälligste; Q.: 1690; E.: s. aller, s. unscheinbarste; L.: DW2 2,347,22

+allerunschuldigste, nhd., Adj.: nhd. allerunschuldigste, allerharmloseste; Q.: 1672; E.: s. aller, s. unschuldigste; L.: DW2 2,347,23

+allerunterste, nhd., Adj.: nhd. allerunterste, allerletzte; Q.: 1625; E.: s. aller, s. unterste; L.: DW2 2,347,24

+alleruntertänigste, nhd., Adj.: nhd. alleruntertänigste, alleruntergestellteste; Q.: 1528; E.: s. aller, s. untertänigste; L.: DW2 2,347,26, DW2 2,388,25 (alleruntertänigst), DW1; Son.: s. alleruntertänigst WDG5

+alleruntreulichste, nhd., Adj.: nhd. alleruntreulichste, allerunbeständigste; Q.: 1522; E.: s. aller, s. untreulichste; L.: DW2 2,347,26

+allerunüberwindlichste, nhd., Adj.: nhd. allerunüberwindlichste, allerunerreichbarste; Q.: u1533; E.: s. aller, s. unüberwindlichste; L.: DW2 2,347,27

+allerunvergesslichste, allerunvergeßlichste, nhd., Adj.: nhd. allerunvergesslichste, allerunverlierbarste; Q.: 1862; E.: s. aller, s. unvergesslichste; L.: DW2 2,347,28 (allerunvergeßlichst)

+allerunverständlichste, nhd., Adj.: nhd. allerunverständlichste, allerundeutlichste; Q.: 1828; E.: s. aller, s. unverständlichste; L.: DW2 2,347,29

+allerunvermutetste, nhd., Adj.: nhd. allerunvermutetste, allerundenkbarste; Q.: 1777; E.: s. aller, s. unvermutetste; L.: DW2 2,348,2

+allerunverschämteste, nhd., Adj.: nhd. allerunverschämteste, allerrespektloseste; Q.: 1541; E.: s. aller, s. unverschämteste; L.: DW2 2,348,2

+allerurälteste, nhd., Adj.: nhd. allerurälteste, allerbewährteste; Q.: 1772; E.: s. aller, s. urälteste; L.: DW2 2,347,30

+allerverachtetste, nhd., Adj.: nhd. allerverachtetste, allerschlechteste; Q.: u1536; E.: s. aller, s. verachtetste; L.: DW2 2,348,3, DW1

+allerverdammlichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerverdammlichste“, allerböseste; Q.: 1778; E.: s. aller, s. verdammlichste; L.: DW2 2,347,30

+allerverehrungswürdigste, nhd., Adj.: nhd. allerverehrungswürdigste, allerseligste; Q.: 1797; E.: s. aller, s. verehrungswürdigste; L.: DW2 2,347,31

+allerverletzendste, nhd., Adj.: nhd. allerverletzendste, allerschmerzlichste; Q.: 1825; E.: s. aller, s. verletzendste; L.: DW2 2,348,4

+allervermaledeiteste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allervermaledeiteste“, allerunerfreulichste; Q.: v1872; E.: s. aller, s. vermaledeiteste; L.: DW2 2,348,4

+allervermutlichste, nhd., Adj.: nhd. allervermutlichste, allerdenkbarste; Q.: 1676; E.: s. aller, s. vermutlichste; L.: DW2 2,347,32

+allervernünftigste, nhd., Adj.: nhd. allervernünftigste, allerintelligenteste; Q.: 1726; E.: s. aller, s. vernünftigste; L.: DW2 2,347,32

+allerverschiedenartigste, nhd., Adj.: nhd. allerverschiedenartigste, allerunterschiedlichste; Q.: 1862; E.: s. aller, s. verschiedenartigste; L.: DW2 2,347,34, DW2 2,388,45

+allerverschiedenste, nhd., Adj.: nhd. allerverschiedenste, allerunterschiedlichste; Q.: 1812; E.: s. aller, s. verschiedenste; L.: DW2 2,347,35, DW22,388

+allerverschlagenste, nhd., Adj.: nhd. allerverschlagenste, allerlistigste, allerverprügeltste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. verschlagenste; L.: DW2 2,348,5

+allerverschmählichste, nhd., Adj.: nhd. allerverschmählichste, allerverufenste; Q.: 1495; E.: s. aller, s. verschmählichst; L.: DW2 2,347,35

+allerverwunderlichste, nhd., Adj.: nhd. allerverwunderlichste, allerfragwürdigste; Q.: 1819; E.: s. aller, s. verwunderlichste; L.: DW2 2,347,37

+allervollständigste, nhd., Adj.: nhd. allervollständigste, allervorhandenste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. vollständigste; L.: DW2 2,347,38

+allervorderste, nhd., Adj.: nhd. allervorderste, allererste; Q.: u1125; E.: s. aller, s. vorderste; L.: DW2 2,347,39, DW2 2,388,52, DW1

+allervornehmste, allerfürnehmste, nhd., Adj.: nhd. allervornehmste, allerwichtigste; Hw.: s. allerfürnehmste DW2 2,358,32; Q.: 1584; E.: s. aller, s. vornehmste; L.: DW2 2,347,39, DW2 2,388,61

+allervorsichtigste, nhd., Adj.: nhd. allervorsichtigste, allerbehutsamste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. vorsichtigste; L.: DW2 2,347,39

+allervortrefflichste, allerfürtrefflichste, nhd., Adj.: nhd. allervortrefflichsteallerbeste; Hw.: s. allerfürtrefflichste DW2 2,358,33; Q.: 1486; E.: s. aller, s. vortrefflichste; L.: DW2 2,347,42, DW2 2,388,68

+allerwägeste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerwägeste“, allerüberlegendste; Q.: 1293; E.: s. aller, s. wägeste; L.: DW2 2,347,43

+allerwahrste, nhd., Adj.: nhd. allerwahrste, allerechteste; Q.: 1798; E.: s. aller, s. wahrste; L.: DW2 2,347,45

+allerwärmend, nhd., Adj.: nhd. allerwärmend, alles erwärmend; Q.: 1744; E.: s. all, s. erwärmend; L.: DW2 2,389,3, DW2 2,518,22, DW1

+allerwärmste, nhd., Adj.: nhd. allerwärmste, wärmste; Q.: u1400; E.: s. aller, s. wärmste; L.: DW2 2,347,46, DW2 2,389,8

+allerwärts, nhd., Adv.: nhd. allerwärts, überall; Q.: 1745; E.: s. aller, s. wärts; L.: DW2 2,344,72, DW2 2,389,16, DW1

+allerwege, nhd., Adv.: nhd. allerwege; Hw.: s. allerwegen DW2 2,344,72, DW2 2,389,32; L.: DW2 2,344,72, DW2 2,389,32, DW1

+allerwegen, allerwege, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allerwegen“, überall, auf allen Wegen; Hw.: s. allerwege DW2 2,344,72, DW2 2,389,32; Q.: u1300; E.: s. aller, s. Weg, s. en; L.: DW2 2,344,72, DW2 2,389,32, DW1; Son.: s. allerwegen WDG6

+allerweil, nhd., Adv.: nhd. allerweil, immer; Q.: 1888; E.: s. aller, s. Weil(e); L.: DW2 2,344,72, DW2 2,390,32

+allerweiseste, nhd., Adj.: nhd. allerweiseste, allerklügste; Q.: u1500; E.: s. aller, s. weiseste; L.: DW2 2,347,46, DW2 2,390,37, DW1

+allerweiteste, nhd., Adj.: nhd. allerweiteste, allerentfernteste; Q.: 1558; E.: s. aller, s. weiteste; L.: DW2 2,347,46, DW2 2,390,48

+Allerwelt-, nhd., Sb.: nhd. Allerwelt-; Q.: 1665; E.: s. aller, s. Welt; L.: DW2 2,390,57 (z. B. Allerweltweisester)

+Allerweltgenie, nhd., N.: nhd. Allerweltgenie, Rundumgenie, Besserwisser, Genie; Q.: 1847; E.: s. Allerwelt, s. Genie; L.: DW2 2,292,4, DW2 3,393,7

+Allerweltlehre, nhd., F.: nhd. Allerweltlehre, schöpferische Lehre der Religionen; Q.: 1922; E.: s. Allerwelt, s. Lehre; L.: DW2 2,392,41

+Allerweltmittel, nhd., N.: nhd. Allerweltmittel, Mittel für verschiedene Krankheiten, Arzneimittel; Q.: 1916; E.: s. Allerwelt, s. Mittel; L.: DW2; Son.: 2,391,50

+Allerwelts-, nhd., Sb.: nhd. Allerwelts-; Q.: 1755; E.: s. aller, s. Welt, s. s; L.: DW2 2,390,57 (z. B. Allerweltsjunge)

+Allerweltsabend, nhd., M.: nhd. Allerweltsabend, Abend der gesamten Welt; Q.: 1828; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Abend; L.: DW2 2,391,20

+Allerweltsadvokat, nhd., M.: nhd. Allerweltsadvokat, Advokat der gesamten Welt, Advokat für alle möglichen Angelegenheiten, Durchschnittsadvokat; Q.: (1909); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Advokat; L.: DW2 2,392,1

+Allerweltsangabe, nhd., F.: nhd. Allerweltsangabe, Angabe der gesamten Welt, Durchschnittsangabe; Q.: (1967); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Angabe; L.: DW2 2,392,24

+Allerweltsanzeige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allerweltsanzeige“, Anzeige der gesamten Welt, Weltkarte; Q.: (1864); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Anzeige; L.: DW2 2,392,25

+Allerweltsapotheker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsapotheker“, kundiger Apotheker, Durchschnittsapotheker; Q.: 1903; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Apotheker; L.: DW2 2,391,22

+Allerweltsappetit, nhd., M.: nhd. Allerweltsappetit, großer Appetit, Durchschnittsappetit, Jedermannsappetit; Q.: 1782; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Appetit; L.: DW2 2,390,72

+Allerweltsarbeit, nhd., F.: nhd. Allerweltsarbeit, verschiedenste Arbeitstätigkeiten; Q.: (1939); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 2,392,25

+Allerweltsaufpasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsaufpasser“, Kontrolleur aller Habe; Q.: v1897; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Aufpasser; L.: DW2 2,391,24

+Allerweltsausdruck, nhd., M.: nhd. Allerweltsausdruck, Ausdruck für gesamte Welt; Q.: (1979); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Ausdruck; L.: DW2 2,392,27

+Allerweltsbengel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsbengel“, halbwüchsiger Mensch in der Welt; Q.: 1865; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Bengel; L.: DW2 2,391,7

+Allerweltsbildung, nhd., F.: nhd. Allerweltsbildung, Bildung einer Weltvorstellung; Q.: 1894; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Bildung; L.: DW2 2,391,28

+Allerweltsblatt, nhd., N.: nhd. Allerweltsblatt, Nachrichtenblatt; Q.: (1965); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Blatt; L.: DW2 2,392,29

+Allerweltsbraut, nhd., F.: nhd. Allerweltsbraut, in der Öffentlichkeit stehende Braut; Q.: 1909; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Braut; L.: DW2 2,392,2

+Allerweltsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allerweltsbuch“, Sachbuch; Q.: (1905); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Buch; L.: DW2 2,392,30

+Allerweltsbursche, nhd., M.: nhd. Allerweltsbursche, in der Öffentlichkeit stehender Bursche; Q.: u1846; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Bursche; L.: DW2 2,391,9

+Allerweltschalk, nhd., M.: nhd. Allerweltschalk; Q.: 1558; E.: s. Allerwelt, s. Schalk; L.: DW2 2,390,74

+Allerweltsdichter, nhd., M.: nhd. Allerweltsdichter, weltweit prägender Dichter; Q.: (1888); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Dichter; L.: DW2 2,392,32

+Allerweltsdiener, nhd., M.: nhd. Allerweltsdiener, Diener der gesamten Welt, ein Beiname Gottes; Q.: v1858; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Diener; L.: DW2 2,392,2, DW2 2,292,63

+Allerweltsdrilling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsdrilling“, ein Gewehr; Q.: 1925; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Drilling; L.: DW2 2,391,29

+Allerweltsdummkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsdummkopf“, dummer Mensch; Q.: 1786; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Dummkopf; L.: DW2 2,390,73

+Allerweltsfasler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsfasler“, faselnder Mensch; Q.: (1825); E.: s. Allerwelt, s. Fasler; L.: 2,392,2

+Allerweltsfeind, nhd., M.: nhd. Allerweltsfeind, der gesamten Welt feindlich gesinnter Mensch; Q.: 1905; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Feind; L.: DW2 2,391,31, DW2 2,392,67

+Allerweltsfloskel, nhd., F.: nhd. Allerweltsfloskel, auf jeden Menschen anwendbare Floskel; Q.: (1974); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Floskel; L.: DW2 2,392,3

+Allerweltsfrack, nhd., M.: nhd. Allerweltsfrack; Q.: (1924); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Frack; L.: DW2 2,392,32

+Allerweltsfreund, nhd., M.: nhd. Allerweltsfreund, Freund jedes Menschen; Q.: 1807; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Freund; L.: DW2 2,292,3, DW2 2,292,75

+Allerweltsgasthof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsgasthof“; Q.: (1887); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Gasthof; L.: DW2 2,392,33

+Allerweltsgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allerweltsgeld“, Geld mit weltweitem Wert; Q.: 1920; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Geld; L.: DW2 2,391,31

+Allerweltsgenie, nhd., N.: nhd. Allerweltsgenie, überintelligenter Mensch, Besserwisser; Q.: 1847; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Genie; L.: DW2 2,292,7, DW2 2,393,4

+Allerweltsgentleman, nhd., M.: nhd. Allerweltsgentleman, gesitteter Mensch, Gentleman; Q.: 1846; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Gentleman; L.: DW2 2,391,9

+Allerweltsgerechtigkeitssinn, nhd., M.: nhd. Allerweltsgerechtigkeitssinn, Gerechtigkeitssinn in der Welt; Q.: 1852; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Gerechtigkeitssinn; L.: DW2 2,391,33

+Allerweltsgeschmack, nhd., M.: nhd. Allerweltsgeschmack, der gesamten Welt passender Geschmack; Q.: (1977); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Geschmack; L.: DW2 2,392,34

+Allerweltsgesicht, nhd., N.: nhd. Allerweltsgesicht, Durchschnittsgesicht; Q.: 1901; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Gesicht; L.: DW2 2,392,35, DW2 2,393,12

+Allerweltsgespräch, nhd., N.: nhd. Allerweltsgespräch, Gespräch über die Welt; Q.: (1917); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 2,392,35

+Allerweltsgevatter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsgevatter“, Schöpfer aller Welt, ein Beiname Gottes; Q.: 1846; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Gevatter; L.: DW2 2,391,35

+Allerweltshausrat, nhd., M.: nhd. Allerweltshausrat, verschiedene für den Haushalt geeignete Gegenstände; Q.: (1923); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Hausrat; L.: DW2 2,392,36

+Allerweltsheilmittel, nhd., N.: nhd. Allerweltsheilmittel, alles heilendes Mittel, Heilmittel für verschiedene Krankheiten; Q.: 1875; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Heilmittel; L.: DW2 2,391,37, DW2 2,292,37, DW2 2,393,26; Son.: s. Allerweltsheilmittel WDG3

+Allerweltshistorie, nhd., F.: nhd. Allerweltshistorie, Weltgeschichte, Historie der Welt; Q.: 1879; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Historie; L.: DW2 2,391,37

+Allerweltsinstitut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allerweltsinstitut“, Institut mit verschiedenen beliebigen Ansichten; Q.: (1932); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Institut; L.: DW2 2,392,4

+Allerweltsjunge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsjunge“, in der Öffentlichkeit stehender Junge; Q.: 1755; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Junge; L.: DW2 2,391,10

+Allerweltskarren, nhd., M.: nhd. Allerweltskarren, in aller Welt erhältliches Kraftfahrzeug; Q.: 1891; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Karren; L.: DW2 2,391,40

+Allerweltskerl, nhd., M.: nhd. Allerweltskerl, sich in jeder Lage zurechtfindender Kerl; Q.: 1781; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Kerl; L.: DW2 2,391,11, DW2 2,292,5, DW2 2,292,37, DW2 2,393,41; Son.: s. Allerweltskerl WDG6

+Allerweltskind, nhd., N.: nhd. Allerweltskind, Durchschnittskind; Q.: 1852; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Kind; L.: DW2 2,391,11, DW2 2,292,37, DW2 2,393,62

+Allerweltsklugmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsklugmeister“, überkluger Mensch, Besserwisser, Genie; Q.: (1835); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Klugmeister; L.: DW2 2,392,5

+Allerweltskönner, nhd., M.: nhd. Allerweltskönner, problemlösender Mensch, Könner, Genie; Q.: (1917); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Könner; L.: DW2 2,392,6

+Allerweltskrankheit, nhd., F.: nhd. Allerweltskrankheit, auf der ganzen Welt vorkommende Krankheit; Q.: 1913; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Krankheit; L.: DW2 2,391,40, DW2 2,292,37, DW2 2,393,68

+Allerweltskraut, nhd., N.: nhd. Allerweltskraut, eine Pflanze; Q.: (1939); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Kraut; L.: DW2 2,392,38

+Allerweltskrittler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltskrittler“, alles kritisierender Mensch, Nörgler; Q.: 1836; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Krittler; L.: DW2 2,391,41

+Allerweltsküche, nhd., F.: nhd. Allerweltsküche, Küche aus aller Welt; Q.: 1828; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Küche; L.: DW2 2,391,41

+Allerweltsladen, nhd., M.: nhd. Allerweltsladen, Laden mit fair gehandelten Lebensmitteln; Q.: 1881; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Laden; L.: DW2 2,391,42

+Allerweltslandschaft, nhd., F.: nhd. Allerweltslandschaft, ein Landschaftsbild; Q.: (1965); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Landschaft; L.: DW2 2,392,40

+Allerweltsleben, nhd., N.: nhd. Allerweltsleben, Leben der gesamten Welt; Q.: 1816; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Leben; L.: DW2 2,391,42

+Allerweltsleidenschaft, nhd., F.: nhd. Allerweltsleidenschaft, Leidenschaft der gesamten Welt; Q.: (1930); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Leidenschaft; L.: DW2 2,392,43

+Allerweltsleute, nhd., Pl.: nhd. Allerweltsleute, wohlhabende Leute; Q.: 1847; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Leute; L.: DW2 2,292,7, DW2 2,393,75

+Allerweltsleutseligkeit, nhd., F.: nhd. Allerweltsleutseligkeit, Leutseligkeit der Welt; Q.: 1847; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Leutseligkeit; L.: DW2 2,391,44

+Allerweltsliebchen, nhd., N.: nhd. Allerweltsliebchen, Liebchen der gesamten Welt, Jedermannsliebchen, Star (F.) (2); Q.: (1931); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Liebchen; L.: DW2 2,392,7

+Allerweltsliebe, nhd., F.: nhd. Allerweltsliebe, ohne Differenzierung umfassende Liebe; Q.: 1806; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Liebe; L.: DW2 2,292,8, DW2 2,394,10

+Allerweltsliebenswürdigkeit, nhd., F.: nhd. Allerweltsliebenswürdigkeit, Liebenswürdigkeit zu der ganzen Welt; Q.: 1858; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Liebenswürdigkeit; L.: DW2 2,391,45

+Allerweltsliebste, nhd., F.: nhd. Allerweltsliebste, von der ganzen Welt geliebte Frau; Q.: (1878); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Liebste; L.: DW2 2,392,8

+Allerweltslustspiel, nhd., N.: nhd. Allerweltslustspiel, Lustspiel; Q.: (1917); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Lustspiel; L.: DW2 2,392,44

+Allerweltsmadam, nhd., F.: nhd. Allerweltsmadam, Allerweltsfrau; Q.: (1955); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Madam; L.: DW2 2,392,8

+Allerweltsmädchen, nhd., N.: nhd. Allerweltsmädchen, leichtes Mädchen; Q.: v1807; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Mädchen; L.: DW2 2,391,12, DW2 2,292,9, DW2 2,394,21

+Allerweltsmagd, nhd., F.: nhd. Allerweltsmagd, Magd für alles; Q.: 1864; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Magd; L.: DW2 2,391,46

+Allerweltsmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsmann“, Mann für alles; Q.: 1838; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Mann; L.: DW2 2,391,12, DW2 2,394,26

+Allerweltsmaschine, nhd., F.: nhd. Allerweltsmaschine, Maschine zu der Bekämpfung von Waldschädlingen; Q.: 1940; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Maschine; L.: DW2 2,391,47

+Allerweltsmeinung, nhd., F.: nhd. Allerweltsmeinung, stetig ändernde Meinung; Q.: (1874); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Meinung; L.: DW2 2,392,45

+Allerweltsmensch, nhd., M.: nhd. Allerweltsmensch, sich in der Welt auskennender Mensch; Q.: 1827; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Mensch; L.: DW2 2,391,12, DW2 2,394,35

+Allerweltsmetze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allerweltsmetze“, Hohlmaß für die gesamte Welt; Q.: (1923); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Metze; L.: DW2 2,392,9

+Allerweltsmittel, nhd., N.: nhd. Allerweltsmittel, Mittel für alles Mögliche; Q.: 1916; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Mittel; L.: DW2 2,391,50

+Allerweltsmonument, nhd., N.: nhd. Allerweltsmonument, Monument für die Welt, Gedenkstätte; Q.: (1965); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Monument; L.: DW2 2,392,46

+Allerweltsmotiv, nhd., N.: nhd. Allerweltsmotiv, Motiv der Weltgemeinschaft, gemeinsames Bestreben; Q.: (1969); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Motiv; L.: DW2 2,392,47

+Allerweltsmusikant, nhd., M.: nhd. Allerweltsmusikant, eine Pflanze; Q.: 1892; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Musikant; L.: DW2 2,391,53

+Allerweltsname, nhd., M.: nhd. Allerweltsname, Durchschnittsname, häufig auftretender Name ohne Besonderheit; Q.: 1860; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Name; L.: DW2 2,292,48, DW2 2,394,47

+Allerweltsonkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsonkel“, ohne echten Freund lebender Mann; Q.: 1863; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Onkel; L.: DW2 2,391,57

+Allerweltspflanze, nhd., F.: nhd. Allerweltspflanze, eine Pflanze; Q.: 1963; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Pflanze; L.: DW2 2,391,59

+Allerweltsphilosophie, nhd., F.: nhd. Allerweltsphilosophie, Philosophie über die gesamte Welt; Q.: (1871); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Philosophie; L.: DW2 2,392,48

+Allerweltsprache, nhd., F.: nhd. Allerweltsprache, allen verständliche Sprache, Sprache der Welt, überall bekannte Sprache, Weltshilfssprache,; Hw.: s. Allerweltssprache DW2 2,391,63, DW2 2,394,63; Q.: 1797; E.: s. Allerwelt, s. Sprache; L.: DW2 2,391,63, DW2 2,394,63

+Allerweltsprofessor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsprofessor“, ein alles lehrender Professor, Professor mit unterschiedlichen Forschungsgebieten; Q.: (1904); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Professor; L.: DW2 2,392,10

+Allerweltsprotektor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsprotektor“, Schirmherr der gesamten Welt, ein Beiname Gottes; Q.: u1928; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Protektor; L.: DW2 2,391,60

+Allerweltsrealismus, nhd., M.: nhd. Allerweltsrealismus, Realismus, Realismus der gesamten Welt, weltweit gleichartige Abläufe; Q.: 1975; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Realismus; L.: DW2 2,392,49

+Allerweltsredensart, nhd., F.: nhd. Allerweltsredensart, Redensart der gesamten Welt, gängige Vorurteile in der Welt; Q.: u1914; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Redensart; L.: DW2 2,392,50

+Allerweltsruf, nhd., M.: nhd. Allerweltsruf, Ruf der gesamten Welt, weltweit bekannter Ruf; Q.: (1835); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Ruf; L.: DW2 2,391,60

+Allerweltssache, nhd., F.: nhd. Allerweltssache, Sache der gesamten Welt, Durchschnittssache; Q.: 1839; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Sache; L.: DW2 2,292,51, DW2 2,394,55

+Allerweltsschelm, nhd., M.: nhd. Allerweltsschelm, Schelm der gesamten Welt, über alles sich lustig machender Mensch; Q.: 1911; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Schelm; L.: DW2 2,391,12

+Allerweltsschema, nhd., N.: nhd. Allerweltsschema, Schema, Schema für die gesamte Welt, Schema in der Dialektik, auf verschiedene Fälle anwendbares einheitliches Schema; Q.: (1902); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Schema; L.: DW2 2,392,11

+Allerweltsschlingel, nhd., M.: nhd. Allerweltsschlingel, Schlingel der gesamten Welt, frecher Mensch; Q.: 1879; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Schlingel; L.: DW2 2,391,15

+Allerweltsschluss, nhd., M.: nhd. Allerweltsschluss, endgültiger Schluss, wirkliche Beendigung einer Sache; Q.: (1898); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Schluss; L.: DW2 2,392,51 (Allerweltsschluß)

+Allerweltsschoß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsschoß“, Schoß der gesamten Welt, Leib der Frau, Mutterleib, Beiname der biblischen Gestalt Mariens; Q.: (1918); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Schoß; L.: DW2 2,392,13

+Allerweltsschwätzer, nhd., M.: nhd. Allerweltsschwätzer, Schwätzer über die Welt, ein über alles in der Welt schwätzender Mensch; Q.: (1858); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Schwätzer; L.: DW2 2,392,15

+Allerweltssieger, nhd., M.: nhd. Allerweltssieger, Sieger über die gesamte Welt, ein Beiname Gottes; Q.: (1872); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Sieger; L.: DW2 2,391,62

+Allerweltsspaß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsspaß“, Spaß in aller Welt, für alle Menschen Spaß machende Tätigkeit; Q.: 1870; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Spaß; L.: DW2 2,390,77

+Allerweltsspion, nhd., M.: nhd. Allerweltsspion, Spion der gesamten Welt, weltweit Spionage betreibender Mensch; Q.: (1833); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Spion; L.: DW2 2,391,63

+Allerweltssprache, nhd., F.: nhd. Allerweltssprache, Welthilfssprache, allen verständliche Sprache; Hw.: s. Allerweltsprache DW2 2,391,63, DW2 2,394,63; Q.: 1797; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Sprache; L.: DW2 2,391,63, DW2 2,394,63

+Allerweltssündbock, nhd., M.: nhd. Allerweltssündbock, Sündenbock der gesamten Welt, biblischer Ausdruck für die Erbsünde; Hw.: s. Allerweltssündenbock DW2 2,391,64; Q.: (1852); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Sündbock; L.: DW2 2,391,64

+Allerweltssündenbock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltssündenbock“, Sündenbock der gesamten Welt, biblischer Ausdruck für die Erbsünde; Hw.: s. auch: Allerweltssündbock DW2 2,391,64; Q.: (1852); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Sündenbock; L.: DW2 2,391,64

+Allerweltsstadt, nhd., F.: nhd. Allerweltsstadt, Stadt, weltweit bekannte Stadt, beliebtes Reiseziel der Weltbevölkerung; Hw.: s. Allerweltstadt DW2 2,391,65; Q.: (1864); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Stadt; L.: DW2 2,391,65

+Allerweltsstil, nhd., M.: nhd. Allerweltsstil, Stil, weltweit bekannter Stil, weltweiter Stil in der Kunst; Q.: (1873); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Stil; L.: DW2 2,392,53

+Allerweltstadt, nhd., F.: nhd. Allerweltstadt, Stadt, weltweit bekannte Stadt, beliebtes Reiseziel der Weltbevölkerung; Hw.: s. Allerweltsstadt DW2 2,391,65; Q.: (1864); E.: s. Allerwelt, s. Stadt; L.: DW2 2,391,65

+Allerweltstante, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allerweltstante“, ohne echte Freundin lebende Frau; Q.: (1839); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Tante; L.: DW2 2,391,68

+Allerweltstausendsassa, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltstausendsassa“, Tausendsassa der gesamten Welt, weltweit vielseitig begabter Mensch; Q.: 1926; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Tausendsassa; L.: DW2 2,391,16

+Allerweltstheoretiker, nhd., M.: nhd. Allerweltstheoretiker, Theoretiker, Theoretiker der gesamten Welt, weltweit theoretische Grundlagen bildender Mensch; Q.: (1964); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Theoretiker; L.: DW2 2,392,17

+Allerweltston, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltston“, Ton der gesamten Welt, überall in der Welt vorkommender Ton, strenge Tonart bei dem Sprechen; Q.: (1969); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Ton(M.)(2); L.: DW2 2,392,55

+Allerweltstrost, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltstrost“, Trost, Trost der gesamten Welt, ein Beiname Gottes; Q.: (1845); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Trost; L.: DW2 2,392,56

+Allerweltsübungshang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsübungshang“, Übungshang, weltweit bekannter Übungshang in dem Skilauf; Q.: (1965); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Übungshang; L.: DW2 2,392,57

+Allerweltsunbehagen, nhd., N.: nhd. Allerweltsunbehagen, Unbehagen der gesamten Welt; Q.: (1879); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Unbehagen; L.: DW2 2,391,69

+Allerweltsünde, nhd., F.: nhd. Allerweltsünde, Sünde, Sünde der gesamten Welt, Erbsünde; Q.: (1852); E.: s. Allerwelt, s. Sünde; L.: DW2 2,392,54

+Allerweltsverbundenheit, nhd., F.: nhd. Allerweltsverbundenheit, Verbundenheit mit der gesamten Welt; Q.: (1936); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Verbundenheit; L.: DW2 2,391,70

+Allerweltsvorkommnis, nhd., N.: nhd. Allerweltsvorkommnis, Vorkommnis, Vorkommnis in der gesamten Welt, weltweit gleichartiges Ereignis; Q.: (1984); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Vorkommnis; L.: DW2 2,392,57

+Allerweltsvormund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltsvormund“, Vormund, Vormund der gesamten Welt, aufdringlicher und anderen alles vorschreibender Mensch; Q.: (1911); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Vormund; L.: DW2 2,391,73

+Allerweltsvortrefflichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allerweltsvortrefflichkeit“, Vortrefflichkeit, Vortrefflichkeit der gesamten Welt; Q.: (1816); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Vortrefflichkeit; L.: DW2 2,392,18

+Allerweltsware, nhd., F.: nhd. Allerweltsware, Ware der gesamten Welt, in der ganzen Welt benutzte Ware; Q.: 1879; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Ware; L.: DW2 2,391,74, DW2 2,292,58, DW2 2,394,71

+Allerweltsweibstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allerweltsweibstück“, Weibstück der gesamten Welt, mit mehreren Männern verkehrendes Weib, Prostituierte; Q.: (1782); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Webstück; L.: DW2 2,392,20

+Allerweltsweisheit, nhd., F.: nhd. Allerweltsweisheit, Weisheit der gesamten Welt, in der ganzen Welt vorkommendes Wissen; Q.: (1927); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Weisheit; L.: DW2 2,392,58

+Allerweltswissen, nhd., N.: nhd. Allerweltswissen, Wissen der gesamten Welt, in der ganzen Welt verwendetes Wissen; Q.: (1885); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Wissen; L.: DW2 2,391,74, DW2 2,292,60

+Allerweltswisserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allerweltswisserei“, Wisserei in der gesamten Welt, in der ganzen Welt vorkommende Wisserei; Q.: (1914); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Wisserei; L.: DW2 2,392,20

+Allerweltswohlstand, nhd., M.: nhd. Allerweltswohlstand, Wohlstand der gesamten Welt, in der ganzen Welt vorkommender Wohlstand; Q.: (1853); E.: s. Allerwelt, s. s, s. Wohlstand; L.: DW2 2,391,75

+Allerweltswort, nhd., N.: nhd. Allerweltswort, Wort in der gesamten Welt, weltweit häufig verwendetes Wort; Q.: 1874; E.: s. Allerwelt, s. s, s. Wort; L.: DW2 2,391,76, DW2 2,395,1

+Allerweltvolk, nhd., N.: nhd. Allerweltvolk, Volk in der gesamten Welt, weltweit verbreitetes Volk von Menschen; Q.: (1813); E.: s. Allerwelt, s. Volk; L.: DW2 2,391,70

+Allerweltweisester, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allerweltweisester“, Weisester der gesamten Welt, weltweit intelligentester Mensch; Q.: 1665; E.: s. Allerwelt, s. Weisester; L.: DW2 2,391,1

+Allerweltweisheit, nhd., F.: nhd. Allerweltweisheit, Weisheit der gesamten Welt, in der ganzen Welt vorkommendeWeisheit; Hw.: s. Allerweltsweisheit; Q.: (1927); E.: s. Allerwelt, s. Weisheit; L.: DW2 2,392,58

+allerwenigste, nhd., Adj.: nhd. allerwenigste, allerkleinste; Q.: 1414; E.: s. aller, s. wenigste; L.: DW2 2,347,46, DW2 2,238,23, DW2 2,395,12, DW1

+allerwenigstens, nhd., Adv.: nhd. allerwenigstens, allerkleinstens; Q.: v1853; E.: s. aller, s. wenigstens; L.: DW2 2,395,30; Son.: s. allerwenigstens WDG6

+allerwerteste, nhd., Adj.: nhd. allerwerteste, allerehrenvollste; Q.: u1430; E.: s. aller, s. werteste; L.: DW2 2,347,46, DW2 2,395,37; Son.: s. allerwertest WDG6

+allerwertvollste, nhd., Adj.: nhd. allerwertvollste, allerhochwertigste; Q.: 1913; E.: s. aller, s. wertvollste; L.: DW2 2,347,47

+allerwichtigste, nhd., Adj.: nhd. allerwichtigste, allerwesentlichste; Q.: 1703; E.: s. aller, s. wichtigste; L.: DW2 2,347,47, DW2 2,395,61; Son.: s. allerwichtigst WDG6

+allerwiderwärtigste, nhd., Adj.: nhd. allerwiderwärtigste, allerschrecklichste; Q.: 1486; E.: s. aller, s. widerwärtigste; L.: DW2 2,347,47, DW2 2,395,67

+allerwildeste, nhd., Adj.: nhd. allerwildeste, allerschlimmste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. wildeste; L.: DW2 2,347,48

+allerwilligste, nhd., Adj.: nhd. allerwilligste, allereifrigste; Q.: 1522; E.: s. aller, s. willigste; L.: DW2 2,347,49

+allerwinzigste, nhd., Adj.: nhd. allerwinzigste, allerkleinste; Q.: 1981; E.: s. aller, s. winzigste; L.: DW2 2,347,50

+allerwitzigste, nhd., Adj.: nhd. allerwitzigste, allerlustigste; Q.: 1654; E.: s. aller, s. witzigste; L.: DW2 2,347,51, DW2 2,396,1

+allerwunderbarste, nhd., Adj.: nhd. allerwunderbarste, allerschönste; Q.: 1741; E.: s. aller, s. wunderbarste; L.: DW2 2,347,51

+allerwunderlichste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allerwunderlichste“, allersonderlichste; Q.: u1475; E.: s. aller, s. wunderlichste; L.: DW2 2,347,52, DW2 2,396,10, DW1

+allerwundersamste, nhd., Adj.: nhd. allerwundersamste, allersonderlichste; Q.: 1822; E.: s. aller, s. wundersamste; L.: DW2 2,347,52, DW2 2,396,26

+allerwünscht, nhd., Adj.: nhd. allerwünscht,überall willkommen; Q.: (1806); E.: s. all, s. erwünscht; L.: DW2 2,518,55, DW1

+allerwürdigste, nhd., Adj.: nhd. allerwürdigste, allerehrenvollste; Q.: n1400; E.: s. aller, s. würdigste; L.: DW2 2,347,52

+allerzarteste, nhd., Adj.: nhd. allerzarteste, allerfeinste; Q.: 1669; E.: s. aller, s. zarteste; L.: DW2 2,347,54, DW2 2,396,33, DW1

+allerzärtlichste, nhd., Adj.: nhd. allerzärtlichste, allerfeinste; Q.: 1545; E.: s. aller, s. zärtlichste; L.: DW2 2,347,54

+allerzeiten, nhd., Adv.: nhd. allerzeiten, jederzeit, alle Zeiten betreffend; Q.: 1880; E.: s. aller, s. Zeit, s. en; L.: DW2 2,344,73

+allerzierlichste, nhd., Adj.: nhd. allerzierlichste, allerkleinste; Q.: u1349; E.: s. aller, s. zierlichste; L.: DW2 2,347,55, DW2 2,396,41, DW1

+alles-, nhd., Adj.: nhd. alles-; Q.: 1686; E.: s. all, s. es; L.: DW2 2,396,51f. (z. B. allessehend)

+alles-, nhd., Adv.: nhd. alles-; Q.: v1022; E.: s. all, s. es; L.: DW2 2,396,51f. (z. B. allesdings)

+Alles-, nhd., Sb.: nhd. Alles-; Q.: 1669; E.: s. all, s. es; L.: DW2 2,396,51f. (z. B. Alleskundigerei)

+allesammen, allsammen, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allesammen“, zusammen, gemeinsam; Hw.: s. allsammen DW2 2,490,3; Q.: u868; E.: s. alle, s. sammen; L.: DW2 2,397,34, DW2 2,518,74

+allesamt, allsamt, nhd., Adv.: nhd. allesamt, zusammen, zugleich, miteinander; Hw.: s. allsamt DW2 2,399,46; Q.: u850; E.: s. alle, s. samt; L.: DW2 2,399,46, DW2 2,518,75, DW1; Son.: s. allesamt WDG4

+allesämtlich, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allesämtlich“, zusammen, alle ohne Ausnahme, alle miteinander; Q.: 1415; E.: s. alle, s. sämtlich; L.: DW2 2,403,36, DW2 2,518,75

+Allesbegreifen, nhd., N.: nhd. Allesbegreifen, Allesverstehen; Q.: (1879); E.: s. alles, s. begreifen; L.: DW2 2,397,17

+allesbeherrschend, nhd., Adj.: nhd. allesbeherrschend, alleseinnehmend; Q.: (1760); E.: s. alles, s. beherrschend; L.: DW2 2,396,62

+allesbelebend, nhd., Adj.: nhd. allesbelebend, alleserregend; Q.: (1766); E.: s. alles, s. belebend; L.: DW2 2,396,63

+Allesbessermachen, nhd., N.: nhd. Allesbessermachen, Allesgrößermachen; Q.: (1931); E.: s. alles, s. bessermachen; L.: DW2 2,397,21

+Allesbesserwissen, nhd., N.: nhd. Allesbesserwissen, Allesbelehren; Q.: (1851); E.: s. alles, s. besserwissen; L.: DW2 2,397,21

+Allesbesserwisser, nhd., M.: nhd. Allesbesserwisser, Rechthaber, Besserwisser; Q.: 1851; E.: s. alles, s. Besserwisser; L.: DW2 2,397,14, DW2 2,403,74

+Allesbezweifler, nhd., M.: nhd. Allesbezweifler, Alleshinterfrager; Q.: (1792); E.: s. alles, s. Bezweifler; L.: DW2 2,396,75

+Allesbezwinger, nhd., M.: nhd. Allesbezwinger, Allesmeisterer; Q.: (1800); E.: s. alles, s. Bezwinger; L.: DW2 2,396,76

+Allesbrenner, nhd., M.: nhd. Allesbrenner, für alle Brennstoffe geeigneter Ofen; Q.: 1954; E.: s. alles, s. Brenner; L.: DW2 2,396,77, DW2 2,404,2; Son.: s. Allesbrenner WDG1

+Allesdenker, nhd., M.: nhd. Allesdenker, Allesüberleger; Q.: (1939); E.: s. alles, s. Denker; L.: DW2 2,396,77

+Allesdeutschgeber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allesdeutschgeber“, Deutschlehrer; Q.: (1673); E.: s. alles, s. Deutschgeber; L.: DW2 2,397,14

+allesdings, nhd., Adv.: nhd. allesdings, in jeder Hinsicht, gänzlich, durchaus; Q.: v1022; E.: s. alles, s. Ding, s. s; L.: DW2 2,404,8

+alleserheiternd, nhd., Adj.: nhd. alleserheiternd, allesbelustigend, allesbelebend; Q.: (u1800); E.: s. alles, s. erheiternd; L.: DW2 2,396,64

+alleserhellend, nhd., Adj.: nhd. alleserhellend, alleserleuchtend; Q.: (1953); E.: s. alles, s. erhellend; L.: DW2 2,396,64

+Alleserkundigerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alleserkundigerei“, Alleswisserei; Q.: (1669); E.: s. alles, s. Erkundigerei; L.: DW2 2,397,26

+Alleserschütterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alleserschütterer“, Allesveränderer; Q.: (1800); E.: s. alles, s. Erschütterer; L.: DW2 2,397,1

+Allesesser, nhd., M.: nhd. Allesesser, jede Nahrung essender Mensch; Q.: 1838; E.: s. alles, s. Esser; L.: DW2 2,397,1, DW2 2,404,19; Son.: s. Allesesser WDG2

+allesfassend, nhd., Adj.: nhd. allesfassend, allesbegreifend; Q.: (1844); E.: s. alles, s. fassend; L.: DW2 2,396,66

+Allesförderer, nhd., M.: nhd. Allesförderer, Allesunterstützer; Q.: (1956); E.: s. alles, s. Förderer; L.: DW2 2,397,2

+allesfort, nhd., Adv.: Vw.: s. allfort DW2 2,413,73; L.: DW2 2,404,30, DW1

+Allesfressen, nhd., N.: nhd. Allesfressen, Allesessen; Q.: (1947); E.: s. alles, s. fressen; L.: DW2 2,397,18

+allesfressend, nhd., Adj.: nhd. allesfressend, allesessend; Q.: (1816); E.: s. alles, s. fressend; L.: DW2 2,396,67

+Allesfresser, nhd., M.: nhd. Allesfresser, Allesesser, jede Nahrung fressendes Tier; Q.: 1837; E.: s. alles, s. Fresser; L.: DW2 2,397,3, DW2 2,404,31, DW1; Son.: s. Allesfresser WDG2

+Allesgeltenlassen, nhd., N.: nhd. Allesgeltenlassen, Allesakzeptieren; Q.: (1891); E.: s. alles, s. geltenlassen; L.: DW2 2,397,23

+Allesgutseinlassen, nhd., N.: nhd. Allesgutseinlassen, Allesgleichseinlassen; Q.: (v1918); E.: s. alles, s. gutseinlassen; L.: DW2 2,397,23

+allesheilend, nhd., Adj.: nhd. allesheilend, allesvergehend; Q.: (1800); E.: s. alles, s. heilend; L.: DW2 2,396,68

+Alleskäufer, nhd., M.: nhd. Alleskäufer, Alleserwerber; Q.: (1972); E.: s. alles, s. Käufer; L.: DW2 2,397,3

+Alleskleber, nhd., M.: nhd. Alleskleber, alles klebendes Mittel, wasserfester Klebstoff; Q.: 1946; E.: s. alles, s. Kleber; L.: DW2 2,397,4, DW2 2,404,70; Son.: s. Alleskleber WDG3

+Alleskönner, nhd., M.: nhd. Alleskönner, Alleswisser, viele Aufgaben bewältigender Mensch; Q.: 1838; E.: s. alles, s. Könner; L.: DW2 2,397,4, DW2 2,405,6; Son.: s. Alleskönner WDG3

+Alleskönnerei, nhd., F.: nhd. Alleskönnerei, Alleswisserei; Q.: (1838); E.: s. alles, s. Könnerei; L.: DW2 2,397,27

+Allesleserei, nhd., F.: nhd. Allesleserei, leidenschaftliche Leserei; Q.: (1860); E.: s. alles, s. Leserei; L.: DW2 2,397,28

+Allesleugner, nhd., M.: nhd. Allesleugner, Allesabstreiter; Q.: (1787); E.: s. alles, s. Leugner; L.: DW2 2,397,4, DW1

+Allesmacher, nhd., M.: nhd. Allesmacher, Allesschaffer; Q.: v1885; E.: s. alles, s. Macher; L.: DW2 2,397,6, DW2 2,405,14

+allesmerkend, nhd., Adj.: nhd. allesmerkend, alleswissend; Q.: u1803; E.: s. alles, s. merkend; L.: DW2 2,396,69

+Allesruinierer, nhd., M.: nhd. Allesruinierer, Alleszerstörer; Q.: (1911); E.: s. alles, s. Ruinierer; L.: DW2 2,397,6

+Allesschneider, nhd., M.: nhd. Allesschneider, Allestrenner; Q.: (1980); E.: s. alles, s. Schneider; L.: DW2 2,397,7

+Allesschreiber, nhd., M.: nhd. Allesschreiber, Allesverfasser; Q.: (1960); E.: s. alles, s. Schreiber; L.: DW2 2,397,8

+allessehend, nhd., Adj.: nhd. allessehend, allesbeobachtend; Q.: (1686); E.: s. alles, s. sehend; L.: DW2 2,396,69

+Allessehenwollen, nhd., N.: nhd. Allessehenwollen, Allesbeobachtenwollen; Q.: (1952); E.: s. alles, s. sehenwollen; L.: DW2 2,397,24

+allesstützend, nhd., Adj.: nhd. allesstützend, alleshaltend; Q.: (1756); E.: s. alles, s. stützend; L.: DW2 2,396,70

+allestragend, nhd., Adj.: nhd. allestragend, alleshaltend; Q.: (1686); E.: s. alles, s. tragend; L.: DW2 2,396,71

+allesumarmend, nhd., Adj.: nhd. allesumarmend, allesdrückend; Q.: (1799); E.: s. alles, s. umarmend; L.: DW2 2,396,72

+allesumfassend, nhd., Adj.: nhd. allesumfassend, übergreifend, die Gesamtheit einbeziehend; Q.: 1798; E.: s. alles, s. umfassend; L.: DW2 2,396,72, DW2 2,405,23

+Allesverderberin, nhd., F.: nhd. Allesverderberin, Alleszerstörerin; Q.: (1800); E.: s. alles, s. Verderberin; L.: DW2 2,397,13

+allesvermögend, nhd., Adj.: nhd. allesvermögend, alleskönnend; Q.: (1740); E.: s. alles, s. vermögend; L.: DW2 2,396,72

+Allesverneinung, nhd., F.: nhd. Allesverneinung, Allesablehnung; Q.: (1924); E.: s. alles, s. Verneinung; L.: DW2 2,397,32

+Allesverschenker, nhd., M.: nhd. Allesverschenker, Allesbeschenker; Q.: (1856); E.: s. alles, s. Verschenker; L.: DW2 2,397,9

+Allesverschlinger, nhd., M.: nhd. Allesverschlinger, Allesfresser, Allesesser; Q.: (1920); E.: s. alles, s. Verschlinger; L.: DW2 2,397,10

+Allesversteher, nhd., M.: nhd. Allesversteher, Allesauffasser; Q.: (1927); E.: s. alles, s. Versteher; L.: DW2 2,397,11

+Allesversteherei, nhd., F.: nhd. Allesversteherei, Allesauffasserei; Q.: (1954); E.: s. alles, s. Versteherei; L.: DW2 2,397,29

+Allesverzeihen, nhd., N.: nhd. Allesverzeihen, Allesvergeben; Q.: (1879); E.: s. alles, s. verzeihen; L.: DW2 2,397,19

+Alleswissen, nhd., N.: nhd. Alleswissen, Allesverstehen; Q.: (1863); E.: s. alles, s. wissen; L.: DW2 2,397,20

+alleswissend, nhd., Adj.: nhd. alleswissend, allesverstehend, von allem Kenntnis habend; Q.: 1787; E.: s. alles, s. wissend; L.: DW2 2,396,73, DW2 2,405,31

+Alleswisser, nhd., M.: nhd. Alleswisser, von allem Kenntnis habender Mensch, Besserwisser; Q.: 1781; E.: s. alles, s. Wisser; L.: DW2 2,397,11, DW2 2,405,39, DW1; Son.: s. Alleswisser WDG6

+Alleswisserei, nhd., F.: nhd. Alleswisserei, umfassende Kenntnis von vielen Dingen, Besserwisserei; Q.: (1835); E.: s. alles, s. Wisserei; L.: DW2 2,397,30

+alleswollend, nhd., Adj.: nhd. alleswollend, alleserstrebend; Q.: (1686); E.: s. alles, s. wollend; L.: DW2 2,396,73

+Alleszermalmer, nhd., M.: nhd. Alleszermalmer, Alleszerkleinerer; Q.: (1819); E.: s. alles, s. Zermalmer; L.: DW2 2,397,11

+Alleszermalmung, nhd., F.: nhd. Alleszermalmung, Alleszerkleinerung; Q.: (1932); E.: s. alles, s. Zermalmung; L.: DW2 2,397,33

+alletag, nhd., Adv.: nhd. alletag, jeden Tag; Q.: u1337; E.: s. alle, s. Tag; L.: DW2 2,493,4, DW2 2,518,76, DW1

+allewege, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allewege“, stets, zu jeder Zeit, allezeit; Q.: u1175; E.: s. alle, s. Weg, s. e; L.: DW2 2,405,59, DW2 2,518,76, DW1

+allewegen, nhd., Adv.: Vw.: s. allwegen DW2 2,507,9, DW2 2,518,76; L.: DW2 2,409,4

+allewegs, allwegs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allewegs“, immer, überall; Hw.: s. allwegs DW2 2,508,9; Q.: u1775; E.: s. alle, s. Weg, s. s; L.: DW2 2,409,4

+alleweil, nhd., Adv.: nhd. alleweil, stets, immer, zu jeder Zeit; Hw.: s. alleweile DW2 2,409,13, DW2 2,518,66; Q.: 1413; E.: s. alle, s. Weil(e); L.: DW2 2,409,13, DW2 2,518,66; Son.: s. alleweil WDG6

+alleweile, nhd., Adv.: nhd. alleweile, stets, immer, zu jeder Zeit; Hw.: s. alleweil DW2 2,409,13, DW2 2,518,66; Q.: 1413; E.: s. alle, s. Weile; L.: DW2 2,409,13, DW2 2,518,66, DW1

+allewig, nhd., Adj.: nhd. allewig, unvergänglich, immerwährend; Q.: 1778; E.: s. all, s. ewig; L.: DW2 2,411,23, DW2 2,517,45, DW1

+allez, nhd. (ält.), Interj.: nhd. „allez“, vorwärts, los; Q.: 1824; E.: s. frz. aller; L.: DW2 2,411,32; Son.: s. allez WDG1

+allezeit, nhd., Adv.: nhd. allezeit, immer, stets, zu jeder Zeit; Q.: u1275; E.: s. alle, s. Zeit; L.: DW2 2,397, DW1; Son.: s. allzeit WDG6

+allfähig, nhd., Adj.: nhd. allfähig, alles vermögend, unbegrenzt fähig; Q.: 1641; E.: s. all, s. fähig; L.: DW2 2,411,65, DW2 2,517,45, DW1

+Allfähigkeit, nhd., F.: nhd. Allfähigkeit, Allvermögen; Q.: 1798; E.: s. all, s. Fähigkeit, s. allfähig, s. keit; L.: DW2 2,411,72, DW2 2,517,65

+allfahrt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allfahrt“, immer; Q.: u1194; E.: s. all, s. Fahrt; L.: DW2 2,412,4, DW2 2,518,71

+allfällig, nhd., Adj.: nhd. allfällig, jeweilig; Q.: u1426; E.: s. all, s. fällig; L.: DW2 2,412,30, DW2 2,519,9, EDEL; Son.: s. allfällig WDG2

+allfallsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allfallsig“, eventuell, etwaig, jeweilig; Q.: 1780; E.: s. all, s. fallsig; L.: DW2 2,413,49

+allfarbig, nhd., Adj.: nhd. allfarbig, alle Farben aufweisend, jede mögliche Farbe aufweisend; Q.: 1710; E.: s. all, s. farbig; L.: DW2 2,413,59, DW2 2,519,10, DW1

+allfort, nhd., Adv.: nhd. allfort, immer weg, irgendwo; Q.: 1691; E.: s. all, s. fort; L.: DW2 2,423,59, DW2 2,517,70, DW1

+allfrei, nhd., Adj.: nhd. allfrei, von allem frei; Q.: (1784); E.: s. all, s. frei; L.: DW2 2,517,46, DW1

+allfressend, nhd., Adj.: nhd. allfressend, allesfressend; Q.: (1648); E.: s. all, s. fressend; L.: DW2 2,518,22, DW1

+allfühlend, nhd., Adj.: nhd. allfühlend, alles fühlend, aller Empfindungen fähig; Q.: v1624; E.: s. all, s. fühlend; L.: DW2 2,414,33, DW2 2,518,24

+allganz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allganz“, überhaupt; Q.: v1022; E.: s. all, s. ganz; L.: DW 2,414,44, DW2 2,517,46

+allgebärend, nhd., Adj.: nhd. allgebärend, alles hervorbringend; Q.: 1703; E.: s. all, s. gebärend; L.: DW2 2,414,65, DW2 2,518,24

+allgebend, nhd., Adj.: nhd. allgebend, alles gebend; Q.: (1641); E.: s. all, s. gebend; L.: DW2 2,518,24, DW1

+Allgeber, nhd., M.: nhd. Allgeber, Geber von allen Dingen, ein Beiname Gottes; Q.: 1772; E.: s. all, s. Geber; L.: DW2 2,415,7, DW2 2,518,41

+allgebietend, nhd., Adj.: nhd. allgebietend, über alles gebietend, alles bestimmend; Q.: 1780; E.: s. all, s. gebietend; L.: DW2 2,415,14, DW2 2,518,25, DW1

+Allgebieter, nhd., M.: nhd. Allgebieter, Allbestimmer; Q.: 1783; E.: s. all, s. Gebieter; L.: DW2 2,415,23, DW2 2,518,41, DW1

+Allgebrauchs-, nhd., Sb.: nhd. Allgebrauchs-; Q.: 1956; E.: s. all, s. Gebrauch, s. s; L.: DW2 DW2 2,519,18f. (Allgebrauchslampe)

+Allgebrauchslampe, nhd., F.: nhd. Allgebrauchslampe, Lampe für den allgemeinen Gebrauch; Q.: 1956; E.: s. Allgebrauchs, s. Lampe; L.: DW2 2,415,27

+allgefällig, nhd., Adj.: nhd. allgefällig, allen gefallend, bei allen Gefallen findend; Q.: 1771; E.: s. all, s. gefällig; L.: DW2 2,415,34, DW2 2,518,57, DW1

+Allgefühl, nhd., N.: nhd. Allgefühl, umfassendes Gefühl, Hochgestimmtheit; Q.: 1774; E.: s. all, s. Gefühl; L.: DW2 2,415,48, DW2 2,518,46

+allgefürchtet, nhd., Adj.: nhd. allgefürchtet, von allen gefürchtet; Q.: (1805); E.: s. all, s. gefürchtet; L.: DW2 2,518,57, DW1

+allgegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allgegen“; Q.: (1691); E.: s. all, s. gegen; L.: DW2 2,518,62

+Allgegenwart, nhd., F.: nhd. Allgegenwart, ständiges Überallgegenwärtigsein; Q.: 1623; E.: s. all, s. Gegenwart; L.: DW2 2,415, DW1; Son.: s. Allgegenwart WDG2

+allgegenwärtig, nhd., Adj.: nhd. allgegenwärtig, überall zugleich gegenwärtig, ständig anwesend; Q.: 1522; E.: s. all, s. gegenwärtig; L.: DW2 2,417,46, DW2 2,518,58, DW1; Son.: s. allgegenwärtig WDG2

+Allgegenwärtigkeit, nhd., F.: nhd. Allgegenwärtigkeit, ständiges Überallgegenwärtigsein, ständige Anwesenheit; Q.: 1522; E.: s. all, s. Gegenwärtigkeit, s. allgegenwärtig, s. keit; L.: DW2 2,419

+Allgeist, nhd., M.: nhd. Allgeist, alles durchdringender Geist, ein Beiname Gottes; Q.: 1775; E.: s. all, s. Geist; L.: DW2 2,419,26, DW2 2,518,47

+allgelesen, nhd., Adj.: nhd. allgelesen, von allen gelesen, von sehr vielen gelesen; Q.: 1807; E.: s. all, s. gelesen; L.: DW2 2,419,42

+allgeliebt, nhd., Adj.: nhd. allgeliebt, von allen geliebt; Q.: 1807; E.: s. all, s. geliebt; L.: DW2 2,419,48, DW2 2,517,46, DW1

+allgeliebteste, nhd., Adj.: nhd. allgeliebteste, allverehrte; Q.: (v1832); E.: s. all, s. geliebteste; L.: DW2 2,517,61

+allgelobt, nhd., Adj.: nhd. allgelobt, von allen gelobt; Q.: (1648); E.: s. all, s. gelobt; L.: DW2 2,518,59, DW1

+allgemach, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allgemach“, allmählich; Q.: u1500; E.: s. all, s. gemach; L.: DW2 2,419,66, DW2 2,517,70, DW1, EDEL

+allgemächlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allgemächlich“, allmählich; Q.: u1350; E.: s. all, s. gemächlich; L.: DW2 2,421,75, DW2 2,517,70

+allgemachsam, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allgemachsam“, allmählich, nach und nach; Q.: v1022; E.: s. all, s. gemachsam; L.: DW2 2,422,57, DW2 2,517,70, DW1

+allgemählich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgemählich“, langsam, bedächtig, vorsichtig; Q.: u1430; E.: s. all, s. gemählich; L.: DW2 2,423,9, DW2 2,517,71

+allgemein, nhd., Adj.: nhd. allgemein, gemeinsam; Q.: u1125; E.: s. all, s. gemein; L.: DW2 2,423,50 DW2 2,517,47, DW1, EDEL; Son.: s. allgemein WDG2

+Allgemeinbefinden, nhd., N.: nhd. Allgemeinbefinden, allgemeines Befinden, gesundheitlicher Gesamtzustand; Q.: 1876; E.: s. allgemein, s. Befinden; L.: DW2 2,437,22; Son.: s. Allgemeinbefinden WDG1

+Allgemeinbegriff, nhd., M.: nhd. Allgemeinbegriff, allgemeiner Begriff, Begriff zu allgemeiner Zuordnung; Q.: 1797; E.: s. allgemein, s. Begriff; L.: DW2 2,437,34

+Allgemeinbesitz, nhd., M.: nhd. Allgemeinbesitz, allgemeiner Besitz, Besitz der Allgemeinheit; Q.: 1849; E.: s. allgemein, s. Besitz; L.: DW2 2,437,64; Son.: s. Allgemeinbesitz WDG1

+Allgemeinbetäubung, nhd., F.: nhd. Allgemeinbetäubung, allgemeine Betäubung, Vollnarkose; Q.: 1927; E.: s. allgemein, s. Betäubung; L.: DW2 2,438,9

+Allgemeinbibliothek, nhd., F.: nhd. Allgemeinbibliothek, allgemeine Bibliothek, Werke aus allen Disziplinen erfassende Bibliothek; Q.: 1962; E.: s. allgemein, s. Bibliothek; L.: DW2 2,438,16

+allgemeinbildend, nhd., Adj.: nhd. allgemeinbildend, Allgemeinbildung vermittelnd, Allgemeinbildung betreffend; Q.: 1945; E.: s. allgemein, s. bildend; L.: DW2 2,438,30; Son.: s. allgemeinbildend WDG1

+Allgemeinbildung, nhd., F.: nhd. Allgemeinbildung, allgemeine Bildung, grundlegende Bildung der Allgemeinheit; Q.: 1893; E.: s. allgemein, s. Bildung; L.: DW2, 2,438,46; Son.: s. Allgemeinbildung WDG1

+Allgemeine, nhd., F.: Vw.: s. Allmende DW2 2,480,42; L.: DW2 2,439,2

+Allgemeinerkrankung, nhd., F.: nhd. Allgemeinerkrankung, allgemeine Erkrankung, den ganzen Körper betreffende Krankheit; Q.: 1949; E.: s. allgemein, s. Erkrankung; L.: DW2 2,439,4

+allgemeingefährlich, nhd., Adj.: nhd. allgemeingefährlich, gemeingefährlich, für die Allgemeinheit gefährlich; Q.: 1956; E.: s. allgemein, s. gefährlich; L.: DW2 2,439,13

+Allgemeingefühl, nhd., N.: nhd. Allgemeingefühl, Gefühl aller, gemeinsamesGefühl; Q.: u1838; E.: s. allgemein, s. Gefühl; L.: DW2 2,439,23

+Allgemeingeist, nhd., M.: nhd. Allgemeingeist, allgemein verbindender Geist; Q.: 1774; E.: s. allgemein, s. Geist; L.: DW2 2,439,65, EDEL

+allgemeingeltend, nhd., Adj.: nhd. allgemeingeltend, allgemein anerkannt, uneingeschränkt geltend; Q.: 1791; E.: s. allgemein, s. geltend; L.: DW2 2,440,19

+allgemeingesellschaftlich, nhd., Adj.: nhd. allgemeingesellschaftlich, Gesellschaft insgesamt betreffend; Q.: 1969; E.: s. allgemein, s. gesellschaftlich; L.: DW2 2,440,29

+Allgemeingesetzlichkeit, nhd., F.: nhd. Allgemeingesetzlichkeit, allumfassende Gesetzmäßigkeit; Q.: v1923; E.: s. allgemein, s. Gesetzlichkeit; L.: DW2 2,440,38

+allgemeingültig, nhd., Adj.: nhd. allgemeingültig, überall gültig, unter allen Umständen gültig; Q.: 1790; E.: s. allgemein, s. gültig; L.: DW2 2,440,50, DW1; Son.: s. allgemeingültig WDG3

+Allgemeingültigkeit, nhd., F.: nhd. Allgemeingültigkeit, allumfassende Gültigkeit; Q.: 1788; E.: s. allgemein, s. Gültigkeit; L.: DW2 2,441,14; Son.: s. Allgemeingültigkeit WDG3

+Allgemeingut, nhd., N.: nhd. Allgemeingut, Gemeingut, geistiges Gut aller; Q.: u1838; E.: s. allgemein, s. Gut; L.: DW2 2,441,60; Son.: s. Allgemeingut WDG3

+Allgemeinheit, nhd., F.: nhd. Allgemeinheit, Abstraktheit, Unbestimmtheit, Unanschaulichkeit; Q.: 1760; E.: s. allgemein, s. heit; L.: DW2 2,442,15, DW1; Son.: s. Allgemeinheit WDG1

+allgemeinhin, nhd., Adv.: nhd. allgemeinhin, generell, im Allgemeinen; Q.: 1783; E.: s. allgemein, s. hin; L.: DW2 2,444,37

+allgemeiniglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgemeiniglich“, allgemein; Q.: 1529; E.: s. allgemein, s. ig, s. lich; L.: DW2 2,444,45, DW2 2,518,72

+Allgemeininteresse, nhd., N.: nhd. Allgemeininteresse, allgemeines Interesse, allgemeiner Nutzen, Vorteil der Allgemeinheit; Q.: 1909; E.: s. allgemein, s. Interesse; L.: DW2 2,444,53

+Allgemeinkenntnis, nhd., F.: nhd. Allgemeinkenntnis, allgemeine Kenntnis; Q.: 1893; E.: s. allgemein, s. Kenntnis; L.: DW2 2,444,69

+Allgemeinleben, nhd., N.: nhd. Allgemeinleben, allgemeines Leben, ganze Natur durchdringendes Leben; Q.: 1812; E.: s. allgemein, s. Leben; L.: DW2 2,445,5

+allgemeinlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allgemeinlich“, allgemein, sämtlich, insgesamt, allesamt; Q.: n1240; E.: s. allgemein, s. lich; L.: DW2 2,445,20

+Allgemeinmachung, nhd., F.: nhd. Allgemeinmachung, allgemeine Verbreitung, allgemeine Bekanntmachung; Q.: 1758; E.: s. allgemein, s. Machung; L.: DW2 2,445,50

+Allgemeinmedizin, nhd., F.: nhd. Allgemeinmedizin, allgemeine Medizin, allgemeiner medizinischer Fachbereich; Q.: 1976; E.: s. allgemein, s. Medizin; L.: DW2 2,445,59

+Allgemeinmediziner, nhd., M.: nhd. Allgemeinmediziner, allgemeiner Mediziner, Facharzt für Allgemeinmedizin; Q.: 1984; E.: s. allgemein, s. Mediziner; L.: DW2 2,445,64

+allgemeinmenschlich, nhd., Adj.: nhd. allgemeinmenschlich, dem Wesen des Menschen gemäß, alle Menschen betreffend; Q.: 1812; E.: s. allgemein, s. menschlich; L.: DW2 2,445,69

+Allgemeinnarkose, nhd., F.: nhd. Allgemeinnarkose, Vollnarkose; Q.: 1973; E.: s. allgemein, s. Narkose; L.: DW2 2,446,24

+Allgemeinnutzen, nhd., M.: nhd. Allgemeinnutzen, Nutzen für die Allgemeinheit; Q.: 1858; E.: s. allgemein, s. Nutzen; L.: DW2 2,446,30

+allgemeinnützlich, nhd., Adj.: nhd. allgemeinnützlich, von allgemeinem Nutzen seiend; Q.: 1653; E.: s. allgemein, s. nützlich; L.: DW2 2,446,36

+Allgemeinplatz, nhd., M.: nhd. Allgemeinplatz, allgemeine Redensart, Binsenwahrheit; Q.: 1787; E.: s. allgemein, s. Platz; L.: DW2 2,446,53

+allgemeinpolitisch, nhd., Adj.: nhd. allgemeinpolitisch, allgemein Politik betreffend; Q.: 1925; E.: s. allgemein, s. politisch; L.: DW2 2,446,71

+Allgemeinpraktiker, nhd., M.: nhd. Allgemeinpraktiker, allgemeiner Praktiker, Allgemeinmediziner; Q.: 1933; E.: s. allgemein, s. Praktiker; L.: DW2 2,447,5

+Allgemeinpraxis, nhd., F.: nhd. Allgemeinpraxis, Praxis des Allgemeinmediziners; Q.: 1966; E.: s. allgemein, s. Praxis; L.: DW2 2,447,16

+allgemeinsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgemeinsam“, alle gemeinschaftlich; Q.: 1774; E.: s. all, s. gemeinsam; L.: DW2 2,447,22

+Allgemeinsatz, nhd., M.: nhd. Allgemeinsatz, Satz von allgemeiner Aussage; Q.: 1769; E.: s. allgemein, s. Satz; L.: DW2 2,447,33

+Allgemeinsprache, nhd., F.: nhd. Allgemeinsprache, allgemein gebrauchte Verkehrssprache; Q.: v1803; E.: s. allgemein, s. Sprache; L.: DW2 2,447,62

+allgemeinsprachlich, nhd., Adj.: nhd. allgemeinsprachlich, der Allgemeinsprache angehörend, Allgemeinsprache betreffend; Q.: 1956; E.: s. allgemein, s. sprachlich; L.: DW2 2,448,13; Son.: s. allgemeinsprachlich WDG5

+Allgemeinuntersuchung, nhd., F.: nhd. Allgemeinuntersuchung, allgemeine medizinische Untersuchung; Q.: 1949; E.: s. allgemein, s. Untersuchung; L.: DW2 2,448,25

+allgemeinverbindlich, nhd., Adj.: nhd. allgemeinverbindlich, für alle verbindlich, unter allen Umständen verbindlich; Q.: 1927; E.: s. allgemein, s. verbindlich; L.: DW2 2,448,33; Son.: s. allgemeinverbindlich WDG6

+Allgemeinverbindlichkeit, nhd., F.: nhd. Allgemeinverbindlichkeit, Verbindlichkeit für die Allgemeinheit; Q.: 1953; E.: s. allgemein, s. Verbindlichkeit; L.: DW2 2,448,43

+allgemeinverständlich, nhd., Adj.: nhd. allgemeinverständlich, für jedermann verständlich; Q.: 1862; E.: s. allgemein, s. verständlich; L.: DW2 2,448,49; Son.: s. allgemeinverständlich WDG6

+Allgemeinverständlichkeit, nhd., F.: nhd. Allgemeinverständlichkeit, Verständlichkeit für die Allgemeinheit; Q.: 1929; E.: s. allgemein, s. Verständlichkeit; L.: DW2 2,448,62

+Allgemeinvorstellung, nhd., F.: nhd. Allgemeinvorstellung, Vorstellung der Allgemeinheit, von dem Einzelnen absehende Vorstellung; Q.: 1883; E.: s. allgemein, s. Vorstellung; L.: DW2 2,448,71

+Allgemeinwille, nhd., M.: nhd. Allgemeinwille, Wille der Allgemeinheit, Gesamtwille; Q.: 1812; E.: s. allgemein, s. Wille; L.: DW2 2,449,8

+Allgemeinwissen, nhd., N.: nhd. Allgemeinwissen, Wissen der Allgemeinheit, umfassendes Wissen; Q.: 1952; E.: s. allgemein, s. Wissen; L.: DW2 2,449,18; Son.: s. Allgemeinwissen WDG6

+Allgemeinwissenschaft, nhd., F.: nhd. Allgemeinwissenschaft, einzelne Disziplinen umfassende Wissenschaft; Q.: 1885; E.: s. allgemein, s. Wissenschaft; L.: DW2 2,449,28

+allgemeinwissenschaftlich, nhd., Adj.: nhd. allgemeinwissenschaftlich, Wissenschaft insgesamt betreffend; Q.: 1883; E.: s. allgemein, s. wissenschaftlich; L.: DW2 2,449,36

+Allgemeinwohl, nhd., N.: nhd. Allgemeinwohl, Wohl der Allgemeinheit; Q.: 1852; E.: s. allgemein, s. Wohl; L.: DW2 2,449,46; Son.: s. Allgemeinwohl WDG6

+Allgemeinwortschatz, nhd., M.: nhd. Allgemeinwortschatz, Wortschatz der Allgemeinheit, Lexik der allgemeinen Schriftsprache; Q.: 1964; E.: s. allgemein, s. Wortschatz; L.: DW2 2,449,58

+Allgemeinzustand, nhd., M.: nhd. Allgemeinzustand, Allgemeinbefinden, Gesamtzustand; Q.: 1886; E.: s. allgemein, s. Zustand; L.: DW2 2,449,68

+allgenannt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgenannt“, von allen genannt; Q.: v1540; E.: s. all, s. genannt; L.: DW2 2,450,1, DW1

+allgenug, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgenug“, von allem genug; Q.: (1492); E.: s. all, s. genug; L.: DW22,517,71

+allgenugsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgenugsam“, auf das Vollkommenste genügend; Q.: 1699; E.: s. all, s. genugsam; L.: DW2 2,450,12, DW2 2,517,47

+allgenügsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgenügsam“, äußerst genügsam; Q.: 1785; E.: s. all, s. genügsam; L.: DW2 2,450,53, DW2 2,517,47, DW1

+Allgenugsamkeit, nhd., F.: nhd. Allgenugsamkeit, vollkommene Genugsamkeit, eine Eigenschaft Gottes; Q.: 1705; E.: s. allgenugsam, s. keit; L.: DW2 2,450,62, DW1

+Allgenügsamkeit, nhd., F.: nhd. Allgenügsamkeit, vollkommene Genügsamkeit, eine Eigenschaft Gottes; Q.: 1768; E.: s. allgenügsam, s. keit; L.: DW2 2,451,11

+Allgenuss, nhd., F.: nhd. Allgenuss, Genuss des Ganzen, umfassender Genuss; Q.: 1787; E.: s. all, s. Genuss; L.: DW2 2,451,20, DW2 2,518,47 (Allgenuß) (Allgenusz)

+allgerecht, nhd., Adj.: nhd. allgerecht, in allem gerecht, immer gerecht; Q.: 1772; E.: s. all, s. gerecht; L.: DW2 2,451,66, DW2 2,517,47, DW1

+Allgerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Allgerechtigkeit, immerwährende Gerechtigkeit, eine Eigenschaft Gottes; Q.: 1782; E.: s. allgerecht, s. ig, s. keit; L.: DW2 2,451,55

+allgereit, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „allgereit“, ganz bereit; Q.: u1240; E.: s. all, s. gereit; L.: DW2 2,451,66, DW2 2,517,47, DW2 2,517,72, DW1

+allgesamt, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allgesamt“, alle zusammen; Q.: 1693; E.: s. all, s. gesamt; L.: DW2 2,452,19, DW2 2,518,72

+allgestaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgestaltig“, alle Gestalten aufweisend; Q.: 1785; E.: s. all, s. gestaltig; L.: DW2 2,451,33, DW2 2,519,10, DW1

+allgesucht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgesucht“, von allen gesucht; Q.: (1806); E.: s. all, s. gesucht; L.: DW2 2,518, DW1

+allgetreu, nhd., Adj.: nhd. allgetreu, in allem treu; Q.: 1776; E.: s. all, s. getreu; L.: DW2 2,452,42, DW2 2,517,48, DW1

+Allgewalt, nhd., F.: nhd. Allgewalt, unbegrenzte Macht, Allmacht; Q.: 1642; E.: s. all, s. Gewalt; L.: DW2 2,452,50, DW1; Son.: s. Allgewalt WDG2

+allgewaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgewaltig“, allmächtig; Q.: u1280; E.: s. all, s. gewaltig; L.: DW2 2,454,24, DW2 2,517,48, DW1; Son.: s. allgewaltig WDG2

+allgewiss, allgewiß, nhd., Adj.: nhd. allgewiss, ganz gewiss; Q.: u1500; E.: s. all, s. gewiss; L.: DW2 2,517,72, DW1

+allgewöhnlich, nhd., Adj.: nhd. allgewöhnlich, gewöhnlich; Q.: 1683; E.: s. all, s. gewöhnlich; L.: DW2 2,456,4, DW2 2,517,48

+allgewohnt, nhd., Adj.: nhd. allgewohnt, alles gewohnt, gewohnt; Q.: 1704; E.: s. all, s. gewohnt; L.: DW2 2,456,16, DW2 2,517,48

+allglaubend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allglaubend“, alles glaubend; Q.: (u1770); E.: s. all, s. glaubend; L.: DW22,518,25, DW1

+allgleich, nhd., Indef.Pron./Adv./Adj.: nhd. allgleich, allesamt, alle zusammen; Q.: u1205; E.: s. all, s. gleich; L.: DW2 2,456,27, DW2 2,517,74, DW2 2,518,73

+Allgott, nhd., M.: nhd. Allgott, allumfassende Gottheit, ein Beiname Gottes; Q.: v1854; E.: s. all, s. Gott; L.: DW2 2,456,57, DW2 2,518,47

+allgottsammen, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allgottsammen“, alle zusammen; Q.: v1510; E.: s. all(gott)sammen; L.: DW2 2,457,1

+allgroß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allgroß“, ganz groß; Q.: (1641); E.: s. all, s. groß; L.: DW2 2,517,48, DW1

+allgültig, nhd., Adj.: nhd. allgültig, uneingeschränkt gültig; Q.: 1691; E.: s. all, s. gültig; L.: DW2 2,457,12, DW2 2,517,49, DW1

+Allgültigkeit, nhd., F.: nhd. Allgültigkeit, uneingeschränkte Gültigkeit; Q.: 1807; E.: s. all, s. Gültigkeit; L.: DW2 2,457,30

+allgut, nhd., Adj.: nhd. allgut, vollkommen gut; Q.: 1641; E.: s. all, s. gut; L.: DW2 2,457,52, DW2 2,517,49, DW1

+Allgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allgut“, eine Pflanze; Q.: 1714; E.: s. all, s. Gut; L.: DW2 2,457,41, DW1

+Allgüte, nhd., F.: nhd. Allgüte, unbegrenzte Güte, eine Eigenschaft Gottes; Q.: 1774; E.: s. all, s. Güte; L.: DW2 2,457,67, DW2 2,517,65

+allgütig, nhd., Adj.: nhd. allgütig, von unbegrenzter Güte seiend, vollkommen gütig; Q.: 1673; E.: s. all, s. gütig; L.: DW2 2,458,18, DW2 2,517,50, DW1; Son.: s. allgütig WDG3

+Allgütigkeit, nhd., F.: nhd. Allgütigkeit, unbegrenzte Gütigkeit; Q.: 1699; E.: s. allgütig, s. keit; L.: DW2 2,458,64

+Allheil, nhd., N.: nhd. Allheil, umfassend wirksames Heil; Q.: 1795; E.: s. all, s. Heil; L.: DW2 2,459,1, DW2 2,518,47, DW1

+allheilend, nhd., Adj.: nhd. allheilend, alles heilend, uneingeschränkt Heilung bringend; Q.: 1774; E.: s. all, s. heilend; L.: DW2 2,459,20, DW2 2,518,26

+allheilig, nhd., Adj.: nhd. allheilig, überheilig, in höchstem Maße heilig; Q.: 1641; E.: s. all, s. heilig; L.: DW2 2,459,28, DW2 2,517,50, DW1

+Allheilmittel, nhd., N.: nhd. Allheilmittel, umfassend wirksames Heilmittel; Q.: 1874; E.: s. Allheil, s. Mittel; L.: DW2 2,459,38, DW2 2,518,47; Son.: s. Allheilmittel WDG3

+Allheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allheit“, Gesamtheit, Totalität; Q.: 1359; E.: s. all, s. heit; L.: DW2 2,460,17, DW1; Son.: s. Allheit WDG1

+allher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allher“, hierher; Q.: u120; E.: s. all, s. her; L.: DW2 2,461,34, DW2 2,517,74, DW1

+allherbstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allherbstlich“, jedes Jahr im Herbst vorliegend; Q.: 1856; E.: s. all, s. herbstlich; L.: DW2 2,462,31, DW2 2,519,5

+allhero, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allhero“, hierher; Q.: 1569; E.: s. all, s. hero; L.: DW2 2,462,38, DW2 2,517,74

+allherrlich, nhd., Adj.: nhd. allherrlich, in höchstem Grade herrlich, Macht habend; Q.: 1648; E.: s. all, s. herrlich; L.: DW2 2,462,52, DW2 2,517,50, DW1

+Allherrschaft, nhd., F.: nhd. Allherrschaft, umfassende Herrschaft, alles beherrschende Stellung; Q.: 1796; E.: s. all, s. Herrschaft; L.: DW2 2,462,63, DW2 2,518,48

+allherrschend, nhd., Adj.: nhd. allherrschend, alles beherrschend, uneingeschränkt herrschend; Q.: 1641; E.: s. all, s. herrschend; L.: DW2 2,462,76, DW2 2,518,26, DW1

+Allherrscher, nhd., M.: nhd. Allherrscher, Herrscher mit umfassender Machtfülle; Q.: 1774; E.: s. all, s. Herrscher; L.: DW2 2,463,7, DW2 2,518,41

+Allherrscherin, nhd., F.: nhd. Allherrscherin, Herrscherin mit umfassender Machtfülle; Q.: 1798; E.: s. all, s. Herrscherin, s. Allherrscher, s. in; L.: DW2 2,463,24

+allhie, nhd., Adv.: Vw.: s. allhier DW2 2,463,35, DW2 2,517,74; L.: DW2 2,463,34, DW2 2,517,74, DW1

+allhieher, nhd., Adv.: nhd. allhieher, hierher, eben an diesen Ort; Q.: u1466; E.: s. all, s. hie(r)her; L.: DW2 2,463,35, DW2 2,517,74

+allhieig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allhieig“, hier befindlich, an diesem Ort befindlich; Q.: 1533; E.: s. allhie(r), s. ig; L.: DW2 2,463,47

+allhier, allhie, nhd., Adv.: nhd. allhier, an diesem Ort hier; Hw.: s. allhie DW2 2,463,34, DW2 2,517,74; Q.: u1205; E.: s. all, s. hier; L.: DW2 2,463,69, DW2 2,517,74, DW1; Son.: s. allhier WDG3

+allhierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allhierig“, hier befindlich, an diesem Ort ansässig; Q.: 1551; E.: s. allhier, s. ig; L.: DW2 2,466,21

+allhierinnen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allhierinnen“, hier innen; Q.: 1560; E.: s. all, s. hierinnen; L.: DW2 2,466,32, DW2 2,517,74

+allhiero, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allhiero“, hier, an diesem Ort, an dieser Stelle; Q.: 1648; E.: s. all, s. hiero; L.: DW2 2,466,41, DW2 2,517,75

+allhiesig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allhiesig“, hier befindlich, an diesem Ort befindlich; Q.: 1597; E.: s. all, s. hiesig; L.: DW22,466,52

+allhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allhin“, eben an jenem Ort hin, dorthin; Q.: u1440; E.: s. all, s. hin; L.: DW2 2,467,35, DW2 2,517,75, DW1

+allhörend, nhd., Adj.: nhd. allhörend, alles hörend; Q.: v1624; E.: s. all, s. hörend; L.: DW2 2,467,53, DW2 2,518,27

+Allianz, nhd., F.: nhd. Allianz, Bündnis, Verbindung; Q.: 1519; E.: s. Allianz (EDEL); L.: DW2 2,467,63, EDEL; Son.: s. Allianz WDG1

+Allianztraktat, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Allianztraktat“, Traktat über Allianz, Bündnisvertrag, Vereinbarung; Q.: 1715; E.: s. Allianz, s. Traktat; L.: DW2 2,469,21

+Allianzvertrag, nhd., M.: nhd. Allianzvertrag, Vertrag über Allianz, Bündnisvertrag; Q.: 1851; E.: s. Allianz, s. Vertrag; L.: DW2 2,469,35

+Allianzwappen, nhd., N.: nhd. Allianzwappen, Wappen der Allianz, Heiratswappen, Vereinigungswappen; Q.: 1871; E.: s. Allianz, s. Wappen; L.: DW2 2,469,44

+allich, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. „allich“, allgemein, allumfassend, gesamt; Q.: u850; E.: s. all, s. ich; L.: DW2 2,469,52

+Alligator, nhd., M.: nhd. Alligator, ein Krokodil; Q.: 1549; E.: s. Alligator (EDEL); L.: DW2 2,470,43, EDEL; Son.: s. Alligator WDG1

+alliglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alliglich“, insgesamt, vollständig, gänzlich; Q.: u1165; E.: s. all, s. ig, s. lich; L.: DW2 2,471,1

+alliieren, nhd., V.: nhd. alliieren, verbinden, Bündnis schließen; Q.: 1628; E.: s. alliier, s. en; L.: DW2 2,471,29, EDEL; Son.: s. alliieren WDG1

+Alliierter, nhd., M.: nhd. Alliierter, Bündnispartner, Verbündeter; Q.: 1648; E.: s. Alliierter (EDEL); L.: DW2 2,472,20, EDEL

+allimmer, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allimmer“, immer, stets, allezeit; Q.: 1743; E.: s. all, s. immer; L.: DW2 2,472,76, DW2 2,517,75

+alling, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. „alling“, vollständig, unversehrt; Q.: u868; E.: s. all, s. ing; L.: DW2 2,473,7

+allinglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allinglich“, völlig, ganz, gänzlich, insgesamt; Q.: u1100; E.: s. alling, s. lich; L.: DW2 2,473,36

+Alliteration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alliteration“, Anlautreim, Stabreim; Q.: 1787; E.: s. Alliteration (EDEL); L.: DW2 2,473,59, EDEL; Son.: s. Alliteration WDG1

+alliterieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „alliterieren“, Alliteration zeigen, Alliteration anwenden; Q.: 1812; E.: s. Alliter(ation), s. ieren; L.: DW2 2,474,4

+Allium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allium“, Lauch, Knoblauch; Q.: 1539; E.: s. lat. allium; L.: DW2 2,474,16

+alljährig, nhd., Adj.: nhd. alljährig, ganzjährig. alle Jahre betreffend, jedes Jahr betreffend; Q.: 1706; E.: s. all, s. jährig; L.: DW2 2,474,32, DW2 2,519,12

+alljährlich, nhd., Adj.: nhd. alljährlich, alle Jahre betreffend, in jedem Jahr stattfindend; Q.: u1335; E.: s. all, s. jährlich; L.: DW2 2,474,42, DW2 2,519,5; Son.: s. alljährlich WDG3

+Allkampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allkampf“, ein antiker Sportwettkampf; Q.: 1801; E.: s. all, s. Kampf; L.: DW2 2,475,6, DW2 2,518,48

+allkennend, nhd., Adj.: nhd. allkennend, alles kennend; Q.: (1597); E.: s. all, s. kennend; L.: DW2 2,518,27, DW1

+allklug, nhd., Adj.: nhd. allklug, in höchstem Maße klug; Q.: 1772; E.: s. all, s. klug; L.: DW2 2,475,22, DW2 2,517,50

+Allkraft, nhd., F.: nhd. Allkraft, vollkommene Kraft, eine Eigenschaft Gottes; Q.: v1624; E.: s. all, s. Kraft; L.: DW2 2,475,29, DW2 2,517,66

+allkräftig, nhd., Adj.: nhd. allkräftig, in höchstem Maße kräftig; Q.: (1612); E.: s. all, s. kräftig; L.: DW2 2,517,50, DW1

+allkundig, nhd., Adj.: nhd. allkundig, umfassend kundig; Q.: 1793; E.: s. all, s. kundig; L.: DW2 2,475,46, DW2 2,517,51, DW1

+Allliebe, Alliebe, nhd., F.: nhd. Allliebe, vollkommene Liebe, eine Eigenschaft Gottes; Q.: v1803; E.: s. all, s. Liebe; L.: DW2 2,470,5, DW2 2,518,49, DW1

+allliebend, alliebend, nhd., Adj.: nhd. allliebend, umfassend liebend; Q.: 1774; E.: s. all, s. liebend; L.: DW2 2,470,17, DW2 2,518,28, DW1

+alllieblichste, nhd., Adj.: nhd. alllieblichste, über alles lieblich; Q.: v1832; E.: s. all, s. lieblichste; L.: DW2 2,517,63

+Allmacher, nhd., M.: nhd. Allmacher, alles Machender; Q.: 1801; E.: s. all, s. Macher; L.: DW2 2,475,51, DW2 2,518,42

+Allmacht, nhd., F.: nhd. Allmacht, allumfassende Macht, eine Eigenschaft Gottes; Q.: u1000; E.: s. all, s. Macht; L.: DW2 2,475,63, DW1, EDEL; Son.: s. Allmacht WDG4

+Allmachtarm, nhd., M.: nhd. Allmachtarm, Arm der Allmacht, Arm Gottes; Q.: 1715; E.: s. Allmacht, s. Arm; L.: DW2 2,479,6

+allmächtig, nhd., Adj.: nhd. allmächtig, uneingeschränkte Macht habend; Q.: u800; E.: s. all, s. mächtig; L.: DW2 2,476,62, DW2 2,517,52, DW1, EDEL; Son.: s. allmächtig WDG4

+Allmächtigkeit, nhd., F.: nhd. Allmächtigkeit, uneingeschränkte Macht, Allmacht; Q.: u1290; E.: s. allmächtig, s. keit; L.: DW2 2,478,54, DW1; Son.: s. Allmächtigkeit WDG1

+Allmachtsarm, nhd., M.: nhd. Allmachtsarm, Arm der Allmacht, Arm Gottes; Q.: 1715; E.: s. Allmacht, s. s, s. Arm; L.: DW2 2,479,6

+Allmachtshand, nhd., F.: nhd. Allmachtshand, Hand der Allmacht, Hand Gottes; Q.: 1714; E.: s. Allmacht, s. s, s. Hand; L.: DW2 2,479,14, DW1

+allmachtsvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allmachtsvoll“, uneingeschränkte Macht habend; Hw.: s. allmachtvoll DW2 2,479,20; Q.: v1646; E.: s. Allmacht, s. s, s. voll; L.: DW2 2,479,20

+Allmachtswort, nhd., N.: nhd. Allmachtswort, Wort der Allmacht, göttliches Wort; Hw.: s. Allmachtwort DW2 2,479,28; Q.: 1789; E.: s. Allmacht, s. s, s. Wort; L.: DW2 2,479,28

+allmachtvoll, nhd., Adj.: nhd. allmachtvoll, uneingeschränkte Macht habend; Hw.: s. allmachtsvoll DW2 2,479,20; Q.: v1646; E.: s. Allmacht, s. voll; L.: DW2 2,479,20

+Allmachtwort, nhd., N.: nhd. Allmachtwort, Wort der Allmacht, göttliches Wort; Hw.: s. Allmachtswort DW2 2,479,28; Q.: 1789; E.: s. Allmacht, s. Wort; L.: DW2 2,479,28

+allmählich, nhd., Adv./Adj.: nhd. allmählich, langsam, gemächlich bewegend; Q.: u1335; E.: s. allmählich (EDEL); L.: DW2 2,479,42, DW2 2,517,75, DW1, EDEL; Son.: s. allmählich WDG4

+Allmählichkeit, nhd., F.: nhd. Allmählichkeit, Langsamkeit; Q.: 1801; E.: s. allmählich, s. keit; L.: DW2 2,480,16, DW1

+allmann, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allmann“, jeder, jedermann; Q.: o.J.; E.: s. all, s. Mann; L.: DW2 2,518,73

+allmänniglich, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allmänniglich“, jeder, jedermann; Q.: 1362; E.: s. all, s. männiglich; L.: DW2 2,480,32, DW2 2,518,73

+Allmende, Almende, Allgemeine, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Allmende“, allen gemeinsamer Grund, gemeinsames Waldgebiet; Hw.: s. Allgemeine DW2 2,439,2, s. Almende DW2 2,520,47; Q.: 1133; E.: s. Allmende (EDEL); L.: DW2 2,480,42, DW1, EDEL; Son.: s. Allmende WDG1

+Allmendgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allmendgenosse“, Genosse der Allmende, zu der Nutzung der Allmende Berechtigter; Q.: 1881; E.: s. Allmend(e), s. Genosse; L.: DW2 2,482,53

+Allmendgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allmendgut“, gemeinschaftlich genutztes Gut; Q.: 1622; E.: s. Allmend(e), s. Gut; L.: DW2 2,482,63

+Allmendland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allmendland“, gemeinschaftlich genutztes Land; Q.: 1723; E.: s. Allmend(e), s. Land; L.: DW2 2,483,1

+Allmendplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allmendplatz“, gemeinschaftlich genutzter Platz; Q.: 1541; E.: s. Allmend(e), s. Platz; L.: DW2 2,483,12

+Allmendrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allmendrecht“, Recht auf Nutzung der Allmende; Q.: 1695; E.: s. Allmend(e), s. Recht; L.: DW2 2,483,19

+Allmendwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allmendwasser“, gemeinschaftlich genutztes Wasser; Q.: 1388; E.: s. Allmend(e), s. Wasser; L.: DW2 2,483,29

+allmenschlich, nhd., Adj.: nhd. allmenschlich, alle Menschen gemeinsam betreffend; Q.: 1885; E.: s. all, s. menschlich; L.: DW2 2,483,44, DW2 2,519,8

+allmild, nhd., Adj.: nhd. allmild, in höchstem Maße mild; Q.: (1648); E.: s. all, s. mild; L.: DW 2,517,52, DW1

+allmögend, nhd., Adj.: nhd. allmögend, allmächtig, alles vermögend; Q.: u1350; E.: s. all, s. mögend; L.: DW2 2,483,53, DW2 2,518,28, DW1

+Allmögenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Allmögenheit, Allmacht, Machtfülle; Q.: 1682; E.: s. allmögen(d), s. heit; L.: DW2 2,483,66

+allmöglich, nhd., Adj.: nhd. allmöglich, in höchstem Maße möglich; Q.: (v1624); E.: s. all, s. möglich; L.: DW2 2,517,54

+Allmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Allmöglichkeit, Allmacht, uneingeschränkte Möglichkeit; Q.: 1623; E.: s. all, s. Möglichkeit, s. allmöglich, s. keit; L.: DW2 2,483,71, DW2 2,517,66

+allmonatlich, nhd., Adj.: nhd. allmonatlich, jeden Monat betreffend, monatlich; Q.: 1772; E.: s. all, s. monatlich; L.: DW2 2,484,4, DW2 2,519,5; Son.: s. allmonatlich WDG1

+allmorgen, nhd., Adv.: nhd. allmorgen, jeden Morgen; Q.: 1482; E.: s. all, s. Morgen; L.: DW2 2,484,12, DW2 2,518,74

+allmorgendlich, nhd., Adj.: nhd. allmorgendlich, jeden Morgen stattfindend; Q.: 1847; E.: s. all, s. morgendlich; L.: DW2 2,484,18, DW2 2,519,6

+allmorgens, nhd., Adv.: nhd. allmorgens, jeden Morgen; Q.: v1791; E.: s. all, s. morgens; L.: DW2 2,484,24, DW2 2,519,14, DW1

+Allmutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allmutter“, Muttergottheit, weibliche Gottheit; Q.: 1774; E.: s. all, s. Mutter; L.: DW2 2,484,31, DW2 2,518,49, DW1; Son.: s. Allmutter WDG1

+allmütterlich, nhd., Adj.: nhd. allmütterlich, in höchstem Maße mütterlich; Q.: 1784; E.: s. Allmutter, s. lich; L.: DW2 2,484,3

+allnachgerade, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allnachgerade“, nachgerade; Q.: (1654); E.: s. all, s. nachgerade; L.: DW2 2,517,75

+allnächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allnächtig“, jede Nacht betreffend; Q.: u1814; E.: s. all, s. nächtig; L.: DW2 2,485,13, DW2 2,519,12

+allnächtlich, nhd., Adj.: nhd. allnächtlich, in jeder Nacht stattfindend; Q.: 1779; E.: s. all, s. nächtlich; L.: DW2 2,485,13, DW2 2,519,6; Son.: s. allnächtlich WDG4

+Allnatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allnatur“, gesamte Natur, gesamte Schöpfung; Q.: 1838; E.: s. all, s. Natur; L.: DW2 2,485,22, DW2 2,518,49

+allo, allomarsch, nhd. (ält.), Interj.: nhd. „allo“, auf, los; Hw.: s. allomarsch DW2 2,486,70; Q.: 1673; E.: s. allo- (EDEL); L.: DW2 2,485,31, DW1

+Allod, Allodium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allod“, freies Eigentum, vollständiges Eigentum; Hw.: s. Allodium DW2 2,486,43; Q.: u800; E.: s. Allod (EDEL); L.: DW2 2,485,42, DW1, EDEL

+allodial, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allodial“, Allod betreffend, zu dem Allod gehörig; Q.: 1639; E.: s. Allod, s. ial; L.: DW2 2,485,66

+Allodial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allodial“, Vollständiges; Q.: 1678; E.: s. Allod, s. ial; L.: DW2 2,485,74

+Allodialgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allodialgut“, lehnsunabhängiges Gut; Q.: 1595; E.: s. Allodial, s. Gut; L.: DW2 2,486,7

+Allodialvermögen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allodialvermögen“,dem Eigentümer gehörendes uneingeschränktes Vermögen; Q.: 1724; E.: s. Allodial, s. Vermögen; L.: DW2 2,486,17

+Allodifikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allodifikation“, Verwandlung von Lehen in Eigentum; Q.: 1738; E.: s. Allod, s. ifikation; L.: DW2 2,486,26

+allodifizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „allodifizieren“, Lehen in Eigentum verwandeln; Q.: 1824; E.: s. Allod, s. ifizieren; L.: DW2 2,486,33

+Allodium, nhd., N.: Vw.: s. Allod DW2 2,485,42; L.: DW2 2,486,43

+Allogamie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allogamie“, Anderenheirat, Vermählung mit einem Angehörigen einer anderen Familie; Q.: 1886; E.: s. allo, s. gamie; L.: DW2 2,486,44

+Allokution, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allokution“, Verlautbarung, Rede, Ansprache; Q.: 1571; E.: s. lat. allocutio; L.: DW2 2,486,51

+allomarsch, nhd., Interj.: Vw.: s. allo DW2 2,485,31; L.: DW2 2,486,70

+Allonge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allonge“, Anhang, Verlängerung; Q.: 1722; E.: s. frz. allonge(r); L.: DW2 2,486,71

+Allongeperücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allongeperücke“, Perücke mit lang herabhängender Locke; Q.: 1728; E.: s. Allonge, s. Perücke; L.: DW2 2,487,11; Son.: s. Allongeperücke WDG4

+allons, nhd. (ält.), Interj.: nhd. „allons“, auf, los, ab; Q.: 1662; E.: s. all(er), s. ons; L.: DW2 2,487,28; Son.: s. allons WDG1

+Allopath, nhd., M.: nhd. Allopath, Anderenheiler, Vertreter der Allopathie; Q.: 1833; E.: s. Allopath(ie); L.: DW2 2,487,39, EDEL

+Allopathie, nhd., F.: nhd. Allopathie, Anderenheilung, herkömmliche Schulmedizin; Q.: 1824; E.: s. Allopathie (EDEL); L.: DW2 2,487,50, EDEL; Son.: s. Allopathie WDG1

+allopathisch, nhd., Adj.: nhd. allopathisch, schulmedizinisch, Allopathie betreffend Q.: 1837; E.: s. Allopath(ie), s. isch; L.: DW2 2,487,67, EDEL; Son.: s. allopathisch WDG1

+allorts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allorts“, überall, an jedem Ort; Q.: 1886; E.: s. all, s. Ort, s. s; L.: DW2 2,488,1, DW2 2,519,16

+Allotrium, nhd., N.: nhd. Allotrium, Nebensächlichkeit, belangloses Ding; Q.: 1642; E.: s. Allotria (EDEL); L.: DW2 2,488,7 (Allotria Pl.); Son.: s. Allotria WDG1

+allotrop, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allotrop“, durch Allotropie bedingt, Allotropie betreffend; Q.: v1871; E.: s. Allotrop(ie); L.: DW2 2,488,48

+Allotropie, nhd., F.: nhd. Allotropie, Art und Weise, Beschaffenheit; Q.: 1870; E.: s. allo, s. tropie; L.: DW2 2,488,55

+Allparteien-, nhd., Sb.: nhd. Allparteien-; Q.: 1961; E.: s. all, s. Partei, s. en; L.: DW2 2,519,18f.(Allparteienregierung)

+Allparteienregierung, nhd., F.: nhd. Allparteienregierung, Regierung aller Parteien, Regierung aller im Parlament vertretenen Parteien; Q.: 1961; E.: s. Allpartei, s. en, , s. Regierung; L.: DW2 2,488,64

+Allrad-, nhd., Sb.: nhd. Allrad-; Q.: 1952; E.: s. all, s. Rad; L.: DW2 2,518,19f. (Allradantrieb)

+Allradantrieb, nhd., M.: nhd. Allradantrieb, alle Räder verwendender Antrieb, Antriebssystem für Kraftfahrzeuge; Q.: 1952; E.: s. Allrad, s. Antrieb; L.: DW2 2,488,70

+allrecht, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allrecht“, ganz genau, ganz richtig; Q.: v1022; E.: s. all, s. recht; L.: DW2 2,488,77, DW2 2,518,1, DW1

+allreit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allreit“, schon, bereits; Q.: u1335; E.: s. all, s. reit; L.: DW2 2,489,17, DW2 2,518,1

+allright, nhd., Adv.: nhd. allright, richtig, in Ordnung; Q.: 1868; E.: s. ne. all, s. ne. right; L.: DW2 2,489,34

+Allround-, nhd., Sb.: nhd. Allround-, Universal-; Q.: 1908; E.: s. Allround- (EDEL); L.: DW2 2,489,41

+Allroundanzug, nhd., M.: nhd. Allroundanzug, Universalanzug, Ganzjahresanzug; Q.: (1957); E.: s. Allround, s. Anzug; L.: DW2 2,489,44

+Allroundathlet, nhd., M.: nhd. Allroundathlet, Universalathlet, in den meisten Sportarten grundsätzlich guter Athlet, Athlet mit verschiedenen Sportarten; Q.: (u1908); E.: s. Allround, s. Athlet; L.: DW2 2,489,45

+Allroundausbildung, nhd., F.: nhd. Allroundausbildung, Universalausbildung, für die meisten Berufe allgemein hilfreiche Ausbildung, Ausbildung mit verschiedenen Schwerpunkten; Q.: (1958); E.: s. Allround, s. Ausbildung; L.: DW2 2,489,47

+Allrounddarsteller, nhd., M.: nhd. Allrounddarsteller, Universaldarsteller, Darsteller mit verschiedenen Charakteren; Q.: (1984); E.: s. Allround, s. Darsteller; L.: DW2 2,489,48

+Allroundkaufmann, nhd., M.: nhd. Allroundkaufmann, Universalkaufmann, vielseitig grundlegend ausgebildeter Kaufmann, Kaufmann in den Bereichen Buchhaltung und Verkauf; Q.: (1958); E.: s. Allround, s. Kaufmann; L.: DW2 2,489,49

+Allroundkönner, nhd., M.: nhd. Allroundkönner, Universalkönner, grundsätzlich vielseitiger Mensch, Könner von verschiedenen Disziplinen; Q.: (1985); E.: s. Allround, s. Könner; L.: DW2 2,489,51

+Allroundman, nhd., M.: nhd. Allroundman, Universalmann, vielseitiger Mann; Q.: 1956; E.: s. Allround, s. Man(n); L.: DW2 2,489,53

+Allroundmann, nhd., M.: nhd. Allroundmann, Universalmann, vielseitiger Mann; Q.: 1956; E.: s. Allround, s. Mann; L.: DW2 2,489,53

+Allroundspieler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allroundspieler“, Universalspieler, Spieler in verschiedenen Spieldisziplinen; Q.: (1966); E.: s. Allround, s. Spieler; L.: DW2 2,489,53

+Allroundsportler, nhd., M.: nhd. Allroundsportler, Universalsportler, Sportler in verschiedenen Sportarten; Q.: (1933); E.: s. Allround, s. Sportler; L.: DW2 2,489,55

+Allroundwissenschaftler, nhd., M.: nhd. Allroundwissenschaftler, Universalwissenschaftler, Wissenschaftler in verschiedenen Disziplinen; Q.: (1965); E.: s. Allround, s. Wissenschaftler; L.: DW2 2, 2,489,57

+allsacht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allsacht“, ganz sacht, ganz langsam, gemächlich, allmählich; Hw.: s. allsachte; Q.: u1469; E.: s. all, s. sacht; L.: DW2 2,489,67 DW2 2,518,1

+allsachte, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allsachte“, ganz langsam, gemächlich, allmählich; Hw.: s. allsacht; Q.: u1469; E.: s. all, s. sachte; L.: DW2 2,489,67, DW2 2,518,1

+allsammen, nhd., Indef.Pron.: Vw.: s. allesammen 2,397,34, DW2 2,518,74; L.: DW2 2,490,3

+allsamt, nhd., Indef.Pron.: Vw.: s. allesamt DW2 2,399,46; L.: DW2 2,399,46

+allsämtlich, nhd., Indef.Pron.: nhd. allsämtlich, alle gesamt, zusammen; Q.: o.J.; E.: s. all, s. sämtlich; L.: DW2 2,518

+allsäugend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allsäugend“, alles säugend, in höchstem Maße säugend; Q.: (1780); E.: s. all, s. säugend; L.: DW2 2,518,29, DW1

+allschaffend, nhd., Adj.: nhd. allschaffend, alles schaffend, alles bewirkend, alles hervorbringend; Q.: v1758; E.: s. all, s. schaffend; L.: DW2 2,490,6, DW2 2,518,30, DW1

+allschon, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allschon“, bereits, schon; Q.: u1300; E.: s. all, s. schon; L.: DW2 2,490,15, DW2 2,518,1

+allschönste, nhd., Adj.: nhd. allschönste, überschönste, schönste, in höchstem Maße schön; Q.: (1808); E.: s. all, s. schönst(e); L.: DW2 2,517,63, DW1

+Allschöpfer, nhd., M.: nhd. Allschöpfer, Schöpfer aller Dinge, Gott als Schöpfer aller Dinge; Q.: 1709; E.: s. all, s. Schöpfer; L.: DW2 2,490,41, DW2 2,518,42

+allschreckend, nhd., Adj.: nhd. allschreckend, alles schreckend, in höchstem Maße erschreckend; Q.: (1641); E.: s. all, s. schreckend; L.: DW2 2,518,31, DW1

+Allseele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allseele“, allumfassende Seele, Seele aller Dinge, Seele des Universums; Q.: 1810; E.: s. all, s. Seele; L.: DW2 2,490,47, DW2 2,518,49

+allsehend, nhd., Adj.: nhd. allsehend, alles sehend, alles durchschauend; Q.: v1624; E.: s. all, s. sehend; L.: DW2 2,490,59, DW2 2,518,32, DW1

+allseit, nhd., Adv.: Vw.: s. allseits DW2 2,491,50; L.: DW2 2,490,71

+allseitig, nhd., Adj.: nhd. allseitig, alle Seiten betreffend; Q.: 1691; E.: s. all, s. Seit(e), s. ig; L.: DW2 2,490,73, DW2 2,519,10, DW1; Son.: s. allseitig WDG5

+Allseitigkeit, nhd., F.: nhd. Allseitigkeit, Allseitigsein; Q.: 1691; E.: s. allseitig, s. keit; L.: DW2 2,491,39

+allseits, allseit, nhd., Adv.: nhd. allseits, von allen Seiten, rundherum; Hw.: s. allseit DW2 2,490,71; Q.: 1780; E.: s. all, s. Seit(e), s. s; L.: DW2 2,491,50, DW2 2,519,16; Son.: s. allseits WDG5

+allso, nhd., Adv.: Vw.: s. also DW2 2,557,7; L.: DW2 2,491,71

+allsolch, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „allsolch“, derartig, so beschaffen, geartet; Q.: u950; E.: s. all, s. solch; L.: DW2 2,491,72

+allsommerlich, nhd., Adj.: nhd. allsommerlich, jeden Sommer betreffend, den ganzen Sommer betreffend; Q.: 1858; E.: s. all, s. sommerlich; L.: DW2 2,492,18, DW2 2,519,6; Son.: s. allsommerlich WDG5

+allsonntäglich, nhd., Adj.: nhd. allsonntäglich, jeden Sonntag betreffend; Q.: 1843; E.: s. all, s. sonntäglich; L.: DW2 2,492,23, DW2 2,519,6; Son.: s. allsonntäglich WDG5

+allstark, nhd., Adj.: nhd. allstark, in höchstem Maße stark; Q.: (1648); E.: s. all, s. stark; L.: DW2 2,517,55, DW1

+allstets, nhd., Adv.: nhd. allstets, immer, zu jeder Zeit; Q.: 1523; E.: s. all, s. stets; L.: DW2 2,492,31, DW2 2,518,1, DW1

+allstimmig, nhd., Adj.: nhd. allstimmig, unter Beteiligung aller zustande kommend; Q.: 1787; E.: s. all, s. Stimm(e), s. ig; L.: DW2 2,492,42, DW2 2,519,10

+Allstrom-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Allstrom-“; Q.: 1938; E.: s. all, s. Strom; L.: DW2 2,519,19f. (z. B. Allstromgerät)

+Allstromempfänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allstromempfänger“, mit jeden Strom zu betreibendes Radiogerät; Q.: 1947; E.: s. Allstrom, s. Empfänger; L.: DW2 2,492,50

+Allstromgerät, nhd. (ält.), N.: nhd. „Allstromgerät“, mit allen Stromarten zu betreibendes Rundfunkgerät; Q.: 1938; E.: s. Allstrom, s. Gerät; L.: DW2 2,492,53; Son.: s. Allstromgerät WDG1

+allstund, nhd., Adv.: nhd. allstund, zu jeder Zeit, immer; Q.: u1370; E.: s. all, s. Stund(e); L.: DW2 2,492,57, DW2 2,518,75

+allstündlich, nhd., Adj.: nhd. allstündlich, stündlich, zu jeder Zeit geschehend, ständig; Q.: 1775; E.: s. all, s. stündlich; L.: DW2 2,492,65, DW2 2,519,7, DW1

+allsüß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allsüß“, in höchstem Maße süß; Q.: (1782); E.: s. all, s. süß; L.: DW2 2,517,56, DW1

+alltag, nhd., Adv.: nhd. alltag, täglich, jeden Tag; Hw.: s.alletag; Q.: u1337; E.: s. all(e), s. Tag; L.: DW2 2,493,4. DW2 2,518,76

+Alltag, nhd., M.: nhd. Alltag, Werktag, gewöhnlicher Wochentag; Q.: v1605; E.: s. all, s. Tag; L.: DW2 2,493,24, EDEL; Son.: s. Alltag WDG5

+alltägig, nhd., Adj.: nhd. alltägig, jeden Tag betreffend, jeden Werktag betreffend, jeden Tag auftretend; Q.: u1525; E.: s. all, s. Tag, s. ig; L.: DW2 2,493,56, DW2 2,519,12, DW1

+alltäglich, nhd., Adj.: nhd. alltäglich, jeden Tag wiederkehrend, tagtäglich; Q.: 1383; E.: s. all, s. täglich; L.: DW2 2,493,74, DW2 2,519,7, DW1, EDEL; Son.: s. alltäglich WDG5

+Alltäglichkeit, nhd., F.: nhd. Alltäglichkeit, Gewöhnlichkeit, Durchschnittlichkeit; Q.: 1785; E.: s. alltäglich, s. keit; L.: DW2 2,494,63, DW1; Son.: s. Alltäglichkeit WDG1

+alltags(1), nhd., Adv.: nhd. alltags(1), täglich; Q.: n1499; E.: s. alltag, s. s; L.: DW2 2,495,19, DW2 2,519,15

+alltags(2), nhd., Adv.: nhd. alltags(2), wochentags; Q.: 1807; E.: s. Alltag, s. s; L.: DW2 2,495,28

+alltags-, nhd., Adj.: nhd. alltags-; Q.: 1776; E.: s. alltag, s. s; L.: DW2 2,495,38f. (alltagsmäßig)

+Alltags-, nhd., Sb.: nhd. Alltags-; Q.: u1450; E.: s. alltag, s. s; L.: DW2 2,495,38f. (z. B. Alltagskleid)

+Alltagsanzug, nhd., M.: nhd. Alltagsanzug, Anzug für Alltag, Werktagsanzug; Q.: 1835; E.: s. Alltag, s. s, s. Anzug; L.: DW2 2,495,48; Son.: s. Alltagsanzug WDG1

+Alltagsarbeit, nhd., F.: nhd. Alltagsarbeit, Arbeit des Alltags, gewöhnliche Beschäftigung, Routinearbeit; Q.: 1861; E.: s. Alltag, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 2,495,51; Son.: s. Alltagsarbeit WDG1

+Alltagsärger, nhd., M.: nhd. Alltagsärger, Ärger des Alltags, gewöhnlicher Ärger; Q.: 1954; E.: s. Alltag, s. s, s. Ärger; L.: DW2 2,495,58

+Alltagsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Alltagsbedürfnis, Bedürfnis des Alltags, gewöhnliches Bedürfnis; Q.: 1918; E.: s. Alltag, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 2,495,64

+Alltagsbegriff, nhd., M.: nhd. Alltagsbegriff, Begriff des Alltags, übliche Auffassung; Q.: 1846; E.: s. Alltag, s. s, s. Begriff; L.: DW2 2,495,69

+Alltagsbeobachtung, nhd., F.: nhd. Alltagsbeobachtung, Beobachtung in dem Alltag, Beobachtung gewöhnlicher Erscheinungen; Q.: 1975; E.: s. Alltag, s. s, s. Beobachtung; L.: DW2 2,495,77

+Alltagsbeschwerde, nhd., F.: nhd. Alltagsbeschwerde, Beschwerde des Alltags, häufig auftretende Beschwerde; Q.: 1918; E.: s. Alltag, s. s, s. Beschwerde(n); L.: DW2 2,496,4 (Alltagsbeschwerden Pl.)

+Alltagsdasein, nhd., N.: nhd. Alltagsdasein, Dasein in dem Alltag, gewöhnliches Leben; Q.: 1867; E.: s. Alltag, s. s, s. Dasein; L.: DW2 2,496,10

+Alltagsdeutsch, nhd., N.: nhd. Alltagsdeutsch, Deutsch des Alltags, Deutsch des täglichen Umgangs; Q.: 1787; E.: s. Alltag, s. s, s. Deutsch; L.: DW2 2,496,15

+Alltagsding, nhd., N.: nhd. Alltagsding, Ding des Alltags, gewöhnliche Sache, Sachverhalt des täglichen Lebens; Q.: 1781; E.: s. Alltag, s. s, s. Ding; L.: DW2 2,496,22; Son.: s. Alltagsding WDG2

+Alltagsehe, nhd., F.: nhd. Alltagsehe, Ehe des Alltags, Durchschnittsehe; Q.: v1807; E.: s. Alltag, s. s, s. Ehe; L.: DW2 2,496,31

+Alltagserfahrung, nhd., F.: nhd. Alltagserfahrung, Erfahrung des Alltags, in dem täglichen Leben gewonnene Erfahrung; Q.: 1771; E.: s. Alltag, s. s, s. Erfahrung; L.: DW2 2,496,35

+Alltagsexistenz, nhd., F.: nhd. Alltagsexistenz, Existenz des Alltags, übliches Dasein, Durchschnittsexistenz; Q.: 1847; E.: s. Alltag, s. s, s. Existenz; L.: DW2 2,496,42

+Alltagsgebrauch, nhd., M.: nhd. Alltagsgebrauch, Gebrauch in dem Alltag, durchschnittliche Verwendung, täglicher Gebrauch; Q.: 1646; E.: s. Alltag, s. s, s. Gebrauch; L.: DW2 2,496,48

+Alltagsgedanke, nhd., M.: nhd. Alltagsgedanke, Gedanke des Alltags, gewöhnlicher Gedanke; Q.: 1772; E.: s. Alltag, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 2,496,56

+Alltagsgeschäft, nhd., N.: nhd. Alltagsgeschäft, Geschäft des Alltags, tägliche Arbeit, gewöhnliche Beschäftigung; Q.: 1817; E.: s. Alltag, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 2,496,65

+Alltagsgeschichte, nhd., F.: nhd. Alltagsgeschichte, Geschichte des Alltags, gewöhnliches Ereignis; Q.: v1792; E.: s. Alltag, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 2,496,70

+Alltagsgesicht, nhd., N.: nhd. Alltagsgesicht, Gesicht des Alltags, Mensch mit Dutzendgesicht, unauffälliges Durchschnittsgesicht; Q.: u1722; E.: s. Alltag, s. s, s. Gesicht; L.: DW2 2,497,5, DW1

+Alltagsgespräch, nhd., N.: nhd. Alltagsgespräch, Gespräch in dem Alltag, Gespräch über alltägliche Dinge; Q.: 1807; E.: s. Alltag, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 2,497,33; Son.: s. Alltagsgespräch WDG2

+Alltagsgetriebe, nhd., N.: nhd. Alltagsgetriebe, Getriebe des Alltags, gewöhnliche Geschäftigkeit, Betriebsamkeit; Q.: 1875; E.: s. Alltag, s. s, s. Getriebe; L.: DW2 2,497,39; Son.: s. Alltagsgetriebe WDG2

+Alltagsgewohnheit, nhd., F.: nhd. Alltagsgewohnheit, Gewohnheit des Alltags, Gewohnheit des täglichen Lebens; Q.: 1874; E.: s. Alltag, s. s, s. Gewohnheit; L.: DW2 2,497,43

+Alltagshose, nhd., F.: nhd. Alltagshose, Hose für Alltag, Hose für täglichen Gebrauch; Q.: 1630; E.: s. Alltag, s. s, s. Hose(n); L.: DW2 2,497,50 (Alltagshosen Pl.)

+Alltagskleid, nhd., N.: nhd. Alltagskleid, Kleid für Alltag, Kleid für täglichen Gebrauch; Q.: u1450; E.: s. Alltag, s. s, s. Kleid; L.: DW2 2,497,59, DW1; Son.: s. Alltagskleid WDG1

+Alltagskopf, nhd., M.: nhd. Alltagskopf, Kopf des Alltags, Durchschnittsmensch; Q.: 1781; E.: s. Alltag, s. s, s. Kopf; L.: DW2 2,497,70

+Alltagskommunikation, nhd., F.: nhd. Alltagskommunikation, Kommunikation in dem Alltag, Kommunikation des täglichen Umgangs; Q.: 1974; E.: s. Alltag, s. s, s. Kommunikation; L.: DW2 2,497,75

+Alltagskost, nhd., F.: nhd. Alltagskost, Kost des Alltags, gewöhnliche Kost; Q.: 1750; E.: s. Alltag, s. s, s. Kost; L.: DW2 2,498,3

+Alltagskram, nhd., M.: nhd. Alltagskram, Kram des Alltags, tägliche Nichtigkeit; Q.: 1793; E.: s. Alltag, s. s, s. Kram; L.: DW2 2,498,11; Son.: s. Alltagskram WDG3

+Alltagskultur, nhd., F.: nhd. Alltagskultur, Kultur des Alltags, durchschnittliches Kulturniveau des täglichen Lebens; Q.: 1899; E.: s. Alltag, s. s, s. Kultur; L.: DW2 2,498,16

+Alltagsleben, nhd., N.: nhd. Alltagsleben, Leben des Alltags, gewöhnlicher Lebensablauf, tägliche Realität; Q.: 1793; E.: s. Alltag, s. s, s. Leben; L.: DW2 2,498,30, DW1; Son.: s. Alltagsleben WDG3

+Alltagsleute, nhd., Pl.: nhd. Alltagsleute, durchschnittliche Leute; Q.: 1778; E.: s. Alltag, s. s, s. Leute; L.: DW2 2,498,40

+Alltagslicht, nhd., N.: nhd. Alltagslicht, Licht des Alltags, alltägliche Atmosphäre; Q.: 1839; E.: s. Alltag, s. s, s. Licht; L.: DW2 2,498,46

+Alltagsmann, nhd., M.: nhd. Alltagsmann, Mann des Alltags, Durchschnittsmann; Q.: v1676; E.: s. Alltag, s. s, s. Mann; L.: DW2 2,498,51

+alltagsmäßig, nhd., Adj.: nhd. alltagsmäßig, gewöhnlich, durchschnittlich; Q.: 1776; E.: s. Alltag, s. s, s. mäßig; L.: DW2 2,498,59 (alltagsmäszig)

+Alltagsmeinung, nhd., F.: nhd. Alltagsmeinung, Meinung des Alltags, gängige Meinung, Durchschnittsmeinung; Q.: 1858; E.: s. Alltag, s. s, s. Meinung; L.: DW2 2,498,65

+Alltagsmensch, nhd., M.: nhd. Alltagsmensch, Mensch des Alltags, Durchschnittsmensch, Mensch ohne besondere Eigenschaften; Q.: 1780; E.: s. Alltag, s. s, s. Mensch; L.: DW2 2,498,72, DW1; Son.: s. Alltagsmensch WDG4

+Alltagsmisere, nhd., F.: nhd. Alltagsmisere, Misere des Alltags, Unzulänglichkeit des täglichen Lebens; Q.: 1859; E.: s. Alltag, s. s, s. Misere; L.: DW2 2,499,4

+Alltagspflicht, nhd., F.: nhd. Alltagspflicht, Pflicht des Alltags, normale Tagesanforderung, tägliche Verpflichtung; Q.: 1800; E.: s. Alltag, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 2,499,11; Son.: s. Alltagspflicht WDG4

+Alltagsplage, nhd., F.: nhd. Alltagsplage, Plage des Alltags, Beschwernis des Alltags, Belastung des täglichen Lebens; Q.: 1958; E.: s. Alltag, s. s, s. Plage; L.: DW2 2,499,17

+Alltagspoet, nhd., M.: nhd. Alltagspoet, Poet des Alltags, mittelmäßiger Dichter; Q.: 1754; E.: s. Alltag, s. s, s. Poet; L.: DW2 2,499,21

+Alltagspraxis, nhd., F.: nhd. Alltagspraxis, Praxis des Alltags, übliche Verfahrensweise, täglich praktizierte Gewohnheit; Q.: u1886; E.: s. Alltag, s. s, s. Praxis; L.: DW2 2,499,26

+Alltagsproblem, nhd., N.: nhd. Alltagsproblem, Problem des Alltags, Problem des täglichen Lebens; Q.: 1974; E.: s. Alltag, s. s, s. Problem; L.: DW2 2,499,31

+Alltagsrede, nhd., F.: nhd. Alltagsrede, Rede für den Alltag, Rede in dem täglichen Leben; Q.: 1691; E.: s. Alltag, s. s, s. Rede; L.: DW2 2,499,35

+Alltagsrock, nhd., M.: nhd. Alltagsrock, Rock des Alltags, Rock für den Alltag; Q.: 1463; E.: s. Alltag, s. s, s. Rock; L.: DW2 2,499,49, DW1

+Alltagssache, nhd., F.: nhd. Alltagssache, Sache des Alltags, alltägliche Sache; Q.: 1657; E.: s. Alltag, s. s, s. Sache; L.: DW2 2,499,62

+Alltagsschicksal, nhd., N.: nhd. Alltagsschicksal, Schicksal des Alltags, übliches Schicksal; Q.: 1918; E.: s. Alltag, s. s, s. Schicksal; L.: DW2 2,499,72

+Alltagssorge, nhd., F.: nhd. Alltagssorge, Sorge des Alltags, mit dem täglichen Leben verbundene Sorge; Q.: 1859; E.: s. Alltag, s. s, s. Sorge; L.: DW2 2,499,77; Son.: s. Alltagssorge WDG1, WDG5

+Alltagssprache, nhd., F.: nhd. Alltagssprache, Sprache des Alltags, Sprache des täglichen Umgangs; Q.: 1653; E.: s. Alltag, s. s, s. Sprache; L.: DW2 2,500,7

+Alltagsstimmung, nhd., F.: nhd. Alltagsstimmung, Stimmung des Alltags, alltägliche Stimmung; Q.: 1847; E.: s. Alltag, s. s, s. Stimmung; L.: DW2 2,500,22

+Alltagston, nhd., M.: nhd. Alltagston, Ton des Alltags, üblicher Ton; Q.: 1774; E.: s. Alltag, s. s, s. Ton(M.)(2); L.: DW2 2,500,30

+Alltagstracht, nhd., F.: nhd. Alltagstracht, Tracht für den Alltag, Werktagskleidung; Q.: 1858; E.: s. Alltag, s. s, s. Tracht; L.: DW2 2,500,36

+Alltagstreiben, nhd., N.: nhd. Alltagstreiben, Treiben des Alltags, tägliche Geschäftigkeit, tägliche Betriebsamkeit; Q.: 1852; E.: s. Alltag, s. s, s. treiben; L.: DW2 2,500,41

+Alltagstrott, nhd., M.: nhd. Alltagstrott, Trott des Alltags, täglicher Ablauf; Q.: 1957; E.: s. Alltag, s. s, s. Trott; L.: DW2 2,500,46

+Alltagsverkehr, nhd., M.: nhd. Alltagsverkehr, Verkehr des Alltags, täglicher Umgang; Q.: 1869; E.: s. Alltag, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 2,500,51

+Alltagsverstand, nhd., M.: nhd. Alltagsverstand, Verstand des Alltags, Durchschnittsverstand; Q.: 1814; E.: s. Alltag, s. s, s. Verstand; L.: DW2 2,500,56, DW1

+Alltagsweisheit, nhd., F.: nhd. Alltagsweisheit, Weisheit des Alltags, allbekannte Weisheit; Q.: 1876; E.: s. Alltag, s. s, s. Weisheit; L.: DW2 2,500,65

+Alltagswelt, nhd., F.: nhd. Alltagswelt, Welt des Alltags, alltägliche Welt, irdische Welt; Q.: 1775; E.: s. Alltag, s. s, s. Welt; L.: DW2 2,500,70, DW1

+Alltagswerk, nhd., N.: nhd. Alltagswerk, Werk des Alltags, tägliche Arbeit, Werktagsarbeit; Q.: 1816; E.: s. Alltag, s. s, s. Werk; L.: DW2 2,501,8

+Alltagswirklichkeit, nhd., F.: nhd. Alltagswirklichkeit, Wirklichkeit des Alltags, Realität, gewöhnliches Dasein; Q.: 1917; E.: s. Alltag, s. s, s. Wirklichkeit; L.: DW2 2,501,21

+Alltagswort, nhd., N.: nhd. Alltagswort, Wort des Alltags, Wort der Alltagssprache, täglich gebrauchtes Wort; Q.: 1653; E.: s. Alltag, s. s, s. Wort; L.: DW2 2,501,29

+allteuerste, nhd., Adj.: nhd. allteuerste, überteuert, in höchstem Maße teuer; Q.: (v1832); E.: s. all, s. teuerst(e); L.: DW2 2,517,64

+allüberall, nhd., Adv.: nhd. allüberall, an jedem Ort; Q.: u1335; E.: s. all, s. überall; L.: DW2 2,501,43, DW2 2,518,2, DW1; Son.: s. allüberall WDG5

+alludieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „alludieren“, spielen, anspielen; Q.: 1571; E.: s. lat. allud(ere), s. ieren; L.: DW2 2,501,53

+allum, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allum“, rundherum, ringsum; Q.: v1022; E.: s. all, s. um; L.: DW2 2,501,67, DW2 2,518,2, DW1

+allumfassend, nhd., Adj.: nhd. allumfassend, alles umfassend, grenzenlos; Q.: 1774; E.: s. all, s. umfassend; L.: DW2 2,502,24, DW2 2,518,32, DW1; Son.: s. allumfassend WDG5

+allumher, nhd., Adv.: nhd. allumher, rundherum, rundum; Q.: u1210; E.: s. all, s. umher; L.: DW2 2,502,49, DW2 2,518,2

+allumspannend, nhd., Adj.: nhd. allumspannend, alles umspannend, alles einschließend; Q.: 1907; E.: s. all, s. umspannend; L.: DW2 2,502,60, DW2 2,518,32

+Allüre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allüre“, Verhaltensweise, Art; Q.: 1806; E.: s. Allüre (EDEL); L.: DW2 2,502,67, EDEL; Son.: s. Allüre WDG1

+Allusion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allusion“, Anspielung; Q.: 1571; E.: s. lat. allusio; L.: DW2 2,503,26

+alluvial, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alluvial“, aus dem Alluvium stammend, angeschwemmt; Q.: 1843; E.: s. Alluvi(um), s. al; L.: DW2 2,503,46; Son.: s. alluvial WDG1

+Alluvialland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alluvialland“, angeschwemmtes Land; Q.: 1833; E.: s. alluvial, s. Land; L.: DW2 2,503,55

+Alluvion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alluvion“, Anspülung, Anschwemmung; Q.: 1789; E.: s. lat. alluvio; L.: DW2 2,503,62

+Alluvionsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alluvionsrecht“, Recht auf Alluvion, Recht auf Aneignung angeschwemmten Bodens; Q.: 1793; E.: s. Alluvion, s. s, s. Recht; L.: DW2 2,504,13

+Alluvium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alluvium“, Anschwemmung, durch Anschwemmung entstandener Boden; Q.: 1842; E.: s. lat. alluvium; L.: DW2 2,504,21; Son.: s. Alluvium WDG1

+Allvater, nhd., M.: nhd. Allvater, Vater von allem, ein Beiname Gottes; Q.: 1738; E.: s. all, s. Vater; L.: DW2 2,504,44, DW2 2,518,50, DW1; Son.: s. Allvater WDG5

+allverbreitet, nhd., Adj.: nhd. allverbreitet, umfassend verbreitet, umfassenden Bereich abdeckend; Q.: 1774; E.: s. all, s. verbreitet; L.: DW2 2,504,76, DW1

+allverehrt, nhd., Adj.: nhd. allverehrt, von allen verehrt; Q.: 1811; E.: s. all, s. verehrt; L.: DW2 2,505,8

+Allverein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allverein“, Gemeinschaft der Seligen; Q.: (v1832); E.: s. all, s. Verein; L.: DW2 2,518,50, DW1

+allverflucht, nhd., Adj.: nhd. allverflucht, in höchstem Maße verfluch; Q.: (1776); E.: s. all, s. verflucht; L.: DW2 2,518, DW1

+allvermessen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allvermessen“, in höchstem Maße vermessen; Q.: (1641); E.: s. all, s. vermessen(Adj.); L.: DW2 2,517,56, DW1

+Allvermögen, nhd., N.: nhd. Allvermögen, umfassendes Können, Allmacht, unbegrenzte Macht; Q.: 1780; E.: s. all, s. Vermögen; L.: DW2 2,505,13, DW2 2,518,51, DW1

+allvermögend, nhd., Adj.: nhd. allvermögend, alles vermögend, allmächtig; Q.: u1300; E.: s. all, s. vermögend; L.: DW2 2,505,20, DW2 2,518,33, DW1

+Allvermögenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allvermögenheit“, Allmacht, unbegrenzte Verfügungsgewalt; Q.: u1300; E.: s. allvermögen(d), s. heit; L.: DW2 2,505,31, DW1

+Allvernunft, nhd., F.: nhd. Allvernunft, Universalvernunft; Q.: 1894; E.: s. all, s. Vernunft; L.: DW2 2,505,40, DW2 2,517,66

+allvernünftig, nhd., Adj.: nhd. allvernünftig, umfassende Vernunft betreffend; Q.: 1776; E.: s. all, s. vernünftig; L.: DW2 2,505,46, DW2 2,517,58

+allverschlingend, nhd., Adj.: nhd. allverschlingend, alles verschlingend, alles zerstörend; Q.: 1778; E.: s. all, s. verschlingend; L.: DW2 2,505,57, DW2 2,518,33

+allversöhnend, nhd., Adj.: nhd. allversöhnend, allgemeine Versöhnung bewirkend; Q.: 1798; E.: s. all, s. versöhnend; L.: DW2 2,505,63, DW2 2,518,33

+Allversöhner, nhd., M.: nhd. Allversöhner, Versöhner aller Menschen, ein Beiname Gottes; Q.: 1773; E.: s. all, s. Versöhner; L.: DW2 2,505,69, DW2 2,518,42

+allverständlich, nhd., Adj.: nhd. allverständlich, für alle verständlich, nachvollziehbar; Q.: 1774; E.: s. all, s. verständlich; L.: DW2 2,505,75

+allverzehrend, nhd., Adj.: nhd. allverzehrend, alles vertilgend, alles aufzehrend; Q.: 172 12 1; E.: s. all, s. verzehrend; L.: DW2 2,506,6, DW2 2,518,33, DW1

+allverzeihend, nhd., Adj.: nhd. allverzeihend, alles verzeihend; Q.: 1863; E.: s. all, s. verzeihend; L.: DW2 2,506,13

+Allwalten, nhd., N.: nhd. Allwalten, alles umspannendes Walten; Q.: 1668; E.: s. all, s. walten; L.: DW2 2,506,18, DW2 2,518,51

+allwaltend, nhd., Adj.: nhd. allwaltend, über alles waltend, den Gang aller Dinge bestimmend; Q.: u800; E.: s. all, s. waltend; L.: DW2 2,506,24, DW2 2,518,34, DW1

+allwaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allwaltig“, allmächtig; Q.: u1100; E.: s. all, s. waltig; L.: DW2 2,506,51, DW2 2,517,58

+allwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allwärts“, überall, allerorten; Q.: 1598; E.: s. all, s. wärts; L.: DW2 2,506,70, DW2 2,519,16, DW1

+allwege, nhd., Adv.: Vw.: s. allewege DW2 2,405,59, DW2 2,518,76; L.: DW2 2,507,8, DW2 2,518,76

+allwegen, allewegen, allwege, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allwegen“, stets, zu jeder Zeit, allezeit; Hw.: s. allewegen DW2 2,409,4, s. allwege DW2 2,507,8, DW2 2,518,76; Q.: 1215; E.: s. all, s. Weg, s. en; L.: DW2 2,507,9, DW2 2,518,76, DW1

+allwegens, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allwegens“, jedesmal; Q.: u1500; E.: s. allwegen, s. s; L.: DW2 2,508,1

+allwegs, nhd., Adv.: Vw.: s. allewegs DW2 2,409,4; L.: DW2 2,508,9

+allweil, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allweil“, immer, stets; Q.: 1413; E.: s. all(e), s. Weil(e); L.: DW2 2,518,66

+allweilen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allweilen“, immer, stets; Q.: u1555; E.: s. all, s. Weile, s. n; L.: DW2 2,508,10

+allweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allweise“, von Weisheit zeugend, mit umfassender Weisheit ausgestattet, Weisheit betreffend; Q.: 1590; E.: s. all, s. weise; L.: DW2 2,508,24, DW2 2,517,58, DW1

+Allweisheit, nhd., F.: nhd. Allweisheit,vollkommene Weisheit; Q.: 1676; E.: s. all, s. Weisheit; L.: DW2 2,508,51, DW2 2,517,66, DW1

+allweit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allweit“, sehr weit erstreckend, umfassend; Q.: 1523; E.: s. all, s. weit; L.: DW2 2,508,69, DW2 2,517,58, DW1

+Allwesen, nhd., N.: nhd. Allwesen, alles umfassendes Wesen, Gesamtheit alles Existierenden; Q.: 1702; E.: s. all, s. Wesen; L.: DW2 2,509,6, DW2 2,518,51

+allwesentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allwesentlich“, in jeder Beziehung wesentlich, in höchstem Maße wesenhaft; Q.: 1507; E.: s. all, s. wesentlich; L.: DW2 2,509,15, DW2 2,517,58

+Allwetter-, nhd., Sb.: nhd. Allwetter-; Q.: 1928; E.: s. all, s. Wetter; L.: DW2 2,509,26f., DW2 2,519,19f. (z. B. Allwetterverdeck)

+Allwetterbahn, nhd., F.: nhd. Allwetterbahn, Bahn für jedes Wetter, für alle Witterungsverhältnisse geeignete Bahn; Q.: (1966); E.: s. Allwetter, s. Bahn; L.: DW2 2,509,28

+Allwetterfilm, nhd., M.: nhd. Allwetterfilm, Film zu jedem Wetter, für alle Witterungsverhältnisse geeigneter Film; Q.: (1965); E.: s. Allwetter, s. Film; L.: DW2 2,509,30

+Allwetterhut, nhd., M.: nhd. Allwetterhut,Hut für jedes Wetter, für alle Witterungsverhältnisse geeigneter Hut; Q.: (1942); E.: s. Allwetter, s. Hut; L.: DW2 2,509,32

+Allwetterjäger, nhd., M.: nhd. Allwetterjäger, Jäger bei jedem Wetter, bei jedem Wetter auf die Jagd gehender Jäger; Q.: (1957); E.: s. Allwetter, s. Jäger; L.: DW2 2,509,34

+Allwetterkleidung, nhd., F.: nhd. Allwetterkleidung, Kleidung für jedes Wetter, für alle Witterungsverhältnisse geeignete Kleidung; Q.: (1956); E.: s. Allwetter, s. Kleidung; L.: DW2 2,509,36; Son.: s. Allwetterkleidung WDG3

+Allwettermantel, nhd., M.: nhd. Allwettermantel, Mantel für jedes Wetter, für alle Witterungsverhältnisse geeigneter Mantel; Q.: (1954); E.: s. Allwetter, s. Mantel; L.: DW2 2,509,38

+Allwettersegler, nhd., M.: nhd. Allwettersegler, Segler bei jedem Wetter, bei jedem Wetter hinausfahrender Segler; Q.: (1966); E.: s. Allwetter, s. Segler; L.: DW2 2,509,40

+Allwetterstraße, nhd., F.: nhd. Allwetterstraße, Straße für jedes Wetter, für alle Witterungsverhältnisse geeignete Straße; Q.: (1942); E.: s. Allwetter, s. Straße; L.: DW2 2,509,41

+Allwetterverdeck, nhd., N.: nhd. Allwetterverdeck, Verdeck für jedes Wetter, allseitig verschließbares Verdeck offener Personenkraftwagen; Q.: (1928); E.: s. Allwetter, s. Verdeck; L.: DW2 2,509,44

+allwichtig, nhd., Adj.: nhd. allwichtig, in höchstem Maße wichtig; Q.: (1801); E.: s. all, s. wichtig; L.: DW2 2,517,59, DW1

+Allwille, nhd., M.: nhd. Allwille, allgemeiner Wille; Q.: 1876; E.: s. all, s. Wille; L.: DW2 2,509,46, DW2 2,518,52

+allwirkend, nhd., Adj.: nhd. allwirkend, umfassende Wirkung ausübend, Wirksamkeit ausübend; Q.: 1644; E.: s. all, s. wirkend; L.: DW2 2,509,57, DW2 2,518,34

+allwirksam, nhd., Adj.: nhd. allwirksam, in jeder Beziehung wirksam, in jeder Beziehung schaffend; Q.: 1774; E.: s. all, s. wirksam; L.: DW2 2,509,69, DW2 2,517,59

+Allwissen, nhd., N.: nhd. Allwissen, Wissen um alles, uneingeschränktes Wissen; Q.: v1624; E.: s. all, s. Wissen; L.: DW2 2,509,76, DW2 2,518,52

+allwissend, nhd., Adj.: nhd. allwissend, alles Wissen in sich vereinigend, alles wissend; Q.: 1507; E.: s. all, s. wissend; L.: DW2 2,510,10, DW2 2,518,34, DW1; Son.: s. allwissend WDG6

+Allwissenheit, nhd., F.: nhd. Allwissenheit, uneingeschränktes Wissen, unbegrenzte Erkenntnis; Q.: 1510; E.: s. allwissen(d), s. heit; L.: DW2 2,510,67, DW1; Son.: s. Allwissenheit WDG1

+Allwisser, nhd., M.: nhd. Allwisser, Alleswisser, Alleswissender, Besserwisser, Genie; Q.: v1624; E.: s. all, s. Wisser; L.: DW2 2,511,14

+Allwisserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Allwisserei“, Alleswisserei, Besserwisserei; Q.: 1714; E.: s. Allwisser, s. ei; L.: DW2 2,511,25, DW1

+allwo, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allwo“, dort wo, an dem angegebenen Ort, zu der angegebenen Zeit; Q.: v1624; E.: s. all, s. wo; L.: DW2 2,511,33, DW2 2,518,2; Son.: s. allwo WDG6

+allwöchentlich, nhd., Adj.: nhd. allwöchentlich, wöchentlich, in jeder Woche erscheinend, in dem Abstand einer Woche stattfindend; Q.: 1775; E.: s. all, s. wöchentlich; L.: DW2 2,511,69, DW2 2,519,7; Son.: s. allwöchentlich WDG6

+allwürgend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „allwürgend“, in höchstem Maße würgend; Q.: (1854); E.: s. all, s. würgend; L.: DW2 2,518,34, DW1

+Allwürger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Allwürger“, Allwürgender, Alleswürger; Q.: (1648); E.: s. all, s. Würger; L.: DW2 2,518, 42, DW1

+allzeit, nhd., Adv.: nhd. allzeit, immer, jeder, stets; Q.: u1275; E.: s. all(e), s. Zeit; L.: DW2 2,518,66, DW1; Son.: s. allzeit WDG6

+allzeitfertig, nhd., Adj.: nhd. allzeitfertig, jederzeit bereit, immerfertig; Q.: 1691; E.: s. allzeit, s. fertig; L.: DW2 2,512,7, DW1

+allzerstörend, nhd., Adj.: nhd. allzerstörend, alles zerstörend, alles vernichtend; Q.: u1808; E.: s. all, s. zerstörend; L.: DW2 2,513,7, DW2 2,518,35

+allzu, nhd., Adv.: nhd. allzu, übermäßig, in übersteigendem Maße; Q.: u1125; E.: s. all, s. zu; L.: DW2 2,513,12, DW2 2,518,2, DW1; Son.: s. allzu WDG6

+allzubald, nhd., Adv.: nhd. allzubald, gar zu bald, nach kürzester Frist; Q.: v1565; E.: s. allzu, s. bald; L.: DW2 2,513,46; Son.: s. allzubald WDG1

+allzufrüh, nhd., Adj.: nhd. allzufrüh, gar zu früh, zu früh, zu zeitig; Q.: 1687; E.: s. allzu, s. früh; L.: DW2 2,513,55

+allzugegen, nhd., Adv.: nhd. allzugegen, hier, immer da; Q.: (1700); E.: s. all, s. zugegen; L.: DW2 2,518,64, DW1

+allzugern, nhd., Adv.: nhd. allzugern, sehr bereitwillig, liebend gern, zu gern; Q.: 1753; E.: s. allzu, s. gern; L.: DW2 2,513,66; Son.: s. allzugern WDG2

+allzugleich, nhd., Adv.: nhd. allzugleich, zugleich, allesamt, alle miteinander; Q.: 1530; E.: s. all, s. zugleich; L.: DW2 2,513,74, DW2 2,518,2, DW2 2,518,77, DW1

+allzugut, nhd., Adv.: nhd. allzugut, gar zu gut, zu gut; Q.: 1822; E.: s. allzu, s. gut; L.: DW2 2,514,15

+allzuhand, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allzuhand“, auf der Stelle, sofort; Q.: u1170; E.: s. all, s. zuhand; L.: DW2 2,514,22, DW2 2,518,3, DW1

+allzuhauf, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allzuhauf“, alle zusammen, insgesamt; Q.: 1614; E.: s. all, s. zuhauf; L.: DW2 2,514,37, DW2 2,518,77, DW1

+allzulange, nhd., Adv.: nhd. allzulange, gar zu lange, zu lange, länger als angemessen; Q.: 1600; E.: s. allzu, s. lange; L.: DW2 2,514,54

+allzuleicht, nhd., Adv.: nhd. allzuleicht, gar zu leicht, zu leicht, sehr leicht; Q.: 1847; E.: s. allzu, s. leicht; L.: DW2 2,514,65

+allzumal, nhd., Adv.: nhd. allzumal, allesamt, alle ohne Ausnahme; Q.: u1275; E.: s. all, s. zumal; L.: DW2 2,514,74, DW2 2,518,77, DW1; Son.: s. allzumal WDG6

+allzumalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allzumalen“, zumal; Q.: u1450; E.: s. all, s. zumalen; L.: DW2 2,515,28

+allzumenschlich, nhd., Adj.: nhd. allzumenschlich, zu menschlich, dem Menschen eigen, für den Menschen charakteristisch; Q.: 1878; E.: s. allzu, s. menschlich; L.: DW2 2,515,41

+allzuoft, nhd., Adv.: nhd. allzuoft, sehr häufig, öfter als erwünscht, zu oft; Q.: 1798; E.: s. allzu, s. oft; L.: DW2 2,515,58; Son.: s. allzuoft WDG4

+allzusammen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allzusammen“, alle gemeinsam, alle miteinander, insgesamt; Q.: u850; E.: s. all, s. zusammen; L.: DW2 2,515,68, DW2 2,519,1, DW1

+allzusamt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „allzusamt“, alle, alle miteinander; Q.: v1566; E.: s. all, s. zusamt; L.: DW2 2,516,7, DW2 2,519,1, DW1

+allzusehr, nhd., Adv.: nhd. allzusehr, zu sehr, in sehr starkem Maße; Q.: u1200; E.: s. allzu, s. sehr; L.: DW2 2,516,19; Son.: s. allzusehr WDG5

+allzuviel, nhd., Indef.Pron./Adv.: nhd. allzuviel, gar zu viel, mehr als genug; Q.: u1200; E.: s. allzu, s. viel; L.: DW2 2,516,36; Son.: s. allzuviel WDG6

+allzuweit, nhd., Adj.: nhd. allzuweit, gar zu weit, über einen angemessenen Punkt hinaus gehend; Q.: 1625; E.: s. allzu, s. weit; L.: DW2 2,516,70

+allzuwohl, nhd., Adv.: nhd. allzuwohl, nur zu gut, hinlänglich, bestens; Q.: u1300; E.: s. allzu, s. wohl; L.: DW2 2,517,4

+Allzweck-, nhd., Sb.: nhd. Allzweck-; Q.: 1954; E.: s. all, s. Zweck; L.: DW2 2,519,19f. (z. B. Allzweckcouch)

+Allzweckarmee, nhd., F.: nhd. Allzweckarmee, Armee für alle Zwecke, für jede Einsatzart geeignete Armee; Q.: 1972; E.: s. Allzweck, s. Armee; L.: DW2 2,517,16

+Allzweckcouch, nhd., F.: nhd. Allzweckcouch, Couch für alle Zwecke, verschiedenen Gebrauchszwecken genügende Couch; Q.: 1954; E.: s. Allzweck, s. Couch; L.: DW2 2,517,19

+Allzweckmantel, nhd., M.: nhd. Allzweckmantel, Mantel für alle Zwecke, für alle Gelegenheiten und Witterungsbedingungen geeigneter Mantel; Q.: u1956; E.: s. Allzweck, s. Mantel; L.: DW2 2,517,22

+allzwei, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „allzwei“, alle zwei, alle beide; Q.: 1561; E.: s. all, s. zwei; L.: DW2 2,517,28, DW2 2,519,1

+All-, nhd., Sb.: nhd. All-; Q.: 1414; E.: ; L.: DW2 2,517,37

+all-, nhd., Adj.: nhd. all-; Q.: u800; E.: ; L.: DW2 2,517,37f. (z. B. allmächtig)

+all-, nhd., Adv.: nhd. all-; Q.: u867; E.: ; L.: DW2 2,517,37f. (z. B. allenthalben)

+all-, nhd., Indef.Pron.: nhd. all-; Q.: u1400; E.: ; L.: DW2 2,517,37f. (z. B. allemann)

+all-, nhd., Sb.: nhd. all-; Q.: 1616; E.: ; L.: DW2 2,517,37f. (z. B. Allenthalbenheit)

+Alm, nhd., M./F.: nhd. Alm, Gebirgsweide, Hochweide; Q.: 1808; E.: ; L.: DW2 2,519,20, DW1, EDEL; Son.: s. Alm WDG1

+Alm, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alm“, Wiesenmergel, Faulschlammkalk; Q.: u1450; E.: s. Alm (EDEL); L.: DW2 2,519,34, DW1, EDEL; Son.: s. Alm WDG1

+Alma Mater, nhd., F.: nhd. Alma Mater, nährende Mutter, akademische Bezeichnung für Universität; Q.: 1795; E.: s. lat. alma, s. lat. mater; L.: DW2 2,519,44

+Almanach, nhd. (ält.), M.: nhd. „Almanach“, Kalender mit astronomischen und meteorologischen Angaben; Q.: 1426; E.: s. Almanach (EDEL); L.: DW2 2,519,56, EDEL; Son.: s. Almanach WDG1

+Almandin, nhd., M.: nhd. Almandin, ein Schmuckstein; Q.: n1190; E.: ; L.: DW2 2,520,28, EDEL

+Alme, Alm, nhd., F.: Vw.: s. Almer (F.) DW2 2,520,64; L.: DW2 2,519,43, DW1, EDEL

+Almende, nhd., F.: Vw.: s. Allmende DW2 2,480,42; L.: DW2 2,520,47, DW1

+Almenrausch, nhd., M.: Vw.: s. Almrausch DW2 2,528,26; L.: DW2 2,520,48

+Almer, Alme, Alm, Almut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Almer“, Senne; Hw.: s. Alme DW2 2,519,43, s. Alm DW2 2,519,43, s. Almut DW2 2,528,34; Q.: u1500; E.: s. Alm(F.), s. er; L.: DW2 2,520,50; Son.: s. Almer WDG1

+Almer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Almer“, Schrank, Kasten; Q.: 1414; E.: s. Almer (EDEL); L.: DW2 2,520,64, DW1, EDEL; Son.: s. Almer WDG1

+Almerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Almerei“, Schrank, Schrein; Q.: u1300; E.: s. Almer(F.), s. ei; L.: DW2 2,521,25

+Almerin, nhd., F.: nhd. Almerin, Sennerin; Q.: 1838; E.: s. Almer(M.), s. in; L.: DW2 2,521,45

+Almet, nhd., F.: Vw.: s. Almer (F.)

+Almhütte, nhd., F.: nhd. Almhütte, Sennhütte; Q.: 1838; E.: s. Alm(F.), s. Hütte; L.: DW2 2,52 12 1; Son.: s. Almhütte WDG3

+Almosen, nhd., N.: nhd. Almosen, Spende für Bedürftige; Q.: u800; E.: s. Almose (EDEL); L.: DW2 2,521,58, DW1, EDEL; Son.: s. Almosen WDG1

+Almosenamt, nhd., N.: nhd. Almosenamt, Amt für Almosen, Almosen sammelnde Stelle; Q.: u1346; E.: s. Almosen, s. Amt; L.: DW2 2,524,50, DW1

+Almosenbrot, nhd., N.: nhd. Almosenbrot, Brot als Almosen; Q.: u1500; E.: s. Almosen, s. Brot; L.: DW2 2,524,59

+Almosenbüchse, nhd., F.: nhd. Almosenbüchse, Büchse für Almosen, Büchse zu dem Sammeln von Almosen; Q.: 1599; E.: s. Almosen, s. Büchse; L.: DW2 2,524,70, DW1; Son.: s. Almosenbüchse WDG1

+Almosendiener, nhd., M.: nhd. Almosendiener, Diener für Almosen, mit der Verwaltung der Almosen Beauftragter; Q.: 1534; E.: s. Almosen, s. Diener; L.: DW2 2,525,2

+Almosenempfänger, nhd., M.: nhd. Almosenempfänger, Empfänger von Almosen; Q.: 1846; E.: s. Almosen, s. Empfänger; L.: DW2 2,525,9; Son.: s. Almosenempfänger WDG2

+Almosener, Almosner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Almosener“, Almosengeber; Hw.: s. Almosner DW2 2,528,15; Q.: u1188; E.: s. Almosen, s. er; L.: DW2 2,525,15

+Almosenfresser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Almosenfresser“, Fresser von Almosen, missbräuchlich Almosen in Anspruch nehmender Mensch; Q.: 1569; E.: s. Almosen, s. Fresser; L.: DW2 2,525,55

+Almosengeber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Almosengeber“, Geber von Almosen, Almosenspender; Q.: u1500; E.: s. Almosen, s. Geber; L.: DW2 2,525,66; Son.: s. Almosengeber WDG2

+Almosengeld, nhd., N.: nhd. Almosengeld, als Almosen gespendetes Geld; Q.: 1581; E.: s. Almosen, s. Geld; L.: DW2 2,525,75

+almosengenössig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „almosengenössig“, von Almosen lebend, mit öffentlicher Unterstützung lebend; Q.: u1639; E.: s. Almosen, s. genössig; L.: DW2 2,525,9

+Almosenhaus, nhd., N.: nhd. Almosenhaus, Haus für Almosen, Haus zu der Aufnahme oder Versorgung Bedürftiger, Hospiz; Q.: u1150; E.: s. Almosen, s. Haus; L.: DW2 2,526,19

+Almosenherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Almosenherr“, Herr für Almosen, Almosenpfleger; Q.: 1548; E.: s. Almosen, s. Herr; L.: DW2 2,526,33

+Almosenier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Almosenier“, Armenpfleger, für die Verwaltung und Verteilung der Almosen Zuständiger; Q.: 1444; E.: s. Almosen, s. ier; L.: DW2 2,526,44

+Almosenierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Almosenierer“, Armenpfleger, für die Verwaltung und Verteilung der Almosen Zuständiger; Q.: u1593; E.: s. Almosenier, s. er; L.: DW2 2,526,56

+Almosenkasse, nhd., F.: nhd. Almosenkasse, Kasse für Almosen, öffentliche Kasse für die Almosengelder; Q.: 1683; E.: s. Almosen, s. Kasse; L.: DW2 2,526,65

+Almosenkasten, nhd., M.: nhd. Almosenkasten, Kasten für Almosen, Almosenfonds, Armenkasse, Hilfskasse; Q.: 1525; E.: s. Almosen, s. Kasten; L.: DW2 2,526,72, DW1

+Almosenpflege, nhd., F.: nhd. Almosenpflege, Pflege der Almosen, Almosenverwaltung; Q.: 1698; E.: s. Almosen, s. Pflege; L.: DW2 2,527,17, DW1

+Almosenpfleger, nhd., M.: nhd. Almosenpfleger, Pfleger von Almosen, mit der Verwaltung der Almosen Zuständiger; Q.: 1544; E.: s. Almosen, s. Pfleger; L.: DW2 2,527,24

+Almosensäckel, nhd., M.: nhd. Almosensäckel, Säckel der Almosen, Almosenkasse; Q.: 1536; E.: s. Almosen, s. Säckel; L.: DW2 2,527,48

+Almosensammler, nhd., M.: nhd. Almosensammler, Sammler von Almosen, Almosen sammelnder Mensch; Q.: 1510; E.: s. Almosen, s. Sammler; L.: DW2 2,527,54

+Almosenstock, nhd., M.: nhd. Almosenstock, Stock für Almosen, Opferstock, Armenkasse; Q.: 1612; E.: s. Almosen, s. Stock; L.: DW2 2,527,63, DW1

+Almoser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Almoser“, Almosenspender, Almosenpfleger; Q.: u1400; E.: s. Almos(en), s. er; L.: DW2, 2,527,76

+Almosner, nhd., M.: Vw.: s. Almosener DW2 2,525,15; L.: DW2 2,528,15

+Almosnerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Almosnerin“, Almosengeberin, Armenpflegerin; Q.: 1348; E.: s. Almosner, s. in; L.: DW2 2,528,16

+Almrausch, Almenrausch, nhd., M.: nhd. Almrausch, eine Pflanze; Hw.: s. Almenrausch DW2 2,520,48; Q.: 1854; E.: s. Almrausch (EDEL); L.: DW2 2,528,26, EDEL; Son.: s. Almrausch WDG4

+Almut, nhd., F.: Vw.: s. Almer (F.) DW2 2,520,64; L.: DW2 2,528,34

+Almwirtschaft, nhd., F.: nhd. Almwirtschaft, Wirtschaft der Alm, Weidewirtschaft in hohen Gebirgslagen, Sennerei; Q.: 1894; E.: s. Alm (F.), s. Wirtschaft; L.: DW2 2,528,34; Son.: s. Almwirtschaft WDG6

+Aloe, nhd., M./F./N.: nhd. Aloe, zu den Liliengewächsen gehörende Pflanze; Q.: u805; E.: s. Aloe (EDEL); L.: DW2 2,528,42, EDEL; Son.: s. Aloe WDG1

+Aloeholz, nhd., N.: nhd. Aloeholz, Holz des Aloe, Holz verschiedener Baumarten; Q.: 1548; E.: s. Aloe, s. Holz; L.: DW2 2,529,68

+alogisch, nhd., Adj.: nhd. alogisch, außerhalb der Logik stehend, der Logik nicht folgend; Q.: 1832; E.: s. a, s. logisch; L.: DW2 2,530,1

+Alose, nhd., F.: Vw.: s. Alse(1) DW2 2,555,62; L.: DW2 2,530,10, DW1

+Alp, Alb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alp“, gespenstisches Wesen, drückende Beklemmung; Hw.: s. Alb DW2 2,234,13; Q.: u1100; E.: s. Alp(1) (EDEL); L.: DW2 2,530,11, DW1, EDEL

+Alp, Alb, nhd., F.: nhd. Alp, als Weideplatz benutzter Berg, Gebirgsweide, Hochweide; Hw.: s. Alb DW2 2,234,13; Q.: u950; E.: s. Alp(2) (EDEL); L.: DW2 2,531,28, EDEL

+Alpaka(1), nhd., N.: nhd. Alpaka(1), silberglänzende Legierung aus Kupfer; Q.: 1854; E.: ; L.: DW2 2,531,73; Son.: s. Alpaka (1) WDG1

+Alpaka(2), nhd., N.: nhd. Alpaka(2), eine Lamaart; Q.: 1776; E.: s. span. alpaca; L.: DW2 2,532,4; Son.: s. Alpaka (2) WDG1

+al pari, nhd., Adj.: nhd. al pari, ohne Aufgeld, zu dem Nennwert; Q.: 1669; E.: s. al, s. pari; L.: DW2 2,532,25

+Alpdruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alpdruck“, Druck des Alpes, von dem Alp verursachte drückende Beklemmung; Q.: 1804; E.: s. Alp (M.), s. Druck; L.: DW2 2,532,43, DW1; Son.: s. Alpdruck WDG1

+Alpdrücken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alpdrücken“, Drücken des Alpes, von dem Alp verursachte drückende Beklemmung; Q.: 1700; E.: s. Alp (M.), s. drücken; L.: DW2 2,532,63; Son.: s. Alpdrücken WDG2

+Alpe, nhd., F.: Vw.: s. Alp(F.) DW2 2, 531,28; L.: DW2 2,532,76, DW1, EDEL

+Alpen, nhd., Pl.: nhd. Alpen, ein Gebirgsname; Q.: 1741; E.: s. Alp (F.), s. en; L.: DW2 2,532,77

+alpen, nhd., V.: nhd. alpen, Milchvieh auf der Alp halten (V.); Q.: 1408; E.: s. Alp (F.), s. en; L.: DW2 2,533,13

+Alpenberg, nhd., M.: nhd. Alpenberg, Berg der Alpen; Q.: n1474; E.: s. Alpe, s. n, s. Berg; L.: DW2 2,533,27

+Alpenflora, nhd., F.: nhd. Alpenflora, Flora der Alpen, Pflanzenwelt der Alpen; Q.: 1820; E.: s. Alpe, s. n, s. Flora; L.: DW2 2,533,37; Son.: s. Alpenflora WDG2

+Alpengebirge, Alpgebirge, nhd., N.: nhd. Alpengebirge, Gebirge der Alpen, Gebirge in den Alpen; Hw.: s. Alpgebirge DW2 2,536,50; Q.: u1530; E.: s. Alpe, s. n, s. Gebirge; L.: DW2 2,533,43

+Alpengeld, nhd., N.: Vw.: s. Alpgeld DW2 2,536,51; L.: DW2 2,533,63

+Alpengipfel, nhd., M.: nhd. Alpengipfel, Gipfel der Alpen; Q.: 1744; E.: s. Alpe, s. n, s. Gipfel; L.: DW2 2,533,64

+Alpenglühen, Alpglühen, nhd., N.: nhd. Alpenglühen, Glühen der Alpen, rötlicher Widerschein des Lichtes auf Gipfeln der Alpen nach Sonnenuntergang; Hw.: s. Alpglühen DW2 2,537,5; Q.: 1831; E.: s. Alpe, s. n, s. glühen; L.: DW2 2,533,72; Son.: s. Alpenglühen WDG3

+Alpenhirt, nhd., M.: nhd. Alpenhirt, Hirt der Alpen, Viehhirt der Alpen; Q.: 1786; E.: s. Alpe, s. n, s. Hirt; L.: DW2 2,534,1, DW1; Son.: s. Alpenhirt WDG3

+Alpenhorn, nhd., N.: Vw.: s. Alphorn DW2 2,539,24; L.: DW2 2,534,5, DW1

+Alpenhütte, nhd., F.: nhd. Alpenhütte, Hütte in den Alpen, Berghütte; Q.: 1797; E.: s. Alpe, s. n, s. Hütte; L.: DW2 2,534,5

+Alpenjäger, nhd., M.: nhd. Alpenjäger, Jäger in den Alpen, Jagd in den Alpen ausübender Mensch; Q.: 1803; E.: s. Alpe, s. n, s. Jäger; L.: DW2 2,534,12; Son.: s. Alpenjäger WDG3

+Alpenkäse, Alpkäse, nhd., M.: nhd. Alpenkäse, Käse der Alpen, auf der Alp hergestellter Käse; Hw.: s. Alpkäse DW2 2,540,45; Q.: 1585; E.: s. Alpe, s. n, s. Käse; L.: DW2 2,534,23

+Alpenkette, nhd., F.: nhd. Alpenkette, Bergkette der Alpen; Q.: 1787; E.: s. Alpe, s. n, s. Kette; L.: DW2 2,534,30; Son.: s. Alpenkette WDG3

+Alpenknecht, nhd., M.: Vw.: s. Alpknecht DW2 2,540,45; L.: DW2 2,534,42

+Alpenkuh, nhd., F.: nhd. Alpenkuh, Kuh in den Alpen, auf den Alpenweiden gehaltene Kuh; Q.: 1529; E.: s. Alpe, s. n, s. Kuh; L.: DW2 2,534,42

+Alpenland, nhd., N.: nhd. Alpenland, Land in den Alpen; Q.: 1541; E.: s. Alpe, s. n, s. Land; L.: DW2 2,534,49, DW1

+Alpenmilch, nhd., F.: nhd. Alpenmilch, Milch aus den Alpen, Milch der Alpenkühe; Q.: 1867; E.: s. Alpe, s. n, s. Milch; L.: DW2 2,534,55

+Alpennutzen, nhd., M.: Vw.: s. Alpnutzen DW2 2,541,26; L.: DW2 2,534,59

+Alpenordnung, nhd., F.: Vw.: s. Alpordnung DW2 2,541,38; L.: DW2 2,534,60

+Alpenpass, Alpenpaß, nhd., M.: nhd. Alpenpass, Pass der Alpen, über die Alpen führender Pass; Q.: 1855; E.: s. Alpe, s. n, s. Pass; L.: DW2 2,534,61 (Alpenpasz)

+Alpenpflanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alpenpflanze“, Pflanze der Alpen, alpine Pflanze; Q.: 1801; E.: s. Alpe, s. n, s. Pflanze; L.: DW2 2,534,65

+Alpenrepublik, nhd., F.: nhd. Alpenrepublik, Republik der Alpen, ein Beiname Österreichs; Q.: 1955; E.: s. Alpe, s. n, s. Republik; L.: DW2 2,534,74

+Alpenrodel, nhd., M./F.: Vw.: s. Alprodel DW2 2,542,15; L.: DW2 2,535,1

+Alpenrose, Alprose, nhd., F.: nhd. Alpenrose, eine Pflanze; Hw.: s. Alprose DW2 2,542,25; Q.: 1555; E.: s. Alpen, s. Alpe, s. n, s. Rose; L.: DW2 2,535,2, DW1; Son.: s. Alpenrose WDG4

+Alpensport, nhd., M.: nhd. Alpensport, Sport in den Alpen, alpiner Sport, in den Alpen ausgeübter Sport; Q.: 1904; E.: s. Alpe, s. n, s. Sport; L.: DW2 2,535,19

+Alpenstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alpenstock“, Stock der Alpen, Gebirgsstock der Alpen; Q.: 1786; E.: s. Alpe, s. n, s. Stock; L.: DW2 2,535,22

+Alpenveilchen, nhd., N.: nhd. Alpenveilchen, eine Pflanze; Q.: 1862; E.: s. Alpen, s. Alpe, s. n, s. Veilchen; L.: DW2 2,535,37; Son.: s. Alpenveilchen WDG6

+Alpenverein, nhd., M.: nhd. Alpenverein, Verein der Alpen, zu der Erschließung und Erforschung der Alpen beitragender Verein; Q.: 1886; E.: s. Alpen, s. Alpe, s. n, s. Verein; L.: DW2 2,535,45; Son.: s. Alpenverein WDG6

+Alpenvolk, Alpvolk, nhd., N.: nhd. Alpenvolk, Volk in den Alpen, in den Alpen lebendes Volk, Gesamtheit der Alpenbewohner; Hw.: s. Alpvolk DW2 2,542,59; Q.: 1707; E.: s. Alpen, s. Alpe, s. n, s. Volk; L.: DW2 2,535,53, DW1

+Alpenvorland, nhd., N.: nhd. Alpenvorland, Vorland der Alpen, den Alpen in dem Norden vorgelagertes Hochland; Q.: 1928; E.: s. Alpen, s. Alpe, s. n, s. Vorland; L.: DW2 2,535,62

+Alpenweide, Alpweide, nhd., F.: nhd. Alpenweide, Weide in den Alpen; Hw.: s. Alpweide DW2 2,542,60; Q.: 1774; E.: s. Alpen, s. Alpe, s. n, s. Weide; L.: DW2 2,535,69

+Alpenwelt, nhd., F.: nhd. Alpenwelt, Welt der Alpen, Natur und Leben in den Alpen; Q.: 1791; E.: s. Alpen, s. Alpe, s. n, s. Welt; L.: DW2 2,535,77

+Alpenwirtschaft, nhd., F.: nhd. Alpenwirtschaft, Wirtschaft in den Alpen, Almwirtschaft; Q.: 1831; E.: s. Alpen, s. Alpe, s. n, s. Wirtschaft; L.: DW2 2,536,8

+Alpenzins, nhd., M.: Vw.: s. Alpzins DW2 2,542,60; L.: DW2 2,536,13

+Alpfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alpfahrt“, Auftrieb des Viehes auf die Alpen; Q.: 1483; E.: s. Alp(F.), s. Fahrt; L.: DW2 2,536,14

+Alpfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alpfuß“, Fuß des Alps, Zeichen zu der Abwehr böser Geister; Q.: 1666; E.: s. Alp(M.), s. Fuß; L.: DW2 2,536,41 (Alpfusz), DW1

+Alpgebirge, nhd., N.: Vw.: s. Alpengebirge DW2 2,533,43; L.: DW2 2,536,50

+Alpgeld, nhd., N.: nhd. Alpgeld, Geld für die Alpen, Gebühr für die Benutzung von Alpen; Q.: 1412; E.: s. Alp (F.), s. Geld; L.: DW2 2,536,51

+Alpgenosse, nhd., M.: nhd. Alpgenosse, Genosse der Alp, Teilhaber an einer Genossenschaftsalp; Q.: 1399; E.: s. Alp (F.), s. Genosse; L.: DW2 2,536,68

+Alpglühen, nhd., N.: Vw.: s. Alpenglühen DW2 2,533,72; L.: DW2 2,537,5

+Alpha, nhd., N.: nhd. Alpha, erster Buchstabe des griechischen Alphabets; Q.: u1227; E.: s. Alpha (EDEL); L.: DW2 2,537,7, EDEL

+Alphabet, nhd., N.: nhd. Alphabet, Gesamtheit der Buchstaben in bestimmter Reihenfolge; Q.: u1300; E.: s. Alphabet (EDEL); L.: DW2 2,537,62, DW1, EDEL; Son.: s. Alphabet WDG1

+alphabetisch, nhd., Adj.: nhd. alphabetisch, dem Alphabet folgend, nach dem Alphabet geordnet, Alphabet betreffend; Q.: 1712; E.: s. Alphabet, s. isch; L.: DW2 2,538,72, DW1, EDEL; Son.: s. alphabetisch WDG1

+alphabetisieren, nhd., V.: nhd. alphabetisieren, nach dem Alphabet ordnen; Q.: 1916; E.: s. Alphabet, s. is, s. ieren; L.: DW2 2,539,4; Son.: s. alphabetisieren WDG1

+Alphastrahl, nhd., M.: nhd. Alphastrahl, aus Alphateilchen bestehender Strahl; Q.: 1916; E.: s. Alpha, s. Strahl(en); L.: DW2 2,539,14 (Alphastrahlen); Son.: s. Alphastrahl WDG5

+Alphateilchen, nhd., N.: nhd. Alphateilchen, bei dem Atomzerfall ausgeschleuderter Heliumkern; Q.: 1924; E.: s. Alpha, s. Teilchen; L.: DW2 2,539,19; Son.: s. Alphateilchen WDG5

+Alphorn, Alpenhorn, nhd., N.: nhd. Alphorn, ein Holzblasinstrument; Hw.: s. Alpenhorn DW2 2,534,5; Q.: 1535; E.: s. Alp (F.), s. Horn; L.: DW2 2,539,24, DW1; Son.: s. Alphorn WDG3

+Alphütte, nhd., F.: nhd. Alphütte, Hütte auf der Alp, Hütte auf einer Gebirgsweide, Almhütte; Q.: 1844; E.: s. Alp (F.), s. Hütte; L.: DW2 2,539,38

+alpin, nhd., Adj.: nhd. alpin, zu den Alpen gehörig, in den Alpen vorhanden, Alpen betreffend; Q.: 1848; E.: s. Alp(en), s. in; L.: DW2 2,539,45; Son.: s. alpin WDG1

+alpinisch, nhd., Adj.: nhd. alpinisch, die Alpen betreffend, zu den Alpen gehörig; Q.: 1541; E.: s. alpin, s. isch; L.: DW2 2,540,1

+Alpinismus, nhd., M.: nhd. Alpinismus, Bergsteigen in dem Hochgebirge; Q.: 1913; E.: s. alpin, s. ismus; L.: DW2 2,540,14; Son.: s. Alpinismus WDG1

+Alpinist, nhd., M.: nhd. Alpinist, Bergsteiger in dem Hochgebirge; Q.: 1904; E.: s. Alpinist, s. alpin, s. ist; L.: DW2 2,540,19; Son.: s. Alpinist WDG1

+Alpinistik, nhd., F.: nhd. Alpinistik, Alpinismus; Q.: 1928; E.: s. alpin, s. ist, s. ik; L.: DW2 2,540,24

+Alpinum, nhd., N.: nhd. Alpinum, botanische Anlage zu der Pflege von Hochgebirgspflanzen; Q.: 1902; E.: s. alpin, s. um; L.: DW2 2,540,30; Son.: s. Alpinum WDG1

+alpisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alpisch“, in den Alpen gelegen, zu den Alpen gehörig, Alpen betreffend; Q.: u1530; E.: s. Alp(en), s. isch; L.: DW2 2,540,37

+Alpkäse, nhd., M.: Vw.: s. Alpenkäse DW2 2,534,23; L.: DW2 2,540,45

+Alpknecht, Alpenknecht, nhd., M.: nhd. Alpknecht, Knecht auf der Alp, auf der Alp Beschäftigter; Hw.: s. Alpenknecht DW2 2,534,42; Q.: 1479; E.: s. Alp (F.), s. Knecht; L.: DW2 2,540,45

+Älpler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Älpler“, Senn, Alpenhirt; Q.: 1577; E.: s. Alp (F.), s. ler; L.: DW2 2,540,56

+Älplerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Älplerin“, Sennin, Alpenhirtin; Q.: 1577; E.: s. Älpler, s. in; L.: DW2 2,540,77

+älplerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „älplerisch“, den Älplern eigen, von den Älplern herrührend, Älpler betreffend; Q.: 1855; E.: s. Älpler, s. isch; L.: DW2 2,541,5

+Alpmeister, nhd., M.: nhd. Alpmeister, Meister der Alp, Verwalter der Alp; Q.: 1477; E.: s. Alp (F.), s. Meister; L.: DW2 2,541,12, DW1

+Alpnutzen, Alpennutzen, nhd., M.: nhd. Alpnutzen, Nutzen der Alp, Ertrag der Alp; Hw.: s. Alpennutzen 2,534,59; Q.: 1462; E.: s. Alp (F.), s. Nutzen; L.: DW2 2,541,26

+Alpordnung, Alpenordnung, nhd., F.: nhd. Alpordnung, Ordnung der Alp, Alpenordnung; Hw.: s. Alpenordunung DW2 2,534,60; Q.: 1607; E.: s. Alp (F.), s. Ordnung; L.: DW2 2,541,38

+Alpranke, nhd., F.: nhd. Alpranke, eine Pflanze; Q.: u1450; E.: s. Alp (M.), s. Ranke; L.: DW2 2,541,47, DW1

+Alpraute, nhd., F.: nhd. Alpraute, Raute der Alp, Eberreis; Q.: u1400; E.: s. Alp (M.), s. Raute; L.: DW2 2,541,63

+Alprecht, nhd., N.: nhd. Alprecht, Recht der Alp, Berechtigung zu der Benützung der Alp; Q.: 1385; E.: s. Alp (F.), s. Recht; L.: DW2 2,541,75

+Alprodel, Alpenrodel, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Alprodel“, Rodel der Alp, Register, amtliches Verzeichnis der von einem Gebiet zu leistenden Abgaben des Alpberechtigten; Hw.: s. Alpenrodel DW2 2,535,1; Q.: 1537; E.: s. Alp (F.), s. Rodel; L.: DW2 2,542,15

+Alprose, nhd., F.: Vw.: s. Alpenrose DE2 2,535,2; L.: DW2 2,542,25

+Alpsatzung, nhd., F.: nhd. Alpsatzung, Satzung der Alp, Alpordnung; Q.: 1550; E.: s. Alp (F.), s. Satzung; L.: DW2 2,542,26

+Alptraum, Albtraum, nhd., M.: nhd. Alptraum, Angsttraum, Beklemmung auslösender Traum; Hw.: s. Albtraum DW2 2,248,23; Q.: 1860; E.: s. Alp(M.), s. Traum; L.: DW2 2,542,32; Son.: s. Alptraum WDG5

+Alpung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alpung“, Bergweide, Alp; Q.: 1580; E.: s. Alp (F.), s. ung; L.: DW2 2,542,44

+Alpvogt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alpvogt“, Vogt der Alm, Alpmeister; Q.: 1506; E.: s. Alp (F.), s. Vogt; L.: DW2 2,542,54

+Alpvolk, nhd., N.: Vw.: s. Alpenvolk DW2 2,535,53; L.: DW2 2,542,59

+Alpweide, nhd., F.: Vw.: s. Alpenweide DW2 2,535,69; L.: DW2 2,542,60

+Alpzins, Alpenzins, nhd., M.: nhd. Alpzins, Zins der Alp, für die Nutzung der Alp zu entrichtende Gebühr; Hw.: s. Alpenzins DW2 2,536,13; Q.: 1417; E.: s. Alp (F.), s. Zins; L.: DW2 2,542,60

+Alraune, nhd., F.: nhd. Alraune, eine Pflanze; Q.: u1150; E.: s. Alraune (EDEL); L.: DW2 2,542,72, EDEL; Son.: s. Alraune WDG1

+Alräunchen, nhd., N.: nhd. Alräunchen, eine kleine Pflanze, kleine Alraune; Q.: 1606; E.: s. Alraun(e), s. chen; L.: DW2 2,544,21

+Alraunmännchen, nhd., N.: nhd. Alraunmännchen, eine Pflanze; Q.: 1548; E.: s. Alraun(e), s. Männchen; L.: DW2 2,544,44

+Alraunwurzel, nhd., F.: nhd. Alraunwurzel, Wurzel der Alraune, Wurzel der Alraunpflanze; Q.: 1548; E.: s. Alraun(e), s. Wurzel; L.: DW2 2,544,58

+als, nhd., Adv./Konj.: nhd. als, so, wie; Q.: u950; E.: s. als (EDEL); L.: DW2 2,544,74, DW1, EDEL; Son.: s. als WDG1

+alsam, nhd. (ält.), Konj./Adv.: nhd. „alsam“, ebenso, so wie; Q.: u1070; E.: s. al(l), s. sam; L.: DW2 2,552,73

+alsbald, nhd., Adv./Konj.: nhd. alsbald, sobald, bald; Q.: u1300; E.: s. als, s. bald; L.: DW2 2,553,38, DW1, EDEL; Son.: s. alsbald WDG1

+alsbalden, nhd. (ält.), Adv./Konj.: nhd. „alsbalden“, sogleich; Q.: 1490; E.: s. als, s. balden; L.: DW2 2,553,68

+alsbaldig, nhd., Adj.: nhd. alsbaldig, umgehend, sofortig; Q.: v1683; E.: s. als, s. baldig; L.: DW2 2,554,3, DW1, EDEL; Son.: s. alsbaldig WDG1

+alsda, nhd., Adv.: nhd. alsda, ebendort, daselbst; Q.: 1506; E.: s. als, s. da; L.: DW2 2,554,16

+alsdann, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsdann“, dann, danach, darauf, sodann; Q.: u1430; E.: s. als, s. dann; L.: DW2 2,554,25, DW1; Son.: s. alsdann WDG1

+alsdenn, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsdenn“, danach, darauf, sodann; Q.: 1424; E.: s. als, s. denn; L.: DW2 2,555,9, DW1

+alsdick, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „alsdick“, sooft; Q.: 1372; E.: s. als, s. dick; L.: DW2 2,555,55

+Alse(1), Alose, nhd., F.: nhd. Alse(1), eine Fischart; Hw.: s. Alose DW2 2,530,10; Q.: u1050; E.: ; L.: DW2 2,555,62, DW1

+Alse(2), nhd., F.: nhd. Alse(2), ein Werkzeug; Q.: u800; E.: ; L.: DW2 2,556,10

+alsfern, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „alsfern“, sofern; Q.: u1210; E.: s. als, s. fern; L.: DW2 2,556,23

+alsfort(1), nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsfort“(1), sogleich, sofort; Q.: u1400; E.: s. als(o), s. fort; L.: DW2 2,556,35

+alsfort(2), nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsfort“(2), immer, stets, immerfort; Q.: 1855; E.: s. al(le)s, s. fort; L.: DW2 2,556,45

+alsgemach, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsgemach“, allmählich, langsam; Q.: 1643; E.: s. als, s. gemach; L.: DW2 2,556,55, DW1

+alsgleich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsgleich“, sogleich; Q.: 1593; E.: s. als, s. gleich; L.: DW2 2,556,67

+alslang, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „alslang“, solange; Q.: 1426; E.: s. als, s. lang(e); L.: DW2 2,556,73

+also, nhd., Adv./Konj.: nhd. also, auf diese Weise, in dieser Art; Q.: u800; E.: s. also (EDEL); L.: DW2 2,557,7, DW1, EDEL; Son.: s. also WDG5

+alsobald, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsobald“, sogleich, sobald; Q.: 1620; E.: s. also, s. bald; L.: DW2 2,561,55, DW1; Son.: s. alsobald WDG1

+alsobalden, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsobalden“, alsbald, sogleich, sobald; Q.: 1627; E.: s. also, s. balden; L.: DW2 2,561,74, DW1

+alsobaldig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alsobaldig“, sobaldig; Q.: 1654; E.: s. also, s. baldig; L.: DW2 2,562,2

+alsofern, nhd. (ält.), Adv./Konj.: nhd. „alsofern“, insoweit, insofern; Q.: 1431; E.: s. also, s. fern; L.: DW2 2,562,7

+alsofort, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsofort“, alsbald; Q.: u1550; E.: s. also, s. fort; L.: DW2 2,562,16, DW1

+alsoft, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „alsoft“, sooft; Q.: 1477; E.: s. als, s. oft; L.: DW2 2,562,31

+alsogleich, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „alsogleich“, sogleich, sofort; Q.: 1742; E.: s. also, s. gleich; L.: DW2 2,562,37, DW1; Son.: s. alsogleich WDG3

+alsolange, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsolange“, solange; Q.: 1407; E.: s. also, s. lange; L.: DW2 2,562,55

+alsoviel, nhd., Adv.: nhd. alsoviel, ebensoviel; Q.: 1421?; E.: s. also, s. viel; L.: DW2 2,562,64

+Alster, nhd., F.: Vw.: s. Elster DW2 7,1242,4; L.: DW2 2,562,71, DW1

+alsus, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „alsus“, folgendermaßen, wie folgt; Q.: u1000; E.: s. al(l), s. sus; L.: DW2 2,562,73

+Alt(1), nhd., M.: Vw.: s. Aland DW2 2,217,11; L.: DW2 2,563,27

+Alt(2), nhd., M.: nhd. Alt(2), tiefe Frauenstimme, tiefe Knabenstimme, zweithöchste Stimme in einem vierstimmigen Satz; Q.: u1512; E.: s. Alt(2) (EDEL); L.: DW2 2,563,28

+alt, nhd., Adj.: nhd. alt, betagt, bejahrt, an dem Lebensende befindlich; Hw.: s. Alta (F.) DW2 2,574,42, s. Alte (F.) DW2 2,583,60, s. Alter(1) (M.) DW2 2,585,69, s. Ältester (M.) DW2 2,605,13; Q.: u750; E.: s. alt(1) (EDEL); L.: DW2 2,563,66, DW1, EDEL; Son.: s. alt WDG1

+Alta, nhd., F.: Vw.: s. alt DW2 2,563,66; L.: DW2 2,574,42, DW1

+altadelig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altadelig“, altadelig, aus lange nachgewiesenem Adel stammend, zu langem Adel gehörend; Q.: v1661; E.: s. alt, s. adelig; L.: DW2 2,574,43, DW2 2,622,56; Son.: s. altadelig WDG1

+Altammeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altammeister“, ehemaliger Ammeister; Q.: 1440; E.: s. alt, s. Ammeister; L.: DW2 2,574,57, DW2 2,623,8

+Altan, nhd. (ält.), F.: nhd. „Altan“, zu bestimmtem Zweck errichtete Bühne; Q.: 1417; E.: s. Altan (EDEL); L.: DW2 2,574,65; Son.: s. Altan WDG1

+Altane, nhd., F.: Vw.: s. Altan DW2 2,574,65; L.: DW2 2,575,26, DW1

+altangesehen, nhd., Adj.: nhd. altangesehen, seit langer Zeit angesehen; Q.: 1846; E.: s. alt, s. angesehen; L.: DW2 2,575,27, DW2 2,622,56; Son.: s. altangesehen WDG1

+altangestammt, nhd., Adj.: nhd. altangestammt, seit langer Zeit ansässig, seit langer Zeit bestehend; Q.: 1852; E.: s. alt, s. angestammt; L.: DW2 2,575,30, DW2 2,622,56

+altansässig, nhd., Adj.: nhd. altansässig, seit langer Zeit ansässig; Q.: 1864; E.: s. alt, s. ansässig; L.: DW2 2,575,36, DW2 2,622,56; Son.: s. altansässig WDG1

+Altar, nhd., M./N.: nhd. Altar, blockähnliches Gebilde für religiöse Handlungen; Q.: u800; E.: s. Altar (EDEL); L.: DW2 2,575,42, DW1, EDEL; Son.: s. Altar WDG1

+Altaraufsatz, nhd., M.: nhd. Altaraufsatz, Aufsatz des Altars, künstlerisch gestalteter Aufbau auf dem hinteren Teil des Altars; Q.: 1857; E.: s. Altar, s. Aufsatz; L.: DW2 2,577,19; Son.: s. Altaraufsatz WDG1

+Altarbild, nhd., N.: nhd. Altarbild, Bild auf einem Altar, religiöse Darstellung auf einem Altar; Q.: 1513; E.: s. Altar, s. Bild; L.: DW2 2,577,25, DW1; Son.: s. Altarbild WDG1

+Altarblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Altarblatt“, Blatt auf Altar, Altargemälde, Altarbild; Q.: 1681; E.: s. Altar, s. Blatt; L.: DW2 2,577,30, DW1; Son.: s. Altarblatt WDG1

+Altardecke, nhd., F.: nhd. Altardecke, Decke des Altars, Schutzdecke für den Altar; Q.: 1434; E.: s. Altar, s. Decke; L.: DW2 2,577,44, DW1; Son.: s. Altardecke WDG1

+Altardiener, nhd., M.: nhd. Altardiener, Diener an dem Altar, Mensch für Dienst an dem Altar; Q.: u1460; E.: s. Altar, s. Diener; L.: DW2 2,577,52, DW1

+Altardienst, nhd., M.: nhd. Altardienst, Dienst an dem Altar, gottesdienstliche Handlung an dem Altar; Q.: 1567; E.: s. Altar, s. Dienst; L.: DW2 2,577,62

+Altargerät, nhd., N.: nhd. Altargerät, Gerät für Altar, schmückendes Gerät auf dem Altar; Q.: 1408; E.: s. Altar, s. Gerät; L.: DW2 2,577,76, DW1; Son.: s. Altargerät WDG2

+Altarist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altarist“, Messpriester; Q.: 1347; E.: s. Altar, s. ist; L.: DW2 2,578,12, DW1

+Altarkerze, nhd., F.: nhd. Altarkerze, Kerze an dem Altar, dicke und lange Kerze; Q.: 1700; E.: s. Altar, s. Kerze; L.: DW2 2,578,39, DW1; Son.: s. Altarkerze WDG3

+Altarkleidung, nhd., F.: nhd. Altarkleidung, Kleidung für Altar, stoffliche Umhüllung des Altars; Q.: 1394; E.: s. Altar, s. Kleidung; L.: DW2 2,578,48

+Altarlehen, nhd., N.: nhd. Altarlehen, Lehen des Altars, an einen Altar gebundenes Lehen; Q.: 1394; E.: s. Altar, s. Lehen; L.: DW2 2,578,52, DW1

+Altarleuchter, nhd., M.: nhd. Altarleuchter, Leuchter des Altars, tragender großer Leuchter; Q.: u1437; E.: s. Altar, s. Leuchter; L.: DW2 2,578,61, DW1; Son.: s. Altarleuchter WDG3

+Altarleute, nhd., Pl.: nhd. Altarleute, Leute des Altars, Zinspflichtige des Altars; Q.: 1373; E.: s. Altar, s. Leute; L.: DW2 2,578,68, DW1

+Altarmann, nhd., M.: nhd. Altarmann, Altardiener; Q.: 1535; E.: s. Altar, s. Mann; L.: DW2 2,579,12, DW1

+Altarsakrament, nhd., N.: nhd. Altarsakrament, Sakrament des Altars, Abendmahl; Q.: 1855; E.: s. Altar, s. Sakrament; L.: DW2 2,579,24; Son.: s. Altarsakrament WDG4

+Altarschmuck, nhd., M.: nhd. Altarschmuck, Schmuck des Altars, verschönernde Ausstattung des Altars; Q.: 1692; E.: s. Altar, s. Schmuck; L.: DW2 2,579,32; Son.: s. Altarschmuck WDG5

+Altarschrank, nhd., M.: nhd. Altarschrank, Schrank des Altars, Altarschrein; Q.: 1699; E.: s. Altar, s. Schrank; L.: DW2 2,579,41

+Altarschrein, nhd., M.: nhd. Altarschrein, Schrein des Altars, Altarschrank; Q.: 1836; E.: s. Altar, s. Schrein; L.: DW2 2,579,46; Son.: s. Altarschrein WDG5

+Altarstein, nhd., M.: nhd. Altarstein, Stein des Altars, steinerne Tischplatte des Altars, Tisch; Q.: 1320; E.: s. Altar, s. Stein; L.: DW2 2,579,52, DW1

+Altartafel, nhd., F.: nhd. Altartafel, Tafel des Altars, Bildwerk über dem Altar; Q.: u1392; E.: s. Altar, s. Tafel; L.: DW2 2,580,9; Son.: s. Altartafel WDG5

+Altartisch, nhd., M.: nhd. Altartisch, Tisch des Altars, Altar ohne Aufsatz; Q.: 1699; E.: s. Altar, s. Tisch; L.: DW2 2,580,20

+Altartuch, nhd., N.: nhd. Altartuch, Tuch des Altars, Altardecke; Q.: u1245; E.: s. Altar, s. Tuch; L.: DW2 2,580,26, DW1

+Altartwehle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Altartwehle“, Twehle des Altars, Altartuch; Q.: 1304; E.: s. Altar, s. Twehle; L.: DW2 2,580,38

+Altarwand, nhd., F.: nhd. Altarwand, Wand des Altars, erhöhte Rückwand des Altars; Q.: 1807; E.: s. Altar, s. Wand; L.: DW2 2,580,50

+Altarweihe, nhd., F.: nhd. Altarweihe, Weihe des Altars, Segnung des Altars; Q.: 1523; E.: s. Altar, s. Weihe; L.: DW2 2,580,54

+Altarwerk, nhd., N.: nhd. Altarwerk, Werk des Altars, Altar schmückendes Kunstwerk; Q.: 1885; E.: s. Altar, s. Werk; L.: DW2 2,580,60

+altbacken, altgebacken, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altbacken“, bereits vor einiger Zeit gebacken, veraltet; Hw.: s. altgebacken DW2 2,606,75; Q.: u1275; E.: s. alt, s. backen; L.: DW2 2,580,69, DW2 2,622,57, DW1, EDEL; Son.: s. altbacken WDG1

+Altbau, nhd., M.: nhd. Altbau, aus früherer Zeit stammender Bau; Q.: 1954; E.: s. alt, s. Bau; L.: DW2 2,581,11, DW2 2,622,57; Son.: s. Altbau WDG1

+Altbauer, nhd., M.: nhd. Altbauer, seit langem ansässiger Bauer; Q.: 1879; E.: s. alt, s. Bauer; L.: DW2 2,581,14, DW2 2,622,57, DW2 2,623,8; Son.: s. Altbauer WDG1

+Altbauwohnung, nhd., F.: nhd. Altbauwohnung, Wohnung in dem Altbau, aus früherer Zeit stammende Wohnung; Q.: 1953; E.: s. Altbau, s. Wohnung; L.: DW2 2,581,24; Son.: s. Altbauwohnung WDG6

+altbefreundet, nhd., Adj.: nhd. altbefreundet, seit langer Zeit befreundet; Q.: (1830); E.: s. alt, s. befreundet; L.: DW2 2,622,57

+altbekannt, nhd., Adj.: nhd. altbekannt, seit langem bekannt, gewohnt, vertraut; Q.: 1615; E.: s. alt, s. bekannt; L.: DW2 2,581,30, DW2 2,622,59, DW1; Son.: s. altbekannt WDG1

+altbeliebt, nhd., Adj.: nhd. altbeliebt, seit langer Zeit beliebt; Q.: u1838; E.: s. alt, s. beliebt; L.: DW2 2,622,59

+altberühmt, nhd., Adj.: nhd. altberühmt, seit langer Zeit berühmt; Q.: 1558; E.: s. alt, s. berühmt; L.: DW2 2,581,40, DW1; Son.: s. altberühmt WDG1

+Altbesitz, nhd., M.: nhd. Altbesitz, aus früherer Zeit stammender Besitz; Q.: (1926); E.: s. alt, s. Besitz; L.: DW2 2,622,61; Son.: s. Altbesitz WDG1

+Altbestand, nhd., M.: nhd. Altbestand, aus früherer Zeit stammender Bestand; Q.: (1910); E.: s. alt, s. Bestand; L.: DW2 2,622,62

+altbetagt, nhd., Adj.: nhd. altbetagt, sehr alt, hochbetagt; Q.: 1550; E.: s. alt, s. betagt; L.: DW2 2,581,47, DW2 2,622,48, DW1

+altbewährt, nhd., Adj.: nhd. altbewährt, seit langem bewährt, erprobt; Q.: 1828; E.: s. alt, s. bewährt; L.: DW2 2,581,54, DW2 2,622,63; Son.: s. altbewährt WDG1

+altbiblisch, nhd., Adj.: nhd. altbiblisch, dem alten Testament angehörend; Q.: 1887; E.: s. alt, s. biblisch; L.: DW2 2,581,60, DW2 2,622,24

+Altbischof, nhd., M.: nhd. Altbischof, ehemaliger Bischof; Q.: (1983); E.: s. alt, s. Bischof; L.: DW2 2,623,8

+Altbundeskanzler, nhd., M.: nhd. Altbundeskanzler, ehemaliger Bundeskanzler; Q.: (1976); E.: s. alt, s. Bundeskanzler; L.: DW2 2,623,9

+Altbundespräsident, nhd., M.: nhd. Altbundespräsident, ehemaliger Bundespräsident; Q.: (1934); E.: s. alt, s. Bundespräsident; L.: DW2 2,623,10; Son.: s. Altbundespräsident WDG1

+Altbundesrat, nhd., M.: nhd. Altbundesrat, ehemaliger Bundesrat; Q.: (1961); E.: s. alt, s. Bundesrat; L.: DW2 2,623,12

+Altbundesrichter, nhd., M.: nhd. Altbundesrichter, ehemaliger Bundesrichter; Q.: (1959); E.: s. alt, s. Bundesrichter; L.: DW2 2,623,13

+Altbürger, nhd., M.: nhd. Altbürger, seit langem ansässiger Bürger; Q.: 1844; E.: s. alt, s. Bürger; L.: DW2 2,581,64, DW2 2,622,47, DW2 2,622,63; Son.: s. Altbürger WDG1

+altbürgerlich, nhd., Adj.: nhd. altbürgerlich, langer bürgerlicher Tradition entstammend; Q.: 1812; E.: s. alt, s. bürgerlich; L.: DW2 2,581,77, DW2 2,622,63, DW1; Son.: s. altbürgerlich WDG1

+Altbürgermeister, nhd., M.: nhd. Altbürgermeister, ehemaliger Bürgermeister; Q.: 1368; E.: s. alt, s. Bürgermeister; L.: DW2 2,582,10, DW2 2,623,14

+Altbursch, nhd., M.: nhd. Altbursch, Verbindungsstudent höheren Semesters; Hw.: s. Altbursche DW2 2,582,22; Q.: 1715; E.: s. alt, s. Bursch; L.: DW2 2,582,22

+Altbursche, nhd., M.: nhd. Altbursche, Verbindungsstudent höheren Semesters; Hw.: s. Altbursch DW2 2,582,22; Q.: 1715; E.: s. alt, s. Bursche; L.: DW2 2,582,22

+Altbüßer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altbüßer“, alles in Ordnung bringender Mensch; Q.: 1284; E.: s. alt, s. Büßer; L.: DW2 2,582,30 (Altbüszer), DW2 2,622,76, DW1

+altchristlich, nhd., Adj.: nhd. altchristlich, der christlichen Frühzeit angehörend; Q.: 1787; E.: s. alt, s. christlich; L.: DW2 2,582,48, DW2 2,622,25; Son.: s. altchristlich WDG1

+altdeutsch, nhd., Adj.: nhd. altdeutsch, der deutschen Frühzeit angehörend; Q.: u1533; E.: s. alt, s. deutsch; L.: DW2 2,582,63, DW2 2,622,25, DW1; Son.: s. altdeutsch WDG3

+Altdeutschland, nhd., N.: nhd. Altdeutschland, deutsches Stammland, Deutschland der Frühzeit; Q.: 1772; E.: s. alt, s. Deutschland; L.: DW2 2,583,49, DW1

+altdorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altdorisch“, den alten Dorern entsprechend, tempelförmig; Q.: (1788); E.: s. alt, s. dorisch; L.: DW2 2,622,25

+Alte, nhd., F.: Vw.: s. alt (Adj.) DW2 2,563,66; L.: DW2 2,583,60, DW1

+Älte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Älte“, Lebensalter, bestimmter begrenzter Abschnitt des Lebensalters; Q.: u750; E.: s. alt, s. e; L.: DW2 2,583,61, DW1

+Alte, nhd., F.: Vw.: s. Althee DW2 2,609,45; L.: DW2 2,584,13, DW1

+Altee, nhd., F.: Vw.: s. Althee DW2 2,609,45; L.: DW2 2,584,13

+Altehe, nhd., F.: Vw.: s. Althee DW2 2,609,45; L.: DW2 2,584,14

+altehrbar, nhd., Adj.: nhd. altehrbar, altehrwürdig; Q.: (1635); E.: s. alt, s. ehrbar; L.: DW2 2,622,63

+altehrwürdig, nhd., Adj.: nhd. altehrwürdig, altehrbar, durch Alter (N.) Würde ausstrahlend, durch Alter (N.) Ehrfurcht einflößend; Q.: 1811; E.: s. alt, s. ehrwürdig; L.: DW2 2,584,15, DW1; Son.: s. altehrwürdig WDG6

+alteidgenössisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alteidgenössisch“, althelvetisch; Q.: (1524); E.: s. alt, s. eidgenössisch; L.: DW2 2,622,27

+alteingesessen, nhd., Adj.: nhd. alteingesessen, seit langer Zeit eingesessen, seit langer Zeit ansässig; Q.: 1884; E.: s. alt, s. eingesessen; L.: DW2 2,584,20, DW2 2,622,65; Son.: s. alteingesessen WDG2

+alteingewurzelt, nhd., Adj.: nhd. alteingewurzelt, seit langem verankert, seit langem eingewurzelt; Q.: 1825; E.: s. alt, s. eingewurzelt; L.: DW2 2,584,27, DW2 2,622,65; Son.: s. alteingewurzelt WDG2

+alteinheimisch, nhd., Adj.: nhd. alteinheimisch, seit langem in einer bestimmten Umgebung heimisch; Q.: 1822; E.: s. alt, s. einheimisch; L.: DW2 2,584,33, DW2 2,622,65

+Alteisen, nhd., N.: nhd. Alteisen, durch Gebrauch abgenutztes Eisen; Q.: 1678; E.: s. alt, s. Eisen; L.: DW2 2,584,39, DW2 2,623,5; Son.: s. Alteisen WDG2

+älteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „älteln“, langsam alt werden; Q.: 1556; E.: s. alt, s. eln; L.: DW2 2,584,50, DW1; Son.: s. älteln WDG1

+Altelter, nhd., M./F.: nhd. Altelter, Generation der Eltern vorangehende Vorfahre, Großelter; Q.: 1441; E.: s. alt, s. Elter(n); L.: DW2 2,584,62 (Alteltern Pl.), DW2 2,622,21

+Alten, nhd., F.: Vw.: s. Aland DW2 2,217,11; L.: DW2 2,584,71, DW1

+alten, nhd., V.: nhd. alten, alt werden, altern; Q.: u830; E.: s. alten (EDEL); L.: DW2 2,584,72, DW1, EDEL

+altenglisch, nhd., Adj.: nhd. altenglisch, frühester Periode der englischen Sprachgeschichte angehörend; Q.: 1733; E.: s. alt, s. englisch; L.: DW2 2,585,21, DW2 2,622,29, DW1

+Altenteil, nhd., M./N.: nhd. Altenteil, Teil des Alten, auf Lebenszeit rechtlich festgelegter Anteil des alten Bauern; Q.: 1710; E.: s. alt, s. en, s. Teil; L.: DW2 2,585,38, DW1; Son.: s. Altenteil WDG5

+Altenteiler, nhd., M.: nhd. Altenteiler, auf dem Altenteil lebender Mensch; Q.: 1874; E.: s. Altenteil, s. er; L.: DW2 2,585,58

+Altenwachs, Altwachs, nhd., M.: nhd. Altenwachs, Wachs der Alten; Hw.: s. Altwachs DW2 2,620,65; Q.: 1491; E.: s. (W)alt, s. en, s. Wachs; L.: DW2 2,585,63, DW1

+Alter(1), nhd., M.: Vw.: s. alt DW2 2,563,66; L.: DW2 2,585,69

+Alter(2), nhd., M.: nhd. Alter(2), Läufer in dem Schachspiel; Q.: u1190; E.: ; L.: DW2 2,585,70

+Alter, nhd., M./N.: nhd. Alter, Abschnitt, Zeitraum, Zeitpunkt innerhalb der Lebenszeit; Hw.: s. alters (Adv.) DW2 2,596,10; Q.: u830; E.: s. Alter (EDEL); L.: DW2 2,586,10, DW1, EDEL; Son.: s. Alter WDG1, (n. M.)

+alter-, nhd., Adj.: Vw.: s. alters- DW2 2,596,11; L.: DW2 2,589,75

+Alter-, nhd., Sb.: Vw.: s. Alters- DW2 2,596,11; L.: DW2 2,589,75

+Alteration, nhd., F.: nhd. Alteration, Änderung, Veränderung, Erregung; Q.: 1523; E.: s. lat. alteratio; L.: DW2 2,589,76; Son.: s. Alteration WDG1

+Alterchen, nhd., N.: nhd. Alterchen, gönnerhafte Benennung eines alten Mannes; Q.: 1779; E.: s. Alter (M.), s. chen; L.: DW2 2,590,42, DW1; Son.: s. Alterchen WDG1

+Alter Ego, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Alter Ego“, anderes Ich, bevollmächtigter Vertreter, Stellvertreter mit allen Vollmachten; Q.: 1728; E.: s. lat. alter, s. lat. ego; L.: DW2 2,590,50

+altererbt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altererbt“, aus langer Zeit ererbt, aus langer Tradition stammend; Q.: 1863; E.: s. alt, s. ererbt; L.: DW2 2,591,3

+alterieren, nhd., V.: nhd. alterieren, ändern, verändern; Q.: 1418; E.: s. lat. alter(are), s. ieren; L.: DW2 2,591,10; Son.: s. alterieren WDG1

+alterlebt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „alterlebt“, in dem fortgeschrittenen Lebensalter stehend; Q.: u1550; E.: s. alt, s. erlebt; L.: DW2 2,592,12

+Älterleute, nhd., Pl.: Vw.: s. Aldermann DW2 2,254,8; L.: DW2 2,592,19

+Altermann, nhd., M.: Vw.: s. Aldermann DW2 2,254,8; L.: DW2 2,592,20, DW1, EDEL

+Ältermutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ältermutter“, Großmutter; Q.: u1200; E.: s. alt, s. er, s. Mutter; L.: DW2 2,592,22, DW1; Son.: s. Ältermutter WDG1

+altern, nhd., V.: nhd. altern, älter werden; Q.: 1491; E.: s. altern (EDEL); L.: DW2 2,592,54, DW1, EDEL; Son.: s. altern WDG1

+Alternat, nhd. (ält.), M./N.: nhd. Alternat, Änderung in dem Vorsitz oder Vortritt; Q.: 1844; E.: s. lat. altern(are), s. at; L.: DW2 2,593,68

+Alternation, nhd., F.: nhd. Alternation, Änderung in dem Vorrang; Q.: 1660; E.: s. lat. alternatio; L.: DW2 2,594,13; Son.: s. Alternation WDG1

+alternativ, nhd., Adv.: nhd. alternativ, abwechselnd, wechselweise; Q.: 1488; E.: s. alternativ (EDEL); L.: DW2 2,594,34

+Alternative, nhd., F.: nhd. Alternative, Wechsel, Abwechslung, andere Möglichkeit; Q.: 1670; E.: s. alternativ, s. e; L.: DW2 2,595,11, EDEL; Son.: s. Alternative WDG1

+alternieren, nhd., V.: nhd. alternieren, abwechseln, wechseln; Q.: 1600; E.: s. alternieren (EDEL); L.: DW2 2,595,59, EDEL; Son.: s. alternieren WDG1

+Alternsforschung, nhd., F.: nhd. Alternsforschung, Forschung des Alterns, Gerontologie; Q.: 1956; E.: s. altern, s. s, s. Forschung; L.: DW2 2,595,77

+alterprobt, nhd., Adj.: nhd. alterprobt, seit langem erprobt, seit langem bewährt; Q.: 1829; E.: s. alt, s. erprobt; L.: DW2 2,596,10; Son.: s. alterprobt WDG2

+alters, nhd., Adv.: Vw.: s. Alter (M./N.) DW2 2,586,10; L.: DW2 2,596,10

+Alters-, Alter-, nhd., Sb.: nhd. Alters-; Hw.: s. Alter- DW2 2,589,75; Q.: u1800; E.: s. Alter, s. s; L.: DW2 2,596,11

+alters-, alter-, nhd., Adj.: nhd. alters-; Hw.: s. alter- DW2 2,589,75; Q.: u1800; E.: s. Alter, s. s; L.: DW2 2,596,11

+Altersangabe, nhd., F.: nhd. Altersangabe, Angabe des Alters; Q.: 1871; E.: s. Alter, s. s, s. Angabe; L.: DW2 2,596,14; Son.: s. Altersangabe WDG1

+Altersasyl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Altersasyl“, Altersheim; Q.: 1917; E.: s. Alter, s. s, s. Asyl; L.: DW2 2,596,18

+Altersaufbau, nhd., M.: nhd. Altersaufbau, Aufbau des Alters, Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen; Q.: 1890; E.: s. Alter, s. s, s. Aufbau; L.: DW2 2,596,23; Son.: s. Altersaufbau WDG1

+altersbedingt, nhd., Adj.: nhd. altersbedingt, durch fortgeschrittenes Alter (N.) bedingt; Q.: 1938; E.: s. Alter, s. s, s. bedingt; L.: DW2 2,596,30; Son.: s. altersbedingt WDG1

+Altersbeschwerde, nhd., F.: nhd. Altersbeschwerde, Beschwerde in dem Alter, Beschwerde in dem fortgeschrittenen Lebensalter; Q.: 1881; E.: s. Alter (N.), s. s, s. Beschwerde(n); L.: DW2 2,596,37 (Altersbeschwerden Pl.); Son.: s. Altersbeschwerde WDG1

+Altersbestimmung, nhd., F.: nhd. Altersbestimmung, Bestimmung des Alters, Ermittleung des Lebensalters; Q.: 1839; E.: s. Alter, s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 2,596,42

+altersbraun, nhd., Adj.: nhd. altersbraun, durch Alter gebräunt; Q.: 1856; E.: s. Alter, s. s, s. braun; L.: DW2 2,596,48

+altersdunkel, nhd., Adj.: nhd. altersdunkel, durch Alter nachgedunkelt, durch Alter dunkel; Q.: 1816; E.: s. Alter, s. s, s. dunkel; L.: DW2 2,596,52

+Alterserscheinung, nhd., F.: nhd. Alterserscheinung, Erscheinung des Alters, Anzeichen des Alters; Q.: 1882; E.: s. Alter, s. s, s. Erscheinung; L.: DW2 2,596,57; Son.: s. Alterserscheinung WDG2

+Altersfolge, nhd., F.: nhd. Altersfolge, Folge des Alters, Reihenfolge nach dem Lebensalter; Q.: 1807; E.: s. Alter, s. s, s. Folge; L.: DW2 2,596,64

+Altersfürsorge, nhd., F.: nhd. Altersfürsorge, Fürsorge in dem Alter (N.), Unterstützung für alte Menschen; Q.: 1934; E.: s. Alter, s. s, s. Fürsorge; L.: DW2 2,596,73; Son.: s. Altersfürsorge WDG2

+Altersgebrechen, nhd., N.: nhd. Altersgebrechen, Gebrechen des Alters, Gebrechen als Folge hohen Alters; Q.: 1852; E.: s. Alter, s. s, s. Gebrechen; L.: DW2 2,597,1

+Altersgefährte, nhd., M.: nhd. Altersgefährte, Gefährte des Alters, Altergenosse; Q.: 1961; E.: s. Alter, s. s, s. Gefährte; L.: DW2 2,597,8

+altersgemäß, nhd., Adj.: nhd. altersgemäß, dem Lebensalter entsprechend; Hw.: s. altersgemäsz DW2; Q.: 1965; E.: s. Alter, s. s, s. gemäß; L.: DW2 2,597,11 (altersgemäsz)

+Altersgenosse, nhd., M.: nhd. Altersgenosse, Genosse des Alters, Gleichalteriger; Q.: v1807; E.: s. Alter, s. s, s. Genosse; L.: DW2 2,597,17; Son.: s. Altersgenosse WDG2

+Altersgenossin, nhd., F.: nhd. Altersgenossin, Genossin des Alters, Gleichalterige; Q.: 1861; E.: s. Alter, s. s, s. Genossin; L.: DW2 2,597,23

+altersgerecht, nhd., Adj.: nhd. altersgerecht, altersgemäß, dem Alter angemessen; Q.: 1966; E.: s. Alter, s. s, s. gerecht; L.: DW2 2,597,27

+altersgleich, nhd., Adj.: nhd. altersgleich, gleichalterig; Q.: 1807; E.: s. Alter, s. s, s. gleich; L.: DW2 2,597,35

+altersgrau, nhd., Adj.: nhd. altersgrau, grau von dem Alter; Q.: 1793; E.: s. Alter, s. s, s. grau; L.: DW2 2,597,42; Son.: s. altersgrau WDG3

+Altersgrenze, nhd., F.: nhd. Altersgrenze, Grenze des Alters, Abgrenzung zwischen Altersstufen; Q.: 1874; E.: s. Alter, s. s, s. Grenze; L.: DW2 2,597,56; Son.: s. Altersgrenze WDG3

+Altersgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altersgrund“, Grund des Alters; Q.: 1861; E.: s. Alter, s. s, s. Grund; L.: DW2 2,597,69; Son.: s. Altersgrund WDG3

+Altersgruppe, nhd., F.: nhd. Altersgruppe, Gruppe des Alters, Gruppe einer bestimmten Altersstufe; Q.: 1925; E.: s. Alter, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 2,597,76; Son.: s. Altersgruppe WDG3

+altershalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „altershalb“, von dem Alter her, wegen des Alters; Q.: v1510; E.: s. Alter, s. s, s. halb; L.: DW2 2,598,3

+altershalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „altershalben“, aus Altersgründen, wegen des Alters; Q.: u1475; E.: s. Alter, s. s, s. halben; L.: DW2 2,598,16

+altershalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „altershalber“, wegen fortgeschrittenen Alters; Q.: 1635; E.: s. Alter, s. s, s. halber; L.: DW2 2,598,35

+Altersheim, nhd., N.: nhd. Altersheim, Heim für alte Menschen, Einrichtung zu der Unterbringung und Pflege alter Menschen; Q.: 1899; E.: s. Alter, s. s, s. Heim; L.: DW2 2,598,44; Son.: s. Altersheim WDG3

+Altersjahr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Altersjahr“, Jahr des Alters, Lebensjahr; Q.: 1799; E.: s. Alter, s. s, s. Jahr; L.: DW2 2,598,50; Son.: s. Altersjahr WDG1

+Altersklasse, nhd., F.: nhd. Altersklasse, Klasse des Alters, Altersgruppe; Q.: 1828; E.: s. Alter, s. s, s. Klasse; L.: DW2 2,598,56; Son.: s. Altersklasse WDG3

+alterskrumm, nhd., Adj.: nhd. alterskrumm, von dem Alter gekrümmt, aufgrund des Alters krumm; Q.: 1933; E.: s. Alter, s. s, s. krumm; L.: DW2 2,598,64; Son.: s. alterskrumm WDG3

+alterslos, nhd., Adj.: nhd. alterslos, zeitlos; Q.: 1911; E.: s. Alter (N.), s. s, s. los; L.: DW2 2,598,70; Son.: s. alterslos WDG1

+altersmatt, nhd., Adj.: nhd. altersmatt, matt wegen Alters; Q.: 1828; E.: s. Alter (N.), s. s, s. matt; L.: DW2 2,599,6

+altersmüde, nhd., Adj.: nhd. altersmüde, müde von dem Alter; Q.: 1830; E.: s. Alter (N.), s. s, s. müde; L.: DW2 2,599,10; Son.: s. altersmüde WDG1

+Alterspension, nhd., F.: nhd. Alterspension, Pension in dem Alter, regelmäßige Unterhaltszahlung in dem Alter; Q.: 1869; E.: s. Alter (N.), s. s, s. Pension; L.: DW2 2,599,18; Son.: s. Alterspension WDG4

+Alterspräsident, nhd., M.: nhd. Alterspräsident, durch Lebensalter bestimmter Präsident eines Gremiums; Q.: 1832; E.: s. Alter, s. s, s. Präsident; L.: DW2 2,599,23; Son.: s. Alterspräsident WDG4

+Alterspräsidentin, nhd., F.: nhd. Alterspräsidentin, durch Lebensalter bestimmte Präsidentin eines Gremiums; Q.: 1946; E.: s. Alterspräsident, s. in; L.: DW2 2,599,29

+Alterspyramide, nhd., F.: nhd. Alterspyramide, Pyramide des Alters, in Pyramidenform dargestellter Altersaufbau der Bevölkerung; Q.: 1931; E.: s. Alter, s. s, s. Pyramide; L.: DW2 2,599,29

+Altersrente, nhd., F.: nhd. Altersrente, Rente des Alters, durch regelmäßige Beitragszahlungen während der Berufstätigkeit erworbene finanzielle Absicherung in dem Alter; Q.: 1884; E.: s. Alter, s. s, s. Rente; L.: DW2 2,599,39; Son.: s. Altersrente WDG4

+Altersrentner, nhd., M.: nhd. Altersrentner, Pensionsbezieher; Q.: 1897; E.: s. Alter, s. s, s. Rentner; L.: DW2 2,599,45

+Altersruhegeld, nhd., N.: nhd. Altersruhegeld, Pensionsgeld; Q.: 1976; E.: s. Alter, s. s, s. Ruhegeld; L.: DW2 2,599,49

+altersschwach, nhd., Adj.: nhd. altersschwach, von Alter schwach, kraftlos; Q.: 1807; E.: s. Alter (N.), s. s, s. schwach; L.: DW2 2,599,55, DW1; Son.: s. altersschwach WDG5

+Altersschwäche, nhd., F.: nhd. Altersschwäche, Schwäche des Alters, Kräfteverfall; Q.: 1797; E.: s. Alter, s. s, s. Schwäche; L.: DW2 2,599,71, DW1; Son.: s. Altersschwäche WDG5

+Altersschwachsinn, nhd., M.: nhd. Altersschwachsinn, Schwachsinn des Alters, altersbedingter Schwachsinn; Q.: v1929; E.: s. Alter, s. s, s. Schwachsinn; L.: DW2 2,600,11

+altersschwer, nhd., Adj.: nhd. altersschwer, schwer vor Alter; Q.: 1803; E.: s. Alter (N.), s. s, s. schwer; L.: DW2 2,600,16

+alterssichtig, nhd., Adj.: nhd. alterssichtig, weitsichtig infolge fortgeschrittenen Alters; Q.: 1885; E.: s. Alter (N.), s. s, s. sichtig; L.: DW2 2,600,23; Son.: s. alterssichtig WDG5

+Alterssichtigkeit, nhd., F.: nhd. Alterssichtigkeit, Weitsichtigkeit infolge des Alters; Q.: 1889; E.: s. alterssichtig, s. keit; L.: DW2 2,600,28; Son.: s. Alterssichtigkeit WDG1

+Alterssitz, nhd., M.: nhd. Alterssitz, Wohnsitz in dem Alter; Q.: 1921; E.: s. Alter, s. s, s. Sitz; L.: DW2 2,600,32; Son.: s. Alterssitz WDG5

+Altersstar, nhd., M.: nhd. Altersstar, Star in dem Alter, eine Augenkrankheit in dem Alter; Q.: 1899; E.: s. Alter, s. s, s. Star(M.)(2); L.: DW2 2,600,36; Son.: s. Altersstar WDG5

+altersstarr, nhd., Adj.: nhd. altersstarr, vor Alter starr, wegen des Alters starr, wegen des Alters unbeweglich; Q.: 1829; E.: s. Alter (N.), s. s, s. starr; L.: DW2 2,600,39

+Altersstarrsinn, nhd., M.: nhd. Altersstarrsinn, Starrsinn in dem Alter, durch fortgeschrittenes Alter bedingter Starrsinn; Q.: 1974; E.: s. Alter, s. s, s. Starrsinn; L.: DW2 2,600,45

+Altersstil, nhd., M.: nhd. Altersstil, Stil in dem Alter, in dem fortgeschrittenen Alter verwendeter Stil eines Künstlers; Q.: 1912; E.: s. Alter, s. s, s. Stil; L.: DW2 2,600,48

+Altersstufe, nhd., F.: nhd. Altersstufe, Stufe des Alters, Lebensalter, Abschnitt innerhalb des Lebens; Q.: 1793; E.: s. Alter, s. s, s. Stufe; L.: DW2 2,600,52, DW1; Son.: s. Altersstufe WDG5

+Alterstorheit, nhd., F.: nhd. Alterstorheit, Torheit des Alters, Nachlassen der Geisteskraft aus Altersgründen; Q.: 1882; E.: s. Alter, s. s, s. Torheit; L.: DW2 2,600,67

+Altersübergangsgeld, nhd., N.: nhd. Altersübergangsgeld, Übergangsgeld des Alters, Unterhaltszahlung an Arbeitnehmer in dem Vorruhestand; Q.: 1990; E.: s. Alter, s. s, s. Übergangsgeld; L.: DW2 2,600,73

+Altersunterschied, nhd., M.: nhd. Altersunterschied, Unterschied in dem Alter; Q.: 1848; E.: s. Alter, s. s, s. Unterschied; L.: DW2 2,600,77, DW1; Son.: s. Altersunterschied WDG5

+Altersverhältnis, nhd., N.: nhd. Altersverhältnis, Verhältnis des Alters, Verhältnis in dem Lebensalter zweier Menschen; Q.: 1839; E.: s. Alter, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 2,601,5

+Altersversicherung, nhd., F.: nhd. Altersversicherung, Versicherung für Alter, Pensionsversicherung; Q.: 1882; E.: s. Alter, s. s, s. Versicherung; L.: DW2 2,601,16; Son.: s. Altersversicherung WDG6

+Altersversorgung, nhd., F.: nhd. Altersversorgung, Versorgung für Alter; Q.: 1861; E.: s. Alter, s. s, s. Versorgung; L.: DW2 2,601,25; Son.: s. Altersversorgung WDG6

+Altersweisheit, nhd., F.: nhd. Altersweisheit, Weisheit des Alters, auf Alter beruhende Weisheit; Q.: 1813; E.: s. Alter, s. s, s. Weisheit; L.: DW2 2,601,36; Son.: s. Altersweisheit WDG6

+Alterswerk, nhd., N.: nhd. Alterswerk, Werk des Alters, Spätwerk; Q.: 1904; E.: s. Alter, s. s, s. Werk; L.: DW2 2,601,40; Son.: s. Alterswerk WDG6

+Alterszulage, nhd., F.: nhd. Alterszulage, Zulage in dem Alter, Einkommenszulage in dem fortgeschrittenen Alter; Q.: 1894; E.: s. Alter, s. s, s. Zulage; L.: DW2 2,601,46

+Altertum, nhd., N.: nhd. Altertum, hohe Zahl an gelebten Jahren, lange Dauer, alte Zeit; Q.: 1507; E.: s. Alter, s. tum; L.: DW2 2,601,51, DW1, EDEL; Son.: s. Altertum WDG1

+Altertümelei, nhd., F.: nhd. Altertümelei, übertriebener Hang zu der Vergangenheit; Q.: 1823; E.: s. altertümel(n), s. ei; L.: DW2 2,602,48; Son.: s. Altertümelei WDG1

+altertümeln, nhd., V.: nhd. altertümeln, Anschein von Altertümlichkeit erwecken; Q.: 1817; E.: s. Altertum, s. eln; L.: DW2 2,602,56, DW1, EDEL

+altertümlich, nhd., Adj.: nhd. altertümlich, aus früherer Zeit stammend, nicht zeitgemäß; Q.: 1795; E.: s. Altertum, s. lich; L.: DW2 2,602,66, DW1, EDEL; Son.: s. altertümlich WDG1

+Altertümlichkeit, nhd., F.: nhd. Altertümlichkeit, Erscheinung von hohem Alter; Q.: 1811; E.: s. altertümlich, s. keit; L.: DW2 2,603,10, DW1; Son.: s. Altertümlichkeit WDG1

+Altertumsforscher, nhd., M.: nhd. Altertumsforscher, Forscher des Altertums, Forscher auf dem Gebiet der Altertumswissenschaft; Q.: 1710; E.: s. Altertum, s. s, s. Forscher; L.: DW2 2,603,24, DW1; Son.: s. Altertumsforscher WDG2

+Altertumsforschung, nhd., F.: nhd. Altertumsforschung, Forschung des Altertums, Erforschung der Antike; Q.: 1807; E.: s. Altertum, s. s, s. Forschung; L.: DW2 2,603,33, DW1; Son.: s. Altertumsforschung WDG2

+Altertumskenner, nhd., M.: nhd. Altertumskenner, Kenner des Altertums, Kenner auf dem Gebiet des Altertums; Q.: 1758; E.: s. Altertum, s. s, s. Kenner; L.: DW2 2,603,39, DW1

+Altertumskunde, nhd., F.: nhd. Altertumskunde, Kunde des Altertums, Wissenschaft von dem Altertum; Q.: 1793; E.: s. Altertum, s. s, s. Kunde; L.: DW2 2,603,44, DW1; Son.: s. Altertumskunde WDG1

+altertumskundig, nhd., Adj.: nhd. altertumskundig, über gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Altertums verfügend; Q.: 1769; E.: s. Altertum, s. s, s. kundig; L.: DW2 2,603,57, DW1

+Altertumswert, nhd., M.: nhd. Altertumswert, Wert des Altertums, auf hohem Alter beruhender Wert; Q.: 1900; E.: s. Altertum, s. s, s. Wert; L.: DW2 2,603,68; Son.: s. Altertumswert WDG6

+Altertumswissenschaft, nhd., F.: nhd. Altertumswissenschaft, Wissenschaft des Altertums; Q.: 1807; E.: s. Altertum, s. s, s. Wissenschaft; L.: DW2 2,603,76, DW1; Son.: s. Altertumswissenschaft WDG1

+Alterung, nhd., F.: nhd. Alterung, Altern, Prozess des Alterns; Q.: 1761; E.: s. alter(n), s. ung; L.: DW2 2,604,4; Son.: s. Alterung WDG1

+Alterungsprozess, Alterungsprozeß, nhd., M.: nhd. Alterungsprozess, Prozess des Alterns; Q.: 1910; E.: s. Alterung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 2,604,31 (Alterungsprozesz)

+Alterungsvorgang, nhd., M.: nhd. Alterungsvorgang, Vorgang des Alterns; Q.: 1938; E.: s. Alterung, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 2,604,37

+Ältervater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ältervater“, Großvater; Q.: n1190; E.: s. älter, s. er, s. Vater; L.: DW2 2,604,41, DW1; Son.: s. Ältervater WDG5

+Altesse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Altesse“, Hoheit, fürstlicher Mensch; Q.: 1556; E.: s. frz. altesse; L.: DW2 2,604,74

+Ältestenrat, nhd., M.: nhd. Ältestenrat, Rat der Ältesten, beratendes Gremium von Erfahrenen; Q.: 1904; E.: s. Älteste(r), s. n, s. Rat; L.: DW2 2,605,6; Son.: s. Ältestenrat WDG4

+Ältester, nhd., M.: Vw.: s. alt DW2 2,563,66; L.: DW2 2,605,13, DW1

+alteuropäisch, nhd., Adj.: nhd. alteuropäisch, dem alten Europa angehörend, das alte Europa betreffend; Q.: (1806); E.: s. alt, s. europäisch; L.: DW2 2,622,29

+Altfisch, nhd., M.: Vw.: s. Alandfisch DW2 2,217,60; L.: DW2 2,605,13, DW1

+altflicken, nhd., V.: nhd. altflicken, abgetragenes Schuhwerk flicken; Q.: 1727; E.: s. alt, s. flicken; L.: DW2 2,605,15, DW2 2,622,77

+Altflicker, nhd., M.: nhd. Altflicker, Flicker von Schuhen, Schuhflicker; Q.: 1434; E.: s. alt, s. Flicker; L.: DW2 2,605,19, DW2 2,622,77, DW1

+Altflickerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Altflickerei“, Flickerei von Schuhen, Schuhflickerei; Q.: 1723; E.: s. Altflicker, s. ei; L.: DW2 2,605,27

+Altflöte, nhd., F.: nhd. Altflöte, Flöte in Altlage; Q.: 1619; E.: s. Alt(2), s. Flöte; L.: DW2 2,605,32

+Altfranke, nhd., M.: nhd. Altfranke, Angehöriger fränkischer Frühzeit, altfränkischer Mensch; Q.: 1774; E.: s. alt, s. Franke; L.: DW2 2,605,38, DW1

+altfränkisch, nhd., Adj.: nhd. altfränkisch, der Art der Vorfahren entsprechend, altertümlich; Q.: u1300; E.: s. alt, s. fränkisch; L.: DW2 2,605,64, DW1, EDEL; Son.: s. altfränkisch WDG2

+altfranzösisch, nhd., Adj.: nhd. altfranzösisch, das Altfranzösische betreffend, dem alten Frankreich angehörend; Q.: (1742); E.: s. alt, s. französisch; L.: DW2 2,622,30

+Altfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Altfrau“, alte Herrin, Mutter des Herrn; Q.: v1209; E.: s. alt, s. Frau; L.: DW2 2,606,58, DW2 2,622,47

+altfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altfrei“, edelfrei; Q.: (1863); E.: s. alt, s. frei; L.: DW2 2,622,66

+altfressen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altfressen“, altgesichtig, alt aussehend; Q.: 1558; E.: s. alt, s. Fresse, s. n; L.: DW2 2,606,68, DW1

+altfriesisch, nhd., Adj.: nhd. altfriesisch, das alte Friesland betreffend, dem alten Friesland angehörend; Q.: (1757); E.: s. alt; L.: DW2 2,622,31

+altfürstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altfürstlich“, altem Fürstenhaus angehörend, altes Fürstenhaus betreffend; Q.: (1646); E.: s. alt, s. fürstlich; L.: DW2 2,622,67, DW1

+altgebacken, nhd., Adj.: Vw.: s. altbacken DW2 2,580,69; L.: DW2 2,606,75, DW1

+altgeboren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altgeboren“, vor längerer Zeit geboren; Q.: u1537; E.: s. alt, s. geboren; L.: DW2 2,606,76

+altgedient, nhd., Adj.: nhd. altgedient, seit langer Zeit in dem Dienst stehend; Q.: 1831; E.: s. alt, s. gedient; L.: DW2 2,607,9, DW2 2,622,68; Son.: s. altgedient WDG2

+altgermanisch, nhd., Adj.: nhd. altgermanisch, die germanische Frühzeit betreffend; Q.: 1814; E.: s. alt, s. germanisch; L.: DW2 2,607,18, DW2 2,622,34

+altgeschaffen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altgeschaffen“, ältlich, alt aussehend; Q.: 1473; E.: s. alt, s. geschaffen; L.: DW2 2,607,25

+Altgesell, nhd., M.: nhd. Altgesell, Geselle mit langjähriger Arbeitserfahrung; Hw.: s. Altgeselle DW2 2,607,34; Q.: 1490; E.: s. alt, s. Gesell; L.: DW2 2,607,34

+Altgeselle, nhd., M.: nhd. Altgeselle, Geselle mit langjähriger Arbeitserfahrung; Hw.: s. Altgesell DW2 2,607,34; Q.: 1490; E.: s. alt, s. Geselle; L.: DW2 2,607,34, DW1

+altgesessen, altsessen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altgesessen“, seit langer Zeit ansässig; Hw.: s. altsessen DW2 2,617,73; Q.: u1300; E.: s. alt, s. gesessen; L.: DW2 2,607,47, DW2 2,622,68

+altgesinnt, nhd., Adj.: nhd. altgesinnt, konservativ; Q.: 1842; E.: s. alt, s. gesinnt; L.: DW2 2,607,67

+altgesprochen, nhd., Adj.: nhd. altgesprochen, vor langer Zeit ausgesprochen; Q.: u1170; E.: s. alt, s. gesprochen; L.: DW2 2,607,75, DW2 2,622,69

+Altgewand, nhd., N.: nhd. Altgewand, altes Gewand; Q.: (1320); E.: s. alt, s. Gewand; L.: DW2 2,622,77

+altgewöhnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. altgewöhnlich, seit langer Zeit gewöhnlich; Q.: 1604; E.: s. alt, s. gewöhnlich; L.: DW2 2,608,9, DW2 2,622,69

+altgewohnt, nhd., Adj.: nhd. altgewohnt, seit langer Zeit gewohnt; Q.: 1575; E.: s. alt, s. gewohnt; L.: DW2 2,608,18, DW2 2,622,69, DW1; Son.: s. altgewohnt WDG2

+altgeworden, nhd., Adj.: nhd. altgeworden, alt geworden; Q.: (1727); E.: s. alt, s. geworden; L.: DW2 2,622,48

+altgläubig, nhd., Adj.: nhd. altgläubig, seit langer Zeit gläubig, rechtgläubig; Q.: u1530; E.: s. alt, s. gläubig; L.: DW2 2,608,26, DW1; Son.: s. altgläubig WDG3

+Altgläubigkeit, nhd., F.: nhd. Altgläubigkeit, Rechtgläubigkeit; Q.: 1799; E.: s. altgläubig, s. keit; L.: DW2 2,608,60

+Altgold, nhd., N.: nhd. Altgold, dunkelfarbenes Gold; Q.: 1911; E.: s. alt, s. Gold; L.: DW2 2,608,65, DW2 2,623,5; Son.: s. Altgold WDG3

+altgotisch, nhd., Adj.: nhd. altgotisch, zu den Goten gehörend, frühes Gotisches betreffend; Q.: 1761; E.: s. alt, s. gotisch; L.: DW2 2,608,74, DW1

+altgreis, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altgreis“, vor Alter (N.) grau; Q.: u1125; E.: s. alt, s. greis; L.: DW2 2,609,15, DW1

+altgriechisch, nhd., Adj.: nhd. altgriechisch, der griechischen Frühzeit entstammend, das alte Griechenland betreffend; Q.: u1767; E.: s. alt, s. griechisch; L.: DW2 2,609,21, DW2 2,622,34, DW1

+Althandel, nhd., M.: nhd. Althandel, Handel mit gebrauchten Stoffen; Q.: 1959; E.: s. alt, s. Handel; L.: DW2 2,609,34

+Althändler, nhd., M.: nhd. Althändler, Trödler, Händler mit gebrauchten Stoffen; Q.: 1842; E.: s. alt, s. Händler; L.: DW2 2,609,39, DW1; Son.: s. Althändler WDG3

+Althee, Altee, Alte, Altehe, nhd., M./F.: nhd. Althee, eine Heilpflanze; Hw.: s. Alte, Altee DW2 2,584,13, s. Altehe DW2 2,584,14; Q.: u1350; E.: ; L.: DW2 2,609,45, DW1

+altheidnisch, nhd., Adj.: nhd. altheidnisch, den alten Heiden entstammend, alte Heiden betreffend; Q.: (1729); E.: s. alt, s. heidnisch; L.: DW2 2,622,35, DW1; Son.: s. altheidnisch WDG3

+altheilig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. altheilig, seit langer Zeit heilig; Q.: (v1807); E.: s. alt, s. heilig; L.: DW2 2,622,69, DW1

+altheimisch, nhd., Adj.: nhd. altheimisch, seit langer Zeit heimisch; Q.: 1850; E.: s. alt, s. heimisch; L.: DW2 2,609,68, DW2 2,622,70

+Altheit, nhd., F.: nhd. Altheit, hohes Alter, Betagtheit; Q.: u1450; E.: s. alt, s. heit; L.: DW2 2,609,75, DW1

+alther, nhd., Adv.: nhd. alther, seit langer Zeit; Q.: 1528; E.: s. alt, s. her; L.: DW2 2,610,23

+althergebracht, nhd., Adj.: nhd. althergebracht, seit langer Zeit üblich, aus früher Zeit hergeholt; Q.: 1509; E.: s. alt, s. hergebracht; L.: DW2 2,610,31, DW2 2,622,71, DW1; Son.: s. althergebracht WDG3

+altherkommen, nhd., Adj.: nhd. altherkommen, seit langer Zeit hergekommen, seit langer Zeit gewohnt; Q.: 1448; E.: s. alt, s. herkommen; L.: DW2 2,610,68

+Altherkommen, nhd., N.: nhd. Altherkommen, seit langer Zeit Überliefertes, aus alter Zeit Hergekommenes; Q.: u1425; E.: s. alt, s. Herkommen; L.: DW2 2,610,45

+altherkömmlich, nhd., Adj.: nhd. altherkömmlich, seit langer Zeit üblich, seit alter Zeit herkömmlich; Q.: 1491; E.: s. alt, s. herkömmlich; L.: DW2 2,610,63, DW2 2,622,71, DW1; Son.: s. altherkömmlich WDG3

+Altherr, nhd., M.: nhd. Altherr, alter Herr, lebenserfahrener Herr, Weiser; Q.: u1150; E.: s. alt, s. Herr; L.: DW2 2,610,76, DW2 2,622,21, DW1

+althistorisch, nhd., Adj.: nhd. althistorisch, frühe Geschichte betreffend; Q.: 1797; E.: s. alt, s. historisch; L.: DW2 2,611,24

+althochdeutsch, nhd., Adj.: nhd. althochdeutsch, das alte Hochdeutsch betreffend, früheste Periode der hochdeutschen Sprache in dem Süden des Deutschen betreffend; Q.: 1819; E.: s. alt, s. hochdeutsch; L.: DW2 2,611,36, DW2 2,622,36, DW1; Son.: s. althochdeutsch WDG2

+Altholz, nhd., N.: nhd. Altholz, altes Holz, minderwertiges Holz, Brennmaterial; Q.: 1574; E.: s. alt, s. Holz; L.: DW2 2,611,50, DW2 2,622,47, DW2 2,623,5; Son.: s. Altholz WDG3

+altindisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altindisch“, älteste indoarische Sprache betreffend; Q.: (1808); E.: s. alt, s. indisch; L.: DW2 2,622,36

+Altist, nhd., M.: nhd. Altist, Sänger mit Altstimme; Q.: 1516; E.: s. Alt(2), s. ist; L.: DW2 2,611,67

+Altistin, nhd., F.: nhd. Altistin, Sängerin mit Altstimme; Q.: 1820; E.: s. Altist, s. in; L.: DW2 2,611,75, EDEL

+Altjahrabend, nhd., M.: nhd. Altjahrabend, Abend des Altjahrs, Abend des zuendegehenden Jahres, Silvester; Hw.: s. Altjahrsabend DW2 2,612,1; Q.: 1850; E.: s. Altjahr, s. Abend; L.: DW2 2,612,1

+Altjahrsabend, nhd., M.: nhd. Altjahrsabend, Abend des Altjahrs, Abend des zuendegehenden Jahres, Silvester; Hw.: s. Altjahrabend DW2 2,612,1; Q.: 1850; E.: s. Altjahr, s. s, s. Abend; L.: DW2 2,612,1

+altjüdisch, nhd., Adj.: nhd. altjüdisch, altes Judentum betreffend; Q.: (1756); E.: s. alt, s. jüdisch; L.: DW2 2,622,37

+altjüngferlich, nhd., Adj.: nhd. altjüngferlich, Wesen einer alten Jungfer entsprechend; Q.: 1694; E.: s. alt, s. jüngferlich; L.: DW2 2,612,5; Son.: s. altjüngferlich WDG3

+Altkatholik, nhd., M.: nhd. Altkatholik, Anhänger der altkatholischen Kirche; Q.: 1871; E.: s. alt, s. Katholik; L.: DW2 2,612,18

+altkatholisch, nhd., Adj.: nhd. altkatholisch, Altkatholizismus betreffend; Q.: 1528; E.: s. alt, s. katholisch; L.: DW2 2,612,25

+altkirchlich, nhd., Adj.: nhd. altkirchlich, der Frühzeit der Kirche angehörend; Q.: 1780; E.: s. alt, s. kirchlich; L.: DW2 2,612,32, DW1

+altklassisch, nhd., Adj.: nhd. altklassisch, griechisch-römischer Antike angehörend; Q.: v1832; E.: s. alt, s. klassisch; L.: DW2 2,612,49

+altklug, nhd., Adj.: nhd. altklug, frühreif, besserwisserisch; Q.: 1711; E.: s. alt, s. klug; L.: DW2 2,612,67, DW1, EDEL; Son.: s. altklug WDG3

+Altklugheit, nhd., F.: nhd. Altklugheit, Besserwisserei, Überklugheit; Q.: u1777; E.: s. altklug, s. heit; L.: DW2 2,613,10; Son.: s. Altklugheit WDG3

+Altknecht, nhd., M.: nhd. Altknecht, Altgeselle, ältester Knecht; Q.: 1465; E.: s. alt, s. Knecht; L.: DW2 2,613,24, DW2 2,622,47, DW1; Son.: s. Altknecht WDG3

+Altland, nhd., N.: nhd. Altland, seit langer Zeit in Besitz befindliches Land; Q.: 1837; E.: s. alt, s. Land; L.: DW2 2,613,39, DW2 2,622,71

+altlecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altlecht“, ältlich; Q.: u1500; E.: s. alt, s. lecht; L.: DW2 2,613,47

+ältlich, nhd., Adj.: nhd. ältlich, alt, greisenhaft; Q.: u800; E.: s. alt, s. lich; L.: DW2 2,613,54, DW1, EDEL; Son.: s. ältlich WDG1

+Altmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altmacher“, Flickschuster; Q.: 1700; E.: s. alt, s. Macher; L.: DW2 2,613,74, DW2 2,623,2, DW1

+Altmann, nhd., M.: nhd. Altmann, greiser Mann, alter Mann; Q.: u1185; E.: s. alt, s. Mann; L.: DW2 2,614,2, DW2 2,622,47, DW1

+Altmaterial, nhd., N.: nhd. Altmaterial, altes Material, durch Gebrauch abgenütztes Material; Q.: 1923; E.: s. alt, s. Material; L.: DW2 2,614,14, DW2 2,623,6; Son.: s. Altmaterial WDG4

+Altmeister, nhd., M.: nhd. Altmeister, alter Meister, Schriftgelehrter; Q.: u1400; E.: s. alt, s. Meister; L.: DW2 2,614,20, DW2 2,622,53, DW2 2,623,14, DW1, EDEL; Son.: s. Altmeister WDG4

+altmeisterlich, nhd., Adj.: nhd. altmeisterlich, von den frühen Meistern herstammend, alte Meister betreffend; Q.: 1852; E.: s. Altmeister, s. lich; L.: DW2 2,614,56

+Altmetall, nhd., N.: nhd. Altmetall, altes Metall, Metallabfall; Q.: 1916; E.: s. alt, s. Metall; L.: DW2 2,614,64, DW2 2,623,6

+altmodisch, nhd., Adj.: nhd. altmodisch, veraltet, vergangener Mode entsprechend; Q.: 1754; E.: s. alt, s. modisch; L.: DW2 2,614,69, DW2 2,622,71, DW1, EDEL; Son.: s. altmodisch WDG1

+Altmutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Altmutter“, Großmutter, Urgroßmutter, Ahnmutter; Q.: 1425; E.: s. alt, s. Mutter; L.: DW2 2,615,9, DW2 2,622,21, DW1

+altmütterlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altmütterlich“, von der Großmutter stammend; Q.: 1572; E.: s. Altmutter, s. lich; L.: DW2 2,615,33

+altneu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altneu“, neu aber doch alt; Q.: 1691; E.: s. alt, s. neu; L.: DW2 2,615,45, DW1

+Altneubau, nhd., M.: nhd. Altneubau, Neubau früherer Zeit; Q.: 1966; E.: s. alt, s. Neubau; L.: DW2 2,615,54

+altnordisch, nhd., Adj.: nhd. altnordisch, altnordische Sprache betreffend; Q.: (1753); E.: s. alt, s. nordisch; L.: DW2 2,622,39; Son.: s. altnordisch WDG4

+Altöl, nhd., N.: nhd. Altöl, altes Öl, gebrauchtes Öl, Abfallöl; Q.: 1951; E.: s. alt, s. Öl; L.: DW2 2,615,60, DW2 2,623,6; Son.: s. Altöl WDG4

+altorientalisch, nhd., Adj.: nhd. altorientalisch, alten Orient betreffend; Q.: (1817); E.: s. alt, s. orientalisch; L.: DW2 2,622,41

+Altpapa, nhd., M.: nhd. Altpapa, Großvater, Urgroßvater, Ahnvater; Q.: (1802); E.: s. alt, s. Papa; L.: DW22,622,22, DW1

+Altpapier, nhd., N.: nhd. Altpapier, altes Papier, gebrauchtes Papier; Q.: 1926; E.: s. alt, s. Papier; L.: DW2 2,615,63, DW2 2,623,6; Son.: s. Altpapier WDG4

+Altphilologe, nhd., M.: nhd. Altphilologe, Lehrer alter Sprachen, Forscher auf dem Gebiet der Altphilologie; Q.: 1913; E.: s. alt, s. Philologe; L.: DW2 2,615,69; Son.: s. Altphilologe WDG4

+Altphilologie, nhd., F.: nhd. Altphilologie, Wissenschaft von der Sprache und Literatur des klassischen lateinischen und griechischen Altertums; Q.: 1890; E.: s. alt, s. Philologie; L.: DW2 2,615,77; Son.: s. Altphilologie WDG4

+Altpläcker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altpläcker“, ein Handwerker; Q.: 1438; E.: s. alt, s. Pläcker; L.: DW2 2,615,77, DW2 2,623,2

+Altposaune, nhd., F.: nhd. Altposaune, Posaune in Altlage; Q.: 1619; E.: s. Alt(2), s. Posaune; L.: DW2 2,616,7

+altpreußisch, nhd., Adj.: nhd. altpreußisch, Altpreußen betreffend; Q.: 1754; E.: s. alt, s. preußisch; L.: DW2 2,616,13 (altpreuszisch), DW2 2,622,42, DW2 2,622,72; Son.: s. altpreußisch WDG4

+Altreich, nhd., N.: nhd. Altreich, altes deutsches Reich, deutsches Reich in seinen Stammgebieten; Q.: 1938; E.: s. alt, s. Reich; L.: DW2 2,616,32

+Altreichskanzler, nhd., M.: nhd. Altreichskanzler, ehemaliger Reichskanzler; Q.: 1891; E.: s. alt, s. Reichskanzler; L.: DW2 2,616,36, DW2 2,623,15

+Altreiß, Altreuße, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altreiß“, ein Handwerk; Hw.: s. Altreuße DW2 2,617,1; Q.: u1400; E.: ; L.: DW2 2,616,41 (Altreisz), DW2 2,623,2

+Altreißer, Altreußer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altreißer“, Handwerker Hw.: s. Altreußer DW2 2,617,2 (Altreuszer); Q.: v1510; E.: s. Altreiß, s. er; L.: DW2 2,616,65 (Altreiszer), DW2 2,623,3

+altrenommiert, nhd., Adj.: nhd. altrenommiert, seit langer Zeit angesehen, seit langer Zeit berühmt; Q.: 1872; E.: s. alt, s. renommiert; L.: DW2 2,616,75, DW2 2,622,72; Son.: s. altrenommiert WDG4

+Altreuße, nhd., M.: Vw.: s. Altreiß DW2 2,616,41; L.: DW2 2,617,1 (Altreusze)

+Altreußer, nhd., M.: Vw.: s. Altreißer DW2 2,616,65; L.: DW2 2,617,2 (Altreuszer)

+altritterlich, nhd., Adj.: nhd. altritterlich, seit langer Zeit bezeugter ritterlicher Haltung entsprechend; Q.: 1778; E.: s. alt, s. ritterlich; L.: DW2 2,617,3, DW1

+altrömisch, nhd., Adj.: nhd. altrömisch, Römer und Rom des Altertums betreffend; Q.: (1760); E.: s. alt, s. römisch; L.: DW2 2,622,43, DW1

+altrosa, nhd., Adj.: nhd. altrosa, ein Rosa betreffend; Q.: 1926; E.: s. alt, s. rosa; L.: DW2 2,617,11

+Altruismus, nhd., M.: nhd. Altruismus, Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit in dem Denken; Q.: u1886; E.: s. Altruismus (EDEL); L.: DW2 2,617,17, EDEL; Son.: s. Altruismus WDG1

+Altruist, nhd., M.: nhd. Altruist, selbstlos denkender Mensch, uneigennützig denkender Mensch; Q.: 1901; E.: s. Altruis(mus), s. t; L.: DW2 2,617,26; Son.: s. Altruist WDG1

+altruistisch, nhd., Adj.: nhd. altruistisch, selbstlos, uneigennützig; Q.: 1882; E.: s. Altruist, s. isch; L.: DW2 2,617,31, EDEL; Son.: s. altruistisch WDG1

+altrussisch, nhd., Adj.: nhd. altrussisch, altes Russland betreffend, russische Sprache betreffend; Q.: (1819); E.: s. alt, s. russisch; L.: DW2 2,622,44

+altsächsisch, nhd., Adj.: nhd. altsächsisch, der sächsischen Frühzeit angehörend, die älteste sächsische Sprache betreffend; Q.: 1733; E.: s. alt, s. sächsisch; L.: DW2 2,617,37, DW2 2,622,45, DW1

+Altsäckelmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altsäckelmeister“, früherer Finanzbeauftragter; Q.: (1532); E.: s. alt, s. Säckelmeister; L.: DW2 2,623,15

+Altsasse, Altsesse, nhd., M.: nhd. Altsasse, an einem bestimmten Ort seit langem Ansässiger; Hw.: s. Altsesse DW2 2,617,73; Q.: 1319; E.: s. alt, s. Sasse; L.: DW2 2,617,42, DW2 2,622,72

+Altschlüssel, nhd., M.: nhd. Altschlüssel, C Schlüssel auf der mittleren Notenlinie; Q.: 1754; E.: s. Alt(2), s. Schlüssel; L.: DW2 2,617,55; Son.: s. Altschlüssel WDG5

+Altschnee, nhd., M.: nhd. Altschnee, alter Schnee, vor langer Zeit gefallener Schnee; Q.: 1914; E.: s. alt, s. Schnee; L.: DW2 2,617,63, DW2 2,622,72; Son.: s. Altschnee WDG5

+Altschultheiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altschultheiß“, ehemaliger Schultheiß; Q.: 1399; E.: s. alt, s. Schultheiß; L.: DW2 2,617,67, DW2 2,623,15

+Altsesse, nhd., M.: Vw.: s. Altsasse DW2 2,617,42; L.: DW2 2,617,73

+altsessen, nhd., Adj.: Vw.: s. altgesessen DW2 2,607,47; L.: DW2 2,617,73

+Altsitzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altsitzer“, auf dem Altenteil lebender Sitzer; Q.: 1807; E.: s. alt, s. Sitzer; L.: DW2 2,617,75, DW1

+altsprachlich, nhd., Adj.: nhd. altsprachlich, früh bezeugte klassische Sprachen betreffend; Q.: 1843; E.: s. alt, s. sprachlich; L.: DW2 2,618,3; Son.: s. altsprachlich WDG5

+Altstadt, nhd., F.: nhd. Altstadt, alte Stadt, seit frühester Zeit besiedelter Teil einer Stadt; Q.: u1425; E.: s. alt, s. Stadt; L.: DW2 2,618,8, DW2 2,622,23, DW1; Son.: s. Altstadt WDG5

+altstädtisch, nhd., Adj.: nhd. altstädtisch, zu der Altstadt gehörend, Altstadt betreffend; Q.: 1645; E.: s. Altstadt, s. isch; L.: DW2 2,618,17

+Altstimme, nhd., F.: nhd. Altstimme, Stimme in Altlage; Q.: 1618; E.: s. Alt(2), s. Stimme; L.: DW2 2,618,22; Son.: s. Altstimme WDG5

+Altstoff, nhd., M.: nhd. Altstoff, alter Stoff, zu der Wiederaufbereitung und Weiterverarbeitung geeigneter Stoff; Q.: 1953; E.: s. alt, s. Stoff; L.: DW2 2,618,28, DW2 2,623,6; Son.: s. Altstoff WDG5

+alttestamentarisch, nhd., Adj.: nhd. alttestamentarisch, der Art des alten Testaments entsprechend; Q.: 1839; E.: s. alt, s. testamentarisch; L.: DW2 2,618,32; Son.: s. alttestamentarisch WDG5

+alttestamentisch, nhd., Adj.: nhd. alttestamentisch, altes Testament betreffend; Q.: 1531; E.: s. alt, s. testamentisch; L.: DW2 2,618,43

+alttestamentlich, nhd., Adj.: nhd. alttestamentlich, altes Testament betreffend; Q.: 1793; E.: s. alt, s. testamentlich; L.: DW2 2,618,51, DW1

+Alttier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alttier“, ein Wildkalb; Q.: 1796; E.: s. alt, s. Tier; L.: DW2 2,618,70; Son.: s. Alttier WDG5

+altüberkommen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altüberkommen“, seit langer Zeit überkommen (Adj.); Q.: 1879; E.: s. alt, s. überkommen; L.: DW2 2,619,1; Son.: s. altüberkommen WDG5

+altüberliefert, nhd., Adj.: nhd. altüberliefert, seit langer Zeit überliefert; Q.: 1855; E.: s. alt, s. überliefert; L.: DW2 2,619,5, DW2 2,622,72; Son.: s. altüberliefert WDG5

+altüblich, nhd., Adj.: nhd. altüblich, seit langer Zeit üblich; Q.: 1769; E.: s. alt, s. üblich; L.: DW2 2,619,10, DW2 2,622,73, DW1

+Altus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altus“, Stimme in Altlage; Q.: 1672; E.: s. Alt(2), s. us; L.: DW2 2,619,17

+Altvater, nhd., M.: nhd. Altvater, Stammvater, Ahnherr, Großvater; Q.: u867; E.: s. alt, s. Vater; L.: DW2 2,619,22, DW2 2,622,23, DW1; Son.: s. Altvater WDG5

+altväterisch, nhd., Adj.: nhd. altväterisch, Art der Vorfahren betreffend, der Art der Vorfahren entsprechend; Q.: 1523; E.: s. Altvater, s. isch; L.: DW2 2,619,70, DW1, EDEL; Son.: s. altväterisch WDG5

+altväterlich, nhd., Adj.: nhd. altväterlich, Vorfahren betreffend, von den Vorfahren herstammend; Q.: 1492; E.: s. Altvater, s. lich; L.: DW2 2,620,10, DW1; Son.: s. altväterlich WDG6

+altvertraut, nhd., Adj.: nhd. altvertraut, seit langer Zeit vertraut; Q.: 1771; E.: s. alt, s. vertraut; L.: DW2 2,620,32, DW2 2,622,73, DW1; Son.: s. altvertraut WDG6

+altvettelisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „altvettelisch“, nach Art alter Weiber handelnd, altweiberhaft; Q.: 1522; E.: s. alt, s. vettelisch; L.: DW2 2,620,38, DW1

+Altvordere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Altvordere“, Ahne (F.), Vorfahrin; Q.: u867; E.: s. alt, s. Vordere, s. n; L.: DW2 2,620,49 (Altvorderen Pl.), Altfordern Pl. DW2 2,622,23

+Altvorderer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Altvorderer“, Ahne (M.), Vorfahre; Q.: u867; E.: s. alt, s. Vordere, s. n; L.: DW2 2,620,49 (Altvorderen Pl.), Altfordern Pl. DW2 2,622,23

+Altwachs, nhd., M.: Vw.: s. Altenwachs DW2 2,585,63; L.: DW2 2,620,65, DW1

Altware, nhd., F.: nhd. alte Ware; Q.: v1918; E.: s. alt, s. Ware; L.: s. Altwarenhandel, Altwarenhändler

+Altwarenhandel, nhd., M.: nhd. Altwarenhandel, Handel mit Altwaren; Q.: 1918; E.: s. Altwaren, s. Handel; L.: DW2 2,620,66

+Altwarenhändler, nhd., M.: nhd. Altwarenhändler, Händler mit Altwaren; Q.: 1927; E.: s. Altwaren, s. Händler; L.: DW2 2,620,70; Son.: s. Altwarenhändler WDG3

+Altwasser, nhd., N.: nhd. Altwasser, altes Wasser, abgetrennter Flussarm, ausgetrocknetes Flussbett; Q.: 1444; E.: s. alt, s. Wasser; L.: DW2 2,620,75, DW1

+Altweg, nhd., M.: nhd. Altweg, alter Weg, aus früherer Zeit stammender Weg; Q.: 1470; E.: s. alt, s. Weg; L.: DW2 2,621,12

+Altweib, nhd., N.: nhd. Altweib, altes Weib, Greisin, betagte Frau; Q.: u1150; E.: s. alt, s. Weib; L.: DW2 2,621,21, DW2 2,622,48, DW1

+Altweibersommer, nhd., M.: nhd. Altweibersommer, Sommer der Altweiber, Nachsommer; Q.: 1697; E.: s. Altweibersommer (EDEL); L.: DW2 2,621,27, DW1, EDEL; Son.: s. Altweibersommer WDG5

+altweibisch, nhd., Adj.: nhd. altweibisch, nach Art alter Frauen erfolgend; Q.: 1525; E.: s. alt, s. weibisch; L.: DW2 2,621,72, DW1

+altweltlich, nhd., Adj.: nhd. altweltlich, der alten Welt angehörend; Q.: 1852; E.: s. alt, s. weltlich; L.: DW2 2,622,3

+alt-, nhd., Adj.: nhd. alt-; Q.: u1300; E.: ; L.: DW2 2,622,13f. (z. B. altfränkisch)

+Alt-, nhd., Sb.: nhd. Alt-; Q.: u867; E.: ; L.: DW2 2,622,13f. (z. B. Altvater)

+Alufolie, nhd., F.: nhd. Alufolie, Folie aus Aluminium; Q.: 1974; E.: s. Alu(minium), s. Folie; L.: DW2 2,623,17

+Aluminium, nhd., N.: nhd. Aluminium, ein silbrigweißes Leichtmetall; Q.: 1842; E.: s. Aluminium (EDEL); L.: DW2 2,623,19, EDEL; Son.: s. Aluminium WDG1

+Aluminium-, nhd., Sb.: nhd. Aluminium-; Q.: 1876; E.: ; L.: DW2 2,623,29f. (z. B. Aluminiumbronze)

+Aluminiumbecher, nhd., M.: nhd. Aluminiumbecher, Becher aus Aluminium; Q.: (1933); E.: s. Aluminium, s. Becher; L.: DW2 2,623,35; Son.: s. Aluminiumbecher WDG1, 2 623

+Aluminiumblech, nhd., N.: nhd. Aluminiumblech, Blech aus Aluminium; Q.: (1885); E.: s. Aluminium, s. Blech; L.: DW2 2,623,37; Son.: s. Aluminiumblech WDG1

+Aluminiumbronze, nhd., F.: nhd. Aluminiumbronze, Bronze aus Aluminium; Q.: (1876); E.: s. Aluminium, s. Bronze; L.: DW2 2,623,30; Son.: s. Aluminiumbronze WDG1

+Aluminiumdose, nhd., F.: nhd. Aluminiumdose, Dose aus Aluminium; Q.: (1929); E.: s. Aluminium, s. Dose; L.: DW2 2,623,38

+Aluminiumflasche, nhd., F.: nhd. Aluminiumflasche, Flasche aus Aluminium; Q.: (1913); E.: s. Aluminium, s. Flasche; L.: DW2 2,623,39

+Aluminiumfolie, nhd., F.: nhd. Aluminiumfolie, Folie aus Aluminium; Q.: (1958); E.: s. Aluminium, s. Folie; L.: DW2 2,623,40; Son.: s. Aluminiumfolie WDG2

+Aluminiumgeschirr, nhd., N.: nhd. Aluminiumgeschirr, Geschirr aus Aluminium; Q.: (1927); E.: s. Aluminium, s. Geschirr; L.: DW2 2,623,43

+Aluminiumoxid, nhd., N.: nhd. Aluminiumoxid, Oxid aus Aluminium; Q.: (1884); E.: s. Aluminium, s. Oxid; L.: DW22,623,32

+Aluminiumsulfat, nhd., N.: nhd. Aluminiumsulfat, Sulfat mit Aluminium; Q.: (1884); E.: s. Aluminium, s. Sulfat; L.: DW2 2,623,33

+Aluminiumtopf, nhd., M.: nhd. Aluminiumtopf, Topf aus Aluminium; Q.: (1927); E.: s. Aluminium, s. Topf; L.: DW2 2,623,44

+Alumnat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alumnat“, Pflegekind, Zögling; Q.: 1619; E.: s. lat. alumnatus; L.: DW2 2,623,45, EDEL; Son.: s. Alumnat WDG1

+Alumne, Alumnus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Alumne“, Pflegekind, Zögling; Hw.: s. Alumnus DW2 2,624,14; Q.: 1609; E.: s. Alumne (EDEL); L.: DW2 2,623,61, EDEL; Son.: s. Alumne WDG1

+Alumneum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Alumneum“, Pflegekind, Zögling; Q.: 1792; E.: s. lat. alumn(us), s. eum; L.: DW2 2,624,6

+Alumnus, nhd., M.: Vw.: s. Alumne DW2 2,623,61; L.: DW2 2,624,14

+Alveole, nhd. (ält.), F.: nhd. „Alveole“, kleine Vertiefung, Höhlung; Q.: 1842; E.: s. lat. alveola; L.: DW2 2,624,16

+Amacht, nhd., F.: Vw.: s. Ohnmacht DW1 13,1222,14; L.: DW2 2,624,22, DW1

+amächtig, nhd., Adj.: Vw.: s. ohnmächtig DW1 13,1223,34; L. DW2 2,624,23; L.: DW1

+Amahd, nhd., N.: Vw.: s. Ohmet, Öhmd DW1 13,1201,10; L.: DW2 2,624,23

+Amalgam, nhd., N.: nhd. Amalgam, Legierung von Quecksilber mit anderen Metallen; Q.: u1525; E.: s. Amalgam (EDEL); L.: DW2 2,624,25, EDEL; Son.: s. Amalgam WDG1

+Amalgamation, nhd., F.: nhd. Amalgamation, Herstellung von Amalgam; Q.: 1767; E.: s. Amalgam, s. ation; L.: DW2 2,624,72; Son.: s. Amalgamation WDG1

+amalgamieren, nhd., V.: nhd. amalgamieren, vermischen, verquicken; Q.: 1530; E.: s. Amalgam, s. ieren; L.: DW2 2,625,19, EDEL; Son.: s. amalgamieren WDG1

+Amalgamierung, nhd., F.: nhd. Amalgamierung, Vermischung, Verquickung; Q.: 1600; E.: s. amalgamier(en), s. ung; L.: DW2 2,625,57, EDEL; Son.: s. Amalgamierung WDG1

+Amant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amant“, Liebhaber, Geliebter; Q.: 1626; E.: s. lat. aman(s); L.: DW2 2,625,75

+Amante, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amante“, Liebhaberin, Geliebte; Q.: 1726; E.: s. Amant, s. e; L.: DW2 2,626,10

+Amantin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amantin“, Liebhaberin, Geliebte; Q.: 1728; E.: s. Amant, s. in; L.: DW2 2,626,16

+Amanuensis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amanuensis“, Schreibgehilfe; Q.: 1712; E.: s. lat. amanuensis; L.: DW2 2,626,20

+Amarant, nhd., M.: nhd. Amarant, eine Pflanze; Q.: 1556; E.: s. lat. amarantus; L.: DW2 2,626,33

+amaranten, nhd., Adj.: nhd. amaranten, Amarant betreffend; Q.: 1752; E.: s. Amarant, s. en; L.: DW2 2,626,57

+Amarelle, nhd., F.: nhd. Amarelle, eine Sauerkirsche, eine Weichselkirsche; Q.: 1468; E.: s. lat. amarella; L.: DW2 2,626,67, DW1; Son.: s. Amarelle WDG1

+Amarille, nhd., F.: nhd. Amarille, eine Sauerkirsche; Q.: 1556; E.: s. lat. amarella; L.: DW2 2,627,8

+Amaryllis, nhd., F.: nhd. Amaryllis, eine Zierpflanze; Q.: 1780; E.: s. Amaryllis (EDEL); L.: DW2 2,627,24, EDEL

+Amateur, nhd., M.: nhd. Amateur, Liebhaber, Verehrer, Freund; Q.: 1657; E.: s. Amateur (EDEL); L.: DW2 2,627,33, EDEL; Son.: s. Amateur WDG1

+Amateurfoto, nhd., N.: nhd. Amateurfoto, Foto eines Amateurs, Liebhaberfoto; Q.: 1951; E.: s. Amateur, s. Foto; L.: DW2 2,627,72

+Amateurfotografie, nhd., F.: nhd. Amateurfotografie, Fotografie eines Amateurs; Q.: 1904; E.: s. Amateur, s. Fotografie; L.: DW2 2,627,76

+amateurhaft, nhd., Adj.: nhd. amateurhaft, unprofessionell; Q.: 1966; E.: s. Amateur, s. haft; L.: DW2 2,628,7

+Amateursport, nhd., M.: nhd. Amateursport, von Amateuren ausgeübter Sport; Q.: 1950; E.: s. Amateur, s. Sport; L.: DW2 2,628,13

+amatorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „amatorisch“, liebhaberisch, zu dem Liebhaber gehörig; Q.: 1593; E.: s. lat. amator(ius), s. isch; L.: DW2 2,628,20

+Amazone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amazone“, Kriegerin, kämpferische Frau; Q.: n1190; E.: s. Amazone (EDEL); L.: DW2 2,628,29, DW1, EDEL; Son.: s. Amazone WDG1

+amazonenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „amazonenhaft“, amazonisch, kämpferhaft; Q.: 1856; E.: s. Amazone, s. n, s. haft; L.: DW2 2,629,10

+Amazonenkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Amazonenkleid“, ein Reitkostüm; Q.: 1748; E.: s. Amazone, s. n, s. Kleid; L.: DW2 2,629,21

+Amazonenreich, nhd., N.: nhd. Amazonenreich, Reich der Amazonen; Q.: 1807; E.: s. Amazone, s. n, s. Reich; L.: DW2 2,629,27

+Amazonentum, nhd., N.: nhd. Amazonentum, Wesen und Art der Amazonen; Q.: 1858; E.: s. Amazone, s. n, s. tum; L.: DW2 2,629,27

+Amazonin, nhd., F.: nhd. Amazonin, kämpferische Frau, heldenhafte Frau; Q.: 1639; E.: s. Amazon(e), s. in; L.: DW2 2,629,44

+amazonisch, nhd., Adj.: nhd. amazonisch, zu den Amazonen gehörend, Amazonen betreffend; Q.: 1569; E.: s. Amazon(e), s. isch; L.: DW2 2,629,56

+Ambare, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ambare“, Vorratsmagazin, Warenlager, Speicher; Q.: 1647; E.: ; L.: DW2 2,629,67

+Ambasiat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ambasiat“, Gesandter, Bote; Q.: n1360; E.: s. lat. ambasiator; L.: DW2 2,630,1

+Ambassade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ambassade“, Gesandtschaft, Botschaft; Q.: 1616; E.: ; L.: DW2 2,630,17

+Ambassadeur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ambassadeur“, Gesandter, Botschafter; Q.: 1626; E.: s. Ambassad(e), s. eur; L.: DW2 2,630,56

+Ambassador, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ambassador“, Gesandter, Botschafter; Q.: u1416; E.: s. lat. ambasiator; L.: DW2 2,630,75

+Ambe, nhd., F.: nhd. Ambe, Zweiertreffer in der Lotterie; Q.: 1771; E.: s. lat. ambo; L.: DW2 2,631,28

+Ambiente, nhd., N.: nhd. Ambiente, gemütliche Atmosphäre; Q.: 1928; E.: s. Ambiente (EDEL); L.: DW2 2,631,34, EDEL

+ambieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ambieren“, ersuchen; Q.: 1556; E.: s. lat. amb(ire), s. ieren; L.: DW2 2,631,43

+Ambition, nhd., F.: nhd. Ambition, Ehrgeiz, Streben nach einem bestimmten Ziel; Q.: 1633; E.: s. Ambition (EDEL); L.: DW2 2,631,58, EDEL; Son.: s. Ambition WDG1

+ambitionieren, nhd., V.: nhd. ambitionieren, anstreben, suchen; Q.: 1707; E.: s. Ambition, s. ieren; L.: DW2 2,632,16

+ambitiös, nhd., Adj.: nhd. ambitiös, ehrgeizig, strebend; Q.: 1670; E.: s. Ambiti(on), s. ös; L.: DW2 2,632,35, EDEL

+ambivalent, nhd., Adj.: nhd. ambivalent, doppelwertig, zwiespältig; Q.: 1916; E.: s. ambivalent (EDEL); L.: DW2 2,632,45, EDEL; Son.: s. ambivalent WDG1

+Ambivalenz, nhd., F.: nhd. Ambivalenz, Doppelwertigkeit, Zwiespältigkeit; Q.: 1927; E.: s. ambivalen(t), s. z; L.: DW2 2,632,53, EDEL; Son.: s. Ambivalenz WDG1

+Ambo, nhd., M.: nhd. Ambo, Lesepult in der Kirche; Q.: 1397; E.: s. lat. ambo; L.: DW2 2,632,61

+Amboss, nhd., M./N.: nhd. Amboss, Handwerkszeug des Schmiedes, Schmiedewerkzeug; Q.: u850; E.: s. Amboss (EDEL); L.: DW2 2,633,4 (Ambosz), DW1, EDEL

+Ambossstock, nhd., M.: nhd. Ambossstock, Stock des Ambosses; Q.: 1560; E.: s. Amboss, s. Stock; L.: DW2 2,634,40 (Amboszstock), DW1

+Ambra, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. „Ambra“, eine Arznei, ein Gewürz, ein Balsam; Q.: u1205; E.: s. lat. ambra; L.: DW2 2,634,47, EDEL; Son.: s. Ambra WDG1

+Ambraduft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ambraduft“, von Ambra ausgehender Duft; Q.: 1781; E.: s. Ambra, s. Duft; L.: DW2 2,635,6

+ambrassieren, nhd., V.: Vw.: s. embrassieren DW2 7,1249,26; L.: DW2 2,635,6

+Ambrosia, nhd., F.: nhd. Ambrosia, eine Pflanze; Q.: u1250; E.: s. Ambrosia (EDEL); L.: DW2 2,635,12, DW1, EDEL; Son.: s. Ambrosia WDG1

+ambrosisch, nhd., Adj.: nhd. ambrosisch, Ambrosia betreffend, unsterblich, göttlich; Q.: 1575; E.: s. Ambros(ia), s. isch; L.: DW2 2,635,49; Son.: s. ambrosisch WDG1

+ambulant, nhd., Adj.: nhd. ambulant, wandernd, umherziehend; Q.: 1772; E.: s. ambulant (EDEL); L.: DW2 2,636,4, EDEL; Son.: s. ambulant WDG1

+Ambulanz, nhd., F.: nhd. Ambulanz, Wagen für Verwundete und Kranke, Rettungswagen; Q.: 1807; E.: s. Ambulanz (EDEL); L.: DW2 2,637,47, EDEL; Son.: s. Ambulanz WDG1

+Ambulanzwagen, nhd., M.: nhd. Ambulanzwagen, Wagen der Ambulanz, Rettungswagen; Q.: 1899; E.: s. Ambulanz, s. Wagen; L.: DW2 2,636,7; Son.: s. Ambulanzwagen WDG6

+Ambulatorium, nhd., N.: nhd. Ambulatorium, Behandlungseinrichtung für nichtstationäre medizinische Versorgung; Q.: 1894; E.: s. lat. ambulatorius; L.: DW2 2,637,12, EDEL; Son.: s. Ambulatorium WDG1

+ambulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ambulieren“, umhergehen, spazierengehen; Q.: 1797; E.: s. lat. ambul(are), s. ieren; L.: DW2 2,637,23

+Amecht, nhd., N.: Vw.: s. Amt DW2 2,672,53; L.: DW2 2,637,30

+Ameise, nhd., F.: nhd. Ameise, ein Insekt; Q.: u750; E.: s. Ameise (EDEL); L.: DW2 2,637,31, DW1, EDEL; Son.: s. Ameise WDG1

+ameisen-, nhd., Adj.: nhd. ameisen-; Q.: 1912; E.: s. Ameise, s. n; L.: DW2 2,637,74f. (z. B. ameisenartig)

+Ameisen-, nhd., Sb.: nhd. Ameisen-; Q.: u1265; E.: s. Ameise, s. n; L.: DW2 2,637,74f. (z. B. Ameisenstock)

+ameisenähnlich, nhd., Adj.: nhd. ameisenähnlich, ameisenartig; Q.: (1898); E.: s. Ameise, s. n, s. ähnlich; L.: DW2 2,638,20

+Ameisenarbeit, nhd., F.: nhd. Ameisenarbeit, Arbeit der Ameisen; Q.: (1874); E.: s. Ameise, s. n, s. Arbeit; L.: DW2 2,638,16

+ameisenartig, nhd., Adj.: nhd. ameisenartig, ameisenähnlich; Q.: 1912; E.: s. Ameise, s. n, s. artig; L.: DW2 2,638,21

+Ameisenbad, nhd., N.: nhd. Ameisenbad, Heilbad mit einem Aufguss von Ameisen; Q.: v1688; E.: s. Ameise, s. n, s. Bad; L.: DW2 2,638,11, DW2 2,638,29, DW1

+Ameisenbär, nhd., M.: nhd. Ameisenbär, ein europäischer Schwarzbär; Q.: 1579; E.: s. Ameise, s. n, s. Bär; L.: DW2 2,638,6, DW2 2,638,35, DW1; Son.: s. Ameisenbär WDG1

+Ameisenbau, nhd., M.: nhd. Ameisenbau, Bau der Ameisen, Behausung der Ameisen; Q.: 1843; E.: s. Ameise, s. n, s. Bau; L.: DW2 2,637,76, DW2 2,638,54

+Ameisenbaum, nhd., M.: nhd. Ameisenbaum, Baum der Ameisen; Q.: (1936); E.: s. Ameise, s. n, s. Baum; L.: DW2 2,638,26

+Ameisenbrut, nhd., F.: nhd. Ameisenbrut, Brut der Ameisen; Q.: (1875); E.: s. Ameise, s. n, s. Brut; L.: DW2 2,638,1

+Ameisenei, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ameisenei“, Ei der Ameise, Puppe der Ameise; Q.: u1350; E.: s. Ameise, s. n, s. Ei; L.: DW2 2,638,2, DW2 2,638,60, DW1; Son.: s. Ameisenei WDG2

+Ameisenfleiß, nhd., M.: nhd. Ameisenfleiß, Fleiß der Ameisen, unermüdlicher Arbeitseifer; Q.: v1807; E.: s. Ameise, s. n, s. Fleiß; L.: DW2 2,638,17, DW2 2,638,67 (Ameisenfleisz)

+Ameisenfresser, nhd., M.: nhd. Ameisenfresser, Fresser von Ameisen; Q.: 1644; E.: s. Ameise, s. n, s. Fresser; L.: DW2 2,638,6, DW2 2,639,1, DW1

+Ameisengewimmel, nhd., N.: nhd. Ameisengewimmel, Gewimmel von Ameisen, massenhaftes Durcheinander von Ameisen; Q.: 1791; E.: s. Ameise, s. n, s. Gewimmel; L.: DW2 2,638,17, DW2 2,639,12, DW1; Son.: s. Ameisengewimmel WDG2

+Ameisengewühl, nhd., N.: nhd. Ameisengewühl, Gewühl von Ameisen; Q.: (1790); E.: s. Ameise, s. n, s. Gewühl; L.: DW2 2,638,17

+ameisengroß, nhd., Adj.: nhd. ameisengroß, ameisenhaft; Q.: (1894); E.: s. Ameise, s. n, s. groß; L.: DW2 2,638,21

+ameisenhaft, nhd., Adj.: nhd. ameisenhaft, ameisengroß; Q.: 1710; E.: s. Ameise, s. n, s. haft; L.: DW2 2,639,26

+Ameisenhaufen, nhd., M.: nhd. Ameisenhaufen, Haufen von Ameisen; Q.: u1300; E.: s. Ameise, s. n, s. Haufen; L.: DW2 2,637,76, DW2 2,639,38; Son.: s. Ameisenhaufen WDG3

+Ameisenheer, nhd., N.: nhd. Ameisenheer, Heer von Ameisen, Ameisenhaufen; Q.: (1948); E.: s. Ameise, s. n, s. Heer; L.: DW2 2,638,3

+Ameisenhügel, nhd., M.: nhd. Ameisenhügel, Hügel von Ameisen, Ameisenhaufen; Q.: v1688; E.: s. Ameise, s. n, s. Hügel; L.: DW2 2,637,76, DW2 2,640,9; Son.: s. Ameisenhügel WDG3

+Ameisenigel, nhd., M.: nhd. Ameisenigel, eine Igelart; Q.: (1936); E.: s. Ameise, s. n, s. Igel; L.: DW2 2,638,7

+Ameisenjungfer, nhd., F.: nhd. Ameisenjungfer, eine Insektenart; Q.: (1892); E.: s. Ameise, s. n, s. Jungfer; L.: DW2 2,638,7

+ameisenklein, nhd., Adj.: nhd. ameisenklein, ameisenähnlich; Q.: (1966); E.: s. Ameise, s. n, s. klein; L.: DW2 2,638

+Ameisenkönig, nhd., M.: nhd. Ameisenkönig, König der Ameisen; Q.: u1400; E.: s. Ameise, s. n, s. König; L.: DW2 2,638,4, DW2 2,638,10, DW2 2,640,16

+Ameisenkribbeln, nhd., N.: nhd. Ameisenkribbeln, (wie) durch Ameisen ausgelöstes Kribbeln auf der Haut des Menschen; Q.: (1935); E.: s. Ameise, s. n, s. kribbeln; L.: DW2 2,638,24

+Ameisenlarve, nhd., F.: nhd. Ameisenlarve, Larve der Ameise; Q.: (1795); E.: s. Ameise, s. n, s. Larve; L.: DW2 2,638,2; Son.: s. Ameisenlarve WDG3

+Ameisenlaufen, nhd., N.: nhd. Ameisenlaufen, Laufen der Ameisen, Kribbeln auf der Haut; Q.: 1801; E.: s. Ameise, s. n, s. laufen; L.: DW2 2,638,25, DW2 2,640,26; Son.: s. Ameisenlaufen WDG3

+Ameisenlöwe, nhd., M.: nhd. Ameisenlöwe, Löwe der Ameisen, Larve der Ameisenjungfer; Q.: u1349; E.: s. Ameise, s. n, s. Löwe; L.: DW2 2,638,10, DW2 2,640,34; Son.: s. Ameisenlöwe WDG3

+Ameisennest, nhd., N.: nhd. Ameisennest, Nest der Ameisen, Bau der Ameisen; Q.: 1579; E.: s. Ameise, s. n, s. Nest; L.: DW2 2,637,76, DW2 2,640,44

+Ameisenöl, nhd., N.: nhd. Ameisenöl, Öl aus Ameisen; Q.: (1886); E.: s. Ameise, s. n, s. Öl; L.: DW2 2,638,12

+Ameisenpflanze, nhd., F.: nhd. Ameisenpflanze, Pflanze der Ameisen; Q.: (1927); E.: s. Ameise, s. n, s. Pflanze; L.: DW2 2,638,27

+Ameisensäure, nhd., F.: nhd. Ameisensäure, Säure der Ameisen, stechend riechende Säure der Ameisen; Q.: 1807; E.: s. Ameise, s. n, s. Säure; L.: DW2 2,637,3, DW2 2,640,55; Son.: s. Ameisensäure WDG4

+Ameisenspiritus, nhd., M.: nhd. Ameisenspiritus, Spiritus mit Ameisen; Q.: (1929); E.: s. Ameise, s. n, s. Spiritus; L.: DW2 2,638,12; Son.: s. Ameisenspiritus WDG5

+Ameisenstaat, nhd., M.: nhd. Ameisenstaat, Staat der Ameisen, Insektenstaat der Ameisen; Q.: 1898; E.: s. Ameise, s. n, s. Staat; L.: DW2 2,637,4, DW2 2,640,63

+Ameisenstock, nhd., M.: nhd. Ameisenstock, Stock der Ameisen; Q.: u1265; E.: s. Ameise, s. n, s. Stock; L.: DW2 2,637,76

+Ameisenvolk, nhd., N.: nhd. Ameisenvolk, Volk der Ameisen, Gesamtheit der Ameisen, Ameisenstaat; Q.: 1804; E.: s. Ameise, s. n, s. Volk; L.: DW2 2,638,4, DW2 2,640,75

+Ameisenwelt, nhd., F.: nhd. Ameisenwelt, Welt der Ameisen; Q.: (1862); E.: s. Ameise, s. n, s. Welt; L.: DW2 2,638

+Ameisenzug, nhd., M.: nhd. Ameisenzug, Zug der Ameisen; Q.: (1879); E.: s. Ameise, s. n, s. Zug; L.: DW2 2,638,4

+amelieren, nhd., V.: Vw.: s. emaillieren DW2 7,1245,29; L.: DW2 2,641,12

+Amelioration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amelioration“, Verbesserung, Bodenverbesserung; Q.: 1728; E.: ; L.: DW2 2,641,13

+Amelmehl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Amelmehl“, Kraftmehl, Stärke; Q.: 1513; E.: s. amel, s. Mehl; L.: DW2 2,641,21, DW1, EDEL

+amen, nhd., Adv.: nhd. amen, ja, wahrlich, so soll es sein; Q.: u800; E.: s. amen (EDEL); L.: DW2 2,641,29, EDEL; Son.: s. amen WDG1

+Amen, nhd., N.: nhd. Amen, Wahrheit; Q.: u1200; E.: s. amen; L.: DW2 2,642,19, DW1

+Amendement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Amendement“, Änderungsantrag zu einem Gesetz oder Gesetzesentwurf; Q.: 1836; E.: s. amend(er), s. ement; L.: DW2 2,643,8

+amendieren, nhd. (ält.), V.: nhd. amendieren, berichtigen, verbessern; Q.: 1866; E.: s. frz. amend(er), s. ieren; L.: DW2 2,643,29

+Amerikaner, nhd., M.: nhd. Amerikaner, Bewohner Amerikas; Q.: 1964; E.: s. Amerika, s. ner; L.: DW2 2,643,52; Son.: s. Amerikaner WDG1

+Amerikanertum, nhd., N.: nhd. Amerikanertum, Denkweise und Lebensweise der Amerikaner; Q.: 1857; E.: s. Amerikaner, s. tum; L.: DW2 2,643,59

+amerikanisch, nhd., Adj.: nhd. amerikanisch, Amerika betreffend, zu Amerika gehörend; Q.: 1855; E.: s. Amerika, s. nisch; L.: DW2 2,643,67; Son.: s. amerikanisch WDG1

+amerikanisieren, nhd., V.: nhd. amerikanisieren, amerikanischen Verhältnissen anpassen, nach amerikanischem Vorbild gestalten; Q.: 1851; E.: s. Amerika, s. nis, s. ieren; L.: DW2 2,644,7; Son.: s. amerikanisieren WDG1

+Amerikanisierung, nhd., F.: nhd. Amerikanisierung, amerikanische Anpassung, amerikanische Gestaltung; Q.: 1911; E.: s. amerikanisier(en), s. ung; L.: DW2 2,644,22; Son.: s. Amerikanisierung WDG1

+Amerikanismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amerikanismus“, typisch amerikanische Lebensweise und Denkweise; Q.: 1871; E.: s. Amerika, s. nismus; L.: DW2 2,644,30; Son.: s. Amerikanismus WDG1

+Amethyst, nhd., M.: nhd. Amethyst, ein violetter Halbedelstein; Q.: u1165; E.: s. Amethyst (EDEL); L.: DW2 2,644,54, EDEL; Son.: s. Amethyst WDG1

+amethysten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „amethysten“, Farbe eines Amethyst habend, Amethyst betreffend; Q.: 1778; E.: s. Amethyst, s. en; L.: DW2 2,644,71

+Ameublement, nhd. (ält.), N.: nhd. Ameublement, Zimmereinrichtung, Mobiliar; Q.: 1714; E.: frz.; L.: DW2 2,645,1

+Ami, nhd., M.: nhd. Ami, geliebter Ehemann, Liebster; Q.: u1170; E.: frz. s. ami; L.: DW2 2,645,10

+Aminosäure, nhd., F.: nhd. Aminosäure, eine organische Säure; Q.: 1917; E.: s. amino, s. Säure; L.: DW2 2,645,28

+Ammann, nhd., M.: Vw.: s. Amtmann DW2 2,672,73, DW2 2,681,73; L.: DW2 2,645,36, DW1, EDEL

+Ammännin, nhd., F.: Vw.: s. Amtmännin DW2 2,683,33; L.: DW2 2,645,37

+Ammannschaft, nhd., F.: Vw.: s. Amtmannschaft DW2 2,683,56; L.: DW2 2,645,38

+Amme, nhd., F.: nhd. Amme, eine statt der Mutter stillende Frau; Q.: v1022; E.: s. Amme (EDEL); L.: DW2 2,645,39, DW1, EDEL; Son.: s. Amme WDG1

+Ammeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ammeister“, ein hoher städtischer Beamter; Q.: 1303; E.: s. Am(t), s. Meister; L.: DW2 2,646,71, DW1, EDEL

+ammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ammen“, ernähren, versorgen; Q.: u1217; E.: s. Amme, s. n; L.: DW2 2,647,19, DW1

+Ammendienst, nhd., M.: nhd. Ammendienst, Dienst der Amme, Dienst als Amme; Q.: 1672; E.: s. Amme, s. n, s. Dienst; L.: DW2 2,647,41, DW1

+Ammenfrau, nhd., F.: nhd. Ammenfrau, Hebamme; Q.: 1536; E.: s. Amme, s. n, s. Frau; L.: DW2 2,647,51

+Ammenlied, nhd., N.: nhd. Ammenlied, Lied der Amme; Q.: 1785; E.: s. Amme, s. n, s. Lied; L.: DW2 2,647,64, DW1

+Ammenlohn, nhd., M.: nhd. Ammenlohn, Lohn der Amme, Entgelt für Ernährung eines fremden Kindes; Q.: u1340; E.: s. Amme, s. n, s. Lohn; L.: DW2 2,647,73, DW1

+Ammenmärchen, nhd., N.: nhd. Ammenmärchen, Märchen der Amme, Sage der Ammen; Q.: 1740; E.: s. Amme, s. n, s. Märchen; L.: DW2 2,648,4, DW1, EDEL; Son.: s. Ammenmärchen WDG4

+Ammenmilch, nhd., F.: nhd. Ammenmilch, Milch der Amme; Q.: 1677; E.: s. Amme, s. n, s. Milch; L.: DW2 2,648,25, DW1

+Ammensprache, nhd., F.: nhd. Ammensprache, Sprache der Amme, kindliche Sprache; Q.: u1771; E.: s. Amme, s. n, s. Sprache; L.: DW2 2,648,44

+Ammenstube, nhd., F.: nhd. Ammenstube, Stube der Amme, Spielzimmer; Q.: 1770; E.: s. Amme, s. n, s. Stube; L.: DW2 2,648,57

+Ammer(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Ammer“(1), glühende Asche, Funken; Q.: u800; E.: s. Ammer(2) (EDEL); L.: DW2 2,648,71; Son.: s. Ammer (1) WDG1

+Ammer(2), nhd., F./M.: nhd. Ammer(2), ein finkenartiger Singvogel; Q.: u1100; E.: s. Ammer(1) (EDEL); L.: DW2 2,649,12; Son.: s. Ammer (2) WDG1

+Ammer(3), nhd., F.: nhd. Ammer(3), eine Kirschbaumart; Q.: u1450; E.: s. Amarelle; L.: DW2 2,649,29

+Ammoniak, nhd., M./N.: nhd. Ammoniak, ein farbloses riechendes Gas; Q.: 1561; E.: s. Ammoniak (EDEL); L.: DW2 2,649,40, EDEL; Son.: s. Ammoniak WDG1

+ammoniakalisch, nhd., Adj.: nhd. ammoniakalisch, Ammoniak betreffend, ammoniakartig; Q.: 1769; E.: s. Ammoniak, s. alisch; L.: DW2 2,649,54

+Ammonit, nhd., M.: nhd. Ammonit, ein ausgestorbener Kopffüßler; Q.: 1792; E.: s. Ammon, s. it; L.: DW2 2,649,59

+Ammonshorn, nhd., N.: nhd. Ammonshorn, eine Kopffüßlerart; Q.: 1707; E.: s. Ammon(is), s. s, s. Horn; L.: DW2 2,649,68, EDEL; Son.: s. Ammonshorn WDG3

+Ammunition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ammunition“, Munition, Kriegsausrüstung, Geschütz; Q.: 1604; E.: s. lat. munitio; L.: DW2 2,650,8

+Amnesie, nhd., F.: nhd. Amnesie, Gedächtnisschwäche; Q.: 1826; E.: s. lat. amnesia; L.: DW2 2,650,35, EDEL; Son.: s. Amnesie WDG1

+Amnestie, nhd., F.: nhd. Amnestie, Straferlass, Begnadigung; Q.: 1561; E.: s. Amnestie (EDEL); L.: DW2 2,650,46, EDEL; Son.: s. Amnestie WDG1

+amnestieren, nhd., V.: nhd. amnestieren, erlassen (V.), begnadigen; Q.: 1831; E.: s. Amnestie, s. ren; L.: DW2 2,650,70, EDEL; Son.: s. amnestieren WDG1

+Amnestierung, nhd., F.: nhd. Amnestierung, Begnadigung, Straferlass; Q.: 1923; E.: s. amnestier(en), s. ung; L.: DW2 2,650,76; Son.: s. Amnestierung WDG1

+Amöbe, nhd., F.: nhd. Amöbe, ein Wechseltier, ein Einzeller; Q.: 1830; E.: s. Amöbe (EDEL); L.: DW2 2,651,5, EDEL; Son.: s. Amöbe WDG1

+Amöbenruhr, nhd., F.: nhd. Amöbenruhr, durch Amöben hervorgerufene tropische Darmerkrankung; Q.: 1928; E.: s. Amöbe, s. n, s. Ruhr; L.: DW2 2,651,15

+Amok, nhd., M.: nhd. Amok, Ausruf des Amokläufers, Dahinrasen in Blutrausch; Q.: v1661; E.: s. Amok (EDEL); L.: DW2 2,651,21, EDEL; Son.: s. Amok WDG1

+Amoklauf, nhd., M.: nhd. Amoklauf, Lauf durch Amok, Dahinrasen in blindwütiger Mordsucht; Q.: 1928; E.: s. Amok, s. Lauf; L.: DW2 2,651,39, EDEL; Son.: s. Amoklauf WDG3

+Amoklaufen, nhd., N.: nhd. Amoklaufen, Laufen durch Amok, Dahinrasen in blindwütiger Mordsucht; Q.: 1834; E.: s. Amok, s. laufen; L.: DW2 2,651,47, EDEL; Son.: s. Amoklaufen WDG3

+Amokläufer, nhd., M.: nhd. Amokläufer, Läufer des Amok, Mordsüchtiger; Q.: 1834; E.: s. Amok, s. Läufer; L.: DW2 2,651,54, EDEL; Son.: s. Amokläufer WDG3

+A-Moll, nhd., N.: nhd. A-Moll, auf dem Grundton A beruhende Molltonart; Q.: 1749; E.: s. A-, s. Moll; L.: DW2 2,651,65

+amön, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „amön“, anmutig, lieblich, angenehm; Q.: 1808; E.: s. lat. amoenus; L.: DW2 2,651,74

+Amor, nhd., M.: nhd. Amor, Name des Liebesgotts; Q.: 1656; E.: s. lat. Amor; L.: DW2 2,652,6; Son.: s. Amor WDG1

+Amoral, nhd., F.: nhd. Amoral, Unmoral, Zustand des Fehlens aller Moral; Q.: 1916; E.: s. a, s. Moral; L.: DW2 2,652,22

+amoralisch, nhd., Adj.: nhd. amoralisch, unmoralisch; Q.: 1910; E.: s. a, s. moralisch; L.: DW2 2,652,28; Son.: s. amoralisch WDG1

+Amoralität, nhd., F.: nhd. Amoralität, moralische Grundsätze ablehnende Haltung; Q.: 1953; E.: s. amoral, s. ität; L.: DW2 2,652,35; Son.: s. Amoralität WDG1

+Amorette, nhd., F.: nhd. Amorette, kleine Liebesgottheit; Q.: 1715; E.: s. Amor, s. ette; L.: DW2 2,652,43; Son.: s. Amorette WDG1

+amoros, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „amoros“, Liebe betreffend, zu der Liebe gehörend; Q.: 1802; E.: s. Amor, s. os; L.: DW2 2,652,53

+Amoroso, nhd., M.: nhd. Amoroso, verliebter Mann, Liebhaber; Q.: 1776; E.: s. Amor, s. oso; L.: DW2 2,652,61

+Amoroso, nhd., N.: nhd. Amoroso, Musikstück in hingebungsvoller Vortragsart; Q.: 1789; E.: s. Amor, s. oso; L.: DW2 2,652,71

+amorph, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „amorph“, gestaltlos, formlos, ungeformt; Q.: v1832; E.: s. a, s. morph; L.: DW2 2,653,1, EDEL; Son.: s. amorph WDG1

+Amortisation, nhd., F.: nhd. Amortisation, ratenweise Tilgung einer Schuld; Q.: 1717; E.: s. amortis(ieren), s. ation; L.: DW2 2,653,17, EDEL; Son.: s. Amortisation WDG1

+amortisieren, nhd., V.: nhd. amortisieren, Schuld ratenweise tilgen; Q.: 1769; E.: s. amortisieren (EDEL); L.: DW2 2,653,53, EDEL; Son.: s. amortisieren WDG1

+Amour, nhd., F.: nhd. Amour, Liebe, Verliebtheit; Q.: u1275; E.: s. lat. Amor; L.: DW2 2,654,7

+Amourette, nhd., F.: nhd. Amourette, Liebschaft, Geliebte; Q.: 1697; E.: s. Amour, s. ette; L.: DW2 2,654,35

+amourös, nhd., Adj.: nhd. amourös, verliebt, Liebe betreffend; Hw.: s. amoros; Q.: 1540; E.: s. amourös (EDEL); L.: DW2 2,654,45, EDEL; Son.: s. amourös WDG1

+Amourschaft, nhd., F.: nhd. Amourschaft, Liebschaft, Liebesverhältnis; Q.: u1205; E.: s. Amour, s. schaft; L.: DW2 2,654,54

+amovieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „amovieren“, entfernen, absetzen; Q.: 1424; E.: s. lat. amov(ere), s. ieren; L.: DW2 2,654,68

+Ampel, nhd., F.: nhd. Ampel, Hängelampe, Leuchtgefäß; Q.: u950; E.: s. Ampel (EDEL); L.: DW2 2,655,11, DW1, EDEL; Son.: s. Ampel WDG1

+Ampelkreuzung, nhd., F.: nhd. Ampelkreuzung, Kreuzung mit einer Ampel, durch eine Ampel geregelte Kreuzung; Q.: 1987; E.: s. Ampel, s. Kreuzung; L.: DW2 2,655,71

+Ampellicht, nhd., N.: nhd. Ampellicht, Licht der Ampel, Warnzeichen; Q.: 1522; E.: s. Ampel, s. Licht; L.: DW2 2,656,73

+ampeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ampeln“, zappeln, hampeln; Q.: 1492; E.: s. (h)ampeln; L.: DW2 2,656,18, DW1

+Ampelpflanze, nhd., F.: nhd. Ampelpflanze, eine aufzuhängende Zierpflanze; Q.: 1891; E.: s. Ampel, s. Pflanze; L.: DW2 2,656,35

+Ampelschein, nhd., M.: nhd. Ampelschein, Schein der Ampel, von einer Ampel ausgehender Lichtschein; Q.: 1842; E.: s. Ampel, s. Schein; L.: DW2 2,656,41

+Amper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amper“, Gefäß zu dem Transport von Flüssigkeiten; Q.: 1455; E.: s. lat. amphora; L.: DW2 2,656,47

+Ampere, nhd., N.: nhd. Ampere, Maßeinheit der elektronischen Stromstärke; Q.: 1888; E.: ; L.: DW2 2,656,67, EDEL; Son.: s. Ampere WDG1

+Amperemeter, nhd., N.: nhd. Amperemeter, Instrument zu dem Messen der elektronischen Stromstärke; Q.: 1894; E.: s. Ampere, s. Meter(N.); L.: DW2 2,656,74

+Ampfer, nhd., M.: nhd. Ampfer, eine Gewächsart; Q.: u950; E.: s. Ampfer (EDEL); L.: DW2 2,657,1, DW1, EDEL; Son.: s. Ampfer WDG1

+Ampferwasser, nhd., N.: nhd. Ampferwasser, Wasser aus Ampfer, aus Ampfer hergestellter Extrakt; Q.: u1400; E.: s. Ampfer, s. Wasser; L.: DW2 2,657,21

+Amphibie, nhd., F.: nhd. Amphibie, ein wechselwarmes auf dem Lande und in dem Wasser lebendes Wirbeltier; Q.: 1658; E.: s. Amphibie (EDEL); L.: DW2 2,657,28, EDEL; Son.: s. Amphibie WDG1

+Amphibienfahrzeug, nhd., N.: nhd. Amphibienfahrzeug, auf dem Land und in dem Wasser fahrendes Fahrzeug; Q.: 1954; E.: s. Amphibie, s. n, s. Fahrzeug; L.: DW2 2,657,54, EDEL; Son.: s. Amphibienfahrzeug WDG2

+amphibisch, nhd., Adj.: nhd. amphibisch, doppellebig, zwei Bereichen angehörend, Amphibie betreffend; Q.: 1713; E.: s. lat. amphibius; L.: DW2 2,657,60, EDEL; Son.: s. amphibisch WDG1

+Amphibolie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amphibolie“, Zweideutigkeit, Doppelsinn; Q.: 1781; E.: s. lat. amphibolia; L.: DW2 2,658,11

+Amphitheater, nhd., N.: nhd. Amphitheater, in dem Altertum römisches Bauwerk für Theater; Q.: 1293; E.: s. Amphitheater (EDEL); L.: DW2 2,658,19, EDEL; Son.: s. Amphitheater WDG5

+amphitheatralisch, nhd., Adj.: nhd. amphitheatralisch, Amphitheater entsprechend, Amphitheater betreffend; Q.: 1696; E.: s. Amphitheat(e)r, s. al, s. isch; L.: DW2 2,659,12; Son.: s. amphitheatralisch WDG5

+Amphore, nhd., F.: nhd. Amphore, ein römisches Flüssigkeitsmaß; Q.: 1616; E.: s. Amphore (EDEL); L.: DW2 2,659,28, EDEL

+Amplifikation, nhd., F.: nhd. Amplifikation, Vermehrung, Erweiterung; Q.: 1773; E.: s. lat. amplificatio; L.: DW2 2,659,52

+amplifizieren, nhd., V.: nhd. amplifizieren, vermehren, erweitern; Q.: 1537; E.: s. lat. amplific(are), s. ieren; L.: DW2 2,659,61

+Amplitude, nhd., F.: nhd. Amplitude, Schwingungsweite; Q.: 1834; E.: s. Amplitude (EDEL); L.: DW2 2,660,3, EDEL; Son.: s. Amplitude WDG1

+Ampulle, nhd., F.: nhd. Ampulle, kleines bauchiges Gefäß, kleine Flasche; Q.: u1050; E.: s. Ampulle (EDEL); L.: DW2 2,660,18, EDEL; Son.: s. Ampulle WDG1

+Amputation, nhd., F.: nhd. Amputation, Abschneidung, Abtrennung, Ablösung; Q.: 1725; E.: s. amput(ieren), s. ation; L.: DW2 2,660,64, EDEL; Son.: s. Amputation WDG1

+amputieren, nhd., V.: nhd. amputieren, abschneiden, abtrennen, ablösen; Q.: 1620; E.: s. amputieren (EDEL); L.: DW2 2,661,8, EDEL; Son.: s. amputieren WDG1

+Amsel, nhd., F.: nhd. Amsel, ein Vogel; Q.: u1300; E.: s. Amsel (EDEL); L.: DW2 2,661,46, DW1, EDEL; Son.: s. Amsel WDG1

+Amselmännchen, nhd., N.: nhd. Amselmännchen, männliche Amsel; Q.: 1926; E.: s. Amsel, s. Männchen; L.: DW2 2,661,71

+Amselruf, nhd., M.: nhd. Amselruf, Ruf der Amsel, Gesang der Amsel; Q.: 1838; E.: s. Amsel, s. Ruf; L.: DW2 2,661,75; Son.: s. Amselruf WDG4

+Amselschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amselschlag“, Schlag der Amsel, Gesang der Amsel; Q.: 1846; E.: s. Amsel, s. Schlag; L.: DW2 2,662,1; Son.: s. Amselschlag WDG5

+Amt, Amecht, nhd., N.: nhd. Amt, Büro, Sitz der Behörde; Hw.: s. Amecht DW2 2,637,30, s. amtswegen (Adv.) DW2 2,710,72; Q.: u750; E.: s. Amt (EDEL); L.: DW2 2,671,6, DW1, EDEL; Son.: s. Amt WDG1

+amt-, nhd., Adj.: nhd. amt-; Q.: u1050; E.: s. Amt; L.: DW2 2,672,53f. (z. B. amtlos)

+amt-, nhd., V.: nhd. amt-; Q.: u1200; E.: s. Amt; L.: DW2 2,672,53f. (z. B. amten)

+Amt-, nhd., Sb.: nhd. Amt-; Q.: u1500; E.: s. Amt; L.: DW2 2,672,53f. (z. B. Amtleute)

+amts-, nhd., Adj.: nhd. amts-; Q.: 1564; E.: s. Amt, s. s; L.: DW2 2,672,55f. (z. B. amtstragend)

+amts-, nhd., Adv.: nhd. amts-; Q.: 1442; E.: s. Amt, s. s; L.: DW2 2,672,55f. (z. B. amtshalben)

+Amts-, nhd., Sb.: nhd. Amts-; Q.: v1022; E.: s. Amt, s. s; L.: DW2 2,672,55f. (z. B. Amtsdienst)

+Amtei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtei“; Q.: 1535, Amtsbezirk, Vogtei; E.: s. Amt, s. ei; L.: DW2 2,677,22, DW1

+amten, nhd. (ält.), V.: nhd. „amten“, amtieren, wahrnehmen, ausüben; Q.: u750; E.: s. Amt, s. en; L.: DW2 2,677,32; Son.: s. amten WDG1

+Ämterkauf, nhd., M.: nhd. Ämterkauf, Kauf von Ämtern, Bestechung; Q.: 1700; E.: s. Amt, s. er, s. Kauf; L.: DW2 2,678,17

+Ämterschacher, nhd., M.: nhd. Ämterschacher, Schacher von Ämtern, von dem Streben (N.) nach eigenem Vorteil bestimmte Vergabe einflussreicher Stellungen; Q.: 1903; E.: s. Amt, s. er, s. Schacher; L.: DW2 2,678,26

+Amtfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtfrau“, weibliches Innungsmitglied; Q.: 1339; E.: s. Amt, s. Frau; L.: DW2 2,672,73, DW2 2,677,3, DW2 2,678,33, DW1

+amtfrei, nhd., Adj.: nhd. amtfrei, amtlos, ohne Dienststellung seiend; Q.: (1807); E.: s. Amt, s. frei; L.: DW2 2,675,4

+amtieren, nhd., V.: nhd. amtieren, wahrnehmen, ausüben, vollziehen; Q.: 1715; E.: s. Amt, s. ieren; L.: DW2 2,678,64, DW1, EDEL; Son.: s. amtieren WDG1

+Amtler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtler“, Ämtler, Beamter; Q.: 1435; E.: s. Amt, s. ler; L.: DW2 2,679,36

+Amtleute, nhd., Pl.: nhd. Amtleute, Beamte, Verwaltende; Q.: u1200; E.: s. Amt, s. Leute; L.: DW2 2,672,73, DW2 2,677,3, DW2 2,679,47, DW1; Son.: s. Amtleute WDG3

+amtlich, nhd., Adj.: nhd. amtlich, behördlich, dienstfertig, dienstbar, bezeugt; Q.: u1050; E.: s. Amt, s. lich; L.: DW2 2,680,25, DW1, EDEL; Son.: s. amtlich WDG1

+amtlicherseits, nhd., Adv.: nhd. amtlicherseits, behördlicherseits; Q.: 1916; E.: s. amtlich, s. er, s. seits; L.: DW2 2,681,50; Son.: s. amtlicherseits WDG5

+amtlos, nhd., Adj.: nhd. amtlos, dienstlos, ohne feste Anstellung seiend; Q.: u1050; E.: s. Amt, s. los; L.: DW2 2,675,5, DW2 2,681,58, DW1

+Amtmann, Ammann, nhd., M.: nhd. Amtmann, Inhaber einer Dienststellung, Beamter; Hw.: s. Ammann DW2 2,645,36; Q.: u830; E.: s. Amt, s. Mann; L.: DW2 2,672,73, DW2 2,677,4, DW2 2,681,73, DW1, EDEL; Son.: s. Amtmann WDG4

+Amtmännin, Ammännin, nhd., F.: nhd. Amtmännin, Frau eines Amtmanns, weiblicher Amtmann; Hw.: s. Ammännin DW2 2,645,37; Q.: 1299; E.: s. Amtmann, s. in; L.: DW2 2,683,33, DW1

+Amtmannschaft, Ammannschaft, nhd., M.: nhd. Amtmannschaft, Aufgabengebiet des Amtsmanns, Mannschaft des Amtmanns; Hw.: s. Ammannschaft DW2 2,645,38; Q.: v1510; E.: s. Amtmann, s. schaft; L.: DW2 2,683,56

+Amtsabteilung, nhd., F.: nhd. Amtsabteilung, Abteilung eines Amtes; Q.: (1955); E.: s. Amt, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 2,676,60

+Amtsacker, nhd., M.: nhd. Amtsacker, Acker eines Amtes, Abteilung eines Amtes; Q.: (1294); E.: s. Amt, s. s, s. Acker; L.: DW2 2,674,31

+Amtsadel, nhd., M.: nhd. Amtsadel, eine aufgrund eines Amtes verliehene Adelswürde; Q.: 1591; E.: s. Amt, s. s, s. Adel; L.: DW2 2,674,40, DW2 2,683,75

+Amtsadvokat, nhd., M.: nhd. Amtsadvokat, Advokat eines Amtes; Q.: (1736); E.: s. Amt, s. s, s. Advokat; L.: DW2 2,675,63

+Amtsakt, nhd., M.: nhd. Amtsakt, Akt eines Amtes; Q.: (1854); E.: s. Amt, s. s, s. Akt; L.: DW2 2,675,42

+Amtsakte, nhd., F.: nhd. Amtsakte, Akte eines Amtes; Q.: (1622); E.: s. Amt, s. s, s. Akte; L.: DW2 2,676,52 (Amtsakten Pl.)

+Amtsaktuar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsaktuar“, Aktuar eines Amtes; Q.: (1681); E.: s. Amt, s. s, s. Aktuar; L.: DW2 2,676,6

+Amtsaktuarius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsaktuarius“, Aktuarius eines Amtes; Q.: (1681); E.: s. Amt, s. s, s. Aktuarius; L.: DW2 2,676,6

+Amtsalter, nhd., N.: nhd. Amtsalter, Alter des Amtes, Dienstalter; Q.: (1793); E.: s. Amt, s. s, s. Alter; L.: DW2 2,673,65; Son.: s. Amtsalter WDG1

+Amtsangehöriger, nhd., M.: nhd. Amtsangehöriger, Angehöriger eines Amtes; Q.: 1602; E.: s. Amt, s. s, s. Angehöriger; L.: DW2 2,675,73, DW2 2,684,19

+Amtsangelegenheit, nhd., F.: nhd. Amtsangelegenheit, Angelegenheit eines Amtes; Q.: (1691); E.: s. Amt, s. s, s. Angelegenheit; L.: DW2 2,675,24

+Amtsanmaßung, nhd., F.: nhd. Amtsanmaßung, Anmaßung eines Amtes, unberechtigtes Wahrnehmen von Befugnissen; Q.: 1927; E.: s. Amt, s. s, s. Anmaßung; L.: DW2 2,674,27 (Amtsanmaßung), DW2 2,684,27 (Amtsanmaszung); Son.: s. Amtsanmaßung WDG1

+Amtsanruf, nhd., M.: nhd. Amtsanruf, Anruf über ein Amt; Q.: (1968); E.: s. Amt, s. s, s. Anruf; L.: DW2 2,676,73

+Amtsanschluss, Amtsanschluß, nhd., M.: nhd. Amtsanschluss, Anschluss an ein Amt; Q.: (1992); E.: s. Amt, s. s, s. Anschluss; L.: DW2 2,676,73

+Amtsansehen, nhd., N.: nhd. Amtsansehen, Ansehen eines Amtes; Q.: (1796); E.: s. Amt, s. s, s. Ansehen; L.: DW2 2,674,40

+Amtsantritt, nhd., M.: nhd. Amtsantritt, Antritt eines Amtes; Q.: 1793; E.: s. Amt, s. s, s. Antritt; L.: DW2 2,673,50, DW2 2,684,36, DW1; Son.: s. Amtsantritt WDG1

+Amtsanwalt, nhd., M.: nhd. Amtsanwalt, Anwalt eines Amtes, Staatsanwalt; Q.: 1737; E.: s. Amt, s. s, s. Anwalt; L.: DW2 2,675,64, DW2 2,684,46

+Amtsanzeiger, nhd., M.: nhd. Amtsanzeiger, Anzeiger eines Amtes; Q.: (1886); E.: s. Amt, s. s, s. Anzeiger; L.: DW2 2,676,53

+Amtsanzug, nhd. (ält.), M.: nhd. Amtsanzug, Anzug eines Amtes, vorgeschriebene Kleidung eines gewissen Amtes; Q.: (v1822); E.: s. Amt, s. s, s. Anzug; L.: DW2 2,673,18

+Amtsarbeit, nhd., F.: nhd. Amtsarbeit, Arbeit eines Amtes, mit einer Dienststellung verbundene Arbeitsaufgabe; Q.: 1661; E.: s. Amt, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 2,673,74, DW2 2,684,55

+Amtsarzt, nhd., M.: nhd. Amtsarzt, Arzt eines Amtes, für einen bestimmten Verwaltungsbereich amtlich verantwortlicher Arzt; Q.: 1885; E.: s. Amt, s. s, s. Arzt; L.: DW2 2,676,7, DW2 2,684,67; Son.: s. Amtsarzt WDG1

+amtsärztlich, nhd., Adj.: nhd. amtsärztlich, Amtsarzt betreffend; Q.: 1917; E.: s. Amtsarzt, s. lich; L.: DW2 2,684,76; Son.: s. amtsärztlich WDG1

+Amtsausübung, nhd., F.: nhd. Amtsausübung, Ausübung eines Amtes; Q.: (1911); E.: s. Amt, s. s, s. Ausübung; L.: DW2 2,673,74

+Amtsautorität, nhd., F.: nhd. Amtsautorität, Autorität eines Amtes; Q.: (1700); E.: s. Amt, s. s, s. Autorität; L.: DW2 2,674,41

+Amtsbart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsbart“, Bart eines Amtsträgers; Q.: (1691); E.: s. Amt, s. s, s. Bart; L.: DW2 2,673,19, DW1

+Amtsbauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsbauer“, mit einem Amtshof belehnter herrschaftlicher Beamter; Q.: 1619; E.: s. Amt, s. s, s. Bauer; L.: DW2 2,675,73, DW2 2,685,6, DW1

+Amtsbedienter, nhd., M.: nhd. Amtsbedienter, Bedienter eines Amtes, Angestellter eines Amtes; Q.: 1647; E.: s. Amt, s. s, s. Bedienter; L.: DW2 2,672,74, DW2 2,685,22

+Amtsbedienung, nhd., F.: nhd. Amtsbedienung, Bedienung in einem Amt; Q.: (1661); E.: s. Amt, s. s, s. Bedienung; L.: DW2 2,674,72

+Amtsbefehl, nhd., M.: nhd. Amtsbefehl, von einem Amt ausgehende Weisung; Q.: 1569; E.: s. Amt, s. s, s. Befehl; L.: DW2 2,675,43, DW2 2,685,31, DW1

+Amtsbefehlshaber, nhd., M.: nhd. Amtsbefehlshaber, Befehlshaber eines Amtes; Q.: (1546); E.: s. Amt, s. s, s. Befehlshaber; L.: DW2 2,675,65

+Amtsbeflissenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtsbeflissenheit“, amtliche Beflissenheit, Beflissenheit eines Amtes; Q.: (1852); E.: s. Amt, s. s, s. Beflissenheit; L.: DW2 2,674,17, DW1

+Amtsbefugnis, nhd., F.: nhd. Amtsbefugnis, Befugnis eines Amtes; Q.: 1791; E.: s. Amt, s. s, s. Befugnis; L.: DW2 2,675,44, DW2 2,685,40, DW1; Son.: s. Amtsbefugnis WDG1

+Amtsbehausung, nhd., F.: nhd. Amtsbehausung, Behausung eines Amtes; Q.: (1553); E.: s. Amt, s. s, s. Behausung; L.: DW2 2,673,43

+Amtsbelohnung, nhd., F.: nhd. Amtsbelohnung, Belohnung eines Amtes; Q.: (1612); E.: s. Amt, s. s, s. Belohnung; L.: DW2 2,674,32

+Amtsbemühung, nhd., F.: nhd. Amtsbemühung, Bemühung eines Amtes; Q.: (1771); E.: s. Amt, s. s, s. Bemühung; L.: DW2 2,674,17

+Amtsbereich, nhd., M.: nhd. Amtsbereich, Bereich eines Amtes, in die Zuständigkeit einer Behörde fallender Bereich; Q.: 1887; E.: s. Amt, s. s, s. Bereich; L.: DW2 2,675,25, DW2 2,685,53; Son.: s. Amtsbereich WDG1

+Amtsbericht, nhd., M.: nhd. Amtsbericht, Bericht eines Amtes; Q.: (1651); E.: s. Amt, s. s, s. Bericht; L.: DW2 2,675,44, DW1

+Amtsberuf, nhd., M.: nhd. Amtsberuf, Beruf eines Amtes, übertragene Stellung an einen Beamten; Q.: v1565; E.: s. Amt, s. s, s. Beruf; L.: DW2 2,674,15, DW2 2,685,64, DW1

+Amtsbeschäftigung, nhd., F.: nhd. Amtsbeschäftigung, Beschäftigung in einem Amt; Q.: (1812); E.: s. Amt, s. s, s. Beschäftigung; L.: DW2 2,673,75, DW1

+Amtsbescheid, nhd., M.: nhd. Amtsbescheid, Bescheid eines Amtes, behördliche Entscheidung, amtliche Festlegung; Q.: u1550; E.: s. Amt, s. s, s. Bescheid; L.: DW2 2,676,54, DW2 2,685,77, DW1

+Amtsbeschwerde, nhd., F.: nhd. Amtsbeschwerde, Beschwerde eines Amtes; Q.: (1717); E.: s. Amt, s. s, s. Beschwerde; L.: DW2 2,674,61 (Amtsbeschwerden Pl.), DW1

+Amtsbesetzung, nhd., F.: nhd. Amtsbesetzung, Besetzung eines Amtes; Q.: (1766); E.: s. Amt, s. s, s. Besetzung; L.: DW2 2,673,50

+Amtsbesitzer, nhd., M.: nhd. Amtsbesitzer, Inhaberer eines Amtes; Q.: (1769); E.: s. Amt, s. s, s. Besitzer; L.: DW2 2,672,74

+Amtsbesoldung, nhd., F.: nhd. Amtsbesoldung, Besoldung eines Amtes, Besoldung für die in einem Amt geleistete Arbeit; Q.: 1550; E.: s. Amt, s. s, s. Besoldung; L.: DW2 2,674,33, DW2 2,686,9

+Amtsbewerber, nhd., M.: nhd. Amtsbewerber, Bewerber um ein Amt; Q.: 1534; E.: s. Amt, s. s, s. Bewerber; L.: DW2 2,686,17, DW1; Son.: s. Amtsbewerber WDG1

+Amtsbezeichnung, nhd., F.: nhd. Amtsbezeichnung, Bezeichnung eines Amtes; Q.: (1968); E.: s. Amt, s. s, s. Bezeichnung; L.: DW2 2,675,1

+Amtsbezirk, nhd., M.: nhd. Amtsbezirk, Bezirk eines Amtes, Verwaltungsbezirk; Q.: 1673; E.: s. Amt, s. s, s. Bezirk; L.: DW2 2,675,26, DW2 2,686,25, DW1; Son.: s. Amtsbezirk WDG1

+Amtsblatt, nhd., N.: nhd. Amtsblatt, Blatt eines Amtes, Blatt eines Verwaltungsbezirks, von einem Amt herausgegebene Zeitung; Q.: v1807; E.: s. Amt, s. s, s. Blatt; L.: DW2 2,676,54, DW2 2,686,43, DW1; Son.: s. Amtsblatt WDG1

+Amtsbote, nhd., M.: nhd. Amtsbote, Bote eines Amtes, ein Verwaltungsdiener; Q.: 1524; E.: s. Amt, s. s, s. Bote; L.: DW2 2,676,8, DW2 2,677,4, DW2 2,686,52, DW1

+Amtsbrief, nhd., M.: nhd. Amtsbrief, Brief eines Amtes, amtliches Schreiben; Q.: 1432; E.: s. Amt, s. s, s. Brief; L.: DW2 2,675,45, DW2 2,686,73

+Amtsbruder, nhd., M.: nhd. Amtsbruder, Brudes eines Amtes, Angehöriger desselben Berufsstands; Q.: 1456; E.: s. Amt, s. s, s. Bruder; L.: DW2 2,673,5, DW2 2,677,5, DW2 2,687,29, DW1; Son.: s. Amtsbruder WDG1

+Amtsbuch, nhd., N.: nhd. Amtsbuch, Buch eines Amtes, behördlich geführtes Buch; Q.: 1454; E.: s. Amt, s. s, s. Buch; L.: DW2 2,676,54, DW2 2,677,9, DW2 2,687,59

+Amtsbürde, nhd., F.: nhd. Amtsbürde, Bürde eines Amtes, Erschwernis eines Amtes, Belastung eines Amtes; Q.: (1691); E.: s. Amt, s. s, s. Bürde; L.: DW2 2,674,62; Son.: s. Amtsbürde WDG1

+Amtsbürgermeister, nhd., M.: nhd. Amtsbürgermeister, Bürgermeister eines Amtes, Bürgermeister eines Verwaltungsbezirks; Q.: (u1550); E.: s. Amt, s. s, s. Bürgermeister; L.: DW2 2,672,76

+Amtsbüttel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsbüttel“, Büttel eines Amtes, ein Amtsdiener; Q.: (1659); E.: s. Amt, s. s, s. Büttel; L.: DW2 2,676,8, DW1

+Amtschirurg, nhd., M.: nhd. Amtschirurg, Chirurg eines Amtes, Chirurg eines Bezirks; Q.: (1850); E.: s. Amt, s. s, s. Chirurg; L.: DW2 2,676,9

+Amtsdauer, nhd., F.: nhd. Amtsdauer, Dauer eines Amtes, Zeitspanne der Wahrnehmung einer Dienststellung; Q.: 1856; E.: s. Amt, s. s, s. Dauer; L.: DW2 2,673,66, DW2 2,688,12; Son.: s. Amtsdauer WDG1

+Amtsdelikt, nhd., N.: nhd. Amtsdelikt, Delikt mit Bezug zu einem Amt; Q.: (1876); E.: s. Amt, s. s, s. Delikt; L.: DW2 2,674,47

+Amtsdeutsch, nhd., N.: nhd. Amtsdeutsch, Deutsch eines Amtes, Behördendeutsch, behördliches Deutsch, amtliche Ausdrucksweise; Q.: 1904; E.: s. Amt, s. s, s. Deutsch; L.: DW2 2,676,31, DW2 2,688,18; Son.: s. Amtsdeutsch WDG2

+Amtsdiener, nhd., M.: nhd. Amtsdiener, Diener eines Amtes, ein Verwaltungsdiener; Q.: 1522; E.: s. Amt, s. s, s. Diener; L.: DW2 2,676,10, DW2 2,688,28, DW1; Son.: s. Amtsdiener WDG2

+Amtsdienst, nhd., M.: nhd. Amtsdienst, Dienst eines Amtes, Verwaltungsdienstleistung; Q.: v1022; E.: s. Amt, s. s, s. Dienst; L.: DW2 2,673,76, DW2 2,676,65, DW2 2,688,48

+Amtsdorf, nhd. (ält.), N.: nhd. „Amtsdorf“, Dorf eines Amtes, Dorf eines Verwaltungsbezirks; Q.: 1544; E.: s. Amt, s. s, s. Dorf; L.: DW2 2,675,73, DW2 2,688,68, DW1

+Amtsehre, nhd., F.: nhd. Amtsehre, Ehre eines Amtes, Ansehen einer bestimmten Stellung; Q.: v1022; E.: s. Amt, s. s, s. Ehre; L.: DW2 2,674,43, DW2 2,689,3, DW1

+Amtseid, nhd., M.: nhd. Amtseid, Eid in einem Amt, Eid wegen einer Dienststellung; Q.: 1603; E.: s. Amt, s. s, s. Eid; L.: DW2 2,674,48, DW2 2,689,16, DW1; Son.: s. Amtseid WDG2

+Amtseifer, nhd., M.: nhd. Amtseifer, Eifer eines Amtes, übertriebenes Bemühen in einer Dienststellung; Q.: 1660; E.: s. Amt, s. s, s. Eifer; L.: DW2 2,674,18, DW2 2,675,45, DW2 2,689,28, DW1

+Amtseinführung, nhd., F.: nhd. Amtseinführung, Einführung in ein Amt, formaler Akt des Einsetzens in ein Amt; Q.: 1836; E.: s. Amt, s. s, s. Einführung; L.: DW2 2,673,51, DW2 2,689,47

+Amtseingesessener, nhd., M.: nhd. Amtseingesessener, Eingesessener in einem Amt, ein langjähriger Verwaltungsmitarbeiter; Q.: (1668); E.: s. Amt, s. s, s. Eingesessener; L.: DW2 2,675,73

+Amtseinkunft, nhd., F.: nhd. Amtseinkunft, Einkunft eines Amtes, Einnahmen eines Amtes; Q.: (1741); E.: s. Amt, s. s, s. Einkunft; L.: DW2 2,674,34 (Amtseinkünfte Pl.), DW1

+Amtseintritt, nhd., M.: nhd. Amtseintritt, Eintritt in ein Amt; Q.: (1877); E.: s. Amt, s. s, s. Eintritt; L.: DW2 2,673,52

+Amtsenthebung, nhd., F.: nhd. Amtsenthebung, Enthebung aus einem Amt, Entlassung aus einer Dienststellung; Q.: 1846; E.: s. Amt, s. s, s. Enthebung; L.: DW2 2,673,52, DW2 2,689,52; Son.: s. Amtsenthebung WDG2

+amtsenthoben, nhd., Adj.: nhd. amtsenthoben, amtsentsetzt, amtsentlassen, Amtsenthebung betreffend; Q.: (1955); E.: s. Amt, s. s, s. enthoben; L.: DW2 2,675,8; Son.: s. amtsenthoben WDG2

+Amtsentlassung, nhd., F.: nhd. Amtsentlassung, Entlassung aus einem Amt, Enthebung aus einer Dienststellung; Q.: (1849); E.: s. Amt, s. s, s. Entlassung; L.: DW2 2,673,52, DW1

+amtsentsetzt, nhd., Adj.: nhd. amtsentsetzt, amtsenthoben, amtsentlassen; Q.: (v1885); E.: s. Amt, s. s, s. entsetzt; L.: DW2 2,675,9

+Amtsentsetzung, nhd., F.: nhd. Amtsentsetzung, Entsetzung aus einem Amt, Entlassung aus einer Dienststellung; Q.: 1592; E.: s. Amt, s. s, s. Entsetzung; L.: DW2 2,673,53, DW2 2,689,58, DW1; Son.: s. Amtsentsetzung WDG2

+Amtsentziehung, nhd., F.: nhd. Amtsentziehung, Entziehung eines Amtes; Q.: (1926); E.: s. Amt, s. s, s. Entziehung; L.: DW2 2,673,54

+Amtserfahrung, nhd., F.: nhd. Amtserfahrung, Erfahrung in einem Amt; Q.: (1807); E.: s. Amt, s. s, s. Erfahrung; L.: DW2 2,674,18; Son.: s. Amtserfahrung WDG2

+Amtserhöhung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtserhöhung“, Erhöhung in einem Amt, Aufstieg in einem Amt; Q.: (1689); E.: s. Amt, s. s, s. Erhöhung; L.: DW2 2,673,55

+amtsfähig, nhd., Adj.: nhd. amtsfähig, dienstfähig, Amt betreffend; Q.: (1784); E.: s. Amt, s. s, s. fähig; L.: DW2 2,675,10

+Amtsflecken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsflecken“, Flecken eines Amtes, Flecken innerhalb eines Amtsbezirks; Q.: 1535; E.: s. Amt, s. s, s. Flecken; L.: DW2 2,675,75, DW2 2,689,72

+Amtsfolge, nhd., F.: nhd. Amtsfolge, Folge eines Amtes, Pflicht zu der Unterstützung des Gerichtsherrn; Q.: 1560; E.: s. Amt, s. s, s. Folge; L.: DW2 2,673,56, DW2 2,676,65, DW2 2,690,8, DW1

+Amtsfolger, nhd., M.: nhd. Amtsfolger, Folger in einem Amt, Nachrückender in einem Amt; Q.: (1677); E.: s. Amt, s. s, s. Folger; L.: DW2 2,673,9

+Amtsförster, nhd., M.: nhd. Amtsförster, Förster eines Amtes; Q.: (v1688); E.: s. Amt, s. s, s. Förster; L.: DW2 2,675,67

+Amtsfron, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsfron“, Fron eines Amtes, ein niederer Beamter, ein Amtsbote; Q.: 1560; E.: s. Amt, s. s, s. Fron; L.: DW2 2,676,10, DW2 2,676,65, DW2 2,690,26, DW1

+Amtsfrone, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsfrone“, Frone eines Amtes, ein niederer Beamter, ein Amtsbote; Q.: 1741; E.: s. Amt, s. s, s. Fron(e); L.: DW2 2,676,10, DW2 2,676,65, DW2 2,690,26, DW1

+Amtsfuhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtsfuhre“, Fuhre eines Amtes, von den Untertanen eines Amtes als Frone zu bewältigende Fuhre; Q.: (1563); E.: s. Amt, s. s, s. Fuhre; L.: DW2 2,676,66, DW1

+Amtsführung, nhd., F.: nhd. Amtsführung, Führung eines Amtes; Q.: 1689; E.: s. Amt, s. s, s. Führung; L.: DW2 2,673,66, DW2 2,674,19, DW2 2,690,39, DW1; Son.: s. Amtsführung WDG2

+Amtsgang, nhd., M.: nhd. Amtsgang, Gang eines Amtes; Q.: (1807); E.: s. Amt, s. s, s. Gang; L.: DW2 2,675,26

+Amtsgebärde, nhd., F.: nhd. Amtsgebärde, Gebärde eines Amtes; Q.: (1794); E.: s. Amt, s. s, s. Gebärde; L.: DW2 2,673,31, DW1

+Amtsgebäude, nhd., N.: nhd. Amtsgebäude, Gebäude eines Amtes, Gebäude einer Behörde; Q.: u1530; E.: s. Amt, s. s, s. Gebäude; L.: DW2 2,676,35, DW2 2,690,64; Son.: s. Amtsgebäude WDG2

+Amtsgebot, nhd., N.: nhd. Amtsgebot, Gebot eines Amtes; Q.: (1689); E.: s. Amt, s. s, s. Gebot; L.: DW2 2,676,67

+Amtsgebühr, nhd., F.: nhd. Amtsgebühr, Gebühr eines Amtes, eine Abgabe; Q.: 1589; E.: s. Amt, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 2,674,48, DW2 2,675,27, DW2 2,690,75, DW1

+Amtsgefährte, nhd., M.: nhd. Amtsgefährte, Gefährte eines Amtes; Q.: (1803); E.: s. Amt, s. s, s. Gefährte; L.: DW2 2,673,5, DW1

+Amtsgefälle, nhd., Pl.: nhd. Amtsgefälle, Gefälle eines Amtes, Einkünfte der lokalen Behörde aus Abgaben der Einwohner; Q.: 1549; E.: s. Amt, s. s, s. Gefälle; L.: DW2 2,676,68, DW2 2,691,20

+Amtsgefängnis, nhd., N.: nhd. Amtsgefängnis, Gefängnis eines Amtes; Q.: (1849); E.: s. Amt, s. s, s. Gefängnis; L.: DW2 2,676,35, DW1

+Amtsgehalt, nhd., N.: nhd. Amtsgehalt, Gehalt (N.) eines Amtes; Q.: (1852); E.: s. Amt, s. s, s. Gehalt; L.: DW2 2,674,35

+Amtsgeheimnis, nhd., N.: nhd. Amtsgeheimnis, Geheimnis eines Amtes, geheimzuhaltende dienstliche Angelegenheit; Q.: 1769; E.: s. Amt, s. s, s. Geheimnis; L.: DW2 2,675,27, DW2 2,691,29, DW1; Son.: s. Amtsgeheimnis WDG2

+Amtsgehilfe, nhd., M.: nhd. Amtsgehilfe, Gehilfe eines Amtes, ein Amtsgenosse; Q.: 1623; E.: s. Amt, s. s, s. Gehilfe; L.: DW2 2,676,11, DW2 2,691,45, DW1

+Amtsgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Amtsgeld, Geld eines Amtes, amtlich verwaltetes Geld, Finanzmittel eines Amtes; Q.: 1370; E.: s. Amt, s. s, s. Geld; L.: DW2 2,674,36, DW2 2,674,48, DW2 2,676,45, DW2 2,677,9, DW2 2,691,71

+Amtsgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsgenosse“, Genosse eines Amtes, Genosse desselben Berufsstands; Q.: 1397; E.: s. Amt, s. s, s. Genosse; L.: DW2 2,673,7, DW2 2,677,5, DW2 2,692,31

+Amtsgerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Amtsgerechtigkeit, Gerechtigkeit eines Amtes; Q.: (1516); E.: s. Amt, s. s, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 2,677,9

+Amtsgericht, nhd., N.: nhd. Amtsgericht, Gericht eines Amtes, Gericht für einen bestimmten kleineren Bezirk; Q.: u1450; E.: s. Amt, s. s, s. Gericht; L.: DW2 2,675,55, DW2 2,677,10, DW2 2,692,60; Son.: s. Amtsgericht WDG2

+Amtsgerichtsrat, nhd., M.: nhd. Amtsgerichtsrat, Gerichtsrat eines Amtes, Amtsrichter; Q.: 1912; E.: s. Amtsgericht, s. s, s. Rat; L.: DW2 2,693,17

+Amtsgeschäft, nhd., N.: nhd. Amtsgeschäft, Geschäft eines Amtes, Amtsangelegenheit, dienstliche Angelegenheit; Q.: 1535; E.: s. Amt, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 2,693,76 (Amtsgeschäfte Pl.), DW1

+Amtsgeselle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsgeselle“, Geselle eines Amtes, Geselle einer gleichartigen Dienststellung; Q.: 1397; E.: s. Amt, s. s, s. Geselle; L.: DW2 2,673,7, DW2 2,677,5, DW2 2,693,46

+Amtsgesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Amtsgesicht“, Gesicht eines Amtes, die einer bestimmten Stellung angemessene Würde zeigendes Gesicht; Q.: 1675; E.: s. Amt, s. s, s. Gesicht; L.: DW2 2,673,31, DW2 2,693,72, DW1

+Amtsgewalt, nhd., F.: nhd. Amtsgewalt, Gewalt eines Amtes, eine amtliche Befugnis, ein amtliches Recht; Q.: 1588; E.: s. Amt, s. s, s. Gewalt; L.: DW2 2,674,43, DW2 2,694,6, DW1; Son.: s. Amtsgewalt WDG2

+Amtsgewand, nhd., N.: nhd. Amtsgewand, Gewand eines Amtes, eine bestimmte Kleidung für ein Amt; Q.: (1832); E.: s. Amt, s. s, s. Gewand; L.: DW2 2,673,20

+Amtsgewissen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Amtsgewissen“, Gewissen eines Amtes; Q.: (1630); E.: s. Amt, s. s, s. Gewissen; L.: DW2 2,674,20, DW1

+Amtsgewohnheit, nhd., F.: nhd. Amtsgewohnheit, Gewohnheit eines Amtes; Q.: (1741); E.: s. Amt, s. s, s. Gewohnheit; L.: DW2 2,677,11

+Amtsgrenze, nhd., F.: nhd. Amtsgrenze, Grenze eines Amtes; Q.: (1661); E.: s. Amt, s. s, s. Grenze; L.: DW2 2,675,55, DW1

+amtshalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „amtshalb“, von Amts wegen; Q.: 1476; E.: s. Amt, s. s, s. halb; L.: DW2 2,694,18, DW1

+amtshalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „amtshalben“, von Amts wegen; Q.: 1442; E.: s. Amt, s. s, s. halben; L.: DW2 2,694,30, DW1

+amtshalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „amtshalber“, von Amts wegen; Q.: 1524; E.: s. Amt, s. s, s. halber; L.: DW2 2,694,45, DW1

+amtshandeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „amtshandeln“, in amtlicher Eigenschaft handeln; Q.: 1875; E.: s. Amt, s. s, s. handeln; L.: DW2 2,694,60

+Amtshandlung, nhd., F.: nhd. Amtshandlung, Handlung in einem Amt, Tätigsein in amtlicher Eigenschaft; Q.: 1519; E.: s. Amt, s. s, s. Handlung; L.: DW2 2,673,76, DW2 2,694,69, DW1; Son.: s. Amtshandlung WDG3

+Amtshauptmann, nhd., M.: nhd. Amtshauptmann, Hauptmann eines Amtes, ein höherer Verwaltungsbeamter; Q.: 1672; E.: s. Amt, s. s, s. Hauptmann; L.: DW2 2,675,56, DW2 2,695,10, DW1; Son.: s. Amtshauptmann WDG1

+Amtshauptmannschaft, nhd., F.: nhd. Amtshauptmannschaft, Hauptmannschaft eines Amtes, eine Behörde eines Verwaltungsbezirks; Q.: 1714; E.: s. Amtshauptmann, s. schaft; L.: DW2 2,695,23, DW1; Son.: s. Amtshauptmannschaft WDG1

+Amtshaus, nhd., N.: nhd. Amtshaus, Haus eines Amtes, eine behördliche Dienststätte, eine Verwaltungsbehörde; Q.: u850; E.: s. Amt, s. s, s. Haus; L.: DW2 2,676,36, DW2 2,677,12, DW2 2,695,35

+Amtsherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsherr“, Herr eines Amtes, ein höherer Beamter; Q.: u1300; E.: s. Amt, s. s, s. Herr; L.: DW2 2,673,1, DW2 2,696,10

+Amtshilfe, nhd., F.: nhd. Amtshilfe, Hilfe eines Amtes, Hilfe von amtlicher Seite; Q.: 1629; E.: s. Amt, s. s, s. Hilfe; L.: DW2 2,676,21, DW2 2,696,29

+Amtshof, nhd., M.: nhd. Amtshof, Hof eines Amtes, Sitz eines herrschaftlichen Beamten; Q.: 1294; E.: s. Amt, s. s, s. Hof; L.: DW2 2,674,36, DW2 2,696,55

+Amtsinhaber, nhd., M.: nhd. Amtsinhaber, Inhaber eines Amtes, ein Amt innehabender Mensch; Q.: 1797; E.: s. Amt, s. s, s. Inhaber; L.: DW2 2,673,1, DW2 2,697,1

+Amtsinsignie, nhd., F.: nhd. Amtsinsignie, Insignie eines Amtes, ein Amtszeichen, ein Zeichen staatlicher Würde; Q.: (1959); E.: s. Amt, s. s, s. Insignie; L.: DW2 2,673,34 (Amtsinsignien Pl.)

+Amtsjahr, nhd., N.: nhd. Amtsjahr, Jahr eines Amtes, Jahr des Amtierens; Q.: 1768; E.: s. Amt, s. s, s. Jahr; L.: DW2 2,673,66, DW2 2,697,10

+Amtsjubiläum, nhd., N.: nhd. Amtsjubiläum, Jubiläum eines Amtes; Q.: (1736); E.: s. Amt, s. s, s. Jubiläum; L.: DW2 2,673,66

+Amtsjunge, nhd., M.: nhd. Amtsjunge, Junge eines Amtes; Q.: (1437); E.: s. Amt, s. s, s. Junge; L.: DW2 2,676,11

+Amtskammer, nhd., F.: nhd. Amtskammer, Kammer eines Amtes; Q.: (1691); E.: s. Amt, s. s, s. Kammer; L.: DW2 2,676,60

+Amtskanzlei, nhd., F.: nhd. Amtskanzlei, Kanzlei eines Amtes; Q.: (1713); E.: s. Amt, s. s, s. Kanzlei; L.: DW2 2,676,62

+Amtskasse, nhd., F.: nhd. Amtskasse, Kasse eines Amtes; Q.: (1800); E.: s. Amt, s. s, s. Kasse; L.: DW2 2,676,46

+Amtskasten, nhd., M.: nhd. Amtskasten, Kasten eines Amtes; Q.: (1567); E.: s. Amt, s. s, s. Kasten; L.: DW2 2,676,36

+Amtskaution, nhd., F.: nhd. Amtskaution, Kaution eines Amtes; Q.: (1821); E.: s. Amt, s. s, s. Kaution; L.: DW2 2,674,49

+Amtskeller, nhd., M.: nhd. Amtskeller, Keller eines Amtes; Q.: u1650; E.: s. Amt, s. s, s. Keller; L.: DW2 2,676,12, DW1

+Amtskellerei, nhd., F.: nhd. Amtskellerei, Kellerei eines Amtes; Q.: (1765); E.: s. Amt, s. s, s. Kellerei; L.: DW2 2,676,63

+Amtskette, nhd., F.: nhd. Amtskette, Kette eines Amtes; Q.: (1867); E.: s. Amt, s. s, s. Kette; L.: DW2 2,673,36

+Amtskind, nhd., N.: nhd. Amtskind, Kind eines Amtes, Kind eines Amtsträgers; Q.: (1607); E.: s. Amt, s. s, s. Kind; L.: DW2 2,675,75

+Amtskirche, nhd., F.: nhd. Amtskirche, Kirche eines Amtes, Kirche eines Verwaltungsbezirks; Q.: 1711; E.: s. Amt, s. s, s. Kirche; L.: DW2 2,675,56, DW2 2,697,20

+Amtskleid, nhd., N.: nhd. Amtskleid, Kleid eines Amtes, eine Amtskleidung; Q.: 1523; E.: s. Amt, s. s, s. Kleid; L.: DW2 2,673,21, DW2 2,697,38, DW1

+Amtskleidung, nhd., F.: nhd. Amtskleidung, Kleidung eines Amtes, Amtskleid, Kleidung in einem Amt; Q.: 1775; E.: s. Amt, s. s, s. Kleidung; L.: DW2 2,673,21, DW2 2,697,52

+Amtsklugheit, nhd., F.: nhd. Amtsklugheit, Klugheit eines Amtes, Klugheit in einem Amt; Q.: (1785); E.: s. Amt, s. s, s. Klugheit; L.: DW2 2,674,21

+Amtsknecht, nhd., M.: nhd. Amtsknecht, Knecht eines Amtes, ein mit niedrigen Aufgaben Betrauter, ein Amtsdiener; Q.: 1385; E.: s. Amt, s. s, s. Knecht; L.: DW2 2,676,14, DW2 2,677,5, DW2 2,697,62, DW1

+Amtskollege, nhd., M.: nhd. Amtskollege, Kollege eines Amtes, Kollege einer gleichartigen Dienststellung; Q.: 1729; E.: s. Amt, s. s, s. Kollege; L.: DW2 2,673,7, DW2 2,698,15; Son.: s. Amtskollege WDG3

+Amtskost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtskost“, Kost eines Amtes, für einen geregelten Ablauf in einem Amt verursachende Kost; Q.: 1525; E.: s. Amt, s. s, s. Kost; L.: DW2 2,676,47 (Amtskosten Pl.), DW2 2,677,12

+Amtsköste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtsköste“, Köste eines Amtes; Q.: (1339); E.: s. Amt, s. s, s. Köste; L.: DW2 2,677,12

+Amtskragen, nhd., M.: nhd. Amtskragen, Kragen eines Amtes, auf der Amtskleidung befindlicher Kragen; Q.: (1899); E.: s. Amt, s. s, s. Kragen; L.: DW2 2,673,22

+Amtskreis, nhd., M.: nhd. Amtskreis, Kreis eines Amtes, Kreis eines Verwaltungsbezirks; Q.: (1607); E.: s. Amt, s. s, s. Kreis; L.: DW2 2,675,28

+Amtslade, nhd., F.: nhd. Amtslade, Lade eines Amtes; Q.: (1633); E.: s. Amt, s. s, s. Lade; L.: DW2 2,677,13, DW1

+Amtslast, nhd., F.: nhd. Amtslast, Last eines Amtes; Q.: (1626); E.: s. Amt, s. s, s. Last; L.: DW2 2,674,63

+Amtsleben, nhd., N.: nhd. Amtsleben, Leben in einem Amt; Q.: (1700); E.: s. Amt, s. s, s. Leben; L.: DW2 2,673,67

+Amtslehen, nhd., N.: nhd. Amtslehen, Lehen eines Amtes; Q.: (1209); E.: s. Amt, s. s, s. Lehen; L.: DW2 2,674,37

+Amtsleiter, nhd., M.: nhd. Amtsleiter, Leiter (M.) eines Amtes, Leiter (M.) einer Dienststelle; Q.: 1874; E.: s. Amt, s. s, s. Leiter(M.); L.: DW2 2,676,14, DW2 2,698,24

+Amtsleitung, nhd., F.: nhd. Amtsleitung, Leitung eines Amtes, Leitung einer Dienststelle; Q.: 1894; E.: s. Amt, s. s, s. Leitung; L.: DW2 2,676,74, DW2 2,698,32

+Amtslohn, nhd., M.: nhd. Amtslohn, Lohn eines Amtes; Q.: (1691); E.: s. Amt, s. s, s. Lohn; L.: DW2 2,674,38

+Amtslokal, nhd., N.: nhd. Amtslokal, Lokal eines Amtes, ein Amtsraum; Q.: 1830; E.: s. Amt, s. s, s. Lokal; L.: DW2 2,675,29, DW2 2,698,42

+Amtsluft, nhd., F.: nhd. Amtsluft, Luft in einem Amt; Q.: (1937); E.: s. Amt, s. s, s. Luft; L.: DW2 2,676,31

+Amtsmantel, nhd., M.: nhd. Amtsmantel, Mantel eines Amtes, Mantel für ein Amt; Q.: (1781); E.: s. Amt, s. s, s. Mantel; L.: DW2 2,673,22

+amtsmäßig, nhd., Adj.: nhd. amtsmäßig, geschäftsmäßig, dem Erscheinungsbild eines Beamten gemäß; Q.: u1550; E.: s. Amt, s. s, s. mäßig; L.: DW2 2,675,12, DW2 2,698,51 (amtsmäszig), DW1

+Amtsmeister, nhd., M.: nhd. Amtsmeister, Meister eines Amtes, Vorsteher eines Amts; Q.: 1351; E.: s. Amt, s. s, s. Meister; L.: DW2 2,677,6, DW2 2,699

+Amtsmensch, nhd., M.: nhd. Amtsmensch, Mensch eines Amtes, übertrieben auftretender Beamter eines Amtes; Q.: (1826); E.: s. Amt, s. s, s. Mensch; L.: DW2 2,676,14

+Amtsmiene, nhd., F.: nhd. Amtsmiene, Miene in einem Amt, angemessener Gesichtsausdruck eines Beamten; Q.: 1742; E.: s. Amt, s. s, s. Miene; L.: DW2 2,673,31, DW2 2,699,29, DW1; Son.: s. Amtsmiene WDG4

+Amtsmissbrauch, Amtsmißbrauch, nhd., M.: nhd. Amtsmissbrauch, Missbrauch eines Amtes, unrechtmäßiger Gebrauch der mit einer Stellung verbundenenenBefungnis; Q.: 1847; E.: s. Amt, s. s, s. Missbrauch; L.: DW2 2,699,47

+Amtsmittel, nhd., N.: nhd. Amtsmittel, Mittel eines Amtes; Q.: (1600); E.: s. Amt, s. s, s. Mittel; L.: DW2 2,675,45

+amtsmüde, nhd., Adj.: nhd. amtsmüde, einer Amtsstellung überdrüssig, Amt betreffend müde; Q.: 1891; E.: s. Amt, s. s, s. müde; L.: DW2 2,675,12, DW2 2,699,48

+Amtsmühe, nhd., F.: nhd. Amtsmühe, Mühe eines Amtes; Q.: (1626); E.: s. Amt, s. s, s. Mühe; L.: DW2 2,674,65

+Amtsmütze, nhd., F.: nhd. Amtsmütze, Mütze eines Amtes; Q.: (1684); E.: s. Amt, s. s, s. Mütze; L.: DW2 2,673,24

+Amtsnachfahr, nhd., M.: Vw.: s. Amtsnachfahre DW2 2,673,11; L.: DW2 2,673,11

+Amtsnachfahre, Amtsnachfahr, nhd., M.: nhd. Amtsnachfahre, Nachfahr in einem Amt, Amtsnachfolger; Hw.: s. Amtsnachfahr DW2 2,673,11; Q.: (1742); E.: s. Amt, s. s, s. Nachfahre; L.: DW2 2,673,11

+Amtsnachfolge, nhd., F.: nhd. Amtsnachfolge, Nachfolge in einem Amt, Nachfahren in einem Amt; Q.: (1807); E.: s. Amt, s. s, s. Nachfolge; L.: DW2 2,673,56

+Amtsnachfolger, nhd., M.: nhd. Amtsnachfolger, Nachfolger in einem Amt, Nachfahre in einem Amt; Q.: 1814; E.: s. Amt, s. s, s. Nachfolger; L.: DW2 2,673,11, DW2 2,699,65, DW1; Son.: s. Amtsnachfolger WDG4

+Amtsname, nhd., M.: nhd. Amtsname, Name eines Amtes, Amtsbezeichnung; Q.: 1539; E.: s. Amt, s. s, s. Name; L.: DW2 2,675,1, DW2 2,700,1

+Amtsniederlegung, nhd., F.: nhd. Amtsniederlegung, Niederlegung eines Amtes, Beendigung eines Amtes; Q.: (1874); E.: s. Amt, s. s, s. Niederlegung; L.: DW2 2,673,57; Son.: s. Amtsniederlegung WDG4

+Amtsnutzung, nhd., F.: nhd. Amtsnutzung, Nutzung eines Amtes; Q.: (1546); E.: s. Amt, s. s, s. Nutzung; L.: DW2 2,676,68

+Amtsobliegenheit, nhd., F.: nhd. Amtsobliegenheit, Obliegenheit eines Amtes; Q.: (1749); E.: s. Amt, s. s, s. Obliegenheit; L.: DW2 2,673,77

+Amtsordnung(1), nhd., F.: nhd. Amtsordnung(1), Ordnung eines Amtes, Hausordnung in einem Amt; Q.: (1561); E.: s. Amt, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 2,675,29

+Amtsordnung(2), nhd., F.: nhd. Amtsordnung(2), amtliche Verlautbarung in Form einer Verordnung; Q.: (1593); E.: s. Amt, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 2,677,15

+Amtsornat, nhd., M.: nhd. Amtsornat, Ornat eines Amtes, festliche Tracht eines Beamten; Q.: (1799); E.: s. Amt, s. s, s. Ornat; L.: DW2 2,673,24

+Amtsort(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsort“(1), bearbeitende Stelle einer amtlichen Angelegenheit; Q.: (1691); E.: s. Amt, s. s, s. Ort; L.: DW2 2,675,30, DW2 2,675,76

+Amtsort(2), nhd., M.: nhd. Amtsort(2), Ort des Amtes, Ort des Verwaltungsbezirks; Q.: (1747); E.: s. Amt, s. s, s. Ort; L.: DW2 2,675,30, DW2 2,675,76

+Amtspapier(1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Amtspapier“(1), Papier eines Amtes, ein Amtsschreiben; Q.: (1807); E.: s. Amt, s. s, s. Papier; L.: DW2 2,675,47

+Amtspapier(2), nhd., N.: nhd. Amtspapier(2), Papier eines Amtes, ein Amtsschreiben; Q.: (1927); E.: s. Amt, s. s, s. Papier; L.: DW2 2,676,38

+Amtsperiode, nhd., F.: nhd. Amtsperiode, Periode eines Amtes, Amtsdauer; Q.: 1911; E.: s. Amt, s. s, s. Periode; L.: DW2 2,673,69, DW2 2,700,16; Son.: s. Amtsperiode WDG4

+Amtsperson, nhd., F.: nhd. Amtsperson, Person eines Amtes, amtliche Person; Q.: 1532; E.: s. Amt, s. s, s. Person; L.: DW2 2,673,1, DW2 2,700,25; Son.: s. Amtsperson WDG4

+Amtsperücke, nhd., F.: nhd. Amtsperücke, Perücke eines Amtes; Q.: (1780); E.: s. Amt, s. s, s. Perücke; L.: DW2 2,673,25; Son.: s. Amtsperücke WDG4

+Amtspflege(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtspflege“(1), eine väterliche Vorsorge; Q.: u1588; E.: s. Amt, s. s, s. Pflege; L.: DW2 2,674,1

+Amtspflege(2), nhd., F.: nhd. Amtspflege(2), Pflege eines Amtes, durchzuführende Arbeiten in einem Amt; Q.: (1599); E.: s. Amt, s. s, s. Pflege; L.: DW2 2,675,31

+Amtspfleger, nhd., M.: nhd. Amtspfleger, Pfleger eines Amtes, mit bestimmten Verwaltungsaufgaben beauftragter Beamter; Q.: 1552; E.: s. Amt, s. s, s. Pfleger; L.: DW2 2,675,57, DW2 2,676,15, DW2 2,700,41

+Amtspflicht, nhd., F.: nhd. Amtspflicht, Pflicht eines Amtes, Pflicht in einem Amt, ein Amtseid; Q.: 1499; E.: s. Amt, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 2,674,50, DW2 2,700,63; Son.: s. Amtspflicht WDG4

+Amtsplage, nhd., F.: nhd. Amtsplage, Plage eines Amtes, Erschwernis in einem Amt; Q.: (1691); E.: s. Amt, s. s, s. Plage; L.: DW2 2,674,67

+Amtsrat, nhd., M.: nhd. Amtsrat, Rat eines Amtes, mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben beauftragter Beamter; Q.: 1608; E.: s. Amt, s. s, s. Rat; L.: DW2 2,675,57, DW2 2,701,26

+Amtsraum, nhd., M.: nhd. Amtsraum, Raum eines Amtes, Dienstraum eines Amtsinhabers, Raum in einem Amt; Q.: 1915; E.: s. Amt, s. s, s. Raum; L.: DW2 2,675,32, DW2 2,701,58

+Amtsrechnung, nhd., F.: nhd. Amtsrechnung, Rechnung eines Amtes, Rechnung einer Behörde; Q.: 1550; E.: s. Amt, s. s, s. Rechnung; L.: DW2 2,675,32, DW2 2,701,65

+Amtsrecht, nhd., N.: nhd. Amtsrecht, Recht eines Amtes; Q.: (1414); E.: s. Amt, s. s, s. Recht; L.: DW2 2,674,43

+Amtsregister, nhd., N.: nhd. Amtsregister, Register eines Amtes; Q.: (1578); E.: s. Amt, s. s, s. Register; L.: DW2 2,676,55

+Amtsreise, nhd., F.: nhd. Amtsreise, Reise eines Amtes, Dienstreise; Q.: u1783; E.: s. Amt, s. s, s. Reise; L.: DW2 2,674,3, DW2 2,702,3

+Amtsrichter, nhd., M.: nhd. Amtsrichter, Richter eines Amtes, Richter an einem Amtsgericht; Q.: u1550; E.: s. Amt, s. s, s. Richter; L.: DW2 2,675,57, DW2 2,702,12; Son.: s. Amtsrichter WDG4

+Amtsrock, nhd., M.: nhd. Amtsrock, Rock eines Amtes, eine Amtskleidung; Q.: (1781); E.: s. Amt, s. s, s. Rock; L.: DW2 2,673,26

+Amtsrolle, nhd., F.: nhd. Amtsrolle, Rolle eines Amtes, bestimmter Aufgabenbereich in einem Amt; Q.: (1571); E.: s. Amt, s. s, s. Rolle; L.: DW2 2,677,15

+Amtssaal, nhd., M.: nhd. Amtssaal, Saal eines Amtes; Q.: (1913); E.: s. Amt, s. s, s. Saal; L.: DW2 2,676,39

+Amtssache, nhd., F.: nhd. Amtssache, Sache eines Amtes, Zuständigkeit eines Amtes, eine Rechtsangelegenheit; Q.: 1532; E.: s. Amt, s. s, s. Sache; L.: DW2 2,674,3, DW2 2,676,21, DW2 2,702,26

+Amtssäckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtssäckel“, Säckel eines Amtes, Finanzen eines Amtes; Q.: (1649); E.: s. Amt, s. s, s. Säckel; L.: DW2 2,676,48

+Amtssasse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtssasse“, Sasse eines Amtes, Bewohner eines bestimmten Verwaltungsbezirks; Q.: 1313; E.: s. Amt, s. s, s. Sasse; L.: DW2 2,675,77, DW2 2,702,57

+amtssässig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „amtssässig“, der Gerichtsbarkeit des lokalen Amtes unterstehend, Amtssassen betreffend; Q.: 1657; E.: s. Amtssass(e), s. ig; L.: DW2 2,702,77

+Amtsschildlein, nhd., N.: nhd. Amtsschildlein, Schildlein eines Amtes, ein kleines Amtsschild; Q.: (1545); E.: s. Amt, s. s, s. Schildlein; L.: DW2 2,673,37

+Amtsschimmel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsschimmel“, Schimmel eines Amtes, bürokratische Arbeitsweise; Q.: 1840; E.: s. Amt, s. s, s. Schimmel; L.: DW2 2,676,32, DW2 2,703,13, EDEL; Son.: s. Amtsschimmel WDG4

+Amtsschlendrian, nhd., M.: nhd. Amtsschlendrian, Schlendrian eines Amtes, ein nachlässiger Amtsmensch; Q.: (1801); E.: s. Amt, s. s, s. Schlendrian; L.: DW2 2,676,32

+Amtsschloss, Amtsschloß, nhd., N.: nhd. Amtsschloss, Schloss eines Amtes; Q.: 1691; E.: s. Amt, s. s, s. Schloss; L.: DW2 2,676,40

+Amtsschösser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsschösser“, Schösser eines Amtes, Beamter einer lokalen Behörde; Q.: 1564; E.: s. Amt, s. s, s. Schösser; L.: DW2 2,676,15, DW2 2,703,72

+Amtsschrank, nhd., M.: nhd. Amtsschrank, Schrank eines Amtes; Q.: (1981); E.: s. Amt, s. s, s. Schrank; L.: DW2 2,676,41

+Amtsschreiben, nhd., N.: nhd. Amtsschreiben, Schreiben eines Amtes; Q.: (1807); E.: s. Amt, s. s, s. schreiben; L.: DW2 2,675,49

+Amtsschreiber, nhd., M.: nhd. Amtsschreiber, Schreiber eines Amtes, dem Vorsteher für Schreibarbeiten unterstellter Beamter einer Behörde; Q.: 1513; E.: s. Amt, s. s, s. Schreiber; L.: DW2 2,676,15, DW2 2,704,20; Son.: s. Amtsschreiber WDG5

+Amtsschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtsschrift“, Schrift eines Amtes, ein Amtsschreiben; Q.: (1464); E.: s. Amt, s. s, s. Schrift; L.: DW2 2,675,50

+Amtsschritt, nhd., M.: nhd. Amtsschritt, Schritt eines Amtes, eine Gangart; Q.: (1864); E.: s. Amt, s. s, s. Schritt; L.: DW2 2,673,32

+Amtsschublade, nhd., F.: nhd. Amtsschublade, Schublade eines Amtes; Q.: (1925); E.: s. Amt, s. s, s. Schublade; L.: DW2 2,676,42

+Amtsschuldigkeit, nhd., F.: nhd. Amtsschuldigkeit, Schuldigkeit eines Amtes; Q.: (u1640); E.: s. Amt, s. s, s. Schuldigkeit; L.: DW2 2,674,50

+Amtsschultheiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsschultheiß“, Schultheiß eines Amtes, Vorsteher eines Verwaltungsbezirks; Q.: 1580; E.: s. Amt, s. s, s. Schultheiß; L.: DW2 2,675,68, DW2 2,704,36 (Amtsschultheisz)

+Amtsschulze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsschulze“, Schulze eines Amtes, ein Amtsschultheiß; Q.: (1363); E.: s. Amt, s. s, s. Schulze; L.: DW2 2,675,68

+Amtsschutz, nhd., M.: nhd. Amtsschutz, Schutz eines Amtes; Q.: (1609); E.: s. Amt, s. s, s. Schutz; L.: DW2 2,676,21

+Amtsschwester, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtsschwester“, Schwester eines Amtes, weiblicher Mensch in gleichartiger Dienststellung; Q.: 1454; E.: s. Amt, s. s, s. Schwester; L.: DW2 2,673,1, DW2 2,673,8, DW2 2,677,6, DW2 2,704,48

+Amtssekretär, nhd., M.: nhd. Amtssekretär, Sekretär eines Amtes; Q.: (1776); E.: s. Amt, s. s, s. Sekretär; L.: DW2 2,676,16

+Amtssessel, nhd., M.: nhd. Amtssessel, Sessel eines Amtes, Sessel in einem Amt; Q.: (1847); E.: s. Amt, s. s, s. Sessel; L.: DW2 2,673,44; Son.: s. Amtssessel WDG5

+Amtssiegel, nhd., N.: nhd. Amtssiegel, Siegel eines Amtes, Dienstsiegel einer Behörde; Q.: 1415; E.: s. Amt, s. s, s. Siegel; L.: DW2 2,704,77; Son.: s. Amtssiegel WDG5

+Amtssitz, nhd., M.: nhd. Amtssitz, Sitz eines Amtes, Sitz einer Verwaltungsbehörde; Q.: 1691; E.: s. Amt, s. s, s. Sitz; L.: DW2 2,673,45, DW2 2,705,16; Son.: s. Amtssitz WDG5

+Amtssorge, nhd., F.: nhd. Amtssorge, Sorge eines Amtes; Q.: (1532); E.: s. Amt, s. s, s. Sorge; L.: DW2 2,674,68

+Amtssprache, nhd., F.: nhd. Amtssprache, Sprache eines Amtes, offizielle Sprache eines Staates; Q.: 1867; E.: s. Amt, s. s, s. Sprache; L.: DW2 2,676,33, DW2 2,705,31; Son.: s. Amtssprache WDG1

+Amtssprengel, nhd., M.: nhd. Amtssprengel, Sprengel eines Amtes; Q.: (1772); E.: s. Amt, s. s, s. Sprengel; L.: DW2 2,675,33

+Amtsstab, nhd., M.: nhd. Amtsstab, Stab eines Amtes, Stab als Zeichen der Amtswürde; Q.: 1665; E.: s. Amt, s. s, s. Stab; L.: DW2 2,673,40, DW2 2,705,51

+Amtsstadt, nhd., F.: nhd. Amtsstadt, Stadt eines Amtes, Stadt mit Sitz der Verwaltungsbehörde; Q.: (1704); E.: s. Amt, s. s, s. Stadt; L.: DW2 2,675,77, DW2 2,676,43

+Amtsstelle, nhd., F.: nhd. Amtsstelle, Stelle eines Amtes, Sitz einer Behörde; Q.: 1670; E.: s. Amt, s. s, s. Stelle; L.: DW2 2,674,74, DW2 2,705,60

+Amtsstellung, nhd., F.: nhd. Amtsstellung, Stellung eines Amtes; Q.: (1843); E.: s. Amt, s. s, s. Stellung; L.: DW2 2,674,74

+Amtssteuer, nhd., F.: nhd. Amtssteuer, Steuer (F.) eines Amtes; Q.: (1641); E.: s. Amt, s. s, s. Steuer; L.: DW2 2,676,69

+Amtsstil, nhd., M.: nhd. Amtsstil, Stil eines Amtes, für ein Amt typischer Stil; Q.: 1843; E.: s. Amt, s. s, s. Stil; L.: DW2 2,676,33, DW2 2,706,5

+Amtsstimme, nhd., F.: nhd. Amtsstimme, Stimme eines Amtes, Ausdrucksweise eines Amtes; Q.: (1881); E.: s. Amt, s. s, s. Stimme; L.: DW2 2,673,32

+Amtsstolz, nhd., M.: nhd. Amtsstolz, Stolz eines Amtes; Q.: (1801); E.: s. Amt, s. s, s. Stolz; L.: DW2 2,674,22, DW2 2,675,6

+amtsstolz, nhd., Adj.: nhd. amtsstolz, amtsprächtig, amtsstattlich; Q.: (1807); E.: s. Amt, s. s, s. stolz; L.: DW2 2,675,6

+Amtsstrafe, nhd., F.: nhd. Amtsstrafe, Strafe eines Amtes; Q.: (1535); E.: s. Amt, s. s, s. Strafe; L.: DW2 2,676,23

+Amtsstube, nhd., F.: nhd. Amtsstube, Stube eines Amtes, Büro eines Amts; Q.: 1622; E.: s. Amt, s. s, s. Stube; L.: DW2 2,675,34, DW2 2,706,17; Son.: s. Amtsstube WDG5

+Amtsstuhl, nhd., M.: nhd. Amtsstuhl, Stuhl eines Amtes; Q.: (1605); E.: s. Amt, s. s, s. Stuhl; L.: DW2 2,673,46

+Amtsstunde, nhd., F.: nhd. Amtsstunde, Stunde des Amtes, eine Dienststunde; Q.: 1691; E.: s. Amt, s. s, s. Stunde; L.: DW2 2,676,24, DW2 2,706,29; Son.: s. Amtsstunde WDG5

+Amtstadt, nhd., F.: nhd. Amtstadt, Stadt eines Amtes, Stadt mit Sitz der Verwaltungsbehörde; Q.: (1561); E.: s. Amt, s. Stadt; L.: DW2 2,676,43

+Amtstag, nhd., M.: nhd. Amtstag, Tag eines Amtes, Sprechtag einer Behörde; Q.: 1610; E.: s. Amt, s. s, s. Tag; L.: DW2 2,676,24, DW2 2,706,45

+Amtstalar, nhd., M.: nhd. Amtstalar, Talar eines Amtes, eine amtliche Kleidung des Amtsrichters; Q.: (1787); E.: s. Amt, s. s, s. Talar; L.: DW2 2,673,27

+Amtstätigkeit, nhd., F.: nhd. Amtstätigkeit, Tätigkeit eines Amtes, Wahrnehmung mit einem Amt verbundener Aufgabe; Q.: 1808; E.: s. Amt, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 2,674,4, DW2 2,706,69; Son.: s. Amtstätigkeit WDG5

+Amtstisch, nhd., M.: nhd. Amtstisch, Tisch eines Amtes; Q.: (1693); E.: s. Amt, s. s, s. Tisch; L.: DW2 2,675,34

+Amtstitel, nhd., M.: nhd. Amtstitel, Titel eines Amtes, Bezeichnung der Dienststellung eines Beamten; Q.: 1581; E.: s. Amt, s. s, s. Titel; L.: DW2 2,675,1, DW2 2,707,1

+Amtstochter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtstochter“, Tochter eines Amtes, Tochter eines Beamten; Q.: (1609); E.: s. Amt, s. s, s. Tochter; L.: DW2 2,677,6

+Amtston, nhd., M.: nhd. Amtston, Ton eines Amtes, für eine Amtsperson typischer unpersönlicher Tonfall; Q.: 1849; E.: s. Amt, s. s, s. Ton(M.)(2); L.: DW2 2,673,33, DW2 2,707,14; Son.: s. Amtston WDG5

+Amtstracht, nhd., F.: nhd. Amtstracht, Tracht eines Amtes, eine Dienstkleidung; Q.: 1807; E.: s. Amt, s. s, s. Tracht; L.: DW2 2,673,29, DW2 2,707,19, DW1; Son.: s. Amtstracht WDG5

+amtstragend, nhd., Adj.: nhd. amtstragend, amtsinnehabend; Q.: 1564; E.: s. Amt, s. s, s. tragend; L.: DW2 2,675,12

+Amtsträger, nhd., M.: nhd. Amtsträger, Träger eines Amtes; Q.: 1526; E.: s. Amt, s. s, s. Träger; L.: DW2 2,673,1, DW2 2,707,32

+Amtstreue, nhd., F.: nhd. Amtstreue, Treue zu einem Amt, strenge Pflichtauffassung eines Amtsinhabers; Q.: 1658; E.: s. Amt, s. s, s. Treue; L.: DW2 2,674,24, DW2 2,707,46, DW1

+Amtstrott, nhd., M.: nhd. Amtstrott, Trott eines Amtes; Q.: 1943; E.: s. Amt, s. s, s. Trott; L.: DW2 2,676,33

+Amtstruhe, nhd., F.: nhd. Amtstruhe, Truhe in einem Amt; Q.: 1568; E.: s. Amt, s. s, s. Truhe; L.: DW2 2,676,49

+amtstüchtig, nhd., Adj.: nhd. amtstüchtig, amtsfähig, amtsgeschickt; Q.: 1564; E.: s. Amt, s. s, s. tüchtig; L.: DW2; Son 2,675,14

+Amtstugend, nhd., F.: nhd. Amtstugend, Tugend eines Amtes; Q.: 1691; E.: s. Amt, s. s, s. Tugend; L.: DW2 2,674,24

+Amtstür, nhd., F.: nhd. Amtstür, Tür eines Amtes; Q.: 1855; E.: s. Amt, s. s, s. Tür; L.: DW2 2,675,35

+Amtsübergabe, nhd., F.: nhd. Amtsübergabe, Übergabe eines Amtes; Q.: 1991; E.: s. Amt, s. s, s. Übergabe; L.: DW2 2,673,59

+Amtsüberlastung, nhd., F.: nhd. Amtsüberlastung, Überlastung eines Amtes; Q.: 1933; E.: s. Amt, s. s, s. Überlastung; L.: DW2 2,674,70

+Amtsübernahme, nhd., F.: nhd. Amtsübernahme, Übernahme eines Amtes; Q.: 1922; E.: s. Amt, s. s, s. Übernahme; L.: DW2 2,673,59; Son.: s. Amtsübernahme WDG5

+Amtsübertragung, nhd., F.: nhd. Amtsübertragung, Übertragung eines Amtes; Q.: 1920; E.: s. Amt, s. s, s. Übertragung; L.: DW2 2,673,61

+amtsüchtig, nhd., Adj.: nhd. amtsüchtig, amtstrebig; Q.: 1564; E.: s. Amt, s. süchtig; L.: DW2 2,675,6

+amtsunfähig, nhd., Adj.: nhd. amtsunfähig, amtsunbegabt; Q.: 1819; E.: s. Amt, s. s, s. unfähig; L.: DW2 2,675,16

+Amtsuniform, nhd., F.: nhd. Amtsuniform, Uniform für ein Amt; Q.: 1883; E.: s. Amt, s. s, s. Uniform; L.: DW2 2,673,29

+Amtsunkost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtsunkost“, Unkost eines Amtes; Q.: 1656; E.: s. Amt, s. s, s. Unkost; L.: DW2 2,676,50 (Amtsunkosten Pl.)

+amtsuntauglich, nhd., Adj.: nhd. amtsuntauglich, amtsunfähig; Q.: 1858; E.: s. Amt, s. s, s. untauglich; L.: DW2 2,675,16

+Amtsunterschlagung, nhd., F.: nhd. Amtsunterschlagung, Unterschlagung in einem Amt; Q.: 1955; E.: s. Amt, s. s, s. Unterschlagung; L.: DW2 2,674,51

+Amtsuntertan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsuntertan“, Untertan eines Amtes, Untertan des lokalen Amtes des Grundherrn; Q.: 1547; E.: s. Amt, s. s, s. Untertan; L.: DW2 2,676,2, DW2 2,707,57

+Amtsvasall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsvasall“, Vasall eines Amtes; Q.: 1753; E.: s. Amt, s. s, s. Vasall; L.: DW2 2,676,2

+Amtsverbrechen, nhd., N.: nhd. Amtsverbrechen, Verbrechen eines Amtes; Q.: 1847; E.: s. Amt, s. s, s. Verbrechen; L.: DW2 2,674,52

+Amtsverdruss, nhd., M.: nhd. Amtsverdruss, Verdruss eines Amtes, Verdruss in einem Amt; Q.: 1855; E.: s. Amt, s. s, s. Verdruss; L.: DW2 2,674,70 (Amtsverdruß)

+Amtsvergehen, nhd., N.: nhd. Amtsvergehen, Vergehen eines Amtes, eine Übertretung in einem Amt; Q.: 1848; E.: s. Amt, s. s, s. Vergehen; L.: DW2 2,674,54; Son.: s. Amtsvergehen WDG6

+Amtsvergütung, nhd., F.: nhd. Amtsvergütung, Vergütung eines Amtes; Q.: 1956; E.: s. Amt, s. s, s. Vergütung; L.: DW2 2,674,38

+Amtsverhör, nhd., N.: nhd. Amtsverhör, Verhör eines Amtes, amtliches Verhör; Q.: 1658; E.: s. Amt, s. s, s. Verhör; L.: DW2 2,676,24

+Amtsverkehr, nhd., M.: nhd. Amtsverkehr, Verkehr eines Amtes, Parteienverkehr; Q.: 1896; E.: s. Amt, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 2,675,51

+Amtsverlängerung, nhd., F.: nhd. Amtsverlängerung, Verlängerung eines Amtes; Q.: 1933; E.: s. Amt, s. s, s. Verlängerung; L.: DW2 2,673,69

+Amtsverletzung, nhd., F.: nhd. Amtsverletzung, Verletzung eines Amtes; Q.: 1876; E.: s. Amt, s. s, s. Verletzung; L.: DW2 2,674,55

+Amtsverlust, nhd., M.: nhd. Amtsverlust, Verlust eines Amtes; Q.: 1807; E.: s. Amt, s. s, s. Verlust; L.: DW2 2,673,62

+Amtsvermittlung, nhd., F.: nhd. Amtsvermittlung, Vermittlung eines Amtes; Q.: 1976; E.: s. Amt, s. s, s. Vermittlung; L.: DW2 2,676,74

+Amtsverordnung, nhd., F.: nhd. Amtsverordnung, Verordnung eines Amtes; Q.: 1639; E.: s. Amt, s. s, s. Verordnung; L.: DW2 2,676,56

+Amtsverpflichtung, nhd., F.: nhd. Amtsverpflichtung, Verpflichtung eines Amtes; Q.: 1691; E.: s. Amt, s. s, s. Verpflichtung; L.: DW2 2,674,56

+Amtsverrichtung, nhd., F.: nhd. Amtsverrichtung, Verrichtung eines Amtes; Q.: 1529; E.: s. Amt, s. s, s. Verrichtung; L.: DW2 2,674,4, DW2 2,707,71

+Amtsversammlung(1), nhd., F.: nhd. Amtsversammlung(1), Versammlung des Amtes, Gemeindeversammlung; Q.: (1730); E.: s. Amt, s. s, s. Versammlung; L.: DW2 2,675,57

+Amtsversammlung(2), nhd., F.: nhd. Amtsversammlung(2), Versammlung des Amtsrats; Q.: (1750); E.: s. Amt, s. s, s. Versammlung; L.: DW2 2,677,16

+Amtsverschwiegenheit, nhd., F.: nhd. Amtsverschwiegenheit, Verschwiegenheit des Amtes, Geheimhaltung von amtlichem Wissen; Q.: u1771; E.: s. Amt, s. s, s. Verschwiegenheit; L.: DW2 2,674,57, DW2 2,708,10; Son.: s. Amtsverschwiegenheit WDG6

+Amtsversehung, nhd., F.: nhd. Amtsversehung, Versehung eines Amtes, Ausführung eines Amtes; Q.: (1689); E.: s. Amt, s. s, s. Versehung; L.: DW2 2,674,4

+Amtsversetzung, nhd., F.: nhd. Amtsversetzung, Versetzung in ein anderes Amt; Q.: u1771; E.: s. Amt, s. s, s. Versetzung; L.: DW2 2,673,63

+Amtsverstoß, nhd., M.: nhd. Amtsverstoß, Verstoß eines Amtes, Verstoß in einem Amt; Q.: (1838); E.: s. Amt, s. s, s. Verstoß; L.: DW2 2,674,57

+Amtsverwalter, nhd., M.: nhd. Amtsverwalter, Verwalter eines Amtes, Vorsteher eines Amtsbezirks; Q.: 1525; E.: s. Amt, s. s, s. Verwalter; L.: DW2 2,673,3, DW2 2,675,70, DW2 2,708,25, DW1

+Amtsverwaltung, nhd., F.: nhd. Amtsverwaltung, Verwaltung eines Amtes, ein Verwaltungsbezirk; Q.: 1525; E.: s. Amt, s. s, s. Verwaltung; L.: DW2 2,674,15, DW2 2,674,75, DW2 2,675,37, DW2 2,708,57

+Amtsverwandter, nhd., M.: nhd. Amtsverwandter, Verwandter eines Amtes, in dem gleichen amtlichen Dienstverhältnis stehender Mensch; Q.: 1510; E.: s. Amt, s. s, s. Verwandter; L.: DW2 2,673,8, DW2 2,676,3, DW2 2,676,17, DW2 2,709,9

+Amtsverweser, nhd., M.: nhd. Amtsverweser, Verweser eines Amtes, Vorsteher einer lokalen Verwaltungsbehörde; Q.: 1520; E.: s. Amt, s. s, s. Verweser; L.: DW2 2,709,35, DW1, EDEL

+Amtsverzicht, nhd., M.: nhd. Amtsverzicht, Verzicht auf ein Amt; Q.: (1976); E.: s. Amt, s. s, s. Verzicht; L.: DW2 2,673,64

+Amtsvogt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsvogt“, Vogt eines Amtes, Vorsteher eines Verwaltungsbezirks; Q.: 1481; E.: s. Amt, s. s, s. Vogt; L.: DW2 2,675,70, DW2 2,676,18, DW2 2,709,67, DW1

+Amtsvorfahre, Amtsvorfahr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsvorfahre“, Vorfahre eines Amtes, Vorgänger in einem Amt; Q.: (1686); E.: s. Amt, s. s, s. Vorfahre; L.: DW2 2,673,12

+Amtsvorgang, nhd., M.: nhd. Amtsvorgang, Vorgang eines Amtes, Durchführung eines Amtes; Q.: (1932); E.: s. Amt, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 2,676,26

+Amtsvorgänger, nhd., M.: nhd. Amtsvorgänger, Vorgänger eines Amtes, Vorgänger in einem Amt; Q.: 1850; E.: s. Amt, s. s, s. Vorgänger; L.: DW2 2,673,13, DW2 2,710,24, DW1; Son.: s. Amtsvorgänger WDG6

+Amtsvormund, nhd., M.: nhd. Amtsvormund, amtlicher Vormund; Q.: (1977); E.: s. Amt, s. s, s. Vormund; L.: DW2 2,676,18

+Amtsvorstand, nhd., M.: nhd. Amtsvorstand, Vorstand eines Amtes; Q.: (1750); E.: s. Amt, s. s, s. Vorstand; L.: DW2 2,677,18

+Amtsvorsteher, nhd., M.: nhd. Amtsvorsteher, Vorsteher eines Amtes, Vorsteher eines Verwaltungsbezirks; Q.: 1626; E.: s. Amt, s. s, s. Vorsteher; L.: DW2 2,675,70, DW2 2,710,33; Son.: s. Amtsvorsteher WDG6

+Amtsvorweser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtsvorweser“, Vorweser eines Amtes, Vorgänger in einem Amt; Q.: (1877); E.: s. Amt, s. s, s. Vorweser; L.: DW2 2,673,13

+Amtswagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtswagen“, Wagen eines Amtes, ein Dienstwagen; Q.: (1422); E.: s. Amt, s. s, s. Wagen; L.: DW2 2,675,37

+Amtswahrnehmung, nhd., F.: nhd. Amtswahrnehmung, Wahrnehmung eines Amtes; Q.: (1853); E.: s. Amt, s. s, s. Wahrnehmung; L.: DW2 2,674,5

+Amtswalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amtswalter“, Walter eines Amtes, mit öffentlichen Aufgaben beauftragter Beamter; Q.: u1914; E.: s. Amt, s. s, s. Walter; L.: DW2 2,673,2, DW2 2,710,48

+Amtswaltung, nhd., F.: nhd. Amtswaltung, Waltung eines Amtes, mit öffentlichen Aufgaben vertraute Einrichtung; Q.: (1639); E.: s. Amt, s. s, s. Waltung; L.: DW2 2,674,6

+Amtswappen, nhd., N.: nhd. Amtswappen, Wappen einesAmtes; Q.: (1702); E.: s. Amt, s. s, s. Wappen; L.: DW2 2,673,40

+Amtswartung, nhd., F.: nhd. Amtswartung, Wartung eines Amtes; Q.: (1564); E.: s. Amt, s. s, s. Wartung; L.: DW2 2,674,8

+Amtsweg(1), nhd., M.: nhd. Amtsweg(1), Wegstrecke hin zu dem Amt; Q.: (1885); E.: s. Amt, s. s, s. Weg; L.: DW2 2,674,9

+Amtsweg(2), nhd., M.: nhd. Amtsweg(2), Weg des Amtes, Durchführungsweg der hoheitlichen Aufgaben, vorgeschriebener Bearbeitungsgang durch die behördlichen Instanzen; Q.: (1854); E.: s. Amt, s. s, s. Weg; L.: DW2 2,676,26

+amtswegen, nhd., Adv.: Vw.: s. Amt B 3 a α (N.) DW2 2,671,6; L.: DW2 2,710,72

+Amtswein, nhd., M.: nhd. Amtswein, Wein eines Amtes, Wein aus dem Verwaltungsbezirk; Q.: (1574); E.: s. Amt, s. s, s. Wein; L.: DW2 2,677,19

+Amtswerk, nhd., N.: nhd. Amtswerk, Werk eines Amtes; Q.: (v1661); E.: s. Amt, s. s, s. Werk; L.: DW2 2,674,10

+amtswidrig, nhd., Adj.: nhd. amtswidrig, gesetzeswidrig, rechtswidrig; Q.: (1920); E.: s. Amt, s. s, s. widrig; L.: DW2 2,675,17

+amtswillig, nhd., Adj.: nhd. amtswillig, amtsentschlossen, amtsgewillt; Q.: (1691); E.: s. Amt, s. s, s. willig; L.: DW2 2,675,18

+Amtswirken, nhd., N.: nhd. Amtswirken, Wirken in einem Amt; Q.: (1850); E.: s. Amt, s. s, s. wirken; L.: DW2 2,674,12, DW2 2,674,12

+Amtswirksamkeit, nhd., F.: nhd. Amtswirksamkeit, Wirksamkeit in einem Amt; Q.: (1848); E.: s. Amt, s. s, s. Wirksamkeit; L.: DW2 2,674,12, DW1

+Amtswoche, nhd., F.: nhd. Amtswoche, Woche eines Amtes, Arbeitswoche eines Amts; Q.: (1704); E.: s. Amt, s. s, s. Woche; L.: DW2 2,673,70

+Amtswohnung, nhd., F.: nhd. Amtswohnung, Wohnung eines Amtes, Dienstwohnung; Q.: 1736; E.: s. Amt, s. s, s. Wohnung; L.: DW2 2,673,47, DW2 2,710,73; Son.: s. Amtswohnung WDG6

+Amtswort, nhd., N.: nhd. Amtswort, Wort eines Amtes; Q.: (1641); E.: s. Amt, s. s, s. Wort; L.: DW2 2,675,2

+Amtswürde, nhd., F.: nhd. Amtswürde, Würde eines Amtes; Q.: (1681); E.: s. Amt, s. s, s. Würde; L.: DW2 2,674,45

+amtswürdig, nhd., Adj.: nhd. amtswürdig, amtsangesehen; Q.: (1641); E.: s. Amt, s. s, s. würdig; L.: DW2 2,675,19

+Amtszeche, nhd., F.: nhd. Amtszeche, Zeche eines Amtes; Q.: u1665; E.: s. Amt, s. s, s. Zeche; L.: DW2 2,677,20

+Amtszeichen, nhd., N.: nhd. Amtszeichen, Zeichen eines Amtes, amtliches Kennzeichen; Q.: 1491; E.: s. Amt, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 2,673,42, DW2 2,676,28, DW2 2,676,75, DW2 2,677,21, DW2 2,711,7; Son.: s. Amtszeichen WDG6

+Amtszeit, nhd., F.: nhd. Amtszeit, Zeit eines Amtes, Dauer der Tätigkeit in einem Amt; Q.: u1589; E.: s. Amt, s. s, s. Zeit; L.: DW2 2,673,71, DW2 2,711,31; Son.: s. Amtszeit WDG6

+Amtszeitung, nhd., F.: nhd. Amtszeitung, Zeitung eines Amtes; Q.: (1807); E.: s. Amt, s. s, s. Zeitung; L.: DW2 2,676,58

+Amtszimmer, nhd., N.: nhd. Amtszimmer, Zimmer eines Amtes, ein Arbeitszimmer, ein Dienstzimmer; Q.: 1829; E.: s. Amt, s. s, s. Zimmer; L.: DW2 2,673,47, DW2 2,676,44, DW2 2,711,47; Son.: s. Amtszimmer WDG6

+Amtszwang(1), nhd., M.: nhd. Amtszwang(1), Zwang zu einem Amt, Zwang zu der Übernahme einer Wahlfunktion; Q.: (1885); E.: s. Amt, s. s, s. Zwang; L.: DW2 2,676,29, DW2 2,674,58

+Amtszwang(2), nhd., M.: nhd. Amtszwang(2), Zwang zu der Ausführung einer amtlichen Tätigkeit; Q.: (1651); E.: s. Amt, s. s, s. Zwang; L.: DW2 2,676,29

+Amtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Amtung“, ein Dienst, dienendes Tätigsein; Q.: u1400; E.: s. amt(en), s. ung; L.: DW2 2,711,63

+Ämulation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ämulation“, Nacheiferung, Wetteifer; Q.: 1545; E.: s. lat. aemulatio; L.: DW2 2,712,13

+Amulett, nhd., N.: nhd. Amulett, ein kleines Schmuckstück für den Körper des Menschen; Q.: 1586; E.: s. Amulett (EDEL); L.: DW2 2,712,40, EDEL; Son.: s. Amulett WDG1

+amüsabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „amüsabel“, leicht zu unterhalten seiend, zu Vergnügen geneigt, amüsierbar; Q.: 1770; E.: s. amüs(ant), s. abel; L.: DW2 2,712,71

+amüsant, nhd., Adj.: nhd. amüsant, unterhaltsam, belustigend; Q.: 1724; E.: s. amüsant (EDEL); L.: DW2 2,713,7, EDEL; Son.: s. amüsant WDG1

+Amüsement, nhd., N.: nhd. Amüsement, Zeitvertreib, Unterhaltung, Vergnügen; Q.: 1695; E.: s. frz. Amüsement (EDEL); L.: DW2 2,713,19, EDEL; Son.: s. Amüsement WDG1

+Amüseur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Amüseur“, ein Unterhalter; Q.: 1843; E.: s. frz. amüs(ieren), s. eur; L.: DW2 2,713,50

+amüsieren, nhd., V.: nhd. amüsieren, unterhalten (V.), vergnügen, belustigen; Q.: 1660; E.: s. amüsieren (EDEL); L.: DW2 2,713,58, EDEL; Son.: s. amüsieren WDG1

+Amüsiertheit, nhd., F.: nhd. Amüsiertheit, Belustigung, Erheiterung; Q.: 1926; E.: s. amüsier(en), s. t, s. heit; L.: DW2 2,714,39

+amusisch, nhd., Adj.: nhd. amusisch, nicht musisch, unmusikalisch; Q.: 1901; E.: s. a, s. musisch; L.: DW2 2,714,45; Son.: s. amusisch WDG1

+an, nhd., Präp./Adv.: nhd. an, nach, entlang, gemäß; Q.: u867; E.: s. an (EDEL); L.: DW2 2,714,58, DW1, EDEL

+Anabaptist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anabaptist“, Wiedertäufer; Q.: 1534; E.: s. lat. anabaptista; L.: DW2 2,737,33

+anabaptistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anabaptistisch“, wiedertäuferisch, Anabaptist betreffend; Q.: 1692; E.: s. Anabaptist, s. isch; L.: DW2 2,737,43

+Anachoret, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anachoret“, zurückgezogen Lebender, Eremit, Einsiedler; Q.: u1350; E.: s. lat. anachoreta; L.: DW2 2,737,48; Son.: s. Anachoret WDG1

+Anachronismus, nhd., M.: nhd. Anachronismus, fehlerhafte zeitliche Einordnung, chronologisch falsch Eingeordnetes; Q.: 1716; E.: s. Anachronismus (EDEL); L.: DW2 2,737,61, EDEL; Son.: s. Anachronismus WDG1

+anachronistisch, nhd., Adj.: nhd. anachronistisch, chronologisch fehlerhaft, chronologisch verfälschend, Anachronismus betreffend; Q.: 1820; E.: s. Anachronis(mus), s. tisch; L.: DW2 2,738,10, EDEL; Son.: s. anachronistisch WDG1

+Anagramm, nhd., N.: nhd. Anagramm, ein Wortspiel; Q.: 1639; E.: s. Anagramm (EDEL); L.: DW2 2,738,36, EDEL

+anähneln, nhd., V.: nhd. anähneln, ähnlich machen, anpassen, angleichen; Q.: 1819; E.: s. an, s. ähneln; L.: DW2 2,738,54, DW1

+anähnlichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anähnlichen“, ähnlich machen, anpassen, angleichen; Q.: 1789; E.: s. an, s. ähnlichen; L.: DW2 2,738,66, DW1

+Anähnlichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anähnlichung“, Anpassung, Angleichung; Q.: 1797; E.: s. anähnlich(en), s. ung; L.: DW2 2,738,77, DW1

+Anakreon, nhd., M.: nhd. Anakreon, ein altgriechischer Lyriker, ein Dichter; Q.: 1749; E.: ; L.: DW2 2,739,14

+Anakreontik, nhd., F.: nhd. Anakreontik, lyrische Richtung des 18. Jahrhunderts, anakreontische Dichtung; Q.: 1864; E.: s. Anakreon, s. tik; L.: DW2 2,739,28; Son.: s. Anakreontik WDG1

+Anakreontiker, nhd., M.: nhd. Anakreontiker, Dichter der Anakreontik; Q.: 1864; E.: s. Anakreontik, s. er; L.: DW2 2,739,36; Son.: s. Anakreontiker WDG1

+anakreontisch, nhd., Adj.: nhd. anakreontisch, von Anakreon stammend, Anakreon betreffend; Q.: 1742; E.: s. Anakreon, s. t, s. isch; L.: DW2 2,739,44; Son.: s. anakreontisch WDG1

+anal, nhd., Adj.: nhd. anal, zu dem After gehörig, After betreffend; Q.: 1843; E.: s. anal (EDEL); L.: DW2 2,739,73, EDEL

+Analgetikum, nhd., N.: nhd. Analgetikum, ein schmerzstillendes Mittel; Q.: 1894; E.: ; L.: DW2 2,740,3

+analog, nhd., Adj.: nhd. analog, ähnlich, vergleichbar, Analogie betreffend; Q.: 1762; E.: s. analog (EDEL); L.: DW2 2,740,9, EDEL; Son.: s. analog WDG1

+Analogie, nhd., F.: nhd. Analogie, Ähnlichkeit, Übereinstimmung, Vergleichbarkeit; Q.: 1527; E.: s. Analogie (EDEL); L.: DW2 2,740,22, EDEL; Son.: s. Analogie WDG1

+Analogiebildung, nhd., F.: nhd. Analogiebildung, Bildung einer Analogie, auf Analogie beruhende Wortbildung; Q.: 1880; E.: s. Analogie, s. Bildung; L.: DW2 2,740,40; Son.: s. Analogiebildung WDG1

+Analogieschluss, Analogieschluß, nhd., M.: nhd. Analogieschluss, Schluss einer Analogie, auf Analogie beruhender Schluss; Q.: 1880; E.: s. Analogie, s. Schluss; L.: DW2 2,740,47 (Analogieschlusz); Son.: s. Analogieschluss WDG5

+analogisch, nhd., Adj.: nhd. analogisch, analog, auf Analogie beruhend; Q.: 1726; E.: s. Analog(ie), s. isch; L.: DW2 2,740,52, EDEL

+Analogon, nhd., N.: nhd. Analogon, Ähnliches, Vergleichbares, Entsprechendes; Q.: 1742; E.: ; L.: DW2 2,740,61

+Analphabet, nhd., M.: nhd. Analphabet, des Lesens und Schreibens Unkundiger; Q.: 1781; E.: s. lat. analphabetus; L.: DW2 2,740,71, EDEL; Son.: s. Analphabet WDG1

+Analphabetentum, nhd., N.: nhd. Analphabetentum, Unfähigkeit zu lesen und schreiben; Q.: 1924; E.: s. Analphabet, s. en, s. tum; L.: DW2 2,741,8; Son.: s. Analphabetentum WDG1

+analphabetisch, nhd., Adj.: nhd. analphabetisch, nicht lesen und schreiben könnend; Q.: 1924; E.: s. Analphabet, s. isch; L.: DW2 2,741,18

+Analphabetismus, nhd., M.: nhd. Analphabetismus, Unfähigkeit zu lesen und schreiben; Q.: 1909; E.: s. Analphabet, s. ismus; L.: DW2 2,741,32

+Analysator, nhd., M.: nhd. Analysator, funktionelle Einheit zu der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen; Q.: 1928; E.: s. analys(ieren), s. ator; L.: DW2 2,741,42

+Analyse, nhd., F.: nhd. Analyse, gedankliche Zergliederung als wissenschaftliche Untersuchungsmethode, Auflösung; Q.: 1755; E.: s. Analyse (EDEL); L.: DW2 2,741,56, EDEL; Son.: s. Analyse WDG1

+analysieren, nhd., V.: nhd. analysieren, auflösen, zergliedern, untersuchen; Q.: 1668; E.: s. Analys(is), s. ieren; L.: DW2 2,742,16, EDEL; Son.: s. analysieren WDG1

+Analysis, nhd., F.: nhd. Analysis, Analyse, Auflösung, Zergliederung; Q.: 1575; E.: s. Analysis (EDEL); L.: DW2 2,742,58, EDEL

+Analytik, nhd., F.: nhd. Analytik, zergliederndes rechnerisches Verfahren bei der Lösung mathematischer Probleme; Q.: 1740; E.: s. Analytik (EDEL); L.: DW2 2,743,20, EDEL

+Analytiker, nhd., M.: nhd. Analytiker, Vertreter der analytischen Geometrie; Q.: 1794; E.: s. Analytik, s. er; L.: DW2 2,743,46, EDEL; Son.: s. Analytiker WDG1

+analytisch, nhd., Adj.: nhd. analytisch, auflösend, zergliedernd, Analytik betreffend; Q.: 1683; E.: s. analytisch (EDEL); L.: DW2 2,743,77, EDEL; Son.: s. analytisch WDG1

+Anämie, nhd., F.: nhd. Anämie, Blutlosigkeit, Blutmangel; Q.: 1826; E.: s. Anämie (EDEL); L.: DW2 2,744,37, EDEL; Son.: s. Anämie WDG1

+anämisch, nhd., Adj.: nhd. anämisch, blutarm, blutleer, Anämie betreffend; Q.: u1886; E.: s. Anäm(ie), s. isch; L.: DW2 2,744,49; Son.: s. anämisch WDG1

+Anamnese, nhd., F.: nhd. Anamnese, Vorgeschichte einer Krankheit; Q.: 1826; E.: s. lat. anamnesis; L.: DW2 2,744,58, EDEL; Son.: s. Anamnese WDG1

+Ananas, nhd., F.: nhd. Ananas, eine Frucht; Q.: 1590; E.: s. Ananas (EDEL); L.: DW2 2,744,74, EDEL; Son.: s. Ananas WDG1

+Ananasbowle, nhd., F.: nhd. Ananasbowle, Bowle mit Ananas; Q.: 1869; E.: s. Ananas, s. Bowle; L.: DW2 2,745,23; Son.: s. Ananasbowle WDG1

+Ananaserdbeere, nhd., F.: nhd. Ananaserdbeere, einer Ananas in Aussehen und Geruch ähnliche Erdbeere; Q.: 1793; E.: s. Ananas, s. Erdbeere; L.: DW2 2,745,27

+anankern, nhd. (ält.), V.: nhd. „anankern“, Schiff mit Anker befestigen; Q.: u1520; E.: s. an, s. ankern; L.: DW2 2,745,34, DW1

+Anapäst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anapäst“, ein Umgekehrter; Q.: 1640; E.: s. Anapäst (EDEL); L.: DW2 2,745,44, EDEL; Son.: s. Anapäst WDG1

+anapästisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anapästisch“, Anapäst betreffend; Q.: 1652; E.: s. Anapäst, s. isch; L.: DW2 2,745,59

+Anapher, nhd., F.: nhd. Anapher, Wortwiederholung an dem Anfang aufeinanderfolgender Sätze; Q.: 1801; E.: s. lat. anaphora; L.: DW2 2,745,71, EDEL

+anarbeiten, nhd., V.: nhd. anarbeiten, gegenarbeiten, gegenstemmen; Q.: 1720; E.: s. an, s. arbeiten; L.: DW2 2,746,4, DW1

+Anarchie, nhd., F.: nhd. Anarchie, Herrschaftslosigkeit, Gesetzlosigkeit; Q.: 1637; E.: s. Anarchie (EDEL); L.: DW2 2,746,20, EDEL; Son.: s. Anarchie WDG1

+anarchisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anarchisch“, auflösend, Anarchie betreffend; Q.: 1754; E.: s. Anarch(ie), s. isch; L.: DW2 2,746,65, EDEL; Son.: s. anarchisch WDG1

+Anarchismus, nhd., M.: nhd. Anarchismus, Anschauung, Bewegung; Q.: 1819; E.: s. Anarch(ie), s. ismus; L.: DW2 2,747,24, EDEL; Son.: s. Anarchismus WDG1

+Anarchist, nhd., M.: nhd. Anarchist, Anhänger der anarchistischen Lehre, Umstürzler; Q.: 1793; E.: s. Anarchist (EDEL); L.: DW2 2,747,44, EDEL; Son.: s. Anarchist WDG1

+anarchistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anarchistisch“, auflösend, Anarchie betreffend; Q.: 1819; E.: s. Anarchist, s. isch; L.: DW2 2,747,68, EDEL; Son.: s. anarchistisch WDG1

+anarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „anarten“, anpassen, angleichen; Q.: u1300; E.: s. an, s. arten; L.: DW2 2,748,13, DW1

+Anästhesie, nhd., F.: nhd. Anästhesie, Schmerzausschaltung, Narkose; Q.: 1748; E.: s. Anästhesie (EDEL); L.: DW2 2,748,42, EDEL; Son.: s. Anästhesie WDG1

+anästhesieren, nhd., V.: nhd. anästhesieren, betäuben, Anästhesie betreffen; Q.: 1865; E.: s. Anästhes(ie), s. ieren; L.: DW2 2,748,59, EDEL

+Anästhesist, nhd., M.: nhd. Anästhesist, Narkosefacharzt; Q.: 1954; E.: s. Anästhes(ie), s. ist; L.: DW2 2,748,68, EDEL

+Anathema, nhd. (ält.), N.: nhd. „Anathema“, Verfluchung, Verdammung, Kirchenbann; Q.: 1521; E.: s. lat. anathema; L.: DW2 2,748,74

+anathematisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „anathematisieren“, verfluchen, verdammen; Q.: 1523; E.: s. Anathema, s. tis, s. ieren; L.: DW2 2,749,54

+anatmen, nhd., V.: nhd. anatmen, berühren, anhauchen; Q.: 1480; E.: s. an, s. atmen; L.: DW2 2,749,71, DW1; Son.: s. anatmen WDG1

+Anatom, nhd., M.: nhd. Anatom, Facharzt für Anatomie; Q.: 1671; E.: s. Anatom(ie); L.: DW2 2,750,37, EDEL; Son.: s. Anatom WDG1

+Anatomie, nhd., F.: nhd. Anatomie, Lehre von der Zergliederung und Struktur der Organismen; Q.: 1497; E.: s. Anatomie (EDEL); L.: DW2 2,750,56, EDEL; Son.: s. Anatomie WDG1

+anatomieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „anatomieren“, zergliedern, sezieren; Q.: 1531; E.: s. Anatom(ie), s. ieren; L.: DW2 2,751,68

+Anatomierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anatomierer“, Zergliederer, Sezierer; Q.: 1612; E.: s. anatomier(en), s. er; L.: DW2 2,752,29

+Anatomiesaal, nhd., M.: nhd. Anatomiesaal, Saal der Anatomie, Hörsaal eines anatomischen Instituts; Q.: 1745; E.: s. Anatomie, s. Saal; L.: DW2 2,752,24; Son.: s. Anatomiesaal WDG4

+Anatomiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anatomiker“, Anatomierer, Zergliederer; Q.: 1772; E.: s. Anatom(ie), s. iker; L.: DW2 2,752,40

+Anatomikus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anatomikus“, Anatomiker, Zergliederer; Q.: 1569; E.: s. Anatom(ie), s. ikus; L.: DW2 2,752,47

+anatomisch, nhd., Adj.: nhd. anatomisch, Anatomie betreffend; Q.: 1624; E.: s. Anatom(ie), s. isch; L.: DW2 2,752,53, EDEL; Son.: s. anatomisch WDG1

+anatomisieren, nhd., V.: nhd. anatomisieren, zergliedern, sezieren; Q.: u1525; E.: s. Anatom(ie), s. is, s. ieren; L.: DW2 2,753,8

+Anatomist, nhd., M.: nhd. Anatomist, Facharzt für Anatomie, Zergliederer; Q.: 1529; E.: s. Anatom(ie), s. ist; L.: DW2 2,753,15

+anätzen, nhd., V.: nhd. anätzen, anreizen, anlocken; Q.: v1542; E.: s. an, s. ätzen; L.: DW2 2,753,24, DW1

+anäugeln, nhd., V.: nhd. anäugeln, anblicken, anschauen; Q.: 1578; E.: s. an, s. äugeln; L.: DW2 2,753,48, DW1

+anäugen, nhd., V.: nhd. anäugen, ansehen, anblicken; Q.: 1700; E.: s. an, s. äugen; L.: DW2 2,753,67; Son.: s. anäugen WDG1

+anbacken(1), nhd., V.: nhd. anbacken(1), festkleben, anhaften; Q.: u1447; E.: s. an, s. backen; L.: DW2 2,753,76

+anbacken(2), nhd., V.: nhd. anbacken(2), Gewehr an die Wange legen; Q.: 1909; E.: s. an, s. Backe, s. n; L.: DW2 2,754,16

+anbahnen, nhd., V.: nhd. anbahnen, einleiten, anstreben, vorbereiten; Q.: 1752; E.: s. an, s. bahnen; L.: DW2 2,754,22, DW1, EDEL; Son.: s. anbahnen WDG1

+Anbahnung, nhd., F.: nhd. Anbahnung, Einleitung, Anstrebung, Vorbereitung; Q.: 1779; E.: s. anbahn(en), s. ung; L.: DW2 2,754,35; Son.: s. Anbahnung WDG1

+anbändeln, nhd., V.: nhd. anbändeln, anknüpfen; Q.: 1811; E.: s. an, s. bändeln; L.: DW2 2,754,43; Son.: s. anbändeln WDG1

+Anbau, nhd., M.: nhd. Anbau, später angebauter Teil eines Gebäudes; Q.: 1466; E.: s. anbau(en); L.: DW2 2,754,67, DW1; Son.: s. Anbau WDG1

+anbauen, nhd., V.: nhd. anbauen, anpflanzen, anbringen; Q.: 1460; E.: s. an, s. bauen; L.: DW2 2,755,57, DW1, EDEL; Son.: s. anbauen WDG1

+Anbauer, nhd., M.: nhd. Anbauer, Erbauer, Gründer; Q.: u1150; E.: s. anbau(en), s. er; L.: DW2 2,756,46, DW1

+anbaufähig, nhd., Adj.: nhd. anbaufähig, zu dem Bebauen geeignet, Anbau betreffend; Q.: 1862; E.: s. anbau(en), s. fähig; L.: DW2 2,757,13; Son.: s. anbaufähig WDG2

+Anbaufläche, nhd., F.: nhd. Anbaufläche, Fläche des Anbaus, eine landwirtschaftliche Nutzfläche; Q.: 1892; E.: s. Anbau, s. Fläche; L.: DW2 2,757,22; Son.: s. Anbaufläche WDG2

+Anbauküche, nhd., F.: nhd. Anbauküche, Küche eines Anbaus; Q.: 1966; E.: s. Anbau, s. Küche; L.: DW2 2,757,28; Son.: s. Anbauküche WDG3

+Anbaumöbel, nhd., N.: nhd. Anbaumöbel, Möbel eines Anbaus; Q.: 1958; E.: s. Anbau, s. Möbel; L.: DW2 2,757,31; Son.: s. Anbaumöbel WDG1

+Anbauplan, nhd., M.: nhd. Anbauplan, Plan des Anbaus; Q.: 1948; E.: s. Anbau, s. Plan; L.: DW2 2,757,35; Son.: s. Anbauplan WDG1

+Anbauung, nhd., F.: nhd. Anbauung, Bestellung des Bodens; Q.: 1594; E.: s. anbau(en), s. ung; L.: DW2 2,757,42

+anbedingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anbedingen“, vereinbaren, aushandeln; Q.: 1476; E.: s. an, s. bedingen; L.: DW2 2,757,69

+Anbefehl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anbefehl“, Auftrag, Befehl; Q.: 1621; E.: s. an, s. Befehl; L.: DW2 2,758,22, DW1

+anbefehlen, nhd., V.: nhd. anbefehlen, anordnen, befehlen; Q.: u1579; E.: s. an, s. befehlen; L.: DW2 2,758,27, DW1; Son.: s. anbefehlen WDG1

+Anbefehlung, nhd., F.: nhd. Anbefehlung, Befehl, Auftrag, Anweisung; Q.: 1648; E.: s. anbefehl(en), s. ung; L.: DW2 2,758,70

+anbegehren, nhd., V.: nhd. anbegehren, fordern, verlangen; Q.: 1533; E.: s. an, s. begehren; L.: DW2 2,759,9, DW1

+Anbeginn, nhd., M.: nhd. Anbeginn, Anfang, Ursprung; Q.: 1227; E.: s. an, s. Beginn; L.: DW2 2,759,25, DW1; Son.: s. Anbeginn WDG1

+anbeginnen, nhd., V.: nhd. anbeginnen, beginnen, anfangen; Q.: u1333; E.: s. an, s. beginnen; L.: DW2 2,759,47, DW1

+anbehalten, nhd., V.: nhd. anbehalten, behalten, nicht ablegen; Q.: u1353; E.: s. an, s. behalten; L.: DW2 2,759,59, DW1; Son.: s. anbehalten WDG1

+anbei, nhd., Adv.: nhd. anbei, zugleich, daneben, überdies; Q.: 1633; E.: s. an, s. bei; L.: DW2 2,760,18, DW1; Son.: s. anbei WDG1

+anbeißen, nhd., V.: nhd. anbeißen, wegbeißen, essen; Q.: u1400; E.: s. an, s. beißen; L.: DW2 2,760,44 (anbeiszen), DW1

+anbeklagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anbeklagen“, anklagen; Q.: u1450; E.: s. an, s. beklagen; L.: DW2 2,761,77

+anbelangen, nhd., V.: nhd. anbelangen, betreffen, angehen; Q.: 1474; E.: s. an, s. belangen; L.: DW2 2,762,8, DW1, EDEL; Son.: s. anbelangen WDG1

+anbelfern, nhd. (ält.), V.: nhd. „anbelfern“, anbellen; Q.: v1565; E.: s. an, s. belfern; L.: DW2 2,762,18, DW1; Son.: s. anbelfern WDG1

+anbellen, nhd., V.: nhd. anbellen, bellen, anschreien; Q.: u1305; E.: s. an, s. bellen; L.: DW2 2,762,26, DW1; Son.: s. anbellen WDG1

+anbequemen, nhd., V.: nhd. anbequemen, richten, anpassen; Q.: 1668; E.: s. an, s. bequemen; L.: DW2 2,762,52, DW1; Son.: s. anbequemen WDG1

+Anbequemung, nhd., F.: nhd. Anbequemung, Anpassung; Q.: 1836; E.: s. anbequem(en), s. ung; L.: DW2 2,762,67

+anberahmen, nhd., V.: Vw.: s. anberaumen DW2 2,762,75; L.: DW2 2,762,74, DW1

+anberaumen, anberahmen, nhd., V.: nhd. anberaumen, festsetzen, bestimmen; Hw.: s. anberahmen DW2 2,762,74; Q.: 1560; E.: s. anberaumen (EDEL); L.: DW2 2,762,75, DW1, EDEL; Son.: s. anberaumen WDG1

+Anberaumung, nhd., F.: nhd. Anberaumung, Festsetzung, Bestimmung; Q.: 1691; E.: s. anberaum(en), s. ung; L.: DW2 2,763,22; Son.: s. Anberaumung WDG1

+anbereiten, nhd., V.: nhd. anbereiten, bereiten, vorbereiten, zubereiten; Q.: u1450; E.: s. an, s. bereiten; L.: DW2 2,763,26

+Anberg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anberg“, ansteigende Höhe, Anhöhe; Q.: 1498; E.: s. an, s. Berg; L.: DW2 2,763,34, DW1

+anberühren, nhd. (ält.), V.: nhd. „anberühren“, berühren, anfassen; Q.: u1400; E.: s. an, s. berühren; L.: DW2 2,763,46, DW1

+anbestimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anbestimmen“, festlegen, bestimmen; Q.: 1559; E.: s. an, s. bestimmen; L.: DW2 2,763,60

+anbeten, nhd., V.: nhd. anbeten, beten, verehren; Hw.: s. Angebetete (F.) DW2 2,932,69, s. Angebeteter (M.) DW2 2,932,69; Q.: u800; E.: s. an, s. beten; L.: DW2 2,763,69, DW1, EDEL; Son.: s. anbeten WDG1

+anbetenswürdig, nhd., Adj.: nhd. anbetenswürdig, verehrenswert; Q.: 1673; E.: s. anbeten, s. s, s. würdig; L.: DW2 2,764,31; Son.: s. anbetungswürdig WDG1

+Anbeter, nhd., M.: nhd. Anbeter, Liebhaber, Verehrer; Q.: u800; E.: s. anbet(en), s. er; L.: DW2 2,764,36, DW1, EDEL; Son.: s. Anbeter WDG1

+Anbetracht, nhd., M.: nhd. Anbetracht, Angesicht, Betrachtung; Q.: 1584; E.: s. an, s. Betracht; L.: DW2 2,764,54, DW1; Son.: s. Anbetracht WDG1

+anbetrauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anbetrauen“, betrauen, anvertrauen; Q.: 1652; E.: s. an, s. betrauen; L.: DW2 2,764,72

+anbetreffen, nhd., V.: nhd. anbetreffen, betreffen, angehen; Q.: 1474; E.: s. an, s. betreffen; L.: DW2 2,765,1, DW1; Son.: s. anbetreffen WDG5

+anbetteln, nhd., V.: nhd. anbetteln, betteln, bitten; Q.: 1649; E.: s. an, s. betteln; L.: DW2 2,765,13, DW1; Son.: s. anbetteln WDG1

+Anbetung, nhd., F.: nhd. Anbetung, Verehrung; Q.: 1417; E.: s. anbet(en), s. ung; L.: DW2 2,765,33, DW1, EDEL; Son.: s. Anbetung WDG1

+anbetungswert, nhd., Adj.: nhd. anbetungswert, verehrenswert; Q.: 1771; E.: s. Anbetung, s. s, s. wert; L.: DW2 2,765,42

+anbetungswürdig, nhd., Adj.: nhd. anbetungswürdig, anbetungswert; Q.: 1756; E.: s. Anbetung, s. s, s. würdig; L.: DW2 2,765,46, DW1; Son.: s. anbetungswürdig WDG1

+anbiedern, nhd., V.: nhd. anbiedern, aufdrängen; Q.: 1800; E.: s. an, s. biedern; L.: DW2 2,765,51, EDEL; Son.: s. anbiedern WDG1

+Anbiederung, nhd., F.: nhd. Anbiederung, Aufdrängung; Q.: 1894; E.: s. anbieder(n), s. ung; L.: DW2 2,765,62; Son.: s. Anbiederung WDG1

+anbiegen, nhd., V.: nhd. anbiegen, anpassen, anfügen; Q.: 1649; E.: s. an, s. biegen; L.: DW2 2,765,67, DW1

+anbieten, nhd., V.: nhd. anbieten, gewähren, darreichen; Q.: u1125; E.: s. an, s. bieten; L.: DW2 2,766,11, DW1, EDEL; Son.: s. anbieten WDG1

+Anbieter, nhd., M.: nhd. Anbieter, Gewährer, Darreicher; Q.: 1548; E.: s. anbiet(en), s. er; L.: DW2 2,767,53

+Anbietung, nhd., F.: nhd. Anbietung, Gewährung, Darreichung; Q.: 1347; E.: s. anbiet(en), s. ung; L.: DW2 2,767,65

+Anbild, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anbild“, Vorbild, Muster; Q.: 1523; E.: s. an, s. Bild; L.: DW2 2,768,21

+anbilden, nhd. (ält.), V.: nhd. „anbilden“, nachahmen, darstellen; Q.: u1200; E.: s. an, s. bilden; L.: DW2 2,768,33, DW1

+Anbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anbildung“, Darstellung, Abbildung; Q.: 1527; E.: s. anbild(en), s. ung; L.: DW2 2,7691, DW1

+anbinden, nhd., V.: nhd. anbinden, befestigen, festbinden; Q.: u850; E.: s. an, s. binden; L.: DW2 2,769,29, DW1; Son.: s. anbinden WDG1

+Anbindung, nhd., F.: nhd. Anbindung, Befestigung, Festbindung; Q.: 1491; E.: s. anbind(en), s. ung; L.: DW2 2,771,12

+Anbiss, Anbiß, nhd., M.: nhd. Anbiss, Vorgang des Anbeißens; Q.: u1450; E.: s. an, s. Biss; L.: DW2 2,771,24 (Anbisz), DW1

+anbitten, nhd., V.: nhd. anbitten, anbeten; Q.: u1140; E.: s. an, s. bitten; L.: DW2 2,772,18, DW1

+anblaffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anblaffen“, anbellen; Q.: 1807; E.: s. an, s. blaffen; L.: DW2 2,772,42, DW1; Son.: s. anblaffen WDG1

+anblähen, nhd., V.: nhd. anblähen, anwehen, anblasen; Q.: u750; E.: s. an, s. blähen; L.: DW2 2,772,55

+anblärren, anblarren, nhd., V.: Vw.: s. anplärren DW2 1,1227,10, DW2 1,1227,18; L.: DW2 2,772,65, DW1

+anblasen, nhd., V.: nhd. anblasen, anhauchen; Q.: u830; E.: s. an, s. blasen; L.: DW2 2,772, DW1; Son.: s. anblasen WDG1

+Anbläser, nhd., M.: nhd. Anbläser, Anhaucher, Anfacher; Q.: 1602; E.: s. anblas(en), s. er; L.: DW2 2,774,11

+Anblasung, nhd., F.: nhd. Anblasung, Anhauchung, Anfachung; Q.: u1150; E.: s. anblas(en), s. ung; L.: DW2 2,774,26

+anblättern, nhd., V.: nhd. anblättern, flüchtig lesend überfliegen; Q.: 1883; E.: s. an, s. blättern; L.: DW2 2,774,47; Son.: s. anblättern WDG1

+anblatzen, nhd., V.: Vw.: s. anplatzen DW2 2,1227,33; L.: DW2 2,774,52

+anblauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anblauen“, blau färben; Q.: 1670; E.: s. an, s. blau, s. en; L.: DW2 2,774,53

+anblecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „anblecken“, entblößen, sichtbar machen; Q.: u1400; E.: s. an, s. blecken; L.: DW2 2,774,66, DW1; Son.: s. anblecken WDG1

+anbleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „anbleiben“, anhaften; Q.: 1362; E.: s. an, s. bleiben; L.: DW2 2,775,16

+anblenden, nhd., V.: nhd. anblenden, beleuchten, anstrahlen; Q.: 1860; E.: s. an, s. blenden; L.: DW2 2,775,26

+anbletzen, nhd., V.: Vw.: s. anplatzen DW2 2,1227,33; L.: DW2 2,775,36

+Anblick, nhd., M.: nhd. Anblick, Anschauen, Tätigkeit des Anschauens; Q.: u1165; E.: s. an, s. Blick; L.: DW2 2,775,37, DW1; Son.: s. Anblick WDG1

+anblicken, nhd., V.: nhd. anblicken, ansehen, anschauen; Q.: u1062; E.: s. an, s. blicken; L.: DW2 2,776,31, DW1; Son.: s. anblicken WDG1

+anblinken, nhd., V.: nhd. anblinken, anleuchten; Q.: 1651; E.: s. an, s. blinken; L.: DW2 2,776,59, DW1

+anblinzeln, nhd., V.: nhd. anblinzeln, ansehen; Q.: 1691; E.: s. an, s. blinzeln; L.: DW2 2,776,72, DW1; Son.: s. anblinzeln WDG1

+anblinzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anblinzen“, ansehen; Q.: 1749; E.: s. an, s. blinzen; L.: DW2 2,777,6, DW1; Son.: s. anblinzen WDG1

+anblitzen, nhd., V.: nhd. anblitzen, anstrahlen; Q.: v1624; E.: s. an, s. blitzen; L.: DW2 2,777,13, DW1; Son.: s. anblitzen WDG1

+anblöken, nhd., V.: nhd. anblöken, anbrüllen, anschreien; Q.: v1624; E.: s. an, s. blöken; L.: DW2 2,777,37, DW1

+anblühen, nhd., V.: nhd. anblühen, entgegenblühen; Q.: 1751; E.: s. an, s. blühen; L.: DW2 2,777,48, DW1

+anblümen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anblümen“, besäen, anpflanzen; Q.: 1647; E.: s. an, s. blümen; L.: DW2 2,777,58, DW1

+anbohren, nhd., V.: nhd. anbohren, bohrend berühren, bohrend befestigen; Q.: 1616; E.: s. an, s. bohren; L.: DW2 2,777,68, DW1; Son.: s. anbohren WDG1

+anborgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anborgen“, aneignen; Q.: 1618; E.: s. an, s. borgen; L.: DW2 2,778,24, DW1; Son.: s. anborgen WDG1

+Anbot, nhd., M./N.: nhd. Anbot, Angebot, Kostenvoranschlag; Q.: 1341; E.: s. an, s. bieten, s. (Ge)bot; L.: DW2 2,778,40, DW1; Son.: s. Anbot WDG1

+anbranden, nhd. (ält.), V.: nhd. „anbranden“, anprallen; Q.: 1823; E.: s. an, s. branden; L.: DW2 2,779,14, DW1, EDEL

+anbraten, nhd., V.: nhd. anbraten, braten, anbräunen; Q.: 1778; E.: s. an, s. braten; L.: DW2 2,779,23, DW1; Son.: s. anbraten WDG1

+anbräunen, nhd., V.: nhd. anbräunen, bräunen, anbraten; Q.: 1649; E.: s. an, s. bräunen; L.: DW2 2,779,35, DW1; Son.: s. anbräunen WDG1

+anbrausen, nhd., V.: nhd. anbrausen, anwehen; Q.: 1556; E.: s. an, s. brausen; L.: DW2 2,779,55, DW1; Son.: s. anbrausen WDG1

+anbrechen, nhd., V.: nhd. anbrechen, beginnen; Q.: u1350; E.: s. an, s. brechen; L.: DW2 2,779,74, DW1; Son.: s. anbrechen WDG1

+anbrennen, nhd., V.: nhd. anbrennen, anzünden; Q.: u850; E.: s. an, s. brennen; L.: DW2 2,780,76, DW1; Son.: s. anbrennen WDG1

+anbringen, nhd., V.: nhd. anbringen, herbeibringen, herbeischaffen, mitbringen; Q.: u800; E.: s. an, s. bringen; L.: DW2 2,782,14, DW1; Son.: s. anbringen WDG1

+Anbringer, nhd., M.: nhd. Anbringer, Anbringender, Mitbringer; Q.: 1476; E.: s. anbring(en), s. er; L.: DW2 2,785,32, DW1

+Anbringung, nhd., F.: nhd. Anbringung, Mitteilung, Anzeige; Q.: 1431; E.: s. anbring(en), s. ung; L.: DW2 2,785,48, DW1; Son.: s. Anbringung WDG1

+anbrinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anbrinnen“, ankleben; Q.: u1261; E.: s. an, s. brinnen; L.: DW2 2,786,32

+Anbruch, nhd., M.: nhd. Anbruch, Beginn, Anfang; Q.: u1520; E.: s. an, s. Bruch; L.: DW2 2,786,57, DW1; Son.: s. Anbruch WDG1

+anbrüchig, nhd., Adj.: nhd. anbrüchig, schadhaft, brüchig, morsch; Q.: 1506; E.: s. an, s. brüchig; L.: DW2 2,787,56, DW1; Son.: s. anbrüchig WDG1

+anbrühen, nhd., V.: nhd. anbrühen, übergießen, erhitzen; Q.: 1691; E.: s. an, s. brühen; L.: DW2 2,787,74, DW1

+anbrüllen, nhd., V.: nhd. anbrüllen, anschreien; Q.: 1657; E.: s. an, s. brüllen; L.: DW2 2,788,5, DW1; Son.: s. anbrüllen WDG1

+anbrummen, nhd., V.: nhd. anbrummen, unfreundlich ansprechen; Q.: 1545; E.: s. an, s. brummen; L.: DW2 2,788,11, DW1; Son.: s. anbrummen WDG1

+anbrüten, nhd., V.: nhd. anbrüten, bebrüten; Q.: 1691; E.: s. an, s. brüten; L.: DW2 2,788,28, DW1; Son.: s. anbrüten WDG1

+Anchovis, nhd., F.: Vw.: s. Anschovis DW2 2,1312,26; L.: DW2 2,788,37, EDEL

+Anciennität, nhd., F.: nhd. Anciennität, Dienstalter, durch das Dienstalter vorgegebene Reihenfolge; Q.: 1699; E.: s. frz. anciennité; L.: DW2 2,788,38; Son.: s. Anciennität WDG1

+and, ahnd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „and“,, ärgerlich, verdrießlich; Hw.: s. ahnd DW2 2,75,31; Q.: v1022; E.: and (EDEL); L.: DW2 2,788,57, DW1

+Andacht, nhd., M./F.: nhd. Andacht, Frömmigkeit, Gläubigkeit; Q.: u950; E.: s. an, s. dacht, s. denken; L.: DW2 2,789,33, DW1, EDEL; Son.: s. Andacht WDG1

+Andächtelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Andächtelei“, übertriebene Frömmigkeit, Bigotterie; Q.: 1774; E.: s. andächtel(n)ei; L.: DW2 2,791,7, DW1

+andächteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „andächteln“, frommtun; Q.: 1768; E.: s. an, s. dacht, s. denken, s. eln; L.: DW2 2,791,14, DW1

+andächtig, nhd., Adj.: nhd. andächtig, fromm, gläubig; Q.: u950; E.: s. Andacht, s. ig; L.: DW2 2,791,21, DW1, EDEL; Son.: s. andächtig WDG1

+Andächtigkeit, nhd., F.: nhd. Andächtigkeit, Frömmigkeit, Gläubigkeit; Q.: 1276; E.: s. andächtig, s. keit; L.: DW2 2,792,35

+andächtiglich, nhd., Adj./Adv.: nhd. andächtiglich, Gott innerlich zugewandt, gläubig, fromm; Q.: u1200; E.: s. andächtig, s. lich; L.: DW2 2,792,67

+Andächtler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Andächtler“, Frömmler; Q.: 1719; E.: s. Andacht, s. ler; L.: DW2 2,793,26, DW1

+andächtlich, nhd., Adj./Adv.: nhd. andächtlich, Gott innerlich zugewandt, fromm, gläubig; Q.: u1227; E.: s. Andacht, s. lich; L.: DW2 2,793,34

+Andachtsbild, nhd., N.: nhd. Andachtsbild, Bild für die Andacht, ein religiöses Bild; Q.: 1797; E.: s. Andacht, s. s, s. Bild; L.: DW2 2,793,49, DW1

+Andachtsbuch, nhd., N.: nhd. Andachtsbuch, Buch für die Andacht, ein Gebetsbuch; Q.: 1768; E.: s. Andacht, s. s, s. Buch; L.: DW2 2,793,66

+Andachtsgefühl, nhd., N.: nhd. Andachtsgefühl, Gefühl der Andacht, eine intensive religiöse Empfindung; Q.: v1791; E.: s. Andacht, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 2,793,75

+Andachtsglut, nhd., F.: nhd. Andachtsglut, Glut der Andacht, eine religiöse Inbrunst; Q.: 1672; E.: s. Andacht, s. s, s. Glut; L.: DW2 2,794,5, DW1

+Andachtshaus, nhd., N.: nhd. Andachtshaus, Haus für Andacht, ein Gotteshaus, ein Gebetshaus; Q.: 1782; E.: s. Andacht, s. s, s. Haus; L.: DW2 2,794,11

+Andachtslied, nhd., N.: nhd. Andachtslied, Lied für Andacht, ein Kirchenlied, ein religiöser Gesang; Q.: 1651; E.: s. Andacht, s. s, s. Lied; L.: DW2 2,794,19

+Andachtsstätte, nhd., F.: nhd. Andachtsstätte, Stätte der Andacht, Stätte religiöser Erbauung; Q.: 1872; E.: s. Andacht, s. s, s. Stätte; L.: DW2 2,794,24

+Andachtsstunde, nhd., F.: nhd. Andachtsstunde, Stunde der Andacht, Stunde der religiösen Handlung; Q.: 1745; E.: s. Andacht, s. s, s. Stunde; L.: DW2 2,794,30; Son.: s. Andachtsstunde WDG5

+Andachtsübung, nhd., F.: nhd. Andachtsübung, Übung der Andacht, ein Gottesdienst, ein Gebet, Übung der religiösen Handlung; Q.: 1710; E.: s. Andacht, s. s, s. Übung; L.: DW2 2,794,37, DW1; Son.: s. Andachtsübung WDG5

+andachtsvoll, nhd., Adj.: nhd. andachtsvoll, Andacht erfüllend, von Andacht erfüllt; Q.: 1646; E.: s. Andacht, s. s, s. voll; L.: DW2 2,794,47, DW1; Son.: s. andachtsvoll WDG1

+andämmen, nhd., V.: nhd. andämmen, anstauen; Q.: v1688; E.: s. an, s. dämmen; L.: DW2 2,794,64

+andämmern, nhd., V.: nhd. andämmern, zudämmern beginnen; Q.: v1807; E.: s. an, s. dämmern; L.: DW2 2,794,72, DW1

+andampfen, nhd., V.: nhd. andampfen, Dampf strömen lassen, mit Dampf überziehen; Q.: 1806; E.: s. an, s. dampfen; L.: DW2 2,795,12; Son.: s. andampfen WDG1

+andante, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „andante“, mäßig bewegt, ruhig, Fuß für Fuß; Q.: 1708; E.: s. andante (EDEL); L.: DW2 2,795,26, EDEL

+Andante, nhd. (ält.), N.: nhd. „Andante“, in mäßigem Tempo gespieltes Musikstück; Q.: 1752; E.: s. andante; L.: DW2 2,795,26, EDEL; Son.: s. andante WDG1

+Andantino, nhd. (ält.), N.: nhd. „Andantino“, ein kurzes Musikstück; Q.: 1752; E.: s. Andant(e), s. ino; L.: DW2 2,795,42

+andauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „andauen“, beginnen zu verdauen, teilweise verdauen; Q.: 1941; E.: s. an, s. dauen; L.: DW2 2,795,48

+Andauer, nhd., M.: nhd. Andauer, Dauern, längere Dauer, längeres Fortbestehen; Q.: 1839; E.: s. an, s. Dauer; L.: DW2 2,795,58

+andauern, nhd., V.: nhd. andauern, dauern, bestehen, währen; Q.: 1751; E.: s. an, s. dauern; L.: DW2 2,795,64, DW1; Son.: s. andauern WDG1

+andemonstrieren, nhd., V.: nhd. andemonstrieren, mit Argumenten einreden; Q.: 1803; E.: s. an, s. demonstrieren; L.: DW2 2,796,22

+andenken, nhd., V.: nhd. andenken, gedenken, bedenken; Q.: u850; E.: s. an, s. denken; L.: DW2 2,796,33, DW1

+Andenken, nhd., N.: nhd. Andenken, Erinnerung, Gedenken; Q.: u1300; E.: s. andenken; L.: DW2 2,797,40, EDEL; Son.: s. Andenken WDG1

+Andenkenbude, nhd., F.: nhd. Andenkenbude, Bude mit Andenken, Geschäft mit Andenkensgegenständen; Q.: 1966; E.: s. Andenken, s. Bude; L.: DW2 2,799,6

+Andenkenjäger, nhd., M.: nhd. Andenkenjäger, Jäger von Andenken, ein Andenkensammler; Q.: 1953; E.: s. Andenken, s. Jäger; L.: DW2 2,799,9

+andere, anderter, nhd., Indef.Pron.: nhd. andere, zweite, nicht dieser; Hw.: s. anderter DW2 2,812,12; Q.: u750; E.: s. andere (EDEL); L.: DW2 2,799,14; Son.: s. ander WDG1

+anderartig, nhd., Adj.: Vw.: s. andersartig DW2 2,809,72; L.: DW2 2,804,13, DW1

+anderenfalls, nhd., Adv.: Vw.: s. andernfalls DW2 2,807,26; L.: DW2 2,304,14

+anderenorts, nhd., Adv.: Vw.: s. andernorts DW2 2,807,40; L.: DW2 2,804,15

+anderenteils, nhd., Adv.: Vw.: s. andernteils DW2 2,807,57; L.: DW2 2,804,16

+andererseits, andrerseits, nhd., Adv.: nhd. andererseits, auf der anderen Seite von zwei Seiten; Hw.: s. andrerseits DW2 2,827,21; Q.: n1190; E.: s. ander, s. er, s. Seit(e), s. s; L.: DW2 2,804,17, EDEL; Son.: s. andererseits WDG5

+anderfarbig, nhd., Adj.: Vw.: s. andersfarbig DW2 2,810,29; L.: DW2 2,804,48

+Andergeschwisterkind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Andergeschwisterkind“, Cousin zweiten Grades; Q.: u1500; E.: s. ander, s. Geschwisterkind; L.: DW2 2,804,49, DW1

+andergestalt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „andergestalt“, auf andere Weise; Q.: 1556; E.: s. ander, s. gestalt; L.: DW2 2,804,62

+Anderheit, Andersheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anderheit“, Andersartigkeit, Fremdheit; Hw.: s. Andersheit DW2 2,810,70; Q.: u1300; E.: s. ander, s. heit; L.: DW2 2,804,71

+anderlei, nhd. (ält.), Indef.Pron.: nhd. „anderlei“, andersartig, verschiedenartig, unterschiedlich; Q.: 1276; E.: s. ander, s. lei; L.: DW2 2,805,16

+Anderleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Anderleute“, andere Leute, Fremde; Q.: 1508; E.: s. ander, s. Leute; L.: DW2 2,805,34

+änderlich, nhd., Adj.: nhd. änderlich, veränderlich, wandelbar; Q.: 1470; E.: s. änder(n), s. lich; L.: DW2 2,805,47

+andermal, nhd., Adv.: nhd. andermal, nicht jetzt, zu einem späteren Zeitpunkt; Q.: u1325; E.: s. ander(e), s. Mal; L.: DW2 2,805,55, DW1, EDEL; Son.: s. andermal WDG4

+andermalig, nhd., Adj.: nhd. andermalig, wiederholt, erneut; Q.: 1482; E.: s. andermal, s. ig; L.: DW2 2,806,47

+ändern, nhd., V.: nhd. ändern, anders machen, umgestalten; Q.: 1267; E.: s. ander(e), s. n; L.: DW2 2,806,61, DW1, EDEL; Son.: s. ändern WDG1

+andernfalls, anderenfalls, nhd., Adv.: nhd. andernfalls, sonst, in dem anderen Fall, unter anderen Bedingungen; Hw.: s. anderenfalls DW2 2,304,14; Q.: 1691; E.: s. ander(e), s. n, s. Fall, s. s; L.: DW2 2,807,26, DW1; Son.: s. andernfalls WDG2

+andernorts, anderenorts, anderorten, anderorts, nhd., Adv.: nhd. andernorts, an anderer Stelle; Hw.: s. anderenorts DW2 2,804,15, s. anderorten DW2 2,808,4, s. anderorts DW2 2,808,5; Q.: n1525; E.: s. ander(e), s. n, s. Ort, s. s; L.: DW2 2,807,40, DW1; Son.: s. andernorts WDG4

+anderntags, nhd., Adv.: nhd. anderntags, an dem folgenden Tage, an dem nächsten Tage; Q.: 1741; E.: s. ander(e), s. n, s. Tag, s. s; L.: DW2 2,807,50; Son.: s. anderntags WDG1

+andernteils, anderenteils, nhd., Adv.: nhd. andernteils, andererseits, den anderen Teil von zwei Teilen betreffend; Hw.: s. anderenteils DW2 2,804,16; Q.: 1316; E.: s. ander(e), s. n, s. Teil, s. s; L.: DW2 2,807,57, DW1; Son.: s. andernteils WDG5

+anderorten, nhd., Adv.: Vw.: s. andernorts DW2 2,807,40; L.: DW2 2,808,4

+anderorts, nhd., Adv.: Vw.: s. andernorts DW2 2,807,40; L.: DW2 2,808,5, DW1

+anders, nhd., Adv.: nhd. anders, andernfalls; Q.: u830; E.: s. ander(e), s. s; L.: DW2 2,808,6, DW1, EDEL; Son.: s. anders WDG1

+andersartig, anderartig, nhd., Adj.: nhd. andersartig, von anderer Art und Weise, Andersartigkeit betreffend; Hw.: s. anderartig DW2 2,804,13; Q.: 1778; E.: s. anders, s. artig; L.: DW2 2,809,72, DW1; Son.: s. andersartig WDG1

+Andersartigkeit, nhd., F.: nhd. Andersartigkeit, Verschiedenartigkeit; Q.: 1880; E.: s. andersartig, s. keit; L.: DW2 2,810,9; Son.: s. Andersartigkeit WDG1

+andersdenkend, nhd., Adj.: nhd. andersdenkend, abweichend denkend; Q.: 1782; E.: s. anders, s. denkend; L.: DW2 2,810,15, DW1; Son.: s. andersdenkend WDG1

+andersfarbig, anderfarbig, nhd., Adj.: nhd. andersfarbig, von abweichender Farbe seiend, Andersfarbigkeit betreffend; Hw.: s. anderfarbig DW2 2,804,48; Q.: 1705; E.: s. anders, s. farbig; L.: DW2 2,810,29; Son.: s. andersfarbig WDG2

+andersgeartet, nhd., Adj.: nhd. andersgeartet, auf andere Weise geartet; Q.: 1864; E.: s. anders, s. geartet; L.: DW2 2,810,37; Son.: s. andersgeartet WDG2

+andersgesinnt, nhd., Adj.: nhd. andersgesinnt, einer anderen Gesinnung anhängend; Q.: 1698; E.: s. anders, s. gesinnt; L.: DW2 2,810,43, DW1; Son.: s. andersgesinnt WDG2

+andersgläubig, nhd., Adj.: nhd. andersgläubig, einer anderen religiösen Lehre anhängend, Andersgläubigkeit betreffend; Q.: 1807; E.: s. anders, s. gläubig; L.: DW2 2,810,58, DW1; Son.: s. andersgläubig WDG3

+Andersheit, nhd., F.: Vw.: s. Anderheit DW2 2,804,71; L.: DW2 2,810,70

+andersherum, nhd., Adv.: nhd. andersherum, umgekehrt, entgegengesetzt; Q.: 1832; E.: s. anders, s. herum; L.: DW2 2,810,71; Son.: s. andersherum WDG3

+anderswie, nhd., Adv.: nhd. anderswie, auf irgendeine andere Art und Weise; Q.: 1841; E.: s. anders, s. wie; L.: DW2 2,811,11; Son.: s. anderswie WDG6

+anderswo, nhd., Adv.: nhd. anderswo, an einem anderen Ort; Q.: v1022; E.: s. anders, s. wo; L.: DW2 2,811,17, DW1; Son.: s. anderswo WDG6

+anderswoher, nhd., Adv.: nhd. anderswoher, von einem anderen Ort; Q.: 1294; E.: s. anders, s. woher; L.: DW2 2,811,46

+anderswohin, nhd., Adv.: nhd. anderswohin, an einen anderen Ort; Q.: 1238; E.: s. anders, s. wohin; L.: DW2 2,811,62, DW1

+andertens, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „andertens“, nächst, folgend, künftig; Q.: 1626; E.: s. andere, s. tens; L.: DW2 2,812,1

+anderter, nhd., Indef.Pron.: Vw.: s. andere DW2 2,799,14; L.: DW2 2,812,12

+anderthalb, nhd. (ält.), Num.: nhd. „anderthalb“, einundeinhalb, eins und das zweite halb; Q.: u750; E.: s. ander(e), s. t, s. halb; L.: DW2 2,812,13, DW1

+anderthalb, nhd., Präp./Adv.: nhd. anderthalb, jenseits, auf der anderen Seite; Q.: u830; E.: s. ander(e), s. t, s. halb; L.: DW2 2,812,41, EDEL

+Änderung, nhd., F.: nhd. Änderung, Veränderung, Umgestaltung, Wandelung; Q.: 1279; E.: s. änder(n), s. ung; L.: DW2 2,812,73, DW1; Son.: s. Änderung WDG1

+Änderungsvorschlag, nhd., M.: nhd. Änderungsvorschlag, Vorschlag zu Änderung; Q.: 1864; E.: s. Änderung, s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 2,813,28; Son.: s. Änderungsvorschlag WDG6

+anderwärtig, nhd., Adj.: nhd. anderwärtig, andersartig, anderweitig; Q.: 1653; E.: s. ander, s. wärtig; L.: DW2 2,813,34, DW1

+anderwärtlich, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „anderwärtlich“, anderswo; Q.: 1368; E.: s. ander, s. wärtlich; L.: DW2 2,813,71, DW1

+anderwärts, anderwert, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anderwärts“, zu dem zweiten Mal, nochmals, erneut; Hw.: s. anderwert DW2 2,817,27; Q.: u1370; E.: s. ander(e), s. wärts; L.: DW2 2,814,21, DW1; Son.: s. anderwärts WDG1

+anderwärtsher, nhd., Adv.: nhd. anderwärtsher, von einem anderen Ort, anderswoher; Q.: 1670; E.: s. anderwärts, s. her; L.: DW2 2,814,66

+anderwärtshin, nhd., Adv.: nhd. anderwärtshin, an einen anderen Ort, anderswohin; Q.: 1670; E.: s. anderwärts, s. hin; L.: DW2 2,814,71

+anderweg, nhd., Adv.: nhd. anderweg, auf andere Weise; Q.: 1485; E.: s. ander(e), s. Weg; L.: DW2 2,815,4

+anderwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anderwegen“, anderswo, anderswohin; Q.: 1553; E.: s. ander(e), s. wegen; L.: DW2 2,815,19

+anderweit, nhd., Adv./Adj.: nhd. anderweit, zu dem zweiten Male, wiederum, erneut; Q.: u1240; E.: s. ander(e), s. weit; L.: DW2 2,815,32, DW1, EDEL; Son.: s. anderweit WDG6

+anderweitig, nhd., Adv./Adj.: nhd. anderweitig, in anderer Hinsicht, auf andere Weise; Q.: v1624; E.: s. anderweit, s. ig; L.: DW2 2,816,24, DW1, EDEL; Son.: s. anderweitig WDG1

+anderwerb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anderwerb“, außerdem, ferner; Q.: u1220; E.: s. ander, s. werb; L.: DW2 2,817,1

+anderwert, nhd., Adv.: Vw.: s. anderwärts DW2 2,814,21; L.: DW2 2,817,27

+andeuten, nhd., V.: nhd. andeuten, zu dem Ausdruck bringen, darstellen, bezeichnen, hinweisen; Q.: u1488; E.: s. an, s. deuten; L.: DW2 2,817,28, DW1; Son.: s. andeuten WDG1

+Andeutung, nhd., F.: nhd. Andeutung, Hinweis, Darstellung, Zeichen; Q.: 1575; E.: s. andeut(en), s. ung; L.: DW2 2,819,76, DW1; Son.: s. Andeutung WDG2

+andeutungsweise, nhd., Adv.: nhd. andeutungsweise, in der Art eines Hinweises; Q.: 1766; E.: s. Andeutung, s. s, s. Weise; L.: DW2 2,821,47; Son.: s. andeutungsweise WDG1

+andichten, nhd., V.: nhd. andichten, zuschreiben, zuordnen; Q.: 1527; E.: s. an, s. dichten; L.: DW2 2,821,55, DW1; Son.: s. andichten WDG2

+andicken, nhd., V.: nhd. andicken, eine Flüssigkeit dicker machen; Q.: 1691; E.: s. an, s. dicken; L.: DW2 2,822,20, DW1; Son.: s. andicken WDG2

+andienen, nhd., V.: nhd. andienen, mitteilen, verkünden, anbieten; Q.: 1648; E.: s. an, s. dienen; L.: DW2 2,822,35, DW1; Son.: s. andienen WDG2

+andig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „andig“, zu dem Tadeln geneigt, unmutig, wunderlich; Q.: u1150; E.: s. a(h)nd(en), s. ig; L.: DW2 2,822,74, DW1

+andiktieren, nhd., V.: nhd. andiktieren, anordnen, verordnen, diktieren; Q.: v1661; E.: s. an, s. diktieren; L.: DW2 2,823,11

+andingen, nhd., V.: nhd. andingen, vereinbaren, ausbedingen; Q.: u1050; E.: s. an, s. dingen; L.: DW2 2,823,27, DW1

+andonnern, nhd. (ält.), V.: nhd. „andonnern“, anherrschen, anfahren; Q.: 1611; E.: s. an, s. donnern; L.: DW2 2,824,24, DW1; Son.: s. andonnern WDG2

+Andorn, nhd., M.: nhd. Andorn, eine Pflanze; Q.: u950; E.: s. Andorn (EDEL); L.: DW2 2,824,64, DW1, EDEL

+Andrang, nhd., M.: nhd. Andrang, Ansturm, Herandrängung; Q.: 1776; E.: s. andring(en); L.: DW2 2,825,7, DW1, EDEL; Son.: s. Andrang WDG2

+andrängen, nhd., V.: nhd. andrängen, herandrängen, anstürmen; Q.: 1551; E.: s. an, s. drängen; L.: DW2 2,825,39, DW1; Son.: s. andrängen WDG2

+Andreaskreuz, nhd., N.: nhd. Andreaskreuz, Kreuz des Andreas, Kreuz mit schrägstehenden Balken; Q.: 1521; E.: s. Andreaskreuz (EDEL); L.: DW2 2,826,18, EDEL

+andrehen, nhd., V.: nhd. andrehen, befestigen, festigen; Q.: u1466; E.: s. an, s. drehen; L.: DW2 2,826,43, DW1; Son.: s. andrehen WDG2

+andrerseits, nhd., Adv.: Vw.: s. andererseits DW2 2,845,17; L.: DW2 2,827,21

+andringen, nhd., V.: nhd. andringen, drängen, auffordern; Q.: 1458; E.: s. an, s. dringen; L.: DW2 2,827,22, DW1; Son.: s. andringen WDG2

+andringlich, nhd., Adj.: nhd. andringlich, herandringend, drängend; Q.: 1653; E.: s. andring(en), s. lich; L.: DW2 2,827,76, DW1

+Androgyn, nhd., M.: nhd. Androgyn, ein Zwitter; Q.: 1526; E.: s. lat. androgynus; L.: DW2 2,828,17

+androgyn, nhd., Adj.: nhd. androgyn, zwitterig; Q.: 1807; E.: s. androgyn (EDEL); L.: DW2 2,828,34, EDEL

+androhen, nhd., V.: nhd. androhen, drohen, ankündigen, anzeigen; Q.: 1569; E.: s. an, s. drohen; L.: DW2 2,828,42, DW1; Son.: s. androhen WDG2

+Androhung, nhd., F.: nhd. Androhung, Drohung, Ankündigung; Q.: 1522; E.: s. androh(en), s. ung; L.: DW2 2,828,74, DW1; Son.: s. Androhung WDG2

+Andruck, nhd., M.: nhd. Andruck, erstes gedrucktes Exemplar; Q.: 1725; E.: s. an, s. Druck; L.: DW2 2,829,13, DW1; Son.: s. Andruck WDG1

+andrucken, nhd., V.: nhd. andrucken, drucken, aufdrucken; Q.: 1642; E.: s. an, s. drucken; L.: DW2 2,829,37, DW1

+andrücken, nhd., V.: nhd. andrücken, fest drücken, pressen; Q.: u1275; E.: s. an, s. drücken; L.: DW2 2,829,50, DW1; Son.: s. andrücken WDG2

+andudeln, nhd., V.: nhd. andudeln, antrinken; Q.: 1807; E.: s. an, s. dudeln; L.: DW2 2,830,39, DW1

+anduften, nhd., V.: nhd. anduften, Duft entgegenströmen, verströmen; Q.: 1754; E.: s. an, s. duften; L.: DW2 2,830,45, DW1

+andunkeln, nhd., V.: nhd. andunkeln, dunkeln, verdunkeln, dunkel werden; Q.: 1844; E.: s. an, s. dunkeln; L.: DW2 2,830,56, DW1

+andurch, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „andurch“, hiermit, hierdurch; Q.: 1723; E.: s. an, s. durch; L.: DW2 2,830,63, DW1

+anduseln, nhd., V.: nhd. anduseln, antrinken; Q.: 1828; E.: s. an, s. duseln; L.: DW2 2,830,75

+anecken, nhd., V.: nhd. anecken, ecken, anstoßen; Q.: 1472; E.: s. an, s. ecken(1); L.: DW2 2,831,9; Son.: s. anecken WDG2

+aneifern, nhd. (ält.), V.: nhd. „aneifern“, beschimpfen, angreifen; Q.: 1562; E.: s. an, s. eifern; L.: DW2 2,831,24, DW1; Son.: s. aneifern WDG2

+Aneiferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aneiferung“, Ansporn; Q.: 1768; E.: s. aneifer(n), s. ung; L.: DW2 2,831,41

+aneignen, nhd., V.: nhd. aneignen, zu Eigentum machen; Q.: 1531; E.: s. an, s. eignen; L.: DW2 2,831,55, DW1; Son.: s. aneignen WDG2

+Aneigner, nhd., M.: nhd. Aneigner, Eigentumserwerber, geistige oder materielle Werte aneignender Mensch; Q.: 1836; E.: s. aneign(en), s. er; L.: DW2 2,832,69

+Aneignung, nhd., F.: nhd. Aneignung, Sichaneignen von Eigenschaften oder Kenntnissen; Q.: 1795; E.: s. aneign(en), s. ung; L.: DW2 2,832,77, DW1; Son.: s. Aneignung WDG2

+Aneignungsform, nhd., F.: nhd. Aneignungsform, Form der Aneignung; Q.: 1850; E.: s. Aneignung, s. s, s. Form; L.: DW2 2,833,50

+aneinander, nhd., Adv.: nhd. aneinander, gegenseitig, eins an dem Anderen; Q.: u1160; E.: s. an, s. einander; L.: DW2 2,833,60, DW1; Son.: s. aneinander WDG2

+aneinander-, nhd., V.: nhd. aneinander-; Q.: n1427; E.: s. an, s. einander; L.: DW2 2,834,56f. (z. B. aneinanderkommen)

+Aneinander-, nhd., Sb.: nhd. Aneinander-; Q.: 1690; E.: s. an, s. einander; L.: DW2 2,834,56f. (z. B. Aneinanderfügung)

+aneinanderbauen, nhd., V.: nhd. aneinanderbauen, aneinanderfügen; Q.: (1741); E.: s. aneinander, s. bauen; L.: DW2 2,834,63; Son.: s. aneinanderbauen WDG1

+aneinanderbinden, nhd., V.: nhd. aneinanderbinden, aneinanderknoten, eins an das Andere binden; Q.: 1531; E.: s. aneinander, s. binden; L.: DW2 2,835,64 DW2 2,835,56; Son.: s. aneinanderbinden WDG1

+aneinanderbringen, nhd., V.: nhd. aneinanderbringen, aneinanderfügen; Q.: (1734); E.: s. aneinander, s. bringen; L.: DW2 2,835,45

+aneinanderdrängen, nhd., V.: nhd. aneinanderdrängen, aneinanderströmen; Q.: (1803); E.: s. aneinander, s. drängen; L.: DW2 2,834,64

+aneinanderdrücken, nhd., V.: nhd. aneinanderdrücken, aneinanderpressen; Q.: (1647); E.: s. aneinander, s. drücken; L.: DW2 2,834,66; Son.: s. aneinanderdrücken WDG2

+aneinanderfahren, nhd., V.: nhd. aneinanderfahren, aneinanderlenken; Q.: (1535); E.: s. aneinander, s. fahren; L.: DW2 2,835,48

+aneinanderflechten, nhd., V.: nhd. aneinanderflechten, aneinanderknoten; Q.: (1532); E.: s. aneinander, s. flechten; L.: DW2 2,834,69

+aneinanderfügen, nhd., V.: nhd. aneinanderfügen, aneinanderbringen, zusammenfügen; Q.: 1523; E.: s. aneinander, s. fügen; L.: DW2 2,834,72, DW2 2,835,70; Son.: s. aneinanderfügen WDG2

+Aneinanderfügung, nhd., F.: nhd. Aneinanderfügung, Aneinanderbringung, Zusammenfügung; Q.: (1690); E.: s. aneinander, s. Fügung; L.: DW2 2,835,34

+aneinandergehen, nhd., V.: nhd. aneinandergehen, aneinanderstreifen; Q.: (1933); E.: s. aneinander, s. gehen; L.: DW2 2,835,50

+aneinandergeraten, nhd., V.: nhd. aneinandergeraten, aneinanderkommen, zusammenkommen; Q.: 1484; E.: s. aneinander, s. geraten; L.: DW2 2,834,72, DW2 2,835,52, DW2 2,836,4; Son.: s. aneinandergeraten WDG2

+aneinandergrenzen, nhd., V.: nhd. aneinandergrenzen, aneinanderstoßen, zusammenstoßen; Q.: (1690); E.: s. aneinander, s. grenzen; L.: DW2 2,834,72

+aneinanderhaften, nhd., V.: nhd. aneinanderhaften, aneinanderkleben, zusammenkleben; Q.: (1676); E.: s. aneinander, s. haften; L.: DW2 2,834,76

+aneinanderhalten, nhd., V.: nhd. aneinanderhalten, aneinanderheben, zusammenheben; Q.: (1527); E.: s. aneinander, s. halten; L.: DW2 2,835,1

+aneinanderhängen, nhd., V.: nhd. aneinanderhängen, zusammenhängen, aneinanderhaften; Q.: 1516; E.: s. aneinander, s. hängen; L.: DW2 2,835,3, DW2 2,836,25

+aneinanderhauen, nhd., V.: nhd. aneinanderhauen, aneinanderschlagen, zusammenhauen; Q.: (1532); E.: s. aneinander, s. hauen; L.: DW2 2,835,52

+aneinanderheften, nhd., V.: nhd. aneinanderheften, zusammenheften; Q.: (1531); E.: s. aneinander, s. heften; L.: DW2 2,835,3

+aneinanderhetzen, nhd., V.: nhd. aneinanderhetzen, gegeneinanderhetzen, zusammenhetzen; Q.: 1521; E.: s. aneinander, s. hetzen; L.: DW2 2,835,54, DW2 2,836,54

+aneinanderketten, nhd., V.: nhd. aneinanderketten, zusammenketten; Q.: u1767; E.: s. aneinander, s. ketten; L.: DW2 2,836,7; Son.: s. aneinanderketten WDG3

+Aneinanderkettung, nhd., F.: nhd. Aneinanderkettung, Zusammenkettung; Q.: (1856); E.: s. aneinander, s. Kettung; L.: DW2 2,835,36

+aneinanderklammern, nhd., V.: nhd. aneinanderklammern, aneinanderheften; Q.: (1671); E.: s. aneinander, s. klammern; L.: DW2 2,835,8

+aneinanderklatschen, nhd., V.: nhd. aneinanderklatschen, aneinanderstoßen, zusammenstoßen; Q.: (1989); E.: s. aneinander, s. klatschen; L.: DW2 2,835,10

+aneinanderkleben, nhd., V.: nhd. aneinanderkleben, aneinanderpicken, zusammenpicken; Q.: (1524); E.: s. aneinander, s. kleben; L.: DW2 2,835,12; Son.: s. aneinanderkleben WDG3

+aneinanderknoten, nhd., V.: nhd. aneinanderknoten, aneinanderflechten, zusammenflechten; Q.: (1976); E.: s. aneinander, s. knoten; L.: DW2 2,835,15

+aneinanderknüpfen, nhd., V.: nhd. aneinanderknüpfen, aneinanderwickeln, zusammenwickeln; Q.: 1532; E.: s. aneinander, s. knüpfen; L.: DW2 2,835,17, DW2 2,837,5

+aneinanderkommen, nhd., V.: nhd. aneinanderkommen, zueinanderkommen, aneinandergeraten; Q.: n1427; E.: s. aneinander, s. kommen; L.: DW2 2,835,17, DW2 2,835,54, DW2 2,837,26

+aneinanderkoppeln, nhd., V.: nhd. aneinanderkoppeln, aneinanderfügen, zusammenfügen; Q.: (1700); E.: s. aneinander, s. koppeln; L.: DW2 2,835,17; Son.: s. aneinanderkoppeln WDG3

+Aneinanderkopplung, nhd., F.: nhd. Aneinanderkopplung, Aneinanderfügung, Zusammenfügung; Q.: (1930); E.: s. aneinander, s. Kopplung; L.: DW2 2,835,38

+aneinanderlegen, nhd., V.: nhd. aneinanderlegen, aneinanderschichten, zusammenschichten; Q.: (1686); E.: s. aneinander, s. legen; L.: DW2 2,835; Son.: s. aneinanderlegen WDG3

+aneinanderlehnen, nhd., V.: nhd. aneinanderlehnen, aneinanderstellen, zusammenstellen; Q.: u1767; E.: s. aneinander, s. lehnen; L.: DW2 2,835,22

+aneinanderpressen, nhd., V.: nhd. aneinanderpressen, aneinanderdrücken, zusammendrücken; Q.: (1878); E.: s. aneinander, s. pressen; L.: DW2 2,835,23; Son.: s. aneinanderpressen WDG4

+aneinanderreihen, nhd., V.: nhd. aneinanderreihen, aneinanderstellen, zusammenstellen; Q.: 1772; E.: s. aneinander, s. reihen; L.: DW2 2,835,26, DW2 2,837,47; Son.: s. aneinanderreihen WDG4

+Aneinanderreihung, nhd., F.: nhd. Aneinanderreihung, Aneinanderstellung, Zusammenstellung; Q.: 1804; E.: s. aneinanderreih(en), s. ung; L.: DW2 2,835,39, DW2 2,837,53

+aneinanderrücken, nhd., V.: nhd. aneinanderrücken, aneinanderbewegen, zusammenrücken; Q.: (1525); E.: s. aneinander, s. rücken; L.: DW2 2,835,26

+aneinanderschlagen, nhd., V.: nhd. aneinanderschlagen, aneinanderdreschen, zusammendreschen; Q.: u1460; E.: s. aneinander, s. schlagen; L.: DW2 2,835,27, DW2 2,835,54, DW2 2,837,58; Son.: s. aneinanderschlagen WDG5

+aneinanderschließen, nhd., V.: nhd. aneinanderschließen, aneinandereinen, zusammenschließen; Q.: 1671; E.: s. aneinander, s. schließen; L.: DW2 2,835,28, DW2 2,838,5

+Aneinanderschluss, Aneinanderschluß, nhd., M.: nhd. Aneinanderschluss, Vereinigung, Zusammenschluss; Q.: (1884); E.: s. aneinander, s. Schluss; L.: DW2 2,835,40

+aneinanderschmiegen, nhd., V.: nhd. aneinanderschmiegen, aneinanderdrücken; Q.: 1872; E.: s. aneinander, s. schmiegen; L.: DW2 2,835,28, DW2 2,838,22; Son.: s. aneinanderschmiegen WDG5

+aneinandersetzen, nhd., V.: nhd. aneinandersetzen, aneinanderplatzieren, zusammensetzen; Q.: (1525); E.: s. aneinander, s. setzen; L.: DW2 2,835,28

+aneinanderstoßen, nhd., V.: nhd. aneinanderstoßen, aneinanderecken, zusammenstoßen; Q.: 1462; E.: s. aneinander, s. stoßen; L.: DW2 2,835,29, DW2 2,835,55, DW2 2,838,30

+aneinanderwachsen, nhd., V.: nhd. aneinanderwachsen, aneinanderkeimen, zusammenwachsen; Q.: u1497; E.: s. aneinander, s. wachsen; L.: DW2 2,835,30

+Anekdote, nhd., F.: nhd. Anekdote, nicht für die Öffentlichkeit bestimmter Text, ein unveröffentlichter Text; Q.: 1743; E.: s. Anekdote (EDEL); L.: DW2 2,838,58, EDEL; Son.: s. Anekdote WDG1

+Anekdotenerzähler, nhd., M.: nhd. Anekdotenerzähler, Erzähler einer Anekdote; Q.: 1828; E.: s. Anekdote, s. n, s. Erzähler; L.: DW2 2,839,21; Son.: s. Anekdotenerzähler WDG2

+anekdotenhaft, nhd., Adj.: nhd. anekdotenhaft, in der Art einer Anekdote erfolgend, Anekdote betreffend; Q.: 1852; E.: s. Anekdote, s. n, s. haft; L.: DW2 2,839,27

+Anekdotenjäger, nhd., M.: nhd. Anekdotenjäger, Jäger von Anekdoten, ein Anekdotensammler; Q.: 1778; E.: s. Anekdote, s. n, s. Jäger; L.: DW2 2,839,34, DW1

+Anekdotensammlung, nhd., F.: nhd. Anekdotensammlung, Sammlung von Anekdoten Q.: 1781; E.: s. Anekdote, s. n, s. Sammlung; L.: DW2 2,839,40; Son.: s. Anekdotensammlung WDG1

+anekdotisch, nhd., Adj.: nhd. anekdotisch, in der Art einer Anekdote, Anekdote betreffend; Q.: 1762; E.: s. Anekdot(e), s. isch; L.: DW2 2,839,45; Son.: s. anekdotisch WDG1

+anekeln, nhd., V.: nhd. anekeln, mit Ekel betrachten, Ekel erregen; Q.: 1774; E.: s. an, s. ekeln; L.: DW2 2,839,65, DW1; Son.: s. anekeln WDG2

+Anemometer, nhd., N.: nhd. Anemometer, ein Messinstrument zu der Bestimmung der Windgeschwindigkeit; Q.: 1801; E.: s. Anemo, s. Meter(N.); L.: DW2 2,840,7

+Anemone, nhd., F.: nhd. Anemone, eine Windblume, eine Windrose; Q.: 1540; E.: s. Anemone (EDEL); L.: DW2 2,840,15, EDEL; Son.: s. Anemone WDG1

+anempfehlen, nhd., V.: nhd. anempfehlen, anraten, empfehlen; Q.: 1762; E.: s. an, s. empfehlen; L.: DW2 2,840,30, DW1; Son.: s. anempfehlen WDG2

+Anempfehlung, nhd., F.: nhd. Anempfehlung, Empfehlung, lobende Erwähnung; Q.: 1777; E.: s. anempfehl(en), s. ung; L.: DW2 2,840,64

+anempfinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „anempfinden“, nachempfinden; Q.: 1807; E.: s. an, s. empfinden; L.: DW2 2,841,5

+Anempfindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anempfindung“, Nachempfindung; Q.: 1807; E.: s. anempfind(en), s. ung; L.: DW2 2,841,24

+Anerbe, nhd., M.: nhd. Anerbe, ein Erbe, ein Miterbe; Q.: 1279; E.: s. an, s. Erbe(M.); L.: DW2 2,841,32, DW1; Son.: s. Anerbe WDG2

+anerben, nhd., V.: nhd. anerben, miterben; Q.: u1165; E.: s. an, s. erben; L.: DW2 2,841,76, DW1

+Anerbenrecht, nhd., N.: nhd. Anerbenrecht, Recht des Anerben; Q.: 1884; E.: s. Anerbe, s. n, s. Recht; L.: DW2 2,842,54

+anerbieten, nhd. (ält.), V.: nhd. „anerbieten“, anbieten, offerieren, vorschlagen; Q.: 1403; E.: s. an, s. erbieten; L.: DW2 2,842,63, DW1; Son.: s. anerbieten WDG2

+Anerbieten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Anerbieten“, Angebot, Vorschlag; Q.: 1595; E.: s. anerbieten; L.: DW2 2,843,7, DW1; Son.: s. Anerbieten WDG2

+Anerbietung, nhd., F.: nhd. Anerbietung, Angebot, Vorschlag; Q.: 1597; E.: s. anerbiet(en), s. ung; L.: DW2 2,843,25, DW1; Son.: s. Anerbietung WDG1

+anerboren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anerboren“, durch Geburt zugehörig; Q.: u1350; E.: s. an, s. erboren; L.: DW2 2,843,42, DW1

+anerbötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anerbötig“, bereit, anbietend; Q.: 1400; E.: s. anerbiet(en), s. ig; L.: DW2 2,843,60, DW1

+anererben, nhd. (ält.), V.: nhd. „anererben“, als Erbe (N.) zufallen, erben; Q.: 1487; E.: s. an, s. ererben; L.: DW2 2,843,73

+anerkanntermaßen, nhd., Adv.: nhd. anerkanntermaßen, für gültig erklärt, bestätigt; Q.: 1783; E.: s. anerkannt, s. er, s. maßen; L.: DW2 2,844,23

+anerkennen, nhd., V.: nhd. anerkennen, für gültig erklären, bestätigen, akzeptieren; Q.: 1525; E.: s. an, s. erkennen; L.: DW2 2,844,35, EDEL; Son.: s. anerkennen WDG2

+anerkennenswert, nhd., Adj.: nhd. anerkennenswert, achtenswert; Q.: 1846; E.: s. anerkennen, s. s, s. wert; L.: DW2 2,845,21, DW1; Son.: s. anerkennenswert WDG6

+Anerkenntnis, nhd., F./N.: nhd. Anerkenntnis, Bestätigung, Akzeptierung; Q.: 1522; E.: s. anerkenn(en), s. t, s. nis; L.: DW2 2,845,28, DW1; Son.: s. Anerkenntnis WDG2

+Anerkennung, nhd., F.: nhd. Anerkennung, Bestätigung, Akzeptierung; Q.: u1522; E.: s. anerkenn(en), s. ung; L.: DW2 2,846,9, DW1; Son.: s. Anerkennung WDG2

+anerklären, nhd., V.: nhd. anerklären, bereit erklären; Q.: 1619; E.: s. an, s. erklären; L.: DW2 2,846,63

+anermahnen, nhd., V.: nhd. anermahnen, dringlich auffordern; Q.: 1700; E.: s. an, s. ermahnen; L.: DW2 2,846,68

+anerschaffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anerschaffen“, verleihen; Q.: v1656; E.: s. an, s. erschaffen; L.: DW2 2,846,76, DW1; Son.: s. anerschaffen WDG2

+anersterben, nhd. (ält.), V.: nhd. „anersterben“, als Erbe (N.) erlangen, durch Tod eines Menschen als Erbschaft zufallen; Q.: u1223; E.: s. an, s. ersterben; L.: DW2 2,847,15, DW1

+Anersuchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Anersuchen“, förmliche Bitte, ein Gesuch; Q.: 1608; E.: s. an, s. Ersuchen; L.: DW2 2,847,29

+anerwogen, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „anerwogen“, erwogen; Q.: 1696; E.: s. an, s. erwogen; L.: DW2 2,847,38

+anerwünschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anerwünschen“, erwünschen, wünschen; Q.: 1648; E.: s. an, s. erwünschen; L.: DW2 2,847,53

+anerziehen, nhd., V.: nhd. anerziehen, erziehen, beibringen, angewöhnen; Q.: 1796; E.: s. an, s. erziehen; L.: DW2 2,847,59, DW1; Son.: s. anerziehen WDG2

+anessen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anessen“, anfangen zu essen; Q.: v1375; E.: s. an, s. essen; L.: DW2 2,847,69; Son.: s. anessen WDG2

+anfächeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „anfächeln“, anwehen, anfachen; Q.: 1696; E.: s. an, s. fächeln; L.: DW2 2,848,17, DW1

+anfachen, nhd., V.: nhd. anfachen, anzünden, entfachen; Q.: 1715; E.: s. an, s. fachen; L.: DW2 2,848,27, DW1, EDEL; Son.: s. anfachen WDG2

+anfädeln, nhd., V.: nhd. anfädeln, anknüpfen; Q.: 1575; E.: s. an, s. fädeln; L.: DW2 2,848,46, DW1

+anfahen, nhd., V.: Vw.: s. anfangen DW2 2,864,73; L.: DW2 2,848,62, DW1

+anfahren, nhd., V.: nhd. anfahren, zufahren, zubewegen; Q.: u900; E.: s. an, s. fahren; L.: DW2 2,848,63, DW1; Son.: s. anfahren WDG2

+Anfahrt, nhd., F.: nhd. Anfahrt, Zufahrt, Zufahrtsweg; Q.: u950; E.: s. anfahr(en), s. t; L.: DW2 2,850,54, DW1; Son.: s. Anfahrt WDG2

+Anfall, nhd., M.: nhd. Anfall, Angriff, Attacke; Q.: u1150; E.: s. anfall(en); L.: DW2 2,852,50, DW1; Son.: s. Anfall WDG2

+anfallartig, nhd., Adj.: nhd. anfallartig, in der Art eines Anfalls erfolgend, Anfall betreffend; Q.: 1936; E.: s. Anfall, s. artig; L.: DW2 2,855,1

+anfallen, nhd., V.: nhd. anfallen, zufallen, zustoßen, angreifen; Q.: u805; E.: s. an, s. fallen; L.: DW2 2,855,12, DW1; Son.: s. anfallen WDG2

+Anfaller, nhd., M.: nhd. Anfaller, Anfallender, Angreifer; Q.: 1407; E.: s. anfall(en), s. er; L.: DW2 2,859,34

+anfallfrei, nhd., Adj.: nhd. anfallfrei, frei von Anfällen; Q.: 1894; E.: s. Anfall, s. frei; L.: DW2 2,859,43

+anfällig, nhd., Adj.: nhd. anfällig, krank, zu Krankheiten neigend; Q.: u1300; E.: s. anfall(en), s. ig; L.: DW2 2,859,50, DW1; Son.: s. anfällig WDG2

+Anfälligkeit, nhd., F.: nhd. Anfälligkeit, Empfindlichkeit; Q.: v1678; E.: s. anfällig, s. keit; L.: DW2 2,860,56, DW1; Son.: s. Anfälligkeit WDG2

+Anfallung, nhd., F.: nhd. Anfallung, Erbe, Erbteil, Erbanfall; Q.: v1022; E.: s. anfall(en), s. ung; L.: DW2 2,861,17

+Anfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anfang“, Handanlegung, Zugriff, Angriff; Q.: u850; E.: s. anfang(en); L.: DW2 2,861,41, DW1, EDEL; Son.: s. Anfang WDG2

+Anfang-, nhd., Sb.: Vw.: s. anfangs DW2 2,873,53; L.: DW2 2,864,72

+anfangen, anfahen, nhd., V.: nhd. anfangen, beginnen, eröffnen, gründen; Hw.: s. anfahen DW2 2,848,62; Q.: u866; E.: s. an, s. fangen; L.: DW2 2,864,73, DW1, EDEL; Son.: s. anfangen WDG2

+Anfänger, nhd., M.: nhd. Anfänger, Begründer, Schöpfer, Urheber; Q.: 1308; E.: s. anfang(en), s. er; L.: DW2 2,869,77, DW1, EDEL; Son.: s. Anfänger WDG1

+Anfängerarbeit, nhd., F.: nhd. Anfängerarbeit, Arbeit des Anfängers, eine unausgereifte Leistung, ein Frühwerk; Q.: 1909; E.: s. Anfänger, s. Arbeit; L.: DW2 2,871,21

+Anfängerei, nhd., F.: nhd. Anfängerei, eine unausgereifte Leistung eines Anfängers; Q.: 1807; E.: s. Anfänger, s. ei; L.: DW2 2,871,28

+anfängerhaft, nhd., Adj.: nhd. anfängerhaft, unausgereift, Anfängerei betreffend; Q.: 1886; E.: s. Anfänger, s. haft; L.: DW2 2,871,35

+Anfängerin, nhd., F.: nhd. Anfängerin, Erfinderin, Urheberin, Gründerin; Q.: 1478; E.: s. Anfänger, s. in; L.: DW2 2,871,44, DW1

+Anfängertum, nhd., N.: nhd. Anfängertum, Unerfahrenheit, Unprofessionalität; Q.: 1880; E.: s. Anfänger, s. tum; L.: DW2 2,871,65

+anfänglich, nhd., Adj.: nhd. anfänglich, an erster Stelle erfolgend; Q.: 1356; E.: s. Anfang, s. lich; L.: DW2 2,871,73, DW1, EDEL; Son.: s. anfänglich WDG1

+Anfängling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anfängling“, Anfänger, Neuling; Q.: 1520; E.: s. Anfäng(er), s. ling; L.: DW2 2,873,40

+anfangs, nhd., Adv.: nhd. anfangs, zuerst, eingangs, einleitend; Hw.: s. Anfang- (Sb.) DW2 2,864,72; Q.: 1470; E.: s. Anfang, s. s; L.: DW2 2,873,53, DW1, EDEL; Son.: s. anfangs WDG1

+Anfangsbuchstabe, nhd., M.: nhd. Anfangsbuchstabe, Buchstabe an dem Anfang, erster Buchstabe eines Wortes; Q.: 1642; E.: s. Anfang, s. s, s. Buchstabe; L.: DW2 2,874,34, DW1; Son.: s. Anfangsbuchstabe WDG1

+Anfangserfolg, nhd., M.: nhd. Anfangserfolg, Erfolg an dem Anfang, ein anfänglicher Erfolg; Q.: 1928; E.: s. Anfang, s. s, s. Erfolg; L.: DW2 2,874,47; Son.: s. Anfangserfolg WDG2

+Anfangsgehalt, nhd., N.: nhd. Anfangsgehalt, Gehalt (N.) an dem Anfang, Gehalt (N.) bei Tätigkeitsaufnahme; Q.: 1912; E.: s. Anfang, s. s, s. Gehalt; L.: DW2 2,874,61; Son.: s. Anfangsgehalt WDG2

+Anfangsgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Anfangsgeschwindigkeit, Geschwindigkeit an dem Anfang, Geschwindigkeit nach Bewegungsbeginn; Q.: 1749; E.: s. Anfang, s. s, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 2,874,65; Son.: s. Anfangsgeschwindigkeit WDG2

+Anfangsglied, nhd., N.: nhd. Anfangsglied, Glied an dem Anfang, erstes Glied einer fortlaufenden Reihe; Q.: 1856; E.: s. Anfang, s. s, s. Glied; L.: DW2 2,874,75

+Anfangsgrund, nhd., M.: nhd. Anfangsgrund, ein Fundament, ein erstes Stadium; Q.: 1710; E.: s. Anfang, s. s, s. Grund; L.: DW2 2,875,10; Son.: s. Anfangsgrund WDG3

+Anfangsjahr, nhd., N.: nhd. Anfangsjahr, Jahr des Beginns; Q.: 1778; E.: s. Anfang, s. s, s. Jahr; L.: DW2 2,875,37

+Anfangskapital, nhd., N.: nhd. Anfangskapital, erste finanzielle Grundlage eines Unternehmens, Kapital an dem Anfang; Q.: 1903; E.: s. Anfang, s. s, s. Kapital; L.: DW2 2,875,45; Son.: s. Anfangskapital WDG3

+Anfangslaut, nhd., M.: nhd. Anfangslaut, Laut an dem Anfang eines Wortes; Q.: 1820; E.: s. Anfang, s. s, s. Laut; L.: DW2 2,875,53

+anfangslos, nhd., Adj.: nhd. anfangslos, ohne Anfang seiend, ewig; Q.: 1632; E.: s. Anfang, s. s, s. los; L.: DW2 2,875,59, DW1

+Anfangslosigkeit, nhd., F.: nhd. Anfangslosigkeit, Zustand ohne Anfang, ein ewiges Bestehen; Q.: 1847; E.: s. anfangslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 2,875,72

+Anfangsperiode, nhd., F.: nhd. Anfangsperiode, Periode an dem Anfang, eine erste Phase; Q.: 1839; E.: s. Anfang, s. s, s. Periode; L.: DW2 2,876,3

+Anfangsphase, nhd., F.: nhd. Anfangsphase, Phase des Anfangs, erstes Stadium, eine Entstehungsperiode; Q.: 1966; E.: s. Anfang, s. s, s. Phase; L.: DW2 2,876,9

+Anfangspunkt, nhd., M.: nhd. Anfangspunkt, Ausgangspunkt, Ansatzpunkt; Q.: 1749; E.: s. Anfang, s. s, s. Punkt; L.: DW2 2,876,15

+Anfangssatz, nhd., M.: nhd. Anfangssatz, erster Satz einer sprachlichen Äußerung; Q.: u1797; E.: s. Anfang, s. s, s. Satz; L.: DW2 2,876,24

+Anfangsschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Anfangsschwierigkeit, Schwierigkeit des Anfangs,Startproblem; Q.: 1777; E.: s. Anfang, s. s, s. Schwierigkeit; L.: DW2 2,876,30; Son.: s. Anfangsschwierigkeit WDG5

+Anfangssilbe, nhd., F.: nhd. Anfangssilbe, Silbe an dem Anfang, erste Silbe eines Wortes; Q.: 1732; E.: s. Anfang, s. s, s. Silbe; L.: DW2 2,876,40

+Anfangsstadium, nhd., N.: nhd. Anfangsstadium, erstes Stadium eines Verlaufs, Stadium an dem Beginn; Q.: 1881; E.: s. Anfang, s. s, s. Stadium; L.: DW2 2,876,50; Son.: s. Anfangsstadium WDG5

+Anfangsstrophe, nhd., F.: nhd. Anfangsstrophe, Strophe an dem Anfang, erste Strophe; Q.: 1789; E.: s. Anfang, s. s, s. Strophe; L.: DW2 2,876,57; Son.: s. Anfangsstrophe WDG5

+Anfangsstufe, nhd., F.: nhd. Anfangsstufe, Stufe des Anfangs, erste Entwicklungsstufe; Q.: 1882; E.: s. Anfang, s. s, s. Stufe; L.: DW2 2,876,63; Son.: s. Anfangsstufe WDG5

+Anfangsunterricht, nhd., M.: nhd. Anfangsunterricht, Elementarunterricht; Q.: 1764; E.: s. Anfang, s. s, s. Unterricht; L.: DW2 2,876,70

+Anfangsvers, nhd., M.: nhd. Anfangsvers, erster Vers einer Dichtung; Q.: 1725; E.: s. Anfang, s. s, s. Vers; L.: DW2 2,877,1

+Anfangswort, nhd., N.: nhd. Anfangswort, erstes Wort eines Textes; Q.: 1714; E.: s. Anfang, s. s, s. Wort; L.: DW2 2,877,8

+Anfangszeile, nhd., F.: nhd. Anfangszeile, erste Zeile eines Textes; Q.: 1700; E.: s. Anfang, s. s, s. Zeile; L.: DW2 2,877,14

+Anfangszeit, nhd., F.: nhd. Anfangszeit, Frühzeit, Frühstadium; Q.: 1837; E.: s. Anfang, s. s, s. Zeit; L.: DW2 2,877,22; Son.: s. Anfangszeit WDG6

+Anfangszustand, nhd., M.: nhd. Anfangszustand, Zustand des Anfangs, ursprünglicher Zustand; Q.: v1769; E.: s. Anfang, s. s, s. Zustand; L.: DW2 2,877,35

+Anfangung, nhd., F.: nhd. Anfangung, Form des Zurückforderns von Eigentum; Q.: u1331; E.: s. anfang(en), s. ung; L.: DW2 2,877,47

+anfärben, nhd., V.: nhd. anfärben, mit Farbe versehen (V.), färben; Q.: u1400; E.: s. an, s. färben; L.: DW2 2,877,68, DW1; Son.: s. anfärben WDG2

+anfassen, nhd., V.: nhd. anfassen, berühren, ergreifen; Q.: 1444; E.: s. an, s. fassen; L.: DW2 2,878,11, DW1; Son.: s. anfassen WDG2

+anfauchen, nhd., V.: nhd. anfauchen, wütend anfahren, erregen; Q.: 1814; E.: s. an, s. fauchen; L.: DW2 2,880,15, DW1, EDEL; Son.: s. anfauchen WDG2

+anfaulen, nhd., V.: nhd. anfaulen, mit Fäulnis anstecken; Q.: 1629; E.: s. an, s. faulen; L.: DW2 2,860,34, DW1; Son.: s. anfaulen WDG2

+anfäulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anfäulen“, mit Fäulnis anstecken; Q.: 1529; E.: s. an, s. fäulen; L.: DW2 2,860,51, DW1

+anfechtbar, nhd., Adj.: nhd. anfechtbar, angreifbar, bestreitbar; Q.: v1832; E.: s. anfecht(en), s. bar; L.: DW2 2,880,57; Son.: s. anfechtbar WDG1

+Anfechtbarkeit, nhd., F.: nhd. Anfechtbarkeit, Angreifbarkeit; Q.: 1887; E.: s. anfechtbar, s. keit; L.: DW2 2,881,1; Son.: s. Anfechtbarkeit WDG1

+anfechten, nhd., V.: nhd. anfechten, angreifen, bestreiten; Q.: u950; E.: s. an, s. fechten; L.: DW2 2,881,14, DW1, EDEL; Son.: s. anfechten WDG2

+Anfechter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anfechter“, Anfechtender, Angreifer, Bestreiter; Q.: n1251; E.: s. anfecht(en), s. er; L.: DW2 2,882,65, DW1

+anfechtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anfechtig“, bestreitbar, angreifbar; Q.: u1460; E.: s. anfecht(en), s. ig; L.: DW2 2,883,40, DW1

+Anfechtigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anfechtigung“, Anfechtung, Angriff mit Rechtsmitteln, Erhebung eines Rechtsanspruchs; Q.: u1325; E.: s. anfecht(en), s. ig, s. ung; L.: DW2 2,883,55

+Anfechtung, nhd., F.: nhd. Anfechtung, Anfechtung, Angriff mit Rechtsmitteln, Erhebung eines Rechtsanspruchs; Q.: v1022; E.: s. anfecht(en), s. ung; L.: DW2 2,884,4, DW1, EDEL; Son.: s. Anfechtung WDG1

+Anfechtungsklage, nhd., F.: nhd. Anfechtungsklage, Klage hinsichtlich Anfechtung, Form des prozessualen Einspruchs gegen Rechtshandlungen; Q.: 1877/1879; E.: s. Anfechtung, s. s, s. Klage; L.: DW2 2,885,54; Son.: s. Anfechtungsklage WDG3

+anfeilen(1), nhd., V.: nhd. anfeilen(1), zu dem Kauf anbieten; Q.: 1296; E.: s. an, s. feilen; L.: DW2 2,885,62

+anfeilen(2), nhd., V.: nhd. anfeilen(2), durch Feilen abtragen; Q.: 1775; E.: s. an, s. Feile, s. n; L.: DW2 2,886,3

+Anfeilung, nhd., F.: nhd. Anfeilung, Angebot zu dem Kauf; Q.: 1483; E.: s. anfeil(en)(1), s. ung; L.: DW2 2,886,21, DW1

+anfeinden, nhd., V.: nhd. anfeinden, angreifen, feindlich behandeln; Q.: u1350; E.: s. an, s. feinden; L.: DW2 2,886,29, DW1, EDEL; Son.: s. anfeinden WDG2

+Anfeindung, nhd., F.: nhd. Anfeindung, Angriff, eine feindselige Behandlung; Q.: 1477; E.: s. anfeind(en), s. ung; L.: DW2 2,886,71, DW1; Son.: s. Anfeindung WDG1

+anfeixen, nhd., V.: nhd. anfeixen, angrinsen; Q.: 1916; E.: s. an, s. feixen; L.: DW2 2,887,53; Son.: s. anfeixen WDG2

+anfertigen(1), nhd., V.: nhd. anfertigen(1), angreifen, belästigen; Q.: 1227; E.: ; L.: DW2 2,887,61

+anfertigen(2), nhd., V.: nhd. anfertigen(2), herstellen, ausarbeiten, verfertigen; Q.: 1488; E.: s. an, s. fertigen; L.: DW2 2,888,25

+Anfertigung(1), nhd., F.: nhd. Anfertigung(1), Angriff, Belästigung; Q.: 1386; E.: s. anfertig(en)(1), s. ung; L.: DW2 2,888,43

+Anfertigung(2), nhd., F.: nhd. Anfertigung(2), Herstellung, Ausarbeitung; Q.: 1781; E.: s. anfertig(en)(2), s. ung; L.: DW2 2,888,73

+anfesseln, nhd., V.: nhd. anfesseln, fesseln; Q.: 1530; E.: s. an, s. fesseln; L.: DW2 2,889,8, DW1; Son.: s. anfesseln WDG2

+anfetten, nhd., V.: nhd. anfetten, mit Fett vermischen; Q.: 1645; E.: s. an, s. fetten; L.: DW2 2,889,45, DW1

+anfeuchten, nhd., V.: nhd. anfeuchten, feucht machen; Q.: 1473; E.: s. an, s. feuchten; L.: DW2 2,889,65, DW1, EDEL; Son.: s. anfeuchten WDG2

+Anfeuchtung, nhd., F.: nhd. Anfeuchtung, Feuchtwerdung; Q.: 1645; E.: s. anfeucht(en), s. ung; L.: DW2 2,890,19

+anfeuern, nhd., V.: nhd. anfeuern, anzünden, zu dem Brennen bringen; Q.: 1499; E.: s. an, s. feuern; L.: DW2 2,890,46, DW1; Son.: s. anfeuern WDG2

+Anfeuerung, nhd., F.: nhd. Anfeuerung, Anzündung; Q.: 1671; E.: s. anfeuer(n), s. ung; L.: DW2 2,891,49; Son.: s. Anfeuerung WDG2

+anfinden, nhd., V.: nhd. anfinden, vorfinden; Q.: 1632; E.: s. an, s. finden; L.: DW2 2,891,76, DW1; Son.: s. anfinden WDG2

+anflackern, nhd., V.: nhd. anflackern, anleuchten, beleuchten; Q.: 1912; E.: s. an, s. flackern; L.: DW2 2,892,46

+anflammen, nhd., V.: nhd. anflammen, anzünden, entflammen, anbrennen; Q.: v1469; E.: s. an, s. flammen; L.: DW2 2,892,61, DW1

+anflanschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anflanschen“, anschließen, anfügen; Q.: 1956; E.: s. an, s. flanschen; L.: DW2 2,893,23

+anflattern, nhd., V.: nhd. anflattern, herbeifliegen; Q.: 1613; E.: s. an, s. flattern; L.: DW2 2,893,30, DW1

+anflechten, nhd., V.: nhd. anflechten, durch Flechten (N.) befestigen, anfügen; Q.: 1517; E.: s. an, s. flechten; L.: DW2 2,893,51, DW1

+anflegeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „anflegeln“, anpöbeln, angreifen; Q.: 1899; E.: s. an, s. flegeln; L.: DW2 2,893,62

+anflehen, nhd., V.: nhd. anflehen, inständig bitten; Q.: u1310; E.: s. an, s. flehen; L.: DW2 2,893,69, DW1; Son.: s. anflehen WDG2

+anflennen, nhd., V.: nhd. anflennen, weinend bitten; Q.: u1483; E.: s. an, s. flennen; L.: DW2 2,894,23, DW1

+anfletschen, nhd., V.: nhd. anfletschen, ansehen, angrinsen; Q.: 1691; E.: s. an, s. fletschen; L.: DW2 2,894,37, DW1; Son.: s. anfletschen WDG2

+anflicken, nhd., V.: nhd. anflicken, anstückeln, unkorrekt anfügen; Q.: 1531; E.: s. an, s. flicken; L.: DW2 2,894,58, DW1; Son.: s. anflicken WDG2

+anfliegen, nhd., V.: nhd. anfliegen, zufliegen; Q.: u1125; E.: s. an, s. fliegen, s. Flug; L.: DW2 2,895,24, DW1; Son.: s. anfliegen WDG2

+anfliehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anfliehen“, Zuflucht suchen; Q.: v1616; E.: s. an, s. fliehen; L.: DW2 2,897,32, DW1

+anflitzen, nhd., V.: nhd. anflitzen, schnell herannahen, einfinden; Q.: 1845; E.: s. an, s. flitzen; L.: DW2 2,897,57; Son.: s. anflitzen WDG2

+anflößen, nhd., V.: nhd. anflößen, durch Flößen an das Ziel bringen, durch Flößen anschwemmen; Q.: 1670; E.: s. an, s. flößen; L.: DW2 2,897,68, DW1

+anfluchen, nhd., V.: nhd. anfluchen, beschimpfen, anschreien; Q.: 1648; E.: s. an, s. fluchen; L.: DW2 2,898,3, DW1

+Anflug, nhd., M.: nhd. Anflug, Annäherung in dem Flug; Q.: 1643; E.: s. anflieg(en); L.: DW2 2,898,25, DW1; Son.: s. Anflug WDG2

+Anflugzeit, nhd., F.: nhd. Anflugzeit, Zeit des Anflugs, Flugdauer; Q.: 1954; E.: s. Anflug, s. Zeit; L.: DW2 2,899,58

+Anfluss, Anfluß, nhd., M.: nhd. Anfluss, Zustrom, Einströmung, Überflutung; Q.: u1000; E.: s. an, s. Fluss; L.: DW2 2,899,67 (Anflusz), DW1

+anflüstern, nhd., V.: nhd. anflüstern, in dem Flüsterton ansprechen; Q.: 1807; E.: s. an, s. flüstern; L.: DW2 2,900,29, DW1

+Anflut, nhd., F.: nhd. Anflut, Wasserandrang, Herannahen einer Flut; Q.: 1648; E.: s. an, s. Flut; L.: DW2 2,900,38

+anfluten, nhd., V.: nhd. anfluten, flutartig nähern, heranfluten; Q.: 1807; E.: s. an, s. fluten; L.: DW2 2,900,45, DW1

+Anforderer, nhd., M.: nhd. Anforderer, eine Forderung stellender Mensch, ein Gläubiger; Q.: 1485; E.: s. anforder(n), s. er; L.: DW2 2,900,54

+anfordern, nhd., V.: nhd. anfordern, anklagen, zu der Rechenschaft ziehen, belangen; Q.: v1022; E.: s. an, s. fordern; L.: DW2 2,900,69, DW1, EDEL; Son.: s. anfordern WDG2

+Anforderung, nhd., F.: nhd. Anforderung, Anspruch, Aufforderung zu der Herausgabe einer Sache; Q.: 1322; E.: s. anforder(n), s. ung; L.: DW2 2,901,65, DW1; Son.: s. Anforderung WDG2

+anformen, nhd., V.: nhd. anformen, nachbilden; Q.: u1360; E.: s. an, s. formen; L.: DW2 2,902,74, DW1

+Anfrage, nhd., F.: nhd. Anfrage, Frage, Ansuchen um Klärung, Bitte um Unterstützung; Q.: u1600; E.: s. anfrage(n); L.: DW2 2,903,12, DW1; Son.: s. Anfrage WDG2

+anfragen, nhd., V.: nhd. anfragen, eine Frage stellen, erkundigen; Q.: u1335; E.: s. an, s. fragen; L.: DW2 2,903,55, DW1; Son.: s. anfragen WDG2

+Anfrager, nhd., M.: nhd. Anfrager, Anfragender, eine Frage vorbringender Mensch; Q.: 1753; E.: s. anfrag(en), s. er; L.: DW2 2,904,44

+anfremden(1), nhd., V.: Vw.: s. anfrömmen DW2 2,909,26; L.: DW2 2,904,56

+anfremden(2), nhd., V.: nhd. anfremden(2), fremd anmuten, befremden; Q.: 1814; E.: s. an, s. fremden; L.: DW2 2,904,56

+anfremmen, nhd., V.: Vw.: s. anfrömmen DW2 2,909,26; L.: DW2 2,904,64, DW1

+anfressen, nhd., V.: nhd. anfressen, übermäßig essen, vollfressen; Q.: u1533; E.: s. an, s. fressen; L.: DW2 2,904,66, DW1; Son.: s. anfressen WDG2

+anfreunden, nhd., V.: nhd. anfreunden, befreunden; Q.: 1583; E.: s. an, s. freunden; L.: DW2 2,906,5, EDEL; Son.: s. anfreunden WDG2

+Anfreundung, nhd., F.: nhd. Anfreundung, Befreundung; Q.: 1854; E.: s. anfreund(en), s. ung; L.: DW2 2,906,66; Son.: s. Anfreundung WDG1

+anfrieren, nhd., V.: nhd. anfrieren, festfrieren, durch Frost festhaften, durch Frost festkleben; Q.: 1563; E.: s. an, s. frieren; L.: DW2 2,906,76, DW1; Son.: s. anfrieren WDG2

+anfrimmen, nhd., V.: Vw.: s. anfrömmen DW2 2,909,26; L.: DW2 2,907,47

+anfrischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anfrischen“, durch Angießen wieder funktionstüchtig machen; Q.: 1509; E.: s. an, s. frischen; L.: DW2 2,907,48, DW1

+Anfrischung, nhd., F.: nhd. Anfrischung, Auffrischung, Stärkung, Belebung; Q.: 1537; E.: s. anfrisch(en), s. ung; L.: DW2 2,908,63, DW1

+anfrömmen, anfrümmen, anfrimmen, anfremmen, anfremden, nhd. (ält.), V.: nhd. „anfrömmen“, bestellen, in Auftrag geben; Hw.: s. anfremden(1) DW2 2,904,56, s. anfremmen DW2 2,904,64, s. anfrimmmen DW2 2,907,47, s. anfrümmen DW2 2,909,76; Q.: 1554; E.: s. an, s. frömmen; L.: DW2 2,909,26, DW1

+anfrösteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „anfrösteln“, ein frostiges Gefühl erzeugen; Q.: v1837; E.: s. an, s. frösteln; L.: DW2 2,909,59

+anfrotzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „anfrotzeln“, neckend ansprechen, anblödeln; Q.: 1931; E.: s. an, s. frotzeln; L.: DW2 2,909,71

+anfrümmen, nhd., V.: Vw.: s. anfrömmen DW2 2,909,26; L.: DW2 2,909,76, DW1

+Anfuge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anfuge“, Beilage, Anlage; Q.: 1688; E.: s. anfüge(n), s. an, s. Fuge; L.: DW2 2,910,1, DW1

+anfugen, nhd., V.: nhd. anfugen, mit Hilfe von Fugen fest verankern; Q.: 1851; E.: s. an, s. fugen; L.: DW2 2,910,12

+anfügen, nhd., V.: nhd. anfügen, hinzufügen, beigeben; Q.: u850; E.: s. an, s. fügen; L.: DW2 2,910,21, DW1; Son.: s. anfügen WDG2

+Anfügung, nhd., F.: nhd. Anfügung, Hinzufügung, Ergänzung; Q.: 1618; E.: s. anfüg(en), s. ung; L.: DW2 2,911,70, DW1; Son.: s. Anfügung WDG2

+anfühlen, nhd., V.: nhd. anfühlen, betasten, berühren, anfassen; Q.: 1648; E.: s. an, s. fühlen; L.: DW2 2,912,31, DW1; Son.: s. anfühlen WDG2

+Anfuhr, nhd., F.: nhd. Anfuhr, Antransport, Zufuhr, Herbeischaffung; Q.: 1566; E.: s. an, s. Fuhr; L.: DW2; 2,913,16, DW1; Son.: s. Anfuhr WDG1

+anführen, nhd., V.: nhd. anführen, befehligen, leiten, anleiten; Q.: u1205; E.: s. an, s. führen; L.: DW2 2,913,38, DW1; Son.: s. anführen WDG2

+Anführer, nhd., M.: nhd. Anführer, Oberhaupt, Leiter (M.), Befehlshaber; Q.: u1385; E.: s. anführ(en), s. er; L.: DW2 2,916,42, DW1; Son.: s. Anführer WDG2

+Anführerin, nhd., F.: nhd. Anführerin, Leiterin, Befehlshaberin; Q.: u1400; E.: s. Anführer, s. in; L.: DW2 2,917,17, DW1

+Anführung, nhd., F.: nhd. Anführung, Führung, Kommando, Oberbefehl; Q.: u1400; E.: s. anführ(en), s. ung; L.: DW2 2,917,42, DW1; Son.: s. Anführung WDG2

+Anführungsstrich, nhd., M.: nhd. Anführungsstrich, Anführungszeichen; Q.: 1902; E.: s. Anführung, s. s, s. Strich; L.: DW2 2,918,41; Son.: s. Anführungsstrich WDG5

+Anführungszeichen, nhd., N.: nhd. Anführungszeichen, Anführungsstrich; Q.: 1749; E.: s. Anführung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 2,918,69, DW1, EDEL; Son.: s. Anführungszeichen WDG6

+anfüllen, nhd., V.: nhd. anfüllen, mit Inhalt versehen (V.), vollmachen, reichlich bestücken; Q.: 1255; E.: s. an, s. füllen; L.: DW2 2,919,21, DW1; Son.: s. anfüllen WDG2

+Anfüllung, nhd., F.: nhd. Anfüllung, Füllung von Hohlräumen; Q.: u1525; E.: s. anfüll(en), s. ung; L.: DW2 2,921,37, DW1

+anfunkeln, nhd., V.: nhd. anfunkeln, anbrennen, anzünden; Q.: 1653; E.: s. an, s. funkeln; L.: DW2 2,921,62, DW1; Son.: s. anfunkeln WDG2

+anfunken, nhd., V.: nhd. anfunken, anzünden, antelegraphieren; Q.: 1677; E.: s. an, s. funken; L.: DW2 2,922,16; Son.: s. anfunken WDG2

+Anfurt, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Anfurt“, Hafen, Anlegestelle, Gestade; Q.: 1522; E.: s. an, s. Furt; L.: DW2 2,922,33, DW1

+anfüttern, nhd., V.: nhd. anfüttern, füttern, gründlich sättigen; Q.: 1623; E.: s. an, s. füttern; L.: DW2 2,922,77

+Angabe, nhd., F.: nhd. Angabe, Mitteilung, Bekanntgabe, Information; Q.: 1514; E.: s. angebe(n), s. an, s. Gabe; L.: DW2 2,923,41, DW1, EDEL; Son.: s. Angabe WDG2

+angaffen, nhd., V.: nhd. angaffen, anblicken, anstarren, aufdringlich anstarren; Q.: u1300; E.: s. an, s. gaffen; L.: DW2 2,924,62, DW1; Son.: s. angaffen WDG2

+angähnen, nhd., V.: nhd. angähnen, mit vor Müdigkeit weit geöffnetem Mund gegenübertreten; Q.: 1768; E.: s. an, s. gähnen; L.: DW2 2,925,3, DW1; Son.: s. angähnen WDG2

+angaloppieren, nhd., V.: nhd. angaloppieren, in dem Galopp heraneilen, zu galoppieren beginnen; Q.: 1781; E.: s. an, s. galoppieren; L.: DW2 2,925,24; Son.: s. angaloppieren WDG2

+Angang, nhd., M.: nhd. Angang, Angriff, Ansturm; Q.: v1022; E.: s. an, s. Gang; L.: DW2 2,925,31, DW1

+angängig, nhd., Adj.: nhd. angängig, ursprünglich, anfänglich, angehend; Q.: 1852; E.: s. an, s. gängig; L.: DW2 2,926,21; Son.: s. angängig WDG2

+angänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „angänglich“, möglich, zulässig; Q.: u1175; E.: s. an, s. gänglich; L.: DW2 2,926,34, DW1

+Ange, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ange“, Türangel, Zapfen an dem Türrahmen; Q.: u750; E.: s. Ange(l)(1); L.: DW2 2,926,49, DW1

+angebären, nhd. (ält.), V.: nhd. „angebären“, bei der Geburt zu eigen werden; Q.: 1511; E.: s. an, s. gebären; L.: DW2 2,927,10, DW1

+Angebäude, nhd. (ält.), N.: nhd. „Angebäude“, an ein Bauwerk angebautes Gebäude; Q.: 1652; E.: s. an, s. Gebäude; L.: DW2 2,927,25, DW1

+angebbar, nhd., Adj.: nhd. angebbar, angebfähig, sich mitteilen lassend; Q.: v1807; E.: s. angeb(en), s. bar; L.: DW2 2,927,34

+angeben, nhd., V.: nhd. angeben, bekanntmachen, darstellen, prahlen; Q.: u1200; E.: s. an, s. geben; L.: DW2 2,927,43, DW1, EDEL; Son.: s. angeben WDG2

+Angeber, nhd., M.: nhd. Angeber, Prahler, Aufschneider; Q.: 1463; E.: s. angeb(en), s. er; L.: DW2 2,931,62, DW1, EDEL; Son.: s. Angeber WDG1

+Angeberei, nhd., F.: nhd. Angeberei, Prahlerei, Aufschneiderei; Q.: 1640; E.: s. Angeber, s. ei; L.: DW2 2,932,33, DW1; Son.: s. Angeberei WDG1

+angeberisch, nhd., Adj.: nhd. angeberisch, zu Prahlerei neigend, aufschneiderisch, Angeberei betreffend; Q.: 1807; E.: s. Angeber, s. isch; L.: DW2 2,932,51, DW1; Son.: s. angeberisch WDG1

+Angebetete, nhd., F.: Vw.: s. anbeten (V.) DW2 2,763,69; L.: DW2 2,932,69

+Angebeteter, nhd., M.: Vw.: s. anbeten (V.) DW2 2,763,69; L.: DW2 2,932,69

+Angebinde, nhd., N.: nhd. Angebinde, Geschenk, Beigabe; Q.: 1439; E.: s. anbinden, s. an, s. Gebinde; L.: DW2 2,932,70, DW1, EDEL; Son.: s. Angebinde WDG2

+angeblich, nhd., Adj.: nhd. angeblich, auf einer Behauptung beruhend, vermeintlich; Q.: 1727; E.: s. angeb(en), s. lich; L.: DW2 2,933,12, DW1, EDEL; Son.: s. angeblich WDG1

+angeboren, nhd., Adj.: nhd. angeboren, seit der Geburt eigen, mit der Geburt verliehen; Q.: u1000; E.: s. an, s. geboren; L.: DW2 2,933,33, DW1; Son.: s. angeboren WDG2

+Angebot, nhd., N.: nhd. Angebot, Vorschlag, Dargebotenes; Q.: 1738; E.: s. an, s. Gebot; L.: DW2 2,934,36, DW1, EDEL; Son.: s. Angebot WDG2

+Angebühr, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Angebühr“, rechtlich zustehender Anteil; Q.: 1525; E.: s. angebühr(en), s. an, s. Gebühr; L.: DW2 2,935,35

+angebühren, nhd., V.: nhd. angebühren, rechtlich zustehen, gebühren, zukommen; Q.: 1266; E.: s. an, s. gebühren; L.: DW2 2,935,51

+Angebührnis, nhd., F./N.: nhd. Angebührnis, rechtlich zustehende Gebührnis; Q.: 1523; E.: s. angebühr(en), s. nis; L.: DW2 2,935,72

+Angebung, nhd., F.: nhd. Angebung, Darstellung; Q.: 1470; E.: s. angeb(en), s. ung; L.: DW2 2,936,6, DW1

+Angeburt, nhd., F.: nhd. Angeburt, Geburt, mit der Geburt entstehende eigene Art und Beschaffenheit; Q.: u1450; E.: s. an, s. Geburt; L.: DW2 2,936,64, DW1

+Angedächtnis, nhd., N.: nhd. Angedächtnis, Erinnerung, Andenken; Q.: u1335; E.: s. an, s. Gedächtnis; L.: DW2 2,937,1

+angedeihen, nhd., V.: nhd. angedeihen, zukommen lassen, zuteil werden lassen; Q.: 1563; E.: s. an, s. gedeihen; L.: DW2 2,937,19, DW1; Son.: s. angedeihen WDG2

+angedenk, nhd., Adj.: nhd. angedenk, erinnernd, gedenkend; Q.: 1456; E.: s. an, s. gedenk(en); L.: DW2 2,937,46, DW1

+Angedenken, nhd., N.: nhd. Angedenken, Gedenken, Hinwendung der Gedanken auf ein Objekt; Q.: u1300; E.: s. an, s. gedenken; L.: DW2 2,937,59; Son.: s. Angedenken WDG2

+Angefälle, nhd., N.: nhd. Angefälle, Anfallendes, dem Lehnsherrn zufallende Nutzung an einem frei werdenden Lehen; Q.: u1222; E.: s. an, s. Gefälle; L.: DW2 2,938,49, DW1

+angegilbt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „angegilbt“, gelb geworden; Q.: 1881; E.: s. an, s. gegilbt; L.: DW2 2,939,18; Son.: s. angegilbt WDG2

+angegraut, nhd., Adj.: Vw.: s. angrauen (V.) DW2 2,988,24; L.: DW2 2,939,27

+Angegriffenheit, nhd., F.: nhd. Angegriffenheit, Erschöpftsein; Q.: 1811; E.: s. angegriffen, s. heit; L.: DW2 2,939,27

+Angehänge, Angehenge, nhd., N.: nhd. Angehänge, ein getragenes Schmuckstück; Hw.: s. Angehenge DW2 2,946,48; Q.: u1300; E.: s. an, s. Gehänge; L.: DW2 2,939,36, DW1

+angeheitert, nhd., Adj.: nhd. angeheitert, angetrunken, durch den Genuss von Alkohol fröhlich, übermütig; Hw.: s. anheitern (V.) DW2 2,1053,11; Q.: 1850; E.: s. an, s. geheitert; L.: DW2 2,939,56, EDEL; Son.: s. angeheitert WDG3

+angehen, nhd., V.: nhd. angehen, heranbewegen, herangehen, nähern; Q.: u796; E.: s. an, s. gehen; L.: DW2 2,939,67, DW1, EDEL; Son.: s. angehen WDG2

+Angehende, nhd. (ält.), N.: nhd. „Angehende“, Beginn, Anfang; Q.: u1250; E.: s. angehend, s. e; L.: DW2 2,946,8

+angehends, nhd., Adv./Präp.: nhd. angehends, gleich am Anfang, sogleich, alsbald; Q.: 1364; E.: s. angehend, s. s; L.: DW2 2,946,19, DW1

+Angehenge, nhd., N.: Vw.: s. Angehänge DW2 2,939,36; L.: DW2 2,946,48

+Angehenke, nhd., N.: nhd. Angehenke, ein getragenes Schmuckstück; Q.: u1500; E.: s. an, s. Gehenke; L.: DW2 2,946,49, DW1

+Angehör(1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Angehör“(1), das Anhörende; Q.: u1350; E.: s. an, s. Gehör; L.: DW2 2,946,65

+Angehör(2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Angehör“(2), das Dazugehörige; Q.: 1535; E.: s. angehör(en); L.: DW2 2,947,15

+angehören, nhd., V.: nhd. angehören, zustehen, zukommen Q.: 1250; E.: s. an, s. gehören; L.: DW2 2,947,23, DW1, EDEL; Son.: s. angehören WDG2

+angehörig, nhd., Adj.: nhd. angehörig,zugehörend; Q.: 1439; E.: s. angehör(en), s. ig; L.: DW2 2,949,50, DW1, EDEL; Son.: s. angehörig WDG2

+Angehöriger, nhd., M.: nhd. Angehöriger, Verwandter, Anhänger, Mitglied; Q.: 1543; E.: s. angehörig, s. er; L.: DW2 2,950,48, DW1, EDEL

+Angehörigkeit, nhd., F.: nhd. Angehörigkeit, Zugehörigkeit; Q.: 1494; E.: s. angehörig, s. keit; L.: DW2 2,951,4, DW1

+Angehörung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Angehörung“, eine verwandtschaftliche Zugehörigkeit, Verbundenheit; Q.: 1389; E.: s. angehör(en), s. ung; L.: DW2 2,951,20, DW1

+angeifern, nhd., V.: nhd. angeifern, mit Speichel besudeln, anspucken, wütend anspeiben; Q.: v1676; E.: s. an, s. geifern; L.: DW2 2,951,46, DW1; Son.: s. angeifern WDG2

+angejahrt, nhd., Adj.: nhd. angejahrt, höheren Alters seiend, nicht mehr jung, ältere; Hw.: s. anjahren (V.) DW2 2,1071,28; Q.: 1832; E.: s. an, s. gejahrt; L.: DW2 2,951,59; Son.: s. angejahrt WDG3

+Angeklagte, nhd., F.: nhd. Angeklagte, von einer Anklage Betroffene; Q.: 1807; E.: s. angeklagt, s. e; L.: DW2 2,951,70; Son.: s. Angeklagte WDG3

+Angeklagter, nhd., M.: nhd. Angeklagter, von einer Anklage Betroffener; Q.: 1439; E.: s. angeklagt, s. er; L.: DW2 2,951,73, EDEL

+angekränkelt, nhd., Adj.: Vw.: s. ankränkeln (V.) DW2 2,1113,2; L.: DW2 2,952,10

+Angel(1), nhd., F./M.: nhd. Angel(1), für den Fischfang mit einem Köder versehener gekrümmter Haken (M.) mit Rute; Q.: u800; E.: s. Angel (EDEL); L.: DW2 2,952,11; Son.: s. Angel (1) WDG1

+Angel(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Angel“(2), Ecke, Winkel. Spitze; Q.: 1491; E.: s. lat. angulus; L.: DW2 2,954,29; Son.: s. Angel (2) WDG1

+angelangen, nhd., V.: nhd. angelangen, ankommen, eintreffen; Q.: u1350; E.: s. an, s. gelangen; L.: DW2 2,954,45, DW1

+angelben, nhd. (ält.), V.: nhd. „angelben“, gelb färben; Q.: 1576; E.: s. an, s. gelben; L.: DW2 2,954,77

+Angeld, nhd., N.: nhd. Angeld, Handgeld; Q.: 1437; E.: s. an, s. Geld; L.: DW2 2,955,13, DW1; Son.: s. Angeld WDG2

+angelegen, nhd., Adj.: nhd. angelegen, an dem Herzen liegend, wichtig, bedeutsam; Q.: u1375; E.: s. an, s. gelegen; L.: DW2 2,955,57, DW1, EDEL; Son.: s. angelegen WDG3

+Angelegenheit, nhd., F.: nhd. Angelegenheit, Umstand, Sachverhalt, Vorgang; Q.: 1539; E.: s. angelegen, s. heit; L.: DW2 2,956,23, DW1, EDEL; Son.: s. Angelegenheit WDG2

+angelegentlich, nhd., Adj.: nhd. angelegentlich, an dem Herzen liegend, nachdrücklich, eingehend, interessiert; Q.: 1536; E.: s. angelegen, s. t, s. lich; L.: DW2 2,956,71, DW1, EDEL; Son.: s. angelegentlich WDG2

+Angelhaken, nhd., M.: nhd. Angelhaken, Haken (M.) für das Angeln, ein gekrümmter Fanghaken an dem Angelgerät; Q.: u1150; E.: s. Angel(1), s. Haken; L.: DW2 2,957,17, DW1; Son.: s. Angelhaken WDG3

+angelisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „angelisch“, engelsgleich; Q.: 1820; E.: s. lat. angel(us), s. isch; L.: DW2 2,957,35

+Angelkahn, nhd., M.: nhd. Angelkahn, Kahn für das Angeln, für den Fischfang ausgerüsteter Kahn; Q.: 1578; E.: s. angel(n), s. Kahn; L.: DW2 2,957,39; Son.: s. Angelkahn WDG3

+angeln, nhd., V.: nhd. angeln, mit der Angel fischen; Q.: u800; E.: s. Angel(1), s. n; L.: DW2 2,957,48, DW1, EDEL; Son.: s. angeln WDG1

+angeloben, nhd., V.: nhd. angeloben, versprechen, zusagen, geloben; Q.: 1356; E.: s. an, s. geloben; L.: DW2 2,958,1, DW1; Son.: s. angeloben WDG2

+Angelöbnis, nhd., F./N.: nhd. Angelöbnis, ein feierlich gegebenes Versprechen, Gelöbnis, Treueeid; Q.: v1616; E.: s. angelob(en), s. nis; L.: DW2 2,958,45, DW1

+Angelobung, nhd., F.: nhd. Angelobung, Handlung des feierlich gegebenen Versprechens; Q.: 1550; E.: s. angelob(en), s. ung; L.: DW2 2,958,59, DW1; Son.: s. Angelobung WDG2

+Angelpunkt, nhd., M.: nhd. Angelpunkt, Punkt der Angel, ein Mittelpunkt; Q.: 1712; E.: s. Angel(1), s. Punkt; L.: DW2 2,959,13, DW1, EDEL; Son.: s. Angelpunkt WDG4

+Angelrute, nhd., F.: nhd. Angelrute, Rute der Angel, Angelstab; Q.: 1305; E.: s. Angel(1), s. Rute; L.: DW2 2,959,30, DW1; Son.: s. Angelrute WDG4

+Angelschnur, nhd., F.: nhd. Angelschnur, Schnur der Angel; Q.: u1125; E.: s. Angel(1), s. Schnur(F.)(1); L.: DW2 2,959,50, DW1; Son.: s. Angelschnur WDG5

+Angelsport, nhd., M.: nhd. Angelsport, Angeln als Sport; Q.: 1929; E.: s. angel(n), s. Sport; L.: DW2 2,959,63; Son.: s. Angelsport WDG5

+Angelstern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Angelstern“, ein Polarstern; Q.: 1501; E.: s. Angel(1), s. Stern; L.: DW2 2,959,68, DW1

+Angeltugend, nhd. (ält.), F.: nhd. „Angeltugend“, eine grundlegende Tugend, Haupttugend; Q.: u1394; E.: s. Angel(1), s. Tugend; L.: DW2 2,960,8, DW1

+angelweit, nhd., Adj.: nhd. angelweit, weit geöffnet; Q.: 1562; E.: s. Angel(1), s. weit; L.: DW2 2,960,17, DW1

+Angelzeug, nhd., N.: nhd. Angelzeug, zu dem Angeln nötiges Zeug; Q.: 1758; E.: s. angel(n), s. Zeug; L.: DW2 2,960,27

+angemessen, nhd., Adj.: Vw.: s. anmessen (V.) DW2 2,1180,51; L.: DW2 2,960,32, DW1

+Angemessenheit, nhd., F.: nhd. Angemessenheit, Passendsein, Verhältnismäßigkeit; Q.: 1761; E.: s. angemessen, s. heit; L.: DW2 2,960,32, DW1

+angen, nhd. (ält.), V.: nhd. „angen“, bedrücken, quälen; Q.: u750; E.: s. eng; L.: DW2 2,960,51, DW1

+angenehm, nhd., Adj.: nhd. angenehm, willkommen, gern aufgenommen, erwünscht; Q.: u1370; E.: s. an, s. genehm; L.: DW2 2,961,4, DW1, EDEL; Son.: s. angenehm WDG2

+Angenehmheit, nhd., F.: nhd. Angenehmheit, Wohlgefallen hervorrufende Beschaffenheit, ansprechendes Wesen; Q.: 1536; E.: s. angenehm, s. heit; L.: DW2 2,965,41, DW1

+Angepasstheit, Angepaßtheit, nhd., F.: nhd. Angepasstheit, Zustand des Angeglichenseins an gegebene Bedingungen, ein spezielles Verhalten; Q.: 1919; E.: s. angepasst, s. heit; L.: DW2 2,965,55 (Angepasztheit)

+Anger, Angerlein, nhd., M.: nhd. Anger, Unbeackertes, mit Gras bewachsenes Landstück; Hw.: s. Angerlein DW2 2,967,54; Q.: u750; E.: s. Anger (EDEL); L.: DW2 2,965,66, DW1, EDEL; Son.: s. Anger WDG1

+angeregt, nhd., Adj.: Vw.: s. anregen(V.) DW2 2,1234,73; L.: DW2 2,967,54

+Angerlein, nhd., N.: Vw.: s. Anger DW2 2,965,66; L.: DW2 2,967,54

+angesäuselt, nhd., Adj.: Vw.: s. ansäuseln (V.) DW2 2,1267,13; L.: DW 2,967,55, EDEL

+angeschirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „angeschirren“, einrichten, angehen, ordnen; Q.: u1450; E.: s. an, s. Geschirr, s. en, s. anschirren; L.: DW2 2,967,56

+angeschlagen, nhd., Adj.: Vw.: s. anschlagen (V.) DW2 2,1288,59; L.: DW2 2,968,10

+Angeschuldigter, nhd., M.: Vw.: s. anschuldigen (V.) DW2 2,1316,51; L.: DW2 2,968,11

+angesehen, nhd., Adj./Konj.: Vw.: s. ansehen (V.) DW2 2,1323,33; L.: DW2 2,968,11, DW1, EDEL

+angesessen, nhd., Adj.: Vw.: s. ansitzen (V.) DW2 2,1361,29; L.: DW2 2,968,12, DW1

+Angesicht, nhd., N.: nhd. Angesicht, Gesicht, Vorderseite des Kopfes, Antlitz; Q.: u1100; E.: s. an, s. Gesicht; L.: DW2 2,968,14, DW1, EDEL; Son.: s. Angesicht WDG2

+angesicht, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „angesicht“, unter den Blicken, in dem Beisein; Q.: 1439; E.: s. an, s. Gesicht; L.: DW2 2,973,8

+angesichts, nhd., Adv./Präp.: nhd. angesichts, in dem Angesicht; Q.: n1527; E.: s. Angesicht, s. s; L.: DW2 2,973,26, DW1, EDEL; Son.: s. angesichts WDG1

+angesiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „angesiegen“, besiegen, überwinden; Q.: u1147; E.: s. an, s. gesiegen; L.: DW2 2,974,21, DW1

+angesinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „angesinnen“, nahelegen, zumuten; Q.: 1263; E.: s. an, s. gesinnen; L.: DW2 2,974,51, DW1

+Angespann, nhd., N.: nhd. Angespann, Gespann für das Ziehen, zu dem Ziehen eingesetzte gespannte Tiere; Q.: 1557; E.: s. an, s. Gespann; L.: DW2 2,974,65, DW1

+angespannt, nhd., Adj.: Vw.: s. anspannen (V.) DW2 2,1364,19; L.: DW2 2,975,4, EDEL

+Angespanntheit, nhd., F.: nhd. Angespanntheit, Zustand innerer Spannung und Konzentration; Q.: 1923; E.: s. angespannt, s. heit; L.: DW2 2,975,5

+Angestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Angestalt“, äußere Erscheinung, sichtbare Gestalt, Anschein; Q.: 1530; E.: s. an, s. Gestalt; L.: DW2 2,975,12, DW1

+angestammt, nhd., Adj.: nhd. angestammt, durch Abstammung eigen, zugehörig; Hw.: s. anstammen (V.) DW2 2,1390,57; Q.: 1540; E.: s. an, s. gestammt, s. stamm(en); L.: DW2 2,975,48, DW1, EDEL; Son.: s. angestammt WDG5

+Angestellte, nhd., F.: nhd. Angestellte, in einem Dienstverhältnis Stehende; Q.: 1874; E.: s. angestellt, s. e; L.: DW2 2,976,66; Son.: s. Angestellte WDG1

+Angestelltengewerkschaft, nhd., F.: nhd. Angestelltengewerkschaft, Gewerkschaft der Angestellten; Q.: 1925; E.: s. Angestellte(r), s. n, s. Gewerkschaft; L.: DW2 2,976,73

+Angestelltenschaft, nhd., F.: nhd. Angestelltenschaft, Gesamtheit der Angestellten; Q.: 1930; E.: s. Angestellte(r), s. n, s. schaft; L.: DW2 2,976,77

+Angestelltenverhältnis, nhd., N.: nhd. Angestelltenverhältnis, Verhältnis des Angestellten, Arbeitsverhältnis mit festen Bezügen; Q.: 1940; E.: s. Angestellte(r), s. n, s. Verhältnis; L.: DW2 2,977,6; Son.: s. Angestelltenverhältnis WDG6

+Angestelltenversicherung, nhd., F.: nhd. Angestelltenversicherung, Versicherung der Angestellten, Sozialversicherung für Angestellte; Q.: 1912; E.: s. Angestellte(r), s. n, s. Versicherung; L.: DW2 2,977,10; Son.: s. Angestelltenversicherung WDG6

+Angestellter, nhd., M.: nhd. Angestellter, in einem Dienstverhältnis Stehender; Q.: 1812; E.: s. angestellt, s. er; L.: DW2 2,977,14, EDEL

+angestern, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „angestern“, an dem Vortage des heutigen Tages, gestern; Q.: 1461; E.: s. an, s. gestern; L.: DW2 2,977,28

+Angestrengtheit, nhd., F.: nhd. Angestrengtheit, Zustand strapazierender Anspannung; Q.: 1803; E.: s. angestrengt, s. heit; L.: DW2 2,977,39

+angetan, nhd., Adj.: Vw.: s. antun(1) (V.) DW2 3,52,3, antun(2) DW2 3,54,56; L.: DW2 2,977,44

+Angetriebe, nhd., N.: nhd. Angetriebe, vorantreibende Kraft; Q.: 1465; E.: s. an, s. Getriebe; L.: DW2 2,977,44

+Angetrunkenheit, nhd., F.: nhd. Angetrunkenheit, Zustand leichten Betrunkenseins; Q.: 1867; E.: s. angetrunken, s. heit; L.: DW2 2,977,55

+Angewege, nhd., N.: nhd. Angewege, bewegliche Unterlage für den Wellzapfen des Rades; Q.: 1685; E.: s. an, s. Gewege; L.: DW2 2,977,61, DW1

+angewehnen, nhd., V.: Vw.: s. angewöhnen DW2 2,980,9; L.: DW2 2,977,76

+Angewiesenheit, nhd., F.: nhd. Angewiesenheit, Zustand der Abhängigkeit; Q.: 1923; E.: s. angewiesen, s. heit; L.: DW2 2,977,77

+angewinnen, nhd., V.: nhd. angewinnen, abgewinnen; Q.: v1022; E.: s. an, s. gewinnen; L.: DW2 2,978,8, DW1

+angewohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „angewohnen“, angewöhnen, zu der Gewohnheit werden; Q.: 1531; E.: s. an, s. gewohnen; L.: DW2 2,979,39, DW1

+angewöhnen, angewehnen, nhd., V.: nhd. angewöhnen, zu der Gewohnheit werden; Hw.: s. angewehen DW2 2,977,76; Q.: 1534; E.: s. an, s. gewöhnen; L.: DW2 2,980,9, DW1, EDEL; Son.: s. angewöhnen WDG2

+Angewohnheit, nhd., F.: nhd. Angewohnheit, Gewohnheit, Vertrautwerden, Gewöhnung, Eigenheit; Q.: 1657; E.: s. an, s. Gewohnheit; L.: DW2 2,981,5, DW1; Son.: s. Angewohnheit WDG2

+Angewöhnung, nhd., F.: nhd. Angewöhnung, Gewohnheit, angenommene Eigenheit; Q.: 1575; E.: s. angewöhn(en), s. ung; L.: DW2 2,981,30, DW1

+angießen, nhd., V.: nhd. angießen, überschütten, übergießen; Q.: v1022; E.: s. an, s. gießen; L.: DW2 2,981,70 (angieszen), DW1

+Angießer, nhd., M.: nhd. Angießer, Angießender, Überschütter, Übergießer; Q.: u1275; E.: s. an, s. Gießer; L.: DW2 2,983,36

+angiften, nhd., V.: nhd. angiften, mit gehässigen Worten anfahren; Q.: 1852; E.: s. an, s. giften; L.: DW2 2,983,56; Son.: s. angiften WDG2

+Angina, nhd., F.: nhd. Angina, infektiöse Entzündung und Anschwellung des Rachenraumes; Q.: 1527; E.: s. Angina (EDEL); L.: DW2 2,983,68, EDEL; Son.: s. Angina WDG1

+Anglaise, Angloise, nhd., F.: nhd. Anglaise, ein engländischerTanz; Hw.: s. Angloise DW2 2,986,53; Q.: 1732; E.: frz. s. anglaise; L.: DW2 2,984,9

+anglänzen, nhd., V.: nhd. anglänzen, glänzend anstrahlen, bescheinen; Q.: 1522; E.: s. an, s. glänzen; L.: DW2 2,984,25, DW1

+angleichen, nhd., V.: nhd. angleichen, annähern, anpassen; Q.: 1723; E.: s. an, s. gleichen; L.: DW2 2,984,37, DW1; Son.: s. angleichen WDG3

+Angleichung, nhd., F.: nhd. Angleichung, Annäherung, Anpassung; Q.: 1575; E.: s. angleich(en), s. ung; L.: DW2 2,984,52, DW1; Son.: s. Angleichung WDG3

+Angler, nhd., M.: nhd. Angler, Angelnder, mit der Angel Fischender; Q.: 1399; E.: s. ang(e)l(n), s. er; L.: DW2 2,984,68, EDEL; Son.: s. Angler WDG1

+angliedern, nhd., V.: nhd. angliedern, anschließen; Q.: 1679; E.: s. an, s. gliedern; L.: DW2 2,985,1, DW1; Son.: s. angliedern WDG3

+Angliederung, nhd., F.: nhd. Angliederung, Anschluss, Zuordnung; Q.: 1881; E.: s. anglieder(n), s. ung; L.: DW2 2,985,18; Son.: s. Angliederung WDG3

+anglikanisch, nhd., Adj.: nhd. anglikanisch, zu der Kirche von England gehörend; Q.: 1746; E.: s. anglican, s. isch; L.: DW2 2,985,32; Son.: s. anglikanisch WDG1

+anglimmen, nhd., V.: nhd. anglimmen, anzünden, zu dem Glimmen bringen; Q.: 1611; E.: s. an, s. glimmen; L.: DW2 2,985,47, DW1

+anglisieren, nhd., V.: nhd. anglisieren, englischer Art angleichen; Q.: 1785; E.: s. anglic(ize), s. ieren; L.: DW2 2,985,76

+Anglist, nhd., M.: nhd. Anglist, Forscher auf dem Gebiet der englischen Sprache und Literatur; Q.: v1888; E.: s. anglis(ieren), s. t; L.: DW2 2,986,19, EDEL; Son.: s. Anglist WDG1

+Anglizismus, nhd., M.: nhd. Anglizismus, englische Art und Denkweise; Q.: 1744; E.: s. angli(sieren), s. z, s. ismus; L.: DW2 2,986,27; Son.: s. Anglizismus WDG1

+Angloise, nhd., F.: Vw.: s. Anglaise DW2 2,984,9; L.: DW2 2,986,53

+Anglomanie, nhd., F.: nhd. Anglomanie, übertriebene Vorliebe für Englisches; Q.: 1779; E.: s. anglo, s. Manie; L.: DW2 2,986,53

+anglotzen, anklotzen, nhd., V.: nhd. anglotzen, anstarren ansehen; Hw.: s. anklotzen DW2 2,1097,15; Q.: 1527; E.: s. an, s. glotzen; L.: DW2 2,986,72, DW1; Son.: s. anglotzen WDG3

+anglubschen, nhd., V.: Vw.: s. anglupschen DW2 2,987,54; L.: DW2 2,987,13

+anglühen, nhd., V.: nhd. anglühen, zu dem Glühen bringen; Q.: 1636; E.: s. an, s. glühen; L.: DW2 2,987,14, DW1; Son.: s. anglühen WDG3

+anglupschen, anglubschen, nhd., V.: nhd. anglupschen, anstarren; Hw.: s. anglubschen DW2 2,987,13; Q.: 1864; E.: s. an, s. glupschen; L.: DW2 2,987,54

+Angorakaninchen, nhd., N.: nhd. Angorakaninchen, Kaninchen mit Angorafell, ein angorisches Kaninchen; Q.: 1959; E.: s. Angora(ziege), s. Kaninchen; L.: DW2 2,987,63; Son.: s. Angorakaninchen WDG3

+Angorakater, nhd., M.: nhd. Angorakater, Kater mit Angorafell; Q.: 1845; E.: s. Angora(ziege), s. Kater; L.: DW2 2,987,68; Son.: s. Angorakater WDG3

+Angorakatze, nhd., F.: nhd. Angorakatze, Katze mit Angorafell; Q.: 1826; E.: s. Angora(ziege), s. Katze; L.: DW2 2,987,76; Son.: s. Angorakatze WDG3

+Angoraziege, nhd., F.: nhd. Angoraziege, mit langen seidigen Haaren ausgestattete Ziege; Q.: 1785; E.: s. Angora, s. Ziege; L.: DW2 2,988,4; Son.: s. Angoraziege WDG6

+angorisch, nhd., Adj.: nhd. angorisch, Angora betreffend; Q.: 1789; E.: s. Angor(aziege), s. isch; L.: DW2 2,988,15

+angrauen, nhd., V.: nhd. angrauen, grau werden; Hw.: s. angegraut(Adj.) DW2 2,939,27; Q.: 1818; E.: s. an, s. grauen; L.: DW2 2,988,24

+angreifbar, nhd., Adj.: nhd. angreifbar, kritisierbar, nicht sicher; Q.: 1790; E.: s. angreif(en), s. bar; L.: DW2 2,988,44; Son.: s. angreifbar WDG3

+angreifen, nhd., V.: nhd. angreifen, anfassen, berühren, packen; Q.: u950; E.: s. an, s. greifen; L.: DW2 2,988,74, DW1, EDEL; Son.: s. angreifen WDG3

+Angreifer, nhd., M.: nhd. Angreifer, Angreifender, Anfasser, Berührer; Q.: 1293; E.: s. angreif(en), s. er; L.: DW2 2,993,8, DW1, EDEL; Son.: s. Angreifer WDG3

+angreiferisch, nhd., Adj.: nhd. angreiferisch, aggressiv, kämpferisch; Q.: 1919; E.: s. Angreifer, s. isch; L.: DW2 2,993,29; Son.: s. angreiferisch WDG1

+angreifisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „angreifisch“, zu dem Anfassen verlockend; Q.: 1598; E.: s. angreif(en), s. isch; L.: DW2 2,993,36, DW1

+angreiflich, nhd., Adj.: nhd. angreiflich, angreifbar, kritisierbar; Q.: u1500; E.: s. angreif(en), s. lich; L.: DW2 2,993,48, DW1

+Angreifung, nhd., F.: nhd. Angreifung, Angriff; Q.: 1399; E.: s. angreif(en), s. ung; L.: DW2 2,993,59

+angreinen, nhd., V.: nhd. angreinen, anknurren, anweinen; Q.: u1130; E.: s. an, s. greinen; L.: DW2 2,994,24, DW1

+angrenzen, nhd., V.: nhd. angrenzen, aneinanderstoßen, anrainen; Q.: 1555; E.: s. an, s. grenzen; L.: DW2 2,994,49, DW1; Son.: s. angrenzen WDG3

+Angrenzer, nhd., M.: nhd. Angrenzer, Anrainer, Nachbar; Q.: 1658; E.: s. angrenz(en), s. er; L.: DW2 2,994,69; Son.: s. Angrenzer WDG3

+Angrenzung, nhd., F.: nhd. Angrenzung, Aneinandergrenzen (N.), Nachbarschaft; Q.: 1655; E.: s. angrenz(en), s. ung; L.: DW2 2,995,4

+angrienen, nhd., V.: nhd. angrienen, anlachen, angrinsen; Q.: 1808; E.: s. an, s. grienen; L.: DW2 2,995,19

+Angriff, nhd., M.: nhd. Angriff, Betastung, Berührung; Q.: u650; E.: s. an, s. Griff; L.: DW2 2,995,27, DW1, EDEL; Son.: s. Angriff WDG3

+angriffig, nhd., Adj.: nhd. angriffig, angreifbar, anfassbar, zu dem Anfassen verlockend, Angriff betreffend; Q.: 1339; E.: s. Angriff, s. ig; L.: DW2 2,997,1, DW1; Son.: s. angriffig WDG3

+Angriffsfläche, nhd., F.: nhd. Angriffsfläche, Fläche des Angriffs; Q.: 1889; E.: s. Angriff, s. s, s. Fläche; L.: DW2 2,997,34; Son.: s. Angriffsfläche WDG2

+Angriffsfront, nhd., F.: nhd. Angriffsfront, Front des Angriffs, eine Gefechtslinie; Q.: 1859; E.: s. Angriff, s. s, s. Front; L.: DW2 2,997,43

+Angriffsgeist, nhd., M.: nhd. Angriffsgeist, Geist des Angriffs, Stimmung und Bereitwilligkeit des Kämpfens; Q.: 1915; E.: s. Angriff, s. s, s. Geist; L.: DW2 2,997,52; Son.: s. Angriffsgeist WDG2

+Angriffskolonne, nhd., F.: nhd. Angriffskolonne, Kolonne des Angriffs, eine bestimmte Angriffstruppe; Q.: 1812; E.: s. Angriff, s. s, s. Kolonne; L.: DW2 2,997,57

+Angriffskraft, nhd., F.: nhd. Angriffskraft, Kraft des Angriffs; Q.: 1858; E.: s. Angriff, s. s, s. Kraft; L.: DW2 2,997,62

+Angriffskrieg, nhd., M.: nhd. Angriffskrieg, Krieg des Angriffs, mit Angriff beginnender Krieg; Q.: 1792; E.: s. Angriff, s. s, s. Krieg; L.: DW2 2,997,69, DW1; Son.: s. Angriffskrieg WDG3

+Angriffslust, nhd., F.: nhd. Angriffslust, Lust des Angriffs; Q.: 1889; E.: s. Angriff, s. s, s. Lust; L.: DW2 2,997,76; Son.: s. Angriffslust WDG3

+angriffslustig, nhd., Adj.: nhd. angriffslustig, aggressiv, streitsüchtig, kämpferisch; Q.: 1853; E.: Angriffslust, s. ig; L.: DW2 2,998,9; Son.: s. angriffslustig WDG3

+Angriffsplan, nhd., M.: nhd. Angriffsplan, Plan des Angriffs; Q.: 1813; E.: s. Angriff, s. s, s. Plan; L.: DW2 2,998,19; Son.: s. Angriffsplan WDG1

+Angriffspunkt, nhd., M.: nhd. Angriffspunkt, Punkt des Angriffs; Q.: 1828; E.: s. Angriff, s. s, s. Punkt; L.: DW2 2,998,25; Son.: s. Angriffspunkt WDG4

+Angriffswaffe, nhd., F.: nhd. Angriffswaffe, Waffe des Angriffs; Q.: 1807; E.: s. Angriff, s. s, s. Waffe; L.: DW2 2,998,66, DW1; Son.: s. Angriffswaffe WDG6

+Angriffsweise, nhd., F.: nhd. Angriffsweise, Weise des Angriffs, Art des Angriffs; Q.: 1791; E.: s. Angriff, s. s, s. Weise; L.: DW2 2,998,75, DW1

+Angriffsziel, nhd., N.: nhd. Angriffsziel, Ziel des Angriffs; Q.: v1865; E.: s. Angriff, s. s, s. Ziel; L.: DW2 2,999,12

+angrinsen, nhd., V.: nhd. angrinsen, ansehen, anlachen; Q.: 1755; E.: s. an, s. grinsen; L.: DW2 2,999,23, DW1; Son.: s. angrinsen WDG3

+angrobsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „angrobsen“, anfahren, anschnauzen; Q.: 1911; E.: s. an, s. grobsen; L.: DW2 2,999,54

+angrollen, nhd., V.: nhd. angrollen, anfahren, anschnauzen; Q.: u1550; E.: s. an, s. grollen; L.: DW2 2,999,60, DW1

+angrünen, nhd., V.: nhd. angrünen, grün anstrahlen; Q.: 1793; E.: s. an, s. grünen; L.: DW2 2,999,69, DW1

+angrunzen, nhd., V.: nhd. angrunzen, anfahren, anschnauzen; Q.: v1660; E.: s. an, s. grunzen; L.: DW2 2,1000,4, DW1

+Angst, nhd., F.: nhd. Angst, Furcht, Beklemmung, Bedrohtsein; Q.: u750; E.: s. Angst (EDEL); L.: DW2 2,1000,21, DW1, EDEL; Son.: s. Angst WDG1

+angst, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „angst“, angsterregend, angstbar, Angst betreffend; Q.: u1350; E.: s. Angst; L.: DW2 2,1002,28, DW1, EDEL; Son.: s. angst WDG1 (144)

+angstbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „angstbar“, angsterregend, angst; Q.: u12 12 10; E.: s. Angst, s. bar; L.: DW2 2,1002,70, DW1

+Angstbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Angstbarkeit“, Zustand der Furcht, Ängstlichkeit; Q.: u1350; E.: s. angstbar, s. keit; L.: DW2 2,1002,77, DW1

+ängsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ängsten“, in Angst versetzen; Q.: u850; E.: s. Angst, s. en; L.: DW2 2,1003,7, DW1; Son.: s. ängsten WDG1

+Angster(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Angster“(1), ein Gefäß mit engem Hals; Q.: u1300; E.: s. lat. angustus, s. lat. gastra; L.: DW2 2,1004,10

+Angster(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Angster“(2), eine kleine Münze; Q.: 1364; E.: s. lat. angustus; L.: DW2 2,1004,43

+Angster(3), nhd. (ält.), M.: nhd. „Angster“(3),Widersacher, Feind, Ängstiger; Q.: 1521; E.: s. ängst(en), s. er; L.: DW2 2,1004,59

+angsterfüllt, nhd., Adj.: nhd. angsterfüllt, verängstigt; Q.: 1673; E.: s. Angst, s. erfüllt; L.: DW2 2,1004,73, DW1; Son.: s. angsterfüllt WDG2

+angstfrei, nhd., Adj.: nhd. angstfrei, angstlos; Q.: 1657; E.: s. Angst, s. frei; L.: DW2 2,1005,5

+Angstgedränge, nhd., N.: nhd. Angstgedränge, Gedränge der Angst, angsterregendes Gedränge; Q.: 1595; E.: s. Angst, s. Gedränge; L.: DW2 2,1005,10, DW1

+Angstgefühl, nhd., N.: nhd. Angstgefühl, Gefühl der Angst; Q.: 1758; E.: s. Angst, s. Gefühl; L.: DW2 2,1005,17, DW1; Son.: s. Angstgefühl WDG2

+Angstgeheul, nhd., N.: nhd. Angstgeheul, Geheul der Angst; Q.: 1773; E.: s. Angst, s. Geheul; L.: DW2 2,1005,25, DW1

+Angstgeschrei, nhd., N.: nhd. Angstgeschrei, Geschrei der Angst; Q.: 1631; E.: s. Angst, s. Geschrei; L.: DW2 2,1005,32, DW1; Son.: s. Angstgeschrei WDG2

+Angstgesicht, nhd., N.: nhd. Angstgesicht, Gesicht der Angst; Q.: 1691; E.: s. Angst, s. Gesicht; L.: DW2 2,1005,39

+angsthaft, nhd., Adj.: nhd. angsthaft, bekümmert, besorgt; Q.: u1200; E.: s. Angst, s. haft; L.: DW2 2,1005,46, DW1; Son.: s. angsthaft WDG1

+angsthaftig, nhd., Adj.: nhd. angsthaftig, ängstlich, aus Angst besorgt; Q.: u1365; E.: s. angsthaft, s. ig; L.: DW2 2,1006,19, DW1

+Angsthaftigkeit, nhd., F.: nhd. Angsthaftigkeit, Angst, Ängstlichkeit; Q.: 1612; E.: s. angsthaftig, s. keit; L.: DW2 2,1006,40

+Angsthase, nhd., M.: nhd. Angsthase, ängstlicher Mensch; Q.: 1897; E.: s. Angst, s. Hase; L.: DW2 2,1006,50, EDEL; Son.: s. Angsthase WDG3

+Angsthaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Angsthaus“, Hölle, irdisches Jammertal; Q.: 1486; E.: s. Angst, s. Haus; L.: DW2 2,1006,59, DW1

+ängstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ängstig“, vor Angst erfüllt, ängstlich, besorgt; Q.: u1450; E.: s. Angst, s. ig; L.: DW2 2,1006,71, DW1

+ängstigen, nhd., V.: nhd. ängstigen, in Angst versetzen; Q.: u1165; E.: s. Angst, s. ig, s. en; L.: DW2 2,1007,14, DW1, EDEL; Son.: s. ängstigen WDG1

+Ängstigkeit, nhd., F.: nhd. Ängstigkeit, Zustand der Angst, Gefühl der Angst, Besorgtheit; Q.: 1482; E.: s. ängstig, s. keit; L.: DW2 2,1008,12

+ängstiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ängstiglich“, angstvoll, ängstlich, besorgt, Angst betreffend; Q.: u1470; E.: s. ängstig, s. lich; L.: DW2 2,1008,29, DW1

+Ängstigung, nhd., F.: nhd. Ängstigung, Gefühl der Angst, Bedrängung; Q.: u1350; E.: s. ängstig(en), s. ung; L.: DW2 2,1008,51, DW1; Son.: s. Ängstigung WDG1

+Angstkauf, nhd., M.: nhd. Angstkauf, Großeinkauf von Waren aus Sorge; Q.: 1925; E.: s. Angst, s. Kauf; L.: DW2 2,1009,2; Son.: s. Angstkauf WDG3

+Angstkind, nhd., N.: nhd. Angstkind, Sorge bereitendes Kind; Q.: 1807; E.: s. Angst, s. Kind; L.: DW2 2,1009,9, DW1

+ängstlich, nhd., Adj.: nhd. ängstlich, mit Angst erfüllt, aus Angst besorgt, Angst betreffend; Q.: u800; E.: s. Angst, s. lich; L.: DW2 2,1009,16, DW1, EDEL; Son.: s. ängstlich WDG1

+Ängstlichkeit, nhd., F.: nhd. Ängstlichkeit, Gefühl der Angst, Gefühl der Sorge, Besorgtheit; Q.: v1624; E.: s. ängstlich, s. keit; L.: DW2 2,1010,69, DW1; Son.: s. Ängstlichkeit WDG1

+Angstmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Angstmann“, Mann der Angst, Henker, Scharfrichter; Q.: 1458; E.: s. Angst, s. Mann; L.: DW2 2,1011,42, DW1

+Angstmeier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Angstmeier“, ein ängstlicher Mensch; Q.: 1876; E.: s. Angst, s. Meier; L.: DW2 2,1011,63; Son.: s. Angstmeier WDG4

+Angstneurose, nhd., F.: nhd. Angstneurose, mit Angstzuständen verbundene psychische Störung; Q.: 1895; E.: s. Angst, s. Neurose; L.: DW2 2,1011,74; Son.: s. Angstneurose WDG4

+Angstpsychose, nhd., F.: nhd. Angstpsychose, durch Angst hervorgerufene seelische Erkrankung; Q.: 1930; E.: s. Angst, s. Psychose; L.: DW2 2,1012,4; Son.: s. Angstpsychose WDG4

+Angströhre, nhd., F.: nhd. Angströhre, Röhre der Angst, ein Zylinderhut; Q.: 1848; E.: s. Angst, s. Röhre; L.: DW2 2,1012,13; Son.: s. Angströhre WDG4

+Angstruf, nhd., M.: nhd. Angstruf, Ruf der Angst, aus Angst ausgestoßener Ruf; Q.: 1810; E.: s. Angst, s. Ruf; L.: DW2 2,1012,32, DW1; Son.: s. Angstruf WDG4

+Angstschrei, nhd., M.: nhd. Angstschrei, Schrei der Angst, aus Angst ausgestoßener Schrei; Q.: 1806; E.: s. Angst, s. Schrei; L.: DW2 2,1012,37; Son.: s. Angstschrei WDG5

+Angstschweiß, nhd., M.: nhd. Angstschweiß, Schweiß der Angst, durch Angst verursachter Schweißausbruch; Q.: u1250; E.: s. Angst, s. Schweiß; L.: DW2 2,1012,44 (Angstschweisz), DW1

+Angsttraum, nhd., M.: nhd. Angsttraum, Traum der Angst, angsterregender Traum während des Schlafes; Q.: 1769; E.: s. Angst, s. Traum; L.: DW2 2,1012,62; Son.: s. Angsttraum WDG5

+angstvoll, nhd., Adj.: nhd. angstvoll, angsterfüllt, ängstlich; Q.: 1669; E.: s. Angst, s. voll; L.: DW2 2,1013,3, DW1; Son.: s. angstvoll WDG1

+Angstzustand, nhd., M.: nhd. Angstzustand, Zustand der Angst, durch Angst hervorgerufenes geistiges Befinden; Q.: 1893; E.: s. Angst, s. Zustand; L.: DW2 2,1013,17; Son.: s. Angstzustand WDG6

+angucken, ankucken, nhd., V.: nhd. angucken, ansehen, anschauen, anstarren; Hw.: s. ankucken DW2 2,1116,75; Q.: 1338; E.: s. an, s. gucken; L.: DW2 2,1013,27, DW1; Son.: s. angucken WDG3

+angurten, nhd., V.: nhd. angurten, mit einem Gurt festschnallen, anbinden; Q.: 1828; E.: s. an, s. gurten; L.: DW2 2,1013,67

+angürten, nhd., V.: nhd. angürten, anlegen, mit Gurt umbinden; Q.: u800; E.: s. an, s. gürten; L.: DW2 2,1013,74

+Anhab, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anhab“, Beginn, Ursprung, Ursache; Q.: u1300; E.: s. anheb(en); L.: DW2 2,1014,13, DW1

+anhaben, nhd., V.: nhd. anhaben, tragen; Q.: v1022; E.: s. an, s. haben; L.: DW2 2,1014,36, DW1, EDEL; Son.: s. anhaben WDG3

+anhabig, anhebig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anhabig“, drängend, fordernd, zudringlich; Hw.: s. anhebig DW2 2,1047,8; Q.: u1460; E.: s. anhab(en), s. ig; L.: DW2 2,1015,29, DW1

+anhacken, nhd., V.: nhd. anhacken, weghacken, beschädigen; Q.: 1665; E.: s. an, s. hacken; L.: DW2 2,1015,56, DW1; Son.: s. anhacken WDG3

+anhaften, nhd., V.: nhd. anhaften, ankleben; Q.: u750; E.: s. an, s. haften; L.: DW2 2,1015,69, DW1; Son.: s. anhaften WDG3

+Anhaftung, nhd., F.: nhd. Anhaftung, Anklebung; Q.: u1250; E.: s. anhaft(en), s. ung; L.: DW2 2,1016,58

+anhäkeln, nhd., V.: nhd. anhäkeln, festhäkeln, festhaken, fest anhängen; Q.: 1682; E.: s. an, s. häkeln; L.: DW2 2,1016,74, DW1; Son.: s. anhäkeln WDG3

+anhaken, nhd., V.: nhd. anhaken, anhaften, festkleben; Q.: 1604; E.: s. an, s. haken; L.: DW2 2,1017,22, DW1; Son.: s. anhaken WDG3

+Anhalt, nhd., M.: nhd. Anhalt, Anhaltspunkt, Beistand, fester Halt; Q.: u1300; E.: s. an, s. Halt; L.: DW2 2,1017,75, DW1, EDEL; Son.: s. Anhalt WDG3

+anhalten, nhd., V.: nhd. anhalten, halten, festnehmen, aufgreifen; Q.: v1394; E.: s. anhalten (EDEL); L.: DW2 2,1018,66, DW1, EDEL; Son.: s. anhalten WDG3

+Anhaltepunkt, nhd., M.: nhd. Anhaltepunkt, Punkt des Anhalts, Bezugspunkt; Q.: 1815; E.: s. anhalte(n), s. Punkt; L.: DW2 2,1023,25

+Anhalter, nhd., M.: nhd. Anhalter, Anhaltender, Aufforderer, Mahner; Q.: 1532; E.: s. anhalt(en), s. Anhalt, s. er; L.: DW2 2,1023,44, DW1, EDEL; Son.: s. Anhalter WDG3

+Anhaltspunkt, nhd., M.: nhd. Anhaltspunkt, Punkt des Anhalts, Bezugspunkt; Q.: 1805; E.: s. anhalt(en), s. s, s. Punkt; L.: DW2 2,1023,55, DW1; Son.: s. Anhaltspunkt WDG4

+Anhaltung, nhd., F.: nhd. Anhaltung, Aufforderung, Ermahnung; Q.: 1390; E.: s. anhalt(en), s. ung; L.: DW2 2,1024,4, DW1

+anhand, nhd., Präp.: nhd. anhand, mit Hilfe, mittels; Q.: 1788; E.: s. an, s. Hand; L.: DW2 2,1025,4; Son.: s. anhand WDG3

+Anhang, nhd., M.: nhd. Anhang, Gefolgschaft, Anhängerschaft, Jüngerschaft; Q.: u1205; E.: s. an, s. Hang; L.: DW2 2,1025,18, DW1, EDEL; Son.: s. Anhang WDG3

+anhängen(1), nhd., V.: nhd. anhängen(1), zugehören; Q.: 1290; E.: s. an, s. hängen; L.: DW2 2,1027,45; Son.: s. anhängen (1) WDG1

+anhängen(2), nhd., V.: nhd. anhängen(2), aufhängen, umhängen; Q.: u805; E.: s. an, s. hängen; L.: DW2 2,1029,13; Son.: s. anhängen (2) WDG1

+Anhänger, nhd., M.: nhd. Anhänger, Angehöriger, Mitglied einer bestimmten Vereinigung; Q.: 1416; E.: s. anhäng(en)(1), s. er; L.: DW2 2,1032,10, DW1, EDEL; Son.: s. Anhänger WDG3

+Anhängerin, nhd., F.: nhd. Anhängerin, Angehörige, Mitglied einer bestimmten Vereinigung; Q.: 1710; E.: s. Anhänger, s. in; L.: DW2 2,1033,1, DW1

+Anhängerschaft, nhd., F.: nhd. Anhängerschaft, Gesamtheit der Anhänger; Q.: 1843; E.: s. Anhänger, s. schaft; L.: DW2 2,1033,10, DW1; Son.: s. Anhängerschaft WDG1

+anhängig, nhd., Adj.: nhd. anhängig, zugehörig, anhängend; Q.: 1416; E.: s. anhäng(en)(1), s. ig; L.: DW2 2,1033,31, DW1, EDEL; Son.: s. anhängig WDG1

+Anhängigkeit, nhd., F.: nhd. Anhängigkeit, Bindung, Ergebenheit; Q.: 1698; E.: s. anhängig, s. keit; L.: DW2 2,1034,63

+anhängisch, nhd., Adj.: nhd. anhängisch, anhängig; Q.: 1525; E.: s. anhäng(en)(1), s. isch; L.: DW2 2,1035,4, DW1

+anhänglich, nhd., Adj.: nhd. anhänglich, ergeben, zugetan, treu; Q.: 1479; E.: s. anhäng(en)(1), s. lich; L.: DW2 2,1035,15, DW1, EDEL; Son.: s. anhänglich WDG1

+Anhänglichkeit, nhd., F.: nhd. Anhänglichkeit, Ergebenheit, Verbundenheit, Treue; Q.: u1350; E.: s. anhänglich, s. keit; L.: DW2 2,1035,77, DW1; Son.: s. Anhänglichkeit WDG1

+anhanglos, nhd., Adj.: nhd. anhanglos, alleinstehend, ohne familiären Anhang lebend; Q.: 1849; E.: s. Anhang, s. los; L.: DW2 2,1036,39

+Anhängsel, nhd., N.: nhd. Anhängsel, Zusatz, Beigabe, Anhang; Q.: 1679; E.: s. anhäng(en)(2), s. sel; L.: DW2 2,1036,45, DW1, EDEL; Son.: s. Anhängsel WDG1

+anhangsweise, nhd., Adv.: nhd. anhangsweise, ergänzend, Anhängsel betreffend; Q.: 1666; E.: s. Anhang, s. s, s. Weise; L.: DW2 2,1037,50, DW1

+Anhängung(1), nhd., F.: nhd. Anhängung(1), Zugehörigkeit; Q.: 1320; E.: s. anhäng(en)(1), s. ung; L.: DW2 2,1037,61

+Anhängung(2), nhd., F.: nhd. Anhängung(2), Zubehör; Q.: 1384; E.: s. anhäng(en)(2 1), s. ung; L.: DW2 2,1038,7

+Anhau, nhd., M.: nhd. Anhau, ein Hackklotz; Q.: u1050; E.: s. an, s. Hau; L.: DW2 2,1038,27, DW1

+Anhauch, nhd., M.: nhd. Anhauch, durch den geöffneten Mund entgegengeblasener Atem; Q.: 1710; E.: s. anhauch(en), s. an, s. Hauch; L.: DW2 2,1038,49, DW1; Son.: s. Anhauch WDG3

+anhauchen, nhd., V.: nhd. anhauchen, anblasen, anwehen; Q.: u1349; E.: s. an, s. hauchen; L.: DW2 2,1039,6, DW1; Son.: s. anhauchen WDG3

+anhauen, nhd., V.: nhd. anhauen, weghauen, angreifen; Q.: u1335; E.: s. an, s. hauen; L.: DW2 2,1040,12, DW1; Son.: s. anhauen WDG3

+anhäufeln, nhd., V.: nhd. anhäufeln, ansammeln, anhäufen; Q.: 1535; E.: s. an, s. häufeln; L.: DW2 2,1041,18, DW1; Son.: s. anhäufeln WDG3

+anhäufen, nhd., V.: nhd. anhäufen, ansammeln, anhäufeln; Q.: 1669; E.: s. an, s. häufen; L.: DW2 2,1041,37, DW1; Son.: s. anhäufen WDG3

+Anhäufung, nhd., F.: nhd. Anhäufung, Ansammlung; Q.: 1676; E.: s. anhäuf(en), s. ung; L.: DW2 2,1042,17

+anheben, nhd., V.: nhd. anheben, erheben, in Bewegung setzen; Q.: u1140; E.: s. an, s. heben; L.: DW2 2,1042,59, DW1, EDEL; Son.: s. anheben WDG3

+Anheber, nhd., M.: nhd. Anheber, Anhebender, Beweger, Erheber; Q.: 1258; E.: s. anheb(en), s. er; L.: DW2 2,1046,52, DW1

+anhebig, nhd., Adj.: Vw.: s. anhabig DW2 2,1015,29; L.: DW2 2,1047,8, DW1

+Anhebung, nhd., F.: nhd. Anhebung, Erhebung, Bewegung; Q.: 1428; E.: s. anheb(en), s. ung; L.: DW2 2,1047,8

+anheften, nhd., V.: nhd. anheften, befestigen, festmachen; Q.: u850; E.: s. an, s. heften; L.: DW2 2,1047,38, DW1; Son.: s. anheften WDG3

+Anheftung, nhd., F.: nhd. Anheftung, Befestigung, Festmachung; Q.: 1478; E.: s. anheft(en), s. ung; L.: DW2 2,1047,21, DW1

+anheilen, nhd., V.: nhd. anheilen, heilend anwachsen; Q.: 1497; E.: s. an, s. heilen; L.: DW2 2,1048,37, DW1; Son.: s. anheilen WDG3

+anheim, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anheim“, zu Hause; Q.: 1273; E.: s. an, s. Heim; L.: DW2 2,1048,62, DW1, EDEL

+anheimeln, nhd., V.: nhd. anheimeln,wohlwollend stimmen; Q.: 1686; E.: s. an, s. heimeln; L.: DW2 2,1049,21, DW1, EDEL; Son.: s. anheimeln WDG1

+anheimfallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anheimfallen“, zufallen; Q.: 1525; E.: s. anheim, s. fallen; L.: DW2 2,1049,51, DW1, EDEL; Son.: s. anheimfallen WDG2

+anheimgeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „anheimgeben“, überlassen (V.); Q.: 1481; E.: s. anheim, s. geben; L.: DW2 2,1050,23, DW1; Son.: s. anheimgeben WDG2

+anheimisch, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „anheimisch“, zu Hause, daheim seiend, zu Hause seiend; Q.: 1276; E.: s. anheim, s. isch; L.: DW2 2,1050,71, DW1

+anheimkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anheimkommen“, nach Hause kommen, zurückkehren; Q.: u1450; E.: s. anheim, s. kommen; L.: DW2 2,1051,32

+Anheimkunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anheimkunft“, Heimkehr, Wiederkehr; Q.: 1527; E.: s. anheim, s. Kunft; L.: DW2 2,1051,42, DW1

+anheims, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anheims“, zu Hause, daheim; Q.: 1484; E.: s. anheim, s. s; L.: DW2 2,1051,49, DW1

+anheimstellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anheimstellen“, überlassen (V.), anvertrauen; Q.: 1522; E.: s. anheim, s. stellen; L.: DW2 2,1051,75, EDEL; Son.: s. anheimstellen WDG5

+anheiraten, nhd., V.: nhd. anheiraten, durch Heirat verbinden, durch Heirat zu dem Mitglied einer Familie werden; Q.: 1700; E.: s. an, s. heiraten; L.: DW2 2,1052,22, DW1

+anheischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anheischen“, abverlangen, fordern; Q.: u1252; E.: s. an, s. heischen; L.: DW2 2,1052,47, DW1

+anheischig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anheischig“, abverlangend, fordernd; Q.: 1324; E.: s. anheisch(en), s. ig; L.: DW2 2,1052,66, DW1; Son.: s. anheischig WDG1

+anheitern, nhd., V.: Vw.: s. angeheitert (Adj.) DW2 2,939,56; L.: DW2 2,1053,11, EDEL

+anheizen, nhd., V.: nhd. anheizen, beheizen, erwärmen; Q.: 1552; E.: s. an, s. heizen; L.: DW2 2,1053,12, DW1, EDEL; Son.: s. anheizen WDG3

+anhelfen, nhd., V.: nhd. anhelfen, helfen, fordern; Q.: 1439; E.: s. an, s. helfen; L.: DW2 2,1053,44, DW1

+anhellig, nhd., Adj.: nhd. anhellig, geständig; Q.: 1435; E.: s. an, s. hellig; L.: DW2 2,1054,22, DW1

+anhenken, nhd., V.: nhd. anhenken, anhängen, anbringen, befestigen; Q.: u1300; E.: s. an, s. henken; L.: DW2 2,1054,39, DW1

+anher, nhd., Adv.: nhd. anher, hierher, an diesen Ort; Q.: 1392; E.: s. an, s. her; L.: DW2 2,1055,72, DW1; Son.: s. anher WDG3

+anherkommen, anherokommen, nhd., V.: nhd. anherkommen, hierher kommen, an einen bestimmten Ort kommen; Hw.: s. anherokommen DW2 2,1056,73; Q.: 1521; E.: s. anher, s. kommen; L.: DW2 2,1056,25

+Anherkunft, Anherokunft, nhd., F.: nhd. Anherkunft, Ankunft, Eintreffen; Hw.: s. Anherokunft DW2 2,1056,74; Q.: 1618; E.: s. anher, s. Kunft; L.: DW2 2,1056,39, DW1

+anhero, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anhero“, hierher, an diesen Ort; Q.: n1491; E.: s. an, s. hero; L.: DW2 2,1056,50, DW1

+anherokommen, nhd., V.: Vw.: s. anherkommen DW2 2,1056,25; DW2 2,1056,73

+Anherokunft, nhd., F.: Vw.: s. Anherkunft DW2 2,1056,39; L.: DW2 2,1056,74

+Anherreise, nhd., F.: nhd. Anherreise, Herreise, Anreise; Q.: 1739; E.: s. anher, s. Reise; L.: DW2 2,1056,74, DW1

+anherrschen, nhd., V.: nhd. anherrschen, anfahren, zurechtweisen; Q.: 1842; E.: s. an, s. herrschen; L.: DW2 2,1057,3, EDEL; Son.: s. anherrschen WDG3

+anhetzen, nhd., V.: nhd. anhetzen, hetzen, verfolgen, jagen; Q.: u1325; E.: s. an, s. hetzen; L.: DW2 2,1057,12, DW1; Son.: s. anhetzen WDG3

+Anhetzer, nhd., M.: nhd. Anhetzer, Hetzer, Verfolger; Q.: u1150; E.: s. anhetz(en), s. er; L.: DW2 2,1057,65, DW1

+Anhetzung, nhd., F.: nhd. Anhetzung, Hetzung, Verfolgung; Q.: u1385; E.: s. anhetz(en), s. ung; L.: DW2 2,1057,74

+anheucheln, nhd., V.: nhd. anheucheln, heuchlerisch abverlangen; Q.: 1691; E.: s. an, s. heucheln; L.: DW2 2,1058,6, DW1

+anheuern, nhd., V.: nhd. anheuern, anwerben, Vertrag schließen; Q.: 1499; E.: s. an, s. heuern; L.: DW2 2,1058,16, EDEL; Son.: s. anheuern WDG3

+anheulen, nhd., V.: nhd. anheulen, durch Heulen verschaffen; Q.: v1664; E.: s. an, s. heulen; L.: DW2 2,1058,35, DW1; Son.: s. anheulen WDG3

+anheute, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anheute“, heute, an dem heutigen Tage; Q.: 1461; E.: s. an, s. heute; L.: DW2 2,1058,63, DW1

+anhexen, nhd., V.: nhd. anhexen, durch Hexerei anhängen; Q.: 1700; E.: s. an, s. hexen; L.: DW2 2,1059,7, DW1; Son.: s. anhexen WDG3

+Anhieb, nhd., M.: nhd. Anhieb, erster Schlag, Einkerbung; Q.: 1751; E.: s. an, s. Hieb; L.: DW2 2,1059,17, DW1; Son.: s. Anhieb WDG3

+anhimmeln, nhd., V.: nhd. anhimmeln, abgöttisch verehren, bewundern; Q.: 1909; E.: s. an, s. himmeln; L.: DW2 2,1059,38, EDEL; Son.: s. anhimmeln WDG3

+anhin, nhd., Adv.: nhd. anhin, dorthin, an jenen Ort; Q.: u1349; E.: s. an, s. hin; L.: DW2 2,1059,57, DW1

+anhingehen, nhd., V.: nhd. anhingehen, in eine bestimmte Richtung gehen, weggehen; Q.: u1415; E.: s. anhin, s. gehen; L.: DW2 2,1060,43

+anhitzen, nhd., V.: nhd. anhitzen, erhitzen, erwärmen; Q.: 1494; E.: s. an, s. hitzen; L.: DW2 2,1060,60, DW1

+anhocken, nhd., V.: nhd. anhocken, in Hockstellung bringen; Q.: 1929; E.: s. an, s. hocken; L.: DW2 2,1061,3; Son.: s. anhocken WDG3

+anhoffen, nhd., V.: nhd. anhoffen, erhoffen, herbeiwünschen; Q.: 1750; E.: s. an, s. hoffen; L.: DW2 2,1061,8, DW1

+Anhöhe, nhd., F.: nhd. Anhöhe, leichte Erhebung, kleiner Berg; Q.: 1657; E.: s. an, s. Höhe; L.: DW2 2,1061,13, DW1, EDEL; Son.: s. Anhöhe WDG3

+anhöhnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anhöhnen“, verhöhnen, verspotten; Q.: u1348; E.: s. an, s. höhnen; L.: DW2 2,1061,29, DW1

+anholen, nhd., V.: nhd. anholen, heranholen, heranziehen; Q.: 1472; E.: s. an, s. holen; L.: DW2 2,1061,40, DW1

+anhorchen, nhd., V.: nhd. anhorchen, zuhören, anhorchen; Q.: 1499; E.: s. an, s. horchen; L.: DW2 2,1061,61

+anhören, nhd., V.: nhd. anhören, zuhören, anhören; Q.: u1150; E.: s. an, s. hören; L.: DW2 2,1061,71, DW1; Son.: s. anhören WDG3

+Anhörer, nhd., M.: nhd. Anhörer, Zuhörer; Q.: 1317; E.: s. anhör(en), s. er; L.: DW2 2,1063,48

+anhörig, nhd., Adj.: nhd. anhörig, unterstellt, abhängig; Q.: 1363; E.: s. anhör(en), s. ig; L.: DW2 2,1063,58, DW1

+Anhörung, nhd., F.: nhd. Anhörung, Zuhören; Q.: 1509; E.: s. anhör(en), s. ung; L.: DW2 2,1063,68, DW1

+anhosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anhosen“, Hosen anlegen, ankleiden; Q.: v1807; E.: s. an, s. hosen; L.: DW2 2,1064,11; Son.: s. anhosen WDG3

+Anhub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anhub“, Beginn, Anfang; Q.: u1450; E.: s. an, s. Hub; L.: DW2 2,1064,18

+anhüpfen, nhd., V.: nhd. anhüpfen, anspringen; Q.: 1740; E.: s. an, s. hüpfen; L.: DW2 2,1064,29, DW1; Son.: s. anhüpfen WDG3

+anhusten, nhd., V.: nhd. anhusten, husten, weghusten; Q.: 1539; E.: s. an, s. husten; L.: DW2 2,1064,43, DW1; Son.: s. anhusten WDG3

+anietzo, nhd., Adv.: Vw.: s. anjetzo DW2 2,1071,50; L.: DW2 2,1064,69

+anietzt, nhd., Adv.: Vw.: s. anjetzt DW2 2,1072,2; L.: DW2 2,1064,70

+anig, nhd., Adj.: Vw.: s. ohnig; L.: DW2 2,1064,70

+Anilin, nhd., N.: nhd. Anilin, eine giftige Flüssigkeit; Q.: 1878; E.: s. Anilin (EDEL); L.: DW2 2,1064,72, EDEL; Son.: s. Anilin WDG1

+anilinblau, nhd., Adj.: nhd. anilinblau, von Anilin blau; Q.: 1864; E.: s. Anilin, s. blau; L.: DW2 2,1065,12

+Anilinfarbe, nhd., F.: nhd. Anilinfarbe, Farbe des Anilin, auf Anilinbasis hergestellter Farbstoff; Q.: 1889; E.: s. Anilin, s. Farbe; L.: DW2 2,1065,18; Son.: s. Anilinfarbe WDG2

+animal, nhd., Adj.: nhd. animal, tierisch; Q.: 1807; E.: s. animal(isch); L.: DW2 2,1065,25

+Animalie, nhd., F.: nhd. Animalie, Tier; Q.: 1611; E.: s. animal(isch), s. ie; L.: DW2 2,1065,51 (Animalien Pl.)

+animalisch, nhd., Adj.: nhd. animalisch, tierisch, körperlich; Q.: u1530; E.: s. animalisch (EDEL); L.: DW2 2,1065,59, EDEL; Son.: s. animalisch WDG1

+animalisieren, nhd., V.: nhd. animalisieren, umwandeln, anpassen; Q.: 1784; E.: s. animal(isch), s. is, s. ieren; L.: DW2 2,1066,68

+Animalismus, nhd., M.: nhd. Animalismus, tierische Wesensart, Tierhaftigkeit; Q.: v1801; E.: s. animal(isch), s. ismus; L.: DW2 2,1067,9

+Animalität, nhd., F.: nhd. Animalität, tierisches Wesen, körperliche Befindlichkeit eines tierischen Lebewesens; Q.: 1772; E.: s. animal(isch), s. ität; L.: DW2 2,1067,24

+Animateur, nhd., M.: nhd. Animateur, Unterhalter; Q.: 1970; E.: s. Animateur (EDEL); L.: DW2 2,1067,52, EDEL

+Animation, nhd., F.: nhd. Animation, Unterhaltung; Q.: 1682; E.: s. Animation (EDEL); L.: DW2 2,1067,58, EDEL

+Animierdame, nhd., F.: nhd. Animierdame, Dame des Animierens, in Nachtlokalen angestellte Dame; Q.: 1925; E.: s. animier(en), s. Dame; L.: DW2 2,1067,77; Son.: s. Animierdame WDG1

+animieren, nhd., V.: nhd. animieren, unterhalten (V.), ermuntern; Q.: 1599; E.: s. animieren (EDEL); L.: DW2 2,1068,6, EDEL; Son.: s. animieren WDG1

+Animierkneipe, nhd., F.: nhd. Animierkneipe, Kneipe des Animierens, zwielichtige Kneipe; Q.: 1904; E.: s. animier(en), s. Kneipe; L.: DW2 2,1069,5; Son.: s. Animierkneipe WDG3

+Animiermädchen, nhd., N.: nhd. Animiermädchen, Mädchen des Animierens, Prostitution betreibendes Mädchen; Q.: 1899; E.: s. animier(en), s. Mädchen; L.: DW2 2,1069,10, EDEL; Son.: s. Animiermädchen WDG4

+Animismus, nhd., M.: nhd. Animismus, Seele, Leben, ein philosophisches und physiologisches System; Q.: 1856; E.: s. lat. anim(a), s. ismus; L.: DW2 2,1069,17

+animistisch, nhd., Adj.: nhd. animistisch, seelisch, lebendig; Q.: 1913; E.: s. Animis(mus), s. t, s. isch; L.: DW2 2,1069,36

+animos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „animos“, mutig, beherzt, leidenschaftlich; Q.: 1639; E.: s. Animos(ität); L.: DW2 2,1069,43

+Animosität, nhd., F.: nhd. Animosität, Mut, Leidenschaftlichkeit; Q.: 1616; E.: s. Animosität (EDEL); L.: DW2 2,1069,63, EDEL; Son.: s. Animosität WDG1

+Animus, nhd., M.: nhd. Animus, Seele, Geist, Gemüt; Q.: 1732; E.: s. lat. animus; L.: DW2 2,1070,14; Son.: s. Animus WDG1

+Anis, nhd., M.: nhd. Anis, eine Gewürzpflanze; Q.: u1250; E.: s. Anis (EDEL); L.: DW2 2,1070,33, DW1, EDEL; Son.: s. Anis WDG1

+Anisöl, nhd., N.: nhd. Anisöl, Öl des Anis, aus Anisfrüchten gepresstes Öl; Q.: 1579; E.: s. Anis, s. Öl; L.: DW2 2,1070,67; Son.: s. Anisöl WDG1

+Anissame, nhd., M.: nhd. Anissame, Same des Anis; Q.: 1473; E.: s. Anis, s. Same; L.: DW2 2,1070,73; Son.: DW2

+anitzo, nhd., Adv.: Vw.: s. anjetzo DW2 2,1071,50; L.: DW2 2,1071,2, DW1

+anitzt, nhd., Adv.: Vw.: s. anjetzt DW2 2,1072,2; L.: DW2 2,1071,2, DW1

+anjagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anjagen“, anspornen, anhetzen; Q.: u1337; E.: s. an, s. jagen; L.: DW2 2,1071,4, DW1

+anjahren, nhd., V.: Vw.: s. angejahrt (Adj.) DW2 2,951,59; L.: DW2 2,1071,28, DW1

+anjammern, nhd., V.: nhd. anjammern, anflehen; Q.: v1624; E.: s. an, s. jammern; L.: DW2 2,1071,29

+anjauchzen, nhd., V.: nhd. anjauchzen, begrüßen, anjubeln; Q.: 1673; E.: s. an, s. jauchzen; L.: DW2 2,1071,35

+anjetzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anjetzig“, gegenwärtig, augenblicklich; Q.: v1661; E.: s. an, s. jetzig; L.: DW2 2,1071,44

+anjetzo, anietzo, anitzo, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anjetzo“, jetzt, soeben, in diesem Augenblick; Hw.: s. anietzo DW2 2,1064,69; Q.: 1562; E.: s. an, s. jetzo; L.: DW2 2,1071,50, DW1

+anjetzt, anietzt, anitzt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anjetzt“, jetzt, soeben, in diesem Augenblick; Hw.: s. anitzt DW2 2,1071,2; Q.: 1565; E.: s. an, s. jetzt; L.: DW2 2,1072,2, DW1

+anjochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anjochen“, unterdrücken; Q.: 1523; E.: s. an, s. jochen; L.: DW2 2,1072,24, DW1

+Ankampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ankampf“, Ankämpfen; Q.: 1807; E.: s. an, s. Kampf; L.: DW2 2,1072,46

+ankämpfen, nhd., V.: nhd. ankämpfen, Widerstand leisten; Q.: u1300; E.: s. an, s. kämpfen; L.: DW2 2,1072,49, DW1; Son.: s. ankämpfen WDG3

+ankarren, nhd., V.: nhd. ankarren, heranfahren, herbeifahren; Q.: 1807; E.: s. an, s. karren; L.: DW2 2,1072,69, DW1

+ankauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankauchen“, anblasen; Q.: 1522; E.: s. an, s. kauchen; L.: DW2 2,1072,75

+Ankauf, nhd., M.: nhd. Ankauf, Erwerb gegen Geld; Q.: u1550; E.: s. ankauf(en), s. an, s. Kauf; L.: DW2 2,1073,9; Son.: s. Ankauf WDG3

+ankaufen, nhd., V.: nhd. ankaufen, anschaffen, erwerben; Q.: 1296; E.: s. an, s. kaufen; L.: DW2 2,1073,39, DW1; Son.: s. ankaufen WDG3

+Ankäufer, nhd., M.: nhd. Ankäufer, Erwerber; Q.: 1691; E.: s. ankauf(en), s. er; L.: DW2 2,1073,65

+Ankaufspreis, nhd., M.: nhd. Ankaufspreis, Preis des Ankaufs, Einkaufspreis; Q.: 1739; E.: s. Ankauf, s. s, s. Preis; L.: DW2 2,1073,73; Son.: s. Ankaufspreis WDG4

+Anke, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Anke“, Nacken, Genick; Q.: u750; E.: s. Anke (EDEL); L.: DW2 2,1074,4, DW1, EDEL

+Ankehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ankehre“, Zuwendung, Hinwendung; Q.: u1510; E.: s. ankehre(n), s. an, s. Kehre; L.: DW2 2,1074,39

+ankehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankehren“, zuwenden, hinwenden; Q.: u950; E.: s. an, s. kehren; L.: DW2 2,1074,46, DW1; Son.: s. ankehren WDG3

+ankeifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankeifen“, beschimpfen; Q.: 1582; E.: s. an, s. keifen; L.: DW2 2,1075,54

+ankeimen, nhd., V.: nhd. ankeimen, anfangen zu keimen; Q.: 1719; E.: s. an, s. keimen; L.: DW2 2,1075,60

+Anken, nhd., M./F.: nhd. Anken, Butterschmalz; Q.: u800; E.: s. Anken (EDEL); L.: DW2 2,1075,66, EDEL

+anken(1), nhd., V.: nhd. anken(1), Butter rühren; Q.: 1466; E.: s. Anken(M.); L.: DW2 2,1076,16

+anken(2), nhd., V.: nhd. anken(2), seufzen, stöhnen, ächzen; Q.: 1496; E.: ; L.: DW2 2,1076,25

+ankennen, nhd., V.: nhd. ankennen, zuerkennen; Q.: u1360; E.: s. an, s. kennen; L.: DW2 2,1076,46

+Anker(1), nhd., M./N.: nhd. Anker(1), mehrarmiger gekrümmter Eisenhaken; Q.: u1150; E.: s. Anker (EDEL); L.: DW2 2,1076,69

+Anker(2), nhd., M.: nhd. Anker(2), ein Flüssigkeitsmaß; Q.: 1615; L.: DW2 2,1078,7

+ankerben, nhd., V.: nhd. ankerben, mit einer Einkerbung versehen; Q.: 1373; E.: s. an, s. kerben; L.: DW2 2,1078,22, DW1

+Ankergeld, nhd., N.: nhd. Ankergeld, Geld des Ankers, Geld für Anker, Hafengeld; Q.: 1598; E.: s. Anker(1), s. Geld; L.: DW2 2,1078,45, DW1

+Ankergrund, nhd., M.: nhd. Ankergrund, Grund des Ankers, Grund von Gewässern; Q.: 1616; E.: s. Anker(1), s. Grund; L.: DW2 2,1078,52, DW1; Son.: s. Ankergrund WDG3

+Ankerkette, nhd., F.: nhd. Ankerkette, Kette des Ankers, schwere eiserne Kette zu der Verbindung von Schiff und Anker; Q.: 1830; E.: s. Anker(1), s. Kette; L.: DW2 2,1078,63, DW1; Son.: s. Ankerkette WDG3

+ankerlos, nhd., Adj.: nhd. ankerlos, von dem Anker getrennt, losgemacht; Q.: 1384; E.: s. Anker(1), s. los; L.: DW2 2,1078,70, DW1

+ankern, nhd., V.: nhd. ankern, vor Anker gehen, den Anker auswerfen; Q.: n1190; E.: s. Anker(1), s. n; L.: DW2 2,1079,2, DW1, EDEL; Son.: s. ankern WDG1

+Ankerplatz, nhd., M.: nhd. Ankerplatz, Platz des Ankers, Stelle zu dem Ankern; Q.: 1629; E.: s. Anker(1), s. Platz; L.: DW2 2,1079,62, DW1; Son.: s. Ankerplatz WDG4

+Ankerschmied, nhd., M.: nhd. Ankerschmied, Schmied des Ankers, Anker herstellender Schmied; Q.: u1520; E.: s. Anker(1), s. Schmied; L.: DW2 2,1079,69, DW1

+Ankerseil, nhd., N.: nhd. Ankerseil, Seil des Ankers, Schiff und Anker verbindendes Seil; Q.: u1188; E.: s. Anker(1), s. Seil; L.: DW2 2,1079,75, DW1

+Ankerspill, nhd., N.: nhd. Ankerspill, Spill des Ankers, Winde zu dem Lichten des Ankers; Q.: 1846; E.: s. Anker(1), s. Spill; L.: DW2 2,1080,10; Son.: s. Ankerspill WDG5

+Ankertau, nhd., N.: nhd. Ankertau, Tau (N.) des Ankers; Q.: 1585; E.: s. Anker(1), s. Tau(N.); L.: DW2 2,1080,16; Son.: s. Ankertau WDG5

+Ankerwinde, nhd., F.: nhd. Ankerwinde, Winde des Ankers, Ankerspill; Q.: u1771; E.: s. Anker(1), s. Winde(F.); L.: DW2 2,1080,25, DW1; Son.: s. Ankerwinde WDG6

+anketteln, nhd., V.: nhd. anketteln, befestigen, verbinden; Q.: 1678; E.: s. an, s. ketteln; L.: DW2 2,1080,31, DW1

+anketten, nhd., V.: nhd. anketten, festbinden, fesseln, verbinden; Q.: n1496; E.: s. an, s. ketten; L.: DW2 2,1080,43, DW1, EDEL; Son.: s. anketten WDG3

+ankeuchen, nhd., V.: nhd. ankeuchen, heranlaufen; Q.: 1807; E.: s. an, s. keuchen; L.: DW2 2,1080,70, DW1; Son.: s. ankeuchen WDG3

+ankieken, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankieken“, ansehen; Q.: 1767; E.: s. an, s. kieken; L.: DW2 2,1080,76

+ankippen, nhd., V.: nhd. ankippen, in geneigte Stellung bringen; Q.: 1952; E.: s. an, s. kippen; L.: DW2 2,1081,12; Son.: s. ankippen WDG3

+ankirren, ankörren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankirren“, anlocken; Hw.: s. ankörren DW2 2,1111,64; Q.: 1691; E.: s. an, s. kirren; L.: DW2 2,1081,18, DW1

+ankitten, ankütten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankitten“, befestigen, ankleben; Hw.: s. ankütten DW2 2,1122,4; Q.: 172 12 1; E.: s. an, s. kitten; L.: DW2 2,1081,35, DW1; Son.: s. ankitten WDG3

+anklaffen, nhd., V.: nhd. anklaffen, beschimpfen; Q.: u1300; E.: s. an, s. klaffen; L.: DW2 2,1081,50, DW1

+ankläffen, nhd., V.: nhd. ankläffen, anbellen; Q.: 1807; E.: s. an, s. kläffen; L.: DW2 2,1081,67; Son.: s. ankläffen WDG3

+Anklage, nhd., F.: nhd. Anklage, vor Gericht erhobene Beschuldigung; Q.: 1295; E.: s. anklage(n), s. an, s. Klage; L.: DW2 2,1082,1, DW1, EDEL; Son.: s. Anklage WDG3

+Anklageakte, nhd., F.: nhd. Anklageakte, Akte der Anklage; Q.: 1798; E.: s. Anklage, s. Akte; L.: DW2 2,1082,70; Son.: s. Anklageakte WDG1

+Anklagebank, nhd., F.: nhd. Anklagebank, Bank der Anklage; Q.: 1850; E.: s. Anklage, s. Bank; L.: DW2 2,1082,1; Son.: s. Anklagebank WDG1

+Anklagebehörde, nhd., F.: nhd. Anklagebehörde, Behörde der Anklage; Q.: 1877; E.: s. Anklage, s. Behörde; L.: DW2 2,1082,11; Son.: s. Anklagebehörde WDG1

+Anklageerhebung, nhd., F.: nhd. Anklageerhebung, Erhebung der Anklage; Q.: 1911; E.: s. Anklage, s. Erhebung; L.: DW2 2,1082,17

+Anklagekammer, nhd., F.: nhd. Anklagekammer, Kammer der Anklage; Q.: 1846; E.: s. Anklage, s. Kammer; L.: DW2 2,1082,22

+Anklagematerial, nhd., N.: nhd. Anklagematerial, Material der Anklage; Q.: 1872; E.: s. Anklage, s. Material; L.: DW2 2,1082,27; Son.: s. Anklagematerial WDG4

+anklagen, nhd., V.: nhd. anklagen, auf dem Rechtsweg durch Klage Anspruch erheben; Q.: 1276; E.: s. an, s. klagen; L.: DW2 2,1083,35, DW1, EDEL; Son.: s. anklagen WDG3

+Anklagepunkt, nhd., M.: nhd. Anklagepunkt, Punkt der Anklage; Q.: 1799; E.: s. Anklage, s. Punkt; L.: DW2 2,1083,14; Son.: s. Anklagepunkt WDG4

+Ankläger, nhd., M.: nhd. Ankläger, Staatsanwalt; Q.: u1305; E.: s. anklag(en), s. er, s. an, s. Kläger; L.: DW2 2,1084,23, DW1; Son.: s. Ankläger WDG3

+Anklagerede, nhd., F.: nhd. Anklagerede, Rede der Anklage; Q.: 1911; E.: s. Anklage, s. Rede; L.: DW2 2,1084,61

+Anklägerin, nhd., F.: nhd. Anklägerin, Staatsanwältin; Q.: 1453; E.: s. Ankläger, s. in; L.: DW2 2,1084,68, DW1

+anklägerisch, nhd., Adj.: nhd. anklägerisch, in der Art eines Anklägers vorgehend, Ankläger betreffend; Q.: 1734; E.: s. Ankläger, s. isch; L.: DW2 2,1085,4, DW1, EDEL; Son.: s. anklägerisch WDG3

+Anklageschrift, nhd., F.: nhd. Anklageschrift, Schrift der Anklage; Q.: 1702; E.: s. Anklage, s. Schrift; L.: DW2 2,1085,15, DW1; Son.: s. Anklageschrift WDG5

+Anklagestand, nhd., M.: nhd. Anklagestand, Stand der Anklage; Q.: 1812; E.: s. Anklage, s. Stand; L.: DW2 2,1085,27, DW1

+Anklagevertreter, nhd., M.: nhd. Anklagevertreter, Vertreter der Anklage; Q.: 1916; E.: s. Anklage, s. Vertreter; L.: DW2 2,1085,38; Son.: s. Anklagevertreter WDG6

+Anklagezustand, nhd., M.: nhd. Anklagezustand, Zustand der Anklage; Q.: 1835; E.: s. Anklage, s. Zustand; L.: DW2 2,1085,44; Son.: s. Anklagezustand WDG6

+Anklagung, nhd., F.: nhd. Anklagung, Beklagung, Vorwurf; Q.: u1500; E.: s. anklag(en), s. ung; L.: DW2 2,1085,54

+anklammern, nhd., V.: nhd. anklammern, mit Klammer befestigen; Q.: 1612; E.: s. an, s. klammern; L.: DW2 2,1086,4, DW1; Son.: s. anklammern WDG3

+Anklang, nhd., M.: nhd. Anklang, Erklingen eines Tones; Q.: 1773; E.: s. an, s. Klang; L.: DW2 2,1087,2, DW1, EDEL; Son.: s. Anklang WDG3

+anklatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anklatschen“, anschwärzen; Q.: 1807; E.: s. an, s. klatschen; L.: DW2 2,1088,30, DW1; Son.: s. anklatschen WDG3

+ankleben, nhd., V.: nhd. ankleben, kleben, festkleben, ankleisten; Q.: u750; E.: s. an, s. kleben; L.: DW2 2,1088,58, DW1; Son.: s. ankleben WDG3

+anklebig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anklebig“, anhaftend, klebend; Q.: 152 12 1; E.: s. ankleb(en), s. ig; L.: DW2 2,1090,53

+anklebisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anklebisch“, anhaftend, klebend; Q.: u1539; E.: s. ankleb(en), s. isch; L.: DW2 2,1090,64, DW1

+Anklebung, nhd., F.: nhd. Anklebung, Klebung, Festklebung; Q.: 1520; E.: s. ankleb(en), s. ung; L.: DW2 2,1090,72, DW1

+anklecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „anklecken“, anflicken, anhängen; Q.: 1631; E.: s. an, s. klecken; L.: DW2 2,1091,14, DW1

+ankleckern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankleckern“, aufkreuzen, erscheinen; Q.: 1932; E.: s. an, s. kleckern; L.: DW2 2,1091,33; Son.: s. ankleckern WDG3

+anklecksen, nhd., V.: nhd. anklecksen, Farbflecken bedecken, Farbflecken machen; Q.: 1778; E.: s. an, s. klecksen; L.: DW2 2,1091,42, DW1

+ankleiben, nhd., V.: nhd. ankleiben, aufstreichen, aufschmieren; Q.: u950; E.: s. an, s. kleiben; L.: DW2 2,1091,54, DW1

+ankleiden, nhd., V.: nhd. ankleiden, bekleiden, anziehen; Q.: 1350; E.: s. an, s. kleiden; L.: DW2 2,1092,1, DW1, EDEL; Son.: s. ankleiden WDG3

+Ankleideraum, nhd., M.: nhd. Ankleideraum, Raum für Ankleide, Garderobe, Ankleidezimmer; Q.: 1875; E.: s. ankleide(n), s. Raum; L.: DW2 2,1092,38; Son.: s. Ankleideraum WDG4

+Ankleidespiegel, nhd., M.: nhd. Ankleidespiegel, Spiegel für Ankleide, Spiegel für Ankleidung; Q.: 1803; E.: s. ankleide(n), s. Spiegel; L.: DW2 2,1092,45; Son.: s. Ankleidespiegel WDG5

+Ankleidezimmer, nhd., N.: nhd. Ankleidezimmer, Zimmer für Ankleide, Ankleideraum; Q.: 1751; E.: s. ankleide(n), s. Zimmer; L.: DW2 2,1092,54, DW1; Son.: s. Ankleidezimmer WDG6

+Ankleidung, nhd., F.: nhd. Ankleidung, Bekleiden, religiöser und symbolischer Akt der Bekleidung, Investitur; Q.: u1450; E.: s. ankleid(en), s. ung; L.: DW2 2,1092,63

+ankleistern, nhd., V.: nhd. ankleistern, anfügen, anflicken, ankleben; Q.: 1618; E.: s. an, s. kleistern; L.: DW2 2,1093,5, DW1

+anklemmen, nhd., V.: nhd. anklemmen, befestigen, anklammern; Q.: 1728; E.: s. an, s. klemmen; L.: DW2 2,1093,22, DW1

+ankletten, nhd., V.: nhd. ankletten, anheften, ankleben; Q.: 1652; E.: s. an, s. kletten; L.: DW2 2,1093,47

+anklettern, nhd., V.: nhd. anklettern, kletternd erklimmen; Q.: 1595; E.: s. an, s. klettern; L.: DW2 2,1093,70, DW1

+anklimmen, nhd., V.: nhd. anklimmen, steigen, klettern; Q.: 1420; E.: s. an, s. klimmen; L.: DW2 2,1094,8, DW1

+anklingeln, nhd., V.: nhd. anklingeln, läuten, anläuten, anrufen; Q.: 1711; E.: s. an, s. klingeln; L.: DW2 2,1094,22, DW1; Son.: s. anklingeln WDG3

+anklingen, nhd., V.: nhd. anklingen, zu dem Klingen bringen; Q.: 1429; E.: s. an, s. klingen; L.: DW2 2,1094,52, DW1, EDEL; Son.: s. anklingen WDG3

+anklopfen, nhd., V.: nhd. anklopfen, durch Klopfen begehren, anschlagen; Q.: u1200; E.: s. an, s. klopfen; L.: DW2 2,1096,21, DW1; Son.: s. anklopfen WDG3

+anklotzen, nhd., V.: Vw.: s. anglotzen DW2 2,986,72; L.: DW2 2,1097,15, DW1

+anknabbern, nhd., V.: nhd. anknabbern, annagen; Q.: 1847; E.: s. an, s. knabbern; L.: DW2 2,1097,16; Son.: s. anknabbern WDG3

+anknacken, nhd., V.: nhd. anknacken, anknicken, anbrechen, anknacksen; Q.: 1929; E.: s. an, s. knacken; L.: DW2 2,1097,27; Son.: s. anknacken WDG3

+anknacksen, nhd., V.: nhd. anknacksen, anknacken; Q.: 1942; E.: s. an, s. knacksen; L.: DW2 2,1097,38; Son.: s. anknacksen WDG3

+anknallen, nhd., V.: nhd. anknallen, anfahren, attackieren; Q.: 1581; E.: s. an, s. knallen; L.: DW2 2,1097,49, DW1

+anknarren, nhd., V.: nhd. anknarren, anfahren; Q.: 1740; E.: s. an, s. knarren; L.: DW2 2,1097,68

+ankneten, nhd., V.: nhd. ankneten, durch Kneten bereiten; Q.: 1568; E.: s. an, s. kneten; L.: DW2 2,1098,1, DW1

+anknicken, nhd., V.: nhd. anknicken, beschädigen, knicken; Q.: 1807; E.: s. an, s. knicken; L.: DW2 2,1098,17, DW1; Son.: s. anknicken WDG3

+anknipsen, nhd., V.: nhd. anknipsen, einschalten, betätigen; Q.: 1902; E.: s. an, s. knipsen; L.: DW2 2,1098,29; Son.: s. anknipsen WDG3

+anknocken, nhd., V.: nhd. anknocken, anschlagen, schwächen; Q.: 1925; E.: s. an, s. knocken; L.: DW2 2,1098,38

+anknöpfen, nhd., V.: nhd. anknöpfen, verknüpfen, zusammenfügen; Q.: 1465; E.: s. an, s. knöpfen; L.: DW2 2,1098,48, DW1; Son.: s. anknöpfen WDG3

+anknoten, nhd., V.: nhd. anknoten, mit Knoten (N.) zusammenfügen; Q.: 1776; E.: s. an, s. knoten; L.: DW2 2,1098,67; Son.: s. anknoten WDG3

+anknüpfen, nhd., V.: nhd. anknüpfen, anfügen, festbinden, anbinden; Q.: 1440; E.: s. an, s. knüpfen; L.: DW2 2,1099,5, DW1; Son.: s. anknüpfen WDG3

+Anknüpfung, nhd., F.: nhd. Anknüpfung, Anknüpfen, Anfügung, Festbindung, Anbindung; Q.: 1678; E.: s. anknüpf(en), s. ung; L.: DW2 2,1101,10; Son.: s. Anknüpfung WDG1

+Anknüpfungspunkt, nhd., M.: nhd. Anknüpfungspunkt, Punkt der Anknüpfung, Anfügungspunkt; Q.: 1823; E.: s. Anknüpfung, s. s, s. Punkt; L.: DW2 2,1101,41; Son.: s. Anknüpfungspunkt WDG1

+anknurren, nhd., V.: nhd. anknurren, anfahren; Q.: 1806; E.: s. an, s. knurren; L.: DW2 2,1101,58, DW1; Son.: s. anknurren WDG3

+ankochen, nhd., V.: nhd. ankochen, zu dem Kochen bringen; Q.: 1781; E.: s. an, s. kochen; L.: DW2 2,1102,1

+anködern, nhd., V.: nhd. anködern, mit Köder versehen (V.); Q.: 1562; E.: s. an, s. ködern; L.: DW2 2,1102,15, DW1

+ankohlen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ankohlen“(1), beschwindeln; Q.: 1820; E.: s. an, s. (ver)kohlen; L.: DW2 2,1102,41

+ankohlen(2), nhd., V.: nhd. ankohlen(2), anbrennen, verbrennen; Q.: 1873; E.: s. an, s. Kohle, s. n; L.: DW2 2,1102,52

+ankommen, nhd., V.: nhd. ankommen, hinkommen, erreichen; Q.: u850; E.: s. an, s. kommen; L.: DW2 2,1103,62, DW1, EDEL; Son.: s. ankommen WDG3

+Ankommen, nhd., N.: nhd. Ankommen, Erreichung; Q.: 1479; E.: s. ankommen; L.: DW2 2,1109,76

+Ankömmling, nhd., M.: nhd. Ankömmling, Eintreffender, Einwanderer; Q.: 1638; E.: s. ankomm(en), s. ling; L.: DW2 2,1110,28, DW1, EDEL; Son.: s. Ankömmling WDG1

+ankönnen, nhd., V.: nhd. ankönnen, anhaben, beikommen; Q.: 1787; E.: s. an, s. können; L.: DW2 2,1110,42; Son.: s. ankönnen WDG3

+ankoppeln, nhd., V.: nhd. ankoppeln, anbinden, festmachen; Q.: 1531; E.: s. an, s. koppeln; L.: DW2 2,1110,72, DW1; Son.: s. ankoppeln WDG3

+ankören, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankören“, auswählen, zulassen; Q.: 1827; E.: s. an, s. kören; L.: DW2 2,1111,27; Son.: s. ankören WDG3

+ankörnen, nhd., V.: nhd. ankörnen, anlocken, anködern; Q.: 1641; E.: s. an, s. körnen; L.: DW2 2,1111,39, DW1

+ankörren, nhd., V.: Vw.: s. ankirren DW2 2,1081,18; L.: DW2 2,1111,64

+ankotzen, nhd., V.: nhd. ankotzen, anwidern, anekeln; Q.: 1927; E.: s. an, s. kotzen; L.: DW2 2,1111,65, EDEL; Son.: s. ankotzen WDG3

+ankrähen, nhd., V.: nhd. ankrähen, verkünden, anpreisen; Q.: u1480; E.: s. an, s. krähen; L.: DW2 2,1112,6, DW1

+ankrallen, nhd., V.: nhd. ankrallen, festklammern, festhalten, festkrallen; Q.: 1816; E.: s. an, s. krallen; L.: DW2 2,1112,42, DW1; Son.: s. ankrallen WDG3

+ankrampfen, nhd., V.: nhd. ankrampfen, verkrampfen; Q.: 1847; E.: s. an, s. krampfen; L.: DW2 2,1112,68; Son.: s. ankrampfen WDG3

+ankränkeln, nhd., V.: nhd. ankränkeln, beeinträchtigen; Hw.: s. angekränkelt (Adj.) DW2 2,952,10; Q.: 1798; E.: s. an, s. kränkeln; L.: DW2 2,1113,2, DW1

+Ankratz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ankratz“, Verdruss, Streit, Ärger; Q.: 1861; E.: s. ankratz(en); L.: DW2 2,1113,59; Son.: s. Ankratz WDG1

+ankratzen, nhd., V.: nhd. ankratzen, beschädigen; Q.: 1561; E.: s. an, s. kratzen; L.: DW2 2,1114,1, DW1; Son.: s. ankratzen WDG3

+ankrausen, nhd., V.: nhd. ankrausen, zu einer Krause formieren; Q.: 1676; E.: s. an, s. krausen; L.: DW2 2,1114,42; Son.: s. ankrausen WDG3

+ankreiden, nhd., V.: nhd. ankreiden, mit Kreide kennzeichnen, zu der Last legen; Q.: u1450; E.: s. an, s. kreiden; L.: DW2 2,1114,51, DW1, EDEL; Son.: s. ankreiden WDG3

+ankreischen, nhd., V.: nhd. ankreischen, anschreien; Q.: 1556; E.: s. an, s. kreischen; L.: DW2 2,1115,25, DW1

+ankreuzen, nhd., V.: nhd. ankreuzen, mit einem Kreuz kennzeichnen; Q.: 1482; E.: s. an, s. kreuzen; L.: DW2 2,1115,37; Son.: s. ankreuzen WDG3

+ankriechen, nhd., V.: nhd. ankriechen, kriechend nähern, anschleichen; Q.: 1682; E.: s. an, s. kriechen; L.: DW2 2,1115,65, DW1; Son.: s. ankriechen WDG3

+ankriegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankriegen“, angehen, angreifen; Q.: 1543; E.: s. an, s. kriegen; L.: DW2 2,1116,19, DW1; Son.: s. ankriegen WDG3

+ankristallisieren, nhd., V.: nhd. ankristallisieren, Kristalle anlagern, Kristalle angliedern; Q.: 1800; E.: s. an, s. kristallisieren; L.: DW2 2,1116,54

+ankucken, nhd., V.: Vw.: s. angucken DW2 2,1013,27; L.: DW2 2,1116,75

+ankünden, nhd., V.: nhd. ankünden, verkünden, mitteilen; Q.: u850; E.: s. an, s. künden; L.: DW2 2,1116,76, DW1; Son.: s. ankünden WDG3

+ankündigen, nhd., V.: nhd. ankündigen, verkündigen, mitteilen; Q.: 1526; E.: s. an, s. kündigen; L.: DW2 2,1117,62, DW1; Son.: s. ankündigen WDG3

+Ankündiger, nhd., M.: nhd. Ankündiger, Ankündigender, Voraussager; Q.: v1624; E.: s. ankündig(en), s. er; L.: DW2 2,1119,19

+Ankündigung, nhd., F.: nhd. Ankündigung, Meldung, Erklärung, Mitteilung; Q.: 1540; E.: s. ankündig(en), s. ung; L.: DW2 2,1119,41, DW1; Son.: s. Ankündigung WDG3

+Ankunft, nhd., F.: nhd. Ankunft, Ursprung, Herkunft, Abstammung; Q.: 1470; E.: s. an, s. Kunft; L.: DW2 2,1120,3, DW1, EDEL; Son.: s. Ankunft WDG1

+Ankunftsort, nhd., M.: nhd. Ankunftsort, Ort der Ankunft, Zielort; Q.: 1644; E.: s. Ankunft, s. s, s. Ort; L.: DW2 2,1121,1

+Ankunftstag, nhd., M.: nhd. Ankunftstag, Tag der Ankunft, Tag des Eintreffens; Q.: 1668; E.: s. Ankunft, s. s, s. Tag; L.: DW2 2,1121,10; Son.: s. Ankunftstag WDG5

+Ankunftszeit, nhd., F.: nhd. Ankunftszeit, Zeit der Ankunft, Zeitpunkt des Eintreffens; Q.: u1838; E.: s. Ankunft, s. s, s. Zeit; L.: DW2 2,1121,17; Son.: s. Ankunftszeit WDG1

+ankünsteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ankünsteln“, künstlich anfügen; Q.: 1676; E.: s. an, s. künsteln; L.: DW2 2,1121,25, DW1

+ankuppeln, nhd., V.: nhd. ankuppeln, mit Kupplung anhängen; Q.: u1600; E.: s. an, s. kuppeln; L.: DW2 2,1121,43, DW1; Son.: s. ankuppeln WDG3

+ankurbeln, nhd., V.: nhd. ankurbeln, mit einer Kurbel in Gang setzen; Q.: 1918; E.: s. an, s. kurbeln; L.: DW2 2,1121,64, EDEL; Son.: s. ankurbeln WDG3

+Ankurbelung, nhd., F.: nhd. Ankurbelung, Ingangsetzung mit Kurbel, Aktivierung; Q.: 1926; E.: s. ankurbel(n), s. ung; L.: DW2 2,1121,75; Son.: s. Ankurbelung WDG1

+ankütten, nhd., V.: Vw.: s. ankitten DW2 2,1081,35; L.: DW2 2,1122,4

+anlächeln, nhd., V.: nhd. anlächeln, lächelnd ansehen; Q.: u1505; E.: s. an, s. lächeln; L.: DW2 2,1122,5, DW1; Son.: s. anlächeln WDG3

+anlachen, nhd., V.: nhd. anlachen, zulachen, lachend ansehen; Q.: u1155; E.: s. an, s. lachen; L.: DW2 2,1122,32, DW1; Son.: s. anlachen WDG3

+Anlage, nhd., F.: nhd. Anlage, Angelegtes, beigefügtes Schriftstück; Q.: u1280; E.: s. anlege(n), s. an, s. Lage; L.: DW2 2,1123,33, DW1, EDEL; Son.: s. Anlage WDG3

+Anlageberater, nhd., M.: nhd. Anlageberater, Berater für Anlage, Vermögensberater; Q.: 1976; E.: s. Anlage, s. Berater; L.: DW2 2,1125,37

+Anlagekapital, nhd., N.: nhd. Anlagekapital, Kapital als Anlage; Q.: 1809; E.: s. Anlage, s. Kapital; L.: DW2 2,1125,42; Son.: s. Anlagekapital WDG3

+Anlagekost, nhd., F.: nhd. Anlagekost, Kost für Anlage; Q.: 1809; E.: s. Anlage, s. Kost, s. en; L.: DW2 2,1125,51 (Anlagekosten)

+anlagemäßig, nhd., Adj.: nhd. anlagemäßig, durch die Veranlagung bedingt, Anlage betreffend; Q.: v1923; E.: s. Anlage, s. mäßig; L.: DW2 2,1125,59 (anlagemäszig)

+anlagern, nhd., V.: nhd. anlagern, lagern, hinlagern, festsetzen; Q.: 1812; E.: s. an, s. lagern; L.: DW2 2,1125,69; Son.: s. anlagern WDG1

+Anlagerung, nhd., F.: nhd. Anlagerung, Lagerung, Festsetzung; Q.: 1828; E.: s. anlager(n), s. ung; L.: DW2 2,1126,4; Son.: s. Anlagerung WDG1

+Anlaggeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Anlaggeld“, Geld für Anlage; Q.: 1531; E.: s. Anlag(e), s. Geld; L.: DW2 2,1126,14

+Anlände, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anlände“, Anlegestelle, Lände, Hafen; Q.: 1608; E.: s. anlande(n), s. an, s. Lände; L.: DW2 2,1126,18, DW1

+anlanden, nhd. (ält.), V.: nhd. „anlanden“, anlegen; Q.: 1452; E.: s. an, s. landen; L.: DW2 2,1126,28, DW1; Son.: s. anlanden WDG3

+Anlandung, nhd., F.: nhd. Anlandung, Anlegung an Land, Hafen, Anlegestelle; Q.: 1535; E.: s. anland(en), s. ung; L.: DW2 2,1127,26, DW1; Son.: s. Anlandung WDG1

+anlangen, nhd., V.: nhd. anlangen, beanspruchen, fordern; Q.: u1300; E.: s. an, s. langen; L.: DW2 2,1127,55, DW1, EDEL; Son.: s. anlangen WDG3

+Anlangung, nhd., F.: nhd. Anlangung, Forderung, Anspruch; Q.: 1392; E.: s. anlang(en), s. ung; L.: DW2 2,1129,,8

+Anlass, Anlaß, nhd., M./F.: nhd. Anlass, Beginn, Ursache, Grund, Gelegenheit; Q.: u1180; E.: s. anlass(en); L.: DW2 2,1129,40 (Anlasz) WDG3, DW1, EDEL

+Anlassbrief, Anlaßbrief, nhd., M.: nhd. Anlassbrief, Brief über Anlass, fixierte Übereinkunft; Q.: 1320; E.: s. Anlass, s. Brief; L.: DW2 2,1130,37 (Anlaszbrief), DW1

+anlassen, nhd., V.: nhd. anlassen, anbehalten, nicht ausziehen; Q.: u750; E.: s. an, s. lassen; L.: DW2 2,1130,50, DW1, EDEL; Son.: s. anlassen WDG3

+Anlasser, nhd., M.: nhd. Anlasser, Anbehaltender; Q.: 1432; E.: s. anlass(en), s. er; L.: DW2 2,1132,56, EDEL; Son.: s. Anlasser WDG3

+anlässlich, anläßlich, nhd., Adj.: nhd. anlässlich, Anlass betreffend; Q.: 1435; E.: s. anlass(en), s. lich; L.: DW2 2,1132,66 (anläszlich)

+anlasten, nhd., V.: nhd. anlasten, aufbürden, auferlegen; Q.: 1930; E.: s. an, s. lasten; L.: DW2 2,1133,3; Son.: s. anlasten WDG3

+anlatschen, nhd., V.: nhd. anlatschen, herbeikommen; Q.: 1854; E.: s. an, s. latschen; L.: DW2 2,1133,15, DW1; Son.: s. anlatschen WDG3

+Anlauf, nhd., M.: nhd. Anlauf, schwungholender Lauf, Zulauf; Q.: u1000; E.: s. anlauf(en), s. an, s. Lauf; L.: DW2 2,1133,22, DW1, EDEL; Son.: s. Anlauf WDG3

+anlaufen, nhd., V.: nhd. anlaufen, zulaufen, zugehen; Q.: u796; E.: s. an, s. laufen; L.: DW2 2,1135,41, DW1, EDEL; Son.: s. anlaufen WDG3

+Anläufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anläufer“, schwungholender Läufer; Q.: u1400; E.: s. anlauf(en), s. er; L.: DW2 2,1139,43

+Anlaufpunkt, nhd., M.: nhd. Anlaufpunkt, Punkt des Anlaufs, Anlaufstelle; Q.: 1970; E.: s. Anlauf, s. Punkt; L.: DW2 2,1139,57

+Anlaufstelle, nhd., F.: nhd. Anlaufstelle, Stelle des Anlaufs, Anlaufpunkt; Q.: 1938; E.: s. Anlauf, s. Stelle; L.: DW2 2,1139,65

+Anlaufzeit, nhd., F.: nhd. Anlaufzeit, Zeit des Anlaufs; Q.: 1925; E.: s. anlauf(en), s. Zeit; L.: DW2 2,1139,68; Son.: s. Anlaufzeit WDG6

+Anlaut, nhd., M.: nhd. Anlaut, Anfangsbuchstabe, lautlicher Beginn einer sprachlichen Einheit; Q.: 1820; E.: s. an, s. Laut; L.: DW2 2,1140,1, DW1; Son.: s. Anlaut WDG3

+anlauten, nhd., V.: nhd. anlauten, mit Laut anfangen, mit einem bestimmten Laut beginnen; Q.: 1822; E.: s. an, s. lauten; L.: DW2 2,1140,9, DW1; Son.: s. anlauten WDG1

+anläuten, nhd., V.: nhd. anläuten, Glocken zu den Läuten bringen; Q.: v1490; E.: s. an, s. läuten; L.: DW2 2,1140,20, DW1; Son.: s. anläuten WDG3

+anleben, nhd. (ält.), V.: nhd. „anleben“, aneignen; Q.: 1680; E.: s. an, s. leben; L.: DW2 2,1140,56, DW1

+anlecken, nhd., V.: nhd. anlecken, anfeuchten; Q.: u1280; E.: s. an, s. lecken; L.: DW2 2,1140,71, DW1; Son.: s. anlecken WDG3

+Anlege, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Anlege“, Kleidung, Gewand; Q.: v1022; E.: s. anlege(n); L.: DW2 2,1141,42

+anlegen, nhd., V.: nhd. anlegen, anziehen, umlegen; Q.: u796; E.: s. an, s. legen; L.: DW2 2,1141,42, DW1, EDEL; Son.: s. anlegen WDG3

+Anlegeplatz, nhd., M.: nhd. Anlegeplatz, Platz für Anlege; Q.: 1864; E.: s. anlege(n), s. Platz; L.: DW2 2,1148,58; Son.: s. Anlegeplatz WDG4

+Anleger, nhd., M.: nhd. Anleger, Anlegender, Investor; Q.: 1349; E.: s. anleg(en), s. er; L.: DW2 2,1149,61; Son.: s. Anleger WDG1

+Anlegesteg, nhd., M.: nhd. Anlegesteg, Steg für Anlegen; Q.: 1774; E.: s. anlege(n), s. Steg; L.: DW2 2,1149,6; Son.: s. Anlegesteg WDG5

+Anlegestelle, nhd., F.: nhd. Anlegestelle, Stelle für Anlegen; Q.: 1883; E.: s. anlege(n), s. Stelle; L.: DW2 2,1149,12; Son.: s. Anlegestelle WDG5

+Anlegung, nhd., F.: nhd. Anlegung, Ankleidung; Q.: 1343; E.: s. anleg(en), s. ung; L.: DW2 2,1149,16, DW1

+Anlehen, nhd., N.: nhd. Anlehen, Anleihe, Darlehen; Q.: u800; E.: s. an, s. Lehen; L.: DW2 2,1150,40, EDEL

+Anlehne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anlehne“, Anleihe; Q.: 1645; E.: s. anlehne(n)(1); L.: DW2 2,1150,62, DW1

+anlehnen(1), nhd., V.: nhd. anlehnen(1), leihweise geben oder empfangen; Q.: u800; E.: s. an, s. lehnen; L.: DW2 2,1150,71

+anlehnen(2), nhd., V.: nhd. anlehnen(2), nicht völlig schließen; Q.: u750; E.: s. an, s. lehnen; L.: DW2 2,1151,4

+Anlehnung, nhd., F.: nhd. Anlehnung, Anlehnen, Sichstützen; Q.: 1505; E.: s. anlehn(en)(2), s. ung; L.: DW2 2,1151,39; Son.: s. Anlehnung WDG1

+Anlehnungsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Anlehnungsbedürfnis, Bedürfnis der Anlehnung; Q.: 1913; E.: s. Anlehnung, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 2,1151,68; Son.: s. Anlehnungsbedürfnis WDG1

+anlehnungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. anlehnungsbedürftig, stützenden Halt bedürfend, Anlehnung benötigend; Q.: 1906; E.: s. Anlehnung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 2,1151,76; Son.: s. anlehnungsbedürftig WDG1

+anlehren, nhd., V.: nhd. anlehren, zu lehren beginnen; Q.: u12 12 10; E.: s. an, s. lehren; L.: DW2 2,1152,4, DW1; Son.: s. anlehren WDG3

+Anleihe, nhd., F.: nhd. Anleihe, Aufnahme von Geld; Q.: 1490; E.: s. anleihe(n); L.: DW2 2,1152,29, DW1, EDEL; Son.: s. Anleihe WDG1

+anleihen, nhd., V.: nhd. anleihen, borgen, überlassen (V.); Q.: u1205; E.: s. an, s. leihen; L.: DW2 2,1152,49, DW1

+Anleihen, nhd., N.: nhd. Anleihen, Anleihe; Q.: 1496; E.: s. anleihen; L.: DW2 2,1152,76

+anleimen, nhd., V.: nhd. anleimen, festkleben; Q.: u1450; E.: s. an, s. leimen; L.: DW2 2,1153,10, DW1; Son.: s. anleimen WDG3

+anleinen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „anleinen“(1), lehnen, anlehnen; Q.: 1421; E.: s. an, s. leinen; L.: DW2 2,1153,23

+anleinen(2), nhd., V.: nhd. anleinen(2), mit einer Leine festbinden; Q.: 1909; E.: s. an, s. Leine, s. n; L.: DW2 2,1153,38

+Anleitbrief, nhd., M.: Vw.: s. Anleitsbrief DW2 2,1155,52; L.: DW2 2,1153,46

+Anleite, nhd., F.: nhd. Anleite, Heranführung, Anleitung, Einführung; Q.: v1022; E.: s. anleite(n); L.: DW2 2,1153,46, DW1

+anleiten, nhd., V.: nhd. anleiten, heranführen, einführen; Q.: u796; E.: s. an, s. leiten; L.: DW2 2,1154,52, DW1, EDEL; Son.: s. anleiten WDG3

+Anleiter, nhd., M.: nhd. Anleiter, Anleitender, Heranführender, Einführender; Q.: 1298; E.: s. anleit(en), s. er; L.: DW2 2,1155,32

+Anleitsbrief, Anleitbrief, nhd., M.: nhd. Anleitsbrief, Urkunde über die Einsetzung in einen Besitz; Hw.: s. Anleitbrief DW2 2,1153,46; Q.: 1353; E.: s. anleit(en), s. Anleit(e), s. Brief; L.: DW2 2,1155,52, DW1

+Anleitung, nhd., F.: nhd. Anleitung, Anweisung; Q.: u1200; E.: s. anleit(en), s. ung; L.: DW2 2,1155,68, DW1, EDEL; Son.: s. Anleitung WDG3

+Anlernberuf, nhd., M.: nhd. Anlernberuf, anlernender Beruf, Beruf aufgrund Anlernens; Q.: 1941; E.: s. anlern(en), s. Beruf; L.: DW2 2,1156,48; Son.: s. Anlernberuf WDG1

+anlernen, nhd., V.: nhd. anlernen, durch Lernen aneignen; Q.: u1475; E.: s. an, s. lernen; L.: DW2 2,1156,53, DW1; Son.: s. anlernen WDG3

+Anlernling, nhd., M.: nhd. Anlernling, Anzulernender, Unausgebildeter; Q.: 1938; E.: s. anlern(en), s. ling; L.: DW2 2,1157,34; Son.: s. Anlernling WDG1

+anlesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anlesen“, vorlesen; Q.: u1380; E.: s. an, s. lesen; L.: DW2 2,1157,41, DW1; Son.: s. anlesen WDG3

+anleuchten, nhd., V.: nhd. anleuchten, erhellen, anscheinen; Q.: u1200; E.: s. an, s. leuchten; L.: DW2 2,1157,74, DW1; Son.: s. anleuchten WDG3

+anliefern, nhd., V.: nhd. anliefern, herbringen, zustellen, überbringen; Q.: 1693; E.: s. an, s. liefern; L.: DW2 2,1158,33; Son.: s. anliefern WDG3

+Anlieferung, nhd., F.: nhd. Anlieferung, Herbringung, Zustellung, Überbringung; Q.: 1693; E.: s. anliefer(n), s. ung; L.: DW2 2,1158,41; Son.: s. Anlieferung WDG3

+anliegen, nhd., V.: nhd. anliegen, angrenzen; Q.: u805; E.: s. an, s. liegen; L.: DW2 2,1158,52, DW1, EDEL; Son.: s. anliegen WDG3

+Anliegen, nhd., N.: nhd. Anliegen, Angrenzen, Angelegenheit; Q.: 1393; E.: s. anliegen; L.: DW2 2,1161,55, DW1, EDEL; Son.: s. Anliegen WDG3

+Anliegenheit, nhd., F.: nhd. Anliegenheit, Umstand, Angelegenheit; Q.: 1653; E.: s. Anliegen, s. heit; L.: DW2 2,1162,33, DW1

+Anlieger, nhd., M.: nhd. Anlieger, Anwohner, Nachbar, Anrainer; Q.: u1300; E.: s. anlieg(en), s. er; L.: DW2 2,1162,40, DW1, EDEL; Son.: s. Anlieger WDG3

+Anliegerstaat, nhd., M.: nhd. Anliegerstaat, angrenzender Staat, Nachbarstaat; Q.: 1954; E.: s. Anlieger, s. Staat; L.: DW2 2,1162,54; Son.: s. Anliegerstaat WDG5

+Anliegung, nhd., F.: nhd. Anliegung, Angrenzung; Q.: v1022; E.: s. anlieg(en), s. ung; L.: DW2 2,1162,57

+anlinsen, nhd., V.: nhd. anlinsen, ansehen, anschauen; Q.: 1733; E.: s. an, s. linsen; L.: DW2 2,1162,68

+anloben, nhd. (ält.), V.: nhd. „anloben“, loben, anpreisen; Q.: 1477; E.: s. an, s. loben; L.: DW2 2,1163,13, DW1

+Anlobung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anlobung“, Lobung, Anpreisung; Q.: 1560; E.: s. anlob(en), s. ung; L.: DW2 2,1163,41

+anlocken, nhd., V.: nhd. anlocken, verlocken, anziehen; Q.: 1590; E.: s. an, s. locken; L.: DW2 2,1163,48, DW1; Son.: s. anlocken WDG3

+Anlockung, nhd., F.: nhd. Anlockung, Verlockung, Anziehung; Q.: 1477; E.: s. anlock(en), s. ung; L.: DW2 2,1164,7

+Anlockungsmittel, nhd., N.: nhd. Anlockungsmittel, Mittel für Anlockung, Lockmittel; Q.: 1856; E.: s. Anlockung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 2,1164,26

+anlöten, nhd., V.: nhd. anlöten, durch Löten befestigen; Q.: 1572; E.: s. an, s. löten; L.: DW2 2,1164,32, DW1; Son.: s. anlöten WDG3

+anludern, nhd. (ält.), V.: nhd. „anludern“, herbeilocken; Q.: 1666; E.: s. an, s. ludern; L.: DW2 2,1164,48, DW1

+anlugen, nhd., V.: nhd. anlugen, ansehen, betrachten; Q.: u1285; E.: s. an, s. lugen; L.: DW2 2,1164,64, DW1

+anlügen, nhd., V.: nhd. anlügen, lügen, verleumden, schmähen; Q.: v1022; E.: s. an, s. lügen; L.: DW2 2,1165,5, DW1; Son.: s. anlügen WDG3

+anlüstern, nhd. (ält.), V.: nhd. „anlüstern“, begehrlich ansehen; Q.: 1782; E.: s. an, s. lüstern; L.: DW2 2,1165,60

+anluven, nhd., V.: nhd. anluven, ansteuern; Q.: 1673; E.: s. an, s. luven; L.: DW2 2,1165,70; Son.: s. anluven WDG3

+Anmache, nhd., F.: nhd. Anmache, aufreizende Annäherung, aufreizendes Verhalten; Q.: 1982; E.: s. anmache(n); L.: DW2 2,1166,5

+anmachen, nhd., V.: nhd. anmachen, herrichten, zubereiten, annähern; Q.: 1257; E.: s. an, s. machen; L.: DW2 2,1166,12, DW1; Son.: s. anmachen WDG4

+anmahnen, nhd., V.: nhd. anmahnen, mahnen, hinweisen, ermuntern, auffordern; Q.: 1478; E.: s. an, s. mahnen; L.: DW2 2,1168,3, DW1; Son.: s. anmahnen WDG4

+Anmahnung, nhd., F.: nhd. Anmahnung, Mahnung, Hinweis, Ermunterung, Aufforderung; Q.: 1478; E.: s. anmahn(en), s. ung; L.: DW2 2,1168,43, DW1; Son.: s. Anmahnung WDG4

+anmähren, nhd., V.: Vw.: s. anmehren DW2 2,1175,23; L.: DW2 2,1168,76

+Anmal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Anmal“, Mal, Fleck auf der Haut, Muttermal; Q.: u850; E.: s. an, s. Mal; L.: DW2 2,1168,77, DW1

+anmalen, nhd., V.: nhd. anmalen, mit Farbe versehen (V.), färben, malen, zeichnen; Q.: u1300; E.: s. an, s. malen; L.: DW2 2,1169,24, DW1; Son.: s. anmalen WDG4

+anmären, anmärren, nhd., V.: Vw.: s. anmehren DW2 2,1175,23; L.: DW2 2,1170,11

+Anmarsch, nhd., M.: nhd. Anmarsch, Herbeimarsch, Herbeikommen, Herbeimarschieren; Q.: 1668; E.: s. anmarsch(ieren), s. an, s. Marsch (M.); L.: DW2 2,1170,13, DW1; Son.: s. Anmarsch WDG4

+anmarschieren, nhd., V.: nhd. anmarschieren, marschierend herbeikommen, herbeikommen, herbeimarschieren; Q.: 1633; E.: s. an, s. marschieren; L.: DW2 2,1170,32, DW1

+Anmarschweg, nhd., M.: nhd. Anmarschweg, Weg des Anmarschs; Q.: 1917; E.: s. Anmarsch, s. Weg; L.: DW2 2,1170,61; Son.: s. Anmarschweg WDG6

+anmaßen, nhd., V.: nhd. anmaßen, behaupten, zutrauen; Q.: u1200; E.: s. an, s. maßen; L.: DW2 2,1170,71 (anmaszen), DW1, EDEL

+anmaßend, nhd., Adj.: nhd. anmaßend, behauptend, zutrauend, anspruchsvoll, , überheblich; Q.: 1780; E.: s. anmaßen, s. d; L.: DW2 2,1173,2 (anmaszend), DW1

+anmaßlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anmaßlich“, vorgeblich, behauptend; Q.: 1604; E.: s. anmaß(en), s. lich; L.: DW2 2,1173,13, DW1

+Anmaßlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anmaßlichkeit“, Überheblichkeit, Arroganz; Q.: 1793; E.: s. anmaßlich, s. keit; L.: DW2 2,1173,35 (Anmaszlichkeit)

+Anmaßung, nhd., F.: nhd. Anmaßung, Vorgebung, Behauptung; Q.: 1474; E.: s. anmaß(en), s. ung; L.: DW2 2,1173,43 (Anmaszung), DW1, EDEL

+anmästen, nhd., V. (ält.): nhd. anmästen, heranfüttern; Q.: u1531; E.: s. an, s. mästen; L.: DW2 2,1174,48, DW1; Son.: s. anmästen WDG4

+anmauern, nhd., V.: nhd. anmauern, hinzumauern, anfügen, verbinden; Q.: 1691; E.: s. an, s. mauern; L.: DW2 2,1174,66, DW1; Son.: s. anmauern WDG4

+anmaulen, nhd., V.: nhd. anmaulen, anschreien, anmeckern; Q.: 1527; E.: s. an, s. maulen; L.: DW2 2,1175,1

+anmeckern, nhd., V.: nhd. anmeckern, anmaulen, beschimpfen; Q.: 1560; E.: s. an, s. meckern; L.: DW2 2,1175,10, DW1; Son.: s. anmeckern WDG4

+anmehren, anmähren, anmären, anmärren, nhd. (ält.), V.: nhd. „anmehren“, festmachen, befestigen, festbinden; Hw.: s. anmären, anmärren DW2 2,1168,76; Q.: u1445; E.: s. an, s. mehren; L.: DW2 2,1175,23

+Anmeldeformular, nhd., N.: nhd. Anmeldeformular, Meldeformular, Formular zu dem Anmelden; Q.: 1914; E.: s. anmelde(n), s. Formular; L.: DW2 2,1175,42; Son.: s. Anmeldeformular WDG2

+anmelden, nhd., V.: nhd. anmelden, melden, ankündigen; Q.: 1458; E.: s. an, s. melden; L.: DW2 2,1175,45, DW1; Son.: s. anmelden WDG4

+Anmelder, nhd., M.: nhd. Anmelder, Anmeldender, Ankündigender; Q.: 1626; E.: s. anmeld(en), s. er; L.: DW2 2,1176,73

+Anmeldung, nhd., F.: nhd. Anmeldung, Meldung, Mitteilung, Ankündigung; Q.: v1566; E.: s. anmeld(en), s. ung; L.: DW2 2,1177,10, DW1; Son.: s. Anmeldung WDG4

+anmengen, nhd., V.: nhd. anmengen, vermischen; Q.: u1573; E.: s. an, s. mengen; L.: DW2 2,1177,60, DW1; Son.: s. anmengen WDG4

+anmerken, nhd., V.: nhd. anmerken, bemerken. hinzufügen, hinweisen auf, beachten; Q.: u900; E.: s. an, s. merken; L.: DW2 2,1178,3, DW1, EDEL; Son.: s. anmerken WDG4

+Anmerker, nhd., M.: nhd. Anmerker, Anmerkender, Bemerkender, Beachtender; Q.: 1344; E.: s. anmerk(en), s. er; L.: DW2 2,1179,31, DW1

+anmerklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anmerklich“, bemerkbar, bemerkenswert; Q.: 1670; E.: s. anmerk(en), s. lich; L.: DW2 2,1179,46

+Anmerkung, nhd., F.: nhd. Anmerkung, Bemerkung, Hinweis, Notierung; Q.: 1322; E.: s. anmerk(en), s. ung; L.: DW2 2,1179,57, DW1, EDEL; Son.: s. Anmerkung WDG1

+anmerkungswürdig, nhd., Adj.: nhd. anmerkungswürdig, bemerkungswürdig, bemerkenswert; Q.: 1738; E.: s. Anmerkung, s. s, s. würdig; L.: DW2 2,1180,42, DW1

+anmessen, nhd., V.: nhd. anmessen, zumessen, prüfen, vergleichen; Hw.: s. angemessen (Adj.) DW2 2,960,32; Q.: 1517; E.: s. an, s. messen; L.: DW2 2,1180,51, DW1; Son.: s. anmessen WDG4

+anmieten, nhd., V.: nhd. anmieten, mietweise annehmen, mieten; Q.: 1855; E.: s. an, s. mieten; L.: DW2 2,1181,54

+anmischen, nhd., V.: nhd. anmischen, vermischen, mischen; Q.: u1495; E.: s. an, s. mischen; L.: DW2 2,1181,67, DW1

+anmit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anmit“, daraufhin; Q.: 1513; E.: s. an, s. mit; L.: DW2 2,1182,2, DW1

+anmontieren, nhd., V.: nhd. anmontieren, ausstatten, anbringen, befestigen; Q.: 1621; E.: s. an, s. montieren; L.: DW2 2,1182,17; Son.: s. anmontieren WDG1

+anmoorig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anmoorig“, moorig, feucht, sumpfig; Q.: 1768; E.: s. an, s. moorig; L.: DW2 2,1182,27; Son.: s. anmoorig WDG1

+anmuntern, nhd. (ält.), V.: nhd. anmuntern, anregen, anspornen, ermuntern; Q.: 1631; E.: s. an, s. muntern; L.: DW2 2,1182,35, DW1

+anmurren, nhd., V.: nhd. anmurren, zurechtweisen; Q.: 1560; E.: s. an, s. murren; L.: DW2 2,1182,42, DW1; Son.: s. anmurren WDG1

+anmustern, nhd. (ält.), V.: nhd. „anmustern“, anheuern; Q.: 1879; E.: s. an, s. mustern; L.: DW2 2,1182,55; Son.: s. anmustern WDG1

+Anmusterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anmusterung“, Anheuerung; Q.: 1855; E.: s. anmuster(n), s. ung; L.: DW2 2,1182,72; Son.: s. Anmusterung WDG1

+Anmut, nhd., M./F.: nhd. Anmut, natürliche Schönheit, Verlangen, Zuneigung; Q.: 1338; E.: s. anmut(en), s. an, s. Mut; L.: DW2 2,1183,2, DW1, EDEL; Son.: s. Anmut WDG1

+anmuten, nhd., V.: nhd. anmuten, begehren, verlangen, ansinnen; Q.: n1240; E.: s. an, s. muten; L.: DW2 2,1185,34, DW1, EDEL; Son.: s. anmuten WDG1

+Anmuten, nhd., N.: nhd. Anmuten, Begehren, Ansinnen; Q.: 1465; E.: s. anmuten; L.: DW2 2,1187,28, DW1

+anmutig, nhd., Adj.: nhd. anmutig, annehmbar, angenehm, ansprechend, genehm, zumutbar; Q.: 1417; E.: s. anmut(en), s. ig; L.: DW2 2,1187,45, DW1, EDEL; Son.: s. anmutig WDG1

+anmutigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anmutigen“, ermuntern; Q.: 1510; E.: s. anmutig, s. en; L.: DW2 2,1190,9, DW1

+Anmutigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anmutigkeit“, Anmut, Ermunterung; Q.: 1520; E.: s. anmutig, s. keit; L.: DW2 2,1190,20, DW1

+anmutiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anmutiglich“, anmutig, wohlgefällig, mit Wohlgefallen; Q.: u1551; E.: s. anmutig, s. lich; L.: DW2 2,1190,48, DW1

+anmutlos, nhd., Adj.: nhd. anmutlos, ohne Anmut seiend; Q.: 1779; E.: s. Anmut, s. los; L.: DW2 2,1190,59

+anmutreich, nhd., Adj.: nhd. anmutreich, anmutig, Anmut aufweisend, voll Anmut seiend; Q.: 1653; E.: s. Anmut, s. reich; L.: DW2 2,1190,69, DW1

+anmutsvoll, nhd., Adj.: nhd. anmutsvoll, voll Anmut seiend, anmutig; Q.: 1648; E.: s. Anmut, s. s, s. voll; L.: DW2 2,1191,1, DW1; Son.: s. anmutsvoll WDG1

+Anmutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anmutung“, Forderung, Begehren, Angebot, Zumutung; Q.: 1302; E.: s. anmut(en), s. ung; L.: DW2 2,1191,20, DW1; Son.: s. Anmutung WDG1

+annadeln, nhd., V.: nhd. annadeln, annähen, festnähen; Q.: 1774; E.: s. an, s. nadeln; L.: DW2 2,1192,17

+annageln, nhd., V.: nhd. annageln, festnageln; Q.: u1335; E.: s. an, s. nageln; L.: DW2 2,1192,33, DW1; Son.: s. annageln WDG4

+annagen, nhd., V.: nhd. annagen, benagen, durch Nagen beschädigen; Q.: 1535; E.: s. an, s. nagen; L.: DW2 2,1192,62, DW1; Son.: s. annagen WDG4

+annahen, nhd., V.: nhd. annahen, näher kommen, annähern; Q.: 1539; E.: s. an, s. nahen; L.: DW2 2,1192,76, DW1

+annähen, nhd., V.: nhd. annähen, festnähen; Q.: 1421; E.: s. an, s. nähen; L.: DW2 2,1193,27, DW1; Son.: s. annähen WDG4

+annähern, nhd., V.: nhd. annähern, näher kommen, annahen; Q.: 1674; E.: s. an, s. nähern; L.: DW2 2,1193,43, DW1; Son.: s. annähern WDG4

+Annäherung, nhd., F.: nhd. Annäherung, Herannäherung, Näherung; Q.: 1648; E.: s. annäher(n), s. ung; L.: DW2 2,1194,43, DW1; Son.: s. Annäherung WDG1

+Annäherungsversuch, nhd., M.: nhd. Annäherungsversuch, Versuch der Annäherung; Q.: 1856; E.: s. Annäherung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 2,1195,5; Son.: s. Annäherungsversuch WDG1

+annäherungsweise, nhd., Adv./Adj.: nhd. annäherungsweise, vergleichbar, annähernd; Q.: 1800; E.: s. Annäherung, s. s, s. Weise; L.: DW2 2,1195,14, DW1

+Annäherungswert, nhd., M.: nhd. Annäherungswert, Wert der Annäherung, annähernder Wert; Q.: 1900; E.: s. Annäherung, s. s, s. Wert; L.: DW2 2,1195,30; Son.: s. Annäherungswert WDG6

+Annahme, nhd., F.: nhd. Annahme, Empfang, Aufnahme, Entgegennahme; Q.: 1715; E.: s. annehme(n); L.: DW2 2,1195,38, DW1, EDEL; Son.: s. Annahme WDG4

+Annahmestelle, nhd., F.: nhd. Annahmestelle, Stelle der Annahme; Q.: 1847; E.: s. Annahme, s. Stelle; L.: DW2 2,1196,59; Son.: s. Annahmestelle WDG5

+Annahmeverweigerung, nhd., F.: nhd. Annahmeverweigerung, Verweigerung der Annahme, Ablehnung; Q.: 1927; E.: s. Annahme, s. Verweigerung; L.: DW2 2,1196,67; Son.: s. Annahmeverweigerung WDG6

+Annahung, nhd., F.: nhd. Annahung, Annäherung, Herannahung; Q.: 1648; E.: s. annah(en), s. ung; L.: DW2 2,1196,72

+Annale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Annale“, Jahrbuch; Q.: u1170; E.: s. Annalen (EDEL); L.: DW2 2,1197,3 (Annalen Pl.)

+Annalist, nhd., M.: nhd. Annalist, Verfasser von Annalen, Chronist; Q.: 1665; E.: s. Annal(e), s. ist; L.: DW2 2,1197,28

+Annalistik, nhd., F.: nhd. Annalistik, Abfassung von Annalen, Geschichtsschreibung in Form von Annalen; Q.: 1866; E.: s. Annalist, s. ik; L.: DW2 2,1197,45

+annalistisch, nhd., Adj.: nhd. annalistisch, in Form von Annalen abgefasst, chronologisch angeordnet, Annale betreffend; Q.: 1812; E.: s. Annalist, s. isch; L.: DW2 2,1197,52

+Anname, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anname“, beigelegter Name, Beiname; Q.: 1521; E.: s. an, s. Name; L.: DW2 2,1197,59, DW1

+annässen, nhd., V.: nhd. annässen, anfeuchten; Q.: 1677; E.: s. an, s. nässen; L.: DW2 2,1197,71, DW1

+Annate, nhd., F.: nhd. Annate, nach dem Jahresertrag berechnete Abgabe an die römische Kurie bei Verleihung eines Benefiziums; Q.: 1474; E.: s. lat. annata; L.: DW2 2,1198,5 (Annaten Pl.)

+annaturen, nhd. (ält.), V.: nhd. „annaturen“, angebären; Q.: 1510; E.: s. an, s. Natur, s. en; L.: DW2 2,1198,24

+anneben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anneben“, neben, außerdem, zudem; Q.: 1536; E.: s. an, s. neben; L.: DW2 2,1198,37, DW1

+annebst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „annebst“, nebst, neben, außerdem, zudem, überdies; Q.: 1680; E.: s. an, s. nebst; L.: DW2 2,1198,49, DW1

+annehm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „annehm“, genehm, annehmbar; Q.: v1150; E.: s. an, s. (ge)nehm, s. annehm(en); L.: DW2 2,1198,60, DW1

+annehmbar, nhd., Adj.: nhd. annehmbar, denkbar, wahrscheinlich, möglich; Q.: 1792; E.: s. annehm(en), s. bar; L.: DW2 2,1198,74, DW1; Son.: s. annehmbar WDG4

+annehmen, nhd., V.: nhd. annehmen, hinnehmen, empfangen (V.), sich gehen lassen, einlassen, unternehmen, ausüben, betreiben; Q.: u1060; E.: s. an, s. nehmen; L.: DW2 2,1199,23, DW1, EDEL; Son.: s. annehmen WDG4

+Annehmer, nhd., M.: nhd. Annehmer, Annehmender, Empfänger; Q.: 1432; E.: s. annehm(en), s. er; L.: DW2 2,1209,40, DW1

+annehmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „annehmig“, annehmbar, aufnahmefähig; Q.: v1022; E.: s. annehm(en), s. ig; L.: DW2 2,1209,71

+annehmlich, nhd., Adj.: nhd. annehmlich, annehmbar, erfreulich, dienlich, wohltuend, angenehm; Q.: u1400; E.: s. annehm(en), s. lich; L.: DW2 2,1210,8, DW1; Son.: s. annehmlich WDG1

+Annehmlichkeit, nhd., F.: nhd. Annehmlichkeit, Erfreulichkeit, Dienlichkeit, Vorteil; Q.: u1350; E.: s. annehmlich, s. keit; L.: DW2 2,1210,54, DW1; Son.: s. Annehmlichkeit WDG1

+Annehmung, nhd., F.: nhd. Annehmung, Annahme, Hinnahme, Entgegennahme, Inbesitznahme, Übernahme; Q.: v1022; E.: s. annehm(en), s. ung; L.: DW2 2,1211,34, DW1

+annehmungswert, nhd., Adj.: nhd. annehmungswert, annehmbar, entgegennehmenswert, übernehmenswert; Q.: 1758; E.: s. Annehmung, s. s, s. wert; L.: DW2 2,1212,68

+annehmungswürdig, nhd., Adj.: nhd. annehmungswürdig, annehmungswert, annehmenswert; Q.: 1699; E.: s. Annehmung, s. s, s. würdig; L.: DW2 2,1212,73, DW1

+anneigen, nhd., V.: nhd. anneigen, zuneigen, hinneigen, anlehnen, hinwenden; Q.: u1250; E.: s. an, s. neigen; L.: DW2 2,1213,4, DW1

+annektieren, annexieren, nhd., V.: nhd. annektieren, angliedern, beifügen, anhängen, aneignen; Hw.: s. annexieren DW2 2,1213,76; Q.: 1534; E.: s. annektieren (EDEL); L.: DW2 2,1213,19, EDEL; Son.: s. annektieren WDG1

+Annektion, nhd., F.: Vw.: s. Annexion DW2 2,1213,77; L.: DW2 2,1213,48

+annetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „annetzen“, anfeuchten; Q.: v1660; E.: s. an, s. netzen; L.: DW2 2,1213,48, DW1

+Annex, nhd., M.: nhd. Annex, Zusatz, Anhang; Q.: u1531; E.: s. lat. annexus; L.: DW2 2,1213,57, EDEL

+annexieren, nhd., V.: Vw.: s. annektieren DW2 2,1213,19; L.: DW2 2,1213,76

+Annexion, Annektion, nhd., F.: nhd. Annexion, Aneignung; Hw.: s. Annektion DW2 2,1213,48; Q.: 1860; E.: s. Annexion (EDEL); L.: DW2 2,1213,77, EDEL; Son.: s. Annexion WDG1

+Annexionist, nhd., M.: nhd. Annexionist, Anhänger der Annexionspolitik; Q.: 1864; E.: s. Annexion, s. ist; L.: DW2 2,1214,12

+annexionistisch, nhd., Adj.: nhd. annexionistisch, der Annexionspolitik anhängend, Annexion betreffend; Q.: 1865; E.: s. Annexionist, s. isch; L.: DW2 2,1214,18

+annicken, nhd., V.: nhd. annicken, zunicken, durch Kopfnicken zeigen; Q.: u1771; E.: s. an, s. nicken; L.: DW2 2,1214,25, DW1

+anniesen, nhd., V.: nhd. anniesen, in das Gesicht niesen, zuniesen; Q.: 1879; E.: s. an, s. niesen; L.: DW2 2,1214,32, DW1; Son.: s. anniesen WDG4

+annieten, nhd., V.: nhd. annieten, mit Nieten befestigen; Q.: 1691; E.: s. an, s. nieten; L.: DW2 2,114,40, DW1; Son.: s. annieten WDG4

+annihilieren, nhd., V.: nhd. annihilieren, nihilieren, aufheben, für nichtig erklären; Q.: 1572; E.: s. lat. annihil(are), s. ieren; L.: DW2 2,1214,49

+annisten, nhd., V.: nhd. annisten, ansiedeln, niederlassen; Q.: 1774; E.: s. an, s. nisten; L.: DW2 2,1214,65, DW1

+Anniversar, nhd., M./N.: nhd. Anniversar, Jahrestag, Jubiläum; Q.: 1501; E.: s. lat. anniversarius; L.: DW2 2,1214,73

+anno, nhd., Adv.: nhd. anno, in dem Jahre; Q.: 1428; E.: s. anno (EDEL); L.: DW2 2,1215,10; Son.: s. anno WDG1

+annoch, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „annoch“, immer noch, dennoch; Q.: 1384; E.: s. an, s. noch; L.: DW2 2,1215,31, DW1; Son.: s. annoch WDG4

+Annonce, nhd., F.: nhd. Annonce, Mitteilung, Anzeige, Ankündigung, Angebot; Q.: 1787; E.: s. Annonce (EDEL); L.: DW2 2,1216,15, EDEL; Son.: s. Annonce WDG1

+annoncieren, nhd., V.: nhd. annoncieren, bekanntmachen, ankündigen, snzeigen, anbieten; Q.: 1778; E.: s. annoncieren (EDEL); L.: DW2 2,1216,30, EDEL; Son.: s. annoncieren WDG1

+Annotation, nhd., F.: nhd. Annotation, Ankündigung, Anzeige; Q.: 1531; E.: s. lat. annotatio; L.: DW2 2,1216,48

+annotieren, nhd., V.: nhd. annotieren, mit Anmerkung versehen (V.), notieren; Q.: u1500; E.: s. lat. annot(are), s. ieren; L.: DW2 2,1216,63

+annötigen, nhd., V.: nhd. annötigen, nötigen, drängen; Q.: 1599; E.: s. an, s. nötigen; L.: DW2 2,1217,1, DW1

+Annuität, nhd., F.: nhd. Annuität, Jährlichkeit, jährliche Zahlungsverpflichtung zu der Tilgung einer Schuld; Q.: 1772; E.: s. lat. annu(s), s. ität; L.: DW2 2,1217,9

+annullieren, nhd., V.: nhd. annullieren, für nichtig erklären; Q.: 1519; E.: s. annullieren (EDEL); L.: DW2 2,1217,15, EDEL; Son.: s. annullieren WDG1

+Annullierung, nhd., F.: nhd. Annullierung, Nichtigerklärung; Q.: 1716; E.: s. annullier(en), s. ung; L.: DW2 2,1217,32; Son.: s. Annullierung WDG1

+Anode, nhd., F.: nhd. Anode, positive Elektrode; Q.: 1834; E.: s. Anode (EDEL); L.: DW2 2,1217,38, EDEL; Son.: s. Anode WDG1

+anöden, nhd., V.: nhd. anöden, langweilen; Q.: 1896; E.: s. an, s. öden; L.: DW2 2,1217,46; Son.: s. anöden WDG4

+anomal, nhd., Adj.: nhd. anomal, nicht normal, anormal, von der Norm abweichend, ungewöhnlich, Anomalität betreffend; Q.: 1814; E.: s. anomal (EDEL); L.: DW2 2,1217,62, EDEL; Son.: s. anomal WDG1

+Anomalie, nhd., F.: nhd. Anomalie, Abweichung von der Regel; Q.: v1688; E.: s. Anomalie (EDEL); L.: DW2 2,1217,76, EDEL; Son.: s. Anomalie WDG1

+anomalisch, nhd., Adj.: nhd. anomalisch, von der Regel abweichend, nicht normal, anormal, ungewöhnlich; Q.: 1742; E.: s. anomal, s. isch; L.: DW2 2,1218,13

+anonym, nhd., Adj.: nhd. anonym, namenlos, ohne Namensnennung seiend, Anonymität betreffend; Q.: 1619; E.: s. anonym (EDEL); L.: DW2 2,1218,25, EDEL; Son.: s. anonym WDG1

+anonymisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anonymisch“, anonym, namenlos, ohne Namensnennung seiend, Anonymität betreffend; Q.: 1732; E.: s. anonym, s. isch; L.: DW2 2,1218,54

+Anonymität, nhd., F.: nhd. Anonymität, Zustand des Nichtgenanntseins, Namenlosigkeit; Q.: 1779; E.: s. anonym, s. ität; L.: DW2 2,1218,60, EDEL; Son.: s. Anonymität WDG1

+Anonymus, nhd., M.: nhd. Anonymus, Ungenannter, Unbekannter; Q.: 1619; E.: s. anonym, s. us; L.: DW2 2,1218,70; Son.: s. Anonymus WDG1

+Anorak, nhd., M.: nhd. Anorak, Windjacke; Q.: 1941; E.: s. Anorak (EDEL); L.: DW2 2,1219,7, EDEL; Son.: s. Anorak WDG1

+anordnen, nhd., V.: nhd. anordnen, befehlen, organisieren, aufstellen, gliedern; Q.: 1490; E.: s. an, s. ordnen; L.: DW2 2,1219,13, DW1; Son.: s. anordnen WDG4

+Anordner, nhd., M.: nhd. Anordner, Anordnender, Organisierender, Aufstellender; Q.: 1626; E.: s. anordn(en), s. er; L.: DW2 2,1220,5

+Anordnung, nhd., F.: nhd. Anordnung, Anweisung, Befehl, Festlegung, Verfügung; Q.: 1440; E.: s. anordn(en), s. ung; L.: DW2 2,1220,30, DW1; Son.: s. Anordnung WDG4

+anorganisch, nhd., Adj.: nhd. anorganisch, unbelebt, zu dem unbelebten Bereich der Natur gehörend; Q.: 1845; E.: s. an, s. organisch; L.: DW2 2,1221,1, EDEL; Son.: s. anorganisch WDG4

+anormal, nhd., Adj.: nhd. anormal, von der Norm abweichend, von der Regel abweichend, unnormal, anomal; Q.: 1511; E.: s. a, s. normal; L.: DW2 2,1221,20, EDEL; Son.: s. anormal WDG4

+anpacken, nhd., V.: nhd. anpacken, zupacken, hinfassen, anfassen, angreifen; Q.: 1476; E.: s. an, s. packen; L.: DW2 2,12221, DW1, EDEL; Son.: s. anpacken WDG4

+anpappen, nhd., V.: nhd. anpappen, ankleben, festkleben, mit Papp befestigen; Q.: 1645; E.: s. an, s. pappen; L.: DW2 2,1222,41, DW1; Son.: s. anpappen WDG4

+Anpart, nhd. (ält.), N.: nhd. „Anpart“, Anteil, Part, Teil; Q.: 1488; E.: ; L.: DW2 2,1222,52

+anpassen, nhd., V.: nhd. anpassen, passen, angleichen, anfügen; Q.: 1691; E.: s. an, s. passen; L.: DW2 2,1223,59, DW1, EDEL; Son.: s. anpassen WDG4

+Anpassung, nhd., F.: nhd. Anpassung, Angleichung, Anfügung; Q.: 1787; E.: s. anpass(en), s. ung; L.: DW2 2,1223,31; Son.: s. Anpassung WDG4

+anpassungsfähig, nhd., Adj.: nhd. anpassungsfähig, angleichungsfähig, einstellungsfähig, anfügungsfähig; Q.: u1900; E.: s. Anpassung, s. s, s. fähig; L.: DW2 2,1223,38; Son.: s. anpassungsfähig WDG2

+Anpassungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Anpassungsfähigkeit, Angleichungsfähigkeit, Anfügungsfähigkeit; Q.: 1898; E.: s. anpassungsfähig, s. keit; L.: DW2 2,1223,46; Son.: s. Anpassungsfähigkeit WDG2

+Anpassungsvermögen, nhd., N.: nhd. Anpassungsvermögen, Angleichungsvermögen, Anfügungsvermögen, Anpassungsfähigkeit; Q.: 1871; E.: s. Anpassung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 2,1223,51; Son.: s. Anpassungsvermögen WDG1

+anpeilen, nhd., V.: nhd. anpeilen, anstreben, ausrichten; Q.: 1926; E.: s. an, s. peilen; L.: DW2 2,1223,55; Son.: s. anpeilen WDG4

+anpeitschen, nhd., V.: nhd. anpeitschen, auspeitschen, antreiben, schlagen; Q.: 1772; E.: s. an, s. peitschen; L.: DW2 2,1223,76, DW1; Son.: s. anpeitschen WDG4

+anpfählen, nhd., V.: nhd. anpfählen, an einem Pfahl befestigen, an einen Pfahl binden; Q.: u1573; E.: s. an, s. pfählen; L.: DW2 2,1224,10, DW1

+anpfeien, nhd. (ält.), V.: nhd. „anpfeien“, anpfuien; Q.: 1444; E.: s. an, s. pfeien; L.: DW2 2,1224,21

+anpfeifen, nhd., V.: nhd. anpfeifen, durch Pfeifen (N.) eröffnen, beginnen, angreifen; Q.: 1471; E.: s. an, s. pfeifen; L.: DW2 2,1224,28, DW1

+Anpfiff, nhd., M.: nhd. Anpfiff, Eröffnungspfiff, Beginn, Angriff; Q.: 1915; E.: s. an, s. Pfiff; L.: DW2 2,1224,68; Son.: s. Anpfiff WDG4

+anpflanzen, nhd., V.: nhd. anpflanzen, anbauen, pflanzen; Q.: u1261; E.: s. an, s. pflanzen; L.: DW2 2,1225,1, DW1; Son.: s. anpflanzen WDG4

+Anpflanzung, nhd., F.: nhd. Anpflanzung, Anbauung, Pflanzung; Q.: 1677; E.: s. anpflanz(en), s. ung; L.: DW2 2,1225,33, DW1; Son.: s. Anpflanzung WDG4

+anpflaumen, nhd., V.: nhd. anpflaumen, mit Pflaumen bewerfen, angreifen; Q.: 1926; E.: s. an, s. pflaumen; L.: DW2 2,1225,47, EDEL; Son.: s. anpflaumen WDG4

+anpflocken, nhd., V.: nhd. anpflocken, an einem Pflock befestigen, anbinden, anpfählen; Q.: 1599; E.: s. an, s. pflocken; L.: DW2 2,1225,60, EDEL; Son.: s. anpflocken WDG4

+anpfuien, nhd. (ält.), V.: nhd. „anpfuien“, ankotzen, angreifen; Q.: 1525; E.: s. an, s. pfuien; L.: DW2 2,1226,3

+anpichen, anpicken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „anpichen“, ankleben, befestigen; Hw.: s. anpicken(2) DW2 2,1226,54; Q.: u1500; E.: s. an, s. pichen; L.: DW2 2,1226,18, DW1

+anpicken(1), nhd., V.: nhd. anpicken(1), durch Picken mit dem Schnabel beschädigen; Q.: u850; E.: s. an, s. picken; L.: DW2 2,1226,40

+anpicken(2) ., nhd., V.: Vw.: s. anpichen DW2 2,1226,18; L.: DW2 2,1226,54

+anpinseln, nhd., V.: nhd. anpinseln, anmalen; Q.: 1680; E.: s. an, s. pinseln; L.: DW2 2,1226,54, DW1; Son.: s. anpinseln WDG4

+anpirschen, anpürschen, nhd., V.: nhd. anpirschen, anschleichen, unbemerkt nähern; Hw.: s. anpürschen DW2 2,1229,74; Q.: 1860; E.: s. an, s. pirschen; L.: DW2 2,1226,63; Son.: s. anpirschen WDG4

+anpissen, nhd., V.: nhd. anpissen, urinieren; Q.: 1669; E.: s. an, s. pissen; L.: DW2 2,1226,77, DW1

+anplärren(1), anblärren, anblarren, nhd., V.: nhd. anplärren(1), anstarren; Hw.: s. anblärren, anblarren DW2 2,772,65; Q.: u1300; E.: s. an, s. plärren; L.: DW2 2,1227,10, DW1

+anplärren(2), anblärren, anblarren, nhd., V.: nhd. anplärren(2), laut beschimpfen, anschreien; Hw.: s. anblärren, anblarren DW2 2,772,65; Q.: u1450; E.: s. an, s. plärren; L.: DW2 2,1227,18, DW1

+anplatzen, anblatzen, anbletzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anplatzen“, anfallen; Hw.: s. anblatzen DW2 2,774,52, s. anbletzen DW2 2,775,36; Q.: 1521; E.: s. an, s. platzen; L.: DW2 2,1227,33, DW1

+anpöbeln, nhd., V.: nhd. anpöbeln, belästigen, beschimpfen, mit Worten angreifen; Q.: 1910; E.: s. an, s. pöbeln; L.: DW2 2,1227,51, EDEL; Son.: s. anpöbeln WDG4

+anpochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anpochen“, anklopfen; Q.: u1480; E.: s. an, s. pochen; L.: DW2 2,1227,60, DW1; Son.: s. anpochen WDG4

+Anprall, nhd., M.: nhd. Anprall, Anstoß, heftig auftreffender Stoß; Q.: 1805; E.: s. anprall(en), s. an, s. Prall; L.: DW2 2,1227,76, DW1; Son.: s. Anprall WDG4

+anprallen, nhd., V.: nhd. anprallen, anstoßen, heftig auftreffen; Q.: 1762; E.: s. an, s. prallen; L.: DW2 2,1228,12, DW1; Son.: s. anprallen WDG4

+anprangern, nhd., V.: nhd. anprangern, tadeln, angreifen; Q.: 1840; E.: s. an, s. prangern; L.: DW2 2,1228,26, EDEL; Son.: s. anprangern WDG4

+anpräsentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „anpräsentieren“, eindringlich anbieten, präsentieren, darlegen, darreichen; Q.: 1612; E.: s. an, s. präsentieren; L.: DW2 2,1228,34

+anpredigen, nhd., V.: nhd. anpredigen, mit einer Predigt ansprechen; Q.: 1702; E.: s. an, s. predigen; L.: DW2 2,1228,46

+anpreisen, nhd., V.: nhd. anpreisen, rühmen, loben, anbieten; Q.: 1677; E.: s. an, s. preisen; L.: DW2 2,1228,66, DW1; Son.: s. anpreisen WDG4

+Anpreisung, nhd., F.: nhd. Anpreisung, Empfehlung, Rühmung, Lob, Angebot; Q.: 1708; E.: s. anpreis(en), s. ung; L.: DW2 2,1228,76, DW1

+anprellen, nhd., V.: nhd. anprellen, anprallen, anstoßen; Q.: 1527; E.: s. an, s. prellen; L.: DW2 2,1229,6, DW1

+anpreschen, nhd., V.: nhd. anpreschen, hinzupreschen, herankommen, heranstürmen; Q.: 1852; E.: s. an, s. preschen; L.: DW2 2,1229,17; Son.: s. anpreschen WDG4

+anpressen, nhd., V.: nhd. anpressen, andrücken,stark drücken; Q.: 1699; E.: s. an, s. pressen; L.: DW2 2,1229,25, DW1; Son.: s. anpressen WDG1

+Anprobe, nhd., F.: nhd. Anprobe, Anprobieren, Probe, Versuch; Q.: 1863; E.: s. anprob(ieren), s. e, s. an, s. Probe; L.: DW2 2,1229,32; Son.: s. Anprobe WDG4

+anproben, nhd. (ält.), V.: nhd. „anproben“, anprobieren; Q.: 1832; E.: s. an, s. proben; L.: DW2 2,1229,41

+anprobieren, nhd., V.: nhd. anprobieren, anproben, anziehen, versuchen; Q.: 1702; E.: s. an, s. probieren; L.: DW2 2,1229,46, DW1, EDEL; Son.: s. anprobieren WDG4

+anprusten, nhd., V.: nhd. anprusten, anblasen, anfauchen; Q.: 1819; E.: s. an, s. prusten; L.: DW2 2,1229,59

+anpumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anpumpen“, um Geld angehen, Geld leihen, pumpen; Q.: 1825; E.: s. an, s. pumpen; L.: DW2 2,1229,69, DW1; Son.: s. anpumpen WDG4

+anpürschen, nhd., V.: Vw.: s. anpirschen DW2 2,1226,63; L.: DW2 2,1229,74

+anpusten, nhd., V.: nhd. anpusten, anblasen, anhauchen; Q.: 1781; E.: s. an, s. pusten; L.: DW2 2,1229,74; Son.: s. anpusten WDG4

+Anputz, nhd. (ält.), M.: nhd. Anputz, Putz, Aufmachung, schmückende Kleidung; Q.: 1743; E.: s. anputz(en), s. an, s. Putz; L.: DW2 2,1230,9, DW1; Son.: s. Anputz WDG4

+anputzen, nhd., V. (ält.): nhd. anputzen, hinzuputzen, schmücken, kostümieren; Q.: 1677; E.: s. an, s. putzen; L.: DW2 2,1230,22, DW1; Son.: s. anputzen WDG4

+anquatschen, nhd., V.: nhd. anquatschen, ansprechen, anreden; Q.: 1916; E.: s. an, s. quatschen; L.: DW2 2,1230,38; Son.: s. anquatschen WDG4

+anquellen, nhd., V.: nhd. anquellen, hinzuquellen, sprudeln; Q.: v1709; E.: s. an, s. quellen; L.: DW2 2,1230,43, DW1

+anradeln, nhd., V.: nhd. anradeln, mit dem Fahrrad herbeikommen; Q.: 1899; E.: s. an, s. radeln; L.: DW2 2,1230,52

+anrainen, nhd., V.: nhd. anrainen, angrenzen; Q.: 1548; E.: s. an, s. rainen; L.: DW2 2,1230,57, DW1, EDEL

+Anrainer, nhd., M.: nhd. Anrainer, Nachbar, Anlieger, Angrenzer, Angrenzender; Q.: 1524; E.: s. anrain(en), s. er; L.: DW2 2,1230,66, EDEL; Son.: s. Anrainer WDG1

+Anrand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anrand“, Anlauf, Rand; Q.: 1682; E.: s. an, s. Rand; L.: DW2 2,1230,75

+anranken, nhd., V.: nhd. anranken, hinzuranken, mit Ranken festhalten; Q.: 1788; E.: s. an, s. ranken; L.: DW2 2,1231,11, DW1

+anranzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anranzen“, anfahren, angreifen; Q.: u1400; E.: s. anranzen (EDEL); L.: DW2 2,1231,15, DW1, EDEL; Son.: s. anranzen WDG4

+Anranzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anranzer“, Anranzender, heftiger Tadel, Verweis; Q.: 1885; E.: s. anranz(en), s. er; L.: DW2 2,1231,30; Son.: s. Anranzer WDG4

+anrasen, nhd., V.: nhd. anrasen, anstürmen, heranrasen, rasend nahekommen; Q.: v1683; E.: s. an, s. rasen; L.: DW2 2,1231,35, DW1; Son.: s. anrasen WDG4

+anrasseln, nhd., V.: nhd. anrasseln, mit rasselndem Geräusch näherkommen; Q.: 1691; E.: s. an, s. rasseln; L.: DW2 2,1231,43, DW1; Son.: s. anrasseln WDG4

+anraten, nhd., V.: nhd. anraten, raten, empfehlen; Q.: v1022; E.: s. an, s. raten; L.: DW2 2,1231,48, DW1, EDEL; Son.: s. anraten WDG4

+anrätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. anrätig, ratend, empfehlend; Q.: u1217; E.: s. anrat(en), s. ig; L.: DW2 2,1231,73, DW1

+anrauchen, nhd., V.: nhd. anrauchen, einrauchen, dem Rauch aussetzen; Q.: 1678; E.: s. an, s. rauchen; L.: DW2 2,1232,9, DW1; Son.: s. anrauchen WDG4

+anräuchern, nhd., V.: nhd. anräuchern, dem Rauch aussetzen, räuchern; Q.: 1676; E.: s. an, s. räuchern; L.: DW2 2,1232,25, DW1; Son.: s. anräuchern WDG4

+anrauschen, nhd., V.: nhd. anrauschen, rauschend nähern, heranrauschen; Q.: 1691; E.: s. an, s. rauschen; L.: DW2 2,1232,37, DW1; Son.: s. anrauschen WDG4

+anrechenbar, nhd., Adj.: nhd. anrechenbar, anrechnungsfähig; Q.: v1865; E.: s. anrech(n)en, s. bar; L.: DW2 2,1232,49

+anrechnen, nhd., V.: nhd. anrechnen, hinzurechnen, verrechnen, berücksichtigen; Q.: u1305; E.: s. an, s. rechnen; L.: DW2 2,1232,56, DW1; Son.: s. anrechnen WDG4

+Anrechnung, nhd., F.: nhd. Anrechnung, Berücksichtigung, Verrechnung; Q.: 1691; E.: s. anrechn(en), s. ung; L.: DW2 2,1233,12, DW1; Son.: s. Anrechnung WDG4

+Anrecht, nhd., N.: nhd. Anrecht, berechtigter Anspruch, Recht; Q.: 1337; E.: s. an, s. Recht; L.: DW2 2,1233,24, DW1; Son.: s. Anrecht WDG4

+anred, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anred“, geständig; Q.: 1406; E.: s. anred(en), s. an, s. Red(e); L.: DW2 2,1233,43

+Anrede, nhd., F.: nhd. Anrede, förmliche Rede, Ansprache; Q.: 1383; E.: s. anrede(n), s. an, s. Rede; L.: DW2 2,1233,51, DW1; Son.: s. Anrede WDG4

+anreden, nhd., V.: nhd. anreden, ansprechen; Q.: u1287; E.: s. an, s. reden; L.: DW2 2,1234,12, DW1; Son.: s. anreden WDG4

+anregen, nhd., V.: nhd. anregen, anmerken, anbieten, vorschlagen; Hw.: s. angeregt (Adj.) DW2 2,967,54; Q.: u1400; E.: s. an, s. regen; L.: DW2 2,1234,73, DW1; Son.: s. anregen WDG4

+Anreger, nhd., M.: nhd. Anreger, Anregender, Anmerker; Q.: u1520; E.: s. anreg(en), s. er; L.: DW2 2,1236,10, DW1; Son.: s. Anreger WDG1

+Anregung, nhd., F.: nhd. Anregung, Anmerkung, Vorschlag; Q.: 1474; E.: s. anreg(en), s. ung; L.: DW2 2,1236,18, DW1; Son.: s. Anregung WDG4

+Anregungsmittel, nhd., N.: nhd. Anregungsmittel, Mittel für Anregung; Q.: 1825; E.: s. Anregung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 2,1236,59; Son.: s. Anregungsmittel WDG1

+anreiben, nhd., V.: nhd. anreiben, anrühren, reiben; Q.: u800; E.: s. an, s. reiben; L.: DW2 2,1236,66, DW1; Son.: s. anreiben WDG4

+Anreich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anreich“, gerichtliches Belangen; Q.: u1445; E.: s. anreich(en); L.: DW2 2,1237,17, DW1

+anreichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anreichen“, anfassen, berühren; Q.: u1125; E.: s. an, s. reichen; L.: DW2 2,1237,25, DW1

+anreichern, nhd., V.: nhd. anreichern, bereichern, vermehren, ansammeln, speichern; Q.: 1693; E.: s. an, s. reichern; L.: DW2 2,1237,65, DW1, EDEL; Son.: s. anreichern WDG4

+Anreicherung, nhd., F.: nhd. Anreicherung, Vermehrung, Ansammlung, Speicherung; Q.: 1697; E.: s. anreicher(n), s. ung; L.: DW2 2,1238,10, DW1; Son.: s. Anreicherung WDG1

+anreihen, nhd. (ält.), V.: nhd. anreihen, zu einer Reihe verbinden, ordnen; Q.: 1493; E.: s. an, s. reihen; L.: DW2 2,1238,25, DW1; Son.: s. anreihen WDG4

+Anreihung, nhd., F.: nhd. Anreihung, Reihung, Ordnung; Q.: 1802; E.: s. anreih(en), s. ung; L.: DW2 2,1238,52; Son.: s. Anreihung WDG1

+Anreise, nhd., F.: nhd. Anreise, Hinreise, Reise, Ankunft; Q.: 1940; E.: s. anreise(n), s. an, s. Reise; L.: DW2 2,1238,58; Son.: s. Anreise WDG4

+anreisen, nhd., V.: nhd. anreisen, hinreisen, ankommen; Q.: 1470; E.: s. an, s. reisen; L.: DW2 2,1238,63; Son.: s. anreisen WDG4

+anreißen, nhd., V.: nhd. anreißen, zerren, ziehen; Q.: 1608; E.: s. an, s. reißen; L.: DW2 2,1239,16 (anreiszen), DW1, EDEL

+Anreißer, nhd., M.: nhd. Anreißer, Anreißender; Q.: 1807; E.: s. anreiß(en), s. er; L.: DW2 2,1240,11 (Anreiszer), DW1

+anreiten(1), nhd., V.: nhd. anreiten(1), heranreiten, hinzureiten; Q.: u1155; E.: s. an, s. reiten; L.: DW2 2,1240,20

+anreiten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. anreiten(2), zu zählen beginnen; Q.: 1544; E.: s. an, s. reiten; L.: DW2 2,1240,71

+Anreiz, nhd., M.: nhd. Anreiz, Reiz, Anziehung, Ansporn, Anregung; Q.: 1494; E.: s. an, s. Reiz; L.: DW2 2,1240,77, DW1, EDEL; Son.: s. Anreiz WDG4

+anreizen, nhd., V.: nhd. anreizen, anspornen, anregen; Q.: u1335; E.: s. an, s. reizen; L.: DW2 2,1241,14, DW1; Son.: s. anreizen WDG4

+Anreizer, nhd. (ält.), M.: nhd. Anreizer, Anreizender, Anstifter; Q.: 1494; E.: s. anreiz(en), s. er; L.: DW2 2,1241,36

+Anreizerin, nhd., F.: nhd. Anreizerin, Anreizende, Anstifterin; Q.: 1563; E.: s. Anreizer, s. in; L.: DW2 2,1241,44

+Anreizung, nhd., F.: nhd. Anreiz, Anreizung, Anstiftung; Q.: 1374; E.: s. anreiz(en), s. ung; L.: DW2 2,1241,48, DW1

+Anrempelei, nhd., F.: nhd. Anrempelei, Anschubserei, Anstoßerei, Angriff; Q.: 1895; E.: s. anrempel(n), s. ei; L.: DW2 2,1241,70; Son.: s. Anrempelei WDG1

+anrempeln, nhd., V.: nhd. anrempeln, anschubsen, anstoßen, angreifen; Q.: 1846; E.: s. an, s. rempeln; L.: DW2 2,1241,77; Son.: s. anrempeln WDG4

+Anrempelung, nhd., F.: nhd. Anrempelung, Anrempelei, Anstoßung, Angriff; Q.: 1899; E.: s. anrempel(n), s. ung; L.: DW2 2,1242,18

+anrennen, nhd., V.: nhd. anrennen, heranrennen, anstürmen; Q.: u1100; E.: s. an, s. rennen; L.: DW2 2,1242,13, DW1; Son.: s. anrennen WDG4

+Anrichte, nhd., F.: nhd. Anrichte, Geschirrschrank, ein Schrank; Q.: u1260; E.: s. anrichte(n); L.: DW2 2,1243,32, DW1, EDEL; Son.: s. Anrichte WDG4

+anrichten, nhd., V.: nhd. anrichten, herstellen, hinstellen, errichten, aufbereiten; Q.: u1050; E.: s. an, s. richten; L.: DW2 2,1243,47, DW1, EDEL; Son.: s. anrichten WDG4

+Anrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. Anrichter, Anrichtender, Vorarbeiter; Q.: u1365; E.: s. anricht(en), s. er; L.: DW2 2,1245,61, DW1

+Anrichtetisch, nhd., M.: nhd. Anrichtetisch, Tisch für Anrichtung; Q.: 1702; E.: s. anrichte(n), s. Tisch; L.: DW2 2,1246,9; Son.: s. Anrichtetisch WDG1

+Anrichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. Anrichtung, Vorbereitung, Zubereitung, Herrichtung; Q.: u1365; E.: s. anricht(en), s. ung; L.: DW2 2,1246,17, DW1

+anriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. anriechen, riechen, beriechen; Q.: u1312; E.: s. an, s. riechen; L.: DW2 2,1246,53, DW1; Son.: s. anriechen WDG4

+Anries, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Anries“, Anriss; Q.: 1256; E.: s. an, s. reis(en)?; L.: DW2 2,1247,3, DW1

+anringen, nhd., V.: nhd. anringen, mit Ring befestigen; Q.: n1529; E.: s. an, s. ringen; L.: DW2 2,1247,24, DW1

+Anriss, Anriß, nhd., M.: nhd. Anriss, kleiner Riss, Rissstelle; Q.: 1884; E.: s. an, s. Riss; L.: DW2 2,1247,34 (Anrisz)

+Anritt, nhd., M.: nhd. Anritt, Heranritt, Heranreiten; Q.: 1497; E.: s. an, s. Ritt; L.: DW2 2,1247,51, DW1

+Anrittgeld, nhd., N.: nhd. Anrittgeld, Geld zu dem Anritt, Handgeld; Q.: 1553; E.: s. Anritt, s. Geld; L.: DW2 2,1248,3

+anritzen, nhd., V.: nhd. anritzen, ritzen, wegritzen; Q.: 1616; E.: s. an, s. ritzen; L.: DW2 2,1248,10, DW1; Son.: s. anritzen WDG4

+anrollen, nhd., V.: nhd. anrollen, heranrollen, rollend herankommen; Q.: 1702; E.: s. an, s. rollen; L.: DW2 2,1248,17, DW1; Son.: s. anrollen WDG4

+anrosten, nhd. (ält.), V.: nhd. anrosten, durch einen Rost (M.) befestigen, rostig werden; Q.: 1774; E.: s. an, s. rosten; L.: DW2 2,1248,46, DW1; Son.: s. anrosten WDG4

+anrösten, nhd., V.: nhd. anrösten, rösten, anbraten; Q.: 1857; E.: s. an, s. rösten; L.: DW2 2,1248,54; Son.: s. anrösten WDG4

+anröten, nhd. (ält.), V.: nhd. anröten, erröten, röten; Q.: 1558; E.: s. an, s. röten; L.: DW2 2,1248,60, DW1

+anrüchig, nhd., Adj.: nhd. anrüchig, riechend, ehrlos, rechtlos, verdächtig, anstößig; Q.: 1522; E.: s. an, s. rüchig; L.: DW2 2,1248,73, DW1, EDEL; Son.: s. anrüchig WDG4

+Anrüchigkeit, nhd., F.: nhd. Anrüchigkeit, schlechte Auffälligkeit, Ehrlosigkeit, Anstößigkeit; Q.: 1854; E.: s. anrüchig, s. keit; L.: DW2 2,1249,35, EDEL; Son.: s. Anrüchigkeit WDG1

+anrüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anrüchtig“, ehrlos, rechtlos, unwürdig; Q.: 1294; E.: s. an, s. rüchtig; L.: DW2 2,1249,39, DW1

+Anrüchtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anrüchtigkeit“, schlechte Auffälligkeit, Ehrlosigkeit, Rechtlosigkeit; Q.: u1450; E.: s. anrüchtig, s. keit; L.: DW2 2,1249,72, DW1

+anrucken, nhd. (ält.), V.: nhd. anrucken, heranrucken, ruckartig anziehen; Q.: 1875; E.: s. an, s. rucken; L.: DW2 2,1250,6, DW1, EDEL; Son.: s. anrucken WDG4

+anrücken, nhd., V.: nhd. anrücken, heranrücken, herankommen, anmarschieren; Q.: 1454; E.: s. an, s. rücken; L.: DW2 2,1250,24, DW1, EDEL; Son.: s. anrücken WDG4

+anrudern, nhd., V.: nhd. anrudern, heranrudern, rudernd ansteuern; Q.: n1521; E.: s. an, s. rudern; L.: DW2 2,1250,61, DW1; Son.: s. anrudern WDG4

+Anruf, nhd., M.: nhd. Anruf, telefonische Kontaktaufnahme, Telefongespräch, Ansprache, Ansage; Q.: u1050; E.: s. anruf(en); L.: DW2 2,1251,3, DW1; Son.: s. Anruf WDG4

+Anrufbeantworter, nhd., M.: nhd. Anrufbeantworter, Beantworter des Anrufs, aufgezeichneten Anruf abspielendes Gerät; Q.: 1965; E.: s. Anruf, s. Beantworter; L.: DW2 2,1251,47

+anrufen, nhd., V.: nhd. anrufen, ansprechen, antelefonieren, telefonisch Kontakt aufnehmen; Q.: u850; E.: s. an, s. rufen; L.: DW2 2,1251,54, DW1; Son.: s. anrufen WDG4

+Anrufer, nhd., M.: nhd. Anrufer, Anrufender, Kontaktaufnehmender; Q.: u1440; E.: s. anruf(en), s. er; L.: DW2 2,1253,19, DW1; Son.: s. Anrufer WDG4

+Anrufung, nhd., F.: nhd. Anrufung, Kontaktaufnahme; Q.: u1175; E.: s. anruf(en), s. ung; L.: DW2 2,1253,44, DW1; Son.: s. Anrufung WDG1

+anrühmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anrühmen“, empfehlen, hervorheben, rühmen; Q.: u1525; E.: s. an, s. rühmen; L.: DW2 2,1254,6, DW1

+anrühren, nhd., V.: nhd. anrühren, zu rühren beginnen, anfassen, angreifen, bewegen; Q.: u1210; E.: s. an, s. rühren; L.: DW2 2,1254,21, DW1, EDEL; Son.: s. anrühren WDG4

+Anrührung, nhd., F.: nhd. Anrührung, Anfassung, Angriff, Bewegung; Q.: u1300; E.: s. anrühr(en), s. ung; L.: DW2 2,1256,5

+anrumpeln, nhd., V.: nhd. anrumpeln, anstoßen; Q.: 1799; E.: s. an, s. rumpeln; L.: DW2 2,1256,20, DW1

+anrußen, nhd., V.: nhd. anrußen, mit Ruß versehen (Adj.), mit Ruß bedecken; Q.: 1807; E.: s. an, s. rußen; L.: DW2 2,1256,39 (anruszen)

+anrüsten, nhd. (ält.), V.: nhd. anrüsten, ausrüsten, rüsten, bereiten; Q.: 1511; E.: s. an, s. rüsten; L.: DW2 2,1256,45, DW1; Son.: s. anrüsten WDG4

+Ansaat, nhd., F.: nhd. Ansaat, Ansäen; Q.: 1598; E.: s. an, s. Saat; L.: DW2 2,1256,68

+ansäen, nhd., V.: nhd. ansäen, aussäen; Q.: u900; E.: s. an, s. säen; L.: DW2 2,1256,77, DW1; Son.: s. ansäen WDG4

+Ansage, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ansage“, Zeuge; Q.: u1310; E.: s. ansage(n), s. an, s. Sage; L.: DW2 2,1257,21; Son.: s. Ansage WDG4

+Ansage, nhd., F.: nhd. Ansage, Aussage, Mitteilung; Q.: u950; E.: s. ansage(n), s. an, s. Sage; L.: DW2 2,1257,35, DW1, EDEL; Son.: s. Ansage WDG4

+ansagen, nhd., V.: nhd. ansagen, mitteilen, bekanntgeben, sagen, ankündigen; Q.: u950; E.: s. an, s. sagen; L.: DW2 2,1258,10, DW1, EDEL; Son.: s. ansagen WDG4

+ansägen, nhd., V.: nhd. ansägen, einsägen, wegsägen; Q.: 1691; E.: s. an, s. sägen; L.: DW2 2,1259,75, DW1; Son.: s. ansägen WDG4

+Ansager, nhd., M.: nhd. Ansager, Ansagender, Ankündigender; Q.: u950; E.: s. ansag(en), s. er; L.: DW2 2,1260,10, DW1, EDEL; Son.: s. Ansager WDG4

+Ansagerin, nhd., F.: nhd. Ansagerin, Ansagende, Vorhersagende, Ankündigende; Q.: 1940; E.: s. Ansager, s. in; L.: DW2 2,1260,56

+Ansagung, nhd., F.: nhd. Ansagung, Ankündigung, Mitteilung; Q.: 1435; E.: s. ansag(en), s. ung; L.: DW2 2,1260,64

+ansalben, nhd., V.: nhd. ansalben, mit Salbe auftragen; Q.: u1520; E.: s. an, s. salben; L.: DW2 2,1260,77, DW1

+ansamen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ansamen“, ansäen; Q.: 1823; E.: s. an, s. samen; L.: DW2 2,1261,21

+ansammeln, nhd., V.: nhd. ansammeln, zusammentragen, sammeln, anhäufen; Q.: 1723; E.: s. an, s. sammeln; L.: DW2 2,1261,24, DW1; Son.: s. ansammeln WDG4

+Ansammlung, nhd., F.: nhd. Ansammlung, Versammlung, Anhäufung; Q.: 1724; E.: s. ansamm(e)l(n), s. ung; L.: DW2 2,1261,46; Son.: s. Ansammlung WDG4

+Ansasse, Ansesse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ansasse“, an einem Ort Niedergelassener, Einwohner; Hw.: s. Ansesse DW2 2,1339,30; Q.: 1461; E.: s. an, s. Sasse; L.: DW2 2,1261,59, EDEL

+ansässig, nhd., Adj.: nhd. ansässig, einheimisch, wohnhaft, sesshaft, Ansasse betreffend; Q.: 1299; E.: s. an, s. sässig; L.: DW2 2,1261,73, DW1, EDEL; Son.: s. ansässig WDG1

+Ansässigkeit, nhd., F.: nhd. Ansässigkeit, Sesshaftigkeit; Q.: 1734; E.: s. ansässig, s. keit; L.: DW2 2,1262,20, DW1; Son.: s. Ansässigkeit WDG1

+Ansatz, nhd., M.: nhd. Ansatz, Anfang, Beginn, Ausgangspunkt; Q.: u1350; E.: s. ansetz(en), s. an, s. Satz; L.: DW2 2,1262,39, DW1; Son.: s. Ansatz WDG4

+Ansatzpunkt, nhd., M.: nhd. Ansatzpunkt, Punkt des Ansatzes, Punkt des Ansetzens, beginnender Punkt; Q.: 1832; E.: s. Ansatz, s. Punkt; L.: DW2 2,1265,10; Son.: s. Ansatzpunkt WDG4

+Ansatzstelle, nhd., F.: nhd. Ansatzstelle, Stelle des Ansatzes, Stelle des Ansetzens, beginnende Stelle; Q.: 1898; E.: s. Ansatz, s. Stelle; L.: DW2 2,1265,26; Son.: s. Ansatzstelle WDG5

+ansatzweise, nhd., Adj.: nhd. ansatzweise, unvollständig, in einem Ansatz erfolgend; Q.: 1920; E.: s. Ansatz, s. Weise; L.: DW2 2,1265,33

+ansäuerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ansäuerlich“, säuerlich; Q.: 1682; E.: s. ansäuer(n), s. lich; L.: DW2 2,1265,39, DW1

+ansäuern, nhd., V.: nhd. ansäuern, sauer machen, leicht säuern; Q.: u1520; E.: s. an, s. säuern; L.: DW2 2,1265,46, DW1; Son.: s. ansäuern WDG4

+ansaufen, nhd., V.: nhd. ansaufen, besaufen, saufen, betrinken, antrinken; Q.: u1533; E.: s. an, s. saufen; L.: DW2 2,1265,65, DW1; Son.: s. ansaufen WDG4

+ansaugen, nhd., V.: nhd. ansaugen, heransaugen, durch Saugen anziehen; Q.: u1520; E.: s. an, s. saugen; L.: DW2 2,1266,49, DW1; Son.: s. ansaugen WDG4

+ansäuseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ansäuseln“, berühren; Hw.: s. angesäuselt (Adj.) DW 2,967,55; Q.: 1771; E.: s. an, s. säuseln; L.: DW2 2,1267,13, DW1

+ansausen, nhd., V.: nhd. ansausen, heransausen, anwehen; Q.: 1807; E.: s. an, s. sausen; L.: DW2 2,1267,38, DW1; Son.: s. ansausen WDG4

+Ansbaum, Asenbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ansbaum“, Baum zu dem Brückenbau, Balken zu dem Brückenbau; Hw.: s. Ansenbaum DW2 3,339,5; Q.: u1325; E.: s. Ans, s. Baum; L.: DW2 2,1267,56, DW1

+anschaffen, nhd., V.: nhd. anschaffen, heranschaffen, besorgen, herbeischaffen, erwerben, kaufen; Q.: u1450; E.: s. an, s. schaffen; L.: DW2 2,1268,3, EDEL; Son.: s. anschaffen WDG4

+Anschaffer, nhd. (ält.), M.: nhd. Anschaffer, Anschaffender, Besorger, Erwerber, Käufer; Q.: 1563; E.: s. anschaff(en), s. er; L.: DW2 2,1269,50, DW1

+Anschaffung, nhd., F.: nhd. Anschaffung, Besorgung, Erwerb, Kauf; Q.: 1528; E.: s. anschaff(en), s. ung; L.: DW2 2,1269,68, DW1; Son.: s. Anschaffung WDG1

+Anschaffungskost (ält.), nhd., F.: nhd. Anschaffungskost, Kost der Anschaffung, bei der Anschaffung entstehende Kost; Q.: 1876; E.: s. Anschaffung, s. s, s. Kost; L.: DW2 2,1270,19 (Anschaffungskosten Pl.)

+Anschaffungspreis, nhd., M.: nhd. Anschaffungspreis, Preis der Anschaffung, bei der Anschaffung entstehender Preis; Q.: 1897; E.: s. Anschaffung, s. s, s. Preis; L.: DW2 2,1270,23; Son.: s. Anschaffungspreis WDG4

+Anschaffungswert, nhd., M.: nhd. Anschaffungswert, Wert der Anschaffung, Wert einer Sache zu dem Zeitpunkt der Anschaffung; Q.: v1885; E.: s. Anschaffung, s. s, s. Wert; L.: DW2 2,1270,27; Son.: s. Anschaffungswert WDG6

+anschäften, nhd. (ält.), V.: nhd. anschäften, mit Schaft versehen (V.); Q.: 1417; E.: s. an, s. schäften; L.: DW2 2,1270,33, DW1

+anschalten, nhd., V.: nhd. anschalten, mit Schalter in Betrieb nehmen, mit Schalter aktivieren; Q.: u1050; E.: s. an, s. schalten; L.: DW2 2,1270,44; Son.: s. anschalten WDG4

+anschanzen(1), nhd., V.: nhd. anschanzen(1), anbahnen; Q.: 1470; E.: s. an, s. schanzen; L.: DW2 2,1270,72

+anschanzen(2), nhd., V.: nhd. anschanzen(2), verschanzen, verstecken; Q.: 1519; E.: s. an, s. (ver)schanzen; L.: DW2 2,1271,9

+anschärfen, nhd., V.: nhd. anschärfen, schärfen, würzen, scharf machen; Q.: v1660; E.: s. an, s. schärfen; L.: DW2 2,1271,16, DW1

+Anschau, nhd. (ält.), F.: nhd. Anschau, Ansehen, Betrachten, Betrachtung; Q.: u1200; E.: s. anschau(en), s. an, s. Schau; L.: DW2 2,1271,30

+anschaubar, nhd., Adj.: nhd. anschaubar, sichtbar, anschaulich, ansehnlich, betrachtbar; Q.: 1775; E.: s. anschau(en), s. bar; L.: DW2 2,1271,54, DW1

+Anschaubarkeit, nhd., F.: nhd. Anschaubarkeit, Ansehnlichkeit, Anschaulichkeit, Betrachtbarkeit, Sichtbarkeit; Q.: 1776; E.: s. anschaubar, s. keit; L.: DW2 2,1271,68, DW1

+anschaudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschaudern“, Schauder erregen, Unbehagen auslösen; Q.: 1788; E.: s. an, s. schaudern; L.: DW2 2,1271,75

+anschauen, nhd., V.: nhd. anschauen, ansehen, betrachten; Q.: u805; E.: s. an, s. schauen; L.: DW2 2,1272,4, DW1, EDEL; Son.: s. anschauen WDG4

+Anschauer, nhd., M.: nhd. Anschauer, Anschauender, Schauender, Betrachter; Q.: u1300; E.: s. anschau(en), s. er; L.: DW2 2,1274,6, DW1

+anschauern, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschauern“, Unbehagen auslösen, Schauer verursachen; Q.: 1771; E.: s. an, s. schauern; L.: DW2 2,1274,28, DW1

+anschaulich, nhd., Adj.: nhd. anschaulich, sichtbar, wahrnehmbar, verständlich, Anschaulichkeit betreffend; Q.: u1350; E.: s. anschau(en), s. lich; L.: DW2 2,1274,41, DW1, EDEL; Son.: s. anschaulich WDG1

+Anschaulichkeit, nhd., F.: nhd. Anschaulichkeit, Sichtbarkeit, Wahrnehmbarkeit; Q.: v1510; E.: s. anschaulich, s. keit; L.: DW2 2,1275,11, DW1; Son.: s. Anschaulichkeit WDG1

+anschäumen, nhd., V.: nhd. anschäumen, schäumend nähern, mit Schaum versehen (V.); Q.: 1681; E.: s. an, s. schäumen; L.: DW2 2,1275,28

+Anschauung, nhd., F.: nhd. Anschauung, Anblick, Wahrnehmung, Sicht; Q.: u750; E.: s. anschau(en), s. ung; L.: DW2 2,1275,38, DW1, EDEL; Son.: s. Anschauung WDG1

+Anschauungsart, nhd., F.: nhd. Anschauungsart, Art der Anschauung; Q.: 1770; E.: s. Anschauung, s. s, s. Art; L.: DW2 2,1276,41

+Anschauungsbild, nhd., N.: nhd. Anschauungsbild, Bild der Anschauung; Q.: 1868; E.: s. Anschauung, s. s, s. Bild; L.: DW2 2,1276,47

+Anschauungsform, nhd., F.: nhd. Anschauungsform, Form der Anschauung; Q.: 1790; E.: s. Anschauung, s. s, s. Form; L.: DW2 2,1276,54

+Anschauungskraft, nhd., F.: nhd. Anschauungskraft, Kraft der Anschauung; Q.: 1766; E.: s. Anschauung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 2,1276,60; Son.: s. Anschauungskraft WDG1

+Anschauungskreis, nhd., M.: nhd. Anschauungskreis, Kreis der Anschauung; Q.: 1863; E.: s. Anschauung, s. s, s. Kreis; L.: DW2 2,1276,68

+anschauungslos, nhd., Adj.: nhd. anschauungslos, ohne Anschauung seiend; Q.: u1841; E.: s. Anschauung, s. s, s. los; L.: DW2 2,1276,72

+Anschauungsmaterial, nhd., N.: nhd. Anschauungsmaterial, Material der Anschauung; Q.: 1910; E.: s. Anschauung, s. s, s. Material; L.: DW2 2,1276,77; Son.: s. Anschauungsmaterial WDG4

+Anschauungsunterricht, nhd., M.: nhd. Anschauungsunterricht, Unterricht der Anschauung; Q.: 1854; E.: s. Anschauung, s. s, s. Unterricht; L.: DW2 2,1277,7; Son.: s. Anschauungsunterricht WDG1

+Anschauungsvermögen, nhd., N.: nhd. Anschauungsvermögen, Vermögen der Anschauung, Krft der Anschauung; Q.: 1781; E.: s. Anschauung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 2,1277,13

+Anschauungsweise, nhd., F.: nhd. Anschauungsweise, Anschauungsart, Weise der Anschauung; Q.: 1811; E.: s. Anschauung, s. s, s. Weise; L.: DW2 2,1277,22; Son.: s. Anschauungsweise WDG1

+Anschein, nhd., M.: nhd. Anschein, Anblick, Gesicht, Gestalt, Schein; Q.: u1147; E.: s. anschein(en), s. an, s. Schein; L.: DW2 2,1277,30, DW1; Son.: s. Anschein WDG4

+anscheinen, nhd., V.: nhd. anscheinen, anstrahlen, anleuchten, bescheinen; Q.: v1022; E.: s. an, s. scheinen; L.: DW2 2,1278,14, DW1, EDEL; Son.: s. anscheinen WDG4

+anscheinlich, nhd., Adj.: nhd. anscheinlich, scheinbar, Anschein betreffend, anscheinend; Q.: 1805; E.: s. anschein(en), s. lich; L.: DW2 2,1279,20, DW1

+Anscheinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anscheinung“, Schein, Scheinbarkeit; Q.: 1572; E.: s. anschein(en), s. ung; L.: DW2 2,1279,28, DW1

+anscheißen, nhd., V.: nhd. anscheißen, mit Kot beschmutzen, angreifen; Q.: 1702; E.: s. an, s. scheißen; L.: DW2 2,1279,39 (anscheiszen), EDEL

+anschellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschellen“, schellen. Glocke betätigen, läuten, klingeln; Q.: 1616; E.: s. an, s. schellen; L.: DW2 2,1279,77

+anschichten, nhd., V.: nhd. anschichten, anstapeln; Q.: 1759; E.: s. an, s. schichten; L.: DW2 2,1280,11, DW1

+anschicken, nhd., V.: nhd. anschicken, anweisen, anleiten; Q.: u1325; E.: s. an, s. schicken; L.: DW2 2,1280,19, DW1, EDEL; Son.: s. anschicken WDG4

+Anschickung, nhd. (ält.), F.: nhd. Anschickung, Anweisung, Anleitung; Q.: 1440; E.: s. anschick(en), s. ung; L.: DW2 2,1281,7, DW1

+anschieben, nhd., V.: nhd. anschieben, wegschieben, in Bewegung setzen; Q.: u750; E.: s. an, s. schieben; L.: DW2 2,1281,24, DW1; Son.: s. anschieben WDG4

+anschielen, nhd., V.: nhd. anschielen, scheel ansehen, schielend betrachten; Q.: u1349; E.: s. an, s. schielen; L.: DW2 2,1281,60, DW1; Son.: s. anschielen WDG4

+anschießen, nhd., V.: nhd. anschießen, beschießen, mit Schuss verletzen, mit Schuss beschädigen; Q.: u900; E.: s. an, s. schießen; L.: DW2 2,1282,12, DW1

+anschiffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschiffen“, einschiffen, mit einem Schiff bereiesen, von dem Land abstoßen; Q.: u1200; E.: s. an, s. schiffen; L.: DW2 2,1283,46, DW1

+anschiften, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschiften“, mit Schaft befestigen; Q.: u1260; E.: s. an, s. schiften; L.: DW2 2,1283,75, DW1

+anschimmeln, nhd., V.: nhd. anschimmeln, zu schimmeln beginnen, Schimmel ansetzen; Q.: 1749; E.: s. an, s. schimmeln; L.: DW2 2,1284,27, DW1

+anschimmern, nhd., V.: nhd. anschimmern, schimmernd anscheinen, schimmernd beleuchten; Q.: 1616; E.: s. an, s. schimmern; L.: DW2 2,1284,34, DW1

+anschirren, anschürren, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschirren“, einschirren, einspannen, anspannen; Hw.: s. anschürren DW2 2,1317,43; Q.: 1497; E.: s. an, s. schirren; L.: DW2 2,1284,47, DW1, EDEL; Son.: s. anschirren WDG5

+Anschiss, nhd., M.: nhd. Anschiss, Tadel, Zurechtweisung; Q.: 1775; E.: s. an, s. Schiss; L.: DW2 2,1284,74 (Anschisz), EDEL

+Anschlag, nhd., M.: nhd. Anschlag, Überfall, Attentat, Übergriff, Angriff, Bekanntmachung, Aushang; Q.: u1050; E.: s. anschlag(en), s. an, s. Schlag; L.: DW2 2,1285,16, EDEL; Son.: s. Anschlag WDG5

+Anschlagbrett, nhd., N.: nhd. Anschlagbrett, Brett für Anschlag, Fläche für Bekanntmachung; Q.: 1856; E.: s. anschlag(en), s. Brett; L.: DW2 2,1288,51

+anschlagen, nhd., V.: nhd. anschlagen, aushängen, anhängen, bekanntmachen; Hw.: s. angeschlagen (Adj.) DW2 2,968,10; Q.: u950; E.: s. an, s. schlagen; L.: DW2 2,1288,59, DW1, EDEL; Son.: s. anschlagen WDG5

+Anschläger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anschläger“, Anschlagender, Aushänger, Bekanntmacher; Q.: 1421?; E.: s. anschlag(en), s. er; L.: DW2 2,1296,67, DW1; Son.: s. Anschläger WDG5

+anschlägig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. anschlägig, findig, sachkundig, Anschlägigkeit betreffend; Q.: 1481; E.: s. anschlag(en), s. ig; L.: DW2 2,1297,24, DW1; Son.: s. anschlägig WDG5

+Anschlägigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anschlägigkeit“, Klugheit, Geschicklichkeit; Q.: 1569; E.: s. anschlägig, s. keit; L.: DW2 2,1297,46; Son.: s. Anschlägigkeit WDG1

+anschlägisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anschlägisch“, anschlägig, findig, sachkundig, Anschlägigkeit betreffend; Q.: 1536; E.: s. anschlag(en), s. isch; L.: DW2 2,1297,56, DW1

+anschläglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anschläglich“, anschlägig, findig, sachkundig, Anschlägigkeit betreffend; Q.: 1508; E.: s. anschlag(en), s. lich; L.: DW2 2,1297,66, DW1

+Anschlagsäule, nhd., F.: nhd. Anschlagsäule, Säule für Anschlag, Säule zu dem Anbringen öffentlicher Aushänge; Q.: 1867; E.: s. anschlag(en), s. Säule; L.: DW2 2,1297,74; Son.: s. Anschlagsäule WDG4

+Anschlagtafel, nhd., F.: nhd. Anschlagtafel, Tafel für Anschlag, Tafel zu dem Anbringen öffentlicher Aushänge; Q.: 1702; E.: s. anschlag(en), s. Tafel; L.: DW2 2,1298,6; Son.: s. Anschlagtafel WDG5

+Anschlagung, nhd. (ält.), F.: nhd. Anschlagung, Aushang, Kundmachung; Q.: 1367; E.: s. anschlag(en), s. ung; L.: DW2 2,1298,13

+Anschlagzettel, nhd., M.: nhd. Anschlagzettel, Zettel für Anschlag, Zettel für Anschlagung, Aushang, Bekanntmachung; Q.: 1616; E.: s. anschlag(en), s. Zettel; L.: DW2 2,1298,31

+anschlämmen, nhd., V.: nhd. anschlämmen, mit Schlamm versehen (V.), anspülen, anschwemmen; Q.: v1688; E.: s. an, s. schlämmen; L.: DW2 2,1298,42, DW1

+anschläufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschläufen“, anziehen, bekleiden; Q.: u1175; E.: s. an, s. schläufen; L.: DW2 2,1298,57

+anschleichen, nhd., V.: nhd. anschleichen, heranschleichen, langsam nähern; Q.: u1280; E.: s. an, s. schleichen; L.: DW2 2,1298,73, DW1; Son.: s. anschleichen WDG5

+anschleifen(1), nhd., V.: nhd. anschleifen(1), beschleifen, schleifend bearbeiten; Q.: 1691; E.: s. an, s. schleifen; L.: DW2 2,1299,19; Son.: s. anschleifen (1) WDG1

+anschleifen(2), nhd., V.: nhd. anschleifen(2), heranschleifen, über den Boden ziehend herbeibringen; Q.: 1752; E.: s. an, s. schleifen; L.: DW2 2,1299,38; Son.: s. anschleifen (2) WDG1

+anschleppen, nhd., V.: nhd. anschleppen, schleppend herbeibringen, mit hohem Kraftaufwand herbeischaffen; Q.: 1691; E.: s. an, s. schleppen; L.: DW2 2,1299,52, DW1; Son.: s. anschleppen WDG5

+anschließen, nhd., V.: nhd. anschließen, anreihen, folgen, angrenzen; Q.: 1593; E.: s. an, s. schließen; L.: DW2 2,1299,74 (anschlieszen), DW1

+Anschließung, nhd., F.: nhd. Anschließung, Anreihung, Angrenzung; Q.: 1678; E.: s. anschließ(en), s. ung; L.: DW2 2,1301,55 (Anschlieszung)

+anschlingen, nhd., V.: nhd. anschlingen, mit Schlinge festmachen, in Form einer Schlinge anlegen; Q.: 1653; E.: s. an, s. schlingen; L.: DW2 2,1301,64, DW1

+Anschluss, Anschluß, nhd., M.: nhd. Anschluss, angrenzende Stelle, anreihende Stelle; Q.: 1691; E.: s. anschließ(en), s. an, s. Schluss; L.: DW2 2,1302,18 (Anschlusz), DW1

+Anschlusszug, Anschlußzug, nhd., M.: nhd. Anschlusszug, Zug für Anschluss, zeitlich anschließender Verbindungszug; Q.: 1867; E.: s. Anschluss, s. Zug; L.: DW2 2,1303,4 (Anschluszzug)

+anschmachten, nhd., V.: nhd. anschmachten, ansehen, anhimmeln; Q.: u1777; E.: s. an, s. schmachten; L.: DW2 2,1303,10, DW1, EDEL; Son.: s. anschmachten WDG5

+anschmauchen, nhd., V.: nhd. anschmauchen, Pfeife anzünden, anrauchen; Q.: 1693; E.: s. an, s. schmauchen; L.: DW2 2,1303,18, DW1

+anschmecken, nhd. (ält.), V.: nhd. anschmecken, beriechen, beschnuppern, kosten; Q.: u1252; E.: s. an, s. schmecken; L.: DW2 2,1303,35, DW1

+anschmeicheln, nhd., V.: nhd. anschmeicheln, heranschmeicheln, durch Schmeicheln heranmachen; Q.: 1657; E.: s. an, s. schmeicheln; L.: DW2 2,1303,73, DW1; Son.: s. anschmeicheln WDG5

+anschmeißen, nhd., V.: nhd. anschmeißen, bewerfen, anwerfen; Q.: v1022; E.: s. an, s. schmeißen; L.: DW2 2,1304,29 (anschmeiszen), DW1

+anschmelzen, nhd., V.: nhd. anschmelzen, durch Erwärmen zu dem Schmelzen bringen; Q.: 1691; E.: s. an, s. schmelzen; L.: DW2 2,1304,59, DW1

+anschmieden, nhd., V.: nhd. anschmieden, durch Schmieden befestigen; Q.: u950; E.: s. an, s. schmieden; L.: DW2 2,1305,11, DW1; Son.: s. anschmieden WDG5

+anschmiegen, nhd., V.: nhd. anschmiegen, heranschmiegen, anpassen, anlegen; Q.: 1562; E.: s. an, s. schmiegen; L.: DW2 2,1305,34, DW1; Son.: s. anschmiegen WDG5

+anschmiegsam, nhd., Adj.: nhd. anschmiegsam, zu dem Anschmiegen neigend, schmiegsam, anpassungsfähig; Q.: 1807; E.: s. anschmieg(en), s. sam; L.: DW2 2,1305,50, DW1; Son.: s. anschmiegsam WDG5

+Anschmiegsamkeit, nhd., F.: nhd. Anschmiegsamkeit, Anpassungsfähigkeit, anzupassende Fähigkeit, anzupassende Neigung; Q.: 1807; E.: s. anschmiegsam, s. keit; L.: DW2 2,1305,61; Son.: s. Anschmiegsamkeit WDG5

+anschmieren, nhd., V.: nhd. anschmieren, beschmieren, auftragen, bestreichen, täuschen; Q.: 1480; E.: s. an, s. schmieren; L.: DW2 2,1305,68, DW1, EDEL; Son.: s. anschmieren WDG5

+anschminken, nhd., V.: nhd. anschminken, schinken, Schminke auftragen; Q.: v1629; E.: s. an, s. schminken; L.: DW2 2,1306,55, DW1

+anschmitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschmitzen“, anwerfen, bewerfen; Q.: 1541; E.: s. an, s. schmitzen; L.: DW2 2,1306,69, DW1

+anschmücken, nhd., V.: nhd. anschmücken, schmücken, mit Schmuck versehen (V.), festlich bekleiden; Q.: 1651; E.: s. an, s. schmücken; L.: DW2 2,1307,13, DW1

+anschmutzen(1), nhd., V.: nhd. anschmutzen(1), anschmunzeln, anlächeln; Q.: u1450; E.: s. an, s. schmutzen; L.: DW2 2,1307,23

+anschmutzen(2), nhd., V.: nhd. anschmutzen(2), beschmutzen, schmutzig machen; Q.: 1682; E.: s. an, s. Schmutz, s. en; L.: DW2 2,1307,31

+anschnallen, nhd., V.: nhd. anschnallen, mit Schnalle befestigen, festschnallen. ; Q.: 1691; E.: s. an, s. schnallen; L.: DW2 2,1307,43, DW1; Son.: s. anschnallen WDG5

+anschnarchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschnarchen“, anfahren, tadeln; Q.: 152 12 1; E.: s. an, s. schnarchen; L.: DW2 2,1307,69, DW1

+anschnarren, nhd., V.: nhd. anschnarren, mit heftigen Worten anfahren; Q.: n1533; E.: s. an, s. schnarren; L.: DW2 2,1308,1, DW1

+anschnauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschnauben“, geräuschvoll anblasen; Q.: u1450; E.: s. an, s. schnauben; L.: DW2 2,1308,13, DW1; Son.: s. anschnauben WDG5

+anschnaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschnaufen“, geräuschvoll anblasen; Q.: 1534; E.: s. an, s. schnaufen; L.: DW2 2,1308,36, DW1; Son.: s. anschnaufen WDG1

+anschnauzen, nhd., V.: nhd. anschnauzen, anfahren, tadeln; Q.: 1533; E.: s. an, s. schnauzen; L.: DW2 2,1308,54, DW1, EDEL; Son.: s. anschnauzen WDG5

+Anschnauzer, nhd., M.: nhd. Anschnauzer, Zurechtweisung, Rüffel, Tadel; Q.: 1898; E.: s. anschnauz(en), s. er; L.: DW2 2,1308,64; Son.: s. Anschnauzer WDG5

+anschneiden, nhd., V.: nhd. anschneiden, Anschnitt ausführen, ersten Schnitt ausführen, anfertigen, anpassen, zuschneiden; Q.: u1280; E.: s. an, s. schneiden; L.: DW2 2,1308,73, DW1, EDEL; Son.: s. anschneiden WDG1

+Anschnitt, nhd., M.: nhd. Anschnitt, erster Schnitt, erste Abtrennung; Q.: u1450; E.: s. anschn(e)id(en), s. an, s. Schnitt; L.: DW2 2,1310,36, DW1; Son.: s. Anschnitt WDG5

+anschnorren, nhd., V.: nhd. anschnorren, anbetteln, betteln; Q.: 1918; E.: s. an, s. schnorren; L.: DW2 2,1311,18; Son.: s. anschnorren WDG5

+anschnüffeln, nhd., V.: nhd. anschnüffeln, beriechen, beschnuppern; Q.: 1831; E.: s. an, s. schnüffeln; L.: DW2 2,1311,24, DW1

+anschnuppern, nhd., V.: nhd. anschnuppern, beriechen, beschnuppern; Q.: 1746; E.: s. an, s. schnuppern; L.: DW2 2,1311,31

+anschnüren, nhd., V.: nhd. anschnüren, festbinden, mit Schnur festmachen; Q.: 1432; E.: s. an, s. schnüren; L.: DW2 2,1311,39, DW1

+anschnurren, nhd., V.: nhd. anschnurren, grob anfahren, anschnauzen, hinschnurren; Q.: 1510; E.: s. an, s. schnurren; L.: DW2 2,1311,55, DW1

+anschoppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschoppen“, anfüllen, vollstopfen; Q.: 1517; E.: s. an, s. schoppen; L.: DW2 2,1312,8, DW1

+Anschovis, Anchovis, nhd., F.: nhd. Anschovis, ein kleiner Fisch; Hw.: s. Anchovis DW2 2,788,37; Q.: 1758; E.: s. Anschovis (EDEL); L.: DW2 2,1312,26, EDEL; Son.: s. Anschovis WDG1

+anschrauben, nhd., V.: nhd. anschrauben, festschrauben, mit Schraube befestigen, schraubend befestigen; Q.: 1565; E.: s. an, s. schrauben; L.: DW2 2,1312,41, DW1; Son.: s. anschrauben WDG5

+anschreiben, nhd., V.: nhd. anschreiben, hinschreiben, schriftlich festhalten, aufschreiben; Q.: u1170; E.: s. an, s. schreiben; L.: DW2 2,1312,63, DW1, EDEL; Son.: s. anschreiben WDG5

+Anschreiben, nhd., N.: nhd. Anschreiben, Begleitbrief, amtliches Schreiben; Q.: 1535; E.: s. anschreiben; L.: DW2 2,1314,16; Son.: s. Anschreiben WDG1

+Anschreibung, nhd., F.: nhd. Anschreibung, Anschreiben, Begleitbrief, amtliches Schreiben; Q.: u1466; E.: s. anschreib(en), s. ung; L.: DW2 2,1314,30

+anschreien, nhd., V.: nhd. anschreien, schreiend ansprechen, zurechtweisen, beschimpfen, tadeln; Q.: u1165; E.: s. an, s. schreien; L.: DW2 2,1315,43, DW1; Son.: s. anschreien WDG5

+anschreiten, nhd., V.: nhd. anschreiten, herankommen; Q.: u1300; E.: s. an, s. schreiten; L.: DW2 2,1316,8, DW1

+Anschrift, nhd., F.: nhd. Anschrift, Adresse; Q.: u1450; E.: s. an, s. Schrift; L.: DW2 2,1316,19, DW1, EDEL; Son.: s. Anschrift WDG5

+anschulden, nhd. (ält.), V.: nhd. anschulden, vorwerfen, anlasten; Q.: u1300; E.: s. an, s. schulden; L.: DW2 2,1316,35

+anschuldigen, nhd., V.: nhd. anschuldigen, bezichtigen, beschuldigen; Hw.: s. Angeschuldigter (M.) DW2 2,968,11; Q.: u1300; E.: s. an, s. schuldigen; L.: DW2 2,1316,51, DW1, EDEL; Son.: s. anschuldigen WDG1

+Anschuldigung, nhd., F.: nhd. Anschuldigung, Bezichtigung, Beschuldigung; Q.: 1541; E.: s. anschuldig(en), s. ung; L.: DW2 2,1317,1, DW1; Son.: s. Anschuldigung WDG1

+anschüren, nhd., V.: nhd. anschüren, anfachen, anzünden, anheizen; Q.: u1533; E.: s. an, s. schüren; L.: DW2 2,1317,13, DW1; Son.: s. anschüren WDG5

+Anschürer, nhd., M.: nhd. Anschürer, Anschürender, Anfacher, Anzünder; Q.: u1533; E.: s. anschür(en), s. er; L.: DW2 2,1317,32, DW1

+anschürren, nhd., V.: Vw.: s. anschirren DW2 2,1284,47; L.: DW2 2,1317,43

+Anschuss, nhd., M.: nhd. Anschuss, Verfestigung, Anlagerung; Q.: 1306; E.: s. an, s. Schuss; L.: DW2 2,1317,44 (Anschusz), DW1

+anschütten, nhd., V.: nhd. anschütten, hinzuschütten, hinzugießen; Q.: v1209; E.: s. an, s. schütten; L.: DW2 2,1318,3, DW1

+anschwängern, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschwängern“, anreichern, versetzen; Q.: v1688; E.: s. an, s. schwängern; L.: DW2 2,1318,63, DW1

+anschwärmen, nhd., V.: nhd. anschwärmen, heranschwärmen, in großer Zahl herbeikommen; Q.: 1691; E.: s. an, s. schwärmen; L.: DW2 2,1318,70, DW1; Son.: s. anschwärmen WDG5

+anschwärzen, nhd., V.: nhd. anschwärzen, schwarz machen, verleumden, anklagen, anzeigen; Q.: u1530; E.: s. an, s. schwärzen; L.: DW2 2,1319,9, DW1, EDEL; Son.: s. anschwärzen WDG5

+Anschwärzung, nhd., F.: nhd. Anschwärzung, Verleumdung, Anzeige, Verdächtigung; Q.: 1680; E.: s. anschwärz(en), s. ung; L.: DW2 2,1319,30, DW1

+anschwatzen, nhd., V.: nhd. anschwatzen, ansprechen, anreden, beschwatzen; Q.: 1636; E.: s. an, s. schwatzen; L.: DW2 2,1319,38, DW1

+anschweigen, nhd., V.: nhd. anschweigen, mit Schweigen begegnen; Q.: 1859; E.: s. an, s. schweigen; L.: DW2 2,1319,54

+anschweißen, nhd., V.: nhd. anschweißen, hinschweißen, durch Schweißen befestigen; Q.: 1656; E.: s. an, s. schweißen; L.: DW2 2,1319,59 (anschweiszen), DW1

+anschwellen(1), nhd., V.: nhd. anschwellen(1), vergrößern, aufbauschen; Q.: v1660; E.: s. an, s. schwellen; L.: DW2 2,1320,1; Son.: s. anschwellen (1) WDG1

+anschwellen(2), nhd., V.: nhd. anschwellen(2), schwellen, ausdehnen; Q.: v1683; E.: s. an, s. schwellen; L.: DW2 2,1320,18; Son.: s. anschwellen (2) WDG1

+Anschwellung, nhd., F.: nhd. Anschwellung, Schwellung, Vergrößerung, Aufbauschung; Q.: 1702; E.: s. anschwell(en)(2), s. ung; L.: DW2 2,1320,32, DW1; Son.: s. Anschwellung WDG5

+anschwemmen, nhd., V.: nhd. anschwemmen, hinzuschwemmen, anspülen, ablagern; Q.: 1653; E.: s. an, s. schwemmen; L.: DW2 2,1320,43, DW1; Son.: s. anschwemmen WDG5

+Anschwemmung, nhd., F.: nhd. Anschwemmung, Anspülung, Ablagerung; Q.: 1741; E.: s. anschwemm(en), s. ung; L.: DW2 2,1320,60, DW1; Son.: s. Anschwemmung WDG1

+anschwimmen, nhd., V.: nhd. anschwimmen, heranschwimmen, schwimmend herannahen; Q.: 1592; E.: s. an, s. schwimmen; L.: DW2 2,1320,75, DW1; Son.: s. anschwimmen WDG5

+anschwindeln, nhd., V.: nhd. anschwindeln, anlügen, belügen; Q.: 1783; E.: s. an, s. schwindeln; L.: DW2 2,1321,28, DW1; Son.: s. anschwindeln WDG5

+anschwingen, nhd., V.: nhd. anschwingen, heranschwingen, aufwärts schwingen; Q.: 1648; E.: s. an, s. schwingen; L.: DW2 2,1321,56, DW1

+anschwirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „anschwirren“, heranschwirren, hinzuschwirren, schnell einfinden; Q.: 1807; E.: s. an, s. schwirren; L.: DW2 2,1321,77, DW1; Son.: s. anschwirren WDG5

+anschwitzen, nhd., V.: nhd. anschwitzen, andünsten, erhitzen; Q.: 1939; E.: s. an, s. schwitzen; L.: DW2 2,1322,10; Son.: s. anschwitzen WDG5

+anschwören, nhd., V.: nhd. anschwören, beschwören, anwünschen, anhängen; Q.: u1300; E.: s. an, s. schwören; L.: DW2 2,1322,17, DW1

+ansechlich, nhd., Adj.: Vw.: s. ansehlich DW2 2,1333,53; L.: DW2 2,1322,44

+Anseestadt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anseestadt“, Hansestadt; Q.: 1410; E.: s. (H)anse, s. e, s. Stadt; L.: DW2 2,1322,56

+ansegeln, nhd., V.: nhd. ansegeln, heransegeln, herankommen; Q.: 1551; E.: s. an, s. segeln; L.: DW2 2,1322,58, DW1; Son.: s. ansegeln WDG5

+ansehelich, nhd., Adj.: Vw.: s. ansehlich DW2 2,1333,53; L.: DW2 2,1323,32, DW1

+ansehen, nhd., V.: nhd. ansehen, anschauen, betrachten; Hw.: s. angesehen (Adj./Konj.) DW2 2,968,11; Q.: u800; E.: s. an, s. sehen; L.: DW2 2,1323,33, DW1, EDEL; Son.: s. ansehen WDG5

+Ansehen, nhd., N.: nhd. Ansehen, Anschauen, Betrachten, Ruf, Ruhm; Q.: n1180; E.: s. ansehen; L.: DW2 2,1330,57, DW1, EDEL; Son.: s. Ansehen WDG5

+ansehenlich, nhd., Adj.: Vw.: s. ansehnlich DW2 2,1334,34; L.: DW2 2,1333,28, DW1

+ansehentlich, nhd., Adj.: Vw.: s. ansehnlich DW2 2,1334,34; L.: DW2 2,1333,28

+Anseher, nhd., M.: nhd. Anseher, Ansehender, Betrachter; Q.: u850; E.: s. anseh(en), s. er; L.: DW2 2,1333,29, DW1

+ansehlich, ansechlich, ansehelich, nhd., Adj.: nhd. ansehlich, überzeugend, einleuchtend; Hw.: s. ansechlich DW2 2,1322,44, s. ansehelich DW2 2,1323,32; Q.: 1418; E.: s. anseh(en), s. lich; L.: DW2 2,1333,53, DW1

+ansehnlich, ansehenlich, ansehentlich, nhd., Adj.: nhd. ansehnlich, überzeugend, einleuchtend, offensichtlich, beeindruckend, bedeutsam; Hw.: s. ansehenlich DW2 2,1333,28, s. ansehentlich DW2 2,1333,28; Q.: n1527; E.: s. anseh(e)n, s. lich; L.: DW2 2,1334,34, DW1, EDEL; Son.: s. ansehnlich WDG1

+Ansehnlichkeit, nhd., F.: nhd. Ansehnlichkeit, Überzeugung, Offensichtlichkeit, Größe, Ruf; Q.: 1359; E.: s. ansehnlich, s. keit; L.: DW2 2,1335,53, DW1

+Ansehung, nhd., F.: nhd. Ansehung, Betrachtung, Besichtigung; Q.: v1022; E.: s. anseh(en), s. ung; L.: DW2 2,1335,72, DW1; Son.: s. Ansehung WDG1

+anseichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anseichen“, anpissen, abschlagen; Q.: 1441; E.: s. an, s. seichen; L.: DW2 2,1337,15, DW1

+anseilen, nhd., V.: nhd. anseilen, mit Seil festmachen; Q.: u1300; E.: s. an, s. seilen; L.: DW2 2,1337,30, DW1, EDEL; Son.: s. anseilen WDG5

+ansein, anwesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ansein“, dabeisein, befestigen, anhaften; Hw.: s. anwesen DW2 3,89,23; Q.: u867; E.: s. an, s. sein; L.: DW2 2,1338,3, DW1

+ansenden, nhd., V.: nhd. ansenden, versenden, zusenden, zuschicken; Q.: u800; E.: s. an, s. senden; L.: DW2 2,1338,67

+ansengen, nhd., V.: nhd. ansengen, anbrennen, ankohlen; Q.: 1678; E.: s. an, s. sengen; L.: DW2 2,1339,13, DW1; Son.: s. ansengen WDG5

+Ansesse, nhd., M.: Vw.: s. Ansasse DW2 2,1261,59; L.: DW2 2,1339,30

+ansetzen, nhd., V.: nhd. ansetzen, einsetzen, hinzusetzen, benutzen; Q.: u805; E.: s. an, s. setzen; L.: DW2 2,1339,32, DW1; Son.: s. ansetzen WDG5

+Ansetzer, nhd. (ält.), M.: nhd. Ansetzer, Ansetzender, Einsetzender, Benutzer; Q.: u1400; E.: s. ansetz(en), s. er; L.: DW2 2,1350,69

+Ansetzung, nhd., F.: nhd. Ansetzung, Einsetzung, Benutzung; Q.: u1400; E.: s. ansetz(en), s. ung; L.: DW2 2,351,30, DW1

+anseufzen, nhd., V.: nhd. anseufzen, anflehen, bedrängen; Q.: 1578; E.: s. an, s. seufzen; L.: DW2 2,1351,67, DW1

+Ansichsein, nhd., N.: nhd. Ansichsein, Sein in Absolutheit, Wesen; Q.: 1807; E.: s. ansich, s. sein; L.: DW2 2,1352,3

+Ansicht, nhd., F./N.: nhd. Ansicht, Abbild, Betrachtung, Besichtigung, Anschauung; Q.: u850; E.: s. an, s. Sicht; L.: DW2 2,1352,22, DW1, EDEL; Son.: s. Ansicht WDG5

+ansichtig, nhd., Adj.: nhd. ansichtig, sichtbar, wahrnehmbar, erkennbar; Q.: v1022; E.: s. Ansicht, s. ig; L.: DW2 2,1354,58, DW1; Son.: s. ansichtig WDG5

+Ansichtiger, nhd. (ält.), M.: nhd. Ansichtiger, Erkennender; Q.: 1337; E.: s. ansichtig, s. er; L.: DW2 2,1356,12

+Ansichtskarte, nhd., F.: nhd. Ansichtskarte, Karte mit Ansicht, Bildkarte, Karte mit Bildmotiv; Q.: 1899; E.: s. Ansicht, s. s, s. Karte; L.: DW2 2,1356,23, EDEL; Son.: s. Ansichtskarte WDG3

+Ansichtspostkarte, nhd., F.: nhd. Ansichtspostkarte, Postkarte mit Ansicht, Bildpostkarte; Q.: 1902; E.: s. Ansicht, s. s, s. Postkarte; L.: DW2 2,1356,29; Son.: s. Ansichtspostkarte WDG4

+Ansichtssache, nhd., F.: nhd. Ansichtssache, Sache der Ansicht, Einstellungsangelegenheit, von Einstellung abhängige Beurteilung; Q.: 1850; E.: s. Ansicht, s. s, s. Sache; L.: DW2 2,1356,36; Son.: s. Ansichtssache WDG4

+ansiedeln, nhd., V.: nhd. ansiedeln, siedeln, niederlassen, einquartieren; Q.: 1790; E.: s. an, s. siedeln; L.: DW2 2,1356,47, DW1; Son.: s. ansiedeln WDG5

+ansieden, nhd. (ält.), V.: nhd. ansieden, zu dem Schmelzen bringen; Q.: u1499; E.: s. an, s. sieden; L.: DW2 2,1357,18, DW1

+Ansiedler, nhd., M.: nhd. Ansiedler, Ansiedelnder, Siedler, Einwohner; Q.: 1793; E.: s. ansied(e)l(n), s. er; L.: DW2 2,1357,43, DW1; Son.: s. Ansiedler WDG5

+Ansiedlung, nhd., F.: nhd. Ansiedlung, Siedlung, Niederlassung Q.: 1494; E.: s. ansied(e)l(n), s. ung; L.: DW2 2,1357,54, DW1; Son.: s. Ansiedlung WDG5

+ansiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ansiegen“, siegen, besiegen, überwinden; Q.: u1165; E.: s. an, s. siegen; L.: DW2 2,1358,28, DW1

+ansingen, nhd. (ält.), V.: nhd. ansingen, singen, ehren, rühmen; Q.: u1175; E.: s. an, s. singen; L.: DW2 2,1358,51, DW1; Son.: s. ansingen WDG5

+ansinnen, nhd., V.: nhd. ansinnen, verlangen, begehren, vorschlagen; Q.: n1150; E.: s. an, s. sinnen; L.: DW2 2,1359,42, DW1; Son.: s. ansinnen WDG5

+Ansinnen, nhd., N.: nhd. Ansinnen, Verlangen, Begehren, Antrag, Aufforderung, Angebot, Vorschlag; Q.: u1450; E.: s. ansinnen; L.: DW2 2,1360,20, DW1, EDEL; Son.: s. Ansinnen WDG5

+Ansinnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ansinnung“, Aufforderung, Anordnung; Q.: u1400; E.: s. ansinn(en), s. ung; L.: DW2 2,1360,57

+Ansitz, nhd., M.: nhd. Ansitz, Anwesen, Wohnsitz, Sitz; Q.: 1525; E.: s. ansitz(en), s. an, s. Sitz; L.: DW2 2,1360,73, DW1; Son.: s. Ansitz WDG5

+ansitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ansitzen“, sitzen, hinsetzen; Hw.: s. angesessen (Adj.) DW2 2,968,12; Q.: u900; E.: s. an, s. sitzen; L.: DW2 2,1361,29, DW1; Son.: s. ansitzen WDG5

+Ansitzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ansitzer“, Ansitzender, Hinsetzer; Q.: u1050; E.: s. ansitz(en), s. er; L.: DW2 2,1362,73, DW1

+ansonst, nhd., Adv./Konj.: nhd. ansonst, ansonsten, übrigens, sonst; Q.: v1768; E.: s. an, s. sonst; L.: DW2 2,1363,9, DW1; Son.: s. ansonst WDG5

+ansonsten, nhd., Adv.: nhd. ansonsten, in dem anderen Fall, sonst; Q.: 1742; E.: s. an, s. sonst, s. en; L.: DW2 2,1363,33; Son.: s. ansonsten WDG5

+Anspann, nhd. (ält.), M./F.: nhd. Anspann, Vorspannstelle; Q.: 1360; E.: s. anspann(en); L.: DW2 2,1363,68, DW1

+anspannen, nhd., V.: nhd. anspannen, durch Spannen anbringen; Hw.: s. angespannt (Adj.) DW2 2,975,4; Q.: u1205; E.: s. an, s. spannen; L.: DW2 2,1364,19, DW1; Son.: s. anspannen WDG5

+Anspänner, nhd. (ält.), M.: nhd. Anspänner, Anspannender, Gespannführer; Q.: 1506; E.: s. anspann(en), s. er; L.: DW2 2,1365,41, DW1; Son.: s. Anspänner WDG5

+Anspannung, nhd., F.: nhd. Anspannung, Spannung, Bespannung, Anstrengung; Q.: 1575; E.: s. anspann(en), s. ung; L.: DW2 2,1365,57, DW1; Son.: s. Anspannung WDG5

+ansparen, nhd., V.: nhd. ansparen, sparen, ansammeln; Q.: 1551; E.: s. an, s. sparen; L.: DW2 2,1366,21; Son.: s. ansparen WDG5

+anspazieren, nhd., V.: nhd. anspazieren, heranspazieren, herbeikommen; Q.: 1811; E.: s. an, s. spazieren; L.: DW2 2,1366,31; Son.: s. anspazieren WDG5

+anspeien, nhd., V.: nhd. anspeien, anspucken; Q.: u805; E.: s. an, s. speien; L.: DW2 2,1366,39, DW1; Son.: s. anspeien WDG1

+Anspiel, nhd., N.: nhd. Anspiel, Anspielung, Spielbeginn; Q.: 1645; E.: s. anspiel(en), s. an, s. Spiel; L.: DW2 2,1366,61, DW1

+anspielen, nhd., V.: nhd. anspielen, hinweisen, andeuten, Spiel beginnen; Q.: v1616; E.: s. an, s. spielen; L.: DW2 2,1367,3, DW1; Son.: s. anspielen WDG5

+Anspielung, nhd., F.: nhd. Anspielung, Hinweis, Andeutung; Q.: 1655; E.: s. anspiel(en), s. ung; L.: DW2 2,1367,44, DW1, EDEL; Son.: s. Anspielung WDG1

+anspießen, nhd., V.: nhd. anspießen, mit Spieß anstechen, mit Spieß durchbohren; Q.: u1470; E.: s. an, s. spießen; L.: DW2 2,1367,58 (anspieszen), DW1

+Anspinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anspinn“, Vorspann, Ring an der Spindel; Q.: u1150; E.: s. an, s. Spinn; L.: DW2 2,1368,8, DW1

+anspinnen, nhd., V.: nhd. anspinnen, festmachen, anknüpfen; Q.: 1452; E.: s. an, s. spinnen; L.: DW2 2,1368,23, DW1; Son.: s. anspinnen WDG5

+anspitzen, nhd., V.: nhd. anspitzen, spitzen, spitz machen; Q.: 1493; E.: s. an, s. spitzen; L.: DW2 2,1369,20, DW1; Son.: s. anspitzen WDG5

+ansporen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ansporen“, anstacheln, antreiben; Q.: 1615; E.: s. an, s. sporen; L.: DW2 2,1369,42

+Ansporn, nhd., M.: nhd. Ansporn, Antrieb, Ermunterung, Anreiz; Q.: v1858; E.: s. ansporn(en); L.: DW2 2,1369,52, EDEL; Son.: s. Ansporn WDG5

+anspornen, nhd., V.: nhd. anspornen, anfeuern, antreiben, ermuntern; Q.: v1565; E.: s. an, s. spornen; L.: DW2 2,1369,62, DW1, EDEL; Son.: s. anspornen WDG5

+Anspornung, nhd., F.: nhd. Anspornung, Antreibung, Ermunterung, Ansporn; Q.: 1670; E.: s. ansporn(en), s. ung; L.: DW2 2,1370,1, DW1; Son.: s. Anspornung WDG1

+Ansprache, nhd., M./F.: nhd. Ansprache, Begrüßung, Gesprächseinleitung, Rede; Q.: u850; E.: s. an, s. Sprache; L.: DW2 2,1370,10, DW1, EDEL; Son.: s. Ansprache WDG1

+anspräche, anspreche, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anspräche“, ansprechbar; Hw.: s. anspreche DW2 2,1373,53; Q.: u1200; E.: s. anspreche(n); L.: DW2 2,1372,29

+ansprächig, ansprechig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ansprächig“, erhebend, anstrengend; Hw.: s. ansprechig DW2 2,1379,36; Q.: u1252; E.: s. anspräch(e), s. ig; L.: DW2 2,1372,54, DW1

+ansprechbar, nhd., Adj.: nhd. ansprechbar, aufnahmefähig, aufnahmebereit; Q.: 1928; E.: s. ansprech(en), s. bar; L.: DW2 2,1373,30

+Ansprechbarkeit, nhd., F.: nhd. Ansprechbarkeit, Aufnahmefähigkeit, Aufnahmebereitschaft; Q.: 1913; E.: s. ansprechbar, s. keit; L.: DW2 2,1373,44

+anspreche, nhd., Adj.: Vw.: s. anspräche DW2 2,1372,29; L.: DW2 2,1373,53

+ansprechen, nhd., V.: nhd. ansprechen, anreden, wirken; Q.: u1050; E.: s. an, s. sprechen; L.: DW2 2,1373,54, DW1, EDEL; Son.: s. ansprechen WDG5

+Ansprecher, nhd., M.: nhd. Ansprecher, Ansprechender, Sprecher; Q.: u1250; E.: s. ansprech(en), s. er; L.: DW2 2,1378,72

+ansprechig, nhd., Adj.: Vw.: s. ansprächig DW2 2,1372,54; L.: DW2 2,1379,36

+Ansprechpartner, nhd., M.: nhd. Ansprechpartner, Partner für Ansprache, für eine Angelegenheit Zuständiger, Geschäftspartner; Q.: 1974; E.: s. ansprech(en), s. Partner; L.: DW2 2,1379,37

+Ansprechung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ansprechung“, Zuständigkeit; Q.: 1340; E.: s. ansprech(en), s. ung; L.: DW2 2,1379,43, DW1

+Ansprechzeit, nhd., F.: nhd. Ansprechzeit, Zeitdauer der Reaktion eines Geräts, Reaktionszeit; Q.: 1958; E.: s. ansprech(en), s. Zeit; L.: DW2 2,1379,65

+ansprengen, nhd., V.: nhd. ansprengen, heransprengen, angreifen, überfallen (V.); Q.: u1260; E.: s. an, s. sprengen; L.: DW2 2,1379,71, DW1; Son.: s. ansprengen WDG5

+anspringen, nhd., V.: nhd. anspringen, heranspringen, angehen, angreifen; Q.: u1062; E.: s. an, s. springen; L.: DW2 2,1380,73, DW1; Son.: s. anspringen WDG5

+anspritzen, ansprützen, nhd., V.: nhd. anspritzen, bespritzen; Hw.: s. ansprützen DW2 2,1387,45; Q.: 1561; E.: s. an, s. spritzen; L.: DW2 2,1382,29, DW1; Son.: s. anspritzen WDG5

+Anspruch, nhd., M.: nhd. Anspruch, Anrecht, Recht, Forderung; Q.: 1291; E.: s. an, s. Spruch; L.: DW2 2,1382,60, DW1, EDEL; Son.: s. Anspruch WDG5

+ansprüchig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. ansprüchig, beklagbar; Q.: 1370; E.: s. Anspruch, s. ig; L.: DW2 2,1384,70, DW1

+anspruchsberechtigt, nhd., Adj.: nhd. anspruchsberechtigt, anspruchsbefugt, Anspruch erhebend; Q.: 1915; E.: s. Anspruch, s. s, s. berechtigt; L.: DW2 2,1385,23

+Anspruchsdenken, nhd., N.: nhd. Anspruchsdenken, Denken eines Anspruchs, Denken in einem Anspruch, Überzeugung eines Anspruchs; Q.: 1977; E.: s. Anspruch, s. s, s. denken; L.: DW2 2,1385,29

+anspruchslos, nhd., Adj.: nhd. anspruchslos, ohne Anspruch seiend; Q.: u1770; E.: s. Anspruch, s. s, s. los; L.: DW2 2,1385,37; Son.: s. anspruchslos WDG1

+Anspruchslosigkeit, nhd., F.: nhd. Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Bedürfnislosigkeit, Genügsamkeit; Q.: 1796; E.: s. anspruchslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 2,1385,75; Son.: s. Anspruchslosigkeit WDG1

+anspruchsvoll, nhd., Adj.: nhd. anspruchsvoll, forderd, besondere Anforderungen stellend,; Q.: 1786; E.: s. Anspruch, s. s, s. voll; L.: DW2 2,1386,19; Son.: s. anspruchsvoll WDG1

+Ansprung, nhd., M.: nhd. Ansprung, Annäherung in dem Sprung, Sprung; Q.: u1333; E.: s. an, s. Sprung; L.: DW2 2,1386,61, DW1; Son.: s. Ansprung WDG5

+ansprützen, nhd., V.: Vw.: s. anspritzen DW2 2,1382,29; L.: DW2 2,1387,45, DW1

+anspucken, nhd., V.: nhd. anspucken, mit Spucke anfeuchten, anspeien; Q.: u1786; E.: s. an, s. spucken; L.: DW2 2,1387,45, DW1; Son.: s. anspucken WDG5

+anspülen, nhd., V.: nhd. anspülen, mit spülender Bewegung nähern, heranspülen; Q.: 1648; E.: s. an, s. spülen; L.: DW2 2,1387,55, DW1; Son.: s. anspülen WDG5

+anspüren, nhd. (ält.), V.: nhd. „anspüren“, anmerken; Q.: 1494; E.: s. an, s. spüren; L.: DW2 2,1387,77, DW1; Son.: s. anspüren WDG1

+anstacheln, nhd., V.: nhd. anstacheln, anregen, ermuntern, antreiben; Q.: 1670; E.: s. an, s. stacheln; L.: DW2 2,1388,13, DW1, EDEL; Son.: s. anstacheln WDG5

+Anstall, Anstell, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anstall“, Anstellung, Amt; Hw.: s. Anstell DW2 2,1408,36; Q.: n1400; E.: s. anstell(en); L.: DW2 2,1388,25, DW1

+Anstalt, nhd., F.: nhd. Anstalt, Einrichtung, Institution, Betrieb; Q.: u1250; E.: s. anstel(len), s. t; L.: DW2 2,1389,49, DW1, EDEL; Son.: s. Anstalt WDG1

+Anstaltsarzt, nhd., M.: nhd. Anstaltsarzt, Arzt der Anstalt; Q.: 1859; E.: s. Anstalt, s. s, s. Arzt; L.: DW2 2,1390,40; Son.: s. Anstaltsarzt WDG1

+Anstaltskleidung, nhd., F.: nhd. Anstaltskleidung, Kleidung der Anstalt; Q.: 1897; E.: s. Anstalt, s. s, s. Kleidung; L.: DW2 2,1390,46

+Anstaltsleiter, nhd., M.: nhd. Anstaltsleiter, Leiter (M.) der Anstalt; Q.: 1894; E.: s. Anstalt, s. s, s. Leiter(M.); L.: DW2 2,1390,52; Son.: s. Anstaltsleiter WDG3

+anstammen, nhd. (älter), V.: Vw.: s. angestammt (Adj.) DW2 2,975,48; L.: DW2 2,1390,57, DW1

+Anstand, nhd., M.: nhd. Anstand, den Moralvorstellungen entsprechendes Verhalten, Anständigkeit, Höflichkeit; Q.: 1396; E.: s. an, s. Stand; L.: DW2 2,1390,59, DW1, EDEL; Son.: s. Anstand WDG5

+anständig, nhd., Adj.: nhd. anständig, ansehnlich, ordentlich, zufriedenstellend, richtig, schicklich, gehörig; Q.: 1464; E.: s. Anstand, s. ig; L.: DW2 2,1393,8, DW1, EDEL; Son.: s. anständig WDG5

+anständigerweise, nhd., Adv.: nhd. anständigerweise, anständig, ordentlich, gehörigerweise; Q.: 1775; E.: s. anständig, s. er, s. Weise; L.: DW2 2,1394,25

+Anständigkeit, nhd., F.: nhd. Anständigkeit, Wohlgeordnetheit, Schicklichkeit, Anstand; Q.: u1450?; E.: s. anständig, s. keit; L.: DW2 2,1394,33, DW1; Son.: s. Anständigkeit WDG1

+anständlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anständlich“, anständig, ansehnlich, ordentlich, zufriedenstellend; Q.: 1647; E.: s. Anstand, s. lich; L.: DW2 2,1394,56

+Anstandsbesuch, nhd., M.: nhd. Anstandsbesuch, Besuch aus Anstand, Höflichkeitsbesuch; Q.: 1849; E.: s. Anstand, s. s, s. Besuch; L.: DW2 2,1395,1; Son.: s. Anstandsbesuch WDG1

+Anstandsbrief, nhd., M.: nhd. Anstandsbrief, Brief aus Anstand, Brief aus Höflichkeit; Q.: 1499; E.: s. Anstand, s. s, s. Brief; L.: DW2 2,1395,10, DW1

+Anstandsdame, nhd., F.: nhd. Anstandsdame, Dame mit Anstand, Dame zu der Wahrung des Anstands; Q.: 1841; E.: s. Anstand, s. s, s. Dame; L.: DW2 2,1395,25, DW1; Son.: s. Anstandsdame WDG1

+Anstandsgefühl, nhd., N.: nhd. Anstandsgefühl, Gefühl des Anstands; Q.: 1831; E.: s. Anstand, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 2,1395,37; Son.: s. Anstandsgefühl WDG2

+anstandshalber, nhd., Adv.: nhd. anstandshalber, wegen des Anstands, aus Gründen des Anstands, der Form halber; Q.: 1762; E.: s. Anstand, s. s, s. halber; L.: DW2 2,1395,44; Son.: s. anstandshalber WDG3

+anstandslos, nhd., Adj.: nhd. anstandslos, ohne Anstand seiend, taktlos, einwandfrei, einschränkungslos, beanstandungsfrei; Q.: 1849; E.: s. Anstand, s. s, s. los; L.: DW2 2,1395,56, EDEL; Son.: s. anstandslos WDG1

+Anstandspflicht, nhd., F.: nhd. Anstandspflicht, Pflicht aus Anstand, Pflicht des Anstands; Q.: 1874; E.: s. Anstand, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 2,1395,65; Son.: s. Anstandspflicht WDG4

+Anstandsregel, nhd., F.: nhd. Anstandsregel, Regel des Anstands, Höflichkeitsregel; Q.: 1821?; E.: s. Anstand, s. s, s. Regel; L.: DW2 2,1395,77; Son.: s. Anstandsregel WDG4

+anstandsvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. anstandsvoll, den Regeln des Anstands folgend, anständig; Q.: v1807; E.: s. Anstand, s. s, s. voll; L.: DW2 2,1396,6

+anstänkern, nhd., V.: nhd. anstänkern, anpöbeln, angreifen, kritisieren; Q.: 1678; E.: s. an, s. stänkern; L.: DW2 2,1396,18; Son.: s. anstänkern WDG5

+anstarren, nhd., V.: nhd. anstarren, geistesabwesend ansehen, starr anschauen; Q.: u1170; E.: s. an, s. starren; L.: DW2 2,1396,29, DW1; Son.: s. anstarren WDG5

+anstatt, nhd., Adv./Präp./Konj.: nhd. anstatt, statt, anstelle, sogleich, auf der Stelle; Q.: u1350; E.: s. an, s. statt; L.: DW2 2,1396,52, DW1, EDEL; Son.: s. anstatt WDG5

+anstauben, nhd., V.: nhd. anstauben, staubig werden, staubig machen; Q.: 1807; E.: s. an, s. stauben; L.: DW2 2,1397,35

+anstauen, nhd., V.: nhd. anstauen, ansammeln, stauen; Q.: 1799; E.: s. an, s. stauen; L.: DW2 2,1397,42, DW1; Son.: s. anstauen WDG5

+anstaunen, nhd., V.: nhd. anstaunen, staunen, betrachten, bewundern; Q.: 1751; E.: s. an, s. staunen; L.: DW2 2,1397,63, DW1; Son.: s. anstaunen WDG5

+anstechen, nhd., V.: nhd. anstechen, stechen, hineinstechen; Q.: u805; E.: s. an, s. stechen; L.: DW2 2,1397,74, DW1, EDEL; Son.: s. anstechen WDG5

+anstecken, nhd., V.: nhd. anstecken, steckend befestigen, hinstecken, feststecken, weitergeben; Q.: u1100; E.: s. an, s. stecken; L.: DW2 2,1400,2, DW1, EDEL; Son.: s. anstecken WDG5

+Anstecknadel, nhd., F.: nhd. Anstecknadel, Nadel zu dem Feststecken von Stoffteilen, Stecknadel; Q.: 1916; E.: s. ansteck(en), s. Nadel; L.: DW2 2,1401,64; Son.: s. Anstecknadel WDG5

+Ansteckung, nhd., F.: nhd. Ansteckung, Entzündung, Anbrennung; Q.: u1450; E.: s. ansteck(en), s. ung; L.: DW2 2,1401,77, DW1, EDEL; Son.: s. Ansteckung WDG1

+Ansteckungsgefahr, nhd., F.: nhd. Ansteckungsgefahr, Gefahr der Ansteckung; Q.: 1872; E.: s. Ansteckung, s. s, s. Gefahr; L.: DW2 2,1402,19; Son.: s. Ansteckungsgefahr WDG2

+Ansteckungsherd, nhd., M.: nhd. Ansteckungsherd, Herd der Ansteckung, Ausgangspunkt der Ansteckung; Q.: 1889; E.: s. Ansteckung, s. s, s. Herd; L.: DW2 2,1402,26; Son.: s. Ansteckungsherd WDG3

+Ansteckungsstoff, nhd., M.: nhd. Ansteckungsstoff, Stoff der Ansteckung; Q.: 1807; E.: s. Ansteckung, s. s, s. Stoff; L.: DW2 2,1402,33

+anstehen, nhd., V.: nhd. anstehen, bevorstehen, stehen, abwarten; Q.: u750; E.: s. an, s. stehen; L.: DW2 2,1402,42, DW1; Son.: s. anstehen WDG5

+ansteigen, nhd., V.: nhd. ansteigen, ersteigen, steigen, höher werden; Q.: n1474; E.: s. an, s. steigen; L.: DW2 2,1407,55, DW1; Son.: s. ansteigen WDG5

+Anstell, nhd., M.: Vw.: s. Anstall DW2 2,1388,25; L.: DW2 2,1408,36

+anstelle, nhd., Präp.: nhd. anstelle, anstatt, statt; Q.: 1725; E.: s. an, s. Stelle; L.: DW2 2,1408,36; Son.: s. anstelle WDG1

+anstellen, nhd., V.: nhd. anstellen, hinzustellen, einreihen, abwarten, verhalten (V.); Q.: u1300; E.: s. an, s. stellen; L.: DW2 2,1408,49, DW1, EDEL; Son.: s. anstellen WDG5

+Anstellerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anstellerei“, Gehabe, Einreihung, Abwartung; Q.: 1669; E.: s. anstell(en), s. er, s. ei; L.: DW2 2,1412,2

+anstellig, nhd., Adj.: nhd. anstellig, unangetastet, einreihend, abwartend, geschickt, verständnisvoll; Q.: 1484; E.: s. anstell(en), s. ig; L.: DW2 2,1412,12, DW1, EDEL; Son.: s. anstellig WDG5

+Anstelligkeit, nhd., F.: nhd. Anstelligkeit, Einreihung, Abwartung, Geschick; Q.: 1776; E.: s. anstellig, s. keit; L.: DW2 2,1412,26, EDEL; Son.: s. Anstelligkeit WDG1

+Anstellung, nhd., F.: nhd. Anstellung, Festlegung, Übernahme in ein Arbeitsverhältnis, Postierung; Q.: 1428; E.: s. anstell(en), s. ung; L.: DW2 2,1412,34, DW1, EDEL; Son.: s. Anstellung WDG5

+Anstellungsdekret, nhd., N.: nhd. Anstellungsdekret, Dekret der Anstellung, Dekret über Anstellung; Q.: 1844; E.: s. Anstellung, s. s, s. Dekret; L.: DW2 2,1413,11

+Anstellungsvertrag, nhd., M.: nhd. Anstellungsvertrag, Vertrag über Anstellung; Q.: 1876; E.: s. Anstellung, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 2,1413,14; Son.: s. Anstellungsvertrag WDG6

+anstemmen, nhd., V.: nhd. anstemmen, aufstemmen, anstauen; Q.: 1560; E.: s. an, s. stemmen; L.: DW2 2,1413,18, DW1; Son.: s. anstemmen WDG5

+ansterben, nhd., V.: nhd. ansterben, durch Tod als Erbschaft zufallen; Q.: n1286; E.: s. an, s. sterben; L.: DW2 2,1413,41, DW1

+ansteuern, nhd., V.: nhd. ansteuern, zusteuern, Kurs nehmen, zufahren; Q.: 1516; E.: s. an, s. steuern; L.: DW2 2,1413,64, DW1; Son.: s. ansteuern WDG5

+Anstich, nhd., M.: nhd. Anstich, Anstechen, Anzapfen; Q.: 1455; E.: s. an, s. Stich; L.: DW2 2,1414,6, DW1, EDEL; Son.: s. Anstich WDG5

+Anstieg, nhd., M.: nhd. Anstieg, Ansteigen, Steigung, Geländesteigung; Q.: 1817; E.: s. ansteig(en), s. an, s. Stieg; L.: DW2 2,1414,28, DW1; Son.: s. Anstieg WDG1

+anstieren, nhd., V.: nhd. anstieren, anstarren, ausdruckslos ansehen, starr anschauen; Q.: 1776; E.: s. an, s. stieren; L.: DW2 2,1414,52, DW1; Son.: s. anstieren WDG5

+anstiften, nhd., V.: nhd. anstiften, anzetteln, einschüchtern, verursachen, veranlassen; Q.: 1469; E.: s. an, s. stiften; L.: DW2 2,1414,60, DW1, EDEL; Son.: s. anstiften WDG5

+Anstifter, nhd., M.: nhd. Anstifter, Anstiftender, Verursacher, Veranlasser; Q.: u1533; E.: s. anstift(en), s. er; L.: DW2 2,1415,38, DW1; Son.: s. Anstifter WDG5

+Anstifterin, nhd., F.: nhd. Anstifterin, Anstiftende, Verursacherin, Veranlasserin; Q.: 1561; E.: s. Anstifter, s. in; L.: DW2 2,1415,52

+Anstiftung, nhd., F.: nhd. Anstiftung, Veranlassung, Anregung; Q.: 1414; E.: s. anstift(en), s. ung; L.: DW2 2,1415,59; Son.: s. Anstiftung WDG5

+anstimmen, nhd., V.: nhd. anstimmen, verlautbaren, verkünden, mit Stimme beginnen; Q.: u1370; E.: s. an, s. stimmen; L.: DW2 2,1416,1, DW1, EDEL; Son.: s. anstimmen WDG5

+Anstimmung, nhd., F.: nhd. Anstimmung, Verlautbarung, Verkündigung, Beginn mit Stimme; Q.: 1533; E.: s. anstimm(en), s. ung; L.: DW2 2,1416,62

+anstinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „anstinken“, ärgern; Q.: u1062; E.: s. an, s. stinken; L.: DW2 2,1416,69, DW1; Son.: s. anstinken WDG5

+anstopfen, nhd., V.: nhd. anstopfen, vollstopfen, anfüllen; Q.: 1682; E.: s. an, s. stopfen; L.: DW2 2,1417,36, DW1

+Anstoß, nhd., M.: nhd. Anstoß, bewegender Stoß, in Bewegung setzender Stoß; Q.: v1022; E.: s. anstoß(en), s. an, s. Stoß; L.: DW2 2,1417,49 (Anstosz), DW1, EDEL

+anstoßen, nhd., V.: nhd. anstoßen, anprallen; Q.: u850; E.: s. an, s. stoßen; L.: DW2 2,1419,71 (anstoszen), DW1, EDEL

+Anstößer, nhd. (ält.), M.: nhd. Anstößer, Anstößender, Nachbar, Anrainer; Q.: 1278; E.: s. anstoß(en), s. er; L.: DW2 2,1423,11 (Anstöszer), DW1

+anstößig, nhd., Adj.: nhd. anstößig, anprallend, unwirsch, anstoßend, verletzend; Q.: 1421; E.: s. anstoß(en), s. ig; L.: DW2 2,1423,29 (anstöszig), DW1, EDEL

+Anstößigkeit, nhd., F.: nhd. Anstößigkeit, Verstoß gegen Sitte, Peinlichkeit; Q.: 1766; E.: s. anstößig, s. keit; L.: DW2 2,1424,1 (Anstöszigkeit), DW1

+anstrahlen, nhd., V.: nhd. anstrahlen, anleuchten, bescheinen; Q.: 1644; E.: s. an, s. strahlen; L.: DW2 2,1424,18, DW1; Son.: s. anstrahlen WDG5

+anstranden, nhd. (ält.), V.: nhd. anstranden, an Strand gelangen, anlanden, an Land gehen; Q.: 1631; E.: s. an, s. stranden; L.: DW2 2,1424,47, DW1

+ansträngen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ansträngen“, anschnüren, festbinden; Q.: 1565; E.: s. an, s. strängen, s. Strang; L.: DW2 2,1424,63; Son.: s. ansträngen WDG1

+anstreben, nhd., V.: nhd. anstreben, anzielen, sich bemühen; Q.: 1770; E.: s. an, s. streben; L.: DW2 2,1424,76, DW1; Son.: s. anstreben WDG5

+Anstrebung, nhd. (ält.), F.: nhd. Anstrebung, Bemühung; Q.: u1767; E.: s. anstreb(en), s. ung; L.: DW2 2,1425,35, DW1

+anstrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. anstrecken, anspannen, anziehen; Q.: 1515; E.: s. an, s. strecken; L.: DW2 2,1425,40, DW1

+anstreichen, nhd., V.: nhd. anstreichen, auftragen, anmalen; Q.: u1200; E.: s. an, s. streichen; L.: DW2 2,1425,57, DW1, EDEL; Son.: s. anstreichen WDG5

+Anstreicher, nhd., M.: nhd. Anstreicher, Anstreichender, Maler; Q.: u1365; E.: s. anstreich(en), s. er; L.: DW2 2,1427,43, EDEL; Son.: s. Anstreicher WDG5

+Anstreichung, nhd. (ält.), F.: nhd. Anstreichung, Auftragung, Malerei; Q.: 1448; E.: s. anstreich(en), s. ung; L.: DW2 2,1427,67, DW1

+anstreifen, nhd., V.: nhd. anstreifen, überstreifen, anziehen, streifend anstoßen; Q.: u1400; E.: s. an, s. streifen; L.: DW2 2,1427,76, DW1

+anstreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „anstreiten“, angreifen, angehen; Q.: u1200; E.: s. an, s. streiten; L.: DW2 2,1428,45, DW1

+anstrengen, nhd., V.: nhd. anstrengen, bedrängen, nötigen, bemühen, nötigen; Q.: 1292; E.: s. an, s. strengen; L.: DW2 2,1429,6, DW1, EDEL; Son.: s. anstrengen WDG1

+Anstrengung, nhd., F.: nhd. Anstrengung, Bedrängung, Druck, Nötigung; Q.: 1484; E.: s. anstreng(en), s. ung; L.: DW2 2,1431,35, DW1; Son.: s. Anstrengung WDG1

+Anstrich, nhd., M.: nhd. Anstrich, Äußeres, Aussehen, Anschein; Q.: u1200; E.: s. anstr(e)ich(en), s. an, s. Strich; L.: DW2 2,1432,18, DW1, EDEL; Son.: s. Anstrich WDG5

+anstricken, nhd., V.: nhd. anstricken, hinzustricken, festknüpfen, anbinden, feststricken; Q.: u1375; E.: s. an, s. stricken; L.: DW2 2,1434,19, DW1; Son.: s. anstricken WDG1

+anströmen, nhd., V.: nhd. anströmen, herbeiströmen, heranströmen; Q.: 1657; E.: s. an, s. strömen; L.: DW2 2,1435,51, DW1; Son.: s. anströmen WDG5

+anstückeln, nhd., V.: nhd. „anstückeln“, anstücken, anfügen, ergänzen; Q.: 1702; E.: s. an, s. stückeln; L.: DW2 2,1435,4, DW1; Son.: s. anstückeln WDG5

+anstücken, nhd., V.: nhd. anstücken, anfügen, ergänzen; Q.: v1661; E.: s. an, s. stücken; L.: DW2 2,1435,16, DW1; Son.: s. anstücken WDG5

+anstudieren, nhd. (ält.), V.: nhd. anstudieren, anlernen, aneignen; Q.: v1765; E.: s. an, s. studieren; L.: DW2 2,1435,28, DW1

+anstund, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „anstund“, sofort, alsbald; Q.: u1240; E.: s. an, s. Stund(e); L.: DW2 2,1435,41, DW1

+anstupsen, nhd., V.: nhd. anstupsen, leicht anstoßen; Q.: 1956; E.: s. an, s. stupsen; L.: DW2 2,1435,55

+Ansturm, nhd., M.: nhd. Ansturm, Überfall, Angriff, Vorstoß; Q.: u1350; E.: s. an, s. Sturm; L.: DW2 2,1435,60, DW1, EDEL; Son.: s. Ansturm WDG5

+anstürmen, nhd., V.: nhd. anstürmen, angreifen, zustürmen, anrennen; Q.: u1252; E.: s. an, s. stürmen; L.: DW2 2,1436,11, DW1, EDEL; Son.: s. anstürmen WDG5

+Ansturz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ansturz“, hastendes Näherkommen; Q.: 1798; E.: s. an, s. Sturz; L.: DW2 2,1436,66, DW1

+anstürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. anstürzen, heranstürzen, hastend kommen, stürzend kommen; Q.: 1314; E.: s. an, s. stürzen; L.: DW2 2,1437,77, DW1; Son.: s. anstürzen WDG5

+anstützen, nhd. (ält.), V.: nhd. anstützen, anlehnen; Q.: 1537; E.: s. an, s. stützen; L.: DW2 2,1437,20, DW1

+ansuchen, nhd., V.: nhd. ansuchen, erbitten, bitten, ersuchen, begehren, beantragen; Q.: u1147; E.: s. an, s. suchen; L.: DW2 2,1437,31, DW1; Son.: s. ansuchen WDG5

+Ansuchen, nhd., N.: nhd. Ansuchen, Bitte, Begehren, Antrag; Q.: u1450; E.: s. ansuchen; L.: DW2 2,1439,51, DW1; Son.: s. Ansuchen WDG1

+Ansucher, nhd. (ält.), M.: nhd. Ansucher, Ansuchender, Bewerber, Bittsteller; Q.: 1528; E.: s. ansuch(en), s. er; L.: DW2 2,1440,9

+Ansuchung, nhd. (ält.), F.: nhd. Ansuchung, Bitte, Begehren, Antrag, Verlangen, Wunsch; Q.: u1300; E.: s. ansuch(en), s. ung; L.: DW2 2,1440,27, DW1

+ansüßen, nhd. (ält.), V.: nhd. ansüßen, süßen, versüßen; Q.: 1653; E.: s. an, s. süßen; L.: DW2 2,1440,67 (ansüszen), DW1

+Antagonismus, nhd., M.: nhd. Antagonismus, Gegensatz, Gegensätzlichkeit, Widerspruch, Widerstreit; Q.: 1784; E.: s. Antagonismus (EDEL); L.: DW2 3,1,1; Son.: s. Antagonismus WDG1

+Antagonist, nhd., M.: nhd. Antagonist, Widersacher, Gegner; Q.: 1562; E.: s. Antagonist (EDEL); L.: DW2 3,1,60, EDEL

+antagonistisch, nhd., Adj.: nhd. antagonistisch, gegensätzlich, entgegengesetzt aufeinander wirkend; Q.: 1795; E.: s. Antagonist, s. isch; L.: DW2 3,2,12, EDEL; Son.: s. antagonistisch WDG1

+antänzeln, nhd., V.: nhd. antänzeln, herantänzeln, mit tänzelnden Schritten näher kommen; Q.: 1842; E.: s. an, s. tänzeln; L.: DW2 3,2,35

+antanzen, nhd., V.: nhd. antanzen, tanzen, Tanz beginnen, tanzend heranbewegen, tanzend kommen; Q.: 1616; E.: s. an, s. tanzen; L.: DW2 3,2,40, DW1; Son.: s. antanzen WDG5

+Antarktis, nhd., F.: nhd. Antarktis, um den Südpol gelegenes Gebiet; Q.: 1895; E.: s. ant, s. Arktis; L.: DW2 3,2,67, EDEL; Son.: s. Antarktis WDG1

+antarktisch, nhd., Adj.: nhd. antarktisch, Antarktis betreffend, südlich, zu dem südlichen Polargebiet gehörend; Q.: u1217; E.: s. ant, s. arktisch; L.: DW2 3,2,74, EDEL; Son.: s. antarktisch WDG1

+Antast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Antast“, Angriff, Zugriff; Q.: 1382; E.: s. antast(en); L.: DW2 3,3,17, DW1

+antasten, nhd., V.: nhd. antasten, angreifen, berühren; Q.: u1200; E.: s. an, s. tasten; L.: DW2 3,3,41, DW1, EDEL; Son.: s. antasten WDG5

+Antastung, nhd., F.: nhd. Antastung, Angreifung, Berührung; Q.: 1478; E.: s. antast(en), s. ung; L.: DW2 3,5,28

+antauen, nhd., V.: nhd. antauen, schmelzen, wegschmelzen; Q.: 1854; E.: s. an, s. tauen; L.: DW2 3,5,56, DW1

+antediluvianisch, nhd., Adj.: nhd. antediluvianisch, vorsintflutlich, unzeitgemäß, Zeit vor der Sintflut betreffend; Q.: 1608; E.: s. ante, s. diluvi(um), s. an, s. isch; L.: DW2 3,5,61

+anteigen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. anteigen, mit einem Teig beginnen, zu einem Teig verarbeiten; Q.: 1554; E.: s. an, s. teigen; L.: DW2 3,5,74

+Anteil, nhd., M.: nhd. Anteil, Menge, Teil; Q.: 1269; E.: s. an, s. Teil; L.: DW2 3,6,7, DW1, EDEL; Son.: s. Anteil WDG5

+anteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. anteilen, zuteilen; Q.: u1300; E.: s. an, s. teilen; L.: DW2 3,7,27

+Anteilhaber, nhd., M.: nhd. Anteilhaber, Inhaber eines Anteils, Mitbesitzer, Teilhaber; Q.: 1807; E.: s. Anteil, s. Haber; L.: DW2 3,7,40

+anteilig, nhd., Adj.: nhd. anteilig, teilhabend, teilhaftig; Q.: u1275; E.: s. Anteil, s. ig; L.: DW2 3,7,49, DW1; Son.: s. anteilig WDG5

+anteillos, nhd., Adj.: nhd. anteillos, unbeteiligt, teilnahmslos; Q.: 1806; E.: s. Anteil, s. los; L.: DW2 3,7,64; Son.: s. anteillos WDG1

+Anteillosigkeit, nhd., F.: nhd. Anteillosigkeit, Teilnahmslosigkeit; Q.: 1798; E.: s. anteillos, s. ig, s. keit; L.: DW2 3,7,76

+Anteilnahme, nhd., F.: nhd. Anteilnahme, Teilnahme, Mitgefühl; Q.: 1864; E.: s. Anteil, s. Nahme, s. nehme(n); L.: DW2 3,8,7, EDEL; Son.: s. Anteilnahme WDG5

+Anteilschein, nhd., M.: nhd. Anteilschein, Aktie, Schein über Anteil; Q.: 1795; E.: s. Anteil, s. Schein; L.: DW2 3,8,30; Son.: s. Anteilschein WDG4

+antelefonieren, nhd., V.: nhd. antelefonieren, anrufen; Q.: 1893; E.: s. an, s. telefonieren; L.: DW2 3,8,44; Son.: s. antelefonieren WDG5

+Antenne, nhd., F.: nhd. Antenne, eine funktechnische Vorrichtung; Q.: 1643; E.: s. Antenne (EDEL); L.: DW2 3,8,51, EDEL; Son.: s. Antenne WDG1

+antern, nhd. (ält.), V.: nhd. „antern“, imitieren, nachahmen; Q.: u750; E.: ; L.: DW2 3,9,10

+Antezedens, nhd., N.: nhd. Antezedens, Vorhergehendes, Ursächliches; Q.: 1521; E.: s. lat. antecedens; L.: DW2 3,9,43

+Antezedenz, nhd., F.: nhd. Antezedenz, Vorangehen, Vorhergehen; Q.: 1851; E.: s. lat. antecedentia; L.: DW2 3,9,72

+Antezessor, nhd., M.: nhd. Antezessor, Vorgänger; Q.: 1571; E.: s. lat. antecessor; L.: DW2 3,10,7

+Anthologie, nhd., F.: nhd. Anthologie, Blütenlese, Blütenansammlung; Q.: 1725; E.: s. Anthologie (EDEL); L.: DW2 3,10,22, EDEL; Son.: s. Anthologie WDG1

+Anthrazit, nhd., M.: nhd. Anthrazit, ein Edelstein; Q.: 1535; E.: s. Anthrazit (EDEL); L.: DW2 3,10,36, EDEL; Son.: s. Anthrazit WDG1

+Anthropologe, nhd., M.: nhd. Anthropologe, Forscher auf den Gebiet der Anthropologie, Menschenkundler; Q.: 1774; E.: s. Anthropolog(ie), s. e; L.: DW2 3,10,53; Son.: s. Anthropologe WDG1

+Anthropologie, nhd., F.: nhd. Anthropologie, Wissenschaft über den Menschen, Menschenkunde; Q.: 1711; E.: s. anthropo(s), s. logie; L.: DW2 3,10,60, EDEL; Son.: s. Anthropologie WDG1

+anthropologisch, nhd., Adj.: nhd. anthropologisch, Anthropologie betreffend, menschenkundlich; Q.: 1785; E.: s. Anthropolog(ie), s. isch; L.: DW2 3,11,6, EDEL; Son.: s. anthropologisch WDG1

+anthropomorph, nhd., Adj.: nhd. anthropomorph, anthropomorphisch, menschlich; Q.: 1901; E.: s. Anthropomorph(ismus); L.: DW2 3,11,20

+anthropomorphisch, nhd., Adj.: nhd. anthropomorphisch, anthropomorph, menschlich; Q.: 1666; E.: s. Anthropomorph(ismus), s. isch; L.: DW2 3,11,35

+Anthropomorphismus, nhd., M.: nhd. Anthropomorphismus, Gott zugeschriebene menschliche Verhaltensweise; Q.: 1724; E.: aus dem Griechischen gebildet, s. anthropo(s), s. morphismus; L.: DW2 3,11,66

+Anthropophage, nhd., M.: nhd. Anthropophage, Menschenfresser; Q.: 1527; E.: s. lat. anthropophag(us), s. e; L.: DW2 3,12,24

+Anthroposoph, nhd., M.: nhd. Anthroposoph, Vertreter der Anthroposophie; Q.: 1912; E.: s. Anthroposoph(ie); L.: DW2 3,12,33, EDEL

+Anthroposophie, nhd., F.: nhd. Anthroposophie, Wissen, den Menschen betreffendes Wissen, den Menschen betreffende Weisheit; Q.: 1828; E.: s. anthropo(s), s. sophie; L.: DW2 3,12,41; Son.: s. Anthroposophie WDG1

+anthroposophisch, nhd., Adj.: nhd. anthroposophisch, nach Art der Anthroposophie erfolgend, Anthroposophie betreffend; Q.: 1828; E.: s. Anthroposoph(ie), s. isch; L.: DW2 3,12,65

+anthropozentrisch, nhd., Adj.: nhd. anthropozentrisch, den Menschen in den Mittelpunkt stellend; Q.: u1777; E.: s. anthropo, s. zentrisch; L.: DW2 3,12,76

+anti, nhd., Adv.: nhd. anti, angesichts, gegenüber, anstatt; Q.: 1763; E.: s. anti (EDEL); L.: DW2 3,13,9

+Anti, nhd., M.: nhd. Anti, unkonformer Mensch, Gegner; Q.: 1945; E.: s. anti; L.: DW2 3,13,26

+Antialkoholiker, nhd., M.: nhd. Antialkoholiker, Alkoholgegner, Abstinenzler; Q.: 1911; E.: s. anti, s. Alkoholiker; L.: DW2 3,13,33; Son.: s. Antialkoholiker WDG1

+antiautoritär, nhd., Adj.: nhd. antiautoritär, zwangsfrei, autoritäre Normen ablehnend; Q.: 1950; E.: s. anti, s. autoritär; L.: DW2 3,13,38

+Antibabypille, nhd., F.: nhd. Antibabypille, empfängnisverhütendes Medikament; Q.: 1962; E.: s. antibaby, s. Pille; L.: DW2 3,13,42; Son.: s. Antibabypille WDG4

+Antibaptist, nhd. (ält.), M.: nhd. Antibaptist, Gegner Johannes des Täufers, Gegner der Taufe; Q.: 1565; E.: s. anti, s. Baptist; L.: DW2 3,13,53

+Antibiotikum, nhd., N.: nhd. Antibiotikum, Mittel zu der Bekämpfung von Krankheitserregern; Q.: 1950; E.: s. Antibiotikum (EDEL); L.: DW2 3,13,63, EDEL; Son.: s. Antibiotikum WDG1

+Antibolschewismus, nhd., M.: nhd. Antibolschewismus, gegen den Bolschewismus gerichtete politische Strömung; Q.: 1945; E.: s. anti, s. Bolschewismus; L.: DW2 3,14,5; Son.: s. Antibolschewismus WDG1

+antibolschewistisch, nhd., Adj.: nhd. antibolschewistisch, gegen den Bolschewismus eingestellt, Antibolschewismus betreffend; Q.: 1925; E.: s. anti, s. bolschewistisch; L.: DW2 3,14,11

+Anticamera, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anticamera“, gewölbte Decke eines Zimmers, Gewölbe; Q.: u1600; E.: s. lat. ante, s. lat. camera; L.: DW2 3,14,20

+antich, nhd., Adj.: Vw.: s. antik DW2 3,13,70; L.: DW2 3,14,33

+Antichambre, Antichamber, Antischamber, nhd., F./N.: nhd. Antichambre, Vorzimmer, Warteraum; Hw.: s. Antischamber DW2 3,27,59; Q.: u1600; E.: s. anti, s. frz. chambre; L.: DW2 3,14,33

+antichambrieren, nhd., V.: nhd. antichambrieren, warten, abwarten, schmeicheln, hofieren; Q.: 1772; E.: s. Antichambr(e), s. ieren; L.: DW2 3,14,53; Son.: s. antichambrieren WDG1

+Antichrist, nhd., M.: nhd. Antichrist, Widersacher Christi; Q.: u867; E.: s. anti, s. Christ; L.: DW2 3,15,15; Son.: s. Antichrist WDG1

+Antichristentum, nhd., N.: nhd. Antichristentum, gegen Christus und das Christentum gerichtete Lehre; Q.: 1534; E.: s. anti, s. Christentum; L.: DW2 3,16,45

+antichristisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. antichristisch, antichristlich, Antichrist betreffend; Q.: u1520; E.: s. Antichrist, s. isch; L.: DW2 3,16,61

+antichristlich, nhd., Adj.: nhd. antichristlich, antichristisch, Antichrist betreffend; Q.: 1520; E.: s. Antichrist, s. lich; L.: DW2 3,16,77; Son.: s. antichristlich WDG1

+anticken, nhd., V.: nhd. anticken, sacht berühren, antippen; Q.: 1755; E.: s. an, s. ticken; L.: DW2 3,17,21

+antidemokratisch, nhd., Adj.: nhd. antidemokratisch, gegen die Demokratie gerichtet, undemokratisch; Q.: 1849; E.: s. anti, s. demokratisch; L.: DW2 3,17,31; Son.: s. antidemokratisch WDG1

+antideutsch, nhd., Adj.: nhd. antideutsch, undeutsch, gegen Deutschland gerichtet; Q.: 1751; E.: s. anti, s. deutsch; L.: DW2 3,17,36

+Antifaschismus, nhd., M.: nhd. Antifaschismus, gegen den Faschismus gerichtete politische Strömung; Q.: v1927; E.: s. anti, s. Faschismus; L.: DW2 3,17,44; Son.: s. Antifaschismus WDG2

+Antifaschist, nhd., M.: nhd. Antifaschist, Gegner des Faschismus; Q.: 1934; E.: s. anti, s. Faschist; L.: DW2 3,17,51, EDEL; Son.: s. Antifaschist WDG2

+antifaschistisch, nhd., Adj.: nhd. antifaschistisch, Antifaschismus betreffend, Faschismus bekämpfend; Q.: 1929; E.: s. anti, s. faschistisch; L.: DW2 3,17,58, EDEL; Son.: s. antifaschistisch WDG2

+antik, antich, nhd., Adj.: nhd. antik, alt, altertümlich; Hw.: s. antich DW2 3,14,33; Q.: 1691; E.: s. antik (EDEL); L.: DW2 3,17,70, DW1, EDEL; Son.: s. antik WDG1

+antikapitalistisch, nhd., Adj.: nhd. antikapitalistisch, gegen den Kapitalismus gerichtet; Q.: 1898; E.: s. anti, s. kapitalistisch; L.: DW2 3,18,35

+Antike, nhd., F.: nhd. Antike, Kunstwerk des klassischen Altertums, Altertum; Q.: 1696; E.: s. antik, s. e; L.: DW2 3,18,44, DW1, EDEL; Son.: s. Antike WDG1

+Antikenkabinett, nhd., N.: nhd. Antikenkabinett, Kabinett der Antiken; Q.: 1755; E.: s. Antike, s. n, s. Kabinett; L.: DW2 3,18,77

+Antikensaal, nhd., M.: nhd. Antikensaal, Saal der Antiken; Q.: 1772; E.: s. Antike, s. n, s. Saal; L.: DW2 3,19,5

+Antikensammlung, nhd., F.: nhd. Antikensammlung, Sammlung der Antiken; Q.: 1788; E.: s. Antike, s. n, s. Sammlung; L.: DW2 3,19,12; Son.: s. Antikensammlung WDG1

+antikisch, antiquisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. antikisch, antik, alt, altertümlich; Hw.: s. antiquisch DW2 3,25,66; Q.: 1506; E.: s. antik, s. isch; L.: DW2 3,19,17, DW1; Son.: s. antikisch WDG1

+antikisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. antikisieren, nachahmen, altertümeln; Q.: v1803; E.: s. antik, s. is, s. ieren; L.: DW2 3,19,43

+antiklerikal, nhd., Adj.: nhd. antiklerikal, kirchenfeindlich, gegen Kirche und Klerus gerichtet; Q.: 1876; E.: s. anti, s. klerikal; L.: DW2 3,19,63; Son.: s. antiklerikal WDG3

+Antikommunismus, nhd., M.: nhd. Antikommunismus, gegen Kommunismus gerichtete Politik, ablehnende Haltung gegenüber Kommunismus; Q.: 1950; E.: s. anti, s. Kommunismus; L.: DW2 3,19,70; Son.: s. Antikommunismus WDG3

+Antikommunist, nhd., M.: nhd. Antikommunist, Gegner des Kommunismus; Q.: 1966; E.: s. anti, s. Kommunist; L.: DW2 3,19,77

+Antikörper, nhd., M.: nhd. Antikörper, Abwehrstoff, Zerstörer von Krankheitserregern; Q.: 1903; E.: s. anti, s. Körper; L.: DW2 3,20,3; Son.: s. Antikörper WDG3

+Antikritik, nhd., F.: nhd. Antikritik, Gegenkritik; Q.: 1770; E.: s. anti, s. Kritik; L.: DW2 3,20,11

+antiliberal, nhd., Adj.: nhd. antiliberal, gegen Liberalismus gerichtet, unliberal, freiheitsfeindlich; Q.: 1832; E.: s. anti, s. liberal; L.: DW2 3,20,19

+Antilope, nhd., F.: nhd. Antilope, ein rehähnliches Tier, ein Fabeltier; Q.: 1748; E.: s. Antilope (EDEL); L.: DW2 3,20,22, EDEL; Son.: s. Antilope WDG1

+Antimaterie, nhd., F.: nhd. Antimaterie, Materie aus Antiteilchen; Q.: 1961; E.: s. anti, s. Materie; L.: DW2 3,20,38

+antimilitaristisch, nhd., Adj.: nhd. antimilitaristisch, gegen Militarismus gerichtet; Q.: 1911; E.: s. anti, s. militaristisch; L.: DW2 3,20,50; Son.: s. antimilitaristisch WDG1

+Antimon, nhd., N.: nhd. Antimon, Grauspießglanz; Q.: u1475; E.: s. Antimon (EDEL); L.: DW2 3,20,54, EDEL; Son.: s. Antimon WDG1

+antimonarchisch, nhd., Adj.: nhd. antimonarchisch, gegen Monarchie gerichtet; Q.: 1835; E.: s. anti, s. monarchisch; L.: DW2 3,20,70

+antinational, nhd., Adj.: nhd. antinational, gegen Interessen der Nation gerichtet; Q.: 1843; E.: s. anti, s. national; L.: DW2 3,20,77

+Antinomie, nhd., F.: nhd. Antinomie, Widerspruch, Gegensätzlichkeit; Q.: 1528; E.: s. anti, s. Nomie; L.: DW2 3,21,8

+antinomisch, nhd., Adj.: nhd. antinomisch, gegensätzlich, widersprüchlich; Q.: u1563; E.: s. Antinom(ie), s. isch; L.: DW2 3,21,42

+Antipathie, nhd., F.: nhd. Antipathie, Abneigung; Q.: 1578; E.: s. Antipathie (EDEL); L.: DW2 3,21,68, EDEL; Son.: s. Antipathie WDG1

+antipathisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. antipathisch, gegensätzlich; Q.: 1712; E.: s. Antipath(ie), s. isch; L.: DW2 3,22,25

+Antiphon, nhd., M./F./N.: nhd. Antiphon, Wechselgesang; Q.: u1150; E.: s. lat. antiphona; L.: DW2 3,22,38

+Antiphonar, nhd. (ält.), M./N.: nhd. Antiphonar, Sammlung von Antiphonen; Q.: 1377; E.: s. Antiphon, s. ar; L.: DW2 3,22,59

+Antipode, nhd., M.: nhd. Antipode, Gegenfüßler, auf dem jeweils entgegengesetzten Punkt der Erdkugel lebender Mensch; Q.: 1556; E.: s. Antipode (EDEL); L.: DW2 3,22,71, EDEL; Son.: s. Antipode WDG1

+antipodisch, nhd., Adj.: nhd. antipodisch, entgegengesetzt, in der Art der Antipoden befindlich; Q.: 1784; E.: s. Antipod(e), s. isch; L.: DW2 3,23,25

+antippen, nhd., V.: nhd. antippen, berühren, antasten; Q.: v1807; E.: s. an, s. tippen; L.: DW2 3,23,47, DW1, EDEL; Son.: s. antippen WDG5

+Antiqua, nhd., F.: nhd. Antiqua, alte Schrift; Q.: 1553; E.: s. lat. (littera) antiqua; L.: DW2 3,23,67, EDEL; Son.: s. Antiqua WDG1

+Antiquar, Antiquarius, nhd., M.: nhd. Antiquar, Altertümler, Sammler von Altertümern; Hw.: s. Antiquarius DW2 3,25,43; Q.: 1597; E.: s. Antiquar (EDEL); L.: DW2 3,24,3, EDEL; Son.: s. Antiquar WDG1

+Antiquariat, nhd., N.: nhd. Antiquariat, Buchhandlung mit alten Büchern; Q.: 1843; E.: s. Antiquar, s. iat; L.: DW2 3,24,35; Son.: s. Antiquariat WDG1

+antiquarisch, nhd., Adj.: nhd. antiquarisch, Altertum betreffend, altertumskundlich; Q.: 1762; E.: s. antiquarisch (EDEL); L.: DW2 3,24,45, EDEL; Son.: s. antiquarisch WDG1

+Antiquarium, nhd. (ält.), N.: nhd. Antiquarium, Antikenkabinett, Sammlung von Altertümern; Q.: 1611; E.: s. Antiquar, s. ium; L.: DW2 3,25,15

+Antiquarius, nhd., M.: Vw.: s. Antiquar DW2 3,24,3; L.: DW2 3,25,43

+antiquieren, nhd., V.: nhd. antiquieren, ablösen, überholen, veralten; Q.: 1536; E.: s. lat. antiqu(are), s. ieren; L.: DW2 3,25,44

+antiquisch, nhd., Adj.: Vw.: s. antikisch DW2 3,19,17; L.: DW2 3,25,66

+Antiquität, nhd., F.: nhd. Antiquität, Denkmal aus alter Zeit, Zeugnis aus alter Zeit; Q.: 1519; E.: s. Antiquität (EDEL); L.: DW2 3,25,68, EDEL; Son.: s. Antiquität WDG1

+Antiquitätenhändler, nhd., M.: nhd. Antiquitätenhändler, Händler von Antiwuitäten, Händler mit Antiquitäten; Q.: 1861; E.: s. Antiquität, s. en, s. Händler; L.: DW2 3,27,22; Son.: s. Antiquitätenhändler WDG3

+Antiquitätenladen, nhd., M.: nhd. Antiquitätenladen, Laden (M.) mit Antiquitäten; Q.: 1878; E.: s. Antiquität, s. en, s. Laden(M.); L.: DW2 3,27,27; Son.: s. Antiquitätenladen WDG3

+antiquitätisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. antiquitätisch, Antiquitäten betreffend, altertümlich; Q.: 1553; E.: s. Antiquität, s. isch; L.: DW2 3,27,30

+antireligiös, nhd., Adj.: nhd. antireligiös, gegen Religion eingestellt, Religion ablehnend; Q.: u1772; E.: s. anti, s. religiös; L.: DW2 3,27,47; Son.: s. antireligiös WDG4

+antirevolutionär, nhd., Adj.: nhd. antirevolutionär, gegen Revolution eingestellt, Revolution ablehnend; Q.: 1798; E.: s. anti, s. Revolutionär; L.: DW2 3,27,53

+Antischamber, nhd., F.: Vw.: s. Antichambre DW2 3,14,33; L.: DW2 3,27,59

+Antisemit, nhd., M.: nhd. Antisemit, Gegner des Judentums, Judenfeind, Feind des Judentums; Q.: 1880; E.: s. anti, s. Semit; L.: DW2 3,27,60; Son.: s. Antisemit WDG5

+antisemitisch, nhd., Adj.: nhd. antisemitisch, judenfeindlich; Q.: 1865; E.: s. Antisemit, s. isch; L.: DW2 3,27,70; Son.: s. antisemitisch WDG5

+Antisemitismus, nhd., M.: nhd. Antisemitismus, gegen Juden gerichtete Einstellung; Q.: 1883; E.: s. Antisemit, s. ismus; L.: DW2 3,28,3, EDEL; Son.: s. Antisemitismus WDG1

+Antisepsis, nhd., F.: nhd. Antisepsis, Desinfektion; Q.: 1888; E.: s. anti, s. Sepsis; L.: DW2 3,28,11

+antiseptisch, nhd., Adj.: nhd. antiseptisch, keimtötend; Q.: 1772; E.: s. anti, s. septisch; L.: DW2 3,28,23; Son.: s. antiseptisch WDG5

+antisozial, nhd. (ält.), Adj.: nhd. antisozial, unsozial, gegen Gemeinwohl gerichtet; Q.: 182 12 1; E.: s. anti, s. sozial; L.: DW2 3,28,39

+antisozialistisch, nhd., Adj.: nhd. antisozialistisch, unsozialistisch, gegen Sozialismus gerichtet; Q.: 1866; E.: s. anti, s. sozialistisch; L.: DW2 3,28,47

+antistatisch, nhd., Adj.: nhd. antistatisch, elektrostatische Aufladung verhindernd; Q.: 1969; E.: s. anti, s. statisch; L.: DW2 3,28,51

+Antistrophe, nhd. (ält.), F.: nhd. Antistrophe, Gegenstrophe; Q.: 1618; E.: s. anti, s. Strophe; L.: DW2 3,28,58

+Antithese, nhd., F.: nhd. Antithese, Gegenthese, Gegenüberstellung, Gegensatz; Q.: 1527; E.: s. anti, s. These; L.: DW2 3,28,77; Son.: s. Antithese WDG5

+Antithetik, nhd. (ält.), F.: nhd. Antithetik, Gegenüberstellung, Gegensätzlichkeit; Q.: 1781; E.: s. anti, s. Thetik; L.: DW2 3,29,36

+antithetisch, nhd., Adj.: nhd. antithetisch, gegensätzlich, gegenüberstellend; Q.: 1784; E.: s. Antithet(ik), s. isch; L.: DW2 3,29,44

+Antizipation, nhd., F.: nhd. Antizipation, Vorwegnahme, Zahlung vor dem Fälligkeitstermin, Vorauszahlung; Q.: u1300; E.: s. lat. anticipatio, s. n; L.: DW2 3,29,65; Son.: s. Antizipation WDG1

+antizipieren, nhd., V.: nhd. antizipieren, vorauszahlen, vorwegnehmen; Q.: 1415; E.: s. lat. anticip(are), s. ieren; L.: DW2 3,29,30, EDEL; Son.: s. antizipieren WDG1

+Antlass, Antlaß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Antlass“, Vergebung der Sünden, Ablass; Q.: u750; E.: s. ant, s. lass(en); L.: DW2 3,30,62 (Antlasz), DW1

+Antlasstag, Antlaßtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Antlasstag“, Ablasstag, Tag des Ablasses; Q.: u1135; E.: s. Antlass, s. Tag; L.: DW2 3,31,21 (Antlasztag), EDEL

+Antlit, Antlutz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Antlit“, Stirnseite des Kopfes, Angesicht, Gesicht; Hw.: s. Antlutz DW2 3,33,46; Q.: u750; E.: s. Antlitz; L.: DW2 3,31,42, DW1

+Antlitz, nhd., N.: nhd. Antlitz, Stirnseite des Kopfes, Angesicht, Gesicht; Q.: u1150; E.: s. Antlitz (EDEL); L.: DW2 3,32,25, DW1, EDEL; Son.: s. Antlitz WDG1

+Antlutz, nhd., N.: Vw.: s. Antlit DW2 3,31,42; L.: DW2 3,33,46

+antoben, nhd. (ält.), V.: nhd. antoben, rasend herankommen, wütend nähern; Q.: 1793; E.: s. an, s. toben; L.: DW2 3,33,48, DW1

+antönen, nhd., V.: nhd. antönen, ertönen lassen, anstimmen; Q.: u1635; E.: s. an, s. tönen; L.: DW2 3,33,71, DW1; Son.: s. antönen WDG5

+antörnen, anturnen, nhd., V.: nhd. antörnen, reizen, antreiben; Hw.: s. anturnen DW2 3,55,18; Q.: 1927; E.: s. an, s. törnen, s. turnen; L.: DW2 3,34,34, EDEL

+antraben, nhd., V.: nhd. antraben, herantraben, trabend zukommen; Q.: 1605; E.: s. an, s. traben; L.: DW2 3,34,56, DW1; Son.: s. antraben WDG1

+Antrag, nhd., M.: nhd. Antrag, Plan, Anschlag, Vorstoß, Angebot; Q.: u1325; E.: s. antrag(en); L.: DW2 3,35,1, DW1, EDEL; Son.: s. Antrag WDG1

+antragen, nhd., V.: nhd. antragen, herantragen, herbeibringen, heranschaffen, anbieten; Q.: u850; E.: s. an, s. tragen; L.: DW2 3,36,19, DW1, EDEL; Son.: s. antragen WDG5

+Anträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anträger“, Anstifter, Verursacher; Q.: u1261; E.: s. antrag(en), s. er; L.: DW2 3,38,67

+Antragsteller, nhd., M.: nhd. Antragsteller, Antragstellender, Antragender, Steller eines Antrags; Q.: 1835; E.: s. Antrag, s. Steller; L.: DW2 3,39,11, DW1; Son.: s. Antragsteller WDG5

+Antragung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Antragung“, Herantragung, Anstiftung, Verursachung; Q.: 1482; E.: s. antrag(en), s. ung; L.: DW2 3,39,17, DW1

+antrainieren, nhd., V.: nhd. antrainieren, durch Übung vermitteln, übend beibringen; Q.: 1965; E.: s. an, s. trainieren; L.: DW2 3,39,29

+antrauen, nhd. (ält.), V.: nhd. antrauen, zutrauen; Q.: 1540; E.: s. an, s. trauen; L.: DW2 3,39,38, DW1; Son.: s. antrauen WDG5

+antreffen, nhd., V.: nhd. antreffen, eintreffen, ankommen, treffen; Q.: v1022; E.: s. an, s. treffen; L.: DW2 3,39,76, DW1, EDEL; Son.: s. antreffen WDG5

+antreiben, nhd., V.: nhd. antreiben, vorantreiben, betreiben, ausüben; Q.: u1210; E.: s. an, s. treiben; L.: DW2 3,41,43, DW1, EDEL; Son.: s. antreiben WDG5

+Antreiber, nhd., M.: nhd. Antreiber, Antreibender, Vorwärtsbringender; Q.: u1475; E.: s. antreib(en), s. er; L.: DW2 3,43,48, DW1; Son.: s. Antreiber WDG5

+Antreiberei, nhd., F.: nhd. Antreiberei, Vorwärtsbringerei; Q.: 1656; E.: s. Antreiber, s. ei; L.: DW2 3,43,67; Son.: s. Antreiberei WDG5

+Antreibung, nhd. (ält.), F.: nhd. Antreibung, Vorwärtsbringung; Q.: u1400; E.: s. antreib(en), s. ung; L.: DW2 3,43,72

+antreten, nhd., V.: nhd. antreten, nähern, kommen, herantreten; Q.: u1250; E.: s. an, s. treten; L.: DW2 3,44,11, DW1, EDEL; Son.: s. antreten WDG5

+Antretung, nhd. (ält.), F.: nhd. Antretung, Näherung, Herantretung; Q.: 1550; E.: s. antret(en), s. ung; L.: DW2 3,47,54, DW1

+Antrieb, nhd., M.: nhd. Antrieb, Anstoß, Impuls; Q.: u1520; E.: s. antreib(en), s. an, s. Trieb; L.: DW2 3,47,70, DW1, EDEL; Son.: s. Antrieb WDG5

+Antriebskraft, nhd., F.: nhd. Antriebskraft, Kraft des Antriebs; Q.: 1920; E.: s. Antrieb, s. s, s. Kraft; L.: DW2 3,48,55

+Antriebsmaschine, nhd., F.: nhd. Antriebsmaschine, Maschine für Antrieb; Q.: 1927; E.: s. Antrieb, s. s, s. Maschine; L.: DW2 3,48,67

+antriebsschwach, nhd., Adj.: nhd. antriebsschwach, antriebsarm, antriebslos; Q.: 1976; E.: s. Antrieb, s. s, s. schwach; L.: DW2 3,48,71

+Antriebsschwäche, nhd., F.: nhd. Antriebsschwäche, Schwäche des Antriebs, Antriebsarmut; Q.: 1960; E.: s. Antrieb, s. s, s. Schwäche; L.: DW2 3,48,77

+Antriebswelle, nhd., F.: nhd. Antriebswelle, Welle des Antriebs; Q.: 1920; E.: s. Antrieb, s. s, s. Welle; L.: DW2 3,49,7; Son.: s. Antriebswelle WDG6

+antriefeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „antriefeln“, anstiften, anregen; Q.: u1530; E.: s. an, s. triefeln(1); L.: DW2 3,49,14, DW1

+antrinken, nhd., V.: nhd. antrinken, betrinken; Q.: 1383; E.: s. an, s. trinken; L.: DW2 3,49,25, DW1; Son.: s. antrinken WDG5

+Antritt, nhd., M.: nhd. Antritt, Antreten, Beginn; Q.: u1300; E.: s. an, s. Tritt; L.: DW2 3,49,74, DW1, EDEL; Son.: s. Antritt WDG5

+Antrittsbesuch, nhd., M.: nhd. Antrittsbesuch, Besuch nach Antritt eines Amtes, erster Besuch, Antrittsvisite; Q.: 1826; E.: s. Antritt, s. s, s. Besuch; L.: DW2 3,50,75; Son.: s. Antrittsbesuch WDG1

+Antrittsgeld, nhd., N.: nhd. Antrittsgeld, Geld des Antritts, Geld bei Antritt; Q.: 1563; E.: s. Antritt, s. s, s. Geld; L.: DW2 3,51,6

+Antrittspredigt, nhd., F.: nhd. Antrittspredigt, Predigt bei Antritt eines Amtes; Q.: u1701; E.: s. Antritt, s. s, s. Predigt; L.: DW2 3,51,30, DW1

+Antrittsrede, nhd., F.: nhd. Antrittsrede, Rede bei Antritt eines Amtes; Q.: v1683; E.: s. Antritt, s. s, s. Rede; L.: DW2 3,51,41, DW1

+Antrittsvisite, nhd., F.: nhd. Antrittsvisite, Visite bei Antritt eines Amtes, Antrittsbesuch; Q.: 1797; E.: s. Antritt, s. s, s. Visite; L.: DW2 3,51,53; Son.: s. Antrittsvisite WDG6

+Antrittsvorlesung, nhd., F.: nhd. Antrittsvorlesung, Vorlesung bei Antritt seiner Lehrtätigkeit; Q.: 1863; E.: s. Antritt, s. s, s. Vorlesung; L.: DW2 3,51,59; Son.: s. Antrittsvorlesung WDG6

+antrocknen, nhd., V.: nhd. antrocknen, trocknend festkleben, trocken werden; Q.: 1705; E.: s. an, s. trocknen; L.: DW2 3,51,66, DW1; Son.: s. antrocknen WDG5

+antun(1), nhd., V.: nhd. antun(1), zufügen, auferlegen; Hw.: s. angetan (Adj.) DW2 2,977,44; Q.: u800; E.: s. an, s. tun; L.: DW2 3,52,3

+antun(2), nhd., V.: nhd. antun(2), leid tun; Hw.: s. angetan (Adj.) DW2 2,977,44; Q.: 1885; E.: s. and, s. tun; L.: DW2 3,54,56

+antünchen, nhd., V.: nhd. antünchen, Tünche auftragen; Q.: 1657; E.: s. an, s. tünchen; L.: DW2 3,54,64

+antupfen, nhd., V.: nhd. antupfen, leicht berühren, wegtupfen; Q.: 1568; E.: s. an, s. tupfen; L.: DW2 3,54,76, DW1; Son.: s. antupfen WDG5

+anturnen, nhd., V.: Vw.: s. antörnen DW2 3,34,34; L.: DW2 3,55,18, EDEL

+antuschen, nhd. (ält.), V.: nhd. antuschen, mit Tusche bemalen; Q.: 1787; E.: s. an, s. tuschen; L.: DW2 3,55,19

+antütern, nhd. (ält.), V.: nhd. „antütern“, betrinken; Q.: 1927; E.: s. an, s. tütern; L.: DW2 3,55,30

+Antvogel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Antvogel“, Ente; Q.: u1185; E.: s. Ant(e), s. Vogel; L.: DW2 3,55,38, DW1

+Antwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Antwerk“, ein abwehrendes Kriegsgerät; Q.: u950; E.: s. ant, s. Werk(1), s. entwirk(en); L.: DW2 3,55,64, DW1

+Antwort(1), nhd., F.: nhd. Antwort(1), Übergebung, Überbringung, Auslieferung; Q.: u796; E.: s. ant, s. Wort; L.: DW2 3,56,36

+Antwort(2), nhd., F./N.: nhd. Antwort(2), Erwiderung, Entgegnung; Q.: u750; E.: s. ant, s. Wort; L.: DW2 3,57,2

+Antwortbrief, nhd., M.: nhd. Antwortbrief, Brief mit Antwort, schriftliche Antwort, Erwiderung; Q.: 1354; E.: s. Antwort(2), s. Brief; L.: DW2 3,59,31; Son.: s. Antwortbrief WDG1

+antworten(1), nhd., V.: nhd. antworten(1), übergeben (V.), ausliefern; Q.: u950; E.: s. Antwort(1), s. en; L.: DW2 3,59,46

+antworten(2), nhd., V.: nhd. antworten(2), erwidern, entgegnen; Q.: u800; E.: s. Antwort(2), s. en; L.: DW2 3,60,50

+Antworter(1), nhd., M.: nhd. Antworter(1), Antwortender, Übergebender, Überbringer; Q.: 1416; E.: s. antwort(en)(1), s. er; L.: DW2 3,62,76

+Antworter(2), nhd., M.: nhd. Antworter(2), Antwortender, Erwidernder, Entgegnender; Q.: 1237; E.: s. antwort(en)(2), s. er; L.: DW2 3,63,7

+antwortlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. antwortlich, als Antwort dienend, beantwortend; Q.: u1450; E.: s. Antwort(2), s. lich; L.: DW2 3,63,38

+Antwortnote, nhd., F.: nhd. Antwortnote, förmliches staatliches Antwortschreiben; Q.: 1928; E.: s. Antwort(2), s. Note; L.: DW2 3,63,62; Son.: s. Antwortnote WDG4

+Antwortschreiben, nhd., N.: nhd. Antwortschreiben, Antwortbrief, Schreiben einer Antwort; Q.: 1597; E.: s. Antwort(2), s. schreiben; L.: DW2 3,63,67, DW1; Son.: s. Antwortschreiben WDG5

+Antwortung(1), nhd., F.: nhd. Antwortung(1), Übergabe, Aushändigung; Q.: 1391; E.: s. antwort(en)(1), s. ung; L.: DW2 3,64,2

+Antwortung(2), nhd., F.: nhd. Antwortung(2), Rechtfertigung; Q.: u1350; E.: s. antwort(en)(2), s. ung; L.: DW2 3,64,11

+anüben, nhd. (ält.), V.: nhd. „anüben“, aneignen; Q.: v1431; E.: s. an, s. üben; L.: DW2 3,64,25, DW1

+anulken, nhd. (ält.), V.: nhd. „anulken“, verspotten; Q.: v1885; E.: s. an, s. ulken; L.: DW2 3,64,42; Son.: s. anulken WDG5

+anverlangen, nhd. (ält.), V.: nhd. anverlangen, verlangen, abverlangen; Q.: 1546; E.: s. an, s. verlangen; L.: DW2 3,64,53, DW1

+anverloben, nhd. (ält.), V.: nhd. anverloben, verloben, durch Versprechen verloben; Q.: 1801; E.: s. an, s. verloben; L.: DW2 3,64,67, DW1

+anvermählen, nhd. (ält.), V.: nhd. anvermählen, vermählen; Q.: 1654; E.: s. an, s. vermählen; L.: DW2 3,65,6, DW1

+anversuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. anversuchen, anziehen, anprobieren; Q.: u1147; E.: s. an, s. versuchen; L.: DW2 3,65,24, DW1

+anvertrauen, nhd., V.: nhd. anvertrauen, vertrauen, zutrauen, überlassen (V.); Q.: v1562; E.: s. an, s. vertrauen; L.: DW2 3,65,45, DW1, EDEL; Son.: s. anvertrauen WDG6

+anverwandeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „anverwandeln“, anpassen, umwandeln, verwandeln; Q.: 1932; E.: s. an, s. verwandeln; L.: DW2 3,67,4; Son.: s. anverwandeln WDG6

+anverwandt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. anverwandt, verwandt, durch Verwandtschaft zugehörig; Hw.: s. Anverwandter (M.) DW2 3,67,74; Q.: 1568; E.: s. an, s. verwandt; L.: DW2 3,67,18, DW1; Son.: s. anverwandt WDG6

+Anverwandter, nhd., M.: Vw.: s. anverwandt (Adj.) DW2 3,67,18; L.: DW2 3,67,74

+Anverwandtin, nhd. (ält.), F.: nhd. Anverwandtin, Verwandte; Q.: 1665; E.: s. anverwandt, s. in; L.: DW2 3,67,75, DW1

+Anverwandtnis, nhd. (ält.), F.: nhd. Anverwandtnis, Anverwandtschaft; Q.: 1640; E.: s. anverwandt, s. nis; L.: DW2 3,68,11, DW1

+Anverwandtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. Anverwandtschaft, Anverwandtnis, Verwandtschaft, Verbundensein durch Familienzugehörigkeit; Q.: 1665; E.: s. anverwandt, s. schaft; L.: DW2 3,68,23, DW1

+anvettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „anvettern“, anbiedern, einschmeicheln; Q.: 1691; E.: s. an, s. vettern; L.: DW2 3,68,48, DW1; Son.: s. anvettern WDG1

+anvisieren, nhd., V.: nhd. anvisieren, anpeilen, anzielen; Q.: 1894; E.: s. an, s. visieren; L.: DW2 3,68,62, EDEL; Son.: s. anvisieren WDG6

+anvogten, nhd. (ält.), V.: nhd. „anvogten“, unter den Schutz eines Vogtes stellen; Q.: 1442; E.: s. an, s. Vogt, s. en; L.: DW2 3,69,4

+anvor, nhd. (ält.), Adv.: nhd. anvor, vorher, zuvor; Q.: u1600; E.: s. an, s. vor; L.: DW2 3,69,11, DW1

+Anwachs, nhd. (ält.), M./N.: nhd. Anwachs, Auswuchs; Q.: 1554; E.: s. anwachs(en); L.: DW2 3,69,24, DW1

+anwachsen, nhd. (ält.) , V.: nhd. anwachsen, heranwachsen, hinzuwachsen; Q.: u800; E.: s. an, s. wachsen(V.)(1); L.: DW2 3,70,25, DW1; Son.: s. anwachsen WDG6

+Anwachsung, nhd. (ält.), F.: nhd. Anwachsung, Heranwachsung, Hinzuwachsung; Q.: 1453; E.: s. anwachs(en), s. ung; L.: DW2 3,72,19

+anwackeln, nhd., V.: nhd. anwackeln, heranwackeln, wackelnd herbeikommen; Q.: 1775; E.: s. an, s. wackeln; L.: DW2 3,72,42, DW1; Son.: s. anwackeln WDG6

+anwählen, nhd. (ält.), V.: nhd. anwählen, erwählen, adoptieren; Q.: 1702; E.: s. an, s. wählen; L.: DW2 3,72,51; Son.: s. anwählen WDG6

+anwähren, anwehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „anwähren“, gewähren, sicherstellen; Hw.: s. anwehren DW2 3,79,63; Q.: 1534; E.: s. an, s. währen; L.: DW2 3,72,63, DW1

+anwallen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. anwallen(1), mit feierlichem Schritt nähern; Q.: 1854; E.: s. an, s. wallen; L.: DW2 3,73,3

+anwallen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. anwallen(2), wogend heranströmen; Q.: 1609; E.: s. an, s. wallen; L.: DW2 3,73,9

+Anwalt, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Anwalt“, übertragende Gewalt, Vollmacht; Q.: u800; E.: s. an, s. walt(en); L.: DW2 3,73,19, DW1, EDEL; Son.: s. Anwalt WDG1

+Anwalt, nhd., M.: nhd. Anwalt, Verteidiger, Stellvertreter, Rechtsanwalt; Q.: v1022; E.: s. an, s. walt(en); L.: DW2 3,73,36, DW1, EDEL; Son.: s. Anwalt WDG1

+Anwalter, nhd. (ält.), M.: nhd. Anwalter, Anwaltender, Bevollmächtigter; Q.: 1470; E.: s. Anwalt, s. er; L.: DW2 3,74,76

+Anwältin, nhd., F.: nhd. Anwältin, Anwaltende, Bevollmächtigte, Rechtsanwältin; Q.: 1536; E.: s. Anwalt, s. in; L.: DW2 3,75,7

+Anwaltsbüro, nhd., N.: nhd. Anwaltsbüro, Büro des Anwalts, Anwaltskanzlei; Q.: 1910; E.: s. Anwalt, s. s, s. Büro; L.: DW2 3,75,25; Son.: s. Anwaltsbüro WDG1

+Anwaltschaft, nhd., F.: nhd. Anwaltschaft, Vertretung in Rechtsangelegenheiten, Gesamtheit der Anwälte; Q.: 1482; E.: s. Anwalt, s. schaft; L.: DW2 3,75,29, DW1; Son.: s. Anwaltschaft WDG1

+Anwaltskammer, nhd., F.: nhd. Anwaltskammer, Kammer für Anwälte; Q.: 1843; E.: s. Anwalt, s. s, s. Kammer; L.: DW2 3,75,68; Son.: s. Anwaltskammer WDG3

+Anwaltskanzlei, nhd., F.: nhd. Anwaltskanzlei, Kanzlei des Anwalts, Anwaltsbüro, Anwaltspraxis; Q.: 1925; E.: s. Anwalt, s. s, s. Kanzlei; L.: DW2 3,75,76; Son.: s. Anwaltskanzlei WDG3

+Anwaltspraxis, nhd., F.: nhd. Anwaltspraxis, Praxis des Anwalts, Anwaltskanzlei, ANwaltsbüro; Q.: 1908; E.: s. Anwalt, s. s, s. Praxis; L.: DW2 3,76,5; Son.: s. Anwaltspraxis WDG4

+anwalzen, nhd., V.: nhd. anwalzen, mit Walze überrollen, heranwalzen; Q.: 1807; E.: s. an, s. walzen; L.: DW2 3,76,9; Son.: s. anwalzen WDG1

+Anwand, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. „Anwand“, Grenzstreifen zwischen zwei Äckern; Q.: u1050; E.: s. an, s. Wand; L.: DW2 3,76,18, DW1

+anwandeln, nhd., V.: nhd. anwandeln, nähern, herantreten; Q.: 1691; E.: s. an, s. wandeln; L.: DW2 3,76,67, DW1; Son.: s. anwandeln WDG6

+anwanden, nhd. (ält.), V.: nhd. „anwanden“, angrenzen; Q.: 1298; E.: s. Anwand, s. en; L.: DW2 3,77,5, DW1

+Anwänder, nhd. (ält.), M.: nhd. Anwänder, Landstreifen an dem Ende eines Ackers, Angrenzer; Q.: 1234; E.: s. anwend(en), s. er; L.: DW2 3,77,20

+Anwandlung, Anwandelung, nhd., F.: nhd. Anwandlung, Anfall, Anflug; Q.: v1766; E.: s. anwand(e)l(n), s. ung; L.: DW2 3,77,59, DW1; Son.: s. Anwandlung WDG1

+anwärmen, nhd., V.: nhd. anwärmen, erwärmen, erhitzen; Q.: 1611; E.: s. an, s. wärmen; L.: DW2 3,77,72, DW1; Son.: s. anwärmen WDG6

+Anwart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anwart“, Anwartschaft, Recht auf Nachfolge; Q.: u850; E.: s. anwart(en); L.: DW2 3,78,9

+anwarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „anwarten“, warten, erwarten; Q.: u796; E.: s. an, s. warten; L.: DW2 3,78,18, DW1

+Anwärter, nhd., M.: nhd. Anwärter, Erwartender; Q.: 1357; E.: s. anwart(en), s. er; L.: DW2 3,78,42, DW1, EDEL; Son.: s. Anwärter WDG1

+Anwartschaft, nhd., F.: nhd. Anwartschaft, Anrecht, Anspruch, Erwartung, Aussicht; Q.: 1599; E.: s. Anwart, s. schaft; L.: DW2 3,78,55, DW1, EDEL; Son.: s. Anwartschaft WDG1

+Anwartung, nhd.(ält.), F.: nhd. Anwartung, Anrecht, Anspruch, Erwartung; Q.: v1303; E.: s. anwart(en), s. ung; L.: DW2 3,78,66, DW1

+anwehen, nhd., V.: nhd. anwehen, anblasen, anhauchen; Q.: u850; E.: s. an, s. wehen; L.: DW2 3,79,17, DW1; Son.: s. anwehen WDG6

+anwehren, nhd., V.: Vw.: s. anwähren DW2 3,72,63; L.: DW2 3,79,63, DW1

+anweinen, nhd., V.: nhd. anweinen, weinend hinwenden, anheulen; Q.: u1150; E.: s. an, s. weinen; L.: DW2 3,79,64, DW1

+anweisen, nhd., V.: nhd. anweisen, erteilen, befehlen; Q.: u1261; E.: s. an, s. weisen; L.: DW2 3,79,75, DW1; Son.: s. anweisen WDG6

+Anweiser, nhd. (ält.), M.: nhd. Anweiser, Anweisender, Berater, Lehrer, Erzieher, Führer; Q.: 1346; E.: s. anweis(en), s. er; L.: DW2 3,81,43, DW1

+Anweisung, nhd., F.: nhd. Anweisung, Führung, Lenkung, Anleitung, Befehl, Hinweis; Q.: u1278; E.: s. anweis(en), s. ung; L.: DW2 3,82,20, DW1, EDEL; Son.: s. Anweisung WDG6

+anwelken, nhd. (ält.), V.: nhd. anwelken, welken, verwelken; Q.: 1807; E.: s. an, s. welken; L.: DW2 3,84,7, DW1

+anwendbar, nhd., Adj.: nhd. anwendbar, zu der Nutzung geeignet, verwendbar, Anwendbarkeit betreffend; Q.: 1774; E.: s. anwend(en), s. bar; L.: DW2 3,84,13, DW1; Son.: s. anwendbar WDG1

+Anwendbarkeit, nhd., F.: nhd. Anwendbarkeit, Eignung zu der Nutzung, Eignung zu der Verwendung, Eignung zu der Übertragung; Q.: 1785; E.: s. anwendbar, s. keit; L.: DW2 3,84,22, DW1; Son.: s. Anwendbarkeit WDG1

+Anwende, nhd., F.: nhd. Anwende, Stelle der Wende (F.), Stelle der Wendung; Q.: u1150; E.: s. anwende(n); L.: DW2 3,84,30, DW1

+anwenden, nhd., V.: nhd. anwenden, benutzen, verwenden, nutzen; Q.: u867; E.: s. an, s. wenden; L.: DW2 3,84,59, DW1, EDEL; Son.: s. anwenden WDG6

+Anwender, nhd., M.: nhd. Anwender, Anwendender, Benutzer, Nutzer, Verwender; Q.: 1782; E.: s. anwend(en), s. er; L.: DW2 3,86,4, DW1

+Anwendung, nhd., F.: nhd. Anwendung, Benutzung, Nutzung, Verwendung; Q.: 1524; E.: s. anwend(en), s. ung; L.: DW2 3,86,17, DW1, EDEL; Son.: s. Anwendung WDG6

+Anwendungsbereich, nhd., M./N.: nhd. Anwendungsbereich, Bereich der Anwendung, Anwendungsgebiet; Q.: 1881; E.: s. Anwendung, s. s, s. Bereich; L.: DW2 3,86,49; Son.: s. Anwendungsbereich WDG1

+Anwendungsgebiet, nhd., N.: nhd. Anwendungsgebiet, Gebiet der Anwendung, Anwendungsbereich; Q.: 1877; E.: s. Anwendung, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 3,86,57; Son.: s. Anwendungsgebiet WDG2

+anwerben, nhd., V.: nhd. anwerben, anheuern; Q.: 1404; E.: s. an, s. werben; L.: DW2 3,86,64, DW1; Son.: s. anwerben WDG6

+Anwerber, nhd. (ält.), M.: nhd. Anwerber, Anwerbender, Bewerber; Q.: 1665; E.: s. anwerb(en), s. er; L.: DW2 3,87,31, DW1; Son.: s. Anwerber WDG6

+Anwerbung, nhd., F.: nhd. Anwerbung, Bewerbung; Q.: 1562; E.: s. anwerb(en), s. ung; L.: DW2 3,87,51, DW1; Son.: s. Anwerbung WDG6

+anwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. anwerfen, bewerfen, heranwerfen; Q.: u750; E.: s. an, s. werfen; L.: DW2 3,87,76, DW1, EDEL; Son.: s. anwerfen WDG6

+Anwert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anwert“, Wertschätzung, Anklang; Q.: 1350; E.: s. an, s. Wert; L.: DW2 3,89,1; Son.: s. Anwert WDG6

+anwesen, nhd., V.: Vw.: s. ansein DW2 2,1338,3; L.: DW2 3,89,23

+Anwesen, nhd., N.: nhd. Anwesen, Wohnstätte, Grundstück; Q.: 1493; E.: s. anwesen; L.: DW2 3,89,23, DW1, EDEL; Son.: s. Anwesen WDG6

+anwesend, nhd., Adj.: nhd. anwesend, an einem Ort befindlich, zugegen seiend; Q.: u900; E.: s. anwesen, s. d; L.: DW2 3,89,47, DW1, EDEL; Son.: s. anwesend WDG1

+Anwesenheit, nhd., F.: nhd. Anwesenheit, Zugegensein, Vorhandensein, Gegenwart; Q.: 1608; E.: s. anwesen, s. heit; L.: DW2 3,89,69, DW1, EDEL; Son.: s. Anwesenheit WDG6

+anwettern, nhd., V.: nhd. anwettern, anfahren, anschreien; Q.: 1840; E.: s. an, s. wettern; L.: DW2 3,90,2, DW1

+anwidern, nhd., V.: nhd. anwidern, anekeln; Q.: v1807; E.: s. an, s. widern; L.: DW2 3,90,9, DW1, EDEL; Son.: s. anwidern WDG6

+anwinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „anwinden“, umschlingen; Q.: u1125; E.: s. an, s. winden; L.: DW2 3,90,21, DW1

+anwinkeln, nhd., V.: nhd. anwinkeln, zu einem Winkel beugen; Q.: 1927; E.: s. an, s. winkeln; L.: DW2 3,90,43; Son.: s. anwinkeln WDG6

+anwinken, nhd. (ält.), V.: nhd. anwinken, heranwinken, zuwinken, wegwinken; Q.: u1552; E.: s. an, s. winken; L.: DW2 3,90,50, DW1

+anwinseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „anwinseln“, anflehen; Q.: 1677; E.: s. an, s. winseln; L.: DW2 3,90,63, DW1; Son.: s. anwinseln WDG6

+anwohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. anwohnen, bewohnen, aufhalten, wohnen; Q.: u1100; E.: s. an, s. wohnen; L.: DW2 3,91,7, DW1; Son.: s. anwohnen WDG6

+Anwohner, nhd., M.: nhd. Anwohner, Einwohner, Bewohner; Q.: 1565; E.: s. anwohn(en), s. er; L.: DW2 3,91,33, DW1; Son.: s. Anwohner WDG6

+Anwuchs, nhd., M.: nhd. Anwuchs, Heranwachsen, Wachsen (N.) (1); Q.: 1718; E.: s. an, s. Wuchs; L.: DW2 3,91,52, DW1; Son.: s. Anwuchs WDG6

+Anwunsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Anwunsch“, Annehmung, Adoptierung, Adoption; Q.: 1665; E.: s. anwünsch(en); L.: DW2 3,92,28, DW1

+anwünschen, nhd. (ält.), V.: nhd. anwünschen, annehmen, adoptieren; Q.: 1520; E.: s. an, s. wünschen; L.: DW2 3,92,37, DW1

+Anwünschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anwünschung“, Annehmung, Adoptierung, Adoption; Q.: 1520; E.: s. anwünsch(en), s. ung; L.: DW2 3,92,64, DW1

+Anwurf, nhd. (ält.), M.: nhd. Anwurf, Vorrichtung zu dem Schließen von Türen und Fenstern, Vorwurf, Angriff; Q.: 1407; E.: s. an, s. Wurf; L.: DW2 3,93,4, DW1, EDEL; Son.: s. Anwurf WDG6

+anwurzeln, nhd., V.: nhd. anwurzeln, Wurzeln schlagen; Q.: 1522; E.: s. an, s. wurzeln; L.: DW2 3,93,64, DW1; Son.: s. anwurzeln WDG6

+Anzahl, nhd., F.: nhd. Anzahl, Zahl, Anteil, Menge; Q.: 1295; E.: s. an, s. Zahl; L.: DW2 3,94,1, DW1, EDEL; Son.: s. Anzahl WDG6

+anzahlen, nhd., V.: nhd. anzahlen, vorauszahlen, abzahlen; Q.: 1384; E.: s. an, s. zahlen; L.: DW2 3,95,7, DW1, EDEL; Son.: s. anzahlen WDG6

+anzählen, nhd., V.: nhd. anzählen, anrechnen, hinzuzählen; Q.: u867; E.: s. an, s. zählen; L.: DW2 3,95,28

+Anzahlung, nhd., F.: nhd. Anzahlung, erste Zahlung eines Teilbetrags; Q.: 1796; E.: s. anzahl(en), s. ung; L.: DW2 3,95,72; Son.: s. Anzahlung WDG6

+anzannen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anzannen“, anknurren; Q.: u1346; E.: s. an, s. zannen; L.: DW2 3,96,8, DW1

+anzapfen, nhd., V.: nhd. anzapfen, Fass anstechen, Zapfhahn einschlagen, Flüssigkeit aus Fass entnehmen; Q.: 1427; E.: s. an, s. zapfen; L.: DW2 3,96,25, DW1, EDEL; Son.: s. anzapfen WDG6

+Anzapfung, nhd., F.: nhd. Anzapfung, Anstechung, Entnahme, Entnehmung; Q.: 1565; E.: s. anzapf(en), s. ung; L.: DW2 3,97,30; Son.: s. Anzapfung WDG1

+anzaubern, nhd. (ält.), V.: nhd. anzaubern, durch Zauberei bewirken; Q.: 1612; E.: s. an, s. zaubern; L.: DW2 3,97,44, DW1; Son.: s. anzaubern WDG6

+anzäumen, nhd. (ält.), V.: nhd. anzäumen, Zaum einlegen, Zaumzeug anlegen; Q.: 1551; E.: s. an, s. zäumen; L.: DW2 3,97,65, DW1

+anzechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anzechen“, betrinken; Q.: n1619; E.: s. an, s. zechen; L.: DW2 3,98,4

+Anzeichen, nhd., N.: nhd. Anzeichen, Zeichen, Kennzeichen, Merkmal; Q.: 1520; E.: s. an, s. Zeichen; L.: DW2 3,98,11, DW1, EDEL; Son.: s. Anzeichen WDG6

+anzeichen, nhd., V.: Vw.: s. anzeichnen DW2 3,98,52, s. anzeigen DW2 3,101,38; L.: DW2 3,98,51

+anzeichnen, anzeichen, nhd., V.: nhd. anzeichnen, Zeichen anbringen, Zeichen vermerken, notieren, aufschreiben; Hw.: s. anzeichen DW2 3,98,51; Q.: v1022; E.: s. an, s. zeichnen; L.: DW2 3,98,52, DW1; Son.: s. anzeichnen WDG6

+Anzeichnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Anzeichnung, Vermerkung, Notierung; Q.: 1503; E.: s. anzeichn(en), s. ung; L.: DW2 3,99,29, DW1

+Anzeig, nhd. (ält.), M.: nhd. Anzeig, Mitteilung, Hinweis, Zeichen; Q.: 1527; E.: s. anzeig(en); L.: DW2 3,99,41, DW1

+Anzeige, nhd., F.: nhd. Anzeige, Mitteilung, Bekanntgabe, Hinweis; Q.: 1449; E.: s. anzeige(n); L.: DW2 3,99,50, DW1, EDEL; Son.: s. Anzeige WDG1

+Anzeigeblatt, nhd., N.: nhd. Anzeigeblatt, Blatt für Anzeigen, Zeitung mit Mitteilungen; Q.: 1794; E.: s. Anzeige, s. anzeige(n), s. Blatt; L.: DW2 3,101,28

+anzeigen, anzeichen, nhd., V.: nhd. anzeigen, mitteilen, bekanntgeben; Hw.: s. anzeichen DW2 3,98,51; Q.: u1160; E.: s. an, s. zeigen; L.: DW2 3,101,38, DW1, EDEL; Son.: s. anzeigen WDG6

+Anzeigen, nhd., N.: nhd. Anzeigen, Mitteilen, Bekanntgeben, Bekanntgabe; Q.: 1458; E.: s. anzeigen; L.: DW2 3,104,6, DW1

+Anzeigenblatt, nhd., N.: nhd. Anzeigenblatt, Blatt für Anzeigen, Zeitung mit Mitteilungen; Q.: 1937; E.: s. Anzeige, s. n, s. Blatt; L.: DW2 3,104,48; Son.: s. Anzeigenblatt WDG1

+Anzeigepflicht, nhd., F.: nhd. Anzeigepflicht, Pflicht zu Anzeige, Pflicht zu Hinweis, Verpflichtung zu Meldung; Q.: 1873; E.: s. anzeige(n), s. Pflicht; L.: DW2 3,104,51; Son.: s. Anzeigepflicht WDG4

+Anzeiger, nhd., M.: nhd. Anzeiger, Anzeigender, Ankündiger, Mitteiler; Q.: 1453; E.: s. anzeig(en), s. er; L.: DW2 3,104,60, DW1; Son.: s. Anzeiger WDG1

+Anzeigetafel, nhd., F.: nhd. Anzeigetafel, Tafel für Anzeigen, Tafel zu der Bekanntgabe von Mitteilungen; Q.: 1816; E.: s. Anzeige, s. anzeige(n), s. Tafel; L.: DW2 3,105,23; Son.: s. Anzeigetafel WDG1

+Anzeigeweise, nhd., F.: nhd. Anzeigeweise, Weise der Anzeige; Q.: 1473; E.: s. anzeige(n), s. Weise; L.: DW2 3,105,33

+Anzeigung, nhd. (ält.), F.: nhd. Anzeigung, Mitteilung, Bekanntgabe; Q.: 1474; E.: s. anzeig(en), s. ung; L.: DW2 3,105,43, DW1

+Anzeigungsweise, nhd. (ält.), F.: nhd. Anzeigungsweise, Weise der Anzeigung; Q.: 1641; E.: s. Anzeigung, s. s, s. Weise; L.: DW2 3,106,42

+anzeihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anzeihen“, beschuldigen, anklagen; Q.: u1222; E.: s. an, s. zeihen; L.: DW2 3,106,48, DW1

+anzetteln, nhd., V.: nhd. anzetteln, beginnen, veranlassen; Q.: 1490; E.: s. an, s. zetteln(2); L.: DW2 3,106,57, DW1, EDEL; Son.: s. anzetteln WDG6

+Anzettelung, nhd., F.: nhd. Anzettelung, Anstiftung, Bewirkung; Q.: 1513; E.: s. anzettel(n), s. ung; L.: DW2 3,107,17; Son.: s. Anzettelung WDG1

+Anzettler, Anzetteler, nhd., M.: nhd. Anzettler, Anzettelnder, Anstifter, Urheber; Q.: 1548; E.: s. anzett(e)l(n), s. er; L.: DW2 3,107,24, DW1; Son.: s. Anzettler WDG1

+anzeugen, anzögen, nhd. (ält.), V.: nhd. anzeugen, anzeigen, bekanntgeben, mitteilen; Hw.: s. anzögen DW2 3,116,13; Q.: u1480; E.: s. an, s. zeugen(2); L.: DW2 3,107,31

+Anzeugung, Anzögung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anzeugung“, Anzeigung, Bekanntgabe, Mitteilung; Hw.: s. Anzögung DW2 3,116,14; Q.: 1460; E.: s. anzeug(en), s. ung; L.: DW2 3,107,59

+anzick, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „anzick“, säuerlich, in das Saure umschlagend; Q.: u1450; E.: s. anzick(en); L.: DW2 3,107,73, DW1

+anzicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „anzicken“, zicken, sauer werden; Q.: 1525; E.: s. an, s. zicken; L.: DW2 3,108,5, DW1

+anziehen, nhd., V.: nhd. anziehen, heranziehen, anlegen, bekleiden; Hw.: s. anziehend (Adj.) DW2 3,114,16; Q.: u1155; E.: s. an, s. ziehen; L.: DW2 3,108,13, DW1, EDEL; Son.: s. anziehen WDG6

+anziehend, nhd., Adj.: Vw.: s. anziehen 6 b γ (V.) DW2 3,108,13; L.: DW2 3,114,16, DW1

+Anziehung, nhd., F.: nhd. Anziehung, Heranziehung, Bekleidung, Anlegung; Q.: u1350; E.: s. anzieh(en), s. ung; L.: DW2 3,114,16, DW1; Son.: s. Anziehung WDG1

+Anziehungskraft, nhd., F.: nhd. Anziehungskraft, Kraft der Anziehung; Q.: 1741; E.: s. Anziehung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 3,114,73, DW1; Son.: s. Anziehungskraft WDG3

+Anziehungspunkt, nhd., M.: nhd. Anziehungspunkt, Punkt der Anziehung; Q.: 1803; E.: s. Anziehung, s. s, s. Punkt; L.: DW2 3,115,24, DW1; Son.: s. Anziehungspunkt WDG1

+anzielen, nhd., V.: nhd. anzielen, anstreben, anpeilen, beabsichtigen; Q.: u1530; E.: s. an, s. zielen; L.: DW2 3,115,34, DW1

+anzischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anzischen“, zischend anpfeifen; Q.: 1604; E.: s. an, s. zischen; L.: DW2 3,115,57, DW1; Son.: s. anzischen WDG6

+anzögen, nhd., V.: Vw.: s. anzeugen DW2 3,107,31; L.: DW2 3,116,13

+Anzögung, nhd., F.: Vw.: s. Anzeugung DW2 3,107,59; L.: DW2 3,116,14

+Anzucht(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Anzucht“(1), Abflussgraben; Q.: 1392; E.: s. an, s. (ab)Zucht(2); L.: DW2 3,116,15

+Anzucht(2), nhd. (ält.), F.: nhd. Anzucht(2), Heranziehen, Aufziehen; Q.: u1400; E.: s. anzieh(en); L.: DW2 3,116,32

+anzüchten, nhd., V.: nhd. anzüchten, heranzüchten, heranziehen, aufziehen; Q.: v1885; E.: s. an, s. züchten; L.: DW2 3,116,44

+Anzug, nhd., M.: nhd. Anzug, Kleidung, Aufmachung; Q.: 1376; E.: s. anzieh(en); L.: DW2 3,116,62, DW1, EDEL; Son.: s. Anzug WDG6

+anzügig, nhd., Adj.: nhd. anzügig, anziehend, lockend, verführerisch; Q.: u1362; E.: s. Anzug, s. ig; L.: DW2 3,118,58, DW1

+anzüglich, nhd., Adj.: nhd. anzüglich, anziehend, lockend, verführerisch; Q.: 1510; E.: s. Anzug, s. lich; L.: DW2 3,118,77, DW1, EDEL; Son.: s. anzüglich WDG1

+Anzüglichkeit, nhd., F.: nhd. Anzüglichkeit, Beschimpfung, Anspielung; Q.: 1619; E.: s. anzüglich, s. keit; L.: DW2 3,119,50, DW1; Son.: s. Anzüglichkeit WDG1

+Anzugspredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Anzugspredigt“, Antrittspredigt; Q.: 1679; E.: s. Anzug, s. s, s. Predigt; L.: DW2 3,120,5, DW1

+anzünden, nhd., V.: nhd. anzünden, anbrennen, in Brqnd setzen, verbrennen; Q.: u1147; E.: s. an, s. zünden; L.: DW2 3,120,12, DW1; Son.: s. anzünden WDG6

+Anzünder, nhd., M.: nhd. Anzünder, Anzündender, Verbrenner, Brandstifter, Inbrandsetzer; Q.: u1300; E.: s. anzünd(en), s. er; L.: DW2 3,120,60, DW1

+Anzündung, nhd., F.: nhd. Anzündung, Anzünden, Brandstiftung, Verbrennung, Inbrandsetzung; Q.: 1307; E.: s. anzünd(en), s. ung; L.: DW2 3,121,8

+anzupfen, nhd., V.: nhd. anzupfen, zupfend anfassen; Q.: v1510; E.: s. an, s. zupfen; L.: DW2 3,121,22, DW1

+anzwacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „anzwacken“, angreifen; Q.: 1677; E.: s. an, s. zwacken; L.: DW2 3,121,41, DW1

+anzwängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „anzwängen“, anlegen, anziehen; Q.: 1640; E.: s. an, s. zwängen; L.: DW2 3,121,60, DW1

+anzwecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „anzwecken“, mit Nagel befestigen; Q.: v1660; E.: s. an, s. zwecken; L.: DW2 3,121,73, DW1; Son.: s. anzwecken WDG6

+anzweifeln, nhd., V.: nhd. anzweifeln, bezweifeln, in Frage stellen; Q.: 1472; E.: s. an, s. zweifeln; L.: DW2 3,122,7, DW1; Son.: s. anzweifeln WDG6

+Anzweifelung, nhd., F.: nhd. Anzweifelung, Bezweifelung; Q.: 1854; E.: s. anzweifel(n), s. ung; L.: DW2 3,122,28; Son.: s. Anzweifelung WDG1

+anzwingen, nhd. (ält.), V.: nhd. anzwingen, bezwingen, zwingen; Q.: 1539; E.: s. an, s. zwingen; L.: DW2 3,122,37, DW1

+anzwinkern, nhd., V.: nhd. anzwinkern, zwinkernd ansehen, zwinkernd anschauen; Q.: 1848; E.: s. an, s. zwinkern; L.: DW2 3,122,61; Son.: s. anzwinkern WDG6

+Äolsharfe, nhd., F.: nhd. Äolsharfe, ein harfenähnliches Instrument Äols; Q.: 1793; E.: s. lat. Aeol(us), s. s, s. Harfe; L.: DW2 3,122,69; Son.: s. Äolsharfe WDG3

+Äon, nhd., M./N.: nhd. Äon, Jahrhundert, sehr langer Zeitraum, Ewigkeit; Q.: 1699; E.: s. Äon (EDEL); L.: DW2 3,122,77, EDEL

+äonenlang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. äonenlang, unendlich, ewig, Äonen dauernd; Q.: 1754; E.: s. Äon, s. en, s. lang; L.: DW2 3,123,29

+Aorta, nhd., F.: nhd. Aorta, Hauptschlagader des menschlichen Körpers; Q.: 1554; E.: s. Aorta (EDEL); L.: DW2 3,123,35, EDEL; Son.: s. Aorta WDG1

+Apache, nhd. (ält.), M.: nhd. „Apache“, ein Indianer; Q.: 1916; E.: frz. s. apaché; L.: DW2 3,123,50

+Apanage, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Apanage“, Zuwendung; Q.: 1469; E.: s. frz. apanage (EDEL); L.: DW2 3,123,58, EDEL

+apanagieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „apanagieren“, zuwenden; Q.: 1680; E.: s. frz. apanag(e), s. ieren; L.: DW2 3,124,11

+apart, nhd., Adj.: nhd. apart, ungewöhnlich, reizvoll; Q.: 1527; E.: s. frz. à part (EDEL); L.: DW2 3,124,22, DW1, EDEL; Son.: s. apart WDG1

+Apartheid, nhd., F.: nhd. Apartheid, Rassentrennung; Q.: 1949; E.: s. Apartheid (EDEL); L.: DW2 3,124,62, EDEL

+Apartheit, nhd., F.: nhd. Apartheit, Reiz, Besonderheit; Q.: 1898; E.: s. apart, s. heit; L.: DW2 3,124,74

+apartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „apartig“, ungewöhnlich, reizvoll; Q.: 1786; E.: s. apart, s. ig; L.: DW2 3,125,3

+Apartment, nhd., N.: nhd. Apartment, abgetrennter Teil, moderne Kleinwohnung; Q.: 1928; E.: s. Apartment (EDEL); L.: DW2 3,125,13, EDEL

+Apartmenthaus, nhd., N.: nhd. Apartmenthaus, Haus mit Apartments, Gebäude mit modernen Kleinwohnungen; Q.: 1941; E.: s. Apartment, s. Haus; L.: DW2 3,125,29

+Apathie, nhd., F.: nhd. Apathie, Leidenschaftslosigkeit, Teilnahmslosigkeit; Q.: 1732; E.: s. Apathie (EDEL); L.: DW2 3,125,38, EDEL; Son.: s. Apathie WDG1

+apathisch, nhd., Adj.: nhd. apathisch, teilnahmslos, leidenschaftslos, antriebslos, Apathie betreffend; Q.: 1816; E.: s. Apath(ie), s. isch; L.: DW2 3,125,64, EDEL; Son.: s. apathisch WDG1

+aper, nhd., Adj.: nhd. aper, schneefrei, aufgetaut; Q.: u1050; E.: s. aper (EDEL); L.: DW2 3,126,1, EDEL

+Aperçu, nhd., M./N.: nhd. Aperçu, kurzer Überblick, kurzgefasste Darstellung; Q.: 1797; E.: s. frz. Aperçu (EDEL); L.: DW2 3,126,43, EDEL; Son.: s. Aperçu WDG1

+Aperitif, nhd., M./N.: nhd. Aperitif, den Appetit anregender Umtrunk, appetitanregendes Getränk; Q.: 1525; E.: s. Aperitif (EDEL); L.: DW2 3,126,73, EDEL; Son.: s. Aperitif WDG1

+apern, nhd., V.: nhd. apern, auftauen; Q.: u1363; E.: s. aper, s. n; L.: DW2 3,127,19

+apert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „apert“, schneefrei, unbedeckt; Q.: 1535; E.: s. lat. apertus; L.: DW2 3,127,33

+Apfel, nhd., M.: nhd. Apfel, Frucht des Apfelbaums; Q.: u850; E.: s. Apfel (EDEL); L.: DW2 3,127,46, DW1, EDEL; Son.: s. Apfel WDG1

+Apfelbaum, nhd., M.: nhd. Apfelbaum, Baum des Apfels, Äpfel als Früchte tragender Baum; Q.: u1272; E.: s. Apfel, s. Baum; L.: DW2 3,131,38, DW1, EDEL; Son.: s. Apfelbaum WDG1

+Apfelbiss, Apfelbiß, nhd., M.: nhd. Apfelbiss, Biss in denApfel, Anbeißen des Apfels; Q.: u1261; E.: s. Apfel, s. Biss; L.: DW2 3,131,5 (Apfelbisz), DW1

+Apfelblüte, nhd., F.: nhd. Apfelblüte, Blüte des Apfelbaums; Q.: u1380; E.: s. Apfel, s. Blüte; L.: DW2 3,132,9, DW1; Son.: s. Apfelblüte WDG1

+apfelgrau, nhd., Adj.: nhd. apfelgrau, weißgrau mit apfelförmigen runden Flecken; Q.: u950; E.: s. Apfel, s. grau; L.: DW2 3,132,30, DW1

+apfelgrün, nhd., Adj.: nhd. apfelgrün, hellgrün, hellgrün leuchtend; Q.: 1605; E.: s. Apfel, s. grün; L.: DW2 3,132,52, DW1

+Apfelkuchen, nhd., M.: nhd. Apfelkuchen, Kuchen mit Äpfeln; Q.: 1701; E.: s. Apfel, s. Kuchen; L.: DW2 3,132,64, DW1; Son.: s. Apfelkuchen WDG3

+Apfelmost, nhd., M.: nhd. Apfelmost, Most aus Äpfeln, leicht gegorener Apfelsaft; Q.: 1417; E.: s. Apfel, s. Most; L.: DW2 3,132,75, DW1; Son.: s. Apfelmost WDG1

+Apfelmus, nhd., N.: nhd. Apfelmus, Mus aus Äpfeln, aus gekochten zerdrückten Äpfeln zubereitetes Mus; Q.: u1300; E.: s. Apfel, s. Mus; L.: DW2 3,133,14, DW1; Son.: s. Apfelmus WDG1

+apfelrund, nhd., Adj.: nhd. apfelrund, wie ein Apfel rund; Q.: 1575; E.: s. Apfel, s. rund; L.: DW2 3,133,34, DW1

+Apfelsaft, nhd., M.: nhd. Apfelsaft, Saft aus Äpfeln; Q.: u1349; E.: s. Apfel, s. Saft; L.: DW2 3,133,47, DW1; Son.: s. Apfelsaft WDG1

+Apfelsäure, nhd., F.: nhd. Apfelsäure, Säure in Äpfeln, in Äpfeln enthaltene organische Säure; Q.: 1801; E.: s. Apfel, s. Säure; L.: DW2 3,133,61, DW1; Son.: s. Apfelsäure WDG4

+Apfelschale, nhd., F.: nhd. Apfelschale, Schale des Apfels, äußere Haut der Apfelfrucht; Q.: 1477; E.: s. Apfel, s. Schale(F.)(1); L.: DW2 3,133,70, DW1; Son.: s. Apfelschale WDG4

+Apfelschimmel, nhd., M.: nhd. Apfelschimmel, Schimmel des Apfels, weißgraues Pferd; Q.: 1691; E.: s. Apfel, s. Schimmel; L.: DW2 3,134,5, DW1, EDEL; Son.: s. Apfelschimmel WDG4

+Apfelschnitz, nhd., M./N.: nhd. Apfelschnitz, Schnitz des Apfels, Scheibe eines zerschnittenen Apfels; Q.: 1522; E.: s. Apfel, s. Schnitz; L.: DW2 3,134,16, DW1

+Apfelsine, nhd., F.: nhd. Apfelsine, Apfel aus China, Orange, eine Obstfrucht; Q.: 1682; E.: s. Apfelsine (EDEL); L.: DW2 3,134,27, DW1, EDEL; Son.: s. Apfelsine WDG1

+Apfelstrudel, nhd., M.: nhd. Apfelstrudel, Strudel aus Äpfeln, ein Feingebäck mit Äpfeln; Q.: 1819; E.: s. Apfel, s. Strudel; L.: DW2 3,134,58; Son.: s. Apfelstrudel WDG5

+Apfeltrank, nhd., M.: nhd. Apfeltrank, Trank aus Äpfeln, vergorener Apfelsaft; Q.: u1150; E.: s. Apfel, s. Trank; L.: DW2 3,134,67, DW1

+Apfelwein, nhd., M.: nhd. Apfelwein, Wein aus Äpfeln, vergorener Apfelsaft; Q.: u1050; E.: s. Apfel, s. Wein; L.: DW2 3,135,10, DW1; Son.: s. Apfelwein WDG6

+Aphasie, nhd. (ält.), F.: nhd. Aphasie, Sprachlosigkeit; Q.: 1843; E.: s. Aphasie (EDEL); L.: DW2 3,135,30, EDEL

+Aphorismus, nhd., M.: nhd. Aphorismus, kurzer zusammenfassender Satz; Q.: 1456; E.: s. Aphorismus (EDEL); L.: DW2 3,135,51, EDEL; Son.: s. Aphorismus WDG1

+aphoristisch, nhd., Adj.: nhd. aphoristisch, skizzenhaft, bruchstückhaft, Aphorismus betreffend; Q.: 1765; E.: s. Aphoris(mus), s. tisch; L.: DW2 3,136,15, EDEL; Son.: s. aphoristisch WDG1

+Aphrodisiakum, nhd., N.: nhd. Aphrodisiakum, Aufreizmittel, sexuell stimulierendes Mittel; Q.: 1732; E.: s. Aphrodisiakum (EDEL); L.: DW2 3,136,37, EDEL

+aphrodisisch, nhd., Adj.: nhd. aphrodisisch, zu dem Liebesgenuss gehörig, Aphrodisiakum betreffend; Q.: 1743; E.: s. Aphrodis(iakum), s. isch; L.: DW2 3,137,49

+Aplomb, nhd. (ält.), M./N.: nhd. Aplomb, Selbstsicherheit, Gewandtheit; Q.: v1779; E.: s. Aplomb (EDEL); L.: DW2 3,136,66, EDEL; Son.: s. Aplomb WDG1

+APO, nhd., F.: nhd. APO, Abkürzung für außerparlamentarische Opposition; Q.: 1968; E.: s. außerparlamentarische Opposition; L.: DW2 3,137,13

+apodiktisch, nhd., Adj.: nhd. apodiktisch, unbedingt geltend, unumstößlich; Q.: 1617; E.: s. apodiktisch (EDEL); L.: DW2 3,137,25, EDEL; Son.: s. apodiktisch WDG1

+Apokalypse, nhd., F.: nhd. Apokalypse, Enthüllung, Enthüllen, Prophezeihung des kommenden Weltendes; Q.: u1122; E.: s. Apokalypse (EDEL); L.: DW2 3,137,54, EDEL; Son.: s. Apokalypse WDG1

+Apokalyptiker, nhd., M.: nhd. Apokalyptiker, Prophezeiher des Weltendes, Prophet des Weltendes; Q.: 1813; E.: s. apokalypti(sch), s. ker; L.: DW2 3,138,24

+apokalyptisch, nhd., Adj.: nhd. apokalyptisch, zu dem Enthüllen gehörig, prophezeihend, Apokalypse betreffend; Q.: u1537; E.: s. Apokalyp(se), s. tisch; L.: DW2 3,138,37, EDEL; Son.: s. apokalyptisch WDG1

+Apokope, nhd. (ält.), F.: nhd. Apokope, Wegfall eines unbetonten Lautes an dem Wortende; Q.: 1663; E.: s. lat. apocope, s. gr. apokope; L.: DW2 3,138,74

+apokryph, nhd., Adj.: nhd. apokryph, zweifelhaft, geheimnisvoll; Q.: 1511; E.: s. lat. apocryphus; L.: DW2 3,139,13

+Apokryph, nhd. (ält.), N.: nhd. Apokryph, unechter zweifelhafter Text; Q.: v1531; E.: s. apokryph; L.: DW2 3,139,41, EDEL

+apokryphisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. apokryphisch, verborgen, zweifelhaft; Q.: v1541; E.: s. apokryph, s. isch; L.: DW2 3,139,65

+apolitisch, nhd., Adj.: nhd. apolitisch, unpolitisch; Q.: 1610; E.: s. a, s. politisch; L.: DW2 3,140,16

+apollinisch, nhd., Adj.: nhd. apollinisch, zu Apollo gehörend, heilkundig, Apollo betreffend; Q.: u1531; E.: s. Apoll(o), s. in, s. isch; L.: DW2 3,140,31

+Apolog, nhd. (ält.), M.: nhd. „Apolog“, lehrhafte unterhaltsame Erzählung, Fabel; Q.: 1531; E.: s. lat. apologus; L.: DW2 3,140,62

+Apologet, nhd., M.: nhd. Apologet, eine bestimmte Lehre oder Anschauung Verteidigender; Hw.: s. Apologist DW2 3,142,6; Q.: v1709; E.: s. Apologet (EDEL); L.: DW2 3,140,74, EDEL; Son.: s. Apologet WDG1

+Apologetik, nhd., F.: nhd. Apologetik, Rechtfertigung einer bestimmten Weltanschauung, Verteidigung einer bestimmten Weltanschauung; Q.: 1805; E.: s. Apologet, s. ik; L.: DW2 3,141,22

+apologetisch, nhd., Adj.: nhd. apologetisch, verteidigend, rechtfertigend, Apologie betreffend; Q.: 1741; E.: s. apologetisch (EDEL); L.: DW2 3,141,40, EDEL

+Apologie, nhd., F.: nhd. Apologie, Rechtfertigung, Verteidigung; Q.: 1523; E.: s. Apologie (EDEL); L.: DW2 3,141,58, EDEL; Son.: s. Apologie WDG1

+Apologist, nhd. (ält.), M.: nhd. Apologist, eine bestimmte Lehre oder Anschauung Verteidigender; Hw.: s. Apologet DW2 3,140,74; E.: s. Apologie; L.: DW2 3,142,6

+Apophthegma, nhd. (ält.), N.: nhd. „Apophthegma“, Ausspruch der Lebensklugheit; Q.: 1541; E.: s. gr. apophthegma; L.: DW2 3,142,7

+apoplektisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. apoplektisch, Schlaganfall erwarten lassend, Schlaganfall betreffend, Apoplexie betreffend; Q.: 1639; E.: s. lat. apoplect(us), s. isch; L.: DW2 3,142,22

+Apoplexie, nhd. (ält.), F.: nhd. Apoplexie, Schlaganfall; Q.: u1310; E.: s. Apoplexie (EDEL); L.: DW2 3,142,47, EDEL; Son.: s. Apoplexie WDG1

+Aporie, nhd. (ält.), F.: nhd. Aporie, Ausweglosigkeit, unlösbares Problem; Q.: 1826; E.: s. Aporie (EDEL); L.: DW2 3,142,68, EDEL

+Apostasie, nhd. (ält.), F.: nhd. Apostasie, Abfall, Lossagung, Abtrünnigkeit; Q.: 1524; E.: s. lat. apostasia; L.: DW2 3,142,77

+apostasieren, nhd. (ält.), V.: nhd. apostasieren, lossagen, abfallen, ablassen; Q.: u1588; E.: s. Apostas(ie), s. ieren; L.: DW2 3,143,20

+Apostat, nhd.,(ält.) M.: nhd. Apostat, Abfall, Lossagung, Abtrünnigkeit; Q.: u1512; E.: s. Apostat (EDEL); L.: DW2 3,143,32, EDEL

+apostatieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „apostatieren“, abtrünnig werden, lossagen; Q.: 1418; E.: s. lat. apostat(are), s. ieren; L.: DW2 3,143,56

+Apostel(1), nhd., M.: nhd. Apostel(1), Gesandter, Verkünder, einer der zwölf Jünger Jesu; Q.: u800; E.: s. Apostel (EDEL); L.: DW2 3,143,73

+Apostel(2), nhd., F.: nhd. Apostel(2), Bericht an einen höheren Richter; Q.: 1453; E.: s. Apostel(1); L.: DW2 3,145,30

+Apostelamt, nhd., N.: nhd. Apostelamt, Amt des Apostels, Auftrag des Apostels, Stellung des Apostels, Tätigkeit der von Jesus ausgesandten Jünger; Q.: v1471; E.: s. Apostel(1), s. Amt; L.: DW2 3,145,56, DW1

+Apostelgeschichte, nhd., F.: nhd. Apostelgeschichte, Geschichte der Apostel, ein Buch des neuen Testaments; Q.: 1533; E.: s. Apostel(1), s. Geschichte; L.: DW2 3,145,75, DW1; Son.: s. Apostelgeschichte WDG2

+Aposteltag, nhd. (ält.), M.: nhd. Aposteltag, Tag der Apostel, zu dem Gedenken der Apostel eingerichteter Feiertag der christlichen Kirche; Q.: u1380; E.: s. Apostel(1), s. Tag; L.: DW2 3,146,10

+Apostem, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Apostem“, Geschwür, Abszess; Q.: u1349; E.: s. lat. apostema; L.: DW2 3,146,25

+a posteriori, nhd., Adv.: nhd. a posteriori, später, nachträglich, aus späterem Blickwinkel; Q.: 1740; E.: s. lat. a, s. lat. posteriori; L.: DW2 3,146,47; Son.: s. a posteriori WDG1

+Apostille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Apostille“, Randglosse, Nachschrift; Q.: 1614; E.: ; L.: DW2 3,146,77

+Apostolat, nhd., M./N.: nhd. Apostolat, Apostelamt; Q.: u1460; E.: s. Apost(el)(1), s. olat, s. lat. apostol(us), s. at; L.: DW2 3,147,14

+apostolisch, nhd., Adj.: nhd. apostolisch, von den Aposteln herrührend, apostelähnlich, Apostel betreffend; Q.: u1300; E.: s. apostolisch (EDEL); L.: DW2 3,147,33, EDEL; Son.: s. apostolisch WDG1

+Apostroph, nhd., M.: nhd. Apostroph, Auslassungszeichen, einen Ausfall von Buchstaben anzeigendes hochgestelltes Zeichen bei einem geschriebenen Wort; Q.: 1641; E.: s. Apostroph (EDEL); L.: DW2 3,148,32, EDEL; Son.: s. Apostroph WDG1

+Apostrophe, nhd. (ält.), F.: nhd. Apostrophe, ein Stilmittel der Rhetorik; Q.: 1686; E.: s. Apostrophe (EDEL); L.: DW2 3,148,51, EDEL

+apostrophieren(1), nhd., V.: nhd. apostrophieren(1), mit einem Apostroph versehen (V.); Q.: 1696; E.: s. apostrophieren (EDEL); L.: DW2 3,149,5

+apostrophieren(2), nhd., V.: nhd. apostrophieren(2), zurechtweisen; Q.: 1758; E.: s. Apostroph(e), s. ieren; L.: DW2 3,149,20

+Apostützler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Apostützler“, Heuchler, Schwindler; Q.: 1473; E.: s. apo, s. Stützler; L.: DW2 3,149,67, DW1

+Apostützlerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Apostützlerei“, Heuchlerei, Schwindlerei, Schwindelei; Q.: 1499; E.: s. Apostützler, s. ei; L.: DW2 3,150,9, DW1

+Apotheke, nhd., F.: nhd. Apotheke, Vorratskammer für Arzneimittel, Verkaufsladen für Arzneimittel; Q.: u1250; E.: s. Apotheke (EDEL); L.: DW2 3,150,20, DW1, EDEL; Son.: s. Apotheke WDG1

+Apotheker, nhd., M.: nhd. Apotheker, Arzneihändler, Arzneimittelhändler; Q.: 1275; E.: s. Apotheke, s. r; L.: DW2 3,151,29, DW1, EDEL; Son.: s. Apotheker WDG1

+Apothekerbüchse, nhd., F.: nhd. Apothekerbüchse, Büchse des Apothekers, Büchse für die Lagerung von Arzneimitteln; Q.: 1534; E.: s. Apotheker, s. Büchse; L.: DW2 3,151,55

+Apothekerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Apothekerei“, Apothekerkunst, Apothekertätigkeit; Q.: 1475; E.: s. Apotheker, s. ei; L.: DW2 3,151,66

+Apothekergeselle, nhd. (ält.), M.: nhd. Apothekergeselle, Geselle des Apothekers; Q.: 1538; E.: s. Apotheker, s. Geselle; L.: DW2 3,152,9

+Apothekergewicht, nhd., N.: nhd. Apothekergewicht, Gewicht für Apotheker, benutztes Gewichtsmaß von Apothekern; Q.: 1604; E.: s. Apotheker, s. Gewicht; L.: DW2 3,152,23

+Apothekerin, nhd., F.: nhd. Apothekerin, Arzneihändlerin, Arzneimittelhändlerin; Q.: 1482; E.: s. Apotheker, s. in; L.: DW2 3,152,34

+Apothekerkunst, nhd., F.: nhd. Apothekerkunst, Kunst des Apothekers, Sachkenntnis des Apothekers; Q.: 1523; E.: s. Apotheker, s. Kunst; L.: DW2 3,152,50

+Apotheose, nhd. (ält.), F.: nhd. Apotheose, Vergötterung, Lobpreisung; Q.: 1599; E.: s. Apotheose (EDEL); L.: DW2 3,152,62, EDEL; Son.: s. Apotheose WDG1

+apotheosieren, nhd. (ält.), V.: nhd. apotheosieren, vergöttern, preisen; Q.: 1762; E.: s. Apotheos(e), s. ieren; L.: DW2 3,153,30

+Apparat, nhd., M.: nhd. Apparat, Kurzbezeichnung eines Geräts bestimmter Art; Q.: u1335; E.: s. Apparat (EDEL); L.: DW2 3,153,42, EDEL; Son.: s. Apparat WDG1

+apparativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. apparativ, Apparat betreffend; Q.: 1927; E.: s. Apparat, s. iv; L.: DW2 3,156,17

+Apparatschik, nhd. (ält.), M.: nhd. „Apparatschik“, Funktionär in einem Staatsapparat; Q.: 1953; E.: s. Apparatschik (EDEL); L.: DW2 3,156,24, EDEL

+Apparatur, nhd., F.: nhd. Apparatur, Gerät, Struktur, Organisation; Q.: 1913; E.: s. Apparatur (EDEL); L.: DW2 3,156,35, EDEL; Son.: s. Apparatur WDG1

+Apparenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Apparenz“, Sichtbarwerden, Erscheinung; Q.: v1566; E.: s. lat. apparentia; L.: DW2 3,156,59

+Appartement, nhd., N.: nhd. Appartement, moderne und komfortable Kleinwohnung; Q.: 1606; E.: s. Appartement (EDEL); L.: DW2 3,157,17, EDEL; Son.: s. Appartement WDG1

+Appartementhaus, nhd., N.: nhd. Appartementhaus, Haus mit Appartement, mehrgeschossiges Wohnhaus mit komfortablen Wohnungen; Q.: 1929; E.: s. Appartement, s. Haus; L.: DW2 3,158,3; Son.: s. Appartementhaus WDG3

+Appell, Appelle, nhd., M.: nhd. Appell, Mahnruf, Aufforderung, Aufruf; Hw.: s. Appelle DW2 3,160,26; Q.: 1664; E.: s. Appell (EDEL); L.: DW2 3,158,12, EDEL; Son.: s. Appell WDG1

+Appellant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Appellant“, Berufungskläger; Q.: 1500; E.: s. lat. appell(are), s. ant; L.: DW2 3,158,75

+Appellat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Appellat“, Berufungsbeklagter; Q.: 1499; E.: s. lat. appellat(us); L.: DW2 3,159,19

+Appellation, Appellas, nhd., F.: nhd. Appellation, Berufung, Berufungsklage; Hw.: s. Appellas DW2 3,160,25 (Appellaz); Q.: 1265; E.: s. Appellation (EDEL); L.: DW2 3,159,31, EDEL; Son.: s. Appellation WDG1

+Appellationsgericht, nhd., N.: nhd. Appellationsgericht, Gericht der Appellation, Berufungsgericht; Q.: 1529; E.: s. Appellation, s. s, s. Gericht; L.: DW2 3,159,63; Son.: s. Appellationsgericht WDG2

+Appellationsrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Appellationsrichter“, Richter für Appellation, Berufungsrichter; Q.: u1600; E.: s. Appellation, s. s, s. Richter; L.: DW2 3,159,71

+Appellationssache, nhd. (ält.), F.: nhd. Appellationssache, Sache der Appellation, Berufungssache; Q.: 1488; E.: s. Appellation, s. s, s. Sache; L.: DW2 3,160,1

+Appellativ, nhd., N.: nhd. Appellativ, Bezeichnung einer Gattung oder eines Lebewesens, Gattungsbezeichnung; Q.: 1762; E.: s. Appellativ(um) (EDEL); L.: DW2 3,160,10

+Appellatsgericht, nhd., N.: Vw.: s. a. Appellationsgericht DW2 3,159,63; L.: DW2 3,160,25 (Appellatzgericht)

+Appellas, nhd., F.: Vw.: s. Appellation DW2 3,159,31; L.: DW2 3,160,25 (Appellaz)

+Appelle, nhd., F.: Vw.: s. Appell DW2 3,158,12; L.: DW2 3,160,26

+Appellgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Appellgericht“, Gericht des Appells, Berufungsgericht; Q.: 1877; E.: s. Appell, s. Gericht; L.: DW2 3,160,26

+appellieren, nhd., V.: nhd. appellieren, mahnen, auffordern, aufrufen, berufen (V.); Q.: u1300; E.: s. appellieren (EDEL); L.: DW2 3,160,30, DW1, EDEL; Son.: s. appellieren WDG1

+Appellplatz, nhd., M.: nhd. Appellplatz, Platz des Appells, Platz der zu haltenden Appelle; Q.: 1950; E.: s. Appell, s. Platz; L.: DW2 3,161,18; Son.: s. Appellplatz WDG4

+Appendix, nhd. (ält.), M./F.: nhd. Appendix, Anhang, Beilage, Anhängsel, Zugabe, Blinddarm; Q.: 1575; E.: s. Appendix (EDEL); L.: DW2 3,161,26, EDEL; Son.: s. Appendix WDG1

+Appertinenz, nhd. (ält.), F.: nhd. Appertinenz, Zubehör; Q.: 1614; E.: s. lat. appertinentia; L.: DW2 3,161,59

+Apperzeption, nhd. (ält.), F.: nhd. „Apperzeption“, Wahrnehmung; Q.: 1714; E.: s. ap, s. ad, s. Perzeption; L.: DW2 3,161,70

+apperzipieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „apperzipieren“, wahrnehmen, erfassen; Q.: 1776; E.: s. Apperzep(tion), s. ieren; L.: DW2 3,162,16

+Appetit, nhd., M.: nhd. Appetit, Verlangen, Hunger; Q.: 1404; E.: s. Appetit (EDEL); L.: DW2 3,162,26, DW1, EDEL; Son.: s. Appetit WDG1

+appetitlich, nhd., Adj.: nhd. appetitlich, Verlangen erweckend, Esslust erregend, Appetit betreffend; Q.: 1575; E.: s. Appetit, s. lich; L.: DW2 3,163,1, DW1, EDEL; Son.: s. appetitlich WDG1

+appetitlos, nhd., Adj.: nhd. appetitlos, ohne Appetit seiend, ohne Verlangen nach Nahrung seiend; Q.: 1717; E.: s. Appetit, s. los; L.: DW2 3,163,37; Son.: s. appetitlos WDG1

+Appetitlosigkeit, nhd., F.: nhd. Appetitlosigkeit, fehlender Appetit, fehlende Lust zu essen; Q.: 1774; E.: s. appetitlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 3,163,44; Son.: s. Appetitlosigkeit WDG1

+Appetitzügler, nhd., M.: nhd. Appetitzügler, Zügler des Appetits, Medikament zu der Unterdrückung des Hungers; Q.: 1959; E.: s. Appetit, s. Zügler; L.: DW2 3,163,52

+applanieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „applanieren“, schlichten, ebnen, beilegen; Q.: 1702; E.: s. ap, s. planieren; L.: DW2 3,163,59

+applaudieren, nhd., V.: nhd. applaudieren, klatschen, zustimmen; Q.: 1571; E.: s. applaudieren (EDEL); L.: DW2 3,164,3, EDEL; Son.: s. applaudieren WDG1

+Applaus, nhd., M.: nhd. Applaus, Beifall, Zustimmung; Q.: 1619; E.: s. Applaus (EDEL); L.: DW2 3,164,29, EDEL; Son.: s. Applaus WDG1

+Applikation, nhd., F.: nhd. Applikation, Anwendung; Q.: 1511; E.: s. Applikation (EDEL); L.: DW2 3,164,49, EDEL

+Applikatur, nhd. (ält.), F.: nhd. Applikatur, Anwendung, Verwendung, Gebrauch; Q.: 1732; E.: s. lat. applicatu(s), s. r; L.: DW2 3,165,27

+applizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. applizieren, anwenden, verwenden, gebrauchen; Q.: 1488; E.: s. lat. applic(are), s. ieren; L.: DW2 3,165,46

+apport, nhd. (ält.), Interj.: nhd. apport, ein Zuruf, eine Aufforderung; Q.: 1781; E.: s. apport(ieren); L.: DW2 3,167,25

+apportieren, nhd., V.: nhd. apportieren, zurufen, auffordern, herantragen; Q.: 1669; E.: s. apportieren (EDEL); L.: DW2 3,167,35, EDEL; Son.: s. apportieren WDG1

+Apposition, nhd., F.: nhd. Apposition, Zufügung; Q.: 1698; E.: s. Apposition (EDEL); L.: DW2 3,167,55, EDEL; Son.: s. Apposition WDG1

+apprehendieren(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „apprehendieren“(1), anfassen, ergreifen; Q.: 1609; E.: s. lat. apprehend(ere), s. ieren; L.: DW2 3,168,5

+apprehendieren(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „apprehendieren“(2), fürchten; Q.: 1670; E.: s. lat. apprehend(ere), s. ieren; L.: DW2 3,168,36

+Apprehension(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Apprehension“(1), Anfassung, Ergreifung; Q.: 1550; E.: s. apprehen(dieren)(1), s. sion; L.: DW2 3,168,47

+Apprehension(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Apprehension“(2), Befürchtung, Besorgnis; Q.: 1626; E.: s. apprehen(dieren)(2), s. sion; L.: DW2 3,168,68

+apprehensiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „apprehensiv“, ängstlich, furchtsam; Q.: 1728; E.: s. Apprehens(ion)(2), s. iv; L.: DW2 3,169,7

+appretieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „appretieren“, bereiten, bereitmachen, rüsten, zubereiten, behandeln; Q.: 1728; E.: s. appretieren (EDEL); L.: DW2 3,169,20, EDEL; Son.: s. appretieren WDG1

+Appretur, nhd., F.: nhd. Appretur, Behandlung, Zurichtung; Q.: 1735; E.: s. Appretur (EDEL); L.: DW2 3,169,48, EDEL; Son.: s. Appretur WDG1

+Approbation, nhd., F.: nhd. Approbation, Zustimmung, Billigung, Bestätigung, Genehmigung; Q.: 1411; E.: s. Approbation (EDEL); L.: DW2 3,170,6, EDEL; Son.: s. Approbation WDG1

+approbieren, adprobieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „approbieren“, zustimmen, billigen, bestätigen, genehmigen; Hw.: s. adprobieren DW2 1,1525,35; Q.: 1418; E.: s. approbieren (EDEL); L.: DW2 3,170,43, EDEL; Son.: s. approbieren WDG1

+Approche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Approche“, Annäherung, Zugang; Q.: 1607; E.: s. frz. approche(r); L.: DW2 3,171,26

+approchieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „approchieren“, zugehen, annähern; Q.: 1607; E.: s. frz. approch(er), s. ieren; L.: DW2 3,171,53

+Approximation, nhd., F.: nhd. Approximation, Annäherung; Q.: 1716; E.: s. lat. approximatio; L.: DW2 3,171,71

+approximativ, nhd., Adj.: nhd. approximativ, annähernd, Approximation betreffend; Q.: 1806; E.: s. Approximat(ion), s. iv; L.: DW2 3,172,11

+approximieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „approximieren“, annähern; Q.: 1800; E.: s. lat. approxim(are), s. ieren; L.: DW2 3,172,24

+Aprikose, nhd., F.: nhd. Aprikose, eine Steinfrucht mit samtiger Haut; Q.: 1647; E.: s. Aprikose (EDEL); L.: DW2 3,172,34, EDEL; Son.: s. Aprikose WDG1

+April, nhd., M.: nhd. April, der vierte Monat in dem Kalenderjahr; Q.: u1180; E.: s. April (EDEL); L.: DW2 3,172,50, DW1, EDEL; Son.: s. April WDG1

+Aprilwetter, nhd., N.: nhd. Aprilwetter, Wetter in dem April, wechselhaftes Wetter; Q.: 1529; E.: s. April, s. Wetter; L.: DW2 3,173,10; Son.: s. Aprilwetter WDG6

+a priori, nhd., Adv.: nhd. a priori, von vornherein, grundsätzlich; Q.: 1562; E.: s. lat. a, s. lat. priori; L.: DW2 3,173,24; Son.: s. a priori WDG1

+apriorisch, nhd., Adj.: nhd. apriorisch, aprioristisch, unabhängig von der Erfahrung, in der Vernunft gegründet; Q.: 1798; E.: s. a prior(i), s. isch; L.: DW2 3,173,64

+aprioristisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. aprioristisch, apriorisch, unabhängig von der Erfahrung, in der Vernunft gegründet; Q.: 1854; E.: s. a priori, s. st, s. isch; L.: DW2 3,173,72

+Apriorität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Apriorität“, Zustand des Aprioriseins, Eigenschaft des Aprioriseins; Q.: n1800; E.: s. a priori, s. tät; L.: DW2 3,174,2

+apropos, nhd., Adv.: nhd. apropos, zu der Sache; Q.: 1618; E.: s. apropos (EDEL); L.: DW2 3,174,11; Son.: s. apropos WDG1

+Apside, Abside, nhd., F.: nhd. Apside, Altarnische; Hw.: s. Abside DW2 1,951,5; Q.: 1840; E.: s. Apsi(s), s. de; L.: DW2 3,174,62

+Apsis, nhd., F.: nhd. Apsis, Chorraum in der Kirche; Q.: 1750; E.: s. Apsis (EDEL); L.: DW2 3,175,75, EDEL; Son.: s. Apsis WDG1

+aptieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „aptieren“, herrichten, anpassen, einrichten; Q.: 1524; E.: s. lat. apt(are), s. ieren; L.: DW2 3,175,28, EDEL

+Aquädukt, nhd., M./N.: nhd. Aquädukt, Wasserleitung; Q.: u1522; E.: s. lat. aqueductus; L.: DW2 3,175,44, EDEL; Son.: s. Aquädukt WDG1

+Aquamarin, nhd., M.: nhd. Aquamarin, ein Edelstein von hellblauer bis meergrüner Farbe; Q.: 1733; E.: s. Aquamarin (EDEL); L.: DW2 3,175,71, EDEL; Son.: s. Aquamarin WDG1

+Aquarell, nhd., N.: nhd. Aquarell, Wasserfarbenmalerei; Q.: 1786; E.: s. Aquarell (EDEL); L.: DW2 3,176,2, EDEL; Son.: s. Aquarell WDG1

+aquarellieren, nhd., V.: nhd. aquarellieren, mit Wasserfarbe malen; Q.: 1822; E.: s. Aquarell, s. ieren; L.: DW2 3,176,20

+Aquarium, nhd., N.: nhd. Aquarium, Wasserbehälter, Zisterne, Wasserkrug; Q.: 1701; E.: s. Aquarium (EDEL); L.: DW2 3,176,28, EDEL; Son.: s. Aquarium WDG1

+Äquator, nhd., M.: nhd. Äquator, größter Breitenkreis der Erde; Q.: 1543; E.: s. Äquator (EDEL); L.: DW2 3,176,54, EDEL; Son.: s. Äquator WDG1

+äquatorial, nhd., Adj.: nhd. äquatorial, an dem Äquator gelegen, Äquator betreffend; Q.: 1807; E.: s. Äquator, s. ial; L.: DW2 3,177,20

+Aquavit, nhd., M.: nhd. Aquavit, ein mit Gewürzen und Kräuterextrakten aromatisierter Trinkbranntwein; Q.: 1528; E.: s. Aquavit (EDEL); L.: DW2 3,177,38, EDEL; Son.: s. Aquavit WDG1

+Äquinoktialsturm, nhd. (ält.), M.: nhd. Äquinoktialsturm, in subtropischen Meeren bei Taggleichheit und Nachtgleichheit auftretender Sturm; Q.: 1813; E.: s. Äquinokti(um), s. al, s. Sturm; L.: DW2 3,177,58

+Äquinoktium, nhd., N. (ält.): nhd. Äquinoktium, Tagundnachtgleiche, Zeit der Tagundnachtgleiche; Q.: 1612; E.: s. lat. aequinoctium; L.: DW2 3,177,66; Son.: s. Äquinoktium WDG1

+Äquivalent, nhd., N.: nhd. Äquivalent, Gegenwert, Gleichwertigkeit; Q.: 1641; E.: s. Äquivalent (EDEL); L.: DW2 3,178,4, EDEL; Son.: s. Äquivalent WDG1

+äquivalent, nhd., Adj.: nhd. äquivalent, gleichwertig, entsprechend; Q.: 1731; E.: s. äquivalent (EDEL); L.: DW2 3,178,26, EDEL; Son.: s. äquivalent WDG1

+Ar, nhd., M./N.: nhd. Ar, Flächenmaß von hundert Quadratmetern; Q.: 1884; E.: s. Ar (EDEL); L.: DW2 3,178,51; Son.: s. Ar WDG1

+Ära, nhd., F.: nhd. Ära, Zeitalter, Zeitabschnitt; Q.: 1653; E.: s. Ära (EDEL); L.: DW2 3,178,57, EDEL; Son.: s. Ära WDG1

+Araber, nhd., M.: nhd. Araber, Bewohner Arabiens, eine Pferderasse aus dem arabischen Raum; Q.: 1804; E.: s. arab(isch), s. er; L.: DW2 3,179,8, EDEL; Son.: s. Araber WDG1

+Arabeske, nhd., F.: nhd. Arabeske, aus der Dekorationskunst der römisch-hellenistischen Welt entwickeltes Rankenornament; Q.: 1716; E.: s. Arabeske (EDEL); L.: DW2 3,179,18, EDEL; Son.: s. Arabeske WDG1

+arabisch, nhd., Adj.: nhd. arabisch, Arabien betreffend, aus Arabien stammend, zu Arabien gehörend; Q.: v1022; E.: s. Arab(ien), s. isch; L.: DW2 3,179,46; Son.: s. arabisch WDG1

+Ärar, nhd., M./N.: nhd. Ärar, Schatzkammer, Staatskasse, Staatsvermögen; Q.: u1596; E.: s. Ärar (EDEL); L.: DW2 3,180,1, EDEL; Son.: s. Ärar WDG1

+ärarisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ärarisch“, Ärar betreffend, staatlich; Q.: 1830; E.: s. Ärar, s. isch; L.: DW2 3,180,22; Son.: s. ärarisch WDG1

+Arbeiß, nhd., F.: Vw.: s. Ackererbse DW2 1,1420,69, s. Erbse DW2 8,1633,49; L.: DW2 3,180,29, DW1

+Arbeit, nhd., M./F./N.: nhd. Arbeit, Einsatz von Mühe, Kraftaufwand, körperliche Anstrengung; Q.: u796; E.: s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 3,180,30, DW1, EDEL; Son.: s. Arbeit WDG1

+arbeiten, nhd., V.: nhd. arbeiten, anstrengen, abmühen, mühen; Q.: u796; E.: s. Arbeit, s. en; L.: DW2 3,190,34, DW1, EDEL; Son.: s. arbeiten WDG1

+Arbeiter, nhd., M.: nhd. Arbeiter, Arbeitender, Tätiger, Fleißiger; Q.: u1261; E.: s. arbeit(en), s. er; L.: DW2 3,199,38, DW1, EDEL; Son.: s. Arbeiter WDG1

+Arbeiteraristokratie, nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeiteraristokratie, Aristokratie der Arbeiter, gehobene Schicht der Arbeiter; Q.: 1890; E.: s. Arbeiter, s. Aristokratie; L.: DW2 3,200,58; Son.: s. Arbeiteraristokratie WDG1

+Arbeiterassoziation, nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeiterassoziation, Assoziation der Arbeiter, Vereinigung von Arbeitern; Q.: 1848; E.: s. Arbeiter, s. Assoziation; L.: DW2 3,200,69

+Arbeiteraufstand, nhd., M.: nhd. Arbeiteraufstand, Aufstand der Arbeiter; Q.: 1844; E.: s. Arbeiter, s. Aufstand; L.: DW2 3,201,7; Son.: s. Arbeiteraufstand WDG1

+Arbeiterbataillon, nhd. (ält.), N.: nhd. Arbeiterbataillon, Bataillon der Arbeiter, aus Arbeitern bestehende Kampfeinheit; Q.: v1864; E.: s. Arbeiter, s. Bataillon; L.: DW2 3,201,16; Son.: s. Arbeiterbataillon WDG1

+Arbeiterbevölkerung, nhd., F.: nhd. Arbeiterbevölkerung, Bevölkerung der Arbeiter, der aus Arbeitern bestehende Anteil an der Bevölkerung; Q.: 1848; E.: s. Arbeiter, s. Bevölkerung; L.: DW2 3,201,33; Son.: s. Arbeiterbevölkerung WDG1

+Arbeiterbewegung, nhd., F.: nhd. Arbeiterbewegung, Bewegung der Arbeiter, Arbeiterschaft; Q.: u1845; E.: s. Arbeiter, s. Bewegung; L.: DW2 3,201,41, DW1, EDEL; Son.: s. Arbeiterbewegung WDG2

+Arbeiterbildungsverein, nhd. (ält.), M.: nhd. Arbeiterbildungsverein, Bildungsverein der Arbeiter; Q.: 1841; E.: s. Arbeiter, s. Bildungsverein; L.: DW2 3,201,63; Son.: s. Arbeiterbildungsverein WDG1

+Arbeiterblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. Arbeiterblatt, Blatt der Arbeiter, Zeitungsblatt für Arbeiter; Q.: 1846; E.: s. Arbeiter, s. Blatt; L.: DW2 3,201,74

+Arbeiterbund, nhd., M.: nhd. Arbeiterbund, Bund der Arbeiter, Vereinigung von Arbeitern, Organisation von Arbeitern; Q.: 1865; E.: s. Arbeiter, s. Bund; L.: DW2 3,202,4

+arbeiterfeindlich, nhd., Adj.: nhd. arbeiterfeindlich, gegen Arbeiter eingestellt, gegen Interessen der Arbeiterklasse gerichtet; Q.: 1868; E.: s. Arbeiter, s. feindlich; L.: DW2 3,202,11; Son.: s. arbeiterfeindlich WDG2

+Arbeiterfrage, nhd., F.: nhd. Arbeiterfrage, Frage der Arbeiter, die Arbeiterschaft betreffende Frage; Q.: 1848; E.: s. Arbeiter, s. Frage; L.: DW2 3,202,18; Son.: s. Arbeiterfrage WDG2

+Arbeiterfrau, nhd., F.: nhd. Arbeiterfrau, Frau des Arbeiters, Frau eines Arbeiters, erwerbstätige Frau; Q.: 1870; E.: s. Arbeiter, s. Frau; L.: DW2 3,202,39; Son.: s. Arbeiterfrau WDG1

+arbeiterfreundlich, nhd., Adj.: nhd. arbeiterfreundlich, gegenüber Arbeitern günstig eingestellt, an die Interessen der Arbeiterklasse gerichtet, den Arbeitern freundlich gesinnt; Q.: 1847; E.: s. Arbeiter, s. freundlich; L.: DW2 3,202,56; Son.: s. arbeiterfreundlich WDG2

+Arbeiterführer, nhd., M.: nhd. Arbeiterführer, Führer der Arbeiter, politischer Führer in der Arbeiterbewegung; Q.: 1868; E.: s. Arbeiter, s. Führer; L.: DW2 3,202,62; Son.: s. Arbeiterführer WDG2

+Arbeitergroschen, nhd. (ält.), M.: nhd. Arbeitergroschen, Groschen der Arbeiter, von Arbeitern mühsam erarbeitetes Geld; Q.: 1872; E.: s. Arbeiter, s. Groschen; L.: DW2 3,202,68; Son.: s. Arbeitergroschen WDG3

+Arbeiterin, nhd., F.: nhd. Arbeiterin, Arbeitende, Tätige, Fleißige; Q.: u1405; E.: s. Arbeiter, s. in; L.: DW2 3,203,4, DW1

+Arbeiterjugend, nhd., F.: nhd. Arbeiterjugend, Jugend der Arbeiter, die der Arbeiterklasse entstammende Jugend; Q.: 1891; E.: s. Arbeiter, s. Jugend; L.: DW2 3,203,44; Son.: s. Arbeiterjugend WDG3

+Arbeiterkind, nhd., N.: nhd. Arbeiterkind, Kind eines Arbeiters, Kind aus einer Arbeiterfamilie; Q.: 1852; E.: s. Arbeiter, s. Kind; L.: DW2 3,203,52; Son.: s. Arbeiterkind WDG3

+Arbeiterklasse, nhd., F.: nhd. Arbeiterklasse, Klasse der Arbeiter, Arbeiterschaft, arbeitende Bevölkerung, Gesamtheit der Arbeiter; Q.: 1800; E.: s. Arbeiter, s. Klasse; L.: DW2 3,203,58, EDEL; Son.: s. Arbeiterklasse WDG3

+Arbeiterkolonie, nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeiterkolonie, Kolonie von Arbeitern; Q.: 1845; E.: s. Arbeiter, s. Kolonie; L.: DW2 3,204,18; Son.: s. Arbeiterkolonie WDG3

+Arbeiterkongress, Arbeiterkongreß, nhd. (ält.), M.: nhd. Arbeiterkongress, Kongress von Arbeitern, Tagung von Arbeitern, Zusammenkunft von Arbeitern; Q.: 1848; E.: s. Arbeiter, s. Kongress; L.: DW2 3,204,28 (Arbeiterkongresz)

+Arbeiterkreis, nhd. (ält.), M.: nhd. Arbeiterkreis, Kreis der Arbeiter, Arbeitermilieu; Q.: 1868; E.: s. Arbeiter, s. Kreis; L.: DW2 3,204,36 (Arbeiterkreise Pl.)

+Arbeiterlohn, nhd., M.: nhd. Arbeiterlohn, Lohn des Arbeiters; Q.: 1422; E.: s. Arbeiter, s. Lohn; L.: DW2 3,204,41, DW1

+Arbeiterorganisation, nhd., F.: nhd. Arbeiterorganisation, Organisation der Arbeiter; Q.: 1849; E.: s. Arbeiter, s. Organisation; L.: DW2 3,204,52; Son.: s. Arbeiterorganisation WDG4

+Arbeiterpartei, nhd., F.: nhd. Arbeiterpartei, Partei des Arbeiters, politische Organisation der Arbeiterklasse; Q.: 1848; E.: s. Arbeiter, s. Partei; L.: DW2 3,204,59, EDEL; Son.: s. Arbeiterpartei WDG4

+Arbeiterpresse, nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeiterpresse, Presse der Arbeiter, Gesamtheit des Pressewesens der Arbeiterklasse; Q.: 1890; E.: s. Arbeiter, s. Presse; L.: DW2 3,204,66; Son.: s. Arbeiterpresse WDG4

+Arbeiterrat, nhd., M.: nhd. Arbeiterrat, Rat des Arbeiter, Arbeitervertretung; Q.: 1917; E.: s. Arbeiter, s. Rat; L.: DW2 3,204,73; Son.: s. Arbeiterrat WDG1

+Arbeiterrückfahrkarte, nhd., F.: nhd. Arbeiterrückfahrkarte, Rückfahrkarte für Arbeiter; Q.: 1959; E.: s. Arbeiter, s. Rückfahrkarte; L.: DW2 3,205,24; Son.: s. Arbeiterfahrkarte WDG4

+Arbeitersache, nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeitersache, Angelegenheit von Arbeitern, Anliegen der Arbeiter; Q.: 1868; E.: s. Arbeiter, s. Sache; L.: DW2 3,205,32; Son.: s. Arbeitersache WDG4

+Arbeiterschaft, nhd., F.: nhd. Arbeiterschaft, Gesamtheit der Arbeiter, Arbeiterstand; Q.: 1609; E.: s. Arbeiter, s. schaft; L.: DW2 3,205,41; Son.: s. Arbeiterschaft WDG1

+Arbeiterschutz, nhd., M.: nhd. Arbeiterschutz, Schutz des Arbeiters, Schutz des Arbeiters an dem Arbeitsplatz; Q.: 1883; E.: s. Arbeiter, s. Schutz; L.: DW2 3,205,57

+Arbeiterschutzgesetz, nhd., N.: nhd. Arbeiterschutzgesetz, Schutzgesetz für Arbeiter, Arbeitnehmerschutzgesetz; Q.: 1877; E.: s. Arbeiterschutz, s. Gesetz; L.: DW2 3,205,65; Son.: s. Arbeiterschutzgesetz WDG5

+Arbeiterstand, nhd., M.: nhd. Arbeiterstand, Stand des Arbeiters, gesellschaftliche Schicht der Arbeiter; Q.: 1841; E.: s. Arbeiter, s. Stand; L.: DW2 3,205,71; Son.: s. Arbeiterstand WDG1

+Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, Fakultät für Arbeiter und Bauern; Q.: 1952; E.: s. Arbeiter-und-Bauern-, s. Fakultät; L.: DW2 3,206,7; Son.: s. Arbeiter-und-Bauern-Fakultät WDG2

+Arbeiter-und-Bauern-Inspektion, nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeiter-und-Bauern-Inspektion, geschaffenes staatliches Kontrollorgan der Deutschen Demokratischen Republik; Q.: 1965; E.: s. Arbeiter-und-Bauern-, s. Inspektion; L.: DW2 3,206,14

+Arbeiter-und-Bauern-Staat, nhd. (ält.), M.: nhd. Arbeiter-und-Bauern-Staat, Selbstverständnis der Machtausübung kommunistischer Parteien; Q.: 1928; E.: s. Arbeiter-und-Bauern-, s. Staat; L.: DW2 3,206,21; Son.: s. Arbeiter-und-Bauern-Staat WDG5

+Arbeiter-und-Soldaten-Rat, nhd. (ält.), M.: nhd. Arbeiter-und-Soldaten-Rat, Rat der Arbeiter und Soldaten; Q.: 1917; E.: s. Arbeiter-und-Soldaten-, s. Rat; L.: DW2 3,206,30

+Arbeiterverein, nhd., M.: nhd. Arbeiterverein, Verein der Arbeiter, Arbeiternehmerverein; Q.: 1841; E.: s. Arbeiter, s. Verein; L.: DW2 3,206,39

+Arbeiterversicherung, nhd., F.: nhd. Arbeiterversicherung, Versicherung der Arbeiter, Versicherungsschutz für Arbeiter; Q.: 1879; E.: s. Arbeiter, s. Versicherung; L.: DW2 3,206,46

+Arbeiterwehr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Arbeiterwehr“, Wehr der Arbeiter, aus Arbeitern bestehende Kampftruppe; Q.: 1919; E.: s. Arbeiter, s. Wehr; L.: DW2 3,206,55

+Arbeiterwohlfahrt, nhd., F.: nhd. Arbeiterwohlfahrt, Wohlfahrt der Arbeiter; Q.: 1904; E.: s. Arbeiter, s. Wohlfahrt; L.: DW2 3,206,60

+arbeit-, nhd., Adj.: Hw.: s. arbeits- DW2 3,207,18; L.: DW2 3,206,73

+Arbeit-, nhd., Sb.: Hw.: s. Arbeits- DW2 3,207,18; L.: DW2 3,206,73

+Arbeitgeber, nhd., M.: nhd. Arbeitgeber, Geber der Arbeit, Unternehmer; Q.: 1847; E.: s. Arbeit, s. Geber; L.: DW2 3,206,73, DW1; Son.: s. Arbeitgeber WDG2

+Arbeitnehmer, nhd., M.: nhd. Arbeitnehmer, Nehmer der Arbeit, Arbeiter; Q.: 1848; E.: s. Arbeit, s. Nehmer; L.: DW2 3,207,6, DW1; Son.: s. Arbeitnehmer WDG4

+arbeits-, arbeit-, nhd., Adj.: Vw.: s. arbeit- DW2 3,206,73; L.: DW2 3,207,18

+Arbeits-, Arbeit-, nhd., Sb.: Hw.: s. Arbeit- DW2 3,206,73; L.: DW2 3,207,18

+Arbeitsablauf, nhd., M.: nhd. Arbeitsablauf, Ablauf der Arbeit, Abfolge zusammenhängender Arbeit oder Arbeiten; Q.: 1948; E.: s. Arbeit, s. s, s. Ablauf; L.: DW2 3,207,18; Son.: s. Arbeitsablauf WDG1

+arbeitsam, nhd., Adj.: nhd. arbeitsam, mühsam, beschwerlich, leidvoll, von Arbeit erfüllt; Q.: u750; E.: s. Arbeit, s. sam; L.: DW2 3,207,25, DW1, EDEL; Son.: s. arbeitsam WDG1

+Arbeitsamkeit, nhd., F.: nhd. Arbeitsamkeit, Mühsal, Mühseligkeit, Beschwerlichkeit, Fleiß; Q.: 1491; E.: s. arbeitsam, s. keit; L.: DW2 3,208,12, DW1; Son.: s. Arbeitsamkeit WDG1

+Arbeitsamt, nhd., N.: nhd. Arbeitsamt, Amt der Arbeit, staatliche Behörde für Vermittlung von Arbeiten; Q.: 1871; E.: s. Arbeit, s. s, s. Amt; L.: DW2 3,208,48; Son.: s. Arbeitsamt WDG1

+Arbeitsanzug, nhd., M.: nhd. Arbeitsanzug, Anzug für Arbeit, Kleidung für Arbeit; Q.: 1844; E.: s. Arbeit, s. s, s. Anzug; L.: DW2 3,208,57; Son.: s. Arbeitsanzug WDG1

+Arbeitsaufwand, nhd., M.: nhd. Arbeitsaufwand, Aufwand der Arbeit, notwendiger Aufwand an Arbeit; Q.: 1829; E.: s. Arbeit, s. s, s. Aufwand; L.: DW2 3,208,63; Son.: s. Arbeitsaufwand WDG1

+Arbeitsbedingung, nhd., F.: nhd. Arbeitsbedingung, Bedingung der Arbeit, Gegebenheit der Arbeit; Q.: 1891; E.: s. Arbeit, s. s, s. Bedingung; L.: DW2 3,208,68; Son.: s. Arbeitsbedingung WDG1, WDG1

+Arbeitsbereich, nhd., M.: nhd. Arbeitsbereich, Bereich der Arbeit, Gebiet der Arbeit; Q.: 1836; E.: s. Arbeit, s. s, s. Bereich; L.: DW2 3,208,77; Son.: s. Arbeitsbereich WDG1

+Arbeitsbeschaffung, nhd., F.: nhd. Arbeitsbeschaffung, Beschaffung von Arbeit, Bereitstellung von Arbeit für Arbeitsuchende; Q.: 1915; E.: s. Arbeit, s. s, s. Beschaffung; L.: DW2 3,209,10; Son.: s. Arbeitsbeschaffung WDG1

+Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Beschaffungsmaßnahme für Arbeit, staatliche Förderung zu Beschaffung von Arbeit; Q.: 1927; E.: s. Arbeitsbeschaffung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 3,209,16; Son.: DW2 (Arbeitsbeschaffungsmasznahme)

+Arbeitsbeutel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Arbeitsbeutel“, Beutel für die Aufbewahrung von Handarbeiten; Q.: 1752; E.: s. Arbeit, s. s, s. Beutel; L.: DW2 3,209,22, DW1; Son.: s. Arbeitsbeutel WDG1

+Arbeitsbiene, nhd., F.: nhd. Arbeitsbiene, Biene für Arbeit, Arbeit verichtende unfruchtbare Biene, fleißige Arbeiterin; Q.: 1765; E.: s. Arbeit, s. s, s. Biene; L.: DW2 3,209,29, DW1; Son.: s. Arbeitsbiene WDG1

+Arbeitsbuch, nhd., N.: nhd. Arbeitsbuch, Buch der Arbeit, Buch über Arbeit, amtliches Dokument für die Aufzeichnung von Arbeitsleistungen; Q.: 1847; E.: s. Arbeit, s. s, s. Buch; L.: DW2 3,209,39; Son.: s. Arbeitsbuch WDG1

+Arbeitsdauer, nhd., F.: nhd. Arbeitsdauer, Dauer der Arbeit, tägliche berufliche Arbeitszeit; Q.: 1894; E.: s. Arbeit, s. s, s. Dauer; L.: DW2 3,209,70; Son.: s. Arbeitsdauer WDG1

+Arbeitsdienst, nhd., M.: nhd. Arbeitsdienst, Dienst der Arbeit, Arbeitsverpflichtung; Q.: 1874; E.: s. Arbeit, s. s, s. Dienst; L.: DW2 3,210,2; Son.: s. Arbeitsdienst WDG2

+Arbeitsdisziplin, nhd., F.: nhd. Arbeitsdisziplin, Disziplin bei Arbeit, Gesamtheit von Verhaltensregeln für Arbeitsverrichtung; Q.: 1910; E.: s. Arbeit, s. s, s. Disziplin; L.: DW2 3,210,23; Son.: s. Arbeitsdisziplin WDG2

+Arbeitseifer, nhd., M.: nhd. Arbeitseifer, Eifer für Arbeit, Eifer bei Arbeit; Q.: 1848; E.: s. Arbeit, s. s, s. Eifer; L.: DW2 3,210,31; Son.: s. Arbeitseifer WDG2

+Arbeitseinheit, nhd., F.: nhd. Arbeitseinheit, Einheit für Arbeit, Einheit für Arbeitsleistung; Q.: v1885; E.: s. Arbeit, s. s, s. Einheit; L.: DW2 3,210,39; Son.: s. Arbeitseinheit WDG2

+Arbeitseinsatz, nhd., M.: nhd. Arbeitseinsatz, Einsatz von Arbeit, Einsatz von Arbeitskraft; Q.: 1936; E.: s. Arbeit, s. s, s. Einsatz; L.: DW2 3,210,67; Son.: s. Arbeitseinsatz WDG2

+Arbeitseinstellung, nhd., F.: nhd. Arbeitseinstellung, Einstellung zu der Arbeit, Arbeitsethos, Beendigung von Arbeit; Q.: 1845; E.: s. Arbeit, s. s, s. Einstellung; L.: DW2 3,211,11; Son.: s. Arbeitseinstellung WDG2

+Arbeitseinteilung, nhd., F.: nhd. Arbeitseinteilung, Einteilung der Arbeit, Zuweisung von Arbeit an Mitarbeiter; Q.: 1769; E.: s. Arbeit, s. s, s. Einteilung; L.: DW2 3,211,27; Son.: s. Arbeitseinteilung WDG2

+arbeitselig(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. arbeitselig(1), elend, arm, geplagt, unglückselig; Q.: u1261; E.: s. Arbeit, s. selig; L.: DW2 3,211,38

+arbeitselig(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. arbeitselig(2), arbeitsfreudig, fleißig; Q.: u12 12 10; E.: s. Arbeit, s. selig; L.: DW2 3,211,62

+Arbeitseligkeit(1), nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeitseligkeit(1), Elend, Mühseligkeit, Strapazen; Q.: u1362; E.: s. arbeitselig(1), s. keit; L.: DW2 3,212,1

+Arbeitseligkeit(2), nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeitseligkeit(2), Arbeitsfreude, Fleiß; Q.: 1533; E.: s. arbeitselig(2), s. keit; L.: DW2 3,212,15

+Arbeitsertrag, nhd., M.: nhd. Arbeitsertrag, Ertrag einer Arbeit, Gewinn einer Arbeitsleistung; Q.: v1864; E.: s. Arbeit, s. s, s. Ertrag; L.: DW2 3,212,24

+Arbeitsessen, nhd., N.: nhd. Arbeitsessen, Essen bei Arbeit, gemeinsames Essen aufgrund von Arbeitsthemen; Q.: 1959; E.: s. Arbeit, s. s, s. Essen; L.: DW2 3,212,32; Son.: s. Arbeitsessen WDG2

+arbeitsfähig, nhd., Adj.: nhd. arbeitsfähig, erwerbsfähig, leistungsfähig; Q.: 1778; E.: s. Arbeit, s. s, s. fähig; L.: DW2 3,212,36, DW1; Son.: s. arbeitsfähig WDG2

+Arbeitsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Arbeitsfähigkeit, Fähigkeit zu der Arbeit, Erwerbsfähigkeit, Leistungsfähigkeit; Q.: 1791; E.: s. Arbeit, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 3,212,53, DW1; Son.: s. Arbeitsfähigkeit WDG2

+Arbeitsfeld, nhd., N.: nhd. Arbeitsfeld, Feld der Arbeit, Arbeitsgebiet, Arbeitsbereich, Betätigungsgebiet, Aufgabenbereich; Q.: 1857; E.: s. Arbeit, s. s, s. Feld; L.: DW2 3,212,65; Son.: s. Arbeitsfeld WDG2

+arbeitsfrei, nhd., Adj.: nhd. arbeitsfrei, von Arbeit frei, von beruflicher Tätigkeit frei, arbeitslos; Q.: 1678; E.: s. Arbeit, s. s, s. frei; L.: DW2 3,212,75; Son.: s. arbeitsfrei WDG2

+Arbeitsfreude, nhd., F.: nhd. Arbeitsfreude, Freude an Arbeit, Freude an Tätigkeit; Q.: 1858; E.: s. Arbeit, s. s, s. Freude; L.: DW2 3,213,5; Son.: s. Arbeitsfreude WDG2

+Arbeitsfriede, Arbeitsfrieden, nhd., M.: nhd. Arbeitsfriede, Friede bei Arbeit, friedliche Lage bei Arbeit; Q.: 1868; E.: s. Arbeit, s. s, s. Friede(n); L.: DW2 3,213,11 (Arbeitsfrieden); Son.: s. Arbeitsfrieden WDG2

+Arbeitsfront, nhd. (ält.), F.: nhd. Arbeitsfront, Front der Arbeit, Bezeichnung für die nationalsozialistische Organisation von Arbeitnehmern und Arbeitgebern; Q.: 1937; E.: s. Arbeit, s. s, s. Front; L.: DW2 3,213,26; Son.: s. Arbeitsfront WDG2

+Arbeitsgang, nhd., M.: nhd. Arbeitsgang, Gang der Arbeit, Arbeitsablauf; Q.: 1886; E.: s. Arbeit, s. s, s. Gang; L.: DW2 3,213,34; Son.: s. Arbeitsgang WDG2

+Arbeitsgebiet, nhd., N.: nhd. Arbeitsgebiet, Gebiet der Arbeit, Arbeitsbereich, Aufgabenbereich; Q.: 1867; E.: s. Arbeit, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 3,213,46; Son.: s. Arbeitsgebiet WDG2

+Arbeitsgegenstand, nhd., M.: nhd. Arbeitsgegenstand, Gegenstand der Arbeit, zu bearbeitender Gegenstand; Q.: 1864; E.: s. Arbeit, s. s, s. Gegenstand; L.: DW2 3,213,53; Son.: s. Arbeitsgegenstand WDG2

+Arbeitsgelegenheit, nhd., F.: nhd. Arbeitsgelegenheit, Gelegenheit der Arbeit, Möglichkeit zu der Erwerbstätigkeit; Q.: 1848; E.: s. Arbeit, s. s, s. Gelegenheit; L.: DW2 3,213,60, DW1

+Arbeitsgemeinschaft, nhd., F.: nhd. Arbeitsgemeinschaft, Gemeinschaft der Arbeit, gemeinschaftliches Arbeiten; Q.: 1890; E.: s. Arbeit, s. s, s. Gemeinschaft; L.: DW2 3,213,66; Son.: s. Arbeitsgemeinschaft WDG2

+Arbeitsgenosse, nhd., M.: nhd. Arbeitsgenosse, Genosse der Arbeit, Arbeitskollege, Mitarbeiter; Q.: 1676; E.: s. Arbeit, s. s, s. Genosse; L.: DW2 3,214,3, DW1; Son.: s. Arbeitsgenosse WDG2

+Arbeitsgerät, nhd., N.: nhd. Arbeitsgerät, Gerät für Arbeit, Arbeitsinstrument, Werkzeug; Q.: 1664; E.: s. Arbeit, s. s, s. Gerät; L.: DW2 3,214,9, DW1; Son.: s. Arbeitsgerät WDG2

+Arbeitsgericht, nhd., N.: nhd. Arbeitsgericht, Gericht für Arbeit, Gericht für Streitigkeiten in der Arbeit, Gericht für Streitigkeiten in dem Arbeitsrecht; Q.: 1925; E.: s. Arbeit, s. s, s. Gericht; L.: DW2 3,214,24; Son.: s. Arbeitsgericht WDG2

+Arbeitsgruppe, nhd., F.: nhd. Arbeitsgruppe, Gruppe der Arbeit, Gruppe für gemeinsame Aufgaben; Q.: 1879; E.: s. Arbeit, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 3,214,29; Son.: s. Arbeitsgruppe WDG3

+Arbeitshand, nhd. (ält.), F.: nhd. „Arbeitshand“, Hand für Arbeit, Arbeitskraft; Q.: 1687; E.: s. Arbeit, s. s, s. Hand; L.: DW2 3,214,35; Son.: s. Arbeitshand WDG3

+Arbeitshaus, nhd., N.: nhd. Arbeitshaus, Haus der Arbeit, Strafhaus mit Arbeitszwang; Q.: u1350; E.: s. Arbeit, s. s, s. Haus; L.: DW2 3,214,46, DW1; Son.: s. Arbeitshaus WDG3

+Arbeitsherr, nhd., M.: nhd. Arbeitsherr, Herr der Arbeit, Arbeitgeber, Auftraggeber; Q.: 1573; E.: s. Arbeit, s. s, s. Herr; L.: DW2 3,215,3, DW1

+Arbeitshypothese, nhd., F.: nhd. Arbeitshypothese, Hypothese der Arbeit, einer Arbeit zugrundegelegte vorläufige Annahme; Q.: 1910; E.: s. Arbeit, s. s, s. Hypothese; L.: DW2 3,215,12; Son.: s. Arbeitshypothese WDG3

+Arbeitsinstrument, nhd., N.: nhd. Arbeitsinstrument, Instrument für Arbeit, Werkzeug, Hilfsmittel; Q.: 1848; E.: s. Arbeit, s. s, s. Instrument; L.: DW2 3,215,17

+Arbeitskabinett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Arbeitskabinett“, Kabinett für Arbeit, Zimmer für Arbeit; Q.: 1800; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kabinett; L.: DW2 3,215,25; Son.: s. Arbeitskabinett WDG3

+Arbeitskampf, nhd., M.: nhd. Arbeitskampf, Kampf um Arbeit, Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern; Q.: 1907; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kampf; L.: DW2 3,215,28

+Arbeitskittel, nhd., M.: nhd. Arbeitskittel, Kittel für Arbeit, bei der Arbeit getragener Kittel, Arbeitskleidung; Q.: 1869; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kittel; L.: DW2 3,215,36; Son.: s. Arbeitskittel WDG3

+Arbeitskleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Arbeitskleid“, Kleid für Arbeit, bei der Arbeit getragene Kleidung; Q.: 1700; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kleid; L.: DW2 3,215,40; Son.: s. Arbeitskleid WDG1

+Arbeitskleidung, nhd., F.: nhd. Arbeitskleidung, Kleidung für Arbeit, bei der Arbeit getragene Kleidung; Q.: 1917; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kleidung; L.: DW2 3,215,54; Son.: s. Arbeitskleidung WDG1

+Arbeitsklima, nhd., N.: nhd. Arbeitsklima, Klima bei Arbeit, Stimmung an dem Arbeitsplatz; Q.: 1954; E.: s. Arbeit, s. s, s. Klima; L.: DW2 3,215,57; Son.: s. Arbeitsklima WDG3

+Arbeitskollege, nhd., M.: nhd. Arbeitskollege, Kollege bei Arbeit, Mitarbeiter; Q.: 1891; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kollege; L.: DW2 3,215,61; Son.: s. Arbeitskollege WDG3

+Arbeitskollektiv, nhd. (ält.), N.: nhd. Arbeitskollektiv, Kollektiv der Arbeit, Arbeitsgruppe; Q.: 1939; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kollektiv; L.: DW2 3,215,67; Son.: s. Arbeitskollektiv WDG3

+Arbeitskommando, nhd. (ält.), N.: nhd. Arbeitskommando, Kommando der Arbeit, zu der Ausführung der Arbeit zusammengestellte Arbeitsgruppe; Q.: 1916; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kommando; L.: DW2 3,215,73; Son.: s. Arbeitskommando WDG3

+Arbeitskraft, nhd., F.: nhd. Arbeitskraft, Kraft der Arbeit, Vermögen zu arbeiten, Fähigkeit zu arbeiten, Arbeitender; Q.: 1823; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kraft; L.: DW2 3,216,2, DW1; Son.: s. Arbeitskraft WDG3

+Arbeitskreis, nhd., M.: nhd. Arbeitskreis, Kreis der Arbeit, Arbeitsgruppe; Q.: 1874; E.: s. Arbeit, s. s, s. Kreis; L.: DW2 3,216,19; Son.: s. Arbeitskreis WDG3

+Arbeitslager, nhd., N.: nhd. Arbeitslager, Lager der Arbeit, Straflager für Arbeiten; Q.: 1929; E.: s. Arbeit, s. s, s. Lager; L.: DW2 3,216,30; Son.: s. Arbeitslager WDG3

+Arbeitslast, nhd., F.: nhd. Arbeitslast, Last der Arbeit, mit einer Arbeit verbundene Belastung; Q.: 1700; E.: s. Arbeit, s. s, s. Last; L.: DW2 3,216,43, DW1; Son.: s. Arbeitslast WDG3

+Arbeitsleben, nhd., N.: nhd. Arbeitsleben, Leben der Arbeit, Berufsleben, Berufstätigkeit; Q.: 1875; E.: s. Arbeit, s. s, s. Leben; L.: DW2 3,216,50

+Arbeitsleistung, nhd., F.: nhd. Arbeitsleistung, Leistung durch Arbeit, durch Arbeit erbrachte Leistung; Q.: 1828; E.: s. Arbeit, s. s, s. Leistung; L.: DW2 3,216,55; Son.: s. Arbeitsleistung WDG3

+Arbeitsleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Arbeitsleute“, Leute der Arbeit, durch Arbeit Geld verdienende Leute; Q.: 1394; E.: s. Arbeit, s. s, s. Leute; L.: DW2 3,216,69, DW1; Son.: s. Arbeitsleute WDG3

+Arbeitslohn, nhd., M./N.: nhd. Arbeitslohn, Lohn der Arbeit, Entlohnung, Arbeitsentgelt; Q.: 1279; E.: s. Arbeit, s. s, s. Lohn; L.: DW2 3,217,10, DW1; Son.: s. Arbeitslohn WDG3

+arbeitslos, nhd., Adj.: nhd. arbeitslos, arbeitsfrei, untätig, müßig, Arbeit entbehrend; Q.: u1522; E.: s. Arbeit, s. s, s. los; L.: DW2 3,217,28, DW1, EDEL; Son.: s. arbeitslos WDG1

+Arbeitslosengeld, nhd., N.: nhd. Arbeitslosengeld, Geld für Arbeitslose, finanzielle Leistung für Arbeitslose; Q.: 1959; E.: s. arbeitslos, s. en, s. Geld; L.: DW2 3,217,48

+Arbeitslosenhilfe, nhd., F.: nhd. Arbeitslosenhilfe, Hilfe für Arbeitslose, finanzielle Hilfe für Arbeitslose; Q.: 1949; E.: s. arbeitslos, s. en, s. Hilfe; L.: DW2 3,217,53

+Arbeitslosenunterstützung, nhd., F.: nhd. Arbeitslosenunterstützung, Unterstützung für Arbeitslose, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe; Q.: 1894; E.: s. arbeitslos, s. en, s. Unterstützung; L.: DW2 3,217,62; Son.: s. Arbeitslosenunterstützung WDG1

+Arbeitslosenversicherung, nhd., F.: nhd. Arbeitslosenversicherung, Versicherung für Arbeitslose, gesetzlich geregelte Pflichtversicherung für den Fall der Arbeitslosigkeit; Q.: 1910; E.: s. arbeitslos, s. en, s. Versicherung; L.: DW2 3,217,67; Son.: s. Arbeitslosenversicherung WDG6

+Arbeitslosigkeit, nhd., F.: nhd. Arbeitslosigkeit, Freisein von Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit; Q.: 1797; E.: s. arbeitslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 3,217,72, EDEL; Son.: s. Arbeitslosigkeit WDG1

+Arbeitslust, nhd., F.: nhd. Arbeitslust, Lust zu Arbeit, Vergnügen an dem Tätigsein; Q.: 1691; E.: s. Arbeit, s. s, s. Lust; L.: DW2 3,218,3, DW1; Son.: s. Arbeitslust WDG3

+arbeitslustig, nhd., Adj.: nhd. arbeitslustig, nach Tätigkeit verlangend, Arbeit schätzend; Q.: 1579; E.: s. Arbeitslust, s. ig; L.: DW2 3,218,9, DW1; Son.: s. arbeitslustig WDG3

+Arbeitsmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Arbeitsmann“, Mann der Arbeit, tätiger Mann, fleißiger Mann; Q.: 1301; E.: s. Arbeit, s. s, s. Mann; L.: DW2 3,218,18, DW1; Son.: s. Arbeitsmann WDG4

+Arbeitsmarkt, nhd., M.: nhd. Arbeitsmarkt, Markt der Arbeit, Angebot und Nachfrage in Bezug auf Arbeit; Q.: 1865; E.: s. Arbeit, s. s, s. Markt; L.: DW2 3,218,43; Son.: s. Arbeitsmarkt WDG4

+Arbeitsmaschine, nhd., F.: nhd. Arbeitsmaschine, Maschine für Arbeit, technisches Hilfsmittel für Arbeitsleistung; Q.: 1848; E.: s. Arbeit, s. s, s. Maschine; L.: DW2 3,218,48; Son.: s. Arbeitsmaschine WDG4

+Arbeitsmaterial, nhd., N.: nhd. Arbeitsmaterial, Material für Arbeit, für eine Arbeit benötigtes Material; Q.: 1791; E.: s. Arbeit, s. s, s. Material; L.: DW2 3,218,59; Son.: s. Arbeitsmaterial WDG4

+Arbeitsmethode, nhd., F.: nhd. Arbeitsmethode, Methode der Arbeit, Art der Ausführung der Arbeit; Q.: v1864; E.: s. Arbeit, s. s, s. Methode; L.: DW2 3,218,70; Son.: s. Arbeitsmethode WDG4

+Arbeitsmittel, nhd., N.: nhd. Arbeitsmittel, Mittel für Arbeit, in dem Arbeitsprozess hilfreiches Mittel; Q.: 1645; E.: s. Arbeit, s. s, s. Mittel; L.: DW2 3,218,76, DW1; Son.: s. Arbeitsmittel WDG1

+Arbeitsmoral, nhd., F.: nhd. Arbeitsmoral, Moral der Arbeit, innere Einstellung zu der Arbeit; Q.: 1946; E.: s. Arbeit, s. s, s. Moral; L.: DW2 3,219,7; Son.: s. Arbeitsmoral WDG1

+arbeitsmüde, nhd., Adj.: nhd. arbeitsmüde, arbeitsschlapp, arbeitsunlustig; Q.: 1797; E.: s. Arbeit, s. s, s. müde; L.: DW2 3,219,12; Son.: s. arbeitsmüde WDG1

+Arbeitsnachweis, nhd., M.: nhd. Arbeitsnachweis, Nachweis über Arbeit; Q.: 1891; E.: s. Arbeit, s. s, s. Nachweis; L.: DW2 3,219,22; Son.: s. Arbeitsnachweis WDG4

+Arbeitsnorm, nhd., F.: nhd. Arbeitsnorm, Norm der Arbeit, vorgeschriebene Arbeitsleistung in einer bestimmten Zeit; Q.: 1950; E.: s. Arbeit, s. s, s. Norm; L.: DW2 3,219,30; Son.: s. Arbeitsnorm WDG4

+Arbeitsordnung, nhd., F.: nhd. Arbeitsordnung, Ordnung für Arbeit, ordnungsgemäßer Ablauf der Arbeit; Q.: 1869; E.: s. Arbeit, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 3,219,36

+Arbeitspause, nhd., F.: nhd. Arbeitspause, Pause bei Arbeit, Unterbrechung der Arbeit; Q.: 1875; E.: s. Arbeit, s. s, s. Pause; L.: DW2 3,219,48; Son.: s. Arbeitspause WDG4

+Arbeitspensum, nhd., N.: nhd. Arbeitspensum, Pensum der Arbeit, in einer bestimmten Zeit zu bewältigende Arbeitsmenge; Q.: 1802; E.: s. Arbeit, s. s, s. Pensum; L.: DW2 3,219,56; Son.: s. Arbeitspensum WDG4

+Arbeitspferd, nhd., N.: nhd. Arbeitspferd, Pferd für Arbeit, zu der Arbeit genutztes Pferd, wie ein Pferd arbeitender Mensch; Q.: 1839; E.: s. Arbeit, s. s, s. Pferd; L.: DW2 3,219,61; Son.: s. Arbeitspferd WDG4

+Arbeitsplan, nhd., M.: nhd. Arbeitsplan, Plan der Arbeit; Q.: 1860; E.: s. Arbeit, s. s, s. Plan; L.: DW2 3,219,69; Son.: s. Arbeitsplan WDG4

+Arbeitsplatz, nhd., M.: nhd. Arbeitsplatz, Platz in Arbeit, Platz für Arbeit, Arbeitsstelle, Arbeitsort; Q.: 1741; E.: s. Arbeit, s. s, s. Platz; L.: DW2 3,219,77; Son.: s. Arbeitsplatz WDG4

+Arbeitsprodukt, nhd., N.: nhd. Arbeitsprodukt, Produkt der Arbeit, Arbeitsergebnis, Erzeugnis einer Tätigkeit; Q.: 1826; E.: s. Arbeit, s. s, s. Produkt; L.: DW2 3,220,14; Son.: s. Arbeitsprodukt WDG1

+Arbeitsproduktivität, nhd., F.: nhd. Arbeitsproduktivität, Produktivität der Arbeit, Ertrag eines Arbeitsprozesses in dem Verhältnis zu der aufgewendeten Arbeit und Zeit; Q.: 1931; E.: s. Arbeit, s. s, s. Produktivität; L.: DW2 3,220,23; Son.: s. Arbeitsproduktivität WDG4

+Arbeitsprozess, Arbeitsprozeß, nhd., M.: nhd. Arbeitsprozess, Prozess der Arbeit, Arbeitsvorgang; Q.: v1864; E.: s. Arbeit, s. s, s. Prozess; L.: DW2 3,220,27 (Arbeitsprozesz); Son.: s. Arbeitsprozess WDG4

+Arbeitsraum, nhd., M.: nhd. Arbeitsraum, Raum für Arbeit, Arbeitszimmer; Q.: 1815; E.: s. Arbeit, s. s, s. Raum; L.: DW2 3,220,44, DW1; Son.: s. Arbeitsraum WDG4

+Arbeitsrecht, nhd., N.: nhd. Arbeitsrecht, Recht der Arbeit, Recht der Arbeitsverhältnisse; Q.: 1890; E.: s. Arbeit, s. s, s. Recht; L.: DW2 3,220,57; Son.: s. Arbeitsrecht WDG4

+arbeitsreich, nhd., Adj.: nhd. arbeitsreich, an Arbeit reich, von Arbeit ausgefüllt; Q.: 1535; E.: s. Arbeit, s. s, s. reich; L.: DW2 3,220,61; Son.: s. arbeitsreich WDG4

+Arbeitsruhe, nhd., F.: nhd. Arbeitsruhe, Ruhe bei Arbeit, Ruhe von Arbeit, Arbeitspause; Q.: 1631; E.: s. Arbeit, s. s, s. Ruhe; L.: DW2 3,220,74; Son.: s. Arbeitsruhe WDG4

+arbeitsscheu, nhd., Adj.: nhd. arbeitsscheu, arbeitsunwillig, Arbeit zu vermeiden suchend; Q.: 1640; E.: s. Arbeit, s. s, s. scheu; L.: DW2 3,221,11; Son.: s. arbeitsscheu WDG4

+Arbeitsscheu, nhd., F.: nhd. Arbeitsscheu, Scheu der Arbeit, Arbeitsunlust, mangelnder Arbeitswille; Q.: 1577; E.: s. Arbeit, s. s, s. Scheu; L.: DW2 3,221,19; Son.: s. Arbeitsscheu WDG4

+Arbeitsschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Arbeitsschule“, Schule der Arbeit, Berufsschule; Q.: 1803; E.: s. Arbeit, s. s, s. Schule; L.: DW2 3,221,26; Son.: s. Arbeitsschule WDG5

+Arbeitsschutz, nhd., M.: nhd. Arbeitsschutz, Schutz bei Arbeit, Schutz des Arbeiters an dem Arbeitsplatz; Q.: 1923; E.: s. Arbeit, s. s, s. Schutz; L.: DW2 3,221,48; Son.: s. Arbeitsschutz WDG5

+Arbeitssklave, nhd., M.: nhd. Arbeitssklave, Sklave der Arbeit; Q.: 1878; E.: s. Arbeit, s. s, s. Sklave; L.: DW2 3,221,52; Son.: s. Arbeitssklave WDG5

+Arbeitsstätte, nhd., F.: nhd. Arbeitsstätte, Stätte der Arbeit, Arbeitsstelle, Arbeitsplatz; Q.: 1805; E.: s. Arbeit, s. s, s. Stätte; L.: DW2 3,221,65; Son.: s. Arbeitsstätte WDG5

+Arbeitsstelle, nhd., F.: nhd. Arbeitsstelle, Stelle der Arbeit, Arbeitsstätte, Arbeitsplatz; Q.: 1792; E.: s. Arbeit, s. s, s. Stelle; L.: DW2 3,221,72; Son.: s. Arbeitsstelle WDG5

+Arbeitsstil, nhd., M.: nhd. Arbeitsstil, Stil der Arbeit, Art und Weise der Arbeit; Q.: 1948; E.: s. Arbeit, s. s, s. Stil; L.: DW2 3,222,5; Son.: s. Arbeitsstil WDG5

+Arbeitsstube, nhd., F.: nhd. Arbeitsstube, Stube für Arbeit, Arbeitsraum; Q.: 1777; E.: s. Arbeit, s. s, s. Stube; L.: DW2 3,222,9, DW1; Son.: s. Arbeitsstube WDG5

+Arbeitsstück, nhd., N.: nhd. Arbeitsstück, Stück in Arbeit, in Arbeit befindliches Stück; Q.: 1691; E.: s. Arbeit, s. s, s. Stück; L.: DW2 3,222,18, DW1

+Arbeitsstunde, nhd., F.: nhd. Arbeitsstunde, Stunde der Arbeit, Stunde als Einheit für Arbeitsdauer; Q.: 1691; E.: s. Arbeit, s. s, s. Stunde; L.: DW2 3,222,28, DW1; Son.: s. Arbeitsstunde WDG5

+Arbeitstag, nhd., M.: nhd. Arbeitstag, Tag der Arbeit, Werktag, Tag der Erwerbstätigkeit; Q.: 1525; E.: s. Arbeit, s. s, s. Tag; L.: DW2 3,222,44, DW1; Son.: s. Arbeitstag WDG5

+arbeitsteilig, nhd., Adj.: nhd. arbeitsteilig, auf Arbeitsteilung beruhend, Arbeitsteilung betreffend; Q.: 1879; E.: s. Arbeit, s. s, s. teilig; L.: DW2 3,222,58; Son.: s. arbeitsteilig WDG5

+Arbeitsteilung, nhd., F.: nhd. Arbeitsteilung, Teilung der Arbeit, Aufgliederung von Arbeiten; Q.: 1828; E.: s. Arbeit, s. s, s. Teilung; L.: DW2 3,222,64, EDEL; Son.: s. Arbeitsteilung WDG5

+Arbeitstempo, nhd., N.: nhd. Arbeitstempo, Tempo der Arbeit, Arbeitsgeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Arbeit; Q.: 1868; E.: s. Arbeit, s. s, s. Tempo; L.: DW2 3,222,76; Son.: s. Arbeitstempo WDG5

+Arbeitstherapie, nhd., F.: nhd. Arbeitstherapie, Therapie durch Arbeit, Heilbehandlung von Kranken durch geeignete Arbeit; Q.: 1911; E.: s. Arbeit, s. s, s. Therapie; L.: DW2 3,223,4; Son.: s. Arbeitstherapie WDG5

+Arbeitstier, nhd., N.: nhd. Arbeitstier, Tier für Arbeit, zu dem Arbeiten genutztes Tier, wie ein Tier Arbeitender; Q.: 1466; E.: s. Arbeit, s. s, s. Tier; L.: DW2 3,223,10; Son.: s. Arbeitstier WDG5

+Arbeitstisch, nhd., M.: nhd. Arbeitstisch, Tisch zu dem Arbeiten, Tisch für die Ausführung von Arbeit; Q.: 1777; E.: s. Arbeit, s. s, s. Tisch; L.: DW2 3,223,22, DW1; Son.: s. Arbeitstisch WDG5

+Arbeitsuchender, nhd., M.: nhd. Arbeitsuchender, Arbeit Suchender, Suchender nach Arbeit; Q.: 1848; E.: s. Arbeit, s. Suchender; L.: DW2 3,223,29

+arbeitsunfähig, nhd., Adj.: nhd. arbeitsunfähig, arbeitslos; Q.: 1807; E.: s. Arbeit, s. s, s. unfähig; L.: DW2 3,223,36, DW1; Son.: s. arbeitsunfähig WDG5

+Arbeitsunfähigkeit, nhd., F.: nhd. Arbeitsunfähigkeit, Unfähigkeit zu Arbeit; Q.: 1846; E.: s. arbeitsunfähig, s. keit; L.: DW2 3,223,44; Son.: s. Arbeitsunfähigkeit WDG1

+Arbeitsverdienst, nhd., M.: nhd. Arbeitsverdienst, Verdienst (M.) durch Arbeit, Entlohnung für geleistete Arbeit; Q.: 1828; E.: s. Arbeit, s. s, s. Verdienst; L.: DW2 3,223,47; Son.: s. Arbeitsverdienst WDG6

+Arbeitsverhältnis, nhd., N.: nhd. Arbeitsverhältnis, Beschäftigungsverhältnis; Q.: 1847; E.: s. Arbeit, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 3,223,51; Son.: s. Arbeitsverhältnis WDG6

+Arbeitsvermittlung, nhd., F.: nhd. Arbeitsvermittlung, Vermittlung von Arbeit, Behörde zu der Vermittlung von Arbeitsplätzen; Q.: 1885; E.: s. Arbeit, s. s, s. Vermittlung; L.: DW2 3,223,65; Son.: s. Arbeitsvermittlung WDG6

+Arbeitsvertrag, nhd., M.: nhd. Arbeitsvertrag, Vertrag über Arbeit, Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über ein Arbeitsverhältnis; Q.: 1820; E.: s. Arbeit, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 3,223,72, DW1; Son.: s. Arbeitsvertrag WDG6

+Arbeitsvieh, nhd., N.: nhd. Arbeitsvieh, Vieh der Arbeit, zu der Arbeit genutztes Vieh; Q.: 1535; E.: s. Arbeit, s. s, s. Vieh; L.: DW2 3,224,2

+Arbeitsvolk, nhd., N.: nhd. Arbeitsvolk, Volk der Arbeit, Arbeitsleute; Q.: 1561; E.: s. Arbeit, s. s, s. Volk; L.: DW2 3,224,14

+arbeitsvoll, nhd., Adj.: nhd. arbeitsvoll, von Arbeit ausgefüllt, voll von Arbeit; Q.: v1742; E.: s. Arbeit, s. s, s. voll; L.: DW2 3,224,23; Son.: s. arbeitsvoll WDG1

+Arbeitsweise, nhd., F.: nhd. Arbeitsweise, Weise des Arbeitens, Art des Arbeitens, Methode des Arbeitens; Q.: 1802; E.: s. Arbeit, s. s, s. Weise; L.: DW2 3,224,35; Son.: s. Arbeitsweise WDG6

+Arbeitswerkzeug, nhd., N.: nhd. Arbeitswerkzeug, Werkzeug für Arbeit, Arbeitsmittel, Arbeitsinstrument; Q.: v1864; E.: s. Arbeit, s. s, s. Werkzeug; L.: DW2 3,224,39; Son.: s. Arbeitswerkzeug WDG6

+arbeitswillig, nhd., Adj.: nhd. arbeitswillig, arbeitslustig, willig für Arbeit, nach Arbeit verlangend; Q.: 1841; E.: s. Arbeit, s. s, s. willig; L.: DW2 3,224,47, DW1; Son.: s. arbeitswillig WDG6

+Arbeitswoche, nhd., F.: nhd. Arbeitswoche, Woche der Arbeit, wöchentliche Arbeitszeit; Q.: 1857; E.: s. Arbeit, s. s, s. Woche; L.: DW2 3,224,56; Son.: s. Arbeitswoche WDG6

+Arbeitswut, nhd., F.: nhd. Arbeitswut, Wut für Arbeit, Arbeitseifer; Q.: 1869; E.: s. Arbeit, s. s, s. Wut; L.: DW2 3,224,66; Son.: s. Arbeitswut WDG6

+Arbeitszeit, nhd., F.: nhd. Arbeitszeit, Zeit der Arbeit, Zeit des Arbeitens, Zeit der Tätigkeit; Q.: 1534; E.: s. Arbeit, s. s, s. Zeit; L.: DW2 3,224,71, DW1; Son.: s. Arbeitszeit WDG6

+Arbeitszeug, nhd., N.: nhd. Arbeitszeug, Zeug für Arbeit, Arbeitsmittel, Gesamtheit von Werkzeugen; Q.: 1700; E.: s. Arbeit, s. s, s. Zeug; L.: DW2 3,225,25, DW1; Son.: s. Arbeitszeug WDG6

+Arbeitszimmer, nhd., N.: nhd. Arbeitszimmer, Zimmer für Arbeit, Arbeitsraum; Q.: 1780; E.: s. Arbeit, s. s, s. Zimmer; L.: DW2 3,225,42, DW1; Son.: s. Arbeitszimmer WDG6

+Arbitrage, nhd., F./N.: nhd. Arbitrage, Schiedsspruch; Q.: 1670; E.: s. frz. arbitrage; L.: DW2 3,225,50

+arbiträr, nhd., Adj.: nhd. arbiträr, nach Ermessen entscheidend, willkürlich; Q.: 1624; E.: s. arbiträr (EDEL); L.: DW2 3,226,6, EDEL

+arbitrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „arbitrieren“, nach Ermessen entscheiden, nach Ermessen festlegen; Q.: 1529; E.: s. arbitr(är), s. ieren; L.: DW2 3,226,23

+archaisch, nhd., Adj.: nhd. archaisch, aus alter Zeit stammend, alt, veraltet, Archaismus betreffend; Q.: 1843; E.: s. archaisch (EDEL); L.: DW2 3,226,44, EDEL; Son.: s. archaisch WDG1

+archaisieren, nhd. /ält.), V.: nhd. archaisieren, auf altertümliche Formen zurückgreifen; Q.: 1769; E.: s. Archais(mus), s. ieren; L.: DW2 3,227,8; Son.: s. archaisieren WDG1

+Archaismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Archaismus, auf altertümliche Formen zurückgreifende Gestaltungsweise; Q.: 1651; E.: s. Archaismus (EDEL); L.: DW2 3,227,22, EDEL; Son.: s. Archaismus WDG1

+archaistisch, nhd., Adj.: nhd. archaistisch, altertümelnd, Archaismus betreffend; Q.: 1819; E.: s. Archais(mus), s. tisch; L.: DW2 3,227,55, EDEL

+Archäologe, nhd., M.: nhd. Archäologe, Erforscher alter Kulturen und Denkmäler, Altertumswissenschaftler, Ausgräber; Q.: 1772; E.: s. Archäologe (EDEL); L.: DW2 3,228,8, EDEL; Son.: s. Archäologe WDG1

+Archäologie, nhd., F.: nhd. Archäologie, Altertumswissenschaft, Altertumskunde, Ausgrabungskunde; Q.: 1767; E.: s. Archäologie (EDEL); L.: DW2 3,228,30, EDEL; Son.: s. Archäologie WDG1

+archäologisch, nhd., Adj.: nhd. archäologisch, Archäologie betreffend, Erforschung alter Kulturen und Denkmäler betreffend; Q.: 1765; E.: s. archäologisch (EDEL); L.: DW2 3,228,66, EDEL

+Arche(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Arche“(1), Kasten, verschließbares Behältnis, Schiff; Q.: u805; E.: s. Arche (EDEL); L.: DW2 3,229,6

+Arche(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Arche“(2), Bogen, Bogenwölbung, Brückenbogen; Q.: u1435; E.: s. lat. arcus; L.: DW2 3,230,58

+Archetyp, nhd., M.: nhd. Archetyp, alter Typ, Urbild, Urform; Q.: 1526; E.: s. lat. archetypus; L.: DW2 3,230,64; Son.: s. Archetyp WDG1

+archetypisch, nhd., Adj.: nhd. archetypisch, Urform entsprechend, ursprünglich, Archetyp betreffend; Q.: 1780; E.: s. Archetyp, s. isch; L.: DW2 3,231,18

+Archidiakon, nhd., M.: nhd. Archidiakon, ein höherer Würdenträger der Geistlichkeit; Q.: 1290; E.: s. archi, s. Diakon; L.: DW2 3,231,26

+archimedisch, nhd., Adj.: nhd. archimedisch, Archimedes betreffend; Q.: 1840; E.: s. Archimed(es), s. isch; L.: DW2 3,231,48

+Archipel, nhd. (ält.), M.: nhd. Archipel, größere Inselgruppe, eine Vielzahl von Inseln, Inselmeer; Q.: 1508; E.: s. Archipel (EDEL); L.: DW2 3,231,65, EDEL; Son.: s. Archipel WDG1

+Architekt, nhd., M.: nhd. Architekt, Fachmann auf dem Gebiet der Baukunst; Q.: 1548; E.: s. Architekt (EDEL); L.: DW2 3,232,18, EDEL; Son.: s. Architekt WDG1

+Architektonik, nhd., F.: nhd. Architektonik, Lehre von der Errichtung eines Bauwerks, Baukunst; Q.: 1635; E.: s. Architektonik (EDEL); L.: DW2 3,232,39, EDEL

+architektonisch, nhd., Adj.: nhd. architektonisch, Baukunst betreffend, baukünstlerisch; Q.: 1548; E.: s. architektonisch (EDEL); L.: DW2 3,232,65, EDEL; Son.: s. architektonisch WDG1

+Architektur, nhd., F.: nhd. Architektur, Lehre von der Errichtung eines Bauwerks, Baukunst; Q.: 1511; E.: s. Architektur (EDEL); L.: DW2 3,233,5, EDEL; Son.: s. Architektur WDG1

+Architrav, nhd. (ält.), M.: nhd. „Architrav“, auf Säulen ruhender Querbalken; Q.: 1558; E.: s. it. architrave; L.: DW2 3,233,53, DW1, EDEL

+Archiv, nhd., N.: nhd. Archiv, Sammlung von Urkunden oder Akten, Aufbewahrungsort schriftlicher Quellen; Q.: 1465; E.: s. Archiv (EDEL); L.: DW2 3,233,68, EDEL; Son.: s. Archiv WDG1

+Archivalie, nhd., F.: nhd. Archivalie, in einem Archiv befindliches Dokument; Q.: 1807; E.: s. Archiv, s. alie; L.: DW2 3,234,9 (Archivalien Pl.); Son.: s. Archivalie WDG1

+archivalisch, nhd., Adj.: nhd. archivalisch, aus einem Archiv stammend, urkundlich, Archiv betreffend; Q.: 1783; E.: s. Archiv, s. alisch; L.: DW2 2,234,14, EDEL; Son.: s. archivalisch WDG1

+Archivar, nhd., M.: nhd. Archivar, Betreuer eines Archivs, Bediensteter eines Archivs; Q.: 1639; E.: s. Archiv, s. ar; L.: DW2 3,234,23, EDEL; Son.: s. Archivar WDG1

+archivieren, nhd., V.: nhd. archivieren, verwahren, aufbewahren; Q.: 1851; E.: s. archivieren (EDEL); L.: DW2 3,234,37, EDEL

+Archon, nhd. (ält.), M.: nhd. „Archon“, höchster Beamter in antiken griechischen Stadtstaaten; Q.: 1766; E.: s. lat. archon; L.: DW2 3,234,42

+Areal, nhd., N.: nhd. Areal, Bodenfläche, Gelände, Gebiet, Abschnitt; Q.: 1777; E.: s. Areal (EDEL); L.: DW2 3,234,56, EDEL; Son.: s. Areal WDG1

+ären, nhd. (ält.), V.: nhd. ären, pflügen, ackern, äckern; Q.: u800; E.: s. Art(1); L.: DW2 3,235,68, DW1

+Arena, nhd., F.: nhd. Arena, Kampfplatz, Veranstaltungsplatz; Q.: 1597; E.: s. Arena (EDEL); L.: DW2 3,235,22, EDEL; Son.: s. Arena WDG1

+Areopag, nhd., M.: nhd. Areopag, oberstes Gericht in Athen; Q.: u1466; E.: s. lat. Areopagus; L.: DW2 3,235,41

+arg, nhd., Adj.: nhd. arg, böse, schlimm, schlecht; Q.: u750; E.: s. arg (EDEL); L.: DW2 3,235,60, DW1, EDEL; Son.: s. arg WDG1

+Arg, nhd., M./N.: nhd. Arg, Böswilligkeit, Falschheit; Q.: u800; E.: s. arg; L.: DW2 3,238,41, DW1, EDEL; Son.: s. Arg WDG1

+argen, nhd. (ält.), V.: nhd. „argen“, besorgt machen, beunruhigen; Q.: u1287; E.: s. arg, s. en; L.: DW2 3,238,70, EDEL

+Ärger, nhd., M.: nhd. Ärger, Ärgernis, Anstoß; Q.: 1652; E.: s. ärger(n); L.: DW2 3,239,22, DW1, EDEL; Son.: s. Ärger WDG1

+ärgerlich, nhd., Adj.: nhd. ärgerlich, Unwillen erregend, Ärger verursachend, Ärger betreffend; Q.: u1350; E.: s. ärger(n), s. lich; L.: DW2 3,239,49, DW1, EDEL; Son.: s. ärgerlich WDG1

+ärgern, nhd., V.: nhd. ärgern, ärger machen, verschlechtern, verschlimmern; Q.: v1022; E.: s. ärgern (EDEL); L.: DW2 3,240,6, DW1, EDEL; Son.: s. ärgern WDG1

+Ärgernis, nhd., F./N.: nhd. Ärgernis, Anstoß, Unmut; Q.: u1300; E.: s. ärger(n), s. nis; L.: DW2 3,241,40, DW1, EDEL; Son.: s. Ärgernis WDG1

+Ärgerung, nhd., F.: nhd. Ärgerung, Anstoß, Unmut; Q.: v1022; E.: s. ärger(n), s. ung; L.: DW2 3,242,30, DW1

+Argheit, nhd., F.: nhd. Argheit, Geiz, Habgier; Q.: u1050; E.: s. arg, s. heit; L.: DW2 3,242,65, DW1

+Arglist, nhd., M./F.: nhd. Arglist, Hinterlist, Heimtücke, böse Absicht; Q.: v1022; E.: s. arg, s. List; L.: DW2 3,243,5, DW1, EDEL; Son.: s. Arglist WDG3

+arglistig, nhd., Adj.: nhd. arglistig, hinterlistig, heimtückisch, verschlagen (Adj.); Q.: u1300; E.: s. Arglist, s. ig; L.: DW2 3,243,26, DW1, EDEL; Son.: s. arglistig WDG3

+Arglistigkeit, nhd., F.: nhd. Arglistigkeit, Hinterlistigkeit, Heimtücke, Verschlagenheit; Q.: 1338; E.: s. arglistig, s. keit; L.: DW2 3,243,40, DW1

+arglos, nhd., Adj.: nhd. arglos, nichts Böses ahnend, vertrauensselig; Q.: 1774; E.: s. Arg, s. los; L.: DW2 3,243,52, DW1, EDEL; Son.: s. arglos WDG1

+Arglosigkeit, nhd., F.: nhd. Arglosigkeit, Ahnungslosigkeit, Vertrauensseligkeit; Q.: 1774; E.: s. arglos, s. ig, s. keit; L.: DW2 3,243,63, DW1, EDEL; Son.: s. Arglosigkeit WDG1

+Argonaut, nhd. (ält.), M.: nhd. Argonaut, Seefahrer auf der Argo, abenteuerlustiger Mensch; Q.: v1683; E.: s. lat. argonauta; L.: DW2 3,243,74

+Argonautenzug, nhd., M.: nhd. Argonautenzug, Zug der Argonauten, abenteuerliche Unternehmung griechischer Seefahrer, Beutezug; Q.: 1802; E.: s. Argonaut, s. en, s. Zug; L.: DW2 3,244,16

+Argot, nhd., M./N.: nhd. Argot, eine Gaunersprache, eine Sondersprache; Q.: 1843; E.: s. frz. argot; L.: DW2 3,244,25

+arguieren, nhd., V.: nhd. arguieren, erörtern, streiten, widersprechen; Q.: u1380; E.: s. lat. arguere, s. Argu(ment), s. ieren; L.: DW2 3,244,38

+Argument, nhd., N.: nhd. Argument, Darstellung, Erzählung, Inhalt, Begründung; Q.: u1300; E.: s. Argument (EDEL); L.: DW2 3,244,62, EDEL; Son.: s. Argument WDG1

+Argumentation, nhd., F.: nhd. Argumentation, Beweisführung, Darlegung von Beweisen aus Tatsachen; Q.: 1499; E.: s. Argumentation (EDEL); L.: DW2 3,246,15, EDEL; Son.: s. Argumentation WDG1

+argumentativ, nhd., Adj.: nhd. argumentativ, darlegend, Argument betreffend, begründend; Q.: 1911; E.: s. Argument, s. ativ; L.: DW2 3,246,31

+argumentieren, nhd., V.: nhd. argumentieren, beweisen, begründen; Q.: 1524; E.: s. argumentieren (EDEL); L.: DW2 3,246,42, EDEL; Son.: s. argumentieren WDG1

+Argus, nhd., M.: nhd. Argus, misstrauischer Mensch, Wächter; Q.: 1534; E.: s. lat. Argus; L.: DW2 3,247,3

+Argusauge, nhd., N.: nhd. Argusauge, Auge des Argus, wachsames Auge; Q.: u1700; E.: s. Argus, s. Auge; L.: DW2 3,247,19, EDEL; Son.: s. Argusauge WDG1

+Argusblick, nhd. (ält.), M.: nhd. Argusblick, Blick des Argus, wachsamer Blick; Q.: 1782; E.: s. Argus, s. Blick; L.: DW2 3,247,37

+argwillig, nhd., Adj.: nhd. argwillig, böswillig, übelwollend; Q.: v1022; E.: s. arg, s. willig; L.: DW2 3,247,46, DW1

+argwilligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „argwilligen“, schädigen; Q.: u1350; E.: s. argwillig, s. en; L.: DW2 3,247,56, DW1

+Argwohn, nhd., M.: nhd. Argwohn, schlimme Vermutung, Verdacht; Q.: u1147; E.: s. arg, s. Wahn; L.: DW2 3,247,67, DW1, EDEL; Son.: s. Argwohn WDG1

+argwöhnen, nhd., V.: nhd. argwöhnen, verdächtigen, vermuten; Q.: u1150; E.: s. Argwohn, s. en; L.: DW2 3,248,42, DW1, EDEL; Son.: s. argwöhnen WDG1

+argwöhnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „argwöhnig“, misstrauisch, Argwohn hegend, Argwohn betreffend; Q.: u1150; E.: s. Argwohn, s. ig; L.: DW2 3,249,24, DW1

+Argwöhnigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Argwöhnigkeit“, Verdächtigkeit, Fragwürdigkeit, Misstrauen; Q.: 1447; E.: s. argwöhnig, s. keit; L.: DW2 3,249,69, DW1

+argwöhnisch, nhd., Adj.: nhd. „argwöhnisch“, misstrauisch, verdächtig, fragwürdig; Q.: 1482; E.: s. Argwohn, s. isch; L.: DW2 3,250,5, DW1, EDEL; Son.: s. argwöhnisch WDG1

+argwöhnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „argwöhnlich“, verdächtig, zweifelhaft, fragwürdig; Q.: 1252; E.: s. Argwohn, s. lich; L.: DW2 3,250,38

+Argwöhnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Argwöhnung, Verdacht, Zweifel, Misstrauen; Q.: u1150; E.: s. argwöhn(en), s. ung; L.: DW2 3,250,53

Ariadne, nhd., F., Ariadne, Heiligste, Tochter des Minos und einer Tochter des Helios

+Ariadnefaden, nhd., M.: nhd. Ariadnefaden, Hilfsmittel in einer ausweglosen Lage, Faden in einer ausweglosen Situation; Q.: 1664; E.: s. Ariadnefaden (EDEL); L.: DW2 3,250,71, EDEL; Son.: s. Ariadnefaden WDG2

+Arianer, nhd., M.: nhd. Arianer, Anhänger des Arius, Anhänger des Arianismus; Q.: 1415; E.: s. Arian(ismus), s. er; L.: DW2 3,251,7

+arianisch, nhd., Adj.: nhd. arianisch, auf den Arianismus bezogen, dem Arianismus anhängend, Arianismus betreffend; Q.: 1493; E.: s. Arian(ismus), s. isch; L.: DW2 3,251,17

+Arianismus, nhd., M.: nhd. Arianismus, Lehre des Arius, eine frühe christliche Lehre; Q.: 1604; E.: s. lat. arian(us), s. ismus; L.: DW2 3,251,27

+arid, nhd., Adj.: nhd. arid, trocken, dürr; Q.: 1834; E.: s. lat. arid(us); L.: DW2 3,251,36; Son.: s. arid WDG1

+Arie, nhd., F.: nhd. Arie, kunstvoller Sologesang, Melodie; Q.: 1619; E.: s. Arie (EDEL); L.: DW2 3,251,45, DW1, EDEL; Son.: s. Arie WDG1

+Arier, nhd., M.: nhd. Arier, Nichtjude, Nichtsemit; Q.: 1710; E.: s. arya, sanskrit., M., Gastfreund, Edler; L.: DW2 3,251,74; Son.: s. Arier WDG1

+Ariernachweis, nhd., M.: nhd. Ariernachweis, Nachweis über Ariersein, Nachweis über Abstammung; Q.: 1936; E.: s. Arier, s. Nachweis; L.: DW2 3,252,44

+Arierparagraph, nhd., M.: nhd. Arierparagraph, Paragraph betreffend Arier; Q.: 1934; E.: s. Arier, s. Paragraph; L.: DW2 3,252,55

+Ariette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ariette“, kleine Arie, nachgebildete Arienform; Q.: 1722; E.: s. Ari(e), s. ette; L.: DW2 3,252,64

+Arioso, nhd. (ält.), N.: nhd. „Arioso“, arienartiges Gesangstück; Q.: 1730; E.: s. Ari(e), s. oso; L.: DW2 3,252,72

+arisch, nhd., Adj.: nhd. arisch, nichtjüdisch, deutsch; Q.: 1819; E.: s. Ar(ier), s. isch; L.: DW2 3,253,4; Son.: s. arisch WDG1

+arisieren, nhd., V.: nhd. arisieren, anpassen, arisch machen; Q.: 1898; E.: s. aris(ch), s. ieren; L.: DW2 3,253,34

+Arisierung, nhd., F.: nhd. Arisierung, Deutschmachung, Ariermachung; Q.: 1933; E.: s. arisier(en), s. ung; L.: DW2 3,253,54

+Aristokrat, nhd., M.: nhd. Aristokrat, Teilhaber der aristokratischen Herrschaft; Q.: 1774; E.: s. Aristokrat(ie); L.: DW2 3,253,66, EDEL; Son.: s. Aristokrat WDG1

+Aristokratie, nhd., F.: nhd. Aristokratie, Herrschaft der Aristokraten, Staatsmacht mit Machtausübung durch eine privilegierte Oberschicht; Q.: u1432; E.: s. Aristokratie (EDEL); L.: DW2 3,254,43, EDEL; Son.: s. Aristokratie WDG1

+Aristokratin, nhd., F.: nhd. Aristokratin, Angehörige der Aristokratie, Teilhaberin der aristokratischen Herrschaft; Q.: 1810; E.: s. Aristokrat, s. in; L.: DW2 3,255,39

+aristokratisch, nhd., Adj.: nhd. aristokratisch, Aristokratie betreffend, Aristokratie entsprechend; Q.: 1585; E.: s. aristokratisch (EDEL); L.: DW2 3,255,48, EDEL; Son.: s. aristokratisch WDG1

+Aristokratismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Aristokratismus, Prinzip der aristokratischen Herrschaftsform; Q.: u1774; E.: s. Aristokrat(ie), s. ismus; L.: DW2 3,256,47

+aristotelisch, nhd., Adj.: nhd. aristotelisch, den Anschauungen des Aristoteles entsprechend, Aristoteles betreffend; Q.: 1528; E.: s. Aristotel(es), s. isch; L.: DW2 3,256,77; Son.: s. aristotelisch WDG1

+Arithmetik, nhd., F.: nhd. Arithmetik, Rechenkunst, Zahlenlehre; Q.: u1130; E.: s. Arithmetik (EDEL); L.: DW2 3,257,11, EDEL; Son.: s. Arithmetik WDG1

+Arithmetiker, nhd., M.: nhd. Arithmetiker, Rechenkünstler, Zahlenlehrer; Q.: u1394; E.: s. Arithmetik, s. er; L.: DW2 3,257,39

+arithmetisch, nhd., Adj.: nhd. arithmetisch, Arithmetik betreffend, rechnerisch; Q.: 1533; E.: s. arithmetisch (EDEL); L.: DW2 3,257,54, EDEL; Son.: s. arithmetisch WDG1

+Arkade, nhd., F.: nhd. Arkade, von zwei Säulen oder Pfeilern getragener Bogen; Q.: u1600; E.: s. Arkade (EDEL); L.: DW2 3,257,77, EDEL; Son.: s. Arkade WDG1

+Arkadien, nhd., N.: nhd. Arkadien, Ort des Glückes, Abgeschiedenes; Q.: 1616; E.: s. lat. Arcadia; L.: DW2 3,258,25; Son.: s. Arkadien WDG1

+arkadisch, nhd., Adj.: nhd. arkadisch, aus Arkadien stammend, Arkadien betreffend, einfältig; Q.: 1616; E.: s. Arkad(ien), s. isch; L.: DW2 3,258,62; Son.: s. arkadisch WDG1

+Arkanum, nhd. (ält.), N.: nhd. Arkanum, Geheimnis, Mysterium; Q.: u1416; E.: s. lat. arcanum; L.: DW2 3,259,26

+Arkebuse, nhd. (ält.), F.: nhd. Arkebuse, tragbare Handfeuerwaffe; Q.: 1617; E.: s. Arkebus(ier), s. e; L.: DW2 3,259,71; Son.: s. Arkebuse WDG1

+Arkebusier, Arkebusierer, nhd. (ält.), M.: nhd. Arkebusier, Schütze der Arkebuse; Hw.: s. Arkebusierer DW2 3,260,51; Q.: 1558; E.: s. Arkebusier (EDEL); L.: DW2 3,260,10, EDEL

+arkebusieren, nhd. (ält.), V.: nhd. arkebusieren, standrechtlich erschießen; Q.: 1590; E.: s. Arkebusier, s. en; L.: DW2 3,260,29

+Arkebusierer, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Arkebusier DW2 3,260,10; L.: DW2 3,260,51

+Arkelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Arkelei“, Waffen und Kriegsgeräte der Artillerie, Geschützwesen; Q.: 1523; E.: s. lat. arcu(ball)(ista), s. ei; L.: DW2 3,260,52, DW1

+Arktis, nhd., F.: nhd. Arktis, Gebiet um den Nordpol; Q.: 1894; E.: s. arktis(ch); L.: DW2 3,260,75, EDEL; Son.: s. Arktis WDG1

+arktisch, nhd., Adj.: nhd. arktisch, nördlich, zu dem nördlichen Polargebiet gehörend, Arktis betreffend; Q.: u1300; E.: s. arktisch (EDEL); L.: DW2 3,261,7, EDEL; Son.: s. arktisch WDG1

+arm, nhd., Adj.: nhd. arm, unglücklich, elend, bedauernswert; Q.: u800; E.: s. arm (EDEL); L.: DW2 3,264,63, DW1, EDEL; Son.: s. arm WDG1

+Arm, nhd., M.: nhd. Arm, von den Schultern abgehendes Körperglied der Primaten; Q.: u800; E.: s. Arm (EDEL); L.: DW2 3,261,36, DW1, EDEL; Son.: s. Arm WDG1

+Armada, nhd., F.: nhd. Armada, Seestreitmacht; Q.: 1444; E.: s. Armada (EDEL); L.: DW2 3,270,23, EDEL

+Armatur, nhd., F.: nhd. Armatur, militärische Ausrüstung, Bewaffnung; Q.: 1511; E.: s. Armatur (EDEL); L.: DW2 3,270,64, EDEL; Son.: s. Armatur WDG1

+Armaturenbrett, nhd., N.: nhd. Armaturenbrett, Brett der Armaturen, ein Brett mit Instrumenten; Q.: 1927; E.: s. Armatur, s. en, s. Brett; L.: DW2 3,271,23, EDEL; Son.: s. Armaturenbrett WDG1

+Armband, nhd., N.: nhd. Armband, an dem Arm zu tragendes Band (N.), Armkettchen; Q.: 1397; E.: s. Arm, s. Band(N.); L.: DW2 3,271,33, DW1; Son.: s. Armband WDG1

+Armbanduhr, nhd., F.: nhd. Armbanduhr, in dem Armband integrierte Uhr, an dem Arm getragene Uhr; Q.: 1921; E.: s. Armband, s. Uhr; L.: DW2 3,271,55; Son.: s. Armbanduhr WDG1

+Armbeuge, nhd., F.: nhd. Armbeuge, Innenseite des Ellbogengelenks; Q.: 1816; E.: s. Arm, s. Beuge; L.: DW2 3,271,59; Son.: s. Armbeuge WDG1

+Armbewegung, nhd., F.: nhd. Armbewegung, Bewegung des Armes; Q.: 1805; E.: s. Arm, s. Bewegung; L.: DW2 3,271,68; Son.: s. Armbewegung WDG1

+Armbinde, nhd., F.: nhd. Armbinde, Binde des Arms, Schlinge des Armes, Armgips; Q.: 1741; E.: s. Arm, s. Binde; L.: DW2 3,271,74, DW1; Son.: s. Armbinde WDG1

+Armbruch, nhd., M.: nhd. Armbruch, Bruch des Armes, Bruch eines Armknochens; Q.: u1430; E.: s. Arm, s. Bruch(M.)(1); L.: DW2 3,272,11, DW1; Son.: s. Armbruch WDG1

+Armbrust, nhd., F.: nhd. Armbrust, Bogenschleuder zu dem Verschießen von Pfeilen; Q.: u1150; E.: s. Armbrust (EDEL); L.: DW2 3,272,23, DW1, EDEL; Son.: s. Armbrust WDG1

+Armbrustschuss, Armbrustschuß, nhd., M.: nhd. Armbrustschuss, Schuss aus Armbrust; Q.: 1343; E.: s. Armbrust, s. Schuss; L.: DW2 3,272,59 (Armbrustschusz), DW1

+Armbrustschütze, nhd., M.: nhd. Armbrustschütze, Schütze mit Armbrust; Q.: 1426; E.: s. Armbrust, s. Schütze; L.: DW2 3,272,69, DW1

+Ärmchen, nhd., N.: nhd. Ärmchen, Ärmlein, kleiner Arm; Q.: 1705; E.: s. Arm, s. chen; L.: DW2 3,273,1, DW1

+armdick, armsdick, nhd., Adj.: nhd. armdick, die Dicke eines Armes habend; Hw.: s. armsdick DW2 3,283,9; Q.: 1562; E.: s. Arm, s. dick; L.: DW2 3,273,7, DW1; Son.: s. armdick WDG2

+Armee, nhd., F.: nhd. Armee, große Militäreinheit, Heer; Q.: 1602; E.: s. Armee (EDEL); L.: DW2 3,273,22, DW1, EDEL; Son.: s. Armee WDG1

+Armeekorps, nhd., N.: nhd. Armeekorps, Korps der Armee, aus mehreren Divisionen bestehender Truppenverband; Q.: 1806; E.: s. Armee, s. Korps; L.: DW2 3,273,75; Son.: s. Armeekorps WDG3

+Armeezeit, nhd., F.: nhd. Armeezeit, Zeit eines Wehrdienstleistenden bei der Armee; Q.: 1973; E.: s. Armee, s. Zeit; L.: DW2 3,274,5

+Armeisen, nhd., N.: nhd. Armeisen, Eisen des Armes, Handfessel; Q.: u1185; E.: s. Arm, s. Eisen; L.: DW2 3,274,10, DW1

+Ärmel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ärmel“, Armreif, Armband; Q.: u950; E.: s. Arm, s. el; L.: DW2 3,274,21, DW1, EDEL; Son.: s. Ärmel WDG1

+Ärmel, nhd., N.: nhd. Ärmel, kleiner zierlicher Arm; Q.: v1287; E.: s. Arm, s. el; L.: DW2 3,275,15; Son.: s. Ärmel WDG1

+Ärmelaufschlag, nhd., M.: nhd. Ärmelaufschlag, Aufschlag des Ärmels, nach außen umgeschlagener Teil des unteren Ärmelendes; Q.: 1832; E.: s. Ärmel, s. Aufschlag; L.: DW2 3,275,22; Son.: s. Ärmelaufschlag WDG1

+Armeleute, nhd., Pl.: nhd. Armeleute, abhängige Leute, arme Leute, Untertanen; Q.: 1281; E.: s. arm, s. e, s. Leute; L.: DW2 3,275,30

+Armeleutegeruch, nhd., M.: nhd. Armeleutegeruch, bei armen Leuten herrschender Geruch; Q.: 1903; E.: s. Armeleute, s. Geruch; L.: DW2 3,275,47

+ärmellos, nhd., Adj.: nhd. ärmellos, keine Ärmel habend, ohne Ärmel seiend; Q.: 1874; E.: s. Ärmel, s. los; L.: DW2 3,275,56; Son.: s. ärmellos WDG1

+armen(1), nhd., V.: nhd. armen(1), verarmen, verkommen (V.), arm werden; Q.: u805; E.: s. arm, s. en; L.: DW2 3,275,61

+armen(2), nhd., V.: nhd. armen(2), in Bedrängnis bringen, arm machen; Q.: u850; E.: s. armen(1); L.: DW2 3,276,4

+Armenanstalt, nhd., F.: nhd. Armenanstalt, Anstalt der Armen, Einrichtung für arme Menschen; Q.: 1753; E.: s. arm, s. en, s. Anstalt; L.: DW2 3,276,25, DW1; Son.: s. Armenanstalt WDG1

+Armenarzt, nhd., M.: nhd. Armenarzt, Arzt der Armen; Q.: 1836; E.: s. arm, s. en, s. Arzt; L.: DW2 3,276,48, DW1

+Armenbüchse, nhd., F.: nhd. Armenbüchse, Büchse der Armen, Sammelbüchse für arme Menschen; Q.: 1620; E.: s. arm, s. en, s. Büchse; L.: DW2 3,276,55, DW1; Son.: s. Armenbüchse WDG1

+Armengeld, nhd., N.: nhd. Armengeld, Geld der Armen, Geld für arme Menschen; Q.: 1598; E.: s. arm, s. en, s. Geld; L.: DW2 3,276,62, DW1; Son.: s. Armengeld WDG2

+Armenhaus, nhd., N.: nhd. Armenhaus, Haus der Armen, Haus für arme Menschen; Q.: n1391; E.: s. arm, s. en, s. Haus; L.: DW2 3,276,73, DW1; Son.: s. Armenhaus WDG3

+Armenhäusler, nhd., M.: nhd. Armenhäusler, Insasse eines Armenhauses; Q.: v1885; E.: s. Armenhaus, s. ler; L.: DW2 3,277,18; Son.: s. Armenhäusler WDG3

+Armenkasse, nhd., F.: nhd. Armenkasse, Kasse der Armen, öffentlich verwaltete Kasse zu der Unterstützung Hilfsbedürftiger; Q.: 1699; E.: s. arm, s. en, s. Kasse; L.: DW2 3,277,25; Son.: s. Armenkasse WDG3

+Armenkasten, nhd., M.: nhd. Armenkasten, Kasten (M.) der Armen, Kasten (M.) für Arme, Armenkasse; Q.: 1529; E.: s. arm, s. en, s. Kasten(M.); L.: DW2 3,277,46, DW1

+Armenpflege, nhd., F.: nhd. Armenpflege, Pflege der Armen, Pflege für bedürftige Menschen; Q.: 1698; E.: s. arm, s. en, s. Pflege; L.: DW2 3,277,67, DW1; Son.: s. Armenpflege WDG4

+Armenpfleger, nhd., M.: nhd. Armenpfleger, Pfleger von Armen, mit der Armenpflege Betrauter; Q.: 1536; E.: s. Arm, s. en, s. Pfleger; L.: DW2 3,278,2; Son.: s. Armenpfleger WDG4

+Armenrecht, nhd., N.: nhd. Armenrecht, Recht der Armen, Recht für Arme; Q.: 1691; E.: s. arm, s. en, s. Recht; L.: DW2 3,278,13, DW1; Son.: s. Armenrecht WDG4

+Armenschule, nhd., F.: nhd. Armenschule, Schule der Armen, Schule für Arme; Q.: 1691; E.: s. arm, s. en, s. Schule; L.: DW2 3,278,27, DW1; Son.: s. Armenschule WDG1

+Armensteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Armensteuer“, Steuer (F.) für Arme, bedürftigen Armen zugute kommende Steuer; Q.: 1646; E.: s. arm, s. en, s. Steuer(F.); L.: DW2 3,278,36, DW1

+Armenunterstützung, nhd., F.: nhd. Armenunterstützung, Unterstützung der Armen, Unterstützung für Arme; Q.: 1828; E.: s. arm, s. en, s. Unterstützung; L.: DW2 3,278,53

+Armenviertel, nhd., N.: nhd. Armenviertel, Viertel der Armen, Wohngegend der Armen; Q.: 1864; E.: s. arm, s. en, s. Viertel; L.: DW2 3,278,61; Son.: s. Armenviertel WDG1

+Armenwesen, nhd., N.: nhd. Armenwesen, Wesen der Armen, Gesamtheit des Armenwesens; Q.: 1754; E.: s. arm, s. en, s. Wesen; L.: DW2 3,278,67, DW1

+Armeslänge, nhd., F.: nhd. Armeslänge, Länge des Armes; Q.: 1805; E.: s. Arm, s. es, s. Länge; L.: DW2 3,278,74; Son.: s. Armeslänge WDG3

Armesünder, nhd., M.: nhd. Armesünder, arme Sünder; E.: s. arm, s. Sünder

+Armesünderbank, nhd., F.: nhd. Armesünderbank, Bank für Armesünder; Q.: 1846; E.: s. arme(r), s. Sünder, s. Bank; L.: DW2 3,279,3; Son.: s. Armesünderbank WDG1

+Armesünderglocke, nhd., F.: nhd. Armesünderglocke, Glocke für Armesünder, Hinrichtungsglocke; Q.: 1737; E.: s. arme(r), s. Sünder, s. Glocke; L.: DW2 3,279,12; Son.: s. Armesünderglocke WDG5

+Armgelenk, nhd., N.: nhd. Armgelenk, Ellenbogengelenk, Gelenk zwischen Oberarm und Unterarm; Q.: 1840; E.: s. Arm, s. Gelenk; L.: DW2 3,279,21; Son.: s. Armgelenk WDG2

+Armgeschmeide, nhd., N.: nhd. Armgeschmeide, an dem Arm getragenes Geschmeide, an dem Arm getragener Schmuck; Q.: u1475; E.: s. Arm, s. Geschmeide; L.: DW2 3,279,26, DW1

+armieren, nhd. (ält.), V.: nhd. armieren, bewaffnen, ausrüsten, verstärken; Q.: 1510; E.: s. armieren (EDEL); L.: DW2 3,279,37, EDEL; Son.: s. armieren WDG1

+Armierung, nhd., F.: nhd. Armierung, Bewaffnung, Ausrüstung, Verstärkung; Q.: 162 12 1; E.: s. armier(en), s. ung; L.: DW2 3,279,69; Son.: s. Armierung WDG1

+armiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „armiglich“, unglücklich, erbarmenswert; Q.: u1160; E.: s. arm, s. ig, s. lich; L.: DW2 3,280,1

+Armknochen, nhd., M.: nhd. Armknochen, Knochen des Armes; Q.: 1665; E.: s. Arm, s. Knochen; L.: DW2 3,280,23; Son.: s. Armknochen WDG3

+armlang, armslang, nhd., Adj.: nhd. armlang, armgroß, wie ein Arm lang; Hw.: s. armslang DW2 3,284,38; Q.: u1450; E.: s. Arm, s. lang; L.: DW2 3,280,31, DW1; Son.: s. armlang WDG3

+Armlänge, nhd., F.: nhd. Armlänge, Länge des Armes; Q.: 1797; E.: s. Arm, s. Länge; L.: DW2 3,280,42; Son.: s. Armlänge WDG3

+Armlehne, nhd., F.: nhd. Armlehne, Lehne für Arm; Q.: 1741; E.: s. Arm, s. Lehne; L.: DW2 3,280,55, DW1; Son.: s. Armlehne WDG3

+Ärmlein, nhd., N.: nhd. Ärmlein, Ärmchen, kleiner Arm; Q.: u1350; E.: s. Arm, s. lein; L.: DW2 3,280,62, DW1

+Armleuchter, nhd., M.: nhd. Armleuchter, Leuchter mit mehreren Armen; Q.: n1483; E.: s. Arm, s. Leuchter; L.: DW2 3,280,73, DW1, EDEL; Son.: s. Armleuchter WDG3

+ärmlich, nhd., Adj.: nhd. ärmlich, mangelhaft, dürftig, minderwertig, arm; Q.: u867; E.: s. arm, s. lich; L.: DW2 3,281,21, DW1, EDEL; Son.: s. ärmlich WDG1

+Ärmlichkeit, nhd., F.: nhd. Ärmlichkeit, Dürftigkeit, Minderwertigkeit; Q.: 1691; E.: s. ärmlich, s. keit; L.: DW2 3,281,69; Son.: s. Ärmlichkeit WDG1

+Armloch, nhd., N.: nhd. Armloch, Loch für den Arm, Öffnung für den Arm in Kleidungsstücken; Q.: 1859; E.: s. Arm, s. Loch; L.: DW2 3,282,4, DW1; Son.: s. Armloch WDG3

+Armmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Armmann, armer Mann, erbarmenswerter Mensch; Q.: u1062; E.: s. arm, s. Mann; L.: DW2 3,282,14

+Armmuskel, nhd., M.: nhd. Armmuskel, Muskel der Armes; Q.: 1803; E.: s. Arm, s. Muskel; L.: DW2 3,282,44, DW1; Son.: s. Armmuskel WDG1

+Armreif, nhd., M.: nhd. Armreif, um das Handgelenk des Armes zu tragender Reif (M.) (1), Armring; Q.: 1876; E.: s. Arm, s. Reif(en)(M.)(1); L.: DW2 3,282,48; Son.: s. Armreif WDG4

+Armring, nhd., M.: nhd. Armring, Ring des Armes, Armreif; Q.: u1350; E.: s. Arm, s. Ring; L.: DW2 3,282,53, DW1; Son.: s. Armring WDG1

+Armschiene, nhd., F.: nhd. Armschiene, Schiene des Armes, Schiene an dem Arm; Q.: u1445; E.: s. Arm, s. Schiene; L.: DW2 3,282,64, DW1

+armsdick, nhd., Adj.: Vw.: s. armdick DW2 3,273,7; L.: DW2 3,283,9, DW1

+armselig, nhd., Adj.: nhd. armselig, dürftig, unglücklich, geplagt, bedauernswert; Q.: n1467; E.: s. arm, s. selig; L.: DW2 3,283,10, DW1, EDEL; Son.: s. armselig WDG1

+Armseligkeit, nhd., F.: nhd. Armseligkeit, Dürftigkeit; Q.: 1517; E.: s. armselig, s. keit; L.: DW2 3,284,17, DW1; Son.: s. Armseligkeit WDG1

+Armsessel, nhd., M.: nhd. Armsessel, Sessel für Armstütze, Sessel mit Armlehnen; Q.: 1702; E.: s. Arm, s. Sessel; L.: DW2 3,284,31, DW1; Son.: s. Armsessel WDG5

+armslang, nhd., Adj.: nhd. armlang; Vw.: s. armlang DW2 3,280,31; L.: DW2 3,284,38, DW1

+Armspange, nhd., F.: nhd. Armspange, Spange des Armes, an dem Arm getragene schmückende Spange; Q.: u1450; E.: s. Arm, s. Spange; L.: DW2 3,284,39, DW1; Son.: s. Armspange WDG5

+Armstuhl, nhd., M.: nhd. Armstuhl, Stuhl für Arm, Stuhl mit Armlehnen; Q.: 1716; E.: s. Arm, s. Stuhl; L.: DW2 3,284,49, DW1; Son.: s. Armstuhl WDG5

+Armstumpf, nhd., M.: nhd. Armstumpf, an dem Körper verbliebener Rest des Armes; Q.: 1802; E.: s. Arm, s. Stumpf; L.: DW2 3,284,55; Son.: s. Armstumpf WDG5

+Armut, nhd., F.: nhd. Armut, Mangellosigkeit, Bedürftigkeit, Vermögenslosigkeit; Q.: u750; E.: s. Armut (EDEL); L.: DW2 3,284,63, DW1, EDEL; Son.: s. Armut WDG1

+Armutei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Armutei“, Mittellosigkeit, Besitzlosigkeit; Q.: 1540; E.: s. Armut, s. ei; L.: DW2 3,286,56, DW1

+armutselig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „armutselig“, armutreich; Q.: 1525; E.: s. Armut, s. selig; L.: DW2 3,286,75, DW1

+Armutsgrenze, nhd., F.: nhd. Armutsgrenze, Grenze der Armut, Grenze der Bedürftigkeit, Besitzgrenze; Q.: 1988; E.: s. Armut, s. s, s. Grenze; L.: DW2 3,287,12

+Armutszeugnis, nhd., N.: nhd. Armutszeugnis, Zeugnis der Armut, Zeugnis der Bedürftigkeit; Q.: u1771; E.: s. Armut, s. s, s. Zeugnis; L.: DW2 3,287,17, DW1; Son.: s. Armutszeugnis WDG6

+Armvoll, nhd., M.: nhd. Armvoll, an dem Arm zu tragende Menge; Q.: u1220; E.: s. Arm, s. voll; L.: DW2 3,287,42; Son.: s. Armvoll WDG6

+Armzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Armzeug“, Zeug des Armes, den Arm schützender Teil der Rüstung; Q.: 1398; E.: s. Arm, s. Zeug; L.: DW2 3,287,55, DW1

+Armzug, nhd., M.: nhd. Armzug, Zug des Armes, rasches Bewegen des Armes bei dem Werfen oder Schwimmen; Q.: 1929; E.: s. Arm, s. Zug; L.: DW2 3,287,67

+Arne, nhd. (ält.), F.: nhd. Ernte; Hw.: s. Ernte DW2 8,2030,72; L.: DW2 3,287,77, DW1

+arnen, nhd. (ält.), V.: nhd. arnen, ernten; Q.: u805; E.: s. Arne, s. n; L.: DW2 3,288,30, DW1

+Arnika, nhd., M./F.: nhd. Arnika, eine stark riechende Heilpflanze; Q.: u1350; E.: s. Arnika (EDEL); L.: DW2 3,288,44, EDEL; Son.: s. Arnika WDG1

+Aroma, nhd., N.: nhd. Aroma, Geschmack, Duft, Geruch; Q.: u1275; E.: s. Aroma (EDEL); L.: DW2 3,288,59, EDEL; Son.: s. Aroma WDG1

+Aromat, nhd. (ält.), M./N.: nhd. Aromat, Gewürz; Q.: u1188; E.: s. Aroma, s. t; L.: DW2 3,289,8

+aromatisch, nhd., Adj.: nhd. aromatisch, duftend, Wohlgeruch ausströmend, Aroma betreffend, Aromat betreffend; Q.: u1525; E.: s. Aromat, s. isch; L.: DW2 3,289,30, EDEL; Son.: s. aromatisch WDG1

+Arrak, nhd., M.: nhd. Arrak, Schweiß der Dattelpalme, ein alkoholhaltiges Getränk; Q.: 1612; E.: s. Arrak (EDEL); L.: DW2 3,289,50, DW1, EDEL; Son.: s. Arrak WDG1

+Arrangement, nhd., N.: nhd. Arrangement, Anordnung, Gestaltung, Organisation; Q.: 1724; E.: s. Arrangement (EDEL); L.: DW2 3,289,65, EDEL; Son.: s. Arrangement WDG1

+Arrangeur, nhd. (ält.), M.: nhd. Arrangeur, Organisator, künstlerischer Gestalter; Q.: 1825; E.: s. arrang(ieren), s. eur; L.: DW2 3,290,28, EDEL; Son.: s. Arrangeur WDG1

+arrangieren, nhd., V.: nhd. arrangieren, organisieren, anordnen, gestalten; Q.: 1724; E.: s. arrangieren (EDEL); L.: DW2 3,290,47, EDEL; Son.: s. arrangieren WDG1

+Arras, nhd. (ält.), M.: nhd. Arras, aus Wolle oder Leinen gewebtes Tuch; Q.: u1200; E.: ; L.: DW2 3,291,3

+Arrendator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Arrendator“, Pächter; Q.: 1660; E.: s. Arrend(e), s. ator; L.: DW2 3,291,19

+Arrende, nhd. (ält.), F.: nhd. „Arrende“, Pachtzahlung, Zinszahlung; Q.: 1445; E.: s. lat. arrenda; L.: DW2 3,291,25

+Arrest, nhd., M.: nhd. Arrest, Beschlagnahme, Sicherstellung, Wegsperrung, Haft; Q.: 1463; E.: s. Arrest (EDEL); L.: DW2 3,291,38, EDEL; Son.: s. Arrest WDG1

+Arrestant, nhd., M.: nhd. Arrestant, Beschlagnehmender, Gläubiger; Q.: 1536; E.: s. Arrest, s. ant; L.: DW2 3,291,73; Son.: s. Arrestant WDG1

+arrestieren, nhd., V.: nhd. arrestieren, festhalten, festnehmen, beschlagnahmen; Q.: 1358; E.: s. Arrest, s. ieren; L.: DW2 3,292,17, EDEL

+arretieren, nhd., V.: nhd. arretieren, festhalten, aufhalten, anhalten; Q.: 1695; E.: s. arretieren (EDEL); L.: DW2 3,292,36, EDEL; Son.: s. arretieren WDG1

+Arretierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Arretierung, Festhaltung, Anhaltung; Q.: 1729; E.: s. arretier(en), s. ung; L.: DW2 3,292,55, EDEL; Son.: s. Arretierung WDG1

+Arrieregarde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Arrieregarde“, Militär; Q.: 1617; E.: s. arriere, s. Garde; L.: DW2 3,292,68

+arrivieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „arrivieren“, ankommen, eintreffen; Q.: 1587; E.: s. arrivieren (EDEL); L.: DW2 3,292,76, EDEL; Son.: s. arrivieren WDG1

+arrogant, nhd., Adj.: nhd. arrogant, überheblich, anmaßend, dünkelhaft, Arroganz betreffend; Q.: 1700; E.: s. arrogant (EDEL); L.: DW2 3,293,24, EDEL; Son.: s. arrogant WDG1

+Arroganz, nhd., F.: nhd. Arroganz, Überheblichkeit, Anmaßung, Dünkelhaftigkeit; Q.: 1530; E.: s. Arroganz (EDEL); L.: DW2 3,293,34, EDEL; Son.: s. Arroganz WDG1

+arrondieren, nhd., V.: nhd. arrondieren, vergrößern, abrunden, vervollständigen; Q.: 1769; E.: s. frz. arrond(ir), s. ieren; L.: DW2 3,293,46; Son.: s. arrondieren WDG1

+Arsch, nhd., M.: nhd. Arsch, Hinterteil, Gesäß, After; Q.: u950; E.: s. Arsch (EDEL); L.: DW2 3,293,64, DW1, EDEL; Son.: s. Arsch WDG1

+Arschbacke, nhd., F.: nhd. Arschbacke, Backe des Arsches, Gesäßhälfte, Hinterbacke; Q.: u1400; E.: s. Arsch, s. Backe; L.: DW2 3,295,48; Son.: s. Arschbacke WDG1

+Arschkerbe, nhd., F.: nhd. Arschkerbe, Kerbe des Arsches, Spalt zwischen den Gesäßhälften, Zwischenraum zwischen den Arschbacken; Q.: u1450; E.: s. Arsch, s. Kerbe; L.: DW2 3,295,76, DW1

+Arschkriecher, nhd., M.: nhd. Arschkriecher, Schmeichler, unterwürfiger Mensch; Q.: 1839; E.: s. Arsch, s. Kriecher; L.: DW2 3,296,9, EDEL; Son.: s. Arschkriecher WDG3

+Arschleder, nhd., N.: nhd. Arschleder, Leder des Arsches, ein Teil der Bergmannsuniform; Q.: 1520; E.: s. Arsch, s. Leder; L.: DW2 3,296,17, DW1; Son.: s. Arschleder WDG3

+ärschling, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ärschling“, ärschlings, rückwärts, rücklings; Q.: u1050; E.: s. Arsch, s. ling; L.: DW2 3,296,34, DW1

+ärschlings, nhd., Adv.: nhd. ärschlings, ärschling, rückwärts, rücklings; Q.: 1691; E.: s. Arsch, s. lings; L.: DW2 3,296,52, DW1

+Arschloch, nhd., N.: nhd. Arschloch, After, Ausgang des Darmes zwischen den Gesäßhälften oder Arschbacken; Q.: u1050; E.: s. Arsch, s. Loch; L.: DW2 3,296,66, DW1; Son.: s. Arschloch WDG1

+Arschpauker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Arschpauker“, Lehrer, ein Schimpfwort; Q.: 1632; E.: s. Arsch, s. Pauker; L.: DW2 3,297,24, DW1; Son.: s. Arschpauker WDG4

+Arschwisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Arschwisch“, Wisch für den Arsch, wertloses Schriftstück; Q.: u1150; E.: s. Arsch, s. Wisch; L.: DW2 3,297,38, DW1; Son.: s. Arschwisch WDG6

+Arsen, nhd., M./N.: nhd. Arsen, ein chemisches Element; Q.: 1870; E.: s. Arsen (EDEL); L.: DW2 3,297,74, EDEL; Son.: s. Arsen WDG1

+Arsenal, nhd., N.: nhd. Arsenal, Lager für Waffen, Gebäude zu der Aufbewahrung von Waffen und Ausrüstungen; Q.: 1492; E.: s. Arsenal (EDEL); L.: DW2 3,298,2, EDEL; Son.: s. Arsenal WDG1

+Arsenik, nhd., M./N.: nhd. Arsenik, eine sehr giftige Arsenverbindung; Q.: u1450; E.: s. Arsen, s. ik; L.: DW2 3,298,22, EDEL; Son.: s. Arsenik WDG1

+Art(1), nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Art“(1), Pflügen, Pflugarbeit; Q.: u1150; E.: s. Art(2) (EDEL); L.: DW2 3,298,42

+Art(2), nhd., F.: nhd. Art(2), Anlage, zusammengehörende Gruppe, Abstammung, Weise; Q.: u1125; E.: s. Art(1) (EDEL); L.: DW2 3,299,17

+Artacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Artacker“, zu dem Pflügen geeignetes Feld; Q.: 1332; E.: s. Art(1), s. Acker; L.: DW2 3,303,44, DW1

+Artefakt, nhd., N.: nhd. Artefakt, künstliches Gebilde, von Menschen hergestellter Gegenstand; Q.: 1704; E.: s. lat. arte, s. factum; L.: DW2 3,303,50

+arteigen, nhd., Adj.: nhd. arteigen, der Art eigen, der Gruppe angehörend, der Gruppe entsprechend; Q.: 1916; E.: s. Art(2), s. eigen; L.: DW2 3,303,70; Son.: s. arteigen WDG2

+arten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „arten“(1), pflügen; Q.: u800; E.: s. Art(1), s. en; L.: DW2 3,304,4

+arten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „arten“(2), abstammen, zugehören; Q.: n1190; E.: s. Art(2), s. en; L.: DW2 3,304,14

+artenreich, nhd., Adj.: nhd. artenreich, an Arten reich, durch Fülle ausgezeichnet, artenvielfältig; Q.: 1851; E.: s. Art(2), s. en, s. reich; L.: DW2 3,305,30; Son.: s. artenreich WDG4

+Arterhaltung, nhd., F.: nhd. Arterhaltung, Erhaltung der Art, Züchtung; Q.: 1882; E.: s. Art(2), s. Erhaltung; L.: DW2 3,305,36

+Arterie, nhd., F.: nhd. Arterie, Schlagader, Pulsader, ein Blutgefäß; Q.: u1349; E.: s. Arterie (EDEL); L.: DW2 3,305,44, EDEL; Son.: s. Arterie WDG1

+arteriell, nhd., Adj.: nhd. arteriell, zu den Arterien gehörend, Arterie betreffend; Q.: 1808; E.: s. Arter(ie), s. iell; L.: DW2 3,305,64

+Arterienverkalkung, nhd., F.: nhd. Arterienverkalkung, Verkalkung der Arterien, Verstopfung der Arterien; Q.: 1912; E.: s. Arterie, s. n, s. Verkalkung; L.: DW2 3,305,74; Son.: s. Arterienverkalkung WDG6

+Arteriosklerose, nhd., F.: nhd. Arteriosklerose, krankhafte Verhärtung der Wände der Blutgefäße, Verengung der Arterien durch Ablagerung verhärtender Verbindungen; Q.: 1894; E.: s. Arteri(e), s. o, s. Sklerose; L.: DW2 3,306,3; Son.: s. Arteriosklerose WDG5

+artesisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „artesisch“, hochsteigend; Q.: 1829; E.: s. Art(ois), s. es, s. isch; L.: DW2 3,306,10; Son.: s. artesisch WDG1

+artfremd, nhd., Adj.: nhd. artfremd, in der Art fremd, nicht zu der eigenen Art gehörend; Q.: 1911; E.: s. Art(2), s. fremd; L.: DW2 3,306,22; Son.: s. artfremd WDG2

+Artgenosse, nhd., M.: nhd. Artgenosse, Genosse gleicher Art, zu der eigenen Art Gehörender; Q.: 1864; E.: s. Art(2), s. Genosse; L.: DW2 3,306,30; Son.: s. Artgenosse WDG2

+arthaft(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „arthaft“(1), nutzbar, zu dem Pflügen geeignet; Q.: u1150; E.: s. Art(1), s. haft; L.: DW2 3,306,39

+arthaft(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „arthaft“(2), der Art entsprechend; Q.: 1845; E.: s. Art(2), s. haft; L.: DW2 3,306,50

+Arthritis, nhd., F.: nhd. Arthritis, Gelenkentzündung; Q.: 1683; E.: s. Arthritis (EDEL); L.: DW2 3,306,59, EDEL; Son.: s. Arthritis WDG1

+arthritisch, nhd., Adj.: nhd. arthritisch, Arthritis betreffend, entzündend, entzündet; Q.: 1773; E.: s. Arthrit(is), s. isch; L.: DW2 3,306,67

+Arthrose, nhd., F.: nhd. Arthrose, eine Erkrankung der Gelenke; Q.: 1716; E.: s. Arthrose (EDEL); L.: DW2 3,306,73, EDEL

+artifiziell, nhd., Adj.: nhd. artifiziell, durch Kunst hervorgebracht, künstlich; Q.: u1300; E.: s. artifiziell (EDEL); L.: DW2 3,307,9, EDEL

+artig(1), nhd., Adj.: nhd. artig(1), pflügbar, fruchtbar; Q.: 1541; E.: s. Art(1), s. ig; L.: DW2 3,307,29

+artig(2), nhd., Adj.: nhd. artig(2), edel, sittsam, anständig; Q.: u1272; E.: s. Art(2), s. ig, s. artig (EDEL); L.: DW2 3,307,37

+Artigkeit, nhd., F.: nhd. Artigkeit, Beschaffenheit, Sittsamkeit, Anständigkeit; Q.: u1300; E.: s. artig(2), s. keit; L.: DW2 3,309,40, DW1; Son.: s. Artigkeit WDG1

+Artikel, nhd., M.: nhd. Artikel, Abschnitt eines Textes; Q.: u1275; E.: s. Artikel (EDEL); L.: DW2 3,310,25, EDEL; Son.: s. Artikel WDG1

+Artikelbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. Artikelbrief, in einzelne Abschnitte gegliederter Brief; Q.: 1520; E.: s. Artikel, s. Brief; L.: DW2 3,312,31

+Artikelschreiber, nhd., M.: nhd. Artikelschreiber, Schreiber eines Artikels, Verfasser eines Artikels; Q.: 1744; E.: s. Artikel, s. Schreiber; L.: DW2 3,312,50

+Artikelserie, nhd., F.: nhd. Artikelserie, Serie von Artikeln, Folge von Artikeln; Q.: 1933; E.: s. Artikel, s. Serie; L.: DW2 3,312,57; Son.: s. Artikelserie WDG5

+artikelweise, nhd., Adv./Adj.: nhd. artikelweise, in einzelne Artikel gegliedert, Artikel betreffend; Q.: 1514; E.: s. Artikel, s. Weise; L.: DW2 3,312,62

+Artikulation, nhd., F.: nhd. Artikulation, Gliederung in Artikel, gegliederter Aufbau, Aussprache; Q.: 1571; E.: s. Artikulation (EDEL); L.: DW2 3,313,1, EDEL; Son.: s. Artikulation WDG1

+artikulieren, nhd., V.: nhd. artikulieren, darlegen, verbinden, sprechen; Q.: 1439; E.: s. artikulieren (EDEL); L.: DW2 3,313,47, EDEL; Son.: s. artikulieren WDG1

+Artillerie, nhd., F.: nhd. Artillerie, schweres Geschütz; Q.: 1499; E.: s. Artillerie (EDEL); L.: DW2 3,314,46, EDEL; Son.: s. Artillerie WDG1

+Artilleriefeuer, nhd., N.: nhd. Artilleriefeuer, Feuer der Artillerie, Schießen der Artillerie, Artilleriebeschuss; Q.: 1796; E.: s. Artillerie, s. Feuer; L.: DW2 3,315,19; Son.: s. Artilleriefeuer WDG2

+Artillerist, nhd., M.: nhd. Artillerist, Angehöriger der Artillerie; Q.: 1683; E.: s. Artiller(ie), s. ist; L.: DW2 3,315,24, EDEL; Son.: s. Artillerist WDG1

+artilleristisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. artilleristisch, der Artillerie entsprechend, Artillerie betreffend; Q.: 1656; E.: s. Artillerist, s. isch; L.: DW2 3,315,33

+Artischocke, nhd., F.: nhd. Artischocke, distelähnliche Gemüsepflanze mit großen Blütenköpfen; Q.: 1542; E.: s. Artischocke (EDEL); L.: DW2 3,315,39, EDEL; Son.: s. Artischocke WDG1

+Artist, nhd., M.: nhd. Artist, Lehrer, Student, Kenner, Künstler, Darsteller körperlicher Geschicklichkeit; Q.: u1335; E.: s. Artist (EDEL); L.: DW2 3,315,65, EDEL; Son.: s. Artist WDG1

+Artistik, nhd., F.: nhd. Artistik, Geschicklichkeit, Geschicklichkeitskunst, Körperbeherrschung; Q.: 1804; E.: s. Artist, s. ik; L.: DW2 3,316,43; Son.: s. Artistik WDG1

+artistisch, nhd., Adj.: nhd. artistisch, auf Kunst bezogen, Artistik betreffend; Q.: 1583; E.: s. Artist, s. isch; L.: DW2 3,316,59, EDEL; Son.: s. artistisch WDG1

+Artland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Artland“, bebaubares Land, Ackerland; Q.: 1289; E.: s. Art(1), s. Land; L.: DW2 3,317,23

+artlich, nhd., Adj.: nhd. artlich, kunstvoll, passend, geschickt, gefällig; Q.: u1265; E.: s. Art(2), s. lich; L.: DW2 3,317,32, DW1

+Artlichkeit, nhd., F.: nhd. Artlichkeit, Kunst, Geschicktheit, Gefälligkeit; Q.: 1497; E.: s. artlich, s. keit; L.: DW2 3,318,26, DW1

+Artung, nhd. (ält.), F.: nhd. Artung, Beschaffenheit, Eigenschaft, Veranlagung; Q.: 1533; E.: s. art(en)(2), s. ung; L.: DW2 3,318,39; Son.: s. Artung WDG1

+artverschieden, nhd., Adj.: nhd. artverschieden, unterschiedlich, in der Art verschieden; Q.: 1869; E.: s. Art(2), s. verschieden; L.: DW2 3,318,54; Son.: s. artverschieden WDG6

+artverwandt, nhd., Adj.: nhd. artverwandt, ähnlich, in der Art verschieden und verwandt; Q.: 1812; E.: s. Art(2), s. verwandt; L.: DW2 3,318,62, DW1; Son.: s. artverwandt WDG6

+Arve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Arve“, Zirbelkiefer; Q.: u1450; E.: s. Arve (EDEL); L.: DW2 3,318,71, EDEL

+arzen, nhd., V.: Vw.: s. arznen DW2 3,322,21; L.: DW2 3,19,10

+Arznei, nhd., F.: nhd. Arznei, Arzneimittel, Heilmittel, Medikament; Q.: u1125; E.: s. Arznei (EDEL); L.: DW2 3,319,10, DW1, EDEL; Son.: s. Arznei WDG1

+Arzneibuch, nhd., N.: nhd. Arzneibuch, Buch der Arznei, Buch über Zusammensetzung von Arzneien; Q.: 1530; E.: s. Arznei, s. Buch; L.: DW2 3,320,3; Son.: s. Arzneibuch WDG1

+arzneien, nhd. (ält.), V.: nhd. „arzneien“, heilen, behandeln; Q.: u1261; E.: s. Arznei, s. en; L.: DW2 3,320,18, DW1

+Arzneiflasche, nhd., F.: nhd. Arzneiflasche, Flasche für Arznei, Flasche zu dem Aufbewahren von Arzneimitteln; Q.: 1834; E.: s. Arznei, s. Flasche; L.: DW2 3,320,70

+Arzneiglas, nhd., N.: nhd. Arzneiglas, Glas für Arznei, Glas zu dem Aufbewahren von Arzneimitteln; Q.: 1725; E.: s. Arznei, s. Glas; L.: DW2 3,320,75, DW1; Son.: s. Arzneiglas WDG2

+arzneiisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „arzneiisch“, Arznei betreffend, medizinisch; Q.: u1520; E.: s. Arznei, s. isch; L.: DW2 3,321,7, DW1

+Arzneikunde, nhd., F.: nhd. Arzneikunde, Kunde (F.) der Arznei, Kenntnis und Lehre von den Heilmitteln, Pharmazie; Q.: 1774; E.: s. Arznei, s. Kunde(F.); L.: DW2 3,321,20, DW1; Son.: s. Arzneikunde WDG1

+Arzneikunst, nhd., F.: nhd. Arzneikunst, Kunst der Arznei, Heilkunst; Q.: 1569; E.: s. Arznei, s. Kunst; L.: DW2 3,321,30

+arzneilich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „arzneilich“, einem Heilmittel entsprechend, Arznei betreffend, medikamentös; Q.: 1472; E.: s. Arznei, s. lich; L.: DW2 3,321,42

+Arzneimittel, nhd., N.: nhd. Arzneimittel, Mittel der Arznei, Arznei, Heilmittel, Medikament; Q.: 1589; E.: s. Arznei, s. Mittel; L.: DW2 3,321,57, DW1, EDEL; Son.: s. Arzneimittel WDG1

+arzneiverständig, nhd., Adj.: nhd. arzneiverständig, heilmittelkundig, arzneikundig; Q.: 1643; E.: s. Arznei, s. verständig; L.: DW2 3,321,73, DW1

+Arzneiwissenschaft, nhd., F.: nhd. Arzneiwissenschaft, Wissenschaft von den Heilmitteln, Pharmazie; Q.: 1741; E.: s. Arznei, s. Wissenschaft; L.: DW2 3,322,7, DW1

+arznen, arzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „arznen“, behandeln, heilen; Hw.: s. arzen DW2 3,19,10; Q.: u1085; E.: s. Arz(t), s. nen; L.: DW2 3,322,21, DW1

+Arzt, nhd., M.: nhd. Arzt, Fachmann auf dem Gebiet der Medizin, Heilkundiger; Q.: u867; E.: s. Arzt (EDEL); L.: DW2 3,322,59, DW1, EDEL; Son.: s. Arzt WDG1

+Ärztei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ärztei“, Heilkunde, Heilkunst; Q.: u1100; E.: s. Arzt, s. ei; L.: DW2 3,323,65, DW1

+Ärztekammer, nhd., F.: nhd. Ärztekammer, Kammer der Ärzte, Berufskammer der Ärzte; Q.: 1894; E.: s. Arzt, s. e, s. Kammer; L.: DW2 3,324,8; Son.: s. Ärztekammer WDG3

+arzten, nhd. (ält.), V.: nhd. „arzten“, ärztlich behandeln, heilen; Q.: 1427; E.: s. Arzt, s. en; L.: DW2 3,324,12, DW1

+Ärzteschaft, nhd., F.: nhd. Ärzteschaft, Gesamtheit der Ärzte; Q.: 1916; E.: s. Arzt, s. e, s. schaft; L.: DW2 3,324,24; Son.: s. Ärzteschaft WDG1

+Arztfinger, nhd., M.: nhd. Arztfinger, Finger des Arztes, Ringfinger; Q.: 1575; E.: s. Arzt, s. Finger; L.: DW2 3,324,27, DW1

+Ärztin, nhd., F.: nhd. Ärztin, Fachfrau auf dem Gebiet der Medizin, Heilkundige; Q.: u12 12 10; E.: s. Arzt, s. in; L.: DW2 3,324,34, DW1; Son.: s. Ärztin WDG1

+Arztkittel, nhd., M.: nhd. Arztkittel, Kittel des Arztes, Berufskleidung des Arztes; Q.: 1929; E.: s. Arzt, s. Kittel; L.: DW2 3,324,46; Son.: s. Arztkittel WDG3

+ärztlich, nhd., Adj.: nhd. ärztlich, heilkundlich; Q.: u12 12 10; E.: s. Arzt, s. lich; L.: DW2 3,324,48, DW1, EDEL; Son.: s. ärztlich WDG1

+Arztlohn, nhd., M./N.: nhd. Arztlohn, Lohn des Arztes, Honorar des Arztes; Q.: 1340; E.: s. Arzt, s. Lohn; L.: DW2 3,324,67, DW1

+Arztpraxis, nhd., F.: nhd. Arztpraxis, Praxis des Arztes, Behandlungsraum des Arztes; Q.: 1965; E.: s. Arzt, s. Praxis; L.: DW2 3,325,2; Son.: s. Arztpraxis WDG4

+As(1), nhd., N.: nhd. As(1), Ganzes als Einheit, eine römische Maßeinheit; Q.: u1150; E.: s. As (EDEL); L.: DW2 3,325,7; Son.: s. As (1) WDG1

+As(2), nhd., M.: nhd. As(2), eine kleineMünze; Q.: u1150; E.: s. As (EDEL); L.: DW2 3,325,64; Son.: s. As (2) WDG1

+As(3), nhd., N.: nhd. As(3), Halbton unter a; Q.: 1732; E.: s. A, s. s; L.: DW2 3,326,10

+Asbest, nhd., M.: nhd. Asbest, unbrennbares faserartiges Mineral; Q.: u1170; E.: s. Asbest (EDEL); L.: DW2 3,326,22, EDEL; Son.: s. Asbest WDG1

+Asbestose, nhd., F.: nhd. Asbestose, durch Asbeststaub verursachte Erkrankung der Lunge; Q.: 1942; E.: s. Asbest, s. ose; L.: DW2 3,326,63

+Asch(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Asch“(1), Esche; Q.: u850; E.: s. Esche; L.: DW2 3,326,70

+Asch(2), nhd., M.: nhd. Asch(2), ein kleines Schiff; Q.: u750; E.: s. Asch(2) (EDEL); L.: DW2 3,327,19

+Asch(3), nhd., M.: nhd. Asch(3), ein schüsselartiges Tongefäß; Q.: u1300; E.: s. Asch(1) (EDEL); L.: DW2 3,327,33

+asch-, nhd., Adj.: nhd. asch-; Hw.: s. asche- DW2 3,330,45, s. aschen- DW2 3,330,72; Q.: o.J.; E.: s. Asch(e); L.: DW2 3,327,50

+Asch-, nhd., Sb.: nhd. Asch-; Hw.: s. Asche- DW2 3,330,45, s. Aschen- DW2 3,330,72; Q.: o.J.; E.: s. Asch(e); L.: DW2 3,327,50

+aschblond, nhd., Adj.: nhd. aschblond, aschenfarbig blond, aschefarbenes Blond betreffend; Q.: 1855; E.: s. Asch(e), s. blond; L.: DW2 3,327; Son.: s. aschblond WDG1

+Asche, nhd., F.: nhd. Asche, pulveriger Verbrennungsrückstand vor allem des Kohlenstoffs; Q.: u750; E.: s. Asche (EDEL); L.: DW2 3,327,59, DW1, EDEL; Son.: s. Asche WDG1

+asche-, nhd., Adj.: nhd. asche-; Hw.: s. asch- DW2 3,327,50, s. aschen- DW2 3,330,72; Q.: o.J.; E.: s. Asche; L.: DW2 3,330,45

+Asche-, nhd., Sb.: nhd. Asche-; Hw.: s. Asch- DW2 3,327,50, s. Aschen- DW2 3,330,72; Q.: o.J.; E.: s. Asche; L.: DW2 3,330,45

+Äsche, nhd., F.: nhd. Äsche, ein lachsartiger Süßwasserfisch; Q.: u850; E.: s. Äsche (EDEL); L.: DW2 3,330, EDEL

+aschen-, nhd., Adj.: nhd. aschen-; Hw.: s. asch- DW2 3,327,50, s. asche- DW2 3,330,45; Q.: o.J.; E.: s. Asche, s. n; L.: DW2 3,330,72

+Aschen-, nhd., Sb.: nhd. Aschen-; Hw.: s. Asch- DW2 3,327,50, s. Asche- DW2 3,330,45; Q.: o.J.; E.: s. Asche, s. n; L.: DW2 3,330,72

+Aschenbahn, nhd., F.: nhd. Aschenbahn, Bahn aus Asche, mit einem Untergrund aus Asche hergestellte Laufbahn; Q.: 1652; E.: s. Asche, s. n, s. Bahn; L.: DW2 3,330,72; Son.: s. Aschenbahn WDG1

+Aschenbecher, nhd., M.: nhd. Aschenbecher, Becher für Asche, Gefäß für Zigarettenasche; Q.: 1859; E.: s. Asche, s. n, s. Becher; L.: DW2 3,331,7; Son.: s. Aschenbecher WDG1

+Aschenberg, nhd., M.: nhd. Aschenberg, Berg aus Asche; Q.: 1611; E.: s. Asche, s. n, s. Berg; L.: DW2 3,331,14, DW1

+Aschenbrenner, nhd., M.: nhd. Aschenbrenner, Brenner für Asche, berufsmäßig Asche herstellender Mensch; Q.: u1275; E.: s. Asche, s. n, s. Brenner; L.: DW2 3,331,23, DW1

+Aschenbrödel, nhd., M./N.: nhd. Aschenbrödel, Küchenjunge, Dienstjunge, Aschenputtel; Q.: u1325; E.: s. Asche, s. n, s. brodel(n); L.: DW2 3,331,35, DW1, EDEL; Son.: s. Aschenbrödel WDG1

+Aschenfarbe, nhd., F.: nhd. Aschenfarbe, Farbe der Asche, dem Farbton der Asche entsprechende Farbe; Q.: 1536; E.: s. Asche, s. n, s. Farbe; L.: DW2 3,332,3, DW1

+aschenfarbig, nhd., Adj.: nhd. aschenfarbig, in der Farbe aschenähnlich; Q.: 1590; E.: s. Aschenfarb(e), s. ig; L.: DW2 3,332,12, DW1

+Aschengruttel, nhd., F.: nhd. Aschengruttel, Aschenputtel, Aschenbrödel, Dienstmädchen; Q.: 1510; E.: s. Asche, s. n, s. grüdel(n); L.: DW2 3,332,22

Aschenhaufe, nhd., M.: nhd. Aschenhaufe, Hufe von Asche; E.: s. Asche, Haufe

+Aschenhaufen, Aschenhaufe, nhd., M.: nhd. Aschenhaufen, Haufen aus Asche, haufenartige Ansammlung von Asche; Q.: u1250; E.: s. Asche, s. n, s. Haufen; L.: DW2 3,332,36, DW1

+Aschenhügel, nhd. (ält.), M.: nhd. Aschenhügel, Hügel aus Asche, hügelartige Ansammlung von Asche; Q.: u1700; E.: s. Asche, s. n, s. Hügel; L.: DW2 3,332,50, DW1

+Aschenkegel, nhd., M.: nhd. Aschenkegel, Kegel aus Asche, kegelartige Ansammlung von Asche; Q.: u1834; E.: s. Asche, s. n, s. Kegel; L.: DW2 3,332,60, DW1

+Aschenkrug, nhd., M.: nhd. Aschenkrug, Krug für Asche, Urne, Krug zu der Aufbewahrung von Asche eines Toten; Q.: 1728; E.: s. Asche, s. n, s. Krug(M.)(1); L.: DW2 3,332,66, DW1

+Aschenkuchen, nhd., M.: nhd. Aschenkuchen, in heißer Asche gebackener Kuchen; Q.: u1500; E.: s. Asche, s. n, s. Kuchen; L.: DW2 3,332,77, DW1

+Aschenloch, nhd., N.: nhd. Aschenloch, Loch für Asche, Raum unter dem Feuerrost; Q.: 1580; E.: s. Asche, s. n, s. Loch; L.: DW2 3,333,10, DW1

+Aschenmittwoch, nhd., M.: nhd. Aschenmittwoch, Aschermittwoch, christlicher Feiertag zu dem Gedenken an den Tod; Q.: 1345; E.: s. Asche, s. n, s. Mittwoch; L.: DW2 3,333,20

+Aschenputtel, nhd., M./N.: nhd. Aschenputtel, Aschengruttel, Aschenbrödel, Mädchen für niederige Arbeiten; Q.: v1732; E.: s. Asche, s. n, s. buddel(n); L.: DW2 3,333,30, DW1, EDEL; Son.: s. Aschenputtel WDG1

+Aschenschale, nhd., F.: nhd. Aschenschale, Schale (F.) (2) für Asche, schalenförmiger Aschenbecher; Q.: 1920; E.: s. Asche, s. n, s. Schale(F.)(2); L.: DW2 3,333,51; Son.: s. Aschenschale WDG1

+Äschenschmalz, nhd. (ält.), N.: nhd. Äschenschmalz, Schmalz der Äsche; Q.: 1536; E.: s. Äsche, s. n, s. Schmalz; L.: DW2 3,333,55

+Aschenstaub, nhd. (ält.), M.: nhd. Aschenstaub, Staub der Asche, Staub feiner pulveriger Asche; Q.: 1669; E.: s. Asche, s. n, s. Staub; L.: DW2 3,333,61

+Aschentopf, nhd., M.: nhd. Aschentopf, Topf für Asche, Urne, Topf zu der Aufbewahrung von Asche; Q.: 1611; E.: s. Asche, s. n, s. Topf; L.: DW2 3,333,69

+Aschenurne, nhd., F.: nhd. Aschenurne, Urne für Asche, Urne zu der Aufbewahrung von Asche; Q.: 1801; E.: s. Asche, s. n, s. Urne; L.: DW2 3,334,2

+Ascher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ascher“, Aschenbecher; Q.: 1950; E.: s. Asche, s. r; L.: DW2 3,334,9; Son.: s. Ascher WDG1

+Äscher, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Äscher“, Bottich, Gefäß für Aschenlauge; Q.: n1346; E.: s. Asche, s. r; L.: DW2 3,334,14

+Ascheregen, nhd., M.: nhd. Ascheregen, Regen (M.) aus Asche, Niederschlag in Form von Asche; Q.: 1790; E.: s. Asche, s. Regen(M.); L.: DW2 3,334,55

+Äscherer, nhd. (ält.), M.: nhd. Äscherer, berufsmäßig Asche herstellender Mensch; Q.: 1684; E.: s. äscher(n), s. er; L.: DW2 3,334,65, DW1

+ascherfarben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. ascherfarben, der Farbe der Asche entsprechend; Q.: u1135; E.: s. Äscher, s. Farbe, s. n; L.: DW2 3,334,71

+äscherig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „äscherig“, aschig; Hw.: s. Aschermittwoch DW2 3,335,3; Q.: o.J.; E.: s. Äscher, s. ig; L.: DW2 3,335,2, DW1

+Aschermittwoch, nhd., M.: nhd. Aschermittwoch, Aschenmittwoch, christlicher Feiertag zu dem Gedenken an den Tod; Hw.: s. äscherig (äscheriger Mittwoch) DW2 3,335,2; Q.: 1343; E.: s. Äscher, s. Mittwoch; L.: DW2 3,335,3, DW1, EDEL; Son.: s. Aschermittwoch WDG1)

+äschern(1), nhd., V.: nhd. äschern(1), zu Asche brennen, in Asche verwandeln; Q.: 1472; E.: s. Äscher, s. n; L.: DW2 3,335,34

+äschern(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „äschern“(2), abhetzen, abmühen; Q.: 1786; E.: s. äschern(1); L.: DW2 3,335,72

+Aschertag, nhd. (ält.), M.: nhd. Aschertag, Tag der Asche, Aschermittwoch, christlicher Feiertag zu dem Gedenken an den Tod; Q.: o.J.; E.: s. Äscher, s. Tag; L.: DW2 3,336,4

+aschfahl, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aschfahl“, grau, wie Asche fahl, farblos wie Asche; Q.: 1783; E.: s. Asch(e), s. fahl; L.: DW2 3,336,5, DW1; Son.: s. aschfahl WDG2

+aschfarben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. aschfarben, der Farbe der Asche entsprechend; Q.: u1349; E.: s. Asch(e), s. Farbe, s. n; L.: DW2 3,336,12; Son.: s. aschfarben WDG2

+aschgrau, nhd., Adj.: nhd. aschgrau, der Farbe der Asche entsprechend, grau, wie Asche grau; Q.: 1670; E.: s. Asch(e), s. grau; L.: DW2 3,336,31, DW1; Son.: s. aschgrau WDG3

+Aschkasten, nhd. (ält.), M.: nhd. Aschkasten, Aschenkasten, Kasten für Asche, Aschebehälter; Q.: 1611; E.: s. Asch(e), s. Kasten (M.); L.: DW2 3,336,55; Son.: s. Aschkasten WDG3

+Aschkuchen, nhd. (ält.), M.: nhd. Aschkuchen, in einer schüsselartigen Form in Asche gebackener Kuchen; Q.: 1774; E.: s. Asch(3), s. Kuchen; L.: DW2 3,336,71; Son.: s. Aschkuchen WDG3

+Aschlauch, nhd. (ält.), M.: nhd. Aschlauch, eine Zwiebelart; Q.: u900; E.: s. lat. ascalonium, s. Lauch; L.: DW2 3,337,5

+Aschtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aschtag“, Tag der Asche, Aschermittwoch, christlicher Feiertag zu dem Gedenken an den Tod; Q.: 1290; E.: s. Asch(e), s. Tag; L.: DW2 3,337,19, DW1

+Ase, nhd., M.: nhd. Ase, Angehöriger des bedeutendsten nordischen Göttergeschlechts; Q.: 1759; E.: s. Ase (EDEL); L.: DW2 3,337,31, EDEL

+Ase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ase“, Kamin zu dem Räuchern von Lebensmitteln; Q.: u1250; E.: ; L.: DW2 3,337,46

+äsen, nhd., V.: nhd. äsen, versorgen, speisen, füttern; Q.: v1150; E.: s. äsen (EDEL); L.: DW2 3,337,75, DW1, EDEL; Son.: s. äsen WDG1

+Asenbaum, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Ansbaum DW2 2,1267,56; L.: DW2 3,339,5

+Asepsis, nhd., F.: nhd. Asepsis, Keimfreiheit; Q.: 1888; E.: s. a, s. Sepsis; L.: DW2 3,339,5; Son.: s. Asepsis WDG5

+aseptisch, nhd., Adj.: nhd. aseptisch, keimfrei, steril, Asepsis betreffend; Q.: 1843; E.: s. a, s. septisch; L.: DW2 3,339,18, EDEL; Son.: s. aseptisch WDG5

+Aser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aser“, Beutel, Tasche; Q.: u1300; E.: s. Aß, s. er; L.: DW2 3,339,33, DW1, EDEL

+asexuell, nhd., Adj.: nhd. asexuell, ungeschlechtlich, nicht von dem Geschlechtstrieb bestimmt, Asexualität betreffend; Q.: 1892; E.: s. a, s. sexuell; L.: DW2 3,339,65

+asiatisch, nhd., Adj.: nhd. asiatisch, Asien zugehörend, Asien betreffend; Q.: u1533; E.: s. Asi(en), s. at, s. isch; L.: DW2 3,340,3; Son.: s. asiatisch WDG1

+Askese, Aszese, nhd., F.: nhd. Askese, Verzicht, Enthaltsamkeit, Entsagung, Selbstzucht; Hw.: s. Aszese DW2 3,365,34; Q.: 1719; E.: s. Askese (EDEL); L.: DW2 3,340,35, EDEL; Son.: s. Askese WDG1

+Asket, Aszet, nhd., M.: nhd. Asket, Verzichter, Verzichtender, Enthaltsamer, Entsager, Selbstzüchtiger; Hw.: s. Aszet DW2 3,365,35; Q.: 1719; E.: s. Asket (EDEL); L.: DW2 3,340,62, EDEL; Son.: s. Asket WDG1

+Asketik, nhd. (ält.), F.: nhd. Asketik, Lehre von der Askese; Q.: 1744; E.: s. Asket, s. ik; L.: DW2 3,341,3

+asketisch, nhd., Adj.: nhd. asketisch, entsagend, verzichtend, züchtigend; Q.: 1739; E.: s. asketisch (EDEL); L.: DW2 3,341,27, EDEL; Son.: s. asketisch WDG1

+Äskulap, nhd. (ält.), M.: nhd. „Äskulap“, scherzhafte Bezeichnung für Arzt Q.: 1746; E.: s. lat. Aesculap(ius); L.: DW2 3,341,68

+Äskulapstab, nhd., M.: nhd. Äskulapstab, Stab des Äskulap, von einer Schlange umwundener Stab, Symbol der Heilkunde; Q.: 1854; E.: s. Äskulap, s. Stab; L.: DW2 3,342,4; Son.: s. Äskulapstab WDG5

+asozial, nhd., Adj.: nhd. asozial, unsozial; Q.: 1910; E.: s. a, s. sozial; L.: DW2 3,342,10, EDEL; Son.: s. asozial WDG5

+Aspe, nhd., F.: Vw.: s. Espe DW2 8,2393,77; L.: DW2 3,342,46, DW1

+Aspekt, Adspekt, nhd., M.: nhd. Aspekt, Gesichtspunkt, Umstand, Bedingung; Hw.: s. Adspekt DW2 1,1532,40; Q.: 1481; E.: s. Aspekt (EDEL); L.: DW2 3,342,47, EDEL; Son.: s. Aspekt WDG1

+Asper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Asper“, kleine Silbermünze, Weißpfennig; Q.: 1483; E.: ; L.: DW2 3,343,71

+Asphalt, nhd., M.: nhd. Asphalt, natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen; Q.: u1475; E.: s. Asphalt (EDEL); L.: DW2 3,344,10, EDEL; Son.: s. Asphalt WDG1

+asphaltieren, nhd., V.: nhd. asphaltieren, mit Asphaltbelag versehen (V.); Q.: 1883; E.: s. Asphalt, s. ieren; L.: DW2 3,344,33; Son.: s. asphaltieren WDG1

+Asphaltstraße, nhd., F.: nhd. Asphaltstraße, Straße mit Asphalt, mit einem Asphaltbelag befestigte Straße; Q.: 1894; E.: s. Asphalt, s. Straße; L.: DW2 3,344,40 (Asphaltstrasze); Son.: s. Asphaltstraße WDG5

+Aspik, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aspik“, säuerliches Gelee für Überzug von Speisen; Q.: 1874; E.: s. Aspik (EDEL); L.: DW2 3,344,43, EDEL; Son.: s. Aspik WDG1

+Aspirant, nhd., M.: nhd. Aspirant, Anwärter, Bewerber; Q.: 1777; E.: s. Aspirant (EDEL); L.: DW2 3,344,50, EDEL; Son.: s. Aspirant WDG1

+Aspirantur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aspirantur“, Anwärterschaft, besondere Ausbildungsphase für Nachwuchswissenschaftler; Q.: 1952; E.: s. Aspirant, s. ur; L.: DW2 3,344,66; Son.: s. Aspirantur WDG1

+Aspiration, nhd., F.: nhd. Aspiration, Behauchung eines Lautes; Q.: 1530; E.: s. Aspiration (EDEL); L.: DW2 3,344,71, EDEL; Son.: s. Aspiration WDG1

+aspirieren, nhd. (ält.), V.: nhd. aspirieren, mit Behauchung aussprechen; Q.: 1546; E.: s. aspirieren (EDEL); L.: DW2 3,344,16, EDEL; Son.: s. aspirieren WDG1

+Ass(1), Aß(1), Asz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ass“(1), Abszess; Q.: o.J.; E.: s. A(bsze)ss; L.: DW2 3,345,46, DW1

+Ass(2), Aß(2), Asz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ass“(2), Nahrung der Menschen und Haustiere; Q.: u750; E.: s. A(a)s, s. s, s. ess(en); L.: DW2 3,345,46, DW1

+Assekuranz, nhd., F.: nhd. Assekuranz, Versicherung, Sicherheit; Q.: 1611; E.: s. lat. assecurantia; L.: DW2 3,346,1

+assekurieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „assekurieren“, versichern, sichern; Q.: 1554; E.: s. lat. assecur(are), s. ieren; L.: DW2 3,346,16

+Assel, Atzel, nhd., M./F.: nhd. Assel, ein Kerbtier, ein sehr kleines graues lichtscheues Tier, Kellerassel; Hw.: s. Atzel(1) DW2 3,390,4; Q.: 1505; E.: s. Assel (EDEL); L.: DW2 3,346,43, DW1, EDEL; Son.: s. Assel WDG1

+Assemblee, nhd. (ält.), F.: nhd. Assemblee, Gesellschaft, Versammlung; Q.: 1632; E.: s. frz. assemblée; L.: DW2 3,347,3

+assentieren, nhd., V.: nhd. assentieren, zustimmen, beipflichten; Q.: 1622; E.: s. lat. assent(ire), s. ieren; L.: DW2 3,347,15

+Assertion, nhd., F.: nhd. Assertion, Erklärung, Behauptung, Versicherung; Q.: 1532; E.: s. lat. assertio, s. n; L.: DW2 3,347,33

+asservieren, nhd., V.: nhd. asservieren, aufbewahren; Q.: 1620; E.: s. lat. asserv(are), s. ieren; L.: DW2 3,347,48

+Assessor, nhd., M.: nhd. Assessor, Beisitzer, Gehilfe in dem Amt; Q.: u1488; E.: s. Assessor (EDEL); L.: DW2 3,347,59, EDEL; Son.: s. Assessor WDG1

+Assiette, nhd. (ält.), F.: nhd. Assiette, Lage, Verfassung; Q.: 1715; E.: s. lat. assi(dere), s. ette; L.: DW2 3,348,6; Son.: s. Assiette WDG1

+äßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. äßig, Fresslust habend, essbar; Q.: u1050; E.: s. Aß(2), s. ig; L.: DW2 3,348,34 (äszig), DW1

+assignieren, nhd. (ält.), V.: nhd. assignieren, zuweisen, zuteilen, anweisen; Q.: 1486; E.: s. lat. assign(are), s. ieren; L.: DW2 3,348,68

+Assimilation, nhd., F.: nhd. Assimilation, Angleichung, Anpassung; Q.: 1772; E.: s. Assimilation (EDEL); L.: DW2 3,349,6, EDEL; Son.: s. Assimilation WDG1

+assimilieren, nhd., V.: nhd. assimilieren, angleichen, anpassen; Q.: 1667; E.: s. assimilieren (EDEL); L.: DW2 3,349,21, EDEL; Son.: s. assimilieren WDG1

+Assimilierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Assimilierung, Anpassung, Angleichung; Q.: 1797; E.: s. assimilier(en), s. ung; L.: DW2 3,349,45

+Assise, nhd., F.: Vw.: s. Akzise DW2 2,204,56; L.: DW2 3,349,54

+Assistent, nhd., M.: nhd. Assistent, Helfer, Gehilfe, Mitarbeiter; Q.: v1566; E.: s. Assistent (EDEL); L.: DW2 3,349,55, EDEL; Son.: s. Assistent WDG1

+Assistenz, nhd., F.: nhd. Assistenz, Hilfe, Unterstützung; Q.: 1430; E.: s. lat. assisten(tia), s. z; L.: DW2 3,349,76, EDEL; Son.: s. Assistenz WDG1

+Assistenzarzt, nhd., M.: nhd. Assistenzarzt, Arzt für Assistenz, approbierter Arzt, unterstellter Arzt; Q.: 1818; E.: s. Assistenz, s. Arzt; L.: DW2 3,350,16; Son.: s. Assistenzarzt WDG1

+assistieren, nhd., V.: nhd. assistieren, helfen, unterstützen; Q.: 1594; E.: s. assistieren (EDEL); L.: DW2 3,350,21, EDEL; Son.: s. assistieren WDG1

+Associe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Associe“, Gefährte, Teilhaber, Mitinhaber; Q.: 1616; E.: s. assozi(ieren); L.: DW2 3,350,38

+Assonanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Assonanz“, Anklang, unvollständiger Reim; Q.: 1802; E.: s. lat. assona(re), s. nz; L.: DW2 3,350,46

+assortieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „assortieren“, zusammenstellen, auswählen, ausstatten; Q.: 1676; E.: s. frz. assort(ir), s. ieren; L.: DW2 3,350,57, DW1

+Assoziation, nhd., F.: nhd. Assoziation, Verbindung, Vereinigung, Zusammenschluss; Q.: 1619; E.: s. Assoziation (EDEL); L.: DW2 3,350,75, EDEL; Son.: s. Assoziation WDG1

+assoziativ, nhd., Adj.: nhd. assoziativ, auf Zusammenschluss beruhend, verbindend, Assoziation betreffend; Q.: 1869; E.: s. assoziativ (EDEL); L.: DW2 3,351,20, EDEL; Son.: s. assoziativ WDG1

+assoziieren, nhd., V.: nhd. assoziieren, verbinden, vereinigen, zusammenschließen, angleichen; Q.: 1555; E.: s. assoziieren (EDEL); L.: DW2 3,351,38, EDEL; Son.: s. assoziieren WDG1

+Ast, nhd., M.: nhd. Ast, fester Teil eines Baumes, Zweig; Q.: u750; E.: s. Ast (EDEL); L.: DW2 3,351,69, EDEL; Son.: s. Ast WDG1

+asten, nhd. (ält.), V.: nhd. „asten“, abschlagen, entästen; Q.: 1500; E.: s. Ast, s. en; L.: DW2 3,353,34, DW1, EDEL; Son.: s. asten WDG1

+Aster, nhd., F.: nhd. Aster, eine Blume, eine Zierpflanze; Q.: 1774; E.: s. lat. aster (atticus); L.: DW2 3,353,56, DW1, EDEL; Son.: s. Aster WDG1

+Astgabel, nhd., F.: nhd. Astgabel, Gabel des Astes, Stelle eines verzweigenden Astes; Q.: 1853; E.: s. Ast, s. Gabel; L.: DW2 3,353,65; Son.: s. Astgabel WDG2

+Asthenie, nhd., F.: nhd. Asthenie, Zustand der Kraftlosigkeit, Schwäche; Q.: 1798; E.: s. lat. asthenia; L.: DW2 3,353,73

+asthenisch, nhd., Adj.: nhd. asthenisch, durch Schwäche bedingt, schmal, schlank; Q.: 1797; E.: s. Asthen(ie), s. isch; L.: DW2 3,354,4

+Ästhet, nhd., M.: nhd. Ästhet, dem Schönen zugeneigter Mensch; Q.: 1908; E.: s. Ästhet (EDEL); L.: DW2 3,354,16, EDEL; Son.: s. Ästhet WDG1

+Ästhetik, nhd., F.: nhd. Ästhetik, Schönheitslehre, Schönheit, Gestaltung, Kunst; Q.: 1744; E.: s. Ästhetik (EDEL); L.: DW2 3,354,31, EDEL; Son.: s. Ästhetik WDG1

+Ästhetiker, nhd., M.: nhd. Ästhetiker, Fachmann auf dem Gebiet der Ästhetik, Kunsttheoretiker; Q.: 1755; E.: s. Ästhetik, s. er; L.: DW2 3,355,5; Son.: s. Ästhetiker WDG1

+ästhetisch, nhd., Adj.: nhd. ästhetisch, dem Schönen zugeneigt, schöngeistig, kunstvoll; Q.: 1748; E.: s. ästhetisch (EDEL); L.: DW2 3,355,18, EDEL; Son.: s. ästhetisch WDG1

+ästhetisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ästhetisieren“, ästhetisch machen, gestalten; Q.: 1792; E.: s. ästhet(isch), s. is, s. ieren; L.: DW2 3,355,60; Son.: s. ästhetisieren WDG1

+Ästhetizismus, nhd., M.: nhd. Ästhetizismus, Kunstauffassung, Lebensauffassung; Q.: 1920; E.: s. Ästheti(k), s. zismus; L.: DW2 3,356,6; Son.: s. Ästhetizismus WDG1

+Asthma, nhd., N.: nhd. Asthma, Kurzatmigkeit, Beklemmung, Atemproblem; Q.: 1527; E.: s. Asthma (EDEL); L.: DW2 3,356,18, EDEL; Son.: s. Asthma WDG1

+Asthmatiker, nhd., M.: nhd. Asthmatiker, an Asthma Leidender; Q.: 1893; E.: s. Asthma, s. tiker; L.: DW2 3,356,30, EDEL; Son.: s. Asthmatiker WDG1

+asthmatisch, nhd., Adj.: nhd. asthmatisch, kurzatmig, engbrüstig, Asthma betreffend; Q.: 1528; E.: s. asthmatisch (EDEL); L.: DW2 3,356,37, EDEL; Son.: s. asthmatisch WDG1

+ästig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ästig“, verzweigt; Q.: 1440; E.: s. Ast, s. ig; L.: DW2 3,356,56, DW1; Son.: s. ästig WDG1

+Astigmatismus, nhd., M.: nhd. Astigmatismus, unregelmäßige Hornhautwölbung; Q.: 1888; E.: s. a, s. Stigma, s. tismus; L.: DW2 3,357,4

+Ästim, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. „Ästim“, Wertschätzung, Ansehen, Ruf; Q.: 1633; E.: s. mlat. aestim(um); L.: DW2 3,357,17

+Ästimation, nhd. (ält.), F.: nhd. Ästimation, Ruf, Ansehen, Anerkennung, Wertschätzung; Q.: u1533; E.: s. lat. aestimatio, s. n; L.: DW2 3,357,29

+ästimieren, nhd., V.: nhd. ästimieren, wertschätzen, schätzen, veranschlagen, taxieren; Q.: 1403; E.: s. lat. aestim(are), s. ieren; L.: DW2 3,357,55; Son.: s. ästimieren WDG1

+Astloch, nhd., N.: nhd. Astloch, Loch in dem Ast, Loch an einer Stelle eines Brettes oder Baumstamms; Q.: 1697; E.: s. Ast, s. Loch; L.: DW2 3,358,25, DW1; Son.: s. Astloch WDG3

+astral, nhd., Adj.: nhd. astral, von den Sternen stammend, Sterne betreffend, überirdisch, geistig, ätherisch; Q.: 1732; E.: s. astral(isch); L.: DW2 3,358,34; Son.: s. astral WDG1

+astralisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. astralisch, von den Sternen stammend, Sterne betreffend, überirdisch, geistig, ätherisch; Q.: u1520; E.: s. lat. astral(is), s. isch; L.: DW2 3,358,54

+Astrallampe, nhd. (ält.), F.: nhd. Astrallampe, astrale Lampe, hell scheinende Lampe mit hohem Docht; Q.: 1815; E.: s. astral, s. Lampe; L.: DW2 3,359,2; Son.: s. Astrallampe WDG3

+Astralleib, nhd., M.: nhd. Astralleib, astraler Leib, gedachter über den Tod hinaus bestehender unsichtbarer Körper des Menschen; Q.: 1894; E.: s. astral, s. Leib; L.: DW2 3,359,8; Son.: s. Astralleib WDG3

+astrein, nhd., Adj.: nhd. astrein, astfrei, einwandfrei; Q.: 1829; E.: s. Ast, s. rein; L.: DW2 3,359,21; Son.: s. astrein WDG4

+Astrolabium, nhd. (ält.), N.: nhd. Astrolabium, Instrument zu der Standortbestimmung von Gestirnen, Winkelmesser; Q.: u1340; E.: s. Astrolabium (EDEL); L.: DW2 3,359,32, EDEL

+Astrologe, nhd., M.: nhd. Astrologe, Sternkundiger, Sterndeuter; Q.: u1287; E.: s. Astrologe (EDEL); L.: DW2 3,359,54, EDEL; Son.: s. Astrologe WDG1

+Astrologie, nhd., F.: nhd. Astrologie, Sternkunde, Sterndeutung; Q.: u1350; E.: s. Astrologie (EDEL); L.: DW2 3,360,6, EDEL; Son.: s. Astrologie WDG1

+astrologisch, nhd., Adj.: nhd. astrologisch, sternkundemäßig, Astrologie betreffend, Sternkunde betreffend; Q.: u1537; E.: s. astrologisch (EDEL); L.: DW2 3,360,38, EDEL; Son.: s. astrologisch WDG1

+Astronaut, nhd., M.: nhd. Astronaut, Weltraumfahrer, Teilnehmer an einer Weltraumfahrt; Q.: 1950; E.: s. Astronaut (EDEL); L.: DW2 3,360,58, EDEL; Son.: s. Astronaut WDG4

+Astronautik, nhd. (ält.), F.: nhd. Astronautik, Weltraumfahrt, Wissenschaft über die Weltraumfahrt; Q.: 1950; E.: s. Astronaut, s. ik; L.: DW2 3,360,72; Son.: s. Astronautik WDG4

+Astronom, nhd., M.: nhd. Astronom, Sternkundiger, Forscher auf dem Gebiet der Sternkunde; Q.: u1130; E.: s. Astronom (EDEL); L.: DW2 3,361,2, EDEL; Son.: s. Astronom WDG1

+Astronomie, nhd., F.: nhd. Astronomie, Sternkunde, Sterndeutung; Q.: u1130; E.: s. Astronomie (EDEL); L.: DW2 3,361,32, EDEL; Son.: s. Astronomie WDG1

+astronomisch, nhd., Adj.: nhd. astronomisch, zu der Sternkunde gehörend, Sternkunde betreffend, Astronomie betreffend, astrologisch, riesig; Q.: u1520; E.: s. astronomisch (EDEL); L.: DW2 3,361,66, EDEL; Son.: s. astronomisch WDG1

+Astrophysik, nhd., F.: nhd. Astrophysik, Weltraumphysik, ein Teilgebiet der Astronomie; Q.: 1882; E.: s. Astro(nomie), s. Physik; L.: DW2 3,362,25; Son.: s. Astrophysik WDG4

+astrophysikalisch, nhd., Adj.: nhd. astrophysikalisch, Astrophysik betreffend; Q.: 1888; E.: s. Astrophysik, s. alisch; L.: DW2 3,362,36

+Astrophysiker, nhd., M.: nhd. Astrophysiker, Fachkundiger auf dem Gebiet der Astrophysik; Q.: v1871; E.: s. Astrophysik, s. er; L.: DW2 3,362,41

+Astwerk, nhd., N.: nhd. Astwerk, Werk von Ästen, Ansammlung von Ästen, Gesamthheit von Ästen; Q.: 1644; E.: s. Ast, s. Werk; L.: DW2 3,362,47, DW1; Son.: s. Astwerk WDG1

+Äsung, nhd., F.: nhd. Äsung, Nahrung des Wildes, Futter des Wildes; Q.: 1751; E.: s. äs(en), s. ung; L.: DW2 3,362,56, EDEL

+Asyl, nhd., N.: nhd. Asyl, Zuflucht, Schutz; Q.: 1525; E.: s. Asyl (EDEL); L.: DW2 3,362,67, EDEL; Son.: s. Asyl WDG1

+Asylant, nhd., M.: nhd. Asylant, Asylsuchender, Schutzsuchender; Q.: 1954; E.: s. Asyl, s. ant; L.: DW2 3,363,29, EDEL

+Asylantrag, nhd., M.: nhd. Asylantrag, Antrag auf Asyl, Nachsuchung um politisches Asyl; Q.: 1987; E.: s. Asyl, s. Antrag; L.: DW2 3,363,42

+Asylbewerber, nhd., M.: nhd. Asylbewerber, Bewerber um Asyl, Ansuchender um Asyl; Q.: 1985; E.: s. Asyl, s. Bewerber; L.: DW2 3,363,47

+Asylrecht, nhd., N.: nhd. Asylrecht, Recht des Asyls, Recht auf Asyl; Q.: 1804; E.: s. Asyl, s. Recht; L.: DW2 3,363,52; Son.: s. Asylrecht WDG4

+Asylverfahren, nhd., N.: nhd. Asylverfahren, Verfahren um Asyl, behördliches Verfahren zu der Erteilung von politischem Asyl; Q.: 1987; E.: s. Asyl, s. Verfahren; L.: DW2 3,363,66

+Asymmetrie, nhd., F.: nhd. Asymmetrie, Ungleichheit, Ungleichmäßigkeit, Fehlen von Symmetrie; Q.: 1716; E.: s. a, s. Symmetrie; L.: DW2 3,363,69; Son.: s. Asymmetrie WDG5

+asymmetrisch, nhd., Adj.: nhd. asymmetrisch, ungleichmäßig, Asymmetrie betreffend, der Symmetrie entbehrend; Q.: 1813; E.: s. Asymmetr(ie), s. isch; L.: DW2 3,364,5; Son.: s. asymmetrisch WDG1

+Asymptote, nhd., F.: nhd. Asymptote, Gerade; Q.: 1616; E.: s. gr. asymptot(os), s. e; L.: DW2 3,364,17; Son.: s. Asymptote WDG1

+asymptotisch, nhd., Adj.: nhd. asymptotisch, einer Asymptote entsprechend; Q.: 1781; E.: s. Asymptot(e), s. isch; L.: DW2 3,364,32; Son.: s. asymptotisch WDG1

+asyndetisch, nhd., Adj.: nhd. asyndetisch, konjunktionslos, unverbunden, nicht in Zusammenhang stehend; Q.: 1828; E.: s. lat. asyndet(us), s. isch; L.: DW2 3,364,39

+Aszendent, nhd., M.: nhd. Aszendent, aufsteigendes Gestirn, Tierkreiszeichen; Q.: u1520; E.: s. Aszendent (EDEL); L.: DW2 3,364,48, EDEL

+Aszendenz, nhd., F.: nhd. Aszendenz, Aufstieg eines Gestirns, Aufgang eines Gestirns; Q.: 1826; E.: s. Aszenden(t), s. z; L.: DW2 3,365,9

+Aszension, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aszension“, Aufstieg; Q.: u1525; E.: s. lat. ascensio, s. n; L.: DW2 3,365,21

+Aszese, nhd., F.: Vw.: s. Askese DW2 3,340,35; L.: DW2 3,365,34

+Aszet, nhd., M.: Vw.: s. Asket DW2 3,340,62; L.: DW2 3,365,35

+Ataraxie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ataraxie“, Gleichmut, Seelenruhe; Q.: 1807; E.: s. gr. ataraxia; L.: DW2 3,365,36

+Atavismus, nhd., M.: nhd. Atavismus, Vererbungslehre; Q.: 1843; E.: s. atavis(tisch), s. mus; L.: DW2 3,365,41; Son.: s. Atavismus WDG1

+atavistisch, nhd., Adj.: nhd. atavistisch, vererbbar, Atavismus betreffend; Q.: 1881; E.: s. atavistisch (EDEL); L.: DW2 3,366,8, EDEL; Son.: s. atavistisch WDG1

+Atelier, nhd., N.: nhd. Atelier, Arbeitsraum, Arbeitsstätte; Q.: 1712; E.: s. Atelier (EDEL); L.: DW2 3,366,22, EDEL; Son.: s. Atelier WDG1

+Atem, nhd., M.: nhd. Atem, von den Atmungsorganen eingeatmete und ausgeatmete Luft, wahrnehmbarer Atemhauch; Q.: u750; E.: s. Atem (EDEL); L.: DW2 3,367,63, DW1, EDEL; Son.: s. Atem WDG1

+atembeklemmend, nhd., Adj.: nhd. atembeklemmend, die Atmung hindernd, den Atem beklemmend; Q.: 1893; E.: s. Atem, s. beklemmend; L.: DW2 3,369,76; Son.: s. atembeklemmend WDG1

+atemberaubend, nhd., Adj.: nhd. atemberaubend, den Atem raubend, die Atmung hindernd; Q.: 1899; E.: s. Atem, s. beraubend; L.: DW2 3,370,3; Son.: s. atemberaubend WDG1

+Atembeschwerde, nhd., F.: nhd. Atembeschwerde, Beschwerde des Atems, Beschwerde bei der Atmung, Mühe bei der Atmung; Q.: 1864; E.: s. Atem, s. Beschwerde; L.: DW2 3,370,12 (Atembeschwerden Pl.)

+Atemhauch, nhd., M.: nhd. Atemhauch, Hauch der Atems, sinnlich wahrnehmbarer ausgeatmeter Luftstrom; Q.: 1852; E.: s. Atem, s. Hauch; L.: DW2 3,370,16; Son.: s. Atemhauch WDG3

+atemlos, nhd., Adj.: nhd. atemlos, atemberaubend, atembeklemmend, außer Atem seiend, ohne Atem seiend; Q.: 1525; E.: s. Atem, s. los; L.: DW2 3,370,20, DW1; Son.: s. atemlos WDG1

+Atemlosigkeit, nhd., F.: nhd. Atemlosigkeit, Mangel (M.) an Atem; Q.: 1805; E.: s. atemlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 3,370,53, DW1; Son.: s. Atemlosigkeit WDG1

+Atemluft, nhd., F.: nhd. Atemluft, Luft des Atems, Luft für Atmung; Q.: 1679; E.: s. Atem, s. Luft; L.: DW2 3,370,64

+Atemnot, nhd., F.: nhd. Atemnot, Not bei Atmung, Atemmangel; Q.: 1873; E.: s. Atem, s. Not; L.: DW2 3,370,74; Son.: s. Atemnot WDG4

+Atempause, nhd., F.: nhd. Atempause, Pause des Atems, Pause bei dem Atmen, kurze Pause bei dem Atmen, Unterbrechung des Atmens; Q.: 1906; E.: s. Atem, s. Pause; L.: DW2 3,371,4; Son.: s. Atempause WDG4

+atemraubend, nhd., Adj.: nhd. atemraubend, Atem raubend, atemberaubend; Q.: 1734; E.: s. Atem, s. raubend; L.: DW2 3,371,14

+Atemstoß, nhd., M.: nhd. Atemstoß, Stoß des Atems, einmaliges kräftiges Ausatmen; Q.: 1773; E.: s. Atem, s. Stoß; L.: DW2 3,371,19 (Atemstosz); Son.: s. Atemstoß WDG5

+Atemweg, nhd., M.: nhd. Atemweg, Weg des Atems, Gesmtheit der Atmungsorgane; Q.: 1913; E.: s. Atem, s. Weg; L.: DW2 3,371,28 (Atemwege); Son.: s. Atemweg WDG6

+Atemzug, nhd., M.: nhd. Atemzug, Zug des Atems, Einzug von Luft durch die Atmungsorgane; Q.: u800; E.: s. Atem, s. Zug; L.: DW2 3,371,32, DW1; Son.: s. Atemzug WDG6

+Atheismus, nhd., M.: nhd. Atheismus, Gottlosigkeit, jede Art von Gottesvorstellung ablehnende Weltanschauung; Q.: 1581; E.: s. Atheismus (EDEL); L.: DW2 3,372,6, EDEL; Son.: s. Atheismus WDG5

+Atheist, nhd., M.: nhd. Atheist, Gottloser, Anhänger des Atheismus; Q.: 1581; E.: s. Atheist (EDEL); L.: DW2 3,372,24, EDEL; Son.: s. Atheist WDG1

+Atheisterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Atheisterei“, gottloses Tun; Q.: 1661; E.: s. Atheist, s. erei; L.: DW2 3,372,37

+atheistisch, nhd., Adj.: nhd. atheistisch, gottlos, Atheismus betreffend; Q.: 1581; E.: s. Atheist, s. isch; L.: DW2 3,372,51, EDEL; Son.: s. atheistisch WDG1

+Äther, nhd., M.: nhd. Äther, frische klare Luft; Q.: u1300; E.: s. Äther (EDEL); L.: DW2 3,372,64, DW1, EDEL

+ätherisch, nhd., Adj.: nhd. ätherisch, himmlisch, klar, frisch, Äther betreffend; Q.: u1520; E.: s. ätherisch (EDEL); L.: DW2 3,373,77, EDEL

+Ätherwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. Ätherwelle, Welle des Äthers, Verdunstung des Äthers; Q.: 1799; E.: s. Äther, s. Welle; L.: DW2 3,374,53; Son.: s. Ätherwelle WDG6

+Athlet, nhd., M.: nhd. Athlet, Wettkämpfer, Sportler; Q.: 1531; E.: s. Athlet (EDEL); L.: DW2 3,374,62, EDEL; Son.: s. Athlet WDG1

+Athletik, nhd., F.: nhd. Athletik, Wettkampf, Sport; Q.: 1762; E.: s. Athletik (EDEL); L.: DW2 3,374,76, EDEL; Son.: s. Athletik WDG1

+athletisch, nhd., Adj.: nhd. athletisch, wettkämpferisch, sportlich, Athletik betreffend; Q.: 1527; E.: s. athletisch (EDEL); L.: DW2 3,375,16, EDEL; Son.: s. athletisch WDG1

+Atlant, nhd., M.: nhd. Atlas, Kartenwerk; Hw.: s. Atlas(1) DW2 3,375,65; L.: DW2 3,375,30

+atlantisch, nhd., Adj.: nhd. atlantisch, zu dem Atlas gehörig, Atlas betrefffend,  zu dem Atlantik gehörend, Atlantik betreffend; Q.: 1473; E.: s. Atla(s)(1), s. nt, s. isch; L.: DW2 3,375,30

+Atlas(1), nhd., M.: nhd. Atlas(1), geographische Karte in Buchform; Hw.: s. Atlant; Q.: u1350; E.: s. Atlas(1) (EDEL); L.: DW2 3,376,65; Son.: s. Atlas (1) WDG1

+Atlas(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Atlas“(2), glatter glänzender Stoff, Satin; Q.: 1383; E.: s. Atlas(2) (EDEL); L.: DW2 3,376,24; Son.: s. Atlas (2) WDG1

+atlassen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „atlassen“, aus Atlasstoff hergestellt, Atlasstoff betreffend; Q.: u1450; E.: s. Atlas(2), s. sen; L.: DW2 3,376,35, DW1

+atmen, nhd., V.: nhd. atmen, Luft in die Lunge einziehen und aus der Lunge ausstoßen; Q.: u950; E.: s. At(e)m, s. en; L.: DW2 3,376,46, DW1, EDEL; Son.: s. atmen WDG1

+Atmosphäre, nhd., F.: nhd. Atmosphäre, die Erde umgebende Lufthülle, Dunstkreis von Himmelskörpern; Q.: 1676; E.: s. Atmosphäre (EDEL); L.: DW2 3,377,21, EDEL; Son.: s. Atmosphäre WDG5

+atmosphärisch, nhd., Adj.: nhd. atmosphärisch, zu der Lufthülle der Erde gehörend, Atmosphäre betreffend; Q.: 1769; E.: s. Atmosphär(e), s. isch; L.: DW2 3,377,63; Son.: s. atmosphärisch WDG5

+Atmung, nhd., F.: nhd. Atmung, Atmen, Tätigkeit der Atmungsorgane; Q.: u1350; E.: s. atm(en), s. ung; L.: DW2 3,378,12, DW1; Son.: s. Atmung WDG1

+atmungsaktiv, nhd., Adj.: nhd. atmungsaktiv, luftdurchlässig; Q.: 1954; E.: s. Atmung, s. s, s. aktiv; L.: DW2 3,378,27; Son.: s. atmungsaktiv WDG1

+Atmungsorgan, nhd., N.: nhd. Atmungsorgan, Organ der Atmung der Lebewesen; Q.: 1829; E.: s. Atmung, s. s, s. Organ; L.: DW2 3,378,32; Son.: s. Atmungsorgan WDG4

+Atoll, nhd., N.: nhd. Atoll, Koralleninsel tropischer Meere aus einem ringförmigen Riff; Q.: 1873; E.: s. Atoll (EDEL); L.: DW2 3,378,39, EDEL

+Atom, nhd., M./N.: nhd. Atom, Sonnenstäubchen, kleines Staubteilchen in der Luft, nach älterer Ansicht nicht weiter aufteilbarer Bestandteil des Universums; Q.: 1531; E.: s. Atom (EDEL); L.: DW2 3,378,45, EDEL; Son.: s. Atom WDG1

+atomar, nhd., Adj.: nhd. atomar, Atom betreffend, aus Atomen bestehend; Q.: 1924; E.: s. Atom, s. ar; L.: DW2 3,379,17, EDEL; Son.: s. atomar WDG1

+Atombombe, nhd., F.: nhd. Atombombe, Bombe mit Atomen und Atomenergie, auf der Kernspaltung beruhende Bombe; Q.: 1945; E.: s. Atom, s. Bombe; L.: DW2 3,379,43; Son.: s. Atombombe WDG1

+Atomenergie, nhd., F.: nhd. Atomenergie, Energie der Atome, bei Kernreaktionen freigesetzte Energie; Q.: 1932; E.: s. Atom, s. Energie; L.: DW2 3,379,48; Son.: s. Atomenergie WDG2

+atomgetrieben, nhd., Adj.: nhd. atomgetrieben, mit Kernenergie angetrieben; Q.: 1965; E.: s. Atom, s. getrieben; L.: DW2 3,379,53; Son.: s. atomgetrieben WDG5

+Atomhülle, nhd., F.: nhd. Atomhülle, Hülle des Atoms, Elektronenhülle; Q.: 1940; E.: s. Atom, s. Hülle; L.: DW2 3,379,57

+atomisieren, nhd., V.: nhd. atomisieren, in Atome zerlegen, in Atome zerstückeln, in kleinste Bestandteile aufteilen, in Atome zersplittern; Q.: 1852; E.: s. Atom, s. is, s. ieren; L.: DW2 3,379,62; Son.: s. atomisieren WDG1

+Atomistik, nhd. (ält.), F.: nhd. Atomistik, in der antiken Philosophie begründete Lehre von dem Aufbau der Welt aus nicht weiter aufteilbaren Einheiten, Zergliederung, Zersplitterung, Zerstückelung; Q.: 1781; E.: s. Atom, s. istik; L.: DW2 3,380,3; Son.: s. Atomistik WDG1

+atomistisch, nhd. (ält.) , Adj.: nhd. atomistisch, Lehre von dem Atom betreffend; Q.: 1732; E.: s. Atom, s. istisch; L.: DW2 3,380,17; Son.: s. atomistisch WDG1

+Atomkern, nhd., M.: nhd. Atomkern, Kern des Atoms; Q.: 1913; E.: s. Atom, s. Kern; L.: DW2 3,380,32; Son.: s. Atomkern WDG3

+Atomkraft, nhd., F.: nhd. Atomkraft, Kraft des Atoms, in dem Atom wirkende Kraft, aus dem Atom freisetzbare Kraft; Q.: 1869; E.: s. Atom, s. Kraft; L.: DW2 3,380,36; Son.: s. Atomkraft WDG3

+Atomkraftgegner, nhd., M.: nhd. Atomkraftgegner, Gegner der menschlichen Nutzung von Atomkraft; Q.: 1985; E.: s. Atomkraft, s. Gegner; L.: DW2 3,380,44

+Atomkraftwerk, nhd., N.: nhd. Atomkraftwerk, Werk für Atomkraft, Kraftwerk für die Gewinnung elektrischer Energie aus Atomenergie; Q.: 1947; E.: s. Atom, s. Kraftwerk; L.: DW2 3,380,48; Son.: s. Atomkraftwerk WDG3

+Atomkrieg, nhd., M.: nhd. Atomkrieg, mit Atomwaffen geführter Krieg; Q.: 1950; E.: s. Atom, s. Krieg; L.: DW2 3,380,52; Son.: s. Atomkrieg WDG1

+Atommeiler, nhd., M.: nhd. Atommeiler, mit Atomen betriebener Meiler, großer Atomreaktor in einem Atomkraftwerk; Q.: 1954; E.: s. Atom, s. Meiler; L.: DW2 3,380,56; Son.: s. Atommeiler WDG4

+Atommüll, nhd., M.: nhd. Atommüll, Müll aus Atomen, bei Kernspaltung anfallender Müll, radioaktiver Abfall; Q.: 1957; E.: s. Atom, s. Müll; L.: DW2 3,380,60

+Atompilz, nhd., M.: nhd. Atompilz, Pilz aus Atomen, nach einer Atombombenexplosion aufsteigende pilzförmige Wolke; Q.: 1959; E.: s. Atom, s. Pilz; L.: DW2 3,380,65; Son.: s. Atompilz WDG4

+Atomreaktor, nhd., M.: nhd. Atomreaktor, Reaktor für Atome, technischer Reaktor zu der Durchführung von Kernreaktionen; Q.: 1955; E.: s. Atom, s. Reaktor; L.: DW2 3,380,72; Son.: s. Atomreaktor WDG4

+Atomwaffe, nhd., F.: nhd. Atomwaffe, Waffe mit Atomen, Waffe mit Kernreaktionen; Q.: 1950; E.: s. Atom, s. Waffe; L.: DW2 3,381,2 (Atomwaffen Pl.); Son.: s. Atomwaffe WDG6

+Atrament, nhd. (ält.), N.: nhd. „Atrament“, schwarze Tinte, schwarze Farbe; Q.: u1150; E.: s. lat. atrament(um); L.: DW2 3,381,7

+Atrium, nhd., N.: nhd. Atrium, zentraler Raum eines Hauses, Vorhalle, Empfangsraum; Q.: 1521; E.: s. Atrium (EDEL); L.: DW2 3,381,28, EDEL

+Atrophie, nhd., F.: nhd. Atrophie, starke Abmagerung, Schwund von Muskeln, Muskelschwund; Q.: 1740; E.: s. Atrophie (EDEL); L.: DW2 3,381,45, EDEL; Son.: s. Atrophie WDG1

+Atrozität, nhd. (ält.), F.: nhd. Atrozität, Grausamkeit, Abscheulichkeit, Hässlichkeit; Q.: 1693; E.: s. lat. atrocitas; L.: DW2 3,381,57

+ätsch, nhd., Interj.: nhd. ätsch, ein Ausruf der Schadenfreude; Q.: 1666; E.: s. ätsch (EDEL); L.: DW2 3,381,65, DW1, EDEL; Son.: s. ätsch WDG1

+Attaché, nhd., M.: nhd. Attaché, einem Gesandten zugeordneter Mitarbeiter, Mitarbeiter in dem diplomatischen Dienst; Q.: 1798; E.: s. Attaché (EDEL); L.: DW2 3,382,3, EDEL; Son.: s. Attaché WDG1

+Attachement, nhd. (ält.), N.: nhd. Attachement, Anlage, Anhang; Q.: 1673; E.: s. Attachment (EDEL); L.: DW2 3,382,15

+attachieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „attachieren“, anhängen, befestigen, festbinden; Q.: 1698; E.: s. Attach(ment), s. ieren; L.: DW2 3,382,32; Son.: s. attachieren WDG1

+Attacke, nhd., F.: nhd. Attacke, Angriff, Ansturm; Q.: 1622; E.: s. Attacke (EDEL); L.: DW2 3,382,74, EDEL; Son.: s. Attacke WDG1

+attackieren, nhd., V.: nhd. attackieren, angreifen, anstürmen; Q.: 1607; E.: s. Attack(e), s. ieren; L.: DW2 3,383,25, EDEL; Son.: s. attackieren WDG1

+attendieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „attendieren“, beachten; Q.: 1620; E.: s. lat. attend(ere), s. ieren; L.: DW2 3,383,50

+Attentat, nhd., N.: nhd. Attentat, Gewalttat, Übergriff, Angriff; Q.: 1469; E.: s. Attentat (EDEL); L.: DW2 3,383,58, EDEL; Son.: s. Attentat WDG1

+Attentäter, nhd., M.: nhd. Attentäter, Gewalttäter, Angreifer; Q.: 1844; E.: s. Attentat, s. er; L.: DW2 3,384,50, EDEL; Son.: s. Attentäter WDG1

+attentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „attentieren“, versuchen, unternehmen; Q.: 1522; E.: s. lat. attent(are), s. ieren; L.: DW2 3,385,63

+Attention, nhd. (ält.), F.: nhd. „Attention“, Aufmerksamkeit; Q.: 1609; E.: s. lat. attentio, s. n; L.: DW2 3,385,15

+Attest, nhd., M./N.: nhd. Attest, Bescheinigung, Beglaubigung, schriftliches Zeugnis; Q.: 1713; E.: s. Attest (EDEL); L.: DW2 3,385,29, EDEL; Son.: s. Attest WDG1

+Attestat, nhd. (ält.), N.: nhd. Attestat, Bescheinigung, Beglaubigung, schriftliches Zeugnis; Q.: u1575; E.: s. Attest, s. at; L.: DW2 3,385,44

+attestieren, nhd., V.: nhd. attestieren, bescheinigen, bezeugen, nachweisen, beglaubigen; Q.: 1634; E.: s. attestieren (EDEL); L.: DW2 3,385,63, EDEL; Son.: s. attestieren WDG5

+Attika, nhd. (ält.), N.: nhd. „Attika“, Halbgeschoss eines Gebäudes; Q.: 1699; E.: s. Athen, lat. attic(us), s. a; L.: DW2 3,386,4

+attisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „attisch“, halbgeschossig, Attika betreffend; Q.: 1531; E.: s. Att(ika), s. isch; L.: DW2 3,386,22

+Attitüde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Attitüde“, Pose, Haltung, ausdrucksvolle Körperhaltung; Q.: 1762; E.: s. Attitüde (EDEL); L.: DW2 3,386,39, EDEL; Son.: s. Attitüde WDG1

+attrahieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „attrahieren“, heranziehen, anziehen; Q.: 1497; E.: s. attrahieren (EDEL); L.: DW2 3,386,65, EDEL

+Attraktion, nhd., F.: nhd. Attraktion, Anziehung, Sensation, Zuschauermagnet; Q.: u1520; E.: s. Attraktion (EDEL); L.: DW2 3,386,75, EDEL

+attraktiv, nhd., Adj.: nhd. attraktiv, anziehend, reizvoll, apart, interessant, Attraktivität betreffend; Q.: 1804; E.: s. attraktiv (EDEL); L.: DW2 3,387,29, EDEL; Son.: s. attraktiv WDG1

+Attraktivität, nhd., F.: nhd. Attraktivität, Anziehungskraft, Apartheit, reizvolle äußere Erscheinung; Q.: 1804; E.: s. attraktiv, s. ität; L.: DW2 3,387,51, EDEL

+Attrappe, nhd., F.: nhd. Attrappe, täuschend ähnliche Nachbildung eines Gegenstands ohne dessen Substanz; Q.: 1778; E.: s. Attrappe (EDEL); L.: DW2 3,387,62, EDEL; Son.: s. Attrappe WDG1

+attrappieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „attrappieren“, nachbilden; Q.: 1616; E.: s. Attrapp(e), s. ieren; L.: DW2 3,388,21

+attribuieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „attribuieren“, zuteilen, zuschreiben, beigeben, beifügen; Q.: v1541; E.: s. attribuieren (EDEL); L.: DW2 3,388,37, EDEL

+Attribut, nhd., N.: nhd. Attribut, Eigenschaft, Beifügung, Wesensmerkmal; Q.: 1615; E.: s. Attribut (EDEL); L.: DW2 3,388,54, EDEL; Son.: s. Attribut WDG1

+attributiv, nhd., Adj.: nhd. attributiv, zufügend, beifügend, Attribut betreffend; Q.: 1837; E.: s. Attribut, s. iv; L.: DW2 3,389,8, EDEL; Son.: s. attributiv WDG1

+atypisch, nhd., Adj.: nhd. atypisch, nicht typisch, untypisch, außergewöhnlich; Q.: 1843; E.: s. a, s. typisch; L.: DW2 3,389,21; Son.: s. atypisch WDG5

+Atz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Atz“, Nahrung, Verpflegung, Verköstigung; Q.: 1339; E.: s. atz(en); L.: DW2 3,389,32, DW1

+Ätze(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Ätze“(1), Weideland, Futterfläche; Q.: 1297; E.: s. atze(n); L.: DW2 3,389,55

+Ätze(2), nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Ätze“(2), eine ätzende Substanz; Q.: n1460; E.: s. ätze(n); L.: DW2 3,389,72

+Atzel(1), nhd., F.: Vw.: s. Assel DW2 3,346,43; L.: DW2 3,390,4

+Atzel(2), nhd., F.: nhd. Atzel(2), Elster; Hw.: s. Elster DW2 7,1242,4; Q.: u1340; E.: s. Elste(r), s. l; L.: DW2 3,390,4

+atzen, nhd., V.: nhd. atzen, nähren, ernähren,. versorgen, beköstigen; Q.: u900; E.: s. atzen (EDEL); L.: DW2 3,390,28, DW1, EDEL; Son.: s. atzen WDG1

+ätzen, nhd., V.: nhd. ätzen, beizen, reinigen, entfernen; Q.: u850; E.: s. ätzen(1) (EDEL); L.: DW2 3,391,68, DW1, EDEL; Son.: s. ätzen WDG1

+Ätzkali, nhd., N.: nhd. Ätzkali, Kaliumhydroxid; Q.: 1823; E.: s. ätz(en), s. Kali(umhydroxid); L.: DW2 3,392,43

+Ätzkalk, nhd., M.: nhd. Ätzkalk, gebrannter Kalk, Kalziumhydroxid; Q.: 1842; E.: s. ätz(en), s. Kalk; L.: DW2 3,392,50

+Ätzmittel, nhd., N.: nhd. Ätzmittel, Mittel zu dem Ätzen, Mittel für Entfernung, eine chemische Substanz; Q.: 1774; E.: s. ätz(en), s. Mittel; L.: DW2 3,392,57

+Atzung, nhd. (ält.), F.: nhd. Atzung, Ernährung, Nahrung, Verköstigung; Q.: u1100; E.: s. atz(en), s. ung; L.: DW2 3,392,66, DW1, EDEL; Son.: s. Atzung WDG1

+Ätzung, nhd., F.: nhd. Ätzung, Behandlung mit ätzender Substanz; Q.: n1460; E.: s. ätz(en), s. ung; L.: DW2 3,393,38, EDEL; Son.: s. Ätzung WDG1

+Ätzwasser, nhd., N.: nhd. Ätzwasser, als Ätzmittel dienende Flüssigkeit; Q.: 1487; E.: s. ätz(en), s. Wasser; L.: DW2 3,393,61, DW1; Son.: s. Ätzwasser WDG6

+au, nhd., Interj.: nhd. au, ein Ausdruck der Entrüstung, ein Ausdruck des Schmerzes; Q.: v1022; E.: s. au (EDEL); L.: DW2 3,393,19, DW1, EDEL; Son.: s. au WDG1

+Au, nhd., F.: Vw.: s. Aue(2) DW2 3,402,67; L.: DW2 3,294,19, DW1, EDEL

+auch, nhd., Adv./Konj.: nhd. auch, außerdem, ferner, weiter, ebenfalls, darüber hinaus; Q.: u800; E.: s. auch (EDEL); L.: DW2 3,394,20, DW1, EDEL; Son.: s. auch WDG1

+Audienz, nhd., F.: nhd. Audienz, Empfang; Q.: u1430; E.: s. Audienz (EDEL); L.: DW2 3,399,71, DW1, EDEL; Son.: s. Audienz WDG1

+Audienzsaal, nhd. (ält.), M.: nhd. Audienzsaal, Saal für Audienz; Q.: 1647; E.: s. Audienz, s. Saal; L.: DW2 3,400,61

+Audimax, nhd., N.: nhd. Audimax, (Abkürzung für) Auditorium maximum, größter und repräsentativster Hörsaal einer Hochschule; Q.: 1964; E.: s. Audi(torium), s. lat. max(imum); L.: DW2 3,400,69; Son.: s. Audimax WDG1

+Auditeur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auditeur“, Zuhörer; Q.: 1616; E.: s. Audi(tor), s. teur; L.: DW2 3,400,75

+Auditor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auditor“, Zuhörer; Q.: 1415; E.: s. lat. auditor; L.: DW2 3,401,10

+Auditorium, nhd., N.: nhd. Auditorium, Hörsaal, Zuhörerschaft; Q.: 1490; E.: s. Auditorium (EDEL); L.: DW2 3,401,68, EDEL; Son.: s. Auditorium WDG1

+Aue(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Aue“(1), Mutterschaf; Q.: u750; E.: ; L.: DW2 3,402,41

+Aue(2), Au, nhd., F.: nhd. Aue(2), Wasserlauf, an dem Wasser gelegenes Gelände; Hw.: s. Au DW2 3,294,19; Q.: u950; E.: s. Au (EDEL), s. e; L.: DW2 3,402,67, DW1, EDEL

+Auer, nhd. (ält.), M.: nhd. Auer, Auerochse, ausgestorbenes Wildrind mit gebogenen Hörnern und schwarzbraunem Fell; Q.: u850; E.: s. Auer(ochse); L.: DW2 3,403,63

+Auerhahn, nhd., M.: nhd. Auerhahn, Männchen des Auerwilds; Q.: u950; E.: s. Auerhahn (EDEL); L.: DW2 3,404,10, DW1, EDEL; Son.: s. Auerhahn WDG3

+Auerochse, nhd., M.: nhd. Auerochse, Auer, ausgestorbenes Wildrind mit gebogenen Hörnern und schwarzbraunem Fell; Q.: u1050; E.: s. Auerochse (EDEL); L.: DW2 3,404,41, EDEL; Son.: s. Auerochse WDG4

+auf, nhd., Adv./Präp.: nhd. auf, oben, nach oben; Q.: u800; E.: s. auf (EDEL); L.: DW2 3,404,56, DW1, EDEL

+Auf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auf“, Bezeichnung für einen Uhu; Q.: u850; E.: ; L.: DW2 3,424,56

+Aufacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aufacht“, Obacht, Aufmerksamkeit; Q.: 1546; E.: s. aufacht(en), auf, s. Acht; L.: DW2 3,425,15, DW1

+aufachten, nhd. (ält.), V.: nhd. aufachten, achtgeben, aufpassen; Q.: 1521?; E.: s. auf, s. achten; L.: DW2 3,425,24, DW1

+Aufachtung, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufachtung, Obacht, Aufmerksamkeit, Aufsicht; Q.: 1522; E.: s. aufacht(en), s. ung; L.: DW2 3,425,35, DW1

+aufarbeiten, nhd., V.: nhd. aufarbeiten, bearbeiten, zurechtmachen, fertig bearbeiten; Q.: 1492; E.: s. auf, s. arbeiten; L.: DW2 3,425,46, DW1; Son.: s. aufarbeiten WDG1

+Aufarbeitung, nhd., F.: nhd. Aufarbeitung, Bearbeitung, Zurechtmachung; Q.: 1644; E.: s. aufarbeit(en), s. ung; L.: DW2 3,426,46; Son.: s. Aufarbeitung WDG1

+aufatmen, nhd., V.: nhd. aufatmen, Atem holen, einatmen, sich entspannen; Q.: 1753; E.: s. auf, s. atmen; L.: DW2 3,426,59, DW1; Son.: s. aufatmen WDG1

+aufbacken, nhd., V.: nhd. aufbacken, Mehl verbacken, nochmals backen; Q.: 1531; E.: s. auf, s. backen; L.: DW2 3,426,75, DW1; Son.: s. aufbacken WDG1

+aufbahren, nhd., V.: nhd. aufbahren, auf eine Bahre legen, herrichten; Q.: u12 12 10; E.: s. auf, s. bahren; L.: DW2 3,427,8, DW1, EDEL; Son.: s. aufbahren WDG1

+Aufbau, nhd., M.: nhd. Aufbau, Gliederung, Anordnung, Gestaltung; Q.: 1523; E.: s. aufbau(en); L.: DW2 3,427,33, DW1; Son.: s. Aufbau WDG1

+aufbauen, nhd., V.: nhd. aufbauen, gliedern, anordnen, gestalten; Q.: u1300; E.: s. auf, s. bauen; L.: DW2 3,428,22, DW1; Son.: s. aufbauen WDG1

+aufbäumen, nhd., V.: nhd. aufbäumen, aufrichten, wie ein Baum stellen, strecken; Q.: u1310; E.: s. auf, s. bäumen; L.: DW2 3,430,11, DW1, EDEL; Son.: s. aufbäumen WDG1

+aufbauschen, nhd., V.: nhd. aufbauschen, übertreiben; Q.: 1602; E.: s. auf, s. bauschen; L.: DW2 3,431,66, DW1, EDEL; Son.: s. aufbauschen WDG1

+Aufbauung, nhd., F.: nhd. Aufbauung, Gliederung, Anordnung, Gestaltung; Q.: u1450; E.: s. aufbau(en), s. ung; L.: DW2 3,431,11

+Aufbauwerk, nhd., N.: nhd. Aufbauwerk, Werk des Aufbaues, Arbeit zu der Ausführung bestimmter Werke; Q.: 1931; E.: s. aufbau(en), s. Werk; L.: DW2 3,431,26; Son.: s. Aufbauwerk WDG6

+aufbegehren, nhd., V.: nhd. aufbegehren, auflehnen, empören; Q.: 1582; E.: s. auf, s. begehren; L.: DW2 3,431,35, DW1, EDEL; Son.: s. aufbegehren WDG1

+aufbehalten, nhd., V.: nhd. aufbehalten, aufbewahren; Q.: 1522; E.: s. auf, s. behalten; L.: DW2 3,431,45, DW1; Son.: s. aufbehalten WDG1

+aufbeißen, nhd., V.: nhd. aufbeißen, durch Beißen öffnen; Q.: v1475; E.: s. auf, s. beißen; L.: DW2 3,432,3 (aufbeiszen), DW1; Son.: s. aufbeißen WDG1

+aufbekommen, nhd., V.: nhd. aufbekommen, geöffnet bekommen (V.), öffnen können; Q.: 1579; E.: s. auf, s. bekommen; L.: DW2 3,432,16, DW1; Son.: s. aufbekommen WDG1

+aufbereiten, nhd., V.: nhd. aufbereiten, vorbereiten, aufputzen, herrichten; Q.: u1205; E.: s. auf, s. bereiten; L.: DW2 3,432,36, DW1, EDEL; Son.: s. aufbereiten WDG1

+Aufbereitung, nhd., F.: nhd. Aufbereitung, Vorbereitung, Aufputzung, Herrichtung; Q.: 1559; E.: s. aufbereit(en), s. ung; L.: DW2 3,432,66; Son.: s. Aufbereitung WDG1

+aufbersten, nhd., V.: nhd. aufbersten, aufplatzen, aufbrechen, aufreißen; Q.: u1525; E.: s. auf, s. bersten; L.: DW2 3,432,76, DW1; Son.: s. aufbersten WDG1

+aufbessern, nhd., V.: nhd. aufbessern, verbessern, ausbessern, bessern; Q.: 1339; E.: s. auf, s. bessern; L.: DW2 3,433,11, DW1; Son.: s. aufbessern WDG1

+Aufbesserung, nhd., F.: nhd. Aufbesserung, Verbesserung, Ausbesserung, Besserung; Q.: 1848; E.: s. aufbesser(n), s. ung; L.: DW2 3,433,29; Son.: s. Aufbesserung WDG1

+aufbetten, nhd. (ält.), V.: nhd. aufbetten, zurechtmachen, betten; Q.: 1602; E.: s. auf, s. betten; L.: DW2 3,433,35, DW1; Son.: s. aufbetten WDG1

+aufbewahren, nhd., V.: nhd. aufbewahren, bewahren, aufheben, verwahren, aufsparen; Q.: 1557; E.: s. auf, s. bewahren; L.: DW2 3,433,59, DW1; Son.: s. aufbewahren WDG1

+Aufbewahrung, nhd., F.: nhd. Aufbewahrung, Bewahrung, Aufhebung, Verwahrung, Aufsparung; Q.: 1764; E.: s. aufbewahr(en), s. ung; L.: DW2 3,434,9, DW1; Son.: s. Aufbewahrung WDG1

+aufbiegen, nhd., V.: nhd. aufbiegen, aufwärts biegen, krümmen, richten; Q.: v1022; E.: s. auf, s. biegen; L.: DW2 3,434,21, DW1; Son.: s. aufbiegen WDG1

+aufbieten, nhd., V.: nhd. aufbieten, darbieten, verwenden; Q.: u1147; E.: s. auf, s. bieten; L.: DW2 3,434,44, DW1, EDEL; Son.: s. aufbieten WDG1

+Aufbietung, nhd., F.: nhd. Aufbietung, Darbietung, Verwendung; Q.: u1374; E.: s. aufbiet(en), s. ung; L.: DW2 3,435,34, DW1, EDEL; Son.: s. Aufbietung WDG1

+aufbinden, nhd., V.: nhd. aufbinden, anbinden, festbinden, lösen; Q.: u1185; E.: s. auf, s. binden; L.: DW2 3,435,65, DW1; Son.: s. aufbinden WDG1

+aufblähen, nhd., V.: nhd. aufblähen, aufbauschen, vergrößern; Q.: u1300; E.: s. auf, s. blähen; L.: DW2 3,437,7, DW1, EDEL; Son.: s. aufblähen WDG1

+Aufblähung, nhd., F.: nhd. Aufblähung, Aufbauschung, Vergrößerung; Q.: u1466; E.: s. aufbläh(en), s. ung; L.: DW2 3,437,31, DW1; Son.: s. Aufblähung WDG1

+aufblasen, nhd., V.: nhd. aufblasen, hineinblasen, aufbauschen; Q.: u1300; E.: s. auf, s. blasen; L.: DW2 3,437,45, DW1; Son.: s. aufblasen WDG1

+aufblättern, nhd., V.: nhd. aufblättern, aufschlagen, öffnen; Q.: 1666; E.: s. auf, s. blättern; L.: DW2 3,438,44, DW1; Son.: s. aufblättern WDG1

+aufbleiben, nhd., V.: nhd. aufbleiben, verweilen, verharren, munter bleiben; Q.: u1350; E.: s. auf, s. bleiben; L.: DW2 3,438,67, DW1; Son.: s. aufbleiben WDG1

+aufblenden(1), nhd., V.: nhd. aufblenden(1), abzulaufen beginnen; Q.: v1865; E.: s. auf, s. Blende, s. n; L.: DW2 3,439,20

+aufblenden(2), nhd., V.: nhd. aufblenden(2), anblenden, anleuchten; Q.: 1910; E.: s. auf, s. blenden; L.: DW2 3,439,34

+Aufblick, nhd. (ält.), M.: nhd. Aufblick, Lichtblick, aufblitzender Schein; Q.: u1188; E.: s. aufblick(en), s. auf, s. Blick; L.: DW2 3,439,60, DW1; Son.: s. Aufblick WDG1

+aufblicken, nhd., V.: nhd. aufblicken, aufleuchten, aufblitzen, erstrahlen, hinaufblicken; Q.: u1222; E.: s. auf, s. blicken; L.: DW2 3,440,9, DW1; Son.: s. aufblicken WDG1

+aufblinken, nhd. (ält.), V.: nhd. aufblinken, anblinken, aufleuchten, aufglänzen; Q.: 1807; E.: s. auf, s. blinken; L.: DW2 3,440,38, DW1; Son.: s. aufblinken WDG1

+aufblitzen, nhd., V.: nhd. aufblitzen, anblitzen, zu blitzen beginnen, aufleuchten; Q.: 1779; E.: s. auf, s. blitzen; L.: DW2 3,440,54, DW1; Son.: s. aufblitzen WDG1

+aufblühen, nhd., V.: nhd. aufblühen, entfalten, entwickeln; Q.: u11210; E.: s. auf, s. blühen; L.: DW2 3,440,66, DW1, EDEL; Son.: s. aufblühen WDG1

+aufbocken(1), nhd. (ält.), V.: nhd. aufbocken(1), Geschlechtsakt vollziehen; Q.: 1832; E.: s. auf, s. bocken; L.: DW2 3,441,2

+aufbocken(2), nhd., V.: nhd. aufbocken(2), auf ein Gestell setzen; Q.: 1949; E.: s. auf, s. Bock, s. en; L.: DW2 3,441,10

+aufbohren, nhd., V.: nhd. aufbohren, durch Bohren öffnen, anbohren; Q.: 1340; E.: s. auf, s. bohren; L.: DW2 3,441,15, DW1; Son.: s. aufbohren WDG1

+aufböhren, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. aufbühren DW2 3,449,56; L.: DW2 3,441,32

+aufborgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufborgen“, ausleihen; Q.: u1350; E.: s. auf, s. borgen; L.: DW2 3,441,32, DW1

+Aufbot, nhd. (ält.), M./N.: nhd. Aufbot, Aufgebot; Q.: 1472; E.: s. auf, s. Bot, s. Gebot; L.: DW2 3,441,44, DW1

+aufbranden, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufbranden“, anprallen; Q.: 1785; E.: s. auf, s. branden; L.: DW2 3,441,51, DW1; Son.: s. aufbranden WDG1

+aufbraten, nhd., V.: nhd. aufbraten, anbraten, aufwärmen; Q.: 1774; E.: s. auf, s. braten; L.: DW2 3,441,59, DW1; Son.: s. aufbraten WDG1

+aufbrauchen, nhd., V.: nhd. aufbrauchen, verbrauchen; Q.: 1706; E.: s. auf, s. brauchen; L.: DW2 3,441,67, DW1; Son.: s. aufbrauchen WDG1

+aufbrausen, nhd., V.: nhd. aufbrausen, aufwallen, aufschäumen; Q.: 1595; E.: s. auf, s. brausen; L.: DW2 3,442,1, DW1, EDEL; Son.: s. aufbrausen WDG1

+aufbrechen(1), nhd., V.: nhd. aufbrechen(1), wegbrechen, öffnen; Q.: u1125; E.: s. auf, s. brechen; L.: DW2 3,442,20

+aufbrechen(2), nhd., V.: nhd. aufbrechen(2), beginnen, losgehen; Q.: u1140; E.: s. aufbrechen(1); L.: DW2 3,443,39

+aufbreiten, nhd., V.: nhd. aufbreiten, ausbreiten; Q.: u1150; E.: s. auf, s. breiten; L.: DW2 3,443,55, DW1

+aufbrennen, nhd., V.: nhd. aufbrennen, aufflammen lassen, anzünden, entzünden; Q.: v1209; E.: s. auf, s. brennen; L.: DW2 3,443,70; Son.: s. aufbrennen WDG1

+aufbringen, nhd., V.: nhd. aufbringen, bereitstellen, beibringen; Q.: u1250; E.: s. auf, s. bringen; L.: DW2 3,443,56, DW1; Son.: s. aufbringen WDG1

+Aufbringung, nhd., F.: nhd. Aufbringung, Bereitstellung, Beibringung; Q.: 1402; E.: s. aufbring(en), s. ung; L.: DW2 3,447,10, DW1; Son.: s. Aufbringung WDG1

+aufbrinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufbrinnen“, aufflammen; Q.: u1225; E.: s. auf, s. brinnen; L.: DW2 3,447,38

+aufbrodeln, nhd., V.: nhd. aufbrodeln, aufwallen, sprudeln; Q.: 1554; E.: s. auf, s. brodeln; L.: DW2 3,447,54, DW1; Son.: s. aufbrodeln WDG1

+Aufbruch, nhd., M.: nhd. Aufbruch, Antritt eines Weges, Antritt einer Reise, Beginn, Abrückung; Q.: 1267; E.: s. aufbrech(en), s. auf, s. Bruch; L.: DW2 3,447,66, DW1, EDEL; Son.: s. Aufbruch WDG1

+aufbrühen, nhd., V.: nhd. aufbrühen, überbrühen, mit heißer Flüssigkeit zubereiten; Q.: 1807; E.: s. auf, s. brühen; L.: DW2 3,448,46, DW1; Son.: s. aufbrühen WDG1

+aufbrüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufbrüllen“, losbrüllen, brüllen, anschreien; Q.: 1673; E.: s. auf, s. brüllen; L.: DW2 3,448,53, DW1; Son.: s. aufbrüllen WDG1

+aufbrummen, nhd., V.: nhd. aufbrummen, losbrummen, zu brummen beginnen; Q.: 1633; E.: s. auf, s. brummen; L.: DW2 3,448,63, DW1; Son.: s. aufbrummen WDG1

+aufbrüsten, nhd. (ält.), V.: nhd. aufbrüsten, brüsten, prahlen; Q.: 1524; E.: s. auf, s. brüsten; L.: DW2 3,449,19, DW1

+aufbuckeln, nhd. (ält.), V.: nhd. aufbuckeln, aufbürden; Q.: 1740; E.: s. auf, s. buckeln; L.: DW2 3,449,31; Son.: s. aufbuckeln WDG1

+aufbügeln, nhd., V.: nhd. aufbügeln, durch Bügeln glätten, bügeln, herrichten; Q.: 1774; E.: s. auf, s. bügeln; L.: DW2 3,449,47, DW1; Son.: s. aufbügeln WDG1

+aufbühren, aufböhren, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufbühren“, erheben, einnehmen; Hw.: s. aufböhren DW2 3,441,32; Q.: u800; E.: s. auf, s. bühren; L.: DW2 3,449,56

+aufbürden, nhd., V.: nhd. aufbürden, belasten, aufladen; Q.: u1600; E.: s. auf, s. bürden; L.: DW2 3,450,2, DW1, EDEL; Son.: s. aufbürden WDG1

+aufbürsten, nhd., V.: nhd. aufbürsten, aufrichten, herrichten; Q.: u1526; E.: s. auf, s. bürsten; L.: DW2 3,450,22, DW1

+aufdämmen, nhd., V.: nhd. aufdämmen, aufstauen; Q.: 1631; E.: s. auf, s. dämmen; L.: DW2 3,450,38, DW1; Son.: s. aufdämmen WDG1

+aufdämmern, nhd. (ält.), V.: nhd. aufdämmern, aufscheinen, aufleuchten; Q.: 1774; E.: s. auf, s. dämmern; L.: DW2 3,450,55, DW1; Son.: s. aufdämmern WDG1

+aufdampfen, nhd., V.: nhd. aufdampfen, dampfen, als Dampf aufsteigen; Q.: u1520; E.: s. auf, s. dampfen; L.: DW2 3,450,75, DW1; Son.: s. aufdampfen WDG1

+aufdecken, nhd., V.: nhd. aufdecken, enthüllen, offenlegen, sichtbar machen; Q.: u1350; E.: s. auf, s. decken; L.: DW2 3,451,18, DW1; Son.: s. aufdecken WDG1

+Aufdeckung, nhd., F.: nhd. Aufdeckung, Enthüllung, Offenlegung, Sichtbarmachung; Q.: 1493; E.: s. aufdeck(en), s. ung; L.: DW2 3,452,51, DW1; Son.: s. Aufdeckung WDG1

+aufdienen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufdienen, dienen, aufwarten; Q.: 1611; E.: s. auf, s. dienen; L.: DW2 3,453,4, DW1

+aufdingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufdingen“, vereinbaren, festlegen; Q.: 1276; E.: s. auf, s. dingen; L.: DW2 3,453,18, DW1

+aufdinsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufdinsen“, vergrößern, anschwellen, aufblähen; Hw.: s. aufgedunsen (Adj.) DW2 3,507,60; Q.: u1375; E.: s. auf, s. dinsen; L.: DW2 3,454,5, DW1

+aufdonnern, nhd., V.: nhd. aufdonnern, durch Donnern aufwecken, durch Donnern aufschrecken, donnern; Q.: 1758; E.: s. aufdonnern (EDEL); L.: DW2 3,454,21, DW1, EDEL; Son.: s. aufdonnern WDG2

+aufdorren, nhd. (ält.), V.: nhd. aufdorren, trocken werden, verdorren; Q.: u1569; E.: s. auf, s. dorren; L.: DW2 3,454,63, DW1

+aufdörren, nhd. (ält.), V.: nhd. aufdörren, dörren,  trocknen, trocken machen; Q.: 1531; E.: s. auf, s. dörren; L.: DW2 3,454,69, DW1

+aufdrängen, nhd., V.: nhd. aufdrängen, aufnötigen, aufzwingen; Q.: 1577; E.: s. auf, s. drängen; L.: DW2 3,455,10, DW1; Son.: s. aufdrängen WDG2

+aufdrehen, nhd., V.: nhd. aufdrehen, lösen, lockern, öffnen; Q.: u1250; E.: s. auf, s. drehen; L.: DW2 3,456,41, DW1; Son.: s. aufdrehen WDG2

+aufdringen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufdringen, aufbrechen, anrücken, vordringen; Q.: u1246; E.: s. auf, s. dringen; L.: DW2 3,457,60, DW1, EDEL; Son.: s. aufdringen WDG2

+aufdringlich, nhd., Adj.: nhd. aufdringlich, aufnötigend, deutlich hervortretend, belästigend, unangenehm; Q.: u1775; E.: s. aufdring(en), s. lich; L.: DW2 3,457,52, DW1, EDEL; Son.: s. aufdringlich WDG2

+Aufdringlichkeit, nhd., F.: nhd. Aufdringlichkeit, aufdringliche Art und Weise; Q.: 1835; E.: s. aufdringlich, s. keit; L.: DW2 3,457,67, DW1; Son.: s. Aufdringlichkeit WDG2

+Aufdruck(1), nhd., M.: nhd. Aufdruck(1), das Aufgedruckte, das Aufdrucken; Q.: 1856; E.: s. aufdruck(en); L.: DW2 3,457,77

+Aufdruck(2), nhd., M.: nhd. Aufdruck(2), das Aufgeprägte, Prägung; Q.: 1579; E.: s. aufdrück(en); L.: DW2 3,458,7

+aufdrucken, nhd., V.: nhd. aufdrucken, daraufdrucken, durch Drucken aufbringen; Q.: 1531; E.: s. auf, s. drucken; L.: DW2 3,458,15, DW1; Son.: s. aufdrucken WDG2

+aufdrücken, nhd., V.: nhd. aufdrücken, mit Druck öffnen; Q.: u1350; E.: s. auf, s. drücken; L.: DW2 3,458,29, DW1; Son.: s. aufdrücken WDG2

+aufducken, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufducken“, auftauchen, erscheinen; Q.: u1588; E.: s. auf, s. ducken; L.: DW2 3,459,3, DW1

+aufeinander, nhd., Adv.: nhd. aufeinander, aneinander, übereinander; Q.: u1194; E.: s. auf, s. einander; L.: DW2 3,459,17, DW1; Son.: s. aufeinander WDG2

+aufeinanderbeißen, nhd., V.: nhd. aufeinanderbeißen, aufeinanderpressen; Q.: 1516; E.: s. aufeinander, s. beißen; L.: DW2 3,459,61 (aufeinanderbeiszen)

+Aufeinanderfolge, nhd., F.: nhd. Aufeinanderfolge, Abfolge, Reihenfolge; Q.: 1797; E.: s. aufeinanderfolge(n); L.: DW2 3,459,69; Son.: s. Aufeinanderfolge WDG2

+aufeinanderfolgen, nhd., V.: nhd. aufeinanderfolgen, aneinanderfolgen, folgen; Q.: 1678; E.: s. aufeinander, s. folgen; L.: DW2 3,460,2; Son.: s. aufeinanderfolgen WDG2

+aufeinanderprallen, nhd., V.: nhd. aufeinanderprallen, zusammenprallen, aufeinanderstoßen, zusammenstoßen; Q.: v1867; E.: s. aufeinander, s. prallen; L.: DW2 3,460,16; Son.: s. aufeinanderprallen WDG4

+aufeinanderstoßen, nhd., V.: nhd. aufeinanderstoßen, zusammenstoßen, aufeinanderprallen, zusammenprallen; Q.: 1522; E.: s. aufeinander, s. stoßen; L.: DW2 3,460,22 (aufeinanderstoszen); Son.: s. aufeinanderstoßen WDG5

+aufeisen, nhd., V.: nhd. aufeisen, aus Eis befreien, von Eis befreien; Q.: 1418; E.: s. auf, s. eisen, s. Eis, s. en; L.: DW2 3,460,33, DW1

+Aufenthalt, nhd., M./F.: nhd. Aufenthalt, Anwesenheit, Unterkunft; Q.: u1300; E.: s. aufenthalt(en); L.: DW2 3,460,46, DW1, EDEL; Son.: s. Aufenthalt WDG3

+aufenthalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufenthalten“, aufhalten, beherbergen; Q.: u1300; E.: s. auf, s. enthalten; L.: DW2 3,461,70, DW1

+Aufenthalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aufenthalter“, Aufhaltender, Anwesender; Q.: u1300; E.: s. aufenthalt(en), s. er; L.: DW2 3,463,16, DW1; Son.: s. Aufenthalter WDG1

+Aufenthaltsberechtigung, nhd., F.: nhd. Aufenthaltsberechtigung, Berechtigung für Aufenthalt, behördliche Berechtigung für Aufenthalt, Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgenehmigung; Q.: 1985; E.: s. Aufenthalt, s. s, s. Berechtigung; L.: DW2 3,463,48

+Aufenthaltserlaubnis, nhd., F.: nhd. Aufenthaltserlaubnis, Erlaubnis für Aufenthalt, behördliche Erlaubis für Aufenthalt, Aufenthaltsberechtigung, Aufenthaltsgenehmigung; Q.: 1930; E.: s. Aufenthalt, s. s, s. Erlaubnis; L.: DW2 3,463,57; Son.: s. Aufenthaltserlaubnis WDG2

+Aufenthaltsgenehmigung, nhd., F.: nhd. Aufenthaltsgenehmigung, Genehmigung für Aufenthalt, behördliche Genehmigung für Aufenthalt, Aufenthaltsberechtigung, Aufenthaltserlaubnis; Q.: 1932; E.: s. Aufenthalt, s. s, s. Genehmigung; L.: DW2 3,463,68; Son.: s. Aufenthaltsgenehmigung WDG2

+Aufenthaltsort, nhd., M.: nhd. Aufenthaltsort, Ort des Aufenthalts, Aufenthaltsstelle; Q.: 1769; E.: s. Aufenthalt, s. s, s. Ort; L.: DW2 3,463,73, DW1; Son.: s. Aufenthaltsort WDG4

+Aufenthaltsraum, nhd., M.: nhd. Aufenthaltsraum, Raum für Aufenthalt, Wohnraum, Aufenthaltsort; Q.: 1899; E.: s. Aufenthalt, s. s, s. Raum; L.: DW2 3,464,3; Son.: s. Aufenthaltsraum WDG4

+Aufenthaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufenthaltung, Aufenthalt, Zuflucht; Q.: u1375; E.: s. aufenthalt(en), s. ung; L.: DW2 3,464,23, DW1

+auferbauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auferbauen“, aufbauen, errichten, erschaffen; Q.: 1368; E.: s. auf, s. erbauen; L.: DW2 3,465,10, DW1

+auferbaulich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „auferbaulich“, seelisch aufbauend, moralisch aufbauend, geistig aufbauend, in dem Glauben stärkend; Q.: 1591; E.: s. auferbau(en), s. lich; L.: DW2 3,465,39, DW1

+Auferbauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Auferbauung“, Errichtung, Erschaffung, Aufbau; Q.: 1531; E.: s. auferbau(en), s. ung; L.: DW2 3,465,54, DW1

+auferben, nhd. (ält.), V.: nhd. „auferben“, als Erbe (N.) hinterlassen (V.), vererben; Q.: u1205; E.: s. auf, s. erben; L.: DW2 3,466,4, DW1

+auferheben, nhd. (ält.), V.: nhd. „auferheben“, hochheben, emporheben, aufheben, erheben; Q.: u796; E.: s. auf, s. erheben; L.: DW2 3,466,26

+auferlegen, nhd., V.: nhd. auferlegen, auflegen, aufladen, auftragen; Hw.: s. aufgelegt (Adj.) DW2 3,515,72; Q.: u1319; E.: s. auf, s. erlegen; L.: DW2 3,467,54, DW1; Son.: s. auferlegen WDG2

+Auferständnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Auferständnis“, Auferstehung; Q.: u1220; E.: s. auferstand(en), s. nis; L.: DW2 3,468,42, DW1

+auferstehen, nhd., V.: nhd. auferstehen, aufstehen, aufrichten, erheben; Q.: u805; E.: s. auf, s. erstehen; L.: DW2 3,468,54, DW1, EDEL; Son.: s. auferstehen WDG2

+Auferstehung, nhd., F.: nhd. Auferstehung, Aufstehung, Aufrichtung, Erhebung; Q.: u1125; E.: s. aufersteh(en), s. ung; L.: DW2 3,469,62, DW1, EDEL; Son.: s. Auferstehung WDG1

+auferwachen, nhd. (ält.), V.: nhd. auferwachen, wach werden, aufwachen, erwachen; Q.: u1500; E.: s. auf, s. erwachen; L.: DW2 3,470,38, DW1

+auferwachsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auferwachsen“, aufwachsen, groß werden, erwachsen (V.), heranwachsen; Q.: n1250; E.: s. auf, s. erwachsen; L.: DW2 3,470,48, DW1

+auferwecken, nhd. (ält.), V.: nhd. auferwecken, aufwecken, aufwecken, beleben, lebendig machen; Q.: 1331; E.: s. auf, s. erwecken; L.: DW2 3,470,67, DW1; Son.: s. auferwecken WDG2

+Auferweckung, nhd. (ält.), F.: nhd. Auferweckung, Erweckung, Belebung; Q.: 1561; E.: s. auferweck(en), s. ung; L.: DW2 3,471,9; Son.: s. Auferweckung WDG1

+auferziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auferziehen“, erziehen, großziehen; Q.: u1472; E.: s. auf, s. erziehen; L.: DW2 3,471,22, DW1; Son.: s. auferziehen WDG2

+Auferziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Auferziehung“, Erziehung, Großziehung; Q.: 1529; E.: s. auferzieh(en), s. ung; L.: DW2 3,471,43, DW1

+aufessen, nhd., V.: nhd. aufessen, ganz essen, verzehren, verbrauchen; Q.: u1333; E.: s. auf, s. essen; L.: DW2 3,471,58, DW1; Son.: s. aufessen WDG2

+auffädeln, nhd., V.: nhd. auffädeln, auf einen Faden aufreihen; Q.: 1678; E.: s. auf, s. fädeln; L.: DW2 3,471,76, DW1; Son.: s. auffädeln WDG2

+auffahren, nhd., V.: nhd. auffahren, hochfahren, emporsteigen, aufwärtssteigen; Q.: u900; E.: s. auf, s. fahren; L.: DW2 3,472,10, DW1; Son.: s. auffahren WDG2

+Auffahrt, nhd., F.: nhd. Auffahrt, Zufahrtsstelle, Rampe, Zufahrtsweg, Zufahrt; Q.: u1050; E.: s. auf, s. Fahrt; L.: DW2 3,474,33, DW1; Son.: s. Auffahrt WDG2

+Auffahrtstag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auffahrtstag“, Tag der Auffahrt, Himmelfahrtstag; Q.: n1292; E.: s. Auffahrt, s. s, s. Tag; L.: DW2 3,475,25, DW1; Son.: s. Auffahrtstag WDG1

+Auffall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auffall“, Aufprall; Q.: 1330; E.: s. auffall(en); L.: DW2 3,475,43, DW1

+auffallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auffallen“, aufprallen, hervortreten; Q.: u1300; E.: s. auf, s. fallen; L.: DW2 3,475,67, DW1, EDEL; Son.: s. auffallen WDG2

+auffällig, nhd., Adj.: nhd. auffällig, verdächtig, hervortretend; Q.: 1540; E.: s. auffall(en), s. ig; L.: DW2 3,476,77, DW1, EDEL; Son.: s. auffällig WDG2

+Auffälligkeit, nhd., F.: nhd. Auffälligkeit, Verdächtigung, Besonderheit; Q.: 1807; E.: s. auffällig, s. keit; L.: DW2 3,477,18; Son.: s. Auffälligkeit WDG2

+auffalten, nhd., V.: nhd. auffalten, entfalten, öffnen; Q.: u12 12 10; E.: s. auf, s. falten; L.: DW2 3,477,25, DW1; Son.: s. auffalten WDG2

+auffangen, nhd., V.: nhd. auffangen, abfangen, fangen, aufgreifen; Q.: u1170; E.: s. auf, s. fangen; L.: DW2 3,477,48, DW1; Son.: s. auffangen WDG2

+Auffanglager, nhd., N.: nhd. Auffanglager, Lager für Auffang, Flüchtlingslager, Gefangenenlager; Q.: 1943; E.: s. auffang(en), s. Lager; L.: DW2 3,480,10; Son.: s. Auffanglager WDG3

+auffärben, nhd., V.: nhd. auffärben, färben, auffrischen; Q.: 1532; E.: s. auf, s. färben; L.: DW2 3,480,18, DW1; Son.: s. auffärben WDG2

+auffassen, nhd., V.: nhd. auffassen, aufnehmen, erfassen, sammeln; Q.: u1300; E.: s. auf, s. fassen; L.: DW2 3,480,32, DW1; Son.: s. auffassen WDG2

+Auffassung, nhd., F.: nhd. Auffassung, Aufnahme, Erfassung, Sammlung; Q.: u1700; E.: s. auffass(en), s. ung; L.: DW2 3,481,63, DW1; Son.: s. Auffassung WDG2

+Auffassungsgabe, nhd., F.: nhd. Auffassungsgabe, Gabe zu der Auffassung, Fähigkeit geistiger Erfassung und Aneignung, Auffassungsvermögen; Q.: 1820; E.: s. Auffassung, s. s, s. Gabe; L.: DW2 3,482,62, DW1; Son.: s. Auffassungsgabe WDG2

+Auffassungsvermögen, nhd., N.: nhd. Auffassungsvermögen, Vermögen zu der Auffassung, Auffassungsgabe; Q.: 1790; E.: s. Auffassung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 3,482,68, DW1; Son.: s. Auffassungsvermögen WDG1

+Auffassungsweise, nhd., F.: nhd. Auffassungsweise, Weise der Auffassung, Art der Auffassung; Q.: 1822; E.: s. Auffassung, s. s, s. Weise; L.: DW2 3,482,76; Son.: s. Auffassungsweise WDG1

+auffindbar, nhd., Adj.: nhd. auffindbar, findbar, vorfindbar, erkennbar, sich auffinden lassend, auffindungsfähig; Q.: v1858; E.: s. auffind(en), s. bar; L.: DW2 3,483,15; Son.: s. auffindbar WDG1

+auffinden, nhd., V.: nhd. auffinden, finden, entdecken, erkennen; Q.: 1448; E.: s. auf, s. finden; L.: DW2 3,483,24, DW1; Son.: s. auffinden WDG2

+Auffindung, nhd., F.: nhd. Auffindung, Findung, Entdeckung, Erkennung; Q.: v1683; E.: s. auffind(en), s. ung; L.: DW2 3,483,73; Son.: s. Auffindung WDG2

+auffischen, nhd., V.: nhd. auffischen, fischen, zufällig kennenlernen, aufgabeln; Q.: 1405; E.: s. auf, s. fischen; L.: DW2 3,484,8, DW1; Son.: s. auffischen WDG2

+aufflackern, nhd., V.: nhd. aufflackern, flackern, auflodern, lodern, aufflammen; Q.: 1510; E.: s. auf, s. flackern; L.: DW2 3,484,40, DW1; Son.: s. aufflackern WDG2

+aufflammen, nhd., V.: nhd. aufflammen, erflammen, auflodern, aufflackern; Q.: u1362; E.: s. auf, s. flammen; L.: DW2 3,484,49, DW1; Son.: s. aufflammen WDG2

+aufflattern, nhd., V.: nhd. aufflattern, losflattern, auffliegen, losfliegen; Q.: 1534; E.: s. auf, s. flattern; L.: DW2 3,485,2, DW1; Son.: s. aufflattern WDG2

+aufflechten, nhd., V.: nhd. aufflechten, entflechten, Geflochtenes lösen; Q.: u1400; E.: s. auf, s. flechten; L.: DW2 3,485,23, DW1; Son.: s. aufflechten WDG2

+auffliegen, nhd., V.: nhd. auffliegen, fliegen, losfliegen, hochfliegen, erheben; Q.: v1022; E.: s. auf, s. fliegen; L.: DW2 3,485,52, DW1; Son.: s. auffliegen WDG2

+Aufflug, nhd., M.: nhd. Aufflug, Aufschwung, Flug, Erhebung; Q.: u1349; E.: s. auf, s. Flug; L.: DW2 3,486,50, DW1

+auffordern, nhd., V.: nhd. auffordern, fordern, einfordern, verlangen; Q.: 1282; E.: s. auf, s. fordern; L.: DW2 3,486,67, DW1, EDEL; Son.: s. auffordern WDG2

+Aufforderung, nhd., F.: nhd. Aufforderung, Forderung, Einforderung, Verlangen; Q.: 1490; E.: s. aufforder(n), s. ung; L.: DW2 3,487,59, DW1; Son.: s. Aufforderung WDG2

+aufforsten, nhd., V.: nhd. aufforsten, bepflanzen, anpflanzen; Q.: 1858; E.: s. auf, s. forsten; L.: DW2 3,488,10, EDEL; Son.: s. aufforsten WDG2

+Aufforstung, nhd., F.: nhd. Aufforstung, Bepflanzung, Anpflanzung; Q.: 1853; E.: s. aufforst(en), s. ung; L.: DW2 3,488,17; Son.: s. Aufforstung WDG1

+auffressen, nhd., V.: nhd. auffressen, fressen, verzehren, vernichten, beseitigen; Q.: u1500; E.: s. auf, s. fressen; L.: DW2 3,488,27, DW1; Son.: s. auffressen WDG2

+auffretzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auffretzen“, vollständig verzehren; Q.: 1545; E.: s. auf, s. fretzen; L.: DW2 3,488,73, DW1

+auffrieren, nhd., V.: nhd. auffrieren, auftauen; Q.: 1491; E.: s. auf, s. frieren; L.: DW2 3,489,14, DW1

+auffrischen, nhd., V.: nhd. auffrischen, beleben, erfrischen; Q.: 1549; E.: s. auf, s. frischen; L.: DW2 3,489,46, DW1, EDEL; Son.: s. auffrischen WDG2

+Auffrischung, nhd., F.: nhd. Auffrischung, Belebung, Erfrischung, Erneuerung; Q.: v1683; E.: s. auffrisch(en), s. ung; L.: DW2 3,490,71; Son.: s. Auffrischung WDG1

+aufführbar, nhd., Adj.: nhd. aufführbar, aufführfähig, spielbar; Q.: 1796; E.: s. aufführ(en), s. bar; L.: DW2 3,491,10, DW1; Son.: s. aufführbar WDG1

+aufführen, nhd., V.: nhd. aufführen, spielen, vorführen; Q.: v1022; E.: s. auf, s. führen; L.: DW2 3,491,17, DW1, EDEL; Son.: s. aufführen WDG2

+Aufführung, nhd., F.: nhd. Aufführung, Spiel, Vorführung; Q.: 1467; E.: s. aufführ(en), s. ung; L.: DW2 3,494,8, DW1, EDEL; Son.: s. Aufführung WDG2

+Aufführungsrecht, nhd., N.: nhd. Aufführungsrecht, Recht der Aufführung, Recht für Aufführung, Recht zu Aufführung; Q.: 1837; E.: s. Aufführung, s. s, s. Recht; L.: DW2 3,495,27; Son.: s. Aufführungsrecht WDG1

+auffüllen, nhd., V.: nhd. auffüllen, nachfüllen, erfüllen, füllen; Q.: u1380; E.: s. auf, s. füllen; L.: DW2 3,495,33, DW1; Son.: s. auffüllen WDG2

+Auffüllung, nhd., F.: nhd. Auffüllung, Nachfüllung, Füllung; Q.: 1577; E.: s. auffüll(en), s. ung; L.: DW2 3,496,30; Son.: s. Auffüllung WDG1

+auffußen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auffußen“, Füße aufsetzen; Q.: u1560; E.: s. auf, s. fußen; L.: DW2 3,496,55 (auffuszen), DW1

+auffuttern, nhd., V.: nhd. auffuttern, aufessen, essen; Q.: 1915; E.: s. auf, s. futtern; L.: DW2 3,496,73, DW1; Son.: s. auffuttern WDG2

+auffüttern(1), nhd., V.: nhd. auffüttern(1), eine Schicht aufbringen; Q.: n1499; E.: s. auf, s. füttern; L.: DW2 3,496,73

+auffüttern(2), nhd., V.: nhd. auffüttern(2), durch Füttern verbrauchen, durch Füttern vollständig verfüttern; Q.: 1540; E.: s. auf, s. füttern; L.: DW2 3,497,12

+Aufgabe, nhd., F.: nhd. Aufgabe, Frage, Rätsel, Prüfungsfrage; Q.: 1290; E.: s. auf, s. Gabe; L.: DW2 3,498,47, DW1, EDEL; Son.: s. Aufgabe WDG2

+aufgabeln, nhd., V.: nhd. aufgabeln, mit einer Gabel aufnehmen; Q.: 1617; E.: s. auf, s. gabeln; L.: DW2 3,499,3, DW1, EDEL; Son.: s. aufgabeln WDG2

+Aufgabenbereich, nhd., M.: nhd. Aufgabenbereich, Bereich der Aufgabe, Gesamtheit der zu erfüllenden Aufgaben, Aufgabengebiet; Q.: 1926; E.: s. Aufgabe, s. n, s. Bereich; L.: DW2 3,499,30; Son.: s. Aufgabenbereich WDG1

+Aufgabengebiet, nhd., N.: nhd. Aufgabengebiet, Gebiet der Aufgabe, Aufgabenbereich; Q.: 1950; E.: s. Aufgabe, s. n, s. Gebiet; L.: DW2 3,499,34; Son.: s. Aufgabengebiet WDG2

+Aufgabenstellung, nhd., F.: nhd. Aufgabenstellung, Stellung der Aufgabe, Art der Aufgabe; Q.: 1909; E.: s. Aufgabe, s. n, s. Stellung; L.: DW2 3,499,38; Son.: s. Aufgabenstellung WDG5

+aufgähnen, aufgienen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufgähnen“, gähnen, zu gähnen beginnen; Hw.: s. aufgienen DW2 3,516,22; Q.: u1261; E.: s. auf, s. gähnen; L.: DW2 3,499,47, DW1

+Aufgalopp, nhd., M.: nhd. Aufgalopp, Probegalopp vor Pferderennen; Q.: 1916; E.: s. auf, s. Galopp; L.: DW2 3,500,13; Son.: s. Aufgalopp WDG2

+Aufgang, nhd., M.: nhd. Aufgang, Zugang, Treppe, ansteigender Weg; Q.: u750; E.: s. auf, s. Gang; L.: DW2 3,501,27, DW1, EDEL; Son.: s. Aufgang WDG2

+aufgären, nhd., V.: nhd. aufgären, zu gären beginnen, aufschäumen; Q.: u1362; E.: s. auf, s. gären; L.: DW2 3,503,11, DW1

+aufgeben, nhd., V.: nhd. aufgeben, niederlegen, aufkündigen, sein (V.) lassen; Q.: u1147; E.: s. auf, s. geben; L.: DW2 3,503,34, DW1, EDEL; Son.: s. aufgeben WDG2

aufgeblasen, nhd., (Part.Prät.=) Adj.: nhd. aufgeblasen, mit Luft gefüllt, wichtigtuerisch, überheblich; E.: s. aufblasen

+Aufgeblasenheit, nhd., F.: nhd. Aufgeblasenheit, Wichtigtuerei, Dünkel, Überheblichkeit; Q.: 1655; E.: s. aufgeblasen, s. heit; L.: DW2 3,506,40, DW1; Son.: s. Aufgeblasenheit WDG1

+Aufgebot, nhd., N.: nhd. Aufgebot, öffentliche Bekanntgabe, Verkündigung, Aufforderung; Q.: 1466; E.: s. auf, s. Gebot, aufbieten; L.: DW2 3,506,56, DW1, EDEL; Son.: s. Aufgebot WDG2

+Aufgebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aufgebung“, Niederlegung, Aufkündigung; Q.: 1281; E.: s. aufgeb(en), s. ung; L.: DW2 3,507,43, DW1

+aufgedunsen, nhd., Adj.: nhd. aufgedunsen, in ungesunder Weise aufgequollen; Hw.: s. aufdinsen (V.) DW2 3,454,5; Q.: 14. Jh.; E.: s. aufgedunsen (EDEL); L.: DW2 3,507,60, DW1, EDEL; Son.: s. aufgedunsen WDG2

+aufgehen, nhd., V.: nhd. aufgehen, sprießen, keimen, nach oben gehen, wachsen (V.) (1); Q.: u796; E.: s. auf, s. gehen; L.: DW2 3,507,62, DW1, EDEL; Son.: s. aufgehen WDG2

+Aufgeld, nhd., N.: nhd. Aufgeld, Gebühr, Abgabe, Zusatzgeld, ein zusätzlich gezahlter Geldbetrag; Q.: 1359; E.: s. auf, s. Geld; L.: DW2 3,515,40, DW1; Son.: s. Aufgeld WDG2

+aufgelegt, nhd., Adj.: nhd. aufgelegt, hinterlegt; Hw.: s. auflegen (V.) DW2 3,589,11; Q.: v1022; E.: s. auf, s. gelegt; L.: DW2 3,515,72, DW1, EDEL; Son.: s. aufgelegt WDG1

+aufgellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufgellen“, ertönen; Q.: 1819; E.: s. auf, s. gellen; L.: DW2 3,515,72; Son.: s. aufgellen WDG2

+aufgelöst, nhd., Adj.: nhd. aufgelöst, erbost, verwirrt, aufgebracht; Hw.: s. auflösen (V.) DW2 3,601,9; Q.: u1460; E.: s. auf, s. gelöst; L.: DW2 3,515,76

+aufgeräumt, nhd., Adj.: nhd. aufgeräumt, ordentlich, gut gelaunt, lustig; Hw.: s. aufräumen (V.) DW2 3,649,58; Q.: u1250/80; E.: s. auf, s. geräumt; L.: DW2 3,516,1, DW1, EDEL; Son.: s. aufgeräumt WDG1

+aufgeregt, nhd., Adj.: nhd. aufgeregt, nervös, unruhig; Hw.: s. aufregen (V.) DW2 3,655,76; Q.: 1828; E.: s. auf, s. geregt; L.: DW2 3,516,1

+Aufgeregtheit, nhd., F.: nhd. Aufgeregtheit, Nervosität, Unruhe; Q.: 1828; E.: s. aufgeregt, s. heit; L.: DW2 3,516,3; Son.: s. Aufgeregtheit WDG1

+aufgeschlossen, nhd., Adj.: nhd. aufgeschlossen, offen; Hw.: s. aufschließen (V.) DW2 3,705,8; Q.: o.J.; E.: s. auf, s. geschlossen; L.: DW2 3,516,11; Son.: s. aufgeschlossen WDG5

+Aufgeschlossenheit, nhd., F.: nhd. Aufgeschlossenheit, Offenheit; Q.: 1865; E.: s. aufgeschlossen, s. heit; L.: DW2 3,516,11; Son.: s. Aufgeschlossenheit WDG1

+aufgeschmissen, nhd., Adj.: nhd. aufgeschmissen, hingeschmissen, ratlos, verzweifelt; Hw.: s. aufschmeißen (V.) DW2 3,710,22; Q.: 1864; E.: s. auf, s. geschmissen; L.: DW2 3,516,19; Son.: s. aufgeschmissen WDG1

+aufgeschwellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufgeschwellen“, aufschwellen; Hw.: s. aufschwellen(1) (V.) DW2 3,726,59, s. aufschwellen(2) (V.) DW2 3,727,23; Q.: 1497(1), 1536(2); E.: s. auf, s. geschwellen; L.: DW2 3,516,20, DW1

+aufgeweckt, nhd., Adj.: nhd. aufgeweckt, wach, munter; Hw.: s. aufwecken (V.) DW2 3,835,74; Q.: 1791; E.: s. auf, s. geweckt; L.: DW2 3,516,21, DW1; Son.: s. aufgeweckt WDG2

+aufgewühlt, nhd., Adj.: nhd. aufgewühlt, erregt, ergriffen, mitgenommen; Hw.: s. aufwühlen (V.) DW2 3,852,41; Q.: 1743; E.: s. auf, s. gewühlt; L.: DW2 3,516,21

+aufgienen, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. aufgähnen DW2 3,499,47; L.: DW2 3,516,22, DW1

+aufgießen, nhd., V.: nhd. aufgießen, aufschütten, auffüllen; Q.: u1435; E.: s. auf, s. gießen; L.: DW2 3,516,23 (aufgieszen), DW1; Son.: s. aufgießen WDG2

+aufglänzen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufglänzen, glänzen, erstrahlen, aufleuchten; Q.: 1453; E.: s. auf, s. glänzen; L.: DW2 3,517,3, DW1; Son.: s. aufglänzen WDG2

+aufgliedern, nhd., V.: nhd. aufgliedern, ein Ganzes in Glieder zerlegen (V.), ordnen, unterteilen; Q.: 1909; E.: s. auf, s. gliedern; L.: DW2 3,517,26; Son.: s. aufgliedern WDG3

+Aufgliederung, nhd., F.: nhd. Aufgliederung, Zergliederung, Zerlegung, Ordnung, Unterteilung; Q.: 1930; E.: s. aufglieder(n), s. ung; L.: DW2 3,517,36; Son.: s. Aufgliederung WDG3

+aufglimmen, nhd., V.: nhd. aufglimmen, aufleuchten, zu glühen beginnen, aufglühen; Q.: u1300; E.: s. auf, s. glimmen; L.: DW2 3,517,42, DW1; Son.: s. aufglimmen WDG3

+aufglühen, nhd., V.: nhd. aufglühen, aufleuchten, aufglimmen, zu glühen beginnen; Q.: 1765; E.: s. auf, s. glühen; L.: DW2 3,517,62, DW1; Son.: s. aufglühen WDG3

+aufgraben, nhd., V.: nhd. aufgraben, ausheben, durch Graben (N.) öffnen; Q.: u1196; E.: s. auf, s. graben; L.: DW2 3,518,3, DW1; Son.: s. aufgraben WDG3

+Aufgrabung, nhd., F.: nhd. Aufgrabung, Aushebung, Öffnung durch Grabung; Q.: 1712; E.: s. aufgrab(en), s. ung; L.: DW2 3,518,71; Son.: s. Aufgrabung WDG1

+aufgreifen, nhd., V.: nhd. aufgreifen, einfangen, ergreifen, erwischen; Q.: u1425; E.: s. auf, s. greifen; L.: DW2 3,519,1, DW1; Son.: s. aufgreifen WDG3

+Aufgriff, nhd., M.: nhd. Aufgriff, Zugriff, Festnahme; Q.: 1729; E.: s. aufgr(e)if(en); L.: DW2 3,519,63

+aufgrund, nhd., Präp.: nhd. aufgrund, auf der Grundlage von, wegen; Q.: 1899; E.: s. auf, s. Grund; L.: DW2 3,520,1

+aufgrünen, nhd., V.: nhd. aufgrünen, grün werden, zu grünen beginnen; Q.: u1529; E.: s. auf, s. grünen; L.: DW2 3,520,24, DW1

+Aufguss, nhd., M.: nhd. Aufguss, Vorgang des Aufgießens, Dampfentwicklung in der Sauna; Q.: 1715; E.: s. aufgieß(en), s. auf, s. Guss; L.: DW2 3,520,45 (Aufgusz), DW1; Son.: s. Aufguss WDG3

+aufhaben, nhd., V.: nhd. aufhaben, aufsetzen, tragen, geöffnet sein (V.); Q.: u950; E.: s. auf, s. haben; L.: DW2 3,521,13, DW1; Son.: s. aufhaben WDG3

+aufhacken, nhd., V.: nhd. aufhacken, mit Hacke zerstören, mit Hacke öffnen, mit Hacke zerteilen; Q.: u1310; E.: s. auf, s. hacken; L.: DW2 3,522,69, DW1; Son.: s. aufhacken WDG3

+aufhaken, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufhaken“, landen, niederlassen, mit Haken aufhängen; Q.: 1716; E.: s. auf, s. haken; L.: DW2 3,523,22, DW1; Son.: s. aufhaken WDG3

+aufhalsen, nhd., V.: nhd. aufhalsen, aufbürden, auferlegen, anlasten; Q.: 1578; E.: s. auf, s. halsen; L.: DW2 3,523,33, DW1; Son.: s. aufhalsen WDG1

+Aufhalt, nhd., M.: nhd. Aufhalt, Bleibe, Aufenthalt, Herberge, Unterschlupf; Q.: u1375; E.: s. aufhalt(en); L.: DW2 3,523,47, DW1

+aufhalten, nhd., V.: nhd. aufhalten, Aufenthalt gewähren, beherbergen, aufnehmen, verweilen machen; Q.: u1120; E.: s. auf, s. halten; L.: DW2 3,524,9, DW1; Son.: s. aufhalten WDG3

+Aufhaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aufhaltung“, Aufenthalt, Bleibe, Herberge; Q.: u1300; E.: s. aufhalt(en), s. ung; L.: DW2 3,527,4, DW1; Son.: s. Aufhaltung WDG3

+aufhängen, nhd., V.: nhd. aufhängen, hochhängen, anhängen, befestigen; Q.: u800; E.: s. auf, s. hängen; L.: DW2 3,527,47, DW1; Son.: s. aufhängen WDG3

+aufhaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufhaschen, erhaschen, schnappen; Q.: 1565; E.: s. auf, s. haschen; L.: DW2 3,529,3, DW1; Son.: s. aufhaschen WDG3

+aufhauen, nhd., V.: nhd. aufhauen, aufbrechen, öffnen; Q.: u1180; E.: s. auf, s. hauen; L.: DW2 3,529,15, DW1; Son.: s. aufhauen WDG3

+aufhäufen, nhd., V.: nhd. aufhäufen, aufschichten, zusammenhäufen, häufen; Q.: u1185; E.: s. auf, s. häufen; L.: DW2 3,530,22, DW1, EDEL; Son.: s. aufhäufen WDG1

+Aufhäufung, nhd., F.: nhd. Aufhäufung, Aufschichtung, Zusammenhäufung, Haufe, Haufen; Q.: v1478; E.: s. aufhäuf(en), s. ung; L.: DW2 3,530,41; Son.: s. Aufhäufung WDG1

+aufheben, nhd., V.: nhd. aufheben, hochheben, hochnehmen, in die Höhe bewegen; Q.: u805; E.: s. auf, s. heben; L.: DW2 3,530,56, DW1; Son.: s. aufheben WDG3

+Aufheben, nhd., N.: nhd. Aufheben, Hochnehmen, Aufmerksamkeit; Q.: 1291; E.: s. aufheben; L.: DW2 3,541,2, DW1; Son.: s. Aufheben WDG1

+Aufheber, nhd. (ält.), M.: nhd. Aufheber, Aufhebender, Hochnehmer, Erheber, Einsammler; Q.: u1300; E.: s. aufheb(en), s. er; L.: DW2 3,542,54, DW1

+Aufhebung, nhd., F.: nhd. Aufhebung, Abschaffung, Beendigung, Begleichung; Q.: 1322; E.: s. aufheb(en), s. ung; L.: DW2 3,543,28, DW1; Son.: s. Aufhebung WDG3

+aufheften, nhd., V.: nhd. aufheften, befestigen, aufhängen; Q.: 1428; E.: s. auf, s. heften; L.: DW2 3,544,51, DW1; Son.: s. aufheften WDG3

+aufheitern, nhd., V.: nhd. aufheitern, heiter werden, heiter machen, erheitern, aufklaren; Q.: 1644; E.: s. auf, s. heitern; L.: DW2 3,545,40, DW1, EDEL; Son.: s. aufheitern WDG3

+Aufheiterung, nhd., F.: nhd. Aufheiterung, Aufklarung, Erheiterung; Q.: 1742; E.: s. aufheiter(n), s. ung; L.: DW2 3,545,77, DW1; Son.: s. Aufheiterung WDG1

+aufheizen, nhd., V.: nhd. aufheizen, erhitzen, erwärmen; Q.: 1831; E.: s. auf, s. heizen; L.: DW2 3,546,18; Son.: s. aufheizen WDG3

+aufhelfen, nhd., V.: nhd. aufhelfen, aufstehen helfen, aufraffen; Q.: u1160; E.: s. auf, s. helfen; L.: DW2 3,546,32, DW1; Son.: s. aufhelfen WDG3

+aufhellen, nhd., V.: nhd. aufhellen, aufleuchten, erhellen, aufklären; Q.: 1677; E.: s. auf, s. hellen; L.: DW2 3,547,17, DW1, EDEL; Son.: s. aufhellen WDG3

+Aufhellung, nhd., F.: nhd. Aufhellung, Aufleuchtung, Erhellung, Aufklärung; Q.: 1754; E.: s. aufhell(en), s. ung; L.: DW2 3,547,63, DW1; Son.: s. Aufhellung WDG1

+aufhenken, nhd., V.: nhd. aufhenken, erhängen, töten, hinrichten; Q.: u1276; E.: s. auf, s. henken; L.: DW2 3,548,1, DW1; Son.: s. aufhenken WDG1

+aufher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aufher“, herauf; Q.: u1280; E.: s. auf, s. her; L.: DW2 3,548,58, DW1

+aufhetzen, nhd., V.: nhd. aufhetzen, aufreizen, erregen, hetzen; Q.: 1530; E.: s. auf, s. hetzen; L.: DW2 3,548,74, DW1; Son.: s. aufhetzen WDG3

+Aufhetzung, nhd., F.: nhd. Aufhetzung, Aufreizung, Erregung; Q.: 1700; E.: s. aufhetz(en), s. ung; L.: DW2 3,549,25, DW1; Son.: s. Aufhetzung WDG1

+aufheulen, nhd., V.: nhd. aufheulen, heulen, wecken, aufschrecken, aufschreien; Q.: 1773; E.: s. auf, s. heulen; L.: DW2 3,549,36, DW1; Son.: s. aufheulen WDG3

+aufhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. aufhin, hinauf, nach oben; Q.: v1022; E.: s. auf, s. hin; L.: DW2 3,549,55, DW1

+aufhissen, nhd., V.: nhd. aufhissen, hissen, flaggen, in die Höhe ziehen; Q.: u1542; E.: s. auf, s. hissen; L.: DW2 3,549,75, DW1; Son.: s. aufhissen WDG3

+aufhocken(1), aufhucken, nhd. (ält.), V.: nhd. aufhocken(1), aufspringen, aufsteigen; Hw.: s. aufhucken DW2 3,555,25; Q.: 1537; E.: s. auf, s. hocken; L.: DW2 3,550,20, DW1; Son.: s. aufhocken (1) WDG1

+aufhocken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. aufhocken(2), Garben zu einer Hocke zusammenstellen; Q.: 1767; E.: s. auf, s. Hocke, s. n; L.: DW2 3,550,69; Son.: s. aufhocken (2) WDG1

+aufhöhen, nhd., V.: nhd. aufhöhen, erhöhen, höher machen; Q.: 1530; E.: s. auf, s. höhen; L.: DW2 3,550,77, DW1; Son.: s. aufhöhen WDG3

+aufholen, nhd., V.: nhd. aufholen, einholen, wettmachen; Q.: 1290; E.: s. auf, s. holen; L.: DW2 3,551,34, DW1; Son.: s. aufholen WDG3

+Aufhör, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aufhör“, Ende; Q.: u1363; E.: s. aufhör(en); L.: DW2 3,552,59

+aufhorchen, nhd., V.: nhd. aufhorchen, aufmerksam zuhören, aufmerksam werden, aufmerken; Q.: 1516; E.: s. auf, s. horchen; L.: DW2 3,552,76, DW1; Son.: s. aufhorchen WDG3

+aufhören, nhd., V.: nhd. aufhören, beenden, enden; Q.: u1230; E.: s. auf, s. hören; L.: DW2 3,553,40, DW1, EDEL; Son.: s. aufhören WDG3

+Aufhörung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aufhörung“, Beendigung, Ende; Q.: v1388; E.: s. aufhör(en), s. ung; L.: DW2 3,555,6, DW1

+aufhucken, nhd., V.: Vw.: s. aufhocken(1) DW2 3,550,20; L.: DW2 3,555,25, DW1

+aufhüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufhüllen“, aufdecken, enthüllen; Q.: v1495; E.: s. auf, s. hüllen; L.: DW2 3,555,27, DW1

+aufhüpfen, nhd., V.: nhd. aufhüpfen, hoch hüpfen, aufspringen, in die Höhe springen; Q.: u1340; E.: s. auf, s. hüpfen; L.: DW2 3,555,43, DW1; Son.: s. aufhüpfen WDG3

+aufjagen, nhd., V.: nhd. aufjagen, auftreiben, auffinden; Q.: u1300; E.: s. auf, s. jagen; L.: DW2 3,556,10, DW1; Son.: s. aufjagen WDG3

+aufjauchzen, nhd., V.: nhd. aufjauchzen, jauchzen, aufjubeln, ausstoßen; Q.: 1775; E.: s. auf, s. jauchzen; L.: DW2 3,556,47, DW1; Son.: s. aufjauchzen WDG3

+aufjubeln, nhd., V.: nhd. aufjubeln, jubeln, aufjauchzen, Freude bekunden; Q.: 1804; E.: s. auf, s. jubeln; L.: DW2 3,556,59, DW1; Son.: s. aufjubeln WDG3

+aufkämmen, nhd., V.: nhd. aufkämmen, in die Höhe kämmen, wegkämmen; Q.: 1715; E.: s. auf, s. kämmen; L.: DW2 3,556,69, DW1; Son.: s. aufkämmen WDG3

+Aufkauf, nhd., M.: nhd. Aufkauf, Kauf, Erwerb durch Geld; Q.: 1528; E.: s. aufkauf(en); L.: DW2 3,557,14, DW1; Son.: s. Aufkauf WDG3

+aufkaufen, nhd., V.: nhd. aufkaufen, kaufen, erwerben; Q.: u1320; E.: s. auf, s. kaufen; L.: DW2 3,557,26, DW1; Son.: s. aufkaufen WDG3

+Aufkäufer, nhd., M.: nhd. Aufkäufer, Käufer, Erwerber; Q.: 1473; E.: s. aufkauf(en), s. er; L.: DW2 3,557,55, DW1; Son.: s. Aufkäufer WDG3

+aufkehren(1), nhd., V.: nhd. aufkehren(1), nach oben kehren (V.), nach oben richten, nach oben bewegen; Q.: u1100; E.: s. auf, s. kehren; L.: DW2 3,557,67

+aufkehren(2), nhd., V.: nhd. aufkehren(2), zusammenkehren, zusammenfegen; Q.: 1450; E.: s. auf, s. kehren; L.: DW2 3,558,11

+aufkeimen, nhd., V.: nhd. aufkeimen, wachsen (V.) (1), aufquellen; Q.: n1291; E.: s. auf, s. keimen; L.: DW2 3,558,23, DW1; Son.: s. aufkeimen WDG3

+aufklaffen, nhd., V.: nhd. aufklaffen, offenstehen; Q.: 1532; E.: s. auf, s. klaffen; L.: DW2 3,558,42, DW1; Son.: s. aufklaffen WDG3

+aufklappen, nhd., V.: nhd. aufklappen, hochschlagen, nach oben klappen; Q.: 1774; E.: s. auf, s. klappen; L.: DW2 3,558,54, DW1; Son.: s. aufklappen WDG3

+aufklaren, nhd., V.: nhd. aufklaren, hell werden, klar werden, aufhellen; Q.: 1494; E.: s. auf, s. klaren; L.: DW2 3,558,69; Son.: s. aufklaren WDG3

+aufklären, nhd., V.: nhd. aufklären, geistige Klarheit schaffen, klären, klar machen; Q.: 1626; E.: s. auf, s. klären; L.: DW2 3,559,10, DW1, EDEL; Son.: s. aufklären WDG3

+Aufklärer, nhd., M.: nhd. Aufklärer, Aufklärender, Klarheit Schaffender; Q.: 1774; E.: s. aufklär(en), s. er; L.: DW2 3,560,32, DW1, EDEL; Son.: s. Aufklärer WDG3

+aufklärerisch, nhd., Adj.: nhd. aufklärerisch, vernunftbestimmt, Aufklärung betreffend; Q.: 1839; E.: s. Aufklärer, s. isch; L.: DW2 3,560,71, EDEL; Son.: s. aufklärerisch WDG1

+Aufklärung, nhd., F.: nhd. Aufklärung, Klarheit, Gewissheit, Wissen; Q.: 1691; E.: s. aufklär(en), s. ung; L.: DW2 3,561,18, DW1, EDEL; Son.: s. Aufklärung WDG3

+Aufklärungsarbeit, nhd., F.: nhd. Aufklärungsarbeit, Arbeit der Aufklärung; Q.: 1909; E.: s. Aufklärung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 3,562,65; Son.: s. Aufklärungsarbeit WDG1

+aufklatschen, nhd., V.: nhd. aufklatschen, klatschend aufschlagen; Q.: 1836; E.: s. auf, s. klatschen; L.: DW2 3,563,3, DW1; Son.: s. aufklatschen WDG3

+aufklauben, nhd., V.: nhd. aufklauben, aufheben, aufsammeln, aufnehmen; Q.: u1280; E.: s. auf, s. klauben; L.: DW2 3,563,27, DW1; Son.: s. aufklauben WDG3

+aufkleben, nhd., V.: nhd. aufkleben, daraufkleben, mit Klebemittel befestigen, bekleben; Q.: 1575; E.: s. auf, s. kleben; L.: DW2 3,563,57, DW1; Son.: s. aufkleben WDG3

+Aufkleber, nhd., M.: nhd. Aufkleber, aufklebbarer Zettel; Q.: 1968; E.: s. aufkleb(en), s. er; L.: DW2 3,564,3; Son.: s. Aufkleber WDG3

+aufklettern, nhd., V.: nhd. aufklettern, hinaufklettern, hinaufsteigen, nach oben klettern; Q.: 1561; E.: s. auf, s. klettern; L.: DW2 3,564,7, DW1

+aufklimmen, nhd., V.: nhd. aufklimmen, sufklettern, nach oben steigen, hinaufklettern; Q.: u1050; E.: s. auf, s. klimmen; L.: DW2 3,564,24, DW1

+aufklingen, nhd., V.: nhd. aufklingen, ertönen, anfangen zu tönen; Q.: 1532; E.: s. auf, s. klingen; L.: DW2 3,564,49; Son.: s. aufklingen WDG3

+aufklinken, nhd., V.: nhd. aufklinken, durch Betätigen der Klinke öffnen; Q.: 1276; E.: s. auf, s. klinken; L.: DW2 3,564,62, DW1; Son.: s. aufklinken WDG3

+aufklopfen, nhd., V.: nhd. aufklopfen, durch Klopfen öffnen, aufschlagen; Q.: 1437; E.: s. auf, s. klopfen; L.: DW2 3,564,73, DW1; Son.: s. aufklopfen WDG3

+aufknacken(1), nhd., V.: nhd. aufknacken(1), durch Brechen öffnen, aufbrechen; Q.: u1770; E.: s. auf, s. knacken; L.: DW2 3,565,63

+aufknacken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „aufknacken“(2), auferlegen; Q.: 1919; E.: s. auf, s. (ver)knacken; L.: DW2 3,566,22

+aufknöpfen, nhd., V.: nhd. aufknöpfen, durch Lösen von Knöpfen öffnen; Q.: 1700; E.: s. auf, s. knöpfen; L.: DW2 3,566,32, DW1; Son.: s. aufknöpfen WDG3

+aufknoten, nhd., V.: nhd. aufknoten, durch Lösen von Knoten öffnen, Geknotetes aufbinden, Geknotetes auflösen; Q.: 1806; E.: s. auf, s. knoten; L.: DW2 3,566,77; Son.: s. aufknoten WDG3

+aufknüpfen, nhd., V.: nhd. aufknüpfen, Geknüpftes aufbinden, Geknotetes auflösen; Q.: u1450; E.: s. auf, s. knüpfen; L.: DW2 3,567,9, DW1; Son.: s. aufknüpfen WDG3

+aufkochen, nhd., V.: nhd. aufkochen, aufwärmen, zu dem Kochen bringen; Q.: 1604; E.: s. auf, s. kochen; L.: DW2 3,568,60, DW1; Son.: s. aufkochen WDG3

+aufkommen, nhd., V.: nhd. aufkommen, hinaufkommen, nach oben kommen, aufsteigen, auftauchen; Q.: u750; E.: s. auf, s. kommen; L.: DW2 3,568,40, DW1, EDEL; Son.: s. aufkommen WDG3

+Aufkommen, nhd., N.: nhd. Aufkommen, Einnahme, Einkommen, Ertrag; Q.: 1460; E.: s. aufkommen; L.: DW2 3,572,3, DW1

+aufkratzen, nhd., V.: nhd. aufkratzen, durch Kratzen öffnen, durch Kratzen beschädigen; Q.: 1491; E.: s. auf, s. kratzen; L.: DW2 3,572,46, DW1; Son.: s. aufkratzen WDG3

+aufkrausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufkrausen“, kraus machen; Q.: 1626; E.: s. auf, s. krausen; L.: DW2 3,573,13, DW1

+aufkreischen, nhd., V.: nhd. aufkreischen, kreischen, schrill schreien; Q.: 1700; E.: s. auf, s. kreischen; L.: DW2 3,573,47, DW1; Son.: s. aufkreischen WDG3

+aufkrempeln, nhd., V.: nhd. aufkrempeln, hochkrempeln, aufstülpen, umschlagen; Q.: 1856; E.: s. auf, s. krempeln; L.: DW2 3,573,55, EDEL; Son.: s. aufkrempeln WDG3

+aufkrempen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufkrempen, nach oben biegen, umschlagen; Q.: 1711; E.: s. auf, s. krempen; L.: DW2 3,573,66, DW1

+aufkreuzen, nhd., V.: nhd. aufkreuzen, erscheinen, auftauchen; Q.: 1846; E.: s. auf, s. kreuzen; L.: DW2 3,574,3; Son.: s. aufkreuzen WDG3

+aufkriechen, nhd., V.: nhd. aufkriechen, hinaufkriechen, kriechend von dem Boden erheben; Q.: u1430; E.: s. auf, s. kriechen; L.: DW2 3,574,26, DW1

+aufkriegen, nhd., V.: nhd. aufkriegen, öffnen, aufbekommen (V.); Q.: u1300; E.: s. auf, s. kriegen; L.: DW2 3,574,42, DW1; Son.: s. aufkriegen WDG3

+aufkritzeln, nhd., V.: nhd. aufkritzeln, kritzelnd aufschreiben, aufzeichnen; Q.: 1810; E.: s. auf, s. kritzeln; L.: DW2 3,575,8, DW1; Son.: s. aufkritzeln WDG3

+aufkünden, nhd., V.: nhd. aufkünden, aufkündigen, beenden, kündigen; Q.: u1575; E.: s. auf, s. künden; L.: DW2 3,575,13, DW1; Son.: s. aufkünden WDG3

+aufkündigen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufkündigen, aufkünden, beenden, kündigen; Q.: 1454; E.: s. auf, s. kündigen; L.: DW2 3,575,34, DW1, EDEL; Son.: s. aufkündigen WDG3

+Aufkündigung, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufkündigung, Beendigung, Kündigung; Q.: 1517; E.: s. aufkündig(en), s. ung; L.: DW2 3,575,69, DW1; Son.: s. Aufkündigung WDG3

+Aufkunft, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufkunft, Herkunft, Entstehung; Q.: 1483; E.: s. auf, s. Kunft; L.: DW2 3,576,21, DW1

+aufküssen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufküssen, durch Küssen (N.) aufnehmen, durch Küssen (N.) aufsaugen, wegküssen; Q.: 1748; E.: s. auf, s. küssen; L.: DW2 3,576,66, DW1

+auflachen, nhd., V.: nhd. auflachen, hell lachen, durch heftiges Lachen öffnen; Q.: 1582; E.: s. auf, s. lachen; L.: DW2 3,577,19; Son.: s. auflachen WDG3

+aufladen, nhd., V.: nhd. aufladen, hochladen, aufpacken, auferlegen, aufbürden; Q.: u1205; E.: s. auf, s. laden; L.: DW2 3,577,30, DW1; Son.: s. aufladen WDG3

+Aufladung, nhd., F.: nhd. Aufladung, Aufpackung, Auferlegung; Q.: u1350; E.: s. auflad(en), s. ung; L.: DW2 3,578,30; Son.: s. Aufladung WDG1

+Auflage, nhd., F.: nhd. Auflage, Voraussetzung, Bestimmung, Druck eines Buches; Q.: 1417; E.: s. auf, s. Lage; L.: DW2 3,578,69, DW1, EDEL; Son.: s. Auflage WDG3

+auflagern, nhd. (ält.), V.: nhd. auflagern, auflegen, aufbringen; Q.: 1819; E.: s. auf, s. lagern; L.: DW2 3,580,45, DW1; Son.: s. auflagern WDG1

+auflassen, nhd., V.: nhd. auflassen, offenlassen, öffnen, übertragen (V.), aufgeben, einstellen; Q.: u1195; E.: s. auf, s. lassen; L.: DW2 3,581,4, DW1; Son.: s. auflassen WDG3

+Auflassung, nhd., F.: nhd. Auflassung, Offenlassung, Übertragung, Aufgabe, Einstellung; Q.: 1279; E.: s. auflass(en), s. ung; L.: DW2 3,583,59, DW1; Son.: s. Auflassung WDG1

+auflasten, nhd., V.: nhd. auflasten, aufladen, aufbürden; Q.: 1647; E.: s. auf, s. lasten; L.: DW2 3,584,28, DW1

+auflauern, nhd., V.: nhd. auflauern, beobachten, überwachen, belauern, lauern auf; Q.: u1533; E.: s. auf, s. lauern; L.: DW2 3,584,55, DW1, EDEL; Son.: s. auflauern WDG3

+Auflauf, nhd., M.: nhd. Auflauf, Menschenansammlung; Hw.: s. Auflauft DW2 3,587,72; Q.: 1262; E.: s. auflauf(en); L.: DW2 3,585,13, DW1, EDEL; Son.: s. Auflauf WDG3

+Auflauft, nhd. (ält.), M.: nhd. Auflauf, Menschenansammlung; Hw.: s. Auflauf DW2 3,585,13; L.: DW2 3,587,72, DW1

+auflaufen, nhd., V.: nhd. auflaufen, hinauflaufen, ansammeln; Q.: 1263; E.: s. auf, s. laufen; L.: DW2 3,585,76, DW1, EDEL; Son.: s. auflaufen WDG3

+auflauschen, nhd. (ält.), V.: nhd. auflauschen, nachstellen, auflauern, beobachten; Q.: 1687; E.: s. auf, s. lauschen; L.: DW2 3,587,73, DW1

+aufleben, nhd., V.: nhd. aufleben, lebendig werden, zu leben beginnen; Q.: 1595; E.: s. auf, s. leben; L.: DW2 3,588,14, DW1; Son.: s. aufleben WDG3

+auflecken(1), nhd., V.: nhd. auflecken(1), mit Zunge aufnehmen, weglecken; Q.: u1400; E.: s. auf, s. lecken; L.: DW2 3,588,49

+auflecken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „auflecken“(2), mit Füßen ausschlagen; Q.: u1500; E.: s. auf, s. lecken; L.: DW2 3,589,1

+auflegen, nhd., V.: nhd. auflegen, hinauflegen, auferlegen, aufbürden; Hw.: s. aufgelegt DW2 3,515,72; Q.: v1022; E.: s. auf, s. legen; L.: DW2 3,589,11, DW1, EDEL; Son.: s. auflegen WDG3

+Auflegung, nhd., F.: nhd. Auflegung, Hinauflegung, Auferlegung; Q.: 1376; E.: s. aufleg(en), s. ung; L.: DW2 3,594,47, DW1; Son.: s. Auflegung WDG1

+auflehnen(1), nhd., V.: nhd. auflehnen(1), aufrichten, widersetzen; Q.: u1122; E.: s. auf, s. lehnen; L.: DW2 3,595,47

+auflehnen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „auflehnen“(2), Geld entleihen, Geld aufnehmen; Q.: 1482; E.: s. auf, s. lehnen; L.: DW2 3,596,35

+Auflehnung, nhd., F.: nhd. Auflehnung, Aufstand, Widerstand; Q.: u1565; E.: s. auflehn(en)(1), s. ung; L.: DW2 3,596,44; Son.: s. Auflehnung WDG1

+aufleihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufleihen“, verleihen, entleihen; Q.: 1362; E.: s. auf, s. leihen; L.: DW2 3,596,61, DW1

+aufleimen, nhd., V.: nhd. aufleimen, mit Leim befestigen; Q.: 1582; E.: s. auf, s. leimen; L.: DW2 3,596,76, DW1; Son.: s. aufleimen WDG3

+aufleinen, aufleunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufleinen“, auftauen; Hw.: s. aufleunen DW2 3,598,42; Q.: u1450; E.: s. auf, s. leinen; L.: DW2 3,597,9, DW1

+auflesen, nhd., V.: nhd. auflesen, aufheben, aufsammeln; Q.: u1050; E.: s. auf, s. lesen; L.: DW2 3,597,41, DW1; Son.: s. auflesen WDG3

+aufleuchten, nhd., V.: nhd. aufleuchten, zu leuchten beginnen; Q.: n1291; E.: s. auf, s. leuchten; L.: DW2 3,598,21, DW1; Son.: s. aufleuchten WDG3

+aufleunen, nhd., V.: Vw.: s. aufleinen DW2 3,597,9; L.: DW2 3,598,42, DW1

+aufliegen, nhd., V.: nhd. aufliegen, auferlegen, aufbürden; Q.: 1355; E.: s. auf, s. liegen; L.: DW2 3,598,43, DW1, EDEL; Son.: s. aufliegen WDG3

+auflockern, nhd., V.: nhd. auflockern, locker machen, auflösen; Q.: 1712; E.: s. auf, s. lockern; L.: DW2 3,599,66, DW1; Son.: s. auflockern WDG3

+Auflockerung, nhd., F.: nhd. Auflockerung, Lockerung, Auflösung; Q.: 1812; E.: s. auflocker(n), s. ung; L.: DW2 3,600,18; Son.: s. Auflockerung WDG1

+auflodern, nhd., V.: nhd. auflodern, aufflammen; Q.: v1565; E.: s. auf, s. lodern; L.: DW2 3,600,34, DW1; Son.: s. auflodern WDG3

+auflohen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auflohen“, auflodern, aufflammen; Q.: 1793; E.: s. auf, s. lohen; L.: DW2 3,600,54; Son.: s. auflohen WDG3

+auflosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auflosen“, losen, zuhören, belauschen; Q.: 1461; E.: s. auf, s. losen; L.: DW2 3,600,69, DW1

+auflösen, nhd., V.: nhd. auflösen, lösen, auftrennen; Hw.: s. aufgelöst (Adj.) DW2 3,515,76; Q.: u1205; E.: s. auf, s. lösen; L.: DW2 3,601,9, DW1, EDEL; Son.: s. auflösen WDG3

+Auflösung, nhd., F.: nhd. Auflösung, Lösung, Auftrennung; Q.: 1470; E.: s. auflös(en), s. ung; L.: DW2 3,605,60, DW1, EDEL; Son.: s. Auflösung WDG3

+auflugen, nhd. (ält.), V.: nhd. auflugen, hinaufschauen, nach oben blicken; Q.: u1300; E.: s. auf, s. lugen; L.: DW2 3,607,14, DW1

+auflüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. auflüpfen, aufheben, anheben; Q.: u1362; E.: s. auf, s. lüpfen; L.: DW2 3,607,38

+aufmachen, nhd., V.: nhd. aufmachen, öffnen, lösen; Q.: u1185; E.: s. auf, s. machen; L.: DW2 3,607,59, DW1, EDEL; Son.: s. aufmachen WDG4

+Aufmacher, nhd., M.: nhd. Aufmacher, Aufmachender, Öffner; Q.: u1350; E.: s. aufmach(en), s. er; L.: DW2 3,611,43

+Aufmachung, nhd., F.: nhd. Aufmachung, Gestaltung, Öffnung, Lösung; Q.: 1614; E.: s. aufmach(en), s. ung; L.: DW2 3,611,60; Son.: s. Aufmachung WDG1

+aufmahnen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufmahnen, ermahnen, anmahnen; Q.: 1446; E.: s. auf, s. mahnen; L.: DW2 3,612,28, DW1

+aufmalen, nhd., V.: nhd. aufmalen, malen, bemalen, aufzeichnen, anfertigen; Q.: u1512; E.: s. auf, s. malen; L.: DW2 3,612,69, DW1; Son.: s. aufmalen WDG4

+Aufmarsch, nhd., M.: nhd. Aufmarsch, Aufzug, Auftritt; Q.: 1799; E.: s. auf, s. Marsch; L.: DW2 3,613,24, DW1; Son.: s. Aufmarsch WDG4

+Aufmarschgebiet, nhd., N.: nhd. Aufmarschgebiet, Gebiet des Aufmarschs; Q.: 1929; E.: s. Aufmarsch, s. Gebiet; L.: DW2 3,613,44; Son.: s. Aufmarschgebiet WDG2

+aufmarschieren, nhd., V.: nhd. aufmarschieren, aufziehen, erscheinen, auftreten; Q.: 1632; E.: s. auf, s. marschieren; L.: DW2 3,613,52, DW1; Son.: s. aufmarschieren WDG4

+aufmauern, nhd., V.: nhd. aufmauern, errichten, aufbauen; Q.: 1291; E.: s. auf, s. mauern; L.: DW2 3,613,70, DW1; Son.: s. aufmauern WDG4

+aufmerken, nhd., V.: nhd. aufmerken, beobachten; Q.: u1477; E.: s. auf, s. merken; L.: DW2 3,614,20, DW1, EDEL; Son.: s. aufmerken WDG1

+Aufmerker, nhd. (ält.), M.: nhd. Aufmerker, Aufmerkender, Beobachter; Q.: 1481; E.: s. aufmerk(en), s. er; L.: DW2 3,615,11, DW1

+aufmerkig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. aufmerkig, beobachtend, konzentriert, aufmerksam, wachsam; Q.: 1499; E.: s. aufmerk(en), s. ig; L.: DW2 3,615,39, DW1

+aufmerksam, nhd., Adj.: nhd. aufmerksam, beobachtend, wachsam, Aufmerksamkeit betreffend; Q.: 1671; E.: s. aufmerk(en), s. sam; L.: DW2 3,615,54, DW1, EDEL; Son.: s. aufmerksam WDG1

+Aufmerksamkeit, nhd., F.: nhd. Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Beobachtung; Q.: 1636; E.: s. aufmerksam, s. keit; L.: DW2 3,616,17, DW1, EDEL; Son.: s. Aufmerksamkeit WDG1

+Aufmerkung, nhd., F.: nhd. Aufmerkung, Aufmerksamkeit, Wachsamkeit; Q.: u1455; E.: s. aufmerk(en), s. ung; L.: DW2 3,617,13, DW1

+aufmessen, nhd., V.: nhd. aufmessen, messen, vermessen (V.); Q.: 1317; E.: s. auf, s. messen; L.: DW2 3,617,52, DW1; Son.: s. aufmessen WDG4

+aufmischen, nhd., V.: nhd. aufmischen, mischen, vermischen; Q.: 1800; E.: s. auf, s. mischen; L.: DW2 3,618,37, DW1; Son.: s. aufmischen WDG1

+aufmöbeln, nhd., V.: nhd. aufmöbeln, herrichten, verschönern; Q.: 1843; E.: s. auf, s. möbeln; L.: DW2 3,618,64, EDEL; Son.: s. aufmöbeln WDG1

+aufmotzen, nhd., V.: nhd. aufmotzen, verschönern, herausputzen; Q.: 1972; E.: s. auf, s. motzen; L.: DW2 3,619,23

+aufmucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufmucken“, vorhalten, schelten, entgegentreten, widersprechen; Q.: 1578; E.: s. auf, s. mucken; L.: DW2 3,619,30, EDEL; Son.: s. aufmucken WDG1

+aufmuntern, nhd., V.: nhd. aufmuntern, munter machen, aufwecken, erheitern; Q.: 1529; E.: s. auf, s. muntern; L.: DW2 3,619,45, DW1, EDEL; Son.: s. aufmuntern WDG1

+Aufmunterung, nhd., F.: nhd. Aufmunterung, Trost, Erheiterung; Q.: 1577; E.: s. aufmunter(n), s. ung; L.: DW2 3,620,50, DW1; Son.: s. Aufmunterung WDG1

+aufmüpfig, nhd., Adj.: nhd. aufmüpfig, aufsässig, widersetzlich; Q.: 1970; E.: s. aufmüpfig (EDEL); L.: DW2 3,621,27, EDEL

+aufmutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufmutzen, herausputzen, schmücken; Q.: u1430; E.: s. auf, s. mutzen; L.: DW2 3,621,48, DW1, EDEL; Son.: s. aufmutzen WDG1

+aufnageln, nhd., V.: nhd. aufnageln, daraufnageln, befestigen; Q.: u1375; E.: s. auf, s. nageln; L.: DW2 3,622,17, DW1; Son.: s. aufnageln WDG4

+aufnähen, nhd., V.: nhd. aufnähen, annähen, befestigen; Q.: u1227; E.: s. auf, s. nähen; L.: DW2 3,622,31, DW1; Son.: s. aufnähen WDG4

+Aufnahme, nhd., F.: nhd. Aufnahme, Erfassung, Aufzeichnung; Q.: 1384; E.: s. auf, s. Nahme; L.: DW2 3,622,49, DW1, EDEL; Son.: s. Aufnahme WDG4

+aufnahmefähig, nhd., Adj.: nhd. aufnahmefähig, erfassungsfähig; Q.: 1847; E.: s. Aufnahme, s. fähig; L.: DW2 3,625,8; Son.: s. aufnahmefähig WDG2

+Aufnahmefähigkeit, nhd., F.: nhd. Aufnahmefähigkeit, Fähigkeit zu der Aufnahme; Q.: 1884; E.: s. aufnahmefähig, s. keit; L.: DW2 3,625,23; Son.: s. Aufnahmefähigkeit WDG2

+Aufnahmeprüfung, nhd., F.: nhd. Aufnahmeprüfung, Prüfung für Aufnahme; Q.: 1854; E.: s. Aufnahme, s. Prüfung; L.: DW2 3,625,44; Son.: s. Aufnahmeprüfung WDG4

+aufnähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufnähren“, großziehen, aufziehen; Q.: 1795; E.: s. auf, s. nähren; L.: DW2 3,625,54, DW1

+aufnehmen, nhd., V.: nhd. aufnehmen, erfassen; Q.: u1200; E.: s. auf, s. nehmen; L.: DW2 3,625,65, DW1; Son.: s. aufnehmen WDG4

+Aufnehmer, nhd., M.: nhd. Aufnehmer, Aufnehmender, Erfassender; Q.: u1420; E.: s. aufnehm(en), s. er; L.: DW2 3,635,36, DW1; Son.: s. Aufnehmer WDG4

+Aufnehmung, nhd., F.: nhd. Aufnehmung, Erfassung; Q.: 1273; E.: s. aufnehm(en), s. ung; L.: DW2 3,635,60, DW1

+äufnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „äufnen“, zunehmen, wachsen (V.) (1), gedeihen; Q.: u800; E.: s. äufnen (EDEL); L.: DW2 3,636,30, DW1, EDEL; Son.: s. äufnen WDG1

+aufnesteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufnesteln“, aufbinden, aufknöpfen, öffnen, aufknüpfen; Q.: u1475; E.: s. auf, s. nesteln; L.: DW2 3,636,55, DW1; Son.: s. aufnesteln WDG4

+aufnotieren, nhd., V.: nhd. aufnotieren, notieren, aufschreiben, schreiben; Q.: 1611; E.: s. auf, s. notieren; L.: DW2 3,637,9; Son.: s. aufnotieren WDG4

+aufnötigen, nhd., V.: nhd. aufnötigen, aufzwingen, aufdrängen; Q.: 1665; E.: s. auf, s. nötigen; L.: DW2 3,637,25, DW1; Son.: s. aufnötigen WDG4

+Äufnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Äufnung“, Stärkung, Erhöhung, Vermehrung; Q.: 1459; E.: s. äufn(en), s. ung; L.: DW2 3,637,40; Son.: s. Äufnung WDG1

+aufoktroyieren, nhd., V.: nhd. aufoktroyieren, aufzwingen, aufdrängen, aufnötigen; Q.: 1848; E.: s. auf, s. oktroyieren; L.: DW2 3,637,57, EDEL; Son.: s. aufoktroyieren WDG4

+aufopfern, nhd., V.: nhd. aufopfern, hingeben, darbringen; Q.: u1350; E.: s. auf, s. opfern; L.: DW2 3,637,69, DW1; Son.: s. aufopfern WDG4

+Aufopferung, nhd., F.: nhd. Aufopferung, Opferung, Hingabe, Darbringung; Q.: 1493; E.: s. aufopfer(n), s. ung; L.: DW2 3,638,23, DW1; Son.: s. Aufopferung WDG1

+aufopferungsvoll, nhd., Adj.: nhd. aufopferungsvoll, entbehrungsreich, entsagungsvoll, aufopfernd, voll Aufopferung handelnd; Q.: 1855; E.: s. Aufopferung, s. s, s. voll; L.: DW2 3,638,47; Son.: s. aufopferungsvoll WDG1

+aufpacken, nhd., V.: nhd. aufpacken, aufladen, aufnehmen, aufbürden; Q.: 1619; E.: s. auf, s. packen; L.: DW2 3,638,58, DW1; Son.: s. aufpacken WDG4

+aufpäppeln, nhd., V.: nhd. aufpäppeln, aufziehen, erstärken, stärken; Q.: 1799; E.: s. auf, s. päppeln; L.: DW2 3,639,16, DW1, EDEL

+aufpappen, nhd., V.: nhd. aufpappen, aufkleben; Q.: 1702; E.: s. auf, s. pappen; L.: DW2 3,639,31, DW1; Son.: s. aufpappen WDG4

+aufpassen, nhd., V.: nhd. aufpassen, passend aufsetzen, vorsichtig sein (V.), wachen; Q.: 1627; E.: s. auf, s. passen; L.: DW2 3,639,46, DW1, EDEL; Son.: s. aufpassen WDG4

+Aufpasser, nhd., M.: nhd. Aufpasser, Aufpassender, Beobachter, Wächter; Q.: 1644; E.: s. aufpass(en), s. er; L.: DW2 3,640,25, DW1; Son.: s. Aufpasser WDG1

+aufpeitschen, nhd., V.: nhd. aufpeitschen, durch Peitschen (N.) in Erregung versetzen, aufputschen; Q.: 1783; E.: s. auf, s. peitschen; L.: DW2 3,640,45, DW1; Son.: s. aufpeitschen WDG4

+aufpfeifen, nhd., V.: nhd. aufpfeifen, zu spielen beginnen, aufspielen; Q.: u1400; E.: s. auf, s. pfeifen; L.: DW2 3,640,67, DW1

+aufpflanzen, nhd., V.: nhd. aufpflanzen, anpflanzen, aufziehen; Q.: u1475; E.: s. auf, s. pflanzen; L.: DW2 3,641,18, DW1; Son.: s. aufpflanzen WDG4

+aufpflügen, nhd., V.: nhd. aufpflügen, pflügen, Ackerboden durch Pflügen aufbrechen; Q.: 1645; E.: s. auf, s. pflügen; L.: DW2 3,641,60, DW1; Son.: s. aufpflügen WDG4

+aufpfropfen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „aufpfropfen“(1), aufzwingen, aufsetzen, einsetzen; Q.: n1499; E.: s. auf, s. pfropfen; L.: DW2 3,642,1

+aufpfropfen(2), nhd., V.: nhd. aufpfropfen(2), entkorken, durch Entfernen des Pfropfens öffnen; Q.: 1852; E.: s. auf, s. Pfropfen; L.: DW2 3,642,29

+aufpicken(1), nhd., V.: nhd. aufpicken(1), durch Picken öffnen, aufklopfen; Q.: 1525; E.: s. auf, s. picken; L.: DW2 3,642,36

+aufpicken(2), nhd., V.: nhd. aufpicken(2), ankleben, aufkleben; Q.: 1851; E.: s. auf, s. picken, s. pichen; L.: DW2 3,642,63

+aufplatzen, nhd., V.: nhd. aufplatzen, öffnen, aufbrechen; Q.: v1656; E.: s. auf, s. platzen; L.: DW2 3,642,75, DW1; Son.: s. aufplatzen WDG4

+aufplustern, nhd., V.: nhd. aufplustern, aufrichten, sträuben, aufblähe,  aufblasen; Q.: 1819; E.: s. auf, s. plustern; L.: DW2 3,643,7, EDEL; Son.: s. aufplustern WDG4

+aufpolieren, nhd., V.: nhd. aufpolieren, polieren, glätten, verbessern, aufbessern; Q.: 1657; E.: s. auf, s. polieren; L.: DW2 3,643,21; Son.: s. aufpolieren WDG4

+aufprägen, nhd., V.: nhd. aufprägen, einprägen, aufdrücken, eindrücken; Q.: 1787; E.: s. auf, s. prägen; L.: DW2 3,643,36, DW1; Son.: s. aufprägen WDG4

+Aufprall, nhd., M.: nhd. Aufprall, Aufschlag, Zusammenstoß; Q.: 1863; E.: s. auf, s. Prall; L.: DW2 3,643,53; Son.: s. Aufprall WDG4

+aufprallen, aufprellen, nhd., V.: nhd. aufprallen, auftreffen, aufschlagen, zusammenstoßen; Hw.: s. aufprellen DW2 3,644,50; Q.: u1280; E.: s. auf, s. prallen; L.: DW2 3,643,64, DW1; Son.: s. aufprallen WDG4

+aufprasseln, nhd., V.: nhd. aufprasseln, auftreffen, niederprasseln; Q.: 1783; E.: s. auf, s. prasseln; L.: DW2 3,644,25, DW1; Son.: s. aufprasseln WDG4

+Aufpreis, nhd., M.: nhd. Aufpreis, Preisaufschlag, Preiszuschlag; Q.: 1942; E.: s. auf, s. Preis; L.: DW2 3,644,44; Son.: s. Aufpreis WDG4

+aufprellen, nhd., V.: Vw.: s. aufprallen DW2 3,643,64; L.: DW2 3,644,50, DW1

+aufpulvern, nhd., V.: nhd. aufpulvern, aufputschen; Q.: 1891; E.: s. auf, s. pulvern; L.: DW2 3,644,51; Son.: s. aufpulvern WDG4

+aufpumpen, nhd., V.: nhd. aufpumpen, hochpumpen, füllen; Q.: 1782; E.: s. auf, s. pumpen; L.: DW2 3,644,64, DW1; Son.: s. aufpumpen WDG4

+aufpusten, nhd., V.: nhd. aufpusten, aufblasen; Q.: u1771; E.: s. auf, s. pusten; L.: DW2 3,645,9; Son.: s. aufpusten WDG4

+aufputschen, nhd., V.: nhd. aufputschen, anstacheln, aufreizen, aufhetzen; Q.: 1918; E.: s. auf, s. putschen; L.: DW2 3,645,26, EDEL; Son.: s. aufputschen WDG4

+Aufputz, nhd., M.: nhd. Aufputz, Schmuck, Aufmachung, Ausstattung; Q.: 1673; E.: s. aufputz(en); L.: DW2 3,645,44, DW1; Son.: s. Aufputz WDG4

+aufputzen, nhd., V.: nhd. aufputzen, zusammenputzen, putzen, herrichten, aufmachen, ausstatten, aufräumen; Q.: 1512; E.: s. auf, s. putzen; L.: DW2 3,645,71, DW1; Son.: s. aufputzen WDG4

+aufquellen, nhd., V.: nhd. aufquellen, aufsteigen, aufwallen; Q.: u12 12 10; E.: s. auf, s. quellen; L.: DW2 3,646,38; Son.: s. aufquellen WDG4

+aufraffeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufraffeln“, aufraffen, aufstehen; Q.: 1523; E.: s. auf, s. raffeln; L.: DW2 3,647,9, DW1

+aufraffen, nhd., V.: nhd. aufraffen, aufheben, auflesen, aufraffeln; Q.: 1486; E.: s. auf, s. raffen; L.: DW2 3,647,18, DW1, EDEL; Son.: s. aufraffen WDG4

+aufragen, nhd., V.: nhd. aufragen, emporragen, hochragen, emporstehen; Q.: u1349; E.: s. auf, s. ragen; L.: DW2 3,648,18, DW1, EDEL; Son.: s. aufragen WDG4

+aufranken, nhd., V.: nhd. aufranken, emporranken, hochranken; Q.: 1785; E.: s. auf, s. ranken; L.: DW2 3,648,43, DW1; Son.: s. aufranken WDG1

+aufrappeln, nhd., V.: nhd. aufrappeln, hochrappeln, aufraffeln; Q.: 1781; E.: s. auf, s. rappeln; L.: DW2 3,648,53, DW1, EDEL; Son.: s. aufrappeln WDG4

+aufraten, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufraten“, raten, vermuten; Q.: u1375; E.: s. auf, s. raten; L.: DW2 3,648,67, DW1

+aufrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufrauchen, Rauch aufsteigen lassen; Q.: u1500; E.: s. auf, s. rauchen; L.: DW2 3,649,11, DW1; Son.: s. aufrauchen WDG4

+aufrauhen, nhd., V.: nhd. aufrauhen, rauh machen; Q.: 1807; E.: s. auf, s. rauhen; L.: DW2 3,649,41, EDEL; Son.: s. aufrauhen WDG4

+aufräumen, nhd., V.: nhd. aufräumen, beseitigen, ordnen, wegschaffen; Hw.: s. aufgeräumt (Adj.) DW2 3,516,1; Q.: u1265; E.: s. auf, s. räumen; L.: DW2 3,649,58, DW1, EDEL; Son.: s. aufräumen WDG4

+aufrauschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufrauschen“, erheben, bewegen; Q.: 1553; E.: s. auf, s. rauschen; L.: DW2 3,651,26, DW1; Son.: s. aufrauschen WDG4

+aufrechnen, nhd., V.: nhd. aufrechnen, gegenrechnen, aufzählen, abrechnen; Q.: u1325; E.: s. auf, s. rechnen; L.: DW2 3,651,38, DW1; Son.: s. aufrechnen WDG4

+Aufrechnung, nhd., F.: nhd. Aufrechnung, Aufzählung, Abrechnung, Gegenrechnung; Q.: 1451; E.: s. aufrechn(en), s. ung; L.: DW2 3,652,28; Son.: s. Aufrechnung WDG4

+aufrecht, aufricht, nhd., Adj.: nhd. aufrecht, geradestehend, aufgerichtet, senkrecht; Hw.: s. aufricht DW2 3,663,59; Q.: v1022; E.: s. auf, s. recht; L.: DW2 3,652,66, DW1, EDEL

+aufrechterhalten, nhd., V.: nhd. aufrechterhalten, Fortbestand erwirken, Fortbestand erhalten (V.); Q.: 1792; E.: s. aufrecht, s. erhalten; L.: DW2 3,654,19, EDEL; Son.: s. aufrechterhalten WDG2

+Aufrechterhaltung, nhd., F.: nhd. Aufrechterhaltung, Aufrechthaltung, Bewirken des Fortbestands; Q.: 1599; E.: s. aufrecht, s. Erhaltung; L.: DW2 3,654,37; Son.: s. Aufrechterhaltung WDG2

+Aufrechthaltung, nhd., F.: nhd. Aufrechthaltung, Aufrechterhaltung, Bewirken des Fortbestands; Q.: 1653; E.: s. aufrecht, s. Haltung; L.: DW2 3,654,48, DW1

+aufrecken, nhd., V.: nhd. aufrecken, hochrecken, aufrichten, erheben; Q.: u1022; E.: s. auf, s. recken; L.: DW2 3,654,59, DW1; Son.: s. aufrecken WDG4

+aufreden, nhd., V.: nhd. aufreden, einreden, aufschwatzen; Q.: u1400; E.: s. auf, s. reden; L.: DW2 3,655,45, DW1; Son.: s. aufreden WDG4

+aufregen, nhd., V.: nhd. aufregen, aufhetzen, auffordern, anregen; Hw.: s. aufgeregt (Adj.) DW2 3,516,1; Q.: u1520; E.: s. auf, s. regen; L.: DW2 3,655,76, DW1, EDEL; Son.: s. aufregen WDG4

+Aufregung, nhd., F.: nhd. Aufregung, Aufhetzung, Aufforderung, Anregung; Q.: 1702; E.: s. aufreg(en), s. ung; L.: DW2 3,657,5, DW1; Son.: s. Aufregung WDG4

+aufreiben, nhd., V.: nhd. aufreiben, durch Reiben öffnen, durch Reiben beseitigen; Q.: u1480; E.: s. auf, s. reiben; L.: DW2 3,657,28, DW1, EDEL; Son.: s. aufreiben WDG4

+aufreichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufreichen“, hinaufreichen, übergeben (V.), überlassen (V.); Q.: u1276; E.: s. auf, s. reichen; L.: DW2 3,659,6, DW1

+aufreihen, nhd., V.: nhd. aufreihen, aufstellen, anordnen, ordnen; Q.: u1450; E.: s. auf, s. reihen; L.: DW2 3,659,34, DW1; Son.: s. aufreihen WDG4

+aufreißen, nhd., V.: nhd. aufreißen, hochzerren, erheben,öffnen; Q.: u1300; E.: s. auf, s. reißen; L.: DW2 3,659,61(aufreiszen), DW1, EDEL; Son.: s. aufreißen WDG4

+aufreiten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „aufreiten“(1), hinreiten; Q.: u1217; E.: s. auf, s. reiten; L.: DW2 3,661,74

+aufreiten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „aufreiten“(2), hinzurechnen, aufrunden; Q.: 1376; E.: s. auf, s. reiten; L.: DW2 3,662,33

+aufreizen, nhd., V.: nhd. aufreizen, verlocken, anreizen, reizen; Q.: u1252; E.: s. auf, s. reizen; L.: DW2 3,662,40, DW1; Son.: s. aufreizen WDG4

+Aufreizung, nhd., F.: nhd. Aufreizung, Verlockung, Anreizung; Q.: 1537; E.: s. aufreiz(en), s. ung; L.: DW2 3,663,16; Son.: s. Aufreizung WDG4

+aufrennen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufrennen, dagegenrennen; Q.: u1170; E.: s. auf, s. rennen; L.: DW2 3,663,30, DW1

+aufricht, nhd., Adv.: Vw.: s. aufrecht DW2 3,652,66; L.: DW2 3,663,59

+aufrichten, nhd., V.: nhd. aufrichten, erheben, strecken; Q.: u805; E.: s. auf, s. richten; L.: DW2 3,663,60, DW1, EDEL; Son.: s. aufrichten WDG4

+Aufrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. Aufrichter, Aufrichtender; Q.: 1340; E.: s. aufricht(en), s. er; L.: DW2 3,667,1

+aufrichtig, nhd., Adj.: nhd. aufrichtig, aufrecht, nach oben gerichtet, gerade, wahrhaftig, wahr, ehrlich, offen; Q.: u1210; E.: s. aufricht(en), s. ig; L.: DW2 3,667,12, DW1, EDEL; Son.: s. aufrichtig WDG4

+Aufrichtigkeit, nhd., F.: nhd. Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Offenheit, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit; Q.: 1456; E.: s. aufrichtig, s. keit; L.: DW2 3,668,21, DW1; Son.: s. Aufrichtigkeit WDG4

+Aufrichtung, nhd., F.: nhd. Aufrichtung, Aufbau, Aufstellung, Errichtung; Q.: u1350; E.: s. aufricht(en), s. ung; L.: DW2 3,668,46, DW1; Son.: s. Aufrichtung WDG4

+aufriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufriechen“, Geruch einatmen; Q.: u1250; E.: s. auf, s. riechen; L.: DW2 3,669,59, DW1

+aufriegeln(1), nhd., V.: nhd. aufriegeln(1), auflockern, aufschütteln, aufwirbeln; Q.: 1682; E.: s. auf, s. riegeln; L.: DW2 3,670,13

+aufriegeln(2), nhd., V.: nhd. aufriegeln(2), entriegeln, öffnen; Q.: v1683; E.: s. auf, s. riegeln; L.: DW2 3,670,26

+Aufriss, Aufriß, nhd., M.: nhd. Aufriss, Riss, Einriss, Öffnung; Q.: 1677; E.: s. auf, s. Riss; L.: DW2 3,670,35 (Aufrisz), DW1; Son.: s. Aufriss WDG4

+aufritzen, nhd., V.: nhd. aufritzen, durch Ritzen öffnen; Q.: 1535; E.: s. auf, s. ritzen; L.: DW2 3,671,8, DW1; Son.: s. aufritzen WDG4

+aufrollen, nhd., V.: nhd. aufrollen, aufwickeln; Q.: 1642; E.: s. auf, s. rollen; L.: DW2 3,671,29, DW1; Son.: s. aufrollen WDG4

+Aufrollung, nhd., F.: nhd. Aufrollung, Aufwickelung; Q.: 1789; E.: s. aufroll(en), s. ung; L.: DW2 3,672,12; Son.: s. Aufrollung WDG1

+aufrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufrücken“, hochheben, erheben; Q.: v1022; E.: s. auf, s. rücken; L.: DW2 3,672,37, DW1; Son.: s. aufrücken WDG4

+Aufruf, nhd., M.: nhd. Aufruf, Aufforderung, Appell, eindringliche Bitte; Q.: u1450; E.: s. auf, s. Ruf; L.: DW2 3,674,4, DW1; Son.: s. Aufruf WDG4

+aufrufen, nhd., V.: nhd. aufrufen, auffordern, bitten, appellieren; Q.: u1250; E.: s. auf, s. rufen; L.: DW2 3,674,39, DW1; Son.: s. aufrufen WDG1

+Aufruhr, nhd., F./M.: nhd. Aufruhr, Unruhe, Aufhetzung, Verwirrung; Q.: u1350; E.: s. auf, s. Ruhr; L.: DW2 3,675,72, DW1, EDEL; Son.: s. Aufruhr WDG1

+aufrühren, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufrühren“, anzetteln, aufhetzen; Q.: u1450; E.: s. auf, s. rühren; L.: DW2 3,676,33, DW1; Son.: s. aufrühren WDG4

+Aufrührer, nhd., M.: nhd. Aufrührer, Aufrührender, Ruhestörer, Aufhetzer; Q.: 1484; E.: s. aufrühr(en), s. er; L.: DW2 3,677,6, DW1, EDEL; Son.: s. Aufrührer WDG1

+aufrührerisch, nhd., Adj.: nhd. aufrührerisch, unruhestiftend, zu dem Aufruhr verleitend, aufständisch, Aufruhr betreffend; Q.: 1536; E.: s. Aufrührer, s. isch; L.: DW2 3,677,34, DW1, EDEL; Son.: s. aufrührerisch WDG1

+aufrührig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aufrührig“, aufrührerisch, unruhestiftend, zu dem Aufruhr verleitend, aufständisch, Aufruhr betreffend; Q.: 1489; E.: s. Aufrühr(er), s. ig; L.: DW2 3,677,54, DW1

+aufrührisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aufrührisch“, aufrührerisch, unruhestiftend, zu dem Aufruhr verleitend, aufständisch, Aufruhr betreffend; Q.: 1520; E.: s. Aufrühr(er), s. isch; L.: DW2 3,677,65, DW1

+aufrunden, nhd., V.: nhd. aufrunden, nach oben runden; Q.: 1657; E.: s. auf, s. runden; L.: DW2 3,677,75; Son.: s. aufrunden WDG4

+aufrupfen, nhd., V.: nhd. aufrupfen, gewaltsam öffnen, aufreißen; Q.: 1475; E.: s. auf, s. rupfen; L.: DW2 3,678,10, DW1

+aufrüsten, nhd., V.: nhd. aufrüsten, rüsten, vorbereiten, ausstatten; Q.: n1291; E.: s. auf, s. rüsten; L.: DW2 3,678,35, DW1, EDEL; Son.: s. aufrüsten WDG4

+Aufrüstung, nhd., F.: nhd. Aufrüstung, Rüstung, Vorbereitung, Ausstattung; Q.: 1271; E.: s. aufrüst(en), s. ung; L.: DW2 3,679,47, DW1, EDEL; Son.: s. Aufrüstung WDG4

+aufrütteln, nhd., V.: nhd. aufrütteln, rütteln, wecken, wachrufen; Q.: 1691; E.: s. auf, s. rütteln; L.: DW2 3,680,8, DW1; Son.: s. aufrütteln WDG4

+aufsacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufsacken“, aufbürden, aufladen, aufpacken; Q.: 1657; E.: s. auf, s. sacken; L.: DW2 3,680,64, DW1; Son.: s. aufsacken WDG1

+Aufsage, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufsage, Kündigung, Absage; Q.: u1350; E.: s. aufsage(n); L.: DW2 3,681,18; Son.: s. Aufsage WDG4

+aufsagen, nhd., V.: nhd. aufsagen, kündigen, absagen, hersagen; Q.: 1300; E.: s. auf, s. sagen; L.: DW2 3,681,31, DW1; Son.: s. aufsagen WDG4

+Aufsagung, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufsagung, Kündigung, Absage; Q.: 1356; E.: s. aufsag(en), s. ung; L.: DW2 3,683,16; Son.: s. Aufsagung WDG1

+aufsammeln, nhd., V.: nhd. aufsammeln, sammeln, einsammeln, auffangen; Q.: u1350; E.: s. auf, s. sammeln; L.: DW2 3,683,38, DW1; Son.: s. aufsammeln WDG4

+aufsässig, nhd., Adj.: nhd. aufsässig, ungehorsam, widersetzlich, rebellisch, Aufsässigkeit betreffend; Q.: 1561; E.: s. auf, s. sässig; L.: DW2 3,684,32, DW1, EDEL; Son.: s. aufsässig WDG1

+Aufsässigkeit, nhd., F.: nhd. Aufsässigkeit, Ungehorsam, Widersetzlichkeit, Auflehnung; Q.: 1848; E.: s. aufsässig, s. keit; L.: DW2 3,684,59; Son.: s. Aufsässigkeit WDG1

+aufsatteln, nhd., V.: nhd. aufsatteln, mit einem Sattel versehen (V.); Q.: u1518; E.: s. auf, s. satteln; L.: DW2 3,684,67, DW1; Son.: s. aufsatteln WDG4

+Aufsatz, nhd., M.: nhd. Aufsatz, schriftlich abgefasster Text, ein Schriftstück, Zusatz; Q.: 1281; E.: s. auf, s. Satz; L.: DW2 3,685,45, DW1, EDEL; Son.: s. Aufsatz WDG4

+aufsätzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. aufsätzig, feindlich, schädlich, gefährlich, Aufsätzigkeit betreffend; Q.: u1340; E.: s. Aufsatz, s. ig; L.: DW2 3,688,65, DW1

+Aufsätzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufsätzigkeit, Gefährlichkeit, Schädlichkeit, Feindlichkeit; Q.: u1400; E.: s. aufsätzig, s. keit; L.: DW2 3,689,65, DW1

+aufsätzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. aufsätzlich, arglistig, feindlich, widersetzlich; Q.: 1444; E.: s. Aufsatz, s. lich; L.: DW2 3,690,4, DW1

+Aufsatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufsatzung, Arglistigkeit, Feindlichkeit, Widersetzlichkeit; Q.: 1288; E.: s. Aufsatz, s. ung; L.: DW2 3,690,18, DW1

+aufsaugen, nhd., V.: nhd. aufsaugen, saugen, einsaugen, wegsaugen, hineinziehen; Q.: 1687; E.: s. auf, s. saugen; L.: DW2 3,690,46, DW1; Son.: s. aufsaugen WDG1

+aufsäugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufsäugen“, säugend aufziehen; Q.: 1649; E.: s. auf, s. säugen; L.: DW2 3,691,14, DW1; Son.: s. aufsäugen WDG4

+Aufsaugung, nhd., F.: nhd. Aufsaugung, Saugung, Einsaugung, Wegsaugung, Hineinziehung; Q.: 1653; E.: s. aufsaug(en), s. ung; L.: DW2 3,691,27; Son.: s. Aufsaugung WDG1

+aufscharren, nhd., V.: nhd. aufscharren, durch Scharren auflockern, kratzen; Q.: u1523; E.: s. auf, s. scharren; L.: DW2 3,691,42, DW1; Son.: s. aufscharren WDG4

+aufschaudern, nhd., V.: nhd. aufschaudern, mit einem Schauder erfüllt werden; Q.: 1772; E.: s. auf, s. schaudern; L.: DW2 3,691,55, DW1

+aufschauen, nhd., V.: nhd. aufschauen, hinaufschauen, nach oben schauen, nach oben sehen, emporschauen; Q.: u805; E.: s. auf, s. schauen; L.: DW2 3,691,63, DW1; Son.: s. aufschauen WDG4

+Aufschauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aufschauer“, Aufschauender, Aufseher, Wächter; Q.: u1475; E.: s. aufschau(en), s. er; L.: DW2 3,692,22

+aufschauern, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufschauern“, schaudernd auffahren, ergriffen werden; Q.: 1755; E.: s. auf, s. schauern; L.: DW2 3,692,30, DW1

+aufschaufeln, nhd., V.: nhd. aufschaufeln, schaufeln, hinaufschaufeln, freischaufeln, ausheben; Q.: 1554; E.: s. auf, s. schaufeln; L.: DW2 3,692,39, DW1; Son.: s. aufschaufeln WDG4

+aufschäumen, nhd., V.: nhd. aufschäumen, hochschäumen, schäumend emporsteigen; Q.: u1525; E.: s. auf, s. schäumen; L.: DW2 3,692,65, DW1; Son.: s. aufschäumen WDG4

+aufscheinen, nhd., V.: nhd. aufscheinen, scheinen, erscheinen, aufglänzen; Q.: u1194; E.: s. auf, s. scheinen; L.: DW2 3,693,11, DW1; Son.: s. aufscheinen WDG4

+aufscheuchen, nhd., V.: nhd. aufscheuchen, aufschrecken, erschrecken, hochscheuchen, aufjagen; Q.: 1316; E.: s. auf, s. scheuchen; L.: DW2 3,693,28, DW1; Son.: s. aufscheuchen WDG4

+aufscheuern, nhd., V.: nhd. aufscheuern, reinigen, verletzen; Q.: 1666; E.: s. auf, s. scheuern; L.: DW2 3,693,45, DW1; Son.: s. aufscheuern WDG4

+aufschichten, nhd., V.: nhd. aufschichten, aufeinanderlegen, aufeinanderstapeln; Q.: 1671; E.: s. auf, s. schichten; L.: DW2 3,693,67, DW1; Son.: s. aufschichten WDG4

+aufschicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufschicken“, herrichten, aufputzen; Q.: u1375; E.: s. auf, s. schicken; L.: DW2 3,693,76, DW1

+aufschieben, nhd., V.: nhd. aufschieben, wegschieben, verlegen (V.); Q.: u1085; E.: s. auf, s. schieben; L.: DW2 3,694,24, DW1; Son.: s. aufschieben WDG4

+Aufschiebung, nhd., F.: nhd. Aufschiebung, Wegschiebung, Verlegung; Q.: u1450; E.: s. aufschieb(en), s. ung; L.: DW2 3,695,1; Son.: s. Aufschiebung WDG1

+aufschießen, nhd., V.: nhd. aufschießen, hochschießen, schnell wachsen (V.) (1), emporsprießen; Q.: u1300; E.: s. auf, s. schießen; L.: DW2 3,695,10 (aufschieszen), DW1; Son.: s. aufschießen WDG4

+aufschimmern, nhd., V.: nhd. aufschimmern, schimmernd sichtbar werden, aufleuchten; Q.: 1787; E.: s. auf, s. schimmern; L.: DW2 3,696,39, DW1; Son.: s. aufschimmern WDG4

+Aufschlag, nhd., M.: nhd. Aufschlag, Zuschlag, Preisanstieg, Teuerung; Q.: u1325; E.: s. aufschlag(en); L.: DW2 3,696,49, DW1, EDEL; Son.: s. Aufschlag WDG5

+aufschlagen, nhd., V.: nhd. aufschlagen, hochschlagen, ansteigen, teuerer werden, teuerer machen; Q.: u900; E.: s. auf, s. schlagen; L.: DW2 3,699,6, DW1, EDEL; Son.: s. aufschlagen WDG5

+Aufschlagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aufschlagung“, Ansteigung, Anstieg, Teuerung; Q.: u1475; E.: s. aufschlag(en), s. ung; L.: DW2 3,704,66

+aufschließen, nhd., V.: nhd. aufschließen, öffnen, eröffnen, zugänglich machen; Hw.: s. aufgeschlossen (Adj.) DW2 3,516,11; Q.: u1147; E.: s. auf, s. schließen; L.: DW2 3,705,8 (aufschlieszen), DW1; Son.: s. aufschließen WDG5

+Aufschließung, nhd., F.: nhd. Aufschließung, Öffnung, Eröffnung; Q.: 1476; E.: s. aufschließ(en), s. ung; L.: DW2 3,708,12 (Aufschlieszung), DW1; Son.: s. Aufschließung WDG5

+aufschlitzen, nhd., V.: nhd. aufschlitzen, durch Schlitzen (N.) öffnen, durch Schlitzen (N.) zerstören; Q.: u1400; E.: s. auf, s. schlitzen; L.: DW2 3,708,33, DW1; Son.: s. aufschlitzen WDG5

+aufschluchzen, nhd., V.: nhd. aufschluchzen, schluchzen, weinen, aufweinen; Q.: 1778; E.: s. auf, s. schluchzen; L.: DW2 3,708,51, DW1; Son.: s. aufschluchzen WDG5

+aufschlucken, nhd. (ält.), V.: nhd. aufschlucken, schlucken, verschlingen; Q.: u1587; E.: s. auf, s. schlucken; L.: DW2 3,708,57, DW1; Son.: s. aufschlucken WDG5

+aufschlürfen, nhd., V.: nhd. aufschlürfen, einschlürfen, schlürfend aufsaugen; Q.: v1688; E.: s. auf, s. schlürfen; L.: DW2 3,709,1, DW1

+Aufschluss, nhd., M.: nhd. Aufschluss, Verdeutlichung, Offenbarung, Erklärung, Klärung; Q.: u1500; E.: s. auf, s. Schluss; L.: DW2 3,709,9 (Aufschlusz), DW1; Son.: s. Aufschluss WDG5

+aufschlüsseln, nhd., V.: nhd. aufschlüsseln, verteilen, aufgliedern; Q.: 1949; E.: s. auf, s. schlüsseln; L.: DW2 3,709,77, EDEL; Son.: s. aufschlüsseln WDG1

+aufschlussreich, nhd., Adj.: nhd. aufschlussreich, Aufschluss gebend, klärend, interessant; Q.: 1883; E.: s. Aufschluss, s. reich; L.: DW2 3,710,13; Son.: s. aufschlussreich WDG4

+aufschmeißen, nhd., V.: nhd. aufschmeißen, aufwerfen, öffnen; Hw.: s. aufgeschmissen (Adj.) DW2 3,516,19; Q.: 1678; E.: s. auf, s. schmeißen; L.: DW2 3,710,22 (aufschmeiszen), DW1

+aufschmelzen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufschmelzen, wegschmelzen, zu dem Schmelzen (N.) bringen; Q.: 1491; E.: s. auf, s. schmelzen; L.: DW2 3,710,59, DW1; Son.: s. aufschmelzen WDG5

+aufschmieren, nhd., V.: nhd. aufschmieren, daraufschmieren, wegschmieren, aufstreichen, auftragen; Q.: 1563; E.: s. auf, s. schmieren; L.: DW2 3,711,22, DW1; Son.: s. aufschmieren WDG5

+aufschmücken, nhd. (ält.), V.: nhd. aufschmücken, schmücken, mit Schmuck versehen (V.), herausputzen; Q.: u1450; E.: s. auf, s. schmücken; L.: DW2 3,711,52, DW1

+aufschnallen, nhd., V.: nhd. aufschnallen, daraufschnallen, mit Schnalle befestigen, Schnalle öffnen; Q.: 1696; E.: s. auf, s. schnallen; L.: DW2 3,711,67, DW1; Son.: s. aufschnallen WDG5

+aufschnappen, nhd., V.: nhd. aufschnappen, schnappen, erhaschen, auffangen; Q.: 1506; E.: s. auf, s. schnappen; L.: DW2 3,712,6, DW1; Son.: s. aufschnappen WDG5

+aufschneiden, nhd., V.: nhd. aufschneiden, wegschneiden, zerschneiden, zerlegen (V.), öffnen; Q.: u1100; E.: s. auf, s. schneiden; L.: DW2 3,712,65, DW1, EDEL; Son.: s. aufschneiden WDG5

+Aufschneider, nhd., M.: nhd. Aufschneider, Aufschneidender, Zerschneider, Zerleger, Angeber, Wichtigtuer, Prahlender; Q.: 1534; E.: s. aufschneid(en), s. er; L.: DW2 3,713,70, DW1, EDEL; Son.: s. Aufschneider WDG5

+Aufschneiderei, nhd., F.: nhd. Aufschneiderei, Wichtigtuerei, Prahlerei; Q.: 1648; E.: s. Aufschneider, s. ei; L.: DW2 3,714,14, DW1, EDEL; Son.: s. Aufschneiderei WDG5

+aufschnellen, aufschnöllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufschnellen“, schnell erheben, mit Schwung aufrichten; Hw.: s. aufschnöllen DW2 3,715,47; Q.: 1392; E.: s. auf, s. schnellen; L.: DW2 3,714,24, DW1; Son.: s. aufschnellen WDG5

+aufschnieren, nhd., V.: Vw.: s. aufschnüren DW2 3,715,77; L.: DW2 3,714,63

+aufschnippisch, nhd. (ält.), Adj.: Vw.: s. aufschnüpfisch DW2 3,715,65; L.: DW2 3,714,64

+Aufschnitt, nhd., M.: nhd. Aufschnitt, Aufgeschnittenes, aufgeschnittene Öffnung, Schlitz; Q.: 1471; E.: s. auf, s. Schnitt; L.: DW2 3,714,64, DW1, EDEL; Son.: s. Aufschnitt WDG5

+aufschnöllen, nhd., V.: Vw.: s. aufschnellen DW2 3,714,24; L.: DW2 3,715,47

+aufschnupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufschnupfen, aufbrausen, auffahren; Q.: v1605; E.: s. auf, s. schnupfen; L.: DW2 3,715,49, DW1

+aufschnüpfisch, aufschnippisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aufschnüpfisch“, aufbrausend, empfindlich; Hw.: s. aufschnippisch DW2 3,714,64; Q.: 1553; E.: s. auf, s. schnüpfisch; L.: DW2 3,715,65, DW1

+aufschnüren, aufschnieren, nhd., V.: nhd. aufschnüren, mit Schnüren befestigen, Schnüre öffnen; Hw.: s. aufschnieren DW2 3,714,63; Q.: u1300; E.: s. auf, s. schnüren; L.: DW2 3,715,77, DW1; Son.: s. aufschnüren WDG5

+aufschöpfen, nhd., V.: nhd. aufschöpfen, auffangen, aufnehmen; Q.: n1452; E.: s. auf, s. schöpfen; L.: DW2 3,716,31, DW1; Son.: s. aufschöpfen WDG5

+aufschoren, nhd., V.: Vw.: s. aufschüren(1) DW2 3,722,7; L.: DW2 3,716,61

+Aufschößling, nhd. (ält.), M.: nhd. Aufschößling, Schößling, in die Höhe wachsender junger Trieb; Q.: v1510; E.: s. auf, s. Schößling; L.: DW2 3,716,62 (Aufschöszling)

+aufschrauben, nhd., V.: nhd. aufschrauben, durch Schrauben (N.) bewegen, durch Schrauben (N.) anheben, durch Schrauben (N.) lösen,öffnen; Q.: 1488; E.: s. auf, s. schrauben; L.: DW2 3,717,5, DW1; Son.: s. aufschrauben WDG5

+aufschrecken(1), nhd. (ält.), V.: nhd. aufschrecken(1), aufstehen, aufspringen; Q.: u850; E.: s. auf, s. schrecken; L.: DW2 3,717,67

+aufschrecken(2), nhd., V.: nhd. aufschrecken(2), in Schrecken (N.) versetzen, verängstigen; Q.: u1200; E.: s. auf, s. schrecken; L.: DW2 3,718,16

+Aufschrei, nhd., M.: nhd. Aufschrei, Schrei, plötzlich ertönender kurzer Schrei; Q.: 1772; E.: s. auf, s. Schrei; L.: DW2 3,718,39, DW1; Son.: s. Aufschrei WDG5

+aufschreiben, nhd., V.: nhd. aufschreiben, schreiben, niederschreiben, festhalten, aufzeichnen; Q.: 1403; E.: s. auf, s. schreiben; L.: DW2 3,718,49, DW1, EDEL; Son.: s. aufschreiben WDG5

+aufschreien, nhd., V.: nhd. aufschreien, schreien, plötzlich schreien, hinaufschreien; Q.: u1300; E.: s. auf, s. schreien; L.: DW2 3,719,70, DW1; Son.: s. aufschreien WDG5

+Aufschrift, nhd., F.: nhd. Aufschrift, Beschriftung, Inschrift, Überschrift, Titel; Q.: u1350; E.: s. auf, s. Schrift; L.: DW2 3,720,30, DW1; Son.: s. Aufschrift WDG5

+aufschrinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufschrinden“, aufplatzen, aufspringen, einreißen; Q.: 1491; E.: s. auf, s. schrinden; L.: DW2 3,720,57

+aufschroten(1), nhd., V.: nhd. aufschroten(1), schroten, grob schneiden, zermalmen, spalten; Q.: u1310; E.: s. auf, s. schroten; L.: DW2 3,720,66

+aufschroten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „aufschroten“(2), eine Last nach oben bewegen, eine Last fortbewegen; Q.: 1289; E.: s. auf, s. schroten; L.: DW2 3,721,11

+aufschrunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufschrunden“, aufschrinden, aufplatzen, aufspringen, einreißen; Q.: 1507; E.: s. auf, s. schrunden; L.: DW2 3,721,25, DW1

+Aufschub, nhd., M.: nhd. Aufschub, Schub, Hinausschieben, Verzögerung; Q.: u1200; E.: s. auf, s. Schub; L.: DW2 3,721,34, DW1; Son.: s. Aufschub WDG5

+aufschüren(1), aufschoren, nhd. (ält.), V.: nhd. aufschüren(1), zusammenkehren, zusammenfegen, zusammenkratzen; Hw.: s. aufschoren DW2 3,716,61; Q.: 1462; E.: s. auf, s. schüren, s. schoren; L.: DW2 3,722,7

+aufschüren(2), nhd. (ält.), V.: nhd. aufschüren(2), zu dem Brennen bringen, zu dem Lodern bringen, anfachen; Q.: 1562; E.: s. auf, s. schüren; L.: DW2 3,722,20

+aufschürfen, nhd., V.: nhd. aufschürfen, wegschürfen, durch Schürfen öffnen, aufschneiden; Q.: u1250; E.: s. auf, s. schürfen; L.: DW2 3,722,44; Son.: s. aufschürfen WDG5

+aufschürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufschürzen, nach oben binden, hochraffen, aufkrempeln; Q.: n1190; E.: s. auf, s. schürzen; L.: DW2 3,722,61, DW1; Son.: s. aufschürzen WDG5

+aufschüsseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufschüsseln“, auftischen, aufdecken; Q.: 1605; E.: s. auf, s. schüsseln; L.: DW2 3,723,43, DW1

+Aufschüssling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aufschüssling“, Auftischer, Aufdecker; Q.: o.J.; E.: s. auf, s. Schüssling; L.: DW2 3,723,57 (Aufschüszling)

+aufschütteln, nhd., V.: nhd. aufschütteln, wegschütteln, schütteln, durch Schütteln auflockern; Q.: 1561; E.: s. auf, s. schütteln; L.: DW2 3,723,59, DW1; Son.: s. aufschütteln WDG5

+aufschütten, nhd., V.: nhd. aufschütten, hinschütten, aufhäufen, speichern, anhäufen; Q.: n1190; E.: s. auf, s. schütten; L.: DW2 3,724,21, DW1; Son.: s. aufschütten WDG5

+Aufschüttung, nhd., F.: nhd. Aufschüttung, Aufhäufung, Anhäufung, Speicherung; Q.: 1549; E.: s. aufschütt(en), s. ung; L.: DW2 3,725,65; Son.: s. Aufschüttung WDG5

+aufschwänzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufschwänzen“, antreiben, anschwänzen; Q.: 1575; E.: s. auf, s. schwänzen; L.: DW2 3,726,2, DW1

+aufschwatzen, nhd., V.: nhd. aufschwatzen, aufdrängen, überreden; Q.: 1636; E.: s. auf, s. schwatzen; L.: DW2 3,726,30, DW1; Son.: s. aufschwatzen WDG5

+aufschweben, nhd. (ält.), V.: nhd. aufschweben, hinaufschweben, wegschweben, schwebend in die Höhe bewegen; Q.: 1768; E.: s. auf, s. schweben; L.: DW2 3,726,49, DW1

+aufschwellen(1), nhd., V.: nhd. aufschwellen(1), zunehmen, anschwellen, aufquellen; Hw.: s. aufgeschwellen DW2 3,516,20; Q.: u1250; E.: s. auf, s. schwellen; L.: DW2 3,726,59; Son.: s. aufschwellen (1) WDG1

+aufschwellen(2), nhd., V.: nhd. aufschwellen(2), ausdehnen, aufblasen, aufbauschen; Hw.: s. aufgeschwellen DW2 3,516,20; Q.: u1448; E.: s. auf, s. schwellen; L.: DW2 3,727,23; Son.: s. aufschwellen (2) WDG1

+aufschwemmen, nhd., V.: nhd. aufschwemmen, hinzuschwemmen, anspülen, durch Anspülung ablagern; Q.: 1561; E.: s. auf, s. schwemmen; L.: DW2 3,727,47, DW1, EDEL; Son.: s. aufschwemmen WDG5

+aufschwingen, nhd., V.: nhd. aufschwingen, nach oben bewegen, nach oben schwingen, emporschwingen, emporbewegen; Q.: u1147; E.: s. auf, s. schwingen; L.: DW2 3,728,12, DW1; Son.: s. aufschwingen WDG5

+Aufschwung, nhd., M.: nhd. Aufschwung, Schwung, Schwung nach oben, Auftrieb; Q.: 1764; E.: s. auf, s. Schwung; L.: DW2 3,729,51, DW1; Son.: s. Aufschwung WDG5

+aufsehen, nhd., V.: nhd. aufsehen, hinaufsehen, nach oben sehen, nach oben schauen, emporsehen, emporschauen, aufblicken; Q.: v1022; E.: s. auf, s. sehen; L.: DW2 3,730,18, DW1, EDEL; Son.: s. aufsehen WDG1

+Aufsehen, nhd., N.: nhd. Aufsehen, Aufmerksamkeit, Beachtung; Q.: u1250; E.: s. aufsehen; L.: DW2 3,731,48, DW1, EDEL; Son.: s. Aufsehen WDG5

+aufsehenerregend, nhd., Adj.: nhd. aufsehenerregend, Aufmerksamkeit erregend, beachtlich, ungewöhnlich; Q.: 1864; E.: s. Aufsehen, s. erregend; L.: DW2 3,732,47; Son.: s. aufsehenerregend WDG2

+Aufseher, nhd., M.: nhd. Aufseher, Wächter, Wärter, Hüter, Kontrolleur; Q.: 1388; E.: s. aufseh(en), s. er; L.: DW2 3,732,56, DW1, EDEL; Son.: s. Aufseher WDG5

+Aufseherin, nhd., F.: nhd. Aufseherin, Wächterin, Wärterin, Hüterin, Kontrolleurin; Q.: v1616; E.: s. Aufseher, s. in; L.: DW2 3,733,8, DW1; Son.: s. Aufseherin WDG1

+Aufsehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aufsehung“, Aufsicht, Fürsorge, Beachtung, Aufmerksamkeit; Q.: v1475; E.: s. aufseh(en), s. ung; L.: DW2 3,733,22, DW1

+aufseilen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufseilen, aufladen, aufbürden, auferlegen; Q.: u1275; E.: s. auf, s. seilen; L.: DW2 3,733,39, DW1; Son.: s. aufseilen WDG5

+aufsein, nhd., V.: nhd. aufsein, wach sein (V.); Q.: u1062; E.: s. auf, s. sein; L.: DW2 3,733,60, DW1; Son.: s. aufsein WDG1

+aufsenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufsenden“, hinaufsenden, abschicken, aussenden; Q.: 1255; E.: s. auf, s. senden; L.: DW2 3,735,13, DW1

+aufsetzen, nhd., V.: nhd. aufsetzen, hinsetzen,  anbringen, auftragen; Q.: u805; E.: s. auf, s. setzen; L.: DW2 3,735,46, DW1, EDEL; Son.: s. aufsetzen WDG5

+Aufsetzung, nhd., F.: nhd. Aufsetzung, Anbringung, Auftragung; Q.: 1273; E.: s. aufsetz(en), s. ung; L.: DW2 3,741,39, DW1

+aufseufzen, nhd., V.: nhd. aufseufzen, seufzen, stöhnen; Q.: v1709; E.: s. auf, s. seufzen; L.: DW2 3,742,1, DW1; Son.: s. aufseufzen WDG5

+Aufsicht, nhd., F.: nhd. Aufsicht, Beaufsichtigung, Betreuung, Überwachung; Q.: 1483; E.: s. auf, s. Sicht; L.: DW2 3,742,9, DW1, EDEL; Son.: s. Aufsicht WDG5

+Aufsichtsbehörde, nhd., F.: nhd. Aufsichtsbehörde, Behörde für Aufsicht, staatliches Kontrollorgan; Q.: 1808; E.: s. Aufsicht, s. s, s. Behörde; L.: DW2 3,742,62; Son.: s. Aufsichtsbehörde WDG1

+Aufsichtsrat, nhd., M.: nhd. Aufsichtsrat, Rat für Aufsicht, vorgeschriebenes Organ zu der Kontrolle der Geschäftsführung von Gesellschaften; Q.: 1846; E.: s. Aufsicht, s. s, s. Rat; L.: DW2 3,742,71; Son.: s. Aufsichtsrat WDG4

+aufsieden, nhd., V.: nhd. aufsieden, brodelnd emporwallen, aufkochen; Q.: u1375; E.: s. auf, s. sieden; L.: DW2 3,743,11, DW1; Son.: s. aufsieden WDG5

+aufsingen, nhd., V.: nhd. aufsingen, singen, vorsingen; Q.: u1440; E.: s. auf, s. singen; L.: DW2 3,743,53, DW1

+aufsitzen, nhd., V.: nhd. aufsitzen, setzen, aufsetzen; Q.: u950; E.: s. auf, s. sitzen; L.: DW2 3,744,2, DW1; Son.: s. aufsitzen WDG5

+aufspalten, nhd., V.: nhd. aufspalten, spalten, zerlegen (V.), teilen, trennen; Q.: u1363; E.: s. auf, s. spalten; L.: DW2 3,746,6, DW1; Son.: s. aufspalten WDG5

+Aufspaltung, nhd., F.: nhd. Aufspaltung, Spaltung, Zerlegung, Teilung, Trennung; Q.: u1520; E.: s. aufspalt(en), s. ung; L.: DW2 3,746,65; Son.: s. Aufspaltung WDG5

+aufspannen, nhd., V.: nhd. aufspannen, ausspannen, ausbreiten; Q.: u1275; E.: s. auf, s. spannen; L.: DW2 3,747,12, DW1; Son.: s. aufspannen WDG5

+aufsparen, nhd., V.: nhd. aufsparen, sparen, aufheben, reservieren; Q.: u12 12 16; E.: s. auf, s. sparen; L.: DW2 3,748,23, DW1; Son.: s. aufsparen WDG5

+aufspeichern, nhd., V.: nhd. aufspeichern, speichern, aufbewahren, lagern; Q.: 1631; E.: s. auf, s. speichern; L.: DW2 3,748,63, DW1; Son.: s. aufspeichern WDG5

+Aufspeicherung, nhd., F.: nhd. Aufspeicherung, Speicherung, Aufbewahrung, Lagerung; Q.: 1806; E.: s. aufspeicher(n), s. ung; L.: DW2 3,749,18; Son.: s. Aufspeicherung WDG1

+aufspeisen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufspeisen, speisen, verspeisen, aufessen; Q.: 1702; E.: s. auf, s. speisen; L.: DW2 3,749,36, DW1

+aufsperren, nhd., V.: nhd. aufsperren, aufschließen, öffnen; Q.: u1237; E.: s. auf, s. sperren; L.: DW2 3,749,49, DW1; Son.: s. aufsperren WDG5

+aufspielen, nhd., V.: nhd. aufspielen, vorspielen, musizieren; Q.: 1567; E.: s. auf, s. spielen; L.: DW2 3,750,29, DW1, EDEL; Son.: s. aufspielen WDG5

+aufspießen, nhd., V.: nhd. aufspießen, mit einem Spieß aufnehmen, auf einer Spitze steckenbleiben, mit einer Spitze aufnehmen; Q.: 1656; E.: s. auf, s. spießen; L.: DW2 3,751,33 (aufspieszen), DW1, EDEL; Son.: s. aufspießen WDG5

+aufspitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufspitzen, spitz machen, mit einer Spitze versehen (V.); Q.: u1300; E.: s. auf, s. spitzen; L.: DW2 3,751,,70, DW1

+aufsprechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufsprechen“, nachsagen, vorwerfen, beschuldigen; Q.: n1366; E.: s. auf, s. sprechen; L.: DW2 3,752,27, DW1

+aufspreizen, nhd., V.: nhd. aufspreizen, spreizen, strecken, auseinanderstrecken, dehnen; Q.: 1497; E.: s. auf, s. spreizen; L.: DW2 3,753,75, DW1; Son.: s. aufspreizen WDG5

+aufsprengen, nhd., V.: nhd. aufsprengen, sprengen, öffnen; Q.: u1450; E.: s. auf, s. sprengen; L.: DW2 3,753,47, DW1; Son.: s. aufsprengen WDG5

+aufsprießen, nhd., V.: nhd. aufsprießen, sprießen, wachsen (V.)(1), aufkeimen; Q.: u1350; E.: s. auf, s. sprießen; L.: DW2 3,754,28 (aufsprieszen), DW1; Son.: s. aufsprießen WDG5

+aufspringen, nhd., V.: nhd. aufspringen, springen, hochspringen; Q.: u805; E.: s. auf, s. springen; L.: DW2 3,754,45, DW1, EDEL; Son.: s. aufspringen WDG5

+aufspritzen, nhd., V.: nhd. aufspritzen, spritzen, in die Höhe spritzen; Q.: 1545; E.: s. auf, s. spritzen; L.: DW2 3,756,20, DW1; Son.: s. aufspritzen WDG5

+aufsprossen, nhd., V.: nhd. aufsprossen, sprossen, wachsen (V.)(1), aufkeimen; Q.: 1644; E.: s. auf, s. sprossen; L.: DW2 3,756,72, DW1; Son.: s. aufsprossen WDG5

+aufsprudeln, nhd., V.: nhd. aufsprudeln, sprudeln, sprudeln in die Höhe steigen, aufwallen; Q.: 1747; E.: s. auf, s. sprudeln; L.: DW2 3,757,13, DW1; Son.: s. aufsprudeln WDG5

+aufsprühen, nhd., V.: nhd. aufsprühen, sprühen, emporsprühen, daraufsprühen, aufstieben; Q.: 1770; E.: s. auf, s. sprühen; L.: DW2 3,757,41, DW1; Son.: s. aufsprühen WDG5

+Aufsprung, nhd., M.: nhd. Aufsprung, Sprung nach oben, Sprung in die Höhe, Landung nach einem Sprung; Q.: 1561; E.: s. auf, s. Sprung; L.: DW2 3,757,65, DW1; Son.: s. Aufsprung WDG5

+aufspüren, nhd., V.: nhd. aufspüren, entdecken, ausfindig machen; Q.: v1541; E.: s. auf, s. spüren; L.: DW2 3,758,55, DW1; Son.: s. aufspüren WDG5

+aufstacheln, nhd., V.: nhd. aufstacheln, stacheln, anstacheln, aufreizen, erregen; Q.: v1805; E.: s. auf, s. stacheln; L.: DW2 3,758,77, DW1, EDEL; Son.: s. aufstacheln WDG5

+aufstampfen, nhd., V.: nhd. aufstampfen, stampfen, zerstampfen; Q.: 1678; E.: s. auf, s. stampfen; L.: DW2 3,759,22, DW1; Son.: s. aufstampfen WDG5

+Aufstand, nhd., M.: nhd. Aufstand, Aufruhr, Empörung; Q.: u1160; E.: s. auf, s. Stand; L.: DW2 3,759,48, DW1, EDEL; Son.: s. Aufstand WDG1

+aufständisch, nhd., Adj.: nhd. aufständisch, aufstand betreffend, in Aufstand befindlich, rebellisch, ungehorsam; Q.: 1849; E.: s. Aufstand, s. isch; L.: DW2 3,760,60, DW1, EDEL; Son.: s. aufständisch WDG1

+aufstapeln, nhd., V.: nhd. aufstapeln, stapeln, aufschichten, ansammeln; Q.: 1568; E.: s. auf, s. stapeln; L.: DW2 3,760,75, DW1; Son.: s. aufstapeln WDG5

+aufstarren, nhd. (ält.), V.: nhd. aufstarren, starren, nach oben schauen, ansehen; Q.: u1350; E.: s. auf, s. starren; L.: DW2 3,761,19, DW1; Son.: s. aufstarren WDG5

+aufstauben, nhd., V.: nhd. aufstauben, stauben, als Staub nach oben wirbeln; Q.: 1932; E.: s. auf, s. stauben; L.: DW2 3,761,38

+aufstäuben, nhd., V.: nhd. aufstäuben, stäuben, aufwirbeln; Q.: u1270; E.: s. auf, s. stäuben; L.: DW2 3,761,46, DW1; Son.: s. aufstäuben WDG5

+aufstauen, nhd., V.: nhd. aufstauen, stauen, ansammeln, anstauen; Q.: 1298; E.: s. auf, s. stauen; L.: DW2 3,762,9, DW1; Son.: s. aufstauen WDG5

+aufstechen, nhd., V.: nhd. aufstechen, stechen, hineinstechen, öffnen, anzapfen; Q.: n1291; E.: s. auf, s. stechen; L.: DW2 3,762,38, DW1; Son.: s. aufstechen WDG5

+aufstecken(1), nhd., V.: nhd. aufstecken(1), stecken, anstecken; Q.: u1147; E.: s. auf, s. stecken(1); L.: DW2 3,764,9

+aufstecken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „aufstecken“(2), feststecken, festsitzen, steckenbleiben, auafgeben; Q.: 1791; E.: s. auf, s. stecken(2); L.: DW2 3,765,71

+aufstehen, nhd., V.: nhd. aufstehen, aufrichten, erheben; Q.: u805; E.: s. auf, s. stehen; L.: DW2 3,766,1, DW1, EDEL; Son.: s. aufstehen WDG5

+aufsteifen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufsteifen, steif machen, starr machen, fest machen; Q.: 1645; E.: s. auf, s. steifen; L.: DW2 3,772,22, DW1

+Aufsteig, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Aufstieg DW2 3,784,76; L.: DW2 3,772,44

+aufsteigen, nhd., V.: nhd. aufsteigen, steigen, nach oben steigen, emporsteigen, hochsteigen, besteigen; Q.: u800; E.: s. auf, s. steigen; L.: DW2 3,772,45, DW1; Son.: s. aufsteigen WDG5

+Aufsteiger, nhd., M.: nhd. Aufsteiger, Aufsteigender, Steiger, Besteiger; Q.: u1472; E.: s. aufsteig(en), s. er; L.: DW2 3,777,65; Son.: s. Aufsteiger WDG5

+Aufsteigung, nhd., F.: nhd. Aufsteigung, Steigung, Besteigung, Aufstieg; Q.: u1150; E.: s. aufsteig(en), s. ung; L.: DW2 3,778,19, DW1

+aufstellen, nhd., V.: nhd. aufstellen, hinstellen; Q.: 1350; E.: s. auf, s. stellen; L.: DW2 3,778,55, DW1; Son.: s. aufstellen WDG5

+Aufsteller, nhd., M.: nhd. Aufsteller, Aufstellender, Hinsteller; Q.: 1801; E.: s. aufstell(en), s. er; L.: DW2 3,782,48

+Aufstellung, nhd., F.: nhd. Aufstellung, Hinstellung, Stellung; Q.: 1473; E.: s. aufstell(en), s. ung; L.: DW2 3,782,77; Son.: s. Aufstellung WDG5

+aufstemmen, nhd., V.: nhd. aufstemmen, stemmen, durch Kraftaufwendung gewaltsam öffnen; Q.: 1719; E.: s. auf, s. stemmen; L.: DW2 3,784,3, DW1; Son.: s. aufstemmen WDG5

+aufsterben, nhd. (ält.), V.: nhd. aufsterben, sterben, aussterben; Q.: 1354; E.: s. auf, s. sterben; L.: DW2 3,784,38, DW1

+aufstieben, nhd., V.: nhd. aufstieben, stieben, hochstieben, hochwirbeln; Q.: u1170; E.: s. auf, s. stieben; L.: DW2 3,784,51, DW1; Son.: s. aufstieben WDG5

+Aufstieg, Aufsteig, nhd., M.: nhd. Aufstieg, Aufwärtssteigen, Anstieg; Hw.: s. Aufsteig DW2 3,772,44; Q.: u796; E.: s. auf, s. Stieg; L.: DW2 3,784,76, DW1; Son.: s. Aufstieg WDG1

+Aufstiegsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Aufstiegsmöglichkeit, Möglichkeit zu Aufstieg; Q.: 1925; E.: s. Aufstieg, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 3,785,59; Son.: s. Aufstiegsmöglichkeit WDG1

+Aufstiegsspiel, nhd., N.: nhd. Aufstiegsspiel, Spiel zu Aufstieg in eine höhere Liga; Q.: 1949; E.: s. Aufstieg, s. s, s. Spiel; L.: DW2 3,785,68; Son.: s. Aufstiegsspiel WDG5

+aufstiften, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufstiften“, stiften, gründen, einrichten, einsetzen; Q.: 1386; E.: s. auf, s. stiften; L.: DW2 3,786,76, DW1

+aufstöbern, nhd., V.: nhd. aufstöbern, stöbern, auflauern, hervortreiben, aufjagen; Q.: 1530; E.: s. auf, s. stöbern; L.: DW2 3,786,34, DW1; Son.: s. aufstöbern WDG5

+aufstocken, nhd., V.: nhd. aufstocken, erhöhen; Q.: 1923; E.: s. auf, s. stocken; L.: DW2 3,787,2, DW1; Son.: s. aufstocken WDG5

+aufstöhnen, nhd., V.: nhd. aufstöhnen, stöhnen, seufzen; Q.: 1783; E.: s. auf, s. stöhnen; L.: DW2 3,787,15, DW1; Son.: s. aufstöhnen WDG5

+aufstören, nhd., V.: nhd. aufstören, stören, aufscheuchen, aufschrecken; Q.: u1400; E.: s. auf, s. stören; L.: DW2 3,787,27, DW1; Son.: s. aufstören WDG5

+Aufstoß, nhd. (ält.), M.: nhd. Aufstoß, Anstoß, Zwietracht, Streit, Aufruhr; Q.: 1339; E.: s. auf, s. Stoß; L.: DW2 3,788,12 (Aufstosz), DW1

+aufstoßen, nhd., V.: nhd. aufstoßen, hochstoßen, streiten; Q.: u1150; E.: s. auf, s. stoßen; L.: DW2 3,788,57 (aufstoszen), DW1; Son.: s. aufstoßen WDG5

+Aufstoßer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aufstoßer“, Aufstoßender, Streitsüchtiger; Q.: 1277; E.: s. aufstoß(en), s. er; L.: DW2 3,792,58 (Aufstoszer)

+aufstößig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aufstößig“, zwieträchtig, streitig, feindlich, aufsässig; Q.: 1359; E.: s. aufstoß(en), s. ig; L.: DW2 3,792,77 (aufstöszig), DW1

+aufstrahlen, nhd., V.: nhd. aufstrahlen, strahlen, erstrahlen, aufleuchten; Q.: 1790; E.: s. auf, s. strahlen; L.: DW2 3,793,31, DW1; Son.: s. aufstrahlen WDG1

+aufsträuben, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufsträuben“, auflehnen; Q.: 1525; E.: s. auf, s. sträuben; L.: DW2 3,793,41, DW1

+aufstreben, nhd., V.: nhd. aufstreben, hochstreben, streben, anstreben; Q.: u1194; E.: s. auf, s. streben; L.: DW2 3,793,59, DW1; Son.: s. aufstreben WDG5

+aufstrecken, nhd., V.: nhd. aufstrecken, strecken, in die Höhe strecken, sich nach oben strecken; Q.: u1250; E.: s. auf, s. strecken; L.: DW2 3,794,13, DW1

+Aufstreich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aufstreich“, Versteigerung; Q.: 1720; E.: s. auf, s. Streich; L.: DW2 3,794,54, DW1; Son.: s. Aufstreich WDG1

+aufstreichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufstreichen“, versteigern; Q.: u1255; E.: s. auf, s. streichen; L.: DW2 3,794,65, DW1; Son.: s. aufstreichen WDG5

+aufstreifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufstreifen“, streifend berühren; Q.: 1553; E.: s. auf, s. streifen; L.: DW2 3,796,29, DW1; Son.: s. aufstreifen WDG5

+aufstreuen, nhd., V.: nhd. aufstreuen, daraufstreuen, streuend aufbringen, streuend verteilen; Q.: u1450; E.: s. auf, s. streuen; L.: DW2 3,796,65, DW1

+Aufstrich, nhd., M.: nhd. Aufstrich, ein auf eine Unterlage aufstreichfähiges Nahrungsmittel; Q.: 1698; E.: s. auf, s. Strich; L.: DW2 3,797,10, DW1; Son.: s. Aufstrich WDG5

+aufstülpen, nhd., V.: nhd. aufstülpen, stülpen, hochstülpen, umstülpen, nach oben stülpen; Q.: 1594; E.: s. auf, s. stülpen; L.: DW2 3,797,36, DW1; Son.: s. aufstülpen WDG5

+aufstürmen, nhd., V.: nhd. aufstürmen, stürmend erheben, losstürmen, stürmen; Q.: 1525; E.: s. auf, s. stürmen; L.: DW2 3,797,70, DW1

+aufstutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. aufstutzen, stutzen, schmücken, verzieren, herausputzen; Q.: 1428; E.: s. auf, s. stutzen; L.: DW2 3,798,22

+aufstützen, nhd., V.: nhd. aufstützen, stützen, aufrichten, erheben; Q.: u1350; E.: s. auf, s. stützen; L.: DW2 3,799,8, DW1; Son.: s. aufstützen WDG5

+aufstützig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aufstützig“, aufsässig, widersetzlich; Q.: 1534; E.: s. aufstütz(en), s. ig; L.: DW2 3,799,49, DW1

+aufsuchen, nhd., V.: nhd. aufsuchen, besuchen, suchen, ausfindig machen, aufspüren; Q.: 1550; E.: s. auf, s. suchen; L.: DW2 3,800,4, DW1, EDEL; Son.: s. aufsuchen WDG5

+Aufsuchung, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufsuchung, Aufspürung, Suche; Q.: 1359; E.: s. aufsuch(en), s. ung; L.: DW2 3,801,4; Son.: s. Aufsuchung WDG1

+auftakeln, nhd., V.: nhd. auftakeln, mit Takelung versehen (V.), übertrieben zurechtmachen, schmücken; Q.: 1755; E.: s. auftakeln (EDEL); L.: DW2 3,801,27, DW1, EDEL; Son.: s. auftakeln WDG5

+Auftakt, nhd., M.: nhd. Auftakt, Anfang, Beginn; Q.: 1802; E.: s. auf, s. Takt; L.: DW2 3,801,46, DW1; Son.: s. Auftakt WDG5

+auftanken, nhd., V.: nhd. auftanken, tanken, betanken, mit Treibstoff versehen (V.); Q.: 1949; E.: s. auf, s. tanken; L.: DW2 3,801,66; Son.: s. auftanken WDG5

+auftauchen, nhd., V.: nhd. auftauchen, plötzlich in Erscheinung treten, plötzlich sichtbar werden; Q.: 1514; E.: s. auf, s. tauchen; L.: DW2 3,802,5, DW1; Son.: s. auftauchen WDG5

+auftauen, nhd., V.: nhd. auftauen, tauend auflösen; Q.: u1450; E.: s. auf, s. tauen; L.: DW2 3,802,52, DW1; Son.: s. auftauen WDG5

+aufteilen, nhd., V.: nhd. aufteilen, teilen, verteilen; Q.: u1500; E.: s. auf, s. teilen; L.: DW2 3,803,27, DW1; Son.: s. aufteilen WDG5

+Aufteilung, nhd., F.: nhd. Aufteilung, Teilung, Verteilung; Q.: 1449; E.: s. aufteil(en), s. ung; L.: DW2 3,803,50; Son.: s. Aufteilung WDG5

+auftischen, nhd., V.: nhd. auftischen, auf den Tisch legen, anbieten, vorlegen; Q.: 1656; E.: s. auf, s. tischen; L.: DW2 3,803,65, DW1, EDEL; Son.: s. auftischen WDG5

+Auftrag, nhd., M.: nhd. Auftrag, Aufgabe, Befehl; Q.: u1363; E.: s. auftrag(en); L.: DW2 3,804,31, DW1, EDEL; Son.: s. Auftrag WDG1

+auftragen, nhd., V.: nhd. auftragen, hintragen, befehlen, auferlegen; Q.: u1165; E.: s. auf, s. tragen; L.: DW2 3,805,23, DW1, EDEL; Son.: s. auftragen WDG5

+Auftraggeber, nhd., M.: nhd. Auftraggeber, Auftraggebender, Beauftrager, Auftragerteiler; Q.: 1828; E.: s. Auftrag, s. Geber; L.: DW2 3,809,23; Son.: s. Auftraggeber WDG2

+Auftragsbuch, nhd., N.: nhd. Auftragsbuch, Buch der Aufträge, Kaufbuch; Q.: 1713; E.: s. Auftrag, s. s, s. Buch; L.: DW2 3,809,37

+auftragsgemäß, nhd., Adj.: nhd. auftragsgemäß, einem Auftrag entsprechend; Q.: 1777; E.: s. Auftrag, s. s, s. gemäß; L.: DW2 3,809,46 (auftragsgemäsz); Son.: s. auftragsgemäß WDG2

+Auftragung, nhd. (ält.), F.: nhd. Auftragung, Aufgabe, Befehl; Q.: 1342; E.: s. auftrag(en), s. ung; L.: DW2 3,809,59

+auftrechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auftrechen“, aufbürden, zu Last legen, unterstellen; Q.: u1272; E.: s. auf, s. trechen; L.: DW2 3,810,7, DW1

+auftreffen, nhd., V.: nhd. auftreffen, darauftreffen, aufstoßen; Q.: u1470; E.: s. auf, s. treffen; L.: DW2 3,810,28, DW1; Son.: s. auftreffen WDG5

+auftreiben, nhd., V.: nhd. auftreiben, nach oben bewegen, aufscheuchen, aufwirbeln, erlangen; Q.: u1050; E.: s. auf, s. treiben; L.: DW2 3,810,42, DW1, EDEL; Son.: s. auftreiben WDG5

+Auftreibung, nhd. (ält.), F.: nhd. Auftreibung, Aufscheuchung, Aufwirbelung; Q.: 1507; E.: s. auftreib(en), s. ung; L.: DW2 3,813,35, DW1

+auftrennen, nhd., V.: nhd. auftrennen, trennen, zertrennen, zerlegen (V.); Q.: 1314; E.: s. auf, s. trennen; L.: DW2 3,813,62, DW1; Son.: s. auftrennen WDG5

+auftreten, nhd., V.: nhd. auftreten, vortreten, durch Treten öffnen; Q.: u1300; E.: s. auf, s. treten; L.: DW2 3,814,19, DW1, EDEL; Son.: s. auftreten WDG5

+Auftrieb, nhd., M.: nhd. Auftrieb, nach oben drückende Kraft; Q.: 1554; E.: s. auf, s. Trieb; L.: DW2 3,815,69, EDEL; Son.: s. Auftrieb WDG5

+auftrinken, nhd., V.: nhd. auftrinken, trinken, austrinken; Q.: u1450; E.: s. auf, s. trinken; L.: DW2 3,816,31, DW1

+Auftritt, nhd., M.: nhd. Auftritt, Erscheinung, Ereignis; Q.: u1300; E.: s. auf, s. Tritt; L.: DW2 3,816,51, DW1, EDEL; Son.: s. Auftritt WDG5

+auftrocknen, nhd., V.: nhd. auftrocknen, trocken werden, Flüssigkeit verlieren, verdorren, austrocknen; Q.: 1548; E.: s. auf, s. trocknen; L.: DW2 3,817,60, DW1; Son.: s. auftrocknen WDG5

+auftrumpfen, nhd., V.: nhd. auftrumpfen, Überlegenheit demonstrieren; Q.: 1784; E.: s. auf, s. trumpfen; L.: DW2 3,818,40, DW1, EDEL; Son.: s. auftrumpfen WDG5

+auftun, nhd., V.: nhd. auftun, öffnen, entfalten, lösen, weiten; Q.: u1085; E.: s. auf, s. tun; L.: DW2 3,818,63, DW1; Son.: s. auftun WDG5

+auftupfen, nhd., V.: nhd. auftupfen, durch Tupfen (N.) aufnehmen; Q.: 1575; E.: s. auf, s. tupfen; L.: DW2 3,821,76, DW1; Son.: s. auftupfen WDG5

+auftürmen, nhd., V.: nhd. auftürmen, aufrichten, in die Höhe richten, erheben; Q.: 1680; E.: s. auf, s. türmen; L.: DW2 3,822,13, DW1, EDEL; Son.: s. auftürmen WDG5

+Auftürmung, nhd., F.: nhd. Auftürmung, Errichtung, Erhebung, Aufschichtung; Q.: v1683; E.: s. auftürm(en), s. ung; L.: DW2 3,822,42; Son.: s. Auftürmung WDG1

+Auftuung, nhd., F.: nhd. Auftuung, Öffnung, Entfaltung, Lösung; Q.: 1282; E.: s. auftu(n), s. ung; L.: DW2 3,822,56

+aufwachen, nhd., V.: nhd. aufwachen, erwachen; Q.: 1417; E.: s. auf, s. wachen; L.: DW2 3,822,70, DW1; Son.: s. aufwachen WDG6

+Aufwachs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aufwachs“, Aufwachsung, Heranwachsung, Großwerdung; Q.: 1524; E.: s. aufwachs(en); L.: DW2 3,823,36, DW1

+aufwachsen, nhd., V.: nhd. aufwachsen, groß werden, heranwachsen; Q.: u1250; E.: s. auf, s. wachsen; L.: DW2 3,823,54, DW1; Son.: s. aufwachsen WDG6

+Aufwachsung, nhd., F.: nhd. Aufwachsung, Heranwachsung, Großwerdung; Q.: 1426; E.: s. aufwachs(en), s. ung; L.: DW2 3,824,58

+aufwagen, nhd., V.: nhd. aufwagen, wagen, riskieren; Q.: v1616; E.: s. auf, s. wagen; L.: DW2 3,824,70, DW1

+aufwägen(1), nhd., V.: nhd. aufwägen(1), Gewicht feststellen; Q.: u950; E.: s. auf, s. wägen; L.: DW2 3,825,7

+aufwägen(2), nhd., V.: Vw.: s. aufwegen DW2 3,836,71; L.: DW2 3,825,46

+aufwallen, nhd., V.: nhd. aufwallen, aufsteigen, hochsteigen; Q.: u1185; E.: s. auf, s. wallen; L.: DW2 3,825,48, DW1; Son.: s. aufwallen WDG6

+Aufwallung, nhd., F.: nhd. Aufwallung, Aufsteigung, Hochsteigung; Q.: u1450; E.: s. aufwall(en), s. ung; L.: DW2 3,826,17, DW1; Son.: s. Aufwallung WDG6

+aufwalzen, nhd., V.: nhd. aufwalzen, mit Walze aufrollen; Q.: 1617; E.: s. auf, s. walzen; L.: DW2 3,826,36

+aufwälzen, nhd., V.: nhd. aufwälzen, wälzen, aufbürden, anlasten; Q.: 1534; E.: s. auf, s. wälzen; L.: DW2 3,826,54, DW1

+Aufwand, nhd., M.: nhd. Aufwand, Einsatz, Unkosten; Q.: 1710; E.: s. aufwend(en); L.: DW2 3,827,13, DW1, EDEL; Son.: s. Aufwand WDG1

+Aufwandsentschädigung, nhd., F.: nhd. Aufwandsentschädigung, Entschädigung für Aufwand; Q.: 1924; E.: s. Aufwand, s. s, s. Entschädigung; L.: DW2 3,827,71; Son.: s. Aufwandsentschädigung WDG2

+aufwärmen, nhd., V.: nhd. aufwärmen, wärmen, erwärmen, warm machen; Q.: u1529; E.: s. auf, s. wärmen; L.: DW2 3,828,8, DW1; Son.: s. aufwärmen WDG6

+Aufwartefrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aufwartefrau“, Putzfrau, Haushaltshilfe; Q.: 1856; E.: s. aufwarte(n), s. Frau; L.: DW2 3,828,59; Son.: s. Aufwartefrau WDG2

+aufwarten, nhd., V.: nhd. aufwarten, putzen, versorgen, bewahren; Q.: u1147; E.: s. auf, s. warten; L.: DW2 3,828,70, DW1, EDEL; Son.: s. aufwarten WDG6

+Aufwärter, nhd., M.: nhd. Aufwärter, Aufwartender, Versorger; Q.: 1569; E.: s. aufwart(en), s. er; L.: DW2 3,831,12, DW1

+Aufwärterin, nhd., F.: nhd. Aufwärterin, Aufwartende, Versorgerin; Q.: 1618; E.: s. Aufwärter, s. in; L.: DW2 3,831,45, DW1; Son.: s. Aufwärterin WDG1

+aufwärtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. aufwärtig, dienstbereit, behilflich; Q.: 1609; E.: s. aufwart(en), s. ig; L.: DW2 3,831,63, DW1

+aufwärts, nhd., Adv.: nhd. aufwärts, hinauf, nach oben; Q.: u800; E.: s. auf, s. wärts; L.: DW2 3,831,72, DW1, EDEL; Son.: s. aufwärts WDG1

+aufwärtsgehen, nhd., V.: nhd. aufwärtsgehen, hinaufgehen, nach oben gehen; Hw.: s. aufwärts; Q.: o.J.; E.: s. aufwärts, s. gehen; L.: DW2 3,832,67; Son.: s. aufwärtsgehen WDG2

+Aufwärtstrend, nhd., M.: nhd. Aufwärtstrend, positive Entwicklung, nach oben gerichtete Entwicklung, positiver Trend, nach oben gerichteter Trend; Q.: 1975; E.: s. aufwärts, s. Trend; L.: DW2 3,832,78

+Aufwartung, nhd., F.: nhd. Aufwartung, Dienst, Bedienung, Versorgung, Service; Q.: v1475; E.: s. aufwart(en), s. ung; L.: DW2 3,832,77, DW1; Son.: s. Aufwartung WDG6

+Aufwasch, nhd., M.: nhd. Aufwasch, Aufwaschen, Reinigung, Waschtisch, Gespirrspüler; Q.: 1715; E.: s. aufwasch(en); L.: DW2 3,834,1; Son.: s. Aufwasch WDG1

+aufwaschen, nhd., V.: nhd. aufwaschen, waschen, säubern, reinigen; Q.: 1394; E.: s. auf, s. waschen; L.: DW2 3,834,26, DW1; Son.: s. aufwaschen WDG6

+Aufwechsel, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Aufwechsel“, ein zusätzlich gezahlter Geldbetrag, Aufgeld, Aufschlag; Q.: 1370; E.: s. auf, s. Wechsel; L.: DW2 3,835,14, DW1

+aufwechseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufwechseln“, wechseln, einwechseln, umtauschen; Q.: u1460; E.: s. auf, s. wechseln; L.: DW2 3,835,47, DW1

+aufwecken, nhd., V.: nhd. aufwecken, wecken, wach machen, munter machen; Hw.: s. aufgeweckt (Adj.) DW2 3,516,21; Q.: u1270; E.: s. auf, s. wecken; L.: DW2 3,835,74, DW1, EDEL; Son.: s. aufwecken WDG6

+aufwegen, aufwägen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufwegen“, bewegen, erregen, anregen; Hw.: s. aufwägen(2) DW2 3,825,46; Q.: u1205; E.: s. auf, s. wegen; L.: DW2 3,836,71, DW1

+aufwegig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aufwegig“, aufgewiegelt, aufrührerisch; Q.: 1496; E.: s. aufweg(en), s. ig; L.: DW2 3,837,34, DW1

+Aufwegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aufwegung“, Aufruhr, Aufbruch; Q.: 1493; E.: s. aufweg(en), s. ung; L.: DW2 3,837,44, DW1

+aufwehen, nhd., V.: nhd. aufwehen, wehend in die Höhe bewegen, aufwirbeln; Q.: u1520; E.: s. auf, s. wehen; L.: DW2 3,837,49, DW1

+aufweichen, nhd., V.: nhd. aufweichen, auflösen, weich machen, flüssig machen; Q.: u1450; E.: s. auf, s. weichen; L.: DW2 3,838,36, DW1; Son.: s. aufweichen WDG6

+aufweinen, nhd., V.: nhd. aufweinen, weinen, flehen; Q.: 1748; E.: s. auf, s. weinen; L.: DW2 3,839,14, DW1; Son.: s. aufweinen WDG6

+Aufweis, nhd., M.: nhd. Aufweis, Aufweisung, Aufzeigung, Nachweis; Q.: 1865; E.: s. aufweis(en); L.: DW2 3,839,31; Son.: s. Aufweis WDG1

+aufweisen, nhd., V.: nhd. aufweisen, vorzeigen, vorweisen, nachweisen, darlegen; Q.: 1279; E.: s. auf, s. weisen; L.: DW2 3,839,40, DW1; Son.: s. aufweisen WDG6

+Aufweisung, nhd., F.: nhd. Aufweisung, Vorzeigung, Vorweisung, Darlegung; Q.: 1487; E.: s. aufweis(en), s. ung; L.: DW2 3,840,37; Son.: s. Aufweisung WDG6

+aufwenden, nhd., V.: nhd. aufwenden, hinwenden, emporwenden, aufrichten, Aufwendung vornehmen; Q.: u900; E.: s. auf, s. wenden; L.: DW2 3,840,62, DW1, EDEL; Son.: s. aufwenden WDG6

+aufwendig, nhd., Adj.: nhd. aufwendig, teuer, prunkvoll, Aufwand verursachend, Aufwendung betreffend; Q.: 1907; E.: s. aufwend(en), s. ig; L.: DW2 3,841,39; Son.: s. aufwendig WDG6

+Aufwendung, nhd., F.: nhd. Aufwendung, Aufwand, Verwendung; Q.: 1542; E.: s. aufwend(en), s. ung; L.: DW2 3,841,51; Son.: s. Aufwendung WDG6

+aufwerfen, nhd., V.: nhd. aufwerfen, hochwerfen, auflehnen, erheben, empören; Q.: u1050; E.: s. auf, s. werfen; L.: DW2 3,843,6, DW1, EDEL; Son.: s. aufwerfen WDG6

+aufwerten, nhd., V.: nhd. aufwerten, verbessern, Wert erhöhen, Wert heraufsetzen; Q.: 1926; E.: s. auf, s. werten; L.: DW2 3,846,38; Son.: s. aufwerten WDG6

+Aufwertung, nhd., F.: nhd. Aufwertung, Verbesserung, Erhöhung, Heraufsetzung; Q.: 1925; E.: s. aufwert(en), s. ung; L.: DW2 3,846,51; Son.: s. Aufwertung WDG6

+aufwichsen, aufwüchsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aufwichsen“, auftischen, vorsetzen, spendieren; Hw.: s. aufwüchsen DW2 3,852,40; Q.: 1772; E.: s. auf, s. wichsen; L.: DW2 3,846,63, DW1

+aufwickeln, nhd., V.: nhd. aufwickeln, aufwiegeln, aufhetzen, anstiften; Q.: 1445; E.: s. auf, s. wickeln; L.: DW2 3,847,12, DW1; Son.: s. aufwickeln WDG6

+Aufwickler, nhd., M.: nhd. Aufwickler, Aufwickelnder, Aufhetzer, Anstifter; Q.: 1529; E.: s. aufwick(e)l(n), s. er; L.: DW2 3,847,70, DW1

+aufwiegeln, nhd., V.: nhd. aufwiegeln, aufwickeln, aufhetzen, anstiften; Q.: u1500; E.: s. auf, s. wiegeln; L.: DW2 3,848,2, DW1, EDEL; Son.: s. aufwiegeln WDG1

+Aufwiegelung, nhd., F.: nhd. Aufwiegelung, Aufwicklung, Aufhetzung, Anstiftung; Q.: 1525; E.: s. aufwiegel(n), s. ung; L.: DW2 3,848,40; Son.: s. Aufwiegelung WDG1

+aufwiegen(1), nhd., V.: nhd. aufwiegen(1), wiegen, abwiegen; Q.: 1531; E.: s. auf, s. wiegen(2); L.: DW2 3,848,53

+aufwiegen(2), nhd., V.: nhd. aufwiegen(2), in das Gleichgewicht bringen, gleichsetzen; Q.: 1559; E.: s. auf, s. wiegen(1); L.: DW2 3,848,69

+Aufwiegler, nhd., M.: nhd. Aufwiegler, Aufwiegelnder, Aufhetzer, Anstifter; Q.: 1503; E.: s. aufwieg(e)l(n), s. er; L.: DW2 3,849,47, DW1, EDEL; Son.: s. Aufwiegler WDG1

+Aufwind, nhd., M.: nhd. Aufwind, in die Höhe gerichteter Wind, aufwärtsgerichtete Luftströmung; Q.: 1927; E.: s. auf, s. Wind; L.: DW2 3,849,61; Son.: s. Aufwind WDG6

+aufwinden, nhd., V.: nhd. aufwinden, in die Höhe bewegen, hochranken, aufwickeln; Q.: u1085; E.: s. auf, s. winden; L.: DW2 3,849,71, DW1; Son.: s. aufwinden WDG6

+aufwirbeln, nhd., V.: nhd. aufwirbeln, hochwirbeln, wirbeln, aufstieben, aufsteigen; Q.: u1784; E.: s. auf, s. wirbeln; L.: DW2 3,850,70, DW1; Son.: s. aufwirbeln WDG6

+aufwischen, aufwüschen, nhd., V.: nhd. aufwischen, wischen, wegwischen, reinigen, säubern; Hw.: s. aufwüschen DW2 3,853,77; Q.: 1304; E.: s. auf, s. wischen; L.: DW2 3,851,25, DW1; Son.: s. aufwischen WDG6

+aufwogen, nhd., V.: nhd. aufwogen, wogend aufsteigen, wogen; Q.: 1798; E.: s. auf, s. wogen; L.: DW2 3,851,76, DW1

+aufwölben, nhd., V.: nhd. aufwölben, hochwölben, wölben, ausdehnen, mit Gewölbe versehen (V.); Q.: 1638; E.: s. auf, s. wölben; L.: DW2 3,852,7, DW1

+aufwuchern, nhd., V.: nhd. aufwuchern, üppig emporwachsen, wild emporwachsen; Q.: 1778; E.: s. auf, s. wuchern; L.: DW2 3,852,28, DW1

+aufwüchsen, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. aufwichsen DW2 3,846,63; L.: DW2 3,852,40

+aufwühlen, nhd., V.: nhd. aufwühlen, durch Wühlen hervorbringen; Hw.: s. aufgewühlt (Adj.) DW2 3,516,21; Q.: u1470; E.: s. auf, s. wühlen; L.: DW2 3,852,41, DW1; Son.: s. aufwühlen WDG6

+Aufwurf, nhd., M.: nhd. Aufwurf, aufgeworfenes Erdreich, Erdhügel, Grenzwall; Q.: 1357; E.: s. auf, s. Wurf; L.: DW2 3,853,39, DW1; Son.: s. Aufwurf WDG6

+aufwüschen, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. aufwischen DW2 3,851,25; L.: DW2 3,853,77

+Aufzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufzahl, Aufzählung, aus einer bestimmten Metallmenge geprägte Anzahl von Münzen; Q.: 1339; E.: s. auf, s. Zahl; L.: DW2 3,854,2

+aufzahlen, nhd., V.: nhd. aufzahlen, aufzählen, daraufzahlen, dazuzahlen; Q.: u1525; E.: s. auf, s. zahlen; L.: DW2 3,854,11; Son.: s. aufzahlen WDG6

+aufzählen, nhd., V.: nhd. aufzählen, aufzahlen, daraufzählen, dazuzählen; Q.: u1333; E.: s. auf, s. zählen; L.: DW2 3,854,35, DW1; Son.: s. aufzählen WDG6

+Aufzählung, nhd., F.: nhd. Aufzählung, Aufzahlung, Dazuzählung, Hinzuzählung; Q.: 1573; E.: s. aufzähl(en), s. ung; L.: DW2 3,855,19; Son.: s. Aufzählung WDG1

+aufzäumen, nhd., V.: nhd. aufzäumen, zäumen, zurechtmachen, ausstatten, schmücken; Q.: 1472; E.: s. auf, s. zäumen; L.: DW2 3,855,39, DW1, EDEL; Son.: s. aufzäumen WDG6

+aufzehren, nhd., V.: nhd. aufzehren, verzehren, aufessen, aufbrauchen; Q.: u1350; E.: s. auf, s. zehren; L.: DW2 3,855,65, DW1; Son.: s. aufzehren WDG6

+aufzeichnen, nhd., V.: nhd. aufzeichnen, zeichnen, schreiben, schriftlich festhalten, anführen; Q.: u1400; E.: s. auf, s. zeichnen; L.: DW2 3,856,13, DW1; Son.: s. aufzeichnen WDG6

+Aufzeichnung, nhd., F.: nhd. Aufzeichnung, Zeichnung, Schrift, Anführung; Q.: 1490; E.: s. aufzeichn(en), s. ung; L.: DW2 3,857,2, DW1; Son.: s. Aufzeichnung WDG1

+aufzeigen, nhd., V.: nhd. aufzeigen, zeigen, darlegen, deutlich machen; Q.: u1147; E.: s. auf, s. zeigen; L.: DW2 3,857,44, DW1; Son.: s. aufzeigen WDG6

+aufzerren, nhd. (ält.), V.: nhd. aufzerren, zerren, öffnen, aufreißen; Q.: u1227; E.: s. auf, s. zerren; L.: DW2 3,858,22, DW1; Son.: s. aufzerren WDG6

+aufziehen, nhd., V.: nhd. aufziehen, nach oben ziehen, hochziehen, emporziehen, öffnen; Q.: v1022; E.: s. auf, s. ziehen; L.: DW2 3,858,48, DW1, EDEL; Son.: s. aufziehen WDG6

+Aufziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. Aufziehung, Hochziehung, Emporziehung; Q.: 1332; E.: s. aufzieh(en), s. ung; L.: DW2 3,863,31, DW1

+aufzimmern, nhd., V.: nhd. aufzimmern, daraufzimmern, aufbauen, errichten; Q.: u1450; E.: s. auf, s. zimmern; L.: DW2 3,863,48

+aufzischen, nhd., V.: nhd. aufzischen, zischen, zischend in die Höhe fahren, aufsteigen; Q.: v1807; E.: s. auf, s. zischen; L.: DW2 3,863,62, DW1; Son.: s. aufzischen WDG6

+Aufzucht, nhd., F.: nhd. Aufzucht, Zucht, Aufziehung, Großziehung; Q.: u1300; E.: s. auf, s. Zucht; L.: DW2 3,864,2, DW1; Son.: s. Aufzucht WDG1

+aufzucken, nhd., V.: nhd. aufzucken, in die Höhe zucken, zucken, emporreißen, aufheben; Q.: u1155; E.: s. auf, s. zucken; L.: DW2 3,864,26, DW1; Son.: s. aufzucken WDG6

+Aufzug, nhd., M.: nhd. Aufzug, eine technische Vorrichtung für Transporte in die Höhe, Fahrstuhl, Zug; Q.: 1291; E.: s. auf, s. Zug; L.: DW2 3,865,15, DW1, EDEL; Son.: s. Aufzug WDG6

+aufzünden, nhd. (ält.), V.: nhd. aufzünden, zu dem Brennen bringen, anzünden, zünden; Q.: u1261; E.: s. auf, s. zünden; L.: DW2 3,867,69, DW1

+aufzwingen, nhd., V.: nhd. aufzwingen, mit Gewalt öffnen, mühsam öffnen, zwingen; Q.: u1325; E.: s. auf, s. zwingen; L.: DW2 3,868,34, DW1; Son.: s. aufzwingen WDG6

+aufzwirbeln, nhd., V.: nhd. aufzwirbeln, durch Drehen lösen, aufdrehen; Q.: 1914; E.: s. auf, s. zwirbeln; L.: DW2 3,869,1; Son.: s. aufzwirbeln WDG1

+Augapfel, nhd., M.: nhd. Augapfel, Apfel des Auges, in der Augenhöhle befindlicher kugelförmiger Teil des Auges; Q.: u1150; E.: s. Aug(e), s. Apfel; L.: DW2 3,869,21, DW1, EDEL; Son.: s. Augapfel WDG1

+Augbraue, nhd., F.: Vw.: s. Augenbraue DW2 3,890,37; L.: DW2 3,870,22, DW1

+Auge, nhd., N.: nhd. Auge, Sehorgan von Menschen und höheren Tieren; Q.: u750; E.: s. Auge (EDEL); L.: DW2 3,870,24, DW1, EDEL; Son.: s. Auge WDG1

+Äugelchen, nhd. (ält.), N.: nhd. Äugelchen, Äugelein, kleines Auge; Q.: 1657; E.: s. Auge, s. lchen; L.: DW2 3,881,47, DW1

+Äugelein, nhd., N.: Vw.: s Äuglein DW2 3,908,67; L.: DW2 3,881,58, DW1

+äugeln, nhd. (ält.), V.: nhd. äugeln, blicken, vertraute Blicke zuwerfen; Q.: u1261; E.: s. Auge, s. ln; L.: DW2 3,881,59, DW1, EDEL; Son.: s. äugeln WDG1

+äugen, nhd., V.: nhd. äugen, vor Augen führen, blicken, zeigen, vorweisen; Q.: u800; E.: s. Auge, s. n; L.: DW2 3,882,33, DW1, EDEL; Son.: s. äugen WDG1

+Augenarzt, nhd., M.: nhd. Augenarzt, Arzt für Augen, Arzt für Augenkrankheiten; Q.: n1240; E.: s. Auge, s. n, s. Arzt; L.: DW2 3,883,51, DW1; Son.: s. Augenarzt WDG1

+Augenaufschlag, nhd., M.: nhd. Augenaufschlag, Aufschlag der Augen, plötzliches Aufblicken durvh Hochschlagen des Augenlids; Q.: 1784; E.: s. Auge, s. n, s. Aufschlag; L.: DW2 3,883,68; Son.: s. Augenaufschlag WDG1

+Augenauswischerei, nhd., F.: nhd. Augenauswischerei, Täuschung, Betrug, Schwindel; Q.: 1837; E.: s. Auge, s. n, s. Auswischerei; L.: DW2 3,884,20

+Augenbinde, nhd., F.: nhd. Augenbinde, Binde für Augen, Augen bedeckende Binde; Q.: u950; E.: s. Auge, s. n, s. Binde; L.: DW2 3,884,34, DW1; Son.: s. Augenbinde WDG1

+Augenblendung, nhd., F.: nhd. Augenblendung, Blendung der Augen, Vorspiegelung, Blendwerk; Q.: u1400; E.: s. Auge, s. n, s. Blendung; L.: DW2 3,884,47

+Augenblick, nhd., M.: nhd. Augenblick, Blick der Augen, unmittelbares Anschauen, ein sehr kurzer Zeitabschnitt; Q.: u1170; E.: s. Auge, s. n, s. Blick; L.: DW2 3,884,57, DW1, EDEL; Son.: s. Augenblick WDG1

+augenblicklich, nhd., Adj.: nhd. augenblicklich, kurz dauernd, flüchtig, Augenblick betreffend; Q.: u1433; E.: s. Augenblick, s. lich; L.: DW2 3,888,21, DW1; Son.: s. augenblicklich WDG1

+augenblicks, nhd., Adv.: nhd. augenblicks, sofort, sogleich, unverzüglich, für kurze Zeit; Q.: u1475; E.: s. Augenblick, s. s; L.: DW2 3,889,45, DW1; Son.: s. augenblicks WDG1

+Augenblicksbild, nhd., N.: nhd. Augenblicksbild, Bild des Augenblicks, fotografische Momentaufnahme; Q.: 1877; E.: s. Augenblick, s. s, s. Bild; L.: DW2 3,889,72

+Augenblickserfolg, nhd., M.: nhd. Augenblickserfolg, Erfolg des Augenblicks, kurzer Erfolg; Q.: 1899; E.: s. Augenblick, s. s, s. Erfolg; L.: DW2 3,890,6

+Augenblinzeln, nhd., N.: nhd. Augenblinzeln, Blinzeln der Augen, zwinkerndes Anblicken; Q.: 1683; E.: s. Auge, s. n, s. blinzeln; L.: DW2 3,890,14; Son.: s. Augenblinzeln WDG1

+Augenblitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Augenblitz“, Blitz der Augen, kurzes Anblicken; Q.: u1470; E.: s. Auge, s. n, s. Blitz; L.: DW2 3,890,26, DW1

+Augenbraue, Augbraue, nhd., F.: nhd. Augenbraue, Braue der Augen; Hw.: s. Augbraue DW2 3,870,22; Q.: u950; E.: s. Auge, s. n, s. Braue; L.: DW2 3,890,37, DW1, EDEL; Son.: s. Augenbraue WDG1

+Augendeckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Augendeckel“, Deckel der Augen, Augenlid, Lid; Q.: u1530; E.: s. Auge, s. n, s. Deckel; L.: DW2 3,891,55, DW1; Son.: s. Augendeckel WDG1

+Augendiagnose, nhd., F.: nhd. Augendiagnose, Diagnose der Augen, Diagnose von Augenkrankheiten; Q.: 1904; E.: s. Auge, s. n, s. Diagnose; L.: DW2 3,891,68; Son.: s. Augendiagnose WDG2

+augendienen, nhd. (ält.), V.: nhd. „augendienen“, liebedienerisch verhalten (V.), schmeichlerisch verhalten (V.); Q.: u1520; E.: s. Auge, s. n, s. dienen; L.: DW2 3,891,75, DW1

+Augendiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Augendiener“, Diener der Augen, Heuchler, Schmeichler; Q.: 1482; E.: s. Auge, s. n, s. Diener; L.: DW2 3,892,9, DW1; Son.: s. Augendiener WDG2

+Augendienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Augendienst“, Dienst der Augen, Heuchelei, schmeichlerisches Verhalten; Q.: u1363; E.: s. Auge, s. n, s. Dienst; L.: DW2 3,892,26, DW1

+Augendruck, nhd., M.: nhd. Augendruck, Druck der Augen, in den Augen herrschender Druck; Q.: 1651; E.: s. Auge, s. n, s. Druck; L.: DW2 3,892,56

+Augenentzündung, nhd., F.: nhd. Augenentzündung, Entzündung der Augen, krankhafter entzündlicher Zustand der Augen; Q.: 1741; E.: s. Auge, s. n, s. Entzündung; L.: DW2 3,892,67, DW1; Son.: s. Augenentzündung WDG2

+augenfällig, nhd., Adj.: nhd. augenfällig, in die Augen fallend, besonders deutlich hervortretend, offensichtlich, Aufmerksamkeit aufdrängend; Q.: 1746; E.: s. Auge, s. n, s. fällig; L.: DW2 3,892,76, DW1; Son.: s. augenfällig WDG2

+Augenfarbe, nhd., F.: nhd. Augenfarbe, Farbe der Augen; Q.: u1520; E.: s. Auge, s. n, s. Farbe; L.: DW2 3,893,20; Son.: s. Augenfarbe WDG2

+Augenfehler, nhd., M.: nhd. Augenfehler, Fehler der Augen, mangelhafte Funktion der Augen; Q.: 1774; E.: s. Auge, s. n, s. Fehler; L.: DW2 3,893,36, DW1; Son.: s. Augenfehler WDG2

+Augenfell, nhd., N.: nhd. Augenfell, Fell der Augen, fellartige Bindehautwucherung; Q.: u1450; E.: s. Auge, s. n, s. Fell; L.: DW2 3,893,47, DW1

+Augenfleck, nhd., M.: nhd. Augenfleck, Fleck der Augen, fleckartige Verfärbung eines Teiles der Hornhaut der Augen; Q.: 1420; E.: s. Auge, s. n, s. Fleck; L.: DW2 3,893,66, DW1

+Augenfluss, Augenfluß, nhd., M.: nhd. Augenfluss, Fluss der Augen, krankhafte Absonderung von Flüssigkeit aus den Augen; Q.: 1468; E.: s. Auge, s. n, s. Fluss; L.: DW2 3,894,27 (Augenflusz), DW1

+Augenglas, nhd. (ält.), N.: nhd. Augenglas, Glas für Augen, Brille; Q.: 1421; E.: s. Auge, s. n, s. Glas; L.: DW2 3,894,46, DW1

+Augenglied, nhd. (ält.), N.: Vw.: s. Augenlid; L.: DW2 3,894,67, DW1

+Augengrube, nhd., F.: nhd. Augengrube, Grube der Augen, runde grubenartige Vertiefung in dem Schädel für die Augen; Q.: u1235; E.: s. Auge, s. n, s. Grube; L.: DW2 3,894,68, DW1

+Augenheilkunde, nhd., F.: nhd. Augenheilkunde, Heilkunde der Augen, Lehre und Wissenschaft von der Behandlung der Augenkrankheiten; Q.: 1854; E.: s. Auge, s. n, s. Heilkunde; L.: DW2 3,895,6, DW1; Son.: s. Augenheilkunde WDG3

+Augenhöhe, nhd., F.: nhd. Augenhöhe, Höhe der Augen, gleiche Höhe wie andere Augen; Q.: 1884; E.: s. Auge, s. n, s. Höhe; L.: DW2 3,895,14; Son.: s. Augenhöhe WDG3

+Augenhöhle, nhd., F.: nhd. Augenhöhle, Höhle der Augen, höhlenartige Vertiefung in dem Schädel für die Augen; Q.: 1652; E.: s. Auge, s. n, s. Höhle; L.: DW2 3,895,36, DW1; Son.: s. Augenhöhle WDG1

+Augenklappe, nhd., F.: nhd. Augenklappe, Klappe der Augen, Scheuklappe über Augen; Q.: 1716; E.: s. Auge, s. n, s. Klappe; L.: DW2 3,895,59; Son.: s. Augenklappe WDG3

+Augenklinik, nhd., F.: nhd. Augenklinik, Klinik für Augen, für Behandlung von Augenkrankheiten eingerichtete Klinik; Q.: 1876; E.: s. Auge, s. n, s. Klinik; L.: DW2 3,895,68; Son.: s. Augenklinik WDG3

+Augenknochen, nhd. (ält.), M.: nhd. Augenknochen, Knochen der Augen, Knochen oberhalb oder unterhalb der Augen; Q.: 1759; E.: s. Auge, s. n, s. Knochen; L.: DW2 3,895,72, DW1

+Augenkrankheit, nhd., F.: nhd. Augenkrankheit, Krankheit der Augen, Erkrankung der Augen, Augenleiden; Q.: 1491; E.: s. Auge, s. n, s. Krankheit; L.: DW2 3,896,8, DW1

+Augenleiden, nhd., N.: nhd. Augenleiden, Leiden der Augen, krankhaftes Leiden der Augen, Augenkrankheit; Q.: 1849; E.: s. Auge, s. n, s. Leiden; L.: DW2 3,896,21, DW1; Son.: s. Augenleiden WDG3

+Augenlicht, nhd., N.: nhd. Augenlicht, Licht der Augen, Sehkraft, Sehvermögen; Q.: v1022; E.: s. Auge, s. n, s. Licht; L.: DW2 3,896,27, DW1; Son.: s. Augenlicht WDG3

+Augenlid, Augenglied, nhd., N.: nhd. Augenlid, Lid der Augen, Augendeckel; Hw.: s. Augenglied DW2 3,894,67; Q.: u1250; E.: s. Auge, s. n, s. Lid; L.: DW2 3,896,68, DW1, EDEL; Son.: s. Augenlid WDG3

+Augenloch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Augenloch“, Loch der Augen, lochartige Vertiefung in dem Schädel für die Augen; Q.: n1474; E.: s. Auge, s. n, s. Loch; L.: DW2 3,897,22, DW1

+augenlos, nhd., Adj.: nhd. augenlos, ohne Augen seiend, blind; Q.: v1022; E.: s. Auge, s. n, s. los; L.: DW2 3,897,44, DW1

+Augenlust, nhd., F.: nhd. Augenlust, Lust für Augen, Freude für Augen, Erquickung für Augen, Freude an optischer Wahrnehmung; Q.: 1546; E.: s. Auge, s. n, s. Lust; L.: DW2 3,897,65, DW1; Son.: s. Augenlust WDG3

+Augenmaß, nhd., F./N.: nhd. Augenmaß, Maß der Augen, Abschätzung mit den Augen; Q.: n1513; E.: s. Auge, s. n, s. Maß; L.: DW2 3,898,12 (Augenmasz), DW1; Son.: s. Augenmaß WDG4

+Augenmensch, nhd., M.: nhd. Augenmensch, Mensch der Augen, auf optische Wahrnehmung ausgerichteter Mensch; Q.: 1860; E.: s. Auge, s. n, s. Mensch; L.: DW2 3,898,44; Son.: s. Augenmensch WDG4

+Augenmerk, nhd., M./N.: nhd. Augenmerk, Merk der Augen, Ziel, Gegenstand des Bestrebens, Gegenstand der Aufmerksamkeit; Q.: 1604; E.: s. Auge, s. n, s. merk(en); L.: DW2 3,898,49, DW1; Son.: s. Augenmerk WDG1

+Augenoptiker, nhd., M.: nhd. Augenoptiker, Optiker für Augen, Verkäufer und Hersteller optischer Gläser; Q.: 1964; E.: s. Auge, s. n, s. Optiker; L.: DW2 3,899,23; Son.: s. Augenoptiker WDG4

+Augenpaar, nhd., N.: nhd. Augenpaar, Paar der Augen, Paar nebeneinander liegender Augen; Q.: 1724; E.: s. Auge, s. n, s. Paar; L.: DW2 3,899,30, DW1; Son.: s. Augenpaar WDG4

+Augenpartie, nhd., F.: nhd. Augenpartie, Partie der Augen, Teil des Gesichts rund um die Augen; Q.: 1927; E.: s. Auge, s. n, s. Partie; L.: DW2 3,899,36

+Augenpulver, nhd., N.: nhd. Augenpulver, Pulver für Augen, Pulver zu der Behandlung von Augenkrankheiten; Q.: 1691; E.: s. Auge, s. n, s. Pulver; L.: DW2 3,899,42, DW1; Son.: s. Augenpulver WDG4

+Augenpunkt, nhd., M.: nhd. Augenpunkt, Punkt der Augen; Q.: 1646; E.: s. Auge, s. n, s. Punkt; L.: DW2 3,899,59, DW1

+Augenring, nhd., M.: nhd. Augenring, Ring der Augen, Rundung der Augenhöhle; Q.: u1050; E.: s. Auge, s. n, s. Ring; L.: DW2 3,900,33, DW1; Son.: s. Augenring WDG4

+Augensalbe, nhd., F.: nhd. Augensalbe, Salbe für Augen, heilende und pflegende Salbe für Augen; Q.: u850; E.: s. Auge, s. n, s. Salbe; L.: DW2 3,900,61, DW1; Son.: s. Augensalbe WDG4

+Augenschein, nhd., M.: nhd. Augenschein, Schein mit den Augen, amtliche Besichtigung, Überprüfung mit den Augen; Q.: u1235; E.: s. Auge, s. n, s. Schein; L.: DW2 3,901,7, DW1; Son.: s. Augenschein WDG4

+augenscheinlich, nhd., Adj.: nhd. augenscheinlich, offensichtlich, deutlich, klar, erkennbar, Augenschein betreffend; Q.: 1395; E.: s. Augenschein, s. lich; L.: DW2 3,902,37, DW1; Son.: s. augenscheinlich WDG4

+Augenschmaus, nhd., M.: nhd. Augenschmaus, Schmaus für Augen, besonders erfreulicher Anblick für Augen; Q.: u1784; E.: s. Auge, s. n, s. Schmaus; L.: DW2 3,903,7, DW1; Son.: s. Augenschmaus WDG5

+Augenspiegel, nhd., M.: nhd. Augenspiegel, Spiegel für Augen, Brille, Sehhilfe; Q.: 1477; E.: s. Auge, s. n, s. Spiegel; L.: DW2 3,903,20; Son.: s. Augenspiegel WDG5

+Augenspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. Augenspiel, Spiel der Augen, Spiel für Augen, Spektakel für Augen, Schauspiel für Augen; Q.: u1285; E.: s. Auge, s. n, s. Spiel; L.: DW2 3,903,69, DW1; Son.: s. Augenspiel WDG5

+Augensprache, nhd., F.: nhd. Augensprache, Sprache der Augen, wortlose Verständigung durch Augen, Ausdruck von Empfindungen und Gedanken durch Augen; Q.: 1752; E.: s. Auge, s. n, s. Sprache; L.: DW2 3,904,26, DW1; Son.: s. Augensprache WDG5

+Augenstern, nhd., M.: nhd. Augenstern, Stern der Augen, Auge, Pupille, Iris; Q.: 1513; E.: s. Auge, s. n, s. Stern; L.: DW2 3,904,39, DW1; Son.: s. Augenstern WDG5

+Augenstrahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Augenstrahl“, Strahl der Augen, ausgerichteter Blick, von den Augen ausgehender Strahl; Q.: 1645; E.: s. Auge, s. n, s. Strahl; L.: DW2 3,904,57, DW1

+Augentrost, nhd., M.: nhd. Augentrost, Trost für Augen, ein schöner Anblick, eine Pflanze; Q.: u1450; E.: s. Auge, s. n, s. Trost; L.: DW2 3,904,70, DW1, EDEL; Son.: s. Augentrost WDG5

+Augenübel, nhd., N.: nhd. Augenübel, Übel für Augen, Augenkrankheit, Erkrankung der Augen; Q.: 1783; E.: s. Auge, s. n, s. Übel; L.: DW2 3,905,24, DW1; Son.: s. Augenübel WDG5

+Augenwasser, nhd., N.: nhd. Augenwasser, Wasser für Augen, Tränenflüssigkeit; Q.: u1245; E.: s. Auge, s. n, s. Wasser; L.: DW2 3,905,32, DW1; Son.: s. Augenwasser WDG6

+Augenweh, nhd., N.: nhd. Augenweh, Weh der Augen, Augenschmerz, Augenkrankheit; Q.: 1489; E.: s. Auge, s. n, s. Weh; L.: DW2 3,905,68, DW1

+Augenweide, nhd., F.: nhd. Augenweide, Weide (F.) (2) der Augen, angenehme Empfindung für Augen, schöner Anblick für Augen; Q.: u1185; E.: s. Auge, s. n, s. Weide; L.: DW2 3,906,5, DW1, EDEL; Son.: s. Augenweide WDG6

+Augenwimper, nhd., F.: nhd. Augenwimper, Wimper der Augen, Haar an dem Augenlid; Q.: 1583; E.: s. Auge, s. n, s. Wimper; L.: DW2 3,906,40, DW1; Son.: s. Augenwimper WDG6

+Augenwink, nhd. (ält.), M.: nhd. Augenwink, Wink der Augen, mit einer Bewegung der Augen gegebenes Zeichen; Q.: 1626; E.: s. Auge, s. n, s. Wink; L.: DW2 3,906,54, DW1; Son.: s. Augenwink WDG6

+Augenwinkel, nhd., M.: nhd. Augenwinkel, Winkel der Augen, von oberem und unterem Augenlid gebildeter Winkel; Q.: u1350; E.: s. Auge, s. n, s. Winkel; L.: DW2 3,906,70, DW1; Son.: s. Augenwinkel WDG6

+Augenwischerei, nhd., F.: nhd. Augenwischerei, Wischerei der Augen, Täuschung, Betrug, Schwindel; Q.: 1939; E.: s. Auge, s. n, s. Wischerei; L.: DW2 3,907,30

+Augenzahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Augenzahn“, Zahn der Augen, Eckzahn in dem Oberkiefer; Q.: u1350; E.: s. Auge, s. n, s. Zahn; L.: DW2 3,907,41, DW1; Son.: s. Augenzahn WDG6

+Augenzeuge, nhd., M.: nhd. Augenzeuge, Zeuge mit Augen, infolge einer Anschauung zu einer Bezeugung fähiger Mensch; Q.: 1541; E.: s. Auge, s. n, s. Zeuge; L.: DW2 3,907,59, DW1; Son.: s. Augenzeuge WDG6

+Augenzeugin, nhd., F.: nhd. Augenzeugin, Zeugin mit Augen, infolge einer Anschauung zu einer Bezeugung fähige Frau; Q.: u1767; E.: s. Augenzeug(e), s. in; L.: DW2 3,907,73

+Augenzwinkern, nhd., N.: nhd. Augenzwinkern, Zwinkern mit Augen; Q.: 1512; E.: s. Auge, s. n, s. zwinkern; L.: DW2 3,908,4; Son.: s. Augenzwinkern WDG6

+augenzwinkernd, nhd., Adj.: nhd. augenzwinkernd, durch Zwinkern der Augen ausdrückend, durch Zwinkern der Augen kennzeichnend, mit den Augen zwinkernd; Q.: 1851; E.: s. Auge, s. n, s. zwinkernd; L.: DW2 3,908,36

Augias, nhd., M.: nhd. eine Gestalt der Mythologie der Griechen; E.: s. Augiasstall

+Augiasstall, nhd., M.: nhd. Augiasstall, Stall des Augias, chaotischer ungeordneter Zustand; Q.: 1785; E.: s. Augiasstall (EDEL); L.: DW2 3,908,50, EDEL; Son.: s. Augiasstall WDG5

+Äuglein, Äugelein, nhd., N.: nhd. Äuglein, Äugelein, kleines Auge; Hw.: s. Äugelein DW2 3,881,58; Q.: u1050; E.: s. Aug(e), s. lein; L.: DW2 3,908,67, DW1

+Augment, nhd., N.: nhd. Augment, Zusatz, Vermehrung, Zuwachs; Q.: u1530; E.: s. lat. augment(um); L.: DW2 3,909,29

+augmentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. augmentieren, vergrößern, vermehren; Q.: u1525; E.: s. lat. augment(are), s. ieren; L.: DW2 3,909,53

+äugnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „äugnen“, nachweisen; Q.: u900; E.: s. äugen; L.: DW2 3,909,67

+Augst, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. August(1) DW2 3,911,5, s. August(2) DW2 3,911,54; L.: DW2 3,910,11, DW1

+Augstall, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Augstall“, Stall der Augen, Augenhöhle; Q.: u1050; E.: s. Aug(e), s. Stall; L.: DW2 3,910,11

+Augstein, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Agtstein DW2 2,69,43; L.: DW2 3,910,26, DW1

+Augur, nhd., M.: nhd. Augur, Vogelschauer in dem alten Rom, Priester in dem alten Rom; Q.: u1500; E.: s. Augur (EDEL); L.: DW2 3,910,26, EDEL; Son.: s. Augur WDG1

+Augurium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Augurium“, geheimnisvolles Vorzeichen; Q.: u1472; E.: s. lat. augurium; L.: DW2 3,910,50

+August(1), Augst, nhd., M.: nhd. August(1), (achter) Monat in dem Kalenderjahr zwischen Juli und September; Hw.: s. Augst DW2 3,910,11; Q.: u800; E.: s. August (EDEL); L.: DW2 3,911,5, DW1; Son.: s. August (1) WDG1

+August(2), Augst, nhd., M.: nhd. August(2), ein männlicher Vorname, Spaßmacher, Clown; Hw.: s. Augst DW2 3,910,11; Q.: 1905; E.: s. August(1); L.: DW2 3,911,67, DW1; Son.: s. August (2) WDG1

+Augustiner, nhd., M.: nhd. Augustiner, Angehöriger einer nach der Regel des Augustinus lebenden Klostergemeinschaft; Q.: 1271; E.: s. Augustin(us), s. er; L.: DW2 3,911,67

+Augustmonat, nhd. (ält.), M.: nhd. Augustmonat, Monat August, (achter) Monat zwischen Juli und September in dem Kalenderjahr; Q.: 1285; E.: s. August(1), s. Monat; L.: DW2 3,912,6

+Auke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Auke“, Kröte, Frosch; Q.: u850; E.: s. Auke; L.: DW2 3,912,33, DW1

+Auktion, nhd., F.: nhd. Auktion, Vermehrung, Versteigerung; Q.: 1571; E.: s. Auktion (EDEL); L.: DW2 3,912,45, EDEL; Son.: s. Auktion WDG1

+Auktionator, nhd., M.: nhd. Auktionator, Versteigerer, Versteigernder; Q.: 1727; E.: s. Auktion, s. ator; L.: DW2 3,912,62, EDEL; Son.: s. Auktionator WDG1

+Aula, nhd., F.: nhd. Aula, atriumartige Halle, Versammlungssaal in Schulen und Universitäten; Q.: 1536; E.: s. Aula (EDEL); L.: DW2 3,912,74, EDEL; Son.: s. Aula WDG1

+Aule, nhd. (ält.), F.: nhd. Aule, Speichel, Auswurf; Q.: 1911; E.: ; L.: DW2 3,913,23; Son.: s. Aule WDG1

+Aura, nhd., F.: nhd. Aura, Lufthauch, Luftzug, Luft, nicht rational zu fassende Ausstrahlung vor allem eines Menschen; Q.: 1768; E.: s. Aura (EDEL); L.: DW2 3,913,31, EDEL

+auratisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „auratisch“, starke Ausstrahlungskraft habend, geheimnisvolle Ausstrahlung ausübend, Aura betreffend; Q.: 1936; E.: s. Aura, s. t, s. isch; L.: DW2 3,913,76

+Aureole, nhd. (ält.), F.: nhd. Aureole, gnadenhafte Auszeichnung, Heiligenschein; Q.: 1293; E.: s. Aureole (EDEL); L.: DW2 3,914,8, EDEL

+Aurikel, nhd., F.: nhd. Aurikel, eine Schlüsselblume; Q.: 1745; E.: s. Aurikel (EDEL); L.: DW2 3,914,55, EDEL; Son.: s. Aurikel WDG1

+Auripigment, nhd., N.: nhd. Auripigment, Färbestoff, Farbe, ein häufig vorkommendes Mineral; Q.: u1439; E.: s. lat. aur(um), s. i, s. Pigment, s. Auripigment (EDEL); L.: DW2 3,914,64, EDEL

+aus, nhd., Adv./Präp.: nhd. aus, von, her, außerhalb, zu Ende; Hw.: s. ausdermaßen (Adv.) DW2 3,999,54 (ausdermaszen); Q.: u800; E.: s. aus (EDEL); L.: DW2 3,915,9, DW1, EDEL

+Aus, nhd., N.: nhd. Aus, Raum außerhalb des Spielfelds von Ballspielen; Q.: 1919; E.: s. aus; L.: DW2 3,931,45; Son.: s. Aus WDG1

+ausackern, nhd., V.: nhd. ausackern, ackern, herauspflügen, umpflügen; Q.: u1367; E.: s. aus, s. ackern; L.: DW2 3,931,75, DW1

+ausagieren, nhd. (ält.), V.: nhd. ausagieren, eine Befindlichkeit in Handlung umsetzen; Q.: 1981; E.: s. aus, s. agieren; L.: DW2 3,932,26

+ausantworten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausantworten“(1), übergeben (V.), aushändigen; Q.: 1295; E.: s. aus, s. antworten(1); L.: DW2 3,932,39

+ausantworten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausantworten“(2), vollständig antworten, vollständig überantworten, aushändigen; Q.: 1522; E.: s. aus, s. antworten(2); L.: DW2 3,932,68

+Ausantwortung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausantwortung“, Übergabe, Aushändigung; Q.: 1605; E.: s. ausantwort(en)(1), s. ung; L.: DW2 3,933,77

+ausarbeiten, nhd., V.: nhd. ausarbeiten, abschließend bearbeiten, verfeinern, fertigstellen; Q.: 1421; E.: s. aus, s. arbeiten; L.: DW2 3,933,10, DW1; Son.: s. ausarbeiten WDG1

+Ausarbeitung, nhd., F.: nhd. Ausarbeitung, abschließende Bearbeitung, Verfeinerung, Fertigstellung; Q.: 1604; E.: s. ausarbeit(en), s. ung; L.: DW2 3,935,3, DW1; Son.: s. Ausarbeitung WDG1

+ausarten, nhd., V.: nhd. ausarten, ausufern, auswachsen; Q.: 1648; E.: s. aus, s. arten; L.: DW2 3,935,69, DW1, EDEL; Son.: s. ausarten WDG1

+Ausartung, nhd., F.: nhd. Ausartung, Ausuferung, Auswachsung; Q.: 1657; E.: s. ausart(en), s. ung; L.: DW2 3,936,71, DW1; Son.: s. Ausartung WDG1

+ausatmen, nhd., V.: nhd. ausatmen, atmen, Luft ausstoßen; Q.: u1350; E.: s. aus, s. atmen; L.: DW2 3,937,51, DW1; Son.: s. ausatmen WDG1

+ausätzen(1), nhd., V.: nhd. ausätzen(1), durch Ätzen entfernen, wegätzen; Q.: u1400; E.: s. aus, s. ätzen; L.: DW2 3,938,39

+ausätzen(2), nhd., V.: nhd. ausätzen(2), Felder oder Wiesen abweiden, wegweiden; Q.: 1525; E.: s. aus, s. atzen; L.: DW2 3,938,67

+ausbacken, nhd., V.: nhd. ausbacken, herausbacken, vollständig durchbacken (V.), durchbraten, durchgaren; Q.: 1302; E.: s. aus, s. backen; L.: DW2 3,939,3, DW1; Son.: s. ausbacken WDG1

+ausbaden, nhd., V.: nhd. ausbaden, geradestehen, verantworten; Q.: 1473; E.: s. aus, s. baden; L.: DW2 3,939,55, DW1, EDEL; Son.: s. ausbaden WDG1

+ausbalancieren, nhd., V.: nhd. ausbalancieren, in Balance bringen, ausgleichen; Q.: 1889; E.: s. aus, s. balancieren; L.: DW2 3,940,52, EDEL; Son.: s. ausbalancieren WDG1

+ausbaldowern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausbaldowern“, aushecken, einen Plan fassen; Q.: 1847; E.: s. aus, s. baldowern; L.: DW2 3,940,67, EDEL; Son.: s. ausbaldowern WDG1

+ausbalgen(1), nhd., V.: nhd. ausbalgen(1), ausbälgen, aus Balg nehmen, Früchte aus der Hülse holen; Q.: 1678; E.: s. aus, s. balgen; L.: DW2 3,941,13

+ausbalgen(2), nhd., V.: nhd. ausbalgen(2), zanken, schelten; Q.: 1619; E.: s. aus, s. balgen; L.: DW2 3,941,35

+ausbannen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausbannen, vertreiben, fortjagen, ausweisen, verbannen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. bannen; L.: DW2 3,941,41, DW1

+Ausbau, nhd., M.: nhd. Ausbau, Weiterbau, Vorbau, Anbau; Q.: 1526; E.: s. aus, s. Bau; L.: DW2 3,941,67, DW1; Son.: s. Ausbau WDG1

+ausbauchen, nhd., V.: nhd. ausbauchen, wölben, mit einer Ausbuchtung versehen (V.), mit einer Wölbung versehen (V.); Q.: 1774; E.: s. aus, s. bauchen; L.: DW2 3,943,26, DW1; Son.: s. ausbauchen WDG1

+ausbauen, nhd., V.: nhd. ausbauen, erweitern, fertigstellen, vorbauen, anbauen; Q.: 1350; E.: s. aus, s. bauen; L.: DW2 3,943,45, DW1; Son.: s. ausbauen WDG1

+ausbaufähig, nhd., Adj.: nhd. ausbaufähig, ausbaubar, zu Ausbau fähig, erweiterbar, vergrößerbar, steigerbar; Q.: 1925; E.: s. ausbau(en), s. fähig; L.: DW2 3,945,57; Son.: s. ausbaufähig WDG2

+ausbedingen, nhd., V.: nhd. ausbedingen, ausbehalten, vorbehalten (V.), ausnehmen; Q.: u1223; E.: s. aus, s. bedingen; L.: DW2 3,945,67, DW1, EDEL; Son.: s. ausbedingen WDG1

+ausbehalten, nhd. (ält.), V.: nhd. ausbehalten, ausbedingen, ausnehmen; Q.: 1315; E.: s. aus, s. behalten; L.: DW2 3,946,39, DW1

+ausbeinen, nhd., V.: nhd. ausbeinen, Knochen aus Fleisch lösen, Knochen aus Fleisch entfernen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. beinen; L.: DW2 3,946,70, DW1

+ausbeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausbeißen, herausbeißen, beißen, wegbeißen, abbrechen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. beißen; L.: DW2 3,947,8 (ausbeiszen), DW1; Son.: s. ausbeißen WDG1

+ausbeizen, nhd., V.: nhd. ausbeizen, beizend beseitigen, durch Beizen entfernen; Q.: n1460; E.: s. aus, s. beizen; L.: DW2 3,948,70, DW1; Son.: s. ausbeizen WDG1

+ausbereiten, nhd. (ält.), V.: nhd. ausbereiten, ausstatten, ausrüsten, ausschmücken; Q.: u1250; E.: s. aus, s. bereiten; L.: DW2 3,949,23, DW1

+ausbescheiden, nhd. (ält.), V.: nhd. ausbescheiden, ausnehmen, ausbehalten (V.), ausbedingen; Q.: u1252; E.: s. aus, s. bescheiden; L.: DW2 3,949,57, DW1

+ausbessern, nhd., V.: nhd. ausbessern, bessern, verbessern, wiederherstellen, reparieren, herrichten, erneuern; Q.: 1339; E.: s. aus, s. bessern; L.: DW2 3,950,27, DW1; Son.: s. ausbessern WDG1

+Ausbesserung, nhd., F.: nhd. Ausbesserung, Besserung, Reparatur, Herrichtung, Erneuerung; Q.: v1661; E.: s. ausbesser(n), s. ung; L.: DW2 3,951,5, DW1; Son.: s. Ausbesserung WDG1

+ausbeten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausbeten“, zu Ende beten; Q.: 1349; E.: s. aus, s. beten; L.: DW2 3,951,34, DW1

+ausbeugen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausbeugen, nach außen biegen, nach außen wölben; Q.: 1696; E.: s. aus, s. beugen; L.: DW2 3,951,67, DW1

+Ausbeugung, nhd.(ält.), F.: nhd. Ausbeugung, Biegung, Wölbung; Q.: 1767; E.: s. ausbeug(en), s. ung; L.: DW2 3,952,17, DW1

+ausbeulen, nhd., V.: nhd. ausbeulen, Beule(n) bilden, Beule entfernen; Q.: u1600; E.: s. aus, s. beulen; L.: DW2 3,952,40, DW1; Son.: s. ausbeulen WDG1

+Ausbeute, nhd., F.: nhd. Ausbeute, Beute, Ergebnis, durch eine bestimmte Tätigkeit erzielter Gewinn; Q.: 1511; E.: s. aus, s. Beute; L.: DW2 3,952,69, DW1, EDEL; Son.: s. Ausbeute WDG1

+ausbeuteln, nhd., V.: nhd. ausbeuteln, beuteln, wegbeuteln, ausleeren; Q.: u1300; E.: s. aus, s. beuteln; L.: DW2 3,954,12, DW1; Son.: s. ausbeuteln WDG1

+ausbeuten, nhd., V.: nhd. ausbeuten, ausnutzen, erbeuten, als Beute gewinnen, plündern; Q.: u1450; E.: s. aus, s. beuten; L.: DW2 3,955,12, DW1, EDEL; Son.: s. ausbeuten WDG1

+Ausbeuter, nhd., M.: nhd. Ausbeuter, Ausbeutender, Erbeuter, Plünderer; Q.: 1700; E.: s. ausbeut(en), s. er; L.: DW2 3,956,17; Son.: s. Ausbeuter WDG1

+Ausbeuterklasse, nhd., F.: nhd. Ausbeuterklasse, Klasse der Ausbeuter, eine gesellschaftliche Klasse in der marxistischen Weltanschauung; Q.: 1872; E.: s. Ausbeuter, s. Klasse; L.: DW2 3,956,47; Son.: s. Ausbeuterklasse WDG3

+Ausbeutung, nhd., F.: nhd. Ausbeutung, Erbeutung, Ausnutzung, Plünderung; Q.: 1531; E.: s. ausbeut(en), s. ung; L.: DW2 3,956,58, DW1, EDEL; Son.: s. Ausbeutung WDG1

+ausbezahlen, nhd., V.: nhd. ausbezahlen, auszahlen, bezahlen, abgelten; Q.: 1383; E.: s. aus, s. bezahlen; L.: DW2 3,957,33, DW1; Son.: s. ausbezahlen WDG1

+ausbiegen, nhd., V.: nhd. ausbiegen, biegen, krümmen, wölben; Q.: u1200; E.: s. aus, s. biegen; L.: DW2 3,957,59, DW1; Son.: s. ausbiegen WDG1

+ausbieten, nhd., V.: nhd. ausbieten, bieten, darbieten, anbieten; Q.: u1194; E.: s. aus, s. bieten; L.: DW2 3,958,24, DW1; Son.: s. ausbieten WDG1

+ausbilden, nhd., V.: nhd. ausbilden, bilden, erziehen, unterrichten, fördern; Q.: u1300; E.: s. aus, s. bilden; L.: DW2 3,959,35, DW1, EDEL; Son.: s. ausbilden WDG1

+Ausbilder, nhd., M.: nhd. Ausbilder, Ausbildender, Erzieher, Lehrer, Förderer; Q.: 1754; E.: s. ausbild(en), s. er; L.: DW2 3,960,14, DW1; Son.: s. Ausbilder WDG1

+Ausbildung, nhd., F.: nhd. Ausbildung, Bildung, Förderung, Erziehung, Unterrichtung, Unterweisung, Schulung; Q.: 1507; E.: s. ausbild(en), s. ung; L.: DW2 3,960,38, DW1, EDEL; Son.: s. Ausbildung WDG1

+Ausbildungsplatz, nhd., M.: nhd. Ausbildungsplatz, Platz für Ausbildung, Arbeitsplatz für Ausbildung; Q.: 1969; E.: s. Ausbildung, s. s, s. Platz; L.: DW2 3,961,12

+ausbinden, nhd. (ält.), V.: nhd. ausbinden, auseinanderbinden, losbinden; Q.: 1293; E.: s. aus, s. binden; L.: DW2 3,961,19, DW1; Son.: s. ausbinden WDG1

+ausbitten, nhd., V.: nhd. ausbitten, bitten, erbitten, fordern, verlangen; Q.: 1429; E.: s. aus, s. bitten; L.: DW2 3,961,71, DW1; Son.: s. ausbitten WDG1

+ausblasen, nhd., V.: nhd. ausblasen, blasen, wegblasen, pustend ausatmen, auspusten, durch Blasen (N.) auslöschen; Q.: u950; E.: s. aus, s. blasen; L.: DW2 3,963,10, DW1; Son.: s. ausblasen WDG1

+ausbleiben, nhd., V.: nhd. ausbleiben, wegbleiben, nicht eintreten, nicht eintreffen, nicht stattfinden; Q.: u1205; E.: s. aus, s. bleiben; L.: DW2 3,965,1, DW1; Son.: s. ausbleiben WDG1

+ausbleichen, nhd., V.: nhd. ausbleichen, bleichen, wegbleichen, bleich machen, bleich werden; Q.: u1300; E.: s. aus, s. bleichen; L.: DW2 3,965,59, DW1; Son.: s. ausbleichen WDG1

+ausblenden, nhd., V.: nhd. ausblenden, wegblenden, unsichtbar machen; Q.: 1811; E.: s. aus, s. blenden; L.: DW2 3,966,30; Son.: s. ausblenden WDG1

+Ausblick, nhd., M.: nhd. Ausblick, Blick, Blick der Augen, Perspektive; Q.: u1362; E.: s. aus, s. Blick; L.: DW2 3,966,76, DW1; Son.: s. Ausblick WDG1

+ausblicken, nhd., V.: nhd. ausblicken, hinausblicken, blicken, wegblicken, hervorscheinen; Q.: u1274; E.: s. aus, s. blicken; L.: DW2 3,967,27, DW1; Son.: s. ausblicken WDG1

+ausblodern, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. ausplaudern DW2 3,1253,70; L.: DW2 3,967,50

+ausblühen, nhd., V.: nhd. ausblühen, blühen, erblühen, hervorblühen, verblühen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. blühen; L.: DW2 3,967,51, DW1; Son.: s. ausblühen WDG1

+ausbluten, nhd., V.: nhd. ausbluten, bluten, verbluten; Q.: u1363; E.: s. aus, s. bluten; L.: DW2 3,968,54, DW1; Son.: s. ausbluten WDG1

+ausbögeln, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. ausbügeln DW2 3,991,21; L.: DW2 3,969,36

+ausbohren, nhd., V.: nhd. ausbohren, bohren, wegbohren, herausbohren; Q.: n1427; E.: s. aus, s. bohren; L.: DW2 3,969,36, DW1; Son.: s. ausbohren WDG1

+ausbomben, nhd., V.: nhd. ausbomben, bomben, verbomben, wegbomben; Q.: 1943; E.: s. aus, s. bomben; L.: DW2 3,970,7, EDEL; Son.: s. ausbomben WDG1

+ausbooten, nhd., V.: nhd. ausbooten, booten, wegbooten, ausschiffen; Q.: v1885; E.: s. aus, s. booten; L.: DW2 3,970,18, EDEL; Son.: s. ausbooten WDG1

+ausborgen(1), nhd., V.: nhd. ausborgen(1), borgen, wegborgen, entleihen; Q.: u1220; E.: s. aus, s. borgen; L.: DW2 3,970,50

+ausborgen(2), nhd., V.: nhd. ausborgen(2), durch Bürgschaftsleistung ausborgen, durch Bürgschaftsleistung auslösen; Q.: 1286; E.: s. aus, s. borgen, s. Bürge; L.: DW2 3,971,15

+ausbraten, nhd., V.: nhd. ausbraten, braten, durchbraten, durch Braten garen; Q.: u1400; E.: s. aus, s. braten; L.: DW2 3,971,27, DW1; Son.: s. ausbraten WDG1

+ausbrechen, nhd., V.: nhd. ausbrechen, herausbrechen, heraustreten, sichtbar werden; Q.: v1022; E.: s. aus, s. brechen; L.: DW2 3,972,5, DW1, EDEL; Son.: s. ausbrechen WDG1

+ausbreiten, nhd., V.: nhd. ausbreiten, verbreiten, ausstreuen; Q.: u1050; E.: s. aus, s. breiten; L.: DW2 3,976,19, DW1, EDEL; Son.: s. ausbreiten WDG1

+Ausbreitung, nhd., F.: nhd. Ausbreitung, Verbreitung, Ausstreuung; Q.: 1477; E.: s. ausbreit(en), s. ung; L.: DW2 3,978,44, DW1; Son.: s. Ausbreitung WDG1

+ausbremsen, nhd., V.: nhd. ausbremsen, bremsen, wegbremsen, abbremsen; Q.: 1973; E.: s. aus, s. bremsen; L.: DW2 3,979,39

+ausbrennen, nhd., V.: nhd. ausbrennen, brennen, wegbrennen, verbrennen; Q.: u1100; E.: s. aus, s. brennen; L.: DW2 3,979,55, DW1; Son.: s. ausbrennen WDG1

+ausbringen, nhd., V.: nhd. ausbringen, hinausbringen, herausbringen; Q.: u850; E.: s. aus, s. bringen; L.: DW2 3,982,25, DW1; Son.: s. ausbringen WDG1

+Ausbringung, nhd., F.: nhd. Ausbringung, Herausbringung, Hinausbringung; Q.: u1450; E.: s. ausbring(en), s. ung; L.: DW2 3,986,62, DW1; Son.: s. Ausbringung WDG1

+Ausbruch, nhd., M.: nhd. Ausbruch, plötzliches Hervordringen, Ausbrechen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. Bruch; L.: DW2 3,987,29, DW1, EDEL; Son.: s. Ausbruch WDG1

+ausbrühen, nhd., V.: nhd. ausbrühen, brühen, durch Behandlung mit heißem Wasser beseitigen, durch Behandlung mit heißem Wasser zerstören; Q.: 1338; E.: s. aus, s. brühen; L.: DW2 3,989,13, DW1; Son.: s. ausbrühen WDG1

+ausbrüllen, nhd., V.: nhd. ausbrüllen, brüllen, herausbrüllen, aufhören zu brüllen; Q.: 1654; E.: s. aus, s. brüllen; L.: DW2 3,989,45, DW1

+ausbrüten, nhd., V.: nhd. ausbrüten, brüten, bebrüten; Q.: u1125; E.: s. aus, s. brüten; L.: DW2 3,989,67, DW1; Son.: s. ausbrüten WDG1

+ausbuchen, nhd., V.: nhd. ausbuchen, wegbuchen, ausstreichen; Q.: 1882; E.: s. aus, s. buchen; L.: DW2 3,990,35; Son.: s. ausbuchen WDG1

+Ausbucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausbucht“, Krümmung; Q.: 1709; E.: s. aus, s. Bucht; L.: DW2 3,990,50

+ausbuchten, nhd., V.: nhd. ausbuchten, Bucht bilden, buchtartig erweitern; Q.: 1832; E.: s. aus, s. buchten; L.: DW2 3,990,57; Son.: s. ausbuchten WDG1

+Ausbuchtung, nhd., F.: nhd. Ausbuchtung, Krümmung, Wölbung, Biegung; Q.: 1864; E.: s. ausbucht(en), s. ung; L.: DW2 3,990,75; Son.: s. Ausbuchtung WDG1

+ausbuddeln, nhd., V.: nhd. ausbuddeln, buddeln, wegbuddeln, ausgraben, herausgraben; Q.: u1450; E.: s. aus, s. buddeln; L.: DW2 3,991,8; Son.: s. ausbuddeln WDG1

+ausbügeln, ausbögeln, nhd., V.: nhd. ausbügeln, bügeln, wegbügeln, glätten; Hw.: s. ausbögeln DW2 3,969,36; Q.: 1700; E.: s. aus, s. bügeln; L.: DW2 3,991,21, DW1; Son.: s. ausbügeln WDG1

+ausbuhen, nhd., V.: nhd. ausbuhen, buhen, wegbuhen, missbilligen, beschimpfen; Q.: 1965; E.: s. aus, s. buhen; L.: DW2 3,991,43

+Ausbund(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausbund“(1), Prachtstück, Vorbild; Q.: u1450; E.: s. aus, s. Bund; L.: DW2 3,991,48

+Ausbund(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausbund“(2), Einschneidung in Brötchen; Q.: 1995; E.: s. aus, s. Bund; L.: DW2 3,992,32

+ausbündig, nhd., Adj.: nhd. ausbündig, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, musterhaft; Q.: u1475; E.: s. aus, s. bündig, s. Ausbund(1), s. ig; L.: DW2 3,992,44, DW1; Son.: s. ausbündig WDG1

+ausbürgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausbürgen“, bürgen, wegbürgen, befreien; Q.: 1280; E.: s. aus, s. bürgen; L.: DW2 3,993,7, DW1

+Ausbürger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausbürger“, Ausbürgender, außerhalb der Stadt lebender Bürger; Q.: 1293; E.: s. aus, s. Bürger; L.: DW2 3,993,27, DW1

+ausbürgern, nhd., V.: nhd. ausbürgern, Staatsbürgerschaft aberkennen; Q.: 1886; E.: s. aus, s. (ein)bürgern; L.: DW2 3,993,55; Son.: s. ausbürgern WDG1

+Ausbürgerung, nhd., F.: nhd. Ausbürgerung, Aberkennung der Staatsbürgerschaft; Q.: 1844; E.: s. ausbürger(n), s. ung; L.: DW2 3,994,3

+ausbürsten, nhd., V.: nhd. ausbürsten, durch Bürsten (N.) entfernen, durch Bürsten (N.) reinigen; Q.: 1575; E.: s. aus, s. bürsten; L.: DW2 3,994,11, DW1; Son.: s. ausbürsten WDG1

+ausbüßen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausbüßen, ausbessern, reparieren, wiedergutmachen; Q.: 1525; E.: s. aus, s. büßen; L.: DW2 3,994,27 (ausbüszen), DW1; Son.: s. ausbüßen WDG1

+ausbutzen, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. ausputzen DW2 3,1263,73; L.: DW2 3,994,48

+ausbüxen, nhd., V.: nhd. ausbüxen, weglaufen, ausreißen; Q.: 1860; E.: s. aus, s. büxen; L.: DW2 3,994,49; Son.: s. ausbüxen WDG1

+ausdampfen, nhd., V.: nhd. ausdampfen, dampfen, wegdampfen, austreten; Q.: 1623; E.: s. aus, s. dampfen; L.: DW2 3,994,56, DW1; Son.: s. ausdampfen WDG1

+ausdämpfen, nhd., V.: nhd. ausdämpfen, dämpfen, wegdämpfen, austreten; Q.: u1350; E.: s. aus, s. dämpfen; L.: DW2 3,995,14, DW1

+Ausdauer, nhd., F.: nhd. Ausdauer, Beharrlichkeit, Beständigkeit, Standhaftigkeit, Dauer; Q.: 1776; E.: s. ausdauer(n); L.: DW2 3,995,70, DW1; Son.: s. Ausdauer WDG1

+ausdauern, nhd., V.: nhd. ausdauern, ausharren, dauernd bleiben; Q.: 1559; E.: s. aus, s. dauern; L.: DW2 3,996,8, DW1; Son.: s. ausdauern WDG1

+ausdehnen, nhd., V.: nhd. ausdehnen, dehnen, ausstrecken, erstrecken, erweitern; Q.: u1150; E.: s. aus, s. dehnen; L.: DW2 3,996,61, DW1; Son.: s. ausdehnen WDG1

+Ausdehnung, nhd., F.: nhd. Ausdehnung, Dehnung, Ausstreckung, Erstreckung, Erweiterung; Q.: 1510; E.: s. ausdehn(en), s. ung; L.: DW2 3,998,21, DW1; Son.: s. Ausdehnung WDG1

+ausdenken, nhd., V.: nhd. ausdenken, denken, erdenken, vorstellen, ersinnen; Q.: 1480; E.: s. aus, s. denken; L.: DW2 3,998,66, DW1; Son.: s. ausdenken WDG1

+ausdermaßen, nhd. (ält.), Adv.: Vw.: s. aus II B 1 b (Adv./Präp.) DW2 3,915,9; L.: DW2 3,999,54 (ausdermaszen)

+ausdeuten, nhd., V.: nhd. ausdeuten, deuten, erklären, auslegen, interpretieren; Q.: 1527; E.: s. aus, s. deuten; L.: DW2 3,999,55, DW1; Son.: s. ausdeuten WDG1

+Ausdeutung, nhd., F.: nhd. Ausdeutung, Deutung, Erklärung, Auslegung, Interpretation; Q.: 1498; E.: s. ausdeut(en), s. ung; L.: DW2 3,1000,1, DW1; Son.: s. Ausdeutung WDG2

+ausdichten, nhd., V.: nhd. ausdichten, dichten, dichtend beenden; Q.: u1400; E.: s. aus, s. dichten; L.: DW2 3,1000,21

+ausdienen, nhd., V.: nhd. ausdienen, dienen, dienend abgewinnen, abverdienen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. dienen; L.: DW2 3,1000,50, DW1; Son.: s. ausdienen WDG2

+ausdifferenzieren, nhd., V.: nhd. ausdifferenzieren, differenzieren, durch Differenzierung ausgliedern; Q.: 1910; E.: s. aus, s. differenzieren; L.: DW2 3,1001,28

+ausdingen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausdingen, ausnehmen, ausklammern, ausschließen; Q.: 1269; E.: s. aus, s. dingen; L.: DW2 3,1001,39, DW1

+ausdiskutieren, nhd., V.: nhd. ausdiskutieren, zu Ende diskutieren, erörtern; Q.: 1965; E.: s. aus, s. diskutieren; L.: DW2 3,1002,24; Son.: s. ausdiskutieren WDG2

+ausdorren, nhd., V.: nhd. ausdorren, dorren, verdorren, austrocknen; Q.: v1475; E.: s. aus, s. dorren; L.: DW2 3,1002,33, DW1; Son.: s. ausdorren WDG2

+ausdörren, nhd., V.: nhd. ausdörren, dörren, verdörren, austrocknen; Q.: v1475; E.: s. aus, s. dörren; L.: DW2 3,1003,9, DW1; Son.: s. ausdörren WDG2

+ausdrehen, nhd., V.: nhd. ausdrehen, herausdrehen, drehend heraus bewegen, drehend emporsteigen; Q.: u1250; E.: s. aus, s. drehen; L.: DW2 3,1003,51, DW1; Son.: s. ausdrehen WDG2

+ausdreschen, nhd., V.: nhd. ausdreschen, herausdreschen, dreschen, ernten, garben; Q.: u1380; E.: s. aus, s. dreschen; L.: DW2 3,1005,7, DW1; Son.: s. ausdreschen WDG2

+ausdringen, nhd., V.: nhd. ausdringen, nach außen dringen, herausdringen, herausfließen; Q.: u1122; E.: s. aus, s. dringen; L.: DW2 3,1005,72, DW1

+Ausdruck(1), nhd., M.: nhd. Ausdruck(1), Erscheinungsbild, Darstellung, Äußerung, Wort; Q.: u1300; E.: s. ausdrück(en); L.: DW2 3,1006,62

+Ausdruck(2), nhd., M.: nhd. Ausdruck(2), von einem Druckgerät ausgegebener Text; Q.: 1971; E.: s. aus, s. Druck; L.: DW2 3,1011,7

+ausdrückbar, nhd., Adj.: nhd. ausdrückbar, formulierbar, wiedergabefähig; Q.: 1826; E.: s. ausdrück(en), s. bar; L.: DW2 3,1011,15; Son.: s. ausdrückbar WDG1

+ausdrucken, nhd., V.: nhd. ausdrucken, drucken; Q.: 1514; E.: s. aus, s. drucken; L.: DW2 3,1011,27, DW1; Son.: s. ausdrucken WDG2

+ausdrücken, nhd., V.: nhd. ausdrücken, formulieren, erklären, wiedergeben, verbalisieren, herausdrücken; Q.: u1235; E.: s. aus, s. drücken; L.: DW2 3,1013,76, DW1, EDEL; Son.: s. ausdrücken WDG2

+ausdrücklich, nhd., Adj.: nhd. ausdrücklich, verbindlich, wörtlich, nachdrücklich; Q.: v1510; E.: s. ausdrück(en), s. lich; L.: DW2 3,1014,76, DW1, EDEL; Son.: s. ausdrücklich WDG1

+Ausdrucksfähigkeit, nhd., F.: nhd. Ausdrucksfähigkeit, Fähigkeit des Ausdrucks, Ausdrucksvermögen, Vermögen des Ausdrucks; Q.: 1862; E.: s. Ausdruck, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 3,1015,30; Son.: s. Ausdrucksfähigkeit WDG2

+Ausdrucksform, nhd., F.: nhd. Ausdrucksform, Form des Ausdrucks; Q.: 1810; E.: s. Ausdruck, s. s, s. Form; L.: DW2 3,1015,41; Son.: s. Ausdrucksform WDG2

+Ausdruckskraft, nhd., F.: nhd. Ausdruckskraft, Kraft des Ausdrucks; Q.: 1852; E.: s. Ausdruck, s. s, s. Kraft; L.: DW2 3,1015,62; Son.: s. Ausdruckskraft WDG3

+ausdruckslos, nhd., Adj.: nhd. ausdruckslos, unaussprechlich, ohne Ausdruck handelnd, unbewegt, teilnahmslos; Q.: 1793; E.: s. Ausdruck, s. s, s. los; L.: DW2 3,1015,76, DW1; Son.: s. ausdruckslos WDG1

+Ausdrucksmittel, nhd., N.: nhd. Ausdrucksmittel, Mittel des Ausdrucks; Q.: 1810; E.: s. Ausdruck, s. s, s. Mittel; L.: DW2 3,1016,19; Son.: s. Ausdrucksmittel WDG1

+Ausdrucksmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Ausdrucksmöglichkeit, Möglichkeit des Ausdrucks; Q.: 1917; E.: s. Ausdruck, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 3,1016,39

+Ausdruckstanz, nhd., M.: nhd. Ausdruckstanz, Tanz des Ausdrucks, ein freier Tanz nach Emotionen; Q.: 1933; E.: s. Ausdruck, s. s, s. Tanz; L.: DW2 3,1016,49; Son.: s. Ausdruckstanz WDG5

+Ausdrucksvermögen, nhd., N.: nhd. Ausdrucksvermögen, Vermögen des Ausdrucks, Ausdrucksfähigkeit, Ausdruckskraft; Q.: 1852; E.: s. Ausdruck, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 3,1016,64; Son.: s. Ausdrucksvermögen WDG6

+ausdrucksvoll, nhd., Adj.: nhd. ausdrucksvoll, wirkungsvoll, kunstvoll; Q.: 1775; E.: s. Ausdruck, s. s, s. voll; L.: DW2 3,1017,9, DW1; Son.: s. ausdrucksvoll WDG1

+Ausdrucksweise, nhd., F.: nhd. Ausdrucksweise, Weise des Ausdrucks, Art des Ausdrucks; Q.: 1833; E.: s. Ausdruck, s. s, s. Weise; L.: DW2 3,1017,51, DW1; Son.: s. Ausdrucksweise WDG6

+Ausdrückung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausdrückung“, Formulierung, Schilderung, Ausdruck; Q.: u1425; E.: s. ausdrück(en), s. ung; L.: DW2 3,1018,71, DW1

+ausduften, nhd., V.: nhd. ausduften, duften, verduften; Q.: 1657; E.: s. aus, s. duften; L.: DW2 3,1018,44, DW1

+ausdünsten, nhd., V.: nhd. ausdünsten, dünsten, verdünsten; Q.: u1349; E.: s. aus, s. dünsten; L.: DW2 3,1018,60, DW1, EDEL; Son.: s. ausdünsten WDG2

+Ausdünstung, nhd., F.: nhd. Ausdünstung, Dünstung, Verdünstung, Dunst; Q.: 1676; E.: s. ausdünst(en), s. ung; L.: DW2 3,1018,31, DW1; Son.: s. Ausdünstung WDG1

+ausdürren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausdürren“, dürren, verdürren; Q.: v1565; E.: s. aus, s. dürren; L.: DW2 3,1019,53

+ausebnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausebnen“, ebnen, eine Vertiefung füllen; Q.: 1558; E.: s. aus, s. ebnen; L.: DW2 3,1019,68

+ausecken(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausecken“(1), ermessen (V.), ausmessen, erwägen; Q.: 1472; E.: s. aus, s. ecken; L.: DW2 3,1020,5

+ausecken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausecken“(2), mit Ecken versehen (V.); Q.: 1645; E.: s. aus, s. ecken(1); L.: DW2 3,1020,27

+auseinander, nhd., Adv.: nhd. auseinander, voneinander, getrennt; Q.: 1497; E.: s. aus, s. einander; L.: DW2 3,1020,33, DW1; Son.: s. auseinander WDG2

+auseinander-, nhd., V.: nhd. auseinander-; Q.: n1335; E.: s. aus, s. einander; L.: DW2 3,1020,74f. (z. B. auseinanderbrechen)

+auseinander-, nhd., Präf.: nhd. auseinander-; Q.: 1757; E.: s. aus, s. einander; L.: DW2 3,1020,74f. (Auseinandersetzung)

+auseinanderbersten, nhd., V.: nhd. auseinanderbersten, auseinanderbrechen; Q.: (1830); E.: s. auseinander, s. bersten; L.: DW2 3,1020,77; Son.: s. auseinanderbersten WDG1

+auseinanderbrechen, nhd., V.: nhd. auseinanderbrechen, auseinanderfallen; Q.: n1335; E.: s. auseinander, s. brechen; L.: DW2 3,1021,3, DW2 3,1021,69; Son.: s. auseinanderbrechen WDG1

+auseinanderbreiten, nhd., V.: nhd. auseinanderbreiten, auseinanderfalten; Q.: (u1460); E.: s. auseinander, s. breiten; L.: DW2 3,1021,3; Son.: s. auseinanderbreiten WDG1

+auseinanderbringen, nhd., V.: nhd. auseinanderbringen, auseinandermachen; Q.: (1686); E.: s. auseinander, s. bringen; L.: DW2 3,1021,6; Son.: s. auseinanderbringen WDG1

+auseinanderdehnen, nhd., V.: nhd. auseinanderdehnen, auseinanderstrecken; Q.: u1525; E.: s. auseinander, s. dehnen; L.: DW2 3,1021,8

+auseinanderdrücken, nhd., V.: nhd. auseinanderdrücken, auseinanderpressen; Q.: (1795); E.: s. auseinander, s. drücken; L.: DW2 3,1021,11

+auseinanderfahren, nhd., V.: nhd. auseinanderfahren, auseinanderlenken; Q.: 1700; E.: s. auseinander, s. fahren; L.: DW2 3,1021,13, DW2 3,1022,15; Son.: s. auseinanderfahren WDG2

+auseinanderfallen, nhd., V.: nhd. auseinanderfallen, auseinanderkippen, zerfallen (V.); Q.: 1701; E.: s. auseinander, s. fallen; L.: DW2 3,1021,13 DW2 3,1022,30

+auseinanderfalten, nhd., V.: nhd. auseinanderfalten, auseinanderbreiten; Q.: (1785); E.: s. auseinander, s. falten; L.: DW2 3,1021,13; Son.: s. auseinanderfalten WDG2

+auseinanderfließen, nhd., V.: nhd. auseinanderfließen, auseinandermünden, zerfließen; Q.: (1741); E.: s. auseinander, s. fließen; L.: DW2 3,1021,16

+auseinandergehen, nhd., V.: nhd. auseinandergehen, auseinandermarschieren, auseinanderlaufen; Q.: 1538; E.: s. auseinander, s. gehen; L.: DW2 3,1021,18, DW2 3,,1022,41; Son.: s. auseinandergehen WDG2

+auseinanderhalten, nhd., V.: nhd. auseinanderhalten, auseinanderdifferenzieren, auseinandertrennen, getrennt halten; Q.: 1795; E.: s. auseinander, s. halten; L.: DW2 3,1021,19, DW2 3,1023,12; Son.: s. auseinanderhalten WDG3

+auseinanderjagen, nhd., V.: nhd. auseinanderjagen, auseinanderdreschen, auseinandertreiben; Q.: (1653); E.: s. auseinander, s. jagen; L.: DW2 3,1021,19

+auseinanderkennen, nhd., V.: nhd. auseinanderkennen, auseinanderwissen, auseinandertrennen; Q.: (1511); E.: s. auseinander, s. kennen; L.: DW2 3,1021,22

+auseinanderklauben, nhd., V.: nhd. auseinanderklauben, auseinandergreifen, auseinandertrennen; Q.: (1611); E.: s. auseinander, s. klauben; L.: DW2 3,1021,25

+auseinanderkommen, nhd., V.: nhd. auseinanderkommen, auseinanderleben, auseinandertrennen; Q.: 1713; E.: s. auseinander, s. kommen; L.: DW2 3,1021,29, DW2 3,1023,37

+auseinanderlaufen, nhd., V.: nhd. auseinanderlaufen, auseinanderrennen, auseinandergehen; Q.: 1737; E.: s. auseinander, s. laufen; L.: DW2 3,1021,29, DW2 3,1023,53; Son.: s. auseinanderlaufen WDG3

+auseinanderleben, nhd., V.: nhd. auseinanderleben, auseinanderkommen, auseinandertrennen; Q.: (1845); E.: s. auseinander, s. leben; L.: DW2 3,1021,29

+auseinanderlegen, nhd., V.: nhd. auseinanderlegen, auseinanderschrauben, auseinandermachen, auseinandernehmen; Q.: 1573; E.: s. auseinander, s. legen; L.: DW2 3,1021,33, DW2 3,1024,5

+auseinandernehmen, nhd., V.: nhd. auseinandernehmen, auseinandermachen; Q.: 1782; E.: s. auseinander, s. nehmen; L.: DW2 3,1021,33, DW2 3,1024,30; Son.: s. auseinandernehmen WDG4

+auseinanderreißen, nhd., V.: nhd. auseinanderreißen, auseinandertrennen, zerreißen; Q.: (1777); E.: s. auseinander, s. reißen; L.: DW2 3,1021,33; Son.: s. auseinanderreißen WDG4

+auseinanderrollen, nhd., V.: nhd. auseinanderrollen, auseinanderfalten, auseinandernehmen; Q.: (1796); E.: s. auseinander, s. rollen; L.: DW2 3,1021,38; Son.: s. auseinanderrollen WDG4, 3 102 12 1

+auseinanderrücken, nhd., V.: nhd. auseinanderrücken, auseinanderschieben, auseinandernehmen; Q.: (1551); E.: s. auseinander, s. rücken; L.: DW2 3,1021,41

+auseinanderscheiden, nhd., V.: nhd. auseinanderscheiden, auseinanderkennen, trennen, unterscheiden; Q.: (v1624); E.: s. auseinander, s. scheiden; L.: DW2 3,1021,43

+auseinanderschlagen, nhd., V.: nhd. auseinanderschlagen, auseinanderprügeln, zerschlagen (V.); Q.: 1702; E.: s. auseinander, s. schlagen; L.: DW2 3,1021,47, DW2 3,1024,52

+auseinanderschneiden, nhd., V.: nhd. auseinanderschneiden, auseinandertrennen, zerschneiden; Q.: (1423); E.: s. auseinander, s. schneiden; L.: DW2 3,1021,47; Son.: s. auseinanderschneiden WDG5

+auseinandersetzen, nhd., V.: nhd. auseinandersetzen, auseinandergeben, trennen; Q.: 1710; E.: s. auseinander, s. setzen; L.: DW2 3,1021,50, DW2 3,1024,71; Son.: s. auseinandersetzen WDG5

+Auseinandersetzung, nhd., F.: nhd. Auseinandersetzung, eingehende Beschäftigung, Streit, Streitgespräch; Q.: 1757; E.: s. auseinandersetz(en), s. ung; L.: DW2 3,1025,55; Son.: s. Auseinandersetzung WDG1

+auseinanderspreizen, nhd., V.: nhd. auseinanderspreizen, auseinanderdehnen, spreizen; Q.: (1814); E.: s. auseinander, s. spreizen; L.: DW2 3,1021,50; Son.: s. auseinanderspreizen WDG5

+auseinandersprengen, nhd., V.: nhd. auseinandersprengen, auseinanderbomben; Q.: u1771; E.: s. auseinander, s. sprengen; L.: DW2 3,1021,53, , DW2 3,1026,22

+auseinanderstieben, nhd., V.: nhd. auseinanderstieben, auseinanderlaufen; Q.: u1784; E.: s. auseinander, s. stieben; L.: DW2 3,1021,53, EDEL; Son.: s. auseinanderstieben WDG5

+auseinandertreiben, nhd., V.: nhd. auseinandertreiben, auseinanderjagen; Q.: 1707; E.: s. auseinander, s. treiben; L.: DW2 3,1021,56, DW2 3,1026,43; Son.: s. auseinandertreiben WDG5

+auseinandertreten, nhd., V.: nhd. auseinandertreten, auseinandergehen, auseinandertrennen; Q.: 1702; E.: s. auseinander, s. treten; L.: DW2 3,1021,56, DW2 3,1026,64

+auseinanderweichen, nhd., V.: nhd. auseinanderweichen, auseinandertreten; Q.: (u1430); E.: s. auseinander, s. weichen; L.: DW 3,1021,56

+auseinanderwickeln, nhd., V.: nhd. auseinanderwickeln, auseinanderrollen; Q.: (1544); E.: s. auseinander, s. wickeln; L.: DW2 3,1021,59; Son.: s. auseinanderwickeln WDG6

+auseinanderzerren, nhd., V.: nhd. auseinanderzerren, auseinanderziehen, auseinanderreißen; Q.: (1738); E.: s. auseinander, s. zerren; L.: DW2 3,1021,64

+auseinanderziehen, nhd., V.: nhd. auseinanderziehen, auseinanderzerrren, auseinanderspannen; Q.: v1624; E.: s. auseinander, s. ziehen; L.: DW2 3,1021,68, DW2 3,1027,1; Son.: s. auseinanderziehen WDG6

+auserkiesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auserkiesen“, auswählen, auserwählen, bestimmen; Hw.: s. auserkoren DW2 3,1028,16; Q.: u1147; E.: s. aus, s. erkiesen; L.: DW2 3,1027,39, DW1

+auserkoren, nhd., Adj.: nhd. auserkoren, ausgewählt, auserlesen (Adj.), ausgesucht; Hw.: s. auserkiesen DW2 3,1027,39; L.: DW2 3,1028,16, EDEL; Son.: s. auserkoren WDG1

+auserlesen, nhd., V.: nhd. auserlesen (V.), auswählen, aussuchen; Q.: u805; E.: s. aus, s. erlesen; L.: DW2 3,1028,17, DW1; Son.: s. auserlesen WDG1

+ausersehen, nhd., V.: nhd. ausersehen, auswählen, bestimmen; Q.: 1538; E.: s. aus, s. ersehen; L.: DW2 3,1029,6, DW1; Son.: s. ausersehen WDG5

+auserwählen, nhd., V.: nhd. auserwählen, auswählen, vorsehen, bestimmen; Q.: u1160; E.: s. aus, s. erwählen; L.: DW2 3,1029,31, DW1; Son.: s. auserwählen WDG2

+ausessen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausessen, essen, wegessen, leer essen; Q.: v1250; E.: s. aus, s. essen; L.: DW2 3,1030,30, DW1; Son.: s. ausessen WDG2

+ausfahren, nhd., V.: nhd. ausfahren, fahren, hinausfahren, herausfahren, wegfahren; Q.: u805; E.: s. aus, s. fahren; L.: DW2 3,1031,14, DW1; Son.: s. ausfahren WDG2

+Ausfahrt, nhd., F.: nhd. Ausfahrt, Herausfahrt, Hinausfahrt, Aufbruch, Abreise, Stelle der Hinausfahrt; Q.: u800; E.: s. aus, s. Fahrt; L.: DW2 3,1034,70, DW1; Son.: s. Ausfahrt WDG2

+Ausfall, nhd., M.: nhd. Ausfall, Einbuße, Mangel (M.), Wegfall; Q.: u1300; E.: s. ausfall(en); L.: DW2 3,1036,26, DW1; Son.: s. Ausfall WDG2

+ausfallen, nhd., V.: nhd. ausfallen, wegfallen, aussetzen, nicht stattfinden, fehlen, ausscheiden; Hw.: s. ausgefallen (Adj.) DW2 3,1087,49; Q.: u1250; E.: s. aus, s. fallen; L.: DW2 3,1038,9, DW1, EDEL; Son.: s. ausfallen WDG2

+ausfällen, nhd., V.: nhd. ausfällen, fällen, Urteil fällen, Urteil aussprechen; Q.: 1530; E.: s. aus, s. fällen; L.: DW2 3,1040,51; Son.: s. ausfällen WDG2

+ausfällig, nhd., Adj.: nhd. ausfällig, nicht zustimmend, wortbrüchig, beleidigend, beschimpfend; Q.: u1487; E.: s. ausfall(en), s. ig; L.: DW2 3,1041,5, EDEL; Son.: s. ausfällig WDG2

+Ausfallschritt, nhd., M.: nhd. Ausfallschritt, Schritt des Ausfalls, Vorsetzen eines Fußes mit gebeugtem Knie; Q.: 1929; E.: s. ausfall(en), s. Schritt; L.: DW2 3,1041,28; Son.: s. Ausfallschritt WDG5

+Ausfallstraße, nhd., F.: nhd. Ausfallstraße, Straße des Aufalls, aus einem Ort hinausführende Straße; Q.: 1925; E.: s. ausfall(en), s. Straße; L.: DW2 3,1041,40 (Ausfallstrasze); Son.: s. Ausfallstraße WDG5

+ausfalten, nhd., V.: nhd. ausfalten, falten, wegfalten, entfalten, auffalten, ausbreiten; Q.: u1450; E.: s. aus, s. falten; L.: DW2 3,1041,46, DW1

+ausfärben, nhd., V.: nhd. ausfärben, färben, wegfärben; Q.: 1800; E.: s. aus, s. färben; L.: DW2 3,1041,73, DW1

+ausfaulen, nhd., V.: nhd. ausfaulen, herausfaulen, faulen, faulend zerfallen (V.), wegfaulen; Q.: 1527; E.: s. aus, s. faulen; L.: DW2 3,1042,26, DW1

+ausfechten, nhd., V.: nhd. ausfechten, fechten, streiten, ausstreiten; Q.: u1185; E.: s. aus, s. fechten; L.: DW2 3,1042,50, DW1; Son.: s. ausfechten WDG2

+ausfegen, nhd., V.: nhd. ausfegen, fegen, wegfegen, entfernen, reinigen, säubern, polieren, ausputzen, auskehren; Q.: u1375; E.: s. aus, s. fegen; L.: DW2 3,1043,11, DW1; Son.: s. ausfegen WDG2

+ausfeilen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausfeilen“(1), feilbieten, zu dem Kauf anbieten; Q.: u1300; E.: s. aus, s. feilen, s. feil, s. en; L.: DW2 3,1043,57

+ausfeilen(2), nhd., V.: nhd. ausfeilen(2), zurechtfeilen, glattfeilen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. feilen, s. Feile, s. n; L.: DW2 3,1043,71

+ausfeimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausfeimen“, reinigen, klären; Hw.: s. ausgefeimt (Adj.) DW2 3,1087,50; Q.: 1539; E.: s. aus, s. feimen; L.: DW2 3,1044,17, DW1

+ausfertigen, nhd., V.: nhd. ausfertigen, fertigen, ausarbeiten, fertigstellen, verfassen, herstellen; Q.: 1306; E.: s. aus, s. fertigen; L.: DW2 3,1044,29, DW1; Son.: s. ausfertigen WDG2

+Ausfertigung, nhd., F.: nhd. Ausfertigung, Fertigung, Ausarbeitung, Verfassung, Abschrift; Q.: 1367; E.: s. ausfertig(en), s. ung; L.: DW2 3,1045,4, DW1; Son.: s. Ausfertigung WDG2

+ausfilzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausfilzen“, filzen, wegfilzen, schelten, tadeln, ausschimpfen; Q.: 1530; E.: s. aus, s. filzen; L.: DW2 3,1045,49, DW1

+ausfinden, nhd., V.: nhd. ausfinden, herausfinden, auffinden, entdecken, ausforschen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. finden; L.: DW2 3,1045,67, DW1; Son.: s. ausfinden WDG2

+ausfindig, nhd., Adj.: nhd. ausfindig, bekannt, offenbar, öffentlich, erwiesen; Q.: 1418; E.: s. ausfind(en), s. ig; L.: DW2 3,1046,42, DW1, EDEL; Son.: s. ausfindig WDG2

+ausfischen, nhd., V.: nhd. ausfischen, fischen, wegfischen, leerfischen; Q.: u1460; E.: s. aus, s. fischen; L.: DW2 3,1047,19, DW1; Son.: s. ausfischen WDG2

+ausflicken, nhd., V.: nhd. ausflicken, flicken, reparieren, ausbessern; Q.: 1562; E.: s. aus, s. flicken; L.: DW2 3,1047,47, DW1; Son.: s. ausflicken WDG2

+ausfliegen, nhd., V.: nhd. ausfliegen, fliegen, wegfliegen, verfliegen; Q.: u1085; E.: s. aus, s. fliegen; L.: DW2 3,1047,72, DW1; Son.: s. ausfliegen WDG2

+ausfliehen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausfliehen, fliehen, wegfliehen, flüchten, abhauen, weglaufen; Q.: u1310; E.: s. aus, s. fliehen; L.: DW2 3,1048,57, DW1

+ausfließen, nhd., V.: nhd. ausfließen, herausfließen, fließen, wegfließen, münden; Q.: u867; E.: s. aus, s. fließen; L.: DW2 3,1049,12 (ausflieszen), DW1; Son.: s. ausfließen WDG2

+Ausflucht, nhd., F.: nhd. Ausflucht, Flucht, Fluchtweg, Ausweg; Q.: u1050; E.: s. aus, s. Flucht; L.: DW2 3,1050,4, DW1, EDEL; Son.: s. Ausflucht WDG2

+Ausflug, nhd., M.: nhd. Ausflug, Flug, Reise, Wanderung; Q.: 1491; E.: s. aus, s. Flug; L.: DW2 3,1051,35, DW1, EDEL; Son.: s. Ausflug WDG2

+Ausfluss, Ausfluß, nhd., M.: nhd. Ausfluss, Abfluss, Wegfluss, Absonderung, Sekret; Q.: n1190; E.: s. aus, s. Fluss; L.: DW2 3,1052,13 (Ausflusz), DW1; Son.: s. Ausfluss WDG2

+ausfolgen, nhd., V.: nhd. ausfolgen, folgen, nachfolgen, begleiten, geben; Q.: u1325; E.: s. aus, s. folgen; L.: DW2 3,1053,66, DW1; Son.: s. ausfolgen WDG2

+Ausfolgung, nhd., F.: nhd. Ausfolgung, Folge, Nachfolge, Begleitung; Q.: 1512; E.: s. ausfolg(en), s. ung; L.: DW2 3,1054,29, DW1; Son.: s. Ausfolgung WDG1

+Ausforderer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausforderer“, Ausfordender, Herausforderer; Q.: 1577; E.: s. ausforder(n), s. er; L.: DW2 3,1054,41, DW1

+ausfordern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausfordern“, herausfordern; Q.: 1252; E.: s. aus, s. fordern; L.: DW2 3,1054,57, DW1

+ausfördern, nhd. (ält.), V.: nhd. ausfördern, fördern; Q.: 1562; E.: s. aus, s. fördern; L.: DW2 3,1055,12, DW1

+Ausforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. Ausforderung, Herausforderung; Q.: 1317; E.: s. ausforder(n), s. ung; L.: DW2 3,1055,23, DW1

+ausformen, nhd., V.: nhd. ausformen, formen, verformen, gestalten; Q.: 1699; E.: s. aus, s. formen; L.: DW2 3,1055,54, DW1; Son.: s. ausformen WDG2

+ausformulieren, nhd., V.: nhd. ausformulieren, formulieren, ausarbeiten, gestalten; Q.: 1930; E.: s. aus, s. formulieren; L.: DW2 3,1056,3

+Ausformung, nhd., F.: nhd. Ausformung, Formung, Verformung, Gestaltung; Q.: 1815; E.: s. ausform(en), s. ung; L.: DW2 3,1056,17; Son.: s. Ausformung WDG2

+ausförscheln, nhd.(ält.), V.: nhd. ausförscheln, aushorchen, abhören; Q.: 1574; E.: s. aus, s. förscheln; L.: DW2 3,1056,47, DW1

+ausforschen, nhd., V.: nhd. ausforschen, forschen, erforschen, ausfragen, aushorchen; Q.: 152 12 1; E.: s. aus, s. forschen; L.: DW2 3,1056,60, DW1; Son.: s. ausforschen WDG2

+Ausforschung, nhd., F.: nhd. Ausforschung, Ermittelung, Nachforschung, Auskundschaftung; Q.: u1500; E.: s. ausforsch(en), s. ung; L.: DW2 3,1057,37; Son.: s. Ausforschung WDG2

+ausfragen, nhd., V.: nhd. ausfragen, fragen, nachfragen, erfragen; Q.: 1324; E.: s. aus, s. fragen; L.: DW2 3,1057,65, DW1; Son.: s. ausfragen WDG2

+Ausfragerei, nhd., F.: nhd. Ausfragerei, Nachfragerei, Ausfragen, aufdringliches Nachfragen; Q.: 1807; E.: s. ausfrag(en), s. erei; L.: DW2 3,1058,62, DW1; Son.: s. Ausfragerei WDG1

+ausfransen, nhd., V.: nhd. ausfransen, fransen, ausfasern; Q.: 1644; E.: s. aus, s. fransen; L.: DW2 3,1058,67, EDEL; Son.: s. ausfransen WDG2

+ausfressen, nhd., V.: nhd. ausfressen, fressen, wegfressen, leerfressen, begehen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. fressen; L.: DW2 3,1059,25, DW1; Son.: s. ausfressen WDG2

+ausfrieren, nhd., V.: nhd. ausfrieren, frieren; Q.: 1605; E.: s. aus, s. frieren; L.: DW2 3,1060,68, DW1; Son.: s. ausfrieren WDG2

+ausfuchsen, nhd., V.: nhd. ausfuchsen, verschlagen (V.); Hw.: s. ausgefuchst (Adj.) DW2 3,1087,51; Q.: 1700; E.: s. aus, s. fuchsen; L.: DW2 3,1061,45

+Ausfuhr, nhd., F.: nhd. Ausfuhr, Export; Q.: 1365; E.: s. aus, s. Fuhr; L.: DW2 3,1061,67, DW1; Son.: s. Ausfuhr WDG1

+Ausfuhrartikel, nhd., M.: nhd. Ausfuhrartikel, Artikel für Ausfuhr, Exportartikel; Q.: 1791; E.: s. Ausfuhr, s. Artikel; L.: DW2 3,1062,21; Son.: s. Ausfuhrartikel WDG1

+ausführbar, nhd., Adj.: nhd. ausführbar, durchführbar, machbar, exportierbar, zu dem Export geeignet; Q.: 1583; E.: s. ausführ(en), s. bar; L.: DW2 3,1062,29, DW1; Son.: s. ausführbar WDG1

+Ausführbarkeit, nhd., F.: nhd. Ausführbarkeit, Machbarkeit, Durchführbarkeit; Q.: 1781; E.: s. ausführbar, s. keit; L.: DW2 3,1062,46, DW1; Son.: s. Ausführbarkeit WDG1

+ausführen, nhd., V.: nhd. ausführen, durchführen, wegführen, ausbringen, exportieren; Q.: u950; E.: s. aus, s. führen; L.: DW2 3,1062,59, DW1, EDEL; Son.: s. ausführen WDG2

+Ausführer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausführer“, Ausführender, Durchführender, Exporteur; Q.: 1414; E.: s. ausführ(en), s. er; L.: DW2 3,1066,34, DW1

+ausführlich, nhd., Adj.: nhd. ausführlich, weitgehend, weitläufig; Q.: 1553; E.: s. ausführ(en), s. lich; L.: DW2 3,1066,55, DW1, EDEL; Son.: s. ausführlich WDG1

+Ausführlichkeit, nhd., F.: nhd. Ausführlichkeit, Vollständigkeit, Weitläufigkeit; Q.: 1666; E.: s. ausführlich, s. keit; L.: DW2 3,1067,41, DW1

+Ausführung, nhd., F.: nhd. Ausführung, Durchführung, Wegbringung, Export; Q.: 1269; E.: s. ausführ(en), s. ung; L.: DW2 3,1067,55, DW1, EDEL; Son.: s. Ausführung WDG2

+Ausfuhrverbot, nhd., N.: nhd. Ausfuhrverbot, Verbot der Ausfuhr, Verbot zu Ausfuhr; Q.: 1799; E.: s. Ausfuhr, s. Verbot; L.: DW2 3,1069,35, DW1; Son.: s. Ausfuhrverbot WDG6

+Ausfuhrzoll, nhd., M.: nhd. Ausfuhrzoll, Zoll (M.) (1) für Ausfuhr; Q.: 1777; E.: s. Ausfuhr, s. Zoll; L.: DW2 3,1069,43, DW1; Son.: s. Ausfuhrzoll WDG6

+ausfüllen, nhd., V.: nhd. ausfüllen, füllen, vollmachen, Lücke schließen; Q.: v1394; E.: s. aus, s. füllen; L.: DW2 3,1069,52, DW1; Son.: s. ausfüllen WDG2

+Ausfüllung, nhd., F.: nhd. Ausfüllung, Füllung, Vollmachung, Schließung; Q.: 1624; E.: s. ausfüll(en), s. ung; L.: DW2 3,1072,8, DW1; Son.: s. Ausfüllung WDG2

+ausfüttern(1), nhd., V.: nhd. ausfüttern(1), mit schützender Schicht versehen (V.); Q.: 1428; E.: s. aus, s. füttern; L.: DW2 3,1072,39; Son.: s. ausfüttern (1) WDG1

+ausfüttern(2), nhd., V.: nhd. ausfüttern(2), gehörig ernähren; Q.: 1485; E.: s. aus, s. füttern; L.: DW2 3,1072,74; Son.: s. ausfüttern (2) WDG1

+Ausgabe, nhd., F.: nhd. Ausgabe, Weggabe, Übergabe, Auslieferung; Q.: u1353; E.: s. aus, s. Gabe; L.: DW2 3,1073,28, DW1, EDEL; Son.: s. Ausgabe WDG2

+Ausgang, nhd., M.: nhd. Ausgang, Weggang, Verlassen, Stelle des Weggangs, Stelle des Verlassens; Q.: u805; E.: s. aus, s. Gang; L.: DW2 3,1075,75, DW1, EDEL; Son.: s. Ausgang WDG2

+ausgangs, nhd., Präp./Adv.: nhd. ausgangs, an dem Ausgang, an dem Ende; Q.: 1490; E.: s. Ausgang, s. s; L.: DW2 3,1079,41; Son.: s. ausgangs WDG1

+Ausgangspunkt, nhd., M.: nhd. Ausgangspunkt, Punkt des Ausgangs, Ursprungspunkt, Herkunftspunkt; Q.: 1805; E.: s. Ausgang, s. s, s. Punkt; L.: DW2 3,1079,65, DW1; Son.: s. Ausgangspunkt WDG4

+Ausgangssperre, nhd., F.: nhd. Ausgangssperre, Sperre des Ausgangs, Verbot des Ausgangs; Q.: 1954; E.: s. Ausgang, s. s, s. Sperre; L.: DW2 3,1080,6; Son.: s. Ausgangssperre WDG5

+Ausgangsstellung, nhd., F.: nhd. Ausgangsstellung, Stellung des Ausgangs, Anfangsstellung, Ursprungsstellung; Q.: 1917; E.: s. Ausgang, s. s, s. Stellung; L.: DW2 3,1080,12; Son.: s. Ausgangsstellung WDG5

+Ausgangstüre, nhd., F.: nhd. Ausgangstüre, Türe für Ausgang, nach außen führende Türe; Q.: 1851; E.: s. Ausgang, s. s, s. Tür; L.: DW2 3,1080,21; Son.: s. Ausgangstür WDG5

+ausgären, nhd., V.: nhd. ausgären, gären, bis zu dem Ende völlig gären; Q.: 1493; E.: s. aus, s. gären; L.: DW2 3,1080,31, DW1; Son.: s. ausgären WDG2

+ausgebären, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausgebären“, zu der Welt bringen, gebären; Q.: u1300; E.: s. aus, s. gebären; L.: DW2 3,1080,67, DW1

+ausgeben, nhd., V.: nhd. ausgeben, weggeben, geben, austeilen, verteilen, aushändigen; Q.: u850; E.: s. aus, s. geben; L.: DW2 3,1081,20, DW1, EDEL; Son.: s. ausgeben WDG2

+Ausgeber, nhd., M.: nhd. Ausgeber, Ausgebender, Verteiler; Q.: 1337; E.: s. ausgeb(en), s. er; L.: DW2 3,1084,77, DW1

+Ausgeberin, nhd., F.: nhd. Ausgeberin, Ausgebende, Verteilerin; Q.: u1400; E.: s. Ausgeber, s. in; L.: DW2 3,1085,35, DW1

+Ausgebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ausgebot“, öffentliche Ankündigung, Bekanntmachung, Angebot, Aufforderung; Q.: u1450; E.: s. aus, s. Gebot; L.: DW2 3,1085,54, DW1; Son.: s. Ausgebot WDG2

+ausgebufft, nhd., Adj.: nhd. ausgebufft, ausgestoßen, erfahren (Adj.); Hw.: s. auspuffen (V.) DW2 3,1262,12; Q.: 1842; E.: s. aus, s. gebufft; L.: DW2 3,1086,10; Son.: s. ausgebufft WDG1

+Ausgebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausgebung“, Austeilung, Ausgabe, Verteilung, Aushändigung; Q.: 1425; E.: s. ausgeb(en), s. ung; L.: DW2 3,1086,12, DW1

+Ausgeburt, nhd., F.: nhd. Ausgeburt, Geburt, Ergebnis des Gebärvorgangs; Q.: v1624; E.: s. aus, s. Geburt; L.: DW2 3,1086,32, DW1, EDEL; Son.: s. Ausgeburt WDG2

+Ausgeding, nhd., N.: nhd. Ausgeding, Vereinbarung, Vorbehalt, Vertrag; Hw.: s. Ausgedinge DW2 3,1087,13; Q.: 1243; E.: s. aus, s. ge, s. Ding; L.: DW2 3,1087,13 (Ausgedinge)

+Ausgedinge, nhd., N.: nhd. Ausgedinge, Vereinbarung, Vorbehalt; Hw.: s. Ausgeding DW2 3,1087,13; Q.: 1243; E.: s. aus, s. ge, s. Ding, s. e, s. Gedinge; L.: DW2 3,1087,13; Son.: s. Ausgedinge WDG2

+ausgedingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausgedingen“, vereinbaren, vorbehalten (V.); Q.: 1376; E.: s. aus, s. gedingen; L.: DW2 3,1087,42

+ausgefallen, nhd., Adj.: nhd. ausgefallen, auffällig, selten; Hw.: s. ausfallen (V.) DW2 3,1038,9; Q.: 15. Jh.; E.: s. aus, s. gefallen; L.: DW2 3,1087,49, EDEL; Son.: s. ausgefallen WDG1

+ausgefeimt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ausgefeimt“, reinigend, klärend; Hw.: s. ausfeimen (V.) DW2 3,1044,17; Q.: 1539; E.: s. aus, s. gefeimt; L.: DW2 3,1087,50

+ausgefuchst, nhd., Adj.: nhd. ausgefuchst, verschlagen (V.), erfahren (V.); Hw.: s. ausfuchsen (V.) DW2 3,1061,45; Q.: 1812; E.: s. aus, s. gefuchst; L.: DW2 3,1087,51, EDEL; Son.: s. ausgefuchst WDG2

ausgeglichen, nhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, eben: Hw. s. ausgleichen, Ausgeglichenheit

+Ausgeglichenheit, nhd., F.: nhd. Ausgeglichenheit, Gleichmäßigkeit, Zustand der Ausgeglichenheit; Q.: 1841; E.: s. ausgeglichen, s. heit; L.: DW2 3,1087,52; Son.: s. Ausgeglichenheit WDG1

+ausgehen, nhd., V.: nhd. ausgehen, gehen, weggehen, hinausgehen; Q.: u750; E.: s. aus, s. gehen; L.: DW2 3,1087,72, DW1, EDEL; Son.: s. ausgehen WDG2

+ausgeizen, nd. (ält.), V.: nhd. „ausgeizen“, geizen, sparen; Q.: 1700; E.: s. aus, s. geizen; L.: DW2 3,1096,1; Son.: s. ausgeizen WDG2

+ausgekocht, nhd., Adj.: nhd. ausgekocht, gereinigt; Hw.: s. auskochen (V.) DW2 3,1157,26; Q.: 1647; E.: s. aus, s. gekocht; L.: DW2 3,1096,19, EDEL; Son.: s. ausgekocht WDG1

+ausgelassen, nhd., Adj.: nhd. ausgelassen, fröhlich, heraus gelassen; Hw.: s. auslassen (V.) DW2 3,1179,50; Q.: 1769; E.: s. aus, s. gelassen; L.: DW2 3,1096,19, DW1, EDEL; Son.: s. ausgelassen WDG3

+Ausgelassenheit, nhd., F.: nhd. Ausgelassenheit, Fröhlichkeit, Freude, Lustigkeit; Q.: 1646; E.: s. ausgelassen, s. heit; L.: DW2 3,1096,21, DW1; Son.: s. Ausgelassenheit WDG2

+ausgemacht, nhd., Adj.: nhd. ausgemacht, terminlich fixiert, vereinbart; Hw.: s. ausmachen (V.) DW2 3,1215,72; Q.: u1330/1340; E.: s. aus, s. gemacht; L.: DW2 3,1096,49; Son.: s. ausgemacht WDG4

+ausgenommen, nhd., Adj.: nhd. ausgenommen, ausnehmend, herausgenommen; Hw.: s. ausnehmen (V.) DW2 3,1240,57; Q.: 1593; E.: s. aus, s. genommen; L.: DW2 3,1096,49, DW1; Son.: s. ausgenommen WDG1

+ausgepicht, nhd., Adj.: nhd. ausgepicht, mit Pech geschichtet, verfeinert, erfahren (V.); Hw.: s. auspichen (V.) DW2 3,1252,13; Q.: 1562; E.: s. aus, s. gepicht; L.: DW2 3,1096,50, EDEL; Son.: s. ausgepicht WDG1

+ausgeprägt, nhd., Adj.: nhd. ausgeprägt, fortschrittlich, deutlich, eindeutig; Hw.: s. ausprägen (V.) DW2 3,1257,43; Q.: v1683; E.: s. aus, s. geprägt; L.: DW2 3,1096,50, EDEL

+ausgerechnet, nhd., Adj.: nhd. ausgerechnet, hervorhebend, bezeichnend, genau; Q.: 1902; E.: s. aus, s. gerechnet; L.: DW2 3,1096,52; Son.: s. ausgerechnet WDG1

+ausgeschämt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ausgeschämt“, erheblich; Hw.: s. ausschämen (V.) DW2 3,1329,35; Q.: 1524; E.: s. aus, s. geschämt; L.: DW2 3,1096,61

+ausgeschlossen, nhd., Adj.: nhd. ausgeschlossen, ausgenommen, entfernt; Hw.: s. ausschließen (V.) DW2 3,1366,64; Q.: v1150; E.: s. aus, s. geschlossen; L.: DW2 3,1096,62; Son.: s. ausgeschlossen WDG5

+ausgesprochen, nhd., Adj.: nhd. ausgesprochen, steigernd, verstärkend, eindeutig, bestimmt; Q.: 1929; E.: s. aus, s. gesprochen; L.: DW2 3,1096,63; Son.: s. ausgesprochen WDG1

+ausgestalten, nhd., V.: nhd. ausgestalten, gestalten, schmücken, ausstatten; Q.: 1561; E.: s. aus, s. gestalten; L.: DW2 3,1096,70, DW1; Son.: s. ausgestalten WDG2

+Ausgestaltung, nhd., F.: nhd. Ausgestaltung, Gestaltung, Schmückung, Ausstattung, Schmuck; Q.: 1807; E.: s. ausgestalt(en), s. ung; L.: DW2 3,1097,48; Son.: s. Ausgestaltung WDG2

+ausgewinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausgewinnen“, herausgewinnen, herausnehmen, erhalten (V.), bekommen (V.), erwerben; Q.: u1155; E.: s. aus, s. gewinnen; L.: DW2 3,1097,62, DW1

+ausgewogen, nhd., Adj.: nhd. ausgewogen, ausgeglichen, gleichmäßig; Hw.: s. auswiegen DW2 3,1606,66; Q.: v1683; E.: s. aus, s. gewogen; L.: DW2 3,1098,30; Son.: s. ausgewogen WDG1

+Ausgewogenheit, nhd., F.: nhd. Ausgewogenheit, Ausgleich, Gleichmaß, Gleichmäßigkeit, Harmonie; Q.: 1924; E.: s. ausgewogen, s. heit; L.: DW2 3,1098,31; Son.: s. Ausgewogenheit WDG1

+ausgezeichnet, nhd., Adj.: nhd. ausgezeichnet, geehrt, vollkommen (Adj.), hervorragend, sehr gut, hervorragend, vorzüglich; Hw.: s. auszeichnen (V.) DW2 3,1626,33; Q.: 1373; E.: s. aus, s. gezeichnet; L.: DW2 3,1098,43, EDEL; Son.: s. ausgezeichnet WDG1

+ausgiebig, nhd., Adj.: nhd. ausgiebig, ergiebig, Nutzen (M.) bringend, umfangreich, ausreichend, genügend; Q.: 1750; E.: s. aus, s. giebig; L.: DW2 3,1098,45, DW1, EDEL; Son.: s. ausgiebig WDG1

+ausgießen, nhd., V.: nhd. ausgießen, hinausgießen, gießen, weggießen, vergießen, ausschütten; Q.: u900; E.: s. aus, s. gießen; L.: DW2 3,1098,77 (ausgieszen), DW1, EDEL; Son.: s. ausgießen WDG1

+Ausgießung, nhd., F.: nhd. Ausgießung, Weggießung, Vergießung, Ausschüttung; Q.: 1384; E.: s. ausgieß(en), s. ung; L.: DW2 3,1101,76 (Ausgieszung), DW1; Son.: s. Ausgießung WDG1

+ausglätten, nhd., V.: nhd. ausglätten, glätten, wegglätten, glattmachen, glattziehen; Q.: 1515; E.: s. aus, s. glätten; L.: DW2 3,1102,32, DW1

+Ausgleich, nhd., M.: nhd. Ausgleich, Ausgleichung, Ersatz, Kompensation, Wiedergutmachung; Q.: 1868; E.: s. ausgleich(en); L.: DW2 3,1102,53; Son.: s. Ausgleich WDG1

+ausgleichen, nhd., V.: nhd. ausgleichen, wettmachen, wiedergutmachen, kompensieren; Q.: u1450; E.: s. aus, s. gleichen; L.: DW2 3,1103,35, DW1; Son.: s. ausgleichen WDG3

+Ausgleichung, nhd., F.: nhd. Ausgleichung, Ersatz. Kompensation, Wiedergutmachung; Q.: v1683; E.: s. ausgleich(en), s. ung; L.: DW2 3,1105,54, DW1

+ausgleiten, nhd., V.: nhd. ausgleiten, gleiten, weggleiten, ausrutschen, wegrutschen, entschlüpfen, auskommen; Q.: 1420; E.: s. aus, s. gleiten; L.: DW2 3,1106,14, DW1; Son.: s. ausgleiten WDG3

+ausgliedern, nhd., V.: nhd. ausgliedern, gliedern, zergliedern, zerlegen (V.), aufteilen; Q.: 1814; E.: s. aus, s. gliedern; L.: DW2 3,1106,61; Son.: s. ausgliedern WDG3

+ausglitschen, nhd., V.: nhd. ausglitschen, glitschen, wegglitschen, straucheln, wegrutschen, ausrutschen; Q.: 1582; E.: s. aus, s. glitschen; L.: DW2 3,1107,6, DW1; Son.: s. ausglitschen WDG3

+ausglühen, nhd., V.: nhd. ausglühen, glühen, verglühen; Q.: u1525; E.: s. aus, s. glühen; L.: DW2 3,1107,37, DW1; Son.: s. ausglühen WDG3

+ausgraben, nhd., V.: nhd. ausgraben, herausgraben, graben, freigraben, herausholen, freilegen; Q.: u950; E.: s. aus, s. graben; L.: DW2 3,1108,27, DW1, EDEL; Son.: s. ausgraben WDG3

+Ausgrabung, nhd., F.: nhd. Ausgrabung, Grabung, Freigrabung, Herausholung, Freilegung; Q.: u1475; E.: s. ausgrab(en), s. ung; L.: DW2 3,1109,27, EDEL; Son.: s. Ausgrabung WDG3

+ausgreifen, nhd., V.: nhd. ausgreifen, hinausgreifen, greifen, hinausfassen, ausstrecken; Q.: u1528; E.: s. aus, s. greifen; L.: DW2 3,1109,63, DW1; Son.: s. ausgreifen WDG3

+ausgrenzen, nhd., V.: nhd. ausgrenzen, weggrenzen, ausschließen, ausklammern; Q.: 1758; E.: s. aus, s. grenzen; L.: DW2 3,1110,53; Son.: s. ausgrenzen WDG3

+Ausgrenzung, nhd., F.: nhd. Ausgrenzung, Weggrenzung, Ausschließung, Ausklammerung; Q.: 1953; E.: s. ausgrenz(en), s. ung; L.: DW2 3,1110,75; Son.: s. Ausgrenzung WDG1

+ausgrübeln, nhd., V.: nhd. ausgrübeln, grübeln, herumstochern, ausdenken, ersinnen; Q.: 152 12 1; E.: s. aus, s. grübeln; L.: DW2 3,1111,7, DW1; Son.: s. ausgrübeln WDG3

+ausgründen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausgründen“, gründen, ergründen, erforschen; Q.: n1391; E.: s. aus, s. gründen; L.: DW2 3,1111,36, DW1; Son.: s. ausgründen WDG3

+ausgrünen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausgrünen“, grünen, hervorsprießen, ausschlagen; Q.: u1362; E.: s. aus, s. grünen; L.: DW2 3,1111,74, DW1

+Ausguck, nhd., M.: nhd. Ausguck, Beobachtungsstelle, erhöhter Beobachtungsplatz; Q.: 1807; E.: s. aus, s. Guck; L.: DW2 3,1112,16; Son.: s. Ausguck WDG1

+ausgucken, nhd., V.: nhd. ausgucken, hinausschauen, herausschauen, Ausschau halten; Q.: 1535; E.: s. aus, s. gucken; L.: DW2 3,1112,54, DW1; Son.: s. ausgucken WDG3

+Ausguss, Ausguß, nhd., M.: nhd. Ausguss, Erguss, Ausgießung, Herausströmung; Q.: u1050; E.: s. aus, s. Guss; L.: DW2 3,1113,32 (Ausgusz), DW1; Son.: s. Ausguss WDG3

+aushacken, nhd., V.: nhd. aushacken, durch Hacken (N.) herausholen, durch Hacken (N.) ausgraben; Q.: u1470; E.: s. aus, s. hacken; L.: DW2 3,1115,23, DW1; Son.: s. aushacken WDG3

+aushallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aushallen“, hallen, ertönen, erklingen; Q.: v1624; E.: s. aus, s. hallen; L.: DW2 3,1116,1, DW1; Son.: s. aushallen WDG3

+aushalten, nhd., V.: nhd. aushalten, ausharren, standhalten, bleiben; Q.: 1298; E.: s. aus, s. halten; L.: DW2 3,1116,22, DW1, EDEL; Son.: s. aushalten WDG3

+aushandeln, nhd., V.: nhd. aushandeln, handeln, verhandeln, vereinbaren; Q.: 1479; E.: s. aus, s. handeln; L.: DW2 3,1119,40, DW1; Son.: s. aushandeln WDG3

+aushändigen, nhd., V.: nhd. aushändigen, übergeben (V.), ausliefern; Q.: 1613; E.: s. aus, s. händigen; L.: DW2 3,1119,60, DW1, EDEL; Son.: s. aushändigen WDG3

+Aushändigung, nhd., F.: nhd. Aushändigung, Übergabe, Auslieferung; Q.: 1620; E.: s. aushändig(en), s. ung; L.: DW2 3,1119,75; Son.: s. Aushändigung WDG1

+Aushang, nhd., M.: nhd. Aushang, öffentlich ausgehängte Bekanntmachung; Q.: u1450; E.: s. aus, s. Hang; L.: DW2 3,1120,17, DW1, EDEL; Son.: s. Aushang WDG3

+Aushängebogen, nhd., M.: nhd. Aushängebogen, Bogen für Aushängung, Bogen für Aushänger; Q.: 1741; E.: s. aushänge(n), s. Bogen; L.: DW2 3,1120,29, DW1; Son.: s. Aushängebogen WDG1

+aushängen, nhd., V.: nhd. aushängen, bekanntmachen, hinaushängen; Q.: n1190; E.: s. aus, s. hängen; L.: DW2 3,1120,41, DW1; Son.: s. aushängen WDG3

+Aushängeschild, nhd., N.: nhd. Aushängeschild, Schild für Aushängung, Plakat; Q.: 1768; E.: s. aushänge(n), s. Schild; L.: DW2 3,1122,12, DW1, EDEL; Son.: s. Aushängeschild WDG4

+ausharren, nhd., V.: nhd. ausharren, harren, durchstehen, ertragen (V.), abwarten, bleiben; Q.: 1423; E.: s. aus, s. harren; L.: DW2 3,1122,61, DW1, EDEL; Son.: s. ausharren WDG3

+aushärten, nhd., V.: nhd. aushärten, härten, aushalten, ertragen (V.), durchstehen, hart werden; Q.: 1362; E.: s. aus, s. härten; L.: DW2 3,1123,20, DW1

+Aushauch, nhd., M.: nhd. Aushauch, Aushauchung, Atemzug, Odem; Q.: 1751; E.: s. aus, s. Hauch; L.: DW2 3,1123,63, DW1

+aushauchen, nhd., V.: nhd. aushauchen, hauchen, Hauch ausstoßen, ausatmen; Q.: 1569; E.: s. aus, s. hauchen; L.: DW2 3,1124,7, DW1; Son.: s. aushauchen WDG3

+Aushauchung, nhd., F.: nhd. Aushauchung, Ausstoßung von Hauch, Ausatmung; Q.: v1624; E.: s. aushauch(en), s. ung; L.: DW2 3,1124,46, DW1

+aushauen, nhd., V.: nhd. aushauen, heraushauen, zerschlagen (V.), zerschneiden; Q.: 1295; E.: s. aus, s. hauen; L.: DW2 3,1124,58, DW1; Son.: s. aushauen WDG3

+ausheben, nhd., V.: nhd. ausheben, heben, hinausbewegen, entfernen, herausnehmen; Q.: u800; E.: s. aus, s. heben; L.: DW2 3,1126,1, DW1; Son.: s. ausheben WDG3

+Aushebung, nhd., F.: nhd. Aushebung, Hinausbewegung, Entfernung, Herausnehmnung; Q.: 1734; E.: s. ausheb(en), s. ung; L.: DW2 3,1128,3, DW1; Son.: s. Aushebung WDG3

+aushecken, nhd., V.: nhd. aushecken, hecken, ausbrüten, hervorbringen, planen; Q.: u1350; E.: s. aus, s. hecken; L.: DW2 3,1128,33, DW1, EDEL; Son.: s. aushecken WDG3

+ausheilen, nhd., V.: nhd. ausheilen, heilen, verheilen, heil werden; Q.: u1430; E.: s. aus, s. heilen; L.: DW2 3,1128,74, DW1; Son.: s. ausheilen WDG3

+ausheimisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. ausheimisch, fremd, ausländisch, auswärtig; Q.: 1334; E.: s. aus, s. heimisch; L.: DW2 3,1129,26, DW1

+ausheiraten, nhd., V.: nhd. ausheiraten, heiraten, verheiraten; Q.: 1475; E.: s. aus, s. heiraten; L.: DW2 3,1129,56, DW1

+ausheitern, nhd., V.: nhd. ausheitern, nüchtern werden, heitern, aufheitern, aufklaren; Q.: 1672; E.: s. aus, s. heitern; L.: DW2 3,1129,63, DW1

+aushelfen, nhd., V.: nhd. aushelfen, helfen, unterstützen, heraushelfen; Q.: 1314; E.: s. aus, s. helfen; L.: DW2 3,1129,76, DW1; Son.: s. aushelfen WDG3

+aushenken, nhd., V.: nhd. aushenken, henken, hängen, heraushängen; Q.: u1350; E.: s. aus, s. henken; L.: DW2 3,1131,9, DW1

+ausher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ausher“, heraus, draußen; Q.: 1302; E.: s. aus, s. her; L.: DW2 3,1131,27, DW1

+Aushilfe, nhd., F.: nhd. Aushilfe, Hilfe, Unterstützung; Q.: 1473; E.: s. aus, s. Hilfe; L.: DW2 3,1131,41, DW1; Son.: s. Aushilfe WDG3

+aushin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aushin“, hinaus; Q.: u1363; E.: s. aus, s. hin; L.: DW2 3,1131,61, DW1

+aushöhlen, nhd., V.: nhd. aushöhlen, höhlen, vertiefen, mit Loch versehen (V.); Q.: u1150; E.: s. aus, s. höhlen; L.: DW2 3,1131,77, DW1, EDEL; Son.: s. aushöhlen WDG3

+Aushöhlung, nhd., F.: nhd. Aushöhlung, Höhlung, Vertiefung; Q.: 1525; E.: s. aushöhl(en), s. ung; L.: DW2 3,1132,21, DW1; Son.: s. Aushöhlung WDG3

+aushöhnen, nhd., V.: nhd. aushöhnen, höhnen, verhöhnen, verspotten; Q.: 1587; E.: s. aus, s. höhnen; L.: DW2 3,1132,32, DW1; Son.: s. aushöhnen WDG3

+ausholen, nhd., V.: nhd. ausholen, holen, herausholen, ausgreifen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. holen; L.: DW2 3,1132,45, DW1; Son.: s. ausholen WDG3

+aushorchen, nhd., V.: nhd. aushorchen, horchen, abhorchen, ausfragen; Q.: 1800; E.: s. aus, s. horchen; L.: DW2 3,1133,39, DW1; Son.: s. aushorchen WDG3

+aushören, nhd. (ält.), V.: nhd. „aushören“, hören, zuhören; Q.: u1363; E.: s. aus, s. hören; L.: DW2 3,1133,50, DW1

+Aushub, nhd., M.: nhd. Aushub, ausgehobene Erde, Erdmasse; Q.: 1619; E.: s. aus, s. Hub; L.: DW2 3,1134,3, DW1; Son.: s. Aushub WDG3

+aushülsen, nhd., V.: nhd. aushülsen, hülsen, herausnehmen, befreien; Q.: 1596; E.: s. aus, s. hülsen; L.: DW2 3,1134,48, DW1; Son.: s. aushülsen WDG3

+aushungern, nhd., V.: nhd. aushungern, hungern, verhungern, durch Hungern beeinflussen; Q.: v1437; E.: s. aus, s. hungern; L.: DW2 3,1134,65, DW1, EDEL; Son.: s. aushungern WDG3

+Aushungerung, nhd., F.: nhd. Aushungerung, Hungerung, Hungern, Verhungerung; Q.: 1565; E.: s. aushunger(n), s. ung; L.: DW2 3,1135,63; Son.: s. Aushungerung WDG1

+aushunzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aushunzen“, hunzen, schimpfen, schelten, verhöhnen; Q.: 1700; E.: s. aus, s. hunzen; L.: DW2 3,1136,17, DW1

+aushusten, nhd., V.: nhd. aushusten, husten, verhusten, heraushusten; Q.: 1497; E.: s. aus, s. husten; L.: DW2 3,1136,31, DW1; Son.: s. aushusten WDG3

+ausjagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausjagen“, hinausjagen, jagen, verjagen, fortjagen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. jagen; L.: DW2 3,1136,76, DW1

+ausjäten, nhd., V.: nhd. ausjäten, jäten, herausziehen, entfernen; Q.: u950; E.: s. aus, s. jäten; L.: DW2 3,1138,17, DW1; Son.: s. ausjäten WDG3

+auskämmen, nhd., V.: nhd. auskämmen, kämmen, wegkämmen, kämmend entfernen; Q.: 1653; E.: s. aus, s. kämmen; L.: DW2 3,1138,52, DW1

+auskämpfen, nhd., V.: nhd. auskämpfen, kämpfen, zu Ende kämpfen; Q.: 1691; E.: s. aus, s. kämpfen; L.: DW2 3,1139,38, DW1; Son.: s. auskämpfen WDG3

+Auskauf, nhd. (ält.), M.: nhd. Auskauf, Kauf. Freikauf, Abfindung, Ablösung; Q.: 1399; E.: s. aus, s. Kauf; L.: DW2 3,1139,69

+auskaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. auskaufen, kaufen, freikaufen, abfinden, ablösen; Q.: 1235; E.: s. aus, s. kaufen; L.: DW2 3,1139,30, DW1; Son.: s. auskaufen WDG3

+auskegeln, nhd., V.: nhd. auskegeln, kegeln, ausrenken; Q.: 1682; E.: s. aus, s. kegeln; L.: DW2 3,1142,5, DW1, EDEL; Son.: s. auskegeln WDG3

+Auskehr(1), nhd., M./F.: nhd. Auskehr(1), Hinwendung, Orientierung, Wendung; Hw.: s. Auskehre DW2 3,1142,32; Q.: v1362; E.: s. auskehr(en)(1); L.: DW2 3,1142,32

+Auskehr(2), nhd., F.: nhd. Auskehr(2), Auskehren, Ausfegen; Q.: 1860; E.: s. auskehr(en)(2); L.: DW2 3,1142,50

+Auskehre, nhd., M./F.: nhd. Auskehre, Hinwendung, Orientierung, Wendung; Hw.: s. Auskehr DW2 3,1142,32; Q.: v1362; E.: s. auskehr(en)(1); L.: DW2 3,1142,32

+auskehren(1), nhd., V.: nhd. auskehren(1), hinwenden, orientieren, wenden; Q.: u867; E.: s. aus, s. kehren; L.: DW2 3,1142,55; Son.: s. auskehren (1) WDG1

+auskehren(2), nhd., V.: nhd. auskehren(2), auskehren, ausfegen; Q.: u1350; E.: s. auskehren(1); L.: DW2 3,1144,59; Son.: s. auskehren (2) WDG1

+Auskehricht, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Auskehricht“, Unrat, Zusammengekehrtes; Q.: 1347; E.: s. auskehr(en)(2), s. icht; L.: DW2 3,1145,34, DW1

+auskeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auskeilen“, keilen, verjüngen; Q.: 1693; E.: s. aus, s. keilen; L.: DW2 3,1145,73, DW1; Son.: s. auskeilen WDG3

+auskeimen, nhd., V.: nhd. auskeimen, hervorkeimen, keimen, Keim austreiben, keimend entwickeln; Q.: 1562; E.: s. aus, s. keimen; L.: DW2 3,1146,43, DW1; Son.: s. auskeimen WDG3

+auskeltern, nhd., V.: nhd. auskeltern, keltern, auspressen; Q.: u1500; E.: s. aus, s. keltern; L.: DW2 3,1146,63, DW1

+auskennen, nhd., V.: nhd. auskennen, kennen, erkennen; Q.: v1438; E.: s. aus, s. kennen; L.: DW2 3,1147,4; Son.: s. auskennen WDG3

+auskernen, nhd., V.: nhd. auskernen, kernen, freilegen, herausholen, ausschoten; Q.: u1300; E.: s. aus, s. kernen; L.: DW2 3,1147,38, DW1, EDEL; Son.: s. auskernen WDG3

+auskiesen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „auskiesen“(1), kiesen, auswählen, auserwählen; Q.: u1225; E.: s. aus, s. kiesen; L.: DW2 3,1147,75

+auskiesen(2), nhd., V.: nhd. auskiesen(2), Kies herausholen; Q.: 1978; E.: s. aus, s. Kies, s. en; L.: DW2 3,1148,26

+auskippen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „auskippen“(1), auswählen, aussondern, ausschließen; Q.: 1644; E.: s. aus, s. Kippe, s. n; L.: DW2 3,1148,31

+auskippen(2), nhd., V.: nhd. auskippen(2), kippen, wegkippen, umkippen; Q.: 1628; E.: s. aus, s. kippen; L.: DW2 3,1148,47

+ausklagen, nhd., V.: nhd. ausklagen, klagen, verklagen, durch Klage erzwingen; Q.: 1330; E.: s. aus, s. klagen; L.: DW2 3,1149,5, DW1; Son.: s. ausklagen WDG3

+ausklammern, nhd., V.: nhd. ausklammern, klammern, wegklammern, losklammern; Q.: v1885; E.: s. aus, s. klammern; L.: DW2 3,1150,5, EDEL; Son.: s. ausklammern WDG3

+ausklamüsern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausklamüsern“, klamüsern, grübeln, nachdenken, herausbekommen (V.); Q.: 1822; E.: s. aus, s. klamüsern; L.: DW2 3,1150,32, EDEL; Son.: s. ausklamüsern WDG1

+Ausklang, nhd., M.: nhd. Ausklang, Schlussklang, Abschluss, Ende; Q.: 1795; E.: s. aus, s. Klang; L.: DW2 3,1150,49, DW1; Son.: s. Ausklang WDG3

+ausklappen, nhd., V.: nhd. ausklappen, klappen, wegklappen, herausklappen; Q.: 1860; E.: s. aus, s. klappen; L.: DW2 3,1150,65

+ausklären, nhd., V.: nhd. ausklären, klären, klar werden, aufhellen, aufheitern; Q.: 1611; E.: s. aus, s. klären; L.: DW2 3,1151,1, DW1

+ausklauben, nhd., V.: nhd. ausklauben, klauben, herausklauben, auswählen, auslesen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. klauben; L.: DW2 3,1151,45, DW1; Son.: s. ausklauben WDG3

+auskleiden, nhd., V.: nhd. auskleiden, kleiden, bekleiden, einkleiden; Q.: u1430; E.: s. aus, s. kleiden; L.: DW2 3,1152,51, DW1, EDEL; Son.: s. auskleiden WDG3

+Auskleidung, nhd., F.: nhd. Auskleidung, Kleidung, Bekleidung, Einkleidung; Q.: 1665; E.: s. auskleid(en), s. ung; L.: DW2 3,1153,65, DW1; Son.: s. Auskleidung WDG3

+ausklingen, nhd., V.: nhd. ausklingen, klingen, verklingen, enden; Q.: 1798; E.: s. aus, s. klingen; L.: DW2 3,1154,3, DW1; Son.: s. ausklingen WDG3

+ausklopfen, nhd., V.: nhd. ausklopfen, klopfen, klopfend bearbeiten, herausklopfen; Q.: u1350; E.: s. aus, s. klopfen; L.: DW2 3,1154,40, DW1; Son.: s. ausklopfen WDG3

+ausklügeln, nhd. (ält.), V.: nhd. ausklügeln, klügeln, ausdenken, planen, austüfteln; Q.: 1531; E.: s. aus, s. klügeln; L.: DW2 3,1155,57, DW1, EDEL; Son.: s. ausklügeln WDG3

+auskneifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auskneifen“, kneifen, durchgehen, weglaufen, ausreißen; Q.: 1664; E.: s. aus, s. kneifen; L.: DW2 3,1156,18, DW1, EDEL; Son.: s. auskneifen WDG3

+ausknipsen, nhd., V.: nhd. ausknipsen, knipsen, ausschalten; Q.: 1943; E.: s. aus, s. knipsen; L.: DW2 3,1156,58; Son.: s. ausknipsen WDG3

+ausknobeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausknobeln“, knobeln, entscheiden; Q.: 1900; E.: s. aus, s. knobeln; L.: DW2 3,1156,69; Son.: s. ausknobeln WDG3

+ausknocken, nhd., V.: nhd. ausknocken, knocken, besiegen; Q.: 1928; E.: s. aus, s. knocken; L.: DW2 3,1157,11; Son.: s. ausknocken WDG1

+ausknöpfen, nhd., V.: nhd. ausknöpfen, knöpfen, durch Knöpfe Befestigtes lösen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. knöpfen; L.: DW2 3,1157,21, DW1; Son.: s. ausknöpfen WDG1

+auskochen, nhd., V.: nhd. auskochen, kochen, wegkochen, herauskochen, durch Kochen beseitigen; Hw.: s. ausgekocht (Adj.) DW2 3,1096,19; Q.: 1491; E.: s. aus, s. kochen; L.: DW2 3,1157,26, DW1; Son.: s. auskochen WDG3

+auskommen, nhd., V.: nhd. auskommen, wegkommen, entkommen (V.); Q.: u805; E.: s. aus, s. kommen; L.: DW2 3,1158,57, DW1, EDEL; Son.: s. auskommen WDG3

+auskömmlich, nhd., Adj.: nhd. auskömmlich, hinreichend, genügend; Q.: 1619; E.: s. auskomm(en), s. lich; L.: DW2 3,1162,12, DW1, EDEL; Son.: s. auskömmlich WDG1

+auskosten, nhd., V.: nhd. auskosten, kosten, verkosten, nutzen; Q.: 1672; E.: s. aus, s. kosten; L.: DW2 3,1162,37, DW1; Son.: s. auskosten WDG3

+auskotzen, nhd., V.: nhd. auskotzen, kotzen, herauskotzen, brechen, erbrechen, herausbrechen, ausspeien; Q.: 1520; E.: s. aus, s. kotzen; L.: DW2 3,1163,4, DW1, EDEL; Son.: s. auskotzen WDG3

+auskragen, nhd., V.: nhd. auskragen, hervorstehen lassen, hervorstehen; Q.: 1699; E.: s. aus, s. kragen; L.: DW2 3,1163,20, DW1; Son.: s. auskragen WDG1

+auskramen, nhd., V.: nhd. auskramen, kramen, herauskramen, auspacken, hervorsuchen; Q.: u1403; E.: s. aus, s. kramen; L.: DW2 3,1163,31, DW1; Son.: s. auskramen WDG3

+auskratzen, nhd., V.: nhd. auskratzen, kratzen, herauskratzen, wegkratzen, wegschaben, entfernen; Q.: u1062; E.: s. aus, s. kratzen; L.: DW2 3,1163,57, DW1; Son.: s. auskratzen WDG3

+auskriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auskriechen“, hinauskriechen, kriechen, kriechend herausbewegen; Q.: u1375; E.: s. aus, s. kriechen; L.: DW2 3,1164,57, DW1; Son.: s. auskriechen WDG3

+auskriegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auskriegen“, herauskriegen, herausbekommen (V.); Q.: 1315; E.: s. aus, s. kriegen; L.: DW2 3,1165,11, DW1; Son.: s. auskriegen WDG1

+auskristallisieren, nhd., V.: nhd. auskristallisieren, herauskristallisieren, Kristalle bilden, ergeben (V.); Q.: 1839; E.: s. aus, s. kristallisieren; L.: DW2 3,1165,75; Son.: s. auskristallisieren WDG3

+auskugeln, nhd., V.: nhd. auskugeln, ausrenken; Q.: 1801; E.: s. aus, s. kugeln; L.: DW2 3,1166,15; Son.: s. auskugeln WDG3

+auskühlen, nhd., V.: nhd. auskühlen, kühlen, kühl werden, verkühlen; Q.: 1574; E.: s. aus, s. kühlen; L.: DW2 3,1166,33, DW1; Son.: s. auskühlen WDG3

+Auskultant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auskultant“, Zuhörender, Beisitzer ohne Stimmrecht, Assistent, Anwärter; Q.: 1778; E.: s. lat. auscult(are), s. ant; L.: DW2 3,1166,68

+Auskultation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Auskultation“, Abhorchen von Organen; Q.: 1839; E.: s. lat. auscult(are), s. ation; L.: DW2 3,1167,6

+Auskultator, nhd. (ält.), M.: nhd. Auskultator, Zuhörer, Beisitzer bei Gericht, Gerichtsrefendar; Q.: 1763; E.: s. lat. auscult(are), s. ator; L.: DW2 3,1167,14

+auskultieren, nhd. (ält.), V.: nhd. auskultieren, zuhören, beglaubigen; Q.: 1454; E.: s. lat. auscult(are), s. ieren; L.: DW2 3,1167,29

+auskunden, nhd. (ält.), V.: nhd. auskunden, kunden, auskundschaften, erforschen, ausforschen; Q.: 1639; E.: s. aus, s. kunden; L.: DW2 3,1167,47

+auskünden, nhd. (ält.), V.: nhd. „auskünden“, künden, verkünden, verlautbaren, verbreiten, aussprechen; Q.: u1200; E.: s. aus, s. künden; L.: DW2 3,1167,57, DW1

+auskundigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auskundigen“, kundigen, auskundschaften, erforschen, ausforschen; Q.: u1640; E.: s. aus, s. kundigen; L.: DW2 3,1167,75

+auskündigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auskündigen“, kündigen, öffentlich machen, veröffentlichen; Q.: 1350; E.: s. aus, s. kündigen; L.: DW2 3,1168,7, DW1

+auskundschaften, nhd., V.: nhd. auskundschaften, auskunden, erkunden, auskundigen, erforschen, ausforschen; Q.: 1393; E.: s. aus, s. kundschaften; L.: DW2 3,1168,24, DW1, EDEL; Son.: s. auskundschaften WDG3

+Auskunft, nhd., F.: nhd. Auskunft, Bescheid, Mitteilung; Q.: u1147; E.: s. aus, s. Kunft; L.: DW2 3,1168,48, DW1, EDEL; Son.: s. Auskunft WDG1

+Auskunftei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Auskunftei“, Auskunftsbüro, gewerbsmäßig Auskunft erteilendes Büro; Q.: 1900; E.: s. Auskunft, s. ei; L.: DW2 3,1169,24; Son.: s. Auskunftei WDG1

+Auskunftsbüro, nhd., N.: nhd. Auskunftsbüro, Büro für Auskunft, Auskunftei; Q.: 1851; E.: s. Auskunft, s. s, s. Büro; L.: DW2 3,1169,38; Son.: s. Auskunftsbüro WDG1

+Auskunftsmittel, nhd., N.: nhd. Auskunftsmittel, Mittel für Auskunft, Mittel für Ausweg, Mittel für Lösungsmöglichkeit; Q.: v1760; E.: s. Auskunft, s. s, s. Mittel; L.: DW2 3,1169,46, DW1; Son.: s. Auskunftsmittel WDG1

+auskungeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „auskungeln“, aussinnen, ausdenken; Q.: 1895; E.: s. aus, s. kungeln; L.: DW2 3,1169,71

+auskünsteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „auskünsteln“, erdenken, ausklügeln; Q.: 1644; E.: s. aus, s. künsteln; L.: DW2 3,1170,4, DW1

+auskurieren, nhd., V.: nhd. auskurieren, erholen, ausheilen, heilen; Q.: 1683; E.: s. aus, s. kurieren; L.: DW2 3,1170,17; Son.: s. auskurieren WDG3

+auslachen, nhd., V.: nhd. auslachen, lachen, lachen über, verlachen, aufhören zu lachen; Q.: 1531; E.: s. aus, s. lachen; L.: DW2 3,1170,37, DW1; Son.: s. auslachen WDG3

+ausladen(1), nhd., V.: nhd. ausladen(1), nach außen befördern, entnehmen; Q.: 1427; E.: s. aus, s. laden; L.: DW2 3,1171,72; Son.: s. ausladen (1) WDG1

+ausladen(2), nhd., V.: nhd. ausladen(2), eine ergangene Einladung widerrufen (V.); Q.: 1310; E.: s. aus, s. laden; L.: DW2 3,1171,69; Son.: s. ausladen (2) WDG1

+Ausladung(1), nhd., F.: nhd. Ausladung(1), Beförderung nach außen, Entnahme; Q.: u1467; E.: s. auslad(en)(1), s. ung; L.: DW2 3,1172,23

+Ausladung(2), nhd., F.: nhd. Ausladung(2), Widerruf einer Einladung; Q.: u1400; E.: s. auslad(en)(2), s. ung; L.: DW2 3,1172,59

+Auslage, nhd., F.: nhd. Auslage, Ausgabe, Aufwendung, Unkost, Spese; Q.: 1375; E.: s. aus, s. Lage; L.: DW2 3,1172,75, DW1, EDEL; Son.: s. Auslage WDG3

+auslagern, nhd., V.: nhd. auslagern, hinauslagern, verlagern; Q.: 1842; E.: s. aus, s. lagern; L.: DW2 3,1173,74, DW1; Son.: s. auslagern WDG3

+Auslagerung, nhd., F.: nhd. Auslagerung, Hinauslagerung, Verlagerung; Q.: 1949; E.: s. auslager(n), s. ung; L.: DW2 3,1174,6; Son.: s. Auslagerung WDG3

+Ausland, nhd., N.: nhd. Ausland, Außenland, Umland, Gebiet außerhalb der Grenzen eines Staates; Q.: 1300; E.: s. aus, s. Land; L.: DW2 3,1174,11, DW1, EDEL; Son.: s. Ausland WDG3

+Auslands-, nhd., Sb.: nhd. Auslands-; Q.: 1866; E.: s. Ausland, s. s; L.: DW2 3,1175,1f. (z. B. Auslandspass)

+Auslandsaufenthalt, nhd., M.: nhd. Auslandsaufenthalt, Aufenthalt in dem Ausland; Q.: (1906); E.: s. Ausland, s. s, s. Aufenthalt; L.: DW2 3,1175,1

+Auslandsdeutsche, nhd., F.: nhd. Auslandsdeutsche, Deutsche in dem Ausland; Q.: 1904; E.: s. Ausland, s. s, s. Deutsche; L.: DW2 3,1175,6

+Auslandsdeutscher, nhd., M.: nhd. Auslandsdeutscher, Deutscher in dem Ausland; Q.: (1904); E.: s. Ausland, s. s, s. Deutscher; L.: DW2 3,1175,6

+Auslandseinsatz, nhd., M.: nhd. Auslandseinsatz, Einsatz in dem Ausland; Q.: (1973); E.: s. Ausland, s. s, s. Einsatz; L.: DW2 3,1175,11

+Auslandskorrespondent, nhd., M.: nhd. Auslandskorrespondent, Korrespondent in dem Ausland; Q.: (1926); E.: s. Ausland, s. s, s. Korrespondent; L.: DW2 3,1175,22; Son.: s. Auslandskorrespondent WDG3

+Auslandskredit, nhd., M.: nhd. Auslandskredit, Kredit aus dem Ausland; Q.: (1920); E.: s. Ausland, s. s, s. Kredit; L.: DW2 3,1175,25

+Auslandspass, Auslandspaß, nhd., M.: nhd. Auslandspass, Pass aus dem Ausland, Pass für das Ausland; Q.: (1866); E.: s. Ausland, s. s, s. Pass; L.: DW2 3,1175,31 (Auslandspaß); Son.: s. Auslandspass WDG4

+Auslandspresse, nhd., F.: nhd. Auslandspresse, Presse in dem Ausland; Q.: (1908); E.: s. Ausland, s. s, s. Presse; L.: DW2 3,1175,36; Son.: s. Auslandspresse WDG4

+Auslandsreise, nhd., F.: nhd. Auslandsreise, Reise in das Ausland; Q.: (1890); E.: s. Ausland, s. s, s. Reise; L.: DW2 3,1175,40; Son.: s. Auslandsreise WDG4

+Auslandstournee, nhd., F.: nhd. Auslandstournee, Tournee durch das Ausland; Q.: (1931); E.: s. Ausland, s. s, s. Tournee; L.: DW2 3,1175,44; Son.: s. Auslandstournee WDG5

+Auslandsvertretung, nhd., F.: nhd. Auslandsvertretung, Vertretung in dem Ausland; Q.: (1922); E.: s. Ausland, s. s, s. Vertretung; L.: DW2 3,1175,49; Son.: s. Auslandsvertretung WDG6, 3 1175

+Auslände, nhd. (ält.), F.: nhd. „Auslände“, Anlegung, Landung, Landeplatz; Q.: u867; E.: s. auslände(n); L.: DW2 3,1175,57

+ausländen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausländen“, anlegen, landen; Q.: u1488; E.: s. aus, s. länden; L.: DW2 3,1175,67, DW1

+Ausländer, nhd., M.: nhd. Ausländer, Fremder, Angehöriger eines fremden Staates; Q.: 1355; E.: s. Ausland, s. er; L.: DW2 3,1176,15, DW1, EDEL; Son.: s. Ausländer WDG1

+Ausländeranteil, nhd., M.: nhd. Ausländeranteil, Anteil an Ausländern, Anteil von Ausländern; Q.: 1952; E.: s. Ausländer, s. Anteil; L.: DW2 3,1176,75

+Ausländerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausländerei“, Nachahmung fremder Kultur und Sprache; Q.: 1794; E.: s. Ausländer, s. ei; L.: DW2 3,1177,6, DW1

+ausländerfeindlich, nhd., Adj.: nhd. ausländerfeindlich, gegenüber Ausländern ablehnend, gegenüber Ausländern feindlich, gegenüber Ausländern aggressiv; Q.: 1927; E.: s. Ausländer, s. feindlich; L.: DW2 3,1177,18

+Ausländerin, nhd., F.: nhd. Ausländerin, Angehörige eines anderen Rechtsgebiets, Angehörige eines anderen Kulturraums; Q.: 1626; E.: s. Ausländer, s. in; L.: DW2 3,1177,25, DW1; Son.: s. Ausländerin WDG1

+Ausländerpolitik, nhd., F.: nhd. Ausländerpolitik, Ausländer betreffende Politk; Q.: 1945; E.: s. Ausländer, s. Politik; L.: DW2 3,1177,36

+Ausländerrecht, nhd., N.: nhd. Ausländerrecht, Recht über und für Ausländer, Ausländer betreffendes Recht; Q.: 1932; E.: s. Ausländer, s. Recht; L.: DW2 3,1177,43

+ausländig(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ausländig“(1), ausländisch, Ausland betreffend; Q.: u1349; E.: s. Ausland, s. ig; L.: DW2 3,1177,52

+ausländig(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ausländig“(2), andauernd, dauernd; Q.: 1558; E.: s. ausländ(en), s. ig; L.: DW2 3,1178,1

+ausländisch, nhd., Adj.: nhd. ausländisch, Ausland betreffend, aus einem anderen Rechtsgebiet stammend, aus einem anderen Kulturkreis stammend; Q.: 1340; E.: s. Ausland, s. isch; L.: DW2 3,1178,8, DW1, EDEL; Son.: s. ausländisch WDG3

+auslangen, nhd., V.: nhd. auslangen, herausgeben, aushändigen, herausnehmen, genügen; Q.: 1485; E.: s. aus, s. langen; L.: DW2 3,1178,58, DW1; Son.: s. auslangen WDG3

+Auslass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auslass“, Abfluss, Öffnung; Q.: u950; E.: s. auslass(en); L.: DW2 3,1179,26 (Auslasz), DW1; Son.: s. Auslass WDG1

+auslassen, nhd., V.: nhd. auslassen, abfließen, herauslassen, ablassen, loslassen; Hw.: s. ausgelassen (Adj.) DW2 3,1096,19; Q.: u867; E.: s. aus, s. lassen; L.: DW2 3,1179,50, DW1, EDEL; Son.: s. auslassen WDG3

+Auslassung, nhd., F.: nhd. Auslassung, Abfluss, Weglassung; Q.: 1458; E.: s. auslass(en), s. ung; L.: DW2 3,1183,44, DW1; Son.: s. Auslassung WDG1

+auslasten, nhd., V.: nhd. auslasten, vollständig belasten, beanspruchen, nutzen; Q.: 1943; E.: s. aus, s. lasten; L.: DW2 3,1184,38; Son.: s. auslasten WDG3

+Auslastung, nhd., F.: nhd. Auslastung, Beanspruchung, Nutzung; Q.: 1780; E.: s. auslast(en), s. ung; L.: DW2 3,1184,50; Son.: s. Auslastung WDG1

+Auslauf, nhd., M.: nhd. Auslauf, Ausgang, Weggang; Q.: u1200; E.: s. aus, s. Lauf; L.: DW2 3,1184,61, DW1, EDEL; Son.: s. Auslauf WDG3

+auslaufen, nhd., V.: nhd. auslaufen, laufen, herauslaufen, hinauslaufen, weglaufen, herausbewegen; Q.: u1220; E.: s. aus, s. laufen; L.: DW2 3,1186,11, DW1, EDEL; Son.: s. auslaufen WDG3

+Ausläufer, nhd., M.: nhd. Ausläufer, Auslaufender, Bote, Laufbursche, auslaufender Teil einer Erscheinung; Q.: 1466; E.: s. auslauf(en), s. er; L.: DW2 3,1189,59, DW1; Son.: s. Ausläufer WDG3

+auslaugen, nhd., V.: nhd. auslaugen, herauslaugen, schwächen, mit Lauge reinigen; Q.: 1507; E.: s. aus, s. laugen; L.: DW2 3,1190,44, DW1, EDEL; Son.: s. auslaugen WDG3

+Auslaut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auslaut“, lautlicher Abschluss einer sprachlichen Einheit, Endbuchstabe; Q.: 1820; E.: s. aus, s. Laut; L.: DW2 3,1190,75, DW1; Son.: s. Auslaut WDG3

+auslauten, nhd., V.: nhd. auslauten, Abschlusslaut einer sprachlichen Einheit bilden; Q.: 1820; E.: s. aus, s. lauten; L.: DW2 3,1191,6, DW1; Son.: s. auslauten WDG3

+ausläuten, nhd., V.: nhd. ausläuten, hinausläuten, durch Läuten zu der Mitteilung bringen, wegläuten; Q.: u1300; E.: s. aus, s. läuten; L.: DW2 3,1191,23, DW1; Son.: s. ausläuten WDG3

+ausleben, nhd., V.: nhd. ausleben, leben, eine bestimmte Zeit zu Ende leben; Q.: u1430; E.: s. aus, s. leben; L.: DW2 3,1192,4, DW1; Son.: s. ausleben WDG3

+auslecken(1), nhd., V.: nhd. auslecken(1), lecken, weglecken, herauslecken; Q.: u1400; E.: s. aus, s. lecken; L.: DW2 3,1192,47

+auslecken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „auslecken“(2), abtropfen, auslaufen; Q.: 1716; E.: s. aus, s. lecken; L.: DW2 3,1192,71

+ausleeren, nhd., V.: nhd. ausleeren, leeren, herausleeren, wegleeren, ausschütten; Q.: u1400; E.: s. aus, s. leeren; L.: DW2 3,1193,1, DW1; Son.: s. ausleeren WDG3

+auslegen, nhd., V.: nhd. auslegen, hinauslegen, darstellen, erläutern, ausdeuten; Q.: u1062; E.: s. aus, s. legen; L.: DW2 3,1193,44, DW1, EDEL; Son.: s. auslegen WDG1

+Ausleger, nhd., M.: nhd. Ausleger, Auslegender, Deuter, Erklärer, Interpret; Q.: u1300; E.: s. ausleg(en), s. er; L.: DW2 3,1197,56, DW1; Son.: s. Ausleger WDG1

+Auslegung, nhd., F.: nhd. Auslegung, Deutung, Erklärung, Interpretation; Q.: u1175; E.: s. ausleg(en), s. ung; L.: DW2 3,1198,50, DW1; Son.: s. Auslegung WDG1

+auslehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. auslehnen, lehnen, verleihen, ausleihen; Q.: u1305; E.: s. aus, s. lehnen; L.: DW2 3,1199,39

+auslehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „auslehren“, lehren, unterrichten; Q.: 1287; E.: s. aus, s. lehren; L.: DW2 3,1199,58, DW1

+ausleiden, nhd. (ält.), V.: nhd. ausleiden, leiden, erleiden, erdulden, durchstehen; Q.: u1350; E.: s. aus, s. leiden; L.: DW2 3,1200,23, DW1; Son.: s. ausleiden WDG3

+ausleiern, nhd., V.: nhd. ausleiern, leiern, an Festigkeit verlieren, abnutzen; Q.: 1803; E.: s. aus, s. leiern; L.: DW2 3,1200,56, DW1, EDEL; Son.: s. ausleiern WDG3

+ausleihen, nhd., V.: nhd. ausleihen, leihen, entleihen, verleihen; Q.: 1251; E.: s. aus, s. leihen; L.: DW2 3,1200,74, DW1; Son.: s. ausleihen WDG3

+auslernen, nhd., V.: nhd. auslernen, lernen, eine Ausbildung abschließen; Q.: 1452; E.: s. aus, s. lernen; L.: DW2 3,1201,31, DW1; Son.: s. auslernen WDG3

+Auslese, nhd., F.: nhd. Auslese, Auswahl, Aussonderung; Q.: u1771; E.: s. auslese(n); L.: DW2 3,1202,64, DW1, EDEL; Son.: s. Auslese WDG3

+auslesen, nhd., V.: nhd. auslesen, aussuchen, aussondern, auswählen, heraussammeln; Q.: u1140; E.: s. aus, s. lesen; L.: DW2 3,1202,40, DW1, EDEL

+ausleuchten, nhd., V.: nhd. ausleuchten, leuchten, hervorleuchten, ausstrahlen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. leuchten; L.: DW2 3,1203,58, DW1; Son.: s. ausleuchten WDG3

+Ausleute, nhd. (ält.), Pl.: Vw.: s. Ausmann DW2 3,1225,16; L.: DW2 3,1204,52, DW1

+auslichten, nhd., V.: nhd. auslichten, lichten, heller machen, lichter machen, erleuchten; Q.: 1746; E.: s. aus, s. lichten; L.: DW2 3,1204,54, DW1; Son.: s. auslichten WDG3

+ausliefern, nhd., V.: nhd. ausliefern, hinausliefern, übergeben (V.), aussetzen; Q.: 1449; E.: s. aus, s. liefern; L.: DW2 3,1204,77, DW1, EDEL; Son.: s. ausliefern WDG3

+Auslieferung, nhd., F.: nhd. Auslieferung, Übergabe, Aussetzung; Q.: 1621; E.: s. ausliefer(n), s. ung; L.: DW2 3,1205,38, DW1, EDEL; Son.: s. Auslieferung WDG3

+ausliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausliegen“, bis zu Ende liegen, außen liegen; Q.: u1225; E.: s. aus, s. liegen; L.: DW2 3,1205,56, DW1; Son.: s. ausliegen WDG3

+ausloben, nhd., V.: nhd. ausloben, eine Belohnung aussetzen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. loben; L.: DW2 3,1207,29, DW1

+auslocken, nhd. (ält.), V.: nhd. auslocken, hervorlocken, hervorbringen, herauslocken; Q.: u1300; E.: s. aus, s. locken; L.: DW2 3,1207,71, DW1

+auslöffeln, nhd., V.: nhd. auslöffeln, herauslöffeln, löffelweise aufessen; Q.: 1510; E.: s. aus, s. löffeln; L.: DW2 3,1208,28, DW1; Son.: s. auslöffeln WDG3

+auslöschen(1), nhd., V.: nhd. auslöschen(1), löschen, erlöschen; Q.: 1524; E.: s. aus, s. löschen; L.: DW2 3,1208,68; Son.: s. auslöschen (1) WDG1

+auslöschen(2), nhd., V.: nhd. auslöschen(2), wegwischen, tilgen, aufheben; Q.: 1399; E.: s. aus, s. löschen; L.: DW2 3,1209,14; Son.: s. auslöschen (2) WDG1

+Auslöschung, nhd., F.: nhd. Auslöschung, Löschung, Erlöschung; Q.: 1509; E.: s. auslösch(en)(2), s. ung; L.: DW2 3,1209,77; Son.: s. Auslöschung WDG1

+auslosen, nhd., V.: nhd. auslosen, durch Los ermitteln, verlosen; Q.: 1504; E.: s. aus, s. losen; L.: DW2 3,1210,32, DW1, EDEL; Son.: s. auslosen WDG1

+auslösen, nhd., V.: nhd. auslösen, herauslösen, herausholen, heraustrennen, verursachen, bewirken; Q.: u805; E.: s. aus, s. lösen; L.: DW2 3,1210,50, DW1, EDEL; Son.: s. auslösen WDG1

+Auslöser, nhd., M.: nhd. Auslöser, Auslösender, Vorrichtung zu einer Ingangsetzung, Schalter, Verursacher; Q.: 1563; E.: s. auslös(en), s. er; L.: DW2 3,1212,39, EDEL; Son.: s. Auslöser WDG3

+Auslosung, nhd., F.: nhd. Auslosung, Auswahl durch Los, Verteilung durch Los; Q.: 1738; E.: s. auslos(en), s. ung; L.: DW2 3,1212,67; Son.: s. Auslosung WDG1

+Auslösung, nhd., F.: nhd. Auslösung, Vorrichtung zu einer Ingangsetzung, Verursachung, Schalter; Q.: u1400; E.: s. auslös(en), s. ung; L.: DW2 3,1213,5, DW1; Son.: s. Auslösung WDG1

+ausloten, nhd., V.: nhd. ausloten, mit einem Lot ausmessen, ermitteln; Q.: 1875; E.: s. aus, s. loten; L.: DW2 3,1213,69, DW1; Son.: s. ausloten WDG3

+auslüften, nhd., V.: nhd. auslüften, lüften, Luft entweichen machen; Q.: 1608; E.: s. aus, s. lüften; L.: DW2 3,1214,7, DW1; Son.: s. auslüften WDG3

+Auslug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auslug“, zu dem Beobachten erhöhter Platz; Q.: 1857; E.: s. auslug(en); L.: DW2 3,1214,49; Son.: s. Auslug WDG3

+auslugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auslugen“, herausschauen, herausragen, sichtbar werden; Q.: u850; E.: s. aus, s. lugen; L.: DW2 3,1214,72, DW1; Son.: s. auslugen WDG3

+auslügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auslügen“, lügen, vorgeben, vortäuschen; Q.: u1470; E.: s. aus, s. lügen; L.: DW2 3,1215,37, DW1

+auslutschen, nhd., V.: nhd. auslutschen, lutschen, aussaugen, leer trinken; Q.: 1847; E.: s. aus, s. lutschen; L.: DW2 3,1215,60; Son.: s. auslutschen WDG3

+ausmachen, nhd., V.: nhd. ausmachen, verabreden, vereinbaren, beenden, löschen; Hw.: s. ausgemacht (Adj.) DW2 3,1096,49; Q.: u1100; E.: s. aus, s. machen; L.: DW2 3,1215,72, DW1, EDEL; Son.: s. ausmachen WDG4

+Ausmachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausmachung“, Verabredung, Vereinbarung; Q.: 1487; E.: s. ausmach(en), s. ung; L.: DW2 3,1221,55, DW1

+ausmahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausmahlen, herausmahlen, Getreide mahlen, Getreide verarbeiten; Q.: 1347; E.: s. aus, s. mahlen; L.: DW2 3,1221,77, DW1; Son.: s. ausmahlen WDG4

+ausmalen, nhd., V.: nhd. ausmalen, malen, bemalen; Q.: 1381; E.: s. aus, s. malen; L.: DW2 3,1222,53, DW1; Son.: s. ausmalen WDG4

+Ausmalung, nhd., F.: nhd. Ausmalung, Bemalung; Q.: 1319; E.: s. ausmal(en), s. ung; L.: DW2 3,1224,49, DW1; Son.: s. Ausmalung WDG1

+Ausmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausmann“, Auswärtiger, Fremder; Hw.: s. Ausleute Pl. DW2 3,1204,52; Q.: u1050; E.: s. aus, s. Mann; L.: DW2 3,1225,16, DW1

+ausmanövrieren, nhd., V.: nhd. ausmanövrieren, manövrieren, wenden, ausschließen; Q.: 1856; E.: s. aus, s. manövrieren; L.: DW2 3,1225,35, EDEL; Son.: s. ausmanövrieren WDG4

+ausmären, nhd. (ält.), V.: nhd. ausmären, trödeln, umständlich reden, umständlich erzählen; Q.: 1573; E.: s. aus, s. mären; L.: DW2 3,1225,52, DW1; Son.: s. ausmären WDG4

+ausmarken, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausmarken“, begrenzen, eingrenzen, kennzeichnen; Q.: 1305; E.: s. aus, s. marken; L.: DW2 3,1225,72

+Ausmärker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausmärker“, Fremder, außerhalb der Mark (F.) Lebender; Q.: 1353; E.: s. aus, s. Mark, s. er; L.: DW2 3,1226,26, DW1

+Ausmarsch, nhd., M.: nhd. Ausmarsch, Hinausmarsch, Abzug, Auszug aus einem Ort; Q.: 1714; E.: s. aus, s. Marsch; L.: DW2 3,1226,55, DW1; Son.: s. Ausmarsch WDG4

+ausmarschieren, nhd., V.: nhd. ausmarschieren, hinausmarschieren, marschieren, ausrücken, abziehen; Q.: 1633; E.: s. aus, s. marschieren; L.: DW2 3,1226,70, DW1; Son.: s. ausmarschieren WDG4

+Ausmaß, nhd., N.: nhd. Ausmaß, Maß, Ausdehnung, Fläche, Größe, Umfang; Q.: 1714; E.: s. aus, s. Maß; L.: DW2 3,1227,15 (Ausmasz); Son.: s. Ausmaß WDG4

+ausmästen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausmästen, mästen, vollfressen, vollfüttern; Q.: u1520; E.: s. aus, s. mästen; L.: DW2 3,1227,43, DW1; Son.: s. ausmästen WDG4

+ausmatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausmatten“, erschöpfen, ermüden; Q.: 1546; E.: s. aus, s. matten; L.: DW2 3,1227,64, DW1

+ausmauern, nhd., V.: nhd. ausmauern, auskleiden, befestigen, füllen; Q.: u1287; E.: s. aus, s. mauern; L.: DW2 3,1227,77, DW1; Son.: s. ausmauern WDG4

+ausmeißeln, nhd., V.: nhd. ausmeißeln, meißeln, herausmeißeln, meißelnd herstellen; Q.: 1716; E.: s. aus, s. meißeln; L.: DW2 3,1228,45 (ausmeiszeln), DW1; Son.: s. ausmeißeln WDG4

+ausmelken, nhd., V.: nhd. ausmelken, melken, wegmelken, vollständig melken, Milch herausbefördern; Q.: u950; E.: s. aus, s. melken; L.: DW2 3,1228,73, DW1; Son.: s. ausmelken WDG4

+ausmergeln, nhd., V.: nhd. ausmergeln, auslaugen, auszehren; Q.: 1426; E.: s. aus, s. mergeln; L.: DW2 3,1229,40, DW1, EDEL; Son.: s. ausmergeln WDG4

+ausmerken, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausmerken“, auswählen, aussondern; Q.: u1165; E.: s. aus, s. merken; L.: DW2 3,1230,4

+ausmerzen, nhd., V.: nhd. ausmerzen, aussondern, ausgrenzen, beseitigen; Q.: 1537; E.: s. ausmerzen (EDEL); L.: DW2 3,1230,40, DW1, EDEL; Son.: s. ausmerzen WDG1

+Ausmerzung, nhd., F.: nhd. Ausmerzung, Aussonderung, Ausgrenzung, Beseitigung; Q.: 1708; E.: s. ausmerz(en), s. ung; L.: DW2 3,1231,28; Son.: s. Ausmerzung WDG1

+ausmessen, nhd., V.: nhd. ausmessen, messen, vermessen (V.), erfassen, beurteilen; Q.: 1279; E.: s. aus, s. messen; L.: DW2 3,1231,51, DW1; Son.: s. ausmessen WDG4

+Ausmessung, nhd., F.: nhd. Ausmessung, Messung, Vermessung, Erfassung, Beurteilung; Q.: 1472; E.: s. ausmess(en), s. ung; L.: DW2 3,1233,43; Son.: s. Ausmessung WDG4

+ausmetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausmetzen“, ausmessen; Q.: u1573; E.: s. aus, s. metzen; L.: DW2 3,1233,69, DW1

+ausmieten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausmieten“, mieten, nutzen. abwerben; Q.: u1350; E.: s. aus, s. mieten; L.: DW2 3,1234,4, DW1

+ausmisten, nhd., V.: nhd. ausmisten, Mist entfernen, säubern, reinigen; Q.: 1537; E.: s. aus, s. misten; L.: DW2 3,1234,51, DW1, EDEL; Son.: s. ausmisten WDG1

+ausmitteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausmitteln“, vermitteln, aushandeln; Q.: 1592; E.: s. aus, s. mitteln; L.: DW2 3,1235,11, DW1; Son.: s. ausmitteln WDG1

+Ausmittelung, Ausmittlung nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausmittelung“, Aushandelung; Q.: 1766; E.: s. ausmitt(e)l(n), s. ung; L.: DW2 3,1235,47; Son.: s. Ausmittlung WDG1

+ausmünden, nhd. (ält.), V.: nhd. ausmünden, münden, übergehen, eingehen; Q.: u1550; E.: s. aus, s. münden; L.: DW2 3,1235,66, DW1; Son.: s. ausmünden WDG1

+Ausmündung, nhd. (ält.), F.: nhd. Ausmündung, Mündung, Übergehung, Eingehung; Q.: 1807; E.: s. ausmünd(en), s. ung; L.: DW2 3,1236,9; Son.: s. Ausmündung WDG1

+ausmünzen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausmünzen, verwerten, ausnutzen, ausbeuten; Q.: u1450; E.: s. aus, s. münzen; L.: DW2 3,1236,21, DW1; Son.: s. ausmünzen WDG1

+ausmustern, nhd., V.: nhd. ausmustern, prüfend betrachten, betrachten, überprüfen, aussondern; Q.: 1507; E.: s. aus, s. mustern; L.: DW2 3,1236,53, DW1; Son.: s. ausmustern WDG1

+Ausmusterung, nhd., F.: nhd. Ausmusterung, prüfende Betrachtung, Betrachtung, Überprüfung, Aussonderung; Q.: u1530; E.: s. ausmuster(n), s. ung; L.: DW2 3,1237,44; Son.: s. Ausmusterung WDG1

+ausnähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausnähen“, herausnähen, besticken, annähen; Q.: 1423; E.: s. aus, s. nähen; L.: DW2 3,1237,69, DW1

+Ausnahme, nhd., F.: nhd. Ausnahme, Herausnahme, Abweichung, Sonderfall; Q.: 1585; E.: s. ausnehme(n), s. aus, s. Nahme; L.: DW2 3,1238,19, DW1; Son.: s. Ausnahme WDG4

+Ausnahmeerscheinung, nhd., F.: nhd. Ausnahmeerscheinung, ausnahmsweise Erscheinung, Erscheinung einer Ausnahme, besonderer Sachverhalt; Q.: 1885; E.: s. Ausnahme, s. Erscheinung; L.: DW2 3,1239,1; Son.: s. Ausnahmeerscheinung WDG2

+Ausnahmefall, nhd., M.: nhd. Ausnahmefall, besonderer Fall, Fall einer Ausnahme, von der Regel abweichender Einzelfall; Q.: 1796; E.: s. Ausnahme, s. Fall; L.: DW2 3,1239,15; Son.: s. Ausnahmefall WDG2

+Ausnahmegenehmigung, nhd., F.: nhd. Ausnahmegenehmigung, Genehmigung einer Ausnahme, ausnahmsweise Genehmigung; Q.: 1939; E.: s. Ausnahme, s. Genehmigung; L.: DW2 3,1239,30

+Ausnahmegesetz, nhd., N.: nhd. Ausnahmegesetz, Gesetz einer Ausnahme, für eine Ausnahme bestimmtes Gesetz; Q.: 1818; E.: s. Ausnahme, s. Gesetz; L.: DW2 3,1239,37; Son.: s. Ausnahmegesetz WDG2

+Ausnahmestellung, nhd., F.: nhd. Ausnahmestellung, besondere Stellung, Stellung einer Ausnahme; Q.: u1838; E.: s. Ausnahme, s. Stellung; L.: DW2 3,1239,50; Son.: s. Ausnahmestellung WDG5

+Ausnahmezustand, nhd., M.: nhd. Ausnahmezustand, Zustand der Ausnahme, besonderer Zustand; Q.: 1843; E.: s. Ausnahme, s. Zustand; L.: DW2 3,1239,63; Son.: s. Ausnahmezustand WDG6

+ausnahmslos, nhd., Adj.: nhd. ausnahmslos, ohne Ausnahme erfolgend, zwingend; Q.: v1801; E.: s. Ausnahm(e), s. s, s. los; L.: DW2 3,1240,12; Son.: s. ausnahmslos WDG1

+ausnahmsweise, nhd., Adv.: nhd. ausnahmsweise, von der Regel abweichend, außerordentlich; Q.: 1805; E.: s. Ausnahm(e), s. s, s. Weise; L.: DW2 3,1240,31, DW1

+ausnehmen, nhd., V.: nhd. ausnehmen, herausnehmen, herausholen, wegnehmen, plündern, entleeren; Hw.: s. ausgenommen (Adj.) DW2 3,1096,49; Q.: u805; E.: s. aus, s. nehmen; L.: DW2 3,1240,57, DW1; Son.: s. ausnehmen WDG4

+ausnehmend, nhd., Adj.: nhd. ausnehmend, herausnehmend, besondere, herausgehoben, außergewöhnlich, beträchtlich; Q.: u1350; E.: s. ausnehmen, s. d; L.: DW2 3,1245,73, DW1; Son.: s. ausnehmend WDG4

+Ausnehmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausnehmung“, Herausholung, Wegnahme, Außergewöhnlichkeit, Beträchtlichkeit; Q.: 1319; E.: s. ausnehm(en), s. ung; L.: DW2 3,1246,32, DW1

+ausnüchtern, nhd., V.: nhd. ausnüchtern, nüchtern machen, nüchtern werden; Q.: 1609; E.: s. aus, s. nüchtern; L.: DW2 3,1246,58, DW1, EDEL; Son.: s. ausnüchtern WDG4

+ausnutzen, nhd., V.: nhd. ausnutzen, nutzen, abnutzen, benutzen; Q.: 1499; E.: s. aus, s. nutzen; L.: DW2 3,1247,4, DW1, EDEL; Son.: s. ausnutzen WDG4

+Ausnutzung, nhd., F.: nhd. Ausnutzung, Nutzung, Abnutzung, Benutzung; Q.: 1838; E.: s. ausnutz(en), s. ung; L.: DW2 3,1247,48; Son.: s. Ausnutzung WDG1

+auspacken, nhd., V.: nhd. auspacken, wegpacken, aus einer Verpackung lösen, herausnehmen, ausladen; Q.: 1450; E.: s. aus, s. packen; L.: DW2 3,1247,65, DW1, EDEL; Son.: s. auspacken WDG4

+ausparieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausparieren“, abwehren, zurückweisen; Q.: 1678; E.: s. aus, s. parieren; L.: DW2 3,1248,51, DW1

+auspauken, nhd., V.: nhd. auspauken, unter Pauken verweisen; Q.: u1556; E.: s. aus, s. pauken; L.: DW2 3,1248,66, DW1

+auspeitschen, nhd., V.: nhd. auspeitschen, peitschen, schlagen, prügeln; Q.: 1675; E.: s. aus, s. peitschen; L.: DW2 3,1249,20, DW1; Son.: s. auspeitschen WDG4

+auspfänden, nhd. (ält.), V.: nhd. auspfänden, pfänden, wegpfänden, herauspfänden, eintreiben, beschlagnahmen; Q.: u1222; E.: s. aus, s. pfänden; L.: DW2 3,1249,54, DW1; Son.: s. auspfänden WDG1

+Auspfändung, nhd. (ält.), F.: nhd. Auspfändung, Pfändung, Wegpfändung, Eintreibung, Beschlagnahme; Q.: 1471; E.: s. auspfänd(en), s. ung; L.: DW2 3,1250,15; Son.: s. Auspfändung WDG4

+auspfeifen, nhd., V.: nhd. auspfeifen, pfeifen, wegpfeifen; Q.: n1190; E.: s. aus, s. pfeifen; L.: DW2 3,1250,31, DW1; Son.: s. auspfeifen WDG4

+auspflanzen, nhd., V.: nhd. auspflanzen, hinauspflanzen, pflanzen, wegpflanzen, bepflanzen; Q.: 1523; E.: s. aus, s. pflanzen; L.: DW2 3,1251,9, DW1; Son.: s. auspflanzen WDG4

+auspflücken, nhd., V.: nhd. auspflücken, pflücken, wegpflücken; Q.: 1338; E.: s. aus, s. pflücken; L.: DW2 3,1251,38, DW1; Son.: s. auspflücken WDG1

+auspflügen, nhd., V.: nhd. auspflügen, pflügen, herauspflügen, wegpflügen; Q.: 1414; E.: s. aus, s. pflügen; L.: DW2 3,1251,61, DW1

+auspichen, nhd., V.: nhd. auspichen, abhärten, mit Pech auskleiden, abdichten, unempfindlich machen; Hw.: s. ausgepicht (Adj.) DW2 3,1096,50; Q.: 1562; E.: s. aus, s. pichen; L.: DW2 3,1252,13, DW1

+auspicken, nhd., V.: nhd. auspicken, picken, herauspicken, herausbringen; Q.: 1522; E.: s. aus, s. picken; L.: DW2 3,1252,55, DW1

+Auspizium, nhd., N.: nhd. Auspizium, Vogelschau, Weissagung; Q.: 1531; E.: s. Auspizium (EDEL); L.: DW2 3,1252,71, EDEL; Son.: s. Auspizium WDG1

+ausplappern, nhd., V.: nhd. ausplappern, plappern, ausplaudern, verraten (V.), aussprechen; Q.: 1702; E.: s. aus, s. plappern; L.: DW2 3,1253,46, DW1

+ausplatzen, nhd., V.: nhd. ausplatzen, herausplatzen, ausbrechen; Q.: 1691; E.: s. aus, s. platzen; L.: DW2 3,1253,56, DW1; Son.: s. ausplatzen WDG4

+ausplaudern, ausblodern, nhd., V.: nhd. ausplaudern, plaudern, ausschwätzen, ausplappern; Hw.: s. ausblodern DW2 3,967,50; Q.: v1510; E.: s. aus, s. plaudern; L.: DW2 3,1253,70, DW1; Son.: s. ausplaudern WDG4

+ausplauschen, nhd., V.: nhd. ausplauschen, plauschen, ausplaudern, ausplappern; Q.: u1830; E.: s. aus, s. plauschen; L.: DW2 3,1254,48; Son.: s. ausplauschen WDG4

+ausplündern, nhd., V.: nhd. ausplündern, plündern, ausrauben; Q.: 1501; E.: s. aus, s. plündern; L.: DW2 3,1254,58, DW1, EDEL; Son.: s. ausplündern WDG4

+Ausplünderung, nhd., F.: nhd. Ausplünderung, Plünderung, Raub; Q.: 1639; E.: s. ausplünder(n), s. ung; L.: DW2 3,1255,7; Son.: s. Ausplünderung WDG4

+auspochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auspochen“, ausplündern, ausrauben; Q.: 1444; E.: s. aus, s. pochen; L.: DW2 3,1255,23, DW1

+auspolieren, nhd., V.: nhd. auspolieren, polieren, verfeinern, glätten, reinigen; Q.: 1512; E.: s. aus, s. polieren; L.: DW2 3,1256,19, DW1

+auspolstern, nhd., V.: nhd. auspolstern, polstern, mit Polsterung versehen (V.); Q.: 1778; E.: s. aus, s. polstern; L.: DW2 3,1256,39, DW1; Son.: s. auspolstern WDG4

+ausposaunen, nhd., V.: nhd. ausposaunen, Hinausposauenen, posaunen, verkünden, bekanntmachen; Q.: v1660; E.: s. aus, s. posaunen; L.: DW2 3,1256,58, DW1, EDEL; Son.: s. ausposaunen WDG4

+auspowern(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „auspowern“(1), ausplündern, ausrauben, ausbeuten; Q.: 1881; E.: s. auspowern(1) (EDEL); L.: DW2 3,1257,3

+auspowern(2), nhd., V.: nhd. auspowern(2), entkräften, schwächen; Q.: 1980; E.: s. auspowern(2) (EDEL); L.: DW2 3,1257,26

+ausprägen, nhd., V.: nhd. ausprägen, prägen, darstellen, ausdrücken, gestalten; Hw.: s. ausgeprägt (Adj.) DW2 3,1096,50; Q.: v1683; E.: s. aus, s. prägen; L.: DW2 3,1257,43, DW1, EDEL; Son.: s. ausprägen WDG4

+Ausprägung, nhd., F.: nhd. Ausprägung, Darstellung, Ausdruck, Gestaltung; Q.: 1712; E.: s. auspräg(en), s. ung; L.: DW2 3,1258,44; Son.: s. Ausprägung WDG4

+auspredigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auspredigen“, predigen, verkünden; Q.: u1500; E.: s. aus, s. predigen; L.: DW2 3,1259,5, DW1

+auspreisen(1), nhd., V.: nhd. auspreisen(1), hoch preisen, loben, anpreisen; Q.: 1525; E.: s. aus, s. preisen; L.: DW2 3,1259,29

+auspreisen(2), nhd., V.: nhd. auspreisen(2), mit einem Preisschild auszeichnen; Q.: 1964; E.: s. aus, s. Preis, s. en; L.: DW2 3,1259,41

+auspressen, nhd., V.: nhd. auspressen, pressen, herauspressen, herausdrücken; Q.: u1460; E.: s. aus, s. pressen; L.: DW2 3,1259,49, DW1; Son.: s. auspressen WDG4

+ausproben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausproben“, probieren, kosten (V.) (1); Q.: 1424; E.: s. aus, s. proben; L.: DW2 3,1260,75, DW1; Son.: s. ausproben WDG4

+ausprobieren, nhd., V.: nhd. ausprobieren, probieren, kosten (V.) (1), versuchen; Q.: 1781; E.: s. aus, s. probieren; L.: DW2 3,1261,15, EDEL; Son.: s. ausprobieren WDG4

+ausprügeln, nhd., V.: nhd. ausprügeln, prügeln, wegprügeln, schlagen; Q.: 1697; E.: s. aus, s. prügeln; L.: DW2 3,1261,47, DW1; Son.: s. ausprügeln WDG4

+Auspuff, nhd., M.: nhd. Auspuff, Ausstoß von Abgasen, Druckentladung, ein Kraftfahrzeugteil für Abgaseileitung in die Umwelt; Q.: 1864; E.: s. aus, s. Puff; L.: DW2 3,1261,67, EDEL; Son.: s. Auspuff WDG4

+auspuffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „auspuffen“, aufpauschen, ausfüttern, hinausbefördern; Hw.: s. ausgebufft (Adj.) DW2 3,1086,10; Q.: 1807; E.: s. aus, s. puffen; L.: DW2 3,1262,12, DW1; Son.: s. auspuffen WDG4

+auspumpen, nhd., V.: nhd. auspumpen, hinauspumpen, pumpen, wegpumpen, trockenlegen; Q.: 1627; E.: s. aus, s. pumpen; L.: DW2 3,1262,46, DW1; Son.: s. auspumpen WDG4

+auspusten, nhd., V.: nhd. auspusten, pusten, wegpusten, herauspusten, herausblasen, hervorstoßen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. pusten; L.: DW2 3,1263,19, DW1; Son.: s. auspusten WDG4

+Ausputz, nhd., M.: nhd. Ausputz, Aufmachung, Ausstattung, Schmuck, Verzierung; Q.: 1658; E.: s. ausputz(en); L.: DW2 3,1263,53, DW1; Son.: s. Ausputz WDG4

+ausputzen, ausbutzen, nhd., V.: nhd. ausputzen, herausputzen, aufmachen, ausstaffieren, ausschmücken, verzieren; Hw.: s. ausbutzen DW2 3,994,48; Q.: 1471; E.: s. aus, s. putzen; L.: DW2 3,1263,73, DW1; Son.: s. ausputzen WDG4

+Ausputzer, nhd., M.: nhd. Ausputzer, Ausputzender, Ausschmücker; Q.: 1541; E.: s. ausputz(en), s. er; L.: DW2 3,1265,52, DW1; Son.: s. Ausputzer WDG4

+ausquartieren, nhd., V.: nhd. ausquartieren, ausweisen, hinausweisen, Quartier entziehen; Q.: 1554; E.: s. aus, s. quartieren; L.: DW2 3,1266,11, DW1; Son.: s. ausquartieren WDG4

+ausquatschen, nhd., V.: nhd. ausquatschen, quatschen, ausplauschen, verraten (V.), aussprechen; Q.: 1862; E.: s. aus, s. quatschen; L.: DW2 3,1266,25; Son.: s. ausquatschen WDG1

+ausquellen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausquellen, hervorquellen, heraustreten; Q.: u1300; E.: s. aus, s. quellen; L.: DW2 3,1266,36, DW1; Son.: s. ausquellen WDG4

+ausquetschen, nhd., V.: nhd. ausquetschen, quetschen, wegquetschen, herausdrücken, ausdrücken

; Q.: 1612; E.: s. aus, s. quetschen; L.: DW2 3,1266,71, DW1; Son.: s. ausquetschen WDG4

+ausradieren, nhd., V.: nhd. ausradieren, radieren, wegradieren; Q.: 1552; E.: s. aus, s. radieren; L.: DW2 3,1267,56, DW1, EDEL; Son.: s. ausradieren WDG4

+ausrangieren, nhd., V.: nhd. ausrangieren, rangieren, wegrangieren, aussortieren; Q.: 1721; E.: s. aus, s. rangieren; L.: DW2 3,1268,14, EDEL; Son.: s. ausrangieren WDG4

+ausrasen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausrasen, rasen, losrasen, austoben; Q.: 1579; E.: s. aus, s. rasen; L.: DW2 3,1268,34, DW1

+ausrasieren, nhd., V.: nhd. ausrasieren, rasieren, wegrasieren; Q.: 1890; E.: s. aus, s. rasieren; L.: DW2 3,1268,60; Son.: s. ausrasieren WDG4

+ausrasten(1), nhd., V.: nhd. ausrasten(1), rasten, ruhen, erholen; Q.: 1397; E.: s. aus, s. rasten; L.: DW2 3,1268,71; Son.: s. ausrasten (1) WDG1

+ausrasten(2), nhd., V.: nhd. ausrasten(2), Nerven verlieren, Beherrschung verlieren, durchdrehen; Q.: 1938; E.: s. aus, s. Raste, s. n; L.: DW2 3,1269,11; Son.: s. ausrasten (2) WDG1

+ausrauben, nhd., V.: nhd. ausrauben, rauben, wegrauben, plündern, ausbeuten; Q.: u1500; E.: s. aus, s. rauben; L.: DW2 3,1269,26, DW1; Son.: s. ausrauben WDG4

+ausräubern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausräubern“, räubern, wegräubern, plündern, ausbeuten, rauben; Q.: u1900; E.: s. aus, s. räubern; L.: DW2 3,1269,44; Son.: s. ausräubern WDG1

+ausrauchen, nhd., V.: nhd. ausrauchen, vertreiben, ausräuchern, dämpfen; Q.: u1400; E.: s. aus, s. rauchen; L.: DW2 3,1269,51, DW1; Son.: s. ausrauchen WDG4

+ausräuchern, nhd., V.: nhd. ausräuchern, räuchern, vertreiben, ausrauchen, dämpfen; Q.: 1562; E.: s. aus, s. räuchern; L.: DW2 3,1270,41, DW1; Son.: s. ausräuchern WDG4

+ausraufen, nhd., V.: nhd. ausraufen, ausreißen; Q.: u1125; E.: s. aus, s. raufen; L.: DW2 3,1271,17, DW1; Son.: s. ausraufen WDG4

+ausräumen, nhd., V.: nhd. ausräumen, räumen, wegräumen, ausrauben, plündern; Q.: u1194; E.: s. aus, s. räumen; L.: DW2 3,1271,55, DW1; Son.: s. ausräumen WDG4

+Ausräumung, nhd., F.: nhd. Ausräumung, Räumung, Plünderung, Raub; Q.: 1446; E.: s. ausräum(en), s. ung; L.: DW2 3,1273,7; Son.: s. Ausräumung WDG4

+ausrechnen, nhd., V.: nhd. ausrechnen, rechnen, berechnen; Q.: u1335; E.: s. aus, s. rechnen; L.: DW2 3,1273,32, DW1, EDEL; Son.: s. ausrechnen WDG4

+Ausrechnung, nhd., F.: nhd. Ausrechnung, Rechnung, Berechnung; Q.: 1444; E.: s. ausrechn(en), s. ung; L.: DW2 3,1274,45, DW1; Son.: s. Ausrechnung WDG4

+ausrecken, nhd., V.: nhd. ausrecken, recken, ausstrecken, herausstrecken; Q.: u1100; E.: s. aus, s. recken; L.: DW2 3,1275,9, DW1; Son.: s. ausrecken WDG4

+Ausrede, nhd., F.: nhd. Ausrede, Vorwand, Ausflucht; Q.: 1314; E.: s. aus, s. Rede; L.: DW2 3,1276,8, DW1; Son.: s. Ausrede WDG4

+ausreden, nhd., V.: nhd. ausreden, herauswinden, fertig reden; Q.: 1310; E.: s. aus, s. reden; L.: DW2 3,1277,37, DW1; Son.: s. ausreden WDG4

+ausreiben, nhd., V.: nhd. ausreiben, reiben, durch Reiben gewinnen; Q.: u1250; E.: s. aus, s. reiben; L.: DW2 3,1279,74, DW1; Son.: s. ausreiben WDG4

+ausreichen, nhd., V.: nhd. ausreichen, entrichten, ausgeben, genügen; Q.: 1406; E.: s. aus, s. reichen; L.: DW2 3,1280,47, DW1; Son.: s. ausreichen WDG4

+ausreifen, nhd., V.: nhd. ausreifen, ganz reifen, höchste Reife erreichen; Q.: 1541; E.: s. aus, s. reifen; L.: DW2 3,1281,34, DW1; Son.: s. ausreifen WDG4

+ausreinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausreinigen“, reinigen; Q.: 1420; E.: s. aus, s. reinigen; L.: DW2 3,1281,44, DW1

+Ausreise, nhd., F.: nhd. Ausreise, Abreise, Aufbruch, Reise; Q.: u1260; E.: s. aus, s. Reise; L.: DW2 3,1281,60, DW1; Son.: s. Ausreise WDG4

+Ausreiseantrag, nhd., M.: nhd. Ausreiseantrag, Antrag für Ausreise; Q.: 1961; E.: s. Ausreise, s. Antrag; L.: DW2 3,1282,22

+ausreisen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausreisen“(1), abfallen, ausfallen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. reisen; L.: DW2 3,1282,31

+ausreisen(2), nhd., V.: nhd. ausreisen(2), abreisen, reisen, aufbrechen; Q.: u1335; E.: s. aus, s. Reise, s. n; L.: DW2 3,1282,48

+ausreißen, nhd., V.: nhd. ausreißen, abreißen, herausreißen; Q.: u1280; E.: s. aus, s. reißen; L.: DW2 3,1283,12 (ausreiszen), DW1, EDEL; Son.: s. ausreißen WDG4

+Ausreißer, nhd., M.: nhd. Ausreißer, Ausreißender, Zerstörer, Herausreißer; Q.: 1599; E.: s. ausreiß(en), s. er; L.: DW2 3,1285,36 (Ausreiszer), DW1; Son.: s. Ausreißer WDG1

+ausreiten(1), nhd., V.: nhd. ausreiten(1), hinausreiten, reiten, hinwegreiten, reitend fortbewegen; Q.: u1185; E.: s. aus, s. reiten; L.: DW2 3,1285,64

+ausreiten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausreiten“(2), berechnen, ausrechnen; Q.: v1150; E.: s. aus, s. (be)reiten; L.: DW2 3,1286,58

+ausreiten(3), nhd., V.: Vw.: s. ausreuten DW2 3,1288,15; L.: DW2 3,1287,21

+Ausreiter, Ausreuter, nhd., M.: nhd. Ausreiter, Ausreitender, Reiter, Hinwegreiter; Hw.: s. Ausreuter DW2 3,1288,41; Q.: u1400; E.: s. ausreit(en)(1), s. er; L.: DW2 3,1287,21, DW1

+ausrenken, nhd., V.: nhd. ausrenken, wegrenken, auskugeln, verdrehen; Q.: v1541; E.: s. aus, s. renken; L.: DW2 3,1287,41, DW1, EDEL; Son.: s. ausrenken WDG1

+ausrennen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausrennen, rennen, herausrennen, hinauslaufen; Q.: u1100; E.: s. aus, s. rennen; L.: DW2 3,1287,57, DW1

+ausreuten, ausreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausreuten“, herausreißen, roden; Hw.: s. ausreiten(3) DW2 3,1287,21; Q.: u1285; E.: s. aus, s. reuten; L.: DW2 3,1288,15, DW1; Son.: s. ausreuten WDG1

+Ausreuter, nhd., M.: nhd. Ausreuter, Ausreutender: Hw.: s. ausreuten, s. Ausreiter DW2 3,1287,21; L.: DW2 3,1288,41

+Ausreutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausreutung“, Rodung; Q.: u1450; E.: s. ausreut(en), s. ung; L.: DW2 3,1288,41, DW1; Son.: s. Ausreutung WDG1

+ausrichten, nhd., V.: nhd. ausrichten, entrichten, entschädigen, mitteilen, ausführen; Q.: 1240; E.: s. aus, s. richten; L.: DW2 3,1288,60, DW1; Son.: s. ausrichten WDG4

+Ausrichter, nhd., M.: nhd. Ausrichter, Ausrichtender, Entrichter, Entschädiger; Q.: 1298; E.: s. ausricht(en), s. er; L.: DW2 3,1293,73, DW1

+ausrichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ausrichtig“, endgültig, abschließend; Q.: 1312; E.: s. ausricht(en), s. ig; L.: DW2 3,1294,61, DW1

+Ausrichtung, nhd., F.: nhd. Ausrichtung, Orientierung, Einstellung, Ausführung; Q.: 1282; E.: s. ausricht(en), s. ung; L.: DW2 3,1295,38, DW1; Son.: s. Ausrichtung WDG4

+ausriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausriechen“, schal werden, Aroma verlieren; Q.: 1347; E.: s. aus, s. riechen; L.: DW2 3,1297,60, DW1

+ausringen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausringen, ringen, zu Ende kämpfen; Q.: 1664; E.: s. aus, s. ringen; L.: DW2 3,1298,35, DW1; Son.: s. ausringen WDG4

+ausrinnen, nhd., V.: nhd. ausrinnen, herausrinnen, wegrinnen, wegfließen, herausfließen, ablaufen; Q.: u850; E.: s. aus, s. rinnen; L.: DW2 3,1299,1, DW1; Son.: s. ausrinnen WDG4

+Ausritt, nhd., M.: nhd. Ausritt, Ritt, Spazierritt, Erkundungsritt; Q.: v1562; E.: s. aus, s. Ritt; L.: DW2 3,1299,34, DW1; Son.: s. Ausritt WDG4

+ausroden, nhd., V.: nhd. ausroden, roden, wegroden, abholzen, ausholzen; Q.: 1270; E.: s. aus, s. roden; L.: DW2 3,1299,52, DW1; Son.: s. ausroden WDG4

+ausrollen, nhd., V.: nhd. ausrollen, rollen, rollend ausbreiten; Q.: 1541; E.: s. aus, s. rollen; L.: DW2 3,1300,37, DW1; Son.: s. ausrollen WDG4

+ausrotten, nhd., V.: nhd. ausrotten, wegrotten, urbar machen, zerstören, vernichten; Q.: 1482; E.: s. aus, s. rotten; L.: DW2 3,1301,15, DW1, EDEL; Son.: s. ausrotten WDG1

+Ausrottung, nhd., F.: nhd. Ausrottung, Wegrottung, Urbarmachung, Zerstörung, Vernichtung; Q.: 1521; E.: s. ausrott(en), s. ung; L.: DW2 3,1302,36, DW1; Son.: s. Ausrottung WDG1

+ausrücken, nhd., V.: nhd. ausrücken, hinausrücken, wegrücken, fortbewegen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. rücken; L.: DW2 3,1302,75, DW1, EDEL; Son.: s. ausrücken WDG4

+Ausruf, nhd., M.: nhd. Ausruf, Ruf, Verkündung, Ankündigung, Bekanntmachung; Q.: u1450; E.: s. aus, s. Ruf; L.: DW2 3,1304,28, DW1; Son.: s. Ausruf WDG4

+ausrufen, nhd., V.: nhd. ausrufen, rufen, hinausrufen, verkünden, ankündigen; Q.: u1348; E.: s. aus, s. rufen; L.: DW2 3,1305,9, DW1; Son.: s. ausrufen WDG4

+Ausrufer, nhd., M.: nhd. Ausrufer, Ausrufender, Verkünder, Ankündiger; Q.: 1461; E.: s. ausruf(en), s. er; L.: DW2 3,1308,36, DW1; Son.: s. Ausrufer WDG4

+Ausrufesatz, nhd., M.: nhd. Ausrufesatz, Satz des Ausrufs, ein unter starker Anteilnahme des Sprechers gebildeter Satz; Q.: 1874; E.: s. Ausruf, s. e, s. Satz; L.: DW2 3,1308,64; Son.: s. Ausrufesatz WDG4

+Ausrufezeichen, nhd., N.: nhd. Ausrufezeichen, Zeichen des Ausrufs, nach einem Ausrufesatz zwecks Kennzeichnung stehendes Satzzeichen, Ausrufungszeichen; Q.: 1691; E.: s. Ausruf, s. e, s. Zeichen; L.: DW2 3,1308,75; Son.: s. Ausrufezeichen WDG6

+Ausrufung, nhd., F.: nhd. Ausrufung, Ruf, Verkündung, Ankündigung, Bekanntmachung; Q.: 1450; E.: s. ausruf(en), s. ung; L.: DW2 3,1309,20, DW1; Son.: s. Ausrufung WDG1

+Ausrufungszeichen, nhd., N.: nhd. Ausrufungszeichen, Zeichen der Ausrufung, nach einem Ausrufesatz zwecks Kennzeichnung stehendes Satzzeichen, Ausrufezeichen; Q.: u1629; E.: s. Ausrufung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 3,1309,46; Son.: s. Ausrufungszeichen WDG1

+ausruhen, nhd., V.: nhd. ausruhen, ruhen, rasten; Q.: 1522; E.: s. aus, s. ruhen; L.: DW2 3,1309,65, DW1; Son.: s. ausruhen WDG4

+ausrupfen, nhd., V.: nhd. ausrupfen, herausrupfen, rupfen, wegrupfen, herausreißen; Q.: u1340; E.: s. aus, s. rupfen; L.: DW2 3,1310,67, DW1; Son.: s. ausrupfen WDG4

+ausrüsten, nhd., V.: nhd. ausrüsten, rüsten, ausstatten, ausstaffieren; Q.: u1194; E.: s. aus, s. rüsten; L.: DW2 3,1311,32, DW1; Son.: s. ausrüsten WDG4

+Ausrüstung, nhd., F.: nhd. Ausrüstung, Ausstattung, Ausstaffierung, Rüstung; Q.: v1551; E.: s. ausrüst(en), s. ung; L.: DW2 3,1312,36, DW1; Son.: s. Ausrüstung WDG4

+Ausrüstungsgegenstand, nhd., M.: nhd. Ausrüstungsgegenstand, Gegenstand der Ausrüstung; Q.: 1856; E.: s. Ausrüstung, s. s, s. Gegenstand; L.: DW2 3,1313,6; Son.: s. Ausrüstungsgegenstand WDG2

+ausrutschen, nhd., V.: nhd. ausrutschen, rutschen, wegrutschen, ausgleiten, abgleiten, fallen; Q.: 1615; E.: s. aus, s. rutschen; L.: DW2 3,1313,15, DW1; Son.: s. ausrutschen WDG4

+Ausrutscher, nhd., M.: nhd. Ausrutscher, Fehltritt, Fehlleistung, Ausrutschen, Ausrutschender; Q.: 1929; E.: s. ausrutsch(en), s. er; L.: DW2 3,1313,63; Son.: s. Ausrutscher WDG1

+Aussaat, nhd., F.: nhd. Aussaat, Verteilen von Samen, Ausbringen von Samen, Saat, Aussäen; Q.: u1573; E.: s. aus, s. Saat; L.: DW2 3,1314,77, DW1; Son.: s. Aussaat WDG4

+aussäckeln, nhd. (ält.), V.: nhd. aussäckeln, wegsäckeln, leeren, abnehmen, plündern, aussacken; Q.: 1489; E.: s. aus, s. säckeln; L.: DW2 3,1314,40, DW1

+aussacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „aussacken“, wegsacken, leeren, abnehmen, plündern, aussäckeln; Q.: 1558; E.: s. aus, s. sacken; L.: DW2 3,1314,61, DW1

+aussäen, nhd., V.: nhd. aussäen, säen, ausbringen, verteilen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. säen; L.: DW2 3,1315,8, DW1; Son.: s. aussäen WDG4

+Aussage, nhd., F.: nhd. Aussage, sprachliche Äußerung über einen Sachverhalt, Darstellung eines Sachverhalts; Q.: 1347; E.: s. aussage(n); L.: DW2 3,1315,38, DW1, EDEL; Son.: s. Aussage WDG4

+Aussagekraft, nhd., F.: nhd. Aussagekraft, Kraft der Aussage; Q.: 1937; E.: s. Aussage, s. Kraft; L.: DW2 3,1316,40; Son.: s. Aussagekraft WDG3

+aussagekräftig, nhd., Adj.: nhd. aussagekräftig, Geltung habend, Aussagekraft enthaltend; Q.: 1940; E.: s. Aussagekraft, s. ig; L.: DW2 3,1316,54; Son.: s. aussagekräftig WDG3

+aussagen, nhd., V.: nhd. aussagen, sagen, aussprechen, äußern; Q.: u1261; E.: s. aus, s. sagen; L.: DW2 3,1316,63, DW1, EDEL; Son.: s. aussagen WDG4

+aussägen, nhd., V.: nhd. aussägen, heraussägen, mit einer Säge herauslösen, wegsägen; Q.: 1480; E.: s. aus, s. sägen; L.: DW2 3,1319,16, DW1; Son.: s. aussägen WDG4

+Aussager, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aussager“, Aussagender, Aussprecher; Q.: 1538; E.: s. aussag(en), s. er; L.: DW2 3,1319,30

+Aussagesatz, nhd., M.: nhd. Aussagesatz, Satz einer Aussage, Satz zu der Feststellung eines Sachverhalts; Q.: 1865; E.: s. Aussage, s. Satz; L.: DW2 3,1319,39; Son.: s. Aussagesatz WDG4

+Aussageverweigerung, nhd., F.: nhd. Aussageverweigerung, Verweigerung einer Aussage; Q.: 1916; E.: s. Aussage, s. Verweigerung; L.: DW2 3,1319,45; Son.: s. Aussageverweigerung WDG6

+Aussageweise, nhd., F.: nhd. Aussageweise, Weise einer Aussage, Weise einer Sachverhaltsdarstellung; Q.: 1903; E.: s. Aussage, s. Weise; L.: DW2 3,1319,53; Son.: s. Aussageweise WDG1

+Aussagewert, nhd., M.: nhd. Aussagewert, Wert einer Aussage; Q.: 1937; E.: s. Aussage, s. Wert; L.: DW2 3,1319,69; Son.: s. Aussagewert WDG6

+aussalzen, nhd., V.: nhd. aussalzen, von Salz befreien; Q.: u1545; E.: s. aus, s. salzen; L.: DW2 3,1320,1; Son.: s. aussalzen WDG4

+Aussatz(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Aussatz“(1), Abgabe; Q.: u1252; E.: s. aussetz(en); L.: DW2 3,1320,18

+Aussatz(2), nhd., M.: nhd. Aussatz(2), Lepra, eine ansteckende Krankheit; Q.: u1300; E.: s. Aussätz(iger); L.: DW2 3,1320,48

+aussätzig, nhd., Adj.: nhd. aussätzig, an Aussatz (M.) (2) erkrankt, an Aussatz(2) leidend; Q.: u1215; E.: s. Aussatz(2), s. ig; L.: DW2 3,1321,59, DW1, EDEL; Son.: s. aussätzig WDG4

+Aussätzigkeit, nhd., F.: nhd. Aussätzigkeit, Aussatz (M.) (2); Q.: u1261; E.: s. aussätzig, s. keit; L.: DW2 3,1322,51, DW1

+Aussatzung, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Aussetzung DW2 3,1441,35; L.: DW2 3,1322,71, DW1; Son.: s. Aussatzung WDG1

+aussäubern, nhd. (ält.), V.: nhd. aussäubern, säubern, reinigen, entfernen, frei machen; Q.: u1476; E.: s. aus, s. säubern; L.: DW2 3,1322,72, DW1

+aussaufen, nhd., V.: nhd. aussaufen, saufen, wegsaufen, leer saufen; Q.: 1338; E.: s. aus, s. saufen; L.: DW2 3,1323,13, DW1; Son.: s. aussaufen WDG4

+aussaugen, nhd., V.: nhd. aussaugen,heraussaugen, saugen, wegsaugen, einziehen; Q.: u1050; E.: s. aus, s. saugen; L.: DW2 3,1323,37, DW1; Son.: s. aussaugen WDG4

+Aussauger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aussauger“, Aussaugender, Wegsauger; Q.: 1551; E.: s. aussaug(en), s. er; L.: DW2 3,1324,31

+Aussaugung, nhd. (ält.), F.: nhd. Aussaugung, Saugung, Wegsaugung, Einziehung; Q.: 1591; E.: s. aussaug(en), s. ung; L.: DW2 3,1324,46

+ausschaben, nhd., V.: nhd. ausschaben, herausschaben, schaben, wegschaben, durch Schaben (N.) entfernen; Q.: u1252; E.: s. aus, s. schaben; L.: DW2 3,1324,58, DW1, EDEL; Son.: s. ausschaben WDG4

+Ausschabung, nhd., F.: nhd. Ausschabung, Schabung, Wegschabung, Auskratzung; Q.: 1774; E.: s. ausschab(en), s. ung; L.: DW2 3,1325,6; Son.: s. Ausschabung WDG1

+ausschachten, nhd., V.: nhd. ausschachten, schachten, wegschachten, ausheben, entfernen; Q.: 1816; E.: s. aus, s. schachten; L.: DW2 3,1325,15, EDEL; Son.: s. ausschachten WDG4

+Ausschachtung, nhd., F.: nhd. Ausschachtung, Schachtung, Wegschachtung, Aushebung, Entfernung; Q.: 1844; E.: s. ausschacht(en), s. ung; L.: DW2 3,1325,23; Son.: s. Ausschachtung WDG1

+ausschaffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschaffen“, hinausschaffen, wegschaffen, hinausbefördern; Q.: u1200; E.: s. aus, s. schaffen; L.: DW2 3,1325,32

+Ausschaffung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausschaffung“, Wegschaffung, Hinausschaffung, Hinausbeförderung; Q.: u1550; E.: s. ausschaff(en), s. ung; L.: DW2 3,1326,20, DW1

+ausschalen, nhd., V.: nhd. ausschalen, von Schale (F.) (1) befreien, von Hülle befreien; Q.: 1647; E.: s. aus, s. schalen; L.: DW2 3,1326,34, DW1; Son.: s. ausschalen WDG1

+ausschälen, nhd., V.: nhd. ausschälen, schälen, lösen, ablösen, befreien; Q.: u1270; E.: s. aus, s. schälen; L.: DW2 3,1326,60, DW1; Son.: s. ausschälen WDG4

+ausschalten, nhd., V.: nhd. ausschalten, wegschalten, abschalten; Q.: u1325; E.: s. aus, s. schalten; L.: DW2 3,1327,68, EDEL; Son.: s. ausschalten WDG4

+Ausschalter, nhd., M.: nhd. Ausschalter, Ausschaltender, Ausschaltvorrichtung; Q.: 1854; E.: s. ausschalt(en), s. er; L.: DW2 3,1329,12

+Ausschaltung, nhd., F.: nhd. Ausschaltung, Wegschaltung, Deaktivierung; Q.: 1861; E.: s. ausschalt(en), s. ung; L.: DW2 3,1329,24; Son.: s. Ausschaltung WDG4

+ausschämen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausschämen, wegschämen, Scham ablegen; Hw.: s. ausgeschämt (Adj.) DW2 3,1096,61; Q.: 1498; E.: s. aus, s. schämen; L.: DW2 3,1329,35, DW1

+ausschänden, nhd., V.: nhd. ausschänden, beschimpfen, schmähen; Q.: v1605; E.: s. aus, s. schänden; L.: DW2 3,1329,66, DW1

+Ausschank, nhd., M.: nhd. Ausschank, Schank, Verkauf von Getränken; Q.: 1589; E.: s. aus, s. Schank; L.: DW2 3,1330,12, DW1; Son.: s. Ausschank WDG4

+Ausschankverbot, nhd., N.: nhd. Ausschankverbot, Verbot des Ausschanks; Q.: 1899; E.: s. Ausschank, s. Verbot; L.: DW2 3,1330,58

+ausschärfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschärfen“, schärfen, verschärfen; Q.: 1544; E.: s. aus, s. schärfen; L.: DW2 3,1330,67, DW1

+ausscharren, nhd., V.: nhd. ausscharren, herausscharren, scharren, wegscharren, herauskratzen, wegkratzen; Q.: 1575; E.: s. aus, s. scharren; L.: DW2 3,1331,19, DW1; Son.: s. ausscharren WDG1

+ausschätzen, nhd., V.: nhd. ausschätzen, schätzen, abschätzen, prüfend beurteilen; Q.: 1491; E.: s. aus, s. schätzen; L.: DW2 3,1332,77, DW1

+Ausschau, nhd., F.: nhd. Ausschau, Schau, Sicht, Blick, Aussicht, Ausblick; Q.: 1840; E.: s. ausschau(en); L.: DW2 3,1332,44; Son.: s. Ausschau WDG4

+ausschauen, nhd., V.: nhd. ausschauen, schauen, herausschauen, hinausschauen; Q.: u1375; E.: s. aus, s. schauen; L.: DW2 3,1333,4, DW1; Son.: s. ausschauen WDG4

+ausschaufeln, nhd., V.: nhd. ausschaufeln, herausschaufeln, schaufeln, wegschaufeln, freischaufeln; Q.: 1684; E.: s. aus, s. schaufeln; L.: DW2 3,1334,33, DW1; Son.: s. ausschaufeln WDG4

+ausschäumen(1), nhd., V.: nhd. ausschäumen(1), wegschäumen, schäumend auswerfen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. schäumen; L.: DW2 3,1334,61

+ausschäumen(2), nhd., V.: nhd. ausschäumen(2), mit Schaumstoff füllen, mit Schaumstoff auskleiden; Q.: 1989; E.: s. aus, s. schäumen, s. Schaum(stoff), s. en; L.: DW2 3,1335,26

+Ausscheid, nhd. (ält.), M.: nhd. Ausscheid, Vorausscheidung, Qualifikationsrunde zu der Ermittelung der Teilnehmer eines Wettbewerbs; Q.: 1954; E.: s. ausscheid(en); L.: DW2 3,1335,35; Son.: s. Ausscheid WDG1

+ausscheiden, nhd., V.: nhd. ausscheiden, hinausscheiden, scheiden, abscheiden, wegscheiden, aussortieren; Q.: u950; E.: s. aus, s. scheiden; L.: DW2 3,1335,46, DW1; Son.: s. ausscheiden WDG4

+Ausscheidung, nhd., F.: nhd. Ausscheidung, Scheidung, Abscheidung, Wegscheidung, Aussortierung; Q.: 1276; E.: s. ausscheid(en), s. ung; L.: DW2 3,1339,24; Son.: s. Ausscheidung WDG4

+Ausschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausschein“, Glanz, Ausstrahlung; Q.: u1200; E.: s. ausschein(en); L.: DW2 3,1339,61, DW1

+ausscheinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausscheinen“, glänzen, ausstrahlen; Q.: n1190; E.: s. aus, s. scheinen; L.: DW2 3,1339,70, DW1

+ausscheißen, nhd., V.: nhd. ausscheißen, scheißen, Verdautes aus dem Darm ausscheiden; Q.: 1530; E.: s. aus, s. scheißen; L.: DW2 3,1340,43 (ausscheiszen), DW1

+ausschelen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschelen“, sondern (V.), unterscheiden; Q.: u1470; E.: s. aus, s. schelen; L.: DW2 3,1341,6

+ausschellen, nhd., V.: nhd. ausschellen, schellen, bekannt werden, bekannt machen, öffentlich werden, ausbreiten; Q.: n1190; E.: s. aus, s. schellen; L.: DW2 3,1341,29, DW1; Son.: s. ausschellen WDG4

+ausschelten, nhd., V.: nhd. ausschelten, schelten, tadeln, beschimpfen; Q.: u1550; E.: s. aus, s. schelten; L.: DW2 3,1342,5, DW1; Son.: s. ausschelten WDG4

+ausschenken, nhd., V.: nhd. ausschenken, schenken, eingießen, zu trinken geben; Q.: u1300; E.: s. aus, s. schenken; L.: DW2 3,1342,24, DW1; Son.: s. ausschenken WDG4

+ausscheren(1), nhd., V.: nhd. ausscheren(1), scheren, Haare entfernen, kahlscheren, abrasieren; Q.: u1147; E.: s. aus, s. scheren, s. Schere, s. n; L.: DW2 3,1343,19

+ausscheren(2), nhd., V.: nhd. ausscheren(2), scheren, fortschaffen, absondern, eine Reihe verlassen (V.), ausschließen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. scheren; L.: DW2 3,1343,40

+ausscheuern, nhd., V.: nhd. ausscheuern, scheuern, scheuernd reinigen, säubern; Q.: 1533; E.: s. aus, s. scheuern; L.: DW2 3,1343,77, DW1; Son.: s. ausscheuern WDG4

+ausschicken, nhd., V.: nhd. ausschicken, hinausschicken, schicken, wegschicken, aussenden, entsenden; Q.: 1362; E.: s. aus, s. schicken; L.: DW2 3,1344,18, DW1; Son.: s. ausschicken WDG4

+ausschieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschieben“, schieben, wegschieben, hinausschieben, herausschieben; Q.: u1300; E.: s. aus, s. schieben; L.: DW2 3,1345,24, DW1; Son.: s. ausschieben WDG4

+ausschießen, nhd., V.: nhd. ausschießen, schießen, wegschießen, hinausschießen, hinausragen, vorspringen; Q.: u850; E.: s. aus, s. schießen; L.: DW2 3,1345,62 (ausschieszen), DW1

+ausschiffen, nhd., V.: nhd. ausschiffen, schiffen, wegschiffen, auslaufen; Q.: 1270; E.: s. aus, s. schiffen; L.: DW2 3,1349,51, DW1; Son.: s. ausschiffen WDG4

+Ausschiffung, nhd., F.: nhd. Ausschiffung, Schiffung, Wegschiffung, Auslauf; Q.: u1380; E.: s. ausschiff(en), s. ung; L.: DW2 3,1350,68; Son.: s. Ausschiffung WDG1

+ausschildern(1), nhd., V.: nhd. ausschildern(1), schildern, genau erläutern; Q.: 1807; E.: s. aus, s. schildern; L.: DW2 3,1351,16

+ausschildern(2), nhd., V.: nhd. ausschildern(2), mit Schildern versehen (V.), mit Hinweisschildern ausstatten; Q.: 1981; E.: s. aus, s. Schild, s. ern; L.: DW2 3,1351,23

+ausschimpfen, nhd., V.: nhd. ausschimpfen, schimpfen, beschimpfen, schmähen; Q.: u1640; E.: s. aus, s. schimpfen; L.: DW2 3,1351,33, DW1; Son.: s. ausschimpfen WDG4

+ausschinden, nhd. (ält.), V.: nhd. ausschinden, schinden, ausnehmen, ausweiden; Q.: 1562; E.: s. aus, s. schinden; L.: DW2 3,1351,73, DW1

+ausschirren, nhd., V.: nhd. ausschirren, schirren, ausspannen; Q.: v1601; E.: s. aus, s. schirren; L.: DW2 3,1352,38, DW1, EDEL; Son.: s. ausschirren WDG5

+ausschlachten, nhd., V.: nhd. ausschlachten, schlachten, zerteilen, auswerfen; Q.: 1685; E.: s. aus, s. schlachten; L.: DW2 3,1352,55, DW1, EDEL; Son.: s. ausschlachten WDG5

+ausschlafen, nhd., V.: nhd. ausschlafen, schlafen, ausreichend schlafen; Q.: 1397; E.: s. aus, s. schlafen; L.: DW2 3,1353,28, DW1; Son.: s. ausschlafen WDG5

+Ausschlag, nhd., M.: nhd. Ausschlag, krankhafte Veränderung der Haut, Unreinheit der Haut, Ausschlagen, Entscheidung; Q.: u1300; E.: s. ausschlag(en); L.: DW2 3,1354,6, DW1, EDEL; Son.: s. Ausschlag WDG5

+ausschlagen, nhd., V.: nhd. ausschlagen, heftig schlagen, heftig austreten; Q.: u850; E.: s. aus, s. schlagen; L.: DW2 3,1356,60, DW1, EDEL; Son.: s. ausschlagen WDG5

+ausschlaggebend, nhd., Adj.: nhd. ausschlaggebend, entscheidend, bestimmend; Q.: 1862; E.: s. Ausschlag, s. gebend; L.: DW2 3,1363,36; Son.: s. ausschlaggebend WDG2

+Ausschlagung, nhd., F.: nhd. Ausschlagung, Schlagung, Austretung, Verzicht; Q.: 1448; E.: s. ausschlag(en), s. ung; L.: DW2 3,1363,45

+ausschlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschlaufen“, entkleiden, ausziehen; Q.: u1170; E.: s. aus, s. schlaufen; L.: DW2 3,1363,67

+ausschleifen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschleifen“(1), schleifen, ausarbeiten, glätten; Q.: 1515; E.: s. aus, s. schleifen; L.: DW2 3,1364,29

+ausschleifen(2), nhd., V.: nhd. ausschleifen(2), herausschleifen, wegschleifen, hinauszerren, wegzerren; Q.: 1430; E.: s. aus, s. schleifen; L.: DW2 3,1365,23

+ausschleimen, nhd., V.: nhd. ausschleimen, schleimen, abschleimen, schmeicheln; Q.: 1702; E.: s. aus, s. schleimen; L.: DW2 3,1365,44, DW1

+ausschleudern, nhd., V.: nhd. ausschleudern, schleudern, herausbefördern, wegbefördern; Q.: u1563; E.: s. aus, s. schleudern; L.: DW2 3,1365,62, DW1; Son.: s. ausschleudern WDG5

+ausschliefen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausschliefen, schliefen, schlüpfen, herausschlüpfen, herauskriechen; Q.: v1150; E.: s. aus, s. schliefen; L.: DW2 3,1366,13, DW1; Son.: s. ausschliefen WDG5

+ausschließen, nhd., V.: nhd. ausschließen, draußenhalten, wegschließen, hindern; Hw.: s. ausgeschlossen (Adj.) DW2 3,1096,62; Q.: u1350; E.: s. aus, s. schließen; L.: DW2 3,1366,64 (ausschlieszen), DW1

+ausschließlich, nhd., Adj./Präp.: nhd. ausschließlich, ausnahmslos, ausschließend, ausklammernd, Ausschließlichkeit betreffend; Q.: 1536; E.: s. ausschließ(en), s. lich; L.: DW2 3,1370,1 (ausschlieszlich), DW1; Son.: s. ausschließlich WDG5

+Ausschließlichkeit, nhd., F.: nhd. Ausschließlichkeit, Unbedingtheit, Ausnahmslosigkeit; Q.: 1828; E.: s. ausschließlich, s. keit; L.: DW2 3,1370,43 (Ausschlieszlichkeit), DW1; Son.: s. Ausschließlichkeit WDG1

+Ausschließung, nhd., F.: nhd. Ausschließung, Ausschluss, Draußenhaltung, Wegschließung, Hinderung; Q.: u1475; E.: s. ausschließ(en), s. ung; L.: DW2 3,1370,58 (Ausschlieszung), DW1; Son.: s. Ausschließung WDG5

+Ausschlupf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausschlupf“, Ausrede, Ausflucht, Öffnung nach außen; Q.: 1520; E.: s. aus, s. Schlupf; L.: DW2 3,1371,25, DW1; Son.: s. Ausschlupf WDG5

+ausschlüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschlüpfen“, hinausschlüpfen, schlüpfen, herausreden, flüchten; Q.: 1541; E.: s. aus, s. schlüpfen; L.: DW2 3,1371,40, DW1; Son.: s. ausschlüpfen WDG5

+ausschlürfen, nhd., V.: nhd. ausschlürfen, schlürfen, wegschlürfen, schlürfend austrinken; Q.: v1565; E.: s. aus, s. schlürfen; L.: DW2 3,1371,68, DW1; Son.: s. ausschlürfen WDG5

+Ausschluss, nhd., M.: nhd. Ausschluss, Wegschluss, Draußenhaltung, Wegschließung, Hinderung; Q.: 1507; E.: s. aus, s. Schluss; L.: DW2 3,1372,5 (Ausschlusz), DW1; Son.: s. Ausschluss WDG5

+ausschmeißen, nhd., V.: nhd. ausschmeißen, schmeißen, hinausschmeißen, hinauswerfen; Q.: u867; E.: s. aus, s. schmeißen; L.: DW2 3,1372,41 (ausschmeiszen), DW1

+ausschmeizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschmeizen“, schmeizen, streichen, schlagen; Q.: 1695; E.: s. aus, s. schmeizen; L.: DW2 3,1372,62

+ausschmelzen(1), nhd., V.: nhd. ausschmelzen(1), schmelzen, zu dem Schmelzen kommen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. schmelzen; L.: DW2 3,1372,72

+ausschmelzen(2), nhd., V.: nhd. ausschmelzen(2), schmelzen, durch Hitze zu dem Schmelzen bringen; Q.: u1475; E.: s. aus, s. schmelzen; L.: DW2 3,1373,20

+ausschmieden, nhd., V.: nhd. ausschmieden, schmieden, durch Schmieden (N.) herstellen; Q.: u1530; E.: s. aus, s. schmieden; L.: DW2 3,1373,53, DW1

+ausschmieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschmieren“, betrügen, schmieren, abschreiben, kopieren, abschauen; Q.: 1519; E.: s. aus, s. schmieren; L.: DW2 3,1373,69, DW1; Son.: s. ausschmieren WDG1

+ausschmücken, nhd., V.: nhd. ausschmücken, schmücken, mit Schmuck ausstatten, verschönern, ausgestalten; Q.: u1400; E.: s. aus, s. schmücken; L.: DW2 3,1374,27, DW1; Son.: s. ausschmücken WDG5

+Ausschmückung, nhd., F.: nhd. Ausschmückung, Ausschmücken, Verschönerung, Ausgestaltung; Q.: 1644; E.: s. ausschmück(en), s. ung; L.: DW2 3,1374,62; Son.: s. Ausschmückung WDG1

+ausschnauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschnauben“, schnauben, ausstoßen, schneuzen, ausschnaufen; Q.: 1678; E.: s. aus, s. schnauben; L.: DW2 3,1375,6, DW1; Son.: s. ausschnauben WDG5

+ausschnaufen, nhd., V.: nhd. ausschnaufen, schnaufen, wegschnaufen, ausatmen; Q.: 1610; E.: s. aus, s. schnaufen; L.: DW2 3,1375,33, DW1; Son.: s. ausschnaufen WDG5

+ausschnäuzen, ausschneuzen, nhd., V.: nhd. ausschnäuzen, schnäuzen, ausstoßen; Q.: u950; E.: s. aus, s. schnäuzen; L.: DW2 3,1377,59 (ausschneuzen), DW1; Son.: s. ausschneuzen WDG5

+ausschneiden, nhd., V.: nhd. ausschneiden, schneiden, wegschneiden; Q.: 1147; E.: s. aus, s. schneiden; L.: DW2 3,1375,60, DW1, EDEL; Son.: s. ausschneiden WDG5

+Ausschnitt, nhd., M.: nhd. Ausschnitt, Herausschneidung, Herausgeschnittenes, Kragenöffnung, Teil; Q.: 1526; E.: s. aus, s. Schnitt; L.: DW2 3,1378,14, DW1; Son.: s. Ausschnitt WDG5

+ausschnitzen, nhd., V.: nhd. ausschnitzen, schnitzen, wegschnitzen, herausbilden; Q.: u1485; E.: s. aus, s. schnitzen; L.: DW2 3,1379,28, DW1; Son.: s. ausschnitzen WDG5

+ausschnüffeln, nhd., V.: nhd. ausschnüffeln, schnüffeln, wegschnüffeln, ermitteln, herausbekommen; Q.: 1807; E.: s. aus, s. schnüffeln; L.: DW2 3,1379,50, DW1; Son.: s. ausschnüffeln WDG5

+ausschöpfen, nhd., V.: nhd. ausschöpfen, herausschöpfen, schöpfen, schöpfend herausbringen; Q.: u1275; E.: s. aus, s. schöpfen; L.: DW2 3,1379,63, DW1; Son.: s. ausschöpfen WDG5

+Ausschöpfung, nhd., F.: nhd. Ausschöpfung, Herausbringung; Q.: u1500; E.: s. ausschöpf(en), s. ung; L.: DW2 3,1381,3; Son.: s. Ausschöpfung WDG5

+ausschrauben, nhd., V.: nhd. ausschrauben, schrauben, herausschrauben, herausdrehen; Q.: 1573; E.: s. aus, s. schrauben; L.: DW2 3,1381,24, DW1; Son.: s. ausschrauben WDG5

+ausschreiben, nhd., V.: nhd. ausschreiben, schreiben, abschreiben, herausschreiben; Q.: 1270; E.: s. aus, s. schreiben; L.: DW2 3,1381,45, DW1, EDEL; Son.: s. ausschreiben WDG5

+Ausschreiben, nhd., N.: nhd. Ausschreiben, Ausschreibung, Wettbewerb; Q.: 1474; E.: s. ausschreiben; L.: DW2 3,1384,5, DW1

+Ausschreibung, nhd., F.: nhd. Ausschreibung, Abschreibung, Herausschreibung; Q.: 1523; E.: s. ausschreib(en), s. ung; L.: DW2 3,1384,23, DW1; Son.: s. Ausschreibung WDG5

+ausschreien, nhd., V.: nhd. ausschreien, herausschreien, hinausschreien, schreien, ausrufen; Q.: n1291; E.: s. aus, s. schreien; L.: DW2 3,1384,58, DW1; Son.: s. ausschreien WDG5

+Ausschreier, nhd., M.: nhd. Ausschreier, Ausschreiender, Ausrufer; Q.: v1475; E.: s. ausschrei(en), s. er; L.: DW2 3,1386,17, DW1; Son.: s. Ausschreier WDG5

+ausschreiten, nhd., V.: nhd. ausschreiten, schreiten, schreitend hinausbewegen, schreitend fortbewegen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. schreiten; L.: DW2 3,1386,35, DW1, EDEL; Son.: s. ausschreiten WDG5

+Ausschreitung, nhd., F.: nhd. Ausschreitung, Abweichung von der Regel, Übertreibung, Übersteigerung, Rechtsverletzung; Q.: 1626; E.: s. ausschreit(en), s. ung; L.: DW2 3,1387,26, DW1, EDEL; Son.: s. Ausschreitung WDG1

+Ausschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausschrift“, Abschrift, Kopie, Auszug; Q.: 1300; E.: s. aus, s. Schrift; L.: DW2 3,1387,62

+ausschroten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschroten“(1), schroten, hinausrollen, hinauswälzen, ausladen (V.); Q.: u1250; E.: s. aus, s. schroten; L.: DW2 3,1388,8

+ausschroten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschroten“(2), schroten, heraushauen, abschlagen; Q.: 1479; E.: s. aus, s. schroten; L.: DW2 3,1388,22

+Ausschuss, nhd., M.: nhd. Ausschuss, Aussonderung, mit einer besonderen Aufgabe betraute Menschengruppe, Kommission; Q.: 1376; E.: s. aus, s. Schuss; L.: DW2 3,1388,52 (Ausschusz), DW1, EDEL

+ausschütteln, nhd., V.: nhd. ausschütteln, hinausschütteln, herausschütteln, schütteln, wegschütteln, durch Schütteln befreien; Q.: 1523; E.: s. aus, s. schütteln; L.: DW2 3,1389,75, DW1; Son.: s. ausschütteln WDG5

+ausschütten, nhd., V.: nhd. ausschütten, hinausschütten, schütten, wegschütten, wegleeren, leeren; Q.: v1022; E.: s. aus, s. schütten; L.: DW2 3,1390,31, DW1; Son.: s. ausschütten WDG5

+Ausschüttung, nhd., F.: nhd. Ausschüttung, Hinausschüttung, Schüttung, Wegschüttung, Wegleerung, Leerung, Vergabe; Q.: u1525; E.: s. ausschütt(en), s. ung; L.: DW2 3,1392,73; Son.: s. Ausschüttung WDG5

+ausschwären, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausschwären“, unter Eiterbildung zerfallen (V.), unter Eiterbildung ausscheiden; Q.: u1350; E.: s. aus, s. schwären; L.: DW2 3,1393,22, DW1

+ausschwärmen, nhd., V.: nhd. ausschwärmen, hinausschwärmen, schwärmen, ausfliegen, ausbreiten; Q.: 1493; E.: s. aus, s. schwärmen; L.: DW2 3,1393,50, DW1, EDEL; Son.: s. ausschwärmen WDG5

+ausschwatzen, nhd., V.: nhd. ausschwatzen, hinausschwatzen, schwatzen, weitererzählen; Q.: 1540; E.: s. aus, s. schwatzen; L.: DW2 3,1394,7, DW1; Son.: s. ausschwatzen WDG5

+ausschweifen, nhd., V.: nhd. ausschweifen, hinausschweifen, schweifen, herumlaufen, umherziehen; Q.: u1362; E.: s. aus, s. schweifen; L.: DW2 3,1394,41, DW1, EDEL; Son.: s. ausschweifen WDG5

+Ausschweifung, nhd., F.: nhd. Ausschweifung, Abschweifung, Schweifung, Streifzug, Umweg, Abstecher, Aufgabe angemessener Verhaltensweisen; Q.: 1482; E.: s. ausschweif(en), s. ung; L.: DW2 3,1395,63, DW1, EDEL; Son.: s. Ausschweifung WDG1

+ausschweigen, nhd., V.: nhd. ausschweigen, schweigen, zu dem Schweigen bringen, zu dem Verstummen bringen; Q.: u1350; E.: s. aus, s. schweigen; L.: DW2 3,1396,46, DW1; Son.: s. ausschweigen WDG5

+ausschwemmen, nhd., V.: nhd. ausschwemmen, hinausschwemmen, schwemmen, wegschwemmen, auswaschen, reinigen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. schwemmen; L.: DW2 3,1396,62, DW1; Son.: s. ausschwemmen WDG5

+ausschwenken, nhd., V.: nhd. ausschwenken, schwenken, wegschwenken, reinigen, durchspülen; Q.: u1500; E.: s. aus, s. schwenken; L.: DW2 3,1397,15, DW1; Son.: s. ausschwenken WDG5

+ausschwimmen, nhd., V.: nhd. ausschwimmen, schwimmen, herausschwimmen, schwimmend retten; Q.: u1170; E.: s. aus, s. schwimmen; L.: DW2 3,1397,64, DW1; Son.: s. ausschwimmen WDG5

+ausschwingen, nhd., V.: nhd. ausschwingen, schwingen, zu Ende schwingen, erheben; Q.: u1349; E.: s. aus, s. schwingen; L.: DW2 3,1398,3, DW1; Son.: s. ausschwingen WDG5

+ausschwitzen, nhd., V.: nhd. ausschwitzen, heruasschwitzen, schwitzen, hervortreten, heraustreten; Q.: u1125; E.: s. aus, s. schwitzen; L.: DW2 3,1399,22, DW1; Son.: s. ausschwitzen WDG5

+aussegeln, nhd., V.: nhd. aussegeln, segeln, hinaussegeln; Q.: u1350; E.: s. aus, s. segeln; L.: DW2 3,1400,31, DW1; Son.: s. aussegeln WDG5

+aussegnen, nhd., V.: nhd. aussegnen, bei dem Ausgang segnen; Q.: u1460; E.: s. aus, s. segnen; L.: DW2 3,1400,61, DW1; Son.: s. aussegnen WDG5

+aussehen, nhd., V.: nhd. aussehen, Ausschau halten, erscheinen, wirken, achten; Q.: u1205; E.: s. aus, s. sehen; L.: DW2 3,1401,28, DW1, EDEL; Son.: s. aussehen WDG5

+Aussehen, nhd., N.: nhd. Aussehen, äußere Erscheinung, äußerer Eindruck, Anblick, Anschein; Q.: u1362; E.: s. aussehen; L.: DW2 3,1403,75, DW1, EDEL; Son.: s. Aussehen WDG5

+aussein, nhd., V.: nhd. aussein, zu Ende sein (V.); Q.: v1022; E.: s. aus, s. sein; L.: DW2 3,1404,50, DW1; Son.: s. aussein WDG5

+außen, nhd., Adv./Präp.: nhd. außen, an der äußeren Seite, draußen; Hw.: s. außenbleiben DW2 3,1409,40 (auszenbleiben), s. außenlassen DW2 3,1412,45 (auszenlassen), s. außensein DW2 3,1413,52 (auszensein); Q.: u800; E.: s. außen (EDEL); L.: DW2 3,1406,11 (auszen), DW1, EDEL; Son.: s. außen WDG1

+Außen, nhd., M.: nhd. Außen, Außenstürmer in dem Sport; Q.: 1928; E.: s. Außen(stürmer); L.: DW2 3,1409,5 (Auszen)

+Außenamt, nhd., N.: nhd. Außenamt, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten; Q.: 1928; E.: s. außen, s. Amt; L.: DW2 3,1409,11 (Auszenamt)

+Außenansicht, nhd., F.: nhd. Außenansicht, Ansicht von außen, Anblick von außen, Anschein von außen; Q.: 1909; E.: s. außen, s. Ansicht; L.: DW2 3,1409,15 (Auszenansicht)

+Außenaufnahme, nhd., F.: nhd. Außenaufnahme, Aufnahme von außen; Q.: 1949; E.: s. außen, s. Aufnahme; L.: DW2 3,1409,23 (Auszenaufnahme); Son.: s. Außenaufnahme WDG1

+Außenbahn, nhd., F.: nhd. Außenbahn, äußere Bahn; Q.: 1955; E.: s. außen, s. Bahn; L.: DW2 3,1409,29 (Auszenbahn)

+Außenbezirk, nhd., M.: nhd. Außenbezirk, außen liegender Bezirk, Bezirk an dem Rande des Zentrums einer Stadt; Q.: 1839; E.: s. außen, s. Bezirk; L.: DW2 3,1409,34 (Auszenbezirk); Son.: s. Außenbezirk WDG1

+außenbleiben, nhd., V.: nhd. außenbleiben, draußenbleiben, außenverharren, außenverweilen; Hw.: s. außen A 3 (Adv./Präp) DW2 3,1406,11 (auszen); Q.: o.J.; E.: s. außen, s. bleiben; L.: DW2 3,1409,40 (auszenbleiben), DW1

+Außenbordmotor, nhd., M.: nhd. Außenbordmotor, an der Bordwand außen befestigter Antriebsmotor eines Bootes; Q.: 1928; E.: s. außenbord(s), s. Motor; L.: DW2 3,1409,41 (Auszenbordmotor)

+außenbords, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „außenbords“, außerhalb der Schiffswand; Q.: 1889; E.: s. außen, s. Bord, s. bords; L.: DW2 3,1409,45 (auszenbords)

+aussenden, nhd., V.: nhd. aussenden, hinaussenden, senden, versenden, wegschicken, verabschieden; Q.: u805; E.: s. aus, s. senden; L.: DW2 3,1409,54, DW1; Son.: s. aussenden WDG5

+Außendienst, nhd., M.: nhd. Außendienst, berufliche Tätigkeit außerhalb des Unternehmens, Außenarbeit; Q.: 1906; E.: s. außen, s. Dienst; L.: DW2 3,1410,67 (Auszendienst)

+Außendienstmitarbeiter, nhd., M.: nhd. Außendienstmitarbeiter, Mitarbeiter in dem Außendienst; Q.: 1981; E.: s. Außendienst, s. Mitarbeiter; L.: DW2 3,1410,75 (Auszendienstmitarbeiter)

+Außending, nhd. (ält.), N.: nhd. Außending, Ding von außen, äußere Bedingung, äußere Begebenheit; Q.: 1788; E.: s. außen, s. Ding; L.: DW2 3,1411,6 (Auszending), DW1

+Aussendung, nhd., F.: nhd. Aussendung, Sendung, Versendung; Q.: u1160; E.: s. aussend(en), s. ung; L.: DW2 3,1411,25; Son.: s. Aussendung WDG5

+Außenfläche, nhd., F.: nhd. Außenfläche, Oberfläche, äußere Fläche; Q.: 1676; E.: s. außen, s. Fläche; L.: DW2 3,1411,52 (Auszenfläche)

+Außenhandel, nhd., M.: nhd. Außenhandel, Bilanz in dem Außenhandel, Handel mit dem Ausland; Q.: 1854; E.: s. außen, s. Handel; L.: DW2 3,1411,65 (Auszenhandel), DW1

+Außenhandelsbilanz, nhd., F.: nhd. Außenhandelsbilanz, Bilanz in dem Außenhandel, Verhältnis von Import und Export in dem Außenhandel; Q.: 1924; E.: s. Außenhandel, s. s, s. Bilanz; L.: DW2 3,1411,72 (Auszenhandelsbilanz)

+Außenhaut, nhd., F.: nhd. Außenhaut, äußere Haut, äußerste Hautschicht, äußere Schicht; Q.: 1874; E.: s. außen, s. Haut; L.: DW2 3,1412,1 (Auszenhaut)

+Außenhülle, nhd., F.: nhd. Außenhülle, äußere Hülle, Überwurf; Q.: u1840; E.: s. außen, s. Hülle; L.: DW2 3,1412,20 (Auszenhülle)

+Außenkante, nhd., F.: nhd. Außenkante, äußere Kante, an der Außenseite eines Gegenstands befindliche Kante; Q.: 1889; E.: s. außen, s. Kante; L.: DW2 3,1412,28 (Auszenkante)

+Außenkontakt, nhd., M.: nhd. Außenkontakt, Kontakt mit außen, Kontakt zu Menschen außerhalb einer bestimmten Gruppe; Q.: 1969; E.: s. außen, s. Kontakt; L.: DW2 3,1412,37 (Auszenkontakt)

+außenlassen, nhd., V.: nhd. außenlassen, draußenlassen, außenbelassen; Hw.: s. außen A 3 DW2 3,1406,11 (auszen); Q.: o.J.; E.: s. außen, s. lassen; L.: DW2 3,1412,45 (auszenlassen), DW1

+Außenlinie, nhd., F.: nhd. Außenlinie, äußerste Linie, Linie an dem äußeren Rand eines Weges oder einer Fläche; Q.: 1766; E.: s. außen, s. Linie; L.: DW2 3,1412,46 (Auszenlinie), DW1

+Außenminister, nhd., M.: nhd. Außenminister, Minister für Äußeres, für die auswärtigen Angelegenheiten eines Landes zuständiger Minister; Q.: 1916; E.: s. außen, s. Minister; L.: DW2 3,1413,3 (Auszenminister)

+Außenministerium, nhd., N.: nhd. Außenministerium, Ministerium für Äußeres, für die auswärtigen Angelegenheiten eines Landes zuständiges Ministerium; Q.: 1916; E.: s. außen, s. Ministerium; L.: DW2 3,1413,9 (Auszenministerium)

+Außenpolitik, nhd., F.: nhd. Außenpolitik, Politik für Äußeres, Politik für auswärtige Angelegenheiten eines Staates; Q.: 1917; E.: s. außen, s. Politik; L.: DW2 3,1413,17 (Auszenpolitik)

+außenpolitisch, nhd., Adj.: nhd. außenpolitisch, Außenpolitik betreffend; Q.: 1912; E.: s. außen, s. politisch; L.: DW2 3,1413,26 (auszenpolitisch)

+Außenposten, nhd., M.: nhd. Außenposten, äußerster Posten in dem Feld; Q.: 1734; E.: s. außen, s. Posten; L.: DW2 3,1413,31 (auszenposten)

+Außenrist, nhd., M.: nhd. Außenrist, äußerer Rist, nach außen gewandte Seite des Fußrückens; Q.: 1966; E.: s. außen, s. Rist; L.: DW2 3,1413,42 (Auszenrist)

+außensein, nhd., V.: nhd. außensein, außen sein (V.); Hw.: s. außen A 3 DW2 3,1406,11; Q.: o.J.; E.: s. außen, s. sein; L.: DW2 3,1413,52 (auszensein), DW1

+Außenseite, nhd., F.: nhd. Außenseite, äußere Seite, nach außen gerichtete Seite; Q.: 1720; E.: s. außen, s. Seite; L.: DW2 3,1413,53 (Auszenseite), DW1

+Außenseiter, nhd., M.: nhd. Außenseiter, nicht zu einer Gruppe Gehörender, Fremder; Q.: 1906; E.: s. Außenseite, s. r; L.: DW2 3,1414,16 (Auszenseiter), EDEL

+Außenstand, nhd., M.: nhd. Außenstand, offene Forderung, ausstehendes Geld; Q.: 1774; E.: s. außen, s. Stand; L.: DW2 3,1414,14 (Auszenzustände Pl.), EDEL

+außenstehen, nhd., V.: nhd. außenstehen, draußen stehen, offenstehen; Q.: u1350; E.: s. außen, s. stehen; L.: DW2 3,1414,49

+außenstehend, nhd., Adj.: nhd. außenstehend, an der Außenseite befindlich; Q.: 1705; E.: s. außen, s. stehend; L.: DW2 3,1414,67 (auszenstehend)

+Außenstelle, nhd., F.: nhd. Außenstelle, außen befindliche Stelle, Filiale; Q.: 1936; E.: s. außen, s. Stelle; L.: DW2 3,1415,16 (Auszenstelle)

+Außenstürmer, nhd., M.: nhd. Außenstürmer, Stürmer auf der Außenseite, offensiv agierender Stürmer; Q.: 1926; E.: s. außen, s. Stürmer; L.: DW2 3,1415,21 (Auszenstürmer)

+Außentoilette, nhd., F.: nhd. Außentoilette, außerhalb eines Raumes befindliche Toilette; Q.: 1957; E.: s. außen, s. Toilette; L.: DW2 3,1415,29 (Auszentoilette)

+Außentreppe, nhd., F.: nhd. Außentreppe, Treppe an der Außenseite, nach außen führende Treppe; Q.: 1792; E.: s. außen, s. Treppe; L.: DW2 3,1415,34 (Auszentreppe), DW1

+Außentüre, nhd., F.: nhd. Außentüre, Türe nach außen, an der Außenseite befindliche Türe; Q.: 1787; E.: s. außen, s. Türe; L.: DW2 3,1415,43 (Auszentür)

+Außenverteidiger, nhd., M.: nhd. Außenverteidiger, Verteidiger in dem Außenbereich, defensiv agierender Spieler an der Außenseite; Q.: 1966; E.: s. außen, s. Verteidiger; L.: DW2 3,1415,53 (Auszenverteidiger)

+Außenwand, nhd., F.: nhd. Außenwand, an der Außenseite befindliche Wand; Q.: v1794; E.: s. außen, s. Wand; L.: DW2 3,1415,59 (Auszenwand), DW1

+Außenwelt, nhd., F.: nhd. Außenwelt, außerhalb eines abgegrenzten Bereichs bestehende Welt, Umwelt; Q.: 1782; E.: s. außen, s. Welt; L.: DW2 3,1415,75 (Auszenwelt), DW1

+Außenwerk, nhd., N.: nhd. Außenwerk, Werk nach außen, äußerliche Erscheinung, äußerliches Aufreten eines Menschen; Q.: 1636; E.: s. außen, s. Werk; L.: DW2 3,1416,27 (Auszenwerk), DW1

+Außenwirkung, nhd., F.: nhd. Außenwirkung, Wirkung nach außen, ausgeübte Einwirkung von außen; Q.: 1810; E.: s. außen, s. Wirkung; L.: DW2 3,1416,61 (Auszenwirkung)

+Außenwirtschaft, nhd., F.: nhd. Außenwirtschaft, Gesamtheit der Wirtschaftsbeziehungen eines Landes mit dem Ausland; Q.: 1847; E.: s. außen, s. Wirtschaft; L.: DW2 3,1417,75 (Auszenwirtschaft), DW1

+außer, nhd., Adv./Präp./Konj.: nhd. außer, aber, sondern (Konj.), ausgenommen; Q.: u790; E.: s. außer (EDEL); L.: DW2 3,1417,15 (auszer), DW1, EDEL

+äußere, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „äußere“, außen befindlich, an der Außenseite befindlich; Q.: u800; E.: s. äußer(st); L.: DW2 3,1422,30 (äuszer), DW1

+außerdem, nhd., Adv.: nhd. außerdem, zudem, sonst; Q.: 1566; E.: s. außer, s. dem; L.: DW2 3,1424,74 (auszerdem), DW1

+außerdienstlich, nhd., Adj.: nhd. außerdienstlich, außerhalb des Dienstes seiend, außerhalb der dienstlichen Tätigkeit liegend; Q.: v1860; E.: s. außer, s. dienstlich; L.: DW2 3,1426,3 (auszerdienstlich)

+außerehelich, nhd., Adj.: nhd. außerehelich, außerhalb der Ehe befindlich, ehelos, unehelich; Q.: 1774; E.: s. außer, s. ehelich; L.: DW2 3,1426,14 (auszerehelich), DW1

+außergerichtlich, nhd., Adj.: nhd. außergerichtlich, ohne Mitwirkung des Gerichts erfolgend, nicht vor Gericht erfolgend; Q.: 1699; E.: s. außer, s. gerichtlich; L.: DW2 3,1426,25 (auszergerichtlich), DW1

+außergewöhnlich, nhd., Adj.: nhd. außergewöhnlich, von dem üblichen Gewohnten abweichend, herausragend, einzigartig, ungewöhnlich; Q.: 1798; E.: s. außer, s. gewöhnlich; L.: DW2 3,1426,40 (auszergewöhnlich), DW1, EDEL

+außerhalb, außerthalb, nhd., Präp./Adv.: nhd. außerhalb, nicht in dem umgrenzten Raum; Hw.: s. außerthalb DW2 3,1426,55; Q.: v1022; E.: s. außer, s. halb; L.: DW2 3,1426,55, DW1, EDEL

+außerirdisch, nhd., Adj.: nhd. außerirdisch, jenseits der sinnlich wahrnehmbaren Welt liegend, übersinnlich, außerhalb der Erde bestehend; Q.: 1790; E.: s. außer, s. irdisch; L.: DW2 3,1428,25 (auszerirdisch), DW1

+äußerlich, nhd., Adj.: nhd. äußerlich, außerhalb befindlich, von außen kommend, Äußeres betreffend; Q.: u1210; E.: s. äußer, s. lich; L.: DW2 3,1428,47 (äuszerlich), DW1, EDEL

+Äußerlichkeit, nhd., F.: nhd. Äußerlichkeit, äußerer Umstand, äußerliche Gegebenheit, Oberflächlichkeit, Förmlichkeit; Q.: u1300; E.: s. äußerlich, s. keit; L.: DW2 3,1430,28 (Äuszerlichkeit), DW1, EDEL

+außermaßen (ält.), nhd., Adv.: nhd. außermaßen, über den Maßen, außerordentlich; Q.: u1250; E.: s. außer, s. maßen, s. Maß; L.: DW2 3,1430,70 (auszermaszen), DW1

+außermenschlich, nhd., Adj.: nhd. außermenschlich, unmenschlich, außerhalb des Menschen und seiner Vorstellung bestehend; Q.: 1769; E.: s. außer, s. menschlich; L.: DW2 3,1431,12 (auszermenschlich)

+äußern, nhd., V.: nhd. äußern, entäußern, entziehen, entledigen, nach außen mitteilen; Q.: u1250; E.: s. äußern (EDEL); L.: DW2 3,1431,30 (äuszern), DW1, EDEL

+außernatürlich, nhd., Adj.: nhd. außernatürlich, Natürlichkeit übersteigend, übernatürlich, außerhalb der Natur stehend; Q.: v1688; E.: s. außer, s. natürlich; L.: DW2 3,1432,73 (auszernatürlich)

+außerordentlich, nhd., Adj.: nhd. außerordentlich, außerhalb der Ordnung stehend, außerplanmäßig; Q.: u1425; E.: s. außer, s. ordentlich; L.: DW2 3,1433,10 (auszerordentlich), DW1, EDEL

+außerparlamentarisch, nhd., Adj.: nhd. außerparlamentarisch, außerhalb des Parlaments erfolgend, als politische Kraft außerhalb des Parlaments wirkend; Q.: 1874; E.: s. außer, s. parlamentarisch; L.: DW2 3,1433,67 (auszerpalamentarisch)

+äußerst, nhd., Adv.: nhd. äußerst, in höchstem Maße, überaus, sehr; Q.: 1618; E.: s. äußer(e), s. st; L.: DW2 3,1434,6 (äuszerst)

+außerstande, nhd., Adj.: nhd. außerstande, nicht in der Lage seiend, unfähig; Q.: 1746; E.: s. außer, s. Stand, s. e; L.: DW2 3,1434,23 (auszerstande)

+äußerstenfalls, nhd., Adv.: nhd. äußerstenfalls, höchstens, notfalls, in dem äußersten Falle; Q.: 1788; E.: s. äußerst, s. en, s. falls; L.: DW2 3,1434,46 (äußerstenfalls)

+außerthalb, nhd., Präp./Adv.: Vw.: s. außerhalb DW2 3,1426,55; L.: DW2 3,1426,55, DW1

+Äußerung, nhd., F.: nhd. Äußerung, Bekundung, Aussage, Erklärung, Mitteilung, Ausdruck; Q.: 1323; E.: s. äußer(n), s. ung; L.: DW2 3,1434,62 (Äuszerung), DW1, EDEL

+außerweltlich, nhd., Adj.: nhd. außerweltlich, außerhalb der Welt befindlich, jenseits irdischer Seinsbedingungen stehend; Q.: 1797; E.: s. außer, s. weltlich; L.: DW2 3,1435,51 (auszerweltlich), DW1

+außerwesentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „außerwesentlich“, unwesentlich, zufällig; Q.: 1769; E.: s. außer, s. wesentlich; L.: DW2 3,1435,72 (auszerwesentlich), DW1

+aussetzen, nhd., V.: nhd. aussetzen, nach außen setzen, nach außen bringen, weggeben, wegbringen; Q.: u1222; E.: s. aus, s. setzen; L.: DW2 3,1436,11, DW1, EDEL; Son.: s. aussetzen WDG5

+Aussetzer, nhd., M.: nhd. Aussetzer, Aussetzender, Wegbringer, Unterbrechung; Q.: 1838; E.: s. aussetz(en), s. er; L.: DW2 3,1441,17

+Aussetzung, Aussatzung, nhd., F.: nhd. Aussetzung, Fortschaffung, Freisetzung, Wegbringung; Hw.: s. Aussatzung DW2 3,1322,71; Q.: 1348; E.: s. aussetz(en), s. ung; L.: DW2 3,1441,35, DW1; Son.: s. Aussetzung WDG1

+ausseufzen, nhd., V.: nhd. ausseufzen, seufzen, seufzend ausatmen, stöhnen; Q.: 1741; E.: s. aus, s. seufzen; L.: DW2 3,1442,55, DW1

+Aussicht, nhd., F.: nhd. Aussicht, Blick, Weitblick, Ausblick, Ausschau, Sicht; Q.: v1644; E.: s. aus, s. Sicht; L.: DW2 3,1443,2, DW1, EDEL; Son.: s. Aussicht WDG5

+aussichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „aussichten“, aussondern, ausscheiden; Q.: 1574; E.: s. aus, s. sichten; L.: DW2 3,1444,56, DW1

+aussichtslos, nhd., Adj.: nhd. aussichtslos, hoffnungslos, ohne Aussichten bestehend, ohne Chancen bestehend, chancenlos, Aussichtslosigkeit betreffend; Q.: 1783; E.: s. Aussicht, s. s, s. los; L.: DW2 3,1444,72; Son.: s. aussichtslos WDG1

+Aussichtslosigkeit, nhd., F.: nhd. Aussichtslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Chancenlosigkeit; Q.: 1856; E.: s. aussichtslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 3,1445,15; Son.: s. Aussichtslosigkeit WDG1

+Aussichtspunkt, nhd., M.: nhd. Aussichtspunkt, Punkt der Aussicht, Blickpunkt, Sichtpunkt; Q.: 1817; E.: s. Aussicht, s. s, s. Punkt; L.: DW2 3,1445,21; Son.: s. Aussichtspunkt WDG4

+aussichtsreich, nhd., Adj.: nhd. aussichtsreich, hoffnungsreich, chancenreich, günstig; Q.: 1827; E.: s. Aussicht, s. s, s. reich; L.: DW2 3,1445,42, DW1; Son.: s. aussichtsreich WDG4

+Aussichtsturm, nhd., M.: nhd. Aussichtsturm, Turm für Aussicht; Q.: 1867; E.: s. Aussicht, s. s, s. Turm; L.: DW2 3,1445,60; Son.: s. Aussichtsturm WDG5

+aussieben, nhd., V.: nhd. aussieben, sieben (V.), durch Sieben reinigen, durch Sieben aussortieren; Q.: 1530; E.: s. aus, s. sieben; L.: DW2 3,1445,65, DW1; Son.: s. aussieben WDG5

+aussiedeln, nhd., V.: nhd. aussiedeln, siedeln, wegsiedeln, verlassen (V.), umziehen, wegziehen; Q.: 1886; E.: s. aus, s. siedeln; L.: DW2 3,1446,13; Son.: s. aussiedeln WDG5

+aussieden, nhd., V.: nhd. aussieden, sieden, erhitzen, kochen, schmelzen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. sieden; L.: DW2 3,1446,46, DW1

+aussingen, nhd., V.: nhd. aussingen, singen, vollständig singen, zu Ende singen; Q.: u1319; E.: s. aus, s. singen; L.: DW2 3,1447,14, DW1; Son.: s. aussingen WDG5

+aussinnen, nhd., V.: nhd. aussinnen, sinnen, besinnen, nachdenken, denken, planen, denken, ergründen; Q.: 1522; E.: s. aus, s. sinnen; L.: DW2 3,1448,55, DW1; Son.: s. aussinnen WDG5

+aussitzen, nhd., V.: nhd. aussitzen, sitzen, wegsitzen, außerhalb sitzen, sitzenbleiben; Q.: u1350; E.: s. aus, s. sitzen; L.: DW2 3,1449,20, DW1

+aussöhnen, aussühnen, nhd., V.: nhd. aussöhnen, versöhnen, aussprechen, besänftigen; Hw.: s. aussühnen DW2 3,1529,74; Q.: 1438; E.: s. aus, s. söhnen; L.: DW2 3,1450,43, DW1; Son.: s. aussöhnen WDG1

+Aussöhnung, nhd., F.: nhd. Aussöhnung, Versöhnung, Aussprache, Besänftigung; Q.: n1527; E.: s. aussöhn(en), s. ung; L.: DW2 3,1451,60, DW1; Son.: s. Aussöhnung WDG1

+aussondern, nhd., V.: nhd. aussondern, wegsondern, sondern (V.), ausschließen, trennen, ausgliedern; Q.: u1194; E.: s. aus, s. sondern; L.: DW2 3,1452,12, DW1, EDEL; Son.: s. aussondern WDG5

+Aussonderung, nhd., F.: nhd. Aussonderung, Wegsonderung, Ausschluss, Trennung, Ausgliederung; Q.: 1347; E.: s. aussonder(n), s. ung; L.: DW2 3,1454,31; Son.: s. Aussonderung WDG1

+aussorgen, nhd. (ält.), V.: nhd. aussorgen, sorgen, versorgen, zu Ende sorgen; Q.: 1532; E.: s. aus, s. sorgen; L.: DW2 3,1454,56, DW1; Son.: s. aussorgen WDG5

+aussortieren, nhd., V.: nhd. aussortieren, sortieren, ausmustern, ausscheiden; Q.: 1838; E.: s. aus, s. sortieren; L.: DW2 3,1455,5, DW1; Son.: s. aussortieren WDG5

+ausspähen, nhd., V.: nhd. ausspähen, spähen, beobachten, ausforschen, erforschen, prüfen; Q.: u1325; E.: s. aus, s. spähen; L.: DW2 3,1455,23, DW1; Son.: s. ausspähen WDG5

+Ausspäher, nhd., M.: nhd. Ausspäher, Ausspähender, Beobachter, Erforscher; Q.: u1450; E.: s. ausspäh(en), s. er; L.: DW2 3,1456,50, DW1

+Ausspann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausspann“, Schenke mit Unterstellmöglichkeit für Vieh und Fuhrwerk; Q.: 1604; E.: s. ausspann(en); L.: DW2 3,1456,63, DW1; Son.: s. Ausspann WDG1

+ausspannen, nhd., V.: nhd. ausspannen, abspannen, abschirren, befreien, ausbreiten; Q.: 1295; E.: s. aus, s. spannen; L.: DW2 3,1457,30, DW1, EDEL; Son.: s. ausspannen WDG1

+Ausspannung, nhd., F.: nhd. Ausspannung, Entspannung, Abschirrung, Befreiung, Ausbreitung; Q.: 1676; E.: s. ausspann(en), s. ung; L.: DW2 3,1459,25, DW1; Son.: s. Ausspannung WDG5

+aussparen, nhd., V.: nhd. aussparen, sparen, vorbehalten (V.), reservieren, aufbewahren; Q.: 1762; E.: s. aus, s. sparen; L.: DW2 3,1459,62, DW1; Son.: s. aussparen WDG5

+ausspazieren, nhd. (ält.), V.: nhd. ausspazieren, spazieren, wegspazieren, hinausspazieren; Q.: 1521; E.: s. aus, s. spazieren; L.: DW2 3,1460,34, DW1

+ausspeien, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausspeien“, speien, erbrechen, kotzen; Q.: u805; E.: s. aus, s. speien; L.: DW2 3,1460,50, DW1; Son.: s. ausspeien WDG5

+ausspeisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausspeisen“, leer essen, völlig einnehmen; Q.: 1399; E.: s. aus, s. speisen; L.: DW2 3,1461,35, DW1; Son.: s. ausspeisen WDG5

+ausspekulieren, nhd., V.: nhd. ausspekulieren, spekulieren, ergründen, erforschen, herausfinden, auskundschaften; Q.: 1529; E.: s. aus, s. spekulieren; L.: DW2 3,1462,5, DW1

+ausspenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausspenden“, spenden, verteilen, darreichen, zukommen lassen; Q.: u1375; E.: s. aus, s. spenden; L.: DW2 3,1462,34, DW1; Son.: s. ausspenden WDG5

+Ausspender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausspender“, Ausspendender, Verteiler, Spender; Q.: u1400; E.: s. ausspend(en), s. er; L.: DW2 3,1463,4, DW1

+Ausspendung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ausspendung“, Spendung, Verteilung, Darreichung; Q.: u1475; E.: s. ausspend(en), s. ung; L.: DW2 3,1463,21, DW1

+aussperren, nhd., V.: nhd. aussperren, hinaussperren, sperren, versperren, wegsperren, verschließen, nicht arbeiten lassen; Q.: u1250; E.: s. aus, s. sperren; L.: DW2 3,1463,37, DW1; Son.: s. aussperren WDG5

+Aussperrung, nhd., F.: nhd. Aussperrung, Versperrung, Wegsperrung, Verschließung, Ausschluss von Arbeitsleistung; Q.: 1691; E.: s. aussperr(en), s. ung; L.: DW2 3,1464,20; Son.: s. Aussperrung WDG1

+ausspicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausspicken“, versehen (V.), ausstatten, anfüllen, schmücken; Q.: 1580; E.: s. aus, s. spicken; L.: DW2 3,1464,44, DW1

+ausspielen, nhd., V.: nhd. ausspielen, spielerisch darstellen, spielerisch entfalten, zu Ende spielen; Q.: 1465; E.: s. aus, s. spielen; L.: DW2 3,1464,67, DW1; Son.: s. ausspielen WDG5

+Ausspielung, nhd., F.: nhd. Ausspielung, spielerische Darstellung, spielerische Entfaltung, spielerische Erarbeitung; Q.: 1755; E.: s. ausspiel(en), s. ung; L.: DW2 3,1468,42; Son.: s. Ausspielung WDG1

+ausspinnen, nhd., V.: nhd. ausspinnen, spinnen, vorstellen, erdenken, denken, ausdenken; Q.: 1510; E.: s. aus, s. spinnen; L.: DW2 3,1468,62, DW1; Son.: s. ausspinnen WDG5

+ausspintisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausspintisieren“, spintisieren, ausdenken, ersinnen, erklügeln; Q.: 1551; E.: s. aus, s. spintisieren; L.: DW2 3,1469,73, DW1; Son.: s. ausspintisieren WDG5

+ausspionieren, nhd., V.: nhd. ausspionieren, spionieren, auskundschaften, ausspähen, aufspüren; Q.: 1705; E.: s. aus, s. spionieren; L.: DW2 3,1470,12, DW1; Son.: s. ausspionieren WDG5

+ausspitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausspitzen, spitzen, wegspitzen, schärfen; Q.: u1400; E.: s. aus, s. spitzen; L.: DW2 3,1470,39, DW1

+ausspotten, nhd., V.: nhd. ausspotten, spotten, verspotten, zu Ende spotten; Q.: 1523; E.: s. aus, s. spotten; L.: DW2 3,1471,41, DW1; Son.: s. ausspotten WDG5

+Aussprache, nhd., F.: nhd. Aussprache, Unterredung, Rede, Mitteilung, Äußerung, Ausdruck; Q.: 1385; E.: s. aus, s. Sprache; L.: DW2 3,1472,61, DW1, EDEL; Son.: s. Aussprache WDG5

+aussprechen, nhd., V.: nhd. aussprechen, sprechen, reden, mitteilen, äußern, ausdrücken; Q.: v1022; E.: s. aus, s. sprechen; L.: DW2 3,1473,11, DW1; Son.: s. aussprechen WDG5

+ausspreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausspreiten“, ausspreizen, ausbreiten, verteilen, auffasern; Q.: u1235; E.: s. aus, s. spreiten; L.: DW2 3,1480,67, DW1; Son.: s. ausspreiten WDG5

+ausspreizen, nhd., V.: nhd. ausspreizen, spreizen, ausspreiten, ausbreiten; Q.: 1507; E.: s. aus, s. spreizen; L.: DW2 3,1481,35, DW1; Son.: s. ausspreizen WDG1

+aussprengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aussprengen“, sprengen, versprühen, ausreiten; Q.: u950; E.: s. aus, s. sprengen; L.: DW2 3,1481,55, DW1, EDEL; Son.: s. aussprengen WDG5

+ausspringen, nhd., V.: nhd. ausspringen, hinausspringen, springen, hervorquellen, hervortreten, hervorgehen; Q.: 896; E.: s. aus, s. springen; L.: DW2 3,1482,32, DW1; Son.: s. ausspringen WDG1

+ausspritzen, nhd., V.: nhd. ausspritzen, hinausspritzen, spritzen, herausschleudern, ausspeien; Q.: u1285; E.: s. aus, s. spritzen; L.: DW2 3,1483,21, DW1; Son.: s. ausspritzen WDG5

+Ausspruch, nhd., M.: nhd. Ausspruch, Anordnung, Weisung, Entscheidung, Schiedsspruch, Erklärung, richterliches Urteil; Q.: 1341; E.: s. aus, s. Spruch; L.: DW2 3,1484,11, DW1; Son.: s. Ausspruch WDG5

+aussprudeln, nhd., V.: nhd. aussprudeln, hinaussprudeln, heraussprudeln, sprudeln, sprudelnd austreten; Q.: 1760; E.: s. aus, s. sprudeln; L.: DW2 3,1485,56, DW1

+aussprühen, nhd., V.: nhd. aussprühen, sprühen, wegsprühen, heraussprühen; Q.: 1533; E.: s. aus, s. sprühen; L.: DW2 3,1486,3, DW1

+ausspucken, nhd., V.: nhd. ausspucken, hinausspucken, spucken, wegspucken, Spucke ausstoßen; Q.: 1598; E.: s. aus, s. spucken; L.: DW2 3,1486,43, DW1; Son.: s. ausspucken WDG5

+ausspülen, nhd., V.: nhd. ausspülen, hinausspülen, spülen, wegspülen, reinigen; Q.: u1467; E.: s. aus, s. spülen; L.: DW2 3,1486,72, DW1; Son.: s. ausspülen WDG5

+ausspüren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausspüren“, aufspüren, ausspionieren; Q.: n1391; E.: s. aus, s. spüren; L.: DW2 3,1487,64, DW1; Son.: s. ausspüren WDG5

+ausstaffieren, nhd., V.: nhd. ausstaffieren, staffieren, ausstatten, stopfen, polstern; Q.: u1486; E.: s. ausstaffieren (EDEL); L.: DW2 3,1488,19, DW1, EDEL; Son.: s. ausstaffieren WDG1

+Ausstaffierung, nhd., F.: nhd. Ausstaffierung, Staffierung, Ausstattung, Polsterung; Q.: 1618; E.: s. ausstaffier(en), s. ung; L.: DW2 3,1488,47, DW1; Son.: s. Ausstaffierung WDG1

+Ausstand, nhd., M.: nhd. Ausstand, offene Geldforderung, ausstehende Schuld, Streik; Q.: 1392; E.: s. aus, s. Stand; L.: DW2 3,1489,5, DW1, EDEL; Son.: s. Ausstand WDG1

+ausständig, nhd., Adj.: nhd. ausständig, offen, ausstehend, fällig, unerledigt; Q.: 1347; E.: s. aus, s. ständig; L.: DW2 3,1490,15, DW1; Son.: s. ausständig WDG5

+ausstanzen, nhd., V.: nhd. ausstanzen, herausstanzen, stanzen, wegstanzen; Q.: 1874; E.: s. aus, s. stanzen; L.: DW2 3,1490,54; Son.: s. ausstanzen WDG5

+ausstatten, nhd., V.: nhd. ausstatten, versehen (V.), ausrüsten, einkleiden; Q.: 1458; E.: s. aus, s. statten; L.: DW2 3,1490,70, DW1, EDEL; Son.: s. ausstatten WDG1

+Ausstattung, nhd., F.: nhd. Ausstattung, Versehung, Ausrüstung, Einkleidung; Q.: 1543; E.: s. ausstatt(en), s. ung; L.: DW2 3,1491,56, DW1; Son.: s. Ausstattung WDG1

+ausstauben, nhd., V.: nhd. ausstauben, von Staub befreien, von Staub reinigen, abstauben; Q.: v1022; E.: s. aus, s. stauben; L.: DW2 3,1492,18; Son.: s. ausstauben WDG5

+ausstäubern, aussteubern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausstäubern“, stäubern, aufstöbern, tilgen; Hw.: s. aussteubern DW2 3,1508,43; Q.: 1526; E.: s. aus, s. stäubern; L.: DW2 3,1492,77, DW1

+ausstäupen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ausstäupen“, stäupen, schlagen, züchtigen, misshandeln; Q.: 1540; E.: s. aus, s. stäupen; L.: DW2 3,1493,24, DW1; Son.: s. ausstäupen WDG5

+ausstebern, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. ausstöbern(1) DW2 3,1510,70; L.: DW2 3,1493,39

+ausstechen, nhd., V.: nhd. ausstechen, stechen, wegstechen, durch Stechen entfernen, durch Stechen zerstören, ausschneiden; Q.: u950; E.: s. aus, s. stechen; L.: DW2 3,1493,40, DW1, EDEL; Son.: s. ausstechen WDG5

+ausstecken, nhd., V.: nhd. ausstecken, stecken, anstecken, steckend anbringen; Q.: u1363; E.: s. aus, s. stecken; L.: DW2 3,1496,2, DW1; Son.: s. ausstecken WDG5

+ausstehen, nhd., V.: nhd. ausstehen, durchstehen, hinnehmen; Q.: u950; E.: s. aus, s. stehen; L.: DW2 3,1497,58, DW1, EDEL; Son.: s. ausstehen WDG5

+ausstehlen, nhd. (ält.), V.: nhd. ausstehlen, stehlen, wegstehlen, wegnehmen, sich unbefugt aneignen; Q.: u1230; E.: s. aus, s. stehlen; L.: DW2 3,1501,75, DW1

+aussteigen, nhd., V.: nhd. aussteigen, wegsteigen, entfernen, ausbrechen; Q.: 1457; E.: s. aus, s. steigen; L.: DW2 3,1502,20, DW1; Son.: s. aussteigen WDG5

+Aussteiger, nhd., M.: nhd. Aussteiger, Aussteigender, Entferner, Ausbrecher; Q.: 1554; E.: s. aussteig(en), s. er; L.: DW2 3,1503,45

+ausstellen, nhd., V.: nhd. ausstellen, hinausstellen, ausfertigen, herstellen, abfassen, verfassen; Q.: 1391; E.: s. aus, s. stellen; L.: DW2 3,1503,64, DW1, EDEL; Son.: s. ausstellen WDG5

+Aussteller, nhd., M.: nhd. Aussteller, Ausstellender, Hersteller, Abfasser, Verfasser; Q.: 1719; E.: s. ausstell(en), s. er; L.: DW2 3,1506,45, DW1; Son.: s. Aussteller WDG5

+Ausstellung, nhd., F.: nhd. Ausstellung, Ausfertigung, Herstellung, Abfassung, Verfassung, Zurschaustellung; Q.: 1437; E.: s. ausstell(en), s. ung; L.: DW2 3,1506,62, DW1, EDEL; Son.: s. Ausstellung WDG5

+Aussterbeetat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aussterbeetat“, nach dem Ableben des Inhabers zu streichender Posten in dem Finanzplan; Q.: 1871; E.: s. aussterbe(n), s. Etat; L.: DW2 3,1507,57; Son.: s. Aussterbeetat WDG2

+aussterben, nhd., V.: nhd. aussterben, sterben, versterben, wegsterben; Q.: 1401; E.: s. aus, s. sterben; L.: DW2 3,1508,1, DW1, EDEL; Son.: s. aussterben WDG5

+aussteubern, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. ausstäubern DW2 3,1492,77, s. ausstöbern(1) DW2 3,1510,70; L.: DW2 3,1508,43, DW1

+Aussteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aussteuer“, vermögensrechtliche Abfindung, Mitgift, Ausstattung bei Eheschließung; Q.: 1494; E.: s. aus, s. Steuer (F.); L.: DW2 3,1508,44, DW1, EDEL; Son.: s. Aussteuer WDG5

+aussteuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „aussteuern“, abfinden, absichern; Q.: u1300; E.: s. aus, s. steuern; L.: DW2 3,1508,75, DW1, EDEL; Son.: s. aussteuern WDG5

+Aussteuerung, nhd.(ält.), F.: nhd. Aussteuerung, Abfindung, Ausstattung, Mitgift; Q.: u1400; E.: s. aussteuer(n), s. ung; L.: DW2 3,1509,67; Son.: s. Aussteuerung WDG5

+aussticken, ausstücken, nhd., V.: nhd. aussticken, sticken, besticken; Hw.: s. ausstücken DW2 3,1526,27; Q.: 1530; E.: s. aus, s. sticken; L.: DW2 3,1510,32, DW1

+Ausstieg, nhd., M.: nhd. Ausstieg, Abstieg, Ausgang; Q.: 1836; E.: s. aus, s. Stieg; L.: DW2 3,1510,53; Son.: s. Ausstieg WDG1

+ausstöbern(1), ausstebern, aussteubern, nhd., V.: nhd. ausstöbern(1), stöbern, aufspüren, aufscheuchen, verjagen; Hw.: s. ausstebern DW2 3,1493,39, s. aussteubern DW2 3,1508,43; Q.: 1532; E.: s. aus, s. stöbern(1); L.: DW2 3,1510,70, DW1

+ausstöbern(2), nhd., V.: nhd. ausstöbern(2), stöbern, ausschütteln, ausstauben; Q.: 1706; E.: s. aus, s. stöbern(2); L.: DW2 3,1511,15

+ausstocken, nhd. (ält.), V.: nhd. ausstocken, roden, herausnehmen, wegstocken; Q.: 1523; E.: s. aus, s. stocken; L.: DW2 3,1511,21, DW1

+ausstopfen, nhd., V.: nhd. ausstopfen, stopfen, ausfüllen, abdichten; Q.: 1603; E.: s. aus, s. stopfen; L.: DW2 3,1511,38, DW1, EDEL; Son.: s. ausstopfen WDG5

+Ausstoß, nhd., M.: nhd. Ausstoß, Hinausstoßen, Ausscheidung; Q.: 1307; E.: s. ausstoß(en); L.: DW2 3,1512,11 (Ausstosz), DW1

+ausstoßen, nhd., V.: nhd. ausstoßen, hinausstoßen, ausscheiden; Q.: u867; E.: s. aus, s. stoßen; L.: DW2 3,1512,61, DW1

+Ausstoßung, nhd., F.: nhd. Ausstoßung, Hinausstoßung, Ausscheidung; Q.: u1523; E.: s. ausstoß(en), s. ung; L.: DW2 3,1516,21 (Ausstoszung)

+ausstrahlen, nhd., V.: nhd. ausstrahlen, strahlen, erscheinen; Q.: v1640; E.: s. aus, s. strahlen; L.: DW2 3,1516,40, DW1; Son.: s. ausstrahlen WDG5

+Ausstrahlung, nhd., F.: nhd. Ausstrahlung, Strahlung, Erscheinung, Eindruck; Q.: 1707; E.: s. ausstrahl(en), s. ung; L.: DW2 3,1517,33, DW1; Son.: s. Ausstrahlung WDG5

+Ausstrahlungskraft, nhd., F.: nhd. Ausstrahlungskraft, Kraft der Ausstrahlung, Eindrucksstärke; Q.: 1935; E.: s. Ausstrahlung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 3,1517,76; Son.: s. Ausstrahlungskraft WDG3

+ausstrecken, ausströcken, nhd., V.: nhd. ausstrecken, strecken, erstrecken, dehnen, ausdehnen; Hw.: s. ausströcken DW2 3,1525,35; Q.: 1350; E.: s. aus, s. strecken; L.: DW2 3,1518,7, DW1; Son.: s. ausstrecken WDG5

+Ausstreckung, nhd., F.: nhd. Ausstreckung, Streckung, Erstreckung, Dehnung, Ausdehnung; Q.: u1350; E.: s. ausstreck(en), s. ung; L.: DW2 3,1519,54, DW1

+ausstreichen, nhd., V.: nhd. ausstreichen, streichen, durchstreichen, anstreichen, anmalen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. streichen; L.: DW2 3,1520,19, DW1; Son.: s. ausstreichen WDG5

+Ausstreichung, nhd., F.: nhd. Ausstreichung, Streichung, Durchstreichung, Anstreichung, Anmalung; Q.: 1526; E.: s. ausstreich(en), s. ung; L.: DW2 3,1523,1

+ausstreifen, nhd., V.: nhd. ausstreifen, streifen, durchstreifen, durchmarschieren, patrouillieren; Q.: 1521; E.: s. aus, s. streifen; L.: DW2 3,1523,26, DW1

+ausstreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. ausstreiten, streiten, austragen, ausfechten; Q.: u1300; E.: s. aus, s. streiten; L.: DW2 3,1523,60, DW1

+ausstreuen, nhd., V.: nhd. ausstreuen, streuen, verstreuen, säen, ausbreiten, verteilen; Q.: u900; E.: s. aus, s. streuen; L.: DW2 3,1524,15, DW1; Son.: s. ausstreuen WDG5

+Ausstreuung, nhd., F.: nhd. Ausstreuung, Streuung, Verstreuung, Ausbreitung, Verteilung; Q.: 1599; E.: s. ausstreu(en), s. ung; L.: DW2 3,1524,72, DW1; Son.: s. Ausstreuung WDG5

+Ausstrich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ausstrich“, Ausflug, Abstecher; Q.: 1557; E.: s. aus, s. Strich; L.: DW2 3,1525,16, DW1; Son.: s. Ausstrich WDG5

+ausströcken, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. ausstrecken DW2 3,1518,7; L.: DW2 3,1525,35

+ausströmen, nhd., V.: nhd. ausströmen, hinausströmen, strömen, vergießen, ausschütten; Q.: v1683; E.: s. aus, s. strömen; L.: DW2 3,1525,36, DW1; Son.: s. ausströmen WDG5

+Ausströmung, nhd., F.: nhd. Ausströmung, Hinausströmung, Strömung, Vergießung, Ausschüttung; Q.: 1751; E.: s. ausström(en), s. ung; L.: DW2 3,1526,2; Son.: s. Ausströmung WDG1

+ausstücken, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. aussticken DW2 3,1510,32; L.: DW2 3,1526,27

+ausstudieren, nhd. (ält.), V.: nhd. ausstudieren, studieren, ergründen, erlernen, durchschauen, ausarbeiten; Q.: u1491; E.: s. aus, s. studieren; L.: DW2 3,1526,28, DW1

+ausstülpen, nhd., V.: nhd. ausstülpen, stülpen, von innen nach außen wenden, umstülpen, wegstülpen; Q.: 1832; E.: s. aus, s. stülpen; L.: DW2 3,1527,5; Son.: s. ausstülpen WDG5

+Ausstülpung, nhd., F.: nhd. Ausstülpung, Stülpung, Umstülpung, Wegstülpung; Q.: 1861; E.: s. ausstülp(en), s. ung; L.: DW2 3,1527,16

+ausstürmen, nhd., V.: nhd. ausstürmen, stürmen, ausschwärmen, losstürmen; Q.: u1362; E.: s. aus, s. stürmen; L.: DW2 3,1527,29, DW1

+ausstürzen, nhd., V.: nhd. ausstürzen, herausstürzen, stürzen, umstürzen, hinausstürzen; Q.: 1473; E.: s. aus, s. stürzen; L.: DW2 3,1528,1, DW1

+aussuchen, nhd., V.: nhd. aussuchen, suchen, hervorsuchen, zusammensuchen, ermitteln; Q.: 1350; E.: s. aus, s. suchen; L.: DW2 3,1528,45, DW1, EDEL; Son.: s. aussuchen WDG5

+aussühnen, nhd., V.: Vw.: s. aussöhnen DW2 3,1450,43; L.: DW2 3,1529,74, DW1

+aussüßen, nhd. (ält.), V.: nhd. aussüßen, süßen, versüßen; Q.: 1682; E.: s. aus, s. süßen; L.: DW2 3,1529,75, DW1

+Aust, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. August(1) DW2 3,911,5; L.: DW2 3,1530,25, DW1

+austäfeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „austäfeln“, täfeln, auskleiden, auslegen; Q.: v1565; E.: s. aus, s. täfeln; L.: DW2 3,1530,26, DW1; Son.: s. austäfeln WDG5

+Austag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Austag“, Endtermin, letzter entscheidender Tag bei Gericht, Ausgang eines Gerichtsverfahrens; Q.: u1325; E.: s. austag(en); L.: DW2 3,1530,45, DW1

+austagen, nhd. (ält.), V.: nhd. austagen, Frist geben, Gerichtstermin festsetzen; Q.: u1350; E.: s. aus, s. tagen; L.: DW2 3,1531,12, DW1

+austanzen, nhd., V.: nhd. austanzen, tanzen, aufhören zu tanzen, durch Tanz entscheiden; Q.: 1525; E.: s. aus, s. tanzen; L.: DW2 3,1531,53, DW1

+austapezieren, nhd., V.: nhd. austapezieren, tapezieren, bekleiden, auskleiden, schmücken; Q.: 1694; E.: s. aus, s. tapezieren; L.: DW2 3,1532,37, DW1; Son.: s. austapezieren WDG5

+austarieren, nhd., V.: nhd. austarieren, tarieren, ausgleichen, Gewicht ermitteln; Q.: 1956; E.: s. aus, s. tarieren; L.: DW2 3,1532,60; Son.: s. austarieren WDG5

+Austausch, nhd., M.: nhd. Austausch, wechselseitiges Geben und Nehmen, Tausch; Q.: 1785; E.: s. austausch(en); L.: DW2 3,1533,16, DW1; Son.: s. Austausch WDG5

+austauschbar, nhd., Adj.: nhd. austauschbar, austauschfähig, zu dem Austausch geeignet, wechselseitig ersetzbar; Q.: 1881; E.: s. austausch(en), s. bar; L.: DW2 3,1533,70

+austauschen, nhd., V.: nhd. austauschen, tauschen, vertauschen; Q.: 1598; E.: s. aus, s. tauschen; L.: DW2 3,1534,14, DW1; Son.: s. austauschen WDG5

+Austauschstudent, nhd., M.: nhd. Austauschstudent, Student des Austauschs, aufgrund einer Austauschregelung für eine bestimmte Zeit an einer ausländischen Universität Studierender; Q.: 1939; E.: s. Austausch, s. Student; L.: DW2 3,1535,23; Son.: s. Austauschstudent WDG5

+Austeil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Austeil“, Quotient, bestimmter Anteil als Ergebnis einer Teilung; Q.: 1648; E.: s. aus, s. Teil; L.: DW2 3,1535,32

+austeilen, nhd., V.: nhd. austeilen, teilen, zuteilen, verteilen; Q.: 1172; E.: s. aus, s. teilen; L.: DW2 3,1535,37, DW1; Son.: s. austeilen WDG5

+Austeiler, nhd., M.: nhd. Austeiler, Austeilender, Ausgeber; Q.: 1319; E.: s. austeil(en), s. er; L.: DW2 3,1537,26, DW1

+Austeilung, nhd., F.: nhd. Austeilung, Teilung, Zuteilung, Verteilung; Q.: 1429; E.: s. austeil(en), s. ung; L.: DW2 3,1537,55, DW1; Son.: s. Austeilung WDG5

+Auster, nhd., F.: nhd. Auster, eine essbare Muschel; Q.: u1349; E.: s. Auster (EDEL); L.: DW2 3,1538,15, DW1, EDEL; Son.: s. Auster WDG1

+austiefen, nhd. (ält.), V.: nhd. austiefen, durch Ausgraben tiefer machen, vertiefen; Q.: v1688; E.: s. aus, s. tiefen; L.: DW2 3,1538,76, DW1

+austifteln, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. austüfteln DW2 3,1568,57; L.: DW2 3,1539,31; Son.: s. austifteln WDG1

+austilgen, nhd., V.: nhd. austilgen, tilgen, löschen, beseitigen; Q.: 1409; E.: s. aus, s. tilgen; L.: DW2 3,1539,32, DW1, EDEL; Son.: s. austilgen WDG5

+Austilgung, nhd., F.: nhd. Austilgung, Tilgung, Löschung, Beseitigung; Q.: u1487; E.: s. austilg(en), s. ung; L.: DW2 3,1540,2; Son.: s. Austilgung WDG5

+austipfeln, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. austüpfeln DW2 3,1572,47; L.: DW2 3,1540,23

+austoben, nhd., V.: nhd. austoben, toben, wegtoben, rasen, wegrasen; Q.: 1562; E.: s. aus, s. toben; L.: DW2 3,1540,24, DW1; Son.: s. austoben WDG5

+austönen, nhd., V.: nhd. austönen, tönen, wegtönen, erklingen, ausklingen; Q.: 1538; E.: s. aus, s. tönen; L.: DW2 3,1541,14, DW1; Son.: s. austönen WDG5

+Austrag, nhd., M.: nhd. Austrag, Durchführung, Abschluss, Entscheidung, Regelung; Q.: 1327; E.: s. austrag(en); L.: DW2 3,1542,4, DW1

+Austrägalgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Austrägalgericht“, Schiedsgericht, durch Austrag befindendes Gericht; Q.: 1751; E.: s. Austrag, s. al, s. Gericht; L.: DW2 3,1544,11

+austragen, nhd., V.: nhd. austragen, hinaustragen, wegtragen, heraustragen; Q.: u950; E.: s. aus, s. tragen; L.: DW2 3,1544,29, DW1, EDEL; Son.: s. austragen WDG5

+austragenlich, nhd. (ält.), Adj.: Vw.: s. austräglich DW2 3,1551,41; L.: DW2 3,1550,76

+Austräger, nhd., M.: nhd. Austräger, Austragender, Verteiler; Q.: 1349; E.: s. austrag(en), s. er; L.: DW2 3,1550,77, DW1; Son.: s. Austräger WDG5

+Austrägler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Austrägler“, Austragender, Verteiler, in Austrag befindlicher Mensch; Q.: 1753; E.: s. Austrag, s. ler; L.: DW2 3,1551,28; Son.: s. Austrägler WDG1

+austräglich, austragenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „austräglich“, nützlich, dienlich, ertragreich, ausreichend; Hw.: s. austragenlich DW2 3,1550,76; Q.: 1388; E.: s. austrag(en), s. lich; L.: DW2 3,1551,41, DW1

+Austragung, nhd., F.: nhd. Austragung, Hinaustragung, Wegtragung, Heraustragung, Durchführung, Ausführung; Q.: u1460; E.: s. austrag(en), s. ung; L.: DW2 3,1552,23, DW1; Son.: s. Austragung WDG1

+austräumen, nhd., V.: nhd. austräumen, träumen, wegträumen, zu Ende träumen; Q.: v1624; E.: s. aus, s. träumen; L.: DW2 3,1552,56, DW1; Son.: s. austräumen WDG5

+austreiben, nhd., V.: nhd. austreiben, hinaustreiben, treiben, wegtreiben, vertreiben; Q.: u805; E.: s. aus, s. treiben; L.: DW2 3,1553,16, DW1; Son.: s. austreiben WDG5

+Austreibung, nhd., F.: nhd. Austreibung, Treibung, Wegtreibung, Vertreibung; Q.: u1350; E.: s. austreib(en), s. ung; L.: DW2 3,1557,15, DW1; Son.: s. Austreibung WDG1

+austreten, nhd., V.: nhd. austreten, herantreten, hinaustreten, wegtreten, stoßen, wegstoßen; Q.: u1205; E.: s. aus, s. treten; L.: DW2 3,1557,48, DW1, EDEL; Son.: s. austreten WDG5

+austreugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „austreugen“, trocken machen, austrocknen; Q.: 1504; E.: s. aus, s. treugen; L.: DW2 3,1563,6, DW1

Austria, nhd., F., aus dem Lateinischen aufgenommene Bezeichnung Österreichs; Q.: 1156 (marchia Austriae); Hw.: s. Osten

+Austriazismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Austriazismus“, sprachliche Besonderheit des österreichischen Teiles des deutschen Sprachraums; Q.: 1867; E.: s. lat. Austria, s. zismus; L.: DW2 3,1563,19

+austricksen, nhd., V.: nhd. austricksen, tricksen, überlisten, überrumpeln; Q.: 1966; E.: s. aus, s. tricksen; L.: DW2 3,1563,30, EDEL

+Austrieb, nhd., M.: nhd. Austrieb, Trieb, Hervortretung, Herausbildung, Entwicklung; Q.: u1150; E.: s. aus, s. Trieb; L.: DW2 3,1563,37, DW1; Son.: s. Austrieb WDG5

+austrinken, nhd., V.: nhd. austrinken, trinken, leer trinken, wegtrinken; Q.: u1147; E.: s. aus, s. trinken; L.: DW2 3,1563,73, DW1; Son.: s. austrinken WDG1

+Austritt, nhd., M.: nhd. Austritt, Ausgang, Ausscheidung; Q.: u1250; E.: s. aus, s. Tritt; L.: DW2 3,1564,49, DW1, EDEL; Son.: s. Austritt WDG5

+Austrittserklärung, nhd., F.: nhd. Austrittserklärung, Erklärung des Austritts, Mitteilung zu einem Austritt, Erklärung zu einem Austritt; Q.: 1865; E.: s. Austritt, s. s, s. Erklärung; L.: DW2 3,1566,59; Son.: s. Austrittserklärung WDG2

+austrocknen, nhd., V.: nhd. austrocknen, trocknen, vertrocknen; Q.: 1473; E.: s. aus, s. trocknen; L.: DW2 3,1566,67, DW1, EDEL; Son.: s. austrocknen WDG5

+Austrocknung, nhd., F.: nhd. Austrocknung, Trocknung, Vertrocknung; Q.: 1571; E.: s. austrockn(en), s. ung; L.: DW2 3,1567,39; Son.: s. Austrocknung WDG1

+austrommeln, nhd., V.: nhd. austrommeln, trommeln, wegtrommeln; Q.: 1609; E.: s. aus, s. trommeln; L.: DW2 3,1567,55, DW1; Son.: s. austrommeln WDG5

+austrompeten, nhd., V.: nhd. austrompeten, bekanntmachen, ausplaudern, weitererzählen; Q.: 1687; E.: s. aus, s. trompeten; L.: DW2 3,1568,17, DW1; Son.: s. austrompeten WDG5

+austropfen, nhd., V.: nhd. austropfen,heraustropfen,  tropfen, zu Ende tropfen; Q.: 1491; E.: s. aus, s. tropfen; L.: DW2 3,1568,38, DW1

+austüfteln, austifteln, nhd., V.: nhd. austüfteln, tüfteln, ausdenken, erdenken; Hw.: s. austifteln DW2 3,1539,31; Q.: 1847; E.: s. aus, s. tüfteln; L.: DW2 3,1568,57, EDEL; Son.: s. austüfteln WDG5

+austun, nhd. (ält.), V.: nhd. austun, herausnehmen, herausbefördern, ausschließen, ausmachen; Q.: u1122; E.: s. aus, s. tun; L.: DW2 3,1568,75, DW1; Son.: s. austun WDG5

+austüpfeln, austipfeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „austüpfeln“, erdenken, austüfteln, ersinnen; Hw.: s. austipfeln DW2 3,1540,23; Q.: 1841; E.: s. aus, s. tüpfeln; L.: DW2 3,1572,47

+ausüben, nhd., V.: nhd. ausüben, tun, üben, verüben, umsetzen, ausführen; Q.: u1250; E.: s. aus, s. üben; L.: DW2 3,1572,47, DW1; Son.: s. ausüben WDG5

+Ausübung, nhd., F.: nhd. Ausübung, Tun, Übung, Verübung, Umsetzung, Ausführung; Q.: 1479; E.: s. ausüb(en), s. ung; L.: DW2 3,1574,60, DW1; Son.: s. Ausübung WDG5

+ausufern, nhd., V.: nhd. ausufern, über ein Ufer treten, großes Ausmaß annehmen; Q.: 1907; E.: s. aus, s. ufern; L.: DW2 3,1575,30, EDEL

+Ausverkauf, nhd., M.: nhd. Ausverkauf, Verkauf, Räumungsverkauf, vollständiger Verkauf von Ware; Q.: 1847; E.: s. aus, s. Verkauf; L.: DW2 3,1575,40, DW1; Son.: s. Ausverkauf WDG6

+ausverkaufen, nhd., V.: nhd. ausverkaufen, verkaufen, vollständig verkaufen; Q.: 1339; E.: s. aus, s. verkaufen; L.: DW2 3,1575,55, DW1; Son.: s. ausverkaufen WDG6

+ausverschämt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ausverschämt“, unverschämt, frech, anmaßend; Q.: 1632; E.: s. aus, s. verschämt; L.: DW2 3,1576,4, DW1; Son.: s. ausverschämt WDG6

+auswachsen, nhd., V.: nhd. auswachsen, wachsen (V.)(1), zu Ende wachsen (V.)(1); Q.: u1230; E.: s. aus, s. wachsen; L.: DW2 3,1576,13, DW1; Son.: s. auswachsen WDG6

+auswägen, nhd., V.: nhd. auswägen, abwägen, ausmessen, abmessen; Q.: u1300; E.: s. aus, s. wägen; L.: DW2 3,1577,62, DW1; Son.: s. auswägen WDG6

+Auswahl, nhd., F.: nhd. Auswahl, Zusammenstellung, Auslese; Q.: u1349; E.: s. aus, s. Wahl; L.: DW2 3,1578,13, DW1

+auswählen, nhd., V.: nhd. auswählen, wählen, zusammenstellen, auslesen; Q.: u1147; E.: s. aus, s. wählen; L.: DW2 3,1578,45, DW1; Son.: s. auswählen WDG6

+auswalzen, nhd., V.: nhd. auswalzen, auswälzen, ausrollen, wegrollen; Q.: u1350; E.: s. aus, s. walzen; L.: DW2 3,1578,73, DW1; Son.: s. auswalzen WDG6

+Auswanderer, nhd., M.: nhd. Auswanderer, Auswandernder, Emigrant, in dem Ausland sich ansiedelnder Heimatbewohner; Q.: 1782; E.: s. auswander(n), s. er; L.: DW2 3,1579,27, DW1; Son.: s. Auswanderer WDG6

+auswandern, nhd., V.: nhd. auswandern, hinausgehen, aufmachen, losgehen, abhauen, verlassen (V.); Q.: u1300; E.: s. aus, s. wandern; L.: DW2 3,1579,40, DW1; Son.: s. auswandern WDG6

+Auswanderung, nhd., F.: nhd. Auswanderung, Weggang, Fortgang, Ausgang; Q.: 1482; E.: s. auswander(n), s. ung; L.: DW2 3,1580,15, DW1; Son.: s. Auswanderung WDG6

+auswärmen, nhd., V.: nhd. auswärmen, wärmen, zu Ende wärmen; Q.: 1691; E.: s. aus, s. wärmen; L.: DW2 3,1580,39, DW1; Son.: s. auswärmen WDG1

+auswarten, nhd., V.: nhd. auswarten, warten, zu Ende warten, achten, Ausschau halten; Q.: u1075; E.: s. aus, s. warten; L.: DW2 3,1580,53, DW1; Son.: s. auswarten WDG6

+auswärtig, nhd., Adj.: nhd. auswärtig, außerhalb liegend, fremd, ausländisch; Q.: u850; E.: s. aus, s. wärtig; L.: DW2 3,1581,38, DW1, EDEL; Son.: s. auswärtig WDG1

+auswärts, nhd., Adv.: nhd. auswärts, nach außen, draußen; Q.: u800; E.: s. aus, s. wärts; L.: DW2 3,1582,16, DW1, EDEL; Son.: s. auswärts WDG1

+Auswärts, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Auswärts“, Ausgang; Q.: u1573; E.: s. auswärts; L.: DW2 3,1582,53, DW1

+auswaschen, nhd., V.: nhd. auswaschen, waschen, wegwaschen, herauswaschen; Q.: 1372; E.: s. aus, s. waschen; L.: DW2 3,1582,72, DW1; Son.: s. auswaschen WDG6

+auswechseln, nhd., V.: nhd. auswechseln, wechseln, verwechseln, einwechseln; Q.: 1289; E.: s. aus, s. wechseln; L.: DW2 3,1583,62, DW1; Son.: s. auswechseln WDG6

+Auswechselung, Auswechslung, nhd., F.: nhd. Auswechslung, Wechslung, Verwechslung, Einwechslung; Q.: 1361; E.: s. auswechs(e)l(n), s. ung; L.: DW2 3,1583,27, DW1; Son.: s. Auswechslung WDG1

+Ausweg, nhd., M.: nhd. Ausweg, Ausgang, abzweigender Weg, Irrweg, Rettungsweg, Hoffnungsweg; Q.: u1349; E.: s. aus, s. Weg; L.: DW2 3,1584,45, DW1; Son.: s. Ausweg WDG6

+ausweglos, nhd., Adj.: nhd. ausweglos, ohne Ausweg seiend, hoffnungslos; Q.: 1783; E.: s. Ausweg, s. los; L.: DW2 3,1585,24; Son.: s. ausweglos WDG1

+auswehen, nhd., V.: nhd. auswehen, eine Flamme durch einen Luftzug auslöschen, ausblasen, wegblasen; Q.: 1495; E.: s. aus, s. wehen; L.: DW2 3,1585,42, DW1

+ausweichen(1), nhd., V.: nhd. ausweichen(1), weichen (V.) (2), entgehen, weggehen, Platz machen; Q.: u1400; E.: s. aus, s. weichen(1); L.: DW2 3,1586,25

+ausweichen(2), nhd., V.: nhd. ausweichen(2), erweichen, weich machen; Q.: u1417; E.: s. aus, s. weichen(3); L.: DW2 3,1587,76

+Ausweichung, nhd., F.: nhd. Ausweichung, Entgehung, Weggehung; Q.: 1642; E.: s. ausweich(en)(1), s. ung; L.: DW2 3,1588,8

+ausweiden(1), nhd., V.: nhd. ausweiden(1), entnehmen, ausschlachten, entfernen; Q.: 1411; E.: s. aus, s. weiden(2); L.: DW2 3,1588,41

+ausweiden(2), nhd., V.: nhd. ausweiden(2), weiden, abweiden, abgrasen; Q.: v1436; E.: s. aus, s. weiden(1); L.: DW2 3,1588,69

+ausweinen, nhd., V.: nhd. ausweinen, weinen, zu Ende weinen; Q.: 1493; E.: s. aus, s. weinen; L.: DW2 3,1589,1, DW1; Son.: s. ausweinen WDG6

+Ausweis, nhd., M.: nhd. Ausweis, Nachweis, Beleg, Beweis, Angabe, Auskunft, schriftliche Übersicht über Identität; Q.: 1396; E.: s. ausweis(en); L.: DW2 3,1589,67, DW1, EDEL; Son.: s. Ausweis WDG1

+ausweisen, nhd., V.: nhd. ausweisen, nachweisen, belegen (V.), beweisen; Q.: u1147; E.: s. aus, s. weisen; L.: DW2 3,1591,13, DW1, EDEL; Son.: s. ausweisen WDG6

+ausweißen, nhd., V.: nhd. ausweißen, weiß färben, tünchen, übermalen, ausmalen; Q.: 1567; E.: s. aus, s. weißen; L.: DW2 3,1593,66 (ausweiszen), DW1

+Ausweisung, nhd., F.: nhd. Ausweisung, Hinausweisung, Entfernung; Q.: 1347; E.: s. ausweis(en), s. ung; L.: DW2 3,1594,14, DW1, EDEL; Son.: s. Ausweisung WDG1

+ausweiten, nhd., V.: nhd. ausweiten, weiten, ausdehnen, vergrößern; Q.: 1691; E.: s. aus, s. weiten; L.: DW2 3,1594,57, DW1, EDEL; Son.: s. ausweiten WDG6

+Ausweitung, nhd., F.: nhd. Ausweitung, Weitung, Ausdehnung, Vergrößerung; Q.: 1793; E.: s. ausweit(en), s. ung; L.: DW2 3,1595,3; Son.: s. Ausweitung WDG6

+auswenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „auswenden“, wenden, erstrecken; Q.: u1100; E.: s. aus, s. wenden; L.: DW2 3,1595,18, DW1

+auswendig, nhd., Adv.: nhd. auswendig, erstreckend, verstehbar; Q.: u950; E.: s. auswend(en), s. ig; L.: DW2 3,1595,56, DW1; Son.: s. auswendig WDG1

+Auswendiglernen, nhd., N.: nhd. Auswendiglernen, in dem Gedächtnis speicherndes Lernen von Gegebenheiten; Q.: u1701; E.: s. auswendig, s. lernen; L.: DW2 3,1597,37

+auswerden, nhd. (ält.), V.: nhd. „auswerden“, zu Ende gehen, fertig werden; Q.: 1385; E.: s. aus, s. werden; L.: DW2 3,1597,57, DW1

+auswerfen, nhd., V.: nhd. auswerfen, werfen, wegwerfen, verwerfen; Q.: u805; E.: s. aus, s. werfen; L.: DW2 3,1598,7, DW1, EDEL; Son.: s. auswerfen WDG6

+Auswerfung, nhd., F.: nhd. Auswerfung, Werfung, Wegwerfung, Verwerfung; Q.: 1384; E.: s. auswerf(en), s. ung; L.: DW2 3,1602,42

+auswerten, nhd., V.: nhd. auswerten, werten, bewerten, zu Ende werten, verwerten; Q.: 1807; E.: s. aus, s. werten; L.: DW2 3,1603,32; Son.: s. auswerten WDG6

+Auswertung, nhd., F.: nhd. Auswertung, Bewertung, Wertung; Q.: 1807; E.: s. auswert(en), s. ung; L.: DW2 3,1603,64; Son.: s. Auswertung WDG6

+auswettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „auswettern“, aufhören zu donnern, aufhören zu gewittern; Q.: 1702; E.: s. aus, s. wettern; L.: DW2 3,1604,8, DW1

+auswetzen, nhd., V.: nhd. auswetzen, wetzen, wegwetzen, weglaufen, auslaufen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. wetzen; L.: DW2 3,1604,42, DW1; Son.: s. auswetzen WDG6

+auswichsen, nhd., V.: nhd. auswichsen, wichsen, polieren, glätten; Q.: 1526; E.: s. aus, s. wichsen; L.: DW2 3,1605,37, DW1; Son.: s. auswichsen WDG1

+auswickeln, nhd., V.: nhd. auswickeln, wickeln, wegwickeln, verwickeln, freilegen, auspacken; Q.: 1516; E.: s. aus, s. wickeln; L.: DW2 3,1605,54, DW1; Son.: s. auswickeln WDG6

+Auswickelung, Auswicklung, nhd., F.: nhd. Auswicklung, Wicklung, Wegwicklung, Verwicklung, Freilegung; Q.: v1624; E.: s. auswick(e)l(n), s. ung; L.: DW2 3,1606,35, DW1

+auswiegen, nhd., V.: nhd. auswiegen, wiegen, bestimmen, messen; Hw.: s. ausgewogen (Adj.) DW2 3,1098,30; Q.: 1392; E.: s. aus, s. wiegen; L.: DW2 3,1606,66, DW1; Son.: s. auswiegen WDG6

+auswinden, nhd., V.: nhd. auswinden, winden, herausbringen, wegbringen, wegnehmen; Q.: u1261; E.: s. aus, s. winden; L.: DW2 3,1607,46, DW1; Son.: s. auswinden WDG6

+auswintern, nhd. (ält.), V.: nhd. auswintern, wintern, zu Ende wintern; Q.: 1525; E.: s. aus, s. wintern; L.: DW2 3,1608,57, DW1; Son.: s. auswintern WDG1

+auswirken, nhd., V.: nhd. auswirken, wirken, bewirken, verwirklichen; Q.: u1291; E.: s. aus, s. wirken; L.: DW2 3,1609,23, DW1; Son.: s. auswirken WDG6

+Auswirkung, nhd., F.: nhd. Auswirkung, Wirkung, Bewirkung, Verwirklichung, Effekt; Q.: u1350; E.: s. auswirk(en), s. ung; L.: DW2 3,1611,7, DW1; Son.: s. Auswirkung WDG6

+auswischen, nhd., V.: nhd. auswischen, wischen, wegwischen, verwischen, zu Ende wischen; Q.: u1250; E.: s. aus, s. wischen; L.: DW2 3,1611,45, DW1; Son.: s. auswischen WDG6

+auswittern, nhd., V.: nhd. auswittern, wittern, befreien, aussetzen, auslüften; Q.: 1624; E.: s. aus, s. wittern; L.: DW2 3,1613,38, DW1; Son.: s. auswittern WDG6

+auswölben, nhd., V.: nhd. auswölben, wölben, nach außen wölben, aushöhlen; Q.: 1541; E.: s. aus, s. wölben; L.: DW2 3,1614,39, DW1

+auswringen, nhd., V.: nhd. „auswringen“, winden, pressen, auswinden, auspressen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. wringen; L.: DW2 3,1614,61, EDEL; Son.: s. auswringen WDG6

+auswuchern, nhd., V.: nhd. auswuchern, wuchern, austreiben, ausbeuten; Q.: 1453; E.: s. aus, s. wuchern; L.: DW2 3,1615,14, DW1

Auswucherung, nhd., F.: nhd. Auswucherung, Wucherung, Auswuchs; Q.: o.J.; Hw.: s. auswuchern; E.: s. auswucher(n), s. ung

+Auswuchs, nhd., M.: nhd. Auswuchs, Auswucherung; Q.: 1754; E.: s. aus, s. Wuchs; L.: DW2 3,1615,51, DW1; Son.: s. Auswuchs WDG6

+auswuchten, nhd., V.: nhd. auswuchten, ausweiten, ausbuchten, auswölben; Q.: 1864; E.: s. aus, s. wuchten; L.: DW2 3,1616,33

+auswühlen, nhd., V.: nhd. auswühlen, herauswühlen, wühlen, aufgraben; Q.: u1450; E.: s. aus, s. wühlen; L.: DW2 3,1616,52, DW1

+Auswurf, nhd., M.: nhd. Auswurf, Hinausgeworfenes, Unrat, Abfall; Q.: 1395; E.: s. aus, s. Wurf; L.: DW2 3,1616,68, DW1; Son.: s. Auswurf WDG6

+auswürfeln, nhd., V.: nhd. auswürfeln, durch Würfeln entscheiden; Q.: 1789; E.: s. aus, s. würfeln; L.: DW2 3,1618,67, DW1; Son.: s. auswürfeln WDG6

+Auswürfling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Auswürfling“, Ausgeschiedener, Verworfener, Ausgeschiedenes, Verworfenes; Q.: u1350; E.: s. Auswurf, s. ling; L.: DW2 3,1619,3, DW1; Son.: s. Auswürfling WDG6

+auswurzeln, nhd., V.: nhd. auswurzeln, Wurzeln tilgen, verrotten, ausrotten, vernichten; Q.: v1022; E.: s. aus, s. wurzeln; L.: DW2 3,1619,40, DW1

+auswüten, nhd., V.: nhd. auswüten, wüten, austoben, durchdrehen; Q.: 1541; E.: s. aus, s. wüten; L.: DW2 3,1619,66, DW1; Son.: s. auswüten WDG6

+auszacken, nhd. (ält.), V.: nhd. auszacken, mit Zacken versehen (V.), zackenförmig ausschneiden; Q.: 1715; E.: s. aus, s. zacken; L.: DW2 3,1620,19, DW1; Son.: s. auszacken WDG6

+auszahlen, nhd., V.: nhd. auszahlen, zahlen, bezahlen, entrichten; Q.: 1396; E.: s. aus, s. zahlen; L.: DW2 3,1620,43, DW1, EDEL; Son.: s. auszahlen WDG6

+auszählen, nhd., V.: nhd. auszählen, zählen, berechnen, errechnen; Q.: u1200; E.: s. aus, s. zählen; L.: DW2 3,1621,53, DW1; Son.: s. auszählen WDG6

+Auszahlung, nhd., F.: nhd. Auszahlung, Zahlung, Bezahlung, Entrichtung; Q.: 1571; E.: s. auszahl(en), s. ung; L.: DW2 3,1623,18, DW1; Son.: s. Auszahlung WDG6

+Auszählung, nhd., F.: nhd. Auszählung, Zählung, Berechnung, Errechnung; Q.: 1530; E.: s. auszähl(en), s. ung; L.: DW2 3,1623,46, DW1; Son.: s. Auszählung WDG1

+auszanken, nhd., V.: nhd. auszanken, zanken, schelten, schimpfen; Q.: v1660; E.: s. aus, s. zanken; L.: DW2 3,1623,62, DW1; Son.: s. auszanken WDG6

+auszapfen, nhd., V.: nhd. auszapfen, abzapfen, gewinnen; Q.: u1350; E.: s. aus, s. zapfen; L.: DW2 3,1624,3, DW1

+auszechen, nhd. (ält.), V.: nhd. auszechen, zechen, schädigen; Q.: 1520; E.: s. aus, s. zechen; L.: DW2 3,1624,37, DW1

+auszehren, nhd., V.: nhd. auszehren, verzehren, aufbrauchen, verbrauchen; Q.: 1421; E.: s. aus, s. zehren; L.: DW2 3,1624,53, DW1, EDEL; Son.: s. auszehren WDG6

+Auszehrung, nhd., F.: nhd. Auszehrung, Verzehrung, Verzehr, Verbrauch, Entkräftung; Q.: 1444; E.: s. auszehr(en), s. ung; L.: DW2 3,1626,4, DW1, EDEL; Son.: s. Auszehrung WDG6

+auszeichnen, nhd., V.: nhd. auszeichnen, kennzeichnen, markieren, hervorheben; Hw.: s. ausgezeichnet DW2 3,1098,43; Q.: 1373; E.: s. aus, s. zeichnen; L.: DW2 3,1626,33, DW1, EDEL; Son.: s. auszeichnen WDG6

+Auszeichnung, nhd., F.: nhd. Auszeichnung, Kennzeichnung, Markierung, Hervorhebung; Q.: 1436; E.: s. auszeichn(en), s. ung; L.: DW2 3,1629,33; Son.: s. Auszeichnung WDG6

+auszeigen, nhd. (ält.), V.: nhd. auszeigen, zeigen, ausweisen, aufzeigen; Q.: v1209; E.: s. aus, s. zeigen; L.: DW2 3,1630,27, DW1

+Auszeigung, nhd. (ält.), F.: nhd. Auszeigung, Ausweisung, Aufzeigung; Q.: 1351; E.: s. auszeig(en), s. ung; L.: DW2 3,1631,28

+Auszeit, nhd., F.: nhd. Auszeit, Pause, Unterbrechung, Spielunterbrechung; Q.: 1952; E.: s. aus, s. Zeit; L.: DW2 3,1631,61

+auszerren, nhd. (ält.), V.: nhd. auszerren, zerren, herauszerren, reißen, herausreißen; Q.: u1250; E.: s. aus, s. zerren; L.: DW2 3,1632,1, DW1

+ausziehbar, nhd., Adj.: nhd. ausziehbar, ziehend entfernbar, herausbeförderbar; Q.: 1844; E.: s. auszieh(en), s. bar; L.: DW2 3,1632,27; Son.: s. ausziehbar WDG1

+ausziehen, nhd., V.: nhd. ausziehen, hinausziehen, herausziehen,  ziehend entfernen, ziehend herausbefördern; Q.: u805; E.: s. aus, s. ziehen; L.: DW2 3,1632,45, DW1, EDEL; Son.: s. ausziehen WDG6

+Auszieher, nhd., M.: nhd. Auszieher, Ausziehender, Herausbeförderer; Q.: 1499; E.: s. auszieh(en), s. er; L.: DW2 3,1644,17, DW1

+Ausziehtisch, nhd., M.: nhd. Ausziehtisch, Tisch mit Ausziehmöglichkeit; Q.: 1856; E.: s. auszieh(en), s. Tisch; L.: DW2 3,1644,38, DW1; Son.: s. Ausziehtisch WDG5

+Ausziehtusche, nhd., F.: nhd. Ausziehtusche, schwarze Zeichentusche, Tusche zu der Vollendung einer Zeichnung; Q.: u1896; E.: s. auszieh(en), s. Tusche; L.: DW2 3,1644,47; Son.: s. Ausziehtusche WDG5

+Ausziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. Ausziehung, Entfernung, Herausbeförderung; Q.: 1371; E.: s. auszieh(en), s. ung; L.: DW2 3,1644,63, DW1

+auszieren, nhd. (ält.), V.: nhd. auszieren, zieren, schmücken; Q.: u1210; E.: s. aus, s. zieren; L.: DW2 3,1645,33, DW1

+Auszierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Auszierung, Zierung, Schmückung; Q.: 1645; E.: s. auszier(en), s. ung; L.: DW2 3,1646,7, DW1

+auszimmern, nhd., V.: nhd. auszimmern, zimmern, auskleiden; Q.: 1414; E.: s. aus, s. zimmern; L.: DW2 3,1646,27, DW1

+auszischen, nhd., V.: nhd. auszischen, zischen, wegzischen, abhauen; Q.: 1643; E.: s. aus, s. zischen; L.: DW2 3,1646,55, DW1; Son.: s. auszischen WDG6

+auszucken, nhd., V.: nhd. auszucken, zucken, aufhören zu zucken; Q.: u1147; E.: s. aus, s. zucken; L.: DW2 3,1647,2

+Auszug, nhd., M./F.: nhd. Auszug, Wegzug, Ausnahme, besondere Regelung; Q.: u1250; E.: s. aus, s. Zug; L.: DW2 3,1647,33, DW1, EDEL; Son.: s. Auszug WDG6

+Auszüger, nhd. (ält.), M.: nhd. Auszüger, Auszügler, Regler; Q.: 1515; E.: s. Auszug, s. er; L.: DW2 3,1652,13

+auszüglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. auszüglich, ausweichend, hinhaltend; Q.: 1549; E.: s. Auszug, s. lich; L.: DW2 3,1652,42

+Auszugsmehl, nhd., N.: nhd. Auszugsmehl, besonders feines Mehl ohne Anteil von Kleie; Q.: 1874; E.: s. Auszug, s. s, s. Mehl; L.: DW2 3,1652,68; Son.: s. Auszugsmehl WDG4

+auszugsweise, nhd., Adv.: nhd. auszugsweise, nicht vollständig, unvollständig; Q.: 1616; E.: s. Auszug, s. s, s. Weise; L.: DW2 3,1653,8, DW1; Son.: s. auszugsweise WDG1

+auszupfen, nhd., V.: nhd. auszupfen, herauszupfen, zupfen, wegzupfen, ausrupfen; Q.: u1450; E.: s. aus, s. zupfen; L.: DW2 3,1653,22, DW1; Son.: s. auszupfen WDG6

+autark, nhd., Adj.: nhd. autark, sich selbst genügend, unabhängig; Q.: 1914; E.: s. autark (EDEL); L.: DW2 3,1653,49, EDEL; Son.: s. autark WDG1

+Autarkie, nhd., F.: nhd. Autarkie, Fähigkeit zu der Selbsterhaltung; Q.: 1807; E.: s. Autarkie (EDEL); L.: DW2 3,1653,63, EDEL; Son.: s. Autarkie WDG1

+authentisch, nhd., Adj.: nhd. authentisch, zu dem Urheber in Beziehung stehend, echt; Q.: 1560; E.: s. authentisch (EDEL); L.: DW2 3,1654,1, EDEL; Son.: s. authentisch WDG1

+Authentizität, nhd., F.: nhd. Authentizität, Echtheit; Q.: 1742; E.: s. authenti(sch), s. zität; L.: DW2 3,1654,52, EDEL; Son.: s. Authentizität WDG1

+Autismus, nhd., M.: nhd. Autismus, krankhafte Selbstbezogenheit als Persönlichkeitsstörung; Q.: 1911; E.: s. autis(tisch), s. mus; L.: DW2 3,1654,67

+Autist, nhd., M.: nhd. Autist, unter Autismus Leidender; Q.: 1984; E.: s. autist(isch); L.: DW2 3,1654,76

+autistisch, nhd., Adj.: nhd. autistisch, unter Autismus leidend, Autismus betreffend; Q.: 1911; E.: s. autistisch (EDEL); L.: DW2 3,1655,6, EDEL

+Auto, nhd., N.: nhd. Auto, vierräderigesStraßenfahrzeug; Q.: 1904; E.: s. Auto (EDEL); L.: DW2 3,1655,14, EDEL; Son.: s. Auto WDG1, Abkürzung für Automobil

+auto-, nhd., Adj.: nhd. auto-; Q.: 1751; E.: s. Auto (EDEL); L.: DW2 3,1655,26f. (z. B. autochthon)

+auto-, nhd., V.: nhd. auto-; Q.: 1500; E.: s. Auto (EDEL); L.: DW2 3,1655,26f.

+Auto-, nhd., Sb.: nhd. Auto-; Q.: 1319; E.: s. Auto (EDEL); L.: DW2 3,1655,26f. (z. B. Automobil)

+Autobahn, nhd., F.: nhd. Autobahn, Bahn für Autos, mehrspurige Schnellstraße; Q.: 1931; E.: s. Auto, s. Bahn; L.: DW2 3,1655,26, DW2 3,1655,50; Son.: s. Autobahn WDG1

+Autobiographie, nhd., F.: nhd. Autobiographie, Beschreibung des eigenen Lebens in literarischer Form; Q.: 1756; E.: s. gr. auto(s), s. Biographie; L.: DW2 3,1655,64, EDEL; Son.: s. Autobiographie WDG1

+autobiographisch, nhd., Adj.: nhd. autobiographisch, Autobiographie betreffend; Q.: 1828; E.: s. Autobiograph(ie), s. isch; L.: DW2 3,1656,5; Son.: s. autobiographisch WDG1

+Autobus, nhd., M.: nhd. Autobus, Kraftfahrzeug zu dem Transport einer größeren Zahl von Menschen; Q.: 1910; E.: s. Auto, s. Bus; L.: DW2 3,1655,26, DW2 3,1656,16, EDEL; Son.: s. Autobus WDG1

+autochthon, nhd., Adj.: nhd. autochthon, einheimisch, inländisch; Q.: 1751; E.: s. gr. autochthon; L.: DW2 3,1656,23, EDEL; Son.: s. autochthon WDG1

+Autodafé, nhd., N.: nhd. Autodafé, öffentliche Verbrennung, Vollstreckung des Urteils über Ketzer; Q.: 1714; E.: s. Autodafé (EDEL); L.: DW2 3,1656,49, EDEL; Son.: s. Autodafé WDG1

+Autodidakt, nhd., M.: nhd. Autodidakt, sich selbst Lehrender, Erwerber von Fertigkeiten ohne fremde Anleitung; Q.: 1688; E.: s. Autodidakt (EDEL); L.: DW2 3,1656,66, EDEL; Son.: s. Autodidakt WDG1

+autodidaktisch, nhd., Adj.: nhd. autodidaktisch, selbstlehrend, Autodidakte betreffend; Q.: 1776; E.: s. Autodidakt, s. isch; L.: DW2 3,1657,5, EDEL; Son.: s. autodidaktisch WDG2

+Autofahrer, nhd., M.: nhd. Autofahrer, Fahrer eines Autos, Kraftfahrzeugführer; Q.: 1914; E.: s. Auto, s. Fahrer; L.: DW2 3,1655,27, DW2 3,1657,15; Son.: s. Autofahrer WDG2

+Autofahrt, nhd., F.: nhd. Autofahrt, Fahrt mit einem Auto; Q.: (1914); E.: s. Auto, s. Fahrt; L.: DW2 3,1655,27; Son.: s. Autofahrt WDG2

+Autogramm, nhd., N.: nhd. Autogramm, eigenhändiger Namenszug; Q.: 1878; E.: s. Autogramm (EDEL); L.: DW2 3,1657,22, EDEL; Son.: s. Autogramm WDG1

+Autograph, nhd., N.: nhd. Autograph, eigenhändige Unterschrift; Q.: 1628; E.: s. lat. autographum; L.: DW2 3,1657,38, EDEL; Son.: s. Autograph WDG1

+Autokrat, nhd., M.: nhd. Autokrat, Alleinherrscher, Selbstherrscher; Q.: u1774; E.: s. Autokrat (EDEL); L.: DW2 3,1657,56, EDEL; Son.: s. Autokrat WDG1

+Automat, nhd., M./N.: nhd. Automat, Selbstbeweger, selbstständig steuernde Maschine; Q.: 1575; E.: s. Automat (EDEL); L.: DW2 3,1657,71, EDEL; Son.: s. Automat WDG1

+Automatik, nhd., F.: nhd. Automatik, Prinzip und Technik der Selbststeuerung; Q.: 1925; E.: s. Automat(ismus), s. ik; L.: DW2 3,1658,45; Son.: s. Automatik WDG1

+Automation, nhd., F.: nhd. Automation, Automatisierung, Selbststeuerung, automatisch ablaufende Produktion; Q.: 1955; E.: s. automat(isch), s. ion; L.: DW2 3,1659,5, EDEL; Son.: s. Automation WDG1

+automatisch, nhd., Adj.: nhd. automatisch, aus eigenem Antrieb erfolgend, freiwillig, sich selbst bewegend, Automatik betreffend; Q.: 1763; E.: s. automatisch (EDEL); L.: DW2 3,1659,20, EDEL; Son.: s. automatisch WDG1

+automatisieren, nhd., V.: nhd. automatisieren, mit Automaten ausrüsten, automatisch gestalten; Q.: 1904; E.: s. automatisieren (EDEL); L.: DW2 3,1660,4, EDEL; Son.: s. automatisieren WDG1

+Automatisierung, nhd., F.: nhd. Automatisierung, Selbststeuerung; Q.: 1894; E.: s. automatisier(en), s. ung; L.: DW2 3,1660,23, EDEL; Son.: s. Automatisierung WDG1

+Automatismus, nhd., M.: nhd. Automatismus, Selbststeuerung, selbstständige Bewegung; Q.: 1843; E.: s. gr. automatismos; L.: DW2 3,1660,36; Son.: s. Automatismus WDG1

+automobil, nhd., Adj.: nhd. automobil, selbstbewegend; Q.: 1894; E.: s. frz. automobile; L.: DW2 3,1661,3

+Automobil, nhd., N.: nhd. Automobil, selbstbewegliches Fahrzeug; Q.: 1893; E.: s. Automobil (EDEL); L.: DW2 3,1661,24, EDEL; Son.: s. Automobil WDG1, Abkürzung AUto

+Automobilist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Automobilist“, Autofahrer; Q.: 1902; E.: s. Automobil, s. ist; L.: DW2 3,1661,34; Son.: s. Automobilist WDG1

+autonom, nhd., Adj.: nhd. autonom, unabhängig, selbstständig, Autonomie betreffend; Q.: 1839; E.: s. autonom (EDEL); L.: DW2 3,1661,43, EDEL; Son.: s. autonom WDG1

+Autonomie, nhd., F.: nhd. Autonomie, Unabhängigkeit, Selbstständigkeit; Q.: 1780; E.: s. Autonomie (EDEL); L.: DW2 3,1662,7, EDEL; Son.: s. Autonomie WDG1

+Autopanne, nhd., F.: nhd. Autopanne, Panne mit Auto; Q.: (1926); E.: s. Auto, s. Panne; L.: DW2 3,1655,29

+Autopsie, nhd., F.: nhd. Autopsie, Anschauung, Inaugenscheinnahme, Augenschein; Q.: 1750; E.: s. Autopsie (EDEL); L.: DW2 3,1662,40, EDEL; Son.: s. Autopsie WDG1

+Autor, nhd., M.: nhd. Autor, Urheber, Schöpfer, Anreger; Q.: u1430; E.: s. Autor (EDEL); L.: DW2 3,1663,4, DW1, EDEL; Son.: s. Autor WDG1

+Autoreifen, nhd., M.: nhd. Autoreifen, Reifen für Auto; Q.: (1926); E.: s. Auto, s. Reifen; L.: DW2 3,1655,34; Son.: s. Autoreifen WDG4

+Autorennen, nhd., N.: nhd. Autorennen, Rennen mit Kraftfahrzeugen; Q.: (1905); E.: s. Auto, s. Rennen; L.: DW2 3,1655,37; Son.: s. Autorennen WDG4

+Autorisation, nhd., F.: nhd. Autorisation, Genehmigung, Ermächtigung, Erlaubnis, Vollmacht Q.: 1558; E.: s. autoris(ieren), s. ation; L.: DW2 3,1663

+autorisieren, nhd., V.: nhd. autorisieren, genehmigen, erlauben, bevollmächtigen; Q.: 1500; E.: s. autorisieren (EDEL); L.: DW2 3,1664,14, EDEL; Son.: s. autorisieren WDG1

+autoritär, nhd., Adj.: nhd. autoritär, auf Autorität beruhend, Autorität betreffend; Q.: 1871; E.: s. autoritär (EDEL); L.: DW2 3,1665,1, EDEL; Son.: s. autoritär WDG1

+Autorität, nhd., F.: nhd. Autorität, allgemein anerkanntes Ansehen; Q.: 1319; E.: s. Autorität (EDEL); L.: DW2 3,1665,34, EDEL; Son.: s. Autorität WDG1

+autoritativ, nhd., Adj.: nhd. autoritativ, Autorität aufweisend, auf Autorität beruhend; Q.: 1843; E.: s. autoritativ (EDEL); L.: DW2 3,1666,39, EDEL; Son.: s. autoritativ WDG1

+Autorschaft, nhd., F.: nhd. Autorschaft, Schriftstellertum, Verfasserschaft; Q.: 1752; E.: s. Autor, s. schaft; L.: DW2 3,1666,66, DW1, EDEL; Son.: s. Autorschaft WDG1

+Autoscheinwerfer, nhd., M.: nhd. Autoscheinwerfer, Scheinwerfer eines Autos; Q.: (1943); E.: s. Auto, s. Scheinwerfer; L.: DW2 3,1655,40

+Autoschlüssel, nhd., M.: nhd. Autoschlüssel, Schlüssel für Auto; Q.: (1959); E.: s. Auto, s. Schlüssel; L.: DW2 3,1655,43; Son.: s. Autoschlüssel WDG5

+Autostraße, nhd., F.: nhd. Autostraße, Straße für Autos, Autobahn; Q.: 1916; E.: s. Auto, s. Straße; L.: DW2 3,1655,46, DW2 3,1667,20 (Autostrasze)

+Autosuggestion, nhd., F.: nhd. Autosuggestion, Beeinflussung; Q.: 1879; E.: s. gr. auto(s), s. Suggestion; L.: DW2 3,1667,35; Son.: s. Autosuggestion WDG5

+Autotüre, nhd., F.: nhd. Autotüre, Türe eines Autos; Q.: (1929); E.: s. Auto, s. Türe; L.: DW2 3,1655,46 (Autotür); Son.: s. Autotüre WDG5

+Autounfall, nhd., M.: nhd. Autounfall, Unfall mit Auto; Q.: 1930; E.: s. Auto, s. Unfall; L.: DW2 3,1655,49, DW2 3,1667,49; Son.: s. Autounfall WDG5

+auweh, nhd., Interj.: nhd. auweh, Ausruf des Schmerzes; Q.: u1196; E.: s. au, s. weh; L.: DW2 3,1667,53, DW1; Son.: s. auweh WDG1

+Avance, nhd., F.: nhd. Avance, Annäherung, Entgegenkommen; Q.: 1647; E.: s. frz. avanc(ieren), s. e; L.: DW2 3,1668,15; Son.: s. Avance WDG1

+Avancement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Avancement“, Aufstieg, Beförderung; Q.: 1625; E.: s. frz. avanc(ieren), s. ement; L.: DW2 3,1668,45; Son.: s. Avancement WDG1

+avancieren, nhd., V.: nhd. avancieren, vorwärtsgehen, marschieren, vorrücken; Q.: 1616; E.: s. frz. avancer, s. avancieren (EDEL); L.: DW2 3,1668,68, EDEL; Son.: s. avancieren WDG1

+Avantage, nhd., F./N.: nhd. Avantage, Vorteil, vorteilhafteLage; Q.: 1625; E.: s. frz. avantage; L.: DW2 3,1669,64

+Avantgarde, nhd., F.: nhd. Avantgarde, Vorreiter, Vorläufer, Vorkämpfer; Q.: 1616; E.: s. Avantgarde (EDEL); L.: DW2 3,1670,15, EDEL; Son.: s. Avantgarde WDG2

+Ave Maria, nhd., N.: nhd. Ave, gegrüßet seist du Maria, Gruß Mariens; Q.: u1245; E.: s. lat. ave, s. Maria; L.: DW2 3,1670,75

+Aventure, nhd. (ält.), F.: nhd. Aventure, Erlebnis, Abenteuer; Q.: 1716; E.: s. frz. aventure; L.: DW2 3,1671,40

+Aventurier, nhd. (ält.), M.: nhd. Aventurier, Abenteurer; Q.: 1616; E.: s. frz. aventurier; L.: DW2 3,1671,77

+Avenue, nhd., F.: nhd. Avenue, Auffahrt, Allee, Straße; Q.: 1616; E.: s. frz. avenue; L.: DW2 3,1672,26

+Avers, nhd. (ält.), M.: nhd. Avers, Zugewendetes, Bildseite einer Münze; Q.: 1714; E.: s. frz. avers; L.: DW2 3,1672,45

+Aversion, nhd., F.: nhd. Aversion, Abwendung, Abkehr; Q.: 1640; E.: s. Aversion (EDEL); L.: DW2 3,1672,60, EDEL; Son.: s. Aversion WDG1

+avertieren, nhd., V.: nhd. avertieren, abwenden, abkehren; Hw.: s. advertieren DW2 1,1542,46; Q.: 1571; E.: s. lat. a(d)vert(ere), s. ieren; L.: DW2 3,1672,77

+Avertissement, nhd., N.: nhd. Avertissement, Benachrichtigung, Ankündigung; Q.: 1731; E.: s. avert(ieren), s. issement; L.: DW2 3,1673,34

+Aviatik, nhd., F.: nhd. Aviatik, Flugtechnik; Q.: 1889; E.: s. lat. avi(s), s. atik; L.: DW2 3,1673,57; Son.: s. Aviatik WDG1

+Avis, Advis, Avisio, nhd., M./N.: nhd. Avis, Angrenzung; Hw.: s. Advis DW2 1,1542,56, s. Avisio(1) DW2 3,1675,56; Q.: 1478; E.: s. frz. avis; L.: DW2 3,1673,67; Son.: s. Avis WDG1

+Avisbrief, Advisbrief, nhd., M.: nhd. Avisbrief, Ankündigungsbrief; Q.: 1629; E.: s. Avis, s. Brief; L.: DW2 3,1674,50

+avisieren, advisieren, nhd., V.: nhd. avisieren, ankündigen; Q.: 1477; E.: s. Avis, s. ieren; L.: DW2 3,1674,64; Son.: s. avisieren WDG1

+Aviso(1), nhd., M./N.: Vw.: s. Avis DW2 3,1673,67; L.: DW2 3,1675,56

+Aviso(2), nhd., M./N.: nhd. Aviso(2), Kriegsschiff; Q.: 1748; E.: s. span. aviso; L.: DW2 3,1675,56

+Avisoschiff, nhd., N.: nhd. Avisoschiff, Kriegsschiff; Q.: 1814; E.: s. Aviso(2), s. Schiff; L.: DW2 3,1675,69

+Awasel, Abersel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Awasel“, Kadaver; Hw.: s. Abersel; Q.: u750; E.: s. a, s. Waise?; L.: DW2 1,210,1, DW2 3,1675,74, DW1

+axial, nhd., Adj.: nhd. axial, der Achse entlang verlaufend; Q.: 1863; E.: s. axial (EDEL); L.: DW2 3,1676,28, EDEL; Son.: s. axial WDG1

+Axiom, nhd., N.: nhd. Axiom, Würde, Geltung, Ansehen, Grundsatz; Q.: 1571; E.: s. Axiom (EDEL); L.: DW2 3,1676,38, EDEL; Son.: s. Axiom WDG1

+Axiomatik, nhd., F.: nhd. Axiomatik, Methode des von Axiomen ausgehenden Schließens und Definierens; Q.: 1918; E.: s. Axiom, s. atik; L.: DW2 3,1676,73

+axiomatisch, nhd., Adj.: nhd. axiomatisch, Axiome betreffend, von der Gültigkeit eines Axioms begründbar, durch Axiome begründbar; Q.: 1787; E.: s. Axiom, s. atisch; L.: DW2 3,1677,6; Son.: s. axiomatisch WDG1

+Axt, nhd., F.: nhd. Axt, ein Werkzeug oder eine Waffe zu dem Schlagen; Q.: u805; E.: s. Axt (EDEL); L.: DW2 3,1677,21, DW1, EDEL; Son.: s. Axt WDG1

+Axthelm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Axthelm“, Axtstiel, Stiel einer Axt; Q.: 1419; E.: s. Axt, s. Helm; L.: DW2 3,1678,62, DW1

+Axthieb, nhd., M.: nhd. Axthieb, Hieb mit Axt, Schlag mit Axt; Q.: 1851; E.: s. Axt, s. Hieb; L.: DW2 3,1679,2; Son.: s. Axthieb WDG3

+Axtschlag, nhd., M.: nhd. Axtschlag, Schlag mit Axt, Hieb mit Axt; Q.: 1822; E.: s. Axt, s. Schlag; L.: DW2 3,1679,13; Son.: s. Axtschlag WDG5

+Axtstiel, nhd., M.: nhd. Axtstiel, Stiel einer Axt; Q.: 1565; E.: s. Axt, s. Stiel; L.: DW2 3,1679,20, DW1; Son.: s. Axtstiel WDG1

+Azalee, nhd., F.: nhd. Azalee, eine Pflanze, eine aus Ostasien stammende Alpenrose; Q.: v1865; E.: s. Azalee (EDEL); L.: DW2 3,1679,32, EDEL; Son.: s. Azalee WDG1

+Azimut, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Azimut“, Weg, Richtung; Q.: 1712; E.: s. arab. as-sumut; L.: DW2 3,1679,41

+Azur, nhd., M.: nhd. Azur, ein Edelstein; Q.: 1677; E.: s. Azur (EDEL); L.: DW2 3,1679,59, DW1, EDEL; Son.: s. Azur WDG1

+azurblau, nhd., Adj.: nhd. azurblau, leuchtend blau, himmelblau; Q.: 1778; E.: s. Azur, s. blau; L.: DW2 3,1680,30, EDEL; Son.: s. azurblau WDG1

+azuren, azurn, nhd., Adj.: nhd. azuren, azurblau, azurfarben; Q.: 1756; E.: s. Azur, s. (e)n; L.: DW2 3,1680,38 (azur(e)n), DW1, EDEL

+azyklisch, nhd., Adj.: nhd. azyklisch, nicht kreisförmig angeordnet, erwartungswidrig; Q.: 1904; E.: s. a, s. zyklisch; L.: DW2 3,1680,48

+B, nhd., N.: nhd. B; Q.: v1022; E.: s. B (EDEL); L.: DW2 4,1,1, DW1, EDEL

+Baal, nhd., M.: nhd. Baal, ein Gott; Q.: 1539; E.: s. lat./gr./hebr. Baal; L.: DW2 4,4,37

+Baalit, nhd. (ält.), M.: nhd. Baalit, Diener des Baal; Q.: 1523; E.: s. Baal, s. it; L.: DW2 4,4,63

+Baalsdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. Baalsdienst, Dienst für Baal, Baal ergebenes Verhalten; Q.: 1562; E.: s. Baal, s. s, s. Dienst (EDEL); L.: DW2 4,4,70, WDG1

+Baalspfaffe, nhd. (ält.), M.: nhd. Baalspfaffe, Priester des Baal; Q.: u1340; E.: s. Baal, s. s, s. Pfaffe (EDEL); L.: DW2 4,4,77

+Baas, nhd. (ält.), M.: nhd. „Baas“, Herr, Meister; Q.: 1689; E.: s. Baas (EDEL); L.: DW2 4,5,35, WDG1, EDEL

+babbeln, nhd., V.: nhd. babbeln, schwatzen, stammeln; Q.: 1557; E.: s. babbeln (EDEL); L.: DW2 4,5,63, DW1, EDEL

+Babel, nhd., F./N.: nhd. Babel, Babylon, eine Stadt in Mesopotamien in der Antike; Q.: 1523; E.: s. lat./hebr. Babel; L.: DW2 4,6,33, WDG1

+Baby, nhd., N.: nhd. Baby, Säugling, Kleinkind; Q.: 1844; E.: s. Baby (EDEL); L.: DW2 4,7,8, WDG1, EDEL

+Baby-, nhd., Sb.: nhd. Baby-; Q.: 1931; E.: s. Baby (EDEL); L.: DW2 4,8,9

+Babyboom, nhd., M.: nhd. Babyboom, Boom an Babys, starker Anstieg der Geburtenzahl; Q.: 1951; E.: s. Baby (EDEL), s. Boom (EDEL); L.: DW2 4,8,9

+Babydoll, nhd. (ält.), N.: nhd. Babydoll, ein Damennachthemd; Q.: 1958; E.: s. Baby (EDEL), s. ne. doll; L.: DW2 4,8,49

+Babyjahr, nhd., N.: nhd. Babyjahr, Jahr nach der Geburt eines Kindes; Q.: 1931; E.: s. Baby (EDEL), s. Jahr (EDEL); L.: DW2 4,8,63

+Babyklappe, nhd., F.: nhd. Babyklappe, Einrichtung (Klappe) für die anonyme Abgabe ungewollter Neugeborener; Q.: 2000; E.: s. Baby (EDEL), s. Klappe (EDEL); L.: DW2 4,8,15

+Babylon, nhd., F./N.: nhd. Babylon, Babel, eine Stadt in Mesopotamien in der Antike; Q.: 1546; E.: s. lat./gr. Babylon; L.: DW2 4,9,5, WDG1

+babylonisch, nhd., Adj.: nhd. babylonisch, Babylon betreffend; Q.: 1478; E.: s. Babylon, s. isch (EDEL); L.: DW2 4,9,44, WDG1

+Babysitter, nhd., M.: nhd. Babysitter, Aufsicht für Babys; Q.: 1950; E.: s. Baby (EDEL), s. ne. sitter; L.: DW2 4,10,55, WDG1, EDEL

+Babyspeck, nhd., M.: nhd. Babyspeck, Speck des Babys; Q.: 1968; E.: s. Baby (EDEL), s. Speck (EDEL); L.: DW2 4,8,27

+Babystrich, nhd., M.: nhd. Babystrich, Ort minderjähriger Prostituierter; Q.: 1963; E.: s. Baby (EDEL), s. Strich (EDEL); L.: DW2 4,8,37

+Babyzelle, nhd., F.: nhd. Babyzelle, kleine Batterie; Q.: 1965; E.: s. Baby (EDEL), s. Zelle (EDEL); L.: DW2 4,8,44

+Bacchanal, nhd., N.: nhd. Bacchanal, Kultfeier des Bacchus; Q.: 1533; E.: s. Bacchanal (EDEL); L.: DW2 4,10,71, WDG1, EDEL

+Bacchant, Bachant, nhd., M.: nhd. Bacchant, Diener des Bacchus, fahrender Student; Q.: 1559; E.: s. lat. bacchant; L.: DW2 4,11,62, WDG1, DW1

+Bacchanterei, Bachanterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bacchanterei“, Trunkenheit, Zügellosigkeit; Q.: 1897; E.: s. Bacchant, s. er, s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,12,77

+Bacchantin, nhd., F.: nhd. Bacchantin, Dienerin des Bacchus; Q.: 1760; E.: s. Bacchant, s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,13,29, WDG1

+bacchantisch, nhd., Adj.: nhd. bacchantisch, trunken, wild, Bacchanten betreffend; Q.: 1524; E.: s. Bacchant, s. isch (EDEL); L.: DW2 4,13,57, WDG1

+bacchisch, nhd., Adj.: nhd. bacchisch, trunken, wild, Bacchus betreffend; Q.: 1641; E.: Bacch(us), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,14,25

+Bacchus, nhd., M.: nhd. Bacchus, ein Gott; Q.: 1050; E.: s. lat. bacchus; L.: DW2 4,14,57, WDG1

+Bacchusbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bacchusbruder“, trinkfreudiger Mann, Saufkumpan; Q.: 1655; E.: s. Bacchus, s. Bruder (EDEL); L.: DW2 4,15,19, WDG1

+Bach, nhd., M./F.: nhd. Bach, schmaler Wasserlauf; Q.: 850; E.: s. Bach (EDEL); L.: DW2 4,15,28, DW1, EDEL

+bach-, nhd., Adj.: nhd. bach-; Q.: 1561; E.: s. Bach (EDEL); L.: DW2 4,18,19

+Bach-, nhd., Sb.: nhd. Bach-; Q.: 1250; E.: s. Bach (EDEL); L.: DW2 4,18,19

+bachab, nhd., Adv.: nhd. bachab, bachabwärts; Q.: 1888; E.: s. Bach (EDEL), s. ab (EDEL); L.: DW2 4,1819

+Bachamsel, nhd., F.: nhd. Bachamsel, ein Vogel; Q.: 1616; E.: s. Bach (EDEL), s. Amsel (EDEL); L.: DW2 4,18,29, DW1

+Bachant, nhd., M.: Vw.: s. Bacchant DW2 4,11,62; L.: DW2 4,19,16, DW1

+Bachanterei, nhd., F.: Vw.: s. Bacchanterei DW2 4,12,77; L.: DW2 4,19,16

+Bachbett, nhd., N.: nhd. Bachbett, Bett eines Baches, durch einen Bach gebildete Bodenvertiefung; Q.: 1797; E.: s. Bach (EDEL), s. Bett (EDEL); L.: DW2 4,19,18, WDG1

+Bachbunge, nhd., F.: nhd. Bachbunge, eine Pflanze; Q.: 1350; E.: s. Bach (EDEL), s. Bunge; L.: DW2 4,19,30, DW1, EDEL

+Bache (1), nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Bache“ (1), Schinken, Speck; Q.: 950; E.: s. Backe (2) (EDEL); L.: DW2 4,19,55

+Bache (2), nhd., M./F.: nhd. Bache (2), weibliches Wildschwein; Q.: 1553; E.: s. Bache (EDEL); L.: DW2 4,20,40, WDG1

+Bachelor, nhd., M.: nhd. Bachelor, ein akademischer Grad; Q.: 1952; E.: s. Bachelor (EDEL); L.: DW2 4,20,72, EDEL

+Bacher, nhd., M.: nhd. Bacher, männliches Wildschwein; Q.: 1579; E.: s. Bach(e) (EDEL), s. er; L.: DW2 4,21,19, DW1

+Bachfisch, nhd., M.: nhd. Bachfisch, in einem Bach lebender Fisch; Q.: 1599; E.: s. Bach (EDEL), s. Fisch (EDEL); L.: DW2 4,18,36, DW1

+Bachfohre, Bachfore, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bachfohre“, ein Fisch; Hw.: s. Bachforelle DW2 4,18,42; Q.: 1561; E.: s. Bach (EDEL), s. Fohre, s. Forelle (EDEL); L.: DW2 4,18,39

+Bachforelle, nhd., F.: nhd. Bachforelle, in einem Bch lebende Forelle, ein Fisch; Hw.: s. Bachfohre DW2 4,18,39; Q.: 1735; E.: s. Bach (EDEL), s. Forelle (EDEL); L.: DW2 4,18,42, WDG1, DW1

+Bachkiesel, nhd., M.: nhd. Bachkiesel, Kiesel in einem Bach, Kiesel aus einem Bach; Q.: 1768; E.: s. Bach (EDEL), s. Kiesel (EDEL); L.: DW2 4,18,49, WDG1

+Bachkrebs, nhd., M.: nhd. Bachkrebs, Krebs in einem Bach, ein Krebs; Q.: 1533; E.: s. Bach (EDEL); s. Krebs (EDEL); L.: DW2 4,18,51, DW1

+Bachlauf, nhd., M.: nhd. Bachlauf, Lauf eines Baches; Q.: 1899; E.: s. Bach (EDEL), s. Lauf (EDEL); L.: DW2 4,18,55

+Bächlein, nhd., N.: nhd. Bächlein, kleiner Bach; Q.: 750; E.: s. Bach (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 4,21,39, DW1

+Bachminze, nhd., F.: nhd. Bachminze, eine Pflanze; Q.: 1250; E.: s. Bach (EDEL), s. Minze (EDEL); L.: DW2 4,221, DW1

+bachnass, bachnaß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bachnass“, durchnässt; Q.: 1561; E.: s. Bach (EDEL), s. nass (EDEL); L.: DW2 4,18,59 (bachnaß), DW1

+Bachsand, nhd., M.: nhd. Bachsand, Sand in einem Bach, Sand aus einem Bach; Q.: 1491; E.: s. Bach (EDEL), s. Sand (EDEL); L.: DW2 4,18,64

+Bachstein, nhd., M.: nhd. Bachstein, Stein in einem Bach, Stein aus einem Bach; Q.: 1648; E.: s. Bach (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 4,18,68

+Bachstelze, nhd., F.: nhd. Bachstelze, ein Vogel; Q.: 1350; E.: s. bewegen, s. Stelze (EDEL), s. Sterz (EDEL); L.: DW2 4,22,22, DW1, EDEL

+Bachtal, nhd., N.: nhd. Bachtal, Tal eines Baches; Q.: 1420; E.: s. Bach (EDEL), s. Tal (EDEL); L.: DW2 4,18,71, DW1

+Bachtobel, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Bachtobel“, Tobel eines Baches, Schlucht eines Baches; Q.: 1536; E.: s. Bach (EDEL), s. Tobel (EDEL); L.: DW2 4,18,74, DW1

+Bachufer, nhd., N.: nhd. Bachufer, Ufer eines Baches; Q.: 1357; E.: s. Bach (EDEL), s. Ufer (EDEL); L.: DW2 4,18,77, WDG1

+Bachwasser, nhd., N.: nhd. Bachwasser, Wasser eines Baches; Q.: u1525; E.: s. Bach (EDEL), s. Wasser (EDEL); L.: DW2 4,19,3, DW1

+Bachweide, nhd., F.: nhd. Bachweide, ein Baum; Q.: u1523; E.: s. Bach (EDEL), s. Weide (EDEL); L.: DW2 , 4,19,10, DW1

+back, nhd., Adv.: nhd. back, zurück, in Gegenrichtung; Q.: 1806; E.: s. Backbord (EDEL); L.: DW2 4,23,45

+Back, nhd., M./F./N.: nhd. Back, große Schüssel, Aufbau auf dem Deck eines Schiffes; Q.: 1616; E.: s. Back (EDEL); L.: DW2 4,22,71, WDG1, EDEL

+Back-, nhd., Sb.: nhd. Back-; Q.: 1150; E.: s. back(en) (EDEL); L.: DW2 4,33,58

+Bäck, Beck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bäck“, Bäcker; Q.: 1538; E.: s. back(en) (EDEL); L.: DW2 4,23,67, DW1

+Backamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Backamt“, Bäckergilde, Recht der Ausübung des Bäckerhandwerks; Q.: 1387; E.: s. back(en) (EDEL), s. Amt (EDEL); L.: DW2 4,33,58

+Backbirne, nhd., F.: nhd. Backbirne, gebackene Birne, Birne für das Backen; Q.: 1518; E.: s. back(en) (EDEL), s. Birne (EDEL); L.: DW2 4,24,26, DW1

+Backblech, nhd., N.: nhd. Backblech, Blech für das Backen; Q.: 1715; E.: s. back(en) (EDEL), s. Blech (EDEL); L.: DW2 4,33,66, WDG1

+backbord, nhd., Adv.: nhd. backbord, links (nautisch); Q.: 1832; E.: s. Backbord (EDEL); L.: DW2 4,24,68, WDG1

+Backbord, nhd., F./N.: nhd. Backbord, linke Seite eines Schiffes; Q.: 1450; E.: s. Backbord (EDEL); L.: DW2 4,24,45, WDG1, DW1, EDEL

+Backbrett, nhd., N.: nhd. Backbrett, Brett für das Backen; Q.: 1715; E.: s. back(en) (EDEL), s. Brett (EDEL); L.: DW2 4,33,73, WDG1

+Bäckchen, nhd., N.: nhd. Bäckchen, kleine Backe (1); Hw.: s. Bäcklein DW2 4,40,19; Q.: 1734; E.: s. Back(e) (1) (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 4,25,9, DW1

+Backe (1), nhd., M./F.: nhd. Backe (1), Wange, Gesichtshälfte; Q.: 1150; E.: s. Backe (1) (EDEL); L.: DW2 4,25,24, WDG1, EDEL

+Backe (2), nhd., M./F.: nhd. Backe (2), Gesäßhälfte; Q.: 1450; E.: s. Backe (2) (EDEL); L.: DW2 4,27,55, WDG1, EDEL

+Bäcke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bäcke“, gemeinsam gebackenes Backwerk; Q.: u1300; E.: s. backen (EDEL); L.: DW2 4,28,11

+backen, nhd., V.: nhd. backen, in einem Ofen Teig oder Ähnliches erhitzen; Q.: 850; E.: s. backen (EDEL); L.: DW2 4,28,32, WDG1, DW1, EDEL

+Backenbart, nhd., M.: nhd. Backenbart, Backe (1) bedeckender Bart; Q.: u1640; E.: s. Backe (1) (EDEL), s. n, s. Bart (EDEL); L.: DW2 4,34,58, WDG1, DW1

+Bäckenknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bäckenknecht“, Knecht des Bäckens, Bäckergehilfe; Q.: 1276; E.: s. Bäcke, s. n, s. Knecht (EDEL); L.: DW2 4,35,6

+Backenknochen, nhd., M.: nhd. Backenknochen, Knochen der Backe (1), Jochbein, Wangenbein; Q.: 1793; E.: s. Backe (1) (EDEL), s. n, s. Knochen (EDEL); L.: DW2 4,35,20, WDG1, DW1

+Backenschlag, nhd., M.: nhd. Backenschlag, Schlag auf den Backen, Backenstreich, Ohrfeige; Q.: 1289; E.: s. Backe (1) (EDEL), s. n, s. Schlag (EDEL); L.: DW2 4,35,38, WDG1, DW1

+Backenstreich, nhd., M.: nhd. Streich auf den Backen, Backenstreich, Backenschlag, Ohrfeige; Q.: 1481; E.: s. Backe (1) (EDEL), s. n, s. Streich (EDEL); L.: DW2 4,35,57, WDG1, DW1, EDEL

+Backentasche, nhd., F.: nhd. Backentasche, Tasche in der Backe, Ausbuchtung der Mundhöhle; Q.: 1804; E.: s. Backe (1) (EDEL), s. n, s. Tasche (EDEL); L.: DW2 4,36,3, WDG1, DW1

+Backenzahn, nhd., M.: nhd. Backenzahn, ein hinterer Zahn, Mahlzahn; Hw.: s. Backzahn DW2 4,42,75; Q.: 1150; E.: s. Backe (1) (EDEL), s. n, s. Zahn (EDEL); L.: DW2 4,36,12, WDG1, DW1, EDEL

+Bäcker, nhd., M.: nhd. Bäcker, Backender, Bäckerhandwerk Ausübender; Q.: u1100; E.: s. back(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,36,38, WDG1, DW1, EDEL

+Bäcker-, nhd., Sb.: nhd. Bäcker-; Q.: 1235; E.: s. back(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,37,5

+Bäckerbrot, nhd., N.: nhd. Bäckerbrot, von einem Bäcker gebackenes Brot; Q.: 1595; E.: s. Bäcker, s. Brot (EDEL); L.: DW2 4,37,5, WDG1, DW1

+Bäckerdutzend, nhd., N.: nhd. Bäckerdutzend, dreizehn Stück; Q.: 1867; E.: s. Bäcker, s. Dutzend (EDEL); L.: DW2 4,37,27

+Backerei, nhd., F.: nhd. Backerei, Backen, Tätigkeit des Backens; Q.: u1842; E.: s. back(en) (EDEL), s. er, s. ei (EDEL); L.: DW2 4,37,37, WDG1

+Bäckerei, nhd., F.: nhd. Bäckerei, Backbetrieb; Q.: 1507; E.: s. Bäcker, s. ei (EDEL); L.: DW2 4,37,42, WDG1, DW1, EDEL

+Bäckergeselle, nhd., M.: nhd. Bäckergeselle, Geselle eines Bäckers; Q.: 1513; E.: s. Bäcker, s. Geselle (EDEL); L.: DW2 4,38,7, WDG1

+Bäckerhandwerk, nhd., N.: nhd. Bäckerhandwerk, Handwerk des Bäckers; Q.: 1436; E.: s. Bäcker, s. Handwerk; L.: DW2 4,37,9, WDG1, DW1

+Bäckerhaus, nhd., N.: nhd. Bäckerhaus, Haus eines Bäckers; Q.: 1481; E.: s. Bäcker, s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,37,13, DW1

+Bäckerin, nhd., F.: nhd. Bäckerin, weiblicher Bäcker, Frau eines Bäckers; Q.: u1400; E.: s. Bäcker, s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,38,19, DW1

+Bäckerinnung, nhd., F.: nhd. Bäckerinnung, Innung der Bäcker; Q.: 1915; E.: s. Bäcker, s. Innung (EDEL); L.: DW2 4,37,15, WDG1, DW1

+Bäckerjunge, nhd., M.: nhd. Bäckerjunge, Junge eines Bäckers, Bäckergehilfe, Bäckerknecht; Q.: 1510/1520; E.: s. Bäcker, s. Junge; L.: DW2 4,37,19, WDG1, DW1

+Bäckerknecht, nhd., M.: nhd. Bäckerknecht, Knecht eines Bäckers, Bäckerjunge, Bäckergeselle; Q.: 1235; E.: s. Bäcker, s. Knecht (EDEL); L.: DW2 4,38,30, DW1

+Bäckerladen, nhd., M.: nhd. Bäckerladen, Laden (M.) eines Bäckers, Verkaufsladen eines Bäckers; Q.: 1797; E.: s. Bäcker, s. Laden (M.) (EDEL); L.: DW2 4,37,22, WDG1, DW1

+Bäckermeister, nhd., M.: nhd. Bäckermeister, Bäckerhandwerk ausübender Meister; Q.: u1395; E.: s. Bäcker, s. Meister (EDEL); L.: DW2 4,38,47, WDG1, DW1

+Backfisch, nhd., M.: nhd. Backfisch, gebackener Fisch, erwachsen (Adj.) weredende Frau; Q.: 1503; E.: s. back(en) (EDEL), s. Fisch (EDEL); L.: DW2 4,38,63, WDG1, EDEL

+Background, nhd., M.: nhd. Background, Hintergrund; Q.: 1954; E.: s. Background (EDEL), s. ne. background; L.: DW2 4,39,36, EDEL

+Backhähnchen, nhd., N.: nhd. Backhähnchen, gebackenes Hähnchen; Hw.: s. Backhendel DW2 4,40,5; Q.: 1968; E.: s. back(en) (EDEL), s. Hähnchen, s. Hahn (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 4,34,1, WDG1

+Backhaus, nhd., N.: nhd. Backhaus, Haus für das Backen, Haus mit einem Backofen; Q.: 1150; E.: s. back(en) (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,39,58, WDG1, DW1

+Backhendel, Backhendl, nhd., N.: nhd. Backhendel, gebackenes Hendel, gebackenes Hühnchen, gebackenes Hähnchen; Hw.: s. Backhähnchen DW2 4,34,1; Q.: 1838; E.: s. back(en) (EDEL), s. Hendel; L.: DW2 4,40,5, WDG3

+Backholz, nhd., N.: nhd. Backholz, Holz für das Backen; Q.: 1595; E.: s. back(en) (EDEL), s. Holz (EDEL); L.: DW2 4,34,1, DW1

+Bäcklein, nhd., N.: nhd. Bäcklein, Bäckchen, kleine Backe (1); Hw.: s. Bäckchen DW2 4,25,9; Q.: 1478; E.: s. Back(e) (1) (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 4,40,19, DW1

+Backmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Backmeister“, Bäcker, Vorsteher einer Küche; Q.: u1339; E.: s. back(en) (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 4,40,30, DW1

+Backmischung, nhd., F.: nhd. Backmischung, Mischung für das Backen; Q.: 1989; E.: s. back(en) (EDEL), s. Mischung, s. misch(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,34,5

+Backmittel, nhd., N.: nhd. Backmittel, Mittel für das Backen, Backpulver; Q.: 1929; E.: s. back(en) (EDEL), s. Mittel; L.: DW2 4,34,8

+Backmulde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Backmulde“, Mulde für das Backen, Gefäß für das Kneten des Teiges; Q.: 1512; E.: s. back(en) (EDEL), s. Mulde (EDEL); L.: DW2 4,40,43, WDG1, DW1

+Backobst, nhd., N.: nhd. Backobst, gebackenes Obst, gedörrtes Obst; Q.: 1843; E.: s. back(en) (EDEL), s. Obst (EDEL); L.: DW2 4,34,13, WDG1, DW1

+Backofen, nhd., M.: nhd. Backofen, Ofen für das Backen; Q.: u1200; E.: s. back(en) (EDEL), s. Ofen (EDEL); L.: DW2 4,40,48, WDG1, DW1

+Backpapier, nhd., N.: nhd. Backpapier, Papier für das Backen; Q.: 1992; E.: s. back(en) (EDEL), s. Papier (EDEL); L.: DW2 4,34,20

+Backpfanne, nhd., F.: nhd. Backpfanne, Pfanne für das Backen; Q.: 1472; E.: s. back(en) (EDEL), s. Pfanne (EDEL); L.: DW2 4,34,22, WDG1, DW1

+Backpfeife, nhd., F.: nhd. Backpfeife, Ohrfeige, Schlag auf die Backe; Q.: 1804; E.: s. Backe (1) (EDEL), s. Pfeife (EDEL); L.: DW2 4,41,1, WDG1, DW1, EDEL

+Backpflaume, nhd., F.: nhd. Backpflaume, gebackene Pflaume; Q.: 1838/1839; E.: s. back(en) (EDEL), s. Pflaume (EDEL); L.: DW2 4,34,24, WDG1

+Backpulver, nhd., N.: nhd. Backpulver, Pulver für das Backen, ein Backmittel; Q.: 1889; E.: s. back(en) (EDEL), s. Pulver (EDEL); L.: DW2 4,34,29, WDG1

+Backröhre, nhd., F.: nhd. Backröhre, Röhre für das Backen; Q.: 1895; E.: s. back(en) (EDEL), s. Röhre (EDEL); L.: DW2 4,34,34, WDG1

+Backschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Backschaft“, ein Teil einer Schiffsmannschaft; Q.: v1885; E.: s. Back (EDEL), s. schaft; L.: DW2 4,41,14, WDG1

+Backschaufel, nhd., F.: nhd. Backschaufel, Schaufel für das Backen, Schaufel für das Einschieben des Brotes bei dem Backen; Q.: 1741; E.: s. back(en) (EDEL), s. Schaufel (EDEL); L.: DW2 4,34,39, WDG1, DW1

+Backscheit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Backscheit“, Scheit für das Backen, Scheit für das Einschieben des Brotes bei dem Backen; Q.: 1558; E.: s. back(en) (EDEL), s. Scheit (EDEL); L.: DW2 4,34,41, DW1

+Backschüssel, nhd., F.: nhd. Backschüssel, Schüssel für das Backen, Schüssel für die Zubereitung des Teiges; Q.: 1715; E.: s. back(en) (EDEL), s. Schüssel (EDEL); L.: DW2 4,34,43, WDG1

+Backstein, nhd., M.: nhd. „gebackener Stein“, Backstein, Ziegel aus Ton (M.) (1) oder Lehm; Q.: 1630; E.: s. back(en) (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 4,41,24, WDG1, DW1, EDEL

+Backstein-, nhd., Sb.: nhd. Backstein-; Q.: 1824; E.: s. back(en) (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 4,41,46

+Backsteinarchitektur, nhd., F.: nhd. Backsteinarchitektur, Backstein verwendende Architektur; Q.: 1824; E.: s. Backstein, s. Architektur (EDEL); L.: DW2 4,41,46

+Backsteinbau, nhd., M.: nhd. Backsteinbau, Bau aus Backstein, Technik des Bauens mit Backstein; Q.: 1853; E.: s. Backstein, s. Bau (EDEL); L.: DW2 4,41,49, WDG1

+Backsteingotik, nhd., F.: nhd. Backsteingotik, Gotik aus Backstein, Backsteinarchitektur der Gotik; Q.: 1887; E.: s. Backstein, s. Gotik; L.: DW2 4,41,55, WDG1

+Backstube, nhd., F.: nhd. Backstube, Stube für das Backen; Q.: 1515; E.: s. back(en) (EDEL), s. Stube (EDEL); L.: DW2 4,41,62, WDG1, DW1; Son.: in DW2 4,34 falsch eingeordnet

+Backtag, nhd., M.: nhd. Backtag, Tag für das Backen; Q.: 1838; E.: s. back(en) (EDEL), s. Tag (EDEL); L.: DW2 4,34,48, WDG1

+Backtrog, nhd., M.: nhd. Backtrog, Trog für das Backen Trog für das Kneten des Teiges; Q.: 1450; E.: s. back(en) (EDEL), s. Trog (EDEL); L.: DW2 4,41,73, WDG1, DW1

+Backup, nhd., N.: nhd. Backup, Sicherungskopie, Absicherung; Q.: 1994; E.: s. Backup (EDEL), s. ne. back, s. ne. up; L.: DW2 4,42,17, EDEL

+Backware, nhd., F.: nhd. Backware, Gebäck, gebackene Ware, durch Backen entstehende Ware, aus Teig Gebackenes; Q.: 1874; E.: s. back(en) (EDEL), s. Ware (EDEL); L.: DW2 4,42,27, WDG1

+Backwerk, nhd., N.: nhd. Backwerk, Bäckerhandwerk, Gebäck; Q.: 1288; E.: s. back(en) (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 4,42,37, WDG1, DW1

+Backzahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Backzahn“, hinterer Zahn, Mahlzahn; Hw.: s. Backenzahn DW2 4,36,12; Q.: u1350; E.: s. Back(e) (1) (EDEL), s. Zahn (EDEL); L.: DW2 4,42,76, DW1

+Backzeit, nhd., F.: nhd. Backzeit, Zeit des Backens, für das Backen benötigte Zeit; Q.: 1854; E.: s. back(en) (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 4,34,51, WDG1, DW1

+Bad, nhd., N.: nhd. Bad, Ort für das Baden, Baden in einer Wanne, in eine Wanne eingelassenes Wasser; Q.: 750; E.: s. Bad (EDEL); L.: DW2 4,42,76, WDG1, DW1, EDEL

+Bade-, nhd., Sb.: nhd. Bade-; Q.: 1050; E.: s. Bad (EDEL), s. e, s. bade(n); L.: DW2 4,47,36

+Badeanstalt, nhd., F.: nhd. Badeanstalt, Anstalt für das Baden, öffentliches Schwimmbad; Q.: 1801; E.: s. bade(n), s. Anstalt; L.: DW2 4,48,49, WDG1, DW1

+Badeanzug, nhd., M.: nhd. Badeanzug, Anzug für das Baden; Q.: 1807; E.: s. bade(n), s. Anzug; L.: DW2 4,48,69, WDG1, DW1

+Badearzt, nhd., M.: nhd. Badearzt, in einem Bad tätiger Arzt; Q.: 1782/1787; E.: s. bade(n), s. Bad (EDEL), s. e, s. Arzt (EDEL); L.: DW2 4,47,37, WDG1, DW1

+Badefahrt, nhd., F.: nhd. Badefahrt, Badereise; Q.: 1514; E.: s. bade(n), s. Fahrt (EDEL); L.: DW2 4,47,42

+Badegast, nhd., M.: nhd. Badegast, Gast eines Bades; Q.: 1581; E.: s. bade(n), s. Gast (EDEL); L.: DW2 4,49,4, WDG1, DW1

+Badegeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Badegeld“, Geld für die Nutzung eines Bades; Q.: 1393; E.: s. bade(n), s. Geld (EDEL); L.: DW2 4,49,31, DW1

+Badehaus, nhd., N.: nhd. Badehaus, Haus für das Baden, öffentliche Badeanstalt; Q.: 1050; E.: s. bade(n), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,49,55, WDG1, DW1

+Badehemd, nhd., N.: nhd. Badehemd, Hemd für das Baden; Q.: 1260/1280; E.: s. bade(n), s. Hemd (EDEL); L.: DW2 4,47,46, DW1

+Badehose, nhd., F.: nhd. Badehose, Hose für das Baden; Q.: 1807; E.: s. bade(n), s. Hose (EDEL); L.: DW2 4,47,50, WDG1

+Badekappe, nhd., F.: nhd. Badekappe, Kappe für das Baden; Q.: 1350; E.: bade(n), s. Kappe (EDEL); L.: DW2 4,50,7, WDG1, DW1

+Badekleid, nhd., N.: nhd. Badekleid, Kleid für das Baden; Q.: u1263; E.: s. bade(n), s. Kleid (EDEL); L.: DW2 4,50,38, DW1

+Badeknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Badeknecht“, Gehilfe in einem Bad; Q.: u1263; E.: s. bade(n), s. Knecht (EDEL); L.: DW2 4,50,51, DW1

+Badekur, nhd., F.: nhd. Badekur, Kur in einem Bad; Q.: 1608; E.: s. bade(n), s. Kur (EDEL); L.: DW2 4,50,70, WDG1, DW1, EDEL

+Badelaken, nhd., N.: nhd. Badelaken, Badetuch, großes Handtuch; Q.: 1050; E.: s. bade(n), s. Laken (EDEL); L.: DW2 4,51,14, WDG1

+Badelatsche, nhd., F.: nhd. Badelatsche, Badeschlappen, offener Schuh aus Gummi für das Baden; Hw.: s. Badelatschen DW2 4,47,55; Q.: 1998; E.: s. bade(n), s. Latsche; L.: DW2 4,47,55

+Badelatschen, nhd., M.: nhd. Badelatschen, Badeschlappen, offener Schuh aus Gummi für das Baden; Hw.: s. Badelatsche DW2 4,47,55; Q.: 1998; E.: s. bade(n), s. Latsche, s. n; L.: DW2 4,47,55

+Badeleben, nhd., N.: nhd. Badeleben, gesellschaftlicher Umgang in einem Kurort; Q.: 1798; E.: s. bade(n), s. Leben; L.: DW2 4,47,61, WDG1, DW1

+Bademagd, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bademagd“, Magd in einem Bad, Bedienstete in einem Bad; Q.: u1349; E.: s. bade(n), s. Magd (EDEL); L.: DW2 4,51,34, DW1

+Bademantel, nhd., M.: nhd. Bademantel, nach dem Baden getragener Mantel; Q.: 1514; E.: s. bade(n), s. Mantel (EDEL); L.: DW2 4,47,65, WDG1, DW1

+Bademeister, nhd., M.: nhd. Bademeister, Meister in einem Bad, Aufseher in einer Badeanstalt; Q.: n1486; E.: s. bade(n), s. Meister (EDEL); L.: DW2 4,51,56, WDG1, DW1

+Bademutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bademutter“, Hebamme; Q.: 1338; E.: s. bade(n), s. Mutter (EDEL); L.: DW2 4,52,1, DW1

+baden, nhd., V.: nhd. baden, in eine Flüssigkeit eintauchen; Q.: 800; E.: s. Bad (EDEL), s. en; L.: DW2 4,52,15, WDG1, DW1, EDEL

+Badenixe, nhd., F.: nhd. Badenixe, junge Frau in Badekleidung; Q.: 1957; E.: s. bade(n), s. Nix (EDEL), s. e; L.: DW2 4,47,71, WDG1

+Badeort, nhd., M.: nhd. Badeort, Kurort; Q.: 1727; E.: s. bade(n), s. Ort (EDEL); L.: DW2 4,55,4, WDG1

+Badeplatz, nhd., M.: nhd. Badeplatz, für das Baden geeigneter Platz; Q.: 1783; E.: s. bade(n), s. Platz (1) (EDEL); L.: DW2 4,47,76, WDG1, DW1

+Bader, nhd., M.: nhd. Bader, Betreiber eines Badehauses, Badender; Q.: u1100; E.: s. bad(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,55,20, DW1, EDEL

+Badereise, nhd., F.: nhd. Badereise, Reise für das Baden, Reise zu einem Kurort, Reise in einen Badeurlaub; Q.: u1784; E.: s. bade(n), s. Reise (EDEL); L.: DW2 4,56,3, WDG1, DW1

+Badesache, nhd., F.: nhd. Badesache, Sache für das Baden; Q.: 1914; E.: bade(n), s. Sache (EDEL); L.: DW2 4,48,4, WDG1 (Badesachen)

+Badesaison, nhd., F.: nhd. Badesaison, Saison des Badens, Zeit des Badebetriebs; Q.: 1839; E.: s. bade(n), s. Saison (EDEL); L.: DW2 4,48,7, WDG1

+Badeschlappe, nhd., F.: nhd. Badeschlappe, Badelatschen, offener Schuh aus Gummi für das Baden; Hw.: s. Badeschlappen DW2 4,48,12; Q.: 1997; E.: s. bade(n), s. Schlappe(n) (EDEL); L.: DW2 4,48,12

+Badeschlappen, nhd., M./F.: nhd. Badeschlappen, Badelatschen, offener Schuh aus Gummi für das Baden; Hw.: s. Badeschlappe DW2 4,48,12; Q.: 1997; E.: s. bade(n), s. Schlappen (EDEL); L.: DW2 4,48,12

+Badeschwamm, nhd., M.: nhd. Badeschwamm, Schwamm für das Baden; Q.: u1300; E.: s. bade(n), s. Schwamm (EDEL); L.: DW2 4,56,17, WDG1, DW1

+Badesee, nhd., M.: nhd. Badesee, See für das Baden, See mit Bademöglichkeit; Q.: 1966; E.: s. bade(n), s. See (EDEL); L.: DW2 4,48,20

+Badestrand, nhd., M.: nhd. Badestrand, Strand für das Baden; Q.: v1856; E.: s. bade(n), s. Strand (EDEL); L.: DW2 4,48,25, WDG1

+Badestube, nhd., F.: nhd. Badestube, Stube für das Baden, kleines Badehaus; Q.: u1150; E.: s. bade(n), s. Stube (EDEL); L.: DW2 4,56,48, WDG1, DW1

+Badetag, nhd., M.: nhd. Badetag, Tag für das Baden; Q.: 1534; E.: s. bade(n), s. Tag (EDEL); L.: DW2 4,48,30, DW1

+Badetasche, nhd., F.: nhd. Badetasche, Tasche für das Baden, Tasche für Badesachen; Q.: 1949; E.: s. bade(n), s. Tasche (EDEL); L.: DW2 4,48,35

+Badetuch, nhd., N.: nhd. Badetuch, Tuch für das Baden, Badelaken, großes Handtuch; Q.: 1516; E.: s. bade(n), s. Tuch (EDEL); L.: DW2 4,48,40, WDG1

+Badewanne, nhd., F.: nhd. Badewanne, Wanne für das Baden; Q.: 1512; E.: s. bade(n), s. Wanne (EDEL); L.: DW2 4,57,3, WDG1, DW1

+Badewasser, nhd., N.: nhd. Badewasser, Wasser für das Baden; Q.: u1477; E.: s. bade(n), s. Wasser (EDEL); L.: DW2 4,57,23, WDG1, DW1

+Badezimmer, nhd., N.: nhd. Badezimmer, Zimmer für das Baden; Q.: 1810; E.: s. bade(n), s. Zimmer (EDEL); L.: DW2 4,57,48, WDG1, DW1

+Badezuber, nhd., M.: nhd. Badezuber, Zuber für das Baden; Q.: 1481; E.: s. bade(n), s. Zuber (EDEL); L.: DW2 4,48,44, DW1

+Badminton, nhd., N.: nhd. Badminton, Federballspiel, ein Sport; Q.: 1931; E.: s. Badminton (EDEL); L.: DW2 4,57,62, EDEL

+Bafel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bafel“, minderwertige Ware, Geschwätz; Q.: 1645; E.: s. Bafel (EDEL); L.: DW2 4,57,72, EDEL

+baff, nhd., Adj.: nhd. baff, überrascht, sprachlos; Q.: 1843; E.: s. baff (1) (EDEL); L.: DW2 4,58,45, WDG1

+baff, nhd., Interj.: nhd. baff, Ausdruck für ein plötzliches Geräusch; Q.: 1641; E.: s. baff (2) (EDEL); L.: DW2 4,58,26, EDEL

+BAföG, nhd., N.: nhd. BAföG, Bundesausbildungsförderungsgesetz; Q.: 1980; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Ausbildung, s. s, s. Förderung, s. s, s. Gesetz (EDEL); L.: DW2 4,58,63

+Bagage, nhd., M./F./N.: nhd. Bagage, Gepäck, Gesindel; Q.: 1588; E.: Bagage (EDEL); L.: DW2 4,58,70, WDG1, EDEL

+Bagagewagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bagagewagen“, Wagen (M.) für Bagage, Wagen (M.) für Gepäck; Q.: 1627; E.: s. Bagage (EDEL), Wagen (EDEL); L.: DW2 4,59,55

+Bagatelldelikt, nhd., N.: nhd. Bagatelldelikt, geringfügiges Delikt; Q.: 1936; E.: s. Bagatell(e) (EDEL), Delikt (EDEL); L.: DW2 4,59,70

+Bagatelle, nhd., F.: nhd. Bagatelle, Kleinigkeit, unbedeutende Angelegenheit; Q.: 1611; E.: s. Bagatelle (EDEL); L.: DW2 4,59,75, WDG1, EDEL

+bagatellisieren, nhd., V.: nhd. bagatellisieren, als unbedeutend darstellen, verharmlosen; Q.: 1916; E.: s. Bagatell(e) (EDEL), s. is, s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,60,33, WDG1, EDEL

+Bagatellsache, nhd., F.: nhd. Bagatellsache, kleiner Streitfall, unbedeutende Angelegenheit; Q.: 1753; E.: s. Bagatell(e) (EDEL), s. Sache (EDEL); L.: DW2 4,60,39, WDG1

+Bagel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bagel“, ein rundes Gebäck; Q.: 1350; E.: s. ne. bagel, s. mhd. bouc, s. el (EDEL); L.: DW2 4,60,50, EDEL

+bagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bagen“, klagen, streiten; Q.: 800; E.: s. mhd. bâgen; L.: DW2 4,61,6

+Bagger, nhd., M.: nhd. Bagger, Maschine für das Ausheben von Erde; Q.: 1750; E.: s. baggern (EDEL); L.: DW2 4,61,37, WDG1, DW1, EDEL

+baggern, nhd., V.: nhd. baggern, Bagger verwenden, angreifend ansprechen; Q.: 1719; E.: s. baggern (EDEL); L.: DW2 4,61,65, WDG1, DW1, EDEL

+Baggersee, nhd., M.: nhd. Baggersee, durch Bagger gebildeter See; Q.: 1927; E.: s. Bagger, s. See (EDEL); L.: DW2 4,62,33

+Bagno, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bagno“, Gefängnis; Q.: 1681; E.: s. it. bagno; L.: DW2 4,62,38

+Baguette, nhd., F./N.: nhd. Baguette, stangenförmiges Brot; Q.: 1726; E.: s. Baguette (EDEL); L.: DW2 4,62,64, EDEL

+bah, nhd., Interj.: nhd. bah, ein Ausdruck von Geringschätzung oder Ablehnung; Q.: 1775; E.: s. bah (EDEL); L.: DW2 4,63,4, WDG1, DW1, EDEL

+bäh, nhd., Interj.: nhd. bäh, ein Ausdruck von Schadenfreude oder Abneigung, Nachahmung des Blökens eines Schafes; Q.: 1741; E.: s. bäh (lautmalend); L.: DW2 4,63,24, WDG1

+bähen, nhd., V.: nhd. bähen, wärmen, erwärmen, erhitzen; Q.: 800; E.: s. bähen (EDEL); L.: DW2 4,63,47, WDG1, DW1, EDEL

+Bahn, nhd., F.: nhd. Bahn, auf Schienen fahrendes Verkehrsmittel, befestigter Weg, Gelände für sportliche Betätigung; Q.: u1185; E.: s. Bahn (EDEL); L.: DW2 4,64,2, WDG1, DW1, EDEL

+bahn-, nhd., Adj.: nhd. bahn-; Q.: 1847; E.: s. Bahn (EDEL); L.: DW2 4,70,1

+Bahn-, nhd., Sb.: nhd. Bahn-; Q.: 1734; E.: s. Bahn (EDEL); L.: DW2 4,70,1

+Bahnabteil, nhd., N.: nhd. Bahnabteil, Abteil in einer Bahn, abgetrennter Bereich eines Waggons; Q.: 1928; E.: s. Bahn (EDEL), s. Abteil; L.: DW2 4,70,2

+Bahnanlage, nhd., F.: nhd. Bahnanlage, Anlage der Bahn; Q.: 1838; E.: s. Bahn (EDEL), s. Anlage; L.: DW2 4,70,5, WDG1

+Bahnanschluss, nhd., M.: nhd. Bahnanschluss, Anschluss der Bahn, Verbindung mit dem Bahnnetz, Umsteigemöglichkeit; Q.: 1916; E.: s. Bahn (EDEL), s. Anschluss; L.: DW2 4,70,11 (Bahnanschluß), WDG1

+bahnbrechend, nhd., Adj.: nhd. bahnbrechend, neue Möglichkeiten eröffnend; Q.: 1847; E.: s. Bahn (EDEL), s. brechen (EDEL), s. d; L.: DW2 4,71,42, WDG1, EDEL

+Bahnbrecher, nhd., M.: nhd. Bahnbrecher, Bahnbrechender, neue Möglichkeiten Eröffnender; Q.: 1734; E.: s. Bahn (EDEL), s. Brecher; L.: DW2 4,71,55, WDG1, DW1, EDEL

+Bahndamm, nhd., M.: nhd. Bahndamm, Damm für eine Bahn; Q.: 1954; E.: s. Bahn (EDEL), s. Damm (EDEL); L.: DW2 4,70,19, WDG1

+bahnen, nhd., V.: nhd. bahnen, Bahn machen, Weg bereiten; Q.: u1205; E.: s. mhd. banen, s. Bahn (EDEL); L.: DW2 4,71,66, WDG1, DW1, EDEL

+Bahner, nhd., M.: nhd. Bahner, Bahnender, Wegbahnender, Mitarbeiter der Bahn, Eisenbahner; Q.: u1673; E.: s. Bahn (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,72,34, WDG1, DW1

+Bahnfahrt, nhd., F.: nhd. Bahnfahrt, Fahrt mit einer Bahn, Bahnreise, Reise mit einer Bahn; Q.: 1844; E.: s. Bahn (EDEL), s. Fahrt (EDEL); L.: DW2 4,70,24, WDG1

+Bahngleis, nhd., N.: nhd. Bahngleis, Gleis einer Bahn; Q.: 1880; E.: s. Bahn (EDEL), s. Gleis (EDEL); L.: DW2 4,70,26, WDG1

+Bahnhof, nhd., M.: nhd. Bahnhof, Bahnstation; Q.: 1842; E.: s. Bahn (EDEL), s. Hof (EDEL); L.: DW2 4,72,43, WDG1, DW1, EDEL

+Bahnhofs-, nhd., Sb.: nhd. Bahnhofs-; Q.: 1849; E.: s. Bahnhof (EDEL), s. s; L.: DW2 4,72,66

+Bahnhofsgebäude, nhd., N.: nhd. Bahnhofsgebäude, Gebäude eines Bahnhofs; Q.: 1849; E.: s. Bahnhof, s. s, s. Gebäude (EDEL); L.: DW2 4,72,66, WDG1

+Bahnhofshalle, nhd., F.: nhd. Bahnhofshalle, Halle eines Bahnhofs; Q.: 1879; E.: s. Bahnhof, s. s, s. Halle (EDEL); L.: DW2 4,72,70, WDG1

+Bahnhofsvorsteher, nhd., M.: nhd. Bahnhofsvorsteher, Vorsteher eines Bahnhofs; Q.: 1902; E.: s. Bahnhof, s. s, s. Vorsteher; L.: DW2 4,72,74

+Bahnkörper, nhd., M.: nhd. Bahnkörper, Gleisanlage; Q.: 1844; E.: s. Bahn (EDEL), s. Körper (EDEL); L.: DW2 4,70,30, WDG1

+Bahnlinie, nhd., F.: nhd. Bahnlinie, Linie einer Bahn; Q.: 1829; E.: s. Bahn (EDEL), s. Linie (EDEL); L.: DW2 4,70,34, WDG1

+Bahnnetz, nhd., N.: nhd. Bahnnetz, Netz miteinander verbundener Bahnlinien; Q.: 1844; E.: s. Bahn (EDEL), s. Netz (EDEL); L.: DW2 4,70,43, WDG1

+Bahnpolizei, nhd., F.: nhd. Bahnpolizei, für das Gebiet der Bahn zuständige Polizei; Q.: 1841; E.: s. Bahn (EDEL), s. Polizei (EDEL); L.: DW2 4,70,47

+Bahnreise, nhd., F.: nhd. Bahnreise, Reise mit einer Bahn, Fahrt mit einer Bahn; Q.: 1906; E.: s. Bahn (EDEL), s. Reise (EDEL); L.: DW2 4,70,54

+Bahnrekord, nhd., M.: nhd. Bahnrekord, Rekord für eine Bahn, Höchstleistung für eine Bahn; Q.: 1912; E.: s. Bahn (EDEL), s. Rekord (EDEL); L.: DW2 4,73,1

+Bahnschranke, nhd., F.: nhd. Bahnschranke, Schranke für das Sperren eines Bahnübergangs; Q.: 1919; E.: s. Bahn (EDEL), s. Schranke (EDEL); L.: DW2 4,70,56, WDG1

+Bahnstation, nhd., F.: nhd. Bahnstation, Bahnhof, Bahnhaltestelle; Q.: 1877; E.: s. Bahn (EDEL), s. Station (EDEL); L.: DW2 4,70,61, WDG1

+Bahnsteig, nhd., M.: nhd. Bahnsteig, Plattform für den Einstieg in oder den Ausstieg aus einer Bahn; Q.: 1880; E.: s. Bahn (EDEL), s. Steig (EDEL); L.: DW2 4,70,65, WDG1, EDEL

+Bahnsteigkante, nhd., F.: nhd. Bahnsteigkante, Kante des Bahnsteigs; Q.: 1939; E.: s. Bahnsteig, s. Kante (EDEL); L.: DW2 4,70,72, WDG1

+Bahnsteigkarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bahnsteigkarte“, zu dem Betreten des Bahnsteigs berechtigende Karte; Q.: 1898; E.: s. Bahnsteig, s. Karte (EDEL); L.: DW2 4,70,76, WDG1

+Bahnstrecke, nhd., F.: nhd. Bahnstrecke, Strecke einer Bahn, Bahnverbindung, Bahnlinie; Q.: 1828; E.: s. Bahn (EDEL), s. Strecke (EDEL); L.: DW2 4,71,4, WDG1

+Bahntrasse, nhd., F.: nhd. Bahntrasse, Trasse einer Bahn, Verlauf einer Bahnlinie in dem Gelände; Q.: 1894; E.: s. Bahn (EDEL), s. Trasse (EDEL); L.: DW2 4,71,9

+Bahnübergang, nhd., M.: nhd. Bahnübergang, Übergang über eine Bahnlinie, für das Überqueren von Gleisen vorgesehene Stelle; Q.: 1847; E.: s. Bahn (EDEL), s. Übergang; L.: DW2 4,71,14, WDG1

+Bahnunterführung, nhd., F.: nhd. Bahnunterführung, Unterführung unter einer Bahn, quer unter Bahngleisen verlaufender Weg; Q.: 1894; E.: s. Bahn (EDEL), s. Unterführung; L.: DW2 4,71,19, WDG1

+Bahnverbindung, nhd., F.: nhd. Bahnverbindung, Verbindung durch eine Bahn; Q.: 1902; E.: s. Bahn (EDEL), s. Verbindung; L.: DW2 4,71,25, WDG1

+Bahnverkehr, nhd., M.: nhd. Bahnverkehr, Verkehr der Bahn, Gesamtheit der Fahrten auf einer Bahnlinie oder allen Bahnlinien; Q.: 1899; E.: s. Bahn (EDEL), s. Verkehr (EDEL); L.: DW2 4,71,29

+Bahnwärter, nhd., M.: nhd. Bahnwärter, Wärter für die Bedienung der Schranke an einem Bahnübergang; Q.: 1844; E.: s. Bahn (EDEL), s. Wärter; L.: DW2 4,71,32, WDG1, DW1

+Bahnzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bahnzug“, Zug einer Bahn; Q.: 1846; E.: s. Bahn (EDEL), s. Zug (EDEL); L.: DW2 4,71,38, WDG1, DW1

+Bahre, nhd., F.: nhd. Bahre, Tragegestell, Lagerstatt für Tote; Q.: 800; E.: s. Bahre (EDEL); L.: DW2 4,73,8, WDG1, DW1, EDEL

+Bahrtuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bahrtuch“, Tuch für das Bedecken einer Bahre, Tuch für das Bedecken eines Sarges; Q.: 1535; E.: s. Bahr(e) (EDEL), s. Tuch (EDEL); L.: DW2 4,74,30, WDG1, DW1

+Bähung, nhd., F.: nhd. Bähung, Wärmung, Behandlung mit warmen Umschlägen; Q.: 1493; E.: s. bäh(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,74,45, DW1

+Bai, nhd., F.: nhd. Bai, Bucht, Hafen (M.) (1); Q.: 1627; E.: s. Bai (EDEL); L.: DW2 4,74,71, DW1, EDEL

+Baiser, nhd., N.: nhd. Baiser, Schaumgebäck aus Eiweiß und Zucker; Q.: 1828; E.: s. Baiser (EDEL); L.: DW2 4,75,28, WDG1, EDEL

+Baisse, nhd., F.: nhd. Baisse, Fallen der Börsenkurse oder Preise; Q.: 1825; E.: s. Baisse (EDEL); L.: DW2 4,75,36, WDG1, EDEL

+Bajadere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bajadere“, Freudenmädchen, Geliebte, indische Tänzerin; Q.: 1798; E.: s. Bajadere (EDEL); L.: DW2 4,75,56, WDG1, EDEL

+Bajazzo, nhd., M.: nhd. Bajazzo, Spaßmacher, Narr, Clown; Q.: 1784; E.: s. Bajazzo (EDEL); L.: DW2 4,76,12, WDG1, EDEL

+Bajonett, nhd., N.: nhd. Bajonett, auf dem Gewehrlauf befestigte Stichwaffe; Q.: 1695; E.: s. Bajonett (EDEL); L.: DW2 4,76,45, WDG1, EDEL

+Bake, nhd., F.: nhd. Bake, aufrechtes Zeichen, Signalgeber, Seezeichen, Feuerzeichen; Q.: 1450; E.: s. Bake (EDEL); L.: DW2 4,76,74, WDG1, DW1, EDEL

+Bakel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bakel“, Stock des Schullehrers; Q.: 1673; E.: s. Bakel (EDEL); L.: DW2 4,77,71, WDG1, EDEL

+Bakelit, nhd., N.: nhd. Bakelit, ein Kunststoff aus Kunstharz; Q.: 1922; E.: s. Bakelit (EDEL); L.: DW2 4,78,11, WDG1, EDEL

+Bakkalaureus, nhd., M.: nhd. Bakkalaureus, ein akademischer Grad; Q.: 1418; E.: s. mlat. baccalaureus; L.: DW2 4,78,19, WDG1

+Bakschisch, nhd., N./M.: nhd. Bakschisch, Geldgeschenk, Bestechungsgeld; Q.: u1588; E.: s. Bakschisch (EDEL); L.: DW2 4,79,2, WDG1, EDEL

+Bakterie, nhd., F.: nhd. Bakterie, ein einzelliger Mikroorganismus; Q.: 1838; E.: s. Bakterie (EDEL); L.: DW2 4,79,34, WDG1, EDEL

+bakteriell, nhd., Adj.: nhd. bakteriell, Bakterien betreffend; Q.: 1898; E.: s. Bakteri(e) (EDEL), s. ell (EDEL); L.: DW2 4,79,57, WDG1, EDEL

+Bakteriologie, nhd., F.: nhd. Bakteriologie, Wissenschaft von den Bakterien; Q.: 1888; E.: s. Bakteri(e) (EDEL), s. o, s. logie (EDEL); L.: DW2 4,79,73, WDG1, EDEL

+bakteriologisch, nhd., Adj.: nhd. bakteriologisch, Bakteriologie betreffend; Q.: 1888; E.: s. Bakteriolog(ie), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,80,6, WDG1, EDEL

+Balance, nhd., F.: nhd. Balance, Gleichgewicht; Q.: 1479; E.: s. Balance (EDEL); L.: DW2 4,80,20, WDG1, EDEL

+balancieren, nhd., V.: nhd. balancieren, Gleichgewicht halten; Q.: 1633; E.: s. balancieren (EDEL); L.: DW2 4,80,75, WDG1, EDEL

+Balancierstange, nhd., F.: nhd. Balancierstange, Stange für das Halten des Gleichgewichts, Stange für das Balancieren; Q.: 1784; E.: s. balancier(en) (EDEL), s. Stange (EDEL); L.: DW2 4,81,76, WDG1, EDEL

+Balbier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Balbier“; Hw.: s. Barbier DW2 4,192,18, s. Barbierer DW2 4,193,38; Q.: 1478; E.: s. balbier(en) (EDEL); L.: DW2 4,82,26, WDG1, DW1

+balbieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „balbieren“; Hw.: s. barbieren DW2 4,192,60; Q.: v1565; E.: s. balbieren (EDEL); L.: DW2 4,82,26, WDG1, DW1, EDEL

+Balbierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Balbierer“; Hw.: s. Barbier DW2 4,192,18, s. Barbierer DW2 4,193,38; Q.: 1478; E.: s. balbier(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,82,28

+bald, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bald“, mutig, tapfer; Q.: u867; E.: s. bald (EDEL); L.: DW2 4,82,29, WDG1, DW1

+bald, nhd., Adv.: nhd. bald, in Kürze, beinahe; Q.: u867; E.: s. bald (EDEL); L.: DW2 4,83,24, WDG1, DW1, EDEL

+bald, nhd., Konj.: nhd. bald, in schnellem Wechsel; Q.: u867; E.: s. bald (EDEL); L.: DW2 4,84,50, WDG1

+Baldachin, nhd., M.: nhd. Baldachin, Prunkhimmel aus Stoff; Q.: u1188; E.: s. Baldachin (EDEL); L.: DW2 4,85,21, WDG1, EDEL

+Bälde, nhd., F.: nhd. Bälde, zeitliche Nähe; Q.: 1616; E.: s. bald (EDEL); L.: DW2 4,86,2, WDG1, DW1, EDEL

+baldig, nhd., Adj.: nhd. baldig, kurz bevorstehend; Q.: 1420; E.: s. bald (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,86,19, WDG1, DW1

+baldmöglich, nhd., Adj.: nhd. baldmöglich, möglichstbaldig; Q.: 1690; E.: s. bald (EDEL), s. möglich (EDEL); L.: DW2 4,86,42, WDG1

+baldowern, nhd., V.: nhd. baldowern, Diebstahl vorbereiten; Q.: 1814; E.: s. baldowern (EDEL); L.: DW2 4,86,57, WDG1, EDEL

+Baldrian, nhd., M.: nhd. Baldrian, eine Pflanze; Q.: 1250; E.: s. Baldrian (EDEL); L.: DW2 4,86,70, WDG1, DW1, EDEL

+Balg (1), nhd., M./N.: nhd. Balg (1), Behältnis, Hülle, Schlauch; Q.: u805; E.: s. Balg (EDEL); L.: DW2 4,87,21, WDG1

+Balg (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Balg“ (2), Balgerei; Q.: 1534; E.: s. balgen; L.: DW2 4,90,75, WDG1

+Balge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Balge“, Wasserrinne, Kübel; Q.: 1271; E.: s. frz. baille; L.: DW2 4,91,9, WDG1, DW1

+balgen, nhd., V.: nhd. balgen, streiten, prügeln; Q.: 1515; E.: s. Balg (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,91,36, WDG1, EDEL

+bälgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bälgen“, Tieren die Haut abziehen; Q.: 1531; E.: s. Balg (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,92,4, DW1

+Balger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Balger“, Streitsuchender, Raufbold; Q.: 1548; E.: s. balg(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,92,17, DW1

+Balgerei, nhd., F.: nhd. Balgerei, Auseinandersetzung, Prügelei; Q.: 1590; E.: s. balgen, s. er, s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,92,31, WDG1, DW1, EDEL

+balken, nhd. (ält.), V.: nhd. „balken“, mit Balken versehen (V.); Q.: 1810; E.: s. Balken (EDEL); L.: DW2 4,96,3

+Balken, nhd., M.: nhd. Balken, behauener Baumstamm, fetter Strich bei dem Drucken; Q.: 850; E.: s. Balken (EDEL); L.: DW2 4,92,52, WDG1, EDEL

+Balken-, nhd., Sb.: nhd. Balken-; Q.: 1645; E.: s. Balken (EDEL); L.: DW2 4,95,43

+Balkendecke, nhd., F.: nhd. Balkendecke, Decke aus Balken; Q.: 1824; E.: s. Balken (EDEL), s. Decke; L.: DW2 4,95,43, WDG1, DW1

+Balkenkopf, nhd., M.: nhd. Balkenkopf, Kopf eines Balkens, hervortretender Teil eines Balkens; Q.: 1712; E.: s. Balken (EDEL), s. Kopf (EDEL); L.: DW2 4,95,47, WDG1, DW1

+Balkenkreuz, nhd., N.: nhd. Balkenkreuz, Kreuz aus Balken; Q.: 1856; E.: s. Balken (EDEL), s. Kreuz (EDEL); L.: DW2 4,95,52, WDG3

+Balkenlage, nhd., F.: nhd. Balkenlage, Lage eines Balkens, waagrechte Balken eines Baues; Q.: 1804; E.: s. Balken (EDEL), s. Lage (EDEL); L.: DW2 4,95,61, WDG1, DW1

+Balkenletter, nhd., F.: nhd. Balkenletter, fettgedruckter Buchstabe; Q.: 1939; E.: s. Balken (EDEL), s. Letter (EDEL); L.: DW2 4,95,64

+Balkenschrift, nhd., F.: nhd. Balkenschrift, fettgedruckte Schrift; Q.: v1945; E.: s. Balken (EDEL), s. Schrift (EDEL); L.: DW2 4,95,67

+Balkenüberschrift, nhd., F.: nhd. Balkenüberschrift, fettgedruckte Überschrift; Q.: 1947; E.: s. Balken (EDEL), s. Überschrift; L.: DW2 4,95,71, WDG1

+Balkenwerk, nhd., N.: nhd. Balkenwerk, Werk aus Balken; Q.: 1645; E.: s. Balken (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 4,95,73, WDG1, DW1

+Balkon, nhd., M.: nhd. Balkon, offener Anbau eines Gebäudes, erhöhter Teil des Zuschauerraums; Q.: 1712; E.: s. Balkon (EDEL); L.: DW2 4,96,21, WDG1, DW1, EDEL

+Balkon-, nhd., Sb.: nhd. Balkon-; Q.: 1823; E.: s. Balkon (EDEL); L.: DW2 4,96,56

+Balkonbrüstung, nhd., F.: nhd. Balkonbrüstung, Brüstung eines Balkons; Q.: 1883; E.: s. Balkon (EDEL), s. Brüstung; L.: DW2 4,96,56, WDG1

+Balkongeländer, nhd., N.: nhd. Balkongeländer, Geländer eines Balkons; Q.: 1863; E.: s. Balkon (EDEL), s. Geländer (EDEL); L.: DW2 4,96,59

+Balkongitter, nhd., N.: nhd. Balkongitter, Gitter eines Balkons; Q.: 1879; E.: s. Balkon (EDEL), s. Gitter (EDEL); L.: DW2 4,96,63, WDG1

+Balkontüre, Balkontür, nhd., F.: nhd. Balkontüre, Türe eines Balkons; Q.: 1843; E.: s. Balkon (EDEL), s. Türe (EDEL); L.: DW2 4,96,66, WDG1

+Balkonzimmer, nhd., N.: nhd. Balkonzimmer, Zimmer mit einem Balkon; Q.: 1823; E.: s. Balkon (EDEL), s. Zimmer (EDEL); L.: DW2 4,96,72, WDG1

+Ball (1), nhd., M.: nhd. Ball (1), kugelförmiger Gegenstand, zusammengepackte Ware; Hw.: s. Ballen DW2 4,104,33; Q.: 850; E.: s. Ball (1) (EDEL); L.: DW2 4,96,77, WDG1, DW1, EDEL

+ball-, nhd., Adj.: nhd. ball-; Q.: 1966; E.: s. Ball (1) (EDEL); L.: DW2 4,100,69

+Ball- (1), nhd., Sb.: nhd. Ball- (1); Q.: 1325; E.: s. Ball (1) (EDEL); L.: DW2 4,100,69

+Ball (2), nhd., M.: nhd. Ball (2), Tanzveranstaltung; Q.: v1664; E.: s. Ball (2) (EDEL); L.: DW2 4,101,33, WDG1, DW1, EDEL

+Ball- (2), nhd., Sb.: nhd. Ball- (2); Q.: 1752; E.: s. Ball (2) (EDEL); L.: DW2 4,101,60

+Ball (3), nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Ball“ (3), Gebell eines Hundes; Q.: 1300; E.: s. bellen (EDEL); L.: DW2 4,102,26, DW1

+Ballabend, nhd., M.: nhd. Ballabend, Abend eines Balles (2); Q.: 1836; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Abend (EDEL); L.: DW2 4,101,60, WDG1

+Ballabgabe, nhd., F.: nhd. Ballabgabe, Abgabe des Balles (1); Q.: 1976; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Abgabe; L.: DW2 4,100,69, WDG1

+Ballade, nhd., F.: nhd. Ballade, erzählendes Lied; Q.: 1575; E.: s. Ballade (EDEL); L.: DW2 4,102,39, WDG1, DW1, EDEL

+balladesk, nhd., Adj.: nhd. balladesk, balladenartig, Ballade betreffend, in dem Stil einer Ballade verfasst; Q.: 1885; E.: s. Ballade (EDEL), s. esk (EDEL); L.: DW2 4,103,14, WDG1

+Ballannahme, nhd., F.: nhd. Ballannahme, Annahme des Balles (1); Q.: 1966; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Annahme; L.: DW2 4,100,71, WDG1

+Ballanzug, nhd., M.: nhd. Ballanzug, Anzug für einen Ball (2); Q.: 1817; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Anzug; L.: DW2 4,101,63

+Ballast, nhd., M.: nhd. Ballast, Belastung, überflüssiges Gewicht; Q.: u1222; E.: s. Ballast (EDEL); L.: DW2 4,103,22, WDG1, DW1, EDEL

+Ballaststoff, nhd., M.: nhd. Ballaststoff, als Ballast dienender Stoff, schwerer verdaulicher Bestandteil von Nahrungsmitteln; Q.: 1931; E.: s. Ballast (EDEL), s. Stoff (EDEL); L.: DW2 4,103,68, WDG1

+Ballbehandlung, nhd., F.: nhd. Ballbehandlung, Behandlung des Balles (1); Q.: 1954; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Behandlung; L.: DW2 4,100,72, WDG1

+Ballberührung, nhd., F.: nhd. Ballberührung, Berührung des Balles (1); Q.: 2000; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Berührung; L.: DW2 4,100,73

+Ballbesitz, nhd., M.: nhd. Ballbesitz, Besitz des Balles (1); Q.: 1966; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Besitz; L.: DW2 4,100,75

+Bällchen, nhd., N.: nhd. Bällchen, kleiner Ball (1); Q.: 1691; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 4,104,1, DW1

+Ballei, nhd., F.: nhd. Ballei, ein Amtsbezirk; Q.: 1274; E.: Ballei (EDEL); L.: DW2 4,104,10, EDEL

+ballen, nhd., V.: nhd. ballen, mit einem Ball (1) spielen, einen Ball (1) formen, zusammenpressen; Q.: 1293; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,104,34, WDG1, DW1, EDEL

+Ballen, nhd., M.: nhd. Ballen, zusammengepackte Ware; Hw.: s. Ball (1) DW2 4,96,77; Q.: 1614; E.: s. Ballen (EDEL); L.: DW2 4,104,33, WDG1, EDEL

+Ballenbinder, nhd., M.: nhd. Ballenbinder, Binder von Ballen; Q.: 1367; E.: s. Ballen (EDEL), s. Binder; L.: DW2 4,105,49, DW1

+Ballerina, nhd., F.: nhd. Ballerina, Balletttänzerin; Q.: 1809; E.: s. Ballerina (EDEL); L.: DW2 4,105,62, WDG1, EDEL

+ballern, nhd., V.: nhd. ballern, schießen, Lärm machen; Q.: 1484; E.: s. ballern (EDEL); L.: DW2 4,105,70, WDG1, DW1, EDEL

+Ballett, nhd., N.: nhd. Ballett, Tanz als Kunstform, künstlerische Tanzgruppe; Q.: 1601; E.: s. Ballett (EDEL); L.: DW2 4,106,17, WDG1, EDEL

+Ballett-, nhd., Sb.: nhd. Ballett-; Q.: 1712; E.: s. Ballett (EDEL); L.: DW2 4,106,49

+Balletteuse, nhd., F.: nhd. Balletteuse, Balletttänzerin; Q.: 1853; E.: s. Ballett (EDEL), s. euse (EDEL); L.: DW2 4,106,66, WDG1, EDEL

+Ballettmeister, nhd., M.: nhd. Ballettmeister, Ausbilder eines Balletts; Q.: 1712; E.: s. Ballett (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 4,106,49, WDG1

+Ballettratte, nhd., F.: nhd. Ballettratte, Balletttänzerin in Ausbildung; Q.: 1885; E.: s. Ballett (EDEL), s. Ratte (EDEL); L.: DW2 4,106,54, WDG1

+Balletttänzer, nhd., M.: nhd. Balletttänzer, Tänzer eines Balletts; Q.: 1752; E.: s. Ballett (EDEL), s. Tänzer (EDEL); L.: DW2 4,106,58, WDG1

+Balletttänzerin, nhd., F.: nhd. Balletttänzerin, Tänzerin eines Balletts; Q.: 1830; E.: s. Ballett (EDEL), s. Tänzer (EDEL), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,106,61, WDG1

+Ballfest, nhd., N.: nhd. Ballfest, Fest mit einem Ball (2); Q.: 1807; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Fest (EDEL); L.: DW2 4,101,66

+Ballhaus (1), nhd., N.: nhd. Ballhaus (1), Haus für das Ballspiel, Haus für das Aufbewahren von Ballen; Q.: 1484; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,106,69, WDG1

+Ballhaus (2), nhd., N.: nhd. Ballhaus (2), Haus für einen Ball (2), Haus für eine Tanzveranstaltung; Q.: 1812; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,107,9

+Balliste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Balliste“, eine Wurfmaschine; Q.: 1536; E.: s. Balliste (EDEL); L.: DW2 4,107,10, WDG1, EDEL

+Ballistik, nhd., F.: nhd. Ballistik, Berechnung der Flugbahn von Geschossen; Q.: 1795; E.: s. Ballist(e) (EDEL), s. ik (EDEL); L.: DW2 4,107,23, WDG1, EDEL

+ballistisch, nhd., Adj.: nhd. ballistisch, Ballistik betreffend; Q.: 1845; E.: s. Ballist(ik), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,107,35, WDG1, EDEL

+Balljunge, nhd., M.: nhd. Balljunge, Ball (1) holender und bringender Junge; Q.: 1913; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Junge; L.: DW2 4,101,1, WDG1

+Ballkleid, nhd., N.: nhd. Ballkleid, Kleid für einen Ball (2); Q.: 1793; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Kleid (EDEL); L.: DW2 4,101,75, WDG1, DW1

+Ballkönigin, nhd., F.: nhd. Ballkönigin, schönste Frau auf einem Ball (2); Q.: 1752; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. König (EDEL), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,101,77, WDG1

+Balllokal, nhd., N.: nhd. Balllokal, Lokal für einen Ball (2); Q.: 1818; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Lokal (EDEL); L.: DW2 4,102,4, WDG1

+Ballmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. Ballmeister, Leiter (M.) (1) eines Ballspiels; Q.: 1659; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 4,101,4, DW1

+Ballnacht, nhd., F.: nhd. Ballnacht, Nacht eines Balles (2); Q.: 1826; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Nacht (EDEL); L.: DW2 4,102,7, WDG1

+Ballon, nhd., M.: nhd. Ballon, mit Luft oder Gas gefüllte Hülle, ein Luftfahrzeug, bauchiges Gefäß, Lampenschirm; Q.: 1610; E.: s. Ballon (EDEL); L.: DW2 4,107,46, WDG1, DW1, EDEL

+Ballonfahrer, nhd., M.: nhd. Ballonfahrer, Fahrer eines Ballons; Q.: 1909; E.: s. Ballon (EDEL), s. Fahrer; L.: DW2 4,108,55

+Ballonmütze, nhd., F.: nhd. Ballonmütze, ballonförmige Mütze; Q.: 1902; E.: s. Ballon (EDEL), s. Mütze (EDEL); L.: DW2 4,108,63, WDG1

+Ballotage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ballotage“, Abstimmung mit Kugeln; Q.: 1791; E.: s. frz. ballotage; L.: DW2 4,109,3

+ballotieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ballotieren“, wählen, abstimmen, hin bewegen und her bewegen; Q.: 1557; E.: s. it. ballottare, s. frz. balloter; L.: DW2 4,109,22

+Ballsaal, nhd., M.: nhd. Ballsaal, Saal für einen Ball (2); Q.: 1807; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Saal (EDEL); L.: DW2 4,102,10, WDG1, DW1

+Ballsaison, nhd., F.: nhd. Ballsaison, Saison für einen Ball (2); Q.: 1865; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Saison (EDEL); L.: DW2 4,102,13, WDG1

+Ballschönheit, nhd., F.: nhd. Ballschönheit, schöne Frau auf einem Ball (2); Q.: 1847; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Schönheit (EDEL); L.: DW2 4,102,16, WDG1

+ballsicher, nhd., Adj.: nhd. ballsicher, sicher mit einem Ball (1) umgehend; Q.: 1966; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. sicher (EDEL); L.: DW2 4,101,9

+Ballspiel, nhd., N.: nhd. Ballspiel, Spiel mit einem Ball (1); Q.: 1325; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Spiel (EDEL); L.: DW2 4,101,13, WDG1, DW1, EDEL

+Ballspieler, nhd., M.: nhd. Ballspieler, mit einem Ball (1) Spielender; Q.: 1647; E.: s. Ballspiel, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,101,16, WDG1

+Ballsport, nhd., M.: nhd. Ballsport, mit einem Ball (1) gespielter Sport; Q.: 1928; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Sport (EDEL); L.: DW2 4,101,19

+Balltechnik, nhd., F.: nhd. Balltechnik, Technik des Umgangs mit einem Ball (1); Q.: 1967; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Technik (EDEL); L.: DW2 4,101,22, WDG1

+Balltoilette, nhd., F.: nhd. Balltoilette, festliche Kleidung für einen Ball (2); Q.: 1855; E.: s. Ball (2) (EDEL), s. Toilette (EDEL); L.: DW2 4,102,21, WDG1

+Ballung, nhd., F.: nhd. Ballung, Anhäufung; Q.: 1845; E.: s. ball(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,109,73, WDG1

+Ballungsgebiet, nhd., N.: nhd. Ballungsgebiet, dicht besiedeltes Gebiet; Q.: 1954; E.: s. Ballung, s. s, s. Gebiet (EDEL); L.: DW2 4,110,15

+Ballwechsel, nhd., M.: nhd. Ballwechsel, Hin-und-her-Spielen eines Balles (1); Q.: 1965; E.: s. Ball (1) (EDEL), s. Wechsel (EDEL); L.: DW2 4,101,27, WDG1

+Balme, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Balme“, Grotte, überhängende Felswand; Q.: 1273; E.: s. mlat. balme; L.: DW2 4,110,26

+Balsam, nhd., M.: nhd. Balsam, eine Pflanze, eine Heilsalbe; Q.: u1062; E.: s. Balsam (EDEL); L.: DW2 4,110,48, WDG1, DW1, EDEL

+Balsambaum, nhd., M.: nhd. Balsambaum, ein Baum; Q.: u1220; E.: s. Balsam (EDEL), s. Baum (EDEL); L.: DW2 4,112,41

+balsamen, nhd. (ält.), V.: nhd. „balsamen“, mit Balsam einreiben, eine Leiche vor Verwesung schützen, Wohlgeruch verbreiten; Q.: u1205; E.: s. Balsam (EDEL), s. en; L.: DW2 4,112,71, DW1

+balsamieren, nhd., V.: nhd. balsamieren, mit Balsam einreiben, eine Leiche vor Verwesung schützen; Q.: 1473; E.: s. Balsam (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,113,32, WDG1, DW1, EDEL

+Balsamierer, nhd., M.: nhd. Balsamierer, Balsamierender; Q.: 1616; E.: s. balsamier(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,114,32

+Balsamierung, nhd., F.: nhd. Balsamierung, Einreiben mit Balsam, Schutz einer Leiche vor Verwesung; Q.: 1626; E.: s. balsamier(en), s. ung; L.: DW2 4,114,38

+balsamisch, nhd., Adj.: nhd. balsamisch, Balsam betreffend, Balsam enthaltend, heilkräftig, konservierend; Q.: u1525; E.: s. Balsam (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,114,53, WDG1, DW1, EDEL

+Baluster, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Baluster“, kleine Säule; Q.: 1548; E.: s. frz. balustre, s. it. balaustro; L.: DW2 4,115,62

+Balustrade, nhd., F.: nhd. Balustrade, Säulengeländer; Q.: 1701; E.: s. Balustrade (EDEL); L.: DW2 4,116,17, WDG1, EDEL

+Balz, nhd., F.: nhd. Balz, Paarungsverhalten männlicher Vögel; Q.: u1337; E.: s. Balz (EDEL); L.: DW2 4,116,36, WDG1, DW1, EDEL

+balzen, nhd., V.: nhd. balzen, Balz ausüben; Q.: 1558; E.: s. Balz (EDEL), s. en; L.: DW2 4,117,9, WDG1, DW1

+Bambule, nhd., F.: nhd. Bambule, Aufruhr, Krawall; Q.: 1971; E.: s. Bambule (EDEL); L.: DW2 4,117,49, EDEL

+Bambus, nhd., M.: nhd. Bambus, eine Pflanze; Q.: v1661; E.: s. Bambus (EDEL); L.: DW2 4,117,74, WDG1, EDEL

+Bammel, nhd., M.: nhd. Bammel, Angst; Q.: 1538; E.: s. Bammel (EDEL; L.: DW2 4,118,22, WDG1, EDEL

+bammelig, nhd., Adj.: nhd. bammelig, ängstlich; Q.: v1850; E.: s. Bammel (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,118,56

+bammeln, nhd., V.: nhd. bammeln, tönen, schallen, beweglich aufhängen, beweglich aufgehängt sein (V.); Q.: 1539; E.: s. Bammel (EDEL), s. n; L.: DW2 4,118,69, WDG1, DW1, EDEL

+banal, nhd., Adj.: nhd. banal, allgemein, gewöhnlich, einfach, alltäglich, abgedroschen; Q.: 1792; E.: s. banal (EDEL); L.: DW2 4,119,54, WDG1, EDEL

+banalisieren, nhd., V.: nhd. banalisieren, vereinfachen, herabsetzen; Q.: 1907; E.: s. banal (EDEL), s. is, s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,120,10, WDG1, EDEL

+Banalität, nhd., F.: nhd. Banalität, Alltäglichkeit, nichtssagende Äußerung; Q.: 1874; E.: s. banal (EDEL), s. ität (EDEL); L.: DW2 4,120,29, WDG1, EDEL

+Banane, nhd., F.: nhd. Banane, eine gelbe gekümmte tropische Frucht; Q.: 1598; E.: s. Banane (EDEL); L.: DW2 4,120,65, WDG1, EDEL

+Bananenrepublik, nhd., F.: nhd. Bananenrepublik, unbedeutende und instabile sowie korrupte Republik; Q.: 1947; E.: s. Banane (EDEL), s. n, s. Republik (EDEL); L.: DW2 4,121,13

+Banause, nhd., M.: nhd. Banause, Handwerker, Mensch ohne kulturelle Interessen; Q.: 1777; E.: s. Banause (EDEL); L.: DW2 4,121,39, WDG1, EDEL

+Banausentum, nhd., N.: nhd. Banausentum, Mangel an Bildung, Ignoranz; Q.: 1873; E.: s. Banause (EDEL), s. n, s. tum; L.: DW2 4,122,4, WDG1

+banausisch, nhd., Adj.: nhd. banausisch, ohne kulturelle Interessen seiend, Banause(n) betreffend; Q.: 1796; E.: s. Banaus(e) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,122,27, WDG1

+Band, nhd., F.: nhd. Band (F.), Musikgruppe; Q.: 1928; E.: s. Band (3) (EDEL); L.: DW2 4,133,20, WDG1

+Band, nhd., M.: nhd. Band (M.), Einband, Buchexemplar; Q.: 1610; E.: s. Band (1) (EDEL); L.: DW2 4,132,60, WDG1, DW1

+Band, nhd., N.: nhd. Band (N.), Zwang, Streifen (M.), Verbindung, Muskelstrang; Q.: 800; E.: s. Band (2) (EDEL); L.: DW2 4,122,56, WDG1, DW1

+Band-, nhd., Sb.: nhd. Band-; Q.: u1467; E.: s. Band (2) (EDEL); L.: DW2 4,131,75

+Bandage, nhd., F.: nhd. Bandage, Verband; Q.: 1712; E.: s. Bandage (EDEL); L.: DW2 4,133,30, WDG1, EDEL

+bandagieren, nhd., V.: nhd. bandagieren, Bandage anlegen, Verband anlegen, verbinden; Q.: 1838; E.: s. Bandag(e) (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,133,62, WDG1, EDEL

+Bandaufnahme, nhd., F.: nhd. Bandaufnahme, Aufnahme auf einem Tonband; Q.: 1952; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Aufnahme; L.: DW2 4,131,75, WDG1

+Bandbreite, nhd., F.: nhd. Bandbreite, Schwankungsbreite, Frequenzbereich; Q.: 1957; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Breite (EDEL); L.: DW2 4,133,73, WDG1

+Bändchen (1), nhd., N.: nhd. Bändchen (1), kleines Band (N.); Q.: 1420; E.: s. Band (N.) (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 4,134,22

+Bändchen (2), nhd., N.: nhd. Bändchen (2), kleiner Band (M.); Q.: 1750; E.: s. Band (M.) (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 4,134,42

+Bande (1), nhd., F.: nhd. Bande (1), Truppe, Schar (F.) (1); Q.: 1400; E.: s. Bande (1) (EDEL); L.: DW2 4,134,51, WDG1, EDEL

+Bande (2), nhd., F.: nhd. Bande (2), Begrenzung; Q.: 1699; E.: s. Bande (2) (EDEL); L.: DW2 4,135,28, WDG1, EDEL

+Bandeisen, nhd., N.: nhd. Bandeisen, Eisen in Bandform; Q.: 1472; E.: s. Band (N.) (EDEL), s. Eisen (EDEL); L.: DW2 4,132,1, WDG1, DW1, EDEL

+Bändel, nhd., M.: Vw.: s. Bendel DW2 4,977,66; L.: DW2 4,135,63, DW1, EDEL

+Bandelier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bandelier“, Schulterriemen, Schärpe; Q.: u1596; E.: s. frz. bandelier; L.: DW2 4,135,64, WDG1

+banden-, nhd., Adj.: nhd. banden-; Q.: 1769; E.: s. Bande (1) (EDEL); L.: DW2 4,136,15

+Banden-, nhd., Sb.: nhd. Banden-; Q.: 1849; E.: s. Bande (1) (EDEL); L.: DW2 4,136,15

+Bandenbildung, nhd., F.: nhd. Bandenbildung, Bildung einer Bande (1); Q.: 1904; E.: s. Bande (1) (EDEL), s. n, s. Bildung; L.: DW2 4,136,15, WDG1

+Bandenchef, nhd., M.: nhd. Bandenchef, Anführer einer Bande (1); Q.: 1856; E.: s. Bande (1) (EDEL), s. n, s. Chef (EDEL); L.: DW2 4,136,18, WDG1

+Bandenführer, nhd., M.: nhd. Bandenführer, Anführer einer Bande (1); Q.: 1849; E.: s. Bande (1) (EDEL), s. n, s. Führer; L.: DW2 4,136,22, WDG1

+Bandenkrieg, nhd., M.: nhd. Bandenkrieg, Krieg zwischen Banden (1); Q.: 1925; E.: s. Bande (1) (EDEL), s. n, s. Krieg (EDEL); L.: DW2 4,136,25

+Bandenmitglied, nhd., N.: nhd. Bandenmitglied, Mitglied einer Bande (1); Q.: 2006; E.: s. Bande (1) (EDEL), s. n, s. Mitglied; L.: DW2 4,136,27, WDG1

+bandenweise, nhd., Adv.: nhd. bandenweise, als Bande (1); Q.: 1769; E.: s. Bande (1) (EDEL), s. n, s. Weise (EDEL); L.: DW2 4,136,29

+Bandenwerbung, nhd., F.: nhd. Bandenwerbung, Werbung auf der Bande (2); Q.: 1976; E.: s. Bande (2) (EDEL), s. n, s. Werbung; L.: DW2 4,136,36

+Bandenwesen, nhd., N.: nhd. Bandenwesen, Wesen von Banden (1), Banden (1) Kennzeichnendes; Q.: 1856; E.: s. Bande (1) (EDEL), s. n, s. Wesen; L.: DW2 4,136,32, WDG1

+Bänder-, nhd., Sb.: nhd. Bänder-; Q.: 1967; E.: s. Band (2) (EDEL); L.: DW2 4,136,40

+Bänderdehnung, nhd., F.: nhd. Bänderdehnung, Dehnung eines Bandes (N.), Dehnung von Bändern, Dehnung eines Muskelstrangs; Q.: 1982; E.: s. Band (2) (EDEL), s. er, s. Dehnung; L.: DW2 4,136,40

+bändern, nhd. (ält.), V.: nhd. „bändern“, mit einem bandförmigen Muster versehen (V.); Q.: 1774; E.: s. Band (2) (EDEL); L.: DW2 4,136,51, DW1

+Banderole, nhd., F.: nhd. Banderole, Wimpel, Spruchband, Papierstreifen; Q.: 1607; E.: s. Banderole (EDEL); L.: DW2 4,136,69, WDG1, EDEL

+Bänderriss, nhd., M.: nhd. Bänderriss, Riss eines Bandes (N.), Riss eines Muskelstrangs; Q.: 1976; E.: s. Band (2) (EDEL), s. er, s. Riss (EDEL); L.: DW2 4,136,43 (Bänderriß)

+Bänderzerrung, nhd., F.: nhd. Bänderzerrung, Zerrung eines Bandes (N.), Zerrung eines Muskelstrangs; Q.: 1967; E.: s. Band (2) (EDEL), s. er, s. Zerrung; L.: DW2 4,136,47

+bandförmig, nhd., Adj.: nhd. bandförmig, in Form eines Bandes (N.) seiend, Form eines Bandes (N.) habend; Q.: v1807; E.: s. Band (2) (EDEL), s. förmig; L.: DW2 4,132,9, WDG1

+Bandgerät, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bandgerät“, Gerät für die Aufnahme und das Abspielen von Tonbändern; Q.: 1964; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Gerät; L.: DW2 4,132,13, WDG1

+Bandholz, nhd., N.: nhd. Bandholz, verbindendes Holzstück; Q.: u1475; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Holz (EDEL); L.: DW2 4,132,18, DW1

+bandieren, nhd., V.: Vw.: s. bannieren DW2 4,171,18; L.: DW2 4,137,35

+bändig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bändig“, zahm, gebändigt, unter Kontrolle befindlich, kontrolliert; Q.: u1220; E.: s. Band (2) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,137,36, DW1

+bändigen, nhd., V.: nhd. bändigen, zähmen, unter Kontrolle bringen; Q.: 1523; E.: s. bändigen (EDEL); L.: DW2 4,137,65, WDG1, DW1, EDEL

+Bändiger, nhd., M.: nhd. Bändiger, Bändigender; Q.: 1762; E.: s. bändig(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,138,22, WDG1, DW1

+Bändigung, nhd., F.: nhd. Bändigung, Bändigen; Q.: 1610; E.: s. bändig(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,138,30, DW1

+bandisieren, nhd., V.: Vw.: s. bannisieren DW2 4,171,68; L.: DW2 4,138,47

+Bandit, nhd., M.: nhd. Bandit, Gesetzloser, Verbrecher, Verbannter; Q.: 1513; E.: s. Bandit (EDEL); L.: DW2 4,138,48, WDG1, EDEL

+Bandkeramik, nhd., F.: nhd. Bandkeramik, mit bandförmigen Mustern verzierte Keramik; Q.: 1884; E.: s. Band (N.) (EDEL), s. Keramik (EDEL); L.: DW2 4,139,40, WDG1

+Bändlein (1), nhd., N.: nhd. Bändlein (1), kleines Band (N.); Q.: 1314; E.: s. Band (2) (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 4,139,46

+Bändlein (2), nhd., N.: nhd. Bändlein (2), kleiner Band (M.); Q.: 1999; E.: s. Band (1) (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 4,139,71

+bandlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. bandlos, ohne Band (N.) seiend, ohne Halt seiend; Q.: 1641; E.: s. Band (2) (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 4,132,24, DW1

+Bandmaß, nhd., N.: nhd. Bandmaß, Maßband, Messband, Maß in Bandform; Q.: 1834; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Maß (EDEL); L.: DW2 4,132,29, WDG1, EDEL

+Bandnagel, nhd., M.: nhd. Bandnagel, verbindender Nagel; Q.: u1467; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Nagel (EDEL); L.: DW2 4,132,33, DW1

+Bandnudel, nhd., F.: nhd. Bandnudel, bandförmige Nudel; Q.: 1807; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Nudel (EDEL); L.: DW2 4,132,37, WDG1

+Bandsäge, nhd., F.: nhd. Bandsäge, bandförmige Säge, Säge mit bandförmigem Sägeblatt; Q.: 1879; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Säge; L.: DW2 4,132,40, WDG1

+Bandscheibe, nhd., F.: nhd. Bandscheibe, Knorpelscheibe zwischen Wirbeln; Q.: 1856; E.: s. Band (N.) (EDEL), s. Scheibe (EDEL); L.: DW2 4,139,77, EDEL

+Bandscheibenvorfall, nhd., M.: nhd. Bandscheibenvorfall, Vorfall des Gallertkerns der Bandscheibe, Verschiebung des Gallertkerns der Bandscheibe; Q.: 1951; E.: s. Bandscheibe, s. n, s. Vorfall; L.: DW2 4,140,8

+Bandstahl, nhd., M.: nhd. Bandstahl, als Band (N.) flach gewalzter Stahl; Q.: 1551; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Stahl (EDEL); L.: DW2 4,132,44

+Bandstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bandstock“, als Fassreifen gebrauchter Stock; Q.: 1520; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Stock (EDEL); L.: DW2 4,132,47

+Bandstraße, nhd., F.: nhd. Bandstraße, Fertigungsstraße; Q.: 1929; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Straße; L.: DW2 4,132,52, WDG1

+Bandweber, nhd., M.: nhd. Bandweber, Bänder herstellender Weber; Q.: 1716; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Weber; L.: DW2 4,132,56, DW1

+Bandwurm, nhd., M.: nhd. Bandwurm, bandförmiger Wurm; Q.: 1774; E.: s. Band (2) (EDEL), s. Wurm (EDEL); L.: DW2 4,140,15, WDG1, DW1

+Bandwurmsatz, nhd., M.: nhd. Bandwurmsatz, bandwurmähnlicher Satz, langer und verschachtelter Satz; Q.: 1916; E.: s. Bandwurm, s. Satz (EDEL); L.: DW2 4,140,20, WDG1

+bang, nhd., Adj./Adv.: Vw.: s. bange DW2 4,140,27; L.: DW2 4,140,27, DW1, EDEL

+bange, bang, nhd., Adj.: nhd. bange, ängstlich, besorgt; Q.: u1300; E.: s. bang (EDEL); L.: DW2 4,140,27, WDG1, DW1, EDEL

+bange, bang, nhd., Adv.: nhd. bange, ängstlich, besorgt; Q.: u1300; E.: s. bang (EDEL); L.: DW2 4,140,27, WDG1

+Bange, nhd., F.: nhd. Bange, Angst, Sorge, Bedrückung; Q.: u1335; E.: s. bang (EDEL); L.: DW2 4,141,32, WDG1, EDEL

+bangen, nhd., V.: nhd. bangen, Angst haben, sich sorgen; Q.: u1335; E.: s. bang (EDEL), s. en; L.: DW2 4,141,64, WDG1, DW1, EDEL

+Bangigkeit, nhd., F.: nhd. Bangigkeit, Angst, Sorge, Bedrückung; Q.: 1350; E.: s. bang (EDEL), s. igkeit (EDEL); L.: DW2 4,142,53, WDG1, DW1

+bänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bänglich“, besorgniserregend, angsterfüllt; Q.: 1737; E.: s. bang (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,143,10, WDG1, DW1

+Bangnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bangnis“, Angst, Sorge; Q.: 1473; E.: s. bang (EDEL), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,143,29

+bangsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bangsam“, angsterfüllt, mit Angst verbunden; Q.: 1716; E.: s. bang (EDEL); L.: DW2 4,143,44, DW1

+Banjo, nhd., N.: nhd. Banjo, ein Saiteninstrument; Q.: 1855; E.: s. Banjo (EDEL); L.: DW2 4,143,58, WDG1, EDEL

+Bank (1), nhd., F.: nhd. Bank (1), längliche Sitzgelegenheit, Arbeitstisch, Verkaufsstand, Wolkenschicht; Hw.: s. Bank (2) DW2 4,151,20; Q.: v1022; E.: s. Bank (1) (EDEL); L.: DW2 4,143,76, WDG1, EDEL

+Bank (2), nhd., F.: nhd. Bank (2), Unternehmen für Geldgeschäfte, Einsatz für das Glücksspiel; Hw.: s. Bank (1) DW2 4,143,76; Q.: 1289; E.: s. Bank (2) (EDEL); L.: DW2 4,151,20, WDG1, EDEL

+Bank- (2), nhd., Sb.: nhd. Bank- (2); Q.: 1774; E.: s. Bank (2) (EDEL); L.: DW2 4,152,34

+Bankdirektor, nhd., M.: nhd. Bankdirektor, Direktor einer Bank, Leiter (M.) (1) einer Bank (2); Q.: 1823; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Direktor (EDEL); L.: DW2 4,152,34, WDG1

Bänkel, nhd., N.: nhd. Bänkel, kleine Bank, Bänkchen; Q.: o.J.; E.: s. Bank (1), s. el

+Bänkelsänger, nhd., M.: nhd. Bänkelsänger, umherziehender Sänger, Liedermacher; Q.: 1754; E.: s. Bank (1) (EDEL), s. el, s. Sänger; L.: DW2 4,152,71, WDG1, DW1, EDEL

+Banker, nhd., M.: nhd. Banker, Beschäftigter einer Bank (2); Q.: 1784; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,153,24

+Bankert, nhd., M./N.: nhd. Bankert, uneheliches Kind, Bastard; Q.: u1363; E.: s. Bankert (EDEL); L.: DW2 4,153,61, DW1, EDEL

+Bankett (1), nhd., N.: nhd. Bankett (1), Festmahl, großes Essen (N.); Q.: 1495; E.: s. Bankett (1) (EDEL); L.: DW2 4,154,45, WDG1, EDEL

+Bankett (2), nhd., N.: nhd. Bankett (2), Straßenrand, Erdwall, Erdaufschüttung; Q.: 1616; E.: s. Bankett (2) (EDEL); L.: DW2 4,155,26, WDG1, EDEL

+bankettieren, nhd. (ält.), V.: nhd. bankettieren, ein Bankett (1) veranstalten; Q.: v1605; E.: s. Bankett (1) (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,156,3, DW1

+Bankfiliale, nhd., F.: nhd. Bankfiliale, Filiale einer Bank (2), Zweigstelle einer Bank (2); Q.: 1901; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Filiale (EDEL); L.: DW2 4,152,38, WDG1

+Bankgeheimnis, nhd., N.: nhd. Bankgeheimnis, Geheimhaltungspflicht einer Bank (2); Q.: 1931; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Geheimnis; L.: DW2 4,156,23, WDG1

+Bankgeschäft, nhd., N.: nhd. Bankgeschäft, Geschäft einer Bank (2); Q.: 1790; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Geschäft (EDEL); L.: DW2 4,156,29, WDG1

+Bankhalter, nhd., M.: nhd. Bankhalter, Verwalter der Einsätze bei dem Glücksspiel; Q.: u1823; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Halter; L.: DW2 4,156,51, DW1

+Bankhaus, nhd., N.: nhd. Bankhaus, Haus einer Bank (2), Bank (2); Q.: 1828; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,156,57, WDG1, DW1

+Bankier, nhd., M.: nhd. Bankier, Inhaber einer Bank (2); Q.: 1474; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. ier (EDEL); L.: DW2 4,156,68, WDG1, EDEL

+Bankkapital, nhd., N.: nhd. Bankkapital, Kapital einer Bank (2), Vermögen einer Bank (2); Q.: 1783; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Kapital (EDEL); L.: DW2 4,152,42, WDG1

+Bankkonto, nhd., N.: nhd. Bankkonto, Konto bei einer Bank (2); Q.: 1874; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Konto (EDEL); L.: DW2 4,157,37, WDG1

+Bankkredit, nhd., M.: nhd. Bankkredit, Kredit bei einer Bank (2); Q.: 1886; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Kredit (EDEL); L.: DW2 4,152,47, WDG1

+Bankmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bankmann“, Banker, Beschäftigter einer Bank (2); Q.: 1901; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 4,152,51

+Banknote, nhd., F.: nhd. Banknote, Geldschein; Q.: 1774; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Note (EDEL); L.: DW2 4,157,48, WDG1, EDEL

+Bankräuber, nhd., M.: nhd. Bankräuber, eine Bank (2) Beraubender; Q.: 1914; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Räuber; L.: DW2 4,152,55, WDG1

+bankrott, nhd., Adj.: nhd. bankrott, zahlungsunfähig; Q.: 1652; E.: s. Bankrott (EDEL); L.: DW2 4,158,29, WDG1, EDEL

+Bankrott, nhd., M.: nhd. Bankrott, Zahlungsunfähigkeit; Q.: 1457; E.: s. Bankrott (EDEL); L.: DW2 4,157,69, WDG1, EDEL

+Bankrotteur, nhd., M.: nhd. Bankrotteur, Zahlungsunfähiger; Q.: u1771; E.: s. Bankrott (EDEL), s. eur (EDEL); L.: DW2 4,158,52, WDG1, EDEL

+Bankrottierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bankrottierer“, Bankrotteur, Zahlungsunfähiger; Q.: 1565; E.: s. Bankrott (EDEL), s. ierer; L.: DW2 4,158,72

+Bankschalter, nhd., M.: nhd. Bankschalter, Schalter einer Bank (2), der Öffentlichkeit zugewendeter Arbeitsplatz einer Bank (2); Q.: 1915; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Schalter (EDEL); L.: DW2 4,152,57

+Banküberfall, nhd., M.: nhd. Banküberfall, Überfall auf eine Bank (2); Q.: 1920; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Überfall; L.: DW2 4,152,62

+Bankverbindung, nhd., F.: nhd. Bankverbindung, Verbindung zu einer Bank (2), kontoführende Bank (2); Q.: 1912; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Verbindung; L.: DW2 4,152,66

+Bankwesen, nhd., N.: nhd. Bankwesen, Wesen einer Bank (2), mit einer Bank (2) Zusammenhängendes; Q.: 1845; E.: s. Bank (2) (EDEL), s. Wesen (EDEL); L.: DW2 4,159,16, WDG1, DW1

+Bann, nhd., M.: nhd. Bann, Strafe, strafender Ausschluss, magischer Zwang, dominierender Einfluss; Q.: v594; E.: s. Bann (EDEL); L.: DW2 4,159,27, WDG1, DW1, EDEL

+Bannbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bannbrief“, Brief über Bann, schriftliche Verhängung des Bannes; Q.: 1320; E.: s. Bann (EDEL), s. Brief (EDEL); L.: DW2 4,164,38, WDG1, DW1, EDEL

+Bannbruch, nhd., M.: nhd. Bannbruch, Bruch des Bannes, Missachtung des Bannes; Q.: 1872; E.: s. Bann (EDEL), s. Bruch (1) (EDEL); L.: DW2 4,164,66

+Bannbulle, nhd., F.: nhd. Bannbulle, Bannbrief, schriftliche Verhängung des Bannes; Q.: 1807; E.: s. Bann (EDEL), s. Bulle (F.) (EDEL); L.: DW2 4,165,4, WDG1, DW1

+bannen, nhd., V.: nhd. bannen, mit einem Bann belegen (V.), ächten; Q.: 650; E.: s. bannen (EDEL); L.: DW2 4,165,14, WDG1, DW1, EDEL

+Banner (1), nhd., M./F./N.: nhd. Banner (1), Fahne, Feldzeichen, militärische Einheit; Q.: u1185; E.: s. Banner (EDEL); L.: DW2 4,168,47, WDG1

+Banner (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Banner“ (2), Bannender, Bann Aussprechender, Aufseher in einem Bannbezirk; Q.: 1520; E.: s. bann(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,169,68

+Bannerherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bannerherr“, Vasall, lehnspflichtiger Grundherr; Q.: 1364; E.: s. Banner (EDEL), s. Herr (EDEL); L.: DW2 4,170,7, WDG1, DW1

+Bannerträger, nhd., M.: nhd. Bannerträger, Träger eines Banners (1), Fahnenträger; Q.: 1467; E.: s. Banner (EDEL), s. Träger; L.: DW2 4,170,31, WDG1

+Bannfluch, nhd., M.: nhd. Bannfluch, unter Verfluchung verkündeter Bann, mit Bann verbundener Fluch; Q.: 1768; E.: s. Bann (EDEL), s. Fluch; L.: DW2 4,170,63, WDG1, DW1

+Bannholz, nhd. (ält.), N.: nhd. Bannholz, Bannwald, nicht allgemein nutzbares Forstgebiet, Holz aus einem nicht allgemein nutzbaren Forstgebiet; Q.: 1281; E.: s. Bann (EDEL), s. Holz (EDEL); L.: DW2 4,171,2, DW1

+bannieren, bandieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bannieren“, ächten, bannen, verbannen; Q.: u1566; E.: s. Bann (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,171,18, DW1

+bännig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bännig“, fluchwürdig, in einem Bann seiend, zu einem Bannbezirk gehörend; Q.: 1262; E.: s. Bann (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,171,31, DW1

+bannisieren, bandisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bannisieren“, ächten, bannen, verbannen, verbieten; Q.: 1527; E.: s. Bann (EDEL), s. is, s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,171,68, DW1

+Bannkreis, nhd., M.: nhd. Bannkreis, Banngebiet, Einflussbereich; Q.: 1769; E.: s. Bann (EDEL), s. Kreis (EDEL); L.: DW2 4,172,16, WDG1, DW1

+Bannmeile, nhd., F.: nhd. Bannmeile, Bannkreis von einer Meile, Geltungsbereich des Handelsverbots für Auswärtige um eine Stadt, einem Versammlungsverbot unterliegendes Gebiet; Q.: 1237; E.: s. Bann (EDEL), s. Meile (EDEL); L.: DW2 4,172,39, WDG1, DW1

+Bannrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. Bannrecht, auf Bann beruhendes Recht; Q.: u1440; E.: s. Bann (EDEL), s. Recht (EDEL); L.: DW2 4,172,72, DW1

+Bannspruch, nhd., M.: nhd. Bannspruch, Ausspruch eines Bannes; Q.: 1743; E.: s. Bann (EDEL), s. Spruch (EDEL); L.: DW2 4,173,20, WDG1, DW1

+Bannstrahl, nhd., M.: nhd. Bannstrahl, Bann, Ächtung; Q.: 1579; E.: s. Bann (EDEL), s. Strahl (EDEL); L.: DW2 4,173,38, WDG1, DW1

+Bannung, nhd., F.: nhd. Bannung, Bannen; Q.: 1463; E.: s. bann(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,173,60, WDG1, DW1

+Bannwald, nhd., M.: nhd. Bannwald, unter Bann gestellter Wald, nicht allgemein nutzbares Forstgebiet; Q.: 1351; Hw.: s. Bannforst; E.: s. Bann (EDEL), s. Wald (EDEL); L.: DW2 4,174,9, DW1

+Bannwart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bannwart“, Aufseher über einen Bann, Waldhüter; Q.: 1144; E.: s. Bann (EDEL), s. Wart (EDEL); L.: DW2 4,174,35, DW1

+Banse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Banse“, abgeteilter Lagerraum für Getreide und Stroh; Q.: 1499; E.: s. Banse (EDEL); L.: DW2 4,174,61, WDG1, DW1, EDEL

+bansen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bansen“, Getreide aufschichten, Stroh aufschichten; Q.: 1549; E.: s. Bans(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,175,18, WDG1, DW1

Bantam, nhd., N.: nhd. eine Stadt in Indonesien; Q.: o.J.; E.: o. E.; Son.: davon Bantamhuhn und ne. bantam, Sb., frecher Knrips

+Bantamgewicht, nhd., N.: nhd. Bantamgewicht, eine niedrige Gewichtsklasse in Kampfsportarten; Q.: 1927; E.: s. ne. bantam, s. Gewicht (EDEL); L.: DW2 4,175,34, WDG2

+Baptist, nhd., M.: nhd. Baptist, Täufer, Mitglied einer Erwachsenentaufe ausübenden Freikirche; Q.: u1160; E.: s. Baptist (EDEL); L.: DW2 4,175,46, WDG1, EDEL

+Baptisterium, nhd., N.: nhd. Baptisterium, Taufbecken, Taufkirche; Q.: 1482; E.: s. mlat. baptisterium; L.: DW2 4,176,2

+bar, nhd., Adj.: nhd. bar, nackt, unbedeckt, entblößt, offensichtlich, rein, entbehrend, unmittelbar verfügbar, vollständig; Q.: 950; E.: s. bar (EDEL); L.: DW2 4,177,2, WDG1, DW1, EDEL

+Bar, nhd., F.: nhd. Bar (F), Schanktisch, Gaststätte mit Schanktisch; Q.: 1852; E.: s. Bar (EDEL); L.: DW2 4,176,29, WDG1

+Bar, nhd., N.: nhd. Bar (N.), Maßeinheit für die Druckmessung; Q.: 1774; E.: s. gr. baros; L.: DW2 4,176,65, DW1

+Bär (1), nhd., M.: nhd. Bär (1), ein größeres Raubtier; Q.: 750; E.: s. Bär (1) (EDEL); L.: DW2 4,180,6, WDG1, DW1, EDEL

+Bär (2), nhd., M.: nhd. Bär (2), männliches Schwein, Zuchteber; Q.: 850; E.: s. Bär (2) (EDEL); L.: DW2 4,183,49, DW1, EDEL

+Baracke, nhd., F.: nhd. Baracke, ein einfaches und behelfsmäßiges Bauwerk; Q.: 1631; E.: s. Baracke (EDEL); L.: DW2 4,184,7, WDG1, EDEL

+Barbar, nhd., M.: nhd. Barbar, Fremder, unzivilisierter Mensch, roher und grausamer Mensch; Q.: 1677; E.: s. Barbar (EDEL); L.: DW2 4,184,45, WDG1, DW1, EDEL

+Barbarei, nhd., F.: nhd. Barbarei, Land der Barbaren, Unzivilisiertheit, rohes und grausames Verhalten; Q.: u1217; E.: s. Barbar (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,185,70, WDG1, DW1, EDEL

+barbaresk, nhd., Adj.: nhd. barbaresk, die Barbareskenstaaten betreffend, unzivilisiert; Q.: 1789; E.: s. Barbar (EDEL), s. esk (EDEL); L.: DW2 4,187,27

+barbarisch, nhd., Adj.: nhd. barbarisch, fremd, unzivilisiert, roh, grausam; Q.: u1518; E.: s. Barbar (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,187,44, WDG1, DW1, EDEL

+barbarisieren, nhd., V.: nhd. barbarisieren, sich wie ein Fremder benehmen, in einen unzivilisierten Zustand versetzen; Q.: 1624; E.: s. Barbar (EDEL), s. is, s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,189,50

+Barbarisierung, nhd., F.: nhd. Barbarisierung, Barbarisieren, Versetzung in einen unzivilisierten Zustand; Q.: 1856; E.: s. Barbar (EDEL), s. is, s. ier(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,189,64

+Barbarismus, nhd., V.: nhd. Barbarismus, Rohheit, Ungeschliffenheit, Wildheit, Unzivilisiertheit; Q.: 1482; E.: s. Barbar (EDEL), s, ismus (EDEL); L.: DW2 4,190,2, WDG1

+Barbe, nhd., M./F.: nhd. Barbe, ein Fisch; Q.: 1050; E.: s. Barbe (EDEL); L.: DW2 4,191,16, WDG1, DW1, EDEL

+Barbecue, nhd., N.: nhd. Barbecue, Grillfest in dem Freien, Gegrilltes; Q.: 1703; E.: s. barbecue (EDEL); L.: DW2 4,191,45, EDEL

+barbeinig, nhd., Adj.: nhd. barbeinig, an den Beinen nackt; Q.: 1469; E.: s. bar (EDEL), s. Bein (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,191,61, WDG1, DW1

+bärbeißig, nhd., Adj.: nhd. bärbeißig, unfreundlich, mürrisch, grimmig; Q.: 1771; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. beiß(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,191,71 (bärbeiszig), WDG1, DW1, EDEL

Barbie, nhd., F.: nhd., Barbie, Barbara (Millicent Roberts), Name einer Puppe: Q.: um 1955; Hw.: s. Brbiepuppe; E.: s. lat. babara, F., Barbarin

 +Barbiepuppe, nhd., F.: nhd. Barbiepuppe, eine Puppe, ein Spielzeug; Q.: 1965; E.: s. ne. barbie, s. Puppe (EDEL); L.: DW2 4,192,5

+Barbier, nhd., M.: nhd. Barbier, Haarschneider, Bartscherer, Wundarzt; Hw.: s. Balbier DW2 4,82,26, s. Barbierer DW2 4,193,38; Q.: u1398; E.: s. Barbier (EDEL); L.: DW2 4,192,18, WDG1, DW1, EDEL

+barbieren, nhd., V.: nhd. barbieren, rasieren, frisieren, eine Wunde versorgen; Hw.: s. balbieren DW2 4,82,26; Q.: n1474; E.: s. Barbier (EDEL), s. en; L.: DW2 4,192,60, WDG1, DW1, EDEL

+Barbierer, nhd., M.: nhd. Barbierer, Haarschneider, Bartscherer, Wundarzt; Hw.: s. Balbierer DW2 4,82,28, s. Barbier DW2 4,192,18; Q.: 1426; E.: s. Barbier (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,193,38, DW1

+barbrüstig, nhd., Adj.: nhd. barbrüstig, mit nackter Brust seiend; Q.: 1951; E.: s. bar (EDEL), s. Brust (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,193,40

+barbusig, nhd., Adj.: nhd. barbusig, mit nacktem Busen seiend; Q.: 1967; E.: s. bar (EDEL), s. Bus(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,193,45

+Barchent, nhd., M.: nhd. Barchent, grober Stoff, angerautes Gewebe; Q.: u1194; E.: s. Barchent (EDEL); L.: DW2 4,193,50, WDG1, DW1, EDEL

+Bardame, nhd., F.: nhd. Bardame, Angestellte einer Bar, Betreiberin einer Bar; Q.: 1913; E.: s. Bar (F.) (EDEL), s. Dame (1) (EDEL); L.: DW2 4,194,3, WDG1

+Barde, nhd., M.: nhd. Barde, keltischer Sänger und Dichter, wortgewaltiger Sänger und Dichter; Q.: 1569; E.: s. Barde (EDEL); L.: DW2 4,194,8, WDG1, DW1, EDEL

+Bärde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bärde“, Verhalten, Benehmen; Q.: 850; E.: s. Bärde (EDEL); L.: DW2 4,194,73, DW1, EDEL

+bärden, nhd. (ält.), V.: nhd. „bärden“, sich geben, sich verhalten (V.), erscheinen; Q.: 1519; E.: s. gebärden; L.: DW2 4,195,10, DW1

+Bäre, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. „Bäre“, Fischernetz, Reuse; Q.: u1147; E.: s. Bäre (EDEL); L.: DW2 4,195,26, DW1, EDEL

+baren, nhd. (ält.), V.: nhd. „baren“, sich gebärden, sich verhalten (V.); Q.: u1310; E.: s. gebaren (EDEL); L.: DW2 4,195,45, DW1, EDEL

+bären, nhd. (ält.), V.: nhd. „bären“, Frucht tragen, Kind austragen, bereiten, gewähren; Q.: 800; E.: s. bären (EDEL); L.: DW2 4,195,58, EDEL

+bären-, nhd., Adj.: nhd. bären-; Q.: 1803; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,196,47

+Bären-, nhd., Sb.: nhd. Bären-; Q.: u1245; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,196,47

+Bärenbeißer, nhd., M.: nhd. Bärenbeißer, Hund für die Bärenjagd; Q.: 1719; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Beißer; L.: DW2 4,196,47, DW1

+Bärendienst, nhd., M.: nhd. Bärendienst, Dienst eines Bären, Tat mit unbeabsichtigten schlimmen Folgen; Q.: 1883; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Dienst (EDEL); L.: DW2 4,197,50, WDG1, EDEL

+Bärendreck, nhd. (ält.), M.: nhd. Bärendreck, Lakritze, getrockneter Süßholzsaft; Q.: 1512; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Dreck (EDEL); L.: DW2 4,196,50, WDG1, EDEL

+Bärenfang, nhd., M.: nhd. Bärenfang, Käfig für Bären (1), Falle für Bären (1), Jagd auf Bären (1), ein ostpreußischer Honiglikör; Q.: v1688; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Fang; L.: DW2 4,197,73, WDG1, DW1

+Bärenfell, nhd., N.: nhd. Bärenfell, Fell eines Bären (1); Q.: 1725; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Fell (EDEL); L.: DW2 4,196,54, WDG1

+Bärenführer, nhd., M.: nhd. Bärenführer, Schausteller mit einem Bären (1), Fremdenführer, Schlepper; Q.: v1688; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Führer; L.: DW2 4,198,17, WDG1, DW1

+bärenhaft, nhd., Adj.: nhd. bärenhaft, einem Bären (1) entsprechend; Q.: 1803; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. haft (EDEL); L.: DW2 4,196,57, WDG1

+Bärenhatz, nhd., F.: nhd. Bärenhatz, Hatz auf Bären (1), Jagd auf Bären (1); Q.: 1563; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Hatz (EDEL); L.: DW2 4,196,62, WDG1, DW1

+Bärenhaut, nhd., F.: nhd. Bärenhaut, Haut eines Bären (1), Fell eines Bären (1); Q.: u1245; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Haut (EDEL); L.: DW2 4,198,45, WDG1, DW1

+Bärenhäuter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bärenhäuter“, Faulpelz, Taugenichts; Q.: 1536; E.: s. Bärenhaut, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,199,15, WDG1, DW1, EDEL

+Bärenhunger, nhd., M.: nhd. Bärenhunger, großer Hunger; Q.: 1878; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Hunger (EDEL); L.: DW2 4,196,67, WDG1

+Bärenhüter, nhd., M.: nhd. Bärenhüter, Hüter eines Bären (1), ein Sternbild; Q.: 1350; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. hüt(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,196,71, DW1

+Bärenjagd, nhd., F.: nhd. Bärenjagd, Jagd auf Bären (1); Q.: 1548; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Jagd; L.: DW2 4,197,2, WDG1, DW1

+Bärenkasten, nhd. (ält.), M.: nhd. Bärenkasten, Kasten (M.) für einen Bären (1), Bärenkäfig; Q.: v1688; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Kasten (EDEL); L.: DW2 4,197,4, DW1

+Bärenklau, nhd., M.: nhd. Bärenklau, eine Pflanze, für das Blaufärben verwendete Asche; Q.: 1250; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Klau; L.: DW2 4,199,38

+Bärenklaue, nhd., F.: nhd. Bärenklaue, Klaue eines Bären (1), Pfote eines Bären (1); Q.: 1350; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Klaue (EDEL); L.: DW2 4,197,8, DW1

+Bärenkraft, nhd., F.: nhd. Bärenkraft, Kraft eines Bären (1), einem Bären (1) entsprechende Kraft; Q.: v1847; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Kraft (EDEL); L.: DW2 4,197,12, WDG1, EDEL

+Bärenlauch, nhd., M.: nhd. Bärenlauch, eine Pflanze; Hw.: s. Bärlauch DW2 4,208,29; Q.: 1776; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Lauch (EDEL); L.: DW2 4,197,15, DW1

+Bärenmütze, nhd., F.: nhd. Bärenmütze, Mütze aus Bärenfell; Q.: 1762; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Mütze (EDEL); L.: DW2 4,197,15, WDG1

+Bärennatur, nhd., F.: nhd. Bärennatur, Natur eines Bären (1), einem Bären (1) entsprechende Natur; Q.: 1553; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Natur (EDEL); L.: DW2 4,197,18, WDG1, EDEL

+Bärenpelz, nhd., M.: nhd. Bärenpelz, Pelz eines Bären (1), Haut eines Bären (1); Q.: 1575; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Pelz (EDEL); L.: DW2 4,197,21

+Bärenschmalz, nhd., N.: nhd. Bärenschmalz, Schmalz eines Bären (1), ausgelassenes Fett eines Bären (1); Q.: n1460; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Schmalz (EDEL); L.: DW2 4,197,24, DW1

+bärenstark, nhd., Adj.: nhd. bärenstark, wie ein Bär (1) stark; Q.: 1823; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. stark (EDEL); L.: DW2 4,197,28, WDG1, EDEL

+Bärenstecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bärenstecher“, Bärenjäger; Q.: 1572; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Stecher (EDEL); L.: DW2 4,197,31, DW1

+Bärentatze, nhd., F.: nhd. Bärentatze, Tatze eines Bären (1), Pfote eines Bären (1); Q.: 1565; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Tatze (EDEL); L.: DW2 4,197,35, WDG1, DW1

+Bärentraube, nhd., F.: nhd. Bärentraube, eine Pflanze; Q.: 1763; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Traube (EDEL); L.: DW2 4,197,42, DW1

+Bärenwurz, nhd., F.: nhd. Bärenwurz, eine Pflanze; Hw.: s. Bärwurz DW2 4,239,19; Q.: u1050; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Wurz (EDEL); L.: DW2 4,197,45, DW1

+Bärenzwinger, nhd., M.: nhd. Bärenzwinger, Zwinger eines Bären (1), Bärenkäfig; Q.: 1843; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. en, s. Zwinger (EDEL); L.: DW2 4,197,46, WDG1

+Barett, nhd., N.: nhd. Barett, flache und runde Kopfbedeckung, eine Mütze; Q.: 1476; E.: s. Barett (EDEL); L.: DW2 4,199,65, WDG1, DW1, EDEL

+Barfrost, nhd. (ält.), M.: nhd. „Barfrost“, Frost bei Fehlen einer Schneedecke; Q.: 1741; E.: s. bar (EDEL), s. Frost (EDEL); L.: DW2 4,200,39, WDG1, DW1

+barfuß, nhd., Adj.: nhd. barfuß, barfüßig, mit nackten Füßen seiend; Q.: 1100; E.: s. bar (EDEL), s. Fuß (EDEL); L.: DW2 4,200,51 (barfusz), WDG1, DW1, EDEL

+Barfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Barfuß“, Angehöriger eines barfuß gehenden Mönchsordens, mit nackten Füßen Gehender; Hw.: s. Barfuße DW2 4,201,77; Q.: 1276; E.: s. bar (EDEL), s. Fuß (EDEL); L.: DW2 4,201,77 (Barfusz)

+Barfuße, nhd. (ält.), M.: nhd. „Barfuße“, Angehöriger eines barfuß gehenden Mönchsordens, mit nackten Füßen Gehender; Hw.: s. Barfuß DW2 4,201,77; Q.: 1276; E.: s. bar (EDEL), s. Fuß (EDEL), s. e; L.: DW2 4,201,77 (Barfusz)

+Barfüßer, nhd., M.: nhd. Barfüßer, Angehöriger eines barfuß gehenden Mönchsordens, mit nackten Füßen Gehender; Q.: u1394; E.: s. bar (EDEL), s. Fuß (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,202,16 (Barfüszer), WDG1, DW1

+Barfüßerkloster, nhd., N.: nhd. Barfüßerkloster, Kloster von Barfüßermönchen, von Barfüßermönchen bewohntes Kloster; Q.: n1462; E.: s. Barfüßer, s. Kloster (EDEL); L.: DW2 4,202,49 (Barfüszerkloster)

+Barfüßermönch, nhd., M.: nhd. Barfüßermönch, Mönch der Barfüßer, Angehöriger eines barfuß gehenden Mönchsordens; Q.: u1472; E.: s. Barfüßer, s. Mönch (EDEL); L.: DW2 4,202,63 (Barfüszermönch), WDG1

+Barfüßerorden, nhd., M.: nhd. Barfüßerorden, Orden der Barfüßer, Orden barfuß gehender Mönche; Q.: u1430; E.: s. Barfüßer, s. Orden (EDEL); L.: DW2 4,203,3 (Barfüszerorden)

+barfüßig, nhd., Adj.: nhd. barfüßig, mit nackten Füßen seiend; Q.: 1336; E.: s. barfuß, s. ig (EDEL); L.: DW2 4,203,21 (barfüszig), WDG1, DW1, EDEL

+Barg, Borg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Barg“, verschnittenes männliches Schwein, kastrierter Eber; Q.: 750; E.: s. Barg (EDEL); L.: DW2 4,203,52, WDG1, DW1, EDEL

+Bargeld, nhd., N.: nhd. Bargeld, unmittelbar vorhandenes Geld, Münzen und Banknoten; Q.: u1400; E.: s. bar (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 4,204,8, WDG1, DW1, EDEL

+bargeldlos, nhd., Adj.: nhd. bargeldlos, auf Bargeld verzichtend, ohne Bargeld erfolgend; Q.: 1917; E.: s. bar (EDEL), s. Geld (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 4,204,34, WDG1

+bärhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bärhaft“, schwanger, trächtig, fruchtbar, fruchttragend; Q.: u1135; E.: s. bär(en) (EDEL), s. haft (EDEL); L.: DW2 4,204,46, DW1

+barhaupt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „barhaupt“, mit nacktem Haupt seiend, ohne Kopfbedeckung seiend; Q.: 1191; E.: s. bar (EDEL), s. Haupt (EDEL); L.: DW2 4,205,5, WDG1, DW1

+barhäuptig, nhd., Adj.: nhd. barhäuptig, mit nacktem Haupt seiend, ohne Kopfbedeckung seiend; Q.: 1505; E.: s. barhaupt, s. ig (EDEL); L.: DW2 4,205,28, WDG1, DW1, EDEL

+Bärin, nhd., F.: nhd. Bärin, weiblicher Bär (1); Q.: u1349; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,205,51, WDG1, DW1

+Bariton, nhd., M.: nhd. Bariton, männliche Stimmlage zwischen Tenor und Bass, Sänger mit einer Stimmlage zwischen Tenor und Bass, Musikinstrument in Baritonlage; Q.: 1619; E.: s. Bariton (EDEL); L.: DW2 4,205,69, WDG1, EDEL

+Barium, nhd., N.: nhd. Barium, ein Metall, ein chemisches Element; Q.: 1822; E.: s. Barium (EDEL); L.: DW2 4,206,44, WDG1, EDEL

+Bark, nhd. (ält.), F.: nhd. Bark, ein großes Segelschiff; Hw.: s. Barke DW2 4,207,33; Q.: 1864; E.: s. Bark(e) (EDEL); L.: DW2 4,206,59, WDG1

+Barkarole, nhd., F.: nhd. Barkarole, Gondellied, ein Schifferlied; Q.: 1820; E.: s. Barkarole (EDEL); L.: DW2 4,206,72, WDG1, EDEL

+Barkasse, nhd., F.: nhd. Barkasse, ein großes Ruderboot, maschinenbetriebenes Hafenverkehrsboot; Q.: 1720; E.: s. Barkasse (EDEL); L.: DW2 4,207,10, WDG1, EDEL

+Barkauf, nhd., M.: nhd. Barkauf, Kauf mit Bargeld; Q.: 1870; E.: s. bar (EDEL), s. Kauf, s. kaufen (EDEL); L.: DW2 4,207,26, WDG1

+Barke, nhd., F.: nhd. Barke, ein Boot, ein kleines Segelschiff; Hw.: s. Bark DW2 4,206,59; Q.: u1170; E.: s. Barke (EDEL); L.: DW2 4,207,33, WDG1, DW1, EDEL

+Barkeeper, nhd., M.: nhd. Barkeeper, für den Ausschank alkoholischer Getränke an der Bar (1) zuständiger Kellner, Cocktails mixender Kellner; Q.: 1829; E.: s. Barkeeper (EDEL), s. ne. barkeeper; L.: DW2 4,207,72, WDG1, EDEL

+Bärlapp, nhd., M.: nhd. Bärlapp, eine Pflanze; Q.: 1539; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. ahd. lappo; L.: DW2 4,208,10, DW1, EDEL

+Bärlauch, nhd., M.: nhd. Bärlauch, eine Pflanze; Hw.: s. Bärenlauch DW2 4,197,15; Q.: 1776; E.: s. Bär (1) (EDEL), s. Lauch (EDEL); L.: DW2 4,208,29

+Barm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Barm“, Schoß, Mutterschoß, Mutterleib; Q.: u805; E.: s. mhd. barm; L.: DW2 4,208,47, DW1

+Bärmde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bärmde“, Barmherzigkeit; Q.: u1165; E.: s. barm(en) (EDEL), s. de (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,209,5, DW1

+Barme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Barme“, Barmherzigkeit; Q.: 1200; E.: s. barmen (EDEL); L.: DW2 4,209,20, DW1

+Bärme, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Bärme“, Bierhefe; Q.: 1350; E.: s. Bärme (EDEL); L.: DW2 4,209,34, WDG1, DW1, EDEL

+barmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „barmen“, bedauern, Mitleid empfinden, Mitleid erregen, jammern; Q.: 950; E.: s. barmen (EDEL); L.: DW2 4,209,65, WDG1, DW1, EDEL

+barmherzig, nhd., Adj.: nhd. barmherzig, sich erbarmend, gnädig, mitleidig, vergebend; Q.: u1175; E.: s. barm(en) (EDEL), s. Herz (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,210,36, WDG1, DW1, EDEL

+Barmherzigkeit, nhd., F.: nhd. Barmherzigkeit, Gnade, Erbarmen, Milde; Q.: u1175; E.: s. barmherzig, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,211,50, WDG1, DW1, EDEL

+barmherziglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „barmherziglich“, barmherzig, sich erbarmend, gnädig, mitleidig, armselig, erbärmlich; Q.: u1300; E.: s. barmherzig, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,212,31

+barmherziglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „barmherziglich“, barmherzig, sich erbarmend, gnädig, mitleidig, armselig, erbärmlich; Q.: u1300; E.: s. barmherzig, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,212,31, DW1

+bärmlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bärmlich“, barmherzig, gnädig, erbarmenswert, kläglich, demütig; Q.: u1155; E.: s. barm(en) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,212,51, DW1

+bärmlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „bärmlich“, barmherzig, gnädig, erbarmenswert, kläglich, demütig; Q.: u1155; E.: s. barm(en) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,212,51

+Barmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Barmung“, Barmherzigkeit, Erbärmlichkeit; Q.: u1125; E.: s. barm(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,212,74, DW1

+Bärmutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bärmutter“, Gebärmutter; Q.: 1400; E.: s. bär(en) (EDEL), s. Mutter (EDEL); L.: DW2 4,213,17, DW1

+Barn, nhd., M.: nhd. Barn (M.), Futterkrippe, Futtertrog, Heuschober, Stall; Q.: 750; E.: s. Barn (EDEL); L.: DW2 4,213,49, WDG1, DW1, EDEL

+Barn, Barren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Barn“ (N.), Barren, Kind, Nachkomme, Mensch; Q.: 800; E.: s. bären (EDEL); L.: DW2 4,214,56, DW1

+barock, nhd., Adj.: nhd. barock, überladen (Adj.), üppig, regellos, Barock betreffend; Q.: 1759; E.: s. barock (EDEL); L.: DW2 4,215,4, WDG1, EDEL

+Barock, nhd., M./N.: nhd. Barock, ein Epochenstil der frühen Neuzeit; Q.: 1876; E.: s. barock (EDEL); L.: DW2 4,216,11, WDG1, EDEL

+Barometer, nhd., N.: nhd. Barometer, Luftdruckmessgerät, Messgerät für den Luftdruck; Q.: 1680; E.: s. Barometer (EDEL); L.: DW2 4,216,54, WDG1, EDEL

+Baron, nhd., M.: nhd. Baron, Lehnsträger, Vasall, Angehöriger des niederen Adels; Q.: u1210; E.: s. Baron (EDEL); L.: DW2 4,217,9, WDG1, DW1, EDEL

+Baroness, nhd., F.: Vw.: s. Baronesse DW2 4,218,5; L.: DW2 4,218,5

+Baronesse, Baroness, nhd., F.: nhd. Baronesse, Tochter eines Barons, Angehörige des niederen Adels; Q.: 1691; E.: s. Baron (EDEL), s. esse (2) (EDEL); L.: DW2 4,218,5, WDG1, EDEL

+Baronie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Baronie“, Herrschaftsgebiet eines Barons; Q.: 1614; E.: s. Baron (EDEL), s. ie (EDEL); L.: DW2 4,218,23

+Baronin, nhd., F.: nhd. Baronin, weiblicher Baron, Frau eines Barons; Q.: 1691; E.: s. Baron (EDEL), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,218,44, WDG1, EDEL

+baronisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „baronisieren“, in den Rang eines Barons erheben, in dem Rang erheben, wie ein Baron leben; Q.: 1691; E.: s. Baron (EDEL), s. is, s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,218,63, WDG1

+Barras, nhd., M.: nhd. Barras, Wehrdienst, Militär; Q.: 1899; E.: s. Barras (EDEL); L.: DW2 4,219,5, WDG1, EDEL

+Barre, nhd., M./F.: nhd. Barre, Querstange, Balken, Schranke, Untiefe, Sandbank; Q.: u1194; E.: s. Barre (EDEL); L.: DW2 4,219,25, WDG1, DW1, EDEL

+Barrel, nhd., N.: nhd. Barrel, Hohlmaß für Erdöl; Q.: 1811; E.: s. Barrel (EDEL); L.: DW2 4,220,67, EDEL

+Barren (1), nhd., M.: Vw.: s. Barn DW2 4,214,56; L.: DW2 4,221,22

+Barren (2), nhd., M.: nhd. Barren (2), stangenförmig gegossener Metallblock, ein Turngerät; Q.: 1505; E.: s. Barren (EDEL); L.: DW2 4,221,23, WDG1

+Barriere, nhd., F.: nhd. Barriere, Schlagbaum, Absperrung, Beschränkung, Hindernis; Q.: u1430; E.: s. frz. barrière; L.: DW2 4,221,64, WDG1, EDEL

+barrierefrei, nhd., Adj.: nhd. barrierefrei, von Barrieren frei, ohne Beschränkungen nutzbar, uneingeschränkt zugänglich, behindertengerecht; Q.: u1872; E.: s. Barriere (EDEL), s. frei (EDEL); L.: DW2 4,223,16

+Barrikade, nhd., F.: nhd. Barrikade, Schutzwall, Sperrwall, Hindernis; Q.: 1602; E.: s. Barrikade (EDEL); L.: DW2 4,223,35, WDG1, EDEL

+Barrikadenkampf, nhd., M.: nhd. Barrikadenkampf, Kampf um eine Barrikade, Straßenkampf mit Einsatz von Barrikaden; Q.: 1836; E.: s. Barrikade (EDEL), s. n, s. Kampf (EDEL); L.: DW2 4,224,27, WDG1

+barrikadieren, nhd., V.: nhd. barrikadieren, absperren, schützen, sich hinter einer Barrikade verschanzen; Q.: 1767; E.: s. Barrikad(e) (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,224,38, EDEL

+barsch, nhd., Adj.: nhd. barsch, scharf, rau, stark, grob, unfreundlich, schroff; Q.: 1582; E.: s. barsch (EDEL); L.: DW2 4,225,34, WDG1, DW1, EDEL

+Barsch, nhd., M.: nhd. Barsch, ein Fisch; Q.: 1050; E.: s. Barsch (EDEL); L.: DW2 4,224,54, WDG1, DW1, EDEL

+Barschaft, nhd., F.: nhd. Barschaft, vorhandenes Bargeld, Barvermögen; Q.: 1355; E.: s. bar (EDEL), s. schaft; L.: DW2 4,226,37, WDG1, DW1, EDEL

+Barschheit, nhd., F.: nhd. Barschheit, Schroffheit, unfreundliches Benehmen; Q.: 1734; E.: s. barsch (EDEL), s. heit (EDEL); L.: DW2 4,227,45, WDG1, DW1, EDEL

+Barse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Barse“, Pferdedecke; Hw.: s. Barsen DW2 4,227,60; Q.: u1430; E.: unbekannt; L.: DW2 4,227,60

+Barsen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Barsen“, Pferdedecke; Hw.: s. Barse DW2 4,227,60; Q.: u1430; E.: unbekannt; L.: DW2 4,227,60

+Bart, nhd., M.: nhd. Bart, Behaarung der unteren Gesichtshälfte eines Mannes; Q.: 800; E.: s. Bart (EDEL); L.: DW2 4,227,76, WDG1, DW1, EDEL

+bart-, nhd., Adj.: nhd. bart-; Q.: 1250; E.: s. Bart (EDEL); L.: DW2 4,232,18

+Bart-, nhd., Sb.: nhd. Bart-; Q.: u1160; E.: s. Bart (EDEL); L.: DW2 4,232,18

+Bartanflug, nhd., M.: nhd. Bartanflug, Anflug eines Bartes, erster Bartwuchs, dünner Bartwuchs; Q.: u1879; E.: s. Bart (EDEL), s. Anflug; L.: DW2 4,232,18, WDG1

+Bartbinde, nhd., F.: nhd. Bartbinde, den Bart formende Binde; Q.: 1901; E.: s. Bart (EDEL), s. Binde, s. binden (EDEL); L.: DW2 4,232,22, WDG1

+Bartbürste, nhd., F.: nhd. Bartbürste, Bürste für das Formen des Bartes; Q.: 1654; E.: s. Bart (EDEL), s. Bürste (EDEL); L.: DW2 4,232,32, WDG1, DW1

+Bärtchen, nhd., N.: nhd. Bärtchen, kleiner Bart, dünner Bart, Bärtlein; Q.: 1638; E.: s. Bart (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 4,234,26, DW1

+Barte (1), nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Barte“ (1), als Waffe oder Werkzeug dienendes Beil; Q.: 850; Hw.: s. Hellebarde; E.: s. Barte (1) (EDEL); L.: DW2 4,234,38, EDEL

+Barte (2), nhd., F.: nhd. Barte (2), kammähnliche und Zähne ersetzende Hornplatte von Bartenwalen; Q.: 1726; E.: s. Barte (2) (EDEL); L.: DW2 4,235,9, WDG1, EDEL

+Bartel, nhd., M.: Vw.: s. Barthel DW2 4,236,49; L.: DW2 4,235,33

+Bartel, nhd., F.: nhd. Bartel (F.), Bartfaden, fadenähnlicher Fortsatz an dem Maul (N.) (1) von Fischen als Sinnesorgan; Q.: 1816; E.: s. Bart (EDEL), s. el (EDEL); L.: DW2 4,235,33

+barten, nhd. (ält.), V.: nhd. „barten“, Bart bekommen (V.), Bart wachsen (V.) (1) lassen, Bart abnehmen, Bart rasieren; Q.: 850; E.: s. Bart (EDEL), s. en; L.: DW2 4,235,46, DW1

+Bartfaden, nhd., M.: nhd. Bartfaden, Bartel (F.), fadenähnlicher Fortsatz an dem Maul (N.) (1) von Fischen als Sinnesorgan; Q.: 1768; E.: s. Bart (EDEL), s. Faden (EDEL); L.: DW2 4,232,40, DW1

+Bartflaum, nhd., M.: nhd. Bartflaum, flaumartiger Bart, feiner und weicher Bartwuchs; Q.: 1895; E.: s. Bart (EDEL), s. Flaum (EDEL); L.: DW2, 4,232,47, WDG1

+Bartflechte, nhd., F.: nhd. Bartflechte, Flechte an dem Bart, in der Bartregion auftretender Hautausschlag; Q.: 1777; E.: s. Bart (EDEL), s. Flechte (EDEL); L.: DW2 4,236,6, WDG1, DW1

+Bartgeier, nhd., M.: nhd. Bartgeier, ein Geier; Q.: 1565; E.: s. Bart (EDEL), Geier (EDEL); L.: DW2 4,232,55, WDG2, DW1

+Bartgestrüpp, nhd., N.: nhd. Bartgestrüpp, struppiger Bart, ungepflegter Bart; Q.: 1873; E.: s. Bart (EDEL), s. Gestrüpp; L.: DW2 4,232,64

+Barthaar, nhd., N.: nhd. Barthaar, einzelnes Haar eines Bartes, Gesamtheit der Haare eines Bartes; Q.: u1160; E.: s. Bart (EDEL), s. Haar (1) (EDEL); L.: DW2 4,236,29, WDG1, DW1

+Barthel, Bartel, nhd., M.: nhd. Barthel, Bartel, Kurzform von Bartholomäus (?), Brecheisen (?); Q.: 1656; E.: s. rotw. barsel (?), s. Bartholomäus (?); L.: DW2 4,236,49, WDG1, DW1

+bärticht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bärticht“, bärtig, Bart tragend; Q.: 1050; E.: s. Bart (EDEL), s. icht (EDEL); L.: DW2 4,237,2, DW1

+bärtig, nhd., Adj.: nhd. bärtig, Bart tragend; Q.: 1425; E.: s. Bart (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,237,31, WDG1, DW1

+Bartkratzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bartkratzer“, Barbier, Bartscherer; Q.: 1778; E.: s. Bart (EDEL), s. kratz(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,232,69, WDG1, DW1

+Bärtlein, nhd., N.: nhd. Bärtlein, kleiner Bart, dünner Bart, Bärtchen; Q.: 1444; E.: s. Bart (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 4,237,73, DW1

+Bärtling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bärtling“, Klosterbruder, Laienbruder; Q.: 1401; E.: s. Bart (EDEL), s. ling (EDEL); L.: DW2 4,238,8, DW1

+bartlos, nhd., Adj.: nhd. bartlos, keinen Bart tragend, ohne Bartwuchs seiend; Q.: 1250; E.: s. Bart (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 4,238,27, WDG1, DW1

+Bartmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bartmann“, Bartträger, bärtiger Mann; Q.: 1522; E.: s. Bart (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 4,232,76, DW1

+Bartmeise, nhd., F.: nhd. Bartmeise, eine Meise; Q.: 1832; E.: s. Bart (EDEL), s. Meise (EDEL); L.: DW2 4,233,8

+Bartneige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bartneige“, nach dem Trinken in dem Gefäß verbleibende Flüssigkeit; Q.: u1700; E.: s. Bart (EDEL), s. Neige (EDEL); L.: DW2 4,233,12, DW1

+Bartnelke, nhd., F.: nhd. Bartnelke, eine Nelke; Q.: 1777; E.: s. Bart (EDEL), s. Nelke (EDEL); L.: DW2 4,233,17, DW1

+Bartnuss, Bartnuß, nhd., F.: nhd. Bartnuss, eine Haselnuss; Q.: 1682; E.: s. Bart (EDEL), s. Nuss (1) (EDEL); L.: DW2 4,233,22 (Bartnuß), DW1

+Bartputzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bartputzer“, Barbier, Bartscherer; Q.: 1659; E.: s. Bart (EDEL), s. putz(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,233,27, WDG, DW1

+Bartscheren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bartscheren“, Bartschneiden, Rasieren; Q.: u1485; E.: s. Bart (EDEL), s. scheren (EDEL); L.: DW2 4,233,33, DW1

+Bartscherer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bartscherer“, Bart Scherender, Barbier; Q.: u1325; E.: s. Bart (EDEL), s. scher(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,238,53, WDG1, DW1

+Bartstern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bartstern“, Komet; Q.: 1608; E.: s. Bart (EDEL), s. Stern (EDEL); L.: DW2 4,233,41, DW1

+Bartstoppel, nhd., F.: nhd. Bartstoppel, Stoppel des Bartes, kurzes Haar des Bartes, steifes Haar des Bartes; Q.: 1834; E.: s. Bart (EDEL), s. Stoppel (EDEL); L.: DW2 4,238,77, WDG1

+Barttracht, nhd., F.: nhd. Barttracht, Tracht des Bartes, in bestimmter Form gewachsener oder geschnittener Bart; Q.: 1875; E.: s. Bart (EDEL), s. Tracht (EDEL); L.: DW2 4,233,52, WDG1

+Bartträger, nhd., M.: nhd. Bartträger, barttragender Mann; Q.: 1673; E.: s. Bart (EDEL), s. trag(en) (EDEL), er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,233,56

+Bartwichse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bartwichse“, Wichse für einen Bart, Fett oder Salbe für die Formung des Bartes; Q.: 1865; E.: s. Bart (EDEL), s. Wichse; L.: DW2 4,233,60, WDG1, DW1

+Bartwisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bartwisch“, ein Handbesen; Q.: 1699; E.: s. Bart (EDEL), s. Wisch (EDEL); L.: DW2 4,233,69, WDG1

+Bartwischen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bartwischen“, Abwischen des Bartes, eine Geste bei dem Trinken; Q.: 1565; E.: s. Bart (EDEL), s. wischen (EDEL); L.: DW2 4,233,74, DW1

+Bartwuchs, nhd., M.: nhd. Bartwuchs, Wuchs des Bartes, gewachsener Bart; Q.: 1790; E.: s. Bart (EDEL), s. Wuchs (EDEL); L.: DW2 4,234,18, WDG1

+Barvermögen, nhd., N.: nhd. Barvermögen, aus Bargeld bestehendes Vermögen, Gesamtvermögen an Bargeld; Q.: 1868; E.: s. bar (EDEL), s. Vermögen (EDEL); L.: DW2 4,239,13, WDG1

+Bärwurz, nhd., F.: nhd. Bärwurz, eine Pflanze; Hw.: s. Bärenwurz DW2 4,197,45; Q.: 1100; E.: s. bär(en) (EDEL) (?), s. Wurz (EDEL); L.: DW2 4,239,19, DW1

+Barzahlung, nhd., F.: nhd. Barzahlung, Zahlung mit Bargeld; Q.: 1830; E.: s. bar (EDEL), s. zahl(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,239,46, WDG1, DW1

+Basalt, nhd., M.: nhd. Basalt, ein Gestein; Q.: 1761; E.: s. Basalt (EDEL); L.: DW2 4,239,51, WDG1, DW1, EDEL

+Basar, nhd., M.: nhd. Basar, orientalischer Markt, orientalisches Geschäftsviertel; Q.: 1582; E.: s. Basar (EDEL); L.: DW2 4,239,69, WDG1, EDEL

+Base (1), nhd., F.: nhd. Base (1), Kusine, Tante, entfernte weibliche Verwandte; Q.: 850; E.: s. Base (1) (EDEL); L.: DW2 4,240,40, WDG1, EDEL

+Base (2), nhd., F.: nhd. Base (2), Basis, Grundlage, tragende Unterlage, Grundstoff, Stützpunkt; Hw.: s. Basis DW2 4,245,4; Q.: 1427; E.: s. Bas(is) (EDEL), s. e; L.: DW2 4,241,21, EDEL

+Base (3), nhd., F.: nhd. Base (3), basische Verbindung, eine chemische Verbindung; Q.: 1803; E.: s. Basis (2) (EDEL); L.: DW2 4,241,21, WDG1

+Baseball, nhd., M.: nhd. Baseball, ein Schlagballspiel, ein Ballsport; Q.: 1796; E.: s. Baseball (EDEL), s. ne. baseball; L.: DW2 4,241,44, WDG1, EDEL

+basieren, nhd., V.: nhd. basieren, gründen (sich), stützen (sich), aufbauen; Q.: 1817; E.: s. Bas(is) (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,241,60, WDG1, EDEL

+Basilie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Basilie“, Basilikum, eine Pflanze; Q.: 1250; E.: s. Basili(kum) (EDEL), s. e; L.: DW2 4,242,30

+Basilika, nhd., F.: nhd. Basilika, ein Kirchengebäude, eine Gerichtshalle, eine Geschäftshalle; Q.: 1548; E.: s. Basilika (EDEL); L.: DW2 4,242,54, WDG1, EDEL

+Basilikum, nhd., N.: nhd. Basilikum, eine Pflanze; Q.: 1349; E.: s. Basilikum (EDEL); L.: DW2 4,243,33, WDG1, EDEL

+Basilisk, nhd., M.: nhd. Basilisk, ein sagenhaftes Mischwesen, ein Leguan, ein großes Geschütz; Hw.: s. Basiliske DW2 4,243,65; Q.: n1231; E.: s. Basilisk (EDEL); L.: DW2 4,243,65, WDG1, EDEL

+Basiliske, nhd., M.: nhd. Basiliske, ein sagenhaftes Mischwesen, ein Leguan, ein großes Geschütz; Hw.: s. Basilisk DW2 4,243,65; Q.: n1231; E.: s. Basilisk (EDEL), s. e; L.: DW2 4,243,65, WDG1

+Basis, nhd., F.: nhd. Basis, Grundlage, tragende Unterlage, Grundstoff, Stützpunkt; Hw.: s. Base (2) DW2 4,241,21; Q.: u1270; E.: s. Basis (EDEL); L.: DW2 4,245,4, WDG1, EDEL

+basisch, nhd., Adj.: nhd. basisch, Eigenschaften einer Base (3) habend, Base (3) enthaltend, Base (3) betreffend; Q.: 1807; E.: s. Base (2) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,248,48, WDG1, EDEL

Baske, nhd., M.: nhd. Baske, Angehöriger eines vorindogermanischen Volkes an der Grenze zwischen Frankreich und Spanien; Q.: o.J.; E.: zu einer Wurzel eusk-; Son.: ohne uraprüngliche Verwandtschaft mit einer anderen Sprache

+Baskenmütze, nhd., F.: nhd. Baskenmütze, eine vor allem von Basken getragene Mütze; Q.: 1930; E.: s. Baske, s. n, s. Mütze (EDEL); L.: DW2 4,248,62, WDG1

+Basketball, nhd., M.: nhd. Basketball, Korbball, ein Ballsport; Q.: 1933; E.: s. Basketball (EDEL), s. ne. basketball, s. ne. basket, N., Korb, s. ne. ball, N., Ball; L.: DW2 4,248,71, WDG1, EDEL

+Basrelief, nhd. (ält.), N.: nhd. „Basrelief“, Flachrelief; Q.: 1699; E.: s. frz. bas, s. Relief (EDEL); L.: DW2 4,249,5

+bass, baß, nhd., Adv.: nhd. bass, sehr, heftig; Q.: u867; E.: s. bass (EDEL); L.: DW2 4,249,31 (basz), WDG1, DW1, EDEL

+Bass, nhd., M.: nhd. Bass, tiefste männliche Stimmlage, Musikinstrument in Basslage; Q.: v1510; E.: s. Bass (EDEL); L.: DW2 4,251,19 (Basz, Baß), WDG1, DW1, EDEL

+Bassgeige, nhd., F.: nhd. Bassgeige, Kontrabass, ein Musikinstrument; Q.: 1593; E.: s. Bass (EDEL), s. Geige (EDEL); L.: DW2 4,252,30 (Baszgeige), WDG1

+Bassin, nhd., N.: nhd. Bassin, Wasserbecken, Wasserbehälter; Q.: 1699; E.: s. Bassin (EDEL); L.: DW2 4,252,58, WDG1, EDEL

+Bassist, nhd., M.: nhd. Bassist, Sänger mit einer Bassstimmlage, Spieler des Kontrabasses, Spieler der Bassgitarre; Q.: 1516; E.: s. Bass (EDEL), s. ist (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,253,54, WDG1, EDEL

+Bassschlüssel, Baßschlüssel, nhd., M.: nhd. Bassschlüssel, Zeichen für die Bassstimmlage in der Notenschrift; Q.: v1791; E.: s. Bass (EDEL), s. Schlüssel (EDEL); L.: DW2 4,254,12 (Baszschlüssel), WDG1

+Bassstimme, Baßstimme, nhd., F.: nhd. Bassstimme, tiefste männliche Stimmlage, tiefste Melodiestimme; Q.: 1619; E.: s. Bass (EDEL), s. Stimme (EDEL); L.: DW2 4,254,26 (Baszstimme), WDG1

+Bast (1), nhd., M./N.: nhd. Bast (1), Fasergewebe unter der Baumrinde; Q.: 1050; E.: s. Bast (EDEL); L.: DW2 4,254,62, WDG1

+Bast (2), nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Bast“ (2), Saumsattel; Q.: 1460; E.: s. it. basto; L.: DW2 4,256,58

+basta, nhd., Adj.: nhd. basta, genügend, genug seiend, erledigt; Q.: 1480; E.: s. basta (EDEL); L.: DW2 4,256,74, WDG1

+basta, nhd., Interj.: nhd. basta, genug, erledigt; Q.: 1480; E.: s. basta (EDEL); L.: DW2 4,256,74, WDG1, EDEL

+bastant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bastant“, genügend, hinreichend; Q.: 1599; E.: s. it. bastante, s. span. bastante; L.: DW2 4,257,33

+Bastard, nhd., M.: nhd. Bastard, uneheliches Kind, Mischform durch Kreuzung; Q.: n1190; E.: s. Bastard (EDEL); L.: DW2 4,257,61, WDG1, DW1, EDEL

+Bastardart, nhd., F.: nhd. Bastardart, durch Kreuzung entstandene Art; Q.: 1764; E.: s. Bastard (EDEL), s. Art (1) (EDEL); L.: DW2 4,259,63, DW1

+Bastardfenster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bastardfenster“, von der Norm abweichendes Fenster; Q.: 1699; E.: s. Bastard (EDEL), s. Fenster (EDEL); L.: DW2 4,260,6, DW1

+Bastardsohn, nhd., M.: nhd. Bastardsohn, unehelicher Sohn; Q.: 1450; E.: s. Bastard (EDEL), s. Sohn (EDEL); L.: DW2 4,260,21

+Bastei, nhd., F.: nhd. Bastei, Teil einer Festungsanlage, Bollwerk; Q.: 1375; E.: s. Bastei (EDEL); L.: DW2 4,260,47, WDG1, DW1, EDEL

+Bastelei, nhd., F.: nhd. Bastelei, Bastelarbeit, gebastelter Gegenstand; Q.: 1842; E.: s. bastel(n) (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,261,21, WDG1

+basteln, nhd., V.: nhd. basteln, flicken, reparieren, eine Bastelarbeit herstellen; Q.: 1450; E.: s. basteln (EDEL); L.: DW2 4,261,58, WDG1, DW1, EDEL

+basten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „basten“, aus Bast bestehend, Bast betreffend; Q.: 1050; E.: s. Bast (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,262,58

+Bastille, nhd., F.: nhd. Bastille, Bastion, Bollwerk, Festungsanlage; Q.: 1609; E.: s. frz. bastille; L.: DW2 4,263,2

+Bastion, nhd., M./F./N.: nhd. Bastion, Bollwerk, Festungsanlage; Q.: 1537; E.: s. Bastion (EDEL); L.: DW2 4,263,51, WDG1, EDEL

+Bastler, nhd., M.: nhd. Bastler, Bastelnder, Basteln Ausübender; Q.: 1859; E.: s. bast(e)l(n) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,264,21, WDG1

+Bastonade, nhd., F.: nhd. Bastonade, eine Prügelstrafe, Schlagen auf die nackten Fußsohlen; Q.: 1582; E.: s. Bastonade (EDEL); L.: DW2 4,264,46, EDEL

+Bataille, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Bataille“, Kampf, Schlacht; Q.: u1230; E.: s. afrz. bataille; L.: DW2 4,264,71, WDG1, DW1

+Bataillon, nhd., M./F./N.: nhd. Bataillon, eine militärische Einheit; Q.: 1594; E.: s. Bataillon (EDEL); L.: DW2 4,265,61, WDG1, EDEL

+Bate, nhd., F.: Vw.: s. Batte DW2 4,266,63; L.: DW2 4,266,32

+baten, nhd., V.: Vw.: s. batten DW2 4,267,54; L.: DW2 4,266,32

+Batist, nhd., M.: nhd. Batist, ein durchscheinender Stoff; Q.: 1746; E.: s. Batist (EDEL); L.: DW2 4,266,33, WDG1, EDEL

+batisten, nhd., Adj.: nhd. batisten, aus Batist bestehend, Batist betreffend; Q.: 1798; E.: s. Batist (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,266,52, WDG1, EDEL

+Batte, Bate, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Batte“, Bate, Nutzen (M.), Vorteil; Q.: n1190; E.: s. mhd. bate; L.: DW2 4,266,63, DW1

+batten, baten, nhd. (ält.), V.: nhd. „batten“, baten, nützen, Gewinn bringen; Q.: u805; E.: s. spätmhd. batten; L.: DW2 4,267,54, DW1

+Batterie, nhd., F.: nhd. Batterie, ein Speicher für elektrischen Strom, eine militärische Einheit (Artillerie); Q.: 1607; E.: s. Batterie (EDEL); L.: DW2 4,268,22, WDG1, EDEL

+batzen, nhd., V.: nhd. batzen, verklumpen, kleben; Q.: 1705; E.: s. backen (?) (EDEL); L.: DW2 4,271,77, DW1

+Batzen, nhd., M.: nhd. Batzen, Klumpen (M.), große Menge, eine Münze; Q.: u1300; E.: s. Batzen (EDEL); L.: DW2 4,269,30, WDG1, EDEL

+Bau, nhd., M./F./N.: nhd. Bau, Bauwerk, Gebäude, Bautätigkeit, Behausung von Tieren, Gefängnis; Q.: u800; E.: s. Bau (EDEL); L.: DW2 4,271,49, WDG1, DW1, EDEL

+bau-, nhd., Adj.: nhd. bau-; Q.: 1293; E.: s. Bau (EDEL); L.: DW2 4,277,36

+Bau-, nhd., Sb.: nhd. Bau-; Q.: u1125; E.: s. Bau (EDEL); L.: DW2 4,277,36

+Bauamt, nhd., N.: nhd. Bauamt, für Bauarbeiten zuständiges Amt; Q.: 1346; E.: s. Bau (EDEL), s. Amt (EDEL); L.: DW2 4,279,34, WDG1, DW1

+Bauarbeiter, nhd., M.: nhd. Bauarbeiter, Arbeiter auf einer Baustelle; Q.: 1851; E.: s. Bau (EDEL), s. Arbeit (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,279,65, WDG1

+Bauart, nhd., F.: nhd. Bauart, Art des Baues, Herstellungsweise; Q.: 1678; E.: s. Bau (EDEL), s. Art (1) (EDEL); L.: DW2 4,279,76, WDG1, DW1

+Bauaufsicht, nhd., F.: nhd. Bauaufsicht, Aufsicht über einen Bau, Aufsicht über das Bauwesen; Q.: u1896; E.: s. Bau (EDEL), s. Aufsicht, s. auf (EDEL), s. Sicht (EDEL); L.: DW2 4,277,36, WDG1

+Baubewilligung, nhd., F.: nhd. Baubewilligung, Bewilligung für einen Bau; Q.: u1897; E.: s. Bau (EDEL), s. Bewilligung; L.: DW2 4,280,26, WDG1

+Bauch, nhd., M.: nhd. Bauch, Unterleib, Wölbung, Rundung, Hohlraum; Q.: 825; E.: s. Bauch (EDEL); L.: DW2 4,280,34, WDG1, DW1, EDEL

+bauch-, nhd., Adj.: nhd. bauch-; Q.: 1354; E.: s. Bauch (EDEL); L.: DW2 4,286,46

+bauch-, nhd., V.: nhd. bauch-; Q.: 1666; E.: s. Bauch (EDEL); L.: DW2 4,286,46

+Bauch-, nhd., Sb.: nhd. Bauch-; Q.: 1150; E.: s. Bauch (EDEL); L.: DW2 4,286,46

+Bauchansatz, nhd., M.: nhd. Bauchansatz, Ansatz eines Bauches, beginnende Bildung eines vorgewölbten Bauches; Q.: 1850; E.: s. Bauch (EDEL), s. Ansatz, s. an (Präf.) (EDEL), s. Satz, s. setzen (EDEL); L.: DW2 4,286,46, WDG1

+Bauchbinde, nhd., F.: nhd. Bauchbinde, Binde um den Bauch, um den Bauch getragenes Kleidungsstück; Q.: 1425; E.: s. Bauch (EDEL), s. Binde, s. binden (EDEL); L.: DW2 4,288,30, WDG1, DW1

+Bauchdecke, nhd., F.: nhd. Bauchdecke, Decke des Bauches, Muskelgewebe und Bindegewebe über der Bauchhöhle; Q.: 1794; E.: s. Bauch (EDEL), s. Decke, s. decken (EDEL); L.: DW2 4,286,51, WDG1, DW1

+Bauchdiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bauchdiener“, Diener des Bauches, Genusssüchtiger; Q.: 1523; E.: s. Bauch (EDEL), s. Diener, s. dienen (EDEL); L.: DW2 4,286,56, DW1

+bauchen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „bauchen“ (1), Wäsche in Lauge einweichen; Q.: 1350; E.: s. bauchen (EDEL); L.: DW2 4,288,56

+bauchen (2), nhd., V.: nhd. bauchen (2), wölben (sich), runden; Q.: 1572; E.: s. Bauch (EDEL), s. en; L.: DW2 4,289,16, WDG1, EDEL

+Bauchfell, nhd., N.: nhd. Bauchfell, innere Haut der Bauchhöhle; Q.: 1758; E.: s. Bauch (EDEL), s. Fell (EDEL); L.: DW2 4,286,61, WDG1, DW1

+Bauchfellentzündung, nhd., F.: nhd. Bauchfellentzündung, Entzündung des Bauchfells; Q.: 1842; E.: s. Bauchfell, s. Entzündung, s. ent (EDEL), s. zünd(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,286,66

+Bauchfleisch, nhd., N.: nhd. Bauchfleisch, Fleisch des Bauches; Q.: u1475; E.: s. Bauch (EDEL), s. Fleisch (EDEL); L.: DW2 4,286,71, WDG1

+Bauchfluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bauchfluss“, Durchfall; Q.: u1385; E.: s. Bauch (EDEL), s. Fluss (EDEL); L.: DW2 4,286,75 (Bauchfluß), DW1

+bauchfrei, nhd., Adj.: nhd. bauchfrei, freien Bauch betreffend, mit nacktem Bauch seiend; Q.: 1988; E.: s. Bauch (EDEL), s. frei (EDEL); L.: DW2 4,287,4

+Bauchfülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bauchfülle“, Fülle des Bauches, Speisung, Sättigung, Völlerei; Q.: 1150; E.: s. Bauch (EDEL), s. Fülle (EDEL); L.: DW2 4,289,37, DW1

+Bauchgefühl, nhd., N.: nhd. Bauchgefühl, auf dem Gefühl statt auf dem Verstand beruhende Einschätzung; Q.: 1991; E.: s. Bauch (EDEL), s. Gefühl, s. ge (EDEL), s. fühl(en) (EDEL); L.: DW2 4,287,9

+Bauchgegend, nhd., F.: nhd. Bauchgegend, Gegend des Bauches; Q.: 1796; E.: s. Bauch (EDEL), s. Gegend (EDEL); L.: DW2 4,287,14, DW1

+Bauchgrimmen, nhd., N.: nhd. Bauchgrimmen, Bauchschmerz, Unterleibsschmerz; Q.: 1539; E.: s. Bauch (EDEL), s. Grimmen (EDEL); L.: DW2 4,289,51, WDG1, DW1, EDEL

+Bauchgurt, nhd., M.: nhd. Bauchgurt, Gurt um den Bauch; Q.: 1648; E.: s. Bauch (EDEL), s. Gurt (EDEL); L.: DW2 4,287,17, WDG3, DW1

+Bauchhaut, nhd., F.: nhd. Bauchhaut, Haut des Bauches; Q.: 1794; E.: s. Bauch (EDEL), s. Haut (EDEL); L.: DW2 4,287,25, DW1

+Bauchhöhle, nhd., F.: nhd. Bauchhöhle, Höhle des Bauches; Q.: 1786; E.: s. Bauch (EDEL), s. Höhle (EDEL); L.: DW2 4,287,32, WDG1, DW1

+bauchig, nhd., Adj.: nhd. bauchig, gewölbt, rundlich; Q.: 1354; E.: s. Bauch (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,290,20, WDG1, DW1, EDEL

+Bauchklatscher, nhd., M.: nhd. Bauchklatscher, Aufprall mit dem Bauch auf die Wasseroberfläche; Q.: 1958; E.: s. Bauch (EDEL), s. Klatscher, s. klatsch (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,287,38, WDG1

+Bauchladen, nhd., M.: nhd. Bauchladen, vor dem Bauch hängender Kasten (M.) mit Waren als Laden eines gehenden oder stehenden Händlers; Q.: 1915; E.: s. Bauch (EDEL), s. Laden (EDEL); L.: DW2 4,287,45, WDG1

+Bauchlandung, nhd., F.: nhd. Bauchlandung, Notlandung eines Flugzeugs mit eingefahrenem Fahrwerk, Scheitern; Q.: 1940; E.: s. Bauch (EDEL), s. Landung, s. Land (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,290,50, WDG1

+Bäuchlein, nhd., N.: nhd. Bäuchlein, kleiner Bauch; Q.: u1300; E.: s. Bauch (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 4,290,67, DW1

+bäuchlings, nhd., Adv.: nhd. bäuchlings, auf dem Bauch; Q.: 1336; E.: s. Bauch (EDEL), s. lings (EDEL); L.: DW2 4,291,8, WDG1, DW1, EDEL

+Bauchmuskel, nhd., M.: nhd. Bauchmuskel, Muskel des Bauches; Q.: 1583; E.: s. Bauch (EDEL), s. Muskel (EDEL); L.: DW2 4,287,54, WDG1, DW1

+Bauchnabel, nhd., M.: nhd. Bauchnabel, Nabel des Bauches; Q.: 1854; E.: s. Bauch (EDEL), s. Nabel (EDEL); L.: DW2 4,287,58, WDG1, DW1

+bauchreden, nhd., V.: nhd. bauchreden, nur mit den hinter den Lippen gelegenen Sprechwerkzwugen sprechen, ohne Lippenbewegung reden; Q.: 1666; E.: s. Bauch (EDEL), s. reden (EDEL); L.: DW2 4,287,65, WDG1, EDEL

+Bauchredner, nhd., M.: nhd. Bauchredner, ohne Lippenbewegung Redender, Redner ohne sichtbare Lippenbewegung; Q.: 1576; E.: s. Bauch (EDEL), s. Redner, s. red(en) (EDEL), s. ner; L.: DW2 4,291,28, WDG1, DW1, EDEL

+Bauchschmerz, nhd., M.: nhd. Bauchschmerz, Schmerz in dem Bauch, Bauchweh, Sorge; Q.: 1539; E.: s. Bauch (EDEL), s. Schmerz (EDEL); L.: DW2 4,291,46, WDG1, DW1

+Bauchschuss, Bauchschuß, nhd., M.: nhd. Bauchschuss, Schuss in den Bauch, Schussverletzung in dem Bauch; Q.: 1914; E.: s. Bauch (EDEL), s. Schuss (EDEL); L.: DW2 4,287,70 (Bauchschuß), WDG1

+Bauchsorge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bauchsorge“, Sorge um den Bauch, Pflege des leiblichen Wohles; Q.: 1525; E.: s. Bauch (EDEL), s. Sorge (EDEL); L.: DW2 4,287,75, DW1

Bauchspeichel, nhd., M.: nhd. in dem Bauch gebildeter Speichel für die Verdauung; Q.: o.J. (v1829); E.: s. Bauch, s. Speichel; Son.: s. Bauchspeicheldrüse

+Bauchspeicheldrüse, nhd., F.: nhd. Bauchspeicheldrüse, ein inneres Organ; Q.: 1829; E.: s. Bauch (EDEL), s. Speicheldrüse, s. Speichel (EDEL), s. Drüse (EDEL); L.: DW2 4,288,3, WDG1, DW1

+Bauchtanz, nhd., M.: nhd. Bauchtanz, ein orientalischer Tanz mit Betonung des Bauches; Q.: 1897; E.: s. Bauch (EDEL), s. Tanz (EDEL); L.: DW2 4,288,10, WDG1

+Bauchtänzerin, nhd., F.: nhd. Bauchtänzerin, Bauchtanz Ausübende; Q.: 1899; E.: s. Bauch (EDEL), s. Tänzerin, s. Tänzer (EDEL), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,288,15

+Bauchung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bauchung“, Wölbung, Rundung; Q.: 1616; E.: s. bauch(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,291,75, WDG1, DW1

+Bauchwand, nhd., F.: nhd. Bauchwand, Wand des Bauches, Bauchdecke; Q.: 1828; E.: s. Bauch (EDEL), s. Wand (EDEL); L.: DW2 4,288,21, WDG1

+Bauchweh, nhd., N.: nhd. Bauchweh, Bauchschmerz, Sorge; Q.: 1477; E.: s. Bauch (EDEL), s. Weh, s. weh (EDEL); L.: DW2 4,292,15, WDG1, DW1

+Bauchzwicken, nhd., N.: nhd. Bauchzwicken, Bauchweh, Bauchschmerz; Q.: 1851; E.: s. Bauch (EDEL), s. Zwicken, s. zwicken (EDEL); L.: DW2 4,288,24, WDG1

+Baude, nhd., F.: nhd. Baude, Bude, Hütte; Q.: 1455; E.: s. Baude (EDEL); L.: DW2 4,292,40, WDG1, DW1, EDEL

+Baudenkmal, nhd., N.: nhd. Baudenkmal, geschütztes Bauwerk, bauliches Denkmal, Bauwerk historischen und kulturellen Wertes; Q.: 1816; E.: s. Bau (EDEL), s. Denkmal (EDEL); L.: DW2 4,292,70, WDG1, DW1

+Bauelement, nhd., N.: nhd. Bauelement, Element eines Baues, Bestandteil von Zusammengebautem; Q.: 1917; E.: s. Bau (EDEL), s. Element (EDEL); L.: DW2 4,293,7, WDG1

+bauen, nhd., V.: nhd. bauen, errichten, herstellen, anfertigen; Q.: 800; E.: s. bauen (EDEL); L.: DW2 4,293,19, WDG1, DW1, EDEL

+Bauer (1), nhd., M.: nhd. Bauer (1), landwirtschaftlich Tätiger, Erbauer, einfachste Figur des Schachspiels; Q.: 750; E.: s. Bauer (1) (EDEL); L.: DW2 4,302,51, WDG1, DW1, EDEL

+Bauer (2), nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Bauer“ (2), Keller, Wohnung, Vogelkäfig; Q.: 750; E.: s. Bauer (2) (EDEL); L.: DW2 4,304,67, WDG1, DW1, EDEL

+Bauer-, nhd., Sb.: nhd. Bauer-; Q.: u800; E.: s. Bauer (1) (EDEL); L.: DW2 4,306,74

+Bauerarbeit, nhd., F.: nhd. Bauerarbeit, Arbeit eines Bauern (1), landwirtschaftliche Tätigkeit; Hw.: s. Bauernarbeit DW2 4,308,17, s. Bauersarbeit DW2 4,308,17; Q.: 1685; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 4,308,17 (Bauernarbeit), DW1

+Bauerbursche, nhd., M.: nhd. Bauerbursche, junger Bauer (1), junger Mann bäuerlicher Herkunft; Q.: 1729; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Bursche (EDEL); L.: DW2 4,307,10, DW1

+Bäuerchen, nhd., N.: nhd. Bäuerchen, kleiner Bauer (1), Aufstoßen; Q.: 1843; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 4,305,17, WDG1

+Bauerdirne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bauerdirne“, Bauernmädchen, junge Frau bäuerlicher Herkunft; Q.: 1781; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Dirne (EDEL); L.: DW2 4,307,16, DW1

+Bauerdorf, nhd., N.: nhd. Bauerdorf, von Bauern (1) bewohntes Dorf; Q.: 1770; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Dorf (EDEL); L.: DW2 4,307,21

+Bauerei (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Bauerei (1), bäuerliche Tätigkeit, Landwirtschaft; Q.: u1500; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,305,37, WDG1

+Bauerei (2), nhd., F.: nhd. Bauerei (2), Bauen (N.), Errichten (N.); Q.: 1790; E.: s. bau(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,305,49

+Bauerfänger, nhd., M.: nhd. Bauerfänger, Betrüger, Schwindler; Hw.: s. Bauernfänger DW2 4,308,40; Q.: 1847; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Fänger, s. fang(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,308,40

+Bauerfrau, nhd., F.: nhd. Bauerfrau, Bäuerin, Frau eines Bauern (1); Hw.: s. Bauernfrau DW2 4,316,10, s. Bauersfrau DW2 4,316,10; Q.: 1845; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Frau (EDEL); L.: DW2 4,316,10, DW1

+Bauergericht, nhd., N.: nhd. Bauergericht, dörfliches Gericht, mit Bauern (1) besetztes Gericht (1); Q.: 1258; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Gericht (1) (EDEL); L.: DW2 4,307,26

+Bauergut, nhd., N.: nhd. Bauergut, Gut eines Bauern (1), landwirtschaftlich genutztes Grundstück; Hw.: s. Bauerngut DW2 4,308,72; Q.: 1490; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Gut; L.: DW2 4,308,72, DW1

+Bauerhaus, nhd., N.: nhd. Bauerhaus, Haus eines Bauern (1), von Bauern (1) bewohntes Haus, in bäuerlichem Stil errichtetes Haus; Hw.: s. Bauernhaus DW2 4,309,11; Q.: 1684; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,309,11, DW1

+Bauerhochzeit, nhd., F.: nhd. Bauerhochzeit, Hochzeit eines Bauern (1), Hochzeit in bäuerlichem Umfeld; Hw.: s. Bauernhochzeit DW2 4,307,34; Q.: 1595; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Hochzeit, s. hoch (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 4,307,34

+Bauerhof, nhd., M.: nhd. Bauerhof, Hof eines Bauern (1), bäuerliches Anwesen; Hw.: s. Bauernhof DW2 4,309,37; Q.: 1404; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Hof (EDEL); L.: DW2 4,309,37, DW1

+Bauerhütte, nhd., F.: nhd. Bauerhütte, Hütte eines Bauern (1); Hw.: s. Bauernhütte DW2 4,309,58; Q.: 1530; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Hütte (EDEL); L.: DW2 4,309,58, DW1

+Bäuerin, nhd., F.: nhd. Bäuerin, weiblicher Bauer (1), Frau eines Bauern (1); Q.: u1160; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,305,59, WDG1, DW1, EDEL

+bäuerisch, nhd., Adj.: nhd. bäuerisch, Bauern (1) betreffend, grob, ungebildet; Hw.: s. bäurisch DW2 4,348,76; Q.: u1370; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,306,10, WDG1, DW1

+Bauerjunge, nhd., M.: nhd. Bauerjunge, Junge bäuerlicher Herkunft; Hw.: s. Bauernjunge DW2 4,309,76; Q.: 1783; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Junge, s. jung (EDEL), s. e (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,309,76, DW1

+Bauerkalender, nhd., M.: nhd. Bauerkalender, Kalender für Bauern (1); Hw.: s. Bauernkalender DW2 4,310,21; Q.: 1800; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Kalender (EDEL); L.: DW2 4,310,21

+Bauerkerl, nhd., M.: nhd. Bauerkerl, bäuerlicher Mensch; Q.: 1417; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Kerl (EDEL); L.: DW2 4,307,43, DW1

+Bauerkleid, nhd., N.: nhd. Bauerkleid, Kleid eines Bauern (1), bäuerliche Kleidung; Q.: 1791; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Kleid (EDEL); L.: DW2 4,307,59

+Bauerknecht, nhd., M.: nhd. Bauerknecht, Knecht eines Bauern (1), Bediensteter eines Bauern (1); Hw.: s. Bauernknecht DW2 4,310,43, s. Bauersknecht DW2 4,310,43; Q.: 1442; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Knecht (EDEL); L.: DW2 4,310,43, DW1

+Bäuerlein, nhd., N.: nhd. Bäuerlein, kleiner Bauer (1), Bäuerchen, Aufstoßen; Q.: 1478; Hw.: s. Bäuerchen; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 4,306,11, DW1

+bäuerlich, nhd., Adj.: nhd. bäuerlich, Bauern (1) betreffend, Umfeld eines Bauern (1) betreffend; Q.: 1442; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,306,28, WDG1, DW1, EDEL

+Bauerlümmel, nhd., M.: nhd. Bauerlümmel, Lümmel bäuerlicher Herkunft; Q.: 1774; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Lümmel (EDEL); Hw.: s. Bauernlümmel; L.: DW2 4,307,66, DW1

+Bauermädchen, nhd., N.: nhd. Bauermädchen, Mädchen bäuerlicher Herkunft; Hw.: s. Bauernmädchen DW2 4,311,28; Q.: 1729; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Mädchen (EDEL); L.: DW2 4,311,28, DW1

+Bauermagd, nhd., F.: nhd. Bauermagd, Magd eines Bauern (1), Bedienstete eines Bauern (1); Hw.: s. Bauernmagd DW2 4,311,40; Q.: 1715; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Magd (EDEL); L.: DW2 4,311,40, DW1

+Bauermann, nhd., M.: nhd. Bauermann, Bauer (1); Hw.: s. Bauersmann DW2 4,316,37; Q.: 1506; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 4,316,37

+Bauermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bauermeister“, Vorsteher eines Dorfes, Richter eines Dorfes; Q.: u1222; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 4,306,52, DW1

+bauern-, nhd., Adj.: nhd. bauern-; Q.: 1878; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n; L.: DW2 4,306,74

+Bauern-, nhd., Sb.: nhd. Bauern-; Q.: u1363; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n; L.: DW2 4,306,74

+Bauernarbeit, nhd., F.: nhd. Bauernarbeit, Arbeit eines Bauern (1), landwirtschaftliche Tätigkeit; Hw.: s. Bauerarbeit DW2 4,308,17, s. Bauersarbeit DW2 4,308,17; Q.: 1540; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 4,308,17, WDG1, DW1

+Bauernaufstand, nhd., M.: nhd. Bauernaufstand, Aufstand der Bauern (1), Erhebung der Bauern (1); Q.: 1515; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Aufstand, s. auf (Präf.) (EDEL), s. mhd. stant; L.: DW2 4,306,74, WDG1, DW1

+Bauernbefreiung, nhd., F.: nhd. Bauernbefreiung, Befreiung der Bauern (1) aus der Leibeigenschaft; Q.: 1863; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Befreiung, s. befrei(en), s. ung; L.: DW2 4,307,5, WDG1

+Bauernbursche, nhd., M.: nhd. Bauernbursche, junger Bauer (1), junger Mann bäuerlicher Herkunft; Q.: 1800; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Bursche (EDEL); L.: DW2 4,307,10, WDG1

+Bauerndirne, nhd., F.: nhd. Bauerndirne, Bauernmädchen, junge Frau bäuerlicher Herkunft; Q.: v1495; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Dirne (EDEL); L.: DW2 4,307,16, WDG1

+Bauerndorf, nhd., N.: nhd. Bauerndorf, von Bauern (1) bewohntes Dorf; Q.: 1491; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Dorf (EDEL); L.: DW2 4,307,21, WDG1

+Bauernfänger, nhd., M.: nhd. Bauernfänger, Betrüger, Schwindler; Hw.: s. Bauerfänger DW2 4,308,40; Q.: 1847; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Fänger, s. fang(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,308,40, WDG1, EDEL

+Bauernfängerei, nhd., F.: nhd. Bauernfängerei, Betrug, Schwindel; Q.: 1874; E.: s. Bauernfänger, s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,308,56, WDG1

+Bauernfrau, nhd., F.: nhd. Bauernfrau, Bäuerin, Frau eines Bauern (1); Hw.: s. Bauerfrau DW2 4,316,10, s. Bauersfrau DW2 4,316,10; Q.: 1561; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Frau (EDEL); L.: DW2 4,316,10, WDG1

+Bauernfrühstück, nhd., N.: nhd. Bauernfrühstück, bäuerliches Frühstück, einfaches Gericht (2); Q.: 1957; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Frühstück, s. früh (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW2 4,308,65, WDG1

+Bauerngericht, nhd., N.: nhd. Bauerngericht, dörfliches Gericht, mit Bauern (1) besetztes Gericht (1); Q.: 1693; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Gericht (EDEL); L.: DW2 4,307,26

+Bauerngut, nhd., N.: nhd. Bauerngut, Gut eines Bauern (1), landwirtschaftlich genutztes Grundstück; Hw.: s. Bauergut DW2 4,308,72; Q.: 1544; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Gut; L.: DW2 4,308,72, WDG1, DW1

+Bauernhaus, nhd., N.: nhd. Bauernhaus, Haus eines Bauern (1), von Bauern (1) bewohntes Haus, in bäuerlichem Stil errichtetes Haus; Hw.: s. Bauerhaus DW2 4,309,11; Q.: v1490; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,309,11, WDG1, DW1

+Bauernhochzeit, nhd., F.: nhd. Bauernhochzeit, Hochzeit eines Bauern (1), Hochzeit in bäuerlichem Umfeld; Hw.: s. Bauerhochzeit DW2 4,307,34; Q.: 1450; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Hochzeit, s. hoch (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 4,307,34, WDG1, DW1

+Bauernhof, nhd., M.: nhd. Bauernhof, Hof eines Bauern (1), bäuerliches Anwesen; Hw.: s. Bauerhof DW2 4,309,37; Q.: v1566; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Hof (EDEL); L.: DW2 4,309,37, WDG1, DW1

+Bauernhütte, nhd., F.: nhd. Bauernhütte, Hütte eines Bauern (1); Hw.: s. Bauerhütte DW2 4,309,58; Q.: 1629; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Hütte (EDEL); L.: DW2 4,309,58, WDG1, DW1

+Bauernjunge, nhd., M.: nhd. Bauernjunge, Junge bäuerlicher Herkunft; Hw.: s. Bauerjunge DW2 4,309,76, s. Bauersjunge DW2 4,309,76; Q.: 1598; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Junge, s. jung (EDEL), s. e (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,309,76, WDG1, DW1

+Bauernkalender, nhd., M.: nhd. Bauernkalender, Kalender für Bauern (1); Hw.: s. Bauerkalender DW2 4,310,21; Q.: 1554; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Kalender (EDEL); L.: DW2 4,310,21, WDG1, DW1

+Bauernkerl, nhd., M.: nhd. Bauernkerl, bäuerlicher Mensch; Q.: 1969; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Kerl (EDEL); L.: DW2 4,307,43

+Bauernkittel, nhd., M.: nhd. Bauernkittel, Kittel eines Bauern (1), ein Kleidungsstück; Q.: 1575; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Kittel (EDEL); L.: DW2 4,307,49, WDG1, DW1

+Bauernkleid, nhd., N.: nhd. Bauernkleid, Kleid eines Bauern (1), bäuerliche Kleidung; Hw.: s. Bauerskleid DW2 4,307,59; Q.: 1501; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Kleid (EDEL); L.: DW2 4,307,59

+Bauernknecht, nhd., M.: nhd. Bauernknecht, Knecht eines Bauern (1), Bediensteter eines Bauern (1); Hw.: s. Bauerknecht DW2 4,310,43, s. Bauersknecht DW2 4,310,43; Q.: u1363; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Knecht (EDEL); L.: DW2 4,310,43, WDG1

+Bauernkrieg, nhd., M.: nhd. Bauernkrieg, Krieg der Bauern (1), Krieg gegen Bauern (1); Q.: 1526; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Krieg (EDEL); L.: DW2 4,310,68, WDG1, DW1

+Bauernlegen, nhd., N.: nhd. Bauernlegen, Einziehen bäuerlicher Ländereien durch Grundherren; Q.: 1807; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Legen, s. legen (EDEL); L.: DW2 4,311,18, WDG1

+Bauernlümmel, nhd., M.: nhd. Bauernlümmel, Lümmel bäuerlicher Herkunft; Q.: 1683; Hw.: s. Bauerlümmel; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Lümmel (EDEL); L.: DW2 4,307,66, WDG3

+Bauernmädchen, nhd., N.: nhd. Bauernmädchen, Mädchen bäuerlicher Herkunft; Hw.: s. Bauermädchen DW2 4,311,28; Q.: 1673; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Mädchen (EDEL); L.: DW2 4,311,28, WDG1

+Bauernmagd, nhd., F.: nhd. Bauernmagd, Magd eines Bauern (1), Bedienstete eines Bauern (1); Hw.: s. Bauermagd DW2 4,311,40; Q.: 1515; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Magd (EDEL); L.: DW2 4,311,40, WDG1, DW1

+Bauernmöbel, nhd., N.: nhd. Bauernmöbel, Möbel bäuerlichen Stiles; Q.: 1908; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Möbel (EDEL); L.: DW2 4,311,55, WDG1

+Bauernopfer, nhd., N.: nhd. Bauernopfer, Opferung eines Bauern (1) bei dem Schachspiel, Preisgabe eines anderen Menschen für die Sicherung der eigenen Stellung; Q.: 1926; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Opfer (EDEL); L.: DW2 4,311,63

+Bauernpferd, nhd., N.: nhd. Bauernpferd, Pferd eines Bauern (1), Ackergaul; Hw.: s. Bauerpferd DW2 4,307,73; Q.: v1490; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Pferd (EDEL); L.: DW2, 4,307,73

+Bauernregel, nhd., F.: nhd. Bauernregel, Regel von Bauern (1), überlieferte Regel aus dem landwirtschaftlichen Umfeld; Hw.: s. Bauerregel DW2 4,312,1; Q.: u1573; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Regel (EDEL); L.: DW2 4,312,1, WDG1, DW1

+Bauernschaft, nhd., F.: nhd. Bauernschaft, Gesamtheit der Bauern (1), bäuerliche Bevölkerung; Hw.: s. Bauerschaft DW2 4,312,17; Q.: 1699; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. schaft; L.: DW2 4,312,17, WDG1

+bauernschlau, nhd., Adj.: nhd. bauernschlau, gewitzt, gerissen; Q.: 1878; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. schlau (EDEL); L.: DW2 4,313,17, WDG1

+Bauernschläue, nhd., F.: nhd. Bauernschläue, Gewitztheit, Gerissenheit; Q.: 1935; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Schläue (EDEL); L.: DW2 4,313,29, WDG1

+Bauernschrank, nhd., M.: nhd. Bauernschrank, Schrank eines Bauern (1), Schrank bäuerlichen Stiles; Q.: 1939; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Schrank (EDEL); L.: DW2 4,313,35

+Bauernschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bauernschritt“, Schritt eines Bauern (1), Fehltritt, Verfehlung; Q.: 1494; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Schritt (EDEL); L.: DW2 4,313,44, DW1

+Bauernschuh, nhd., M.: nhd. Bauernschuh, Schuh eines Bauern (1); Hw.: s. Bauerschuh DW2 4,313,60; Q.: 1440; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Schuh (EDEL); L.: DW2 4,313,60, WDG1, DW1

+Bauernsohn, nhd., M.: nhd. Bauernsohn, Sohn eines Bauern (1); Hw.: s. Bauerssohn DW2 4,314,12; Q.: 1557; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Sohn (EDEL); L.: DW2 4,314,12, WDG1, DW1

+Bauernstand, nhd., M.: nhd. Bauernstand, Stand der Bauern (1); Hw.: s. Bauerstand DW2 4,314,24; Q.: 1534; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Stand (EDEL); L.: DW2 4,314,24, WDG1, DW1

+Bauernstolz, nhd., M.: nhd. Bauernstolz, Stolz der Bauern (1); Hw.: s. Bauerstolz DW2 4,314,43; Q.: 1608; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Stolz, s. stolz (EDEL); L.: DW2 4,314,43, DW1

+Bauerntum, nhd., N.: nhd. Bauerntum, bäuerliches Wesen; Q.: u1838; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. tum; L.: DW2 4,314,63, WDG1, DW1

+Bauernvolk, nhd., N.: nhd. Bauernvolk, aus Bauern (1) bestehendes Volk, Gruppe von Bauern (1); Hw.: s. Bauersvolk DW2 4,314,74, s. Bauervolk DW2 4,314,74; Q.: u1394; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Volk (EDEL); L.: DW2 4,314,74, WDG1, DW1

+Bauernwagen, nhd., M.: nhd. Bauernwagen, Wagen (M.) eines Bauern (1), bei bäuerlicher Arbeit verwendeter Wagen (M.); Hw.: s. Bauerwagen DW2 4,308,4; Q.: u1467; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Wagen (EDEL); L.: DW2 4,308,4, WDG1

+Bauernweib, nhd., N.: nhd. Bauernweib, Bäuerin, Frau eines Bauern (1); Q.: 1999; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Weib (EDEL); L.: DW2 4,308,11, WDG1

+Bauernwirtschaft, nhd., F.: nhd. Bauernwirtschaft, landwirtschaftlicher Betrieb, bäuerlicher Gasthof; Hw.: s. Bauerwirtschaft DW2 4,315,23; Q.: 1676; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. n, s. Wirtschaft (EDEL); L.: DW2 4,315,23, DW1

+Bauerpferd, nhd., N.: nhd. Bauerpferd, Pferd eines Bauern (1), Ackergaul; Hw.: s. Bauernpferd DW2 4,307,73; Q.: 1784; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Pferd (EDEL); L.: DW2 4,307,73, DW1

+Bauerregel, nhd., F.: nhd. Bauerregel, Regel von Bauern (1), überlieferte Regel aus dem landwirtschaftlichen Umfeld; Hw.: s. Bauernregel DW2 4,312,1; Q.: 1750; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Regel (EDEL); L.: DW2 4,312,1

+Bauers-, nhd., Sb.: nhd. Bauers-; Q.: u1477; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s; L.: DW2 4,306,74 (Bauer-)

+Bauersame, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bauersame“, Gesamtheit der Bauern (1); Q.: 1304; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. same; L.: DW2 4,315,60, WDG1, DW1

+Bauersarbeit, nhd.(ält.), F.: nhd. Bauersarbeit, Arbeit eines Bauern (1), landwirtschaftliche Tätigkeit; Hw.: s. Bauerarbeit DW2 4,308,17, s. Bauernarbeit DW2 4,308,17; Q.: 1516; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 4,308,17

+Bauerschaft, nhd., F.: nhd. Bauerschaft, Gesamtheit der Bauern (1), bäuerliche Bevölkerung; Hw.: s. Bauernschaft DW2 4,312,17; Q.: u800; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. schaft; L.: DW2 4,312,17, DW1

+Bauerschuh, nhd., M.: nhd. Bauerschuh, Schuh eines Bauern (1); Hw.: s. Bauernschuh DW2 4,313,60; Q.: v1510; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Schuh (EDEL); L.: DW2 4,313,60

+Bauersfrau, nhd., F.: nhd. Bauersfrau, Bäuerin, Frau eines Bauern (1); Hw.: s. Bauerfrau DW2 4,316,10, s. Bauernfrau DW2 4,316,10; Q.: 1683; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Frau (EDEL); L.: DW2 4,316,10, WDG1, DW1

+Bauersjunge, nhd., M.: nhd. Bauersjunge, Junge bäuerlicher Herkunft; Hw.: s. Bauerjunge DW2 4,309,76, s. Bauernjunge DW2 4,309,76; Q.: 1626; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Junge, s. jung (EDEL), s. e (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,309,76

+Bauerskleid, nhd., N.: nhd. Bauerskleid, Kleid eines Bauern (1), bäuerliche Kleidung; Hw.: s. Bauernkleid DW2 4,307,59; Q.: 1566; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Kleid (EDEL); L.: DW2 4,307,59

+Bauersknecht, nhd., M.: nhd. Bauersknecht, Knecht eines Bauern (1), Bediensteter eines Bauern (1); Hw.: s. Bauerknecht DW2 4,310,43, s. Bauernknecht DW2 4,310,43; Q.: 1660; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Knecht (EDEL); L.: DW2 4,310,43

+Bauersleute, nhd., Pl.: nhd. Bauersleute, bäuerliche Menschen; Q.: u1566; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Leute (EDEL); L.: DW2 4,316,18, WDG3, DW1; Son.: Plural zu Bauersmann

+Bauersmann, nhd., M.: nhd. Bauersmann, Bauer (1); Hw.: s. Bauermann DW2 4,316,37; Q.: u1477; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Mann (EDEL); L.: DW2 4,316,37, WDG1, DW1

+Bauerssohn, nhd., M.: nhd. Bauerssohn, Sohn eines Bauern (1); Hw.: s. Bauernsohn DW2 4,314,12; Q.: 1723; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Sohn (EDEL); L.: DW2 4,314,12

+Bauerstand, nhd., M.: nhd. Bauerstand, Stand der Bauern (1); Hw.: s. Bauernstand DW2 4,314,24; Q.: 1794; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Stand (EDEL); L.: DW2 4,314,24

+Bauerstolz, nhd., M.: nhd. Bauerstolz, Stolz der Bauern (1); Hw.: s. Bauernstolz DW2 4,314,43; Q.: 1544; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Stolz, s. stolz (EDEL); L.: DW2 4,314,43, DW1

+Bauersvolk, nhd., N.: nhd. Bauersvolk, aus Bauern (1) bestehendes Volk, Gruppe von Bauern (1); Hw.: s. Bauernvolk DW2 4,314,74, s. Bauervolk DW2 4,314,74; Q.: u1500; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Volk (EDEL); L.: DW2 4,314,74, DW1

+Bauersweib, nhd., N.: nhd. Bauersweib, Bäuerin, Frau eines Bauern (1); Q.: 1534; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. s, s. Weib (EDEL); L.: DW2 4,308,11

+Bauervolk, nhd., N.: nhd. Bauervolk, aus Bauern (1) bestehendes Volk, Gruppe von Bauern (1); Hw.: s. Bauernvolk DW2 4,314,74, s. Bauersvolk DW2 4,314,74; Q.: u1500; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Volk (EDEL); L.: DW2 4,314,74

+Bauerwagen, nhd., M.: nhd. Bauerwagen, Wagen (M.) eines Bauern (1), bei bäuerlicher Arbeit verwendeter Wagen (M.); Hw.: s. Bauernwagen DW2 4,308,4; Q.: 1587; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Wagen (EDEL); L.: DW2 4,308,4, DW1

+Bauerweib, nhd., N.: nhd. Bauerweib, Bäuerin, Frau eines Bauern (1); Q.: u1794; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Weib (EDEL); L.: DW2 4,308,11, DW1

+Bauerwirtschaft, nhd., F.: nhd. Bauerwirtschaft, landwirtschaftlicher Betrieb, bäuerlicher Gasthof; Hw.: s. Bauernwirtschaft DW2 4,315,23; Q.: 1838; E.: s. Bauer (1) (EDEL), s. Wirtschaft (EDEL); L.: DW2 4,315,23, DW1

+Baufach, nhd., N.: nhd. Baufach, Bauwesen; Q.: 1808; E.: s. Bau (EDEL), s. Fach (EDEL); L.: DW2 4,277,49, WDG1, DW1

+baufällig, nhd., Adj.: nhd. baufällig, verwahrlost, einsturzgefährdet; Q.: 1293; E.: s. Bau (EDEL), s. fällig (EDEL); L.: DW2 4,316,66, WDG1, DW1, EDEL

+Baufälligkeit, nhd., F.: nhd. Baufälligkeit, Baufälligsein, schlechter baulicher Zustand; Q.: 1350; E.: s. baufällig, s. Bau (EDEL), s. fällig (EDEL), s. keit (EDEL); L.: DW2 4,317,58, WDG1, DW1

+Baufehler, nhd., M.: nhd. Baufehler, Fehler bei einem Bau; Q.: 2004; E.: s. Bau (EDEL), s. Fehler (EDEL); L.: DW2 4,277,56

+Baufeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Baufeld, bestelltes Feld, Bauland; Q.: 1340; E.: s. Bau (EDEL), s. Feld (EDEL); L.: DW2 4,318,2, DW1

+Baufirma, nhd., F.: nhd. Baufirma, Bauunternehmen, Bauten errichtendes Unternehmen, Gebäude errichtendes Unternehmen; Q.: 1931; E.: s. Bau (EDEL), s. Firma (EDEL); L.: DW2 4,277,57, WDG1

+Bauform, nhd., F.: nhd. Bauform, Form eines Baues, Art des Bauens, Architekturstil; Q.: 1855; E.: s. Bau (EDEL), s. Form (EDEL); L.: DW2 4,277,61, WDG1

+Baufuhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Baufuhre“, Baudienstleistung; Q.: 1562; E.: s. Bau (EDEL), s. Fuhre (EDEL); L.: DW2 4,277,66, DW1

+Bauführer, nhd., M.: nhd. Bauführer, Bauleiter, Aufseher einer Baustelle; Q.: 1868; E.: s. Bau (EDEL), s. Führer, s. führ(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,277,70, WDG1, DW1

+Baugefangener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Baugefangener“, einen Bau errichtender Gefangener, Zwangsarbeit leistender Gefangener; Q.: 1782/1787; E.: s. Bau (EDEL), s. Gefangene, s. ge (EDEL), s. fangen (EDEL), s. e; L.: DW2 4,277,76 (Baugefangene), WDG1

+Baugelände, nhd., N.: nhd. Baugelände, Gelände eines Baues, Gelände für einen Bau; Q.: 1912; E.: s. Bau (EDEL), s. Gelände (EDEL); L.: DW2 4,278,3, WDG1

+Baugeld, nhd., N.: nhd. Baugeld, Geld für die Errichtung eines Baues, Geld für die Instandhaltung eines Baues; Q.: 1313; E.: s. Bau (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 4,318,19, WDG1, DW1

+Baugenehmigung, nhd., F.: nhd. Baugenehmigung, Genehmigung für die Errichtung eines Baues, Bauerlaubnis; Q.: 1964; E.: s. Bau (EDEL), s. Genehmigung, s. genehm (EDEL), s. ig, s. ung; L.: DW2 4,278,6, WDG1

+Baugenossenschaft, nhd., F.: nhd. Baugenossenschaft, Genossenschaft für die Errichtung von Gebäuden; Q.: 1897; E.: s. Bau (EDEL), s. Genossenschaft, s. Genosse (EDEL), s. n, s. schaft; L.: DW2 4,278,8, WDG1

+Baugerät, nhd., N.: nhd. Baugerät, Gerät für das Bauen; Q.: 1691; E.: s. Bau (EDEL), s. Gerät (EDEL); L.: DW2 4,278,16, WDG1, DW1

+Baugerüst, nhd., N.: nhd. Baugerüst, Gerüst für einen Bau, Gerüst eines Baues, einen Bau umgebendes Gerüst; Q.: 1564; E.: s. Bau (EDEL), s. Gerüst (EDEL); L.: DW2 4,318,50, WDG1, DW1

+Baugesellschaft, nhd., F.: nhd. Baugesellschaft, Gesellschaft für den Bau von Gebäuden, Gesellschaft für die Errichtung von Bauten; Q.: 1844; E.: s. Bau (EDEL), s. Gesellschaft, s. Gesell(e) (EDEL), s. schaft; L.: DW2 4,278,24, WDG1

+Baugewerbe, nhd., N.: nhd. Baugewerbe, für Bau zuständiges Gewerbe, für die Errichtung von Bauten zuständiges Gewerbe; Q.: 1884; E.: s. Bau (EDEL), s. Gewerbe (EDEL); L.: DW2 4,318,64, WDG1

+Baugrube, nhd., F.: nhd. Baugrube, Grube eines Baues, Grube für das Fundament eines Baues; Q.: 1874; E.: s. Bau (EDEL), s. Grube (EDEL); L.: DW2 4,318,73, WDG1

+Baugrund, nhd., M.: nhd. Baugrund, für einen Bau bestimmter Grund, bestellter Grund, Baugelände; Q.: 1599; E.: s. Bau (EDEL), s. Grund (EDEL); L.: DW2 4,319,5, WDG1

+Baugrundstück, nhd., N.: nhd. Baugrundstück, Grundstück für einen Bau, Bauland, Baugelände; Q.: 1896; E.: s. Bau (EDEL), s. Grundstück, s. Grund (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW2 4,319,19

+Baugruppe, nhd., F.: nhd. Baugruppe, Gruppe von Bauten (gleicher Bauart); Q.: 1935; E.: s. Bau (EDEL), s. Gruppe (EDEL); L.: DW2 4,319,27

+Baugut, nhd. (ält.), N.: nhd. Baugut, bebautes Gut; Q.: 1444; E.: s. Bau (EDEL), s. Gut, s. mhd. guot; L.: DW2 4,319,40

+bauhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bauhaft“, bebaut, bestellt, in Betrieb befindlich; Q.: u1170; E.: s. Bau (EDEL), s. haft (EDEL); L.: DW2 4,319,63, DW1

+Bauhandwerk, nhd., N.: nhd. Bauhandwerk, Bau betreffendes Handwerk, ein bei der Errichtung von Bauten erforderliches Handwerk; Q.: 1774; E.: s. Bau (EDEL), s. Handwerk, s. Hand (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 4,320,19, WDG1, DW1

+Bauhandwerker, nhd., M.: nhd. Bauhandwerker, ein Bauhandwerk Ausübender; Q.: 1818; E.: s. Bau (EDEL), s. Handwerker, s. Handwerk, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,320,28

+Bauhaus, nhd., N.: nhd. Bauhaus, Wirtschaftsgebäude, Lagergebäude, eine Kunstschule; Q.: 1342; E.: s. Bau (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,320,35, WDG1

+Bauherr, nhd., M.: nhd. Bauherr, Bauaufsicht Ausübender, Auftraggeber eines Baues; Q.: 1400; E.: s. Bau (EDEL), s. Herr (EDEL); L.: DW2 4,320,54, WDG1, DW1

+Bauhof, nhd., M.: nhd. Bauhof, Bauernhof, Lagerplatz für Baumaterial; Q.: 1319; E.: s. Bau (EDEL), s. Hof (EDEL); L.: DW2 4,321,57, WDG1, DW1

+Bauholz, nhd., N.: nhd. Bauholz, für das Bauen verwendetes Holz, für das Bauen verwendbares Holz; Q.: 1346; E.: s. Bau (EDEL), s. Holz (EDEL); L.: DW2 4,322,29, WDG1, DW1

+Bauhütte, nhd., F.: nhd. Bauhütte, Werkstatt für Bauhandwerker, Handwerkergemeinschaft für die Errichtung von Dombauten; Q.: 1822; E.: s. Bau (EDEL), s. Hütte (EDEL); L.: DW2 4,322,59, WDG1

+Bauindustrie, nhd., F.: nhd. Bauindustrie, für die Errichtung von Bauten zuständige Industrie; Q.: 1915; E.: s. Bau (EDEL), s. Industrie (EDEL); L.: DW2 4,278,32, WDG1

+Bauingenieur, nhd., M.: nhd. Bauingenieur, bei der Errichtung von Bauten tätiger Ingenieur; Q.: 1925; E.: s. Bau (EDEL), s. Ingenieur (EDEL); L.: DW2 4,278,36, WDG1

+Baujahr, nhd., N.: nhd. Baujahr, Jahr eines Baues, Jahr der Herstellung von Erzeugnissen; Q.: 1563; E.: s. Bau (EDEL), s. Jahr (EDEL); L.: DW2 4,278,40, WDG1

+Baukasten, nhd., M.: nhd. Baukasten, Kasten (M.) mit Bauteilen, ein Kinderspielzeug; Q.: 1704; E.: s. Bau (EDEL), s. Kasten (EDEL); L.: DW2 4,323,4, WDG1, EDEL

+Bauklotz, nhd., M.: nhd. Bauklotz, Bauteil eines Baukastens, ein Kinderspielzeug; Q.: 1916; E.: s. Bau (EDEL), s. Klotz (EDEL); L.: DW2 4,323,26, WDG1

+Bauknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bauknecht“, Knecht in der Landwirtschaft, niederer Beamter in dem Bauwesen; Q.: u1291; E.: s. Bau (EDEL), s. Knecht (EDEL); L.: DW2 4,323,36, DW1

+Baukombinat, nhd., N.: nhd. Baukombinat, staatlicher Baubetrieb, Zusammenschluss von Bauunternehmen; Q.: 1964; E.: s. Bau (EDEL), s. Kombinat, s. russ. kombinat; L.: DW2 4,278,46

+Baukörper, nhd., M.: nhd. Baukörper, Körper eines Baues, Gesamtheit eines Bauwerks; Q.: 1911; E.: s. Bau (EDEL), s. Körper (EDEL); L.: DW2 4,278,50

+Baukost, Baukoste, nhd., M.: nhd. Baukost, Kosten eines Baues, Preis für die Errichtung eines Baues; Q.: 1575; E.: s. Bau (EDEL), s. Kost(en) (EDEL); L.: DW2 4,323,55

+Baukostenzuschuss, nhd., M.: nhd. Baukostenzuschuss, Zuschuss zu den Baukosten, Beteiligung des Mieters an den Baukosten des Vermieters; Q.: 1925; E.: s. Baukost, s. en, s. Zuschuss, s. zu, s. Schuss (EDEL); L.: DW2 4,278,54 (Baukostenzuschuß), WDG1

+Baukunst, nhd., F.: nhd. Baukunst, Kunst des Bauens, sachgerechtes Bauen; Q.: 1536; E.: s. Bau (EDEL), s. Kunst (EDEL); L.: DW2 4,324,13, WDG1, DW1

+Baukünstler, nhd., M.: nhd. Baukünstler, Baukunst Beherrschender; Q.: 1676; E.: s. Bau (EDEL), s. Künstler, s. Kunst (EDEL), s. ler; L.: DW2 4,278,57, WDG1, DW1

+Bauland, nhd., N.: nhd. Bauland, für den Ackerbau bestimmtes Land, Land für die Errichtung eines Baues, Baugrund; Q.: n1499; E.: s. Bau (EDEL), s. Land (EDEL); L.: DW2 4,324,46, WDG1, DW1

+Bauleiter, nhd., M.: nhd. Bauleiter, Leiter (M.) (1) eines Baues, Aufseher einer Baustelle; Q.: 1933; E.: s. Bau (EDEL), s. Leiter (M.) (1), s. leit(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,278,61, WDG1

+Bauleute, nhd., Pl.: nhd. Bauleute, Bauern (1), Bergleute, Bauhandwerker, Bauten Errichtende; Q.: u1147; E.: s. Bau (EDEL), s. Leute (EDEL); L.: DW2, 4,324,67, WDG1, DW1; Son.: Plural zu Baumann

+baulich, nhd., Adj.: nhd. baulich, in gutem Zustand befindlich, für das Bauen verwendbar, einen Bau betreffend; Q.: 1293; E.: s. Bau (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,325,69, WDG1, DW1, EDEL

+Baulichkeit, nhd., F.: nhd. Baulichkeit, Gebäude, Bauteil; Q.: 1822; E.: s. baulich, s. Bau (EDEL), s. lichkeit (EDEL); L.: DW2 4,326,70, WDG1, DW1, EDEL

+baulos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „baulos“, unbewirtschaftet; Q.: 1384; E.: s. Bau (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 4,278,65

+Baulos, nhd., N.: nhd. Baulos, Anteil an bebaubarem Land, Anteil an einem Bau; Q.: 1935; E.: s. Bau (EDEL), s. Los (EDEL); L.: DW2 4,278,70

+Baulöwe, nhd., M.: nhd. Baulöwe, Großunternehmer in dem Baugewerbe; Q.: 1993; E.: s. Bau (EDEL), s. Löwe (EDEL); L.: DW2 4,278,74

+Baulücke, nhd., F.: nhd. Baulücke, Lücke zwischen Bauten, unbebautes Grundstück zwischen Bauten; Q.: 1992; E.: s. Bau (EDEL), s. Lücke (EDEL); L.: DW2 4,279,2

+Baulust, nhd., M./F.: nhd. Baulust, Lust zu bauen, bereitwilliges Errichten von Bauten; Q.: 1672; E.: s. Bau (EDEL), s. Lust (EDEL); L.: DW2 4,327,11, WDG1, DW1

+baulustig, nhd., Adj.: nhd. baulustig, gewillt zu bauen; Q.: u1440; E.: s. Bau (EDEL), s. lustig, s. Lust (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,327,18, WDG1, DW1

+Baum, nhd., M.: nhd. Baum, Holzgewächs, eine Pflanze, langes Holzstück; Q.: u805; E.: s. Baum (EDEL); L.: DW2 4,327,38, WDG1, DW1, EDEL

+baum-, nhd., Adj.: nhd. baum-; Q.: u1300; E.: s. Baum (EDEL); L.: DW2 4,334,28

+Baum-, nhd., Sb.: nhd. Baum-; Q.: u900; E.: s. Baum (EDEL); L.: DW2 4,334,28

+Baumallee, nhd., F.: nhd. Baumallee, von Bäumen gesäumte Allee; Q.: 1740; E.: s. Baum (EDEL), s. Allee (EDEL); L.: DW2 4,334,28, WDG1

+Baumann, nhd. (ält.), M.: nhd. Baumann, Bauer (1), Bauhandwerker, Erbauer; Q.: u1062; E.: s. Bau (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 4,334,72, DW1

+Baumarkt, nhd., M.: nhd. Baumarkt, wirtschaftlicher Bereich des Bauens, Verkaufsstätte für Baumaterial; Q.: 1900; E.: s. Bau (EDEL), s. Markt (EDEL); L.: DW2 4,279,5

+baumartig, nhd., Adj.: nhd. baumartig, einem Baum entsprechend, einem Baum ähnlich; Q.: 1777; E.: s. Baum (EDEL), s. artig, s. Art (1) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,334,31, WDG1, DW1

+Baumaschine, nhd., F.: nhd. Baumaschine, Maschine für das Bauen; Q.: 1895/1898; E.: s. Bau (EDEL), s. Maschine (EDEL); L.: DW2 4,279,10

+Baumast, nhd., M.: nhd. Baumast, Ast eines Baumes; Q.: u1421; E.: s. Baum (EDEL), s. Ast (EDEL); L.: DW2 4,335,67, WDG1, DW1

+Baumaterial, nhd., N.: nhd. Baumaterial, Material für das Bauen; Q.: 1687; E.: s. Bau (EDEL), s. Material (EDEL); L.: DW2 4,336,3, WDG1, DW1

+Baumbestand, nhd., M.: nhd. Baumbestand, Bestand an Bäumen, vorhandene Menge von Bäumen; Q.: 1865; E.: s. Baum (EDEL), s. Bestand, s. be (EDEL), s. Stand (EDEL); L.: DW2 4,334,38, WDG1

+Baumblatt, nhd., N.: nhd. Baumblatt, Blatt eines Baumes; Q.: 1493; E.: s. Baum (EDEL), s. Blatt (EDEL); L.: DW2 4,336,26, DW1

+Baumblüte, nhd., F.: nhd. Baumblüte, Blühen eines Baumes, Zeit der Blüte von Bäumen; Q.: u1210; E.: s. Baum (EDEL), s. Blüte (EDEL); L.: DW2 4,336,40, WDG1, DW1

+Bäumchen, nhd., N.: nhd. Bäumchen, kleiner Baum, Bäumlein; Q.: 1874; E.: s. Baum (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 4,336,69, DW1

+Baumeister, nhd., M.: nhd. Baumeister, mit der Errichtung eines Baues Beauftragter, Bauhandwerker mit Meisterprüfung; Q.: 1222; E.: s. Bau (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 4,337,11, WDG1, DW1, EDEL

+baumeln, nhd., V.: nhd. baumeln, hin und her schaukeln, frei hängen, an einem Galgen hängen; Q.: 1691; E.: s. baumeln (EDEL); L.: DW2 4,338,26, WDG1, DW1, EDEL

+bäumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bäumen“, sich widersetzen, sich jäh aufrichten, auf einem Baum sitzen; Q.: u1270; E.: s. Baum (EDEL), s. en; L.: DW2 4,338,66, WDG1, DW1, EDEL

+Baumfäller, nhd., M.: nhd. Baumfäller, Fäller von Bäumen, Holzfäller; Q.: 1879; E.: s. Baum (EDEL), s. Fäller, s. fäll(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,334,40

+Baumfrucht, nhd., F.: nhd. Baumfrucht, Frucht eines Baumes; Q.: u1425; E.: s. Baum (EDEL), s. Frucht (EDEL); L.: DW2 4,339,64, DW1

+Baumgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Baumgang“, von Bäumen gesäumter Gang, Allee; Q.: 1779; E.: s. Baum (EDEL), s. Gang (1) (EDEL); L.: DW2 4,339,75, WDG1, DW1

+Baumgarten, nhd., M.: nhd. Baumgarten, mit Bäumen bepflanzter Garten; Q.: u900; E.: s. Baum (EDEL), Garten (EDEL); L.: DW2 4,340,7, WDG1

+Baumgrenze, nhd., F.: nhd. Baumgrenze, für Baumwuchs von der Natur vorgegebene Höhengrenze des Geländes,  klimatisch bedingte Grenze des Baumwuchses; Q.: 1829; E.: s. Baum (EDEL), s. Grenze (EDEL); L.: DW2 4,334,43, WDG1

+Baumgruppe, nhd., F.: nhd. Baumgruppe, Gruppe von Bäumen, mehrere eng zusammenstehende Bäume; Q.: 1803; E.: s. Baum (EDEL), s. Gruppe (EDEL); L.: DW2 4,340,52, WDG1

+Baumhäckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Baumhäckel“, Specht, ein Vogel; Hw.: s. Baumhacker DW2 4,334,48; Q.: 1558; E.: s. Baum (EDEL), s. Häckel, s. hack(en) (EDEL), s. el (EDEL); L.: DW2, 4,334,48, DW1

+Baumhacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Baumhacker“, Specht, ein Vogel; Hw.: s. Baumhäckel DW2 4,334,48; Q.: 1860; E.: s. Baum (EDEL), s. Hacker, s. hack(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,334,48

+baumhoch, nhd., Adj.: nhd. baumhoch, hoch wie ein Baum, groß wie ein Baum; Q.: 1821; E.: s. Baum (EDEL), s. hoch (EDEL); L.: DW2 4,334,54, DW1

+bäumig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bäumig“, Baum betreffend, zu einem Baum gehörend, einem Baum ähnlich, mit Bäumen bestanden; Q.: u950; E.: s. Baum (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,340,57, DW1

+Baumkrone, nhd., F.: nhd. Baumkrone, Krone eines Baumes, obere Äste eines Baumes; Q.: 1851; E.: s. Baum (EDEL), s. Krone (EDEL); L.: DW2 4,340,71, WDG1, DW1

+Baumkuchen, nhd., M.: nhd. Baumkuchen, Kuchen in Form eines Baumstamms; Q.: 1716; E.: s. Baum (EDEL), s. Kuchen (EDEL); L.: DW2 4,334,57, WDG1, DW1

+baumlang, nhd., Adj.: nhd. baumlang, lang wie ein Baum, groß wie ein Baum; Q.: 1559; E.: s. Baum (EDEL), s. lang (1) (EDEL); L.: DW2 4,341,4, WDG1, DW1

+Baumläufer, nhd., M.: nhd. Baumläufer, ein Vogel; Q.: v1688; E.: s. Baum (EDEL), s. Läufer, s. lauf(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,334,62, WDG1, DW1

+Bäumlein, nhd., N.: nhd. Bäumlein, kleiner Baum, Bäumchen; Q.: u1075; E.: s. Baum (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 4,341,15, DW1

+baumlos, nhd., Adj.: nhd. baumlos, baumfrei, ohne Bäume seiend; Q.: 1706; E.: s. Baum (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 4,341,29, WDG1, DW1

+Baummarder, nhd., M.: nhd. Baummarder, ein Marder; Q.: 1715; E.: s. Baum (EDEL), s. Marder (EDEL); L.: DW2 4,334,67, WDG1, DW1

+Baumöl, nhd., N.: nhd. Baumöl, Öl aus Baumfrüchten, Olivenöl; Q.: u1275; E.: s. Baum (EDEL), s. Öl (EDEL); L.: DW2 4,341,41, WDG1, DW1

+baumreich, nhd., Adj.: nhd. baumreich, an Bäumen reich, dichten Baumbestand aufweisend; Q.: u1300; E.: s. Baum (EDEL), s. reich (EDEL); L.: DW2 4,341,75, WDG1, DW1

+Baumriese, nhd., M.: nhd. Baumriese, sehr großer Baum; Q.: 1831; E.: s. Baum (EDEL), s. Riese (EDEL); L.: DW2 4,342,17

+Baumrinde, nhd., F.: nhd. Baumrinde, Rinde eines Baumes; Q.: u1400; E.: s. Baum (EDEL), s. Rinde (EDEL); L.: DW2 4,342,29, WDG1, DW1

+Baumschatten, nhd., M.: nhd. Baumschatten, Schatten eines Baumes; Q.: 1691; E.: s. Baum (EDEL), s. Schatten (EDEL); L.: DW2 4,342,49, WDG1, DW1

+Baumscheibe, nhd., F.: nhd. Baumscheibe, abgeschnittene Scheibe eines Baumstamms, freizuhaltende Fläche um einen Baum; Q.: 1774; E.: s. Baum (EDEL), s. Scheibe (EDEL); L.: DW2 4,342,59, DW1

+Baumschlag, nhd., M.: nhd. Baumschlag, Fällen von Bäumen, Gestalt des Blattwerks eines Baumes; Q.: 1525; E.: s. Baum (EDEL), s. Schlag (EDEL); L.: DW2 4,343,22, WDG1, DW1

+Baumschule, nhd., F.: nhd. Baumschule, Einrichtung für die Zucht von Bäumen; Q.: u1573; E.: s. Baum (EDEL), s. Schule (EDEL); L.: DW2 4,343,65, WDG1, DW1

+Baumschwamm, nhd., M.: nhd. Baumschwamm, Schwamm an Bäumen, ein an Bäumen wachsender Pilz; Q.: 1417; E.: s. Baum (EDEL), s. Schwamm (EDEL); L.: DW2 4,344,19, DW1

+Baumstamm, nhd., M.: nhd. Baumstamm, Stamm eines Baumes; Q.: 1420; E.: s. Baum (EDEL), s. Stamm (EDEL); L.: DW2 4,344,53, WDG1, DW1

+baumstark, nhd., Adj.: nhd. baumstark, stark wie ein Baum, von kräftiger Statur seiend; Q.: u1500; E.: s. Baum (EDEL), s. stark (EDEL); L.: DW2 4,344,68, WDG1, DW1

+Baumsterben, nhd., N.: nhd. Baumsterben, Absterben von Bäumen; Q.: 1952; E.: s. Baum (EDEL), s. Sterben, s. sterben (EDEL); L.: DW2 4,345,10

+Baumstrunk, nhd., M.: nhd. Baumstrunk, Baumstumpf, nach dem Fällen verbleibender Rest des Baumstamms; Q.: 1791; E.: s. Baum (EDEL), s. Strunk (EDEL); L.: DW2 4,345,28, WDG1

+Baumstumpf, nhd., M.: nhd. Baumstumpf, Baumstrunk, nach dem Fällen verbleibender Rest des Baumstamms; Q.: 1827; E.: s. Baum (EDEL), s. Stumpf, s. stumpf (EDEL); L.: DW2 4,345,40, WDG1, DW1

+Baumwachs, nhd., N.: nhd. Baumwachs, Wachs für die Wundbehandlung an Bäumen; Q.: 1561; E.: s. Baum (EDEL), s. Wachs (EDEL); L.: DW2 4,345,48, WDG1, DW1

+Baumwipfel, nhd., M.: nhd. Baumwipfel, Wipfel eines Baumes, Spitze eines Baumes; Q.: 1795; E.: s. Baum (EDEL), s. Wipfel (EDEL); L.: DW2 4,345,64, WDG1, DW1

+Baumwolle, nhd., F.: nhd. Baumwolle, eine Pflanze, aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze gefertigtes Gewebe; Q.: u1050; E.: s. Baum (EDEL), s. Wolle (EDEL); L.: DW2 4,345,76, WDG1, DW1, EDEL

+baumwollen, nhd., Adj.: nhd. baumwollen, Baumwolle betreffend, aus Baumwolle gefertigt, zu der Baumwollpflanze gehörend; Q.: u1150; E.: s. Baumwoll(e), s. Baum (EDEL), s. Woll(e) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,346,62, WDG1, DW1, EDEL

+Baumwollhemd, nhd., N.: nhd. Baumwollhemd, aus Baumwolle gefertigtes Hemd; Q.: 1918; E.: s. Baumwoll(e), s. Hemd (EDEL); L.: DW2 4,347,6

+Baumwurzel, nhd., F.: nhd. Baumwurzel, Wurzel eines Baumes; Q.: 1678; E.: s. Baum (EDEL), s. Wurzel (EDEL); L.: DW2 4,347,15, WDG1

+Bauordnung, nhd., F.: nhd. Bauordnung, Ordnung für die Ausführung von Bauvorhaben; Q.: 1564; E.: s. Bau (EDEL), s. Ordnung, s. ordn(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,279,16, WDG1, DW1

+Bauplan, nhd., M.: nhd. Bauplan, Plan eines Baues, Bauvorhaben, zeichnerischer Entwurf eines Baues, Aufbau; Q.: 1800; E.: s. Bau (EDEL), s. Plan (2) (EDEL); L.: DW2 4,347,27, WDG1

+Bauplatz, nhd., M.: nhd. Bauplatz, für das Bauen vorgesehener Platz, Bauland, Baustelle; Q.: 1616; E.: s. Bau (EDEL), s. Platz (1) (EDEL); L.: DW2 4,347,67, WDG1, DW1

+Baurecht, nhd., N.: nhd. Baurecht, Gesamtheit der Baugesetze und Bauvorschriften; Q.: u1125; E.: s. Bau (EDEL), s. Recht (EDEL); L.: DW2 4,348,23, DW1

+bäurisch, nhd., Adj.: nhd. bäurisch, Bauern (1) betreffend, grob, ungebildet; Hw.: s. bäuerisch DW2 4,306,10; Q.: u1250; E.: s. Bau(e)r (1) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,348,76, WDG1, DW1, EDEL

+Bauriss, Bauriß, nhd., M.: nhd. Bauriss, genauer Bauplan eines Gebäudes; Q.: 1716; E.: s. Bau (EDEL), s. Riss (EDEL); L.: DW2 4,349,37 (Baurisz), WDG1, DW1

+Bausch, nhd., M./F.: nhd. Bausch, Stoffwulst, Maßeinheit für eine ungezählte Menge, kleines Knäuel; Q.: v1022; E.: s. Bausch (EDEL); L.: DW2 4,349,52, WDG1, DW1, EDEL

+bauschen, nhd., V.: nhd. bauschen, aufblähen, aufplustern; Q.: u1194; E.: s. Bausch (EDEL), s. en; L.: DW2 4,351,29, WDG1, DW1, EDEL

+bauschig, nhd., Adj.: nhd. bauschig, füllig, aufgebläht; Q.: 1575; E.: s. Bausch (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,351,60, WDG1, DW1, EDEL

+baußen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „baußen“, außen, draußen; Q.: u800; E.: s. mhd. bûzen; L.: DW2 4,352,2 (bauszen), DW1

+Baustein, nhd., M.: nhd. Baustein, Stein für das Bauen, Bauklotz; Q.: 1528; E.: s. Bau (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 4,352,26, WDG1, DW1, EDEL

+Baustelle, nhd., F.: nhd. Baustelle, Stelle der Errichtung eines Baues; Q.: u1589; E.: s. Bau (EDEL), s. Stelle (EDEL); L.: DW2 4,352,46, WDG1, DW1

+Baustil, nhd., M.: nhd. Baustil, Stil eines Baues, kennzeichnende Bauweise; Q.: 1825; E.: s. Bau (EDEL), s. Stil (EDEL); L.: DW2 4,352,74, WDG1

+Baustoff, nhd., M.: nhd. Baustoff, Baumaterial; Q.: 1799; E.: s. Bau (EDEL), s. Stoff (EDEL); L.: DW2 4,353,14, WDG1

+Bautätigkeit, nhd., F.: nhd. Bautätigkeit, Tätigkeit des Bauens; Q.: 1872; E.: s. Bau (EDEL), s. Tätigkeit; L.: DW2 4,353,27, WDG1

+Baute, nhd., F./N.: nhd. Baute, Bau, Gebäude, Errichtung eines Gebäudes; Q.: 1410; E.: s. Bau (EDEL), s. te; L.: DW2 4,353,39, WDG1

+Bauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bauung“, Erbauung, Errichtung eines Baues, Bestellung eines Feldes, Aufzucht von Vieh; Q.: 1178; E.: s. Bau (EDEL), s. bau(en), s. ung; L.: DW2 4,353,64, DW1

+Bauunternehmer, nhd., M.: nhd. Bauunternehmer, Unternehmer eines Baues, Inhaber eines Bauunternehmens; Q.: 1847; E.: s. Bau (EDEL), s. Unternehmer; L.: DW2 4,354,20, DW1

+Bauweise, nhd., F.: nhd. Bauweise, Art und Weise des Bauens; Q.: 1858; E.: s. Bau (EDEL), s. Weise (EDEL); L.: DW2 4,354,32, WDG1, DW1

+Bauwerk, nhd., N.: nhd. Bauwerk, Gebäude; Q.: 1382; E.: s. Bau (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 4,354,49, WDG1, DW1, EDEL

+Bauwesen, nhd., N.: nhd. Bauwesen, Gesamtheit der Bauwirtschaft; Q.: 1614; E.: s. Bau (EDEL), s. Wesen (EDEL); L.: DW2 4,355,11, WDG1, DW1

+Bauzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bauzeug“, Bauholz, Baumaterial; Q.: 1558; E.: s. Bau (EDEL), s. Zeug (EDEL); L.: DW2 4,279,25

+Bazille, nhd., F.: nhd. Bazille, ein einzelliges Kleinlebewesen, Erreger; Hw.: s. Bazillus DW2 4,355,50; Q.: 1884; E.: s. Bazille (EDEL); L.: DW2 4,355,50, EDEL

+Bazillus, nhd., M.: nhd. Bazillus, ein einzelliges Kleinlebewesen, Erreger; Hw.: s. Bazille DW2 4,355,50; Q.: 1838; E.: s. Bazillus (EDEL); L.: DW2 4,355,50, WDG1, EDEL

+beabsichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „beabsichten“, beabsichtigen, wollen (V.), vorhaben; Q.: 1784; E.: s. be (EDEL), s. Absicht (EDEL), s. en; L.: DW2 4,356,2, DW1

+beabsichtigen, nhd., V.: nhd. beabsichtigen, wollen (V.), vorhaben; Q.: 1787; E.: s. be (EDEL), Absicht (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,356,6, WDG1, DW1

+beachten, nhd., V.: nhd. beachten, bemerken, beobachten, befolgen, berücksichtigen; Q.: u1000; E.: s. be (EDEL), s. achten (EDEL); L.: DW2 4,356,26, WDG1, DW1, EDEL

+beachtenswert, nhd., Adj.: nhd. beachtenswert, beachtlich, Beachtung verdienend, bemerkenswert; Q.: 1818; E.: s. beachten, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 4,357,8, WDG1, DW1

+beachtlich, nhd., Adj.: nhd. beachtlich, beachtenswert, bedeutsam, beträchtlich; Q.: v1885; E.: s. beacht(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,357,17, WDG1, EDEL

+Beachtung, nhd., F.: nhd. Beachtung, Beobachtung, Berücksichtigung; Q.: 1530; E.: s. beacht(en), s. ung; L.: DW2 4,357,36, WDG1, DW1

+beackern, nhd., V.: nhd. beackern, bebauen, bestellen, bearbeiten; Q.: 1544; E.: s. be (EDEL), s. ackern, s. Acker (EDEL), s. n; L.: DW2 4,357,58, WDG1, DW1

+Beamte, nhd., F.: nhd. Beamte, Amtsträgerin, mit einem Amt Betraute, in öffentlichem Dienst Stehende, Mitglied einer Zunft; Hw.: s. Beamter DW2 4,361,50; Q.: 1336; E.: s. be (EDEL), s. Amt (EDEL), s. e (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,358,4, WDG1

+Beamte, nhd., M.: Vw.: s. Beamter DW2 4,361,50; L.: DW2 4,358,4, WDG1, DW1, EDEL

+beamten, nhd., V.: nhd. beamten, mit einem Amt betrauen, Amt wahrnehmen, zu einem Beamten machen; Q.: 1336; E.: s. be (EDEL), s. amten, s. Amt (EDEL), s. en; L.: DW2 4,358,61, DW1

+Beamten-, nhd., Sb.: nhd. Beamten-; Q.: 1787; E.: s. Beamt(er) , s. en; L.: DW2 4,359,60

+Beamtenadel, nhd., M.: nhd. Beamtenadel, Gesamtheit von in den Adelsstand erhobenen Beamten, Adel von Beamten; Q.: 1828; E.: s. Beamte, s. n., s. Adel (1) (EDEL); L.: DW2 4,359,60

+Beamtenanwärter, nhd., M.: nhd. Beamtenanwärter, Anwärter auf eine Beamtenstelle; Q.: 1920; E.: s. Beamte, s. n, s. Anwärter; L.: DW2 4,359,65, WDG1

+Beamtenapparat, nhd., M.: nhd. Beamtenapparat, Gesamtheit der Beamten eines bestimmten Bereichs; Q.: 1889; E.: s. Beamte, s. n, s. Apparat (EDEL); L.: DW2 4,359,68, WDG1

+Beamtenaristokratie, nhd., F.: nhd. Beamtenaristokratie, Beamtenschaft mit den höchsten Ämtern, Aristokratie von Beamten; Q.: 1823; E.: s. Beamte, s. n, s. Aristokratie (EDEL); L.: DW2 4,359,72

+Beamtenbeleidigung, nhd., F.: nhd. Beamtenbeleidigung, Beleidigung eines Beamten, Beleidigung eines Amtsträgers; Q.: 1909; E.: s. Beamte, s. n. s. Beleidigung; L.: DW2 4,359,77, WDG1

+Beamtenbestechung, nhd., F.: nhd. Beamtenbestechung, Bestechung eines Beamten, Bestechung eines Amtsträgers; Q.: 1904; E.: s. Beamte, s. n, s. Bestechung; L.: DW2 4,360,4, WDG1

+Beamtendasein, nhd., N.: nhd. Beamtendasein, Beamtenwesen, Dasein als Beamter; Q.: 1924; E.: s. Beamte, s. n, s. Dasein; L.: DW2 4,360,8, WDG1

+Beamtendeutsch, nhd., N.: nhd. Beamtendeutsch, Amtsdeutsch, in behördlichen Schreiben übliches Deutsch; Q.: 1899; E.: s. Beamte, s. n, s. Deutsch; L.: DW2 4,360,12, WDG1

+Beamtenehre, nhd., F.: nhd. Beamtenehre, Ehre eines Beamten; Q.: 1859; E.: s. Beamte, s. n, s. Ehre (EDEL); L.: DW2 4,360,17, WDG1

+Beamtengesetz, nhd., N.: nhd. Beamtengesetz, Rechtsstellung von Beamten regelndes Gesetz; Q.: 1907; E.: s. Beamte, s. n, s. Gesetz (EDEL); L.: DW2 4,360,19, WDG1

+Beamtengewerkschaft, nhd., F.: nhd. Beamtengewerkschaft, Beamte vertretende Gewerkschaft; Q.: 1919; E.: s. Beamte, s. n, s. Gewerkschaft; L.: DW2 4,360,23

+Beamtenheer, nhd., N.: nhd. Beamtenheer, große Anzahl von Beamten; Q.: 1841; E.: s. Beamte, s. n, s. Heer (EDEL); L.: DW2 4,360,26, WDG1

+Beamtenhierarchie, nhd., F.: nhd. Beamtenhierarchie, Rangordnung der Beamtenschaft; Q.: 1825; E.: s. Beamte, s. n, s. Hierarchie (EDEL); L.: DW2 4,360,30, WDG3

+Beamtenkarriere, nhd., F.: nhd. Beamtenkarriere, Karriere eines Beamten, Beamtenlaufbahn; Q.: 1846; E.: s. Beamte, s. n, s. Karriere (EDEL); L.: DW2 4,360,36, WDG1

+Beamtenlaufbahn, nhd., F.: nhd. Beamtenlaufbahn, Laufbahn eines Beamten, Beamtenkarriere; Q.: 1871; E.: s. Beamte, s. n, s. Laufbahn; L.: DW2 4,360,39, WDG1

+Beamtenmiene, nhd., F.: nhd. Beamtenmiene, förmlicher Gesichtsausdruck (eines Beamten); Q.: 1923; E.: s. Beamte, s. n, s. Miene (EDEL); L.: DW2 4,360,43, WDG1

+Beamtenpension, nhd., F.: nhd. Beamtenpension, Pension eines Beamten, Bezüge eines Beamten in dem Ruhestand; Q.: 1888; E.: s. Beamte, s. n, s. Pension (EDEL); L.: DW2 4,360,46, WDG1

+Beamtenschaft, nhd., F.: nhd. Beamtenschaft, Gesamtheit der Beamten; Q.: 1855; E.: s. Beamte, s. n, s. schaft; L.: DW2 4,361,17, WDG1

+Beamtenseele, nhd., F.: nhd. Beamtenseele, engstirnige Wesensart, kleinliche Wesensart; Q.: 1842; E.: s. Beamte, s. n, s. Seele (EDEL); L.: DW2 4,360,49, WDG1

+Beamtenstaat, nhd., M.: nhd. Beamtenstaat, Staat mit großem politischem Einfluss der Beamtenschaft, durch Bürokratie und Amtswillkür gekennzeichneter Staat; Q.: 1842; E.: s. Beamte, s. n, s. Staat (EDEL); L.: DW2 4,360,56, WDG1

+Beamtenstand, nhd., M.: nhd. Beamtenstand, Stand der Beamten, Gesamtheit der Beamten, soziale Schicht der Beamten; Q.: u1844; E.: s. Beamte, s. n, s. Stand (EDEL); L.: DW2 4,360,61, WDG1, DW1

+Beamtenstatus, nhd., M.: nhd. Beamtenstatus, Status als Beamter, rechtliche Stellung eines Beamten, Dienstverhältnis eines Beamten; Q.: 1909; E.: s. Beamte, s. n, s. Status (EDEL); L.: DW2 4,360,65

+Beamtenstelle, nhd., F.: nhd. Beamtenstelle, Stelle eines Beamten; Q.: 1787; E.: s. Beamte, s. n, s. Stelle (EDEL); L.: DW2 4,360,71, WDG1

+Beamtentum, nhd., N.: nhd. Beamtentum, Gesamtheit von Beamten; Q.: 1846; E.: s. Beamte, s. n, s. tum; L.: DW2 4,361,30, WDG1

+Beamtenuniform, nhd., F.: nhd. Beamtenuniform, Uniform eines Beamten; Q.: 1858; E.: s. Beamte, s. n, s. Uniform (EDEL); L.: DW2 4,360,75

+Beamtenverhältnis, nhd., N.: nhd. Beamtenverhältnis, Rechtsverhältnis eines Beamten zu seinem Dienstherrn; Q.: 1876; E.: s. Beamte, s. n, s. Verhältnis; L.: DW2 4,361,1, WDG1

+Beamtenwelt, nhd., F.: nhd. Beamtenwelt, Lebensbereich und Arbeitsbereich der Beamten; Q.: 1818; E.: s. Beamte, s. n, s. Welt (EDEL); L.: DW2 4,361,5, DW1

+Beamtenwesen, nhd., N.: nhd. Beamtenwesen, Gesamtbereich des Beamtentums; Q.: 1822; E.: s. Beamte, s. n, s. Wesen (EDEL); L.: DW2 4,361,8, WDG1

+Beamtenwillkür, nhd., F.: nhd. Beamtenwillkür, Willkür durch Beamte, Machtmissbrauch durch Beamte; Q.: v1874; E.: s. Beamte, s. n, s. Willkür (EDEL); L.: DW2 4,361,13, WDG1

+Beamter, Beamte, nhd., M.: nhd. Beamter, Amtsträger, mit einem Amt Betrauter, in öffentlichem Dienst in einem besonderen Treueverhältnis Stehender, Mitglied einer Zunft; Hw.: s. Beamte (F.) DW2 4,358,4; Q.: 1336; E.: s. be (EDEL), s. Amt (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,361,50, WDG1, DW1, EDEL

+Beamtin, nhd., F.: nhd. Beamtin, weiblicher Beamter; Q.: 1900; E.: s. Beamt(e), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,361,50, WDG1

+Beamtung, nhd. (ält.), F.: nhd. Beamtung, Erhebung in den Beamtenstatus, Betrauung mit einem Amt; Q.: 1630; E.: s. beamt(en), s. ung; L.: DW2 4,361,57

+beängsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „beängsten“, beängstigen, beunruhigen, bedrohen, in Schrecken versetzen; Q.: u1250; E.: s. be (EDEL), s. Angst (EDEL), s. en; L.: DW2 4,362,12, WDG1, DW1

+beängstigen, nhd., V.: nhd. beängstigen, beunruhigen, bedrohen, in Schrecken versetzen; Q.: 1519; E.: s. be (EDEL), s. Angst (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,362,41, WDG1, DW1

+Beängstigung, nhd., F.: nhd. Beängstigung, Beängstigen, Verursachen von Angst; Q.: n1527; E.: s. beängstig(en), s. be (EDEL), s. Angst (EDEL), s. ig (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,362,67, WDG1, DW1

+beanlagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beanlagen“, veranlagen, mit Anlagen ausstatten; Q.: 1849; E.: s. be (EDEL), s. Anlag(e), s. en; L.: DW2 4,363,9

+beanspruchen, nhd., V.: nhd. beanspruchen, verlangen, Anspruch erheben, gebrauchen, in Anspruch nehmen, Anforderungen aussetzen; Q.: 1845; E.: s. be (EDEL), s. Anspruch, s. en; L.: DW2 4,363,16, WDG1, DW1

+Beanspruchung, nhd., F.: nhd. Beanspruchung, Anspruch, Gebrauch, Anforderung; Q.: 1876; E.: s. beanspruch(en), s. be (EDEL), s. Anspruch, s. ung; L.: DW2 4,363,62, WDG1

+beanstanden, nhd., V.: nhd. beanstanden, bemängeln, rügen; Q.: 1828; E.: s. be (EDEL), s. Anstand, s. en; L.: DW2 4,364,12, WDG1, DW1, EDEL

+Beanstandung, nhd., F.: nhd. Beanstandung, Bemängelung, Einwand; Q.: 1849; E.: s. beanstand(en), s. be (EDEL), s. Anstand, s. ung; L.: DW2 4,364,36, WDG1, DW1

+beantragen, nhd., V.: nhd. beantragen, Antrag stellen, fordern; Q.: 1837; E.: s. be (EDEL), s. Antrag, s. en; L.: DW2 4,364,55, WDG1, DW1, EDEL

+beantworten (1), nhd., V.: nhd. beantworten (1), Antwort erteilen, erwidern; Q.: 1532; E.: s. be (EDEL), s. antworten; L.: DW2 4,364,71, WDG1

+beantworten (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „beantworten“ (2), überantworten, Verantwortung übergeben (V.); Q.: 1538; E.: s. be (EDEL), s. antworten; L.: DW2 4,365,58

+Beantwortung, nhd., F.: nhd. Beantwortung, Beantworten (1), Erwiderung; Q.: 1611; E.: s. beantwort(en), s. be (EDEL), s. antwort(en), s. ung; L.: DW2 4,365,70, WDG1

+bearbeiten, nhd., V.: nhd. bearbeiten, in bestimmte Form bringen, in Arbeit nehmen, einwirken, neu gestalten, aufbereiten; Q.: u1335; E.: s. be (EDEL), s. arbeiten; L.: DW2 4,366,18, WDG1, DW1

+Bearbeiter, nhd., M.: nhd. Bearbeiter, Bearbeitender, an etwas Arbeitender, Sachbearbeiter; Q.: 1772; E.: s. be (EDEL), s. arbeit(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,369,59, WDG1, DW1

+Bearbeitung, nhd., F.: nhd. Bearbeitung, Bearbeiten, Gestaltung, Aufbereitung; Q.: 1449; E.: s. bearbeit(en), s. be (EDEL), s. arbeit(en), s. ung; L.: DW2 4,369,75, WDG1, DW1

+beargwöhnen, nhd., V.: nhd. beargwöhnen, mit Argwohn betrachten, misstrauen, verdächtigen; Q.: 1530; E.: s. be (EDEL), s. Argwohn, s. en; L.: DW2 4,370,32, WDG1

+Beat, nhd., M.: nhd. Beat, gleichmäßiger Schlag, eine Musikrichtung; Q.: 1953; E.: s. Beat (EDEL); L.: DW2 4,370,70, EDEL

+beatmen, nhd., V.: nhd. beatmen, anhauchen, Luft hineinblasen, Lunge mit Luft füllen; Q.: 1579; E.: s. be (EDEL), s. atmen; L.: DW2 4,371,18, WDG1, DW1

+beaufsichtigen, nhd., V.: nhd. beaufsichtigen, Aufsicht haben, Aufsicht führen, unter Aufsicht stellen, beobachten, überwachen; Q.: 1807; E.: s. be (EDEL), s. Aufsicht, s. igen (EDEL); L.: DW2 4,371,50, WDG1, DW1, EDEL

+Beaufsichtigung, nhd., F.: nhd. Beaufsichtigung, Aufsicht, Überwachung; Q.: 1837; E.: s. beaufsichtig(en), s. be (EDEL), s. Aufsicht, s. ig (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,371,70, WDG1

+beauftragen, nhd., V.: nhd. beauftragen, Auftrag geben, Auftrag erteilen, befehlen; Q.: 1804; E.: s. be (EDEL), s. auftragen, s. Auftrag, s. en; L.: DW2 4,372,5, WDG1, DW1, EDEL

+Beauftragte, nhd., F.: nhd. Beauftragte, mit Auftrag Versehene; Q.: 1798; E.: s. be (EDEL), s. Auftrag, s. te; L.: DW2 4,372,21, WDG1

+Beauftragter, Beauftragte, nhd., M.: nhd. Beauftragter, mit Auftrag Versehener; Q.: 1798; E.: s. be (EDEL), s. Auftrag, s. ter; L.: DW2 4,372,21 (Beauftragte), WDG1, EDEL

+beäugeln, nhd. (ält.), V.: nhd. beäugeln, in Augenschein nehmen, betrachten, ansehen, beäugen; Q.: 1657; E.: s. be (EDEL), s. äugeln; L.: DW2 4,372,35, WDG1, DW1

+beäugen, nhd., V.: nhd. beäugen, ins Auge fassen, betrachten, misstrauisch beobachten; Q.: 1278; E.: s. be (EDEL), s. äugen; L.: DW2 4,372,54, WDG1, DW1

+beaugenscheinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beaugenscheinigen“, in Augenschein nehmen, betrachten; Q.: 1738; E.: s. be (EDEL), s. Augenschein, s. igen (EDEL); L.: DW2 4,373,23, WDG1, DW1

+bebändern, nhd. (ält.), V.: nhd. „bebändern“, mit Bändern versehen (V.); Q.: 1757; E.: s. be (EDEL), s. bändern; L.: DW2 4,373,51, DW1

+beben, nhd., V.: nhd. beben, zittern, wanken, wackeln; Q.: u800; E.: s. beben (EDEL); L.: DW2 4,373,74, WDG1, DW1, EDEL

+Beben, nhd., N.: nhd. Beben, Zittern, Erschütterung, Erdbeben; Q.: u796; E.: s. beben (EDEL); L.: DW2 4,375,18, WDG1, DW1, EDEL

+bebern, nhd. (ält.), V.: nhd. „bebern“, zittern, anhaltend beben; Q.: 1645; E.: s. beben (EDEL); L.: DW2 4,375,74, DW1

+bebildern, nhd., V.: nhd. bebildern, mit Bildern versehen (V.); Q.: 1781; E.: s. be (EDEL), s. Bild (EDEL), s. ern; L.: DW2 4,376,10, WDG1, DW1

+bebinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „bebinden“, mit Binden versehen (V.), umwickeln; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. binden (EDEL); L.: DW2 4,376,19, DW1

+beblättern, nhd. (ält.), V.: nhd. beblättern, mit Blättern versehen (V.); Q.: 1641; E.: s. be (EDEL), s. blättern, s. Blatt (EDEL), s. ern; L.: DW2 4,376,49, DW1

+beblümen, nhd. (ält.), V.: nhd. beblümen, mit Blumen versehen (V.), schmücken; Q.: 1631; E.: s. be (EDEL), s. blümen, s. Blum(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,376,63, DW1

+bebluten, nhd. (ält.), V.: nhd. „bebluten“, mit Blut benetzen, rotfärben; Q.: v1250; E.: s. be (EDEL), s. bluten, s. Blut (EDEL), s. en; L.: DW2 4,377,10, DW1

+Bebop, nhd., M.: nhd. Bebop, eine Stilrichtung der Jazzmusik; Q.: 1948; E.: s. amer. Bebop; L.: DW2 4,377,30, WDG1

+bebrämen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bebrämen“, einfassen, mit Rand versehen (V.), mit Bräme versehen (V.); Q.: 1374; E.: s. be (EDEL), s. brämen; L.: DW2 4,377,48, DW1

+bebrillen, nhd. (ält.), V.: nhd. bebrillen, mit Brille ausstatten; Q.: 1575; E.: s. be (EDEL), s. Brille (EDEL), s. en; L.: DW2 4,377,67, DW1

+bebrüten, nhd., V.: nhd. bebrüten, Eier durch Brüten weiter entwickeln, Eier mit Wärme versehen (V.); Q.: u1574; E.: s. be (EDEL), s. brüten (EDEL); L.: DW2 4,378,18, WDG1, DW1

+Bebung, nhd. (ält.), F.: nhd. Bebung, Beben, Zittern, Schwingen, Schwingung; Q.: u805; E.: s. beb(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,378,41, DW1

+bebürden, nhd. (ält.), V.: nhd. bebürden, belasten, mit Bürde belegen (V.), schwer beladen (V.); Q.: 1466; E.: s. be (EDEL), s. bürden; L.: DW2 4,378,72, DW1

+bebuschen, nhd. (ält.), V.: nhd. bebuschen, mit Gebüsch versehen (V.); Q.: 1743; E.: s. be (EDEL), s. Busch (EDEL), s. en; L.: DW2 4,379,10, DW1

+Becher, nhd., M.: nhd. Becher, Gefäß, Trinkgefäß, Behältnis, eine Maßeinheit; Q.: u950; E.: s. Becher (EDEL); L.: DW2 4,379,30, WDG1, DW1, EDEL

+Becherer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Becherer“, Bechermacher, Hersteller von Bechern, Bechernder; Q.: 1290; E.: s. Becher (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,381,44

+Becherglas, nhd. (ält.), N.: nhd. Becherglas, becherförmiges Glas; Q.: 1715; E.: s. Becher (EDEL), s. Glas (1) (EDEL); L.: DW2 4,381,55, WDG1, DW1

+Becherklang, nhd., M.: nhd. Becherklang, Klang bei dem Anstoßen von Bechern, Zechen (N.); Q.: 1775; E.: s. Becher (EDEL), s. Klang (EDEL); L.: DW2 4,381,74, WDG1, DW1

+bechern, nhd., V.: nhd. bechern, aus Becher trinken, ausgiebig Alkohol trinken; Q.: 1719; E.: s. Becher (EDEL), s. n; L.: DW2 4,382,9, WDG1, DW1, EDEL

+Beck, nhd., M.: Vw.: s. Bäck DW2 4,23,67; L.: DW2 4,382,22, DW1

+Becken, nhd., M./N.: nhd. Becken, Behälter für Flüssigkeiten, Schüssel, Wanne, ein Schlaginstrument, unterer Teil des Rumpfes, von den Hüftbeinen gebildeter Teil des Skeletts; Q.: u867; E.: s. Becken (EDEL); L.: DW2 4,382,23, WDG1, DW1, EDEL

+Beckenhaube, nhd. (ält.), F.: nhd. Beckenhaube, beckenförmige Haube, beckenförmiger Helm; Q.: 1249; E.: s. Becken (EDEL), s. Haube (EDEL); L.: DW2 4,384,29

+Beckenknochen, nhd., M.: nhd. Beckenknochen, zu dem Becken gehörender Knochen, das Becken bildender Knochen, Hüftknochen; Q.: 1786; E.: s. Becken (EDEL), s. Knochen (EDEL); L.: DW2 4,384,59, WDG1

+Beckenrand, nhd., M.: nhd. Beckenrand, Rand eines Beckens; Q.: 1818; E.: s. Becken (EDEL), s. Rand (EDEL); L.: DW2 4,384,68

+Beckenschläger, nhd. (ält.), M.: nhd. Beckenschläger, Becken herstellender Handwerker, Becken spielender Musiker; Q.: 1449; E.: s. Becken (EDEL), s. Schläger (EDEL); L.: DW2 4,384,76, DW1

Beckmesser, nhd. (ält.), M.: nhd. überstrenger Sachkundiger, Nörgelnder; Q.: v1877; E.: s. Beckmesserei; Son.: Vorbild ist der von Hans Sachs in einem Meisterlied von 1527 als einer der zwölf Nürnberger Meister erähnte Sixt Beckmesser

+Beckmesserei, nhd., F.: nhd. Beckmesserei, Nörgelei, kleinliche Kritik; Q.: 1877; E.: s. Beckmesser (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,385,24, WDG1, EDEL

+bedachen, nhd., V.: nhd. bedachen, mit einem Dach versehen (V.), überwölben; Q.: u1270; E.: s. be (EDEL), s. Dach (EDEL), s. en; L.: DW2 4,385,47, WDG1, DW1

+bedacht, nhd., Adj.: nhd. bedacht, bedächtig, vernünftig, anstrebend, wertlegend; Hw.: s. bedenken DW2 4,407,17; Q.: o.J.; E.: s. bedenken; L.: DW2 4,386,2, 4,386,77, WDG, DW1

+Bedacht, nhd., M./F.: nhd. Bedacht, Aufmerksamkeit, Überlegung, Erwägung, Absicht; Q.: u1175; E.: s. bedenken; L.: DW2 4,386,2, WDG1, DW1, EDEL

+bedächtig, nhd., Adj.: nhd. bedächtig, besonnen (Adj.), wohlüberlegt, vorsichtig, sorgfältig, langsam; Q.: u800; E.: s. bedacht, s. ig (EDEL); L.: DW2 4,387,44, WDG1, DW1, EDEL

+Bedächtigkeit, nhd., F.: nhd. Bedächtigkeit, Sorgfalt, Besonnenheit, Vorsicht; Q.: u1200; E.: s. bedächtig, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,388,35, WDG1, DW1, EDEL

+bedächtiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „bedächtiglich“, bedächtlich, wohlüberlegt, vorsichtig, langsam; Q.: u1200; E.: s. bedächtig, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,388,57, DW1

+bedächtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. bedächtlich, wohlüberlegt, vorsichtig, langsam; Q.: v1150; E.: s. bedacht, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,389,6, DW1

+Bedächtnis, nhd. ((ält.), F./N.: nhd. Bedächtnis, Verstand, Erwägung; Q.: 1284; E.: s. bedacht, s. nis (EDEL); L.: DW2 4,389,54

+bedachtsam, nhd., Adj.: nhd. bedachtsam, aufmerksam, besonnen (Adj.), wohlüberlegt, sorgfältig; Q.: 1543; E.: s. bedacht, s. sam; L.: DW2 4,389,75, WDG1, DW1

+Bedachtsamkeit, nhd., F.: nhd. Bedachtsamkeit, Aufmerksamkeit, Besonnenheit, Sorgfalt; Q.: 1577; E.: s. bedachtsam, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,390,30, WDG1, DW1

+Bedachung, nhd., F.: nhd. Bedachung, Dach, obere Bedeckung; Q.: 1479; E.: s. bedach(en), s. ung; L.: DW2 4,390,48, WDG1, DW1

+bedampfen, nhd., V.: nhd. bedampfen, mit Dampf behandeln; Q.: 1829; E.: s. be (EDEL), s. dampfen, s. Dampf (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,390,68, WDG1

+Bedank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bedank“, Bedenken, Überlegung; Q.: u1300; E.: s. bedenken; L.: DW2 4,391,5, DW1

+bedanken, nhd., V.: nhd. bedanken, danken, Dank erweisen, Dank aussprechen; Q.: 1392; E.: s. be (EDEL), s. danken (EDEL); L.: DW2 4,391,16, WDG1, DW1

+Bedarf, nhd., M.: nhd. Bedarf, Bedürfnis, Nötiges, Notwendigkeit; Q.: u1222; E.: s. bedürfen; L.: DW2 4,392,33, WDG1, DW1, EDEL

+bedarfs-, nhd., Adj.: nhd. bedarfs-; Q.: 1964; E.: s. Bedarf, s. s; L.: DW2 4,393,2

+Bedarfs-, nhd., Sb.: nhd. Bedarfs-; Q.: 1857; E.: s. Bedarf, s. s; L.: DW2 4,393,2

+Bedarfsartikel, nhd., M.: nhd. Bedarfsartikel, Bedürfnis erfüllender Artikel, Bedürfnis erfüllender Gegenstand; Q.: 1909; E.: s. Bedarf, s. s, s. Artikel (EDEL); L.: DW2 4,393,2, WDG1

+Bedarfsdeckung, nhd., F.: nhd. Bedarfsdeckung, Deckung eines Bedarfs, Bereitstellung von Nötigem; Q.: 1910; E.: s. Bedarf, s. s, s. Deckung; L.: DW2 4,393,6, WDG1

+Bedarfsfall, nhd., M.: nhd. Bedarfsfall, Fall des Bedarfs, eintretende Notwendigkeit; Q.: 1857; E.: s. Bedarf, s. s, s. Fall (EDEL); L.: DW2 4,393,10, WDG1

+bedarfsgerecht, nhd., Adj.: nhd. bedarfsgerecht, Bedarf entsprechend; Q.: 1964; E.: s. Bedarf, s. s, s. gerecht (EDEL); L.: DW2 4,393,14, WDG1

+bedauerlich, nhd., Adj.: nhd. bedauerlich, mitleiderregend, zu bedauern seiend, bedauernswert, Bedauern erregend; Q.: u1430; E.: s. bedauer(n), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,393,19, WDG1, DW1

+bedauerlicherweise, nhd., Adv.: nhd. bedauerlicherweise, leider, in Bedauern erregender Weise; Q.: 1661; E.: s. bedauerlich, s. er, s. weise (EDEL); L.: DW2 4,393,49, WDG1

+bedauern, nhd., V.: nhd. bedauern, bemitleiden, leid tun, bereuen; Q.: u1062; E.: s. be (EDEL), s. mhd. tiure; L.: DW2 4,393,60, WDG1, DW1, EDEL

+Bedauern, nhd., N.: nhd. Bedauern, Mitleid, Reue; Q.: 1470; E.: s. bedauern; L.: DW2 4,394,70, WDG1, EDEL

+bedauernswert, nhd., Adj.: nhd. bedauernswert, bedauernswürdig, Mitleid erweckend, Bedauern erweckend, bedeauerlich; Q.: 1719; E.: s. bedauern, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 4,395,18, WDG1, DW1

+bedauernswürdig, nhd., Adj.: nhd. bedauernswürdig bedauernswert, Mitleid erweckend, Bedauern erweckend, bedauerlich; Q.: 1737; E.: s. bedauern, s. s, s. würdig, s. Würd(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,395,37, WDG1

+Bede, nhd., F.: Vw.: s. Bete (1) DW2 4,1107,76; L.: DW2 4,395,50, DW1, EDEL

+bedecken, nhd., V.: nhd. bedecken, abdecken, zudecken, verdecken, bekleiden, verhüllen, überziehen, ausbreiten, trüben, decken, sichern, absichern, schützen; Q.: u900; E.: s. be (EDEL), s. decken (EDEL); L.: DW2 4,395,51, WDG1, DW1

+Bedeckung, nhd., F.: nhd. Bedeckung, Abdeckung, Verdeckung, Sicherung; Q.: u1275; E.: s. bedeck(en), s. ung; L.: DW2 4,400,30, WDG1, DW1

+bedenken, nhd., V.: nhd. bedenken, überlegen (V.), abwägen, beherzigen, berücksichtigen, vorsorgen, ausstatten, beschenken, in sich gehen; Hw.: s. bedacht DW2 4,386,2; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. denken (EDEL); L.: DW2 4,401,11, WDG1, DW1, EDEL

+Bedenken, nhd., N.: nhd. Bedenken, Überlegung, Zweifel, Einwand, Sorge, Skrupel; Q.: u1430; E.: s. bedenken; L.: DW2 4,408,45, WDG1, DW1, EDEL

+bedenkenlos, nhd., Adj.: nhd. bedenkenlos, sorglos, skrupellos, ohne Zweifel seiend; Q.: 1859; E.: s. Bedenken, s. los (EDEL); L.: DW2 4,409,60, WDG1, EDEL

+bedenklich, nhd., Adj.: nhd. bedenklich, fragwürdig, besorgniserregend; Q.: u1450; E.: s. bedenk(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,409,77, WDG1, DW1, EDEL

+Bedenklichkeit, nhd., F.: nhd. Bedenklichkeit, zweifelnde Überlegung, Unentschlossenheit; Q.: v1683; E.: s. bedenk(en), s. lichkeit (EDEL); L.: DW2 4,411,16, WDG1, DW1

+Bedenkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bedenkung“, Überlegung, Zweifel, Besorgnis; Q.: 1280; E.: s. bedenk(en), s. ung; L.: DW2 4,411,67, DW1

+Bedenkzeit, nhd., F.: nhd. Bedenkzeit, Überlegenszeit, Zeit für das Bedenken, Zeit für das Fällen eines Entschlusses; Q.: 1527; E.: s. bedenk(en), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 4,412,23, WDG1, DW1

+bedeuten, nhd., V.: nhd. bedeuten, Sinnbild sein (V.), bezeichnen, zu der Folge haben, gleichzusetzen sein (V.), von Belang sein (V.), zeigen, anordnen; Hw.: s. bedeutend DW2 4,418,20; Q.: u1000; E.: s. mhd. bediuten; L.: DW2 4,412,43, WDG1, DW1, EDEL

+bedeutend, nhd., Adj.: nhd. bedeutend, bedeutsam, wichtig, erheblich, bemerkenswert; Hw.: s. bedeuten DW2 4,412,43; Q.: 1786; E.: s. bedeuten, s. d; L.: DW2 4,418,20, DW1, EDEL

+bedeutlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bedeutlich“, deutlich, erkennbar, vorausdeutend, Bedeutung tragend; Q.: 1301; E.: s. bedeut(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,418 ,61, DW1

+Bedeutnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Bedeutnis“, Bedeutung, Vorzeichen, Besonderheit, Belang; Q.: u1220; E.: s. bedeut(en), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,419,51, DW1

+bedeutsam, nhd., Adj.: nhd. bedeutsam, bedeutend, wichtig, tiefsinnig, hinweisgebend, von Belang seiend; Q.: u1784; E.: s. bedeut(en), s. sam; L.: DW2 4,421,2, WDG1, DW1, EDEL

+Bedeutsamkeit, nhd., F.: nhd. Bedeutsamkeit, Wichtigkeit, Gewicht; Q.: 1778; E.: s. bedeutsam, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,421,51, WDG1, DW1

+Bedeutung, nhd., F.: nhd. Bedeutung, begrifflicher Inhalt, Sinn, Bezug, Hintersinn, Wichtigkeit, Gewicht, Belang; Q.: u1280; E.: s. bedeut(en), s. ung; L.: DW2 4,421,74, WDG1, DW1, EDEL

+bedeutungslos, nhd., Adj.: nhd. bedeutungslos, unwichtig, belanglos; Q.: u1795; E.: s. Bedeutung, s. s, s. los (EDEL); L.: DW2 4,425,48, WDG1, DW1

+Bedeutungslosigkeit, nhd., F.: nhd. Bedeutungslosigkeit, Unwichtigkeit, Belanglosigkeit; Q.: 1819; E.: s. bedeutungslos, s. igkeit (EDEL); L.: DW2 4,425,63, WDG1

+bedeutungsvoll, nhd., Adj.: nhd. bedeutungsvoll, bedeutsam, vielsagend, ausdrucksvoll, wichtig, von Belang seiend; Q.: 1759; E.: s. Bedeutung, s. s, s. voll (EDEL); L.: DW2 4,425,76, WDG1, DW1

+bedienen, nhd., V.: nhd. bedienen, Dienst erweisen, bewirten, Forderung befriedigen, nutzen, handhaben; Q.: 1478; E.: s. be (EDEL), s. dienen (EDEL); L.: DW2 4,426,33, WDG1, DW1, EDEL

+Bediener, nhd., M.: nhd. Bediener, Diener, Anwender, Benutzer; Q.: 1644; E.: s. bedien(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,430,33

+bedienerfreundlich, nhd., Adj.: nhd. bedienerfreundlich, leicht anwendbar, benutzerfreundlich; Q.: 1993; E.: s. Bediener, s. freundlich; L.: DW2 4,430,54

+Bedienerin, nhd., F.: nhd. Bedienerin, weiblicher Bediener, Anwenderin, Benutzerin; Q.: 1885; E.: s. Bediener, s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,430,60, WDG1

+bediensten, nhd. (ält.), V.: nhd. „bediensten“, ein Amt innehaben, in Dienst nehmen; Q.: 1616; E.: s. be (EDEL), s. Dienst (EDEL), s. en; L.: DW2 4,431,4, DW1

+Bedienstete, nhd., F.: nhd. Bedienstete, Dienerin, Beschäftigte, Angestellte, Beamte; Q.: 1799; E.: s. bediensten; L.: DW2 4,431,26, WDG1

+Bediensteter, Bedienstete, nhd., M.: nhd. Bediensteter, Diener, Beschäftigter, Angestellter, Beamter; Q.: 1799; E.: s. bediensten; L.: DW2 4,431,26 (Bedienstete), WDG1

+Bediente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bediente“, Bedienstete, Amtsträgerin, Angestellte, Dienerin; Q.: 1539; E.: s. bedienen; L.: DW2 4,431,41, WDG1, DW1

+Bedienter, Bediente, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bediente“, Bediensteter, Amtsträger, Angestellter, Diener; Q.: 1539; E.: s. bedienen; L.: DW2 4,431,41 (Bediente), WDG1, DW1

+Bedienung, nhd., F.: nhd. Bedienung, Dienen, Dienstleistung, Bedienen, Dienstpersonal, Versorgung, Anwendung, Handhabung; Q.: 1579; E.: s. bedien(en), s. ung; L.: DW2 4,432,15, WDG1, DW1

+Bedienungsanleitung, nhd., F.: nhd. Bedienungsanleitung, Anleitung für die Bedienung, Gebrauchsanweisung; Q.: 1957; E.: s. Bedienung, s. s, s. Anleitung; L.: DW2 4,433,39

+Beding, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Beding“, Vertrag, Bestimmung, Vorbehalt, Voraussetzung; Q.: 1423; E.: s. beding(en); L.: DW2 4,433,49, DW1

+bedingen, nhd., V.: nhd. bedingen, vorbehalten (V.), voraussetzen, einschränken, erfordern, bewirken, verursachen, vereinbaren (ält.), mieten (ält.), bestellen (ält.), genehmigen (ält.); Hw.: s. bedingt DW2 4,439,45; Q.: u1250; E.: s. be (EDEL), s. dingen (EDEL); L.: DW2 4,434,25, WDG1, DW1

+bedinglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bedinglich“, verbindlich, vorbehaltlich; Q.: 1404; E.: s. beding(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,437,76, DW1

+Bedingnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Bedingnis“, Bestimmung, Vertrag, Vorbehalt, Voraussetzung, Verhältnis; Q.: 1319; E.: s. beding(en), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,438,39, DW1, EDEL

+bedingt, nhd., Adj.: nhd. bedingt, beschränkt, begrenzt, eingeschränkt; Hw.: s. bedingen DW2 4,434,25; Q.: o.J.; E.: s. bedingen; L.: DW2 4,439,45, WDG1, EDEL

+bedingterweise, nhd., Adv.: nhd. bedingterweise, unter Vorbehalt, mit Einschränkung; Q.: 1781; E.: s. bedingt, s. er, s. weise (EDEL); L.: DW2 4,439,45

+Bedingtheit, nhd., F.: nhd. Bedingtheit, Beschränktheit, Eingeschränktheit, durch Gegebenheiten Festgelegtsein; Q.: 1822; E.: s. bedingt, s. heit (EDEL); L.: DW2 4,439,65, WDG1, DW1

+Bedingung, nhd., F.: nhd. Bedingung, Voraussetzung, Einschränkung, Umstand, Zustand; Q.: 1302; E.: s. beding(en), s. ung; L.: DW2 4,440,12, WDG1, DW1, EDEL

+bedingungslos, nhd., Adj.: nhd. bedingungslos, voraussetzungslos, unbedingt, uneingeschränkt, vorbehaltlos; Q.: 1867; E.: s. Bedingung, s. s, s. los (EDEL); L.: DW2 4,441,45, WDG1, DW1, EDEL

+Bedingungssatz, nhd., M.: nhd. Bedingungssatz, eine Bedingung enthaltender Satz, Konditionalsatz; Q.: 1807; E.: s. Bedingung, s. s, s. Satz (EDEL); L.: DW2 4,441,76, WDG1, EDEL

+bedingungsweise, nhd., Adv.: nhd. bedingungsweise, fallweise, vorbehaltlich, eingeschränkt; Q.: 1698; E.: s. Bedingung, s. s, s. weise (EDEL); L.: DW2 4,442,12, WDG1, DW1

+bedornen, nhd., V.: nhd. bedornen, mit Dornen versehen (V.); Q.: u867; E.: s. be (EDEL), s. Dorn (EDEL), s. en; L.: DW2 4,442,44, DW1

+Bedrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bedrang“, Einschränkung, Zwang, Bedrückung, Druck; Q.: 1373; E.: s. bedrängen; L.: DW2 4,442,71, DW1

+bedrängen, nhd., V.: nhd. bedrängen, beeinträchtigen, in eine Zwangslage bringen, unter Druck setzen, nötigen, einengen; Q.: u950; E.: s. be (EDEL), s. drängen (EDEL); L.: DW2 4,443,44, WDG1, DW1

+Bedrängnis, nhd., F./N.: nhd. Bedrängnis, Notlage, Belastung, Einengung; Q.: 1297; E.: s. bedräng(en), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,445,23, WDG1, DW1, EDEL

+Bedrängung, nhd., F.: nhd. Bedrängung, Beeinträchtigung, Nötigung, Einengung; Q.: 1479; E.: s. bedräng(en), s. ung (EDEL); L.: DW2 4,446,9, WDG1, DW1

+bedräuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bedräuen“, einschüchtern, eine Gefahr darstellen; Hw.: s. bedrohen DW2 4,446,46; Q.: 1760; E.: s. be (EDEL), s. dräuen (EDEL); L.: DW2 4,446,32, WDG1, DW1

+bedrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „bedrecken“, beschmutzen, besudeln; Q.: u1470; E.: s. be (EDEL), s. Dreck (EDEL), s. en; L.: DW2 4,446,33, WDG1, DW1

+bedrohen, nhd., V.: nhd. bedrohen, einschüchtern, eine Gefahr darstellen; Hw.: s. bedräuen DW2 4,446,32; Q.: u1289; E.: s. be (EDEL), s. drohen (EDEL); L.: DW2 4,446,46, WDG1, DW1, EDEL

+bedrohlich, nhd., Adj.: nhd. bedrohlich, bedrohend, gefährlich, besorgniserregend; Q.: 1363; E.: s. bedroh(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,447,66, WDG1, DW1

+Bedrohung, nhd., F.: nhd. Bedrohung, Bedrohen, Gefahr; Q.: 1507; E.: s. bedroh(en), s. ung; L.: DW2 4,448,32, WDG1, DW1, EDEL

+bedrucken, nhd., V.: nhd. bedrucken, mit Aufdruck versehen (V.); Q.: 1473; E.: s. be (EDEL), s. drucken (EDEL); L.: DW2 4,448,73, WDG1, DW1

+bedrücken, nhd., V.: nhd. bedrücken, mit einer Last versehen (V.), unterdrücken, beschweren, traurig machen; Hw.: s. bedrückt DW2 4,450,65; Q.: u950; E.: s. be (EDEL), s. drücken (EDEL); L.: DW2 4,449,24, WDG1, DW1, EDEL

+Bedrücker, nhd., M.: nhd. Bedrücker, Unterdrücker, Bedrückender; Q.: 1681; E.: s. bedrück(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,450,43, WDG1

+bedrückt, nhd., Adj.: nhd. bedrückt, traurig, niedergeschlagen, belastet; Hw.: s. bedrücken DW2 4, 449,24; Q.: o.J.; E.: s. bedrücken; L.: DW2 4,450,65

+Bedrückung, nhd., F.: nhd. Bedrückung, Last, Belastung, Bürde, Bedrängnis, Unterdrückung, Niedergeschlagenheit, Trauer; Q.: 1293; E.: s. bedrück(en), s. ung; L.: DW2 4,450,66, WDG1, DW1

+Beduine, nhd., M.: nhd. Beduine, arabischer viehzüchtender Nomade, Wüstenbewohner; Q.: 1783; E.: s. Beduine (EDEL); L.: DW2 4,451,73, WDG1, EDEL

+bedüngen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bedüngen“, düngen; Q.: u1245; E.: s. be (EDEL), s. düngen; L.: DW2 4,452,9, DW1

+bedünken, nhd. (ält.), V.: nhd. „bedünken“, scheinen, dünken, (sich) für etwas halten; Q.: u950; E.: s. be (EDEL), s. dünken (EDEL); L.: DW2 4,452,35, WDG1, DW1

+Bedünken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bedünken“, Meinung, Annahme; Q.: u1400; E.: s. bedünken; L.: DW2 4,453,32, DW1

+bedürfen, nhd., V.: nhd. bedürfen, brauchen, benötigen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. dürfen (EDEL); L.: DW2 4,453,66, WDG1, DW1, EDEL

+bedürfig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bedürfig“, Mangel leidend, arm, mittellos; Hw.: s. bedürftig DW2 4,457,38; Q.: 1566; E.: s. be (EDEL), s. dürf(t)ig (EDEL); L.: DW2 4,455,12

+Bedürfnis, nhd., F./N.: nhd. Bedürfnis, Erfordernis, Bedarf, Verlangen, Wunsch, Anspruch, Notdurft; Q.: 1482; E.: s. bedürf(en), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,455,13, WDG1, DW1, EDEL

+Bedürfnisanstalt, nhd., F.: nhd. Bedürfnisanstalt, Toilettenanlage; Q.: 1874; E.: s. Bedürfnis, s. Anstalt; L.: DW2 4,456,58, WDG1

+bedürfnislos, nhd., Adj.: nhd. bedürfnislos, keine Bedürfnisse habend, keinen Mangel (M.) empfindend, genügsam, wunschlos; Q.: 1797; E.: s. Bedürfnis, s. los (EDEL); L.: DW2 4,456,71, EDEL

+Bedürfnislosigkeit, nhd., F.: nhd. Bedürfnislosigkeit, Wunschlosigkeit, Genügsamkeit; Q.: 1818; E.: s. bedürfnislos, s. igkeit (EDEL); L.: DW2 4,457,13, WDG1, EDEL

+bedürftig, nhd., Adj.: nhd. bedürftig, bedürfend, Mangel leidend, arm, mittellos; Hw.: s. bedürfig DW2 4,455,12; Q.: u1250; E.: s. be (EDEL), s. dürftig (EDEL); L.: DW2 4,457,38, WDG1, DW1, EDEL

+Bedürftigkeit, nhd., F.: nhd. Bedürftigkeit, Armut, Mittellosigkeit; Q.: u1573; E.: s. bedürftig, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,458,26, WDG1, DW1, EDEL

+beduseln, nhd., V.: nhd. beduseln, in leichten Rauschzustand versetzen, betäuben; Q.: u1333; E.: s. be (EDEL), s. Dusel (EDEL), s. n; L.: DW2 4,458,54, WDG1

+Beefsteak, nhd., N.: nhd. Beefsteak, gebratene Scheibe von der Rindslende; Q.: 1803; E.: s. Beefsteak (EDEL), s. ne. beefsteak; L.: DW2 4,459,2, WDG1, EDEL

+beehren, nhd., V.: nhd. beehren, auszeichnen, Ehre erweisen, lobpreisen, beglücken; Q.: u1378; E.: s. be (EDEL), s. ehren (EDEL); L.: DW2 4,459,35, WDG1, DW1

+beeiden, nhd., V.: nhd. beeiden, beeidigen, vereidigen, unter Eid aussagen, schwören; Hw.: s. beeidigen DW2 4,461,22; Q.: 1470; E.: s. be (EDEL), s. Eid (EDEL), s. en; L.: DW2 4,460,53, WDG1, DW1, EDEL

+beeidigen, nhd., V.: nhd. beeidigen, beeiden, vereidigen, unter Eid aussagen, schwören; Hw.: s. beeiden DW2 4,460,53; Q.: 1462; E.: s. be (EDEL), s. Eid (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,461,22, WDG1, DW1, EDEL

+Beeidigung, nhd., F.: nhd. Beeidigung, Vereidigen, Aussage unter Eid; Q.: v1543; E.: s. beeidig(en), s. ung; L.: DW2 4,461,60, WDG1

+beeifern, nhd. (ält.), V.: nhd. „beeifern“, sich mit Eifer bemühen, missgünstig aufnehmen; Q.: 1532; E.: s. be (EDEL), s. eifern; L.: DW2 4,461,76, DW1

+Beeiferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beeiferung“, Bemühen, Streben (N.); Q.: 1753; E.: s. beeifer(n), s. ung; L.: DW2 4,462,44, DW1

+beeilen, nhd., V.: nhd. beeilen, beschleunigen, um schnelle Erledigung bemühen; Q.: 1563; E.: s. be (EDEL), s. eilen (EDEL); L.: DW2 4,462,51, WDG1, DW1

+beeindrucken, nhd., V.: nhd. beeindrucken, Eindruck machen; Q.: 1841; E.: s. be (EDEL), s. Eindruck, s. en; L.: DW2 4,463,12, WDG1

+beeinflussbar, nhd., Adj.: nhd. beeinflussbar, sich beeinflussen lassend, beeindruckbar; Q.: 1859; E.: s. beeinfluss(en), s. bar (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,463,29 (beeinfluszbar), WDG1

+beeinflussen, nhd., V.: nhd. beeinflussen, Einfluss ausüben, Wirkung ausüben; Q.: 1834; E.: s. be (EDEL), s. Einfluss, s. en; L.: DW2 4,463,35 (beinfluszen), WDG1

+Beeinflussung, nhd., F.: nhd. Beeinflussung, Beeinflussen, Beeinflusstwerden; Q.: 1859; E.: s. beeinfluss(en), s. ung; L.: DW2 4,463,48, WDG1

+beeinträchtigen, nhd., V.: nhd. beeinträchtigen, stören, behindern, einschränken, beschneiden; Q.: 1605; E.: s. beeinträchtigen (EDEL); L.: DW2 4,463,60, WDG1, DW1, EDEL

+Beeinträchtigung, nhd., F.: nhd. Beeinträchtigung, Störung, Behinderung, Einschränkung; Q.: 1645; E.: s. beeinträchtig(en), s. ung; L.: DW2 4,464,15, WDG1, DW1

+beeisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beeisen“, mit Eis überziehen, gefrieren lassen; Q.: 1627; E.: s. be (EDEL), s. Eis (EDEL), s. en; L.: DW2 4,464,36, DW1

+Beelzebub, nhd., M.: nhd. Beelzebub, Teufel; Q.: u805; E.: s. Beelzebub (EDEL); L.: DW2 4,464,51, WDG1, EDEL

+beenden, nhd., V.: nhd. beenden, beendigen, fertigstellen, zu einem Abschluss bringen; Q.: 1564; E.: s. be (EDEL), s. enden, s. End(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,465,25, WDG1, DW1, EDEL

+beendigen, nhd., V.: nhd. beendigen, beenden, fertigstellen, zu einem Abschluss bringen; Q.: 1617; E.: s. be (EDEL), s. endigen, s. End(e) (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,465,47, WDG1, DW1, EDEL

+Beendigung, nhd., F.: nhd. Beendigung, Vollendung, Abschluss, Ende; Q.: u1600; E.: s. beend(en), s. ig (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,465,70, WDG1, DW1

+beengen, nhd., V.: nhd. beengen, einengen, einschränken, begrenzen; Q.: 1425; E.: s. be (EDEL), s. engen (EDEL); L.: DW2 4,466,15, WDG1, DW1, EDEL

+Beengung, nhd., F.: nhd. Beengung, Einengung, Einschränkung, Begrenzung; Q.: 1780; E.: s. beeng(en), s. ung; L.: DW2 4,466,71, WDG1

+beerben, nhd., V.: nhd. beerben, Erbe sein (V.), erben, mit Erbe versorgen (ält.), vererben (ält.); Q.: u1222; E.: s. be (EDEL), s. erben, s. Erb(e) (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,467,8, WDG1, DW1, EDEL

+beerdigen, nhd., V.: nhd. beerdigen, beisetzen, bestatten, begraben (V.); Q.: 1652; E.: s. be (EDEL), s. Erd(e) (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,468,10, WDG1, DW1, EDEL

+Beerdigung, nhd., F.: nhd. Beerdigung, Beisetzung, Bestattung, Begräbnis; Q.: 1665; E.: s. beerdig(en), s. ung; L.: DW2 4,468,27, WDG1, DW1

+Beere, nhd., F./N.: nhd. Beere, rundliche kleine Frucht, Weinbeere; Q.: u1125; E.: s. Beere (EDEL); L.: DW2 4,468,42, WDG1, DW1, EDEL

+Beerenauslese, nhd., F.: nhd. Beerenauslese, Auslese von Beeren, aus Auslese edelfauler Beeren gewonnener Wein; Q.: 1955; E.: s. Beere(n) (EDEL), s. Auslese; L.: DW2 4,469,47

+Beerenfrucht, nhd., F.: nhd. Beerenfrucht, zu den Beeren zählende Frucht; Q.: 1854; E.: s. Beere(n) (EDEL), s. Frucht (EDEL); L.: DW2 4,469,56, WDG1, DW1

+Beet, nhd., N.: nhd. Beet, abgegrenztes und bepflanztes Stück Land, ein Flächenmaß; Q.: u900; E.: s. Beet (EDEL); L.: DW2 4,469,65, WDG1, DW1

+Beete, nhd., F.: Vw.: s. Bete (2) DW2 4,1108,58; L.: DW2 4,470,40, WDG1, DW1, EDEL

+befähigen, nhd., V.: nhd. befähigen, in die Lage versetzen, geeignet machen; Q.: 1751; E.: s. be (EDEL), s. fähig (EDEL), s. en; L.: DW2 4,470,41, WDG1, DW1, EDEL

+Befähigung, nhd., F.: nhd. Befähigung, Fähigkeit, Eignung; Q.: 1770; E.: s. befähig(en), s. ung; L.: DW2 4,470,75, WDG1, DW1

+befahrbar, nhd., Adj.: nhd. befahrbar, für das Befahren (1) geeignet; Q.: 1874; E.: s. befahr(en) (1), s. bar (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,471,16, WDG1, DW1

+befahren (1), nhd., V.: nhd. befahren (1), Verkehrswege benutzen, auf etwas fahren, landwirtschaftliche Fläche nutzen, in Grube einfahren; Q.: 1300; E.: s. be (EDEL), s. fahren (1) (EDEL); L.: DW2 4,471,24, WDG1, DW1

+befahren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „befahren“ (2), fürchten, bedrohen, gefährden; Q.: 1431; E.: s. be (EDEL), s. fahren (2); L.: DW2 4,472,75, WDG1, DW1

+Befahrung (1), nhd., F.: nhd. Befahrung (1), Befahren, Besichtigen einer Grube; Q.: 1575; E.: s. befahr(en) (1), s. ung; L.: DW2 4,473,51, DW1

+Befahrung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Befahrung“ (2), Befürchtung, Bedrohung; Q.: 1473; E.: s. befahr(en) (2), s. ung; L.: DW2 4,473,71, DW1

+Befall, nhd., M.: nhd. Befall, Befallensein; Q.: 1927; E.: s. befall(en); L.: DW2 4,474,9, WDG1

+befallen, nhd., V.: nhd. befallen (V.), anfallen, überkommen (V.), überziehen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. fallen (EDEL); L.: DW2 4,474,18, WDG1, DW1

+befangen, nhd., V.: nhd. befangen (V.), ergreifen, erfassen, umfangen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. fangen (EDEL); L.: DW2 4,476,19, WDG1, DW1

+befangen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. befangen (Adj.), gehemmt, voreingenommen; Q.: u1120/1130; E.: s. be (EDEL), s. fangen (EDEL); L.: DW2 4,477,57, WDG1, EDEL

+Befangenheit, nhd., F.: nhd. Befangenheit, Verlegenheit, Voreingenommenheit; Q.: u1075; E.: s. befangen (Adj.), s. heit (EDEL); L.: DW2 4,478,62, WDG1, DW1, EDEL

+befärben, nhd. (ält.), V.: nhd. „befärben“, farbig machen, färben, beschönigen, betrügen; Q.: 1509; E.: s. be (EDEL), s. färben; L.: DW2 4,479,22, DW1

+befassen, nhd., V.: nhd. befassen, einfassen, umfassen, enthalten (V.), beschäftigen (sich); Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. fassen (EDEL); L.: DW2 4,479,41, WDG1, DW1, EDEL

+befechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „befechten“, bekämpfen, besiegen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. fechten (EDEL); L.: DW2 4,481,10, DW1

+befedern, nhd. (ält.), V.: nhd. „befedern“, mit Federn versehen (V.), schmücken; Q.: 1556; E.: s. be (EDEL), s. federn, s. Feder (EDEL), s. n; L.: DW2 4,481,53, DW1

+befehden, nhd., V.: nhd. befehden, bekämpfen, bekriegen; Q.: 1252; E.: s. be (EDEL), s. Fehde (EDEL), s. n; L.: DW2 4,481,74, WDG1, DW1, EDEL

+Befehdung, nhd., F.: nhd. Befehdung, Befehden, Befehdetwerden; Q.: 1533; E.: s. befehd(en), s. ung; L.: DW2 4,482,42, DW1

+Befehl, nhd., M./N.: nhd. Befehl, Anweisung, Auftrag, Kommandogewalt, Empfehlung, Gebot, Geheiß; Hw.: s. Befehlich DW2 4,489,53; Q.: u1240; E.: s. befehlen (EDEL); L.: DW2 4,482,63, WDG1, DW1, EDEL

+befehlen, nhd., V.: nhd. befehlen, anweisen, gebieten, heißen, auftragen, empfehlen, zuteilen; Q.: u796; E.: s. befehlen (EDEL); L.: DW2 4,484,55, WDG1, DW1, EDEL

+Befehlich, Befehlig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Befehlich“; Hw.: s. Befehl DW2 4,482,63; Q.: 1488; E.: s. Befehl, s. ig (EDEL); L.: DW2 4,489,53, DW1

+befehligen, nhd., V.: nhd. befehligen, anweisen, beauftragen, kommandieren; Q.: u1467; E.: s. befehl(en) (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,489,53, WDG1, DW1, EDEL

+Befehlnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Befehlnis“, Obhut, Auftrag, Befehlsgewalt; Q.: u1350; E.: s. befehl(en) (EDEL), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,490,31

+Befehlsempfänger, nhd., M.: nhd. Befehlsempfänger, Empfänger eines Befehls, Befehl Empfangender; Q.: 1908; E.: s. Befehl, s. s, s. Empfänger; L.: DW2 4,490,64, WDG1

+Befehlsgewalt, nhd., F.: nhd. Befehlsgewalt, Gewalt zu Befehl, Befugnis zu befehlen; Q.: 1912; E.: s. Befehl, s. s, s. Gewalt (EDEL); L.: DW2 4,491,2, WDG1

+Befehlshaber, nhd., M.: nhd. Befehlshaber, Anführer, Vorgesetzter, Amtsinhaber; Q.: u1350; E.: s. Befehl, s. s, s. hab(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,491,12, WDG1, DW1

+befehlshaberisch, nhd., Adj.: nhd. befehlshaberisch, befehlend, Befehlshaber betreffend, nach der Art eines Befehlshabers seiend; Q.: 1723; E.: s. Befehl, s. s, s. hab(en) (EDEL), s. er (EDEL), s. Befehlshaber, s. isch (EDEL); L.: DW2 4,491,76, DW1

+Befehlsleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. Befehlsleute, Vorgesetzte, Anführer; Q.: 1541; E.: s. Befehl, s. s, s. Leute (EDEL); L.: DW2 4,492,16

+Befehlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Befehlung“, Anweisung, Vollmacht, Befehlen; Q.: 1264; E.: s. befehl(en), s. ung; L.: DW2 4,492,29

+befeinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „befeinden“, bekämpfen, angreifen; Q.: 1472; E.: s. be (EDEL), s. Feind (EDEL), s. en; L.: DW2 4,492,53, WDG1, DW1

+befesten, nhd. (ält.), V.: nhd. „befesten“, befestigen, bekräftigen, sicher machen, festmachen; Q.: u867; E.: s. be (EDEL), s. festen; L.: DW2 4,493,4, DW1

+befestigen, nhd., V.: nhd. befestigen, absichern, bekräftigen, stärken, sicher machen, festmachen; Q.: 1302; E.: s. be (EDEL), s. festigen; L.: DW2 4,493,77, WDG1, DW1, EDEL

+Befestigung, nhd., F.: nhd. Befestigung, Bekräftigung, Stärkung, Festmachen, Verteidigungsanlage; Q.: 1435; E.: s. befestig(en), s. ung; L.: DW2 4,496,68, WDG1, DW1

+befestnen, befestenen, nhd. (ält.), V.: nhd. „befestnen“, beständig machen, stärken, festhalten; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. festenen; L.: DW2 4,498,8, DW1

+Befestung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Befestung“, Befestigung, Sicherung, Bekräftigung; Q.: 1311; E.: s. befest(en), s. ung; L.: DW2 4,499,4, DW1

+befeuchten, nhd., V.: nhd. befeuchten, feucht machen, nass machen, mit Flüssigkeit benetzen; Q.: n1391; E.: s. be (EDEL), s. feucht (EDEL), s. en; L.: DW2 4,499,21, WDG1, DW1, EDEL

+befeuchtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „befeuchtigen“, nass machen, mit Flüssigkeit benetzen; Q.: 1430; E.: s. be (EDEL), s. feucht (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,499,66, DW1

+Befeuchtung, nhd., F.: nhd. Befeuchtung, Befeuchten, Nassmachen, Benetzen mit Flüssigkeit; Q.: u1537; E.: s. befeucht(en), s. ung; L.: DW2 4,500,21, WDG1

+befeuern, nhd., V.: nhd. befeuern, anzünden, antreiben, ermuntern, unter Beschuss nehmen; Q.: 1479; E.: s. be (EDEL), s. feuern, s. Feuer (EDEL), s. n; L.: DW2 4,500,53, WDG1, DW1

+Beffchen, nhd., N.: nhd. Beffchen, Halskragen; Q.: u1771; E.: s. Beff(e), s. chen (EDEL), s. Beffchen (EDEL); L.: DW2 4,501,40, WDG1, EDEL

+Beffe, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Beffe“, Kurzmantel, Schulterüberwurf; Q.: 1289; E.: s. mhd. beffe; L.: DW2 4,501,64

+befiedern, nhd., V.: nhd. befiedern, mit Federn versehen (V.); Q.: 1556; E.: s. be (EDEL), s. fiedern, s. Feder; L.: DW2 4,502,8, DW1

+befinden, nhd., V.: nhd. befinden, begreifen, beurteilen, betrachten, meinen, urteilen, in bestimmtem Zustand sein (V.), an bestimmtem Ort sein (V.); Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. finden (EDEL); L.: DW2 4,502,34, WDG1, DW1, EDEL

+Befinden, nhd., N.: nhd. Befinden, Zustand, Verfasstheit, Urteil; Q.: u1350; E.: s. befinden; L.: DW2 4,507,64, WDG1, DW1

+befindlich, nhd., Adj.: nhd. befindlich, vorhanden, in bestimmtem Zustand seiend; Q.: u1350; E.: s. befind(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,508,37, WDG1, DW1, EDEL

+Befindlichkeit, nhd., F.: nhd. Befindlichkeit, Wahrnehmbarkeit, Wohlbefinden, Zustand; Q.: u1300; E.: s. befindlich, s. befind(en), s. lichkeit (EDEL); L.: DW2 4,509,15, DW1

+Befindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Befindung“, Betrachtung, Urteil; Q.: u1275; E.: s. befind(en), s. ung; L.: DW2 4,509,74, DW1

+befingern, nhd., V.: nhd. befingern, mit Finger berühren, befummeln, begrapschen; Q.: 1466; E.: s. be (EDEL), s. fingern, s. Finger (EDEL), s. n; L.: DW2 4,510,31, WDG1, DW1

+befinstern, nhd. (ält.), V.: nhd. „befinstern“, verdunkeln, verschleiern, verbergen; Q.: u805; E.: s. be (EDEL), s. finster (EDEL), s. n; L.: DW2 4,510,55, DW1

+befischen, nhd., V.: nhd. befischen, regelmäßig fischen, zu Fischfang nutzen; Q.: 1369; E.: s.be (EDEL), s. fischen (EDEL); L.: DW2 4,511,2, DW1

+beflaggen, nhd., V.: nhd. beflaggen, mit Flagge ausstatten, mit Flagge versehen (V.); Q.: 1799; E.: s. be (EDEL), s. flaggen, s. Flagge (EDEL), s. n; L.: DW2 4,511,37, WDG1

+beflammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beflammen“, anzünden, in Flammen setzen, mit Röte versehen (V.); Q.: 1473; E.: s. be (EDEL), s. flammen, s. Flamme (EDEL), s. n; L.: DW2 4,511,61, DW1

+beflecken, nhd., V.: nhd. beflecken, beschmutzen, verunreinigen, mit Flecken versehen (V.), in Verruf bringen; Q.: u1275; E.: s. be (EDEL), s. flecken, s. Fleck (EDEL), s. en; L.: DW2 4,512,33, WDG1, DW1, EDEL

+befleißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „befleißen“, befleißigen, bemühen; Hw.: s. beflissen DW2 4,516,3; Q.: 1461; E.: s. be (EDEL), s. Fleiß (EDEL), s. en; L.: DW2 4,513,52 (befleiszen), WDG1, DW1

+befleißigen, nhd., V.: nhd. befleißigen, um etwas bemühen, angelegen sein (V.) lassen; Q.: n1474; E.: s. be (EDEL), s. Fleiß (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,514,14 (befleiszigen), WDG1, DW1, EDEL

+befliegen, nhd., V.: nhd. befliegen, fliegend ansteuern, mit Flügen versorgen; Q.: u1160; E.: s. be (EDEL), s. fliegen (EDEL); L.: DW2 4,514,62, WDG1, DW1

+befließen, nhd. (ält.), V.: nhd. „befließen“, umspülen, mit Flüssigkeit benetzen, überfluten; Q.: u1170; E.: s. be (EDEL), s. fließen (EDEL); L.: DW2 4,515,31 (beflieszen), DW1

+beflissen, nhd., Adj.: nhd. beflissen, bemüht, bestrebt; Hw.: s. befleißen DW2 4,513,52; Q.: 1524; E.: s. befleißen; L.: DW2 4,516,3, WDG1, DW1, EDEL

+Beflissenheit, nhd., F.: nhd. Beflissenheit, Bemühtsein, Bestrebtsein, Eifer, Einsatz; Q.: 1556; E.: s. beflissen, s. heit (EDEL); L.: DW2 4,516,52, WDG1, DW1

+beflügeln, nhd., V.: nhd. beflügeln, antreiben, Schwung verleihen, mit Flügeln versehen (V.); Q.: 1612; E.: s. be (EDEL), s. Flügel (EDEL), s. n; L.: DW2 4,516,73, WDG1, DW1, EDEL

+befolgen, nhd., V.: nhd. befolgen, gehorchen, beherzigen, verfolgen; Q.: 1504; E.: s. be (EDEL), s. folgen (EDEL); L.: DW2 4,517,26, WDG1, DW1

+Befolgung, nhd., F.: nhd. Befolgung, Gehorchen, Beherzigung, Verfolgung; Q.: v1683; E.: s. befolg(en), s. ung; L.: DW2 4,517,58, WDG1, DW1

+Beförderer, nhd., M.: nhd. Beförderer, Förderer, Antreiber, Helfer, Gönner; Q.: 1549; E.: s. beförder(n); s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,518,5, DW1

+beförderlich, nhd., Adj.: nhd. beförderlich, förderlich, dienlich, nützlich, gedeihlich, vorteilhaft; Q.: u1526; E.: s. beförder(n), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,518,33, DW1

+befördern, nhd., V.: nhd. befördern, voranbringen, unterstützen, höheren Rang zuweisen, bringen, transportieren; Q.: 1528; E.: s. be (EDEL), s. fördern (EDEL); L.: DW2 4,518,59, WDG1, DW1, EDEL

+Beförderung, nhd., F.: nhd. Beförderung, Unterstützung, Versetzung in höheren Rang, Transport; Q.: n1491; E.: s. beförder(n), s. ung; L.: DW2 4,520,29, WDG1, DW1

+Beförderungsmittel, nhd., N.: nhd. Beförderungsmittel, Mittel des Beförderns, Mittel zu dem Voranbringen, Transportmittel; Q.: u1701; E.: s. Beförderung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 4,521,13, WDG1, DW1

+befrachten, nhd., V.: nhd. befrachten, beladen (V.), überladen (V.), mit Überflüssigem beladen (V.); Q.: 1426; E.: s. be (EDEL), s. Fracht (EDEL), s. en; L.: DW2 4,521,32, WDG1, DW1, EDEL

+befracken, nhd. (ält.), V.: nhd. „befracken“, mit Frack bekleiden; Hw.: s. befrackt DW2 4,521,69; Q.: 1848; E.: s. be (EDEL), s. Frack (EDEL), s. en; L.: DW2 4,521,58

+befrackt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. befrackt, mit Frack versehen (Adj.), mit Frack bekleidet; Hw.: s. befracken DW2 4,521,58; Q.: 1848; E.: s. befrack(en), s. t; L.: DW2 4,521,69, WDG1

+befragen, nhd., V.: nhd. befragen, fragen, erfragen, erforschen, Fragen stellen, erkundigen; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. fragen (EDEL); L.: DW2 4,521,71, WDG1, DW1

+Befragung, nhd., F.: nhd. Befragung, Stellen von Fragen, Verhör; Q.: 1531; E.: s. befrag(en), s. ung; L.: DW2 4,523,16, WDG1, DW1

+befreien (1), nhd., V.: nhd. befreien (1), freimachen, freilassen, erlassen (V.), mit Freiheiten ausstatten, entfernen, lösen; Q.: u1227; E.: s. be (EDEL), s. frei (EDEL), s. en; L.: DW2 4,523,35, WDG1

+befreien (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „befreien“ (2), verheiraten, durch Heirat bekommen (V.), Hochzeit ausrichten; Q.: 1500; E.: s. be (EDEL), s. freien (EDEL); L.: DW2 4,525,59

+Befreier, nhd., M.: nhd. Befreier, Freilasser, Freimacher, Erlöser, Befreiender; Q.: 1765; E.: s. befrei(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,526,5, WDG1, DW1

+Befreiung, nhd., F.: nhd. Befreiung, Erlassung, Freistellung, Befreien, Befreitwerden, Erlösung; Q.: 1347; E.: s. befrei(en), s. ung; L.: DW2 4,526,15, WDG1, DW1, EDEL

+Befreiungskampf, nhd., M.: nhd. Befreiungskampf, Kampf um Befreiung, Kampf gegen Zwangsherrschaft; Q.: 1819; E.: s. Befreiung, s. s, s. Kampf (EDEL); L.: DW2 4,526,64, WDG1, DW1

+Befreiungskrieg, nhd., M.: nhd. Befreiungskrieg, Krieg für die Befreiung, Krieg gegen Zwangsherrschaft; Q.: 1822; E.: s. Befreiung, s. s, s. Krieg (EDEL); L.: DW2 4,526,74, WDG1, DW1

+befremden, nhd., V.: nhd. befremden, fremdartig erscheinen, Unverständnis erzeugen, erstaunen, verwundern; Q.: u1430; E.: s. be (EDEL), s. fremd (EDEL), s. en; L.: DW2 4,527,13, WDG1, DW1, EDEL

+Befremden, nhd., N.: nhd. Befremden, Unverständnis, Erstaunen, Verwunderung; Q.: 1475; E.: s. befremden; L.: DW2 4,527,62, WDG1, DW1

+befremdlich, nhd., Adj.: nhd. befremdlich, unverständlich, verwunderlich, auffällig, merkwürdig; Q.: 1540; E.: s. befremd(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,528,6, WDG1, DW1, EDEL

+Befremdung, nhd., F.: nhd. Befremdung, Unverständnis, Erstaunen, Verwunderung; Q.: 1508; E.: s. befremd(en), s. ung; L.: DW2 4,528,28, WDG1, DW1

+befressen, nhd. (ält.), V.: nhd. befressen, benagen, anfressen, große Menge essen; Q.: 1564; E.: s. be (EDEL), s. fressen (EDEL); L.: DW2 4,528,48, DW1

+Befreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Befreund“, Verwandter, Nahestehender; Q.: u1430; E.: s. be (EDEL), s. Freund (EDEL); L.: DW2 4,528,72

+befreunden, nhd., V.: nhd. befreunden, Freundschaft schließen, zu einem Freund machen, sich verbinden; Q.: u1460; E.: s. be (EDEL), s. Freund (EDEL), s. en; L.: DW2 4,529,13, WDG1, DW1, EDEL

+Befreundeter, nhd., M.: nhd. Befreundeter, Freund, Nahestehender, Verwandter; Q.: 1556; E.: s. befreunde(n), s. t, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,530,35

+Befreundin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Befreundin“, Verwandte, Nahestehende; Q.: 1599; E.: s. be (EDEL), s. Freundin, s. Freund (EDEL), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,530,63, DW1

+Befreundung, nhd., F.: nhd. Befreundung, Schließen von Freundschaft, Vertrautmachen, Freundschaft; Q.: 1529; E.: s. befreund(en), s. be (EDEL), s. Freund (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,530,73, DW1

+befrieden, nhd., V.: nhd. befrieden, Frieden erwirken, Streit beenden, beruhigen, umfrieden; Q.: u1147; E.: s. be (EDEL), s. Friede (EDEL); L.: DW2 5,531,26, WDG1, DW1, EDEL

+befriedigen, nhd., V.: nhd. befriedigen, zufriedenstellen, Wunsch erfüllen, Bedürfnis stillen; Q.: 1425; E.: s. be (EDEL), s. Fried(e) (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,532,55, WDG1, DW1, EDEL

+Befriedigung, nhd., F.: nhd. Befriedigung, Beruhigung, Erfüllung, Sättigung; Q.: u1573; E.: s. befriedig(en), s. ung; L.: DW2 4,534,34, WDG1, DW1

+Befriedung, nhd. (ält.), F.: nhd. Befriedung, Ruhe, Friedensschluss, Beruhigung; Q.: 1293; E.: s. befried(en), s. ung; L.: DW2 4,535,4, WDG1, DW1

+befrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „befrieren“, vereisen, gefrieren, erfrieren; Q.: v1022; E.: s. be (EDEL), s. frieren (EDEL); L.: DW2 4,535,52, DW1

+befristen, nhd., V.: nhd. befristen, Frist setzen, begrenzen, Aufschub gewähren; Q.: v1293; E.: s. be (EDEL), s. fristen (EDEL); L.: DW2 4,536,3, WDG1, DW1, EDEL

+Befristung, nhd., F.: nhd. Befristung, Begrenzung, Aufschub; Q.: 1483; E.: s. befrist(en), s. ung; L.: DW2 4,536,40, WDG1, DW1

+befruchten, nhd., V.: nhd. befruchten, fruchtbar machen, Frucht bewirken, zeugen, anregen, fördern; Q.: 1523; E.: s. be (EDEL), s. Frucht (EDEL), s. en; L.: DW2 4,536,66, WDG1, DW1, EDEL

+Befruchtung, nhd., F.: nhd. Befruchtung, Zeugung, Anregung, Förderung; Q.: 1733; E.: s. befrucht(en), s. ung; L.: DW2 4,537,44, WDG1, DW1, EDEL

+befugen, nhd. (ält.), V.: nhd. befugen, berechtigen, erlauben, bevollmächtigen; Hw.: s. befugt DW2 4,539,24; Q.: 1554; E.: s. be (EDEL), s. fügen (EDEL); L.: DW2 4,537,67, WDG1, DW1

+Befugnis, nhd., F./N.: nhd. Befugnis, Berechtigung, Erlaubnis, Recht; Q.: 1549; E.: s. befug(en), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,538,57, WDG1, DW1, EDEL

+befugt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. befugt, berechtigt, bevollmächtigt; Hw.: s. befugen DW2 4,537,67; Q.: u1400; E.: s. befug(en), s. t; L.: DW2 4,539,24, EDEL

+befühlen, nhd., V.: nhd. befühlen, betasten, prüfen, erfühlen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. fühlen (EDEL); L.: DW2 4,539,26, WDG1, DW1

+befummeln, nhd., V.: nhd. befummeln, betasten, begrapschen, herumspielen; Q.: 1865; E.: s. be (EDEL), s. fummeln (EDEL); L.: DW2 4,539,65, WDG1

+Befund, nhd., M.: nhd. Befund, Beurteilung, Feststellung, Ergebnis; Q.: 1636; E.: s. be (EDEL), s. Fund (EDEL), s. befinden; L.: DW2 4,540,11, WDG1, DW1, EDEL

+befürchten, nhd., V.: nhd. befürchten, fürchten, Furcht haben, Angst haben, Unangenehmes kommen sehen; Q.: u1210; E.: s. be (EDEL), s. fürchten (EDEL); L.: DW2 4,540,47, WDG1, DW1

+Befürchtung, nhd., F.: nhd. Befürchtung, Angst, bange Erwartung; Q.: 1669; E.: s. befürcht(en), s. ung; L.: DW2 4,541,45, WDG1, DW1

+befürworten, nhd., V.: nhd. befürworten, billigen, empfehlen, unterstützen, gutheißen; Q.: 1822; E.: s. be (EDEL), s. Fürwort, s. en; L.: DW2 4,541,64, WDG1, EDEL

+Befürworter, nhd., M.: nhd. Befürworter, Unterstützer, Zustimmender, Befürwortender; Q.: 1864; E.: s. befürwort(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,542,19, WDG1

+begaben, nhd., V.: nhd. begaben, ausstatten, in günstige Umstände versetzen, versorgen, beschenken; Hw.: s. begabt DW2 4,544,17; Q.: 1274; E.: s. be (EDEL), s. Gabe (EDEL), s. n; L.: DW2 4,542,34, WDG1, DW1

+begabt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. begabt, mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet, vorteilhafte Eigenschaften aufweisend; Hw.: s. begaben DW2 4,542,34; Q.: 1491; E.: s. begaben; L.: DW2 4,544,17, WDG1, EDEL

+Begabung, nhd., F.: nhd. Begabung, vorteilhafte Eigenschaft, Ausstattung mit besonderen Fähigkeiten, Talent; Q.: 1321; E.: s. begab(en), s. ung; L.: DW2 4,544,17, WDG1, DW1, EDEL

+begaffen, nhd., V.: nhd. begaffen, betrachten, anstarren; Q.: 1569; E.: s. be (EDEL), s. gaffen (EDEL); L.: DW2 4,544,53, WDG1, DW1

+Begangenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Begangenschaft“, Gewerbe, Handwerk, Vergehen; Q.: 1487; E.: s. begehen, s. schaft; L.: DW2 4,544,75, DW1

+Begängnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Begängnis“, Beerdigung, Gottesdienst, Feier, Treffen, Begegnung; Q.: u1250; E.: s. begehen, s. nis (EDEL); L.: DW2 4,545,27, WDG1, DW1, EDEL

+begatten, nhd., V.: nhd. begatten, paaren (sich), befruchten, sexuell vereinigen (sich); Q.: u1050; E.: s. be (EDEL), s. gatten; L.: DW2 4,546,21, WDG1, DW1, EDEL

+Begattung, nhd., F.: nhd. Begattung, Paarung, Befruchtung, sexuelle Vereinigung; Q.: 1495; E.: s. begatt(en), s. ung; L.: DW2 4,547,32, WDG1, DW1

+begeben, nhd., V.: nhd. begeben (V.), verzichten, erlassen (V.), unterstellen, geschehen, vorkommen, an einen Ort bewegen (sich); Q.: u950; E.: s. be (EDEL), s. geben (EDEL); L.: DW2 4,547,61, WDG1, DW1, EDEL

+Begebenheit, nhd., F.: nhd. Begebenheit, Ereignis, Geschehen, Vorkommnis; Q.: u1611; E.: s. begeben, s. heit (EDEL); L.: DW2 4,550,76, WDG1, DW1, EDEL

+Begebnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Begebnis“, Ereignis, Geschehen, Vorkommnis; Q.: 1455; E.: s. begeb(en), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,551,27, WDG1, DW1

+Begebung, nhd., F.: nhd. Begebung, Verzicht, Erlassung, Geschehen, Ausgabe, Bewegung an einen Ort; Q.: 1301; E.: s. begeb(en), s. ung; L.: DW2 4,551,44, DW1

+begegnen, nhd., V.: nhd. begegnen, zusammentreffen, treffen, zustoßen, entgegentreten, antworten; Q.: v1022; E.: s. be (EDEL), s. ahd. gaganen; L.: DW2 4,552,3, WDG, DW1, EDEL

+Begegnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Begegnis“, Zusammentreffen, Treffen, Entgegentreten, Antwort; Q.: u1450; E.: s. begeg(nen), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,554,10, DW1

+Begegnung, nhd., F.: nhd. Begegnung, Zusammentreffen, Treffen, Zusammenkommen; Q.: 1420; E.: s. begegn(en), s. ung; L.: DW2 4,554,53, WDG1, DW1, EDEL

+begehen, nhd., V.: nhd. begehen, schreiten, ausführen, begutachten, feierlich ehren, tun, machen; Q.: u775; E.: s. be (EDEL), s. gehen (EDEL); L.: DW2 4,555,27, WDG1, DW1, EDEL

+Begehr, nhd., M./F./N.: nhd. Begehr, Begehren, Wunsch, Verlangen, Forderung, Bitte; Q.: u1300; E.: s. begehr(en); L.: DW2 4,558,48, WDG1, DW1, EDEL

+begehren, nhd., V.: nhd. begehren, verlangen, wünschen, anstreben, erbitten, erstreben, fordern; Q.: u1196; E.: s. mhd. begern; L.: DW2 4,559,44, WDG1, DW1, EDEL

+Begehren, nhd., N.: nhd. Begehren, Verlangen, Wunsch, Forderung, Bitte; Q.: u1380; E.: s. begehren; L.: DW2 4,562,46, WDG1, DW1

+begehrenswert, nhd., Adj.: nhd. begehrenswert, reizvoll, reizend, erstrebenswert, wünschenswert; Q.: 1753; E.: s. begehren, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 4,564,1, WDG1, DW1

+begehrlich, nhd., Adj.: nhd. begehrlich, begierig, begehrenswert, begehrend, verlangend, reizvoll; Q.: u900; E.: s. mhd. begerlich; L.: DW2 4,564,18, WDG1, DW1, EDEL; Son.: älter als begehren

+Begehrlichkeit, nhd., F.: nhd. Begehrlichkeit, Verlangen, Lüsternheit, Anspruch, Habgier; Q.: 1319; E.: s. begehrlich, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,564,70, WDG1

+Begehrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Begehrung“, Verlangen, Bedürfnis, Bitte, Forderung; Q.: u1175; E.: s. begehr(en), s. ung; L.: DW2 4,565,57

+Begehung, nhd., F.: nhd. Begehung, Ausrichtung, Feier, Umherlaufen, Betreten, Tun, Machen, Handlung, Ausführung; Q.: 1296; E.: s. begeh(en), s. ung; L.: DW2 4,566,35, WDG1, DW1

+begeifern, nhd., V.: nhd. begeifern, besabbern, lästern, schmähen; Q.: 1520; E.: s. be (EDEL), s. geifern; L.: DW2 4,567,23, WDG1, DW1

+begeisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „begeisten“, mit Geist erfüllen, beseelen, mit Inhalt versehen (V.); Q.: u1350; E.: s. be (EDEL), s. Geist (EDEL), s. en; L.: DW2 4,567,68, DW1

+begeistern, nhd., V.: nhd. begeistern, in Hochstimmung versetzen, mit Kraft erfüllen, anregen, Interesse wecken; Hw.: s. begeistert DW2 4,570,73; Q.: v1683; E.: s. be (EDEL), s. Geist (EDEL), s. ern; L.: DW2 4,568,22, WDG1, DW1, EDEL

+begeistert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. begeistert, hochgestimmt, interessiert, Vorliebe habend; Hw.: s. begeistern DW2 4,568,22; Q.: 1644; E.: s. begeistern; L.: DW2 4,570,73

+Begeisterung, nhd., F.: nhd. Begeisterung, Hochstimmung, Vorliebe, Zustimmung; Q.: 1647; E.: s. begeister(n), s. ung; L.: DW2 4,570,75, WDG1, DW1, EDEL

+begeisterungsfähig, nhd., Adj.: nhd. begeisterungsfähig, in Begeisterung versetzbar, zu Zustimmung fähig; Q.: 1842; E.: s. Begeisterung, s. s, s. fähig (EDEL); L.: DW2 4,572,34, WDG1

+Begeisterungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Begeisterungsfähigkeit, Fähigkeit zu Begeisterung, Fähigkeit zu Zustimmung; Q.: 1872; E.: s. begeisterungsfähig, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,572,48, WDG1

+Begier, nhd., M./N./F.: nhd. Begier, Verlangen, Forderung, Leidenschaft; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. Gier (EDEL); L.: DW2 4,572,68, WDG1, DW1, EDEL

+Begierde, nhd., F.: nhd. Begierde, Verlangen, Begehren, Leidenschaft; Q.: u1230; E.: s. Begier, s. be (EDEL), s. Gier (EDEL), s. de (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,573,62, WDG1, DW1, EDEL

+begierig, nhd., Adj.: nhd. begierig, begehrend, verlangend, leidenschaftlich, lüstern; Q.: u1300; E.: s. Begier, s. gierig, s. be (EDEL), s. Gier (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,575,37, WDG1, DW1, EDEL

+begierlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „begierlich“, habgierig, lüstern, erstrebenswert; Q.: v1298; E.: s. Begier, s. be (EDEL), s. Gier (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,576,54, DW1

+Begierlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Begierlichkeit, Verlangen, Lust, Lüsternheit, Habgier, Eifer; Q.: 1454; E.: s. begierlich, s. Begier, s. lichkeit (EDEL); L.: DW2 4,577,38, DW1

+begießen, nhd., V.: nhd. begießen, mit Flüssigkeit überschütten, bewässern, überschwemmen; Q.: u825; E.: s. be (EDEL), s. gießen (EDEL); L.: DW2 4,578,20 (begieszen), WDG1, DW1, EDEL

+Begine, nhd., F.: nhd. Begine, Laienschwester, Mitglied einer Schwesternschaft; Q.: u1230; E.: s. Begine (EDEL); L.: DW2 4,579,76, WDG1, DW1, EDEL

+Beginn, nhd., M.: nhd. Beginn, Anfang, Ursprung; Q.: u800; E.: s. beginn(en) (EDEL); L.: DW2 4,580,54, WDG1, DW1, EDEL; Son.: älter auch N.

+beginnen, nhd., V.: nhd. beginnen, anfangen, Ursprung haben, entstehen, Tätigkeit aufnehmen; Q.: u796; E.: s. beginnen (EDEL); L.: DW2 4,581,37, WDG1, DW1, EDEL

+beglänzen, nhd. (ält.), V.: nhd. beglänzen, bescheinen, erhellen, zu Glanz bringen, glänzen machen; Q.: u1350; E.: s. be (EDEL), s. glänzen (EDEL); L.: DW2 4,584,31, WDG1, DW1

+beglauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „beglauben“, glaubhaft machen, bestätigen, bezeugen; Q.: u1480; E.: s. be (EDEL), s. glauben (EDEL); L.: DW2 4,584,67, DW1

+beglaubigen, nhd., V.: nhd. beglaubigen, glaubhaft machen, bestätigen, bezeugen; Q.: 1542; E.: s. beglauben, s. be (EDEL), s. glaub(en) (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,585,49, WDG1, DW1, EDEL

+Beglaubigung, nhd., F.: nhd. Beglaubigung, Bestätigung, Bezeugung; Q.: 1545; E.: s. beglaubig(en), s. ung; L.: DW2 4,586,13, WDG1, DW1

+Beglaubigungsschreiben, nhd., N.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Schreiben der Beglaubigung, Schreiben für die Beglaubigung, amtliches Schriftstück für die Bestätigung eines diplomatischen Amtes; Q.: 1750; E.: s. Beglaubigung, s. s, s. schreiben (EDEL); L.: DW2 4,586,40, WDG1

+begleichen, nhd., V.: nhd. begleichen, gleich machen, Schuld bezahlen, ausgleichen; Q.: 1560; E.: s. be (EDEL), s. gleich (EDEL), s. en; L.: DW2 4,586,60, WDG1, DW1, EDEL

+Begleite, Begleit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Begleite“, Begleitung, Geleit; Q.: 1569; E.: s. begleiten; L.: DW2 4,587,17, DW1

+begleiten, nhd., V.: nhd. begleiten, mitgehen, zu einem Ziel führen, verbunden sein (V.), ergänzen; Q.: n1491; E.: s. be, s. beleiten, s. geleiten; L.: DW2 4,587,31, WDG1, DW1, EDEL

+Begleiter, nhd., M.: nhd. Begleiter, Begleitender, Mitgehender, an ein Ziel Führender; Q.: 1618; E.: s. begleit(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,589,11, WDG1, DW1

+Begleiterin, nhd., F.: nhd. Begleiterin, Mitgehende, an ein Ziel Führende; Q.: 1641; E.: s. Begleiter, s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,589,49, WDG1, DW1

+Begleiterscheinung, nhd., F.: nhd. Begleiterscheinung, begleitende Erscheinung, Begleitumstand, Nebenwirkung, mit einem Geschehen Einhergehendes; Q.: u1886; E.: s. begleit(en), s. Erscheinung; L.: DW2 4,589,71, WDG1

+Begleitmusik, nhd., F.: nhd. Begleitmusik, begleitende Musik, untermalende Musik; Q.: 1868; E.: s. begleit(en), s. Musik (EDEL); L.: DW2 4,590,8, WDG1

+Begleitung, nhd., F.: nhd. Begleitung, Mitgehen, An-ein-Ziel-Führen, Begleitetwerden, begleitender Mensch; Q.: 1550; E.: s. begleit(en), s. ung; L.: DW2 4,590,25, WDG1, DW1, EDEL

+beglotzen, nhd., V.: nhd. beglotzen, anstarren, anglotzen, anschauen, ansehen; Q.: 1788; E.: s. be (EDEL), s. glotzen (EDEL); L.: DW2 4,591,1, WDG1, DW1

+beglücken, nhd., V.: nhd. beglücken, glücklich machen, erfreuen; Q.: u1466; E.: s. be (EDEL), s. Glück (EDEL), s. en; L.: DW2 4,591,18, WDG1, DW1, EDEL

+Beglücker, nhd., M.: nhd. Beglücker, Beglückender, glücklich Machender, Freude Bereitender; Q.: 1753; E.: s. beglück(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,592,4, DW1

+beglückseligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beglückseligen“, glückselig machen, für einen glücklichen Verlauf sorgen; Q.: 1653; E.: s. be (EDEL), s. glückselig (EDEL), s. en; L.: DW2 4,592,15, DW1

+Beglückung, nhd., F.: nhd. Beglückung, Beglücken, Glücklich-Machen, Freude-Bereiten; Q.: 1653; E.: s. beglück(en), s. ung; L.: DW2 4,592,33, WDG1

+beglückwünschen, nhd., V.: nhd. beglückwünschen, Glückwunsch aussprechen, Anerkennung aussprechen, gratulieren; Q.: 1657; E.: s. be (EDEL), s. Glück, s. wünschen, s. Glückwunsch, s. en; L.: DW2 4,592,46, WDG1, DW1

+begnaden, nhd., V.: nhd. begnaden, gnädig behandeln, erlösen, Strafe erlassen (V.), beschenken, ausstatten; Q.: u1050; E.: s. be (EDEL), s. Gnad(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,592,71, WDG1, DW1, EDEL

+begnadigen, nhd., V.: nhd. begnadigen, Strafe erlassen (V.), beschenken, ausstatten, erlösen; Q.: 1392; E.: s. begnad(en), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,594,47, WDG1, DW1, EDEL

+Begnadigung, nhd., F.: nhd. Begnadigung, Straferlass, Schenkung, Ausstattung, Erlösung; Q.: 1373; E.: s. begnadig(en), s. begnad(en), s. ig (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,596,3, WDG1, DW1

+Begnadung, nhd., F.: nhd. Begnadung, Gabe, Geschenk, Straferlass; Q.: 1274; E.: s. begnad(en), s. ung; L.: DW2 4,596,51, WDG1, DW1

+begnügen, nhd., V.: nhd. begnügen, zufriedenstellen, ausreichen, genug haben, zufriedengeben; Q.: u1200; E.: s. benügen, s. genügen; L.: DW2 4,597,39, WDG1, DW1, EDEL

+Begnügen, nhd., N.: nhd. Begnügen, Zufriedenheit, Zufriedenstellung; Q.: 1415; E.: s. begnügen; L.: DW2 4,598,68, DW1

+begnügig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „begnügig“, zufrieden; Q.: 1473; E.: s. begnüg(en), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,599,11, DW1

+Begnügung, nhd. (ält.), F.: nhd. Begnügung, Zufriedenheit, Befriedigung; Q.: u1466; E.: s. begnüg(en), s. ung; L.: DW2 4,599,30, DW1

+Begonie, nhd., F.: nhd. Begonie, eine Pflanze; Q.: 1775; E.: s. Begonie (EDEL); L.: DW2 4,599,54, WDG1, EDEL

+begrabbeln, nhd., V.: nhd. begrabbeln, befühlen, betasten, anfassen, begehen; Q.: 1702; E.: s. be (EDEL), s. grabbeln (EDEL); L.: DW2 4,599,67

+Begräbde, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. „Begräbde“, Beerdigung, Begräbnis, Begräbnisstätte; Q.: 1235/1240; E.: s. begrab(en), s. de (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,600,1

+begraben (1), nhd., V.: nhd. begraben (V.) (1), vergraben (V.), bestatten, zuschütten; Q.: u790; E.: s. be (EDEL), s. graben (EDEL); L.: DW2 4,600,31, WDG1

+begraben (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „begraben“ (V.) (2), mit einem Graben umgeben (V.), sichern; Q.: u1188; E.: s. be (EDEL), s. Graben (EDEL); L.: DW2 4,603,16

+Begräbnis, nhd., F./N.: nhd. Begräbnis, Beerdigung, Bestattung, Grabstätte; Q.: 1293; E.: s. begrab(en) (1), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,603,44, WDG1, DW1, EDEL

+Begrabung (1), nhd., F.: nhd. Begrabung (1), Bedeckung mit Erde, Begräbnis, Beendigung; Q.: 1264; E.: s. begrab(en) (1), s. ung; L.: DW2 4,604,32

+Begrabung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Begrabung“ (2), Anlegen von Gräben, Anlage aus Gräben; Q.: 1586; E.: s. begrab(en) (2), s. ung; L.: DW2 4,604,64

+begrapschen, nhd., V.: nhd. begrapschen, betasten, anfassen, berühren; Q.: 1806; E.: s. be (EDEL), s. grapschen (EDEL); L.: DW2 4,604,75, WDG3

+begrasen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „begrasen“ (1), weiden (V.), abgrasen, bereichern; Q.: 1293; E.: s. be (EDEL), s. grasen; L.: DW2 4,605,14

+begrasen (2), nhd., V.: nhd. begrasen (2), mit Gras bedecken, mit Gras bewachsen (V.); Q.: 1649; E.: s. be (EDEL), s. Gras (EDEL), s. en; L.: DW2 4,606,1

+begreifen, nhd., V.: nhd. begreifen, angreifen, anfassen, erfassen, erkennen, umfassen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. greifen (EDEL); L.: DW2 4,606,30, WDG1, DW1, EDEL

+begreiflich, nhd., Adj.: nhd. begreiflich, verständlich, nachvollziehbar, verständig, greifbar; Q.: u1300; E.: s. begreif(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,610,23, WDG1, DW1, EDEL

+begrenzen, nhd., V.: nhd. begrenzen, eingrenzen, einschränken, festlegen; Q.: 1399; E.: s. be (EDEL), s. Grenz(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,611,21, WDG1, DW1

begrenzt, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begrenzt, umgrenzt, eingeschränkt, unzulänglich; Q.: um 1399 bzw. v1798; Hw.: s. Begrenztheit; E.: s. begrenz(en), s. t, s. be (EDEL), s. Grenz(e) (EDEL)

+Begrenztheit, nhd., F.: nhd. Begrenztheit, Eingeschränktheit, Unzulänglichkeit; Q.: 1798; E.: s. begrenz(en), s. t, s. heit (EDEL); L.: DW2 4,612,35, WDG1, DW1

+Begrenzung, nhd., F.: nhd. Begrenzung, Eingrenzung, Grenze, Einschränkung, Beschränkung; Q.: 1678; E.: s. begrenz(en), s. ung; L.: DW2 4,612,57, WDG1, DW1

+Begriff, nhd., M.: nhd. Begriff, Zugriff, Auffassung, Vorstellung, Anschauung, Ausdruck, Fachausdruck, Gebiet, Bereich; Q.: 1293; E.: s. mhd. begrif, s. be, s. Griff, s. begrreif(en); L.: DW2 4,613,43, WDG1, DW1, EDEL

+begrifflich, nhd., Adj.: nhd. begrifflich, gedanklich, einen Begriff betreffend; Q.: 1680; E.: s. Begriff, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,616,22, WDG1, DW1, EDEL

+begriffsstutzig, nhd., Adj.: nhd. begriffsstutzig, von schlechter Auffassungsgabe seiend, in dem Denken langsam; Q.: 1840; E.: s. Begriff, s. s, s. stutzig (EDEL); L.: DW2 4,616,64, WDG1, EDEL

+begründen, nhd., V.: nhd. begründen, Grundlage sein (V.), gründen, erklären, rechtfertigen, Grund angeben; Q.: v1298; E.: s. be (EDEL), s. gründen; L.: DW2 4,617,13, WDG1, DW1, EDEL

+Begründer, nhd., M.: nhd. Begründer, Begründender, Gründer, Grundlage Schaffender; Q.: 1844; E.: s. begründ(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,619,28, WDG1, DW1, EDEL

+Begründung, nhd., F.: nhd. Begründung, Grundlegung, Gründung, Angabe eines Grundes, Erklärung, Rechtfertigung; Q.: u1533; E.: s. begründ(en), s. ung; L.: DW2 4,619,38, WDG1, DW1

+begrünen, nhd., V.: nhd. begrünen, grün machen, bepflanzen, grün sein (V.); Q.: u1205; E.: s. be (EDEL), s. grün (EDEL), s. en; L.: DW2 4,619,68, WDG1, DW1

+Begrünung, nhd., F.: nhd. Begrünung, Grünmachen, Bepflanzung, Grünsein; Q.: 1644; E.: s. begrün(en), s. ung; L.: DW2 4,620,54, WDG1

+begrüßen, nhd., V.: nhd. begrüßen, Gruß entbieten, willkommen heißen, gutheißen, unterstützen; Q.: u1050; E.: s. be (EDEL), s. grüßen (EDEL); L.: DW2 4,620,66 (begrüszen), WDG1, DW1

+Begrüßung, nhd., F.: nhd. Begrüßung, Gruß, Willkommenheißen, Gutheißung; Q.: u1520; E.: s. begrüß(en), s. ung; L.: DW2 4,622,45 (Begrüszung), WDG1, DW1

+begucken, bekucken, nhd., V.: nhd. begucken, betrachten, ansehen; Q.: 1563; E.: s. be (EDEL), s. gucken (EDEL); L.: DW2 4,623,9, WDG1, DW1

+begünstigen, nhd., V.: nhd. begünstigen, fördern, unterstützen, bevorzugen; Q.: 1475; E.: s. be (EDEL), s. Gunst (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,623,52, WDG1, DW1, EDEL

+Begünstigter, Begünstigte, nhd., M.: nhd. Begünstigter, Anspruchsberechtigter, eine Leistung Erhaltender, Leistungsempfänger; Q.: 1783; E.: s. begünstig(en), s. ter; L.: DW2 4,625,1 (Begünstigte)

+Begünstigung, nhd., F.: nhd. Begünstigung, Förderung, Unterstützung, Bevorzugung; Q.: n1527; E.: s. begünstig(en), s. ung; L.: DW2 4,625,25, WDG1, DW1

+begurten, nhd., V.: nhd. begurten, mit Gurt versehen (V.); Q.: 1793; E.: s. be (EDEL), s. Gurt (EDEL), s. en; L.: DW2 4,626,45

+begürten, nhd., V.: nhd. begürten, umgürten, mit Gurt versehen (V.), mit Gurt austatten, innerlich rüsten; Q.: u796; E.: s. be (EDEL), s. gürten (EDEL); L.: DW2 4,626,54, DW1

+begutachten, nhd., V.: nhd. begutachten, beurteilen, prüfen, bewerten; Q.: u1700; E.: s. be (EDEL), s. Gutachten; L.: DW2 4,627,45, WDG1

+Begutachtung, nhd., F.: nhd. Begutachtung, Beurteilung, Prüfung, Bewertung; Q.: 1756; E.: s. begutacht(en), s. ung; L.: DW2 4,628,1, WDG1

+begüten (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „begüten“ (1), gut machen, beschönigen, besänftigen, gütig stimmen; Q.: 1359; E.: s. be (EDEL), s. güten; L.: DW2 4,628,32

+begüten (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „begüten“ (2), mit Gut ausstatten, mit Gütern ausstatten; Hw.: s. begütet DW2 4,630,18; Q.: 1359; E.: s. be (EDEL), s. Gut, s. en; L.: DW2 4,628,66

+begütern, nhd., V.: nhd. begütern, mit Gut ausstatten, mit Reichtum ausstatten; Hw.: s. begütert DW2 4,630,18; Q.: u1450; E.: s. be (EDEL), s. Gut, s. ern; L.: DW2 4,629,19, DW1

+begütert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. begütert, mit Gut oder Gütern versehen (V.), mit Reichtum ausgestattet; Hw.: s. begütern DW2 4,629,19; Q.: u1450; E.: s. begüter(n), s. t; L.: DW2 4,630,18, WDG1, EDEL

+begütet, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „begütet“, mit Gut ausgestattet, mit Gütern ausgestattet; Hw.: s. begüten (2) DW2 4,628,66; Q.: 1359; E.: s. begüte(n), s. t; L.: DW2 4,630,18

+begütigen (1), nhd., V.: nhd. begütigen (1), besänftigen, beschwichtigen, beruhigen; Q.: 1470; E.: s. be (EDEL), s. gütigen; L.: DW2 4,630,20, WDG1

+begütigen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „begütigen“ (2), mit Gut ausstatten; Q.: 1488; E.: s. be (EDEL), s. Gut, s. igen (EDEL); L.: DW2 4,630,71

+behaaren, nhd., V.: nhd. behaaren, mit Haar versehen (V.), mit Haar bewachsen (V.); Q.: u1227; E.: s. be (EDEL), s. Haar (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,631,8, WDG1, DW1

+Behaarung, nhd., F.: nhd. Behaarung, Haarwuchs, Haarbewuchs, Behaartsein; Q.: 1736; E.: s. behaar(en), s. ung; L.: DW2 4,631,44, WDG1

+behaben, nhd. (ält.), V.: nhd. „behaben“, behalten (V.), festhalten, besitzen, benehmen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. haben (EDEL); L.: DW2 4,631,65, DW1

+Behaben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Behaben“, Betragen, Verhalten, Erscheinungsbild; Q.: 1812; E.: s. behaben; L.: DW2 4,634,38, WDG1, DW1

+behäbig, nhd., Adj.: nhd. behäbig, schwerfällig, ruhig, beleibt, geruhsam; Q.: 1437; E.: s. behäbig (EDEL); L.: DW2 4,634,55, WDG1, DW1, EDEL

+Behäbigkeit, nhd., F.: nhd. Behäbigkeit, Schwerfälligkeit, Geruhsamkeit, Gelassenheit; Q.: 1809; E.: s. behäbig, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,635,52, WDG1, DW1, EDEL

+behacken, nhd., V.: nhd. behacken, mit der Hacke bearbeiten; Q.: u1450; E.: s. be (EDEL), s. hacken (EDEL); L.: DW2 4,636,1, WDG1, DW1

+behaften, nhd. (ält.), V.: nhd. „behaften“, festmachen, verpflichten, belasten, befallen (V.), haften bleiben; Hw.: s. behaftet DW2 4,636,58, s. beheften DW2 4,679,6; Q.: u796; E.: s. beheften; L.: DW2 4,636,58, DW1

+behaftet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. behaftet, versehen (Adj.), befallen (Adj.), belastet; Hw.: s. behaften DW2 4,636,58, s. beheften DW2 4,679,6; Q.: u850; E.: s. behaften; L.: DW2 4,636,58, WDG1, EDEL

+behagen, nhd., V.: nhd. behagen, gefallen, angenehm sein (V.), wohlfühlen; Q.: u1122; E.: s. behagen (EDEL); L.: DW2 4,636,60, WDG1, DW1, EDEL

+Behagen, nhd., N.: nhd. Behagen, Wohlgefallen, Wohlgefühl, Angenehmheit; Q.: u1363; E.: s. behagen (EDEL); L.: DW2 4,637,68, WDG1, DW1, EDEL

+behaglich, nhd., Adj.: nhd. behaglich, angenehm, zufrieden, gemütlich, von innerem Wohlgefühl erfüllt; Q.: u1289; E.: s. behag(en (EDEL)), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,638,20, WDG1, DW1, EDEL

+Behaglichkeit, nhd., F.: nhd. Behaglichkeit, Wohlbefinden, Behagen, Gemütlichkeit; Q.: 1295; E.: s. behaglich, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,640,26, WDG1, DW1, EDEL

+Behalt, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. „Behalt“, Aufbewahrung, Behälter, Versteck, Aufenthalt; Q.: u1170; E.: s. behalten; L.: DW2 4,641,27, DW1

+behalten, nhd., V.: nhd. behalten (V.), zurückhalten, festhalten, in dem Gedächtnis bewahren, verschweigen; Q.: u796; E.: s. be (EDEL), s. halten (EDEL); L.: DW2 4,641,73, WDG1, DW1, EDEL

+Behalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Behalter“, Behaltender, Bewahrer, Hüter, Erlöser, Besitzer; Q.: u800; E.: s. behalt(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,650,55, DW1

+Behälter, nhd., M.: nhd. Behälter, Behältnis, Gefäß, Ort der Aufbewahrung; Q.: u1365; E.: s. behalt(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,651,18, WDG1, DW1, EDEL

+Behalterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Behalterin“, Bewahrerin, Hüterin, Erlöserin; Q.: u1250; E.: s. Behalter, s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,652,16

+behältlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „behältlich“, unwandelbar, lernfähig, einprägsam, vorbehaltlich; Q.: u800; E.: s. behalt(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,652,27

+Behältnis, nhd., N.: nhd. Behältnis, Behälter, Gefäß, Erlösung (ält.), Beachtung (ält.), Versteck (ält.); Q.: u805; E.: s. Behält(er), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,652,77, WDG1, DW1

+behaltsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „behaltsam“, nicht vergesslich, merkfähig, haltbar; Q.: 1616; E.: s. behalt(en), s. sam; L.: DW2 4,654,60, DW1

+Behaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Behaltung“, Aufbewahrung, Besitz, Errettung, Gefangenschaft; Q.: u1200; E.: s. behalt(en), s. ung; L.: DW2 4,654,75, DW1

+behämmern, nhd., V.: nhd. behämmern, mit dem Hammer bearbeiten, benommen machen, verblödet machen; Q.: 1734; E.: s. be (EDEL), s. hämmern; L.: DW2 4,655,50, WDG1, DW1

+behände, nhd., Adj.: Vw.: s. behende DW2 4,688,15; L.: DW2 4,655,73, EDEL

+behandeln, nhd., V.: nhd. behandeln, in bestimmter Weise umgehen, beschließen, handhaben, erörtern, darlegen, umsorgen; Q.: u1160; E.: s. be (EDEL), s. handeln (EDEL); L.: DW2 4,655,74, WDG1, DW1, EDEL

+behänden, nhd. (ält.), V.: nhd. „behänden“, übergeben (V.), beauftragen, berühren, ergreifen; Hw.: s. behändigen DW2 4,659,21; Q.: u1217; E.: s. be (EDEL), s. Hand (EDEL), s. en; L.: DW2 4,658,69, DW1

+behändigen, nhd. (ält.), V.: nhd. behändigen, anfassen, ergreifen, übergeben (V.), anvertrauen; Hw.: s. behänden DW2 4,658,69; Q.: 1466; E.: s. be (EDEL), s. händigen, s. Hand (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,659,21, DW1

+Behändigkeit, nhd., F.: Vw.: s. Behendigkeit DW2 4,689,74; L.: DW2 4,659,76, EDEL

+Behandlung, nhd., F.: nhd. Behandlung, Anfassen, Umgang, Handhabung, Erörterung, Darlegung; Q.: 1578; E.: s. behand(e)l(n), s. ung; L.: DW2 4,660,1, WDG1, DW1, EDEL

+Behandlungsart, nhd., F.: nhd. Behandlungsart, Art der Behandlung, Vorgehen bei einer Behandlung, Behandlungsweise; Q.: 1702; E.: s. Behandlung, s. s, s. Art (1) (EDEL); L.: DW2 4,661,37, DW1

+Behandlungsweise, nhd., F.: nhd. Behandlungsweise, Weise der Behandlung, Vorgehen bei einer Behandlung, Behandlungsart; Q.: 1767; E.: s. Behandlung, s. s, s. Weise (EDEL); L.: DW2 4,661,51, DW1

+behandschuht, nhd., Adj.: nhd. behandschuht, mit Handschuhen versehen (Adj.), mit Handschuhen bekleidet; Q.: 1744; E.: s. be (EDEL), s. Handschuh, s. t; L.: DW2 4,661,70, WDG1

+Behang, nhd., M.: nhd. Behang, Herabhängendes, Wandverkleidung; Q.: 1498; E.: s. behäng(en); L.: DW2 4,662,8, WDG1, DW1

+behängen, nhd., V.: nhd. behängen, mit Herabhängendem versehen (V.), belasten, hängenbleiben (ält.); Q.: u850; E.: s. be (EDEL), s. hängen (EDEL); L.: DW2 4,662,36, WDG1, DW1

+beharken, nhd., V.: nhd. beharken, mit der Harke bearbeiten, unter Beschuss nehmen, angreifen; Q.: 1764; E.: s. be (EDEL), s. harken; L.: DW2 4,663,58, WDG1, EDEL

+beharren, nhd., V.: nhd. beharren, bleiben, bestehen, standhalten, durchhalten; Q.: u1319; E.: s. be (EDEL), s. harren (EDEL); L.: DW2 4,664,10, WDG1, DW1, EDEL

+beharrlich, nhd., Adj.: nhd. beharrlich, beständig, standhaft, hartnäckig, eigensinnig; Q.: 1423; E.: s. beharr(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,665,36, WDG1, DW1, EDEL

+Beharrlichkeit, nhd., F.: nhd. Beharrlichkeit, Standhaftigkeit, Ausdauer, Hartnäckigkeit, Sturheit; Q.: 1499; E.: s. beharrlich, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,666,15, WDG1, DW1, EDEL

+Beharrung, nhd., F.: nhd. Beharrung, Standhalten, Durchhalten, Bestehen; Q.: 1468; E.: s. beharr(en), s. ung; L.: DW2 4,666,50, WDG1, DW1

+Beharrungsvermögen, nhd., N.: nhd. Beharrungsvermögen, Vermögen der Beharrung, Ausdauer, Beständigkeit, Unbeweglichkeit; Q.: 1792; E.: s. Beharrung, s. s, s. Vermögen (EDEL); L.: DW2 4,667,4, WDG1, EDEL

+behärten, nhd. (ält.), V.: nhd. „behärten“, bekräftigen, beschützen, durchsetzen; Q.: u950; E.: s. be, (EDEL) s. härten (EDEL); L.: DW2 4,667,35

+behauchen, nhd., V.: nhd. behauchen, anhauchen, mit Hauch bedecken; Q.: 1338; E.: s. be (EDEL), s. hauchen (EDEL); L.: DW2 4,668,30, WDG1, DW1

+behauen, nhd., V.: nhd. behauen (V.), durch Hauen bearbeiten, durch Hauen formen, abschlagen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. hauen (EDEL); L.: DW2 4,668,54, WDG1, DW1

+behäufeln, nhd., V.: nhd. behäufeln, mit Erde umgeben (V.), mit Erde bedecken; Q.: u1573; E.: s. be (EDEL), s. häufeln; L.: DW2 4,669,33, WDG1, DW1

+behäufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „behäufen“, mit einem Haufen bedecken, übereinander häufen; Q.: u1335; E.: s. be (EDEL), s. Haufen (EDEL); L.: DW2 4,669,45

+behaupten, nhd., V.: nhd. behaupten, erhalten (V.), durchsetzen, verteidigen, als Tatsache ausgeben, sagen, darlegen; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. mhd. houpten; L.: DW2 4,669,66, WDG1, DW1, EDEL

+Behauptung, nhd., F.: nhd. Behauptung, Durchsetzen, Verteidigen, als wahr ausgegebene Aussage, Ansicht, Meinung; Q.: 1579; E.: s. behaupt(en), s. ung; L.: DW2 4,672,33, WDG1, DW1, EDEL

+behausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „behausen“, ansiedeln, beherbergen, bewohnen; Q.: 1237; E.: s. be (EDEL), s. hausen; L.: DW2 4,673,34, WDG3, DW1, EDEL

+Behausung, nhd., F.: nhd. Behausung, Haus, Wohnung, Unterkunft; Q.: u1363; E.: s. behaus(en), s. ung; L.: DW2 4,674,59, WDG1, DW1, EDEL

+Behaviorismus, nhd., M.: nhd. Behaviorismus, Verhaltenslehre, eine moderne psychologische Fachrichtung; Q.: 1920; E.: s. Behaviorismus (EDEL), s. ne. behaviourism, amer. behaviorism; L.: DW2 4,675,60, EDEL

+beheben, nhd., V.: nhd. beheben, erlangen, beseitigen, abheben, behalten (V.) (ält.); Q.: u950; E.: s. be (EDEL), s. heben (EDEL); L.: DW2 4,676,7, WDG1, DW1, EDEL

+Behebung, nhd., F.: nhd. Behebung, Beseitigung, Aufhebung, Inanspruchnehmen, Abheben; Q.: 1781; E.: s. beheb(en), s. ung; L.: DW2 4,678,57, WDG1

+beheften, nhd. (ält.), V.: nhd. „beheften“, festmachen, verpflichten, belasten, befallen (V.), haften bleiben; Hw.: s. behaften DW2 4,636,58, s. behaftet DW2 4,636,58; Q.: u850; E.: s. be (EDEL), s. heften (EDEL); L.: DW2 4,679,6, DW1

+behegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „behegen“, umgrenzen, umhegen, umsorgen, schützen, pflegen; Q.: 1276; E.: s. be (EDEL), s. hegen (EDEL); L.: DW2 4,682,13, DW1

+beheimaten, nhd., V.: nhd. beheimaten, ansiedeln, aufnehmen, Heimat geben; Q.: 1860; E.: s. be (EDEL), s. Heimat (EDEL), s. en; L.: DW2 4,682,55, WDG1

+beheiraten, nhd. (ält.), V.: nhd. „beheiraten“, heiraten, Ehe eingehen; Q.: 1293; E.: s. be (EDEL), s. heiraten; L.: DW2 4,682,77, DW1

+beheizen, nhd., V.: nhd. beheizen, heizen, wärmen, Wärme zuführen, befeuern, schüren; Q.: 1784; E.: s. be (EDEL), s. heizen (EDEL); L.: DW2 4,683,18, WDG1, DW1

+Beheizung, nhd., F.: nhd. Beheizung, Wärmezuführung, Erwärmung, Befeuerung; Q.: 1611; E.: s. be (EDEL), s. Heizung; L.: DW2 4,683,42, WDG1, DW1; Son.: älter als beheizen

+Behelf, Behilf, nhd., M./F./N.: nhd. Behelf, Behilf, Hilfsmittel, Beistand, Notlösung; Q.: u1230; E.: s. behelf(en); L.: DW2 4,683,59, WDG1, DW1, EDEL

+behelfen, nhd., V.: nhd. behelfen, hilfreich sein (V.), Hilfsmittel nutzen, mit Unzureichendem begnügen; Q.: u1225; E.: s. be (EDEL), s. helfen (EDEL); L.: DW2 4,685,15, WDG1, DW1, EDEL

+behelfsmäßig, nhd., Adj.: nhd. behelfsmäßig, hilfsweise, als Behelf dienend, als Notlösung dienend; Q.: 1895; E.: s. Behelf, s. s, s. mäßig (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,687,15 (behelfsmäszig), WDG1

+behelligen, nhd., V.: nhd. behelligen, belästigen, stören, bedrängen; Q.: 1545; E.: s. behelligen (EDEL); L.: DW2 4,687,26, WDG1, DW1, EDEL

+behelmen, nhd. (ält.), V.: nhd. behelmen, mit Helm (1) versehen (V.); Q.: u1380; E.: s. be (EDEL), s. Helm (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,687,67, DW1

+behende, behände, nhd., Adj.: nhd. behende, behände, schnell, geschmeidig, gewandt, geschickt, gewieft; Q.: u1062; E.: s. mhd. behende; L.: DW2 4,688,15, WDG1, DW1, EDEL

+behendig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „behendig“, schnell, gewandt, gewieft; Q.: u1200; E.: s. behend(e), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,689,56, DW1

+Behendigkeit, Behändigkeit, nhd., F.: nhd. Behendigkeit, Behändigkeit, Geschicklichkeit, Gewandtheit, Gewieftheit, Schnelligkeit; Q.: u1194; E.: s. behend(e), igkeit (EDEL); L.: DW2 4,689,74, WDG1, DW1, EDEL

+behendiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „behendiglich“, flink, geschickt, gewandt; Q.: u1185; E.: s. behend(e), s. ig (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,691,13, DW1

+behenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „behenken“, behängen, schmücken, festhängen; Q.: u1217; E.: s. be (EDEL), s. henken (EDEL); L.: DW2 4,691,46, DW1

+beherbergen, nhd., V.: nhd. beherbergen, unterbringen, aufnehmen, einquartieren; Q.: u1185; E.: s. be (EDEL), Herberg(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,691,77, WDG1, DW1, EDEL

+Beherbergung, nhd., F.: nhd. Beherbergung, Unterbringung, Aufnahme, Unterkunft; Q.: u1500; E.: s. beherberg(en), s. ung; L.: DW2 4,692,51, WDG1

+beherrschen, nhd., V.: nhd. beherrschen, bestimmen, gebieten, leiten, in dem Griff haben, zurücknehmen, hervorstechen; Q.: 1455; E.: s. be (EDEL), s. herrschen (EDEL); L.: DW2 4,692,70, WDG1, DW1, EDEL

+Beherrscher, nhd., M.: nhd. Beherrscher, Beherrschender, Gebieter, Herrscher, Bestimmender; Q.: 1555; E.: s. beherrsch(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,694,77, WDG1, DW1

+Beherrscherin, nhd., F.: nhd. Beherrscherin, Beherrschende, Gebieterin, Herrscherin, Bestimmende; Q.: 1579; E.: s. Beherrscher, s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,695,21, WDG1, DW1

+Beherrschung, nhd., F.: nhd. Beherrschung, Ausüben von Herrschaft, Kontrolle, Zügeln (N.), Bestimmung, Fähigkeit; Q.: 1470; E.: s. beherrsch(en), s. ung; L.: DW2 4,695,35, WDG1, DW1, EDEL

+beherzen, nhd. (ält.), V.: nhd. beherzen, berücksichtigen, ermutigen, bekümmern; Hw.: s. beherzigen DW2 4,697,37, s. beherzt DW2 4,699,8; Q.: u1215; E.: s. be (EDEL), s. mhd. herzen; L.: DW2 4,696,28, DW1

+beherzigen, nhd., V.: nhd. beherzigen, berücksichtigen, beachten, ermutigen, bekümmern; Hw.: s. beherzen DW2 4,696,28; Q.: 1476; E.: s. beherz(en), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,697,37, WDG1, DW1, EDEL

+beherzigenswert, nhd., Adj.: nhd. beherzigenswert, berücksichtigungswert, beachtenswert; Q.: 1799; E.: s. beherzigen, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 4,698,44, WDG1

+Beherzigung, nhd., F.: nhd. Beherzigung, Berücksichtigung, Ermutigung, Bekümmerung; Q.: 1510; E.: s. beherzig(en), s. ung; L.: DW2 4,698,57, WDG1, DW1

+beherzt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. beherzt, entschlossen, unerschrocken, tapfer, mutig; Hw.: s. beherzen DW2 4,696,28; Q.: o.J.; E.: s. beherz(en), s. t; L.: DW2 4,699,8, WDG1

+behexen, nhd., V.: nhd. behexen, bezaubern, verzaubern, Einfluss ausüben, abhängig machen; Q.: v1661; E.: s. be (EDEL), s. hexen; L.: DW2 4,699,9, WDG1, DW1, EDEL

+Behexung, nhd., F.: nhd. Behexung, Bezauberung, Verzauberung, Abhängigmachen; Q.: 1668; E.: s. behex(en), s. ung; L.: DW2 4,699,50, WDG1

+Behilf, nhd., M./N.: Vw.: s. Behelf DW2 4,683,59; L.: DW2 4,699,76, DW1

+behilflich, nhd., Adj.: nhd. behilflich, hilfreich, nützlich, vorteilhaft, Hilfe bietend, Hilfe leistend; Q.: u1319; E.: s. be (EDEL), s. Hilf(e) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,699,77, WDG1, DW1

+behindern, nhd., V.: nhd. behindern, hindern, stören, beeinträchtigen, abhalten; Q.: 1374; E.: s. be (EDEL), s. hindern (EDEL); L.: DW2 4,700,42, WDG1, DW1, EDEL

+Behinderte, nhd., F.: nhd. Behinderte, Beinträchtigte, Behinderung Habende; Q.: 1933; E.: s. behinder(n), s. te; L.: DW2 4,701,68

+Behinderter, Behinderte, nhd., M.: nhd. Behinderter, Beinträchtigter, Behinderung Habender; Q.: 1933; E.: s. behinder(n), s. te; L.: DW2 4,701,68

+behindertengerecht, nhd., Adj.: nhd. behindertengerecht, Erfordernissen Behinderter gerecht, behindertengemäß; Q.: 1980; E.: s. Behinderte, s. n, s. gerecht (EDEL); L.: DW2 4,702,1

+Behinderung, nhd., F.: nhd. Behinderung, Beeinträchtigung, Störung; Q.: u1551; E.: s. behinder(n), s. ung; L.: DW2 4,702,8, WDG1, DW1

+beholzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beholzen“, mit Holz versehen (V.), mit Bäumen bewachsen (V.); Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. holzen, s. Holz (EDEL), s. en; L.: DW2 4,702,39, DW1

+behorchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „behorchen“, abhorchen, zuhören, lauschen, abhören; Q.: u1525; E.: s. be (EDEL), s. horchen (EDEL); L.: DW2 4,703,1, WDG1, DW1

+Behörde, nhd., F.: nhd. Behörde, Amt, Dienststelle, Verwaltungseinrichtung; Q.: 1670; E.: s. behör(en), s. de, s. Behörde (EDEL); L.: DW2 4,703,37, WDG1, DW1, EDEL

+behördlich, nhd., Adj.: nhd. behördlich, Behörde betreffend, amtlich; Q.: 1875; E.: s. Behörd(e) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,704,5, WDG1, DW1, EDEL

+behördlicherseits, nhd., Adv.: nhd. behördlicherseits, durch eine Behörde, von Seiten einer Behörde, von Amts wegen; Q.: 1886; E.: s. Behörd(e) (EDEL), s. lich (EDEL), s. behördlich, s. er, s. seits; L.: DW2 4,704,25, WDG1, EDEL

+behören, nhd. (ält.), V.: nhd. „behören“, zukommen, zustehen, gehören, hören; Q.: 1278; E.: s. be (EDEL), s. hören (EDEL); L.: DW2 4,704,37, DW1

+behörig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „behörig“, gehörig, angemessen, passend, zugehörig; Q.: 1385; E.: s. behör(en), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,705,22, DW1

+behörlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „behörlich“, angemessen, gebührlich, zustehend; Q.: u1400; E.: s. behör(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,705,50, DW1

+Behuf, nhd., M.: nhd. Behuf, Zweck, Bedarf, Erfordernis; Q.: u1250; E.: s. beheben, s. Behuf (EDEL); L.: DW2 4,705,75, WDG1, DW1, EDEL

+behufs, nhd., Präp.: nhd. behufs, zwecks, zu dem Zweck, wegen; Q.: 1801; E.: s. Behuf (EDEL), s. s; L.: DW2 4,706,61, WDG1, EDEL

+behüten (1), nhd., V.: nhd. behüten (1), schützen, bewahren, achten; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. hüten (EDEL); L.: DW2 4,706,77, WDG1

+behüten (2), nhd. (ält.), V.: nhd. behüten (2), mit Hut (M.) versehen (V.); Q.: u1551; E.: s. be (EDEL), s. Hut (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,708,33

+behutsam, nhd., Adj.: nhd. behutsam, achtsam, sorgsam, vorsichtig, umsichtig, besonnen (Adj.); Q.: u1350; E.: s. behüt(en) (1), s. sam; L.: DW2 4,708,50, WDG1, DW1

+Behutsamkeit, nhd., F.: nhd. Behutsamkeit, Achtsamkeit, Sorgsamkeit, Vorsicht, Umsicht, Besonnenheit; Q.: u1350; E.: s. behutsam, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,709,17, WDG1, DW1

+bei, nhd., Adv.: nhd. bei, an, in, nahezu; Q.: u900; E.: s. bei (EDEL); L.: DW2 4,709,56, WDG1, EDEL

+bei, nhd., Präp.: nhd. bei, an, neben, in der Nähe, während, trotz; Q.: u750; E.: s. bei (EDEL); L.: DW2 4,712,48, WDG1, DW1, EDEL

+Bei, Bey, nhd., M.: nhd. Bei, ein osmanischer Titel; Q.: v1554; E.: s. türk. bey; L.: DW2 4,727,9

+beibehalten, nhd., V.: nhd. beibehalten (V.), bewahren, erhalten (V.), verwahren; Q.: 1602; E.: s. bei (EDEL), s. behalten; L.: DW2 4,727,35, WDG1, DW1

+Beibehaltung, nhd., F.: nhd. Beibehaltung, Bewahren, Erhalt, Erhaltung, Erhalten, Fortsetzen; Q.: 1639; E.: s. beibehalt(en), s. ung; L.: DW2 4,728,29, WDG1, DW1

+beibiegen, nhd., V.: nhd. beibiegen, beibringen, beschaffen (V.), passend machen; Q.: 1747; E.: s. bei (EDEL), s. biegen (EDEL); L.: DW2 4,728,54, WDG1, DW1

+beibinden, nhd., V.: nhd. beibinden, anhängen, anbinden, hinzubinden; Q.: 1453; E.: s. bei (EDEL), s. binden (EDEL); L.: DW2 4,729,14, DW1

+Beiblatt, nhd., N.: nhd. Beiblatt, beigelegtes Blatt, angefügtes Blatt; Q.: 1774; E.: s. bei (EDEL), s. Blatt (EDEL); L.: DW2 4,729,32, WDG1, DW1

+beibleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „beibleiben“, bleiben, bestehen, erhalten (Adj.) bleiben; Q.: u1205; E.: s. bei (EDEL), s. bleiben (EDEL); L.: DW2 4,729,49, WDG1, DW1

+Beiboot, nhd., N.: nhd. Beiboot, zu einem Schiff gehörendes Boot; Q.: 1791; E.: s. bei (EDEL), s. Boot (EDEL); L.: DW2 4,729,74, WDG1

+beibringen, nhd., V.: nhd. beibringen, beschaffen (V.), nahebringen; Q.: u1217; E.: s. bei (EDEL), s. bringen (EDEL); L.: DW2 4,730,12, WDG1, DW1

+Beibringung, nhd., F.: nhd. Beibringung, Beschaffung, Vermittlung, Nahebringen, Hinzufügen; Q.: u1450; E.: s. beibring(en), s. ung; L.: DW2 4,733,24, WDG1

+beicht-, nhd., Adj.: nhd. beicht-; Q.: 1542; E.: s. Beicht(e) (EDEL); L.: DW2 4,735,1

+Beicht-, nhd., Sb.: nhd. Beicht-; Q.: 1317; E.: s. Beicht(e) (EDEL); L.: DW2 4,735,1

+Beichtbrief, nhd., M.: nhd. Beichtbrief, Brief für die Beichte, Bestätigung der Absolution; Q.: 1415; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Brief (EDEL); L.: DW2 4,735,1, DW1

+Beichtbuch, nhd., N.: nhd. Beichtbuch, Buch für die Beichte, Lehrbuch für die Beichte; Q.: u1350; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Buch (EDEL); L.: DW2 4,735,8, DW1

+Beichte, nhd., F.: nhd. Beichte, Bekenntnis, Sündenbekenntnis, Geständnis; Q.: u796; E.: s. Beichte (EDEL); L.: DW2 4,733,39, WDG1, DW1, EDEL

+Beichtei, nhd. (ält.), N.: nhd. Beichtei, Ei für die Beichte, eine Abgabe für die Beichte zu Ostern; Q.: 1612; E.: s. Beicht(e), s. Ei (EDEL); L.: DW2 4,735,14

+beichten, nhd., V.: nhd. beichten, Beichte ablegen, gestehen, offenlegen, mitteilen; Q.: u1200; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,736,35, WDG1, DW1, EDEL

+Beichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beichter“, Beichtvater, Beichtender, Bekenner des Glaubens; Q.: u1050; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,737,21, DW1

+Beichtgang, nhd., M.: nhd. Beichtgang, Gang zu der Beichte; Q.: 1720; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Gang (1) (EDEL); L.: DW2 4,735,20

+Beichtgebet, nhd., N.: nhd. Beichtgebet, Gebet für die Beichte; Q.: 1629; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Gebet (EDEL); L.: DW2 4,735,24

+Beichtgeheimnis, nhd., N.: nhd. Beichtgeheimnis, Geheimnis der Beichte, vertraulicher Inhalt der Beichte; Q.: 1744; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Geheimnis; L.: DW2 4,735,27, WDG1, EDEL

+Beichtgeld, nhd., N.: nhd. Beichtgeld, Geld für die Beichte, für die Beichte zu entrichtendes Geld; Q.: 1512; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 4,735,38, DW1

+Beichtgroschen, nhd., M.: nhd. Beichtgroschen, Groschen für die Beichte, für die Beichte zu entrichtender Groschen; Q.: 1700; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Groschen (EDEL); L.: DW2 4,735,43

+Beichthaus, nhd. (ält.), N.: nhd. Beichthaus, Haus für die Beichte, Beichtstuhl; Q.: 1510; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,735,49

+beichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beichtig“, beichtend, zu der Beichte bereit, Beichte betreffend; Q.: u800; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,737,61

+beichtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beichtigen“, beichten, gestehen, Beichte hören; Q.: u1300; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,737,75

+Beichtiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beichtiger“, Beichtvater, Beichtender, Bekenner des Glaubens; Q.: u1165; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. ig (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,738,11, WDG1, DW1, EDEL

+Beichtkind, nhd., N.: nhd. Beichtkind, Beichte ablegendes Kind, regelmäßig Beichtender, regelmäßig Beichtende; Q.: u1451; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Kind (EDEL); L.: DW2 4,738,51, WDG1, DW1, EDEL

+Beichtmutter, nhd., F.: nhd. Beichtmutter, Beichte abnehmende Frau, Geständnis hörende Frau; Q.: 1577; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Mutter (EDEL); L.: DW2 4,735,53, DW1

+Beichtpfennig, nhd., M.: nhd. Beichtpfennig, Geld für die Beichte, für die Beichte zu entrichtender Pfennig; Q.: v1355; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Pfennig (EDEL); L.: DW2 4,738,65, DW1

+Beichtrede, nhd., F.: nhd. Beichtrede, Rede bei der Beichte, Rede über die Beichte; Q.: 1540; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Rede (EDEL); L.: DW2 4,735,60, DW1

+Beichtsiegel, nhd., N.: nhd. Beichtsiegel, vertraulicher Inhalt der Beichte, Schweigepflicht des Geistlichen über die Beichte; Q.: u1701; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Siegel (EDEL); L.: DW2 4,735,62, WDG1, EDEL

+Beichtsohn, nhd., M.: nhd. Beichtsohn, Beichtkind, regelmäßig Beichtender; Q.: v1390; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Sohn (EDEL); L.: DW2 4,735,66, DW1

+Beichtspiegel, nhd., M.: nhd. Beichtspiegel, Anleitung für die Beichte, Sündenverzeichnis; Q.: 1519; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Spiegel (EDEL); L.: DW2 4,735,72

+Beichtstuhl, nhd., M.: nhd. Beichtstuhl, Stuhl für die Beichte, für die Beichte vorgesehener Bereich einer Kirche; Q.: u1430; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Stuhl (EDEL); L.: DW2 4,739,4, WDG1

+Beichttochter, nhd., F.: nhd. Beichttochter, Beichtkind, regelmäßig Beichtende; Q.: u1350; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Tochter (EDEL); L.: DW2 4,736,2

+Beichtvater, nhd., M.: nhd. Beichtvater, Beichte abnehmender Geistlicher, Geständnis hörender Mann; Q.: 1317; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Vater (EDEL); L.: DW2 4,739,20, WDG1, DW1, EDEL

+beichtväterlich, nhd., Adj.: nhd. beichtväterlich, Beichtvater betreffend, Beichtvater entsprechend; Q.: 1751; E.: s. Beichtvater, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,736,9

+beichtsweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beichtsweise“, nach Art der Beichte geschehend, in Beichtform erfolgend; Hw.: s. beichtweise DW2 4,736,20; Q.: 1553; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. s, s. weise; L.: DW2 4,736,20

+Beichtsweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beichtsweise“, Art der Beichte, Form der Beichte; Hw.: s. Beichtweise DW2 4,736,13; Q.: u1470; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. s, s. Weise (EDEL); L.: DW2 4,736,13

+beichtweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beichtweise“, nach Art der Beichte seiend, in Beichtform seiend; Hw.: s. beichtsweise DW2 4,736,20; Q.: 1542; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. weise; L.: DW2 4,736,20

+Beichtweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beichtweise“, Art der Beichte, Form der Beichte; Hw.: s. Beichtsweise DW2 4,736,13; Q.: 1347; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Weise (EDEL); L.: DW2 4,736,13

+Beichtzettel, nhd., M.: nhd. Beichtzettel, Zettel für die Beichte, Nachweis der abgelegten Beichte; Q.: 1566; E.: s. Beicht(e) (EDEL), s. Zettel (EDEL); L.: DW2 4,736,24, WDG1, DW1

+beide, nhd., Adj.: nhd. beide, zwei, zwei zusammen, alle zwei; Q.: u750; E.: s. beide (EDEL); L.: DW2 4,739,38, WDG1, EDEL; Son.: Num.Adj.

+beidenthalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beidenthalben“ auf beiden Seiten, sowohl als auch; Q.: v1022; E.: s. beid(e) (EDEL), s. ent (EDEL), s. halb(en) (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,741,51, DW1

+beiderlei, nhd., Adj.: nhd. beiderlei, von zweifach verschiedener Art seiend; Q.: u1349; E.: s. beid(e) (EDEL), s. er, s. lei (EDEL); L.: DW2 4,742,5, WDG1, DW1; Son.: indeklinables Adj.

+beiderseitig, nhd., Adj.: nhd. beiderseitig, beide betreffend, wechselseitig, beidseitig, jeweilig; Q.: 1636; E.: s. beid(e) (EDEL), s. er, s. seitig, s. Seite (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,742,49, WDG1, DW1, EDEL

+beiderseits, nhd., Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten, beide zusammen, beide gleichermaßen; Q.: n1190; E.: s. beid(e) (EDEL), s. er, s. seits; L.: DW2 4,743,1, WDG1, DW1, EDEL

+beiderseits, nhd., Präp.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten; Q.: u1375; E.: s. beid(e) (EDEL), s. er, s. seits; L.: DW2 4,743,1, WDG1

+beidhändig, nhd., Adj.: nhd. beidhändig, mit beiden Händen zugleich ausführend, mit beiden Händen gleichermaßen befähigt; Q.: 1709; E.: s. beid(e) (EDEL), s. händig, s. Hand (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,743,67, WDG1, DW1

+beidrehen, nhd., V.: nhd. beidrehen, ein Schiff anhalten, ein Schiff verlangsamen, drehen, umdrehen; Q.: 1767; E.: s. bei (EDEL), s. drehen (EDEL); L.: DW2 4,744,12, WDG1, DW1

+beidrucken, nhd., V.: nhd. beidrucken, daneben drucken, in einem Druck hinzufügen; Q.: 1524; E.: s. bei (EDEL), s. drucken (EDEL); L.: DW2 4,744,51, DW1

+beidrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „beidrücken“, hinzudrücken, Siegel daneben drücken, Siegel dazusetzen; Q.: 1521; E.: s. bei (EDEL), s. drücken (EDEL); L.: DW2 4,744,70, DW1

+beidseitig, nhd., Adj.: nhd. beidseitig, beide Seiten betreffend, gegenseitig, wechselseitig; Q.: 1667; E.: s. beid(e) (EDEL), seitig, s. Seit(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,74517, WDG1, EDEL

+beiein, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beiein“, zusammen, beieinander; Q.: u1188; E.: s. bei (EDEL), s. ein (1) (EDEL); L.: DW2 4,745,51

+beieinander, nhd., Adv.: nhd. beieinander, beisammen, in gegenseitiger Nähe, zusammen, verbunden, eine Einheit bildend; Q.: u1185; E.: s. bei (EDEL), s. einander (EDEL); L.: DW2 4,745,73, WDG1, DW1

+beieinander-, nhd., V.: nhd. beieinander-; Q.: 1250/1260; E.: s. bei (EDEL), s. einander (EDEL); L.: DW2 4,747,16

+beieinanderbleiben, nhd., V.: nhd. beieinanderbleiben, zusammenbleiben, verbunden bleiben; Q.: 1523; E.: s. beieinander, s. bleiben (EDEL); L.: DW2 4,747,20

+beieinanderhalten, nhd., V.: nhd. beieinanderhalten, zusammenhalten, verbunden halten; Q.: u1400; E.: s. beieinander, s. halten (EDEL); L.: DW2 4,747,26, WDG1

+beieinanderleben, nhd., V.: nhd. beieinanderleben, zusammenleben, gemeinsam leben; Q.: 1516; E.: s. beieinander, s. leben (EDEL); L.: DW2 4,747,30, WDG3

+beieinanderliegen, nhd., V.: nhd. beieinanderliegen, zusammenliegen, nebeneinander liegen; Q.: 1436; E.: s. beieinander, s. liegen (EDEL); L.: DW2 4,747,36, WDG1

+beieinandersein, nhd., V.: nhd. beieinandersein, zusammensein, beisammensein; Q.: u1430; E.: s. beieinander, s. sein (V.) (EDEL); L.: DW2 4,747,40, WDG1

+beieinandersitzen, nhd., V.: nhd. beieinandersitzen, zusammensitzen, nebeneinandersitzen; Q.: u1255; E.: s. beieinander, s. sitzen (EDEL); L.: DW2 4,747,45

+beieinanderstehen, nhd., V.: nhd. beieinanderstehen, zusammenstehen, nebeneinanderstehen; Q.: u1460; E.: s. beieinander, s. stehen (EDEL); L.: DW2 4,747,50

+Beiessen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Beiessen“, kleines Essen, Beilage; Q.: u1500; E.: s. bei (EDEL), s. Essen, s. essen (EDEL); L.: DW2 4,747,54, DW1

+beifahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „beifahren“, verfahren (V.), vorbeifahren, heranfahren, mitfahren; Q.: 1393; E.: s. bei (EDEL), s. fahren (EDEL); L.: DW2 4,747,69, DW1

+Beifahrer, nhd., M.: nhd. Beifahrer, Beifahrender, Mitfahrer, Begleiter, neben dem Fahrer sitzender Mensch; Q.: 1912; E.: s. bei (EDEL), s. Fahrer, s. fahr(en) (EDEL), s. er (Suff.); L.: DW2 4,748,17, WDG1

+Beifahrer-, nhd., Sb.: nhd. Beifahrer-; Q.: 1935; E.: s. bei (EDEL), s. Fahrer, s. fahr(en) (EDEL), s. er (Suff.); L.: DW2 4,748,33

+Beifahrerairbag, nhd., M.: nhd. Beifahrerairbag, Airbag des Beifahrers, Airbag für den Beifahrer; Q.: 1996; E.: s. Beifahrer, s. ne. airbag, s. ne. air, s. ne. bag; L.: DW2 4,748,33

+Beifahrergurt, nhd., M.: nhd. Beifahrergurt, Gurt des Beifahrers, Gurt für den Beifahrer; Q.: 2006; E.: s. Beifahrer, s. Gurt (EDEL); L.: DW2 4,748,37

+Beifahrerseite, nhd., F.: nhd. Beifahrerseite, Seite des Beifahrers, dem Beifahrer zugewiesene Seite; Q.: 1998; E.: s. Beifahrer, s. Seite (EDEL); L.: DW2 4,748,38

+Beifahrersitz, nhd., M.: nhd. Beifahrersitz, Sitz des Beifahrers, Sitz für den Beifahrer; Q.: 1935; E.: s. Beifahrer, s. Sitz (EDEL); L.: DW2 4,748,42

+Beifahrertüre, Beifahrertür, nhd., F.: nhd. Beifahrertüre, Türe des Beifahrers, Türe für den Beifahrer; Q.: 1986; E.: s. Beifahrer, s. Türe (EDEL); L.: DW2 4,748,48

+Beifall, nhd., M.: nhd. Beifall, Applaus, Klatschen, Zustimmung; Q.: 1354; E.: s. bei (EDEL), s. Fall (EDEL); L.: DW2 4,748,54, WDG1, DW1, EDEL

+beifallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beifallen“, beistehen, einfallen, in den Sinn kommen; Q.: u1470; E.: s. bei (EDEL), s. fallen (EDEL); L.: DW2 4,750,12, WDG1, DW1, EDEL

+beifällig, nhd., Adj.: nhd. beifällig, behilflich, anerkennend, nebenbei anfallend, beiläufig, zusätzlich; Q.: u1480; E.: s. beifall(en), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,751,22, WDG1, DW1, EDEL

+Beifallsruf, nhd., M.: nhd. Beifallsruf, Ruf des Beifalls, Ruf der Zustimmung, Ruf der Begeisterung; Q.: 1777; E.: s. Beifall, s. s, s. Ruf (EDEL); L.: DW2 4,751,75, WDG1, DW1

+Beifallssturm, nhd., M.: nhd. Beifallssturm, stürmischer Beifall, Sturm der Begeisterung, stürmischer Applaus; Q.: 1832; E.: s. Beifall, s. s, s. Sturm (EDEL); L.: DW2 4,752,8, WDG1, DW1

+Beifang, nhd., M.: nhd. Beifang, Nebenfang, unbeabsichtigtes Fangen unerwünschter Fische; Q.: 1966; E.: s. bei (EDEL), s. Fang, s. fang(en) (EDEL); L.: DW2 4,752,18, WDG1, DW1

+beifolgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beifolgen“, begleiten, beiliegen; Q.: u1250; E.: s. bei (EDEL), s. folgen (EDEL); L.: DW2 4,752,30, DW1

+beifügen, nhd., V.: nhd. beifügen, hinzugeben, beilegen, ergänzen, zufügen, hinzufügen; Q.: 1573; E.: s. bei (EDEL), s. fügen (EDEL); L.: DW2 4,752,57, WDG1, DW1

+Beifügung, nhd., F.: nhd. Beifügung, Hinzufügung, Hinzugeben, Beilegen, Ergänzung; Q.: 1606; E.: s. beifüg(en), s. ung; L.: DW2 4,753,39, WDG1

+beiführen, nhd., V.: nhd. beiführen, heranschaffen, mitführen, beitragen; Q.: u800; E.: s. bei (EDEL), s. führen (EDEL); L.: DW2 4,753,60, DW1

+Beifuß, nhd., M.: nhd. Beifuß, eine Pflanze; Q.: u800; E.: s. Beifuß (EDEL); L.: DW2 4,754,15 (Beifusz), WDG1, DW1, EDEL

+Beigabe, nhd., F.: nhd. Beigabe, Zugabe, Zusatz, Anhang, Beilage; Q.: 1792; E.: s. bei (EDEL), s. Gabe (EDEL); L.: DW2 4,754,54, WDG1, DW1, EDEL

+beige, nhd., Adj.: nhd. beige, beigefarben, sandfarben, hellbraun; Q.: 1880; E.: s. beige (EDEL), s. frz. beige; L.: DW2 4,755,23, WDG1, EDEL

+Beige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beige“, Haufen, Stapel; Q.: u850; E.: s. Beige (EDEL); L.: DW2 4,755,3, DW1, EDEL

+beigeben, nhd., V.: nhd. beigeben, mitgeben, hinzugeben, hinzufügen, anschließen; Q.: u1450; E.: s. bei (EDEL), s. geben (EDEL); L.: DW2 4,755,37, WDG1, DW1, EDEL

+beigefarben, nhd., Adj.: nhd. beigefarben, beige, sandfarben, hellbraun; Q.: 1880; E.: s. beige (EDEL), s. farben, s. Farb(e) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,756,19, WDG1

+beigehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beigehen“, nähern, vorbeigehen, helfen, zur Neige gehen; Q.: u1065; E.: s. bei (EDEL), s. gehen (EDEL); L.: DW2 4,756,24, WDG1, DW1

+Beigeschmack, nhd., M.: nhd. Beigeschmack, Nebengeschmack, störender Geschmack; Hw.: s. Beischmack DW2 4,802,72; Q.: 1774; E.: s. bei (EDEL), s. Geschmack (EDEL); L.: DW2 4,757,17, WDG1, DW1

+beigesellen, nhd., V.: nhd. beigesellen, anschließen, hinzufügen, beigeben; Q.: u1270; E.: s. bei (EDEL), s. gesellen; L.: DW2 4,757,46, WDG1, DW1

+beigetan, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. beigetan, hinzugefügt, beigelegt, beigetragen; Hw.: s. beitun DW2 4,844,52; Q.: 1546; E.: s. beitun; L.: DW2 4,758,8, DW1

+Beigürtel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beigürtel“, als Gürtel getragener Beutel; Q.: u850; E.: s. bei (EDEL), s. Gürtel; L.: DW2 4,758,9, DW1

+beihaben, nhd. (ält.), V.: nhd. „beihaben“, mitführen, dabeihaben; Q.: u1588; E.: s. bei (EDEL), s. haben (EDEL); L.: DW2 4,758,23, DW1

+beihand, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beihand“, greifbar, verfügbar, zur Hand; Hw.: s. beihanden DW2 4,758,41; Q.: u1170; E.: s. bei (EDEL), s. Hand (EDEL); L.: DW2 4,758,41

+beihanden, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beihanden“, greifbar, verfügbar, zur Hand; Hw.: s. beihand DW2 4,758,41; Q.: u1170; E.: s. bei (EDEL), s. Hand (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,758,41, DW1

+beiheften, nhd., V.: nhd. beiheften, anheften, hinzuheften, beifügen, anbinden; Q.: 1549; E.: s. bei (EDEL), s. heften (EDEL); L.: DW2 4,759,1, WDG1

+beiher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beiher“, nebenher, nebenbei, beiläufig, außerdem; Q.: u1480; E.: s. bei (EDEL), s. her (EDEL); L.: DW2 4,759,26, DW1

+Beihilfe, nhd., F.: nhd. Beihilfe, Zuwendung, Unterstützung, Beistand, Mitwirkung; Q.: 1439; E.: s. bei (EDEL), s. Hilfe (EDEL); L.: DW2 4,759,57, WDG1, DW1

+Beiklang, nhd., M.: nhd. Beiklang, Nebenklang, mitschwingender Klang, Nebensinn; Q.: 1793; E.: s. bei (EDEL), s. Klang (EDEL); L.: DW2 4,760,68, WDG1

+beikommen, nhd., V.: nhd. beikommen, nahekommen, gleichkommen, bewältigen; Q.: u1175; E.: s. bei (EDEL), s. kommen (EDEL); L.: DW2 4,761,17, WDG1, DW1

+Beil, nhd., M./N.: nhd. Beil, Axt, ein Werkzeug, eine Waffe; Q.: u850; E.: s. Beil (EDEL); L.: DW2 4,764,11, WDG1, DW1, EDEL

+Beilage, nhd., F.: nhd. Beilage, Beigabe, Zusatz, Beitrag, Nebenspeise; Q.: 1468; E.: s. beilege(n), bei (EDEL), s. Lage (EDEL); L.: DW2 4,765,22, WDG1, DW1, EDEL

+Beilager, nhd., N.: nhd. Beilager, Hochzeit, Geschlechtsverkehr, Treibenlassen eines Schiffes; Q.: u1319; E.: s. bei (EDEL), s. Lager (EDEL); L.: DW2 4,766,68, WDG1, DW1

+beilaufen, nhd., V.: nhd. beilaufen, mitlaufen, begleiten, herbeilaufen; Q.: 1520; E.: s. bei (EDEL), s. laufen (EDEL); L.: DW2 4,767,42

+Beiläufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beiläufer“, Beilaufender, Mitläufer, Begleiter, Gehilfe; Q.: 1556; E.: s. bei (EDEL), s. Läufer, s. lauf(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,767,66, DW1

+beiläufig, nhd., Adj.: nhd. beiläufig, zufällig zustande gekommen, nebenbei gesagt; Q.: 1450; E.: s. bei (EDEL), s. lauf(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,768,9, WDG1, DW1, EDEL

+beiläufig, nhd., Adv.: nhd. beiläufig, zufällig, ungefähr, nebenbei; Q.: 1450; E.: s. bei (EDEL), s. lauf(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,768,9, WDG1, DW1

+Beiläufigkeit, nhd., F.: nhd. Beiläufigkeit, Nebensächlichkeit, Zufälligkeit, Nebenerscheinung; Q.: 1689; E.: s. beiläufig, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,769,4, WDG1

+beilegen, nhd., V.: nhd. beilegen, dazulegen, hinzufügen, zulegen, schlichten; Q.: u1200; E.: s. bei (EDEL), s. legen (EDEL); L.: DW2 4,769,18, WDG1, DW1, EDEL

+Beileger, nhd.(ält.), M.: nhd. Beileger, Beilegender, Anhänger, Treibenlassen eines Schiffes, beigelegte Werbung; Q.: 1422; E.: s. beileg(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,772,22

+Beilegung, nhd., F.: nhd. Beilegung, Schlichtung, Beendigung, Hinzufügung, Zuschreibung; Q.: 1446; E.: s. beileg(en), s. ung; L.: DW2 4,772,60, WDG1

+beileibe, nhd., Adv.: nhd. beileibe, wirklich, tatsächlich, unbedingt; Q.: 1522; E.: s. bei (EDEL), s. Leib (EDEL), s. e; L.: DW2 4,773,55, WDG1, DW1, EDEL

+Beileid, nhd., N.: nhd. Beileid, Mitgefühl, Anteilnahme, Mitleid; Q.: 1631; E.: s. bei (EDEL), s. Leid (EDEL); L.: DW2 4,774,9, WDG1, DW1, EDEL

+beiliegen, nhd., V.: nhd. beiliegen, dabeiliegen, beigefügt sein (V.), in dem Wind liegen; Q.: n1180; E.: s. bei (EDEL), s. liegen (EDEL); L.: DW2 4,774,45, WDG1, DW1

+beimengen, nhd., V.: nhd. beimengen, beimischen, hinzufügen, dazugeben; Q.: 1700; E.: s. bei (EDEL), s. mengen (EDEL); L.: DW2 4,775,72, WDG1, DW1

+Beimengung, nhd., F.: nhd. Beimengung, Beimischung, Hinzufügung, Dazugeben; Q.: 1712; E.: s. beimeng(en), s. ung; L.: DW2 4,776,11, WDG1

+beimessen, nhd., V.: nhd. beimessen, nachsagen, zuschreiben, angeben, zubilligen, geben; Q.: 1522; E.: s. bei (EDEL), s. messen (EDEL); L.: DW2 4,776,28, WDG1, DW1

+beimischen, nhd., V.: nhd. beimischen, beimengen, hinzufügen, untermischen; Q.: 1652; E.: s. bei (EDEL), s. mischen (EDEL); L.: DW2 4,777,18, WDG1, DW1

+Beimischung, nhd., F.: nhd. Beimischung, Beimengung, Hinzufügung, Untermischung; Q.: 1682; E.: s. beimisch(en), s. ung; L.: DW2 4,777,38, WDG1

+Bein, nhd., N.: nhd. Bein, eine Gliedmaße, Knochen; Q.: u800; E.: s. Bein (EDEL); L.: DW2 4,777,53, WDG1, DW1, EDEL

+bein-, nhd., Adj.: nhd. bein-; Q.: 1328; E.: s. Bein (EDEL); L.: DW2 4,785,28

+Bein-, nhd., Sb.: nhd. Bein-; Q.: u1150; E.: s. Bein (EDEL); L.: DW2 4,785,28

+beinahe, nhd., Adv.: nhd. beinahe, fast, nahezu, annähernd; Q.: u1217; E.: s. bei (EDEL), s. nahe (EDEL); L.: DW2 4,786,27, WDG1, DW1, EDEL

+beinahig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beinahig“, fast geschehen (Adj.), fast zustande gekommen; Q.: 1807; E.: s. beinah(e), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,786,65

+Beiname, nhd., M.: nhd. Beiname, Zuname, Spitzname, zusätzlicher Name; Q.: u796; E.: s. bei (EDEL), s. Name (EDEL); L.: DW2 4,786,76, WDG1, DW1

+Beinarbeit, nhd., F.: nhd. Beinarbeit, Arbeit der Beine, Bewegung der Beine; Q.: 1906; E.: s. Bein (EDEL), s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 4,785,28, WDG1, DW1

+Beinbrecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beinbrecher“, Beinbrechender, Beine seiner Beute brechender Raubvogel; Q.: 1561; E.: s. Bein (EDEL), s. Brecher, s. brech(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,785,36, DW1

+Beinbruch, nhd., M.: nhd. Beinbruch, Bruch (M.) (1) eines Beines, Bruch (M.) (1) eines Knochens, Knochenbruch, Unglück; Q.: u1400; E.: s. Bein (EDEL), s. Bruch (1) (EDEL); L.: DW2 4,787,46, WDG1, DW1

+beinbrüchig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beinbrüchig“, Beinbruch betreffend, Beinbruch entsprechend; Q.: 1395; E.: s. Beinbruch, s. ig (EDEL); L.: DW2 4,788,16, DW1

+beineben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beineben“, seitlich, daneben, nahe dabei; Q.: u1330/1340; E.: s. bei (EDEL), s. neben (EDEL); L.: DW2 4,788,31

+beineben, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „beineben“, neben, nahe, seitlich; Q.: u1275; E.: s. bei (EDEL), s. neben (EDEL); L.: DW2 4,788,31, DW1

+beinen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beinen“, Bein betreffend, knöchern, aus Knochen bestehend; Q.: u1062; E.: s. Bein (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,788,73, DW1

+beinern, nhd., Adj.: nhd. beinern, Bein betreffend, knöchern, knochenähnlich, aus Knochen bestehend; Q.: 1447; E.: s. Bein (EDEL), s. ern (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,789,12, WDG1, DW1, EDEL

+Beinfraß, nhd., M.: nhd. Beinfraß, Knochen angreifende Krankheit; Q.: 1716; E.: s. Bein (EDEL), s. Fraß, s. fressen (EDEL); L.: DW2 4,785,43, DW1

beinfrei, nhd., Adj.: nhd. an den Beinen frei, für die Beine frei; Q.: um 1962?; Hw.: s. Beinfreiheit; E.:  s. Bein (EDEL), s. frei (EDEL)

+Beinfreiheit, nhd., F.: nhd. Beinfreiheit, Freiheit der Beine, Bewegungsfreiheit für die Beine; Q.: 1962; E.: s. Bein (EDEL), s. Freiheit, s. frei (EDEL), s.heit (EDEL); L.: DW2 4,785,49

+Beingewand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Beingewand“, Beinbekleidung, Beinzeug; Q.: u1210; E.: s. Bein (EDEL), s. Gewand (EDEL); L.: DW2 4,785,59, DW1

+beinhalten, nhd., V.: nhd. beinhalten, enthalten (V.), bedeuten, Inhalt haben; Q.: 1846; E.: s. be (EDEL), s. Inhalt (EDEL), s. en; L.: DW2 4,789,34, WDG1, EDEL

+Beinharnisch, nhd., M.: nhd. Beinharnisch, Beine schützender Harnisch, Beinzeug, Beine schützende Rüstung; Q.: u1250; E.: s. Bein (EDEL), s. Harnisch (EDEL); L.: DW2 4,785,68, DW1

+beinhart, nhd., Adj.: nhd. beinhart, wie ein Knochen hart, sehr hart, unempfindlich, erbarmungslos; Q.: 1561; E.: s. Bein (EDEL), s. hart (EDEL); L.: DW2 4,789,51, WDG1, DW1

+Beinhaus, nhd., N.: nhd. Beinhaus, Haus für die Aufbewahrung von Gebeinen, Totenkapelle; Q.: u1336; E.: s. Bein (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,789,75, WDG1, DW1

+Beinhaut, nhd., F.: nhd. Beinhaut, Knochenhaut, Knochen umgebende Haut; Q.: 1765; E.: s. Bein (EDEL), s. Haut (EDEL); L.: DW2 4,785,76, DW1

+beinig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beinig“, knöchern, aus Knochen bestehend, knochig; Q.: u1261; E.: s. Bein (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,790,22, DW1, EDEL

+Beinkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. Beinkleid, Beinbekleidung, Hose; Q.: 1546; E.: s. Bein (EDEL), s. Kleid (EDEL); L.: DW2 4,790,68, WDG1, DW1, EDEL

+Beinling, nhd. (ält.), M.: nhd. Beinling, Beine bedeckendes Fell, Beine bedeckende Kleidung, Strumpf, Hosenbein; Q.: 1387; E.: s. Bein (EDEL), s. ling (EDEL); L.: DW2 4,791,20, WDG1, DW1, EDEL

+Beinschiene, nhd., F.: nhd. Beinschiene, Schiene für den Schutz der Beine, Beinzeug, Schiene für die Ruhigstellung eines gebrochenen Beines; Q.: 1561; E.: s. Bein (EDEL), s. Schiene (EDEL); L.: DW2 4,786,2, WDG1, DW1

+beinschrötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beinschrötig“, an dem Knochen verletzt, bis zu dem Knochen reichend; Q.: 1328; E.: s. Bein (EDEL), s. schrötig, s. Schrot (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,786,14, DW1

+Beinschwarz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Beinschwarz“, schwarze Farbe, Farbe aus gebranntem Knochen, Farbe aus gebranntem Elfenbein; Q.: 1649; E.: s. Bein (EDEL), s. Schwarz, s. schwarz (EDEL); L.: DW2 4,786,21, DW1

+Beinwell, nhd., M.: nhd. Beinwell, eine Pflanze, eine Heilpflanze; Q.: u1150; E.: s. Beinwell (EDEL); L.: DW2 4,791,58, DW1, EDEL

+beiordnen, nhd., V.: nhd. beiordnen, zuweisen, beigeben, zuordnen, an die Seite stellen; Q.: 1597; E.: s. bei (EDEL), s. ordnen (EDEL); L.: DW2 4,792,24, WDG1, DW1

+beipacken, nhd., V.: nhd. beipacken, mitgeben, hinzutun, hinzupacken, dazupacken; Q.: 1705; E.: s. bei (EDEL), s. packen (EDEL); L.: DW2 4,792,64, DW1

+Beipackzettel, nhd., M.: nhd. Beipackzettel, beigepackter Zettel, einer Packung beigelegter Zettel, Gebrauchsanweisung; Q.: 1966; E.: s. beipack(en), s. Zettel (EDEL); L.: DW2 4,793,4

+beipflichten, nhd., V.: nhd. beipflichten, zustimmen, recht geben, beistehen; Q.: 1466; E.: s. bei (EDEL), s. pflichten, s. Pflicht (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,793,16, WDG1, DW1, EDEL

+Beirat, nhd., M.: nhd. Beirat, Beistand, Ratschlag, Berater, Beraterkreis; Q.: 1435; E.: s. bei (EDEL), s. Rat (EDEL); L.: DW2 4,793,75, WDG1, DW1

+beirätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beirätig“, behilflich, beratend; Q.: 1510; E.: s. Beirat, s. ig (EDEL); L.: DW2 4,794,40, DW1

+beirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „beirren“, verwirren, beunruhigen; Q.: 1618; E.: s. be (EDEL), s. irren (EDEL); L.: DW2 4,794,65, WDG1, DW1, EDEL

+beirücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „beirücken“, heranrücken, hinzurücken, anfügen, ergänzen; Q.: 1636; E.: s. bei (EDEL), s. rücken (EDEL); L.: DW2 4,795,27, DW1

+beisammen, nhd., Adv.: nhd. beisammen, zusammen, beieinander, gemeinsam; Q.: u1275; E.: s. bei (EDEL), s. mhd. samen; L.: DW2 4,795,63, WDG1, DW1

+beisammen-, nhd., V.: nhd. beisammen-; Q.: 1411; E.: s. bei (EDEL), s. mhd. samen; L.: DW2 4,796,49

+Beisammen-, nhd., Sb.: nhd. Beisammen-; Q.: 1633; E.: s. bei (EDEL), s. mhd. samen; L.: DW2 4,796,49

+beisammenbehalten, nhd., V.: nhd. beisammenbehalten, zusammenbehalten, beisammenhalten; Q.: 1534; E.: s. beisammen, s. behalten; L.: DW2 4,796,53

+beisammenbleiben, nhd., V.: nhd. beisammenbleiben, zusammenbleiben, beieinanderbleiben; Q.: 1530; E.: s. beisammen, s. bleiben (EDEL); L.: DW2 4,796,57, WDG1

+beisammenbringen, nhd. (ält.), V.: nhd. beisammenbringen, zusammenbringen, versammeln; Q.: 1604; E.: s. beisammen, s. bringen (EDEL); L.: DW2 4,796,63

+beisammenfinden, nhd., V.: nhd. beisammenfinden, zusammenfinden, vereinigen; Q.: 1613; E.: s. beisammen, s. finden (EDEL); L.: DW2 4,796,67

+beisammenfügen, nhd. (ält.), V.: nhd. beisammenfügen, zusammenfügen, verbinden; Q.: 1593; E.: s. beisammen, s. fügen (EDEL); L.: DW2 4,796,71

+beisammenhaben, nhd., V.: nhd. beisammenhaben, zusammen haben, gesammelt haben; Q.: 1411; E.: s. beisammen, s. haben (EDEL); L.: DW2 4,796,74, WDG1

+beisammenhalten, nhd., V.: nhd. beisammenhalten, zusammenhalten, verbunden halten; Q.: 1534; E.: s. beisammen, s. halten (EDEL); L.: DW2 4,797,7, WDG3

+beisammenhängen, nhd. (ält.), V.: nhd. beisammenhängen, zusammenhängen, nebeneinanderhängen; Q.: v1664; E.: s. beisammen, s. hängen (EDEL); L.: DW2 4,797,16

+beisammenhocken, nhd., V.: nhd. beisammenhocken, zusammenhocken, zusammensitzen, nebeneinanderhocken; Q.: 1735; E.: s. beisammen, s. hocken (EDEL); L.: DW2 4,797,20, WDG3

+beisammenkleben, nhd., V.: nhd. beisammenkleben, zusammenkleben, unzertrennlich sein (V.); Q.: 1624; E.: s. beisammen, s. kleben (EDEL); L.: DW2 4,797,23

+beisammenkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. beisammenkommen, zusammenkommen, versammeln; Q.: 1553; E.: s. beisammen, s. kommen (EDEL); L.: DW2 4,797,27

+beisammenlassen, nhd., V.: nhd. beisammenlassen, zusammenlassen, verbunden lassen; Q.: 1564; E.: s. beisammen, s. lassen (EDEL); L.: DW2 4,797,31

+beisammenleben, nhd., V.: nhd. beisammenleben, zusammenleben, miteinander leben, nebeneinanderleben; Q.: 1672; E.: s. beisammen, s. leben (EDEL); L.: DW2 4,797,34, WDG3

+beisammenliegen, nhd., V.: nhd. beisammenliegen, zusammenliegen, nebeneinanderliegen; Q.: 1577; E.: s. beisammen, s. liegen (EDEL); L.: DW2 4,797,38

+beisammenrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. beisammenrücken, zusammenrücken, aneinanderrücken; Q.: 1604; E.: s. beisammen, s. rücken (EDEL); L.: DW2 4,797,41

+Beisammensein, nhd., N.: nhd. Beisammensein, Zusammensein, Zusammenleben, Zusammenkunft; Q.: 1633; E.: s. beisammen, s. Sein, s. sein (V.) (EDEL); L.: DW2 4,797,72, WDG1

+beisammensetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beisammensetzen“, zusammensetzen, nebeneinandersetzen; Q.: 1595; E.: s. beisammen, s. setzen (EDEL); L.: DW2 4,797,45

+beisammensitzen, nhd., V.: nhd. beisammensitzen, zusammensitzen, nebeneinandersitzen; Q.: 1563; E.: s. beisammen, s. sitzen (EDEL); L.: DW2 4,797,50, WDG1

+beisammenstecken, nhd. (ält.), V.: nhd. beisammenstecken, zusammenstecken, ineinanderstecken; Q.: 1668; E.: s. beisammen, s. stecken (EDEL); L.: DW2 4,797,52

+beisammenstehen, nhd., V.: nhd. beisammenstehen, zusammenstehen, nebeneinanderstehen; Q.: 1544; E.: s. beisammen, s. stehen (EDEL); L.: DW2 4,797,56

+beisammenstellen, nhd. (ält.), V.: nhd. beisammenstellen, zusammenstellen, nebeneinanderstellen; Q.: 1626; E.: s. beisammen, s. stellen (EDEL); L.: DW2 4,797,62

+beisammenwohnen, nhd., V.: nhd. beisammenwohnen, zusammenwohnen, nebeneinanderwohnen; Q.: v1565; E.: s. beisammen, s. wohnen (EDEL); L.: DW2 4,797,65

+Beisasse, nhd., M.: nhd. Beisasse, Einwohner ohne Bürgerrecht, Beisitzender, Beisitzer, Ratgeber; Q.: 1400; E.: s. Beisasse (EDEL); L.: DW2 4,798,17, DW1, EDEL

+Beisatz, nhd., M.: nhd. Beisatz, beigefügter Satz, Zusatz, Nebensatz, Erläuterung; Q.: 1474; E.: s. bei (EDEL), s. Satz (EDEL); L.: DW2 4,798,71, WDG1, DW1

+beischaffen, nhd., V.: nhd. beischaffen, herbeischaffen, heranschaffen, hinzuschaffen, beschaffen (V.), herbeiholen; Q.: u1217; E.: s. bei (EDEL), s. schaffen (EDEL); L.: DW2 4,799,44, DW1

+Beischlaf, nhd., M.: nhd. Beischlaf, Geschlechtsverkehr, Geschlechtsakt, Beiwohnung (ält.); Q.: 1466; E.: s. beischlaf(en); L.: DW2 4,799,62, WDG1, DW1, EDEL

+beischlafen, nhd., V.: nhd. beischlafen, Geschlechtsverkehr haben, geschlechtlich vereinigen, beiwohnen (ält.); Q.: 1288; E.: s. bei (EDEL), s. schlafen (EDEL); L.: DW2 4,800,20, DW1

+Beischläfer, nhd., M.: nhd. Beischläfer, Beischlafender, Beischlaf vollziehender Mann, Schlafgenosse; Q.: 1331; E.: s. beischlaf(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,800,55, DW1

+Beischläferin, nhd., F.: nhd. Beischläferin, Beischlafende, Beischlaf vollziehende Frau, Schlafgenossin; Q.: 1487; E.: s. Beischläfer, s. in (Suff.) (1); L.: DW2 4,801,11, DW1

+Beischlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beischlag“, falsche Münze, uneheliches Kind, Vorbau eines Hauses; Q.: 1330; E.: s. bei (EDEL), s. Schlag (EDEL); L.: DW2 4,801,39, WDG1, DW1

+beischließen, nhd., V.: nhd. beischließen, anfügen, beigeben, wegschließen, anschließen; Q.: 1535; E.: s. bei (EDEL), s. schließen (EDEL); L.: DW2 4,802,25 (beischlieszen), WDG1, DW1

+Beischluss, Beischluß, nhd., M.: nhd. Beischluss, Anlage, Hinzugefügtes, Beilegen; Q.: 1610; E.: s. beischließ(en), s. bei (EDEL), s. Schluss (EDEL); L.: DW2 4,802,56 (Beischlusz), DW1

+Beischmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beischmack“, Beigeschmack, Nebengeschmack, störender Geschmack; Hw.: s. Beigeschmack DW2 4,757,17; Q.: 1716; E.: s. (Ge)schmack (EDEL); L.: DW2 4,802,72, DW1

+beischreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. beischreiben, zuschreiben, zuweisen, anmerken, dazuschreiben; Q.: u1363; E.: s. bei (EDEL), s. schreiben (EDEL); L.: DW2 4,802,74, WDG1, DW1

+Beischrift, nhd. (ält.), F.: nhd. Beischrift, Begleitschreiben, Inschrift; Q.: u1335; E.: s. beischreiben, s. bei (EDEL), s. Schrift (EDEL); L.: DW2 4,803,39, DW1

+beisein, nhd. (ält.), V.: nhd. „beisein“, nahe sein (V.), anwesend sein (V.), beteiligt sein (V.), beistehen; Hw.: s. beiwesen DW2 4,847,51; Q.: v1022; E.: s. bei (EDEL), s. sein (V.) (EDEL); L.: DW2 4,803,76, DW1

+Beisein, nhd., N.: nhd. Beisein, Anwesenheit, Gegenwart, Dabeisein; Q.: u1362; E.: s. beisein, s. bei (EDEL), s. Sein; L.: DW2 4,804,77, WDG1, DW1

+beiseite, nhd., Adv.: nhd. beiseite, auf die Seite, fort, neben, seitlich; Q.: u1185; E.: s. bei (EDEL), s. Seite (EDEL); L.: DW2 4,805,25, WDG1, DW1

beiseitesetzen, nhd., V.: nhd. beiseitesetzen, hintansetzen, außerachtlassen, vernachlässigen; Q.: v. 1654; E.: s. beiseite, s. setzen (EDEL)

+Beiseitesetzung, nhd., F.: nhd. Beiseitesetzung, Hintansetzung, Weglassen, Außerachtlassung, Vernachlässigung; Q.: 1654; E.: s. beiseite, s. setz(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,806,27

+beiseits, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beiseits“, seitwärts, fort, seitlich, abseits; Q.: u1349; E.: s. bei (EDEL), s. seits, s. Seit(e) (EDEL), s. s; L.: DW2 4,806,41, DW1

+beiseits, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „beiseits“, neben, seitlich; Q.: v1574; E.: s. bei (EDEL), s. seits, s. Seit(e) (EDEL), s. s; L.: DW2 4,807,41

+beisetzen, nhd., V.: nhd. beisetzen, beerdigen, begraben (V.), bestatten, hinzusetzen (ält.), beiseitesetzen (ält.); Q.: u1160; E.: s. bei (EDEL), s. setzen (EDEL); L.: DW2 4,807,13, WDG1, DW1, EDEL

+Beisetzung, nhd., F.: nhd. Beisetzung, Bestattung, Begräbnis, Beerdigung, Zusatz (ält.); Q.: v1562; E.: s. beisetz(en), s. ung; L.: DW2 4,809,62, WDG1, EDEL

+Beisitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beisitz“, Anwesenheit, Teilnahme, unehelicher Beischlaf; Q.: 1452; E.: s. beisitzen, s. bei (EDEL), s. Sitz (EDEL); L.: DW2 4,810,30, DW1

+beisitzen, nhd., V.: nhd. beisitzen, dabeisitzen, teilnehmen, anwesend sein (V.), benachbart sein (V.); Q.: v1150; E.: s. bei (EDEL), s. sitzen (EDEL); L.: DW2 4,811,47, DW1

+Beisitzer, nhd., M.: nhd. Beisitzer, Beisitzender, Berater, Teilnehmer, Nachbar; Q.: 1348; E.: s. beisitz(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,812,54, WDG1, DW1

+Beisorge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beisorge“, Fürsorge, Pflege, Besorgnis; Q.: u1222; E.: s. bei (EDEL), s. Sorge (EDEL); L.: DW2 4,813,62, DW1

+Beispiel, nhd., N.: nhd. Beispiel, lehrhaftes Gleichnis, Vorbild, Muster, vorbildlicher Einzelfall; Q.: u900; E.: s. Beispiel (EDEL); L.: DW2 4,814,41, WDG1, DW1, EDEL

+beispielhaft, nhd., Adj.: nhd. beispielhaft, als Beispiel dienend, vorbildlich, als Muster dienend, mustergültig; Q.: 1807; E.: s. Beispiel (EDEL), s. haft (EDEL); L.: DW2 4,816,3, WDG1, EDEL

+beispiellos, nhd., Adj.: nhd. beispiellos, ohne Beispiel seiend, ohne Vorbild seiend, einzigartig; Q.: 1773; E.: s. Beispiel (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 4,816,25, WDG1, DW1, EDEL

+beispielsweise, nhd., Adv.: nhd. beispielsweise, als Beispiel, zu dem Beispiel; Q.: u1450; E.: s. Beispiel (EDEL), s. s, s. weise; L.: DW2 4,816,42, WDG1, EDEL

+Beisprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beisprache“, Verleumdung, Nachrede, Widerspruch, Sprichwort; Q.: u796; E.: s. bei (EDEL), s. Sprache (EDEL); L.: DW2 4,816,74, DW1

+beispringen, nhd., V.: nhd. beispringen, an die Seite springen, Hilfe leisten, unterstützen; Q.: u1553; E.: s. bei (EDEL), s. springen (EDEL); L.: DW2 4,817,37, WDG1, DW1, EDEL

+Beisprung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beisprung“, Hilfeleistung, Unterstützung; Q.: v1565; E.: s. beispringen, s. bei (EDEL), s. Sprung (EDEL); L.: DW2 4,817,63, WDG, DW1

+Beiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beiß“, Beißen, Biss, Bissen, Juckreiz, Hautausschlag; Q.: u1300; E.: s. beiß(en) (EDEL); L.: DW2 4,817,74 (Beisz)

+Beißel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beißel“, Keil, Stemmeisen, Meißel; Q.: u1240; E.: s. mhd. beizel, s. Beitel (EDEL); L.: DW2 4,818,26 (Beiszel), DW1

+beißen, nhd., V.: nhd. beißen, mit den Zähnen ergreifen, mit den Zähnen eindringen, kauen, verletzen, reizen; Q.: u800; E.: s. beißen (EDEL); L.: DW2 4,818,39 (beiszen), WDG1, DW1, EDEL

+beiß-, nhd., Adj.: nhd. beiß-; Q.: 1958; E.: s. beiß(en) (EDEL); L.: DW2 4,824,40 (beisz-)

+Beiß-, nhd., Sb.: nhd. Beiß-; Q.: 1517; E.: s. beiß(en) (EDEL); L.: DW2 4,824,40 (Beisz-)

+Beißer, nhd., M.: nhd. Beißer, Beißender, Bissiger, streitlustiger Mensch, Zahn; Q.: 1276; E.: s. beiß(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,824,65 (Beiszer), WDG1, DW1

+Beißerei, nhd., F.: nhd. Beißerei, durch Beißen geführter Kampf, durch Beißen geführter Streit, durch Beißen geführte Auseinandersetzung; Q.: 1592; E.: s. Beißer, s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,825,38 (Beiszerei), WDG1

+beißig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beißig“, bissig, beißend, streitlustig, genießbar, juckend, reizend, verletzend; Q.: u1150; E.: s. beiß(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,825,50 (beiszig), DW1

+Beißkohl, nhd., M.: nhd. Beißkohl, Mangold, ein Gemüse; Q.: u1250; E.: s. beiß(en) (EDEL) (?), s. Kohl (1) (EDEL); L.: DW2 4,826,44 (Beiszkohl), DW1

+Beißkorb, nhd., M.: nhd. Beißkorb, Maulkorb, Beißen verhindernder Korb; Q.: 1598; E.: s. beiß(en) (EDEL), s. Korb (EDEL); L.: DW2 4,824,40 (Beiszkorb), WDG1, DW1

+Beißring, nhd., M.: nhd. Beißring, Ring für das Beißen, Ring für ein zahnendes Kleinkind; Q.: 1919; E.: s. beiß(en) (EDEL), s. Ring (EDEL); L.: DW2 4,824,48 (Beiszring), WDG1

+Beißwerkzeug, nhd., N.: nhd. Beißwerkzeug, Mundwerkzeug, Zahn, Gebiss; Q.: 1789; E.: s. beiß(en) (EDEL), s. Werkzeug, s. Werk (EDEL), s. Zeug (EDEL); L.: DW2 4,824,53 (Beiszwerkzeug)

+beißwütig, nhd., Adj.: nhd. beißwütig, bissig, regelmäßig beißend; Q.: 1958; E.: s. beiß(en) (EDEL), s. wütig; L.: DW2 4,824,59 (beiszwütig)

+Beißzahn, nhd., M.: nhd. Beißzahn, Schneidezahn, Vorderzahn, Eckzahn; Q.: 1699; E.: s. beiß(en) (EDEL), s. Zahn (EDEL); L.: DW2 4,826,57 (Beiszzahn), DW1; Son.: in DW2 4,826,57 falsch als N.

+Beißzange, nhd., F.: nhd. Beißzange, Kneifzange, eine Zange, zänkischer Mensch; Q.: 1517; E.: s. beiß(en) (EDEL), s. Zange (EDEL); L.: DW2 4,826,68 (Beiszzange), WDG1, DW1, EDEL

+Beistand, nhd., M.: nhd. Beistand, Beistehen, Beistehender, Hilfe, Unterstützung, Helfer, Unterstützer; Q.: 1274; E.: s. beistehen, s. bei (EDEL), s. Stand (EDEL); L.: DW2 4,827,4, WDG1, DW1, EDEL

+Beiständer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beiständer“, Beistehender, Helfer, Unterstützer; Q.: u1150; E.: s. Beistand, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,828,77, WDG1, DW1

+Beiständerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beiständerin“, Beistehende, Helferin, Unterstützerin; Q.: 1487; E.: s. Beiständer, s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,829,41

+beiständig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beiständig“, behilflich, unterstützend, danebenstehend; Q.: u1250; E.: s. Beistand, s. ig (EDEL); L.: DW2 4,829,52, DW1

+Beiständigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beiständigkeit“, Hilfe, Unterstützung, Beistand; Q.: 1402; E.: s. beiständig, s. Beistand, s. ig (EDEL), s. keit (EDEL); L.: DW2 4,830,30

+Beistandschaft, nhd., F.: nhd. Beistandschaft, Beistand, Vertretung, Hilfe, Unterstützung; Q.: 1847; E.: s. Beistand, s. schaft; L.: DW2 4,830,49, WDG1

+Beistandspakt, nhd., M.: nhd. Beistandspakt, Pakt über Beistand, Pakt über gegenseitige Unterstützung; Q.: 1936; E.: s. Beistand, s. s, s. Pakt (EDEL); L.: DW2 4,830,70, WDG1

+Beistandsvertrag, nhd., M.: nhd. Beistandsvertrag, Vertrag über Beistand, Vertrag über gegenseitige Unterstützung; Q.: 1935; E.: s. Beistand, s. s, s. Vertrag (EDEL); L.: DW2 4,831,9

+beistechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beistechen“, dazustechen, zu einem Kupferstich hinzufügen, Segelschiff nahe an dem Wind fahren; Q.: 1578; E.: s. bei (EDEL), s. stechen (EDEL); L.: DW2 4,831,18, DW1

+beistecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „beistecken“, dazustecken, zustecken, einstecken; Q.: 1493; E.: s. bei (EDEL), s. stecken (EDEL); L.: DW2 4,831,38, DW1

+beistehen, nhd., V.: nhd. beistehen, helfen, unterstützen, dabeistehen; Q.: u867; E.: s. bei (EDEL), s. stehen (EDEL); L.: DW2 4,832,17, WDG1, DW1, EDEL

+Beisteher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beisteher“, Beistehender, Helfer, Unterstützer, Dabeistehender; Q.: 1428; E.: s. beisteh(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,833,59

+Beisteherin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beisteherin“, Beistehende, Helferin, Unterstützerin, Dabeistehende; Q.: u1421; E.: s. Beisteher, s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,834,32

+beistellen, nhd., V.: nhd. beistellen, dazustellen, an die Seite stellen, beiseitestellen; Q.: 1465; E.: s. bei (EDEL), s. stellen (EDEL); L.: DW2 4,834,51, WDG1, DW1

+Beistelltisch, nhd., M.: nhd. Beistelltisch, beigestellter Tisch, Tisch bei einem Möbelstück; Q.: 1969; E.: s. beistell(en), s. Tisch (EDEL); L.: DW2 4,835,28

+Beistellung, nhd., F.: nhd. Beistellung, Dazustellen, an die Seite Stellen, Beiseitestellen; Q.: 1610; E.: s. beistell(en), s. ung; L.: DW2 4,835,36, WDG1

+Beisteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beisteuer“, Spende, Unterstützung, Beihilfe; Q.: 1398; E.: s. bei (EDEL), s. Steuer  (F.) (EDEL); L.: DW2 4,835,57, WDG1, DW1, EDEL

+beisteuern, nhd., V.: nhd. beisteuern, beitragen, dazugeben, Hilfe leisten; Q.: 1599; E.: s. Beisteu(er), s. ern, s. bei (EDEL), s. steuern (EDEL); L.: DW2 4,836,24, WDG1, DW1, EDEL

+beistimmen, nhd., V.: nhd. beistimmen, zustimmen, übereinstimmen, beipflichten, zusammenpassen; Q.: 1583; E.: s. bei (EDEL), s. stimmen (EDEL); L.: DW2 4,836,57, WDG1, DW1, EDEL

+Beistimmung, nhd., F.: nhd. Beistimmung, Zustimmung, Übereinstimmung, Beifall; Q.: 1620; E.: s. beistimm(en), s. ung; L.: DW2 4,837,15, WDG1, DW1

+Beistrich, nhd., M.: nhd. Beistrich, Komma, ein Satzzeichen; Q.: 1525; E.: s. bei (EDEL), s. Strich (EDEL); L.: DW2 4,837,40, WDG1, DW1

+Beit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beit“, Zögern, Verzug, Stundung; Q.: u867; E.: s. mhd. beit(e); L.: DW2 4,837,60

+Beitel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beitel“, Meißel, Stemmeisen; Q.: 1774; E.: s. Beitel (EDEL); L.: DW2 4,838,14, WDG1, EDEL

+beiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „beiten“, warten, zögern, stunden; Q.: u750; E.: s. mhd. beiten; L.: DW2 4,838,31, DW1

+Beitrag, nhd., M.: nhd. Beitrag, Abgabe, Mitwirkung, Leistung; Q.: 1646; E.: s. beitrag(en); L.: DW2 4,839,26, WDG1, DW1

+beitragen, nhd., V.: nhd. beitragen, beisteuern, mitwirken, herbeitragen; Q.: u1205; E.: s. bei (EDEL), s. tragen (EDEL); L.: DW2 4,840,12, WDG1, DW1

+Beitrags-, nhd., Sb.: nhd. Beitrags-; Q.: 1794; E.: s. Beitrag, s. s; L.: DW2 4,841,11

+Beitragserhöhung, nhd., F.: nhd. Beitragserhöhung, Erhöhung des Beitrags, Anheben des Beitrags; Q.: 1805; E.: s. Beitrag, s. s, s. Erhöhung; L.: DW2 4,841,11

+Beitragsfreiheit, nhd., F.: nhd. Beitragsfreiheit, Freiheit von Beitrag, Freiheit von Beitragszahlung, Fehlen einer Beitragspflicht; Q.: 1803; E.: s. Beitrag, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 4,841,15

+Beitragsjahr, nhd., N.: nhd. Beitragsjahr, Jahr des Beitrags, Jahr der Beitragszahlung; Q.: 1843; E.: s. Beitrag, s. s, s. Jahr (EDEL); L.: DW2 4,841,20

+Beitragsleistung, nhd., F.: nhd. Beitragsleistung, Leistung eines Beitrags, Summe der Beiträge; Q.: 1793; E.: s. Beitrag, s. s, s. Leistung; L.: DW2 4,841,26

+Beitragsmarke, nhd., F.: nhd. Beitragsmarke, Marke für Beitrag, Nachweis über geleisteten Beitrag; Q.: 1898; E.: s. Beitrag, s. s, s. Marke (EDEL); L.: DW2 4,841,34, WDG1

+Beitragspflicht, nhd., F.: nhd. Beitragspflicht, Pflicht zu einem Beitrag, verpflichtende Beitragsleistung; Q.: 1784; E.: s. Beitrag, s. s, s. Pflicht (1) (EDEL); L.: DW2 4,841,39, WDG1, DW1

+Beitragssatz, nhd., M.: nhd. Beitragssatz, Satz des Beitrags, Höhe des Beitrags; Q.: 1806; E.: s. Beitrag, s. s, s. Satz (EDEL); L.: DW2 4,841,46, WDG1

+Beitragssenkung, nhd., F.: nhd. Beitragssenkung, Senkung des Beitrags, Verminderung des Beitrags; Q.: 1931; E.: s. Beitrag, s. s, s. Senkung (EDEL); L.: DW2 4,841,51

+Beitragszahler, nhd., M.: nhd. Beitragszahler, Zahler des Beitrags, Beitrag Entrichtender, Beitragszahlender; Q.: 1857; E.: s. Beitrag, s. s, s. Zahler; L.: DW2 4,841,55

+beitreiben, nhd., V.: nhd. beitreiben, herbeitreiben, zusammentreiben, eintreiben; Q.: 1546; E.: s. bei (EDEL), s. treiben (EDEL); L.: DW2 4,841,61, WDG1, DW1

+Beitreibung, nhd., F.: nhd. Beitreibung, Herbeitreiben, Zusammentreiben, Eintreibung; Q.: 1675; E.: s. beitreib(en), s. ung; L.: DW2 4,842,35, WDG1

+beitreten, nhd., V.: nhd. beitreten, hinzutreten, eintreten, anschließen, beistehen; Q.: u850; E.: s. bei (EDEL), s. treten (EDEL); L.: DW2 4,842,51, WDG1, DW1

+Beitritt, nhd., M.: nhd. Beitritt, Hinzutritt, Eintritt, Anschluss, Beistehen; Q.: u1300; E.: s. beitreten, s. bei (EDEL), s. Tritt (EDEL); L.: DW2 4,843,43, WDG1, DW1

+Beitrittserklärung, nhd., F.: nhd. Beitrittserklärung, Erklärung des Beitritts, Kundmachung des Beitritts; Q.: 1754; E.: s. Beitritt, s. s, s. Erklärung; L.: DW2 4,844,33, WDG1

+Beitrittsgebiet, nhd., N.: nhd. Beitrittsgebiet, beitretendes Gebiet. Gebiet des Beitritts, Bezeichnung für die ehemalige Deutsche Demokratische Republik; Q.: 1990; E.: s. Beitritt, s. s, s. Gebiet (EDEL); L.: DW2 4,844,43

+beitun, nhd., V.: nhd. beitun, hinzufügen, hinzutun, dazutun, beenden, verwahren; Hw.: s. beigetan DW2 4,758,8; Q.: u1185; E.: s. bei (EDEL), s. tun (EDEL); L.: DW2 4,844,52, DW1

+Beiurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Beiurteil“, Zwischenurteil, Nebenurteil, Einzelurteil; Q.: 1356; E.: s. bei (EDEL), s. Urteil (EDEL); L.: DW2 4,845,42, DW1

+beiverwahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „beiverwahren“, beilegen, daneben aufbewahren; Q.: 1525; E.: s. bei (EDEL), s. verwahren, s. ver, s. wahren (EDEL); L.: DW2 4,845,68, DW1

+Beiwagen, nhd., M.: nhd. Beiwagen, Seitenwagen, Anhänger, Begleitwagen; Q.: 1712; E.: s. bei (EDEL), s. Wagen (EDEL); L.: DW2 4,846,3, WDG1, DW1

+Beiweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beiweg“, Nebenweg, Fußweg, Umweg; Q.: u1252; E.: s. bei (EDEL), s. Weg (EDEL); L.: DW2 4,846,30, DW1

+beiweilen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beiweilen“, bisweilen, manchmal, damals; Q.: n1190; E.: s. bei (EDEL), s. weilen, s. Weile (EDEL), s. n; L.: DW2 4,846,66, DW1

+Beiwerk, nhd., N.: nhd. Beiwerk, Nebensächlichkeit, Beigabe, Nebenwerk; Q.: 1668; E.: s. bei (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 4,847,23, WDG1, DW1

+beiwesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beiwesen“, nahe sein (V.), anwesend sein (V.), beteiligt sein (V.), beistehen; Hw.: s. beisein DW2 4,803,76; Q.: u850; E.: s. mhd. bîwesen, s. bei (EDEL), s. wesen; L.: DW2 4,847,51, WDG

+Beiwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Beiwesen“, Anwesenheit, Gegenwart, Beigabe; Q.: u1275; E.: s. beiwesen, s. bei (EDEL), s. wesen; L.: DW2 4,847,51, DW1

+beiwesend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beiwesend“, anwesend, vorhanden; Q.: 1473; E.: s. beiwesen, s. d; L.: DW2 4,848,11, DW1

+beiwohnen, nhd., V.: nhd. beiwohnen, anwesend sein (V.), miterleben, nahe sein (V.), beischlafen; Q.: u1195; E.: s. bei (EDEL), s. wohnen (EDEL); L.: DW2 4,848,26, WDG1, DW1

+Beiwohner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beiwohner“, Einwohner, Anwohner, Beistand; Q.: 1384; E.: s. beiwohn(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,849,65, DW1

+Beiwohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beiwohnung“, Zusammensein, Zusammenleben, Anwesenheit, Beischlaf; Q.: u1250; E.: s. beiwohn(en), s. ung; L.: DW2 4,850,34, DW1

+beizählen, nhd., V.: nhd. beizählen, dazuzählen, dazurechnen; Q.: 1643; E.: s. bei (EDEL), s. zählen (EDEL); L.: DW2 4,851,70, WDG1, DW1

+Beize (1), Beiz, nhd., F.: nhd. Beize (1), Gastwirtschaft, Kneipe; Q.: 1793; E.: s. Beize (EDEL); L.: DW2 4,851,58 (Beiz), EDEL

+Beize (2), nhd., F.: nhd. Beize (2), ätzender Stoff, Jagd mit Greifvogel, Köder; Q.: u1150; E.: s. beize(n) (EDEL); L.: DW2 4,852,11, WDG1, EDEL

+beizen, nhd., V.: nhd. beizen, ätzend wirken, behandeln mit Beize (2), jagen mit Greifvogel, ködern; Hw.: s. beizend DW2 4,855,1; Q.: v1022; E.: s. beizen (EDEL); L.: DW2 4,853,15, WDG1, DW1, EDEL

+beizend, nhd., Adj.: nhd. beizend, ätzend, Beize (2) betreffend; Hw.: s. beizen DW2 4,853,15; Q.: 1642; E.: s. beizen (EDEL), s. d; L.: DW2 4,855,1

+bejagen, nhd., V.: nhd. bejagen, erjagen, jagen, Jagd ausüben; Q.: u1140; E.: s. be (EDEL), s. jagen (EDEL); L.: DW2 4,855,3, DW1

+bejahen, nhd., V.: nhd. bejahen, zustimmen, bestätigen, billigen, genehmigen; Q.: u1333; E.: s. be (EDEL), s. jahen, s. ja (EDEL), s. hen; L.: DW2 4,855,60, WDG1, DW1, EDEL

+bejahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bejahren“, alt werden, zu Jahren kommen; Hw.: s. bejahrt DW2 4,856,43; Q.: u1217; E.: s. be (EDEL), s. jahren, s. Jahr (EDEL), s. en; L.: DW2 4,856,18, DW1

+bejahrt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. bejahrt, altgeworden, alt; Hw.: s. bejahren DW2 4,856,18; Q.: u1217; E.: s. bejahr(en), s. t; L.: DW2 4,856,43, WDG1, DW1, EDEL

+Bejahung, nhd., F.: nhd. Bejahung, Zustimmung, Billigung, Bestätigung, Genehmigung; Q.: 1602; E.: s. bejah(en), s. ung; L.: DW2 4,856,44, WDG1, DW1

+bejammern, nhd., V.: nhd. bejammern, bedauern, beklagen, bemitleiden; Q.: u1350; E.: s. be (EDEL), s. jammern, s. Jammer (EDEL), s. n; L.: DW2 4,856,62, WDG1, DW1

+bejammernswert, nhd., Adj.: nhd. bejammernswert, bejammernswürdig, bedauernswert, beklagenswert, bemitleidenswert; Q.: 1687; E.: s. bejammern, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 4,857,14, WDG1

+bejammernswürdig, nhd., Adj.: nhd. bejammernswürdig, bejammernswert, bedauernswert, beklagenswert; Q.: v1678; E.: s. bejammern, s. s, s. würdig; L.: DW2 4,857,30, DW1

+bejubeln, nhd., V.: nhd. bejubeln, jubelnd begrüßen, jubelnd zustimmen, feiern; Q.: 1787; E.: s. be (EDEL), s. jubeln, s. Jubel (EDEL), s. n; L.: DW2 4,857,43, WDG1, DW1

+bekämpfen, nhd., V.: nhd. bekämpfen, bekriegen, ankämpfen, entgegenwirken; Q.: u1353; E.: s. be (EDEL), s. kämpfen, s. Kampf (EDEL), s. en; L.: DW2 4,857,58, WDG1, DW1

+Bekämpfung, nhd., F.: nhd. Bekämpfung, Bekämpfen, Bekriegung, Entgegenwirken; Q.: 1715; E.: s. bekämpf(en), s. ung; L.: DW2 4,857,39, WDG1

+bekannt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. bekannt, kund, geläufig, vertraut, erforscht, gewusst, anerkannt; Hw.: s. bekennen DW2 4,868,58; Q.: u1125; E.: s. bekennen, s. mhd. bekant; L.: DW2 4,858,55, WDG1, DW1, EDEL

+Bekannte, nhd., F.: nhd. Bekannte, Vertraute, vertraute Frau; Q.: u1375; E.: s. bekannt, s. e; L.: DW2 4,860,22, WDG1, DW1, EDEL

+Bekanntenkreis, nhd., M.: nhd. Bekanntenkreis, Kreis der Bekannten, Gruppe der Bekannten, Gesamtheit der Bekannten; Q.: 1855; E.: s. Bekannte, s. n, s. Kreis (EDEL); L.: DW2 4,860,52, WDG1, DW1

+Bekannter, Bekannte, nhd., M.: nhd. Bekannter, Vertrauter, vertrauter Mann; Q.: u1375; E.: s. bekannt, s. er; L.: DW2 4,860,22 (Bekannte), WDG1, DW1, EDEL

+bekanntermaßen, nhd., Adv.: nhd. bekanntermaßen, bekanntlich, wie bekannt, wie allgemein anerkannt; Q.: 1648; E.: s. bekannt, s. er, s. maßen, s. Maß (EDEL), s. en; L.: DW2 4,860,61 (bekanntermaszen), WDG1, DW1

+Bekanntgabe, nhd., F.: nhd. Bekanntgabe, Bekanntgeben, Verkündigung, Mitteilung, Offenlegung; Q.: 1838; E.: s. bekannt, s. Gabe (EDEL); L.: DW2 4,860,75, WDG1

+bekanntgeben, nhd., V.: nhd. bekanntgeben, mitteilen, verkünden, zu der Kenntnis geben, offenlegen; Q.: 1878; E.: s. bekannt, s. geben (EDEL); L.: DW2 4,861,8, WDG1

+Bekanntheit, nhd., F.: nhd. Bekanntheit, Berühmtheit, Vertrautheit, Kenntnis; Q.: u1275; E.: s. bekannt, s. heit (EDEL); L.: DW2 4,861,19, WDG1, DW1

+Bekanntheitsgrad, nhd., M.: nhd. Bekanntheitsgrad, Grad der Bekanntheit, Maß der Bekanntheit; Q.: 1988; E.: s. Bekanntheit, s. s, s. Grad (EDEL); L.: DW2 4,861,50

+Bekanntin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bekanntin“, weibliche Bekannte, vertraute Frau; Q.: 1752; E.: s. Bekannt(e), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW2 4,861,55, DW1

+bekanntlich, nhd., Adj.: nhd. bekanntlich, bekannt, geläufig, ersichtlich, allgemein bekannt; Q.: u1220; E.: s. bekannt, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,861,65, WDG1, DW1, EDEL

+bekanntmachen, nhd., V.: nhd. bekanntmachen, verkünden, verbreiten, veröffentlichen; Q.: u1252; E.: s. bekannt, s. machen (EDEL); L.: DW2 4,863,37, WDG1

+Bekanntmachung, nhd., F.: nhd. Bekanntmachung, Verkündung, Verbreitung, Veröffentlichung, Kundgabe, Mitteilung an die Öffentlichkeit; Q.: 1669; E.: s. bekanntmach(en), s. ung; L.: DW2 4,863,59, WDG1, DW1, EDEL

+Bekanntschaft, nhd., F.: nhd. Bekanntschaft, Vertrautsein, Kennenlernen, Kenntnis; Q.: 1656; E.: s. bekannt, s. schaft; L.: DW2 4,864,13, WDG1, DW1, EDEL

+bekanntwerden, nhd., V.: nhd. bekanntwerden, öffentlich werden, an die Öffentlichkeit gelangen; Q.: 1805; E.: s. bekannt, s. werden (EDEL); L.: DW2 4,865,3

+Bekassine, nhd., F.: nhd. Bekassine, eine Schnepfe, ein Vogel; Q.: 1742; E.: s. frz. bécassine; L.: DW2 4,865,17

+bekaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bekaufen“, erkaufen, bezahlen, unüberlegt kaufen; Q.: v1150; E.: s. be (EDEL), s. kaufen (EDEL); L.: DW2 4,865,35

+bekehren, nhd., V.: nhd. bekehren, umkehren, zuwenden, überzeugen, übertreten (V.), zu einem Übertritt bewegen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. kehren (1) (EDEL); L.: DW2 4,865,54, WDG1, DW1, EDEL

+Bekehrer, nhd., M.: nhd. Bekehrer, Bekehrender, Überzeugender, zu einem Übertritt Bewegender; Q.: u1320; E.: s. bekehr(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,867,54, DW1

+Bekehrsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bekehrsucht“, Bekehrungssucht, Sucht nach Bekehrung, Streben nach Bekehrung; Hw.: s. Bekehrungssucht DW2 4,868,39; Q.: 1702; E.: s. bekehr(en), s. Sucht (EDEL); L.: DW2 4,867,73, DW1

+Bekehrung, nhd., F.: nhd. Bekehrung, Umkehrung, Hinwendung, Meinungswandel, Annahme einer Religion; Q.: u1230; E.: s. bekehr(en), s. ung; L.: DW2 4,868,1, WDG1, DW1, EDEL

+Bekehrungs-, nhd., Sb.: nhd. Bekehrungs-; Q.: 1660; E.: s. Bekehrung, s. s; L.: DW2 4,868,36

+Bekehrungseifer, nhd., M.: nhd. Bekehrungseifer, Eifer bei der Bekehrung, Streben (N.) nach Bekehrung; Q.: 1753; E.: s. Bekehrung, s. s, s. Eifer (EDEL); L.: DW2 4,868,36, DW1

+Bekehrungssucht, nhd., F.: nhd. Bekehrungssucht, Bekehrsucht, Streben (N.) nach Bekehrung; Hw.: s. Bekehrsucht DW2 4,867,73; Q.: 1754; E.: s. Bekehrung, s. s, s. Sucht (EDEL); L.: DW2 4,868,39

+Bekehrungsversuch, nhd., M.: nhd. Bekehrungsversuch, Versuch der Bekehrung, Bemühen um Bekehrung; Q.: 1778; E.: s. Bekehrung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 4,868,43, DW1

+Bekehrungswerk, nhd., N.: nhd. Bekehrungswerk, Werk der Bekehrung, Arbeit der Bekehrung; Q.: 1660; E.: s. Bekehrung, s. s, s. Werk (EDEL); L.: DW2 4,868,47, DW1

+Bekehrungswut, nhd., F.: nhd. Bekehrungswut, Wut der Bekehrung, Bekehrungseifer, Streben (N.) nach Bekehrung; Q.: 1782; E.: s. Bekehrung, s. s, s. Wut (EDEL); L.: DW2 4,868,53, DW1

+bekennen, nhd., V.: nhd. bekennen, zugeben, einräumen, offenbaren, Überzeugung bekunden; Hw.: s. bekannt DW2 4,858,55; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. kennen (EDEL); L.: DW2 4,868,58, WDG1, DW1, EDEL

+Bekenner, nhd., M.: nhd. Bekenner, Bekennender, Gestehender, Offenbarender, Bekundender; Q.: u1300; E.: s. bekenn(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,874,63, WDG1, DW1, EDEL

+Bekenntnis, nhd., N.: nhd. Bekenntnis, Eingeständnis, Geständnis, Überzeugung; Q.: u1125; E.: s. be (EDEL), s. Kenntnis, s. bekenn(en), s. t, s. nis (EDEL); L.: DW2 4,875,29, WDG3, EDEL

+Bekerde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bekerde“, Bekehrung, Umkehr, Hinwendung; Q.: u1000; E.: s. beke(h)r(en), s. de (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,877,48

+bekiffen, nhd., V.: nhd. bekiffen, durch Kiffen in Rausch versetzen, durch Cannabis in Rausch versetzen; Q.: 1978; E.: s. be (EDEL), s. kiffen; L.: DW2 4,877,69

+beklagen, nhd., V.: nhd. beklagen, klagen, bedauern, Bedauern äußern, betrauern; Q.: u900; E.: s. be (EDEL), s. klagen; L.: DW2 4,878,7, WDG3, DW1, EDEL

+beklagenswert, nhd., Adj.: nhd. beklagenswert, bedauernswert, zu Klage Anlass gebend; Q.: 1743; E.: s. beklagen, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 4,879,35, WDG6, DW1

+Beklagte, nhd., F.: nhd. Beklagte, Angeklagte; Q.: 1466; E.: s. beklag(en), s. te; L.: DW2 4,879,47, DW1

+Beklagter, Beklagte, nhd., M.: nhd. Beklagter, Angeklagter; Q.: 1466; E.: s. beklag(en), s. ter; L.: DW2 4,879,47 (Beklagte), DW1, EDEL

+Beklagung, nhd. (ält.), F.: nhd. Beklagung, Klagen (N.), Betrauern, Anklage; Q.: 1316; E.: s. beklag(en), s. ung; L.: DW2 4,879,63, DW1

+beklatschen, nhd., V.: nhd. beklatschen, klatschen, Beifall spenden, bejubeln; Q.: 1678; E.: s. be (EDEL), s. klatschen; L.: DW2 4,880,18, WDG3, DW1

+beklauen, nhd., V.: nhd. beklauen, bestehlen, wegnehmen, mit Klaue fassen; Q.: n1291; E.: s. be (EDEL), s. klauen (EDEL); L.: DW2 4,880,45, WDG3, DW1

+bekleben, nhd., V.: nhd. bekleben, zukleben, befestigen, festkleben; Q.: u1200; E.: s. be (EDEL), s. kleben (EDEL); L.: DW2 4,880,71, WDG3, DW1

+beklecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „beklecken“, beflecken, beschmieren, verunreinigen; Hw.: s. bekleckern DW2 4,881,57; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. klecken (EDEL); L.: DW2 4,881,35, DW1

+bekleckern, nhd., V.: nhd. bekleckern, beflecken, beschmieren, verunreinigen; Hw.: s. beklecken DW2 4,881,35; Q.: 1711; E.: s. be (EDEL), s. kleckern (EDEL); L.: DW2 4,881,57, WDG3

+beklecksen, nhd., V.: nhd. beklecksen, beflecken, beschmieren, verunreinigen; Q.: 1788; E.: s. be (EDEL), s. klecksen; L.: DW2 4,881,76, WDG3, DW1

+bekleiben (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „bekleiben“ (1), kleben, anhaften, verbunden bleiben; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. kleiben (EDEL); L.: DW2 4,882,17

+bekleiben (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „bekleiben“ (2), bedecken, beschmieren; Q.: u867; E.: s. be (EDEL), s. kleiben (EDEL); L.: DW2 4,882,47

+bekleiden, nhd., V.: nhd. bekleiden, anziehen, Kleidung anlegen, (Amt) ausüben; Q.: v1150; E.: s. be (EDEL), s. kleiden; L.: DW2 4,882,69, WDG3, DW1, EDEL

+Bekleidung, nhd., F.: nhd. Bekleidung, Kleidung, Umhüllung, Ausübung (eines Amtes); Q.: v1475; E.: s. bekleid(en), s. ung; L.: DW2 4,884,19, WDG3, DW1

+beklemmen, nhd., V.: nhd. beklemmen, einklemmen, ängstigen, bedrücken, einzwängen; Q.: u1050; E.: s. be (EDEL), s. klemmen (EDEL); L.: DW2 4,884,62, WDG3, DW1

+Beklemmung, nhd., F.: nhd. Beklemmung, Einklemmung, Angst, Sorge, Unsicherheitsgefühl; Q.: 1653; E.: s. beklemm(en), s. ung; L.: DW2 4,885,33, WDG1, DW1, EDEL

+beklimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beklimmen“, erklettern, besteigen, ergreifen; Q.: u1378; E.: s. be (EDEL), s. klimmen (EDEL); L.: DW2 4,885,61, DW1

+beklommen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. beklommen, bedrückt, verängstigt, verunsichert; Q.: u1300; E.: s. mhd. beklummen, s. beklimmen; L.: DW2 4,885,75, WDG3, EDEL

+Beklommenheit, nhd., F.: nhd. Beklommenheit, Bedrückung, Hemmung, Verunsicherung; Q.: 1748; E.: s. beklommen, s. heit (EDEL); L.: DW2 4,886,29, WDG1, DW1, EDEL

+beklopfen, nhd., V.: nhd. beklopfen, klopfend berühren, durch Klopfen bearbeiten, durch Klopfen prüfen; Q.: u1400; E.: s. be (EDEL), s. klopfen (EDEL); L.: DW2 4,886,44, WDG3, DW1

+bekochen, nhd., V.: nhd. bekochen, mit Essen versorgen, Speise zubereiten; Q.: 1719; E.: s. be (EDEL), s. kochen (EDEL); L.: DW2 4,887,13, WDG3

+bekommen, nhd., V.: nhd. bekommen (V.), erhalten (V.), erlangen, gemäß sein (V.); Q.: u796; E.: s. be (EDEL), s. kommen (EDEL); L.: DW2 4,887,28, WDG3, DW1, EDEL

+bekömmlich, nhd., Adj.: nhd. bekömmlich, zuträglich, förderlich, angemessen; Q.: u1275; E.: s. bekomm(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,891,62, WDG1, DW1, EDEL

+bekomplimentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bekomplimentieren“, beglückwünschen, mit Komplimenten ehren, begrüßen; Q.: 1696; E.: s. be (EDEL), s. Kompliment (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,892,36

+bekoren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bekoren“, verleiten, prüfen, kosten (V.) (2); Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. koren; L.: DW2 4,892,69, DW1

+Bekorung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bekorung“, Prüfung, Versuchung; Q.: u800; E.: s. bekor(en), s. ung; L.: DW2 4,893,46, DW1

+bekosten, nhd. (ält.), V.: nhd. „bekosten“, mit Kost versorgen, Unterhalt tragen; Q.: u1274; E.: s. be (EDEL), s. kosten (1) (EDEL); L.: DW2 4,893,66, DW1

+beköstigen, nhd., V.: nhd. beköstigen, mit Kost versorgen, Aufwand tragen, Unterhalt tragen; Q.: 1296; E.: s. be (EDEL), s. köstigen, s. Kost (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,894,7, WDG3, DW1, EDEL

+Beköstigung, nhd., F.: nhd. Beköstigung, Verpflegung, Aufwand, Unterhalt; Q.: u1542; E.: s. beköstig(en), s. ung; L.: DW2 4,894,37, WDG1, DW1

+bekotzen, nhd., V.: nhd. bekotzen, mit Kotze beschmutzen, mit Erbrochenem beschmutzen, bespeien; Q.: 1412; E.: s. be (EDEL), s. kotzen (EDEL); L.: DW2 4,894,53, WDG3, DW1

+bekräftigen, nhd., V.: nhd. bekräftigen, bestätigen, Nachdruck verleihen, erneuern, stärken, sichern; Q.: 1278; E.: s. be (EDEL), s. kräftigen; L.: DW2 4,894,71, WDG3, DW1, EDEL

+Bekräftigung, nhd., F.: nhd. Bekräftigung, Bestätigung, Versicherung, Sicherung, Absicherung, Erneuerung, Stärkung; Q.: 1471; E.: s. bekräftig(en), s. ung; L.: DW2 4,896,45, WDG1, DW1

+bekränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „bekränken“, kränken, schädigen, ärgern, beeinträchtigen; Q.: u900; E.: s. be (EDEL), s. kränken; L.: DW2 4,896,71, DW1

+bekränzen, nhd., V.: nhd. bekränzen, mit Kranz versehen (V.), Kranz aufsetzen; Q.: u1270; E.: s. be (EDEL), s. kränzen; L.: DW2 4,897,33, WDG3, DW1

+bekratzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bekratzen“, zerkratzen, ankratzen, Kratzer anbringen; Q.: u1276; E.: s. be (EDEL), s. kratzen (EDEL); L.: DW2 4,897,61, DW1

+bekreuzen, nhd., V.: nhd. bekreuzen, Kreuzzeichen machen, mit Kreuz versehen (V.), ankreuzen; Hw.: s. bekreuzigen DW2 4,898,31; Q.: v1513; E.: s. be (EDEL), s. kreuzen (1) (EDEL); L.: DW2 4,898,4, WDG3, DW1

+bekreuzigen, nhd., V.: nhd. bekreuzigen, Kreuzzeichen machen, mit Kreuz versehen (V.); Hw.: s. bekreuzen DW2 4,898,4; Q.: u1325; E.: s. be (EDEL), s. kreuzigen; L.: DW2 4,898,31, WDG3, DW1

+Bekreuzigung, nhd., F.: nhd. Bekreuzigung, Kreuzzeichen Machen, Versehen (N.) (1) mit Kreuz; Q.: u1606; E.: s. bekreuzig(en), s. ung; L.: DW2 4,898,59

+bekriechen, nhd., V.: nhd. bekriechen, kriechen, hineinkriechen, überkommen (V.); Q.: u1400; E.: s. be (EDEL), s. kriechen (EDEL); L.: DW2 4,898,74, WDG3, DW1

+bekriegen, nhd., V.: nhd. bekriegen, bekämpfen, angreifen, Krieg führen; Q.: 1281; E.: s. be (EDEL), s. kriegen (EDEL); L.: DW2 4,899,20, WDG3, DW1

+bekritteln, nhd., V.: nhd. bekritteln, tadeln, nörgeln, kleinlich beanstanden; Q.: 1770; E.: s. be (EDEL), s. kritteln (EDEL); L.: DW2 4,899,60, WDG3, DW1, EDEL

+bekritzeln, nhd., V.: nhd. bekritzeln, unleserlich beschreiben, beschmieren, ohne Sorgfalt mit Zeichen versehen (V.); Q.: 1722; E.: s. be (EDEL), s. kritzeln (EDEL); L.: DW2 4,899,74, WDG3, DW1

+bekrönen, nhd., V.: nhd. bekrönen, mit Krone versehen (V.), wie mit einer Krone zieren, Glanzpunkt setzen; Q.: u1270; E.: s. be (EDEL), s. krönen (EDEL); L.: DW2 4,900,17, WDG1, DW1

+Bekrönung, nhd., F.: nhd. Bekrönung, Krönung, Versehen (N.) (1) mit Krone, schmückender Abschluss, Glanzpunkt; Q.: 1511; E.: s. bekrön(en), s. ung; L.: DW2 4,900,57, WDG1

+bekrümeln, nhd., V.: nhd. bekrümeln, mit Krümel bedecken, mit Krümel beschmutzen; Q.: 1807; E.: s. be (EDEL), s. krümeln; L.: DW2 4,900,77

+bekucken, nhd., V.: Vw.: s. begucken DW2 4,623,9; L.: DW2 4,901,7

+bekümmerlich, nhd., Adj.: nhd. bekümmerlich, betrüblich, bedauerlich, Kummer bereitend; Q.: 1521; E.: s. be (EDEL), s. kümmer(n) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,901,9, DW1

+bekümmern, nhd., V.: nhd. bekümmern, betrüben, Kummer bereiten, beschäftigen; Hw.: s. bekümmert DW2 4,904,51; Q.: u1125; E.: s. be (EDEL), s. kümmern (EDEL); L.: DW2 4,901,23, WDG3, DW1, EDEL

+Bekümmernis, nhd. (ält.), F.: nhd. Bekümmernis, Betrübnis, Kummer, Beschäftigung; Q.: u1250; E.: s. be (EDEL), s. kümmer(n) (EDEL), s. nis (EDEL); L.: DW2 4,903,74, WDG3, DW1

+bekümmert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. bekümmert, betrübt, beschäftigt; Hw.: s. bekümmern DW2 4,901,23; Q.: u1230; E.: s. be (EDEL), s. kümmer(n) (EDEL), s. t; L.: DW2 4,904,51

+Bekümmerung, nhd., F.: nhd. Bekümmerung, Belastung, Sorge, Beschäftigung; Q.: u1300; E.: s. bekümmer(n), s. ung; L.: DW2 4,904,52

+bekunden, nhd., V.: nhd. bekunden, ausführen, ausdrücken, deutlich machen; Q.: u750; E.: s. be (EDEL), s. kunden; L.: DW2 4,905,1, WDG3, DW1

+bekundschaften, nhd. (ält.), V.: nhd. „bekundschaften“, bezeugen, aussagen, erforschen; Q.: 1456; E.: s. be (EDEL), s. kund(en), s. schaft, s. en; L.: DW2 4,905,58

+Bekundung, nhd., F.: nhd. Bekundung, Bezeugung, Aussage, Bericht; Q.: u1450; E.: s. bekund(en), s. ung; L.: DW2 4,905,69, WDG1

+beküssen, nhd. (ält.), V.: nhd. beküssen, mit Küssen bedecken, wiederholt küssen; Q.: 1575; E.: s. be (EDEL), s. küssen (EDEL); L.: DW2 4,906,11, DW1

+belabern, nhd., V.: nhd. belabern, einreden, überreden, wortreich reden; Q.: n1391; E.: s. be (EDEL), s. labern (EDEL); L.: DW2 4,906,34

+belächeln, nhd., V.: nhd. belächeln, mit Lächeln betrachten, belustigt lächeln, spöttisch betrachten; Q.: 1552; E.: s. be (EDEL), s. lächeln; L.: DW2 4,906,66, WDG3, DW1

+belachen, nhd., V.: nhd. belachen, lachend freuen, auslachen, verspotten; Q.: u1210; E.: s. be (EDEL), s. lachen (EDEL); L.: DW2 4,907,15, WDG3, DW1

+beladen (1), nhd., V.: nhd. beladen (1) (V.), belasten, beschweren, beauftragen; Q.: u805; E.: s. be (EDEL), s. laden (1) (EDEL); L.: DW2 4,907,47

+beladen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „beladen“ (2) (V.), einladen (V.) (1), vorladen, herbeirufen; Q.: 1279; E.: s. be (EDEL), s. laden (2) (EDEL); L.: DW2 4,909,51

+Belag, nhd., M.: nhd. Belag, Auflage, Ablagerung, Decke; Q.: 1797; E.: s. be (EDEL), s. lieg(en); L.: DW2 4,909,73, WDG1, DW1, EDEL

+Belagerer, nhd., M.: nhd. Belagerer, Belagernder, Bedrängender, Belästigender; Q.: 1531; E.: s. belager(n), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,910,50, WDG1

+belagern, nhd., V.: nhd. belagern, umzingeln, umringen, belästigen; Q.: 1388; E.: s. be (EDEL), s. lagern; L.: DW2 4,910,70, WDG3, DW1, EDEL

+Belagerung, nhd., F.: nhd. Belagerung, Umzingelung, Umringung, Belästigung; Q.: 1476; E.: s. belager(n), s. ung; L.: DW2 4,911,70, WDG3, DW1

+Belagerungszustand, nhd., M.: nhd. Belagerungszustand, Zustand der Belagerung, Zustand der Bedrängung, Zustand der Einschränkung; Q.: 1793; E.: s. Belagerung, s. s, s. Zustand; L.: DW2 4,912,22, WDG6

+belämmern, nhd., V.: Vw.: s. belemmern DW2 4,939,55; L.: DW2 4,912,54, EDEL

+Belang, nhd., M.: nhd. Belang, Bedeutung, Ausmaß, Betreff; Q.: u1320; E.: s. belang(en); L.: DW2 4,912,55, WDG1, DW1

+belangen, nhd., V.: nhd. belangen, betreffen, angehen, anklagen; Q.: v1022; E.: s. be (EDEL), s. langen (EDEL); L.: DW2 4,913,38, WDG3, DW1, EDEL

+belanglos, nhd., Adj.: nhd. belanglos, unwichtig, bedeutungslos, nebensächlich; Q.: 1851; E.: s. Belang, s. los (EDEL); L.: DW2 4,915,15, WDG1, EDEL

+Belanglosigkeit, nhd., F.: nhd. Belanglosigkeit, Nichtigkeit, Unwichtigkeit, Bedeutungslosigkeit, Nebensächlichkeit; Q.: 1837; E.: s. belanglos, s. igkeit (EDEL); L.: DW2 4,915,24, WDG1, EDEL

+belangreich, nhd., Adj.: nhd. belangreich, wichtig, bedeutend, bedeutsam; Q.: 1798; E.: s. Belang, s. reich (EDEL); L.: DW2 4,915,38, WDG4, DW1

+belassen, nhd., V.: nhd. belassen (V.), beibehalten (V.), unverändert lassen, lassen, erlassen (V.); Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. lassen (EDEL); L.: DW2 4,915,47, WDG3, DW1, EDEL

+belastbar, nhd., Adj.: nhd. belastbar, Belastung ertragend, zu Belastung fähig, belastungsfähig, zuverlässig, überprüfbar; Q.: 1796; E.: s. belast(en), s. bar (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,916,43

+Belastbarkeit, nhd., F.: nhd. Belastbarkeit, Belastungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Überprüfbarkeit; Q.: 1825; E.: s. belastbar, s. keit (EDEL); L.: DW2 4,916,59

+belasten, nhd., V.: nhd. belasten, beschweren, beeinträchtigen, beschuldigen; Q.: u1245; E.: s. be (EDEL), s. lasten; L.: DW2 4,916,69, WDG3, DW1, EDEL

+belästigen, nhd., V.: nhd. belästigen, stören, bedrängen, behelligen; Q.: u1350; E.: s. be (EDEL), s. Last (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,918,21, WDG1, DW1, EDEL

+Belästigung, nhd., F.: nhd. Belästigung, Störung, Bedrängung, Zudringlichkeit; Q.: 1510; E.: s. belästig(en), s. ung; L.: DW2 4,919,32, WDG1, DW1

+Belastung, nhd., F.: nhd. Belastung, Beeinträchtigung, Störung, Beanspruchung; Q.: 1473; E.: s. belast(en), s. ung; L.: DW2 4,919,69, WDG1, DW1

+Belastungsprobe, nhd., F.: nhd. Belastungsprobe, Probe der Belastung, Prüfung der Belastungsfähigkeit; Q.: 1841; E.: s. Belastung, s. s, s. Probe (EDEL); L.: DW2 4,920,66, WDG4

+Belastungszeuge, nhd., M.: nhd. Belastungszeuge, Zeuge der Belastung, belastender Zeuge; Q.: 1848; E.: s. Belastung, s. s, s. Zeuge (EDEL); L.: DW2 4,921,1, WDG6, DW1

+belauben, nhd., V.: nhd. belauben, mit Laub versehen (V.), mit Laub bewachsen (V.), entlauben; Q.: 1477; E.: s. be (EDEL), s. lauben; L.: DW2 4,921,12, WDG3, DW1, EDEL

+Belaubung, nhd., F.: nhd. Belaubung, Laub, mit Laub Versehen (N.) (1), Entlaubung; Q.: 1764; E.: s. belaub(en), s. ung; L.: DW2 4,921,46, WDG1, DW1

+belauern, nhd., V.: nhd. belauern, auflauern, beobachten, argwöhnisch betrachten; Q.: 1657; E.: s. be (EDEL), s. lauern (EDEL); L.: DW2 4,921,56, WDG3, DW1, EDEL

+Belauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Belauf“, Betrag, Verlauf der Schiffsplanken, Forstgebiet; Q.: 1400; E.: s. be (EDEL), s. Lauf (EDEL); L.: DW2 4,922,11, WDG3, DW1

+belaufen, nhd., V.: nhd. belaufen (V.), betragen (V.), Betrag ausmachen, durchlaufen (V.); Q.: u1200; E.: s. be (EDEL), s. laufen (EDEL); L.: DW2 4,922,53, WDG3, DW1, EDEL

+belauschen, nhd., V.: nhd. belauschen, heimlich zuhören, mithören, lauschen, erkunden; Q.: v1678; E.: s. be (EDEL), s. lauschen (EDEL); L.: DW2 4,924,5, WDG3, DW1

+beläuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „beläuten“, Glocken läuten, kundtun; Q.: u1200; E.: s. be (EDEL), s. läuten (EDEL); L.: DW2 4,924,31, DW1

+beleben, nhd., V.: nhd. beleben, mit Leben erfüllen, anregen, bevölkern; Q.: 1368; E.: s. be (EDEL), s. leben (EDEL); L.: DW2 4,924,63, WDG3, DW1

+belecken, nhd., V.: nhd. belecken, ablecken, säubern, über Kenntnisse verfügen; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. lecken (1) (EDEL); L.: DW2 4,926,24, WDG3, DW1

+Beleg, nhd., M.: nhd. Beleg, Nachweis, Beweis, Bekräftigung; Q.: n1480; E.: s. beleg(en); L.: DW2 4,926,67, WDG1, DW1, EDEL

+belegen, nhd., V.: nhd. belegen (V.), beweisen, belasten, besetzen; Q.: u750; E.: s. be (EDEL), s. legen (EDEL); L.: DW2 4,927,75, WDG3, DW1, EDEL

+Belegschaft, nhd., F.: nhd. Belegschaft, Besetzung, Besatzung, Gesamtheit der Mitarbeiter; Q.: 1828; E.: s. beleg(en), s. schaft; L.: DW2 4,931,67, WDG1, EDEL

+Belegstelle, nhd., F.: nhd. Belegstelle, Stelle des Belegs, Textstelle für den Beleg, Stelle für Nachweis; Q.: 1797; E.: s. Beleg, s. Stelle (EDEL); L.: DW2 4,932,13, WDG5, DW1

+Belegung, nhd., F.: nhd. Belegung, Besetzung, Hinterlegung, Belag; Q.: u1350; E.: s. beleg(en), s. ung; L.: DW2 4,932,27, WDG1, EDEL

+belehnen, nhd., V.: nhd. belehnen, mit Lehen ausstatten, überlassen (V.), verpfänden; Q.: u1210; E.: s. be (EDEL), s. lehnen (2) (EDEL); L.: DW2 4,933,52, WDG3, DW1, EDEL

+Belehnung, nhd., F.: nhd. Belehnung, Ausstattung mit Lehen, Überlassung, Verpfändung; Q.: 1352; E.: s. belehn(en), s. ung; L.: DW2 4,934,35, WDG1, DW1

+belehren, nhd., V.: nhd. belehren, unterrichten, unterweisen, in Kenntnis setzen, ermahnen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. lehren (EDEL); L.: DW2 4,934,74, WDG3, DW1

+Belehrung, nhd., F.: nhd. Belehrung, Unterrricht, Unterrichtung, Unterweisung, Ermahnung; Q.: 1417; E.: s. belehr(en), s. ung; L.: DW2 4,935,45, WDG1, DW1

+beleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „beleiben“, beleben, mit Körper versehen (V.), nähren; Q.: u1488; E.: s. be (EDEL), s. leiben (EDEL); L.: DW2 4,936,4

+beleidigen, nhd., V.: nhd. beleidigen, kränken, schmähen, herabsetzen; Q.: u1349; E.: s. mhd. beleidegen, s. be (EDEL), s. Leid (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,936,36, WDG1, DW1, EDEL

+Beleidiger, nhd., M.: nhd. Beleidiger, Beleidigender, Kränkender, Schmähender, Herabsetzender; Q.: 1473; E.: s. beleidig(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,937,31, WDG1, DW1

+Beleidigung, nhd., F.: nhd. Beleidigung, Kränkung, Schmähung, Herabsetzung; Q.: 1359; E.: s. beleidig(en), s. ung; L.: DW2 4,937,55, WDG1, DW1, EDEL

+beleihen, nhd., V.: nhd. beleihen, belehnen, als Pfand stellen, als Sicherheit geben; Q.: 1333; E.: s. be (EDEL), s. leihen (EDEL); L.: DW2 4,938,16, WDG1, DW1

+Beleihung, nhd., F.: nhd. Beleihung, Belehnung, Verpfändung, Sicherheitsleistung; Q.: 1480; E.: s. beleih(en), s. ung; L.: DW2 4,938,53, WDG1

+beleiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „beleiten“, mitgehen, Geleit geben, anleiten; Q.: u850; E.: s. be (EDEL), s. leiten (EDEL); L.: DW2 4,938,75, DW1

+belemmern, belämmern, nhd., V.: nhd. belemmern, belästigen, beschränken, behindern; Q.: 1572; E.: s. belemmern (EDEL); L.: DW2 4,939,55, WDG1, DW1, EDEL

+Belemnit, nhd., M.: nhd. Belemnit, Kopffüßer, Kopffüßler, ein ausgestorbenes Tier; Q.: 1687; E.: s. gr. belemnon; L.: DW2 4,940,18

+belernen, nhd. (ält.), V.: nhd. „belernen“, belehren, unterweisen, Kenntnis verschaffen; Q.: 1474; E.: s. be (EDEL), s. lernen (EDEL); L.: DW2 4,940,36, DW1

+belesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „belesen“ (V.), durch Lesen aneignen, durchlesen, auslesen; Hw.: s. belesen (Adj.) DW2 4,941,40; Q.: 1300; E.: s. be (EDEL), s. lesen (EDEL); L.: DW2 4,940,54, WDG3, DW1

+belesen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. belesen (Adj.), gebildet, mit Wissen ausgestattet, kenntnisreich; Hw.: s. belesen (V.) DW2 4,940,54; Q.: 1522; E.: s. be (EDEL), s. lesen (EDEL); L.: DW2 4,941,40, WDG3, EDEL

+Belesenheit, nhd., F.: nhd. Belesenheit, Bildung, Ausstattung mit Wissen, Kenntnisreichtum; Q.: 1575; E.: s. belesen (Adj.), s. heit (EDEL); L.: DW2 4,941,41, WDG1, DW1

+Beletage, nhd., F.: nhd. Beletage, Hauptgeschoss, erstes Stockwerk; Q.: 1744; E.: s. Beletage (EDEL), s. frz. bel étage (EDEL); L.: DW2 4,941,56, WDG2, EDEL

+beleuchten, nhd., V.: nhd. beleuchten, hell machen, anstrahlen, erläutern; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. leuchten (EDEL); L.: DW2 4,941,76, WDG3, DW1, EDEL

+Beleuchter, nhd., M.: nhd. Beleuchter, für Beleuchtung Zuständiger, Beleuchtender, Erklärer; Q.: 1602; E.: s. beleucht(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,942,66, WDG1, DW1, EDEL

+Beleuchtung, nhd., F.: nhd. Beleuchtung, Beleuchten, Lichteinfall, Erläuterung; Q.: 1483; E.: s. beleucht(en), s. ung; L.: DW2 4,943,9, WDG1, DW1, EDEL

+beleumden, beleumunden, nhd., V.: nhd. beleumden, beleumunden, beschuldigen, verleumden, in Verruf bringen; Hw.: s. beleumdet DW2 4,944,12; Q.: 1276; E.: s. be (EDEL), s. leum(un)den, s. Leumund (EDEL); L.: DW2 4,943,47, WDG1, DW1, EDEL

+beleumdet, beleumundet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. beleumdet, beleumundet, beschuldigt, verleumdet, in Verruf befindlich; Hw.: s. beleumden DW2 4,943,47; Q.: 1287; E.: s. beleumd(en), s. et; L.: DW2 4,944,12

+belfern, nhd., V.: nhd. belfern, bellen, kläffen, schimpfen; Q.: 1538; E.: s. belfern (EDEL); L.: DW2 4,944,14, WDG1, DW1, EDEL

+Belial, nhd. (ält.), M.: nhd. „Belial“, Teufel, böser Mensch, Nichtsnutz; Q.: n1474; E.: hebr. b’li-yaʻal; L.: DW2 4,944,46

+belichten, nhd., V.: nhd. belichten, mit Licht versehen (V.), anleuchten, Licht einwirken lassen; Q.: 1324; E.: s. be (EDEL), s. lichten (1) (EDEL); L.: DW2 4,944,64, WDG3, EDEL

+Belichtung, nhd., F.: nhd. Belichtung, Beleuchtung, Lichteinfall, Lichteinwirkung; Q.: 1593; E.: s. belicht(en), s. ung; L.: DW2 4,945,10, WDG1, EDEL

+Belichtungszeit, nhd., F.: nhd. Belichtungszeit, Zeit der Belichtung, erforderliche Dauer der Belichtung; Q.: 1856; E.: s. Belichtung, s. s, s. Zeit (EDEL); L.: DW2 4,945,29, WDG1

+belieben, nhd., V.: nhd. belieben, gutheißen, wertschätzen, gefallen (V.); Hw.: s. beliebt DW2 4,949,55; Q.: u1235; E.: s. be (EDEL), s. lieben (EDEL); L.: DW2 4,945,39, WDG3, DW1, EDEL

+Belieben, nhd., N.: nhd. Belieben, Ermessen, Gutdünken, Wunsch; Q.: u1400; E.: s. belieben; L.: DW2 4,947,72, WDG3, DW1, EDEL

+beliebig, nhd., Adj.: nhd. beliebig, nach Gutdünken erfolgend, unterschiedslos, willkürlich; Q.: 1614; E.: s. belieb(en), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,948,41, WDG3, DW1, EDEL

+Beliebigkeit, nhd., F.: nhd. Beliebigkeit, Wählbarkeit, Unbestimmtheit, Unterschiedslosigkeit, willkürlich Wirkendes; Q.: 1650; E.: s. belieb(en), s. igkeit (EDEL); L.: DW2 4,949,26

+belieblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „belieblich“, gefällig, genehm, willkürlich; Q.: 1478; E.: s. belieb(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,949,40, DW1

+beliebt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. beliebt, geschätzt, liebenswert, häufig verwendet; Hw.: s. belieben DW2 4,945,39; Q.: 1579; E.: s. belieb(en), s. t; L.: DW2 4,949,55, WDG3, DW1

+Beliebtheit, nhd., F.: nhd. Beliebtheit, Beliebtsein, Geschätztsein; Q.: 1715; E.: s. beliebt, s. heit (EDEL); L.: DW2 4,949,55, WDG1, EDEL

+Beliebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beliebung“, Einwilligung, Wahl, Neigung; Q.: 1350; E.: s. belieb(en), s. ung; L.: DW2 4,949,67, DW1

+beliefern, nhd., V.: nhd. beliefern, liefern, bringen, zustellen, versorgen; Q.: 1752; E.: s. be (EDEL), s. liefern (EDEL); L.: DW2 4,950,31, WDG3, EDEL

+beliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beliegen“, besetzen, bedecken, befinden; Q.: u850; E.: s. be (EDEL), s. liegen (EDEL); L.: DW2 4,950,58, DW1

+bellen, nhd., V.: nhd. bellen, kläffen, schnauzen, abgehackt sprechen; Q.: u850; E.: s. bellen (EDEL); L.: DW2 4,951,56, WDG1, DW1, EDEL

+Belletrist, nhd., M.: nhd. Belletrist, Verfasser schöngeistiger Schriften, Liebhaber schöngeistiger Werke; Q.: 1774; E.: s. Belletrist (EDEL); L.: DW2 4,952,64, WDG1, EDEL

+Belletristik, nhd., F.: nhd. Belletristik, schöngeistiges Schrifttum, Unterhaltungsschrifttum; Q.: 1793; E.: s. Belletrist (EDEL), s. ik (EDEL); L.: DW2 4,953,1, WDG1, EDEL

+belletristisch, nhd., Adj.: nhd. belletristisch, Belletristik betreffend, schöngeistig, unterhaltend, unterhaltsam; Q.: 1775; E.: s. Belletrist, s. isch (EDEL); L.: DW2 4,953,24, WDG1, EDEL

+beloben, nhd. (ält.), V.: nhd. „beloben“, geloben, loben, rühmen, preisen; Q.: u1215; E.: s. be (EDEL), s. loben (EDEL); L.: DW2 4,953,43, WDG3, DW1

+belobigen, nhd., V.: nhd. belobigen, loben, Lob aussprechen, auszeichnen; Q.: 1858; E.: s. belob(en), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,954,17, WDG3, EDEL

+Belobigung, nhd., F.: nhd. Belobigung, Lob, Anerkennung, Auszeichnung; Q.: v1840; E.: s. belobig(en), s. ung; L.: DW2 4,954,26, WDG1

+Belobung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Belobung“, Gelöbnis, Lob, Anerkennung; Q.: 1559; E.: s. belob(en), s. ung; L.: DW2 4,954,38, WDG1

+belohnen, nhd., V.: nhd. belohnen, vergelten, entlohnen, Lohn geben, beschenken, Gegenleistung erbringen; Q.: u1336; E.: s. be (EDEL), s. lohnen; L.: DW2 4,954,56, WDG3, DW1, EDEL

+Belohner, nhd., M.: nhd. Belohner, Belohnender, Vergelter, Beschenker; Q.: u1350; E.: s. belohn(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,955,52, DW1

+Belohnung, nhd., F.: nhd. Belohnung, Belohnen, Gegenleistung, Entlohnung; Q.: 1433; E.: s. belohn(en), s. ung; L.: DW2 4,955,72, WDG1, DW1

+belüften, nhd., V.: nhd. belüften, mit Luft versehen (V.), Luft zuführen; Q.: v1541; E.: s. be (EDEL), s. lüften; L.: DW2 4,956,45, WDG3

+Belüftung, nhd., F.: nhd. Belüftung, Luftzufuhr, Vorrichtung für den Luftaustausch; Q.: 1680; E.: s. belüft(en), s. ung; L.: DW2 4,956,64, WDG3

+belügen, nhd., V.: nhd. belügen, lügen, täuschen, anlügen, Unwahrheit sagen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. lügen (EDEL); L.: DW2 4,957,4, WDG3, DW1, EDEL

+belustigen, nhd., V.: nhd. belustigen, erheitern, unterhalten (V.), erfreuen; Q.: 1494; E.: s. be, s. Lust, s. igen (EDEL); L.: DW2 4,957,56, WDG3, DW1, EDEL

+Belustigung, nhd., F.: nhd. Belustigung, Erheiterung, Unterhaltung, Vergnügen; Q.: 1493; E.: s. belustig(en), s. ung; L.: DW2 4,958,43, WDG1, DW1

+belzen, nhd., V.: Vw.: s. pelzen DW2, DW1 13,1535; L.: DW2 4,959,1, DW1, EDEL

+bemächtigen, nhd., V.: nhd. bemächtigen, in Besitz nehmen, aneignen, einnehmen; Hw.: s. bemächtigt DW2 4,959,70; Q.: 1485; E.: s. be (EDEL), s. Macht (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,959,2, WDG4, DW1

+bemächtigt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. bemächtigt, befugt, angeeignet, eingenommen; Hw.: s. bemächtigen DW2 4,959,2; Q.: 1485; E.: s. bemächtig(en), s. t; L.: DW2 4,959,70

+bemakeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „bemakeln“, verunreinigen, besudeln, schmähen; Q.: 1530; E.: s. be (EDEL), s. makeln; L.: DW2 4,959,71, DW1

+bemäkeln, nhd., V.: nhd. bemäkeln, beanstanden, bemängeln, tadeln; Q.: 1768; E.: s. be (EDEL), s. mäkeln (EDEL); L.: DW2 4,960,26, WDG4, DW1

+bemalen, nhd., V.: nhd. bemalen, mit Farbe versehen (V.), anmalen, anstreichen; Q.: 1412; E.: s. be (EDEL), s. malen (EDEL); L.: DW2 4,960,50, WDG4

+Bemalung, nhd., F.: nhd. Bemalung, aufgetragene Farbe, Bemalen, Malerei, Anstrich; Q.: 1691; E.: s. bemal(en), s. ung; L.: DW2 4,961,4, WDG1

+bemängeln, nhd., V.: nhd. bemängeln, bemäkeln, beanstanden, als mangelhaft bezeichnen; Q.: 1727; E.: s. be (EDEL), s. mängeln; L.: DW2 4,961,14, WDG4, DW1, EDEL

+bemannen, nhd., V.: nhd. bemannen, mit Mannschaft versehen (V.), mit Besatzung versehen (V.); Q.: 1278; E.: s. be (EDEL), s. mannen; L.: DW2 4,961,34, WDG4, DW1, EDEL

+Bemannung, nhd., F.: nhd. Bemannung, Mannschaft, Besatzung, Ausstattung mit Mannschaft; Q.: 1760; E.: s. bemann(en), s. ung; L.: DW2 4,962,26, WDG1, DW1

+bemänteln, nhd., V.: nhd. bemänteln, ummanteln, mit Mantel versehen (V.), beschönigen, verharmlosen, verschleiern; Q.: u1350; E.: s. be (EDEL), s. mänteln; L.: DW2 4,962,42, WDG4, DW1, EDEL

+Bemäntelung, nhd., F.: nhd. Bemäntelung, Ummantelung, Beschönigung, Verharmlosung, Verschleierung; Q.: 1535; E.: s. bemäntel(n), s. ung; L.: DW2 4,963,14, WDG1, DW1

+bemauern, nhd. (ält.), V.: nhd. „bemauern“, mit Mauer versehen (V.), befestigen, einmauern; Q.: u1140; E.: s. be (EDEL), s. mauern (EDEL); L.: DW2 4,963,33, DW1

+bemeistern, nhd. (ält.), V.: nhd. „bemeistern“, beherrschen, fertigwerden, bezwingen, meistern; Q.: u1210; E.: s. be (EDEL), s. meistern; L.: DW2 4,963,63, WDG4, DW1

+bemelden, nhd. (ält.), V.: nhd. „bemelden“, vermelden, nennen, erwähnen; Q.: 1456; E.: s. be (EDEL), s. melden (EDEL); L.: DW2 4,964,15, DW1

+bemengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bemengen“, vermengen, befassen, einmengen; Q.: 1534; E.: s. be (EDEL), s. mengen (EDEL); L.: DW2 4,964,41, DW1

+bemerkbar, nhd., Adj.: nhd. bemerkbar, wahrnehmbar, sichtbar, spürbar; Q.: 1767; E.: s. bemerk(en), s. bar (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,964,70, WDG4, DW1

+bemerken, nhd., V.: nhd. bemerken, beachten, erkennen, anmerken, wahrnehmen, spüren; Q.: u1210; E.: s. be (EDEL), s. merken (EDEL); L.: DW2 4,965,17, WDG4, DW1, EDEL

+bemerkenswert, nhd., Adj.: nhd. bemerkenswert, beachtenswert, Aufmerksamkeit verdienend, erwähnenswert; Q.: 1753; E.: s. bemerken, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 4,966,42, WDG6, DW1

+bemerklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bemerklich“, bemerkbar, wahrnehmbar, sichtbar; Q.: v1678; E.: s. bemerk(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 4,966,60, DW1

+Bemerkung, nhd., F.: nhd. Bemerkung, Anmerkung, Äußerung, Beachtung; Q.: 1643; E.: s. bemerk(en), s. ung; L.: DW2 4,967,4, WDG1, DW1, EDEL

+bemessen, nhd., V.: nhd. bemessen (V.), abmessen, einschätzen, beurteilen; Q.: 1643; E.: s. be (EDEL), s. messen (EDEL); L.: DW2 4,967,76, WDG4, DW1

+bemisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „bemisten“, düngen, ausmisten, mit Mist versehen (V.); Q.: 1561; E.: s. be (EDEL), s. misten; L.: DW2 4,968,33, DW1

+bemitleiden, nhd., V.: nhd. bemitleiden, bedauern, Mitleid empfinden, mitfühlen; Q.: 1724; E.: s. be (EDEL), s. mitleiden, s. mit (EDEL), s. leiden (EDEL); L.: DW2 4,968,47, WDG1, DW1

+bemitleidenswert, nhd., Adj.: nhd. bemitleidenswert, bedauernswert, Mitleid erregend; Q.: 1783; E.: s. bemitleiden, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 4,968,62, WDG6, DW1

+bemitteln, nhd. (ält.), V.: nhd. bemitteln, ausstatten, mit Mitteln versehen (V.); Q.: 1649; E.: s. be (EDEL), s. mitteln (EDEL); L.: DW2 4,969,1, DW1

+Bemme, nhd., F.: nhd. Bemme, Brotscheibe, Butterbrot; Q.: 1793; E.: s. Bemme (EDEL); L.: DW2 4,969,27, WDG1, DW1, EDEL

+bemogeln, nhd., V.: nhd. bemogeln, betrügen, beschwindeln, unehrlich sein (V.); Q.: 1828; E.: s. be (EDEL), s. mogeln (EDEL); L.: DW2 4,969,38, WDG1

+bemoosen, nhd., V.: nhd. bemoosen, Moos ansetzen, mit Moss bedecken, mit Moos bewachsen (V.); Q.: 1636; E.: s. be (EDEL), s. moosen; L.: DW2 4,969,47, DW1

+bemühen, nhd., V.: nhd. bemühen, anstrengen, Mühe geben, in Anspruch nehmen, kümmern; Hw.: s. bemüht DW2 4,971,26; Q.: 1410; E.: s. be (EDEL), s. mühen (EDEL); L.: DW2 4,969,74, WDG1, DW1

+Bemühen, nhd., N.: nhd. Bemühen, Bemühung, Anstrengung, Kümmern; Q.: u1500; E.: s. bemühen; L.: DW2 4,971,10, WDG1, DW1

+bemüht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. bemüht, eifrig. angestrengt, betont; Hw.: s. bemühen DW2 4,969,74; Q.: 1521; E.: s. bemüh(en), s. t; L.: DW2 4,971,26

+bemüßigen, nhd., V.: nhd. bemüßigen, veranlassen, nötigen, zwingen; Q.: 1456; E.: s. be (EDEL), s. Muß(e) (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,971,47 (bemüszigen), DW1

+bemuttern, nhd., V.: nhd. bemuttern, umsorgen, betreuen, gängeln; Q.: 1741; E.: s. be (EDEL), s. muttern (EDEL); L.: DW2 4,972,18, WDG1, DW1, EDEL

+benachbart, nhd., Adj.: nhd. benachbart, nahe gelegen, nebeneinander gelegen, zu der Nachbarschaft gehörend; Q.: 1549; E.: s. be (EDEL), s. Nachbar (EDEL), s. t; L.: DW2 4,972,38, WDG1

+benachrichtigen, nhd., V.: nhd. benachrichtigen, unterrichten, in Kenntnis setzen, mit Nachricht versehen (V.), Nachricht zukommen lassen; Q.: 1669; E.: s. be (EDEL), s. Nachricht, s. igen (EDEL); L.: DW2 4,972,73, WDG1, DW1

+benachteiligen, nhd., V.: nhd. benachteiligen, zurücksetzen, schlechter behandeln; Q.: 1581; E.: s. be (EDEL), s. Nachteil, s. igen (EDEL); L.: DW2 4,973,15, WDG4, DW1, EDEL

+benachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „benachten“, verdunkeln, in die Nacht kommen, übernachten; Q.: u1050; E.: s. be (EDEL), s. nachten; L.: DW2 4,973,37, DW1

+benageln, nhd., V.: nhd. benageln, mit Nagel versehen (V.), beschlagen (V.), mit Nagel befestigen; Q.: 1579; E.: s. be (EDEL), s. nageln (EDEL); L.: DW2 4,974,14, WDG4, DW1

+benagen, nhd., V.: nhd. benagen, annagen, anknabbern, nagend fressen; Q.: u850; E.: s. be (EDEL), s. nagen (EDEL); L.: DW2 4,974,29, WDG4, DW1

+benähen, nhd., V.: nhd. benähen, durch Nähen befestigen, annähen, aufnähen; Q.: n1210; E.: s. be (EDEL), s. nähen (EDEL); L.: DW2 4,974,65, WDG4, DW1

+benamen, nhd. (ält.), V.: nhd. „benamen“, bestimmen, benennen, bezeichnen, mit Namen versehen (V.); Q.: u1220; E.: s. be (EDEL), s. namen; L.: DW2 4,975,24, DW1

+benamsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „benamsen“, benennen, bezeichnen, erwähnen; Q.: u1417; E.: s. be (EDEL), s. namsen; L.: DW2 4,976,17, WDG1, DW1

+benanntlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „benanntlich“, namentlich, ausdrücklich, insbesondere; Q.: 1351; E.: s. benennen, s. benannt, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,976,50, DW1

+benarben, nhd. (ält.), V.: nhd. „benarben“, mit Narben versehen (V.), mit Grasnarbe bedecken, mit Pflanzen bedecken; Q.: 1654; E.: s. be (EDEL), s. narben; L.: DW2 4,976,70, DW1

+benaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „benaschen“, naschen, vernaschen, heimlich essen; Q.: u1245; E.: s. be (EDEL), s. naschen (EDEL); L.: DW2 4,977,12, DW1

+benässen, nhd., V.: nhd. benässen, nass machen, befeuchten, benetzen; Q.: u1475; E.: s. be (EDEL), s. nässen; L.: DW2 4,977,35, WDG4, DW1

+benauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „benauen“, bedrängen, einengen, bedrücken; Q.: 1473; E.: s. benauen (EDEL); L.: DW2 4,977,50, DW1, EDEL

+Bendel, Bändel, nhd., M./N.: nhd. Bendel, Band (N.), Schnur (F.) (1), Leine; Q.: v1022; E.: s. Band (2) (EDEL), s. el (EDEL); L.: DW2 4,977,66, WDG1, DW1, EDEL

+benebeln, nhd., V.: nhd. benebeln, mit Nebel einhüllen, trüben, betäuben; Q.: u1450; E.: s. be (EDEL), s. nebeln; L.: DW2 4,978,28, WDG4, DW1, EDEL

+beneben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beneben“, an der Seite, daneben, neben, außerdem; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. neben (EDEL); L.: DW2 4,978,66, DW1

+beneben, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „beneben“, neben, an der Seite, außer; Q.: u1170; E.: s. be (EDEL), s. neben (EDEL); L.: DW2 4,978,66

+benebst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „benebst“, außerdem, zudem, des Weiteren; Q.: 1542; E.: s. be (EDEL), s. nebst (EDEL); L.: DW2 4,979,29

+benebst, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „benebst“, außer, samt, zusammen mit; Q.: 1409; E.: s. be (EDEL), s. nebst (EDEL); L.: DW2 4,979,29, DW1

+benedeien, nhd., V.: nhd. benedeien, lobpreisen, Segen erbitten, segnen, mit Heil ausstatten; Q.: u1210; E.: s. benedeien (EDEL); L.: DW2 4,979,76, DW1, EDEL

+Benedeiung, nhd., F.: nhd. Benedeiung, Lobpreis, Segnung, Segen, Gnade; Q.: u1300; E.: s. benedei(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 4,980,53, DW1

+Benediktion, nhd., F.: nhd. Benediktion, Weihe, Segnung, Segen; Q.: u1500; E.: s. lat. benedictio; L.: DW2 4,980,72

+Benefiz, nhd., M./N.: nhd. Benefiz, Nutzen, Wohltat, Wohltätigkeitsveranstaltung; Q.: 1669; E.: s. Benefiz (EDEL); L.: DW2 4,981,10, WDG1, EDEL

+Benefizium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Benefizium“, Wohltat, Vergünstigung, Zuwendung, Pfründe; Q.: 1338; E.: s. mlat. beneficium; L.: DW2 4,981,36

+benehmen, nhd., V.: nhd. benehmen, verhalten (V.), betragen, wegnehmen, nehmen; Hw.: s. benommen DW2 4,989,61; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. nehmen (EDEL); L.: DW2 4,981,72, WDG4, DW1, EDEL

+Benehmen, nhd., N.: nhd. Benehmen, Betragen, Verhalten, Einvernehmen, Einverständnis; Q.: 1780; E.: s. benehmen; L.: DW2 4,984,36, WDG4, DW1, EDEL

+Benehmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Benehmung“, Entzug, Befreiung, Verständigung; Q.: u1394; E.: s. benehm(en), s. ung; L.: DW2 4,985,3, DW1

+beneiden, nhd., V.: nhd. beneiden, neiden, neidisch sein (V.), missgönnen; Q.: u1210; E.: s. be (EDEL), s. neiden (EDEL); L.: DW2 4,985,38, WDG4, DW1, EDEL

+beneidenswert, nhd., Adj.: nhd. beneidenswert, zu Neid Anlass gebend, Missgunst erzeugend, begehrenswert; Q.: 1728; E.: s. beneiden, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 4,986,9, WDG6, DW1

+beneidenswürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beneidenswürdig“, beneidenswert, zu Neid Anlass gebend, Missgunst erzeugend; Q.: 1741; E.: s. beneiden, s. s, s. würdig; L.: DW2 4,986,20, DW1

+benennen, nhd., V.: nhd. benennen, Namen geben, bezeichnen, ernennen; Q.: u950; E.: s. be (EDEL), s. nennen (EDEL); L.: DW2 4,986,29, WDG4, DW1

+benetzen, nhd., V.: nhd. benetzen, nass machen, befeuchten, begießen; Q.: u1050; E.: s. be (EDEL), s. netzen (EDEL); L.: DW2 4,987,32, WDG4, DW1, EDEL

+bengalisch, nhd., Adj.: nhd. bengalisch, Bengalen betreffend, zu Bengalen gehörend, in buntem Licht erscheinend; Q.: 1673; E.: s. Bengal(en), s. isch (EDEL); L.: DW2 4,987,67, WDG1

+Bengel, nhd., M.: nhd. Bengel, Rüpel, Schlingel, Rundholz; Q.: u1272; E.: s. Bengel (EDEL); L.: DW2 4,988,45, WDG1, DW1, EDEL

+benommen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. benommen, ohne klares Bewusstsein seiend, leicht betäubt, taumelig; Hw.: s. benehmen DW2 4,981,72; Q.: 1830; E.: s. benehmen; L.: DW2 4,989,61, WDG4, EDEL

+Benommenheit, nhd., F.: nhd. Benommenheit, Benommensein, Bewusstseinstrübung, leichte Betäubung; Q.: 1830; E.: s. benommen, s. heit (EDEL); L.: DW2 4,989,74, WDG1, EDEL

+benügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „benügen“, zufriedenstellen, ausreichen, genügen, zufriedengeben; Q.: u1220; E.: s. mhd. benüegen, s. be (EDEL), s. nügen; L.: DW2 4,990,12, DW1

+Benügen, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Benügen“, Zufriedenheit, Befriedigung; Q.: u1350; E.: s. benügen; L.: DW2 4,991,28, DW1

+benutzen, nhd., V.: nhd. benutzen, verwenden, einsetzen, ausnutzen, nutzen, nützen; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. nutzen (EDEL); L.: DW2 4,991,45, WDG4, DW1, EDEL

+Benzin, nhd., M./N.: nhd. Benzin, ein Treibstoff, ein Lösungsmittel; Q.: 1833; E.: s. Benzin (EDEL); L.: DW2 4,992,22, WDG1, EDEL

+Benziner, nhd., M.: nhd. Benziner, mit Benzin betriebenes Kraftfahrzeug, Fahrzeug mit Benzinmotor; Q.: 1985; E.: s. Benzin (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,993,8

+Benzinmotor, nhd., M.: nhd. Benzinmotor, Benzin verbrennender Motor, mit Benzin betriebener Motor; Q.: 1899; E.: s. Benzin (EDEL), s. Motor (EDEL); L.: DW2 4,993,17

+beobachten, nhd., V.: nhd. beobachten, betrachten, feststellen, beachten; Q.: 1645; E.: s. be (EDEL), s. Obacht, s. en; L.: DW2 4,993,31, WDG1, DW1, EDEL

+Beobachter, nhd., M.: nhd. Beobachter, Beobachtender, Betrachter, Überwacher, Zuschauer; Q.: 1723; E.: s. beobacht(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,995,3, WDG1, DW1

+Beobachtung, nhd., F.: nhd. Beobachtung, Beobachten, Betrachtung, Überwachung, Beachtung; Q.: 1647; E.: s. beobacht(en), s. ung; L.: DW2 4,995,67, WDG1, DW1

+Beobachtungsgabe, nhd., F.: nhd. Beobachtungsgabe, Gabe der Beobachtung, Fähigkeit der Beobachtung, Fähigkeit der genauen Wahrnehmung; Q.: 1792; E.: s. Beobachtung, s. s, s. Gabe (EDEL); L.: DW2 4,996,67, WDG2, DW1

+beordern, nhd., V.: nhd. beordern, befehlen, bestellen, beauftragen; Q.: 1666; E.: s. be (EDEL), s. ordern; L.: DW2 4,997,10, WDG4, DW1, EDEL

+bepacken, nhd., V.: nhd. bepacken, beladen (V.), mit Last versehen (V.); Q.: 1726; E.: s. be (EDEL), s. packen (EDEL); L.: DW2 4,997,69, WDG4, DW1, EDEL

+bepanzern, nhd. (ält.), V.: nhd. „bepanzern“, mit Panzerung versehen (V.), mit Panzerung umgeben (V.); Q.: 1704; E.: s. be (EDEL), s. panzern; L.: DW2 4,998,9, DW1

+bepflanzen, nhd., V.: nhd. bepflanzen, mit Pflanzen versehen (V.), mit Pflanzen bedecken; Q.: u1440; E.: s. be (EDEL), s. pflanzen (EDEL); L.: DW2 4,998,26, WDG4, DW1

+bequem, nhd., Adj.: nhd. bequem, angenehm, behaglich, träge; Q.: u867; E.: s. bequem (EDEL); L.: DW2 4,998,61, WDG1, DW1, EDEL

+beraten, nhd., V.: nhd. beraten (V.), Rat erteilen, beratschlagen, bereden; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. raten (EDEL); L.: DW2 4,1001,13, WDG4, DW1, EDEL

+beratschlagen, nhd., V.: nhd. beratschlagen, beraten (V.), besprechen, bereden; Q.: u1470; E.: s. be (EDEL), s. Ratschlag, s. en; L.: DW2 4,1004,12, WDG4, DW1, EDEL

+berauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „berauchen“, mit Rauch erfüllen, mit Rauch behandeln; Q.: u1165; E.: s. be (EDEL), s. rauchen (EDEL); L.: DW2 4,1004,52, DW1

+beräuchern, nhd., V.: nhd. beräuchern, mit Rauch erfüllen, mit Rauch behandeln, beweihräuchern; Q.: 1523; E.: s. be (EDEL), s. räuchern; L.: DW2 4,1005,6, DW1

+beraumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beraumen“, festsetzen, benennen, bestimmen; Q.: 1427; E.: s. be (EDEL), s. raumen (EDEL); L.: DW2 4,1005,28, DW1, EDEL

+beräumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beräumen“, aufräumen, Raum machen; Q.: 1562; E.: s. be (EDEL), s. räumen (EDEL); L.: DW2 4,1005,58, WDG4, DW1

+berauschen, nhd., V.: nhd. berauschen, in Rausch versetzen, betrinken, begeistern; Q.: 1541; E.: s. be (EDEL), s. rauschen (EDEL); L.: DW2 4,1005,69, WDG4, DW1, EDEL

+bereden, nhd., V.: nhd. bereden, ansprechen, absprechen, besprechen, überreden; Q.: u1125; E.: s. be (EDEL), s. reden (EDEL); L.: DW2 4,1006,72, WDG4, DW1

+beredt, nhd., Adj.: nhd. beredt, redegewandt, vielsagend, bedeutungsvoll; Q.: u1150; E.: s. bered(en), s. t; L.: DW2 4,1009,60, WDG4, DW1, EDEL

+bereifen (1), nhd., V.: nhd. bereifen (1), mit Reif (M.) (1) überziehen, weiß färben; Q.: u1220; E.: s. mhd. berîfen, s. be (EDEL), s. Reif (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,1010,70

+bereifen (2), nhd., V.: nhd. bereifen (2), mit Reifen versehen (V.), Reifen befestigen; Q.: u1270; E.: s. mhd. bereifen, s. be (EDEL), s. Reifen (EDEL); L.: DW2 4,1011,15

+Bereifung, nhd., F.: nhd. Bereifung, Versehen (N.) (1) mit Reifen, Gesamtheit der Reifen eines Fahrzeugs, Befestigung von Reifen; Q.: 1904; E.: s. bereif(en) (2), s. ung; L.: DW2 4,1011,36, WDG1

+bereinigen, nhd., V.: nhd. bereinigen, klären, schlichten, berichtigen; Q.: 1476; E.: s. be (EDEL), s. reinigen; L.: DW2 4,1011,46, WDG4, DW1, EDEL

+bereisen, nhd., V.: nhd. bereisen, besichtigen, durchqueren, reisend erkunden; Q.: 1534; E.: s. be (EDEL), s. reisen; L.: DW2 4,1012,3, WDG4, DW1

+bereit, nhd., Adj./Adv.: nhd. bereit, willig, verfügbar, vorbereitet; Q.: v1150; E.: s. bereit (EDEL); L.: DW2 4,1012,28, WDG1, DW1, EDEL

+bereiten (1), nhd., V.: nhd. bereiten (1), bereitstellen, herrichten, einrichten, verschaffen; Q.: v1150; E.: s. bereit (EDEL), s. en, s. be (EDEL), s. reiten (2) (EDEL); L.: DW2 4,1014,3

+bereiten (2), nhd., V.: nhd. bereiten (2), reiten, zureiten, zu Pferde sein (V.); Q.: u1140; E.: s. be (EDEL), s. reiten (1) (EDEL); L.: DW2 4,1018,49

+bereits, nhd., Adv.: nhd. bereits, schon, längst, seit längerer Zeit; Q.: 1550; E.: s. bereit (EDEL), s. s; L.: DW2 4,1019,71, WDG1, DW1, EDEL

+beren, nhd. (ält.), V.: nhd. „beren“, bahnen, stampfen, schlagen; Q.: u850; E.: mhd. bern; L.: DW2 4,1020,34, DW1

+Berg, nhd., M.: nhd. Berg, Geländeerhöhung, Gebirge, Erhebung; Hw.: s. Birg DW2 5,287,17; Q.: u800; E.: s. Berg (EDEL); L.: DW2 4,1021,10, WDG1, DW1, EDEL

+berg-, nhd., Adj.: nhd. berg-; Q.: 1543; E.: s. Berg (EDEL); L.: DW2 4,1027,44

+berg-, nhd., Adv.: nhd. berg-; Q.: 1493; E.: s. Berg (EDEL); L.: DW2 4,1027,44

+Berg-, nhd., Sb.: nhd. Berg-; Q.: u1245; E.: s. Berg (EDEL); L.: DW2 4,1027,44

+bergab, nhd., Adv.: nhd. bergab, den Berg hinunter, abwärts, talwärts; Q.: 1496; E.: s. Berg (EDEL), s. ab (EDEL); L.: DW2 4,1027,44, WDG1, DW1

+bergan, nhd., Adv.: nhd. bergan, den Berg hinauf, aufwärts, bergauf; Q.: 1493; E.: s. Berg (EDEL), s. an (Präp.) (EDEL); L.: DW2 4,1029,40, WDG1, DW1

+Bergarbeit, nhd., F.: nhd. Bergarbeit, Arbeit in dem Berg, Arbeit in einem Bergwerk; Q.: 1557; E.: s. Berg (EDEL), s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 4,1029,58, DW1, EDEL

+Bergarbeiter, nhd., M.: nhd. Bergarbeiter, Arbeiter in dem Berg, Bergmann, Bergarbeit Verrichtender; Q.: 1492; E.: s. Berg (EDEL), s. Arbeiter, s. Arbeit (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,1029,77, WDG1, DW1, EDEL

+bergauf, nhd., Adv.: nhd. bergauf, den Berg hinauf, bergan, aufwärts; Q.: 1496; E.: s. Berg (EDEL), s. auf (EDEL); L.: DW2 4,1030,17, WDG1, DW1

+Bergbau, nhd., M.: nhd. Bergbau, Bau in dem Berg, Bergarbeit, Abbau von Bodenschätzen; Q.: 1532; E.: s. Berg (EDEL), s. Bau (EDEL); L.: DW2 4,1030,43, WDG1, DW1, EDEL

+Bergbauer, nhd., M.: nhd. Bergbauer, Bauer auf dem Berg, Bauer in hohem Gelände, Bergmann (ält.); Q.: 1558; E.: s. Berg (EDEL), s. Bauer (1) (EDEL); L.: DW2 4,1030,61, WDG1

+bergen, nhd., V.: nhd. bergen, retten, bewahren, in Sicherheit bringen, enthalten (V.), verbergen; Q.: u800; E.: s. bergen (EDEL); L.: DW2 4,1031,2, WDG1, DW1, EDEL

+Bergfried, nhd., M./N.: nhd. Bergfried, Wehrturm, befestigter Turm; Hw.: s. Burgfried DW2 5,1023,53; Q.: u1150; E.: s. Bergfried (EDEL); L.: DW2 4,1033,33, WDG2, EDEL

+Berggeist, nhd., M.: nhd. Berggeist, Geist in einem Berg, in einem Berg lebendes Fabelwesen; Q.: 1569; E.: s. Berg (EDEL), s. Geist (EDEL); L.: DW2 4,1027,48, WDG2, DW1

+Berggeselle, nhd., M.: nhd. Berggeselle, in einem Berg arbeitender Geselle, Bergmann; Q.: 1435; E.: s. Berg (EDEL), s. Geselle (EDEL); L.: DW2 4,1027,52

+Berggipfel, nhd., M.: nhd. Berggipfel, Gipfel eines Berges, Bergspitze; Q.: 1616; E.: s. Berg (EDEL), s. Gipfel (EDEL); L.: DW2 4,1027,55, WDG2, DW1

+Berghalde, nhd., F.: nhd. Berghalde, Halde eines Berges, Abhang eines Berges, Aufschüttung von Gestein; Q.: 1561; E.: s. Berg (EDEL), s. Halde (EDEL); L.: DW2 4,1027,58, WDG1, DW1

+Berghang, nhd., M.: nhd. Berghang, Hang eines Berges, Abhang eines Berges; Q.: 1825; E.: s. Berg (EDEL), s. Hang (EDEL); L.: DW2 4,1027,62, WDG3, DW1

+Berghauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Berghauer“, Bergmann, Bergarbeiter; Q.: u1532; E.: s. Berg (EDEL), s. Hauer, s. hau(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,1027,66, DW1

+Berghauptmann, nhd., M.: nhd. Berghauptmann, Hauptmann eines Berges, ein Amtsträger in dem Bergwesen; Q.: 1526; E.: s. Berg (EDEL), s. Hauptmann, s. Haupt (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 4,1027,70, DW1

+Berghöhe, nhd., F.: nhd. Berghöhe, Höhe eines Berges, Höhenzug eines Berges; Q.: 1676; E.: s. Berg (EDEL), s. Höhe (EDEL); L.: DW2 4,1027,76, WDG1, DW1

+bergig, nhd., Adj.: nhd. bergig, gebirgig, steil, uneben; Q.: u1350; E.: s. Berg (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 4,1033,75, WDG1, DW1, EDEL

+Bergkamm, nhd., M.: nhd. Bergkamm, Kamm eines Berges, Bergrücken; Q.: 1824; E.: s. Berg (EDEL), s. Kamm (EDEL); L.: DW2 4,1028,3, WDG3

+Bergkegel, nhd., M.: nhd. Bergkegel, Kegel eines Berges, kegelförmiger Berg; Q.: 1834; E.: s. Berg (EDEL), s. Kegel (1) (EDEL); L.: DW2 4,1028,6, WDG3

+Bergkette, nhd., F.: nhd. Bergkette, Kette von Bergen, Gebirgskette, Reihe von Bergen; Q.: 1706; E.: s. Berg (EDEL), s. Kette (1) (EDEL); L.: DW2 4,1028,10, WDG3, DW1

+Bergknappe, nhd., M.: nhd. Bergknappe, Bergmann, Bergarbeiter; Q.: u1349; E.: s. Berg (EDEL), s. Knappe (EDEL); L.: DW2 4,1028,12, WDG3, DW1

+Bergkristall, nhd., M.: nhd. Bergkristall, ein Kristall, ein Quarz; Q.: 1619; E.: s. Berg (EDEL), s. Kristall (EDEL); L.: DW2 4,1028,18, WDG3, DW1; Son.: in DW2 N.

+Bergkuppe, nhd., F.: nhd. Bergkuppe, Kuppe eines Berges, runder Berggipfel; Q.: 1803; E.: s. Berg (EDEL), s. Kuppe (EDEL); L.: DW2 4,1028,22, WDG3, DW1

+Bergland, nhd., N.: nhd. Bergland, von Bergen geprägtes Land, gebirgiges Land; Q.: 1645; E.: s. Berg (EDEL), s. Land (EDEL); L.: DW2 4,1028,25, WDG3, DW1

+Berglehne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Berglehne“, Lehne eines Berges, Berghang; Q.: 1774; E.: s. Berg (EDEL), s. Lehne (1) (EDEL); L.: DW2 4,1028,28, WDG3, DW1

+Bergluft, nhd., F.: nhd. Bergluft, Luft in den Bergen, Luft in dem Gebirge; Q.: 1562; E.: s. Berg (EDEL), s. Luft (EDEL); L.: DW2 4,1028,32, WDG3, DW1

+Bergmann, nhd., M.: nhd. Bergmann, Bergarbeiter, Bergbau Ausübender; Q.: u1305; E.: s. Berg (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 4,1034,21, WDG4, DW1, EDEL

+bergmännisch, nhd., Adj.: nhd. bergmännisch, einen Bergmann betreffend, einem Bergmann entsprechend; Q.: 1543; E.: s. Bergmann, s. isch (EDEL); L.: DW2 4,1034,48, WDG1, DW1

+Bergmeister, nhd., M.: nhd. Bergmeister, Amtsträger in dem Bergbau, für Bergbau Zuständiger, Sieger der Bergwertung in dem Radsport; Q.: 1293; E.: s. Berg (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 4,1034,72, DW1

+Bergpredigt, nhd., F.: nhd. Bergpredigt, Predigt auf einem Berg, eine Predigt Jesu Christi; Q.: u1563; E.: s. Berg (EDEL), s. Predigt (EDEL); L.: DW2 4,1035,30, WDG4, DW1

+Bergrichter, nhd., M.: nhd. Bergrichter, Richter für den Bergbau, Amtsträger in dem Bergbau; Q.: u1305; E.: s. Berg (EDEL), s. Richter, s. richt(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,1028,36, DW1

+Bergrücken, nhd., M.: nhd. Bergrücken, Rücken (M.) eines Berges, Bergkamm; Q.: u1350; E.: s. Berg (EDEL), s. Rücken (EDEL); L.: DW2 4,1028,41, WDG4, DW1

+Bergschloss, nhd., N.: nhd. Bergschloss, Schloss auf einem Berg, Schloss in dem Gebirge; Q.: u1480; E.: s. Berg (EDEL), s. Schloss (EDEL); L.: DW2 4,1028,44 (Bergschloß), DW1

+Bergsee, nhd., M.: nhd. Bergsee, See auf einem Berg, See in dem Gebirge; Q.: 1707; E.: s. Berg (EDEL), s. See (EDEL); L.: DW2 4,1028,51, WDG5, DW1

+Bergspitze, nhd., F.: nhd. Bergspitze, Spitze eines Berges, Berggipfel; Q.: u1400; E.: s. Berg (EDEL), s. Spitze (EDEL); L.: DW2 4,1028,55, WDG5, DW1

+Bergsteigen, nhd., N.: nhd. Bergsteigen, Steigen auf einen Berg, Erklimmen eines Berges; Q.: 1572; E.: s. Berg (EDEL), s. steigen (EDEL); L.: DW2 4,1028,58, WDG5

+Bergsteiger, nhd., M.: nhd. Bergsteiger, Bergsteigender, Bergsteigen Ausübender, Berge Erklimmender; Q.: 1693; E.: s. Berg (EDEL), s. steig(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,1028,61, WDG5, DW1

+Bergstraße, nhd., F.: nhd. Bergstraße, Straße auf einem Berg, auf einen Berg führende Straße, eine Gebietsbezeichnung; Q.: u1245; E.: s. Berg (EDEL), s. Straße (EDEL); L.: DW2 4,1028,65, WDG5, DW1

+Bergstrom, nhd., M.: nhd. Bergstrom, Strom auf einem Berg, von einem Berg herabfließender Strom, Bergfluss; Q.: 1754; E.: s. Berg (EDEL), s. Strom (EDEL); L.: DW2 4,1028,69, DW1

+Bergsturz, nhd., M.: nhd. Bergsturz, Sturz von Gestein eines Berges, plötzliche Gesteinsbewegung in einem Gebirge; Q.: 1807; E.: s. Berg (EDEL), s. Sturz (EDEL); L.: DW2 4,1028,73, WDG5, DW1

+Bergtour, nhd., F.: nhd. Bergtour, Tour auf einen Berg, Bergwanderung; Q.: 1787; E.: s. Berg (EDEL), s. Tour (EDEL); L.: DW2 4,1028,76, WDG5

+Bergtrog, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bergtrog“, bei dem Bergbau verwendeter Trog, Trog für Rohstoffe in dem Bergbau; Q.: 1557; E.: s. Berg (EDEL), s. Trog (EDEL); L.: DW2 4,1029,3

+bergunter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „bergunter“, bergab, abwärts; Q.: 1595; E.: s. Berg (EDEL), s. unter (EDEL); L.: DW2 4,1029,9, DW1

+Bergvogt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bergvogt“, Bergmeister, ein Amtsträger in dem Bergbau; Q.: 1370; E.: s. Berg (EDEL), s. Vogt (EDEL); L.: DW2 4,1029,12, DW1

+Bergvolk, nhd., N.: nhd. Bergvolk, Volk in den Bergen, in einem Gebirge lebendes Volk; Q.: u1400; E.: s. Berg (EDEL), s. Volk (EDEL); L.: DW2 4,1029,15, WDG6, DW1

+Bergwald, nhd., M.: nhd. Bergwald, Wald auf einem Berg, Wald in dem Gebirge; Q.: 1502; E.: s. Berg (EDEL), s. Wald (EDEL); L.: DW2 4,1029,18, WDG6, DW1

+Bergwand, nhd., F.: nhd. Bergwand, Wand eines Berges, steile Seite eines Berges, Felswand; Q.: 1708; E.: s. Berg (EDEL), s. Wand (EDEL); L.: DW2 4,1029,21, WDG6, DW1

+Bergwelt, nhd., F.: nhd. Bergwelt, aus Bergen bestehende Welt, Gebirgslandschaft; Q.: 1855; E.: s. Berg (EDEL), s. Welt (EDEL); L.: DW2 4,1029,25, WDG6, DW1

+Bergwerk, nhd., N.: nhd. Bergwerk, Anlage für den Bergbau, Grube, Zeche; Q.: 1293; E.: s. Berg (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 4,1035,55, WDG6, DW1, EDEL

+Bergwesen, nhd., N.: nhd. Bergwesen, Gesamtheit des Bergbaus, Gesamtheit der Bergbauunternehmen; Q.: 1575; E.: s. Berg (EDEL), s. Wesen (EDEL); L.: DW2 4,1029,29, WDG1, DW1

+Bergzug, nhd., M.: nhd. Bergzug, Bergkette, Gebirgszug; Q.: v1688; E.: s. Berg (EDEL), s. Zug (EDEL); L.: DW2 4,1029,34, DW1

+Bernstein, Bornstein, Brennstein, nhd., M.: nhd. Bernstein, erhärtetes Harz, ein für die Schmuckerzeugung verwendetes Harz; Q.: 1400; E.: s. Bernstein (EDEL); L.: DW2 4,1035,77, WDG5, DW1, EDEL

+Berserker, nhd., M.: nhd. Berserker, wilder Krieger, kampflustiger Mann; Q.: 1770; E.: s. Berserker (EDEL); L.: DW2 4,1036,25, WDG1, EDEL

+bersten, nhd., V.: nhd. bersten, platzen, zerspringen, zerreißen; Q.: 1444; E.: s. bersten (EDEL); L.: DW2 4,1036,48, WDG1, DW1, EDEL

+Beruf, nhd., M.: nhd. Beruf, Tätigkeit, Aufgabe, Erwerbstätigkeit; Q.: 1416; E.: s. beruf(en) (V.); L.: DW2 4,1037,15, WDG1, DW1, EDEL

+berufen, nhd., V.: nhd. berufen (V.), beziehen, bestimmen, Berufung einlegen, in ein Amt rufen; Hw.: s. berufen (Adj.) DW2 4,1045,33; Q.: u950; E.: s. be (EDEL), s. rufen (EDEL); L.: DW2 4,1041,61, WDG4, DW1

+berufen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. berufen (Adj.), bestimmt, ernannt, eingesetzt; Hw.: s. berufen (V.) DW2 4,1041,61; Q.: o.J.; E.: s. berufen (V.); L.: DW2 4,1045,33, WDG4, DW1

+beruflich, nhd., Adj.: nhd. beruflich, Beruf betreffend, von Berufs wegen erfolgend; Q.: 1856; E.: s. Beruf, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,1045,34, WDG1, DW1, EDEL

+berufs-, nhd., Adj.: nhd. berufs-; Q.: 1736; E.: s. beruf(en), s. s; L.: DW2 4,1039,28; Son.: in DW2 4,1039,28 falsch eingeordnet

+Berufs-, nhd., Sb.: nhd. Berufs-; Q.: 1642; E.: s. beruf(en), s. s; L.: DW2 4,1039,28; Son.: in DW2 4,1039,28 falsch eingeordnet

+Berufsalltag, nhd., M.: nhd. Berufsalltag, Alltag in dem Beruf, alltäglicher Ablauf der beruflichen Tätigkeit; Q.: 1974; E.: s. Beruf, s. s, s. Alltag; L.: DW2 4,1039,29

+Berufsarbeit, nhd., F.: nhd. Berufsarbeit, Arbeit für den Beruf, berufliche Tätigkeit; Q.: 1642; E.: s. Beruf, s. s, s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 4,1039,35, WDG1, DW1

+Berufsausbildung, nhd., F.: nhd. Berufsausbildung, Ausbildung für einen Beruf, erforderliche Ausbildung für die Ausübung eines Berufs; Q.: 1894; E.: s. Beruf, s. s, s. Ausbildung; L.: DW2 4,1039,54, WDG1

+berufsbedingt, nhd., Adj.: nhd. berufsbedingt, durch den Beruf bedingt, durch den Beruf bewirkt, für den Beruf erforderlich; Q.: 1965; E.: s. Beruf, s. s, s. bedingt; L.: DW2 4,1039,69, WDG1

+Berufsberatung, nhd., F.: nhd. Berufsberatung, Beratung zu einem Beruf, Beratung zu der Berufswahl; Q.: 1923; E.: s. Beruf, s. s, s. Beratung, s. berat(en), s. ung; L.: DW2 4,1040,7, WDG1

+Berufsbild, nhd., N.: nhd. Berufsbild, Bild von einem Beruf, Bild der Anforderungen eines Berufs; Q.: 1948; E.: s. Beruf, s. s, s. Bild (EDEL); L.: DW2 4,1040,17, WDG1

+Berufserfahrung, nhd., F.: nhd. Berufserfahrung, Erfahrung in einem Beruf, durch berufliche Tätigkeit gesammelte Erfahrung; Q.: 1951; E.: s. Beruf, s. s, s. Erfahrung; L.: DW2 4,1040,26, WDG2

+Berufsethos, nhd., N.: nhd. Berufsethos, Ethos eines Berufs, Werte und Pflichten in dem Rahmen eines Berufs; Q.: 1920; E.: s. Beruf, s. s, s. Ethos (EDEL); L.: DW2 4,1040,32, WDG2

+Berufsgeheimnis, nhd., N.: nhd. Berufsgeheimnis, Geheimnis eines Berufs, Schweigepflicht in dem Rahmen beruflicher Tätigkeit; Q.: 1893; E.: s. Beruf, s. s, s. Geheimnis; L.: DW2 4,1045,53, WDG2

+Berufsgenosse, nhd., M.: nhd. Berufsgenosse, Genosse in einem Beruf, denselben Beruf ausübender Mensch; Q.: 1749; E.: s. Beruf, s. s, s. Genosse (EDEL); L.: DW2 4,1040,40, WDG2, DW1

+Berufsgenossenschaft, nhd., F.: nhd. Berufsgenossenschaft, Genossenschaft eines Berufs, Sozialversicherungsträger eines Berufszweigs; Q.: 1861; E.: s. Beruf, s. s, s. Genossenschaft; L.: DW2 4,1040,45, WDG2

+Berufsgruppe, nhd., F.: nhd. Berufsgruppe, Gruppe von Berufen, Berufsklasse; Q.: 1853; E.: s. Beruf, s. s, s. Gruppe (EDEL); L.: DW2 4,1040,53, WDG3

+Berufskleidung, nhd., F.: nhd. Berufskleidung, Kleidung für einen Beruf, Arbeitskleidung; Q.: 1861; E.: s. Beruf, s. s, s. Kleidung; L.: DW2 4,1040,58, WDG3

+Berufskrankheit, nhd., F.: nhd. Berufskrankheit, Krankheit durch einen Beruf, bei einer Berufstätigkeit häufig auftretende Krankheit; Q.: 1841; E.: s. Beruf, s. s, s. Krankheit; L.: DW2 4,1040,66, WDG3

+Berufsleben, nhd., N.: nhd. Berufsleben, Leben in einem Beruf, durch Beruf bestimmter Teil des Lebens; Q.: 1785; E.: s. Beruf, s. s, s. Leben; L.: DW2 4,1040,74, WDG3

+berufsmäßig, nhd., Adj.: nhd. berufsmäßig, Beruf betreffend, als Beruf ausübend, beruflich; Q.: 1736; E.: s. Beruf, s. s, s. mäßig (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,1041,1, WDG1, DW1

+Berufspflicht, nhd., F.: nhd. Berufspflicht, Pflicht in einem Beruf, durch den Beruf auferlegte Pflicht; Q.: 1798; E.: s. Beruf, s. s, s. Pflicht (1) (EDEL); L.: DW2 4,1041,11, WDG4, DW1

+Berufsschule, nhd., F.: nhd. Berufsschule, Schule für den Beruf, Schule zu der Berufsausbildung; Q.: 1877; E.: s. Beruf, s. s, s. Schule (EDEL); L.: DW2 4,1041,17, WDG5

+Berufssoldat, nhd., M.: nhd. Berufssoldat, berufsmäßiger Soldat, soldatische Tätigkeit als Beruf Ausübender; Q.: 1850; E.: s. Beruf, s. s, s. Soldat (EDEL); L.: DW2 4,1041,23, WDG5

+Berufsstand, nhd., M.: nhd. Berufsstand, Stand in dem Rahmen eines Berufs, Stand einer bestimmten Berufsgruppe; Q.: 1758; E.: s. Beruf, s. s, s. Stand (EDEL); L.: DW2 4,1041,27

+berufstätig, nhd., Adj.: nhd. berufstätig, einen Beruf ausübend, einem Beruf nachgehend; Q.: 1807; E.: s. Beruf, s. s, s. tätig (EDEL); L.: DW2 4,1041,32, WDG5

+Berufstätigkeit, nhd., F.: nhd. Berufstätigkeit, Tätigkeit in dem Rahmen eines Berufs, Ausübung eines Berufs; Q.: 1829; E.: s. Beruf, s. s, Tätigkeit; L.: DW2 4,1041,39, DW1

+Berufsverbot, nhd., N.: nhd. Berufsverbot, Verbot eines Berufs, Verbot der Berufsausübung; Q.: 1939; E.: s. Beruf, s. s, s. Verbot (EDEL); L.: DW2 4,1041,43, WDG6

+Berufsverkehr, nhd., M.: nhd. Berufsverkehr, Verkehr aufgrund des Berufs, durch Berufstätige verursachter Verkehr; Q.: 1927; E.: s. Beruf, s. s, s. Verkehr (EDEL); L.: DW2 4,1041,50, WDG6

+Berufswahl, nhd., F.: nhd. Berufswahl, Wahl eines Berufs, Entscheidung für einen Beruf; Q.: 1903; E.: s. Beruf, s. s, s. Wahl (EDEL); L.: DW2 4,1041,56, WDG6

+beruhen, nhd., V.: nhd. beruhen, gründen, zurückzuführen sein (V.), stillstehen; Q.: u1250; E.: s. be (EDEL), s. ruhen, s. Ruh(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 4,1045,73, WDG4, DW1

+beruhigen, nhd., V.: nhd. beruhigen, beschwichtigen, besänftigen, ruhig werden; Q.: 1474; E.: s. be (EDEL), s. ruh(en), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,1047,25, WDG1, DW1, EDEL

+berühmen, nhd., V.: nhd. berühmen, rühmen, preisen, loben; Hw.: s. berühmt DW2 4,1048,75; Q.: v1022; E.: s. be (EDEL), s. rühmen, s. Ruhm (EDEL), s. en; L.: DW2 4,1048,10, DW1

+berühmt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. berühmt, bekannt, gepriesen, gelobt; Hw.: s. berühmen DW2 4,1048,10; Q.: u1477; E.: s. berühm(en), s. t; L.: DW2 4,1048,75, WDG4, DW1, EDEL

+Berühmtheit, nhd., F.: nhd. Berühmtheit, Bekanntheit, Ruhm, bekannter Mensch; Q.: 1537; E.: s. berühmt, s. heit (EDEL); L.: DW2 4,1048,76, WDG1, DW1, EDEL

+Beryll, nhd., M.: nhd. Beryll, ein Halbedelstein; Q.: u1140; E.: s. Beryll (EDEL); L.: DW2 4,1049,15, WDG1, EDEL

+besänftigen, nhd., V.: nhd. besänftigen, beruhigen, beschwichtigen, versöhnen; Q.: 1533; E.: s. be (EDEL), s. sänftigen (EDEL); L.: DW2 4,1049,52, WDG4, DW1, EDEL

+beschädigen, nhd., V.: nhd. beschädigen, Schaden zufügen, schadhaft machen; Q.: 1276; E.: s. be (EDEL), s. schädigen (EDEL); L.: DW2 4,1050,21, WDG4, DW1, EDEL

+Beschädiger, nhd., M.: nhd. Beschädiger, Beschädigender, Schaden Verursachender, Schaden Zufügender; Q.: 1478; E.: s. beschädig(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,1050,69

+Beschädigung, nhd., F.: nhd. Beschädigung, Schädigung, Verursachen von Schaden, beschädigte Stelle; Q.: 1397; E.: s. beschädig(en), s. ung; L.: DW2 4,1051,17, WDG4, DW1

+beschäftigen, nhd., V.: nhd. beschäftigen, befassen, auseinandersetzen, betätigen; Q.: 1564; E.: s. be (EDEL), s. mhd. scheft(en), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,1051,40, WDG1, DW1, EDEL

+beschälen, nhd., V.: nhd. beschälen, begatten, decken, bespringen; Q.: 1482; E.: s. be (EDEL), s. schälen (EDEL), s. Beschäler (EDEL); L.: DW2 4,1053,70, WDG1, DW1, EDEL

Beschäler, nhd., M.: nhd. Hengst, Beschälender, Befruchtender; Q.: o.J.; E.: s. beschä(len), s. er

+Bescheid, nhd., M.: nhd. Bescheid, Mitteilung, Entscheidung, Kenntnis; Q.: u1180; E.: s. mhd. bescheit, s. bescheid(en) (V.); L.: DW2 4,1054,17, WDG1, DW1, EDEL

+bescheiden, nhd., V.: nhd. bescheiden (V.), mitteilen, zusprechen, begnügen; Hw.: s. bescheiden (Adj.) DW2 4,1059,65; Q.: u1147; E.: s. be (EDEL), s. scheiden (EDEL); L.: DW2 4,1056,59, WDG4, DW1

+bescheiden, nhd., Adj.: nhd. bescheiden (Adj.), zurückhaltend, maßvoll, anspruchslos; Hw.: s. bescheiden (V.) DW2 4,1056,59; Q.: u1170; E.: s. bescheiden (V.); L.: DW2 4,1059,65, WDG4, DW1

+Bescheidenheit, nhd., F.: nhd. Bescheidenheit, Zurückhaltung, Anspruchslosigkeit, Unscheinbarkeit; Q.: u1185; E.: s. bescheiden (V.), s. heit (EDEL); L.: DW2 4,1061,46, WDG1, DW1, EDEL

+bescheinen (1), nhd., V.: nhd. bescheinen (1), bestrahlen, erhellen; Q.: u800; E.: s. mhd. beschînen, s. be (EDEL), s. scheinen (EDEL); L.: DW2 4,1062,10

+bescheinen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „bescheinen“ (2), zeigen, erweisen, bescheinigen; Q.: u1125; E.: s. mhd. bescheinen; L.: DW2 4,1063,11

+bescheinigen, nhd., V.: nhd. bescheinigen, nachweisen, bestätigen, belegen (V.), Bescheinigung erteilen; Q.: u1222; E.: s. beschein(en) (2), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,1063,57, WDG4, DW1, EDEL

Bescheinigung, nhd., F.: nhd. Bescheinigung, Nachweis; Q.: o.J.; E.: s. bescheinig(en), s. ung

+bescheißen, nhd., V.: nhd. bescheißen, betrügen, übervorteilen, bekoten; Q.: u1050; E.: s. be (EDEL), s. scheißen (EDEL); L.: DW2 4,1064,19 (bescheiszen), WDG4, DW1, EDEL

+bescheren (1), nhd., V.: nhd. bescheren (1), zukommen lassen, gewähren, zuteilen; Q.: u1125; E.: s. be (EDEL), s. mhd. schern; L.: DW2 4,1066,4

+bescheren (2), nhd., V.: nhd. bescheren (2), kahlschneiden, beschneiden; Q.: u1155; E.: s. be (EDEL), s. scheren (EDEL); L.: DW2 4,1066,70

+beschießen, nhd., V.: nhd. beschießen, mit Schusswaffe angreifen, unter Feuer nehmen; Q.: u1225; E.: s. be (EDEL), s. schießen (EDEL); L.: DW2 4,1067,51 (beschieszen), WDG4, DW1

+beschiffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beschiffen“, Gewässer befahren (V.), mit dem Schiff anlaufen; Q.: 1534; E.: s. be (EDEL), s. schiffen (EDEL); L.: DW2 4,1068,63, DW1

+beschimpfen, nhd., V.: nhd. beschimpfen, herabwürdigen, verspotten, tadeln; Q.: u1333; E.: s. be (EDEL), s. schimpfen (EDEL); L.: DW2 4,1069,21, WDG4, DW1

Beschimpfung, nhd., F.: nhd. Beschimpfung, Herabwürdigung, Verspottung, Tadel; Q.: o.J.; E.: s. beschimpf(en), s. ung

+Beschlagnahme, nhd., F.: nhd. Beschlagnahme, Sicherstellung, Wegnahme, Aneignung; Q.: 1753; E.: s. Beschlag, s. Nahme, s. be (EDEL), s. Schlag, s. schlag(en) (EDEL), s. nehmen (EDEL); L.: DW2 4,1069,56, WDG4, DW1, EDEL

+beschlagnahmen, nhd., V.: nhd. beschlagnahmen, sicherstellen, aneignen, wegnehmen; Q.: 1832; E.: s. Beschlagnahm(e), s. en; L.: DW2 4,1070,1, WDG1, EDEL

+beschleunigen, nhd., V.: nhd. beschleunigen, schneller werden, schneller machen, vorantreiben, befördern; Q.: 1635; E.: s. be (EDEL), s. schleunigen, s. schleunig (EDEL), s. en; L.: DW2 4,1070,21, WDG1, DW1, EDEL

+beschneien, nhd., V.: nhd. beschneien, mit Schnee bedecken, anschneien; Q.: u1210; E.: s. be (EDEL), s. schneien (EDEL); L.: DW2 4,1071,15, DW1

+beschnüffeln, nhd., V.: nhd. beschnüffeln, beriechen, beschnuppern, prüfen; Q.: u1520; E.: s. be (EDEL), s. schnüffeln (EDEL); L.: DW2 4,1071,38, WDG5, EDEL

+beschnuppern, nhd., V.: nhd. beschnuppern, beriechen, beschnüffeln, prüfen; Q.: 1781; E.: s. be (EDEL), s. schnuppern (EDEL); L.: DW2 4,1071,66, WDG5, DW1

+beschönen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beschönen“, verschönern, beschönigen, rechtfertigen; Q.: u1194; E.: s. be (EDEL), s. schönen (EDEL); L.: DW2 4,1072,7, DW1

+beschönigen, nhd., V.: nhd. beschönigen, rechtfertigen, entschuldigen, schönfärben; Q.: 1528; E.: s. be (EDEL), s. schön(en) (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,1072,75, WDG5, DW1, EDEL

+Beschönigung, nhd., F.: nhd. Beschönigung, Rechtfertigung, Entschuldigung, Schönfärbung; Q.: 1566; E.: s. beschönig(en), s. ung; L.: DW2 4,1073,33, WDG1, DW1

+Beschönung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beschönung“, Verschönerung, Beschönigung, Rechtfertigung; Q.: u1250; E.: s. beschön(en), s. ung; L.: DW2 4,1073,60, DW1

+beschwichtigen, nhd., V.: nhd. beschwichtigen, besänftigen, beruhigen, zu der Ruhe bringen; Q.: 1670; E.: s. beschwichtigen (EDEL); L.: DW2 4,1074,8, WDG1, DW1, EDEL

+beschwingen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „beschwingen“ (1), schlagen, peitschen, bewältigen; Q.: u1200; E.: s. be (EDEL), s. schwingen (EDEL); L.: DW2 4,1074,45

+beschwingen (2), nhd., V.: nhd. beschwingen (2), beflügeln, anregen, mit Schwingen versehen (V.); Hw.: s. beschwingt DW2 4,1075,19; Q.: 1752; E.: s. be (EDEL), s. Schwing(e), s. en; L.: DW2 4,1074,60

+beschwingt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. beschwingt, beflügelt, angeregt; Hw.: s. beschwingen (2) DW2 4,1074,60; Q.: o.J.; E.: s. beschwing(en) (2), s. t; L.: DW2 4,1075,19, WDG1

+beschwipsen, nhd., V.: nhd. beschwipsen, leicht betrunken machen, angeheitert machen; Q.: u1880; E.: s. be (EDEL), s. schwipsen, s. Schwips (EDEL), s. en; L.: DW2 4,1075,20

+beseitigen, nhd., V.: nhd. beseitigen, entfernen, entsorgen, wegschaffen; Q.: 1742; E.: s. be (EDEL), s. seitigen, s. Seit(e), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,1075,40, WDG1, DW1, EDEL

Beseitigung, nhd., F.: nhd. Beseitigung, Entfernung, Entsorgung, Wegschaffung; Q.: o.J.; E.: s. beseitig(en), s. ung

+beseligen, nhd., V.: nhd. beseligen, selig machen, beglücken, begnaden; Q.: v1440; E.: s. be (EDEL), s. seligen, s. selig (EDEL), s. en; L.: DW2 4,1075,63, WDG5, DW1, EDEL

+Besen, nhd., M.: nhd. Besen, ein Kehrgerät, ein Gerät für das Fegen; Q.: u805; E.: s. Besen (EDEL); L.: DW2 4,1076,10, WDG1, DW1, EDEL

+Besenbinder, nhd., M.: nhd. Besenbinder, Binder von Besen, Besen Herstellender, Besen Bindender; Q.: 1517; E.: s. Besen (EDEL), s. Binder, s. bind(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 4,1077,22, WDG1, DW1, EDEL

+besessen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. besessen, ergriffen, beherrscht, wahnsinnig, geisteskrank; Hw.: s. besitzen DW2 4,1080,16; Q.: u800; E.: s. besitzen; L.: DW2 4,1077,41, WDG1, DW1, EDEL

+Besessene, nhd., F.: nhd. Besessene, Ergriffene, Beherrschte, Wahnsinnige, Geisteskranke; Hw.: s. besitzen DW2 4,1080,16; Q.: 1489; E.: s. besess(en), s. e; L.: DW2 4,1077,42

+Besessener, Besessene, nhd., M.: nhd. Besessener, Ergriffener, Beherrschter, Wahnsinniger, Geisteskranker; Q.: 1489; E.: s. besess(en), s. e; L.: DW2 4,1077,42 (Besessene)

+Besicht, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Besicht“, Ansicht, Betrachtung, Besichtigung, Prüfung; Q.: u1125; E.: s. be (EDEL), s. Sicht (EDEL); L.: DW2 4,1077,43

+besichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „besichten“, besichtigen, ansehen, betrachten, prüfen; Q.: u1300; E.: s. Besicht, s. en; L.: DW2 4,1077,72, DW1

+besichtigen, nhd., V.: nhd. besichtigen, ansehen, betrachten, prüfen, untersuchen; Q.: 1391; E.: s. Besicht, s. igen (EDEL); L.: DW2 4,1078,14, WDG5, DW1, EDEL

+Besichtigung, nhd., F.: nhd. Besichtigung, Betrachtung, Prüfung, Untersuchung; Q.: 1499; E.: s. besichtig(en), s. ung; L.: DW2 4,1078,57, WDG1, DW1, EDEL

+besiedeln, nhd., V.: nhd. besiedeln, ansiedeln, Siedlung errichten, vorkommen; Q.: 1341; E.: s. be (EDEL), s. siedeln (EDEL); L.: DW2 4,1079,1, WDG5, DW1, EDEL

+besiegeln, nhd., V.: nhd. besiegeln, mit Siegel versehen (V.), für endgültig erklären, bekräftigen; Q.: u950; E.: s. be (EDEL), s. siegeln, s. Siegel (EDEL), s. n; L.: DW2 4,1079,18, WDG5, DW1, EDEL

+Besiegelung, nhd., F.: nhd. Besiegelung, Versehen (N.) (1) mit Siegel, Festlegung, Bekräftigung; Q.: 1488; E.: s. besiegel(n), s. ung; L.: DW2 4,1079,68, WDG1

+besitzen, nhd., V.: nhd. besitzen, in Besitz haben, in Gewalt haben; Hw.: s. besessen DW2 4,1077,41, s. Besessene DW2 4,1077,42; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. sitzen (EDEL); L.: DW2 4,1080,16, WDG1, DW1, EDEL

+besohlen, nhd., V.: nhd. besohlen, mit Sohle versehen (V.), mit Sohle ausstatten; Q.: u1450; E.: s. be (EDEL), s. sohlen (EDEL); L.: DW2 4,1085,49, WDG5, DW1, EDEL

+besolden, nhd., V.: nhd. besolden, Sold auszahlen, Gehalt auszahlen; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. solden, s. Sold (EDEL), s. en; L.: DW2 4,1085,66, WDG5, DW1, EDEL

+Besoldung, nhd., F.: nhd. Besoldung, Lohn, Gehalt (N.); Q.: 1511; E.: s. besold(en), s. ung; L.: DW2 4,1086,21, WDG1, DW1

+besprechen, nhd., V.: nhd. besprechen, bereden, darlegen, absprechen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. sprechen (EDEL); L.: DW2 4,1086,49, WDG5, DW1, EDEL

Besprechung, nhd., F.: nhd. Besprechung, Gespräch, UnterredungBeredung, Absprache; Q.: o.J.; E.: s. besprech(en) s. ung

+besser, nhd., Adv.: nhd. besser, vorzugsweise, eher, mehr, weniger schlecht; Q.: v1150; E.: s. besser(e) (EDEL); L.: DW2 4,1090,39, WDG1

+bessere, besser, nhd., Adj.: nhd. bessere, mehr als gut, weniger schlecht, höhergestellt; Q.: u796; E.: s. bessere (EDEL); L.: DW2 4,1090,39, WDG1, DW1, EDEL

+Bessere, nhd., M./F./N.: nhd. Bessere, Besserseiende, weniger Schlechte, Höhergestellte; Q.: 790/802; E.: s. besser(e) (EDEL), s. e; L.: DW2 4,1094,41

+best, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „best“, in vollkommener Weise, in höchstem Maß, so gut wie möglich; Q.: 863/871; E.: s. mhd. beste; L.: DW2 4,1094,42, WDG1

+beste, best, nhd., Adj.: nhd. beste, in dem höchsten Maße gut, sehr geschätzt, höchstgestellt; Hw.: s. Beste DW2 4,1099,56; Q.: u796; E.: s. mhd. best, s. e; L.: DW2 4,1094,42 (best), WDG1, DW1

+Beste, nhd., M./F./N.: nhd. Beste, Höchstgeschätzte, Möglichste, Äußerste; Hw.: s. beste DW2 4,1094,42; Q.: v1022; E.: s. best, s. e; L.: DW2 4,1099,56

+Besteck, nhd., N.: nhd. Besteck, Essbesteck, Satz von Werkzeugen, Werkzeug zu der Standortbestimmung eines Schiffes, Standortbestimmung eines Schiffes; Q.: 1583; E.: s. besteck(en) (EDEL); L.: DW2 4,1099,57, WDG1, DW1, EDEL

+bestecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „bestecken“, aufstecken, hineinstecken, verstecken; Q.: u1050; E.: s. be (EDEL), s. stecken (EDEL); L.: DW2 4,1100,64, WDG5, DW1, EDEL

+bestens, nhd., Adv.: nhd. bestens, in höchstem Maß, so gut wie möglich, in hervorragender Weise; Q.: 1557; E.: s. best, s. ens; L.: DW2 4,1102,23, WDG1, DW1, EDEL

+bestialisch, nhd., Adj.: nhd. bestialisch, tierisch, schrecklich, grausam; Q.: 1523; E.: s. lat. bestia, s. Besti(e) (EDEL), s. a, s. l, s. isch (EDEL); L.: DW2 4,1102,50, WDG1, DW1, EDEL

+Bestie, nhd., F.: nhd. Bestie, wildes Tier, schreckliches Geschöpf, grausamer Mensch; Q.: 1264; E.: s. Bestie (EDEL); L.: DW2 4,1103,37, WDG1, DW1, EDEL

+betagen, nhd., V.: nhd. betagen, alt werden, bescheinen (ält.), anberaumen (ält.); Hw.: s. betagt DW2 4,1107,1; Q.: n1180; E.: s. be (EDEL), s. tagen (EDEL); L.: DW2 4,1104,46, DW1

+betagt, nhd., Adj.: nhd. betagt, altgeworden, in dem Lebensalter fortgeschritten; Hw.: s. betagen DW2 4,1104,46; Q.: 1548; E.: s. betag(en), s. t; L.: DW2 4,1107,1, WDG5, DW1, EDEL

+betätigen, nhd., V.: nhd. betätigen, ausüben, tätig sein (V.), handhaben; Q.: 1659; E.: s. be (EDEL), s. tätigen, s. tätig (EDEL), s. en; L.: DW2 4,1107,2, WDG5, DW1, EDEL

Betätigung, nhd., F.: nhd. Tätigkeit, Tun; Q.: o.J.; E.: s. betätig(en)), s. ung

+Bet-, nhd., Sb.: nhd. Bet-; Q.: 863/871; E.: s. bet(en) (EDEL); L.: DW2 4,1110,16

+Betbruder, nhd., M.: nhd. Betbruder, regelmäßig Betender, Frömmler; Q.: 1610; E.: s. bet(en) (EDEL), s. Bruder (EDEL); L.: DW2 4,1110,16, WDG1, DW1

+Betbuch, nhd., N.: nhd. Betbuch, Buch für das Beten, Gebetbuch; Q.: u1450; E.: s. bet(en) (EDEL), s. Buch (EDEL); L.: DW2 4,1110,21, DW1

+Bete (1), Bede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bete“ (1), Bitte, Fürsprache, Abgabe, Steuer (F.); Q.: u850; E.: s. mhd. bet(e), s. bitten (EDEL); L.: DW2 4,1107,76, DW1, EDEL

+Bete (2), Beete, nhd., F.: nhd. Bete (2) Rübe, eine Pflanze; Q.: 1598; E.: s. Bete (EDEL); L.: DW2 4,1108,58, DW1, EDEL

+beteiligen, nhd., V.: nhd. beteiligen, teilnehmen, teilhaben, mitwirken; Q.: 1807; E.: s. be (EDEL), s. Teil (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 4,1109,5, WDG5, DW1

Beteiligung, nhd., F.: nhd. Beteiligung, Mitwirkung, Teilhabe, Anteil; Q.: o.J.; E. s. beteilig(en), s. ung

+beten, nhd., V.: nhd. beten, Gebet sprechen, zu Gott sprechen, Gott um Hilfe bitten; Q.: u805; E.: s. beten (EDEL); L.: DW2 4,1109,44, WDG1, DW1, EDEL

+Betenbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Betenbrot“, Botenlohn, frohe Botschaft; Hw.: s. Botenbrot DW2 5,633,18; Q.: o.J.; E.: s. bitten (EDEL), s. Brot (EDEL); L.: DW2 4,1110,36

+Betfahrt, nhd., F.: nhd. Betfahrt, Fahrt für das Beten, Wallfahrt, Pilgerfahrt; Q.: n1250; E.: s. bet(en) (EDEL), s. Fahrt (EDEL); L.: DW2 4,1110,24, DW1

+Betglocke, nhd., F.: nhd. Betglocke, zu dem Beten rufende Glocke, eine Kirchenglocke; Q.: 1404; E.: s. bet(en) (EDEL), s. Glocke (EDEL); L.: DW2 4,1110,28, WDG3, DW1

+Bethaus, nhd., N.: nhd. Bethaus, Haus für das Beten, Kapelle, Synagoge; Q.: u867; E.: s. bet(en) (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 4,1110,31, WDG3, DW1

+betiteln, nhd., V.: nhd. betiteln, mit Titel versehen (V.), bezeichnen, benennen; Q.: 1575; E.: s. be (EDEL), s. titeln, s. Titel (EDEL), s. n; L.: DW2 4,1110,37, WDG5, DW1, EDEL

+Beton, nhd., M.: nhd. Beton, ein Baustoff, Erdharz; Q.: 1781; E.: s. Beton (EDEL); L.: DW2 4,1111,30, WDG1, EDEL

+betonieren, nhd., V.: nhd. betonieren, mit Beton bauen, aus Beton bauen, festmachen; Q.: 1889; E.: s. Beton (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 4,1111,52, WDG1, EDEL

+Betracht, nhd., M./F.: nhd. Betracht, Erwägung, Überlegung, Betrachtung; Q.: u1120; E.: s. betracht(en); L.: DW2 4,1111,65, WDG1, DW1, EDEL

+betrachten, nhd., V.: nhd. betrachten, beobachten, ansehen, erwägen, einschätzen; Q.: u800; E.: s. be (EDEL), s. trachten (EDEL); L.: DW2 4,1113,67, WDG5, DW1, EDEL

+beträchtlich, nhd., Adj.: nhd. beträchtlich, beachtenswert, erheblich, ansehnlich; Q.: 1440; E.: s. Betracht, s. lich (EDEL); L.: DW2 4,1117,24, WDG1, DW1, EDEL

+betrauen, nhd., V.: nhd. betrauen, anvertrauen, beauftragen; Q.: 1420; E.: s. be (EDEL), s. trauen (EDEL); L.: DW2 4,1118,6, WDG1, DW1, EDEL

+betreiben, nhd., V.: nhd. betreiben, machen, vorantreiben, antreiben; Q.: 1323; E.: s. be (EDEL), s. treiben (EDEL); L.: DW2 4,1118,43, WDG5, DW1, EDEL

+betreuen, nhd., V.: nhd. betreuen, kümmern, versorgen, verantwortlich sein (V.); Q.: u1265; E.: s. be (EDEL), s. treuen (EDEL); L.: DW2 4,1120,10, WDG5, EDEL

+Betreuung, nhd., F.: nhd. Betreuung, Versorgung, Betreuen, Betreutwerden; Q.: 1492; E.: s. betreu(en), s. ung; L.: DW2 4,1120,56, WDG5, DW1

+Betrieb, nhd., M.: nhd. Betrieb, Betreiben, Geschäftigkeit, Wirtschaftsunternehmen; Q.: u1600; E.: s. betreib(en), s. mnd. bedrīf; L.: DW2 5,1,1, WDG5, DW1, EDEL

+betrieblich, nhd., Adj.: nhd. betrieblich, Betrieb betreffend, zu einem Betrieb gehörend; Q.: 1929; E.: s. Betrieb, s. lich (EDEL); L.: DW2 5,3,13, WDG1

+betriebs-, nhd., Adj.: nhd. betriebs-; Q.: 1915; E.: s. betreib(en), s. mnd. bedrīf; L.: DW2 5,2,52 (betrieb-); Son.: betrieb- überwiegend mit Fugenelement s

+Betriebs-, nhd., Sb.: nhd. Betriebs-; Q.: 1809; E.: s. betreib(en), s. mnd. bedrīf; L.: DW2 5,2,52 (Betrieb-); Son.: Betrieb- überwiegend mit Fugenelement s

+betriebsam, nhd., Adj.: nhd. betriebsam, rege, geschäftig; Q.: 1785; E.: s. Betrieb, s. sam; L.: DW2 5,4,22, WDG1, DW1, EDEL

+Betriebsanleitung, nhd., F.: nhd. Betriebsanleitung, Anleitung für den Betrieb, Anleitung für das Betreiben eines Geräts; Q.: 1890; E.: s. Betrieb, s. s, s. Anleitung; L.: DW2 5,2,53

+Betriebsarzt, nhd., M.: nhd. Betriebsarzt, Arzt eines Betriebs, für einen Betrieb zuständiger Arzt; Q.: 1899; E.: s. Betrieb, s. s, s. Arzt (EDEL); L.: DW2 5,2,54, WDG1

+Betriebsausflug, nhd., M.: nhd. Betriebsausflug, Ausflug in dem Rahmen eines Betriebs, für die Belegschaft eines Betriebs veranstalteter Ausflug; Q.: 1946; E.: s. Betrieb, s. s, s. Ausflug; L.: DW2 5,2,55, WDG1

+betriebsbereit, nhd., Adj.: nhd. betriebsbereit, bereit für den Betrieb, bereit für die Inbetriebnahme; Q.: 1929; E.: s. Betrieb, s. s, s. bereit (EDEL); L.: DW2 5,2,56, WDG1

+betriebsblind, nhd., Adj.: nhd. betriebsblind, blind gegenüber Fehlern in dem Betrieb, blind für Fehler wegen lange Zeit ausgeübter Tätigkeit; Q.: 1956; E.: s. Betrieb, s. s, s. blind (EDEL); L.: DW2 5,4,33, WDG1

+betriebseigen, nhd., Adj.: nhd. betriebseigen, einem Betrieb eigen, einem Betrieb gehörend; Q.: 1953; E.: s. Betrieb, s. s, s. eigen (EDEL); L.: DW2 5,2,58, WDG2

+betriebsfähig, nhd., Adj.: nhd. betriebsfähig, zu dem Betrieb fähig, in dem den Betrieb ermöglichenden Zustand befindlich, betriebsbereit; Q.: 1922; E.: s. Betrieb, s. s, s. fähig (EDEL); L.: DW2 5,2,59, WDG2

+betriebsfremd, nhd., Adj.: nhd. betriebsfremd, einem Betrieb fremd, nicht zu einem Betrieb gehörig; Q.: 1915; E.: s. Betrieb, s. s, s. fremd (EDEL); L.: DW2 5,2,60, WDG2

+Betriebsführer, nhd., M.: nhd. Betriebsführer, Führer eines Betriebs, Betriebsleiter (M.), führender Bergbauangestellter; Q.: 1871; E.: s. Betrieb, s. s, s. Führer, s. führ(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,3,39, WDG2

+Betriebsgeheimnis, nhd., N.: nhd. Betriebsgeheimnis, Geheimnis eines Betriebs, aus betrieblichem Grund zu wahrendes Geheimnis; Q.: 1912; E.: s. Betrieb, s. s, s. Geheimnis, s. geheim (EDEL), s. nis (EDEL); L.: DW2 5,2,62, WDG2

+Betriebsgruppe, nhd., F.: nhd. Betriebsgruppe, Gruppe von Betrieben, Gruppe in einem Betrieb, Gruppe von Gewerkschaftsmitgliedern eines Betriebs; Q.: 1908; E.: s. Betrieb, s. s, s. Gruppe (EDEL); L.: DW2 5,2,63

+Betriebskapital, nhd., N.: nhd. Betriebskapital, Kapital eines Betriebs, Umlaufvermögen eines Betriebs; Q.: 1809; E.: s. Betrieb, s. s, s. Kapital (EDEL); L.: DW2 5,3,58, WDG3

+Betriebsklima, nhd., N.: nhd. Betriebsklima, Klima in einem Betrieb, Arbeitsklima in einem Betrieb; Q.: 1932; E.: s. Betrieb, s. s, s. Klima (EDEL); L.: DW2 5,3,74, WDG3

+Betriebskraft, nhd., F.: nhd. Betriebskraft, Angestellter eines Betriebs, bei dem Betrieb eines Gerätes wirkende Kraft, auf eine Schraube wirkende Teilkraft; Q.: 1898; E.: s. Betrieb, s. s, s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,2,65

+Betriebsküche, nhd., F.: nhd. Betriebsküche, Küche eines Betriebs, Küche für die Angestellten eines Betriebs; Q.: 1919; E.: s. Betrieb, s. s, s. Küche (EDEL); L.: DW2 5,2,66, WDG3

+Betriebslehre, nhd., F.: nhd. Betriebslehre, Lehre in einem Betrieb, Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre; Q.: 1869; E.: s. Betrieb, s. s, s. Lehre (EDEL); L.: DW2 5,2,67, WDG3

+Betriebsleiter, nhd., M.: nhd. Betriebsleiter (M.), Leiter (M.) (1) eines Betriebs, Vorgesetzter in einem Betrieb, Betriebsführer; Q.: 1869; E.: s. Betrieb, s. s, s. Leiter (M.) (1), s. leit(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,2,68, WDG3

+Betriebsleitung, nhd., F.: nhd. Betriebsleitung, Leitung eines Betriebs, Führung eines Betriebs; Q.: 1869; E.: s. Betrieb, s. s, s. Leitung, s. leit(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,4,6, WDG3

+Betriebsmaterial, nhd., N.: nhd. Betriebsmaterial, Material eines Betriebs, für einen Betrieb benötigtes Material; Q.: 1844; E.: s. Betrieb, s. s, s. Material (EDEL); L.: DW2 5,2,69

+betriebsnotwendig, nhd., Adj.: nhd. betriebsnotwendig, für den Betrieb notwendig, für den Betrieb unabdingbar; Q.: 1941; E.: s. Betrieb, s. s, s. notwendig; L.: DW2 5,2,71

+Betriebsnudel, nhd., F.: nhd. Betriebsnudel, unternehmungslustiger Mensch, umtriebiger Mensch; Q.: 1957; E.: s. Betrieb, s. s, s. Nudel (EDEL); L.: DW2 5,2,72

+Betriebsobmann, nhd., M.: nhd. Betriebsobmann, Obmann eines Betriebs, Betriebsrat in kleinen Unternehmen; Q.: 1944; E.: s. Betrieb, s. s, s. Obmann; L.: DW2 5,2,73, WDG4

+Betriebsordnung, nhd., F.: nhd. Betriebsordnung, Ordnung in einem Betrieb, Regelwerk eines Betriebs; Q.: 1869; E.: s. Betrieb, s. s, s. Ordnung, s. ordn(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,2,75

+Betriebsprüfung, nhd., F.: nhd. Betriebsprüfung, Prüfung eines Betriebs, Prüfung der Buchhaltung eines Betriebs; Q.: 1947; E.: s. Betrieb, s. s, s. Prüfung, s. prüf(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,2,76

+Betriebsrat, nhd., M.: nhd. Betriebsrat, Rat eines Betriebs, Vertretung der Mitarbeiter eines Betriebs, Mitglied eines Betriebsrats; Q.: 1920; E.: s. Betrieb, s. s, s. Rat (EDEL); L.: DW2 5,4,16, WDG4

+Betriebsschluss, Betriebsschluß, nhd., M.: nhd. Betriebsschluss, Schluss des Betriebs, Ende der Arbeitszeit in einem Betrieb, Betriebsende; Q.: 1948; E.: s. Betrieb, s. s, s. Schluss (EDEL); L.: DW2 5,2,77 (Betriebsschluß), WDG5

+Betriebsspannung, nhd., F.: nhd. Betriebsspannung, Spannung für den Betrieb, für den Betrieb eines Geräts nötige Stromspannung; Q.: 1912; E.: s. Betrieb, s. s, s. Spannung (EDEL); L.: DW2 5,3,2, WDG5

+Betriebsstoff, nhd., M.: nhd. Betriebsstoff, Stoff für den Betrieb, Kraftstoff, für den Betrieb eines Geräts nötiger Stoff; Q.: 1926; E.: s. Betrieb, s. s, s. Stoff (EDEL); L.: DW2 5,4,29, WDG5

+Betriebsstörung, nhd., F.: nhd. Betriebsstörung, Störung des Betriebs, Unterbrechung des Betriebs, Beeinträchtigung des Betriebs; Q.: 1891; E.: s. Betrieb, s. s, s. Störung; L.: DW2 5,4,37, WDG5

+Betriebssystem, nhd., N.: nhd. Betriebssystem, System eines Betriebs, System von Programmen für die Steuerung einer Datenverarbeitungsanlage; Q.: 1880; E.: s. Betrieb, s. s, s. System (EDEL); L.: DW2 5,4,48

+betriebstechnisch, nhd., Adj.: nhd. betriebstechnisch, die Technik eines Betriebs betreffend, zu der Technik eines Betriebs gehörend; Q.: 1931; E.: s. Betrieb, s. s, s. technisch (EDEL); L.: DW2 5,3,5

+Betriebsunfall, nhd., M.: nhd. Betriebsunfall, Unfall in einem Betrieb, Unfall während des Betriebs, Arbeitsunfall; Q.: 1881; E.: s. Betrieb, s. s, s. Unfall (EDEL); L.: DW2 5,4,63, WDG5

+Betriebsverfassung, nhd., F.: nhd. Betriebsverfassung, Verfassung eines Betriebs, Regelung der Rechte und Pflichten eines Betriebs und dessen Belegschaft; Q.: 1925; E.: s. Betrieb, s. s, s. Verfassung (EDEL); L.: DW2 5,4,74, WDG6

+Betriebsversammlung, nhd., F.: nhd. Betriebsversammlung, Versammlung in einem Betrieb, Versammlung der Belegschaft eines Betriebs; Q.: 1917; E.: s. Betrieb, s. s, s. Versammlung; L.: DW2 5,3,6, WDG6

+Betriebsverwaltung, nhd., F.: nhd. Betriebsverwaltung, Verwaltung eines Betriebs, Aufsicht über einen Betrieb, Betriebsleitung; Q.: 1925; E.: s. Betrieb, s. s, s. Verwaltung; L.: DW2 5,3,8, WDG1

+Betriebsweise, nhd., F.: nhd. Betriebsweise, Weise des Betriebs, Art des Betriebs; Q.: v1864; E.: s. Betrieb, s. s, s. Weise (EDEL); L.: DW2 5,3,9

+Betriebswirt, nhd., M.: nhd. Betriebswirt, in Betriebswirtschaftslehre Ausgebildeter, höhere kaufmännische Ausbildung Habender; Q.: 1928; E.: s. Betrieb, s. s, s. Wirt (EDEL); L.: DW2 5,5,7

+Betriebswirtschaft, nhd., F.: nhd. Betriebswirtschaft, Wirtschaft eines Betriebs, Gesamtheit der wirtschaftlichen Vorgänge in einem Betrieb, Betriebswirtschaftslehre; Q.: 1921; E.: s. Betrieb, s. s, s. Wirtschaft (EDEL); L.: DW2 5,5,15, WDG6

+Betriebswirtschaftslehre, nhd., F.: nhd. Betriebswirtschaftslehre, Lehre von der Betriebswirtschaft, sich der Betriebswirtschaft widmende Wissenschaft, Betriebswirtschaft; Q.: 1929; E.: s. Betriebswirtschaft, s. s, s. Lehre (EDEL); L.: DW2 5,5,26, WDG3

+Betriebszelle, nhd., F.: nhd. Betriebszelle, Zelle in einem Betrieb, politischer Zusammenschluss in einem Betrieb; Q.: 1923; E.: s. Betrieb, s. s, s. Zelle (EDEL); L.: DW2 5,5,34

+Betriebszweig, nhd., M.: nhd. Betriebszweig, Zweig von Betrieben, Wirtschaftszweig; Q.: 1851; E.: s. Betrieb, s. s, s. Zweig (EDEL); L.: DW2 5,3,11, WDG6

+betriefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „betriefen“, betropfen, beträufeln, mit Flüssigkeit überziehen; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. triefen (EDEL); L.: DW2 5,5,43, DW1

+betrinken, nhd., V.: nhd. betrinken, berauschen, übermäßig Alkohol trinken; Q.: u1335; E.: s. be (EDEL), s. trinken (EDEL); L.: DW2 5,5,59, WDG5, DW1, EDEL

+betroddeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „betroddeln“, mit Troddeln versehen (V.), mit Troddeln behängen; Q.: 1798; E.: s. be (EDEL), s. troddeln, s. Troddel (EDEL); L.: DW2 5,6,31, DW1

+betroffen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. betroffen, ergriffen, berührt, Auswirkungen spürend; Q.: 1572; E.: s. betreffen; L.: DW2 5,6,44, WDG5, DW1

+Betroffener, nhd., M.: nhd. Betroffener, Auswirkungen Spürender, betroffen Seiender; Q.: 1825; E.: s. betroffen, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,6,70

Betroffenheit, nhd., F.; nhd. Betroffenheit, Ergriffenheit, Berührtheit, Erfasstheit; Q.: o.J.; E.: s. betroffen, s. heit

+betröpfeln, nhd., V.: nhd. betröpfeln, befeuchten, beträufeln, benetzen; Q.: u1450; E.: s. be (EDEL), s. tröpfeln, s. Tropfen (EDEL); L.: DW2 5,7,7, DW1

+betropfen, nhd. (ält.), V.: nhd. betropfen, befeuchten, beträufeln, mit Flüssigkeit überziehen; Q.: 1636; E.: s. be (EDEL), s. tropfen, s. Tropfen (EDEL); L.: DW2 5,7,21, WDG5, DW1

+betrüben, nhd., V.: nhd. betrüben, bekümmern, traurig machen, Kummer empfinden; Q.: u1100; E.: s. be (EDEL), s. trüben; L.: DW2 5,7,43, WDG5, DW1, EDEL

+Betrüber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Betrüber“, Betrübender, die Ordnung störender Mensch, das Recht störender Mensch; Q.: 1296; E.: s. betrüb(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,9,30, DW1

+betrüblich, nhd., Adj.: nhd. betrüblich, Bedauern hervorrufend, Kummer erzeugend, bedauerlich; Q.: u1300; E.: s. betrüb(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,9,43, WDG5, DW1, EDEL

+Betrübnis, nhd., F.: nhd. Betrübnis, Traurigkeit, Kummer, Kummer Erzeugendes; Q.: u1200; E.: s. betrüb(en), s. nis (EDEL); L.: DW2 5,9,75, WDG5

+Betrübung, nhd., F.: nhd. Betrübung, Traurigkeit, Beeinträchtigung, Trübheit; Q.: u1300; E.: s. betrüb(en), s. ung; L.: DW2 5,10,56, DW1

+Betrug, nhd., M.: nhd. Betrug, Irreführung, List, Täuschung, Schwindelei, Schwindel; Q.: u1050; E.: s. betrüg(en); L.: DW2 5,11,20, WDG5, DW1, EDEL

+Betrugs-, nhd., Sb.: nhd. Betrugs-; Q.: 1522; E.: s. betrüg(en); L.: DW2 5,12,1 (Betrug-); Son.: Betrug- überwiegend mit Fugenelement

+Betrugsfall, nhd., M.: nhd. Betrugsfall, Fall eines Betrugs, Verbrechen des Betrugs; Q.: 1877; E.: s. Betrug, s. s, s. Fall (EDEL); L.: DW2 5,12,2

+Betrugsgeist, nhd. [ält.), M.: nhd. Betrugsgeist, Geist des Betrugs, Betrugsgesinnung; Q.: 1522; E.: s. Betrug, s. s, s. Geist (EDEL); L.: DW2 5,12,3

+Betrugsmanöver, nhd., N.: nhd. Betrugsmanöver, Manöver zu dem Zweck eines Betrugs, Betrugsverhalten, Gaunerei; Q.: 1913; E.: s. Betrug, s. s, s. Manöver (EDEL); L.: DW2 5,12,3, WDG4

+Betrugsversuch, nhd., M.: nhd. Betrugsversuch, Versuch des Betrugs, fehlgeschlagener und erfolgloser Betrug; Q.: 1986; E.: s. Betrug, s. s, s. Versuch; L.: DW2 5,12,5, WDG6

+betrügen, nhd., V.: nhd. betrügen, täuschen, belügen, Treue brechen; Q.: u750; E.: s. be (EDEL), s. trügen (EDEL); L.: DW2 5,12,7, WDG5, DW1, EDEL

+Betrüger, nhd., M.: nhd. Betrüger, Betrügender, Vortäuschender, Lügner, Schwindler; Q.: v1259; E.: s. betrüg(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,14,59, WDG1, DW1, EDEL

+Betrügerei, nhd., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Täuschung, Reihe von Betrügen; Q.: u1450; E.: s. Betrüger, s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,15,10, WDG1, DW1

+betrügerisch, nhd., Adj.: nhd. betrügerisch, Betrug bezweckend, vortäuschend; Q.: 1626; E.: s. Betrüger, s. isch (EDEL); L.: DW2 5,15,35, WDG5, DW1

+betrüglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „betrüglich“, täuschend, falsch, Tatsachen vortäuschend; Q.: u1349; E.: s. betrüg(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,15,59, DW1

betrunken, nhd., Adj.: nhd. berauscht, benebelt, besoffen; Q.: o.J.; E.: s. betrink(en), s. en

+Betrunkener, nhd., M.: nhd. Betrunkener, Berauschter, Besoffener; Q.: 1720; E.: s. betrinken, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,16,17

+Betrunkenheit, nhd., F.: nhd. Betrunkenheit, Trunkenheit, Rauschzustand, Betrunkensein; Q.: 1793; E.: s. betrinken, s. heit (EDEL); L.: DW2 5,16,28, WDG5, DW1

+Betschwester, nhd., F.: nhd. Betschwester, Laienschwester, frömmelnde Frau; Q.: 1307; E.: s. bet(en) (EDEL), s. Schwester (EDEL); L.: DW2 5,16,43, WDG5, DW1

+Betstuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. Betstuhl, Stuhl für das Beten, Bank für das Beten; Q.: u1350; E.: s. bet(en) (EDEL), s. Stuhl (EDEL); L.: DW2 5,16,76, WDG1, DW1

+Betstunde, nhd., F.: nhd. Betstunde, Stunde für das Beten, festgelegte Betzeit; Q.: 1611; E.: s. bet(en) (EDEL), s. Stunde (EDEL); L.: DW2 5,17,21, WDG5, DW1

+Bett, nhd., N.: nhd. Bett, Schlafstätte, Möbelstück für das Schlafen, Unterlage, Flussbett; Q.: u800; E.: s. Bett (EDEL); L.: DW2 5,17,41, WDG1, DW1, EDEL

+Bett-, nhd., Sb.: nhd. Bett-; Q.: 1150/1160; E.: s. Bett (EDEL); L.: DW2 5,21,34

+Bettag, nhd., M.: nhd. Bettag, Tag für das Beten, Tag des Gebets, Bußtag; Q.: u1394; E.: s. bet(en) (EDEL), s. Tag (EDEL); L.: DW2 5,21,74, DW1

+Bettbank, nhd., F.: nhd. Bettbank, als Bett genutzte Bank (1), als Bett und Bank (1) verwendetes Möbelstück; Q.: 1616; E.: s. Bett (EDEL), s. Bank (1) (EDEL); L.: DW2 5,21,35, WDG1, DW1

+Bettbrett, nhd., N.: nhd. Bettbrett, Brett des Bettes, Brett an dem Boden des Bettes; Q.: u1160; E.: s. Bett (EDEL), s. Brett (EDEL); L.: DW2 5,21,36, DW1

+Bettdecke, nhd., F.: nhd. Bettdecke, Decke des Bettes, Schlafdecke; Q.: 1477; E.: s. Bett (EDEL), s. Decke; L.: DW2 5,21,37, WDG1, DW1

+Bettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bettel“, Bitten um Almosen, wertloses Zeug, Kleinigkeit; Q.: u1250; E.: s. bettel(n) (EDEL); L.: DW2 5,22,25, WDG1, DW1, EDEL

+bettel-, nhd., Adj.: nhd. bettel-; Q.: n1530; E.: s. bettel(n) (EDEL); L.: DW2 5,23,40

+Bettel-, nhd., Sb.: nhd. Bettel-; Q.: u1200; E.: s. bettel(n) (EDEL); L.: DW2 5,23,40

+bettelarm, nhd., Adj.: nhd. bettelarm, wie ein Bettler arm, völlig mittellos; Q.: n1530; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. arm (EDEL); L.: DW2 5,23,42, WDG1, DW1, EDEL

+Bettelbrief, nhd., M.: nhd. Bettelbrief, bettelnder Brief, in Form eines Briefes geäußerte Bitte, Brief mit Bitte um Almosen; Q.: 1537; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,23,43, WDG1, DW1

+Bettelbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bettelbrot“, durch Betteln erworbenes Brot, Brot mit heilsamen Fähigkeiten; Q.: v1510; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Brot (EDEL); L.: DW2 5,23,44, WDG1

+Bettelbube, nhd., M.: nhd. Bettelbube, bettelnder Bube, junger Bettler; Q.: 1531; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Bube (EDEL); L.: DW2 5,23,45, DW1

+Bettelei, nhd., F.: nhd. Bettelei, Betteln, aufdringliches Bitten, Erbitten von Almosen, Bettelwesen; Q.: 1355; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,23,76, WDG1, DW1, EDEL

+Bettelfrau, nhd., F.: nhd. Bettelfrau, bettelnde Frau, weiblicher Bettler; Q.: u1556; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Frau (EDEL); L.: DW2 5,23,46, DW1

+Bettelfuhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bettelfuhre“, Umherziehen der Bettler, Beförderung von Bettlern; Q.: v1394; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Fuhre (EDEL); L.: DW2 5,23,47, DW1

+Bettelhund, nhd., M.: nhd. Bettelhund, Hund eines Bettlers, bettelnder Hund; Q.: v1605; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Hund (EDEL); L.: DW2 5,23,49, DW1

+Betteljude, nhd., M.: nhd. Betteljude, bettelnder Jude, umherziehender jüdischer Bettler; Q.: 1705; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Jude (EDEL); L.: DW2 5,23,50, DW1

+Bettelkind, nhd., N.: nhd. Bettelkind, bettelndes Kind, junger Bettler; Q.: 1611; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Kind (EDEL); L.: DW2 5,23,51, DW1

+Bettelmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bettelmann“, Bettler, bettelnder Mann, vermögensloser Mensch, Bettelmensch; Q.: u1200; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,24,60, WDG4, DW1

+Bettelmantel, nhd., M.: nhd. Bettelmantel, Mantel eines Bettlers, Mantel für das Betteln; Hw.: s. Bettlermantel DW2 5,29,49; Q.: 1615; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Mantel (EDEL); L.: DW2 5,23,52, DW1

+Bettelmensch, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Bettelmensch“, Bettler, bettelnder Mensch, Bettelmann; Q.: 1737; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Mensch (EDEL); L.: DW2 5,23,54, DW1

+Bettelmönch, nhd., M.: nhd. Bettelmönch, bettelnder Mönch, Mönch eines Bettelordens; Q.: 1521; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Mönch (EDEL); L.: DW2 5,23,55, WDG1, DW1

+betteln, nhd., V.: nhd. betteln, um Almosen bitten, eindringlich bitten, flehen; Q.: u805; E.: s. betteln (EDEL); L.: DW2 5,25,11, WDG1, DW1, EDEL

+Bettelorden, nhd., M.: nhd. Bettelorden, Orden von Bettelmönchen, der Besitzlosigkeit verpflichteter Mönchsorden; Hw.: s. Bettlerorden DW2 5,29,50; Q.: u1300; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Orden (EDEL); L.: DW2 5,26,40, WDG4, DW1

+Bettelpack, nhd., N.: nhd. Bettelpack, Pack von Bettlern, bettelndes Pack; Q.: 1806; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Pack (EDEL); L.: DW2 5,23,56, WDG4, DW1

+Bettelpfennig, nhd., M.: nhd. Bettelpfennig, erbettelter Pfennig, geringer Geldbetrag; Q.: 1821; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Pfennig (EDEL); L.: DW2 5,23,57, WDG4

+Bettelrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bettelrichter“, Richter über Bettler, für Bettler zuständiger Richter; Q.: 1502; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Richter; L.: DW2 5,23,59, DW1

+Bettelsack, nhd., M.: nhd. Bettelsack, Sack eines Bettlers, Sack für erbettelte Dinge; Q.: u1300; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Sack (EDEL); L.: DW2 5,23,60, WDG4, DW1

+Bettelstab, nhd., M.: nhd. Bettelstab, Stab eines Bettlers, Bettelstock, Bettelei, Armut; Q.: u1300; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Stab (EDEL); L.: DW2 5,26,73, WDG5, DW1

+Bettelstand, nhd., M.: nhd. Bettelstand, Stand der Bettler, Zustand der Verarmung, Zustnd der Vermögenslosigkeit; Q.: 1512; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Stand (EDEL); L.: DW2 5,23,62, DW1

+Bettelstock, nhd., M.: nhd. Bettelstock, Stock eines Bettlers, Bettelstab; Q.: u1520; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Stock (EDEL); L.: DW2 5,23,63, DW1

+bettelstolz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. bettelstolz, Stolz eines Bettlers habend, auf das Betteln stolz; Q.: 1577; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. stolz (EDEL); L.: DW2 5,23,65, DW1

+Bettelstolz, nhd. (ält.), M.: nhd. Bettelstolz, Stolz des Bettlers, Stolz auf das Betteln; Q.: 1720; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Stolz, s. stolz (EDEL); L.: DW2 5,23,64, DW1

+Bettelstück, nhd. (ält.), N.: nhd. Bettelstück, erbetteltes Stück, Erbetteltes; Q.: u1450; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW2 5,23,66, DW1

+Bettelstudent, nhd., M.: nhd. Bettelstudent, bettelnder Student, mittelloser Student; Q.: 1801; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Student (EDEL); L.: DW2 5,23,68

+Bettelsuppe, nhd., F.: nhd. Bettelsuppe, Suppe für Bettler, an Bettler ausgegebene Suppe; Q.: 1707; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Suppe (EDEL); L.: DW2 5,23,69, WDG5, DW1

+Betteltanz, nhd., M.: nhd. Betteltanz, Tanz eines Bettlers, Tanz zwecks Bettelns; Q.: 1538; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Tanz (EDEL); L.: DW2 5,23,70, DW1

+Bettelvogt, nhd., M.: nhd. Bettelvogt, Vogt für Bettler, für Bettler zuständiger Vogt; Q.: 1560; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Vogt (EDEL); L.: DW2 5,23,71, DW1

+Bettelvolk, nhd., N.: nhd. Bettelvolk, bettelndes Volk, Volk der Bettler, Gesamtheit der Bettler; Q.: 1521; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Volk (EDEL); L.: DW2 5,23,73, DW1

+Bettelweib, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bettelweib“, bettelndes Weib, weiblicher Bettler; Q.: u1300; E.: s. bettel(n) (EDEL), s. Weib (EDEL); L.: DW2 5,23,74, DW1

+betten, nhd., V.: nhd. betten, hinlegen, in das Bett legen, Bett bereiten; Q.: u950; E.: s. Bett (EDEL), s. en; L.: DW2 5,27,36, WDG1, DW1, EDEL

+Bettlade, nhd., F.: nhd. Bettlade, Lade des Bettes, Bettgestell; Q.: u1450; E.: s. Bett (EDEL), s. Lade (EDEL); L.: DW2 5,21,38, WDG3, DW1

+Bettlager, nhd., N.: nhd. Bettlager, Lager des Bettes, Schlaflager; Q.: 1618; E.: s. Bett (EDEL), s. Lager (EDEL); L.: DW2 5,21,40, DW1

+bettlägerig, nhd., Adj.: nhd. bettlägerig, durch Krankheit zu dem Liegen gezwungen, dauerhaft in dem Bett liegend; Q.: 1562; E.: s. Bettlager, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,28,62, WDG3, DW1, EDEL

+Bettlaken, nhd., N.: nhd. Bettlaken, Laken des Bettes, Betttuch; Q.: u1450; E.: s. Bett (EDEL), s. Laken (EDEL); L.: DW2 5,21,41, WDG3, EDEL

+Bettler, nhd., M.: nhd. Bettler, Bettelnder, Almosen Erbittender, von Almosen Lebender; Q.: u805; E.: s. bett(e)l(n) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,29,3, WDG1, DW1, EDEL

+Bettler-, nhd., Sb.: nhd. Bettler-; Q.: u1450; E.: s. bett(e)l(n) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,29,45

+Bettlerhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. Bettlerhaus, Haus für Bettler, Armenhaus; Q.: u1450; E.: s. Bettler, s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,29,46

+Bettlerlaus, nhd., F.: nhd. Bettlerlaus, Labkraut, ein Kraut; Q.: 1526; E.: s. Bettler, s. Laus (EDEL); L.: DW2 5,29,47, DW1

+Bettlermantel, nhd., M.: nhd. Bettlermantel, Mantel eines Bettlers, Mantel für das Betteln; Hw.: s. Bettelmantel DW2 5,23,52; Q.: 1489; E.: s. Bettler, s. Mantel (EDEL); L.: DW2 5,29,49, DW1

+Bettlerorden, nhd., M.: nhd. Bettlerorden, Orden von Bettelmönchen, der Besitzlosigkeit verpflichteter Mönchsorden; Hw.: s. Bettelorden DW2 5,26,40; Q.: n1509; E.: s. Bettler, s. Orden (EDEL); L.: DW2 5,29,50, DW1

+Bettlerzunft, nhd., F.: nhd. Bettlerzunft, Zunft der Bettler, Vereinigung der Bettler; Q.: 1697; E.: s. Bettler, s. Zunft (EDEL); L.: DW2 5,29,51

+Bettnässer, nhd., M.: nhd. Bettnässer, Bett Nässender, Bettseicher, in dem Schlaf Wasserlassender; Q.: 1929; E.: s. Bett (EDEL), s. Nässer, s. nass (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,21,42, WDG4

+Bettpfanne, nhd., F.: nhd. Bettpfanne, Pfanne für das Bett, Gefäß für die Verrichtung der Notdurft in dem Bett; Q.: 1605; E.: s. Bett (EDEL), s. Pfanne (EDEL); L.: DW2 5,21,43, DW1

+Bettpfosten, nhd., M.: nhd. Bettpfosten, Pfosten des Bettes, ein Teil des Bettgestells; Q.: 1574; E.: s. Bett (EDEL), s. Pfosten (EDEL); L.: DW2 5,21,45, WDG4

+Bettrand, nhd., M.: nhd. Bettrand, Rand des Bettes, Bettkante; Q.: 1859; E.: s. Bett (EDEL), s. Rand (EDEL); L.: DW2 5,21,46, WDG4, DW1

+bettriese, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bettriese“, bettlägerig, schwer krank; Q.: n1240; E.: s. Bettriese; L.: DW2 5,29,53

+Bettriese, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bettriese“, Bettlägeriger, Schwerkranker; Q.: u867; E.: s. Bett (EDEL), s. Riese (2) (EDEL); L.: DW2 5,29,66

+bettriesig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bettriesig“, bettlägerig, schwer krank; Q.: u1261; E.: s. Bettriese, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,30,7

+Bettruhe, nhd., F.: nhd. Bettruhe, Ruhe in dem Bett, verordnetes Bettliegen; Q.: 1850; E.: s. Bett (EDEL), s. Ruhe (EDEL); L.: DW2 5,21,47, WDG4

+Bettsack, nhd., M.: nhd. Bettsack, Sack für das Bettzeug; Q.: u1472; E.: s. Bett (EDEL), s. Sack (EDEL); L.: DW2 5,21,48, DW1

+Bettschere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bettschere“, Schere an dem Bett, Vorrichtung für die Verhinderung des Herausfallens aus einem Bett; Q.: 1561; E.: s. Bett (EDEL), s. Schere (EDEL); L.: DW2 5,21,49, DW1

+Bettschirm, nhd., M.: nhd. Bettschirm, Schirm vor dem Bett, bewegliche Wand vor dem Bett; Q.: 1793; E.: s. Bett (EDEL), s. Schirm (EDEL); L.: DW2 5,21,52, DW1

+Bettschwere, nhd., F.: nhd. Bettschwere, Müdigkeit, Schlafbedürfnis; Q.: 1890; E.: s. Bett (EDEL), s. Schwere (EDEL); L.: DW2 5,21,43, WDG5

+Bettseicher, nhd., M.: nhd. Bettseicher, Bettnässer, in dem Schlaf Wasserlassender; Q.: 1579; E.: s. Bett (EDEL), s. Seicher, s. seich(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,21,55, DW1

+Bettspond, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bettspond“, Spond des Bettes, Bettgestell; Q.: 1605; E.: s. Bett (EDEL), s. Spond; L.: DW2 5,21,56

+Bettstatt, nhd., F.: nhd. Bettstatt, Bett, Schlafplatz, Liegestätte; Q.: u1195; E.: s. Bett (EDEL), s. Stätt(e) (EDEL); L.: DW2 5,30,27, WDG5, DW1

+Bettstelle, nhd., F.: nhd. Bettstelle, Bettgestell, Bett; Q.: 1707; E.: s. Bett (EDEL), s. Stelle (EDEL); L.: DW2 5,21,57, WDG5, DW1, EDEL

+Bettstollen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bettstollen“, Bettpfosten, ein Teil des Bettgestells; Q.: 1529; E.: s. Bett (EDEL), s. Stollen (EDEL); L.: DW2 5,21,59

+Bettstroh, nhd., N.: nhd. Bettstroh, Stroh für das Bett, in dem Bettzeug verwendetes Stroh; Q.: u1325; E.: s. Bett (EDEL), s. Stroh (EDEL); L.: DW2 5,21,60, WDG5, DW1

+Bettstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bettstück“, Bettdecke und Kissen, Bettzeug; Q.: 1783; E.: s. Bett (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW2 5,21,61

+Betttuch, nhd., N.: nhd. Betttuch, Tuch des Bettes, Bettlaken; Q.: u1450; E.: s. Bett (EDEL), s. Tuch (EDEL); L.: DW2 5,21,62, WDG5, DW1

+Bettvorhang, nhd., M.: nhd. Bettvorhang, Vorhang des Bettes, das Bett verbergender Vorhang; Q.: 1723; E.: s. Bett (EDEL), s. Vorhang; L.: DW2 5,21,63, DW1

+Bettvorleger, nhd., M.: nhd. Bettvorleger, Vorleger des Bettes, Teppich längs neben dem Bett; Q.: 1922; E.: s. Bett (EDEL), s. Vorleger; L.: DW2 5,21,64, WDG6

+Bettwanze, nhd., F.: nhd. Bettwanze, das Bett befallende Wanze, eine Wanze; Q.: 1774; E.: s. Bett (EDEL), s. Wanze (EDEL); L.: DW2 5,21,66, WDG6, DW1

+Bettwärme, nhd., F.: nhd. Bettwärme, Wärme des Bettes, Wärme in dem Bett; Q.: 1610; E.: s. Bett (EDEL), s. Wärme; L.: DW2 5,21,67, WDG6, DW1

+Bettwäsche, nhd., F.: nhd. Bettwäsche, Wäsche für das Bett, Gesamtheit von Betttüchern und Bettbezügen; Q.: 1804; E.: s. Bett (EDEL), s. Wäsche; L.: DW2 5,21,68, WDG6

+Bettwat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bettwat“, Bettwäsche; Q.: u1155; E.: s. Bett (EDEL), s. Wat (EDEL); L.: DW2 5,21,69

+Bettzeug, nhd., N.: nhd. Bettzeug, Zeug für das Bett, Gesamtheit von Bettwäsche sowie Decken und Kissen; Q.: 1665; E.: s. Bett (EDEL), s. Zeug (EDEL); L.: DW2 5,21,70, WDG6, DW1

+Bettzieche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bettzieche“, Bettdecke, Bettzeug; Q.: u1200; E.: s. Bett (EDEL), s. Zieche (EDEL); L.: DW2 5,21,71, DW1

+betuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. betuchen, mit Tuch versehen (V.), bekleiden; Q.: 1813; E.: s. be (EDEL), s. tuchen; L.: DW2 5,30,60

+betucht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. betucht, bekleidet, reich, begütert; Q.: 1851; E.: s. betucht (EDEL), s. wjidd. betūche; L.: DW2 5,30,70, EDEL

+betulich, nhd., Adj.: nhd. betulich, freundlich besorgt, bemüht, beschaulich, bieder, altmodisch; Q.: 1786; E.: s. betu(n), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,31,8, WDG1, DW1, EDEL

+betun, nhd. (ält.), V.: nhd. „betun“, einschließen, beschmutzen, bemühen; Q.: u1170; E.: s. be (EDEL), s. tun (EDEL); L.: DW2 5,31,23, DW1

+betupfen, nhd., V.: nhd. betupfen, leicht berühren, mit Tupfen versehen (V.); Q.: 1716; E.: s. be (EDEL), s. tupfen (EDEL); L.: DW2 5,31,52, WDG5, DW1, EDEL

Betz, nhd., M.: nhd. „Betz“, Bock, Schafbock; Q.: o.J.; E.: unbekannt

+Betze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Betze“, Hündin; Q.: 1520; E.: unbekannt; L.: DW2 5,31,71

+Beuge, nhd., F.: nhd. Beuge, Biegung, Krümmung, gebeugte Haltung; Q.: u1205; E.: s. beuge(n) (EDEL); L.: DW2 5,32,15, WDG1, DW1, EDEL

+Beugel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Beugel“, Hörnchen, ein Gebäckstück; Q.: u1350; E.: s. mhd. bouc; L.: DW2 5,32,60, WDG1

+beugen, nhd., V.: nhd. beugen, biegen, krümmen, neigen, unterwerfen; Q.: v1022; E.: s. beugen (EDEL); L.: DW2 5,32,70, WDG1, DW1, EDEL

+beugsam, nhd., Adj.: nhd. beugsam, biegsam, geschmeidig, nachgiebig; Q.: 1603; E.: s. beug(en) (EDEL), s. sam; L.: DW2 5,35,43, WDG1, DW1

+Beugung, nhd., F.: nhd. Beugung, Biegung, Krümmung, Neigung, Unterwerfung; Q.: 1414; E.: s. beug(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,35,71, WDG1, DW1, EDEL

+Beule, nhd., F.: nhd. Beule, Schwellung, Geschwulst, Wölbung; Q.: u850; E.: s. Beule (EDEL); L.: DW2 5,37,44, WDG1, DW1, EDEL

+beulen, nhd., V.: nhd. beulen, Beule bilden, Beule zufügen, prügeln (ält.); Q.: 1536; E.: s. Beul(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,38,76, WDG1, DW1

+Beulenpest, nhd., F.: nhd. Beulenpest, durch Beulen gekennzeichnete Pest, eine Form der Pest, eine Seuche; Q.: 1812; E.: s. Beule (EDEL), s. n, s. Pest (EDEL); L.: DW2 5,39,17, WDG4

+beulig, nhd., Adj.: nhd. beulig, Beulen aufweisend, Beulen betreffend; Q.: 1534; E.: s. Beul(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,39,32

+Beunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beunde“, eingehegtes Grundstück, ländliches Grundstück, Weidegrundstück; Q.: u750; E.: s. Beunde (EDEL); L.: DW2 5,39,44, DW1, EDEL

+beunruhigen, nhd., V.: nhd. beunruhigen, aus der Ruhe bringen, in Sorge versetzen, stören; Q.: 1526; E.: s. be (EDEL), s. Unruh(e), s. igen (EDEL); L.: DW2 5,39,65, WDG5, DW1

+Beunruhigung, nhd., F.: nhd. Beunruhigung, Sorge, Unruhe, Störung; Q.: 1647; E.: s. beunruhig(en), s. ung; L.: DW2 5,40,50, WDG1, DW1

+beurkunden, nhd., V.: nhd. beurkunden, bestätigen, unter Beweis stellen, urkundlich festhalten, eine Erklärung urkundlich niederlegen; Q.: u1220; E.: s. be (EDEL), s. urkunden (EDEL); L.: DW2 5,41,3, WDG5, DW1, EDEL

+Beurkundung, nhd., F.: nhd. Beurkundung, Bestätigung, urkundliche Niederlegung, Urkundenherstellung; Q.: 1774; E.: s. beurkund(en), s. ung; L.: DW2 5,41,51, WDG5, DW1

+beurlauben, nhd., V.: nhd. beurlauben, in Urlaub schicken, aus Arbeitsverhältnis entlassen (V.), verabschieden; Q.: 1489; E.: s. be (EDEL), s. urlauben; L.: DW2 5,42,6, WDG5, DW1, EDEL

+Beurlaubung, nhd., F.: nhd. Beurlaubung, Erteilung von Urlaub, Entlassung aus Arbeitsverhältnis, Abschied; Q.: 1552; E.: s. beurlaub(en), s. ung; L.: DW2 5,42,74, WDG1, DW1, EDEL

+beursachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beursachen“, verursachen, bewirken, auslösen; Q.: 1643; E.: s. be (EDEL), s. Ursach(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,43,27, DW1

+beurteilen, nhd., V.: nhd. beurteilen, Urteil abgeben, Meinung bilden, bewerten; Q.: 1513; E.: s. be (EDEL), s. urteilen; L.: DW2 5,43,43, WDG5, DW1, EDEL

+Beurteiler, nhd., M.: nhd. Beurteiler, Beurteilender, Urteil Abgebender, Bewerter; Q.: 1729; E.: s. beurteil(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,44,19, WDG5, DW1

+Beurteilung, nhd., F.: nhd. Beurteilung, Meinungsbildung, Bewertung; Q.: 1644; E.: s. beurteil(en), s. ung; L.: DW2 5,44,51, WDG1, DW1, EDEL

+Beurteilungs-, nhd., Sb.: nhd. Beurteilungs-; Q.: 1721; E.: s. beurteil(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,45,10 (Beurteilung-)

+Beurteilungsgabe, nhd., F.: nhd. Beurteilungsgabe, Gabe der Beurteilung, Fähigkeit der Beurteilung; Q.: 1791; E.: s. Beurteilung, s. s, s. Gabe (EDEL); L.: DW2 5,45,11

+Beurteilungskraft, nhd., F.: nhd. Beurteilungskraft, Kraft der Beurteilung, Urteilskraft, Fähigkeit der Beurteilung; Q.: 1721; E.: s. Beurteilung, s. s, s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,45,12, DW1

+Beurteilungsmaßstab, nhd., M.: nhd. Beurteilungsmaßstab, Maßstab der Beurteilung, Richtschnur für die Beurteilung; Q.: 1916; E.: s. Beurteilung, s. s, s. Maßstab; L.: DW2 5,45,13

+Beurteilungsvermögen, nhd., N.: nhd. Beurteilungsvermögen, Vermögen der Beurteilung, Urteilsvermögen, Fähigkeit der Beurteilung; Q.: 1764; E.: s. Beurteilung, s. s, s. Vermögen (EDEL); L.: DW2 5,45,14

+Beuschel, nhd., N.: nhd. Beuschel, Lunge, Innerei, Speise aus Innereien; Q.: 1785; E.: s. Beuschel (EDEL); L.: DW2 5,45,16, WDG1, EDEL

+Beute (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Beute (1), Bienenstock, ausgehöhlter Baumstamm, Backtisch; Q.: u850; E.: s. Beute (2) (EDEL); L.: DW2 5,45,24, WDG1, EDEL

+Beute (2), nhd., F.: nhd. Beute (2), erlangtes Gut, Kriegsgewinn, Diebesgut, erlegtes Tier; Q.: u1250; E.: s. Beute (1) (EDEL); L.: DW2 5,45,76, WDG1, EDEL

+beute- (2), nhd., Adj.: nhd. beute- (2); Q.: 1704; E.: s. Beute (1) (EDEL); L.: DW2 5,47,54

+Beute- (2), nhd., Sb.: nhd. Beute- (2); Q.: 1380; E.: s. Beute (1) (EDEL); L.: DW2 5,47,54

+beutegierig, nhd., Adj.: nhd. beutegierig, gierig nach Beute (2), raubgierig; Q.: 1704; E.: s. Beute (1) (EDEL), s. gierig (EDEL); L.: DW2 5,47,55, WDG2, DW1

+Beutegut, nhd., N.: nhd. Beutegut, Beute (2), Kriegsbeute, Diebesgut; Q.: 1555; E.: s. Beute (1) (EDEL), s. Gut; L.: DW2 5,47,56, WDG3

+Beutel, nhd., M.: nhd. Beutel, Behälter, Sack, Tragetasche, Tasche, Mehlsieb; Q.: u750; E.: s. Beutel (EDEL); L.: DW2 5,47,65, WDG1, EDEL

+Beutel-, nhd., Sb.: nhd. Beutel-; Q.: u1350; E.: a. Beutel (EDEL); L.: DW2 5,50,22

+Beutelfass, nhd. (ält.), N.: nhd. „Beutelfass“, verschließbarer Sack, Mehlkasten; Q.: u1350; E.: s. Beutel (EDEL), s. Fass (EDEL); L.: DW2 5,50,23 (Beutelfaß), DW1

+Beutelgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Beutelgeld“, Geld für den Beutel, Geld für das Mahlen des Mehles; Q.: 1577; E.: s. Beutel (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,50,25, DW1

+Beutelkasten, nhd., M.: nhd. Beutelkasten, Kasten (M.) für das Sieben des Mehles; Q.: u1450; E.: s. Beutel (EDEL), s. Kasten (EDEL); L.: DW2 5,50,27, DW1

+Beutelmühle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beutelmühle“, Mühle für das Sieben des Mehles; Q.: u1475; E.: s. Beutel (EDEL), s. Mühle (EDEL); L.: DW2 5,50,28, DW1

+beuteln, nhd., V.: nhd. beuteln, schütteln, zusetzen, sieben (V.) (ält.); Q.: 1276; E.: s. Beutel (EDEL), s. n; L.: DW2 5,50,36, WDG1, DW1, EDEL

+Beutelperücke, nhd., F.: nhd. Beutelperücke, Perücke mit einem Beutel; Q.: 1746; E.: s. Beutel (EDEL), s. Perücke (EDEL); L.: DW2 5,50,29, DW1

+Beutelratte, nhd., F.: nhd. Beutelratte, ein Beuteltier; Q.: 1755; E.: s. Beutel (EDEL), s. Ratte (EDEL); L.: DW2 5,50,31, DW1

+Beutelschneider, nhd., M.: nhd. Beutelschneider, Taschendieb, Betrüger; Q.: u1363; E.: s. Beutel (EDEL), s. Schneider (EDEL); L.: DW2 5,51,36, WDG5, DW1, EDEL

+Beuteltier, nhd., N.: nhd. Beuteltier, ein Tier mit Beutel, eine Unterart der Säugetiere; Q.: 1774; E.: s. Beutel (EDEL), s. Tier (EDEL); L.: DW2 5,51,74, WDG5, DW1, EDEL

+Beuteltuch, nhd., N.: nhd. Beuteltuch, Tuch für das Sieben des Mehles; Q.: 1362; E.: s. Beutel (EDEL), s. Tuch (EDEL); L.: DW2 5,50,34, DW1

+beuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „beuten“, erbeuten, plündern, verteilen, eintauschen; Q.: u1350; E.: s. Beut(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,52,15, DW1

+Beutepfennig, nhd., M.: nhd. Beutepfennig, Pfennig aus der Beute (2), Einzelanteil an der Beute (2); Q.: u1525; E.: s. Beute (1) (EDEL), s. Pfennig (EDEL); L.: DW2 5,47,57

+Beutestück, nhd., N.: nhd. Beutestück, Stück der Beute (2), Teil der Beute (2); Q.: 1852; E.: s. Beute (1) (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW2 5,47,59, WDG5

+Beuteteil, nhd., N.: nhd. Beuteteil, Teil der Beute (2), Anteil der Beute (2), Beutestück; Q.: 1380; E.: s. Beute (1) (EDEL), s. Teil (EDEL); L.: DW2 5,47,60, DW1

+Beutetier, nhd., N.: nhd. Beutetier, erbeutetes Tier, Jagdbeute eines Raubtiers; Q.: 1889; E.: s. Beute (1) (EDEL), s. Tier (EDEL); L.: DW2 5,47,62

+Beutezug, nhd., M.: nhd. Beutezug, Zug für die Beute (2), Raubzug; Q.: 1845; E.: s. Beute (1) (EDEL), s. Zug (EDEL); L.: DW2 5,47,63, WDG6, DW1

+Beutler, nhd., M.: nhd. Beutler, Beuteltier, Müller (ält.), Täschner (ält.); Q.: 1276; E.: s. Beut(e)l (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,52,60, DW1

+bevielen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bevielen“, zu viel werden, lästig sein (V.), verdrießen; Q.: u1185; E.: s. be (EDEL), s. vielen; L.: DW2 5,53,34, DW1

+bevogten, nhd. (ält.), V.: nhd. „bevogten“, beschützen, verwalten, Vormund geben; Q.: u1147; E.: s. be (EDEL), s. Vogt (EDEL), s. en; L.: DW2 5,53,49, WDG6, DW1

+bevolken, nhd. (ält.), V.: nhd. „bevolken“, bevölkern, bewohnen, besiedeln; Q.: 1626; E.: s. be (EDEL), s. volken, s. Volk (EDEL), s. en; L.: DW2 5,54,27, DW1

+bevölkern, nhd., V.: nhd. bevölkern. besiedeln, bewohnen, anfüllen; Q.: v1683; E.: s. be (EDEL), s. völkern, s. Volk (EDEL), s. ern; L.: DW2 5,54,42, WDG1, DW1, EDEL

+Bevölkerung, nhd., F.: nhd. Bevölkerung, Gesamtheit der Bewohner, Besiedelung; Q.: 1691; E.: s. bevölker(n), s. ung; L.: DW2 5,55,27, WDG1, DW1, EDEL

+bevölkerungs-, nhd., Adj.: nhd. bevölkerungs-; Q.: 2003; E.: s. bevölker(n), s. ung; L.: DW2 5,55,71 (bevölkerung-)

+Bevölkerungs-, nhd., Sb.: nhd. Bevölkerungs-; Q.: 1770; E.: s. bevölker(n), s. ung; L.: DW2 5,55,71 (Bevölkerung-)

+Bevölkerungsdichte, nhd., F.: nhd. Bevölkerungsdichte, Dichte der Bevölkerung, Verhältnis zwischen Bevölkerung und vorhandenem Raum; Q.: v1885; E.: s. Bevölkerung, s. s, s. Dichte; L.: DW2 5,55,72, WDG2

+Bevölkerungsexplosion, nhd., F.: nhd. Bevölkerungsexplosion, Explosion der Bevölkerung, explosionsartiger Bevölkerungszuwachs; Q.: 1965; E.: s. Bevölkerung, s. s, s. Explosion (EDEL); L.: DW2 5,55,73

+bevölkerungsfeindlich, nhd., Adj.: nhd. bevölkerungsfeindlich, gegenüber der Bevölkerung feindlich, zu dem Nachteil der Bevölkerung seiend; Q.: 2003; E.: s. Bevölkerung, s. s, s. feindlich; L.: DW2 5,55,74

+Bevölkerungsgruppe, nhd., F.: nhd. Bevölkerungsgruppe, Gruppe der Bevölkerung, abgegrenzter Teil der Bevölkerung; Q.: 1917; E.: s. Bevölkerung, s. s, s. Gruppe (EDEL); L.: DW2 5,55,75, WDG3

+Bevölkerungsidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bevölkerungsidee“, Idee zu der Bevölkerung, Idee für die Zunahme der Bevölkerung; Q.: 1770; E.: s. Bevölkerung, s. s, s. Idee (EDEL); L.: DW2 5,55,76

+Bevölkerungsschicht, nhd., F.: nhd. Bevölkerungsschicht, Schicht der Bevölkerung, einheitliche Bevölkerungsgruppe; Q.: 1878; E.: s. Bevölkerung, s. s, s. Schicht (EDEL); L.: DW2 5,55,77, WDG4

+Bevölkerungszahl, nhd., F.: nhd. Bevölkerungszahl, Zahl der Bevölkerung, Anzahl der die Bevölkerung bildenden Menschen, Bevölkerungsziffer; Q.: 1812; E.: s. Bevölkerung, s. s, s. Zahl (EDEL); L.: DW2 5,56,1, WDG1

+Bevölkerungsziffer, nhd., F.: nhd. Bevölkerungsziffer, Ziffer der Bevölkerung. Bevölkerungszahl; Q.: 1861; E.: s. Bevölkerung, s. s, s. Ziffer (EDEL); L.: DW2 5,56,2, WDG6

+Bevölkerungszuwachs, nhd., M.: nhd. Bevölkerungszuwachs, Zuwachs der Bevölkerung, Anstieg der Bevölkerungszahl; Q.: 1854; E.: s. Bevölkerung, s. s, s. Zuwachs; L.: DW2 5,56,4, WDG6

+bevollmächtigen, nhd., V.: nhd. bevollmächtigen, mit Vollmacht ausstatten, Vollmacht erteilen, ermächtigen, befugen; Q.: 1610; E.: s. be (EDEL), s. vollmächtigen, s. Vollmacht (EDEL), s. igen (EDEL); L.: DW2 5,56,6, WDG6, DW1

+Bevollmächtigter, nhd., M.: nhd. Bevollmächtigter, mit Vollmacht Ausgestatteter, Ermächtigter, Befugter; Q.: 1648; E.: s. bevollmächtig(en), s. t, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,56,33

+Bevollmächtigung, nhd., F.: nhd. Bevollmächtigung, Erteilung einer Vollmacht, Ermächtigung, Vollmachterteilung, Vollmacht; Q.: 1674; E.: s. bevollmächtig(en), s. ung; L.: DW2 5,56,55, WDG1

+bevor, nhd., Adv.: nhd. bevor, zuvor, vorher; Q.: u805; E.: s. be(i) (EDEL), s. vor (EDEL); L.: DW2 5,56,74, WDG6, DW1

+bevor, nhd., Konj.: nhd. bevor, ehe, vor dem Zeitpunkt; Q.: 1523; E.: s. be(i) (EDEL), s. vor (EDEL); L.: DW2 5,56,74, WDG6, EDEL

+bevorab, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „bevorab“, vorab, vorher, insbesondere; Q.: 1410; E.: s. be (EDEL), s. vorab; L.: DW2 5,58,3, DW1

+bevoraus, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „bevoraus“, voraus, vorher; Q.: 1389; E.: s. be (EDEL), s. voraus; L.: DW2 5,58,29, DW1

+bevorbehalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „bevorbehalten“, offenlassen, vorbehalten (V.); Q.: 1468; E.: s. be (EDEL), s. vorbehalten; L.: DW2 5,58,47

+bevorderst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „bevorderst“, insbesondere, zumal; Q.: 1592; E.: s. be (EDEL), s. vorder(e) (EDEL), s. st; L.: DW2 5,58,66, DW1

+bevorgeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „bevorgeben“, Vorrang geben, Vorrang lassen; Q.: u1430; E.: s. be (EDEL), s. vorgeben; L.: DW2 5,59,3

+bevormunden, nhd., V.: nhd. bevormunden, Vormund geben, wie einen Unmündigen behandeln, gängeln; Q.: 1474; E.: s. be (EDEL), s. vormunden, s. Vormund (EDEL), s. en; L.: DW2 5,59,24, WDG6, DW1, EDEL

+Bevormundung, nhd., F.: nhd. Bevormundung, Beschränkung eigener Entscheidung, Gängelung; Q.: 1655; E.: s. bevormund(en), s. ung; L.: DW2 5,59,62, WDG1

+bevorraten, nhd., V.: nhd. bevorraten, mit Vorrat ausstatten, mit Vorrat versehen (V.), als Vorrat anlegen; Q.: 1945; E.: s. be (EDEL), s. Vorrat (EDEL), s. en; L.: DW2 5,60,25, WDG6, EDEL

+bevorrechten, nhd., V.: nhd. bevorrechten, Vorrecht einräumen, mit Vorrecht ausstatten; Hw.: s. bevorrechtigen DW2 5,60,59; Q.: 1807; E.: s. be (EDEL), s. vorrechten; L.: DW2 5,60,32, WDG6, DW1

+Bevorrechteter, nhd., M.: nhd. Bevorrechteter, mit Vorrecht Ausgestatteter, Angehöriger einer bevorrechtigten Gruppe; Hw.: s. Bevorrechtigter DW2 5,60,73; Q.: 1831; E.: s. bevorrecht(en), s. et, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,60,45

+bevorrechtigen, nhd., V.: nhd. bevorrechtigen, Vorrecht einräumen, mit Vorrecht ausstatten; Hw.: s. bevorrechten DW2 5,60,32; Q.: 1578; E.: s. bevorrecht(en), s. igen (EDEL); L.: DW2 5,60,59, WDG6

+Bevorrechtigter, nhd., M.: nhd. Bevorrechtigter, mit Vorrecht Ausgestatteter, Angehöriger einer bevorrechtigten Gruppe; Hw.: s. Bevorrechteter DW2 5,60,45; Q.: 1849; E.: s. bevorrechtig(en), s. t, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,60,73

+Bevorrechtigung, nhd., F.: nhd. Bevorrechtigung, mit Vorrecht Ausstatten, Vorrecht, Bevorrechtigtsein; Hw.: s. Bevorrechtung DW2 5,61,25; Q.: 1898; E.: s. bevorrechtig(en), s. ung; L.: DW2 5,61,11

+Bevorrechtung, nhd., F.: nhd. Bevorrechtung, mit Vorrecht Ausstatten, Vorrecht, Bevorrechtigtsein; Hw.: s. Bevorrechtigung DW2 5,61,11; Q.: 1810; E.: s. bevorrecht(en), s. ung; L.: DW2 5,61,25, WDG1

+bevorstehen, nhd., V.: nhd. bevorstehen, anstehen, demnächst eintreten, kommen; Q.: 1499; E.: s. be (EDEL), s. vorstehen (EDEL); L.: DW2 5,61,38, WDG5

+bevorteilen, nhd., V.: nhd. bevorteilen, begünstigen, mit Vorteil ausstatten, übervorteilen (ält.); Q.: 1528; E.: s. be (EDEL), s. vorteilen, s. Vorteil (EDEL). s. en; L.: DW2 5,62,1, DW1

+bevorworten, nhd., V.: nhd. bevorworten, mit Vorwort versehen (V.), Vorwort verfassen; Q.: 1641; E.: s. be (EDEL), s. vorworten, s. Vorwort, s. en; L.: DW2 5,62,38, DW1

+bevorzugen, nhd., V.: nhd. bevorzugen, begünstigen, Vorzug geben, mit Vorzug versehen (V.), vorziehen; Q.: 1800; E.: s. be (EDEL), s. Vorzug, s. en; L.: DW2 5,62,64, WDG6, DW1

+Bevorzugung, nhd., F.: nhd. Bevorzugung, Begünstigung, Besserbehandlung, Vorliebe; Q.: 1834; E.: s. bevorzug(en), s. ung; L.: DW2 5,63,6, WDG1, DW1

+bewachen, nhd., V.: nhd. bewachen, sichern, beaufsichtigen, behüten; Q.: u1147; E.: s. be (EDEL), s. wachen (EDEL); L.: DW2 5,63,32, WDG6, DW1, EDEL

+Bewacher, nhd., M.: nhd. Bewacher, Bewachender, Wächter, Aufseher, Beaufsichtigender; Q.: 1816; E.: s. bewach(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,64,60, WDG1, DW1

+bewachsen, nhd., V.: nhd. bewachsen (V.), mit Bewuchs überziehen, mit Haaren bedecken; Q.: u1160; E.: s. be (EDEL), s. wachsen (EDEL); L.: DW2 5,64,73, WDG6, DW1

+Bewachung, nhd., F.: nhd. Bewachung, Wachehalten, Sicherung, Wachmannschaft; Q.: 1626; E.: s. bewach(en), s. ung; L.: DW2 5,65,56, WDG1, DW1

+bewaffnen, nhd., V.: nhd. bewaffnen, mit Waffen versehen (V.), mit Waffen ausstatten; Q.: 1456; E.: s. be (EDEL), s. waffnen (EDEL); L.: DW2 5,66,3, WDG6, DW1, EDEL

+Bewaffneter, nhd., M.: nhd. Bewaffneter, Waffe Tragender, Waffenträger; Q.: 1758; E.: s. bewaffne(n), s. t, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,67,44

+Bewaffnung, nhd., F.: nhd. Bewaffnung, Gesamtheit der Waffen, Ausrüsten mit Waffen; Q.: 1511; E.: s. bewaffn(en), s. ung; L.: DW2 5,67,56, WDG1

+Bewahranstalt, nhd. (ält.), F.: nhd. Bewahranstalt, Betreuungseinrichtung, Erziehungseinrichtung; Q.: 1805; E.: s. bewahr(en), s. Anstalt; L.: DW2 5,68,19, DW1

+bewahren, nhd., V.: nhd. bewahren, schützen, hüten, erhalten (V.), verwahren, wahren; Q.: u1060; E.: s. be (EDEL), s. wahren (EDEL); L.: DW2 5,68,33, WDG6, DW1

+bewähren, nhd., V.: nhd. bewähren, als geeignet erweisen, zuverlässig sein (V.), erprobt sein (V.); Q.: u1000; E.: s. be (EDEL), s. währen (EDEL), s. wahr (EDEL), s. en; L.: DW2 5,73,50, WDG6, DW1, EDEL

+Bewahrer, nhd., M.: nhd. Bewahrer, Bewahrender, Hüter, Erhalter, Verwalter; Q.: n1240; E.: s. bewahr(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,75,69, WDG1, DW1

+bewahrheiten, nhd., V.: nhd. bewahrheiten, als Wahrheit erweisen, als wahr erweisen, als richtig herausstellen; Q.: 1784; E.: s. be (EDEL), s. Wahrheit, s. en; L.: DW2 5,76,45, WDG6, DW1

+bewährlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bewährlich“, glaubwürdig, nachvollziehbar; Q.: u1400; E.: s. bewähr(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,76,62, DW1

+Bewahrung, nhd., F.: nhd. Bewahrung, Erhaltung, Wahrung, Aufbewahrung; Q.: u1125; E.: s. bewahr(en), s. ung; L.: DW2 5,76,73, WDG6, DW1

+Bewährung, nhd., F.: nhd. Bewährung, Eignungsnachweis, Zuverlässigkeitsnachweis; Q.: 1241; E.: s. bewähr(en), s. ung; L.: DW2 5,78,10, WDG1, DW1

+Bewährungsfrist, nhd., F.: nhd. Bewährungsfrist, Frist der Bewährung, Zeitraum der Strafaussetzung; Q.: 1911; E.: s. Bewährung, s. s, s. Frist (EDEL); L.: DW2 5,79,7, WDG2

+Bewährungsprobe, nhd., F.: nhd. Bewährungsprobe, Probe der Bewährung, Zuverlässigkeitsprobe, Eignungsprobe; Q.: 1935; E.: s. Bewährung, s. s, s. Probe (EDEL); L.: DW2 5,79,17, WDG4

+bewalden, nhd., V.: nhd. bewalden, mit Wald versehen (V.), aufforsten; Q.: 1691; E.: s. be (EDEL), s. walden (EDEL); L.: DW2 5,79,29, WDG1, DW1, EDEL

+Bewaldung, nhd., F.: nhd. Bewaldung, Bewaldetsein, Bewuchs mit Bäumen; Q.: 1734; E.: s. bewald(en), s. ung; L.: DW2 5,79,53, WDG1, DW1

+bewältigen, nhd., V.: nhd. bewältigen, meistern, fertig werden, bändigen; Q.: u1200; E.: s. be (EDEL), s. wältigen; L.: DW2 5,80,1, WDG1, DW1, EDEL

+Bewältigung, nhd., F.: nhd. Bewältigung, Meistern, Fertigwerden, Bändigung; Q.: u1400; E.: s. bewältig(en), s. ung; L.: DW2 5,81,29, WDG1, DW1

+bewandeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „bewandeln“, verändern, begehen, Weg benutzen; Q.: 1361; E.: s. be (EDEL), s. wandeln (EDEL); L.: DW2 5,81,73, DW1

+bewandern, nhd., V.: nhd. bewandern, wandernd aufsuchen, durchwandern; Hw.: s. bewandert DW2 5,82,36; Q.: u1350; E.: s. be (EDEL), s. wandern (EDEL); L.: DW2 5,82,15, WDG6, DW1

+bewandert, nhd., Adj.: nhd. bewandert, kenntnisreich, sachkundig, erfahren (Adj.); Hw.: s. bewandern DW2 5,82,15; Q.: u1522; E.: s. bewander(n), s. t; L.: DW2 5,82,36, WDG6, EDEL

+bewandt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bewandt“, beschaffen (Adj.), bestellt, zugehörig; Q.: u1205; E.: s. bewend(en), s. t; L.: DW2 5,82,58, DW1, EDEL

+Bewandter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bewandter“, Angehöriger, Zugehöriger, Untertan; Q.: 1482; E.: s. bewandt, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,83,28

+Bewandtnis, nhd., F.: nhd. Bewandtnis, Beschaffenheit, Eigenart, Sachverhalt; Q.: 1446; E.: s. bewandt, s. nis (EDEL); L.: DW2 5,83,39, WDG1, DW1, EDEL

+bewässern, nhd., V.: nhd. bewässern, mit Wasser versorgen, mit Wasser versehen (V.), Wasser zuführen; Q.: 1628; E.: s. be (EDEL), s. wässern; L.: DW2 5,84,15, WDG6, DW1

+Bewässerung, nhd., F.: nhd. Bewässerung, Versorgung mit Wasser, Zuführung von Wasser; Q.: 1682; E.: s. bewässer(n), s. ung; L.: DW2 5,84,50, WDG1

+Bewässerungs-, nhd., Sb.: nhd. Bewässerungs-; Q.: 1812; E.: s. bewässer(n), s. ung; L.: DW2 5,84,74 (Bewässerung-)

+Bewässerungsanlage, nhd., F.: nhd. Bewässerungsanlage, Anlage für Bewässerung, Vorrichtung für Bewässerung; Q.: 1883; E.: s. Bewässerung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 5,84,76, WDG1

+Bewässerungsgraben, nhd., M.: nhd. Bewässerungsgraben, Graben (M.) für die Bewässerung, künstlicher Wasserlauf für Bewässerung; Q.: 1812; E.: s. Bewässerung, s. s, s. Graben (EDEL); L.: DW2 5,84,77, WDG3

+Bewässerungskanal, nhd., M.: nhd. Bewässerungskanal, Kanal für die Bewässerung, künstlicher Wasserlauf für Bewässerung; Q.: 1860; E.: s. Bewässerung, s. s, s. Kanal (EDEL); L.: DW2 5,85,1, WDG3

+Bewässerungssystem, nhd., N.: nhd. Bewässerungssystem, System der Bewässerung, Gesamtheit von Bewässerungsanlagen; Q.: 1889; E.: s. Bewässerung, s. s, s. System (EDEL); L.: DW2 5,85,2, WDG5

+bewegen (1), nhd., V.: nhd. bewegen (1), in Bewegung versetzen, örtlich verändern, bewirken, veranlassen; Q.: u800; E.: s. bewegen (1) (EDEL); L.: DW2 5,85,4, WDG1, EDEL

+bewegen (2), nhd., V.: nhd. bewegen (2), Gefühle wecken, in Bewegung versetzen, voranbringen, fortbewegen; Hw.: s. bewegt DW2 5,97,14; Q.: u1125; E.: s. bewegen (2) (EDEL); L.: DW2 5,86,31, WDG1, EDEL

+Beweger, nhd., M.: nhd. Beweger, Bewegender, Verursacher, Antreiber; Q.: u1300; E.: s. beweg(en) (1) (2) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,90,68, DW1

+Beweggrund, nhd., M.: nhd. Beweggrund, Grund für Bewegung, Grund, Veranlassung, Auslöser, Ursache, Motiv; Q.: 1716; E.: s. beweg(en) (1) (2) (EDEL), s. Grund (EDEL); L.: DW2 5,91,54, WDG3, DW1

+beweglich, nhd., Adj.: nhd. beweglich, bewegbar, veränderbar, wendig, gewandt, anpassungsfähig; Q.: u1227; E.: s. beweg(en) (1) (2) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,91,72, WDG1, DW1, EDEL

+Beweglichkeit, nhd., F.: nhd. Beweglichkeit, Veränderbarkeit, Wandelbarkeit, Anpassungsfähigkeit; Q.: 1280; E.: s. beweglich, s. keit (EDEL); L.: DW2 5,94,63, WDG1, DW1

+Bewegnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bewegnis“, Antrieb, Gefühlsregung, räumliche Veränderung; Q.: 1356; E.: s. beweg(en) (1) (2) (EDEL), s. nis (EDEL); L.: DW2 5,96,9, DW1

+bewegt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. bewegt, ereignisreich, munter, lebhaft; Hw.: s. bewegen (2) DW2 5,86,31; Q.: 1800; E.: s. beweg(en) (2) (EDEL), s. t; L.: DW2 5,97,14, WDG1, DW1

+Bewegtheit, nhd., F.: nhd. Bewegtheit, Zustand der Gefühlsregung, Belebtheit, Vielfalt; Q.: 1825; E.: s. bewegt, s. heit (EDEL); L.: DW2 5,97,37, WDG1

+Bewegung, nhd., F.: nhd. Bewegung, Gefühlsregung, räumliche Veränderung, örtliche Veränderung, Verlauf, Fortgang, gesellschaftliche Gruppierung; Q.: u1150; E.: s. beweg(en) (1) (2) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,97,58, DW1, EDEL

+bewegungs-, nhd., Adj.: nhd. bewegungs-; Q.: 1904; E.: s. beweg(en) (1) (2) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,102,30 (bewegung-)

+Bewegungs-, nhd., Sb.: nhd. Bewegungs-; Q.: 1653; E.: s. beweg(en) (1) (2) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,102,30 (Bewegung-)

+Bewegungsablauf, nhd., M.: nhd. Bewegungsablauf, Ablauf der Bewegung, Abfolge von Bewegung; Q.: 1923; E.: s. Bewegung, s. s, s. Ablauf; L.: DW2 5,102,31

+Bewegungsdrang, nhd., M.: nhd. Bewegungsdrang, Drang nach Bewegung, Bewegungstrieb; Q.: 1879; E.: s. Bewegung, s. s, s. Drang (EDEL); L.: DW2 5,102,32

+Bewegungsenergie, nhd., F.: nhd. Bewegungsenergie, Energie aufgrund der Bewegung, Energie für die Bewegung; Q.: 1910; E.: s. Bewegung, s. s, s. Energie (EDEL); L.: DW2 5,102,33, WDG2

+Bewegungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Bewegungsfähigkeit, Fähigkeit zu Bewegung, Eignung für Bewegung; Q.: 1852; E.: s. Bewegung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 5,102,35

+Bewegungsfreiheit, nhd., F.: nhd. Bewegungsfreiheit, Freiheit der Bewegung, Freiheit zu dem Bewegen, Handlungsspielraum; Q.: 1870; E.: s. Bewegung, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 5,102,47, WDG2

+Bewegungsgesetz, nhd., N.: nhd. Bewegungsgesetz, Gesetz der Bewegung, ein physikalisches Gesetz; Q.: 1746; E.: s. Bewegung, s. s, s. Gesetz (EDEL); L.: DW2 5,102,36, WDG2, DW1

+Bewegungsgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bewegungsgrund“, Grund von Bewegung, Beweggrund; Q.: 1653; E.: s. Bewegung, s. s, s. Grund (EDEL); L.: DW2 5,102,73, DW1

+Bewegungskraft, nhd., F.: nhd. Bewegungskraft, Kraft der Bewegung, Kraft zu Bewegung; Q.: 1669; E.: s. Bewegung, s. s, s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,103,10

+Bewegungskrieg, nhd., M.: nhd. Bewegungskrieg, Krieg mit Bewegung, Krieg mit beweglichen Fronten; Q.: u1860; E.: s. Bewegung, s. s, s. Krieg (EDEL); L.: DW2 5,102,37, WDG1

+Bewegungslehre, nhd., F.: nhd. Bewegungslehre, Lehre von Bewegung, Lehre von dem Ablauf von Bewegungen; Q.: 1807; E.: s. Bewegung, s. s, s. Lehre (EDEL); L.: DW2 5,102,39

+bewegungslos, nhd., Adj.: nhd. bewegungslos, ruhig, starr, ohne räumliche Veränderung seiend; Q.: 1789; E.: s. Bewegung, s. s, s. los (EDEL); L.: DW2 5,103,44, WDG1, DW1

+Bewegungsorgan, nhd., N.: nhd. Bewegungsorgan, Organ der Bewegung, der Bewegung dienender Körperteil; Q.: 1797; E.: s. Bewegung, s. s, s. Organ (EDEL); L.: DW2 5,102,40, WDG4

+Bewegungspartei, nhd., F.: nhd. Bewegungspartei, Partei einer Bewegung, Partei einer gesellschaftlichen Gruppe; Q.: 1835; E.: s. Bewegung, s. s, s. Partei (EDEL); L.: DW2 5,102,41

+Bewegungsspiel, nhd., N.: nhd. Bewegungsspiel, Bewegung erforderndes Spiel, mit Bewegung verbundenes Spiel; Q.: 1796; E.: s. Bewegung, s. s, s. Spiel (EDEL); L.: DW2 5,102,43, WDG5

+Bewegungstrieb, nhd., M.: nhd. Bewegungstrieb, Trieb zu Bewegung, Bewegungsdrang; Q.: 1777; E.: s. Bewegung, s. s, s. Trieb (EDEL); L.: DW2 5,102,44

+bewegungsunfähig, nhd., Adj.: nhd. bewegungsunfähig, zu Bewegung unfähig, unbeweglich, gelähmt; Q.: 1904; E.: s. Bewegung, s. s, unfähig; L.: DW2 5,102,45, WDG5

+Bewegursache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bewegursache“, Beweggrund, Auslöser; Q.: 1677; E.: s. beweg(en), s. s, s. Ursache (EDEL); L.: DW2 5,103,56, DW1

+bewehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bewehen“, wehend berühren, mit Wind berühren; Q.: u1160; E.: s. be (EDEL), s. wehen (EDEL); L.: DW2 5,103,71, DW1

+bewehren, nhd., V.: nhd. bewehren, befestigen, bewaffnen, abwehrbereit machen; Q.: u750; E.: s. be (EDEL), s. wehren (EDEL); L.: DW2 5,104,14, WDG6, DW1

+Bewehrung, nhd., F.: nhd. Bewehrung, Befestigung, Bewaffnung, Ausstattung mit Wehrhaftem; Q.: 1468; E.: s. bewehr(en), s. ung; L.: DW2 5,105,39, WDG1

+beweiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „beweiben“, heiraten, eine Frau nehmen; Q.: 1490; E.: s. be (EDEL), s. weiben, s. Weib (EDEL), s. en; L.: DW2 5,106,11, DW1

+beweiden, nhd., V.: nhd. beweiden, abgrasen, als Weide (F.) (2) nutzen; Q.: 1477; E.: s. be (EDEL), s. weiden; L.: DW2 5,106,43, WDG6, DW1

+beweihrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beweihrauchen“, mit Weihrauch versehen (V.), verherrlichen, über Gebühr loben; Hw.: s. beweihräuchern DW2 5,107,2; Q.: 1579; E.: s. be (EDEL), s. weihrauchen; L.: DW2 5,106,65, DW1

+beweihräuchern, nhd., V.: nhd. beweihräuchern, mit Weihrauch versehen (V.), verherrlichen, über Gebühr loben; Hw.: s. beweihrauchen DW2 5,106,65; Q.: 1851; E.: s. be (EDEL), s. weihräuchern; L.: DW2 5,107,2, WDG4

+beweinen (1), nhd., V.: nhd. beweinen (1), beklagen, mit Tränen betrauern; Q.: u867; E.: s. be (EDEL), s. weinen (EDEL); L.: DW2 5,107,19

+beweinen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „beweinen“ (2), Wein trinken, mit Wein betrinken; Q.: u1261; E.: s. be (EDEL), s. Wein (EDEL), s. en; L.: DW2 5,107,53

+Beweinung, nhd., F.: nhd. Beweinung, Betrauern, Klage; Q.: u1460; E.: s. bewein(en) (1), s. ung; L.: DW2 5,107,72

+Beweis, nhd., M.: nhd. Beweis, Nachweis, Ausdruck, Zeichen; Q.: 1464; E.: s. beweis(en); L.: DW2 5,108,22, WDG1, DW1, EDEL

+Beweis-, nhd., Sb.: nhd. Beweis-; Q.: 1511; E.: s. beweis(en); L.: DW2 5,109,36

+Beweisart, nhd., F.: nhd. Beweisart, Art des Beweises, Art des Nachweises, Beweisführung; Q.: 1763; E.: s. Beweis, s. Art (1) (EDEL); L.: DW2 5,109,37, DW1

+Beweisartikel, nhd., M.: nhd. Beweisartikel, Artikel des Beweises, Artikel als Beweis, Beweisschrift; Q.: 1511; E.: s. Beweis, s. Artikel (EDEL); L.: DW2 5,109,38, DW1

+Beweisaufnahme, nhd., F.: nhd. Beweisaufnahme, Aufnahme eines Beweises, Prüfung von Beweisen; Q.: 1864; E.: s. Beweis, s. Aufnahme; L.: DW2 5,109,40, WDG1

+beweisbar, nhd., Adj.: nhd. beweisbar, nachweisbar, bestätigbar, zu beweisen seiend; Q.: 1772; E.: s. beweis(en), s. bar (EDEL); L.: DW2 5,109,57, WDG1, DW1

+beweisen, nhd., V.: nhd. beweisen, nachweisen, Beweis erbringen, erweisen, zeigen; Q.: u1125; E.: s. be (EDEL), s. weisen (EDEL); L.: DW2 5,109,72, WDG1, DW1, EDEL

+Beweiser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Beweiser“, Beweisender, Nachweiser, Bestätiger, Überbringer (ält.); Q.: 1377; E.: s. beweis(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,112,53

+Beweisführung, nhd., F.: nhd. Beweisführung, Führung eines Beweises, Erbringen eines Beweises, Darlegung eines Beweises; Q.: 1627; E.: s. Beweis, s. Führung; L.: DW2 5,112,72, WDG2, DW1

+Beweisgrund, nhd., M.: nhd. Beweisgrund, Grund eines Beweises, als Beweis dienender Grund; Q.: 1592; E.: s. Beweis, s. Grund (EDEL); L.: DW2 5,109,42, WDG3, DW1

+Beweiskraft, nhd., F.: nhd. Beweiskraft, Kraft eines Beweises, Eignung als Beweis, Aussagekraft; Q.: 1763; E.: s. Beweis, s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,113,15, WDG1, DW1

+beweiskräftig, nhd., Adj.: nhd. beweiskräftig, als Beweis geeignet, Aussagekraft habend; Q.: 1849; E.: s. Beweiskraft, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,113,45, WDG3

+Beweislast, nhd., F.: nhd. Beweislast, Last des Beweises, Pflicht zu der Beweisführung, Gesamtheit der Beweise; Q.: 1803; E.: s. Beweis, s. Last (EDEL); L.: DW2 5,113,64, DW1

+beweislich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „beweislich“, beweisbar, nachweisbar; Q.: 1294; E.: s. beweis(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,114,3, DW1

+Beweismaterial, nhd., N.: nhd. Beweismaterial, Material eines Beweises, zu dem Beweis dienendes Material; Q.: 1871; E.: s. Beweis, s. Material (EDEL); L.: DW2 5,109,44, WDG4

+Beweismittel, nhd., F.: nhd. Beweismittel, Mittel des Beweises, zu dem Beweis dienendes Mittel; Q.: 1700; E.: s. Beweis, s. Mittel; L.: DW2 5,109,45, WDG1

+Beweisrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beweisrede“, Rede zu dem Beweis, dem Beweis dienende Rede; Q.: 1579; E.: s. Beweis, s. Rede (EDEL); L.: DW2 5,109,48, DW1

+Beweisstelle, nhd., F.: nhd. Beweisstelle, dem Beweis dienende Stelle, Nachweis erbringende Textstelle, Belegstelle; Q.: 1766; E.: s. Beweis, s. Stelle (EDEL); L.: DW2 5,109,50, DW1

+Beweisstück, nhd., N.: nhd. Beweisstück, als Beweis dienendes Stück, den Beweis stützendes Stück; Q.: 1572; E.: s. Beweis, s. Stück (EDEL); L.: DW2 5,109,51, WDG5, DW1

+Beweistum, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Beweistum“, Urteilsspruch, Beweis, Zeichen; Q.: 1413; E.: s. be (EDEL), s. Weistum (EDEL); L.: DW2 5,114,56, DW1

+Beweisung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Beweisung“, Nachweis, Offenbarung, Ausdruck; Q.: 1288; E.: s. beweis(en), s. ung; L.: DW2 5,115,53, DW1

+Beweisverfahren, nhd., N.: nhd. Beweisverfahren, Verfahren der Beweisprüfung, dem Beweis gewidmeter Teil des Gerichtsverfahrens; Q.: 1781; E.: s. Beweis, s. Verfahren (EDEL); L.: DW2 5,109,54, DW1

+bewenden, nhd., V.: nhd. bewenden, verbleiben, enden, erledigen; Q.: u867; E.: s. be (EDEL), s. wenden (EDEL); L.: DW2 5,116,76, WDG6, DW1, EDEL

+Bewenden, nhd., N.: nhd. Bewenden, Abschluss, Ende, Beschaffenheit; Q.: v1605; E.: s. bewenden; L.: DW2 5,117,72, DW1

+bewerben, nhd., V.: nhd. bewerben, um Anstellung nachsuchen, für ein Amt kandidieren, Werbung betreiben; Q.: u867; E.: s. be (EDEL), s. werben (EDEL); L.: DW2 5,118,26, WDG6, DW1, EDEL

+Bewerber, nhd., M.: nhd. Bewerber, Bewerbender, um Anstellung Nachsuchender, Kandidat für ein Amt, um eine Frau Werbender; Q.: 1591; E.: s. bewerb(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,119,57, WDG6, DW1

+Bewerbung, nhd., F.: nhd. Bewerbung, Ansuchen um eine Anstellung, Kandidatur, Werbung um eine Frau; Q.: 1516; E.: s. bewerb(en), s. ung; L.: DW2 5,120,13, WDG6, DW1

+Bewerbungs-, nhd., Sb.: nhd. Bewerbungs-; Q.: 1871; E.: s. bewerb(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,121,7 (Bewerbung-)

+Bewerbungsschreiben, nhd., N.: nhd. Bewerbungsschreiben, eine Bewerbung enthaltendes Schreiben, schriftliche Bewerbung; Q.: 1894; E.: s. Bewerbung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 5,121,8, WDG5

+Bewerbungsunterlage, nhd., F.: nhd. Bewerbungsunterlage, Unterlage für eine Bewerbung, einer Bewerbung dienende Unterlage; Q.: 1943; E.: s. Bewerbung, s. s, s. Unterlage; L.: DW2 5,121,9, WDG5

+Bewerbungsversuch, nhd., M.: nhd. Bewerbungsversuch, Versuch einer Bewerbung, Bemühung um Bewerbung; Q.: 1871; E.: s. Bewerbung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 5,121,10

+bewerfen, nhd., V.: nhd. bewerfen, beschmeißen, verputzen; Q.: u1350; E.: s. be (EDEL), s. werfen (EDEL); L.: DW2 5,121,12, WDG6, DW1

+bewerken, nhd. (ält.), V.: nhd. „bewerken“, bauen, bewerkstelligen; Q.: u1250; E.: s. be (EDEL), s. werken; L.: DW2 5,122,35

+bewerkstelligen, nhd., V.: nhd. bewerkstelligen, umsetzen, erreichen, ausführen, verwirklichen, machen, tun; Q.: 1685; E.: s. be (EDEL), s. werkstelligen, s. werkstellig; L.: DW2 5,122,45, WDG5, DW1, EDEL

+Bewerkstelligung, nhd., F.: nhd. Bewerkstelligung, Umsetzung, Verwirklichung, Ausführung; Q.: 1687; E.: s. bewerkstellig(en), s. ung; L.: DW2 5,122,73, WDG1

+bewerten, nhd., V.: nhd. bewerten, beurteilen, einschätzen; Q.: 1879; E.: s. be (EDEL), s. werten; L.: DW2 5,123,21, WDG6, EDEL

+Bewertung, nhd., F.: nhd. Bewertung, Beurteilung, Einschätzung; Q.: 1874; E.: s. bewert(en), s. ung; L.: DW2 5,123,44, WDG6

+Bewertungs-, nhd., Sb.: nhd. Bewertungs-; Q.: 1919; E.: s. bewert(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,123,66 (Bewertung-)

+Bewertungsgrundsatz, nhd., M.: nhd. Bewertungsgrundsatz, Grundsatz der Bewertung, Bewertungsmaßstab, Richtlinie für die Bewertung; Q.: 1947; E.: s. Bewertung, s. s, s. Grundsatz; L.: DW2 5,123,67

+Bewertungsmaßstab, nhd., M.: nhd. Bewertungsmaßstab, Maßstab der Bewertung, Bewertungsgrundsatz, Richtlinie für die Bewertung; Q.: 1950; E.: s. Bewertung, s. s, s. Maßstab; L.: DW2 5,123,67, WDG4

+Bewertungsmethode, nhd., F.: nhd. Bewertungsmethode, Methode für die Bewertung, Verfahrensweise für die Bewertung; Q.: 1967; E.: s. Bewertung, s. s, s. Methode (EDEL); L.: DW2 5,123,69

+Bewertungssystem, nhd., N.: nhd. Bewertungssystem, System für die Bewertung, Gliederung für die Bewertung; Q.: 1919; E.: s. Bewertung, s. s, s. System (EDEL); L.: DW2 5,123,69

+bewickeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „bewickeln“, umwickeln, einwickeln, umbinden; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. wickeln; L.: DW2 5,123,71, WDG6, DW1

+bewidmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bewidmen“, ausstatten, versehen (V.), widmen; Q.: u1250; E.: s. be (EDEL), s. widmen (EDEL); L.: DW2 5,124,17, DW1

+bewilligen, nhd., V.: nhd. bewilligen, erlauben, gestatten, zustimmen, genehmigen, gewähren; Q.: 1357; E.: s. be (EDEL), s. willigen; L.: DW2 5,124,47, WDG6, DW1, EDEL

+Bewilligung, nhd., F.: nhd. Bewilligung, Erlaubnis, Zustimmung, Genehmigung, Gestattung, Gewährung; Q.: 1436; E.: s. bewillig(en), s. ung; L.: DW2 5,125,33, WDG1, DW1

+bewillkommnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bewillkommnen“, willkommen heißen, begrüßen, freundlich empfangen (V.); Q.: 1648; E.: s. be (EDEL), s. willkomm(n)en; L.: DW2 5,126,10, WDG1

+Bewillkommnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bewillkommnung“, freundlicher Empfang, Begrüßung; Q.: 1670; E.: s. bewillkommn(en), s. ung; L.: DW2 5,126,53, WDG1

+bewimpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. bewimpeln, mit Wimpel versehen (V.), mit Wimpel schmücken; Q.: 1616; E.: s. be (EDEL), s. Wimpel (EDEL), s. n; L.: DW2 5,126,76, DW1

+bewinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „bewinden“, umwinden, einwickeln, verbergen; Q.: u805; E.: s. be (EDEL), s. winden (EDEL); L.: DW2 5,127,19, DW1

+Bewindhaber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bewindhaber“, Vorsteher, Vorsteher der niederländisch-ostindischen Kompagnie VOC; Q.: u1673; E.: s. nl. Bewindhebber; L.: DW2 5,127,59, DW1

+bewirken, nhd., V.: nhd. bewirken, verursachen, veranlassen, durchführen, verwirklichen; Q.: u1140; E.: s. be (EDEL), s. wirken (EDEL); L.: DW2 5,127,76, WDG6, DW1, EDEL

+Bewirkung, nhd., F.: nhd. Bewirkung, Umsetzung, Durchführung, Herbeiführung; Q.: 1681; E.: s. bewirk(en), s. ung; L.: DW2 5,128,71, DW1

+bewirten, nhd., V.: nhd. bewirten, verköstigen, mit Speise und Trank versehen (V.), verpflegen; Q.: u1335; E.: s. be (EDEL), s. wirten; L.: DW2 5,129,21, WDG1, DW1, EDEL

+bewirtschaften, nhd., V.: nhd. bewirtschaften, wirtschaftlich nutzen, landwirtschaftlich bearbeiten, Zuteilung regeln, zuteilen; Q.: 1777; E.: s. be (EDEL), s. wirtschaften; L.: DW2 5,129,53, WDG6, DW1

+Bewirtschaftung, nhd., F.: nhd. Bewirtschaftung, wirtschaftliche Nutzung, landwirtschaftliche Bestellung, Zuteilungsregelung; Q.: 1682; E.: s. bewirtschaft(en), s. ung; L.: DW2 5,129,74, WDG6, DW1

+Bewirtung, nhd., F.: nhd. Bewirtung, Verköstigung, Verpflegung; Q.: 1580; E.: s. bewirt(en), s. ung; L.: DW2 5,130,29, WDG1, DW1

+bewissen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bewissen“, bestätigen, garantieren; Q.: 1346; E.: s. be (EDEL), s. wissen (EDEL); L.: DW2 5,130,60, DW1

+bewitzeln, nhd., V.: nhd. bewitzeln, bespötteln, lustig machen, frotzeln; Q.: 1774; E.: s. be (EDEL), s. witzeln; L.: DW2 5,130,73, WDG1, DW1

+bewohnbar, nhd., Adj.: nhd. bewohnbar, für Bewohnen geeignet, als Wohnraum nutzbar; Q.: 1719; E.: s. bewohn(en), s. bar (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,131,9, WDG6, DW1

+bewohnen, nhd., V.: nhd. bewohnen, als Wohnung nutzen, bevölkern, als Lebensraum nutzen; Q.: u1200; E.: s. be (EDEL), s. wohnen (EDEL); L.: DW2 5,131,25, WDG6, DW1, EDEL

+Bewohner, nhd., M.: nhd. Bewohner, Bewohnender, Wohnung Nutzender, Einwohner; Q.: 1537; E.: s. bewohn(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,132,20, WDG6, DW1

+bewohnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bewohnlich“, bewohnbar, als Wohnraum nutzbar; Q.: 1534; E.: s. bewohn(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,132,57, DW1

+Bewohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bewohnung“, Wohnung, Wohnsitz, Besiedelung; Q.: 1499; E.: s. bewohn(en), s. ung; L.: DW2 5,132,70, DW1

+bewölken, nhd., V.: nhd. bewölken, mit Wolken versehen (V.), mit Wolken bedecken, mit Wolken umgeben (V.), betrübt wirken; Q.: u1396; E.: s. be (EDEL), s. Wolk(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,133,34, WDG6, DW1, EDEL

+Bewölkung, nhd., F.: nhd. Bewölkung, Gesamtheit der Wolken, Aufziehen von Wolken; Q.: 1681; E.: s. bewölk(en), s. ung; L.: DW2 5,133,62, WDG1

+bewuchern, nhd., V.: nhd. bewuchern, überwuchern, üppig bewachsen (V.), durch Wucher schaden (ält.); Q.: 1526; E.: s. be (EDEL), s. wuchern; L.: DW2 5,134,8, WDG6

+Bewuchs, nhd., M.: nhd. Bewuchs, Pflanzendecke, Gesamtheit eine Stelle bedeckender Pflanzen; Q.: 1804; E.: s. bewachs(en), s. be (EDEL), s. Wuchs (EDEL); L.: DW2 5,134,27, WDG6

+Bewunderer, nhd., M.: nhd. Bewunderer, Bewunderung Entgegenbringender, Verehrer, Bewundernder; Q.: 1733; E.: s. bewunder(n), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,134,34, WDG1, DW1

+bewundern, nhd., V.: nhd. bewundern, verehren, Hochachtung entgegenbringen, anerkennend anschauen; Q.: 1362; E.: s. be (EDEL), s. wundern; L.: DW2 5,134,64, WDG6, DW1

+bewundernswert, nhd., Adj.: nhd. bewundernswert, der Bewunderung wert, Bewunderung verdienend, bewundernswürdig; Q.: 1716; E.: s. bewundern, s. s, s. wert (EDEL); L.: DW2 5,135,50, WDG6, DW1

+bewundernswürdig, nhd., Adj.: nhd. bewundernswürdig, der Bewunderung würdig, Bewunderung verdienend, bewundernswert; Q.: 1657; E.: s. bewundern, s. s, s. würdig; L.: DW2 5,135,67, WDG1, DW1

+Bewunderung, nhd., F.: nhd. Bewunderung, Verehrung, Anerkennung, Hochachtung; Q.: 1714; E.: s. bewunder(n), s. ung; L.: DW2 5,136,13, WDG1, DW1

+bewunderungs-, nhd., Adj.: nhd. bewunderungs-; Q.: 1775; E.: s. bewunder(n), s. ung, s. s; L.: DW2 5,136,53 (bewunderung-)

+Bewunderungs-, nhd., Sb.: nhd. Bewunderungs-; Q.: v1695; E.: s. bewunder(n), s. ung, s. s; L.: DW2 5,136,53 (Bewunderung-)

+Bewunderungsadresse, nhd., F.: nhd. Bewunderungsadresse, Bewunderung ausdrückende Adresse, Bewunderung ausdrückendes Schreiben; Q.: 1868; E.: s. Bewunderung, s. s, s. Adresse (EDEL); L.: DW2 5,136,54

+Bewunderungspflicht, nhd., F.: nhd. Bewunderungspflicht, Pflicht der Bewunderung, Pflicht zu Bewunderung; Q.: 1740; E.: s. Bewunderung, s. s, s. Pflicht (1) (EDEL); L.: DW2 5,136,56, DW1

+bewunderungssiech, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bewunderungssiech“, siech vor Bewunderung, der Bewunderung überdrüssig; Q.: 1775; E.: s. Bewunderung, s. s, s. siech (EDEL); L.: DW2 5,136,57

+bewunderungswürdig, nhd., Adj.: nhd. bewunderungswürdig, der Bewunderung würdig, Bewunderung verdienend, bewundernswert; Q.: 1744; E.: s. Bewunderung, s. s, s. würdig; L.: DW2 5,136,60, WDG6, DW1

+Bewunderungszeichen, nhd., N.: nhd. Bewunderungszeichen, Zeichen der Bewunderung, Geste der Bewunderung; Q.: v1695; E.: s. Bewunderung, s. s, s. Zeichen (EDEL); L.: DW2 5,136,58

+bewürdigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bewürdigen“, würdigen, wertschätzen, für würdig halten; Q.: 1523; E.: s. be (EDEL), s. würdigen; L.: DW2 5,137,1, DW1

+Bewurf, nhd., M.: nhd. Bewurf, Putz, Verputz; Q.: 1561; E.: s. bewerfen, s. be (EDEL), s. Wurf (EDEL); L.: DW2 5,137,13, WDG6, DW1

+bewurzeln, nhd., V.: nhd. bewurzeln, Wurzeln bilden, Wurzeln bekommen (V.), heimisch werden (ält.); Q.: u1160; E.: s. be (EDEL), s. wurzeln; L.: DW2 5,137,32, WDG6, DW1

+Bewurzelung, nhd., F.: nhd. Bewurzelung, Wurzelbildung, Entwicklung von Wurzeln; Q.: 1825; E.: s. bewurzel(n), s. ung; L.: DW2 5,137,59, WDG1

+bewusst, bewußt, nhd., Adj.: nhd. bewusst, absichtlich, wissentlich, geistig gegenwärtig, durch Vorwissen bekannt; Q.: n1491; E.: s. bewiss(en), s. t, s. (un)bewusst; L.: DW2 5,137,73 (bewuszt), WDG1, DW1, EDEL

+Bewusst, Bewußt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bewusst“, Wissen, Kenntnis; Q.: 1439; E.: s. bewusst; L.: DW2 5,139,23 (Bewuszt), DW1

+Bewusstes, Bewußtes, nhd., N.: nhd. Bewusstes, Bekanntes, Inhalt des Bewusstseins; Q.: 1787; E.: s. bewusst, s. es; L.: DW2 5,139,39 (Bewusztes)

+bewusstlos, bewußtlos, nhd., Adj.: nhd. bewusstlos, ohne Bewusstsein seiend, ohnmächtig, gedankenlos; Q.: 1797; E.: s. bewusst, s. los (EDEL); L.: DW2 5,139,63 (bewusztlos), WDG1, DW1, EDEL

+Bewusstlosigkeit, Bewußtlosigkeit, nhd., F.: nhd. Bewusstlosigkeit, Ohnmacht, Verlust der Sinneswahrnehmung, Gedankenlosigkeit; Q.: 1797; E.: s. bewusstlos, s. ig (EDEL), s. keit (EDEL); L.: DW2 5,140,7 (Bewusztlosigkeit), WDG1, DW1

+Bewusstsein, Bewußtsein, nhd., N.: nhd. Bewusstsein, Einsicht, Verständnis, Gesamtheit des menschlichen Wissens über sich und die Außenwelt; Q.: 1720; E.: s. bewusst, s. sein (V.) (EDEL); L.: DW2 5,140,38 (Bewusztsein), WDG5, DW1, EDEL

+Bewusstseins-, Bewußtseins-, nhd., Sb.: nhd. Bewusstseins-; Q.: 1805; E.: s. bewusst, s. sein (V.) (EDEL); L.: DW2 5,141,57 (Bewusztsein-)

+Bewusstseinsakt, Bewußtseinsakt, nhd., M.: nhd. Bewusstseinsakt, Akt des Bewusstseins, bewusste Handlung; Q.: 1805; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Akt (1) (EDEL); L.: DW2 5,141,58 (Bewusztseinsakt)

+Bewusstseinsentwicklung, Bewußtseinsentwicklung, nhd., F.: nhd. Bewusstseinsentwicklung, Entwicklung des Bewusstseins, Ausbildung des Bewusstseins; Q.: 1959; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Entwicklung; L.: DW2 5,141,59 (Bewusztseinsentwicklung)

+Bewusstseinsinhalt, Bewußtseinsinhalt, nhd., M.: nhd. Bewusstseinsinhalt, Inhalt des Bewusstseins, Gehalt des Bewusstseins; Q.: 1869; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Inhalt (EDEL); L.: DW2 5,141,60 (Bewusztseinsinhalt)

+Bewusstseinslage, Bewußtseinslage, nhd., F.: nhd. Bewusstseinslage, Lage des Bewusstseins, Zustand des Bewusstseins; Q.: 1919; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Lage (EDEL); L.: DW2 5,141,62 (Bewusztseinslage), WDG1

+Bewusstseinsschwelle, Bewußtseinsschwelle, nhd., F.: nhd. Bewusstseinsschwelle, Schwelle des Bewusstseins, Grenze zwischen Bewusstem und Unbewusstem; Q.: 1869; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Schwelle (EDEL); L.: DW2 5,141,63 (Bewusztseinsschwelle), WDG5

+Bewusstseinsstörung, Bewußtseinsstörung, nhd., F.: nhd. Bewusstseinsstörung, Störung des Bewusstseins, Sinnestäuschung, Wahnvorstellung; Q.: 1910; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Störung; L.: DW2 5,141,64 (Bewusztseinsstörung), WDG5

+Bewusstseinsstrom, Bewußtseinsstrom, nhd., M.: nhd. Bewusstseinsstrom, Strom des Bewusstseins, ungeregelte Abfolge von Bewusstseinsinhalten, eine Erzähltechnik; Q.: 1947; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Strom (EDEL); L.: DW2 5,141,65 (Bewusztseinsstrom)

+Bewusstseinstatsache, Bewußtseinstatsache, nhd., F.: nhd. Bewusstseinstatsache, Tatsache des Bewusstseins, in dem Bewusstsein Vorhandenes; Q.: 1883; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Tatsache (EDEL); L.: DW2 5,141,67 (Bewusztseinstatsache)

+Bewusstseinstrübung, Bewußtseinstrübung, nhd., F.: nhd. Bewusstseinstrübung, Trübung des Bewusstseins, Bewusstseinsstörung, Verwirrtheit; Q.: 1918; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Trübung; L.: DW2 5,141,68 (Bewusztseinstrübung), WDG5

+Bewusstseinsveränderung, Bewußtseinsveränderung, nhd., F.: nhd. Bewusstseinsveränderung, Veränderung des Bewusstseins, Bewusstseinsstörung; Q.: 1923; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Veränderung; L.: DW2 5,141,69 (Bewusztseinsveränderung)

+Bewusstseinsvorgang, Bewußtseinsvorgang, nhd., M.: nhd. Bewusstseinsvorgang, Vorgang in dem Bewusstsein, Geschehen in dem Bewusstsein; Q.: 1909; E.: s. Bewusstsein, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 5,141,70 (Bewusztseinsvorgang)

+bezahlen, nhd., V.: nhd. bezahlen, entlohnen, Gegenwert zahlen, zahlen, vergüten, erstatten; Q.: n1190; E.: s. be (EDEL), s. zahlen (EDEL); L.: DW2 5,141,72, WDG6, DW1, EDEL

+Bezahler, nhd., M.: nhd. Bezahler, Bezahlender, Bezahlung Leistender, Entlohner, Erstatter; Q.: 1523; E.: s. bezahl(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,145,6, DW1

+Bezahlung, nhd., F.: nhd. Bezahlung, Geldzahlung, Geldleistung, Entlohnung, Erstattung, Zahlung; Q.: u1250; E.: s. bezahl(en), s. ung; L.: DW2 5,145,24, WDG6, DW1

+bezähmen, nhd., V.: nhd. bezähmen, zähmen, zügeln, bändigen, mäßigen; Q.: n1190; E.: s. be (EDEL), s. zähmen (EDEL); L.: DW2 5,146,5, WDG6, DW1

+Bezähmung, nhd., F.: nhd. Bezähmung, Zähmung, Zügelung, Bändigung, Mäßigung; Q.: v1667; E.: s. bezähm(en), s. ung; L.: DW2 5,146,69, WDG1, DW1

+bezahnen, nhd., V.: nhd. bezahnen, mit Zähnen ausstatten, mit Zähnen versehen (V.); Q.: v1635; E.: s. be (EDEL), s. zahnen; L.: DW2 5,147,8

+bezaubern, nhd., V.: nhd. bezaubern, betören, Anziehungskraft ausüben, mit Zauber belegen (V.), entzücken; Q.: u850; E.: s. be (EDEL), s. zaubern; L.: DW2 5,147,33, WDG6, DW1, EDEL

+Bezauberung, nhd., F.: nhd. Bezauberung, Betörung, Begeisterung, Entzückung; Q.: 1569; E.: s. bezauber(n), s. ung; L.: DW2 5,148,22, WDG6, DW1

+bezäumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bezäumen“, mit Zaum versehen (V.), in Zaum halten, bändigen, beherrschen; Q.: 1644; E.: s. be (EDEL), s. zäumen; L.: DW2 5,148,56, DW1

+bezäunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bezäunen“, mit Zaun versehen (V.), einzäunen, umzäunen; Q.: u750; E.: s. be (EDEL), s. zäunen (EDEL), s. Zaun (EDEL); L.: DW2 5,148,70, DW1

+bezechen, nhd., V.: nhd. bezechen, betrinken, berauschen, besaufen; Q.: 1525; E.: s. be (EDEL), s. zechen; L.: DW2 5,149,25, WDG6, DW1

+bezeichnen, nhd., V.: nhd. bezeichnen, bedeuten, anzeigen, kennzeichnen, benennen; Q.: u1050; E.: s. be (EDEL), s. zeichnen (EDEL); L.: DW2 5,149,48, WDG6, DW1, EDEL

+bezeichnend, nhd., Adj.: nhd. bezeichnend, kennzeichnend, unverkennbar, auf das Wesentliche deutend; Q.: 1793; E.: s. bezeichnen, s. d; L.: DW2 5,153,5

+bezeichnenderweise, nhd., Adv.: nhd. bezeichnenderweise, auf bezeichnende Weise, kennzeichnenderweise; Q.: 1915; E.: s. bezeichnend, s. er, s. weise; L.: DW2 5,153,22, WDG1

+Bezeichnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bezeichnis“, Bedeutung, Benennung; Q.: u1300; E.: s. bezeich(nen), s. nis (EDEL); L.: DW2 5,153,29

+Bezeichnung, nhd., F.: nhd. Bezeichnung, Beschreibung, Bedeutung, Kennzeichnung, Benennung, Ausdruck; Q.: u1200; E.: s. bezeichn(en), s. ung; L.: DW2 5,153,47, WDG6, DW1, EDEL

+bezeichnungs-, nhd., Adj.: nhd. bezeichnungs-; Q.: 1856; E.: s. bezeichn(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,154,51 (bezeichnung-)

+Bezeichnungs-, nhd., Sb.: nhd. Bezeichnungs-; Q.: 1787; E.: s. bezeichn(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,154,51 (Bezeichnung-)

+Bezeichnungsart, nhd., F.: nhd. Bezeichnungsart, Art der Bezeichnung, Bezeichnungsweise; Q.: 1787; E.: s. Bezeichnung, s. s, s. Art (1) (EDEL); L.: DW2 5,154,52

+Bezeichnungslehre, nhd., F.: nhd. Bezeichnungslehre, Lehre über die Bezeichnungen, Wissenschaft der Bezeichnungen; Q.: 1956; E.: s. Bezeichnung, s. s, s. Lehre (EDEL); L.: DW2 5,154,53, WDG3

+bezeichnungsvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bezeichnungsvoll“, bedeutungsvoll, vielsagend; Q.: 1856; E.: s. Bezeichnung, s. s, s. voll (EDEL); L.: DW2 5,154,53

+Bezeichnungsweise, nhd., F.: nhd. Bezeichnungsweise, Weise der Bezeichnung, Bezeichnungsart; Q.: 1798; E.: s. Bezeichnung, s. s, s. Weise (EDEL); L.: DW2 5,154,54

+bezeigen, nhd., V.: nhd. bezeigen, erweisen, Ausdruck geben, bekunden; Q.: u1160; E.: s. be (EDEL), s. zeigen (EDEL); L.: DW2 5,154,56, WDG6, DW1, EDEL

+Bezeigen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bezeigen“, Benehmen, Verhalten, Bekunden; Q.: 1684; E.: s. bezeigen; L.: DW2 5,155,69, DW1

+Bezeigung, nhd., F.: nhd. Bezeigung, Bekundung, Ausdruck, Bezeugung; Q.: 1594; E.: s. bezeig(en), s. ung; L.: DW2 5,156,8, WDG1, DW1

+bezeihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bezeihen“, bezichtigen, beschuldigen; Q.: v1022; E.: s. be (EDEL), s. zeihen (EDEL); L.: DW2 5,156,40, DW1

+bezeugen, nhd., V.: nhd. bezeugen, bestätigen, beglaubigen, Zeugnis ablegen; Q.: u1240; E.: s. be (EDEL), s. zeugen (EDEL); L.: DW2 5,156,71, WDG6, DW1, EDEL

+Bezeugnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Bezeugnis“, Beweis, Bestätigung, Zeugenaussage; Q.: 1295; E.: s. bezeug(en), s. nis (EDEL); L.: DW2 5,158,68, DW1

+Bezeugung, nhd., F.: nhd. Bezeugung, Beweis, Bestätigung, Bekundung; Q.: 1275; E.: s. bezeug(en), s. ung; L.: DW2 5,159,34, WDG1, DW1

+Bezicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bezicht“, Bezichtigung, Beschuldigung, Anklage; Q.: u900; E.: s. bez(e)ih(en), s. t; L.: DW2 5,160,24, DW1

+bezichtigen, nhd., V.: nhd. bezichtigen, beschuldigen, anklagen; Q.: 1529; E.: s. Bezicht, s. igen (EDEL); L.: DW2 5,160,45, WDG1, DW1, EDEL

+Bezichtigung, nhd., F.: nhd. Bezichtigung, Beschuldigung, Anklage; Q.: u1505; E.: s. bezichtig(en), s. ung; L.: DW2 5,160,69, WDG1

+beziehbar, nhd., Adj.: nhd. beziehbar, in Zusammenhang zu bringen seiend, als Wohnung nutzbar, bestellbar, bezüglich; Q.: u1797; E.: s. bezieh(en), s. bar (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,161,16, WDG1, DW1

+beziehen, nhd., V.: nhd. beziehen, gedanklich verbinden, Ort einnehmen, überziehen, bekommen (V.); Q.: u867; E.: s. be (EDEL), s. ziehen (EDEL); L.: DW2 5,161,44, WDG6, DW1, EDEL

+Beziehung, nhd., F.: nhd. Beziehung, Zusammenhang, Verbindung, wechselseitiges Verhältnis; Q.: 1406; E.: s. bezieh(en), s. ung; L.: DW2 5,165,21, WDG1, DW1, EDEL

+beziehungs-, nhd., Adj.: nhd. beziehungs-; Q.: 1798; E.: s. bezieh(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,166,9 (beziehung-)

+beziehungs-, nhd., Adv.: nhd. beziehungs-; Q.: 1758; E.: s. bezieh(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,166,9 (beziehung-)

+beziehungs-, nhd., Konj.: nhd. beziehungs-; Q.: 1865; E.: s. bezieh(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,166,9 (beziehung-)

+Beziehungs-, nhd., Sb.: nhd. Beziehungs-; Q.: 1691; E.: s. bezieh(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,166,9 (Beziehung-)

+Beziehungsbegriff, nhd., M.: nhd. Beziehungsbegriff, Begriff der Beziehung, Auffassung von einer Beziehung; Q.: 1769; E.: s. Beziehung, s. s, s. Begriff; L.: DW2 5,166,10

+Beziehungsgeflecht, nhd., N.: nhd. Beziehungsgeflecht, Geflecht von Beziehungen, Beziehungsnetz, Beziehungsgefüge; Q.: 1972; E.: s. Beziehung, s. s, s. Geflecht; L.: DW2 5,166,11

+Beziehungsgefüge, nhd., N.: nhd. Beziehungsgefüge, Gefüge von Beziehungen, Beziehungsgeflecht, innerer Aufbau von Beziehungen; Q.: 1919; E.: s. Beziehung, s. s, s. Gefüge; L.: DW2 5,166,12

+beziehungslos, nhd., Adj.: nhd. beziehungslos, ohne Beziehung seiend, verbindungslos, zusammenhangslos; Q.: 1819; E.: s. Beziehung, s. s, s. los (EDEL); L.: DW2 5,166,20, WDG1, DW1

+Beziehungsnetz, nhd., N.: nhd. Beziehungsnetz, Netz von Beziehungen, Beziehungsgeflecht; Q.: 1992; E.: s. Beziehung, s. s, s. Netz (EDEL); L.: DW2 5,166,13

+Beziehungspunkt, nhd., M.: nhd. Beziehungspunkt, Punkt einer Beziehung, Verbindungspunkt; Q.: 1755; E.: s. Beziehung, s. s, s. Punkt (EDEL); L.: DW2 5,166,14

+beziehungsreich, nhd., Adj.: nhd. beziehungsreich, an Beziehungen reich, vielschichtig, vielseitig; Q.: 1900; E.: s. Beziehung, s. s, s. reich (EDEL); L.: DW2 5,166,15, WDG4, DW1

+beziehungsvoll, nhd., Adj.: nhd. beziehungsvoll, Bezug nehmend, beziehungsreich, anspielend, vieldeutig; Q.: 1798; E.: s. Beziehung, s. s, s. voll (EDEL); L.: DW2 5,166,16

+beziehungsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „beziehungsweise“, in Form einer Beziehung, unter wechselseitiger Bedingung; Q.: 1758; E.: s. Beziehung, s. s, s. weise; L.: DW2 5,166,31, WDG1

+beziehungsweise, nhd., Konj.: nhd. beziehungsweise, und, oder, in anderem Fall; Q.: 1758; E.: s. Beziehung, s. s, s. weise; L.: DW2 5,166,31, WDG1, EDEL

+Beziehungswort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Beziehungswort“, Fürwort, Pronomen; Q.: 1691; E.: s. Beziehung, s. s, s. Wort (EDEL); L.: DW2 5,166,18, DW1

+bezielen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bezielen“, Grenze setzen, abzielen, beziehen; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. zielen; L.: DW2 5,167,14, DW1

+beziemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „beziemen“, angemessen sein (V.), ziemen, geziemen; Q.: 1444; E.: s. be (EDEL), s. ziemen (EDEL); L.: DW2 5,167,57, DW1

+bezieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bezieren“, schmücken, zieren, Ansehen verleihen; Q.: u1370; E.: s. be (EDEL), s. zieren; L.: DW2 5,167,67, DW1

+beziffern, nhd., V.: nhd. beziffern, mit Ziffer versehen (V.), mit Ziffern kennzeichnen, Wert in Ziffern angeben; Q.: 1653; E.: s. be, s. ziffern, s. Ziffer (EDEL); L.: DW2 5,168,29, WDG6, DW1

+Bezirk, nhd., M.: nhd. Bezirk, begrenzter Raum, Gebiet, Verwaltungsbereich, Umfeld, Vorstellungsbereich; Q.: 1487; E.: s. Bezirk (EDEL); L.: DW2 5,168,65, WDG1, DW1, EDEL

+bezirken, nhd. (ält.), V.: nhd. „bezirken“, umschließen, begrenzen; Q.: u1350; E.: s. Bezirk (EDEL), s. en; L.: DW2 5,170,17, DW1

+Bezirks-, nhd., Sb.: nhd. Bezirks-; Q.: 1807; E.: s. Bezirk (EDEL), s. s; L.: DW2 5,170,8 (Bezirk-)

+Bezirksamt, nhd., N.: nhd. Bezirksamt, Amt eines Bezirks, Verwaltungsbehörde eines Bezirks; Q.: 1853; E.: s. Bezirk (EDEL), s. s, s. Amt (EDEL); L.: DW2 5,170,9, WDG1

+Bezirksarzt, nhd., M.: nhd. Bezirksarzt, Arzt eines Bezirks, medizinisch Verantwortlicher eines Bezirks; Q.: 1830; E.: s. Bezirk (EDEL), s. s, s. Arzt (EDEL); L.: DW2 5,170,10, WDG1

+Bezirksgericht, nhd., N.: nhd. Bezirksgericht, Gericht (1) eines Bezirks, Justizbehörde eines Bezirks; Q.: 1807; E.: s. Bezirk (EDEL), s. s, s. Gericht (1) (EDEL); L.: DW2 5,170,11, WDG2

+Bezirkskommando, nhd., N.: nhd. Bezirkskommando, Kommando eines Bezirks, militärische Verwaltungsbehörde eines Bezirks; Q.: 1915; E.: s. Bezirk (EDEL), s. s, s. Kommando (EDEL); L.: DW2 5,170,12, WDG3

+Bezirksleitung, nhd., F.: nhd. Bezirksleitung, Leitung des Bezirks, Leitung in einem Bezirk, Leitung eines Bezirksvereins; Q.: 1939; E.: s. Bezirk (EDEL), s. s, s. Leitung; L.: DW2 5,170,13, WDG3

+Bezirksverein, nhd., M.: nhd. Bezirksverein, Verein eines Bezirks, in einem Bezirk tätiger Verein; Q.: 1846; E.: s. Bezirk (EDEL), s. s, s. Verein (EDEL); L.: DW2 5,170,14

+Bezirksvorsteher, nhd., M.: nhd. Bezirksvorsteher, Vorsteher eines Bezirks, Vorsteher einer Bezirksvertretung; Q.: 1835; E.: s. Bezirk (EDEL), s. s, s. Vorsteher; L.: DW2 5,170,15

+bezirzen, becircen, nhd., V.: nhd. bezirzen, umgarnen, betören, verführen; Q.: 1948; E.: s. becircen (EDEL); L.: DW2 5,170,49, EDEL

+Bezoar, nhd., M.: nhd. Bezoar, Magenstein, unverdaulicher Klumpen in Eingeweiden von Tieren; Q.: 1535; E.: mlat. bezoar; L.: DW2 5,170,55

bezogen, nhd., Part. Prät. = Adj.: nhd. bezogen, verbunden, verflochten, verknüpft; Q.: o.J.; E.: s. beziehen

+Bezogenheit, nhd., F.: nhd. Bezogenheit Zusammenhang, Verbundensein; Q.: 1817; E.: s. bezogen, s. beziehen, s. heit (EDEL); L.: DW2 5,171,6, WDG1

+bezopft, nhd., Adj.: nhd. bezopft, Zopf tragend, mit Zopf versehen (Adj.); Q.: 1575; E.: s. be (EDEL), s. Zopf (EDEL), s. t; L.: DW2 5,171,19, WDG6

+Bezug, nhd., M.: nhd. Bezug, Verbindung, Erhalt, Überzug, Einzug; Q.: u1100; E.: s. bezieh(en); L.: DW2 5,171,34, WDG6, DW1, EDEL

+Bezug-, nhd., Sb.: nhd. Bezug-; Q.: 1835; E.: s. bezieh(en); L.: DW2 5,172,30

+bezüglich, nhd., Adj.: nhd. bezüglich, bezogen, in Beziehung stehend; Q.: 1541; E.: s. Bezug, s. lich (EDEL); L.: DW2 5,172,40, DW1, EDEL

+bezüglich, nhd., Präp.: nhd. bezüglich, hinsichtlich, betreffend; Q.: 1797; E.: s. Bezug, s. lich (EDEL); L.: DW2 5,172,40

+Bezugnahme, nhd., F.: nhd. Bezugnahme, Anlehnung, Berufung, Bezugnehmen; Q.: 1835; E.: s. Bezug, s. nehmen (EDEL); L.: DW2 5,173,21, WDG4, DW1

+bezugs-, nhd., Adj.: nhd. bezugs-; Q.: 1926; E.: s. Bezug, s. s; L.: DW2 5,172,30 (bezug-)

+Bezugs-, nhd., Sb.: nhd. Bezugs-; Q.: 1844; E.: s. Bezug, s. s; L.: DW2 5,172,30 (Bezug-)

Bezugsberechtigung, nhd., F.: nhd. Bezugsberechtigung, Berechtigung zu Bezug, Bezugschein, Bezugsschein; Q.: o.J.; E.: s. Bezug, s. Berechtigung, s. berechtig(en), s. ung

+Bezugschein, nhd., M.: nhd. Bezugschein, Schein für den Bezug, zu dem Kauf von Waren berechtigender Schein; Hw.: s. Bezugsschein DW2 5,172,36; Q.: 1921; E.: s. Bezug, s. Schein (EDEL); L.: DW2 5,172,36, WDG4

+bezugsfertig, nhd., Adj.: nhd. bezugsfertig, für den Bezug fertig, bezugsbereit, für den Bezug vorbereitet; Q.: 1926; E.: s. Bezug, s. s, s. fertig (EDEL); L.: DW2 5,172,30, WDG2

+Bezugsperson, nhd., F.: nhd. Bezugsperson, in Bezug stehende Person, nahestehende Person, Vertrauensperson; Q.: 1978; E.: s. Bezug, s. s, s. Person (EDEL); L.: DW2 5,172,32

+Bezugspunkt, nhd., M.: nhd. Bezugspunkt, Beziehungspunkt, Anknüpfungspunkt, Ausrichtungspunkt; Q.: 1930; E.: s. Bezug, s. s, s. Punkt (EDEL); L.: DW2 5,172,33, WDG4

+Bezugsquelle, nhd., F.: nhd. Bezugsquelle, Quelle des Bezugs, Quelle für den Erhalt von Dingen, Einkaufsmöglichkeit; Q.: 1844; E.: s. Bezug, s. s, s. Quelle (EDEL); L.: DW2 5,172,34, WDG4

+Bezugsrecht, nhd., N.: nhd. Bezugsrecht, Recht des Bezugs, Anspruch auf den Bezug; Q.: 1897; E.: s. Bezug, s. s, s. Recht (EDEL); L.: DW2 5,172,35, WDG1

+Bezugsschein, nhd., M.: nhd. Bezugsschein, Schein für den Bezug, zu dem Kauf von Waren berechtigender Schein; Hw.: s. Bezugschein DW2 5,172,36; Q.: 1921; E.: s. Bezug, s. s, s. Schein (EDEL); L.: DW2 5,172,36, WDG4

+Bezugssystem, nhd., N.: nhd. Bezugssystem, System für den Bezug, Rahmenbedingung für eine Beschreibung; Q.: 1915; E.: s. Bezug, s. s, s. System (EDEL); L.: DW2 5,172,38, WDG5

+Bezwang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bezwang“, Ausübung von Gewalt, Unterdrückung, Beherrschung; Q.: u1300; E.: s. be (EDEL), s. Zwang (EDEL); L.: DW2 5,173,38, DW1

+bezwecken, nhd., V.: nhd. bezwecken, beabsichtigen, erreichen wollen (V.), Zweck verfolgen; Q.: v1705; E.: s. be (EDEL), s. zwecken, s. Zweck (EDEL); L.: DW2 5,173,60, WDG6, DW1, EDEL

+bezweifeln, nhd., V.: nhd. bezweifeln, in Zweifel ziehen, infrage stellen, hinterfragen; Q.: u1350; E.: s. be (EDEL), s. zweifeln, s. Zweifel (EDEL); L.: DW2 5,174,12, WDG6, DW1, EDEL

+bezwingen, nhd., V.: nhd. bezwingen, besiegen, beherrschen, bändigen, bewältigen; Q.: u750; E.: s. be (EDEL), s. zwingen (EDEL); L.: DW2 5,174,41, WDG6, DW1, EDEL

+Bezwinger, nhd., M.: nhd. Bezwinger, Bezwingender, Sieger, Gewinner, Bewältiger; Q.: u1275; E.: s. bezwing(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,177,29, WDG1, DW1

+Bezwingung, nhd., F.: nhd. Bezwingung, Überwältigung, Beherrschung, Unterdrückung; Q.: 1378; E.: s. bezwing(en), s. ung; L.: DW2 5,177,51, WDG1

+Biathlet, nhd., M.: nhd. Biathlet, Biathlon Betreibender, ein Wintersportler; Q.: 1986; E.: s. bi (EDEL), s. Athlet (EDEL), s. Biathlon (EDEL); L.: DW2 5,178,14

+Biathlon, nhd., N.: nhd. Biathlon, Verbindung von Langlauf und Scheibenschießen, ein Wintersport; Q.: 1959; E.: s. Biathlon (EDEL); L.: DW2 5,178,19, WDG1, EDEL

+bibbern, nhd., V.: nhd. bibbern, zittern, beben, frieren; Q.: 1834; E.: s. bibbern (EDEL), s. beben (EDEL); L.: DW2 5,178,27, WDG1, DW1, EDEL

+Bibel, nhd., F.: nhd. Bibel, Heilige Schrift, grundlegendes Buch; Q.: u1252; E.: s. Bibel (EDEL); L.: DW2 5,178,37, WDG1, DW1, EDEL

+bibel-, nhd., Adj.: nhd. bibel-; Q.: 1705; E.: s. Bibel (EDEL); L.: DW2 5,179,29

+Bibel-, nhd., Sb.: nhd. Bibel-; Q.: u1530; E.: s. Bibel (EDEL); L.: DW2 5,179,29

+Bibelbuch, nhd., N.: nhd. Bibelbuch, Buch der Bibel, Bibelausgabe; Q.: u1530; E.: s. Bibel (EDEL), s. Buch (EDEL); L.: DW2 5,179,31, DW1

+bibelfest, nhd., Adj.: nhd. bibelfest, in der Bibel fest, mit der Bibel vertraut, Bibel kennend; Q.: 1705; E.: s. Bibel (EDEL), s. fest (EDEL); L.: DW2 5,179,44, WDG2, DW1

+Bibelforscher, nhd., M.: nhd. Bibelforscher, Forscher an der Bibel, Zeuge Jehovas; Q.: 1770; E.: s. Bibel (EDEL), s. Forscher; L.: DW2 5,179,32, WDG2

+Bibelgesellschaft, nhd., F.: nhd. Bibelgesellschaft, auf die Bibel bezogene Gesellschaft, Gesellschaft für die Verbreitung der Bibel; Q.: 1817; E.: s. Bibel (EDEL), s. Gesellschaft; L.: DW2 5,179,33, WDG2, DW1

+Bibelkritik, nhd., F.: nhd. Bibelkritik, Kritik an der Bibel, wissenschaftliche Untersuchung der Bibel; Q.: 1878; E.: s. Bibel (EDEL), s. Kritik (EDEL); L.: DW2 5,179,34, WDG3

+Bibelkunde, nhd., F.: nhd. Bibelkunde, Kunde (F.) der Bibel, Vermittlung von Wissen über die Bibel; Q.: u1838; E.: s. Bibel (EDEL), s. Kunde (F.); L.: DW2 5,179,35

+Bibelspruch, nhd., M.: nhd. Bibelspruch, Spruch aus der Bibel, Bibelwort; Q.: 1741; E.: s. Bibel (EDEL), s. Spruch (EDEL); L.: DW2 5,179,36, WDG5, DW1

+Bibelstelle, nhd., F.: nhd. Bibelstelle, Stelle aus der Bibel, Textstelle aus der Bibel; Q.: 1807; E.: s. Bibel (EDEL), s. Stelle (EDEL); L.: DW2 5,179,37, WDG5, DW1

+Bibelstunde, nhd., F.: nhd. Bibelstunde, Andacht mit Lesung aus der Bibel, gemeinsames Bibellesen; Q.: 1852; E.: s. Bibel (EDEL), s. Stunde (EDEL); L.: DW2 5,179,38, WDG5, DW1

+Bibeltext, nhd., M.: nhd. Bibeltext, Text der Bibel, Text aus der Bibel; Q.: 1827; E.: s. Bibel (EDEL), s. Text (EDEL); L.: DW2 5,179,39, WDG5

+Bibelübersetzung, nhd., F.: nhd. Bibelübersetzung, Übersetzung der Bibel, Übertragung der Bibel in eine andere Sprache; Q.: 1756; E.: s. Bibel (EDEL), s. Übersetzung; L.: DW2 5,179,40, WDG5, DW1

+Bibelvers, nhd., M.: nhd. Bibelvers, Vers aus der Bibel, Bibelstelle; Q.: 1836; E.: s. Bibel (EDEL), s. Vers (EDEL); L.: DW2 5,179,41, WDG6

+Bibelwort, nhd., N.: nhd. Bibelwort, Wort aus der Bibel, Bibelspruch, Bibelvers; Q.: 1807; E.: s. Bibel (EDEL), s. Wort (EDEL); L.: DW2 5,179,42, WDG6

+Biber, nhd., M.: nhd. Biber, ein Nagetier, Fell des Bibers; Q.: u950; E.: s. Biber (EDEL); L.: DW2 5,179,60, WDG1, DW1, EDEL

+Biber-, nhd., Sb.: nhd. Biber-; Q.: 728; E.: s. Biber (EDEL); L.: DW2 5,180,35

+Biberbau, nhd., M.: nhd. Biberbau, Bau des Bibers, Behausung des Bibers, Biberburg; Q.: 1741; E.: s. Biber (EDEL), s. Bau (EDEL); L.: DW2 5,180,36, WDG1, DW1

Biberburg, nhd., F.: nhd. Biberburg, Biberbau, Burg des Bibers; Q.: o.J.; E.: s. Biber, s. Burg

+Biberfell, nhd., N.: nhd. Biberfell, Fell des Bibers, Pelz des Bibers; Q.: n1391; E.: s. Biber (EDEL), s. Fell (EDEL); L.: DW2 5,180,36, WDG2, DW1

+Bibergeil, nhd., N.: nhd. Bibergeil, Duftabsonderung des Bibers, Biberhode; Q.: u1150; E.: s. Biber (EDEL), s. Geil; L.: DW2 5,180,45, WDG1, DW1, EDEL

+Biberhaar, nhd., N.: nhd. Biberhaar, Haar des Bibers, Biberfell; Q.: 1616; E.: s. Biber (EDEL), s. Haar (1) (EDEL); L.: DW2 5,180,38, DW1

+Biberhoden, nhd., M.: nhd. Biberhoden, Hoden des Bibers, ein Geschlechtsorgan des männlichen Bibers; Q.: 1498; E.: s. Biber (EDEL), s. Hoden (EDEL); L.: DW2 5,180,39, DW1

+Biberhund, nhd., M.: nhd. Biberhund, Hund für die Biberjagd, Hund für die Jagd auf Biber, ein Jagdhund; Q.: 728; E.: s. Biber (EDEL), s. Hund (EDEL); L.: DW2 5,180,39, DW1

+Biberhut, nhd., M.: nhd. Biberhut, Hut (M.) aus Biberhaar, Kastorhut; Q.: 1644; E.: s. Biber (EDEL), s. Hut (1) (EDEL); L.: DW2 5,180,41, DW1

+Biberkraut, nhd., N.: nhd. Biberkraut, ein Kraut, eine Pflanze; Q.: u1450; E.: s. Biber (EDEL), s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,180,42, DW1

+Bibernelle, nhd., F.: Vw.: s. Pimpernell DW2, DW1 13,1859; L.: DW2 5,181,13, DW1, EDEL

+Biberschwanz, nhd., M.: nhd. Biberschwanz, Schwanz des Bibers, ein flacher Dachziegel; Q.: n1485; E.: s. Biber (EDEL), s. Schwanz (EDEL); L.: DW2 5,181,14, WDG5, DW1

+Biberzahn, nhd., M.: nhd. Biberzahn, Zahn des Bibers, Nagezahn des Bibers; Q.: 1616; E.: s. Biber (EDEL), s. Zahn (EDEL); L.: DW2 5,180,44, DW1

+Biblio-, nhd., Sb.: nhd. Biblio-; Q.: 1764; E.: s. gr. biblio(n); L.: DW2 5,181,47

+Biblioclub, nhd., M.: nhd. Biblioclub, Buchklub, Buchgemeinschaft; Q.: 1985; E.: s. gr. biblion, s. ne. club, s. Klub (EDEL); L.: DW2 5,181,50

+Bibliographie, nhd., F.: nhd. Bibliographie, Bücherverzeichnis, Literaturverzeichnis; Q.: 1713; E.: s. Bibliographie (EDEL); L.: DW2 5,181,54, WDG1, EDEL

+Bibliomanie, nhd., F.: nhd. Bibliomanie, Bücherwahn, übersteigerte Liebe zu Büchern, Sucht nach Büchern; Q.: 1764; E.: s. gr. biblion, s. Manie (EDEL); L.: DW2 5,181,51

+bibliophil, nhd., Adj.: nhd. bibliophil, Bücher liebend, Bücher sammelnd, für Bibliophile wertvoll; Q.: 1913; E.: s. Bibliophiler; L.: DW2 5,182,1, WDG1

+Bibliophiler, nhd., M.: nhd. Bibliophiler, Buchliebhaber, Büchersammler; Q.: 1843; E.: s. frz. bibliophil(e), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,182,15

+Bibliophobie, nhd., F.: nhd. Bibliophobie, Bücherfeindlichkeit, Abneigung gegen Bücher; Q.: 2004; E.: s. gr. biblion, s. Phobie (EDEL); L.: DW2 5,181,52

+Bibliothek, nhd., F.: nhd. Bibliothek, Büchersammlung, Bücherei, Raum für die Aufbewahrung von Büchern; Q.: 1511; E.: s. Bibliothek (EDEL); L.: DW2 5,182,27, WDG1, EDEL

+bibliotheks-, nhd., Adj.: nhd. bibliotheks-; Q.: 1985; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s; L.: DW2 5,183,4 (bibliothek-)

+Bibliotheks-, nhd., Sb.: nhd. Bibliotheks-; Q.: 1782; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s; L.: DW2 5,183,4 (Bibliothek-)

+Bibliothekar, nhd., M.: nhd. Bibliothekar, Verwalter einer Bibliothek, Bibliotheksmitarbeiter, Bibliotheksangestellter; Q.: u1530; E.: s. Bibliothekar (EDEL); L.: DW2 5,183,16, WDG1, EDEL

+Bibliotheksangestellte, nhd., F.: nhd. Bibliotheksangestellte, Angestellte einer Bibliothek, Bibliothekarin; Q.: 1995; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s, s. Angestellte; L.: DW2 5,183,5

+Bibliotheksexemplar, nhd., N.: nhd. Bibliotheksexemplar, Exemplar für die Bibliothek, Buch für eine Bibliothek, Buch aus einer Bibliothek; Q.: 1989; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s, s. Exemplar (EDEL); L.: DW2 5,183,7

+Bibliotheksgebäude, nhd., N.: nhd. Bibliotheksgebäude, Gebäude einer Bibliothek, Bibliothek beherbergendes Gebäude; Q.: 1821; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s, s. Gebäude (EDEL); L.: DW2 5,183,8, WDG2

+Bibliothekskatalog, nhd., M.: nhd. Bibliothekskatalog, Katalog einer Bibliothek, Bücherverzeichnis einer Bibliothek; Q.: 1848; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s, s. Katalog (EDEL); L.: DW2 5,183,9

+Bibliothekssaal, nhd., M.: nhd. Bibliothekssaal, Saal einer Bibliothek, Lesesaal einer Bibliothek; Q.: 1782; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s, s. Saal (EDEL); L.: DW2 5,183,10

+bibliothekstechnisch, nhd., Adj.: nhd. bibliothekstechnisch, Bibliothek betreffend, Bibliothekstechnik betreffend, zu einer Bibliothek gehörend; Q.: 1985; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s, s. technisch (EDEL); L.: DW2 5,183,11

+Bibliotheksverwaltung, nhd., F.: nhd. Bibliotheksverwaltung, Verwaltung einer Bibliothek, Leitung einer Bibliothek; Q.: 1864; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s, s. Verwaltung; L.: DW2 5,183,11

+Bibliothekswissenschaft, nhd., F.: nhd. Bibliothekswissenschaft, mit Bibliotheken befasste Wissenschaft, Bibliothekslehre, Bibliothekskunde (F.); Q.: 1808; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s, s. Wissenschaft (EDEL); L.: DW2 5,183,13, WDG1

+Bibliothekszimmer, nhd., N.: nhd. Bibliothekszimmer, Zimmer einer Bibliothek, Lesezimmer; Q.: 1826; E.: s. Bibliothek (EDEL), s. s, s. Zimmer (EDEL); L.: DW2 5,183,14, WDG1

+Bibliotherapie, nhd., F.: nhd. Bibliotherapie, Therapie mit Büchern, Therapie durch Lesen und Schreiben; Q.: 1966; E.: s. gr. biblion, s. Therapie (EDEL); L.: DW2 5,181,52

+biblisch, nhd., Adj.: nhd. biblisch, Bibel betreffend, in der Bibel vorkommend; Q.: 1521; E.: s. biblisch (EDEL); L.: DW2 5,183,40, WDG1, DW1, EDEL

+Bicycle, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bicycle“, Fahrrad, Zweirad; Q.: 1883; E.: s. ne. bicycle; L.: DW2 5,183,68

+biderb, nhd., Adj.: Vw.: s. bieder DW2 5,184,42; L.: DW2 5,183,75, WDG1, EDEL

+Bidet, nhd., N.: nhd. Bidet, niedriges Waschbecken, kleines Pferd (ält.); Q.: 1625; E.: s. frz. bidet, s. Bidet (EDEL); L.: DW2 5,183,76, WDG1, EDEL

+bidmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bidmen“, zittern, beben, schwanken; Q.: u750; E.: mhd. bibenen; L.: DW2 5,184,21, DW1

+bieder, „biderb“, „biederb“, nhd., Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, treu, spießig, einfach, üblich, langweilig; Q.: u830; E.: s. bieder (EDEL); L.: DW2 5,184,42, WDG1, DW1, EDEL

+Bieder-, nhd., Sb.: nhd. Bieder-; Q.: v1250; E.: s. bieder (EDEL); L.: DW2 5,185,17

+biederb, nhd. (ält.), Adj.: Vw.: s. bieder DW2 5,184,42; L.: DW2 5,185,23, DW1

+Biederkeit, nhd., F.: nhd. Biederkeit, Rechtschaffenheit, Redlichkeit, Spießigkeit; Q.: u1060; E.: s. bieder (EDEL), s. keit (EDEL); L.: DW2 5,185,24, WDG1, DW1, EDEL

+Biedermann, nhd., M.: nhd. Biedermann, rechtschaffener Mann, engstirniger Mann, Heuchler; Q.: v1250; E.: s. bieder (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,185,61, WDG4, DW1, EDEL

+Biedermeier, nhd., M.: nhd. Biedermeier (M.), Kleinbürger, engstirniger Mensch, Heuchler; Q.: 1876; E.: s. bieder (EDEL), s. Maier, s. Meier (EDEL); L.: DW2 5,186,29

+Biedermeier, nhd., N.: nhd. Biedermeier (N.), Stil der Biedermeierzeit, eine kulturgeschichtliche Epoche; Q.: 1906; E.: s. Biedermeier (N.) (EDEL); L.: DW2 5,186,40, EDEL

+Biedermeier-, nhd., Sb.: nhd. Biedermeier-; Q.: 1873; E.: s. Biedermeier (N.) (EDEL); L.: DW2 5,186,57

+Biedermeiermöbel, nhd., N.: nhd. Biedermeiermöbel, Möbel in dem Biedermeierstil, Möbel der Biedermeierzeit; Q.: 1909; E.: s. Biedermeier (N.) (EDEL), s. Möbel (EDEL); L.: DW2 5,186,58, WDG1

+Biedermeiermode, nhd., F.: nhd. Biedermeiermode, Mode in dem Biedermeierstil, Mode der Biedermeierzeit; Q.: 1909; E.: s. Biedermeier (N.) (EDEL), s. Mode (EDEL); L.: DW2 5,186,59, WDG1

+Biedermeierprodukt, nhd., N.: nhd. Biedermeierprodukt, Produkt in dem Biedermeierstil, Produkt der Biedermeierzeit; Q.: 1873; E.: s. Biedermeier (N.) (EDEL), s. Produkt (EDEL); L.: DW2 5,186,60

+Biedermeierstil, nhd., M.: nhd. Biedermeierstil, Stil der Biedermeierzeit, ein Epochenstil; Q.: 1907; E.: s. Biedermeier (N.) (EDEL), s. Stil (EDEL); L.: DW2 5,186,60, WDG5

+Biedermeierzeit, nhd., F.: nhd. Biedermeierzeit, Zeit des Biedermeier (N.), eine kulturgeschichtliche Epoche; Q.: 1902; E.: s. Biedermeier (N.) (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,186,64, WDG6

+Biedermeierzimmer, nhd., N.: nhd. Biedermeierzimmer, Zimmer in dem Biedermeierstil, Zimmer der Biedermeierzeit; Q.: 1917; E.: s. Biedermeier (N.) (EDEL), s. Zimmer (EDEL); L.: DW2 5,186,62, WDG1

+Biedermut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Biedermut“, biederer Mut, biedere Stimmung; Q.: 1772; E.: s. bieder (EDEL), s. Mut (EDEL); L.: DW2 5,185,20, DW1

+Biedersinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Biedersinn“, biederer Sinn, biedere Gesinnung, Rechtschaffenheit; Q.: 1654; E.: s. bieder (EDEL), s. Sinn (EDEL); L.: DW2 5,185,21, WDG5, DW1

+Biege, nhd., F.: nhd. Biege, Kurve, Neigung, Krümmung; Q.: 1314; E.: s. biege(n) (EDEL); L.: DW2 5,186,73, DW1, EDEL

+biegen, nhd., V.: nhd. biegen, krümmen, drehen, beugen, gebogene Form haben; Q.: u750; E.: s. biegen (EDEL); L.: DW2 5,187,28, WDG1, DW1, EDEL

+biegsam, nhd., Adj.: nhd. biegsam, zu dem Biegen geeignet, zu dem Biegen fähig, formbar, wandlungsfähig, gewandt, anpassungsfähig, anschmiegsam, geschmeidig; Q.: 1706; E.: s. bieg(en) (EDEL), s. sam; L.: DW2 5,191,18, WDG1, DW1, EDEL

+Biegsamkeit, nhd., F.: nhd. Biegsamkeit, Formbarkeit, Wandlungsfähigkeit, Gewandtheit; Q.: 1739; E.: s. biegsam, s. keit (EDEL); L.: DW2 5,191,73, WDG1, DW1, EDEL

+Biegung, nhd., F.: nhd. Biegung, Kurve, gebogene Form, Beugungsbewegung; Q.: u1370; E.: s. bieg(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,192,42, WDG1, DW1, EDEL

+Bien, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bien“, ein Insekt, Biene, Bienenvolk; Hw.: s. Biene DW2 5,193,70; Q.: u800; E.: s. Bien(e) (EDEL); L.: DW2 5,193,41, DW1

+Biene, nhd., F.: nhd. Biene, ein Insekt, fleißiger Mensch, junge Frau; Hw.: s. Bien DW2 5,193,41; Q.: u950; E.: s. Biene (EDEL); L.: DW2 5,193,70, WDG1, DW1, EDEL

+Bienen-, nhd., Sb.: nhd. Bienen-; Q.: u950; E.: s. Biene (EDEL), s. n; L.: DW2 5,195,23 (Biene-)

+Bienenbeute, nhd. (ält.), F.: nhd. Bienenbeute, Bienenstock, Bienenkasten; Q.: 1560; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Beute (2) (EDEL); L.: DW2 5,195,24, WDG1, DW1

+Bienenbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. Bienenbrot, fermentierter Blütenpollen, von Bienen eingelagerter Blütenpollen; Q.: u900; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Brot (EDEL); L.: DW2 5,195,25, DW1

+Bienenfleiß, nhd., M.: nhd. Bienenfleiß, Fleiß der Bienen, unermüdlicher Fleiß; Q.: 1676; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Fleiß (EDEL); L.: DW2 5,195,27, DW1

+Bienenfresser, nhd. (ält.), M.: nhd. Bienenfresser, Bienen Fressender, Bienenspecht, ein Vogel; Q.: 1774; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Fresser; L.: DW2 5,195,28, DW1

+Bienengarten, nhd., M.: nhd. Bienengarten, Garten für Bienen, bienenfreundlicher Garten; Q.: 1350; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Garten (EDEL); L.: DW2 5,195,29, DW1

+Bienengesumm, nhd., N.: nhd. Bienengesumm, Gesumm von Bienen, Summen (N.) der Biene; Q.: 1774; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Gesumm; L.: DW2 5,195,30, WDG1

+Bienenhaus, nhd., N.: nhd. Bienenhaus, Haus für Bienen, aus Bienenkästen bestehendes Haus, Bienenstand; Q.: 1491; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,195,31, WDG3, DW1

+Bienenhonig, nhd., M.: nhd. Bienenhonig, Honig der Bienen, von der Honigbiene hergestellter Honig; Q.: v1678; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Honig (EDEL); L.: DW2 5,195,32

+Bienenkönigin, nhd., F.: nhd. Bienenkönigin, Königin der Bienen, Stockmutter, geschlechtsreifes Weibchen eines Bienenvolks; Q.: 1755; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Königin; L.: DW2 5,195,33, WDG3, DW1

+Bienenkorb, nhd., M.: nhd. Bienenkorb, Korb für Bienen, Behausung für ein Bienenvolk; Q.: u1375; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Korb (EDEL); L.: DW2 5,195,47, WDG3, DW1, EDEL

+Bienenkraut, nhd., N.: nhd. Bienenkraut, Beinwell, Melisse, Thymian, ein Kraut; Q.: 1491; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,195,35, DW1

+Bienenrecht, nhd., N.: nhd. Bienenrecht, Bienen betreffendes Recht, Bienenhaltung betreffendes Recht; Q.: 1682; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Recht (EDEL); L.: DW2 5,195,37, DW1

+Bienenschwarm, nhd., M.: nhd. Bienenschwarm, Schwarm von Bienen, große Anzahl sich bewegender Bienen; Q.: u1350; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Schwarm (EDEL); L.: DW2 5,196,13, WDG5, DW1

+Bienenstaat, nhd., M.: nhd. Bienenstaat, Staat von Bienen, Lebensgemeinschaft der Bienen; Q.: 1756; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Staat (EDEL); L.: DW2 5,195,38, WDG5

+Bienenstand, nhd., M.: nhd. Bienenstand, Stand für Bienen, Gruppe von Bienenstöcken, Bienenhaus; Q.: 1491; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Stand (EDEL); L.: DW2 5,195,39, WDG5, DW1

+Bienenstich, nhd., M.: nhd. Bienenstich, Stich einer Biene, ein Hefekuchen; Q.: 1572; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Stich (EDEL); L.: DW2 5,196,40, WDG5, DW1, EDEL

+Bienenstock, nhd., M.: nhd. Bienenstock, Behausung für Bienen, Bienenhaus, Bienenschwarm, Bienenvolk; Q.: u1220; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Stock (EDEL); L.: DW2 5,197,13, WDG5, DW1, EDEL

+Bienenvater, nhd., M.: nhd. Bienenvater, Bienenzüchter, Imker; Q.: 1778; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Vater (EDEL); L.: DW2 5,195,41, WDG5, DW1, EDEL

+Bienenvolk, nhd., N.: nhd. Bienenvolk, Volk von Bienen, Gesamtheit der Bienen eines Bienenstocks; Q.: 1672; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Volk (EDEL); L.: DW2 5,195,42, WDG6, DW1

+Bienenwabe, nhd., F.: nhd. Bienenwabe, von Bienen errichtete Wabe, Wabe aus Bienenwachs; Q.: 1873; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Wabe (EDEL); L.: DW2 5,195,43, WDG6, DW1

+Bienenwachs, nhd., N.: nhd. Bienenwachs, von Bienen abgesondertes Wachs, Baustoff für Bienenwaben; Q.: 1661; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Wachs (EDEL); L.: DW2 5,195,44, WDG6

+Bienenzucht, nhd., F.: nhd. Bienenzucht, Zucht von Bienen, Imkerei; Q.: 1579; E.: s. Biene (EDEL), s. n, s. Zucht (EDEL); L.: DW2 5,195,45, WDG6, DW1

+Biennale, nhd., F.: nhd. Biennale, zweijährlich stattfindende Veranstaltung, zweijährlich stattfindende Kunstausstellung; Q.: 1925; E.: s. Biennale (EDEL); L.: DW2 5,197,72, WDG1, EDEL

+Bier, nhd., N.: nhd. Bier, Gerstensaft, ein alkoholisches Getränk; Q.: u850; E.: s. Bier (EDEL); L.: DW2 5,198,5, WDG1, DW1, EDEL

+bier-, nhd., Adj.: nhd. bier-; Q.: 1582; E.: s. Bier (EDEL); L.: DW2 5,200,1

+Bier-, nhd., Sb.: nhd. Bier-; Q.: u1250; E.: s. Bier (EDEL); L.: DW2 5,200,1

+Bierbank, nhd., F.: nhd. Bierbank, Bank (1) in einem Bierzelt, Bank (1) in einem Biergarten, einfache Bank (1); Q.: 1467; E.: s. Bier (EDEL), s. Bank (1) (EDEL); L.: DW2 5,200,52, WDG1, DW1

+Bierbass, nhd., M.: nhd. Bierbass, tiefe Stimme, raue Stimme; Q.: 1779; E.: s. Bier (EDEL), s. Bass (EDEL); L.: DW2 5,200,3 (Bierbaß), WDG1

+Bierbauch, nhd., M.: nhd. Bierbauch, Fettbauch, Wampe; Q.: 1924; E.: s. Bier (EDEL), s. Bauch (EDEL); L.: DW2 5,200,4, WDG1, DW1

+Bierbräu, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bierbräu“, Bierbrauer, Brauer; Q.: 1281; E.: s. Bier (EDEL), s. brau(en) (EDEL); L.: DW2 5,200,5

+Bierbrauen, nhd., N.: nhd. Bierbrauen, Brauen von Bier, Herstellung von Bier; Q.: 1433; E.: s. Bier (EDEL), s. brauen (EDEL); L.: DW2 5,200,6

+Bierbrauer, nhd., M.: nhd. Bierbrauer, Bier Brauender, Brauer von Bier, Bierhersteller; Q.: u1515; E.: s. Bier (EDEL), s. Brauer; L.: DW2 5,201,1, WDG1, DW1

+Bierbrauerei, nhd., F.: nhd. Bierbrauerei, Bierbrauen, Bierherstellung, Brauereibetrieb; Q.: 1781; E.: s. Bier (EDEL), s. Brauerei; L.: DW2 5,200,8, WDG1, DW1

+Bierbruder, nhd., M.: nhd. Bierbruder, häufig Bier Trinkender, Stammgast in einem Wirtshaus; Q.: 1534; E.: s. Bier (EDEL), s. Bruder (EDEL); L.: DW2 5,200,9, WDG1, DW1

+Bierdeckel, nhd., M.: nhd. Bierdeckel, Untersetzer für das Bierglas, Deckel für das Bierglas (ält.); Q.: 1890; E.: s. Bier (EDEL), s. Deckel; L.: DW2 5,200,11, WDG1

+Bierdunst, nhd., M.: nhd. Bierdunst, Dunst von Bier, Biergeruch; Q.: 1887; E.: s. Bier (EDEL), s. Dunst (EDEL); L.: DW2 5,200,12, WDG2

+bierernst, nhd., Adj.: nhd. bierernst, übermäßig ernst, humorlos; Q.: 1927; E.: s. Bier (EDEL), s. ernst; L.: DW2 5,200,13

+Bieressig, nhd., M.: nhd. Bieressig, aus Bier hergestellter Essig, Essig auf Biergrundlage; Q.: 1531; E.: s. Bier (EDEL), s. Essig (EDEL); L.: DW2 5,200,15, DW1

+Bierfass, nhd., N.: nhd. Bierfass, Fass für die Lagerung von Bier, mit Bier gefülltes Fass; Q.: u1520; E.: s. Bier (EDEL), s. Fass (EDEL); L.: DW2 5,201,27 (Bierfasz), WDG2, DW1

+Bierfiedler, Bierfiedeler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bierfiedler“, schlechter Fiedler, schlechter Musiker; Q.: 1647; E.: s. Bier (EDEL), s. Fiedler; L.: DW2 5,200,16, DW1

+Bierflasche, nhd., F.: nhd. Bierflasche, Flasche für Bier, mit Bier gefüllte Flasche; Q.: 1545; E.: s. Bier (EDEL), s. Flasche (EDEL); L.: DW2 5,200,17, WDG2, DW1

+Bierführer, nhd., M.: nhd. Bierführer, Führer von Bier, Beförderer von Bier, Bierverleger; Q.: 1549; E.: s. Bier (EDEL), s. Führer; L.: DW2 5,200,18

+Biergarten, nhd., M.: nhd. Biergarten, Garten mit Bierausschank, Garten für das Trinken von Bier; Q.: u1840; E.: s. Bier (EDEL), s. Garten (EDEL); L.: DW2 5,200,20

+Biergast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Biergast“, Bier trinkender Gast, Gast in einem Bierhaus; Q.: 1568; E.: s. Bier (EDEL), s. Gast (EDEL); L.: DW2 5,200,21, DW1

+Biergelage, nhd., N.: nhd. Biergelage, Gelage mit Bier, Trinkgelage mit Bier; Q.: 1741; E.: s. Bier (EDEL), s. Gelage (EDEL); L.: DW2 5,200,22, DW1

+Biergeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Biergeld“, Trinkgeld, Steuer (F.) auf Bier; Q.: 1507; E.: s. Bier (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,201,50, DW1

+Bierglas, nhd., N.: nhd. Bierglas, Glas für Bier, ein Trinkgefäß für Bier; Q.: 1525; E.: s. Bier (EDEL), s. Glas (1) (EDEL); L.: DW2 5,202,6, WDG2, DW1

+Bierhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bierhaus“, Haus für Bierausschank, Wirtshaus, Bierschenke, Gaststätte mit Bierausschank; Q.: u1250; E.: s. Bier (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,202,33, DW1

+Bierhefe, nhd., F.: nhd. Bierhefe, Hefe für die Biergärung, Hefe für das Bierbrauen; Q.: u1450; E.: s. Bier (EDEL), s. Hefe (EDEL); L.: DW2 5,200,24, WDG3, DW1

+Bierkanne, nhd., F.: nhd. Bierkanne, Kanne für Bier, ein Transportgefäß für Bier; Q.: 1523; E.: s. Bier (EDEL), s. Kanne (EDEL); L.: DW2 5,200,25, WDG3, DW1

+Bierkeller, nhd., M.: nhd. Bierkeller, Keller für die Bierlagerung, in einem Keller befindliche Bierschenke; Q.: 1413; E.: s. Bier (EDEL), s. Keller (EDEL); L.: DW2 5,202,69, WDG3, DW1

+Bierkrug (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Bierkrug“ (1), Wirtshaus, Bierschenke; Q.: 1447; E.: s. Bier (EDEL), s. Krug (2) (EDEL); L.: DW2 5,203,23

+Bierkrug (2), nhd., M.: nhd. Bierkrug (2), Krug für Bier, ein Trinkgefäß für Bier; Q.: 1525; E.: s. Bier (EDEL), s. Krug (1) (EDEL); L.: DW2 5,203,38, WDG3

+Bierkufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bierkufe“, Bierfass, großes Gefäß für Bier; Q.: 1558; E.: s. Bier (EDEL), s. Kufe (2) (EDEL); L.: DW2 5,200,26, DW1

+Bierkutscher, nhd., M.: nhd. Bierkutscher, Bier ausliefernder Kutscher, Fahrer einer Bierkutsche; Q.: 1897; E.: s. Bier (EDEL), s. Kutscher; L.: DW2 5,200,28, WDG3

+Bierleiche, nhd., F.: nhd. Bierleiche, Betrunkener, infolge Biertrinkens Bewusstloser; Q.: 1926; E.: s. Bier (EDEL), s. Leiche (EDEL); L.: DW2 5,200,29, WDG3

+Bierlokal, nhd., N.: nhd. Bierlokal, Lokal mit Bierausschank, Bierwirtschaft, Biergaststätte; Q.: 1850; E.: s. Bier (EDEL), s. Lokal (EDEL); L.: DW2 5,200,30, WDG3

+Biermaß, nhd., N.: nhd. Biermaß, Maß für Bier, Messeinheit für Bier; Q.: 1324; E.: s. Bier (EDEL), s. Maß (EDEL); L.: DW2 5,200,31, DW1

+Bierphilister, nhd., M.: nhd. Bierphilister, engstirniger Mensch, Kleinbürger; Q.: 1728; E.: s. Bier (EDEL), s. Philister (EDEL); L.: DW2 5,200,32

+Bierrede, nhd., F.: nhd. Bierrede, Scherzrede, Tischrede in Bierlokal; Q.: 1885; E.: s. Bier (EDEL), s. Rede (EDEL); L.: DW2 5,200,34, DW1

+Bierschank, nhd. (ält.), M.: nhd. Bierschank, Ausschenken von Bier, Ausgabe von Bier; Q.: 1511; E.: s. Bier (EDEL), s. Schank (EDEL); L.: DW2 5,200,35, DW1

+bierschellig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bierschellig“, betrunken, berauscht; Q.: 1582; E.: s. Bier (EDEL), s. schellig; L.: DW2 5,200,36, DW1

+Bierschenk, nhd., M.: nhd. Bierschenk, Ausschenker von Bier, Wirt; Q.: u1350; E.: s. Bier (EDEL), s. Schenk (EDEL); L.: DW2 5,203,53, DW1

+Bierschenke, nhd., F.: nhd. Bierschenke, Schenke für Bier, Gaststätte, Wirtshaus; Q.: 1529; E.: s. Bier (EDEL), s. Schenke (EDEL); L.: DW2 5,204,5, WDG4, DW1

+Bierschröter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bierschröter“, Beförderer von Bier, Verlader von Bierfässern; Q.: u1250; E.: s. Bier (EDEL), s. Schröter, s. schroten (EDEL); L.: DW2 5,200,38, DW1

+bierselig, nhd., Adj.: nhd. bierselig, leicht berauscht, feuchtfröhlich, guter Stimmung seiend; Q.: 1865; E.: s. Bier (EDEL), s. selig (EDEL); L.: DW2 5,200,40, WDG5

+Biersteuer, nhd., F.: nhd. Biersteuer, Steuer (F.) auf Bier, Biergeld; Q.: 1549; E.: s. Bier (EDEL), s. Steuer (F.) (EDEL); L.: DW2 5,200,41, DW1

+Bierstube, nhd., F.: nhd. Bierstube, Stube für das Ausschenken von Bier, Bierlokal, Bierschenke; Q.: u1523; E.: s. Bier (EDEL), s. Stube (EDEL); L.: DW2 5,204,30, WDG5, DW1

+Biersuppe, nhd., F.: nhd. Biersuppe, mit Bier zubereitete Suppe, Bier enthaltende Suppe; Q.: 1524; E.: s. Bier (EDEL), s. Suppe (EDEL); L.: DW2 5,204,46, WDG1, DW1

+Biertisch, nhd., M.: nhd. Biertisch, Tisch in einem Wirtshaus, Tisch in einem Biergarten, einfacher Tisch; Q.: 1715; E.: s. Bier (EDEL), s. Tisch (EDEL); L.: DW2 5,204,71, DW1

+Biertrinken, nhd., N.: nhd. Biertrinken, Trinken von Bier, Zechen (N.); Q.: 1532; E.: s. Bier (EDEL), s. trinken (EDEL); L.: DW2 5,200,43, DW1

+Biertrinker, nhd., M.: nhd. Biertrinker, Trinker von Bier, regelmäßig Bier Trinkender; Q.: u1520; E.: s. Bier (EDEL), s. Trinker; L.: DW2 5,200,44, WDG5, DW1

+Bierwirt, nhd., M.: nhd. Bierwirt, Wirt eines Bierlokals, Wirt einer Bierschenke; Q.: 1523; E.: s. Bier (EDEL), s. Wirt (EDEL); L.: DW2 5,200,45, DW1

+Bierzeche, nhd., F.: nhd. Bierzeche, Zeche für Bier, Rechnung für Bier; Q.: 1519; E.: s. Bier (EDEL), s. Zeche (EDEL); L.: DW2 5,200,46, DW1

+Bierzeichen, nhd., N.: nhd. Bierzeichen, Bierausschank anzeigendes Zeichen, Zeichen für Bierausschank an einem Wirtshaus; Q.: u1552; E.: s. Bier (EDEL), s. Zeichen (EDEL); L.: DW2 5,200,48, DW1

+Bierzelt, nhd., N.: nhd. Bierzelt, Zelt für den Bierausschank, Zelt für Volksfeste; Q.: 1910; E.: s. Bier (EDEL), s. Zelt (EDEL); L.: DW2 5,200,50, WDG6

+Bierzins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bierzins“, Zins in Form von Bier, eine Abgabe in Form von Bier; Q.: 1292; E.: s. Bier (EDEL), s. Zins (EDEL); L.: DW2 5,200,51

+Biese, nhd., F.: nhd. Biese, farbige Verzierung, Zierfalte, Ziernaht; Q.: 1895; E.: s. Biese (EDEL); L.: DW2 5,205,10, WDG1, DW1, EDEL

+biesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „biesen“, durcheinanderrennen, herumrennen; Q.: u950; E.: s. mhd. bisen; L.: DW2 5,205,25, DW1

+Biest, nhd., N.: nhd. Biest, Tier, Bestie, niederträchtiger Mensch, niederträchtige Frau; Q.: v1366; E.: s. Biest (2) (EDEL); L.: DW2 5,205,46, WDG1, DW1

+biestig, nhd., Adj.: nhd. biestig, roh, widerspenstig, widerwärtig, unangenehm. niederträchtig, tierisch; Q.: 1864; E.: s. Biest (2) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,206,35

+Biet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Biet“, Gebiet, Herrschaftsbereich; Q.: u1310; E.: s. biet(en) (EDEL); L.: DW2 5,206,47, DW1

+bieten, nhd., V.: nhd. bieten, gewähren, verfügbar machen, reichen, Gebot abgeben, hinhalten; Q.: u750; E.: s. bieten (EDEL); L.: DW2 5,206,60, WDG1, DW1, EDEL

+Bieter, nhd., M.: nhd. Bieter, Bietender, Gebot Abgebender; Q.: u1205; E.: s. biet(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,213,19, WDG1, DW1, EDEL

+Bigamie, nhd., F.: nhd. Bigamie, Doppelehe, zweifache Ehe; Q.: 1525; E.: s. Bigamie (EDEL); L.: DW2 5,213,35, WDG1, EDEL

+bigott, nhd., Adj.: nhd. bigott, frömmelnd, scheinheilig, übertrieben religiös; Q.: 1672; E.: s. bigott (EDEL); L.: DW2 5,213,65, WDG1, EDEL

+Bigotterie, nhd., F.: nhd. Bigotterie, Frömmelei, Scheinheiligkeit, übertriebene Religiosität; Q.: 1670; E.: s. Bigotterie (EDEL); L.: DW2 5,214,11, WDG1, EDEL

+Bijou, nhd., N.: nhd. Bijou, Schmuckstück, Kleinod; Q.: 1773; E.: s. frz. bijou; L.: DW2 5,214,34

+Bijouterie, nhd., F.: nhd. Bijouterie, Schmuck, Schmuckherstellung, Schmuckgeschäft; Q.: 1820; E.: s. Bijouterie (EDEL); L.: DW2 5,214,60, WDG1, EDEL

+Bikini, nhd., M.: nhd. Bikini, zweiteiliger Badeanzug, eine Damenbadebekleidung; Q.: 1947; E.: s. Bikini (EDEL); L.: DW2 5,215,7, WDG1, EDEL

+Bilanz, nhd., F.: nhd. Bilanz, Ergebnis, Endabrechnung, Rechnungsabschluss; Q.: 1549; E.: s. Bilanz (EDEL); L.: DW2 5,215,20, WDG1, EDEL

+Bilanz-, nhd., Sb.: nhd. Bilanz-; Q.: 1782/1787; E.: s. Bilanz (EDEL); L.: DW2 5,216,1

+Bilanzabschluss, nhd., M.: nhd. Bilanzabschluss, Abschluss der Bilanz, Rechnungsabschluss; Q.: 1869; E.: s. Bilanz (EDEL), s. Abschluss; L.: DW2 5,216,1 (Bilanzabschluß)

+Bilanzfälschung, nhd., F.: nhd. Bilanzfälschung, Fälschung der Bilanz, Fälschung der Endabrechnung; Q.: 1995; E.: s. Bilanz (EDEL), s. Fälschung; L.: DW2 5,216,2

+bilanzieren, nhd., V.: nhd. bilanzieren, Rechnungsschluss machen, Fazit ziehen, Überblick verschaffen; Q.: 1668; E.: s. Bilanz (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,216,7, EDEL

+Bilanzierung, nhd., F.: nhd. Bilanzierung, Bilanzaufstellung, Vorgang des Rechnungsabschlusses, Kontoausgleich; Q.: 1718; E.: s. bilanzier(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,216,33

+Bilanzrechnung, nhd., F.: nhd. Bilanzrechnung, Rechnung der Bilanz, Endabrechnung; Q.: u1784; E.: s. Bilanz (EDEL), s. Rechnung; L.: DW2 5,216,3

+Bilanzsumme, nhd., F.: nhd. Bilanzsumme, Summe der Bilanz, Summe von Soll und Haben; Q.: 1966; E.: s. Bilanz (EDEL), s. Summe (EDEL); L.: DW2 5,216,5

+bilateral, nhd., Adj.: nhd. bilateral, zweiseitig, zwei Seiten betreffend, von zwei Seiten ausgehend; Q.: 1830; E.: s. bilateral (EDEL); L.: DW2 5,216,55, WDG3, EDEL

+Bilch, nhd., M.: nhd. Bilch, Bilchmaus, ein Nagetier; Q.: u1050; E.: s. Bilch (EDEL); L.: DW2 5,16,73, DW1

+Bild, nhd., N.: nhd. Bild, Gemälde, Darstellung, Zeichnung, Erscheinungsbild, Vorbild; Q.: u800; E.: s. Bild (EDEL); L.: DW2 5,217,21, WDG1, DW1, EDEL

+bild-, nhd., Adj.: nhd. bild-; Q.: 1752; E.: s. Bild (EDEL); L.: DW2 5,223,3

+Bild-, nhd., Sb.: nhd. Bild-; Q.: u1350; E.: s. Bild (EDEL); L.: DW2 5,223,3

+Bildband, nhd., M.: nhd. Bildband, Band (M.) mit Bildern, Bilderbuch; Q.: 1853; E.: s. Bild (EDEL), s. Band (1) (EDEL); L.: DW2 5,223,4

+bilden, nhd., V.: nhd. bilden, gestalten, formen, schaffen, Wissen aneignen, Wissen vermitteln; Q.: u867; E.: s. Bild (EDEL), s. en; L.: DW2 5,223,40, WDG1, DW1, EDEL

+Bilder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bilder“, Bildender, Schöpfer, Gestalter, bildender Künstler; Q.: u900; E.: s. bild(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,227,74, DW1

+Bilder-, nhd., Sb.: nhd. Bilder-; Q.: 1531; E.: s. Bild, s. er; L.: DW2 5,223,3 (Bild-)

+Bilderbibel, nhd., F.: nhd. Bilderbibel, Bibel mit Bildern, bebilderte Bibel; Q.: 1682; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Bibel (EDEL); L.: DW2 5,223,5, WDG1, DW1

+Bilderbuch, nhd., N.: nhd. Bilderbuch, Buch mit Bildern, Kinderbuch; Q.: u800; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Buch (EDEL); L.: DW2 5,228,25, WDG1, DW1

+Bilderbuch-, nhd., Sb.: nhd. Bilderbuch-; Q.: 1896; E.: s. Bilderbuch; L.: DW2 5,229,10

+Bilderbuchehe, nhd., F.: nhd. Bilderbuchehe, ausgezeichnete Ehe, hervorragende Ehe; Q.: 1967; E.: s. Bilderbuch, s. Ehe (EDEL); L.: DW2 5,229,11

+Bilderbuchkarriere, nhd., F.: nhd. Bilderbuchkarriere, ausgezeichnete Karriere, hervorragende Karriere; Q.: 1959; E.: s. Bilderbuch, s. Karriere (EDEL); L.: DW2 5,229,11

+Bilderbuchprinz, nhd., M.: nhd. Bilderbuchprinz, Prinz in einem Bilderbuch, Prinz wie aus einem Bilderbuch; Q.: 1896; E.: s. Bilderbuch, s. Prinz (EDEL); L.: DW2 5,229,12

+Bilderbuchstart, nhd., M.: nhd. Bilderbuchstart, ausgezeichneter Start, hervorragender Start; Q.: 1966; E.: s. Bilderbuch, s. Start (EDEL); L.: DW2 5,229,13

+Bilderbuchwinter, nhd., M.: nhd. Bilderbuchwinter, herrlicher Winter, hervorragender Winter; Q.: 1970; E.: s. Bilderbuch, s. Winter (EDEL); L.: DW2 5,229,14

+Bilderdienst, nhd., M.: nhd. Bilderdienst, religiöse Verehrung von Bildern, Götzendienst, Bilder vermittelnder Dienst; Q.: 1531; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Dienst (EDEL); L.: DW2 5,229,16, DW1

+Bildergalerie, nhd., F.: nhd. Bildergalerie, Galerie mit Bildern, Gemäldegalerie; Q.: 1680; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Galerie (EDEL); L.: DW2 5,223,7, WDG2, EDEL

+Bilderhändler, nhd., M.: nhd. Bilderhändler, Händler mit Bildern, Bilderhandel Betreibender; Q.: 1749; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Händler; L.: DW2 5,223,11, DW1

+Bilderkabinett, nhd., N.: nhd. Bilderkabinett, Kabinett mit Bildern, Bilderzimmer; Q.: 1745; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Kabinett (EDEL); L.: DW2 5,223,13

+Bilderkunst, nhd., F.: nhd. Bilderkunst, Kunst in Form von Bildern, Bilder gestaltende Kunst; Hw.: s. Bildkunst DW2 5,223,15; Q.: v1541; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Kunst (EDEL); L.: DW2 5,223,15

+Bildermacher, nhd., M.: nhd. Bildermacher, Macher von Bildern, Maler, Bildhauer; Hw.: s. Bildmacher DW2 5,223,16; Q.: 1438; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Macher; L.: DW2 5,223,16

+Bildermaterial, nhd., N.: nhd. Bildermaterial, Material aus Bildern, Bestand an Bildern; Hw.: s. Bildmaterial DW2 5,223,17; Q.: 1925; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Material (EDEL); L.: DW2 5,223,17

+Bilderrahmen, nhd., M.: nhd. Bilderrahmen, Rahmen eines Bildes, Einfassung eines Bildes; Q.: 1768; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Rahmen (EDEL); L.: DW2 5,223,19, WDG4, DW1

+Bilderrätsel, nhd., N.: nhd. Bilderrätsel, Rätsel in Form eines Bildes, Suchbild; Q.: 1859; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Rätsel (EDEL); L.: DW2 5,223,22, WDG4

+bilderreich, nhd., Adj.: nhd. bilderreich, an Bildern reich, viele Bilder aufweisend, reich an bildlichen Ausdrücken; Q.: u1300; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. reich (EDEL); L.: DW2 5,229,52, WDG4, DW1

+Bilderreihe, nhd., F.: nhd. Bilderreihe, Reihe von Bildern, Bilderfolge, Bildfolge; Q.: 1767; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Reihe (EDEL); L.: DW2 5,223,23, WDG4, DW1

+Bildersaal, nhd., M.: nhd. Bildersaal, Saal mit Bildern, großer Raum mit Bildern; Q.: 1692; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Saal (EDEL); L.: DW2 5,223,24, WDG4, DW1

+Bildersammlung, nhd., F.: nhd. Bildersammlung, Sammlung von Bildern, Zusammenstellung von Bildern; Q.: 1751; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Sammlung; L.: DW2 5,223,25, DW1

+Bilderschatz, nhd., M.: nhd. Bilderschatz, Schatz in Form von Bildern, wertvolle Bildersammlung; Q.: 1752; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Schatz (EDEL); L.: DW2 5,223,27, DW1

+Bilderschmuck, nhd., M.: nhd. Bilderschmuck, Schmuck mit Bildern, Ausschmückung mit Bildern; Hw.: s. Bildschmuck DW2 5,223,28; Q.: 1780; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Schmuck (EDEL); L.: DW2 5,223,28, WDG1

+Bilderschrift, nhd., F.: nhd. Bilderschrift, Schrift in Form von Bildern, bildhafte Zeichen verwendende Schrift; Q.: 1554; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Schrift (EDEL); L.: DW2 5,223,30, WDG5, DW1

+Bildersprache, nhd., F.: nhd. Bildersprache, Sprache in Form von Bildern, bilderreiche Sprache; Hw.: s. Bildsprache DW2 5,223,31; Q.: 1744; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Sprache (EDEL); L.: DW2 5,223,31, DW1

+Bildersturm, nhd., M.: nhd. Bildersturm, Sturm auf Bilder, Zerstörung von Bildern, gewaltsames Entfernen von Bildern, Bilderstürmen; Q.: 1562; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Sturm (EDEL); L.: DW2 5,230,15, WDG5, DW1

+Bilderstürmen, nhd., N.: nhd. Bilderstürmen, Bildersturm, Zerstörung von Bildern, gewaltsames Entfernen von Bildern; Q.: 1525; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. stürmen; L.: DW2 5,230,47

+Bilderstürmer, nhd., M.: nhd. Bilderstürmer, Zerstörer von Bildern, Bildersturm Ausübender, Bilder Stürmender; Q.: 1525; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Stürmer; L.: DW2 5,231,1, WDG5, DW1

+Bildertafel, nhd., F.: nhd. Bildertafel, Tafel mit Bildern, Zusammenstellung von Bildern auf einer Seite; Hw.: s. Bildtafel DW2 5,223,33; Q.: 1770; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Tafel (EDEL); L.: DW2 5,223,33, DW1

+Bilderwand, nhd., F.: nhd. Bilderwand, Wand mit Bildern, Reihe an einer Wand hängender Bilder; Q.: 1827; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Wand (EDEL); L.: DW2 5,223,34

+Bilderwelt, nhd., F.: nhd. Bilderwelt, Welt der Bilder, durch Bilder dargestellte Welt; Q.: 1690; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Welt (EDEL); L.: DW2 5,223,35, DW1

+Bilderwerk (1), nhd., N.: nhd. Bilderwerk (1), Anzahl von Bildern, bildliche Verzierungen; Hw.: s. Bildwerk (1) DW2 5,247,14; Q.: 1403; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,247,14

+Bilderwerk (2), nhd., N.: nhd. Bilderwerk (2), Gewebe mit eingearbeiteten Bildern, Skulptur, Bildband; Hw.: s. Bildwerk (2) DW2 5,247,47; Q.: 1484; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,247,47

+Bilderzeichen, nhd., N.: nhd. Bilderzeichen, Zeichen in Form eines Bildes, Sinnbild; Hw.: s. Bildzeichen DW2 5,223,38; Q.: 1522; E.: s. Bild (EDEL), s. er, s. Zeichen (EDEL); L.: DW2 5,223,38

+Bildfläche, nhd., F.: nhd. Bildfläche, mit einem Bild versehene Fläche, Fläche eines Bildes, sichtbare Fläche; Q.: 1784; E.: s. Bild (EDEL), s. Fläche; L.: DW2 5,231,40, WDG2, EDEL

+Bildgießer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bildgießer“, Gießer von Bildern, Bilder Gießender, Guss verwendender Künstler; Q.: u1350; E.: s. Bild (EDEL), s. Gießer; L.: DW2 5,223,8, DW1

+Bildgraber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bildgraber“, Graber von Bildern, Bildschnitzer; Q.: 1517; E.: s. Bild (EDEL), s. Graber; L.: DW2 5,223,9, DW1

+bildhaft, nhd., Adj.: nhd. bildhaft, anschaulich, verständlich, in Form eines Bildes gestaltet; Q.: 1794; E.: s. Bild (EDEL), s. haft (EDEL); L.: DW2 5,231,72, WDG1

+Bildhauer, nhd., M.: nhd. Bildhauer, Hauer von Bildern, Plastik (F.) herstellender Künstler; Q.: 1473; E.: s. Bild (EDEL), s. Hauer; L.: DW2 5,232,32, WDG3, DW1, EDEL

+Bildhauer-, nhd., Sb.: nhd. Bildhauer-; Q.: 1535; E.: s. Bildhauer; L.: DW2 5,232,67

+Bildhauerarbeit, nhd., F.: nhd. Bildhauerarbeit, Arbeit eines Bildhauers, Werk eines Bildhauers, Tätigkeit eines Bildhauers; Q.: 1678; E.: s. Bildhauer, s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 5,232,67, DW1

+Bildhauerkunst, nhd., F.: nhd. Bildhauerkunst, Kunst der Bildhauerei, Fähigkeit der Bildhauerei; Q.: 1535; E.: s. Bildhauer, s. Kunst (EDEL); L.: DW2 5,232,68, WDG3, DW1

+bildhübsch, nhd., Adj.: nhd. bildhübsch, sehr hübsch, wie ein Bild hübsch; Q.: 1817; E.: s. Bild (EDEL), s. hübsch (EDEL); L.: DW2 5,232,70, WDG3, EDEL

+Bildkraft, nhd., F.: nhd. Bildkraft, Anschaulichkeit, Ausdruckskraft; Q.: 1769; E.: s. Bild (EDEL), s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,233,2, WDG3, DW1

+Bildkunst, nhd., F.: nhd. Bildkunst, Kunst in Form von Bildern, Bilder gestaltende Kunst; Hw.: s. Bilderkunst DW2 5,223,15; Q.: v1541; E.: s. Bild (EDEL), s. Kunst (EDEL); L.: DW2 5,223,15, DW1

+bildlich, nhd., Adj.: nhd. bildlich, anschaulich, gestaltlich, in Form eines Bildes gestaltet; Q.: u750; E.: s. Bild (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,233,18, WDG1, DW1, EDEL

+bildlos, nhd., Adj.: nhd. bildlos, ohne bildliche Vorstellung seiend, keine Bilder enthaltend; Q.: u1362; E.: s. Bild (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 5,234,20, DW1

+Bildmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. Bildmacher, Macher von Bildern, Maler, Bildhauer; Hw.: s. Bildermacher DW2 5,223,16; Q.: 1438; E.: s. Bild (EDEL), s. Macher; L.: DW2 5,223,16, DW1

+Bildmaterial, nhd., N.: nhd. Bildmaterial, Material aus Bildern, Bestand an Bildern; Hw.: s. Bildermaterial DW2 5,223,17; Q.: 1925; E.: s. Bild (EDEL), s. Material (EDEL); L.: DW2 5,223,17

+Bildner, nhd., M.: nhd. Bildner, Bildender, Bildhauer, bildender Künstler, Erzieher, Ausbilder; Q.: u1300; E.: s. bild(e)n, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,234,67, WDG1, DW1, EDEL

+Bildnis, nhd., N.: nhd. Bildnis, Darstellung, Nachbildung, Abbildung, Bild; Q.: u1250; E.: s. Bild (EDEL), s. nis (EDEL); L.: DW2 5,235,57, WDG1, EDEL

+Bildpunkt, nhd., M.: nhd. Bildpunkt, Punkt eines Bildes, kleinste Einheit eines Rasterbilds; Q.: 1833; E.: s. Bild (EDEL), s. Punkt (EDEL); L.: DW2 5,223,18, DW1

+Bildrand, nhd., M.: nhd. Bildrand, Rand eines Bildes, Begrenzung eines Bildes; Q.: 1826; E.: s. Bild (EDEL), s. Rand (EDEL); L.: DW2 5,223,21

+bildsam, nhd., Adj.: nhd. bildsam, bildbar, formbar, entwicklungsfähig, lehrreich; Q.: u1300; E.: s. Bild (EDEL), s. sam; L.: DW2 5,237,41, WDG1, DW1, EDEL

+Bildsäule, nhd., F.: nhd. Bildsäule, ein Bild vermittelnde Säule, Standbild, Statue; Q.: 1527; E.: s. Bild (EDEL), s. Säule (EDEL); L.: DW2 5,238,11, WDG4, DW1

+Bildschirm, nhd., M.: nhd. Bildschirm, Schirm für die Abbildung von Bildern, Mattscheibe, Mitteilungen als Bilder darstellende Vorderseite elektronischer Wiedergabegeräte; Q.: 1858; E.: s. Bild (EDEL), s. Schirm (EDEL); L.: DW2 5,238,55, WDG5

+Bildschmuck, nhd., M.: nhd. Bildschmuck, Schmuck mit Bildern, Ausschmückung mit Bildern; Hw.: s. Bilderschmuck DW2 5,223,28; Q.: 1780; E.: s. Bild (EDEL), s. Schmuck (EDEL); L.: DW2 5,223,28, WDG1

+Bildschnitzer, nhd., M.: nhd. Bildschnitzer, Bild Schnitzender, Schnitzer von Bildern, Bilder schnitzender Künstler; Q.: u1363; E.: s. Bild (EDEL), s. Schnitzer (EDEL); L.: DW2 5,238,68, WDG5, DW1

+bildschön, nhd., Adj.: nhd. bildschön, sehr schön, wie ein Bild schön; Q.: 1752; E.: s. Bild (EDEL), s. schön (EDEL); L.: DW2 5,239,22, WDG5, DW1, EDEL

+Bildsprache, nhd., F.: nhd. Bildsprache, Sprache in Form von Bildern, bilderreiche Sprache; Hw.: s. Bildersprache DW2 5,223,31; Q.: 1744; E.: s. Bild (EDEL), s. Sprache (EDEL); L.: DW2 5,223,31

+Bildstock, nhd., M.: nhd. Bildstock, Stock für ein Bild, Heiligenbild auf einem Sockel, Kreuz auf einem Sockel; Q.: 1520; E.: s. Bild (EDEL), s. Stock (EDEL); L.: DW2 5,239,22, WDG5, DW1

+Bildtafel, nhd., F.: nhd. Bildtafel, Tafel mit Bildern, Zusammenstellung von Bildern auf einer Seite; Hw.: s. Bildertafel DW2 5,223,33; Q.: 1770; E.: s. Bild (EDEL), s. Tafel (EDEL); L.: DW2 5,223,33

+Bildung, nhd., F.: nhd. Bildung, Herstellung, Gründung, Gebilde, Erziehung, Wissensvermittelung, Gesamtheit des erworbenen Wissens; Q.: v1022; E.: s. bild(en), s. ung; L.: DW2 5,239,76, WDG1, DW1, EDEL

+bildungs-, nhd., Adj.: nhd. bildungs-; Q.: 1925; E.: s. bild(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,244,22 (bildung-)

+Bildungs-, nhd., Sb.: nhd. Bildungs-; Q.: 1645; E.: s. bild(en), s. ung, s. s; L.: DW2 5,244,22 (Bildung-)

+Bildungsanstalt, nhd., F.: nhd. Bildungsanstalt, Anstalt für die Bildung, Bildungseinrichtung, Schule, Hochschule; Q.: 1784; E.: s. Bildung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 5,244,24, WDG1, DW1

+Bildungsarbeit, nhd., F.: nhd. Bildungsarbeit, Arbeit auf dem Gebiet der Bildung, Bemühen um Bildung; Q.: 1996; E.: s. Bildung, s. s, s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 5,244,25, WDG1

+bildungsbeflissen, nhd., Adj.: nhd. bildungsbeflissen, in der Bildung beflissen, um Bildung bemüht, nach Bildung strebend; Q.: 1925; E.: s. Bildung, s. s, s. beflissen; L.: DW2 5,244,26, WDG1

+Bildungsbürger, nhd., M.: nhd. Bildungsbürger, gebildeter Bürger, dem bürgerlichen Bildungsideal Folgender; Q.: 1920; E.: s. Bildung, s. s, s. Bürger (EDEL); L.: DW2 5,244,55

+Bildungseinrichtung, nhd., F.: nhd. Bildungseinrichtung, Einrichtung für die Bildung, Bildungsanstalt, Schule. Hochschule; Q.: 1927; E.: s. Bildung, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 5,244,28, WDG2

+Bildungselement, nhd., N.: nhd. Bildungselement, Element der Bildung, Bestandteil der Bildung; Q.: 1840; E.: s. Bildung, s. s, s. Element (EDEL); L.: DW2 5,244,29, WDG2

+bildungsfähig, nhd., Adj.: nhd. bildungsfähig, zu Bildung fähig, zu Bildung geeignet, bildbar; Q.: 1801; E.: s. Bildung, s. s, s. fähig (EDEL); L.: DW2 5,244,69, WDG2, DW1

+Bildungsgang, nhd., M.: nhd. Bildungsgang, Gang der Bildung, Bildungsweg, Verlauf der Bildung; Q.: 1810; E.: s. Bildung, s. s, s. Gang (1) (EDEL); L.: DW2 5,245,8, WDG2, DW1

+Bildungsgrad, nhd., M.: nhd. Bildungsgrad, Grad der Bildung, Bildungsstufe; Q.: 1833; E.: s. Bildung, s. s, s. Grad (EDEL); L.: DW2 5,244,31, WDG1

+Bildungsgut, nhd., N.: nhd. Bildungsgut, Gut für die Bildung, für die Bildung wertvolles Gut; Q.: 1921; E.: s. Bildung, s. s, s. Gut; L.: DW2 5,244,33, WDG3

+Bildungshunger, nhd., M.: nhd. Bildungshunger, Hunger nach Bildung, Bildungsstreben; Q.: 1856; E.: s. Bildung, s. s, s. Hunger (EDEL); L.: DW2 5,244,34, WDG3

+Bildungsideal, nhd., N.: nhd. Bildungsideal, Ideal der Bildung, Leitbild für die Bildung; Q.: 1870; E.: s. Bildung, s. s, s. Ideal (EDEL); L.: DW2 5,244,35, WDG1

+Bildungsinstitut, nhd., N.: nhd. Bildungsinstitut, Institut für die Bildung, Bildungseinrichtung; Q.: v1801; E.: s. Bildung, s. s, s. Institut (EDEL); L.: DW2 5,244,36, WDG3

+Bildungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bildungskraft“, Vorstellungsvermögen, Schaffenskraft; Q.: 1645; E.: s. Bildung, s. s, s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,245,43, DW1

+Bildungslücke, nhd., F.: nhd. Bildungslücke, Lücke in der Bildung, Wissenslücke; Q.: 1888; E.: s. Bildung, s. s, s. Lücke (EDEL); L.: DW2 5,244,38, WDG3

+Bildungsmittel, nhd., N.: nhd. Bildungsmittel, Mittel der Bildung, Werkzeug für die Bildung; Q.: u1800; E.: Bildung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 5,244,39, DW1

+Bildungsniveau, nhd., N.: nhd. Bildungsniveau, Niveau der Bildung, Bildungshöhe, Bildungsstufe, Bildungsgrad; Q.: 1886; E.: s. Bildung, s. s, s. Niveau (EDEL); L.: DW2 5,244,40, WDG4

+Bildungsphilister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bildungsphilister“, aufgrund der Bildung hochmütiger Mensch, überheblicher Bildungsbürger; Q.: 1870; E.: s. Bildung, s. s, s. Philister (EDEL); L.: DW2 5,244,41, WDG4

+Bildungspolitik, nhd., F.: nhd. Bildungspolitik, Bildung betreffende Politik, auf Bildung bezogene Politik; Q.: 1972; E.: s. Bildung, s. s, s. Politik (EDEL); L.: DW2 5,244,43

+Bildungsprozess, nhd., M.: nhd. Bildungsprozess, Prozess der Bildung, Fortgang der Bildung; Q.: 1808; E.: s. Bildung, s. s, s. Prozess (EDEL); L.: DW2 5,244,44 (Bildungsprozeß), WDG1

+Bildungsreise, nhd., F.: nhd. Bildungsreise, Reise für die Bildung, Studienreise; Q.: 1859; E.: s. Bildung, s. s, s. Reise (EDEL); L.: DW2 5,244,45, WDG4

+Bildungsroman, nhd., M.: nhd. Bildungsroman, bildender Roman, Roman über die Bildung, Bildungsprozess darstellender Roman; Q.: 1820; E.: s. Bildung, s. s, s. Roman (EDEL); L.: DW2 5,245,73, WDG1

+Bildungsstand, nhd., M.: nhd. Bildungsstand, Stand der Bildung, Bildungsgrad, Bildungsstufe; Q.: 1818; E.: s. Bildung, s. s, s. Stand (EDEL); L.: DW2 5,244,47, WDG5

+Bildungsstätte, nhd., F.: nhd. Bildungsstätte, Stätte der Bildung, Bildungseinrichtung, Bildungsort, Ort von Bildung, Schule, Hochschule; Q.: 1784; E.: s. Bildung, s. s, s. Stätte (EDEL); L.: DW2 5,244,48, WDG1, DW1

+Bildungsstoff, nhd., M.: nhd. Bildungsstoff, Stoff der Bildung, Bildungsinhalt, Bildungsmaterial; Q.: 1755; E.: s. Bildung, s. s, s. Stoff (EDEL); L.: DW2 5,244,49, DW1

+Bildungsstufe, nhd., F.: nhd. Bildungsstufe, Stufe der Bildung, Bildungsgrad; Q.: 1796; E.: s. Bildung, s. s, s. Stufe (EDEL); L.: DW2 5,244,50, WDG5, DW1

+Bildungssystem, nhd., N.: nhd. Bildungssystem, System der Bildung, Bildungswesen, Aufbau des Bildungswesens; Q.: 1803; E.: s. Bildung, s. s, s. System (EDEL); L.: DW2 5,244,51

+Bildungstrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bildungstrieb“, Bildungsdrang, Trieb des Hervorbringens von Lebewesen; Q.: 1781; E.: s. Bildung, s. s, s. Trieb (EDEL); L.: DW2 5,246,13, DW1

+Bildungsverein, nhd., M.: nhd. Bildungsverein, Verein für Bildung, Verein für Volksbildung; Q.: 1821; E.: s. Bildung, s. s, s. Verein (EDEL); L.: DW2 5,246,47

+Bildungsweg, nhd., M.: nhd. Bildungsweg Weg der Bildung, Bildungsgang, Bildungsverlauf, Verlauf der Bildung; Q.: 1835; E.: s. Bildung, s. s, s. Weg (EDEL); L.: DW2 5,246,60, WDG6

+Bildungsziel, nhd., N.: nhd. Bildungsziel, Ziel der Bildung, Sinn der Bildung, Bildungszweck; Q.: 1875; E.: s. Bildung, s. s, s. Ziel (EDEL); L.: DW2 5,244,53

+Bildwerfer, nhd., M.: nhd. Bildwerfer, Filmvorführgerät, Projektor, Flimmerkiste; Q.: 1927; E.: s. Bild (EDEL), s. Werfer; L.: DW2 5,223,36

+Bildwerk (1), nhd., N.: nhd. Bildwerk (1), Anzahl von Bildern, bildliche Verzierungen; Hw.: s. Bilderwerk (1) DW2 5,247,14; Q.: 1403; E.: s. Bild (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,247,14

+Bildwerk (2), nhd., N.: nhd. Bilderwerk (2), Gewebe mit eingearbeiteten Bildern, Skulptur, Bildband; Hw.: s. Bilderwerk (2) DW2 5,247,47; Q.: 1484; E.: s. Bild (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,247,47

+Bildzeichen, nhd., N.: nhd. Bildzeichen, Zeichen in Form eines Bildes, Sinnbild; Hw.: s. Bilderzeichen DW2 5,223,38; Q.: 1522; E.: s. Bild (EDEL), s. Zeichen (EDEL); L.: DW2 5,223,38

+Bilge, nhd., F.: nhd. Bilge, Kielraum eines Schiffes, Schiffsboden; Q.: 1880; E.: s. Bilge (EDEL); L.: DW2 5,248,25, DW1, EDEL

+Bill, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bill“, Gesetz, Gesetzesentwurf; Q.: 1724; E.: s. ne. bill; L.: DW2 5,248,35, DW1, EDEL

+Billard, nhd., N.: nhd. Billard, Billardspiel, ein Kugelspiel, Billardtisch; Q.: 1575; E.: s. Billard (EDEL); L.: DW2 5,248,52, WDG1, EDEL

+Billard-, nhd., Sb.: nhd. Billard-; Q.: 1712; E.: s. Billard (EDEL); L.: DW2 5,249,27

+Billardkugel, nhd., F.: nhd. Billardkugel, Kugel für Billard, Billardball; Q.: 1741; E.: s. Billard (EDEL), s. Kugel (EDEL); L.: DW2 5,249,27, WDG3

+Billardqueue, nhd., M./N.: nhd. Billardqueue, Queue für Billard, Stock für Billard; Q.: 1832; E.: s. Billard (EDEL), s. frz. queue; L.: DW2 5,249,29

+Billardspiel, nhd., N.: nhd. Billardspiel, Billard, ein Kugelspiel; Q.: 1712; E.: s. Billard (EDEL), s. Spiel (EDEL); L.: DW2 5,249,30, WDG5

+Billardtafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Billardtafel“, Tafel für Billard, Billardtisch; Q.: 1718; E.: s. Billard (EDEL), s. Tafel (EDEL); L.: DW2 5,249,31

+Billardtisch, nhd., M.: nhd. Billardtisch, Tisch für Billard, Spielfläche für Billard; Q.: 1916; E.: s. Billard (EDEL), s. Tisch (EDEL); L.: DW2 5,249,32, WDG5

+Billardzimmer, nhd., N.: nhd. Billardzimmer, Zimmer für Billard, Raum für Billard; Q.: 1805; E.: s. Billard (EDEL), s. Zimmer (EDEL); L.: DW2 5,249,33, WDG6

+Bille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bille“, Schwert, Streitaxt, Hacke; Q.: u800; E.: s. mhd. bille; L.: DW2 5,249,35, DW1, EDEL

+billen, nhd. (ält.), V.: nhd. „billen“, behauen (V.), herausarbeiten; Q.: u1200; E.: s. Bill(e), s. en; L.: DW2 5,249,52, DW1

+Biller, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Biller“, Gaumen, Zahnfleisch; Q.: u850; E.: s. Biller (EDEL); L.: DW2 5,249,73

+Billeteur, nhd. (ält.), M.: nhd. Billeteur, Kartenverkäufer, Platzanweiser; Q.: 1802; E.: s. frz. billeteur; L.: DW2 5,250,16, WDG1

+Billett, nhd., N.: nhd. Billett, Berechtigungskarte, Eintrittskarte, Fahrkarte, kurzes Schreiben; Q.: n1530; E.: s. Billett (EDEL); L.: DW2 5,250,26, WDG1, EDEL

+Billett-, nhd., Sb.: nhd. Billett-; Q.: 1640; E.: s. Billett (EDEL); L.: DW2 5,251,22

+Billettausgabe, nhd., F.: nhd. Billettausgabe, Ausgabe von Billetts, Verkauf von Billetts; Q.: 1877; E.: s. Billett (EDEL), s. Ausgabe; L.: DW2 5,251,23

+Billettschalter, nhd., M.: nhd. Billettschalter, Schalter für die Billettausgabe, Verkaufsschalter für Billetts; Q.: 1865; E.: s. Billett (EDEL), s. Schalter (EDEL); L.: DW2 5,251,24, WDG4

+Billettschreiber, nhd., M.: nhd. Billettschreiber, Schreiber eines Billetts, Verfasser eines Billetts; Q.: 1640; E.: s. Billett (EDEL), s. Schreiber (EDEL); L.: DW2 5,251,25

+Billettverkauf, nhd., M.: nhd. Billettverkauf, Verkauf von Billetts, Veräußerung von Billetts; Q.: 1846; E.: s. Billett (EDEL), s. Verkauf; L.: DW2 5,251,26, WDG1

+Billettwechsel, nhd., M.: nhd. Billettwechsel, Wechsel von Billetts, Austausch von Billetts; Q.: 1789; E.: s. Billett (EDEL), s. Wechsel (EDEL); L.: DW2 5,251,27

+Billettdoux, nhd. (ält.), N.: nhd. „Billettdoux“, kleiner Liebesbrief, kurze Liebesbotschaft; Q.: 1740; E.: s. frz. billet, s. frz. doux; L.: DW2 5,251,29

+billig, nhd., Adj.: nhd. billig, günstig, von geringem Wert seiend, gerecht, vordergründig; Q.: u1060; E.: s. billig (EDEL); L.: DW2 5,251,42, WDG1, DW1, EDEL

+Billig-, nhd., Sb.: nhd. Billig-; Q.: 1978; E.: s. billig (EDEL); L.: DW2 5,254,64

+Billigangebot, nhd., N.: nhd. Billigangebot, billiges Angebot, günstiges Angebot, Sonderangebot; Q.: 1978; E.: s. billig (EDEL), s. Angebot; L.: DW2 5,254,65

+billigen, nhd., V.: nhd. billigen, gutheißen, befürworten, erlauben, gestatten, genehmigen; Q.: u1210; E.: s. billig (EDEL), s. en; L.: DW2 5,254,73, WDG1, DW1, EDEL

+Billigflagge, nhd., F.: nhd. Billigflagge, billige Flagge, günstige ausländische Flagge für Schiffe; Q.: 1979; E.: s. billig (EDEL), s. Flagge (EDEL); L.: DW2 5,254,66

+Billigkeit, nhd., F.: nhd. Billigkeit, geringer Preis, Wertlosigkeit, Rechtmäßigkeit, Gerechtigkeit, Güte, Angemessenheit, Berechtigung; Q.: u1350; E.: s. billig (EDEL), s. keit (EDEL); L.: DW2 5,255,32, WDG1, DW1

+Billigkeits-, nhd., Sb.: nhd. Billigkeits-; Q.: 1790; E.: s. billig (EDEL), s. keit (EDEL), s. s; L.: DW2 5,257,19 (Billigkeit-)

+Billigkeitsgefühl, nhd., N.: nhd. Billigkeitsgefühl, Gefühl der Billigkeit, Gefühl für die Rechtmäßigkeit; Q.: 1811; E.: s. Billigkeit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 5,257,20

+Billigkeitsgrund, nhd., M.: nhd. Billigkeitsgrund, Grund der Billigkeit, Grund der Rechtmäßigkeit; Q.: 1811; E.: s. Billigkeit, s. s, s. Grund (EDEL); L.: DW2 5,257,21

+Billigkeitsrecht, nhd., N.: nhd. Billigkeitsrecht, Recht auf Billigkeit, Recht auf Rechtmäßigkeit; Q.: 1790; E.: s. Billigkeit, s. s, s. RechtV; L.: DW2 5,257,22

+Billigkeitsrücksicht, nhd., F.: nhd. Billigkeitsrücksicht, Rücksicht auf Billigkeit, Rücksicht auf Rechtmäßigkeit; Q.: 1861; E.: s. Billigkeit, s. s, s. Rücksicht; L.: DW2 5,257,22

+Billiglohn, nhd., M.: nhd. Billiglohn, billiger Lohn, Lohn geringen Wertes, Niedriglohn; Q.: 1992; E.: s. billig (EDEL), s. Lohn (EDEL); L.: DW2 5,254,67

+billigmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „billigmäßig“, gerecht, angemessen, berechtigt; Q.: 1582; E.: s. billig (EDEL), s. mäßig (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,257,24 (billigmäszig), DW1

+Billigprodukt, nhd., N.: nhd. Billigprodukt, billiges Produkt, günstiges Produkt, Produkt geringen Wertes; Q.: 1987; E.: s. billig (EDEL), s. Produkt (EDEL); L.: DW2 5,254,68

+Billigtarif, nhd., M.: nhd. Billigtarif, billiger Tarif, günstiger Tarif, günstiger Preis; Q.: 1990; E.: s. billig (EDEL), s. Tarif (EDEL); L.: DW2 5,254,69

+Billigung, nhd., F.: nhd. Billigung, Zustimmung, Erlaubnis, Gestattung, Genehmigung; Q.: 1528; E.: s. billig(en), s. ung; L.: DW2 5,257,44, WDG1, DW1, EDEL

+Billigurlaub, nhd., M.: nhd. Billigurlaub, billiger Urlaub, günstiger Urlaub; Q.: 2000; E.: s. billig (EDEL), s. Urlaub (EDEL); L.: DW2 5,254,70

+Billigware, nhd., F.: nhd. Billigware, billige Ware, günstige Ware, Ware geringen Wertes; Q.: 1989; E.: s. billig (EDEL), s. Ware (EDEL); L.: DW2 5,254,71

+Billion, nhd., F.: nhd. Billion, eine Million Millionen, eine Zahl; Q.: 1712; E.: s. Billion (EDEL); L.: DW2 5,257,71, WDG1, DW1, EDEL

+Bilse, nhd., F.: nhd. Bilse, Bilsenkraut, eine Pflanze; Q.: u1150; E.: s. mhd. bilse; L.: DW2 5,258,12, DW1

+Bilsen-, nhd., Sb.: nhd. Bilsen-; Q.: u1250; E.: s. Bilse, s. n; L.: DW2 5,258,30 (Bilse-)

+Bilsenessenz, nhd., F.: nhd. Bilsenessenz, Essenz der Bilse, Essenz aus Bilse, Bilsenlösung; Q.: u1784; E.: s. Bilse, s. n, s. Essenz (EDEL); L.: DW2 5,258,30

+Bilsenkraut, nhd., N.: nhd. Bilsenkraut, Bilse, eine Pflanze; Q.: u1300; E.: s. Bilse, s. n, s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,258,35, WDG3, DW1, EDEL

+Bilsenöl, nhd., N.: nhd. Bilsenöl, Öl der Bilse, ein Pflanzenöl; Q.: u1250; E.: s. Bilse, s. n, s. Öl (EDEL); L.: DW2 5,258,31, DW1

+Bilsensaft, nhd., M.: nhd. Bilsensaft, Saft der Bilse, ein Pflanzensaft; Q.: u1300; E.: s. Bilse, s. n, s. Saft (EDEL); L.: DW2 5,258,32

+Bilsensame, nhd., M.: nhd. Bilsensame, Same der Bilse, ein Pflanzensame; Q.: u1363; E.: s. Bilse, s. n, s. Same(n) (EDEL); L.: DW2 5,258,33 (Bilsensamen), DW1

+Bilwiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bilwiß“, Kobold, ein Dämon, ein Hausgeist, ein Naturgeist; Q.: u1217; E.: s. Bilwis (EDEL); L.: DW2 5,258,64 (Bilwisz)

+bim, nhd., Interj.: nhd. bim, Ausdruck für hellen Glockenklang; Q.: 1741; E.: s. bim (lautmalend); L.: DW2 5,259,3, WDG1, EDEL

+bimbam, nhd., Interj.: nhd. bimbam, Ausdruck für Glockengeläut; Q.: 1784; E.: s. bimbam (lautmalend); L.: DW2 5,259,11

+Bimmel, nhd., F.: nhd. Bimmel, helle Glocke, kleine Glocke; Q.: 1741; E.: s. bimmel(n) (EDEL); L.: DW2 5,259,33, WDG1, DW1, EDEL

+Bimmelbahn, nhd., F.: nhd. Bimmelbahn, Bahn mit Bimmel, Kleinbahn; Q.: 1911; E.: s. Bimmel, s. Bahn (EDEL); L.: DW2 5,259,43, WDG1

+bimmeln, nhd., V.: nhd. bimmeln, läuten, klingeln; Q.: 1663; E.: s. bimmeln (EDEL); L.: DW2 5,259,54, WDG1, DW1, EDEL

+Bims, nhd., M.: nhd. Bims, Bimsstein, ein Stein; Q.: u850; E.: s. Bims (EDEL); L.: DW2 5,259,73, DW1, EDEL

+bimsen, nhd., V.: nhd. bimsen, mit Bimsstein schleifen, drillen, einüben; Q.: 1482; E.: s. Bims (EDEL), s. en; L.: DW2 5,260,18, WDG1, DW1, EDEL

+Bimsstein, nhd., M.: nhd. Bimsstein, Bims, ein Stein; Q.: u1430; E.: s. Bims (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 5,260,41, WDG5, DW1, EDEL

+binär, nhd., Adj.: nhd. binär, zweigliederig, zwei Einheiten enthaltend, aus zwei Gegebenheiten bestehend, zwei Möglichkeiten vorweisend; Q.: 1843; E.: s. binär (EDEL); L.: DW2 5,260,72, EDEL

+Bind-, nhd., Sb.: nhd. Bind-; Q.: 1489; E.: s. bind(en) (EDEL), s. Bind(e); L.: DW2 5,272,61 (Binden-)

+Binde, nhd., F.: nhd. Binde, Stoffstreifen, Verband, Gebundenes; Q.: u800; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e; L.: DW2 5,261,13, WDG1, DW1, EDEL

+Binde-, nhd., Sb.: nhd. Binde-; Q.: 1170/1173; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Binde; L.: DW2 5,272,61 (Binden-)

+Bindeaxt, nhd., F.: nhd. Bindeaxt, Axt für das Binden, Zimmermannsaxt, Binderbeil; Q.: 1548; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Binde, s. Axt (EDEL); L.: DW2 5,272,62

+Bindegewebe, nhd., N.: nhd. Bindegewebe, verbindendes Gewebe, stützendes Gewebe; Q.: 1845; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Gewebe; L.: DW2 5,263,10, WDG2

+Bindeglied, nhd., N.: nhd. Bindeglied, Verbindungsglied, Verbindungsstück; Q.: 1811; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Glied (EDEL); L.: DW2 5,263,25, WDG3

+Bindehaut, nhd., F.: nhd. Bindehaut, verbindende Haut, eine Schleimhaut in dem Auge; Q.: 1812; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Haut (EDEL); L.: DW2 5,263,40, WDG3

+Bindekraft, nhd., F.: nhd. Bindekraft, verbindende Kraft, Verbindungsfähigkeit; Q.: 1819; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Binde, s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,272,64

+Bindemittel, nhd., N.: nhd. Bindemittel, Mittel für das Binden, Verbindungsmittel, Verbindungsstoff; Q.: 1758; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Mittel; L.: DW2 5,263,61, WDG1, DW1

+binden, nhd., V.: nhd. binden, zusammenfügen, verbinden, umwickeln, einschränken, verpflichten, fesseln; Q.: u750; E.: s. binden (EDEL); L.: DW2 5,264,20, WDG1, DW1, EDEL

+Binder, nhd., M.: nhd. Binder, Bindender, Bindemittel, Krawatte, ein Handwerker; Q.: u950; E.: s. bind(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,272,73, WDG1, DW1, EDEL

+Binder-, nhd., Sb.: nhd. Binder-; Q.: v1380; E.: s. bind(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,274,10

+Binderbeil, nhd., N.: nhd. Binderbeil, Beil für das Binden, Zimmermannsbeil, Bindeaxt; Q.: u1440; E.: s. Binder, s. Beil (EDEL); L.: DW2 5,274,11

+Binderdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Binderdienst“, Dienst als Binder, Tätigkeit als Binder; Q.: u1650; E.: s. Binder, s. Dienst (EDEL); L.: DW2 5,274,11

+Binderlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Binderlohn“, Lohn für Binder, Bezahlung für Binder; Q.: 1506; E.: s. Binder, s. Lohn (EDEL); L.: DW2 5,274,13, DW1

+Bindermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bindermeister“, Meister des Binderhandwerks, ein Handwerksmeister; Q.: v1380; E.: s. Binder, s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,274,14

+Binderverband, nhd., M.: nhd. Binderverband, Verband von Bindersteinen, ein Mauerwerksverband; Q.: 1895; E.: s. Binder, s. Verband (EDEL); L.: DW2 5,274,15

+Binderiemen, nhd., M.: nhd. Binderiemen, Riemen für das Binden, Riemen als Binde, Gürtel; Q.: u1171; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Binde, s. Riemen (1) (EDEL); L.: DW2 5,272,65

+Bindeschlüssel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bindeschlüssel“, Schlüssel für das Binden, Schlüssel für Nichtvergeben der Sünden; Q.: 1556; E.: s. bind(en), s. e, s. Binde, s. Schlüssel (EDEL); L.: DW2 5,272,67, DW1

+Bindeseil, nhd., N.: nhd. Bindeseil, Seil für das Binden, Verbindungsseil, Fesselungsseil; Q.: u1450; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Seil (EDEL); L.: DW2 5,272,69

+Bindestrich, nhd., M.: nhd. Bindestrich, Verbindungsstrich, Querstrich; Q.: 1867; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Strich (EDEL); L.: DW2 5,272,70, WDG5

+Bindewiede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bindewiede“, Flechtreisig, Weidenrute; Q.: u1400; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Binde, s. Wiede (EDEL); L.: DW2 5,272,71

+Bindewort, nhd., N.: nhd. Bindewort, Verbindungswort, Fügewort, Konjunktion; Q.: 1615; E.: s. bind(en) (EDEL), s. e, s. Wort (EDEL); L.: DW2 5,274,17, WDG6, DW1

+Bindfaden, nhd., M.: nhd. Bindfaden, Faden für das Binden, Verbindungsfaden, Verbindungsschnur; Q.: 1489; E.: s. bind(en) (EDEL), s. Faden (EDEL); L.: DW2 5,274,44, WDG1, DW1

+bindig, nhd., Adj.: nhd. bindig, Zusammenhalt aufweisend, Festigkeit aufweisend; Q.: 1548; E.: s. bind(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,275,5, DW1

+Bindung, nhd., F.: nhd. Bindung, Verbindung, Zusammenhalt, Zusammenfügung, Einschränkung, Verbundenheit; Q.: u1475; E.: s. bind(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,275,27, WDG1, DW1, EDEL

+Bindungs-, nhd., Sb.: nhd. Bindungs-; Q.: 1774; E.: s. bind(en) (EDEL), s. s, s. ung; L.: DW2 5,276,60 (Bindung-)

+Bindungsangst, nhd., F.: nhd. Bindungsangst, Angst vor Bindung, Angst vor Verbundenheit; Q.: 1958; E.: s. Bindung, s. s, s. Angst (EDEL); L.: DW2 5,276,61

+Bindungsglied, nhd., N.: nhd. Bindungsglied, Verbindungsglied, Bindeglied; Q.: 1789; E.: s. Bindung, s. s, s. Glied (EDEL); L.: DW2 5,276,62, DW1

+Bindungskraft, nhd., F.: nhd. Bindungskraft, Kraft der Bindung, Verbindungskraft, Bindekraft; Q.: 1787; E.: s. Bindung, s. s, s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,276,63

+Bindungsmittel, nhd., N.: nhd. Bindungsmittel, Mittel für das Binden, Verbindungsmittel, Bindemittel; Q.: 1804; E.: s. Bindung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 5,276,64, DW1

+Bindungswort, nhd., N.: nhd. Bindungswort, Verbindungswort, Bindewort, Konjunktion; Q.: 1774; E.: s. Bindung, s. s, s. Wort (EDEL); L.: DW2 5,276,65

+Binge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Binge“, durch Grubeneinsturz entstandene Vertiefung, durch Grubeneinsturz entstandener Trichter; Q.: u1400; E.: mhd. binge; L.: DW2 5,276,67, DW1

+Binkel, nhd., M.: nhd. Binkel, Bündel, Beutel, unangenehmer Mensch; Q.: 1610; E.: s. bair. punken; L.: DW2 5,277,11

+binnen, nhd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb, nach drinnen; Q.: u1100; E.: s. mhd. binnen; L.: DW2 5,277,35, WDG1

+binnen, nhd., Präp.: nhd. binnen, während, innerhalb; Q.: v1150; E.: s. mhd. binnen; L.: DW2 5,277,35, WDG1, DW1, EDEL

+binnen-, nhd., Adj.: nhd. binnen-; Q.: 1844; E.: s. mhd. binnen; L.: DW2 5,279,43

+Binnen-, nhd., Sb.: nhd. Binnen-; Q.: 1719; E.: s. mhd. binnen; L.: DW2 5,279,43

+Binnendeich, nhd., M.: nhd. Binnendeich, innerer Deich, innerer Damm; Q.: 1774; E.: s. binnen, s. Deich (EDEL); L.: DW2 5,279,44, WDG1, DW1

+binnendeutsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. binnendeutsch, innerhalb Deutschlands liegend, auf das Gebiet innerhalb Deutschlands bezogen; Q.: 1844; E.: s. binnen, s. deutsch (EDEL); L.: DW2 5,279,45

+Binnenfischerei, nhd., F.: nhd. Binnenfischerei, innere Fischerei, Fischerei in Binnengewässern; Q.: 1901; E.: s. binnen, s. Fischerei; L.: DW2 5,279,46, WDG2

+Binnengewässer, nhd., N.: nhd. Binnengewässer, inneres Gewässer, zu dem Festland gehörendes Gewässer; Q.: v1831; E.: s. binnen, s. Gewässer; L.: DW2 5,279,47, WDG2

+Binnenhafen, nhd., M.: nhd. Binnenhafen, Hafen (1) in dem Landesinneren, Hafen (1) an einem Binnengewässer; Q.: 1863; E.: s. binnen, s. Hafen (2) (EDEL); L.: DW2 5,279,49, WDG3

+Binnenhandel, nhd., M.: nhd. Binnenhandel, innerer Handel, Handel innerhalb eines abgegrenzten Gebiets; Q.: 1830; E.: s. binnen, s. Handel (EDEL); L.: DW2 5,279,50, WDG3, DW1

+Binnenhof, nhd. (ält.), M.: nhd. Binnenhof, innerer Hof, Innenhof; Q.: 1855; E.: s. binnen, s. Hof (EDEL); L.: DW2 5,279,51

+Binnenland, nhd., N.: nhd. Binnenland, inneres Land, von der Küste entfernt liegendes Land, Land ohne Meereszugang; Q.: 1779; E.: s. binnen, s. Land (EDEL); L.: DW2 5,279,60, WDG3, DW1, EDEL

+Binnenmarkt, nhd., M.: nhd. Binnenmarkt, innerer Markt, Markt für den Binnenhandel; Q.: 1815; E.: s. binnen, s. Markt (EDEL); L.: DW2 5,280,4, WDG4

+Binnenmeer, nhd., N.: nhd. Binnenmeer, inneres Meer, von Land umschlossenes Meer, in einem Land liegendes Meer; Q.: 1811; E.: s. binnen, s. Meer (EDEL); L.: DW2 5,280,36, WDG4, DW1

+Binnenschifffahrt, nhd., F.: nhd. Binnenschifffahrt, Schifffahrt auf Binnengewässern, Schiffsverkehr auf Binnengewässern; Q.: 1812; E.: s. binnen, s. Schifffahrt; L.: DW2 5,279,52 (Binnenschiffahrt), WDG1, WDG4

+Binnenschiffer, nhd., M.: nhd. Binnenschiffer, Schiffer der Binnenschifffahrt, Schiffsführer eines Binnenschiffs; Q.: 1911; E.: s. binnen, s. Schiffer (EDEL); L.: DW2 5,279,54, WDG4

+Binnensee, nhd., M.: nhd. Binnensee (M.), Festlandsee (M.), See (M.), stehendes Binnengewässer; Q.: 1825; E.: s. binnen, s. See (M.) (EDEL); L.: DW2 5,279,55, WDG5, DW1

+Binnenverkehr, nhd., M.: nhd. Binnenverkehr, innerer Verkehr, Verkehr in einem begrenzten Gebiet; Q.: 1854; E.: s. binnen, s. Verkehr (EDEL); L.: DW2 5,279,56, WDG1

+Binnenwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Binnenwasser“, inneres Wasser, Binnengewässer; Q.: 1719; E.: s. binnen, s. Wasser (EDEL); L.: DW2 5,279,57, WDG6

+Binnenwirtschaft, nhd., F.: nhd. Binnenwirtschaft, innere Wirtschaft, Wirtschaft in einem begrenzten Gebiet; Q.: 1917; E.: s. binnen, s. Wirtschaft (EDEL); L.: DW2 5,279,58

+Binnenzoll, nhd., M.: nhd. Binnenzoll, innerer Zoll (M.) (1), Zoll (M.) (1) innerhalb eines Wirtschaftsraums; Q.: 1797; E.: s. binnen, s. Zoll (EDEL); L.: DW2 5,280,48, WDG6, DW1

+Binokel, nhd. (ält.), N.: nhd. Binokel, Zwicker, bügellose Brille, Fernglas; Q.: 1787; E.: s. Binokel (EDEL); L.: DW2 5,280,69, WDG1, EDEL

+Binom, nhd., N.: nhd. Binom, zweigliederiger Ausdruck in der Mathematik, ein Fachbegriff; Q.: 1489; E.: s. mlat. binom(ium); L.: DW2 5,281,5

+Binse, nhd., F.: nhd. Binse, Schilf, eine Pflanze; Q.: u850; E.: s. Binse (EDEL); L.: DW2 5,281,32, WDG1, DW1, EDEL

+binsen, nhd., Adj.: nhd. binsen, aus Binse bestehend, aus Binse hergestellt, Binse betreffend; Q.: u850; E.: s. Bins(e) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,282,64

+Binsen-, nhd., Sb.: nhd. Binsen-; Q.: 1539; E.: s. Binse (EDEL), s. n; L.: DW2 5,282,52 (Binse-)

+Binsengeflecht, nhd., N.: nhd. Binsengeflecht, Geflecht aus Binsen, Gewebe aus Binsen; Q.: 1807; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Geflecht; L.: DW2 5,282,53, WDG2

+Binsengras, nhd., N.: nhd. Binsengras, Binse, Schilf, einer Binse ähnliches Gras, eine Pflanze; Q.: 1648; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Gras (EDEL); L.: DW2 5,282,54, WDG3, DW1

+Binsenhalm, nhd., M./N.: nhd. Binsenhalm, Halm der Binse, Stängel der Binse; Q.: 1796; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Halm (EDEL); L.: DW2 5,282,55

+Binsenkorb, nhd., M.: nhd. Binsenkorb, Korb aus Binsen, Korb aus Binsengeflecht; Q.: 1539; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Korb (EDEL); L.: DW2 5,282,57

+Binsenlager, nhd. (ält.), N.: nhd. Binsenlager, Lager für Binsen, Aufbewahrungsort für Binsen; Q.: 1792; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Lager (EDEL); L.: DW2 5,282,57, DW1

+Binsenmark, nhd., N.: nhd. Binsenmark, Mark (N.) der Binse, Pflanzenmark der Binse; Q.: 1565; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Mark (N.) (EDEL); L.: DW2 5,282,58

+Binsenmatte, nhd., F.: nhd. Binsenmatte, Matte (F.) (1) aus Binsen, Matte (F.) (1) aus Binsengeflecht; Q.: 1965; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Matte (1) (EDEL); L.: DW2 5,282,59, WDG1

+Binsenstuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. Binsenstuhl, Stuhl aus Binsen, Stuhl aus Binsengeflecht; Q.: 1831; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Stuhl (EDEL); L.: DW2 5,282,61

+Binsenwahrheit, nhd., F.: nhd. Binsenwahrheit, offensichtliche Wahrheit, Gemeinplatz, Binsenweisheit; Q.: 1871; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Wahrheit; L.: DW2 5,282,76, WDG6, EDEL

+Binsenweisheit, nhd., F.: nhd. Binsenweisheit, offensichtliche Weisheit, Gemeinplatz, Binsenwahrheit; Q.: 1883; E.: s. Binse (EDEL), s. n, s. Weisheit; L.: DW2 5,282,62, WDG6, EDEL

+bio-, nhd., Adj.: nhd. bio-; Q.: 1956; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch); L.: DW2 5,283,10

+Bio-, nhd., Sb.: nhd. Bio-; Q.: 1925; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch); L.: DW2 5,283,10

+bioaktiv, nhd., Adj.: nhd. bioaktiv, biologisch aktiv, aufgrund eines biologischen Vorgangs wirksam; Q.: 1956; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. aktiv (EDEL); L.: DW2 5,283,27

+Bioalkohol, nhd., M.: nhd. Bioalkohol, aus Biomasse hergestellter Alkohol, Biokraftstoff; Q.: 1989; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Alkohol (EDEL); L.: DW2 5,283,29

+Biobauer, nhd., M.: nhd. Biobauer, natürliche Landwirtschaft betreibender Bauer (M.) (1), umweltschonend arbeitender Bauer (M.) (1); Q.: 1988; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Bauer (1) (EDEL); L.: DW2 5,283,31

+Biobranche, nhd., F.: nhd. Biobranche, Branche der natürlichen Landwirtschaft, Geschäftszweig der natürlichen Landwirtschaft; Q.: 1985; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Branche (EDEL); L.: DW2 5,283,33

+Biofleisch, nhd., N.: nhd. Biofleisch, Fleisch artgerecht gehaltener Tiere, Fleisch aus natürlicher Landwirtschaft; Q.: 2005; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Fleisch (EDEL); L.: DW2 5,283,34

+Biogas, nhd., N.: nhd. Biogas, aus Biomasse gewonnenes Gas, Faulgas; Q.: 1985; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Gas (EDEL); L.: DW2 5,283,34

+Biograf, Biograph, nhd., M.: nhd. Biograf, Lebensgeschichte Schreibender, Lebensgeschichte Darstellender; Q.: 1705; E.: s. frz. biographe; L.: DW2 5,283,48 (Biograph)

+Biografie, Biographie, nhd., F.: nhd. Biografie, Lebensbeschreibung, Lebensgeschichte, Werdegang; Q.: 1709; E.: s. Biographie (EDEL); L.: DW2 5,283,77 (Biographie), EDEL

+biografisch, biographisch, nhd., Adj.: nhd. biografisch, Biographie betreffend, Lebensgeschichte betreffend, Lebensgeschichte schildernd; Q.: 1774; E.: s. Biograph(ie) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,284,33 (biographisch), EDEL

+Biohonig, nhd., M.: nhd. Biohonig, natürlicher Honig, umweltschonend erzeugter Honig; Q.: 2005; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Honig (EDEL); L.: DW2 5,283,36

+Biokost, nhd., F.: nhd. Biokost, Kost aus natürlichen Lebensmitteln, umweltschonend erzeugte Kost, Verpflegung mit natürlichen Lebensmitteln; Q.: 1988; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Kost (EDEL); L.: DW2 5,283,37

+Bioladen, nhd., M.: nhd. Bioladen, Laden (M.) für umweltfreundlich hergestellte Erzeugnisse, Laden (M.) für natürliche Lebensmittel; Q.: 1985; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Laden (EDEL); L.: DW2 5,283,38

+Biologe, nhd., M.: nhd. Biologe, Fachmann auf dem Gebiet der Biologie, ein Naturwissenschaftler; Q.: 1837; E.: s. Biolog(ie) (EDEL), s. e; L.: DW2 5,284,50, WDG1, EDEL

+Biologie, nhd., F.: nhd. Biologie, Wissenschaft von der belebten Natur, eine Naturwissenschaft; Q.: 1762; E.: s. Biologie (EDEL); L.: DW2 5,284,60, WDG1, EDEL

+biologisch, nhd., Adj.: nhd. biologisch, Biologie betreffend, zu der Biologie gehörend, naturbelassen, aus natürlichen Stoffen bestehend; Q.: 1843; E.: s. Biolog(ie) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,285,16, WDG1, EDEL

+Biomasse, nhd., F.: nhd. Biomasse, Masse der Gesamtheit der Lebewesen, Stoffmasse von Lebewesen; Q.: 1986; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Masse (EDEL); L.: DW2 5,283,39

+Biomüll, nhd., M.: nhd. Biomüll, natürlicher Müll, Müll tierischer und pflanzlicher Herkunft; Q.: 1986; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Müll (EDEL); L.: DW2 5,283,41

+Bioprodukt, nhd., N.: nhd. Bioprodukt, natürliches Produkt, natürliches Erzeugnis, natürliches Lebensmittel; Q.: 1987; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Produkt (EDEL); L.: DW2 5,283,42

+Biosphäre, nhd., F.: nhd. Biosphäre, Lebensraum, Gesamtheit der Lebensräume; Q.: 1843; E.: s. gr. bio(s), s. gr. sphaira; L.: DW2 5285,66

+Biotechnik, nhd., F.: nhd. Biotechnik, natürliche Stoffe verwendende Technik, natürliche Stoffe verwendendes Verfahren; Q.: 1925; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Technik; L.: DW2 5,283,44

+Biotop, nhd., M./N.: nhd. Biotop, begrenzter Lebensraum, Lebensraum einer bestimmten Art; Q.: 1908; E.: s. Biotop (EDEL); L.: DW2 5,286,5, EDEL

+Biowaffe, nhd., F.: nhd. Biowaffe, biologische Waffe, Krankheitserreger verbreitende Waffe; Q.: 1989; E.: s. gr. bio(s), s. bio(logisch), s. Waffe (EDEL); L.: DW2 5,283,46

+bipolar, nhd., Adj.: nhd. bipolar, zweipolig, mit zwei Polen versehen (Adj.); Q.: 1824; E.: s. lat. bi, s. lat. polar(is), s. Pol (EDEL); L.: DW2; 5,286,27

+Biquadrat, nhd. (ält.), N.: nhd. Biquadrat, Quadrat des Quadrats, vierte Potenz; Q.: 1747; E.: s. lat. biquadratum; L.: DW2 5,286,42

+Bir, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bir“, Birne, Birnbaum; Hw.: s. Birne DW2 5,289,38; Q.: o.J.; E.: s. Bir(ne) (EDEL); L.: DW2 5,286,54, DW1

+Birett, nhd., N.: nhd. Birett, Barett, runde und flache Mütze, eine Kopfbedeckung christlicher Priester; Q.: u1340; E.: s. Birett (EDEL); L.: DW2 5,286,55, WDG1, EDEL

+Birg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Birg“, Berg, Geländeerhöhung; Hw.: s. Berg DW2 4,1021,10; Q.: o.J.; E.: s. Berg (EDEL); L.: DW2 5,287,17

+Birge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Birge“, Gebirge, Bergkette; Hw.: s. Gebirge DW2, DW1 4,1775; Q.: o.J.; E.: s. (Ge)birge (EDEL); L.: DW2 5,287,18

+Birk-, nhd., Sb.: nhd. Birk-; Q.: u1050; E.: s. Birk(e) (EDEL); L.: DW2 5,287,62 (Birke-)

+Birke, nhd., F.: nhd. Birke, ein Laubbaum, Birkenholz; Q.: u850; E.: s. Birke (EDEL); L.: DW2 5,287,19, WDG1, DW1, EDEL

+birken, nhd., Adj.: nhd. birken, Birke betreffend, aus Birkenholz bestehend; Q.: u800; E.: s. Birk(e) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,288,10, WDG1, DW1

+Birken-, nhd., Sb.: nhd. Birken-; Q.: 1349/1350; E.: s. Birke (EDEL), s. n; L.: DW2 5,287,62 (Birke-)

+Birkenbaum, nhd., M.: nhd. Birkenbaum, Birke, ein Laubbaum; Q.: 1477; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Baum (EDEL); L.: DW2 5,287,64

+Birkenholz, nhd., N.: nhd. Birkenholz, Holz der Birke, ein Nutzholz; Q.: u1349; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Holz (EDEL); L.: DW2 5,287,67, WDG3, DW1

+Birkenmeier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Birkenmeier“, Trinkgefäß aus Birkenholz, Behälter aus Birkenholz; Q.: 1595; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Meier (EDEL); L.: DW2 5,287,70, DW1

+Birkenpilz, nhd., M.: nhd. Birkenpilz, Birkenröhrling, ein Speisepilz; Q.: 1796; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Pilz (EDEL); L.: DW2 5,287,73, WDG4, DW1

+Birkenreis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Birkenreis“, Birkenzweig, Birkenreisig, Rute aus Birkenreisig; Q.: 1543; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Reis (2) (EDEL); L.: DW2 5,288,31, WDG4, DW1

+Birkenrinde, nhd., F.: nhd. Birkenrinde, Rinde der Birke, Rinde des Birkenbaums; Q.: u1450; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Rinde (EDEL); L.: DW2 5,287,75, WDG4, DW1

+Birkenrute, nhd., F.: nhd. Birkenrute, Rute der Birke, Birkenzweig; Q.: 1512; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Rute (EDEL); L.: DW2 5,287,76, WDG4, DW1

+Birkensaft, nhd., M.: nhd. Birkensaft, Saft aus dem Stamm der Birke, Birkenwasser; Q.: 1562; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Saft (EDEL); L.: DW2 5,287,77, WDG1, DW1

+Birkenteer, nhd., M.: nhd. Birkenteer, aus Birkenrinde hergestellter Teer, ein Klebstoff; Q.: 1796; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Teer (EDEL); L.: DW2 5,288,2

+Birkenwald, nhd., M.: nhd. Birkenwald, Wald aus Birken, Wald aus Birkenbäumen; Q.: 1582; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Wald (EDEL); L.: DW2 5,288,4, WDG6, DW1

+Birkenwasser, nhd., N.: nhd. Birkenwasser, Wasser aus dem Stamm der Birke, Birkensaft; Q.: 1583; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Wasser (EDEL); L.: DW2 5,288,58, WDG6, DW1

+Birkenzweig, nhd., M.: nhd. Birkenzweig, Zweig der Birke, Birkenrute; Q.: 1585; E.: s. Birke (EDEL), s. n, s. Zweig (EDEL); L.: DW2 5,288,8, WDG6

+Birkhahn, nhd., M.: nhd. Birkhahn, männliches Birkhuhn, ein Vogel; Q.: u1500; E.: s. Birk(e) (EDEL), s. Hahn (EDEL); L.: DW2 5,287,66, DW1

+Birkhuhn, nhd., N.: nhd. Birkhuhn, ein Wildhuhn, ein Vogel; Q.: u1050; E.: s. Birk(e) (EDEL), s. Huhn (EDEL); L.: DW2 5,287,68, DW1, EDEL

+Birkwild, nhd., N.: nhd. Birkwild, Gesamtheit der Birkhühner, eine Vogelgattung; Q.: 1853; E.: s. Birk(e) (EDEL), s. n, s. Wild (EDEL); L.: DW2 5,288,6

+Birn-, nhd., Sb.: nhd. Birn-; Q.: u800; E.: s. Birn(e) (EDEL); L.: DW2 5,290,34 (Birne-)

+Birnbaum, nhd., M.: nhd. Birnbaum, Birnen tragender Baum, ein Obstbaum; Q.: u800; E.: s. Birn(e) (EDEL), s. Baum (EDEL); L.: DW2 5,289,8, WDG1, DW1, EDEL

+Birnbrater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Birnbrater“, Brater von Birnen, Stubenhocker; Hw.: s. Birnenbrater DW2 5,290,39; Q.: 1488; E.: s. Birn(e) (EDEL), s. Brater; L.: DW2 5,290,39

+Birne, nhd., F.: nhd. Birne, eine Frucht, Birnbaum, Glühbirne; Hw.: s. Bir DW2 5,286,54; Q.: u1050; E.: s. Birne (EDEL); L.: DW2 5,289,38, WDG1, DW1, EDEL

+Birnen-, nhd., Sb.: nhd. Birnen-; Q.: u1250; E.: s. Birne (EDEL), s. n; L.: DW2 5,290,34 (Birne-)

+Birnenbrater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Birnenbrater“, Brater von Birnen, Stubenhocker; Hw.: s. Birnbrater DW2 5,29,39; Q.: 1488; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Brater; L.: DW2 5,290,39

+Birnform, nhd., F.: nhd. Birnform, Form einer Birne, Gestalt einer Birne; Hw.: s. Birnenform DW2 5,290,42; Q.: 1466; E.: s. Birn(e) (EDEL), s. Form (EDEL); L.: DW2 5,290,42

+Birnenform, nhd., F.: nhd. Birnenform, Form einer Birne, Gestalt einer Birne; Hw.: s. Birnform DW2 5,290,42; Q.: 1466; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Form (EDEL); L.: DW2 5,290,42

+birnenförmig, nhd., Adj.: nhd. birnenförmig, Form einer Birne aufweisend, Form einer Birne entsprechend; Q.: u1450; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. förmig; L.: DW2 5,290,53, WDG2

+Birnenmost, nhd., M.: nhd. Birnenmost, Most aus Birnen, Obstwein aus Birnen; Hw.: s. Birnmost DW2 5,290,43; Q.: u1250; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Most (EDEL); L.: DW2 5,290,43

+Birnenmus, nhd., N.: nhd. Birnenmus, Mus aus Birnen, Brei aus Birnen; Hw.: s. Birnmus DW2 5,290,44; Q.: u1350; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Mus (EDEL); L.: DW2 5,290,44

+Birnenquitte, nhd., F.: nhd. Birnenquitte, birnenförmige Quitte, eine Frucht; Hw.: s. Birnquitte DW2 5,290,45; Q.: 1682; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Quitte (EDEL); L.: DW2 5,290,45

+Birnensaft, nhd., M.: nhd. Birnensaft, Saft aus Birnen, in Birnen enthaltene Flüssigkeit; Hw.: s. Birnsaft DW2 5,290,46; Q.: u1400; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Saft (EDEL); L.: DW2 5,290,46

+Birnenschädel, nhd., M.: nhd. Birnenschädel, birnenförmiger Schädel, birnenförmiger Kopf; Q.: 1917; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Schädel (EDEL); L.: DW2 5,290,47

+Birnenschnitz, nhd., M.: nhd. Birnenschnitz, Schnitz einer Birne, abgeschnittenes Stück einer Birne; Hw.: s. Birnschnitz DW2 5,290,49; Q.: 1548; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Schnitz (EDEL); L.: DW2 5,290,49

+Birnensorte, nhd., F.: nhd. Birnensorte, Sorte von Birnen, Birnenart; Q.: 1901; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Sorte (EDEL); L.: DW2 5,290,50

+Birnenstiel, nhd., M.: nhd. Birnenstiel, Stiel der Birne, Fruchtstiel der Birne; Q.: u1363; E.: s. Birne (EDEL), s. n, s. Stiel (EDEL); L.: DW2 5,290,51

+Birnmost, nhd., M.: nhd. Birnmost, Most aus Birnen, Obstwein aus Birnen; Hw.: s. Birnenmost DW2 5,290,43; Q.: u1250; E.: s. Birn(e) (EDEL), s. Most (EDEL); L.: DW2 5,290,43, DW1

+Birnmus, nhd. (ält.), N.: nhd. Birnmus, Mus aus Birnen, Brei aus Birnen; Hw.: s. Birnenmus DW2 5,290,44; Q.: u1350; E.: s. Birn(e) (EDEL), s. Mus (EDEL); L.: DW2 5,290,44

+Birnquitte, nhd. (ält.), F.: nhd. Birnquitte, birnenförmige Quitte, eine Frucht; Hw.: s. Birnenquitte DW2 5,290,45; Q.: 1682; E.: s. Birn(e) (EDEL), s. Quitte (EDEL); L.: DW2 5,290,45

+Birnsaft, nhd. (ält.), M.: nhd. Birnsaft, Saft aus Birnen, in Birnen enthaltene Flüssigkeit; Hw.: s. Birnensaft DW2 5,290,46; Q.: u1400; E.: s. Birn(e) (EDEL), s. Saft (EDEL); L.: DW2 5,290,46, DW1

+Birnschnitz, nhd. (ält.), M.: nhd. Birnschnitz, Schnitz einer Birne, abgeschnittenes Stück einer Birne; Hw.: s. Birnenschnitz DW2 5,290,49; Q.: 1548; E.: s. Birn(e) (EDEL), s. Schnitz (EDEL); L.: DW2 5,290,49

+Birsch, nhd., F.: Vw.: s. Pirsch DW2, DW1 13,1867; L.: DW2 5,290,73, WDG1, DW1

+birschen, nhd., V.: Vw.: s. pirschen DW2, DW1 13,1867; L.: DW2 5,290,74, WDG1, DW1, EDEL

+bis, nhd., Konj.: nhd. bis, bis zu, bevor nicht, solange als; Q.: u1150; E.: s. bis (EDEL); L.: DW2 5,290,75, WDG1, EDEL

+bis, nhd., Präp.: nhd. bis, bis auf, bis zu., verglichen mit, solange; Q.: u1125; E.: s. bis (EDEL); L.: DW2 5,290,75, WDG1, DW1, EDEL

+Bisam, nhd., M.: nhd. Bisam. Moschus, ein Duftstoff, Bisamratte; Q.: u850; E.: s. Bisam (EDEL); L.: DW2 5,295,13, WDG1, DW1, EDEL

+Bisam-, nhd., Sb.: nhd. Bisam-; Q.: u950; E.: s. Bisam (EDEL); L.: DW2 5,295,61

+Bisamapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bisamapfel“, Gefäß für Duftstoffe, Behältnis für Duftstoffe; Q.: 1473; E.: s. Bisam (EDEL), s. Apfel (EDEL); L.: DW2 5,295,72

+bisamen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bisamen“, mit Bisam versehen (V.), mit Moschus versehen (V.), parfümieren; Q.: u1050; E.: s. Bisam (EDEL), s. en; L.: DW2 5,296,27, DW1

+Bisamfass, nhd. (ält.), N.: nhd. Bisamfass, Fass für Bisam, mit Bisam gefülltes Fass; Q.: u950; E.: s. Bisam (EDEL), s. Fass (EDEL); L.: DW2 5,295,62 (Bisamfaß)

+Bisamfell, nhd., N.: nhd. Bisamfell, Fell der Bisamratte, Pelz der Bisamratte; Q.: 1807; E.: s. Bisam (EDEL), s. Fell (EDEL); L.: DW2 5,295,63

+Bisamgeruch, nhd., M.: nhd. Bisamgeruch, Geruch von Bisam, Moschusgeruch; Q.: 1595; E.: s. Bisam (EDEL), s. Geruch; L.: DW2 5,295,65, DW1

+Bisamkatze, nhd., F.: nhd. Bisamkatze, nach Bisam riechende Katze, katzenähnliches Tier mit Moschusbeutel; Q.: 1678; E.: s. Bisam (EDEL), s. Katze (EDEL); L.: DW2 5,295,66

+Bisamknopf, nhd., M.: nhd. Bisamknopf, Behältnis für Duftstoffe, eine nach Moschus riechende Pflanze; Q.: 1521; E.: s. Bisam (EDEL), s. Knopf (EDEL); L.: DW2 5,296,41

+Bisamkorn, nhd., N.: nhd. Bisamkorn, Bisameibisch, eine Pflanze; Q.: 1712; E.: s. Bisam (EDEL), s. Korn (1) (EDEL); L.: DW2 5,295,67

+Bisamratte, nhd., F.: nhd. Bisamratte, Bisam, ein Nagetier; Q.: 1774; E.: s. Bisam (EDEL), s. Ratte (EDEL); L.: DW2 5,296,63, WDG4

+Bisamrücken, nhd., M.: nhd. Bisamrücken, Rücken (M.) der Bisamratte, Teil des Bisamfells; Q.: 1966; E.: s. Bisam (EDEL), s. Rücken (EDEL); L.: DW2 5,295,68

+Bisamtier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bisamtier“, Moschustier, ein Paarhufer; Q.: u1349; E.: s. Bisam (EDEL), s. Tier (EDEL); L.: DW2 5,297,5

+Bisamwasser, nhd., N.: nhd. Bisamwasser, Bisam enthaltendes Wasser, Moschuswasser; Q.: 1480; E.: s. Bisam (EDEL), s. Wasser (EDEL); L.: DW2 5,295,69

+Bischof (1), nhd., M.: nhd. Bischof (1), Inhaber des Bischofsamts, hoher geistlicher Würdenträger; Q.: u750; E.: s. Bischof (EDEL); L.: DW2 5,297,25

+Bischof (2), nhd., M.: nhd. Bischof (2), ein punschartiges Getränk, ein alkoholisches Getränk; Q.: 1768; E.: s. engl. bishop; L.: DW2 5,297,75

+bischöflich, nhd., Adj.: nhd. bischöflich, Bischof (1) betreffend, zu Bischof (1) gehörend; Q.: u1100; E.: s. Bischof (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,298,11, WDG1, DW1, EDEL

+Bischofs- (1), nhd., Sb.: nhd. Bischofs- (1); Q.: u800; E.: s. Bischof (EDEL), s. s; L.: DW2 5,297,67 (Bischof-)

+Bischofsamt, nhd., N.: nhd. Bischofsamt, Amt des Bischofs (1), Stellung als Bischof (1); Q.: 1525; E.: s. Bischof (EDEL), s. s, s. Amt (EDEL); L.: DW2 5,297,68, DW1

+Bischofshut, nhd., M.: nhd. Bischofshut, Hut (M.) eines Bischofs (1), Kopfbedeckung eines Bischofs (1); Q.: 1473; E.: s. Bischof (EDEL), s. s, s. Hut (1) (EDEL); L.: DW2 5,297,69, WDG1, DW1

+Bischofsmütze, nhd., F.: nhd. Bischofsmütze, Mütze eines Bischofs (1), Birett, Mitra, eine Pflanze; Q.: 1682; E.: s. Bischof (EDEL), s. s, s. Mütze (EDEL); L.: DW2 5,298,46, WDG1, DW1

+Bischofssitz, nhd., M.: nhd. Bischofssitz, Sitz eines Bischofs (1), Amtssitz eines Bischofs (1); Q.: 1791; E.: s. Bischof (EDEL), s. s, s. Sitz (EDEL); L.: DW2 5,297,70, WDG5, DW1

+Bischofsstab, nhd., M.: nhd. Bischofsstab, Stab eines Bischofs (1), Krummstab; Q.: u1250; E.: s. Bischof (EDEL), s. s, s. Stab (EDEL); L.: DW2 5,297,71, WDG5

+Bischofsstuhl, nhd., M.: nhd. Bischofsstuhl, Stuhl eines Bischofs (1), Bischofssitz, Bischofsamt; Q.: u1250; E.: s. Bischof (EDEL), s. s, s. Stuhl (EDEL); L.: DW2 5,299,10, WDG5

+Bischofsweihe, nhd., F.: nhd. Bischofsweihe, Weihe eines Bischofs (1), Weihe zu einem Bischof (1); Q.: u1310; E.: s. Bischof (EDEL), s. s, s. Weihe (EDEL); L.: DW2 5,297,73

+Bischoftum, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Bischoftum“, Bischofsamt, Bistum, Verwaltungsgebiet eines Bischofs (1); Q.: u800; E.: s. Bischof (EDEL), s. tum; L.: DW2 5,299,39

+Bise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bise“, Nordwind, Nordostwind, kalter Wind; Q.: v1022; E.: s. Bise (EDEL); L.: DW2 5,300,8, WDG1, DW1, EDEL

+bisexuell, nhd., Adj.: nhd. bisexuell, doppelgeschlechtig, sexuelle Neigung zu beiden Geschlechtern aufweisend; Q.: 1879; E.: s. lat. bi, s. sexuell (EDEL); L.: DW2 5,300,27

+bisher, nhd., Adv.: nhd. bisher, bislang, bis jetzt; Q.: u1150; E.: s. bis (EDEL), s. her (EDEL); L.: DW2 5,300,47, WDG3, DW1, EDEL

+bisherig, nhd., Adj.: nhd. bisherig, bisher gewesen, bisher vorhanden; Q.: 1627; E.: s. bisher, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,301,2, WDG1, DW1

+bishero, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „bishero“, bisher, bis jetzt; Q.: 1428; E.: s. bisher, s. o; L.: DW2 5,301,28, DW1

+Biskotte, nhd., F.: nhd. Biskotte, Löffelbiskuit, Zwieback (ält.); Q.: u1227; E.: s. Biskotte (EDEL); L.: DW2 5,301,53

+Biskuit, nhd., N.: nhd. Biskuit, Feingebäck, unglasiertes Porzellan; Q.: 1582; E.: s. Biskuit (EDEL); L.: DW2 5,301,73, WDG1, EDEL

+biskuit-, nhd., Adj.: nhd. biskuit-; Q.: 1828; E.: s. Biskuit (EDEL); L.: DW2 5,302,38

+Biskuit-, nhd., Sb.: nhd. Biskuit-; Q.: 1758; E.: s. Biskuit (EDEL); L.: DW2 5,302,38

+biskuitförmig, nhd., Adj.: nhd. biskuitförmig, in Form eines Biskuits gestaltet, Form eines Biskuits aufweisend; Q.: 1828; E.: s. Biskuit (EDEL), s. förmig; L.: DW2 5,302,38

+Biskuitkopie, nhd. (ält.), F.: nhd. Biskuitkopie, Kopie aus Biskuit, Nachbildung aus unglasiertem Porzellan; Q.: 1917; E.: s. Biskuit (EDEL), s. Kopie (EDEL); L.: DW2 5,302,39

+Biskuitporzellan, nhd. (ält.), N.: nhd. Biskuitporzellan, Biskuit, unglasiertes Porzellan; Q.: 1884; E.: s. Biskuit (EDEL), s. Porzellan (EDEL); L.: DW2 5,302,40

+Biskuitstatue, nhd. (ält.), F.: nhd. Biskuitstatue, Statue aus Biskuit, Statue aus unglasiertem Porzellan; Q.: 1839; E.: s. Biskuit (EDEL), s. Statue (EDEL); L.: DW2 5,302,41

+Biskuittorte, nhd., F.: nhd. Biskuittorte, Torte aus Biskuit, Biskuit enthaltende Torte; Q.: 1758; E.: s. Biskuit (EDEL), s. Torte (EDEL); L.: DW2 5,302,42, WDG5

+bislang, nhd., Adv.: nhd. bislang, bisher, bis jetzt; Q.: u1175; E.: s. bis (EDEL), s. lang (1) (EDEL); L.: DW2 5,302,44, WDG3, DW1, EDEL

+Bison, nhd., M.: nhd. Bison, Büffel, ein Wildrind; Q.: 1560; E.: s. Bison (EDEL); L.: DW2 5,302,58, WDG1

+Biss, nhd., M.: nhd. Biss Zubeißen, Bisswunde, Angriffsneigung; Q.: v1022; E.: s. beißen, s. Biss (EDEL); L.: DW2 5,303,1 (Bisz), WDG1, DW1, EDEL

+Biss, nhd. (ält.), N.: nhd. „Biss“, Zaum, Gebiss; Q.: u1477; E.: s. beißen (EDEL); L.: DW2 5,304,70 (Bisz)

+bisschen, bißchen, nhd., Pron.: nhd. bisschen, wenig, in geringem Maß; Q.: 1657; E.: s. Bisschen, s. bisschen (EDEL); L.: DW2 5,305,14 (biszchen), WDG1, EDEL

+Bisschen, nhd., N.: nhd. Bisschen, kleiner Biss, kleines Stück, kleine Anzahl; Q.: 1669; E.: s. Biss (EDEL.), s. chen (EDEL); L.: DW2 5,305,29 (Biszchen), DW1

+Bissen, nhd., M.: nhd. Bissen, abgebissenes Stück Nahrung, Happen, kleines Stück; Q.: u800; E.: s. beißen (EDEL), s. Biss (EDEL), s. en; L.: DW2 5,305,54, WDG1, EDEL

+bissig, nhd., Adj.: nhd. bissig, scharf, angriffslustig, zu dem Beißen neigend; Q.: 1524; E.: s. beißen, (EDEL), s. Biss (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,306,50, WDG1, DW1, EDEL

+bisslein, bißlein, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „bisslein“, bissel, bisschen, wenig, in geringem Maß; Q.: v1605; E.: s. Bisslein; L.: DW2 5,307,48 (biszlein)

+Bisslein, Bißlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bisslein“, Bissel, Bissen, Bisschen, kleines Stück; Q.: u1375; E.: s. Biss (EDEÖ.), s. lein (EDEL); L.: DW2 5,307,64 (Biszlein), DW1

+Bistro, nhd., N.: nhd. Bistro, einfache Gaststätte, Kaffeehaus; Q.: 1929; E.: s. Bistro (EDEL); L.: DW2 5,308,21, EDEL

+Bistum, nhd., N.: nhd. Bistum, Amtsbereich eines Bischofs (1), Verwaltungsgebiet eines Bischofs (1); Q.: u1122; E.: s. Bistum (EDEL); L.: DW2 5,308,30, WDG1, DW1, EDEL

+bisweilen, nhd., Adv.: nhd. bisweilen, manchmal, gelegentlich, von Zeit zu Zeit; Q.: v1494; E.: s. bis (EDEL), s. Weile (EDEL), s. n; L.: DW2 5,309,9, WDG6, DW1, EDEL

+Bitt-, nhd., Sb.: nhd. Bitt-; Q.: u1353; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Bitt(e) (EDEL); L.: DW2 5,314,31 (Bitten-)

+Bittbrief, nhd., M.: nhd. Bittbrief, Bitte enthaltender Brief, Bittschreiben; Q.: u1353; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Bitt(e) (EDEL), s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,309,41, WDG1, DW1

+Bitte, nhd., F.: nhd. Bitte, Wunsch, höfliche Aufforderung, Anliegen; Q.: u867; E.: s. Bitte (EDEL); L.: DW2 5,309,66, WDG1, DW1, EDEL

+bitten, nhd., V.: nhd. bitten, ersuchen, Wunsch äußern, höflich auffordern, zu kommen auffordern; Q.: u805; E.: s. bitten (EDEL); L.: DW2 5,310,30, WDG1, DW1, EDEL

+Bitten, nhd., N.: nhd. Bitten (N.), Äußern einer Bitte, Äußern eines Wunsches, Ersuchen; Q.: u1325; E.: s. bitten (EDEL); L.: DW2 5,314,41, DW1

+bitter, nhd., Adj.: nhd. bitter, herb, sauer, vorwurfsvoll, unbarmherzig, schmerzlich, abweisend; Q.: u750; E.: s. bitter (EDEL); L.: DW2 5,314,69, WDG1, DW1, EDEL

+Bitter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bitter“, Bittender, Bittsteller, Bettler; Q.: u1300; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,318,6, DW1, EDEL

+bitterarm, nhd., Adj.: nhd. bitterarm, sehr arm, äußerst arm; Q.: 1821; E.: s. bitter (EDEL), s. arm (EDEL); L.: DW2 5,318,26

+bitterböse, nhd., Adj.: nhd. bitterböse, sehr böse, schneidend böse, schlimm; Q.: 1540; E.: s. bitter (EDEL), s. böse (EDEL); L.: DW2 5,318,34, WDG1, DW1

+Bittere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bittere“, Schärfe, Härte, bitterer Geschmack; Q.: u867; E.: s. bitter (EDEL), s. e; L.: DW2 5,318,63, DW1

+Bitterer, nhd., M.: nhd. Bitterer, bitter schmeckender Schnaps, herber Schnaps; Q.: 1864; E.: s. bitter (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,319,6

+bitterernst, nhd., Adj.: nhd. bitterernst, sehr ernst, äußerst ernst; Q.: 1904; E.: s. bitter (EDEL), s. ernst; L.: DW2 5,319,11, WDG2

+bitterkalt, nhd., Adj.: nhd. bitterkalt, sehr kalt, äußerst kalt; Q.: 1575; E.: s. bitter (EDEL), s. kalt (EDEL); L.: DW2 5,319,17, WDG3, DW1

+Bitterkeit, nhd., F.: nhd. Bitterkeit, Schmerz, Verbitterung, Enttäuschung, bitterer Geschmack; Q.: u1185; E.: s. bitter (EDEL), s. keit (EDEL); L.: DW2 5,319,30, WDG1, DW1, EDEL

+bitterlich, nhd., Adj.: nhd. bitterlich, schmerzhaft, leidvoll, von bitterem Geschmack seiend, sehr; Q.: u1185; E.: s. bitter (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,321,2, WDG1, DW1, EDEL

+Bitternis, nhd., F.: nhd. Bitternis, Widrigkeit, Verbitterung, bitterer Geschmack; Q.: 1338; E.: s. bitter (EDEL), s. nis (EDEL); L.: DW2 5,322,33, WDG1, EDEL

+bittersüß, nhd., Adj.: nhd. bittersüß, herb und süß, schmerzlich schön; Q.: 1558; E.: s. bitter (EDEL), s. süß (EDEL); L.: DW2 5,322,69 (bittersüsz), WDG5, DW1

+Bittfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. Bittfahrt, Wallfahrt, Betfahrt; Q.: 1265; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Fahrt (EDEL); L.: DW2 5,323,30, DW1

+Bittfuhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bittfuhre“, freiwillige Fuhre, unentgeltliche Fuhre; Q.: 1746; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Fuhre (EDEL); L.: DW2 5,314,33, DW1

+Bittgang, nhd., M.: nhd. Bittgang, Gang zu der Äußerung einer Bitte, religiöser Umzug mit Gebeten; Q.: u1550; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Gang (1) (EDEL); L.: DW2 5,323,45, WDG2, DW1

+Bittgebet, nhd., N.: nhd. Bittgebet, Gebet mit einer Bitte, an eine Gottheit gerichtete Bitte; Q.: 1877; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Gebet (EDEL); L.: DW2 5,314,35, WDG2

+Bittgesuch, nhd., N.: nhd. Bittgesuch, Gesuch mit einer Bitte, Ersuchen, Eingabe; Q.: 1838; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Gesuch; L.: DW2 5,314,36, WDG2, DW1

+bittlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bittlich“, inständig bittend, angemessen bittend; Q.: u1150; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,323,72, DW1

+Bittschreiben, nhd., N.: nhd. Bittschreiben, Schreiben mit einer Bitte, Bittbrief; Q.: 1604; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Schreiben, s. schreiben (EDEL); L.: DW2 5,314,37, WDG1, DW1

+Bittschrift, nhd., F.: nhd. Bittschrift, Schrift mit einer Bitte, Bittschreiben, Antrag; Q.: 1524; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Schrift (EDEL); L.: DW2 5,324,46, WDG5, DW1, EDEL

+Bittsteller, nhd., M.: nhd. Bittsteller, Bitte Stellender, Bitte Vorbringender; Q.: 1790; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Steller, s. stell(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,324,71, WDG5, DW1, EDEL

+bittweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bittweise“, bittend, widerruflich, leihweise; Q.: 1529; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. weise; L.: DW2 5,325,11

+Bittwort, nhd. (ält.), N.: nhd. Bittwort, Wort mit einer Bitte, Bitte; Q.: 1660; E.: s. bitt(en) (EDEL), s. Wort (EDEL); L.: DW2 5,314,39, DW1

+Bitumen, nhd., N.: nhd. Bitumen, Erdpech, eine teerartige Masse; Q.: u1200; E.: s. Bitumen (EDEL); L.: DW2 5,325,57, WDG1, EDEL

+Bitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bitze“, Garten, eingezäuntes Gebiet; Q.: u950; E.: s. Bitze (EDEL); L.: DW2 5,326,1, DW1, EDEL

+bitzeln, nhd., V.: nhd. bitzeln, prickeln, kribbeln; Q.: 1485; E.: s. bitzeln (EDEL); L.: DW2 5,326,22, WDG1, DW1, EDEL

+Biwak, nhd., N.: nhd. Biwak, behelfsmäßiges Lager, Zeltlager; Q.: 1785; E.: s. Biwak (EDEL); L.: DW2 5,326,45, WDG1, EDEL

+biwakieren, nhd., V.: nhd. biwakieren, in einem Biwak übernachten, unter freiem Himmel übernachten; Q.: 1806; E.: s. Biwak (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,326,62, WDG1, EDEL

+bizarr, nhd., Adj.: nhd. bizarr, absonderlich, wunderlich, ausgefallen; Q.: 1652; E.: s. bizarr (EDEL); L.: DW2 5,326,76, WDG1, EDEL

+Bizarrerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bizarrerie“, eigenwilliges Verhalten, absonderliche Form; Q.: 1715; E.: s. bizarr (EDEL), s. er, s. ie, s. frz. bizzarerie; L.: DW2 5,327,35, WDG1

+Bizeps, nhd., M.: nhd. Bizeps, ein Oberarmmuskel, ein Muskel; Q.: 1875; E.: s. Bizeps (EDEL); L.: DW2 5,327,68, WDG1, EDEL

+blabla, nhd., Interj.: nhd. blabla, Ausdruck für Gefasel, Ausdruck für inhaltsleeres Gerede; Q.: u1350; E.: s. Blabla (EDEL); L.: DW2 5,328,1

+Blabla, nhd., N.: nhd. Blabla, Gefasel, inhaltsleeres Gerede; Q.: u1350; E.: s. Blabla (EDEL); L.: DW2 5,328,1, EDEL

+blach, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blach“, flach, eben; Q.: 1523; E.: s. Blach(feld) (EDEL); L.: DW2 5,328,11, DW1, EDEL

+Blache, Blahe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blache“, grobes Tuch, Plane; Q.: u1150; E.: s. Blache (EDEL); L.: DW2 5,328,36, WDG1, DW1, EDEL

+Blachfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blachfeld“, Ebene, flaches Feld; Q.: 1523; E.: s. Blachfeld (EDEL); L.: DW2 5,328,69, WDG2, DW1, EDEL

+Black, nhd. (ält.), N.: nhd. „Black“, Tinte, Schreibflüssigkeit; Q.: 1603; E.: s. mnd. black; L.: DW2 5,329,26, DW1

+Black-, nhd., Sb.: nhd. Black-; Q.: u1450; E.: s. mnd. black; L.: DW2 5,329,35

+Blackbox, nhd., F.: nhd. Blackbox, verschlossene Kiste, Flugschreiber; Q.: 1961; E.: s. Blackbox (EDEL); L.: DW2 5,329,40, EDEL

+Blackfisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blackfisch“, Tintenfisch, ein Kopffüßer, ein Kopffüßler; Q.: 1565; E.: s. Black, s. Fisch (EDEL); L.: DW2 5,329,35, DW1, EDEL

+Blackhorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blackhorn“, mit Tinte gefülltes Horn, Tintenfass; Q.: u1450; E.: s. Black, s. Horn (EDEL); L.: DW2 5,329,36, DW1

+Blackout, nhd., M./N.: nhd. Blackout, Ohnmacht, Verdunkeln, großflächiger Stromausfall; Q.: 1965; E.: s. Blackout (EDEL); L.: DW2 5,329,50, WDG4, EDEL

+Blackscheißer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blackscheißer“, Schreiber, Gelehrter; Q.: 1647; E.: s. Black, s. Scheißer; L.: DW2 5,329,38, DW1

+blaffen, nhd., V.: nhd. blaffen, bellen, kläffen; Q.: 1449; E.: s. blaffen (EDEL); L.: DW2 5,329,66, WDG1, DW1, EDEL

+Blag, nhd. (ält.), N.: nhd. Blag, unartiges Kind, ungezogenes Kind; Q.: 1743; E.: s. Blag (EDEL); L.: DW2 5,330,12, WDG1, EDEL

+Blahe, nhd., F.: Vw.: s. Blache DW2 5,328,36; L.: DW2 5,330,25, DW1, EDEL

+blähen (1), nhd., V.: nhd. blähen (1), wölben, ausdehnen, prall machen; Q.: u796; E.: s. blähen (EDEL); L.: DW2 5,330,26

+blähen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „blähen“ (2), blöken, Geräusch eines Schafes machen; Q.: u1100; E.: mhd. blæjen; L.: DW2 5,332,47

+Blähung, nhd., F.: nhd. Blähung, Wölbung, Darmwind, Aufgeblasenheit; Q.: 1282; E.: s. bläh(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,332,62, WDG1, DW1, EDEL

+blaken, nhd. (ält.), V.: nhd. „blaken“, brennen, rußen, flackern; Q.: 1807; E.: s. blaken (EDEL); L.: DW2 5,333,48, WDG1, DW1, EDEL

+bläken, nhd., V.: Vw.: s. blöken DW2 5,467,64; L.: DW2 5,333,56, WDG1, DW1

+Blaker, nhd. (ält.), M.: nhd. Blaker, Blakender, spiegelnder Leuchter, Wandleuchter; Q.: 1741; E.: s. blak(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,333,57, DW1, EDEL

+blamabel, nhd., Adj.: nhd. blamabel, beschämend, unangenehm, peinlich; Q.: u1722; E.: s. blamabel (EDEL); L.: DW2 5,333,69, WDG1, EDEL

+Blamage, nhd., F.: nhd. Blamage, Bloßstellung, Schande; Q.: 1781; E.: s. blam(ieren) (EDEL), s. age (EDEL); L.: DW2 5,334,5, WDG1, EDEL

+blamieren, nhd., V.: nhd. blamieren, bloßstellen, lächerlich machen; Q.: 1616; E.: s. blamieren (EDEL); L.: DW2 5,334,17, WDG1, EDEL

+blanchieren, nhd., V.: nhd. blanchieren, überbrühen, abbrühen; Q.: 1715; E.: s. blanchieren (EDEL); L.: DW2 5,334,52, WDG1, EDEL

+blank, nhd., Adj.: nhd. blank, glänzend, nackt, sauber; Q.: u950l; E.: s. blank (EDEL); L.: DW2 5,334,65, WDG1, DW1, EDEL

+blänken, nhd. (ält.), V.: nhd. „blänken“, glänzen, blinken, blank machen; Q.: u1270; E.: s. blank (EDEL), s. en; L.: DW2 5,337,69, DW1

+blanko, nhd., Adj.: nhd. blanko, unausgefüllt, unbedruckt, von vornherein gültig; Q.: 1688; E.: s. blanko (EDEL); L.: DW2 5,338,11, WDG1, EDEL

+blanko-, nhd., Sb.: nhd. blanko-; Q.: 1858; E.: s. blanko (EDEL); L.: DW2 5,338,34

+Blankoakzept, nhd., N.: nhd. Blankoakzept, vorweg unterschriebenes Akzept, vorweg unterschriebener Wechsel; Q.: 1858; E.: s. blanko (EDEL), s. Akzept; L.: DW2 5,338,34

+Blankokredit, nhd., M.: nhd. Blankokredit, ungedeckter Kredit, nicht abgesicherter Kredit; Q.: 1884; E.: s. blanko (EDEL), s. Kredit (EDEL); L.: DW2 5,338,36

+Blankoscheck, nhd., M.: nhd. Blankoscheck, vorweg unterschriebener Scheck, Scheck mit nachträglich einzufügender Summe; Q.: 1951; E.: s. blanko (EDEL), s. Scheck (EDEL); L.: DW2 5,338,37, WDG4, EDEL

+Blankovollmacht, nhd., F.: nhd. Blankovollmacht, unbeschränkte Vollmacht, bedingungslose Vollmacht; Q.: 1920; E.: s. blanko (EDEL), s. Vollmacht (EDEL); L.: DW2 5,338,38, WDG6, EDEL

+Blankvers, nhd., M.: nhd. Blankvers, reimloser Vers, ein Versmaß; Q.: 1761; E.: s. blank (EDEL), s. Vers (EDEL); L.: DW2 5,338,40, WDG6, EDEL

+blankziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. blankziehen, Waffe ziehen, Waffe aus der Scheide ziehen; Q.: 1788; E.: s. blank (EDEL), s. ziehen (EDEL); L.: DW2 5,338,53, WDG6

+Blas-, nhd., Sb.: nhd. Blas-; Q.: u1050; E.: s. blas(en) (EDEL); L.: DW2 5,347,20 (Blasen-)

+Blase, nhd., F.: nhd. Blase, Hohlraum, leere Hülle, Harnblase; Q.: u1050; E.: s. Blase (EDEL); L.: DW2 5,338,63, DW1, EDEL

+Blasebalg, nhd., M.: nhd. Blasebalg, Gerät für die Erzeugung eines Luftstroms, Gebläse; Q.: u1180; E.: s. blase(n) (EDEL), s. Balg (EDEL); L.: DW2 5,341,53, WDG1, DW1, EDEL

+blasen, nhd., V.: nhd. blasen, wehen, Luft ausstoßen, Blasinstrument spielen; Q.: u830; E.: s. blasen (EDEL); L.: DW2 5,342,33, WDG1, DW1, EDEL

+Blasen-, nhd., Sb.: nhd. Blasen-; Q.: 1417; E.: s. Blase (EDEL), s. n; L.: DW2 5,341,42 (Blase-)

+Blasenentzündung, nhd., F.: nhd. Blasenentzündung, Entzündung der Blase, Entzündung der Harnblase; Q.: 1799; E.: s. Blase (EDEL), s. n, s. Entzündung; L.: DW2 5,341,42, WDG1, DW1

+Blasenkrankheit, nhd., F.: nhd. Blasenkrankheit, Blase betreffende Krankheit, Harnblase betreffende Krankheit; Q.: 1741; E.: s. Blase (EDEL), s. n, s. Krankheit; L.: DW2 5,341,44, DW1

+Blasenkrebs, nhd., M.: nhd. Blasenkrebs, Blase betreffender Krebs, Harnblase betreffender Krebs; Q.: 1982; E.: s. Blase (EDEL), s. n, s. Krebs (EDEL); L.: DW2 5,341,45, WDG3

+Blasenleiden, nhd., N.: nhd. Blasenleiden, Blase betreffendes Leiden, Harnblase betreffendes Leiden; Q.: 1842; E.: s. Blase (EDEL), s. n, s. Leiden; L.: DW2 5,341,46, WDG3

+Blasenpflaster, nhd., N.: nhd. Blasenpflaster, Pflaster für Blasen, Verband für Blasen; Q.: 1705; E.: s. Blase (EDEL), s. n, s. Pflaster (EDEL); L.: DW2 5,341,47, DW1

+Blasenstein, nhd., M.: nhd. Blasenstein, Stein in der Blase, Harnstein, Ablagerung in der Harnblase; Q.: 1417; E.: s. Blase (EDEL), s. n, s. Stein (EDEL); L.: DW2 5,341,48, WDG5, DW1

+Blasentang, nhd., M.: nhd. Blasentang, ein Tang, eine Alge; Q.: 1793; E.: s. Blase (EDEL), s. n, s. Tang (EDEL); L.: DW2 5,341,49

+Blasenwurm, nhd., M.: nhd. Blasenwurm, Hundebandwurm, ein Bandwurm; Q.: u1475; E.: s. Blase (EDEL), s. n, s. Wurm (EDEL); L.: DW2 5,341,50, DW1

+Bläser, nhd., M.: nhd. Bläser, Blasender, Spieler eines Blasinstruments, ein Musiker; Q.: u1170; E.: s. blas(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,347,30, WDG1, DW1, EDEL

+Blashorn, nhd., N.: nhd. Blashorn, Horn für die Erzeugung von Tönen, Signalhorn; Q.: u1150; E.: s. blas(en) (EDEL), s. Horn (EDEL); L.: DW2 5,347,21, DW1

+blasiert, nhd., Adj.: nhd. blasiert, überheblich, gleichgültig, unempfänglich; Q.: 1793; E.: s. blasiert (EDEL); L.: DW2 5,347,55, WDG1, EDEL

+blasig, nhd., Adj.: nhd. blasig, einer Blase ähnlich, Blasen erzeugend, Blasen aufweisend, mit Blasen versehen (Adj.); Q.: 1740; E.: s. Blas(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,348,6, WDG1

+Blasinstrument, nhd., N.: nhd. Blasinstrument, durch Blasen gespieltes Instrument, ein Musikinstrument; Q.: 1712; E.: s. blas(en) (EDEL), s. Instrument (EDEL); L.: DW2 5,347,22

+Blaskapelle, nhd., F.: nhd. Blaskapelle, aus Bläsern bestehende Kapelle, Blasinstrumente spielende Kapelle; Q.: 1939; E.: s. blas(en) (EDEL), s. Kapelle (2) (EDEL); L.: DW2 5,347,23

+Blaslaut, nhd. (ält.), M.: nhd. Blaslaut, durch Blasen (N.) erzeugter Laut, durch Blasen (N.) erzeugter Ton (M.) (2); Q.: 1781; E.: s. blas(en) (EDEL), s. Laut (EDEL); L.: DW2 5,347,24

+Blasloch, nhd., N.: nhd. Blasloch, Loch für das Blasen, Atemöffnung von Walen; Q.: 1675; E.: s. blas(en) (EDEL), s. Loch (EDEL); L.: DW2 5,347,25

+blasonieren, nhd. (ält.), V.: nhd. blasonieren, verzieren, Wappen beschreiben; Q.: 1298; E.: s. blasonieren (EDEL); L.: DW2 5,348,19, EDEL

+Blasphemie, nhd., F.: nhd. Blasphemie, Gotteslästerung, Beleidigung von Glaubensinhalten, Schmähung; Q.: u1300; E.: s. Blasphemie (EDEL); L.: DW2 5,348,35, WDG1, EDEL

+blasphemieren, nhd. (ält.), V.: nhd. blasphemieren, beleidigen, schmähen, verleumden; Q.: 1468; E.: s. Blasphem(ie) (EDEL), s. ieren (EDEL), s. lat. blasphemare; L.: DW2 5,348,74

+blasphemisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. blasphemisch, gotteslästerlich, verleumderisch; Q.: 1755; E.: s. Blasphem(ie) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,349,19, WDG1, EDEL

+Blasrohr, nhd., N.: nhd. Blasrohr, Rohr für das Blasen (N.) von Geschossen, eine Waffe; Q.: u1609; E.: s. blas(en) (EDEL), s. Rohr (EDEL); L.: DW2 5,347,27, WDG4, DW1

+blass, nhd., Adj.: nhd. blass, bleich, fahl, nicht auffallend; Q.: u1050; E.: s. blass (EDEL); L.: DW2 5,349,37 (blasz), WDG1, DW1, EDEL

+blass-, nhd., Adj.: nhd. blass-; Q.: 1674; E.: s. blass (EDEL); L.: DW2 5,351,47 (blasz-)

+Blass-, nhd., Sb.: nhd. Blass-; Q.: 1841/1842; E.: s. blass (EDEL); L.: DW2 5,351,47 (Blasz-)

+blassblau, nhd., Adj.: nhd. blassblau, hellblau, schwach blau; Q.: 1703; E.: s. blass (EDEL), s. blau (EDEL); L.: DW2 5,351,47 (blaszblau), WDG1

+blassgelb, nhd., Adj.: nhd. blassgelb, hellgelb, schwach gelb; Q.: 1674; E.: s. blass (EDEL), s. gelb (EDEL); L.: DW2 5,351,48 (blaszgelb)

+Blassgesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blassgesicht“, blasses Gesicht, Mensch mit blassem Gesicht; Q.: u1841; E.: s. blass (EDEL), s. Gesicht (EDEL); L.: DW2 5,351,49 (Blaszgesicht), WDG2

+blassrot, nhd., Adj.: nhd. blassrot, hellrot, schwach rot; Q.: 1764; E.: s. blass (EDEL), s. rot (EDEL); L.: DW2 5,351,51 (blaszrot), WDG4, DW1

+Blässe, nhd., F.: nhd. Blässe, fahles Aussehen, helle Farbe, Ausdruckslosigkeit; Q.: 1660; E.: s. blass (EDEL), s. e; L.: DW2 5,351,53, WDG1, DW1, EDEL

+blassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „blassen“, blass werden, Farbe verlieren, vergehen; Q.: 1660; E.: s. blass (EDEL), s. en (EDEL); L.: DW2 5,352,18, DW1, EDEL

+blässlich, nhd., Adj.: nhd. blässlich, verblasst, fahl, unscheinbar; Q.: 1645; E.: s. blass (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,352,41 (bläszlich), WDG1, DW1, EDEL

+Blast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blast“, Hauch, Wind, Blähung; Q.: u800; E.: s. blas(en) (EDEL), s. t; L.: DW2 5,352,66, DW1

+Blatt, nhd., N.: nhd. Blatt, Blütenblatt, Baumblatt, Zettel, Zeitung; Q.: u750; E.: s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,353,46, WDG1, EDEL

+blatt-, nhd., Adj.: nhd. blatt-; Q.: 1719; E.: s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,357,77

+Blatt-, nhd., Sb.: nhd. Blatt-; Q.: u1245; E.: s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,357,77

+Blattachsel, nhd., F.: nhd. Blattachsel, Achsel eines Blattes, Winkel zwischen Sprossachse und Blatt; Q.: 1850; E.: s. Blatt (EDEL), s. Achsel (EDEL); L.: DW2 5,358,4

+blattähnlich, nhd., Adj.: nhd. blattähnlich, einem Blatt ähnlich, einem Blatt gleichend; Q.: 1807; E.: s. Blatt (EDEL), s. ähnlich (EDEL); L.: DW2 5,358,6, DW1

+blatten, nhd., V.: nhd. blatten, Rehe anlocken, entblättern (ält.); Q.: u1150; E.: s. Blatt (EDEL), s. en; L.: DW2 5,358,35, DW1

+Blatter, nhd., M.: nhd. Blatter, Instrument für das Anlocken von Rehen, Instrument für die Nachahmung von Tierlauten; Q.: 1882; E.: s. blatt(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,359,9, WDG1

+Blatter, nhd., F.: nhd. Blatter, Blase, Pustel, Warze; Q.: u800; E.: s. Blatter (EDEL); L.: DW2 5,359,18, WDG1, DW1

+blatter-, nhd., Adj.: nhd. blatter-; Q.: 1774; E.: s. Blatter (EDEL); L.: DW2 5,360,62

+Blatter-, nhd., Sb.: nhd. Blatter-; Q.: u1125; E.: s. Blatter (EDEL); L.: DW2 5,360,62

+Blätter-, nhd., Sb.: nhd. Blätter-; Q.: 1530; E.: s. Blatt (EDEL), s. er; L.: DW2 5,357,77 (Blatt-)

+Blatterarzt, nhd. (ält.), M.: nhd. Blatterarzt, Arzt für Blattern, Blattern behandelnder Arzt; Q.: 1512; E.: s. Blatter (EDEL), s. Arzt (EDEL); L.: DW2 5,360,65

+Blätterdach, nhd., N.: nhd. Blätterdach, Dach aus Blättern, dichtes Laubwerk; Q.: 1843; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Dach (EDEL); L.: DW2 5,358,7, WDG1

+Blättererz, nhd. (ält.), N.: nhd. Blättererz, Nagyágit, ein Mineral; Q.: 1774; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Erz (EDEL); L.: DW2 5,358,8, DW1

+Blätterfall, nhd., M.: nhd. Blätterfall, Fall von Blättern, Laubfall; Q.: 1794; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Fall (EDEL); L.: DW2 5,358,9, WDG2

+Blätterharz, nhd. (ält.), N.: nhd. Blätterharz, Harz aus Blättern, aus Blättern gewonnenes Harz; Q.: 1530; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Harz (EDEL); L.: DW2 5,358,12

+blattericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blattericht“, von Blattern befallen (Adj.), blasig, pockennarbig; Q.: u1430; E.: s. Blatter (EDEL), s. icht (2) (EDEL); L.: DW2 5,360,75

+blättericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blättericht“, mit Blättern versehen (Adj.), aus Blättern bestehend, blattähnlich; Q.: 1604; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. icht (2) (EDEL); L.: DW2 5,361,12, DW1

+blatterig, nhd., Adj.: nhd. blatterig, von Blattern befallen (Adj.), blasig, pockennarbig; Q.: u1500; E.: s. Blatter (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,361,28, DW1

+blätterig, nhd., Adj.: nhd. blätterig, mit Blättern versehen (Adj.), aus Blättern bestehend, blattähnlich; Q.: 1491; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,361,45, WDG1, DW1

+Blätterkohle, nhd. (ält.), F.: nhd. Blätterkohle, aus Blättern entstandene Kohle, Faulschlammkohle; Q.: 1807; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Kohle (EDEL); L.: DW2 5,358,15, DW1

+Blatterkrankheit, nhd., F.: nhd. Blatterkrankheit, Blattern bildende Krankheit, Pocken; Q.: 1768; E.: s. Blatter (EDEL), s. Krankheit; L.: DW2 5,360,69

+Blätterkrone, nhd., F.: nhd. Blätterkrone, Krone aus Blättern, blätterförmige Krone; Q.: 1832; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Krone (EDEL); L.: DW2 5,358,16, WDG3

+Blättermagen, nhd., M.: nhd. Blättermagen, ein Magen von Wiederkäuern, Magen mit blattförmigen Falten; Q.: 1774; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Magen (EDEL); L.: DW2 5,361,65, WDG4, DW1, EDEL

+Blättermetapher, nhd. (ält.), F.: nhd. Blättermetapher, auf Blätter bezogene Metapher, Blätter verwendendes Sprachbild; Q.: 2005; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Metapher (EDEL); L.: DW2 5,358,18

+blattern, nhd. (ält.), V.: nhd. „blattern“, Blasen treiben, Blattern bekommen (V.); Q.: u1050; E.: s. Blatter (EDEL), s. n; L.: DW2 5,362,4, DW1

+blättern, nhd., V.: nhd. blättern, Blätter einzeln bewegen, blätterförmig herabfallen; Q.: 1255; E.: s. Blatt (EDEL), s. ern; L.: DW2 5,362,20, WDG1, DW1, EDEL

+Blattern-, nhd., Sb.: nhd. Blattern-; Q.: v1510; E.: s. Blatter (EDEL), s. n; L.: DW2 5,360,62 (Blatter-)

+Blatternarbe, nhd., F.: nhd. Blatternarbe, von Blattern verursachte Narbe, Pockennarbe; Q.: 1716; E.: s. Blatter (EDEL), s. Narbe (EDEL); L.: DW2 5,360,70, WDG4, DW1

+Blatterngift, nhd., N.: nhd. Blatterngift, Blattern verursachendes Gift, Hautausschlag verursachendes Gift; Q.: 1776; E.: s. Blatter (EDEL), s. n, s. Gift (EDEL); L.: DW2 5,360,66, DW1

+Blatternhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blatternhaus“, Haus für Blatternkranke, Haus für Pockenkranke; Q.: v1510; E.: s. Blatter (EDEL), s. n, s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,360,67

+Blätterschmuck, nhd., M.: nhd. Blätterschmuck, Schmuck aus Blättern, als Schmuck betrachtete Blätter; Q.: 1807; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Schmuck (EDEL); L.: DW2 5,358,27, WDG5

+blattersteppig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blattersteppig“, blatternarbig, pockennarbig; Q.: 1774; E.: s. Blatter (EDEL), s. steppig; L.: DW2 5,360,71, DW1

+Blattersucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blattersucht“, Blatterkrankheit, Pocken; Q.: u1125; E.: s. Blatter (EDEL), s. Sucht (EDEL); L.: DW2 5,360,73

+Blätterteig, nhd., M.: nhd. Blätterteig, in Blättern geschichteter Teig, blätterförmiger Teig; Q.: 1716; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Teig (EDEL); L.: DW2 5,363,8, WDG5, DW1, EDEL

+Blätterwald, nhd., M.: nhd. Blätterwald, Gesamtheit der Zeitungen, Wald aus Pflanzenblättern; Q.: 1899; E.: s. Blatt (EDEL), s. er, s. Wald (EDEL); L.: DW2 5,363,23, WDG6

+Blattfeder, nhd., F.: nhd. Blattfeder, blattförmige Feder, flache Feder; Q.: 1805; E.: s. Blatt (EDEL), s. Feder (EDEL); L.: DW2 5,363,42, WDG2

+Blattgewächs, nhd., N.: nhd. Blattgewächs, Gewächs aus Blättern, Blätter hervorbringendes Gewächs; Q.: 1842; E.: s. Blatt (EDEL), s. Gewächs; L.: DW2 5,358,10, WDG2

+Blattgold, nhd., N.: nhd. Blattgold, blattförmiges Gold, zu dünner Fläche gearbeitetes Gold; Q.: 1611; E.: s. Blatt (EDEL), s. Gold (EDEL); L.: DW2 5,363,55, WDG3, DW1

+Blattgrün, nhd., N.: nhd. Blattgrün, Grün eines Blattes, grüner Farbstoff in Blättern; Q.: 1844; E.: s. Blatt (EDEL), s. grün (EDEL); L.: DW2 5,363,74, WDG3

+Blattknospe, nhd., F.: nhd. Blattknospe, Knospe eines Blattes, Blätter hervorbringende Knospe; Q.: 1807; E.: s. Blatt (EDEL), s. Knospe (EDEL); L.: DW2 5,358,13, DW1

+Blattkohl, nhd., M.: nhd. Blattkohl, ein Gemüsekohl, eine Pflanze; Q.: 1610; E.: s. Blatt (EDEL), s. Kohl (1) (EDEL); L.: DW2 5,358,14, WDG3, DW1

+Blattlaus, nhd., F.: nhd. Blattlaus, auf Blättern hausende Laus, eine Laus, ein Insekt; Q.: u1250; E.: s. Blatt (EDEL), s. Laus (EDEL); L.: DW2 5,364,12, WDG3, DW1

+Blattmacher, nhd., M.: nhd. Blattmacher, Blatt Machender, Macher von Zeitungen, Zeitungsherausgeber; Q.: u1530; E.: s. Blatt (EDEL), s. Macher; L.: DW2 5,364,29

+Blattpflanze, nhd., F.: nhd. Blattpflanze, Blätter hervorbringende Pflanze, Pflanze ohne Blüten; Q.: 1855; E.: s. Blatt (EDEL), s. Pflanze (EDEL); L.: DW2 5,358,19, WDG4

+blattreich, nhd., Adj.: nhd. blattreich, reich an Blättern, viele Blätter aufweisend; Q.: 1719; E.: s. Blatt (EDEL), s. reich (EDEL); L.: DW2 5,358,20, DW1

+Blattrippe, nhd., F.: nhd. Blattrippe, Rippe eines Blattes, Blattader; Q.: 1839; E.: s. Blatt (EDEL), s. Rippe (EDEL); L.: DW2 5,358,21, WDG4, DW1

+Blattrosette, nhd., F.: nhd. Blattrosette, Rosette aus Blättern, dichter Kreis von Blättern; Q.: 1859; E.: s. Blatt (EDEL), s. Rosette (EDEL); L.: DW2 5,358,23

+Blattsalat, nhd., M.: nhd. Blattsalat, aus Blättern bestehender Salat, eine Salatpflanze; Q.: 1799; E.: s. Blatt (EDEL), s. Salat (EDEL); L.: DW2 5,358,24, WDG4

+Blattscheide, nhd., F.: nhd. Blattscheide, Scheide eines Blattes, Blattgrund; Q.: 1774; E.: s. Blatt (EDEL), s. Scheide (EDEL); L.: DW2 5,358,25, WDG4, DW1

+Blattschloss, nhd., N.: nhd. Blattschloss, blattförmiges Schloss, scheibenförmiges Schloss; Q.: u1450; E.: s. Blatt (EDEL), s. Schloss (EDEL); L.: DW2 5,358,26 (Blattschloß)

+Blattschuss, nhd., M.: nhd. Blattschuss, Schuss in das Schulterblatt, Volltreffer; Q.: 1871; E.: s. Blatt (EDEL), s. Schuss (EDEL); L.: DW2 5,358,28 (Blattschuß), WDG5, DW1, EDEL

+Blattsilber, nhd. (ält.), N.: nhd. Blattsilber, blattförmiges Silber, zu dünner Fläche gearbeitetes Silber; Q.: 1709; E.: s. Blatt (EDEL), s. Silber (EDEL); L.: DW2 5,358,29, DW1

+Blattspinat, nhd., M.: nhd. Blattspinat, durch Blätter gekennzeichneter Spinat, ein Gemüse, eine Pflanze; Q.: 1987; E.: s. Blatt (EDEL), s. Spinat (EDEL); L.: DW2 5,358,30

+Blattstiel, nhd., M.: nhd. Blattstiel, Stiel eines Blattes, Stängel eines Blattes; Q.: 1796; E.: s. Blatt (EDEL), s. Stiel (EDEL); L.: DW2 5,358,31, WDG5, DW1

+Blattwerfen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blattwerfen“, Umblättern, Wenden (N.) einer Seite; Q.: u1245; E.: s. Blatt (EDEL), s. werfen (EDEL); L.: DW2 5,358,33

+Blattwerk, nhd., N.: nhd. Blattwerk, Ansammlung von Blättern, Laubwerk; Q.: 1678; E.: s. Blatt (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,364,42, WDG1

+Blattzeit, nhd., F.: nhd. Blattzeit, Zeit des Blattens, Brunftzeit des Rehwilds, Paarungszeit des Rehwilds; Q.: 1857; E.: s. Blatt (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,364,54, WDG6

+blau, nhd., Adj.: nhd. blau, blaufärbig, blaue Farbe aufweisend, betrunken; Q.: u800; E.: s. blau (EDEL); L.: DW2 5,364,64, WDG1, DW1, EDEL

+Blau, nhd., N.: nhd. Blau, blaue Farbe, blauer Farbstoff, eine Grundfarbe; Q.: u1380; E.: s. blau (EDEL); L.: DW2 5,369,53

+blau-, nhd., Adj.: nhd. blau-; Q.: n1000; E.: s. blau (EDEL); L.: DW2 5,369,23

+blau-, nhd., V.: nhd. blau-; Q.: 1682; E.: s. blau (EDEL); L.: DW2 5,369,23

+Blau-, nhd., Sb.: nhd. Blau-; Q.: u1250; E.: s. blau (EDEL); L.: DW2 5,369,23

+Blaualge, nhd., F.: nhd. Blaualge, eine Bakterie, ein Mikroorganismus; Q.: 1914; E.: s. blau (EDEL), s. Alge (EDEL); L.: DW2 5,369,23

+blauäugig, nhd., Adj.: nhd. blauäugig, blaue Augen habend, gutgläubig, unwissend, unvoreingenommen, vertrauensvoll; Q.: 1537; E.: s. blau (EDEL), s. Aug(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,370,34, WDG1, DW1, EDEL

+Blaubart, nhd., M.: nhd. Blaubart, blauer Bart, blaubärtiger Mann, Frauenmörder (ält.); Q.: 1673; E.: s. blau (EDEL), s. Bart (EDEL); L.: DW2 5,370,61, WDG1, DW1, EDEL

+Blaubeere, nhd., F.: nhd. Blaubeere, Heidelbeere, Schwarzbeere, eine kleine Beere vor allem in lichten Wäldern; Q.: 1760; E.: s. blau (EDEL), s. Beere (EDEL); L.: DW2 5,371,11, WDG1, DW1, EDEL

+blaublütig (1), nhd., Adj.: nhd. blaublütig (1), mit blauen Blüten versehen (Adj.), blaue Blüten tragend; Q.: 1875; E.: s. blau (EDEL), s. Blüt(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,371,25

+blaublütig (2), nhd., Adj.: nhd. blaublütig (2), blaues Blut aufweisend, adelig, hochgeboren; Q.: 1885; E.: s. blau (EDEL), s. Blut (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,371,34

+Blaubuch, nhd., N.: nhd. Blaubuch, blaues Buch, eine Sammlung von Bekanntmachungen; Q.: 1855; E.: s. blau (EDEL), s. Buch (EDEL), s. ne. bluebook; L.: DW2 5,371,46, EDEL

+blaubunt, nhd., Adj. (ält.): nhd. blaubunt, verschiedene Blautöne aufweisend, mehrere Blautöne vereinend; Q.: 1595; E.: s. blau (EDEL), s. bunt (EDEL); L.: DW2 5,369,25

+Blaudruck, nhd., M.: nhd. Blaudruck, Druck auf blaues Gewebe, ein Druckverfahren; Q.: 1885; E.: s. blau (EDEL), s. Druck (EDEL); L.: DW2 5,369,27, WDG2

+blauduftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blauduftig“, in der Ferne blau wirkend, blaue Lichtverhältnisse aufweisend; Q.: 1840; E.: s. blau (EDEL), s. duftig; L.: DW2 5,369,28

+Bläue, nhd., F.: nhd. Bläue, Blau, blaue Farbe; Q.: u1050; E.: s. blau (EDEL), s. e; L.: DW2 5,371,58, WDG1, DW1, EDEL

+blauen, bläuen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „blauen“, blau färben, blaue Farbe annehmen; Q.: u1270; E.: s. blau (EDEL), s. en; L.: DW2 5,372,14, WDG1, DW1, EDEL

+bläuen (1), nhd., V.: Vw.: s. blauen DW2 5,372,14; L.: DW2 5,372,46

+bläuen (2), nhd., V.: Vw.: s. bleuen DW2 5,415,69; L.: DW2 5,372,47

+Blauer, nhd., M.: nhd. Blauer, blaue Kleidung Tragender, blauer Geldschein; Q.: 1653; E.: s. blau (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,372,48, DW1

+Blaues, nhd. (ält.), N.: nhd. Blaues, blaue Eigenschaft, blaue Farbe; Q.: 1424; E.: s. blau (EDEL), s. es; L.: DW2 5,372,60

+blaufahl, nhd., Adj.: nhd. blaufahl, blassblau, schwach blau; Q.: 1904; E.: s. blau (EDEL), s. fahl (EDEL); L.: DW2 5,369,29

+Blaufahrer, nhd. (ält.), M.: nhd. Blaufahrer, betrunkener Fahrer, berauschter Fahrer; Q.: 1961; E.: s. blau (EDEL), s. Fahrer; L.: DW2 5,369,30

+blaufarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blaufarb“, blau, blaufärbig; Q.: u1000; E.: s. blau (EDEL), s. Farb(e) (EDEL); L.: DW2 5,369,32, DW1

+Blaufärber, nhd. (ält.), M.: nhd. Blaufärber, Blaufärbender, Blaufärberei Ausübender; Q.: 1774; E.: s. blau (EDEL), s. Färber; L.: DW2 5,369,33, DW1

+Blaufelchen, nhd., M.: nhd. Blaufelchen, Felchen, ein Süßwasserfisch; Q.: 1560; E.: s. blau (EDEL), s. Felchen (EDEL); L.: DW2 5,369,34

+blaufrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. blaufrieren, durch Frieren blaue Farbe annehmen, stark frieren; Q.: u1771; E.: s. blau (EDEL), s. frieren (EDEL); L.: DW2 5,369,36

+Blaufuß, nhd. (ält.), M.: nhd. Blaufuß, ein Falke, ein Raubvogel; Q.: u1250; E.: s. blau (EDEL), s. Fuß (EDEL); L.: DW2 5,369,37, DW1

+blaugeädert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. blaugeädert, blaue Adern aufweisend, von blauen Adern durchzogen; Q.: 1645; E.: s. blau (EDEL), s. geädert, s. ge (EDEL), s. Ader (EDEL), s. t; L.: DW2 5,369,38, WDG1

+blaugrün, nhd., Adj.: nhd. blaugrün, blaugrünfärbig, blaugrüne Farbe aufweisend; Q.: u1380; E.: s. blau (EDEL), s. grün (EDEL); L.: DW2 5,369,40, WDG3, DW1

+Blauhusten, nhd., M.: nhd. Blauhusten, Keuchhusten, eine Krankheit; Q.: 1554; E.: s. blau (EDEL), s. Husten (EDEL); L.: DW2 5,369,41

+blaukariert, nhd., Adj.: nhd. blaukariert, mit blauen Karos versehen (Adj.), blaue Karos aufweisend; Q.: 1865; E.: s. blau (EDEL), s. kariert; L.: DW2 5,369,42

+Blaukohl, nhd., M.: nhd. Blaukohl, Rotkohl, Blaukraut, ein Kohl, ein Kraut; Q.: 1523; E.: s. blau (EDEL), s. Kohl (1) (EDEL); L.: DW2 5,369,43, DW1

+Blaukraut, nhd., N.: nhd. Blaukraut, Blaukohl, Rotkraut, ein Kraut, ein Kohl; Q.: 1860; E.: s. blau (EDEL), s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,369,45, WDG3

+Blauküpe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blauküpe“, Kessel für das Blaufärben, Blaufärbebad; Q.: 1712; E.: s. blau (EDEL), s. Küpe, s. lat. cupa; L.: DW2 5,369,46, DW1

+bläulich, nhd., Adj.: nhd. bläulich, leicht blau, schwach blau; Q.: 1507; E.: s. blau (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,373,34, WDG1, DW1, EDEL

+Blaulicht, nhd., N.: nhd. Blaulicht, blaues Licht, ein Signallicht; Q.: 1880; E.: s. blau (EDEL), s. Licht; L.: DW2 5,373,56, WDG3

+blaumachen, nhd., V.: nhd. blaumachen, unentschuldigt fehlen, schwänzen; Q.: 1856; E.: s. blau (EDEL), s. machen (EDEL); L.: DW2 5,373,72, WDG4

+Blaumal, nhd. (ält.), N.: nhd. Blaumal, blaues Mal, blauer Fleck; Q.: 1483; E.: s. blau (EDEL), s. Mal (2) (EDEL); L.: DW2 5,369,47, DW1

+Blaumeise, nhd., F.: nhd. Blaumeise, eine Meise, ein Singvogel; Q.: v1510; E.: s. blau (EDEL), s. Meise (EDEL); L.: DW2 5,374,8, WDG4, DW1

+Blaupause, nhd., F.: nhd. Blaupause, Lichtpause, ein Durchzeichnungsverfahren; Q.: 1937; E.: s. blau (EDEL), s. Pause (2); L.: DW2 5,374,25, WDG4

+Blausäure, nhd., F.: nhd. Blausäure, Cyanwasserstoffsäure, eine Säure; Q.: 1793; E.: s. blau (EDEL), s. Säure (EDEL); L.: DW2 5,374,33, WDG4, DW1, EDEL

+blauschlagen, nhd., V.: nhd. blauschlagen, durch Schlagen blau machen, durch Schlagen blaue Flecken zufügen; Q.: 1682; E.: s. blau (EDEL), s. schlagen (EDEL); L.: DW2 5,369,49

+blauschwarz, nhd., Adj.: nhd. blauschwarz, blauschwarzfärbig, blauschwarze Farbe aufweisend; Q.: u1445; E.: s. blau, s. schwarz; L.: DW2 5,369,50, WDG5, DW1

+blauseiden, nhd., Adj.: nhd. blauseiden, aus blauer Seide bestehend, blauer Seide entsprechend; Q.: 1746; E.: s. blau (EDEL), s. Seide (EDEL), s. n; L.: DW2 5,369,51, WDG5

+Blaustrumpf, nhd., M.: nhd. Blaustrumpf, gebildeter Mensch, Bildung vorgebende Frau; Q.: 1705; E.: s. blau, s. Strumpf (EDEL); L.: DW2 5,374,50, WDG5, DW1, EDEL

+Blautanne, nhd., F.: nhd. Blautanne, eine Tanne, ein Nadelbaum; Q.: 1934; E.: s. blau (EDEL), s. Tanne (EDEL); L.: DW2 5,369,53, WDG5

+Blauton, nhd., M.: nhd. Blauton, blauer Farbton, blaue Tönung; Q.: 1926; E.: s. blau (EDEL), s. Ton (2) (EDEL); L.: DW2 5,369,54

+Blauwal, nhd., M.: nhd. Blauwal, ein Bartenwal, ein Meeressäugetier; Q.: 1904; E.: s. blau (EDEL), s. Wal (EDEL); L.: DW2 5,369,55, WDG6

+Blech, nhd., N.: nhd. Blech, dünne Metallplatte, dünn ausgewalztes Metall, Unsinn; Q.: u800; E.: s. Blech (EDEL); L.: DW2 5,375,15, WDG1, DW1, EDEL

+Blech-, nhd., Sb.: nhd. Blech-; Q.: 1335; E.: s. Blech (EDEL); L.: DW2 5,376,74

+Blechbläser, nhd., M.: nhd. Blechbläser, ein Blechblasinstrument Spielender, ein Musiker; Q.: 1911; E.: s. Blech (EDEL), s. Bläser; L.: DW2 5,377,25, WDG1

+Blechbüchse, nhd., F.: nhd. Blechbüchse, Büchse aus Blech, ein Behältnis aus Blech; Q.: 1817; E.: s. Blech (EDEL), s. Büchse (EDEL); L.: DW2 5,377,34, WDG1, DW1

+Blechdach, nhd., N.: nhd. Blechdach, Dach aus Blech, Überdachung aus Blech; Q.: 1807; E.: s. Blech (EDEL), s. Dach (EDEL); L.: DW2 5,374,75, WDG1, DW1

+Blechdose, nhd., F.: nhd. Blechdose, Dose aus Blech, ein Behältnis aus Blech; Q.: 1886; E.: s. Blech (EDEL), s. Dose (EDEL); L.: DW2 5,377,48, WDG2

+blechen, nhd., Adj.: nhd. blechen, aus Blech bestehend, wie Blech klingend; Hw.: s. blechern DW2 5,378,45; Q.: 1465; E.: s. Blech (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,377,61, WDG1

+blechen, nhd., V.: nhd. blechen, notgedrungen zahlen, zahlen, bezahlen; Q.: u1467; E.: s. Blech (EDEL), s. en; L.: DW2 5,378,24, WDG1, DW1, EDEL

+blechern, nhd., Adj.: nhd. blechern, aus Blech bestehend, wie Blech klingend; Hw.: s. blechen (Adj.) DW2 5,377,61; Q.: u1520; E.: s. Blech (EDEL), s. ern (EDEL); L.: DW2 5,378,45, WDG1, DW1, EDEL

+Blechfass, nhd., N.: nhd. Blechfass, Fass aus Blech, Tonne aus Blech; Q.: u1430; E.: s. Blech (EDEL), s. Fass (EDEL); L.: DW2 5,376,76 (Blechfaß)

+Blechflasche, nhd., F.: nhd. Blechflasche, Flasche aus Blech, ein Gefäß aus Blech; Q.: u1450; E.: s. Blech (EDEL), s. Flasche (EDEL); L.: DW2 5,376,77

+Blechhandschuh, nhd., M.: nhd. Blechhandschuh, Handschuh aus Blech, ein Rüstungsbestandteil; Q.: 1335; E.: s. Blech (EDEL), s. Handschuh; L.: DW2 5,377,1, DW1

+Blechharnisch, nhd., M.: nhd. Blechharnisch, Harnisch aus Blech, Rüstung aus Blech; Q.: 1440; E.: s. Blech (EDEL), s. Harnisch (EDEL); L.: DW2 5,377,3

+Blechinstrument, nhd., N.: nhd. Blechinstrument, Instrument aus Blech, Musikinstrument aus Metall; Q.: 1841; E.: s. Blech (EDEL), s. Instrument (EDEL); L.: DW2 5,379,20, WDG1

+Blechkanne, nhd., F.: nhd. Blechkanne, Kanne aus Blech, Krug (M.) (1) aus Blech; Q.: 1860; E.: s. Blech (EDEL), s. Kanne (EDEL); L.: DW2 5,377,4, WDG3

+Blechkapsel, nhd., F.: nhd. Blechkapsel, Kapsel aus Blech, Hülse aus Blech; Q.: 1849; E.: s. Blech (EDEL), s. Kapsel (EDEL); L.: DW2 5,377,5, WDG3

+Blechkasten, nhd., M.: nhd. Blechkasten, Kasten (M.) aus Blech, ein Behältnis aus Blech; Q.: 1840; E.: s. Blech (EDEL), s. Kasten (EDEL); L.: DW2 5,379,31, WDG3

+Blechkolonne, nhd., F.: nhd. Blechkolonne, Kraftfahrzeugkolonne, Kolonne langsam fahrender Fahrzeuge, Blechlawine; Q.: 1961; E.: s. Blech (EDEL), s. Kolonne (EDEL); L.: DW2 5,377,7

+Blechkuchen, nhd., M.: nhd. Blechkuchen, auf dem Kuchenblech gebackener Kuchen, flacher Kuchen; Q.: 1828; E.: s. Blech (EDEL), s. Kuchen (EDEL); L.: DW2 5,377,8, WDG3

+Blechlawine, nhd., F.: nhd. Blechlawine, Reihe langsam fahrender Kraftfahrzeuge, Blechkolonne; Q.: 1993; E.: s. Blech (EDEL), s. Lawine (EDEL); L.: DW2 5,377,9

+Blechlein, nhd., M.: nhd. Blechlein, kleines Blech, kleine Blechplatte, Blechplättchen; Q.: 1193; E.: s. Blech (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 5,379,63

+Blechlöffel, nhd., M.: nhd. Blechlöffel, Löffel aus Blech, Esslöffel aus Blech; Q.: 1806; E.: s. Blech (EDEL), s. Löffel (1) (EDEL); L.: DW2 5,377,10, WDG3

+Blechmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blechmacher“, Blech Machender, Macher von Blechen, Blechhersteller; Q.: 1535; E.: s. Blech (EDEL), s. Macher; L.: DW2 5,377,12

+Blechmarke, nhd., F.: nhd. Blechmarke, Marke aus Blech, Erkennungsmarke aus Blech; Q.: 1876; E.: s. Blech (EDEL), s. Marke (EDEL); L.: DW2 5,380,32

+Blechmünze, nhd., F.: nhd. Blechmünze, Münze aus Blech, Geldstück aus Blech; Q.: 1738; E.: s. Blech (EDEL), s. Münze (EDEL); L.: DW2 5,377,13, DW1

+Blechmusik, nhd., F.: nhd. Blechmusik, Musik von Blechbläsern, mit Blechinstrumenten erzeugte Musik; Q.: 1840; E.: s. Blech (EDEL), s. Musik (EDEL); L.: DW2 5,380,45, WDG1

+Blechmütze, nhd. (ält.), F.: nhd. Blechmütze, Mütze aus Blech, ein Kopfschutz; Q.: 1793; E.: s. Blech (EDEL), s. Mütze (EDEL); L.: DW2 5,377,14, DW1

+Blechnapf, nhd., M.: nhd. Blechnapf, Napf aus Blech, Blechschüssel, Blechtopf; Q.: 1836; E.: s. Blech (EDEL), s. Napf (EDEL); L.: DW2 5,377,16, WDG4

+Blechplatte, nhd., F.: nhd. Blechplatte, Platte aus Blech, eine Metallplatte; Q.: 1653; E.: s. Blech (EDEL), s. Platte (EDEL); L.: DW2 5,377,17

+Blechschachtel, nhd., F.: nhd. Blechschachtel, Schachtel aus Blech, ein Behältnis aus Blech; Q.: 1838; E.: s. Blech (EDEL), s. Schachtel (EDEL); L.: DW2 5,377,18, WDG4

+Blechschaden, nhd., M.: nhd. Blechschaden, Schaden (M.) an einem Kraftfahrzeug, leichter Unfallschaden; Q.: 1961; E.: s. Blech (EDEL), s. Schaden (EDEL); L.: DW2 5,380,60

+Blechschere, nhd., F.: nhd. Blechschere, Schere für das Zerschneiden von Blech, Schneidewerkzeug für Blech; Q.: 1477; E.: s. Blech (EDEL), s. Schere (1) (EDEL); L.: DW2 5,380,66, WDG1, DW1

+Blechschläger, nhd., M.: nhd. Blechschläger, Klempner, Blech bearbeitender Handwerker; Q.: 1616; E.: s. Blech (EDEL), s. Schläger; L.: DW2 5,377,20, DW1

+Blechschmied, nhd., M.: nhd. Blechschmied, Schmied für Bleche, Blech verarbeitender Handwerker; Q.: u1467; E.: s. Blech (EDEL), s. Schmied (EDEL); L.: DW2 5,381,9, DW1

+Blechtrommel, nhd., F.: nhd. Blechtrommel, Trommel aus Blech, Schlaginstrument aus Blech; Q.: 1865; E.: s. Blech (EDEL), s. Trommel (EDEL); L.: DW2 5,377,21, WDG5

+Blechtrompete, nhd., F.: nhd. Blechtrompete, Trompete aus Blech, ein Blasinstrument aus Blech; Q.: 1814; E.: s. Blech (EDEL), s. Trompete (EDEL); L.: DW2 5,377,22

+blecken, nhd., V.: nhd. blecken, hervorstehen, sichtbar werden, zeigen; Q.: u800; E.: s. blecken (EDEL); L.: DW2 5,381,34, WDG1, DW1, EDEL

+Blei (1), nhd., M.: nhd. Blei (1), Brachse, ein Weißfisch; Q.: u1350; E.: s. Blei (2) (EDEL); L.: DW2 5,382,10, WDG1

+Blei (2), nhd., M.: nhd. Blei (2), Bleistift, Grafitstift; Q.: 1782; E.: s. Blei(stift); L.: DW2 5,382,31, WDG1, EDEL

+Blei, nhd., N.: nhd. Blei, ein Metall, Senkblei, ein Geschoss; Q.: u796; E.: s. Blei (1) (EDEL); L.: DW2 5,382,42, WDG1, DW1

+blei-, nhd., Adj.: nhd. blei-; Q.: u1350; E.: s. Blei (1) (EDEL); L.: DW2 5,384,2

+Blei-, nhd., Sb.: nhd. Blei-; Q.: u1050; E.: s. Blei (1) (EDEL); L.: DW2 5,384,2

+Bleiasche, nhd., F.: nhd. Bleiasche, Asche aus Blei (N.), graue Bleioxidschicht; Q.: u1537; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Asche (EDEL); L.: DW2 5,384,2, DW1

+Bleibe, nhd., F.: nhd. Bleibe, Unterkunft, Wohnung; Q.: 1867; E.: s. bleibe(n) (EDEL); L.: DW2 5,384,29, WDG1, EDEL

+bleiben, nhd., V.: nhd. bleiben, verweilen, fortdauern, dauern, beibehalten, übrig sein (V.); Q.: u800; E.: s. bleiben (EDEL); L.: DW2 5,384,40, WDG1, DW1, EDEL

+bleibend, nhd., Adj.: nhd. bleibend, anhaltend, dauerhaft, unvergänglich; Q.: 1521; E.: s. bleiben (EDEL), s. d; L.: DW2 5,389,52

+bleibenlassen, nhd., V.: nhd. bleibenlassen, unterlassen (V.), nicht machen; Q.: u1125; E.: s. bleiben (EDEL), s. lassen (EDEL); L.: DW2 5,390,22, WDG3, EDEL

+bleiblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bleiblich“, dauerhaft, beständig; Q.: u1250; E.: s. bleib(en) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,391,5, DW1

+bleich, nhd., Adj.: nhd. bleich, fahl, blass; Q.: u750; E.: s. bleich (EDEL); L.: DW2 5,391,31, WDG1, DW1, EDEL

+bleich-, nhd., Adj.: nhd. bleich-; Q.: v1541; E.: s. bleich (EDEL); L.: DW2 5,393,6

+Bleich-, nhd., Sb.: nhd. Bleich-; Q.: 1682; E.: s. bleich (EDEL); L.: DW2 5,393,6

+Bleich-, nhd., Sb.: nhd. Bleich-; Q.: u1467; E.: s. bleich(en) (EDEL); L.: DW2 5,395,72 (Bleichen-)

+Bleiche (1), nhd., F.: nhd. Bleiche (1), Blässe, Fahlheit; Q.: u800; E.: s. Bleiche (EDEL), s. bleich (EDEL), s. e; L.: DW2 5,393,10

+Bleiche (2), nhd., F.: nhd. Bleiche (2), Bleichen, Platz für das Bleichen; Q.: 1347; E.: s. Bleiche (EDEL), s. bleiche(n) (EDEL); L.: DW2 5,393,47

+bleichen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „bleichen“ (1), glänzen, leuchten; Q.: n1190; E.: s. bleichen (EDEL); L.: DW2 5,394,15, WDG1

+bleichen (2), nhd., V.: nhd. bleichen (2), erblassen, blass machen, verblassen, aufhellen, weiß machen; Q.: u800; E.: s. bleichen (EDEL); L.: DW2 5,394,36, WDG1

+Bleichgarten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bleichgarten“, zu dem Bleichen genutzter Garten, Ort für das Bleichen; Q.: 1636; E.: s. bleich(en) (EDEL), s. Garten (EDEL); L.: DW2 5,395,74, DW1

+Bleichhütte, nhd., F.: nhd. Bleichhütte, Hütte für das Bleichen, Gebäude für das Bleichen; Q.: 1773; E.: s. bleich(en) (EDEL), s. Hütte (EDEL); L.: DW2 5,395,75

+Bleichmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bleichmeister“, Meister des Bleicherhandwerks, ein Handwerksmeister; Q.: u1467; E.: s. bleich(en) (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,395,76, DW1

+Bleichmittel, nhd., N.: nhd. Bleichmittel, Mittel für das Bleichen, für das Bleichen verwendete Substanz; Q.: 1824; E.: s. bleich(en) (EDEL), s. Mittel; L.: DW2 5,395,77

+Bleichplatz, nhd., M.: nhd. Bleichplatz, Platz für das Bleichen, Ort für das Bleichen; Q.: 1648; E.: s. bleich(en) (EDEL), s. Platz (1) (EDEL); L.: DW2 5,396,1, DW1

+Bleicher, nhd., M.: nhd. Bleicher, Bleichender, Bleicherhandwerk Ausübender; Q.: 1295; E.: s. bleich(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,396,3, DW1

+Bleichert, nhd., M.: nhd. Bleichert, hellroter Wein, blassfarbiger Wein; Q.: 1678; E.: s. Bleichert (EDEL); L.: DW2 5,396,32, DW1, EDEL

+bleichfarbig, nhd., Adj.: nhd. bleichfarbig, bleich, blassfarbig; Q.: 1616; E.: s. bleich (EDEL), s. farbig; L.: DW2 5,393,6, DW1

+bleichgelb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. bleichgelb, hellgelb, blassgelb; Q.: v1541; E.: s. bleich (EDEL), s. gelb (EDEL); L.: DW2 5,393,7, DW1

+Bleichgesicht, nhd., N.: nhd. Bleichgesicht, Europäer, Mensch mit blasser Gesichtsfarbe beispielsweise in Gegensatz zu Rothaut; Q.: 1844; E.: s. bleich (EDEL), s. Gesicht (EDEL); L.: DW2 5,396,40, WDG2

+Bleichsucht, nhd., F.: nhd. Bleichsucht, krankhafte Blässe der Haut, krankhafter Farbverlust bei Pflanzen; Q.: 1682; E.: s. bleich (EDEL), s. Sucht (EDEL); L.: DW2 5,396,61, WDG5, DW1

+Bleidach, nhd., N.: nhd. Bleidach, Dach aus Blei, mit Bleiplatten bedecktes Dach; Q.: n1483; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Dach (EDEL); L.: DW2 5,397,8, WDG1, DW1

+Bleide, nhd., F.: Vw.: s. Blide DW2 5,424,21; L.: DW2 5,397,34

+bleien, nhd., Adj.: nhd. bleien, aus Blei bestehend, wie Blei schwer, träge; Q.: u850; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,397,35

+bleiern, nhd., Adj.: nhd. bleiern, bleischwer, lähmend, bleifarben, aus Blei gemacht; Q.: v1475; E.: s. Blei (EDEL), s. ern (EDEL); L.: DW2 5,397,68, WDG1, DW1, EDEL

+Bleierz, nhd., N.: nhd. Bleierz, bleihaltiges Erz, bleihaltiges Mineral; Q.: u1210; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Erz (EDEL); L.: DW2 5,398,66, WDG2, DW1

+Bleiessig, nhd. (ält.), M.: nhd. Bleiessig, Bleizucker, essigsaures Blei; Q.: 1774; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Essig (EDEL); L.: DW2 5,384,4, DW1

+bleifarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bleifarb“, bleifarben, bleifarbig, silbergrau; Q.: u1350; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Farb(e) (EDEL); L.: DW2 5,399,11

+Bleifarbe, nhd., F.: nhd. Bleifarbe, Blei beinhaltende Farbe, Farbe aus Bleiverbindungen; Q.: u1050; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Farbe (EDEL); L.: DW2 5,384,6, WDG2, DW1

+bleifarben, nhd., Adj.: nhd. bleifarben, bleifarb, bleifarbig, silbergrau; Q.: 1510; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Farb(e) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,399,20, WDG2

+bleifarbig, nhd., Adj.: nhd. bleifarbig, bleifarb, bleifarben, silbergrau; Q.: 1554; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Farb(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,399,40

+Bleifeder, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bleifeder“, Bleistift, Grafitstift; Q.: 1721; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Feder (EDEL); L.: DW2 5,399,57, WDG2, DW1

+Bleifenster, nhd. (ält.), N.: nhd. Bleifenster, Bleiglasfenster, Fenster aus Bleiglas; Q.: 1838; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Fenster (EDEL); L.: DW2 5,384,8

+Bleigelb, nhd. (ält.), N.: nhd. Bleigelb, Bleiglätte, Bleioxid; Q.: u1525; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. gelb (EDEL); L.: DW2 5,384,9, DW1

Bleigeschoss, nhd., N.: nhd. Bleigeschoss, Blei enthaltendes Geschoss, Q.: o.J.; E.: s. Blei (1) EDEL, s. Geschoss

+Bleigewicht, nhd., N.: nhd. Bleigewicht, Gewicht aus Blei, Bleilot, Richtblei; Q.: 1525; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Gewicht (1) (EDEL); L.: DW2 5,399,70, WDG2, DW1

+Bleiglanz, nhd., M.: nhd. Bleiglanz, bleihaltiges Mineral, Galenit; Q.: 1541; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Glanz (EDEL); L.: DW2 5,400,44, WDG1

+Bleiglas, nhd., N.: nhd. Bleiglas, mit Bleiruten eingefasstes Glas, Bleikristallglas, Bleioxidglas; Q.: u1525; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Glas (1) (EDEL); L.: DW2 5,384,11, WDG2, DW1

+bleigrau, nhd., Adj.: nhd. bleigrau, bleifarben, silbergrau; Q.: 1790; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. grau (EDEL); L.: DW2 5,400,58, WDG3, DW1

+Bleikammer, nhd. (ält.), F.: nhd. Bleikammer, Kammer aus Blei, mit Bleiplatten ausgekleidete Kammer; Q.: 1548; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Kammer (EDEL); L.: DW2 5,400,70, WDG3, DW1

+Bleiklotz, nhd., M.: nhd. Bleiklotz, Klotz aus Blei, Bleiklumpen, Bleistück; Q.: 1362; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Klotz (EDEL); L.: DW2 5,401,18, DW1

Bleiklumpen, nhd., M.: nhd. Bleiklumpen, Klumen aus Bei, Bleiklotz; Q.: o.J.; E.: s. Blei (1) EDEL, s. Klumpen

Bleikristall, nhd., N.: nhd. Bleikristall, Bleiglas, ein Glas; Q.: o.J.; E.: s. Blei (1) EDEL, s. Kristall: Son.: kein Kristall, sondern Glas (amorpher Festsstoff)

+Bleikugel, nhd., F.: nhd. Bleikugel, Kugel aus Blei, Bleigeschoss; Q.: 1426; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Kugel (EDEL); L.: DW2 5,401,48, WDG3, DW1

+Bleilot, nhd., N.: nhd. Bleilot, Lot aus Blei, Richtblei, Bleisenkel; Q.: 1726; E.: s. Blei (1) (EDEL)), s. Lot (EDEL); L.: DW2 5,384,13, WDG3, DW1

+Bleimaß, nhd., N.: nhd. Bleimaß, Maß aus Blei, Messgerät aus Blei; Q.: 1650; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Maß (EDEL); L.: DW2 5,384,14, DW1

+Bleipflaster, nhd., N.: nhd. Bleipflaster, bleihaltiges Pflaster, bleihaltiges Heilpflaster; Q.: 1530; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Pflaster (EDEL); L.: DW2 5,384,16, DW1

+Bleirauch, nhd., M.: nhd. Bleirauch, bleihaltiger Rauch, bleihaltiger Qualm; Q.: 1534; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Rauch (EDEL); L.: DW2 5,384,17, DW1

+bleirecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bleirecht“, lotrecht, senkrecht; Q.: 1564; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. recht (EDEL); L.: DW2 5,401,73, DW1

+Bleischlacke, nhd., F.: nhd. Bleischlacke, bleihaltige Schlacke, bleihaltiger Verbrennungsrückstand; Q.: 1548; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Schlacke (EDEL); L.: DW2 5,384,18, DW1

+Bleischweif, nhd., M.: nhd. Bleischweif, Schweif aus Bleiglanz, Bleiglanzverwachsung; Q.: 1562; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Schweif (EDEL); L.: DW2 5,384,19, DW1

+bleischwer, nhd., Adj.: nhd. bleischwer, schwer wie Blei, erdrückend, belastend; Q.: 1616; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. schwer (EDEL); L.: DW2 5,402,13, WDG5, DW1

+Bleisenkel, nhd., M.: nhd. Bleisenkel, Senkel aus Blei, Bleilot, Richtblei; Q.: 1643; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Senkel (EDEL); L.: DW2 5,384,21

+Bleisoldat, nhd., M.: nhd. Bleisoldat, Soldatenfigur aus Blei, Zinnsoldat, ein Kinderspielzeug; Q.: 1796; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Soldat (EDEL); L.: DW2 5,402,31, WDG5, DW1

+Bleistift, nhd., M.: nhd. Bleistift, Grafitstift, ein Schreibgerät; Q.: u1609; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Stift (1) (EDEL); L.: DW2 5,402,48, WDG5, EDEL

+Bleistift-, nhd., Sb.: nhd. Bleistift-; Q.: 1794; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Stift (1) (EDEL); L.: DW2 5,403,4

+Bleistiftfutteral, nhd., N.: nhd. Bleistiftfutteral, Futteral für Bleistifte, Bleistifthülle; Q.: 1794; E.: s. Bleistift, s. Futteral (EDEL); L.: DW2 5,403,5

+Bleistiftgekritzel, nhd., N.: nhd. Bleistiftgekritzel, mit Bleistift angefertigtes Gekritzel, Kritzeln mit einem Bleistift; Q.: 1879; E.: s. Bleistift, s. Gekritzel; L.: DW2 5,403,5

+Bleistiftnotiz, nhd., F.: nhd. Bleistiftnotiz, mit einem Bleistift geschriebene Notiz, mit einem Bleistift geschriebene Aufzeichnung; Q.: 1873; E.: s. Bleistift, s. Notiz (EDEL); L.: DW2 5,403,6, WDG4

+Bleistiftskizze, nhd., F.: nhd. Bleistiftskizze, mit einem Bleistift angefertigte Skizze, mit einem Bleistift angefertigter Entwurf; Q.: 1850; E.: s. Bleistift, s. Skizze (EDEL); L.: DW2 5,403,7, WDG5

+Bleistiftspitze, nhd., F.: nhd. Bleistiftspitze, Spitze eines Bleistifts, spitzes Ende eines Bleistifts; Q.: 1920; E.: s. Bleistift, s. Spitze (EDEL); L.: DW2 5,403,8, WDG5

+Bleistiftzeichnung, nhd., F.: nhd. Bleistiftzeichnung, mit einem Bleistift angefertigte Zeichnung, mit einem Bleistift angefertigte Abbildung; Q.: 1824; E.: s. Bleistift, s. Zeichnung; L.: DW2 5,403,9, WDG6

+Bleivergiftung, nhd., F.: nhd. Bleivergiftung, Vergiftung durch Blei, Erkrankung durch die Aufnahme von Blei; Q.: 1879; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Vergiftung; L.: DW2 5,384,23, WDG6

+Bleiwaage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bleiwaage“, Richtblei, Wertvorstellung, Leitlinie; Q.: 1316; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Waage (EDEL); L.: DW2 5,403,12, DW1

+Bleiwasser, nhd., N.: nhd. Bleiwasser, bleihaltiges Wasser, Bleiessig enthaltendes Wasser; Q.: 1572; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Wasser (EDEL); L.: DW2 5,384,24

+Bleiweiß, nhd., N.: nhd. Bleiweiß, bleihaltige weiße Farbe, ein Weißpigment; Q.: u1150; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Weiß; L.: DW2 5,403,53 (Bleiweisz), WDG6, DW1, EDEL

+Bleiwurf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bleiwurf“, Senkblei, Bleilot; Q.: u1450; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Wurf (EDEL); L.: DW2 5,404,32, DW1

+Bleiwurz, nhd., F.: nhd. Bleiwurz, ein Strauch, eine Pflanze; Q.: 1774; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Wurz (EDEL); L.: DW2 5,384,26, DW1

+Bleizucker, nhd., M.: nhd. Bleizucker, Bleiessig, essigsaures Blei; Q.: u1673; E.: s. Blei (1) (EDEL), s. Zucker (EDEL); L.: DW2 5,404,52, DW1

+Blend-, nhd., Sb.: nhd. Blend-; Q.: 1527; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Blend(e) (EDEL); L.: DW2 5,410,16 (Blenden-)

+Blende (1), nhd., F.: nhd. Blende (1), Abschirmung, Augenbinde, glänzendes Metall; Q.: 1276; E.: s. blende(n) (EDEL), s. Blende (EDEL); L.: DW2 5,404,73

+Blende (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Blende“ (2), Buchweizen, Buchweizenmehl; Q.: u1725; E.: s. it. polenta; L.: DW2 5,406,67, EDEL

+blenden, nhd., V.: nhd. blenden, hell strahlen, Sehvermögen beeinträchtigen, blind machen, täuschen, beindrucken; Q.: u850; E.: s. blenden (EDEL); L.: DW2 5,407,18, WDG1, DW1, EDEL

+Blendarkade, nhd., F.: nhd. Blendarkade, als Blende (1) dienende Arkade, Blendbogen; Q.: 1884; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Arkade (EDEL); L.: DW2 5,410,17

+Blender, nhd., M.: nhd. Blender, Blendender, Täuscher, Betrüger; Q.: 1527; E.: s. blend(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,410,27, WDG1, DW1

+Blendglas, nhd., N.: nhd. Blendglas, abschirmendes Glas, Lichteinfall verringerndes Glas; Q.: 1895; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Glas (EDEL); L.: DW2 5,410,18

+Blendlampe, nhd., F.: nhd. Blendlampe, Lampe mit einer Blende (1), Blendleuchte, Blendlaterne; Q.: 1807; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Lampe (EDEL); L.: DW2 5,410,20

+Blendlaterne, nhd., F.: nhd. Blendlaterne, Laterne mit einer Blende (1), Blendleuchte; Q.: 1731; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Blend(e) (EDEL), s. Laterne (EDEL); L.: DW2 5,410,55, WDG3, DW1

+Blendlicht, nhd., N.: nhd. Blendlicht, blendendes Licht, hell strahlendes Licht; Q.: 1779; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Licht; L.: DW2 5,410,21

+Blendling (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Blendling“ (1), Verblendeter, Geblendeter; Q.: 1612; E.: s. blend(en) (EDEL), s. ling (EDEL); L.: DW2 5,410,72

+Blendling (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Blendling“ (2), Mischling, Bastard; Q.: 1705; E.: s. Blendling (EDEL); L.: DW2 5,411,4

+Blendrahmen, nhd., M.: nhd. Blendrahmen, Rahmen zu der Befestigung einer Leinwand, Rahmen zu der Befestigung eines Fensters; Q.: 1611; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Blend(e) (EDEL), s. Rahmen (EDEL); L.: DW2 5,411,31, WDG4

+Blendschirm, nhd., M.: nhd. Blendschirm, als Blende (1) dienender Schirm, Sonnenblende; Q.: u1784; E.: s. Blend(e) (EDEL), s. Schirm (EDEL); L.: DW2 5,410,22

+Blendstreich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blendstreich“, Täuschung, Blendwerk; Q.: 1527; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Streich (EDEL); L.: DW2 5,410,24

+Blendung, nhd., F.: nhd. Blendung, Blindmachen, Beeinträchtigung des Sehvermögens, Täuschung, Blende (1); Q.: u1350; E.: s. blend(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,411,61, WDG1, DW1

+Blendwerk, nhd., N.: nhd. Blendwerk, Täuschung, Trug, bloßer Schein; Q.: v1565; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,413,46, WDG6, DW1

+Blendwort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blendwort“, täuschende Aussage, Lüge; Q.: 1649; E.: s. blend(en) (EDEL), s. Wort (EDEL); L.: DW2 5,410,24

+Bless-, nhd., Sb.: nhd. Bless-; Q.: 1719; E.: s. Blesse (EDEL); L.: DW2 5,414,74 (Blesse-)

+Blesse, nhd., F.: nhd. Blesse, heller Fleck, Blesse tragendes Tier; Q.: u1400; E.: s. Blesse (EDEL); L.: DW2 5,414,22, WDG1, DW1, EDEL

+Blessen-, nhd., Sb.: nhd. Blessen-; Q.: 1833; E.: s. Blesse (EDEL); L.: DW2 5,414,74 (Blesse-)

+Blessenstern, nhd. (ält.), M.: nhd. Blessenstern, sternförmige Blesse, sternförmiger heller Fleck; Q.: 1833; E.: s. Blesse (EDEL), s. n, s. Stern (1) (EDEL); L.: DW2 5,414,77

+Blessente, nhd., F.: nhd. Blessente, Blesse tragende Ente, eine Ente; Q.: 1719; E.: s. Bless(e) (EDEL), s. Ente (EDEL); L.: DW2 5,414,75 (Blessente), WDG2 (Blässente)

+Blesshuhn, nhd., N.: nhd. Blesshuhn, Blessralle, ein Wasservogel; Q.: 1774; E.: s. Bless(e) (EDEL), s. Huhn (EDEL); L.: DW2 5,414,76 (Blesshuhn), DW1, EDEL

+blessieren, nhd., V.: nhd. blessieren, verwunden, verletzen; Q.: 1636; E.: s. blessieren (EDEL); L.: DW2 5,415,4, EDEL

+Blessur, nhd., F.: nhd. Blessur, Verwundung, Verletzung; Q.: 1648; E.: s. Blessur (EDEL); L.: DW2 5,415,24, WDG1, EDEL

+Blesswild, nhd., N.: nhd. Blesswild, Blesse tragendes Wild, Wild mit weißem Fell; Q.: 1857; E.: s. Bless(e) (EDEL), s. Wild (EDEL); L.: DW2 5,415,2

+Bletz, nhd., M.: Vw.: s. Pletz DW2, DW1 7,1933; L.: DW2 5,415,43, DW1

+Bleuel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bleuel“, Schlagholz, Stampfer; Q.: u1200; E.: s. bleu(en) (EDEL), s. el (EDEL); L.: DW2 5,415,44, DW1, EDEL

+bleuen, bläuen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „bleuen“, prügeln, schlagen, einbleuen; Q.: u796; E.: s. bleuen (EDEL); L.: DW2 5,415,69, DW1, EDEL

+Blick, nhd., M.: nhd. Blick, Betrachtung, Anschauen, Augenausdruck, Aussicht; Q.: v1022; E.: s. Blick (EDEL); L.: DW2 5,417,1, WDG1, DW1, EDEL

+blick-, nhd., Adj.: nhd. blick-; Q.: 1936; E.: s. Blick (EDEL); L.: DW2 5,421,20

+Blick-, nhd., Sb.: nhd. Blick-; Q.: v1022; E.: s. Blick (EDEL); L.: DW2 5,421,20

+blickdicht, nhd., Adj.: nhd. blickdicht, undurchsichtig, lichtundurchlässig; Q.: 1936; E.: s. Blick (EDEL), s. dicht (EDEL); L.: DW2 5,421,22

+blicken, nhd., V.: nhd. blicken, schauen, sehen, betrachten, mit den Augen erfassen, mit den Augen aussagen; Q.: u850; E.: s. blicken (EDEL); L.: DW2 5,421,32, WDG1, DW1, EDEL

+Blickfang, nhd., M.: nhd. Blickfang, Blicke Anziehender, Hingucker; Q.: 1975; E.: s. Blick (EDEL), s. Fang; L.: DW2 5,421,23, WDG2

+Blickfeld, nhd., N.: nhd. Blickfeld, mit den Augen erfassbares Feld, Sichtfeld; Q.: 1900; E.: s. Blick (EDEL), s. Feld (EDEL); L.: DW2 5,421,24, WDG2

+Blickfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blickfeuer“, Leuchtfeuer, Signalfeuer, Blinkfeuer; Q.: v1022; E.: s. Blick (EDEL), s. Feuer (EDEL); L.: DW2 5,421,26, DW1

+Blickkontakt, nhd., M.: nhd. Blickkontakt, Kontakt mittels Blicken, gegenseitiges Anschauen; Q.: 1987; E.: s. Blick (EDEL), s. Kontakt (EDEL); L.: DW2 5,421,27

+blicklos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blicklos“, ausdruckslos, leblos; Q.: 1832; E.: s. Blick (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 5,423,17, WDG1

+Blickpunkt, nhd., M.: nhd. Blickpunkt, mit dem Blick erfasster Punkt, Gesichtspunkt; Q.: 1858; E.: s. Blick (EDEL), s. Punkt (EDEL); L.: DW2 5,423,28, WDG4

+Blickrichtung, nhd., F.: nhd. Blickrichtung, Richtung des Blickes, Blickwinkel; Q.: 1861; E.: s. Blick (EDEL), s. Richtung (EDEL); L.: DW2 5,423,48, WDG4

+Blickschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blickschuss“, Blitzstrahl, Augenstrahl; Q.: v1022; E.: s. Blick (EDEL), s. Schuss (EDEL); L.: DW2 5,423,66 (Blickschusz), DW1

+Blicksilber, nhd., N.: nhd. Blicksilber, Güldischsilber, Rohsilber; Q.: 1521; E.: s. Blick (EDEL), s. Silber (EDEL); L.: DW2 5,421,29, DW1

+Blickwechsel, nhd., M.: nhd. Blickwechsel, Wechsel von Blicken, Wechsel der Sichtweise; Q.: 1859; E.: s. Blick (EDEL), s. Wechsel (EDEL); L.: DW2 5,421,30

+Blickwinkel, nhd., M.: nhd. Blickwinkel, Sichtwinkel des Auges, Blickrichtung, Standpunkt; Q.: 1898; E.: s. Blick (EDEL), s. Winkel (EDEL); L.: DW2 5,424,2, WDG6

+Blide, Bleide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blide“, Steinschleuder, eine Belagerungsmaschine; Q.: u1245; E.: mlat. blida; L.: DW2 5,424,21

+blind, nhd., Adj.: nhd. blind, ohne Sehvermögen seiend, nicht hinsehend, verblendet, ohne Verständnis seiend, trübe; Q.: u830; E.: s. blind (EDEL); L.: DW2 5,424,49, WDG1, DW1, EDEL

+blind-, nhd., Adj.: nhd. blind-; Q.: u950; E.: s. blind (EDEL); L.: DW2 5,432,60

+Blind-, nhd., Sb.: nhd. Blind-; Q.: u1150; E.: s. blind (EDEL); L.: DW2 5,432,60

+Blindboden, nhd., M.: nhd. Blindboden, Unterboden, Blendboden; Q.: 1797; E.: s. blind (EDEL), s. Boden (EDEL); L.: DW2 5,432,61, WDG1

+Blinddarm, nhd., M.: nhd. Blinddarm, ein Teil des Dickdarms, Wurmfortsatz; Q.: 1517; E.: s. blind (EDEL), s. Darm (EDEL); L.: DW2 5,432,73, WDG1, DW1, EDEL

+Blinddarm-, nhd., Sb.: nhd. Blinddarm-; Q.: 1838; E.: s. Blinddarm; L.: DW2 5,433,19

+Blinddarmentzündung, nhd., F.: nhd. Blinddarmentzündung, Entzündung des Blinddarms, Entzündung des Wurmfortsatzes; Q.: 1838; E.: s. Blinddarm, s. Entzündung; L.: DW2 5,433,19, WDG2

+Blinddarmoperation, nhd., F.: nhd. Blinddarmoperation, Operation des Blinddarms, Entfernung des Blinddarms; Q.: 1927; E.: s. Blinddarm, s. Operation (EDEL); L.: DW2 5,433,20

+Blindekuh, nhd., F.: nhd. Blindekuh, ein Fangspiel, ein Spiel; Q.: 1526; E.: s. blind (EDEL), s. e, s. Kuh (EDEL); L.: DW2 5,433,22, WDG3

+Blinden-, nhd., Sb.: nhd. Blinden-; Q.: v1494; E.: s. Blinde(r), s. n; L.: DW2 5,435,34 (Blinder-)

+Blindenführer, nhd., M.: nhd. Blindenführer, Blinde Führender, Führer eines Blinden, Blindenleiter, Begleiter eines Blinden; Q.: v1494; E.: s. Blinde(r), s. n, s. Führer; L.: DW2 5,435,34, WDG2, DW1

+Blindenhund, nhd., M.: nhd. Blindenhund, Hund eines Blinden, Blinde führender Hund; Q.: 1939; E.: s. Blinde(r), s. n, s. Hund (EDEL); L.: DW2 5,435,35, WDG3

+Blindenleiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blindenleiter“, Leiter (M.) (1) eines Blinden, Blindenführer; Q.: 1521; E.: s. Blinde(r), s. n, s. Leiter (M.) (1); L.: DW2 5,435,36

+Blindenschrift, nhd., F.: nhd. Blindenschrift, Schrift für Blinde, Punktschrift, Tastschrift; Q.: 1916; E.: s. Blinde(r), s. n, s. Schrift (EDEL); L.: DW2 5,435,37, WDG5

+Blinder, Blinde, nhd., M.: nhd. Blinder, blind Seiender, ohne Sehvermögen Seiender; Q.: u800; E.: s. blind (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,433,46

+Blindfenster, nhd., N.: nhd. Blindfenster, vorgetäuschtes Fenster, Wandnische; Q.: u1520; E.: s. blind (EDEL), s. Fenster (EDEL); L.: DW2 5,432,63, WDG2, DW1

+Blindgänger, nhd., M.: nhd. Blindgänger, nicht detoniertes Geschoss, unfähiger Mensch, Versager; Q.: 1899; E.: s. blind (EDEL), s. Gänger; L.: DW2 5,435,39, WDG2

+blindgeboren, nhd., Adj.: nhd. blindgeboren, ohne Sehvermögen geboren, von Geburt an blind; Q.: u950; E.: s. blind (EDEL), s. geboren, s. gebären (EDEL); L.: DW2 5,432,64, WDG2., DW1

+Blindgeborener, nhd., M.: nhd. Blindgeborener, ohne Sehvermögen Geborener, Blinder von Geburt an; Q.: v1624; E.: s. blindgeboren, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,435,57

+blindgläubig, nhd., Adj.: nhd. blindgläubig, leichtgläubig, verblendet, urteilslos; Q.: 1807; E.: s. blind (EDEL), s. gläubig; L.: DW2 5,432,66, WDG3, DW1

+Blindheit, nhd., F.: nhd. Blindheit, Blindsein, Nichtwissen, Erkenntnisunfähigkeit; Q.: u1122; E.: s. blind (EDEL), s. heit (EDEL); L.: DW2 5,436,4, WDG1, DW1

+Blindholz, nhd., N.: nhd. Blindholz, weniger wertvolles Holz, nicht sichtbar verbautes Holz; Q.: 1793; E.: s. blind (EDEL), s. Holz (EDEL); L.: DW2 5,432,67, WDG3, DW1

+blindlings, nhd., Adv.: nhd. blindlings, nicht hinsehend, unbedacht, gedankenlos; Q.: 1648; E.: s. blind (EDEL), s. lings (EDEL); L.: DW2 5,437,22, WDG1, DW1, EDEL

+Blindschleiche, nhd., F.: nhd. Blindschleiche, eine Schleiche, eine Echse; Q.: u1150; E.: s. blind (EDEL), s. Schleiche, s. schleichen (EDEL); L.: DW2 5,438,10, WDG5, EDEL

+blindvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blindvoll“, stark betrunken, bis zu der Blindheit betrunken; Q.: 1558; E.: s. blind (EDEL), s. voll (EDEL); L.: DW2 5,432,69, DW1

+blindwütig, nhd., Adj.: nhd. blindwütig, ohne Maß wütend, besinnungslos wütend; Q.: 1877; E.: s. blind (EDEL), s. wütig; L.: DW2 5,432,70, WDG6

+Blink-, nhd., Sb.: nhd. Blink-; Q.: 1853; E.: s. blink(en) (EDEL); L.: DW2 5,440,22 (Blinken-)

+Blinkanlage, nhd., F.: nhd. Blinkanlage, Anlage für das Blinken, Vorrichtung für das Blinken; Q.: 1962; E.: s. blink(en) (EDEL), s. Anlage; L.: DW2 5,440,22

+blinken, nhd., V.: nhd. blinken, Licht aussenden, glitzern, schimmern, regelmäßig aufleuchten; Q.: n1391; E.: s. blinken (EDEL); L.: DW2 5,438,68, WDG1, DW1, EDEL

+Blinker, nhd., M.: nhd. Blinker, Blinkender, glitzernder Köder, Blinkleuchte, Fahrtrichtungsanzeiger; Q.: 1691; E.: s. blink(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,440,29, WDG1, EDEL

+blinkern, nhd. (ält.), V.: nhd. blinkern, glitzern, funkeln, blinzeln, zwinkern; Q.: 1584; E.: s. blink(en) (EDEL), s. ern; L.: DW2 5,440,50, WDG1, DW1, EDEL

+Blinkfeuer, nhd., N.: nhd. Blinkfeuer, Leuchtfeuer, Signalfeuer; Q.: 1909; E.: s. blink(en) (EDEL), s. Feuer (EDEL); L.: DW2 5,440,24, WDG2, DW1

+Blinkleuchte, nhd., F.: nhd. Blinkleuchte, blinkende Leuchte, Blinklicht, Blinker; Q.: 1965; E.: s. blink(en) (EDEL), s. Leuchte (EDEL); L.: DW2 5,440,25, WDG3

+Blinklicht, nhd., N.: nhd. Blinklicht, blinkendes Licht, Blinker; Q.: 1853; E.: s. blink(en) (EDEL), s. Licht; L.: DW2 5,440,26, WDG3

+Blinkzeichen, nhd., N.: nhd. Blinkzeichen, durch Blinken gegebenes Zeichen, Blinklicht; Q.: 1913; E.: s. blink(en) (EDEL), s. Zeichen (EDEL); L.: DW2 5,440,27, WDG6

+blinzeln, nhd., V.: nhd. blinzeln, zwinkern, Augen zusammenkneifen, freundlich blicken; Q.: 1534; E.: s. blinzeln (EDEL); L.: DW2 5,441,3, WDG1, DW1, EDEL

+blinzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „blinzen“, blinzeln, zwinkern; Q.: u1200; E.: s. mhd. blinzen, s. blinken (EDEL); L.: DW2 5,442,13, WDG1, DW1

+Blitz, nhd., M.: nhd. Blitz, Gewitterblitz, Blitzlicht, plötzliche helle Lichterscheinung; Q.: u1250; E.: s. blitz(en) (EDEL); L.: DW2 5,443,7, WDG1, DW1, EDEL

+blitz-, nhd., Adj.: nhd. blitz-; Q.: 1534; E.: s. blitz(en) (EDEL); L.: DW2 5,447,31

+Blitz-, nhd., Sb.: nhd. Blitz-; Q.: 1676; E.: s. blitz(en) (EDEL); L.: DW2 5,447,31

+Blitzableiter, nhd., M.: nhd. Blitzableiter, Ableiter von Blitzen, Schutzvorrichtung zu der Ableitung von Blitzen; Q.: 1779; E.: s. Blitz, s. Ableiter; L.: DW2 5,447,52, WDG1, DW1, EDEL

+blitzartig, nhd., Adj.: nhd. blitzartig, in der Art eines Blitzes geschehend, sehr schnell; Q.: 1827; E.: s. Blitz, s. artig; L.: DW2 5,448,7, WDG1, DW1

+blitzblank, nhd., Adj.: nhd. blitzblank, spiegelblank, sehr sauber; Q.: 1832; E.: s. Blitz (EDEL), s. blank (EDEL); L.: DW2 5,447,34, WDG1

+blitzblau, nhd., Adj.: nhd. blitzblau, sehr blau, leuchtend blau; Q.: 1534; E.: s. Blitz, s. blau (EDEL); L.: DW2 5,448,22, WDG1, DW1

+blitzdumm, nhd., Adj.: nhd. blitzdumm, sehr dumm, äußerst dumm; Q.: 1828; E.: s. Blitz, s. dumm (EDEL); L.: DW2 5,447,35, DW1

+Blitzeile, nhd. (ält.), F.: nhd. Blitzeile, einem Blitz entsprechende Eile, große Eile; Q.: 1807; E.: s. Blitz, s. Eile; L.: DW2 5,447,37, DW1

+blitzen, nhd., V.: nhd. blitzen, plötzlich aufleuchten, funkeln, glitzern; Q.: u1250; E.: s. blitzen (EDEL); L.: DW2 5,448,59, WDG1, DW1, EDEL

+blitzern, nhd. (ält.), V.: nhd. blitzern, glitzern, funkeln; Q.: 1850; E.: s. blitz(en) (EDEL), s. ern; L.: DW2 5,452,50, DW1

+Blitzfeuer, nhd., N.: nhd. Blitzfeuer, plötzlich aufleuchtendes Feuer, durch Blitz verursachtes Feuer; Q.: 1709; E.: s. Blitz, s. Feuer (EDEL); L.: DW2 5,447,38

+Blitzgerät, nhd., N.: nhd. Blitzgerät, Blitzlichtgerät, Gerät für das Blitzen, Beleuchtungsgerät; Q.: 1958; E.: s. Blitz, s. Gerät (EDEL); L.: DW2 5,447,39, WDG1

+blitzgescheit, nhd., Adj.: nhd. blitzgescheit, sehr gescheit, sehr klug; Q.: 1941; E.: s. Blitz, s. gescheit (EDEL); L.: DW2 5,447,41, WDG2

+blitzgeschwind, nhd., Adj.: nhd. blitzgeschwind, sehr geschwind, sehr schnell; Q.: 1646; E.: s. Blitz, s. geschwind (EDEL); L.: DW2 5,447,42, WDG2, DW1

+Blitzkerl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blitzkerl“, prächtiger Kerl, flinker Kerl; Q.: 1787; E.: s. Blitz, s. Kerl (EDEL); L.: DW2 5,447,43, DW1

+Blitzkrieg, nhd., M.: nhd. Blitzkrieg, sehr schnell geführter Krieg, sehr schnell entschiedener Krieg; Q.: 1938; E.: s. Blitz, s. Krieg (EDEL); L.: DW2 5,452,59, WDG3

+Blitzlicht, nhd., N.: nhd. Blitzlicht, Licht eines Blitzes, blitzartig leuchtendes Licht, blitzartige Beleuchtung; Q.: 1807; E.: s. Blitz, s. Licht; L.: DW2 5,452,70, WDG3, DW1

+Blitzmädel, nhd., N.: nhd. Blitzmädel, prächtiges Mädel, flinkes Mädel, Wehrmachtshelferin; Q.: 1755; E.: s. Blitz, s. Mädel (EDEL); L.: DW2 5,453,24, WDG4, DW1

+blitzsauber, nhd., Adj.: nhd. blitzsauber, sehr sauber, gewünschte Eigenschaften aufweisend; Q.: 1825; E.: s. Blitz, s. sauber (EDEL); L.: DW2 5,453,46, WDG4

+Blitzschein, nhd., M.: nhd. Blitzschein, Schein eines Blitzes, Aufscheinen eines Blitzes; Q.: 1819; E.: s. Blitz, s. Schein (EDEL); L.: DW2 5,447,46

+Blitzschlag, nhd., M.: nhd. Blitzschlag, Einschlag eines Blitzes, einschlagender Blitz; Q.: v1678; E.: s. Blitz, s. Schlag (2) (EDEL); L.: DW2 5,447,47, WDG5, DW1

+blitzschnell, nhd., Adj.: nhd. blitzschnell, wie ein Blitz schnell, sehr schnell; Q.: 1676; E.: s. Blitz, s. schnell; L.: DW2 5,453,66, WDG5, DW1

+blitzschwanger, nhd., Adj.: nhd. blitzschwanger, voller Blitze seiend, unerwartet schwanger; Q.: 1807; E.: s. Blitz, s. schwanger (EDEL); L.: DW2 5,447,49

+Blitzstrahl, nhd., M.: nhd. Blitzstrahl, Strahl eines Blitzes, plötzlich auftretender Lichtstrahl; Q.: 1676; E.: s. Blitz, s. Strahl (EDEL); L.: DW2 5,454,10, WDG5, DW1

+Blitzzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blitzzug“, Schnellzug, Durchgangszug; Q.: 1885; E.: s. Blitz, s. Zug (EDEL); L.: DW2 5,447,50

+Blizzard, nhd., M.: nhd. Blizzard, Schneesturm, winterlicher Sturm; Q.: 1897; E.: s. Blizzard (EDEL); L.: DW2 5,454,34, WDG1, EDEL

+Block, nhd., M.: nhd. Block, Klotz, Brocken (M.), geschlossene Einheit, Sperre; Q.: v1022; E.: s. Block (EDEL); L.: DW2 5,454,47, WDG1, DW1, EDEL

+block-, nhd., Adj.: nhd. block-; Q.: 1966; E.: s. Block (EDEL); L.: DW2 5,457,20

+Block-, nhd., Sb.: nhd. Block-; Q.: 1290; E.: s. Block (EDEL); L.: DW2 5,457,20

+Blockade, nhd., F.: nhd. Blockade, Sperrung, Einschließung, Abriegelung; Q.: 1639; E.: s. block(ieren) (EDEL), s. ade (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,457,39, EDEL

+Blockade-, nhd., Sb.: nhd. Blockade-; Q.: 1830; E.: s. block(ieren) (EDEL), s. ade (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,458,11

+Blockadebrecher, nhd., M.: nhd. Blockadebrecher, Blockade Brechender, Brecher einer Blockade, Seeblockade durchbrechendes Schiff; Q.: 1876; E.: s. Blockade, s. Brecher; L.: DW2 5,458,11, WDG1

+Blockadezustand, nhd., M.: nhd. Blockadezustand, Zustand einer Blockade, Gegebenheit einer Blockade; Q.: 1830; E.: s. Blockade, s. Zustand; L.: DW2 5,458,12

+Blockbatterie, nhd., F.: nhd. Blockbatterie, blockförmige Batterie, Laternenbatterie; Q.: 1726; E.: s. Block (EDEL), s. Batterie (EDEL); L.: DW2 5,457,21

+Blockbau, nhd., M.: nhd. Blockbau, blockförmiger Bau, in Blockbauweise errichteter Bau, Blockbauweise; Q.: 1846; E.: s. Block (EDEL), s. Bau (EDEL); L.: DW2 5,457,22, WDG1

+Blockbild, nhd., N.: nhd. Blockbild, blockförmiges Bild, Darstellung in Blockform, Bild eines Teiles der Erdkruste; Q.: 1616; E.: s. Block (EDEL), s. Bild (EDEL); L.: DW2 5,458,14

+Blockbildung, nhd., F.: nhd. Blockbildung, Bildung eines Blockes, Zusammenschluss zu einem Block; Q.: 1947; E.: s. Block (EDEL), s. Bildung; L.: DW2 5,458,35, WDG1

+Blockdenken, nhd., N.: nhd. Blockdenken, nach Blöcken ausgerichtetes Denken, gedankliche Aufteilung in Blöcke; Q.: 1970; E.: s. Block (EDEL), s. denken (EDEL); L.: DW2 5,457,23

+blocken (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „blocken“ (1), bestrafen, quälen, an erhöhter Stelle sitzen; Q.: 1351; E.: s. Block (EDEL), s. en; L.: DW2 5,458,48

+blocken (2), nhd., V.: nhd. blocken (2), abwehren, abblocken; Q.: 1928; E.: s. ne. block s. Block (EDEL), s. en; L.: DW2 5,459,4

+Blockflöte, nhd., F.: nhd. Blockflöte, Holzflöte, ein Blasinstrument; Q.: 1618; E.: s. Block (EDEL), s. Flöte (EDEL); L.: DW2 5,459,14, WDG2, EDEL

+blockfrei, nhd., Adj.: nhd. blockfrei, keinem Block zugehörig, keinem Staatenbündnis angehörend; Q.: 1966; E.: s. Block (EDEL), s. frei (EDEL); L.: DW2 5,457,25, WDG2

+Blockhaus, nhd., N.: nhd. Blockhaus, in Blockbauweise erbautes Haues, Holzhaus; Q.: 1454; E.: s. Block (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,459,45, WDG3, DW1, EDEL

+blockieren, nhd., V.: nhd. blockieren, absperren, abriegeln, behindern, abwehren; Q.: 1615; E.: s. blockieren (EDEL); L.: DW2 5,460,38, WDG1, DW1, EDEL

+Blockierung, nhd., F.: nhd. Blockierung, Sperrung, Unterbindung, Behinderung; Q.: 1636; E.: s. blockier(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,461,55, WDG1

+Blockkeller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blockkeller“, Keller mit Holzbalkendach, Balkenkeller; Q.: 1808; E.: s. Block, s. Keller; L.: DW2 5,457,28, DW1

+Blockleiter, nhd., M.: nhd. Blockleiter, Leiter (M.) (1) eines Häuserblocks, Blockwart; Q.: 1947; E.: s. Block (EDEL), s. Leiter (M.) (1); L.: DW2 5,457,29

+Blockpartei, nhd., F.: nhd. Blockpartei, einem Block angehörende Partei, blockbildende Partei; Q.: 1922; E.: s. Block (EDEL), s. Partei (EDEL); L.: DW2 5,457,30, WDG4

+Blockriese, nhd. (ält.), F.: nhd. Blockriese, Rutsche für die Beförderung von Baumstämmen, Holzrutsche; Q.: 1290; E.: s. Block (EDEL), s. Riese (2) (EDEL); L.: DW2 5,457,31

+Blockrolle, nhd., F.: nhd. Blockrolle, Rolle in einem Blockgehäuse, Holzspule; Q.: 1774; E.: s. Block (EDEL), s. Rolle (EDEL); L.: DW2 5,457,33

+Blockschokolade, nhd., F.: nhd. Blockschokolade, blockförmige Schokolade, Haushaltsschokolade; Q.: 1931; E.: s. Block (EDEL), s. Schokolade (EDEL); L.: DW2 5,457,34

+Blockstation, nhd., F.: nhd. Blockstation, Blockstelle, Stellwerk; Q.: 1895; E.: s. Block (EDEL), s. Station (EDEL); L.: DW2 5,457,35

+Blocksuter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blocksuter“, Schuster, Schuhmacher; Q.: 1431; E.: s. Block (EDEL), s. Suter, s. mhd. sûtære; L.: DW2 5,457,36

+Blockwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blockwagen“, Lastwagen, ein Lastenfahrzeug; Q.: u1453; E.: s. Block (EDEL), s. Wagen (EDEL); L.: DW2 5,457,37, DW1

+Blockwart, nhd., M.: nhd. Blockwart, Wart eines Häuserblocks, nationalsozialistischer Vertrauensmann eines Häuserblocks; Q.: 1937; E.: s. Block (EDEL), s. Wart (EDEL); L.: DW2 5,462,29

+blöd, blöde, nhd., Adj.: nhd. blöd, dumm, einfältig, ausdruckslos; Q.: u850; E.: s. blöd (EDEL); L.: DW2 5,462,42, WDG1, DW1, EDEL

+blöde, nhd., Adj.: Vw.: s. blöd DW2 5,462,42; L.: DW2 5,462,42 (blöd), DW1, EDEL

+Blöde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blöde“, Schwäche, Zaghaftigkeit; Q.: u850; E.: s. blöd (EDEL), s. e; L.: DW2 5,464,30, WDG1, DW1

+Blödelei, nhd., F.: nhd. Blödelei, Blödeln, unsinnige Bemerkung, albernes Verhalten; Q.: 1926; E.: s. blödel(n), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,464,49, WDG1

+blödeln, nhd., V.: nhd. blödeln, Unsinn machen, Unsinn reden; Q.: 1939; E.: s. blöd (EDEL), s. blöd(en) (EDEL), s. eln; L.: DW2 5,464,55, WDG1, EDEL

+blöden, nhd. (ält.), V.: nhd. „blöden“, schwach werden, verzagen; Q.: u950; E.: s. blöden (EDEL); L.: DW2 5,464,63, DW1, EDEL

+Blöder, nhd., M.: nhd. Blöder, dummer Mensch, Mensch ohne Verstand; Q.: u1480; E.: s. blöd (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,465,1

+blöderweise, nhd., Adv.: nhd. blöderweise, leider, unsinnigerweise, dummerweise, bedauerlicherweise; Q.: 1949; E.: s. blöd (EDEL), s. er, s. weise; L.: DW2 5,465,25

+Blödheit, nhd., F.: nhd. Blödheit, Dummheit, Unsinn, Beschränktheit; Q.: 1671; E.: s. blöd (EDEL), s. heit (EDEL); L.: DW2 5,465,30, WDG1

+Blödian, nhd., M.: nhd. Blödian, Blödmann, dummer Mensch, einfältiger Mensch; Q.: 1910; E.: s. blöd (EDEL), s. ian; L.: DW2 5,465,49, WDG1

+Blödigkeit, nhd., F.: nhd. Blödigkeit, Dummheit, Beschränktheit, Verstandesschwäche; Q.: u1150; E.: s. blöd (EDEL), s. igkeit (EDEL); L.: DW2 5,465,54, WDG1, DW1

+Blödmann, nhd., M.: nhd. Blödmann, Blödian, dummer Mensch, einfältiger Mensch; Q.: 1931; E.: s. blöd (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,466,57

+blödsichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blödsichtig“, von schlechter Sehkraft seiend, abgestumpft, unaufmerksam; Q.: 1565; E.: s. blöd (EDEL), s. sichtig; L.: DW2 5,466,65, DW1

+Blödsichtiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blödsichtiger“, Mensch mit schwachen Augen, uneinsichtiger Mensch, einfältiger Mensch; Q.: 1677; E.: s. blödsichtig, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,467,9

+Blödsinn, nhd., M.: nhd. Blödsinn, Verstandesschwäche, Beschränktheit, Unsinn; Q.: 1794; E.: s. blödsinn(ig); L.: DW2 5,467,21, WDG5, DW1, EDEL

+blödsinnig, nhd., Adj.: nhd. blödsinnig, einfältig, geisteskrank, unsinnig; Q.: 1673; E.: s. blöd (EDEL), s. sinnig; L.: DW2 5,467,38, WDG5, DW1, EDEL

+blöken, bläken, nhd., V.: nhd. blöken, Schaflaute machen, schreien wie ein Schaf; Q.: 1523; E.: s. blöken (EDEL); L.: DW2 5,467,64, WDG1, DW1, EDEL

+blond, nhd., Adj.: nhd. blond, helle Haare habend, hellgelb, goldgelb; Q.: u1210; E.: s. blond (EDEL); L.: DW2 5,468,25, WDG1, DW1, EDEL

+blond-, nhd., Adj.: nhd. blond-; Q.: 1807; E.: s. blond (EDEL); L.: DW2 5,469,47

+Blond, nhd., N.: nhd. Blond, helle Haarfarbe, hellgelbe Farbe; Q.: 1743; E.: s. blond (EDEL), s. frz. blond; L.: DW2 5,469,55

+Blond-, nhd., Sb.: nhd. Blond-; Q.: 1807; E.: s. blond (EDEL); L.: DW2 5,469,47

+blondbärtig, nhd., Adj.: nhd. blondbärtig, blonden Bart habend, hellbärtig; Q.: 1869; E.: s. blond (EDEL), s. bärtig; L.: DW2 5,469,47, WDG1

+Blondchen, nhd., N.: nhd. Blondchen, junge blonde Frau, blondes Mädchen; Q.: u1771; E.: s. blond (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 5,469,74

+Blonde, nhd., F.: nhd. Blonde, blonde Frau, Seidenspitze; Q.: u1210; E.: s. blond (EDEL), s. e, s. frz. blonde; L.: DW2 5,470,9, DW1, EDEL

+Blondes, nhd., N.: nhd. Blondes, helles Bier, Helles; Q.: 1998; E.: s. blond (EDEL), s. es, s. frz. blonde, s. s; L.: DW2 5,470,45

+blondgelockt, nhd., Adj.: nhd. blondgelockt, blonde Locken habend, blondes lockiges Haar habend; Q.: 1807; E.: s. blond (EDEL), s. gelockt; L.: DW2 5,469,48, WDG3, DW1

+Blondgesicht, nhd., N.: nhd. Blondgesicht, von blondem Haar umrahmtes Gesicht, blonder Mensch; Q.: 1910; E.: s. blond (EDEL), s. Gesicht (EDEL); L.: DW2 5,469,49

+blondhaarig, nhd., Adj.: nhd. blondhaarig, blonde Haare habend, helles Haar habend; Q.: 1807; E.: s. blond (EDEL), s. haarig; L.: DW2 5,469,51, WDG3

+blondieren, nhd., V.: nhd. blondieren, blond färben, Haare aufhellen; Q.: 1939; E.: s. blondieren (EDEL); L.: DW2 5,470,52, WDG1, EDEL

+Blondine, nhd., F.: nhd. Blondine, blonde Frau, Frau mit blonder Haarfarbe; Q.: 1711; E.: s. Blondine (EDEL); L.: DW2 5,470,60, WDG1, DW1, EDEL

+Blondkopf, nhd., M.: nhd. Blondkopf, Kopf mit blondem Haar, blonder Mensch, Blondschopf; Q.: 1807; E.: s. blond (EDEL), s. Kopf (EDEL); L.: DW2 5,469,52, WDG3, DW1

+Blondschopf, nhd., M.: nhd. Blondschopf, blonder Schopf, Blondkopf, blondes Kopfhaar, blonder Mensch; Q.: 1947; E.: s. blond (EDEL), s. Schopf (EDEL); L.: DW2 5,469,53, WDG5

+bloß, nhd., Adj.: nhd. bloß, nackt, entblößt, ohne Zusatz seiend; Q.: u1100; E.: s. bloß (EDEL); L.: DW2 5,471,1 (blosz), DW1, EDEL

+bloß, nhd., Adv.: nhd. bloß, lediglich, nur, ausschließlich; Q.: u1350/1377; E.: s. bloß (EDEL); L.: DW2 5,471,1 (blosz), DW1

+bloß-, nhd., Adj.: nhd. bloß-; Q.: n1332; E.: s. bloß; L.: DW2 5,475,44 (blosz-)

+bloß-, nhd., Adv.: nhd. bloß-; Q.: 1665; E.: s. bloß; L.: DW2 5,475,44 (blosz-)

+bloß-, nhd., V.: nhd. bloß-; Q.: u1400; E.: s. bloß; L.: DW2 5,475,44 (blosz-)

+Blöße, nhd., F.: nhd. Blöße, Nacktheit, Schwachstelle, ungeschützte Stelle; Q.: u1200; E.: s. bloß (EDEL), s. e; L.: DW2 5,475,49 (Blösze), DW1, EDEL

+blößen, nhd. (ält.), V.: nhd. „blößen“, nackt machen, Schwert ziehen, offenbaren; Q.: u1205; E.: s. bloß (EDEL), s. en; L.: DW2 5,477,10 (blöszen), DW1, EDEL

+bloßerdings, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „bloßerdings“, lediglich, nur; Q.: 1669; E.: s. bloß (EDEL), s. er, s. dings; L.: DW2 5,477,52 (bloszerdings), DW1

+bloßgeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „bloßgeben“, aussetzen, preisgeben, offenbaren; Q.: u1400; E.: s. bloß (EDEL), s. geben (EDEL); L.: DW2 5,477,65 (bloszgeben)

+bloßhaupt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bloßhaupt“, mit bloßem Haupt seiend, ohne Kopfbedeckung seiend; Q.: n1332; E.: s. bloß (EDEL), s. Haupt (EDEL); L.: DW2 5,475,45 (bloszhaupt)

+bloßhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „bloßhin“, lediglich, nur; Q.: 1665; E.: s. bloß (EDEL), s. hin (EDEL); L.: DW2 5,475,46 (bloszhin)

+bloßlegen, nhd., V.: nhd. bloßlegen, enthüllen, offenbaren, zeigen; Q.: 1557; E.: s. bloß (EDEL), s. legen (EDEL); L.: DW2 5,478,28 (bloszlegen), WDG3

+blößlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blößlich“, ohne Einschränkung seiend, völlig, deutlich; Q.: u1240; E.: s. bloß (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,478,52 (blöszlich)

+blößlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „blößlich“, nur, lediglich; Q.: u1290; E.: s. bloß (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,478,52 (blöszlich), DW1

+bloßliegen, nhd., V.: nhd. bloßliegen, freiliegen, unbedeckt sein (V.); Q.: 1645; E.: s. bloß (EDEL), s. liegen (EDEL); L.: DW2 5,479,18 (bloszliegen), WDG3

+bloßstehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bloßstehen“, ungeschützt sein (V.), preisgegeben sein (V.), sichtbar sein (V.); Q.: 1618; E.: s. bloß (EDEL), s. stehen (EDEL); L.: DW2 5,479,34 (bloszstehen)

+bloßstellen, nhd., V.: nhd. bloßstellen, entlarven, Spott aussetzen, demütigen, blamieren; Q.: 1573; E.: s. bloß (EDEL), s. stellen (EDEL); L.: DW2 5,479,48 (bloszstellen), WDG5, DW1, EDEL

+Bloßstellung, nhd., F.: nhd. Bloßstellung, Blamage, Demütigung; Q.: 1690; E.: s. bloßstell(en), s. ung; L.: DW2 5,480,11 (Bloszstellung), WDG5, DW1

+blubbern, nhd., V.: nhd. blubbern, Blase aufsteigen lassen, gluckern, undeutlich reden; Q.: 1755; E.: s. blubbern (EDEL); L.: DW2 5,480,31, WDG1, EDEL

+Bluejeans, nhd., F.: nhd. Bluejeans, Hose aus Baumwollgewebe, eine Hose; Q.: 1958; E.: s. ne. blue jeans; L.: DW2 5,480,57

+Blues, nhd., M.: nhd. Blues, Trübsinn, eine Musikrichtung; Q.: 1926; E.: s. Blues (EDEL); L.: DW2 5,480,64, WDG1, EDEL

+Bluff, nhd., M.: nhd. Bluff, Täuschung, Irreführung; Q.: 1908; E.: s. Bluff (EDEL); L.: DW2 5,481,2, WDG1, EDEL

+bluffen, nhd., V.: nhd. bluffen, täuschen, irreführen, vorgeben; Q.: 1905; E.: s. bluffen (EDEL); L.: DW2 5,481,9, WDG1, EDEL

+blug, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blug“, zaghaft, schüchern, demütig; Q.: u867; E.: s. mhd. blûc; L.: DW2 5,481,18, DW1

+Blühe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blühe“, Zustand des Blühens, bester Zustand; Q.: u1460; E.: s. blühe(n); L.: DW2 5,481,35, DW1

+blühen, nhd., V.: nhd. blühen, Blüten haben, in Blüte stehen, Lebenskraft ausstrahlen, voll entwickelt sein (V.); Q.: u867; E.: s. blühen (EDEL); L.: DW2 5,481,58, WDG1, DW1, EDEL

+blühweiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blühweiß“, blütenweiß, strahlend weiß; Q.: 1719; E.: s. Blüh(e), s. weiß (EDEL); L.: DW2 5,484,51 (blühweisz)

+Blume, nhd., F.: nhd. Blume, Blütenpflanze, Blüte mit Stiel; Q.: u800; E.: s. Blume (EDEL); L.: DW2 5,484,60, WDG1, DW1, EDEL

+blumen-, nhd., Adj.: nhd. blumen-; Q.: 1804; E.: s. Blume (EDEL), s. n; L.: DW2 5,488,71 (blume-)

+Blumen-, nhd., Sb.: nhd. Blumen-; Q.: 1200/1210; E.: s. Blume (EDEL), s. n; L.: DW2 5,488,71 (Blume-)

+blümen, nhd., V.: nhd. blümen, mit Blumen schmücken, mit Blumenmuster versehen (V.); Q.: u1276; E.: s. Blum(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,489,41, DW1

+Blumenarrangement, nhd., N.: nhd. Blumenarrangement, Arrangement von Blumen, Anordnung von Blumen, Blumengebinde; Q.: 1885; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Arrangement (EDEL); L.: DW2 5,488,72, WDG1

+Blumenbeet, nhd., N.: nhd. Blumenbeet, Beet von Blumen, mit Blumen bepflanztes Beet; Q.: 1645; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Beet (EDEL); L.: DW2 5,490,20, WDG1, DW1

+Blumenblatt, nhd., N.: nhd. Blumenblatt, Blatt einer Blume, Blütenblatt; Q.: 1646; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,488,73, WDG1, DW1

+Blumenbrett, nhd., N.: nhd. Blumenbrett, Brett für Blumen, Brett für Blumentöpfe; Q.: u1838; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Brett (EDEL); L.: DW2 5,488,75, WDG1, DW1

+Blumenbukett, nhd., N.: nhd. Blumenbukett, Bukett aus Blumen, Blumenstrauß; Q.: 1777; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Bukett (EDEL); L.: DW2 5,488,76, WDG1

+Blumenbusch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blumenbusch“, Busch aus Blumen, Blumengebinde; Q.: 1293; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Busch (EDEL); L.: DW2 5,488,77, WDG1, DW1

+Blumenduft, nhd., M.: nhd. Blumenduft, Duft einer Blume, Wohlgeruch von Blumen; Q.: 1787; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Duft (EDEL); L.: DW2 5,489,2, WDG2, DW1

+Blumenerde, nhd., F.: nhd. Blumenerde, Erde für Blumen, für das Pflanzen (N.) von Blumen geeignete Erde; Q.: 1712; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Erde (EDEL); L.: DW2 5,489,3, WDG2, DW1

+Blumenfeld, nhd., N.: nhd. Blumenfeld, Feld mit Blumen, mit Blumen bewachsenes Feld; Q.: 1255; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Feld (EDEL); L.: DW2 5,489,4, DW1

+Blumenflor, nhd., M.: nhd. Blumenflor, Flor von Blumen, Blumenpracht; Q.: 1782; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Flor (3) (EDEL); L.: DW2 5,489,6, WDG2, DW1

+Blumenfrau, nhd., F.: nhd. Blumenfrau, Blumen verkaufende Frau, Blumenverkäuferin; Q.: 1800; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Frau (EDEL); L.: DW2 5,489,7, WDG2

+Blumenfülle, nhd., F.: nhd. Blumenfülle, Fülle von Blumen, große Menge von Blumen; Q.: 1799; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Fülle (EDEL); L.: DW2 5,489,8, WDG1, DW1

+Blumengarten, nhd., M.: nhd. Blumengarten, Garten mit Blumen, mit Blumen bepflanzter Garten; Q.: 1558; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Garten (EDEL); L.: DW2 5,490,40, WDG2, DW1

+Blumengärtner, nhd., M.: nhd. Blumengärtner, Gärtner für Blumen, Pfleger von Blumen; Q.: 1682; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Gärtner; L.: DW2 5,489,9, WDG2, DW1

+Blumengeschäft, nhd., N.: nhd. Blumengeschäft, Geschäft für Blumen, Blumenladen; Q.: 1923; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Geschäft (EDEL); L.: DW2 5,489,11, WDG2

+Blumengeschirr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blumengeschirr“, Geschirr für Blumen, Blumentopf; Q.: 1682; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Geschirr (EDEL); L.: DW2 5,489,12, DW1

+blumengeschmückt, nhd., Adj.: nhd. blumengeschmückt, mit Blumen geschmückt, mit Blumen verziert; Q.: 1804; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. geschmückt, s. ge (EDEL), s. schmück(en) (EDEL), s. t; L.: DW2 5,489,13

+Blumengewinde, nhd., N.: nhd. Blumengewinde, Gewinde aus Blumen, Blumenkranz, Blumengirlande; Q.: u1784; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Gewinde; L.: DW2 5,489,15, WDG2, DW1

+Blumengirlande, nhd., F.: nhd. Blumengirlande, Girlande aus Blumen, ein Blumengewinde; Q.: 1792; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Girlande (EDEL); L.: DW2 5,489,16, WDG2

+blumenhaft, nhd., Adj.: nhd. blumenhaft, blumenähnlich, blumig, in der Art der Blumen seiend; Q.: 1799; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. haft (EDEL); L.: DW2 5,490,60, WDG1, DW1

+Blumenhändler, nhd., M.: nhd. Blumenhändler, Händler mit Blumen, mit Blumen Handelnder; Q.: 1682; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Händler; L.: DW2 5,489,17, WDG3

+Blumenkasten, nhd., M.: nhd. Blumenkasten, Kasten (M.) für Blumen, Kasten (M.) für das Einpflanzen von Blumen; Q.: 1829; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Kasten (EDEL); L.: DW2 5,489,18, WDG3

+Blumenknospe, nhd., F.: nhd. Blumenknospe, Knospe einer Blume, Blumenspross; Q.: 1777; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Knospe (EDEL); L.: DW2 5,489,19, DW1

+Blumenkohl, nhd., M.: nhd. Blumenkohl, Karfiol, ein Kohl; Q.: 1591; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Kohl (1) (EDEL); L.: DW2 5,490,73, WDG3, DW1, EDEL

+Blumenkranz, nhd., M.: nhd. Blumenkranz, Kranz aus Blumen, ein Blumengewinde; Q.: u1300; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Kranz (EDEL); L.: DW2 5,489,21, WDG3, DW1

+Blumenkübel, nhd., M.: nhd. Blumenkübel, Kübel für Blumen, Kübel für das Einpflanzen von Blumen; Q.: 1792; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Kübel (EDEL); L.: DW2 5,489,22, WDG3, DW1

+Blumenladen, nhd., M.: nhd. Blumenladen, Laden (M.) für Blumen, Blumengeschäft; Q.: 1883; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Laden (EDEL); L.: DW2 5,489,23, WDG3

+Blumenlese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blumenlese“, Blütenlese, Sammlung von Textstellen und Aussprüchen; Q.: 1709; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Lese; L.: DW2 5,491,22, WDG3, DW1

+Blumenrabatte, nhd., F.: nhd. Blumenrabatte, Rabatte mit Blumen, schmales Beet mit Zierblumen; Q.: 1777; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Rabatte (EDEL); L.: DW2 5,489,25, WDG4

+blumenreich, nhd., Adj.: nhd. blumenreich, an Blumen reich, an Floskeln reich, wortreich; Q.: 1255; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. reich (EDEL); L.: DW2 5,491,39, WDG4, DW1

+Blumensamen, Blumensame, nhd., M.: nhd. Blumensamen, Samen einer Blume, Samenkorn einer Blume; Q.: 1737; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Samen (EDEL); L.: DW2 5,489,26, WDG4

+Blumenschmuck, nhd., M.: nhd. Blumenschmuck, Schmuck aus Blumen, Verzierung mit Blumen; Q.: 1647; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Schmuck (EDEL); L.: DW2 5,489,27, WDG5, DW1

+Blumensprache, nhd., F.: nhd. Blumensprache, Sprache in Form von Blumen, Mitteilung durch Blumen; Q.: 1787; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Sprache (EDEL); L.: DW2 5,491,68, WDG5, DW1

+Blumenstängel, Blumenstengel, nhd., M.: nhd. Blumenstängel, Stängel einer Blume, Blumenstiel; Q.: u1272; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Stängel (EDEL); L.: DW2 5,489,29 (Blumenstengel), DW1

+Blumenstiel, nhd., M.: nhd. Blumenstiel, Stiel einer Blume, Blumenstängel; Q.: 1784; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Stiel (EDEL); L.: DW2 5,489,30, WDG5, DW1

+Blumenstock, nhd., M.: nhd. Blumenstock, Topfblume, blühende Topfpflanze; Q.: 1670; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Stock (EDEL); L.: DW2 5,492,3, WDG5, DW1

+Blumenstrauß, nhd., M.: nhd. Blumenstrauß, Strauß aus Blumen, Blumengebinde; Q.: 1631; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Strauß (2) (EDEL); L.: DW2 5,492,17 (Blumenstrausz), WDG5, DW1

+Blumenstück, nhd., N.: nhd. Blumenstück, bildliche Darstellung von Blumen, Blumenbeet (ält.); Q.: 1669; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Stück (EDEL); L.: DW2 5,492,38, WDG5, DW1

+Blumental, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blumental“, Tal mit Blumen, mit Blumen bewachsenes Tal; Q.: u1272; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Tal (EDEL); L.: DW2 5,489,32, DW1

+Blumentopf, nhd., M.: nhd. Blumentopf, Topf für Blumen, Topfblume; Q.: 1666; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Topf; L.: DW2 5,492,57, WDG5, DW1

+Blumenvase, nhd., F.: nhd. Blumenvase, Vase für Blumen, kunstvolles Gefäß für Schnittblumen; Q.: 1772; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Vase (EDEL); L.: DW2 5,489,33, WDG1

+Blumenwiese, nhd., F.: nhd. Blumenwiese, Wiese mit Blumen, mit Blumen bewachsene Wiese; Q.: 1583; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Wiese (EDEL); L.: DW2 5,489,34, WDG6, DW1

+Blumenzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blumenzeit“, Zeit der Blüte, Frühling; Q.: u1205; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,489,35, DW1

+Blumenzucht, nhd., F.: nhd. Blumenzucht, Zucht von Blumen, Züchtung von Blumen; Q.: 1648; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Zucht (EDEL); L.: DW2 5,489,37, WDG6, DW1

+Blumenzwiebel, nhd., F.: nhd. Blumenzwiebel, Zwiebel einer Blume, Blumenknolle, Blumenspross; Q.: u1673; E.: s. Blume (EDEL), s. n, s. Zwiebel (EDEL); L.: DW2 5,489,38, WDG6, DW1

+blümerant, nhd., Adj.: nhd. blümerant, flau, unwohl, übel; Q.: 1666; E.: s. blümerant (EDEL); L.: DW2 5,493,6, WDG1, DW1, EDEL

+blumicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blumicht“, mit Blumen versehen (Adj.), blumig, blumenähnlich; Q.: u1240; E.: s. Blum(e) (EDEL), s. icht (2) (EDEL); L.: DW2 5,493,24, DW1

+blumig, nhd., Adj.: nhd. blumig, mit Blumen versehen (Adj.), duftig, reich an sprachlichen Verzierungen; Q.: 1768; E.: s. Blum(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,493,52, WDG1, DW1, EDEL

+Bluse, nhd., F.: nhd. Bluse, Damenhemd, Uniformhemd; Q.: 1825; E.: s. Bluse (EDEL); L.: DW2 5,494,10, WDG1, EDEL

+Blüse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blüse“, Leuchtfeuer, Signalfeuer; Q.: 1727; E.: s. nd. blüse; L.: DW2 5,494,29, DW1

+Blusen-, nhd., Sb.: nhd. Blusen-; Q.: 1826; E.: s. Bluse (EDEL), s. n; L.: DW2 5,494,25 (Bluse-)

+Blusenkragen, nhd., M.: nhd. Blusenkragen, Kragen einer Bluse, Halsstück einer Bluse; Q.: 1914; E.: s. Bluse (EDEL), s. n, s. Kragen (EDEL); L.: DW2 5,494,25, WDG3

+Blusenleib, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blusenleib“, Oberkleid, hemdartige Oberkleidung; Q.: 1826; E.: s. Bluse (EDEL), s. n, s. Leib (EDEL); L.: DW2 5,494,27

+Blusenmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blusenmann“, Bluse tragender Mann, Arbeiter, Revolutionär; Q.: 1843; E.: s. Bluse (EDEL), s. n, s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,494,40, WDG4

+Blust, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. „Blust“, Blüte, Zeit der Blüte; Q.: u1300; E.: s. Blust (EDEL), s. blühen (EDEL); L.: DW2 5,494,51, WDG1, DW1, EDEL

+Blut, nhd., N.: nhd. Blut, Lebenssaft, rote für das Leben höherer Lebewesen wesentliche Körperflüssigkeit; Q.: u800; E.: s. Blut (EDEL); L.: DW2 5,495,27, WDG1, DW1, EDEL

+blut- (1), nhd., Adj.: nhd. blut- (1); Q.: v1022; E.: s. Blut (EDEL); L.: DW2 5,502,22

+Blut- (1), nhd., Sb.: nhd. Blut- (1); Q.: u775; E.: s. Blut (EDEL); L.: DW2 5,502,22

+blut- (2), nhd., Adj.: nhd. blut- (2); Q.: n1467; E.: s. Blut (EDEL), s. blut(t); L.: DW2 5,503,29

+Blut- (2), nhd., Sb.: nhd. blut- (2); Q.: v1510; E.: s. Blut (EDEL), s. blutt; L.: DW2 5,503,29

+Blüt-, nhd., Sb.: nhd. Blüt-; Q.: u1573; E.: s. Blüt(e) (EDEL); L.: DW2 5,509,37 (Blüte-)

+Blutader, nhd., F.: nhd. Blutader, blutführende Ader, Blutgefäß; Q.: u775; E.: s. Blut (EDEL), s. Ader (EDEL); L.: DW2 5,503,42, DW1

+blutarm (1), nhd., Adj.: nhd. blutarm (1), an Blut arm, wenig Blut habend; Q.: 1616; E.: s. Blut (EDEL), s. arm (EDEL); L.: DW2 5,503,68

+blutarm (2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blutarm“ (2), sehr arm, äußerst arm; Q.: n1467; E.: s. Blut (EDEL), s. blut(t), s. arm (EDEL); L.: DW2 5,504,15

+Blütauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Blütauge“, Blütenknospe, Knospe; Q.: u1573; E.: s. Blüt(e) (EDEL), s. Auge (EDEL); L.: DW2 5,509,39

+Blutbad, nhd., N.: nhd. Blutbad, Bad in Blut, Gemetzel, Töten vieler Menschen, Töten vieler höherer Lebewesen; Q.: 1526; E.: s. Blut (EDEL), s. Bad (EDEL); L.: DW2 5,504,38, WDG1, DW1

+Blutbahn, nhd., F.: nhd. Blutbahn, Bahn des Blutes, Gesamtheit der Blutadern; Q.: 1663; E.: s. Blut (EDEL), s. Bahn (EDEL); L.: DW2 5,504,58, WDG1

+Blutbank, nhd., F.: nhd. Blutbank, Bank (2) für Blut, Einrichtung für die Herstellung und Aufbewahrung von Blutkonserven; Q.: 1942; E.: s. Blut (EDEL), s. Bank (2) (EDEL); L.: DW2 5,504,73, WDG1, EDEL

+Blutbann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blutbann“, Blutgerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit über Leben und Tod; Q.: 1474; E.: s. Blut (EDEL), s. Bann (EDEL); L.: DW2 5,505,9, WDG1, DW1

+blutbefleckt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. blutbefleckt, befleckt mit Blut, blutbeschmiert, blutbespritzt; Q.: 1747; E.: s. Blut (EDEL), s. befleckt, s. beflecken; L.: DW2 5,502,29, WDG1, DW1

+blutbespritzt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. blutbespritzt, mit Blut bespritzt, blutbefleckt; Q.: 1653; E.: s. Blut (EDEL), s. bespritzt, s. be (EDEL), s. spritzen; L.: DW2 5,502,30, DW1

+Blutbild, nhd., N.: nhd. Blutbild, Bild der Blutbeschaffenheit, Auflistung der Blutzusammensetzung; Q.: 1892; E.: s. Blut (EDEL), s. Bild (EDEL); L.: DW2 5,502,31, WDG1

+Blutbildung, nhd., F.: nhd. Blutbildung, Bildung von Blut, Bildung roter Blutkörperchen; Q.: 1808; E.: s. Blut (EDEL), s. Bildung; L.: DW2 5,502,33, DW1

+Blutbuche, nhd., F.: nhd. Blutbuche, Rotbuche mit dunklen Blättern, eine Buche; Q.: 1774; E.: s. Blut (EDEL), s. Buche (EDEL); L.: DW2 5,502,35, WDG1, DW1, EDEL

+Blutdruck, nhd., M.: nhd. Blutdruck, Druck des Blutes in den Blutgefäßen, Druck in dem Blutkreislauf; Q.: 1800; E.: s. Blut (EDEL), s. Druck (EDEL); L.: DW2 5,505,33, WDG2

+Blutdurst, nhd., M.: nhd. Blutdurst, Durst nach Blut, Mordlust; Q.: 1525; E.: s. Blut (EDEL), s. Durst (EDEL); L.: DW2 5,505,43, WDG2, DW1

+blutdürstig, nhd., Adj.: nhd. blutdürstig, dürstend nach Blut, mordlustig; Q.: 1521; E.: s. Blutdurst, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,505,65, WDG2, DW1

+Blüte, nhd., F.: nhd. Blüte, blühender Teil der Pflanze, hoher Entwicklungsstand, gefälschte Banknote; Q.: u867; E.: s. Blüte (EDEL); L.: DW2 5,506,11, WDG1, DW1, EDEL

+Blüte-, nhd., Sb.: nhd. Blüte-; Q.: 1573; E.: s. Blüte (EDEL); L.: DW2 5,509,37

+Blutegel, nhd., M.: nhd. Blutegel, Egel, ein blutsaugender Ringelwurm; Q.: u1520; E.: s. Blut (EDEL), s. Egel (EDEL); L.: DW2 5,509,59, WDG2, DW1

+bluten, nhd., V.: nhd. bluten, Blut verlieren, Blut von sich geben, Verlust erleiden; Q.: u800; E.: s. Blut (EDEL), s. en; L.: DW2 5,510,27, WDG1, DW1, EDEL

+blüten-, nhd., Adj.: nhd. blüten-; Q.: 1784; E.: s. Blüte (EDEL), s. n; L.: DW2 5,509,37 (blüte-)

+Blüten-, nhd., Sb.: nhd. Blüten-; Q.: u1261; E.: s. Blüte (EDEL), s. n; L.: DW2 5,509,37 (Blüte-)

+Blütenbaum, nhd., M.: nhd. Blütenbaum, Baum mit Blüten, blühender Baum; Q.: 1778; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Baum (EDEL); L.: DW2 5,509,40, WDG1, DW1

+Blütenblatt, nhd., N.: nhd. Blütenblatt, Blatt einer Blüte, Blumenblatt; Q.: 1794; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,509,41, WDG1, DW1

+Blütenduft, nhd., M.: nhd. Blütenduft, Duft einer Blüte, Wohlgeruch einer Blüte; Q.: 1787; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Duft (EDEL); L.: DW2 5,509,42, WDG2, DW1

+Blütenfarbe, nhd., F.: nhd. Blütenfarbe, Farbe einer Blüte, Farbton einer Blüte; Q.: u1261; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Farbe (EDEL); L.: DW2 5,509,43, DW1

+Blütenkelch, nhd., M.: nhd. Blütenkelch, Kelch einer Blüte, äußerer Kreis einer Blüte; Q.: v1787; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Kelch (EDEL); L.: DW2 5,509,44, WDG3, DW1

+Blütenknospe, nhd., F.: nhd. Blütenknospe, Knospe einer Blüte, Blütauge; Hw.: s. Blütknospe DW2 5,509,45; Q.: 1604; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Knospe (EDEL); L.: DW2 5,509,45, DW1

+Blütenlese, nhd., F.: nhd. Blütenlese, Sammlung bekannter Aussprüche, Zusammenstellung bekannter Aussprüche; Q.: 1796; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Lese; L.: DW2 5,511,51, WDG3, DW1, EDEL

+Blütenmeer, nhd., N.: nhd. Blütenmeer, Meer aus Blüten, Meer an Blüten, große Menge von Blüten; Q.: 1807; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Meer (EDEL); L.: DW2 5,509,47, WDG4, DW1

+Blütenpracht, nhd., F.: nhd. Blütenpracht, prachtvolle Blüten, Pracht an Blüten, Fülle an Blüten, eindrucksvolle Menge von Blüten; Q.: 1838; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Pracht (EDEL); L.: DW2 5,509,48, WDG4, DW1

+Blütenregen, nhd., M.: nhd. Blütenregen, Regen aus Blüten, große Menge herabfallender Blüten, Blütenschnee; Q.: 1772; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Regen (EDEL); L.: DW2 5,509,49, DW1

+blütenreich, nhd., Adj.: nhd. blütenreich, an Blüten reich, auffallend verziert; Q.: u1300; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. reich (EDEL); L.: DW2 5,511,66, DW1

+Blütenschnee, nhd., M.: nhd. Blütenschnee, Schnee aus Blüten, große Menge herabfallender Blüten, Blütenregen; Q.: u1770; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Schnee (EDEL); L.: DW2 5,509,50, DW1

+Blütenstand, nhd., M.: nhd. Blütenstand, blütentragender Pflanzenteil, blütenbildender Pflanzenteil; Q.: 1790; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Stand (EDEL); L.: DW2 5,509,51, WDG5, DW1

+Blütenstaub, nhd., M.: nhd. Blütenstaub, Staub aus der Blüte, Pollen; Q.: 1795; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Staub (EDEL); L.: DW2 5,509,52, WDG5, DW1

+Blütenstiel, nhd., M.: nhd. Blütenstiel, Stiel der Blüte, Stängel der Blüte; Q.: 1796; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Stiel (EDEL); L.: DW2 5,509,53, WDG5, DW1

+Blütentag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blütentag“, Tag der Blüte, jugendlicher Lebensabschnitt; Q.: 1776; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Tag (EDEL); L.: DW2 5,509,54, DW1

+Blütentraube, nhd., F.: nhd. Blütentraube, Traube aus Blüten, traubenförmiges Gehänge aus Blüten; Q.: 1796; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Traube (EDEL); L.: DW2 5,509,56, WDG5, DW1

+Blütentraum, nhd., M.: nhd. Blütentraum, Traum über Blüten, Erwartung, Wunschvorstellung; Q.: 1789; E.: s. Blüte (EDEL), s. n, s. Traum (EDEL); L.: DW2 5,512,18, WDG5, DW1

+blütenweiß, nhd., Adj.: nhd. blütenweiß, strahlend weiß, unverdorben; Q.: 1784; E.: s. Blüte, s. n, s. weiß; L.: DW2 5,512,33 (blütenweisz), WDG6, DW1

+Bluter, nhd., M.: nhd. Bluter, Blutender, an der Bluterkrankheit Leidender; Q.: 1772; E.: s. Blut (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,512,54, WDG1, DW1, EDEL

+Bluterguss, nhd., M.: nhd. Bluterguss, Erguss aus Blut, Blutansammlung unter der Haut, blauer Fleck; Q.: 1795; E.: s. Blut (EDEL), s. Erguss; L.: DW2 5,502,37 (Bluterguß), WDG2, DW1

+Blütezeit, nhd., F.: nhd. Blütezeit, Zeit der Blüte, Zeit des Blühens, goldene Zeit; Q.: u1573; E.: s. Blüte (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,512,69, WDG6, EDEL

+Blutfahne, nhd. (ält.), F.: nhd. Blutfahne, blutrote Fahne, Herrscherfahne, Kriegsfahne; Q.: 1530; E.: s. Blut (EDEL), s. Fahne (EDEL); L.: DW2 5,513,27, WDG1, DW1

+blutfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blutfarb“, blutfarben, blutfarbig; Q.: v1022; E.: s. Blut (EDEL), s. Farb(e) (EDEL); L.: DW2 5,502,39, DW1

+blutfarben, nhd., Adj.: nhd. blutfarben, blutfarbig, Farbe des Blutes habend; Q.: 1670; E.: s. Blut (EDEL), s. farben, s. Farb(e) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,502,40

+blutfarbig, nhd., Adj.: nhd. blutfarbig, blutfarben, Farbe des Blutes habend; Q.: u1500; E.: s. Blut (EDEL), s. Farb(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,502,41

+Blutfink, nhd., M.: nhd. Blutfink, ein Fink, ein Vogel; Q.: 1561; E.: s. Blut (EDEL), s. Fink (EDEL); L.: DW2 5,502,42, DW1

+Blutfleck, nhd., M.: nhd. Blutfleck, Fleck aus Blut, durch Blut verschmutzte Stelle; Hw.: s. Blutflecken DW2 5,502,44; Q.: 1645; E.: s. Blut (EDEL), s. Fleck (EDEL); L.: DW2 5,502,44, DW1

+Blutflecken, nhd., M.: nhd. Blutflecken, Flecken aus Blut, Fleck aus Blut, durch Blut verschmutzte Stelle; Hw.: s. Blutfleck DW2 5,502,44; Q.: 1645; E.: s. Blut (EDEL), s. Flecken (EDEL); L.: DW2 5,502,44

+Blutfluss, nhd., M.: nhd. Blutfluss, Fluss des Blutes, starke Blutung, Bewegung des Blutes in der Blutbahn; Q.: u1295; E.: s. Blut (EDEL), s. Fluss (EDEL); L.: DW2 5,513,54 (Blutflusz), DW1

+Blutgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blutgang“, Blutfluss, starke Blutung; Q.: n1460; E.: s. Blut (EDEL), s. Gang (1) (EDEL); L.: DW2 5,514,25, DW1

+Blutgefäß, nhd., N.: nhd. Blutgefäß, blutführendes Gefäß, Blutader; Q.: 1712; E.: s. Blut (EDEL), s. Gefäß (EDEL); L.: DW2 5,502,47, DW1, EDEL

+Blutgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Blutgeld, durch eine Bluttat erworbenes Geld, Geld als Entschädigung für eine Bluttat, Wergeld; Q.: 1522; E.: s. Blut (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,514,51, WDG2, DW1

+Blutgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. Blutgericht, über Leben und Tod urteilendes Gericht, Verurteilung zu dem Tode, Hinrichtung; Q.: 1415; E.: s. Blut (EDEL), s. Gericht (1) (EDEL); L.: DW2 5,515,5, DW1

+Blutgerinnsel, nhd., N.: nhd. Blutgerinnsel, Gerinnsel aus Blut, geronnenes Blut; Q.: 1818; E.: s. Blut (EDEL), s. Gerinnsel; L.: DW2 5,515,42, WDG2, EDEL

+Blutgerüst, nhd., N.: nhd. Blutgerüst, Schafott, Richtstätte; Q.: 1654; E.: s. Blut (EDEL), s. Gerüst (EDEL); L.: DW2 5,502,49, WDG2, DW1

+blutgetränkt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. blutgetränkt, mit Blut getränkt, voller Blut seiend; Q.: 1627; E.: s. Blut (EDEL), s. getränkt, s. tränken (EDEL); L.: DW2 5,502,50, WDG5, DW1

+blutgierig, nhd., Adj.: nhd. blutgierig, gierig nach Blut, mordlüstern; Q.: 1526; E.: s. Blut (EDEL), s. gierig (EDEL); L.: DW2 5,515,55, WDG2, DW1

+Blutgruppe, nhd., F.: nhd. Blutgruppe, Gruppe des Blutes, Zuordnung des Blutes nach unveränderlichen Merkmalen; Q.: 1909; E.: s. Blut (EDEL), s. Gruppe (EDEL); L.: DW2 5,502,51, WDG3

+Bluthochdruck, nhd., M.: nhd. Bluthochdruck, Hochdruck des Blutes, erhöhter Blutdruck; Q.: 1947; E.: s. Blut (EDEL), s. Hochdruck; L.: DW2 5,502,54

+Bluthochzeit, nhd., F.: nhd. Bluthochzeit, blutiges Gemetzel, Bartholomäusnacht 1572; Q.: 1644; E.: s. Blut (EDEL), s. Hochzeit; L.: DW2 5,516,1, DW1

+bluthübsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bluthübsch“, sehr hübsch, äußerst hübsch; Q.: 1789; E.: s. Blut, s. blut(t), s. hübsch (EDEL); L.: DW2 5,503,34, DW1

+Bluthund, nhd., M.: nhd. Bluthund, Jagdhund, Fährtenhund, grausamer Mensch; Q.: 1477; E.: s. Blut (EDEL), s. Hund (EDEL); L.: DW2 5,516,36, WDG3, DW1, EDEL

+blutig, nhd., Adj.: nhd. blutig, voller Blut seiend, aus Blut bestehend, grausam, blutfarbig; Q.: u800; E.: s. Blut (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,516,72, WDG1, DW1, EDEL

+blutjung, nhd., Adj.: nhd. blutjung, sehr jung, äußerst jung; Q.: 1672; E.: s. blut(t), s. jung (EDEL); L.: DW2 5,519,9, WDG3, DW1, EDEL

+Blütknospe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blütknospe“, Knospe einer Blüte, Blütauge; Hw.: s. Blütenknospe DW2 5,509,45; Q.: 1604; E.: s. Blüt(e) (EDEL), s. Knospe (EDEL); L.: DW2 5,509,45

+Blutkonserve, nhd., F.: nhd. Blutkonserve, Blut enthaltende Konserve, gelagertes Blut für Bluttransfusion; Q.: 1949; E.: s. Blut (EDEL), s. Konserve (EDEL); L.: DW2 5,502,56, WDG3

+Blutkörperchen, nhd., N.: nhd. Blutkörperchen, Blutzelle, Grundbaustein des Blutes; Q.: 1850; E.: s. Blut (EDEL), s. Körperchen, s. Körper (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 5,502,57, WDG3

+Blutkreislauf, nhd., M.: nhd. Blutkreislauf, Kreislauf des Blutes, Umlauf des Blutes in dem Körper; Q.: 1756; E.: s. Blut (EDEL), s. Kreislauf; L.: DW2 5,502,59, WDG3, DW1, EDEL

+blutleer, nhd., Adj.: nhd. blutleer, blutlos, ohne Blut seiend, kraftlos, schwach; Q.: 1743; E.: s. Blut (EDEL), s. leer (EDEL); L.: DW2 5,519,21, WDG3, DW1

+blutlos, nhd., Adj.: nhd. blutlos, blutleer, ohne Blut seiend, kraftlos, ohne Blutvergießen seiend; Q.: v1510; E.: s. Blut (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 5,519,41, WDG1, DW1

+Blutplasma, nhd., N.: nhd. Blutplasma, Plasma des Blutes, Blutflüssigkeit; Q.: 1836; E.: s. Blut (EDEL), s. Plasma (EDEL); L.: DW2 5,502,60, WDG4

+Blutrache, nhd., F.: nhd. Blutrache, Rache für die Ermordung eines Verwandten, Rache durch eine Bluttat; Q.: u1530; E.: s. Blut (EDEL), s. Rache (EDEL); L.: DW2 5,502,62, WDG4, DW1, EDEL

+Blutrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blutrat“, Blutgericht, Beratung über eine Tötung; Q.: 1345; E.: s. Blut (EDEL), s. Rat (EDEL); L.: DW2 5,502,65, DW1

+Blutrausch, nhd., M.: nhd. Blutrausch, rauschhafter Drang zu töten, hemmungsloses Töten; Q.: 1758; E.: s. Blut (EDEL), s. Rausch (1) (EDEL); L.: DW2 5,502,67, WDG4

+Blutregen, nhd., M.: nhd. Blutregen, Regen (M.) aus Blut, blutfarbiger Regen (M.); Q.: 1531; E.: s. Blut (EDEL), s. Regen (EDEL); L.: DW2 5,502,69, DW1

+blutreinigend, nhd., Adj.: nhd. blutreinigend, reinigende Wirkung auf das Blut habend, Blut säubernd; Q.: v1688; E.: s. Blut (EDEL), s. reinigend; L.: DW2 5,502,71, WDG4, DW1

+Blutrichter, nhd., M.: nhd. Blutrichter, Richter über Leben und Tod, Richter mit der Befugnis zu der Verhängung der Todesstrafe; Q.: u1450; E.: s. Blut (EDEL), s. Richter; L.: DW2 5,502,72, DW1

+blutrot, nhd., Adj.: nhd. blutrot, wie Blut rot, blutfarbig; Q.: u1150; E.: s. Blut (EDEL), s. rot (EDEL); L.: DW2 5,520,2, WDG4, DW1

+Blutruhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blutruhr“, Ruhr, Dysenterie, eine Krankheit; Q.: u1350; E.: s. Blut (EDEL), s. Ruhr (EDEL); L.: DW2 5,520,26, DW1

+Blutrunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Blutrunst“, blutende Verletzung, blutende Wunde, Blutfluss; Q.: u1264; E.: s. Blut (EDEL), s. Runst, s. Runse (EDEL); L.: DW2 5,520,58, DW1

+blutrünstig, nhd., Adj.: nhd. blutrünstig, grausam, mordgierig, blutend (ält.); Q.: 1276; E.: s. blutrünstig (EDEL); L.: DW2 5,521,14, WDG1, DW1, EDEL

+bluts- (1), nhd., Adj.: nhd. bluts- (1); Q.: 1531; E.: s. Blut (EDEL), s. s; L.: DW2 5,502,22 (blut-)

+Bluts- (1), nhd., Sb.: nhd. Bluts- (1); Q.: u1300; E.: s. Blut (EDEL), s. s; L.: DW2 5,502,22 (Blut-)

+blutsauer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blutsauer“, sehr mühselig, sehr unangenehm; Q.: u1520; E.: s. blut(t), s. sauer (EDEL); L.: DW2 5,521,57, WDG4, DW1

+blutsaugend, nhd., Adj.: nhd. blutsaugend, Blut trinkend, Blut einsaugend; Q.: 1579; E.: s. Blut (EDEL), s. saugend, s. saugen (EDEL); L.: DW2 5,502,74

+Blutsauger, nhd., M.: nhd. Blutsauger, blutsaugendes Tier, Ausbeuter, Vampir; Q.: v1510; E.: s. Blut (EDEL), s. Sauger; L.: DW2 5,521,76, WDG4, DW1

+Blutsbruder, nhd., M.: nhd. Blutsbruder, durch Blutsbruderschaft Verbundener, enger Freund, Verbündeter; Q.: 1707; E.: s. Blut (EDEL), s. s, s. Bruder (EDEL); L.: DW2 5,522,48, WDG1

+Blutschande (1), nhd., F.: nhd. Blutschande (1), Geschlechtsverkehr zwischen engen Verwandten, Inzest, Rassenschande zu der Zeit des Nationalsozialismus; Q.: v1510; E.: s. Blut (EDEL), s. Schande (EDEL); L.: DW2 5,522,77

+Blutschande (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Blutschande“ (2), große Schande, schlimme Schande; Q.: 1520; E.: s. blut(t), s. Schande (EDEL); L.: DW2 5,503,36, WDG1

+Blutschelm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blutschelm“, großer Schelm, arger Schelm; Q.: 1663; E.: s. blut(t), s. Schelm (EDEL); L.: DW2 5,503,37, DW1

+blutschlecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blutschlecht“, sehr schlecht, äußerst schlecht; Q.: 1699; E.: s. blut(t), s. schlecht (EDEL); L.: DW2 5,503,38, DW1

+Blutschuld, nhd., F.: nhd. Blutschuld, schwere Schuld, mit Blut zu sühnende Schuld; Q.: 1525; E.: s. Blut (EDEL), s. Schuld (EDEL); L.: DW2 5,523,25, WDG5, DW1, EDEL

+Blutsenkung, nhd., F.: nhd. Blutsenkung, Blutkörperchensenkung, Messung der Geschwindigkeit des Absinkens der roten Blutkörperchen; Q.: 1942; E.: s. Blut (EDEL), s. Senkung; L.: DW2 5,502,76, WDG5

+Blutsfreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blutsfreund“, Blutsbruder, enger Freund, Blutsverwandter; Q.: u1400; E.: s. Blut (EDEL), s. s, s. Freund (EDEL); L.: DW2 5,523,49, DW1

+Blutsfreundschaft, nhd., F.: nhd. Blutsfreundschaft, Blutsbrüderschaft, mit Blut besiegelte Freundschaft; Q.: 1531; E.: s. Blut (EDEL), s. s, s. Freundschaft; L.: DW2 5,502,45, DW1

+Blutspur, nhd., F.: nhd. Blutspur, Spur aus Blut, Schweißfährte; Q.: 1493; E.: s. Blut (EDEL), s. Spur (EDEL); L.: DW2 5,503,2, WDG5, DW1

+Blutstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blutstein“, Hämatit, ein Mineral; Q.: u1250; E.: s. Blut (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 5,524,5, DW1

+blutstillend, nhd., Adj.: nhd. blutstillend, Blutung stillend, Blutung eindämmend; Q.: 1679; E.: s. Blut (EDEL), s. stillend, s. stillen (EDEL); L.: DW2 5,503,4, WDG5, DW1

+Blutstillung, nhd., F.: nhd. Blutstillung, Stillung des Blutes, Stillen einer Blutung, Eindämmung einer Blutung; Q.: 1539; E.: s. Blut (EDEL), s. Stillung; L.: DW2 5,503,5, DW1

+Blutstrom, nhd., M.: nhd. Blutstrom, Strom des Blutes, Fließen des Blutes; Q.: 1522; E.: s. Blut (EDEL), s. Strom (EDEL); L.: DW2 5,503,6, WDG5, DW1

+Blutstropfen, nhd., M.: nhd. Blutstropfen, Tropfen aus Blut, kleine Menge Blut; Q.: u1300; E.: s. Blut (EDEL), s. s, s. Tropfen (EDEL); L.: DW2 5,524,40, DW1

+blutsverwandt, nhd., Adj.: nhd. blutsverwandt, leiblich verwandt, gemeinsame Abstammung habend; Q.: 1531; E.: s. Blut (EDEL), s. s, s. verwandt (EDEL); L.: DW2 5,525,33, WDG6, DW1, EDEL

+Blutsverwandter, nhd., M.: nhd. Blutsverwandter, leiblich Verwandter, gemeinsame Abstammung Habender; Q.: 1498; E.: s. blutsverwandt, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,525,52

+Blutsverwandtschaft, nhd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft, leibliche Verwandtschaft, gemeinsame Abstammung; Q.: 1531; E.: s. Blut (EDEL), s. s, s. Verwandtschaft; L.: DW2 5,503,22, DW1, EDEL

+blutt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blutt“, nackt, kahl, einzig; Q.: 1394; E.: s. blöd (EDEL) (?), s. bloß (EDEL) (?); L.: DW2 5,526,1, DW1

+Bluttat, nhd., F.: nhd. Bluttat, blutige Tat, Mord, Blutvergießen; Q.: 1801; E.: s. Blut (EDEL), s. Tat (EDEL); L.: DW2 5,503,8, WDG5, DW1

+Bluttaufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bluttaufe“, Taufe mit Blut, Märtyrertod, erste Kriegsteilnahme; Q.: 1531; E.: s. Blut (EDEL), s. Taufe (EDEL); L.: DW2 5,526,33

+Bluttest, nhd., M.: nhd. Bluttest, Test des Blutes, Untersuchung der Beschaffenheit des Blutes; Q.: 1961; E.: s. Blut (EDEL), s. Test (EDEL); L.: DW2 5,503,9

+Bluttransfusion, nhd., F.: nhd. Bluttransfusion, Transfusion von Blut, Übertragung fremden Blutes; Q.: 1797; E.: s. Blut (EDEL), s. Transfusion (EDEL); L.: DW2 5,503,11, WDG5

+bluttriefend, nhd., Adj.: nhd. bluttriefend, von Blut triefend, blutgetränkt; Q.: 1534; E.: s. Blut (EDEL), s. triefend, s. triefen (EDEL); L.: DW2 5,503,13, DW1

+blutübel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blutübel“, sehr übel, äußerst übel; Q.: 1522; E.: s. blut(t), s. übel (EDEL); L.: DW2 5,503,40, DW1

+Blutumlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Blutumlauf“, Umlauf des Blutes, Blutkreislauf; Q.: 1756; E.: s. Blut (EDEL), s. Umlauf; L.: DW2 5,503,15, WDG5, DW1

+blutunterlaufen, nhd., Adj.: nhd. blutunterlaufen, unterlaufen (Adj.) von Blut, durch Blutaustritt unter der Haut verfärbt; Q.: v1874; E.: s. Blut (EDEL), s. unterlaufen (EDEL); L.: DW2 5,503,16, WDG5, DW1

+Bluturteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bluturteil“, Todesurteil, Anordnung einer Hinrichtung; Q.: 1604; E.: s. Blut (EDEL), s. Urteil (EDEL); L.: DW2 5,503,17, WDG5, DW1

+Blutvergießen, nhd., N.: nhd. Blutvergießen, Vergießen des Blutes, Tötung, Gemetzel, Massaker; Q.: u1349; E.: s. Blut (EDEL), s. Vergießen; L.: DW2 5,526,57 (Blutvergieszen), WDG6, DW1

+Blutvergiftung, nhd., F.: nhd. Blutvergiftung, Vergiftung des Blutes, Verbreitung von Krankheitserregern durch das Blut; Q.: 1823; E.: s. Blut (EDEL), s. Vergiftung; L.: DW2 5,503,19, WDG6

+Blutverlust, nhd., M.: nhd. Blutverlust, Verlust von Blut, Verlieren von Blut; Q.: 1684; E.: s. Blut (EDEL), s. Verlust (EDEL); L.: DW2 5,503,20, WDG6, DW1

+blutwenig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „blutwenig“, sehr wenig, äußerst wenig; Q.: 1697; E.: s. blut(t), s. wenig (EDEL); L.: DW2 5,527,21, WDG6, DW1

+Blutwurst, nhd., F.: nhd. Blutwurst, Blut enthaltende Wurst, eine Kochwurst; Q.: 1483; E.: s. Blut (EDEL), s. Wurst (EDEL); L.: DW2 5,503,23, WDG6, DW1

+Blutzeuge, nhd., M.: nhd. Blutzeuge, Märtyrer, für seine Überzeugung Getöteter; Q.: 1543; E.: s. Blut (EDEL), s. Zeuge (EDEL); L.: DW2 5,527,35, WDG6, DW1

+Blutzirkulation, nhd., F.: nhd. Blutzirkulation, Zirkulation des Blutes, Blutkreislauf; Q.: 1794; E.: s. Blut (EDEL), s. Zirkulation; L.: DW2 5,503,25, WDG6

+Blutzucker, nhd., M.: nhd. Blutzucker, in dem Blut enthaltener Zucker, in Blutplasma vorhandener Zucker; Q.: 1861; E.: s. Blut (EDEL), s. Zucker (EDEL); L.: DW2 5,503,26, WDG6

+Bö, nhd., F.: nhd. Bö, Windstoß, plötzliche Luftbewegung; Q.: 1656; E.: s. Bö (EDEL); L.: DW2 5,527,69, EDEL

+Boa (1), nhd., F.: nhd. Boa (1), eine Riesenschlange, eine Würgeschlange; Q.: 1565; E.: s. Boa (EDEL); L.: DW2 5,528,6

+Boa (2), nhd., F.: nhd. Boa (2), ein Damenschal, Halspelz; Q.: u1838; E.: s. frz. boa; L.: DW2 5,528,21

+Bock (1), nhd., M.: nhd. Bock (1), männliches hörnertragendes Tier, Gestell, Ramme; Q.: u775; E.: s. Bock (1) (EDEL); L.: DW2 5,528,32, EDEL

+bock- (1), nhd., Adj.: nhd. bock- (1); Q.: 1751; E.: s. Bock (1) (EDEL); L.: DW2 5,531,51

+Bock- (1), nhd., Sb.: nhd. Bock- (1); Q.: 1558; E.: s. Bock (1) (EDEL); L.: DW2 5,531,51

+Bock (2), nhd., M./N.: nhd. Bock (2), Bockbier, ein Starkbier; Q.: 1849; E.: s. Bock (2) (EDEL); L.: DW2 5,531,76, EDEL

+Bock- (2), nhd., Sb.: nhd. Bock- (2); Q.: 1827; E.: s. Bock (2) (EDEL); L.: DW2 5,531,51; Son.: falsch unter Bock- (1)

+bockbeinig, nhd., Adj.: nhd. bockbeinig, störrisch, trotzig, widerspenstig; Q.: 1588; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. beinig, s. Bein (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,532,12, WDG1, DW1, EDEL

+Bockbier, nhd., N.: nhd. Bockbier, ein Starkbier, ein Bier; Q.: 1658; E.: s. Bockbier (EDEL), s. Einbeck; L.: DW2 5,532,39, WDG1, EDEL

+bockeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „bockeln“, wie ein Bock (1) riechen, nach Bock (1) riechen; Q.: 1610; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. bock(en), s. eln; L.: DW2 5,532,54

+bocken, nhd., V.: nhd. bocken, widerspenstig sein (V.), stocken, wie ein Bock (1) springen; Q.: u1293; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,532,67, WDG1, DW1, EDEL

+bockig, nhd., Adj.: nhd. bockig, störrisch, widerspenstig; Q.: 1740; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,533,23, WDG1, DW1, EDEL

+böckisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „böckisch“, bockartig, teuflisch; Q.: u1435; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. isch; L.: DW2 5,533,34, DW1

+Bockkäfer, nhd., M.: nhd. Bockkäfer, ein Käfer, ein Insekt; Q.: 1796; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. Käfer (EDEL); L.: DW2 5,531,65, DW1

+Bocklamm, nhd., N.: nhd. Bocklamm, männliches Lamm, junger Bock (1); Q.: 1774; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. Lamm (EDEL); L.: DW2 5,531,67, DW1

+Bockmist, nhd., M.: nhd. Bockmist, Unsinn, Blödsinn; Q.: 1754; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. Mist (EDEL); L.: DW2 5,533,48, WDG1

+Bockmühle, nhd., F.: nhd. Bockmühle, auf einem Bock (1) stehende Mühle, auf einem Bock (1) befestigte Windmühle; Q.: 1774; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. Mühle (EDEL); L.: DW2 5,531,69, DW1

+Bocks- (1), nhd., Sb.: nhd. Bocks- (1); Q.: u1175; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s; L.: DW2 5,531,51 (Bock-)

+Bocksbart, nhd., M.: nhd. Bocksbart, Bart eines Bockes (1), eine Pflanze; Q.: u1175; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Bart (EDEL); L.: DW2 5,533,60, WDG1, DW1

+Bocksbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bocksbeere“, Himbeere, eine Beere; Q.: 1716; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Beere (EDEL); L.: DW2 5,531,52, DW1

+Bocksbeutel (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Bocksbeutel“ (1), veralteter Brauch, veraltetes Recht; Q.: v1661; E.: s. nd. booksbüdel; L.: DW2 5,534,20

+Bocksbeutel (2), nhd., M.: nhd. Bocksbeutel (2), bauchige Flasche, Behälter für Frankenwein; Q.: 1849; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Beutel (EDEL); L.: DW2 5,534,35

+Bocksblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bocksblut“, Blut eines Bockes (1), Blutflüssigkeit eines Bockes (1); Q.: 1293; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Blut (EDEL); L.: DW2 5,531,54

+Bocksbüchse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bocksbüchse“, eine doppelläufige Büchse, ein Gewehr; Q.: u1450; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Büchse (EDEL); L.: DW2 5,531,55

+Bocksfell, nhd., N.: nhd. Bocksfell, Fell eines Bockes (1), Haut eines Bockes (1); Q.: 1275; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Fell (EDEL); L.: DW2 5,531,57

+Bocksfleisch, nhd., N.: nhd. Bocksfleisch, Fleisch eines Bockes (1), Muskelfleisch eines Bockes (1); Q.: u1370; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Fleisch (EDEL); L.: DW2 5,531,58

+Bocksfuß, nhd., M.: nhd. Bocksfuß, Fuß eines Bockes (1), paarhufiger Fuß; Q.: 1643; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Fuß (EDEL); L.: DW2 5,531,59, WDG2, DW1

+bocksfüßig, nhd., Adj.: nhd. bocksfüßig, einem Bocksfuß entsprechend, nach Art eines Bockfußes gestaltet; Q.: 1682; E.: s. Bocksfuß, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,534,47 (bocksfüszig), WDG2

+Bocksgesicht, nhd., N.: nhd. Bocksgesicht, Gesicht eines Bockes (1), fratzenhaftes Gesicht, entstelltes Gesicht; Q.: 1803; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Gesicht (EDEL); L.: DW2 5,531,60, WDG2, DW1

+Bocksgestalt, nhd., F.: nhd. Bocksgestalt, Gestalt eines Bockes (1), einem Bock (1) ähnliche Gestalt; Q.: 1666; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Gestalt (EDEL); L.: DW2 5,531,61

+Bocksgestell, nhd., N.: nhd. Bocksgestell, Gestell nach Art eines Bockes (1), für das Aufbocken genutztes Gestell; Q.: 1378; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Gestell; L.: DW2 5,531,63

+Bockshaut, nhd., F.: nhd. Bockshaut, Haut eines Bockes (1), Bocksfell; Q.: u1200; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Haut (EDEL); L.: DW2 5,531,64

+Bockshorn, nhd., N.: nhd. Bockshorn, Horn eines Bockes (1), Horn eines Ziegenbocks, eine Pflanze; Q.: u1300; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Horn (EDEL); L.: DW2 5,534,62, WDG3, DW1, EDEL

+Bocksleder, nhd., N.: nhd. Bocksleder, Leder aus Bockshaut, gegerbte Bockshaut; Q.: 1440; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Leder (EDEL); L.: DW2 5,531,67

+Bocksprung, nhd., M.: nhd. Bocksprung, Sprung eines Bockes (1), Sprung über einen Bock (1), ungelenker Sprung; Q.: 1558; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. Sprung (EDEL); L.: DW2 5,535,65, WDG55

+bockstarr, nhd., Adj.: nhd. bockstarr, wie ein Bock (1) starr, sehr starr; Q.: 1807; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. starr (EDEL); L.: DW2 5,531,71, DW1

+bocksteif, nhd., Adj.: nhd. bocksteif, wie ein Bock (1) steif, sehr steif; Q.: 1751; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. steif (EDEL); L.: DW2 5,53172, DW1

+Bockswurz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bockswurz“, Pimpernell, eine Pflanze; Q.: u1175; E.: s. Bock (1) (EDEL), s. s, s. Wurz (EDEL); L.: DW2 5,531,74

+Bockwurst, nhd., F.: nhd. Bockwurst, Bockbierwurst, zu Bockbier gegessene Wurst; Q.: 1827; E.: s. Bock (2) (EDEL), s. Wurst (EDEL); L.: DW2 5,536,43, WDG6, EDEL

+Bodden, nhd., M.: nhd. Bodden, flache Meeresbucht, seichter Meeresarm; Q.: u1758; E.: s. Bodden (EDEL); L.: DW2 5,536,54, WDG1, EDEL

+Boden, nhd., M.: nhd. Boden, Erdreich, Erde, Grundlage, Grundfläche, Gebiet; Q.: u825; E.: s. Boden (EDEL); L.: DW2 5,536,71, DW1, EDEL

+boden-, nhd., Adj.: nhd. boden-; Q.: 1805; E.: s. Boden (EDEL); L.: DW2 5,547,16

+Boden-, nhd., Sb.: nhd. Boden-; Q.: 1368; E.: s. Boden (EDEL); L.: DW2 5,547,16

+Bodenart, nhd., F.: nhd. Bodenart, Art des Bodens, Bodenbeschaffenheit; Q.: 1726; E.: s. Boden (EDEL), s. Art (1) (EDEL); L.: DW2 5,547,16, DW1

+Bodenbearbeitung, nhd., F.: nhd. Bodenbearbeitung, Bearbeitung des Bodens, Bodenbewirtschaftung, Ackerbau; Q.: 1789; E.: s. Boden (EDEL), s. Bearbeitung; L.: DW2 5,547,17, WDG1

+Bodenbelag, nhd., M.: nhd. Bodenbelag, Belag des Bodens, Fußbodenbelag; Q.: 1816; E.: s. Boden (EDEL), s. Belag; L.: DW2 5,547,19, WDG1

+Bodenbeschaffenheit, nhd., F.: nhd. Bodenbeschaffenheit, Beschaffenheit des Bodens, Bodenart; Q.: 1789; E.: s. Boden (EDEL), s. Beschaffenheit, s. be (EDEL), s. schaffen (EDEL), s. heit (EDEL); L.: DW2 5,547,20, WDG1

+Bodenbildung, nhd., F.: nhd. Bodenbildung, Bildung von Böden, Entstehung von Böden; Q.: 1827; E.: s. Boden (EDEL), s. Bildung; L.: DW2 5,547,21

+Bodenbrett, nhd., N.: nhd. Bodenbrett, auf dem Boden befindliches Brett, Brett für den Boden; Q.: u1467; E.: s. Boden (EDEL), s. Brett (EDEL); L.: DW2 5,547,23, WDG1, DW1

+Bodenerhebung, nhd., F.: nhd. Bodenerhebung, Erhebung des Bodens, Hügel; Q.: 1853; E.: s. Boden (EDEL), s. Erhebung; L.: DW2 5,547,24, WDG2

+Bodenerosion, nhd., F.: nhd. Bodenerosion, Erosion des Bodens, Abtragung des Bodens durch die Witterung; Q.: 1878; E.: s. Boden (EDEL), s. Erosion (EDEL); L.: DW2 5,547,25, WDG2

+Bodenerzeugnis, nhd., N.: nhd. Bodenerzeugnis, Erzeugnis des Bodens, landwirtschaftliches Erzeugnis; Q.: 1830; E.: s. Boden (EDEL), s. Erzeugnis; L.: DW2 5,547,26, DW1

+Bodenfenster, nhd., N.: nhd. Bodenfenster, Dachbodenfenster, Fenster auf dem Dachboden; Q.: 1665; E.: s. Boden (EDEL), s. Fenster (EDEL); L.: DW2 5,547,28, WDG2, DW1

+Bodenfläche, nhd., F.: nhd. Bodenfläche, Grundfläche eines Raumes, Gebietsumfang; Q.: 1710; E.: s. Boden (EDEL), s. Fläche; L.: DW2 5,547,65, WDG2

+Bodenholz, nhd., N.: nhd. Bodenholz, Holz eines Bodens, in einem Boden verbautes Holz; Q.: u1450; E.: s. Boden (EDEL), s. Holz (EDEL); L.: DW2 5,547,29, DW1

+Bodenkammer, nhd., F.: nhd. Bodenkammer, Kammer auf dem Dachboden, Dachkammer; Q.: 1782; E.: s. Boden (EDEL), s. Kammer (EDEL); L.: DW2 5,547,31, WDG3, DW1

+Bodenkraft, nhd., F.: nhd. Bodenkraft, auf den Boden wirkende Kraft, auf dem Boden wirkende Kraft; Q.: 1825; E.: s. Boden (EDEL), s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,547,32, DW1

+Bodenkrume, nhd., F.: nhd. Bodenkrume, Ackerkrume, oberste Schicht des Ackerbodens; Q.: 1852; E.: s. Boden (EDEL), s. Krume (EDEL); L.: DW2 5,547,33, WDG3

+Bodenkultur, nhd., F.: nhd. Bodenkultur, Ackerbau, Landwirtschaft; Q.: 1808; E.: s. Boden (EDEL), s. Kultur (EDEL); L.: DW2 5,547,35, WDG3

+bodenlang, nhd., Adj.: nhd. bodenlang, bis auf den Boden reichend, den Boden berührend; Q.: 1805; E.: s. Boden (EDEL), s. lang (1) (EDEL); L.: DW2 5,547,36

+bodenlos, nhd., Adj.: nhd. bodenlos, keinen Boden habend, unermesslich, sehr tief, ohne Grundlage seiend; Q.: u1245; E.: s. Boden (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 5,548,27, WDG1, DW1, EDEL

+Bodenluke, nhd., F.: nhd. Bodenluke, Dachluke, Luke auf dem Dachboden; Q.: 1785; E.: s. Boden (EDEL), s. Luke (EDEL); L.: DW2 5,547,37, WDG3, DW1

+Bodennebel, nhd., M.: nhd. Bodennebel, bodennaher Nebel, tiefliegender Nebel; Q.: 1865; E.: s. Boden (EDEL), s. Nebel (EDEL); L.: DW2 5,547,38, WDG4

+Bodennutzung, nhd., F.: nhd. Bodennutzung, Nutzung des Bodens, landwirtschaftliche Nutzung des Bodens; Q.: 1754; E.: s. Boden (EDEL), s. Nutzung; L.: DW2 5,547,40, WDG4

+Bodenplatte, nhd., F.: nhd. Bodenplatte, Platte des Bodenbelags, als Boden dienende Platte; Q.: 1747; E.: s. Boden (EDEL), s. Platte (EDEL); L.: DW2 5,547,41, WDG4

+Bodenprodukt, nhd., N.: nhd. Bodenprodukt, Produkt des Bodens, Bodenerzeugnis; Q.: 1830; E.: s. Boden (EDEL), s. Produkt (EDEL); L.: DW2 5,547,42, WDG4

+Bodenraum, nhd., M.: nhd. Bodenraum, Raum des Bodens, Dachbodenraum; Q.: 1797; E.: s. Boden (EDEL), s. Raum (EDEL); L.: DW2 5,547,44, WDG4, DW1

+Bodenrecht, nhd., N.: nhd. Bodenrecht, Grund und Boden betreffendes Recht, mit Grund und Boden befasstes Recht, den Ort der Geburt zugrunde legendes Staatsbürgerschaftsrecht; Q.: 1404; E.: s. Boden (EDEL), s. Recht (EDEL); L.: DW2 5,547,45

+Bodenreform, nhd., F.: nhd. Bodenreform, Reform des Bodeneigentums, Veränderung der Grundeigentumsverhältnisse; Q.: 1885; E.: s. Boden (EDEL), s. Reform (EDEL); L.: DW2 5,547,46, WDG4

+Bodenrente, nhd., F.: nhd. Bodenrente, Grundrente, auf dem Boden beruhende Rente, aus Grundeigentum bezogenes Einkommen; Q.: 1812; E.: s. Boden (EDEL), s. Rente (EDEL); L.: DW2 5,547,48, WDG4, DW1

+Bodensäge, nhd., F.: nhd. Bodensäge, Säge für Böden, Säge für das Schneiden von Bodenbelägen; Q.: 1741; E.: s. Boden (EDEL), s. Säge (EDEL); L.: DW2 5,547,49, DW1

+Bodensatz, nhd., M.: nhd. Bodensatz, Ablagerung auf dem Boden, Überbleibsel, Rest, unterste Schicht; Q.: 1574; E.: s. Boden (EDEL), s. Satz (EDEL); L.: DW2 5,550,15, WDG4, DW1

+Bodenschatz, nhd., M.: nhd. Bodenschatz, Schatz aus dem Boden, abbaubarer Rohstoff in dem Erdboden; Q.: u1541; E.: s. Boden (EDEL), s. Schatz (EDEL); L.: DW2 5,550,67

+Bodenschicht, nhd., F.: nhd. Bodenschicht, Schicht des Bodens, einheitlicher Bereich des Erdbodens; Q.: 1741; E.: s. Boden (EDEL), s. Schicht (EDEL); L.: DW2 5,547,51, WDG4, DW1

+Bodenspekulation, nhd., F.: nhd. Bodenspekulation, Spekulation mit Boden, Geschäftemacherei mit Grund und Boden; Q.: 1903; E.: s. Boden (EDEL), s. Spekulation (EDEL); L.: DW2 5,547,52, WDG5

+bodenständig, nhd., Adj.: nhd. bodenständig, heimatverbunden, geradlinig, lange ansässig; Q.: 1848; E.: s. Boden (EDEL), s. ständig; L.: DW2 5,551,16, WDG5, DW1, EDEL

+Bodenstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bodenstein“, auf dem Boden befindlicher Stein, ein Mühlstein; Q.: u1569; E.: s. Boden (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 5,547,53, DW1

+Bodenstiege, nhd., F.: nhd. Bodenstiege, Dachbodenstiege, auf den Dachboden führende Stiege, Bodentreppe; Q.: 1798; E.: s. Boden (EDEL), s. Stiege (1) (EDEL); L.: DW2 5,547,54

+Bodenstück, nhd., N.: nhd. Bodenstück, den Boden bildendes Stück, hinterster Teil einer Kanone; Q.: 1551; E.: s. Boden (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW2 5,547,56, DW1

+Bodentreppe, nhd., F.: nhd. Bodentreppe, Dachbodentreppe, auf den Dachboden führende Treppe, Bodenstiege; Q.: 1679; E.: s. Boden (EDEL), s. Treppe (EDEL); L.: DW2 5,547,57, WDG5, DW1

+Bodenverhältnis, nhd., N.: nhd. Bodenverhältnis, den Boden betreffendes Verhältnis, Bodenbeschaffenheit; Q.: 1854; E.: s. Boden (EDEL), s. Verhältnis; L.: DW2 5,547,58, WDG6

+Bodenwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. Bodenwasser, in dem Boden gespeichertes Wasser, Grundwasser; Q.: u1605; E.: s. Boden (EDEL), s. Wasser (EDEL); L.: DW2 5,547,59

+Bodenwein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bodenwein“, in Wein zu entrichtende Abgabe, nach Bodenurnen gemessener Wein; Q.: 1420; E.: s. Boden (EDEL), s. Wein (EDEL); L.: DW2 5,547,60

+Bodenwelle, nhd., F.: nhd. Bodenwelle, Welle des Bodens, Unebenheit des Bodens; Q.: 1874; E.: s. Boden (EDEL), s. Welle (EDEL); L.: DW2 5,547,62, WDG6

+Bodenzins, nhd., M.: nhd. Bodenzins, Zins auf Boden, Zins auf Grundeigentum, Grundsteuer; Q.: 1368; E.: s. Boden (EDEL), s. Zins (EDEL); L.: DW2 5,547,63, WDG6, DW1

+bodmen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „bodmen“ (1), mit Boden versehen (V.), Fußboden verlegen (V.); Q.: 1401; E.: s. Bod(en) (EDEL), s. men; L.: DW2 5,551,50

+bodmen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „bodmen“ (2), ein Schiff beleihen, eine Schiffsladung beleihen; Q.: 1698; E.: s. mnd. bōdemen; L.: DW2 5,551,66

+Bodmerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bodmerei“, Schiffsbeleihung, Beleihung einer Schiffsladung; Q.: 1698; E.: s. Bodmerei (EDEL); L.: DW2 5,552,5, DW1, EDEL

+Bofel, Böfel, nhd., M.: Vw.: s. Pöbel DW2, DW1 13,1950; L.: DW2 5,552,30, DW1

+Bofist, Bovist, nhd., M.: nhd. Bofist, Stäubling, ein Pilz; Q.: u1445; E.: s. Bofist (EDEL); L.: DW2 5,552,31, WDG1, DW1, EDEL

+Bogen, nhd., M.: nhd. Bogen, Wölbung, Krümmung, Biegung, gebogenes Werkzeug, eine Schusswaffe; Q.: u775; E.: s. Bogen (EDEL); L.: DW2 5,552,65, EDEL

+bogen-, nhd., Adj.: nhd. bogen-; Q.: 1744; E.: s. Bogen (EDEL); L.: DW2 5,557,60

+Bogen-, nhd., Sb.: nhd. Bogen-; Q.: u1300; E.: s. Bogen (EDEL); L.: DW2 5,557,60

+Bogenbrücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bogenbrücke“, von Bögen getragene Brücke, Gewölbebrücke; Q.: 1785; E.: s. Bogen (EDEL), s. Brücke (EDEL); L.: DW2 5,557,62, WDG1

+Bogendecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bogendecke“, gebogene Decke, gewölbte Decke; Q.: 1712; E.: s. Bogen (EDEL), s. Decke; L.: DW2 5,557,64, DW1

+Bogenfeile, nhd., F.: nhd. Bogenfeile, gebogene Feile, gekrümmte Feile; Q.: v1709; E.: s. Bogen (EDEL), s. Feile (EDEL); L.: DW2 5,557,65, DW1

+Bogenfenster, nhd., N.: nhd. Bogenfenster, bogenförmiges Fenster, mit einem Bogen abschließendes Fenster; Q.: 1699; E.: s. Bogen (EDEL), s. Fenster (EDEL); L.: DW2 5,557,66, WDG2, DW1

+Bogenführung, nhd., F.: nhd. Bogenführung, Führung des Bogens, Handhabung des Bogens eines Streichinstruments; Q.: 1799; E.: s. Bogen (EDEL), s. Führung; L.: DW2 5,557,68, WDG2, DW1

+Bogengang, nhd., M.: nhd. Bogengang, mit Bogen versehener Gang, Arkade; Q.: 1682; E.: s. Bogen (EDEL), s. Gang (1) (EDEL); L.: DW2 5,557,69, WDG2, DW1

+Bogengewölbe, nhd., N.: nhd. Bogengewölbe, aus Bogen bestehendes Gewölbe, gewölbte Decke; Q.: 1744; E.: s. Bogen (EDEL), s. Gewölbe; L.: DW2 5,557,70, WDG2, DW1

+Bogenhalle, nhd., F.: nhd. Bogenhalle, mit Bogen versehene Halle, von Bogen umsäumte Halle; Q.: 1787; E.: s. Bogen (EDEL), s. Halle (EDEL); L.: DW2 5,557,72, WDG3

+Bogenlampe, nhd., F.: nhd. Bogenlampe, einen Lichtbogen verwendende Lampe, mittels eines Lichtbogens leuchtende Lampe; Q.: 1895; E.: s. Bogen (EDEL), s. Lampe (1) (EDEL); L.: DW2 5,557,73, WDG3

+bogenlang, nhd., Adj.: nhd. bogenlang, wie ein Bogen lang, der Länge eines Bogens entsprechend; Q.: 1744; E.: s. Bogen (EDEL), s. lang (1) (EDEL); L.: DW2 5,557,74, DW1

+Bogenlaube, nhd., F.: nhd. Bogenlaube, mit Bogen versehene Laube, mit Bogen versehener Vorbau; Q.: 1696; E.: s. Bogen (EDEL), s. Laube (EDEL); L.: DW2 5,557,75, DW1

+Bogenlicht, nhd., N.: nhd. Bogenlicht, Licht eines Lichtbogens, leuchtende Entladung in Bogenform; Q.: 1753; E.: s. Bogen (EDEL), s. Licht; L.: DW2 5,557,77, WDG3

+Bogenlinie, nhd., F.: nhd. Bogenlinie, Linie eines Bogens, gebogene Linie, Kurve; Q.: 1779; E.: s. Bogen (EDEL), s. Linie (EDEL); L.: DW2 5,558,1, DW1

+Bogenmacher, nhd., M.: nhd. Bogenmacher, Bogen Machender, Macher von Bogen, Bogner, Bogenhersteller; Q.: u1417; E.: s. Bogen (EDEL), s. Macher; L.: DW2 5,558,2, DW1

+Bogensäge, nhd., F.: nhd. Bogensäge, Säge mit gebogenem Gestell, Bügelsäge; Q.: 1616; E.: s. Bogen (EDEL), s. Säge (EDEL); L.: DW2 5,558,4, WDG4, DW1

+Bogenschießen, nhd., N.: nhd. Bogenschießen, Schießen mit einem Bogen, ein Schießsport; Q.: 1575; E.: s. Bogen (EDEL), s. schießen (EDEL); L.: DW2 5,558,5, WDG4, DW1

+Bogenschuss, nhd., M.: nhd. Bogenschuss, Schuss mit einem Bogen, Schuss mit Pfeil und Bogen; Q.: u1300; E.: s. Bogen (EDEL), s. Schuss (EDEL); L.: DW2 5,558,6, WDG1, DW1

+Bogenschütze, nhd., M.: nhd. Bogenschütze, Bogen verwendender Schütze, mit einem Bogen Schießender; Q.: u1340; E.: s. Bogen (EDEL), s. Schütze (EDEL); L.: DW2 5,558,8, DW1

+Bogensehne, nhd., F.: nhd. Bogensehne, Sehne eines Bogens, Schnur (F.) (1) für das Spannen des Bogens; Q.: 1670; E.: s. Bogen (EDEL), s. Sehne (EDEL); L.: DW2 5,558,9, WDG5, DW1

+Bogenstellung, nhd., F.: nhd. Bogenstellung, Arkade, von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen; Q.: 1712; E.: s. Bogen (EDEL), s. Stellung; L.: DW2 5,558,10, DW1

+Bogenstrich, nhd., M.: nhd. Bogenstrich, Strich mit einem Bogen, Bogenführung; Q.: 1728; E.: s. Bogen (EDEL), s. Strich (EDEL); L.: DW2 5,558,12, WDG5, DW1

+Bogentor, nhd., N.: nhd. Bogentor, bogenförmiges Tor (N.), von einem Bogen überspanntes Tor (N.); Q.: 1800; E.: s. Bogen (EDEL), s. Tor (N.) (EDEL); L.: DW2 5,558,13

+Bogenzahl, nhd., F.: nhd. Bogenzahl, Zahl der Papierbogen, Anzahl der verwendeten Papierbogen in einem Druckwerk; Q.: 1738; E.: s. Bogen (EDEL), s. Zahl (EDEL); L.: DW2 5,558,14, DW1

+bogig, nhd., Adj.: nhd. bogig, gebogen, in Bogen verlaufend; Q.: 1565; E.: s. Bog(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,558,16, WDG1, DW1

+Böglein, Bögelein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Böglein“, kleiner Bogen, Schlinge für das Fangen von Vögeln; Q.: u1340; E.: s. Bog(en) (EDEL), s. lein (EDEL); L.: DW2 5,558,32, DW1

+Bogner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bogner“, Bogenmacher, Bogenschütze; Q.: u1310; E.: s. Bog(e)n (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,558,66, DW1

+Boheme, nhd., F.: nhd. Boheme, Künstlerdasein, Künstlerwelt; Q.: 1852; E.: s. Boheme (EDEL); L.: DW2 5,559,24, WDG1, EDEL

+Bohemien, nhd., M.: nhd. Bohemien, Angehöriger der Boheme, leichtlebiger Künstler; Q.: 1852; E.: s. frz. bohémien; L.: DW2 5,559,39, WDG1

+Bohemist, nhd., M.: nhd. Bohemist, sich mit tschechischer Sprache und Literatur befassender Wissenschaftler, Bohemien; Q.: 1896; E.: s. mlat. bohem(ia), s. Bohem(e) (EDEL), s. ist (EDEL); L.: DW2 5,559,52

+Bohle, nhd., F.: nhd. Bohle, Brett, Diele, Planke; Q.: u1297; E.: s. Bohle (EDEL); L.: DW2 5,559,72, WDG1, DW1, EDEL

+Bohlen-, nhd., Sb.: nhd. Bohlen-; Q.: 1719; E.: s. Bohle (EDEL), s. n; L.: DW2 5,560,31 (Bohle-)

+Bohlenbrücke, nhd., F.: nhd. Bohlenbrücke, Brücke aus Bohlen, Brücke aus Brettern; Q.: 1860; E.: s. Bohle (EDEL), s. n, s. Brücke (EDEL); L.: DW2 5,560,32

+Bohlengeld, nhd., N.: nhd. Bohlengeld, Standgeld, Gebühr für einen Marktstand; Q.: 1741; E.: s. Bohle (EDEL), s. n, s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,560,33, DW1

+Bohlenschneider, nhd., M.: nhd. Bohlenschneider, Schneider von Bohlen, Hersteller von Bohlen; Q.: 1719; E.: s. Bohle (EDEL), s. n, s. Schneider; L.: DW2 5,560,34

+Bohlenwand, nhd., F.: nhd. Bohlenwand, Wand aus Bohlen, Bretterwand; Q.: 1856; E.: s. Bohle (EDEL), s. n, s. Wand (EDEL); L.: DW2 5,560,34, DW1

+Bohlenweg, nhd., M.: nhd. Bohlenweg, Weg aus Bohlen, Knüppeldamm; Q.: 1885; E.: s. Bohle (EDEL), s. n, s. Weg; L.: DW2 5,560,35

+Bohlwerk, nhd., N.: Vw.: s. Bollwerk DW2 5,576,59; L.: DW2 5,560,37, DW1

+Böhm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Böhm“, eine aus Böhmen stammende Münze, niederwertige Münze; Q.: v1660; E.: s. Böhm(e), s. mlat. bohemia; L.: DW2 5,560,38, DW1

+böhmisch, nhd., Adj.: nhd. böhmisch, Böhmen betreffend, zu Böhmen gehörend, auf Böhmen bezogen; Q.: u1265; E.: s. Böhm(en), s. isch (EDEL), s. mlat. bohemia; L.: DW2 5,560,48, WDG1, DW1

+Böhmisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Böhmisch“, eine aus Böhmen stammende Münze, minderwertige Münze; Q.: 1394; E.: s. Böhm, s. böhmisch; L.: DW2 5,561,58

+Bohn-, nhd., Sb.: nhd. Bohn-; Q.: 1707; E.: s. Bohn(e) (EDEL); L.: DW2 5,564,32 (Bohne-)

+Bohne, nhd., F.: nhd. Bohne, Bohnenpflanze, Frucht der Bohnenpflanze, Samen der Bohnenpflanze; Q.: u775; E.: s. Bohne (EDEL); L.: DW2 5,562,1, WDG1, DW1, EDEL

+bohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bohnen“, bohnern, einreiben; Q.: 1715; E.: s. nd. bonen, s. bohne(r)n (EDEL); L.: DW2 5,564,49, WDG1, EDEL

+Bohnen-, nhd., Sb.: nhd. Bohnen-; Q.: u1300; E.: s. Bohne (EDEL), s. n; L.: DW2 5,564,32 (Bohne-)

+Bohnenbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bohnenbaum“, Goldregen, eine Pflanze; Q.: 1712; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Baum (EDEL); L.: DW2 5,564,33, DW1

+Bohnenblatt, nhd., N.: nhd. Bohnenblatt, Blatt der Bohne, ein Pflanzenblatt; Q.: 1612; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,564,35, WDG1, DW1

+Bohnenblüte, nhd., F.: nhd. Bohnenblüte, Blüte der Bohne, Blütezeit der Bohne; Q.: u1300; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Blüte (EDEL); L.: DW2 5,564,36, WDG1, DW1

+Bohnenhülse, nhd., F.: nhd. Bohnenhülse, Hülse der Bohne, Bohnenfrucht; Q.: 1535; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Hülse (EDEL); L.: DW2 5,564,39, WDG3, DW1

+Bohnenkaffee, nhd., M.: nhd. Bohnenkaffee, Kaffee, unter Verwendung der Kaffebohne hergestelltes Getränk, über Kaffeebohnen aufgegossenes Getränk; Q.: 1834; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Kaffee (EDEL); L.: DW2 5,564,67, WDG3

+Bohnenkern, nhd., M.: nhd. Bohnenkern, Kern der Bohne, Bohnensame; Q.: 1774; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Kern (EDEL); L.: DW2 5,564,40, DW1

+Bohnenkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bohnenkönig“, durch eine Bohne bestimmter Vorsitzender, mittels einer Bohne ausgelostes Oberhaupt einer Festgesellschaft; Q.: 1579; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. König (EDEL); L.: DW2 5,565,4, DW1

+Bohnenkraut, nhd., N.: nhd. Bohnenkraut, ein Kraut, eine Pflanze; Q.: u1450; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,564,41, WDG3, DW1

+Bohnenlied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bohnenlied“, Spottlied, Spottgedicht; Q.: u1510; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Lied (EDEL); L.: DW2 5,565,35, DW1, EDEL

+Bohnenmehl, nhd., N.: nhd. Bohnenmehl, aus Bohnen gemahlenes Mehl, mit Bohnen vermischtes Mehl; Q.: u1445; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Mehl (EDEL); L.: DW2 5,564,44, DW1

+Bohnenranke, nhd., F.: nhd. Bohnenranke, Ranke der Bohne, Sprossachse der Bohne; Q.: 1779; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Ranke (EDEL); L.: DW2 5,564,45, WDG4

+Bohnenstange, nhd., F.: nhd. Bohnenstange, Stange als Rankhilfe für die Bohnenpflanze, langer und dünner Mensch; Q.: 1739; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Stange (EDEL); L.: DW2 5,565,60, WDG5, DW1

+Bohnenstängel, Bohnenstengel, nhd., M.: nhd. Bohnenstängel, Stängel der Bohne, Stiel der Bohne; Q.: 1524; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Stängel (EDEL); L.: DW2 5,564,46 (Bohnenstengel)

+Bohnenstroh, nhd., N.: nhd. Bohnenstroh, Stroh aus Bohnen, abgestorbener Teil der Bohnenpflanze; Q.: u1445; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Stroh (EDEL); L.: DW2 5,566,14, WDG5, DW1

+Bohnensuppe, nhd., F.: nhd. Bohnensuppe, Suppe aus gekochten Bohnen, Bohnen enthaltende Suppe; Q.: 1828; E.: s. Bohne (EDEL), s. n, s. Suppe (EDEL); L.: DW2 5,564,47, WDG1

+bohnern, nhd., V.: nhd. bohnern, blankreiben, wachsen (V.) (2); Q.: u1771; E.: s. bohnern (EDEL); L.: DW2 5,566,60, WDG1, DW1, EDEL

+Bohnerwachs, nhd., N.: nhd. Bohnerwachs, Wachs für das Bohnern, Wachs für das Blankreiben von Fußböden; Q.: 1849; E.: s. bohner(n) (EDEL), s. Wachs (EDEL); L.: DW2 5,566,72, WDG6, EDEL

+Bohnerz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bohnerz“, bohnenförmiges Erz, ein Eisenerz; Q.: 1707; E.: s. Bohn(e) (EDEL), s. Erz (EDEL); L.: DW2 5,564,37

+Bohr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bohr“, Bohrwerkzeug, Spitze eines Bohrers; Q.: u1100; E.: s. bohr(en) (EDEL); L.: DW2 5,567,13

+Bohr-, nhd., Sb.: nhd. Bohr-; Q.: u1469; E.: s. bohr(en) (EDEL); L.: DW2 5,570,28 (Bohren-)

+Bohrarbeit, nhd., F.: nhd. Bohrarbeit, Arbeit des Bohrens, Tätigkeit des Bohrens; Q.: 1796; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 5,570,29, WDG1

+Bohreisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bohreisen“, Eisen für das Bohren, für das Bohren verwendetes Eisenstück; Q.: 1477; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. Eisen (EDEL); L.: DW2 5,570,31

+bohren, nhd., V.: nhd. bohren, durchlöchern, eindringen, mit Bohrer bearbeiten, hartnäckig fragen; Q.: u800; E.: s. bohren (EDEL); L.: DW2 5,567,27, WDG1, DW1, EDEL

+Bohrer, nhd., M.: nhd. Bohrer, Bohrwerkzeug, Bohrender, Spitze eines Bohrwerkzeugs; Q.: 1369; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,570,40, WDG1, DW1, EDEL

+Bohrkäfer, nhd., M.: nhd. Bohrkäfer, ein Käfer, ein Insekt; Q.: 1796; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. Käfer (EDEL); L.: DW2 5,570,32, WDG3, DW1

+Bohrloch, nhd., N.: nhd. Bohrloch, gebohrtes Loch, durch Bohren erzeugtes Loch; Q.: 1741; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. Loch (EDEL); L.: DW2 5,570,33, WDG3, DW1

+Bohrmaschine, nhd., F.: nhd. Bohrmaschine, Maschine für das Bohren, Bohrgerät; Q.: 1826; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. Maschine (EDEL); L.: DW2 5,570,34, WDG4

+Bohrspan, nhd., M.: nhd. Bohrspan, bei dem Bohren anfallender Span, durch das Bohren erzeugter Span; Q.: 1774; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. Span (EDEL); L.: DW2 5,570,35, DW1

+Bohrturm, nhd., M.: nhd. Bohrturm, Turm für das Bohren, Turm für Tiefbohrungen; Q.: 1896; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. Turm (EDEL); L.: DW2 5,570,36, WDG5

+Bohrung, nhd., F.: nhd. Bohrung, Bohren, Bohrvorgang, Bohrloch; Q.: 1491; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,571,13

+Bohrwurm, nhd., M.: nhd. Bohrwurm, Holzbohrwurm, eine Muschel; Q.: 1797; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. Wurm (EDEL); L.: DW2 5,570,37, WDG6, DW1

+Bohrzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bohrzeug“, Zeug für das Bohren, Bohrwerkzeug; Q.: u1469; E.: s. bohr(en) (EDEL), s. Zeug (EDEL); L.: DW2 5,570,38

+Boi, nhd. (ält.), M.: nhd. „Boi“, wollartiges Gewebe, Trauergewand; Q.: 1597; E.: s. Boi (EDEL); L.: DW2 5,571,39, DW1, EDEL

+böig, nhd., Adj.: nhd. böig, mit Böen einhergehend, mit Windstößen verbunden; Q.: 1903; E.: s. Bö (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,571,60, WDG1

+Boiler, nhd., M.: nhd. Boiler, Gerät für das Erhitzen von Wasser, Heißwasserspeicher; Q.: 1830; E.: s. Boiler (EDEL); L.: DW2 5,571,69, WDG1, EDEL

+Bojar, nhd. (ält.), M.: nhd. Bojar, russischer Adeliger, rumänischer Großgrundeigentümer; Q.: u1375; E.: s. Bojar (EDEL); L.: DW2 5,572,4, WDG1, EDEL

+Boje, nhd., F.: nhd. Boje, verankerter Schwimmkörper, schwimmendes Seezeichen; Q.: 1728; E.: s. Boje (EDEL); L.: DW2 5,572,31, WDG1, EDEL

+Bold, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bold“, männliches Wesen, Tapferer; Q.: 1486; E.: s. -bold (EDEL); L.: DW2 5,572,59, DW1

+Bolero, nhd., M.: nhd. Bolero, ein spanischer Tanz, eine Jacke; Q.: 1799; E.: s. Bolero (EDEL); L.: DW2 5,573,9, WDG1, EDEL

+Bolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bolle“, Knolle, Zwiebel, rundlicher Gegenstand; Q.: u900; E.: s. Bolle (EDEL), s. Bölle (EDEL); L.: DW2 5,573,29, DW1, EDEL

+bollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bollen“, schleudern, werfen; Q.: 896; E.: s. Boll(e) (EDEL), s. en, s. mhd. boln; L.: DW2 5,574,45

+Böller, nhd., M.: nhd. Böller, Knallkörper, Feuerwerkskörper; Q.: u1325; E.: s. Böller (EDEL); L.: DW2 5,574,67, WDG1, DW1, EDEL

+bollern, nhd., V.: nhd. bollern, poltern, rumpeln, lärmen; Q.: u1435; E.: s. bollern (EDEL); L.: DW2 5,575,43, WDG1, DW1, EDEL

+böllern, nhd., V.: nhd. böllern, laut krachen, Böller abschießen; Q.: v1851; E.: s. Böller (EDEL), s. n; L.: DW2 5,575,68, WDG1

+Böllerschuss, nhd., M.: nhd. Böllerschuss, laut knallender Schuss, Signalschuss, Schuss zu einer festlichen Gelegenheit; Q.: 1844; E.: s. Böller (EDEL), s. Schuss (EDEL); L.: DW2 5,575,76 (Böllerschusz), DW1

+Bollerwagen, nhd., M.: nhd. Bollerwagen, Handwagen, Handkarren; Q.: 1767; E.: s. nl. Bolderwagen; L.: DW2 5,576,13, WDG6

+Bollette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bollette“, Berechtigungsschein, Geleitbrief, Zollbescheinigung; Q.: u1390; E.: s. it. bolletta; L.: DW2 5,576,38

+Bollwerk, Bohlwerk, nhd., N.: nhd. Bollwerk, Befestigung, Schutzwall, Festung; Q.: u1297; E.: s. Bollwerk (EDEL); L.: DW2 5,576,59, DW1, EDEL

+Bolometer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bolometer“, ein Strahlungsmessgerät, ein Messgerät; Q.: 1882; E.: s. ne. bolometer; L.: DW2 5,577,40

+Bolschewik, nhd., M.: nhd. Bolschewik, Bolschewist, Kommunist; Q.: 1917; E.: s. Bolschewik (EDEL); L.: DW2 5,577,53, WDG1, EDEL

+Bolschewismus, nhd., M.: nhd. Bolschewismus, Leninismus, Sowjetkommunismus; Q.: 1919; E.: s. russ. bolschewism, s. Bolschewis(t), s. mus (EDEL); L.: DW2 5,577,70, WDG1, EDEL

+Bolschewist, nhd., M.: nhd. Bolschewist, Bolschewik, Kommunist; Q.: 1919; E.: s. russ. bolschewist, s. Bolschew(ik), s. ist (EDEL); L.: DW2 5,578,8, WDG1, EDEL

+bolschewistisch, nhd., Adj.: nhd. bolschewistisch, Bolschewismus betreffend, auf Bolschewismus beruhend; Q.: 1918; E.: s. bolschewistisch (EDEL); L.: DW2 5,578,17, EDEL

+Bolus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bolus“, Heilerde, Bissen; Q.: n1460; E.: s. mlat. bolus; L.: DW2 5,578,26

+bolzen, nhd., V.: nhd. bolzen, treten, hämmern, planlos Fußball spielen; Q.: 1568; E.: s. bolzen (EDEL); L.: DW2 5,578,50, WDG1, DW1, EDEL

+Bolzen, nhd., M.: nhd. Bolzen, Stift, Stab, Armbrustgeschoss; Q.: u1062; E.: s. Bolzen (EDEL); L.: DW2 5,579,1, WDG1, EDEL

+bolzen-, nhd., Adj.: nhd. bolzen-; Q.: 1765; E.: s. Bolzen (EDEL); L.: DW2 5,581,58

+Bolzen-, nhd., Sb.: nhd. Bolzen-; Q.: u1285; E.: s. Bolzen (EDEL); L.: DW2 5,581,58

+Bolzendreher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bolzendreher“, Bolzen Drehender, Dreher von Bolzen, Hersteller von Bolzen, Pfeilschmied; Q.: u1533; E.: s. Bolzen (EDEL), s. Dreher; L.: DW2 5,581,60, DW1

+Bolzeneisen, nhd., N.: nhd. Bolzeneisen, Eisen für einen Bolzen, Bolzen aus Eisen; Q.: 1535; E.: s. Bolzen (EDEL), s. Eisen (EDEL); L.: DW2 5,581,61

+Bolzengefieder, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bolzengefieder“, Gefieder für einen Bolzen, gefiederter Pfeil; Q.: u1285; E.: s. Bolzen, s. Gefieder; L.: DW2 5,581,62

+bolzengerade, nhd., Adj.: nhd. bolzengerade, wie ein Bolzen gerade, vollkommen gerade; Q.: 1765; E.: s. Bolzen (EDEL), s. gerade (2) (EDEL); L.: DW2 5,581,69, WDG2

+Bolzenmacher, nhd., M.: nhd. Bolzenmacher, Macher von Bolzen, Hersteller von Bolzen, Pfeilschmied; Q.: 1477; E.: s. Bolzen (EDEL), s. Macher; L.: DW2 5,581,64

+Bolzenschloss, nhd., N.: nhd. Bolzenschloss, Schloss mit einem Bolzen, ein Vorhängeschloss; Q.: 1774; E.: s. Bolzen (EDEL), s. Schloss (EDEL); L.: DW2 5,581,65 (Bolzenschloß), DW1

+Bolzenschneider, nhd., M.: nhd. Bolzenschneider, Schneider von Bolzen, ein Werkzeug für das Schneiden von Bolzen; Q.: 1979; E.: s. Bolzen (EDEL), s. Schneider; L.: DW2 5,581,66

+Bolzenschuss, nhd., M.: nhd. Bolzenschuss, Schuss mit einem Bolzen, Abschuss eines Bolzens; Q.: 1678; E.: s. Bolzen (EDEL), s. Schuss (EDEL); L.: DW2 5,581,67 (Bolzenschuß)

+Bolzplatz, nhd., M.: nhd. Bolzplatz, Platz für das Bolzen, kleiner Fußballplatz; Q.: 1957; E.: s. bolz(en) (EDEL), s. Platz (1) (EDEL); L.: DW2 5,582,8

+Bombarde, nhd., F.: nhd. Bombarde, ein Belagerungsgeschütz, ein Blasinstrument; Q.: u1435; E.: s. frz. bombarde; L.: DW2 5,582,18, DW1, EDEL

+Bombardement, nhd., N.: nhd. Bombardement, anhaltender schwerer Beschuss, Bombenangriff; Q.: 1715; E.: s. Bombardement (EDEL); L.: DW2 5,582,76, WDG1, EDEL

+bombardieren, nhd., V.: nhd. bombardieren, mit schwerem Geschütz beschießen, Bomben abwerfen, bedrängen; Q.: 1685; E.: s. bombardieren (EDEL); L.: DW2 5,583,28, WDG1, DW1, EDEL

+Bombasin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bombasin“, ein Mischgewebe, Barchent; Q.: u1500; E.: s. frz. bombasin , s. it. bomagino, s. mlat. bombacium; L.: DW2 5,584,17, EDEL

+Bombast, nhd., M.: nhd. Bombast, überladener Stil, Wortgepränge, Schwulst; Q.: 1710; E.: s. Bombast (EDEL); L.: DW2 5,584,53, WDG1, DW1, EDEL

+bombastisch, nhd., Adj.: nhd. bombastisch, schwülstig, aufgeblasen, übertrieben; Q.: 1784; E.: s. Bombast (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,584,74, WDG1, DW1, EDEL

+Bombe, nhd., F.: nhd. Bombe, Sprengkörper, kolbenförmige Flasche; Q.: 1616; E.: s. Bombe (EDEL); L.: DW2 5,585,19, WDG1, DW1, EDEL

+bomben, nhd., V.: nhd. bomben, bombardieren, mit Bomben bewerfen; Q.: 1807; E.: s. Bomb(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,586,47, WDG1, DW1, EDEL

+bomben- (1), nhd., Adj.: nhd. bomben-; Q.: 1774; E.: s. Bombe (EDEL), s. n; L.: DW2 5,586,24 (bombe-)

+Bomben- (1), nhd., Sb.: nhd. Bomben-; Q.: 1775; E.: s. Bombe (EDEL), s. n; L.: DW2 5,586,24 (Bombe-)

+bomben- (2), nhd., Adj.: nhd. bomben-; Q.: 1855; E.: s. bomben- (Präf.); L.: DW2 5,586,39

+Bomben- (2), nhd., Sb.: nhd. Bomben-; Q.: 1898; E.: s. bomben- (Präf.); L.: DW2 5,586,39

+Bombenabwurf, nhd., M.: nhd. Bombenabwurf, Abwurf von Bomben, Abwerfen von Bomben, Bombenangriff; Q.: 1928; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Abwurf; L.: DW2 5,586,25, WDG1

+Bombenangriff, nhd., M.: nhd. Bombenangriff, Angriff mit Bomben, Bombenabwurf, Bombardierung; Q.: 1775; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Angriff; L.: DW2 5,586,26, WDG1

+Bombenattentat, nhd., M.: nhd. Bombenattentat, Attentat mit einer Bombe, Mordanschlag mit einer Bombe; Q.: 1892; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Attentat (EDEL); L.: DW2 5,586,27, WDG1

+Bombenerfolg, nhd., M.: nhd. Bombenerfolg, Riesenerfolg, großer Erfolg, gewaltiger Erfolg; Q.: 1903; E.: s. bomben-, s. Erfolg; L.: DW2 5,586,41, WDG2, EDEL

+bombenfest (1), nhd., Adj.: nhd. bombenfest (1), fest gegen Bomben, durch Bomben nicht zerstörbar; Q.: 1774; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. fest (EDEL); L.: DW2 5,586,56

+bombenfest (2), nhd., Adj.: nhd. bombenfest (2), sehr fest, unerschütterlich, unumstößlich; Q.: 1855; E.: s. bomben- (Präf.), s. fest (EDEL); L.: DW2 5,586,70

+Bombenflugzeug, nhd., N.: nhd. Bombenflugzeug, Bomben tragendes Flugzeug, Bomben abwerfendes Flugzeug; Q.: 1928; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Flugzeug; L.: DW2 5,586,29, WDG2

+Bombengeschäft, nhd., N.: nhd. Bombengeschäft, hervorragendes Geschäft, sehr gutes Geschäft; Q.: 1898; E.: s. bomben-, s. Geschäft (EDEL); L.: DW2 5,586,43, WDG2

+Bombengießer, nhd., M.: nhd. Bombengießer, Bomben Gießender, Gießer von Bomben, Hersteller von Bomben; Q.: 1781; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Gießer; L.: DW2 5,586,30

+Bombenhagel, nhd., M.: nhd. Bombenhagel, Hagel von Bomben, große Menge fallender Bomben; Q.: 1782; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Hagel (EDEL); L.: DW2 5,586,31, WDG3

+Bombenkrieg, nhd., M.: nhd. Bombenkrieg, Krieg mit Bomben, unter Einsatz von Bomben geführter Krieg; Q.: 1870; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Krieg (EDEL); L.: DW2 5,586,32, WDG3

+Bombennacht, nhd., F.: nhd. Bombennacht, Nacht mit Bombenangriffen, Nacht schwerer Bombenabwürfe; Q.: 1945; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Nacht (EDEL); L.: DW2 5,586,33, WDG4

+Bombenrolle, nhd., F.: nhd. Bombenrolle, hervorragende Rolle, sehr gute Rolle; Q.: 1906; E.: s. bomben-, s. Rolle (EDEL); L.: DW2 5,586,44, WDG4

+bombensicher (1), nhd., Adj.: nhd. bombensicher (1), vor Bomben sicher, vor Bomben schützend, vor Bomben geschützt; Q.: 1818; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, sicher (EDEL); L.: DW2 5,587,10

+bombensicher (2), nhd., Adj.: nhd. bombensicher (2), völlig sicher, sehr sicher; Q.: 1902; E.: s. bomben- (Präf.), sicher (EDEL); L.: DW2 5,587,24

+Bombensplitter, nhd., M.: nhd. Bombensplitter, Splitter einer Bombe, Bruchstück einer Bombe; Q.: 1797; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Splitter (EDEL); L.: DW2 5,586,34, WDG5

+Bombenstimmung, nhd., F.: nhd. Bombenstimmung, großartige Stimmung, hervorragende Stimmung; Q.: 1965; E.: s. bomben-, s. Stimmung; L.: DW2 5,586,45, WDG5

+Bombenteppich, nhd., M.: nhd. Bombenteppich, große Anzahl abgeworfener Bomben, Flächenbombardement; Q.: 1944; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Teppich (EDEL); L.: DW2 5,586,36, WDG5

+Bombenwurf, nhd., M.: nhd. Bombenwurf, Wurf einer Bombe, Bombenabwurf; Q.: u1787; E.: s. Bombe (EDEL), s. n, s. Wurf (EDEL); L.: DW2 5,586,37

+Bomber, nhd., M.: nhd. Bomber, Bombenwerfer, Bombenflugzeug; Q.: 1616; E.: s. bomb(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,587,34, WDG1, DW1, EDEL

+Bomber-, nhd., Sb.: nhd. Bomber-; Q.: 1942; E.: s. Bomber; L.: DW2 5,587,54

+Bombergeschwader, nhd., N.: nhd. Bombergeschwader, Geschwader aus Bombern, Geschwader aus Bombenflugzeugen; Q.: 1943; E.: s. Bomber, s. Geschwader (EDEL); L.: DW2 5,587,54

+Bomberpilot, nhd., M.: nhd. Bomberpilot, Pilot eines Bombers, Pilot eines Bombenflugzeugs; Q.: 1949; E.: s. Bomber, s. Pilot (EDEL); L.: DW2 5,587,55

+Bomberpulk, nhd., M.: nhd. Bomberpulk, Pulk von Bombern, Pulk von Bombenflugzeugen; Q.: 1957; E.: s. Bomber, s. Pulk (EDEL); L.: DW2 5,587,56

+Bomberverband, nhd., M.: nhd. Bomberverband, Verband von Bombern, Verband von Bombenflugzeugen; Q.: 1942; E.: s. Bomber, s. Verband (EDEL); L.: DW2 5,587,58

+bombig, nhd., Adj.: nhd. bombig, gewaltig, wie eine Bombe wirkend, großartig, ausgezeichnet; Q.: 1894; E.: s. Bomb(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,587,60, WDG1, EDEL

+Bommel, nhd., F.: nhd. Bommel, Quaste, Baumelndes; Q.: 1838; E.: s. Bommel (EDEL); L.: DW2 5,587,69, WDG1

+Bonbon, nhd., M./N.: nhd. Bonbon, Zuckerl, eine Süßigkeit; Q.: 1769; E.: s. Bonbon (EDEL); L.: DW2 5,588, WDG1, EDEL

+Bonbonniere, nhd., F.: nhd. Bonbonniere, Behälter für Bonbons, Geschenkverpackung mit Bonbons; Q.: v1797; E.: s. frz. bonbonnière, s. Bonbon (EDEL), s. n, s. iere (EDEL); L.: DW2 5,588,32, WDG1, EDEL

+Bönhase, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bönhase“, Pfuscher, nicht zu einer Zunft gehörender Handwerker; Q.: 1508; E.: s. Bönhase (EDEL); L.: DW2 5,588,55, DW1, EDEL

+Bonhomie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bonhomie“, Gutmütigkeit, Leutseligkeit; Q.: 1772; E.: s. frz. bonhomie; L.: DW2 5,589,4, WDG1

+Bonhomme, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bonhomme“, gutmütiger Mensch, leutseliger Mensch; Q.: 1718; E.: s. frz. bonhomme; L.: DW2 5,589,24

+Bonität, nhd., F.: nhd. Bonität, Zahlungsfähigkeit, Wert eines Bodens, Güte, Verlässlichkeit; Q.: v1709; E.: s. Bonität (EDEL); L.: DW2 5,589,38, WDG1, EDEL

+Bonmot, nhd., N.: nhd. Bonmot, geistreicher Ausspruch, witzige Bemerkung; Q.: 1705; E.: s. Bonmot (EDEL); L.: DW2 5,589,62, WDG1, EDEL

+Bonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bonne“, Erzieherin, Kindermädchen; Q.: 1773; E.: s. frz. bonne; L.: DW2 5,590,1, WDG1

+Bonus, nhd., M.: nhd. Bonus, Vergütung, Zuschuss, Vorteil; Q.: 1837; E.: s. Bonus (EDEL); L.: DW2 5,590,12

+Bonvivant, nhd., M.: nhd. Bonvivant, Lebemann, Genussmensch; Q.: 1716; E.: s. Bonvivant (EDEL); L.: DW2 5,590,26, WDG1, EDEL

+Bonze, nhd., M.: nhd. Bonze, Parteivertreter, höhere Stellung Ausnutzender; Q.: 1598; E.: s. Bonze (EDEL); L.: DW2 5,590,41, WDG1, EDEL

+Boom, nhd., M.: nhd. Boom, Aufschwung, plötzliche gesteigerte Aufmerksamkeit; Q.: 1898; E.: s. Boom (EDEL); L.: DW2 5,591,1, WDG1, EDEL

+Boot, nhd., N.: nhd. Boot, kleines Schiff, kleines Wasserfahrzeug; Q.: u1350; E.: s. Boot (EDEL); L.: DW2 5,591,16, WDG1, DW1, EDEL

+Boot-, nhd., Sb.: nhd. Boot-; Q.: 1898; E.: s. Boot (EDEL); L.: DW2 5,591,55

Böotien, nhd., N.: nhd. Böotien, eine durch Rinderzucht bekannte Landschaft um Theben in Griechenland; Q.: o.J.; E.: s. gr. Rind

+Böotier, nhd., M.: nhd. Böotier, Bewohner von Böotien, schwerfälliger Mensch (ält.); Q.: 1658; E.: s. Böoti(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,591,68, WDG1

+böotisch, nhd., Adj.: nhd. böotisch, Böotien betreffend, ungebildet (ält.), ungeschliffen (ält.); Q.: 1751; E.: s. Böot(ien), s. Böot(ier), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,592,4, WDG1

+Bootrand, nhd., M.: nhd. Bootrand, Rand des Bootes, Bootskante; Q.: 1898; E.: s. Boot (EDEL), s. Rand (EDEL); L.: DW2 5,591,64

+Boots-, nhd., Sb.: nhd. Boots-; Q.: u1520; E.: s. Boot (EDEL), s. s; L.: DW2 5,591,55 (Boot-)

+Bootsbau, nhd., M.: nhd. Bootsbau, Bau von Booten, Herstellung von Booten; Q.: 1895; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Bau (EDEL); L.: DW2 5,591,58, WDG1

+Bootsfahrt, nhd., F.: nhd. Bootsfahrt, Fahrt mit einem Boot, Bootsreise; Q.: 1883; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Fahrt (EDEL); L.: DW2 5,591,59, WDG2

+Bootsgeselle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bootsgeselle“, Geselle auf einem Boot, Matrose; Q.: 1579; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Geselle (EDEL); L.: DW2 5,592,15

+Bootshaken, nhd., M.: nhd. Bootshaken, auf einem Boot verwendeter Haken (M.), Haken (M.) für das Festhalten eines Bootes; Q.: 1595; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Haken (EDEL); L.: DW2 5,592,25, WDG3, DW1

+Bootshaus, nhd., N.: nhd. Bootshaus, Haus für ein Boot, Haus für die Unterbringung von Booten; Q.: 1905; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,591,61, WDG3

+Bootsknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bootsknecht“, Knecht auf einem Boot, Matrose; Q.: u1520; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Knecht (EDEL); L.: DW2 5,591,48, DW1

+Bootslänge, nhd., F.: nhd. Bootslänge, Länge eines Bootes, eine Maßangabe bei Bootswettfahrten; Q.: u1350; E.: s. Boot, (EDEL) s. s, s. Länge (EDEL); L.: DW2 5,591,62, WDG3

+Bootsmann, nhd., M.: nhd. Bootsmann, Matrose, ein militärischer Dienstgrad; Q.: 1548; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,592,68, WDG4, DW1, EDEL

+Bootspartie, nhd., F.: nhd. Bootspartie, Bootsausflug, Ausflugsfahrt mit einem Boot; Q.: 1984; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Partie (EDEL); L.: DW2 5,591,63

Bootsrand, nhd., M.: nhd. Bootsrand, Bootrand, Rand eines Bootes, Bootskante; Q.: o.J.; E.: s. Boot, s. Rand

+Bootsverleih, nhd., M.: nhd. Bootsverleih, Verleih von Booten, Verleihbetrieb für Boote; Q.: 1966; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Verleih (EDEL); L.: DW2 5,591,65, WDG6

+Bootsvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bootsvolk“, Bootsleute, Gesamtheit von mit Booten arbeitenden Menschen; Q.: 1620; E.: s. Boot (EDEL), s. s, s. Volk (EDEL); L.: DW2 5,591,66

+Borax, nhd., M.: nhd. Borax, ein Salz, ein Mineral; Q.: u1350; E.: s. Borax (EDEL); L.: DW2 5,593,18, WDG1, EDEL

+Bord, nhd., M.: nhd. Bord, Rand, Einfassung, Schiff; Q.: u1150; E.: s. Bord (2) (EDEL); L.: DW2 5,593,40, DW1

+Bord, nhd., N.: nhd. Bord, Brett, Wandregal; Q.: 1404; E.: s. Bord (2) (EDEL); L.: DW2 5,594,70

+bord-, nhd., Adj.: nhd. bord-; Q.: 1959; E.: s. Bord (2) (EDEL); L.: DW2 5,594,57

+bord-, nhd., Adv.: nhd. bord-; Q.: 1834; E.: s. Bord (2) (EDEL); L.: DW2 5,594,57

+Bord-, nhd., Sb.: nhd. Bord-; Q.: 1548; E.: s. Bord (2) (EDEL); L.: DW2 5,594,57

+Bordbuch, nhd., N.: nhd. Bordbuch, Schiffstagebuch, Fahrtenbuch; Q.: 1932; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Buch (EDEL); L.: DW2 5,594,58, WDG1

+Bordcomputer, nhd., M.: nhd. Bordcomputer, eingebauter Computer in Verkehrsmitteln, bordeigener Computer; Q.: 1968; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Computer (EDEL); L.: DW2 5,594,59

+Börde, nhd., F.: nhd. Börde, fruchtbare Ebene, fruchtbare Landschaft; Q.: 1579; E.: s. Börde (EDEL); L.: DW2 5,595,28, DW1, EDEL

+Bordeaux, nhd., M.: nhd. Bordeaux, Bordeauxwein, Wein aus dem Bordelais; Q.: 1826; E.: s. Bordeaux (EDEL); L.: DW2 5,595,48, EDEL

+bordeauxrot, nhd., Adj.: nhd. bordeauxrot, weinrot, dunkelrot, wie Bordeauxwein rot; Q.: 1887; E.: s. Bordeaux (EDEL), s. rot (EDEL); L.: DW2 5,595,57, WDG4

+Bordeauxwein, nhd., M.: nhd. Bordeauxwein, Bordeaux, Wein aus dem Bordelais; Q.: 1790; E.: s. Bordeaux (EDEL), s. Wein (EDEL); L.: DW2 5,595,64

+bordeigen, nhd., Adj.: nhd. bordeigen, dem Bord zugehörig, zu der Ausstattung an Bord gehörend; Q.: 1959; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. eigen (EDEL); L.: DW2 5,594,60

+Bordell, nhd., N.: nhd. Bordell, Freudenhaus, Hurenhaus; Q.: u1375; E.: s. Bordell (EDEL); L.: DW2 5,595,76, WDG1, EDEL

+Bordell-, nhd., Sb.: nhd. Bordell-; Q.: 1616; E.: s. Bordell (EDEL); L.: DW2 5,596,27

+Bordellbesitzer, nhd., M.: nhd. Bordellbesitzer, Besitzer eines Bordells, Eigentümer eines Bordells, Betreiber eines Bordells; Q.: 1819; E.: s. Bordell (EDEL), s. Besitzer; L.: DW2 5,596,27

+Bordellbesuch, nhd., M.: nhd. Bordellbesuch, Besuch eines Bordells, Aufsuchen eines Bordells; Q.: 1894; E.: s. Bordell (EDEL), s. Besuch; L.: DW2 5,596,28

+Bordellgänger, nhd., M.: nhd. Bordellgänger, Bordellbesucher, Kunde (M.) eines Bordells; Q.: 1828; E.: s. Bordell (EDEL), s. Gänger; L.: DW2 5,596,29

+Bordellhure, nhd., F.: nhd. Bordellhure, Hure eines Bordells, in einem Bordell tätige Hure; Q.: 1616; E.: s. Bordell (EDEL), s. Hure (EDEL); L.: DW2 5,596,30

+Bordfunk, nhd., M.: nhd. Bordfunk, bordeigener Funk, Funkanlage eines Verkehrsmittels; Q.: 1960; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Funk (1) (EDEL); L.: DW2 5,594,61, WDG2

+Bordgelände, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bordgelände“, Ufergelände, Böschungsgelände; Q.: 1548; E.: s. Bord (3) (EDEL), s. Gelände (EDEL); L.: DW2 5,594,62, DW1

+bordieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bordieren“, einfassen, einsäumen; Q.: 1575; E.: s. bordieren (EDEL); L.: DW2 5,596,32, DW1, EDEL

+Bordkanone, nhd., F.: nhd. Bordkanone, bordeigene Kanone, Kanone eines Kampfflugzeugs; Q.: 1940; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Kanone (EDEL); L.: DW2 5,594,62

+Bordkante, nhd., F.: nhd. Bordkante, Kante eines Bootes, Dollbord; Q.: 1950; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Kante (EDEL); L.: DW2 5,594,63, WDG3

+Bordkapelle, nhd., F.: nhd. Bordkapelle, bordeigene Kapelle, Kapelle an Bord eines Schiffes; Q.: 1930; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Kapelle (2) (EDEL); L.: DW2 5,594,64

+Bordrestaurant, nhd., N.: nhd. Bordrestaurant, bordeigenes Restaurant, Restaurant an Bord eines Verkehrsmittels; Q.: 1993; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Restaurant (EDEL); L.: DW2 5,594,65

+Bordschwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bordschwelle“, Randschwelle, Bordsteinkante; Q.: 1884; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Schwelle (EDEL); L.: DW2 5,594,66, WDG5

+Bordstein, nhd., M.: nhd. Bordstein, Randstein, Einfassung des Bürgersteigs; Q.: 1833; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 5,596,54, WDG5, DW1, EDEL

+Bordsteinkante, nhd., F.: nhd. Bordsteinkante, Kante des Bordsteins, Rand des Bordsteins; Q.: 1884; E.: s. Bordstein, s. Kante (EDEL); L.: DW2 5,596,66, WDG3

+bordüber, nhd., Adv.: nhd. bordüber, über Bord, über den Rand; Q.: 1834; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. über (EDEL); L.: DW2 5,594,68

+Bordüre, nhd., F.: nhd. Bordüre, Stoffrand, Besatz; Q.: 1703; E.: s. Bordüre (EDEL); L.: DW2 5,596,75, WDG1, EDEL

+Bordwand, nhd., F.: nhd. Bordwand, Wand eines Schiffes, Seitenwand eines Verkehrsmittels; Q.: 1842; E.: s. Bord (2) (EDEL), s. Wand (EDEL); L.: DW2 5,597,13, WDG6

+Boreas, nhd., M.: nhd. Boreas, Nordwind, Gott des Nordwinds; Q.: u1170; E.: s. gr. boreas, s. lat. boreas; L.: DW2 5,597,26

+Borg (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Borg“ (1), Leihgabe, Pfand; Q.: u1171; E.: s. borg(en) (EDEL); L.: DW2 5,597,54, EDEL

+Borg (2), nhd., M.: Vw.: s. Barg DW2 4,203,52; L.: DW2 5,598,33

+borgen, nhd., V.: nhd. borgen, verleihen, entleihen, übernehmen; Q.: u796; E.: s. borgen (EDEL); L.: DW2 5,598,34, WDG1, DW1, EDEL

+Borger, nhd. (ält.), M.: nhd. Borger, Verleiher, Gläubiger, Entleiher; Q.: u1300; E.: s. borg(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,600,27, WDG1, DW1

+Borke, nhd., F.: nhd. Borke, Rinde, Schorf; Q.: 1276; E.: s. Borke (EDEL); L.: DW2 5,600,62, WDG1, DW1, EDEL

+Borkenkäfer, nhd., M.: nhd. Borkenkäfer, ein in der Borke von Bäumen lebender Käfer, ein Insekt; Q.: 1774; E.: s. Borke (EDEL), s. n, s. Käfer (EDEL); L.: DW2 5,601,27, WDG3, DW1, EDEL

+Borkirche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Borkirche“, Obergeschoß in Kirchen, Empore; Q.: u1460; E.: s. Bor (F.), s. Kirche (EDEL); L.: DW2 5,601,42, DW1

+Born, nhd., M.: nhd. Born, Quelle, Brunnen; Q.: u1150; E.: s. Born (EDEL); L.: DW2 5,601,59, WDG1, DW1, EDEL

+Born-, nhd., Sb.: nhd. Born-; Q.: n1391; E.: s. Born (EDEL); L.: DW2 5,603,9

+börnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „börnen“, verbrennen, brennen; Q.: 1270; E.: s. mhd. burnen; L.: DW2 5,603,20, DW1

+Bornfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bornfahrt“, Fahrt zu einem Born, Besichtigung eines Salzwerks; Q.: u1480; E.: s. Born (EDEL), s. Fahrt (EDEL); L.: DW2 5,603,9, DW1

+Borngeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Borngeld“, Geld für einen Born, Abgabe für öffentliche Brunnen; Q.: n1391; E.: s. Born (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,603,11

+borniert, nhd., Adj.: nhd. borniert, engstirnig, geistig beschränkt; Q.: 1721; E.: s. borniert (EDEL); L.: DW2 5,603,46, WDG1, EDEL

+Borniertheit, nhd., F.: nhd. Borniertheit, Engstirnigkeit, geistige Beschränktheit; Q.: 1799; E.: s. borniert (EDEL), s. heit (EDEL); L.: DW2 5,603,65, WDG1, EDEL

+Bornkanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bornkanne“, Kanne für das Schöpfen aus einem Born, Wasserkanne; Q.: 1549; E.: s. Born (EDEL), s. Kanne (EDEL); L.: DW2 5,603,13, DW1

+Bornknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bornknecht“, Knecht in einem Salzwerk, Arbeiter in einem Salzwerk; Q.: 1524; E.: s. Born (EDEL), s. Knecht (EDEL); L.: DW2 5,603,14, DW1

+Bornkresse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bornkresse“, Brunnenkresse, eine Pflanze; Q.: 1517; E.: s. Born (EDEL), s. Kresse (1) (EDEL); L.: DW2 5,603,16, DW1

+Bornmeister, nhd., M.: nhd. Bornmeister, Meister eines Bornes, Aufseher über einen Brunnen; Q.: u1480; E.: s. Born (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,603,17, DW1

+Bornstein, nhd., M.: Vw.: s. Bernstein DW2 4,1035,77; L.: DW2 5,604,11

+Borretsch, nhd., M.: nhd. Borretsch, Gurkenkraut, eine Pflanze; Q.: u1300; E.: s. Borretsch (EDEL); L.: DW2 5,604,12, EDEL

+Börse (1), nhd., F.: nhd. Börse (1), Geldtasche, Geldbeutel; Q.: 1603; E.: s. Börse (1) (EDEL); L.: DW2 5,604,38, WDG1, EDEL

+Börse (2), nhd., F.: nhd. Börse (2), Regeln unterworfener Handelsplatz, Handelshaus; Q.: 1585; E.: s. Börse (2) (EDEL); L.: DW2 5,604,54, WDG1, EDEL

+börsen- (2), nhd., Adj.: nhd. börsen- (2); Q.: 1959; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n; L.: DW2 5,605,21 (börse-)

+Börsen- (2), nhd., Sb.: nhd. Börsen- (2); Q.: v1661; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n; L.: DW2 5,605,21 (Börse-)

+Börsenaufsicht, nhd., F.: nhd. Börsenaufsicht, Aufsicht über die Börse (2), staatliche Überwachung der Börse (2); Q.: 1801; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Aufsicht; L.: DW2 5,605,22

+Börsenbericht, nhd., M.: nhd. Börsenbericht, Bericht über die Börse (2), Mitteilung über Börsenereignisse; Q.: 1878; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Bericht; L.: DW2 5,605,23, WDG1

+Börsenblatt, nhd., N.: nhd. Börsenblatt, Blatt mit Börsenberichten, Börsenzeitung; Q.: 1831; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,605,24, WDG1

+Börsenflop, nhd., M.: nhd. Börsenflop, Flop an der Börse (2), Misserfolg an der Börse (2); Q.: 1986; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Flop (EDEL); L.: DW2 5,605,25

+Börsengang, nhd., M.: nhd. Börsengang, Gang an die Börse (2), erstmalige Zulassung zu dem Handel an der Börse (2); Q.: 1972; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Gang (1) (EDEL); L.: DW2 5,605,26

+Börsengeschäft, nhd., N.: nhd. Börsengeschäft, Geschäft an der Börse (2), Börsenhandel; Q.: 1791; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Geschäft (EDEL); L.: DW2 5,605,27, WDG2

+Börsenhandel, nhd., M.: nhd. Börsenhandel, Handel an der Börse (2), Gesamtheit der Börsengeschäfte; Q.: 1838; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Handel (EDEL); L.: DW2 5,605,29

+Börsenjobber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Börsenjobber“, Börsenhändler, Börsenspekulant; Q.: 1874; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Jobber, s. Job (EDEL), s. ber; L.: DW2 5,605,30, WDG3

+Börsenkrach, nhd., M.: nhd. Börsenkrach, Krach an der Börse, Kurssturz an der Börse (2), Börsensturz; Q.: 1874; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Krach (EDEL); L.: DW2 5,605,31, WDG3

+Börsenkurs, nhd., M.: nhd. Börsenkurs, Kurs eines Börsenpapiers, Kurs eines Wertpapiers; Q.: 1833; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Kurs (EDEL); L.: DW2 5,605,32, WDG3

+Börsenmakler, nhd., M.: nhd. Börsenmakler, Makler an der Börse (2), Vermittler von Börsengeschäften; Q.: 1838; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Makler (EDEL); L.: DW2 5,605,33, WDG4

+börsennotiert, nhd., Adj.: nhd. börsennotiert, an der Börse (2) notiert, durch Börsenkurs bewertet; Q.: 1959; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. notiert, s. notieren (EDEL); L.: DW2 5,605,34

+Börsenpapier, nhd., N.: nhd. Börsenpapier, an der Börse (2) gehandeltes Papier, börsennotiertes Wertpapier; Q.: 1873; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Papier (EDEL); L.: DW2 5,605,35, WDG1, WDG4

+Börsensaal, nhd., M.: nhd. Börsensaal, Saal einer Börse (2), Börsenhalle; Q.: 1783; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Saal (EDEL); L.: DW2 5,605,36

+Börsenschluss, nhd., M.: nhd. Börsenschluss, Zeitpunkt der täglichen Schließung der Börse (2), Ende der Handelszeit an der Börse (2); Q.: 1815; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Schluss (EDEL); L.: DW2 5,605,37 (Börsenschlusz)

+Börsenspekulant, nhd., M.: nhd. Börsenspekulant, Spekulant an der Börse (2), Börsenspekulation Betreibender; Q.: 1833; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Spekulant (EDEL); L.: DW2 5,605,38, WDG5

+Börsenspekulation, nhd., F.: nhd. Börsenspekulation, Spekulation an der Börse (2), auf Gewinne aus Kursschwankungen abzielender Börsenhandel; Q.: 1843; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Spekulation (EDEL); L.: DW2 5,605,39, WDG5

+Börsenspiel, nhd., N.: nhd. Börsenspiel, Börsenspekulation, gespielter Börsenhandel; Q.: 1804; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Spiel (EDEL); L.: DW2 5,605,45

+Börsenstunde, nhd., F.: nhd. Börsenstunde, Stunde des Börsenhandels, Zeitraum des Börsenhandels; Q.: 1798; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Stunde (EDEL); L.: DW2 5,605,41

+Börsensturz, nhd., M.: nhd. Börsensturz, Sturz der Börsenkurse, Kurssturz an der Börse (2); Q.: 1857; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Sturz; L.: DW2 5,605,42, WDG5

+Börsenzeit, nhd., F.: nhd. Börsenzeit, Handelszeit an der Börse (2), Öffnungszeit der Börse (2); Q.: v1661; E.: s. Börse (2) (EDEL), s. n, s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,605,43

+Börsianer, nhd., M.: nhd. Börsianer, Börsenmakler, Börsenspekulant, Börsenhändler; Q.: 1851; E.: s. Börs(e) (2) (EDEL), s. ianer (EDEL); L.: DW2 5,605,59, WDG1, EDEL

+Borst, nhd., M.: Vw.: s. Borste DW2 5,605,69; L.: DW2 5,605,68, DW1

+Borst-, nhd., Sb.: nhd. Borst-; Q.: 1568; E.: s. Borst(e) (EDEL); L.: DW2 5,607,5 (Borste-)

+Borste, Borst, nhd., F.: nhd. Borste, steifes Haar, stachelähnliches Haar; Q.: u850; E.: s. Borste (EDEL); L.: DW2 5,605,69, WDG1, DW1, EDEL

+Borsten-, nhd., Sb.: nhd. Borsten-; Q.: u1450; E.: s. Borste (EDEL), s. n; L.: DW2 5,607,5 (Borste-)

+Borstenbesen, nhd., M.: nhd. Borstenbesen, Besen aus Borsten, Besen aus Tierborsten; Q.: 1826; E.: s. Borste (EDEL), s. n, s. Besen (EDEL); L.: DW2 5,607,6, WDG1

+Borstendraht, nhd., M.: nhd. Borstendraht, Draht in Borstenform, metallene Borsten; Q.: u1450; E.: s. Borste (EDEL), s. n, s. Draht (EDEL); L.: DW2 5,607,8

+Borstenhaar, nhd., N.: nhd. Borstenhaar, borstenförmiges Haar, steifes Haar; Q.: 1535; E.: s. Borste (EDEL), s. n, s. Haar (1) (EDEL); L.: DW2 5,607,15, WDG3

+Borstenpinsel, nhd., M.: nhd. Borstenpinsel, Pinsel mit Borsten, Pinsel aus harten Borsten; Q.: 1712; E.: s. Borste (EDEL), s. n, s. Pinsel (1) (EDEL); L.: DW2 5,607,10, WDG4, DW1

+Borstentier, nhd., N.: nhd. Borstentier, Schwein, Borstenvieh; Q.: 1832; E.: s. Borste (EDEL), s. n, s. Tier (EDEL); L.: DW2 5,607,12, WDG5

+Borstenvieh, nhd., N.: nhd. Borstenvieh, Schwein, Gesamtheit der Schweine; Q.: 1746; E.: s. Borste (EDEL), s. n, s. Vieh (EDEL); L.: DW2 5,607,40, WDG6, DW1

+Borstenwurm, nhd., M.: nhd. Borstenwurm, Vielborster, ein Wurm; Q.: 1796; E.: s. Borste (EDEL), s. n, s. Wurm (EDEL); L.: DW2 5,607,13, WDG6

+Borstgras, nhd. (ält.), N.: nhd. Borstgras, ein Gras, eine Pflanze; Q.: 1645; E.: s. Borst(e), s. Gras; L.: DW2 5,607,9

+borstig, nhd., Adj.: nhd. borstig, mit Borsten versehen (Adj.), struppig, widerspenstig, unfreundlich; Q.: u1000; E.: s. Borst(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,607,55, WDG1, DW1, EDEL

+Borstwisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Borstwisch“, Wisch mit Borsten, Handbesen aus Borsten; Q.: 1568; E.: s. Borst(e) (EDEL), s. Wisch (EDEL); L.: DW2 5,608,8, WDG6, DW1

+Borte, nhd., F.: nhd. Borte, Besatz, Schmuckband, Einfassung; Q.: u875; E.: s. Borte (EDEL); L.: DW2 5,608,30, WDG1, EDEL

+Borten-, nhd., Sb.: nhd. Borten-; Q.: u1194; E.: s. Borte (EDEL), s. n; L.: DW2 5,609,24 (Borte-)

+Bortengewand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bortengewand“, Gewand mit Borte, mit Borten versehene Kleidung; Q.: u1310; E.: s. Borte (EDEL), s. n, s. Gewand (EDEL); L.: DW2 5,609,26, DW1

+Bortenmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bortenmacher“, Borten Machender, Macher von Borten, Hersteller von Borten, Bortenwirker; Q.: 1624; E.: s. Borte (EDEL), s. n, s. Macher; L.: DW2 5,609,27, DW1

+Bortenseide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bortenseide“, Seide für Borten, Seidenband; Q.: u1194; E.: s. Borte (EDEL), s. n, s. Seide (EDEL); L.: DW2 5,609,29

+Bortenwirker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bortenwirker“, Wirker von Borten, Bortenmacher; Q.: 1563; E.: s. Borte (EDEL), s. n, s. Wirker, s. wirk(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,609,30, DW1

+bös-, nhd., Adj.: nhd. bös-; Q.: 1499; E.: s. bös(e) (EDEL); L.: DW2 5,617,60 (böse-)

+bösartig, nhd., Adj.: nhd. bösartig, von böser Art seiend, übelwollend, lebensbedrohend; Q.: 1561; E.: s. bös(e) (EDEL), s. artig (EDEL); L.: DW2 5,609,32, WDG1, DW1

+böschen, nhd., V.: nhd. böschen, abschrägen, schräg anschütten; Q.: 1750; E.: s. Bösch(ung) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,610,10, WDG1, DW1, EDEL

+Böschung, nhd., F.: nhd. Böschung, bewachsener Abhang, schräg abfallende Seitenfläche; Q.: 1589; E.: s. Böschung (EDEL); L.: DW2 5,610,24, WDG1, DW1, EDEL

+Böschungs-, nhd., Sb.: nhd. Böschungs-; Q.: 1816; E.: s. Böschung (EDEL), s. s; L.: DW2 5,610,55 (Böschung-)

+Böschungsfläche, nhd., F.: nhd. Böschungsfläche, Fläche einer Böschung, Oberfläche einer Böschung; Q.: 1895; E.: s. Böschung (EDEL), s. s, s. Fläche; L.: DW2 5,610,56, WDG2

+Böschungskante, nhd., F.: nhd. Böschungskante, Kante einer Böschung, Böschungsrand; Q.: 1894; E.: s. Böschung (EDEL), s. s, s. Kante (EDEL); L.: DW2 5,610,57

+Böschungskegel, nhd., M.: nhd. Böschungskegel, Kegel einer Böschung, kegelförmiger Bereich einer Böschung; Q.: 1895; E.: s. Böschung (EDEL), s. s, s. Kegel (1) (EDEL); L.: DW2 5,610,58

+Böschungslinie, nhd., F.: nhd. Böschungslinie, Linie einer Böschung, Verlauf der Böschung kennzeichnende Linie; Q.: 1816; E.: s. Böschung (EDEL), s. s, s. Linie (EDEL); L.: DW2 5,610,59, WDG3

+Böschungsmauer, nhd., F.: nhd. Böschungsmauer, Mauer einer Böschung, auf einer Böschung errichtete Mauer; Q.: 1861; E.: s. Böschung (EDEL), s. s, s. Mauer (EDEL); L.: DW2 5,610,60, WDG4

+Böschungswinkel, nhd., M.: nhd. Böschungswinkel, Winkel einer Böschung, Neigung einer Böschung; Q.: 1831; E.: s. Böschung (EDEL), s. s, s. Winkel (EDEL); L.: DW2 5,610,61, WDG6

+böse, nhd., Adj.: nhd. böse, schlecht, schlimm, schädlich, übelwollend, unheilvoll, aufgebracht; Q.: v1022; E.: s. böse (EDEL); L.: DW2 5,610,63, WDG1, DW1, EDEL

+Böse-, nhd., Sb.: nhd. Böse-; Q.: v1022; E.: s. böse (EDEL); L.: DW2 5,617,60

+bosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bosen“, schlechter werden, Böses tun, zornig werden; Q.: u950; E.: s. bös(e) (EDEL), s. nn; L.: DW2 5,617,66, DW1

+bösern, nhd. (ält.), V.: nhd. „bösern“, verschlechtern, verschlimmern, böser machen; Q.: u1245; E.: s. bös(e) (EDEL), s. ern; L.: DW2 5,618,11, DW1

+Bösetat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bösetat“, schlimme Tat, schlechte Tat; Q.: 1440; E.: s. böse (EDEL), s. Tat (EDEL); L.: DW2 5,617,64

+Bösewicht, nhd., M.: nhd. Bösewicht, schlechter Mensch, Verbrecher, Widersacher; Q.: v1022; E.: s. böse (EDEL), s. Wicht (EDEL); L.: DW2 5,618,35, WDG6, DW1, EDEL

+bösfertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bösfertig“, bereit für Böses, zu Bösem in der Lage seiend; Q.: 1499; E.: s. bös(e) (EDEL), s. fertig (EDEL); L.: DW2 5,617,61, DW1

+bösgesinnt, nhd., Adj.: nhd. bösgesinnt, von böser Gesinnung seiend, übelwollend; Q.: 1669; E.: s. bös(e) (EDEL), s. gesinnt, s. sinnen (EDEL); L.: DW2 5,617,63, DW1

+boshaft, nhd., Adj.: nhd. boshaft, bösartig, boshaftig, schlecht, niederträchtig, gemein; Q.: 1502; E.: s. bös(e) (EDEL), s. haft (EDEL); L.: DW2 5,619,52, WDG1, DW1, EDEL

+boshaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „boshaftig“, boshaft, schlecht, gemein; Q.: u1400; E.: s. boshaft, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,620,15, DW1

+Boshaftigkeit, nhd., F.: nhd. Boshaftigkeit, Bosheit, Niedertracht, Gemeinheit, Häme; Q.: u1500; E.: s. boshaftig, s. keit (EDEL); L.: DW2 5,620,37, WDG1, DW1

+Bosheit, nhd., F.: nhd. Bosheit, Schlechtigkeit, Boshaftigkeit, Hinterlist, Schädlichkeit; Q.: u1000; E.: s. Bosheit (EDEL); L.: DW2 5,620,66, WDG1, DW1, EDEL

+Boskett, nhd. (ält.), N.: nhd. Boskett, Gebüsch, Gruppe von Bäumen; Q.: 1624; E.: s. Boskett (EDEL); L.: DW2 5,622,72, WDG1, EDEL

+böslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „böslich“, gewaltsam, verbrecherisch, schlecht, schlimm, böse; Q.: u950; E.: s. bös(e) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,623,17, WDG1, DW1

+Boss (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Boss“ (1), Knecht, Bursche; Q.: u1300; E.: s. boß(en) (?); L.: DW2 5,626,29 (Bosz), DW1

+Boss (2), nhd., M.: nhd. Boss (2), Anführer, Leiter (M.) (1); Q.: 1876; E.: s. Boss (EDEL); L.: DW2 5,626,44 (Bosz), DW1

+Bosse (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Bosse“ (1), Bildwerk, Verzierung; Q.: 1425; E.: s. frz. bosse, s. it. bozza; L.: DW2 5,624,33

+Bosse (2), Boße, Boße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bosse“ (2), Bündel, Flachsbündel; Q.: u900; E.: s. Bosse (EDEL); L.: DW2 5,626,61 (Bosze), DW1

+Bosselarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bosselarbeit“, einfache Arbeit, Bastelei; Q.: u1467; E.: s. Bossel, s. Boss (1), s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 5,624,65, DW1

+bosseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „bosseln“, werkeln, basteln; Q.: 1563; E.: s. bosseln (EDEL); L.: DW2 5,625,4, WDG1, DW1, EDEL

+bossieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bossieren“, bearbeiten, behauen (V.); Q.: u1500; E.: s. Boss(e), s. frz. boss(er), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,625,30, DW1

+böswillig, nhd., Adj.: nhd. böswillig, boshaft, schlecht, übelwollend; Q.: u1200; E.: s. bös(e) (EDEL), s. willig; L.: DW2 5,625,59, WDG6

+Boßel, nhd., M./F.: nhd. Boßel, Kegelkugel, Kugel für das Boßelspiel; Q.: 1476; E.: s. boße(n), s. l; L.: DW2 5,626,73 (Boszel)

+Boßel-, nhd., Sb.: nhd. Boßel-; Q.: 1716; E.: s. boße(n), s. l; L.: DW2 5,627,16 (Boszel-)

+Boßelbahn, nhd., F.: nhd. Boßelbahn, Bahn für das Boßelspiel, Boßelstrecke; Q.: u1784; E.: s. Boßel, s. Bahn (EDEL); L.: DW2 5,627,17 (Boszelbahn)

+Boßelkugel, nhd., F.: nhd. Boßelkugel, Boßel, Kugel für das Boßelspiel; Q.: 1794; E.: s. Boßel, s. Kugel (EDEL); L.: DW2 5,627,18 (Boszelkugel)

+boßeln, nhd., V.: nhd. boßeln, Boßelspiel spielen, Kugel werfen; Q.: 1412; E.: s. boß(en), s. eln; L.: DW2 5,627,23 (boszeln)

+Boßelplatz, nhd., M.: nhd. Boßelplatz, Platz für das Boßeln, Ort für das Boßeln; Q.: 1716; E.: s. Boßel, s. Platz (1) (EDEL); L.: DW2 5,627,20 (Boszelplatz)

+Boßelspiel, nhd., N.: nhd. Boßelspiel, Boßeln, ein Kugelspiel; Q.: 1832; E.: s. Boßel, s. Spiel (EDEL); L.: DW2 5,627,21 (Boszelspiel)

+boßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „boßen“, schlagen, werfen, Kugel stoßen; Q.: u800; E.: mhd. bôzen; L.: DW2 5,627,55 (boszen), DW1

+Boßkugel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Boßkugel“, Wurfkugel, Kegelkugel; Q.: u1300; E.: s. boß(en), s. Kugel (EDEL); L.: DW2 5,628,1 (Boszkugel), DW1

+Bot, nhd., N.: Vw.: s. Bott DW2 5,638,71; L.: DW2 5,628,21, DW1

+Botanik, nhd., F.: nhd. Botanik, Pflanzenlehre, freie Natur; Q.: 1663; E.: s. Botanik (EDEL); L.: DW2 5,628,22, WDG1, EDEL

+Botaniker, nhd., M.: nhd. Botaniker, Pflanzenkundler, Wissenschaftler der Botanik; Q.: 1661; E.: s. Botanik (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL), s. mlat. botanicus; L.: DW2 5,628,49, WDG1, EDEL

+botanisch, nhd., Adj.: nhd. botanisch, Botanik betreffend, Pflanzen betreffend; Q.: 1652; E.: s. botanisch (EDEL); L.: DW2 5,628,72, WDG1, DW1, EDEL

Botanisier-, nhd., Sb.: nhd. Botanisier-, Botanisieren betreffend; Q.: o.J.; E.: s. botanisieren

+Botanisierbüchse, nhd., F.: nhd. Botanisierbüchse, Botanisiertrommel, Gefäß für die Aufbewahrung gesammelter Pflanzen; Q.: 1839; E.: s. botanisier(en), s. Büchse; L.: DW2 5,629,47

+botanisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „botanisieren“, Pflanzen sammeln, Botanik betreiben; Q.: 1713; E.: s. Botan(ik) (EDEL), s. is, s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,629,57, WDG1, DW1

+Botanisiertrommel, nhd., F.: nhd. Botanisiertrommel, Botanisierbüchse, Gefäß für die Aufbewahrung gesammelter Pflanzen; Q.: 1864; E.: s. botanisier(en), s. Trommel; L.: DW2 5,630,2, WDG5

+Botanist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Botanist“, Botaniker, Pflanzenkundler; Q.: 1727; E.: s. frz. botaniste; L.: DW2 5,630,14, DW1

+Bote, nhd., M.: nhd. Bote, Überbringer einer Botschaft, Abgesandter, Laufbursche; Q.: u830; E.: s. Bote (EDEL); L.: DW2 5,630,25, WDG1, DW1, EDEL

+Boten-, nhd., Sb.: nhd. Boten-; Q.: u1155; E.: s. Bote (EDEL), s. n; L.: DW2 5,632,52 (Bote-)

+Botenamt, nhd., N.: nhd. Botenamt, Amt des Boten, Stellung eines Boten; Q.: 1329; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Amt (EDEL); L.: DW2 5,632,75, DW1

+Botenbrief, nhd., M.: nhd. Botenbrief, Brief eines Boten, von einem Boten überbrachter Brief; Q.: 1407; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,632,53

+Botenbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Botenbrot“, Belohnung für Botendienst, Botenlohn, gute Nachricht; Hw.: s. Betenbrot DW2 4,1110,36; Q.: u1155; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Brot (EDEL); L.: DW2 5,633,18, DW1

+Botenbüchse, nhd., F.: nhd. Botenbüchse, Büchse eines Boten, Behälter für das Verwahren einer Botschaft; Q.: 1521; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Büchse (EDEL); L.: DW2 5,632,55, DW1

+Botendienst, nhd., M.: nhd. Botendienst, Dienst eines Boten, Arbeit als Bote; Q.: 1340; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Dienst (EDEL); L.: DW2 5,632,57, WDG2, DW1

+Botenfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Botenfrau“, Botin, weiblicher Bote, Frau eines Boten; Q.: 1776; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Frau (EDEL); L.: DW2 5,632,58, WDG2, DW1

+Botengang, nhd., M.: nhd. Botengang, Gang als Bote, Überbringen einer Botschaft; Q.: 1677; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Gang (1) (EDEL); L.: DW2 5,632,59, WDG2, DW1

+Botengeld, nhd., N.: nhd. Botengeld, Geld für einen Boten, Botenlohn; Q.: u1537; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,632,60

+Botenjunge, nhd., M.: nhd. Botenjunge, junger Bote, als Bote dienender Junge; Q.: 1809; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Junge; L.: DW2 5,632,62, WDG3

+Botenläufer, nhd., M.: nhd. Botenläufer, laufender Bote, zu Fuß tätiger Bote; Q.: 1504; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Läufer; L.: DW2 5,632,63, DW1

+Botenlohn, nhd., M.: nhd. Botenlohn, Botengeld, Lohn eines Boten, Lohn für einen Botengang; Q.: 1384; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Lohn (EDEL); L.: DW2 5,632,64, WDG3, DW1

+Botenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Botenmeister“, Meister von Boten, Vorgesetzter von Boten, Vorgesetzter von Gerichtsboten; Q.: 1500; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,632,65, DW1

+Botenmiete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Botenmiete“, Botenlohn, Lohn für das Überbringen einer Botschaft; Q.: u1200; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Miete (1) (EDEL); L.: DW2 5,632,67

+Botenspieß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Botenspieß“, Spieß eines Boten, Stab eines Boten; Q.: v1605; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Spieß (1) (EDEL); L.: DW2 5,632,69

+Botenstoff, nhd., M.: nhd. Botenstoff, Stoff für das Übertragen einer Botschaft, Stoff für die Signalübertragung in dem Körper von Lebewesen; Q.: 1921; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Stoff (EDEL); L.: DW2 5,633,67

+Botentag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Botentag“, Tag der Abholung und Zustellung von Botschaften, Tag des Botendiensts; Q.: 1785; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Tag (EDEL); L.: DW2 5,632,71

+Botentasche, nhd., F.: nhd. Botentasche, Tasche eines Boten, Tasche für die Beförderung von Botschaften; Q.: 1576; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Tasche (EDEL); L.: DW2 5,632,73

+botenweise, nhd., Adv.: nhd. botenweise, wie ein Bote, als Bote; Q.: u1275; E.: s. Bote (EDEL), s. n, s. Weise; L.: DW2 5,634,1

+botmäßig, nhd., Adj.: nhd. botmäßig, pflichtgemäß, gehorsam, untergeben (Adj.); Q.: 1346; E.: s. Bot(t), s. mäßig (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,634,19 (botmäszig), WDG1, DW1, EDEL

+Botmäßigkeit, nhd., F.: nhd. Botmäßigkeit, Untertänigkeit, Ergebenheit, Befehlsgewalt; Q.: 1525; E.: botmäßig, keit (EDEL); L.: DW2 5,634,51 (Botmäszigkeit), WDG1, DW1, EDEL

+Botschaft, nhd., F.: nhd. Botschaft, Nachricht, Mitteilung, Gesandtschaft; Q.: u800; E.: s. Bot(e) (EDEL), s. schaft (EDEL); L.: DW2 5,635,22, WDG1, DW1, EDEL

+Botschafter, nhd., M.: nhd. Botschafter, Gesandter, Bevollmächtigter; Q.: 1413; E.: s. Botschaft, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,638,4, WDG1, DW1, EDEL

+botschaftsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „botschaftsweise“, als Bote, als Botschafter; Q.: 1486; E.: s. Botschaft, s. s, s. Weise; L.: DW2 5,638,59

+Bott, Bot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bott“, Gebot, Angebot, Zunftversammlung; Q.: u1130; E.: s. bieten (EDEL); L.: DW2 5,638,71, DW1

+Böttcher, nhd., M.: nhd. Böttcher, Küfer, Holzgefäße herstellender Handwerker; Q.: 1335; E.: s. Böttcher (EDEL); L.: DW2 5,639,63, WDG1, EDEL

+Böttcher-, nhd., Sb.: nhd. Böttcher-; Q.: 1532; E.: s. Böttcher (EDEL); L.: DW2 5,640,31

+Böttchergeselle, nhd., M.: nhd. Böttchergeselle, Geselle des Böttcherhandwerks, ein Handwerksgeselle; Q.: 1593; E.: s. Böttcher (EDEL), s. Geselle (EDEL); L.: DW2 5,640,32, WDG1

+Böttcherhandwerk, nhd., N.: nhd. Böttcherhandwerk, Holzgefäße herstellendes Handwerk, ein Holzhandwerk; Q.: v1670; E.: s. Böttcher (EDEL), s. Handwerk; L.: DW2 5,640,33, WDG3

+Böttcherholz, nhd., N.: nhd. Böttcherholz, Holz für das Böttcherhandwerk, für die Herstellung von Gefäßen verwendetes Holz; Q.: 1532; E.: s. Böttcher (EDEL), s. Holz (EDEL); L.: DW2 5,640,34

+Böttchermeister, nhd., M.: nhd. Böttchermeister, Meister des Böttcherhandwerks, ein Handwerksmeister; Q.: 1792; E.: s. Böttcher (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,640,35, WDG1

+Böttcherwoche, nhd., F.: nhd. Böttcherwoche, Woche des Böttcherhandwerks, der Woche der Leipziger Messe vorhergehende Woche; Q.: 1796; E.: s. Böttcher (EDEL), s. Woche (EDEL); L.: DW2 5,640,37

+Bottich (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Bottich“ (1), Körper, Rumpf, Bauch; Q.: u800; E.: s. mhd. botech; L.: DW2 5,640,39

+Bottich (2), nhd., M.: nhd. Bottich (2), offenes Holzgefäß, Wanne, großes Fass; Q.: u800; E.: s. Bottich (EDEL); L.: DW2 5,640,63

+Bottich- (2), nhd., Sb.: nhd. Bottich- (2); Q.: u1421; E.: s. Bottich (EDEL); L.: DW2 5,641,36

+Bottichboden, nhd., M.: nhd. Bottichboden, Boden eines Bottichs (2), Grund eines Bottichs (2); Q.: 1696; E.: s. Bottich (EDEL), s. Boden (EDEL); L.: DW2 5,641,37

+Bottichdaube, nhd., F.: nhd. Bottichdaube, Daube eines Bottichs (2), Seitenbrett eines Bottichs (2); Q.: 1746; E.: s. Bottich (EDEL), s. Daube (EDEL); L.: DW2 5,641,38

+Bottichhefe, nhd., F.: nhd. Bottichhefe, Hefe aus einem Bottich (2), in einem Bottich (2) gebildete Hefe; Q.: 1803; E.: s. Bottich (EDEL), s. Hefe (EDEL); L.: DW2 5,641,38, DW1

+Bottichkraut, nhd., N.: nhd. Bottichkraut, Kraut aus einem Bottich (2), in einem Bottich (2) angepflanztes Kraut; Q.: u1421; E.: s. Bottich (EDEL), s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,641,39

+Bottichreifen, nhd., M.: nhd. Bottichreifen, Reifen (M.) eines Bottichs (2), einen Bottich (2) zusammenhaltender Reifen (M.); Q.: 1604; E.: s. Bottich (EDEL), s. Reifen (EDEL); L.: DW2 5,641,40

+Bottichstange, nhd., F.: nhd. Bottichstange, Stange eines Bottichs (2), in einem Bottich (2) steckende Stange; Q.: 1604; E.: s. Bottich (EDEL), s. Stange (EDEL); L.: DW2 5,641,40

+Boudoir, nhd., N.: nhd. Boudoir, Ankleidezimmer, Zimmer einer Dame; Q.: 1776; E.: s. Boudoir (EDEL); L.: DW2 5,641,42, EDEL

+Bouillabaisse, nhd., F.: nhd. Bouillabaisse, provenzalische Fischsuppe, eine Fischsuppe; Q.: 1841; E.: s. frz. bouillabaisse; L.: DW2 5,641,59

+Bouillon, nhd., F.: nhd. Bouillon, Fleischbrühe, klare Brühe; Q.: 1665; E.: s. Bouillon (EDEL); L.: DW2 5,641,75, EDEL

+Boulette, nhd., F.: Vw.: s. Bulette DW2 5,976,64; L.: DW2 5,642,40

+Boulevard, nhd., M.: nhd. Boulevard, Prachtstraße, Unterhaltungsstück, Boulevardpresse; Q.: 1768; E.: s. Boulevard (EDEL); L.: DW2 5,642,41, EDEL

+Boulevard-, nhd., Sb.: nhd. Boulevard-; Q.: 1784; E.: s. Boulevard (EDEL); L.: DW2 5,643,5

+Boulevardblatt, nhd., N.: nhd. Boulevardblatt, Boulevardzeitung, Revolverblatt; Q.: 1891; E.: s. Boulevard (EDEL), s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,643,6, EDEL

+Boulevardcafé, nhd., N.: nhd. Boulevardcafé, Café an einem Boulevard, Straßencafé; Q.: 1913; E.: s. Boulevard (EDEL), s. Café (EDEL); L.: DW2 5,643,7

+Boulevardpresse, nhd., F.: nhd. Boulevardpresse, Revolverpresse, Regenbogenpresse; Q.: 1885; E.: s. Boulevard (EDEL), s. Presse (EDEL); L.: DW2 5,643,8, EDEL

+Boulevardstück, nhd., N.: nhd. Boulevardstück, Unterhaltungsstück, leichte Unterhaltung bietendes Theaterstück, an einem Boulevardtheater gespieltes Theaterstück; Q.: 1918; E.: s. Boulevard (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW2 5,643,9

+Boulevardtheater, nhd., N.: nhd. Boulevardtheater, Boulevardstücke aufführendes Theater, Theater für leichte Unterhaltung; Q.: 1784; E.: s. Boulevard (EDEL), s. Theater (EDEL); L.: DW2 5,643,10

+Boulevardzeitung, nhd., F.: nhd. Boulevardzeitung, Boulevardblatt, Revolverblatt; Q.: 1917; E.: s. Boulevard (EDEL), s. Zeitung (EDEL); L.: DW2 5,643,11

+Bouquet, nhd., N.: Vw.: s. Bukett DW2 5,976,64; L.: DW2 5,643,13

+bourgeois, nhd., Adj.: nhd. bourgeois, bürgerlich, zu der Bourgeoisie gehörend, Bourgeoisie betreffend, selbstgefällig; Q.: 1851; E.: s. frz. bourgeois, s. Bourgeois (EDEL); L.: DW2 5,643,14

+Bourgeois, nhd., M.: nhd. Bourgeois, Bürger, Angehöriger der Bourgeoisie, Spießer; Q.: 1746; E.: s. Bourgeois (EDEL); L.: DW2 5,643,29, EDEL

+Bourgeois-, nhd., Sb.: nhd. Bourgeois-; Q.: 1847; E.: s. Bourgeois (EDEL); L.: DW2 5,643,65

+Bourgeoisangelegenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bourgeoisangelegenheit“, Angelegenheit der Bourgeois, Bourgeoisie betreffende Angelegenheit; Q.: 1847; E.: s. Bourgeois (EDEL), s. Angelegenheit; L.: DW2 5,643,66

+Bourgeoisblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bourgeoisblatt“, Blatt für Bourgeois, bürgerliche Zeitung; Q.: 1865; E.: s. Bourgeois (EDEL), s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,643,67

+Bourgeoisfamilie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bourgeoisfamilie“, aus Bourgeois bestehende Familie, bürgerliche Familie; Q.: 1893; E.: s. Bourgeois (EDEL), s. Familie (EDEL); L.: DW2 5,643,68

+Bourgeoisgesellschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bourgeoisgesellschaft“, Gesellschaft der Bourgeois, bürgerliche Gesellschaft; Q.: 1871; E.: s. Bourgeois (EDEL), s. Gesellschaft; L.: DW2 5,643,69

+Bourgeoisklasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bourgeoisklasse“, Klasse der Bourgeois, bürgerliche Klasse, Bourgeoisie; Q.: 1847; E.: s. Bourgeois (EDEL), s. Klasse (EDEL); L.: DW2 5,643,69

+Bourgeoispartei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bourgeoispartei“, Partei der Bourgeois, bürgerliche Partei; Q.: 1867; E.: s. Bourgeois (EDEL), s. Partei (EDEL); L.: DW2 5,643,71

+Bourgeoispresse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bourgeoispresse“, Presse für Bourgeois, bürgerliche Presse; Q.: 1868; E.: s. Bourgeois (EDEL), s. Presse (EDEL); L.: DW2 5,643,72

+Bourgeoisie, nhd., F.: nhd. Bourgeoisie, wohlhabendes Bürgertum, herrschende Klasse der kapitalistischen Gesellschaft; Q.: 1768; E.: s. Bourgeoisie (EDEL); L.: DW2 5,643,74, EDEL

+Bouteille, nhd., F.: nhd. Bouteille, Flasche, Weinflasche; Q.: 1676; E.: s. Bouteille (EDEL); L.: DW2 5,644,37, EDEL

+Boutique, Budike, nhd., F.: nhd. Boutique, Modegeschäft, Schmuckgeschäft; Q.: 1477; E.: s. Boutique (EDEL); L.: DW2 5,644,59, EDEL

+Boutiquier, nhd., M.: Vw.: s. Budiker DW2 5,958,23; L.: DW2 5,645,73

+Bovist, nhd., M.: Vw.: s. Bofist DW2 5,552,31; L.: DW2 5,645,74, EDEL

+Bowle, nhd., F.: nhd. Bowle, Fruchtpunsch, ein Mischgetränk, eine runde Glasschüssel; Q.: 1773; E.: s. Bowle (EDEL); L.: DW2 5,645,75, EDEL

+bowlen, nhd., V.: nhd. bowlen, Bowling spielen, kegeln; Q.: 1962; E.: s. ne. bowl, s. Bowl(ing) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,646,23

+Bowling, nhd., N.: nhd. Bowling, Kegeln, ein Kugelspiel; Q.: 1935; E.: s. Bowling (EDEL); L.: DW2 5,646,29, EDEL

+Box, nhd., F.: nhd. Box, Schachtel, kastenförmiger Behälter, abgeteilter kleiner Raum; Q.: 1836; E.: s. Box (EDEL); L.: DW2 5,646,44, EDEL

+Box-, nhd., Sb.: nhd. Box-; Q.: 1798; E.: s. box(en) (EDEL); L.: DW2 5,647,60 (Boxen-)

+Boxball, nhd., M.: nhd. Boxball, Ball für das Boxen, ein Übungsgerät für Boxer; Q.: 1906; E.: s. box(en) (EDEL), s. Ball (EDEL); L.: DW2 5,647,61

+boxen, nhd., V.: nhd. boxen, schlagen, Boxkampf austragen, stoßen; Q.: 1767; E.: s. boxen (EDEL); L.: DW2 5,647,18, DW1, EDEL

+Boxer, nhd., M.: nhd. Boxer, Boxender, Boxkampf Austragender, eine Hunderasse; Q.: 1783; E.: s. box(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL), s. ne. boxer; L.: DW2 5,647,70, EDEL

+Boxhandschuh, nhd., M.: nhd. Boxhandschuh, Handschuh für das Boxen, ein gepolsterter Handschuh; Q.: 1906; E.: s. box(en) (EDEL), s. Handschuh; L.: DW2 5,647,63

+Boxkampf, nhd., M.: nhd. Boxkampf, Kampf zwischen zwei Boxern, Faustkampf; Q.: u1823; E.: s. box(en) (EDEL), s. Kampf (EDEL); L.: DW2 5,647,64, EDEL

+Boxkunst, nhd., F.: nhd. Boxkunst, Kunst des Boxens, Fähigkeit des Boxens; Q.: 1798; E.: s. box(en) (EDEL), s. Kunst (EDEL); L.: DW2 5,647,64

+Boxring, nhd., M.: nhd. Boxring, Ring für das Boxen, Kampfplatz für Boxer; Q.: 1929; E.: s. box(en) (EDEL), s. Ring (EDEL); L.: DW2 5,647,65

+Boxschlag, nhd., M.: nhd. Boxschlag, Schlag bei dem Boxen, Schlag mit geballter Faust; Q.: 1928; E.: s. box(en) (EDEL), s. Schlag (2) (EDEL); L.: DW2 5,647,66

+Boxsport, nhd., M.: nhd. Boxsport, Sport des Boxens, eine Kampfsportart; Q.: 1926; E.: s. box(en) (EDEL), s. Sport (EDEL); L.: DW2 5,647,67

+Boxweltmeister, nhd., M.: nhd. Boxweltmeister, Weltmeister in dem Boxen, weltbester Boxer; Q.: 1965; E.: s. box(en) (EDEL), s. Weltmeister; L.: DW2 5,647,68

+Boy, nhd., M.: nhd. Boy, Diener, Hotelangestellter, junger Mann; Q.: 1896; E.: s. ne. boy; L.: DW2 5,648,30, EDEL

+Boykott, nhd., M.: nhd. Boykott, Ächtung, Verweigerung des Kontakts, Abriegelung; Q.: 1891; E.: s. Boykott (EDEL); L.: DW2 5,648,51, EDEL

+boykottieren, nhd., V.: nhd. boykottieren, mit Boykott belegen (V.), ächten, meiden; Q.: 1897; E.: s. Boykott (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,648,68, EDEL

+brabbeln, nhd., V.: nhd. brabbeln, plappern, murmeln, undeutlich sprechen; Q.: 1741; E.: s. brabbeln (EDEL); L.: DW2 5,649,11, EDEL

+brach, nhd., Adj.: nhd. brach, brachliegend, unbebaut, unbestellt, ruhend; Q.: 1633; E.: s. Brach(e) (EDEL); L.: DW2 5,649,21, EDEL

+Brachacker, nhd., M.: nhd. Brachacker, unbestellter Acker, brachliegender Acker; Q.: 1525; E.: s. Brach(e) (EDEL), s. Acker (EDEL); L.: DW2 5,649,37, DW1

+Brache, nhd., F.: nhd. Brache, unbestelltes Feld, brachliegendes Land; Q.: u1200; E.: s. Brache (EDEL); L.: DW2 5,649,55, DW1, EDEL

+brachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „brachen“, Acker umbrechen, umpflügen; Q.: u875; E.: s. Brach(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,650,29, DW1

+Brachet, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brachet“, Brachmonat, Juni; Q.: u1150; E.: s. brach(en), s. et; L.: DW2 5,650,52

+Brachfeld, nhd., N.: nhd. Brachfeld, unbestelltes Feld, brachliegendes Feld; Q.: 1309; E.: s. Brach(e) (EDEL), s. Feld (EDEL); L.: DW2 5,650,64, DW1, EDEL

+brachial, nhd., Adj.: nhd. brachial, handgreiflich, gewalttätig; Q.: 1838; E.: s. brachial (EDEL); L.: DW2 5,651,7, EDEL

+Brachialgewalt, nhd., F.: nhd. Brachialgewalt, handgreifliche Gewalt, rohe Gewalt; Q.: 1899; E.: s. brachial (EDEL), s. Gewalt (EDEL); L.: DW2 5,651,17, EDEL

+Brachland, nhd., N.: nhd. Brachland, unbebautes Land, brachliegendes Land; Q.: 1719; E.: s. brach, s. Land (EDEL); L.: DW2 5,641,31, DW1, EDEL

+brachlegen, nhd., V.: nhd. brachlegen, Land nicht bestellen, Land ungenutzt lassen; Q.: v1881; E.: s. brach, s. legen (EDEL); L.: DW2 5,651,39

+brachliegen, nhd., V.: nhd. brachliegen, unbebaut liegen, unbestellt sein (V.), ungenutzt sein (V.); Q.: 1639; E.: s. brach, s. liegen (EDEL); L.: DW2 5,651,49, EDEL

+Brachmonat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brachmonat“, Brachmond, Juni; Q.: u1150; E.: s. Brach(e) (EDEL), s. Monat (EDEL); L.: DW2 5,651,73, DW1, EDEL

+Brachmond, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brachmond“, Brachmonat, Juni; Q.: u1319; E.: s. Brach(e) (EDEL), s. Mond (EDEL); L.: DW2 5,652,21

+Brachse, Brasse, nhd., F.: nhd. Brachse, Brasse, ein Karpfenfisch; Q.: u1050; E.: s. Brachse (EDEL); L.: DW2 5,652,35

+Brachvogel, nhd., M.: nhd. Brachvogel, eine Schnepfe, ein Vogel; Q.: u1100; E.: s. Brach(e) (EDEL), s. Vogel (EDEL); L.: DW2 5,652,56, DW1, EDEL

+Brachzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Brachzeit, Zeit der Brache, Zeit des brachliegenden Landes, Zeit des Umpflügens; Q.: 1589; E.: s. brach(en), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,652,77, DW1

+brack, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brack“, brackig, salzig; Q.: 1647; E.: s. nd. brak, s. nl. brak; L.: DW2 5,653,10

+Brack, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brack“, Ausschuss, Aussonderung, untauglicher Teil; Q.: 1736; E.: s. Brack (EDEL); L.: DW2 5,653,24, DW1, EDEL

+Bracke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bracke“, Spürhund, Jagdhund; Q.: u1194; E.: s, Bracke (EDEL); L.: DW2 5,653,32, DW1, EDEL

+bracken, nhd. (ält.), V.: nhd. „bracken“, aussondern, entfernen; Q.: 1404; E.: s. Brack (EDEL), s. en; L.: DW2 5,653,59, DW1, EDEL

+Bracker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bracker“, Prüfer, Begutachter; Q.: u1520; E.: s. brack(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,653,64, DW1

+brackig, nhd., Adj.: nhd. brackig, salzig, halbsalzig; Q.: 1839; E.: s. brack, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,653,71, EDEL

+Brackwasser, nhd., N.: nhd. Brackwasser, halbsalziges Wasser, Gemisch aus Salzwasser und Süßwasser; Q.: 1821; E.: s. Brackwasser (EDEL); L.: DW2 5,654,4, DW1, EDEL

+brägeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „brägeln“, braten, rösten, brutzeln; Q.: u1350; E.: s. mhd. bregeln; L.: DW2 5,654,18, DW1

+Brägen, nhd., M.: Vw.: s. Bregen DW2 5,743,46; L.: DW2 5,654,29, EDEL

+Brahmane, nhd., M.: nhd. Brahmane, Angehöriger der Priesterkaste der Inder, Angehöriger der obersten indischen Kaste; Q.: 1506; E.: s. Brahmane (EDEL); L.: DW2 5,54,30, EDEL

+Brakteat, nhd., M.: nhd. Brakteat, einseitig geprägte Münze, einseitig geprägte Metallscheibe; Q.: 1709; E.: s. lat. bracteatus; L.: DW2 5,654,48, EDEL

Bram, nhd., Sb.: nhd. „Bram“; Hw.: s. Bramsegel, s. Bramstenge; Q.: o.J.; E.: o. E.

+Bramarbas, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bramarbas“, Aufschneider, Prahlhans; Q.: 1775; E.: s. Bramarbas (EDEL); L.: DW2 5,654,63, DW1, EDEL

+bramarbasieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bramarbasieren“, aufschneiden, prahlen; Q.: 1792; E.: s. Bramarbas (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,654,75, DW1, EDEL

+Brame, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brame“, Dornstrauch, mit Dornen versehenes Gewächs; Q.: u1350; E.: s. mhd. brâme; L.: DW2 5,655,12, DW1

+Bräme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bräme“, Rand, Einfassung; Q.: u1363; E.: s. mhd. bræm; L.: DW2 5,655,30

+brämen, nhd. (ält.), V.: nhd. „brämen“ einfassen, mit Besatz versehen (V.); Q.: u1227; E.: s. Bräm(e), s. en; L.: DW2 5,655,45, DW1, EDEL

+Bramsegel, nhd., N.: nhd. Bramsegel, Segel an einer Rah der Bramstenge, ein Rahsegel; Q.: 1748; E.: s. nl. bramzeil, s. Bram, s. Segel (EDEL); L.: DW2 5,655,60, DW1, EDEL

+Bramstenge, nhd., F.: nhd. Bramstenge, zweite Verlängerung des Mastes, eine Stenge; Q.: 1627; E.: s. nl. bramsteng, s. Bram, s. Stenge; L.: DW2 5,655,71

+Branche, nhd., F.: nhd. Branche, Geschäftszweig, Fachgebiet; Q.: 1714; E.: s. Branche (EDEL); L.: DW2 5,656,11, EDEL

+Brand, nhd., M.: nhd. Brand, Feuer, Feuersbrunst, Schadfeuer; Q.: u850; E.: s. Brand (EDEL); L.: DW2 5,656,32, DW1, EDEL

+brand- (1), nhd., Adj.: nhd. brand- (1); Q.: 1780; E.: s. Brand (EDEL); L.: DW2 5,661,32

+brand- (1), nhd., V.: nhd. brand- (1); Q.: 1349; E.: s. Brand (EDEL); L.: DW2 5,661,32

+Brand- (1), nhd., Sb.: nhd. Brand- (1); Q.: u 875; E.: s. Brand (EDEL); L.: DW2 5,661,32

+brand- (2), nhd., Adj.: nhd. brand- (2); Q.: 1880; E.: s. brand(rot), s. brand(neu); L.: DW2 5,661,51

+brandaktuell, nhd., Adj.: nhd. brandaktuell, sehr aktuell, äußerst aktuell; Q.: 1961; E.: s. brand- (2), s. aktuell (EDEL); L.: DW2 5,661,54

+Brandbrief, nhd., M.: nhd. Brandbrief, dringender Brief, dringender Bittbrief, Mahnbrief; Q.: u1396; E.: s. Brand (EDEL), s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,661,59, DW1, EDEL

+brandeilig, nhd., Adj.: nhd. brandeilig, sehr eilig, äußerst eilig; Q.: 1918; E.: s. brand- (2), s. eilig (EDEL); L.: DW2 5,661,55

+branden, nhd., V.: nhd. branden, Brandung haben, schäumend anprallen; Q.: 1647; E.: s. nl. branden, s. Brand(ung), s. en; L.: DW2 5,662,34, DW1, EDEL

+Brander, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brander“, Brandschiff, brennendes Schiff für das In-Brand-Setzen feindlicher Schiffe; Q.: 1676; E.: s. nl. brander; L.: DW2 5,662,65, DW1

+Brandfackel, nhd., F.: nhd. Brandfackel, Brand auslösende Fackel, zu der Brandstiftung dienende Fackel; Q.: 1590; E.: s. Brand (EDEL), s. Fackel (EDEL); L.: DW2 5,661,33, DW1

+Brandfleck, nhd., M.: nhd. Brandfleck durch Brand entstandener Fleck, Brandmal; Q.: 1499; E.: s. Brand (EDEL), s. Fleck (EDEL); L.: DW2 5,663,4, DW1

+Brandfuchs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brandfuchs“, Rotfuchs mit dunklem Fell, Pferd mit braunrotem Fell; Q.: 1682; E.: s. Brand (EDEL), s. Fuchs (1) (EDEL); L.: DW2 5,663,35, DW1

+Brandgeruch, nhd., M.: nhd. Brandgeruch, bei Brand entstehender Geruch, Geruch nach Verbranntem; Q.: 1716; E.: s. Brand (EDEL), s. Geruch; L.: DW2 5,661,35, DW1

+brandhoch, nhd., Adj.: nhd. brandhoch, sehr hoch, äußerst hoch; Q.: 1985; E.: s. brand- (2), s. hoch (EDEL); L.: DW2 5,661,56

+brandicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brandicht“, brandig, angebrannt, von Wundbrand befallen (Adj.); Q.: 1604; E.: s. Brand (EDEL), s. icht (2) (EDEL); L.: DW2 5,663,68, DW1

+brandig, nhd., Adj.: nhd. brandig, angebrannt, verbrannt, von Wundbrand befallen (Adj.); Q.: n1391; E.: s. Brand (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,664,28, DW1

+brandmager, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brandmager“, sehr mager, äußerst mager; Q.: 1904; E.: s. brand- (2), s. mager (EDEL); L.: DW2 5,661,56

+Brandmal, nhd., N.: nhd. Brandmal, durch Brand entstandenes Mal (2), Brandzeichen, Brandfleck; Q.: 1522; E.: s. Brand (EDEL), s. Mal (2) (EDEL); L.: DW2 5,665,10, DW1

+Brandmark, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brandmark“, Brandmal, Brandzeichen, Brandfleck; Q.: 1690; E.: s. Brand (EDEL), s. Mark (2) (EDEL); L.: DW2 5,661,37, DW1

+brandmarken, nhd., V.: nhd. brandmarken, mit Brandzeichen versehen (V.), bloßstellen, verurteilen; Q.: 1393; E.: s. Brand -(EDEL), s. marken; L.: DW2 5,666,7, DW1, EDEL

+Brandmauer, nhd., F.: nhd. Brandmauer, Mauer für die Eindämmung von Bränden, feuerfeste Mauer; Q.: 1393; E.: s. Brand (EDEL), s. Mauer (EDEL); L.: DW2 5,661,39, DW1

+Brandmeister, nhd., M.: nhd. Brandmeister, Verantwortlicher für die Brandlöschung, höherrangiger Feuerwehrmann; Q.: 1451; E.: s. Brand (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,666,50, DW1

+brandneu, nhd., Adj.: nhd. brandneu, ganz neu, noch unbenutzt; Q.: 1837; E.: s. ne. brandnew, s. brand- (2), s. neu; L.: DW2 5,666,76, EDEL

+Brandopfer, nhd., N.: nhd. Brandopfer Opfer eines Brandes, durch Verbrennen dargebrachtes Opfer; Q.: v1022; E.: s. Brand (EDEL), s. Opfer (EDEL); L.: DW2 5,667,8, DW1

+Brandrede, nhd., F.: nhd. Brandrede, anklagende Rede, Mahnrede; Q.: 1852; E.: s. Brand (EDEL), s. Rede (EDEL); L.: DW2 5,667,40

+Brandreite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brandreite“, Brandgestell, Eisengestell in einer Feuerstelle; Q.: u875; E.: s. Brand (EDEL), s. Reite, s. reite(n) (?); L.: DW2 5,661,42, DW1

+brandrot, nhd., Adj.: nhd. brandrot, sehr rot, leuchtend rot; Q.: 1780; E.: s. Brand (EDEL), s. rot (EDEL); L.: DW2 5,661,44, DW1

+brandsalzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. brandsalzig, sehr salzig, äußerst salzig; Q.: 1880; E.: s. brand- (2), s. salzig; L.: DW2 5,661,57

+Brandschaden, Brandschade, nhd., M.: nhd. Brandschaden, Schaden (M.) durch einen Brand, Brandwunde; Q.: u1342; E.: s. Brand (EDEL), s. Schaden (EDEL); L.: DW2 5,667,53

+Brandschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brandschatz“, durch Brandschatzung erworbener Schatz, für das Unterlassen von Brandstiftung zu zahlende Summe; Q.: u1370; E.: s. Brand (EDEL), s. Schatz (EDEL); L.: DW2 5,668,27, DW1

+brandschatzen, nhd., V.: nhd. brandschatzen, niederbrennen, Feuer legen und plündern, durch Branddrohung erpressen; Q.: 1349; E.: s. Brand (EDEL), s. schatzen, s. Brandschatz, s. en; L.: DW2 5,668,44, DW1, EDEL

+Brandschatzung, nhd., F.: nhd. Brandschatzung, mit Brandstiftung verbundene Plünderung, Erpressung durch Branddrohung; Q.: u1327; E.: s. Brand (EDEL), s. Schatzung, s. brandschatz(en), s. ung; L.: DW2 5,669,18, DW1, EDEL

+Brandstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brandstatt“, Brandstätte, Ort eines Brandes, Haushalt; Q.: u1348; E.: s. Brand (EDEL), s. Statt (EDEL); L.: DW2 5,669,68, DW1

+Brandstätte, nhd., F.: nhd. Brandstätte, Brandstatt, Ort eines Brandes, abgebrannte Stätte; Q.: u1601; E.: s. Brand (EDEL), s. Stätte (EDEL); L.: DW2 5,670,28, DW1

+Brandstifter, nhd., M.: nhd. Brandstifter, vorsätzlich Brand oder Brände an fremden Sachen Verursachender, Aufwiegler; Q.: 1507; E.: s. Brand (EDEL), s. Stifter; L.: DW2 5,670,58, DW1

+Brandstiftung, nhd., F.: nhd. Brandstiftung, vorsätzliches Verursachen eines Brandes an einer fremden Sache, Aufwiegelung; Q.: 1670; E.: s. Brandstift(er), s. ung; L.: DW2 5,671,25, DW1

+Brandung, nhd., F.: nhd. Brandung, brechende Wellen, tosender Lärm; Q.: 1669; E.: s. Brandung (EDEL); L.: DW2 5,671,47, DW1, EDEL

+Brandy, nhd., M.: nhd. Brandy, Weinbrand, Branntwein; Q.: 1843; E.: s. Brandy (EDEL); L.: DW2 5,671,76, EDEL

+Brandzeichen, nhd., N.: nhd. Brandzeichen, Zeichen von Brand, Brandmal, eingebranntes Zeichen; Q.: 1522; E.: s. Brand (EDEL), s. Zeichen (EDEL); L.: DW2 5,661,48, DW1

+Branntwein, nhd., M.: nhd. Branntwein, Weinbrand, Schnaps, durch Brennen oder Destillieren erzeugtes alkoholisches Getränk; Q.: 1514; E.: s. (ge)brannt, s. brennen (EDEL), s. Wein (EDEL); L.: DW2 5,672,11, EDEL

+Branntwein-, nhd., Sb.: nhd. Branntwein-; Q.: 1555; E.: s. Branntwein; L.: DW2 5,672,44

+Branntweinblase, nhd., F.: nhd. Branntweinblase, Gefäß zu dem Destillieren, Gefäß für die Herstellung von Branntwein; Q.: 1573; E.: s. Branntwein, s. Blase (EDEL); L.: DW2 5,672,44, DW1

+Branntweinbrenner, nhd., M.: nhd. Branntweinbrenner, Brenner von Branntwein, Hersteller von Branntwein; Q.: 1611; E.: s. Branntwein, s. Brenner; L.: DW2 5,672,46, DW1

+Branntweinbrennerei, nhd., F.: nhd. Branntweinbrennerei, Brennerei für die Herstellung von Branntwein, Herstellung von Branntwein; Q.: 1781; E.: s. Branntwein, s. Brennerei; L.: DW2 5,672,47, DW1

+Branntweinflasche, nhd., F.: nhd. Branntweinflasche, Flasche für Branntwein, mit Branntwein gefüllte Flasche; Q.: 1700; E.: s. Branntwein, s. Flasche (EDEL); L.: DW2 5,672,48, DW1

+Branntweinhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Branntweinhaus“, Branntwein anbietendes Wirtshaus, Branntweinschenke; Q.: 1619; E.: s. Branntwein, s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,672,49

+Branntweinmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Branntweinmann“, Branntwein anbietender Mann, Ausschenker von Branntwein; Q.: 1555; E.: s. Branntwein, s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,672,51, DW1

+Branntweinschenke, nhd., F.: nhd. Branntweinschenke, Branntwein anbietende Schenke, Branntwein anbietendes Wirtshaus; Q.: 1645; E.: s. Branntwein, s. Schenke; L.: DW2 5,672,52

+Branntweinsteuer, nhd., F.: nhd. Branntweinsteuer, Steuer (F.) auf Branntwein, Abgabe auf Branntwein; Q.: 1848; E.: s. Branntwein, s. Steuer (1) (EDEL); L.: DW2 5,672,53, DW1

+bräsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bräsig“, behäbig, schwerfällig; Q.: u1776; E.: s. nd. bräsig; L.: DW2 5,672,55

+Brasil, nhd., M.: nhd. Brasil, Brasiltabak, Tabak aus Südamerika; Q.: 1866; E.: s. Brasil(tabak); L.: DW2 5,672,76

+Brasil, nhd., F.: nhd. Brasil, Brasilzigarre, Zigarre aus Brasiltabak; Q.: 1924; E.: s. Brasil(zigarre); L.: DW2 5,673,7

+Brasilholz, nhd., N.: nhd. Brasilholz, Rotholz, ein Edelholz; Q.: u1500; E.: s. Brasil(ie), s. Holz (EDEL); L.: DW2 5,673,17

+brasilianisch, nhd., Adj.: nhd. brasilianisch, Brasilien betreffend, zu Brasilien gehörig; Q.: 1620; E.: s. Brasilian(er), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,673,48

+Brasilie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brasilie“, Brasilholz, Rotholz; Q.: u1270; E.: s. mlat. brasil(ium), s. ie; L.: DW2 5,673,75

+Brasiltabak, nhd., M.: nhd. Brasiltabak, Tabak aus Brasilien, Tabak aus Südamerika; Q.: 1698; E.: s. Brasil(ien), s. Tabak (EDEL); L.: DW2 5,674,33

+Brasilzigarre, nhd., F.: nhd. Brasilzigarre, Zigarre aus Brasiltabak Zigarre aus südamerikanischem Tabak; Q.: 1896; E.: s. Brasil(ien), s. Zigarre (EDEL); L.: DW2 5,674,48

+Brasse (1), nhd., F.: Vw.: s. Brachse DW2 5,652,35; L.: DW2 5,674,63

+Brasse (2), nhd., F.: nhd. Brasse (2), Tau (N.) für das Stellen eines Rahsegels, ein Schiffstau; Q.: 1702; E.: s. nl. bras; L.: DW2 5,674,64

+Brasselett, nhd., N.: nhd. Brasselett, Armband, Ärmelschmuck; Q.: v1644; E.: s. frz. bracelet; L.: DW2 5,675,3

+brassen, nhd., V.: nhd. brassen, Segel mit Brasse (2) stellen, Segelstellung verändern; Q.: 1746; E.: s. Brass(e) (2), s. en, s. nl. brassen; L.: DW2 5,675,21, DW1

+Brasserie, nhd. (ält.), F.: nhd. Brasserie, Bierlokal, Kneipe; Q.: 1843; E.: s. frz. brasserie; L.: DW2 5,675,35

+Brast (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Brast“ (1), Getöse, große Menge, Überfluss; Q.: u1300; E.: s. brast(en); L.: DW2 5,675,47

+Brast (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Brast“ (2), Kummer, Sorge, Verbitterung; Q.: u1500; E.: s. brest(en); L.: DW2 5,676,10

+Brät, nhd., N.: nhd. Brät, Fleischmasse, Wurstfüllung; Q.: u1205; E.: s. Brät (EDEL); L.: DW2 5,676,45, EDEL

+Brat-, nhd., Sb.: nhd. Brat-; Q.: u1025; E.: s. brat(en) (EDEL); L.: DW2 5,680,32 (Braten-)

+Bratapfel, nhd., M.: nhd. Bratapfel, gebratener Apfel, gebackener Apfel; Q.: 1669; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Apfel (EDEL); L.: DW2 5,680,35, DW1

+Bratbirne, nhd., F.: nhd. Bratbirne, gebratene Birne, gebackene Birne; Q.: u1025; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Birne (EDEL); L.: DW2 5,680,36

+Brateisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brateisen“, Eisen für das Braten, Eisengestell für das Auflegen des Bratspießes; Q.: 1477; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Eisen (EDEL); L.: DW2 5,680,38

+bräteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „bräteln“, auf schwachem Feuer braten, rösten; Q.: 1778; E.: s. brat(en) (EDEL), s. eln; L.: DW2 5,676,69, DW1

+braten, nhd., V.: nhd. braten, durch starkes Erhitzen garen, brennender Hitze ausgesetzt sein (V.), rösten; Q.: u800; E.: s. braten (EDEL); L.: DW2 5,677,7, DW1, EDEL

+Braten, nhd., M.: nhd. Braten (M.), gebratenes Fleischstück, zu dem Braten (N.) geeignetes Fleisch; Q.: u800; E.: s. braten (EDEL); L.: DW2 5,680,44, DW1, EDEL

Braten, nhd., N.: nhd. Braten (N.), durch starkes Erhitzen Garen; Q.: o.J.; E.: s. braten

+Braten-, nhd., Sb.: nhd. Braten-; Q.: 1415; E.: s. Braten; L.: DW2 5,682,29

+Bratenbrühe, nhd., F.: nhd. Bratenbrühe, Brühe eines Bratens (M.), Bratensaft; Q.: 1752; E.: s. Braten, s. Brühe; L.: DW2 5,682,29, DW1

+Bratenduft, nhd., M.: nhd. Bratenduft, Duft eines Bratens (M.), Duft nach Gebratenem; Q.: 1832; E.: s. Braten, s. Duft (EDEL); L.: DW2 5,682,30

+Bratenfett, nhd., N.: nhd. Bratenfett, Fett eines Bratens (M.), bei dem Braten (N.) austretendes Fett; Q.: 1550; E.: s. Braten, s. Fett; L.: DW2 5,682,32, DW1

+Bratengeruch, nhd., M.: nhd. Bratengeruch, Geruch eines Bratens (M.), Bratenduft; Q.: 1716; E.: s. Braten, s. Geruch; L.: DW2 5,682,33, DW1

+Bratenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bratenmeister“, Aufseher über die Braten (M.), Vorsteher der Bratköche; Q.: 1586; E.: s. Braten, s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,682,34, DW1

+Bratenrock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bratenrock“, Gehrock, Festtagsanzug; Q.: 1780; E.: s. Braten, s. Rock (EDEL); L.: DW2 5,682,39, DW1, EDEL

Bratensaft, nhd., M.: nhd. Bratensaft, bei Braten (N.) aus Fleisch austretender Saft; Q.: o.J.; E.: s. Braten (N.), s. Saft

+Bratensauce, nhd., F.: nhd. Bratensauce, zu Braten (M.) gereichte Sauce, Sauce aus Bratensaft; Q.: 1828; E.: s. Braten, s. Sauce (EDEL); L.: DW2 5,682,36

+Bratenschüssel, nhd., F.: nhd. Bratenschüssel, Schüssel für einen Braten (M.), Gefäß für das Auftragen eines Bratens (M.); Q.: 1415; E.: s. Braten, s. Schüssel (EDEL); L.: DW2 5,682,37, DW1

+Bratenwender, nhd., M.: nhd. Bratenwender, Gerät für das Wenden eines Bratens (M.), Drehspieß; Q.: 1546; E.: s. Braten (M.), s. Wender, s. wenden (EDEL); L.: DW2 5,682,57, DW1

+Bräter, nhd., M.: nhd. Bräter, Pfanne für das Braten (N.), Drehspieß; Q.: u1280; E.: s. brat(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,683,33, DW1

+Braterei, nhd., F.: nhd. Braterei, Vorgang des Bratens (N.), Bratküche; Q.: u1461; E.: s. brat(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,684,16

+Bratfisch, nhd., M.: nhd. Bratfisch, gebratener Fisch, zu dem Braten (N.) bestimmter Fisch; Q.: u1300; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Fisch (EDEL); L.: DW2 5,680,39, DW1

+Brathuhn, nhd., N.: nhd. Brathuhn, gebratenes Huhn, Brathähnchen; Q.: u1530; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Huhn (EDEL); L.: DW2 5,680,41

+Bratkartoffel, nhd., F.: nhd. Bratkartoffel, gebratene Kartoffel, Gericht (N.) (2) aus gebratenen Kartoffelscheiben; Q.: 1814; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Kartoffel (EDEL); L.: DW2 5,684,43

+Bratling, nhd., M.: nhd. Bratling, Bratkloß, gebratener fleischloser Kloß; Q.: 1911; E.: s. brat(en) (EDEL), s. ling (EDEL); L.: DW2 5,684,53

+Brätling, nhd., M.: nhd. Brätling, Milchling, ein Speisepilz; Q.: u1533; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Braten, s. ling (EDEL); L.: DW2 5,684,66, DW1

+Bratpfanne, nhd., F.: nhd. Bratpfanne, Pfanne für das Braten (N.), Bräter; Q.: 1424; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Pfanne (EDEL); L.: DW2 5,685,14, DW1

+Bratröhre, nhd., F.: nhd. Bratröhre. Röhre für das Braten (N.), Backofen; Q.: 1611; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Röhre; L.: DW2 5,685,46, DW1

+Bratsche, nhd., F.: nhd. Bratsche, Viola, ein Streichinstrument; Q.: 1678; E.: s. Bratsche (EDEL); L.: DW2 5,685,67, DW1, EDEL

+Bratschist, nhd., M.: nhd. Bratschist, Bratsche spielender Musiker, Violaspieler; Q.: 1741; E.: s. Bratsch(e) (EDEL), s. ist (EDEL); L.: DW2 5,686,6, EDEL

+Bratspieß, nhd., M.: nhd. Bratspieß, Spieß für das Braten (N.), Fleischspieß; Q.: u1437; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Spieß (2) (EDEL); L.: DW2 5,686,25 (Bratspiesz), DW1

+Bratwurst, nhd., F.: nhd. Bratwurst, gebratene Wurst, für das Braten (N.) bestimmte Wurst; Q.: u1125; E.: s. brat(en) (EDEL), s. Wurst (EDEL); L.: DW2 5,686,76, DW1, EDEL

+Bratze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bratze“, Tatze, Pranke, große Hand; Hw.: s. Pratze DW2, DW1 13,2078; Q.: 1686; E.: s. ital. braccio, s. Pratze (EDEL); L.: DW2 5,687,50, DW1

+Brau-, nhd., Sb.: nhd. Brau-; Q.: u1200; E.: s. brau(en) (EDEL); L.: DW2 5,696,28 (Brauen-)

+Bräu, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bräu“, Brauer, Brauereiunternehmer; Q.: 1276; E.: s. brau(en) (EDEL); L.: DW2 5,687,65

+Bräu, nhd., N.: nhd. Bräu, Bier, Brauerei; Q.: u1300; E.: s. brau(en) (EDEL); L.: DW2 5,688,11

+Brauch, nhd., M.: nhd. Brauch, Gebrauch, Sitte, Gepflogenheit, Übung, Gewohnheit; Q.: v1022; E.: s. Brauch (EDEL); L.: DW2 5,688,64, DW1, EDEL

+brauchbar, nhd., Adj.: nhd. brauchbar, geeignet, nützlich, verwendbar; Q.: 1491; E.: s. brauch(en) (EDEL), s. bar (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,689,60, DW1, EDEL

+Brauchbarkeit, nhd., F.: nhd. Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Verwendbarkeit; Q.: 1758; E.: s. brauchbar, s. keit (EDEL); L.: DW2 5,690,2, DW1, EDEL

+brauchen, nhd., V.: nhd. brauchen, benötigen, bedürfen, gebrauchen, benutzen, benützen; Q.: u800; E.: s. brauchen (EDEL); L.: DW2 5,690,18, DW1, EDEL

+bräuchig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bräuchig“, üblich, gebräuchlich, brauchbar; Q.: 1352; E.: s. Brauch (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,693,3, DW1

+bräuchlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bräuchlich“, gebräuchlich, brauchbar; Q.: 1491; E.: s. Brauch (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,693,16, DW1

+Brauchtum, nhd., N.: nhd. Brauchtum, Gesamtheit der Bräuche, Gesamtheit der Sitten; Q.: 1931; E.: s. Brauch (EDEL), s. tum; L.: DW2 5,693,45, EDEL

+Brauchwasser, nhd., N.: nhd. Brauchwasser, für gewerbliche Zwecke verwendetes Wasser, Nutzwasser; Q.: 1901; E.: s. brauch(en) (EDEL), s. Wasser (EDEL); L.: DW2 5,693,54

+Braue, nhd., F.: nhd. Braue, Augenbraue, Haarbogen über dem Auge; Q.: u775; E.: s. Braue (EDEL); L.: DW2 5,693,65, DW1, EDEL

+brauen, nhd., V.: nhd. brauen, Bier herstellen, Getränk zubereiten; Q.: u1170; E.: s. brauen (EDEL); L.: DW2 5,694,72, DW1, EDEL

+Brauen-, nhd., Sb.: nhd. Brauen-; Q.: u1122; E.: s. Braue (EDEL), s. n; L.: DW2 5,694,67 (Braue-)

+Brauenbogen, nhd. (ält.), M.: nhd. Brauenbogen, Bogen der Braue, gebogene Augenbraue; Q.: 1816; E.: s. Braue (EDEL), s. n, s. Bogen (EDEL); L.: DW2 5,694,67

+Brauenhärchen, nhd., N.: nhd. Brauenhärchen, Härchen der Braue, Härchen der Augenbraue; Q.: 1972; E.: s. Braue (EDEL), s. n, s. Härchen, s. Haar (1) (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 5,694,69

+Brauenschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brauenschlag“, Wimpernschlag, Zwinkern; Q.: u1122; E.: s. Braue (EDEL), s. n, s. Schlag (2) (EDEL); L.: DW2 5,694,70

+Brauer, nhd., M.: nhd. Brauer, Brauender, Bierbrauer, Brauereiunternehmer; Q.: 1275; E.: s. brau(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,696,40, DW1, EDEL

+Brauer-, nhd., Sb.: nhd. Brauer-; Q.: 1515; E.: s. Brauer; L.: DW2 5,696,76

+Brauerbe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brauerbe“, vererbtes Braurecht, Grundstück mit Braurecht; Q.: 1549; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Erbe (1) (EDEL); L.: DW2 5,696,29

+Brauerei, nhd., F.: nhd. Brauerei, Brauhaus, Bier herstellender Betrieb, Bierherstellung; Q.: 1664; E.: s. Brauer, s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,697,4, DW1, EDEL

+Brauerei-, nhd., Sb.: nhd. Brauerei-; Q.: 1781; E.: s. Brauerei; L.: DW2 5,697,33

+Brauereiarbeiter, nhd., M.: nhd. Brauereiarbeiter, Arbeiter in einer Brauerei, bierherstellender Arbeiter; Q.: 1869; E.: s. Brauerei, s. Arbeiter; L.: DW2 5,697,33

+Brauereigewerbe, nhd., N.: nhd. Brauereigewerbe, Gewerbe des Brauers, gewerbliche Tätigkeit der Bierherstellung; Q.: 1910; E.: s. Brauerei, s. Gewerbe (EDEL); L.: DW2 5,697,34

+Brauereimonopol, nhd., N.: nhd. Brauereimonopol, Monopol auf das Brauen, alleiniges Recht der Bierherstellung; Q.: 1781; E.: s. Brauerei, s. Monopol (EDEL); L.: DW2 5,697,36

+Brauereipferd, nhd., N.: nhd. Brauereipferd, Pferd einer Brauerei, Pferd für das Ziehen des Brauereifuhrwerks; Q.: 1842; E.: s. Brauerei, s. Pferd (EDEL); L.: DW2 5,697,36

+Brauergilde, nhd., F.: nhd. Brauergilde, Gilde der Brauer, Brauerzunft; Q.: 1525; E.: s. Brauer, s. Gilde (EDEL); L.: DW2 5,696,77, DW1

+Brauerknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brauerknecht“, Knecht eines Brauers, Knecht in einer Brauerei; Q.: 1515; E.: s. Brauer, s. Knecht (EDEL); L.: DW2 5,697,1

+Brauermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brauermeister“, Braumeister, Brauhandwerk ausübender Meister; Q.: u1573; E.: s. Brauer, s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,697,2

+Braugerechtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Braugerechtigkeit“, Befugnis zu dem Bierbrauen, Berechtigung zu der Bierherstellung; Q.: 1675; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Gerechtigkeit; L.: DW2 5,696,31, DW1

+Braugeschirr, nhd., N.: nhd. Braugeschirr, Geschirr für das Brauen, Gesamtheit der Geräte für das Brauen; Q.: u1350; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Geschirr (EDEL); L.: DW2 5,696,32

+Brauhaus, nhd., N.: nhd. Brauhaus, Haus für das Brauen, Brauerei, Wirtshaus; Q.: u1200; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,697,39, DW1

+Brauherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brauherr“, brauberechtigter Bürger, Bürger mit der Befugnis zu dem Bierbrauen; Q.: 1500; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Herr (EDEL); L.: DW2 5,696,33, DW1

+Braukessel, nhd., M.: nhd. Braukessel, Kessel für das Brauen, Braupfanne; Q.: 1388; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Kessel (EDEL); L.: DW2 5,696,35, DW1

+Brauknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brauknecht“, Knecht eines Brauers, Knecht in einer Brauerei; Q.: u1450; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Knecht (EDEL); L.: DW2 5,696,36, DW1

+Braumeister, nhd., M.: nhd. Braumeister, ausgebildeter Brauer, Brauhandwerk ausübender Meister; Q.: u1286; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,696,37, DW1

+braun, nhd., Adj.: nhd. braun, braunfarbig, gebräunt, dunkelhäutig, abgedunkelt rot, abgedunkelt orange, aus rot und grün gebildet, aus rot und grün und schwarz gebildet; Q.: u800; E.: s. braun (EDEL); L.: DW2 5,697,74, DW1, EDEL

+Braun, nhd., N.: nhd. Braun, braune Farbe, brauner Farbstoff; Q.: 1282; E.: s. braun (EDEL); L.: DW2 5,701,29

+braun-, nhd., Adj.: nhd. braun-; Q.: u1150; E.: s. braun (EDEL); L.: DW2 5,701,10

+Braun-, nhd., Sb.: nhd. Braun-; Q.: u1375; E.: s. braun (EDEL); L.: DW2 5,701,10

+braunäugig, nhd., Adj.: nhd. braunäugig, braune Augen habend, braune Augenfarbe habend; Q.: 1754; E.: s. braun (EDEL), s. äugig, s. Aug(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,701,57, DW1

+Braunbär, nhd., M.: nhd. Braunbär, Bär mit braunem Fell, eine Bärenart; Q.: 1839; E.: s. braun (EDEL), s. Bär (1) (EDEL); L.: DW2 5,701,11

+Braunbier, nhd., N.: nhd. Braunbier, braunfarbiges Bier, dunkles Bier; Q.: u1600; E.: s. braun (EDEL), s. Bier (EDEL); L.: DW2 5,701,66, DW1

+Bräune, nhd., F.: nhd. Bräune, braune Färbung, braune Hautfärbung; Q.: u1250; E.: s. braun (EDEL), s. e; L.: DW2 5,702,16, DW1, EDEL

+Braunelle (1), nhd., F.: nhd. Braunelle (1), eine Heilpflanze, eine Pflanze; Q.: u1350; E.: s. mlat. brunella; L.: DW2 5,702,62

+Braunelle (2), nhd., F.: nhd. Braunelle (2), ein Sperling, ein Vogel; Q.: 1557; E.: s. lat. prunula; L.: DW2 5,703,17

+bräunen, nhd., V.: nhd. bräunen, braun färben, braun werden, braun machen; Q.: v1022; E.: s. bräunen (EDEL); L.: DW2 5,703,33, DW1, EDEL

+Brauner, nhd., M.: nhd. Brauner, braunes Pferd, Braunbär, Milchkaffee, Nationalsozialist (ält.); Q.: 1438; E.: s. braun (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,704,45, DW1

+braunfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „braunfarb“, braunfarben, braune Farbe aufweisend, braun; Q.: u1050; E.: s. braun (EDEL), s. Farb(e) (EDEL); L.: DW2 5,705,17

+braunfarben, nhd., Adj.: nhd. braunfarben, braun, braune Farbe aufweisend, von brauner Farbe seiend; Q.: 1885; E.: s. braun (EDEL), s. Farb(e) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,705,31

+Braunfisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Braunfisch“, Delfin, Schweinswal; Q.: u1520; E.: s. braun (EDEL), s. Fisch (EDEL); L.: DW2 5,701,12, DW1

+braungebrannt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. braungebrannt, sonnengebräunt, gebräunt; Q.: 1735; E.: s. braun (EDEL), s. gebrannt, s. brennen (EDEL); L.: DW2 5,705,42

+braungelb, nhd., Adj.: nhd. braungelb, von braungelber Farbe seiend, braungelbe Farbe aufweisend; Q.: 1628; E.: s. braun (EDEL), s. gelb (EDEL); L.: DW2 5,701,14, DW1

+Braunhemd, nhd., N.: nhd. Braunhemd, braunes Hemd, nationalsozialistisches Uniformhemd, Angehöriger der nationalsozialistischen Partei; Q.: 1931; E.: s. braun (EDEL), s. Hemd (EDEL); L.: DW2 5,705,65

+Braunkehlchen, nhd., N.: nhd. Braunkehlchen, ein Sperling, ein Singvogel; Q.: 1779; E.: s. braun (EDEL), s. Kehlchen, s. Kehl(e) (1) (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW2 5,701,16, DW1

+Braunkohl, nhd., M.: nhd. Braunkohl, Grünkohl, ein Kohl, eine Gemüsepflanze; Q.: 1517; E.: s. braun (EDEL), s. Kohl (1) (EDEL); L.: DW2 5,701,17, DW1

+Braunkohle, nhd., F.: nhd. Braunkohle, braune Kohle, brauner Brennstoff; Q.: 1796; E.: s. braun (EDEL), s. Kohle (EDEL); L.: DW2 5,706,5, DW1, EDEL

+bräunlich, nhd., Adj.: nhd. bräunlich, leicht braun, dem Braunen ähnlich; Q.: u1523; E.: s. braun (EDEL), s. lich (EDEL), s. braunlicht; L.: DW2 5,706,18, DW1, EDEL

+braunlicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „braunlicht“, bräunlich, leicht braun; Q.: 1523; E.: s. braun (EDEL), s. l, s. icht (2) (EDEL); L.: DW2 5,706,41

+braunrot, nhd., Adj.: nhd. braunrot, von braunroter Farbe seiend, braunrote Farbe aufweisend; Q.: u1150; E.: s. braun (EDEL), s. rot (EDEL); L.: DW2 5,706,56, DW1

+Braunrot, nhd., N.: nhd. Braunrot, braunrote Farbe, braunroter Farbstoff; Q.: 1440; E.: s. braunrot; L.: DW2 5,707,7

+braunschwarz, nhd., Adj.: nhd. braunschwarz, von braunschwarzer Farbe seiend, braunschwarze Farbe aufweisend; Q.: 1561; E.: s. braun (EDEL), s. schwarz (EDEL); L.: DW2 5,701,20, DW1

+Braunsilge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Braunsilge“, Basilikum, eine Gewürzpflanze; Q.: 1774; E.: s. braun (EDEL), s. Silge, s. gr. selinon; L.: DW2 5,701,21

+Braunstein, nhd. (ält.), M.: nhd. Braunstein, Mangan, ein Mineral; Q.: 1562; E.: s. braun (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 5,701,23, DW1

+braunviolett, nhd., Adj.: nhd. braunviolett, von braunvioletter Farbe seiend, braunviolette Farbe aufweisend; Q.: 1861; E.: s. braun (EDEL), s. violett (EDEL); L.: DW2 5,701,25

+Braunwurz, nhd., F.: nhd. Braunwurz, eine Heilpflanze, eine Pflanze; Q.: u1375; E.: s. braun (EDEL), s. Wurz (EDEL); L.: DW2 5,701,26, DW1

+Braupfanne, nhd., F.: nhd. Braupfanne, Pfanne für das Brauen, Braukessel; Q.: 1382; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Pfanne (EDEL); L.: DW2 5,696,38, DW1

+Braus, nhd., M.: nhd. Braus, Getöse, Aufruhr; Q.: u1300; E.: s. braus(en) (EDEL); L.: DW2 5,707,21, DW1, EDEL

+Brausche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brausche“, Beule, Schwellung; Q.: 1597; E.: s. Brausche (EDEL); L.: DW2 5,707,51, DW1, EDEL

+Brause (1), nhd., F.: nhd. Brause (1), Dusche, siebartiger Aufsatz der Gießkanne; Q.: 1776; E.: s. brause(n) (EDEL); L.: DW2 5,707,64

+Brause (2), nhd., F.: nhd. Brause (2), Brauselimonade, ein prickelndes Getränk; Hw.: s. Brauselimonade DW2 5,712,11; Q.: 1929; E.: s. Brause(limonade); L.: DW2 5,708,7

+Brause-, nhd., Sb.: nhd. Brause-; Q.: 1647; E.: s. brausen (EDEL); L.: DW2 5,712,6 (Brausen-)

+Brausebach, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brausebach“, brausender Bach, schnell fließender Bach; Q.: 1647; E.: s. brause(n) (EDEL), s. Bach (EDEL); L.: DW2 5,712,7

+Brausebart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brausebart“, ein Kartenspiel, ein Spiel; Q.: 1795; E.: s. brause(n) (EDEL), s. Bart (EDEL); L.: DW2 5,712,8, DW1

+Brauseerde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brauseerde“, eisenhaltige Erde, eisenhaltiger Ton (M.) (1); Q.: 1774; E.: s. brause(n) (EDEL), s. Erde (EDEL); L.: DW2 5,712,9, DW1

+Brausekopf (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Brausekopf“ (1), Hitzkopf, aufbrausender Mensch; Q.: 1782; E.: s. brause(n) (EDEL), s. Kopf (EDEL); L.: DW2 5,708,13

+Brausekopf (2), nhd., M.: nhd. Brausekopf (2), Duschkopf, siebartiger Aufsatz einer Dusche; Q.: 1908; E.: s. brause(n) (2), s. Brause (1), s. Kopf (EDEL); L.: DW2 5,708,27

+Brauselimonade, nhd., F.: nhd. Brauselimonade, eine prickelnde Limonade, ein Erfrischungsgetränk; Hw.: s. Brause (2) DW2 5,708,7; Q.: 1921; E.: s. brause(n)(1), s. Limonade; L.: DW2 5,712,11

+brausen (1), nhd., V.: nhd. brausen (1), aufwallen, schnell bewegen, sprudeln, rasen, toben; Q.: u1297; E.: s. brausen (EDEL); L.: DW2 5,708,35

+brausen (2), nhd., V.: nhd. brausen (2), duschen, mittels einer Dusche mit Wasser besprühen; Q.: 1847; E.: s. Brause (1); L.: DW2 5,712,15

+Brausepulver, nhd., N.: nhd. Brausepulver, in Wasser aufwallendes Pulver, wasserlösliches prickelndes Pulver; Q.: 1831; E.: s. brause(n) (EDEL), s. Pulver (EDEL); L.: DW2 5,712,24, DW1

+Brausewind, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brausewind“, stark wehender Wind, Hitzkopf; Q.: 1767; E.: s. brause(n) (EDEL), s. Wind (EDEL); L.: DW2 5,712,12, DW1

+Braut, nhd., F.: nhd. Braut, neuvermählte Frau, Frau an ihrem Hochzeitstag, Verlobte, Geliebte; Q.: u830; E.: s. Braut (EDEL); L.: DW2 5,712,38, DW1, EDEL

+Braut-, nhd., Sb.: nhd. Braut-; Q.: u800; E.: s. Braut (EDEL); L.: DW2 5,714,4

+Brautbad, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brautbad“, Bad der Braut, Bad vor der Hochzeit; Q.: 1569; E.: s. Braut (EDEL), s. Bad (EDEL); L.: DW2 5,714,4

+Brautbett, nhd., N.: nhd. Brautbett, Bett der Braut, Bett für die Hochzeitsnacht; Q.: u850; E.: s. Braut (EDEL), s. Bett (EDEL); L.: DW2 5,714,32, DW1

+Brautfackel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brautfackel“, Fackel für die Braut, bei der Hochzeit verwendete Fackel; Q.: 1576; E.: s. Braut (EDEL), s. Fackel (EDEL); L.: DW2 5,714,6, DW1

+Brautfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. Brautfahrt, Fahrt für das Finden einer Braut, Fahrt der Braut zu dem Bräutigam; Q.: 1804; E.: s. Braut (EDEL), s. Fahrt (EDEL); L.: DW2 5,714,63, DW1

+Brautführer, nhd., M.: nhd. Brautführer, Führer der Braut, Begleiter der Braut; Q.: 1489; E.: s. Braut (EDEL), s. Führer; L.: DW2 5,714,73, DW1

+Brautgewand, nhd., N.: nhd. Brautgewand, Gewand der Braut, Brautkleid; Q.: u1140; E.: s. Braut (EDEL), s. Gewand (EDEL); L.: DW2 5,714,9, DW1

+Brauthaus, nhd., N.: nhd. Brauthaus, Haus der Braut, Anbau an eine kleine Kirche; Q.: u800; E.: s. Braut (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,714,10, DW1

+Bräutigam, nhd., M.: nhd. Bräutigam, neuvermählter Mann, Mann an seinem Hochzeitstag, Verlobter, Geliebter; Q.: u830; E.: s. Bräutigam (EDEL); L.: DW2 5,715,24, DW1, EDEL

+Bräutigams-, nhd., Sb.: nhd. Bräutigams-; Q.: 1616; E.: s. Bräutigam (EDEL), s. s; L.: DW2 5,716,26 (Bräutigam-)

+Bräutigamsabend, nhd. (ält.), M.: nhd. Bräutigamsabend, Abend des Besuchs des Bräutigams bei der Braut, Abend des Besuchs des Bräutigams bei der Familie der Braut; Q.: 1774; E.: s. Bräutigam (EDEL), s. s, s. Abend (EDEL); L.: DW2 5,716,27

+Bräutigamsgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. Bräutigamsgabe, Gabe für den Bräutigam, Geschenk an den Bräutigam; Q.: 1616; E.: s. Bräutigam (EDEL), s. s, s. Gabe (EDEL); L.: DW2 5,716,29

+Bräutigamshemd, nhd., N.: nhd. Bräutigamshemd, Hemd des Bräutigams, Hochzeitshemd des Bräutigams; Q.: 1679; E.: s. Bräutigam (EDEL), s. s, s. Hemd (EDEL); L.: DW2 5,716,30

+Bräutigamskuss, nhd., M.: nhd. Bräutigamskuss, Kuss des Bräutigams, Hochzeitskuss; Q.: 1828; E.: s. Bräutigam (EDEL), s. s, s. Kuss (EDEL); L.: DW2 5,716,31

+Bräutigamsrock, nhd., M.: nhd. Bräutigamsrock, Rock des Bräutigams, Hochzeitsrock des Bräutigams; Q.: 1723; E.: s. Bräutigam (EDEL), s. s, s. Rock (EDEL); L.: DW2 5,716,32

+Bräutigamsstand, nhd. (ält.), M.: nhd. Bräutigamsstand, Stand des Bräutigams, Verlobtsein eines Mannes; Q.: 1632; E.: s. Bräutigam (EDEL), s. s, s. Stand (EDEL); L.: DW2 5,716,33

+Brautjungfer, nhd., F.: nhd. Brautjungfer, Begleiterin der Braut, Helferin der Braut; Q.: 1776; E.: s. Braut (EDEL), s. Jungfer (EDEL); L.: DW2 5,716,35, DW1, EDEL

+Brautkammer, nhd. (ält.), F.: nhd. Brautkammer, Kammer der Braut, Zimmer der Braut; Q.: u825; E.: s. Braut (EDEL), s. Kammer (EDEL); L.: DW2 5,714,11, DW1

+Brautkleid, nhd., N.: nhd. Brautkleid, Kleid der Braut, Hochzeitskleid; Q.: u1350; E.: s. Braut (EDEL), s. Kleid (EDEL); L.: DW2 5,714,12, DW1

+Brautkranz, nhd., M.: nhd. Brautkranz, Kranz der Braut, ein Kopfschmuck der Braut, Brautkrone; Q.: 1682; E.: s. Braut (EDEL), s. Kranz (EDEL); L.: DW2 5,714,14, DW1

+Brautkrone, nhd., F.: nhd. Brautkrone, Krone der Braut, ein Kopfschmuck der Braut, Brautkranz; Q.: 1575; E.: s. Braut (EDEL), s. Krone (EDEL); L.: DW2 5,714,15

+Brautlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brautlauf“, Hochzeit, Zug der Braut zu der Kirche, Brautentführung; Q.: u867; E.: s. Braut (EDEL), s. Lauf (EDEL); L.: DW2 5,716,48, DW1, EDEL

+Brautleute, nhd., Pl.: nhd. Brautleute, Brautpaar, verlobtes Paar; Q.: 1551; E.: s. Braut (EDEL), s. Leute (EDEL); L.: DW2 5,714,17, DW1

+bräutlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bräutlich“, Braut betreffend, zu der Braut gehörend; Q.: u800; E.: s. Braut (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,717,13, DW1, EDEL

+Brautmesse, nhd., F.: nhd. Brautmesse, Trauungsmesse, Messe für den Verkauf von Brautmode; Q.: u1520; E.: s. Braut (EDEL), s. Messe (1) (EDEL); L.: DW2 5,717,57

+Brautnacht, nhd., F.: nhd. Brautnacht, Hochzeitsnacht, Nacht nach der Hochzeit; Q.: 1729; E.: s. Braut (EDEL), s. Nacht (EDEL); L.: DW2 5,714,18, DW1

+Brautpaar, nhd., N.: nhd. Brautpaar, Hochzeitspaar, Brautleute, Braut und Bräutigam; Q.: 1774; E.: s. Braut (EDEL), s. Paar (EDEL); L.: DW2 5,714,19, DW1

+Brautschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brautschaft“, Verlobtsein, Brautstand; Q.: u1300; E.: s. Braut (EDEL), s. schaft (EDEL); L.: DW2 5,718,11, DW1

+Brautschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brautschatz“, Mitgift, Aussteuer; Q.: u1350; E.: s. Braut (EDEL), s. Schatz (EDEL); L.: DW2 5,718,35, DW1

+Brautschau, nhd., F.: nhd. Brautschau, Suche nach einer Braut, Begutachtung heiratsfähiger Frauen (ält.); Q.: u1784; E.: s. Braut (EDEL), s. Schau, s. schau(en) (EDEL); L.: DW2 5,718,62, DW1

+Brautschleier, nhd., M.: nhd. Brautschleier, Schleier der Braut, Hochzeitsschleier; Q.: v1664; E.: s. Braut (EDEL), s. Schleier (EDEL); L.: DW2 5,714,21, DW1

+Brautschmuck, nhd., M.: nhd. Brautschmuck, Schmuck der Braut, Hochzeitsschmuck; Q.: 1665; E.: s. Braut (EDEL), s. Schmuck (EDEL); L.: DW2 5,714,22, DW1

+Brautstand, nhd., M.: nhd. Brautstand, Stand der Braut, Stand als Braut, Verlobtsein einer Frau; Q.: 1453; E.: s. Braut (EDEL), s. Stand (EDEL); L.: DW2 5,714,23, DW1

+Brautstrauß, nhd., M.: nhd. Brautstrauß, Strauß der Braut, Hochzeitsstrauß, Blumenstrauß für Hochzeit; Q.: 1891; E.: s. Braut (EDEL), s. Strauß (2) (EDEL); L.: DW2 5,714,25

+Brautsuppe, nhd., F.: nhd. Brautsuppe, nach der Trauung von Brautleuten gereichte Suppe, Hochzeitssuppe; Q.: 1544; E.: s. Braut (EDEL), s. Suppe (EDEL); L.: DW2 5,714,26, DW1

+Brauttag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brauttag“, Tag der Braut, Hochzeitstag; Q.: u1520; E.: s. Braut (EDEL), s. Tag (EDEL); L.: DW2 5,714,28, DW1

+Brautvater, nhd., M.: nhd. Brautvater, Vater der Braut, Vater der neuvermählten Frau; Q.: 1499; E.: s. Braut (EDEL), s. Vater (EDEL); L.: DW2 5,714,29, DW1

+Brautwerber, nhd., M.: nhd. Brautwerber, Werber um eine Braut, für den künftigen Bräutigam um die Hand einer Frau anhaltender Mensch; Q.: 1736; E.: s. Braut (EDEL), s. Werber; L.: DW2 5,714,30, DW1

+Brauwerk, nhd., N.: nhd. Brauwerk, Handwerk des Brauens, Geschäft des Brauens, Brauerei; Q.: 1335; E.: s. brau(en) (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,719,8

+brav, nhd., Adj.: nhd. brav, folgsam, sittsam, gehorsam, angepasst; Q.: 1530; E.: s. brav (EDEL); L.: DW2 5,719,31, DW1, EDEL

+brav, nhd., Adv.: nhd. brav, ordentlich, stark; Q.: 1653; E.: s. brav (EDEL); L.: DW2 5,719,31, DW1

+Bravade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bravade“, Prahlerei, Herausforderung, herausforderndes Verhalten; Q.: 1617; E.: s. brav(ieren), s. ade (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,720,66

+bravieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „bravieren“, prahlen, herausfordern; Q.: u1596; E.: s. frz. brav(er), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,721,19, DW1

+bravo, nhd., Interj.: nhd. bravo, sehr gut, gut gemacht; Q.: 1762; E.: s. bravo (EDEL); L.: DW2 5,721,47, DW1, EDEL

+Bravour, nhd., F.: nhd. Bravour. Tapferkeit, Geschick, bestmögliche Leistung; Q.: 1678; E.: s. Bravour (EDEL); L.: DW2 5,721,76, EDEL

+Bravourarie, nhd., F.: nhd. Bravourarie, anspruchsvolle Arie, Kunstfertigkeit bezeugende Arie; Q.: 1774; E.: s. Bravour (EDEL), s. Arie (EDEL); L.: DW2 5,722,47

+bravourös, nhd., Adj.: nhd. bravourös, gekonnt, herausragend, hervorragend, meisterlich, geschickt, bestmöglich, glänzend; Q.: 1914; E.: s. Bravour (EDEL), s. ös (EDEL); L.: DW2 5,722,65, EDEL

+Bravourstück, nhd., N.: nhd. Bravourstück, Meisterwerk, ungewöhnliche Leistung, anspruchsvolles Musikstück; Q.: 1832; E.: s. Bravour (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW2 5,722,73, EDEL

+Break, nhd., M./N.: nhd. Break, kurzes Zwischenspiel, Gewinn eines Spieles in dem Tennis bei gegnerischem Aufschlag; Q.: 1884; E.: ne. break; L.: DW2 5,723,18

+Breccie, nhd., F.: nhd. Breccie, ein Trümmergestein, Stein aus verkitteten Gesteinstrümmern; Q.: 1775; E.: s. it. breccia; L.: DW2 5,723,33

+Brech-, nhd., Sb.: nhd. Brech-; Q.: u1350; E.: s. brech(en) (EDEL); L.: DW2 5,739,20 (Brechen-)

+brechbar, nhd., Adj.: nhd. brechbar, zerbrechlich, zu brechen seiend; Q.: 1675; E.: s. brech(en) (EDEL), s. bar (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,723,47, DW1

+Brechbarkeit, nhd., F.: nhd. Brechbarkeit, Zerbrechlichkeit, Ablenkbarkeit von Lichtstrahlen; Q.: 1756; E.: s. brechbar (EDEL), s. keit (EDEL); L.: DW2 5,723,64, DW1

+Brechbohne, nhd., F.: nhd. Brechbohne, brechbare Bohne, eine Gartenbohne; Q.: 1796; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Bohne (EDEL); L.: DW2 5,739,21, DW1

+Brechdurchfall, nhd., M.: nhd. Brechdurchfall, mit Erbrechen verbundener Durchfall, eine Krankheit; Q.: 1791; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Durchfall; L.: DW2 5,739,23

+Breche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Breche“, Werkzeug für das Brechen, Pranger; Q.: u850; E.: s. breche(n) (EDEL); L.: DW2 5,724,24, DW1

+Breche, nhd. (ält.), M.: nhd. „Breche“, Krankheit, Mangel, Schaden (M.); Q.: u1280; E.: s. breche(n) (EDEL); L.: DW2 5,724,1, DW1

+Brecheisen, nhd., N.: nhd. Brecheisen, Eisen für das Brechen, Brechstange; Q.: u1350; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Eisen (EDEL); L.: DW2 5,724,63, DW1

+brecheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „brecheln“, mit der Breche (F.) bearbeiten, Flachs zerdrücken; Q.: u1550; E.: s. breche(n), s. ln; L.: DW2 5,725,9, DW1

+brechen, nhd., V.: nhd. brechen, zerbrechen, aufbrechen, missachten, umlenken, erbrechen; Q.: u796; E.: s. brechen (EDEL); L.: DW2 5,725,22, DW1, EDEL

+Brecher, nhd., M.: nhd. Brecher, starke Woge, Brechender, Gerät für das Brechen; Q.: u850; E.: s. brech(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,739,34, DW1, EDEL

+brechhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brechhaft“, gebrechlich, mangelhaft; Q.: 1356; E.: s. brech(en) (EDEL), s. haft (EDEL); L.: DW2 5,740,26, DW1

+brechhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brechhaftig“, gebrechlich, mangelhaft; Q.: u1449; E.: s. brechhaft, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,740,41, DW1

+brechlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brechlich“, mangelhaft, zerbrechlich; Q.: u1375; E.: s. brech(en) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,740,54, DW1

+Brechmittel, nhd., N.: nhd. Brechmittel, Mittel für das Brechen, Erbrechen auslösendes Mittel; Q.: 1705; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Mittel; L.: DW2 5,741,9, DW1

+Brechpulver, nhd., N.: nhd. Brechpulver, Erbrechen auslösendes Pulver, ein Brechmittel; Q.: 1690; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Pulver (EDEL); L.: DW2 5,739,24, DW1

+Brechreiz, nhd., M.: nhd. Brechreiz, Erbrechen auslösender Reiz, Drang zu erbrechen; Q.: 1810; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Reiz; L.: DW2 5,741,22

+Brechstange, nhd., F.: nhd. Brechstange, Stange für das Brechen, Brecheisen; Q.: 1557; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Stange (EDEL); L.: DW2 5,741,33, DW1

+Brechung, nhd., F.: nhd. Brechung, Vorgang des Brechens, Richtungsänderung einer Welle; Q.: u1300; E.: s. brech(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,741,58, DW1

+Brechungs-, nhd., Sb.: nhd. Brechungs-; Q.: 1712; E.: s. brech(en) (EDEL), s. ung, s. s; L.: DW2 5,743,5 (Brechung-)

+Brechungsgesetz, nhd., N.: nhd. Brechungsgesetz, Gesetz der Brechung, Gesetz der Richtungsänderung einer Welle; Q.: 1800; E.: s. Brechung, s. s, s. Gesetz (EDEL); L.: DW2 5,743,6

+Brechungsindex, nhd., M.: nhd. Brechungsindex, Index der Brechung, Brechzahl; Q.: 1828; E.: s. Brechung, s. s, s. Index (EDEL); L.: DW2 5,743,7

+Brechungswinkel, nhd., M.: nhd. Brechungswinkel, Winkel der Brechung, Winkel der Richtungsänderung einer Welle; Q.: 1712; E.: s. Brechung, s. s, s. Winkel (EDEL); L.: DW2 5,743,10, DW1

+Brechwein, nhd., M.: nhd. Brechwein, Erbrechen auslösender Wein, ein Brechmittel; Q.: 1768; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Wein (EDEL); L.: DW2 5,739,26

+Brechweinstein, nhd., M.: nhd. Brechweinstein, ein Salz der Weinsäure, ein Brechmittel; Q.: 1703; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Weinstein; L.: DW2 5,739,27, DW1

+Brechzahl, nhd., F.: nhd. Brechzahl, Brechung bestimmende Zahl, Brechungsindex; Q.: 1940; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Zahl (EDEL); L.: DW2 5,739,28

+Brechzentrum, nhd., N.: nhd. Brechzentrum, Erbrechen steuerndes Zentrum des Menschen, Erbrechen auslösender Teil des Gehirns; Q.: 1928; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Zentrum (EDEL); L.: DW2 5,739,29

+Brechzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brechzeug“, Werkzeug für das Brechen, Werkzeug für die Eisenbearbeitung; Q.: u1490; E.: s. brech(en) (EDEL), s. Zeug (EDEL); L.: DW2 5,739,31, DW1

+Bredouille, nhd., F.: nhd. Bredouille, Bedrängnis, Verlegenheit; Q.: 1793; E.: s. Bredouille (EDEL); L.: DW2 5,743,13, EDEL

+Breeches, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Breeches“, Kniebundhose, Breecheshose; Q.: 1898; E.: s. ne. breeches; L.: DW2 5,743,32

+Bregen, Brägen, nhd. (ält.), M.: nhd. Bregen, Gehirn, Schädel; Q.: u1300; E.: s. Bregen (EDEL); L.: DW2 5,743,46, EDEL

+Bregenwurst, nhd. (ält.), F.: nhd. Bregenwurst, Schweinehirn enthaltende Wurst, Schweinemettwurst; Q.: 1417; E.: s. Bregen (EDEL), s. Wurst (EDEL); L.: DW2 5,744,13, DW1

+Brei, nhd., M.: nhd. Brei, Mus, dickflüssige Masse, dickflüssige weiche Speise des Menschen; Q.: u900; E.: s. Brei (EDEL); L.: DW2 5,744,35, DW1, EDEL

+brei-, nhd., Adj.: nhd. brei-; Q.: 1773; E.: s. Brei (EDEL); L.: DW2 5,747,32

+Brei-, nhd., Sb.: nhd. Brei-; Q.: 1561; E.: s. Brei (EDEL); L.: DW2 5,747,32

+Breifresser, nhd., M.: nhd. Breifresser, Fresser von Brei, Brei verzehrender Mensch; Q.: 1676; E.: s. Brei (EDEL), s. Fresser; L.: DW2 5,747,32

+breiig, nhd., Adj.: nhd. breiig, wie Brei seiend, breiartig, dickflüssig, schleppend; Q.: 1691; E.: s. Brei (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,747,40, DW1, EDEL

+Breilöffel, nhd., M.: nhd. Breilöffel, Löffel für Brei, Gerät für das Löffeln von Brei; Q.: 1616; E.: s. Brei (EDEL), s. Löffel (1) (EDEL); L.: DW2 5,747,33, DW1

+Breimaul, nhd. (ält.), N.: nhd. „Breimaul“, Schwätzer, Plappermaul; Q.: 1576; E.: s. Brei (EDEL), s. Maul (EDEL); L.: DW2 5,747,34, DW1

+Breipfanne, nhd., F.: nhd. Breipfanne, Pfanne voll Brei, Pfanne für die Zubereitung von Brei; Q.: 1561; E.: s. Brei (EDEL), s. Pfanne (EDEL); L.: DW2 5,747,35, DW1

+breit, nhd., Adj.: nhd. breit, weit, ausgedehnt, umfangreich; Q.: u850; E.: s. breit (EDEL); L.: DW2 5,747,67, DW1, EDEL

+breit-, nhd., Adj.: nhd. breit-; Q.: 1537; E.: s. breit (EDEL); L.: DW2 5,754,64

+breit-, nhd., V.: nhd. breit-; Q.: u1245; E.: s. breit (EDEL); L.: DW2 5,754,64

+Breit-, nhd., Sb.: nhd. Breit-; Q.: u1250; E.: s. breit (EDEL); L.: DW2 5,754,64

+Breitarsch, nhd., M.: nhd. Breitarsch, breiter Arsch, dicker Arsch; Q.: 1796; E.: s. breit (EDEL), s. Arsch (EDEL); L.: DW2 5,754,65, DW1

+breitästig, nhd., Adj.: nhd. breitästig, breite Äste aufweisend, ausladende Äste aufweisend; Q.: 1808; E.: s. breit (EDEL), s. ästig; L.: DW2 5,754,66, DW1

+Breitaxt, nhd., F.: nhd. Breitaxt, breite Axt, Breitbeil; Q.: 1561; E.: s. breit (EDEL), s. Axt (EDEL); L.: DW2 5,754,67, DW1

+breitbeinig, nhd., Adj.: nhd. breitbeinig, mit breiten Beinen stehend, Beine spreizend; Q.: 1911; E.: s. breit (EDEL), s. beinig; L.: DW2 5,754,69

+breitblättrig, breitblätterig, nhd., Adj.: nhd. breitblättrig, breite Blätter aufweisend, weite Blätter aufweisend; Q.: 1561; E.: s. breit (EDEL), s. blättrig, s. Blatt (EDEL), s. (e)r, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,754,70, DW1

+breitbrüstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. breitbrüstig, breite Brust habend, selbstbewusst; Q.: 1612; E.: s. breit (EDEL), s. brüstig, s. Brust (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,754,71

+Breite, nhd., F.: nhd. Breite, seitliche Ausdehnung, Weite, eine Gegend; Q.: u796; E.: s. Breite (EDEL); L.: DW2 5,755,15, DW1, EDEL

+breiten, nhd., V.: nhd. breiten, breit machen, ausbreiten, ausstrecken; Q.: u796; E.: s. breiten (EDEL); L.: DW2 5,759,12, DW1, EDEL

+Breitengrad, nhd., M.: nhd. Breitengrad, Grad der Breite, eine Standortbestimmung; Q.: 1799; E.: s. Breite (EDEL), s. n, s. Grad (EDEL); L.: DW2 5,761,59, DW1

+Breitfisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Breitfisch“, ein Schuppenflosser, ein Fisch; Q.: v1663; E.: s. breit (EDEL), s. Fisch (EDEL); L.: DW2 5,754,72, DW1

+Breitfuß, nhd., M.: nhd. Breitfuß, breiter Fuß, weiter Fuß; Q.: u1280; E.: s. breit (EDEL), s. Fuß (EDEL); L.: DW2 5,754,74, DW1

+breithüftig, nhd., Adj.: nhd. breithüftig, breite Hüften habend, ausladende Hüften habend; Q.: 1778; E.: s. breit (EDEL), s. hüftig, s. Hüft(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,754,75, DW1

+Breitkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. Breitkopf, breiter Kopf, weiter Kopf; Q.: 1775; E.: s. breit (EDEL), s. Kopf (EDEL); L.: DW2 5,754,76, DW1

+breitkrempig, nhd., Adj.: nhd. breitkrempig, breite Krempe aufweisend, breitrandig; Q.: 1836; E.: s. breit (EDEL), s. krempig, s. Kremp(e) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,754,77

+breitlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „breitlich“, ein wenig breit, etwas breit; Q.: 1583; E.: s. breit (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,762,3, DW1

+breitlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „breitlich“, sehr, in ausgedehntem Maße; Q.: u850; E.: s. breit (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,762,3

+breitlicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „breitlicht“, ein wenig breit, etwas breit; Q.: u1400; E.: s. breit (EDEL), s. l, s. icht (2) (EDEL); L.: DW2 5,762,25

+breitmachen, nhd., V.: nhd. breitmachen, ausdehnen, viel Platz brauchen, aufspielen; Q.: u1245; E.: s. breit (EDEL), s. machen (EDEL); L.: DW2 5,762,41

+Breitmaul, nhd. (ält.), N.: nhd. „Breitmaul“, Wichtigtuer, Aufschneider; Q.: v1605; E.: s. breit (EDEL), s. Maul (EDEL); L.: DW2 5,755,1, DW1

+breitmäulig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. breitmäulig, breites Maul habend, anmaßend; Q.: 1616; E.: s. Breit (EDEL), s. Maul (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,763,38

+breitrandig, nhd., Adj.: nhd. breitrandig, breiten Rand aufweisend, ausgedehnten Rand habend; Q.: 1594; E.: s. breit (EDEL), s. randig, s. Rand (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,755,3

+breitschlagen, nhd., V.: nhd. breitschlagen, durch Schlagen breit machen, überreden, beschwatzen; Q.: 1703; E.: s. breit (EDEL), s. schlagen (EDEL); L.: DW2 5,763,57, EDEL

+Breitschnabel, nhd., M.: nhd. Breitschnabel, breiter Schnabel, weiter Schnabel; Q.: u1250; E.: s. breit (EDEL), s. Schnabel (EDEL); L.: DW2 5,755,4, DW1

+breitschultrig, breitschulterig, nhd., Adj.: nhd. breitschultrig, breite Schultern habend, weite Schultern habend; Q.: 1678; E.: s. breit (EDEL), s. schultrig, s. Schult(e)r (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,755,6, DW1

+Breitseite, nhd., F.: nhd. Breitseite, breitere Seite, Längsseite, Geschütze auf der Längsseite eines Kriegsschiffs; Q.: 1591; E.: s. breit (EDEL), s. Seite (EDEL); L.: DW2 5,764,31, DW1, EDEL

+Breitspur, nhd., F.: nhd. Breitspur, breite Spur, eine Spurweite bei Eisenbahnen; Q.: 1889; E.: s. breit (EDEL), s. Spur (EDEL); L.: DW2 5,755,7

+breitspurig, nhd., Adj.: nhd. breitspurig, breite Spur aufweisend, breite Spurweite habend, überheblich; Q.: 1812; E.: s. breit (EDEL), s. Spur (EDEL), s. Breitspur, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,764,74, DW1

+breittreten, nhd., V.: nhd. breittreten, platt treten, ausführlich erörtern, verbreiten; Q.: 1792; E.: s. breit (EDEL), s. treten (EDEL); L.: DW2 5,765,25

+Breitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Breitung“, Breite, Ausdehnung; Q.: u1360; E.: s. breit (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,765,58, DW1

+Breitwand, nhd., F.: nhd. Breitwand, breite Wand, breite Bildwand, breites Seitenverhältnis bei Filmen; Q.: 1954; E.: s. breit (EDEL), s. Wand (EDEL); L.: DW2 5,766,4

+Breitwegerich, nhd., M.: nhd. Breitwegerich, breitblätteriger Wegerich, eine Pflanze; Q.: u1480; E.: s. breit (EDEL), s. Wegerich (EDEL); L.: DW2 5,755,10, DW1

+breitwürfig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „breitwürfig“, auf einer Fläche verteilt, Abstand aufweisend; Q.: 1772; E.: s. breit (EDEL), s. würfig, s. Wurf (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,755,12

+Breiumschlag, nhd., M.: nhd. Breiumschlag, Brei enthaltender Umschlag, Brei enthaltender Wickel; Q.: 1771; E.: s. Brei (EDEL), s. Umschlag; L.: DW2 5,747,36, DW1

+breiweich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „breiweich“, wie Brei weich, windelweich, ziemlich weich; Q.: 1773; E.: s. Brei (EDEL), s. weich (EDEL); L.: DW2 5,747,38, DW1

+Breme (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Breme“ (1), Bremse (1), eine Stechfliege; Q.: u775; E.: s. Breme (EDEL); L.: DW2 5,766,15

+Breme (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Breme“ (2), Dornstrauch, Brombeerstrauch; Q.: u1050; E.: s. mhd. breme; L.: DW2 5,766,50

+Brems- (2), nhd., Sb.: nhd. Brems- (2); Q.: 1562; E.: s. Brems(e) (1) (EDEL), s. brems(en); L.: DW2 5,767,74 (Bremse-)

+Bremsbacke, nhd., F.: nhd. Bremsbacke, Backe einer Bremse (2), ein Teil einer Bremsvorrichtung; Q.: 1829; E.: s. Brems(e) (1) (EDEL), s. brems(en), s. Backe (1) (EDEL); L.: DW2 5,767,77

+Bremse (1), nhd., F.: nhd. Bremse (1), eine Stechfliege, eine Fliege; Q.: 1517; E.: s. Bremse (2) (EDEL); L.: DW2 5,767,5, EDEL

+Bremse (2), nhd., F.: nhd. Bremse (2), Anhaltevorrichtung, Vorrichtung für das Verlangsamen; Q.: 1350; E.: s. Bremse (1) (EDEL); L.: DW2 5,767,40, EDEL

+bremsen, nhd., V.: nhd. bremsen, verlangsamen, anhalten, mäßigen, zurückhalten; Q.: u1335; E.: s. Brems(e) (1) (EDEL), s. en, s. mnd. premzen; L.: DW2 5,768,9, DW1, EDEL

+Bremsen- (1), nhd., Sb.: nhd. Bremsen- (1); Q.: 1775; E.: s. Bremse (2) (EDEL), s. n; L.: DW2 5,767,35 (Bremse-)

+Bremsen- (2), nhd., Sb.: nhd. Bremsen-, Hw.: s. Brems- (2) DW2 5,767,74; Q.: o.J.; E.: s. Bremse; L.: DW2 5,768,53

+Bremsenfliege, nhd., F.: nhd. Bremsenfliege, Bremsfliege, Bremse (1), eine Stechfliege; Hw.: s. Bremsfliege DW2 5,767,36; Q.: 1802; E.: s. Bremse (2) (EDEL), s. n, s. Fliege (EDEL); L.: DW2 5,767,36

+Bremsenschwarm, nhd., M.: nhd. Bremsenschwarm, Schwarm von Bremsen (F. Pl.) (1), große Anzahl von Bremsen (1); Q.: 1810; E.: s. Bremse (2) (EDEL), s. n, s. Schwarm; L.: DW2 5,767,37

+Bremsenstich, nhd., M.: nhd. Bremsenstich, Stich einer Bremse (1), Verletzung durch eine Bremse (1); Q.: 1775; E.: s. Bremse (2) (EDEL), s. n, s. Stich (EDEL); L.: DW2 5,767,38

+Bremsfliege, nhd., F.: nhd. Bremsfliege, Bremsenfliege, Bremse (1), eine Stechfliege; Hw.: s. Bremsenfliege DW2 5,767,36; Q.: 1802; E.: s. Brems(e) (2) (EDEL), s. Fliege (EDEL); L.: DW2 5,767,36

+Bremshebel, nhd., M.: nhd. Bremshebel, Hebel einer Bremse (2), Hebel für das Bremsen, ein Teil einer Bremsvorrichtung; Q.: 1820; E.: s. Brems(e) (1) (EDEL), s. brems(en), s. Hebel (EDEL); L.: DW2 5,768,2

+Bremsklotz, nhd., M.: nhd. Bremsklotz, Klotz einer Bremse (2), ein Teil einer Bremsvorrichtung, Hemmnis; Q.: 1841; E.: s. Brems(e) (1) (EDEL), s. brems(en), s. Klotz (EDEL); L.: DW2 5,768,3

+Bremsscheibe, nhd., F.: nhd. Bremsscheibe, Scheibe einer Bremse (2), ein Teil einer Bremsvorrichtung; Q.: 1562; E.: s. Brems(e) (1) (EDEL), s. brems(en), s. Scheibe (1) (EDEL); L.: DW2 5,768,4, DW1

+Bremsvorrichtung, nhd., F.: nhd. Bremsvorrichtung, Bremse (2), Vorrichtung für das Bremsen (N.) eines Fahrzeugs; Q.: 1791; E.: s. Brems(e) (1) (EDEL), s. brems(en), s. Vorrichtung; L.: DW2 5,768,5

+Bremsweg, nhd., M.: nhd. Bremsweg, für das Bremsen (N.) eines in Betrieb befindlichen Fahrzeugs benötigter Weg, bei Bremsen eines Fahrzeugs zurückgelegter Weg bis zu dem Stillstand; Q.: 1856; E.: s. Brems(e) (1) (EDEL), s. brems(en), s. Weg (EDEL); L.: DW2 5,768,7

+brenn-, nhd., Adj.: nhd. brenn-; Q.: 1840; E.: s. brenn(en) (EDEL); L.: DW2 5,782,40 (brennen-)

+Brenn-, nhd., Sb.: nhd. Brenn-; Q.: u1050; E.: s. brenn(en) (EDEL); L.: DW2 5,782,40 (Brennen-)

+brennbar, nhd., Adj.: nhd. brennbar, entflammbar, brennfähig, für das Brennen geeignet; Q.: 1704; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. bar (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,768,54, DW1

+Brenneisen, nhd., N.: nhd. Brenneisen, Eisen für das Einbrennen von Brandzeichen, Eisen für das Ausbrennen von Wunden, Brennschere; Q.: u1050; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Eisen (EDEL); L.: DW2 5,768,76, DW1

+brennen, nhd., V.: nhd. brennen, Feuer verwenden, in Flammen stehen, leuchten, schmerzen; Q.: u796; E.: s. brennen (EDEL); L.: DW2 5,769,53, DW1, EDEL

Brennen, nhd., N.: nhd. Brennen, Verbrennen, mit Feuer und Hitze Arbeiten, Bündeln von Lichtstrahlen; Q.: o.J.; E.: s. brennen (EDEL)

+Brenner, nhd., M.: nhd. Brenner, Gerät für das Verbrennen von Brennstoffen, Gerät für das Brennen, Brennender, mit Feuer und Hitze Arbeitender (ält.); Q.: u1194; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,782,56, DW1, EDEL

+Brennerei, nhd., F.: nhd. Brennerei, Herstellung von Branntwein, Betrieb für das Brennen; Q.: 1507; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,783,64, DW1

+Brennglas, nhd., N.: nhd. Brennglas, Glas für das Brennen, Glas für das Bündeln von Lichtstrahlen, Brennspiegel; Q.: 1534; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Glas (1) (EDEL); L.: DW2 5,783,50, DW1

+Brennhaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brennhaar“, Brennen verursachendes Haar, Schmerzen verursachendes Haar; Q.: 1839; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Haar (1) (EDEL); L.: DW2 5,782,41

+Brennhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. Brennhaus, Haus für das Brennen, Brennerei; Q.: 1532; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,782,43, DW1

+Brennholz, nhd., N.: nhd. Brennholz, zu dem Verbrennen dienendes Holz, zu dem Verbrennen bestimmtes Holz, Feuerholz; Q.: u1320; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Holz (EDEL); L.: DW2 5,785,19, DW1

+Brennkraut, nhd., N.: nhd. Brennkraut, ein brennendes Kraut, eine Pflanze; Q.: u1150; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,785,45, DW1

+brennlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brennlich“, brennbar, entflammbar; Q.: 1531; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,785,52, DW1

Brennmaterial, nhd., N.: nhd. Brennmaterial, Brennstoff, für ein Verbrennen bestimmter Stoff; Q.: o.J.; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Material

+Brennnessel, nhd., F.: nhd. Brennnessel, mit Brennhaaren versehene Pflanze, eine Pflanze; Q.: 1532; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Nessel (EDEL); L.: DW2 5,784,24 (Brennessel), DW1, EDEL

+Brennofen, nhd., M.: nhd. Brennofen, Ofen für das Brennen, der Herstellung gebrannter Erzeugnisse dienender Ofen; Q.: u1450; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Ofen (EDEL); L.: DW2 5,782,48, DW1

+Brennpunkt, nhd., M.: nhd. Brennpunkt, Mittelpunkt, Blickpunkt, Vereinigungspunkt gebündelter Strahlen; Q.: 1636; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Punkt (EDEL); L.: DW2 5,78571, DW1, EDEL

+brennrot, nhd., Adj.: nhd. brennrot, brennend rot, wie bei Brennen von Feuer rot,  rot wie ein Feuer; Q.: 1840; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. rot (EDEL); L.: DW2 5,782,49

+Brennschere, nhd., F.: nhd. Brennschere, Schere für das Wellen (N.) von Haaren, Brenneisen; Q.: 1910; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Schere (1) (EDEL); L.: DW2 5,782,50

+Brennspiegel, nhd., M.: nhd. Brennspiegel, Strahlen bündelnder Spiegel, Hohlspiegel, Brennglas; Q.: u1609; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Spiegel (EDEL); L.: DW2 5,786,59, DW1

+Brennstein, nhd., M.: Vw.: s. Bernstein DW2 4,1035,77; L.: DW2 5,787,10, DW1

+Brennstoff, nhd., M.: nhd. Brennstoff, Stoff für das Brennen, zu einem Verbrennen bestimmter Stoff, Brennmaterial, Heizstoff; Q.: 1746; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Stoff (EDEL); L.: DW2 5,787,11, DW1

+Brennsuppe, nhd., F.: nhd. Brennsuppe, Mehlsuppe, durch leichtes Rösten von Mehl in einer Pfanne hergestellte, Suppe, eine Fastensuppe; Q.: 1802; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Suppe (EDEL); L.: DW2 5,782,52, DW1

+Brennweite, nhd., F.: nhd. Brennweite, Abstand zwischen Brennpunkt und Linse eines Brennglases, Entfernung des Brennpunkts von der Linse; Q.: 1755; E.: s. brenn(en) (EDEL), s. Weite (EDEL); L.: DW2 5,782,53, DW1

+Brente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brente“, Traggefäß, Wanne; Q.: v1307; E.: s. Brente (EDEL); L.: DW2 5,787,32, DW1, EDEL

+brenzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „brenzeln“, verbrannt riechen, schwelen; Q.: u1449; E.: s. brenzen, s. brenzlig (EDEL), s. brennen (EDEL); L.: DW2 5,787,62, DW1, EDEL

brenzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „brenzen“, verbrannt riechen, schwelen: Q.: o.J.; Hw.: s. brenzeln; E.: s. brennen; L.: DW2 5,787,62

+brenzlich, nhd., Adj.: Vw.: s. brenzlig DW2 5,788,5; L.: DW2 5,788,4, DW1

+brenzlig, brenzelig, brenzlich, nhd., Adj.: nhd. brenzlig, heikel, gefährlich, bedenklich; Q.: 1703; E.: s. brenzlig (EDEL); L.: DW2 5,788,5, DW1, EDEL

+Bresche, nhd., F.: nhd. Bresche, Lücke, Öffnung, Schwachstelle; Q.: 1597; E.: s. Bresche (EDEL); L.: DW2 5,788,38, DW1, EDEL

+Brest, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brest“, Mangel (M.), Fehler, Krankheit; Q.: u867; E.: s. mhd. brest; L.: DW2 5,789,69, DW1

+bresten, nhd. (ält.), V.: nhd. „bresten“, brechen, fehlen, herausbrechen; Q.: u825; E.: s. mhd. bresten; L.: DW2 5,791,20, DW1

+bresthaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bresthaft“, mangelhaft, gebrechlich, krank; Q.: u1350; E.: s. bresthaft; L.: DW2 5,791,69, DW1, EDEL

+Brett, nhd., N.: nhd. Brett, Latte, Planke, Diele, Bohle, Holzleiste, Spielbrett; Q.: u800; E.: s. Brett (EDEL); L.: DW2 5,792,50, DW1, EDEL

+brett-, nhd., Adj.: nhd. brett-; Q.: 1864; E.: s. Brett (EDEL); L.: DW2 5,796,49

+Brett-, nhd., Sb.: nhd. Brett-; Q.: u1261; E.: s. Brett (EDEL); L.: DW2 5,796,49

+Brettbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brettbaum“, der Herstellung von Brettern dienender Baum, Sägeblock; Q.: 1510; E.: s. Brett (EDEL), s. Baum (EDEL); L.: DW2 5,796,50, DW1

+Bretter-, nhd., Sb.: nhd. Bretter-; Q.: 1486; E.: s. Brett (EDEL), s. er; L.: DW2 5,796,49 (Brett-)

+Bretterboden, nhd., M.: nhd. Bretterboden, Boden aus Brettern, Fußboden; Q.: u1566; E.: s. Brett (EDEL), s. er, s. Boden (EDEL); L.: DW2 5,796,65

+Bretterbude, nhd., F.: nhd. Bretterbude, Bude aus Brettern, Hütte, Baracke; Q.: 1819; E.: s. Brett (EDEL), s. er, s. Bude (EDEL); L.: DW2 5,796,52

+Bretterkonstruktion, nhd., F.: nhd. Bretterkonstruktion, Konstruktion aus Brettern, Anlage aus Brettern, Gebilde aus Brettern; Q.: 1987; E.: s. Brett (EDEL), s. er, s. Konstruktion (EDEL); L.: DW2 5,796,55

+brettern, nhd., Adj.: nhd. brettern, aus Brettern bestehend, wie ein Brett beschaffen (Adj.), steif; Q.: u1450; E.: s. Brett (EDEL), s. ern (EDEL); L.: DW2 5,797,10

+brettern, nhd., V.: nhd. brettern, schnell fahren, rasen; Q.: u1467; E.: s. Brett (EDEL), s. ern; L.: DW2 5,797,47, DW1

+Bretterverschlag, nhd., M.: nhd. Bretterverschlag, Verschlag aus Brettern, Raum aus Brettern; Q.: 1797; E.: s. Brett (EDEL), s. er, s. Verschlag; L.: DW2 5,796,61

+Bretterwand, nhd., F.: nhd. Bretterwand, Wand aus Brettern, Lattenwand; Q.: 1486; E.: s. Brett (EDEL), s. er, s. Wand (EDEL); L.: DW2 5,796,62, DW1

+Bretterzaun, nhd., M.: nhd. Bretterzaun, Zaun aus Brettern, Lattenzaun; Q.: 1807; E.: s. Brett (EDEL), s. er, s. Zaun (EDEL); L.: DW2 5,796,63, DW1

+Brettfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brettfeld“; Q.: u1261; E.: s. Brett (EDEL), s. Feld (EDEL); L.: DW2 5,796,53; Son.: Bedeutung unklar

+bretthart, nhd., Adj.: nhd. bretthart, wie ein Brett hart, sehr hart; Q.: 1864; E.: s. Brett (EDEL), s. hart (EDEL); L.: DW2 5,796,54

+Brettmühle, nhd., F.: nhd. Brettmühle, Bretter herstellende Mühle, Sägemühle; Q.: 1448; E.: s. Brett, s. Mühle; L.: DW2 5,796,57, DW1

+Brettnagel, nhd., M.: nhd. Brettnagel, Nagel für das Befestigen von Brettern, Lattennagel; Q.: 1393; E.: s. Brett (EDEL), s. Nagel (EDEL); L.: DW2 5,796,58, DW1

+Brettschneider, nhd., M.: nhd. Brettschneider, Bretter Schneidender, Schneider von Brettern, Hersteller von Brettern; Q.: 1391; E.: s. Brett (EDEL), s. Schneider; L.: DW2 5,796,59, DW1

+Brettspiel, nhd., N.: nhd. Brettspiel, auf einem Spielbrett gespieltes Spiel, ein Gesellschaftsspiel; Q.: u1280; E.: s. Brett (EDEL), s. Spiel (EDEL); L.: DW2 5,797,74, DW1

+Brettstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brettstein“, Stein eines Brettspiels, Spielstein; Q.: u1400; E.: s. Brett (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 5,798,32, DW1

+Breve, nhd., N.: nhd. Breve, päpstliches Schreiben, päpstlicher Erlass; Q.: u1490; E.: s. mlat. breve, s. lat. brevis; L.: DW2 5,798,55, DW1

+Brevier, nhd., N.: nhd. Brevier, Gebetbuch mit Stundengebeten, kurze Anleitung, schlankes Buch; Q.: 1264; E.: s. Brevier (EDEL); L.: DW2 5,799,1, DW1, EDEL

+Breze, nhd., F.: nhd. Breze, ein verschlungen gestaltetes Laugengebäck, ein Gebäck; Hw.: s. Brezel DW2 5,799,76; Q.: u800; E.: s. Breze(l) (EDEL); L.: DW2 5,799,53, DW1

+Brezel, nhd., F.: nhd. Brezel, ein verschlungen gestaltetes Laugengebäck, ein Gebäck; Hw.: s. Breze DW2 5,799,53; Q.: u950; E.: s. Brezel (EDEL); L.: DW2 5,799,76, DW1, EDEL

+Bridge, nhd., N.: nhd. Bridge, ein Kartenspiel, ein Spiel; Q.: 1928; E.: s. Bridge (EDEL); L.: DW2 5,800,33, EDEL

+Brief, nhd., M.: nhd. Brief, schriftliche Mitteilung, Schriftstück, gefaltetes Papierstück; Q.: u850; E.: s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,800,43, DW1, EDEL

+Brief-, nhd., Sb.: nhd. Brief-; Q.: v1022; E.: s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,805,10

+Briefadel, nhd., M.: nhd. Briefadel, durch Brief verliehener Adel, durch Urkunde verliehener Adel; Q.: v1760; E.: s. Brief (EDEL), s. Adel (1) (EDEL); L.: DW1, DW2 5805,11

+Briefbeschwerer, nhd., M.: nhd. Briefbeschwerer, Beschwerer für Briefe, Gegenstand für das Beschweren von losem Papier zwecks Verhinderung einer Veränderung der Lage durch Luftströmung; Q.: 1796; E.: s. Brief (EDEL), s. Beschwerer, s. be (EDEL), s. schwer(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,805,13

+Briefblatt, nhd., N.: nhd. Briefblatt, Blatt eines Briefes, Blatt für das Schreiben von Briefen; Q.: 1794; E.: s. Brief (EDEL), s. Blatt (EDEL); L.: DW2 5,805,14

+Briefblock, nhd., M.: nhd. Briefblock, Block für das Schreiben von Briefen, Block aus Briefbogen; Q.: 1930; E.: s. Brief (EDEL), s. Block (EDEL); L.: DW2 5,805,15

+Briefbogen, nhd., M.: nhd. Briefbogen, Briefblatt, Briefpapier; Q.: 1536; E.: s. Brief (EDEL), s. Bogen (EDEL); L.: DW2 5,805,16, DW1

+Briefbote, nhd., M.: nhd. Briefbote, Briefe überbringender Bote, Briefträger; Q.: 1561; E.: s. Brief (EDEL), s. Bote (EDEL); L.: DW1, DW2 5,805,18

+Briefbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Briefbuch“, Buch aus Briefen, Briefsammlung; Q.: v1022; E.: s. Brief (EDEL), s. Buch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,805,19

+Briefbüchse, nhd., N.: nhd. Briefbüchse, Büchse für die Beförderung von Briefen, Rohrpostbüchse; Q.: u1290; E.: s. Brief (EDEL), s. Büchse (EDEL); L.: DW2 5,805,20

+briefen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „briefen“ (1), verzeichnen, beurkunden; Q.: u867; E.: s. Brief (EDEL), s. en; L.: DW1, DW2 5,805,49

+briefen (2), nhd., V.: nhd. briefen (2), unterrichten, einweisen; Q.: 1980; E.: s. ne. brief, s. en; L.: DW2 5,805,69

+Briefform, nhd., F.: nhd. Briefform, Form eines Briefes, schriftliche Form; Q.: 1760; E.: s. Brief (EDEL), s. Form (EDEL); L.: DW1, DW2 5,805,21

+Briefgeheimnis, nhd., N.: nhd. Briefgeheimnis, Geheimhaltung des Inhalts von Briefen, Grundrecht auf Unverletzlichkeit von Briefen; Q.: 1838/1839; E.: s. Brief (EDEL), s. Geheimnis; L.: DW1, DW2 5,805,23

+Briefgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Briefgeld“, Geld für die Ausstellung von Urkunden, Geld für die Zustellung von Briefen, als Brief gestaltete Form von Geld; Q.: 1494; E.: s. Brief (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW1, DW2 5,805,25

+Briefkasten, nhd., M.: nhd. Briefkasten, Kasten (M.) für Briefe, Kasten (M.) eines Empfängers für Postsendungen; Q.: 1620; E.: s. Brief (EDEL), s. Kasten (EDEL); L.: DW2 5,805,76

+Briefkopf, nhd., M.: nhd. Briefkopf, Kopf eines Briefes, oberer Teil eines Briefes; Q.: 1874; E.: s. Brief (EDEL), s. Kopf (EDEL); L.: DW2 5,805,27

+Briefkuvert, nhd., N.: nhd. Briefkuvert, Kuvert für einen Brief, Briefumschlag; Q.: 1757; E.: s. Brief (EDEL), s. Kuvert (EDEL); L.: DW2 5,805,28

+brieflich, nhd., Adj.: nhd. brieflich, Brief betreffend, Briefform habend, schriftlich; Q.: u950; E.: s. Brief (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW1, DW2 5,806,49, EDEL

+Briefmarke, nhd., F.: nhd. Briefmarke, Marke für Briefe, Wertzeichen für das Freimachen von Briefen zwecks vorherigen Bezahlens von Briefbeförderungsgebühren oder Briefbeförderungsentgelten; Q.: 1858; E.: s. Brief (EDEL), s. Marke (EDEL); L.: DW2 5,805,29, EDEL

+Briefpaket, nhd. (ält.), N.: nhd. Briefpaket, Paket aus Briefen, Briefbündel; Q.: 1777; E.: s. Brief (EDEL), s. Paket (EDEL); L.: DW2 5,805,30

+Briefpapier, nhd., N.: nhd. Briefpapier, Papier für das Schreiben von Briefen, Briefbogen; Q.: 1732; E.: s. Brief (EDEL), s. Papier (EDEL); L.: DW1, DW2 5,805,31

+Briefporto, nhd., N.: nhd. Briefporto, Porto für die Beförderung von Briefen, Gebühr für die Beförderung von Briefen, Entgelt für die Beförderung von Briefen; Q.: 1691; E.: s. Brief (EDEL), s. Porto (EDEL); L.: DW2 5,805,32

+Briefpost, nhd., F.: nhd. Briefpost, Postsendung in Briefform, Postdienst für die Beförderung von Briefen; Q.: 1711; E.: s. Brief (EDEL), s. Post (EDEL); L.: DW1, DW2 5,807,33

+Briefroman, nhd., M.: nhd. Briefroman, Roman in Briefform, aus Briefen bestehender Roman; Q.: 1784; E.: s. Brief (EDEL), s. Roman (EDEL); L.: DW2 5,805,34

+Briefsack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Briefsack“, Briefe enthaltender Sack, Sack für die Beförderung von Briefen; Q.: 1511; E.: s. Brief (EDEL), s. Sack (EDEL); L.: DW2 5,805,35

+Briefsammlung, nhd., F.: nhd. Briefsammlung, Sammlung von Briefen, Zusammenstellung von Briefen; Q.: 1751; E.: s. Brief (EDEL), s. Sammlung; L.: DW1, DW2 5,805,36

+Briefschreiber, nhd., M.: nhd. Briefschreiber, Briefe Schreibender, Schreiber eines Briefes, Verfasser eines Briefes; Q.: 1512; E.: s, Brief (EDEL), s. Schreiber; L.: DW1, DW2 5,805,37

+Briefschuld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Briefschuld“, unerledigter Schriftverkehr, noch zu verfassender Brief, Schuld in Briefform; Q.: 1747; E.: s. Brief (EDEL), s. Schuld (EDEL); L.: DW2 5,805,38

+Briefsteller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Briefsteller“, Musterbuch mit Briefvorlagen, bezahlter Verfasser von Briefen; Q.: 1677; E.: s. Brief (EDEL), s. Steller; L.: DW1, DW2 5,807,54

+Briefstil, nhd., M.: nhd. Briefstil, Stil eines Briefes, Ausdrucksweise eines Briefes; Q.: 1768; E.: s. Brief (EDEL), s. Stil (EDEL); L.: DW1, DW2 5,805,40

+Brieftafel, nhd. (ält.), F.: nhd. Brieftafel, Tafel für das Schreiben von Briefen, Schreibtafel; Q.: u1050; E.: s. Brief (EDEL), s. Tafel (EDEL); L.: DW2 5,805,41

+Brieftasche, nhd., F.: nhd. Brieftasche, Tasche für das Aufbewahren von Briefen, Geldtasche, kleine lederne Tasche für das Aufbewahren wichtiger Dokumente in Kleidungsstücken; Q.: 1489; E.: s. Brief (EDEL), s. Tasche (EDEL); L.: DW1, DW2 5,808,8

+Brieftaube, nhd., F.: nhd. Brieftaube, Briefe überbringende Taube (F.), für Nachrichtenübermittlung verwendete (F.); Q.: 1792; E.: s. Brief (EDEL), s. Taube (EDEL); L.: DW1, DW2 5,805,42

+Briefträger, nhd., M.: nhd. Briefträger, Zuträger von Briefen, Briefzusteller, Postbote; Q.: u1325; E.: s. Brief (EDEL), s. Träger; L.: DW1, DW2 5,808,53

+Briefumschlag, nhd., M.: nhd. Briefumschlag, Umschlag für einen Brief, Papierhülle eines Briefes, Briefkuvert; Q.: 1740; E.: s. Brief (EDEL), s. Umschlag; L.: DW1, DW2 5,805,44

+Briefverkehr, nhd., M.: nhd. Briefverkehr, Schriftverkehr in Briefform, Briefwechsel; Q.: 1795; E.: s. Brief (EDEL), s. Verkehr (EDEL); L.: DW1, DW2 5,805,45

+Briefwaage, nhd., F.: nhd. Briefwaage, Waage für Briefe, Waage für Postsendungen; Q.: 1841; E.: s. Brief (EDEL), s. Waage (EDEL); L.: DW2 5,805,46

+Briefwechsel, nhd., M.: nhd. Briefwechsel, Austausch von Briefen, wechselseitiges Schreiben von Briefen; Q.: 1564; E.: s. Brief (EDEL), s. Wechsel (EDEL); L.: DW1, DW2 5,809,17, EDEL

+Briefzensur, nhd., F.: nhd. Briefzensur, Zensur von Briefen, amtliche Überprüfung von Briefen; Q.: 1801; E.: s. Brief (EDEL), s. Zensur; L.: DW2 5,805,47

+Brigade, nhd., F.: nhd. Brigade, ein militärischer Großverband, Arbeitsgruppe; Q.: 1613; E.: s. Brigade (EDEL); L.: DW2 5,809,61, EDEL

+Brigade-, nhd., Sb.: nhd. Brigade-; Q.: 1726; E.: s. Brigade (EDEL); L.: DW2 5,810,22

+Brigadeabend, nhd., M.: nhd. Brigadeabend, Abendveranstaltung einer Brigade, betriebliche Abendveranstaltung; Q.: 1960; E.: s. Brigade (EDEL), s. Abend (EDEL); L.: DW2 5,810,23

+Brigadeadjutant, nhd., M.: nhd. Brigadeadjutant, Adjutant einer Brigade, einem Brigadekommandeur beigegebener Offizier; Q.: v1867; E.: s. Brigade (EDEL), s. Adjutant; L.: DW2 5,810,24

+Brigadechef, nhd., M.: nhd. Brigadechef, Chef einer Brigade, Befehlshaber einer Brigade; Q.: 1852; E.: s. Brigade (EDEL), s. Chef (EDEL); L.: DW2 5,810,25

+Brigadegeneral, nhd., M.: nhd. Brigadegeneral, General einer Brigade, ein militärischer Dienstgrad; Q.: 1813; E.: s. Brigade (EDEL), s. General (EDEL)l; L.: DW2 5,810,26

+Brigadekommandeur, nhd., M.: nhd. Brigadekommandeur, Kommandeur einer Brigade, Befehlshaber einer Brigade; Q.: 1876; E.: s. Brigade (EDEL), s. Kommandeur (EDEL); L.: DW2 5,810,27

+Brigadeleiter, nhd., M.: nhd. Brigadeleiter, Leiter (M.) (1) einer Brigade, Leiter (M.) (1) einer Arbeitsgruppe; Q.: 1955; E.: s. Brigade (EDEL), s. Leiter (M.) (1); L.: DW2 5,810,28

+Brigademajor, nhd., M.: nhd. Brigademajor, Major einer Brigade, Stabschef einer Brigade; Q.: 1726; E.: s. Brigade (EDEL), s. Major (EDEL); L.: DW2 5,810,30

+Brigademitglied, nhd., N.: nhd. Brigademitglied, Mitglied einer Brigade, Mitglied einer Arbeitsgruppe; Q.: 1964; E.: s. Brigade (EDEL), s. Mitglied; L.: DW2 5,810,31

+Brigadetagebuch, nhd., N.: nhd. Brigadetagebuch, Tagebuch einer Brigade, Tagebuch einer Arbeitsgruppe; Q.: 1963; E.: s. Brigade (EDEL), s. Tagebuch (EDEL); L.: DW2 5,810,32

+Brigadier, nhd., M.: nhd. Brigadier, Befehlshaber einer Brigade, Befehlshaber einer Arbeitsgruppe, ein militärischer Rang; Q.: 1674; E.: s. frz. brigadier; L.: DW2 5,810,34, EDEL

+Brigant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brigant“, Aufständischer, Straßenräuber; Q.: 1362; E.: s. Brigant (EDEL); L.: DW2 5,810,65, EDEL

+Brigantine, nhd., F.: nhd. Brigantine, ein zweimastiges Segelschiff, ein kleines Segelkriegsschiff; Q.: 1472; E.: s. Brigantine (EDEL); L.: DW2 5,811,13, EDEL

+Brigg, nhd., F.: nhd. Brigg, ein zweimastiges Segelschiff, ein Segelschiff; Q.: 1770; E.: s. Brigg (EDEL); L.: DW2 5,811,40, EDEL

+Brikett, nhd., N.: nhd. Brikett, Presskohle, gepresstes Formstück; Q.: 1847; E.: s. Brikett (EDEL); L.: DW2 5,811,60, EDEL

+brillant, nhd., Adj.: nhd. brillant, glänzend, strahlend, ausgezeichnet, hervorragend, vorzüglich; Q.: 1712; E.: s. brillant (EDEL); L.: DW2 5,812,4, EDEL

+Brillant, nhd., M.: nhd. Brillant, geschliffener Diamant, glänzender Diamant; Q.: (1664); E.: s. Brillant (EDEL); L.: DW2 5,812,48, EDEL

+Brillant-, nhd., Sb.: nhd. Brillant-; Q.: 1821; E.: s. Brillant (EDEL); L.: DW2 5,812,68

+Brillantbrosche, nhd., F.: nhd. Brillantbrosche, Brosche mit einem Brillanten, Anstecknadel mit einem Brillanten; Q.: 1902; E.: s. Brillant (EDEL), s. Brosche (EDEL); L.: DW2 5,812,69

+brillanten, nhd., Adj.: nhd. brillanten, glänzend, funkelnd, mit Brillanten versehen (Adj.); Q.: 1763; E.: s. Brillant (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,812,75

+brillantieren, nhd. (ält.), V.: nhd. brillantieren, Brillanten herstellen, glänzende Oberfläche herstellen; Q.: 1729; E.: s. Brillant (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,813,9

+Brillantine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brillantine“, Haarpomade, Glanz verleihendes Haarpflegemittel; Q.: 1867; E.: s. frz. brillantine; L.: DW2 5,813,24, EDEL

+Brillantkollier, nhd., N.: nhd. Brillantkollier, mit Brillanten besetztes Kollier, mit Brillanten besetzte Halskette; Q.: 1897; E.: s. Brillant (EDEL), s. Kollier (EDEL); L.: DW2 5,812,70

+Brillantkreuz, nhd., N.: nhd. Brillantkreuz, mit Brillanten besetztes Kreuz, mit Brillanten besetztes Kruzifix; Q.: 1867; E.: s. Brillant (EDEL), s. Kreuz (EDEL); L.: DW2 5,812,71

+Brillantnadel, nhd., F.: nhd. Brillantnadel, mit Brillanten besetzte Nadel, Schmucknadel mit Brillant; Q.: 1846; E.: s. Brillant (EDEL), s. Nadel (EDEL); L.: DW2 5,812,72

+Brillantring, nhd., M.: nhd. Brillantring, mit Brillanten besetzter Ring, Fingerring mit Brillant; Q.: 1821; E.: s. Brillant (EDEL), s. Ring (EDEL); L.: DW2 5,812,73

+Brillanz, nhd., F.: nhd. Brillanz, meisterhafte Fertigkeit, großes Können, Glanz, Bildschärfe; Q.: 1812; E.: s. frz. brillance, s. brill(ant) (EDEL), s. anz (EDEL); L.: DW2 5,813,39, EDEL

+Brille, nhd., F.: nhd. Brille, Augengläser, Gestell mit Bügeln und Gläsern für einzeln besseres Sehen des Menschen; Q.: u1270; E.: s. Brille (EDEL); L.: DW1, DW2 5,813,64, EDEL

+brillen-, nhd., Adj.: nhd. brillen-; Q.: 1873; E.: s. Brille (EDEL), s. n; L.: DW2 5,815,26 (brille-)

+Brillen-, nhd., Sb.: nhd. Brillen-; Q.: 1478; E.: s. Brille (EDEL), s. n; L.: DW2 5,815,26 (Brille-)

+Brillenauge, nhd. (ält.), N.: nhd. Brillenauge, Auge hinter einer Brille, von einer Brille umrandetes Auge; Q.: 1861; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Auge (EDEL); L.: DW2 5,815,27

+Brillenboutique, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brillenboutique“, Boutique für Brillen, Brillengeschäft; Q.: 1741; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Boutique (EDEL); L.: DW2 5,815,28

+Brillenbügel, nhd., M.: nhd. Brillenbügel, Bügel einer Brille, ein Teil eines Brillengestells; Q.: 1827; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Bügel (EDEL); L.: DW2 5,815,29

+Brillenetui, nhd., N.: nhd. Brillenetui, Etui für eine Brille, Schutzhülle für eine Brille, Brillenfutter, Brillenfutteral; Q.: 1829; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Etui (EDEL); L.: DW2 5,815,30

+Brillenfutter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brillenfutter“, Brillenfutteral, Schutzhülle für eine Brille, Brillenetui; Q.: 1579; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Futter (2) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,815,31

+Brillenfutteral, nhd., N.: nhd. Brillenfutteral, Futteral für eine Brille, Schutzhülle für eine Brille, Brillenfutter, Brillenetui; Q.: 1579; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Futteral (EDEL); L.: DW2 5,815,33

+Brillengestell, nhd., N.: nhd. Brillengestell, Gestell einer Brille, Fassung für Brillengläser; Q.: 1838; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Gestell; L.: DW2 5,815,35

+Brillenglas, nhd., N.: nhd. Brillenglas, Glas einer Brille, Augenglas; Q.: 1558; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Glas (1) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,815,44

+Brillenmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. Brillenmacher, Macher von Brillen, Hersteller von Brillen; Q.: 1478; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Macher; L.: DW1, DW2 5,815,65

+Brillenreißer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brillenreißer“, Possenreißer, Spaßmacher, Schwindler; Q.: 1572; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Reißer; L.: DW1, DW2 5,815,36 (Brillenreiszer)

+Brillenschlange, nhd., F.: nhd. Brillenschlange, Brillenträger, Kobra, eine Giftschlange; Q.: 1721; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Schlange (EDEL); L.: DW2 5,816,11

+Brillenschleifer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brillenschleifer“, Brillenmacher, Hersteller von Brillen; Q.: 1781; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Schleifer; L.: DW1, DW2 5,815,38

+Brillenschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brillenschneider“, Brillenmacher, Hersteller von Brillen; Q.: 1548; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Schneider; L.: DW2 5,815,40

+brillentragend, nhd., Adj.: nhd. brillentragend, Brillenträger seiend, eine Brille benützend; Q.: 1873; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. tragend, s. tragen (EDEL), s. d; L.: DW2 5,815,41

+Brillenträger, nhd., M.: nhd. Brillenträger, Träger einer Brille, auf eine Brille Angewiesener; Q.: 1796; E.: s. Brille (EDEL), s. n, s. Träger; L.: DW2 5,815,42

+brillieren, nhd., V.: nhd. brillieren, glänzen, funkeln, herausragen, Eindruck machen; Q.: 1704; E.: s. brillieren (EDEL); L.: DW2 5,816,40, EDEL

+Brimborium, nhd., N.: nhd. Brimborium, unnötiger Aufwand, überflüssiges Aufheben; Q.: u1775; E.: s. Brimborium (EDEL); L.: DW1, DW2 5,816,75, EDEL

+bringen, nhd., V.: nhd. bringen, herbeischaffen, führen, befördern, veranlassen; Q.: u830; E.: s. bringen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,817,14, EDEL

+Bringschuld, nhd., F.: nhd. Bringschuld, an dem Wohnort des Gläubigers von dem Schuldner zu begleichende Schuld, zu erbringende Schuld; Q.: 1873; E.: s. bring(en) (EDEL), s. Schuld (EDEL); L.: DW2 5,830,49

+brinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „brinnen“, lodern, leuchten, heiß sein (V.), anzünden; Q.: u850; E.: s. mhd. brinnen; L.: DW2 5,830,58, DW1

+brisant, nhd., Adj.: nhd. brisant, von großer Sprengkraft seiend, heikel, konfliktträchtig, gefährlich; Q.: 1896; E.: s. brisant (EDEL); L.: DW2 5,832,44, EDEL

+Brise, nhd., F.: nhd. Brise, leichter Wind, Seewind; Q.: 1726; E.: s. Brise (EDEL); L.: DW2 5,832,60, EDEL

+britisch, nhd., Adj.: nhd. britisch, Großbritannien betreffend, Briten betreffend; Q.: u1755; E.: s. Brit(e), s. isch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,833,10

+bröckeln, nhd., V.: nhd. bröckeln, bröseln, zerteilen, zerfallen (V.); Q.: 1517; E.: s. brocken; L.: DW1, DW2 5,833,25, EDEL

+brocken, nhd., V.: nhd. brocken, pflücken, brechen (ält.), zerteilen (ält.); Q.: u1270; E.: s. Brocken (EDEL); L.: DW1, DW2 5,833,69, EDEL

+Brocken, nhd., M.: nhd. Brocken, großes Stück, Bruchstück; Q.: 1343; E.: s. Brocken (EDEL); L.: DW1, DW2 5,834,62, EDEL

+bröcklig, bröckelig, nhd., Adj.: nhd. bröcklig, brüchig, zerfallend, baufällig; Q.: 1741; E.: s. bröckelig, s. bröck(e)l(n), s ig (EDEL); L.: DW2 5,836,29, EDEL

+brodeln, nhd., V.: nhd. brodeln, aufwallen, wallen, sprudeln, in Aufruhr sein (V.); Q.: 1579; E.: s. brodeln (EDEL); L.: DW1, DW2 5,836,49, EDEL

+Brodem, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brodem“, Ausdünstung, Atem, schlechter Geruch; Q.: u1180; E.: s. Brodem (EDEL); L.: DW1, DW2 5,837,63, EDEL

+brodieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „brodieren“, besticken, einfassen, schmücken; Q.: 1628; E.: s. frz. brod(er), s. ieren (EDEL); L.: DW1, DW2 5,838,55

+Broihan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Broihan“, ein Weißbier, eine Biersorte; Q.: 1526; E.: s. Broyhan; L.: DW2 5,838,76

+Brokat, nhd., M.: nhd. Brokat, ein Seidenstoff, ein kostbares Gewebe; Q.: 1598; E.: s. Brokat (EDEL); L.: DW2 5,839,23, EDEL

+Brokat-, nhd., Sb.: nhd. Brokat-; Q.: 1843; E.: s. Brokat (EDEL); L.: DW2 5,839,53

+brokaten, nhd., Adj.: nhd. brokaten, aus Brokat hergestellt, wie Brokat beschaffen (Adj.); Q.: 1729; E.: s. Brokat (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,839,59

+Brokatgewand, nhd., N.: nhd. Brokatgewand, Gewand aus Brokat, Kleidungsstück aus Brokat; Q.: 1843; E.: s. Brokat (EDEL), s. Gewand (EDEL); L.: DW2 5,839,53

+Brokatkleid, nhd., N.: nhd. Brokatkleid, Kleid aus Brokat, Kleidungsstück aus Brokat; Q.: 1874; E.: s. Brokat (EDEL), s. Kleid (EDEL); L.: DW2 5,839,54

+Brokatpapier, nhd., N.: nhd. Brokatpapier, brokatenes Papier, mit Goldpulver und Silberpulver bestäubtes Papier; Q.: 1884; E.: s. Brokat (EDEL), s. Papier (EDEL); L.: DW2 5,839,55

+Brokatstoff, nhd., M.: nhd. Brokatstoff, Stoff aus Brokat, Gewebe aus Brokat; Q.: 1894; E.: s. Brokat (EDEL), s. Stoff (EDEL); L.: DW2 5,839,57

+Brokkoli, nhd., M.: nhd. Brokkoli, ein Kohl, ein Gemüse; Q.: 1796; E.: s. Brokkoli (EDEL); L.: DW2 5,840,1, EDEL

+Brom, nhd., N.: nhd. Brom, ein Halogen, ein chemisches Element; Q.: 1826; E.: s. Brom (EDEL); L.: DW2 5,840,14, EDEL

+Brom-, nhd., Sb.: nhd. Brom-; Q.: 1826; E.: s. Brom (EDEL); L.: DW2 5,840,29

+Brombeer-, nhd., Sb.: nhd. Brombeer-; Q.: 1349/1350; E.: s. Brombeer(e) (EDEL); L.: DW2 5,841,26

+Brombeerbusch, nhd., M.: nhd. Brombeerbusch, Busch mit Brombeeren, Busch der Brombeerpflanze; Q.: 1753; E.: s. Brombeer(e) (EDEL), s. Busch (EDEL); L.: DW2 5,841,27

+Brombeere, nhd., F.: nhd. Brombeere, eine schwarze Beere, eine Beeren tragende Pflanze; Q.: u1285; E.: s. Brombeere (EDEL); L.: DW1, DW2 5,840,34, EDEL

Brombeergebüsch, nhd., N.: nhd. Brombeergebüsch, Brombeerbusch, Brombeergesträuch, Brombeerstrauch, Brombeerstaude; Q.: o.J.; E.: s. Brombeer, s. Gebüsch

+Brombeergesträuch, nhd., N.: nhd. Brombeergesträuch, Gesträuch aus Brombeeren, Gruppe von Brombeersträuchern; Q.: 1754; E.: s. Brombeer(e) (EDEL), s. Gesträuch, s. ge (EDEL), s. Strauch (EDEL); L.: DW2 5,841,28

+Brombeerhecke, nhd., F.: nhd. Brombeerhecke, Brombeeren tragende Hecke, Hecke aus Brombeerpflanzen; Q.: u1450; E.: s. Brombeer(e) (EDEL), s. Hecke (EDEL); L.: DW2 5,841,29

+Brombeerlaub, nhd., N.: nhd. Brombeerlaub, Laub der Brombeerpflanze, Blätter der Brombeerpflanze; Q.: 1596; E.: s. Brombeer(e) (EDEL), s. Laub (EDEL); L.: DW2 5,841,30

+Bromberranke, nhd., F.: nhd. Bromberranke, Ranke der Brombeerpflanze, windender Schoß der Brombeerpflanze; Q.: 1808; E.: s. Brombeer(e) (EDEL), s. Ranke (EDEL); L.: DW2 5,841,31

+Brombeersaft, nhd., M.: nhd. Brombeersaft, Saft der Brombeere, aus Brombeeren gepresster Saft; Q.: 1596; E.: s. Brombeer(e) (EDEL), s. Saft (EDEL); L.: DW2 5,841,32

+Brombeerstaude, nhd., F.: nhd. Brombeerstaude, Staude der Brombeerpflanze, Brombeerstrauch; Q.: 1349/1350; E.: s. Brombeer(e) (EDEL), s. Staude (EDEL); L.: DW1, DW2 5,841,34

+Brombeerstrauch, nhd., M.: nhd. Brombeerstrauch, Strauch der Brombeerpflanze, Brombeerstaude; Q.: u1259; E.: s. Brombeer(e) (EDEL), s. Strauch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,841,35

+Brombeerwein, nhd., M.: nhd. Brombeerwein, Wein aus Brombeeren, ein Obstwein; Q.: 1604; E.: s. Brombeer(e) (EDEL), s. Wein (EDEL); L.: DW2 5,841,36

+Bromsalz, nhd., N.: nhd. Bromsalz, Salz aus Brom, Brom in Salzform; Q.: 1829; E.: s. Brom (EDEL), s. Salz (EDEL); L.: DW2 5,840,29

+Bromsilber, nhd., N.: nhd. Bromsilber, eine Verbindung aus Silber und Brom, eine lichtempfindliche chemische Verbindung; Q.: 1826; E.: s. Brom (EDEL), s. Silber (EDEL); L.: DW2 5,840,31

+Bromvergiftung, nhd., F.: nhd. Bromvergiftung, Vergiftung durch Brom, Erkrankungserscheinung bei übermäßiger Einnahme von Brom; Q.: 1844; E.: s. Brom (EDEL), s. Vergiftung; L.: DW2 5,840,32

+Bronchie, nhd., F.: nhd. Bronchie, Luftröhrenast, Gabelung der Luftröhre; Q.: 1697; E.: s. Bronchie (EDEL); L.: DW2 5,841,38, EDEL

+Bronchitis, nhd., F.: nhd. Bronchitis, Entzündung der Bronchien, Entzündung in der Luftröhre; Q.: 1843; E.: s. Bronch(ie) (EDEL), s. itis (EDEL); L.: DW2 5,841,62, EDEL

+Bronze, nhd., F.: nhd. Bronze, eine Verbindung aus Kupfer und Zinn, bronzenes Kunstwerk; Q.: 1698; E.: s. Bronze (EDEL); L.: DW1, DW2 5,841,76, EDEL

+bronze-, nhd., Adj.: nhd. bronze-; Q.: 1832; E.: s. Bronze (EDEL); L.: DW2 5,842,38

+Bronze-, nhd., Sb.: nhd. Bronze-; Q.: 1825; E.: s. Bronze (EDEL); L.: DW2 5,842,38

+bronzebraun, nhd., Adj.: nhd. bronzebraun, wie Bronze braun, bronzefarben; Q.: 1927; E.: s. Bronze (EDEL), s. braun (EDEL); L.: DW2 5,842,39

+bronzefarben, nhd., Adj.: nhd. bronzefarben, von der Farbe der Bronze seiend, bronzebraun; Q.: 1832; E.: s. Bronze (EDEL), s. farben, s. Farb(e) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,842,40

+Bronzeguss, nhd., M.: nhd. Bronzeguss, Guss aus Bronze, Gießen von Bronze; Q.: 1841; E.: s. Bronze (EDEL), s. Guss (EDEL); L.: DW2 5,842,41

+Bronzemedaille, nhd., F.: nhd. Bronzemedaille, Medaille aus Bronze, Gedenkmünze aus Bronze; Q.: 1825; E.: s. Bronze (EDEL), s. Medaille (EDEL); L.: DW2 5,842,42

+bronzen, nhd., Adj.: nhd. bronzen, aus Bronze bestehend, bronzefarben; Q.: 1792; E.: s. Bronze (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,842,47, EDEL

+Bronzestatue, nhd., F.: nhd. Bronzestatue, Statue aus Bronze, Standbild aus Bronze; Q.: 1833; E.: s. Bronze (EDEL), s. Statue (EDEL); L.: DW2 5,842,43

+Bronzeton, nhd., M.: nhd. Bronzeton, Farbton der Bronze, Bronze entsprechender Farbton; Q.: 1916; E.: s. Bronze (EDEL), s. Ton (M.) (EDEL); L.: DW2 5,842,44

+Bronzezeit, nhd., F.: nhd. Bronzezeit, Zeit vorwiegender Verwendung von Bronze, der geschichtliche Zeitabschnitt zwischen Steinzeit und Eisenzeit; Q.: 1837; E.: s. Bronze (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,842,46

+bronzieren, nhd., V.: nhd. bronzieren, mit Bronze überziehen, bräunen; Q.: 1775; E.: s. Bronz(e) (EDEL), s. ieren (EDEL), s. frz. bronzer; L.: DW1, DW2 5,843,15

+Brosame, nhd., F.: nhd. Brosame, Krümel, Brösel, Krume, Brotteilchen; Q.: v1150; E.: s. Brosame (EDEL); L.: DW1, DW2 5,843,41, EDEL

+Brosche, nhd., F.: nhd. Brosche, Anstecknadel, Schmucknadel; Q.: u1300; E.: s. Brosche (EDEL); L.: DW2 5,844,34, EDEL

+broschieren, nhd., V.: nhd. broschieren, Papierseiten zu einer Broschüre heften, Papierseiten zu einer Broschüre leimen; Q.: 1718; E.: s. broschieren (EDEL); L.: DW2 5,844,55, EDEL

+Broschüre, nhd., F.: nhd. Broschüre, geheftete Druckschrift, geleimte Druckschrift, Druckschrift geringen Umfangs; Q.: 1737; E.: s. Broschüre (EDEL); L.: DW2 5,845,14, EDEL

+Brösel, nhd., M.: nhd. Brösel, Brosame, Krümel, Semmelmehl; Q.: u1250; E.: s. mhd. broselîn; L.: DW2 5,845,36

+bröseln, nhd., V.: nhd. bröseln, krümeln, zerbröckeln, in ziemlich kleine Stücke teilen; Q.: 1588; E.: s. Brösel, s. n; L.: DW1, DW2 5,845,3, EDEL

+Brot, nhd., N.: nhd. Brot, ein Gebäck, ein Grundnahrungsmittel, Lebensunterhalt; Q.: u850; E.: s. Brot (EDEL); L.: DW1, DW2 5,846,17, EDEL

+Brot-, nhd., Sb.: nhd. Brot-; Q.: u1150; E.: s. Brot (EDEL); L.: DW2 5,851,74

+Brotbäck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brotbäck“, Brotbäcker, Brot Backender; Q.: u1150; E.: s. Brot (EDEL), s. Bäck; L.: DW2 5,851,75

+Brotbäcker, nhd., M.: nhd. Brotbäcker, Brot Backender, Bäcker von Brot, Hersteller von Brot, Brotbäck; Q.: 1342; E.: s. Brot (EDEL), s. Bäcker; L.: DW2 5,851,76, DW1

+Brotbank, nhd. (ält.), F.: nhd. Brotbank, Bank für den Verkauf von Brot, Verkaufsstand für Brot; Q.: 1275; E.: s. Brot (EDEL), s. Bank (1) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,851,77

+Brotbeutel, nhd., M.: nhd. Brotbeutel, Beutel für Brot, Verpflegungsbeutel; Q.: 1797; E.: s. Brot (EDEL), s. Beutel (EDEL); L.: DW2 5,852,1

+Brotbrechen, nhd., N.: nhd. Brotbrechen, Brechen von Brot, Zerteilen von Brot, Brechen der Hostie; Q.: 1523; E.: s. Brot (EDEL), s. brechen (EDEL); L.: DW2 5,852,3

+Brötchen, nhd., N.: nhd. Brötchen, kleines Brot, kleines rundes Backwerk, Semmel; Q.: 1714; E.: s. Brot (EDEL), s. chen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,29, EDEL

Brötchengeber, nhd., M.: nhd. Brötchengeber, Brotgeber, Arbeitgeber, Dienstgeber; Q.: o.J.; E.: S. Brötchen, s. Geber

+Broterwerb, nhd., M.: nhd. Broterwerb, Einkommen, Sicherung des Lebensunterhalts; Q.: 1774; E.: s. Brot (EDEL), s. Erwerb; L.: DW1, DW2 5,852,68

+Brotesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brotesser“, in Versorgungsverhältnis Stehender, in Dienstverhältnis Stehender; Q.: 1386; E.: s. Brot (EDEL), s. Esser, s. ess(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,5

+Brotfresser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brotfresser“, in Versorgungsverhältnis Stehender, in Dienstverhältnis Stehender; Q.: u1350; E.: s. Brot (EDEL), s. Fresser, s. fress(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,7

+Brotgeber, nhd., M.: nhd. Brotgeber, Arbeitgeber, Dienstgeber; Q.: 1561; E.: s. Brot (EDEL), s. Geber, s. geb(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,9

+Brothaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brothaus“, Verkaufshaus für Brot, Zunfthaus der Bäcker; Q.: 1283; E.: s. Brot (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW1, DW2 5, 852,10

+Brotherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brotherr“, Hausherr, Ernährer, Arbeitgeber; Q.: 1684; E.: s. Brot (EDEL), s. Herr (EDEL); L.: DW1, DW2 5,853,33

+Brotkarte, nhd., F.: nhd. Brotkarte, Zuteilungskarte für Brot, eine Lebensmittelkarte; Q.: 1915; E.: s. Brot (EDEL), s. Karte (EDEL); L.: DW2 5,852,12

+Brotkorb, nhd., M.: nhd. Brotkorb, Korb für Brot, Behältnis für Brot; Q.: u1300; E.: s. Brot (EDEL), s. Korb (EDEL); L.: DW1, DW2 5,853,75

+Brotkorn, nhd. (ält.), N.: nhd. Brotkorn, für das Backen von Brot verwendetes Korn, für die Herstellung von Brot vorgesehenes Getreide; Q.: 1407; E.: s. Brot (EDEL), s. Korn (1) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,14

+Brotkrume, nhd., F.: nhd. Brotkrume, Krume eines Brotes, innerer Teil eines Brotes; Q.: u1150; E.: s. Brot (EDEL), s. Krume (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,14

+Brotlaib, nhd., M.: nhd. Brotlaib, Laib Brot, Wecken, eine Brotform; Q.: u1550; E.: s. Brot (EDEL), s. Laib (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,16

+Brotlaube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brotlaube“, Laube für den Verkauf von Brot, Verkaufsort für Brot; Q.: u1300; E.: s. Brot (EDEL), s. Laube (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,17

+brotlos, nhd., Adj.: nhd. brotlos, arm, ohne Einkommen seiend, kein Geld einbringend; Q.: v1022; E.: s. Brot (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW1, DW2 5,554,70, EDEL

+Brotmesser, nhd., N.: nhd. Brotmesser, Messer (N.) für Brot, Brotschneidemesser; Q.: 1398; E.: s. Brot (EDEL), s. Messer (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,18

+Brotneid, nhd., M.: nhd. Brotneid, Neid auf das Brot eines anderen, Neid auf das Einkommen eines anderen; Q.: 1746; E.: s. Brot (EDEL), s. Neid (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,19

+Brotrinde, nhd., F.: nhd. Brotrinde, Rinde eines Brotes, äußerer Teil eines Brotes; Q.: u1450; E.: s. Brot (EDEL), s. Rinde (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,21

+Brotsack, nhd., M.: nhd. Brotsack, Sack für Brot, Brotbeutel; Q.: 1250; E.: s. Brot (EDEL), s. Sack (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,22

+Brotschauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brotschauer“, Brot Betrachtender, Begutachter von Brot, Prüfer für Brot; Q.: 1364; E.: s. Brot, s. Schauer; L.: DW1, DW2 5,852,23

+Brotscheibe, nhd., F.: nhd. Brotscheibe, Scheibe Brot, scheibenförmig abgeschnittener Teil eines Brotes; Q.: 1774; E.: s. Brot (EDEL), s. Scheibe (1) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,852,25

+Brotstudium, nhd., N.: nhd. Brotstudium, Studium zu dem Zweck eines guten Einkommens, Studium mit dem Ziel eines guten Auskommens; Q.: v1792; E.: s. Brot (EDEL), s. Studium (EDEL); L.: DW1, DW2 5,855,51

+Brotzeit, nhd., F.: nhd. Brotzeit, Essenspause, Jause, Zwischenmahlzeit; Q.: 1904; E.: s. Brot (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,852,26

+brouillieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „brouillieren“, überwerfen, entzweien; Q.: 1712; E.: s. frz. brouill(er), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,855,68

+Brouillon, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brouillon“, Entwurf, Skizze; Q.: 1726; E.: s. frz. brouillon; L.: DW2 5,856,4

+Browning, nhd., F.: nhd. Browning, eine Selbstladepistole, eine Pistolenmarke; Q.: 1931; E.: s. Browning; L.: DW2 5,856,26

+Browser, nhd., M.: nhd. Browser, Programm für die Verwendung von Webseiten, ein Computerprogramm; Q.: 1993; E.: s. Browser (EDEL); L.: DW2 5,856,37, EDEL

+brr, nhd., Interj.: nhd. brr, Ausdruck des Frierens, Ausdruck des Schauderns, Ausruf für das Anhalten von Zugtieren; Q.: 1769; E.: s. brr (lautmalend); L.: DW1, DW2 5,856,46

+Bruch, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bruch“, kurze Unterhose, Hose; Q.: 790; E.: s. Bruch (3) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,864,23

+Bruch, nhd., M.: nhd. Bruch, Riss, Bruchstelle, Unterbrechung, Missachtung; Q.: u800; E.: s. Bruch (1) (EDEL); L.: DW2 5,857,4, DW1

+Bruch, nhd., M./N.: nhd. Bruch, Sumpf, Moor; Q.: u1060; E.: s. Bruch (2) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,863,58

+Bruch-, nhd., Sb.: nhd. Bruch-; Q.: 1334/1335; E.: s. Bruch (1) (EDEL); L.: DW2 5,863,45

+Bruchband, nhd., N.: nhd. Bruchband, Band (N.) für das Zurückhalten eines Bruches der Bauchdecke oder  eines Hervortretens von Eingeweide, Band (N.) zu der Stützung eines Leistenbruchs; Q.: 1561; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Band (2) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,863,46

+Brüche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brüche“, Strafzahlung, Geldbuße; Q.: 1427; E.: s. mnd. brok; L.: DW1, DW2 5,865,10

+bruchfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bruchfällig“, straffällig, schadhaft, baufällig; Q.: 1424; E.: s. Bruch (1) (EDEL). s. fällig (EDEL), s. mnd. brokvellich; L.: DW1, DW2 5,865,39

+bruchhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bruchhaftig“, straffällig, schadhaft; Q.: u1335; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. haft (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,866,4

+bruchig, nhd., Adj.: nhd. bruchig, sumpfig, morastig; Q.: 1533; E.: s. Bruch (2) (EDEL), s. ig (EDEL), s. mnd. brōkich; L.: DW2 5,866,36

+brüchig, nhd., Adj.: nhd. brüchig, Bruch (M.) (1) aufweisend, zerbrechlich, bruchempfindlich, zerrissen; Q.: u1350; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW1, DW2 5,866,61, EDEL

+Brüchigkeit, nhd., F.: nhd. Brüchigkeit, Zerbrechlichkeit, Bruchempfindlichkeit, Zerrissenheit; Q.: 1568; E.: s. brüchig, s. keit (EDEL); L.: DW1, DW2 5,867,77

+Bruchkraut, nhd., N.: nhd. Bruchkraut, ein Kraut, eine Pflanze; Q.: 1548; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,863,46

+Bruchlandung, nhd., F.: nhd. Bruchlandung, Bruch (M.) (1) verursachende Landung, mit Schäden einhergehende Landung eines Flugzeugs; Q.: 1949; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Landung; L.: DW2 5,863,49

+brüchlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brüchlich“, straffällig, zerbrechlich; Q.: u1290; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW1, DW2 5,868,34

+Bruchrechnung, nhd., F.: nhd. Bruchrechnung, Rechnung mit Brüchen (M.), Rechnung mit Zähler und Nenner; Q.: 1616; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Rechnung; L.: DW1, DW2 5,863,51

+Bruchschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bruchschneider“, Eingeweidebrüche behandelnder Heilkundler, Wundarzt; Q.: u1640; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Schneider; L.: DW1, DW2 5,868,65

+Bruchsilber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bruchsilber“, bruchstückhaftes Silber, zerbrochenes Silber; Q.: 1334; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Silber (EDEL); L.: DW1, DW2 5,863,52

+Bruchstein, nhd., M.: nhd. Bruchstein, abgebrochener Stein, in einem Steinbruch durch Absprengen gewonnener Stein; Q.: 1423; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW1, DW2 5,863,53

+Bruchstelle, nhd., F.: nhd. Bruchstelle, Stelle eines Bruches (M.), gebrochene Stelle; Q.: 1852; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Stelle; L.: DW2 5,863,55

+Bruchstück, nhd., N.: nhd. Bruchstück, abgebrochenes Stück, Trümmerteil, Stück eines zerbrochenen Ganzen; Q.: 1602; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW1, DW2 5,869,11, EDEL

+Brüchte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brüchte“, Geldbuße, Strafzahlung; Q.: 1320; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. te; L.: DW1, DW2 5,869,53

+Bruchteil, nhd., M.: nhd. Bruchteil, kleiner Teil eines Ganzen, verhältnismäßig kleiner Teil; Q.: 1761; E.: s. Bruch (1) (EDEL), s. Teil (EDEL); L.: DW1, DW2 5,869,74

+Brücke, nhd., F.: nhd. Brücke, über ein Hindernis führendes Bauwerk, erhöhte Plattform, Steg; Q.: u1280; E.: s. Brücke (EDEL); L.: DW1, DW2 5,870,35, EDEL

+brücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „brücken“, Brücke bauen, Weg anlegen; Q.: v1022; E.: s. Brück(e) (EDEL), s. en; L.: DW1, DW2 5,873,59, EDEL

+Brücken-, nhd., Sb.: nhd. Brücken-; Q.: u1200/1210; E.: s. Brücke (EDEL), s. n; L.: DW2 5,873,46 (Brücke-)

+Brückenbau, nhd., M.: nhd. Brückenbau, Bau einer Brücke, Errichtung einer Brücke; Q.: 1648; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Bau (EDEL); L.: DW1, DW2 5,874,11

+Brückenbauer, nhd., M.: nhd. Brückenbauer, Erbauer von Brücken, Vermittler, Brückenbauender; Q.: 1854; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Bauer (1) (EDEL); L.: DW2 5,874,48

+Brückenbogen, nhd., M.: nhd. Brückenbogen, Bogen einer Brücke, Brücke tragender Bogen, Brückenjoch; Q.: 1716; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Bogen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,873,47

+Brückengeländer, nhd., N.: nhd. Brückengeländer, Geländer einer Brücke, seitliche Absperrung einer Brücke, seitliche Abgrenzung einer Brücke; Q.: 1826; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Geländer (EDEL); L.: DW1, DW2 5,873,48

+Brückengeld, nhd., N.: nhd. Brückengeld, Geld für das Nutzen (N.) einer Brücke, Brückenzoll; Q.: 1417; E.: s. Brücke (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW1, DW2 5,873,49

+Brückenholz, nhd., N.: nhd. Brückenholz, Holz einer Brücke, für den Brückenbau verwendetes Holz; Q.: u1300; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Holz (EDEL); L.: DW1, DW2 5,873,50

+Brückenjoch, nhd., N.: nhd. Brückenjoch, Joch einer Brücke, Brückenbogen, Abschnitt zwischen zwei Brückenpfeilern; Q.: 1789; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Joch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,873,51

+Brückenkopf, nhd., M.: nhd. Brückenkopf, besetztes Geländestück auf dem feindlichen Ufer, Befestigung für die Sicherung einer Brücke; Q.: 1810; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Kopf (EDEL); L.: DW1, DW2 5,874,68, EDEL

+Brückenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brückenmeister“, Verantwortlicher für eine Brücke, Brückenwärter; Q.: 1464; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Meister (EDEL); L.: DW1, DW2 5,873,52

+Brückenpfeiler, nhd., M.: nhd. Brückenpfeiler, Pfeiler einer Brücke, Stütze einer Brücke; Q.: 1790; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Pfeiler (EDEL); L.: DW1, DW2 5,873,54

+Brückenschlag, nhd., M.: nhd. Brückenschlag, Bau einer Brücke, Verbindung, Verknüpfung; Q.: u1200; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Schlag (2) (EDEL); L.: DW2 5,875,27

+Brückensteg, nhd. (ält.), M.: nhd. Brückensteg, Steg, kleine Holzbrücke; Q.: 1851; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Steg (EDEL); L.: DW2 5,873,55

+Brückentor, nhd., N.: nhd. Brückentor, Tor (N.) einer Brücke, Zugangstor zu einer Brücke; Q.: 1314; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Tor (N.) (EDEL); L.: DW2 5,873,56

+Brückenzoll, nhd., M.: nhd. Brückenzoll, Zoll (M.) (1) für das Nutzen (N.) einer Brücke, Brückengeld; Q.: 1287; E.: s. Brücke (EDEL), s. n, s. Zoll (EDEL); L.: DW1, DW2 5,873,57

+Bruder, nhd., M.: nhd. Bruder, männliches Geschwister eines Menschen, Mönch; Q.: 881; E.: s. Bruder (EDEL); L.: DW1, DW2 5,875,50, EDEL

+Bruder-, nhd., Sb.: nhd. Bruder-; Q.: u800; E.: s. Bruder (EDEL); L.: DW2 5,877,69

+Brüder-, nhd., Sb.: nhd. Brüder-; Q.: 1763; E.: s. Bruder (EDEL); L.: DW2 5,877,69 (Bruder-)

+Brüdergemeinde, nhd., F.: nhd. Brüdergemeinde, Brüdergemeine, Herrnhuter, eine Freikirche; Hw.: s. Brüdergemeine DW2 5,878,27; Q.: 1791; E.: s. Bruder (EDEL), s. Gemeinde; L.: DW1, DW2 5,878,10

+Brüdergemeine, nhd., F.: nhd. Brüdergemeine, Brüdergemeinde, Herrnhuter, eine Freikirche; Hw.: s. Brüdergemeinde DW2 5,878,10; Q.: 1763; E.: s. Bruder (EDEL), s. Gemeine; L.: DW2 5,878,27

+Bruderhand, nhd., F.: nhd. Bruderhand, brüderlich gereichte Hand, eine freundschaftliche Geste; Q.: 1798; E.: s. Bruder (EDEL), s. Hand (EDEL); L.: DW1, DW2 5,877,71

+Bruderhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. Bruderhaus, Haus für Brüder, Haus für Mönche; Q.: u1350; E.: s. Bruder (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW1, DW2 5,877,72

+Bruderherz, nhd., N.: nhd. Bruderherz, Bruder, enger Freund; Q.: 1665; E.: s. Bruder (EDEL), s. Herz (EDEL); L.: DW1, DW2 5,878,45

+Bruderkind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bruderkind“, Kind des Bruders, Neffe, Nichte; Q.: u1200; E.: s. Bruder (EDEL), s. Kind (EDEL); L.: DW2 5,877,74

+Bruderkrieg, nhd., M.: nhd. Bruderkrieg, Krieg zwischen Brüdern, Krieg innerhalb eines Volkes, Krieg zwischen eng verwandten Völkern; Q.: 1548; E.: s. Bruder (EDEL), s. Krieg (EDEL); L.: DW1, DW2 5,878,61

+brüderlich, nhd., Adj.: nhd. brüderlich, wie ein Bruder seiend, wie ein Bruder handelnd, freundschaftlich; Q.: 790; E.: s. Bruder (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW1, DW2 5,879,3, EDEL

+brüderlich, nhd., Adv.: nhd. brüderlich, wie ein Bruder, freundschaftlich; Q.: 790; E.: s. Bruder (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW1, DW2 5,879,3

+Brüderlichkeit, nhd., F.: nhd. Brüderlichkeit, brüderliche Gesinnung, enge Verbundenheit; Q.: 1832; E.: s. brüderlich, s. keit (EDEL); L.: DW1, DW2 5,879,29, EDEL

+Bruderliebe, nhd., F.: nhd. Bruderliebe, Liebe zwischen Brüdern, Liebe zu Mitmenschen; Q.: 1523; E.: s. Bruder (EDEL), s. Liebe (EDEL); L.: DW1, DW2 5,877,75

+Brudermord, nhd., M.: nhd. Brudermord, Mord an einem Bruder, Mord an einem Mitmenschen; Q.: v1388; E.: s. Bruder (EDEL), s. Mord (EDEL); L.: DW1, DW2 5,877,77

+Brudermörder, nhd. (ält.), M.: nhd. Brudermörder, Mörder eines Bruders, Mörder eines Mitmenschen; Q.: 1563; E.: s. Bruder (EDEL), s. Mörder; L.: DW1, DW2 5,878,2

+Brüderschaft, nhd., F.: nhd. Brüderschaft, geistliche Gemeinschaft, Zunft, brüderliche Verbundenheit, Gemeinschaft von Gleichgesinnten, Herstellung eines bruderähnlichen Verhältnisses unter Menschen; Q.: 863; E.: s. Bruder (EDEL), s. schaft (EDEL); L.: DW1, DW2 5,879,42, EDEL

+Brudersohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brudersohn“, Sohn des Bruders, Neffe; Q.: u800; E.: s. Bruder (EDEL), s. Sohn (EDEL); L.: DW1, DW2 5,878,5

+Brudertochter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brudertochter“, Tochter des Bruders, Nichte; Q.: u1217; E.: s. Bruder (EDEL), s. Tochter (EDEL); L.: DW1, DW2 5,878,6

+Brudervolk, nhd., N.: nhd. Brudervolk, eng verwandtes Volk, befreundetes Volk; Q.: 1644; E.: s. Bruder (EDEL), s. Volk (EDEL); L.: DW1, DW2 5,878,8

+brüh-, nhd., Adj.: nhd. brüh-; Q.: 1562; E.: s. Brüh(e), s. brüh(en) (EDEL); L.: DW2 5,883,17 (brühe-)

+Brüh-, nhd., Sb.: nhd. Brüh-; Q.: 1780; E.: s. Brüh(e), s. brüh(en) (EDEL); L.: DW2 5,883,17 (Brühe-)

+Brühe, nhd., F.: nhd. Brühe, Suppe, Aufguss, verunreinigtes Wasser; Q.: 1300; E.: s. brühe(n) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,881,38, EDEL

+brühen, nhd., V.: nhd. brühen, in Wasser kochen, aufgießen, aufkochen; Q.: 1187; E.: s. brühen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,883,25, EDEL

+Brühfleisch, nhd., N.: nhd. Brühfleisch, in Brühe gekochtes Fleisch, Suppenfleisch; Q.: 1780; E.: s. Brüh(e), s. brüh(en) (EDEL), s. Fleisch (EDEL); L.: DW2 5,883,19

+brühheiß, nhd., Adj.: nhd. brühheiß, brühend heiß, kochend heiß; Q.: 1562; E.: s. Brüh(e), s. brüh(en) (EDEL), s. heiß (EDEL); L.: DW2 5,883,20, DW1

+Brühkartoffel, nhd., F.: nhd. Brühkartoffel, gebrühte Kartoffel, in Brühe gekochte Kartoffel; Q.: 1957; E.: s. Brüh(e), s. brüh(en) (EDEL), s. Kartoffel (EDEL); L.: DW2 5,883,21

+Brühl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brühl“, feuchte Wiese, Weideland; Q.: 1272; E.: s. Brühl (EDEL); L.: DW1, DW2 5,884,16, EDEL

+brühwarm, nhd., Adj.: nhd. brühwarm, sehr warm, heiß, schnell; Q.: 1695; E.: s. Brüh(e), s. brüh(en) (EDEL), s. warm (EDEL); L.: DW1, DW2 5,884,45, EDEL

+Brühwürfel, nhd., M.: nhd. Brühwürfel, würfelförmige Zutatenmischung für Brühe, Suppenwürfel; Q.: 1984; E.: s. Brüh(e), s. brüh(en) (EDEL), s. Würfel (EDEL); L.: DW2 5,883,22

+Brühwurst, nhd., F.: nhd. Brühwurst, gebrühte Wurst, in Brühe gekochte Wurst; Q.: 1939; E.: s. Brüh(e), s. brüh(en) (EDEL), s. Wurst (EDEL); L.: DW2 5,883,23

+Brüllaffe, nhd., M.: nhd. Brüllaffe, ein Affe, lauter Mensch; Q.: 1846; E.: s. brüll(en) (EDEL), s. Affe (EDEL); L.: DW1, DW2 5,884,73

+brüllen, nhd., V.: nhd. brüllen, schreien, lautes Geräusch hervorbringen; Q.: u1270; E.: s. brüllen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,885,18, EDEL

+Brüller, nhd., M.: nhd. Brüller, Brüllender, Gebrüll, Schrei, lautes Lachen; Q.: 1691; E.: s. brüll(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,887,5

+Brumm-, nhd., Sb.: nhd. Brumm-; Q.: 1562; E.: s. brumm(en) (EDEL); L.: DW2 5,891,10 (Brummen-)

+Brummbär, nhd., M.: nhd. Brummbär, brummiger Mensch, mürrischer Mensch, Bär (1); Q.: 1728; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. Bär (1) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,887,35

+Brummeisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brummeisen“, Maultrommel, mürrischer Mensch; Q.: 1618; E.: s. brumm(en), s. Eisen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,891,11

+brummeln, nhd., V.: nhd. brummeln, murmeln, nörgeln, brummen; Q.: 1472; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. eln; L.: DW1, DW2 5,887,67, EDEL

+brummen, nhd., V.: nhd. brummen, anhaltendes tiefes Geräusch erzeugen, murren, mit tiefer Stimme singen, murmeln, brummeln; Q.: u1150; E.: s. brummen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,888,40, EDEL

+Brummer, nhd., M.: nhd. Brummer, Brummender, großes Insekt, schwerer Lastzug (ält.), schwerfälliger Mensch; Q.: 1511; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,891,22, EDEL

+Brummfliege, nhd., F.: nhd. Brummfliege, brummende Fliege, Schmeißfliege; Q.: v1688; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. Fliege (EDEL); L.: DW1, DW2 5,891,12

+brummig, nhd., Adj.: nhd. brummig, brummend, mürrisch, schlecht gelaunt, tieftonig; Q.: 1820; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW1, DW2 5,891,69, EDEL

+brummisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brummisch“, brummend, mürrisch, schlecht gelaunt; Q.: 1768; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,892,15

+Brummkreisel, nhd., M.: nhd. Brummkreisel, brummender Kreisel, tiefe Töne erzeugender Kreisel; Q.: 1776; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. Kreisel (EDEL); L.: DW1, DW2 5,892,22

+Brummochse, Brummochs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brummochse“, brummender Ochse, männliches Rind, Dummkopf; Q.: 1562; E.: s, brumm(en) (EDEL), s. Ochse (EDEL); L.: DW2 5,891,14, DW1

+Brummschädel, nhd., M.: nhd. Brummschädel, brummender Schädel, schmerzender Schädel; Q.: 1887; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. Schädel (EDEL); L.: DW2 5,891,16

+Brummstall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brummstall“, Gefängnis, Haftanstalt; Q.: 1826; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. Stall (EDEL); L.: DW1, DW2 5,891,17

+Brummvogel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brummvogel“, ein Kolibri, ein Schmetterling; Q.: 1712; E.: s. brumm(en) (EDEL), s. Vogel (EDEL); L.: DW1, DW2 5,891,19

+brünett, nhd., Adj.: nhd. brünett, braunhaarig, bräunlich, braunes Kopfhaar habend; Q.: 1723; E.: s. brünett (EDEL); L.: DW2 5,892,41, EDEL

+Brünette, nhd., F.: nhd. Brünette, braunhaarige Frau, Frau mit brünettem Haar; Q.: 1643; E.: s. frz. brunette; L.: DW1, DW2 5,892,69, EDEL

+Brunft, nhd., F.: nhd. Brunft, Brunst, Paarungstrieb einiger Wildarten, Paarungszeit; Q.: u1285; E.: s. Brunft (EDEL); L.: DW1, DW2 5,893,9, EDEL

+Brunn-, nhd., Sb.: nhd. Brunn-; Q.: v1022; E.: s. Brunn(en) (EDEL); L.: DW2 5,897,26 (Brunnen-)

+Brunnader, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brunnader“, Quellbach, Brunnen speisende Wasserader, Ursprung; Q.: v1022; E.: s. Brunn(en) (EDEL), s. Ader (EDEL); L.: DW1, DW2 5,893,43

+Brünne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brünne“, Brustpanzer, Harnisch; Q.: u800; E.: s. Brünne (EDEL); L.: DW1, DW2 5,893,69, EDEL

+Brunnen, nhd., M.: nhd. Brunnen, künstlich angelegte Wasserstelle, Quelle; Q.: u800; E.: s. Brunnen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,894,38, EDEL

+brunnen-, nhd., Adj.: nhd. brunnen-; Q.: 1836; E.: s. Brunnen (EDEL); L.: DW2 5,897,26

+Brunnen-, nhd., Sb.: nhd. Brunnen-; Q.: u750; E.: s. Brunnen (EDEL); L.: DW2 5,897,26

+Brunnenarzt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brunnenarzt“, Arzt bei einer Heilquelle, Kurarzt; Q.: 1792; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Arzt (EDEL); L.: DW1, DW2 5,897,29

+Brunnengast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brunnengast“, Gast bei einer Heilquelle, Kurgast; Q.: 1612; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Gast (EDEL); L.: DW1, DW2 5,897,30

+Brunnenhaus, nhd., N.: nhd. Brunnenhaus, Haus eines Brunnens, Haus über einer Wasserstelle, Brunnenstube; Q.: 1382; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Haus (EDEL); L.: DW1, DW2 5,897,32

+Brunnenkasten, nhd., M.: nhd. Brunnenkasten, Kasten (M.) eines Brunnens, gemauerte Einfassung einer Wasserstelle; Q.: 1464; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Kasten (EDEL); L.: DW2 5,897,34, DW1

+Brunnenkresse, nhd., F.: nhd. Brunnenkresse, eine Kresse, eine Pflanze; Q.: u1445; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Kresse (EDEL); L.: DW1, DW2 5,897,46, EDEL

+Brunnenkur, nhd., F.: nhd. Brunnenkur, Kur bei einer Heilquelle, kurmäßiges Trinken an einem Brunnen; Q.: 1639; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Kur (EDEL); L.: DW1, DW2 5,897,36

+Brunnenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brunnenmeister“, Aufseher über Brunnen, Aufseher über öffentliche Wasserstellen; Q.: 1295; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW1, DW2 5,897,38

+Brunnenquelle, nhd., F.: nhd. Brunnenquelle, einen Brunnen speisende Quelle, Ursprung; Q.: u750; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Quelle (EDEL); L.: DW1, DW2 5,897,75

+Brunnenschacht, nhd., M.: nhd. Brunnenschacht, Schacht eines Brunnens, in die Tiefe reichender Hohlraum eines Brunnens zwischen Wasseroberfläche und Erdoberfläche; Q.: 1839; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Schacht (EDEL); L.: DW2 5,897,40

+Brunnenstube, nhd., F.: nhd. Brunnenstube, Stube eines Brunnens, Brunnenhaus; Q.: 1558; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Stube (EDEL); L.: DW2 5,898,50

+brunnentief, nhd., Adj.: nhd. brunnentief, wie ein Brunnen tief, ziemlich tief, sehr tief; Q.: 1836; E.: s. Brunnen (EDEL), s. tief (EDEL); L.: DW2 5,897,42

+Brunnentrog, nhd., M.: nhd. Brunnentrog, Trog bei einem Brunnen, Trog für Brunnenwasser; Q.: n1486; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Trog (EDEL); L.: DW1, DW2 5,897,43

+Brunnenwasser, nhd., N.: nhd. Brunnenwasser, Wasser eines Brunnens, Quellwasser; Q.: 1349; E.: s. Brunnen (EDEL), s. Wasser (EDEL); L.: DW1, DW2 5,897,44

+Brunst, nhd., F.: nhd. Brunst, Feuersbrunst, Paarungszeit, Paarungstrieb, Brunft, Brennen; Q.: 790; E.: s. Brunst (EDEL); L.: DW1, DW2 5,899,1, EDEL

+brünstig, nhd., Adj.: nhd. brünstig, paarungsbereit, wollüstig, erregt; Q.: u1275; E.: s. Brunst (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW1, DW2 5,901,32, EDEL

+brünstiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brünstiglich“, inbrünstig, leidenschaftlich; Q.: u1340; E.: s. Brunst (EDEL), s. ig (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,902,55

+Brunstzeit, nhd., F.: nhd. Brunstzeit, Zeit der Brunst, Brunftzeit, Paarungszeit; Q.: 1579; E.: s. Brunst (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,902,75, EDEL

+Brunz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brunz“, Harn, Urin; Q.: 1480; E.: s. brunz(en) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,903,20

+brunzen, nhd., V.: nhd. brunzen, Wasser lassen, pinkeln, pissen; Q.: n1300; E.: s. brunzen (EDEL); L.: DW1. DW2 5,903,36, EDEL

+Brunzkachel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brunzkachel“, Gefäß für die Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; Q.: 1489; E.: s. brunz(en) (EDEL), s. Kachel (EDEL); L.: DW1, DW2 5,903,59

+Brunzwasser, nhd., N.: nhd. Brunzwasser, Harn, Urin; Q.: u1480; E.: s. brunz(en) (EDEL), s. Wasser (EDEL); L.: DW1, DW2 5,904,5

+brüsk, nhd., Adj.: nhd. brüsk, schroff, hart, streng, grob, plötzlich, unhöflich, unvermittelt; Q.: 1773; E.: s. brüsk (EDEL); L.: DW2 5,904,21, EDEL

+brüskieren, nhd., V.: nhd. brüskieren, beleidigen, kränken, grob behandeln; Q.: 1741; E.: s. brüskieren (EDEL); L.: DW2 5,904,37, EDEL

+Brust, nhd., F.: nhd. Brust, Vorderseite des oberen Rumpfes des Menschen und höherer Säugetiere, Brustkorb, Busen; Q.: u775; E.: s. Brust (EDEL); L.: DW1, DW2 5,904,59, EDEL

+brust-, nhd., Adj.: nhd. brust-; Q.: 1833; E.: s. Brust (EDEL); L.: DW2 5,910,19

+Brust-, nhd., Sb.: nhd. Brust-; Q.: u800; E.: s. Brust (EDEL); L.: DW2 5,910,19

+Brustbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brustbeere“, als Heilmittel bei Brustkrankeiten verwendete Beere, ein Heilmittel; Q.: 1616; E.: s. Brust (EDEL), s. Beere (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,20

+Brustbein, nhd., N.: nhd. Brustbein, ein Knochen auf der Vorderseite des Brustkorbs, ein Teil des Brustkorbs; Q.: u850; E.: s. Brust (EDEL), s. Bein (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,22

+Brustbeklemmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Brustbeklemmung“, Beklemmung in der Brust, Gefühl der Enge in der Brust; Q.: 1773; E.: s. Brust (EDEL), s. Beklemmung; L.: DW1, DW2 5,910,23

+Brustbild, nhd., N.: nhd. Brustbild, Bild der Brust, Kopf und Oberkörper zeigendes Bild; Q.: 1425; E.: s. Brust (EDEL), s. Bild (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,24, EDEL

+Brustblatt, nhd., N.: nhd. Brustblatt, Teil des Pferdegeschirrs, Brustbein; Q.: 1791; E.: s. Brust (EDEL), s. Blatt (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,57

+Brustblech, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brustblech“, Brustpanzer, Harnisch; Q.: u1325; E.: s. Brust (EDEL), s. Blech (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,26

+Brustdrüse, nhd., F.: nhd. Brustdrüse, Drüse der Brust, Milchdrüse; Q.: 1774; E.: s. Brust (EDEL), s. Drüse (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,27

+brüsten, nhd., V.: nhd. brüsten, prahlen, angeben; Q.: 1314; E.: s. Brust (EDEL), s. en; L.: DW1, DW2 5,911,3, EDEL

+Brustentzündung, nhd., F.: nhd. Brustentzündung, Entzündung der Brust, Lungenentzündung; Q.: 1771; E.: s. Brust (EDEL), s. Entzündung; L.: DW1, DW2 5,910,29

+Brustfieber, nhd., N.: nhd. Brustfieber, eine Erkrankung der Brust, Lungenentzündung; Q.: 1769; E.: s. Brust (EDEL), s. Fieber (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,30

+Brustfleck, nhd., M.: nhd. Brustfleck, Fleck in dem Fell der Brust, Brust bedeckendes Kleidungsstück; Q.: u850; E.: s. Brust (EDEL), s. Fleck (EDEL); L.: DW1, DW2 5,911,74

+Brustflosse, nhd., F.: nhd. Brustflosse, Flosse an der Brust eines Fisches, vordere Flosse eines Fisches; Q.: 1796; E.: s. Brust (EDEL), s. Flosse (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,31

+Brustgewehr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Brustgewehr“, Brustwehr, Schutzmauer; Q.: u800; E.: s. Brust (EDEL), s. Gewehr; L.: DW2 5,910,32

+Brustharnisch, nhd., M.: nhd. Brustharnisch, Brust schützender Harnisch, Brustpanzer; Q.: 1563; E.: s. Brust (EDEL), s. Harnisch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,33

+Brusthöhe, nhd., F.: nhd. Brusthöhe, Höhe der Brust, zu der Brust reichende Höhe; Q.: 1838; E.: s. Brust (EDEL), s. Höhe (EDEL); L.: DW2 5,910,34

+Brusthöhle, nhd., F.: nhd. Brusthöhle, Höhle der Brust, von dem Brustkorb umschlossene Höhle in dem Körper des Menschen und höherer Säugetiere; Q.: 1768; E.: s. Brust (EDEL), s. Höhle (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,36

+Brustkasten, nhd., M.: nhd. Brustkasten, Brustkorb, von Knochen gebildeter korbartiger Oberkörper des Menschen und höherer Säugetiere, Gesamtheit der Knochen der Brust; Q.: 1791; E.: s. Brust (EDEL), s. Kasten (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,37

+Brustkern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Brustkern“, vorderstes Fleischstück der Rinderbrust, ein Bruststück; Q.: 1548; E.: s. Brust (EDEL), s. Kern (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,38

+Burstknochen, nhd., M.: nhd. Brustknochen, Knochen der Brust, ein Teil des Brustkorbs; Q.: 1595; E.: s. Brust (EDEL), s. Knochen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,39

+Brustkorb, nhd., M.: nhd. Brustkorb, Knochengerüst der Brust, Gesamtheit der Knochen der Brust des Menschen und höherer Säugetiere; Q.: 1885; E.: s. Brust (EDEL), s. Korb (EDEL); L.: DW2 5,910,41, EDEL

+brustkrank, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brustkrank“, in der Brust krank, lungenkrank; Q.: 1833; E.: s. Brust (EDEL), s. krank (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,42

+Brustkrankheit, nhd., F.: nhd. Brustkrankheit, Krankheit der Brust, Lungenkrankheit; Q.: 1493; E.: s. Brust (EDEL), s. Krankheit; L.: DW1, DW2 5,910,43

+Brustlatz, nhd., M.: nhd. Brustlatz, Brust bedeckender Latz, Brust bedeckendes Kleidungsstück; Q.: 1548; E.: s. Brust (EDEL), s. Latz (EDEL); L.: DW1, DW2 5,912,39

+Brustpanzer, nhd., M.: nhd. Brustpanzer, Brust schützender Panzer, Brustharnisch; Q.: 1805; E.: s. Brust (EDEL), s. Panzer (EDEL); L.: DW1, DW2 5,913,4

+Brustriemen, nhd., M.: nhd. Brustriemen, über der Brust verlaufender Riemen, ein Teil des Pferdegeschirrs; Q.: 1561; E.: s. Brust (EDEL), s. Riemen (1) (EDEL); L.: DW2 5,910,45, DW1

+Brustschild, nhd., M.: nhd. Brustschild, auf der Brust getragener Schild, Brustschutz; Q.: 1584; E.: s. Brust (EDEL), s. Schild (EDEL); L.: DW1, DW2 5,913,31

+Brustschmerz, nhd., M.: nhd. Brustschmerz, Schmerz in der Brust, Brustweh; Q.: 1570; E.: s. Brust (EDEL), s. Schmerz (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,46

+Bruststimme, nhd., F.: nhd. Bruststimme, aus der Brust kommende Stimme, tiefe Stimmlage; Q.: 1752; E.: s. Brust (EDEL), s. Stimme (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,47

+Bruststück, nhd., N.: nhd. Bruststück, Fleischstück von der Brust, Brust bedeckendes Kleidungsstück; Q.: 1536; E.: s. Brust (EDEL), s. Stück (EDEL); L.: DW1, DW2 5,913,73

+Brusttasche, nhd., F.: nhd. Brusttasche, Tasche an der Brust, in Brusthöhe angebrachte Tasche eines Kleidungsstücks, über der Brust getragene Tasche; Q.: 1820; E.: s. Brust (EDEL), s. Tasche (EDEL); L.: DW2 5,910,49

+Brusttee, nhd., M.: nhd. Brusttee, Tee für die Brust, Tee gegen Brustkrankheit; Q.: 1774; E.: s. Brust, s. Tee; L.: DW1, DW2 5,910,50

+Brustton, nhd., M.: nhd. Brustton, in der Brust erzeugter Ton (M.) (2), Gefühle ausdrückende Stimmfärbung; Q.: v1822; E.: s. Brust (EDEL), s. Ton (M.) (2) (EDEL); L.: DW2 5,914,46

+Brusttuch, nhd., N.: nhd. Brusttuch, um die Brust getragenes Tuch, Brust bedeckendes Tuch; Q.: v1500; E.: s. Brust (EDEL), s. Tuch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,52

+Brüstung, nhd., F.: nhd. Brüstung, Geländer, brusthohe Mauer; Q.: 1822; E.: s. Brust (EDEL), s. ung; L.: DW1, DW2 5,915,2, EDEL

+Brustwarze, nhd., F.: nhd. Brustwarze, warzenförmige Erhebung auf der Brust, Mündung der Milchdrüsen der Brust; Q.: 1477; E.: s. Brust (EDEL), s. Warze (EDEL); L.: DW1, DW2 5,910,54

+Brustweh, nhd., N.: nhd. Brustweh, Weh in der Brust, Brustschmerz; Q.: u1445; E.: s. Brust (EDEL), s. Weh; L.: DW2 5,910,55

+Brustwehr, nhd., F.: nhd. Brustwehr, brusthoher Schutzwall, brusthohe Wehr (F.), Schutzmauer; Q.: 1130; E.: s. Brust (EDEL), s. Wehr (EDEL); L.: DW1, DW2 5,915,32

+Brut, nhd., F.: nhd. Brut, Brüten, Gelege, Nachwuchs, Gesindel; Q.: u1270; E.: s. Brut (EDEL); L.: DW1, DW2 5,916,73, EDEL

+brut-, nhd., Adj.: nhd. brut-; Q.: 1889; E.: s. Brut (EDEL); L.: DW2 5,918,69

+Brut-, nhd., Sb.: nhd. Brut-; Q.: u1100; E.: s. Brut (EDEL); L.: DW2 5,918,69

+brutal, nhd., Adj.: nhd. brutal, gewalttätig, roh, gefühllos; Q.: 1679; E.: s. brutal (EDEL); L.: DW1, DW2 5,919,15, EDEL

+brutalisieren, nhd., V.: nhd. brutalisieren, gewalttätig sein (V.), verrohen, verkommen (V.); Q.: 1719; E.: s. brutal (EDEL), s. is, s. ieren (EDEL), s. frz. brutaliser; L.: DW2 5,919,68, EDEL

+Brutalität, nhd., F.: nhd. Brutalität, Rohheit, Gewalttätigkeit, Schonungslosigkeit; Q.: 1598; E.: s. Brutalität (EDEL); L.: DW2 5,920,13, EDEL

+Brutanstalt, nhd., F.: nhd. Brutanstalt, Anstalt für das Brüten, Zuchtanstalt; Q.: 1800; E.: s. Brut (EDEL), s. Anstalt; L.: DW2 5,918,71

+Brutei, nhd., N.: nhd. Brutei, Ei einer Brut, bebrütetes Ei; Q.: 1349; E.: s. Brut (EDEL), s. Ei (EDEL); L.: DW1, DW2 5,918,73

+brüten, nhd., V.: nhd. brüten, ausbrüten, hegen, grübeln, drückend sein (V.); Q.: u1280; E.: s. brüten (EDEL); L.: DW1, DW2 5,920,58, EDEL

+brütendheiß, nhd., Adj.: nhd. brütendheiß, brütend heiß, drückend heiß, sehr heiß; Q.: 1711; E.: s. brüten (EDEL), s. d, s. heiß (EDEL); L.: DW2 5,922,29 (brütendheisz)

+Brüter, nhd., M.: nhd. Brüter, Brütender, brütender Vogel, Gerät für das Brüten, Brutreaktor; Q.: 1724; E.: s. brüt(en), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,922,40, EDEL

+Brutgebiet, nhd., M.: nhd. Brutgebiet, Gebiet für die Brut, Gebiet der Brut einer Tierart, Brutplatz, Brutbereich; Q.: 1870; E.: s. Brut (EDEL), s. Gebiet (EDEL); L.: DW2 5,918,74

+Brutgeschäft, nhd., N.: nhd. Brutgeschäft, Geschäft des Brütens, Tätigkeit des Brütens; Q.: 1791; E.: s. Brut (EDEL), s. Geschäft (EDEL); L.: DW2 5,918,75

+brutheiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „brutheiß“, brütend heiß, drückend heiß; Q.: 1889; E.: s. Brut (EDEL), s. heiß (EDEL); L.: DW2 5,918,76

+Bruthenne, nhd., F.: nhd. Bruthenne, brütende Henne, brütendes Huhn; Q.: u1100; E.: s. Brut (EDEL), s. Henne (EDEL); L.: DW1, DW2 5,923,1

+Bruthitze, nhd., F.: nhd. Bruthitze, drückende Hitze, sehr große Hitze, Gluthitze; Q.: 1796; E.: s. Brut (EDEL), s. Hitze (EDEL); L.: DW1, DW2 5,919,1

+brütig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. brütig, zu dem Brüten bereit, brutwillig; Q.: 1293; E.: s. brüt(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW1, DW2 5,923,34

+Brutkasten, nhd., M.: nhd. Brutkasten, Kasten (M.) für die Versorgung Frühgeborener, Nistkasten für Vögel; Q.: 1767; E.: s. Brut (EDEL), s. Kasten (EDEL); L.: DW2 5,923,70

+Brutknospe, nhd., F.: nhd. Brutknospe, Brutzwiebel, Brutkörper einer Pflanze; Q.: 1839; E.: s. Brut (EDEL), s. Knospe (EDEL); L.: DW1, DW2 5,919,2

+Brutofen, nhd., M.: nhd. Brutofen, Ofen für das Brüten, Brutstätte; Q.: 1510; E.: s. Brut (EDEL), s. Ofen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,924,14

+Brutpflege, nhd., F.: nhd. Brutpflege, Pflege der Brut, Pflege des Nachwuchses; Q.: 1873; E.: s. Brut (EDEL), s. Pflege; L.: DW2 5,919,4

+Brutplatz, nhd., M.: nhd. Brutplatz, Platz für die Brut, Platz für das Brüten; Q.: 1829; E.: s. Brut (EDEL), s. Platz (1) (EDEL); L.: DW2 5,919,5

+Brutreaktor, nhd., M.: nhd. Brutreaktor, Brüter, ein Kernreaktor; Q.: 1854; E.: s. Brut (EDEL), s. Reaktor (EDEL); L.: DW2 5,919,6

+Brutsaison, nhd., F.: nhd. Brutsaison, Saison des Brütens, Zeitabschnitt des Brütens; Q.: 1869; E.: s. Brut (EDEL), s. Saison (EDEL); L.: DW2 5,919,8

+Brutstätte, nhd., F.: nhd. Brutstätte, Stätte für das Brüten, Brutplatz; Q.: 1759; E.: s. Brut (EDEL), s. Stätte (EDEL); L.: DW2 5,924,56

+brutto, nhd., Adv.: nhd. brutto, ohne Abzug, mit Verpackung; Q.: 1558; E.: s. brutto (EDEL); L.: DW2 5,925,13, EDEL

+Brutto-, nhd., Sb.: nhd. Brutto-; Q.: 1753; E.: s. brutto (EDEL); L.: DW2 5,925,30

+Bruttobetrag, nhd., M.: nhd. Bruttobetrag, Betrag ohne Abzug von Steuern und Abgaben, Summe ohne Abzug von Steuern und Abgaben; Q.: 1782; E.: s. brutto (EDEL), s. Betrag; L.: DW2 5,925,31

+Bruttoeinkommen, nhd., N.: nhd. Bruttoeinkommen, Einkommen ohne Abzug von Steuern und Abgaben, Bruttoeinnahme; Q.: 1819; E.: s. brutto (EDEL), s. Einkommen; L.: DW2 5,925,31

+Bruttoeinnahme, nhd., F.: nhd. Bruttoeinnahme, Einnahme ohne Abzug von Steuern und Abgaben, Bruttoeinkommen; Q.: 1806; E.: s. brutto (EDEL), s. Einnahme; L.: DW2 5,925,33, EDEL

+Bruttoertrag, nhd., M.: nhd. Bruttoertrag, Ertrag ohne Abzug von Steuern und Abgaben, Rohertrag; Q.: 1828; E.: s. brutto (EDEL), s. Ertrag; L.: DW2 5,925,34

+Bruttogewicht, nhd., N.: nhd. Bruttogewicht, Gewicht einschließlich der Verpackung, Gewicht von Ware und Verpackung; Q.: 1753; E.: s. brutto (EDEL), s. Gewicht (1) (EDEL); L.: DW2 5,925,35

+Bruttogewinn, nhd., M.: nhd. Bruttogewinn, Gewinn ohne Abzug von Steuern und Abgaben, Deckungsbeitrag; Q.: 1867; E.: s. brutto (EDEL), s. Gewinn (EDEL); L.: DW2 5,925,36

+Bruttoinlandsprodukt, nhd., N.: nhd. Bruttoinlandsprodukt, Gesamtwert aller innerhalb einer Volkswirtschaft in einem Jahr hergestellter Güter, Wertschöpfung eines Jahres innerhalb einer Volkswirtschaft; Q.: 1954; E.: s. brutto (EDEL), s. Inland, s. s, s. Produkt (EDEL); L.: DW2 5,925,37

+Bruttolohn, nhd., M.: nhd. Bruttolohn, Lohn ohne Abzug von Steuern und Abgaben, Gehalt ohne Abzug von Steuern und Abgaben; Q.: 1996; E.: s. brutto (EDEL), s. Lohn (EDEL); L.: DW2 5,925,41

+Bruttorechnung, nhd., F.: nhd. Bruttorechnung, Rechnung ohne Abzug von Steuern und Abgaben, Forderung ohne Abzug von Steuern und Abgaben; Q.: 1800; E.: s. brutto (EDEL), s. Rechnung; L.: DW2 5,925,43

+Bruttoregistertonne, nhd., F.: nhd. Bruttoregistertonne, Maß für den Rauminhalt von Schiffen, ein Raummaß; Q.: 1880; E.: s. brutto (EDEL), s. Register (EDEL), s. Tonne (EDEL); L.: DW2 5,925,44, EDEL

+Bruttosozialprodukt, nhd., N.: nhd. Bruttosozialprodukt, Bruttonationaleinkommen, Wert aller Güter eines Landes in einem bestimmten Zeitraum; Q.: 1952; E.: s. brutto (EDEL), s. sozial (EDEL), s. Produkt (EDEL); L.: DW2 5,925,46

+Brutvogel, nhd., M.: nhd. Brutvogel, brütender Vogel, Brutpflege betreibender Vogel; Q.: 1709; E.: s. Brut (EDEL), s. Vogel (EDEL); L.: DW2 5,919,10

+Brutwärme, nhd., F.: nhd. Brutwärme, für das Brüten benötigte Wärme, bei dem Brüten erzeugte Wärme; Q.: 1682; E.: s. Brut (EDEL), s. Wärme; L.: DW1, DW2 5,919,11

+Brutzeit, nhd., F.: nhd. Brutzeit, Zeit der Brut, Zeit des Brütens; Q.: 1572; E.: s. Brut (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW1, DW2 5,919,12

+brutzeln, nhd., V.: nhd. brutzeln, braten, in heißem Fett gar werden; Q.: u1430; E.: s. brutzeln (EDEL); L.: DW1, DW2 5,925,52, EDEL

+Brutzwiebel, nhd., F.: nhd. Brutzwiebel, Tochterzwiebel, Brutknospe; Q.: 1712; E.: s. Brut (EDEL), s. Zwiebel (EDEL); L.: DW1, DW2 5,919,13

+bubbern, nhd., V.: Vw.: s. puppern DW1 13,2251; L.: DW1, DW2 5,925,77

+Bube, nhd., M.: nhd. Bube, Junge, Knabe, Lehrjunge, eine Spielkarte; Q.: u1285; E.: s. Bube (EDEL); L.: DW1, DW2 5,926,1, EDEL

+Buben-, nhd., Sb.: nhd. Buben-; Q.: 1488; E.: s. Bube (EDEL), s. n; L.: DW2 5,927,53

+buben, nhd. (ält.), V.: nhd. „buben“, unsittliches Leben führen, ehrlos leben; Q.: u1350; E.: s. Bub(e) (EDEL), s. en; L.: DW1, DW2 5,927,62

+bubenhaft, nhd., Adj.: nhd. bubenhaft, wie ein Bube seiend, jungenhaft; Q.: 1839; E.: s. Bube (EDEL), s. n, s. haft (EDEL); L.: DW2 5,928,7

+Bubenleben, nhd., N.: nhd. Bubenleben, Leben eines Buben, einem Buben entsprechende Lebensweise; Q.: 1509; E.: s. Bube (EDEL), s. n, s. Leben; L.: DW1, DW2 5,927,53

+Bubenschar, nhd., F.: nhd. Bubenschar, Schar (F.) (1) von Buben, Gruppe von Buben; Q.: 1524; E.: s. Bube (EDEL), s. n, s. Schar (1) (EDEL); L.: DW2 5,927,54

+Bubenschule, nhd., F.: nhd. Bubenschule, Schule für Buben, Jungenschule; Q.: 1510; E.: s. Bube (EDEL), s. n, s. Schule (EDEL); L.: DW1, DW2 5,928,22

+Bubenstreich, nhd., M.: nhd. Bubenstreich, Streich eines Buben, Jungenstreich; Q.: 1512; E.: s. Bube (EDEL), s. n, s. Streich (EDEL); L.: DW1, DW2 5,927,43, EDEL

+Bubenstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bubenstück“, böse Tat, Übeltat, Schurkerei; Q.: 1509; E.: s. Bube (EDEL), s. n, s. Stück (EDEL); L.: DW1, DW2 5,928,74, EDEL

+Bubentross,  nhd., M.: nhd. Bubentross, Tross von Buben, Gefolge aus Buben; Q.: 1575; E.: s. Bube (EDEL), s. n, s. Tross (EDEL); L.: DW1, DW2 5,927,56 (Bubentroß)

+Bubenvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bubenvolk“, Volk der Buben, Gesamtheit der Buben; Q.: 1488; E.: s. Bube (EDEL), s. n, s. Volk (EDEL); L.: DW2 5,927,58

+Bubenwerk, nhd., N.: nhd. Bubenwerk, Werk eines Buben, Tat eines Buben, Bubenstück; Q.: 1494; E.: s. Bube (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW1, DW2 5,927,59

+Bubenzeit, nhd., F.: nhd. Bubenzeit, Zeit als Bube, Jungenzeit; Q.: 1851; E.: s. Bube (EDEL), s. n, s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,927,60

+Büberei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Büberei“, Schandtat, Schurkerei, Jungenstreich; Q.: u1300; E.: s. Bube (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,929,28, EDEL

+Bubi, nhd., M.: nhd. Bubi, kleiner Junge, unreifer Mann, anscheinend innerlich jung gebliebener Mann; Q.: 1819; E.: s. Bub(e) (EDEL), s. i; L.: DW2 5,930,29

+Bubikopf, nhd., M.: nhd. Bubikopf, ein Kurzhaarschnitt, ein Damenhaarschnitt; Q.: 1925; E.: s. Bubi, s. Kopf (EDEL); L.: DW2 5,930,49, EDEL

+Bübin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bübin“, unehrbare Frau, Verbrecherin; Q.: 1297; E.: s. Bub(e), s. in (Suff.) (1) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,930,61

+bübisch, nhd., Adj.: nhd. bübisch, ungezogen, frech, wie ein Bube seiend, Buben betreffend; Q.: v1259; E.: s. Bub(e) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,931,13, EDEL

+Buch, nhd., N.: nhd. Buch, Druckwerk, schriftliche Veröffentlichung, schriftliches Werk; Q.: 790; E.: s. Buch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,931,67, EDEL

+Buch-, nhd., Sb.: nhd. Buch-; Q.: v800; E.: s. Buch (EDEL); L.: DW2 5,934,50

+Buchausgabe, nhd., F.: nhd. Buchausgabe, Ausgabe eines Buches, Ausgabe eines Werkes; Q.: 1876; E.: s. Buch (EDEL), s. Ausgabe; L.: DW2 5,934,51

+Buchbesprechung, nhd., F.: nhd. Buchbesprechung, Besprechung eines Buches, Beurteilung eines Buches, Buchrezension, Rezension; Q.: 1919; E.: s. Buch (EDEL), s. Besprechung; L.: DW2 5,934,52

+Buchbinder, nhd., M.: nhd. Buchbinder, Binder von Büchern, Hersteller gebundener Druckwerke; Q.: 1501; E.: s. Buch (EDEL), s. Binder; L.: DW1, DW2 5,934,53

+Buchdeckel, nhd., M.: nhd. Buchdeckel, Deckel eines Buches, Bucheinband; Q.: 1821; E.: s. Buch (EDEL), s. Deckel; L.: DW2 5,934,55

+Buchdruck, nhd., M.: nhd. Buchdruck, Druck von Büchern, Verfahren zu der maschinellen Vervielfältigung von Schriften; Q.: u1530; E.: s. Buch (EDEL), s. Druck (EDEL); L.: DW1, DW2 5,934,76

+Buchdrucken, nhd., N.: nhd. Buchdrucken, Buchdruck, Verfahren zu der maschinellen Vervielfältigung von Schriften; Q.: 1522; E.: s. Buch (EDEL), s. drucken (EDEL); L.: DW2 5,935,12

+Buchdrucker, nhd., M.: nhd. Buchdrucker, Drucker von Büchern, Buchdruck Ausübender; Q.: 1582; E.: s. (EDEL)Buch, s. Drucker; L.: DW1, DW2 5,935,22

+Buchdruckerei, nhd., F.: nhd. Buchdruckerei, Gewerbe des Buchdrucks, Betrieb für das Buchdrucken; Q.: 1440; E.: s. Buch (EDEL), s. Druckerei; L.: DW1, DW2 5,935,47

+Buche, nhd., F.: nhd. Buche, ein Laubbaum, ein Baum; Q.: u830; E.: s. Buche (EDEL); L.: DW1, DW2 5,936,7, EDEL

+Buchecker, nhd., F.: nhd. Buchecker, Frucht der Rotbuche, eine Baumfrucht; Q.: 1537; E.: s. Buch(e) (EDEL), s. Ecker (EDEL); L.: DW2 5,936,40, DW1, EDEL

+buchen, nhd., Adj.: nhd. buchen, aus Buchenholz bestehend, nach der Art der Buche seiend, Buche betreffend; Q.: u1100; E.: s. Buch(e) (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,936,67

+buchen, nhd., V.: nhd. buchen, verrechnen, eintragen, vorbestellen; Q.: 1562; E.: s. buchen (EDEL); L.: DW2 5,937,13, DW1

+Buchenholz, nhd., N.: nhd. Buchenholz, Holz der Buche, ein Nutzholz; Q.: 1417; E.: s. Buche (EDEL), s. n, s. Holz (EDEL); L.: DW1, DW2 5,937,35

+Buchenwald, nhd., M.: nhd. Buchenwald, Wald aus Buchen, überwiegend mit Buchen bewachsener Wald; Q.: 1303; E.: s. Buche (EDEL), s. n, s. Wald (EDEL); L.: DW1, DW2 5,937,54

+Bücherei, nhd., F.: nhd. Bücherei, öffentliche Verleihstelle für Bücher, kleine Büchersammlung; Q.: 1658; E.: s. Buch (EDEL), s. er, s. ei (Suff.) (EDEL), s. nl. boekerij; L.: DW1, DW2 5,937,74, EDEL

+Buchfink, nhd., M.: nhd. Buchfink, ein Fink, ein Singvogel; Q.: u1300; E.: s. Buch(e) (EDEL), s. Fink (EDEL); L.: DW1, DW2 5,938,15, EDEL

+Buchführer, nhd., M.: nhd. Buchführer, Buchführender, Buchführung Betreibender, Buchhalter; Q.: 1523; E.: s. Buch (EDEL), s. Führer; L.: DW1, DW2 5,938,35

+Buchführung, nhd., F.: nhd. Buchführung, Führung der Bücher, Buchhaltung, Aufzeichnung aller Einnahmen und Ausgaben; Q.: 1805; E.: s. Buch (EDEL), s. Führung; L.: DW2 5,934,54

+Buchgelehrsamkeit, nhd., F.: nhd. Buchgelehrsamkeit, auf Bücher bezogene Gelehrsamkeit, Buchwissen; Q.: 1776; E.: s. Buch (EDEL), s. Gelehrsamkeit; L.: DW1, DW2 5,934,57

+Buchgelehrter, nhd., M.: nhd. Buchgelehrter, in Bezug auf Bücher Gelehrter, über Bücherwissen Verfügender; Q.: 1724; E.: s. Buch (EDEL), s. Gelehrter; L.: DW2 5,934,58

+Buchhalter, nhd., M.: nhd. Buchhalter, Führer der Geschäftsbücher, Buchführer, Buchhaltung Betreibender; Q.: 1536; E.: s. Buch (EDEL), s. Halter; L.: DW1, DW2 5,938,67, EDEL

+Buchhaltung, nhd., F.: nhd. Buchhaltung, Buchführung, Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben; Q.: 1575; E.: s. Buch (EDEL), s. Haltung; L.: DW1, DW2 5,939,16, EDEL

+Buchhandel, nhd., M.: nhd. Buchhandel, Handel mit Büchern, Vertrieb von Büchern; Q.: 1596; E.: s. Buch (EDEL), s. Handel (EDEL); L.: DW1, DW2 5,939,45

+Buchhändler, nhd., M.: nhd. Buchhändler, Händler mit Büchern, Buchhandel Betreibender; Q.: 1559; E.: s. Buch (EDEL), s. Händler; L.: DW1, DW2 5,939,64

+buchhändlerisch, nhd., Adj.: nhd. buchhändlerisch, Buchhandel betreffend, Buchhändler betreffend; Q.: 1810; E.: s. Buchhändler, s. Buchhandel, s. isch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,940,5

+Buchhandlung, nhd., F.: nhd. Buchhandlung, Geschäft für den Handel mit Büchern, Verkaufsgeschäft für Bücher; Q.: 1753; E.: s. Buch (EDEL), s. Handlung; L.: DW1, DW2 5,940,17

+Buchkiste, nhd., F.: nhd. Buchkiste, Kiste mit Büchern, Büchertruhe; Q.: 1776; E.: s. Buch (EDEL), s. Kiste (EDEL); L.: DW2 5,934,61

+Buchmacher, nhd., M.: nhd. Buchmacher, Vermittler von Wetten, Schriftsteller (ält.); Q.: 1520; E.: s. Buch (EDEL), s. Macher; L.: DW1, DW2 5,940,35, EDEL

+Buchmarkt, nhd., M.: nhd. Buchmarkt, Markt für Bücher, Gesamtheit des Buchhandels; Q.: 1590; E.: s. Buch (EDEL), s. Markt (EDEL); L.: DW2 5,934,62

+Buchmensch, nhd., M.: nhd. Buchmensch, Bücher liebender Mensch, Bücherliebhaber; Q.: 1803; E.: s. Buch (EDEL), s. Mensch (EDEL); L.: DW2 5,934,63

+Buchmesse, nhd., F.: nhd. Buchmesse, Messe für Bücher, Verkaufsausstellung für Bücher; Q.: 1788; E.: s. Buch (EDEL), s. Messe (1) (EDEL); L.: DW2 5,934,64

+Buchregal, nhd., N.: nhd. Buchregal, Regal für Bücher, Gestell für das Aufbewahren von Büchern; Q.: 1864; E.: s. Buch (EDEL), s. Regal (1) (EDEL); L.: DW2 5,934,66

+Buchreihe, nhd., M.: nhd. Buchreihe, Reihe von Büchern, zusammengehörende Folge von Büchern; Q.: 1828; E.: s. Buch (EDEL), s. Reihe (EDEL); L.: DW2 5,934,67

+Buchrücken, nhd., M.: nhd. Buchrücken, Rücken (M.) eines Buches, ein Teil des Bucheinbands; Q.: 1864; E.: s. Buch (EDEL), s. Rücken (EDEL); L.: DW2 5,934,68

+Buchs, nhd., M.: nhd. Buchs, Buchsbaum, ein Zierstrauch; Q.: u950; E.: s. Buchs (EDEL); L.: DW1, DW2 5,940,53, EDEL

+Buchsammlung, nhd., F.: nhd. Buchsammlung, Sammlung von Büchern, Zusammenstellung von Büchern; Q.: 1757; E.: s. Buch (EDEL), s. Sammlung; L.: DW2 5,934,69

+Buchsbaum, nhd., M.: nhd. Buchsbaum, Buchs, ein Zierstrauch; Q.: u1050; E.: s. Buchs (EDEL), s. Baum (EDEL); L.: DW1, DW2 5,940,76, EDEL

+Buchschatz, nhd., M.: nhd. Buchschatz, Schatz an Büchern, wertvolles Buch; Q.: 1646; E.: s. Buch (EDEL), s. Schatz (EDEL); L.: DW2 5,934,70

+Buchschrank, nhd., M.: nhd. Buchschrank, Schrank für Bücher, Kasten (M.) für Bücher; Q.: 1641; E.: s. Buch (EDEL), s. Schrank (EDEL); L.: DW2 5,934,71

+Büchse, nhd., F.: nhd. Büchse, Behälter, Gefäß, Gewehr; Q.: u950; E.: s. Büchse (EDEL); L.: DW1, DW2 5,941,34, EDEL

+Büchsen-, nhd., Sb.: nhd. Büchsen-; Q.: u1250; E.: s. Büchse (EDEL), s. n; L.: DW2 5,942,41 (Büchse-)

+Büchsengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Büchsengeld“, in eine Büchse zu gebendes Geld, Abgabe für die Armenkasse; Q.: u1250; E.: s. Büchse (EDEL), s. n, s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,942,42

+Büchsengießer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Büchsengießer“, Gießer von Büchsen, Hersteller von Schusswaffen; Q.: 1397; E.: s. Büchse (EDEL), s. n, s. Gießer; L.: DW1, DW2 5,942,44

+Büchsenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Büchsenmeister“, Verantwortlicher für eine Büchse, Geschützführer; Q.: 1405; E.: s. Büchse (EDEL), s. n, s. Meister (EDEL); L.: DW1, DW2 5,942,45

+Büchsenpulver, nhd. (ält.), N.: nhd. „Büchsenpulver“, Pulver für Büchsen, Schießpulver; Q.: n1391; E.: s. Büchse (EDEL), s. n, s. Pulver (EDEL); L.: DW1, DW2 5,942,47

+Büchsenschmied, nhd., M.: nhd. Büchsenschmied, Schmied von Büchsen, Hersteller von Schusswaffen; Q.: 1517; E.: s. Büchse (EDEL), s. n, s. Schmied (EDEL); L.: DW1, DW2 5,942,48

+Büchsenschuss, nhd., M.: nhd. Büchsenschuss, Schuss aus einer Büchse, Schuss aus einer Feuerwaffe; Q.: 1435; E.: s. Büchse (EDEL), s. n, s. Schuss (EDEL); L.: DW1, DW2 5,942,52 (Büchsenschusz)

+Büchsenstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Büchsenstein“, Stein für eine Büchse, Geschützkugel aus Stein; Q.: u1440; E.: s. Büchse (EDEL), s. n, s. Stein (EDEL); L.: DW1, DW2 5,942,50

+Buchstabe, nhd., M.: nhd. Buchstabe, Schriftzeichen, Zeichen für einen Laut von Menschen, Wortlaut; Q.: v800; E.: s. mhd. buochstap, s. Buch (EDEL), s. Stab (EDEL), s. e; L.: DW1, DW2 5,943,20, EDEL

+buchstaben-, nhd., Adj.: nhd. buchstaben-; Q.: 1899; E.: s. Buchstabe, s. n; L.: DW2 5,944,26 (buchstabe-)

+Buchstaben-, nhd., Sb.: nhd. Buchstaben-; Q.: v1624; E.: s. Buchstabe, s. n; L.: DW2 5,944,26 (Buchstabe-)

+buchstabengetreu, nhd., Adj.: nhd. buchstabengetreu, ganz genau, wortwörtlich, buchstäblich, zeichengetreu; Q.: 1899; E.: Buchstabe, s. n, s. getreu; L.: DW2 5,944,27

+Buchstabenglaube, nhd., M.: nhd. Buchstabenglaube, Glaube an das geschriebene Wort, Buchstabengläubigkeit; Q.: 1839; E.: s. Buchstabe, s. n, s. Glaube (EDEL); L.: DW2 5,944,28

+Buchstabenmensch, nhd. (ält.), M.: nhd. Buchstabenmensch, Buchgelehrter, Kleingeist; Q.: 1783; E.: s. Buchstabe, s. n, s. Mensch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,944,30

+Buchstabenrechnung, nhd., F.: nhd. Buchstabenrechnung, Rechnung mit Buchstaben, Rechnung mit durch Buchstaben dargestellten veränderlichen Größen; Q.: 1787; E.: s. Buchstabe, s. n, s. Rechnung; L.: DW1, DW2 5,944,35

+Buchstabenschrift, nhd., F.: nhd. Buchstabenschrift, Buchstaben verwendende Schrift, eine Schrift; Q.: 1772; E.: s. Buchstabe, s. n, s. Schrift (EDEL); L.: DW1, DW2 5,944,44

+Buchstabenwechsel, nhd., M.: nhd. Buchstabenwechsel, Wechsel von Buchstaben, Tausch von Buchstaben; Q.: v1624; E.: s. Buchstabe, s. n, s. Wechsel (EDEL); L.: DW1, DW2 5,944,32

+buchstabieren, nhd., V.: nhd. buchstabieren, Buchstaben eines Wortes einzeln nennen, mühsam lesen; Q.: 1529; E.: s. Buchstab(e), s. ieren (EDEL); L.: DW1, DW2 5,944,64

+buchstabisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „buchstabisch“, buchstäblich, wortgetreu, zeichengetreu; Q.: 1521; E.: s. Buchstab(e), s. isch (EDEL); L.: DW1, DW2 5,945,14

+buchstäblich, nhd., Adj.: nhd. buchstäblich, wortgetreu, dem genauen Wortlaut folgend, zeichengetreu; Q.: 1525; E.: s. Buchstab(e), s. lich (EDEL); L.: DW1, DW2 5,945,29, EDEL

+buchstäblich, nhd., Adv.: nhd. buchstäblich, buchstabengetreu, regelrecht, geradezu; Q.: 1867; E.: s. Buchstab(e), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,945,29, DW1

+Buchstaub, nhd., M.: nhd. Buchstaub, Staub auf Büchern, in Büchern angesammelter Staub; Q.: 1677; E.: s. Buch (EDEL), s. Staub (EDEL); L.: DW2 5,934,72

+Bucht, nhd., F.: nhd. Bucht, Bai, Meerbusen, in das Land hineinragender Teil eines Gewässers; Q.: 1669; E.: s. Bucht (EDEL); L.: DW1, DW2 5,946,1, EDEL

+Buchung, nhd., F.: nhd. Buchung, Eintragung in einem Geschäftsbuch, Eintragung in ein Geschäftsbuch, Eintragung einer Bestellung; Q.: 1847; E.: s. buch(en) (EDEL), s. ung; L.: DW2 5,946,35, EDEL

+Buchweizen, nhd., M.: nhd. Buchweizen, eine krautige früher als wichtiges Nahrungsmittel der Menschen dienende Pflanze, eine Pflanze; Q.: 1428; E.: s. Buche (EDEL), s. Weizen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,946,53, EDEL

+Buchwurm, nhd., M.: nhd. Buchwurm, Vielleser, Bücherliebhaber; Q.: 1742; E.: s. Buch (EDEL), s. Wurm (EDEL); L.: DW2 5,934,73

+Buckel, nhd., M.: nhd. Buckel, Rücken (M.), Erhebung, höckerartige Verkrümmung, Schildbuckel; Q.: n1000; E.: s. Buckel (EDEL); L.: DW1, DW2 5,947,1, EDEL

+Buckel-, nhd., Sb.: nhd. Buckel-; Q.: u1200/1210; E.: s. Buckel (EDEL); L.: DW2 5,951,1

+Buckelkorb, nhd., M.: nhd. Buckelkorb, auf dem Buckel getragener Korb, auf dem Rücken (M.) getragener Korb, auf dem Rücken (M.) getragener Behälter; Q.: 1886; E.: s. Buckel (EDEL), s. Korb (EDEL); L.: DW2 5,951,1

+buckeln, nhd., V.: nhd. buckeln, krümmen, unterwürfig verhalten (V.), auf dem Rücken tragen; Q.: u1022; E.: s. Buckel (EDEL), s. n, s. biegen (EDEL); L.: DW1, DW2 5,951,8, EDEL

+Buckelpflaster, nhd., N.: nhd. Buckelpflaster, Pflaster für einen Buckel, ein Heilpflaster; Q.: 1932; E.: s. Buckel (EDEL), s. Pflaster (EDEL); L.: DW2 5,951,3

+Buckelpiste, nhd., F.: nhd. Buckelpiste, buckelige Piste, Piste mit vielen Erhebungen; Q.: 1975; E.: s. Buckel (EDEL), s. Piste (EDEL); L.: DW2 5,951,4

+Buckelreis, nhd., N.: nhd. Buckelreis, Reis (N.) auf dem Schildbuckel, eine Verzierung des Schildbuckels; Q.: u1200; E.: s. Buckel (EDEL), s. Reis (2) (EDEL); L.: DW2 5,951,5

+bücken, nhd., V.: nhd. bücken, beugen, neigen, hinunterbeugen; Q.: u1196; E.: s. bücken (EDEL); L.: DW1, DW2 5,951,51, EDEL

+bucklicht, buckelicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bucklicht“, buckelig, gebeugt, krumm, hügelig; Q.: u1300; E.: s. buckelicht, s. Buck(e)l (EDEL), s. icht (2) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,952,62

+bucklig, buckelig, nhd., Adj.: nhd. bucklig, buckelig, gebeugt, Buckel habend, Unebenheiten aufweisend; Q.: 1574; E.: s. buckelig, s. Buck(e)l (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,953,50, EDEL

+Bückling (1), nhd., M.: nhd. Bückling (1), gesalzener Hering, geräucherter Hering; Q.: u1300; E.: s. mnd. Bückinc, s. mnl. Buckinc; L.: DW1, DW2 5,954,27, EDEL

+Bückling (2), nhd., M.: nhd. Bückling (2), Verbeugung, Verneigung, sich aus Unterwürfigkeit verneigender Mensch; Q.: u1640; E.: s. bück(en) (EDEL), s. ling (EDEL); L.: DW2 5,954,65, EDEL

+Buddel, nhd., F.: nhd. Buddel, Flasche, Pulle, ein Gefäß; Q.: 1682; E.: s. Buddel (EDEL); L.: DW2 5,955,14, EDEL

+buddeln, nhd., V.: nhd. buddeln, graben, schaufeln, scharren; Q.: 1719; E.: s. buddeln (EDEL); L.: DW2 5,955,30, EDEL

Buddha, nhd., M.: nhd. Buddha, Erwachter, Erleuchteter, der Religionsstifter des Buddhismus Siddhartha Gautama aus Indien (Lumbini/Nordindien um 500 v. Chr.); Q.: o.J.; Hw.: s. Buddhismus, Buddhist; E.: s. idg. *bheudh-, V., erwachen, beachten, aufmerksam machen

+Buddhismus, nhd., M.: nhd. Buddhismus, Lehre Buddhas, eine Religion aus Indien; Q.: 1813; E.: s. Buddhismus (EDEL); L.: DW2 5,955,47, EDEL

+Buddhist, nhd., M.: nhd. Buddhist, Anhänger des Buddhismus, der Lehre Buddhas Folgender; Q.: 1826; E.: s. Buddh(a), s. ist (EDEL); L.: DW2 5,955,64

buddhistisch, nhd., Adj.: nhd. buddhistisch, Buddhismus betreffend, Buddha betreffend; o.J.; E.: s. Buddhist, s. Buddha

+Bude, nhd., F.: nhd. Bude, einfaches Gebäude aus Holz, Verkaufsstand, Behausung; Q.: 1283; E.: s. Bude (EDEL); L.: DW2 5,956,1, DW1, EDEL

+Buden-, nhd., Sb.: nhd. Buden-; Q.: 1353; E.: s. Bude (EDEL), s. n; L.: DW2 5,957,62 (Bude-)

+Budenbesitzer, nhd., M.: nhd. Budenbesitzer, Besitzer einer Bude, Besitzberechtigter einer Bude; Q.: 1788; E.: s. Bude (EDEL), s. n, s. Besitzer; L.: DW2 5,957,63

+Budenstadt, nhd., F.: nhd. Budenstadt, Ansammlung von Buden, Markt mit Verkaufsständen; Q.: 1798; E.: s. Bude (EDEL), s. n, s. Stadt (EDEL); L.: DW2 5,957,64

+Budenzauber, nhd., M.: nhd. Budenzauber, lebhaftes Treiben, heiteres Fest; Q.: 1929; E.: s. Bude (EDEL), s. n, s. Zauber (EDEL); L.: DW2 5,957,65

+Budenzins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Budenzins“, Zins für eine Bude, Abgabe für einen Verkaufsstand; Q.: 1353; E.: s. Bude (EDEL), s. n, s. Zins (EDEL); L.: DW2 5,957,67

+Budget, nhd., N.: nhd. Budget, Finanzplanung, verfügbare Geldmittel; Q.: 1798; E.: s. Budget (EDEL); L.: DW2 5,957,69, EDEL

+Budike, nhd., F.: Vw.: s. Boutique DW2 5,644,59; L.: DW2 5,958,22, EDEL

+Budiker, Boutiquier, nhd., M.: nhd. Budiker, Inhaber eines Ladens, Inhaber einer Kneipe; Q.: 1480; E.: s. Budik(e) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,958,23

+Büdner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Büdner“, Kleinbauer, Budenbesitzer, Inhaber einer Bude; Q.: 1431; E.: s. Bud(e) (EDEL), s. n., s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW1, DW2 5,958,46

+Büfett, nhd., N.: nhd. Büfett, Anrichte, für die Selbstbedienung bereitgestellte Speisen, Ausschank; Q.: u1150; E.: s. Büfett (EDEL); L.: DW2 5,959,1, EDEL

+Büfettier, nhd., M.: nhd. Büfettier, an einem Büfett Arbeitender, Speisen und Getränke Ausgebender; Q.: 1890; E.: s. frz. buffetier; L.: DW2 5,959,70

+Büffel, nhd., M.: nhd. Büffel, ein Wildrind, grober Mensch, Dummkopf; Q.: u1300; E.: s. Büffel (EDEL); L.: DW1, DW2 5,960,7, EDEL

+Büffel-, nhd., Sb.: nhd. Büffel-; Q.: 1493; E.: s. Büffel (EDEL); L.: DW2 5,960,67

+Büffelarbeit, nhd., F.: nhd. Büffelarbeit, Arbeit für einen Büffel, sehr schwere Arbeit; Q.: 1532; E.: s. Büffel (EDEL), s. Arbeit (EDEL); L.: DW1, DW2 5,960,68

+Büffelfell, nhd., N.: nhd. Büffelfell, Fell eines Büffels, behaarte Büffelhaut; Q.: 1676; E.: s. Büffel (EDEL), s. Fell (EDEL); L.: DW2 5,960,70

+Büffelhaar, nhd., N.: nhd. Büffelhaar, Haar eines Büffels, Büffelfell; Q.: 1835; E.: s. Büffel (EDEL), s. Haar (1) (EDEL); L.: DW2 5,960,71

+Büffelhaut, nhd., F.: nhd. Büffelhaut, Haut eines Büffels, Büffelfell; Q.: 1607; E.: s. Büffel (EDEL), s. Haut (EDEL); L.: DW2 5,960,72

+Büffelherde, nhd., F.: nhd. Büffelherde, Herde von Büffeln, größere Gruppe von Büffeln; Q.: 1841; E.: s. Büffel (EDEL), s. Herde (EDEL); L.: DW2 5,960,73

+Büffelhorn, nhd., N.: nhd. Büffelhorn, Horn eines Büffels, hornartiger Stirnauswuchs eines Büffels; Q.: 1520; E.: s. Büffel (EDEL), s. Horn (EDEL); L.: DW2 5,960,74

+Büffelkäse, nhd., M.: nhd. Büffelkäse, Käse aus Büffelmilch, Wildrindkäse; Q.: 1579; E.: s. Büffel (EDEL), s. Käse (EDEL); L.: DW1, DW2 5,960,75

+Büffelkopf, nhd., M.: nhd. Büffelkopf, Kopf eines Büffels, Haupt eines Büffels, Kopf eines Wildrinds; Q.: 1533; E.: s. Büffel (EDEL), s. Kopf (EDEL); L.: DW2 5,960,76

+Büffelkuh, nhd., F.: nhd. Büffelkuh, weiblicher Büffel, Wildrindkuh; Q.: 1594; E.: s. Büffel (EDEL), s. Kuh (EDEL); L.: DW1, DW2 5,960,77

+Büffelleder, nhd., N.: nhd. Büffelleder, Leder eines Büffels, Leder aus Büffelhaut; Q.: 1579; E.: s. Büffel (EDEL), s. Leder (EDEL); L.: DW2 5,961,1

+Büffelmist, nhd., M.: nhd. Büffelmist, Mist eines Büffels, Dung eines Büffels, Kot eines Büffels; Q.: 1493; E.: s. Büffel (EDEL), s. Mist (EDEL); L.: DW2 5,961,2

+büffeln, nhd., V.: nhd. büffeln, ausdauernd lernen, pauken; Q.: 1562; E.: s. büffeln (EDEL); L.: DW2 5,961,11, DW1, EDEL

+Büffelochse, nhd., M.: nhd. Büffelochse, kastrierter Büffelstier, kastrierter männlicher Büffel; Q.: 1624; E.: s. Büffel (EDEL), s. Ochse (EDEL); L.: DW2 5,961,4, DW1

+Büffelposse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Büffelposse“, derber Scherz, grober Unfug; Q.: 1669; E.: s. Büffel (EDEL), s. Posse (EDEL); L.: DW2 5,961,5

+Büffelring, nhd., M.: nhd. Büffelring, Ring aus Büffelhorn, Reif (M.) (2) aus Büffelhorn, Nasenring eines Büffels; Q.: 1520/1521; E.: s. Büffel (EDEL), s. Ring (EDEL); L.: DW2 5,961,7, DW1

+Büffelvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Büffelvolk“, Volk von Büffeln, ungebildetes Volk, Pöbel; Q.: 1541; E.: s. Büffel (EDEL), s. Volk (EDEL); L.: DW2 5,961,8, DW1

+Buffo, nhd., M.: nhd. Buffo, Sänger komischer Rollen, ein Opernsänger; Q.: 1789; E.: s. Buffo (EDEL); L.: DW2 5,961,37, EDEL

+Bug (1), nhd., M.: nhd. Bug (1), Schulterteil von Tieren, ein Bratenstück; Q.: u800; E.: s. Bug (1) (EDEL); L.: DW2 5,961,56, EDEL

+Bug (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Bug“ (2), Biegung, Beuge, Kurve, Knick, Falte; Q.: 1335/1340; E.: s. Bug (1) (EDEL); L.: DW2 5,962,25, EDEL

+Bug (3), nhd., M.: nhd. Bug (3), vorderster Teil eines Schiffes, Vorderteil; Q.: 1627; E.: s. Bug (2) (EDEL); L.: DW2 5,962,56

+bug- (1), nhd., Adj.: nhd. bug- (1); Q.: 1688; E.: s. Bug (1) (EDEL); L.: DW2 5,962,17

+Bug- (1), nhd., Sb.: nhd. Bug- (1); Q.: u1210; E.: s. Bug (1) (EDEL); L.: DW2 5,962,17

+Bug- (3), nhd., Sb.: nhd. Bug- (3); Q.: 1749; E.: s. Bug (1) (EDEL); L.: DW2 5,963,7

+Bugader, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bugader“, Ader in dem Bug (1), Ader in der Schulter von Tieren; Q.: 1571; E.: s. Bug (1) (EDEL), s. Ader (EDEL); L.: DW2 5,962,17, DW1

+Buganker, nhd., M.: nhd. Buganker, Anker an dem Bug (3) eines Schiffes, vorderer Anker; Q.: 1749; E.: s. Bug (2) (EDEL), s. Anker (1) (EDEL); L.: DW2 5,963,7, DW1

+Bugbein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bugbein“, Knochen des Buges (1), Schulterknochen; Q.: u1210; E.: s. Bug (1) (EDEL), s. Bein (EDEL); L.: DW2 5,962,19

+Bügel, nhd., M.: nhd. Bügel, gebogenes Teil, Kleiderbügel, Steigbügel; Q.: u1196; E.: s. Bügel (EDEL); L.: DW2 5,963,15, DW1, EDEL

+bügel-, nhd., Adj.: nhd. bügel-; Q.: v1660; E.: s. Bügel (EDEL); L.: DW2 5,964,46

+Bügel-, nhd., Sb.: nhd. Bügel-; Q.: 1640; E.: s. Bügel (EDEL); L.: DW2 5,964,46

+bügel-, nhd., Adj.: nhd. bügel-; Q.: 1966; E.: s. bügel(n) (EDEL); L.: DW2 5,965,34 (bügeln-)

+Bügel-, nhd., Sb.: nhd. Bügel-; Q.: 1716; E.: s. bügel(n) (EDEL); L.: DW2 5,965,34 (Bügeln-)

+Bügelarbeit, nhd., F.: nhd. Bügelarbeit, Arbeit des Bügelns, Tätigkeit des Bügelns; Q.: 1883; E.: s. bügel(n) (EDEL), s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 5,965,35

+Bügelbrett, nhd., N.: nhd. Bügelbrett, Brett für das Bügeln, Bügeltisch; Q.: 1826; E.: s. bügel(n) (EDEL), s. Brett (EDEL); L.: DW2 5,965,35

+Bügelbrille, nhd., F.: nhd. Bügelbrille, Brille mit einem Bügel, Brille mit auf den Ohren aufliegendem Gestell; Q.: 1851; E.: s. Bügel (EDEL), s. Brille (EDEL); L.: DW2 5,964,47

+Bügeleisen, nhd., N.: nhd. Bügeleisen, Eisen für das Bügeln, Gerät für das Glätten von Kleidung; Q.: 1640; E.: s. Bügel (EDEL), s. Eisen (EDEL); L.: DW2 5,964,56, DW1, EDEL

+Bügelfalte, nhd., F.: nhd. Bügelfalte, durch das Bügeln erzeugte Falte an Kleidungsstücken, eingebügelte Falte an Hosenbeinen; Q.: 1904; E.: s. bügel(n) (EDEL), s. Falte, s. falten (EDEL); L.: DW2 5,965,36

+bügelfest, nhd., Adj.: nhd. bügelfest, sattelfest (ält.), für das Bügeln geeignet; Q.: v1660; E.: s. Bügel (EDEL), s. fest (EDEL); L.: DW2 5,964,48, DW1

+bügelfrei, nhd., Adj.: nhd. bügelfrei, kein Bügeln benötigend, aus nicht zu bügelndem Gewebe bestehend; Q.: 1966; E.: s. bügel(n) (EDEL), s. frei (EDEL; L.: DW2 5,965,37, EDEL

+Bügellohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bügellohn“, Lohn für das Bügeln, Bezahlung für das Bügeln; Q.: 1741; E.: s. bügel(n) (EDEL), s. Lohn (EDEL); L.: DW2 5,965,38

+bügeln, nhd., V.: nhd. bügeln, glätten, plätten, glatt machen; Q.: 1658; E.: s. bügeln (EDEL); L.: DW2 5,965,1, DW1, EDEL

+Bügelriemen, nhd., M.: nhd. Bügelriemen, Riemen an einem Bügel, Steigbügelriemen; Q.: v1660; E.: s. Bügel (EDEL), s. Riemen (1) (EDEL); L.: DW2 5,964,49, DW1

+Bügelring, nhd., M.: nhd. Bügelring, Ring mit einem Bügel, Ring für das Festmachen der Steigbügel; Q.: 1712; E.: s. Bügel (EDEL), s. Ring (EDEL); L.: DW2 5,964,51, DW1

+Bügelrock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bügelrock“, mit Bügeln verstärkter Rock, Reifrock; Q.: 1740; E.: s. Bügel (EDEL), s. Rock (EDEL); L.: DW2 5,964,53, DW1

+Bügelsäge, nhd., F.: nhd. Bügelsäge, Säge mit einem Bügel, in einem Bügel eingespannte Säge; Q.: 1857; E.: s. Bügel (EDEL), s. Säge (EDEL); L.: DW2 5,964,54, DW1

+Bügelstube, nhd., F.: nhd. Bügelstube, Stube für das Bügeln, Bügelzimmer; Q.: 1869; E.: s. bügel(n) (EDEL), s. Stube (EDEL); L.: DW2 5,965,40

+Bügeltisch, nhd., M.: nhd. Bügeltisch, Tisch für das Bügeln, Bügelbrett; Q.: 1841; E.: s. bügel(n) (EDEL), s. Tisch (EDEL); L.: DW2 5,965,40

+Bügeltuch, nhd., N.: nhd. Bügeltuch, bei dem Bügeln verwendetes Tuch, als Schutz für zu bügelnde Kleidungsstücke dienendes Tuch; Q.: 1807; E.: s. bügel(n) (EDEL), s. Tuch (EDEL); L.: DW2 5,965,41

+Bügelwäsche, nhd., F.: nhd. Bügelwäsche, gebügelte Wäsche, zu bügelnde Wäsche; Q.: 1716; E.: s. bügel(n) (EDEL), s. Wäsche, s. waschen (EDEL); L.: DW2 5,965,43

+Bugkanzel, nhd., F.: nhd. Bugkanzel, Kanzel an dem Bug (3), vordere Kabine in einem Flugzeug; Q.: 1962; E.: s. Bug (2) (EDEL), s. Kanzel (EDEL); L.: DW2 5,963,8

+Bugkern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bugkern“, Kern des Buges (1), innerer Teil der Schulter von Tieren; Q.: 1571; E.: s. Bug (1) (EDEL), s. Kern (EDEL); L.: DW2 5,962,20

+Bugklappe, nhd., F.: nhd. Bugklappe, Klappe an dem Bug (3), Einlass an dem Bug (3); Q.: 1958; E.: s. Bug (2) (EDEL), s. Klappe (EDEL); L.: DW2 5,963,10

+buglahm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „buglahm“, lahm in dem Bug (1), an der Schulter beeinträchtigt; Q.: 1688; E.: s. Bug (1) (EDEL), s. lahm (EDEL); L.: DW2 5,962,21, DW1

+Buglieger, nhd. (ält.), M.: nhd. Buglieger, an dem Bug (3) liegendes Nebenschiff, ein Beiboot; Q.: 1774; E.: s. Bug (2) (EDEL), s. Lieger, s. lieg(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,963,11

+Bugraum, nhd., M.: nhd. Bugraum, Raum in dem Bug (3), vorderer Raum; Q.: 1963; E.: s. Bug (2) (EDEL), s. Raum (EDEL); L.: DW2 5,963,12

+Bugschwinden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bugschwinden“, Schwinden des Buges (1), Rückgang der Muskelmasse in der Schulter; Q.: u1650; E.: s. Bug (1) (EDEL), s. Schwinden, s. schwinden (EDEL); L.: DW2 5,962,22, DW1

+bugsieren, nhd., V.: nhd. bugsieren, schleppen, mit Mühe befördern; Q.: 1627; E.: s. bugsieren (EDEL); L.: DW2 5,965,45, DW1, EDEL

+Bugspitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bugspitze“, Spitze des Buges (1), Schulterspitze; Q.: 1833; E.: s. Bug (1) (EDEL), s. Spitze (EDEL); L.: DW2 5,962,23

+Bugspriet, nhd., M./N.: nhd. Bugspriet, Spriet an dem Bug (3) eines Schiffes, über den Bug (3) hinausragender Mast (M.); Q.: 1627; E.: s. mnd. bōchsprēt; L.: DW2 5,966,7, DW1, EDEL

+Bugwelle, nhd., F.: nhd. Bugwelle, Welle an dem Bug (3), von einem fahrenden Schiff an dem Bug (3) aufgeworfene Welle; Q.: 1868; E.: s. Bug (2) (EDEL), s. Welle (EDEL); L.: DW2 5,963,13

+buh, nhd., Interj.: nhd. buh, Ausdruck des Missfallens, Ausruf zu dem Zweck andere zu erschrecken; Q.: 1444; E.: s. buh (lautmalend); L.: DW2 5,966,33

+buhen, nhd., V.: nhd. buhen, Buhrufe ausstoßen, Missfallen bekunden; Q.: 1952; E.: s. buhen (EDEL); L.: DW2 5,966,73, EDEL

+Bühl, nhd., M.: nhd. Bühl, Hügel, Anhöhe, Buckel; Q.: n750; E.: s. Bühl (EDEL); L.: DW2 5,967,7, DW1, EDEL

+Buhl-, nhd., Sb.: nhd. Buhl-; Q.: u1450/1462; E.: s. Buhl(e) (EDEL); L.: DW2 5,969,9 (Buhle-)

+Buhlbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buhlbrief“, Liebesbrief, umwerbender Brief; Q.: u1450/1462; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,969,11, DW1

+Buhldirne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Buhldirne“, Dirne, Liebesdienerin; Q.: 1578; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. Dirne (EDEL); L.: DW2 5,969,12, DW1

+Buhle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Buhle“, Geliebte, Liebhaberin; Q.: n1350; E.: s. Buhle (EDEL); L.: DW2 5,967,65

+Buhle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buhle“, Geliebter, Liebhaber; Q.: u1225; E.: s. Buhle (EDEL); L.: DW2 5,967,65, DW1, EDEL

+buhlen, nhd., V.: nhd. buhlen, umwerben, bemühen, werben; Q.: 1394,1395; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,969,18, DW1, EDEL

+Buhler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buhler“, Buhlender, Geliebter, Liebhaber; Q.: u1350/1377; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,970,26, DW1

+Buhler-, nhd., Sb.: nhd. Buhler-; Q.: 1494; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,970,63

+Buhlerei, nhd., F.: nhd. Buhlerei, Liebschaft, Buhlen, Werben; Q.: n1300; E.: s. Buhler, s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,970,72, DW1

+Buhlerhase, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buhlerhase“, buhlender Narr, buhlender Dummkopf; Q.: 1494; E.: s. Buhler, s. Hase (EDEL); L.: DW2 5,970,64

+Buhlerhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Buhlerhaus“, Haus eines Buhlers, Freudenhaus; Q.: 1569; E.: s. Buhler, s. Haus (EDEL); L.: DW2 5,970,65

+Buhlerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Buhlerin“, Geliebte, Liebhaberin; Q.: 1472/1473; E.: s. Buhler, s. in (1) (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,971,42, DW1

+buhlerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „buhlerisch“, einschmeichelnd, werbend, unzüchtig; Q.: 1499; E.: s. Buhler, s. isch (EDEL); L.: DW2 5,971,70, DW1

+Buhlerkraut, nhd., N.: nhd. Buhlerkraut, ein Kraut, eine Pflanze; Q.: 1616; E.: s. Buhler, s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,970,66

+Buhlerkunst, nhd., F.: nhd. Buhlerkunst, Kunst des Buhlers, Fähigkeit des Buhlens; Q.: 1579; E.: s. Buhler, s. Kunst (EDEL); L.: DW2 5,970,67

+Buhlerlied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Buhlerlied“, schlüpfriges Lied, unanständiges Lied; Q.: 1524; E.: s. Buhler, s. Lied (EDEL); L.: DW2 5,970,69, DW1

+Buhlertrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buhlertrank“, Liebestrank, Liebe weckender Trank; Hw.: s. Buhltrank DW2 5,969,16; Q.: 1531; E.: s. Buhler, s. Trank (EDEL); L.: DW2 5,970,70

+Buhlin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Buhlin“, Geliebte, Liebhaberin; Q.: u1450; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. in (1) (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,972,44, DW1

+Buhllied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Buhllied“, Liebeslied, umwerbendes Lied; Q.: 1524; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. Lied (EDEL); L.: DW2 5,969,13, DW1

+Buhlschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Buhlschaft“, Liebschaft, Geliebte, Geliebter; Q.: u1400; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. buhl(en), s. schaft (EDEL); L.: DW2 5,972,64, DW1

+Buhlschwester, nhd. (ält.), F.: nhd. „Buhlschwester“, Buhle (F.), unerlaubter Liebe nachhängende Frau; Q.: 1741; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. Schwester (EDEL); L.: DW2 5,969,14, DW1

+Buhltrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buhltrank“, Buhlertrank, Liebestrank, Liebe weckender Trank; Hw.: s. Buhlertrank DW2 5,970,70; Q.: 1558; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. Trank (EDEL); L.: DW2 5,969,16, DW1

+Buhlweib, nhd. (ält.), N.: nhd. „Buhlweib“, Buhldirne, Liebesdienerin; Q.: 1516; E.: s. Buhl(e) (EDEL), s. Weib (EDEL); L.: DW2 5,969,16

+Buhmann, nhd., M.: nhd. Buhmann, Schreckgestalt, Kinderschreck, Sündenbock; Q.: 1755; E.: s. buh, s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,973,63

+Buhne, nhd., F.: nhd. Buhne, Damm, Ufervorbau; Q.: 1731; E.: s. Buhne (EDEL); L.: DW2 5,974,4, EDEL

+Bühne, nhd., F.: nhd. Bühne, Spielfläche, Theater, Brettergestell; Q.: 1220/1230; E.: s. Bühne (EDEL); L.: DW2 5,974,22, DW1, EDEL

+Bühnen-, nhd., Sb.: nhd. Bühnen-; Q.: 1464/1470; E.: s. Bühne (EDEL), s. n; L.: DW2 5,976,36 (Bühne-)

+Bühnenbild, nhd., N.: nhd. Bühnenbild, Bild für die Bühne, Kulisse; Q.: v1865; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Bild (EDEL); L.: DW2 5,976,37

+Bühnendichter, nhd., M.: nhd. Bühnendichter, Dichter für die Bühne, Stückeschreiber, Stücke Schreibender; Q.: 1807; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Dichter; L.: DW2 5,976,38, DW1

+Bühnenkunst, nhd., F.: nhd. Bühnenkunst, Kunst auf der Bühne, Schauspielkunst; Q.: 1835; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Kunst (EDEL); L.: DW2 5,976,39

+Bühnenkünstler, nhd., M.: nhd. Bühnenkünstler, Künstler auf der Bühne, Schauspieler, Darsteller; Q.: 1835; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Künstler; L.: DW2 5,976,40

+Bühnenleben, nhd., N.: nhd. Bühnenleben, Leben auf der Bühne, Schauspielerleben; Q.: v1840; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Leben; L.: DW2 5,976,41

+Bühnenleiter, nhd., M.: nhd. Bühnenleiter, Leiter (M.) (1) einer Bühne, Leiter (M.) (1) eines Theaters; Q.: 1885; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Leiter (M.); L.: DW2 5,976,43, DW1

+Bühnenloch, nhd. (ält.), N.: nhd. Bühnenloch, Loch für eine Bühne, Loch für ein Gerüst in einem Bergwerk; Q.: 1562; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Loch (EDEL); L.: DW2 5,976,44

+Bühnenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bühnenmeister“, Meister über eine Bühne, Aufseher über das Beladen und Entladen von Schiffen; Q.: 1774; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,976,47

+Bühnennagel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bühnennagel“, Nagel für eine Bühne, Nagel für ein Brettergestell; Q.: 1464,1470; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Nagel (EDEL); L.: DW2 5,976,48

+Bühnenraum, nhd., M.: nhd. Bühnenraum, Raum einer Bühne, Bühne mit dazugehörenden Räumen; Q.: 1826; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Raum (EDEL); L.: DW2 5,976,49, DW1

+Bühnenspiel, nhd., N.: nhd. Bühnenspiel, Spiel auf einer Bühne, Schauspiel; Q.: 1807; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Spiel (EDEL); L.: DW2 5,976,50, DW1

+Bühnenstück, nhd., N.: nhd. Bühnenstück, Stück für eine Bühne, Bühnenwerk, Theaterstück; Q.: 1807; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Stück (EDEL); L.: DW2 5,976,51

+Bühnenwerk, nhd., N.: nhd. Bühnenwerk, Werk für eine Bühne, Bühnenstück, Theaterstück; Q.: 1807; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,976,52

+Bühnenwirkung, nhd., F.: nhd. Bühnenwirkung, Wirkung auf einer Bühne, Wirkung eines Stückes auf der Bühne; Q.: 1847; E.: s. Bühne (EDEL), s. n, s. Wirkung; L.: DW2 5,976,53

+Buhruf, nhd., M.: nhd. Buhruf, Ausruf des Missfallens, Ausruf der Unzufriedenheit; Q.: 1950; E.: s. buh, s. Ruf (EDEL); L.: DW2 5,976,55

+Bukett, Bouquet, nhd., N.: nhd. Bukett, Blumenstrauß, Duft von Wein; Q.: 1715; E.: s. Bukett (EDEL); L.: DW2 5,976,64, EDEL

Bukolik, nhd., F.: nhd. Dichtung über Landleben; Q.: o.J.; E.: s. gr. βουκόλος, M., Rinderhirte, s. ik (Suff.)

+bukolisch, nhd., Adj.: nhd. bukolisch, ländlich, malerisch, Bukolik betreffend; Q.: 1615; E.: s. bukolisch (EDEL); L.: DW2 5,977,35, EDEL

+Bulette, Boulette, nhd., F.: nhd. Bulette, Hackfleischkloß, Fleischlaibchen, Fleischküchlein; Q.: 1530; E.: s. Bulette (EDEL); L.: DW2 5,977,65, EDEL

+Bulge (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Bulge“ (1), lederner Sack, lederner Geldbeutel; Q.: u850; E.: s. Bulge (2) (EDEL); L.: DW2 5,978,6, EDEL

+Bulge (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Bulge“ (2), Welle, Woge; Q.: u1300; E.: s. Bulge (1) (EDEL); L.: DW2 5,978,58, EDEL

+Bullauge, nhd., N.: nhd. Bullauge, rundes Fenster von Schiffen, wasserdichtes Fenster in dem Schiffsrumpf; Q.: 1906; E.: s. Bullauge (EDEL); L.: DW2 5,979,8, EDEL

+Bulldog, nhd., M.: nhd. Bulldog, eine landwirtschaftliche Zugmaschine, Trecker, Traktor, ein Schlepper; Q.: 1940; E.: s. ne. bulldog; L.: DW2 5,979,16, EDEL

+Bulldogge, nhd., F.: nhd. Bulldogge, Bullenbeißer, ein Hund; Q.: v1840; E.: s. Bulldogge (EDEL); L.: DW2 5,979,23, EDEL

+Bulldozer, nhd., M.: nhd. Bulldozer, Flachbagger, ein Raupenfahrzeug; Q.: 1948; E.: s. ne. bulldozer; L.: DW2 5,979,36

+Bulle (1), nhd., M.: nhd. Bulle (1), männliches Rind, Zuchtstier; Q.: 1404; E.: s. Bulle (1) (EDEL); L.: DW2 5,979,47, EDEL

+Bulle (2), nhd., M.: nhd. Bulle (2), Polizist, Kriminalbeamter; Q.: 1814; E.: s. Bulle (1) (EDEL); L.: DW2 5,980,26

+Bulle (F.), nhd., F.: nhd. Bulle (F.), rundes Siegel an Urkunden, päpstliche Urkunde; Q.: u1000; E.: s. Bulle (2) (EDEL); L.: DW2 5,980,46

+Bullen-, nhd., Sb.: nhd. Bullen-; Q.: 1598; E.: s. Bulle (1) (EDEL), s. n; L.: DW2 5,980,17 (Bulle-)

+Bullenbeißer, nhd., M.: nhd. Bullenbeißer, Hund für die Bullenhetze, Bulldogge; Q.: 1719; E.: s. Bulle (1) (EDEL), s. n, s. Beißer, s. beiß(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,982,43, DW1, EDEL

+Bullenhitze, nhd., F.: nhd. Bullenhitze, große Hitze, starke Hitze; Q.: 1866; E.: s. Bulle (1) (EDEL), s. n, s. Hitze (EDEL); L.: DW2 5,980,18

+Bullenkalb, nhd., N.: nhd. Bullenkalb, junger Bulle, männliches Kalb; Q.: 1731; E.: s. Bulle (1) (EDEL), s. n, s. Kalb (EDEL); L.: DW2 5,980,19, DW1

+Bullenkraut, nhd., N.: nhd. Bullenkraut, Sonnentau, eine Pflanze; Q.: 1796; E.: s. Bulle (1) (EDEL), s. n, s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,980,20

+Bullenochse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bullenochse“, kastrierter Bulle (M.) (1), Bullochse, Ochse; Q.: 1598; E.: s. Bulle (1) (EDEL), s. n, s. Ochse (EDEL); L.: DW2 5,980,24

+bullern, nhd., V.: nhd. bullern, dumpf dröhnen, poltern, rumpeln; Q.: 1510/1530; E.: s. bullern (EDEL); L.: DW2 5,982,63, DW1, EDEL

+Bulletin, nhd., N.: nhd. Bulletin, schriftlicher Bericht, Nachrichtenblatt; Q.: 1526; E.: s. Bulletin (EDEL); L.: DW2 5,983,36, EDEL

+bullig, nhd., Adj.: nhd. bullig, wie ein Bulle (;.) gestaltet, kräftig, massig; Q.: 1947; E.: s. Bull(e) (1) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,984,24

+Bülow, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bülow“, Pirol, ein Vogel, ein Familienname; Q.: 1776; E.: s. Pirol (EDEL), s. Bülow; L.: DW2 5,984,31

+Bult, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Bult“, Bodenerhebung, Anhöhe, Erdhaufe, Erdhaufen; Q.: 1563; E.: s. Bult (EDEL); L.: DW2 5,984,48, EDEL

+bum, nhd., Interj.: nhd. bum, Ausdruck für einen Knall, Ausdruck für einen Schlag; Hw.: s. bums DW2 5,987,13; Q.: 1616; E.: s. bum (EDEL); L.: DW2 5,984,68, DW1, EDEL

+Bumerang, nhd., M.: nhd. Bumerang, Wurfholz, unerwartete Auswirkung; Q.: 1827; E.: s. Bumerang (EDEL); L.: DW2 5,985,6, EDEL

+Bummel, nhd., M.: nhd. Bummel, Spaziergang, zielloses Schlendern; Q.: 1869; E.: s. bummel(n) (EDEL); L.: DW2 5,985,27, DW1, EDEL

+Bummel-, Bummeln-, nhd., Sb.: nhd. Bummel-; Q.: 1696; E.: s. bummel(n) (EDEL), s. Bummel; L.: DW2 5,985,53

+Bummelant, nhd., M.: nhd. Bummelant, Bummelnder, Bummler, Müßiggänger, Faulpelz; Q.: 1863; E.: s. bummel(n) (EDEL), s. ant (EDEL); L.: DW2 5,985,61

+Bummelfest, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bummelfest“, aufwändiges Fest, mit Bummeln verbundenes Fest; Q.: 1696; E.: s. bummel(n) (EDEL), s. Fest (EDEL); L.: DW2 5,985,55

+bummelig, bummlig, nhd., Adj.: nhd. bummelig, gemütlich, beschaulich, nachlässig; Q.: 1847; E.: s. bummel(n) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,985,73

+Bummelleben, nhd., N.: nhd. Bummelleben, Leben eines Müßiggängers, gemütliches Leben; Q.: 1860; E.: s. bummel(n) (EDEL), s. Leben; L.: DW2 5,985,57

+Bummelmeile, nhd., F.: nhd. Bummelmeile, dem Bummeln dienender Straßenzug, Straße mit Gaststätten und Geschäften; Q.: 1990; E.: s. bummel(n) (EDEL), s. Meile (EDEL); L.: DW2 5,985,58

+bummeln, nhd., V.: nhd. bummeln, spazieren, spazieren gehen, schlendern, trödeln; Q.: 1602; E.: s. bummeln (EDEL); L.: DW2 5,986,17, DW1, EDEL

+Bummeln-, nhd., Sb.: Vw.: s. Bummel- DW2 5,985,53; L.: DW2 5,986,59

+Bummelzug, nhd., M.: nhd. Bummelzug, oft anhaltender Zug, Nahverkehrszug; Q.: 1859; E.: s. bummel(n) (EDEL), s. Zug (EDEL); L.: DW2 5,985,59

+Bummler, nhd., M.: nhd. Bummler, bummelder Mensch, Müßiggänger, Trödler, Herumtreiber; Q.: 1839; E.: s. bumm(e)l(n) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,986,60, DW1, EDEL

+bums, nhd., Interj.: nhd. bums, Ausdruck für plötzlichen Aufprall, Ausdruck für einen Schlag; Hw.: s. bum DW2 5,984,68; Q.: 1775; E.: s. bums (EDEL); L.: DW2 5,987,13, EDEL

+Bums, nhd., M.: nhd. Bums, lauter Knall, dumpfer Schlag, harter Stoß, Aufprall; Q.: 1741; E.: s. bums (EDEL); L.: DW2 5,987,37, DW1

+bumsen, nhd., V.: nhd. bumsen, dumpf dröhnen, hart stoßen, Geschlechtsverkehr haben; Q.: 1527; E.: s. bumsen (EDEL); L.: DW2 5,987,54, DW1, EDEL

+Bund (1), nhd., M./N.: nhd. Bund (1), Gebundenes, Verbindungsstück, Vereinigung, Bündel; Q.: u1180; E.: s. Bund (EDEL); L.: DW2 5,988,6

+Bund (2), nhd., M.: nhd. Bund (2), Bundeswehr, Bezeichnung für die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bezeichnung für den Gesamtstaat der Bundesrepublik Deutschland; Q.: 1978; E.: s. Bund(eswehr); L.: DW2 5,994,1

+bund-, nhd., Adj.: nhd. bund-; Q.: 1532; E.: s. Bund (EDEL); L.: DW2 5,993,48

+Bund-, nhd., Sb.: nhd. Bund- (rund 450 Zusammensetzungen); Q.: 1296/1298; E.: s. Bund (EDEL); L.: DW2 5,993,48

+Bundbalken, nhd., M.: nhd. Bundbalken, Verbindungsbalken, verbindender Balken; Q.: v1768; E.: s. Bund (EDEL), s. Balken (EDEL); L.: DW2 5,993,49

+Bundbrief, nhd., M.: nhd. Bundbrief, Bund (1) begründender Brief, Bündnisvertrag; Q.: 1333; E.: s. Bund (EDEL), s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,993,50, DW1

+bundbrüchig, nhd., Adj.: nhd. bundbrüchig, Bund (1) brechend, vertragsbrüchig; Q.: 1532; E.: s. Bund (EDEL), s. brüchig; L.: DW2 5,993,52, DW1

+Bündel, nhd., N.: nhd. Bündel, Zusammengebundenes, Paket; Q.: n1100; E.: s. Bund (EDEL), s. bind(en) (EDEL), s. el (EDEL); L.: DW2 5,994,7, EDEL

+bündeln, nhd., V.: nhd. bündeln, zusammenbinden, zusammenfassen; Q.: 1779; E.: s. Bündel, s. n; L.: DW2 5,995,67, DW1, EDEL

+bundes-, nhd., Adj.: nhd. bundes-; Q.: 1884; E.: s. Bund (EDEL), s. es; L.: DW2 5,993,48 (bund-)

+Bundes-, nhd., Sb.: nhd. Bundes-; Q.: n1450; E.: s. Bund (EDEL), s. es; L.: DW2 5,993,48 (Bund-)

+Bundesbruder, nhd., M.: nhd. Bundesbruder, Bruder durch einen Bund (1), Mitglied derselben Studentenverbindung; Q.: 1773; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Bruder (EDEL); L.: DW2 5,993,53, DW1

+bundesdeutsch, nhd., Adj.: nhd. bundesdeutsch, Bundesrepublik Deutschland betreffend, zu der Bundesrepublik Deutschland gehörend; Q.: 1884; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. deutsch (EDEL); L.: DW2 5,993,54

+Bundesgenosse, nhd., M.: nhd. Bundesgenosse, Genosse in einem Bund (1), Verbündeter, Mitstreiter; Q.: n1450; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Genosse (EDEL); L.: DW2 5,993,57, DW1, EDEL

+Bundesglied, nhd., N.: nhd. Bundesglied, Mitglied eines Bundes (1), Gliedstaat eines Bundesstaats; Q.: 1791; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Glied (EDEL); L.: DW2 5,993,58

+Bundesheer, nhd., N.: nhd. Bundesheer, Heer eines Bundes (1), Heer einer Bundesrepublik, Heer der Republik Österreich; Q.: 1525; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Heer (EDEL); L.: DW2 5,993,59, DW1

+Bundeskanzler, nhd., M.: nhd. Bundeskanzler, Kanzler eines Bundes (1), Leiter (M) der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich; Q.: 1868; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Kanzler (EDEL); L.: DW2 5,993,61

+Bundeslade, nhd., F.: nhd. Bundeslade, Tafeln (F. Pl.) mit den Zehn Geboten enthaltende Lade, Bund (1) der Juden mit Gott versinnbildlichender Kultgegenstand; Q.: 1530; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Lade (EDEL); L.: DW2 5,996,13, DW1, EDEL

+Bundesland, nhd., N.: nhd. Bundesland, Land eines Bundesstaats, Gliedstaat eines Bundesstaats; Q.: 1815; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Land (EDEL); L.: DW2 5,993,65

+Bundesrat, nhd., M.: nhd. Bundesrat, Rat eines Bundes (1), Versammlung der Mitglieder eines Bundes (1); Q.: 1504; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Rat (EDEL); L.: DW2 5,996,59

+Bundesregierung, nhd., F.: nhd. Bundesregierung, Regierung eines Bundes (1), Regierung eines Bundesstaats; Q.: 1848; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Regierung; L.: DW2 5,993,66

+Bundesrepublik, nhd., F.: nhd. Bundesrepublik, als Bundesstaat gegliederte Republik, Bundesrepublik Deutschland; Q.: 1949; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Republik (EDEL); L.: DW2 5,993,67

+Bundesstaat, nhd., M.: nhd. Bundesstaat, als Bund (1) gegliederter Staat, mehrere Gliedstaaten vereinigender Staat; Q.: 1808; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Staat (EDEL); L.: DW2 5,993,71, DW1

+Bundestag, nhd., M.: nhd. Bundestag, Versammlung der Mitglieder eines Bundes (1), gewählte Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland; Q.: 1499; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Tag (EDEL); L.: DW2 5,997,19, DW1

+Bundesverfassung, nhd., F.: nhd. Bundesverfassung, Verfassung eines Bundes (1), Grundgesetz eines Bundesstaats; Q.: 1812; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Verfassung (EDEL); L.: DW2 5,993,72

+Bundesverwandter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bundesverwandter“, Angehöriger eines Bundes (1), Bündnispartner; Q.: 1504; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Verwandter; L.: DW2 5,993,73

+Bundeswehr, nhd., F.: nhd. Bundeswehr, Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland; Q.: 1958; E.: s. Bund (EDEL), s. es, s. Wehr (EDEL); L.: DW2 5,993,75

+bündig, nhd., Adj.: nhd. bündig, verbunden, überzeugend, bestimmt, gerade abschließend, passend; Q.: u1300; E.: s. Bund (EDEL), s. bind(en) (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,997,63, DW1, EDEL

+bündisch, nhd., Adj.: nhd. bündisch, zu einem Bund (1) gehörend, einen Bund (1) betreffend; Q.: 1499; E.: s. Bund (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,999,16, DW1

+Bündnis, nhd., N.: nhd. Bündnis, Zusammenschluss, Vereinigung, Gruppe Verbündeter; Q.: u1290; E.: s. Bund (EDEL), s. nis (EDEL); L.: DW2 5,999,60, EDEL

+Bundriemen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bundriemen“, Riemen für das Binden, zusammenbindender Riemen; Q.: 1522; E.: s. Bund (EDEL), s. Riemen (1) (EDEL); L.: DW2 5,993,68, DW1

+Bundschuh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bundschuh“, einfacher gebundener Schuh, Aufruhr, Aufstand, Kennzeichen des Bauernaufstands in dem Deutschen Reich; Q.: 1296/1298; E.: s. Bund (EDEL), s. Schuh (EDEL); L.: DW2 5,1000,51, DW1, EDEL

+Bundsäule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bundsäule“, verbindende Säule, zusammenhaltende Säule; Q.: 1884; E.: s. Bund (EDEL), s. Säule (1) (EDEL); L.: DW2 5,993,69

+Bungalow, nhd., M.: nhd. Bungalow, einstöckiges Haus, schlichtes Wochenendhaus; Q.: 1812; E.: s. Bungalow (EDEL); L.: DW2 5,1001,38, EDEL

+Bunge, nhd., F.: nhd. Bunge, Fischreuse, Trommel (ält.); Q.: 1338; E.: s. mhd. bunge; L.: DW2 5,1001,71, DW1, EDEL

+Bunker, nhd., M.: nhd. Bunker, Schutzraum, Lagerraum, Gefängniszelle; Q.: 1868; E.: s. Bunker (EDEL); L.: DW2 5,1002,24, EDEL

+Bunker-, nhd., Sb.: nhd. Bunker-; Q.: 1941; E.: s. Bunker (EDEL); L.: DW2 5,1003,1

+Bunkeranlage, nhd., F.: nhd. Bunkeranlage, Anlage aus Bunkern, miteinander verbundene Bunker; Q.: 1942; E.: s. Bunker (EDEL), s. Anlage; L.: DW2 5,1003,2

+Bunkerarrest, nhd., M.: nhd. Bunkerarrest, Arrest in einem Bunker, Einzelhaft; Q.: 1965; E.: s. Bunker (EDEL), s. Arrest (EDEL); L.: DW2 5,1003,3

+Bunkerklausel, nhd., F.: nhd. Bunkerklausel, Klausel über das Bunkern, Vertrag über Beladung eines Schiffes; Q.: 1967; E.: s. Bunker (EDEL), s. Klausel (EDEL); L.: DW2 5,1003,4

+bunkern, nhd., V.: nhd. bunkern, in einem Bunker aufbewahren, beladen (V.), horten, sammeln; Q.: 1904; E.: s. Bunker (EDEL), s. n; L.: DW2 5,1003,11

+Bunkerroder, nhd., M.: nhd. Bunkerroder, Erntegut und Erde trennende Maschine, eine landwirtschaftliche Maschine; Q.: 1953; E.: s. Bunker (EDEL), s. Roder, s. rod(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1003,5

+Bunkerstellung, nhd., F.: nhd. Bunkerstellung, aus Bunkern bestehende Stellung, aus Bunkern bestehende Verteidigungslinie; Q.: 1941; E.: s. Bunker (EDEL), s. Stellung; L.: DW2 5,1003,7

+Bunkerwärter, nhd., M.: nhd. Bunkerwärter, Wärter eines Bunkers, Aufseher eines Bunkers; Q.: 1946; E.: s. Bunker (EDEL), s. Wärter; L.: DW2 5,1003,8

+Bunkerzelle, nhd., F.: nhd. Bunkerzelle, Zelle in einem Bunker, kleine Einzelzelle; Q.: 1946; E.: s. Bunker (EDEL), s. Zelle (EDEL); L.: DW2 5,1003,9

Bunsen, nhd., M.: nhd. Bunsen (Robert Wilhelm Eberhard Bunsen Göttingen 20. 3. 1811-Heidelberg 16. 8. 1899) ein 1861 Caesium und Ribidium entdeckender Chemiker und Entwickler der Spektralanalyse sowie Entdecker des Bunsenbrenners; Q.: v1811; E.: o. E.

+Bunsenbrenner, nhd., M.: nhd. Bunsenbrenner, ein Gasbrenner, ein Laborgerät; Q.: 1858; E.: s. Bunsenbrenner (EDEL); L.: DW2 5,1003,31, EDEL

+bunt, nhd., Adj.: nhd. bunt, mehrfarbig, vielfarbig, abwechslungsreich; Q.: u1200/1210; E.: s. bunt (EDEL); L.: DW2 5,1003,49, DW1, EDEL

+Bunt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Bunt“, schwarz-weißes Pelzwerk, grau-weißes Pelzwerk; Q.: u1170; E.: s. bunt (EDEL); L.: DW2 5,1007,18

+bunt-, nhd., Adj.: nhd. bunt-; Q.: u1200/1210; E.: s. bunt (EDEL); L.: DW2 5,1006,75

+Bunt-, nhd., Sb.: nhd. Bunt-; Q.: u1250; E.: s. bunt (EDEL); L.: DW2 5,1006,75

+Buntdruck, nhd., M.: nhd. Buntdruck, Druck mit mehreren Farben, farbig gedrucktes Bild; Q.: 1828; E.: s. bunt (EDEL), s. Druck (EDEL); L.: DW2 5,1007,38, DW1

+buntfarbig, nhd., Adj.: nhd. buntfarbig, mehrfarbig, vielfarbig; Q.: 1595; E.: s. bunt (EDEL), s. farbig; L.: DW2 5,1006,76, DW1

+buntgeblümt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. buntgeblümt, mit buntem Blumenmuster versehen (Adj.), bunte Blüten aufweisend; Q.: 1716; E.: s. bunt (EDEL), s. geblümt; L.: DW2 5,1006,77

+buntgefar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „buntgefar“, mehrfarbig, gefleckt, scheckig; Q.: u1200/1210; E.: s. bunt (EDEL), s. mhd. gefar; L.: DW2 5,1007,1

+buntgefiedert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. buntgefiedert, mit bunten Federn versehen (Adj.), bunte Federn aufweisend; Q.: 1670; E.: s. bunt (EDEL), s. gefiedert; L.: DW2 5,1007,2, DW1

+buntgefleckt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. buntgefleckt, mit bunten Flecken versehen (Adj.), bunte Flecken aufweisend; Q.: 1793; E.: s. bunt (EDEL), s. gefleckt; L.: DW2 5,1007,3, DW1

+buntgemischt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. buntgemischt, stark gemischt, vielfältig; Q.: 1795; E.: s. bunt (EDEL), s. gemischt, s. ge (EDEL), s. mischen (EDEL); L.: DW2 5,1007,5, DW1

buntgescheckt, nhd., Ad.: nhd. buntgescheckt, mit buntem Muster versehen, bunt gefleckt, vielfältigbunt; Q.: o.J., E.: s. bunt, s. scheck(ig), s. t

+buntgestreift, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. buntgestreift, mit bunten Streifen (M. Pl.) versehen (Adj.), bunte Streifen (M. Pl.) aufweisend; Q.: 1796; E.: s. bunt (EDEL), s. gestreift, s. ge (EDEL), s. streifen (EDEL); L.: DW2 5,1007,6

+buntkariert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. buntkariert, mit bunten Karos versehen (Adj.), bunte Karos aufweisend; Q.: 1832; E.: s. bunt (EDEL), s. kariert; L.: DW2 5,1007,7

+Buntmetall, nhd., N.: nhd. Buntmetall, farbiges Metall, farbige Legierungen bildendes Metall; Q.: 1996; E.: s. bunt (EDEL), s. Metall (EDEL); L.: DW2 5,1007,8

+Buntpapier, nhd., N.: nhd. Buntpapier, buntes Papier, farbiges Papier, buntes Bastelpapier; Q.: 1855; E.: s. bunt (EDEL), s. Papier (EDEL); L.: DW2 5,1007,10

+Buntrock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buntrock“, Soldat, Uniformierter; Q.: 1804; E.: s. bunt (EDEL), s. Rock (EDEL); L.: DW2 5,1007,11, DW1

+Buntsandstein, nhd., M.: nhd. Buntsandstein, bunter Sandstein, eine Gesteinsgruppe, eine in der Zeit gebildete Sedimentsgesteinsabfolge; Q.: 1840; E.: s. bunt (EDEL), s. Sandstein (EDEL); L.: DW2 5,1007,13

+buntscheckicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „buntscheckicht“, bundgescheckt, bunt gefleckt, vielfältig; Q.: 1672; E.: s. bunt (EDEL), s. scheckicht (EDEL); L.: DW2 5,1007,54, DW1

+buntscheckig, nhd., Adj.: nhd. buntscheckig, bunt gefleckt, vielfältig; Q.: 1755; E.: s. bunt (EDEL), s. scheckig, s. scheckicht (EDEL); L.: DW2 5,1007,74, DW1

+Buntspecht, nhd., M.: nhd. Buntspecht, ein bunter Specht, ein Vogel; Q.: 1517; E.: s. bunt (EDEL), s. Specht (EDEL); L.: DW2 5,1007,15, DW1

+Buntstift, nhd., M.: nhd. Buntstift, Farbstift, farbiger Zeichenstift; Q.: 1863; E.: s. bunt (EDEL), s. Stift (1) (EDEL); L.: DW2 5,1007,16

+Buntwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Buntwerk“, zweifarbiges Pelzwerk, Bunt (ält.); Q.: u1250; E.: s. bunt (EDEL), s. Bunt, s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,1008,32, DW1

+Bürde, nhd., F.: nhd. Bürde, Last, Belastung, Bedrückung; Q.: u800; E.: s. Bürde (EDEL); L.: DW2 5,1008,51, DW1, EDEL

+bürden, nhd., V.: nhd. bürden, beladen (V.), belasten; Q.: 863/871; E.: s. Bürd(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,1011,27, DW1, EDEL

+Burg, nhd., F.: nhd. Burg, Festung, befestigte Wohnanlage, Zufluchtsort; Q.: v800; E.: s. Burg (EDEL); L.: DW2 5,1011,59, DW1, EDEL

+Burg-, nhd., Sb.: nhd. Burg-; Q.: v800; E.: s. Burg (EDEL); L.: DW2 5,1013,35

+Burgbann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Burgbann“, eine Burg betreffender Bann, Gerichtsbarkeit einer Burg, Herrschaftsgewalt in einer Burg; Q.: 940; E.: s. Burg (EDEL), s. Bann (EDEL); L.: DW2 5,1013,36, DW1

+Burgberg, nhd., M.: nhd. Burgberg, Berg mit einer Burg, Bodenerhebung mit einer Burg; Q.: u1200; E.: s. Burg (EDEL), s. Berg (EDEL); L.: DW2 5,1013,38, DW1

+Bürge, nhd., M.: nhd. Bürge, Gewährsmann, Fürsprecher; Q.: v800; E.: s. Bürge (EDEL); L.: DW2 5,1013,52, DW1, EDEL

+bürgen, nhd., V.: nhd. bürgen, Bürge sein (V.), sich als Bürge verpflichten, einstehen, gewährleisten, bezeugen; Q.: 1274,1275; E.: s. Bürg(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,1014,50, DW1, EDEL

+Bürger, nhd., M.: nhd. Bürger, Stadtbewohner, Angehöriger eines Staates; Q.: n800; E.: s. Bürger (EDEL); L.: DW2 5,1015,47, DW1, EDEL

+Bürger-, nhd., Sb.: nhd. Bürger-; Q.: 1259; E.: s. Bürger (EDEL); L.: DW2 ,1018,29

+Bürgerblut, nhd., N.: nhd. Bürgerblut, Blut eines Bürgers, Blut eines Mitbürgers; Q.: 1563; E.: s. Bürger (EDEL), s. Blut (EDEL); L.: DW2 5,1018,30

+Bürgereid, nhd., M.: nhd. Bürgereid, Eid eines Bürgers, Eid bei der und für die Erwerbung des Bürgerrechts; Q.: 1513/1514; E.: s. Bürger (EDEL), s. Eid (EDEL); L.: DW2 5,1018,31, DW1

+Bürgerfreund, nhd., M.: nhd. Bürgerfreund, Freund der Bürger, Bürger Unterstützender; Q.: 1713; E.: s. Bürger (EDEL), s. Freund (EDEL); L.: DW2 5,1018,34, DW1

+Bürgergarde, nhd., F.: nhd. Bürgergarde, Garde aus Bürgern, Bürgerwehr; Q.: 1807; E.: s. Bürger (EDEL), s. Garde (EDEL); L.: DW2 5,1018,35

+Bürgergeld, nhd., N.: nhd. Bürgergeld, Geld für Bürger, Geld für die Erlangung des Bürgerrechts; Q.: 1510/1530; E.: s. Bürger (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,1018,36, DW1

+Bürgerglocke, nhd., F.: nhd. Bürgerglocke, Bürger zusammenrufende Glocke, Bürgerversammlung ankündigende Glocke; Q.: 1741; E.: s. Bürger (EDEL), s. Glocke (EDEL); L.: DW2 5,1018,38, DW1

+Bürgerglück, nhd., N.: nhd. Bürgerglück, Glück der Bürger, Wohl der Bürger, Wohlergehen der Bürger; Q.: 1794; E.: s. Bürger (EDEL), s. Glück (EDEL); L.: DW2 5,1018,39, DW1

+Bürgerkind, nhd., N.: nhd. Bürgerkind, Kind eines Bürgers, dem Bürgertum entstammendes Kind; Q.: u1300; E.: s. Bürger (EDEL), s. Kind (EDEL); L.: DW2 5,1018,41

+Bürgerkrieg, nhd., M.: nhd. Bürgerkrieg, Krieg zwischen Bürgern, Krieg zwischen Gruppen innerhalb eines Staates; Q.: 1535; E.: s. Bürger (EDEL), s. Krieg (EDEL); L.: DW2 5,1018,52, DW1

+bürgerlich, nhd., Adj.: nhd. bürgerlich, Bürger betreffend, Bürgertum betreffend, Bürgertum angehörend, Bürgertum entsprechend; Q.: v1363; E.: s. Bürger (EDEL), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,1019,1, DW1, EDEL

+Bürgermädchen, nhd., N.: nhd. Bürgermädchen, Mädchen aus dem Bürgerstand, dem Bürgertum entstammendes Mädchen; Q.: 1773; E.: s. Bürger (EDEL), s Mädchen (EDEL); L.: DW2 5,1018,42, DW1

+Bürgermeister, nhd., M.: nhd. Bürgermeister, Oberhaupt einer Stadt, Oberhaupt einer Gemeinde; Q.: 1259; E.: s. Bürger (EDEL), s. Meister (EDEL); L.: DW2 5,1021,1, EDEL

+Bürgerpflicht, nhd., F.: nhd. Bürgerpflicht, Pflicht eines Bürgers, Verpflichtung des Bürgers gegenüber dem Staat; Q.: v1500; E.: s. Bürger (EDEL), s. Pflicht (1) (EDEL); L.: DW2 5,1021,33, DW1

+Bürgerrecht, nhd., N.: nhd. Bürgerrecht, Recht eines Bürgers, einem Bürger zustehendes Recht; Q.: 1272; E.: s. Bürger (EDEL), s. Recht (EDEL); L.: DW2 5,1021,63, DW1

+Bürgers-, nhd., Sb.: nhd. Bürgers-; Q.: 1799; E.: s. Bürger (EDEL), s. s; L.: DW2 ,1018,29 (Bürger-)

+Bürgerschaft, nhd., F.: nhd. Bürgerschaft, Gesamtheit der Bürger, Stadtrat; Q.: u1250; E.: s. Bürger (EDEL), s. schaft (EDEL); L.: DW2 5,1022,21, DW1, EDEL

+Bürgerschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bürgerschule“, Schule für Kinder aus dem Bürgertum, Stadtschule; Q.: 1779; E.: s. Bürger (EDEL), s. Schule (EDEL); L.: DW2 5,1018,44, DW1

+Bürgersfrau, nhd., F.: nhd. Bürgersfrau, Frau eines Bürgers, Frau aus dem Bürgertum; Q.: 1799; E.: s. Bürger (EDEL), s. s, s. Frau (EDEL); L.: DW2 5,1018,32, DW1

+Bürgerstand, nhd., M.: nhd. Bürgerstand, Stand der Bürger, Bürgertum; Q.: 1532; E.: s. Bürger (EDEL), s. Stand (EDEL); L.: DW2 5,1018,45, DW1

+Bürgersteig, nhd., M.: nhd. Bürgersteig, erhöhter Gehweg, Gehsteig; Q.: 1820; E.: s. Bürger (EDEL), s. Steig (EDEL); L.: DW2 5,1022,74, DW1, EDEL

+Bürgerstube, nhd., F.: nhd. Bürgerstube, Stube für Bürger, bürgerlich eingerichtete Stube; Q.: n1500; E.: s. Bürger (EDEL), s. Stube (EDEL); L.: DW2 5,1018,47, DW1

+Bürgertum, nhd., M.: nhd. Bürgertum, Gesellschaftsschicht der Bürger, bürgerliche Mittelschicht; Q.: 1516; E.: s. Bürger (EDEL), s. tum (EDEL); L.: DW2 5,1023,46

+Bürgerwache, nhd., F.: nhd. Bürgerwache, Wache aus Bürgern, Bürgerwehr; Q.: 1636; E.: s. Bürger (EDEL), s. Wache; L.: DW2 5,1018,47, DW1

+Bürgerwehr, nhd., F.: nhd. Bürgerwehr, bewaffnete Truppe von Bürgern, Bürgerwache, Bürgergarde; Q.: 1572; E.: s. Bürger (EDEL), s. Wehr (EDEL); L.: DW2 5,1018,49, DW1

+Bürgerzwist, nhd., M.: nhd. Bürgerzwist, Zwist zwischen Bürgern, Streit zwischen Bürgern; Q.: 1732; E.: s. Bürger (EDEL), s. Zwist (EDEL); L.: DW2 5,1018,50, DW1

+Burgfried, nhd., M./N.: nhd. Burgfried, Bergfried, Wehrturm, befestigter Turm; Hw.: s. Bergfried DW2 4,1033,33; Q.: u1150; E.: s. Bergfried (EDEL), s. Burg (EDEL), s. Fried(e) (EDEL); L.: DW2 5,1023,53

+Burgfriede, nhd., M.: nhd. Burgfriede, Friede in einer Burg, Regel für friedliches Zusammenleben auf einer Burg, von einer Friedensvereinbarung betroffenes Gebiet; Q.: 1287; E.: s. Burg (EDEL), s. Friede (EDEL); L.: DW2 5,1023,54, DW1

+Burggespenst, nhd., N.: nhd. Burggespenst, Gespenst auf einer Burg, Spukgestalt auf einer Burg; Q.: 1793; E.: s. Burg (EDEL), s. Gespenst (EDEL); L.: DW2 5,1013,40

+Burggraben, nhd., M.: nhd. Burggraben, Graben (M.) um eine Burg, Verteidigungsgraben einer Burg; Q.: u1147; E.: s. Burg (EDEL), Graben (EDEL); L.: DW2 5,1013,41, DW1

+Burggraf, nhd., M.: nhd. Burggraf, Graf einer Burg, Befehlshaber einer Burg; Q.: u1000; E.: s. Burg (EDEL), s. Graf (EDEL); L.: DW2 5,1013, DW1

+Burglehen, nhd., N.: nhd. Burglehen, Lehen eines Burgbewohners, der Besatzung einer Burg verliehenes Lehen; Q.: 1220; E.: s. Burg (EDEL), s. Lehen (EDEL); L.: DW2 5,1025,34, DW1

+Burgleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Burgleute“, Bewohner einer Burg, Bewohner einer Stadt; Q.: v800; E.: s. Burg (EDEL), s. Leute (EDEL); L.: DW2 5,1025,63, DW1

+Burgmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Burgmann“, Mann in einer Burg, Bewohner einer Burg, Herr einer Burg; Q.: u1250; E.: s. Burg (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,1026,7, DW1

+Burgmauer, nhd., F.: nhd. Burgmauer, Mauer einer Burg, Verteidigungsmauer um eine Burg; Q.: v1022; E.: s. Burg (EDEL), s. Mauer (EDEL); L.: DW2 5,1013,43

+Burgrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Burgrecht“, Stadtrecht, Bürgerrecht, Bündnis mit Bürgern anderer Städte; Q.: v1022; E.: s. Burg (EDEL), s. Recht (EDEL); L.: DW2 5,1026,38, DW1

+Burgrichter, nhd., M.: nhd. Burgrichter, Richter auf einer Burg, Richter für den Herrschaftsbereich einer Burg; Q.: 1561; E.: s. Burg (EDEL), s. Richter; L.: DW2 5,1013,44, DW1

+Burgruine, nhd., F.: nhd. Burgruine, Ruine einer Burg, verfallene Burg; Q.: 1827; E.: s. Burg (EDEL), s. Ruine (EDEL); L.: DW2 5,1013,45

+Bürgschaft, nhd., F.: nhd. Bürgschaft, Gewähr, Pfand, Einstandsverpflichtung als Bürge, Haftungsverpflichtung; Q.: u1000; E.: s. Bürg(e) (EDEL), s. schaft (EDEL); L.: DW2 5,1027,43, DW1, EDEL

+Burgtor, nhd., N.: nhd. Burgtor, Tor (N.) einer Burg, Eingangspforte einer Burg; Q.: v1022; E.: s. Burg (EDEL), s. Tor (2) (EDEL); L.: DW2 5,1013,46

+Burgtyp, nhd., M.: nhd. Burgtyp, Typ einer Burg, Unterscheidungsmerkmal einer Burg; Q.: 1889; E.: s. Burg (EDEL), s. Typ (EDEL); L.: DW2 5,1013,47

+Burgunder, nhd., M.: nhd. Burgunder, Angehöriger des Volksstamms der Burgunder, Wein aus Burgund, Wein aus Burgunderreben; Q.: 1751; E.: s. Burgunder (EDEL); L.: DW2 5,1028,45, DW1, EDEL

+Burgverlies, nhd., N.: nhd. Burgverlies, Verlies einer Burg, Kerker einer Burg; Q.: 1792; E.: s. Burg (EDEL), s. Verlies (EDEL); L.: DW2 5,1013,48, DW1

+Burgvogt, nhd., M.: nhd. Burgvogt, Vogt einer Burg, Verwalter einer Burg; Q.: 1262; E.: s. Burg (EDEL), s. Vogt (EDEL); L.: DW2 5,1013,49, DW1

+Burka (1), nhd., F.: nhd. Burka (1), ein traditioneller Umhang für Männer, ein Kleidungsstück; Q.: 1823; E.: s. Burka (1) (EDEL); L.: DW2 5,1028,68, EDEL

+Burka (2), nhd., F.: nhd. Burka (2), Ganzkörperschleier muslimischer Frauen, ein Kleidungsstück; Q.: 1938; E.: s. Burka (2) (EDEL); L.: DW2 5,1029,4, EDEL

+burlesk, nhd., Adj.: nhd. burlesk, spaßhaft, possenhaft, derb komisch, von derber Komik seiend; Q.: 1682; E.: s. burlesk (EDEL); L.: DW2 5,1029,14, EDEL

+Burleske, nhd., F.: nhd. Burleske, Posse, Lustspiel, Schwank; Q.: 1682; E.: s. frz. burlesque; L.: DW2 5,1029,37, EDEL

+Burnus, nhd., M.: nhd. Burnus, Kapuzenmantel, ein Kleidungsstück; Q.: 1754; E.: s. Burnus (EDEL); L.: DW2 5,1030,4, EDEL

+Büro, nhd., N.: nhd. Büro, Arbeitszimmer, Verwaltungszimmer, leitender Ausschuss; Q.: 1741; E.: s. Büro (EDEL); L.: DW2 5,1030,28, EDEL

+Büro-, nhd., Sb.: nhd. Büro-; Q.: 1769; E.: s. Büro (EDEL); L.: DW2 5,1031,13

+Büroangestellter, nhd., M.: nhd. Büroangestellter, Angestellter eines Büros, Beschäftigter in einem Büro; Q.: 1910; E.: s. Büro (EDEL), s. Angestellter; L.: DW2 5,1031,15

+Büroarbeit, nhd., F.: nhd. Büroarbeit, Arbeit in einem Büro, in einem Büro anfallende Arbeit; Q.: 1825; E.: s. Büro (EDEL), s. Arbeit (EDEL); L.: DW2 5,1031,16

+Bürobeamter, nhd., M.: nhd. Bürobeamter, Beamter eines Büros, in einem Büro tätiger Beamter; Q.: 1843; E.: s. Büro (EDEL), s. Beamter; L.: DW2 5,1031,17

+Bürochef, nhd., M.: nhd. Bürochef, Chef eines Büros, Leiter (M.) eines Büros, Vorgesetzter eines Büros; Q.: 1845; E.: s. Büro (EDEL), s. Chef (EDEL); L.: DW2 5,1031,18

+Bürodiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Bürodiener“, Bürogehilfe, Arbeitskraft für einfache Büroarbeit; Q.: 1866; E.: s. Büro (EDEL), s. Diener; L.: DW2 5,1031,19

+Bürogebäude, nhd., N.: nhd. Bürogebäude, Gebäude für Büros, Bürohaus; Q.: 1913; E.: s. Büro (EDEL), s. Gebäude (EDEL); L.: DW2 5,1031,20

+Bürogeschäft, nhd., N.: nhd. Bürogeschäft, Geschäft für Büroausstattung, Schreibwarengeschäft; Q.: 1812; E.: s. Büro (EDEL), s. Geschäft (EDEL); L.: DW2 5,1031,21

+Bürohengst, nhd., M.: nhd. Bürohengst, Büroangestellter, Beschäftigter in einem Büro, Bürokrat; Q.: 1910; E.: s. Büro (EDEL), s. Hengst (EDEL); L.: DW2 5,1031,23

+Büroklammer, nhd., F.: nhd. Büroklammer, Heftklammer, Klammer für das Zusammenhalten von Papier; Q.: 1925; E.: s. Büro (EDEL), s. Klammer (EDEL); L.: DW2 5,1031,24

+Bürokraft, nhd., F.: nhd. Bürokraft, Schreibkraft, Büroangestellter, Büroangestellte; Q.: 1925; E.: s. Büro (EDEL), s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,1031,27

+Bürokram, nhd., M.: nhd. Bürokram, Büroarbeit, Büroangelegenheit; Q.: 1769; E.: s. Büro (EDEL), s. Kram (EDEL); L.: DW2 5,1031,28

+Bürokrat, nhd., M.: nhd. Bürokrat, starr Vorschriften befolgender Verwaltungsbeamter, Paragrafenreiter, Bürohengst; Q.: 1819; E.: s. Bürokrat (EDEL); L.: DW2 5,1031,39, EDEL

+Bürokratie, nhd., F.: nhd. Bürokratie, Gesamtheit der Verwaltung, Beamtenapparat; Q.: 1790; E.: s. Bürokratie (EDEL); L.: DW2 5,1031,54, EDEL

+bürokratisch, nhd., Adj.: nhd. bürokratisch, Bürokratie betreffend, übergenau, pedantisch; Q.: 1819; E.: s. Bürokrat(ie) (EDEL), s. isch (EDEL), s. frz. bureaucratique; L.: DW2 5,1032,18, EDEL

+Bürokratismus, nhd., M.: nhd. Bürokratismus, engstirniges und pedantisches Denken und Handeln, übersteigerte Bürokratie; Q.: 1816; E.: s. Bürokrat(ie) (EDEL), s. ismus (EDEL); L.: DW2 5,1032,48, EDEL

+Büroluft, nhd., F.: nhd. Büroluft, Luft in einem Büro, Arbeitsbedingung in einem Büro; Q.: 1873; E.: s. Büro (EDEL), s. Luft (EDEL); L.: DW2 5,1031,31

+Büromensch, nhd., M.: nhd. Büromensch, Büroangestellter, Beschäftigter in einem Büro; Q.: 1843; E.: s. Büro (EDEL), s. Mensch (EDEL); L.: DW2 5,1031,32

+Büroschluss, nhd., M.: nhd. Büroschluss, Dienstschluss in einem Büro, Ende der Arbeitszeit in einem Büro; Q.: 1929; E.: s. Büro (EDEL), s. Schluss (EDEL); L.: DW2 5,1031,33

+Bürostunde, nhd., F.: nhd. Bürostunde, Dienststunde in einem Büro, Stunde während der Öffnungszeit eines Büros; Q.: 1829; E.: s. Büro (EDEL), s. Stunde (EDEL); L.: DW2 5,1031,34

+Bürovorsteher, nhd., M.: nhd. Bürovorsteher, Vorsteher eines Büros, Vorgesetzter eines Büros; Q.: 1863; E.: s. Büro (EDEL), s. Vorsteher; L.: DW2 5,1031,35

+Bürowahl, nhd. (ält.), F.: nhd. Bürowahl, Wahl eines Büros, Wahl eines Ausschusses; Q.: 1911; E.: s. Büro (EDEL), s. Wahl (EDEL); L.: DW2 5,1031,36

+Bürozeit, nhd., F.: nhd. Bürozeit, Arbeitszeit in einem Büro, Öffnungszeit eines Büros; Q.: 1848; E.: s. Büro (EDEL), s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,1031,37

+Bursche, Burse, nhd., M.: nhd. Bursche, junger Mann, Diener, Mitglied einer Studentenverbindung; Q.: u1450; E.: s. Bursche (EDEL); L.: DW2 5,1032,63, DW1, EDEL

+Burschen-, nhd., Sb.: nhd. Burschen-; Q.: 1503; E.: s. Bursche (EDEL), s. n; L.: DW2 5,1034,70 (Bursche-)

+Burschenband, nhd., N.: nhd. Burschenband, Band (N.) eines Burschen, Mitgliedsband einer Studentenverbindung; Q.: 1847; E.: s. Bursche (EDEL), s. n, s. Band (2) (EDEL); L.: DW2 5,1034,71

+Burschendienst, nhd., M.: nhd. Burschendienst, Dienst als Bursche, Aufgabe eines Burschen; Q.: 1909; E.: s. Bursche (EDEL), s. n, s. Dienst (EDEL); L.: DW2 5,1034,73

+Burschenfest, nhd., N.: nhd. Burschenfest, Fest für Burschen, Studentenfest; Q.: 1817; E.: s. Bursche (EDEL), s. n, s. Fest (EDEL); L.: DW2 5,1034,74

+Burschengeselle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Burschengeselle“, Handwerksgeselle, Geselle in dem Burschendienst; Q.: 1503; E.: s. Bursche (EDEL), s. n, s. Geselle (EDEL); L.: DW2 5,1034,75

+Burschenleben, nhd., N.: nhd. Burschenleben, Leben als Bursche, Studentenleben, Leben als Verbindungsstudent; Q.: 1605; E.: s. Bursche (EDEL), s. n, s. Leben; L.: DW2 5,1034,76, DW1

+Burschenlied, nhd., N.: nhd. Burschenlied, Studentenlied, Lied von Verbindungsstudenten; Q.: 1781; E.: s. Bursche (EDEL), s. n, s. Lied (EDEL); L.: DW2 5,1035,1, DW1

+Burschenschaft, nhd., F.: nhd. Burschenschaft, waffentragende Studentenverbindung, schlagende Studentenverbindung; Q.: 1792; E.: s. Bursche (EDEL), s. n, s. schaft (EDEL); L.: DW2 5,1035,4, DW1, EDEL

+Burschenschafter, nhd., M.: nhd. Burschenschafter, Mitglied einer Burschenschaft, schlagender Verbindungsstudent; Q.: 1817; E.: s. Burschenschaft, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1035,40, DW1, EDEL

+burschenschaftlich, nhd., Adj.: nhd. burschenschaftlich, Burschenschaft betreffend, zu einer Burschenschaft gehörend; Q.: 1819; E.: s. Burschenschaft, s. lich (EDEL); L.: DW2 5,1035,52

+Burschenzeit, nhd., F.: nhd. Burschenzeit, Zeit als Bursche, Studienzeit, Zeit als Bursche in einer Studentenverbindung; Q.: 1861; E.: s. Bursche (EDEL), s. n, s. Zeit (EDEL); L.: DW2 5,1035,2

+burschikos, nhd., Adj.: nhd. burschikos, ungezwungen, formlos, hemdsärmelig; Q.: 1720; E.: s. Bursch (EDEL), s. gr. ikos; L.: DW2 5,1035,65, EDEL

Burse, nhd., F.: nhd. „Burse“, von einer gemeinsamen Kasse lebende Gemeinschaft von Menschen, Börse, Geldbörse, Geldbeutel; Q.: o.J.; E.: gr. βυρσα (byrsa), F., Börse, Kasse

+Burse, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Bursche DW2 5,1032,63; L.: DW2 5,1036,27, DW1

+Bürste, nhd., F.: nhd. Bürste, mit Borsten besetztes Gerät, Gerät für das Bürsten (N.); Q.: u1160; E.: s. Bürste (EDEL); L.: DW2 5,1036,28, DW1, EDEL

+bürsten, nhd., V.: nhd. bürsten, kämmen, reinigen, durch Reiben (N.) behandeln; Q.: n1250; E.: s. Bürst(e) (EDEL), s. en; L.: DW2 5,1037,23, DW1, EDEL

+Bürsten-, nhd., Sb.: nhd. Bürsten-; Q.: n1400; E.: s. Bürste (EDEL), s. n; L.: DW2 5,1037,11 (Bürste-)

+Bürstenabzug, nhd., M.: nhd. Bürstenabzug, mit einer Bürste hergestellter Abzug, Probeabzug; Q.: 1851; E.: s. Bürste (EDEL), s. n, s. Abzug; L.: DW2 5,1037,12

+Bürstenbinder, nhd., M.: nhd. Bürstenbinder, Bürstenmacher, Bürsten herstellender Handwerker; Q.: n1400; E.: s. Bürste (EDEL), s. n, s. Binder; L.: DW2 5,1038,35, DW1, EDEL

+Bürstenhaar, nhd., N.: nhd. Bürstenhaar, Haar einer Bürste, borstenartiges Haar; Q.: 1579; E.: s. Bürste (EDEL), s. n, s. Haar (1) s. Bürste (EDEL), s. n; L.: DW2 5,1037,15

+Bürstenkäfer, nhd., M.: nhd. Bürstenkäfer, Großer Breitrüssler, ein Käfer, ein Insekt; Q.: 1774; E.: s. Bürste (EDEL), s. n, s. Käfer (EDEL); L.: DW2 5,1037,16, DW1

+Bürstenkraut, nhd., N.: nhd. Bürstenkraut, Färberdistel, eine Pflanze; Q.: 1774; E.: s. Bürste (EDEL), s. n, s. Kraut (1) (EDEL); L.: DW2 5,1037,17

+Bürstenmacher, nhd., M.: nhd. Bürstenmacher, Bürstenbinder, Bürsten herstellender Handwerker; Q.: 1482; E.: s. Bürste (EDEL), s. n, s. Macher, s. mach(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1037,18, DW1

+Bürstenschnitt, nhd., M.: nhd. Bürstenschnitt, bürstenförmiger Haarschnitt, Schnitt mit kurzen und aufrechten Haaren; Q.: 1966; E.: s. Bürste (EDEL), s. n, s. Schnitt (EDEL); L.: DW2 5,1037,19

+Bürstenstrich, nhd., M.: nhd. Bürstenstrich, Strich mit einer Bürste, Streichen mit einer Bürste; Q.: 1855; E.: s. Bürste (EDEL), s. n, s. Strich (EDEL); L.: DW2 5,1037,21

+Burt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Burt“, Geburt, Leibesfrucht, Herkunft, adelige Herkunft; Q.: u1060; E.: s. mhd. burt; L.: DW2 5,1039,3, DW1

+bürtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bürtig“, gebürtig, stammend; Q.: v1022; E.: s. mhd. burt, s. ig (EDEL); L.: DW2 5,1039,48, DW1

+Bürzel, nhd., M.: nhd. Bürzel, Steiß von Vögeln, Schwanzwurzel; Q.: 1546; E.: s. Bürzel (EDEL); L.: DW2 5,1039,76, DW1, EDEL

+Bus, nhd., M.: nhd. Bus, Omnibus, Autobus, ein großes Personenkraftfahrzeug; Q.: 1844; E.: s. Bus (EDEL); L.: DW2 5,1040,25, DW1, EDEL

+Bus-, nhd., Sb.: nhd. Bus-; Q.: 1909; E.: s. Bus (EDEL); L.: DW2 5,1040,40

+Busbahnhof, nhd., M.: nhd. Busbahnhof, Bahnhof für Busse, zentrale Haltestelle für Busse; Q.: 1958; E.: s. Bus (EDEL), s. Bahnhof; L.: DW2 5,1040,40

+Busch, nhd., M.: nhd. Busch, Strauch, Dickicht, Wildnis, Büschel; Q.: n1100; E.: s. Busch (EDEL); L.: DW2 5,1040,48, DW1, EDEL

+Busch-, nhd., Sb.: nhd. Busch-; Q.: 1524; E.: s. Busch (EDEL); L.: DW2 5,1043,26

+Buschbaum, nhd., M.: nhd. Buschbaum, buschförmiger Baum, Baum mit kurzem Stamm; Q.: 1712; E.: s. Busch (EDEL), s. Baum (EDEL); L.: DW2 5,1043,26, DW1

+Buschbohne, nhd., F.: nhd. Buschbohne, Grüne Bohne, Gartenbohne; Q.: 1774; E.: s. Busch (EDEL), s. Bohne (EDEL); L.: DW2 5,1043,27, DW1

+Buschbrand, nhd., M.: nhd. Buschbrand, Brand eines Busches, Brand in einem Buschgelände, Feuer in einem Buschwald, Buschfeuer; Q.: 1524; E.: s. Busch (EDEL), s. Brand (EDEL); L.: DW2 5,1043,28

+Büschel, nhd., N.: nhd. Büschel, Bündel, kleiner Busch; Q.: n1000; E.: s. Busch (EDEL), s. el (EDEL); L.: DW2 5,1043,44, EDEL

+Buschfeuer, nhd., N.: nhd. Buschfeuer, Feuer in einem Buschwald, Buschbrand; Q.: 1524; E.: s. Busch (EDEL), s. Feuer (EDEL); L.: DW2 5,1043,30

+Buschfunk, nhd., M.: nhd. Buschfunk, Gerücht, Nachricht mit unklarer Quelle; Q.: 1987; E.: s. Busch (EDEL), s. Funk (1) (EDEL); L.: DW2 5,1043,32

+Buschholz, nhd., N.: nhd. Buschholz, Strauchgehölz, Unterholz; Q.: 1575; E.: s. Busch (EDEL), s. Holz (EDEL); L.: DW2 5,1043,34, DW1

+buschicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „buschicht“, buschig, Busch oder Büsche betreffend, Form eines Busches habend, mit Büschen bewachsen (Adj.); Q.: v1300; E.: s. Busch (EDEL), s. icht (2) (EDEL); L.: DW2 5,1044,57, DW1

+buschig, nhd., Adj.: nhd. buschig, Form eines Busches habend, dicht gewachsen, mit Büschen bewachsen (Adj.); Q.: 1522; E.: s. Busch (EDEL), s. ig (EDEL); L.: DW2 5,1045,14, DW1, EDEL

+Buschklepper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buschklepper“, Wilddieb, Wegelagerer; Q.: 1640; E.: s. Busch (EDEL), s. Klepper (EDEL); L.: DW2 5,1045,42, DW1, EDEL

+Buschland, nhd., N.: nhd. Buschland, mit Büschen bewachsenes Land, Savanne; Q.: 1842; E.: s. Busch (EDEL), s. Land (EDEL); L.: DW2 5,1043,36

+Buschmann, nhd., M.: nhd. Buschmann, Angehöriger des Volkes der San, in dem Buschland lebender Mann; Q.: 1789; E.: s. Busch (EDEL), s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,1043,37, DW1

+Buschmesser, nhd., N.: nhd. Buschmesser, Messer (N.) mit langer Klinge, Machete; Q.: 1905; E.: s. Busch (EDEL), s. Messer (EDEL); L.: DW2 5,1043,39

+Buschmücke, nhd., F.: nhd. Buschmücke, eine Stechmücke, eine Mücke; Q.: 1832; E.: s. Busch (EDEL), s. Mücke (EDEL); L.: DW2 5,1043,40

+Buschwald, nhd., M.: nhd. Buschwald, aus Büschen bestehender Wald, niederiges Gehölz, niedriges Gehölz; Q.: 1598; E.: s. Busch (EDEL), s. Wald (EDEL); L.: DW2 5,1043,41, DW1

+Buschweg, nhd., M.: nhd. Buschweg, Weg durch Büsche, Weg durch ein Buschgelände, Weg durch einen Buschwald; Q.: 1852; E.: s. Busch (EDEL), s. Weg (EDEL); L.: DW2 5,1043,42

+Buschwerk, nhd., N.: nhd. Buschwerk, dichtes Gebüsch, Dickicht, gebündeltes Strauchwerk; Q.: 1587; E.: s. Busch (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,1045,62, DW1

+Büse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Büse“, kleines Schiff, Schiff für den Heringfang; Q.: 1525; E.: s. mnd. Būse, s. mnl. buse; L.: DW2 5,1046,24, EDEL

+Busen, nhd., M.: nhd. Busen, Zwischenraum zwischen den beiden Brüsten einer Frau, weibliche Brust, Brust, Wölbung; Q.: v800; E.: s. Busen (EDEL); L.: DW2 5,1046,48, DW1, EDEL

+busen-, nhd., Adj.: nhd. busen-; Q.: 2004; E.: s. Busen (EDEL); L.: DW2 5,1051,23

+Busen-, nhd., Sb.: nhd. Busen-; Q.: u1350/1377; E.: s. Busen (EDEL); L.: DW2 5,1051,23

+busenbetont, nhd., Adj.: nhd. busenbetont, Busen betonend, Busen hervorhebend; Q.: 2004; E.: s. Busen (EDEL), s. betont, s. beton(en), s. t; L.: DW2 5,1051,23

+Busenfreund, nhd., M.: nhd. Busenfreund, enger Freund, besonders vertrauter Freund; Q.: 1759; E.: s. Busen (EDEL), s. Freund (EDEL); L.: DW2 5,1051,24, DW1, EDEL

+Busenfreundin, nhd., F.: nhd. Busenfreundin, enge Freundin, besonders vertraute Freundin; Q.: 1777; E.: s. Busen (EDEL), s. Freund (EDEL), s. in (1) (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1051,25, DW1

+Busenkrause, nhd. (ält.), F.: nhd. „Busenkrause“, Krause um den Busen, Besatz an der Kleidung in dem Bereich des Busens; Q.: 1803; E.: s. Busen (EDEL), s. Krause, s. kraus (EDEL), s. e; L.: DW2 5,1051,27, DW1

+Busenlug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Busenlug“, weiter Ausschnitt, tiefer Ausschnitt; Q.: u1350/1377; E.: s. Busen (EDEL), s. Lug, s. lug(en) (EDEL); L.: DW2 5,1051,28

+Busennadel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Busennadel“, Anstecknadel, Nadel in Kleidung nahe dem Busen, Brosche; Q.: 1807; E.: s. Busen (EDEL), s. Nadel (EDEL); L.: DW2 5,1051,29, DW1

+Busentuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Busentuch, Brusttuch, in dem Ausschnitt getragenes Tuch; Q.: u1770; E.: s. Busen (EDEL), s. Tuch (EDEL); L.: DW2 5,1051,31, DW1

+Busfahrer, nhd., M.: nhd. Busfahrer, Fahrer eines Busses, Buslenker, Buschauffeur, Lenker eines Busses; Q.: 1957; E.: s. Bus (EDEL), s. Fahrer, s. fahr(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1040,41

+Bushaltestelle, nhd., F.: nhd. Bushaltestelle, Bushalt, Haltestelle für einen Bus, Haltepunkt eines Busses; Q.: 1957; E.: s. Bus (EDEL), s. Haltestelle; L.: DW2 5,1040,42

+Business, nhd., N.: nhd. Business, Geschäft, Geschäftsleben, Handel; Q.: 1844; E.: s. ne. business; L.: DW2 5,1051,33 (Businesz)

+Businessman, Businessmann, nhd., M.: nhd. Businessman, Geschäftsmann, Unternehmer, Händler; Q.: 1909; E.: s. ne. businessman; L.: DW2 5,1051,52

+Buskutscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buskutscher“, Busfahrer, Fuhrmann; Q.: 1909; E.: s. Bus (EDEL), s. Kutscher, s. Kutsch(e) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1040,43

+Buslinie, nhd., F.: nhd. Buslinie, regelmäßige Fahrtstrecke eines Busses, von einem Bus befahrene Verkehrsverbindung; Q.: 1957; E.: s. Bus (EDEL), s. Linie (EDEL); L.: DW2 5,1040,44

+Busreise, nhd., F.: nhd. Busreise, Reise mit einem Bus, Fahrt mit einem Bus; Q.: 1974; E.: s. Bus (EDEL). s. Reise (EDEL); L.: DW2 5,1040,46

+Buß-, nhd., Sb.: nhd. Buß-; Q.: u1200; E.: s. Buß(e) (EDEL); L.: DW2 5,1055,30 (Buße-)

+Bussard, nhd., M.: nhd. Bussard, ein Greifvogel, ein Raubvogel; Q.: 1561; E.: s. Bussard; L.: DW2 5,1051,65, EDEL

+Buße, nhd., F.: nhd. Buße, Besserung, Sühne, Strafe, Reue; Q.: 790/802; E.: s. Buße (EDEL); L.: DW2 5,1052,9 (Busze), DW1, EDEL

+bussen, nhd. (ält.), V.: nhd. „bussen“, busseln, küssen, Kuss geben; Q.: 1530; E.: s. mhd. bussen; L.: DW2 5,1055,46, DW1

+büßen, nhd., V.: nhd. büßen, bessern, Strafe erleiden, leiden, Folgen tragen; Q.: 790/802; E.: s. Buß(e) (EDEL). s. en; L.: DW2 5,1055,64 (büszen), DW1, EDEL

+Büßer, nhd., M.: nhd. Büßer, Büßender, Buße Tuender, Strafe Erduldender; Q.: u1250; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1060,8 (Büszer), DW1, EDEL

+Büßer-, nhd., Sb.: nhd. Büßer-; Q.: 1531; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1061,13 (Büszer-)

+Büßerbeichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Büßerbeichte“, Beichte eines Büßers, Schuldbekenntnis; Q.: 1531; E.: s. Büßer, s. Beichte (EDEL); L.: DW2 5,1061,13 (Büszerbeichte)

+Büßergewand, nhd., N.: nhd. Büßergewand, Gewand eines Büßers, Gewand aus grobem Stoff, Büßerhemd; Q.: 1885; E.: s. Büßer, s. Gewand (EDEL); L.: DW2 5,1061,14 (Büszergewand)

+Büßerhemd, nhd., N.: nhd. Büßerhemd, Hemd eines Büßers, Hemd aus grobem Stoff, Büßergewand; Q.: 1841; E.: s. Büßer, s. Hemd (EDEL); L.: DW2 5,1061,15 (Büszerhemd)

+Busserl, nhd., N.: nhd. Busserl, Bussel, Kuss, Küsschen; Q.: 1770; E.: s. Busserl (EDEL); L.: DW2 5,1061,18, DW1, EDEL

+Büßerträne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Büßerträne“, Träne eines Büßers, Bußträne; Q.: 1787; E.: s. Büßer, s. Träne (EDEL); L.: DW2 5,1061,16 (Büszerträne)

+bußfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „bußfällig“, bußpflichtig, zu Bußzahlung verpflichtet; Q.: u1250; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. fällig (EDEL); L.: DW2 5,1061,36 (buszfällig), DW1

+bußfertig, nhd., Adj.: nhd. bußfertig, reumütig, Sünden bereuend, zu Buße bereit; Q.: u1450; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. fertig (EDEL); L.: DW2 5,1061,61 (buszfertig), DW1

+Bußgeld, nhd., N.: nhd. Bußgeld, Wiedergutmachung, Ordnungsgeld; Q.: 1377; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,1062,30 (Buszgeld), DW1

+Bußkleid, nhd., N.: nhd. Bußkleid, Kleid für die Buße, Büßergewand; Q.: 1531; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Kleid (EDEL); L.: DW2 5,1055,33 (Buszkleid)

+Bussole, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bussole“, ein Kompass, ein Messgerät; Q.: v1709; E.: s. ital. bussola, s. frz. boussole; L.: DW2 5,1062,59

+Bußpredigt, nhd., F.: nhd. Bußpredigt, Predigt über die Buße, zu Buße auffordernde Predigt; Q.: 1530/1535; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Predigt (EDEL); L.: DW2 5,1055,34 (Buszpredigt), DW1

+Bußpsalm, nhd., M.: nhd. Bußpsalm, Psalm über die Buße, Schuldbekenntnis behandelnder Psalm; Q.: u1460; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Psalm (EDEL); L.: DW2 5,1055,35 (Buszpsalm), DW1

+Bußtag, nhd., M.: nhd. Bußtag, Tag der Buße, Buße gewidmeter Tag; Q.: 1612; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Tag (EDEL); L.: DW2 5,1063,5 (Busztag), DW1

+Bußträne, nhd., F.: nhd. Bußträne, Träne der Buße, Büßerträne; Q.: 1611; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Träne (EDEL); L.: DW2 5,1055,36 (Buszträne), DW1

+Bußübung, nhd., F.: nhd. Bußübung, der Buße dienende Übung, Bußhandlung; Q.: 1538; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Übung; L.: DW2 5,1055,37 (Buszübung), DW1

+Bußwerk, nhd., N.: nhd. Bußwerk, als Buße zu verrichtendes Werk, Bußhandlung; Q.: 1523; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,1055,38 (Buszwerk), DW1

+bußwürdig, nhd., Adj.: nhd. bußwürdig, tadelnswert, Buße erfordernd; Q.: u950; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. würdig; L.: DW2 5,1063,50 (buszwürdig), DW1

+Bußwurz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Bußwurz“, Orientalische Purgierwinde, eine Heilpflanze; Q.: u1200; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Wurz (EDEL); L.: DW2 5,1055,39 (Buszwurz)

+Bußzettel, nhd., M.: nhd. Bußzettel, Strafzettel, schriftliche Verwarnung; Q.: 1980; E.: s. Buß(e) (EDEL), s. Zettel (EDEL); L.: DW2 5,1055,42 (Buszzettel)

+Büste, nhd., F.: nhd. Büste, Standbild von Kopf und Oberkörper, steinernes Brustbild; Q.: 1712; E.: s. Büste (EDEL); L.: DW2 5,1064,29

+Butler, nhd., M.: nhd. Butler, Hausdiener, Diener in vornehmem Haushalt; Q.: 1830; E.: s. Butler (EDEL); L.: DW2 5,1064,60, EDEL

+Butt, nhd., M.: nhd. Butt, Scholle (F.) (2), ein Plattfisch; Q.: 1540; E.: s. Butt (EDEL); L.: DW2 5,1064,71, DW1, EDEL

+Butte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Butte“, Hagebutte, eine Pflanze; Q.: u1300; E.: s. mhd. butte; L.: DW2 5,1065,13, DW1, EDEL

+Bütte, nhd., F.: nhd. Bütte, Bottich, Zuber, Kübel; Q.: u1250; E.: s. Bütte (EDEL); L.: DW2 5,1065,44, DW1, EDEL

+Büttel, nhd., M.: nhd. Büttel, Gerichtsbote, Gerichtsdiener, Häscher, Ordnungshüter; Q.: 1253; E.: s. Büttel (EDEL); L.: DW2 5,1067,32, DW1, EDEL

+Büttelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Büttelei“, Amtsbereich eines Büttels, von einem Büttel verwaltetes Gefängnis; Q.: 1391; E.: s. Büttel (EDEL), s. ei (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1068,60, DW1

+Bütten-, nhd., Sb.: nhd. Bütten-; Q.: v1412; E.: s. Bütte (EDEL), s. n; L.: DW2 5,1067,24 (Bütte-)

+Büttenbrief, nhd., M.: nhd. Büttenbrief, Brief auf Büttenpapier, Brief auf handgeschöpftem Papier; Q.: 1967; E.: s. Bütte (EDEL), s. n, s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,1067,25

+Büttenknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Büttenknecht“, mit einer Bütte arbeitender Knecht, Helfer in der Papierherstellung; Q.: v1601; E.: s. Bütte (EDEL), s. n, s. Knecht (EDEL); L.: DW2 5,1067,26

+Büttenpapier, nhd., N.: nhd. Büttenpapier, aus einer Bütte geschöpftes Papier, handgeschöpftes Papier; Q.: 1842; E.: s. Bütte (EDEL), s. n, s. Papier (EDEL); L.: DW2 5,1067,28, DW1, EDEL

+Büttenträger, nhd., M.: nhd. Büttenträger, Bütte Tragender, Träger einer Bütte, Träger der Bütte bei der Weinlese; Q.: v1412; E.: s. Bütte (EDEL), s. n, s. Träger, s. trag(en) (EDEL), s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1067,29

+Butter, nhd., F.: nhd. Butter, aus Milch gewonnenes Fett, ein Brotaufstrich; Q.: u1280; E.: s. Butter (EDEL); L.: DW2 5,1069,13, DW1, EDEL

+butter-, nhd., Adj.: nhd. butter-; Q.: 1644; E.: s. Butter (EDEL); L.: DW2 5,1070,43

+Butter-, nhd., Sb.: nhd. Butter-; Q.: u1350; E.: s. Butter (EDEL); L.: DW2 5,1070,43

+Butterbemme, nhd., F.: nhd. Butterbemme, Butterbrot, mit Butter bestrichene Brotscheibe, Buttersemmel; Q.: 1525; E.: s. Butter (EDEL), s. Bemme (EDEL); L.: DW2 5,1070,44, DW1

+Butterbirne, nhd., F.: nhd. Butterbirne, Birne mit weichem Fruchtfleisch, Speisebirne; Q.: 1741; E.: s. Butter (EDEL), s. Birne (EDEL); L.: DW2 5,1070,45, DW1

+Butterblume, nhd., F.: nhd. Butterblume, gelb blühende Blume, Kuhblume, Milchdistel, eine in dem Mai gelb blühende und dabei sehr rasch aufblühende und verblühende Wiesenpflanze; Q.: 1776; E.: s. Butter (EDEL), s. Blume (EDEL); L.: DW2 5,1070,46, DW1

+Butterbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Butterbrief“, Verzehr von Butter in der Fastenzeit erlaubender Brief, kirchliche Erlaubnis des Verzehrs von Butter; Q.: 1510/1530; E.: s. Butter (EDEL), s. Brief (EDEL); L.: DW2 5,1070,47, DW1

+Butterbrot, nhd., N.: nhd. Butterbrot, Brot mit Butter, mit Butter bestrichene Brotscheibe, Butterschnitte; Q.: u1600; E.: s. Butter (EDEL), s. Brot (EDEL); L.: DW2 5,1070,72, DW1, EDEL

Buttercreme, nhd., F.: nhd. Buttercreme, Creme mit hohem Butteranteil; Q.: o.J.; E.: s. Butter, Butter, s. Creme

Buttercremtorte, nhd., F.: nhd. Buttercremtorte, Torte mit Füllung aus Buttercreme; Q.: o.J.; E.: s. Buttercreme, s. Butter, s. Creme, s. Torte

+Butterfass, nhd., N.: nhd. Butterfass, mit Butter gefülltes Fass, Fass für die Butterherstellung; Q.: u1450; E.: s. Butter (EDEL), s. Fass (EDEL); L.: DW2 5,1070,50, DW1

+Butterfrau, nhd., F.: nhd. Butterfrau, Butterverkäuferin, Butter anbietende Frau; Q.: 1669; E.: s. Butter (EDEL), s. Frau (EDEL); L.: DW2 5,1070,52, DW1

+Butterhose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Butterhose“, längliches Butterfass, Fässchen für die Beförderung von Butter; Q.: 1557; E.: s. Butter (EDEL), s. Hose (EDEL); L.: DW2 5,1070,53, DW1

+Butterkuchen, nhd., M.: nhd. Butterkuchen, Kuchen mit einer Auflage aus Butter, Zuckerkuchen; Q.: 1693; E.: s. Butter (EDEL), s. Kuchen (EDEL); L.: DW2 5,1070,54, DW1

+Buttermilch, nhd., F.: nhd. Buttermilch, nach dem Buttern übrigbleibende Milch, säuerliche und fettarme Milch; Q.: u1450; E.: s. Butter (EDEL), s. Milch (EDEL); L.: DW2 5,1070,55, DW1, EDEL

+buttern, nhd., V.: nhd. buttern, Butter herstellen, zu Butter verarbeiten, mit Butter bestreichen; Q.: 1558; E.: s. Butter (EDEL), s. n; L.: DW2 5,1071,41, DW1, EDEL

+Buttersäure, nhd., F.: nhd. Buttersäure, Butansäure, eine Fettsäure; Q.: 1844; E.: s. Butter (EDEL), s. Säure (EDEL); L.: DW2 5,1070,57

+Butterschmalz, nhd., M.: nhd. Butterschmalz, Reinfett der Butter, ein Speisefett; Q.: 1429; E.: s. Butter (EDEL), s. Schmalz (EDEL); L.: DW2 5,1070,58

+Butterschnitte, nhd., F.: nhd. Butterschnitte, mit Butter bestrichene Schnitte, Butterbrot; Q.: 1611; E.: s. Butter (EDEL), s. Schnitte; L.: DW2 5,1070,59, DW1

+Buttersemmel, nhd., F.: nhd. Buttersemmel, mit Butter bestrichene Semmel, Butterbrötchen, mit Butter bestrichenes Brötchen; Q.: 1684; E.: s. Butter (EDEL), s. Semmel (EDEL); L.: DW2 5,1070,60, DW1

Butterstollen, nhd., M.: nhd. Butterstollen, Stollen mit hohem Butteranteil, Butterstriezel, Butterzopf; Q.: o.J.; E. s. Butter, s. Stollen

+Butterstriezel, nhd., M.: nhd. Butterstriezel, Butterstollen, Butterzopf, ein Gebäck mit hohem Butteranteil; Q.: 1570; E.: s. Butter (EDEL), s. Striezel (EDEL); L.: DW2 5,1070,61, DW1

+Butterstulle, nhd., F.: nhd. Butterstulle, mit Butter bestrichene Brotscheibe, Butterbrot; Q.: 1847; E.: s. Butter (EDEL), s. Stulle (EDEL); L.: DW2 5,1070,63

+Butterteig, nhd., M.: nhd. Butterteig, Butter beinhaltender Teig, Teig mit hohem Fettanteil; Q.: 1715; E.: s. Butter (EDEL), s. Teig (EDEL); L.: DW2 5,1070,64, DW1

+Buttertopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buttertopf“, Topf für die Aufbewahrung von Butter, ein Gefäß für Butter; Q.: 1646; E.: s. Butter (EDEL), s. Topf (1) (EDEL); L.: DW2 5,1070,65, DW1

+Buttervogel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Buttervogel“, Schmetterling, Falter; Q.: u1450; E.: s. Butter (EDEL), s. Vogel (EDEL); L.: DW2 5,1070,67, DW1, s. ne. butterfly

+Butterweck, nhd., M.: nhd. Butterweck, Weck aus Butterteig, Brötchen aus Butterteig; Hw.: s. Butterwecken DW2 5,1070,68; Q.: u1350; E.: s. Butter (EDEL), s. Weck (EDEL); L.: DW2 5,1070,68, DW1

+Butterwecken, nhd., M.: nhd. Butterwecken, Wecken (M.) aus Butterteig, Laib aus Butterteig; Hw.: s. Butterweck DW2 5,1070,68; Q.: u1350; E.: s. Butter (EDEL), s. Wecken; L.: DW2 5,1070,68

+butterweich, nhd., Adj.: nhd. butterweich, wie Butter weich, sehr weich, ohne festen Bestand seiend; Q.: 1644; E.: s. Butter (EDEL), s. weich (EDEL); L.: DW2 5,1070,69, DW1

+Büttner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Büttner“, Böttcher, Küfer, Kufner, hölzerne Gefäße herstellender Handwerker; Q.: 1308; E.: s. Bütt(e) (EDEL), s. n, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1072,5, DW1, EDEL

+Butz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Butz“, Schreckgestalt, Kobold; Q.: 1220; E.: s. Butz (EDEL); L.: DW2 5,1072,40, DW1, EDEL

+Butze, nhd., F.: nhd. Butze, Verschlag, Wandbett, Schlafstelle; Q.: 1776; E.: s. nd. butze; L.: DW2 5,1072,60, DW1

+Butzemann, nhd., M.: nhd. Butzemann, Schreckgestalt, Kinderschreck; Q.: u1450; E.: s. Butz (EDEL), s. e, s. Mann (EDEL); L.: DW2 5,1073,3, DW1, EDEL

+Butzen, nhd., M.: nhd. Butzen, Kerngehäuse, Apfelbutz, Apfelbutzen, in einem Apfel verbliebener gehärteter Blütenrest; Q.: u1250; E.: s. Butzen (EDEL); L.: DW2 5,1073,26, DW1, EDEL

+Butzen-, nhd., Sb.: nhd. Butzen-; Q.: u1480; E.: s. Butzen (EDEL); L.: DW2 5,1075,4

+Butzenbirne, nhd., F.: nhd. Butzenbirne, eine Birnensorte, eine Birne; Q.: u1480; E.: s. Butzen (EDEL), s. Birne (EDEL); L.: DW2 5,1075,5

+Butzenknopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Butzenknopf“, Schwertwal, Orca; Q.: 1675; E.: s. Butzen (EDEL), s. Knopf (EDEL); L.: DW2 5,1075,6

+Butzenrund, nhd., N.: nhd. Butzenrund, Butzenscheibe, runde Glasscheibe; Q.: 1969; E.: s. Butzen (EDEL), s. Rund, s. rund (EDEL); L.: DW2 5,1075,8

+Butzenscheibe, nhd., F.: nhd. Butzenscheibe, Butzenrund, runde Glasscheibe, Glasscheibe mit einer Verdickung in der Mitte; Q.: 1872; E.: s. Butzenscheibe (EDEL); L.: DW2 5,1075,9, EDEL

+Büx, nhd., F.: nhd. Büx, Hose, Lederhose, Hose aus Bocksleder; Q.: 1425; E.: s. Bux(e) (EDEL); L.: DW2 5,1075,12

Buxe, nhd., F.: nhd. Buxe, Büx, Lederhose, Hose aus Bocksleder; Q.: o.J.; E.: s. Bux(e) EDEL, s. Büx

+Byssus, nhd., M.: nhd. Byssus, ein kostbarer Stoff, Muschelseide; Q.: v1022; E.: s. lat. byssus, s. afrz. bysse; L.: DW2 5,1075,34

+Byzantiner, nhd., M.: nhd. Byzantiner, Einwohner von Byzanz, Münze aus Byzanz, Schmeichler, Kriecher; Q.: 1590; E.: s. Byzan(z), s. tin, s. er; L.: DW2 5,1076,13

+byzantinisch, nhd., Adj.: nhd. byzantinisch, Byzanz betreffend, schmeichlerisch, kriecherisch; Q.: 1845; E.: s. Byzan(z), s. tin, s. isch (EDEL); L.: DW2 5,1076,45

Byzanz, nhd., N.: nhd. Byzanz, Ostrom, Konstantinopel, von Dorern aus Griechenland um 660 v. Chr. als Stadt gegründeter und nach einem König aus Megara namens Byzas benannter, von Kaiser Konstantin 330 zu der Hauptstadt des oströmischen Reichsteils erhobener und 1453 von den Osmanen (Türken) eroberter und in Istanbul umbenannter Ort an dem Ausfluss des Schwarzen Meeres in das Mittelmeer

+C, nhd., N.: nhd. C, ein Buchstabe, ein Ton (M.) (2); Q.: v1022; E.: s. C (EDEL); L.: DW2 5,1077,1, WDG1, EDEL

+Café, nhd., N.: nhd. Café, Kaffeehaus, Gaststätte; Q.: 1750; E.: s. Café (EDEL); L.: DW2 5,1078,57, WDG1, EDEL

+Cafeteria, nhd., F.: nhd. Cafeteria, kleines Café, Kantine; Q.: 1939; E.: s. Cafeteria (EDEL); L.: DW2 5,1079,14, EDEL

Calvin, nhd., M.: nhd. Calvin Johannes (Noyon 10. 7. 1509-Genf 27. 5. 1564) Reformator; Q.: 1509?; E.: o. E.

+Calvinismus, nhd., M.: nhd. Calvinismus, eine christliche Glaubensrichtung, eine Form des Protestantismus; Q.: 1584; E.: s. Calvin, s. ismus (EDEL); L.: DW2 5,1079,24, WDG1

+Camembert, nhd., M.: nhd. Camembert, ein Weichkäse mit weißer Schimmelrinde, ein Käse; Q.: 1897; E.: s. Camembert (EDEL); L.: DW2 5,1079,58, EDEL

+Camera obscura, nhd., F.: nhd. Camera obscura (lat.), Dunkelkammer, bilderzeugender dunkler Kasten (M.); Q.: 1703; E.: s. lat. camera obscura; L.: DW2 5,1079,74, WDG1

+Camouflage, nhd., F.: nhd. Camouflage, militärische Tarnung, Täuschung, gezielte Ablenkung von der Wahrheit; Q.: 1920; E.: s. Camouflage (EDEL); L.: DW2 5,1080,22, WDG1, EDEL

+Camp, nhd., N.: nhd. Camp, Zeltlager, Gefangenenlager; Q.: 1712; E.: s. ne. camp; L.: DW2 5,1080,41, WDG1

+Camping, nhd., N.: nhd. Camping, Urlaubsaufenthalt mit einem Zelt, Urlaub mit dem Wohnwagen; Q.: 1928; E.: s. Camping (EDEL); L.: DW2 5,1081,13, WDG1, EDEL

+Camping-, nhd., Sb.: nhd. Camping-; Q.: 1965; E.: s. Camping (EDEL); L.: DW2 5,1081,24, WDG1

+Campingbeutel, nhd., M.: nhd. Campingbeutel, Beutel für Camping, Tasche für Camping; Q.: 1966; E.: s. Camping (EDEL), s. Beutel (EDEL); L.: DW2 5,1081,25, WDG1

+Campingliege, nhd., F.: nhd. Campingliege, Liege für Camping, Bett für Camping; Q.: 1965; E.: s. Camping (EDEL), s. Liege; L.: DW2 5,1081,26, WDG1

+Campingplatz, nhd., M.: nhd. Campingplatz, Platz für Camping, Ort für Camping; Q.: 1966; E.: s. Camping (EDEL), s. Platz (1) (EDEL); L.: DW2 5,1081,27, WDG1

+Campus, nhd., M.: nhd. Campus, Universitätsgebäude, gesamte Anlage einer Universität; Q.: 1906; E.: s. Campus (EDEL); L.: DW2 5,1081,29, EDEL

+Cancan, nhd., M.: nhd. Cancan, ein erotischer Schautanz, ein Bühnentanz; Q.: 1843; E.: s. Can-Can (EDEL); L.: DW2 5,1081,34, WDG1, EDEL

+Cannabis, nhd., M./N.: nhd. Cannabis, eine Heilpflanze, ein Rauschmittel; Q.: 1716; E.: s. Cannabis (EDEL); L.: DW2 5,1081,60, EDEL

+Cape, nhd., N.: nhd. Cape, Kapuze zu dem Schutz vor Regen (M.), Umhang; Q.: 1898; E.: s. Cape (EDEL); L.: DW2 5,1082,3, WDG1, EDEL

+Capriccio, nhd., N.: nhd. Capriccio, Laune, Einfall, ein Musikstück; Q.: 1619; E.: s. Capriccio (EDEL); L.: DW2 5,1082,18, WDG1, EDEL

+Carmen, nhd., N.: nhd. Carmen, Lied, Gesang; Q.: u1230; E.: s. lat. carmen; L.: DW2 5,1082,44, DW1

+Casanova, nhd., M.: nhd. Casanova (PN), Frauenheld, Charmeur, Verführer; Q.: 1914; E.: s. Casanova (EDEL); L.: DW2 5,1082,67, WDG1, EDEL

+Cäsar, nhd., M.: nhd. Cäsar, ein Name, Feldherr, 59 v. Chr. Konsul, daraufhin Herrscher und Diktator in Rom (Saburra/Italien 13. 7. 100 v. Chr.-Rom 15. 3. 44 v. Chr.), Namengeber für Kaiser und Zar; Q.: 1544; E.: s. lat. caesar; L.: DW2 5,1083,4, WDG1

+Cäsar-, nhd., Sb.: nhd. Cäsar-; Q.: 1864; E.: s. Cäsar; L.: DW2 5,1083,37

+Cäsarenbüste, nhd., F.: nhd. Cäsarenbüste, Kaiserbüste, Büste eines römischen Herrschers; Q.: 1881; E.: s. Cäsar, s. en, s. Büste (EDEL); L.: DW2 5,1083,37, WDG1

+Cäsarennase, nhd., F.: nhd. Cäsarennase, markante Nase, Nase wie Cäsars Nase; Q.: 1891; E.: s. Cäsar, s. en, s. Nase (EDEL); L.: DW2

+Cäsarenwahn, nhd., M.: nhd. Cäsarenwahn, Größenwahn, Herrschaftsstreben; Q.: 1887; E.: s. Cäsar, s. en, s. Wahn (EDEL); L.: DW2 5,1083,40, WDG1

+Cäsarenwahnsinn, nhd., M.: nhd. Cäsarenwahnsinn, Cäsarenwahn, Wahnsinn des Cäsaren; Q.: 1864; E.: s. Cäsar, s. en, s. Wahnsinn; L.: DW2 5,1083,42, WDG1

+cäsarisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „cäsarisch“, Cäsar betreffend, kaiserlich, glanzvoll, absolutistisch; Q.: 1618; E.: s. Cäsar, s. isch (EDEL); L.: DW2 5,1083,44, WDG1

+Cäsarismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Cäsarismus“, Cäsarentum, diktatorische Herrschaft; Q.: 1852; E.: s. Cäsar, s. ismus (EDEL); L.: DW2

+Casting, nhd., N.: nhd. Casting, ein Auswahlverfahren, Rollenbesetzung; Q.: 1987; E.: s. Casting (EDEL); L.: DW2 5,1084,8, EDEL

+Causa, nhd., F.: nhd. Causa, Ursache, Rechtssache; Q.: 1525; E.: s. Causa (EDEL); L.: DW2 5,1084,15, EDEL

+Causerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Causerie“, ein lockeres unterhaltsames Gespräch, Plauderei; Q.: 1852; E.: s. frz. causerie; L.: DW2 5,1084,69, WDG1

+Causeur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Causeur“, ein unterhaltsamer witziger Redner, Plauderer; Q.: 1852; E.: s. frz. causeur; L.: DW2 5,1085,4, WDG1

+causieren (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „causieren“ (1), herbeiführen, Nachteiliges bereiten; Q.: 1517; E.: s. lat. causare; L.: DW2 5,1085,34

+causieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „causieren“ (2), plaudern, sich in lockerer Atmosphäre unterhalten (V.); Q.: 1893; E.: s. frz. causer, s. frz. causeur; L.: DW2 5,1085,52

+Cellist, nhd., M.: nhd. Cellist, Cellospieler, ein Musiker; Q.: 1835; E.: s. Cell(o) (EDEL), s. ist (EDEL); L.: DW2 5,1085,63, WDG1, EDEL

+Cello, nhd., N.: nhd. Cello, Violoncello, ein Streichinstrument; Q.: 1827; E.: s. Cello (EDEL); L.: DW2 5,1086,1, WDG1, EDEL

+Cembalist, nhd., M.: nhd. Cembalist, Cembalospieler, ein Musiker; Q.: 1762; E.: s. it. cembalista, s. Cembal(o) (EDEL), s. ist (EDEL); L.: DW2 5,1086,16, WDG1

+Cembalo, nhd., N.: nhd. Cembalo, Klavizimbel, ein Tasteninstrument; Hw.: s. Clavicembalo DW2 5,1154,56; Q.: 1742; E.: s. Cembalo (EDEL); L.: DW2 5,1086,30, WDG1, EDEL

+Cent, nhd., M.: nhd. Cent, hundertster Teil einer Währungseinheit wie Dollar oder Euro, eine Münze; Q.: 1737; E.: s. Cent (EDEL); L.: DW2 5,1086,50

+Center, nhd., M./N.: nhd. Center, ein zentraler konzentrierter Ort, Mittelpunkt, Zentrum; Q.: 1966; E.: s. ne. center, s. ne. centre; L.: DW2 5,1086,68

+Cercle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Cercle“, Kreis, Zirkel, eine Versammlung; Q.: 1737; E.: s. frz. cercle, s. lat. circulus; L.: DW2 5,1087,21

+Cerealie, nhd., F.: nhd. Cerealie, Feierlichkeit zu Ehren der Göttin Ceres, Getreideflocke; Q.: 1790; E.: s. lat. cerealia; L.: DW2

+Chagrin (M.), nhd. (ält.), M.: nhd. „Chagrin“ (M.), Kummer, Leid, Sorge; Q.: 1668; E.: s. frz. chagrin; L.: DW2 5,1087,76, WDG1

+Chagrin (N.), nhd., N.: nhd. Chagrin (N.), Chagrinleder, ein Seidenstoffgewebe; Q.: 1681; E.: s. frz. chagrin, s. Chagrin(leder); L.: DW2 5,1088,14, WDG1

+chagrinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „chagrinieren“, betrüben, bekümmern, kränken; Q.: 1671; E.: s. frz. chagriner; L.: DW2 5,1088,32

+Chaise, nhd., F.: nhd. Chaise, kleine Kutsche, Halbkutsche; Q.: 1682; E.: s. Chaise (EDEL); L.: DW2 5,1088,44, WDG1, EDEL

+Chaiselongue, nhd., F.: nhd. Chaiselongue, Liegesofa mit gepolsterter Kopflehne, gepolsterte Liege; Q.: 1787; E.: s. Chaiselongue (EDEL); L.: DW2 5,1088,68, WDG1, EDEL

+Chalcedon, nhd., M.: nhd. Chalcedon, ein Edelstein mit trüber milchbläulicher Färbung, ein Halbedelstein; Q.: u1200/1210; E.: s. Chalcedon (EDEL); L.: DW2 5,1089,8, WDG1 (Chalzedon), EDEL

Chaldäa, nhd., F.: nhd. Chaldäa, Name einer Landschaft in Mesopatamien und eies Volkes  an dem Van-See und Urmia-See; Q.: o.J.; E.: Name der urärtäischen Chaldäer on einem Gott Chaldi abgeleitet

+chaldäisch, nhd., Adj.: nhd. chaldäisch, zu Chaldäa gehörig, Chaldäa betreffend; Q.: u1217; E.: s. mhd. kaldêisch, s. Chaldäa, s. isch; L.: DW2 5,1089,47, WDG1

+Chalet, nhd., N.: nhd. Chalet, eine Sennhütte, ein Ferienhaus in dem Alpenraum; Q.: 1873; E.: s. Chalet (EDEL); L.: DW2 5,1090,8, WDG1, EDEL

+Chamäleon, nhd., N.: nhd. Chamäleon, ein hautfarbeveränderndes Schuppentier, ein beeinflussbarer Mensch; Q.: u1230; E.: s. Chamäleon (EDEL); L.: DW2 5,1090,18, WDG1, EDEL

+Chambre garnie, nhd., F./N.: nhd. Chambre garnie, ein eingerichtetes Zimmer zu dem Vermieten, bezugsfertiges zu vermietendes Zimmer; Q.: 1718; E.: s. frz. chambre garnie; L.: DW2 5,1090,74

+chamois, nhd., Adj.: nhd. chamois, blassgelb, gelblichbraun; Q.: 1822; E.: s. chamois (EDEL); L.: DW2 5,1091,13, WDG1, EDEL; Son.: stets unflektiert

Champage, nhd., F.: nhd. Champagne, eine Landschaft um Troyes östlich von Paris in Nordostfrankreich; Q.: o.J.; E.: s. campus, lat., Feld, s. Champagner

+Champagner, nhd., M.: nhd. Champagner, Champagnerwein, ein Schaumwein; Q.: 1734; E.: s. Champagner (EDEL); L.: DW2 5,1091,26, WDG1, EDEL

+Champagner-, nhd., Sb.: nhd. Champagner-; Q.: 1718; E.: s. Champagner (EDEL); L.: DW2 5,1091,46, WDG1

+Champagnerflasche, nhd., F.: nhd. Champagnerflasche, Flasche mit Champagner, Flasche mit Champagnerwein; Q.: 1791; E.: s. Champagner (EDEL), s. Flasche (EDEL); L.: DW2 5,1091,47, WDG1

+Champagnerglas, nhd., N.: nhd. Champagnerglas, Glas für Champagner, Glas für Champagnerwein; Q.: 1795; E.: s. Champagner (EDEL), s. Glas (EDEL); L.: DW2 5,1091,49, WDG1

+Champagnerschaum, nhd., M.: nhd. Champagnerschaum, Schaum des Champagners, Schaum des Champagnerweins; Q.: 1790; E.: s. Champagner (EDEL), s. Schaum (EDEL); L.: DW2 5,1091,49

+Champagnerwein, nhd., M.: nhd. Champagnerwein, Champagner, ein Schaumwein; Q.: 1718; E.: s. Champagner (EDEL), s. Wein (EDEL); L.: DW2 5,1091,50

+Champignon, nhd., M.: nhd. Champignon, Feldschwamm, ein Edelpilz; Q.: 1682; E.: s. Champignon (EDEL); L.: DW2 5,1091,52, WDG1, EDEL

+Champion, nhd., M.: nhd. Champion, Kämpfer, Ritter, Sieger; Q.: 1729; E.: s. Champion (EDEL); L.: DW2 5,1091,73, WDG1, EDEL

+Championat, nhd., N.: nhd. Championat, Meisterschaft, Turnier einer Sportart; Q.: 1908; E.: s. frz. championat; L.: DW2 5,1092,20, WDG1

+Chance, nhd., F.: nhd. Chance, Gelegenheit, Erfolgsaussicht, Möglichkeit, Perspektive; Q.: 1831; E.: s. Chance (EDEL); L.: DW2 5,1092,29, WDG1, EDEL

+Chancengleichheit, nhd., F.: nhd. Chancengleichheit, Gleichheit der Chancen, vergleichbare Erfolgsaussicht; Q.: 1956; E.: s. Chance (EDEL), s. n, s. Gleichheit; L.: DW2 5,1092,68

+chancenlos, nhd., Adj.: nhd. chancenlos, ohne Chance seiend, keine Chance habend; Q.: 1879; E.: s. Chance (EDEL), s. n, s. los (EDEL); L.: DW2 5,1093,6

+changeant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „changeant“, schillernd, farblich veränderlich; Q.: 1768; E.: s. frz. changeant; L.: DW2 5,1093,17, WDG1

+Changeant, nhd., M.: nhd. Changeant, Kleidungsstoff mit verschiedenen Fäden, ein Gewebe; Q.: 1767; E.: s. frz. changeant; L.: DW2 5,1093,29, WDG1

+changieren, nhd., V.: nhd. changieren, tauschen, vertauschen, wechseln, ändern; Q.: 1615; E.: s. changieren (EDEL); L.: DW2 5,1093,42, WDG1, DW1, EDEL

+Chanson, nhd., N.: nhd. Chanson, Volkslied, Liebeslied, Lied; Q.: 1642; E.: s. Chanson (EDEL); L.: DW2 5,1094,33, WDG1, EDEL

+Chansonette, nhd., F.: nhd. Chansonette, kleines Chanson, ein heiteres Lied, Chansonsängerin; Q.: 1624; E.: s. frz. chansonette; L.: DW2 5,1094,60, WDG1

+Chansonnier, nhd., M.: nhd. Chansonnier, Komponist, Verfasser von Chansons, Sänger von Chansons; Q.: 1733; E.: s. frz. chansonnier; L.: DW2 5,1095,9, WDG1

+Chaos, nhd., N.: nhd. Chaos, ungeordneter Zustand, unübliche Verkehrssituation, Durcheinander, Anarchie; Q.: u1300; E.: s. Chaos (EDEL); L.: DW2 5,1095,25, WDG1, EDEL

+Chaot, nhd., M.: nhd. Chaot, Randalierer, unordentlicher Mensch; Q.: 1974; E.: s. Chao(s) (EDEL), s. t; L.: DW2 5,1096,73

+chaotisch, nhd., Adj.: nhd. chaotisch, unordentlich, wirr, desorganisiert; Q.: 1676; E.: s. Chaos (EDEL), s. t, s. isch (EDEL); L.: DW2 5,1097,8, WDG1

+Chapeau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chapeau“, Hutträger, Kavalier, Hut (M.); Q.: 1773; E.: s. frz. chapeau; L.: DW2 5,1097,62, WDG1

+chaperonieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „chaperonieren“, behüten, beaufsichtigen, beschützen; Q.: 1831; E.: s. frz. chaperonner; L.: DW2 5,1098,7

+Charakter, nhd., M.: nhd. Charakter, zentrales kennzeichnendes Merkmal, Eigenart, Wesenszug, Amt, Persönlichkeit; Q.: u1200/1210; E.: s. Charakter (EDEL); L.: DW2 5,1098,23, WDG1, DW1, EDEL

+charakter-, nhd., Adj.: nhd. charakter-; Q.: 1813; E.: s. Charakter (EDEL); L.: DW2 5,1101,39, WDG1

+Charakter-, nhd., Sb.: nhd. Charakter-; Q.: 1210; E.: s. Charakter (EDEL); L.: DW2 5,1101,39, WDG1

+Charakteranlage, nhd., F.: nhd. Charakteranlage, Anlage des Charakters, Veranlagung des Charakters; Q.: 1843; E.: s. Charakter (EDEL), s. Anlage; L.: DW2 5,1101,40, WDG1

+Charakterbild, nhd., N.: nhd. Charakterbild, Bild des Charakters, typisierende Darstellung; Q.: 1798; E.: s. Charakter (EDEL), s. Bild (EDEL); L.: DW2 5,1101,54, WDG1

+Charakterbuchstabe, nhd., M.: nhd. Charakterbuchstabe, ein Buchstabe, ein Zeichen des Charakters; Q.: (1276) Brun von Schonebeck 3383 LV.; E.: s. Charakter (EDEL), s. Buchstabe; L.: DW2 5,1101,41, WDG1

+Charakterdarsteller, nhd., M.: nhd. Charakterdarsteller, Darsteller eines Charakters, Schauspieler eines Charakters; Q.: 1857; E.: s. Charakter (EDEL), s. Darsteller; L.: DW2 5,1101,42, WDG1

+Charaktereigenschaft, nhd., F.: nhd. Charaktereigenschaft, Eigenschaft des Charakters, Wesensmerkmal; Q.: 1772; E.: s. Charakter (EDEL), s. Eigenschaft; L.: DW2 5,1101,44, WDG1

+Charakterfehler, nhd., M.: nhd. Charakterfehler, Fehler in dem Charakter, Fehler des Charakters; Q.: 1828; E.: s. Charakter (EDEL), s. Fehler (EDEL); L.: DW2 5,1101,45, WDG1

+charakterfest, nhd., Adj.: nhd. charakterfest, in dem Charakter fest, unerschütterlich; Q.: 1813; E.: s. Charakter (EDEL), s. fest (EDEL); L.: DW2 5,1101,46, WDG1

+charakterisieren, nhd., V.: nhd. charakterisieren, kennzeichnen, typisieren, betiteln; Q.: 1640; E.: s. charakterisieren (EDEL); L.: DW2 5,1101,74, WDG1, DW1, EDEL

+Charakteristik, nhd., F.: nhd. Charakteristik, Kennziffer, Kennzeichnung, Eigenschaft; Q.: 1710; E.: s. frz. caractèristique; L.: DW2 5,1103,10, WDG1, DW1, EDEL

+Charakteristikum, nhd., N.: nhd. Charakteristikum, Eigenschaft, typisches Merkmal; Q.: 1757; E.: s. charakteristi(sch) (EDEL), s. k, s. um; L.: DW2 5,1103,58, WDG1, EDEL

+charakteristisch, nhd., Adj.: nhd. charakteristisch, auszeichnend, bezeichnend, typisch, markant; Q.: u1520; E.: s. charakteristisch (EDEL); L.: DW2 5,1103,73, WDG1, DW1, EDEL

+Charakterkopf, nhd., M.: nhd. Charakterkopf, Persönlichkeit, charakteristischer Kopf; Q.: 1827; E.: s. Charakter (EDEL), s. Kopf (EDEL); L.: DW2 5,1101,47, WDG1

+charakterlos, nhd., Adj.: nhd. charakterlos, nichtssagend, langweilig, unmoralisch; Q.: 1791; E.: s. Charakter (EDEL), s. los (EDEL); L.: DW2 5,1104,58, WDG1, DW1

+Charakterschrift, nhd., F.: nhd. Charakterschrift, ausdrucksstarke Schrift, charakteristische Schrift; Q.: n1231; E.: s. Charakter (EDEL), s. Schrift (EDEL); L.: DW2 5,1101,47, WDG1

+Charakterschwäche, nhd., F.: nhd. Charakterschwäche, Schwäche des Charakters, Schwäche in dem Charakter; Q.: 1798; E.: s. Charakter (EDEL), s. Schwäche; L.: DW2 5,1101,49, WDG1, DW1

+Charakterstärke, nhd., F.: nhd. Charakterstärke, Stärke des Charakters, Stärke in dem Charakter; Q.: 1798; E.: s. Charakter (EDEL), s. Stärke (EDEL); L.: DW2 5,1101,50, WDG1, DW1

+Charakterzeichnung, nhd., F.: nhd. Charakterzeichnung, Zeichnung des Charakters, Zeichnung in dem Charakter, Charakterdarstellung, Charakterauszeichnung; Q.: 1790; E.: s. Charakter (EDEL), s. Zeichnung; L.: DW2 5,1101,51, WDG1

+Charakterzug, nhd., M.: nhd. Charakterzug, Zug des Charakters, Wesensmerkmal, individuelle charakteristische Eigenschaft; Q.: 1769; E.: s. Charakter (EDEL), s. Zug (EDEL); L.: DW2 5,1105,15, WDG1, DW1

+Charge, nhd., F.: nhd. Charge, militärischer Dienstgrad, Amt, Aufgabe; Q.: 1633; E.: s. Charge (EDEL); L.: DW2 5,110531, WDG1, EDEL

+chargieren, nhd., V.: nhd. chargieren, belasten, übertrieben darstellen, beschließen; Q.: 1616; E.: s. frz. charg(er), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,1106,28, WDG1

+Charisma, nhd., N.: nhd. Charisma, Ausstrahlung, Gnadengabe; Q.: 1666; E.: s. Charisma (EDEL); L.: DW2 5,1106,76, EDEL

+Charivari, nhd., N.: nhd. Charivari, Durcheinander, Lärm, Katzenmusik; Q.: 1800; E.: s. Charivari (EDEL); L.: DW2 5,1107,18, EDEL

+charmant, nhd., Adj.: nhd. charmant, liebenswürdig, bezaubernd, gefällig, gewinnend; Q.: 1696; E.: s. charmant (EDEL); L.: DW2 5,1107,32, WDG1, DW1, EDEL

+Charme, nhd., M.: nhd. Charme, gewinnendes Wesen, Liebenswürdigkeit; Q.: 1647; E.: s. Charme (EDEL); L.: DW2 5,1107,61, WDG1, EDEL

+Charmeur, nhd., M.: nhd. Charmeur, liebenswürdiger Mann, Bezauberer; Q.: 1885; E.: s. Charmeur (EDEL); L.: DW2 5,1108,1, WDG1, EDEL

+charmieren, nhd., V.: nhd. charmieren, durch Charme bezaubern, betören; Q.: 1657; E.: s. frz. charm(er), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,1108,10, WDG1, DW1

+Charta, nhd., F.: nhd. Charta, Satzung, Urkunde; Q.: 1819; E.: s. Charta (EDEL); L.: DW2 5,1108,42, WDG1, EDEL

+Charte, nhd., F.: Vw.: s. Karte DW1 5,234; L.: DW2 5,1108,59, WDG1

+chartern, nhd., V.: nhd. chartern, mieten, anwerben; Q.: 1863; E.: s. chartern (EDEL); L.: DW2 5,1108,60, WDG1, EDEL

+Chassis, nhd., N.: nhd. Chassis, Rahmen, Fahrgestell; Q.: 1728; E.: s. Chassis (EDEL); L.: DW2 5,1108,71, WDG1, EDEL

+Chauffeur, nhd., M.: nhd. Chauffeur, Fahrer, Berufskraftfahrer; Q.: 1909; E.: s. Chauffeur (EDEL); L.: DW2 5,1109,12, WDG1, EDEL

+chauffieren, nhd., V.: nhd. chauffieren, fahren, befördern; Q.: 1925; E.: s. frz. chauff(er), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,1109,22, WDG1, EDEL

+Chaussee, nhd., F.: nhd. Chaussee, gepflasterte Straße, Landstraße; Q.: 1780; E.: s. Chaussee (EDEL); L.: DW2 5,1109,30, WDG1, EDEL

+Chaussee-, nhd., Sb.: nhd. Chaussee-; Q.: 1781; E.: s. Chaussee (EDEL); L.: DW2 5,1109,44, WDG1

+Chausseebaum, nhd., M.: nhd. Chausseebaum, Baum an einer Chaussee, Baum an einer Landstraße; Q.: 1796; E.: s. Chaussee (EDEL), s. Baum (EDEL); L.: DW2 5,1109,45, WDG1

+Chausseegeld, nhd., N.: nhd. Chausseegeld, Geld für die Chaussee, Wegegeld; Q.: 1781; E.: s. Chaussee (EDEL), s. Geld (EDEL); L.: DW2 5,1109,46, WDG1

+Chausseegraben, nhd., M.: nhd. Chausseegraben, Graben (M.) bei einer Chaussee, Graben (M.) der Chaussee; Q.: 1826; E.: s. Chaussee (EDEL), s. Graben (EDEL); L.: DW2 5,1109,47, WDG1

+Chausseestein, nhd., M.: nhd. Chausseestein, Stein der Chaussee, Stein an der Chaussee; Q.: 1808; E.: s. Chaussee (EDEL), s. Stein (EDEL); L.: DW2 5,1109,48, WDG1

+Chausseewärter, nhd., M.: nhd. Chausseewärter, Wärter der Chaussee, Aufseher einer Chaussee; Q.: 1820; E.: s. Chaussee (EDEL), s. Wärter; L.: DW2 5,1109,49

+Chauvinismus, nhd., M.: nhd. Chauvinismus, übersteigertes Männlichkeitsgefühl, aggressiver Nationalismus; Q.: 1866; E.: s. Chauvinismus (EDEL); L.: DW2 5,1109,51, WDG1, EDEL

+Chauvinist, nhd., M.: nhd. Chauvinist, aggressiver Nationalist, Frauenfeind; Q.: 1873; E.: s. frz. chauviniste, s. Chauvinis(mus) (EDEL), s. t; L.: DW2 5,1110,4, WDG1, EDEL

+chauvinistisch, nhd., Adj.: nhd. chauvinistisch, aggressiv nationalistisch, frauenfeindlich; Q.: 1875; E.: s. Chauvinist, s. isch (EDEL), s. Chauvinismus (EDEL), s. frz. chauviniste; L.: DW2 5,1110,23, WDG1, EDEL

+checken, nhd., V.: nhd. checken, überprüfen, prüfen, kontrollieren, bemerken, begreifen; Q.: 1962; E.: s. checken (EDEL); L.: DW2 5,1110,42, EDEL

+Checkpoint, nhd., M.: nhd. Checkpoint, Kontrollpunkt, Grenzpunkt; Q.: 1962; E.: s. ne. check-point; L.: DW2 5,1110,60

+Chef, nhd., M.: nhd. Chef, Kommandeur, Befehlshaber, Leiter (M.) (1), Führer; Q.: 1616; E.: s. Chef (EDEL); L.: DW2 5,1110,70, WDG1, EDEL

+Chef-, nhd., Sb.: nhd. Chef-; Q.: (1743/1744); E.: s. Chef (EDEL); L.: DW2 5,1111,58, WDG1

+Chefarzt, nhd., M.: nhd. Chefarzt, leitender Arzt, Oberarzt; Q.: 1861; E.: s. Chef (EDEL), s. Arzt (EDEL); L.: DW2 5,1111,49, WDG1

+Chefetage, nhd., F.: nhd. Chefetage, Etage des Chefs, Geschäftsleitungsetage; Q.: 1970; E.: s. Chef (EDEL), s. Etage (EDEL); L.: DW2 5,1111,60

+Chefin, nhd., F.: nhd. Chefin, weiblicher Chef, Leiterin, Leiterin eines Unternehmens; Q.: 1729; E.: s. Chef (EDEL), s. in (1) (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1111,72, WDG1

+Chefingenieur, nhd., M.: nhd. Chefingenieur, leitender Ingenieur, führender Ingenieur; Q.: 1764; E.: s. Chef (EDEL), s. Ingenieur (EDEL); L.: DW2 5,1111,63, WDG1

+Chefpräsident, nhd., M.: nhd. Chefpräsident, leitender Präsident, oberster Vorsitzender; Q.: 1743/1744; E.: s. Chef (EDEL), s. Präsident (EDEL); L.: DW2 5,1111,65

+Chefredakteur, nhd., M.: nhd. Chefredakteur, Chef der Redaktion, Leiter (M.) (1) der Zeitungsredaktion; Q.: 1891; E.: s. Chef (EDEL), s. Redakteur (EDEL); L.: DW2 5,1111,66, WDG1

+Chefsache, nhd., F.: nhd. Chefsache, Sache des Vorsitzenden, Sache der Vorsitzenden; Q.: 1948; E.: s. Chef (EDEL), s. Sache (EDEL); L.: DW2 5,1111,68

+Chemie, nhd., F.: nhd. Chemie, Beschaffenheit von Stoffen untersuchende Wissenschaft, eine Naturwissenschaft; Q.: 1586; E.: s. Chemie (EDEL); L.: DW2 5,1112,14, WDG1, EDEL

+Chemie-, nhd., Sb.: nhd. Chemie-; Q.: 1925; E.: s. Chemie (EDEL); L.: DW2 5,1112,62, WDG1

+Chemiearbeiter, nhd., M.: nhd. Chemiearbeiter, Arbeiter in der Chemieindustrie, Arbeiter in einem chemischen Betrieb; Q.: 1925; E.: s. Chemie (EDEL), s. Arbeiter; L.: DW2 5,1112,63, WDG1

+Chemiebetrieb, nhd., M.: nhd. Chemiebetrieb, Chemieunternehmen, Betrieb in der Chemieindustrie; Q.: 1949; E.: s. Chemie (EDEL), s. Betrieb (EDEL); L.: DW2 5,1112,64

+Chemiefaser, nhd., F.: nhd. Chemiefaser, chemisch hergestellte Faser, synthetischer fadenartiger Stoff; Q.: 1951; E.: s. Chemie (EDEL), s. Faser (EDEL); L.: DW2 5,1112,65, WDG1

+Chemieindustrie, nhd., F.: nhd. Chemieindustrie, chemische Erzeugnisse herstellende Industrie, Gesamtheit der Chemiebetriebe; Q.: 1929; E.: s. Chemie (EDEL), s. Industrie (EDEL); L.: DW2 5,1112,67

+Chemiekombinat, nhd., N.: nhd. Chemiekombinat, Kombinat in der Chemieindustrie, Zusammenschluss chemischer Betriebe; Q.: 1973; E.: s. Chemie (EDEL), s. Kombinat; L.: DW2 5,1112,68

+Chemiekonzern, nhd., M.: nhd. Chemiekonzern, Konzern in der Chemieindustrie, großer Chemiebetrieb; Q.: 1958; E.: s. Chemie (EDEL), s. Konzern (EDEL); L.: DW2 5,1112,70

+Chemielabor, nhd., N.: nhd. Chemielabor, chemisches Labor, Labor für Chemie; Q.: 1977; E.: s. Chemie (EDEL), s. Labor (EDEL); L.: DW2 5,1112,71

+Chemietrust, nhd., M.: nhd. Chemietrust, Trust der Chemieindustrie, Zusammenschluss von Unternehmen der chemischen Industrie; Q.: 1929; E.: s. Chemie (EDEL), s. Trust (EDEL); L.: DW2 5,1112,72

+Chemieunfall, nhd., M.: nhd. Chemieunfall, Unfall mit chemischen Stoffen, Unfall in der Chemieindustrie; Q.: 1978; E.: s. Chemie (EDEL), s. Unfall; L.: DW2 5,1112,74

+Chemiewaffe, nhd., F.: nhd. Chemiewaffe, chemische Waffe, chemische Giftstoffe enthaltende Waffe; Q.: 1968; E.: s. Chemie (EDEL), s. Waffe (EDEL); L.: DW2 5,1112,75

+Chemiewerk, nhd., N.: nhd. Chemiewerk, Werk für chemische Erzeugnisse, chemische Produktionsstätte; Q.: 1964; E.: s. Chemie (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2 5,1112,76

+Chemikalie, nhd., F.: nhd. Chemikalie, chemischer Stoff, künstlich hergestellter Stoff; Q.: 1700; E.: s. Chemikalie (EDEL); L.: DW2 5,1113,1, WDG1, EDEL

+Chemiker, nhd., M.: nhd. Chemiker, Fachkraft in der chemischen Forschung, Wissenschaftler der Chemie; Q.: 1579; E.: s. mlat. chemicus, s. Chemi(e) (EDEL), s. k, s. er (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1113,21, WDG1, EDEL

+chemisch, nhd., Adj.: nhd. chemisch, der Chemie zugehörig, Chemie betreffend; Q.: 1570/1606; E.: s. Chem(ie) (EDEL), s. isch (EDEL), s. mlat. alchimicus; L.: DW2, WDG1, EDEL

+Chemisette, nhd. (ält.), N.: nhd. Chemisette, ein Vorhemd, Hemdbrust; Q.: 1801; E.: s. Chemisette (EDEL); L.: DW2 5,11147,66, WDG1

+Chemismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chemismus“, eine naturphilosophische Theorie, Zusammenhang chemischer Vorgänge; Q.: 1780; E.: s. Chem(ie) (EDEL), s. ismus (EDEL); L.: DW2, WDG1

+Chemist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chemist“, Chemiker, Fachkraft in der chemischen Forschung; Q.: 1548; E.: s. Chem(ie) (EDEL), s. ist (EDEL); L.: DW2 5,1115,20

+Chemotherapie, nhd., F.: nhd. Chemotherapie, Therapie mit chemischen Stoffen, chemisch-medizinische Behandlung gegen Krebserkrankung; Q.: 1926; E.: s. Chem(ie) (EDEL), s. o, s. Therapie (EDEL); L.: DW2 5,1115,43, WDG1

+Chenille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chenille“, Umhang, ein mantelartiges Kleidungsstück, ein Gewebe; Q.: 1715; E.: s. Chenille (EDEL); L.: DW2 5,1115,52, WDG1, EDEL

+Cherub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Cherub“, ein himmlisches Wesen, ein Engel; Q.: u1120/1130; E.: s. Cherub (EDEL); L.: DW2 5,1115,71, WDG1, EDEL

+Chesterkäse, nhd., M.: nhd. Chesterkäse, ein fetter Hartkäse, Käse aus Chester; Q.: 1719; E.: s. ne. Cheshire cheese; L.: DW2 5,1115,40, WDG1

+chevaleresk, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „chevaleresk“, ritterlich, zuvorkommend, tugendhaft; Q.: 1797; E.: s. chevaleresk (EDEL); L.: DW2 5,1116,57, WDG1, EDEL

+Chevalier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chevalier“, zuvorkommender höflicher Begleiter, Ritter, Kavalier; Q.: 1616; E.: s. frz. chevalier; L.: DW2 5,1116,76, WDG1, EDEL

+Cheveauleger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Cheveauleger“, Leichtberittener, ein Soldat; Q.: 1584; E.: s. frz. cheveau-léger; L.: DW2 5,1117,30, WDG1

+Chianti, nhd., M.: nhd. Chianti, ein Rotwein aus der Toskana, ein Rotwein; Q.: 1790; E.: s. Chianti (EDEL); L.: DW2 5,1117,49, WDG1, EDEL

+Chicorée, nhd., M.: nhd. Chicorée, Zichorie, eine Salatpflanze; Q.: 1715; E.: s. Chicorée (EDEL); L.: DW2 5,1117,65, WDG1, EDEL

+Chiffon, nhd., M.: nhd. Chiffon, feines Seidengewebe, schleierartiges Seidengewebe; Q.: 1873; E.: s. Chiffon (EDEL); L.: DW2 5,1118,8, WDG1, EDEL

+Chiffre, nhd., F.: nhd. Chiffre, Geheimcode, Geheimzeichen, Kennwort; Q.: 1625; E.: s. Chiffre (EDEL); L.: DW2 5,1118,19, WDG1, EDEL

+chiffrieren, nhd., V.: nhd. chiffrieren, verschlüsseln, mit Geheimzahlen schreiben; Q.: 1715; E.: s. chiffrieren (EDEL); L.: DW2 5,1119,17, WDG1, EDEL

+Chignon, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chignon“, Haarknoten, ein Dutt aus Fremdhaar; Q.: 1769; E.: s. Chignon (EDEL); L.: DW2 5,1119,37, EDEL

+Chiliasmus, nhd., M.: nhd. Chiliasmus, Erwartung des Paradieses, Lehre von der Endzeiterwartung; Q.: 1693; E.: s. gr. chiliasmos; L.: DW2 5,1119,55

+Chiliast, nhd. (ält.), M.: nhd. Chiliast, Anhänger des Chiliasmus, Endzeit Erwartender; Q.: 1654; E.: s. lat. chiliast(ae); L.: DW2 5,1120,13

+chiliastisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. chiliastisch, Chiliasmus betreffend, Chiliasmus entsprechend; Q.: 1657; E.: s. chiliastisch (EDEL); L.: DW2 5,1120,33, EDEL

+Chimäre, nhd., F.: Vw.: s. Schimäre DW2 9,154; L.: DW2 5,1120,58, EDEL

China, nhd., N.: nhd. China, Reich der Mitte, das bedeutendste Land Ostasiens; Q.: 1537; E.: abgeleitet von der das Land erstmals einigenden Qin-Dynastei (255-206 v. Chr.)

+Chinarinde, nhd., F.: nhd. Chinarinde, chininhaltige Rinde des Chinabaums, ein Heilmittel; Q.: 1703; E.: s. it. china. s. Rinde (EDEL); L.: DW2 5,1120,59, WDG1

+chinesisch, nhd., Adj.: nhd. chinesisch, China betreffend, aus China stammend; Q.: 1629; E.: s. Chines(e), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,1121,7, WDG1

+Chinin, nhd., N.: nhd. Chinin, ein Alkaloid, eine Arznei gegen Fieber; Q.: 1848; E.: s. Chinin (EDEL); L.: DW2 5,1122,19, WDG1

+Chip, nhd., M.: nhd. Chip, Jeton, ein frittiertes Kartoffelstückchen; Q.: 1706; E.: s. Chip (EDEL); L.: DW2 5,1122,34, WDG1, EDEL

+Chiragra, nhd. (ält.), N.: nhd. „Chiragra“, eine Gichtform an Handgelenken und Fingergelenken, eine Krankheit; Q.: 1349/1350; E.: s. lat. chiragra; L.: DW2 5,1122,59

+Chiromantie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chiromantie“, Handkunst, Händedeutung; Q.: n1400; E.: s. lat. chiromantia; L.: DW2 5,1123,12

+Chirurg, nhd., M.: nhd. Chirurg, Operateur, ein Arzt; Q.: 1497; E.: s. Chirurg (EDEL); L.: DW2 5,1123,47, WDG1, EDEL

+Chirurgie, nhd., F.: nhd. Chirurgie, eine Abteilung in dem Krankenhaus, eine mechanische ärztliche Wissenschaft; Q.: 1497; E.: s. Chirurgie (EDEL); L.: DW2 5,1124,13, WDG1, EDEL

+chirurgisch, nhd., Adj.: nhd. chirurgisch, mit der Hand arbeitend, Chirurgie betreffend; Q.: u1520; E.: s. chirurgisch (EDEL); L.: DW2 5,1124,63, WDG1, EDEL

+Chitin, nhd., N.: nhd. Chitin, Unterkleid, Panzerrock, eine hornartige stickstoffhaltige Substanz; Q.: 1824; E.: s. Chitin (EDEL); L.: DW2 5,1125,64, EDEL

+Chlor, nhd., N.: nhd. Chlor, ein chemisches Element, ein Halogen; Q.: 1811; E.: s. Chlor (EDEL); L.: DW2 5,1126,3, WDG1, EDEL

+Chlor-, nhd., Sb.: nhd. Chlor-; Q.: 1824; E.: s. Chlor (EDEL); L.: DW2 5,1126,25, WDG1

+chloren, nhd., V.: nhd. chloren, mit Chlor behandeln, keimfrei machen; Q.: 1884; E.: s. Chlor (EDEL), s. en; L.: DW2 5,1126,36, WDG1

+Chlorgas, nhd., N.: nhd. Chlorgas, Chlor in Gasform, ein Giftgas; Q.: 1824; E.: s. Chlor (EDEL), s. Gas (EDEL); L.: DW2 5,1126,26, WDG1

+Chlorgeruch, nhd., M.: nhd. Chlorgeruch, Geruch des Chlors, Geruch von Chlor; Q.: 1869; E.: s. Chlor (EDEL), s. Geruch; L.: DW2 5,1126,27, WDG1

+Chlorkalk, nhd., M.: nhd. Chlorkalk, ein weißes Pulver aus Chlor, ein Desinfektionsmittel; Q.: 1838; E.: s. Chlor (EDEL), s. Kalk (EDEL); L.: DW2 5,1126,28, WDG1

+Chloroform, nhd., N.: nhd. Chloroform, eine Chlorverbindung, ein Betäubungsmittel; Q.: 1834; E.: s. frz. chloroforme; L.: DW2 5,1126,48, WDG1, EDEL

+chloroformieren, nhd., V.: nhd. chloroformieren, mit Chloroform behandeln, betäuben; Q.: 1849; E.: s. Chloroform, s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,1126,63, WDG1

+Chlorophyll, nhd., N.: nhd. Chlorophyll, Blattgrün, grüner Farbstoff von Pflanzen; Q.: 1819; E.: s. Chlorophyll (EDEL); L.: DW2 5,1127,3, WDG1, EDEL

+Chlorpapier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Chlorpapier“, mit Chlor gebleichtes Papier, ein mit Chlor gebleichter Beschreibstoff; Q.: 1840; E.: s. Chlor (EDEL), s. Papier (EDEL); L.: DW2 5,1126,30

+Chlorsäure, nhd., F.: nhd. Chlorsäure, eine chlorhaltige Säure, eine Sauerstoffsäure des Chlors; Q.: 1842; E.: s. Chlor (EDEL), s. Säure (EDEL); L.: DW2 5,1126,31

+Chlorverbindung, nhd., F.: nhd. Chlorverbindung, eine chemische Verbindung aus Chlor, eine chemische Verbindung mit Chlor; Q.: 1852; E.: s. Chlor (EDEL), s. Verbindung; L.: DW2 5,1126,33, WDG1

+Chlorwasser, nhd., N.: nhd. Chlorwasser, Wasser mit Chlor, gechlortes Wasser; Q.: 1832; E.: s. Chlor (EDEL), s. Wasser (EDEL); L.: DW2 5,1126,34, WDG1

+Cholera, nhd., F.: nhd. Cholera, Brechruhr, eine Krankheit; Q.: u850; E.: s. Cholera (EDEL); L.: DW2 5,1127,24, WDG1, EDEL

+cholera-, nhd., Adj.: nhd. cholera-; Q.: 1833; E.: s. Cholera (EDEL); L.: DW2 5,1128,43, WDG1

+Cholera-, nhd., Sb.: nhd. Cholera-; Q.: 1831; E.: s. Cholera (EDEL); L.: DW2 5,1128,44, WDG1

+Choleraanfall, nhd., M.: nhd. Choleraanfall, Anfall der Cholera, plötzliches Auftreten von Cholera; Q.: 1831; E.: s. Cholera (EDEL), s. Anfall; L.: DW2 5,1128,44, WDG1

+Choleraepidemie, nhd., F.: nhd. Choleraepidemie, Epidemie der Cholera, Epidemie durch Cholera; Q.: 1831; E.: s. Cholera (EDEL), s. Epidemie (EDEL); L.: DW2 5,1128,45, WDG1

+Cholerafall, nhd., M.: nhd. Cholerafall, Fall der Cholera, Fall durch Cholera, Anfall von Cholera; Q.: 1836; E.: s. Cholera (EDEL), s. Fall (EDEL); L.: DW2 5,1128,46

+cholerafrei, nhd., Adj.: nhd. cholerafrei, von Cholera frei, choleralos; Q.: 1833; E.: s. Cholera (EDEL), s. frei (EDEL); L.: DW2 5,1128,47

+cholerakrank, nhd., Adj.: nhd. cholerakrank, krank durch Cholera, an Cholera erkrankt; Q.: 1832; E.: s. Cholera (EDEL), s. krank (EDEL); L.: DW2 5,1128,48

+Choleraleiche, nhd., F.: nhd. Choleraleiche, an Cholera verstorbener Mensch, Leiche infolge Cholera; Q.: 1837; E.: s. Cholera (EDEL), s. Leiche (EDEL); L.: DW2 5,1128,49

+Choleratod, nhd., M.: nhd. Choleratod, Tod durch Cholera, von Cholera verursachter Tod; Q.: 1831; E.: s. Cholera (EDEL), s, Tod (EDEL); L.: DW2 5,1128,52

+Choleriker, nhd., M.: nhd. Choleriker, jähzorniger Mensch, zu Wutausbrüchen neigender Mensch; Q.: 1349/1350; E.: s. Choleriker (EDEL); L.: DW2 5,1128,52, WDG1, EDEL

+cholerisch, nhd., Adj.: nhd. cholerisch, jähzornig, aufbrausend; Q.: 1282; E.: s. cholerisch (EDEL); L.: DW2 5,1129,9, WDG1, EDEL

+Cholesterin, nhd., N.: nhd. Cholesterin, Blutfett, Körperfett; Q.: 1819; E.: s. Cholesterin (EDEL); L.: DW2 5,1130,30, EDEL

+Chor, nhd., M.: nhd. Chor, Sängergruppe, zusammengehörende Gruppe, kirchlicher Raum; Q.: u830; E.: s. Chor (EDEL); L.: DW2 5,1130,52, WDG1, DW1, EDEL

+Chor-, nhd., Sb.: nhd. Chor-; Q.: v1022; E.: s. Chor (EDEL); L.: DW2 5,1134,30, WDG1

+Choral, nhd., M.: nhd. Choral, kirchlicher Gemeindegesang, Kirchenlied; Q.: 1531; E.: s. Choral (EDEL); L.: DW2 5,1135,1, WDG1, DW1, EDEL

+Choral-, nhd., Sb.: nhd. Choral-; Q.: 1520; E.: s. Choral (EDEL); L.: DW2 5,1135,29, WDG1

+Choralbearbeitung, nhd., F.: nhd. Choralbearbeitung, Bearbeitung eines Chorals, Überarbeitung eines Chorals; Q.: 1841; E.: s. Choral (EDEL), s. Bearbeitung; L.: DW2 5,1135,30

+Choralbuch, nhd., N.: nhd. Choralbuch, Buch mit Chorälen, Sammlung von Chorälen; Q.: 1562; E.: s. Choral (EDEL), s. Buch (EDEL); L.: DW2 5,1135,31, WDG1, DW1

+Choralgesang, nhd., M.: nhd. Choralgesang, Gesang eines Chorals, Singen eines Chorals; Q.: 1528; E.: s. Choral (EDEL), s. Gesang; L.: DW2 5,1135,32

+Choralmelodie, nhd., F.: nhd. Choralmelodie, Melodie eines Chorals, Tonfolge eines Chorals; Q.: 1808; E.: s. Choral (EDEL), s. Melodie (EDEL); L.: DW2 5,1135,33, WDG1

+Choralsänger, nhd., M.: nhd. Choralsänger, Sänger des Chorals, Vortragender eines Chorals; Q.: 1520; E.: s. Choral (EDEL), s. Sänger; L.: DW2 5,1135,34

+Choralsatz, nhd., M.: nhd. Choralsatz, Satz für Choral, Melodiesatz für einen Choral; Q.: 1856; E.: s. Choral (EDEL), s. Satz (EDEL); L.: DW2 5,1135,34, WDG1

+Choraltar, nhd., M.: nhd. Choraltar, Altar in dem Chor, Altar in dem Altarraum einer Kirche; Q.: 1505; E.: s. Chor (EDEL), s. Altar (EDEL); L.: DW2 5,1134,32, WDG1, DW1

+Choralton, nhd., M.: nhd. Choralton, Ton (M.) (2) eines Chorals, Klang eines Chorals; Q.: 1777; E.: s. Choral (EDEL), s. Ton (2) (EDEL); L.: DW2 5,1135,35

+Choralvorspiel, nhd., N.: nhd. Choralvorspiel, Vorspiel vor Choral, Orgelvorspiel eines Chorals; Q.: 1782; E.: s. Choral (EDEL), s. Vorspiel; L.: DW2 5,1135,36, WDG1

+Chorbischof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chorbischof“, Weihbischof, Archidiakon, ein hoher geistlicher Würdenträger; Q.: u1150; E.: s. mlat. chorepiscopus; L.: DW2 5,1135,38, DW1

+Chorbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chorbruder“, Mönch, Priester; Q.: 1384; E.: s. Chor (EDEL), s. Bruder (EDEL); L.: DW2 5,1134,34, WDG1

+Chorbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Chorbuch“, Psalmenbuch, Notenbuch; Q.: 1736; E.: s. Chor (EDEL), s. Buch (EDEL); L.: DW2 5,1134,35, WDG1

+Chordienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chordienst“, Gesangsdienst, Gebetsdienst; Q.: 1615; E.: s. Chor (EDEL), s. Dienst (EDEL); L.: DW2 5,5,1134,36

+Choreograph, nhd., M.: nhd. Choreograph, Gestalter von Tänzen, Einüber von Tänzen; Q.: 1834; E.: s. frz. chorégraphe, s. Choreograf(ie) (EDEL); L.: DW2 5,1135,65, WDG1, EDEL

+Choreographie, nhd., F.: nhd. Choreographie, künstlerische Gestaltung von Tänzen, Einstudierung von Tänzen; Q.: 1717; E.: s. Choreografie (EDEL); L.: DW2 5,1136,3, WDG1, EDEL

+choreographisch, nhd., Adj.: nhd. choreographisch, Choreographie betreffend, zu der Choreographie gehörend; Q.: 1717; E.: s. frz. chorégraphique, s. Choreograf(ie) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,1136,49, WDG1

+Choresel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Choresel“, Mönch, Geistlicher; Q.: u1520; E.: s. Chor (EDEL), s. Esel (EDEL); L.: DW2 5,1134,37

+Chorfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chorfrau“, Nonne, Stiftsfrau; Q.: u1430; E.: s. Chor (EDEL), s. Frau (EDEL); L.: DW2 5,1134,40

+Chorführer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chorführer“, Führer des Chores, Wortführer, Anführer einer Gruppe; Q.: 1805; E.: s. Chor (EDEL), s. Führer; L.: DW2 5,1134,41, DW1

+Chorgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Chorgericht“, geistliches Gericht, Ehegericht; Q.: u1450; E.: s. Chor (EDEL), s. Gericht (1) (EDEL); L.: DW2 5,1134,43

+Chorgesang, nhd., M.: nhd. Chorgesang, Gesang des Chores, Gesang in einem Chor; Q.: 1473; E.: s. Chor (EDEL), s. Gesang; L.: DW2 5,1134,45, WDG1, DW1

+Chorgesinde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Chorgesinde“, Chorsänger, Chorknaben; Q.: u1187/1189; E.: s. Chor (EDEL), s. Gesinde (EDEL); L.: DW2 5,1134,46, WDG1

+Chorgestühl, nhd., N.: nhd. Chorgestühl, Gestühl des Chores, Sitzreihe in dem Chorraum; Q.: 1616; E.: s. Chor (EDEL), s. Gestühl; L.: DW2 5,1134,47, WDG1, EDEL

+Chorgewand, nhd., N.: nhd. Chorgewand, Gewand des Chores, Gewand eines Geistlichen; Q.: u1240/1250; E.: s. Chor (EDEL), s. Gewand (EDEL); L.: DW2 5,1134,50, WDG1

+Chorgitter, nhd., N.: nhd. Chorgitter, Gitter des Chores, Gitter für den Chorraum; Q.: 1683; E.: s. Chor (EDEL), s. Gitter (EDEL); L.: DW2 5,1134,52

+Chorhemd, nhd., N.: nhd. Chorhemd, Hemd eines Geistlichen, liturgisches Hemd; Q.: n1509; E.: s. Chor (EDEL), s. Hemd (EDEL); L.: DW2 5,1134,54, WDG1, DW1

+Chorherr, nhd., M.: nhd. Chorherr, Herr in einem Chor, ein Geistlicher, Domherr; Q.: 1253; E.: s. Chor (EDEL), s. Herr (EDEL); L.: DW2 5,1134,55, WDG1, DW1

+chorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „chorisch“, Chor betreffend, für Chor bestimmt, durch Chor aufgeführt; Q.: 1800; E.: s. lat. choricus, s. Chor (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,1136,68, WDG1

+Chorist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chorist“, Chorsänger, Mitglied eines Chores; Q.: 1575; E.: mlat. chorista, s. Chor (EDEL), s. ist (EDEL); L.: DW2 5,1137,10, WDG1, DW1, EDEL

+Chorkappe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chorkappe“, ein Kleidungsstück, Gewand eines Geistlichen; Q.: u1200; E.: s. Chor (EDEL), s. Kappe (EDEL); L.: DW2 5,1134,57, WDG1, DW1

+Chorknabe, nhd., M.: nhd. Chorknabe, Knabe in einem Chor, Mitglied eines Knabenchors; Q.: 1693; E.: s. Chor (EDEL), s. Knabe (EDEL); L.: DW2 5,1134,59, WDG1, DW1

+Chorleiter, nhd., M.: nhd. Chorleiter, Leiter (M.) (1) des Chores, Dirigent eines Chores; Q.: 1919; E.: s. Chor (EDEL), s. Leiter (M.); L.: DW2 5,1134,61, WDG1

+Chorlied, nhd., N.: nhd. Chorlied, Lied des Chores, Lied für einen Chor; Q.: 1648; E.: s. Chor (EDEL), s. Lied (EDEL); L.: DW2 5,1134,62, WDG1, DW1

+Chormenge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chormenge“, Gruppe von Sängern, Menge des Chores; Q.: v1022; E.: s. Chor (EDEL), s. Menge (EDEL); L.: DW2 5,1134,63

+Chorographie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chorographie“, Beschreibung von Ländern, Beschreibung von Landschaften; Q.: 1541; E.: s. gr. chorographos; L.: DW2 5,1137,26

+Chorrock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chorrock“, ein Bekleidungsstück eines Geistlichen, Gewand eines Geistlichen; Q.: u1565; E.: s. Chor (EDEL), s. Rock (EDEL); L.: DW2 5,1134,65, DW1

+Chorsang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chorsang“, Gesang eines Chores, Chorlied; Q.: u1050; E.: s. Chor (EDEL), s. Sang, s. singen (EDEL); L.: DW2 5,1134,66, WDG1

+Chorsänger, nhd., M.: nhd. Chorsänger, Sänger in dem Chor, Mitglied eines Chores; Q.: u1050; E.: s. Chor (EDEL), s. Sänger; L.: DW2 5,1134,68, WDG1, DW1

+Chorschüler, nhd., M.: nhd. Chorschüler, Schüler in dem Chor, Mitglied eines Schülerchors; Q.: v1400; E.: s. Chor (EDEL), s. Schüler (EDEL); L.: DW2 5,1134,69, DW1

+Chorschwester, nhd., F.: nhd. Chorschwester, Schwester in einem Chor, Nonne, Stiftsfrau; Q.: 1478; E.: s. Chor (EDEL), s. Schwester (EDEL); L.: DW2 5,1134,71, WDG1

+Chorstuhl, nhd., M.: nhd. Chorstuhl, Stuhl in einem Chorraum, Stuhl in dem Altarraum; Q.: 1546; E.: s. Chor (EDEL), s. Stuhl (EDEL); L.: DW2 5,1134,73

+Chorton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chorton“, Ton (M.) (2) des Chores, Stimmton für Orgel und Chor; Q.: 1618; E.: s. Chor (EDEL), s. Ton (2) (EDEL); L.: DW2 5,1134,74

+Chorwerk, nhd., N.: nhd. Chorwerk, Werk des Chores, Werk für einen Chor; Q.: 1876; E.: s. Chor (EDEL), s. Werk (EDEL); L.: DW2

+Chose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chose“, Sache, Angelegenheit; Q.: 1648; E.: s. Chose (EDEL); L.: DW2 5,1137,46, WDG1, EDEL

+Chrestomathie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chrestomathie“, Erlernen von Nützlichem, eine Sammlung von Texten; Q.: 1765; E.: s. gr. chrestomatheia; L.: DW2 5,113767, WDG1

+Chrie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chrie“, Anweisung für Schulaufsätze, Lebensweisheit; Q.: 1718; E.: s. lat. chria, s. gr. chreia; L.: DW2 5,1138,7, WDG1

+Chrisam, nhd., M.: nhd. Chrisam, Salböl, geweihtes Öl; Q.: v800; E.: s. Chrisam (EDEL); L.: DW2 5,1138,23, WDG1, DW1, EDEL

+Christ (1), nhd., M.: nhd. Christ (1), an Christus Glaubender, Angehöriger der christlichen Glaubensgemeinschaft; Q.: n1100; E.: s. Christ (EDEL); L.: DW2 5,1138,51, WDG1, EDEL

+Christ (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Christ“ (2), Weihnachtsfest, Weihnachtsbescherung; Q.: 1547; E.: s. Christ(us), s. Christ(tag); L.: DW2 5,1139,27, WDG1, EDEL

+Christ- (1), Christen-, nhd., Sb.: nhd. Christen- (1); Q.: u1150; E.: s. Christ (EDEL), s. en; L.: DW2 5,1139,10, WDG1

+Christ- (2), nhd., Sb.: nhd. Christ- (2); Q.: 1530; E.: s. Christ (2); L.: DW2 5,1139,53, WDG1

+Christabend, nhd., M.: nhd. Christabend, Weihnachtsabend, Heiligabend; Q.: 1343/1349; E.: s. Christ (M.) (2), s. Abend (EDEL); L.: DW2 5,1139,53, WDG1, DW1

+Christbaum, nhd., M.: nhd. Christbaum, Weihnachtsbaum, Lichterbaum; Q.: 1799; E.: s. Christ (M.) (2), s. Baum (EDEL); L.: DW2 5,1139,55, WDG1, EDEL

+Christbescherung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Christbescherung“, Weihnachtsbescherung, Bescherung; Q.: 1824; E.: s. Christ (M.) (2), s. Bescherung; L.: DW2 5,1139,56, WDG1, DW1

+christen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „christen“, christlich, auf Christus bezogen, zu dem Christentum gehörend; Q.: 790/802; E.: s. lat. christianus, s. Christ (EDEL), s. en (Suff.) (EDEL); L.: DW2 5,1139,69, WDG1

+Christen-, nhd., Sb.: Vw.: s. Christ- (1) DW2 5,1139,10; L.: DW2 5,1140,19, WDG1

+Christenblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Christenblut“, Blut eines Christen, Lebenssaft eines Christen; Q.: n1427; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Blut (EDEL); L.: DW2 5,1139,12, WDG1, DW1

+Christenglaube, Christenglauben, nhd., M.: nhd. Christenglaube, Glaube der Christen, Überzeugung der Christen; Q.: u1230; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Glaube (EDEL); L.: DW2, WDG1, DW1

+Christengott, nhd., M.: nhd. Christengott, Gott der Christen, Gott nach christlicher Vorstellung; Q.: u1240/1250; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Gott (EDEL); L.: DW2 5,1139,14, WDG1

+Christenheit, nhd., F.: nhd. Christenheit, Gesamtheit der Christen, christliche Glaubensgemeinschaft; Q.: v800; E.: s. christen, s. Christus, s. heit (EDEL); L.: DW2 5,1140,20, WDG1, DW1, EDEL

+Christenlehre, nhd., F.: nhd. Christenlehre, Lehre der Christen, christliche Glaubenslehre; Q.: u1270; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Lehre (EDEL); L.: DW2 5,1139,15, WDG1; Son.

+Christenleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Christenleute“, Christen, an Christus Glaubende; Q.: u1187/1189; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Leute (EDEL); L.: DW2 5,1139,17, WDG1, DW1

+Christenliebe, nhd., F.: nhd. Christenliebe, Liebe der Christen, Liebe zu Christen; Q.: u1640; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Liebe (EDEL); L.: DW2 5,1139,18, WDG1, DW1

+Christenmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Christenmann“, Christ (1), christlicher Mann; Q.: u1150; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Mann (EDEL); L.: DW2, WDG1, DW1

+Christenmensch, nhd., M.: nhd. Christenmensch, Christ (1), christlicher Mensch; Q.: u1240/1250; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Mensch (EDEL); L.: DW2 5,1139,20, WDG1, DW1

+Christenname, nhd. (ält.), M.: nhd. „Christenname“, Name eines Christen, christlicher Name; Q.: n1300; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Name (EDEL); L.: DW2 5,1139,21, WDG1, DW1

+Christenpflicht, nhd., F.: nhd. Christenpflicht, Pflicht eines Christen, Verpflichtung eines Christen; Q.: 1586; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Pflicht (1) (EDEL); L.: DW2 5,1139,22, WDG1, DW1

+Christenseele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Christenseele“, Seele eines Christen, unsterblicher und körperloser Teil eines Christen; Q.: 1519; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Seele (EDEL); L.: DW2 5,1139,23, WDG1, DW1

+Christenstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Christenstand“, Stand von Christen, christlicher Glaube, christliche Überzeugung; Q.: 1605; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Stand (EDEL); L.: DW2 5,1139,24, WDG1

+Christentum, nhd., N.: nhd. Christentum, christliche Religion, christliche Lehre, christlicher Glaube; Q.: u1180; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. tum (EDEL), s. christen, s. Christus; L.: DW2 5,1140,73, WDG1, DW1

+Christenvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Christenvolk“, Volk der Christen, Gesamtheit der Christen; Q.: u1350; E.: s. Christ (EDEL), s. en, s. Volk (EDEL); L.: DW2 5,1139,26, WDG1, DW1

+christianisieren, nhd., V.: nhd. christianisieren, zu dem Christentum bekehren, für den christlichen Glauben gewinnen; Q.: 1791; E.: s. Christ (EDEL), s. ian, s. isieren (EDEL); L.: DW2 5,1141,32, WDG1

+Christkind, nhd., N.: nhd. Christkind, Jesus als Neugeborener, engelhafte Kindergestalt; Q.: 1530; E.: s. Christ (M.) (2), s. Kind (EDEL); L.: DW2 5,1139,57, WDG1, DW1

+christlich, nhd., Adj.: nhd. christlich, Christus betreffend, auf Christus bezogen, zu dem Christentum gehörend, christlichen Werten entsprechend; Q.: u1050; E.: s. Christ (EDEL), s. christ(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 5,1142,11, WDG1, DW1, EDEL

+Christlichkeit, nhd., F.: nhd. Christlichkeit, christliche Gesinnung, christliche Überzeugung; Q.: 1512; E.: s. christlich, s. keit (EDEL); L.: DW2 5,1143,40, WDG1

+Christmarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Christmarkt“, Weihnachtsmarkt, in der Weihnachtszeit abgehaltener Markt; Q.: 1742; E.: s. Christ (M.) (2), s. Markt (EDEL); L.: DW2 5,139,57, WDG1, DW1

+Christmesse, nhd., F.: nhd. Christmesse, Weihnachtsmesse, Christmette; Q.: u1336; E.: s. Christ (M.) (2), s. Messe (1) (EDEL); L.: DW2 5,1139,58, WDG1, DW1

+Christmette, nhd., F.: nhd. Christmette, Christmesse, Weihnachtsmesse; Q.: 1836; E.: s. Christ (M.) (2), Mette (EDEL); L.: DW2 5,1139,60, WDG1, DW1, EDEL

+Christmonat, nhd., M.: nhd. Christmonat, Dezember, ein Monat; Q.: v1495; E.: s. Christ (M.) (2), s. Monat (EDEL); L.: DW2 5,1139,62, WDG1, DW1

+Christnacht, nhd., F.: nhd. Christnacht, Weihnacht, Nacht vor dem Christtag; Q.: 1401; E.: s. Christ (M.) (2), s. Nacht (EDEL); L.: DW2 5,1139,64, WDG1, DW1

+Christtag, nhd., M.: nhd. Christtag, Tag Christi, Weihnachtstag, erster Weihnachtsfeiertag; Q.: u1250/1272; E.: s. Christ(us), s. Christ (M.) (2), s. Tag (EDEL); L.: DW2 5,1139,65, WDG1, DW1

+Christwurz, nhd., F.: nhd. Christwurz, Nießwurz, eine Pflanze; Q.: u1350; E.: s. Christ (M.) (2), s. Wurz (EDEL); L.: DW2 5,1139,66, WDG1, DW1

+Chrom, nhd., N.: nhd. Chrom, ein Schwermetall, ein Metall; Q.: 1806; E.: s. Chrom (EDEL); L.: DW2 5,1144,16, WDG1, EDEL

+chrom-, nhd., Adj.: nhd. chrom-; Q.: 1914; E.: s. Chrom (EDEL); L.: DW2 5,1144,34, WDG1

+Chrom-, nhd., Sb.: nhd. Chrom-; Q.: 1842; E.: s. Chrom (EDEL); L.: DW2 5,1144,35, WDG1

+Chromatik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Chromatik“, Grundtonfärbung, Farbenlehre; Q.: 1757; E.: s. chromatisch (EDEL), s. ik (EDEL); L.: DW2 5,1144,42, EDEL

+chromatisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „chromatisch“, Chromatik betreffend, in Halbtonschritten voranschreitend, Farbenlehre betreffend; Q.: 1708; E.: s. chromatisch (EDEL); L.: DW2 5,1144,76, WDG1, EDEL

+chromblitzend, nhd., Adj.: nhd. chromblitzend, von Chrom blitzend, wie Chrom glänzend; Q.: 1941; E.: s. Chrom (EDEL), s. blitzend, s. blitzen (EDEL); L.: DW2 5,1144,36, WDG1

+Chromfarbe, nhd., F.: nhd. Chromfarbe, chromähnliche Farbe, Farbe des Chroms, Farbe des Chromes; Q.: 1842; E.: s. Chrom (EDEL), s. Farbe (EDEL); L.: DW2 5,1144,37, WDG1

+Chromgelb, nhd., N.: nhd. Chromgelb, Narzissengelb, ein deckkräftiges Gelb; Q.: 1863; E.: s. Chrom (EDEL), s. Gelb, s. gelb (EDEL); L.: DW2 5,1144,38

+Chromosom, nhd., N.: nhd. Chromosom, Erbgut tragender Zellkernfaden, Träger des Erbguts; Q.: 1888; E.: s. Chromosom (EDEL); L.: DW2 5,1145,34, WDG1, EDEL

+Chromrot, nhd., N.: nhd. Chromrot, ein deckkräftiges Rot, eine Malerfarbe; Q.: 1863; E.: s. Chrom (EDEL), s. Rot, s. rot (EDEL); L.: DW2 5,1144,40

+Chronik, nhd., F.: nhd. Chronik, Geschichtsdarstellung, Zeitbuch; Q.: u800; E.: s. Chronik (EDEL); L.: DW2 5,1145,53, WDG1, DW1, EDEL

+chronisch, nhd., Adj.: nhd. chronisch, dauerhaft, andauernd, regelmäßig wiederkehrend; Q.: u1520; E.: s. chronisch (EDEL); L.: DW2 5,1147,5, WDG1, EDEL

+Chronist, nhd., M.: nhd. Chronist, Verfasser einer Chronik, Geschichtsschreiber, Beobachter des Zeitgeschehens; Q.: v1500; E.: s. Chronist (EDEL); L.: DW2 5,1147,40, WDG1, EDEL

+Chronograph, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chronograph“, Zeitschreiber, Zeitangabe festhaltendes Gerät; Q.: u1500; E.: s. lat. chronographus; L.: DW2 5,1147,75

+Chronologe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chronologe“, Zeitwissenschaftler, mit Zeitbestimmung befasster Wissenschaftler; Q.: 1674; E.: s. Chronologie (EDEL), s. e; L.: DW2 5,1148,32

+Chronologie, nhd., F.: nhd. Chronologie, Zeitlehre, zeitliche Abfolge, Zeitrechnung; Q.: 1568; E.: s. Chronologie (EDEL); L.: DW2 5,1148,65, WDG1

+chronologisch, nhd., Adj.: nhd. chronologisch, Zeitfolge betreffend, der zeitlichen Reihenfolge nach geordnet; Q.: 1585; E.: s. Chronolog(ie) (EDEL), s. isch (EDEL); L.: DW2 5,1149,46, WDG1, EDEL

+Chronometer, nhd., N.: nhd. Chronometer, Zeitmesser (M.), Uhr (ält.); Q.: 1733; E.: s. Chronometer (EDEL); L.: DW2 5,1150,24, WDG1

+Chrysantheme, nhd., F.: nhd. Chrysantheme, eine Zierblume, eine Blume; Q.: 1878; E.: s. Chrysantheme (EDEL); L.: DW2 5,1150,53, WDG1, EDEL

+Chrysolith, nhd., M.: nhd. Chrysolith, ein Mineral, ein Stein; Q.: 1130/1150; E.: s. Chrysolith (EDEL); L.: DW2 5,1150,72, EDEL

+Chrysopras, nhd. (ält.), M.: nhd. „Chrysopras“, ein Edelstein, ein Schmuckstein; Q.: u1200/1210; E.: mhd. krisopras; L.: DW2 5,1151,36

+Chuzpe, nhd., F.: nhd. Chuzpe, Dreistigkeit, Unverschämtheit; Q.: 1922; E.: s. Chuzpe (EDEL); L.: DW2 5,1151,72, EDEL

+Cicerone, nhd., M.: nhd. Cicerone, Reiseführer, Fremdenführer, ortskundiger Mensch; Q.: 1727; E.: s. it. cicerone; L.: DW2 5,1152,5, WDG1

+Circe, nhd., F.: nhd. Circe, betörende Frau, verführerische Frau; Q.: 1652; E.: s. lat. Circe; L.: DW2 5,1152,50, WDG1

+Cis, nhd., N.: nhd. Cis, um einen halben Ton (M.) (2) erhöhtes C, ein Ton (M.) (2); Q.: 1618; E.: s. Cis, s. C; L.: DW2 5,1152,73, WDG1

+Citoyen, nhd., M.: nhd. Citoyen, Bürger, Staatsbürger; Q.: 1796; E.: s. frz. citoyen; L.: DW2 5,1153,22

+City, nhd., F.: nhd. City, Stadt, Innenstadt; Q.: 1862; E.: s. City (EDEL); L.: DW2 5,1153,50, WDG1, EDEL

+Clan, nhd., M.: nhd. Clan, Stamm, Sippe, Gruppe; Q.: 1746; E.: s. Clan (EDEL); L.: DW2 5,1153,64, EDEL

+Claque, nhd., F.: nhd. Claque, Gruppe bezahlter Beifallklatscher, urteilslose Anhängerschaft; Q.: 1839; E.: s. Claque (EDEL); L.: DW2 5,1154,27, WDG1, EDEL

+Claqueur, nhd., M.: nhd. Claqueur, Beifallklatscher, urteilsloser Anhänger; Q.: 1833; E.: s. Claqueur (EDEL); L.: DW2 5,1154,40, WDG1, EDEL

+Clavicembalo, nhd. (ält.), N.: nhd. „Clavicembalo“, Cembalo, Klavizimbel, ein Tasteninstrument; Hw.: s. Cembalo DW2 5,1086,30; Q.: o.J.; E.: s. it. clavicembalo; L.: DW2 5,1154,56, WDG1

+clever, nhd., Adj.: nhd. clever, schlau, gewitzt, geschickt; Q.: 1931; E.: s. clever (EDEL); L.: DW2 5,1154,57, WDG1, EDEL

+Clinch, nhd., M.: nhd. Clinch, Streit, Auseinandersetzung, verbissener Nahkampf, gegenseitige Umklammerung; Q.: 1928; E.: s. Clinch (EDEL); L.: DW2 5,1154,63, EDEL

+Clique, nhd., F.: nhd. Clique, Freundeskreis, Bekanntenkreis, Gruppe, Schar (F.) (1); Q.: v1766; E.: s. Clique (EDEL); L.: DW2 5,1155,4, WDG1, DW1, EDEL

+Clochard, nhd., M.: nhd. Clochard, Obdachloser, Wohnsitzloser; Q.: 1940; E.: s. frz. clochard; L.: DW2 5,1155,25

+Clou, nhd., M.: nhd. Clou, Höhepunkt, Glanzpunkt; Q.: 1898; E.: s. Clou (EDEL); L.: DW2 5,1155,35, WDG1, EDEL

+Clown, nhd., M.: nhd. Clown, Spaßmacher, komische Figur; Q.: 1772; E.: s. Clown (EDEL); L.: DW2 5,1155,54, WDG1, EDEL

+Clownerie, nhd., F.: nhd. Clownerie, Spaß, Scherz, Unsinn; Q.: 1898; E.: s. ne. clownery, s. frz. clownerie; L.: DW2 5,1155,45

+clownesk, nhd., Adj.: nhd. clownesk, lustig, komisch, albern; Q.: 1925; E.: s. frz. clownesque; L.: DW2 5,1156,10

+Coach, nhd., M.: nhd. Coach, Trainer, Betreuer, Anleiter; Q.: 1948; E.: s. Coach (EDEL); L.: DW2 5,1156,20, EDEL

+Cockpit, nhd., N.: nhd. Cockpit, Pilotenkanzel, Fahrerkabine, Steuerbereich auf einem Schiff; Q.: 1894; E.: s. Cockpit (EDEL); L.: DW2 5,1156,36, EDEL

+Cocktail, nhd., M.: nhd. Cocktail, Mischgetränk, Mischung; Q.: 1895; E.: s. Cocktail (EDEL); L.: DW2 5,1156,64, WDG1, EDEL

+Cognac, nhd., M.: nhd. Cognac, ein französischer Weinbrand, ein Weinbrand; Q.: 1831; E.: s. Cognac (EDEL); L.: DW2 5,1157,9, WDG1, EDEL

+Coiffeur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Coiffeur“, Frisör, Haarschneider; Q.: 1805; E.: s. Coiffeur (EDEL); L.: DW2 5,1157,20, WDG1, EDEL

+coiffieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „coiffieren“, frisieren, kämmen; Q.: 1658; E.: s. frz. coiffer; L.: DW2 5,1157,32

+Cola, nhd., F./N.: nhd. Cola, ein Erfrischungsgetränk, ein belebendes Getränk; Q.: 1950; E.: s. Cola (EDEL); L.: DW2 5,1157,53, EDEL

+Collage, nhd., F.: nhd. Collage, Zusammenstellung, durch Aufkleben hergestelltes Bild; Q.: 1956; E.: s. Collage (EDEL); L.: DW2 5,1157,63, WDG1, EDEL

+collagieren, nhd., V.: nhd. collagieren, zusammensetzen, zusammenstellen; Q.: 1968; E.: s. Collag(e) (EDEL), s. ieren (EDEL); L.: DW2 5,1158,1

+Colt, nhd., M.: nhd. Colt, eine Faustfeuerwaffe, eine Waffe; Q.: 1947; E.: s. Colt (EDEL); L.: DW2 5,1158,9, WDG1, EDEL

+Combo, nhd., F.: nhd. Combo, kleine Musikgruppe, Band (F.); Q.: 1948; E.: s. Combo (EDEL); L.: DW2 5,1158,18, EDEL

+Comeback, nhd., N.: nhd. Comeback, Rückkehr, Neubeginn; Q.: 1932; E.: s. Comeback (EDEL); L.: DW2 5,1158,27, WDG1, EDEL

+Comic, nhd., M.: nhd. Comic, Bildergeschichte, Abfolge von Zeichnungen; Q.: 1949; E.: s. Comic (EDEL); L.: DW2 5,1158,35, WDG1, EDEL

+Comic-, nhd., Sb.: nhd. Comic-; Q.: 1951; E.: s. Comic (EDEL); L.: DW2 5,1158,48

+Comicfigur, nhd., F.: nhd. Comicfigur, Figur in einem Comic, Figur in einer Bildergeschichte; Q.: 1977; E.: s. Comic (EDEL), s. Figur (EDEL); L.: DW2 5,1158,49

+Comicheft, nhd., N.: nhd. Comicheft, Heft (N.) (1) mit einem Comic, Heft (N.) (1) mit einer Bildergeschichte; Q.: 1981; E.: s. Comic (EDEL), s. Heft (EDEL); L.: DW2 5,1158,50

+Comicliteratur, nhd., F.: nhd. Comicliteratur, Literatur aus dem Bereich der Comics, Bildergeschichten umfassende Literatur; Q.: 1951; E.: s. Comic (EDEL), s. Literatur (EDEL); L.: DW2 5,1158,51

+comme il faut, nhd., Adv.: nhd. comme il faut, vorbildlich, gesellschaftsfähig; Q.: 1777; E.: s. frz. comme il faut; L.: DW2 5,1158,53, WDG1

+Common Sense, nhd., M.: nhd. Common Sense, Gemeinsinn, gesunder Menschenverstand; Q.: 1766; E.: s. ne. common sense; L.: DW2 5,1158,71

+Computer, nhd., M.: nhd. Computer, Rechner, Gerät für die elektronische Datenverarbeitung; Q.: 1955; E.: s. Computer (EDEL); L.: DW2 5,1159,15, EDEL

+Computer-, nhd., Sb.: nhd. Computer-; Q.: 1966; E.: s. Computer (EDEL); L.: DW2 5,1159,26

+Computerbildschirm, nhd., M.: nhd. Computerbildschirm, Bildschirm eines Computers, Bildschirm eines Rechners; Q.: 1973; E.: s. Computer (EDEL), s. Bildschirm; L.: DW2 5,1159,27

+Computerhersteller, nhd., M.: nhd. Computerhersteller, Hersteller von Computern, Rechnerhersteller; Q.: 1965; E.: s. Computer (EDEL), s. Hersteller; L.: DW2 5,1159,28, WDG1

+computerisieren, nhd., V.: nhd. computerisieren, mit Computern ausstatten, auf elektronische Datenverarbeitung umstellen; Q.: 1968; E.: s. Computer (EDEL), s. isieren (EDEL); L.: DW2 5,1159,35

+Computerprogramm, nhd., N.: nhd. Computerprogramm, Programm für Computer, Folge von vorgegebenen Anweisungen für Computer; Q.: 1967; E.: s. Computer (EDEL), s. Programm (EDEL); L.: DW2 5,1159,29

+Computerspiel, nhd., N.: nhd. Computerspiel, Spiel auf einem Computer, Videospiel; Q.: 1968; E.: s. Computer (EDEL), s. Spiel (EDEL); L.: DW2 5,1159,30

+Computertechnik, nhd., F.: nhd. Computertechnik, bei einem Computer verwendete Technik, für die Herstellung von Computern benötigte Technik; Q.: 1967; E.: s. Computer (EDEL), s. Technik (EDEL); L.: DW2 5,1159,31

+Computertomographie, nhd., F.: nhd. Computertomographie, ein Röntgenverfahren, ein medizinisches Untersuchungsverfahren; Q.: 1975; E.: s. Computer (EDEL), s. Tomographie; L.: DW2 5,1159,32

+Computervirus, nhd., M.: nhd. Computervirus, Virus auf einem Computer, Schadprogramm in der elektronischen Datenverarbeitung; Q.: 1988; E.: s. Computer (EDEL), s. Virus (EDEL); L.: DW2 5,1159,32

+Conscienz, Konszienz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Conscienz“, Gewissen, Gewissenhaftigkeit; Q.: u1250; E.: s. lat. conscientia, afrz. conscience; L.: DW2 5,1159,55

+Container, nhd., M.: nhd. Container, Behälter, Großbehälter; Q.: 1937; E.: s. Container (EDEL); L.: DW2 5,159,76, EDEL

+Container-, nhd., Sb.: nhd. Container-; Q.: 1967; E.: s. Container (EDEL); L.: DW2 5,1160,26

+Containerhafen, nhd., M.: nhd. Containerhafen, Hafen (M.) (1) für das Laden (N.) von Containern, Hafen (M.) (1) für Containerschiffe; Q.: 1967; E.: s. Container (EDEL), s. Hafen (EDEL); L.: DW2 5,1160,27

+Containerschiff, nhd., N.: nhd. Containerschiff, Schiff für Container, mit Containern beladenes Schiff; Q.: 1957; E.: s. Container (EDEL), s. Schiff (EDEL); L.: DW2 5,1160,29

+Containersiedlung, nhd., F.: nhd. Containersiedlung, Siedlung aus Containern, Siedlung aus einfachen Gebäuden; Q.: 1967; E.: s. Container (EDEL), s. Siedlung; L.: DW2 5,1160,30

+Contenance, nhd., F.: nhd. Contenance, Fassung, Besonnenheit, Gelassenheit; Q.: u1210; E.: s. Contenance (EDEL); L.: DW2 5,1160,32, EDEL

+content, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „content“, zufrieden, wohlgestimmt; Q.: 1472/1473; E.: s. frz. content; L.: DW2 5,1160,64, DW1

+contentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „contentieren“, zufriedenstellen, befriedigen; Q.: 1537/1538; E.: s. frz. contenter; L.: DW2 5,1161,3, DW1

+cool, nhd., Adj.: nhd. cool, gelassen, ungerührt, toll; Q.: 1956; E.: s. cool (EDEL); L.: DW2 5,1161,24, EDEL

Coriolis, nhd., M.: nhd. Coriolis (Gaspard Gustave de 1792-1843) ist der Entdecker der nach ihm benannten von der Erdumdrehung verursachten scheinbaren Corioliskraft der Ablenkung von Luftströmungen wie beispielsweise der Passatwinde oder Westwinde auf der Erde; Q.: vor 1792?; E.: o. E.

+Corioliskraft, nhd., F.: nhd. Corioliskraft, eine Trägheitskraft, eine physikalische Kraft; Q.: 1897; E.: s. Coriolis, s. Kraft (EDEL); L.: DW2 5,1161,34, WDG1

+Corned Beef, nhd., N.: nhd. Corned Beef, gekochtes Rindfleisch in Büchsen, zerkleinertes und gepresst in Metalldosen vertriebenes Rindfleisch; Q.: 1891; E.: s. ne. corned beef; L.: DW2 5,1161,49, WDG1

+Cornflake, nhd., N.: nhd. Cornflake, als Flocke geformter Mais, Maisflocke, Getreideflocke; Q.: 1956; E.: s. Cornflake (EDEL); L.: DW2 5,1161,60, WDG1

+Cornichon, nhd., N.: nhd. Cornichon, kleine eingelegte Gurke, Essiggurke; Q.: 1833; E.: s. frz. cornichon; L.: DW2 5,1161,69

+Corpus Delicti, nhd., N.: nhd. Corpus Delicti, Gegenstand eines Verbrechens, Beweisstück; Q.: 1653; E.: s. Corpus (EDEL), s. lat. corpus delicti; L.: DW2 5,1162,5, WDG1

+Cottage, nhd., F./N.: nhd. Cottage, ein einfaches Wohngebäude, ein Häuschen; Q.: 1830; E.: s. ne. cottage; L.: DW2 5,1162,30, WDG1

+Couch, nhd., F.: nhd. Couch, Sofa, ein breites Sitzmöbel und Liegemöbel; Q.: 1937; E.: s. Couch (EDEL); L.: DW2 5,1162,55, WDG1, EDEL

+Couleur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Couleur“, Farbe, weltanschauliche Ausrichtung; Q.: 1576; E.: s. Couleur (EDEL); L.: DW2 5,1162,73, WDG1, EDEL

+Couloir, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Couloir“, Verbindungsgang, Korridor, enge Schlucht; Q.: 1836; E.: s. frz. couloir; L.: DW2 5,1163,54

+Coup, nhd., M.: nhd. Coup, Schlag, Streich, kühnes Unternehmen; Q.: 1632; E.: s. Coup (EDEL); L.: DW2 5,1164,1, WDG1, EDEL

+Coupé, nhd., N.: nhd. Coupé, eine sportliche Form von Personenfahrzeugen, Bahnabteil; Q.: 1727; E.: s. Coupé (EDEL); L.: DW2 5,1164,23, WDG1, EDEL

+Couplet, nhd., N.: nhd. Couplet, kleines Lied, Strophe; Q.: 1742; E.: s. Couplet (EDEL); L.: DW2 5,1164,65, WDG1, EDEL

+Coupon, nhd., M.: nhd. Coupon, Abschnitt, Gutschein; Q.: 1782; E.: s. Coupon (EDEL); L.: DW2 5,1165,30, WDG1, EDEL

+Cour, nhd. (ält.), F.: nhd. „Cour“, Hof, Hofgesellschaft; Q.: 1472/1473; E.: s. frz. cour; L.: DW2 5,1165,69, WDG1

+Courage, nhd., F.: nhd. Courage, Mut, Kühnheit; Unternehmungslust; Q.: 1575; E.: s. Courage (EDEL); L.: DW2 5,1166,35, WDG1, DW1, EDEL

+couragiert, nhd., Adj.: nhd. couragiert, mutig, kühn, tapfer; Q.: 1792; E.: s. Courag(e), s. iert; L.: DW2 5,1166,62, WDG1, EDEL

+Courante, nhd. (ält.), F.: nhd. „Courante“, ein Gesellschaftstanz, ein Tanz; Q.: 1619; E.: s. frz. courante; L.: DW2 5,1167,1, WDG1

+Courtage, nhd., F.: nhd. Courtage, Maklergebühr, Vermittlungsgebühr; Q.: 1669; E.: s. frz. courtage; L.: DW2 5,1167,25

+Courtoisie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Courtoisie“, ritterliches Benehmen, Ritterlichkeit, Höflichkeit; Q.: 1235/1240; E.: mhd. kurtoisîe; L.: DW2 5,1167,49

+Cousin, Kusin, nhd., M.: nhd. Cousin, Vetter, Sohn des Bruders oder der Schwester; Q.: 1598; E.: s. Cousin (EDEL); L.: DW2 5,1168,18, WDG1, EDEL

+Cousine, Kusine, nhd., F.: nhd. Cousine, Base (F.) (1), Tochter des Bruders oder der Schwester; Q.: 1663; E.: s. Cousine (EDEL); L.: DW2 5,1168,44, WDG1, EDEL

+Cowboy, nhd., M.: nhd. „Kuhjunge“, Cowboy, berittener Rinderhirt, Kuhhirt; Q.: 1888; E.: s. Cowboy (EDEL); L.: DW2 5,1168,65, WDG1, EDEL

+Creme, nhd., F.: nhd. Creme, Salbe, eine Süßspeise; Q.: 1715; E.: s. Creme (EDEL); L.: DW2 5,1169,1, WDG1, EDEL

+crescendo, nhd., Adv.: nhd. crescendo, wachsend, wechselnd zunehmend, lauter werdend; Q.: 1774; E.: s. crescendo (EDEL); L.: DW2 5,1169,47, WDG1, EDEL

+Crescendo, nhd., N.: nhd. Crescendo, Anwachsen der Tonstärke, Lauterwerden; Q.: 1780; E.: s. it. crescendo; L.: DW2 5,1169,64, WDG1

+Crew, nhd., F.: nhd. Crew, Besatzung, Mannschaft; Q.: 1874; E.: s. Crew (EDEL); L.: DW2 5,1170,3, EDEL

+Croupier, nhd., M.: nhd. Croupier, Mitarbeiter einer Spielbank, Leiter (M.) (1) eines Glücksspiels; Q.: 1782; E.: s. Croupier (EDEL); L.: DW2 5,1170,22, WDG1, EDEL

+Curriculum, nhd., N.: nhd. Curriculum, Laufbahn, Lehrplan; Q.: 1577; E.: s. Curriculum (EDEL); L.: DW2 5,1170,36, EDEL

+Curriculum Vitae, nhd., N.: nhd. Curriculum Vitae, Lebenslauf, Darstellung des Werdegangs; Q.: 1607; E.: s. lat. curriculum vitae, s. Curriculum (EDEL); L.: DW2

+Curry, nhd., M./N.: nhd. Curry, ein indisches Eintopfgericht, eine Gewürzmischung; Q.: 1786; E.: s. Curry (EDEL); L.: DW2 5,1171,23, WDG1, EDEL

+Currywurst, nhd., F.: nhd. Currywurst, Bratwurst mit Curry, mit Curry gewürzte Wurst; Q.: 1961; E.: s. Curry (EDEL), s. Wurst (EDEL); L.: DW2 5,1172,1

+Cut, nhd., M.: nhd. Cut, Riss in der Haut, Schnitt bei der Herstellung von Filmen, eine Abkürzung für Cutaway; Q.: 1931; E.: s. ne. cut; L.: DW2 5,1172,6, WDG1

+Cutaway, nhd. (ält.), M.: nhd. „Cutaway“, ein langes Herrensakko, ein Gesellschaftsanzug; Q.: 1913; E.: s. ne. cutaway; L.: DW2 5,1172,27, WDG1

Cyber-, nhd., Sb.: nhd. Cyber- (eine Abkürzung für ne. cybernetics), die durch Computer erzeugte Scheinwelt betreffend; Q.: u1990; E.: s. Kybernetik

+Cyberspace, nhd., M.: nhd. Cyberspace, elektronischer Raum, Datenraum, durch Computer erzeugte Scheinwelt; Q.: 1990; E.: s. Cyberspace (EDEL); L.: DW2 5,1172,38, EDEL

+d-, nhd., Adj.: nhd. d-; Q.: 1946; E.: s. D; L.: DW2 6,1,5

+D, nhd., N.: nhd. D; Q.: 1449; E.: s. D (EDEL); L.: DW2 6,1,5, DW1, EDEL

+da (1), nhd., Adv./Konj.: nhd. da, weil; Q.: 8. Jh.; E.: s. da (EDEL); L.: DW2 6,1,20, EDEL

+da (2), nhd., Adv./Konj.: nhd. da, dort, als; Q.: 8. Jh.; E.: s. da (EDEL); L.: DW2 6,10,20, EDEL

+Da, nhd., N.: nhd. Da, Dasein; Q.: 1927; E.: s. da; L.: DW2 6,14,5

++daan, nhd. (ält.), Adv.: Vw.: s. daran; L.: DW2 6,14,12

++daauf, nhd. (ält.), Adv.: Vw.: s. darauf; L.: DW2 6,14,12

++daaus, nhd. (ält.), Adv.: Vw.: s. daraus; L.: DW2 6,14,12

+dabaußen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dabaußen“, draußen; Q.: 14. Jh.; E.: s. da, s. baußen; L.: DW2 6,14,13 (dabauszen), DW1

+dabefür, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dabefür“, vorher; Q.: 1596; E.: s. da, s. befür; L.: DW2 6,14,26

+dabehalten, nhd., V.: nhd. dabehalten, hierbehalten; Q.: 1787; E.: s. da, s. behalten; L.: DW2 6,14,30, WDG1

+dabei, nhd., Adv.: nhd. dabei, bei; Q.: 10. Jh.; E.: s. dabei; L.: DW2 6,14,37, WDG1, DW1

+dabei-, nhd., Präf.: nhd. dabei- ; Q.: u1425; E.: s. da, s. bei; L.: DW2 6,20,39

++dabeibauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeibauen“; Q.: 1671; E.: s. dabei, s. bauen; L.: DW2 6,20,48

+dabeibleiben, nhd., V.: nhd. dabeibleiben; Q.: 1382; E.: s. dabei, s. bleiben; L.: DW2 6,20,43, WDG1

+dabeifügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeifügen“, hinzufügen; Q.: 1657; E.: s. dabei, s. fügen; L.: DW2 6,20,48

+dabeigeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeigeben“, hinzugeben; Q.: 1555; E.: s. dabei, s. geben; L.: DW2 6,20,48

++dabeigehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeigehen“, daneben gehen; Q.: u1425; E.: s. dabei, s. gehen; L.: DW2 6,20,48

+dabeihaben, nhd., V.: nhd. dabeihaben, mitführen; Q.: u1460; E.: s. dabei, s. haben; L.: DW2 6,20,48, WDG3

++dabeikommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeikommen“, mitkommen; Q.: 1626; E.: s. dabei, s. kommen; L.: DW2 6,20,44

++dabeilassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeilassen“, dortlassen; Q.: 1683; E.: s. dabei, s. lassen; L.: DW2 6,20,49

+dabeilegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeilegen“, dazulegen; Q.: 2. H. 13 Jh.; E.: s. dabei, s. legen; L.: DW2 6,20,50

+dabeiliegen, nhd., V.: nhd. dabeiliegen, danebenliegen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. dabei, s. liegen; L.: DW2 6,20,46, WDG3

++dabeimachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeimachen“, hinzumachen; Q.: 1628; E.: s. dabei, s. machen; L.: DW2 6,20,46

++dabeimahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeimahlen“, hinzumahlen; Q.: 1718; E.: s. dabei, s. mahlen; L.: DW2 6,20,50

++dabeimischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeimischen“, hinzumischen; Q.: 1784; E.: s. dabei, s. mischen; L.: DW2 6,20,50

+dabeineben, nhd. (ält.), Adv.: Vw.: s. dabeneben; L.: DW2 6,21,61, DW1

+dabeischreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeischreiben“, dazuschreiben; Q.: 1518; E.: s. dabei, s. schreiben; L.: DW2 6,20,51

+dabeisein, nhd., V.: nhd. dabeisein, anwesend sein (V.); Q.: u1230; E.: s. dabei, s. sein (V.); L.: DW2 6,21,71, WDG5

+Dabeisein, nhd., N.: nhd. Dabeisein, Anwesenheit; Q.: 1852; E.: s. dabeisein; L.: DW2 6,22,33

+dabeisetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeisetzen“, anfügen; Q.: 1557; E.: s. dabei, s. setzen; L.: DW2 6,20,51

+dabeisitzen, nhd., V.: nhd. dabeisitzen, nahe sitzen; Q.: Mitte 13. Jh.; E.: s. dabei, s. sitzen; L.: DW2 6,20,47, WDG5

++dabeistecken, nhd., V.: nhd. dabeistecken, nahe stecken; Q.: 1779; E.: s. dabei, s. stecken; L.: DW2 6,20,51

+dabeistehen, nhd., V.: nhd. dabeistehen, nahe stehen; Q.: u1330; E.: s. dabei, s. stehen; L.: DW2 6,20,47, WDG5

++dabeistellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeistellen“, hinzustellen; Q.: 1607; E.: s. dabei, s. stellen; L.: DW2 6,20

++dabeitun, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeitun“, hinzutun; Q.: 1528; E.: s. dabei, s. tun; L.: DW2 6,20,53

++dabeizeichnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabeizeichnen“, hinzuzeichnen; Q.: 1619; E.: s. dabei, s. zeichnen; L.: DW2 6,20,54

+dabeneben, dabeineben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dabeneben“, daneben, neben ; Q.: 1282; E.: s. da, s. beneben; L.: DW2 6,23,19, DW1

+dabenebenst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dabenebenst“, daneben, dabei; Q.: 1630; E.: s. da, s. benebenst; L.: DW2 6,21,62

+dabevor, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dabevor“, davor, bevor; Q.: 1150; E.: s. da, s. bevor; L.: DW2 6,23,67

+dabevorn, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dabevorn“, davor, bevor; Q.: u1180; E.: s. da, s. bevorn; L.: DW2 6,24,5

+dabinnen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dabinnen“, binnen, darinnen; Q.: u1170; E.: s. da, s. binnen; L.: DW2 6,24,17, DW1

+dableiben, nhd., V.: nhd. dableiben, bleiben, verweilen; Q.: 1344; E.: s. da, s. bleiben; L.: DW2 6,24,42, WDG1, DW1

+daboben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daboben“, oberhalb; Q.: 1250; E.: s. da, s. boben; L.: DW2 6,24, 69

+dabober, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dabober“, darüber; Q.: 1396; E.: s. da, s. bober; L.: DW2 6,25,25

+dabringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dabringen“, bringen; Q.: ; E.: s. da, s. bringen; L.: DW2 6,25,34

+da capo, nhd., Adv.: nhd. da capo, von vorn, wiederholt; Q.: 1708; E.: s. da, s. capo; L.: DW2 6,25,36

+Dacapo, nhd., N.: nhd. Dacapo, Wiederholung; Q.: ; E.: s. da, s. capo; L.: DW2 6,25,52 s. Dakapo, EDEL

+Dach, nhd., N.: nhd. Dach, Bedeckung, Decke; Q.: 9. Jh.; E.: s. Dach (EDEL); L.: DW2 6,25,55, WDG1, DW1, EDEL

+dach-, nhd., Adj.: nhd. dach-; Q.: 1858; E.: s. Dach; L.: DW2 6,33,41

+Dach-, nhd., Sb.: nhd. Dach-; Q.: u1300; E.: s. Dach; L.: DW2 6,33, 41

++Dachanfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachanfall“; Q.: 1844; E.: s. Dach, s. Anfall; L.: DW2 6,34,60

++dachähnlich, nhd., Adj.: nhd. dachähnlich, dachartig; Q.: 1858; E.: s. Dach, s. ähnlich; L.: DW2 6,33,47

++Dacharbeit, nhd., F.: nhd. Dacharbeit, Arbeit auf dem Dach, Arbeit an einem Dach; Q.: 1929; E.: s. Dach, s. Arbeit; L.: DW2 6,35,37

++dachartig, nhd., Adj.: nhd. dachartig, dachähnlich; Q.: 1917; E.: s. Dach, s. artig; L.: DW2 6,34,62

++Dachartikel, nhd., M.: nhd. Dachartikel, übergeordneter Artikel; Q.: 1965; E.: s. Dach, s. Artikel; L.: DW2 6,35,21

++Dachatelier, nhd., N.: nhd. Dachatelier, Atelier in einem Dach; Q.: 1966; E.: s. Dach, s. Atelier; L.: DW2 6,35,16

+Dachbalken, nhd., M.: nhd. Dachbalken, Balken des Daches, Balkden in dem Dach; Q.: 1616; E.: s. Dach, s. Balken; L.: DW2 6,34,74, WDG1, DW1

++Dachbau, nhd., M.: nhd. Dachbau, Bau des Daches; Q.: 1852; E.: s. Dach, s. Bau; L.: DW2 6,34,51

++Dachbedeckung, nhd., F.: nhd. Dachbedeckung, Bedeckung des Daches; Q.: 1831; E.: s. Dach, s. Bedeckung; L.: DW2 6,34,52

++Dachbegriff, nhd., M.: nhd. Dachbegriff, Oberbegriff, übergeordneter Begriff; Q.: 1949; E.: s. Dach, s. Begriff; L.: DW2 6,35,23

++Dachbehängen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dachbehängen“, Behängen des Daches; Q.: 1413; E.: s. Dach, s. Behängen; L.: DW2 6,34,6

++Dachbesserung, nhd., F.: nhd. Dachbesserung, Besserung des Daches; Q.: 1504; E.: s. Dach, s. Besserung; L.: DW2 6,34,7

+Dachboden, nhd., M.: nhd. Dachboden, Boden des Daches, Boden unterhalb des Daches; Q.: 1736; E.: s. Dach, s. Boden; L.: DW2 6,35, WDG1

++Dachbogen, nhd., M.: nhd. Dachbogen, Bogen des Daches, Wölbung unter dem Dach; Q.: 1930; E.: s. Dach, s. Bogen; L.: DW2 6,34,28

++Dachbrett, nhd., N.: nhd. Dachbrett, Brett des Daches, Brett auf dem Dach; Q.: u1300; E.: s. Dach, s. Brett; L.: DW2 6,34,53

++Dachbude, nhd., F.: nhd. Dachbude, Bude in einem Dach; Q.: 1913; E.: s. Dach, s. Bude; L.: DW2 6,34,17

+Dachchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dachchen“, kleines Dach, Dächlein; Q.: 1917; E.: s. Dach, s. chen; L.: DW2 6,35,15

+Dachdecke, nhd., F.: nhd. Dachdecke, Decke des Daches, die Decke bildendes Dach; Q.: 1579; E.: s. Dach, s. Decke; L.: DW2 6,35,18

+Dachdecken, nhd., N.: nhd. Dachdecken, Decken (N.) des Daches; Q.: 1412; E.: s. Dach, s. decken; L.: DW2 6,35,20

+Dachdecker, nhd., M.: nhd. Dachdecker, Decker des Daches, ein Dach deckender Handwerker; Q.: 1403; E.: s. Dach, s. deck(en), s. er; L.: DW2 6,35,28; s. Dachdecker WDG1, DW1

+Dachdeckerarbeit, nhd., F.: nhd. Dachdeckerarbeit, Arbeit des Dachdeckers; Q.: 1795; E.: s. Dachdecker, s. Arbeit; L.: DW2 6,35,37 s. Dachdeckerarbeit WDG1

++Dachdeckerei, nhd., F.: nhd. Dachdeckerei, Geschäft des Dachdeckers; Q.: 1777; E.: s. Dachdecker, s. ei; L.: DW2 6,34,8, DW1

+Dachdeckerhandwerk, nhd., N.: nhd. Dachdeckerhandwerk, Handwerk des Dachdeckers; Q.: 1791; E.: s. Dachdecker, s. Handwerk; L.: DW2 6,35,41

+Dachdeckung, nhd., F.: nhd. Dachdeckung, Deckung des Daches, Dachdecken; Q.: 1776; E.: s. Dach, s. deck(en), s. ung; L.: DW2 6,35,45, WDG1

+dachdicht, nhd., Adj.: nhd. dachdicht, ausreichend dicht; Q.: 1616; E.: s. Dach, s. dicht; L.: DW2 6,35,50, DW1

+Dacheinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dacheinung“, übergeordnete Einung; Q.: 1540; E.: s. Dach, s. Einung; L.: DW2 6,34,5

++Dachel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dachel“, kleines Dach, Dächlein; Hw.: s. Dächlein; Q.: 1556; E.: s. Dach, s. el; L.: DW2 6,35,63

++Dächel, nhd., N.: nhd. Dächel, kleines Dach, Dächlein; Hw.: s. Dächlein; Q.: 1555; E.: s. Dach, s. el; L.: DW2 6,35,64

++Dächel, nhd., M.: Vw.: s. Deuhel; L.: DW1

+Dächelchen, nhd., N.: nhd. Dächelchen, kleines Dach; Q.: 1561; E.: s. Dach, s. el, s. chen; L.: DW 26,35,65, DW1

+dachen, nhd., V.: nhd. dachen, mit einem Dach versehen (V.); Q.: 1270; E.: s. Dach, s. en; L.: DW2 6,35,70

++Dachende, nhd., N.: nhd. Dachende, Ende des Daches; Q.: 1772; E.: s. Dach, s. Ende; L.: DW2 6,33,56

++Dachente, nhd., F.: nhd. Dachente; Q.: 1860; E.: s. Dach, s. Ente; L.: DW2 6,34,71, DW1

+dachern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dachern“, Dach decken; Q.: 1956; E.: s. Dach, s. ern; L.: DW2 3

+Dächerpredigt, nhd., F.: nhd. Dächerpredigt, Predigt von Dächern; Q.: 1742; E.: s. Dach, s. er, s. Predigt; L.: DW2 6,36,11

++Dachfahne, nhd., F.: nhd. Dachfahne, Fahne auf einem Dach; Q.: 1741; E.: s. Dach, s. Fahne; L.: DW2 6,34,44, DW1

++Dachfarbe, nhd., F.: nhd. Dachfarbe, Farbe des Daches; Q.: 1778; E.: s. Dach, s. Farbe; L.: DW2 6,34,52, DW1

+Dachfenster, nhd., N.: nhd. Dachfenster, Fenster in einem Dach; Q.: 1413; E.: s. Dach, s. Fenster; L.: DW2 6,33,56, WDG2, DW1

+Dachfensterchen, nhd., N.: nhd. Dachfensterchen, Dachfensterlein, Fensterchen in einem Dach; Q.: 1873; E.: s. Dachfenster, s. chen; L.: DW2 6,36,21

+Dachfirst, nhd., M.: nhd. Dachfirst, First des Daches, höchste Linie des Daches; Q.: 1762; E.: s. Dach, s. First; L.: DW2 6,33,56, DW1; Son.: s. Dachfirst WDG2

+Dachfläche, nhd., F.: nhd. Dachfläche, Fläche des Daches; Q.: 1759; E.: s. Dach, s. Fläche; L.: DW2 6,34,50; Son.: s. Dachfläche WDG2

++Dachflucht, nhd., F.: nhd. Dachflucht, Flucht des Daches, Linie des Daches; Q.: 1945; E.: s. Dach, s. Flucht; L.: DW2 6,34,38

++Dachfonds, nhd., M.: nhd. Dachfonds, übergeordneter Fonds; Q.: 1966; E.: s. Dach, s. Fonds; L.: DW2 6,34,24

+Dachform, nhd., F.: nhd. Dachform, Form des Daches, Dachart; Q.: 1826; E.: s. Dach, s. Form; L.: DW2 6,36,43; s. Dachform WDG1

+dachförmig, nhd., Adj.: nhd. dachförmig, Dachform aufweisend, dachartig; Q.: 1802; E.: s. Dachform, s. ig; L.: DW2 6,36,47, WDG2

++dachgäh, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dachgäh“; Q.: 1879; E.: s. Dach, s. gäh; L.: DW2 6,34,63

++Dachgalerie, nhd., F.: nhd. Dachgalerie, Galerie auf einem Dach, Galerie in einem Dach; Q.: 1851; E.: s. Dach, s. Galerie; L.: DW2 6,33,56

+Dachgarten, nhd., M.: nhd. Dachgarten, Garten auf einem Dach, Garten in einem Dach; Q.: 1927; E.: s. Dach, s. Garten; L.: DW2 6,34,44, WDG2

++Dachgelass, nhd., N.: nhd. Dachgelass, Gelass in einem Dach, ein Dachraum; Q.: 1907; E.: s. Dach, s. Gelass; L.: DW2 6,34,18

++Dachgepäckträger, nhd., M.: nhd. Dachgepäckträger, Gepäckträger auf einem Dach eines Kraftfahrzeugs; Q.: 1965; E.: s. Dach, s. Gepäckträger; L.: DW2 6,34,56

++Dachgerippe, nhd., N.: nhd. Dachgerippe, Gerippe des Daches, Dachumriss; Q.: 1923; E.: s. Dach, s. Gerippe; L.: DW2 6,34,28

+Dachgerüst, nhd., N.: nhd. Dachgerüst, Gerüst an einem Dach, Gerüst für ein Dach; Q.: 1827; E.: s. Dach, s. Gerüst; L.: DW2 6,36,35

++Dachgeschiebe, nhd., N.: nhd. Dachgeschiebe, Geschiebe des Daches; Q.: 1947; E.: s. Dach, s. Geschiebe; L.: DW2 6,34,28

+Dachgeschoss, nhd., N.: nhd. Dachgeschoss, Geschoss des Daches, Dachstockwerk, Obergeschoss; Q.: 1885; E.: s. Dach, s. Geschoss; L.: DW2 6,35,60 (Dachgeschosz), DW1

++Dachgesellschaft, nhd., F.: nhd. Dachgesellschaft, übergeordnete Gesellschaft; Q.: 1939; E.: s. Dach, s. Gesellschaft; L.: DW2 6,34,24

+Dachgesims, nhd., N.: nhd. Dachgesims, Gesims des Daches; Q.: 1516; E.: s. Dach, s. Gesims; L.: DW2 6,36,6; s. Dachgesims WDG2, DW1

+Dachgesperr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dachgesperr“, Gesperr des Daches; Q.: v1567; E.: s. Dach, s. Gesperr; L.: DW2 6,34,74, DW1

+Dachgestein, nhd., N.: nhd. Dachgestein, Oberschicht des Gesteins; Q.: 1788; E.: s. Dach, s. Gestein; L.: DW2 6,37,3, DW1

+Dachgestell, nhd., N.: nhd. Dachgestell, Dachstuhl, Gestell des Daches; Q.: 1539; E.: s. Dach, s. Gestell; L.: DW2 6,34,3

++Dachgewirr, nhd., N.: nhd. Dachgewirr, Gewirr des Daches, Gewirr von Dächern; Q.: 1920; E.: s. Dach, s. Gewirr; L.: DW2 6,37,8

++Dachgewölbe, nhd., N.: nhd. Dachgewölbe, Gewölbe des Daches, Dachgeschoss; Q.: 1961; E.: s. Dach, s. Gewölbe; L.: DW2 6,34,30

++Dachgiebel, nhd., M.: nhd. Dachgiebel, Giebel des Daches, Dachfirst; Q.: 1785; E.: s. Dach, s. Giebel; L.: DW2 6,33,67, DW1

++Dachglied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dachglied“, Glied des Daches; Q.: 1844; E.: s. Dach, s. Glied; L.: DW2 6,33,59

++Dachgradierung, nhd., F.: nhd. Dachgradierung, Gradierung des Daches, Dachneigung; Q.: 1777; E.: s. Dach, s. Gradierung; L.: DW2 6,34,9

++Dachgruppe, nhd., F.: nhd. Dachgruppe, Gruppe von Dächern, übergeordnete Gruppe; Q.: 1855; E.: s. Dach, s. Gruppe; L.: DW2 6,34,39

++dachhaldig, nhd., Adj.: nhd. dachhaldig, dachhängig; Q.: 1591; E.: s. Dach, s. haldig; L.: DW2 6,34,63

+dachhängig, nhd., Adj.: nhd. dachhängig, abschüssig; Q.: 1626; E.: s. Dach, s. hängig; L.: DW2 6,37,12

+Dachhase, nhd., M.: nhd. Dachhase, Katze, Zimmermann; Q.: 1665; E.: s. Dach, s. Hase; L.: DW2 6,37,16, s. Dachhase WDG3, DW1

+Dachhaut, nhd., F.: nhd. Dachhaut, Haut des Daches; Q.: 1932; E.: s. Dach, s. Haut, s. Dachhaut (EDEL); L.: DW2 6,37,2, WDG3, EDEL

+Dachherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachherr“, Hauseigentümer; Q.: 1558; E.: s. Dach, s. Herr; L.: DW2 6,37,33

++Dachhimmel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachhimmel“, Himmel des Daches, Dachoberseite; Q.: 1965; E.: s. Dach, s. Himmel; L.: DW2 6,34,56

++Dachhöhe, nhd., F.: nhd. Dachhöhe, Höhe des Daches; Q.: 1764; E.: s. Dach, s. Höhe; L.: DW2 6,33,62

++Dachholz, nhd., N.: nhd. Dachholz, Holz des Daches, für das Dach verwendetes Holz; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: s. Dach, s. Holz; L.: DW2 6,33,63, DW1

++Dachhut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachhut“, Hut (M.) des Daches; Q.: 1932; E.: s. Dach, s. Hut (M.); L.: DW2 6,34,30

+dachicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dachicht“, dachförmig; Q.: 1612; E.: s. Dach, s. icht; L.: DW2 6,37,36

+dachig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dachig“, Dach betreffend, dachförmig; Q.: 1916; E.: s. Dach, s. ig; L.: DW2 6,37,39, WDG1

&dächig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dächig“, dachförmig, Dach betreffend; Q.: 1381; E.: s. Dach, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Dachkammer, nhd., F.: nhd. Dachkammer, Kammer in einem Dach, ein Dachraum; Q.: 1785; E.: s. Dach, s. Kammer; L.: DW2 6,37,41, WDG3, DW1

+Dachkämmerchen, nhd., N.: nhd. Dachkämmerchen, Dachkämmerlein, Kämmerchen in einem Dach, kleine Dachkammer; Q.: 1804; E.: s. Dach, s. Kämmerchen; L.: DW2 6,37,46

+Dachkämmerlein, nhd., N.: nhd. Dachkämmerlein, Dachkämmerchen, Kämmerlein in einem Dach, kleines Zimmer in einem Dach; Q.: 1786; E.: s. Dach, s. Kämmerlein; L.: DW2 6,37,54

+Dachkanal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachkanal“; Q.: 1561; E.: s. Dach, s. Kanal; L.: DW2 6,34,7

+Dachkater, nhd., M.: nhd. Dachkater, Dachdecker; Q.: 1947; E.: s. Dach, s. Kater; L.: DW2 6,35,2

+Dachkehle, nhd., F.: nhd. Dachkehle, Kehle des Daches, Schnittlinie der Dachseiten zweier Dächer; Q.: 1572; E.: s. Dach, s. Kehle; L.: DW2 6,37,65, WDG3, DW1

++Dachknecht, nhd., M.: nhd. Dachknecht, Dachdecker; Q.: 1454; E.: s. Dach, s. Knecht; L.: DW2 6,35,65

++Dachkonstruktion, nhd., F.: nhd. Dachkonstruktion, Konstruktion des Daches, Dachaufbau; Q.: 1826; E.: s. Dach, s. Konstruktion; L.: DW2 6,34,30

++Dachkontur, nhd., F.: nhd. Dachkontur, Kontur des Daches, Dachumriss; Q.: 1927; E.: s. Dach, s. Kontur; L.: DW2 6,35,35

++Dachkranz, nhd., M.: nhd. Dachkranz, Dachumfang; Q.: 1866; E.: s. Dach, s. Kranz; L.: DW2 6,34,60

++Dachkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dachkraut“, Kraut auf einem Dach; Q.: Mitte 14. Jh.; E.: s. Dach, s. Kraut; L.: DW2 6,34,60

++Dachkuppel, nhd., F.: nhd. Dachkuppel, Kuppel des Daches, Dachdecke, Spitze des Daches; Q.: 1766; E.: s. Dach, s. Kuppel; L.: DW2 6,35,65

++Dachladen, nhd., M.: nhd. Dachladen, Laden (M.) in einem Dach; Q.: 1669; E.: s. Dach, s. Laden; L.: DW2 6,34,15

+Dachlandschaft, nhd., F.: nhd. Dachlandschaft, Dachaussicht, eine Gesamtheit von Dächern; Q.: 1960; E.: s. Dach, s. Landschaft; L.: DW2 6,34,5

+Dachlatte, nhd., F.: nhd. Dachlatte, Latte auf einem Dach, Latte für ein Dach; Q.: 1503/1504; E.: s. Dach, s. Latte; L.: DW2 6,34,10, WDG3, DW1

++Dachlawine, nhd., F.: nhd. Dachlawine, Lawine von einem Dach, Lawine auf einem Dach; Q.: 1968; E.: s. Dach; L.: DW2 6,34,5; Son.: s. Lawine

++Dachlehne, nhd., F.: nhd. Dachlehne, Lehne (F.) des Daches; Q.: 1853; E.: s. Dach, s. Lehne; L.: DW2 6,34,10

+Dächlein, nhd., N.: nhd. Dächlein, kleines Dach, Dächchen, Dächelchen; Q.: 1282; E.: s. Dach, s. lein; L.: DW2 6,32,15, DW1

+dachlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dachlen“, prasseln, regnen; Q.: 1566; E.: s. Dach (e)l, s. en; L.: DW2 6,32,50

++Dachlinie, nhd., F.: nhd. Dachlinie, Linie des Daches; Q.: 1858; E.: s. Dach, s. Linie; L.: DW2 6,34,60

+Dachloch, nhd., N.: nhd. Dachloch, Loch auf einem Dach, Loch auf ein Dach; Q.: 1473; E.: s. Dach, s. Loch; L.: DW2 6,34,65, DW1

+dachlos, nhd., Adj.: nhd. dachlos, ohne Dach seiend; Q.: 1524; E.: s. Dach, s. los; L.: DW2 6,34,65

+Dachlöse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dachlöse“, Baufälligkeit; Q.: Anfang 15. Jh; E.: s. Dach, s. Löse; L.: DW2 6,34,5

+Dachlöser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachlöser“, Miteigentümer; Q.: 1809; E.: s. Dachlös(e), s. er; L.: DW2 6,34,5

+Dachlosung, nhd., F.: nhd. Dachlosung, Grundbucheintragung; Q.: 1809; E.: s. Dach, s. Losung; L.: DW2 6,34,5

++Dachlücke, nhd., F.: nhd. Dachlücke, Lücke eines Daches,

 Lücke in einem Dach; Q.: 1866; E.: s. Dach, s. Lücke; L.: DW2 6,34,60

+dachlückig, nhd., Adj.: nhd. dachlückig, Dachlücke betreffend, Dachlücke aufweisend, schadhaft, schadhaftig; Q.: 1845; E.: s. Dachlück(e), s. ig; L.: DW2 6,38,35

+Dachluke, nhd., F.: nhd. Dachluke, Luke in einem Dach, eine verschließbare Öffnung in einem Dach; Q.: 1757; E.: s. Dach, s. Luke; L.: DW2 6,38,10, WDG3, DW1

++Dachmacher, nhd., M.: nhd. Dachmacher, Dachdecker; Q.: 1491; E.: s. Dach, s. Macher; L.: DW2 6,35,10

+Dachmarder, nhd., M.: nhd. Dachmarder, ein Marder; Q.: 1561; E.: s. Dach, s. Marder; L.: DW2 6,34,5, DW1

++Dachmasse, nhd., F.: nhd. Dachmasse, Masse eines Daches; Q.: 1797; E.: s. Dach, s. Masse; L.: DW2 6,34,10

++Dachmeer, nhd., N.: nhd. Dachmeer, Meer von Dächern; Q.: 1893; E.: s. Dach, s. Meer; L.: DW2 6,34,15

++Dachmeister, nhd., M.: nhd. Dachmeister, Meister des Dachbaus; Q.: 1482; E.: s. Dach, s. Meister; L.: DW2 6,35,20, DW1

++Dachmesser, nhd., N.: nhd. Dachmesser, Messer (N.) des Daches, Messer (N.) für Dach; Q.: 1600; E.: s. Dach, s. Messer (N.); L.: DW2 6,35,20

++Dachnagel, nhd., M.: nhd. Dachnagel, Nagel des Daches, Nagel für Dach; Q.: 1524; E.: s. Dach, s. Nagel; L.: DW2 6,35,10

++Dachnagler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachnagler“, Nagler des Daches, ein Handwerker; Q.: 1363; E.: s. Dach, s. Nag(el), s. ler; L.: DW2 6,35,10

+Dachnase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dachnase“, Schornstein; Q.: 1704; E.: s. Dach, s. Nase; L.: DW2 6,38,75, DW1

++Dachneigung, nhd., F.: nhd. Dachneigung, Neigung des Daches, Dachgradierung; Q.: 1957; E.: s. Dach; L.: DW2 6,34,30; Son.: s. Neigung

++Dachorganisation, nhd., F.: nhd. Dachorganisation, übergeordnete Organisation; Q.: 1928; E.: s. Dach, s. Organisation; L.: DW2 6,35,10

+Dachpappe, nhd., F.: nhd. Dachpappe, Pappe für Dächer, ein Dachabdichtungsmaterial; Q.: 1860; E.: s. Dach, s. Pappe; L.: DW2 6,34,15, WDG4, DW1

+Dachpappenfabrikant, nhd., M.: nhd. Dachpappenfabrikant, Fabrikant von Dachpappe; Q.: 1888; E.: s. Dachpapp(e), s. en, s. Fabrikant; L.: DW2 6,39,40

+Dachpfanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dachpfanne“, Dachziegel; Q.: 1736; E.: s. Dach, s. Pfanne; L.: DW2 6,39,40, DW1

+Dachpfette, nhd., F.: nhd. Dachpfette, Pfette in einem Dach, Verbundholz in einem Dachstuhl; Q.: 1617; E.: s. Dach, s. Pfette; L.: DW2 6,34,5

++Dachplatte, nhd., F.: nhd. Dachplatte, Platte in einem Dach, Dachziegel; Q.: 1770; E.: s. Dach, s. Platte; L.: DW2 6,34,25

+Dachprediger, nhd., M.: nhd. Dachprediger, Prediger von einem Dach; Q.: 1812; E.: s. Dach, s. Prediger; L.: DW2 6,39,10, DW1

+Dachpredigt, nhd., F.: nhd. Dachpredigt, Predigt von einem Dach; Q.: 1775; E.: s. Dach, s. Predigt; L.: DW2 6,39,10, 6,39,26

+Dachpüffler, nhd., M.: nhd. Dachpüffler, Püfffler von oben, ein Fechtzug von oben; Q.: 1570; E.: s. Dach, s. Püffler; L.: DW2 6,39,15

++Dachrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dachrafe“, Rafe des Daches, Rafe in einem Dach; Q.: 1561; E.: s. Dach, s. Rafe; L.: DW2 6,34,15

+Dachräuber, nhd., M.: nhd. Dachräuber, Räuber der Dächer, Räuber über Dächer; Q.: 1523; E.: s. Dach, s. Räuber; L.: DW2 6,39,60, DW1

+Dachräuberei, nhd., F.: nhd. Dachräuberei, eine unlautere Bereicherung; Q.: 1522; E.: s. Dachräuber, s. ei; L.: DW2 6,39,60

+Dachraum, nhd., M.: nhd. Dachraum, Raum des Daches, Raum in einem Dach, Dachboden, Dachkammer; Q.: 1845; E.: s. Dach, s. Raum; L.: DW2 6,35,5

++Dachreihe, nhd., F.: nhd. Dachreihe, Reihe von Dächern; Q.: 1821; E.: s. Dach, s. Reihe; L.: DW2 6,35,65, DW1

+Dachreiter, nhd., M.: nhd. Dachreiter, Aufsatz auf einem Dach, Turm auf einem Dach; Q.: 1781; E.: s. Dach, s. Reiter; L.: DW2 6,39,10 WDG4, DW1

++Dachrestaurant, nhd., N.: nhd. Dachrestaurant, Restaurant auf einem Dach, Restaurant in einem Dach; Q.: 1941; E.: s. Dach, s. Restaurant; L.: DW2 6,34,15

+Dachrinne, nhd., F.: nhd. Dachrinne, Rinne an einem Dach, Regenwasserrinne; Q.: Ende 13. Jh.; E.: s. Dach, s. Rinne; L.: DW2 6,34,10 WDG4, DW1

+Dachriss, nhd., M.: nhd. Dachriss, Riss von einem Dach, Dachentwurf; Q.: 1791; E.: s. Dach, s. Riss; L.: DW2 6,39,25, DW1

+Dachrose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dachrose“, Schirmrose, eine Staude; Q.: 1959; E.: s. Dach, s. Rose; L.: DW2 6,39,25

+Dachs, nhd., M.: nhd. Dachs, ein Säugetier, ein junger unerfahrener Mensch; Q.: 1200; E.: s. Dachs (EDEL); L.: DW2 6,39,15, WDG1, DW1, EDEL

+dachs-, nhd., Adj.: nhd. dachs-; Q.: 1200; E.: s. Dachs; L.: DW2 6,40,35

+Dachs-, nhd., Sb.: nhd. Dachs-; Q.: 1200; E.: s. Dachs; L.: DW2 6,40,35

++Dachsäule, nhd., F.: nhd. Dachsäule, Säule des Daches; Q.: 1764; E.: s. Dach, s. Säule; L.: DW2 6,34,10, DW1

++Dachsbalg, nhd., M.: nhd. Dachsbalg, Balg des Dachses, Junges des Dachses; Q.: v1688; E.: s. Dachs, s. Balg; L.: DW2 6,40,35

+Dachsbau, nhd., M.: nhd. Dachsbau, Bau des Dachses; Q.: 1569/1570; E.: s. Dachs, s. Bau; L.: DW2 6,40,35, WDG1, DW1

+Dachsbaum, nhd., M.: Vw.: s. Taxbaum

+dachsbeinig, nhd., Adj.: nhd. dachsbeinig, krummbeinig, kurzbeinig; Q.: 1809; E.: s. Dachs, s. beinig; L.: DW2 6,40,35

++Dachsblut, nhd., N.: nhd. Dachsblut, Blut des Dachses; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: s. Dachs, s. Blut; L.: DW2 6,40,35

&Dachschäbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dachschäbe“, Schäbe des Daches; Q.: 1682; E.: s. Dach, s. Schäbe; L.: DW2 Wortarchiv

+Dachschaden, nhd., M.: nhd. Dachschaden, Schaden eines Daches, Schädigung an einem Dach, Denkeinschränkung; Q.: 1960; E.: s. Dach, s. Schaden; L.: DW2 6,40,35, WDG4

++Dachschale, nhd., F.: nhd. Dachschale, Schale (F.) (1) des Daches; Q.: 1778; E.: s. Dach, s. Schale (F.) (1); L.: DW2 6,34,50, DW1

++Dachscheune, nhd., F.: nhd. Dachscheune, Scheune (F.) (1) in einem Dach, Scheune (F.) (1) mit einem Dach; Q.: 1404; E.: s. Dach, s. Scheune; L.: DW2 6,35,50

+Dachschiefer, nhd., M.: nhd. Dachschiefer, Schiefer zu dem Dachdecken; Q.: 1764; E.: s. Dach, s. Schiefer; L.: DW2 6,34,20, DW1

++Dachschifter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachschifter“, Schifter des Daches; Q.: v1768; E.: s. Dach, s. Schifter; L.: DW2 6,34,20

+Dachschindel, nhd., F.: nhd. Dachschindel, Schindel für ein Dach; Q.: 1561; E.: s. Dach, s. Schindel; L.: DW2 6,34,25, WDG4, DW1

++Dachschnee, nhd., M.: nhd. Dachschnee, Schnee auf einem Dach; Q.: 1966; E.: s. Dach, s. Schnee; L.: DW2 6,34,25

++Dachschräge, nhd., F.: nhd. Dachschräge, Schräge in einem Dach, Schräge des Daches; Q.: 1858; E.: s. Dach, s. Schräge; L.: DW2 6,34,30

++Dachschütze, nhd., M.: nhd. Dachschütze, Schütze von einem Dach; Q.: 1967; E.: s. Dach, s. Schütze; L.: DW2 6,34,30

++Dachschwalbe, nhd., M.: nhd. Dachschwalbe, eine Schwalbe; Q.: 1603; E.: s. Dach, s. Schwalbe; L.: DW2 6,34,30

+Dachschwelle, nhd., F.: nhd. Dachschwelle, Dachbalken; Q.: 1696; E.: s. Dach, s. Schwelle; L.: DW2 6,35,5, DW1

++Dachschwimmbad, nhd., N.: nhd. Dachschwimmbad, Schwimmbad in einem Dach; Q.: 1966; E.: s. Dach, s. Schwimmbad; L.: DW2 6,34,30

+Dachse, nhd., F.: nhd. Dachse, Dächsin; Q.: 1710; E.: s. Dachs, s. e; L.: DW2 6,41,25

+Dächsel, nhd. (ält.), N.: nhd. Dächsel, kleiner Dachs; Q.: 1719; E.: s. Dachs, s. el; L.: DW2 6,41,30

+dächseln, nhd. (ält.), V.: nhd. dächseln, Dachs jagen; Q.: 1654; E.: s. Dächsel, s. (e)n; L.: DW2 6,41,45, DW1

+dachsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dachsen“, fest schlafen; Q.: 1519; E.: s. dachs, s. en; L.: DW2 6,41,45

+Dächsen, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Dächsen“, Nadelzweige; Q.: Handschrift 15. Jh.; E.: s. Dachs, s. EDEL; L.: DW2 6,41,45

++Dachsfalle, nhd., F.: nhd. Dachsfalle, Falle für einen Dachs; Q.: 1763; E.: s. Dachs, s. Falle; L.: DW2 6,40,50, DW1

++Dachsfangen, nhd., N.: nhd. Dachsfangen, Dachsjagd; Q.: 1579; E.: s. Dachs, s. fangen; L.: DW2 6,40,50

++Dachsfell, nhd., N.: nhd. Dachsfell, Fell des Dachses; Q.: M. 14. Jh.; E.: s. Dachs, s. Fell; L.: DW2 6,40,50, DW1

++Dachsfett, nhd., N.: nhd. Dachsfett, Fett des Dachses, Dachsschmalz; Q.: 1583; E.: s. Dachs, s. Fett; L.: DW2 6,40 ,50, DW1

++Dachsgäblein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dachsgäblein“, Gäblein des Dachses; Q.: 1634; E.: s. Dachs, s. Gäblein; L.: DW2 6,40,45

++Dachsgraben, nhd., M.: nhd. Dachsgraben, Graben (M.) des Dachses; Q.: 1724; E.: s. Dachs, s. Graben; L.: DW2 6,40,45

++Dachsgrube, nhd., F.: nhd. Dachsgrube, Grube des Dachses; Q.: 1364?; E.: s. Dachs, s. Grube; L.: DW2 6,40,45

++Dachshaar, nhd., N.: nhd. Dachshaar, Haar des Dachses; Q.: 1928; E.: s. Dachs, s. Haar; L.: DW2 6,40,45

++Dachshaube, nhd., F.: nhd. Dachshaube, Haube aus einem Dachs; Q.: 1719; E.: s. Dachs, s. Haube; L.: DW2 6,40,50, DW1

++Dachshöhle, nhd., F.: nhd. Dachshöhle, Höhle des Dachses; Q.: 1579; E.: s. Dachs, s. Höhle; L.: DW2 6,40,60

+Dachshund, nhd., M.: nhd. Dachshund, Hund für die Dachsjagd, ein Jagdhund; Q.: 1590; E.: s. Dachs, s. Hund; L.: DW2 6,40,60, WDG3, DW1, EDEL

+Dächsin, nhd., F.: nhd. Dächsin, weiblicher Dachs; Q.: 1710; E.: s. Dachs, s. in; L.: DW2 6,41,25, WDG1, DW1

++Dachsitz, nhd., M.: nhd. Dachsitz, Sitz in einem Dach, Sitz auf einem Dach; Q.: 1947; E.: s. Dach, s. Sitz; L.: DW2 6,34,35

++Dachsjagd, nhd., F.: nhd. Dachsjagd, Jagd des Dachses, Jagd auf einen Dachs; Q.: 1590; E.: s. Dachs, s. Jagd; L.: DW2 6,40,25

++Dachskriecher, nhd., M.: nhd. Dachskriecher, Dachsfinder, eine Hunderasse; Q.: 1719; E.: s. Dachs, s. Kriecher; L.: DW2 6,40,40, DW1

+Dachsloch, nhd., N.: nhd. Dachsloch, Loch des Dachses, Dachsbau; Q.: Ende 13. Jh.; E.: s. Dachs, s. Loch; L.: DW2 6,40,10, DW1

++Dachsmist, nhd., M.: nhd. Dachsmist, Mist des Dachses, Dachskot; Q.: 1200; E.: s. Dachs, s. Mist; L.: DW2 6,40,15

+Dachspan, nhd., M.: nhd. Dachspan, Span des Daches, Dachabdichtung; Q.: 1550; E.: s. Dach, s. Span; L.: DW2 6,35,5, DW1

+Dachsparren, nhd., M.: nhd. Dachsparren, Sparren des Daches, Sparren in einem Dach; Q.: 1564; E.: s. Dach, s. Sparren; L.: DW2 6,35,10, WDG5, DW1

++Dachspiegel, nhd., M.: nhd. Dachspiegel, Spiegel des Daches, Spiegel von einem Dach; Q.: 1965; E.: s. Dach, s. Spiegel; L.: DW2 6,34,15

+Dachspitze, nhd., F.: nhd. Dachspitze, Dachfirst; Q.: 1666; E.: s. Dach, s. Spitze; L.: DW2 6,42,15, WDG1, DW1

++Dachsranzen, nhd., M.: nhd. Dachsranzen, Ranzen (M.) des Dachses; Q.: 1700; E.: s. Dachs, s. Ranzen; L.: DW2 6,40,25, DW1

++Dachsröhre, nhd., F.: nhd. Dachsröhre, Röhre des Dachses, Eingang des Dachsbaus; Q.: 1912; E.: s. Dachs, s. Röhre; L.: DW2 6,40,25, DW1

++Dachsschliefer, nhd., M.: nhd. Dachsschliefer, Dachshund; Q.: 1719; E.: s. Dachs, s. Schliefer; L.: DW2 6,40,30, DW1

++Dachsschmalz, nhd., M.: nhd. Dachsschmalz, Schmalz des Dachses, Dachsfett; Q.: u1430; E.: s. Dachs, s. Schmalz; L.: DW2 6,40,30

+Dachstein, nhd., M.: nhd. Dachstein, Ziegel; Q.: 1381; E.: s. Dach, s. Stein; L.: DW2 6,34,70, DW1

+Dachsteinbrett, nhd., N.: nhd. Dachsteinbrett, Dachspan; Q.: 1416; E.: s. Dachstein, s. Brett; L.: DW2 6,42,15

+Dachsteinkalk, nhd., M.: nhd. Dachsteinkalk, Kalk des Dachsteins; Q.: 1873; E.: s. Dachstein, s. Kalk; L.: DW2 6,42,25

+Dachstock, nhd., M.: nhd. Dachstock, Dachgeschoss; Q.: 1968; E.: s. Dach, s. Stock; L.: DW2 6,42,25

+Dachstreich, nhd., M.: nhd. Dachstreich, ein Fechtkunsthieb von oben; Q.: 1570; E.: s. Dach, s. Streich; L.: DW2 6,42,15

+Dachstroh, nhd., N.: nhd. Dachstroh, Stroh des Daches, Stroh zur Dachabdeckung; Q.: 1682; E.: s. Dach, s. Stroh; L.: DW2 6,42,15, DW1

+Dachströmung, nhd., F.: nhd. Dachströmung, Strömung von einem Dach, obere Strömung; Q.: 1858; E.: s. Dach, s. Strömung; L.: DW2 6,34,5

+Dachstübchen, nhd., N.: nhd. Dachstübchen, Stübchen in einem Dach, kleine Dachstube; Q.: 1784; E.: s. Dach, s. Stübchen; L.: DW2 6,42,75, DW1

+Dachstube, nhd., F.: nhd. Dachstube, Stube in einem Dach, Wohnraum in einem Dachgeschoss, ein Dachraum; Q.: 1765; E.: s. Dach, s. Stube; L.: DW2 6,35,70, WDG5, DW1

+Dachstubenphilosoph, nhd., M.: nhd. Dachstubenphilosoph, Philosoph in einer Dachstube; Q.: 1880; E.: s. Dach, s. Stube(n), s. n, s. Philosoph; L.: DW2 6,43,20

+Dachstubenwinkel, nhd., M.: nhd. Dachstubenwinkel, Winkel der Dachstube; Q.: 1852; E.: s. Dachstub(e), s. en, s. Winkel; L.: DW2 6,43,20

+Dachstuhl (1), nhd., M.: nhd. Dachstuhl, Gerüst des Daches, Dachgerüst; Q.: 1501; E.: s. Dach, s. Stuhl, s. Dachstuhl (EDEL); L.: DW2 6,35,10, WDG5

+Dachstuhl (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachstuhl“, Kopf des Menschen; Q.: 1586; E.: s. Dach, s. Stuhl, s. Dachstuhl (EDEL); L.: DW2 6,43,15, WDG5

+Dachstütze, nhd., F.: nhd. Dachstütze, Stütze des Daches, Dachbalken; Q.: 1696; E.: s. Dach, s. Stütze; L.: DW2 6,35,75

++Dacht, nhd., M.: Vw.: s. Docht; Q; o.J.; L.: DW2 6,43,10, DW1

+Dachtel (1), nhd., F.: nhd. Dachtel, Wachtel, Bräutigam der Vogelhochzeit; Q.: 1613; E.: s. Dachtel (EDEL); L.: DW2 6,42,45, WDG1

++Dachtel (2), nhd., F.: nhd. Dachtel, Ohrfeige; Q.: o.J.; E.: s. Dattel; L.: DW2 6,43,60

&dachteln, nhd., V.: nhd. dachteln, ohrfeigen; Q.: 1889; E.: s. dachteln (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL

++Dachterrasse, nhd., F.: nhd. Dachterrasse, Terrasse auf einem Dach, Terrasse in einem Dach; Q.: 1965; E.: s. Dach, s. Terrasse; L.: DW2 6,34,40

+dächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dächtig“, bedachtsam, bedächtig; Q.: Mitte 14. Jh.; E.: s. Dächt, s. ig; L.: DW2 6,43,25

+Dächtnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Gedächtnis“, Erinnerung; Q.: A14. Jh.; E.: s. Dächt, s. nis; L.: DW2 6,43,75, DW1

+Dachträger (1), nhd., M.: nhd. Dachträger, Träger des Daches; Q.: 1493; E.: s. Dach, s. Träger; L.: DW2 6,44,25

+Dachträger (2), nhd., M.: nhd. Dachträger, Träger des Daches, Träger auf einem Dach; Q.: 1920; E.: s. Dach, s. Träger; L.: DW2 6,44,30

+Dachträgerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dachträgerin“, Säule; Q.: 1696; E.: s. Dach, s.Träger, s. in; L.: DW2 6,44,30

+Dachtraufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dachtraufe“, Traufe des Daches, tropfendes Hausdachwasser, Dachrinne; Q.: 11. Jh.; E.: s. Dach, s. Traufe; L.: DW2 6,35,15, WDG5, DW1, EDEL

+Dachtraufenziegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachtraufenziegel“, Ziegel der untersten Ziegelreihe eines Daches; Q.: 1757; E.: s. Dachtraufe, s. n, s. Ziegel; L.: DW2 6,44,75

+Dachtropf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dachtropf“, tropfendes Hausdachwasser; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dach, s. Tropf; L.: DW2 6,44,75

+Dachtropfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dachtropfe“, tropfendes Hausdachwasser; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dach, s. Tropfe; L.: DW2 6,44,75

+dachtropfig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dachtropfig“, von einem Dach tropfend, Dachtropf betreffend; Q.: 1575; E.: s. Dachtropf, s. ig; L.: DW2 6,45,25, DW1

+Dachtropfrecht, nhd., N.: nhd. Dachtropfrecht, ein Dachwasserableitungsrecht; Q.: 1558; E.: s. Dachtropf, s. Recht; L.: DW2 6,45,25

+Dachung, nhd., F.: nhd. Dachung, Eindeckung des Daches, Dach; Q.: 1303; E.: s. Dach, s. dach(en), s. ung; L.: DW2 6,45,20, DW1

+Dachverband, nhd., M.: nhd. Dachverband, Dachgerüst, übergeordneter Verband; Q.: 1824; E.: s. Dach, s. Verband; L.: DW2 6,35,20

++Dachvorsprung, nhd., M.: nhd. Dachvorsprung, Vorsprung des Daches; Q.: 1875; E.: s. Dach, s. Vorsprung; L.: DW2 6,35,25

++Dachwasser, nhd., N.: nhd. Dachwasser, Wasser von einem Dach; Q.: 1567; E.: s. Dach, s. Wasser; L.: DW2 6,34,15

+Dachwerk, nhd., N.: nhd. Dachwerk, Balkenwerk; Q.: 1399; E.: s. Dach, s. Werk; L.: DW2 6,35,70, DW1

++Dachwind, nhd., M.: nhd. Dachwind, Wind von einem Dach; Q.: 1935; E.: s. Dach, s. Wind; L.: DW2 6,34,20

+Dachwinkel, nhd., M.: nhd. Dachwinkel, Winkel in einem Dach; Q.: 1854; E.: s. Dach, s. Winkel; L.: DW2 6,46,15

+Dachwohnung, nhd., F.: nhd. Dachwohnung, Wohnung in einem Dach, Wohnung unter dem Dach; Q.: 1833; E.: s. Dach, s. Wohnung; L.: DW2 6,35,70, WDG6

++Dachwurz, nhd., M.: nhd. Dachwurz, Wurz auf einem Dach, Hauswurz; Q.: 1860; E.: s. Dach, s. Wurz; L.: DW2 6,34,20

++Dachzeile, nhd., F.: nhd. Dachzeile, Zeile von Ziegeln in einem Dach; Q.: 1929; E.: s. Dach, s. Zeile; L.: DW2 6,34,20

+Dachziegel, nhd., M.: nhd. Dachziegel, Ziegel für ein Dach, Ziegel in einem Dach, Dachstein; Q.: 1399; E.: s. Dach, s. Ziegel; L.: DW2 6,35,15, WDG6, DW1

+dachziegelähnlich, nhd., Adj.: nhd. dachziegelähnlich, Dachziegel ähnlich; Q.: 1789; E.: s. Dachziegel, s. ähnlich; L.: DW2 6,35,15

+dachziegelartig, nhd., Adj.: nhd. dachziegelartig, in der Art eines Dachziegels gestaltet; Q.: 1807; E.: s. Dachziegel, s. artig; L.: DW2 6,46,10, DW1

+Dachziegelei, nhd., F.: nhd. Dachziegelei, Ziegelei, Ziegelbrennerei; Q.: 1938; E.: s. Dachziegel, s. ei; L.: DW2 6,46,15

+Dachziegelfabrikation, nhd., F.: nhd. Dachziegelfabrikation, Fabrikation von Dachziegeln, Dachziegelherstellung; Q.: 1844; E.: s. Dachziegel, s. Fabrikation; L.: DW2 6,46,15

+dachziegelförmig, nhd., Adj.: nhd. dachziegelförmig, dachziegelartig,  in der Form einer Aneinanderreihung von Dachziegeln ähnlich (Zoologie bzw. Botanik); Q.: 1789; E.: s. Dachziegel, s. förmig; L.: DW2 6,46,20, DW1

+dachziegelrot, nhd., Adj.: nhd. dachziegelrot, wie ein Dachziegel rot; Q.: 1836; E.: s. Dachziegel, s. rot; L.: DW2 6,46,55

+Dachzimmer, nhd., N.: nhd. Dachzimmer, Zimmer in einem Dach, Dachkammer; Q.: 1788; E.: s. Dach, s. Zimmer; L.: DW2 6,35,10, WDG1

+Dachzimmerchen, nhd., N.: nhd. Dachzimmerchen, Zimmerchen in einem Dach, kleines Zimmer in einem Dach, Dachkämmerchen; Q.: 1932; E.: s. Dachzimmer, s. chen; L.: DW2 6,46,55

++Dachzinne, nhd., F.: nhd. Dachzinne, Zinne des Daches; Q.: 1842; E.: s. Dach, s. Zinne; L.: DW2 6,35,15

++Dacke, nhd., F.: Vw.: s. Tacke; L.: DW1

+Dackel, nhd., M.: nhd. Dackel, ein kleiner Hund; Q.: 1901; E.: s. Dackel (EDEL); L.: DW2 6,46,65, WDG1, EDEL

+Dackelbein, nhd., N.: nhd. Dackelbein, kurzes und krummes Bein; Q.: 1948; E.: s. Dackel, s. Bein; L.: DW2 6,46,75, WDG1

+Dackerl, nhd., M.: nhd. Dackerl, kleiner Dackel; Q.: 1879; E.: s. Dackel; L.: DW2 6,46,65

+Dada, nhd., M.: nhd. Dada; Q.: 1916; E.: (lautmalend); L.: DW2 6,47,4, DW1, EDEL

+Dadaismus, nhd., M.: nhd. Dadaismus, eine Kunstform, eine Kunstrichtung; Q.: 1918; E.: s. Dada, s. -ismus, s. Dadaismus (EDEL); L.: DW2 6,47,10, WDG1, EDEL

+Dadaist, nhd., M.: nhd. Dadaist, Anhänger des Dadaismus; Q.: 1918; E.: s. Dada, s. ist; L.: DW2 6,47,10, WDG1

+dadaistisch, nhd., Adj.: nhd. dadaistisch, Dadaismus betreffend, abstrus; Q.: 1918; E.: s. Dadaist, s. isch; L.: DW2 6,47,10, WDG1

+dädalisch, nhd., Adj.: nhd. dädalisch, Dädalus betreffend, antisymbolisch; Q.: 1671; E.: s. Dädal(us), s. isch; L.: DW2 6,47,15

+Dädalus, nhd., M.: nhd. Dädalus, ein Grieche, ein Menschenname; Q.: 1673; E.: s. Dädalus; L.: DW2 6,47,15

+dadannen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dadannen“, von da; Q.: 1502; E.: s. da, s. dannen; L.: DW2 6,47,55, DW1

+Daderer, nhd., M.: nhd. Daderer, Schwätzer; Q.: 15. Jh.; E.: s. dader(n), s. er; L.: DW2 6,47,55, DW1

+dadern, dattern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dadern“, schwatzen, schnattern; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. Dader(er), s. n; L.: DW2 6,47,10, DW1

+dadran, nhd., Adv.: nhd. dadran, daran, dran; Q.: 1526; E.: s. da, s. dran; L.: DW2 6,47,55, DW1

+dadrauf, nhd., Adv.: nhd. dadrauf, darauf, drauf; Q.: 1516; E.: s. da, s. drauf; L.: DW2 6,48,20

+dadraus, nhd., Adv.: nhd. dadraus, draus; Q.: 1532; E.: s. da, s. draus; L.: DW2 6,48,5

+dadrein, nhd., Adv.: nhd. dadrein, da rein; Q.: 1567; E.: s. da, s. drein; L.: DW2 6,48,20, DW1

+dadrin, nhd., Adv.: nhd. dadrin, da drinnen; Q.: 1770; E.: s. da, s. drin; L.: DW2 6,48,25, DW1

+dadrüber, nhd., Adv.: nhd. dadrüber, drüber; Q.: 1774; E.: s. da, s. drüber; L.: DW2 6,48,25, DW1

+dadurch, nhd., Adv.: nhd. dadurch; Q.: v1022; E.: s. da, s. durch; L.: DW2 6,48,30, WDG2, DW1

+daenbaußen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daenbaußen“, draußen; Q.: 1347; E.: s. daen, s. baußen; L.: DW2 6,53,70

+daenbinnen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daenbinnen“, drinnen; Q.: 1187; E.: s. daen, s. binnen; L.: DW2 6,54,45

+daenboben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daenboben“, droben; Q.: u1220; E.: s. daen, s. boben; L.: DW2 6,54,25

+daentgegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daentgegen“, entgegen; Q.: 863; E.: s. da, s. entgegen; L.: DW2 6,54,50

+daenzwischen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daezwischen“, dazwischen; Q.: u1085; E.: s. daen, s. zwischen; L.: DW2 6,55,55

+dafern, nhd. (ält.), Konj.: nhd. sofern; Q.: 1562; E.: s. da, s. fern; L.: DW2 6,56,5

+Dafeet, nhd., M.: Vw.: s. Taft

+dafür, nhd., Adv.: nhd. dafür, für das; Q.: 863; E.: s. da, s. für; L.: DW2 6,57,10, WDG2, DW1

+Dafür, nhd., N.: nhd. Dafür, Zustimmung; Q.: 1805; E.: dafür; L.: DW2 6,62,35

+Dafürhaftung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dafürhaftung, Haftung dafür, Verantwortlichkeit, Einstehenmüssen; Q.: 1800; E.: s. dafür, s. Haftung; L.: DW2 6,62,40

+dafürhalten, nhd., V.: nhd. dafürhalten, der Meinung sein (V.), zustimmen; Q.: 1434; E.: s. dafür, s. halten; L.: DW2 6,62,50, WDG3

+Dafürhalten, nhd., N.: nhd. Dafürhalten, zustimmende Einstellung, Zustimmung, Einverständnis, Ermessen; Q.: 1671; E.: s. dafürhalten; L.: DW2 6,62,75, DW1

+Dafürhaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dafürhaltung“, zustimmende Einstellung, Zustimmung, Ermessen; Q.: 1671; E.: s. Dafürhalt(en), s. ung; L.: DW2 6,63,30

+dafürhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dafürhin“, fortan; Q.: u1450; E.: s. dafür, s. hin; L.: DW2 6,63,35

+dafürkönnen, nhd., V.: nhd. dafürkönnen, Schuld haben, verantwortlich sein (V.); Q.: 1535; E.: s. dafür, s. können; L.: DW2 6,63,50, WDG3

+dafüro, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dafüro“, seit; Q.: 1507; E.: s. dafür, s. o; L.: DW2 6,63,60

+Dafürsein, nhd., N.: nhd. Dafürsein, zustimmende Einstellung, Zustimmung; Q.: 1925; E.: s. dafür, s. sein; L.: DW2 6,63,60

+dafürstehen, nhd., V.: nhd. dafürstehen, wert sein (V.); Q.: Anfang 13. Jh.; E.: s. dafür, s. stehen; L.: DW2 6,63,65, WDG5

+dagegen, nhd., Adv.: nhd. dagegen, gegen, entgegen; Q.: 11. Jh.; E.: s. da, s. gegen; L.: DW2 6,64,10, WDG2, DW1

+Dagegen, nhd., N.: nhd. Dagegen; Q.: 1942; E.: s. dagegen; L.: DW2 6,64,15

+dagegen-, nhd., Adj.: nhd. dagegen-; Q.: n1527; E.: s. dagegen; L.: DW2 6,64,15

+Dagegen-, nhd., Sb.: nhd. Dagegen-; Q.: n1527; E.: s. dagegen; L.: DW2 6,64,15

+Dagegen, nhd., N.: nhd. Dagegen; Q.: 1942; E.: s. dagegen; L.: DW2 6,70,15

++dagegenangehen, nhd., V.: nhd. dagegenangehen, sich wehren gegen, vorgehen gegen; Q.: 1954; E.: s. dagegen, s. angehen; L.: DW2 6,70,15

++dagegenarbeiten, nhd., V.: nhd. dagegenarbeiten, arbeiten gegen, ankämpfen gegen; Q.: 1661; E.: s. dagegen, s. arbeiten; L.: DW2 6,70,15

++dagegendonnern, nhd., V.: nhd. dagegendonnern, entgegendonnern; Q.: 1657; E.: s. dagegen, s. donnern; L.: DW2 6,70,20

++dagegenfragen, nhd., V.: nhd. dagegenfragen, entgegenfragen; Q.: 1800; E.: s. dagegen, s. fragen; L.: DW2 6,70,25

++dagegenhalten, nhd., V.: nhd. dagegenhalten, gegenhalten; Q.: 1964; E.: s. dagegen, s. halten; L.: DW2 6,70,25

++dagegenreden, nhd., V.: nhd. dagegenreden, entgegenreden, gegenreden; Q.: 1647; E.: s. dagegen, s. reden; L.: DW2 6,70,30

++dagegenrufen, nhd., V.: nhd. dagegenrufen, entgegenrufen, gegenrufen; Q.: 1851; E.: s. dagegen, s. rufen; L.: DW2 6,70,30

++dagegensagen, nhd., V.: nhd. dagegensagen, entgegnen; Q.: n1527; E.: s. dagegen, s. sagen; L.: DW2 6,70,30

++dagegenschreien, nhd., V.: nhd. dagegenschreien, schreien gegen; Q.: 1786; E.: s. dagegen, s. schreien; L.: DW2 6,70,30

++dagegensprechen, nhd., V.: nhd. dagegensprechen, entgegnen; Q.: 1698; E.: s. dagegen, s. sprechen; L.: DW2 6,70,35

++dagegenstemmen, nhd., V.: nhd. dagegenstemmen, stemmen gegen; Q.: 1958; E.: s. dagegen, s. stemmen; L.: DW2 6,70,35

++dagegenstreben, nhd., V.: nhd. dagegenstreben, streben gegen; Q.: 1581; E.: s. dagegen, s. streben; L.: DW2 6,70,40

++dagegenstreiten, nhd., V.: nhd. dagegenstreiten, streiten gegen; Q.: 1768; E.: s. dagegen, s. streiten; L.: DW2 6,70,35

++dagegenwüten, nhd., V.: nhd. dagegenwüten, wüten gegen; Q.: 1821; E.: s. dagegen, s. wüten; L.: DW2 6,70,35

+Dagewesenes, nhd., N.: nhd. Dagewesenes, Vergangenes; Q.: 1812; E.: s. da, s. Gewesenes; L.: DW2 6,70,40

+Dagewesenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dagewesenheit“, Vergangenheit; Q.: 1921; E.: s. da, s. gewesen, s. heit; L.: DW2 6,70,40

+Dagewesensein, nhd., N.: nhd. Dagewesensein, Vergangenes, Vorhandensein in der Vergangenheit; Q.: 1785; E.: s. da, s. gewesen, s. sein (V.); L.: DW2 6,70,45

Daguerre, frz..(ält.), M.: nhd. Daguerre (Louis Corneille-en-Parisis 18. 11. 1787-Bry-sur-;Marne 10. 7. 1851) Maler und Erfinder der Fotografie; Q.: v.187; E.: o. E.

+Daguerreotyp, nhd. (ält.), N.: nhd. Daguerreotyp, ein lichtbildnerisches Verfahren, frühestes fotografisches Verfahren; Q.: 1839; E.: s. Daguerre, s. o, s. Typ; L.: DW2 6,70,45

+Daguerreotypie, nhd. (ält.), F.: nhd. Daguerreotypie, ein lichtbildnerisches Verfahren, frühestes fotografisches Verfahren; Q.: 1843; E.: s. Daguerreotyp, s. ie; L.: DW2 6,70,50

+daguerreotypieren, nhd. (ält.), V.: nhd. daguerreotypieren, Lichtbild herstellen; Q.: 1842; E.: s. Daguerreotyp, s. ieren; L.: DW2 6,70,50

++Daguerrotyp, nhd., N.: Vw.: s. Daguerreotyp

+dahaben, nhd., V.: nhd. dahaben, bei sich haben; Q.: 1490; E.: s. da, s. haben; L.: DW2 6,71,10, WDG3

+dahängen, nhd., V.: nhd. dahängen, da hängen; Q.: 1832; E.: s. da, s. hängen; L.: DW2 6,71,15

+dahaußen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dahaußen“, draußen, außerhalb; Q.: 1774; E.: s. da, s. haußen; L.: DW2 6,71,15, DW1

+Dahe, nhd., F.: Vw.: s. Ton (M.) (1); L.: DW1

+daheim, nhd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause; Q.: 9. Jh.; E.: s. da, s. Heim (EDEL); L.: DW2 6,71,20 WDG1, DW1, EDEL

+Daheim, nhd., N.: nhd. Daheim, Heimat; Q.: 1873; E.: s. daheim; L.: DW2 6,73,25

++daheimden, nhd., Adv.: Vw.: s. daheimen

+daheimen, daheimden, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daheim“; Q.: u1250/1272; E.: s. da, s. heimen; L.: DW2 6,73,30, DW1

+daheimensuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daheimensuchen“, wohlwollend zuwenden, heimsuchen; Q.: 1524; E.: s. daheimen, s. suchen; L.: DW2 6,74,10

+daheimet, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daheimet“, daheim; Q.: u1400; E.: s. daheim, s. et; L.: DW2 6,74,10

+Daheimgebliebener, nhd., M.: nhd. Daheimgebliebener; Q.: 1819; E.: s. daheim, s. Gebliebener; L.: DW2 6,74,15

+Daheimhocker, nhd., M.: nhd. Daheimhocker, Daheimhockender, Dabeibleiber, Dableiber; Q.: 1928; E.: s. daheim, s. Hocker (M.) (2); L.: DW2 6,75,25

+daheims, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daheims“; Q.: 1598; E.: s. daheim, s. s; L.: DW2 6,75,25

+daheimsuchen, nhd., V.: nhd. daheimsuchen, heimsuchen; Q.: 12./13. Jh.; E.: s. daheim, s. suchen; L.: DW2 6,75,25, DW1

++Dahen, nhd., M.: Vw.: s. Ton (M.) (1); Hw.: s. dahe

+daher, nhd., Adv.: nhd. daher, deshalb, darum; Q.: 1187/1189; E.: s. da, s. her; L.: DW2 6,75,30, WDG3, DW1

+daher-, nhd., Präf.: nhd. daher-; Q.: 1260/1280; E.: s. daher; L.: DW2 6,77,10

+daherab, nhd., Adv.: nhd. daherab, herab, hinab; Q.: 1439; E.: s. da, s. herab; L.: DW2 6,79,15, WDG3

++daheralfenzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daheralfenzen“; Q.: 1552; E.: s. daher, s. alfenzen; L.: DW2 6,78,15

+daheraus, nhd., Adv.: nhd. daheraus, von da heraus, daraus; Q.: 1641; E.: s. da, s. heraus; L.: DW2 6,79,25, WDG3

++daherblinken, nhd., V.: nhd. daherblinken, blinken; Q.: 1782; E.: s. daher, s. blinken; L.: DW2 6,78,30

++daherblühen, nhd., V.: nhd. daherblühen, blühen; Q.: 1523; E.: s. daher, s. blühen; L.: DW2 6,78,30

+daherbrausen, nhd., V.: nhd. daherbrausen, einherbrausen; Q.: 1756; E.: s. daher, s. brausen; L.: DW2 6,77,15

++daherbrechen, nhd., V.: nhd. daherbrechen, brechen; Q.: 1522; E.: s. daher, s. brechen; L.: DW2 6,78,35

++daherbringen, nhd., V.: nhd. daherbringen, herbringen, bringen; Q.: 1557; E.: s. daher, s. bringen; L.: DW2 6,78,30

++daherbrüllen, nhd., V.: nhd. daherbrüllen, brüllen; Q.: 1545; E.: s. daher, s. brüllen; L.: DW2 6,78,35

++daherbrummen, nhd., V.: nhd. daherbrummen, brummen; Q.: 1740; E.: s. daher, s. brummen; L.: DW2 6,78,25

++daherdeuten, nhd., V.: nhd. daherdeuten, darausdeuten; Q.: 1522; E.: s. daher, s. deuten; L.: DW2 6,78,25

++daherdichten, nhd., V.: nhd. daherdichten, dichten (V.) (2); Q.: 1542; E.: s. daher, s. dichten; L.: DW2 6,78,30

++daherdrängen, nhd., V.: nhd. daherdrängen, herdrängen, drängen; Q.: 1676; E.: s. daher, s. drängen; L.: DW2 6,78,45

++daherdreschen, nhd., V.: nhd. daherdreschen, herdreschen, dreschen; Q.: 1739; E.: s. daher, s. dreschen; L.: DW2 6,78,50

+daherdringen, nhd., V.: nhd. daherdringen, dringen; Q.: ; E.: s. daher, s. dringen; L.: DW2 6,77,10

+dahereilen, nhd., V.: nhd. dahereilen, herbeieilen, eilen; Q.: 1546; E.: s. daher, s. eilen; L.: DW2 6,79,5

+daherein, nhd., Adv.: nhd. daherein, herein; Q.: Handschrift 12. Jh.; E.: s. da, s. herein; L.: DW2 6,80,10, WDG3

++dahererzählen, nhd., V.: nhd. dahererzählen, erzählen; Q.: 1526; E.: s. daher, s. erzählen; L.: DW2 6,78,5

+daherfahren, nhd., V.: nhd. daherfahren, herfahren; Q.: 1120/1130; E.: s. daher, s. fahren; L.: DW2 6,77,75

++daherfallen, nhd., V.: nhd. daherfallen, herfallen, zufallen; Q.: 1530; E.: s. daher, s. fallen; L.: DW2 6,79,5

++daherfegen, nhd., V.: nhd. daherfegen, daherkehren; Q.: 1600; E.: s. daher, s. fegen; L.: DW2 6,77,70

++daherfladern, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherfladern“, daherstehlen; Q.: 1715; E.: s. daher, s. fladern, fladeren; L.: DW2 6,78,10

++daherflammen, nhd., V.: nhd. daherflammen, aufflammen; Q.: 1676; E.: s. daher, s. flammen; L.: DW2 6,77,70

++daherfaseln, nhd., V.: nhd. daherfaseln, daherreden, dahererzählen; Q.: 1791; E.: s. daher, s. faseln; L.: DW2 6,78,15

++daherflattern, nhd., V.: nhd. daherflattern, einherflattern, daherfliegen; Q.: 1803; E.: s. daher, s. flattern; L.: DW2 6,77,15

+daherfliegen, nhd., V.: nhd. daherfliegen, einherfliegen, daherflattern; Q.: 1530; E.: s. daher, s. fliegen; L.: DW2 6,77,20

++daherfliehen, nhd., V.: nhd. daherfliehen, fliehen; Q.: 1704; E.: s. daher, s. fliehen; L.: DW2 6,79,15

+daherfließen, nhd., V.: nhd. daherfließen, einherfließen; Q.: 1523; E.: s. daher, s. fließen; L.: DW2 6,77,20

+daherführen, nhd., V.: nhd. daherführen, einherführen, verwenden; Q.: 1533; E.: s. daher, s. führen; L.: DW2 6,78,15

++dahergaloppieren, nhd., V.: nhd. dahergaloppieren, herbeigaloppieren; Q.: 1946; E.: s. daher, s. galoppieren; L.: DW2 6,77,15

+dahergegen, nhd., Adv.: nhd. dahergegen, dagegen; Q.: 1628; E.: s. da, s. hergegen; L.: DW2 6,75,10, DW1

+dahergehen, nhd., V.: nhd. dahergehen, überheblich tun; Q.: Ende 14. Jh.; E.: s. daher, s. gehen; L.: DW2 6,77,15

++dahergeifern, nhd., V.: nhd. dahergeifern, geifern; Q.: 1529; E.: s. daher, s. geifern; L.: DW2 6,78,25

++dahergleiten, nhd., V.: nhd. dahergleiten, gleiten; Q.: 1882; E.: s. daher, s. gleiten; L.: DW2 6,79,10

++dahergreifen, nhd., V.: nhd. dahergreifen, einhergreifen, greifen; Q.: 1529; E.: s. daher, s. greifen; L.: DW2 6,78,25

++dahergrölen, nhd., V.: nhd. dahergrölen, grölen; Q.: 1950; E.: s. daher, s. grölen; L.: DW2 6,78,25

++dahergrünen, nhd., V.: nhd. dahergrünen, grünen; Q.: 1523; E.: s. daher, s. grünen; L.: DW2 6,78,25

++daherhinken, nhd., V.: nhd. daherhinken, einherhinken, hinken, humpeln; Q.: 1818; E.: s. daher, s. hinken; L.: DW2 6,77,5

++daherhumpeln, nhd., V.: nhd. daherhumpeln, einherhumpeln, humpeln, hinken; Q.: 1887; E.: s. daher, s. humpeln; L.: DW2 6,79,10

++daherhüpfen, nhd., V.: nhd. daherhüpfen, herbeihüpfen, hüpfen, springen; Q.: 1772; E.: s. daher, s. hüpfen; L.: DW2 6,77,25

+daherig, nhd., Adj.: nhd. daherig, seit damals bestehend, seit daher bestehend, bisherig; Q.: 1633; E.: s. daher, s. ig; L.: DW2 6,82,35, DW1

+daherjagen, nhd., V.: nhd. daherjagen, einherjagen; Q.: 1561; E.: s. daher, s. jagen; L.: DW2 6,77,60

++daherkeuchen, nhd., V.: nhd. daherkeuchen, einherkeuchen; Q.: 1791; E.: s. daher, s. keuchen; L.: DW2 6,79,65

++daherknappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherknappen“, einherknappen; Q.: 1855; E.: s. daher, s. knappen; L.: DW2 6,79,65

+daherkommen, nhd., V.: nhd. daherkommen, herbeikommen, kommen von daher; Q.: 1525; E.: s. daher, s. kommen; L.: DW2 6,77,10, WDG3

++daherkreuzen, nhd., V.: nhd. daherkreuzen, einherkreuzen, kreuzen; Q.: 1910; E.: s. daher, s. kreuzen; L.: DW2 6,77,15

++daherkriechen, nhd., V.: nhd. daherkriechen, kriechen; Q.: 1531; E.: s. daher, s. kriechen; L.: DW2 6,77,15

++daherlallen, nhd., V.: nhd. daherlallen, lallen; Q.: 1521; E.: s. daher, s. lallen; L.: DW2 6,78,10

+daherlaufen, nhd., V.: nhd. daherlaufen, einherlaufen; Q.: 1508; E.: s. daher, s. laufen; L.: DW2 6,77,20

++daherleben, nhd., V.: nhd. daherleben, einherleben; Q.: 1530; E.: s. daher, s. leben; L.: DW2 6,78,20

++daherlesen, nhd., V.: nhd. daherlesen, einherlesen; Q.: 1543; E.: s. daher, s. lesen; L.: DW2 6,78

++daherleuchten, nhd., V.: nhd. daherleuchten, einherleuchten, einleuchten; Q.: 1800; E.: s. daher, s. leuchten; L.: DW2 6,79,15

++daherlocken, nhd., V.: nhd. daherlocken, herbeilocken, herlocken; Q.: 1937; E.: s. daher, s. locken; L.: DW2 6,79,15

++daherlügen, nhd., V.: nhd. daherlügen, einherlügen, lügen; Q.: 1669; E.: s. daher, s. lügen; L.: DW2 6,78,5

++dahermachen, nhd., V.: nhd. dahermachen, einhermachen; Q.: 1663; E.: s. daher, s. machen; L.: DW2 6,78,5

++dahermurmeln, nhd., V.: nhd. dahermurmeln, einhermurmeln, murmeln; Q.: 1938; E.: s. daher, s. murmeln; L.: DW2 6,78,15

+dahero, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dahero“, daher, deswegen; Q.: 1554/1592; E.: s. daher, s. o; L.: DW2 6,83,20, DW1

++daherpeitschen, nhd., V.: nhd. daherpeitschen, einherpeitschen; Q.: 1931; E.: s. daher, s. peitschen; L.: DW2 6,79,20

++daherpflügen, nhd., V.: nhd. daherpflügen, pflügen; Q.: 1565; E.: s. daher, s. pflügen; L.: DW2 6,78,15

++daherplappern, nhd., V.: nhd. daherplappern, einherplappern; Q.: 1618; E.: s. daher, s. plappern; L.: DW2 6,78,15

++daherplatzen, nhd., V.: nhd. daherplatzen, einherplatzen, einplatzen, platzen; Q.: 1525; E.: s. daher, s. platzen; L.: DW2 6,79,45

++daherplaudern, nhd., V.: nhd. daherplaudern, unüberlegt plaudern; Q.: 1548; E.: s. daher, s. plaudern; L.: DW2 6,78,15

++daherplumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherplumpen“; Q.: 1795; E.: s. daher, s. plumpen; L.: DW2 6,77,10

++daherpoltern, nhd., V.: nhd. daherpoltern, einherpoltern, herbeipoltern; Q.: 1929; E.: s. daher, s. poltern; L.: DW2 6,78,15

+daherprangen, nhd., V.: nhd. daherprangen, überheblich auftreten; Q.: 1541; E.: s. daher, s. prangen; L.: DW2 6,78,10

++daherputzen, nhd., V.: nhd. daherputzen, herputzen; Q.: 1533; E.: s. daher, s. putzen; L.: DW2 6,78,10

++daherquellen, nhd., V.: nhd. daherquellen, herquellen; Q.: 1676; E.: s. daher, s.; Quellen; L.: DW2 6,77,15

++daherrasen, nhd., V.: nhd. daherrasen, einherrasen, rasen; Q.: v1805; E.: s. daher, s. rasen; L.: DW2 6,77,20

++daherrasseln, nhd., V.: nhd. daherrasseln, einherrasseln; Q.: 1643; E.: s. daher, s. rasseln; L.: DW2 6,79,10

+daherrauschen, nhd., V.: nhd. daherrauschen, herbeirauschen, rauschen; Q.: 1528; E.: s. daher, s. rauschen; L.: DW2 6,77,15

+daherreden, nhd., V.: nhd. daherreden, unüberlegt darauflosreden; Q.: 1520; E.: s. daher, s. reden; L.: DW2 6,78,10, WDG4

++daherregieren, nhd., V.: nhd. daherregieren, vorgehen, regieren; Q.: 1522; E.: s. daher, s. regieren; L.: DW2 6,78,10

++daherreisen, nhd., V.: nhd. daherreisen, einherreisen, reisen; Q.: v1709; E.: s. daher, s. reisen; L.: DW2 6,79,20

+daherreiten, nhd., V.: nhd. daherreiten, einherreiten; Q.: 1150/1160; E.: s. daher, s. reiten; L.: DW2 6,77,30

+daherrennen, nhd., V.: nhd. daherrennen, einherrennen, herbeirennen; Q.: 1533; E.: s. daher, s. rennen; L.: DW2 6,79,10

++daherrieseln, nhd., V.: nhd. daherrieseln, rieseln; Q.: 1624; E.: s. daher, s. rieseln; L.: DW2 6,77,15

++daherrinnen, nhd., V.: nhd. daherrinnen, einherrinnen; Q.: 1676; E.: s. daher, s. rinnen; L.: DW2 6,77,75

++daherrollen, nhd., V.: nhd. daherrollen, einherrollen; Q.: 1874; E.: s. daher, s. rollen; L.: DW2 6,77,75

++daherrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherrücken“; Q.: 1541; E.: s. daher, s. rücken; L.: DW2 6,79,20

++daherrühmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherrühmen“, rühmen; Q.: 1542; E.: s. daher, s. rühmen; L.: DW2 6,78,20

+dahersagen, nhd., V.: nhd. dahersagen, sagen; Q.: 1338; E.: s. daher, s. sagen; L.: DW2 6,79,20

++dahersausen, nhd., V.: nhd. dahersausen, herbeisausen; Q.: 1815; E.: s. daher, s. sausen; L.: DW2 6,79,20

++daherscharren, nhd., V.: nhd. daherscharren, einherscharren, scharren; Q.: 1542; E.: s. daher, s. scharren; L.: DW2 6,78,15

++daherschaukeln, nhd., V.: nhd. daherschaukeln, schaukeln; Q.: 1920; E.: s. daher, s. schaukeln; L.: DW2 6,79,25

++daherscheinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherscheinen“, scheinen; Q.: 1790; E.: s. daher, s. scheinen; L.: DW2 6,78,10

++daherschießen, nhd., V.: nhd. daherschießen, schießem; Q.: 1652; E.: s. daher, s. schießen; L.: DW2 6,77,5

++daherschiffen, nhd., V.: nhd. daherschiffen, herbeischiffen; Q.: 1794; E.: s. daher, s. schiffen; L.: DW2 6,77,5

++daherschlagen, nhd., V.: nhd. daherschlagen, einherschlagen; Q.: 1533; E.: s. daher, s. schlagen; L.: DW2 6,79,10

+daherschleichen, nhd., V.: nhd. daherschleichen, einherschleichen; Q.: 1522; E.: s. daher, s. schleichen; L.: DW2 6,77,15

++daherschlenkern, nhd., V.: nhd. daherschlenkern, einherschlenkern; Q.: 1855; E.: s. daher, s. schlenkern; L.: DW2 6,79,10

++daherschleppen, nhd., V.: nhd. daherschleppen, einherschleppen; Q.: v1798; E.: s. daher, s. schleppen; L.: DW2 6,77,20

++daherschlottern, nhd., V.: nhd. daherschlottern, einherschlottern; Q.: 1852; E.: s. daher, s. schlottern; L.: DW2 6,79,20

++daherschlumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherschlumpen“, einherschlumpen; Q.: 1911; E.: s. daher, s. schlumpen; L.: DW2 6,77,15

++daherschmauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherschmauchen“, einherschmauchen; Q.: 1676; E.: s. daher, s. schmauchen; L.: DW2 6,78,30

++daherschnattern, nhd., V.: nhd. daherschnattern, unüberlegt schnattern; Q.: 1642; E.: s. daher, s. schnattern; L.: DW2 6,78,25

++daherschnauben, nhd., V.: nhd. daherschnauben, einherschnauben; Q.: 1793; E.: s. daher, s. schnauben; L.: DW2 6,77,10

++daherschneien, nhd., V.: nhd. daherschneien, einherschneien, kommen; Q.: 1535; E.: s. daher, s. schneien; L.: DW2 6,77,15

++daherschnellen, nhd., V.: nhd. daherschnellen, einherschnellen; Q.: 1577; E.: s. daher, s. schnellen; L.: DW2 6,79,40

++daherschnurren, nhd., V.: nhd. daherschnurren, einherschnurren; Q.: 1542; E.: s. daher, s. schnurren; L.: DW2 6,78,50

++daherschreien, nhd., V.: nhd. daherschreien, einherschreien, schreien; Q.: 1693; E.: s. daher, s. schreien; L.: DW2 6,78,55

+daherschreiten, nhd., V.: nhd. daherschreiten, einherschreiten; Q.: 1776; E.: s. daher, s. schreiten; L.: DW2 6,77,10

++daherschwadern, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherschwadern“, einherschwadern; Q.: u1700; E.: s. daher, s. schwandern; L.: DW2 6,78,55

++daherschwanken, nhd., V.: nhd. daherschwanken, einherschwanken; Q.: 1792; E.: s. daher, s. schwanken; L.: DW2 6,77,15

++daherschwänzen, nhd., V.: nhd. daherschwänzen, einherschwänzen; Q.: 1687; E.: s. daher, s. schwänzen; L.: DW2 6,77,15

++daherschwärmen, nhd., V.: nhd. daherschwärmen, einherschwärmen; Q.: 1521; E.: s. daher, s. schwärmen; L.: DW2 6,78,60

+daherschwatzen, nhd., V.: nhd. daherschwatzen, unüberlegt schwatzen, schwatzen; Q.: 1567; E.: s. daher, s. schwatzen; L.: DW2 6,78,60, WDG5

++daherschweben, nhd., V.: nhd. daherschweben, herbeischweben, einherschweben, schweben; Q.: 1526; E.: s. daher, s. schweben; L.: DW2 6,77,10

++daherschwemmen, nhd., V.: nhd. daherschwemmen, herbeischwemmen; Q.: 1847; E.: s. daher, s. schwemmen; L.: DW2 6,79,15

+daherschwimmen, nhd., V.: nhd. daherschwimmen, herbeischwimmen, einherschwimmen; Q.: 1543; E.: s. daher, s. schwimmen; L.: DW2 6,77,20

++daherschwirren, nhd., V.: nhd. daherschwirren, einherschwirren; Q.: 1843; E.: s. daher, s. schwirren; L.: DW2 6,79,20

++dahersegeln, nhd., V.: nhd. dahersegeln, einhersegeln; Q.: 1575; E.: s. daher, s. segeln; L.: DW2 6,77,10

++dahersetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahersetzen“, einhersetzen, hinsetzen, zusetzen; Q.: 1528; E.: s. daher, s. setzen; L.: DW2 6,78,15

++dahersingen, nhd., V.: nhd. dahersingen, singen; Q.: 1566; E.: s. daher, s. singen; L.: DW2 6,78,20

++daherspazieren, nhd., V.: nhd. daherspazieren, einherspazieren, spazieren; Q.: 1665; E.: s. daher, s. spazieren; L.: DW2 6,77,15

++daherspinnen, nhd., V.: nhd. daherspinnen, einherspinnen; Q.: 1618; E.: s. daher, s. spinnen; L.: DW2 6,78,25

+dahersprechen, nhd., V.: nhd. dahersprechen, unüberlegt sprechen, auswendig Gelerntes herunterrattern, sprechen; Q.: 1543; E.: s. daher, s. sprechen; L.: DW2 6,78,5

+dahersprengen, nhd., V.: nhd. dahersprengen, einhersprengen; Q.: 1568; E.: s. daher, s. sprengen; L.: DW2 6,79,5

++daherspringen, nhd., V.: nhd. daherspringen, herbeispringen, einherspringen; Q.: 1796; E.: s. daher, s. springen; L.: DW2 6,79,5

++daherstammeln, nhd., V.: nhd. daherstammeln, stammeln; Q.: 1763; E.: s. daher, s. stammeln; L.: DW2 6,78,35

++daherstehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherstehen“, herumstehen; Q.: 1526; E.: s. daher, s. stehen; L.: DW2 6,78,35

++dahersteigen, nhd., V.: nhd. dahersteigen, steigen; Q.: 1798; E.: s. daher, s. steigen; L.: DW2 6,77,10

++daherstellen, nhd., V.: nhd. daherstellen, einherstellen; Q.: 1671; E.: s. daher, s. stellen; L.: DW2 6,78,40

++daherstiefeln, nhd., V.: nhd. daherstiefeln, einherstiefeln; Q.: 1912; E.: s. daher, s. stiefeln; L.: DW2 6,79,40

++daherstolzieren, nhd., V.: nhd. daherstolzieren, einherstolzieren; Q.: 1657; E.: s. daher, s. stolzieren; L.: DW2 6,77,15

++daherstoßen, nhd., V.: nhd. daherstoßen, stoßen; Q.: 1546; E.: s. daher, s. stoßen; L.: DW2 6,79,20

++daherstreichen, nhd., V.: nhd. daherstreichen, einherstreichen, streichen; Q.: 1645; E.: s. daher, s. streichen; L.: DW2 6,78,15

++daherströmen, nhd., V.: nhd. daherströmen, einherströmen; Q.: 1832; E.: s. daher, s. strömen; L.: DW2 6,78,15

++daherstürmen, nhd., V.: nhd. daherstürmen, herbeistürmen, einherstürmen; Q.: 1793; E.: s. daher, s. stürmen; L.: DW2 6,79,50

++daherstürzen, nhd., V.: nhd. daherstürzen, herbeistürzen, einherstürzen; Q.: 1767; E.: s. daher, s. stürzen; L.: DW2 6,79,50

++dahertallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahertallen“, einhertallen; Q.: u1648; E.: s. daher, s. tallen; L.: DW2 6,78,20

++dahertanzen, nhd., V.: nhd. dahertanzen, herbeitanzen, einhertanzen; Q.: 1711; E.: s. daher, s. tanzen; L.: DW2 6,78,25

++dahertoben, nhd., V.: nhd. dahertoben, einhertoben; Q.: v1777; E.: s. daher, s. toben; L.: DW2 6,79,60

++dahertönen, nhd., V.: nhd. dahertönen, einhertönen; Q.: 1676; E.: s. daher, s. tönen; L.: DW2 6,78,15

+dahertraben, nhd., V.: nhd. dahertraben, einhertraben; Q.: 1556; E.: s. daher, s. traben; L.: DW2 6,78,10

+dahertragen, nhd., V.: nhd. dahertragen, einhertragen; Q.: 1494; E.: s. daher, s. tragen; L.: DW2 6,78,10

++daherträufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherträufen“; Q.: v1847; E.: s. daher, s. träufen; L.: DW2 6,78,15

++dahertreiben, nhd., V.: nhd. dahertreiben, einhertreiben; Q.: 1628; E.: s. daher, s. treiben; L.: DW2 6,78,15

+dahertreten, nhd., V.: nhd. dahertreten, vor den Betrachter hintreten, antreten; Q.: 1534; E.: s. daher, s. treten; L.: DW2 6,79,15

++dahertrippeln, nhd., V.: nhd. dahertrippeln, einhertrippeln; Q.: 1826; E.: s. daher, s. trippeln; L.: DW2 6,79,15

++dahertrollen, nhd., V.: nhd. dahertrollen, einhertrollen; Q.: 1528; E.: s. daher, s. trollen; L.: DW2 6,78,10

++dahertrotten, nhd., V.: nhd. dahertrotten, einhertrotten; Q.: 1919; E.: s. daher, s. trotten; L.: DW2 6,78,10

+daherum, nhd., Adv.: nhd. daherum, herum, hierherum; Q.: 1582; E.: s. da, s. herum; L.: DW2 6,47,15, DW1

+daherumliegen, nhd., V.: nhd. daherumliegen, herumliegen, daliegen; Q.: 1693; E.: s. daherum, s. liegen; L.: DW2 6,47,15

+daherwachsen, nhd., V.: nhd. daherwachsen (V.) (1), einherwachsen (V.) (1), unkontrolliert aufwachsen (V.) (1); Q.: v1533; E.: s. daher, s. wachsen (1); L.: DW2 6,78,60

++daherwackeln, nhd., V.: nhd. daherwackeln, einherwackeln; Q.: 1849; E.: s. daher, s. wackeln; L.: DW2 6,78,60

++daherwallen, nhd., V.: nhd. daherwallen, einherwallen; Q.: 1676; E.: s. daher, s. wallen; L.: DW2 6,79,15

++daherwälzen, nhd., V.: nhd. daherwälzen, einherwälzen, herumwälzen; Q.: 1787; E.: s. daher, s. wälzen; L.: DW2 6,78,65

+daherwandeln, nhd., V.: nhd. daherwandeln, einherwandeln; Q.: 1758; E.: s. daher, s. wandeln; L.: DW2 6,78,25, WDG6

++daherwandern, nhd., V.: nhd. daherwandern, einherwandern; Q.: 1595; E.: s. daher, s. wandern; L.: DW2 6,78,25

++daherwanken, nhd., V.: nhd. daherwanken, einherwanken; Q.: 1910; E.: s. daher, s. wanken; L.: DW2 6,78,30

++daherwatscheln, nhd., V.: nhd. daherwatscheln, herbeiwatscheln, daherwackeln; Q.: 1858; E.: s. daher, s. watscheln; L.: DW2 6,78,30

++daherwehen, nhd., V.: nhd. daherwehen, einherwehen; Q.: 1771; E.: s. daher, s. wehen; L.: DW2 6,78,30

++daherwerfen, nhd., V.: nhd. daherwerfen, einherwerfen, herwerfen; Q.: 1659; E.: s. daher, s. werfen; L.: DW2 6,78,30

++daherwogen, nhd., V.: nhd. daherwogen, einherwogen; Q.: v1798; E.: s. daher, s. wogen; L.: DW2 6,78,35

++daherwüten, nhd., V.: nhd. daherwüten; Q.: 1635; E.: s. daher, s. wüten; L.: DW2 6,78,35

++daherzählen, nhd., V.: nhd. daherzählen, herumzählen; Q.: 1526; E.: s. daher, s. zählen; L.: DW2 6,78,35

++daherzelten, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherzelten“, einherzelten; Q.: M14. Jh.; E.: s. daher, s. zelten; L.: DW2 6,79,10

++daherzerren, nhd., V.: nhd. daherzerren, herbeizerren, mit sich zerren; Q.: 1901; E.: s. daher, s. zerren; L.: DW2 6,78,45

+daherziehen, nhd., V.: nhd. daherziehen, herziehen, mit sich ziehen; Q.: 1401; E.: s. daher, s. ziehen; L.: DW2 6,78,45, WDG6

++daherzischen, nhd., V.: nhd. daherzischen, einherzischen; Q.: 1931; E.: s. daher, s. zischen; L.: DW2 6,79,15

++daherzogen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daherzogen“; Q.: 1260/1280; E.: s. daher, s. zogen; L.: DW2 6,79,15

++dahie, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dahie“, dahier, hier; Q.: ; E.: s. da, s. hier; L.: DW2 6,79,15

+dahier, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dahier“, von hierher; Q.: 1291; E.: s. da, s. hier; L.: DW2 6,79,15, WDG3, DW1

+dahiesig, nhd., Adj.: nhd. dahiesig, hiesig, daherig; Q.: 1789; E.: s. da, s. hiesig; L.: DW2 6,79,25

+dahin, nhd., Adv.: nhd. dahin, hin; Q.: v1022; E.: s. da, s. hin; L.: DW2 6,79,20, WDG3, DW1

+dahin-, nhd., Präf.: nhd. dahin-; Q.: 1510; E.: s. dahin; L.: DW2 6,79,25

+dahinauf, nhd., Adv.: nhd. dahinauf, hinauf; Q.: 1679; E.: s. da, s. hinauf; L.: DW2 6,79,25, WDG3, DW1

+dahinaus, nhd., Adv.: nhd. dahinaus, hinaus; Q.: 1.h.15. Jh.; E.: s. da, s. hinaus; L.: DW2 6,79,25, WDG3, DW1

++dahinbeten, nhd., V.: nhd. dahinbeten, beten; Q.: 1530; E.: s. dahin, s. beten; L.: DW2 6,92,30

++dahinbewegen, nhd., V.: nhd. dahinbewegen, hinbewegen, in eine Richtung bewegen; Q.: 1916; E.: s. dahin, s. bewegen; L.: DW2 6,92,35

++dahinblicken, nhd., V.: nhd. dahinblicken, hierhinblicken, hinblicken, blicken; Q.: 1916; E.: s. dahin, s. blicken; L.: DW2 6,91,55

++dahinblitzen, nhd., V.: nhd. dahinblitzen, binblitzen, blitzen; Q.: 1910; E.: s. dahin, s. blitzen; L.: DW2 6,91,55

+dahinbrausen, nhd., V.: nhd. dahinbrausen, einherbrausne. brausen; Q.: 1757; E.: s. dahin, s. brausen; L.: DW2 6,91,60, WDG1

++dahinbrennen, nhd., V.: nhd. dahinbrennen, einherbrennnen, abbrennen, brennen; Q.: 1926; E.: s. dahin, s. brennen; L.: DW2 6,93,5

++dahinbringen, nhd., V.: nhd. dahinbringen, dorthinbringen, bringen; Q.: 1851; E.: s. dahin, s. bringen; L.: DW2 6,93,5

+dahinbrüten, nhd., V.: nhd. dahinbrüten, brüten,  regungslos verharren; Q.: 1829; E.: s. dahin, s. brüten; L.: DW2 6,92,5

+dahindämmern, nhd., V.: nhd. dahindämmern, untätig bleiben, halbwach sein (V.); Q.: 1918; E.: s. dahin, s. dämmern; L.: DW2 6,92,10, WDG1

++dahindehnen, nhd., V.: nhd. dahindehnen, dehnen; Q.: 1914; E.: s. dahin, s. dehnen; L.: DW2 6,92,10

++dahindröhnen, nhd., V.: nhd. dahindröhnen, einherdröhnen; Q.: 1892; E.: s. dahin, s. dröhnen; L.: DW2 6,91,15

+dahineilen, nhd., V.: nhd. dahineilen, ohne Ziel einhereilen; Q.: 1622; E.: s. dahin, s. eilen; L.: DW2 6,91,30

+dahinein, nhd., Adv.: nhd. dahinein, dorthinein, hinein; Q.: Mitte 13. Jh.; E.: s. da, s. hinein; L.: DW2 6,91,35, WDG3, DW1

++dahinerdichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahinerdichten“, erdichten; Q.: 1666; E.: s. dahin, s. erdichten; L.: DW2 6,92,10

++dahinfädeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahinfädeln“, fädeln; Q.: 1850; E.: s. dahin, s. fädeln; L.: DW2 6,91,10

+dahinfahren, nhd., V.: nhd. dahinfahren, dorthinfahren, wegfahren; Q.: v1022; E.: s. dahin, s. fahren; L.: DW2 6,91,15, WDG2

+dahinfallen, nhd., V.: nhd. dahinfallen, hinfallen, fallen; Q.: 1523; E.: s. dahin, s. fallen; L.: DW2 6,92,10, WDG2

++dahinfällen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahinfällen“, fällen; Q.: 1668; E.: s. dahin, s. fällen; L.: DW2 6,93,15

++dahinfaulen, nhd., V.: nhd. dahinfaulen, einherfaulen, faulen; Q.: 1930; E.: s. dahin, s. faulen; L.: DW2 6,93,10

+dahinfegen, nhd., V.: nhd. dahinfegen, einherfegen, fegen; Q.: 1838; E.: s. dahin, s. fegen; L.: DW2 6,91,5

+dahinflattern, nhd., V.: nhd. dahinflattern, einherflattern, herumflattern; Q.: 1803; E.: s. dahin, s. flattern; L.: DW2 6,91,5

+dahinfliegen, nhd., V.: nhd. dahinfliegen, fliegen; Q.: 1526; E.: s. dahin, s. fliegen; L.: DW2 6,91,45

+dahinfliehen, nhd., V.: nhd. dahinfliehen, fluchtartig verlassen (V.), fliehen, verschwinden; Q.: 1.h14. Jh.; E.: s. dahin, s. fliehen; L.: DW2 6,93,25

+dahinfließen, nhd., V.: nhd. dahinfließen, hinabfließen, fließen; Q.: u1384; E.: s. dahin, s. fließen; L.: DW2 6,91,60

++dahinflocken, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahinflocken“; Q.: v1945; E.: s. dahin, s. flocken; L.: DW2 6,92,25

+dahinfluten, nhd., V.: nhd. dahinfluten, einherfluten; Q.: 1836; E.: s. dahin, s. fluten; L.: DW2 6,91,10

+dahinführen, nhd., V.: nhd. dahinführen, einherführen; Q.: u1450/1468; E.: s. dahin, s. führen; L.: DW2 6,92,10, WDG2

++dahinfressen, nhd., V.: nhd. dahinfressen, fressen; Q.: 1529; E.: s. dahin, s. fressen; L.: DW2 6,93,15

++dahinfristen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahinfristen“, fristen; Q.: 1914; E.: s. dahin, s. fristen; L.: DW2 6,92,15

+Dahingabe, nhd., F.: nhd. Dahingabe, Preisgabe, Opferung; Q.: 1872; E.: s. dahin, s. Gabe; L.: DW2 6,92,20

++dahingaukeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahingaukeln“, gaukeln; Q.: 1875; E.: s. dahin, s. gaukeln; L.: DW2 6,91,15

+dahingeben, nhd., V.: nhd. dahingeben, entlassen (V.), fortgeben, opfern; Q.: 1255; E.: s. dahin, s. geben; L.: DW2 6,93,15, WDG2

+Dahingebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dahingebung“, Opferung, Entlassung; Q.: 1794; E.: s. dahingeb(en), s. ung; L.: DW2 6,93,30, DW1

+Dahingegebensein, nhd., N.: nhd. Dahingegebensein, Entlassenwordensein; Q.: 1947; E.: s. dahingegeben, s. sein (V.); L.: DW2 6,93,30

+dahingegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dahingegen“, entgegen, wohingegen, dagegen; Q.: 1592; E.: s. dahin, s. gegen; L.: DW2 6,93,25

+dahingehen, nhd., V.: nhd. dahingehen, umhergehen; Q.: u1348; E.: s. dahin, s. gehen; L.: DW2 6,91,10, WDG2

++dahingeisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahingeisten“, einhergeisten; Q.: 1829; E.: s. dahin, s. geisten; L.: DW2 6,91,10

++dahingießen, nhd., V.: nhd. dahingießen; Q.: 1789; E.: s. dahin, s. gießen; L.: DW2 6,92,60

+dahingleiten, nhd., V.: nhd. dahingleiten, einhergleiten, gleiten; Q.: 1771; E.: s. dahin, s. gleiten; L.: DW2 6,91,25, WDG3

+dahinhaben, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahinhaben“, entführen, verlieren; Q.: u1180/1190; E.: s. dahin, s. haben; L.: DW2 6,93,40, WDG3

++dahinhasten, nhd., V.: nhd. dahinhasten, dorthinhasten, hasten; Q.: 1940; E.: s. dahin, s. hasten; L.: DW2 6,91,25

++dahinholpern, nhd., V.: nhd. dahinholpern, daherholpern; Q.: 1876; E.: s. dahin, s. holpern; L.: DW2 6,91,20

++dahinhumpeln, nhd., V.: nhd. dahinhumpeln, einherhumpeln, humpeln; Q.: 1844; E.: s. dahin, s. humpeln; L.: DW2 6,91,25

++dahinhüpfen, nhd., V.: nhd. dahinhüpfen, hüpfen; Q.: 1529; E.: s. dahin, s. hüpfen; L.: DW2 6,91,25

++dahinhurteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahinhurteln“; Q.: 1905; E.: s. dahin, s. hurteln; L.: DW2 6,91,25

++dahinhuschen, nhd., V.: nhd. dahinhuschen, huschen; Q.: 1865; E.: s. dahin, s. huschen; L.: DW2 6,91,30

++dahinirren, nhd., V.: nhd. dahinirren, einherirren, herumirren; Q.: 1862; E.: s. dahin, s. irren; L.: DW2 6,91,30

+dahinjagen, nhd., V.: nhd. dahinjagen, einherjagen, umherjagen; Q.: 1836; E.: s. dahin, s. jagen; L.: DW2 6,91,15

++dahinkeuchen, nhd., V.: nhd. dahinkeuchen, einherkeuchen; Q.: 1858; E.: s. dahin, s. keuchen; L.: DW2 6,91,15

++dahinklingen, nhd., V.: nhd. dahinklingen, klingen; Q.: 1916; E.: s. dahin, s. klingen; L.: DW2 6,91,20

++dahinkriechen, nhd., V.: nhd. dahinkriechen, kriechen; Q.: 1906; E.: s. dahin, s. kriechen; L.: DW2 6,91,20

++dahinkümmern, nhd., V.: nhd. dahinkümmern, kümmern; Q.: 1900; E.: s. dahin, s. kümmern; L.: DW2 6,92,15

+Dahinkunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dahinkunft“, Erreichen eines bestimmten Zielpunkts, Ankunft, Ankommen; Q.: 1606; E.: s. dahin, s. Kunft; L.: DW2 6,92,15, DW1

+dahinlaufen, nhd., V.: nhd. dahinlaufen, hinlaufen; Q.: A15. Jh.; E.: s. dahin, s. laufen; L.: DW2 6,91,20

+dahinleben, nhd., V.: nhd. dahinleben, in den Alltag hineinleben; Q.: 1527; E.: s. dahin, s. leben; L.: DW2 6,92,10, WDG3

+dahinlegen, nhd., V.: nhd. dahinlegen, zu Boden legen, dorthinlegen, hinlegen; Q.: 1526; E.: s. dahin, s. legen; L.: DW2 6,92,5

+dahinliegen, nhd., V.: nhd. dahinliegen, geschwächt sein (V.), krank sein (V.), daliegen; Q.: 1647; E.: s. dahin, s. liegen; L.: DW2 6,92,5

++dahinmähen, nhd., V.: nhd. dahinmähen, einhermähen, mähen; Q.: 1947; E.: s. dahin, s. mähen; L.: DW2 6,93,10

++dahinmarschieren, nhd., V.: nhd. dahinmarschieren, marschieren; Q.: 1868; E.: s. dahin, s. marschieren; L.: DW2 6,91,40

++dahinmorden, nhd., V.: nhd. dahinmorden, einhermorden, morden; Q.: 1827; E.: s. dahin, s. morden; L.: DW2 6,92,15

++dahinmurmeln, nhd., V.: nhd. dahinmurmeln, einhermurmeln, murmeln; Q.: 1785; E.: s. dahin, s. murmeln; L.: DW2 6,91,45

+dahinnehmen, nhd., V.: nhd. dahinnehmen, festnehmen, in Empfang nehmen, nehmen; Q.: Handschrift 1382; E.: s. dahin, s. nehmen; L.: DW2 6,93,35

+dahinnen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dahinnen“, dort hinten, dort drinnen, hinnen; Q.: 1508/1516; E.: s. da, s. hinnen; L.: DW2 6,93,35

++dahinopfern, nhd., V.: nhd. dahinopfern, opfern; Q.: 1522; E.: s. dahin, s. opfern; L.: DW2 6,93,35

++dahinplappern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahinplappern“, vor sich hin plappern; Q.: 1532; E.: s. dahin, s. plappern; L.: DW2 6,92,5

++dahinplätschern, nhd., V.: nhd. dahinplätschern, vor sich hin plätschern; Q.: 1916; E.: s. dahin, s. plätschern; L.: DW2 6,91,40

++dahinplaudern, nhd., V.: nhd. dahinplaudern, einherplaudern; Q.: 1912; E.: s. dahin, s. plaudern; L.: DW2 6,92,10

++dahinpreschen, nhd., V.: nhd. dahinpreschen, preschen, eilen; Q.: 1946; E.: s. dahin, s. preschen; L.: DW2 6,91,45

++dahinpulsen, nhd., V.: nhd. dahinpulsen, vor sich hinpulsen; Q.: 1935; E.: s. dahin, s. pulsen; L.: DW2 6,91,45

++dahinradeln, nhd., V.: nhd. dahinradeln, gemütlich radeln; Q.: 1950; E.: s. dahin, s. radeln; L.: DW2 6,91,45

+dahinraffen, nhd., V.: nhd. dahinraffen, wegraffen, töten, hinfällig machen; Q.: 1746; E.: s. dahin, s. raffen; L.: DW2 6,93,40, WDG4

++dahinrasen, nhd., V.: nhd. dahinrasen, einherrasen, rasen; Q.: 1910; E.: s. dahin, s. rasen; L.: DW2 6,91,10

++dahinrasseln, nhd., V.: nhd. dahinrasseln, rasseln; Q.: 1835; E.: s. dahin, s. rasseln; L.: DW2 6,91,10

+dahinrauschen, nhd., V.: nhd. dahinrauschen, einherrauschen, vorbeirauschen; Q.: 1649; E.: s. dahin, s. rauschen; L.: DW2 6,91,15

++dahinreden, nhd., V.: nhd. dahinreden, reden; Q.: 1528; E.: s. dahin, s. reden; L.: DW2 6,92,30

+Dahinreise, nhd., F.: nhd. Dahinreise, Hinreise, Reise; Q.: 1716; E.: s. dahin, s. Reise; L.: DW2 6,92,30

+dahinreißen, nhd., V.: nhd. dahinreißen, hinreißen, zu Unüberlegtem verleiten; Q.: 1656; E.: s. dahin, s. reißen; L.: DW2 6,93,45

+dahinreiten, nhd., V.: nhd. dahinreiten, einherreiten, hinreiten; Q.: u1470; E.: s. dahin, s. reiten; L.: DW2 6,91,10

++dahinrennen, nhd., V.: nhd. dahinrennen, dorthinrennen, hinrennen; Q.: 1683; E.: s. dahin, s. rennen; L.: DW2 6,91,5

++dahinrinnen, nhd., V.: nhd. dahinrinnen, hinrinnen, rinnen; Q.: 1851; E.: s. dahin, s. rinnen; L.: DW2 6,93,10

+dahinrollen, nhd., V.: nhd. dahinrollen, einherrollen, hinrollen; Q.: 1760; E.: s. dahin, s. rollen; L.: DW2 6,91,35

++dahinruhen, nhd., V.: nhd. dahinruhen, ruhen; Q.: 1775; E.: s. dahin, s. ruhen; L.: DW2 6,92,15

++dahinsäuseln, nhd., V.: nhd. dahinsäuseln, säuseln; Q.: 1822; E.: s. dahin, s. säuseln; L.: DW2 6,91,10

+dahinsausen, nhd., V.: nhd. dahinsausen, einhersausen, hinsausen; Q.: 1847; E.: s. dahin, s. sausen; L.: DW2 6,91,5, WDG4

++dahinschallen, nhd., V.: nhd. dahinschallen, hinschallen, schallen; Q.: 1754; E.: s. dahin, s. schallen; L.: DW2 6,91,45

++dahinschäumen, nhd., V.: nhd. dahinschäumen, hinschäumen, schäumen; Q.: 1849; E.: s. dahin, s. schäumen; L.: DW2 6,91,10

+dahinscheiden, nhd., V.: nhd. dahinscheiden, sterben, weggehen, fortgehen, hinscheiden, scheiden; Q.: 2.h13 Jh.; E.: s. dahin, s. scheiden; L.: DW2 6,93,25, WDG4

++dahinschieben, nhd., V.: nhd. dahinschieben, hinschieben, schieben; Q.: 1928; E.: s. dahin, s. schieben; L.: DW2 6,91,10

+dahinschießen, nhd., V.: nhd. dahinschießen, schnell bewegen; Q.: 1716; E.: s. dahin, s. schießen; L.: DW2 6,91,10

++dahinschiffen, nhd., V.: nhd. dahinschiffen, hinschiffen; Q.: 1849; E.: s. dahin, s. schiffen; L.: DW2 6,92,15

++dahinschlafen, nhd., V.: nhd. dahinschlafen, schlafen; Q.: 1533; E.: s. dahin, s. schlafen; L.: DW2 6,92,30

++dahinschlagen, nhd., V.: nhd. dahinschlagen, schlagen; Q.: v1805; E.: s. dahin, s. schlagen; L.: DW2 6,92,35

+dahinschleichen, nhd., V.: nhd. dahinschleichen, wegschleichen, einherschleichen, hinschleichen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. dahin, s. schleichen; L.: DW2 6,92,15, WDG1

++dahinschlemmen, nhd., V.: nhd. dahinschlemmen, schlemmen; Q.: 1572; E.: s. dahin, s. schlemmen; L.: DW2 6,92,45

++dahinschlendern, nhd., V.: nhd. dahinschlendern, einherschlendern, hinschlendern, schlendern; Q.: 1795; E.: s. dahin, s. schlendern; L.: DW2 6,92,50

+dahinschleppen, nhd., V.: nhd. dahinschleppen, einherschleppen, hinschleppen; Q.: 1645; E.: s. dahin, s. schleppen; L.: DW2 6,92,5

++dahinschleudern, nhd., V.: nhd. dahinschleudern, einherschleudern, hinschleudern, schleudern; Q.: 1904; E.: s. dahin, s. schleudern; L.: DW2 6,93,10

++dahinschlittern, nhd., V.: nhd. dahinschlittern, hinschlittern, schlittern; Q.: 1946; E.: s. dahin, s. schlittern; L.: DW2 6,92,45

++dahinschlüpfen, nhd., V.: nhd. dahinschlüpfen,hinschlüpfen, schlüpfen; Q.: 1756; E.: s. dahin, s. schlüpfen; L.: DW2 6,92,40

++dahinschmachten, nhd., V.: nhd. dahinschmachten, vor sich hin schmachten, schmachten; Q.: 1815; E.: s. dahin, s. schmachten; L.: DW2 6,92,45

+dahinschmelzen, nhd., V.: nhd. dahinschmelzen, vor sich hin schmelzen; Q.: 1735; E.: s. dahin, s. schmelzen; L.: DW2 6,93,45, WDG5

++dahinschnarchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahinschnarchen“, einherschnarchen; Q.: 1533; E.: s. dahin, s. schnarchen; L.: DW2 6,92,50

++dahinschreiben, nhd., V.: nhd. dahinschreiben, hinschreiben; Q.: 1706; E.: s. dahin, s. schreiben; L.: DW2 6,92,50

+dahinschreiten, nhd., V.: nhd. dahinschreiten, einherschreiten, hinschreiten; Q.: 1811; E.: s. dahin, s. schreiten; L.: DW2 6,92,15, WDG5

++dahinschütten, nhd., V.: nhd. dahinschütten, hinschütten, schütten; Q.: 1827; E.: s. dahin, s. schütten; L.: DW2 6,93,15

++dahinschwanken, nhd., V.: nhd. dahinschwanken, einherschwanken; Q.: 1953; E.: s. dahin, s. schwanken; L.: DW2 6,92,15

++dahinschwärmen, nhd., V.: nhd. dahinschwärmen, schwärmen; Q.: 1530; E.: s. dahin, s. schwärmen; L.: DW2 6,92,15

+dahinschweben, nhd., V.: nhd. dahinschweben, hinschweben; Q.: 1782; E.: s. dahin, s. schweben; L.: DW2 6,92,15

++dahinschweifen, nhd., V.: nhd. dahinschweifen, umherschweifen, hinschweifen; Q.: 1916; E.: s. dahin, s. schweifen; L.: DW2 6,92,25

++dahinschwellen, nhd., V.: nhd. dahinschwellen, aufschwellen; Q.: 1935; E.: s. dahin, s. schwellen; L.: DW2 6,92,25

++dahinschwemmen, nhd., V.: nhd. dahinschwemmen, hinschwemmen, schwemmen; Q.: 1780; E.: s. dahin, s. schwemmen; L.: DW2 6,92,30

+dahinschwimmen, nhd., V.: nhd. dahinschwimmen, einherschwimmen, hinschwimmen; Q.: u1400; E.: s. dahin, s. schwimmen; L.: DW2 6,92,10

+dahinschwinden, nhd., V.: nhd. dahinschwinden, verschwinden, verfallen (V.), sterben, hinschwinden; Q.: 1669; E.: s. dahin, s. schwinden; L.: DW2 6,93,25, WDG5

++dahinschwingen, nhd., V.: nhd. dahinschwingen, hinschwingen; Q.: 1780; E.: s. dahin, s. schwingen; L.: DW2 6,92,10

++dahinschwirren, nhd., V.: nhd. dahinschwirren, umherschwirren, hinschwirren; Q.: 1962; E.: s. dahin, s. dahinschwirren; L.: DW2 6,92,10

++dahinsegeln, nhd., V.: nhd. dahinsegeln, hinsegeln, segeln; Q.: 1658; E.: s. dahin, s. segeln; L.: DW2 6,92,15

++dahinsenken, nhd., V.: nhd. dahinsenken, hinsenken, senken; Q.: 1779; E.: s. dahin, s. senken; L.: DW2 6,93,30

++dahinsetzen, nhd., V.: nhd. dahinsetzen, hinsetzen; Q.: 1720; E.: s. dahin, s. setzen; L.: DW2 6,93,30

+dahinsiechen, nhd., V.: nhd. dahinsiechen, hinsiechen, siechen, langsam sterben; Q.: 1860; E.: s. dahin, s. siechen; L.: DW2 6,92,15 WDG5, EDEL

++dahinsingen, nhd., V.: nhd. dahinsingen, einhersingen; Q.: 1666; E.: s. dahin, s. singen; L.: DW2 6,92,15

+dahinsinken, nhd., V.: nhd. dahinsinken, niedersinken, hinsinken; Q.: u1527; E.: s. dahin, s. sinken; L.: DW2 6,93,20, WDG5

++dahinsprechen, nhd., V.: nhd. dahinsprechen, sprechen; Q.: 1941; E.: s. dahin, s. sprechen; L.: DW2 6,92,20

++dahinsprengen, nhd., V.: nhd. dahinsprengen, einhersprengen, hinsprengen; Q.: 1832; E.: s. dahin, s. sprengen; L.: DW2 6,92,20

++dahinspringen, nhd., V.: nhd. dahinspringen, einherspringen, hinspringen; Q.: 1510; E.: s. dahin, s. springen; L.: DW2 6,92,20

++dahinstapfen, nhd., V.: nhd. dahinstapfen, einherstapfen, hinstapfen; Q.: 1931; E.: s. dahin, s. stapfen; L.: DW2 6,92,25

+dahinstehen, nhd., V.: nhd. dahinstehen, herumstehen, dastehen, offen sein (V.); Q.: v1678; E.: s. dahin, s. stehen; L.: DW2 6,92,25, WDG5

++dahinsteigen, nhd., V.: nhd. dahinsteigen, einhersteigen, hinsteigen, steigen; Q.: 1929; E.: s. dahin, s. steigen; L.: DW2 6,92,20

+dahinstellen, nhd., V.: nhd. dahinstellen, offenlassen, hinstellen; Q.: Handschrift 1550/1555; E.: s. dahin, s. stellen; L.: DW2 6,93,15, WDG5

++dahinstelzen, nhd., V.: nhd. dahinstelzen, einherstelzen; Q.: 1865; E.: s. dahin, s. stelzen; L.: DW2 6,92,25

+dahinsterben, nhd., V.: nhd. dahinsterben, qualvoll sterben, hinsterben; Q.: 1527; E.: s. dahin, s. sterben; L.: DW2 6,92,30, WDG5

++dahinsteuern, nhd., V.: nhd. dahinsteuern, hinsteuern; Q.: 1934; E.: s. dahin, s. steuern; L.: DW2 6,92,25

++dahinstolpern, nhd., V.: nhd. dahinstolpern, hinstolpern, stolpern; Q.: 1935; E.: s. dahin, s. stolpern; L.: DW2 6,92,25

+dahinstrecken, nhd., V.: nhd. dahinstrecken, strecken, erstrecken, hinstrecken; Q.: 1792; E.: s. dahin, s. strecken; L.: DW2 6,92,15

+dahinstreichen, nhd., V.: nhd. dahinstreichen, einherstreichen; Q.: 1512; E.: s. dahin, s. streichen; L.: DW2 6,92,15

++dahinstreifen, nhd., V.: nhd. dahinstreifen, umherstreifen, hinstreifen; Q.: 1866; E.: s. dahin, s. streifen; L.: DW2 6,92,20

+dahinströmen, nhd., V.: nhd. dahinströmen, einherströmen, hinströmen; Q.: 1760; E.: s. dahin, s. strömen; L.: DW2 6,92,25, WDG5

++dahinsündigen, nhd., V.: nhd. dahinsündigen, einhersündigen, sündigen; Q.: 1687; E.: s. dahin, s. sündigen; L.: DW2 6,92,20

+dahinstürmen, nhd., V.: nhd. dahinstürmen, einherstürmen, hinstürmen; Q.: 1819; E.: s. dahin, s. stürmen; L.: DW2 6,92,25, WDG5

++dahinstürzen, nhd., V.: nhd. dahinstürzen, hinstürzen, stürzen; Q.: 1526/1537; E.: s. dahin, s. stürzen; L.: DW2 6,92,20

+dahintanzen, nhd., V.: nhd. dahintanzen, hintanzen, tanzen; Q.: 1781; E.: s. dahin, s. tanzen; L.: DW2 6,92,5

++dahintauen, nhd., V.: nhd. dahintauen, hintauen, tauen; Q.: 1949; E.: s. dahin, s. tauen; L.: DW2 6,92,10

++dahintaumeln, nhd., V.: nhd. dahintaumeln, hintaumeln, taumeln; Q.: 1931; E.: s. dahin, s. taumeln; L.: DW2 6,92,10

+dahinten, nhd., Adv.: nhd. dahinten, dorthinten, hinten; Q.: u1170/1180; E.: s. da, s. hinten; L.: DW2 6,92,20, WDG1, DW1

++dahinten-, nhd., Präf.: nhd. dahinten-; Q.: 13./14. Jh.; E.: s. dahinten; L.: DW2 6,92,25

+dahintenbleiben, nhd., V.: nhd. dahintenbleiben, dorthintenbleiben, hintenbleiben; Q.: 1421; E.: s. dahinten, s. bleiben; L.: DW2 6,92,25

+dahintenlassen, nhd., V.: nhd. dahintenlassen, dalassen, dorthintenlassen, zurücklassen, hintenlassen; Q.: 13./14. Jh.1936; E.: s. dahinten, s. lassen; L.: DW2 6,92,20

+dahintenstehen, nhd., V.: nhd. dahintenstehen, zurückstehen, hintenstehen; Q.: v1567; E.: s. dahinten, s. stehen; L.: DW2 6,92,15

+dahinter, nhd., Adv.: nhd. dahinter, hinter, dorthinter; Q.: u1187/1189; E.: s. da, s. hinter; L.: DW2 6,92,15, WDG3, DW1

+dahinter-, nhd., Präf.: nhd. dahinter-; Q.: 1534; E.: dahinter; L.: DW2 6,92,15

+dahinterher, nhd., Adv.: nhd. dahinterher, hinterher; Q.: 1771; E.: s. dahinter, s. her; L.: DW2 6,109,5, WDG3, DW1

+dahinterkommen (1), nhd., V.: nhd. dahinterkommen, daraufkommen, erkennen; Q.: 1590; E.: s. dahinter, s. kommen; L.: DW2 6,109,10, WDG3

+dahinterkommen (2), nhd., V.: nhd. dahinterkommen, ein Geheimnis lüften; Q.: 1481; E.: s. dahinter, s. kommen; L.: DW2 6,109,10, WDG3

++dahinterlegen, nhd., V.: nhd. dahinterlegen, hinterlegen, dahinlegen; Q.: 1892; E.: s. dahinter, s. legen; L.: DW2 6,109,15

++dahintermachen, nhd., V.: nhd. dahintermachen, hintermachen, anschließend machen; Q.: 1669; E.: s. dahinter, s. machen; L.: DW2 6,109,15

+dahinterstecken, nhd., V.: nhd. dahinterstecken, verstecken, stecken hinter; Q.: 1660; E.: s. dahinter, s. stecken; L.: DW2 6,109,20, WDG5

+dahinterstehen, nhd., V.: nhd. dahinterstehen, hinterstehen, einstehen; Q.: 1918; E.: s. dahinter, s. stehen; L.: DW2 6,109,20, WDG5

+dahintertragen, nhd., V.: nhd. dahintertragen, einhertragen; Q.: 1663; E.: s. dahinter, s. tragen; L.: DW2 6,109,10

++dahintertun, nhd., V.: nhd. dahintertun, dahintergeben; Q.: 1582; E.: s. dahinter, s. tun; L.: DW2 6,109,10

++dahintollen, nhd., V.: nhd. dahintollen, hintollen, tollen; Q.: 1916; E.: s. dahin, s. tollen; L.: DW2 6,92,15

++dahintorkeln, nhd., V.: nhd. dahintorkeln, hintorkeln, torkeln, dorthintorkeln; Q.: 1958; E.: s. dahin, s. torkeln; L.: DW2 6,92,15

++dahintraben, nhd., V.: nhd. dahintraben, hintraben,  traben; Q.: 1847; E.: s. dahin, s. traben; L.: DW2 6,92,20

++dahintragen, nhd., V.: nhd. dahintragen, einhertragen, dorthintragen, hintragen; Q.: 1663; E.: s. dahin, s. tragen; L.: DW2 6,92,20

++dahinträumen, nhd., V.: nhd. dahinträumen, vor sich hin träumen, hinträumen; Q.: 1914; E.: s. dahin, s. träumen; L.: DW2 6,92,15

+dahintreiben, nhd., V.: nhd. dahintreiben, einhertreiben, hintreiben; Q.: 15. Jh.1963; E.: s. dahin, s. treiben; L.: DW2 6,92,15, WDG5

++dahintreten, nhd., V.: nhd. dahintreten, dorthintreten, hintreten; Q.: 1657; E.: s. dahin, s. treten; L.: DW2 6,92,30

++dahintropfen, nhd., V.: nhd. dahintropfen, dorthintropfen, hintropfen; Q.: 1959; E.: s. dahin, s. tropfen; L.: DW2 6,92,25

++dahintrotten, nhd., V.: nhd. dahintrotten, hintrotten, trotten; Q.: 1913; E.: s. dahin, s. trotten; L.: DW2 6,92,30

+dahinüber, nhd., Adv.: nhd. dahinüber, dorthinüber, hinüber; Q.: 1708; E.: s. da, s. hinüber; L.: DW2 6,92,15 WDG3

+dahinunter, nhd., Adv.: nhd. dahinunter, dorthinunter, hinunter; Q.: 1759; E.: s. da, s. hinunter; L.: DW2 6,92,15, DW1

+dahinvegetieren, nhd., V.: nhd. dahinvegetieren, vor sich hin vegetieren, vegetieren; Q.: 1918; E.: s. dahin, s. vegetieren; L.: DW2 6,92,20, WDG6

++dahinwackeln, nhd., V.: nhd. dahinwackeln, hinwackeln, wackeln; Q.: 1822; E.: s. dahin, s. wackeln; L.: DW2 6,92,15

++dahinwallen, nhd., V.: nhd. dahinwallen, einherwallen, hinwallen; Q.: 1735; E.: s. dahin, s. wallen; L.: DW2 6,92,15

++dahinwalzen, nhd., V.: nhd. dahinwalzen, einherwalzen, hinwalzen, walzen; Q.: 1854; E.: s. dahin, s. walzen; L.: DW2 6,92,20

++dahinwälzen, nhd., V.: nhd. dahinwälzen, hinwälzen, wälzen; Q.: 1756; E.: s. dahin, s. wälzen; L.: DW2 6,92,20

+dahinwandeln, nhd., V.: nhd. dahinwandeln, umherwandeln, hinwandeln, wandeln; Q.: 1649; E.: s. dahin, s. wandeln; L.: DW2 6,92,35, WDG6

++dahinwandern, nhd., V.: nhd. dahinwandern, umherwandern, hinwandern; Q.: 1874; E.: s. dahin, s. wandern; L.: DW2 6,92,30

++dahinwanken, nhd., V.: nhd. dahinwanken, umherwanken, hinwanken; Q.: 1758; E.: s. dahin, s. wanken; L.: DW2 6,92,20

+dahinwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dahinwärts“, dahin, dorthin, hin,  in diese Richtung; Q.: 1633; E.: s. dahin, s. wärts; L.: DW2 6,92,35, DW1

++dahinwatscheln, nhd., V.: nhd. dahinwatscheln, einherwatscheln, hinwatscheln, hinwackeln; Q.: 1888; E.: s. dahin, s. watscheln; L.: DW2 6,92,35

+dahinwehen, nhd., V.: nhd. dahinwehen, einherwehen, hinwehen; Q.: 1776; E.: s. dahin, s. wehen; L.: DW2 6,92,10

+dahinwelken, nhd., V.: nhd. dahinwelken, verwelken, hinwelken, welken; Q.: 1787; E.: s. dahin, s. welken; L.: DW2 6,92,10, WDG6

+dahinwerfen, nhd., V.: nhd. dahinwerfen, verwerfen, einherwerfen, hinwerfen; Q.: 1523; E.: s. dahin, s. werfen; L.: DW2 6,93,5

++dahinwiegen, nhd., V.: nhd. dahinwiegen, hinwiegen, wiegen; Q.: 1949; E.: s. dahin, s. wiegen; L.: DW2 6,92,10

+dahinwinden, nhd., V.: nhd. dahinwinden, hinwinden, winden; Q.: 1777; E.: s. dahin, s. winden; L.: DW2 6,92,5

++dahinwirbeln, nhd., V.: nhd. dahinwirbeln, hinwirbeln, wirbeln; Q.: 1959; E.: s. dahin, s. wirbeln; L.: DW2 6,92,20

++dahinwischen, nhd., V.: nhd. dahinwischen, hinwischen, wischen; Q.: 1526; E.: s. dahin, s. wischen; L.: DW2 6,93,15

+dahinwogen, nhd., V.: nhd. dahinwogen, einherwogen, hinwogen; Q.: 1842; E.: s. dahin, s. wogen; L.: DW2 6,92,10

++dahinwürgen, nhd., V.: nhd. dahinwürgen, hinwürgen, würgen; Q.: 1521; E.: s. dahin, s. würgen; L.: DW2 6,93,10

++dahinwursteln, nhd., V.: nhd. dahinwursteln, hinwursteln, wursteln; Q.: 1966; E.: s. dahin, s. wursteln; L.: DW2 6,92,35

+dahinziehen, nhd., V.: nhd. dahinziehen, einherziehen, hinziehen; Q.: 1541; E.: s. dahin, s. ziehen; L.: DW2 6,92,35, WDG6

++dahinzittern, nhd., V.: nhd. dahinzittern, einherzittern, hinzittern; Q.: 1748; E.: s. dahin, s. zittern; L.: DW2 6,92,35

++dahinzotteln, nhd., V.: nhd. dahinzotteln, hinzotteln, zotteln; Q.: 1826; E.: s. dahin, s. zotteln; L.: DW2 6,92,30

++Dahle, nhd., F.: Vw.: s. Dohle; L.: DW1

++Dähle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dähle“, Kiefer (F.), Föhre; Q.: u1945; E.: ?; L.: DW2 6,92,45

+dahlen, dallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahlen“, lallen, undeutlich reden; Q.: 1531; E.: s. dahlen (EDEL); L.: DW2 6,92,45, DW1, EDEL

+dahlenzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dahlenzen“, dahlen; Q.: 1657; E.: s. dahl(en), s. enzen; L.: DW2 6,92,45, DW1

+Dahlerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dahlerei“, Lallen; Q.: 1668; E.: s. dahl(en), s. erei; L.: DW2 6,94,65

+Dahlie, nhd., F.: nhd. Dahlie, Georgine, eine Blume; Q.: 1844; E.: s. Dahlie (EDEL); L.: DW2 6,94,60, WDG1, EDEL

+dahocken, nhd., V.: nhd. dahocken, hocken; Q.: 1926; E.: s. da, s. hocken; L.: DW2 6,94,60, WDG3

+daig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „daig“, da seiend; Q.: 1434; E.: s. da, s. ig; L.: DW2 6,94,60

++Daimon, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daimon“, Dämon; Q.: ; E.: ?; L.: DW2 6,94,60

++Daimonion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Daimonion“, Dämonion; Q.: ; E.: ?; L.: DW2 6,94,65

++dain, nhd., Adv.: Vw.: s. darin

+Dakapo, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dakapo“, Wiederholung; Q.: 1732; E.: s. da, s. kapo; L.: DW2 6,113,10, EDEL

+Daktyliothek, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daktyliothek“, Sammlung von Siegelringen, Edelsteinsammlung, Steinsammlung; Q.: 1768; E.: s. daktyl(us), s. io, s. thek; L.: DW2 6,113,15

+daktylisch, nhd., Adj.: nhd. daktylisch, Daktyle betreffend; Q.: 1640; E.: s. daktyl(us), s. isch; L.: DW2 6,113,30, WDG1

+daktylisieren, nhd., V.: nhd. daktylisieren, Daktyle machen; Q.: 1652; E.: s. daktyl(us), s. isieren; L.: DW2 6,113,35

+Daktylus, nhd., M.: nhd. Daktylus, Versmaß aus einer langen und zwei kurzen Silben; Q.: 1744; E.: s. Daktylus (EDEL); L.: DW2 6,113,40, WDG1, EDEL

++dala, nhd., Adv.: Vw.: s. daling

+Dalai-Lama, nhd., M.: nhd. Dalai-Lama, Oberhaupt der tibetanischen Religion; Q.: 1802; E.: s. Dalai-, s. Lama; L.: DW2 6,113,45

++dalame, nhd., Adv.: Vw.: s. dalme; L.: DW1

++dalang, nhd., Adv.: nhd. dalang, hierlang; Q.: o.J.; L.: DW2 6,113,50

+dalassen, nhd., V.: nhd. dalassen, dortlassen, hierlassen; Q.: 1187/1189; E.: s. da, s. lassen; L.: DW2 6,113,50, WDG3, DW1

+Dalberei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dalberei“, Schmeichelei; Q.: 1929; E.: s. dalb(ern), s. erei; L.: DW2 6,113,70, WDG1

+dalberig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dalberig“, schmeichlerisch, schmeichelnd; Q.: 1929; E.: s. dalber(n), s. ig; L.: DW2 6,113,75, WDG1

+dalbern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dalbern“, schmeicheln; Q.: 1694; E.: ?; L.: DW2 6,114,5, WDG1

+dalest, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dalest“, schließlich, zuletzt, endlich; Q.: 1472/1473; E.: s. da, s. lest; L.: DW2 6,114,5

+daliegen, nhd., V.: nhd. daliegen, dortliegen, gestreckt liegen, hier liegen, liegen; Q.: u1230/1240; E.: s. da, s. liegen; L.: DW2 6,114,10, WDG3, DW1

++dalig, nhd., Adv.: Vw.: s. daling

+daling, dalig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daling“, dalang, dortlang; Q.: u1196; E.: s. da, s. ling; L.: DW2 6,114,75, DW1

++Dalk, nhd., M.: Vw.: s. Talk; L.: DW1, EDEL

++dalken, nhd., V.: Vw.: s. talken; L.: DW1

++dalket, nhd., Adj.: Vw.: s. talket; L.: DW1

++dalkig, nhd., Adj.: Vw.: s. talkig

++Dalle, nhd., M.: Vw.: s. Dalbe

++dallen, nhd., V.: Vw.: s. dahlen; L.: DW1

+Dalles, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dalles“, Geldknappheit; Q.: 1778; E.: s. Dalles (EDEL); L.: DW2 6,115,15, WDG1, EDEL

+dalli, nhd., Adv.: nhd. dalli, rasch, zügig; Q.: 1801; E.: s. dalli (EDEL); L.: DW2 6,115,25, WDG1, EDEL

+Dallinger, nhd., M.: nhd. Dallinger, Henker; Q.: 1510; E.: s. Dalling, s. er; L.: DW2 6,115,35, DW1

+Dalmatika, nhd., F.: nhd. Dalmatika, Gewand aus Dalmatien; Q.: 1187/1189; E.: s. Dalmatika (EDEL); L.: DW2 6,115,45, WDG1, EDEL

+dalme, dalame, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dalme“, noch heute; Q.: v1510; E.: s. dal(ing), s. me; L.: DW2 6,115,65, DW1

++dalmen, nhd., V.: Vw.: s. talmen; L.: DW1

++Dalpe, nhd., F./N.: Vw.: s. Talpe

++dalpen, nhd., V.: Vw.: s. talpen; L.: DW1

+Dam, nhd., M.: nhd. Dam, Damhirsch, ein Hirsch, eine Antilope; Q.: 9. Jh.; E.: ?; L.: DW2 6,116,5

+Dam-, nhd., Sb.: nhd. Dam-; Q.: 1541; E.: s. Dame; L.: DW2 6,116,15

++Däm, nhd., N.: Vw.: s. Täm; L.: DW1

+Dama, nhd., F.: nhd. Dama, eine Bergziege; Q.: Anfang 12. Jh.; E.: s. it. dama; L.: DW2 6,116,25

+damal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „damal“, damals; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. da, s. mal; L.: DW2 6,116,30, DW1

+damalen, nhd., Adv.: nhd. damalen, darmalen; Q.: 1469; E.: s. damal, s. en; L.: DW2 6,116,65, DW1

+damalens, nhd., Adv.: nhd. damalens, damals; Q.: 1769; E.: s. damalen, s. s; L.: DW2 6,118,15

++damalich, nhd., Adj.: Vw.: s. damalig

+damalig, nhd., Adj.: nhd. damalig, frühere; Q.: 1596; E.: s. damal, s. ig, s. damalig (EDEL); L.: DW2 6,118,20, WDG1, DW1, EDEL

+damals, nhd., Adv.: nhd. damals, früher; Q.: 1499; E.: s. da, s. mals, s. damals (EDEL); L.: DW2 6,120,15, WDG1, DW1, EDEL

+Damals, nhd., N.: nhd. Damals; Q.: 1814; E.: s. damals; L.: DW2 6,125,25

+damasch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „damasch“, Damaskus betreffend; Q.: 1731; E.: s. Damaskus; L.: DW2 6,123,30

+Damasch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Damasch“, Damaskus; Q.: 1399; E.: ?; L.: DW2 6,123,30

+damaschen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „damaschen“, Damaskus betreffend; Q.: v1525; E.: s. damasch, s. en; L.: DW2 6,123,35

++damaschk, nhd., Adj.: Vw.: s. damask

++Damaschk, nhd., M.: Vw.: s. Damask

++Damaschkat, nhd., M.: Vw.: s. Damaskat

++damaschken, nhd., Adj.: Vw.: s. damasken

++Damaschken, nhd., M.: Vw.: s. Damasken

++damaschket, nhd., Adj.: Vw.: s. damasket

++damaschkieren, nhd., V.: Vw.: s. damaszieren

++Damascht, nhd., M.: Vw.: s. Damast; L.: DW1

++damaschten, nhd., Adj.: Vw.: s. damasten

++damasel, nhd., F.: Vw.: s. demoiselle

+damask, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „damask“, Damaskus betreffend; Q.: 1486; E.: s. Damask(us); L.: DW2 6,123,50

+Damask, nhd. (ält.), M.: nhd. „Damask“, Damaskus; Q.: 1432; E.: s. Damask(us); L.: DW2 6,123,50, DW1

+Damaskat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Damaskat“, Damaskus; Q.: 1533; E.: s. Damask, s. at; L.: DW2 6,123,60

+damasken, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „damasken“, Damaskus betreffend; Q.: 1465/1466; E.: s. Damask, s. en; L.: DW2 6,123,65, DW1

+Damasken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Damasken“, Damaskus; Q.: 1456; E.: s. damasken; L.: DW2 6,124,5

++Damaskener, nhd., M.: Vw.: s. Damaszener

++damaskenieren, nhd., V.: Vw.: s. damaszenieren

+damasket, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „damasket“, Damaskus betreffend; Q.: 1539; E.: s. Damask, s. et; L.: DW2 6,124,10

++Damaskierung, nhd., F.: Vw.: s. Damaszierung

++damaskieren, nhd., V.: Vw.: s. damaszenieren

+damast, nhd., Adj.: nhd. damast, damastähnlich; Q.: 1710; E.: s. damast(en); L.: DW2 6,124,20

+Damast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Damast“, Damaskus; Q.: u1430; E.: s. Damast (EDEL); L.: DW2 6,124,20, WDG1, DW1

+damast-, nhd., Adj.: nhd. damast-; Q.: 1688; E.: s. Damast; L.: DW2 6,124,55

+Damast-, nhd., Sb.: nhd. Damast-; Q.: 1688; E.: s. Damast; L.: DW2 6,124,55

++Damastarbeit, nhd., F.: nhd. Damastarbeit, Arbeit mit Damast, Arbeit aus Damast; Q.: 1706; E.: s. Damast, s. Arbeit; L.: DW2 6,124,55, DW1

++Damastbanner, nhd., N.: nhd. Damastbanner, Banner aus Damast; Q.: 1934/1951; E.: s. Damast, s. Banner; L.: DW2 6,124,55

++Damastbild, nhd., N.: nhd. Damastbild, Bild aus Damast; Q.: 1821; E.: s. Damast, s. Bild; L.: DW2 6,124,65

++Damastdecke, nhd., F.: nhd. Damastdecke, Decke aus Damast; Q.: 1895; E.: s. Damast, s. Decke; L.: DW2 6,124,60

++Damastdrell, nhd. (ält.), M.: nhd. „Damastdrell“; Q.: 1796; E.: s. Damast, s. Drell; L.: DW2 6,124,60

+damasten, nhd., Adj.: nhd. damasten, damastähnlich, Damast betreffend; Q.: 1466; E.: s. Damast, s. en; L.: DW2 6,124,70, WDG1, DW1, EDEL

++damastgedeckt, nhd., Adj.: nhd. damastgedeckt, mit Damast gedeckt; Q.: 1963; E.: s. Damast, s. gedeckt; L.: DW2 6,124,60

+Damasthändler, nhd., M.: nhd. Damasthändler, Händler von Damast; Q.: 1732; E.: s. Damast, s. Händler; L.: DW2 6,124,65

+damastinisch, nhd., Adj.: nhd. damastinisch, Damast betreffend; Q.: 1616; E.: s. Damast, s. in, s. isch; L.: DW2 6,125,15

+damastkaten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „damastkaten“, kombinierend; Q.: 1471; E.: s. Damast, s. en; L.: DW2 6,125,15

++Damastkleid, nhd., N.: nhd. Damastkleid, Kleid aus Damast; Q.: 1720; E.: s. Damast, s. Kleid; L.: DW2 6,124,60

++Damastleinwand, nhd., F.: nhd. Damastleinwand, Leinwand aus Damast; Q.: 1810; E.: s. Damast, s. Leinwand; L.: DW2 6,124,60

++Damastmacher, nhd., M.: nhd. Damastmacher, Macher von Damast; Q.: 1688; E.: s. Damast, s. Macher; L.: DW2 6,124,60

++Damastmuster, nhd., N.: nhd. Damastmuster, Muster des Damasts; Q.: 1879; E.: s. Damast, s. Muster; L.: DW2 6,124,65

++Damastserviette, nhd., F.: nhd. Damastserviette, Serviette aus Damast; Q.: 1834; E.: s. Damast, s. Serviette; L.: DW2 6,124,60

++Damaststuhl, nhd., M.: nhd. Damaststuhl, Stuhl mit Damast; Q.: 1761; E.: s. Damast, s. Stuhl; L.: DW2 6,124,70, DW1

++Damasttapete, nhd., F.: nhd. Damasttapete, Tapete aus Damast; Q.: 1927; E.: s. Damast, s. Tapete; L.: DW2 6,124,65

++Damastvorhang, nhd., M.: nhd. Damastvorhang, Vorhang aus Damast; Q.: 1830; E.: s. Damast, s. Vorhang; L.: DW2 6,124,65

++Damastweber, nhd., M.: nhd. Damastweber, Weber von Damast; Q.: 1792; E.: s. Damast, s. Weber; L.: DW2 6,124,70, DW1

++Damastweberei, nhd., F.: nhd. Damastweberei, Weberei von Damast; Q.: 1821; E.: s. Damast, s. Weberei; L.: DW2 6,124,70, DW1

++Damastwirker, nhd., M.: nhd. Damastwirker, Wirker von Damast; Q.: 1854; E.: s. Damast, s. Wirker; L.: DW2 6,124,70

+Damasze, nhd., F.: nhd. Damasze, damaszener Pflaume; Q.: 1542; E.: s. Damas(kus), s. ze; L.: DW2 6,125,20

+damaszener, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „damaszener“, damasken, damaszenisch, damaskenisch; Q.: 1682; E.: s. Damasz(e), s. en, s. er; L.: DW2 6,125,25

+Damaszener, nhd., M.: nhd. Damaszener, Dolch aus Damaskus, Klinge aus Damaskus; Q.: 1803; E.: Damasz(e), s. ener; L.: DW2 6,125,30, DW1

+damaszener-, nhd., Adj.: nhd. damaszener-; Q.: 1700; E.: s. Damaszener; L.: DW2 6,125,35

+Damaszener-, nhd., Sb.: nhd. Damaszener-; Q.: 1700; E.: s. Damaszener; L.: DW2 6,125,35

++Damaszenerdolch, nhd., M.: nhd. Damaszenerdolch, Dolch aus Damaskus; Q.: 1796; E.: s. Damaszener, s. Dolch; L.: DW2 6,125,35

++Damaszenergemächte, nhd. (ält.), N.: nhd. „Damaszenergemächte“, Gemächte aus Damaskus; Q.: 1700; E.: s. Damaszener, s. Gemächte; L.: DW2 6,125,35

++Damaszenerklinge, nhd., F.: nhd. Damaszenerklinge, Klinge aus Damaskus; Q.: 1757; E.: s. Damaszener, s. Klinge; L.: DW2 6,125,35

++Damaszenerrose, nhd., F.: nhd. Damaszenerrose, Rose aus Damaskus, Rose des Damaszeners; Q.: 1716; E.: s. Damaszener, s. Rose; L.: DW2 6,125,35

++Damaszenerstahl, nhd., M.: nhd. Damaszenerstahl, Stahl aus Damaskus, Stahl des Damaszeners; Q.: 1807; E.: s. Damaszener, s. Stahl; L.: DW2 6,125,35

+damaszenieren, nhd., V.: nhd. damaszenieren, mit Ornamenten versehen (V.); Q.: 1575; E.: s. damaszen, s. ieren; L.: DW2 6,125,60

+damaszenisch, nhd., Adj.: nhd. damaszenisch; Q.: 1600; E.: s. Damasz(e), s. en, s. isch; L.: DW2 6,125,50

+damaszieren, nhd., V.: nhd. damaszieren, wie in Damaskus Stahl härten, von der Damaskustechnik abgeschautes Verhärten von Stahl; Q.: 1683; E.: s. Damasz(e), s. ieren; L.: DW2 6,125,40, DW1

+Damaszierung, nhd., F.: nhd. Damaszierung, Verzierung, Verhärtung; Q.: 1764; E.: s. damaszier(en), s. ung; L.: DW2 6,126,5, DW1

&Dambock, nhd., M.: nhd. Dambock, Bock des Dames, Bock des Damwilds; Q.: 1636; E.: s. Dam, s. Bock; L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL

+Dämchen, nhd., N.: nhd. Dämchen, junge Dame; Q.: 1630; E.: s. Dam(e) (1), s. chen; L.: DW2 6,126,10, WDG1, DW1

++Dame, nhd., F.: nhd. Dame, edle Frau; Q.: ; E.: ?; L.: DW2 6,126,45, DW1

+Dame (1), nhd., F.: nhd. Dame, weiblicher erwachsener Mensch; Q.: 1592; E.: s. Dame (EDEL); L.: DW2 6,126,50, EDEL

+Dame (2), nhd., F.: nhd. Dame, eine Spielkarte; Q.: 1640; E.: s. Dame (EDEL); L.: DW2 6,132,60, EDEL

+dame-, nhd., Adj.: nhd. dame-; Q.: 1638; E.: s. Dame (1); L.: DW2 6,130,40

+Dame-, nhd., Sb.: nhd. Dame-; Q.: 1638; E.: s. Dame (1); L.: DW2 6,130,40

+Damebrett, nhd., N.: nhd. Damebrett, Spielbrett für Damespiel; Q.: 1720; E.: s. Dame, s. Brett; L.: DW2 6,133,35, WDG1

+Dämel, nhd., M.: nhd. Dämel, Dummkopf; Q.: 1930; E.: s. dämeln; L.: DW2 6,133,50, WDG1

++Dämelack, nhd., M.: Vw.: s. Dämlack; L.: EDEL

+Dämelei, nhd., F.: nhd. Dämelei, Albernheit; Q.: 1776; E.: s. Dämel, s. ei; L.: DW2 6,133,55, DW1

+dämeln, nhd., V.: nhd. dämeln, albern (V.); Q.: 1776; E.: s. dämeln (EDEL); L.: DW2 6,133,70, DW1, EDEL

+damen, nhd. (ält.), V.: nhd. damen, Dame spielen; Q.: 1636; E.: s. Dame, s. n; L.: DW2 6,134,5

++Damenabend, nhd., M.: nhd. Damenabend, Abend der Damen; Q.: 1959; E.: s. Dame (1), s. n, s. Abend; L.: DW2 6,131,15

++Damenabitur, nhd., N.: nhd. Damenabitur, Abitur von Damen; Q.: 1909; E.: s. Dame (1), s. n, s. Abitur; L.: DW2 6,132,15

++Damenabteilung, nhd., F.: nhd. Damenabteilung, Abteilung der Damen; Q.: 1929; E.: s. Dame (1), s. n, s. Abteilung; L.: DW2 6,131,20

++Damenalmanach, nhd., M.: nhd. Damenalmanach, Almanach für eine Dame, Almanach für Damen; Q.: 1810; E.: s. Dame (1), s. n, s. Almanach; L.: DW2 6,131,20

++Damenanruf, nhd., M.: nhd. Damenanruf, Anruf einer Dame; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Anruf; L.: DW2 6,132,20

++Damenanzug, nhd., M.: nhd. Damenanzug, Anzug einer Dame; Q.: 1824; E.: s. Dame (1), s. n, s. Anzug; L.: DW2 6,131,20

++Damenarbeit, nhd., F.: nhd. Damenarbeit, Arbeit der Dame, Arbeit für Damen; Q.: 1784; E.: s. Dame (1), s. n, s. Arbeit; L.: DW2 6,132,20

++Damenartikel, nhd., M.: nhd. Damenartikel, Artikel für eine Dame, Artikel für Damen; Q.: 1870; E.: s. Dame (1), s. n, s. Artikel; L.: DW2 6,131,15

++Damenatelier, nhd., N.: nhd. Damenatelier, Atelier einer Dame, Atelier für Damen; Q.: 1929; E.: s. Dame (1), s. n, s. Atelier; L.: DW2 6,131,15

++Damenausstatter, nhd., M.: nhd. Damenausstatter, Ausstatter einer Dame, Ausstatter von Damen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Ausstatter; L.: DW2 6,132,15

++Damenauswahl, nhd., F.: nhd. Damenauswahl, Auswahl der Damen; Q.: 1968; E.: s. Dame (1), s. n, s. Auswahl; L.: DW2 6,131,15

++Damenaventüre, nhd., F.: nhd. Damenaventüre, Aventüre für Damen, Aventüre mit Damen; Q.: 1831; E.: s. Dame (1), s. n, s. Aventüre; L.: DW2 6,132,20

++Damenbad, nhd., N.: nhd. Damenbad, Bad einer Dame, Bad für Damen; Q.: 1847; E.: s. Dame (1), s. n, s. Bad; L.: DW2 6,131,20

++Damenbart, nhd., M.: nhd. Damenbart, Bart einer Dame; Q.: 1954; E.: s. Dame (1), s. n, s. Bart; L.: DW2 6,132,20

++Damenbauer, nhd., M.: nhd. Damenbauer, Bauer (M.) (1) vor einer Dame in dem Schachspiel; Q.: 1847; E.: s. Dame (1), s. n, s. Bauer; L.: DW2 6,132,35

+Damenbedienung, nhd., F.: nhd. Damenbedienung, Bedienung durch Damen, Bedienung durch eine Dame; Q.: 1911; E.: s. Damen, s. Bedienung; L.: DW2 6,132,35, WDG1

++Damenbegleiter, nhd., M.: nhd. Damenbegleiter, Begleiter einer Dame, Begleiter von Damen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Begleiter; L.: DW2 6,132,35

+Damenbegleitung, nhd., F.: nhd. Damenbegleitung, Begleitung einer Dame, Begleitung von Damen; Q.: 1886; E.: s. Dame (1), s. n, s. Begleitung; L.: DW2 6,132,40, WDG1

++Damenbein, nhd., N.: nhd. Damenbein, Bein einer Dame; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Bein; L.: DW2 6,132

++Damenbeinkleid, nhd., N.: nhd. Damenbeinkleid, Beinkleid von Damen, Damenhose, Hose von Damen; Q.: 1908; E.: s. Dame (1), s. n, s. Beinkleid; L.: DW2 6,131

++Damenbekanntschaft, nhd., F.: nhd. Damenbekanntschaft, Bekanntschaft einer Dame; Q.: 1802; E.: s. Dame (1), s. n, s. Bekanntschaft; L.: DW2 6,132

+Damenbesuch, nhd., M.: nhd. Damenbesuch, Besuch einer Dame; Q.: 1797; E.: s. Dame (1), s. n, s. Besuch; L.: DW2 6,132,40, WDG1

++Damenbibliothek, nhd., F.: nhd. Damenbibliothek, Bibliothek für Damen; Q.: 1786; E.: s. Dame (1), s. n, s. Bibliothek; L.: DW2 6,131,40

++Damenbild, nhd., N.: nhd. Damenbild, Bild einer Dame, Bild mit Damen; Q.: 1669; E.: s. Dame (1), s. n, s. Bild; L.: DW2 6,130,40

++Damenbluse, nhd., F.: nhd. Damenbluse, Bluse für Damen; Q.: 1911; E.: s. Dame (1), s. n, s. Bluse; L.: DW2 6,131,25

++Damenboudoir, nhd., N.: nhd. Damenboudoir, Boudoir für Damen; Q.: 1950; E.: s. Dame (1), s. n, s. Boudoir; L.: DW2 6,130,25

++Damenboxkampf, nhd., M.: nhd. Damenboxkampf, Boxkampf von Damen; Q.: 1940; E.: s. Dame (1), s. n, s. Boxkampf; L.: DW2 6,131,25

++Damenbuch, nhd., N.: nhd. Damenbuch, Buch für Damen; Q.: 1928; E.: s. Dame (1), s. n, s. Buch; L.: DW2 6,130,30

++Damenbusen, nhd., M.: nhd. Damenbusen, Busen einer Dame, Busen von Damen; Q.: 1774; E.: s. Dame (1), s. n, s. Busen; L.: DW2 6,132,30

++Damenchor, nhd., M.: nhd. Damenchor, Chor aus Damen; Q.: 1836; E.: s. Dame (1), s. n, s. Chor; L.: DW2 6,130 6,131,30

++Damencoiffure, nhd., F.: nhd. Damencoiffure, Coiffure für Damen, Damenfrisur; Q.: 1856; E.: s. Dame (1), s. n, s. Coiffure; L.: DW2 6,131,30

++Damencoupé, nhd., N.: nhd. Damencoupé, Coupé der Dame, Coupé für Damen; Q.: 1846; E.: s. Dame (1), s. n, s. Coupé; L.: DW2 6,130,30

++Damendarsteller, nhd., M.: nhd. Damendarsteller, Darsteller einer Dame; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Darsteller; L.: DW2 6,132,35

++Damendeputation, nhd., F.: nhd. Damendeputation, Deputation der Damen; Q.: 1911; E.: s. Dame (1), s. n, s. Deputation; L.: DW2 6,131,30

++Damendienst, nhd., M.: nhd. Damendienst, Dienst einer Dame, Dienst für Damen; Q.: 1862; E.: s. Dame (1), s. n, s. Dienst; L.: DW2 6,132,30

++Damendoppel, nhd., N.: nhd. Damendoppel, Doppel von Damen; Q.: 1665; E.: s. Dame (1), s. n, s. Doppel; L.: DW2 6,131,25

++Dameneinzel, nhd., N.: nhd. Dameneinzel, Einzel von Damen; Q.: 1665; E.: s. Dame (1), s. n, s. Einzel; L.: DW2 6,131,20

++Damenengagement, nhd., N.: nhd. Damenengagement, Engagement der Damen, Engagement für Damen; Q.: 1910; E.: s. Dame (1), s. n, s. Engagement; L.: DW2 6,132,20

++Damenfächer, nhd., M.: nhd. Damenfächer, Fächer einer Dame, Fächer für Damen; Q.: 1669; E.: s. Dame (1), s. n, s. Fächer; L.: DW2 6,131,20

++Damenfahrrad, nhd., N.: nhd. Damenfahrrad, Fahrrad einer Dame, Fahrrad für Damen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Fahrrad; L.: DW2 6,131,20

++Damenfänger, nhd., M.: nhd. Damenfänger, Herzensbrecher, Fänger von Damen; Q.: 1873; E.: s. Dame (1), s. n, s. Fänger; L.: DW2 6,132,20

++Damenfest, nhd., N.: nhd. Damenfest, Fest der Damen, Fest für Damen; Q.: 1757; E.: s. Dame (1), s. n, s. Fest; L.: DW2 6,130,20, DW1

++Damenfinger, nhd., M.: nhd. Damenfinger, Finger einer Dame; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Finger; L.: DW2 6,132,35

++Damenfingerchen, nhd., N.: nhd. Damenfingerchen, Fingerchen einer Dame; Q.: 1773; E.: s. Dame (1), s. n, s. Fingerchen; L.: DW2 6,132,35

++Damenflitter, nhd., M.: nhd. Damenflitter, Flitter einer Dame, Flitter von Damen; Q.: 1907; E.: s. Dame (1), s. n, s. Flitter; L.: DW2 6,131,30

++Damenflor, nhd., M.: nhd. Damenflor, Flor von Damen; Q.: 1669; E.: s. Dame (1), s. n, s. Flor; L.: DW2 6,130,30

++Damenflügel, nhd., M.: nhd. Damenflügel, Flügel der Damen, Flügel für Damen, Bereich der Damen; Q.: 1926; E.: s. Dame (1), s. n, s. Flügel; L.: DW2 6,132,30

++Damenfreund, nhd., M.: nhd. Damenfreund, Freund der Damen; Q.: 1820; E.: s. Dame (1), s. n, s. Freund; L.: DW2 6,131,25

++Damenfriseur, nhd., M.: nhd. Damenfriseur, Friseur der Damen, Friseur von Damen; Q.: 1925; E.: s. Dame (1), s. n, s. Friseur; L.: DW2 6,131,25

++Damenfriseuse, nhd., F.: nhd. Damenfriseuse, Friseuse für Damen, Friseuse für Damen; Q.: 1968; E.: s. Dame (1), s. n, s. Friseuse; L.: DW2 6,131,25

++Damenfrisur, nhd., F.: nhd. Damenfrisur, Frisur einer Dame, Frisur für Damen; Q.: 1925; E.: s. Dame (1), s. n, s. Frisur; L.: DW2 6,131,30

++Damenfuß, nhd., M.: nhd. Damenfuß, Fuß einer Dame; Q.: 1858; E.: s. Dame (1), s. n, s. Fuß; L.: DW2 6,132,30

++Damengambit, nhd., N.: nhd. Damengambit, eine Eröffnung mit einer Dame bei dem Schachspiel; Q.: 1847; E.: s. Dame (1), s. n, s. Gambit; L.: DW2 6,132,30

+Damengarderobe, nhd., F.: nhd. Damengarderobe, Garderobe der Damen, Kleidung für Damen, Umkleideraum für Damen; Q.: 1858; E.: s. Dam(e) (1) s. en, s. Garderobe; L.: DW2 6,131,40

++Damengemach, nhd., N.: nhd. Damengemach, Gemach einer Dame, Gemach von Damen; Q.: 1908; E.: s. Dame (1), s. n, s. Gemach; L.: DW2 6,131,40

+damengemäß, nhd., Adj.: nhd. damengemäß, einer Dame entsprechend, Damen entsprechend; Q.: 1927; E.: Dam(e) (1), s. en, s. gemäß; L.: DW2 6,134,50

+Damengesellschaft, nhd., F.: nhd. Damengesellschaft, Gesellschaft von Damen, Zugegensein von Damen; Q.: 1794; E.: s. Dame (1), s. n, s. Gesellschaft; L.: DW2 6,134,55, WDG2

++Damengesicht, nhd., N.: nhd. Damengesicht, Gesicht einer Dame, weibliches Gesicht; Q.: 1780; E.: s. Dame (1), s. n, s. Gesicht; L.: DW2 6,132,40

++Damengewand, nhd., N.: nhd. Damengewand, Gewand einer Dame; Q.: 1792; E.: s. Dame (1), s. n, s. Gewand; L.: DW2 6,131,40

++Damengruppe, nhd., F.: nhd. Damengruppe, Gruppe von Damen; Q.: 1870; E.: s. Dame (1), s. n, s. Gruppe; L.: DW2 6,130,40

++Damengunst, nhd., F.: nhd. Damengunst, Gunst der Damen; Q.: 1791; E.: s. Dame (1), s. n, s. Gunst; L.: DW2 6,131,45

+damenhaft, nhd., Adj.: nhd. damenhaft, elegant, einer Dame entsprechend; Q.: 1842; E.: s. Dame (1), s. haft; L.: DW2 6,134,70, WDG1

+Damenhaftigkeit, nhd., F.: nhd. Damenhaftigkeit, Eleganz, Weiblichkeit; Q.: 1874; E.: Dame (1), s. en s. haftikeit; L.: DW2 6,135,15

++Damenhand, nhd., F.: nhd. Damenhand, Hand einer Dame, Hand von Damen; Q.: 1846; E.: s. Dame (1), s. n, s. Hand; L.: DW2 6,132,40

++Damenhandschrift, nhd., F.: nhd. Damenhandschrift, Handschrift einer Dame; Q.: 1899; E.: s. Dame (1), s. n, s. Handschrift; L.: DW2 6,132,45

++Damenhandschuh, nhd., M.: nhd. Damenhandschuh, Handschuh einer Dame, Handschuh für Damen; Q.: 1928; E.: s. Dame (1), s. n, s. Handschuh; L.: DW2 6,131,45

++Damenhandtasche, nhd., F.: nhd. Damenhandtasche, Handtasche einer Dame, Handtasche für Damen; Q.: 1928; E.: s. Dame (1), s. n, s. Handtasche; L.: DW2 6,131,50

++Damenhäuschen, nhd., N.: nhd. Damenhäuschen, Häuschen einer Dame, Häuschen für Damen; Q.: 1885; E.: s. Dame (1), s. n, s. Häuschen; L.: DW2 6,130,25

++Damenheld, nhd., M.: nhd. Damenheld, Held einer Dame, Held der Damen; Q.: 1883; E.: s. Dame (1), s. n, s. Held; L.: DW2 6,132,25

++Damenhemd, nhd., N.: nhd. Damenhemd, Hemd für Damen; Q.: 1921; E.: s. Dame (1), s. n, s. Hemd; L.: DW2 6,131,25

++Damenherz, nhd., N.: nhd. Damenherz, Herz einer Dame, eine Spielkarte; Q.: 1810; E.: s. Dame (1), s. n, s. Herz; L.: DW2 6,132,30

++Damenhof, nhd., M.: nhd. Damenhof, Hof für Damen; Q.: 1956; E.: s. Dame (1), s. n, s. Hof; L.: DW2 6,130,45

++Damenhofmeister, nhd., M.: nhd. Damenhofmeister, Meister des Damenhofs, Hofmeister für Damen; Q.: 1700; E.: s. Dame (1), s. n, s. Hofmeister; L.: DW2 6,130,45

++Damenhöschen, nhd., N.: nhd. Damenhöschen, Höschen einer Dame, Höschen für Damen; Q.: 1925; E.: s. Dame (1), s. n, s. Höschen; L.: DW2 6,131,40

++Damenhündchen, nhd., N.: nhd. Damenhündchen, Hündchen einer Dame, Hündchen für Damen; Q.: 1808; E.: s. Dame (1), s. n, s. Hündchen; L.: DW2 6,131,40

++Damenhut, nhd., M.: nhd. Damenhut, Hut (M.) einer Dame, Hut (M.) für Damen; Q.: 1789; E.: s. Dame (1), s. n, s. Hut; L.: DW2 6,131,40

++Damenimitator, nhd., M.: nhd. Damenimitator, Imitator einer Dame, Imitator für Damen; Q.: 1918; E.: s. Dame (1), s. n, s. Imitator; L.: DW2 6,132,40

++Dameninstitut, nhd., N.: nhd. Dameninstitut, Institut für Damen; Q.: 1896; E.: s. Dame (1), s. n, s. Institut; L.: DW2 6,131,40

++Damenjournal, nhd., N.: nhd. Damenjournal, Journal für Damen; Q.: 1784; E.: s. Dame (1), s. n, s. Journal; L.: DW2 6,131,40

++Damenkabinett, nhd., N.: nhd. Damenkabinett, Kabinett für Damen; Q.: 1879; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kabinett; L.: DW2 6,131,45

++Damenkaffee, nhd., M.: nhd. Damenkaffee, Kaffee für Damen; Q.: 1884; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kaffee; L.: DW2 6,130,50

++Damenkalender, nhd., M.: nhd. Damenkalender, Kalender für Damen; Q.: 1786; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kalender; L.: DW2 6,131,50

++Damenkapelle, nhd., F.: nhd. Damenkapelle, Kapelle für Damen, Kapelle von Damen; Q.: 1918; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kapelle; L.: DW2 6,131,50

++Damenkenner, nhd., M.: nhd. Damenkenner, Kenner von Damen; Q.: 1961; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kenner; L.: DW2 6,132,50

++Damenkiller, nhd., M.: nhd. Damenkiller, Killer von Damen; Q.: 1953; E.: s. Dame (1), s. n, s. Killer; L.: DW2 6,132,45

+Damenkleid, nhd., N.: nhd. Damenkleid, Kleid einer Dame, Kleid für Damen; Q.: 1771; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kleid; L.: DW2 6,131,25, WDG1

++Damenkleidung, nhd., F.: nhd. Damenkleidung, Kleidung einer Dame, Kleidung für Damen; Q.: 1768; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kleidung; L.: DW2 6,131,35

++Damenklub, nhd., M.: nhd. Damenklub, Klub von Damen; Q.: 1909; E.: s. Dame (1), s. n, s. Klub; L.: DW2 6,131,25

++Damenknecht, nhd., M.: nhd. Damenknecht, Knecht der Damen; Q.: 1848; E.: s. Dame (1), s. n, s. Knecht; L.: DW2 6,132,30

++Damenkomitee, nhd., N.: nhd. Damenkomitee, Komitee der Damen, Komitee von Damen; Q.: 1933; E.: s. Dame (1), s. n, s. Komitee; L.: DW2 6,130,30

++Damenkonfektion, nhd., F.: nhd. Damenkonfektion, Konfektion für Damen, Damenkleidung; Q.: 1888; E.: s. Dame (1), s. n, s. Konfektion; L.: DW2 6,131,30

++Damenkonfektionär, nhd., M.: nhd. Damenkonfektionär, Konfektionär für Damen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Konfektionär; L.: DW2 6,131,30

++Damenkonsum, nhd., M.: nhd. Damenkonsum, Konsum von Damen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Konsum; L.: DW2 6,132,40

++Damenkopf, nhd., M.: nhd. Damenkopf, Kopf einer Dame; Q.: 1774; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kopf; L.: DW2 6,131,45, DW1

++Damenkostüm, nhd., N.: nhd. Damenkostüm, Kostüm von Damen; Q.: 1966; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kostüm; L.: DW2 6,131,45

++Damenkranz, nhd., M.: nhd. Damenkranz, Kranz von Damen; Q.: 1836; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kranz; L.: DW2 6,130,25

++Damenkränzchen, nhd., N.: nhd. Damenkränzchen, Kränzchen der Damen, Kränzchen von Damen; Q.: 1884; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kränzchen; L.: DW2 6,130,30

++Damenkreis, nhd., M.: nhd. Damenkreis, Kreis der Damen, Kreis von Damen; Q.: 1871; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kreis; L.: DW2 6,130,25

++Damenkundschaft, nhd., F.: nhd. Damenkundschaft, Kundschaft durch Damen, Kundschaft von Damen; Q.: 1961; E.: s. Dame (1), s. n, s. Kundschaft; L.: DW2 6,131,30

++Damenlack, nhd., M.: nhd. Damenlack, Lack für Damen; Q.: 1886; E.: s. Dame (1), s. n, s. Lack; L.: DW2 6,131,35

++Damenlanze, nhd., F.: nhd. Damenlanze, Lanze einer Dame, Lanze für Damen; Q.: 1782; E.: s. Dame (1), s. n, s. Lanze; L.: DW2 6,131,40

++Damenliteratur, nhd., F.: nhd. Damenliteratur, Literatur für Damen; Q.: 1838; E.: s. Dame (1), s. n, s. Literatur; L.: DW2 6,131,40

++Damenloge, nhd., F.: nhd. Damenloge, Loge der Damen; Q.: 1842; E.: s. Dame (1), s. n, s. Loge; L.: DW2 6,130,40

++Damenlogik, nhd., F.: nhd. Damenlogik, Logik der Damen; Q.: 1870; E.: s. Dame (1), s. n, s. Logik; L.: DW2 6,132,35

+damenlos, nhd., Adj.: nhd. damenlos, frauenlos; Q.: 1861; E.: s. Dam(e) (1), s. los, s. los; L.: DW2 6,135,40

++Damenlust, nhd., F.: nhd. Damenlust, Lust der Damen, Lust nach Damen; Q.: 1638; E.: s. Dame (1), s. n, s. Lust; L.: DW2 6,130,35

++Damenmagazin, nhd., N.: nhd. Damenmagazin, Magazin für Damen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Magazin; L.: DW2 6,131,35

++Damenmaler, nhd., M.: nhd. Damenmaler, Maler von Damen; Q.: 1916; E.: s. Dame (1), s. n, s. Maler; L.: DW2 6,132,40

++Damenmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Damenmann, ein als Dame verkleideter Mann, Mann für Damen; Q.: 1895; E.: s. Dame (1), s. n, s. Mann; L.: DW2 6,132,50

++Damenmannschaft, nhd., F.: nhd. Damenmannschaft, Mannschaft der Damen, Mannschaft von Damen, Frauenmannschaft; Q.: 1931; E.: s. Dame (1), s. n, s. Mannschaft; L.: DW2 6,131,50

++Damenmantel, nhd., M.: nhd. Damenmantel, Mantel einer Dame, Mäntel für Damen, Mäntel für Frauen; Q.: 1864; E.: s. Dame (1), s. n, s. Mantel; L.: DW2 6,131,50

+damenmäßig, nhd., Adj.: nhd. damenmäßig, Damen betreffend, weibliche Art betreffend; Q.: 1778; E.: Dam(e) (1), s. en, s. mäßig; L.: DW2 6,135,45

++Damenmeister, nhd., M.: nhd. Damenmeister, Meister der Damen, Meister bei den Damen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Meister; L.: DW2 6,131,55

++Damenmode, nhd., F.: nhd. Damenmode, Mode der Damen, Mode für Damen, Frauenmode; Q.: 1922; E.: s. Dame (1), s. n, s. Mode; L.: DW2 6,131,55

++Damenmodehaus, nhd., N.: nhd. Damenmodehaus, Modehaus für Damen, Modehaus für Frauen; Q.: 1966; E.: s. Dame (1), s. n, s. Modehaus; L.: DW2 6,131,55

++Damenmodell, nhd., N.: nhd. Damenmodell, Modell der Damen, Modell für Damen; Q.: 1961; E.: s. Dame (1), s. n, s. Modell; L.: DW2 6,131,55

++Damenmops, nhd., M.: nhd. Damenmops, Mops für Damen; Q.: 1836; E.: s. Dame (1), s. n, s. Mops; L.: DW2 6,131,55

++Damenmuff, nhd., M.: nhd. Damenmuff, Muff einer Dame, Muff für Damen, Muff für Frauen; Q.: 1913; E.: s. Dame (1), s. n, s. Muff; L.: DW2 6,131,60

++Damennabel, nhd., M.: nhd. Damennabel, Nabel einer Dame, Frauennabel; Q.: 1927; E.: s. Dame (1), s. n, s. Nabel; L.: DW2 6,132,60

++Damenoberbekleidung, nhd., F.: nhd. Damenoberbekleidung, Oberbekleidung einer Dame, Oberbekleidung für Damen, Frauenoberbekleidung; Q.: 1961; E.: s. Dame (1), s. n, s. Oberbekleidung; L.: DW2 6,131,60

++Damenpart, nhd., M.: nhd. Damenpart, Part einer Dame, Part von Damen, weiblicher Part; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Part; L.: DW2 6,131,60

++Damenpension, nhd., F.: nhd. Damenpension, Pension einer Dame, Pension für Damen; Q.: 1899; E.: s. Dame (1), s. n, s. Pension; L.: DW2 6,130,60

++Damenperson, nhd., F.: nhd. Damenperson, Frauenperson; Q.: 1830; E.: s. Dame (1), s. n, s. Person; L.: DW2 6,130,65

++Damenpferd, nhd., N.: nhd. Damenpferd, Pferd einer Dame, Pferd für Frauen; Q.: 1834; E.: s. Dame (1), s. n, s. Pferd; L.: DW2 6,131,65

++Damenphilosophie, nhd., F.: nhd. Damenphilosophie, Philosophie für Damen; Q.: 1794; E.: s. Dame (1), s. n, s. Philosophie; L.: DW2 6,132,65

++Damenpistole, nhd., F.: nhd. Damenpistole, Pistole für Damen; Q.: 1960; E.: s. Dame (1), s. n, s. Pistole; L.: DW2 6,131,65

++Damenporträt, nhd., N.: nhd. Damenporträt, Portrait einer Dame, Frauenporträt; Q.: 1905; E.: s. Dame (1), s. n, s. Porträt; L.: DW2 6,132,65

++Damenpraxis, nhd., F.: nhd. Damenpraxis, Praxis für Damen, Frauenpraxis; Q.: 1922; E.: s. Dame (1), s. n, s. Praxis; L.: DW2 6,130,65

++Damenpublikum, nhd., N.: nhd. Damenpublikum, Publikum aus Damen, Frauenpublikum; Q.: 1883; E.: s. Dame (1), s. n, s. Publikum; L.: DW2 6,130,65

++Damenpullover, nhd., M.: nhd. Damenpullover, Pullover einer Dame, Pullover für Damen, Frauenpullover; Q.: 1966; E.: s. Dame (1), s. n, s. Pullover; L.: DW2 6,131,65

++Damenputz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Damenputz“, Putz der Dame, Putz für Damen; Q.: 1784; E.: s. Dame (1), s. n, s. Putz; L.: DW2 6,131,65

++Damenputzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Damenputzer“, Putzer der Damen, Putzer von Damen; Q.: 1638; E.: s. Dame (1), s. n, s. Putzer; L.: DW2 6,132,65

++Damenrede, nhd., F.: nhd. Damenrede, Rede einer Dame, Rede für Damen; Q.: 1943; E.: s. Dame (1), s. n, s. Rede; L.: DW2 6,132,65

++Damenrepublik, nhd., F.: nhd. Damenrepublik, Republik der Damen; Q.: 1903; E.: s. Dame (1), s. n, s. Republik; L.: DW2 6,13070

++Damenriege, nhd., F.: nhd. Damenriege, Riege aus Damen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Riege; L.: DW2 6,131,70

++Damenrock, nhd., M.: nhd. Damenrock, Rock einer Dame, Rock für Damen, Frauenrock; Q.: 1937; E.: s. Dame (1), s. n, s. Rock; L.: DW2 6,132,70

++Damenrolle, nhd., F.: nhd. Damenrolle, Rolle einer Dame, Rolle für Damen, Frauenrolle; Q.: 1847; E.: s. Dame (1), s. n, s. Rolle; L.: DW2 6,131,70

++Damensaal, nhd., M.: nhd. Damensaal, Saal für Damen; Q.: 1826; E.: s. Dame (1), s. n, s. Saal; L.: DW2 6,131,70

++Damensache, nhd., F.: nhd. Damensache, Sache der Damen, Frauensache; Q.: 1785; E.: s. Dame (1), s. n, s. Sache; L.: DW2 6,132,70

++Damensalon, nhd., M.: nhd. Damensalon, Salon für Damen, Frauensalon; Q.: 1912; E.: s. Dame (1), s. n, s. Salon; L.: DW2 6,131,70

++Damensattel, nhd., M.: nhd. Damensattel, Sattel für Damen, Sattel für Frauen; Q.: 1765; E.: s. Dame (1), s. n, s. Sattel; L.: DW2 6,132,70, DW1

++Damensauna, nhd., F.: nhd. Damensauna, Sauna für Damen; Q.: 1967; E.: s. Dame (1), s. n, s. Sauna; L.: DW2 6,131,70

+Damenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. Damenschaft, Gesamtheit von Damen, Gruppe von Damen; Q.: 1876; E.: s. Dame(n), s. schaft; L.: DW2 6,135,50

++Damenschar, nhd., F.: nhd. Damenschar, Schar (F.) von Damen; Q.: 1638; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schar; L.: DW2 6,130,70

++Damenschirm, nhd., M.: nhd. Damenschirm, Schirm von Damen, Frauenschirm; Q.: 1913; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schirm; L.: DW2 6,132,70

++Damenschleppe, nhd., F.: nhd. Damenschleppe, Schleppe einer Dame, Schleppe von Damen; Q.: 1902; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schleppe; L.: DW2 6,131,70

++Damenschmuck, nhd., M.: nhd. Damenschmuck, Schmuck einer Dame, Schmuck von Damen, Frauenschmuck; Q.: 1830; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schmuck; L.: DW2 6,132,70

++Damenschnaps, nhd., M.: nhd. Damenschnaps, Schnaps für Damen; Q.: 1897; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schnaps; L.: DW2 6,132,70

++Damenschneider, nhd., M.: nhd. Damenschneider, Schneider für Damen, Schneider für Frauen; Q.: 1847; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schneider; L.: DW2 6,131,70

++Damenschreibtisch, nhd., M.: nhd. Damenschreibtisch, Schreibtisch einer Dame, Schreibtisch für Damen; Q.: 1888; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schreibtisch; L.: DW2 6,132,70

++Damenschriftsteller, nhd., M.: nhd. Damenschriftsteller, weiblicher Schriftsteller, Schriftsteller für Damen; Q.: 1822; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schriftsteller; L.: DW2 6,130,70

++Damenschuh, nhd., M.: nhd. Damenschuh, Schuh einer Dame, Schuh für Damen, Frauenschuh; Q.: 1881; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schuh; L.: DW2 6,132,75

++Damenschwimmsport, nhd., M.: nhd. Damenschwimmsport, Schwimmsport der Damen, Schwimmsport für Frauen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Schwimmsport; L.: DW2 6,131,75

++Damenseite, nhd., F.: nhd. Damenseite, Seite einer Dame, Seite für Damen, Frauenseite; Q.: 1936; E.: s. Dame (1), s. n, s. Seite; L.: DW2 6,132,75

++Damensenat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Damensenat“, Senat aus Damen; Q.: 1787; E.: s. Dame (1), s. n, s. Senat; L.: DW2 6,130,75

++Damenslalom, nhd., M.: nhd. Damenslalom, Slalom der Damen, Slalom für Frauen; Q.: 1968; E.: s. Dame (1), s. n, s. Slalom; L.: DW2 6,131,75

++Damenspringer, nhd., M.: nhd. Damenspringer, Springer auf der Seite der Dame, eine Schachfigur; Q.: 1936; E.: s. Dame (1), s. n, s. Springer; L.: DW2 6,132,75

++Damenstand, nhd., M.: nhd. Damenstand, Stand einer Dame, Stand der Damen; Q.: 1771; E.: s. Dame (1), s. n, s. Stand; L.: DW2 6,131,75

++Damenstatur, nhd., F.: nhd. Damenstatur, Statur einer Dame, Statur von Damen, Frauenstatur; Q.: 1784; E.: s. Dame (1), s. n, s. Statur; L.: DW2 6,132,75

++Damenstiefel, nhd., M.: nhd. Damenstiefel, Stiefel einer Dame, Stiefel von Damen, Frauenstiefel; Q.: 1963; E.: s. Dame (1), s. n, s. Stiefel; L.: DW2 6,132,75

++Damenstift, nhd., N.: nhd. Damenstift, Stift (N.) für Damen; Q.: 1771; E.: s. Dame (1), s. n, s. Stift (N.); L.: DW2 6,130,55

++Damenstimme, nhd., F.: nhd. Damenstimme, Stimme einer Dame, Stimme für eine Dame, Frauenstimme; Q.: 1958; E.: s. Dame (1), s. n, s. Stimme; L.: DW2 6,132,55

++Damenstolz, nhd., M.: nhd. Damenstolz, Stolz einer Dame, Frauenstolz; Q.: 1754; E.: s. Dame (1), s. n, s. Stolz; L.: DW2 6,131,60

++Damenstrand, nhd. (ält.), M.: nhd. Damenstrand, Strand für Damen; Q.: 1881; E.: s. Dame (1), s. n, s. Strand; L.: DW2 6,131,60

++Damenstrumpf, nhd., M.: nhd. Damenstrumpf, Strumpf einer Dame, Strumpf für Damen, Frauenstrumpf; Q.: 1921; E.: s. Dame (1), s. n, s. Strumpf; L.: DW2 6,132,5

++Damenstudium, nhd., N.: nhd. Damenstudium, Studium der Damen, Studium von Damen, Studium von Frauen; Q.: 1897; E.: s. Dame (1), s. n, s. Studium; L.: DW2 6,132,5

++Damentaschentuch, nhd., N.: nhd. Damentaschentuch, Taschentuch einer Dame, Taschentuch für Damen; Q.: 1919; E.: s. Dame (1), s. n, s. Taschentuch; L.: DW2 6,132,10

++Damentee, nhd., M.: nhd. Damentee, Tee für Damen; Q.: 1858; E.: s. Dame (1), s. n, s. Tee; L.: DW2 6,130,10

++Damentennis, nhd., N.: nhd. Damentennis, Tennis der Damen, Tennis von Damen, Tennis von Frauen; Q.: 1968; E.: s. Dame (1), s. n, s. Tennis; L.: DW2 6,131,10

++Damentoast, nhd., M.: nhd. Damentoast, Toast für Damen; Q.: 1904; E.: s. Dame (1), s. n, s. Toast; L.: DW2 6,132,15

+Damentoilette, nhd., F.: nhd. Damentoilette, Toilette der Damen, Toilette für Damen, Toilette für Frauen; Q.: 1796; E.: s. Dame (1), s. n, s. Toilette; L.: DW2 6,131,15, WDG5

++Damentracht, nhd., F.: nhd. Damentracht, Tracht der Damen, Tracht für Damen, Tracht für Frauen; Q.: 1878; E.: s. Dame (1), s. n, s. Tracht; L.: DW2 6,131,20

++Damentrainer, nhd., M.: nhd. Damentrainer, Trainer einer Dame, Trainer von Damen, Trainer für Frauen; Q.: 1968; E.: s. Dame (1), s. n, s. Trainer; L.: DW2 6,131,20

++Damentribüne, nhd. (ält.), F.: nhd. Damentribüne, Tribüne für Damen; Q.: 1853; E.: s. Dame (1), s. n, s. Tribühne; L.: DW2 6,131,20

++Damentrio, nhd., N.: nhd. Damentrio, Trio aus Damen, Trio aus Frauen; Q.: 1875; E.: s. Dame (1), s. n, s. Trio; L.: DW2 6,131,20

+Damentuch, nhd., N.: nhd. Damentuch, Tuch einer Dame, Tuch für Damen; Q.: 1731; E.: s. Dame (1), s. n, s. Tuch; L.: DW2 6,131,15

++Damenturm, nhd., M.: nhd. Damenturm, Turm der Damen, Turm auf der Seite der Dame, eine Schachfigur; Q.: 1886; E.: s. Dame (1), s. n, s. Turm; L.: DW2 6,132,10

++Damenuhr, nhd., F.: nhd. Damenuhr, Uhr einer Dame, Uhr für Damen, Frauenuhr; Q.: 1856; E.: s. Dame (1), s. n, s. Uhr; L.: DW2 6,132,20

++Damenumkleidekabine, nhd., F.: nhd. Damenumkleidekabine, Umkleidekabine der Damen, Umkleidekabine für Damen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Umkleidekabine; L.: DW2 6,131,20

++Damenunterhalter, nhd., M.: nhd. Damenunterhalter, Unterhalter der Damen; Q.: 1872; E.: s. Dame (1), s. n, s. Unterhalter; L.: DW2 6,132,20

++Damenunterwäsche, nhd., F.: nhd. Damenunterwäsche, Unterwäsche für Damen, Frauenunterwäsche; Q.: 1958; E.: s. Dame (1), s. n, s. Unterwäsche; L.: DW2 6,132,20

++Damenveranstaltung, nhd., F.: nhd. Damenveranstaltung, Veranstaltung für Damen, Veranstaltung durch Damen, Frauenveranstaltung; Q.: 1966; E.: s. Dame (1), s. n, s. Veranstaltung; L.: DW2 6,131,15

++Damenvereinigung, nhd., F.: nhd. Damenvereinigung, Vereinigung von Damen, Vereinigung von Frauen; Q.: 1952; E.: s. Dame (1), s. n, s. Vereinigung; L.: DW2 6,130,10

++Damenverschwörung, nhd., F.: nhd. Damenverschwörung, Verschwörung von Damen; Q.: 1929; E.: s. Dame (1), s. n, s. Verschwörung; L.: DW2 6,131,10

++Damenvisite, nhd., F.: nhd. Damenvisite, Visite der Damen; Q.: 1944; E.: s. Dame (1), s. n, s. Visite; L.: DW2 6,132,15

++Damenvolk, nhd., N.: nhd. Damenvolk, Volk der Damen; Q.: 1664; E.: s. Dame (1), s. n, s. Volk; L.: DW2 6,130,15

+Damenwahl, nhd., F.: nhd. Damenwahl, Wahl der Damen, Wahl durch Damen; Q.: 1885; E.: s. Dame (1), s. n, s. Wahl; L.: DW2 6,132,30, WDG6

++Damenwart, nhd., M.: nhd. Damenwart, Wart der Damen, Wart für Frauen; Q.: 1965; E.: s. Dame (1), s. n, s. Wart; L.: DW2 6,131,25

++Damenwäsche, nhd., F.: nhd. Damenwäsche, Wäsche von Damen, Wäsche von Frauen; Q.: 1913; E.: s. Dame (1), s. n, s. Wäsche; L.: DW2 6,132,10

++Damenwechsel, nhd., M.: nhd. Damenwechsel, Wechsel von Damen; Q.: 1823; E.: s. Dame (1), s. n, s. Wechsel; L.: DW2 6,132,30

+Damenwelt, nhd., F.: nhd. Damenwelt, Welt der Damen, Frauenwelt; Q.: 1791; E.: s. Dame (1), s. n, s. Welt; L.: DW2 6,130,15, WDG6

++Damenweltrekord, nhd., M.: nhd. Damenweltrekord, Weltrekord unter den Damen, Frauenweltrekord; Q.: 1967; E.: s. Dame (1), s. n, s. Weltrekord; L.: DW2 6,131,15

++Damenwerk, nhd., N.: nhd. Damenwerk, Werk einer Dame; Q.: 1836; E.: s. Dame (1), s. n, s. Werk; L.: DW2 6,132,30

++Damenwettkampf, nhd., M.: nhd. Damenwettkampf, Wettkampf der Damen, Frauenwettkampf; Q.: 1966; E.: s. Dame (1), s. n, s. Wettkampf; L.: DW2 6,131,25

++Damenwissenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. Damenwissenschaft, Wissenschaft der Damen; Q.: 1784; E.: s. Dame (1), s. n, s. Wissenschaft; L.: DW2 6,132,30

++Damenzier, nhd., F.: nhd. Damenzier, Zier einer Dame; Q.: 1664; E.: s. Dame (1), s. n, s. Zier; L.: DW2 6,130 6,132,10

++Damenzigarette, nhd. (ält.), F.: nhd. Damenzigarette, Zigarette für Damen, dünne Zigarette; Q.: 1884; E.: s. Dame (1), s. n, s. Zigarette; L.: DW2 6,132,10

+Damenzimmer, nhd., N.: nhd. Damenzimmer, Zimmer einer Dame; Q.: 1777; E.: s. Dame (1), s. n, s. Zimmer; L.: DW2 6,131,15, WDG6, DW1

++Damenzirkel, nhd., M.: nhd. Damenzirkel, Zirkel von Damen; Q.: 1959; E.: s. Dame (1), s. n, s. Zirkel; L.: DW2 6,130,10

++Damenzögling, nhd., M.: nhd. Damenzögling, Zögling einer Dame; Q.: 1928; E.: s. Dame (1), s. n, s. Zögling; L.: DW2 6,130,10

+Damerau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Damerau“, Jungeiche; Q.: 1382; E.: s. o. E.; L.: DW2 6,136,35

++Damesel, nhd., F.: Vw.: s. Demoiselle

+Damespiel, nhd., N.: nhd. Damespiel, Spiel mit Dame, ein Brettspiel; Q.: 1616; E.: s. Dame, s. Spiel; L.: DW2 6,136,40, WDG5

+Damespielen, nhd., N.: nhd. Damespielen, Damespiel, ein Brettspiel; Q.: 1700; E.: s. Dame, s. spielen; L.: DW2 6,136,60

+Damestein, nhd., M.: nhd. Dame (ein Spielstein), Damestein, ein Brettspielstein; Q.: 1741; E.: s. Dame, s. Stein; L.: DW2 6,136,60, WDG1

+Dameziehen, nhd., N.: nhd. Dameziehen, Ziehen einer Dame in dem Damespiel, Bewegen einer Dame in dem Damespiel; Q.: 1701; E.: s. Dame, s. ziehen; L.: DW2 6,136,70

&Damgeiß, nhd., F.: nhd. Damgeiß, Geiß des Damwilds, ein Tier; Q.: 1565; E.: s. Dam, s. Geiß; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Damhirsch, nhd., M.: nhd. Damhirsch, Hirsch des Damwilds, ein Tier; Q.: 1563; E.: s. Dam, s. Hirsch, s. Damhirsch (EDEL); L.: DW2 6,136,75, WDG3, DW1, EDEL

+dämicht (1), nhd., Adj.: nhd. dämicht, dämig; Q.: 1682; E.: s. däm, s. icht; L.: DW2 6,137,15

+dämicht (2), nhd., Adj.: nhd. dämicht, taumelig, benommen; Q.: 1687; E.: s. däm, s. icht; L.: DW2 6,137,20

+dämig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dämig“, durstig, moderig riechend; Q.: 1682; E.: s. äm, s. ig; L.: DW2 6,137,25

+damisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „damisch“, verrückt, eigenartig; Q.: 15. Jh.; E.: s. damisch (EDEL); L.: DW2 6,137,30, WDG1, EDEL

++dämisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dämisch“, dämlich, berauscht; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,138,15, DW1

+Dämischheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämischheit“, Benommenheit, Verrücktheit; Q.: 1589; E.: s. dämisch, s. heit; L.: DW2 6,138,15, DW1

+damit, nhd., Adv.: nhd. damit, um zu; Q.: 863/871; E.: s. da, s. mit; L.: DW2 6,138,25

+damitten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „damitten“, in mitten, in der Mitte; Q.: u1300; E.: s. da, s. mitten; L.: DW2 6,144,15

+Dämlack, nhd., M.: nhd. Dämlack, Dummkopf; Q.: 1838; E.: s. Dämlack (EDEL); L.: DW2 6,144,35, WDG1, EDEL

+Dämlein (1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Dämlein“, junge Frau; Q.: 10. Jh.; E.: s. Dame, s. lein; L.: DW2 6,144,45

+Dämlein (2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Dämlein“, Dame; Q.: 1691; E.: s. Dame, s. lein; L.: DW2 6,144,55

+Dämleinhirsch, nhd., M.: nhd. Dämleinhirsch, ein Hirsch; Q.: 1628; E.: s. Dämlein, s. Hirsch; L.: DW2 6,144,65

+dämlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dämlen“, sich hermachen; Q.: 1566; E.: s. dämeln; L.: DW2 6,144,70

++damlich, nhd., Adj.: Vw.: s. dammlich

+dämlich, nhd., Adj.: nhd. dämlich, dumm, töricht; Q.: 1741; E.: s. dämlich (EDEL); L.: DW2 6,145,5, WDG1, EDEL

+Dämlichkeit (1), nhd., F.: nhd. Dämlichkeit, Dummheit; Q.: 1817; E.: s. dämlich, s. keit; L.: DW2 6,145,45, WDG1

+Dämlichkeit (2), nhd., F.: nhd. Dämlichkeit, Benommenheit; Q.: 1912; E.: s. dämlich, s. keit; L.: DW2 6,145,50, WDG1

+dämlicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dämlicht“, dämlich; Q.: 1846; E.: s. däml(ich), s. icht; L.: DW2 6,145,55

+dämlig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dämlig“, benommen, dumm; Q.: 1838; E.: s. däml(ich), s. ig; L.: DW2 6,145,60

+Dämligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämligkeit“, Dummheit; Q.: 1838; E.: s. dämlig, s. keit; L.: DW2 6,145,70

+Dämling (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämling“, Bergziege; Q.: 1537; E.: s. Dam, s. ling; L.: DW2 6,145,75

+Dämling (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämling“, Dummkopf; Q.: 1822; E.: s. däm(eln), s. ling; L.: DW2 6,146,5

+Damm, nhd. (ält.), M.: nhd. Damm, Erdaufschüttung, Regulierung an dem Rande eines Gewässers; Q.: u1217; E.: s. Damm (EDEL); L.: DW2 6,146,5 WDG1, DW1, EDEL

+Damm-, nhd., Sb.: nhd. Damm-; Q.: 1436; E.: s. Damm (EDEL); L.: DW2 6,149,65, WDG1

++Dammanteil, nhd., M.: nhd. Dammanteil, Anteil eines Dammes, Anteil an einem Damm; Q.: 1779; E.: s. Damm, s. Anteil; L.: DW2 6,150,5

++Dammbahn, nhd., F.: nhd. Dammbahn, Bahn eines Dammes; Q.: 1959; E.: s. Damm, s. Bahn; L.: DW2 6,150,5

+Dammbau, nhd., M.: nhd. Dammbau, Bau eines Dammes; Q.: 1767; E.: s. Damm, s. Bau; L.: DW2 6,149,70, WDG1, DW1

+Dammbruch, nhd., M.: nhd. Dammbruch, Bruch (M.) (1) eines Dammes; Q.: 1741; E.: s. Damm, s. Bruch (1); L.: DW2 6,150,25, WDG1, DW1

++Dammdienst, nhd., M.: nhd. Dammdienst, Dienst an einem Damm; Q.: 1806; E.: s. Damm, s. Dienst; L.: DW2 6,150,5

++Damme, nhd., M.: Vw.: s. Dam

++dammeling, nhd., Adj.: Vw.: s. dammlig

+dammeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dammeln“, taumeln; Q.: 1570; E.: s. dammeln; L.: DW2 6,150,35 WDG1, DW1, EDEL

+dämmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dämmeln“, stopfen, klopfen; Q.: 1698; E.: s. dämme(n), s. ln; L.: DW2 6,150,70

+dammen (1), nhd., V.: nhd. dammen, mit einem Damm versehen (V.); Q.: v1444; E.: s. Damm, s. en; L.: DW2 6,151,5

++dammen (2), nhd., V.: Vw.: s. damnen

+dämmen (1), nhd., V.: nhd. dämmen, mit einem Damm versehen (V.); Q.: 1349; E.: s. dämmen (EDEL); L.: DW2 6,151,20, WDG1

+dämmen (2), nhd., V.: nhd. dämmen, dünsten; Q.: 1715; E.: s. dämmen (EDEL); L.: DW2 6,153,25, WDG1

++dämmen (3), nhd., V.: Vw.: s. demmen

+Dämmen-, nhd., Sb.: Vw.: s. Dämm-

+dämmer, nhd., Adj.: nhd. dämmer, halbdunkel, halbhell; Q.: 1522/1539; E.: s. dämmer(n); L.: DW2 6,153,35

+Dämmer (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämmer“, halbdunkle Verhältnisse, Halbdunkel; Q.: 8./9. Jh.; E.: s. Dämmer (EDEL); L.: DW2 6,153,35, WDG1

+Dämmer (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämmer“, Dämmender, Dammarbeiter; Q.: 1775; E.: s. dämme(n) (1), s. Dämmer (EDEL); L.: DW2 6,153,55, WDG1

+Dämmer (3), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämmer“, Dämmerung; Q.: 1402; E.: s. dämm(en) (1), s. er s. Dämmer (EDEL); L.: DW2 6,154,25, WDG1

++Dämmer (4), nhd., M.: Vw.: s. Demmer

++Dämmer- (2), nhd., Sb.: nhd. Dämmer-; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,154,25

++Dämmerblässe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämmerblässe“, Blässe in der Dämmerung; Q.: 1912; E.: s. dämmer(n) (1), s. Blässe; L.: DW2 6,158,55

++Dämmerdasein, nhd., N.: nhd. Dämmerdasein, dämmerndes Dasein; Q.: 1965; E.: s. dämmer(n) (1), s. Dasein; L.: DW2 6,159,5

+Dammerde, nhd., F.: nhd. Dammerde, Erde des Dammes; Q.: 1464; E.: s. Damm, s. Erde; L.: DW2 6,154,35 WDG2, DW1

+Dämmerdunkel, nhd., N.: nhd. Dämmerdunkel, halbdunkles Verhältnis; Q.: 1842; E.: s. dämmer(n) (1), s. Dunkel; L.: DW2 6,154,60, WDG2

++dämmerdunkel, nhd., Adj.: nhd. dämmerdunkel, langsam dunkel; Q.: 1929; E.: s. dämmer(n) (1), s. dunkel; L.: DW2 6,158,60

++Dämmere, nhd., F.: Vw.: s. Dämmer (1)

+Dämmerer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämmerer“, Dämmernder, Träumer; Q.: 1813; E.: s. dämmer(n), s. er; L.: DW2 6,154,65

++Dämmerfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dämmerfeld“, Feld der Dämmerung; Q.: v1831; E.: s. dämmer(n) (1), s. Feld; L.: DW2 6,158,70, DW1

++Dämmerfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämmerfürst“, Fürst des Dämmerns; Q.: 1814; E.: s. dämmer(n) (1), s. Fürst; L.: DW2 6,159,5

++Dämmergebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dämmergebiet“, Gebiet des Dämmerns; Q.: 1911; E.: s. dämmer(n) (1), s. Gebiet; L.: DW2 6,158,70

++Dämmergift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dämmergift“, Gift des Dämmerns; Q.: 1929; E.: s. dämmer(n) (1), s. Gift; L.: DW2 6,159,10

++Dämmergrau, nhd., N.: nhd. Dämmergrau, Grau des Dämmerns; Q.: 1831; E.: s. dämmer(n) (1), s. Grau; L.: DW2 6,158,70

++Dämmergrauen, nhd., N.: nhd. Dämmergrauen, Grauen des Dämmerns; Q.: 1866; E.: s. dämmer(n) (1), s. Grauen; L.: DW2 6,158,75

++Dämmergrotte, nhd., F.: nhd. Dämmergrotte, Grotte des Dämmerns; Q.: 1792; E.: s. dämmer(n) (1), s. Grotte; L.: DW2 6,158,75, DW1

++dämmergrün, nhd., Adj.: nhd. dämmergrün, dunkelgrün; Q.: 1851; E.: s. dämmer(n) (1), s. grün; L.: DW2 6,158,75

+dämmerhaft, nhd., Adj.: nhd. dämmerhaft, dämmerig; Q.: 1826; E.: s. dämmer(n) (1), s. haft; L.: DW2 6,154,75

+dämmerhell, nhd., Adj.: nhd. dämmerhell, halbhell, halbdunkel; Q.: 1822; E.: s. dämmer(n) (1), s. hell; L.: DW2 6,155,5, WDG3, DW1

++Dämmerhelle, nhd., F.: nhd. Dämmerhelle, Helle des Dämmerns; Q.: 1850; E.: s. dämmer(n) (1), s. Helle; L.: DW2 6,158,65

+dämmericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dämmericht“, dämmernd, dämmerig; Q.: 1691; E.: s. dämmer(n) (1), s. icht; L.: DW2 6,155,15

+dämmerig, nhd., Adj.: nhd. dämmerig, dämmernd; Q.: 1743; E.: s. dämmer(n) (1), s. ig s. dämmerig (EDEL); L.: DW2 6,155,20, DW1, EDEL

++Dämmerleben, nhd., N.: nhd. Dämmerleben, Leben des Dämmerns; Q.: 1852; E.: s. dämmer(n) (1), s. Leben; L.: DW2 6,159,5

+dämmerlich, nhd., Adj.: nhd. dämmerlich, halbhell; Q.: 1651; E.: s. dämmer(n) (1), s. lich; L.: DW2 6,155,55, DW1

+Dämmerlicht, nhd., N.: nhd. Dämmerlicht, Licht in der Dämmerung; Q.: 1790; E.: Dämmer (2), s. Licht; L.: DW2 6,155,70, WDG3, DW1

+Dämmerling (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämmerling“, Einfältiger; Q.: v1791; E.: dämmer(n) (1), s. ling; L.: DW2 6,156,10

+Dämmerling (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämmerling“, Träumer; Q.: 1848; E.: s. Dämmer (2), s. ling; L.: DW2 6,156,15

++Dämmerluft, nhd., F.: nhd. Dämmerluft, Luft in der Dämmerung; Q.: 1906; E.: s. dämmer(n) (1), s. Luft; L.: DW2 6,158,55

+dämmern (1), nhd., V.: nhd. dämmern, hell werden, dunkel werden; Q.: u1632; E.: s. Dämmer(ung), s. n, s. dämmern (EDEL); L.: DW2 6,156,25

+dämmern (2), nhd., V.: nhd. dämmern; Q.: 1540; E.: s. dämm(en) (1), s. ern, s. dämmern (EDEL); L.: DW2 6,159,5

++dämmern (3), nhd., V.: Vw.: s. tämmern

+dämmern-, nhd., Adj.: nhd. dämmern-; Q.: 1792; E.: s. dämmern (1); L.: DW2 6,158,50

+Dämmern-, nhd., Sb.: nhd. Dämmern-; Q.: 1792; E.: s. dämmern (1); L.: DW2 6,158,50

+Dämmernacht, nhd., F.: nhd. Dämmernacht, Nacht in der Dämmerung, dämmerige Nacht, halbdunkle Nacht; Q.: 1646; E.: s. dämmer(n) (1), s. Nacht; L.: DW2 6,159,20

+Dämmernis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämmernis“, Beginn der Dämmerung; Q.: 1853; E.: s. dämmer (2), s. nis; L.: DW2 6,159,25

+Dämmerschein, nhd., M.: nhd. Dämmerschein, Schein in der Dämmerung; Q.: 1775; E.: s. dämmer(n) (1), s. Schein; L.: DW2 6,158,35, WDG4

+Dämmerschlaf, nhd., M.: nhd. Dämmerschlaf, Halbschlaf, Narkose; Q.: 1933; E.: s. dämmer(n) (1), s. Schlaf; L.: DW2 6,159,55, WDG5

+Dämmerschoppen, nhd., M.: nhd. Dämmerschoppen, Schoppen in der Dämmerung, Abendschoppen; Q.: 1911; E.: s. Dämmer (2), s. Schoppen; L.: DW2 6,159,60, WDG5

++Dämmersprache, nhd., F.: nhd. Dämmersprache, geheimnisvolle Sprache; Q.: 1934/1951; E.: s. dämmer(n) (1), s. Sprache; L.: DW2 6,158,75

++Dämmerstrahl, nhd., M.: nhd. Dämmerstrahl, Strahl in der Dämmerung; Q.: 1801; E.: s. dämmer(n) (1), s. Strahl; L.: DW2 6,158,60, DW1

++Dämmerstrom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämmerstrom“; Q.: 1945; E.: s. dämmer(n) (1), s. Strom; L.: DW2 6,158,65

++Dämmerstündchen, nhd., N.: nhd. Dämmerstündchen, gemütliches Beisammensein zu der Zeit der Dämmerung; Q.: 1846; E.: s. dämmer(n) (1), s. Stündchen; L.: DW2 6,158,60, DW1

+Dämmerstunde, nhd., F.: nhd. Dämmerstunde, Stunde der Abenddämmerung; Q.: 1807; E.: s. dämmer(n) (1), s. Stunde; L.: DW2 6,158,60, WDG5, DW1

++Dämmertag, nhd., M.: nhd. Dämmertag, halbdunkler Tag; Q.: 1889; E.: s. dämmer(n) (1), s. Tag; L.: DW2 6,158,65

++dämmertrüb, nhd., Adj.: nhd. dämmertrüb; Q.: 1926; E.: s. dämmer(n) (1), s. trüb; L.: DW2 6,158,70

+Dämmerung, nhd., F.: nhd. Dämmerung, Übergang von Tag und Nacht, halbdunkles Verhältnis; Q.: 11. Jh.; E.: s. Dämmer (1), s. ung; L.: DW2 6,160,10, WDG1, DW1, EDEL

+dämmerungs-, nhd., Adj.: nhd. dämmerungs-; Q.: 1683; E.: s. Dämmerung, s. s; L.: DW2 6,162,20

+Dämmerungs-, nhd., Sb.: nhd. Dämmerungs-; Q.: 1683; E.: s. Dämmerung, s. s; L.: DW2 6,162,20

++Dämmerungserscheinung, nhd., F.: nhd. Dämmerungserscheinung, Erscheinung in der Dämmerung; Q.: 1943; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Erscheinung; L.: DW2 6,162,20

+Dämmerungsfalter, nhd., M.: nhd. Dämmerungsfalter, Falter in der Dämmerung, Falter der Dämmerung; Q.: 1768; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Falter; L.: DW2 6,162,30, DW1

++dämmerungsgrau, nhd., Adj.: nhd. dämmerungsgrau, grau wie die Dämmerung; Q.: 1834; E.: s. Dämmerung, s. s, s. grau; L.: DW2 6,162,25, DW1

++Dämmerungshimmel, nhd., M.: nhd. Dämmerungshimmel, Himmel zu der Zeit der Dämmerung; Q.: 1965; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Himmel; L.: DW2 6,162,20

++Dämmerungskühle, nhd., F.: nhd. Dämmerungskühle, Kühle zur Zeit der Dämmerung; Q.: 1727; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Kühle; L.: DW2 6,162,20

++Dämmerungslicht, nhd., N.: nhd. Dämmerungslicht, Licht in der Dämmerung; Q.: 1683; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Licht; L.: DW2 6,162,30

++Dämmerungsluft, nhd., F.: nhd. Dämmerungsluft, Luft in der Dämmerung; Q.: 1749; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Luft; L.: DW2 6,162,20

++Dämmerungsschatten, nhd., M.: nhd. Dämmerungsschatten, Schatten in der Dämmerung; Q.: 1737; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Schatten; L.: DW2 6,162,20

++Dämmerungsstrahl, nhd., M.: nhd. Dämmerungsstrahl, Strahl in der Dämmerung; Q.: 1801; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Strahl; L.: DW2 6,162,20

++Dämmerungsstunde, nhd., F.: nhd. Dämmerungsstunde, Stunde der Dämmerung; Q.: 1835; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Stunde; L.: DW2 6,162

++Dämmerungstier, nhd., N.: nhd. Dämmerungstier, Tier der Dämmerung; Q.: 1940; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Tier; L.: DW2 6,162,25

++Dämmerungsumfangen, nhd., N.: nhd. Dämmerungsumfangen, Umfangen der Dämmerung; Q.: 1945; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Umfangen; L.: DW2 6,162

++Dämmerungsvogel, nhd., M.: nhd. Dämmerungsvogel, Vogel der Dämmerung; Q.: 1846; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Vogel; L.: DW2 6,162,25, DW1

++Dämmerungszeit, nhd., M.: nhd. Dämmerungszeit, Dämmerzeit, Zeit der Dämmerung; Q.: 1771; E.: s. Dämmerung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,162,25

+Dämmerungszustand, nhd., M.: nhd. Dämmerungszustand, Zustand der Dämmerung, Zustand des Dämmerns; Q.: 1847; E.: s. Dämmerungs, s. Zustand; L.: DW2 6,162,40

++Dämmerwelt, nhd., F.: nhd. Dämmerwelt, Welt des Dämmerns; Q.: 1797; E.: s. dämmer(n) (1), s. Welt; L.: DW2 6,158,75

++Dämmerzeit, nhd., F.: nhd. Dämmerzeit, Dämmerungszeit, Zeit des Dämmerns; Q.: 1803; E.: s. dämmer(n) (1), s. Zeit; L.: DW2 6,158,75, DW1

+Dämmerzustand, nhd., M.: nhd. Dämmerzustand, Zustand des Dämmerns; Q.: 1866; E.: s. dämmer(n) (1), s. Zustand; L.: DW2 6,162,50, WDG6

++Dammfron, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dammfron“, Fron für einen Damm; Q.: 1558; E.: s. Damm, s. Fron; L.: DW2 6,149,5

++Dammgebäu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dammgebäu“, Gebäu des Dammes; Q.: 1767; E.: s. Damm, s. Gebäu; L.: DW2 6,149,70

++Dammgebäude, nhd., N.: nhd. Dammgebäude, Gebäude des Dammes; Q.: 1549; E.: s. Damm, s. Gebäude; L.: DW2 6,149,5

++Dammgeld, nhd., N.: nhd. Dammgeld, Geld für den Bau und Unterhalt eines Dammes; Q.: 1489; E.: s. Damm, s. Geld; L.: DW2 6,150,10

++Dammgemerke, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dammgemerke“; Q.: 1437/1442; E.: s. Damm, s. Gemerke; L.: DW2 6,149,70

++Dammgeschworener, nhd., M.: nhd. Dammgeschworener, Geschworener für Dammangelegenheiten; Q.: 1806; E.: s. Damm, s. Geschworener; L.: DW2 6,150,5

+Dammgrube, nhd., F.: nhd. Dammgrube, Grube des Dammes; Q.: 1573; E.: s. Damm, s. Grube; L.: DW2 6,150,5, DW1

++Dammherr, nhd., M.: nhd. Dammherr, Herr des Dammes; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. Damm, s. Herr; L.: DW2 6,150,5

&Dammholz, nhd., N.: nhd. Dammholz, Holz für einen Damm, Holz für den Dammbau; Q.: 1549; E.: s. Damm, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dammkappe, nhd., F.: nhd. Dammkappe, Kappe des Dammes; Q.: 1767; E.: s. Damm, s. Kappe; L.: DW2 6,149,5

++Dammkasse, nhd., F.: nhd. Dammkasse, Kasse für den Damm; Q.: 1806; E.: s. Damm, s. Kasse; L.: DW2 6,150,10

++Dammkrone, nhd., F.: nhd. Dammkrone, Krone des Dammes; Q.: 1904; E.: s. Damm, s. Krone; L.: DW2 6,149,5

++Dammlast, nhd., F.: nhd. Dammlast, Last des Dammes, Belastung durch Damm; Q.: 1806; E.: s. Damm, s. Last; L.: DW2 6,150

+dammlich, nhd., Adj.: nhd. dammlich, schläferig, benommen; Q.: 1923; E.: s. damm(lig), s. lich; L.: DW2 6,163,5

+dammlig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dammlig“, schläferig, benommen; Q.: 1899; E.: s. damm(e)l(n), s. ig; L.: DW2 6,163,10

++Dammlos, nhd., N.: nhd. Dammlos, Dammabschnitt; Q.: 1806; E.: s. Damm, s. Los; L.: DW2 6,150,5

++Dammmeister, nhd., M.: nhd. Dammmeister, Meister des Dammes; Q.: 1436; E.: s. Damm, s. Meister; L.: DW2 6,150,5, DW1

++Dammmitte, nhd., F.: nhd. Dammmitte, Mitte des Dammes; Q.: 1965; E.: s. Damm, s. Mitte; L.: DW2 6,150,15

++Dämmmittel, nhd., N.: nhd. Dämmmittel, Mittel des Dämmens, Mittel zu der Dämmung; Q.: 1964; E.: s. dämm(en), s. Mittel; L.: DW2 6,153,20

++Dammordnung, nhd., F.: nhd. Dammordnung, Ordnung des Dammes, Ordnung für den Damm; Q.: 1755; E.: s. Damm, s. Ordnung; L.: DW2 6,150,5

++Dammpfahl, nhd., M.: nhd. Dammpfahl, Pfahl für den Damm; Q.: 1866; E.: s. Damm, s. Pfahl; L.: DW2 6,149,75

++Dämmplatte, nhd., N.: nhd. Dämmplatte, Platte des Dämmens; Q.: 1966; E.: s. dämm(en), s. Platte; L.: DW2 6,153,25

++Dammrand, nhd., M.: nhd. Dammrand, Rand des Dammes; Q.: 1931; E.: s. Damm, s. Rand; L.: DW2 6,149,75

++dämmrig, nhd., Adj.: Vw.: s. dämmerig; L.: EDEL

+Dammriss, nhd., M.: nhd. Dammriss, Riss eines Dammes, Schamleistenriss einer Gebärenden; Q.: 1959; E.: s. Damm, s. Riss; L.: DW2 6,149,70

+Dammrutsch, nhd., M.: nhd. Dammrutsch, Rutsch des Dammes, Rutsch eines Dammes; Q.: 1872; E.: s. Damm, s, Rutsch; L.: DW2 6,149,70 WDG4

++Dammschau, nhd., F.: nhd. Dammschau, Schau des Dammes, Besichtigung des Dammes; Q.: 1806; E.: s. Damm, s. Schau; L.: DW2 6,150,70

++Dämmschicht, nhd., F.: nhd. Dämmschicht, Schicht für Dämmung; Q.: 1966; E.: s. dämm(en), s. Schicht; L.: DW2 6,153,25

++Dammsiedlung, nhd., F.: nhd. Dammsiedlung, Siedlung in der Nähe des Dammes, Siedlung auf Damm; Q.: 1922; E.: s. Damm, s. Siedlung; L.: DW2 6,150,15

++Dammstecken, nhd., M.: nhd. Dammstecken, Stecken für den Damm; Q.: 1548; E.: s. Damm, s. Stecken; L.: DW2 6,149,75

++Dämmstoff, nhd., M.: nhd. Dämmstoff, Stoff für Dämmung; Q.: 1940; E.: s. dämm(en), s. Stoff; L.: DW2 6,153,25

++Dammstraße, nhd., F.: nhd. Dammstraße, Straße auf einem Damm, Straße zu einem Damm; Q.: 1791; E.: s. Damm, s. Straße; L.: DW2 6,150,15, DW1

+Dammung, nhd., F.: nhd. Dammung, Stauung; Q.: 1615; E.: s. damm(en), s. ung; L.: DW2 6,150,10

+Dämmung, nhd., F.: nhd. Dämmung, Bezwingen, Zurückdrängen; Q.: 1508; E.: s. dämm(en) (1), s. ung; L.: DW2 6,150,15, DW1

++Dammweg, nhd., M.: nhd. Dammweg, Weg des Dammes, Weg auf einem Damm; Q.: 1798; E.: s. Damm, s. Weg; L.: DW2 6,150,15, DW1

+dammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dammen“, einen Damm errichten; Q.: 1743; E.: s. Damm, s. en; L.: DW2 6,151,5, DW1

&damnieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „damnieren“, verurteilen; Q.: 1542; E.: s. lat. damnare, s. damn(en), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Damnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Damnis“, Verdammnis; Q.: u1280/1290; E.: s. damn(en), s. is; L.: DW2 Wortarchiv

++Damoiselle, nhd., F.: Vw.: s. Demoiselle

Damokles, nhd., M.: nhd. Damokles, ein Günstling an dem Hof des Tyrannen Dionysios von Syrakus in der ersten Hälfte des 4. Jh. v. Chr.; Q.: o.J.; E.: o. E.

&Damoklesschwert, nhd., N.: nhd. Damoklesschwert, Schwert des Damokles; Q.: 1827; E.: s. Damokles, s. Schwert, s. Damoklesschwert (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

+Dämon, nhd., M.: nhd. Dämon; Q.: v1022; E.: s. Dämon (EDEL); L.: DW2 6,164, WDG1, DW1, EDEL

+dämonen-, nhd., Adj.: nhd. dämonen-; Q.: 1803; E.: s. Dämon, s. en; L.: DW2 6,166

+Dämonen-, nhd., Sb.: nhd. Dämonen-; Q.: 1803; E.: s. Dämon, s. en; L.: DW2 6,166

++Dämonenabwehr, nhd., F.: nhd. Dämonenabwehr, Abwehr der Dämonen; Q.: 1932; E.: s. Dämon, s. en, s. Abwehr; L.: DW2 6,166,65

++Dämonenangst, nhd., F.: nhd. Dämonenangst, Angst vor Dämonen; Q.: 1946; E.: s. Dämon, s. en, s. Angst; L.: DW2 6,166,65

++Dämonenanruf, nhd., M.: nhd. Dämonenanruf, Anruf eines Dämons, Anruf von Dämonen; Q.: 1866; E.: s. Dämon, s. en, s. Anruf; L.: DW2 6,166,70

++Dämonenauge, nhd., N.: nhd. Dämonenauge, Auge eines Dämons; Q.: 1925; E.: s. Dämon, s. en, s. Auge; L.: DW2 6,166,40

+Dämonenaustreibung, nhd., F.: nhd. Dämonenaustreibung, Austreibung eines Dämons, Austreibung von Dämonen; Q.: 1855; E.: s. Dämonen, s. Austreibung; L.: DW2 6,166,70

++Dämonenbahn, nhd., F.: nhd. Dämonenbahn, Bahn der Dämonen; Q.: 1803; E.: s. Dämon, s. en, s. Bahn; L.: DW2 6,166,50

++Dämonenbannung, nhd., F.: nhd. Dämonenbannung, Bannung der Dämonen, Bannung von Dämonen; Q.: 1965; E.: s. Dämon, s. en, s. Bannung; L.: DW2 6,166,70

++Dämonenbezirk, nhd., M.: nhd. Dämonenbezirk, Bezirk der Dämonen; Q.: 1945; E.: s. Dämon, s. en, s. Bezirk; L.: DW2 6,166,50

++Dämonenbild, nhd., N.: nhd. Dämonenbild, Bild eines Dämons, Bild von Dämonen; Q.: 1832; E.: s. Dämon, s. en, s. Bild; L.: DW2 6,166,40

++Dämonendarsteller, nhd., M.: nhd. Dämonendarsteller, Darsteller eines Dämons; Q.: 1965; E.: s. Dämon, s. en, s. Darsteller; L.: DW2 6,166,75

+Dämonendienst, nhd., M.: nhd. Dämonendienst, Dienst eines Dämons, Dienst für einen Dämonen; Q.: 1822; E.: s. Dämon, s. en, s. Dienst; L.: DW2 6,167,5

++dämonenerfüllt, nhd., Adj.: nhd. dämonenerfüllt, hasserfüllt, von Dämonen erfüllt; Q.: 1930; E.: s. Dämon, s. en, s. erfüllt; L.: DW2 6,166,55

++Dämonenexperte, nhd., M.: nhd. Dämonenexperte, Experte für Dämonen; Q.: 1965; E.: s. Dämon, s. en, s. Experte; L.: DW2 6,166,75

++dämonenflink, nhd., Adj.: nhd. dämonenflink, sehr schnell, sehr flink; Q.: 1924; E.: s. Dämon, s. en, s. flink; L.: DW2 6,166,60

++Dämonenfratze, nhd., F.: nhd. Dämonenfratze, Fratze eines Dämons, Gesicht eines Dämons; Q.: 1951; E.: s. Dämon, s. en, s. Fratze; L.: DW2 6,166,40

++Dämonenfurcht, nhd., F.: nhd. Dämonenfurcht, Furcht vor Dämonen; Q.: 1917; E.: s. Dämon, s. en, s. Furcht; L.: DW2 6,166,70

++Dämonenfürst, nhd., M.: nhd. Dämonenfürst, Fürst der Dämonen; Q.: 1925; E.: s. Dämon, s. en, s. Fürst; L.: DW2 6,166,40

++Dämonengefolge, nhd., M.: nhd. Dämonengefolge, Gefolge der Dämonen; Q.: 1811; E.: s. Dämon, s. en, s. Gefolge; L.: DW2 6,166,40

++Dämonengelichter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dämonengelichter“, Gesindel von Dämonen; Q.: 1910; E.: s. Dämon, s. en, s. Gelichter; L.: DW2 6,166,40

++Dämonengeschichte, nhd., F.: nhd. Dämonengeschichte, Geschichte der Dämonen, Geschichte mit einem Dämon, Geschichte von Dämonen; Q.: 1787; E.: s. Dämon, s. en, s. Geschichte; L.: DW2 6,166,60

++Dämonengeschick, nhd., N.: nhd. Dämonengeschick, Geschick eines Dämons, Geschick von Dämonen; Q.: 1928; E.: s. Dämon, s. en, s. Geschick; L.: DW2 6,166,60

++Dämonengestalt, nhd., F.: nhd. Dämonengestalt, Gestalt der Dämonen, Gestalt von Dämonen, Gestalt eines Dämons; Q.: v1943; E.: s. Dämon, s. en, s. Gestalt; L.: DW2 6,166,45

++Dämonengetümmel, nhd., N.: nhd. Dämonengetümmel, Getümmel von Dämonen, Ansammlung von Dämonen; Q.: 1948; E.: s. Dämon, s. en, s. Getümmel; L.: DW2 6,166,45

+Dämonenglaube, nhd., M.: nhd. Dämonenglaube, Glaube an Dämonen; Q.: 1842; E.: s. Dämon, s. en, s. Glaube; L.: DW2 6,166,70

+dämonenhaft, nhd., Adj.: nhd. dämonenhaft, dämonenähnlich, dämonisch; Q.: 1873; E.: s. Dämon, s. en, s. haft; L.: DW2 6,166,25 WDG1

++Dämonenheer, nhd., N.: nhd. Dämonenheer, Heer von Dämonen; Q.: 1925; E.: s. Dämon, s. en, s. Heer; L.: DW2 6,166,45

++dämonenheiter, nhd., Adj.: nhd. dämonenheiter, dämonenlustig; Q.: 1924; E.: s. Dämon, s. en, s. heiter; L.: DW2 6,166,60

++Dämonenherrschaft, nhd., F.: nhd. Dämonenherrschaft, Herrschaft der Dämonen, Herrschaft von Dämonen; Q.: 1945; E.: s. Dämon, s. en, s. Herrschaft; L.: DW2 6,166,45

++Dämonenherrscher, nhd., M.: nhd. Dämonenherrscher, Herrscher von Dämonen, Herrscher über Dämonen; Q.: 1966; E.: s. Dämon, s. en, s. Herrscher; L.: DW2 6,166,45

++dämonenlos, nhd., Adj.: nhd. dämonenlos, ohne Dämonen seiend; Q.: 1947; E.: s. Dämon, s. en, s. los; L.: DW2 6,166,60

++Dämonenkenner, nhd., F.: nhd. Dämonenkenner, Kenner der Dämonen, Kenner von Dämonen; Q.: 1930; E.: s. Dämon, s. en, s. Kenner; L.: DW2 6,166,75

++Dämonenkönig, nhd., M.: nhd. Dämonenkönig, König der Dämonen, König von Dämonen; Q.: 1948; E.: s. Dämon, s. en, s. König; L.: DW2 6,166,45

++Dämonenkörper, nhd., M.: nhd. Dämonenkörper, Körper eines Dämons, Körper von Dämonen; Q.: 1856; E.: s. Dämon, s. en, s. Körper; L.: DW2 6,166,45

++Dämonenkult, nhd., M.: nhd. Dämonenkult, Kult der Dämonen, Kult von Dämonen; Q.: 1929; E.: s. Dämon, s. en, s. Kult; L.: DW2 6,166,70

+Dämonenlehre, nhd., F.: nhd. Dämonenlehre, Lehre über Dämonen, Lehre von Dämonen; Q.: 1795; E.: s. Dämon, s. en, s. Lehre; L.: DW2 6,166,70

++Dämonenleib, nhd., M.: nhd. Dämonenleib, Leib eines Dämons, Leib von Dämonen; Q.: 1965; E.: s. Dämon, s. en, s. Leib; L.: DW2 6,166,45

++Dämonennähe, nhd., F.: nhd. Dämonennähe, Nähe eines Dämons, Nähe von Dämonen; Q.: 1935; E.: s. Dämon, s. en, s. Nähe; L.: DW2 6,166,70

++Dämonenpaar, nhd., N.: nhd. Dämonenpaar, Paar von Dämonen; Q.: 1925; E.: s. Dämon, s. en, s. Paar; L.: DW2 6,166,50

++Dämonenpfad, nhd., M.: nhd. Dämonenpfad, Pfad eines Dämons, Pfad von Dämonen; Q.: 1947; E.: s. Dämon, s. en, s. Pfad; L.: DW2 6,166,50

++Dämonenreich, nhd., N.: nhd. Dämonenreich, Reich der Dämonen, Reich von Dämonen; Q.: 1879; E.: s. Dämon, s. en, s. Reich; L.: DW2 6,166,50

++Dämonenschritt, nhd., M.: nhd. Dämonenschritt, Schritt eines Dämons, Schritt von Dämonen; Q.: 1910; E.: s. Dämon, s. en, s. Schritt; L.: DW2 6,166,55

++Dämonenspuk, nhd., M.: nhd. Dämonenspuk, Spuk eines Dämons, Spuk von Dämonen; Q.: 1910; E.: s. Dämon, s. en, s. Spuck; L.: DW2 6,166,60

++Dämonensucht, nhd., F.: nhd. Dämonensucht, Sucht eines Dämons, Sucht nach Dämonen; Q.: 1926; E.: s. Dämon, s. en, s. Sucht; L.: DW2 6,166,70

++Dämonentaktik, nhd., F.: nhd. Dämonentaktik, Taktik der Dämonen; Q.: 1936; E.: s. Dämon, s. en, s. Taktik; L.: DW2 6,166,65

++Dämonentanz, nhd., M.: nhd. Dämonentanz, Tanz der Dämonen; Q.: 1803; E.: s. Dämon, s. en, s. Tanz; L.: DW2 6,166,55

++Dämonentheorie, nhd., F.: nhd. Dämonentheorie, Theorie über Dämonen; Q.: 1901; E.: s. Dämon, s. en, s. Theorie; L.: DW2 6,166,75

++Dämonentier, nhd., N.: nhd. Dämonentier, Tier der Dämonen, dämonisches Tier; Q.: 1918; E.: s. Dämon, s. en, s. Tier; L.: DW2 6,166,50

++dämonenumlacht, nhd., Adj.: nhd. dämonenumlacht, umlacht von Dämonen; Q.: 1885; E.: s. Dämon, s. en, s. umlacht; L.: DW2 6,166

++Dämonenweise, nhd., F.: nhd. Dämonenweise, Weise der Dämonen; Q.: 1818; E.: s. Dämon, s. en, s. Weise; L.: DW2 6,166,65

+Dämonenwelt, nhd., F.: nhd. Dämonenwelt, Welt der Dämonen; Q.: 1818; E.: s. Dämon, s. en, s. Welt; L.: DW2 6,166,55

++Dämonenwesen, nhd., N.: nhd. Dämonenwesen, Wesen eines Dämons, Wesen von Dämonen; Q.: 1861; E.: s. Dämon, s. en, s. Wesen; L.: DW2 6,166,65

++Dämonenzone, nhd., F.: nhd. Dämonenzone, Zone der Dämonen; Q.: 1945; E.: s. Dämon, s. en, s. Zone; L.: DW2 6,166,55

+Dämonie, nhd., F.: nhd. Dämonie, zwingende unheimliche Macht (vielleicht von Dämonen) in Menschen; Q.: 1859; E.: s. Dämon, s. ie; L.: DW2 6,167,50 WDG1, EDEL

+Dämonik, nhd., F.: nhd. Dämonik, dämonische menschenverhaltenssteuernde Macht; Q.: 1950; E.: s. Dämon, s. ik; L.: DW2 6,167,65

+Dämonin, nhd., F.: nhd. Dämonin, weiblicher Dämon; Q.: 1909; E.: s. Dämon, s. in; L.: DW2 6,167,70

+Dämonion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dämonion“, Schutz vor Dämonen; Q.: 1864; E.: s. Dämon, s. ion; L.: DW2 6,168,5

+dämonisch, nhd., Adj.: nhd. dämonisch, Eigenschaften eines Dämons habend, einen Dämonen betreffend, Dämonen betreffend; Q.: 1581; E.: s. Dämon, s. isch, s. dämonisch (EDEL); L.: DW2 6,168,15 WDG1, DW1, EDEL

+Dämonisches, nhd., N.: nhd. Dämonisches, Böses; Q.: 1807; E.: s. dämonisch, s. Dämon, s. isch, s. es; L.: DW2 6,168,75

+dämonisieren, nhd., V.: nhd. dämonisieren, Gestalt eines Dämons geben, als Dämon handeln; Q.: 1845; E.: s. Dämon, s. is, s. ieren; L.: DW2 6,169,5

+Dämonisierung, nhd., F.: nhd. Dämonisierung, dämonische Behandlung; Q.: 1931; E.: s. dämonisier(en), s. ung; L.: DW2 6,169,15

+Dämonismus, nhd., M.: nhd. Dämonismus, Dämonenglaube, Dämonenlehre; Q.: 1788; E.: s. Dämon, s. ismus; L.: DW2 6,169,20, EDEL

+Dämonisterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämonisterei“, Hexerei; Q.: 1788; E.: s. Dämon s. isterei; L.: DW2 6,169,30

+dämonistisch, nhd., Adj.: nhd. dämonistisch, dämonisch; Q.: 1935; E.: s. Dämon, s. istisch; L.: DW2 6,169,35

+Dämonium, nhd., N.: nhd. Dämonium, ein böser Geist; Q.: 1581; E.: s. Dämon, s. ium; L.: DW2 6,169,40

+Dämonologie, nhd., F.: nhd. Dämonologie, Lehre von den Dämonen, Dämonenkunde; Q.: 1789; E.: s. Dämon, s. ologie; L.: DW2 6,169,50

+Dampf (1), nhd., M.: nhd. Dampf, Rauch; Q.: 11. Jh.; E.: s. Dampf (EDEL); L.: DW2 6,169,55, WDG1, EDEL

+Dampf (2), nhd., M.: nhd. Dampf, Gas; Q.: 10. Jh.; E.: s. Dampf (EDEL); L.: DW2 6,170,5, WDG1, EDEL

+dampf- (2), nhd., Adj.: nhd. dampf-; Q.: 1616; E.: s. Dampf (2); L.: DW2 6,174,55

+Dampf- (2), nhd., Sb.: nhd. Dampf-; Q.: 1616; E.: s. Dampf (2); L.: DW2 6,174,55

++Dampfabfluss, nhd., M.: nhd. Dampfabfluss, Abfluss des Dampfes; Q.: 1831; E.: s. Dampf (2), s. Abfluss; L.: DW2 6,177,5

Dampfabführ-, nhd., Sb.: nhd. Dampfabführ-, Dampfabführung; Q.: o.J.; E.: s. Dampf, s. abführ(en)

++Dampfabführrohr, nhd., N.: nhd. Dampfabführrohr, Abführrohr für Dampf; Q.: 1854; E.: s. Dampf (2), s. Abführrohr; L.: DW2 6,177,45

++Dampfablassen, nhd., N.: nhd. Dampfablassen, Ablassen von Dampf, Abziehen von Dampf; Q.: 1949; E.: s. Dampf (2), s. ablassen; L.: DW2 6,177,5

++Dampfablassschlauch, nhd., M.: nhd. Dampfablassschlauch, Ablassschlauch für Dampf; Q.: 1928; E.: s. Dampf (2), s. Ablassschlauch; L.: DW2 6,177,45

++Dampfabsperrung, nhd., F.: nhd. Dampfabsperrung, Absperrung für Dampf ; Q.: 1843; E.: s. Dampf (2), s. Absperrung; L.: DW2 6,177,5

++Dampfabsperrventil, nhd., N.: nhd. Dampfabsperrventil, Absperrventil für Dampf, Ventil zu der Absperrung von Dampf; Q.: 1928; E.: s. Dampf (2), s. Absperrventil; L.: DW2 6,177,45

++dampfangetrieben, nhd., Adj.: nhd. dampfangetrieben, von Dampf angetrieben, von Dampf bewegt; Q.: 1959; E.: s. Dampf (2), s. angetrieben; L.: DW2 6,177,40

++Dampfanlage, nhd., F.: nhd. Dampfanlage, mit Dampf betriebene Anlage; Q.: 1920; E.: s. Dampf (2), s. Anlage; L.: DW2 6,176,5

++Dampfanteil, nhd., M.: nhd. Dampfanteil, Anteil an Dampf; Q.: 1936; E.: s. Dampf (2), s. Anteil; L.: DW2 6,177,10

++Dampfantrieb, nhd., M.: nhd. Dampfantrieb, Antrieb durch Dampf; Q.: 1943; E.: s. Dampf (2), s. Antrieb; L.: DW2 6,176,60

++Dampfapparat, nhd., M.: nhd. Dampfapparat, Apparat für Dampf; Q.: 1818; E.: s. Dampf (2), s. Apparat; L.: DW2 6,176,5

++Dämpfapparat, nhd., M.: nhd. Dämpfapparat, Apparat zu der Herstellung von Dampf, Apparat zu dem Dämpfen; Q.: 1919; E.: s. dämpfen (3), s. Apparat; L.: DW2 6,176 ,5

++Dampfarbeit, nhd., F.: nhd. Dampfarbeit, Arbeit mit Dampf; Q.: 1930; E.: s. Dampf (2), s. Arbeit; L.: DW2 6,176 ,5

++Dampfart, nhd., F.: nhd. Dampfart, Art des Dampfes; Q.: 1805; E.: s. Dampf (2), s. Art; L.: DW2 6,177,10

+dampfartig, nhd., Adj.: nhd. dampfartig, dampfähnlich, in Dampfform verlaufend; Q.: 1744; E.: s. Dampfart, s. ig; L.: DW2 6,177,10

++Dampfatmosphäre, nhd., F.: nhd. Dampfatmosphäre, Atmosphäre von Dampf; Q.: 1828; E.: s. Dampf (2), s. Atmosphäre; L.: DW2 6,175,5

++Dampfauflösung, nhd., F.: nhd. Dampfauflösung, Auflösung von Dampf; Q.: 1788; E.: s. Dampf (2), s. Auflösung; L.: DW2 6,177,15

++Dampfaufnahme, nhd., F.: nhd. Dampfaufnahme, Aufnahme von Dampf; Q.: 1886; E.: s. Dampf (2), s. Aufnahme; L.: DW2 6,177,15

++Dampfaufwand, nhd., M.: nhd. Dampfaufwand, Aufwand mit Dampf, Aufwand von Dampf; Q.: 1802; E.: s. Dampf (2), s. Aufwand; L.: DW2 6,175,5

++dampfaufziehend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dampfaufziehend“, dampfaufsaugend; Q.: 1795; E.: s. Dampf (2), s. aufziehend; L.: DW2 6,175,5

++Dampfausblasen, nhd., N.: nhd. Dampfausblasen, Ausblasen von Dampf; Q.: 1711; E.: s. Dampf (2), s. ausblasen; L.: DW2 6,175,5

++Dampfausdehnung, nhd., F.: nhd. Dampfausdehnung, Ausdehnung von Dampf; Q.: 1920; E.: s. Dampf (2), s. Ausdehnung; L.: DW2 6,177,10

++Dampfausfluss, nhd., M.: nhd. Dampfausfluss, Ausfluss von Dampf; Q.: 1843; E.: s. Dampf (2), s. Ausfluss; L.: DW2 6,177,10

++Dampfausstoßung, nhd., F.: nhd. Dampfausstoßung, Ausstoßung von Dampf; Q.: 1847; E.: s. Dampf (2), s. ausstoßung; L.: DW2 6,177,10

++Dampfaustrittskanal, nhd., M.: nhd. Dampfaustrittskanal, Austrittskanal von Dampf; Q.: 1854; E.: s. Dampf (2), s. Austrittskanal; L.: DW2 6,177,10

++Dampfausströmung, nhd., F.: nhd. Dampfausströmung, Ausströmung von Dampf; Q.: 1888; E.: s. Dampf (2), s. Ausströmung; L.: DW2 6,177,10

++Dampfbäckerei, nhd., F.: nhd. Dampfbäckerei, Bäckerei mit Dampf; Q.: 1905; E.: s. Dampf (2), s. Bäckerei; L.: DW2 6,176,20

+Dampfbad, nhd., N.: nhd. Dampfbad, Bad mit Dampf, Wasserdampfbad; Q.: 1531; E.: s. Dampf- (2), s. Bad; L.: DW2 6,178,5 WDG1, DW1

+dampfbaden, nhd., V.: nhd. dampfbaden, mit Wasserdampf baden; Q.: 1576; E.: s. Dampfbad, s. en; L.: DW2 6,178,50

+Dampfbadstube, nhd., F.: nhd. Dampfbadstube, Stube eines Dampfbads; Q.: 1749; E.: s. Dampfbad, s. Stube; L.: DW2 6,178,50

++Dampfbahn, nhd., F.: nhd. Dampfbahn, Bahn mit Dampf, mit Dampf betriebene Bahn; Q.: 1899; E.: s. Dampf (2), s. Bahn; L.: DW2 6,176,10

++Dampfball, nhd., M.: nhd. Dampfball, Ball mit Dampf; Q.: 1920; E.: s. Dampf (2), s. Ball; L.: DW2 6,175,5

++Dampfballen, nhd., M.: nhd. Dampfballen, Ballen (M.) mit Dampf; Q.: 1874; E.: s. Dampf (2), s. Ballen; L.: DW2 6,175,5

++Dampfbarkasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dampfbarkasse“, mit Dampf betriebene Barkasse, mit Dampf betriebenes Beiboot, Beiboot eines Kriegsschiffs; Q.: 1872; E.: s. Dampf (2), s. Barkasse; L.: DW2 6,176,10

++Dampfbedarf, nhd., M.: nhd. Dampfbedarf, Bedarf an Dampf; Q.: 1847; E.: s. Dampf (2), s. Bedarf; L.: DW2 6,175,5

++dampfbeflügelt, nhd., Adj.: nhd. dampfbeflügelt, von Dampf beflügelt; Q.: 1879; E.: s. Dampf (2), s. beflügelt; L.: DW2 6,177,40

++Dampfbehälter, nhd., M.: nhd. Dampfbehälter, Behälter von Dampf; Q.: 1795; E.: s. Dampf (2), s. Behälter; L.: DW2 6,175,45, DW1

++Dampfbereiter, nhd., M.: nhd. Dampfbereiter, Dampfbereitender, Bereiter von Dampf; Q.: 1826; E.: s. Dampf (2), s. Bereiter; L.: DW2 6,177,40

++Dampfbereitung, nhd., F.: nhd. Dampfbereitung, Bereitung von Dampf; Q.: 1845; E.: s. Dampf (2), s. Bereitung; L.: DW2 6,177,40

++Dampfbeschwängerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dampfbeschwängerung“, Beschwängerung mit Dampf; Q.: 1718; E.: s. Dampf (2), s. Beschwängerung; L.: DW2 6,175,10

++Dampfbetrieb, nhd., M.: nhd. Dampfbetrieb, Betrieb mit Dampf; Q.: 1886; E.: s. Dampf (2), s. Betrieb; L.: DW2 6,176,15

++dampfbetrieben, nhd., Adj.: nhd. dampfbetrieben, mit Dampf betrieben, durch Dampf angetrieben; Q.: 1851; E.: s. Dampf (2), s. betrieben; L.: DW2 6,177,40

++Dampfbild, nhd., N.: nhd. Dampfbild, Bild des Dampfes; Q.: 1671; E.: s. Dampf (2), s. Bild; L.: DW2 6,175,15

++Dampfbildung, nhd., F.: nhd. Dampfbildung, Bildung von Dampf; Q.: 1826; E.: s. Dampf (2), s. Bildung; L.: DW2 6,177,15

++Dampfblase, nhd., F.: nhd. Dampfblase, Blase des Dampfes, Blase aus Dampf; Q.: 1811; E.: s. Dampf (2), s. Blase; L.: DW2 6,175,15

++Dampfbleiche, nhd., F.: nhd. Dampfbleiche, Verblassen von Dampf, Bleiche durch Dampf; Q.: 1816; E.: s. Dampf (2), s. Bleiche; L.: DW2 6,177,40

+Dampfboot, nhd., N.: nhd. Dampfboot, mit Dampf betriebenes Boot; Q.: 1803; E.: s. Dampf- (2), s. Boot s. Dampfboot (EDEL); L.: DW2 6,178,55 WDG1, DW1, EDEL

++Dampfboy, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dampfboy“, ein Dampfreiniger; Q.: 1968; E.: s. Dampf (2), s. Boy; L.: DW2 6,176,10

++Dampfbrand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dampfbrand“, Brand des Dampfes; Q.: 1682; E.: s. Dampf (2), s. Brand; L.: DW2 6,175,5

++Dampfbrauerei, nhd., F.: nhd. Dampfbrauerei, mit Dampf betriebene Brauerei, Brauerei des Dampfes, Herstellung von Dampf; Q.: 1839; E.: s. Dampf (2), s. Brauerei; L.: DW2 6,176,10

++Dampfbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dampfbrief“, Brief aus Dampf, Brief mit Dampf; Q.: 1848; E.: s. Dampf (2), s. Brief; L.: DW2 6,176,10

++Dampfbügelautomat, nhd., M.: nhd. Dampfbügelautomat, Automat zu dem Bügeln mit Dampf; Q.: 1965; E.: s. Dampf (2), s. Bügelautomat; L.: DW2 6,176,10

++Dampfbügeleisen, nhd., N.: nhd. Dampfbügeleisen, mit Dampf betriebenes Bügeleisen; Q.: 1965; E.: s. Dampf (2), s. Bügeleisen; L.: DW2 6,176,15

++Dampfbügeln, nhd., N.: nhd. Dampfbügeln, Bügeln (N.) mit Dampf; Q.: 1966; E.: s. Dampf (2), s. bügeln; L.: DW2 6,177,45

++Dampfdestillation, nhd., F.: nhd. Dampfdestillation, Destillation von Dampf; Q.: 1843; E.: s. Dampf (2), s. Destillation; L.: DW2 6,176,65

+dampfdicht, nhd., Adj.: nhd. dampfdicht, keinen Wasserdampf durchlassend; Q.: 1802; E.: s. dampf- (2), s. dicht; L.: DW2 6,178,65 WDG2, DW1

++Dampfdichte, nhd., F.: nhd. Dampfdichte, Dichte des Dampfes, Dampfdichtigkeit; Q.: 1883; E.: s. Dampf (2), s. Dichte; L.: DW2 6,177,45

+Dampfdichtigkeit, nhd., F.: nhd. Dampfdichtigkeit, Dampfdichte, Dichtigkeit des Dampfes, Dichtigkeit gegen Dampf; Q.: 1817; E.: dampfdicht, s. ig, s. keit; L.: DW2 6,178,70

++Dampfdiffusion, nhd., F.: nhd. Dampfdiffusion, Diffusion von Dampf, Dampfbildung, Dampfdurchdringung; Q.: 1965; E.: s. Dampf (2), s. Diffusion; L.: DW2 6,177,10

++Dampfdom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dampfdom“, Dom des Dampfes; Q.: 1843; E.: s. Dampf (2), s. Dom; L.: DW2 6,175,10

++Dampfdreschmaschine, nhd., F.: nhd. Dampfdreschmaschine, Dreschmaschine mit Dampf; Q.: 1890; E.: s. Dampf (2), s. Dreschmaschine; L.: DW2 6,176,15

++Dampfdrosselung, nhd., F.: nhd. Dampfdrosselung, Drosselung von Dampf; Q.: 1888; E.: s. Dampf (2), s. Drosselung; L.: DW2 6,177,10

+Dampfdruck, nhd., M.: nhd. Dampfdruck, Druck des Dampfes; Q.: 1831; E.: s. Dampf- (2), s. Druck; L.: DW2 6,175,75, WDG2

+Dampfdruck-, nhd., Sb.: nhd. Dampfdruck-; Q.: 1831; E.: s. Dampfdruck; L.: DW2 6,179,10, WDG2

++Dampfdruckkurve, nhd., F.: nhd. Dampfdruckkurve, Kurve des Dampfdrucks; Q.: 1907; E.: s. Dampfdruck, s. Kurve; L.: DW2 6,179,15

++Dampfdrucklinie, nhd., F.: nhd. Dampfdrucklinie, Linie des Dampfdrucks; Q.: 1907; E.: s. Dampfdruck, s. Linie; L.: DW2 6,179,15

++Dampfdruckmesser, nhd., M.: nhd. Dampfdruckmesser, Messer (M.) des Dampfdrucks, Messgerät für den Dampfdruck; Q.: 1832; E.: s. Dampfdruck, s. Messer (M.); L.: DW2 6,179,10

++Dampfdruckregulator, nhd., M.: nhd. Dampfdruckregulator, Regulator des Dampfdrucks; Q.: 1908; E.: s. Dampfdruck, s. Regulator; L.: DW2 6,179,15

++Dampfdrucktopf, nhd., M.: nhd. Dampfdrucktopf, mit Dampfdruck wirkender Topf, ein Kochtopf; Q.: 1965; E.: s. Dampfdruck, s. Topf; L.: DW2 6,179,15

++Dampfdruckverminderung, nhd., F.: nhd. Dampfdruckverminderung, Verminderung des Dampfdrucks; Q.: 1907; E.: s. Dampfdruck, s. Verminderung; L.: DW2 6,179,15

++dampfdunkel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dampfdunkel“, ganz dunkel; Q.: 1663; E.: s. Dampf (2), s. dunkel; L.: DW2 6,175,35

++Dampfdusche, nhd., F.: nhd. Dampfdusche, Dusche mit Dampf; Q.: 1832; E.: s. Dampf (2), s. Dusche; L.: DW2 6,176,15

+Dämpfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämpfe“; Q.: 13. Jh.; E.: s. dämpfe(n); L.: DW2 6,179,20

&Dämpfede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämpfede“, Dampfhemmung, Dämpfung; Q.: o.J.; E.: s. dämpfen; L.: DW2 Wortarchiv

++Dampfeisenbahn, nhd., F.: nhd. Dampfeisenbahn, Eisenbahn mit Dampf, mit Dampf betriebene Eisenbahn; Q.: 1845; E.: s. Dampf (2), s. Eisenbahn; L.: DW2 6,176,15

+Dämpfel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dämpfel“, Sauerteig; Q.: 1682; E.: s. Dampf (2), s. el; L.: DW2 6,179,30

+dampfen (1), nhd., V.: nhd. dampfen (1), Dampf abgeben; Q.: 1645; E.: s. Dampf- (2), s. en; L.: DW2 6,179,35, WDG1

++dampfen (2), nhd., V.: nhd. dampfen (2), mittels Dampfkraft fortbewegen ; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,180,45

+dämpfen (1), nhd., V.: nhd. dämpfen (1), würgen, ersticken, unterdrücken; Q.: 8. Jh.; E.: s. dämpfen (EDEL); L.: DW2 6,180,60, WDG1

+dämpfen (2), dampfen, nhd., V.: nhd. dämpfen (2), bedrängen, bezwingen; Q.: v1022; E.: s. dämpfen (EDEL); L.: DW2 6,182,65, WDG1, DW1, EDEL

++dämpfen- (2), nhd., Adj.: nhd. dämpfen-; Q.: 1570; E.: s. dämpfen (2); L.: DW2 6,184,30

+dämpfen (3), dampfen, nhd., V.: nhd. dämpfen (3), Rauch aussetzen; Q.: u1440; E.: s. dämpfen (EDEL); L.: DW2 6,184,35, WDG1, DW1, EDEL

+dämpfen- (3), nhd., Adj.: nhd. dämpfen-; Q.: 1610; E.: s. dämpfen; L.: DW2 6,185,5

+Dämpfen- (3), nhd., Sb.: nhd. Dämpfen-; Q.: 1610; E.: s. dämpfen; L.: DW2 6,185,5

+dämpfen (4), nhd. (ält.), V.: nhd. „dämpfen“ (4), zechen, prassen; Q.: 1530; E.: s. dämpfen (EDEL); L.: DW2 6,185,10, WDG1

++Dampfenergie, nhd., F.: nhd. Dampfenergie, Energie durch Dampf, Energie von Dampf; Q.: 1920; E.: s. Dampf (2), s. Energie; L.: DW2 6,175,30

++dampfenthaltend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dampfenthaltend“, Dampf enthaltend; Q.: 1832; E.: s. Dampf (2), s. enthaltend; L.: DW2 6,175,40

++Dampfentnahme, nhd., F.: nhd. Dampfentnahme, Entnahme von Dampf; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Entnahme; L.: DW2 6,177,30

++Dampfentwickler, nhd., M.: nhd. Dampfentwickler, Dampfentwickelnder, Entwickler von Dampf; Q.: 1908; E.: s. Dampf (2), s. Entwickler; L.: DW2 6,177,35

++Dampfentwicklung, nhd., F.: nhd. Dampfentwicklung, Entwicklung von Dampf; Q.: 1817; E.: s. Dampf (2), s. Entwicklung; L.: DW2 6,177,35

+Dampfer, nhd., M.: nhd. Dampfer, Dampfschiff; Q.: 1841; E.: s. dampf(en) (1), s. er, s. Dampfer (EDEL); L.: DW2 6,185,20, WDG1, DW1, EDEL

+dampfer-, nhd., Adj.: nhd. dampfer-; Q.: 1869; E.: s. Dampfer; L.: DW2 6,185

+Dampfer-, nhd., Sb.: nhd. Dampfer-; Q.: 1869; E.: s. Dampfer; L.: DW2 6,185

+Dämpfer (1), nhd., M.: nhd. Dämpfer (1), Dämpfender, Bezwinger, Unterdrücker; Q.: 1576; E.: s. dämpf(en) (1), s. er, s. Dämpfer (EDEL); L.: DW2 6,185,75, WDG1

+Dämpfer (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämpfer“ (2), Dämpfender, Dampfer; Q.: 1791; E.: s. dampf(en) (1), s. er, s. Dämpfer (EDEL); L.: DW2 6,186,55, WDG1

+Dämpfer (3), nhd., M.: nhd. Dämpfer (3), Dämpfender, rauchender Mensch; Q.: 1940/1944; E.: s. dämpf(en) (3), s. er, s. Dämpfer (EDEL); L.: DW2 6,186,60,WDG1

+Dämpfer (4), nhd., M.: nhd. Dämpfer, Dämpfender, Prasser; Q.: 1537; E.: s. dämpf(en) (4), s. er, s. Dämpfer (EDEL); L.: DW2 6,186,65, WDG1

++Dämpfer (5), nhd., M.: nhd. Dämpfer (5), Dämpfender, Gerät zur Abschwächung eines Klanges; Q.: o.J.; E.: s. dämpf(en), s. er (Suff.); L.: DW2 6,186,70

++Dampferanlagestelle, nhd., F.: nhd. Dampferanlagestelle, Anlagestelle eines Dampfers, Anlagestelle für Dampfer; Q.: 1966; E.: s. Dampfer, s. Anlagestelle; L.: DW2 6,185,60

++Dampferbillett, nhd., N.: nhd. Dampferbillett, Billett eines Dampfers; Q.: 1928; E.: s. Dampfer, s. Billett; L.: DW2 6,185,65

++Dampferbrücke, nhd., F.: nhd. Dampferbrücke, Brücke für Dampfer; Q.: 1912; E.: s. Dampfer, s. Brücke; L.: DW2 6,185,65

++Dampferbüro, nhd., N.: nhd. Dampferbüro, Büro für Dampfer; Q.: 1894; E.: s. Dampfer, s. Büro; L.: DW2 6,185,65

+Dampferchen, nhd., N.: nhd. Dampferchen, Dampferlein, kleiner Dampfer; Q.: 1954; E.: s. Dampfer, s. chen; L.: DW2 6,186,70

++Dampferexpedition, nhd., F.: nhd. Dampferexpedition, Expedition auf einem Dampfer, Expedition mit einem Dampfer; Q.: 1908; E.: s. Dampfer, s. Expedition; L.: DW2 6,185,55

++Dampferfahrt, nhd., F.: nhd. Dampferfahrt, Fahrt mit einem Dampfer, Dampfschifffahrt; Q.: 1915; E.: s. Dampfer, s. Fahrt; L.: DW2 6,185,55

++Dampferflotte, nhd., F.: nhd. Dampferflotte, Flotte von Dampfern; Q.: 1899; E.: s. Dampfer, s. Flotte; L.: DW2 6,185,60

++Dampfergesellschaft, nhd., F.: nhd. Dampfergesellschaft, eine Schifffahrtsgesellschaft, Dampfer betreibende Gesellschaft; Q.: 1925; E.: s. Dampfer, s. Gesellschaft; L.: DW2 6,185,65

++Dampferkapitän, nhd., M.: nhd. Dampferkapitän, Kapitän eines Dampfers; Q.: 1933; E.: s. Dampfer, s. Kapitän; L.: DW2 6,185,55

++Dampferlinie, nhd., F.: nhd. Dampferlinie, Linie eines Dampfers, Linie von Dampfern; Q.: 1869; E.: s. Dampfer, s. Linie; L.: DW2 6,185,65

++Dampfernetz, nhd., N.: nhd. Dampfernetz, Netz von Dampfern; Q.: 1901; E.: s. Dampfer, s. Netz; L.: DW2 6,185,65

++Dampferpartie, nhd., F.: nhd. Dampferpartie, Partie mit einem Dampfer; Q.: 1965; E.: s. Dampfer, s. Partie; L.: DW2 6,185,60

++Dampferpassagier, nhd., M.: nhd. Dampferpassagier, Passagier eines Dampfers, Passagier auf einem Dampfschiff; Q.: 1925; E.: s. Dampfer, s. Passagier; L.: DW2 6,185,55

++Dampferponton, nhd., N.: nhd. Dampferponton, Ponton eines Dampfers; Q.: 1960; E.: s. Dampfer, s. Ponton; L.: DW2 6,185,65

++Dampferrauch, nhd., M.: nhd. Dampferrauch, Rauch eines Dampfers; Q.: 1909; E.: s. Dampfer, s. Rauch; L.: DW2 6,185,55

++Dampferroute, nhd., F.: nhd. Dampferroute, Route eines Dampfers; Q.: 1929; E.: s. Dampfer, s. Route; L.: DW2 6,185,70

++Dampferschraube, nhd., F.: nhd. Dampferschraube, Schraube eines Dampfers; Q.: 1917; E.: s. Dampfer, s. Schraube; L.: DW2 6,185,55

++Dampferstation, nhd., F.: nhd. Dampferstation, Station eines Dampfers, Station für Dampfer; Q.: 1932; E.: s. Dampfer, s. Station; L.: DW2 6,185,70

++Dampfersteg, nhd., M.: nhd. Dampfersteg, Steg für Dampfer; Q.: 1965; E.: s. Dampfer, s. Steg; L.: DW2 6,185,70

++Dampfertour, nhd., F.: nhd. Dampfertour, Tour des Dampfers, Tour mit einem Dampfer, Tour eines Dampfers; Q.: 1965; E.: s. Dampfer, s. Tour; L.: DW2 6,185,60

++Dampfertross, nhd., M.: nhd. Dampfertross, Tross eines Dampfers; Q.: 1918; E.: s. Dampfer, s. Tross; L.: DW2 6,185,60

++Dampferuption, nhd., F.: nhd. Dampferuption, Eruption von Dampf; Q.: 1909; E.: s. Dampf (2), s. Eruption; L.: DW2 6,175,5

++Dampferverbindung, nhd., F.: nhd. Dampferverbindung, Verbindung mit Dampfer; Q.: 1899; E.: s. Dampfer, s. Verbindung; L.: DW2 6,185,70

++Dampferverkehr, nhd., M.: nhd. Dampferverkehr, Verkehr der Dampfer; Q.: u1898; E.: s. Dampfer, s. Verkehr; L.: DW2 6,185,70

++Dampferweg, nhd., M.: nhd. Dampferweg, Weg eines Dampfers; Q.: 1934; E.: s. Dampfer, s. Weg; L.: DW2 6,185,70

++Dampferzeuger, nhd., M.: nhd. Dampferzeuger, Dampferzeugender, Erzeuger von Dampf; Q.: 1826; E.: s. Dampf (2), s. Erzeuger; L.: DW2 6,177,70

++Dampferzeugung, nhd., F.: nhd. Dampferzeugung, Erzeugung von Dampf, Dampfherstellung; Q.: 1841; E.: s. Dampf (2), s. Erzeugung; L.: DW2 6,177,70

++Dampferzeugungsapparat, nhd., M.: nhd. Dampferzeugungsapparat, Apparat zu der Erzeugung von Dampf; Q.: 1832; E.: s. Dampf (2), s. Erzeugungsapparat; L.: DW2 6,177,45

++Dampfexplosion, nhd., F.: nhd. Dampfexplosion, Explosion durch Dampf; Q.: 1910; E.: s. Dampf (2), s. Explosion; L.: DW2 6,175,5

++Dampffahne, nhd., F.: nhd. Dampffahne, Fahne des Dampfes; Q.: 1939; E.: s. Dampf (2), s. Fahne; L.: DW2 6,175,10

++Dampffähre, nhd., F.: nhd. Dampffähre, Dampfschifffähre, mit Dampf betriebene Fähre; Q.: 1853; E.: s. Dampf (2), s. Fähre; L.: DW2 6,176,15

++Dampffahrt, nhd., F.: nhd. Dampffahrt, Dampfschifffahrt, Fahrt mit Dampfschiff; Q.: 1842; E.: s. Dampf (2), s. Fahrt; L.: DW2 6,176,15

++Dampffanal, nhd., N.: nhd. Dampffanal, Fanal durch Dampf; Q.: 1835; E.: s. Dampf (2), s. Fanal; L.: DW2 6,175,10

++Dampffang, nhd., M.: nhd. Dampffang, Fang des Dampfes, Auffang des Dampfes; Q.: 1782; E.: s. Dampf (2), s. Fang; L.: DW2 6,174,65, DW1

++Dampffarbe, nhd., F.: nhd. Dampffarbe, Farbe eines Dampfes; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Farbe; L.: DW2 6,176,70

++Dampffeuer, nhd., N.: nhd. Dampffeuer, Feuer des Dampfes, Feuer für Dampf; Q.: v1686; E.: s. Dampf (2), s. Feuer; L.: DW2 6,174,65

&Dämpffleisch, nhd., F.: nhd. Dämpffleisch, durch Dämpfen haltbar gemachtes Fleisch; Q.: 1832; E.: s. dämpf(en) (3), s. Fleisch; L.: DW2 Wortarchiv

++Dampfflinte, nhd., F.: nhd. Dampfflinte, durch Dampf betriebene Flinte; Q.: 1831; E.: s. Dampf (2), s. Flinte; L.: DW2 6,176,20

++Dampfflöte, nhd., F.: nhd. Dampfflöte, mit Dampf betriebene Flöte; Q.: 1935; E.: s. Dampf (2), s. Flöte; L.: DW2 6,176,20

++Dampfflotte, nhd., F.: nhd. Dampfflotte, Flotte von Dampfschiffen; Q.: 1846; E.: s. Dampf (2), s. Flotte; L.: DW2 6,176,20

++Dampfflut, nhd., F.: nhd. Dampfflut, Flut des Dampfes; Q.: 1835; E.: s. Dampf (2), s. Flut; L.: DW2 6,175,10

+Dampfform, nhd., F.: nhd. Dampfform, Form eines Dampfes; Q.: 1795; E.: s. Dampf (2), s. Form; L.: DW2 6,186,75

+dampfförmig, nhd., Adj.: nhd. dampfförmig, in Form von Dampf gestaltet, dampfartig; Q.: 1797; E.: s. Dampfform, s. ig; L.: DW2 6,187,5

++Dampfgang, nhd., M.: nhd. Dampfgang, Gang des Dampfes, Verlauf des Dampfes; Q.: 1870; E.: s. Dampf (2), s. Gang; L.: DW2 6,176,45

++Dampfgebläse, nhd., N.: nhd. Dampfgebläse, Gebläse des Dampfes, Gebläse für Dampf; Q.: 1843; E.: s. Dampf (2), s. Gebläse; L.: DW2 6,176,45

++Dampfgefäß, nhd., N.: nhd. Dampfgefäß, Gefäß für Dampf; Q.: 1616; E.: s. Dampf (2), s. Gefäß; L.: DW2 6,175,10

++Dampfgegend, nhd., F.: nhd. Dampfgegend, Gegend mit Dampf; Q.: 1676; E.: s. Dampf (2), s. Gegend; L.: DW2 6,175,10

++Dampfgehalt, nhd., M.: nhd. Dampfgehalt, Gehalt des Dampfes, Gehalt an Dampf; Q.: 1932; E.: s. Dampf (2), s. Gehalt; L.: DW2 6,175,15

++Dampfgenerator, nhd., M.: nhd. Dampfgenerator, Generator von Dampf; Q.: 1847; E.: s. Dampf (2), s. Generator; L.: DW2 6,177,25

++Dampfgeschütz, nhd., N.: nhd. Dampfgeschütz, durch Dampf betriebenes Geschütz; Q.: 1682; E.: s. Dampf (2), s. Geschütz; L.: DW2 6,174,65

+Dampfgestalt, nhd., F.: nhd. Dampfgestalt, Gestalt des Dampfes, Art von Dampf; Q.: 1744; E.: s. Dampf (2), s. Gestalt; L.: DW2 6,187,15, DW1

++Dampfgetriebe, nhd., N.: nhd. Dampfgetriebe, Getriebe mit Dampf; Q.: o.J.; E.: s. Dampf (2), s. Getriebe; L.: DW2 6,176,20

++dampfgetrieben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dampfgetrieben“, dampfbetrieben; Q.: 1848; E.: s. Dampf (2), s. getrieben; L.: DW2 6,177,40

++Dampfgewicht, nhd., N.: nhd. Dampfgewicht, Gewicht des Dampfes, Gewicht von Dampf; Q.: 1831; E.: s. Dampf (2), s. Gewicht; L.: DW2 6,177,65

++Dampfgewölke, nhd., N.: nhd. Dampfgewölke, Gewölke von Dampf, Dampfwolken; Q.: v1777; E.: s. Dampf (2), s. Gewölke; L.: DW2 6,175,10, DW1

++Dampfgeysir, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dampfgeysir“, Dampf abgebender Geysir; Q.: 1965; E.: s. Dampf (2), s. Geysir; L.: DW2 6,175,10

++Dampfgitter, nhd., N.: nhd. Dampfgitter, Gitter für Dampf; Q.: 1835; E.: s. Dampf (2), s. Gitter; L.: DW2 6,174,65

++Dampfgondel, nhd., F.: nhd. Dampfgondel, mit Dampf betriebene Gondel; Q.: 1862; E.: s. Dampf (2), s. Gondel; L.: DW2 6,176,20

++Dampfgrube, nhd., F.: nhd. Dampfgrube, Grube mit Dampf, Grube für Dampf; Q.: 1698; E.: s. Dampf (2), s. Grube; L.: DW2 6,174,65

++Dampfhahn, nhd., M.: nhd. Dampfhahn, Hahn für Dampf, Absperrhahn für Dampf; Q.: 1802; E.: s. Dampf (2), s. Hahn; L.: DW2 6,175,50, DW1

++Dampfhammer, nhd., M.: nhd. Dampfhammer, mit Dampf betriebener Hammer; Q.: 1847; E.: s. Dampf (2), s. Hammer; L.: DW2 6,176,20, DW1

&Dämpfhau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dämpfhau“; Q.: 1570; E.: s. dämpf(en) (2), s. Hau; L.: DW2 Wortarchiv

++Dampfhaube, nhd., F.: nhd. Dampfhaube, Haube gegen Dampf, Haube für Dampf; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Haube; L.: DW2 6,175,50

&Dampfhaus, nhd., N.: nhd. Dampfhaus, Haus mit Dampf; Q.: 1812; E.: s. Dampf (2), s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv

+Dampfheizung, nhd., F.: nhd. Dampfheizung, Heizung mit Dampf, Heizung durch Dampf; Q.: 1829; E.: s. Dampf (2), s. Heizung; L.: DW2 6,176,65, WDG3

++Dampfhemd, nhd., N.: nhd. Dampfhemd, Hemd mit Dampf, Hemd für Dampf; Q.: 1888; E.: s. Dampf (2), s. Hemd; L.: DW2 6,175,50

+Dampfhorn, nhd., N.: nhd. Dampfhorn, Horn des Dampfes, mit Dampf betriebenes Horn; Q.: 1568; E.: s. Dampf (2), s. Horn; L.: DW2 6,175,20, DW1

++dampficht, nhd., M.: Vw.: s. dämpficht (1)

+dämpficht (1), dampficht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dämpficht“ (1), dämpfig, Asthma habend; Q.: Mitte des 12. Jh.; E.: s. Dampf (1), s. icht; L.: DW2 6,187,50

+dämpficht (2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dämpficht“ (2), feucht, muffig; Q.: 1610; E.: s. Dampf (2), s. icht; L.: DW2 6,187,60

+dämpfichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dämpfichtig“, Dämpfe entwickelnd, gärend; Q.: 1580; E.: s. dämpficht (2), s. ig; L.: DW2 6,188,10

+dampfig (1), nhd., Adj.: nhd. dampfig (1), dunstig, feucht, Dampf betreffend; Q.: 1774; E.: s. dampf(en) (1), s. ig; L.: DW2 6,188,10, WDG1

++dampfig (2), nhd., M.: Vw.: s. dämpfig (1)

+dämpfig (1), dampfig, nhd., Adj.: nhd. dämpfig, an Asthma leidend, Atembeschwerden habend; Q.: A/M14. Jh.; E.: s. Dampf (1), s. ig; L.: DW2 6,188,35, DW1

+dämpfig (2), nhd., Adj.: nhd. dämpfig, feucht, Dampf enthaltend; Q.: M14. Jh.; E.: s. Dampf (2), s. ig; L.: DW2 6,188,60

+Dämpfigkeit (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämpfigkeit“, Asthma, Engbrüstigkeit; Q.: 1. Hälfte 14. Jh.; E.: s. dämpfig (1), s. keit; L.: DW2 6,189,30

+Dämpfigkeit (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämpfigkeit“, Muffigkeit, dampfartiger Zustand; Q.: E15. Jh.; E.: s. dämpfig (2), s. keit; L.: DW2 6,189,45

++Dampfjacht, nhd., F.: nhd. Dampfjacht, mit Dampf betriebene Jacht; Q.: 1910; E.: s. Dampf (2), s. Jacht; L.: DW2 6,176,25

&Dampfkabine, nhd., F.: nhd. Dampfkabine, Kabine mit Dampf; Q.: 1961; E.: s. Dampf (2), s. Kabine; L.: DW2 Wortarchiv

&Dampfkammer, nhd., F.: nhd. Dampfkammer, Kammer mit Dampf; Q.: 1826; E.: s. Dampf (2), s. Kammer; L.: DW2 Wortarchiv

++Dampfkanal, nhd., M.: nhd. Dampfkanal, Kanal mit Dampf, Kanal des Dampfes; Q.: 1785; E.: s. Dampf (2), s. Kanal; L.: DW2 6,175,55

++Dampfkanone, nhd., F.: nhd. Dampfkanone, mit Dampf betriebene Kanone; Q.: 1824; E.: s. Dampf (2), s. Kanone; L.: DW2 6,176,25

++Dampfkarussell, nhd., N.: nhd. Dampfkarussell, mit Dampf betriebenes Karussell; Q.: 1905; E.: s. Dampf (2), s. Karussell; L.: DW2 6,176,25

&Dämpfkasten, nhd., M.: nhd. Dämpfkasten, Kasten für Dämpfen (N.), ein Teil einer Dampfmaschine; Q.: 1883; E.: s. dämpfen (3), s. Kasten; L.: DW2 Wortarchiv

+Dampfkessel, nhd., M.: nhd. Dampfkessel, Kessel zu der Dampferzeugung; Q.: 1785; E.: s. Dampf (2), s. Kessel; L.: DW2 6,189,55, WDG3, DW1

+dampfkessel-, nhd., Adj.: nhd. dampfkessel-; Q.: 1850; E.: s. Dampfkessel; L.: DW2 6,189,75

+Dampfkessel-, nhd., Sb.: nhd. Dampfkessel-; Q.: 1850; E.: s. Dampfkessel; L.: DW2 6,189,75

++Dämpfkessel, nhd., M.: nhd. Dämpfkessel, Kessel für Dämpfen; Q.: 1930; E.: s. dämpf(en) (3), s. Kessel; L.: DW2 6,175,55

++Dampfkesselanlage, nhd., F.: nhd. Dampfkesselanlage, Anlage mit Dampfkessel; Q.: 1877; E.: s. Dampfkessel, s. Anlage; L.: DW2 6,189,75

++Dampfkesselbau, nhd., M.: nhd. Dampfkesselbau, Bau von Dampfkesseln; Q.: 1963; E.: s. Dampfkessel, s. Bau; L.: DW2 6,189,75

++Dampfkesselbetrieb, nhd., M.: nhd. Dampfkesselbetrieb, Betrieb eines Dampfkessels, Betrieb von Dampfkesseln; Q.: 1936; E.: s. Dampfkessel, s. Betrieb; L.: DW2 6,189,75

++Dampfkesselexplosion, nhd., F.: nhd. Dampfkesselexplosion, Explosion eines Dampfkessels; Q.: 1854; E.: s. Dampfkessel, s. Explosion; L.: DW2 6,189,75

++Dampfkesselfabrik, nhd., F.: nhd. Dampfkesselfabrik, Fabrik für die Erzeugung von Dampfkesseln; Q.: 1891; E.: s. Dampfkessel, s. Fabrik; L.: DW2 6,190,5

++Dampfkesselfeuerung, nhd., F.: nhd. Dampfkesselfeuerung, Feuerung eines Dampfkessels; Q.: 1854; E.: s. Dampfkessel, s. Feuerung; L.: DW2 6,190,5

++Dampfkesselheizer, nhd., M.: nhd. Dampfkesselheizer, Heizer des Dampfkessels; Q.: 1908; E.: s. Dampfkessel, s. Heizer; L.: DW2 6,190,5

++Dampfkesselheizung, nhd., F.: nhd. Dampfkesselheizung, Heizung eines Dampfkessels; Q.: 1908; E.: s. Dampfkessel, s. Heizung; L.: DW2 6,190,5

++Dampfkesselreparatur, nhd., F.: nhd. Dampfkesselreparatur, Reparatur des Dampfkessels; Q.: 1930; E.: s. Dampfkessel, s. Reparatur; L.: DW2 6,190,5

++Dampfknäuel, nhd., N.: nhd. Dampfknäuel, Knäuel von Dampf; Q.: 1906; E.: s. Dampf (2), s. Knäuel; L.: DW2 6,175,15

++Dampfknödel, nhd., M.: nhd. Dampfknödel, mit Hilfe von Dampf hergestellter Knödel, Knödel aus Dampf, Knödel von Dampf; Q.: 1868; E.: s. Dampf (2), s. Knödel; L.: DW2 6,176,70

++Dampfkochapparat, nhd., M.: nhd. Dampfkochapparat, mit Dampf betriebener Kochapparat; Q.: 1822; E.: s. Dampf (2), s. Koch, s. Apparat; L.: DW2 6,176

++Dampfkochen, nhd., N.: nhd. Dampfkochen, Kochen mit Dampf; Q.: 1837; E.: s. Dampf (2), s. kochen; L.: DW2 6,177,25

++Dampfkocher, nhd., M.: nhd. Dampfkocher, Kocher mit Dampf, ein Küchengerät; Q.: 1916; E.: s. Dampf (2), s. Kocher; L.: DW2 6,176,25

++Dampfkocherei, nhd., F.: nhd. Dampfkocherei, Kocherei mit Dampf, Kochen mit Dampf; Q.: 1833; E.: s. Dampf (2), s. Kocherei; L.: DW2 6,176,65

++Dampfkochtopf, nhd., M.: nhd. Dampfkochtopf, mit Dampf betriebener Kochtopf; Q.: 1831; E.: s. Dampf (2), s. Kochtopf; L.: DW2 6,176,30

++Dampfkochung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dampfkochung“, Kochen mit Dampf, Kochen von Dampf; Q.: 1843; E.: s. Dampf (2), s. Kochung; L.: DW2 6,177,30

++Dampfkolben, nhd., M.: nhd. Dampfkolben, mit Dampf betriebener Kolben, ein Maschinenteil; Q.: 1783; E.: s. Dampf (2), s. Kolben; L.: DW2 6,175,55, DW1

++Dampfkompressor, nhd., M.: nhd. Dampfkompressor, Kompressor von Dampf, mit Dampf arbeitender Kompressor; Q.: 1959; E.: s. Dampf (2), s. Kompressor; L.: DW2 6,176,30

++Dampfkonsum, nhd., M.: nhd. Dampfkonsum, Konsum von Dampf, Verbrauch von Dampf; Q.: 1847; E.: s. Dampf (2), s. Konsum; L.: DW2 6,176,5

++Dampfkonzentration, nhd., F.: nhd. Dampfkonzentration, Konzentration von Dampf; Q.: 1911; E.: s. Dampf (2), s. Konzentration; L.: DW2 6,177,65

++Dampfkost, nhd., F.: nhd. Dampfkost, mit Dampf hergestellte Kost; Q.: 1955; E.: s. Dampf (2), s. Kost; L.: DW2 2,176,75

+Dampfkraft, nhd., F.: nhd. Dampfkraft, Kraft des Dampfes, Kraft von Dampf; Q.: 1833; E.: s. Dampf (2), s. Kraft; L.: DW2 6,176,5 WDG3, DW1

+Dampfkraftanlage, nhd., F.: nhd. Dampfkraftanlage, Anlage für Dampfkraft; Q.: 1966; E.: s. Dampfkraft, s. Anlage; L.: DW2 6,190,25

++Dampfkraftwagen, nhd., M.: nhd. Dampfkraftwagen, mit Dampfkraft betriebener Wagen (M.); Q.: 1959; E.: s. Dampf (2), s. Kraftwagen; L.: DW2 6,176,35

++Dampfkreis, nhd., M.: nhd. Dampfkreis, Kreis des Dampfes; Q.: 1676; E.: s. Dampf (2), s. Kreis; L.: DW2 6,175,15, DW1

++Dampfkrone, nhd., F.: nhd. Dampfkrone, Krone des Dampfes, Krone aus Dampf; Q.: 1878; E.: s. Dampf (2), s. Krone; L.: DW2 6,175,15

++Dampfküche, nhd., F.: nhd. Dampfküche, mit Dampf betriebene Küche; Q.: 1848; E.: s. Dampf (2), s. Küche; L.: DW2 6,176,35, DW1

++Dampfküchenmeister, nhd., M.: nhd. Dampfküchenmeister, mit Dampf arbeitender Küchenmeister, Meister der Dampfküche; Q.: 1848; E.: s. Dampf (2), s. Küch(e) , s. en, s. Meister; L.: DW2 6,176,60

+Dampfkugel (1), nhd., F.: nhd. Dampfkugel (1), Dampf entwickelnde Kugel, Kugel von Dampf; Q.: 1676; E.: s. Dampf (2), s. Kugel; L.: DW2 6,190,30

+Dampfkugel (2), nhd., F.: nhd. Dampfkugel (2), ein kugelförmiger Behälter für die Dampferzeugung; Q.: 1725; E.: s. Dampf (2), s. Kugel; L.: DW2 6,190,40

++Dampfkühlung, nhd., F.: nhd. Dampfkühlung, Kühlung von Dampf; Q.: 1965; E.: s. Dampf (2), s. Kühlung; L.: DW2 6,177,25

++Dampfkuppel, nhd., F.: nhd. Dampfkuppel, Kuppel von Dampf; Q.: 1841; E.: s. Dampf (2), s. Kuppel; L.: DW2 6,175,55

++Dampfladen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dampfladen“, Laden (M.) mit Dampf; Q.: 1782; E.: s. Dampf (2), s. Laden; L.: DW2 6,174,70

++Dampflampe, nhd., F.: nhd. Dampflampe, mit Dampf betriebene Lampe; Q.: 1876; E.: s. Dampf (2), s. Lampe; L.: DW2 6,177,55

&Dämpfleine, nhd., F.: nhd. Dämpfleine, Leine zu dem Dämpfen; Q.: 1935; E.: s. dämpf(en) (2), s. Leine; L.: DW2 Wortarchiv

++Dampfleistung, nhd., F.: nhd. Dampfleistung, Leistung des Dampfes; Q.: 1961; E.: s. Dampf (2), s. Leistung; L.: DW2 6,176,5

+Dampfloch, nhd., N.: nhd. Dampfloch, Loch des Dampfes; Q.: 1445; E.: s. Dampf (2), s. Loch; L.: DW2 6,174,70, DW1

+Dampflöchlein, nhd., N.: nhd. Dampflöchlein, Löchlein des Dampfes, kleines Loch des Dampfes; Q.: 1492; E.: s. Dampf, s. Löchlein; L.: DW2 6,190,75

++Dampflok, nhd., F.: nhd. Dampflok, mit Dampf betriebene Lokomotive; Q.: 1961; E.: s. Dampf (2), s. Lok; L.: DW2 6,176,35

&Dampflokomobil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dampflokomobil“, mit Dampf betriebenes Lokomobil; Q.: 1925; E.: s. Dampf (2), s. Lokomobil; L.: DW2 Wortarchiv

++Dampflokomotive, nhd., F.: nhd. Dampflokomotive, Dampflok, Dampflokmobil, mit Dampf betriebene Lokomotive; Q.: 1880; E.: s. Dampf (2), s. Lokomotive; L.: DW2 6,176,35

+dampflos, nhd., Adj.: nhd. dampflos, dampfleer, ohne Dampf seiend; Q.: 1958; E.: s. Dampf (2), s. los; L.: DW2 6,191,5

++Dampfmachen, nhd., N.: nhd. Dampfmachen, Dampfherstellung; Q.: 1908; E.: s. Dampf (2), s. machen; L.: DW2 6,177,10

++Dampfmähne, nhd., F.: nhd. Dampfmähne; Q.: 1958; E.: s. Dampf (2), s. Mähne; L.: DW2 6,175,15

++Dampfmantel, nhd., M.: nhd. Dampfmantel, Mantel von Dampf, Mantel gegen Dampf; Q.: 1847; E.: s. Dampf (2), s. Mantel; L.: DW2 6,175,15

+Dampfmaschine, nhd., F.: nhd. Dampfmaschine, mit Dampf betriebene Maschine; Q.: 1755; E.: s. Dampf (2), s. Maschine; L.: DW2 6,176,35, WDG4, DW1, EDEL

+dampfmaschinen-, nhd., Adj.: nhd. dampfmaschinen-; Q.: 1814; E.: s. Dampfmaschine; L.: DW2 6,191,45

+Dampfmaschinen-, nhd., Sb.: nhd. Dampfmaschinen-; Q.: 1814; E.: s. Dampfmaschine; L.: DW2 6,191,45

++Dampfmaschinenalter, nhd., N.: nhd. Dampfmaschinenalter, Zeitalter der Dampfmaschine; Q.: 1913; E.: s. Dampfmaschine, s. Alter; L.: DW2 6,191,45

++Dampfmaschinenbau, nhd., M.: nhd. Dampfmaschinenbau, Bau der Dampfmaschine, Bau von Dampfmaschinen; Q.: 1901; E.: s. Dampfmaschinen, s. Bau; L.: DW2 6,191,45

++Dampfmaschinenbetrieb, nhd., M.: nhd. Dampfmaschinenbetrieb, Betrieb mit Dampfmaschinen, Betrieb der Dampfmaschine; Q.: 1854; E.: s. Dampfmaschinen, s. Betrieb; L.: DW2 6,191,45

++Dampfmaschinendruckerei, nhd., F.: nhd. Dampfmaschinendruckerei, Druckerei mit Dampfmaschinen; Q.: 1936; E.: s. Dampfmaschinen, s. Druckerei; L.: DW2 6,191,45

++Dampfmaschinenfabrik, nhd., F.: nhd. Dampfmaschinenfabrik, Fabrik für Dampfmaschinen; Q.: 1814; E.: s. Dampfmaschinen, s. Fabrik; L.: DW2 6,191,45

++Dampfmaschinenhaus, nhd., N.: nhd. Dampfmaschinenhaus, Haus mit Dampfmaschinen, Haus für Dampfmaschinen; Q.: 1843; E.: s. Dampfmaschinen, s. Haus; L.: DW2 6,191,45

++Dampfmaschinenkessel, nhd., M.: nhd. Dampfmaschinenkessel, Kessel der Dampfmaschine; Q.: 1826; E.: s. Dampfmaschinen, s. Kessel; L.: DW2 6,191,45

++Dampfmaschinenkraft, nhd., F.: nhd. Dampfmaschinenkraft, Kraft einer Dampfmaschine; Q.: 1834; E.: s. Dampfmaschinen, s. Kraft; L.: DW2 6,191,45

++Dampfmaschinenlehre, nhd., F.: nhd. Dampfmaschinenlehre, Lehre von den Dampfmaschinen, Dampfmaschinenkunde; Q.: 1824; E.: s. Dampfmaschinen, s. Lehre; L.: DW2 6,191,50

++Dampfmasse, nhd., F.: nhd. Dampfmasse, Masse des Dampfes; Q.: 1802; E.: s. Dampf (2), s. Masse; L.: DW2 6,175,20

++Dampfmeer, nhd., N.: nhd. Dampfmeer, Meer aus Dampf; Q.: 1676; E.: s. Dampf (2), s. Meer; L.: DW2 6,175,20

++Dampfmenge, nhd., F.: nhd. Dampfmenge, Menge von Dampf; Q.: 1831; E.: s. Dampf (2), s. Menge; L.: DW2 6,175,20

++Dampfmine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dampfmine“, mit Dampf betriebene Mine; Q.: 1788; E.: s. Dampf (2), s. Mine; L.: DW2 6,174,70

++Dampfmolekül, nhd., N.: nhd. Dampfmolekül, Molekül des Dampfes, ein Molekül; Q.: 1905; E.: s. Dampf (2), s. Molekül; L.: DW2 6,177,65

++Dampfmotor, nhd., M.: nhd. Dampfmotor, mit Dampf betriebener Motor; Q.: 1888; E.: s. Dampf (2), s. Motor; L.: DW2 6,176,35

++Dampfmühle, nhd., F.: nhd. Dampfmühle, mit Dampf betriebene Mühle, Mühle von Dampf; Q.: 1806; E.: s. Dampf (2), s. Mühle; L.: DW2 6,176,35, DW1

++Dampfmüller, nhd., M.: nhd. Dampfmüller, Betreiber einer Dampfmühle; Q.: 1870; E.: s. Dampf (2), s. Müller; L.: DW2 6,176,35

++Dampfnebel, nhd., M.: nhd. Dampfnebel, Nebel aus Dampf; Q.: 1798; E.: s. Dampf (2), s. Nebel; L.: DW2 6,175,20

++Dampfniederschlag, nhd., M.: nhd. Dampfniederschlag, Niederschlag des Dampfes, Dampfregen; Q.: 1863; E.: s. Dampf (2), s. Niederschlag; L.: DW2 6,177,15

++Dampfnudel, nhd., F.: nhd. Dampfnudel, Dampfgebäck, ein Gebäck aus Hefeteig; Q.: 1845; E.: s. Dampf (2), s. Nudel; L.: DW2 6,176,75, DW1, EDEL

&Dämpfnudel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dämpfnudel“, Dampfgebäck, eine Speise; Q.: 1610; E.: s. dämpf(en) (3), s. Nudel; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

++Dampfpanier, nhd., N.: nhd. Dampfpanier, Panier mit Dampf; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Panier; L.: DW2 6,175,20

++Dampfpfeife, nhd., F.: nhd. Dampfpfeife, mit Dampf betriebene Pfeife; Q.: 1847; E.: s. Dampf (2), s. Pfeife; L.: DW2 6,176,40, DW1

++Dampfpferd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dampfpferd“, mit Dampf betriebenes Pferd; Q.: 1818; E.: s. Dampf (2), s. Pferd; L.: DW2 6,176,40

++Dampfpferdekraft, nhd., F.: nhd. Dampfpferdekraft, Pferdekraft durch Dampf, Pferdekraft von Dampf; Q.: 1892; E.: s. Dampf (2), s. Pferdekraft; L.: DW2 6,176,5

+Dämpfpflaster, nhd., N.: nhd. Dämpfpflaster, Pflaster für Schmerzdämpfung, Pflaster für Schmerzlinderung; Q.: 1460; E.: s. dämpf(en) (2), s. Pflaster; L.: DW2 6,191,50

++Dampfpflug, nhd., M.: nhd. Dampfpflug, mit Dampf betriebener Pflug; Q.: 1837; E.: s. Dampf (2), s. Pflug; L.: DW2 6,176,40

++Dampfpflügen, nhd., N.: nhd. Dampfpflügen, Pflügen mit Dampf; Q.: 1883; E.: s. Dampf (2), s. pflügen; L.: DW2 6,177,30

++Dampfphase, nhd., F.: nhd. Dampfphase, Phase des Dampfes; Q.: 1907; E.: s. Dampf (2), s. Phase; L.: DW2 6,177,65

++Dampfpinasse, nhd., F.: nhd. Dampfpinasse, mit Dampf betriebene Pinasse; Q.: 1918; E.: s. Dampf (2), s. Pinasse; L.: DW2 6,176,40

++Dampfpost, nhd., F.: nhd. Dampfpost, mit Dampf betriebene Post; Q.: 1886; E.: s. Dampf (2), s. Post; L.: DW2 6,176,70

++Dampfpresse, nhd., F.: nhd. Dampfpresse, mit Dampf betriebene Presse; Q.: 1824; E.: s. Dampf (2), s. Presse; L.: DW2 6,176,40, DW1

++Dampfproduktion, nhd., F.: nhd. Dampfproduktion, Produktion von Dampf, Dampfherstellung; Q.: 1847; E.: s. Dampf (2), s. Produktion; L.: DW2 6,177,15

++dampfqualmend, nhd., Adj.: nhd. dampfqualmend, Dampfqualm verursachend; Q.: 1676; E.: s. Dampf (2), s. qualmend; L.: DW2 6,175,40

++Dampfrad, nhd., N.: nhd. Dampfrad, mit Dampf betriebenes Rad; Q.: 1817; E.: s. Dampf (2), s. Rad; L.: DW2 6,176,45

++Dampfrakete, nhd., F.: nhd. Dampfrakete, mit Dampf betriebene Rakete; Q.: 1835; E.: s. Dampf (2), s. Rakete; L.: DW2 6,176,45

++Dampframme, nhd., F.: nhd. Dampframme, mit Dampf betriebene Ramme; Q.: 1851; E.: s. Dampf (2), s. Ramme; L.: DW2 6,176,45

+Dampfraum, nhd., M.: nhd. Dampfraum, Raum für Dampf, Raum für Dampfaufnahme; Q.: 1797; E.: s. Dampf (2), s. Raum; L.: DW2 6,175,60, DW1

++Dampfring, nhd., M.: nhd. Dampfring, Ring aus Dampf; Q.: 1875; E.: s. Dampf (2), s. Ring; L.: DW2 6,175,25

+Dampfrinne, nhd., F.: nhd. Dampfrinne, Rinne für Dampf, eine anatomische Erscheinung bei dem Pferd; Q.: 1842; E.: s. Dampf (1), s. Rinne; L.: DW2 6,192,5

++Dampfrohr, nhd., M.: nhd. Dampfrohr, Rohr für Dampf; Q.: 1633; E.: s. Dampf (2), s. Rohr; L.: DW2 6,174,70

++Dampfrohr, nhd., N.: nhd. Dampfrohr, Rohr voll Dampf; Q.: 1795; E.: s. Dampf (2), s. Rohr; L.: DW2 6,175,60, DW1

++Dampfröhre, nhd., F.: nhd. Dampfröhre, Röhre für Dampf; Q.: 1755; E.: s. Dampf (2), s. Röhre; L.: DW2 6,174,70, DW1

++Dampfross, nhd., N.: nhd. Dampfross, mit Dampf betriebenes Ross, eine Eisenbahn, ein Pferd; Q.: 1849; E.: s. Dampf (2), s. Ross; L.: DW2 6,176,45

++Dampfsäge, nhd., F.: nhd. Dampfsäge, mit Dampf betriebene Säge; Q.: 1913; E.: s. Dampf (2), s. Säge; L.: DW2 6,176,50

++Dampfsägewerk, nhd., N.: nhd. Dampfsägewerk, mit Dampf betriebenes Sägewerk; Q.: 1874; E.: s. Dampf (2), s. Sägewerk; L.: DW2 6,176,50

++Dampfsammler, nhd., M.: nhd. Dampfsammler, Dampfsammelnder, Sammler von Dampf; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Sammler; L.: DW2 6,177,30

++Dampfsäule, nhd., F.: nhd. Dampfsäule, Säule von Dampf; Q.: 1780; E.: s. Dampf (2), s. Säule; L.: DW2 6,175,25

++Dampfschieber, nhd., M.: nhd. Dampfschieber, Dampfschiebender, mit Dampf betriebener Schieber, Schieber für Dampf; Q.: 1782; E.: s. Dampf (2), s. Schieber; L.: DW2 6,175,60

+Dampfschiff, nhd., N.: nhd. Dampfschiff, ein Schiff, Dampfer; Q.: 1815; E.: s. Dampf (2), s. Schiff s. Dampfschiff (EDEL); L.: DW2 6,176,50, WDG4, DW1, EDEL

+dampfschiff(s)-, nhd., Adj.: nhd. dampfschiff(s)-; Q.: 1850; E.: s. Dampfschiff s. s; L.: DW2 6,192,25

+Dampfschiff(s)-, nhd., Sb.: nhd. Dampfschiff(s)-; Q.: 1850; E.: s. Dampfschiff, s. s; L.: DW2 6,192,25

++Dampfschiffbau, nhd., M.: nhd. Dampfschiffbau, Bau eines Dampfschiffs, Bau von Dampfschiffen; Q.: 1850; E.: s. Dampfschiff, s. Bau; L.: DW2 6,192,30

+Dampfschiffchen, nhd., N.: nhd. Dampfschiffchen, kleines Dampfschiff; Q.: 1954; E.: s. Dampfschiff, s. chen; L.: DW2 6,192,55

+Dampfschifffahrt, Dampfschifffahrt, nhd., F.: nhd. Dampfschifffahrt, Schifffahrt auf einem Dampfer, mit Dampf betriebene Schifffahrt; Q.: 1816; E.: s. Dampf (2), s. Schifffahrt; L.: DW2 6,192,35, DW1

+dampfschifffahrts-, dampfschiffahrts-, nhd., Adj.: nhd. dampfschifffahrts-; Q.: 1838; E.: s. Dampfschifffahrt, s. s; L.: DW2 6,192,50

+Dampfschifffahrts-, Dampfschiffahrts-, nhd., Sb.: nhd. Dampfschifffahrts-; Q.: 1838; E.: s. Dampfschifffahrt, s. s; L.: DW2 6,192,50

++Dampfschifffahrtsagentur, nhd., F.: nhd. Dampfschifffahrtsagentur, Agentur für Dampfschifffahrt; Q.: 1846; E.: s. Dampfschifffahrt, s. s, s. Agentur; L.: DW2 6,192,50

++Dampfschifffahrtsamt, nhd., N.: nhd. Dampfschifffahrtsamt, Amt für Dampfschifffahrt; Q.: 1848; E.: s. Dampfschifffahrt, s. s, s. Amt; L.: DW2 6,192,50

++Dampfschifffahrtsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Dampfschifffahrtsgesellschaft, Gesellschaft für Dampfschifffahrten; Q.: 1838; E.: s. Dampfschifffahrt, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 6,192,50

++Dampfschifffahrtslinie, nhd., F.: nhd. Dampfschifffahrtslinie, Linie für Dampfschifffahrt, Route für Dampfschifffahrt; Q.: 1860; E.: s. Dampfschifffahrt, s. s, s. Linie; L.: DW2 6,192,55

++Dampfschifffahrtssozietät, nhd., F.: nhd. Dampfschifffahrtssozietät, Sozietät für Dampfschifffahrt; Q.: 1859; E.: s. Dampfschifffahrt, s. s, s. Sozietät; L.: DW2 6,192,55

++Dampfschifffahrtsstation, nhd., F.: nhd. Dampfschifffahrtsstation, Station für Dampfschifffahrt, Station für Dampfer; Q.: 1881; E.: s. Dampfschifffahrt, s. s, s. Station; L.: DW2 6,192,55

++Dampfschiffkapitän, nhd., M.: nhd. Dampfschiffkapitän, Kapitän eines Dampfschiffs; Q.: 1850; E.: s. Dampfschiff, s. Kapitän; L.: DW2 6,192,30

++Dampfschifflinie, nhd., F.: nhd. Dampfschifflinie, Linie eines Dampfschiffs; Q.: 1850; E.: s. Dampfschiff, s. Linie; L.: DW2 6,192,30

++Dampfschiffmaschine, nhd., F.: nhd. Dampfschiffmaschine, Maschine eines Dampfschiffs; Q.: 1850; E.: s. Dampfschiff, s. Maschine; L.: DW2 6,192,30

++Dampfschiffname, nhd., M.: nhd. Dampfschiffname, Name eines Dampfschiffs; Q.: 1842; E.: s. Dampfschiff, s. Name; L.: DW2 6,192,30

++Dampfschiffsagent, nhd., M.: nhd. Dampfschiffsagent, Agent eines Dampfschiffs; Q.: 1876; E.: s. Dampfschiff, s. s, s. Agent; L.: DW2 6,192,25

++Dampfschiffsanlegestelle, nhd., F.: nhd. Dampfschiffsanlegestelle, Anlegestelle eines Dampfschiffs; Q.: 1882; E.: s. Dampfschiff, s. s, s. Anlegestelle; L.: DW2 6,192,30

++Dampfschiffsteg, nhd., M.: nhd. Dampfschiffsteg, Steg eines Dampfschiffs, Steg für Dampfschiffe; Q.: 1950; E.: s. Dampfschiff, s. Steg; L.: DW2 6,192,30

++Dampfschifftransport, nhd., M.: nhd. Dampfschifftransport, Transport eines Dampfschiffs, Transport durch Dampfschiffe; Q.: 1870; E.: s. Dampfschiff, s. Transport; L.: DW2 6,192,30

++Dampfschiffverbindung, nhd., F.: nhd. Dampfschiffverbindung, Verbindung eines Dampfschiffs, Verbindung durch Dampfschiffe; Q.: 1850; E.: s. Dampfschiff, s. Verbindung; L.: DW2 6,192,35

++Dampfschiffverkehr, nhd., M.: nhd. Dampfschiffverkehr, Verkehr mit Dampfschiff, Verkehr mit Dampfschiffen; Q.: 1931; E.: s. Dampfschiff, s. Verkehr; L.: DW2 6,192,35

++Dampfschiffwerft, nhd., F.: nhd. Dampfschiffwerft, Werft für Dampfschiff, Werft für Dampfschiffe; Q.: 1854; E.: s. Dampfschiff, s. Werft; L.: DW2 6,192,35

++Dampfschlange, nhd., F.: nhd. Dampfschlange, Schlange mit Dampf; Q.: 1886; E.: s. Dampf (2), s. Schlange; L.: DW2 6,175,60

++Dampfschlot, nhd., M.: nhd. Dampfschlot, Schlot des Dampfes, Schlot für Dampf; Q.: 1752; E.: s. Dampf (2), s. Schlot; L.: DW2 6,174,75

++dampfschnaubend, nhd., Adj.: nhd. dampfschnaubend, Dampf ausstoßend; Q.: v1875; E.: s. Dampf (2), s. schnaubend; L.: DW2 6,175,40

++Dampfschornstein, nhd., M.: nhd. Dampfschornstein, Schornstein für Dampf; Q.: 1826; E.: s. Dampf (2), s. Schornstein; L.: DW2 6,174,75

++Dampfschwade, nhd., F.: nhd. Dampfschwade, Schwade aus Dampf; Q.: 1570; E.: s. Dampf (2), s. Schwade; L.: DW2 6,175,25

++Dampfseele, nhd., F.: nhd. Dampfseele, Seele aus Dampf; Q.: 1778; E.: s. Dampf (2), s. Seele; L.: DW2 6,175,25, DW1

++Dampfsirene, nhd., F.: nhd. Dampfsirene, mit Dampf betriebene Sirene; Q.: 1912; E.: s. Dampf (2), s. Sirene; L.: DW2 6,176,50

++Dampfspaltung, nhd., M.: nhd. Dampfspaltung, Spaltung von Dampf, eine chemische Reaktion; Q.: 1939; E.: s. Dampf (2), s. Spaltung; L.: DW2 6,177,70

++Dampfspannung, nhd., F.: nhd. Dampfspannung, Spannung von Dampf; Q.: 1843; E.: s. Dampf (2), s. Spannung; L.: DW2 6,177,70

++Dampfsparer, nhd., M.: nhd. Dampfsparer, Dampfsparender, Sparer von Dampf; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Sparer; L.: DW2 6,177,35

++Dampfspeicher, nhd., M.: nhd. Dampfspeicher, Dampfspeichernder, Speicher von Dampf; Q.: 1935; E.: s. Dampf (2), s. Speicher; L.: DW2 6,177,35

++Dampfspeier, nhd., M.: nhd. Dampfspeier, Dampfspeiender, Speier von Dampf; Q.: 1935; E.: s. Dampf (2), s. Speier; L.: DW2 6,177,35

++Dampfspritze, nhd., F.: nhd. Dampfspritze, Spritze mit Dampf; Q.: 1851; E.: s. Dampf (2), s. Spritze; L.: DW2 6,176,50

++Dampfstaken, nhd., M.: nhd. Dampfstaken, Staken mit Dampf, eine Tabakpfeife; Q.: 1912; E.: s. Dampf (2), s. Staken; L.: DW2 6,174,75

++Dampfstand, nhd., M.: nhd. Dampfstand, Stand des Dampfes; Q.: 1930; E.: s. Dampf (2), s. Stand; L.: DW2 6,176,5

++Dampfstärke, nhd., F.: nhd. Dampfstärke, Stärke des Dampfes; Q.: 1850; E.: s. Dampf (2), s. Stärke; L.: DW2 6,176,5

++Dampfsteuerung, nhd., F.: nhd. Dampfsteuerung, Steuerung von Dampf, Steuerung durch Dampf; Q.: 1861; E.: s. Dampf (2), s. Steuerung; L.: DW2 6,177,15

+Dampfstrahl, nhd., M.: nhd. Dampfstrahl, Strahl aus Dampf, geballte Menge an Dampfentweichung; Q.: 1795; E.: s. Dampf (2), s. Strahl; L.: DW2 6,175,30, WDG5

+Dampfstrahlgebläse, nhd., N.: nhd. Dampfstrahlgebläse, mit Dampfstrahl wirkendes Gebläse, Entweichen einer geballten Menge an Dampf; Q.: 1908; E.: s. Dampfstrahl, s. Gebläse; L.: DW2 6,192,70

++Dampfstreifen, nhd., M.: nhd. Dampfstreifen, Streifen (M.) des Dampfes; Q.: 1874; E.: s. Dampf (2), s. Streifen; L.: DW2 6,175,30

++Dampfstrudel, nhd., M.: nhd. Dampfstrudel, mit Dampf gebackener Strudel; Q.: 1920; E.: s. Dampf (2), s. Strudel; L.: DW2 6,175,30

++Dampfstube, nhd., F.: nhd. Dampfstube, Stube mit Dampf; Q.: 1782; E.: s. Dampf (2), s. Stube; L.: DW2 6,175,70

++Dampfteig, nhd., M.: nhd. Dampfteig, dampfender Teig, mit Dampf hergestellter Teig; Q.: 1922; E.: s. Dampf (2), s. Teig; L.: DW2 6,176,75

++Dampfteil, nhd., N.: nhd. Dampfteil, dampfendes Teil; Q.: 1863; E.: s. Dampf (2), s. Teil; L.: DW2 6,175,30

++Dampftopf, nhd., N.: nhd. Dampftopf, Topf für Dampf; Q.: 1826; E.: s. Dampf (2), s. (Topf); L.: DW2 6,176,55

++Dampftrichter, nhd., M.: nhd. Dampftrichter, Trichter für Dampf; Q.: 1831; E.: s. Dampf (2), s. Trichter; L.: DW2 6,175,5

++Dampftrockner, nhd., M.: nhd. Dampftrockner, mit Dampf betriebener Trockner; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Trockner; L.: DW2 6,177,35

++Dampfturbine, nhd., F.: nhd. Dampfturbine, mit Dampf betriebene Turbine, Turbine mit Dampf; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Turbine; L.: DW2 6,176,55

++dampfumbraust, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dampfumbraust“, dampfbewegt; Q.: 1883; E.: s. Dampf (2), s. umbraust; L.: DW2 6,175,40

++Dampfung, nhd., F.: Vw.: s. Dämpfung

+Dämpfung (1), nhd., F.: nhd. Dämpfung, Beengung der Atmung, Erstickung; Q.: 1460; E.: s. dämpf(en) (1), s. ung; L.: DW2 6,192,75, WDG1

+Dämpfung (2), nhd., F.: nhd. Dämpfung, durch Dampf bewirktes Aufweichen; Q.: 1520; E.: s. dämpf(en) (2), s. ung; L.: DW2 6,193,15, WDG1

+dämpfungs- (2), nhd., Adj.: nhd. dämpfungs-; Q.: 1887; E.: s. Dämpfung (2), s. s; L.: DW2 6,194,20

+Dämpfungs- (2), nhd., Sb.: nhd. Dämpfungs-; Q.: 1676; E.: s. Dämpfung (2), s. s; L.: DW2 6,194,20

+Dämpfung (3), nhd., F.: nhd. Dämpfung (3), Behandlung mit Kräuterdämpfen; Q.: 1545; E.: s. dämpf(en) (3), s. ung; L.: DW2 6,194,30, WDG1

++Dämpfungsarbeit, nhd., F.: nhd. Dämpfungsarbeit, Arbeit zu der Linderung von Schmerzen, Arbeit der Dämpfung; Q.: 1939; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Arbeit; L.: DW2 6,194,20

++Dämpfungsgewicht, nhd., N.: nhd. Dämpfungsgewicht, Gewicht bei Dämpfung; Q.: 1939; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Gewicht; L.: DW2 6,194,20

++Dämpfungskonstante, nhd., F.: nhd. Dämpfungskonstante, Konstante der Dämpfung; Q.: 1930; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Konstante; L.: DW2 6,194,20

++Dämpfungskreisel, nhd., M.: nhd. Dämpfungskreisel, Kreisel der Dämpfung, Kreisel zu der Dämpfung; Q.: 1935; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Kreisel; L.: DW2 6,194,20

++Dämpfungsmasse, nhd., F.: nhd. Dämpfungsmasse, Masse zu der Dämpfung; Q.: 1940; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Masse; L.: DW2 6,194,20

++Dämpfungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Dämpfungsmaßnahme, Maßnahme für die Dämpfung; Q.: 1961; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 6,194,25

++Dämpfungsmessung, nhd., F.: nhd. Dämpfungsmessung, Messung der Dämpfung; Q.: 1933; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Messung; L.: DW2 6,194,25

+Dämpfungsmittel, nhd., N.: nhd. Dämpfungsmittel, Mittel für Dämpfung; Q.: 1676; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,194,40

++Dämpfungspolitik, nhd., M.: nhd. Dämpfungspolitik, Politik der Dämpfung; Q.: 1968; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Politik; L.: DW2 6,194,25

++Dämpfungssystem, nhd., M.: nhd. Dämpfungssystem, System der Dämpfung; Q.: 1965; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. System; L.: DW2 6,194,25

++Dämpfungsverhältnis, nhd., M.: nhd. Dämpfungsverhältnis, Verhältnis der Dämpfung; Q.: 1887; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 6,194,25

++Dämpfungsverlust, nhd., M.: nhd. Dämpfungsverlust, Verlust von Dämpfung, Verlust durch Dämpfung; Q.: 1930; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Verlust; L.: DW2 6,194,30

++Dämpfungswert, nhd., M.: nhd. Dämpfungswert, Wert der Dämpfung; Q.: 1967; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Wert; L.: DW2 6,194,30

++Dämpfungswirkung, nhd., M.: nhd. Dämpfungswirkung, Wirkung durch Dämpfung, Wirkung der Dämpfung; Q.: 1935; E.: s. Dämpfung (2), s. s, s. Wirkung; L.: DW2 6,194,30

++Dampfventil, nhd., N.: nhd. Dampfventil, Ventil des Dampfes, Ventil für Dampf; Q.: 1795; E.: s. Dampf (2), s. Ventil; L.: DW2 6,175,65

++Dampfverbindung, nhd., F.: nhd. Dampfverbindung, Verbindung mit Dampf, Verbindung des Dampfes; Q.: 1853; E.: s. Dampf (2), s. Verbindung; L.: DW2 6,176,55

++Dampfverbrauch, nhd., M.: nhd. Dampfverbrauch, Verbrauch von Dampf; Q.: 1802; E.: s. Dampf (2), s. Verbrauch; L.: DW2 6,176,5

++Dampfverdichtung, nhd., F.: nhd. Dampfverdichtung,Verdichtung des Dampfes; Q.: 1843; E.: s. Dampf (2), s. Verdichtung; L.: DW2 6,177,20

++Dampfverteilorgan, nhd., N.: nhd. Dampfverteilorgan, Verteilorgan für Dampf; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Verteilorgan; L.: DW2 6,177,50

++Dampfverteilung, nhd., F.: nhd. Dampfverteilung, Verteilung des Dampfes, Verteilung von Dampf; Q.: 1855; E.: s. Dampf (2), s. Verteilung; L.: DW2 6,177,20

++Dampfvolumen, nhd., N.: nhd. Dampfvolumen, Volumen des Dampfes; Q.: 1908; E.: s. Dampf (2), s. Volumen; L.: DW2 6,177,70

+Dampfwagen, nhd., M.: nhd. Dampfwagen, mit Dampf betriebener Wagen (M.); Q.: 1816; E.: s. Dampf (2), s. Wagen; L.: DW2 6,176,55, WDG6, DW1

+dampfwagen-, nhd., Adj.: nhd. dampfwagen-; Q.: 1839; E.: s. Dampfwagen; L.: DW2 6,194,65

+Dampfwagen-, nhd., Sb.: nhd. Dampfwagen-; Q.: 1838; E.: s. Dampfwagen; L.: DW2 6,194,65

++Dampfwagenfahrt, nhd., F.: nhd. Dampfwagenfahrt, Fahrt mit einem Dampfwagen; Q.: 1838; E.: Dampfwagen, s. Fahrt; L.: DW2 6,194,65

++Dampfwagengewicht, nhd., N.: nhd. Dampfwagengewicht, Gewicht eines Dampfwagens; Q.: 1883; E.: s. Dampfwagen, s. Gewicht; L.: DW2 6,194,65

++Dampfwagenpassagier, nhd., M.: nhd. Dampfwagenpassagier, Passagier eines Dampfwagens; Q.: 1838; E.: s. Dampfwagen, s. Passagier; L.: DW2 6,194,65

++Dampfwagenrad, nhd., N.: nhd. Dampfwagenrad, Rad eines Dampfwagens; Q.: 1855; E.: Dampfwagen, s. Rad; L.: DW2 6,194,70

++Dampfwagenwettrennen, nhd., N.: nhd. Dampfwagenwettrennen, Wettrennen von Dampfwagen; Q.: 1844; E.: s. Dampfwagen, s. Wettrennen; L.: DW2 6,194,70

+Dampfwalze, nhd., F.: nhd. Dampfwalze, mit Dampf betriebene Walze; Q.: 1903; E.: s. Dampf (2), s. Walze; L.: DW2 6,176,70, WDG6

&dampfwalzen-, nhd., Adj.: nhd. dampfwalzen-; Q.: 1970; E.: s. Dampf (2), s. Walze; L.: DW2 Wortarchiv

&Dampfwalzen-, nhd., Sb.: nhd. Dampfwalzen-; Q.: 1970; E.: s. Dampf (2), s. Walze; L.: DW2 Wortarchiv

++Dampfwand, nhd., F.: nhd. Dampfwand, Wand von Dampf, Wand gegen Dampf; Q.: 1932; E.: s. Dampf (2), s. Wand; L.: DW2 6,175,30

++Dampfwäsche, nhd., F.: nhd. Dampfwäsche, dampfbare Wäsche, mit Dampf durchgeführte Wäsche; Q.: 1822; E.: s. Dampf (2), s. Wäsche; L.: DW2 6,176,70

++Dampfwäscherei, nhd., F.: nhd. Dampfwäscherei, mit Dampf betriebene Wäscherei; Q.: 1914; E.: s. Dampf (2), s. Wäscherei; L.: DW2 6,176,55

++dampfweiß, nhd., Adj.: nhd. dampfweiß, weiß wie Dampf; Q.: 1934; E.: s. Dampf (2), s. weiß; L.: DW2 6,175,35

+dampfweise, nhd., Adv.: nhd. dampfweise, in der Art eines Dampfes; Q.: 1570; E.: s. Dampf (2), s. Weise; L.: DW2 6,195,10

++Dampfwerk, nhd., N.: nhd. Dampfwerk, ein Kraftwerk, mit Dampf betriebenes Werk; Q.: 1835; E.: s. Dampf (2), s. Werk; L.: DW2 6,176,55, DW1

&Dampfwirkerei, nhd., F.: nhd. Dampfwirkerei, mit Dampf betriebene Wirkerei; Q.: 1845; E.: s. Dampf (2), s. Wirkerei; L.: DW2 Wortarchiv

+Dampfwölkchen, nhd., N.: nhd. Dampfwölkchen, kleine Wolke des Dampfes, Wölkchen aus Dampf; Q.: 1880; E.: s. Dampf (2), s. Wölkchen; L.: DW2 6,175,30

+Dampfwolke, nhd., F.: nhd. Dampfwolke, Wolke aus Dampf; Q.: 1778; E.: s. Dampf (2), s. Wolke; L.: DW2 6,175,30, WDG6

++Dampfwurst, nhd., F.: nhd. Dampfwurst, Wurst mit Dampf, mit Dampf hergestellte Wurst, eine Brühwurst; Q.: 1941; E.: s. Dampf (2), s. Wurst; L.: DW2 6,176,75

++Dampfzäpflein, nhd., N.: nhd. Dampfzäpflein, kleiner Dampfzapfen, Dampfzäpfchen; Q.: 1682; E.: s. Dampf (2), s. Zäpflein; L.: DW2 6,175,5

++Dampfziegelei, nhd., F.: nhd. Dampfziegelei, mit Dampf betriebene Ziegelei; Q.: 1922; E.: s. Dampf (2), s. Ziegelei; L.: DW2 6,176,55

++Dampfzimmer, nhd., N.: nhd. Dampfzimmer, Zimmer mit Dampf; Q.: 1832; E.: s. Dampf (2), s. Zimmer; L.: DW2 6,175,70

++Dampfzufluss, nhd., M.: nhd. Dampfzufluss, Zufluss des Dampfes; Q.: 1831; E.: s. Dampf (2), s. Zufluss; L.: DW2 6,177,20

++Dampfzuflussrohr, nhd., N.: nhd. Dampfzuflussrohr, Zuflussrohr für Dampf; Q.: 1844; E.: s. Dampf (2), s. Zuflussrohr; L.: DW2 6,177,50

++Dampfzufuhr, nhd., F.: nhd. Dampfzufuhr, Zufuhr an Dampf; Q.: 1920; E.: s. Dampf (2), s. Zufuhr; L.: DW2 6,177,20

++Dampfzug, nhd., M.: nhd. Dampfzug, mit Dampf betriebener Zug, Zug des Dampfes; Q.: 1846; E.: s. Dampf (2), s. Zug; L.: DW2 6,176,55

+Dampfzustand, nhd., M.: nhd. Dampfzustand, Zustand des Dampfes, Zustand durch Dampf; Q.: 1841; E.: s. Dampf (2), s. Zustand; L.: DW2 6,195,30

++Dampfzuströmung, nhd., F.: nhd. Dampfzuströmung, Zuströmung von Dampf; Q.: 1877; E.: s. Dampf (2), s. Zuströmung; L.: DW2 6,177,20

++Dampfzutritt, nhd., M.: nhd. Dampfzutritt, Zutritt des Dampfes, Zutritt von Dampf; Q.: 1838; E.: s. Dampf (2), s. Zutritt; L.: DW2 6,177,25

++Dampfzylinder, nhd., F.: nhd. Dampfzylinder, Zylinder für Dampf, mit Dampf betriebener Zylinder; Q.: 1785; E.: s. Dampf (2), s. Zylinder; L.: DW2 6,175,65

&Damschaufler, nhd., M.: nhd. Damschaufler, Damhirsch, ein Hirsch; Q.: 1937; E.: s. Dam, s. Schaufler; L.: DW2 Wortarchiv

&Damspießer, nhd., M.: nhd. Damspießer, ein junger Damhirsch; Q.: 1940; E.: s. Dam, s. Spießer; L.: DW2 Wortarchiv

&Damtier, nhd., M.: nhd. Damtier, ein zu der Gattung des Damhirschs gehöriges Tier; Q.: 1541; E.: s. Dam, s. Tier; L.: DW2 Wortarchiv

+Damwild, nhd., N.: nhd. Damwild, ein Wild, ein Hirsch; Q.: 1295; E.: s. Dam, s. Wild, s. Damwild (EDEL); L.: DW2 6,195,40, WDG6, DW1, EDEL

++Dan, nhd., M.: Vw.: s. Dam

&dan, nhd., Adv.: nhd. dan; Q.: o.J.; E.: s. dan; L.: DW2 Wortarchiv

&dane, nhd., Adv.: nhd. dane; Q.: o.J.; E.: s. dan(e); L.: DW2 Wortarchiv

&Dan-, nhd., Sb.: nhd. Dan-; Q.: o.J.; E.: s. dan; L.: DW2 Wortarchiv

&dan-, nhd., Adj.: nhd. dan-; Q.: o.J.; E.: s. dan; L.: DW2 Wortarchiv

&dane-, nhd., Adj.: nhd. dane-; Q.: o.J.; E.: s. dan(e); L.: DW2 Wortarchiv

&Dane-, nhd., Sb.: nhd. Dane-; Q.: o.J.; E.: s. dan(e); L.: DW2 Wortarchiv

+danach, nhd., Adv.: nhd. danach, dann, darauf, später; Q.: v1022; E.: s. da (1), s. nach; L.: DW2 6,195,45, WDG4, DW1

+Danachachtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danachachtung“, Achtung von Verordnungen; Q.: 1805; E.: s. danach, s. Achtung; L.: DW2 6,200,20, WDG1

+danächst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. danächst, daneben; Q.: 1296; E.: s. da (1), s. nächst; L.: DW2 6,200, 35

+danachzu, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „danachzu“, von da an; Q.: 1673; E.: s. danach, s. zu; L.: DW2 6,200, 65

Danaer, nhd., M.: nhd. Danaer, Grieche; Q.: o.J.; E.: s. Danaos

+Danaergeschenk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Danaergeschenk“, Geschenk der Danäer, Geschenk der Griechen, ein unheilvolles Geschenk; Q.: 1897; E.: s. Danaer, s. Geschenk, s. Danaergeschenk (EDEL); L.: DW2 6,200,75, WDG2, EDEL

Danaide, nhd., F.: nhd. Danaide, Tochter des Danaos; Q.: o.J.; E.: s. Dana(os), s. die

+Danaidenarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danaidenarbeit“, Arbeit der Danaider, eine sinnlose Arbeit; Q.: 1791; E.: s. Danaide, s. (e)n, s. Arbeit; L.: DW2 6,201,5, WDG1

+Danaidenfass, nhd. (ält.), N.: nhd. „Danaidenfass“, Fass der Danaiden, ein durchlöchertes Fass; Q.: 1791; E.: s. Danaide(n9, s. Fass; L.: DW2 6,201,5

++Dändel, nhd., N.: Vw.: s. Dämlein

+Dandy, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dandy“, Lebemensch, Gesellschaftsmensch, Stutzer; Q.: 1830; E.: s. Dandy (EDEL); L.: DW2 6,201,20, WDG1, EDEL

+dandyhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dandyhaft“, stutzerhaft, modisch; Q.: 1925; E.: s. Dandy, s. haft; L.: DW2 6,201,35, WDG1

+Dandysmus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dandysmus“, Verhalten eines Dandys, eine Lebensart; Q.: 1835; E.: s. Dandy, s. (i)s, s. mus; L.: DW2 6,201,40

+Dandytum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dandytum“, übertriebenes Modebewusstsein; Q.: 1925; E.: s. Dandy, s. tum; L.: DW2 6,201,45

+daneben, nhd., Adv.: nhd. daneben, neben; Q.: u1227/1247; E.: s. da (1), s. neben; L.: DW2 6,201,50, WDG1, DW1

+daneben-, nhd., Adj.: nhd. daneben-; Q.: Ende 14 Jh.; E.: s. daneben; L.: DW2 6,204,30

daneben-, nhd., V.: nhd. daneben-; Q.: 1501; E.: s. daneben

+Daneben-, nhd., Sb.: nhd. Daneben-; Q.: 1812; E.: s. daneben; L.: DW2 6,204,30

+danebenbenehmen, nhd., V.: nhd. danebenbenehmen, schlecht benehmen; Q.: 1956; E.: s. daneben, s. benehmen; L.: DW2 6,204,45

++danebenfahren, nhd., V.: nhd. danebenfahren, nebenan fahren; Q.: u1524; E.: s. daneben, s. fahren; L.: DW2 6,204,30

++danebenfliegen, nhd., V.: nhd. danebenfliegen, nebenan fliegen; Q.: 1903; E.: s. daneben, s. fliegen; L.: DW2 6,204,30

+danebengehen, nhd., V.: nhd. danebengehen, von dem Weg abkommen, nebenan gehen; Q.: Ende 14. Jh.; E.: s. daneben, s. gehen; L.: DW2 6,204,45, WDG2

++danebengeraten, nhd., V.: nhd. danebengeraten, misslingen; Q.: 1964; E.: s. daneben, s. geraten; L.: DW2 6,204,40

++danebengreifen, nhd., V.: nhd. danebengreifen, nebenan greifen; Q.: 1953; E.: s. daneben, s. greifen; L.: DW2 6,204,30

++danebenhauen, nhd., V.: nhd. danebenhauen, verfehlen; Q.: 1926; E.: s. daneben, s. hauen; L.: DW2 6,204,30

++danebenkommen, nhd., V.: nhd. danebenkommen, nebenan kommen; Q.: 1657; E.: s. daneben, s. kommen; L.: DW2 6,204,40

+Danebenliegendes, nhd., N.: nhd. Danebenliegendes, Nebenanliegendes; Q.: 1812; E.: s. Daneben, s. Liegendes; L.: DW2 6,204,65

++danebenmelken, nhd., V.: nhd. danebenmelken, falsch melken, neben den Melkkübel melken; Q.: 1786; E.: s. daneben, s. melken; L.: DW2 6,204,30

++danebenraten, nhd., V.: nhd. danebenraten, falsch raten; Q.: 1959; E.: s. daneben, s. raten; L.: DW2 6,204,40

++danebenst, nhd., Adv.: Vw.: s. danebst

++danebenscheißen, nhd., V.: nhd. danebenscheißen, nebenan scheißen, an einen falschen Platz scheißen; Q.: u1527; E.: s. daneben, s. scheißen; L.: DW2 6,204,30

++danebenschießen, nhd., V.: nhd. danebenschießen, nebenan schießen, neben das Ziel schießen; Q.: 1832; E.: s. daneben, s. schießen; L.: DW2 6,204,35

++danebenstechen, nhd., V.: nhd. danebenstechen, nebenan stechen, falsch stechen; Q.: 16. Jh.; E.: s. daneben, s. stechen; L.: DW2 6,204,35

+Danebenstehender, nhd., M.: nhd. Danebenstehender, ein etwas daneben stehender Mensch; Q.: 1954; E.: s. Daneben, s. Stehender; L.: DW2 6,204,70

+Danebenstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danebenstellung“, Gegenüberstellung; Q.: 1888; E.: s. Daneben, s. Stellung; L.: DW2 6,205,5

+danebentreten, nhd., V.: nhd. danebentreten, beiseite treten; Q.: 1548; E.: s. daneben, s. treten; L.: DW2 6,204,35

++danebenwetten, nhd., V.: nhd. danebenwetten, falsch wetten, verlieren; Q.: 1501; E.: s. daneben, s. wetten; L.: DW2 6,204,45

+danebst, danebenst, nhd., Adv.: nhd. danebst, daneben; Q.: 1573/1589; E.: s. da, s. nebst; L.: DW2 6,205,10

+Dangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dangel“, ein Hammer; Q.: 9. Jh.; E.: s. dangel(n); L.: DW2 6,205,45

++Danhirsch, nhd., M.: Vw.: s. Damhirsch

+danieden, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „danieden“, dort unten; Q.: u1060; E.: s. da (1), s. nieden; L.: DW2 6,205,65, DW1

+danieder, nhd., Adv.: nhd. danieder, darnieder, nach unten; Q.: 1187/1189; E.: s. da, s. nieder; L.: DW2 6,206,30, WDG4, DW1

+danieder-, nhd., Präf.: nhd. danieder-; Q.: 1187/1189; E.: s. danieder; L.: DW2 6,206,60

++daniederbeißen, nhd., V.: nhd. daniederbeißen, nach unten beißen; Q.: 1558; E.: s. danieder, s. beißen; L.: DW2 6,207,20

+daniederbeugen, nhd., V.: nhd. daniederbeugen, nach unten beugen; Q.: 1785; E.: s. danieder, s. beugen; L.: DW2 6,207,5

++daniederblicken, nhd., V.: nhd. daniederblicken, nach unten blicken; Q.: 1782; E.: s. danieder s. blicken; L.: DW2 6,206,70

++daniederblitzen, nhd., V.: nhd. daniederblitzen, nach unten blitzen; Q.: 1888; E.: s. danieder, s. blitzen; L.: DW2 6,207,5

+daniederbrechen, nhd., V.: nhd. daniederbrechen, nach unten brechen, umfallen, zerbrechen; Q.: 1187/1189; E.: s. danieder, s. brechen; L.: DW2 6,207,20

++daniederbrennen, nhd., V.: nhd. daniederbrennen, abbrennen; Q.: u1662/1663; E.: s. danieder, s. brennen; L.: DW2 6,207,20

++daniederbringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daniederbringen“, nach unten bringen; Q.: 1604; E.: s. danieder, s. bringen; L.: DW2 6,207,20

++daniederburzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „daniederburzeln“, nach unten burzeln, hinunterburzeln; Q.: 1331/1336; E.: s. danieder, s. burzeln; L.: DW2 6,206,70

+daniederdrücken, nhd., V.: nhd. daniederdrücken, hinunterdrücken, zerdrücken; Q.: u1300; E.: s. danieder, s. drücken; L.: DW2 6,207,20

++daniederfahren, nhd., V.: nhd. daniederfahren, nach unten fahren, überfahren (V.); Q.: 1812; E.: s. danieder, s. fahren; L.: DW2 6,206,70

+daniederfallen, nhd., V.: nhd. daniederfallen, nach unten fallen, hinunterfallen; Q.: u1170; E.: s. danieder, s. fallen; L.: DW2 6,206,70

+daniederfällen, nhd., V.: nhd. daniederfällen, nach unten fällen, zerfällen; Q.: 1160/1170; E.: s. danieder, s. fällen; L.: DW2 6,207,5

++daniederfließen, nhd., V.: nhd. daniederfließen, nach unten fließen, hinunterfließen; Q.: u1348; E.: s. danieder, s. fließen; L.: DW2 6,206,70

++daniedergehen, nhd., V.: nhd. daniedergehen, zu Boden gehen, einsacken; Q.: u1523; E.: s. danieder, s. gehen; L.: DW2 6,207,15

++daniederhalten, nhd., V.: nhd. daniederhalten, nach unten halten, nieder halten; Q.: 1845; E.: s. danieder, s. halten; L.: DW2 6,207,20

++daniederhängen, nhd., V.: nhd. daniederhängen, nach unten hängen; Q.: u1400; E.: s. danieder, s. hängen; L.: DW2 6,206,70

+daniederhauen, nhd., V.: nhd. daniederhauen, zerhauen (V.), zu Boden hauen; Q.: 1629; E.: s. danieder, s. hauen; L.: DW2 6,207,20

++daniederknien, nhd., V.: nhd. daniederknien, nach unten knien; Q.: 1569; E.: s. danieder, s. knien; L.: DW2 6,206,75

+daniederkommen, nhd., V.: nhd. daniederkommen, nach unten kommen, zu Boden gehen; Q.: n1291; E.: s. danieder, s. kommen; L.: DW2 6,206,75

++daniederlaufen, nhd., V.: nhd. daniederlaufen, nach unten laufen, hinunterlaufen; Q.: 1680; E.: s. danieder, s. laufen; L.: DW2 6,206,75

+daniederlegen, nhd., V.: nhd. daniederlegen, niederlegen, nach unten legen; Q.: 1187/1189; E.: s. danieder, s. legen; L.: DW2 6,207,25

+daniederliegen, nhd., V.: nhd. daniederliegen, nach unten liegen, auf dem Boden liegen; Q.: u1120/1130; E.: s. danieder, s. liegen; L.: DW2 6,206,15, WDG3

+daniedermachen, nhd., V.: nhd. daniedermachen, heruntermachen; Q.: 1644; E.: s. danieder, s. machen; L.: DW2 6,207,25

++daniedermetzeln, nhd., V.: nhd. daniedermetzeln, niedermetzeln; Q.: 1626; E.: s. danieder, s. metzeln; L.: DW2 6,207,25

+daniederreißen, nhd., V.: nhd. daniederreißen, nach unten reißen, zerreißen; Q.: M14. Jh.; E.: s. danieder, s. reißen; L.: DW2 6,207,5

++daniederreiten, nhd., V.: nhd. daniederreiten, nach unten reiten, hinunterreiten, niederreiten; Q.: 2.h13. Jh.; E.: s. danieder, s. reiten; L.: DW2 6,207,5

++daniederrennen, nhd., V.: nhd. daniederrennen, nach unten rennen, hinunterrennen, zu Boden rennen; Q.: 1455/1470; E.: s. danieder, s. rennen; L.: DW2 6,207,5

++daniederringen, nhd., V.: nhd. daniederringen, niederringen, nach unten ringen; Q.: u1600; E.: s. danieder, s. ringen; L.: DW2 6,207,25

+daniederschießen, nhd., V.: nhd. daniederschießen, nach unten schießen, hinunterschießen, abschießen; Q.: u1479; E.: s. danieder, s. schießen; L.: DW2 6,207,25

+daniederschlagen, nhd., V.: nhd. daniederschlagen, nach unten schlagen, niederschlagen; Q.: u1190; E.: s. danieder, s. schlagen; L.: DW2 6,206,75

++daniederschmettern, nhd., V.: nhd. daniederschmettern, niederschmettern, nach unten schmettern, zu Boden schmettern; Q.: 1776; E.: s. danieder, s. schmettern; L.: DW2 6,207,5

++daniedersenken, nhd., V.: nhd. daniedersenken, nach unten senken, hinuntersenken, niedersenken; Q.: 1699; E.: s. danieder, s. senken; L.: DW2 6,207,5

++daniedersetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daniedersetzen“, nach unten setzen, auf den Boden setzen, niedersetzen; Q.: M14. Jh; E.: s. danieder, s. setzen; L.: DW2 6,207,10

+daniedersinken, nhd., V.: nhd. daniedersinken, nach unten sinken, hinuntersinken, zu Boden sinken; Q.: u1430; E.: s. danieder, s. sinken; L.: DW2 6,206,75

++daniedersitzen, nhd., V.: nhd. daniedersitzen, nach unten sitzen, niedersitzen; Q.: u1200; E.: s. danieder, s. sitzen; L.: DW2 6,206,75

+daniederstechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daniederstechen“, niederstechen, abstechen, töten; Q.: u1185; E.: s. danieder, s. stechen; L.: DW2 6,207,10

+daniederstoßen, nhd., V.: nhd. daniederstoßen, nach unten stoßen, hinunterstoßen, zu Boden stoßen; Q.: u1240/1250; E.: s. danieder, s. stoßen; L.: DW2 6,207,10

++daniederstrecken, nhd., V.: nhd. daniederstrecken, niederstrecken, töten, nach unten strecken, hinunterstrecken; Q.: u1466; E.: s. danieder, s. strecken; L.: DW2 6,207,25

+daniederstürzen, nhd., V.: nhd. daniederstürzen, umstürzen, hinunterstürzen, zu Boden stürzen; Q.: 1543; E.: s. danieder, s. stürzen; L.: DW2 6,207,25

++daniedertreiben, nhd., V.: nhd. daniedertreiben, hinuntertreiben, nach unten treiben, niedertreiben; Q.: 1739; E.: s. danieder, s. treiben; L.: DW2 6,207,15

+daniedertreten, nhd., V.: nhd. daniedertreten, nach unten treten, niedertreten, hinuntertreten, zertreten (V.); Q.: Mitte 14. Jh.; E.: s. danieder, s. treten; L.: DW2 6,207,10

++daniederwälzen, nhd., V.: nhd. daniederwälzen, nach unten wälzen, hinunterwälzen, niederwälzen; Q.: 1187/1189; E.: s. danieder, s. wälzen; L.: DW2 6,207,10

+daniederwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daniederwerfen“, umwerfen, niederwerfen, nach unten werfen, hinunterwerfen, zu Boden werfen; Q.: u1170; E.: s. danieder, s. werfen; L.: DW2 6,207,25, WDG6

+Daniederwerfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daniederwerfung“, Umwerfung; Q.: 1687; E.: s. daniederwerf(en), s. ung; L.: DW2 6,212,55

++daniederwürgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daniederwürgen“, nach unten würgen, erwürgen, töten; Q.: 1696; E.: s. danieder, s. würgen; L.: DW2 6,207,25

++daniederziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daniederziehen“, niederziehen, hinunter ziehen; Q.: Mitte 14. Jh.; E.: s. danieder, s. ziehen; L.: DW2 6,207,10

+dank, nhd., Präp.: nhd. dank; Q.: 1885; E.: s. Dank, s. dank (EDEL); L.: DW2 6,212,60, WDG1, EDEL

+Dank, nhd., M.: nhd. Dank, Dankabstattung, Danksagung, Dankeschön; Q.: 822/840; E.: s. Dank (EDEL); L.: DW2 6,213,5, WDG1, DW1, EDEL

+dank-, nhd., Adj.: nhd. dank-; Q.: 1527; E.: s. Dank; L.: DW2 6,221,45

+Dank-, nhd., Sb.: nhd. Dank-; Q.: 1524; E.: s. Dank; L.: DW2 6,221,45

++Dankabstattung, nhd., F.: nhd. Dankabstattung, Abstattung eines Dankes, persönliche Danksagung; Q.: 1688; E.: s. Dank, s. Abstattung; L.: DW2 6,222,5

+Dankadresse, nhd., F.: nhd. Dankadresse, Adresse eines Dankes, Dankschreiben; Q.: 1814; E.: s. Dank, s. Adresse; L.: DW2 6,221,55, WDG1

+Dankaltar, nhd., M.: nhd. Dankaltar, Altes für Dank, Altar für Dankopfer; Q.: 1718; E.: s. Dank, s. Altar; L.: DW2 6,222,25, WDG1, DW1

++Dankamt, nhd. (ält.), N.: nhd. Dankamt, Amt des Dankes; Q.: 1524; E.: s. Dank, s. Amt; L.: DW2 6,221,55, DW1

++dankannehmlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankannehmlich“, dankempfangend; Q.: 1560; E.: s. Dank, s. annehmlich; L.: DW2 6,221,45

++Dankansprache, nhd., F.: nhd. Dankansprache, Ansprache des Dankes; Q.: 1966; E.: s. Dank, s. Ansprache; L.: DW2 6,221,55

+dankbar, nhd., Adj.: nhd. dankbar, zu schätzen wissend, erkenntlich handelnd; Q.: u1300; E.: s. Dank-, s. bar, s. dankbar (EDEL); L.: DW2 6,222,35, WDG1, DW1, EDEL

+Dankbarheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dankbarheit“, Dankbarkeit; Q.: Handschrift 1407; E.: s. dankbar, s. heit; L.: DW2 6,224,55, WDG1

+Dankbarkeit, nhd., F.: nhd. Dankbarkeit, Wertschätzung; Q.: Ende13./14. Jh.; E.: s. dankbar, s. keit; L.: DW2 6,224,60, WDG1, DW1

+Dankbarkeitsgefühl, nhd., M.: nhd. Dankbarkeitsgefühl, Gefühl von Dankbarkeit; Q.: 1896; E.: s. Dankbarkeit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 6,227,20, WDG2

+dankbarlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankbarlich“, wohlgefällig; Q.: E13./14. Jh.; E.: s. dankbar, s. lich; L.: DW2 6,227,25, DW1

++Dankbecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dankbecher“, Becher als Zeichen des Dankes; Q.: 1584; E.: s. Dank, s. Becher; L.: DW2 6,221,70

++Dankbeflissenheit, nhd., F.: nhd. Dankbeflissenheit, Beflissenheit zu Dank, Dankbarkeit; Q.: 1702; E.: s. Dank, s. Beflissenheit; L.: DW2 6,222,5, DW1

+Dankbegier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dankbegier“, Begier des Dankens, Dankbegierde; Q.: 1645; E.: s. Dank, s. Begier; L.: DW2 6,222,5, DW1

+Dankbegierde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dankbegierde“, Begierde des Dankens, Dankbegier; Q.: 1699; E.: s. Dank, s. Begierde; L.: DW2 6,222,5, DW1

++dankbegierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankbegierig“, begierig sich dankbar zu zeigen; Q.: 1659; E.: s. Dank, s. begierig; L.: DW2 6,222,5, DW1

++dankbeweislich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankbeweislich“, dankaufweisend; Q.: 1527; E.: s. Dank, s. beweislich; L.: DW2 6,222,10

++Dankbezeigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dankbezeigung“, Bezeigung von Dank, Bezeigung von Dankbarkeit; Q.: 1659; E.: s. Dank, s. Bezeigung; L.: DW2 6,222,10

+Dankbezeugung, nhd., F.: nhd. Dankbezeugung, Bezeugung von Dank, Bezeugung von Dankbarkeit; Q.: 1645; E.: s. Dank, s. Bezeugung; L.: DW2 6,228,40

++Dankbotschaft, nhd., F.: nhd. Dankbotschaft, Botschaft des Dankes, in Worten bezeugte Dankbarkeit; Q.: 1968; E.: s. Dank, s. Botschaft; L.: DW2 6,221,55

+Dankbrief, nhd., M.: nhd. Dankbrief, Brief zu dem Dank, Brief mit Dank, Brief des Dankes, Brief des Dankens; Q.: 1489; E.: s. Dank-, s. Brief; L.: DW2 6,221,55, DW1

++Dankbrieflein, nhd., N.: nhd. Dankbrieflein, kleiner Dankbrief; Q.: 1633; E.: s. Dank, s. Brieflein; L.: DW2 6,221,55, DW1

++Dankbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dankbuch“, Buch als Dank, Buch zu dem Dank; Q.: 1533; E.: s. Dank, s. Buch; L.: DW2 6,221,55

++Dankchor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dankchor“, Chor zu dem Dank, Chorgesang als Dank; Q.: 1524; E.: s. Dank, s. Chor; L.: DW2 6,221,60, DW1

++Dankmohr, nhd. (ält.), M.: nhd. Dankmohr, Mohr zu dem Dank; Q.: 1524; E.: s. Dank, s. Mohr; L.: DW2 6,221

+Danke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Danke“, Gedanke; Q.: 1279/1298; E.: s. denken, s. Dank, s. e; L.: DW2 6,228,55

dankempfindlich, nhd., Adj.: nhd. dankempfindlich, empfindlich für Dank; Q.: v1721; Hw.: s. Dankempfindlichkeit; E.: s. Dank, s. empfindlich

++Dankempfindlichkeit, nhd., F.: nhd. Dankempfindlichkeit, Empfindlichkeit für Dank; Q.: 1721; E.: s. Dank, s. dankempfindlich, s. Empfindlichkeit; L.: DW2 6,221,50

++Dankempfindung, nhd., F.: nhd. Dankempfindung, Empfindung für Dank, Verpflichtung zu dem Dank; Q.: 1793; E.: s. Dank, s. Empfindung; L.: DW2 6,221,50

+danken, nhd., V.: nhd. danken, bedanken, Dank aussprechen; Q.: 863/871; E.: s. Dank, s. en, s. danken (EDEL); L.: DW2 6,228,70, WDG1, DW1, EDEL

+dankenswert, nhd., Adj.: nhd. dankenswert, Dankbarkeit verdienend, dankenswürdig; Q.: 1783; E.: s. danken, s. s, s. wert; L.: DW2 6,233,70, WDG6, DW1

+dankenswerterweise, nhd., Adv.: nhd. dankenswerterweise, auf dankenswerte Art; Q.: 1916; E.: s. dankenswert, s. er, s. Weise; L.: DW2 6,234,30, WDG1

+dankenswürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dankenswürdig, dankenswert; Q.: 1704; E.: s. danken, s. s, s. würdig; L.: DW2 6,234,35

+Danker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Danker“, Dankender, ein sich bedankender Mensch; Q.: 1563; E.: s. dank(en), s. er; L.: DW2 6,234,40, DW1

+dankerfüllt, nhd., Adj.: nhd. dankerfüllt, mit Dank erfüllt, voll Dank seiend; Q.: 1740/1749; E.: s. Dank, s. erfüllt; L.: DW2 6,234,50, WDG2, DW1

++dankes-, nhd., Adj.: Vw.: s. dank-

++Dankesbesuch, nhd., M.: nhd. Dankesbesuch, ein Besuch als Dank, Besuch aus Dankbarkeit; Q.: v1809; E.: s. Dank, s. es, s. Besuch; L.: DW2 6,222,5

++Dankesbeweis, nhd., M.: nhd. Dankesbeweis, Beweis des Dankes; Q.: 1936; E.:s. Dank, s. es, s. Beweis; L.: DW2 6,222,10

++Dankesblick, nhd., M.: nhd. Dankesblick, ein wertschätzender Blick des Dankes; Q.: 1866; E.: s. Dankes, s. es, s. Blick; L.: DW2 6,221,70

++Dankesbotschaft, nhd., F.: nhd. Dankesbotschaft, Botschaft des Dankes, eine Botschaft mit Dank; Q.: 1968; E.: s. dankes, s. Botschaft; L.: DW2 6,221,55

+Dankeschön, nhd., N.: nhd. Dankeschön, ein Dank; Q.: 1910; E.: s. danke(n), s. schön; L.: DW2 6,234,55, WDG5

++Dankesgabe, nhd., F.: nhd. Dankesgabe, Gabe des Dankes, Dankesgeschenk; Q.: 1679; E.: s. Dank, s. es, s. Gabe; L.: DW2 6,221,75

++Dankesgruß, nhd., M.: nhd. Dankesgruß, Gruß des Dankes; Q.: 1875; E.: s. Dank, s. es, s. Gruß; L.: DW2 6,221,65

++Dankesspende, nhd., F.: nhd. Dankesspende, Spende als Dank; Q.: 1961; E.: s. Dank, s. es, s. Spende; L.: DW2 6,222,5

++Dankestelegramm, nhd., N.: nhd. Dankestelegramm, Telegramm des Dankes, Telegramm zu dem Dank; Q.: 1919; E.: s. Dank, s. es, s. Telegramm; L.: DW2 6,221,70

++Dankesträne, nhd., F.: nhd. Dankesträne, Träne des Dankes; Q.: 1758; E.: s. Dank, s. es, s. Träne; L.: DW2 6,221,55

+dankfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dankfällig, angenehm, dankenswert; Q.: 1483; E.: s. Dank, s. fällig; L.: DW2 6,234,60

dankfertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dasnkfertig, dankbar; Q.: v1644; Hw.: s. Dankfertigkeit; E.: s. Dank, s. fertig

+Dankfertigkeit, nhd., F.: nhd. Dankfertigkeit, Fertigkeit zu dem Dank, Dankbarkeit; Q.: 1644; E.: s. Dank, s. Fertigkeit; L.: DW2 6,234,65

+Dankfest, nhd., N.: nhd. Dankfest, Fest als Dank, Fest zu dem Dank; Q.: 1635; E.: s. Dank, s. Fest; L.: DW2 6,221,60, WDG2, DW1

+Dankgebet, nhd., N.: nhd. Dankgebet, Gebet als Dank, Gebet zu dem Dank; Q.: 1537; E.: s. Dank, s. Gebet; L.: DW2 6,221,60, WDG2, DW1

++dankgebig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankgebig“, dankspendend; Q.: 1652; E.: s. Dank, s. gebig; L.: DW2 6,222,10, DW1

++Dankgedicht, nhd., N.: nhd. Dankgedicht, Gedicht als Dank, Gedicht zu dem Dank; Q.: 1657; E.: s. Dank, s. Gedicht; L.: DW2 6,221,60

+Dankgefühl, nhd., N.: nhd. Dankgefühl, Gefühl des Dankes, ein wertschätzendes Gefühl; Q.: 1773; E.: s. Dank, s. Gefühl; L.: DW2 6,221,50, WDG2, DW1

++Dankgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Dankgeld, Geld als Dank, Geld zu dem Dank; Q.: 1538/1546; E.: s. Dank, s. Geld; L.: DW2 6,221,75

++Dankgesang, nhd., M.: nhd. Dankgesang, Gesang als Dank, Gesang zu dem Dank; Q.: 1651; E.: s. Dank, s. Gesang; L.: DW2 6,221,60, DW1

++Dankgeschrei, nhd., N.: nhd. Dankgeschrei, Geschrei als Dank, Geschrei zu dem Dank; Q.: 1653; E.: s. Dank, s. Geschrei; L.: DW2 6,221,60, DW1

++dankgestimmt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankgestimmt“, wertschätzend gestimmt ; Q.: 1878; E.: s. Dank, s. gestimmt; L.: DW2 6,221,50

++Dankgottesdienst, nhd., M.: nhd. Dankgottesdienst, Gottesdienst zu dem Dank; Q.: 1936; E.: s. Dank, s. Gottesdienst; L.: DW2 6,221,60

++Dankgruß, nhd., M.: nhd. Dankgruß, Gruß zu dem Dank; Q.: 1875; E.: s. Dank, s. Gruß; L.: DW2 6,221,65

+Dankhab, nhd. (ält.), N./M.: nhd. „Dankhab“, Dank mit Worten; Q.: 1579; E.: s. Dank, s. hab(en); L.: DW2 6,235,20, DW1

+Dankhabe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dankhabe“, Dank mit Worten; Q.: 1635; E.: s. Dank, s. Habe; L.: DW2 6,235,35, DW1

+Dankhabt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dankhabt“, Dank mit Worten; Q.: 1644; E.: s. Dank, s. hab(en), s. t; L.: DW2 6,235,40, DW1

++Dankkundgebung, nhd., F.: nhd. Dankkundgebung, Kundgebung des Dankes; Q.: 1961; E.: s. Dank, s. Kundgebung; L.: DW2 6,222,10

+danklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „danklich“, dankend, dankbar; Q.: 1187/1189; E.: s. Dank, s. lich; L.: DW2 6,235,50

+Danklied, nhd., N.: nhd. Danklied, Lied zu dem Dank; Q.: 1530; E.: s. Dank, s. Lied; L.: DW2 6,221,65, WDG1, DW1

++Dankliedlein, nhd. (ält.), N.: nhd. Dankliedlein, kleines Danklied, Lied zu dem Dank; Q.: 1636; E.: s. Dank, s. Liedlein; L.: DW2 6,221,65

+danklos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „danklos“, ohne Dank seiend, undankbar; Q.: n1291; E.: s. Dank, s. los; L.: DW2 6,236,5, DW1

+Danklosigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Danklosigkeit, Undankbarkeit, Fehlen der Dankbarkeit; Q.: 1795; E.: s. danklos, s. ig, s. keit; L.: DW2 6,236,15, DW1

++Dankmal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dankmal“, Mal des Dankes; Q.: 1647; E.: s. Dank, s. Mal; L.: DW2 6,222,10

++dankmütig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankmütig“, danken wollend, dankwollend; Q.: 1629; E.: s. Dank, s. mütig; L.: DW2 6,221,50, DW1

++Dankmütigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dankmütigkeit“, Dankbereitschaft, Dankbarkeit; Q.: 1673; E.: s. dankmütig, s. keit; L.: DW2 6,221,50, DW1

++danknahmig, nhd., Adj.: Vw.: s. danknehmig

++Danknahmigkeit, nhd., F.: Vw.: s. Danknehmigkeit

+danknehm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „danknehm“, angenehm, willkommen, erwünscht; Q.: 1150/1160; E.: s. Dank, s. nehm(en); L.: DW2 6,236,20

+Danknehme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danknehme“, Annehmlichkeit, Gefälligkeit; Q.: 1455; E.: s. danknehm, s. e; L.: DW2 6,236,35, DW1

+danknehmend, nhd., Adj.: nhd. danknehmend, erwünscht, wohlgefällig; Q.: 2.H.17. Jh; E.: s. Dank, s. nehmend; L.: DW2 6,236,40

+danknehmig, danknahmig, nhd., Adj.: nhd. danknehmig, erwüscht, willkommen, dankenswert; Q.: 1370; E.: s. Dank, s. nehm(en), s. ig; L.: DW2 6,236,50, DW1

+Danknehmigkeit, Danknahmigkeit, Danknehmkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danknehmigkeit“, Dankbarkeit; Q.: E13./A14. Jh.; E.: s. danknehmig, s. keit; L.: DW2 6,236,65, DW1

+danknehmiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „danknehmiglich“, dankbar; Q.: u1250; E.: s. danknehmig, s. lich; L.: DW2 6,237,5

++Danknehmkeit, nhd., F.: Vw.: s. Danknehmigkeit

+danknehmlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „danknehmlich“, dankbar; Q.: Anfang 14. Jh.; E.: s. danknehmen, s. lich; L.: DW2 6,237,10, DW1

+Danknehmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danknehmung“, Danksagung; Q.: 1500; E.: s. danknehm, s. ung; L.: DW2 6,237,25

+Danknis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danknis“, Dankerweisung; Q.: 1469; E.: s. Dank, s. dank(en), s. nis; L.: DW2 6,237,30

+Dankopfer, nhd., N.: nhd. Dankopfer, Opfer als Dank, Opfer zu dem Dank; Q.: 1523; E.: s. Dank, s. Opfer; L.: DW2 6,237,35, WDG4, DW1

++dankopfern, nhd. (ält.), V.: nhd. dankopfern, opfern zu dem Dank; Q.: 1533; E.: s. Dank, s. opfern; L.: DW2 6,222,15

++Dankpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. Dankpfennig, Pfennig als Dank, Pfennig zu dem Dank; Q.: 1699; E.: s. Dank, s. Pfennig; L.: DW2 6,222,5

+Dankpflicht, nhd., F.: nhd. Dankpflicht, Pflicht zu dem Dank, Pflicht zu Dankbarkeit; Q.: 1652; E.: s. Dank, s. Pflicht; L.: DW2 6,222,15

++dankpflichtig, nhd., Adj.: nhd. dankpflichtig, wertschätzungspflichtig; Q.: 1668; E.: s. Dank, s. pflichtig; L.: DW2 6,222,15

++Dankpredigt, nhd., F.: nhd. Dankpredigt, Predigt zu dem Dank; Q.: 1533; E.: s. Dank, s. Predigt; L.: DW2 6,221,65, DW1

+Dankpsalm, nhd., M.: nhd. Dankpsalm, Psalm zu dem Dank, Psalm des Dankes; Q.: 1524; E.: s. Dank, s. Psalm; L.: DW2 6,221,65, WDG4, DW1

+Dankrede, nhd., F.: nhd. Dankrede, Rede des Dankes, Rede als Dank, Rede zu dem Dank; Q.: 1660; E.: s. Dank, s. Rede; L.: DW2 6,221,65, DW1

+Danksage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danksage“, Danksagung; Q.: 1524; E.: s. Dank, s. Sage; L.: DW2 6,238,10, DW1

+danksagen, nhd., V.: nhd. danksagen, Dank sagen, danken, bedanken; Q.: E13./14. Jh.; E.: s. Dank, s. sagen; L.: DW2 6,238,15, DW1

+Danksager, nhd. (ält.), M.: nhd. Danksager, Danksagender, dankender Mensch; Q.: 1527; E.: s. danksag(en), s. er; L.: DW2 6,238,35

+Danksagung, nhd., F.: nhd. Danksagung, Wertschätzung, Dank; Q.: Handschrift 14. Jh.; E.: s. danksag(en), s. ung; L.: DW2 6,222,40, WDG4, DW1

+danksagungs-, nhd., Adj.: nhd. danksagungs-; Q.: 1658; E.: s. Danksagung, s. s; L.: DW2 6,239,60

+Danksagungs-, nhd., Sb.: nhd. Danksagungs-; Q.: 1658; E.: s. Danksagung, s. s; L.: DW2 6,239,60

++Danksagungsadresse, nhd., F.: nhd. Danksagungsadresse, Adresse zu Danksagung; Q.: 1778; E.: s. Danksagung, s. s, s. Adresse; L.: DW2 6,239,60

++Danksagungsbrief, nhd., M.: nhd. Danksagungsbrief, Brief zu Danksagung, Dankesbrief; Q.: 1744; E.: s. Danksagung, s. s, s. Brief; L.: DW2 6,239,60

++Danksagungsgedicht, nhd., N.: nhd. Danksagungsgedicht, Gedicht zu Danksagung; Q.: 1959; E.: s. Danksagung, s. s, s. Gedicht; L.: DW2 6,239,60

++Danksagungsgottesdienst, nhd., M.: nhd. Danksagungsgottesdienst, Gottesdienst der Danksagung, Dankgottesdienst; Q.: 1959; E.: s. Danksagung, s. s, s. Gottesdienst; L.: DW2 6,239,60

++Danksagungskarte, nhd., F.: nhd. Danksagungskarte, Karte zu Danksagung, Dankeskarte; Q.: 1968; E.: s. Danksagung, s. s, s. Karte; L.: DW2 6,239,65

++Danksagungspredigt, nhd., F.: nhd. Danksagungspredigt, Predigt zu Danksagung, Dankespredigt; Q.: 1643; E.: s. Danksagung, s. s, s. Predigt; L.: DW2 6,239,60

++Danksagungsrede, nhd., F.: nhd. Danksagungsrede, Rede zu Danksagung, Dankesrede; Q.: v1696; E.: s. Danksagung, s. s, s. Rede; L.: DW2 6,239,65

+Danksagungsschreiben, nhd., N.: nhd. Danksagungsschreiben, Dankschreiben, Schreiben zu Danksagung, Dankesschreiben; Q.: 1641; E.: s. Danksagung, s. s, s. schreiben; L.: DW2 6,239,65

++Danksagungstag, nhd., M.: nhd. Danksagungstag, Tag zu Danksagung, Dankestag; Q.: 1876; E.: s. Danksagung, s. s, s. Tag; L.: DW2 6,239,60

+danksam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „danksam“, dankbar; Q.: u1370; E.: s. Dank, s. sam; L.: DW2 6,239,75

+danksamen, nhd. (ält.), V.: nhd. „danksamen“, Dankbarkeit empfinden; Q.: 1401/1417; E.: s. danksam, s. en; L.: DW2 6,240,10

+Danksamkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danksamkeit“, Wertschätzung, Dankbarkeit; Q.: 1401/1417; E.: s. danksam, s. keit; L.: DW2 6,240,15, DW1

++Danksäule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danksäule“, Säule des Dankes, als Dank errichtete Säule; Q.: 1652; E.: s. Dank, s. Säule; L.: DW2 6,222,5

+Dankschreiben, nhd., N.: nhd. Dankschreiben, Dankesschreiben, Danksagungsschreiben; Q.: 1611; E.: s. Dank, s. Schreiben; L.: DW2 6,221,65, WDG1, DW1

++Dankschrift, nhd., F.: nhd. Dankschrift, Schrift zu dem Dank; Q.: 1679; E.: s. Dank, s. Schrift; L.: DW2 6,221,65

+Dankschuld, nhd., F.: nhd. Dankschuld, Schuld zu dem Dank, Dankesverpflichtung; Q.: v1666; E.: s. Dank, s. Schuld; L.: DW2 6,222,15

++dankschuldig, nhd., Adj.: nhd. dankschuldig, Dank schuldig, zu  Dank verpflichtet; Q.: 1644; E.: s. Dank, s. schuldig; L.: DW2 6,222,15, DW1

++Danktag, nhd., M.: nhd. Danktag, Tag des Dankes; Q.: 1532; E.: s. Dank, s. Tag; L.: DW2 6,221,65, DW1

+Danktuung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danktuung“, Danksagung, Dankabstattung, Dankerweisung; Q.: 1492; E.: s. Dank, s. tuung; L.: DW2 6,240,35

+Dankung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dankung“, Dankbarkeit, Dankerweisung; Q.: Handschrift 14. Jh.; E.: s. dank(en), s. ung; L.: DW2 6,240,40, DW1, EDEL

+Dankungslied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dankungslied“, Lied der Dankung, Dankeslied, Danklied; Q.: 1684; E.: s. Dankung, s. s, s. Lied; L.: DW2 6,240,50

+Dankverdiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dankverdiener“, Dankverdienender, ein Dank verdienender Mensch; Q.: 1616; E.: s. Dank, s. Verdiener; L.: DW2 6,240,50, DW1

+dankverdienerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankverdienerisch“, dankgebührend; Q.: 1631; E.: s. Dankverdiener, s. isch; L.: DW2 6,240,60

++dankvergessen, nhd., Adj.: nhd. dankvergessen, Dank vergessend, dankausbleibend; Q.: 1645; E.: s. Dank, s. vergessen; L.: DW2 6,222,15, DW1

++Dankverpflichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dankverpflichtung, Dankespflicht, Verpflichtung zu Dank; Q.: 1847; E.: s. Dank, s. Verpflichtung; L.: DW2 6,222,15

+dankvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankvoll“, wertschätzungsvoll; Q.: 1763; E.: s. Dank, s. voll; L.: DW2 6,240,65, DW1

++dankwillig, nhd., Adj.: nhd. dankwillig, danken wollend, zu dem Dank willig; Q.: 1645; E.: s. Dank, s. willig; L.: DW2 6,222,20

++Dankwirkung, nhd., F.: nhd. Dankwirkung, Wirkung des Dankes; Q.: 1502; E.: s. Dank, s. Wirkung; L.: DW2 6,222,5

+Dankwort, nhd., N.: nhd. Dankwort, Wort des Dankes, Dankeswort; Q.: 1610; E.: s. Dank, s. Wort; L.: DW2 6,221,70, DW1

+dankwürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dankwürdig“, dankenswert, dankenswürdig; Q.: 1474; E.: s. Dank, s. würdig; L.: DW2 6,222,20

++Dankzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dankzeichen“, Zeichen zu Dank, Zeiches des Dankes; Q.: 1538; E.: s. Dank, s. Zeichen; L.: DW2 6,222,20, DW1

++Dankzeile, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dankzeile“, Zeile des Dankes, Dankeswort, Danksagung; Q.: 1669; E.: s. Dank, s. Zeile; L.: DW2 6,221,70

++Danlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Danlage“, Tonnlege; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,240,74

++Dänlein, nhd., N.: Vw.: s. dämlein; L.: DW1

+dann, nhd., Adv./Konj.: nhd. dann, anschließend, danach, darauf; Q.: E. 8. Jh.; E.: s. dann (EDEL); L.: DW2 6,240,75, WDG1, DW1, EDEL

++dannast, nhd., Adv.: Vw.: s. dannoch

+dannen, nhd., Adv.: nhd. dannen, von da aus; Q.: 8. Jh.; E.: s. dannen (EDEL); L.: DW2 6,246,15, WDG1, DW1, EDEL

+dannen-, nhd., Adj.: nhd. dannen-; Q.: Ende 8. Jh.; E.: s. dannen; L.: DW2 6,249,5

+Dannen-, nhd., Sb.: nhd. Dannen-; Q.: Ende 8. Jh.; E.: s. dannen; L.: DW2 6,249,5

++dannenab, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenab“, von da ab, von da an ab; Q.: u1120; E.: s. dannen, s. ab; L.: DW2 6,249,10

++dannenauf, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenauf“, von da an, von da an auf; Q.: v1022; E.: s. dannen, s. auf; L.: DW2 6,249,10

++dannenaus, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenaus“, von da aus, von da an aus; Q.: E8. Jh; E.: s. dannen, s. aus; L.: DW2 6,249,10

++dannenbürtig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenbürtig“, gebürtig, von da gebürtig; Q.: v1022; E.: s. dannen, s. bürtig; L.: DW2 6,249,20

++Dannenfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dannenfahrt“, Wegfahrt, Abfahrt; Q.: 8./9. Jh.; E.: s. dannen, s. Fahrt; L.: DW2 6,249,25

++Dannenfundi, nhd. (ält.), N.?: nhd. „Dannenfundi“, Wegfahrender?, Abfahrender?; Q.: 8. Jh.; E.: s. dannen, s. Fundi; L.: DW2 6,249,25

++dannenfür, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenfür“, dafür; Q.: 1250/1254; E.: s. dannen, s. für; L.: DW2 6,249,15

++dannenhalt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenhalt“; Q.: Anfang 9. Jh.; E.: s. dannen, s. halt; L.: DW2 6,249,15

+dannenher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenher“, bisher, von da her, von da:; Q.: v1022; E.: s. dannen-, s. her; L.: DW2 6,249,15, DW1

+dannenherig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dannenherig“, bisherig; Q.: 1729; E.: s. dannenher, s. ig; L.: DW2 6,249,70

+dannenhero, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenhero“, von dort, bis dort; Q.: 1610; E.: s. dannen, s. hero; L.: DW2 6,249,75, DW1

+dannenhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenhin“, bis hin; Q.: u1120/1130; E.: s. dannen, s. hin; L.: DW2 6,250,25

++Dannenkehr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dannenkehr“, Abkehr; Q.: 1240/1250; E.: s. dannen, s. Kehr; L.: DW2 6,249,25

++Dannenkehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dannenkehre“, Wegkehre; Q.: u1200/1210; E.: s. dannen, s. Kehre; L.: DW2 6,249,25

++Dannenscheide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dannenscheide“, Scheidung, Abschied; Q.: 1240/1250; E.: s. dannen, s. Scheide; L.: DW2 6,249,30

++Dannenscheiden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dannenscheiden“, Scheiden (N.); Q.: u1217; E.: s. dannen, s. Scheiden; L.: DW2 6,249,30

++Dannensetzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dannensetzung“, Wegsetzung; Q.: 1629; E.: s. dannen, s. Setzung; L.: DW2 6,249,30

++Dannentrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dannentrieb“, Vertrieb, Wegtrieb; Q.: u830; E.: s. dannen, s. Trieb; L.: DW2 6,249,30

++Dannentun, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dannentun“, Wegtun; Q.: 1510; E.: s. dannen, s. tun; L.: DW2 6,249,30

++Dannennunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dannennunft“, Wegnahme; Q.: 11.Jh.; E.: s. Dannen, s. Nunft; L.: DW2 6,249,30

++dannenvon, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenvon“, von dort, weg; Q.: Handschrift n1172; E.: s. dannen, s. von; L.: DW2 6,249,15

++Dannenwank, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „Dannenwank“, Wegkehr, Weggang; Q.: u1220; E.: s. dannen, s. Wank; L.: DW2 6,249,30

++dannenwärt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannenwärt“, dort; Q.: Handschrift A9. Jh.; E.: s. dannen, s. wärt; L.: DW2 6,249,20

++dannest, nhd., Adv.: Vw.: s. dannoch; L.: DW1

+dannoch, dannast, dannest, dannet, dannocht, dannost, dannot, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannoch“, bis dahin; Q.: u900; E.: s. dan(n), s. noch; L.: DW2 6,250,40, DW1

+dannochhin, nhd., Adv.: nhd. dannochhin, darüberhinaus; Q.: 1524; E.: s. dannoch, s. hin; L.: DW2 6,252,35

++dannocht, nhd., Adv.: Vw.: s. dannoch; L.: DW1

+dannochten, nhd., Adv.: nhd. dannochten, doch noch; Q.: 1401; E.: s. dannoch, s. t, s. en; L.: DW2 6,252,50

+dannochter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dannochter“, außerdem; Q.: Handschrift 1616; E.: dannoch, s. t, s. er; L.: DW2 6,252,55

++dannost, nhd., Adv.: Vw.: s. dannoch

+dannzumal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dannzumal, dazumal, dann; Q.: 1481; E.: s. dann, s. zumal; L.: DW2 6,252,65, WDG6, DW1

+dannzumalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dannzumalen, dannzumal, dazumal, dann; Q.: 1535; E.: s. dann, s. zumal, s. en; L.: DW2 6,253,20, DW1

++Danse, nhd., M.: Vw.: s. Tanse

+Dant, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dant“, eine Antilopenart; Q.: 1670; E.: s. span. ante; L.: DW2 6,253,50

Dante, nhd., M.: nhd. Dante; Q.: o.J.; Hw. s. dantesk; E.: o.E.

+dantesk, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dantesk“, dantisch, wie bei Dante seiend; Q.: 1836; E.: s. Dant(e), s. esk; L.: DW2 6,253,65

Danzig, nhd., N.: nhd. Danzig; Hw.: s. Danziger

+Danziger, nhd., M.: nhd. Danziger, ein Branntwein; Q.: 1706; E.: s. Danzig, s. er; L.: DW2 6,253,75

+daörtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. daörtig, dies betreffend; Q.: 1795; E.: s. da, s. örtig; L.: DW2 6,254,5

+Daphne, nhd., F.: nhd. Daphne, ein Mädchenname, eine Wasserflohart, eine Gattung der Wasserflöhe; Q.: 1793; E.: gr. Daphne; L.: DW2 6,254,10

+Daphnenlaub, nhd., N.: nhd. Daphnenlaub, Kot des Wasserflohs; Q.: 1664; E.: s. Daphne, s. n, s. Laub; L.: DW2 6,254,20

+Daphnie, nhd., F.: nhd. Daphnie, eine Wasserflohart, eine Gattung der Wasserflöhe; Q.: 1832; E.: nlat.; L.: DW2 6,254,30

+Daphnomantia, nhd., F.: nhd. Daphnomantia, Wahrsagung aus brennendem Lorbeer; Q.: 1581; E.: s. Daphno, s. Daphn(e), s. o, s. Mantia; L.: DW2 6,254,35

+Dapochezzie, nhd., F.: nhd. Dapochezzie, unrechtmäßiges Verhalten, Eselei; Q.: 1626; E.: s. it. dappochezza, s. dappocaggine L.: DW2 6,254,45

++Dapphart, nhd., M.: Vw.: s. Tapphart

+dar, nhd., Adj.: nhd. dar, da, von da bis da; Q.: u1222/1225; E.: s. dar (EDEL); L.: DW2 6,254,54

+dar, nhd., Adv.: nhd. dar, dort; Q.: 790/802; E.: s. dar (EDEL); L.: DW2 6,254,70, DW1, EDEL

+dar-, nhd., Präf.: nhd. dar-; Q.: v1022; E.: s. dar; L.: DW2 6,256,70

+darab, nhd., Adv.: nhd. darab, von da ab; Q.: v1022; E.: s. dar, s. ab; L.: DW2 6,258,50, DW1

++darachter, nhd., Adv.: Vw.: s. darafter

+darafter, darachter, nhd., Adv.: nhd. darafter, danach, darauffolgend, dahinter; Q.: 863/871; E.: s. dar, s. after; L.: DW2 6,260,55, DW1

+daran, daan, nhd., Adv.: nhd. daran, dran, von da an; Q.: u800; E.: s. da (1), s. ran; L.: DW2 6,261,65, WDG1, DW1

+daran-, nhd., Adj.: nhd. daran-; Q.: 1478; E.: daran; L.: DW2 6,266,75

+Daran-, nhd., Sb.: nhd. Daran-; Q.: 1478; E.: daran; L.: DW2 6,266,75

++Darangabe, nhd., F.: nhd. Darangabe, Preisgabe; Q.: 1783; E.: s. daran, s. Gabe; L.: DW2 6,267,10

+darangeben (1), nhd., V.: nhd. darangeben, preisgeben, opfern, geben; Q.: 1779; E.: s. daran, s. geben; L.: DW2 6,267,25, WDG2

+darangeben (2), nhd., V.: nhd. darangeben, leisten; Q.: 1328; E.: s. daran, s. geben; L.: DW2 6,267,35, WDG2

++Darangebung, nhd., F.: nhd. Darangebung, Preisgebung, Opfergabe; Q.: 1878; E.: s. daran, s. geb(en), s. ung; L.: DW2 6,267,10

++darangehen, nhd., V.: nhd. darangehen, drangehen, beginnen; Q.: 1528; E.: s. daran, s. gehen; L.: DW2 6,267,15

+Darangeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Darangeld, Anzahlung; Q.: v1581; E.: s. daran, s. Geld; L.: DW2 6,267,40, DW1

darangießen, nhd. (ält.), V.: nhd. darangießen, angießen, zusammengeißen; Q.: v1643?.; Hw.: s. Darangießung; E.: s. daran, s. gießen

+Darangießung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darangießung“, Zusammengießung; Q.: 1643; E.: s. daran, s. gieß(en), s. ung; L.: DW2 6,267,50

++daranlegen, nhd., V.: nhd. daranlegen, dranlegen, auflegen; Q.: 1546; E.: s. daran, s. legen; L.: DW2 6,267,15

++daranmachen, nhd., V.: nhd. daranmachen, dranmachen, ranmachen; Q.: 1523; E.: s. daran, s. machen; L.: DW2 6,267,20

++daranrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „daranrücken“, dranrücken, heranrücken; Q.: 1870; E.: s. daran, s. rücken; L.: DW2 6,267,5

++daranschreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „daranschreiten“, dranschreiten, heranschreiten; Q.: 1918; E.: s. daran, s. schreiten; L.: DW2 6,267,20

+daransetzen, nhd., V.: nhd. daransetzen, ansetzen, riskieren, sich einsetzen; Q.: 1456; E.: s. daran, s. setzen; L.: DW2 6,267,20, WDG5

++Daransetzung, nhd., F.: nhd. Daransetzung, Ansetzung, Versuchen (N.); Q.: 1633; E.: s. daransetz(en), s. ung; L.: DW2 6,267,10

++daranstrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „daranstrecken“, strecken; Q.: 1519; E.: s. daran, s. strecken; L.: DW2 6,267,5

++Daranstreckung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daranstreckung“, Streckung; Q.: 1633; E.: s. daranstreck(en), s. ung; L.: DW2 6,267,10

++daranwagen, nhd., V.: nhd. daranwagen, heranwagen, wagen; Q.: 1525; E.: s. daran, s. wagen; L.: DW2 6,267,5

++Daranwagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daranwagung“, Wagung; Q.: 1734; E.: s. daranwag(en), s. ung; L.: DW2 6,267,15

++daranwenden, nhd., V.: nhd. daranwenden, wenden, anwenden; Q.: 1478; E.: s. daran, s. wenden; L.: DW2 6,267,5

++Daranwendung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daranwendung“, Anwendung; Q.: 1746; E.: s. daranwend(en), s. ung; L.: DW2 6,267,15

+darauf, daauf, nhd., Adv.: nhd. darauf, oben; Q.: 822/840; E.: s. da (1), s. rauf; L.: DW2 6,267,75, WDG1, DW1

+darauf-, nhd., Präf.: nhd. darauf-; Q.: 1500; E.: darauf; L.: DW2 6,272,65

++darauf, nhd., Adv.: nhd. darauf, darauffolgend; Q.: ; E.: ?; L.: DW2 6,272,65, DW1

+daraufen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daraufen“, darauf; Q.: 1470; E.: s. da (1), s. rauf, s. en; L.: DW2 6,272,70

daraufgießen, nhd., V.: nhd. daraufgießen; Q.: v1678; Hw.:  s. Daraufgießung; E.: s. darauf, s. gießen

++Daraufgießung, nhd., F.: nhd. Daraufgießung; Q.: 1678; E.: s. darauf, s. gieß(en), s. ung; L.: DW2 6,272,65

+daraufhin, nhd., Adv.: nhd. daraufhin, in Folge dessen; Q.: 1514; E.: s. darauf, s. hin; L.: DW2 6,273,15, WDG3

daraufklopfen, nhd., V.: nhd. daraufklopfen, daraufschlagen, klopfen; Q.: v1769?; Hw.: s. Daraufklopfung; E.: s. darauf, s. klopfen

++Daraufklopfung, nhd., F.: nhd. Daraufklopfung, Klopfung; Q.: 1769; E.: s. darauf, s. klopf(en), s. ung; L.: DW2 6,272,65

+Daraufschlag, nhd., M.: nhd. Daraufschlag, Draufschlag, Schlag; Q.: 1690; E.: s. darauf, s. Schlag; L.: DW2 6,272,65

daraufschlagen, nhd., V.: nhd. daraufschlagen, draufschlagen, schlagen; Q.: v1690?; Hw.: s. Daraufschlag; E.: s. darauf, s. Schlag

daraufschütten, nhd., V.: nhd. daraufschütten, überschütten, aufschütten; Q.: v1727?; Hw.: s. Daraufschüttung; E.: s. darauf, s. schütten

++Daraufschüttung, nhd., V.: nhd. Daraufschüttung, Überschüttung, Aufschüttung; Q.: 1727; E.: s. darauf, s. schütt(en), s. ung; L.: DW2 6,272,70

daraufsehen, nhd., V.: nhd. daraufsehen, aufsehen; Q.: v1500?; Hw.: s. Daraufshen; E.: s. darauf, s. sehen

++Daraufsehen, nhd., N.: nhd. Daraufsehen, Aufsehen; Q.: 1500; E.: s. darauf, s. sehen; L.: DW2 6,272,65

+daraus, daaus, nhd., Adv.: nhd. daraus, aus; Q.: v1022; E.: s. da, s. raus, s. dar, s. aus; L.: DW2 6,273,70, WDG1, DW1

++darausz, nhd., Adv.: Vw.: s. drauß

+daraußen, nhd., Adv.: nhd. daraußen, draußen; Q.: 1528; E.: s. da (1), s. r, s. außen; L.: DW2 6,278,15

+daraußer, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daraußer“, außer, hinaus; Q.: Handschrift 15. Jh.; E.: s. da, s. r, s. außer; L.: DW2 6,278,40

+Darb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darb“, Mangel; Q.: 1725; E.: s. darb(en); L.: DW2 6,278,60, DW1

+Darbe (1), nhd., F.: nhd. Darbe, Trennung, Enthaltung; Q.: Anfang 9. Jh.; E.: s. darbe(n); L.: DW2 6,278,60

+Darbe (2), nhd., F.: nhd. Darbe, Armseligkeit; Q.: 1522; E.: s. darbe(n); L.: DW2 6,279,5

+darben, nhd., V.: nhd. darben, bedürfen, beschränken; Q.: 822/840; E.: s. darben (EDEL); L.: DW2 6,279,20, WDG1, DW1, EDEL

+darben-, nhd., Adj.: nhd. darben-; Q.: 1630; E.: darben; L.: DW2 6,281,5

+Darben-, nhd., Sb.: nhd. Darben-; Q.: 1630; E.: darben; L.: DW2 6,281,5

+darbend, nhd., Adj.: nhd. darbend, dürftig, jämmerlich; Q.: 1771; E.: s. darben, s. d; L.: DW2 6,281,5, DW1

++Darbepunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darbepunkt“, Jammerpunkt; Q.: 1899; E.: s. darbe(n), s. Punkt; L.: DW2 6,281,5

++darbereiten, nhd., V.: nhd. darbereiten, bereiten, vorbereiten, darstellen; Q.: 1250/1254; E.: s. dar, s. bereiten; L.: DW2 6,257,65

++darbeten, nhd., V.: nhd. darbeten, beten; Q.: u1250/1272; E.: s. dar, s. beten; L.: DW2 6,257,60

++Darbhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darbhaus“, Armenhaus; Q.: 1846; E.: s. darb(en), s. Haus; L.: DW2 6,281,5

+darbieten, nhd., V.: nhd. darbieten, bieten, anbieten; Q.: 863/871; E.: s. dar, s. bieten, s. darbieten (EDEL); L.: DW2 6,257,70, WDG1, DW1, EDEL

+Darbieter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darbieter“, Darbietender, Anbieter, Bieter; Q.: 1691; E.: s. darbiet(en), s. er; L.: DW2 6,282,25, DW1

+Darbietung (1), nhd., F.: nhd. Darbietung, Anbietung, Darstellung; Q.: v1510; E.: s. darbiet(en), s. ung; L.: DW2 6,282,30, WDG1

+Darbietung (2), nhd., F.: nhd. Darbietung, Sichtbarmachung, Aufzeigung; Q.: 1906; E.: s. darbiet(en), s. ung; L.: DW2 6,282,40, WDG1

+darbietungs- (2), nhd., Adj.: nhd. darbietungs-; Q.: 1939; E.: s. Darbietung (2), s. s; L.: DW2 6,282,55

+Darbietungs- (2), nhd., Sb.: nhd. Darbietungs-; Q.: 1939; E.: s. Darbietung (2), s. s; L.: DW2 6,282,55

++Darbietungsfolge, nhd., F.: nhd. Darbietungsfolge, Folge der Darbietung; Q.: 1939; E.: s. Darbietung, s. s, s. Folge; L.: DW2 6,282,60

++Darbietungsform, nhd., F.: nhd. Darbietungsform, Form der Darbietung; Q.: 1948; E.: s. Darbietung, s. s, s. Form; L.: DW2 6,282,60

++Darbietungstechnik, nhd., F.: nhd. Darbietungstechnik, Technik der Darbietung; Q.: 1961; E.: s. Darbietung, s. s, s. Technik; L.: DW2 6,282,60

++Darbietungsweise, nhd., F.: nhd. Darbietungsweise, Weise der Darbietung, Darbietungsart; Q.: 1948; E.: s. Darbietung, s. s, s. Weise; L.: DW2 6,282,60

&darblos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darblos“, bedürftig, dürftig; Q.: 1519; E.: s. darb(e) (2), s. los; L.: DW2 Wortarchiv

++Darbot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darbot“, Angebot; Q.: 18. Jh.; E.: s. dar, s. bot; L.: DW2 6,258,35

++Darbpfarre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darbpfarre“, Hauptpfarre; Q.: 1807; E.: s. darb(en), s. Pfarre; L.: DW2 6,281,5

++darbreiten, nhd., V.: nhd. darbreiten, darbieten, darlegen, darbereiten; Q.: 1522; E.: s. dar, s. breiten; L.: DW2 6,258,5

+darbringen, dabringen, nhd., V.: nhd. darbringen, vorbringen; Q.: 1187/1189; E.: s. dar, s. bringen; L.: DW2 6,257,65, WDG1, DW1

+Darbringer, nhd., M.: nhd. Darbringer, Darbringender, Vorbringer, Darsteller; Q.: 1831; E.: s. darbring(en), s. er; L.: DW2 6,283,55

+Darbringung, nhd., F.: nhd. Darbringung, Vorbringung, Darstellung; Q.: 1756; E.: s. darbring(en), s. ung; L.: DW2 6,283,60, WDG1

+Darbung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Darbung“ (1), Verzicht, Enthaltung; Q.: Handschrift 14. Jh.; E.: s. darb(en), s. ung; L.: DW2 6,284,5

+Darbung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Darbung“ (2), Mangel (M.), Zustand des Notleidens; Q.: 1691; E.: darb(en), s. ung; L.: DW2 6,284,20

+Darde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darde“, Wurfspieß, ein Spiel; Q.: 1533; E.: s. darde(n); L.: DW2 6,284,30

+darden, nhd. (ält.), V.: nhd. „darden“, werfen, spielen; Q.: 1575; E.: s. darden; L.: DW2 6,284,50, DW1

++dardringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dardringen“, vordringen; Q.: 1569; E.: s. dar, s. dringen; L.: DW2 6,257,35

+Dareik, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dareik“, eine persische Münze; Q.: 1774; E.: ?; L.: DW2 6,284,55

+darein, nhd., Adv.: nhd. darein, da hinein, da drin, darin; Q.: 9. Jh.; E.: s. da, s. rein; L.: DW2 6,284,75, WDG1, DW1

+darein-, nhd., Präp.: nhd. darein-; Q.: 1604; E.: s. darein; L.: DW2 6,290,40

++dareinbeißen, nhd., V.: nhd. dareinbeißen, beißen, hineinbeißen, reinbeißen; Q.: 1914; E.: s. darein, s. beißen; L.: DW2 6,290,40

++dareingreifen, nhd., V.: nhd. dareingreifen, hineingreifen, reingreifen, greifen; Q.: 1880; E.: s. darein, s. greifen; L.: DW2 6,290,40

dareinmischen, nhd., V.: nhd. dareinmischen, hineinmischen, einmischen, vermischen; Q,; v1644?; E.: s, darein, s. mischen

++Dareinmischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dareinmischung“, Einmischung; Q.: 1644; E.: s. darein, s. misch(en), s. ung; L.: DW2 6,290,40

dareintragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dareintragen“, hineintragen; Q,: v1604?; Hw.: s. Dareintragung; E.: s. darein, s. tragen

++Dareintragung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dareintragung“, Eintragung; Q.: 1604; E.: s. darein, s. trag(en), s. ung; L.: DW2 6,290,40

++darfahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „darfahren“, fahren; Q.: v1022; E.: s. dar, s. fahren; L.: DW 6,257,5

++darfliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darfliegen“, fliegen; Q.: u1230/1240; E.: s. dar, s. fliegen; L.: DW2 6,257,5

++darfließen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darfließen“, fließen; Q.: 1524; E.: s. dar, s. fließen; L.: DW2 6,257,5, DW1

++darfügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darfügen“, fügen, einfügen; Q.: 1472/1473; E.: s. dar, s. fügen; L.: DW2 6,257,20, DW1

+darführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darführen“, vorführen, übergeben (V.), aufzeigen ; Q.: u1250/1272; E.: s. dar, s. führen; L.: DW2 6,257,20, DW1

+Darführung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darführung“, Übergabe, Präsentation; Q.: 1932; E.: s. darführ(en), s. ung; L.: DW2 6,290,65

+Darg, Darrig, Dorig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darg“, Torf, eine Erdschicht; Q.: 1599; E.: s. idg. *ter-,**teru-, Adj., zart, schwach?; L.: DW2 6,290,70

+darg-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darg-“; Q.: 1720; E.: s. Darg; L.: DW2 6,291,30

+Darg-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Darg-“; Q.: 1720; E.: s. Darg; L.: DW2 6,291,30

+Dargabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dargabe“, Abgabe, Steuerschuld; Q.: 1600-1699; E.: s. dar, s. Gabe; L.: DW2 6,291,35

++Dargboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dargboden“, Boden mit Darg, Torfboden, Erdboden; Q.: 1956; E.: s. Darg, s. Boden; L.: DW2 6,291,30

+Darge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darge“, Angelschnur; Q.: 1604; E.: s. Darg?, s. e; L.: DW2 6,291,40, DW1

++dargebären, nhd. (ält.), V.: nhd. „dargebären“, gebären; Q.: 1684; E.: s. dar, s. gebären; L.: DW2 6,258,5

+dargeben, nhd., V.: nhd. dargeben, hingeben, weggeben, opfern; Q.: u1200/1210-1784, 355; E.: s. dar, s. geben; L.: DW2 6,257,70, DW1

+Dargeber (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dargeber“ (1), Dargebender, Opferer, Geber; Q.: u1477; E.: s. dargeb(en), s. er; L.: DW2 6,292,60

+Dargeber (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dargeber“ (2), Verkäufer; Q.: 1587; E.: s. dargeb(en), s. er; L.: DW2 6,292,60

++dargebieten, nhd. (ält.), V.: nhd. „dargebieten“, gebieten; Q.: u1230/1240; E.: s. dar, s. gebieten; L.: DW2 6,258,5

+Dargebung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dargebung“ (1), Opferung; Q.: 1499; E.: s. dargeb(en), s. ung; L.: DW2 6,292,65

+Dargebung (2), nhd., F.: nhd. Dargebung (2), Verkauf; Q.: 1556; E.: s. dargeb(en), s. ung; L.: DW2 6,292,65

+dargehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dargehen“, hingehen; Q.: u1170; E.: s. dar, s. gehen; L.: DW2 6,257,10, DW1

+dargen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dargen“, fischen; Q.: 1927; E.: s. Darg(e), s. en; L.: DW2 6,293,45, DW1

++dargewähren, nhd., V.: nhd. dargewähren, gewähren; Q.: 1684; E.: s. dar, s. gewähren; L.: DW2 6,258,5

++Darggrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darggrund“, Erdgrund; Q.: 1720; E.: s. Darg, s. Grund; L.: DW2 6,291,30

+dargicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dargicht“, torfig, erdig; Q.: 1818; E.: s. Darg, s. icht; L.: DW2 6,293,50

++dargießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dargießen“, gießen; Q.: 1778; E.: s. dar, s. gießen; L.: DW2 6,257,20

+dargig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dargig“, torfig, matschig, erdig; Q.: 1818; E.: s. Darg, s. ig; L.: DW2 6,293,55

++Dargland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dargland“, Torfland, Erdland; Q.: 1818; E.: s. Darg, s. Land; L.: DW2 6,291,30

++Dargmoor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dargmoor“, Torfmoor, Erdmoor; Q.: 1720; E.: s. Darg, s. Moor; L.: DW2 6,291,30

++Dargschicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dargschicht“, Torfschicht, Erdschicht; Q.: 1818; E.: s. Darg, s. Schicht; L.: DW2 6,291,30

&Dargschnur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dargschnur“, Angelschnur; Q.: 1604; E.: s. Darg(e), s. Schnur (F.) (1); L.: DW2 Wortarchiv

++Dargtorf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dargtorf“, Erdtorf; Q.: 1794; E.: s. Darg, s. Torf; L.: DW2 6,291,30

+darhalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „darhalten“, halten für; Q.: 1401; E.: s. dar, s. halten; L.: DW2 6,258,10, DW1

++darhängen, nhd. (ält.), V.: nhd. darhängen, herhängen, herumhängen; Q.: 1407; E.: s. dar, s. hängen; L.: DW2 6,257,20

++darheben, nhd. (ält.), V.: nhd. „darheben“, heben, wegheben, aufheben; Q.: u1230/1240; E.: s. dar, s. heben; L.: DW2 6,257,75

++Darike, nhd., M.: Vw.: s. Dareik

+darin, darinne, darinnen (1), darinnen (2), nhd., Adv.: nhd. darin, drinnen; Q.: 9. Jh., 1900; E.: s. da (1), s. rin; L.: DW2 6,293,70, WDG3, DW1

++darinne, nhd., M.: Vw.: s. darin

+darinnen (1), nhd., Adv.: Vw.: s. darin

++darinnen (2), nhd., M.: Vw.: s. darin

+darinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darinnig“, darin enthalten (Adj.), darin seiend; Q.: 1541; E.: s. dar, s. innig; L.: DW2 6,306,30

++darkehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „darkehren“, herkehren, umkehren; Q.: 1411; E.: s. dar, s. kehren; L.: DW2 6,258,10, DW1

+darkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darkommen“, hinkommen, herkommen; Q.: u900; E.: s. dar, s. kommen; L.: DW2 6,257,10, DW1

++Darkost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darkost“, Kost; Q.: 1519; E.: s. dar, s. Kost; L.: DW2 6,258,35

+darladen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darladen“, einladen; Q.: v1022; E.: s. dar, s. laden; L.: DW2 6,257,40, DW1

&Darlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darlage“, Vorauszahlung; Q.: 1519; E.: s. dar, s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++darlangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darlangen“, vorauszahlen; Q.: u1196; E.: s. dar, s. langen; L.: DW2 6,258,10, DW1

+darlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darlaufen“, laufen; Q.: u1170; E.: s. dar, s. laufen; L.: DW2 6,257,35, DW1

+darleben, nhd. (ält.), V.: nhd. „darleben“, vorleben; Q.: 1852; E.: s. dar, s. leben; L.: DW2 6,257,75

+darlegen, nhd., V.: nhd. darlegen, hinlegen, vorlegen, darstellen; Q.: 13./14. Jh.; E.: s. darlegen (EDEL); L.: DW2 6,257,20, WDG3, DW1, EDEL

+Darlegen, nhd., N.: nhd. Darlegen, Hinlegen, Vorlegen; Q.: 1440; E.: s. darlegen; L.: DW2 6,308,50, DW1

+Darleger (1), nhd., M.: nhd. Darleger (1), Darlegender, Vorleger; Q.: 1529; E.: s. darleg(en), s. er; L.: DW2 6,308,65

+Darleger (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Darleger“ (2), Darlegender, Vertreter; Q.: 1869; E.: s. darleg(en), s. er; L.: DW2 6,308,70

+Darlegung (1), nhd., F.: nhd. Darlegung (1), Vorlegung, Vorstellung, Darstellung; Q.: 1442; E.: s. darleg(en), s. ung; L.: DW2 6,308,75, WDG1

+Darlegung (2), nhd., F.: nhd. Darlegung (2), Vertretung; Q.: 1739; E.: s. darleg(en), s. ung; L.: DW2 6,309,40, WDG1

+darlehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darlehen“, zu Verfügung stellen; Q.: 1518; E.: s. dar, s. lehen; L.: DW2 6,258,10

+Darlehen, Darlehn, nhd., N.: nhd. Darlehen, Lehen, Leihen; Q.: 1581; E.: s. darlehen, s. Darlehen (EDEL); L.: DW2 6,309,75, WDG3, DW1, EDEL

+darlehens-, nhd., Adj.: nhd. darlehens-; Q.: 1880; E.: s. darlehen, s. s; L.: DW2 6,310,40

+Darlehens-, nhd., Sb.: nhd. Darlehens-; Q.: 1791; E.: s. darlehen, s. s; L.: DW2 6,310,40

++Darlehensabkommen, nhd., N.: nhd. Darlehensabkommen, Abkommen über ein Darlehen, Darlehensvertrag; Q.: 1965; E.: s. Darlehen, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 6,310,60

++Darlehensangebot, nhd., N.: nhd. Darlehensangebot, Angebot für ein Darlehen; Q.: 1965; E.: s. Darlehen, s. s, s. Angebot; L.: DW2 6,310,60

++Darlehensanspruch, nhd., M.: nhd. Darlehensanspruch, Anspruch auf ein Darlehen; Q.: 1908; E.: s. Darlehen, s. s, s. Anspruch; L.: DW2 6,310,60

++Darlehensantrag, nhd., M.: nhd. Darlehensantrag, Antrag des Darlehens, Antrag auf Darlehen, Antrag für das Darlehen; Q.: 1961; E.: s. Darlehen, s. s, s. Antrag; L.: DW2 6,310,60

++Darlehensaufnahme, nhd., F.: nhd. Darlehensaufnahme, Aufnahme des Darlehens; Q.: 1899; E.: s. Darlehen, s. s, s. Aufnahme; L.: DW2 6,310,60

++Darlehensauszahlung, nhd., F.: nhd. Darlehensauszahlung, Auszahlung des Darlehens; Q.: 1966; E.: s. Darlehen, s. s, s. Auszahlung; L.: DW2 6,310,60

++Darlehensbedienung, nhd., F.: nhd. Darlehensbedienung, Bedienung des Darlehens, Bedienung eines Darlehens; Q.: 1937; E.: s. Darlehen, s. s, s. Bedienung; L.: DW2 6,310,60

++Darlehensbetrag, nhd., M.: nhd. Darlehensbetrag, Betrag des Darlehens; Q.: 1965; E.: s. Darlehen, s. s, s. Betrag; L.: DW2 6,310,50

++Darlehensempfänger, nhd., M.: nhd. Darlehensempfänger, Empfänger des Darlehens; Q.: 1896; E.: s. Darlehen, s. s, s. Empfänger; L.: DW2 6,310,40

++Darlehensdauer, nhd., F.: nhd. Darlehensdauer, Dauer des Darlehens; Q.: 1965; E.: s. Darlehen, s. s, s. Dauer; L.: DW2 6,310,50

++darlehensempfangend, nhd., Adj.: nhd. darlehensempfangend, darlehenserhaltend, darlehensannehmend; Q.: 1964; E.: s. Darlehen, s. s, s. empfangend; L.: DW2 6,311,10

++Darlehensempfänger, nhd., M.: nhd. Darlehensempfänger, Darlehensempfangender, Empfänger des Darlehens; Q.: 1896; E.: s. Darlehen, s. s, s. Empfänger; L.: DW2 6,311,5

++Darlehensfall, nhd., M.: nhd. Darlehensfall, Fall des Darlehens, Verfall des Darlehens; Q.: 1938; E.: s. Darlehen, s. s, s. Fall; L.: DW2 6,310,55

++Darlehensforderung, nhd., F.: nhd. Darlehensforderung, Forderung aus dem Darlehen, Forderung für das Darlehen; Q.: 1929; E.: s. Darlehen, s. s, s. Forderung; L.: DW2 6,310,65

++Darlehensgeber, nhd., M.: nhd. Darlehensgeber, Darlehensgebender, Geber des Darlehens, Verleiher; Q.: 1899; E.: s. Darlehen, s. s, s. Geber; L.: DW2 6,311,5

++Darlehensgeschäft, nhd., N.: nhd. Darlehensgeschäft, Geschäft des Darlehens, ein Geschäft; Q.: 1791; E.: s. Darlehen, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 6,310,65

++Darlehensgewährung, nhd., F.: nhd. Darlehensgewährung, Gewährung eines Darlehens; Q.: 1925; E.: s. Darlehen, s. s, s. Gewährung; L.: DW2 6,310,65

++Darlehenshingabe, nhd., F.: nhd. Darlehenshingabe, Hingabe eines Darlehens; Q.: 1908; E.: s. Darlehen, s. s, s. Hingabe; L.: DW2 6,310,65

++Darlehensinstitut, nhd., N.: nhd. Darlehensinstitut, Institut für Darlehen, Darlehenskassa; Q.: 1968; E.: s. Darlehen, s. s, s. Institut; L.: DW2 6,311,5

++Darlehenskassa, nhd., F.: nhd. Darlehenskassa, Kassa der Darlehen, Kassa für Darlehen, Darlehensinstitut; Q.: 1891; E.: s. Darlehen, s. s, s. Kassa; L.: DW2 6,311,5

++Darlehensklage, nhd., F.: nhd. Darlehensklage, Klage wegen Darlehen; Q.: 1830; E.: s. Darlehen, s. s, s. Klage; L.: DW2 6,310,70

++Darlehenskontrakt, nhd., M.: nhd. Darlehenskontrakt, Darlehensvertrag, Kontrakt bezüglich des Darlehens; Q.: 1749; E.: s. Darlehen, s. s, s. Kontrakt; L.: DW2 6,310,70

++Darlehenskredit, nhd., M.: nhd. Darlehenskredit, Kredit durch Darlehen; Q.: 1944; E.: s. Darlehen, s. s, s. Kredit; L.: DW2 6,310,55

++darlehenslos, nhd., Adj.: nhd. darlehenslos, ohne Darlehen seiend; Q.: 1880; E.: s. Darlehen, s. s, s. los; L.: DW2 6,311,10

++Darlehensmittel, nhd., N.: nhd. Darlehensmittel, Mittel aus Darlehen, Mittel zu dem Darlehen, Mittel für das Darlehen; Q.: 1965; E.: s. Darlehen, s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,310,50

++Darlehensnachfrage, nhd., F.: nhd. Darlehensnachfrage, Nachfrage an Darlehen, Nachfrage nach Darlehen; Q.: 1966; E.: s. Darlehen, s. s, s. Nachfrage; L.: DW2 6,310,70

++Darlehensnehmer, nhd., M.: nhd. Darlehensnehmer, Darlehensnehmender, Nehmer eines Darlehens; Q.: 1899; E.: s. Darlehen, s. s, s. Nehmer; L.: DW2 6,311,5

++Darlehensplafond, nhd., M.: nhd. Darlehensplafond, Plafond des Darlehens, Plafond für Darlehen; Q.: 1961; E.: s. Darlehen, s. s, s. Plafond; L.: DW2 6,310,50

++Darlehenspreis, nhd., M.: nhd. Darlehenspreis, Preis des Darlehens, Preis für Darlehen; Q.: 1925; E.: s. Darlehen, s. s, s. Preis; L.: DW2 6,310,50

++Darlehensprovision, nhd., F.: nhd. Darlehensprovision, Provision des Darlehens, Provision für Darlehen; Q.: 1965; E.: s. Darlehen, s. s, s. Provision; L.: DW2 6,310,50

++Darlehensrückzahlung, nhd., F.: nhd. Darlehensrückzahlung, Rückzahlung des Darlehens; Q.: 1952; E.: s. Darlehen, s. s, s. Rückzahlung; L.: DW2 6,310,70

++Darlehenssache, nhd., F.: nhd. Darlehenssache, Darlehensgegenstand, Sache des Darlehens; Q.: 1670; E.: s. Darlehen, s. s, s. Sache; L.: DW2 6,310,55

++Darlehensschein, nhd., M.: nhd. Darlehensschein, Schein für das Darlehen; Q.: 1850; E.: s. Darlehen, s. s, s. Schein; L.: DW2 6,311,10

++Darlehenssucher, nhd., M.: nhd. Darlehenssucher, Darlehenssuchender, Sucher eines Darlehens; Q.: 1902; E.: s. Darlehen, s. s, s. Sucher; L.: DW2 6,311,5

++Darlehenssumme, nhd., F.: nhd. Darlehenssumme, Summe des Darlehens; Q.: 1848; E.: s. Darlehen, s. s, s. Summe; L.: DW2 6,310,50

++Darlehensurkunde, nhd., F.: nhd. Darlehensurkunde, Urkunde des Darlehens, Urkunde bezüglich des Darlehens; Q.: 1832; E.: s. Darlehen, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 6,311,10

++Darlehensverhältnis, nhd., M.: nhd. Darlehensverhältnis, Verhältnis des Darlehens, Verhältnis zu dem Darlehen, Darlehensbesatzung; Q.: 1835; E.: s. Darlehen, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 6,310,70

++Darlehensverkehr, nhd., M.: nhd. Darlehensverkehr, Verkehr von Darlehen, Verkehr wegen Darlehen; Q.: 1944; E.: s. Darlehen, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 6,310,70

++Darlehensverpflichtung, nhd., F.: nhd. Darlehensverpflichtung, Verpflichtung zu dem Darlehen; Q.: 1964; E.: s. Darlehen, s. s, s. Verpflichtung; L.: DW2 6,310,75

++Darlehensversorgung, nhd., F.: nhd. Darlehensversorgung, Versorgung des Darlehens, Versorgung mit Darlehen; Q.: 1921; E.: s. Darlehen, s. s, s. Versorgung; L.: DW2 6,310,75

+Darlehensvertrag, nhd., M.: nhd. Darlehensvertrag, Vertrag für das Darlehen, Vertrag zu dem Darlehen; Q.: 1791; E.: s. Darlehen, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 6,311,10, WDG6

++Darlehensvolumen, nhd., N.: nhd. Darlehensvolumen, Volumen des Darlehens, Umfang des Darlehens; Q.: 1966; E.: s. Darlehen, s. s, s. Volumen; L.: DW2 6,310,50

++Darlehensweg, nhd., M.: nhd. Darlehensweg, Weg des Darlehens, Weg zu dem Darlehen; Q.: 1966; E.: s. Darlehen, s. s, s. Weg; L.: DW2 6,310,55

++darlehensweise, nhd., Adj.: nhd. darlehensweise, darlehensartig; Q.: 1705; E.: s. Darlehen, s. s, s. Weise; L.: DW2 6,311,10

++Darlehenswerber, nhd., M.: nhd. Darlehenswerber, Darlehenswerbender, Bewerber für Darlehen, Werber für Darlehen; Q.: 1966; E.: s. Darlehen, s. s, s. Werber; L.: DW2 6,311,5

++Darlehenszins, nhd., M.: nhd. Darlehenszins, Zins für das Darlehen; Q.: 1942; E.: s. Darlehen, s. s, s. Zins; L.: DW2 6,310,50

++Darlehenszusage, nhd., F.: nhd. Darlehenszusage, Zusage bezüglich des Darlehens; Q.: 1966; E.: s. Darlehen, s. s, s. Zusage; L.: DW2 6,310,75

&Darleher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darleher“, Darlehender, Darleihender, Verleiher; Q.: 1682; E.: s. darleh(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

++Darlehn, nhd., M.: Vw.: s. Darlehen

+darlehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darlehnen“, leihen, überlassen (V.); Q.: A14. Jh.; E.: s. dar, s. lehnen; L.: DW2 6,258,10

+Darlehnung, nhd., F.: nhd. Darlehnung, Überlassung; Q.: 1697; E.: s. darlehn(en), s. ung; L.: DW2 6,311,35

+Darleihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darleihe“, Verleihe; Q.: 1809; E.: s. dar, s. leihe; L.: DW2 6,311,40, DW1

+darleihen, nhd., V.: nhd. darleihen, verleihen; Q.: 1150/1160; E.: s. dar, s. Leihen; L.: DW2 6,258,10, DW1

+Darleihen, nhd., N.: nhd. Darleihen, Verleihen; Q.: 1495; E.: s. darleihen; L.: DW2 6,311,60

+Darleiher, nhd., M.: nhd. Darleiher, Darleihender, Verleiher, Entleiher; Q.: 1564; E.: s. darleih(en), s. er; L.: DW2 6,312,5, DW1

+Darleihung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darleihung“, Verleihung, Entleihung; Q.: 1525; E.: s. darleih(en), s. ung; L.: DW2 6,312,20, DW1

++darleisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „darleisten“, leisten, erbringen; Q.: 1735; E.: s. dar, s. leisten; L.: DW2 6,258,10

++darleiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „darleiten“, leiten, ableiten; Q.: 1455/1470; E.: s. dar, s. leiten; L.: DW2 6,257,20

+darliefern, nhd. (ält.), V.: nhd. „darliefern“, ausliefern, übereignen; Q.: 1535; E.: s. dar, s. liefern; L.: DW2 6,258,15

+Darling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darling“, Liebling, Geliebter; Q.: 1908; E.: s. ne. dear, s. ling; L.: DW2 6,312,35, WDG1

++Darlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darlohn“, Lohn; Q.: 1701; E.: s. dar, s. Lohn; L.: DW2 6,258,40

+Darm, nhd., M.: nhd. Darm, Verdauungskanal; Q.: 8. Jh.; E.: s. Darm (EDEL); L.: DW2 6,312,40, WDG1, DW1, EDEL

+darm-, nhd., Adj.: nhd. darm-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Darm; L.: DW2 6,314,20

+Darm-, nhd., Sb.: nhd. Darm-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Darm; L.: DW2 6,314,20

+Därm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Därm“, Gedärm, Eingeweide; Q.: 1436; E.: s. Darm; L.: DW2 6,316,35

+Darmabschnitt, nhd., M.: nhd. Darmabschnitt, Abschnitt des Darmes; Q.: 1913; E.: s. Darm, s. Abschnitt; L.: DW2 6,314,35

++darmachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darmachen“, vormachen; Q.: 14. Jh.; E.: s. dar, s. machen; L.: DW2 6,257,65, DW1

++Darmaffektion, nhd., F.: nhd. Darmaffektion, Affektion des Darmes; Q.: 1852; E.: s. Darm, s. Affektion; L.: DW2 6,315,15

++darmalen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darmalen“, malen, vormalen; Q.: u1380; E.: s. dar, s. malen; L.: DW2 6,257,20, DW1

++darmalen, nhd., Adv.: Vw.: s. damalen

++Darmalge, nhd., F.: nhd. Darmalge, Alge in dem Darm, eine Alge; Q.: 1913; E.: s. Darm, s. Alge; L.: DW2 6,315,65

++darmähnlich, nhd., Adj.: nhd. darmähnlich, darmähnelnd; Q.: 1946; E.: s. Darm, s. ähnlich; L.: DW2 6,315,70

++darmartig, nhd., Adj.: nhd. darmartig, in der Art eines Darmes seiend; Q.: 1858; E.: s. Darm, s. artig; L.: DW2 6,315,70

++Darmast, nhd., M.: nhd. Darmast, Ast des Darmes; Q.: 1722; E.: s. Darm, s. Ast; L.: DW2 6,314,35

++Darmatmer, nhd., M.: nhd. Darmatmer, Darmatmender, durch einen Darm Atmender, Lebewesen mit Darmatmungsfunktion; Q.: 1940; E.: s. Darm, s. Atmer; L.: DW2 6,315,10

++Darmatmung, nhd., F.: nhd. Darmatmung, Atmung unter Nutzung des Darmes; Q.: 1935; E.: s. Darm, s. Atmung; L.: DW2 6,315,10

++Darmausgang, nhd., M.: nhd. Darmausgang, Ausgang des Darmes, After; Q.: 1962; E.: s. Darm, s. Ausgang; L.: DW2 6,314,35

++Darmausleerung, nhd., F.: nhd. Darmausleerung, Ausleerung des Darmes, Entleerung des Darmes; Q.: 1926; E.: s. Darm, s. Ausleerung; L.: DW2 6,316,15

++Darmauswurf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darmauswurf“, Auswurf aus dem Darm, Kot; Q.: 1861; E.: s. Darm, s. Auswurf; L.: DW2 6,316,15

++Darmbad, nhd., N.: nhd. Darmbad, Bad des Darmes, ein Heilverfahren; Q.: 1807; E.: s. Darm, s. Bad; L.: DW2 6,315,55, DW1

++Darmbakterie, nhd., F.: nhd. Darmbakterie, Bakterie des Darmes; Q.: 1926; E.: s. Darm, s. Bakterie; L.: DW2 6,314,35

++Darmbauch, nhd., M.: nhd. Darmbauch, Bauch des Darmes, ein Teil des Bauches; Q.: 1616; E.: s. Darm, s. Bauch; L.: DW2 6,315,5, DW1

+Darmbein, nhd., N.: nhd. Darmbein, Bein des Darmes, ein Beckenknochen; Q.: 1551; E.: s. Darm, s. Bein; L.: DW2 6,315,5, WDG1, DW1

+darmbein-, nhd., Adj.: nhd. darmbein-; Q.: 1722; E.: s. Darmbein; L.: DW2 6,316,55

+Darmbein-, nhd., Sb.: nhd. Darmbein-; Q.: 1722; E.: s. Darmbein; L.: DW2 6,316,55

++Darmbeinaushöhlung, nhd., F.: nhd. Darmbeinaushöhlung, Aushöhlung des Darmbeins; Q.: 1825; E.: s. Darmbein, s. Aushöhlung; L.: DW2 6,316,50

++Darmbeinkamm, nhd., M.: nhd. Darmbeinkamm, Kamm des Darmbeins; Q.: 1895; E.: s. Darmbein, s. Kamm; L.: DW2 6,316,55

++Darmbeinkontur, nhd., F.: nhd. Darmbeinkontur, Kontur des Darmbeins, Kontur des Beckenknochens; Q.: 1934; E.: s. Darmbein, s. Kontur; L.: DW2 6,316,55

++Darmbeinmäuslein, nhd., N.: nhd. Darmbeinmäuslein, Mäuslein des Darmbeins, an dem Darmbein liegender Muskel; Q.: 1722; E.: s. Darmbein, s. Mäuslein; L.: DW2 6,316,55, DW1

++Darmbeinpulsader, nhd., F.: nhd. Darmbeinpulsader, Pulsader des Darmbeins; Q.: 1823; E.: s. Darmbein, s. Pulsader; L.: DW2 6,316,55

++Darmbeinschaufel, nhd., F.: nhd. Darmbeinschaufel, Schaufel des Darmbeins; Q.: 1900; E.: s. Darmbein, s. Schaufel; L.: DW2 6,316,55

++Darmbeinstachel, nhd., M.: nhd. Darmbeinstachel, Stachel des Darmbeins; Q.: 1929; E.: s. Darmbein, s. Stachel; L.: DW2 6,316,60

++Darmbeize, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmbeize“, Beize des Darmes; Q.: 1781; E.: s. Darm, s. Beize; L.: DW2 6,316,25, DW1

++Darmbeschwerde, nhd., F.: nhd. Darmbeschwerde, Beschwerde des Darmes, Beschwerde wegen Darmes; Q.: 1935; E.: s. Darm, s. Beschwerde; L.: DW2 6,315,15

+Darmbewegung, nhd., F.: nhd. Darmbewegung, Bewegung des Darmes; Q.: 1842; E.: s. Darm, s. Bewegung; L.: DW2 6,316,60

++Darmbewohner, nhd., M.: nhd. Darmbewohner, Darmbewohnender, Bewohner des Darmes, Darmbakterie, Bakterie; Q.: 1926; E.: s. Darm, s. Bewohner; L.: DW2 6,314,40

++Darmblutung, nhd., F.: nhd. Darmblutung, Blutung des Darmes; Q.: 1912; E.: s. Darm, s. Blutung; L.: DW2 6,315,15

++Darmbrand, nhd., M.: nhd. Darmbrand, Brand des Darmes, eine Krankheit; Q.: 1818; E.: s. Darm, s. Brand; L.: DW2 6,315,15, DW1

++Darmbremse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmbremse“, Bremse des Darmes; Q.: 1795; E.: s. Darm, s. Bremse; L.: DW2 6,314,75, DW1

+Darmbruch, nhd., M.: nhd. Darmbruch, Bruch (M.) (1) des Darmes, Durchbruch des Darmes; Q.: 1545; E.: s. Darm, s. Bruch (1); L.: DW2 6,315,20, DW1

++Darmdrüschen, nhd., N.: nhd. Darmdrüschen, Drüschen des Darmes, kleine Drüse in dem Darm; Q.: 1689; E.: s. Darm, s. Drüschen; L.: DW2 6,314,40

&darmen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darmen“, darmähnlich; Q.: 1736; E.: s. Darm, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Darmende, nhd., N.: nhd. Darmende, Ende des Darmes; Q.: 1779; E.: s. Darm, s. Ende; L.: DW2 6,314,40

++Darmentleerung, nhd., F.: nhd. Darmentleerung, Entleerung des Darmes, Kot; Q.: 1933; E.: s. Darm, s. Entleerung; L.: DW2 6,315,55

++Darmentzündung, nhd., F.: nhd. Darmentzündung, Entzündung des Darmes; Q.: 1842; E.: s. Darm, s. Entzündung; L.: DW2 6,315,20, DW1

++Darmenzym, nhd., N.: nhd. Darmenzym, Enzym des Darmes, Enzym in dem Darm; Q.: 1955; E.: s. Darm, s. Enzym; L.: DW2 6,314,40

++Darmerkrankung, nhd., F.: nhd. Darmerkrankung, Erkrankung des Darmes; Q.: 1917; E.: s. Darm, s. Erkrankung; L.: DW2 6,315,20

+därmern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „därmern“, darmartig; Q.: 1700; E.: s. Darm, s. ern; L.: DW2 6,316,70

++darmessen, nhd., V.: nhd. darmessen, ermessen, messen; Q.: u1250/1272; E.: s. dar, s. messen; L.: DW2 6,258,15, DW1

++Darmfaden, nhd., M.: nhd. Darmfaden, Faden des Darmes; Q.: 1779; E.: s. Darm, s. Faden; L.: DW2 6,316,20

+Darmfell, nhd., N.: nhd. Darmfell, Fell des Darmes; Q.: 1674; E.: s. Darm, s. Fell; L.: DW2 6,314,40, DW1

++Darmfett, nhd., N.: nhd. Darmfett, Fett in dem Darm, Fett des Darmes; Q.: 1636; E.: s. Darm, s. Fett; L.: DW2 6,314,40

+Darmfieber, nhd., N.: nhd. Darmfieber, Fieber des Darmes, eine Darmerkrankung; Q.: 1744; E.: s. Darm, s. Fieber; L.: DW2 6,315,20, DW1

++Darmfistel, nhd., F.: nhd. Darmfistel, Fistel in dem Darm, Fistel des Darmes; Q.: 1793; E.: s. Darm, s. Fistel; L.: DW2 6,315,20, DW1

++Darmfläche, nhd., F.: nhd. Darmfläche, Fläche des Darmes; Q.: 1829; E.: s. Darm, s. Fläche; L.: DW2 6,314,40

+Darmflora, nhd., F.: nhd. Darmflora, Flora des Darmes; Q.: 1917; E.: s. Darm, s. Flora; L.: DW2 6,314,45, WDG2

++Darmfluss, nhd., M.: nhd. Darmfluss, Fluss des Darmes; Q.: 1818; E.: s. Darm, s. Fluss; L.: DW2 6,315,20, DW1

++Darmfollikel, nhd., M.: nhd. Darmfollikel, Follikel des Darmes, Follikel in dem Darm; Q.: 1848; E.: s. Darm, s. Follikel; L.: DW2 6,314,45

++darmförmig, nhd., Adj.: nhd. darmförmig, darmartig, in der Form des Darmes seiend; Q.: 1770; E.: s. Darm, s. förmig; L.: DW2 6,315,70

++Darmfortsatz, nhd., M.: nhd. Darmfortsatz, Fortsatz des Darmes; Q.: 1965; E.: s. Darm, s. Fortsatz; L.: DW2 6,314,45

++Darmfrais, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmfrais“, Frais des Darmes; Q.: 1522; Hw.: s. Darmfreis; E.: s. Darm, s. Frais; L.: DW2 6,315,25

&Darmfreis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmfreis“, Freis des Darmes; Q.: 1691; Hw.: s. Darmfrais; E.: s. Darm, s. Freis; L.: DW2 Wortarchiv

&Darmfreispulver, nhd., N.: nhd. Darmfreispulver, Pulver gegen Darmfreis, ein Arzneimittel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Darmfreis, s. Pulver; L.: DW2 Wortarchiv

+Darmfricht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmfricht“, Fricht des Darmes; Q.: 1783; E.: Darm, s. Fricht; L.: DW2 6,315,20

++Darmfunktion, nhd., F.: nhd. Darmfunktion, Funktion des Darmes; Q.: 1965; E.: s. Darm, s. Funktion; L.: DW2 6,316,15

++Darmgang, nhd., M.: nhd. Darmgang, Gang des Darmes; Q.: 1760; E.: s. Darm, s. Gang; L.: DW2 6,314,25

++darmgängicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darmgängicht“, darmgangartig, darmgängig; Q.: 1652; E.: s. Darm, s. gängicht; L.: DW2 6,315,70

++Darmganglion, nhd., N.: nhd. Darmganglion, Ganglion in dem Darm, Ganglion des Darmes; Q.: 1913; E.: s. Darm, s. Ganglion; L.: DW2 6,314,45

++Darmgas, nhd., N.: nhd. Darmgas, Gas des Darmes, Gas in dem Darm; Q.: 1842; E.: s. Darm, s. Gas; L.: DW2 6,314,45

++Darmgebinde, nhd., N.: nhd. Darmgebinde, Gebinde des Darmes; Q.: 1670; E.: s. Darm, s. Gebinde; L.: DW2 6,314,50

++darmgeborsten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darmgeborsten“, darmborstig; Q.: 1913; E.: s. Darm, s. geborsten; L.: DW2 6,315,75

++Darmgebrechen, nhd., N.: nhd. Darmgebrechen, Gebrechen des Darmes, Schwäche des Darmes; Q.: 1668; E.: s. Darm, s. Gebrechen; L.: DW2 6,25

++Darmgebühne, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmgebühne“, Gebühne des Darmes; Q.: 1575; E.: s. Darm, s. Gebühne; L.: DW2 6,314,30

++Darmgegicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmgegicht“, Gicht des Darmes, Darmgicht; Q.: 1539; E.: s. Darm, s. Gegicht; L.: DW2 6,315,25, DW1

++Darmgeräusch, nhd., N.: nhd. Darmgeräusch, Geräusch des Darmes; Q.: 1937; E.: s. Darm, s. Geräusch; L.: DW2 6,316,15

&Darmgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmgericht“, Gericht für den Darm; Q.: v1473; E.: s. Darm, s. Gericht; L.: DW2 Wortarchiv

++Darmgeschwär, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmgeschwär“, Darmgeschwür, Geschwür des Darmes; Q.: 1758; E.: s. Darm, s. Geschwär; L.: DW2 6,315,25

++Darmgeschwulst, nhd., N.: nhd. Darmgeschwulst, Geschwulst in dem Darm, Geschwulst des Darmes; Q.: 1961; E.: s. Darm, s. Geschwulst; L.: DW2 6,315

++Darmgeschwür, nhd., N.: nhd. Darmgeschwür, Geschwür des Darmes, Geschwür in dem Darm; Q.: 1842; E.: s. Darm, s. Geschwür; L.: DW2 6,315,25

++darmgestört, nhd., Adj.: nhd. darmgestört, in dem Darm gestört; Q.: 1961; E.: s. Darm, s. gestört; L.: DW2 6,315,75

+Darmgesüchte, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmgesüchte“, Gesüchte des Darmes; Q.: 1485; E.: s. Darm, s. Gesüchte; L.: DW2 6,315,25

+Darmgicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmgicht“, Gicht des Darmes, eine Krankheit; Q.: 1349/1350; E.: s. Darm, s. Gicht; L.: DW2 6,315,25, DW1

&darmgichtig, nhd., Adj.: nhd. darmgichtig, an Darmgicht leidend, mit Darmgicht verbunden; Q.: 1546; E.: s. Darmgicht, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Darmgichtkraut, nhd., N.: nhd. Darmgichtkraut, Kraut gegen Darmgicht; Q.: 1588; E.: s. Darmgicht, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Darmgleitmittel, nhd., N.: nhd. Darmgleitmittel, Gleitmittel für den Darm, ein Darmschutz, ein Darmschutzmittel; Q.: 1936; E.: s. Darm, s. Gleitmittel; L.: DW2 6,315,55

++Darmgold, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmgold“, Gold des Darmes; Q.: 1913; E.: s. Darm, s. Gold; L.: DW2 6,316,25

+Darmgrimmen, nhd., N.: nhd. Darmgrimmen, Grimmen des Darmes; Q.: 1546; E.: s. Darm, s. Grimmen; L.: DW2 6,315,25, DW1

++Darmgrippe, nhd., F.: nhd. Darmgrippe, Grippe des Darmes, eine Grippe; Q.: 1965; E.: s. Darm, s. Grippe; L.: DW2 6,315,25

&Darmgürtel, nhd., M.: nhd. Darmgürtel, eine Schlinge in dem Darm, Gürtel des Darmes; Q.: Handschrift u1185; E.: s. Darm, s. Gürtel; L.: DW2 Wortarchiv

++Darmhändler, nhd., M.: nhd. Darmhändler, Darmhandelnder, Händler mit Därmen, Händler von Darm; Q.: 1910; E.: s. Darm, s. Händler; L.: DW2 6,316,30

+Darmhaspel, nhd., M.: nhd. Darmhaspel, Haspel für Darm, ein Handwerksgerät des Saitenmachers; Q.: 1779; E.: s. Darm, s. Haspel; L.: DW2 6,316,30, DW1

++Darmhaut, nhd., F.: nhd. Darmhaut, Haut des Darmes; Q.: 1761; E.: s. Darm, s. Haut; L.: DW2 6,314,50, DW1

+Darmhöhle, nhd., F.: nhd. Darmhöhle, Höhle des Darmes; Q.: 1758; E.: s. Darm, s. Höhle; L.: DW2 6,314,50

+därmicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „därmicht“, darmartig, Darm betreffend; Q.: 1691; E.: s. Darm, s. icht; L.: DW2 6,317,70

++Darminfektion, nhd., F.: nhd. Darminfektion, Infektion des Darmes, Infektion in dem Darm; Q.: 1966; E.: s. Darm, s. Infektion; L.: DW2 6,315,25

&Darminhalt, nhd., M.: nhd. Darminhalt, Inhalt des Darmes; Q.: 1846; E.: s. Darm, s. Inhalt; L.: DW2 Wortarchiv

++Darmjammer, nhd., M.: nhd. Darmjammer, Jammer des Darmes, Jammer wegen Darm; Q.: 1741; E.: s. Darm, s. Jammer; L.: DW2 6,315,30, DW1

+Darmkanal, nhd., M.: nhd. Darmkanal, Kanal des Darmes; Q.: 1765; E.: s. Darm, s. Kanal; L.: DW2 6,314,30, WDG3

+Darmkatarrh, nhd., M.: nhd. Darmkatarrh, Katarrh des Darmes, ein Merkmal der Darmschleimhautentzündung; Q.: 1844; E.: s. Darm, s. Katarrh; L.: DW2 6,315,30, WDG3

++Darmklette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmklette“, Klette in dem Darm; Q.: 1793; E.: s. Darm, s. Klette; L.: DW2 6,315,5, DW1

++Darmkolik, nhd., F.: nhd. Darmkolik, Kolik des Darmes, eine Erkrankung; Q.: 1783; E.: s. Darm, s. Kolik; L.: DW2 6,315,30

++Darmkot, nhd., M.: nhd. Darmkot, Kot des Darmes, Kot in dem Darm, Entleerung des Darmes; Q.: 1832; E.: s. Darm, s. Kot; L.: DW2 6,314,50, DW1

++Darmkraft, nhd., F.: nhd. Darmkraft, Kraft des Darmes; Q.: 1933; E.: s. Darm, s. Kraft; L.: DW2 6,316,15

++Darmkrampf, nhd., M.: nhd. Darmkrampf, Krampf des Darmes, Bauchschmerz; Q.: 1871; E.: s. Darm, s. Krampf; L.: DW2 6,315,30, DW1

++Darmkrankheit, nhd., F.: nhd. Darmkrankheit, Krankheit des Darmes, Krankheit in dem Darm; Q.: u1520; E.: s. Darm, s. Krankheit; L.: DW2 6,315,30

++Darmkranz, nhd., M.: nhd. Darmkranz, Kranz des Darmes; Q.: 1891; E.: s. Darm, s. Kranz; L.: DW2 6,314,30

++Darmkraut, nhd., N.: nhd. Darmkraut, Kraut des Darmes, Kraut für den Darm; Q.: 1605; E.: s. Darm, s. Kraut; L.: DW2 6,315,30, DW1

++Darmkrebs, nhd., M.: nhd. Darmkrebs, Krebs in dem Darm, Darmtumor; Q.: 1844; E.: s. Darm, s. Krebs; L.: DW2 6,315,35

++Darmkrös, nhd., M.: nhd. Darmkrös, Krös des Darmes, Gewächs in dem Darm; Q.: 1719; E.: s. Darm, s. Krös; L.: DW2 6,314,50

++Darmlähmung, nhd., F.: nhd. Darmlähmung, Lähmung des Darmes; Q.: 1915; E.: s. Darm, s. Lähmung; L.: DW2 6,315,35

++darmläufig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darmläufig“, darmlaufend; Q.: 1847; E.: s. Darm, s. läufig; L.: DW2 6,315,75

++Darmleiden, nhd., N.: nhd. Darmleiden, Leiden des Darmes, Leiden in dem Darm; Q.: 1913; E.: s. Darm, s. Leiden; L.: DW2 6,315,35

&Därmlein, nhd., N.: nhd. Därmlein, kleiner Darm, Därmchen; Q.: u1340-; E.: s. Darm, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Darmmembran, nhd., F.: nhd. Darmmembran, Membran des Darmes; Q.: 1908; E.: s. Darm, s. Membran; L.: DW2 6,314,55

++Darmmündung, nhd., F.: nhd. Darmmündung, Mündung des Darmes; Q.: 1832; E.: s. Darm, s. Mündung; L.: DW2 6,314,55

++Darmmuskel, nhd., M.: nhd. Darmmuskel, Muskel des Darmes, ein Muskel; Q.: 1917; E.: s. Darm, s. Muskel; L.: DW2 6,314,55

++Darmmuskulatur, nhd., F.: nhd. Darmmuskulatur, Muskulatur des Darmes; Q.: 1930; E.: s. Darm, s. Muskulatur; L.: DW2 6,314,55

++Darmnaht, nhd., F.: nhd. Darmnaht, Naht des Darmes, Naht an dem Darm, Naht in dem Darm; Q.: 1782; E.: s. Darm, s. Naht; L.: DW2 6,315,60, DW1

++Darmnarkose, nhd., F.: nhd. Darmnarkose, Narkose des Darmes; Q.: 1936; E.: s. Darm, s. Narkose; L.: DW2 6,315,60

+Darmnetz, nhd., N.: nhd. Darmnetz, Netz des Darmes; Q.: 1616; E.: s. Darm, s. Netz; L.: DW2 6,314,55, DW1

&Darmnetzlein, nhd., N.: nhd. Darmnetzlein, Netzlein des Darmes, kleines Netz in dem Darm; Q.: 1482; E.: s. Darmnetz, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

++Darmneurose, nhd., F.: nhd. Darmneurose, Neurose des Darmes, Neurose in dem Darm; Q.: 1939; E.: s. Darm, s. Neurose; L.: DW2 6,315,35

++Darmöffnung, nhd., F.: nhd. Darmöffnung, Öffnung des Darmes; Q.: 1936; E.: s. Darm, s. Öffnung; L.: DW2 6,314,55

++Darmoperation, nhd., F.: nhd. Darmoperation, Operation des Darmes, Operation in dem Darm; Q.: 1965; E.: s. Darm, s. Operation; L.: DW2 6,315,60

++Darmparasit, nhd., M.: nhd. Darmparasit, Parasit des Darmes, Parasit in dem Darm; Q.: 1936; E.: s. Darm, s. Parasit; L.: DW2 6,314,60

+Darmpartie, nhd., F.: nhd. Darmpartie, Partie des Darmes, Darmabschnitt, Teil des Darmkanals; Q.: 1846; E.: s. Darm, s. Partie; L.: DW2 6,314,60

++Darmpech, nhd., N.: nhd. Darmpech, Pech in dem Darm eines Neugeborenen, erster Stuhl eines Neugeborenen, Kot eines Neugeborenen; Q.: 1842; E.: s. Darm, s. Pech; L.: DW2 6,314,60

++Darmpein, nhd. (ält.), F.: nhd. Darmpein, Pein mit dem Darm, Darmschmerz; Q.: 1678; E.: s. Darm, s. Pein; L.: DW2 6,315,60

++Darmperistaltik, nhd., F.: nhd. Darmperistaltik, Peristaltik des Darmes, unwillkürliche Dambewegung; Q.: 1934; E.: s. Darm, s. Peristaltik; L.: DW2 6,316,15

++Darmpest, nhd. (ält.), F.: nhd. Darmpest, Pest des Darmes, Pest in dem Darm; Q.: 1950; E.: s. Darm, s. Pest; L.: DW2 6,315,40

++Darmpforte, nhd., F.: nhd. Darmpforte, Pforte des Darmes; Q.: 1926; E.: s. Darm, s. Pforte; L.: DW2 6,314,60

++Darmpulsader, nhd., F.: nhd. Darmpulsader, Pulsader bei dem Darm; Q.: 1722; E.: s. Darm, s. Pulsader; L.: DW2 6,314,60

++Darmqual, nhd. (ält.), F.: nhd. Darmqual, Qual des Darmes, Qual mit dem Darm; Q.: 1668; E.: s. Darm, s.; Qual; L.: DW2 6,315,40

++Darmquetscher, nhd. (ält.), M.: nhd. Darmquetscher, Quetscher des Darmes; Q.: 1925; E.: s. Darm, s.; Quetscher; L.: DW2 6,316,30

++Darmreinigung, nhd., F.: nhd. Darmreinigung, Reinigung des Darmes; Q.: 1885; E.: s. Darm, s. Reinigung; L.: DW2 6,316,25

+Darmreißen, nhd. (ält.), N.: nhd. Darmreißen, Reißen des Darmes, zerrende Schmerzen in dem Darm; Q.: 1654; E.: s. Darm, s. Reißen; L.: DW2 6,315,40

+Darmreißer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darmreißer“, Darmreißender, Reißer des Darmes, schlechter Wein; Q.: 1672; E.: s. Darm, s. reiß(en), s. er; L.: DW2 6,318,35, DW1

+Darmreißerbursche, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darmreißerbursche“, Blähung; Q.: 1640; E.: s. Darmreißer, s. Bursche; L.: DW2 6,318,40

+Darmrinde, nhd. (ält.), F..: nhd. „Darmrinde“, Rinde für den Darm, ein Abführmittel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Darm, s. Rinde; L.: DW2 6,318,45

++Darmriss, nhd., M.: nhd. Darmriss, Riss des Darmes, Riss in dem Darm; Q.: 1961; E.: s. Darm, s. Riss; L.: DW2 6,315,40

++Darmrohr, nhd., N.: nhd. Darmrohr, Rohr des Darmes, Darmkanal; Q.: 1908; E.: s. Darm, s. Rohr; L.: DW2 6,314,30

++Darmröhre, nhd., F.: nhd. Darmröhre, Röhre des Darmes; Q.: 1692; E.: s. Darm, s. Röhre; L.: DW2 6,314,30, DW1

++Darmrückstand, nhd., M.: nhd. Darmrückstand, Rückstand in dem Darm; Q.: 1917; E.: s. Darm, s. Rückstand; L.: DW2 6,314,35

&Darmruhr, nhd., F.: nhd. Darmruhr, Ruhr des Darmes, eine Darmkrankheit; Q.: 1588; E.: s. Darm, s. Ruhr; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Darmrüttler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darmrüttler“, Darmrüttelnder, Wahrsager; Q.: 1581; E.: s. Darm, s. Rüttler; L.: DW2 6,318,45

+Darmsaft, nhd., M.: nhd. Darmsaft, Saft des Darmes, Darmflüssigkeit; Q.: 1689; E.: s. Darm, s. Saft; L.: DW2 6,314,50, WDG1, DW1

+Darmsaite, nhd., F.: nhd. Darmsaite, Saite aus Darm, Instrumentensaite aus Tierdarm; Q.: 1618; E.: s. Darm, s. Saite; L.: DW2 6,316,55, WDG4, DW1

+Darmsaitenfabrik, nhd., F.: nhd. Darmsaitenfabrik, Fabrik von Darmsaiten; Q.: 1789; E.: s. Darmsaite, s. n, s. Fabrik; L.: DW2 6,318,70

+Darmsaitner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darmsaitner“, Hersteller von Darmsaiten; Q.: 1837; E.: s. Darmsait(e), s. n, s. er; L.: DW2 6,318,75

++Darmschabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmschabe“, Schabe des Darmes, Schabe für den Darm; Q.: 1793; E.: s. Darm, s. Schabe; L.: DW2 6,315,5, DW1

++Darmschänder, nhd., M.: nhd. Darmschänder, Darmschändender, Schänder des Darmes; Q.: 1959; E.: s. Darm, s. Schänder; L.: DW2 6,316,35

+Darmschauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmschauung“, Beschauung des Darmes, Wahrsagung durch Tiergedärme; Q.: 1581; E.: s. Darm, s. Schauung; L.: DW2 6,319,5

++Darmscheide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmscheide“, Scheide des Darmes; Q.: 1793; E.: s. Darm, s. Scheide; L.: DW2 6,315,65, DW1

++darmschellig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darmschellig“, darmschlingig; Q.: 1523; E.: s. Darm, s. schellig; L.: DW2 6,316,5

++Darmschinder, nhd., M.: nhd. Darmschinder, Darmschindender, Schinder des Darmes; Q.: 1898; E.: s. Darm, s. Schinder; L.: DW2 6,316,35

++Darmschlämmerei, nhd., F.: nhd. Darmschlämmerei, Schlämmerei des Sarmes, Schlämmerei von Gedärmen; Q.: 1929; E.: s. Darm, s. Schlämmerei; L.: DW2 6,316,30

++Darmschlauch, nhd., M.: nhd. Darmschlauch, Schlauch des Darmes, Schlauch aus Darm; Q.: 1936; E.: s. Darm, s. Schlauch; L.: DW2 6,314,35

++Darmschleim, nhd., M.: nhd. Darmschleim, Schleim des Darmes, Schleim in dem Darm, Schleim aus dem Darm; Q.: 1643; E.: s. Darm, s. Schleim; L.: DW2 6,314,60, DW1

++Darmschleimhaut, nhd., F.: nhd. Darmschleimhaut, Schleimhaut des Darmes; Q.: 1848; E.: s. Darm, s. Schleimhaut; L.: DW2 6,314,60

++Darmschlinge, nhd., F.: nhd. Darmschlinge, Schlinge des Darmes; Q.: 1900; E.: s. Darm, s. Schlinge; L.: DW2 6,314,60

++Darmschmarotzer, nhd., M.: nhd. Darmschmarotzer, Schmarotzer des Darmes, Schmarotzer in dem Darm; Q.: 1908; E.: s. Darm, s. Schmarotzer; L.: DW2 6,314,65

++Darmschmerz, nhd., M.: nhd. Darmschmerz, Schmerz in dem Darm, Schmerz des Darmes; Q.: 1579; E.: s. Darm, s. Schmerz; L.: DW2 6,315,40

++Darmschnur, nhd., F.: nhd. Darmschnur, Schnur (F.) (1) des Darmes; Q.: 1779; E.: s. Darm, s. Schnur; L.: DW2 6,316,20

++darmschonend, nhd., Adj.: nhd. darmschonend, darmschützend; Q.: 1966; E.: s. Darm, s. schonend; L.: DW2 6,316,5

++darmschrötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darmschrötig“, darmverletzend; Q.: v1688; E.: s. Darm, s. schrötig; L.: DW2 6,316,5

++Darmschwäche, nhd., F.: nhd. Darmschwäche, Schwäche des Darmes; Q.: 1930; E.: s. Darm, s. Schwäche; L.: DW2 6,316,15

++Darmschwanz, nhd. (ält.), M.: nhd. Darmschwanz, Schwanz des Darmes, Ende des Darmes, Darmende; Q.: 1734; E.: s. Darm, s. Schwanz; L.: DW2 6,314,65, DW1

++Darmschwindsucht, nhd., F.: nhd. Darmschwindsucht, Schwindsucht des Darmes, eine Krankheit; Q.: 1897; E.: s. Darm, s. Schwindsucht; L.: DW2 6,315,40

++Darmsehne, nhd., F.: nhd. Darmsehne, Sehne des Darmes; Q.: 1768; E.: s. Darm, s. Sehne; L.: DW2 6,316,25

++Darmsekret, nhd., N.: nhd. Darmsekret, Sekret des Darmes, Sekret aus dem Darm, Darmflüssigkeit; Q.: 1933; E.: s. Darm, s. Sekret; L.: DW2 6,314,65

+Darmsilber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmsilber“, Silber des Darmes, kolikartige Darmkrankheit bei Pferden; Q.: 1716; E.: s. Darm, s. Silber; L.: DW2 6,316,30, DW1

++darmspenstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darmspenstig“, darmgehörig; Q.: 1575; E.: s. darm, s. spenstig; L.: DW2 6,316,5

++Darmsprecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darmsprecher“, Darmsprechender, Sprecher des Darmes, Magen; Q.: 1581; E.: s. Darm, s. Sprecher; L.: DW2 6,315,10

++Darmspülung, nhd., F.: nhd. Darmspülung, Spülung des Darmes; Q.: 1939; E.: s. Darm, s. Spülung; L.: DW2 6,315,60

++Darmstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darmstein“, Stein des Darmes, Stein in dem Darm; Q.: 1842; E.: s. Darm, s. Stein; L.: DW2 6,314,70

++Darmstörung, nhd., F.: nhd. Darmstörung, Störung des Darmes; Q.: 1900; E.: s. Darm, s. Störung; L.: DW2 6,315,40

++Darmstreicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darmstreicher“, Darmstreichender, Streicher des Darmes, ein Saiteninstrument; Q.: 1754; E.: s. Darm, s. Streicher; L.: DW2 6,316,35, DW1

++Darmstreife, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmstreife“, Streife des Darmes; Q.: 1517; E.: s. Darm, s. Streife; L.: DW2 6,315,45, DW1

+Darmstrenge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmstrenge“, Strenge des Darmes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Darm, s. Strenge; L.: DW2 6,315,45, DW1

++Darmstück, nhd., N.: nhd. Darmstück, Stück des Darmes, Darmabschnitt; Q.: 1947; E.: s. Darm, s. Stück; L.: DW2 6,314,70

+Darmsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. Darmsucht, Sucht des Darmes, Darmkrankheit; Q.: 15. Jh.; E.: s. Darm, s. Sucht; L.: DW2 6,315,45, DW1

&darmsüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. darmsüchtig, darmkrank, an Darmsucht leidend; Q.: v1473; E.: s. Darmsucht, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

++Darmtätigkeit, nhd., F.: nhd. Darmtätigkeit, Tätigkeit des Darmes; Q.: 1922; E.: s. Darm, s. tätigkeit; L.: DW2 6,316,20

++Darmteil, nhd., N.: nhd. Darmteil, Teil des Darmes, Darmabschnitt; Q.: 1965; E.: s. Darm, s. Teil; L.: DW2 6,314,70

+Darmträgheit, nhd., F.: nhd. Darmträgheit, Trägheit des Darmes; Q.: 1920; E.: s. Darm, s. Trägheit; L.: DW2 6,316,20, WDG5

++Darmtrakt, nhd., M.: nhd. Darmtrakt, Trakt des Darmes, Darmabschnitt; Q.: 1961; E.: s. Darm, s. Trakt; L.: DW2 6,314,35

++Darmtumor, nhd., M.: nhd. Darmtumor, Tumor des Darmes, Tumor in dem Darm, Darmgewächs, Darmkrebs; Q.: 1961; E.: s. Darm, s. Tumor; L.: DW2 6,315,45

++Darmunreinheit, nhd., F.: nhd. Darmunreinheit, Unreinheit des Darmes, Unreinheit in dem Darm; Q.: 1790; E.: s. Darm, s. Unreinheit; L.: DW2 6,314,70

++Darmurogenitalregion, nhd., F.: nhd. Darmurogenitalregion, Urogenitalregion des Darmes; Q.: 1962; E.: s. Darm, s. Urogenitalregion; L.: DW2 6,315,5

++Darmvene, nhd., F.: nhd. Darmvene, Vene des Darmes, Vene in dem Darm; Q.: 1962; E.: s. Darm, s. Vene; L.: DW2 6,314,70

++Darmverdauung, nhd., F.: nhd. Darmverdauung, Verdauung des Darmes, Darmarbeit; Q.: 1842; E.: s. Darm, s. Verdauung; L.: DW2 6,315,10

++Darmverengerung, nhd., F.: nhd. Darmverengerung, Verengerung des Darmes, Verengerung in dem Darm; Q.: 1844; E.: s. Darm, s. Verengerung; L.: DW2 6,315,45

Darmverengung, nhd., F.: nhd. Darmverengung, Darmverengerung, Verengung des Darmes; Q.:  o. J.; Hw.: Darmverengerung; E.: s. Darm, s. Verengung

+Darmvergicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmvergicht“, Vergicht des Darmes; Q.: 15. Jh.; E.: s. Darm, s. vergicht; L.: DW2 6,315,45

+Darmvergift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darmvergift“, Vergift des Darmes; Q.: 1827; E.: s. Darm, s. ver, s. Gift; L.: DW2 6,315,45, DW1

+Darmverschlingung, nhd., F.: nhd. Darmverschlingung, Verschlingung des Darmes; Q.: 1860; E.: s. Darm, s. Verschlingung; L.: DW2 6,315,50, WDG6, DW1

++Darmverschluss, nhd., M.: nhd. Darmverschluss, Verschluss des Darmes, Darmabquetschung; Q.: 1915; E.: s. Darm, s. Verschluss; L.: DW2 6,315,50

++Darmverstimmung, nhd., F.: nhd. Darmverstimmung, Verstimmung des Darmes; Q.: 1925; E.: s. Darm, s. Verstimmung; L.: DW2 6,315,50

++Darmverwachsung, nhd., F.: nhd. Darmverwachsung, Verwachsung des Darmes, Verwachsung in dem Darm; Q.: 1930; E.: s. Darm, s. Verwachsung; L.: DW2 6,315,50

++Darmverwicklung, nhd., F.: nhd. Darmverwicklung, Verwicklung des Darmes, Verwicklung mit dem Darm; Q.: 1961; E.: s. Darm, s. Verwicklung; L.: DW2 6,315,50

++Darmvolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmvolle“, Völle des Darmes, voller Darm; Q.: 15. Jh.; E.: s. Darm, s. Volle; L.: DW2 6,315,50

++Darmwand, nhd., F.: nhd. Darmwand, Wand des Darmes; Q.: 1869; E.: s. Darm, s. Wand; L.: DW2 6,314,75

++Darmwatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmwatt“, Watt des Darmes, Darmleistung; Q.: 1795; E.: s. Darm, s. Watt; L.: DW2 6,315,65, DW1

+Darmweh, nhd., N.: nhd. Darmweh, Weh des Darmes, Darmschmerz, Darmerkrankung; Q.: 1493; E.: s. Darm, s. Weh; L.: DW2 6,315,50, DW1

+Darmwind, nhd., M.: nhd. Darmwind, Wind des Darmes, Blähung, Furz, Schieß; Q.: 1700; E.: s. Darm, s. Wind; L.: DW2 6,314,75, DW1

+Darmwinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmwinde“, Winde des Darmes, eine Darmkrankheit; Q.: 1561; E.: s. Darm, s. Winde (3); L.: DW2 6,315,50, DW1

+darmwinden, nhd. (ält.), V.: nhd. darmwinden, sich mit Darmwinden plagen, unter Darmwinden leiden; Q.: 1575; E.: s. Darmwind(e), s. en; L.: DW2 6,319,50

+Darmwindensaft, nhd., M.: nhd. Darmwindensaft, Windensaft für den Darm, ein Arzneimittel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Darmwinde, s. n, s. Saft; L.: DW2 6,319,65

+darmwindig, nhd., Adj.: nhd. darmwindig, Bauchweh habend, unter Blähungen leidend; Q.: 1616; E.: s. Darmwind(e), s. ig; L.: DW2 6,319,65, DW1

+darmwund, nhd., Adj.: nhd. darmwund, an dem Darm verletzt; Q.: 1594; E.: s. Darm, s. wund; L.: DW2 6,316,10

&Darmwunde, nhd., F.: nhd. Darmwunde, Wunde des Darmes, Wunde bei dem Darm, Wunde in dem Darm; Q.: 1563; E.: s. Darm, s. Wunde; L.: DW2 Wortarchiv

+Darmwurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darmwurm“, Wurm des Darmes, Wurm in dem Darm, ein Parasit; Q.: 14. Jh.; E.: s. Darm, s. Wurm; L.: DW2 6,315,5, DW1

++Darmzerreißung, nhd., F.: nhd. Darmzerreißung, Zerreißung des Darmes, Darmdurchbruch; Q.: 1920; E.: s. Darm, s. Zerreißung; L.: DW2 6,315,50

+Darmzotte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darmzotte“, Zotte des Darmes, faserartige Ausstülpung der Darmschleimhaut; Q.: 1839; E.: s. Darm, s. Zotte (1); L.: DW2 6,314,75, WDG6

++darnach, nhd., Adv.: Vw.: s. danach; L.: DW1

++darneben, nhd., Adv.: Vw.: s. daneben; L.: DW1

++darneigen, nhd., V.: nhd. darneigen, neigen, hinneigen, nach unten neigen; Q.: Anfang 13. Jh.; E.: s. dar, s. neigen; L.: DW2 6,258,15, DW1

++darnieder, nhd., Adv.: Vw.: s. danieder; L.: DW1

+darob, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „darob“, darüber; Q.: Anfang 8. Jh.; E.: s. dar, s. ob; L.: DW2 6,320,15, WDG4, DW1

+daroben (1), nhd., Adv.: Vw.: s. droben

++daroben (2), nhd., Adv.: Vw.: s. droben

&Darobhaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darobhaltung“, Einhaltung von Vorschriften; Q.: 1719; E.: s. darob, s. Haltung; L.: DW2 Wortarchiv

&darohne, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „darohne“, ohne, ohnedies, andernfalls; Q.: 1.h15. Jh.; E.: s. dar, s. ohne; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++darpflanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darpflanzen“, pflanzen, einpflanzen, verpflanzen; Q.: 1571; E.: s. dar, s. pflanzen; L.: DW2 6,257,20, DW1

&darr, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darr“, gedörrt; Q.: Anfang 14. Jh.; E.: darr(en) (1); L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Darranlage, nhd., F.: nhd. Darranlage, Anlage zu dem Dörren; Q.: 1956; E.: s. Darr(en) (2), s. Anlage; L.: DW2 6,325,65

++Darranstalt, nhd., F.: nhd. Darranstalt, Anstalt zu dem Dörren; Q.: 1800; E.: s. Darr(en) (2), s. Anstalt; L.: DW2 6,325,65

++Darrapparat, nhd., M.: nhd. Darrapparat, Apparat zu dem Dörren; Q.: 1839; E.: s. Darr(en) (2), s. Apparat; L.: DW2 6,325,65

++Darraß, nhd., M.: Vw.: s. Tarraß

++Darrbalken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darrbalken“, Balken zu dem Dörren; Q.: o.J.; L.: DW2 6,324,70, DW1

++Darrband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darrband“, Band (N.) zu dem Dörren; Q.: 1741; E.: s. Darr(e) (2), s. Band; L.: DW2 6,324,70, DW1

++Darrblech, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darrblech“, Blech zu dem Dörren; Q.: 1693; E.: s. Darr(e) (1), s. Blech; L.: DW2 6,324,70, DW1

++Darrboden, nhd., M.: nhd. Darrboden, Boden zu dem Dörren; Q.: 1794; E.: s. Darr(en) (2), s. Boden; L.: DW2 6,325,65, DW1

++Darrbrett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darrbrett“, Brett zu dem Dörren; Q.: 1357/1387; E.: s. Darr(e) (1), s. Brett; L.: DW2 6,324,70, DW1

+Darre (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Darre“ (1), Dörre, Trocknung; Q.: A/M 11. Jh.; E.: s. Darre (EDEL); L.: DW2 6,324,10, WDG1

+Darre (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Darre“ (2); Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. darren (2), s. Darre (EDEL); L.: DW2 6,324,40, WDG1

+darre- (1), nhd., Adj.: nhd. darre-; Q.: 1357/1387; E.: s. Darre (1); L.: DW2 6,324,30

+darre- (2), nhd., Adj.: nhd. darre-; Q.: 1698; E.: s. Darre (2); L.: DW2 6,324,30

+Darre- (1), nhd., Sb.: nhd. Darre-; Q.: 1357/1387; E.: s. Darre (1); L.: DW2 6,324,35

+Darre- (2), nhd., Sb.: nhd. Darre-; Q.: 1698; E.: s. Darre (2); L.: DW2 6,324,70

+Därre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Därre“, Schlag mit der Hand, Backenstreich; Q.: u1640; E.: s. Darre; L.: DW2 6,324,75, DW1

+darrecken, nhd., V.: nhd. darrecken, hinrecken, recken, dorthinrecken; Q.: u1400; E.: s. dar, s. recken; L.: DW2 6,258,15, DW1

++darreden, nhd., V.: nhd. darreden, reden, daherreden; Q.: A13. Jh.; E.: s. dar, s. reden; L.: DW2 6,257,60, DW1

+darreichen, nhd., V.: nhd. darreichen, reichen, hinreichen, herreichen; Q.: v1209; E.: s. dar, s. reichen; L.: DW2 6,258,15, WDG4, DW1

&Darreichung, nhd., F.: nhd. Darreichung, Reichung, Hinreichung, Herreichung; Q.: 1508-, 1937; E.: s. darreich(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++darreißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darreißen“, reißen, hinreißen; Q.: u1634; E.: s. dar, s. reißen; L.: DW2 6,257,75

++darreiten, nhd., V.: nhd. darreiten, reiten, hinreiten; Q.: 15. Jh.; E.: s. dar, s. reiten; L.: DW2 6,257,75, DW1

++darren (1), nhd., V.: Vw.: s. dörren

+darren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „darren“ (2); Q.: 1417; E.: s. Darre (1); L.: DW2 6,325,55, WDG1

+darren-, nhd., Adj.: nhd. darren-; Q.: Handschrift 1357/1387; E.: s. darren (2); L.: DW2 6,325,65

+Darren-, nhd., Sb.: nhd. Darren-; Q.: Handschrift 1357/1387; E.: s. darren (2); L.: DW2 6,325,65

++darrennen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darrennen“, rennen, herrennen; Q.: u1235; E.: s. dar, s. rennen; L.: DW2 6,257,35, DW1

++Darrfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darrfeuer“, Dörrfeuer; Q.: 1770; E.: s. Darr(e) (1), s. Feuer; L.: DW2 6,324,35

++Darrfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darrfieber“, Dörrfieber; Q.: 1728; E.: s. Darr(e) (2), s. Fieber; L.: DW2 6,324,70, DW1

++Darrgekrätz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darrgekrätz“, Gekrätz bei dem Dörren; Q.: 1693; E.: s. Darr(e) (1), s. Gekrätz; L.: DW2 6,324,40

++Darrgewicht, nhd., N.: nhd. Darrgewicht, Gewicht bei dem Dörren; Q.: 1940; E.: s. Darr(en) (2), s. Gewicht; L.: DW2 6,325,70

++Darrhaus, nhd., N.: nhd. Darrhaus, Haus für Dörren; Q.: 1572; E.: s. Darr(en) (2), s. Haus; L.: DW2 6,325,70, DW1

++Darrholz (1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Darrholz“, Holz für Darre; Q.: 1691; E.: s. Darr(e) (1), s. Holz; L.: DW2 6,324,40

++Darrholz (2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Darrholz“, Holz für Dörren; Q.: 1767; E.: s. Darr(en) (2), s. Holz; L.: DW2 6,325,70

++Darrhorde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darrhorde“, Horde für Dörren; Q.: 1763; E.: s. Darr(e) (1), s. Horde; L.: DW2 6,324,40, DW1

++Darrhürde, nhd., F.: nhd. Darrhürde, Hürde für Dörren; Q.: 1357/1387; E.: s. Darr(e) (1), s. Hürde; L.: DW2 6,324,40, DW1

+darricht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darricht“, an der Darre leidend, Darre (2) habend; Q.: 1691; E.: s. Darr(e) (2), s. icht; L.: DW2 6,326,10, DW1

+darrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darrig“, verzehrend; Q.: 1529; E.: s. Darr(e) (2), s. ig; L.: DW2 6,326,10

+Darrig, nhd., M.: Vw.: s. Darg

++Darrlache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darrlache“; Q.: 1357/1387; E.: s. Darr(en) (2), s. Lache; L.: DW2 6,325,70

+Darrling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darrling“, Darrkupfer; Q.: 1703; E.: s. Darr(e) (2), s. ling; L.: DW2 6,326,15, DW1

++Darrlucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darrlucht“, Lucht des Dörrens; Q.: 1770; E.: s. Darr(en) (2), s. Lucht; L.: DW2 6,325,75

++Darrmalz, nhd., N.: nhd. Darrmalz, Malz für Dörren; Q.: 1777; E.: s. Darr(en) (2), s. Malz; L.: DW2 6,325,75, DW1

++Darrmaschine, nhd., F.: nhd. Darrmaschine, Maschine für Dörren, Dörrmaschine; Q.: 1839; E.: s. Darr(en) (2), s. Maschine; L.: DW2 6,326,5

++Darrmethode, nhd., F.: nhd. Darrmethode, Methode für Dörren, Dörrmethode; Q.: 1930; E.: s. Darr(en) (2), s. Methode; L.: DW2 6,326,5

++Darrofen, nhd., M.: nhd. Darrofen, Ofen für Dörren, Ofen zu der Trocknung; Q.: 1693; E.: s. Darr(en) (2), s. Ofen; L.: DW2 6,326,5, DW1

++Darrpraxis, nhd., F.: nhd. Darrpraxis, Praxis des Dörrens, Praxis für Dörren; Q.: 1950; E.: s. Darr(en) (2), s. Praxis; L.: DW2 6,326,5

++Darrscheuer, nhd., F.: nhd. Darrscheuer, Scheuer des Dörrens, Scheuer für Dörren; Q.: 1812; E.: s. Darr(en) (2), s. Scheuer; L.: DW2 6,326,5

&Darrsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darrsucht“, Sucht des Dörrens, Darre, eine Krankheit; Q.: 1698; E.: s. Darr(e) (2), s. Sucht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+darrsüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darrsüchtig“, darrekrank, an Darre leidend; Q.: 1786; E.: s. Darr(e) (2), s. süchtig; L.: DW2 6,326,20, DW1

++darrücken, nhd., V.: nhd. darrücken, rücken, herrücken; Q.: v1601; E.: s. dar, s. rücken; L.: DW2 6,257,35, DW1

+darrühren, nhd., V.: nhd. darrühren, daherrühren; Q.: 1390; E.: s. dar, s. rühren; L.: DW2 6,257,45, DW1

+Darrung, nhd., F.: nhd. Darrung, Darren, Rodung, Raubbau; Q.: 1948; E.: s. Darr(e) (2), s. ung; L.: DW2 6,326,35

++Darrvorgang, nhd., M.: nhd. Darrvorgang, Vorgang des Dörrens; Q.: 1930; E.: s. Darr(en) (2), s. Vorgang; L.: DW2 6,326,5

++Darrwärme, nhd., F.: nhd. Darrwärme, Wärme bei dem Dörren; Q.: 1940; E.: s. Darr(en) (2), s. Wärme; L.: DW2 6,326,5

++Darrzeit, nhd., F.: nhd. Darrzeit, Zeit des Dörrens; Q.: 1770; E.: s. Darr(en) (2), s. Zeit; L.: DW2 6,326,5

++darsagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darsagen“, sagen, dahinsagen; Q.: u1200; E.: s. dar, s. sagen; L.: DW2 6,257,60, DW1

++darschaffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darschaffen“, schaffen, dahinschaffen; Q.: 1260/1280; E.: s. dar, s. schaffen; L.: DW2 6,257,60, DW1

++darschenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „darschenken“, schenken, hinschenken, verschenken; Q.: 1377; E.: s. dar, s. schenken; L.: DW2 6,258,15, DW1

+darschicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „darschicken“, schicken, hinschicken, dorthinschicken, verschicken; Q.: u1250/1254; E.: s. dar, s. schicken; L.: DW2 6,257,40, DW1

+Darschickung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darschickung“, Hinschickung, Versendung, Verschickung an einen bestimmten Ort; Q.: 1525; E.: s. darschick(en), s. ung; L.: DW2 6,326,50

++darschieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „darschieben“, schieben, wegschieben, dorthinschieben, verschieben; Q.: 1531; E.: s. dar, s. schieben; L.: DW2 6,257,25, DW1

+darschießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darschießen“, schießen, dahinschießen, hinschießen; Q.: 1581; E.: s. dar, s. schießen; L.: DW2 6,257,35, DW1

+Darschießung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darschießung“, Hinschießung; Q.: 1636; E.: s. darschieß(en), s. ung; L.: DW2 6,326,70, DW1

+darschlagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darschlagen“, schlagen, dorthinschlagen; Q.: 13. Jh.; E.: s. dar, s. schlagen; L.: DW2 6,257,30, DW1

+Darschlagung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Darschlagung“ (1), Einschlagung; Q.: 1531; E.: s. darschlag(en), s. ung; L.: DW2 6,327,30

+Darschlagung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Darschlagung“ (2), Schlagung, Prügelung; Q.: 1542; E.: s. darschlag(en), s. ung; L.: DW2 6,327,40

++darschleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darschleichen“, schleichen, dahinschleichen, hinschleichen; Q.: 1314; E.: s. dar, s. schleichen; L.: DW2 6,257,10, DW1

++darschmeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. darschmeißen, schmeißen, zuschmeißen, hinschmeißen; Q.: 1896; E.: s. dar, s. schmeißen; L.: DW2 6,257,35

++darschütten, nhd., V.: nhd. darschütten, schütten, hinschütten, verschütten; Q.: 1705; E.: s. dar, s. schütten; L.: DW2 6,257,25, DW1

++darschweben, nhd. (ält.), V.: nhd. „darschweben“, schweben, hinschweben; Q.: 15./16. Jh.; E.: s. dar, s. schweben; L.: DW2 6,257,25

++darsehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darsehen“, sehen, zusehen, hinsehen; Q.: 1543; E.: s. dar, s. sehen; L.: DW2 6,257,30, DW1

+darsenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „darsenden“, senden, zusenden, hinsenden; Q.: v1022; E.: s. dar, s. senden; L.: DW2 6,257,30, DW1

+Darsendung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darsendung“, Hinsendung, Zusendung; Q.: 1672; E.: s. darsend(en), s. ung; L.: DW2 6,327,60

+darsetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darsetzen“, versetzen, täuschen, betrügen; Q.: u1210; E.: s. dar, s. setzen; L.: DW2 6,257,50, DW1

+Darsetzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darsetzer“, Darsetzender, Täuscher, Betrüger; Q.: 1441; E.: s. darsetz(en), s. er; L.: DW2 6,328,25, DW1

+Darsetzung (ält.) (1), nhd., F.: nhd. Darsetzung, Einsetzung in ein bestimmtes Amt; Q.: 1528; E.: s. darsetz(en), s. ung; L.: DW2 6,328,25

+Darsetzung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Darsetzung, Betrug, Gaunerei; Q.: 1716; E.: s. darsetz(en), s. ung; L.: DW2 6,328,35

++darspannen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darspannen“, spannen, dahinspannen; Q.: 1493; E.: s. dar, s. spannen; L.: DW2 6,257,50, DW1

++darsprechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darsprechen“, sprechen, versprechen, hinsprechen; Q.: u1210; E.: s. dar, s. sprechen; L.: DW2 6,257,50

++darspreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „darspreiten“, spreiten, hinspreiten, spreizen; Q.: 1530; E.: s. dar, s. spreiten; L.: DW2 6,257,50, DW1

++darspringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darspringen“, springen, umherspringen, daherspringen; Q.: 1260/1280; E.: s. dar, s. springen; L.: DW2 6,257,50

+darstellbar, nhd., Adj.: nhd. darstellbar, darstellungsmöglich; Q.: 1671; E.: s. darstell(en), s. bar; L.: DW2 6,328,45, WDG1

&Darstellbare, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darstellbare“, darstellbare Gegebenheit; Q.: 1671; E.: s. darstellbar, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

+Darstellbarkeit, nhd., F.: nhd. Darstellbarkeit, Möglichkeit des Darstellens; Q.: 1796; E.: s. darstellbar, s. keit; L.: DW2 6,328,65

+darstellen, nhd., V.: nhd. darstellen, gestalten; Q.: Handschrift 15. Jh.; E.: s. dar, s. stellen, s. darstellen (EDEL); L.: DW2 6,257,30, WDG5, DW1, EDEL

+darstellenswert, nhd., Adj.: nhd. darstellenswert, darstellenswürdig; Q.: 1908; E.: s. dastellen, s. s, s. wert; L.: DW2 6,332,15

darstellenswürdig, nhd., Adj.: nhd. darstellenswürdig, darstellenswert,; Q.: o. J.; Hw. s. darstellenswert; E.: s. darstellen, s. s., s. würdig

+Darsteller, nhd., M.: nhd. Darsteller, Darstellender, Gestalter, Schauspieler; Q.: 1774; E.: s. darstell(en), s. er, s. Darsteller (EDEL); L.: DW2 6,332,20, WDG5, DW1, EDEL

+darsteller-, nhd., Adj.: nhd. darsteller-; Q.: 1935; E.: s. Darsteller; L.: DW2 6,332,55

+Darsteller-, nhd., Sb.: nhd. Darsteller-; Q.: 1935; E.: s. Darsteller; L.: DW2 6,332,55

++Darstelleraufgebot, nhd., N.: nhd. Darstelleraufgebot, Aufgebot für Darsteller, Aufgebot an Darstellern; Q.: 1965; E.: s. Darsteller, s. Aufgebot; L.: DW2 6,332,55

++Darstellergenie, nhd., N.: nhd. Darstellergenie, Genie des Darstellens; Q.: 1935; E.: s. Darsteller, s. Genie; L.: DW2 6,332,5

+Darstellerin, nhd., F.: nhd. Darstellerin, weiblicher Darsteller; Q.: 1779; E.: s. Darsteller, s. in; L.: DW2 6,332,60, WDG1, DW1

+darstellerisch, nhd., Adj.: nhd. darstellerisch, künstlerisch, Darsteller betreffend; Q.: 1908; E.: s. Darsteller, s. isch; L.: DW2 6,332,65, WDG1

++Darstellerkraft, nhd., F.: nhd. Darstellerkraft, Kraft von Darsteller; Q.: 1935; E.: s. Darsteller, s. Kraft; L.: DW2 6,332,55

++Darstellerliste, nhd., F.: nhd. Darstellerliste, Liste der Darsteller, Darstelleraufgebot; Q.: 1966; E.: s. Darsteller, s. Liste; L.: DW2 6,332,55

++Darstellerpreis, nhd., M.: nhd. Darstellerpreis, Preis des Darstellers, Preis für Darsteller, Geld für Darsteller; Q.: 1966; E.: s. Darsteller, s. Preis; L.: DW2 6,332,55

+darstellig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „darstellig“, darstellbar, Darstellung betreffend; Q.: 1657; E.: s. darstell(en), s. ig; L.: DW2 6,333,5

+Darstellung (1), nhd., F.: nhd. Darstellung, Vorführung, Darbietung, Präsentation; Q.: 1529; E.: s. darstell(en), s. ung; L.: DW2 6,333,10, WDG5

+Darstellung (2), nhd., F.: nhd. Darstellung, Auftritt, Erscheinung; Q.: 1628; E.: s. darstell(en), s. ung; L.: DW2 6,333,45, WDG5

+darstellungs- (2), nhd., Adj.: nhd. darstellungs-; Q.: 1791; E.: s. Darstellung (2), s. s; L.: DW2 6,335,5

+Darstellungs- (2), nhd., Sb.: nhd. Darstellungs-; Q.: 1791; E.: s. Darstellung (2), s. s; L.: DW2 6,335,5

++Darstellungsart, nhd., F.: nhd. Darstellungsart, Art der Darstellung, Art des Darstellens, Darstellungseigenschaft; Q.: 1805; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Art; L.: DW2 6,335,10, DW1

++Darstellungsbeamte, nhd. (ält.), M.: nhd. Darstellungsbeamte, Beamte der Darstellung; Q.: 1954; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Beamte; L.: DW2 6,335,45

++Darstellungsdrang, nhd., M.: nhd. Darstellungsdrang, Drang des Darstellens, Drang der Darstellung, Drang zu Darstellung; Q.: 1919; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Drang; L.: DW2 6,335,30

++Darstellungselement, nhd., N.: nhd. Darstellungselement, Element für die Darstellung, Element der Darstellung; Q.: 1933; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Element; L.: DW2 6,335,10

++darstellungsfähig, nhd., Adj.: nhd. darstellungsfähig, darstellungsmöglich, darstellbar; Q.: 1872; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. fähig; L.: DW2 6,335,50, DW1

++Darstellungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Darstellungsfähigkeit, Fähigkeit des Darstellens, Darstellbarkeit; Q.: 1906; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 6,335,30

++Darstellungsform, nhd., F.: nhd. Darstellungsform, Form der Darstellung; Q.: 1809; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Form; L.: DW2 6,335,30

++Darstellungsfreude, nhd., F.: nhd. Darstellungsfreude, Freude an der Darstellung; Q.: 1909; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Freude; L.: DW2 6,335,30

++Darstellungsgabe, nhd., F.: nhd. Darstellungsgabe, Gabe der Darstellung; Q.: 1791; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Gabe; L.: DW2 6,335,30, DW1

++Darstellungsgesichtspunkt, nhd., M.: nhd. Darstellungsgesichtspunkt, Gesichtspunkt der Darstellung, Blickwinkel der Darstellung; Q.: 1950; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Gesichtspunkt; L.: DW2 6,335,10

++Darstellungsgewandtheit, nhd., F.: nhd. Darstellungsgewandtheit, Gewandtheit der Darstellung, Gewandtheit des Darstellens; Q.: 1876; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Gewandtheit; L.: DW2 6,335,30

++Darstellungskraft, nhd., F.: nhd. Darstellungskraft, Kraft der Darstellung, Kraft des Darstellens; Q.: 1795; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,335,50, DW1

++Darstellungskreis, nhd., M.: nhd. Darstellungskreis, Kreis der Darstellung; Q.: 1844; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Kreis; L.: DW2 6,335,50

++Darstellungskunst, nhd., F.: nhd. Darstellungskunst, Kunst der Darstellung; Q.: 1856; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Kunst; L.: DW2 6,335,50

++Darstellungsleistung, nhd., F.: nhd. Darstellungsleistung, Leistung der Darstellung; Q.: 1941; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Leistung; L.: DW2 6,335,35

Darstellungslevel, nhd., M./N.: nhd. Darstellungslevel, Darstellungsniveau, Darstellungshöhe; Q.: o. J.; Hw.: s. Darstellungsniveau; E.; s. Darstellung, s. s., s. Level

++Darstellungslust, nhd., F.: nhd. Darstellungslust, Lust des Darstellens, Lust an der Darstellung; Q.: 1814; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Lust; L.: DW2 6,335,35

++Darstellungsmanier, nhd., F.: nhd. Darstellungsmanier, Manier der Darstellung, Darstellungsart; Q.: v1901; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Manier; L.: DW2 6,335,10

++Darstellungsmaterial, nhd., N.: nhd. Darstellungsmaterial, Material der Darstellung, Material zu der Darstellung, Material für die Darstellung; Q.: 1878; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Material; L.: DW2 6,335,10

++Darstellungsmethode, nhd., F.: nhd. Darstellungsmethode, Methode des Darstellens, Methode der Darstellung, Methode zu der Darstellung; Q.: 1843; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Methode; L.: DW2 6,335,15

++Darstellungsmittel, nhd., N.: nhd. Darstellungsmittel, Mittel der Darstellung, Methode zu der Darstellung; Q.: 1809; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,335,15, DW1

++Darstellungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Darstellungsmöglichkeit, Möglichkeit der Darstellung; Q.: 1859; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 6,335,15

++Darstellungsmoment, nhd., M.: nhd. Darstellungsmoment, Moment der Darstellung; Q.: 1868; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Moment; L.: DW2 6,335,15

++Darstellungsniveau, nhd., N.: nhd. Darstellungsniveau, Niveau der Darstellung, Darstellungshöhe, Darstellungslevel; Q.: 1965; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Niveau; L.: DW2 6,335,15

++Darstellungsnorm, nhd., F.: nhd. Darstellungsnorm, Norm der Darstellung, Darstellungsregelung; Q.: 1918; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Norm; L.: DW2 6,335,20

++Darstellungsnuance, nhd., F.: nhd. Darstellungsnuance, Nuance der Darstellung; Q.: 1936; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Nuance; L.: DW2 6,335,20

++Darstellungsobjekt, nhd., N.: nhd. Darstellungsobjekt, Objekt der Darstellung; Q.: 1920; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Objekt; L.: DW2 6,335,45

++Darstellungsprinzip, nhd., N.: nhd. Darstellungsprinzip, Prinzip der Darstellung; Q.: 1855; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Prinzip; L.: DW2 6,335,20

++Darstellungsprozess, nhd., M.: nhd. Darstellungsprozess, Prozess der Darstellung, Verlauf der Darstellung; Q.: 1901; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,335,5

++Darstellungsregel, nhd., F.: nhd. Darstellungsregel, Regel der Darstellung; Q.: 1919; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Regel; L.: DW2 6,335,20

++Darstellungsschema, nhd., N.: nhd. Darstellungsschema, Schema für die Darstellung, Schema der Darstellung; Q.: 1908; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Schema; L.: DW2 6,335,20

++Darstellungsstil, nhd., M.: nhd. Darstellungsstil, Stil der Darstellung; Q.: 1954; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Stil; L.: DW2 6,335,20

++Darstellungsstoff, nhd., M.: nhd. Darstellungsstoff, Stoff der Darstellung, Stoff für die Darstellung; Q.: 1876; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Stoff; L.: DW2 6,335,20

++Darstellungstalent, nhd., N.: nhd. Darstellungstalent, Talent zu der Darstellung; Q.: 1826; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Talent; L.: DW2 6,335,35

++Darstellungstempo, nhd., N.: nhd. Darstellungstempo, Tempo der Darstellung, Darstellungsgeschwindigkeit; Q.: 1965; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Tempo; L.: DW2 6,335,20

++Darstellungstrieb, nhd., M.: nhd. Darstellungstrieb, Trieb der Darstellung, Trieb zu der Darstellung; Q.: 1883; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Trieb; L.: DW2 6,335,35

++Darstellungstypus, nhd., M.: nhd. Darstellungstypus, Typus der Darstellung, Darstellungsart; Q.: 1908; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Typus; L.: DW2 6,335,20

++Darstellungsverfahren, nhd., N.: nhd. Darstellungsverfahren, Verfahren der Darstellung; Q.: 1927; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Verfahren; L.: DW2 6,335,5

++Darstellungsvermögen, nhd., N.: nhd. Darstellungsvermögen, Vermögen der Darstellung; Q.: 1793; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Vermögen; L.: DW2 6,335,5

++Darstellungsversuch, nhd., M.: nhd. Darstellungsversuch, Versuch der Darstellung; Q.: 1803; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,335,10

++Darstellungsweise, nhd., F.: nhd. Darstellungsweise, Weise der Darstellung, Art einer Darstellung; Q.: 1798; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Weise; L.: DW2 6,335,10, DW1

++darstellungswert, nhd., Adj.: nhd. darstellungswert, darstellungswürdig; Q.: 1923; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. wert; L.: DW2 6,335,50

++Darstellungswert, nhd., M.: nhd. Darstellungswert, Wert der Darstellung; Q.: 1923; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. Wert; L.: DW2 6,335,45

darstellungswürdig, nhd., Adj.: nhd. darstellungswert, darstellungswürdig; Q.: o. J.; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. würdig

 ++Darstellungswürdigkeit, nhd., M.: nhd. Darstellungswürdigkeit, Darstellungswichtigkeit; Q.: 1874; E.: s. Darstellung (2), s. s, s. würdig; L.: DW2 6,335,50

++darstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darstoßen“, stoßen, wegstoßen, hinstoßen, verstoßen (V.); Q.: 15. Jh.; E.: s. dar, s. stoßen; L.: DW2 6,258,20

+darstrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „darstrecken“, strecken, erstrecken, hinstrecken; Q.: u1196; E.: s. dar, s. strecken; L.: DW2 6,257,50, DW1

+Darstreckung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darstreckung“, Streckung, Erstreckung, Hinstreckung; Q.: 1469; E.: s. darstreck(en), s. ung; L.: DW2 6,336,5

++darstreichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darstreichen“, streichen, wegstreichen, verstreichen; Q.: 1187/1189; E.: s. dar, s. streichen; L.: DW2 6,257,15

++darteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darteilen“, teilen, verteilen, erteilen; Q.: 1525; E.: s. dar, s. teilen; L.: DW2 6,258,20

+dartragen, , nhd. (ält.), V.: nhd. „dartragen“, tragen, wegtragen, hintragen; Q.: 1187/1189; E.: s. dar, s. tragen; L.: DW2 6,257,25, DW1

++dartreiben, , nhd. (ält.), V.: nhd. „dartreiben“, treiben, wegtreiben, vertreiben, hintreiben; Q.: 1180/1190; E.: s. dar, s. treiben; L.: DW2 6,257,25

++dartrinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „dartrinken“, trinken, ertrinken; Q.: 1837; E.: s. dar, s. trinken; L.: DW2 6,258,25

+dartun, nhd., V.: nhd. dartun, darlegen; Q.: 15. Jh.; E.: s. dar, s. tun; L.: DW2 6,257,75, WDG5, DW1

+dartunlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dartunlich“, offenbar, nachweisbar; Q.: 1580; E.: s. dartun, s. lich; L.: DW2 6,337,70

+Dartuung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dartuung“, Nachweis, Offenbarung; Q.: 1538; E.: s. dartu(n), s. ung; L.: DW2 6,337,75, DW1

+darüber, nhd., Adv.: nhd. darüber, drüber, hinüber; Q.: 830; E.: s. dar, s. über; L.: DW2 6,338,20, WDG5, DW1

+darüber-, nhd., Präf.: nhd. darüber-; Q.: 1640; E.: s. darüber; L.: DW2 6,344,35

darüberlagern, nhd., V.: nhd. „darüberlagern“, drüberlagern, hinüberlagern; Q.: v1901?; Hw.: Darüberlagern; E.: s. darüber, s. lagern

++Darüberlagern, nhd. (ält.), N.: nhd. „Darüberlagern“, Drüberlagern, Hinüberlagern; Q.: 1901; E.: s. darüber, s. lagern; L.: DW2 6,344,35

darüberfahren, nhd., V.: nhd. darüberfahren, drüberfahren, hinüberfahren; Q.: v1843?; Hw.: s. darüberfahren; E.: s. darüber, s. fahren

++Darüberfahren, nhd., N.: nhd. Darüberfahren, Drüberfahren, Hinüberfahren; Q.: 1843; E.: s. darüber, s. fahren; L.: DW2 6,344,35

darübergehen, nhd., V.: nhd. darübergehen, drübergehen, hinübergehen; Q.: v1760?; Hw.: s. Darübergehender; E.: s. darüber, s. gehen

++Darübergehender, nhd., M.: nhd. Darübergehender, Drübergehender, Hinübergehender; Q.: 1760; E.: s. darüber, s. Gehender; L.: DW2 6,344,45

++Darübergesang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darübergesang“, Gesang; Q.: 1640; E.: s. darüber, s. Gesang; L.: DW2 6,344,50

darübergleiten, nhd., V.: nhd. darübergleiten, übergleiten; Q.: v1927?; Hw.: s. Darübergleiten; E.: s. darüber, s. gleiten

++Darübergleiten, nhd., N.: nhd. Darübergleiten, Übergleiten; Q.: 1927; E.: s. darüber, s. gleiten; L.: DW2 6,344,40

darüberhinaus, nhd., Adv.: nhd. darüberhinaus; Q.: v1900?; Hw.: s. Darüberhinaus; E.: s. darüber, s. hinaus

++Darüberhinaus, nhd., N.: nhd. Darüberhinaus; Q.: 1900; E.: s. darüber, s. hinaus; L.: DW2 6,344,45

darüberhinsehen, nhd., V.: nhd. darüberhinsehen, hinübersehen; Q.: v1904?; Hw.: s. Darüberhinsehen; E.: s. darüber, s. hinsehen

++Darüberhinsehen, nhd., N.: nhd. Darüberhinsehen, Hinübersehen; Q.: 1904; E.: s. darüber, s. hinsehen; L.: DW2 6,344,40

++Darüberschreiten, nhd., N.: nhd. Darüberschreiten, Hinüberschreiten; Q.: 1829; E.: s. darüber, s. schreiten; L.: DW2 6,344,40

darüberschreiten, nhd., V.: nhd. darüberschreiten, hinüberschreiten; Q.: v1829?; Hw.: s. darüberschreiten; E.: s. darüber, s. schreiten

darüberschweben, nhd., V.: nhd. darüberschweben, hinüberschweben; Q.: v1874?; Hw.: s. Darüberschweben; E.: s. darüber, s. schweben

++Darüberschweben, nhd., N.: nhd. Darüberschweben, Hinüberschweben; Q.: 1874; E.: s. darüber, s. schweben; L.: DW2 6,344,35

darüberspringen, nhd., V.: nhd. darüberspringen, überspringen, hinüberspringen; Q.: v1822?; E.: s. darüber, s. springen

++Darüberspringender, nhd., M.: nhd. Darüberspringender, Überspringender, Hinüberspringender; Q.: 1822; E.: s. darüber, s. Springender; L.: DW2 6,344,45

darüberstehen, nhd., V.: nhd. darüberstehen, hinüberstehen; Q.: v1978?; Hw.: Darüberstehen; E.: s. darüber, s. stehen; L.: DW2 6,344,40

++Darüberstehen, nhd., N.: nhd. Darüberstehen, Hinüberstehen; Q.: 1978; E.: s. darüber, s. stehen; L.: DW2 6,344,40

+darum, daum, nhd., Adv.: nhd. darum, deshalb, daher; Q.: 9. Jh.; E.: s. dar, s. um; L.: DW2 6,344,50, WDG1, DW1

+Darum, nhd., N.: nhd. Darum, Begründung, Grund; Q.: 1457; E.: s. darum; L.: DW2 6,350,25

+darumher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „darumher“, daher; Q.: 1525; E.: s. darum, s. her; L.: DW2 6,350,35

+darumhero, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „darumhero“, darumher; Q.: u1674; E.: s. darumher, s. o; L.: DW2 6,350,45

+darumhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „darumhin“, dahin; Q.: 1409; E.: s. darum, s. hin; L.: DW2 6,350,50

+darumtrent, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „darumtrent“; Q.: 1499; E.: s. darum, s. trent; L.: DW2 6,350,60

+darunten (1), nhd., Adv.: nhd. darunten, da unten; Q.: u1085; E.: s. dar, s. unten; L.: DW2 6,350,70

++darunten (2), nhd., Adv.: Vw.: s. drunten

+darunter, nhd., Adv.: nhd. darunter, dort runter, unter, unten; Q.: v1022; E.: s. dar, s. unter; L.: DW2 6,351,15, WDG1, DW1

+darunter-, nhd., V.: nhd. darunter-; Q.: 1539; E.: s. darunter; L.: DW2 6,355,50

++darunterblasen, nhd., V.: nhd. darunterblasen, blasen, hinunterblasen; Q.: 1769; E.: s. darunter, s. blasen; L.: DW2 6,355,50

++darunterschießen, nhd., V.: nhd. darunterschießen, schießen, drunterschießen, hinunterschießen; Q.: 1604; E.: s. darunter, s. schießen; L.: DW2 6,355,55

++darunterschlagen, nhd., V.: nhd. darunterschlagen, schlagen, drunterschlagen, hinunterschlagen; Q.: 1539; E.: s. darunter, s. schlagen; L.: DW2 6,355,55

++darunterspielen, nhd., V.: nhd. darunterspielen, spielen, drunterspielen, herunterspielen; Q.: 1683; E.: s. darunter, s. spielen; L.: DW2 6,355,55

++darunterstürmen, nhd., V.: nhd. darunterstürmen, stürmen, runterstürmen, hinunterstürmen; Q.: 1668; E.: s. darunter, s. stürmen; L.: DW2 6,355,55

++darunterwerfen, nhd., V.: nhd. darunterwerfen, werfen, hinunterwerfen; Q.: 1704; E.: s. darunter, s. werfen; L.: DW2 6,355,60

++darvon, nhd., Adv.: Vw.: s. davon

++darvor, nhd., Adv.: Vw.: s. davor

++darwagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darwagen“, wagen; Q.: 1530; E.: s. dar, s. wagen; L.: DW2 6,257,50, DW1

++darwälzen, nhd., V.: nhd. darwälzen, wälzen, umwälzen, herwälzen; Q.: 1543; E.: s. dar, s. wälzen; L.: DW2 6,257,30

++darwärt, nhd., Adv.: Vw.: s. darwärts

+darwärts, darwärt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „darwärts“, dorthin, hinwärts; Q.: 863/871; E.: s. dar, s. wärts; L.: DW2 6,355,65, DW1

+darweisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darweisen“, weisen, hinweisen; Q.: v1022; E.: s. dar, s. weisen; L.: DW2 6,257,75, DW1

+Darweisung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darweisung“, Hinweisung; Q.: 1671; E.: s. darweis(en), s. ung; L.: DW2 6,356,30

++darwenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „darwenden“, wenden, anwenden; Q.: 1510; E.: s. dar, s. wenden; L.: DW2 6,258,25

+darwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darwerfen“, werfen, hinwerfen, vorwerfen; Q.: u1250/1272; E.: s. dar, s. werfen; L.: DW2 6,258,25, DW1

+Darwerfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darwerfung“, Hinwerfung, Vorwerfung; Q.: 1578; E.: s. darwerf(en), s. ung; L.: DW2 6,356,45

++darwider, nhd., Adv.: Vw.: s. dawider

Darwin, nhd., M.: nhd. Darwin (Charles Robert Shrewsbury 12. 2. 1809-Down House/Kent 19. 4. 1882); Q.: v1809; E.: o.E.

+Darwinianer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Darwinianer“, Anhänger des Darwinismus; Q.: 1869; E.: s. Darwin, s. ianer; L.: DW2 6,356,50

+Darwinismus, nhd., M.: nhd. Darwinismus, Lehre Darwins; Q.: 1865; E.: s. Darwin, s. ismus, s. Darwinismus (EDEL); L.: DW2 6,356,55, WDG1, EDEL

+Darwinist, nhd., M.: nhd. Darwinist, Darwinianer, Anhänger des Darwinismus; Q.: 1872; E.: s. Darwin, s. ist; L.: DW2 6,357,5, WDG1

+darwinistisch, nhd., Adj.: nhd. darwinistisch, von Darwin kommend, von Darwin stammend, Darwin betreffend; Q.: 1872; E.: s. Darwinist, s. isch; L.: DW2 6,357,5, WDG1

++Darzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darzahl“, Zahl, Bezahlung; Q.: 1519; E.: s. dar, s. Zahl; L.: DW2 6,258,35

++darzahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darzahlen“, zahlen, bezahlen; Q.: 1519; E.: s. dar, s. zahlen; L.: DW2 6,258,25

+darzählen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darzählen“, zählen, Quantitätsverhältnisse offenbar machen, vorzählen; Q.: 14./15. Jh.; E.: s. dar, s. zählen; L.: DW2 6,257,75, DW1

+Darzählung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Darzählung“ (1), Aufzählung; Q.: 1750; E.: s. darzähl(en), s. ung; L.: DW2 6,357,30

+Darzählung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Darzählung“ (2), Zahlung; Q.: 1649; E.: s. darzähl(en), s. ung; L.: DW2 6,357,35

+darzeigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darzeigen“, zeigen, vorzeigen; Q.: u1185; E.: s. dar, s. zeigen; L.: DW2 6,257,75, DW1

+Darzeigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Darzeigung“, Aufweisung; Q.: 1648; E.: s. darzeig(en), s. ung; L.: DW2 6,357,60, DW1

+darziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „darziehen“, ziehen, wegziehen, hinzuziehen; Q.: u1210; E.: s. dar, s. ziehen; L.: DW2 6,257,15, DW1

++darzu, nhd., Adv.: Vw.: s. dazu

++darzücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „darzücken“, zücken, hervorholen; Q.: v1601; E.: s. dar, s. zücken; L.: DW2 6,257,45

++darzwischen, nhd., Adv.: Vw.: s. dazwischen

++das, nhd., Pron.: Vw.: s. der; L.: DW1, EDEL

+Dase, nhd., F.: Vw.: s. Dasel; L.: DW1

&Däsehühnlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Däsehühnlein“, ein Hühnchen, ein Hühnlein; Q.: 1557; E.: s. Däse, s. Hühnlein; L.: DW2 Wortarchiv

+Daseiender, nhd., M.: nhd. Daseiender, Anwesender, Hierseiender, in dem Zeitgeist Lebender; Q.: 1889; E.: s. daseiend, s. er; L.: DW2 6,358,10

+Daseiendes, nhd., N.: nhd. Daseiendes, Anwesendes, Vorhandenes; Q.: 1807; E.: s. daseiend, s. es; L.: DW2 6,358,15

+dasein, nhd., V.: nhd. dasein, hiersein; Q.: n1172; E.: s. da, s. sein; L.: DW2 6,358,20, WDG5

+Dasein (1), nhd., N.: nhd. Dasein, Anwesenheit; Q.: 2.H.13. Jh.; E.: s. Dasein; L.: DW2 6,358,70, WDG5

+dasein- (1), nhd., Adj.: nhd. dasein-; Q.: 1925; E.: s. Dasein; L.: DW2 6,359,20

+dasein- (2), nhd., Adj.: nhd. dasein-; Q.: 1785; E.: s. Dasein; L.: DW2 6,359,20

+Dasein- (1), nhd., Sb.: nhd. Dasein-; Q.: 1925; E.: s. Dasein; L.: DW2 6,359,20

+Dasein (2), nhd., N.: nhd. Dasein, Leben; Q.: 1716; E.: s. Dasein; L.: DW2 6,359,25, WDG5

+Dasein- (2), nhd., Sb.: nhd. Dasein-; Q.: 1785; E.: s. Dasein; L.: DW2 6,359,20

&daseinlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „daseinlos“, nicht da seiend; Q.: 1827/1829; E.: s. Dasein (2), s. los; L.: DW2 Wortarchiv

++Daseinsabhängigkeit, nhd., F.: nhd. Daseinsabhängigkeit, Abhängigkeit von dem Dasein; Q.: 1932; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Abhängigkeit; L.: DW2 6,360,30

++Daseinsanalyse, nhd., F.: nhd. Daseinsanalyse, Analyse des Daseins; Q.: 1932; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Analyse; L.: DW2 6,360,30

++Daseinsangst, nhd., F.: nhd. Daseinsangst, Angst vor dem Dasein; Q.: 1916; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Angst; L.: DW2 6,360,35

++Daseinsanspruch, nhd., M.: nhd. Daseinsanspruch, Anspruch des Daseins, Anspruch auf Dasein; Q.: 1921; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Anspruch; L.: DW2 6,360,20

++Daseinsart, nhd., F.: nhd. Daseinsart, Art des Daseins; Q.: 1906; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Art; L.: DW2 6,361,5

++Daseinsauffassung, nhd., F.: nhd. Daseinsauffassung, Auffassung des Daseins; Q.: 1942; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Auffassung; L.: DW2 6,360,35

++Daseinsäußerung, nhd., F.: nhd. Daseinsäußerung, Äußerung des Daseins, Äußerung zu dem Dasein; Q.: 1925; E.: s. Dasein (1), s. s, s. Äußerung; L.: DW2 6,359,20

++Daseinsauslegung, nhd., F.: nhd. Daseinsauslegung, Auslegung des Daseins; Q.: 1927; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Auslegung; L.: DW2 6,360,35

+Daseinsbedingung, nhd., F.: nhd. Daseinsbedingung, Bedingung des Daseins, Bedingung zu dem Dasein; Q.: 1858; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Bedingung; L.: DW2 6,360,35, WDG1

++Daseinsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Daseinsbedürfnis, Bedürfnis des Daseins; Q.: 1872; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 6,360,35

++Daseinsbegriff, nhd., M.: nhd. Daseinsbegriff, Begriff des Daseins; Q.: 1932; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Begriff; L.: DW2 6,360,40

++daseinsberechtigt, nhd., Adj.: nhd. daseinsberechtigt, daseinsmöglich, daseinsbefugt; Q.: 1925; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Berechtigt; L.: DW2 6,360,40

+Daseinsberechtigung, nhd., F.: nhd. Daseinsberechtigung, Berechtigung des Daseins, Daseinserlaubnis, Daseinsbefugnis; Q.: 1857; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Berechtigung; L.: DW2 6,360,40, WDG1

++Daseinsbereich, nhd., M.: nhd. Daseinsbereich, Bereich des Daseins, Daseinsbegrenzung; Q.: 1953; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Bereich; L.: DW2 6,361,5

&Daseinsbeschreibung, nhd., F.: nhd. Daseinsbeschreibung, Beschreibung des Daseins; Q.: 1920; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Beschreibung; L.: DW2 Wortarchiv

++Daseinsbewältigung, nhd., F.: nhd. Daseinsbewältigung, Bewältigung des Daseins; Q.: 1949; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Bewältigung; L.: DW2 6,360,40

++Daseinsbeweis, nhd., M.: nhd. Daseinsbeweis, Beweis des Daseins, Daseinsnachweis; Q.: 1952; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Beweis; L.: DW2 6,360,20

++Daseinsbewusstsein, nhd., N.: nhd. Daseinsbewusstsein, Bewusstsein des Daseins, Bewusstsein zu dem Dasein; Q.: 1932; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Bewusstsein; L.: DW2 6,360,25

++Daseinsbezirk, nhd., M.: nhd. Daseinsbezirk, Bezirk des Daseins, Daseinsbereich; Q.: 1919; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Bezirk; L.: DW2 6,361,5

++Daseinsbild, nhd., N.: nhd. Daseinsbild, Bild des Daseins; Q.: 1896; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Bild; L.: DW2 6,361,5

++Daseinsdauer, nhd., F.: nhd. Daseinsdauer, Dauer des Daseins, Daseinszeit; Q.: 1905; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Dauer; L.: DW2 6,361,10

++Daseinsebene, nhd., F.: nhd. Daseinsebene, Ebene des Daseins; Q.: 1929; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Ebene; L.: DW2 6,361,10

++Daseinselement, nhd., N.: nhd. Daseinselement, Element des Daseins; Q.: 1918; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Element; L.: DW2 6,361,10

++Daseinsende, nhd., N.: nhd. Daseinsende, Ende des Daseins, Tod; Q.: 1785; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Ende; L.: DW2 6,361,10

&Daseinsentwicklung, nhd., F.: nhd. Daseinsentwicklung, Entwicklung des Daseins, Existenzentwicklung; Q.: 1843; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv

++Daseinserhaltung, nhd., F.: nhd. Daseinserhaltung, Erhaltung des Daseins, Existenzerhaltung; Q.: 1916; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Erhaltung; L.: DW2 6,360,45

++Daseinserlaubnis, nhd., F.: nhd. Daseinserlaubnis, Erlaubnis des Daseins, Existenzerlaubnis; Q.: 1966; E.: s. Dasein (1), s. s, s. Erlaubnis; L.: DW2 6,359,20

++daseinsfähig, nhd., Adj.: nhd. daseinsfähig, existenzfähig; Q.: 1927; E.: s. Dasein (2), s. s, s. fähig; L.: DW2 6,360,25

++Daseinsflüchtling, nhd., M.: nhd. Daseinsflüchtling, Flüchtling des Daseins, Flüchtling vor dem Dasein; Q.: 1910; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Flüchtling; L.: DW2 6,360,45

+Daseinsform, nhd., F.: nhd. Daseinsform, Form des Daseins; Q.: 1847; E.: s. dasein (2), s. s, s. Form; L.: DW2 6,361,10, WDG2

++Daseinsfrage, nhd., F.: nhd. Daseinsfrage, Frage des Daseins, Frage nach dem Dasein; Q.: 1937; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Frage; L.: DW2 6,360,45

++Daseinsfreude, nhd., F.: nhd. Daseinsfreude, Freude des Daseins, Freude an dem Dasein; Q.: 1850; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Freude; L.: DW2 6,360,45

++daseinsfreudig, nhd., Adj.: nhd. daseinsfreudig, existenzfreudig, daseinserfreut, daseinsfroh; Q.: 1938; E.: s. Dasein (2), s. s, s. freudig; L.: DW2 6,360,50

++daseinsfroh, nhd., Adj.: nhd. daseinsfroh, daseinsfreudig, existenzfroh; Q.: 1893; E.: s. Dasein (2), s. s, s. froh; L.: DW2 6,360,50

++Daseinsfülle, nhd., F.: nhd. Daseinsfülle, Fülle des Daseins, Existenzfülle; Q.: 1883; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Fülle; L.: DW2 6,361,10

++Daseinsganzes, nhd., N.: nhd. Daseinsganzes, Daseinsfülle, Ganzes; Q.: 1927; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Ganzes; L.: DW2 6,361,15

++Daseinsgebiet, nhd., N.: nhd. Daseinsgebiet, Gebiet des Daseins, Daseinsbereich, Existenzgebiet; Q.: 1877; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Gebiet; L.: DW2 6,361,15

++Daseinsgefühl, nhd., N.: nhd. Daseinsgefühl, Gefühl des Daseins, Existenzgefühl; Q.: 1842; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Gefühl; L.: DW2 6,360,50

++Daseinsgenuss, nhd., M.: nhd. Daseinsgenuss, Genuss des Daseins; Q.: 1798; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Genuss; L.: DW2 6,360,50

++Daseinsgesetz, nhd., N.: nhd. Daseinsgesetz, Gesetz des Daseins; Q.: 1910; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Gesetz; L.: DW2 6,360,50

++Daseinsgestaltung, nhd., F.: nhd. Daseinsgestaltung, Gestaltung des Daseins, Existenzgestaltung; Q.: 1928; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Gestaltung; L.: DW2 6,360,55

++Daseinsgier, nhd., F.: nhd. Daseinsgier, Gier nach Dasein, Gier des Daseins; Q.: 1872; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Gier; L.: DW2 6,360,55

&daseinsgierig, nhd., Adj.: nhd. daseinsgierig, daseinshungerig; Q.: 1955; E.: s. Dasein (2), s. s, s. gierig; L.: DW2 Wortarchiv

++Daseinsglück, nhd., N.: nhd. Daseinsglück, Glück des Daseins, Glück an dem Dasein, Existenzglück; Q.: 1916; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Glück; L.: DW2 6,360,55

++Daseinsgrund, nhd., M.: nhd. Daseinsgrund, Grund des Daseins; Q.: 1919; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Grund; L.: DW2 6,360,25

++Daseinsgrundlage, nhd., F.: nhd. Daseinsgrundlage, Grundlage des Daseins; Q.: 1915; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Grundlage; L.: DW2 6,360,55

++Daseinsinteresse, nhd., N.: nhd. Daseinsinteresse, Interesse an dem Dasein; Q.: 1861; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Interesse; L.: DW2 6,360,60

++Daseinsinterpretation, nhd., F.: nhd. Daseinsinterpretation, Interpretation des Daseins; Q.: 1958; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Interpretation; L.: DW2 6,360,60

+Daseinskampf, nhd., M.: nhd. Daseinskampf, Kampf des Daseins, Existenzkampf; Q.: 1879-; E.: s. Dasein, s. s, s. Kampf; L.: DW2 6,360,60, WDG3

&Daseinskampfgedanke, nhd., M.: nhd. Daseinskampfgedanke, Kampfgedanke des Daseins, Existenzkampfgedanke; Q.: 1928; E.: s. Daseinskampf, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv

++Daseinskreis, nhd., M.: nhd. Daseinskreis, Kreis des Daseins; Q.: 1885; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Kreis; L.: DW2 6,361,15

++daseinsleer, nhd., Adj.: nhd. daseinsleer, inhaltsleer; Q.: 1833; E.: s. Dasein (2), s. s, s. leer; L.: DW2 6,361,15

++Daseinsleere, nhd., F.: nhd. Daseinsleere, Leere des Daseins, Inhaltsleere; Q.: 1966; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Leere; L.: DW2 6,361,16

++Daseinslust, nhd., F.: nhd. Daseinslust, Lust des Daseins, Daseinsfreude, Lust zu dem Dasein; Q.: 1872; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Lust; L.: DW2 6,360,60

++Daseinsmitte, nhd., F.: nhd. Daseinsmitte, Mitte des Daseins, Existenzmitte; Q.: 1946; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Mitte; L.: DW2 6,361,15

++Daseinsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Daseinsmöglichkeit, Möglichkeit des Daseins, Existenzmöglichkeit; Q.: 1887; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 6,361,15

++Daseinsordnung, nhd., F.: nhd. Daseinsordnung, Ordnung des Daseins, Existenzordnung; Q.: 1889; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Ordnung; L.: DW2 6,360,65

++Daseinsprobe, nhd., F.: nhd. Daseinsprobe, Probe des Daseins, Existenzprobe; Q.: 1951; E.: s. Dasein (1), s. s, s. Probe; L.: DW2 6,359,20

++Daseinsrätsel, nhd., N.: nhd. Daseinsrätsel, Rätsel des Daseins; Q.: 1883; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Rätsel; L.: DW2 6,361,20

++Daseinsrecht, nhd., N.: nhd. Daseinsrecht, Recht des Daseins, Existenzrecht; Q.: 1904; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Recht; L.: DW2 6,360,25

++daseinsschaffend, nhd., Adj.: nhd. daseinsschaffend, existenzschaffend; Q.: 1916; E.: s. Dasein (2), s. s, s. schaffend; L.: DW2 6,361,30

daseinsselig, nhd., Adj.: nhd. daseinsselig, seligkeit in dem Dasein; Q.: v1872?; E.: s. Dasein (2), s. s, s. selig

++Daseinsseligkeit, nhd., F.: nhd. Daseinsseligkeit, Seligkeit des Daseins; Q.: 1872; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Seligkeit; L.: DW2 6,360,65

++Daseinssinn, nhd., M.: nhd. Daseinssinn, Sinn des Daseins, Existenzsinn; Q.: 1921; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Sinn; L.: DW2 6,361,20

++Daseinssorge, nhd., F.: nhd. Daseinssorge, Sorge über das Dasein, Existenzsorge; Q.: 1932; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Sorge; L.: DW2 6,360,65

++Daseinsstrom, nhd., M.: nhd. Daseinsstrom, Strom des Daseins; Q.: 1922; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Strom; L.: DW2 6,361,20

++Daseinsstufe, nhd., F.: nhd. Daseinsstufe, Stufe des Daseins; Q.: 1845; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Stufe; L.: DW2 6,361,20

++Daseinsverständnis, nhd., N.: nhd. Daseinsverständnis, Verständnis des Daseins, Existenzverständnis; Q.: 1927; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Verständnis; L.: DW2 6,360,65

++daseinsvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „daseinsvoll“, existenzvoll; Q.: 1833; E.: s. Dasein (2), s. s, s. voll; L.: DW2 6,361,20

++Daseinsvorsorge, nhd., F.: nhd. Daseinsvorsorge, Vorsorge für das Dasein, Existenzvorsorge; Q.: 1965; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Vorsorge; L.: DW2 6,360,70

++Daseinsweise, nhd., F.: nhd. Daseinsweise, Weise des Daseins, Daseinsart, Existenzweise; Q.: 1850; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Weise; L.: DW2 6,361,20

++Daseinswert, nhd., M.: nhd. Daseinswert, Wert des Daseins, Existenzwert; Q.: 1878; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Wert; L.: DW2 6,361,25

++Daseinswiedergabe, nhd., F.: nhd. Daseinswiedergabe, Wiedergabe des Daseins; Q.: 1921; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Wiedergabe; L.: DW2 6,361,30

++Daseinswille, nhd., M.: nhd. Daseinswille, Wille zu dem Dasein; Q.: 1917; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Wille; L.: DW2 6,360,70

++Daseinswirklichkeit, nhd., F.: nhd. Daseinswirklichkeit, Wirklichkeit des Daseins; Q.: 1932; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Wirklichkeit; L.: DW2 6,361,25

++Daseinswonne, nhd., F.: nhd. Daseinswonne, Wonne des Daseins, Existenzwonne; Q.: 1815; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Wonne; L.: DW2 6,360,70

++Daseinszusammenhang, nhd., M.: nhd. Daseinszusammenhang, Zusammenhang des Daseins, Existenzzusammenhang; Q.: 1930; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Zusammenhang; L.: DW2 6,360,70

++Daseinszweck, nhd., M.: nhd. Daseinszweck, Zweck des Daseins, Existenzzweck; Q.: 1887; E.: s. Dasein (2), s. s, s. Zweck; L.: DW2 6,361,25

+daseit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daseit“, seit da, von da an; Q.: 14./15. Jh.; E.: s. da, s. seit; L.: DW2 6,361,75

&daseiter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daseiter“, seit da; Q.: 1523; E.: s. da, s. seiter, s. daseit, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Dasel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dasel“, eine träge Frau; Q.: 1688; E.: s. däse, s. l; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+daselb, daselbe, daselbent, daselbt, nhd., Adv.: nhd. daselb, dort; Q.: E12. Jh.; E.: s. da (1), s. selb; L.: DW2 6,362,15

++daselbe, nhd., Adv.: Vw.: s. daselb

+daselben, daselbens, daselber, daselbet, daselbher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselben“, daselbst; Q.: u1285; E.: s. da (1), s. selben; L.: DW2 6,362,30

+daselbenhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbenhin“, dorthin; Q.: 1411; E.: s. daselben, s. hin; L.: DW2 6,362,45

++daselbens, daselbenst, nhd., Adv.: Vw.: s. daselben

++daselber, nhd., Adv.: Vw.: s. daselb

++daselbes, nhd., Adv.: Vw.: s. daselbst

++daselbens, nhd., Adv.: Vw.: s. daselben

++daselbenst, nhd., Adv.: Vw.: s. daselben

++daselbent, nhd., Adv.: Vw.: s. daselben

++daselber, nhd., Adv.: Vw.: Vw.: s. daselben

++daselbet, nhd., Adv.: Vw.: s. daselben

&daselbher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbher“, dorther, von dort her; Q.: 1533; E.: s. daselb, s. her; L.: DW2 Wortarchiv

+daselbhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbhin“, dorthin; Q.: 1456; E.: s. daselb, s. hin; L.: DW2 6,362,45

+daselbig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „daselbig“, dortig; Q.: 1699; E.: s. da (1), s. selbig; L.: DW2 6,362,60

++daselbigs, nhd., Adv.: Vw.: s. daselbigst

+daselbigst, daselbigs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbigst“, daselbst; Q.: 1409; E.: s. da (1), s. selbigst; L.: DW2 6,362,65

+daselbmal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbmal“, diesmal; Q.: 1534; E.: s. daselb, s. mal; L.: DW2 6,363,5

++daselbs, nhd., Adv.: Vw.: s. daselbst

+daselbsdurch, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbsdurch“, dort durch; Q.: 1532; E.: s. daselbs, s. durch; L.: DW2 6,363,70

+daselbsher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbsher“, dorther; Q.: 1401; E.: s. daselbs, s. her; L.: DW2 6,363,70

+daselbshin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbshin“, dorthin; Q.: 1417; E.: s. daselbs, s. hin; L.: DW2 6,363,70

+daselbst, daselbes, daselbs, daselst, nhd., Adv.: nhd. daselbst, dahin, von da; Q.: 13. Jh.; E.: s. da, s. selbst; L.: DW2 6,363,5, WDG5, DW1

++daselbst-, nhd., Adv.: nhd. daselbst-; Q.: 1449/1450; E.: s. daselbst; L.: DW2 6,363,65

+daselbstan, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstan“, von da an; Q.: 1522; E.: s. daselbst, s. an; L.: DW2 6,364,5

+daselbstbei, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstbei“, dadurch; Q.: 1543; E.: s. daselbst, s. bei; L.: DW2 6,363,70

+daselbstdannen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstdannen“, von da an; Q.: 1537; E.: s. daselbst, s. dannen; L.: DW2 6,363,70

+daselbstdurch, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstdurch“, dadurch; Q.: 1537; E.: s. daselbst, s. durch; L.: DW2 6,363,70

+daselbsten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbsten“, daselbst; Q.: 1402; E.: s. da (1), s. selbsten; L.: DW2 6,364,5, DW1

++daselbstenhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstenhin“, dorthin; Q.: 1417; E.: s. dasebsten, s. hin; L.: DW2 6,364,25

+daselbsther, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbsther“, dorther; Q.: 1517; E.: s. daselbst, s. her; L.: DW2 6,364,25

+daselbsthero, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbsthero“, bisher; Q.: 1517; E.: s. daselbst, s. hero; L.: DW2 6,363,70

+daselbstherum, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstherum“, daherum; Q.: 1524; E.: s. daselbst, s. herum; L.: DW2 6,363,70

+daselbsthin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbsthin“, dahin; Q.: 1427; E.: s. daselbst, s. hin; L.: DW2 6,363,70, DW1

&daselbsthindurch, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbsthindurch“, dorthindurch; Q.: u1630; E.: s. daselbst, s. hindurch; L.: DW2 Wortarchiv

+daselbstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „daselbstig“, dort befindlich; Q.: 1670; E.: s. daselbst, s. ig; L.: DW2 6,364,55

+daselbstinne, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstinne“, da innen, darin; Q.: 1517; E.: s. daselbst, s. inne; L.: DW2 6,363,75

+daselbstmit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstmit“, damit; Q.: 1529; E.: s. daselbst, s. mit; L.: DW2 6,364,5

&daselbstum, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstum“, darum; Q.: 1449/1450; E.: s. daselbst, s. um; L.: DW2 Wortarchiv

&daselbstunten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstunten“, da unten; Q.: 1691; E.: s. daselbst, s. unten; L.: DW2 Wortarchiv

+daselbstvon, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstvon“, davon; Q.: 1528; E.: s. daselbst, s. von; L.: DW2 6,364,5

+daselbstzu, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daselbstzu“, dazu; Q.: 1519/1530; E.: s. daselbst, s. zu; L.: DW2 6,364,5

++daselbt, nhd., Adv.: Vw.: s. daselb

++daselst, nhd., Adv.: Vw.: s. daselbst

&daselbtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „daselbtig“, daselbst; Q.: 1864/1877; E.: s. daselb, s. tig; L.: DW2 Wortarchiv

&Daseler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daseler“, ein träger Mann; Q.: 1532; E.: s. Dasel, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&daselig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „daselig“, dort seiend; Q.: 1741; E.: s. da, s. selig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&daseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „daseln“, schlafen; Q.: 19./20. Jh.; E.: s. daseln; L.: DW2 Wortarchiv

&dasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dasen“, da sein (V.); Q.: 1722-(1928); E.: s. dasen; L.: DW2 Wortarchiv

+dasieder, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dasieder“, dort; Q.: 1425; E.: s. da (1), s. sieder; L.: DW2 6,365,5

+dasig, dasing, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dasig“, dort befindlich; Q.: 15. Jh.; E.: s. da (1), s. (hie)sig s. dasig (EDEL); L.: DW2 6,365,10, DW1, EDEL

+däsig, nhd., Adj.: nhd. däsig, träge, zahm; Q.: E13. Jh.; E.: s. dasig (EDEL); L.: DW2 6,365,60, DW1

++dasing, nhd., Adj.: Vw.: s. dasig

&Dasigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dasigkeit“, Trägheit, Zahmheit; Q.: 1691; E.: s. dasig, s. keit, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+dasitzen, nhd., V.: nhd. dasitzen, sitzen, dort sitzen, verweilen; Q.: 1273; E.: s. da (1), s. sitzen; L.: DW2 6,365,70, WDG5, DW1

++dasjenige, nhd., Pron.: Vw.: s. derjenige; L.: DW1

+dasmal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dasmal“, diesmal; Q.: 1407; E.: s. das, s. mal; L.: DW2 6,366,35, DW1

+dasmalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dasmalen“, dasmal, diesmal; Q.: 1687; E.: s. das, s. malen; L.: DW2 6,366,55

&dasmalig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dasmalig“, einmalig; Q.: 1864/1877; E.: s. dasmal, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+dasmals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dasmals“, damals; Q.: 1524; E.: s. das, s. mals; L.: DW2 6,366,60

+dass, nhd., Konj.: nhd. dass, damit, weil; Q.: 8. Jh.; E.: s. der; L.: DW2 6,366,65, DW1, EDEL

+Dassel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dassel“, Kopf; Q.: 1930; E.: s. Dasel; L.: DW2 6,377,70

dasselbig, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „dasselbig“, eintönig; Q.: v1805?; E.: s. dasselbe, s. ig, s. keit, s. heit; L.: DW2 6,377,75, DW1

+Dasselbigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dasselbigkeit“, Eintönigkeit; Q.: 1805; E.: s. dasselbig, s. keit; L.: DW2 6,377,75, DW1

+dasselbmal, nhd., Adv.: nhd. dasselbmal, dasselbemal, dasmal; Q.: u1450/1468; E.: s. dasselb(e), s. mal; L.: DW2 6,378,10

+dast, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dast“, dort; Q.: 13./14. Jh.; E.: s. da (1), s. st; L.: DW2 6,378,15

+dastehen, nhd., V.: nhd. dastehen, stehen, dortstehen; Q.: 12./13. Jh.; E.: s. da (1), s. stehen; L.: DW2 6,378,25, WDG5, DW1

++Daten-, nhd., N.: Vw.: s. Datum- (2)

++Datenaufbereitungsanlage, nhd., F.: nhd. Datenaufbereitungsanlage, Anlage zu der Datenaufbereitung, Aufbereitungsanlage für Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Aufbereitungsanlage; L.: DW2 6,386,40

++Datenausgabe, nhd., F.: nhd. Datenausgabe, Ausgabe von Daten; Q.: 1964; E.: s. Daten, s. Ausgabe; L.: DW2 6,386,40

++Datenauswertung, nhd., F.: nhd. Datenauswertung, Auswertung der Daten, Auswertung von Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Auswertung; L.: DW2 6,386,45

++Datenbank, nhd., F.: nhd. Datenbank, Bank mit Daten, Bank für Daten, Datensammlungsbecken; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Bank; L.: DW2 6,386,45

++Datenbearbeitungsanlage, nhd., F.: nhd. Datenbearbeitungsanlage, Bearbeitungsanlage der Daten, Bearbeitungsanlage von Daten, Anlage für Datenbearbeitung; Q.: 1964; E.: s. Daten, s. Bearbeitungsanlage; L.: DW2 6,386,45

++Datenbereitstellung, nhd., F.: nhd. Datenbereitstellung, Bereitstellung von Daten, Bereitstellung der Daten; Q.: 1962; E.: s. Daten, s. Bereitstellung; L.: DW2 6,386,45

++Datenbestand, nhd., M.: nhd. Datenbestand, Bestand der Daten, Bestand an Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Bestand; L.: DW2 6,386,65

++Dateneingabe, nhd., F.: nhd. Dateneingabe, Eingabe von Daten; Q.: 1964; E.: s. Daten, s. Eingabe; L.: DW2 6,386,45

++Dateneinheit, nhd., F.: nhd. Dateneinheit, Einheit von Daten, Einheit der Daten; Q.: 1964; E.: s. Daten, s. Einheit; L.: DW2 6,386,65

++datenerfassend, nhd., Adj.: nhd. datenerfassend, datenerhebend; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. erfassen, s. d; L.: DW2 6,386,60

++Datenerfassung, nhd., F.: nhd. Datenerfassung, Erfassung von Daten; Q.: 1961; E.: s. Daten, s. Erfassung, s. erfassen; L.: DW2 6,386,45

++Datenfachmann, nhd., M.: nhd. Datenfachmann, Fachmann für Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Fachmann; L.: DW2 6,386,45

++Datenfernübertragung, nhd., F.: nhd. Datenfernübertragung, Fernübertragung von Daten; Q.: 1964; E.: s. Daten, s. Fernübertragung; L.: DW2 6,386,55

++Datengemisch, nhd., N.: nhd. Datengemisch, Gemisch von Daten; Q.: 1966; E.: s. Daten, s. Gemisch; L.: DW2 6,386,65

++Datengruppe, nhd., F.: nhd. Datengruppe, Gruppe von Daten; Q.: 1950; E.: s. Daten, s. Gruppe; L.: DW2 6,386,70

++Datenkatalog, nhd., M.: nhd. Datenkatalog, Katalog mit Daten, Katalog an Daten; Q.: 1961; E.: s. Daten, s. Katalog; L.: DW2 6,386,65

++Datenkonsolidierung, nhd., F.: nhd. Datenkonsolidierung, Konsolidierung von Daten, Konsolidierung der Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Konsolidierung; L.: DW2 6,386,50

++Datenkonstellation, nhd., F.: nhd. Datenkonstellation, Konstellation der Daten, Konstellation von Daten; Q.: 1950; E.: s. Daten, s. Konstellation; L.: DW2 6,386,70

++Datenkranz, nhd., M.: nhd. Datenkranz, Kranz der Daten, Kranz von Daten; Q.: 1950; E.: s. Daten, s. Kranz; L.: DW2 6,386,70

++Datenlager, nhd., N.: nhd. Datenlager, Lager von Daten, Lager der Daten, Datenaufbewahrungsort; Q.: 1959; E.: s. Daten, s. Lager; L.: DW2 6,386,50

++Datenmasse, nhd., F.: nhd. Datenmasse, Masse an Daten, Masse der Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Masse; L.: DW2 6,386,70

++Datenmaterial, nhd., N.: nhd. Datenmaterial, Material von Daten, Material an Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Material; L.: DW2 6,386,70

++Datenmenge, nhd., F.: nhd. Datenmenge, Menge von Daten, Menge an Daten; Q.: 1956; E.: s. Daten, s. Menge; L.: DW2 6,386,70

++Datennetz, nhd., N.: nhd. Datennetz, Netz an Daten, Netz von Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Netz; L.: DW2 6,386,70

++Datenorganisation, nhd., F.: nhd. Datenorganisation, Organisation der Daten, Organisation von Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Organisation; L.: DW2 6,386,50

++Datenquelle, nhd., F.: nhd. Datenquelle, Quelle der Daten, Quelle von Daten; Q.: 1956; E.: s. Daten, s.; Quelle; L.: DW2 6,386,75

++Datenrechner, nhd., M.: nhd. Datenrechner, Rechner von Daten, Rechner der Daten, Rechner mit Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Rechner; L.: DW2 6,386,50

++Datenreduktion, nhd., F.: nhd. Datenreduktion, Reduktion der Daten, Reduktion von Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Reduktion; L.: DW2 6,386,50

++Datensammlung, nhd., F.: nhd. Datensammlung, Sammlung der Daten, Sammlung von Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Sammlung; L.: DW2 6,386,50

++Datenspeicher, nhd., M.: nhd. Datenspeicher, Speicher der Daten, Speicher von Daten; Q.: 1964; E.: s. Daten, s. Speicher; L.: DW2 6,386,50

++Datensystem, nhd., N.: nhd. Datensystem, System für Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. System; L.: DW2 6,386,75

++Datentechnik, nhd., F.: nhd. Datentechnik, Technik von Daten, Technik mit Daten, Technik für Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Technik; L.: DW2 6,386,50

++datentechnisch, nhd., Adj.: nhd. datentechnisch, Datentechnik betreffend, datenmäßig; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Techni(k), s. sch; L.: DW2 6,386,60

++Datenträger, nhd., M.: nhd. Datenträger, Datentragender, Träger von Daten; Q.: 1959; E.: s. Daten, s. Träger; L.: DW2 6,386,55

++Datentypistin, nhd., F.: nhd. Datentypistin, Typistin von Daten, Typistin der Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Typistin; L.: DW2 6,386,55

++Datenübermittlung, nhd., F.: nhd. Datenübermittlung, Übermittlung der Daten, Übermittlung von Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Übermittlung; L.: DW2 6,386,55

++Datenübermittlungsgerät, nhd., N.: nhd. Datenübermittlungsgerät, Gerät zu der Datenübermittlung, Übermittlungsgerät für Daten; Q.: 1964; E.: s. Datenübermittlung, s. s, s. Gerät; L.: DW2 6,386,55

++Datenübertragung, nhd., F.: nhd. Datenübertragung, Übertragung von Daten; Q.: 1962; E.: s. Daten, s. Übertragung; L.: DW2 6,386,55

++datenverarbeitend, nhd., Adj.: nhd. datenverarbeitend, datenbearbeitend; Q.: 1966; E.: s. Daten, s. verarbeiten, s. d; L.: DW2 6,386,65

++Datenverarbeiter, nhd., M.: nhd. Datenverarbeiter, Datenverarbeitender, Verarbeiter von Daten; Q.: 1965; E.: s. Daten, s. Verarbeiter; L.: DW2 6,386,60

+Datenverarbeitung, nhd., F.: nhd. Datenverarbeitung, Verarbeitung der Daten, Verarbeitung von Daten; Q.: 1956; E.: s. Daten, s. Verarbeitung; L.: DW2 6,386,60

+datenverarbeitungs-, nhd., Adj.: nhd. datenverarbeitungs-; Q.: 1966; E.: s. Datenverarbeitung, s. s; L.: DW2 6,379,50

+Datenverarbeitungs-, nhd., Sb.: nhd. Datenverarbeitungs-; Q.: 1966; E.: s. Datenverarteitung, s. s; L.: DW2 6,379,50

++Datenverarbeitungsabteilung, nhd., F.: nhd. Datenverarbeitungsabteilung, Abteilung für Datenverarbeitung, Abteilung zu der Datenverarbeitung; Q.: 1968; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 6,379,55

++Datenverarbeitungsanlage, nhd., F.: nhd. Datenverarbeitungsanlage, Anlage für Datenverarbeitung; Q.: 1964; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 6,379,60

++Datenverarbeitungsfachmann, nhd., M.: nhd. Datenverarbeitungsfachmann, Fachmann für Datenverarbeitung; Q.: 1965; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Fachmann; L.: DW2 6,379,55

++Datenverarbeitungsgerät, nhd., N.: nhd. Datenverarbeitungsgerät, Gerät der Datenverarbeitung; Q.: 1959; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Gerät; L.: DW2 6,379,60

++Datenverarbeitungsingenieur, nhd., M.: nhd. Datenverarbeitungsingenieur, Ingenieur für Datenverarbeitung; Q.: 1968; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Ingenieur; L.: DW2 6,379,55

++Datenverarbeitungsmaschine, nhd., F.: nhd. Datenverarbeitungsmaschine, Maschine zu der Datenverarbeitung, Maschine für Datenverarbeitung; Q.: 1965; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 6,379,60

++Datenverarbeitungsorganisation, nhd., F.: nhd. Datenverarbeitungsorganisation, Organisation der Datenverarbeitung, Organisation zu der Datenverarbeitung; Q.: 1968; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Organisation; L.: DW2 6,379,60

++Datenverarbeitungsorganisator, nhd., M.: nhd. Datenverarbeitungsorganisator, Organisator der Datenverarbeitung, Organisator von Datenverarbeitung; Q.: 1968; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Organisator; L.: DW2 6,379,60

++Datenverarbeitungspersonal, nhd., N.: nhd. Datenverarbeitungspersonal, Personal für Datenverarbeitung; Q.: 1965; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Personal; L.: DW2 6,379,55

++Datenverarbeitungsspezialist, nhd., M.: nhd. Datenverarbeitungsspezialist, Spezialist der Datenverarbeitung, Spezialist in der Datenverarbeitung, Spezialist für Datenverarbeitung; Q.: 1966; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Spezialist; L.: DW2 6,379,55

++Datenverarbeitungsstelle, nhd., F.: nhd. Datenverarbeitungsstelle, Stelle der Datenverarbeitung, Stelle für Datenverarbeitung; Q.: 1968; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 6,379,60

++Datenverarbeitungssystem, nhd., N.: nhd. Datenverarbeitungssystem, System der Datenverarbeitung, System für Datenverarbeitung; Q.: 1959; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. System; L.: DW2 6,379,60

++Datenverarbeitungsunternehmen, nhd., N.: nhd. Datenverarbeitungsunternehmen, Unternehmen für Datenverarbeitung; Q.: 1968; E.: s. Datenverarbeitung, s. s, s. Unternehmen; L.: DW2 6,379,60

++Datenvermittlung, nhd., F.: nhd. Datenvermittlung, Vermittlung von Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Vermittlung; L.: DW2 6,386,60

++Datenverwaltung, nhd., F.: nhd. Datenverwaltung, Verwaltung der Daten, Verwaltung von Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Verwaltung; L.: DW2 6,386,60

++Datenvolumen, nhd., N.: nhd. Datenvolumen, Volumen an Daten, Volumen der Daten, Datenmenge, Datenumfang; Q.: 1956; E.: s. Daten, s. Volumen; L.: DW2 6,386,75

++Datenvorbereitung, nhd., F.: nhd. Datenvorbereitung, Vorbereitung von Daten; Q.: 1968; E.: s. Daten, s. Vorbereitung; L.: DW2 6,386,60

++Datenwahl, nhd., F.: nhd. Datenwahl, Wahl der Daten; Q.: 1960; E.: s. Daten, s. Wahl; L.: DW2 6,386,60

++Datenzentrum, nhd., N.: nhd. Datenzentrum, Zentrum für Daten, Zentrum an Daten; Q.: 1966; E.: s. Daten, s. Zentrum; L.: DW2 6,386,60

+datierbar, nhd., Adj.: nhd. datierbar, einordenbar, zeitlich festlegbar, feststellbar; Q.: 1872; E.: s. datier(en), s. bar; L.: DW2 6,379,65, WDG1

+Datierbarkeit, nhd., F.: nhd. Datierbarkeit, zeitliche Feststellbarkeit; Q.: 1927; E.: datierbar, s. keit; L.: DW2 6,379,75

+datieren (1), nhd., V.: nhd. datieren (1), einordnen, zuordnen; Q.: 1523; E.: s. Dat(um), s. ieren; L.: DW2 6,380,5, WDG1

+datieren (2), nhd., V.: nhd. datieren (2), feststellen; Q.: 1733; E.: s. Dat(um), s. ieren; L.: DW2 6,380,70, WDG1

+Datierung, nhd., F.: nhd. Datierung, Einordnung, Zuordnung, Versehen mit Datumsangaben; Q.: 1848; E.: s. datier(en) (1), s. ung; L.: DW2 6,380,75, WDG1

+Datierungs-, nhd., Sb.: nhd. Datierungs-; Q.: 1948; E.: s. Datierung, s. s; L.: DW2 6,381,20

++Datierungsfrage, nhd., F.: nhd. Datierungsfrage, Frage der Datierung, Frage der Datumsangabe; Q.: 1948; E.: s. Datierung, s. s, s. Frage; L.: DW2 6,381,20

++Datierungsgrundlage, nhd., F.: nhd. Datierungsgrundlage, Grundlage für Datierung, Grundlage der Datierung; Q.: 1959; E.: s. Datierung, s. s, s. Grundlage; L.: DW2 6,381,20

++Datierungsnetz, nhd., N.: nhd. Datierungsnetz, Netz zu der Datierung, Netz für Datierung; Q.: 1926; E.: s. Datierung, s. s, s. Netz; L.: DW2 6,381,20

++Datierungsproblem, nhd., N.: nhd. Datierungsproblem, Problem mit Datierung, Datierungsschwierigkeit; Q.: 1948; E.: s. Datierung, s. s, s. Problem; L.: DW2 6,381,20

+Dativ, nhd., M.: nhd. Dativ, Wemfall, dritter Fall; Q.: 1582; E.: s. Dativ (EDEL); L.: DW2 6,381,25, WDG1, EDEL

+Dativ-, nhd., Sb.: nhd. Dativ-; Q.: 1860; E.: s. Dativ; L.: DW2 6,381,30

++Dative, nhd., N.: nhd. Dative; Q.: 1953; E.: s. Dativ, s. e; L.: DW2 6,381,35

++Dativform, nhd., F.: nhd. Dativform, Form des Dativs; Q.: 1925; E.: s. Dativ, s. Form; L.: DW2 6,381,35

++Dativfügung, nhd., F.: nhd. Dativfügung, Fügung des Dativs; Q.: 1954; E.: s. Dativ, s. Fügung; L.: DW2 6,381,35

+dativisch, nhd., Adj.: nhd. dativisch, in dem Dativ stehend, Dativ betreffend; Q.: 1691; E.: s. Dativ, s. isch; L.: DW2 6,381,35

++Dativobjekt, nhd., N.: nhd. Dativobjekt, Objekt in dem Dativ; Q.: 1950; E.: s. Dativ, s. Objekt; L.: DW2 6,381,35

++Dativposition, nhd., F.: nhd. Dativposition, Position des Dativs, eine grammatikalische Position; Q.: 1860; E.: s. Dativ, s. Position; L.: DW2 6,381,35

+dato, datum, nhd., Adv.: nhd. dato, jetzt; Q.: 1507; E.: s. Dat(um) (1), s. o; L.: DW2 6,381,45, WDG1

+Datobrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Datobrief“, Brief innerhalb einer bestimmten Frist; Q.: 1751; E.: s. dato, s. Brief; L.: DW2 6,382,15

+Datowechsel, nhd., M.: nhd. Datowechsel, innerhalb einer bestimmten Frist einzulösender Wechsel; Q.: 1791; E.: s. dato, s. Wechsel; L.: DW2 6,382,20

+Datscha, nhd., F.: nhd. Datscha, ein russisches Landhaus; Q.: 1879; E.: s. russ. дача; L.: DW2 6,382,30, EDEL

++Datte, nhd., M.: Vw.: s. Tatte

+Dattel, Dachtel, nhd., F.: nhd. Dattel, Frucht der Dattelpalme; Q.: 1225/1230; E.: s. Dattel (EDEL); L.: DW2 6,382,35, WDG1, DW1, EDEL

+dattel-, nhd., Adj.: nhd. dattel-; Q.: 1400; E.: s. Dattel; L.: DW2 6,382,60

+Dattel-, nhd., Sb.: nhd. Dattel-; Q.: 1678; E.: s. Dattel; L.: DW2 6,382,60

+Dattelbaum, nhd., M.: nhd. Dattelbaum, Baum mit Dattel, Baum der Datteln; Q.: n1150; E.: s. Dattel, s. Baum; L.: DW2 6,382,60, DW1, EDEL

++Dattelblatt, nhd., N.: nhd. Dattelblatt, Blatt der Dattel, Blatt des Dattelbaums; Q.: 1670; E.: s. Dattel, s. Blatt; L.: DW2 6,383,5

++Dattelblutrinde, nhd., F.: nhd. Dattelblutrinde, Blutrinde der Dattel, Blutrinde des Dattelbaums; Q.: 1557; E.: s. Dattel, s. Blutrinde; L.: DW2 6,383,5

++Dattelbusch, nhd., M.: nhd. Dattelbusch, Busch der Dattel; Q.: 1771; E.: s. Dattel, s. Busch; L.: DW2 6,382,60

++Dattelbuschbaum, nhd., M.: nhd. Dattelbuschbaum, Buschbaum der Dattel; Q.: 1939; E.: s. Dattel, s. Buschbaum; L.: DW2 6,382,60

++Dattelfeld, nhd., N.: nhd. Dattelfeld, Feld für Datteln, Feld von Dattelbäumen; Q.: 1670; E.: s. Dattel, s. Feld; L.: DW2 6,383,5

++Dattelfleisch, nhd., N.: nhd. Dattelfleisch, Fleisch der Dattel; Q.: 1500; E.: s. Dattel, s. Fleisch; L.: DW2 6,382,65

++Dattelgebäck, nhd., N.: nhd. Dattelgebäck, Gebäck der Dattel, Gebäck aus Datteln, Gebäck mit Datteln; Q.: z. J. 1556; E.: s. Dattel, s. Gebäck; L.: DW2 6,382,65

++Dattelhain, nhd., M.: nhd. Dattelhain, Hain der Dattel, Hain aus Dattelbäumen; Q.: 1787; E.: s. Dattel, s. Hain; L.: DW2 6,383,5

+Dattelkern, nhd., M.: nhd. Dattelkern, Kern der Dattel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dattel, s. Kern; L.: DW2 6,382,65, WDG3, DW1

++Dattelkorn, nhd., N.: nhd. Dattelkorn, Korn der Dattel; Q.: 1515; E.: s. Dattel, s. Korn; L.: DW2 6,382,65

++Dattelland, nhd., N.: nhd. Dattelland, Land der Dattel, Land für Datteln; Q.: 1670; E.: s. Dattel, s. Land; L.: DW2 6,382,65

++Dattellaube, nhd., F.: nhd. Dattellaube, Laube der Dattel, Laube aus Dattelbäumen; Q.: 1788; E.: s. Dattel, s. Laube; L.: DW2 6,383,5

++Dattelmark, nhd., N.: nhd. Dattelmark, Mark (N.) der Dattel; Q.: 1542; E.: s. Dattel, s. Mark (N.); L.: DW2 6,382,65

++Dattelnuss, nhd., F.: nhd. Dattelnuss, Nuss der Dattel; Q.: 1662; E.: s. Dattel, s. Nuss; L.: DW2 6,382,65, DW1

++Datteloase, nhd., F.: nhd. Datteloase, Oase der Datteln, Oase voll Dattelbäumen; Q.: 1874; E.: s. Dattel, s. Oase; L.: DW2 6,382,70

++Dattelpackung, nhd., F.: nhd. Dattelpackung, Packung der Dattel, Packung von Datteln, Packung mit Datteln; Q.: 1966; E.: s. Dattel, s. Packung; L.: DW2 6,382,70

+Dattelpalme, nhd., F.: nhd. Dattelpalme, Palme mit Datteln, Datteln tragende Palme; Q.: 1668; E.: s. Dattel, s. Palme; L.: DW2 6,382,70, WDG4, DW1, EDEL

++Dattelpflanze, nhd., F.: nhd. Dattelpflanze, Pflanze der Dattel; Q.: 1829; E.: s. Dattel, s. Pflanze; L.: DW2 6,382,70

++Dattelpflanzung, nhd., F.: nhd. Dattelpflanzung, Pflanzung einer Dattel, Pflanzung mit Dattelbäumen; Q.: 1863; E.: s. Dattel, s. Pflanzung; L.: DW2 6,383,5

++Dattelpflücker, nhd., M.: nhd. Dattelpflücker, Dattelpflückender, Pflücker einer Dattel, Pflücker der Datteln, Pflücker von Datteln; Q.: 1952; E.: s. Dattel, s. Pflücker; L.: DW2 6,382,70

++Dattelstein, nhd., M.: nhd. Dattelstein, Stein einer Dattel, Kern der Dattel; Q.: u1400; E.: s. Dattel, s. Stein; L.: DW2 6,382,70

++Dattelträger, nhd., M.: nhd. Dattelträger, Datteltragender, Träger einer Dattel, Träger von Datteln; Q.: 1669; E.: s. Dattel, s. Träger; L.: DW2 6,382,70

++Dattelwald, nhd., M.: nhd. Dattelwald, Wald mit Datteln, Wald voller Datteln; Q.: 1610; E.: s. Dattel, s. Wald; L.: DW2 6,383,5, DW1

++dattelzeugend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dattelzeugend“, dattelherstellend; Q.: 1678; E.: s. Dattel, s. zeugend; L.: DW2 6,382,75

++Datterich, nhd., M.: Vw.: s. Tatterich

++datterig, nhd., Adj.: Vw.: s. tatterig

++dattern (1), nhd., V.: Vw.: s. dadern

++dattern (2), nhd., V.: Vw.: s. tattern

+datum, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „datum“, gegeben, ausfertigend; Q.: 1259; E.: s. lat. dare, V.,geben; L.: DW2 6,383,50

++datum, nhd., Adv.: Vw.: s. dato

+Datum (1), nhd., N.: nhd. Datum (1), Termin, eine Zeitangabe, eine Gegebenheit; Q.: 1293; E.: s. Datum (EDEL); L.: DW2 6,383,75, WDG1

+datum(s)- (1), nhd., Adj.: nhd. datum(s)- (1); Q.: 1857; E.: s. Datum (1); L.: DW2 6,385,30

+Datum(s)- (1), nhd., Sb.: nhd. Datum(s)- (1); Q.: 1857; E.: s. Datum (1); L.: DW2 6,385,30

+Datum (2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Datum“ (2), Hoffnung, Zuversicht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Datum (EDEL); L.: DW2 6,385,50, WDG1

+Datum- (2), Daten-, nhd., Sb.: nhd. Datum- (2); Q.: 1857; E.: s. Datum (2); L.: DW2 6,386,40

++Datumsangabe, nhd., F.: nhd. Datumsangabe, Angabe des Datums; Q.: 1954; E.: s. Datum (1), s. s, s. Angabe; L.: DW2 6,385,35

+Datumsanzeige, nhd., F.: nhd. Datumsanzeige, Anzeige des Datums; Q.: 1851; E.: s. Datum (1), s. s, s. Anzeige; L.: DW2 6,385,35

++datumsbedingt, nhd., Adj.: nhd. datumsbedingt, datumsabhängig; Q.: 1966; E.: s. Datum (1), s. s, s. bedingt; L.: DW2 6,385,45

++Datumsbestimmung, nhd., F.: nhd. Datumsbestimmung, Bestimmung des Datums; Q.: 1857; E.: s. Datum (1), s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 6,385,35

++Datumsbezeichnung, nhd., F.: nhd. Datumsbezeichnung, Bezeichnung des Datums; Q.: 1961; E.: s. Datum (1), s. s, s. Bezeichnung; L.: DW2 6,385,35

++datumsdatenmäßig, nhd., Adj.: nhd. datumsdatenmäßig, datumsdatentechnisch; Q.: 1949; E.: s. Datum (1), s. s, s. datenmäßig; L.: DW2 6,385,30

++Datumsdatenvorschrift, nhd., F.: nhd. Datumsdatenvorschrift, Vorschrift über die Datumsdaten, Vorschrift von den Datumsdaten; Q.: 1968; E.: s. Datum (1), s. s, s. datenvorschrift; L.: DW2 6,385,30

++datumsehrlich, nhd., Adj.: nhd. datumsehrlich, datumswahr; Q.: 1924; E.: s. Datum (1), s. s, s. ehrlich; L.: DW2 6,385,45

++Datumsgrenze, nhd., F.: nhd. Datumsgrenze, Grenze des Datums, Zeitgrenze; Q.: 1892; E.: s. Datum (1), s. s, s. Grenze; L.: DW2 6,385,35

++Datumsseite, nhd., F.: nhd. Datumsseite, Seite des Datums, Seite für das Datum; Q.: 1960; E.: s. Datum (1), s. s, s. Seite; L.: DW2 6,385,35

++Datumsspalte, nhd., F.: nhd. Datumsspalte, Spalte des Datums, Spalte für das Datum; Q.: 1929; E.: s. Datum (1), s. s, s. Spalte; L.: DW2 6,385,35

++Datumsstempel, nhd., M.: nhd. Datumsstempel, Stempel des Datums, Stempel mit dem Datum; Q.: 1948; E.: s. Datum (1), s. s, s. Stempel; L.: DW2 6,385,40

++Datumswechsel, nhd., M.: nhd. Datumswechsel, Wechsel des Datums; Q.: 1957; E.: s. Datum (1), s. s, s. Wechsel; L.: DW2 6,385,40

++Datumszahl, nhd., F.: nhd. Datumszahl, Zahl des Datums; Q.: 1860; E.: s. Datum (1), s. s, s. Zahl; L.: DW2 6,385,40

++Datumszugehörigkeit, nhd., F.: nhd. Datumszugehörigkeit, Zugehörigkeit ab dem Datum, Zugehörigkeit zu dem Datum; Q.: 1927; E.: s. Datum (1), s. s, s. Zugehörigkeit; L.: DW2 6,385,45

+Datz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Datz“, Schanksteuer, eine Verkaufsabgabe; Q.: u1210; E.: o. E.; L.: DW2 6,387,10, DW1

++Datz-, nhd., Sb.: nhd. Datz-; Q.: 1355; E.: s. Datz; L.: DW2 6,387,25

++Datzamt, nhd., N.: nhd. Datzamt, Amt für Datz, Verbraucheramt; Q.: 1780; E.: s. Datz, s. Amt; L.: DW2 6,387,30

++Datzvorsteher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Datzvorsteher“, Datzvorstehender, Vorsteher für Datz, Schanksteuervorsteher; Q.: 1667; E.: s. Datz, s. Vonseher; L.: DW2 6,387,30

++Datzausstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Datzausstand“, Ausstand für Datz, Schanksteuerausstand; Q.: 1606; E.: s. Datz, s. Ausstand; L.: DW2 6,387,30

++Datzbeamter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Datzbeamter“, Beamter für Datz; Q.: 1745; E.: s. Datz, s. Beamter; L.: DW2 6,387,30

++Datzbestand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Datzbestand“, Bestand des Datzes, Bestand von Datz; Q.: 1743; E.: s. Datz, s. Bestand; L.: DW2 6,387,35

++Datzbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Datzbuch“, Buch für Datz, Schanksteuerbuch, Verbraucherbuch; Q.: 1745; E.: s. Datz, s. Buch; L.: DW2 6,387,35

++Datzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Datzer“, Schanksteuereinzieher; Q.: 1599; E.: s. Datz, s. er, s. Dätzer; L.: DW2 6,387,45

+Dätzer, nhd., M.: Vw.: s. Datzer

++datzfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „datzfrei“, schanksteuerfrei; Q.: u1755; E.: s. Datz, s. frei; L.: DW2 6,387,35

++Datzgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Datzgeld“, Geld für den Datz; Q.: 1688; E.: s. Datz, s. Geld; L.: DW2 6,387,40

++Datzhalbe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Datzhalbe“, Schanksteuerhalbe; Q.: 1638; E.: s. Datz, s. Halbe; L.: DW2 6,387,40

++Datzmaß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Datzmaß“, Schanksteuermaß; Q.: 1594; E.: s. Datz, s. Maß; L.: DW2 6,387,40

++Datzmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Datzmeister“, Meister des Datzes; Q.: 1439; E.: s. Datz, s. Meister; L.: DW2 6,387,40

++Datzordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Datzordnung“, Ordnung des Datzes, Schanksteuerordnung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Datz, s. Ordnung; L.: DW2 6,387,40

++Datzrechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Datzrechnung“, Rechnung des Datzes, Schanksteuerrechnung, Verbrauchsrechnung; Q.: 1745; E.: s. Datz, s. Rechnung; L.: DW2 6,387,45

++Datzrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Datzrecht“, Recht des Datzes, Schanksteuerrecht, Verbrauchsrecht; Q.: 1634; E.: s. Datz, s. Recht; L.: DW2 6,387,45

++Datzviertel, nhd., N.: nhd. Datzviertel, Viertel des Datzes; Q.: 1638; E.: s. Datz, s. Viertel; L.: DW2 6,387,45

+Dau, nhd., F.: nhd. Dau, ein Segelschiff; Q.: 1850; E.: ?; L.: DW2 6,387,55

&daub-, nhd., Adj.: nhd. daub-; Q.: 9. Jh.; E.: s. daub(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Daub-, nhd., Sb.: nhd. Daub-; Q.: 9. Jh.; E.: s. daub(en); L.: DW2 Wortarchiv

+Daube (1), Dauge, nhd., F.: nhd. Daube (1), ein Behälterteil, ein Holzstück; Q.: 1261; E.: s. Daube (EDEL); L.: DW2 6,387,60, WDG1, DW1

&daube-, nhd., Adj.: nhd. daube-; Q.: 1310; E.: s. Daube (1); L.: DW2 Wortarchiv

&Daube-, nhd., Sb.: nhd. Daube-; Q.: 1310; E.: s. Daube (1); L.: DW2 Wortarchiv

+Daube (2), nhd., F.: nhd. Daube (2), wegmarkierender Stein; Q.: 1847; E.: s. Daube (EDEL); L.: DW2 6,388,35, WDG1

&dauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „dauben“, markieren; Q.: 9. Jh.; E.: s. Daube; L.: DW2 Wortarchiv

++daubenfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „daubenfällig“, zusammenfallend; Q.: 1582; E.: s. Daube (1), s. n, s. fällig; L.: DW2 6,388,40, DW1

++Daubenfuge, nhd., F.: nhd. Daubenfuge, Fuge in der Fasswand; Q.: 1930; E.: s. Daube (1), s. n, s. Fuge; L.: DW2 6,388,45

++Daubenholz, nhd., N.: nhd. Daubenholz, Holz der Daube, Holz eines Fasses; Q.: 1444; E.: s. Daube (1), s. n, s. Holz; L.: DW2 6,388,45

&Däuber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Däuber“, Däubender, Handwerker, Behälterhersteller, Fassmacher, Fassbinder; Q.: 1491; E.: s. daub(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dauberig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dauberig“, zwingend, unterdrückend; Q.: 1508; E.: s. daub(en), s. er, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&Daubrose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daubrose“, Rose durch Däuben; Q.: 1783; E.: s. Daub, s. Rose; L.: DW2 Wortarchiv

&Däubung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Däubung“, Zwang, Unterdrückung; Q.: v1022; E.: s. daub(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++däuchten, nhd., V.: Vw.: s. deuchten, s. dünken; L.: DW1, EDEL

+dauen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „dauen“ (1), schmelzen, lösen, ablösen; Q.: 790/802; E.: s. (ver)dauen; L.: DW2 6,388,60

++dauen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „dauen“ (2), verdauen; Q.: o.J.; E.: s. (ver)dauen; L.: DW2 6,389,65

++dauenlich, nhd., Adj.: Vw.: s. daulich

&dau-, nhd., Adj.: nhd. dau-; Q.: 1563; E.: s. dau(en) (1); L.: DW2 Wortarchiv

&Dau-, nhd., Sb.: nhd. Dau-; Q.: 1563; E.: s. dau(en) (1); L.: DW2 Wortarchiv

+Dauer (1), Daur(e), nhd., F.: nhd. Dauer (1), Zeitraum, Zeitspanne; Q.: u1230; E.: s. dauer(n) (1), s. Dauer (EDEL); L.: DW2 6,389,65, WDG1

&dauer-, nhd., Adj.: nhd. dauer-; Q.: 1778; E.: s. dauer(n); L.: DW2 Wortarchiv

&Dauer-, nhd., Sb.: nhd. Dauer-; Q.: 1778; E.: s. dauer(n); L.: DW2 Wortarchiv

++Dauer (2), Daur(e), nhd., F.: nhd. Dauer (2), Fortbestehen, Fortbestand; Q.: u1300; E.: s. dauer(n) (2); L.: DW2 6,393,20

++Dauerabkommen, nhd., N.: nhd. Dauerabkommen, Abkommen von Dauer, fortwährendes Abkommen; Q.: 1939; E.: s. dauer(n) (1), s. Abkommen; L.: DW2 6,403,10

++Daueranlage, nhd., F.: nhd. Daueranlage, Anlage von Dauer, von Dauer geplante Anlage, auf Dauer geplante Anlage; Q.: 1965; E.: s. dauer(n) (1), s. Anlage; L.: DW2 6,402,70

++Dauerantrieb, nhd., M.: nhd. Dauerantrieb, Antrieb von Dauer; Q.: 1963; E.: s. dauer(n) (1), s. Antrieb; L.: DW2 6,403,45

++Dauerapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dauerapfel“, Apfel mit längerer Genießbarkeit, langehaltbarer Apfel; Q.: 1778; E.: s. dauer(n) (1), s. Apfel; L.: DW2 6,402,50, DW1

++Dauerarbeitsplatz, nhd., M.: nhd. Dauerarbeitsplatz, Arbeitsplatz von Dauer, fortwährender Arbeitsplatz, beständiger Arbeitsplatz; Q.: 1965; E.: s. dauer(n) (1), s. Arbeitsplatz; L.: DW2 6,403,10

++Dauerarrest, nhd., M.: nhd. Dauerarrest, Arrest von Dauer, Haft; Q.: 1950; E.: s. dauer(n) (1), s. Arrest; L.: DW2 6,402,70

++Dauervorenthalt, nhd., M.: nhd. Dauervorenthalt, Vorenthalt von Dauer, fortwährender Vorenthalt; Q.: 1935; E.: s. dauer(n) (1), s. Vonenthalt; L.: DW2 6,402,70

++Dauervortrag, nhd., M.: nhd. Dauervortrag, Vortrag von Dauer, fortwährender Vortrag; Q.: 1968; E.: s. dauer(n) (1), s. Vontrag; L.: DW2 6,403,10

&dauerbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dauerbar“, haltbar; Q.: 1811; E.: s. Dauer (1), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

&Dauerbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dauerbarkeit“, Haltbarkeit; Q.: 1790; E.: s. dauerbar, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dauerbeschäftigung, nhd., F.: nhd. Dauerbeschäftigung, Beschäftigung von Dauer, fortwährende Beschäftigung; Q.: 1950; E.: s. dauer(n) (1), s. Beschäftigung; L.: DW2 6,403,10

++Dauerbesitz, nhd., M.: nhd. Dauerbesitz, Besitz von Dauer, fortbestehender Besitz; Q.: 1920; E.: s. dauer(n) (1), s. Besitz; L.: DW2 6,402,70

++Dauerbestimmung, nhd., F.: nhd. Dauerbestimmung, Bestimmung von Dauer, fortwährende Bestimmung; Q.: 1816; E.: s. dauer(n) (1), s. Bestimmung; L.: DW2 6,403,50

++Dauerbetrieb, nhd., M.: nhd. Dauerbetrieb, Betrieb von Dauer, fortwährender Betrieb; Q.: 1929; E.: s. dauer(n) (1), s. Betrieb; L.: DW2 6,403,35

++Dauerbrandofen, nhd., M.: nhd. Dauerbrandofen, Ofen für Dauerbrand, Brandofen für fortwährenden Brand; Q.: 1918; E.: s. dauer(n) (1), s. Brandofen; L.: DW2 6,403,35

+Dauerbrenner, nhd., M.: nhd. Dauerbrenner, Brenner von Dauer, ein bleibender Brenner; Q.: 1905; E.: s. Dauer, s. Brenner, s. Dauerbrenner (EDEL); L.: DW2 6,403,35, WDG1, EDEL

++Dauerbügelfalte, nhd., F.: nhd. Dauerbügelfalte, Bügelfalte von Dauer, bleibende Bügelfalte; Q.: 1959; E.: s. dauer(n) (1), s. Bügelfalte; L.: DW2 6,403,25

++Dauerdenkmal, nhd., N.: nhd. Dauerdenkmal, Denkmal von Dauer, fortwährendes Denkmal; Q.: 1930; E.: s. dauer(n) (1), s. Denkmal; L.: DW2 6,402,60

++Dauerdruck, nhd., M.: nhd. Dauerdruck, Druck von Dauer, fortwährender Druck; Q.: 1816; E.: s. dauer(n) (1), s. Druck; L.: DW2 6,403,30

++Dauerehe, nhd., F.: nhd. Dauerehe, Ehe von Dauer, lebenslängliche Ehe; Q.: 1909; E.: s. dauer(n) (1), s. Ehe; L.: DW2 6,403,25

++Dauereinrichtung, nhd., F.: nhd. Dauereinrichtung, Einrichtung von Dauer; Q.: 1917; E.: s. dauer(n) (1), s. Einrichtung; L.: DW2 6,403,30

++Dauereinsatz, nhd., M.: nhd. Dauereinsatz, Einsatz von Dauer, fortwährender Einsatz; Q.: 1961; E.: s. dauer(n) (1), s. Einsatz; L.: DW2 6,403,35

++Dauererfolg, nhd., M.: nhd. Dauererfolg, Erfolg von Dauer, fortwährender Erfolg; Q.: 1926; E.: s. dauer(n) (1), s. Erfolg; L.: DW2 6,403,25

+Dauererscheinung, nhd., F.: nhd. Dauererscheinung, Erscheinung von Dauer, fortwährende Erscheinung; Q.: 1917; E.: s. Dauer, s. Erscheinung; L.: DW2 6,403,60, WDG2

++Dauerflug, nhd., M.: nhd. Dauerflug, Flug von Dauer, langanhaltender Flug; Q.: 1928; E.: s. dauer(n) (1), s. Flug; L.: DW2 6,402,70

++Dauerform, nhd., F.: nhd. Dauerform, Form von Dauer, bleibende Form; Q.: 1908; E.: s. dauer(n) (1), s. Form; L.: DW2 6,402,75

&Dauerfriede, nhd., M.: nhd. Dauerfriede, Friede von Dauer, bleibender Friede; Q.: 1918 ,4; E.: s. Dauer, s. Friede; L.: DW2 Wortarchiv

++dauerfrisch, nhd., Adj.: nhd. dauerfrisch, fortwährend frisch, lange frisch; Q.: 1961; E.: s. dauer(n) (1), s. frisch; L.: DW2 6,403,5

++Dauerfrist, nhd., F.: nhd. Dauerfrist, Frist von Dauer, fortwährende Frist; Q.: 1926; E.: s. dauer(n) (1), s. Frist; L.: DW2 6,403,50

&Dauerfrost, nhd., M.: nhd. Dauerfrost, Frost von Dauer, bleibender Frost; Q.: 1965; E.: s. dauer(n) (1), s. Frost; L.: DW2 Wortarchiv

++Dauerfrucht, nhd., F.: nhd. Dauerfrucht, haltbare Frucht; Q.: 1948; E.: s. dauer(n) (1), s. Frucht; L.: DW2 6,402,55, DW1

++Dauergast, nhd., M.: nhd. Dauergast, Gast von Dauer, fortwährender Gast; Q.: 1946; E.: s. dauer(n) (1), s. Gast; L.: DW2 6,402,75

++Dauergebrauch, nhd., M.: nhd. Dauergebrauch, Gebrauch von Dauer, fortwährender Gebrauch; Q.: 1939; E.: s. dauer(n) (1), s. Gebrauch; L.: DW2 6,403,40

++Dauergefühl, nhd., N.: nhd. Dauergefühl, Gefühl von Dauer, anhaltendes Gefühl; Q.: 1902; E.: s. dauer(n) (1), s. Gefühl; L.: DW2 6,403,40

++Dauergemüse, nhd., N.: nhd. Dauergemüse, haltbares Gemüse; Q.: 1956; E.: s. dauer(n) (1), s. Gemüse; L.: DW2 6,402,50

++Dauergewebe, nhd., N.: nhd. Dauergewebe, haltbares Gewebe; Q.: 1908; E.: s. dauer(n) (1), s. Gewebe; L.: DW2 6,403,55

++dauergewiss, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dauergewiss“, dauerbewusst, dauersicher; Q.: 1868; E.: s. dauer(n) (1), s. gewiss; L.: DW2 6,402,60

&Dauergut, nhd. (ält.), N.: nhd. Dauergut, Gut von Dauer, Gut von bleibendem Wert, dauerhaftes Gut; Q.: 1929; E.: s. Dauer, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv

&dauerhaft, nhd., Adj.: nhd. dauerhaft, dauernd, fortwährend, dauerhaftig; Q.: 1578; E.: s. dauer(n) (1), s. haft, s. dauerhaft (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL

&dauerhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dauerhaftig“, dauerhaft, fortwährend; Q.: 1562, 61; E.: s. dauerhaft, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dauerhaftigkeit, nhd., F.: nhd. Dauerhaftigkeit, Dauerzustand; Q.: 1571; E.: s. dauerhaftig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dauerheilung, nhd., F.: nhd. Dauerheilung, Heilung von Dauer, langanhaltende Heilung; Q.: 1938; E.: s. dauer(n) (1), s. Heilung; L.: DW2 6,403,25

++Dauerhörer, nhd., M.: nhd. Dauerhörer, Dauerhörender, Hörer von Dauer; Q.: 1961; E.: s. dauer(n) (1), s. Hörer; L.: DW2 6,403,40

&dauerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dauerig“, dauernd; Q.: 1494, 4; E.: s. dauer(n) (1), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dauerkarte, nhd., F.: nhd. Dauerkarte, Karte von Dauer; Q.: 1936; E.: s. dauer(n) (1), s. Karte; L.: DW2 6,403,15

++Dauerkäse, nhd., M.: nhd. Dauerkäse, Käse von Dauer, haltbarer Käse; Q.: 1812; E.: s. dauer(n) (1), s. Käse; L.: DW2 6,402,50

++Dauerklinge, nhd., F.: nhd. Dauerklinge, Klinge von Dauer, haltbare Klinge; Q.: 1966; E.: s. dauer(n) (1), s. Klinge; L.: DW2 6,402,45

++Dauerkraft, nhd., F.: nhd. Dauerkraft, Kraft von Dauer; Q.: 1816; E.: s. dauer(n) (1), s. Kraft; L.: DW2 6,402,75

++Dauerkredit, nhd., M.: nhd. Dauerkredit, Kredit von Dauer, auf lange Zeit gewährter Kredit; Q.: 1937; E.: s. dauer(n) (1), s. Kredit; L.: DW2 6,403,15

++Dauerkrieg, nhd., M.: nhd. Dauerkrieg, Krieg von Dauer, fortwährender Krieg, lange andauernder Krieg; Q.: 1918; E.: s. dauer(n) (1), s. Krieg; L.: DW2 6,402,75

++Dauerkrise, nhd., F.: nhd. Dauerkrise, Krise von Dauer, fortwährende Kriese; Q.: 1924; E.: s. dauer(n) (1), s. Krise; L.: DW2 6,403,40

++Dauerkunde, nhd., M.: nhd. Dauerkunde, Kunde (M.) von Dauer, fortwährender Kunde (M.); Q.: 1961; E.: s. dauer(n) (1), s. Kunde (M.); L.: DW2 6,403,40

&Dauerlagerung, nhd., F.: nhd. Dauerlagerung, Lagerung von Dauer; Q.: 1956; E.: s. dauer(n) (1), s. Lagerung; L.: DW2 Wortarchiv

++Dauerlaut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dauerlaut“, langer Laut; Q.: 1860; E.: s. dauer(n) (1), s. Laut; L.: DW2 6,403,5

&dauerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dauerlich“, dauernd; Q.: n1420; E.: s. dauer(n) (1), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&däuerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „däuerlich“, dauernd; Q.: 15. Jh.; E.: s. dauer(n) (1), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&dauerlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dauerlos“, ohne Dauer seiend; Q.: 1832, 6; E.: s. Dauer (1), s. los; L.: DW2 Wortarchiv

++Dauerlösung, nhd., F.: nhd. Dauerlösung, dauernde Lösung, Lösung von Dauer; Q.: 1958; E.: s. dauer(n) (1), s. Lösung; L.: DW2 6,403,25

++Dauerlutscher, nhd., M.: nhd. Dauerlutscher, Dauerlutschender, Lutscher von Dauer, fortwährender Lutscher; Q.: 1965; E.: s. dauer(n) (1), s. Lutscher; L.: DW2 6,403,5

dauermachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dauermachen“, auf Dauer machen; Q.: v1842?; Hw.: s. Dauermachung; E.: s. Dauer, s. machen

++Dauermachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dauermachung“, Machung von Dauer, Machung auf Dauer; Q.: 1842; E.: s. dauer(n) (1), s. Machung; L.: DW2 6,402,45

++Dauermarsch, nhd., M.: nhd. Dauermarsch, Marsch (M.) von Dauer, langer Marsch (M.); Q.: 1894; E.: s. dauer(n) (1), s. Marsch (M.); L.: DW2 6,403,15

++Dauermieter, nhd., M.: nhd. Dauermieter, Dauermietender, Mieter von Dauer, fortwährender Mieter, langzeitlicher Mieter; Q.: 1931; E.: s. dauer(n) (1), s. Mieter; L.: DW2 6,403,15

++Dauermus, nhd., N.: nhd. Dauermus, Mus von Dauer, haltbares Mus; Q.: 1778; E.: s. dauer(n) (1), s. Mus; L.: DW2 6,402,50

+dauern (1), dauren, nhd., V.: nhd. dauern (1), fortbestehen, währen; Q.: v1150; E.: s. dauern (EDEL); L.: DW2 6,397,75, EDEL

++Dauern- (1), nhd., Sb.: nhd. Dauern- (1); Q.: 1678; E.: s. dauern (1); L.: DW2 6,402,35

+dauern (2), dauren, nhd., V.: nhd. dauern (2), bedauern; Q.: 1160/1170; E.: s. dauern (EDEL); L.: DW2 6,403,65, EDEL

+dauernd, nhd., Adj.: nhd. dauernd, wiederholend, fortwährend, ständig; Q.: 1737; E.: s. dauern (1), s. d, s. dauernd (EDEL); L.: DW2 6,405,40, WDG1, EDEL

+Dauernis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dauernis“, Lebensdauer; Q.: 1715; E.: s. dauer(n) (1), s. nis; L.: DW2 6,406,60

++Dauerobst, nhd., N.: nhd. Dauerobst, Obst von Dauer, haltbares Obst; Q.: 1678; E.: s. dauer(n) (1), s. Obst; L.: DW2 6,402,50

++Dauerorgan, nhd., N.: nhd. Dauerorgan, Organ von Dauer; Q.: 1948; E.: s. dauer(n) (1), s. Organ; L.: DW2 6,403,60

++Dauerparker, nhd., M.: nhd. Dauerparker, Dauerparkender, Parker von Dauer; Q.: 1966; E.: s. dauer(n) (1), s. Parker; L.: DW2 6,403,40

++Dauerpflanzung, nhd., F.: nhd. Dauerpflanzung, fortwährende Pflanzung, Pflanzung von Dauer; Q.: 1956; E.: s. dauer(n) (1), s. Pflanzung; L.: DW2 6,402,55

++Dauerposition, nhd., F.: nhd. Dauerposition, Position von Dauer, Dauerstellung; Q.: 1965; E.: s. dauer(n) (1), s. Position; L.: DW2 6,403,15

++dauerprägen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dauerprägen“, von Dauer prägen, für Dauer prägen, dauerhaft prägen; Q.: 1953; E.: s. dauer(n) (1), s. prägen; L.: DW2 6,403,25

++Dauerpräparat, nhd., N.: nhd. Dauerpräparat, Präparat von Dauer, langanhaltendes Präparat; Q.: 1913; E.: s. dauer(n) (1), s. Präparat; L.: DW2 6,402,45

++Dauerredner, nhd., M.: nhd. Dauerredner, Dauerredender, Redner von Dauer, fortwährender Redner; Q.: 1949; E.: s. dauer(n) (1), s. Redner; L.: DW2 6,403,5

+Dauerregen, nhd., M.: nhd. Dauerregen, Regen von Dauer, langanhaltender Regen; Q.: 1923; E.: s. Dauer, s. Regen; L.: DW2 6,403,40, WDG4

++Dauerschaden, Dauerschade, nhd., M.: nhd. Dauerschaden, Dauerschade, Schaden von Dauer, langanhaltender Schaden, fortwährender Schaden; Q.: 1933; E.: s. dauer(n) (1), s. Schaden; L.: DW2 6,403,25

++Dauerschlaf, nhd., M.: nhd. Dauerschlaf, Schlaf von langer Dauer, dauernder Schlaf, durchgehender Schlaf; Q.: 1909; E.: s. dauer(n) (1), s. Schlaf; L.: DW2 6,403,40

++Dauerschwimmen, nhd., N.: nhd. Dauerschwimmen, Schwimmen von langer Dauer, langes Schwimmen; Q.: 1943; E.: s. dauer(n) (1), s. Schwimmen; L.: DW2 6,403,5

++Dauersitzung, nhd., F.: nhd. Dauersitzung, Sitzung von Dauer, langanhaltende Sitzung; Q.: 1965; E.: s. dauer(n) (1), s. Sitzung; L.: DW2 6,403,5

++Dauerskat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dauerskat“, Skat von Dauer; Q.: 1914; E.: s. dauer(n) (1), s. Skat; L.: DW2 6,403,5

++Dauerspore, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dauerspore“, Spore von Dauer, fortbestehende Spore; Q.: 1912; E.: s. dauer(n) (1), s. Spore; L.: DW2 6,403,60

++Dauerstand, nhd., M.: nhd. Dauerstand, Stand von Dauer, fortwährender Stand; Q.: 1802; E.: s. dauer(n) (1), s. Stand, s. Dauer; L.: DW2 6,403,15, DW1

++Dauerstelle, nhd., F.: nhd. Dauerstelle, Stelle von Dauer; Q.: 1960; E.: s. dauer(n) (1), s. Stelle; L.: DW2 6,403,15

+Dauerstellung, nhd., F.: nhd. Dauerstellung, Stellung von Dauer, fortwährende Stellung; Q.: 1917; E.: s. Dauer, s. Stellung; L.: DW2 6,403,15, WDG5

++Dauersymptom, nhd., N.: nhd. Dauersymptom, Symptom von Dauer, fortwährendes Symptom; Q.: 1893; E.: s. dauer(n) (1), s. Symptom; L.: DW2 6,403,30

++Dauertempo, nhd., N.: nhd. Dauertempo, Tempo von Dauer, konstantes Tempo; Q.: 1965; E.: s. dauer(n) (1), s. Tempo; L.: DW2 6,403,45

+Dauerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dauerung“, Dauer; Q.: u1538, 23; E.: s. dauer(n) (1), s. ung; L.: DW2 6,407,5, DW1

&dauerungs-, nhd., Adj.: nhd. dauerungs-; Q.: 1735; E.: s. dauer(n) (1), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dauerungs-, nhd., Sb.: nhd. Dauerungs-; Q.: 1735; E.: s. dauer(n) (1), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++Dauerversuch, nhd., M.: nhd. Dauerversuch, mehrfach wiederholter Versuch, Versuch von Dauer; Q.: 1911; E.: s. dauer(n) (1), s. Versuch; L.: DW2 6,403,40

++Dauervertrag, nhd., M.: nhd. Dauervertrag, Vertrag von Dauer, langanhaltender Vertrag, auf Dauer angelegter Vertrag; Q.: 1961; E.: s. dauer(n) (1), s. Vertrag; L.: DW2 6,403,20

++Dauervisum, nhd., N.: nhd. Dauervisum, Visum von Dauer, fortwährendes Visum; Q.: 1942; E.: s. dauer(n) (1), s. Visum; L.: DW2 6,403,20

++Dauerware, nhd., F.: nhd. Dauerware, Ware von Dauer, langhaltende Ware; Q.: 1917; E.: s. dauer(n) (1), s. Ware; L.: DW2 6,402,50

++Dauerweide, nhd., F.: nhd. Dauerweide, Weide (F.) (2) von Dauer, lange bestehende Weide (F.) (2); Q.: 1956; E.: s. dauer(n) (1), s. Weide (F.) (1); L.: DW2 6,403,40

++Dauerwelle, nhd., F.: nhd. Dauerwelle, Welle von Dauer, auf Dauer angelegte Welle, künstliche Welle in dem Haar; Q.: 1949; E.: s. dauer(n) (1), s. Welle; L.: DW2 6,403,10

++Dauerwert, nhd., M.: nhd. Dauerwert, Wert von Dauer, dauerhafter Wert; Q.: 1926; E.: s. dauer(n) (1), s. Wert; L.: DW2 6,402,60

++Dauerwirkung, nhd., F.: nhd. Dauerwirkung, Wirkung von Dauer, dauerhafte Wirkung; Q.: 1920; E.: s. dauer(n) (1), s. Wirkung; L.: DW2 6,403,30

++Dauerwohnung, nhd., F.: nhd. Dauerwohnung, Wohnung von Dauer, fortwährende Wohnung; Q.: 1908; E.: s. dauer(n) (1), s. Wohnung; L.: DW2 6,403,20

++Dauerwurst, nhd., F.: nhd. Dauerwurst, Wurst von Dauer, lang haltbare Wurst; Q.: 1908; E.: s. dauer(n) (1), s. Wurst; L.: DW2 6,402,55

++Dauerzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dauerzeit“, lange Zeit, Dauer; Q.: 1818; E.: s. dauer(n) (1), s. Zeit; L.: DW2 6,403,50

++Dauerzelle, nhd., F.: nhd. Dauerzelle, Zelle von Dauer, fortwährende Zelle; Q.: 1892; E.: s. dauer(n) (1), s. Zelle; L.: DW2 6,403,60

+Dauerzustand, nhd., M.: nhd. Dauerzustand, Zustand von Dauer, fortwährender Zustand, dauernder Zustand; Q.: 1892; E.: s. Dauer, s. Zustand; L.: DW2 6,403,60, WDG6

++Dauerzweck, nhd., M.: nhd. Dauerzweck, Zweck von Dauer, dauernder Zweck; Q.: 1893; E.: s. dauer(n) (1), s. Zweck; L.: DW2 6,403,30

+Daufel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daufel“, leicht gebogenes Holzstück für ein Fass; Q.: 1371; E.: s. lat. doga; L.: DW2 6,407,40, DW1

&Daufel-, nhd., Sb.: nhd. Daufel-; Q.: 1371; E.: s. lat. doga; L.: DW2 Wortarchiv

++Daufelholz, Daufenholz, nhd., N.: nhd. Daufelholz, langes gebogenes Holzstück für ein Fass; Q.: 1371; E.: s. Daufel, s. Holz; L.: DW2 6,407,60, DW1

++Daufellänge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daufellänge“, Länge der Daufel; Q.: 1616; E.: s. Daufel, s. Länge; L.: DW2 6,407,65

++Daufenholz, nhd., N.: Vw.: s. Daufelholz; L.: DW1

++Dauge, nhd., F.: Vw.: s. Daube; L.: DW1

++Dauglied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dauglied“; Q.: 1660; E.: s. dau(en) (1), s. Glied; L.: DW2 6,389,60

+Däugnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Däugnis“, Verdauungskraft; Q.: 1512; E.: s. däu(ig), s. g, s. nis; L.: DW2 6,407,75

+däuig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „däuig“, verdaulich, leicht verdaubar; Q.: 1441; E.: s. dau(en) (1), s. ig; L.: DW2 6,408,5, DW1

+Däuigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Däuigkeit“, Verdauungsfähigkeit, Verdaulichkeit, Verdaubarkeit; Q.: 15./16. Jh.; E.: s. däuig, s. keit; L.: DW2 6,408,15

&dauken, nhd. (ält.), V.: nhd. „dauken“, verdauen; Q.: u1632; E.: s. däuig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++Daukraft, nhd., F.: nhd. Daukraft, Verdauungskraft, Kraft des Verdauens; Q.: 1576; E.: dau(en) (1), s. Kraft; L.: DW2 6,389,60

+Daule, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daule“, Ekel, Widerwille; Q.: u1560; E.: s. daule(n); L.: DW2 6,408,15

+daulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daulen“, widerwillig tun; Q.: 16. Jh.; E.: s. Daule; L.: DW2 6,408,20, DW1

+daulich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „daulich“, verdaulich; Q.: 15. Jh.; E.: s. dau(en) (1), s. lich; L.: DW2 6,408,35

+Daulichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daulichkeit“, Verdauungsfähigkeit, Verdaulichkeit, Verdaubarkeit; Q.: 1531; E.: s. daulich, s. keit; L.: DW2 6,408,50, DW1

++daum, nhd., Adv.: Vw.: s. darum

++Daum (1), nhd., M.: Vw.: s. Daumen

+Daum (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Daum“, Dampf; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 6,408,60

+Daum (3), nhd. (ält.), M.: nhd. „Daum“, Zapfen, Propfen; Q.: u1330/1340; E.: ?; L.: DW2 6,408,60

+daum- (3), nhd., Adj.: nhd. daum- (3); Q.: u1488; E.: s. Daum (3); L.: DW2 6,408,65

+Daum- (3), nhd., Sb.: nhd. Daum- (3); Q.: u1488; E.: s. Daum (3); L.: DW2 6,409,5

+Däumchen, nhd., N.: nhd. Däumchen, Däumlein, kleiner Daume, kleiner Daumen; Q.: 1778; E.: s. Daum(en), s. chen; L.: DW2 6,409,5, DW1

++Daume, Daumen, nhd., M.: nhd. Daume, Daumen, der stärkste und kleinste Finger an der Hnd des Menschen; Q.: 8./9. Jh.; E.: s. Daumen (EDEL); L.: DW2 6,409,15, WDG1, DW1, EDEL

+Däumelinchen, nhd., N.: nhd. Däumelinchen, eine kleine weibliche Märchenfigur; Q.: 1847; E.: s. Daume(n), s. lin, s. chen; L.: DW2 6,409,15

+Daumelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daumelle“, Elle des Daumens, ein Maß, eine Maßbezeichnung; Q.: Handschrift 12. Jh.; E.: s. Daum(en), s. Elle; L.: DW2 6,409,25, DW1

+däumeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „däumeln“, foltern durch Daumenschrauben oder Fingerschrauben; Q.: 1400/1415; E.: s. Daume(n), s. ln; L.: DW2 6,409,35, DW1

&daumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „daumen“, eine Urkunde mit dem Daumen oder Siegelring und Wachs besiegeln; Q.: 1250; E.: s. Daum (2); L.: DW2 Wortarchiv

+Daumen, nhd., M.: Vw.: s. Daume; L.: DW1, EDEL

+daumen-, nhd., Adj.: nhd. daumen-; Q.: 1290; E.: s. Daumen; L.: DW2 6,412,60

+Daumen-, nhd., Sb.: nhd. Daumen-; Q.: 1290; E.: s. Daumen; L.: DW2 6,412,60

+däumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „däumen“, foltern; Q.: 1250/1254; E.: s. Daume; L.: DW2 6,413,25, DW1

++Daumenballen, nhd., M.: nhd. Daumenballen, Ballen des Daumens; Q.: 1832; E.: s. Daumen, s. Ballen; L.: DW2 6,412,70

++daumenbreit, nhd., Adj.: nhd. daumenbreit, breit wie ein Daumen; Q.: 1682; E.: s. Daumen, s. breit; L.: DW2 6,413,10

++Daumenbreite, nhd., F.: nhd. Daumenbreite, Breite eines Daumens; Q.: 1918; E.: s. daumenbreit, s. e; L.: DW2 6,412,10

++Daumenabdruck, nhd., M.: nhd. Daumenabdruck, Abdruck des Daumens; Q.: 1931; E.: s. Daumen, s. Abdruck; L.: DW2 6,412,5

++Daumenansatz, nhd., M.: nhd. Daumenansatz, Ansatz des Daumens; Q.: v1791; E.: s. Daumen, s. Ansatz; L.: DW2 6,412,5

++Daumenbewegung, nhd., F.: nhd. Daumenbewegung, Bewegung des Daumens, Bewegung mit dem Daumen; Q.: 1930; E.: s. Daumen, s. Bewegung; L.: DW2 6,412,5

+daumendick, nhd., Adj.: nhd. daumendick, dick wie ein Daumen; Q.: 1595; E.: s. Daumen, s. dick; L.: DW2 6,412,15, WDG2, DW1

++Daumendicke, nhd., F.: nhd. Daumendicke, Dicke des Daumens, Dicke eines Daumens; Q.: 1918; E.: s. Daumen, s. Dicke; L.: DW2 6,412,15

+Daumendreher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daumendreher“, Daumendrehender, Dreher des Daumens, Faulenzer, Schmeichler; Q.: 1669; E.: s. Daumen, s. Dreher; L.: DW2 6,413,50, WDG2, DW1

++Daumendrücker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daumendrücker“, Daumendrückender, ein Folterinstrument; Q.: 1806; E.: s. Daumen, s. Drücker; L.: DW2 6,412,5, DW1

++Daumeneisen, nhd., N.: nhd. Daumeneisen, Eisen für den Daumen, ein Folterinstrument; Q.: 1581/1591; E.: s. Daumen, s. Eisen; L.: DW2 6,412,5, DW1

++Daumenelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daumenelle“, eine Maßbezeichnung; Q.: 1738.; E.: s. Daumen, s. Elle; L.: DW2 6,413,55

++Daumenfinger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daumenfinger“, ein menschlicher Finger; Q.: u1527; E.: s. Daumen, s. Finger; L.: DW2 6,412,70, DW1

++Daumengleiche, nhd. (ält.), N.: nhd. „Daumengleiche“, Gleiche des Daumens; Q.: 1290; E.: s. Daume, s. Gleich; L.: DW2 6,412,70

++Daumenglied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Daumenglied“, Glied des Daumens, ein Gliedmaß, ein Maß; Q.: 1485; E.: s. Daumen, s. Glied; L.: DW2 6,412,75

++daumengroß, nhd., Adj.: nhd. daumengroß, wie ein Daumen groß; Q.: 1696; E.: s. Daume, s. groß; L.: DW2 6,413,15

++Daumenlachter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Daumenlachter“, Lachter des Daumens; Q.: 1578; E.: s. Daumen, s. Lachter; L.: DW2 6,413,15

++daumenlang, nhd., Adj.: nhd. daumenlang, wie ein Daumen lang; Q.: 1668; E.: s. Daume, s. lang; L.: DW2 6,413,15

++Daumenloch, nhd., N.: nhd. Daumenloch, Loch für den Daumen; Q.: 1511; E.: s. Daume, s. Loch; L.: DW2 6,412,5

+daumenlutschen, nhd., V.: nhd. daumenlutschen, an dem Daumen lutschen; Q.: 1927; E.: s. Daumen, s. lutschen; L.: DW2 6,412,55

+Daumennagel, nhd., M.: nhd. Daumennagel, Nagel an dem Daumen, ein Fingernagel des Menschen und anderer Primaten; Q.: 1500; E.: s. Daumen, s. Nagel; L.: DW2 6,412,75, WDG4, DW1

++Daumenregel, nhd., F.: nhd. Daumenregel, Regel des Daumens, eine ungefähre Regel; Q.: 1964; E.: s. Daumen, s. Regel; L.: DW2 6,413,5

++Daumenring, nhd., M.: nhd. Daumenring, Ring an dem Daumen; Q.: 1482; E.: s. Daumen, s. Ring; L.: DW2 6,413,5, DW1

+Daumenschraube, nhd., F.: nhd. Daumenschraube, Schraube an dem Daumen, ein Folterinstrument; Q.: 1517; E.: s. Daumen, s. Schraube; L.: DW2 6,413,65, WDG5, DW1

++Daumenspitze, nhd., F.: nhd. Daumenspitze, Spitze des Daumens, vorderes Daumenende; Q.: 1900; E.: s. Daumen, s. Spitze; L.: DW2 6,412,75

++Daumensprung, nhd., M.: nhd. Daumensprung, Sprung des Daumens, eine der Schätzung dienende Messeinheit; Q.: 1959; E.: s. Daumen, s. Sprung; L.: DW2 6,413,20

++daumenstark, nhd., Adj.: nhd. daumenstark, stark wie ein Daumen; Q.: 1960; E.: s. Daumen, s. stark; L.: DW2 6,413,20

+Daumenstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daumenstock“, Stock des Daumens, ein Folterwerkzeug; Q.: 1492; E.: s. Daumen, s. Stock; L.: DW2 6,414,10, WDG5, DW1

++Daumenstrich, nhd., M.: nhd. Daumenstrich, Strich an dem Daumen, Strich des Daumens; Q.: 1824; E.: s. Daumen, s. Strich; L.: DW2 6,413,10

++Daumenstummel, nhd., M.: nhd. Daumenstummel, Stummel des Daumens; Q.: 1832; E.: s. Daumen, s. Stummel; L.: DW2 6,413,20

++Daumenwarze, nhd., F.: nhd. Daumenwarze, Warze auf dem Daumen; Q.: 1784; E.: s. Daumen, s. Warze; L.: DW2 6,413,20

++daumenweit, nhd., Adj.: nhd. daumenweit, wie ein Daumen weit; Q.: 1655; E.: s. Daumen, s. weit; L.: DW2 6,413,20

+Daumenwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daumenwelle“, Welle des Daumens; Q.: 1700; E.: s. Daumen, s. Welle; L.: DW2 6,414,20, DW1

++Daumenzeig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daumenzeig“, Zeig mit dem Daumen; Q.: 1961; E.: s. Daumen, s. Zeig; L.: DW2 6,413,10

+Däumerling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Däumerling“, Däumling, Fingerteil des Handschuhs; Q.: 1537; E.: s. Daum(en), s. er, s. ling; L.: DW2 6,414,40, DW1

++Daumhader, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daumhader“, Hader mit dem Daumen; Q.: u1488; E.: s. Daum, s. Hader; L.: DW2 6,409,5

+Däumling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Däumling“, Däumerling, Fingerteil des Handschuhs, eine daumengroße Märchengestalt; Q.: 1469; E.: s. Daum(en), s. ling, s. Däumling (EDEL); L.: DW2 6,414,25, WDG1, DW1, EDEL

&däumling-, nhd., Adj.: nhd. däumling-; Q.: 1857; E.: s. Daum(en), s. ling; L.: DW2 Wortarchiv

&Däumling-, nhd., Sb.: nhd. Däumling-; Q.: 1857; E.: s. Daum(en), s. ling; L.: DW2 Wortarchiv

++Daummesser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Daummesser“, Messer (N.) zu dem Lösen von Propfen; Q.: u1488; E.: s. Daum, s. Messer; L.: DW2 6,409,5

++Daumstöcklein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Daumstöcklein“, Stöcklein zu dem Lösen von Propfen; Q.: 1591; E.: s. Daum, s. Stöcklein; L.: DW2 6,409,5

++Daumzieher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daumzieher“, Daumziehender, Zieher zu dem Lösen von Propfen; Q.: 1573; E.: s. Daum, s. Zieher; L.: DW2 6,409,5

++daun, nhd., Adj.: Vw.: s. dun

++Daun, nhd., M.: Vw.: s. Daune; L.: DW1

+Daune, Daun, nhd., F.: nhd. Daune, eine Feder; Q.: A16. Jh.; E.: s. Daune (EDEL); L.: DW2 6,415,15, WDG1, DW1, EDEL

+daune-, nhd., Adj.: nhd. daune-; Q.: 1541; E.: s. Daune; L.: DW2 6,415,40

+Daune-, nhd., Sb.: nhd. Daune-; Q.: 1541; E.: s. Daune; L.: DW2 6,415,40

&daunen-, nhd., Adj.: nhd. daunen-; Q.: 1541; E.: s. Daune, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Daunen-, nhd., Sb.: nhd. Daunen-; Q.: 1541; E.: s. Daune, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

++Daunenbett, nhd., N.: nhd. Daunenbett, Bett aus Daunen; Q.: 1541; E.: s. Daune, s. n, s. Bett; L.: DW2 6,415,40, DW1

++Daunendecke, nhd., F.: nhd. Daunendecke, Decke aus Daunen; Q.: 1541; E.: s. Daune, s. n, s. Decke; L.: DW2 6,415,45, DW1

++Daunenfeder, nhd., F.: nhd. Daunenfeder, eine kleine und besonders weiche Feder der Eiderente oder Eidergans; Q.: 1541; E.: s. Daune, s. n, s. Feder; L.: DW2 6,415,45

++Daunenjunges, nhd., N.: nhd. Daunenjunges, Junges, ein junger Vogel; Q.: 1938; E.: s. Daune, s. n, s. Junges; L.: DW2 6,415,45

++Daunenkissen, nhd., N.: nhd. Daunenkissen, Kissen aus Daunen; Q.: 1843; E.: s. Daune, s. n, s. Kissen; L.: DW2 6,415,45

++Daunenkleid, nhd., N.: nhd. Daunenkleid, Kleid aus Daunen, ein Federkleid; Q.: 1871; E.: s. Daune, s. n, s. Kleid; L.: DW2 6,415,45

++daunenweich, nhd., Adj.: nhd. daunenweich, wie Daunen weich; Q.: 1604; E.: s. Daune, s. n, s. weich; L.: DW2 6,415,45

++Daupe, nhd., M.: Vw.: s. tappe

+Dauphin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dauphin“, Erstgeborener, Thronerbe; Q.: 1665; E.: s. frz. dauphin; L.: DW2 6,415,55, EDEL

+Dauphine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dauphine“, Gemahlin des Dauphin, Dauphinin; Q.: 1788; E.: s. Dauphin, s. e; L.: DW2 6,415,65

+Dauphinin, nhd., F.: nhd. Dauphinin, Gemahlin des Dauphin, Dauphine; Q.: 1680; E.: s. Dauphin, s. in; L.: DW2 6,415,70

++Daure, nhd. (ält.), F.: nhd. „Daure“, Dauer; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,415,75

++dauren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dauren“, dauern, andauern; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,415,75

++daurig, nhd., Adj.: Vw.: s. dauerig

+Daus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Daus“, eine französische Spielkarte; Q.: 12. Jh.; E.: s. Daus (EDEL); L.: DW2 6,416,5, DW1

+Daus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Daus“, Teufelskerl, Schelm, Betrüger; Q.: 1488; E.: s. Daus (EDEL); L.: DW2 6,416,35

+Däuschen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Däuschen“, kleiner Daus, kleiner Schelm; Q.: n1778; E.: s. Daus, s. chen; L.: DW2 6,416,70, DW1

++dauselicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dauselicht“, duselig; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,616,70

++dausen, nhd., V.: Vw.: s. dusen

+Dauses, Dauxes, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dauses“, die erste und zweite Zahl auf einem Würfel, Armenstand; Q.: 1441; E.: s. Daus, s. es; L.: DW2 6,417,5

+Däuslein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Däuslein“, kleiner Daus, kleiner Schelm; Q.: 1575; E.: s. Daus, s. lein; L.: DW2 6,417,20

+dauß, daust, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dauß“, entsprechend; Q.: u1300; E.: s. daus; L.: DW2 6,417,25, DW1

++daust, nhd., Adv.: Vw.: s. dauß

++dausten, nhd., Adv.: Vw.: s. daußen

+Dauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dauung“, Verdauen, Verdauung; Q.: 1271/1286; E.: s. dau(en), s. ung; L.: DW2 6,418,50, DW1

+dauung-, nhd., Adj.: nhd. dauung-; Q.: u1520; E.: s. Dauung; L.: DW2 6,419,25

+Dauung-, nhd., Sb.: nhd. Dauung-; Q.: u1520; E.: s. Dauung; L.: DW2 6,419,25

++Dauungsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dauungsgeschäft“, Geschäft der Dauung, Vorgang der Verdauung; Q.: 1786; E.: s. Dauung, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 6,419,25

++Dauungsglied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dauungsglied“, Glied der Dauung, Verdauungsglied; Q.: 1602; E.: s. Dauung, s. s, s. Glied; L.: DW2 6,419,25

++Dauungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dauungskraft“, Kraft der Dauung, Verdauungskraft; Q.: u1520; E.: s. Dauung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,419,25, DW1

++Dauungsorgan, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dauungsorgan“, Organ der Dauung, Organ für Verdauung, Verdauungsorgan; Q.: 1805; E.: s. Dauung, s. s, s. Organ; L.: DW2 6,419,30

++Dauungssaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dauungssaft“, Saft der Dauung, Verdauungssaft; Q.: 1691; E.: s. Dauung, s. s, s. Saft; L.: DW2 6,419,30, DW1

++Dauungsstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dauungsstoff“, Stoff der Dauung, Verdauungsstoff; Q.: 1861; E.: s. Dauung, s. s, s. Stoff; L.: DW2 6,419,30

++Dauungswerkzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dauungswerkzeug“, Werkzeug der Dauung, Werkzeug für Dauung, Verdauungswerkzeug; Q.: 1780; E.: s. Dauung, s. s, s. Werkzeug; L.: DW2 6,419,30

++Dauungszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dauungszeit“, Zeit der Verdauung, Zeit für Verdauung; Q.: 1786; E.: s. Dauung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,419,30

++Dauwanst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dauwanst“; Q.: 1563; E.: s. dau(en) (1), s. Wanst; L.: DW2 6,389,60

++Dauxes, nhd., M.: Vw.: s. Dauses

++dauz-, nhd., Adj.: Vw.: s. duz-

++dauzen, nhd., V.: Vw.: s. duzen; L.: DW1

&daverbleiben, nhd., V.: nhd. daverbleiben, verbleiben, dort verbleiben; Q.: 1686; E.: s. da, s. verbleiben; L.: DW2 Wortarchiv

&David, nhd., M.: nhd. David, Geliebter, Liebling, ein männlicher israelitischer Vorname; Q.: 1531; E.: heb. דוד; L.: DW2 Wortarchiv

+Davider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Davider“, Anhänger Davids, David, ein Eigenname; Q.: 1510/1530; E.: s. David, s. er; L.: DW2 6,419,35

+Davidsgulden, nhd., M.: nhd. Davidsgulden, Gulden Davids, ein Gulden; Q.: 1482; E.: s. David, s. s, s. Gulden; L.: DW2 6,419,40

&davidisch, nhd., Adj.: nhd. davidisch, David betreffend, davidähnlich; Q.: 1533; E.: s. David, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Davidstern, nhd., M.: nhd. Davidstern, Judenstern, Stern des David; Q.: 1942; E.: s. David, s. Stern, s. Davidstern (EDEL); L.: DW2 6,419,45, EDEL

+Davit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Davit“, beweglicher Kran an Bord von Schiffen; Q.: 1795; E.: s. ne. davit; L.: DW2 6,419,55

+davon, darvon, nhd., Adv.: nhd. davon, von dem; Q.: 1120/1130; E.: s. da (1), s. von; L.: DW2 6,419,60, WDG6, DW1

+davon-, nhd., Adj.: nhd. davon-; Q.: 15. Jh.; E.: s. davon; L.: DW2 6,426,20

+Davon-, nhd., Sb.: nhd. Davon-; Q.: 1687; E.: s. davon; L.: DW2 6,426,20

++davonärgern, nhd., V.: nhd. davonärgern, ärgern, wegärgern; Q.: 1935; E.: s. davon, s. ärgern; L.: DW2 6,427,50

++davonbegeben, nhd., V.: nhd. davonbegeben (V.), begeben (V.), wegbegeben (V.), weggehen; Q.: 1557; E.: s. davon, s. begeben; L.: DW2 6,426,30

++davonbewegen, nhd., V.: nhd. davonbewegen, bewegen, wegbewegen; Q.: 1931; E.: s. davon, s. bewegen; L.: DW2 6,426,30

++davonblasen, nhd., V.: nhd. davonblasen, blasen, wegblasen; Q.: 1701; E.: s. davon, s. blasen; L.: DW2 6,427,50

+davonbleiben, nhd., V.: nhd. davonbleiben, bleiben, fernbleiben, wegbleiben; Q.: 1531; E.: s. davon, s. bleiben; L.: DW2 6,426,30

++davonbolzen, nhd., V.: nhd. davonbolzen, bolzen, wegbolzen; Q.: 1693; E.: s. davon, s. bolzen; L.: DW2 6,426,30

++davonbranden, nhd., V.: nhd. davonbranden, branden, wegbranden; Q.: 1949; E.: s. davon, s. branden; L.: DW2 6,426,30

++davonbrausen, nhd., V.: nhd. davonbrausen, brausen, wegbrausen; Q.: 1935; E.: s. davon, s. brausen; L.: DW2 6,426,30

+davonbringen, nhd., V.: nhd. davonbringen, bringen, wegbringen; Q.: u1300; E.: s. davon, s. bringen; L.: DW2 6,427,50

+Davonbringung, nhd., F.: nhd. Davonbringung, Wegbringung; Q.: 1687; E.: s. davonbring(en), s. ung; L.: DW2 6,428,35

++davonbuckeln, nhd., V.: nhd. davonbuckeln, buckeln, wegbuckeln; Q.: 1961; E.: s. davon, s. buckeln; L.: DW2 6,426,30

++davondampfen, nhd., V.: nhd. davondampfen, dampfen, wegdampfen; Q.: 1934; E.: s. davon, s. dampfen; L.: DW2 6,426,30

++davondausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „davondausen“, wegdausen; Q.: 1566; E.: s. davon, s. dausen; L.: DW2 6,426,35

++davondeichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „davondeichen“, deichen, wegdeichen; Q.: 1566; E.: s. davon, s. deichen; L.: DW2 6,426,35

++davondrehen, nhd., V.: nhd. davondrehen, drehen, wegdrehen; Q.: 1528; E.: s. davon, s. drehen; L.: DW2 6,426,35

++davondrücken, nhd., V.: nhd. davondrücken, drücken, wegdrücken; Q.: 1717; E.: s. davon, s. drücken; L.: DW2 6,427,50

+davoneilen, nhd., V.: nhd. davoneilen, eilen, wegeilen; Q.: u1250/1272; E.: s. davon, s. eilen; L.: DW2 6,426,35

+davonfahren, nhd., V.: nhd. davonfahren, fahren, wegfahren; Q.: u1450; E.: s. davon, s. fahren; L.: DW2 6,426,35, WDG2

++davonfauchen, nhd., V.: nhd. davonfauchen, fauchen, wegfauchen; Q.: 1950; E.: s. davon, s. fauchen; L.: DW2 6,426,35

++davonfegen, nhd., V.: nhd. davonfegen, wegfegen, fegen von; Q.: 1612; E.: s. davon, s. fegen; L.: DW2 6,427,50

++davonflattern, nhd., V.: nhd. davonflattern, flattern, wegflattern; Q.: 1539; E.: s. davon, s. flattern; L.: DW2 6,426,35

+davonfliegen, nhd., V.: nhd. davonfliegen, fliegen, wegfliegen; Q.: 1519; E.: s. davon, s. fliegen; L.: DW2 6,426,35

+davonfliehen, nhd., V.: nhd. davonfliehen, fliehen, wegfließen, abhauen; Q.: Handschrift 1387; E.: s. davon, s. fliehen; L.: DW2 6,426,40

+davonfließen, nhd., V.: nhd. davonfließen, fließen, wegfließen; Q.: 1568; E.: s. davon, s. fließen; L.: DW2 6,426,40

++davonflitzen, nhd., V.: nhd. davonflitzen, flitzen, wegflitzen; Q.: 1916; E.: s. davon, s. flitzen; L.: DW2 6,426,40

++davonfügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „davonfügen“, fügen, wegfügen; Q.: 1535; E.: s. davon, s. fügen; L.: DW2 6,426,40

+davonführen, nhd., V.: nhd. davonführen, wegführen, abführen; Q.: 14./15. Jh.; E.: s. davon, s. führen; L.: DW2 6,427,50

++davongaloppieren, nhd., V.: nhd. davongaloppieren, galoppieren, weggaloppieren; Q.: 1781; E.: s. davon, s. galoppieren; L.: DW2 6,426,40

+davongehen, nhd., V.: nhd. davongehen, gehen, weggehen; Q.: 1499; E.: s. davon, s. gehen; L.: DW2 6,426,40, WDG2

++davongleiten, nhd., V.: nhd. davongleiten, gleiten, weggleiten; Q.: 1960; E.: s. davon, s. gleiten; L.: DW2 6,426,40

++davonhaspeln, nhd., V.: nhd. davonhaspeln, haspeln, weghaspeln; Q.: 1961; E.: s. davon, s. haspeln; L.: DW2 6,426,40

++davonhasten, nhd., V.: nhd. davonhasten, hasten, weghasten; Q.: 1929; E.: s. davon, s. hasten; L.: DW2 6,426,45

+davonheben, nhd., V.: nhd. davonheben, heben, wegheben; Q.: u1450; E.: s. davon, s. heben; L.: DW2 6,426,45

+davonhelfen, nhd., V.: nhd. davonhelfen, helfen, weghelfen; Q.: 1509; E.: s. davon, s. helfen; L.: DW2 6,426,45

++davonhinken, nhd., V.: nhd. davonhinken, hinken, weghinken; Q.: 1541; E.: s. davon, s. hinken; L.: DW2 6,426,45

++davonhumpeln, nhd., V.: nhd. davonhumpeln, humpeln, weghumpeln; Q.: 1860; E.: s. davon, s. humpeln; L.: DW2 6,426,45

++davonhüpfen, nhd., V.: nhd. davonhüpfen, hüpfen, weghüpfen, davonspringen; Q.: 1832; E.: s. davon, s. hüpfen; L.: DW2 6,426,50

++davonhuschen, nhd., V.: nhd. davonhuschen, huschen, weghuschen; Q.: 1930; E.: s. davon, s. huschen; L.: DW2 6,426,50

+davonjagen, nhd., V.: nhd. davonjagen, jagen, wegjagen; Q.: 1480; E.: s. davon, s. jagen; L.: DW2 6,426,50, WDG3

+davonkommen, nhd., V.: nhd. davonkommen, kommen, wegkommen; Q.: 1210/1220; E.: s. davon, s. kommen; L.: DW2 6,426,50, WDG3

&Davonkommung, nhd., F.: nhd. Davonkommung, Wegkommen; Q.: 1717; E.: s. davonkomm(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++davonkriechen, nhd., V.: nhd. davonkriechen, kriechen, wegkriechen; Q.: 1665; E.: s. davon, s. kriechen; L.: DW2 6,426,50

++davonkugeln, nhd., V.: nhd. davonkugeln, kugeln, wegkugeln; Q.: v1573; E.: s. davon, s. kugeln; L.: DW2 6,427,55

++davonlächeln, nhd., V.: nhd. davonlächeln, lächeln, weglächeln; Q.: 1940; E.: s. davon, s. lächeln; L.: DW2 6,426,50

++davonlahmen, nhd., V.: nhd. davonlahmen, lahmen, weglahmen; Q.: 1965; E.: s. davon, s. lahmen; L.: DW2 6,426,50

+davonlassen, nhd., V.: nhd. davonlassen, weglassen; Q.: u1250/1272; E.: s. davon, s. lassen; L.: DW2 6,427,55, WDG3

+davonlaufen, nhd., V.: nhd. davonlaufen, laufen, weglaufen; Q.: u1400; E.: s. davon, s. laufen; L.: DW2 6,426,50, WDG3

+davonmachen, nhd., V.: nhd. davonmachen, wegmachen, abhauen; Q.: A15. Jh.; E.: s. davon, s. machen; L.: DW2 6,431,65, WDG4

++davonmarschieren, nhd., V.: nhd. davonmarschieren, marschieren, wegmarschieren; Q.: 1683; E.: s. davon, s. marschieren; L.: DW2 6,426,50

+davonnehmen, nhd., V.: nhd. davonnehmen, nehmen, wegnehmen, abnehmen; Q.: 1160/1170; E.: s. davon, s. nehmen; L.: DW2 6,427,55

++davonpacken, nhd., V.: nhd. davonpacken, packen, wegpacken; Q.: 1561; E.: s. davon, s. packen; L.: DW2 6,426,55

++davonpoltern, nhd., V.: nhd. davonpoltern, poltern, wegpoltern; Q.: 1909; E.: s. davon, s. poltern; L.: DW2 6,426,55

++davonpreschen, nhd., V.: nhd. davonpreschen, preschen, wegpreschen; Q.: 1930; E.: s. davon, s. preschen; L.: DW2 6,426,55

++davonpressen, nhd., V.: nhd. davonpressen, pressen, wegpressen; Q.: 1706; E.: s. davon, s. pressen; L.: DW2 6,427,55

++davonpurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „davonpurren“, purren, wegpurren; Q.: 1550; E.: s. davon, s. purren; L.: DW2 6,426,55

++davonradeln, nhd., V.: nhd. davonradeln, radeln, wegradeln; Q.: 1961; E.: s. davon, s. radeln; L.: DW2 6,426,55

++davonrasen, nhd., V.: nhd. davonrasen, rasen, wegrasen; Q.: 1927; E.: s. davon, s. rasen; L.: DW2 6,426,60

++davonrasseln, nhd., V.: nhd. davonrasseln, rasseln, wegrasseln; Q.: 1883; E.: s. davon, s. rasseln; L.: DW2 6,426,60

++davonrauchen, nhd., V.: nhd. davonrauchen, rauchen, wegrauchen; Q.: 1717; E.: s. davon, s. rauchen; L.: DW2 6,426,60

++davonrauschen, nhd., V.: nhd. davonrauschen, rauschen, wegrauschen; Q.: 1914; E.: s. davon, s. rauschen; L.: DW2 6,426,60

++davonreisen, nhd., V.: nhd. davonreisen, abreisen, verreisen, wegreisen; Q.: u1567; E.: s. davon, s. reisen; L.: DW2 6,426,60

++davonreißen, nhd., V.: nhd. davonreißen, reißen, wegreißen, abreißen; Q.: 1733; E.: s. davon, s. reißen; L.: DW2 6,427,65

+davonreiten, nhd., V.: nhd. davonreiten, wegreiten; Q.: u1450; E.: s. davon, s. reiten; L.: DW2 6,427,55, WDG4

+davonrennen, nhd., V.: nhd. davonrennen, rennen, wegrennen; Q.: 1645; E.: s. davon, s. rennen; L.: DW2 6,426,60, WDG4

++davonrinnen, nhd., V.: nhd. davonrinnen, rinnen, wegrinnen; Q.: 1935; E.: s. davon, s. rinnen; L.: DW2 6,427,35

+davonrollen, nhd., V.: nhd. davonrollen, wegrollen; Q.: 1802; E.: s. davon, s. rollen; L.: DW2 6,426,60, WDG4

++davonrudern, nhd., V.: nhd. davonrudern, rudern, wegrudern; Q.: 1781; E.: s. davon, s. rudern; L.: DW2 6,426,65

++davonrumpeln, nhd., V.: nhd. davonrumpeln, rumpeln, wegrumpeln, umrumpeln; Q.: u1535; E.: s. davon, s. rumpeln; L.: DW2 6,426,65

++davonrutschen, nhd., V.: nhd. davonrutschen, rutschen, wegrutschen; Q.: 1778; E.: s. davon, s. rutschen; L.: DW2 6,426,65

++davonsausen, nhd., V.: nhd. davonsausen, sausen, wegsausen; Q.: 1892; E.: s. davon, s. sausen; L.: DW2 6,426,65

+davonscheiden, nhd., V.: nhd. davonscheiden, gehen, weggehen, sterben; Q.: u1480/1481; E.: s. davon, s. scheiden; L.: DW2 6,426,65

++davonscheuchen, nhd., V.: nhd. davonscheuchen, scheuchen, wegscheuchen; Q.: 1523; E.: s. davon, s. scheuchen; L.: DW2 6,427,55

+davonschicken, nhd., V.: nhd. davonschicken, schicken, abschicken, wegschicken; Q.: 1537; E.: s. davon, s. schicken; L.: DW2 6,427,55, WDG4

++davonschieben, nhd., V.: nhd. davonschieben, schieben, wegschieben; Q.: 1899; E.: s. davon, s. schieben; L.: DW2 6,426,65

++davonschießen, nhd., V.: nhd. davonschießen, schießen, wegschießen; Q.: 1577; E.: s. davon, s. schießen; L.: DW2 6,426,65

++davonschiffen, nhd., V.: nhd. davonschiffen, schiffen, ausschiffen, wegschiffen, verschiffen; Q.: 1537; E.: s. davon, s. schiffen; L.: DW2 6,426,70

+davonschleichen, nhd., V.: nhd. davonschleichen, schleichen, wegschleichen; Q.: 1615; E.: s. davon, s. schleichen; L.: DW2 6,426,70, WDG5

++davonschleifen, nhd., V.: nhd. davonschleifen, schleifen, wegschleifen; Q.: 1519; E.: s. davon, s. schleifen; L.: DW2 6,426,70

++davonschlendern, nhd., V.: nhd. davonschlendern, schlendern, wegschlendern; Q.: 1961; E.: s. davon, s. schlendern; L.: DW2 6,426,70

++davonschleppen, nhd., V.: nhd. davonschleppen, abschleppen, wegschleppen; Q.: 1903; E.: s. davon, s. schleppen; L.: DW2 6,427,55

++davonschlottern, nhd., V.: nhd. davonschlottern, schlottern, wegschlottern; Q.: 1955; E.: s. davon, s. schlottern; L.: DW2 6,426,70

++davonschlürfen, nhd., V.: nhd. davonschlürfen, schlürfen, wegschlürfen; Q.: 1935; E.: s. davon, s. schlürfen; L.: DW2 6,426,70

++davonschmirkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „davonschmirkeln“, schmirkeln, abschmirkeln; Q.: 1738; E.: s. davon, s. schmirkeln; L.: DW2 6,427,55

++davonschmitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „davonschmitzen“, schmitzen, wegschmitzen; Q.: 1560; E.: s. davon, s. schmitzen; L.: DW2 6,426,70

++davonschnüren, nhd., V.: nhd. davonschnüren, schnüren, wegschnüren; Q.: 1865; E.: s. davon, s.; L.: DW2 6,426,75

++davonschreiten, nhd., V.: nhd. davonschreiten, schreiten, wegschreiten; Q.: 1935; E.: s. davon, s. schreiten; L.: DW2 6,426,75

++davonschwanken, nhd., V.: nhd. davonschwanken, schwanken, wegschwanken; Q.: 1935; E.: s. davon, s. schwanken; L.: DW2 6,427,5

++davonschweben, nhd., V.: nhd. davonschweben, schweben, wegschweben; Q.: 1938; E.: s. davon, s. schweben; L.: DW2 6,427,5

++davonschwemmen, nhd., V.: nhd. davonschwemmen, schwemmen, wegschwemmen; Q.: 1572; E.: s. davon, s. schwemmen; L.: DW2 6,427,5

+davonschwimmen, nhd., V.: nhd. davonschwimmen, schwimmen, wegschwimmen; Q.: 1568; E.: s. davon, s. schwimmen; L.: DW2 6,427,5, WDG5

++davonschwingen, nhd., V.: nhd. davonschwingen, schwingen, wegschwingen; Q.: 1916; E.: s. davon, s. schwingen; L.: DW2 6,427,5

++davonsegeln, nhd., V.: nhd. davonsegeln, segeln, wegsegeln; Q.: 1569; E.: s. davon, s. segeln; L.: DW2 6,427,5

++davonspazieren, nhd., V.: nhd. davonspazieren, spazieren, wegspazieren; Q.: 1642; E.: s. davon, s. spazieren; L.: DW2 6,427,35

++davonsprengen, nhd., V.: nhd. davonsprengen, sprengen, wegsprengen, absprengen; Q.: 1779; E.: s. davon, s. sprengen; L.: DW2 6,427,5

+davonspringen, nhd., V.: nhd. davonspringen, springen, wegspringen, davonhüpfen; Q.: u1584; E.: s. davon, s. springen; L.: DW2 6,427,5, WDG5

++davonspülen, nhd., V.: nhd. davonspülen, spülen, wegspülen; Q.: 1916; E.: s. davon, s. spülen; L.: DW2 6,427,60

++davonstapfen, nhd., V.: nhd. davonstapfen, stapfen, wegstapfen; Q.: 1844; E.: s. davon, s. stapfen; L.: DW2 6,427,60

++davonstehlen, nhd., V.: nhd. davonstehlen, gehen, weggehen; Q.: 1797; E.: s. davon, s. stehlen; L.: DW2 6,427,60

++davonsterben, nhd., V.: nhd. davonsterben, sterben, wegsterben, versterben; Q.: 1606; E.: s. davon, s. sterben; L.: DW2 6,427,5

++davonsteuern, nhd., V.: nhd. davonsteuern, steuern, wegsteuern; Q.: 1934; E.: s. davon, s. steuern; L.: DW2 6,427,5

++davonstieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „davonstieben“, stieben, wegstieben; Q.: 1554; E.: s. davon, s. stieben; L.: DW2 6,427,10

++davonstiefeln, nhd., V.: nhd. davonstiefeln, stiefeln, wegstiefeln; Q.: 1883; E.: s. davon, s. stiefeln; L.: DW2 6,427,10

++davonstöbern, nhd., V.: nhd. davonstöbern, stöbern, abstöbern, wegstöbern; Q.: 1664; E.: s. davon, s. stöbern; L.: DW2 6,427,10

&davonstolpern, nhd., V.: nhd. davonstolpern, stolpern, wegstolpern; Q.: 1963; E.: s. davon, s. stolpern; L.: DW2 Wortarchiv

++davonstolzieren, nhd., V.: nhd. davonstolzieren, stolzieren, wegstolzieren; Q.: 1938; E.: s. davon, s. stolzieren; L.: DW2 6,427,10

+davonstreichen, nhd., V.: nhd. davonstreichen, streichen, wegstreichen; Q.: u1450; E.: s. davon, s. streichen; L.: DW2 6,427,10, WDG5

++davonstürmen, nhd., V.: nhd. davonstürmen, stürmen, wegstürmen; Q.: 1866; E.: s. davon, s. stürmen; L.: DW2 6,427,15

++davonstürzen, nhd., V.: nhd. davonstürzen, stürzen, wegstürzen, abstürzen; Q.: 1866; E.: s. davon, s. stürzen; L.: DW2 6,427,15

++davontänzeln, nhd., V.: nhd. davontänzeln, tänzeln, wegtänzeln; Q.: 1922; E.: s. davon, s. tänzeln; L.: DW2 6,427,15

++davontanzen, nhd., V.: nhd. davontanzen, tanzen, wegtanzen; Q.: 1620; E.: s. davon, s. tanzen; L.: DW2 6,427,15

++davontaumeln, nhd., V.: nhd. davontaumeln, taumeln, wegtaumeln; Q.: 1932; E.: s. davon, s. taumeln; L.: DW2 6,427,15

++davontraben, nhd., V.: nhd. davontraben, traben, wegtraben; Q.: 15. Jh.; E.: s. davon, s. traben; L.: DW2 6,427

+davontragen, nhd., V.: nhd. davontragen, tragen, wegtragen; Q.: 1411; E.: s. davon, s. tragen; L.: DW2 6,427, s. davontragen WDG5

++davontrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „davontrecken“, wegtrecken, wegziehen; Q.: 1659; E.: s. davon, s. trecken; L.: DW2 6,427,60

+davontreiben, nhd., V.: nhd. davontreiben, treiben, wegtreiben; Q.: 1576; E.: s. davon, s. treiben; L.: DW2 6,428,5, WDG5

++davontriumphieren, nhd., V.: nhd. davontriumphieren, triumphieren, wegtriumphieren; Q.: z. J. 1532; E.: s. davon, s. triumphieren; L.: DW2 6,427,20

+davontrollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „davontrollen“, trollen, wegtrollen; Q.: 1523; E.: s. davon, s. trollen; L.: DW2 6,427,20 WDG5

++davontun, nhd., V.: nhd. davontun, tun, machen, davonmachen, wegtun; Q.: 1491; E.: s. davon, s. tun; L.: DW2 6,427,20

++davonwallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „davonwallen“, wallen, wegwallen; Q.: 1935; E.: s. davon, s. wallen; L.: DW2 6,427,20

++davonwälzen, nhd., V.: nhd. davonwälzen, wälzen, wegwälzen; Q.: 1930; E.: s. davon, s. wälzen; L.: DW2 6,427,20

++davonwandeln, nhd., V.: nhd. davonwandeln, wandeln, wegwandeln; Q.: 1938; E.: s. davon, s. wandeln; L.: DW2 6,427,20

++davonwandern, nhd., V.: nhd. davonwandern, wandern, wegwandern; Q.: 1588; E.: s. davon, s. wandern; L.: DW2 6,427,20

++davonwanken, nhd., V.: nhd. davonwanken, wanken, wegwanken; Q.: 1935; E.: s. davon, s. wanken; L.: DW2 6,427,20

++davonwatscheln, nhd., V.: nhd. davonwatscheln, watscheln, wegwatscheln; Q.: 1853; E.: s. davon, s. watscheln; L.: DW2 6,427,20

++davonweichen, nhd., V.: nhd. davonweichen, weichen (V.) (1), wegweichen, abweichen; Q.: 1662; E.: s. davon, s. weichen; L.: DW2 6,427,40

++davonweisen, nhd., V.: nhd. davonweisen, weisen, wegweisen; Q.: 1539; E.: s. davon, s. weisen; L.: DW2 6,427,60

&davonwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „davonwegen“, wegweisen; Q.: v1564; E.: s. davon, s. wegen; L.: DW2 Wortarchiv

++davonwehen, nhd., V.: nhd. davonwehen, wehen, wegwehen; Q.: 1960; E.: s. davon, s. wehen (V.); L.: DW2 6,427,25

++davonwenden, nhd., V.: nhd. davonwenden, wenden, abwenden; Q.: 1567; E.: s. davon, s. wenden; L.: DW2 6,427,25

++davonwischen, nhd., V.: nhd. davonwischen, wischen, wegwischen, abwischen; Q.: 1531; E.: s. davon, s. wischen; L.: DW2 6,427,25

+davonziehen, nhd., V.: nhd. davonziehen, ziehen, wegziehen, abziehen; Q.: 15. Jh.; E.: s. davon, s. ziehen; L.: DW2 6,427,45, WDG6

+davor, darvor, nhd., Adv.: nhd. davor, vor dem; Q.: 863/871; E.: s. da, s. vor; L.: DW2 6,435,15, WDG6, DW1

+davorgehen, nhd., V.: nhd. davorgehen, gehen, vorgehen; Q.: 1661; E.: s. davor, s. gehen; L.: DW2 6,438,45

+davorhalten, nhd., V.: nhd. davorhalten, vorhalten; Q.: Handschrift 1573/1589; E.: s. davor, s. halten; L.: DW2 6,438,50

+Davorhalten, nhd., N.: nhd. Davorhalten, Vorhalten; Q.: 1669; E.: s. davorhalten; L.: DW2 6,438,65

+davorhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „davorhin“, vorhin, davor; Q.: 1532; E.: s. davor, s. hin; L.: DW2 6,438,75

+davorkönnen, nhd., V.: nhd. davorkönnen, können, vor können; Q.: 1683; E.: s. davor, s. können; L.: DW2 6,439,5

+davorn, nhd., Adv.: nhd. davorn, da vorne; Q.: 863/871; E.: s. da (1), s. vorn; L.: DW2 6,439,15, DW1

+davornen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „davornen“; Q.: u1400; E.: s. da (1), s. vornen; L.: DW2 6,439,45, DW1

&dawärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dawärts“, dorthin; Q.: 863/871; E.: s. da, s. wärts; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dawegen, nhd., Adv.: nhd. dawegen, vonwegen; Q.: 1677; E.: s. da (1), s. wegen; L.: DW2 6,439,65

+daweil, nhd., Konj.: nhd. daweil, zumal; Q.: u1450/1470; E.: s. da (1), s. weil; L.: DW2 6,439,70

&daweniger, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „daweniger“; Q.: 1612; E.: s. da, s. weniger; L.: DW2 Wortarchiv

+dawider, darwider, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dawider“, zuwider; Q.: 863/871; E.: s. da (1), s. wider; L.: DW2 6,440,10, WDG1, DW1

+dawider-, nhd., Präf.: nhd. dawider-; Q.: 8. Jh.; E.: s. da, s. wider; L.: DW2 6,443,45

dawiderreden, nhd. (ält.), V.: nhd. „dawiderreden“, zuwiderreden, widerreden, widersprechen; Q.: v1686?; Hw.: s. Dawiderredung; E.: s. dawider, s. red(en)

+Dawiderredung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dawiderredung“, Zuwiderredung; Q.: 1686; E.: s. dawider, s. red(en), s. ung; L.: DW2 6,443,65

++dawiderreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „dawiderreiten“, widerreiten; Q.: 1187/1189; E.: s. dawider, s. reiten; L.: DW2 6,443,50

++dawidersagen, nhd., V.: nhd. dawidersagen, widersagen, entgegensagen; Q.: 1240/1250; E.: s. dawider, s. sagen; L.: DW2 6,443,50

++dawidersetzen, nhd., V.: nhd. dawidersetzen, widersetzen; Q.: u1196; E.: s. dawider, s. setzen; L.: DW2 6,443,55

++dawidertun, nhd., V.: nhd. dawidertun, widertun; Q.: 1287; E.: s. dawider, s. tun; L.: DW2 6,443,55

+dawidrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dawidrig“, zuwidrig, gegensätzlich; Q.: 1679; E.: s. dawid(er), s. ig; L.: DW2 6,443,65

+dazu, darzu, nhd., Adv.: nhd. dazu, hinzu; Q.: 863/871; E.: s. da (1), s. zu; L.: DW2 6,443,75, WDG6, DW1

+dazu-, nhd., Präf.: nhd. dazu-; Q.: 1282; E.: s. dazu; L.: DW2 6,448,50

++dazubekommen, nhd., V.: nhd. dazubekommen, hinzubekommen; Q.: 1600; E.: s. dazu, s. bekommen; L.: DW2 6,448,70

++dazubringen, nhd., V.: nhd. dazubringen, hinzubringen; Q.: 1520; E.: s. dazu, s. bringen; L.: DW2 6,449,5

++dazueilen, nhd., V.: nhd. dazueilen, hinzueilen; Q.: 1628; E.: s. dazu, s. eilen; L.: DW2 6,448,55

++dazudenken, nhd., V.: nhd. dazudenken, hinzudenken; Q.: 1766; E.: s. dazu, s. denken; L.: DW2 6,449,5

++dazudichten, nhd., V.: nhd. dazudichten, hinzudichten; Q.: 1488; E.: s. dazu, s. dichten; L.: DW2 6,449,5

++dazudrücken, nhd., V.: nhd. dazudrücken, hinzudrücken; Q.: 1808; E.: s. dazu, s. drücken; L.: DW2 6,449,5

++dazufahren, nhd., V.: nhd. dazufahren, hinzufahren; Q.: 1644; E.: s. dazu, s. fahren; L.: DW2 6,448,55

++dazufallen, nhd., V.: nhd. dazufallen, hinzufallen; Q.: 1518; E.: s. dazu, s. fallen; L.: DW2 6,448,55

++dazufließen, nhd., V.: nhd. dazufließen, hinzufließen; Q.: 1959; E.: s. dazu, s. fließen; L.: DW2 6,448,55

+dazufügen, nhd., V.: nhd. dazufügen, hinzufügen; Q.: u1466; E.: s. dazu, s. fügen; L.: DW2 6,449,10, WDG2

++dazuführen, nhd., V.: nhd. dazuführen, hinzuführen; Q.: u1466; E.: s. dazu, s. führen; L.: DW2 6,449,10

+dazugeben, nhd., V.: nhd. dazugeben, hinzugeben; Q.: 1493; E.: s. dazu, s. geben; L.: DW2 6,449,10, WDG2

+dazugegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dazugegen“, zugegen; Q.: 14./15. Jh.; E.: s. dazu, s. gegen; L.: DW2 6,449,60

++dazugehen, nhd., V.: nhd. dazugehen, hinzugehen; Q.: 16./17. Jh.; E.: s. dazu, s. gehen; L.: DW2 6,448,60

++dazugehören, nhd., V.: nhd. dazugehören, hinzugehören; Q.: 1742; E.: s. dazu, s. gehören; L.: DW2 6,449,5

+dazugehörig, nhd., Adj.: nhd. dazugehörig, hinzugehörig; Q.: 1333; E.: s. dazu, s. ge, s. hörig; L.: DW2 6,449,75, WDG6

+Dazugehörung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dazugehörung“, Dazugehören; Q.: 1560; E.: s. dazu, s. gehör(en), s. ung; L.: DW2 6,450,35

++dazugesellen, nhd., V.: nhd. dazugesellen, hinzugesellen; Q.: 1810; E.: s. dazu, s. gesellen; L.: DW2 6,448,60

++dazugewinnen, nhd., V.: nhd. dazugewinnen, hinzugewinnen; Q.: 1785; E.: s. dazu, s. gewinnen; L.: DW2 6,449,10

++dazugießen, nhd., V.: nhd. dazugießen, hinzugießen; Q.: 1610; E.: s. dazu, s. gießen; L.: DW2 6,449,10

+dazugleich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dazugleich“, zugleich; Q.: 1599; E.: s. da (1), s. zugleich; L.: DW2 6,450,45

++dazugreifen, nhd., V.: nhd. dazugreifen, hinzugreifen; Q.: 1762; E.: s. dazu, s. greifen; L.: DW2 6,449,10

++dazuhaben, nhd., V.: nhd. dazuhaben, hinzuhaben; Q.: 1668; E.: s. dazu, s. haben; L.: DW2 6,449,10

++dazuhalten, nhd., V.: nhd. dazuhalten, hinzuhalten; Q.: 1964; E.: s. dazu, s. halten; L.: DW2 6,448,60

++dazuhängen, nhd., V.: nhd. dazuhängen, hinzuhängen; Q.: n1420; E.: s. dazu, s. hängen; L.: DW2 6,449,10

++dazuhören, nhd., V.: nhd. dazuhören, hinzuhören, zuhören; Q.: 1282; E.: s. dazu, s. hören; L.: DW2 6,449,5

++dazukaufen, nhd., V.: nhd. dazukaufen, hinzukaufen; Q.: 1349/1350; E.: s. dazu, s. kaufen; L.: DW2 6,449,15

+dazukommen, nhd., V.: nhd. dazukommen, hinzukommen; Q.: 1357/1387; E.: s. dazu, s. kommen; L.: DW2 6,448,65, WDG3

++dazukönnen, nhd., V.: nhd. dazukönnen, hinzukönnen; Q.: 1964; E.: s. dazu, s. können; L.: DW2 6,449,5

++dazukriegen, nhd., V.: nhd. dazukriegen, hinzukriegen; Q.: 1927; E.: s. dazu, s. kriegen; L.: DW2 6,448,70

+Dazukunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dazukunft“, Zusammenkunft, Hinzukunft; Q.: 1583; Hw.: s. dazukommen; E.: s. dazu, s. kunft; L.: DW2 6,451,5, DW1

++dazulaufen, nhd., V.: nhd. dazulaufen, hinzulaufen; Q.: 1455; E.: s. dazu, s. laufen; L.: DW2 6,448,65

+dazulegen, nhd., V.: nhd. dazulegen, hinzulegen; Q.: v1022; E.: s. dazu, s. legen; L.: DW2 6,449,15, WDG3

++dazulernen, nhd., V.: nhd. dazulernen, hinzulernen; Q.: 1853; E.: s. dazu, s. lernen; L.: DW2 6,449,15

++dazulügen, nhd., V.: nhd. dazulügen, hinzulügen; Q.: 1965; E.: s. dazu, s. lügen; L.: DW2 6,449,15

++dazumachen, nhd., V.: nhd. dazumachen, hinzumachen; Q.: 1523; E.: s. dazu, s. machen; L.: DW2 6,448,65

+dazumal, nhd., Adv.: nhd. dazumal, damals, früher; Q.: u1250/1272; E.: s. da (2), s. zumal; L.: DW2 6,451,40, WDG6, DW1, EDEL

+dazumalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dazumalen“, dazumal, früher; Q.: 1470; E.: s. dazumal; L.: DW2 6,449,20, DW1

+dazumalig, nhd., Adj.: nhd. dazumalig, frühere; Q.: 1847; E.: s. dazumal, s. ig; L.: DW2 6,452,70, DW1

+dazumals, nhd., Adv.: nhd. dazumals, früher; Q.: 1536; E.: s. dazumal, s. s; L.: DW2 6,452,75

++dazumengen, nhd., V.: nhd. dazumengen, hinzumengen; Q.: 1959; E.: s. dazu, s. mengen; L.: DW2 6,449,20

++dazumischen, nhd., V.: nhd. dazumischen, hinzumischen; Q.: 1660; E.: s. dazu, s. mischen; L.: DW2 6,449,20

+Dazunahme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dazunahme“, Hinzunahme; Q.: 1935; E.: s. dazu, s. Nahme; L.: DW2 6,453,5

+dazunehmen, nhd., V.: nhd. dazunehmen, hinzunehmen; Q.: 1403; E.: s. dazu, s. nehmen; L.: DW2 6,449,20

++dazuordnen, nhd., V.: nhd. dazuordnen, zuordnen, hinzuordnen; Q.: 1611; E.: s. dazu, s. ordnen; L.: DW2 6,449,20

++dazurechnen, nhd., V.: nhd. dazurechnen, hinzurechnen; Q.: u1609; E.: s. dazu, s. rechnen; L.: DW2 6,449,20

++dazurühren, nhd., V.: nhd. dazurühren, hinzurühren; Q.: 1808; E.: s. dazu, s. rühren; L.: DW2 6,449,25

++dazusammeln, nhd., V.: nhd. dazusammeln, hinzusammeln; Q.: 1766; E.: s. dazu, s. sammeln; L.: DW2 6,449,25

+dazuschlagen, nhd., V.: nhd. dazuschlagen, hinzuschlagen, zuschlagen; Q.: u 1430; E.: s. dazu, s. schlagen; L.: DW2 6,448,65, WDG5

++dazuschleichen, nhd., V.: nhd. dazuschleichen, hinzuschleichen; Q.: 2.h16. Jh.; E.: s. dazu, s. schleichen; L.: DW2 6,448,65

++dazuschneiden, nhd., V.: nhd. dazuschneiden, hinzuschneiden; Q.: 1706; E.: s. dazu, s. schneiden; L.: DW2 6,449,25

++dazuschreiben, nhd., V.: nhd. dazuschreiben, hinzuschreiben, dazufügen; Q.: 1533; E.: s. dazu, s. schreiben; L.: DW2 6,449,25

++dazuschütten, nhd., V.: nhd. dazuschütten, hinzuschütten; Q.: 1538; E.: s. dazu, s. schütten; L.: DW2 6,449,25

+dazusetzen, nhd., V.: nhd. dazusetzen, hinzusetzen, beisetzen; Q.: 1434; E.: s. dazu, s. setzen; L.: DW2 6,448,30, WDG5

++dazusparen, nhd., V.: nhd. dazusparen, hinzusparen; Q.: 1792; E.: s. dazu, s. sparen; L.: DW2 6,449,30

++dazusprengen, nhd., V.: nhd. dazusprengen, hinzusprengen; Q.: 1715; E.: s. dazu, s. sprengen; L.: DW2 6,449,30

++dazustechen, nhd., V.: nhd. dazustechen, hinzustechen; Q.: 1672; E.: s. dazu, s. stechen; L.: DW2 6,448,65

++dazusteigen, nhd., V.: nhd. dazusteigen, hinzusteigen, zusteigen; Q.: 1696; E.: s. dazu, s. steigen; L.: DW2 6,448,65

++dazustellen, nhd., V.: nhd. dazustellen, hinzustellen; Q.: 1850; E.: s. dazu, s. stellen; L.: DW2 6,449,30

+dazustoßen, nhd., V.: nhd. dazustoßen, hinzustoßen; Q.: 1640; E.: s. dazu, s. stoßen; L.: DW2 6,448,65

+Dazustoßung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dazustoßung“, Hinzustoßung; Q.: 1714; E.: s. dazustoß(en), s. ung; L.: DW2 6,454,15

++dazusummieren, nhd., V.: nhd. dazusummieren, hinzusummieren; Q.: 1770; E.: s. dazu, s. summieren; L.: DW2 6,449,30

++dazutragen, nhd., V.: nhd. dazutragen, hinzutragen; Q.: 1515; E.: s. dazu, s. tragen; L.: DW2 6,449,30

+dazutreten, nhd., V.: nhd. dazutreten, hinzutreten; Q.: 1774; E.: s. dazu, s. treten; L.: DW2 6,448,75

+dazutun, nhd., V.: nhd. dazutun, dazu tun, zutun; Q.: 1470; E.: s. dazu, s. tun; L.: DW2 6,449,35, WDG5

+Dazutun, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dazutun“, Zutun; Q.: 1822; E.: s. dazutun; L.: DW2 6,454,35, WDG5

++dazuverdienen, nhd., V.: nhd. dazuverdienen, hinzuverdienen; Q.: 1815; E.: s. dazu, s. verdienen; L.: DW2 6,449,35

++dazuwerfen, nhd., V.: nhd. dazuwerfen, hinzuwerfen; Q.: 1706; E.: s. dazu, s. werfen; L.: DW2 6,449,35

++dazuzahlen, nhd., V.: nhd. dazuzahlen, hinzuzahlen; Q.: 1964; E.: s. dazu, s. zahlen; L.: DW2 6,449,35

++dazuzählen, nhd., V.: nhd. dazuzählen, hinzuzählen; Q.: 1669; E.: s. dazu, s. zählen; L.: DW2 6,449,35

++dazuzeichnen, nhd., V.: nhd. dazuzeichnen, hinzuzeichnen; Q.: 1604; E.: s. dazu, s. zeichnen; L.: DW2 6,449,40

+dazuziehen, nhd., V.: nhd. dazuziehen, hinzuziehen; Q.: v1022; E.: s. dazu, s. ziehen; L.: DW2 6,449,40

+dazwischen, darzwischen, nhd., Adv.: nhd. dazwischen, zwischen; Q.: u1187/1189; E.: s. da (1), s. zwischen; L.: DW2 6,454,70, WDG6, DW1

+dazwischen-, nhd., V.: nhd. dazwischen-; Q.: 12./13. Jh.; E.: s. dazwischen; L.: DW2 6,458,25

+Dazwischen-, nhd., Sb.: nhd. Dazwischen-; Q.: 12./13. Jh.; E.: s. dazwischen; L.: DW2 6,458,30

++dazwischenbrausen, nhd., V.: nhd. dazwischenbrausen, hinzubrausen; Q.: 1854; E.: s. dazwischen, s. brausen; L.: DW2 6,458,30

++dazwischenbringen, nhd., V.: nhd. dazwischenbringen, unterbringen; Q.: 1621; E.: s. dazwischen, s. bringen; L.: DW2 6,458,35

++dazwischendrängen, nhd., V.: nhd. dazwischendrängen, zudrängen; Q.: 1935; E.: s. dazwischen, s. drängen; L.: DW2 6,458,35

++dazwischendreschen, nhd., V.: nhd. dazwischendreschen, hinzudreschen; Q.: 1960; E.: s. dazwischen, s. dreschen; L.: DW2 6,459,5

++dazwischenfahren, nhd., V.: nhd. dazwischenfahren, fahren zwischen; Q.: 1362; E.: s. dazwischen, s. fahren; L.: DW2 6,458,35

++dazwischenfallen, nhd., V.: nhd. dazwischenfallen, fallen zwischen; Q.: u1500; E.: s. dazwischen, s. fallen; L.: DW2 6,458,35

++dazwischenfegen, nhd., V.: nhd. dazwischenfegen, fegen dazwischen; Q.: 1930; E.: s. dazwischen, s. fegen; L.: DW2 6,458,35

++dazwischenfragen, nhd., V.: nhd. dazwischenfragen, fragen zwischen; Q.: 1937; E.: s. dazwischen, s. fragen; L.: DW2 6,458,40

++dazwischenfunken, nhd., V.: nhd. dazwischenfunken, funken zwischen; Q.: 1934; E.: s. dazwischen, s. funken; L.: DW2 6,458,65

++dazwischengehen, nhd., V.: nhd. dazwischengehen, gehen zwischen; Q.: 12./13. Jh.; E.: s. dazwischen, s. gehen; L.: DW2 6,458,65

++dazwischengellen, nhd., V.: nhd. dazwischengellen, gellen zwischen; Q.: 1913; E.: s. dazwischen, s. gellen; L.: DW2 6,458,40

+Dazwischengerede, nhd., N.: nhd. Dazwischengerede, Zwischengerede; Q.: 1823; E.: s. dazwischen, s. Gerede; L.: DW2 6,459,35

++dazwischenknallen, nhd., V.: nhd. dazwischenknallen, knallen zwischen; Q.: 1879; E.: s. dazwischen, s. knallen; L.: DW2 6,458,40

+dazwischenkommen (1), nhd., V.: nhd. dazwischenkommen, dazwischengeraten; Q.: 1519; E.: s. dazwischen, s. kommen; L.: DW2 6,459,35, WDG3

+dazwischenkommen (2), nhd., V.: nhd. dazwischenkommen, kommen zwischen; Q.: 1279/1298; E.: s. dazwischen, s. kommen; L.: DW2 6,459,50, WDG3

&Dazwischenkommung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dazwischenkommung“, Dazwischenkommen; Q.: 17. Jh.; E.: s. dazwischen, s. Kommung; L.: DW2 Wortarchiv

++dazwischenkreischen, nhd., V.: nhd. dazwischenkreischen, zwischenkreischen; Q.: 1808; E.: s. dazwischen, s. kreischen; L.: DW2 6,458,40

+Dazwischenkunft (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dazwischenkunft“, Dazwischenkommen; Q.: 1646; Hw.: s. dazwischenkommen; E.: s. dazwischen, s. Kunft; L.: DW2 6,459,65, WDG1

+Dazwischenkunft (2), nhd., F.: nhd. Dazwischenkunft, Vereinigung; Q.: 1669; E.: s. dazwischen, s. Kunft; L.: DW2 6,460,5, WDG1

+Dazwischenkunft (3), nhd., F.: nhd. Dazwischenkunft, Vorgang; Q.: 1713; E.: s. dazwischen, s. Kunft; L.: DW2 6,460,15, WDG1

++dazwischenlachen, nhd., V.: nhd. dazwischenlachen, dazwischen lachen, zwischenlachen; Q.: 1931; E.: s. dazwischen, s. lachen; L.: DW2 6,458,40

++dazwischenlaufen, nhd., V.: nhd. dazwischenlaufen, dazwischen laufen, laufen, zwischenlaufen; Q.: 1612; E.: s. dazwischen, s. laufen; L.: DW2 6,458,40

++dazwischenlegen, nhd., V.: nhd. dazwischenlegen, dazwischen legen; Q.: 1473; E.: s. dazwischen, s. legen; L.: DW2 6,458,70

++Dazwischenlegung, nhd., F.: nhd. Dazwischenlegung, Zwischenlegung; Q.: 1718; E.: s. dazwischenleg(en), s. ung; L.: DW2 6,459,5

dazwischenmalen, nhd., V.: nhd. dazwischenmalen, zwischenmalen; Q.: v1671?; Hw.: s. Zwischenmalung; E.: s. dazwischenmal(en), s. ung

++Dazwischenmalung, nhd., F.: nhd. Dazwischenmalung, Zwischenmalung; Q.: 1671; E.: s. dazwischenmal(en), s. ung; L.: DW2 6,459,5

++dazwischenmengen, nhd., V.: nhd. dazwischenmengen, untermengen; Q.: 1744; E.: s. dazwischen, s. mengen; L.: DW2 6,458,70

++dazwischenmischen, nhd., V.: nhd. dazwischenmischen, untermischen; Q.: 1955; E.: s. dazwischen, s. mischen; L.: DW2 6,458,70

++dazwischenpeitschen, nhd., V.: nhd. dazwischenpeitschen, dazwischen peitschen; Q.: 1911; E.: s. dazwischen, s. peitschen; L.: DW2 6,459,5

++dazwischenpfuschen, nhd., V.: nhd. dazwischenpfuschen, zwischenpfuschen; Q.: 1938; E.: s. dazwischen, s. pfuschen; L.: DW2 6,458,70

++dazwischenpicken, nhd., V.: nhd. dazwischenpicken, dazwischen picken; Q.: 1940; E.: s. dazwischen, s. picken; L.: DW2 6,458,40

++dazwischenpoltern, nhd., V.: nhd. dazwischenpoltern, dazwischen poltern; Q.: 1922; E.: s. dazwischen, s. poltern; L.: DW2 6,458,45

++dazwischenreden, nhd., V.: nhd. dazwischenreden, zwischenreden; Q.: 1630; E.: s. dazwischen, s. reden; L.: DW2 6,458,45

++dazwischenrufen, nhd., V.: nhd. dazwischenrufen, zwischenrufen; Q.: 1785; E.: s. dazwischen, s. rufen; L.: DW2 6,458,45

++dazwischensagen, nhd., V.: nhd. dazwischensagen, zwischensagen, unterbrechen; Q.: 1855; E.: s. dazwischen, s. sagen; L.: DW2 6,458,45

++Dazwischensatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dazwischensatz“, Zwischensatz; Q.: 1671; E.: s. dazwischen, s. Satz; L.: DW2 6,459,10

++dazwischenschicken, nhd., V.: nhd. dazwischenschicken, dazwischen schicken; Q.: u1662/1663; E.: s. dazwischen, s. schicken; L.: DW2 6,458,45

++Dazwischenschieben, nhd., N.: nhd. Dazwischenschieben, Schieben, Zwischenschiebung, Einschieben, Unterschiebung; Q.: 1892; E.: s. dazwischen, s. Schieben; L.: DW2 6,459,5

++Dazwischenschiebung, nhd., F.: nhd. Dazwischenschiebung, Einschieben, Zwischenschieben; Q.: 1861; E.: s. dazwischenschieb(en), s. ung; L.: DW2 6,459,10

++Dazwischenschiebsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dazwischenschiebsel“; Q.: 1913; E.: s. dazwischen, s. Schiebsel; L.: DW2 6,459,30

++dazwischenschießen, nhd., V.: nhd. dazwischenschießen, zwischenschießen; Q.: 1939; E.: s. dazwischen, s. schießen; L.: DW2 6,459,5

+dazwischenschlagen, nhd., V.: nhd. dazwischenschlagen, unterschlagen (V.); Q.: 1589; E.: s. dazwischen, s. schlagen; L.: DW2 6,458,75, WDG5

++dazwischenschreien, nhd., V.: nhd. dazwischenschreien, zwischenschreien, schreien zwischen; Q.: 1738; E.: s. dazwischen, s. schreien; L.: DW2 6,458,50

++dazwischensenden, nhd., V.: nhd. dazwischensenden, zwischensenden; Q.: 1485/1486; E.: s. dazwischen, s. senden; L.: DW2 6,458,50

dazwischensetzen, nhd., V.: nhd. dazwischensetzen, zwischensetzen; Q.: v1671?; Hw.: s. Dazwischensatz, Dazwischensetzung; E.: s. dazwischen, s. setzen; L.: DW2 6,459,20, DW1

++Dazwischensetzung, nhd., F.: nhd. Dazwischensetzung, Zwischensetzung; Q.: 1671; E.: s. dazwischen, s. Setzung; L.: DW2 6,459,20, DW1

++dazwischenspielen, nhd., V.: nhd. dazwischenspielen, dazwischen spielen; Q.: 1762; E.: s. dazwischen, s. spielen; L.: DW2 6,458,50

++dazwischensprechen, nhd., V.: nhd. dazwischensprechen, zwischensprechen; Q.: 1812; E.: s. dazwischen, s. sprechen; L.: DW2 6,458,55

++dazwischenspringen, nhd., V.: nhd. dazwischenspringen, zwischenspringen; Q.: 1928; E.: s. dazwischen, s. springen; L.: DW2 6,458,55

+dazwischenstecken, nhd., V.: nhd. dazwischenstecken, stecken zwischen; Q.: 1581; E.: s. dazwischen, s. stecken; L.: DW2 6,458,75, WDG5

dazwischenstehen, nhd., V.: nhd. dazwischenstehen, zwischenstehen; Q.:  v1932?; Hw.: s. Dazwischenstehen, Dazwischenstehendes; E.: s. dazwischen, s. stehen

++Dazwischenstehen, nhd., N.: nhd. Dazwischenstehen, Zwischenstehen; Q.: 1932; E.: s. dazwischen, s. Stehen; L.: DW2 6,459,20

++Dazwischenstehendes, nhd., N.: nhd. Dazwischenstehendes, Zwischenstehendes; Q.: 1875; E.: s. dazwischen, s. Stehendes; L.: DW2 6,459,20

++dazwischenstoßen, nhd., V.: nhd. dazwischenstoßen, stoßen zwischen; Q.: 1925; E.: s. dazwischen, s. stoßen; L.: DW2 6,458,55

+Dazwischenstunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dazwischenstunde“, Zwischenstunde; Q.: 1705; E.: s. dazwischen, s. Stunde; L.: DW2 6,460,50

++dazwischentanzen, nhd., V.: nhd. dazwischentanzen, zwischentanzen; Q.: 1937; E.: s. dazwischen, s. tanzen; L.: DW2 6,458,55

++dazwischentreten, nhd., V.: nhd. dazwischentreten, zwischentreten; Q.: 1531; E.: s. dazwischen, s. treten; L.: DW2 6,458,55

++Dazwischentreten, nhd., N.: nhd. Dazwischentreten, Zwischentreten; Q.: 1880; E.: s. dazwischen, s. Treten; L.: DW2 6,459,30

++Dazwischentretung, nhd., F.: nhd. Dazwischentretung, Zwischentretung, Dazwischentretung; Q.: 1749; E.: s. dazwischen, s. Tretung; L.: DW2 6,459,30

++Dazwischentritt, nhd., M.: nhd. Dazwischentritt, Tritt, Zwischentritt; Q.: 1646; E.: s. dazwischen, s. Tritt; L.: DW2 6,459,30

++dazwischenwerfen, nhd., V.: nhd. dazwischenwerfen, hineinwerfen; Q.: 1861; E.: s. dazwischen, s. werfen; L.: DW2 6,458,60

++dazwischenwüten, nhd., V.: nhd. dazwischenwüten, wüten zwischen; Q.: 1830; E.: s. dazwischen, s. wüten; L.: DW2 6,458,60

&DDR-, nhd., Adj.: nhd. DDR-, Deutsche Demokratische Republik betreffend; Q.: 1961; E.: s. DDR; L.: DW2 Wortarchiv

&DDR-, nhd., Sb.: nhd. DDR-, Deutsche Demokratische Republik; Q.: 1961; E.: s. DDR; L.: DW2 Wortarchiv

&DDT-, nhd., Adj.: nhd. DDT betreffend; Q.: 1956; E.: Dichlordiphenyltrichlorethan; L.: DW2 Wortarchiv

&DDT-, nhd., Sb.: nhd. DDT-; Q.: 1956; E.: Dichlordiphenyltrichlorethan; L.: DW2 Wortarchiv

++de, nhd., Pron.: Vw.: s. der

&dea-, nhd., Adj.: nhd. dea-; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&DEA-, nhd., Sb.: nhd. DEA-; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dead end, nhd., N.: nhd. dead end; Q.: 1965; E.: s. ne. dead, s. ne. end; L.: DW2 Wortarchiv

&deb-, nhd., Adj.: nhd. deb-; Q.: 1968; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&DEB-, nhd., Sb.: nhd. DEB-; Q.: 1968; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Debacchant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Debacchant“, Rasender, Wütender; Q.: 1647; E.: s. lat. debacchant; L.: DW2 6,460,55

+debacchieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debacchieren“, rasen, wüten; Q.: 1673; E.: s. lat. debacch(ari), s. ieren; L.: DW2 6,460,60

+Debakel, nhd., N.: nhd. Debakel, wirtschaftlicher Zusammenbruch oder militärischer Zusammenbruch, politische Niederlage; Q.: 1757; E.: s. Debakel (EDEL); L.: DW2 6,460,65, WDG1, EDEL

+debalancieren, nhd., V.: nhd. debalancieren, aus Balance bringen, aus Gleichgewicht bringen; Q.: 1908; E.: s. de, s. balancieren; L.: DW2 6,461,5

+debandieren, nhd., V.: nhd. debandieren, auseinanderlaufen; Q.: O.J.; E.: s. frz. déband(er), s. ieren; L.: DW2 6,461,5

&Debarkement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Debarkement“, Ausladung; Q.: 1757; E.: s. frz. débarque(r), s. ment; L.: DW2 Wortarchiv

+debarkieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debarkieren“, ausladen, ausschiffen; Q.: 1689-1863; E.: s. frz. débarquer; L.: DW2 6,461,15

+Debarkierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Debarkierung“, Ausladung, Ausschiffung; Q.: 1648; E.: s. debarkier(en), s. ung; L.: DW2 6,461,25

+debarrassieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debarrassieren“, befreien, trennen, entlasten; Q.: o.J.; E.: s. frz. débarrass(er), s. ieren; L.: DW2 6,461,35

+Debarrassierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Debarrassierung“, Entlastung, Befreiung; Q.: 1703; E.: s. debarrassier(en), s. ung; L.: DW2 6,461,35

&debaß, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „debaß“; Q.: u1300; E.: s. de, s. baß; L.: DW2 Wortarchiv

+Debatte (1), nhd., F.: nhd. Debatte, Diskussion; Q.: 1733; E.: s. Debatte (EDEL); L.: DW2 6,461,45, WDG1

++Debatte (2), nhd., F.: nhd. Debatte, gerichtliche Verhandlung, Untersuchung; Q.: 1804; E.: s. Debatte (EDEL); L.: DW2 6,462,45

++debatte- (1), nhd., Adj.: Vw.: s. debatten-

++Debatte- (1), nhd., Sb.: Vw.: s. Debatten-

+debatten-, debatte- (1), nhd., Adj.: nhd. debatten-, Debatte betreffend; Q.: 1807-1968, 12; E.: s. Debatt (1), s. en; L.: DW2 6,462,35

+Debatten-, Debatte- (1), nhd., Sb.: nhd. Debatten-; Q.: 1807-1968, 12; E.: s. Debatt (1), s. en; L.: DW2 6,462,35

++Debattenablauf, nhd., M.: nhd. Debattenablauf, Ablauf einer Debatte; Q.: 1966; E.: s. Debatten, s. Ablauf; L.: DW2 6,462,40

++Debattenbeitrag, nhd., M.: nhd. Debattenbeitrag, Beitrag zu der Debatte; Q.: 1965; E.: s. Debatten, s. Beitrag; L.: DW2 6,462,40

++Debattenbericht, nhd., M.: nhd. Debattenbericht, Bericht über die Debatte; Q.: 1807; E.: s. Debatten, s. Bericht; L.: DW2 6,462,40

++Debattennacht, nhd., F.: nhd. Debattennacht, Nacht der Debatte; Q.: 1961; E.: s. Debatten, s. Nacht; L.: DW2 6,462,40

++Debattenrede, nhd., F.: nhd. Debattenrede, Rede der Debatten, Rede während der Debatte; Q.: 1965; E.: s. Debatten, s. Rede; L.: DW2 6,462,40

++Debattenredner, nhd., M.: nhd. Debattenredner, Debattenredender, Redner in einer Debatte; Q.: 1965; E.: s. Debatten, s. Redner; L.: DW2 6,462,40

++Debattenschluss, nhd., M.: nhd. Debattenschluss, Schluss einer Debatte, Debattenende; Q.: 1965; E.: s. Debatten, s. Schluss; L.: DW2 6,462,40

++Debattenschrift, nhd., F.: nhd. Debattenschrift, Schrift zu einer Debatte; Q.: 1937; E.: s. Debatten, s. Schrift; L.: DW2 6,462,45

++Debattentag, nhd., M.: nhd. Debattentag, Tag der Debatten; Q.: 1965; E.: s. Debatten, s. Tag; L.: DW2 6,462,45

+Debatter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Debatter“, Debattender, Diskussionsredner; Q.: 1872; E.: Debatt(e), s. er; L.: DW2 6,462,55

+debattieren (1), nhd., V.: nhd. debattieren, sachlich erörtern, diskutieren; Q.: 1634; E.: s. Debatt(e), s. ieren, s. debattieren (EDEL); L.: DW2 6,462,60, WDG1

+debattieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „debattieren“, entscheiden; Q.: 1687; E.: s. debattieren (EDEL); L.: DW2 6,463,20

+debattier-, nhd., Adj.: nhd. debattier-; Q.: 1848; E.: s. debattieren (1); L.: DW2 6,463,10

+Debattier-, nhd., Sb.: nhd. Debattier-; Q.: 1848; E.: s. debattieren (1); L.: DW2 6,463,10

+Debattierer, nhd., M.: nhd. Debattierer, Debattierender, Diskutierer; Q.: 1965; E.: s. debattier(en) (1), s. er; L.: DW2 6,463,25

++Debattiergesellschaft, nhd., F.: nhd. Debattiergesellschaft, Gesellschaft einer Debatte, Gesellschaft zu dem Debattieren; Q.: 1855; E.: s. debattier(en) (1), s. Gesellschaft; L.: DW2 6,463,10

++Debattierkammer, nhd., F.: nhd. Debattierkammer, Kammer zu dem Debattieren; Q.: 1965; E.: s. debattier(en) (1), s. Kammer; L.: DW2 6,463,10

++Debattierklub, nhd., M.: nhd. Debattierklub, Klub zu dem Debattieren; Q.: 1903; E.: s. debattier(en) (1), s. Klub; L.: DW2 6,463,15

++Debattierkunst, nhd., F.: nhd. Debattierkunst, Kunst des Debattierens; Q.: 1961; E.: s. debattier(en) (1), s. Kunst; L.: DW2 6,463,15

++Debattiersucht, nhd., F.: nhd. Debattiersucht, Sucht des Debattierens, Debattierwut; Q.: 1968; E.: s. debattier(en) (1), s. Sucht; L.: DW2 6,463,15

+Debattierung, nhd., F.: nhd. Debattierung, Erörterung, Beratung, Debatte; Q.: 1674; E.: s. debattier(en), s. ung; L.: DW2 6,463,30

++Debattierverein, nhd., M.: nhd. Debattierverein, Verein des Debattierens, Verein zu dem Debattieren, Verein für das Debattieren; Q.: 1848; E.: s. debattier(en) (1), s. Verein; L.: DW2 6,463,15

++Debattiervereinigung, nhd., F.: nhd. Debattiervereinigung, Vereinigung zu dem Debattieren; Q.: 1966; E.: s. debattier(en) (1), s. Vereinigung; L.: DW2 6,463,15

++Debattierwettbewerb, nhd., M.: nhd. Debattierwettbewerb, Wettbewerb in dem Debattieren; Q.: 1962; E.: s. debattier(en) (1), s. Wettbewerb; L.: DW2 6,463,15

++Debattierzirkel, nhd., M.: nhd. Debattierzirkel, Zirkel zu der Debatte, Zirkel zu dem Debattieren; Q.: 1965; E.: s. debattier(en) (1), s. Zirkel; L.: DW2 6,463,15

+debauchant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „debauchant“, prasserisch, ausschweifend; Q.: 1715; E.: s. frz. débauch(er), s. ant; L.: DW2 6,463,40

+Debauchant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Debauchant“, Ausschweifender, Prasser, Verprassender, Schlemmer; Q.: 1690; E.: s. debauch(ieren), s. ant; L.: DW2 6,463,45

+Debauche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Debauche“, ausschweifender Lebenswandel; Q.: 1690; E.: s. frz. débauche; L.: DW2 6,463,50

+Debauchenhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Debauchenhaus“, Haus für Debauche, Genusshaus, Bordell; Q.: 1709; E.: s. Debauche, s. n, s. Haus; L.: DW2 6,463,65

+debauchieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debauchieren“, verführen, ausschweifen; Q.: 1633; E.: s. frz. débauch(er), s. ieren; L.: DW2 6,463,65

+Debauchierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Debauchierer“, Debauchierender, Prasser, Verprasssender, Schlemmer; Q.: 1688; E.: s. debauchier(en), s. er; L.: DW2 6,464,10

+Debellation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Debellation“, vollständige militärische Bezwingung; Q.: 1844; E.: s. ne. debellation; L.: DW2 6,464,15

+debellieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debellieren“, bezwingen, niederzwingen; Q.: 1600; E.: s. debell(ation), s. ieren; L.: DW2 6,464,25

&deben, nhd. (ält.), V.: nhd. „deben“, messen, abmessen; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Debent, nhd., M.: nhd. Debent, Schuldner; Q.: 1717; E.: s. lat. deb(ere), s. ent; L.: DW2 6,464,40

+Debet, Debit, nhd., N.: nhd. Debet, Debit, Schuld, Schuldbetrag; Q.: 1533; E.: s. lat. debet; L.: DW2 6,464,50, WDG1

+Debet-, nhd., Sb.: nhd. Debet-; Q.: 1842; E.: s. Debet; L.: DW2 6,465,25

++Debetbilanz, nhd., F.: nhd. Debetbilanz, Bilanz des Debet, Schuldbilanz, Sollbetrag einer Bilanz; Q.: 1945; E.: s. Debet, s. Bilanz; L.: DW2 6,465,25

++debetieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debetieren“, schulden; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,465,40

++Debetposten, nhd., M.: nhd. Debetposten, Posten des Debet, Schuldposten; Q.: 1842; E.: s. Debet, s. Posten; L.: DW2 6,465,30

++Debetsaldo, nhd., M.: nhd. Debetsaldo, Saldo des Debet, Schuldsaldo; Q.: 1961; E.: s. Debet, s. Saldo; L.: DW2 6,465,35

++Debetseite, nhd., F.: nhd. Debetseite, Seite des Debet, Schuldseite, linke Bilanzseite; Q.: 1692; E.: s. Debet, s. Seite; L.: DW2 6,465,35

+debil, nhd., Adj.: nhd. debil, dumm, schwachsinnig, schwach; Q.: 1926; E.: s. debil (EDEL); L.: DW2 6,465,40, WDG1, EDEL

&Debilie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Debilie“, Unsinnigkeit, Debilität; Q.: u1270; E.: s. debil, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

+Debiler, nhd., M.: nhd. Debiler, Unsinniger, Schwachsinniger; Q.: 1926; E.: s. debil, s. er; L.: DW2 6,465,50

+Debilität, nhd., F.: nhd. Debilität, Schwachsinnigkeit, Schwachsinn, leichte Minderung der Intelligenz; Q.: 1631-1939, 6; E.: s. debil, s. ität; L.: DW2 6,465,60, WDG1, EDEL

+debilitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debilitieren“, schwächen, lähmen; Q.: 1647; E.: s. debilit(ät), s. ieren; L.: DW2 6,465,70

&Debir, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Debir“, amoritischer König; Q.: 1563; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++debit, nhd., Adj.: Vw.: s. debet

++Debit, nhd., N.: Vw.: s. Debet

+Debit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Debit“, Verkauf, Abgang, Absatz; Q.: 1695; E.: s. frz. débit; L.: DW2 6,466,5

&Debit-, nhd., Sb.: nhd. Debit-; Q.: 1759; E.: s. debit(ieren); L.: DW2 Wortarchiv

+Debitant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Debitant“, Krämer, Verkäufer, Händler; Q.: o.J.; E.: s. debit(ieren) (2), s. ant; L.: DW2 6,466,40

+debitieren (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „debitieren“, belasten; Q.: 1686; E.: s. debit, s. ieren; L.: DW2 6,466,45

++debitieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „debitieren“, verkaufen, vertreiben; Q.: 1686; E.: s. frz. débit(er), s. ieren; L.: DW2 6,466,70

+Debitierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Debitierung“, Verkauf, Vertrieb; Q.: 1756; E.: s. debitier(en) (2), s. ung; L.: DW2 6,467,15

++Debitkasse, nhd., F.: nhd. Debitkasse, Kasse mit Debit; Q.: 1759; E.: s. Debit, s. Kasse; L.: DW2 6,465,30

++Debitkommission, nhd., F.: nhd. Debitkommission, Kommission zu dem Debit, Kommission für das Debit, Kommission des Debits; Q.: 1770; E.: s. Debit, s. Kommission; L.: DW2 6,465,30

++Debitmasse, nhd., F.: nhd. Debitmasse, Masse des Debits; Q.: 1826; E.: s. Debit, s. Masse; L.: DW2 6,465,30

+Debitor, nhd., M.: nhd. Debitor, Schuldner; Q.: 1523, 130; E.: s. lat. debitor; L.: DW2 6,467,30, WDG1

+debitoren-, nhd., Adj.: nhd. debitoren-; Q.: 1939; E.: s. Debitor, s. en; L.: DW2 6,467,65

+Debitoren-, nhd., Sb.: nhd. Debitoren-; Q.: 1939; E.: s. Debitor, s. en; L.: DW2 6,467,65

++Debitorenbestand, nhd., M.: nhd. Debitorenbestand, Bestand an Debitoren, Schuldnerbestand, Schuldbestand; Q.: 1966; E.: s. Debitor, s. en, s. Bestand; L.: DW2 6,467,65

++Debitorenbuchhaltung, nhd., F.: nhd. Debitorenbuchhaltung, Buchhaltung über die Debitoren; Q.: 1965; E.: s. Debitor, s. en, s. Buchhaltung; L.: DW2 6,467,65

++Debitorengeschäft, nhd., N.: nhd. Debitorengeschäft, Geschäft mit Debitoren; Q.: 1944; E.: s. Debitor, s. en, s. Geschäft; L.: DW2 6,467,65

++Debitorenkonto, nhd., N.: nhd. Debitorenkonto, Konto der Debitoren, Schuldnerkonto; Q.: 1965; E.: s. Debitor, s. en, s. Konto; L.: DW2 6,467,65

++Debitorenkontokorrentführer, nhd., M.: nhd. Debitorenkontokorrentführer, Debitorenkontoführender, Kontokorrentführer der Debitoren; Q.: 1968; E.: s. Debitor, s. en, s. Kontokorrentführer; L.: DW2 6,467,65

++Debitorenkontrolle, nhd., F.: nhd. Debitorenkontrolle, Kontrolle der Debitoren; Q.: 1966; E.: s. Debitor, s. en, s. Kontrolle; L.: DW2 6,467,65

++Debitorenverwaltung, nhd., F.: nhd. Debitorenverwaltung, Verwaltung der Debitoren, Schuldnerverwaltung; Q.: 1965; E.: s. Debitor, s. en, s. Verwaltung; L.: DW2 6,467,65

++Debitorenziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Debitorenziehung“, Ziehung der Debitoren; Q.: 1939; E.: s. Debitor, s. en, s. Ziehung; L.: DW2 6,467,65

++Debitquantum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Debitquantum“, Quantum an Debit, Limit an Debit; Q.: 1805; E.: s. Debit, s.; Quantum; L.: DW2 6,465,35

++Debitverfahren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Debitverfahren“, Verfahren des Debits; Q.: 1827; E.: s. Debit, s. Verfahren; L.: DW2 6,465,35

++Debitverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Debitverhältnis“, Verhältnis des Debits; Q.: 1832; E.: s. Debit, s. Verhältnis; L.: DW2 6,465,35

+deblaieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deblaieren“, freimachen, räumen; Q.: 1757; E.: s. frz. débla(yer), s. ieren; L.: DW2 6,467,70

+debordieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debordieren“, überlaufen (V.); Q.: 1643; E.: s. frz. débord(er), s. ieren; L.: DW2 6,467,75

+Debouché, nhd. (ält.), N.: nhd. „Debouché“, Fluchtweg, Ausgang; Q.: 1799, 5; E.: s. frz. débouché; L.: DW2 6,468,5

+debouchieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debouchieren“, fliehen, weglaufen; Q.: 1633; E.: s. debouch(é), s. ieren; L.: DW2 6,468,15

+debrouillieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „debrouillieren“, entwirren, klären; Q.: 1767; E.: s. frz. débrouill(er), s. ieren; L.: DW2 6,468,25

&Debuskop, nhd. (ält.), N.: nhd. „Debuskop“, Schönbildseher; Q.: 1885; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Debussyismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Debussyismus“; Q.: 1966; E.: s. Debussy, s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

+Debüt, nhd., N.: nhd. Debüt, Anfang, erste Vorstellung; Q.: 1794; E.: s. Debüt (EDEL); L.: DW2 6,468,30, WDG1, EDEL

+debüt-, nhd., Adj.: nhd. debüt-; Q.: 1961; E.: s. Debüt; L.: DW2 6,468,60

+Debüt-, nhd., Sb.: nhd. Debüt-; Q.: 1961; E.: s. Debüt; L.: DW2 6,468,60

+Debütant, nhd., M.: nhd. Debütant, Anfänger; Q.: 1852; E.: s. Debütant (EDEL); L.: DW2 6,468,65, WDG1, EDEL

+Debütanten-, nhd., Sb.: nhd. Debütanten-; Q.: 1966; E.: s. Debütant, s. en; L.: DW2 6,469,5

++Debütantenbuch, nhd., N.: nhd. Debütantenbuch, Buch eines Debütanten; Q.: 1965; E.: s. Debütant, s. en, s. Buch; L.: DW2 6,469,5

++Debütantenpreis, nhd., M.: nhd. Debütantenpreis, Preis der Debütanten; Q.: 1965; E.: s. Debütant, s. en, s. Preis; L.: DW2 6,469,5

++Debütantenstimmung, nhd., F.: nhd. Debütantenstimmung, Stimmung der Debütanten; Q.: 1966; E.: s. Debütant, s. en, s. Stimmung; L.: DW2 6,469,5

+Debütantin, nhd., F.: nhd. Debütantin, Beginnerin, Anfängerin; Q.: 1860; E.: s. Debütant, s. in, s. Debütantin (EDEL); L.: DW2 6,469,5, EDEL

++Debütfilm, nhd., M.: nhd. Debütfilm, erstmalige Ausstrahlung des Filmes, erster Film; Q.: 1965; E.: s. Debüt, s. Film; L.: DW2 6,468,60

++Debütheft, nhd., N.: nhd. Debütheft, Anfangsheft, Heft des Debüts; Q.: 1965; E.: s. Debüt, s. Heft; L.: DW2 6,468,60

+debütieren, nhd., V.: nhd. debütieren, erstmals auftreten, anfangen; Q.: 1778; E.: s. debütieren (EDEL); L.: DW2 6,469,15, WDG1, EDEL

++Debütwerk, nhd., N.: nhd. Debütwerk, Anfangswerk, Werk des Debüts; Q.: 1961; E.: s. Debüt, s. Werk; L.: DW2 6,468,60

++Debützeit, nhd., F.: nhd. Debützeit, Zeit des Debüts; Q.: 1939; E.: s. Debüt, s. Zeit; L.: DW2 6,468,60

++Decan, nhd., M.: Vw.: s. Dechant (1), s. Dekan (2); L.: DW1

++Decem, nhd., N.: Vw.: s. Dezem

++Dechan, nhd., M.: Vw.: s. Dechant (1); L.: DW1

+Dechanei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dechanei“, Ort eines leitenden Würdenträgers; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dechan, s. ei; L.: DW2 6,469,40, DW1

++Dechanin, nhd., F.: Vw.: s. Dechantin

+Dechant (1), Dechan, Deche, Dechet, Dechert, Dechen (1), Dechent, nhd., M.: nhd. Dechant, katholischer Geistlicher mittleren Ranges; Q.: 10. Jh.; E.: s. Dechant (EDEL); L.: DW2 6,469,40, WDG1, DW1

++Dechant- (1), nhd., Sb.: nhd. Dechant-; Q.: 1456; E.: s. Dechant (1); L.: DW2 6,471,10

++Dechant (2), nhd., M.: nhd. Dechant, Vorsteher; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,471,25

+ Dechant, Dechen(d), nhd. (ält.), N.: nhd. „Dechant“, Menge, Einheit; Q.: 1466; E.: s. Dechant (EDEL); L.: DW2 6,471,25, WDG1, DW1

++Dechantamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dechantamt“, Amt des Dechanten; Q.: 1456; E.: s. Dechant (1), s. Amt; L.: DW2 6,471,10

&Dechantei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dechantei“, Amt des Dechanten, Dekanat; Q.: 1619; E.: s. Dechant, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

&dechanten-, nhd., Adj.: nhd. dechanten-; Q.: 1774; E.: s. Dechan, s. ent; L.: DW2 Wortarchiv

&Dechanten-, nhd., Sb.: nhd. Dechanten-; Q.: 1774; E.: s. Dechant, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Dechanthof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dechanthof“, Hof des Dechants, Sitz des Dechants; Q.: 16. Jh.-1705, 5; E.: s. Dechant (1), s. Hof; L.: DW2 6,471,15

+Dechantin, Dechanin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dechantin“, weiblicher Dechant, Dekanin; Q.: 1296; E.: s. Dechant (1), s. in; L.: DW2 6,471,30

+dechantlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dechantlich“, dechantgemäß, dekangemäß; Q.: 1619; E.: s. Dechant (1), s. lich; L.: DW2 6,471,65

+Dechantshaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dechantshaus“, Haus des Dechanten, Sitz des Dechanten; Q.: 1673; E.: s. Dechant (1), s. s, s. Haus; L.: DW2 6,471,15

++Dechantsitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dechantsitz“, Ansitz des Dechanten; Q.: 1678; E.: s. Dechant (1), s. Sitz; L.: DW2 6,471,15

++Dechantstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dechantstelle“, Stelle des Dechanten, Stelle für den Dechanten; Q.: 1678; E.: s. Dechant (1), s. Stelle; L.: DW2 6,471,15

+dechantweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dechantweise“, dechantartig, dekanartig, Dechant betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Dechant, s. Weise; L.: DW2 6,472,5

+Decharge (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Decharge“, Salve; Q.: 1698-1944, 11; E.: s. frz. décharge; L.: DW2 6,472,5

++Decharge (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Decharge“, Entlastung von einer Verpflichtung; Q.: 1766; E.: s. frz. décharge; L.: DW2 6,472,15

+Dechargeerteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dechargeerteilung“, Erteilung einer Decharge, Entlastungserteilung; Q.: 1968; E.: s. Decharge, s. Erteilung; L.: DW2 6,472,45

+dechargieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dechargieren“, entlasten, befreien; Q.: 1645; E.: s. Decharg(e), s. ieren; L.: DW2 6,472,50

&dechaussieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dechaussieren“; Q.: 1757; E.: s. dechausser, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

++Deche, nhd., M.: Vw.: s. Dechant (1)

+Dechel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dechel“, Eichel, Buchecker, Futter für Schweinemast; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dech, s. el; L.: DW2 6,472,60, DW1

++dechen, nhd., V.: Vw.: s. dehmen

++Dechen (1), nhd., M.: Vw.: s. Dehme

++Dechen (2), nhd., M.: Vw.: s. Dechant (1)

++Dechen(d), nhd., M.: Vw.: s. Dechant (1)

++Dechent, nhd., M.: Vw.: s. Dechant (1); L.: DW1

+Decher, nhd., M.: nhd. Decher, eine Mengeneinheit; Q.: 1252; E.: s. Decher (EDEL); L.: DW2 6,473,5, EDEL

++Dechert, nhd., M.: Vw.: s. Dechant (1)

+decherweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „decherweise“, decherartig, mengenartig, Decher betreffend; Q.: 1666; E.: s. Decher, s. weise; L.: DW2 6,473,40

+Dechiffreur, nhd., M.: nhd. Dechiffreur, Entschlüssler von Nachrichten; Q.: 1791; E.: s. frz. déchiffreur; L.: DW2 6,473,50

+dechiffrier-, nhd., Adj.: nhd. dechiffrier-; Q.: 1823; E.: s. dechiffrier(en); L.: DW2 6,474,10

+Dechiffrier-, nhd., Sb.: nhd. Dechiffrier-; Q.: 1823; E.: s. dechiffrier(en); L.: DW2 6,474,10

++Dechiffrierabteilung, nhd., F.: nhd. Dechiffrierabteilung, Abteilung für Dechiffrierung; Q.: 1928; E.: s. dechiffrier(en), s. Abteilung; L.: DW2 6,474,15

++Dechiffrierarbeit, nhd., F.: nhd. Dechiffrierarbeit, Arbeit des Dechiffrierens; Q.: 1965; E.: s. dechiffrier(en), s. Arbeit; L.: DW2 6,474,15

+dechiffrierbar, nhd., Adj.: nhd. dechiffrierbar, entschlüsselbar; Q.: 1823; E.: s. dechiffrier(en), s. bar; L.: DW2 6,474,15

++Dechiffrierbüro, nhd., N.: nhd. Dechiffrierbüro, Büro für das Dechiffrieren; Q.: 1955; E.: s. dechiffrier(en), s. Büro; L.: DW2 6,474,15

+dechiffrieren, nhd., V.: nhd. dechiffrieren, entschlüsseln; Q.: 1726; E.: s. dechiffrieren (EDEL); L.: DW2 6,473,65, WDG1, EDEL

++Dechiffrierkunst, nhd., F.: nhd. Dechiffrierkunst, Kunst des Dechiffrierens; Q.: 1823; E.: s. dechiffrier(en), s. Kunst; L.: DW2 6,474,15

++Dechiffriermaschine, nhd., F.: nhd. Dechiffriermaschine, Maschine für das Dechiffrieren, Entschlüsselungsmaschine; Q.: 1930; E.: s. dechiffrier(en), s. Maschine; L.: DW2 6,474,15

+Dechiffrierung, nhd., F.: nhd. Dechiffrierung, Entschlüsselung; Q.: 1958; E.: s. dechiffrier(en), s. ung; L.: DW2 6,474,20, WDG1

+Dechse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dechse“, Queraxt, Querbeil; Q.: 12. Jh.; E.: s. dechs(e); L.: DW2 6,474,30, EDEL

+Dechsel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dechsel“, Krummbeil; Q.: 10. Jh.; E.: s. Dechsel (EDEL); L.: DW2 6,474,35, DW1, EDEL

&Dechsel, nhd., M.: nhd. Dechsel; Q.: 1536; E.: s. Dechsel (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

+Dechselaxt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dechselaxt“, kurzstielige Queraxt; Q.: 1556; E.: s. Dechsel, s. Axt; L.: DW2 6,474,70, DW1

+dechseln, nhd., V.: nhd. dechseln, schwingen, klopfen; Q.: 1471; E.: s. Dechsel, s, n; L.: DW2 6,474,75, DW1

&Dechselritte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dechselritte“; Q.: 1291; E.: s. Dechsel, s. Ritte; L.: DW2 Wortarchiv

+dechsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dechsen“, Flachs anklopfen; Q.: 1234; E.: s. dechsen; L.: DW2 6,475,5

&dechs-, nhd., Adj.: nhd. dechs-; Q.: u1217; E.: s. dechs(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Dechs-, nhd., Sb.: nhd. Dechs-; Q.: u1217; E.: s. dechs(en); L.: DW2 Wortarchiv

+Deck (1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Deck“, Deckel; Q.: u1460; E.: s. Deck (EDEL); L.: DW2 6,475,10, WDG1

++Deck (2), nhd., N.: nhd. Deck, Hauptdeck eines Schiffes, Oberdeck eines Schiffes; Q.: 1675; E.: s. Deck (EDEL); L.: DW2 6,475,25, WDG1

+deck- (2), nhd., Adj.: nhd. deck-; Q.: 1768; E.: s. Deck (2); L.: DW2 6,476,5

+Deck- (2), nhd., Sb.: nhd. Deck-; Q.: 1768; E.: s. Deck (2); L.: DW2 6,476,5

++Deckadresse, nhd., F.: nhd. Deckadresse, anonyme Adresse, Zweitadresse, Adresse zu der Tarnung; Q.: 1880; E.: s. deck(en), s. Adresse; L.: DW2 6,476,40

++Deckakt, nhd., M.: nhd. Deckakt, Akt des Deckens, Paarungsakt; Q.: 1936; E.: s. deck(en), s. Akt; L.: DW2 6,497,70

++Deckarbeit, nhd., F.: nhd. Deckarbeit, Arbeit an Deck; Q.: 1768; E.: s. deck(en), s. Arbeit; L.: DW2 6,498,15

++Deckberuf, nhd., M.: nhd. Deckberuf, Tarnberuf, Beruf zu der Tarnung; Q.: 1966; E.: s. deck(en), s. Beruf; L.: DW2 6,497,60

++Deckbett, nhd., N.: nhd. Deckbett, Oberbett; Q.: 1434; E.: s. deck(en), s. Bett; L.: DW2 6,498,5, DW1

++Deckbettüberzug, nhd., M.: nhd. Deckbettüberzug, Überzug für Bett, Überwurf für Bett; Q.: 1786; E.: s. Deckbett, s. Überzug; L.: DW2 6,476,65

++Deckbettzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deckbettzug“, Überzug für Bett, Überwurf für Bett; Q.: 1715; E.: s. Deckbett, s. Zug; L.: DW2 6,476,65

++Deckbezeichnung, nhd., F.: nhd. Deckbezeichnung, Bezeichnung des Deckes, Tarnbezeichnung; Q.: 1925; E.: s. deck(en), s. Bezeichnung; L.: DW2 6,497,60

++Deckblatt, nhd., N.: nhd. Deckblatt, Vorblatt, Überblatt; Q.: 1791; E.: s. deck(en), s. Blatt; L.: DW2 6,498,20, DW1

++Deckblättchen, nhd., N.: nhd. Deckblättchen, Vorblättchen, Überblättchen, kleines Deckblatt; Q.: 1791; E.: s. Deckblatt, s. chen; L.: DW2 6,477,10

++Deckbogen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deckbogen“, Vorbogen, Überbogen; Q.: 1578; E.: s. deck(en), s. Bogen; L.: DW2 6,497,40

++Deckbrett, nhd., N.: nhd. Deckbrett, Überbrett, verdeckendes Brett; Q.: 1421; E.: s. deck(en), s. Brett; L.: DW2 6,498,5

++Deckbulle, nhd., M.: nhd. Deckbulle, Bulle (M.) zu dem Decken, Zuchtbulle; Q.: 1953; E.: s. deck(en), s. Bulle; L.: DW2 6,497,70

+Deckchen (1), nhd., N.: nhd. Deckchen, Decklein, kleine Decke; Q.: 1720; E.: Deck(e) (1), s. chen; L.: DW2 6,477,15

++Deckchen (2), nhd., N.: nhd. Deckchen, Hüllblättchen an dem Samen von Nadelhölzern; Q.: 1877; E.: s. Deck(e) (3), s. chen; L.: DW2 6,477,20

++Deckde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deckde“, Teppich; Q.: 1612; E.: s. deck(en), s. de; L.: DW2 6,477,25

&decke, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „decke“; Q.: 9. Jh.; E.: s. deck(en); L.: DW2 Wortarchiv

+Decke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Decke“, Decker, Dachdecker; Q.: 8. Jh.; E.: s. Decke (EDEL); L.: DW2 6,477,45, WDG1

+Decke (1), nhd., F.: nhd. Decke, Überdach; Q.: 8. Jh.; E.: s. Decke (EDEL); L.: DW2 6,477,45, WDG1

++Decke (2), nhd., F.: nhd. Decke, Gegenstand für Bedeckung; Q.: u1200/1210; E.: s. Decke (EDEL); L.: DW2 6,485,50, WDG1

+decke- (1), nhd., Adj.: nhd. decke-; Q.: 1464; E.: s. Decke (1); L.: DW2 6,484,55

+Decke- (1), nhd., Sb.: nhd. Decke-; Q.: 1464; E.: s. Decke (1); L.: DW2 6,484,55

+Deckel (1), nhd., M.: nhd. Deckel, Verschlussteil; Q.: 15. Jh.; E.: s. deck(en), s. el, s. Deckel (EDEL); L.: DW2 6,486,10, WDG1

++Deckel (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Deckel“, Gendarm, Polizist; Q.: 1850; E.: s. Deckel (EDEL); L.: DW2 6,489,35, WDG1

+deckel- (1), nhd., Adj.: nhd. deckel-; Q.: 1563; E.: s. Deckel; L.: DW2 6,488,70

+Deckel- (1), nhd., Sb.: nhd. Deckel-; Q.: 1563; E.: s. Deckel; L.: DW2 6,488,70

&deckelartig, nhd., Adj.: nhd. deckelartig, deckelähnlich, Deckel betreffend; Q.: 1832; E.: s. Deckel (1), s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Deckelbecher, nhd., M.: nhd. Deckelbecher, Becher mit Deckel; Q.: 1575; E.: s. Deckel (1), s. Becher; L.: DW2 6,489,10, DW1

++Deckelblatt, nhd., N.: nhd. Deckelblatt, Blatt als Deckel, deckelartiges Blatt; Q.: 1789; E.: s. Deckel (1), s. Blatt; L.: DW2 6,488,75

++Deckelbrett, nhd., N.: nhd. Deckelbrett, Brett als Deckel, deckelartiges Brett; Q.: 1829; E.: s. Deckel (1), s. Brett; L.: DW2 6,489,5, DW1

+Deckelchen, nhd., N.: nhd. Deckelchen, kleiner Deckel, Deckellein; Q.: 1715; E.: s. Deckel (2), s. chen; L.: DW2 6,489,50, DW1

++Deckelein (1), Deckellein, nhd., N.: nhd. Deckelein, kleiner Deckel, Deckelchen, Decklein; Q.: 1514/1515; E.: s. Decke (1), s. lein; L.: DW2 6,489,60

++Deckelein (2), nhd., N.: nhd. Deckelein, kleine Decke, Deckchen; Q.: 1705; E.: s. Decke(l) (1), s. lein; L.: DW2 6,489,75

++Deckelfass, nhd., N.: nhd. Deckelfass, Fass mit Deckel; Q.: 1798; E.: s. Deckel (1), s. Fass; L.: DW2 6,489,10

++Deckelfeder, nhd., F.: nhd. Deckelfeder, Feder des Deckels; Q.: 1790; E.: s. Deckel (1), s. Feder; L.: DW2 6,488,70, DW1

++Deckelfigur, nhd., F.: nhd. Deckelfigur, Figur eines Deckels, Figur auf einem Deckel; Q.: 1836; E.: s. Deckel (1), s. Figur; L.: DW2 6,488,70

++Deckelfläche, nhd., F.: nhd. Deckelfläche, Fläche des Deckels; Q.: 1945; E.: s. Deckel (1), s. Fläche; L.: DW2 6,488,70

++Deckelfrucht, nhd., F.: nhd. Deckelfrucht, deckelähnliche Frucht; Q.: 1922; E.: s. Deckel (1), s. Frucht; L.: DW2 6,489,20

++Deckelgießen, nhd., N.: nhd. Deckelgießen, Gießen des Deckels; Q.: 1601; E.: s. Deckel (1), s. Gießen; L.: DW2 6,489,30

++Deckelglas, nhd., N.: nhd. Deckelglas, Glas des Deckels, Glas mit Deckel; Q.: 1678; E.: s. Deckel (1), s. Glas; L.: DW2 6,489,25, DW1

++Deckelgriff, nhd., M.: nhd. Deckelgriff, Griff eines Deckels; Q.: 1957; E.: s. Deckel (1), s. Griff; L.: DW2 6,488,70

++Deckelheben, nhd., N.: nhd. Deckelheben, Heben des Deckels; Q.: 1919; E.: s. Deckel (1), s. Heben; L.: DW2 6,489,30

++Deckelholz, nhd., N.: nhd. Deckelholz, Holz eines Deckels, Deckholz; Q.: 1963; E.: s. Deckel (1), s. Holz; L.: DW2 6,488,70

++Deckelhut, nhd., M.: nhd. Deckelhut, Hut (M.) als Deckel; Q.: 1895; E.: s. Deckel (1), s. Hut; L.: DW2 6,489,20

++Deckelkanne, nhd., F.: nhd. Deckelkanne, Kanne mit Deckel; Q.: 1957; E.: s. Deckel (1), s. Kanne; L.: DW2 6,489,10, DW1

++Deckelkasserolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deckelkasserolle“, Kasserolle mit Deckel; Q.: 1808; E.: s. Deckel (1), s. Kasserolle; L.: DW2 6,489,10

++Deckelklappe, nhd., F.: nhd. Deckelklappe, Klappe eines Deckels, Deckel als Klappe, Klappe mit Deckel; Q.: 1860; E.: s. Deckel (1), s. Klappe; L.: DW2 6,488,75

++Deckelknöchel, nhd., M.: nhd. Deckelknöchel, Oberknöchel; Q.: 1754; E.: s. Deckel (1), s. Knöchel; L.: DW2 6,489,5

++Deckelkorb, nhd., M.: nhd. Deckelkorb, Korb mit Deckel; Q.: 1794; E.: s. Deckel (1), s. Korb; L.: DW2 6,489,10, DW1

++Deckelkreis, nhd., M.: nhd. Deckelkreis, Kreis des Deckels; Q.: 1670; E.: s. Deckel (1), s. Kreis; L.: DW2 6,490,15

++Deckelkrug, nhd., M.: nhd. Deckelkrug, Krug mit Deckel; Q.: 1746; E.: s. Deckel (1), s. Krug; L.: DW2 6,489,10

++deckellos, nhd., Adj.: nhd. deckellos, ohne Deckel seiend; Q.: 1927; E.: s. Deckel (1), s. los; L.: DW2 6,490,20

++Deckelmacher, nhd., M.: nhd. Deckelmacher, Deckelmachender, Macher von Deckel, Macher der Deckel, Hersteller von Deckel, ein Handwerker; Q.: 1851; E.: s. Deckel (1), s. Macher; L.: DW2 6,489,30

++Deckelmaroquin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deckelmaroquin“, Maroquin für Deckel; Q.: 1927; E.: s. Deckel (1), s. Maroquin; L.: DW2 6,489,30

++Deckelmütze, nhd., F.: nhd. Deckelmütze, Mütze mit Deckel; Q.: 1845; E.: s. Deckel (1), s. Mütze; L.: DW2 6,489,20

+deckeln (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „deckeln“, den Hut (M.) ziehen; Q.: 1756; E.: s. Decke (1), s. ln; L.: DW2 6,490,20

++deckeln (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „deckeln“, mit einem Deckel verschließen; Q.: 1908; E.: s. Deckel (1), s. n; L.: DW2 6,490,25

++deckeln (3), nhd. (ält.), V.: nhd. „deckeln“, prügeln; Q.: v1850; E.: s. Deckel (1), s. n; L.: DW2 6,490,40

++Deckelpfeife, nhd., F.: nhd. Deckelpfeife, Pfeife mit einem Deckel; Q.: 1929; E.: s. Deckel (1), s. Pfeife; L.: DW2 6,489,15

++Deckelplatte, nhd., F.: nhd. Deckelplatte, Platte für Deckel, Platte als Deckel; Q.: 1789; E.: s. Deckel (1), s. Platte; L.: DW2 6,489,5

++Deckelpokal, nhd., M.: nhd. Deckelpokal, Oberpokal, Pokal mit Deckel; Q.: 1957; E.: s. Deckel (1), s. Pokal; L.: DW2 6,489,15

++Deckelrahmen, nhd., M.: nhd. Deckelrahmen, Rahmen des Deckels, Rahmen für Deckel; Q.: 1791; E.: s. Deckel (1), s. Rahmen; L.: DW2 6,489,5

++Deckelriemen, nhd., M.: nhd. Deckelriemen, Riemen des Deckels; Q.: 1904; E.: s. Deckel (1), s. Riemen; L.: DW2 6,489,5

+deckelsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deckelsam“, leicht schlagend, leicht streichelnd; Q.: v1510; E.: s. deckel, s. sam; L.: DW2 6,490,50, DW1

++Deckelschacht, nhd., M.: nhd. Deckelschacht, Schacht mit Deckel; Q.: 1770; E.: s. Deckel(s), s. Schacht; L.: DW2 6,490,60

++Deckelscheibe, nhd., F.: nhd. Deckelscheibe, Scheibe des Deckels, Scheibe als Deckel; Q.: 1670; E.: s. Deckel (1), s. Scheibe; L.: DW2 6,490,75

++Deckelschnecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deckelschnecke“, Schnecke mit Deckel, Schnecke mit Haus; Q.: 1563; E.: s. Deckel (1), s. Schnecke; L.: DW2 6,489,20, DW1

++Deckelseite, nhd., F.: nhd. Deckelseite, Seite als Deckel, Seite des Deckels; Q.: 1840; E.: s. Deckel (1), s. Seite; L.: DW2 6,489,35, DW1

++Deckelstein, nhd., M.: nhd. Deckelstein, Stein für Deckel, Dachstein; Q.: 1754; E.: s. Deckel (1), s. Stein; L.: DW2 6,489,25

++Deckelstück, nhd., N.: nhd. Deckelstück, Stück als Deckel, Deckstück; Q.: 1829; E.: s. Deckel (1), s. Stück; L.: DW2 6,489,5

++Deckeltasse, nhd., F.: nhd. Deckeltasse, Tasse mit Deckel; Q.: 1965; E.: s. Deckel (1), s. Tasse; L.: DW2 6,489,15, DW1

++Deckelterrine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deckelterrine“, Terrine mit Deckel; Q.: 1968; E.: s. Deckel (1), s. Terrine; L.: DW2 6,489,15

++Deckeltopf, nhd., M.: nhd. Deckeltopf, Topf mit Deckel; Q.: 1826; E.: s. Deckel (1), s. Topf; L.: DW2 6,489,15

++Deckelurne, nhd., F.: nhd. Deckelurne, Urne mit Deckel; Q.: 1912; E.: s. Deckel (1), s. Urne; L.: DW2 6,489,15

++Deckelvase, nhd., F.: nhd. Deckelvase, Vase mit Deckel; Q.: 1957; E.: s. Deckel (1), s. Vase; L.: DW2 6,489,20

++Deckelverzierung, nhd., F.: nhd. Deckelverzierung, Verzierung eines Deckels; Q.: 1836; E.: s. Deckel (1), s. Verzierung; L.: DW2 6,488,70

++Deckelwerk, nhd., N.: nhd. Deckelwerk, Werk des Deckels, Dachwerk; Q.: 1529; E.: s. Deckel (1), s. Werk; L.: DW2 6,491,5

++Deckelzarge, nhd., F.: nhd. Deckelzarge, Zarge als Deckel, Zarge des Deckels; Q.: 1676; E.: s. Deckel (1), s. Zarge; L.: DW2 6,488,75

++Deckelzeichnung, nhd., F.: nhd. Deckelzeichnung, Zeichnung eines Deckels; Q.: 1928; E.: s. Deckel (1), s. Zeichnung; L.: DW2 6,489,35

++Deckelzunge, nhd., F.: nhd. Deckelzunge, Zunge des Deckels; Q.: 1762; E.: s. Deckel (1), s. Zunge; L.: DW2 6,489,5

+decken, nhd., V.: nhd. decken, bedecken, verdecken; Q.: 8. Jh.; E.: s. decken (EDEL); L.: DW2 6,491,10, WDG1, DW1, EDEL

+decken- (1), nhd., Adj.: nhd. decken-; Q.: 1912; E.: s. Decke, s. decken; L.: DW2 6,497,35

+Decken- (1), nhd., Sb.: nhd. Decken-; Q.: 750; E.: s. decken; L.: DW2 6,497,35

++Deckenampel, nhd., F.: nhd. Deckenampel, Ampel auf Decke, Ampel an Decke; Q.: 1927; E.: s. Decke (1), s. n, s. Ampel; L.: DW2 6,485,25

++Deckenarbeit, nhd., F.: nhd. Deckenarbeit, Arbeit an Decke; Q.: 1965; E.: s. Decke (1), s. n, s. Arbeit; L.: DW2 6,485,45

++Deckenbalken, nhd., M.: nhd. Deckenbalken, Balken an Decke; Q.: 1754; E.: s. Decke (1), s. n, s. Balken; L.: DW2 6,485,5

++Deckenbau, nhd., M.: nhd. Deckenbau, Bau einer Decke, übereinanderliegende Gesteinsschichten; Q.: 1844; E.: s. Decke (1), s. n, s. Bau; L.: DW2 6,485,45

++Deckenbeleuchtung, nhd., F.: nhd. Deckenbeleuchtung, Beleuchtung der Decke, Beleuchtung an Decke; Q.: 1936; E.: s. Decke (1), s. n, s. Beleuchtung; L.: DW2 6,485,25

++Deckenbezug, nhd., M.: nhd. Deckenbezug, Bezug einer Decke, Bezug an Decke; Q.: 1928; E.: s. Decke (1), s. n, s. Bezug; L.: DW2 6,485,45

++Deckenblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deckenblatt“, Deckblatt, Überblatt; Q.: 1733; E.: s. Decke (1), s. n, s. Blatt; L.: DW2 6,484,70, DW1

++Deckenbrand, nhd., M.: nhd. Deckenbrand, Brand der Decke; Q.: 1924; E.: s. Decke (1), s. n, s. Brand; L.: DW2 6,485,15

++Deckendekoration, nhd., F.: nhd. Deckendekoration, Dekoration der Decke; Q.: 1797; E.: s. Decke (1), s. n, s. Dekoration; L.: DW2 6,485,5

++Deckeneinbruch, nhd., M.: nhd. Deckeneinbruch, Einbruch der Decke; Q.: 1958; E.: s. Decke (1), s. n, s. Einbruch; L.: DW2 6,485,20

++Deckeneinsturz, nhd., M.: nhd. Deckeneinsturz, Einsturz der Decke; Q.: 1957; E.: s. Decke (1), s. n, s. Einsturz; L.: DW2 6,485,20

++Deckenende, nhd., N.: nhd. Deckenende, Ende der Decke; Q.: 1935; E.: s. Decke (1), s. n, s. Ende; L.: DW2 6,484,70

++Deckenerguss, nhd., M.: nhd. Deckenerguss, Erguss der Decke; Q.: 1933; E.: s. Decke (1), s. n, s. Erguss; L.: DW2 6,485,45

++Deckenfenster, nhd., N.: nhd. Deckenfenster, Fenster in Decke; Q.: 1965; E.: s. Decke (1), s. n, s. Fenster; L.: DW2 6,485,10

++Deckenfetzen, nhd., M.: nhd. Deckenfetzen, Fetzen einer Decke; Q.: 1961; E.: s. Decke (1), s. n, s. Fetzen; L.: DW2 6,485,45

++Deckenflechter, nhd., M.: nhd. Deckenflechter, Flechter der Decke; Q.: 1781; E.: s. Decke (1), s. n, s. Flechter; L.: DW2 6,484,60, DW1

++Deckengebälk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deckengebälk“, Gebälk der Decke; Q.: 1937; E.: s. Decke (1), s. n, s. Gebälk; L.: DW2 6,485,10

++Deckengeländer, nhd., N.: nhd. Deckengeländer, Geländer der Decke; Q.: 1809; E.: s. Decke (1), s. n, s. Geländer; L.: DW2 6,485,10

++Deckengemälde, nhd., N.: nhd. Deckengemälde, Gemälde auf Decke; Q.: 1783; E.: s. Decke (1), s. n, s. Gemälde; L.: DW2 6,485,25, DW1

++Deckengesims, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deckengesims“, Gesims der Decke, Bauteil zu der Gliederung von Außenwänden; Q.: 1903; E.: s. Decke (1), s. n, s. Gesims; L.: DW2 6,485,10

++Deckengestein, nhd., N.: nhd. Deckengestein, Gestein der Decke, abschließendes Gestein; Q.: 1891; E.: s. Decke (1), s. n, s. Gestein; L.: DW2 6,485,10

++Deckengewölbe, nhd., N.: nhd. Deckengewölbe, Gewölbe einer Decke; Q.: 1838; E.: s. Decke (1), s. n, s. Gewölbe; L.: DW2 6,485,10

++Deckengurt, nhd., M.: nhd. Deckengurt, Gurt der Decke, Gut an Decke; Q.: 1844; E.: s. Decke (1), s. n, s. Gurt; L.: DW2 6,485,10

++Deckenheizung, nhd., F.: nhd. Deckenheizung, Heizung der Decke, Heizung an Decke; Q.: 1967; E.: s. Decke (1), s. n, s. Heizung; L.: DW2 6,485,25

&deckenhoch, nhd., Adj.: nhd. deckenhoch, wie eine Decke hoch; Q.: 1912; E.: s. Decke (1), s. n, s. hoch; L.: DW2 Wortarchiv

++Deckenkonstruktion, nhd., F.: nhd. Deckenkonstruktion, Konstruktion der Decke; Q.: 1883; E.: s. Decke (1), s. n, s. Konstruktion; L.: DW2 6,485,40

++Deckenkotze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deckenkotze“, Kotze der Decke, grobe Wolldecke; Q.: 1486; E.: s. Decke (1), s. n, s. Kotze; L.: DW2 6,484,75

++Deckenkuppel, nhd., F.: nhd. Deckenkuppel, Kuppel der Decke; Q.: 1936; E.: s. Decke (1), s. n, s. Kuppel; L.: DW2 6,485,10

++Deckenlampe, nhd., F.: nhd. Deckenlampe, Lampe an Decke; Q.: 1919; E.: s. Decke (1), s. n, s. Lampe; L.: DW2 6,485,25

++Deckenlautsprecher, nhd., M.: nhd. Deckenlautsprecher, Lautsprecher an Decke; Q.: 1965; E.: s. Decke (1), s. n, s. Lautsprecher; L.: DW2 6,485,30

++Deckenleuchte, nhd., F.: nhd. Deckenleuchte, Leuchte an Decke; Q.: 1966; E.: s. Decke (1), s. n, s. Leuchte; L.: DW2 6,485,30

++Deckenleuchter, nhd., M.: nhd. Deckenleuchter, Leuchter an Decke; Q.: 1936; E.: s. Decke (1), s. n, s. Leuchter; L.: DW2 6,485,30

++Deckenlicht, nhd., N.: nhd. Deckenlicht, Licht an Decke, Licht von Decke; Q.: 1915; E.: s. Decke (1), s. n, s. Licht; L.: DW2 6,485,30

++Deckenlumpen, nhd., M.: nhd. Deckenlumpen, Lumpen einer Decke; Q.: 1922; E.: s. Decke (1), s. n, s. Lumpen; L.: DW2 6,484,75

++Deckenmacher, nhd., M.: nhd. Deckenmacher, Deckenmachender, Macher von Decken, Hersteller von Decken; Q.: 1618; E.: s. Decke (1), s. n, s. Macher; L.: DW2 6,484,60, DW1

++Deckenmalerei, nhd., F.: nhd. Deckenmalerei, Malerei an Decke; Q.: 1860; E.: s. Decke (1), s. n, s. Malerei; L.: DW2 6,485,30, DW1

&Deckenmerkäse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deckenmerkäse“; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Deckennäherin, nhd., F.: nhd. Deckennäherin, Näherin von Decken, Herstellerin von Decken; Q.: 1846; E.: s. Decke (1), s. n, s. Näherin; L.: DW2 6,484,65

++Deckenöffnung, nhd., F.: nhd. Deckenöffnung, Öffnung in Decke, Öffnung einer Decke; Q.: 1836; E.: s. Decke (1), s. n, s. Öffnung; L.: DW2 6,485,10

++Deckenproduktion, nhd., F.: nhd. Deckenproduktion, Produktion von Decken, Herstellung von Decken; Q.: 1966; E.: s. Decke (1), s. n, s. Produktion; L.: DW2 6,484,70

++Deckenqualität, nhd., F.: nhd. Deckenqualität, Qualität von Decken; Q.: 1966; E.: s. Decke (1), s. n, s.; Qualität; L.: DW2 6,484,75

++Deckenrand, nhd., M.: nhd. Deckenrand, Rand der Decke; Q.: 1895; E.: s. Decke (1), s. n, s. Rand; L.: DW2 6,484,75

++Deckenring, nhd., M.: nhd. Deckenring, Ring einer Decke; Q.: 1751; E.: s. Decke (1), s. n, s. Ring; L.: DW2 6,484,75

++Deckenspiegel, nhd., M.: nhd. Deckenspiegel, Spiegel an Decke; Q.: 1826; E.: s. Decke (1), s. n, s. Spiegel; L.: DW2 6,485,30

++Deckenstärke, nhd., F.: nhd. Deckenstärke, Stärke der Decke; Q.: 1908; E.: s. Decke (1), s. n, s. Stärke; L.: DW2 6,485,20

++Deckensticker, nhd., M.: nhd. Deckensticker, Deckenstickender, Sticker von Decken, Hersteller von Decken; Q.: 1567; E.: s. Decke (1), s. n, s. Sticker; L.: DW2 6,484,65

++Deckenstück, nhd., N.: nhd. Deckenstück, Stück einer Decke, Stück in Decke; Q.: 1741; E.: s. Decke (1), s. n, s. Stück; L.: DW2 6,485,30, DW1

++Deckenstukkatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deckenstukkatur“, Stukkatur der Decke, künstlerische Gestaltung der Decke; Q.: 1931; E.: s. Decke (1), s. n, s. Stukkatur; L.: DW2 6,485,15

++Deckenstütze, nhd., F.: nhd. Deckenstütze, Stütze der Decke; Q.: 1844; E.: s. Decke (1), s. n, s. Stütze; L.: DW2 6,485,40

++Deckenträger, nhd., M.: nhd. Deckenträger, Deckentragender, Träger der Decke; Q.: 1920; E.: s. Decke (1), s. n, s. Träger; L.: DW2 6,485,40

++Deckentragfähigkeit, nhd., F.: nhd. Deckentragfähigkeit, Tragfähigkeit einer Decke; Q.: 1965; E.: s. Decke (1), s. n, s. Tragfähigkeit; L.: DW2 6,485,20

++Deckenumsatz, nhd., M.: nhd. Deckenumsatz, Umsatz an Decken; Q.: 1966; E.: s. Decke (1), s. n, s. Umsatz; L.: DW2 6,484,70

++Deckenverkleidung, nhd., F.: nhd. Deckenverkleidung, Verkleidung der Decke; Q.: 1965; E.: s. Decke (1), s. n, s. Verkleidung; L.: DW2 6,485,40

++Deckenverputz, nhd., M.: nhd. Deckenverputz, Verputz der Decke; Q.: 1966; E.: s. Decke (1), s. n, s. Verputz; L.: DW2 6,485,15

++Deckenweber, nhd., M.: nhd. Deckenweber, Deckenwebender, Weber einer Decke, Hersteller von Decken; Q.: 1464/1475; E.: s. Decke (1), s. n, s. Weber; L.: DW2 6,484,65

++Deckenwirker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deckenwirker“, Deckenwirkender, Wirker von Decken, Deckenflechter, Flechter von Decken; Q.: 1588; E.: s. Decke (1), s. n, s. Wirker; L.: DW2 6,484,65

++Deckenwölbung, nhd., F.: nhd. Deckenwölbung, Wölbung einer Decke; Q.: 1912; E.: s. Decke (1), s. n, s. Wölbung; L.: DW2 6,499,45

++Deckenzierrat, nhd., M.: nhd. Deckenzierrat, Zierrat einer Decke; Q.: 1798; E.: s. Decke (1), s. n, s. Zierrat; L.: DW2 6,485,50

++Deckenzipfel, nhd., M.: nhd. Deckenzipfel, Zipfel der Decke; Q.: 1965; E.: s. Decke (1), s. n, s. Zipfel; L.: DW2 6,485,5

+Decker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Decker“, Deckender, Dachdecker; Q.: u1300; E.: s. deck(en), s. er; L.: DW2 6,499,50, DW1, EDEL

+decker-, nhd., Adj.: nhd. decker-; Q.: 1376; E.: s. Decker; L.: DW2 6,499,65

+Decker-, nhd., Sb.: nhd. Decker-; Q.: 1376; E.: s. Decker; L.: DW2 6,499,65

++Deckergeselle, nhd., M.: nhd. Deckergeselle, Geselle der Deckerei, ein Geselle; Q.: 1464/1475; E.: s. Decker, s. Geselle; L.: DW2 6,499,65

+deckerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deckerig“, gut erhalten; Q.: 1612; E.: s. deck(en), s. er, s. ig; L.: DW2 6,499,70

++Deckerinnerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deckerinnerung“, Erinnerung zu der Tarnung, deckende Erinnerung, Erinnerung zu der Vortäuschung; Q.: 1900; E.: s. deck(en), s. Erinnerung; L.: DW2 6,497,60

++Deckerknecht, nhd., M.: nhd. Deckerknecht, Knecht des Deckers, ein Knecht; Q.: 1376/1445; E.: s. Decker, s. Knecht; L.: DW2 6,499,65

++Deckermeister, nhd., M.: nhd. Deckermeister, Dachdeckermeister, Meister des Deckens, ein Meister; Q.: 1912; E.: s. Decker, s. Meister; L.: DW2 6,499,65

++Deckerzunft, nhd., F.: nhd. Deckerzunft, Zunft der Decker, eine Zunft; Q.: 1473; E.: s. Decker, s. Zunft; L.: DW2 6,499,65

++Deckfarbe, nhd., F.: nhd. Deckfarbe, Farbe für Verdeckung, deckende Farbe; Q.: 1794; E.: s. deck(en), s. Farbe; L.: DW2 6,498,20, DW1

++Deckfarbschicht, nhd., F.: nhd. Deckfarbschicht, Farbschicht für Verdeckung, deckende Farbschicht; Q.: 1904; E.: s. Deckfarb(e), s. Schicht; L.: DW2 6,500,10

++Deckfeder, nhd., M.: nhd. Deckfeder, äußerste Feder, starke Feder; Q.: 1734; E.: s. deck(en), s. Feder; L.: DW2 6,498,20

++Deckfirnis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deckfirnis“, Firnis für Deckung, deckender Firnis; Q.: 1795; E.: s. deck(en), s. Firnis; L.: DW2 6,498,20

++Deckfläche, nhd., F.: nhd. Deckfläche, Fläche für das Decken, deckende Fläche; Q.: 1912; E.: s. deck(en), s. Fläche; L.: DW2 6,498,20, DW1

++Deckform, nhd., F.: nhd. Deckform, Form für das Decken, deckende Form; Q.: 1935; E.: s. deck(en), s. Form; L.: DW2 6,497,60

++Deckfrucht, nhd., F.: nhd. Deckfrucht, Schutz der Frucht, deckende Frucht; Q.: 1839; E.: s. deck(en), s. Frucht; L.: DW2 6,498,5

++Deckfurnier, nhd., N.: nhd. Deckfurnier, Furnier für Verdeckung, deckendes Furnier, ein Schutz; Q.: 1940; E.: s. deck(en), s. Furnier; L.: DW2 6,498,25

++Deckfutter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deckfutter“, Anlockfutter; Q.: 1417; E.: s. deck(en), s. Futter; L.: DW2 6,497,45

++Deckgarn, nhd., M.: nhd. Deckgarn, deckendes Garn, Netz für den Vogelfang; Q.: 1642; E.: s. deck(en), s. Garn; L.: DW2 6,498,5

++Deckgärnlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deckgärnlein“, Deckgärnchen, kleines Deckgarn; Q.: u1632; E.: s. deck(en), s. Gärnlein; L.: DW2 6,498,5

++Deckgebirge, nhd., N.: nhd. Deckgebirge, deckendes Gebirge; Q.: 1894; E.: s. deck(en), s. Gebirge; L.: DW2 6,498,25

++Deckgeld, nhd., N.: nhd. Deckgeld, Geld für Deckung, Geld für Decken (N.), Schutzgeld; Q.: 1912; E.: s. deck(en), s. Geld; L.: DW2 6,497,70

++Deckgesims, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deckgesims“, Gesims für Deckung, deckendes Gesims, Schutzgesims; Q.: 1516; E.: s. deck(en), s. Gesims; L.: DW2 6,498,25

++Deckgewebe, nhd., N.: nhd. Deckgewebe, Gewebe für Deckung, deckendes Gewebe; Q.: 1936; E.: s. deck(en), s. Gewebe; L.: DW2 6,498,30

++Deckgitter, nhd., N.: nhd. Deckgitter, Gitter für Deckung, deckendes Gitter; Q.: 1930; E.: s. deck(en), s. Gitter; L.: DW2 6,498,5

++Deckglas, nhd., N.: nhd. Deckglas, Glas für Deckung, Glas zu dem Mikroskopieren, deckendes Glas; Q.: 1853; E.: s. deck(en), s. Glas; L.: DW2 6,498,5

++Deckgläschen, nhd., N.: nhd. Deckgläschen, Deckgläslein, kleines Deckglas; Q.: 1861; E.: s. deck(en), s. Gläschen; L.: DW2 6,500,45

++Deckgrund, nhd., M.: nhd. Deckgrund, Grund zu der Deckung, deckender Grund; Q.: 1795; E.: s. deck(en), s. Grund; L.: DW2 6,498,30

++Deckhaar, nhd., N.: nhd. Deckhaar, deckendes Haar, oberste Haarschicht; Q.: 1966; E.: s. deck(en), s. Haar; L.: DW2 6,498,30

++Deckhammer, nhd., M.: nhd. Deckhammer, Hammer zu dem Dachdecken; Q.: 1549; E.: s. deck(en), s. Hammer; L.: DW2 6,497,45, DW1

++Deckhämmerlein, nhd., N.: nhd. Deckhämmerlein, Deckhämmerchen, kleiner Deckhammer; Q.: 1464/1475; E.: s. deck(en), s. Hämmerlein; L.: DW2 6,497,45

++Deckhäutchen, nhd., N.: nhd. Deckhäutchen, Deckhäutlein, kleine Deckhaut; Q.: 1736; E.: s. deck(en), s. Häutchen; L.: DW2 6,498,35

++Deckhengst, nhd., M.: nhd. Deckhengst, Zuchthengst; Q.: 1887; E.: s. deck(en), s. Hengst; L.: DW2 6,497,70

++Deckkleid, nhd., N.: nhd. Deckkleid, Kleid zu der Verdeckung, Obergewand; Q.: u1200/1210; E.: s. deck(en), s. Kleid; L.: DW2 6,498,5

++Deckkraft, nhd., F.: nhd. Deckkraft, Kraft der Deckung, deckende Kraft; Q.: 1949; E.: s. deck(en), s. Kraft; L.: DW2 6,498,50

++Decklachen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Decklachen“, Lachen (N.) (1) zu der Deckung, deckendes Lachen (N.) (1); Q.: 1130/1150; E.: s. deck(en), s. Lachen; L.: DW2 6,498,5

++Decklachen-, nhd., Sb.: nhd. Decklachen-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Decklachen; L.: DW2 6,501,25

++Decklachamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Decklachamt“, Amt für Decklachen; Q.: 1455; E.: s. Decklach(en), s. Amt; L.: DW2 6,501,25

++Decklacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Decklacher“, Hersteller von Decklachen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Decklach(en), s. er; L.: DW2 6,501,30

++Decklachmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Decklachmacher“, Decklachmachender, Hersteller von Decklachen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Decklach(en), s. Macher; L.: DW2 6,501,25

++Decklachmesser, nhd., N.: nhd. Decklachmesser, Messer (N.) für Decklachen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Decklach(en), s. Messer; L.: DW2 6,501,25

++Decklachweber, nhd., M.: nhd. Decklachweber, Weber von Decklachen; Q.: 1396; E.: s. Decklach(en), s. Weber; L.: DW2 6,501,30

++Decklack, nhd., M.: nhd. Decklack, deckender Lack, Oberlack; Q.: 1965; E.: s. deck(en), s. Lack; L.: DW2 6,498,30

++Decklaken, nhd., N.: nhd. Decklaken, deckendes Laken, Decklachen; Q.: 1130/1150; E.: s. deck(en), s. Laken; L.: DW2 6,501,30, DW1

++Decklaken, nhd., N.: Vw.: s. Decklachen; L.: DW1

&Decklein, nhd., N.: nhd. Decklein, Deckchen, kleine Decke; Q.: 1488; E.: s. Deck, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

++Decklohn, nhd., M.: nhd. Decklohn, Lohn für Deckung, Lohn für Decken (N.); Q.: 1415; E.: s. deck(en), s. Lohn; L.: DW2 6,497,55

++Deckmalerei, nhd., F.: nhd. Deckmalerei, Malerei für Deckung, deckende Malerei; Q.: 1921; E.: s. Deck (2), s. Malerei; L.: DW2 6,476,35

++Deckmantel (1), nhd., M.: nhd. Deckmantel, verdeckender Mantel, Mantel für Tarnung; Q.: u1300; E.: s. deck(en), s. Mantel; L.: DW2 6,497,65

++Deckmantel (2), nhd., M.: nhd. Deckmantel, Obergewand; Q.: u1460; E.: s. deck(en), s. Mantel; L.: DW2 6,498,5

++Deckmäntlein (1), nhd., M.: nhd. Deckmäntlein, Deckmäntellein, Deckmäntelchen, kleiner Mantel für Tarnung; Q.: 13. Jh.; E.: s. Deckmant(el) (1), s. lein; L.: DW2 6,501,65

++Deckmäntlein (2), nhd., M.: nhd. Deckmäntlein, Deckmäntellein, Deckmäntelchen, kleines Obergewand für Kinder; Q.: 1495; E.: s. Deckmant(el) (2), s. lein; L.: DW2 6,501,70

++Deckmarke, nhd., M.: nhd. Deckmarke, Marke zu der Deckung, Marke für Tarnung, verdeckende Marke; Q.: 1935; E.: s. deck(en), s. Marke; L.: DW2 6,497,65

++Deckmaterial, nhd., N.: nhd. Deckmaterial, Material für Deckung, Material für Tarnung, deckendes Material; Q.: 1856; E.: s. deck(en), s. Material; L.: DW2 6,498,5

++Deckmeister, nhd., M.: nhd. Deckmeister, Meister des Deckens; Q.: 15. Jh.; E.: s. deck(en), s. Meister; L.: DW2 6,497,55, DW1

++Deckmembran, nhd., F.: nhd. Deckmembran, deckende Membran, äußerste Membran; Q.: 1929; E.: s. deck(en), s. Membran; L.: DW2 6,498,35

++Decknadel, nhd., F.: nhd. Decknadel, Nadel für Deckung, äußerste Nadel, deckende Nadel; Q.: 1754; E.: s. deck(en), s. Nadel; L.: DW2 6,497,45

++Decknagel, nhd., M.: nhd. Decknagel, Nagel für Deckung, deckender Nagel; Q.: 1415; E.: s. deck(en), s. Nagel; L.: DW2 6,497,45

++Deckname, nhd., M.: nhd. Deckname, Name für Deckung, verdeckender Name, Tarnname; Q.: 1914.; E.: s. deck(en), s. Name; L.: DW2 6,501,75

&Deckner, nhd., M.: nhd. Deckner, Deckender, Decker, Dachdecker; Q.: 1499; E.: s. deck(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

++Decknetz, nhd., N.: nhd. Decknetz, Netz für Deckung, deckendes Netz, Tarnnetz; Q.: 1783; E.: s. deck(en), s. Netz; L.: DW2 6,498,5, DW1

&Decknis, nhd., F.: nhd. Decknis, Deckung; Q.: 14. Jh.; E.: s. deck(en), s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

++Decknummer, nhd., F.: nhd. Decknummer, Nummer für Deckung, deckende Nummer, Tarnnummer; Q.: 1958; E.: s. deck(en), s. Nummer; L.: DW2 6,497,65

++Deckplanke, nhd., F.: nhd. Deckplanke, Planke auf Deck; Q.: 1794.; E.: s. Deck (2), s. Planke; L.: DW2 6,502,5, DW1

++Deckplatte, nhd., F.: nhd. Deckplatte, Platte für Deckung, deckende Platte, oberster Abschluss von Gegenständen; Q.: 1783.; E.: s. deck(en), s. Platte; L.: DW2 6,502,5, DW1

++Deckpreis, nhd., M.: nhd. Deckpreis, Preis zu der Deckung; Q.: 1927; E.: s. deck(en), s. Preis; L.: DW2 6,497,70

++Deckreis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deckreis“, Tannenzweig; Q.: 1719; E.: s. deck(en), s. Reis (N.); L.: DW2 6,498,10

++Deckreisig, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deckreisig“, Abdeckreisig, Abdeckungsreisig; Q.: 1687; E.: s. deck(en), s. Reisig; L.: DW2 6,498,10, DW1

++Deckried, nhd., N.: nhd. Deckried, deckendes Ried; Q.: 1588; E.: s. deck(en), s. Ried; L.: DW2 6,497,45

++Deckrohr, nhd., N.: nhd. Deckrohr, Abdeckungsrohr; Q.: 1588; E.: s. deck(en), s. Rohr; L.: DW2 6,497,50

++Deckrüde, nhd., M.: nhd. Deckrüde, deckender Rüde; Q.: 1916; E.: s. deck(en), s. Rüde; L.: DW2 6,497,75

+Decksal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Decksal“, eine Abdeckung; Q.: 12. Jh.; E.: s. deck(en), s. sal; L.: DW2 6,502,15

++Decksaufbau, nhd., M.: nhd. Decksaufbau, Aufbau eines Deckes; Q.: 1906; E.: s. Deck (2), s. s, s. Aufbau; L.: DW2 6,476,5

++Decksbalken, nhd., M.: nhd. Decksbalken, Balken des Deckes; Q.: 1742; E.: s. Deck (2), s. s, s. Balken; L.: DW2 6,476,5

++Decksbau, nhd., M.: nhd. Decksbau, Bau eines Deckes; Q.: 1940; E.: s. Deck (2), s. s, s. Bau; L.: DW2 6,476,5

++Decksboden, nhd., M.: nhd. Decksboden, Boden des Deckes; Q.: 1949; E.: s. Deck (2), s. s, s. Boden; L.: DW2 6,476,5

++Decksbolzen, nhd., M.: nhd. Decksbolzen, Bolzen des Deckes; Q.: 1935; E.: s. Deck (2), s. s, s. Bolzen; L.: DW2 6,476,10

++Deckschair, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deckschair“, Chair auf einem Deck, Deckstuhl, Decksessel; Q.: 1922; E.: s. Deck (2), s. s, s. Chair; L.: DW2 6,476,10

++Deckschicht, nhd., F.: nhd. Deckschicht, Schicht für Deckung, verdeckende Schicht, deckende Schicht; Q.: 1900; E.: s. deck(en), s. Schicht; L.: DW2 6,498,35

++Deckschild, nhd., N.: nhd. Deckschild, Schild (N.) für Deckung, verdeckendes Schild; Q.: 1793; E.: s. deck(en), s. Schild; L.: DW2 6,498,35

++Deckschirm, nhd., M.: nhd. Deckschirm, Schirm zu der Abdeckung, deckender Schirm; Q.: 1482; E.: s. deck(en), s. Schirm; L.: DW2 6,498,10, DW1

++Deckschuppe, nhd., F.: nhd. Deckschuppe, Schuppe für Deckung, deckende Schuppe; Q.: 1789; E.: s. deck(en), s. Schuppe; L.: DW2 6,498,35

++Deckschüssel, nhd., F.: nhd. Deckschüssel, Schüssel für Deckung, eine Schüssel; Q.: u1663; E.: s. deck(en), s. Schüssel; L.: DW2 6,498,10

++Decksdiele, nhd., F.: nhd. Decksdiele, Diele des Deckes; Q.: 1746; E.: s. Deck (2), s. s, s. Diele; L.: DW2 6,476,10

++Deckshand, nhd., F.: nhd. Deckshand, Hand an Deck, ein Matrose an Deck; Q.: 1887; E.: s. Deck (2), s. s, s. Hand; L.: DW2 6,476,10

++Deckshaus, nhd., N.: nhd. Deckshaus, Haus an Deck, Haus des Deckes; Q.: 1899; E.: s. Deck (2), s. s, s. Haus; L.: DW2 6,476,15

++Decksilber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Decksilber“, Silber für Deckung; Q.: 1592; E.: s. deck(en), s. Silber; L.: DW2 6,497,50

++Decksjunge, nhd., M.: nhd. Decksjunge, Junge an Deck; Q.: 1864; E.: s. Deck (2), s. s, s. Junge; L.: DW2 6,476,15

++Deckskabine, nhd., F.: nhd. Deckskabine, Kabine an Deck; Q.: 1912; E.: s. Deck (2), s. s, s. Kabine; L.: DW2 6,476,15

++Deckskajüte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deckskajüte“, Kajüte an Deck, Kajüte des Decks; Q.: 1864; E.: s. Deck (2), s. s, s. Kajüte; L.: DW2 6,476,20

++Decksklüse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Decksklüse“; Q.: 1844; E.: s. Deck (2), s. s, s. Klüse; L.: DW2 6,476,20

++Decksladung, nhd., F.: nhd. Decksladung, Ladung an Deck, eine Schiffsladung; Q.: 1899; E.: s. Deck (2), s. s, s. Ladung; L.: DW2 6,476,20

++Deckslast, nhd., F.: nhd. Deckslast, Last des Deckes, Last an Deck; Q.: 1918; E.: s. Deck (2), s. s, s. Last; L.: DW2 6,476,20

++Decksluke, nhd., F.: nhd. Decksluke, Luke an Deck; Q.: 1887; E.: s. Deck (2), s. s, s. Luke; L.: DW2 6,476,20

++Decksmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Decksmann, Mann an Deck, Matrose; Q.: 1899; E.: s. Deck (2), s. s, s. Mann; L.: DW2 6,476,25

++Decksmannschaft, nhd., F.: nhd. Decksmannschaft, Mannschaft an Deck, Schiffsmannschaft; Q.: 1948; E.: s. Deck (2), s. s, s. Mannschaft; L.: DW2 6,476,25

++Decksode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Decksode“, deckende Sode; Q.: 1741; E.: s. deck(en), s. Sode; L.: DW2 6,498,10

++Decksoffizier, nhd., M.: nhd. Decksoffizier, Offizier an Deck, Offizier des Deckes; Q.: 1829; E.: s. Deck (2), s. s, s. Offizier; L.: DW2 6,476,25

++Decksöffnung, nhd., F.: nhd. Decksöffnung, Öffnung des Deckes; Q.: 1918; E.: s. Deck (2), s. s, s. Öffnung; L.: DW2 6,476,25

++Deckspanzerung, nhd., F.: nhd. Deckspanzerung, Panzerung des Deckes; Q.: 1951; E.: s. Deck (2), s. s, s. Panzerung; L.: DW2 6,476,25

++Decksplanke, nhd., F.: nhd. Decksplanke, Schiffsbrett, Planke des Deckes; Q.: 1794.; E.: s. Deck (2), s. s, s. Planke; L.: DW2 6,476,25

++Deckssessel, nhd., M.: nhd. Deckssessel, Sessel an Deck; Q.: 1957; E.: s. Deck (2), s. s, s. Sessel; L.: DW2 6,476,25

++Decksspaziergang, nhd., M.: nhd. Decksspaziergang, Spaziergang auf dem Deck, Rundgang an Deck, Spaziergang an Deck; Q.: 1940; E.: s. Deck (2), s. s, s. Spaziergang; L.: DW2 6,476,30

++Decksspiel, nhd., N.: nhd. Decksspiel; Q.: 1934; E.: s. Deck (2), s. s, s. Spiel; L.: DW2 6,476,30

++Decksstopper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Decksstopper“, Decksstoppender, Stopper an Deck; Q.: 1935; E.: s. Deck (2), s. s, s. Stopper; L.: DW2 6,476,30

++Decksstuhl, nhd., M.: nhd. Decksstuhl, Stuhl an Deck; Q.: 1902; E.: s. Deck (2), s. s, s. Stuhl; L.: DW2 6,476,30

++Decksstütze, nhd., F.: nhd. Decksstütze, Stütze des Deckes; Q.: 1834; E.: s. Deck (2), s. s, s. Stütze; L.: DW2 6,476,30

++Deckstation, nhd., F.: nhd. Deckstation, Station an Deck, Station des Deckes, Station des Deckens; Q.: 1887; E.: s. deck(en), s. Station; L.: DW2 6,497,75

++Deckstein, nhd., M.: nhd. Deckstein, Abschlussstein, deckender Stein; Q.: 1465/1481; E.: s. deck(en), s. Stein; L.: DW2 6,497,50, DW1

++Deckstreiche, nhd., F.: nhd. Deckstreiche, Streiche für Deckung, deckende Streiche; Q.: 1667; E.: s. deck(en), s. Streiche; L.: DW2 6,498,40

++Deckstroh, nhd., N.: nhd. Deckstroh, Stroh für Deckung, deckendes Stroh; Q.: 1664; E.: s. deck(en), s. Stroh; L.: DW2 6,497,50

++Deckstüre, nhd., F.: nhd. Deckstüre, Türe an Deck, Türe des Deckes; Q.: 1912; E.: s. Deck (2), s. s, s. Tür; L.: DW2 6,476,30

++Deckswache, nhd., F.: nhd. Deckswache, Wache an Deck, Wache des Deckes; Q.: 1864; E.: s. Deck (2), s. s, s. Wache; L.: DW2 6,476,35

++Deckswäsche, nhd., F.: nhd. Deckswäsche, Wäsche des Deckes, Wäsche an Deck; Q.: 1830; E.: s. Deck (2), s. s, s. Wäsche; L.: DW2 6,476,40

++Deckswaschen, nhd., N.: nhd. Deckswaschen, Waschen an Deck; Q.: 1830; E.: s. Deck (2), s. s, s. Waschen; L.: DW2 6,476,40

++Decktiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Decktiegel“, Tiegel an Deck, Gefäß für Erhitzung von Stoffen; Q.: 1798; E.: s. deck(en), s. Tiegel; L.: DW2 6,498,45

++Deckton, nhd., N.: nhd. Deckton, Ton (M.) (2) für Deckung, bedeckender Ton (M.) (2); Q.: 1922; E.: s. deck(en), s. Ton (1); L.: DW2 6,498,45

++Decktuch, nhd., N.: nhd. Decktuch, Tuch zu dem Bedecken, Tuch für Tarnung; Q.: 15. Jh.; E.: s. deck(en), s. Tuch; L.: DW2 6,502,60, DW1

++Decktucher, nhd. (ält.), N.: nhd. „Decktucher“, Decktuchhersteller; Q.: 1542; E.: s. Decktuch, s. er; L.: DW2 6,502,70

+Deckung (1), nhd., F.: nhd. Deckung, Decken (N.) des Tisches; Q.: 1350; E.: s. deck(en), s. ung; L.: DW2 6,502,70, WDG1

++Deckung (2), nhd., F.: nhd. Deckung, Tarnung; Q.: 1539; E.: s. deck(en), s. ung; L.: DW2 6,504,65, WDG1

++Deckung (3), nhd., F.: nhd. Deckung, Bedeckung; Q.: 1810; E.: s. deck(en), s. ung; L.: DW2 6,506,5, WDG1

+deckung- (1), nhd., Adj.: nhd. deckung-; Q.: 1834; E.: s. Deckung (1); L.: DW2 6,504,30

++deckung- (2), nhd., Adj.: nhd. deckung-; Q.: 1915; E.: s. Deckung (2); L.: DW2 6,505,60

++deckung- (3), nhd., Adj.: nhd. deckung-; Q.: 1916; E.: s. Deckung (3); L.: DW2 6,506,10

+Deckung- (1), nhd., Sb.: nhd. Deckung-; Q.: 1834; E.: s. Deckung (1); L.: DW2 6,502,70

++Deckung- (2), nhd., Sb.: nhd. Deckung-; Q.: 1915; E.: s. Deckung (2); L.: DW2 6,505,65

++Deckung- (3), nhd., Sb.: nhd. Deckung-; Q.: 1916; E.: s. Deckung (3); L.: DW2 6,506,10

&Deckungnehmen, nhd., N.: nhd. Deckungnehmen, Nehmen von Deckung, Tarnungnehmen; Q.: 1937; E.: s. Deckung (2), s. Nehmen; L.: DW2 Wortarchiv

++Deckungsanspruch, nhd., M.: nhd. Deckungsanspruch, Anspruch auf Deckung, deckender Anspruch; Q.: 1966; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Anspruch; L.: DW2 6,504,35

++Deckungsarmee, nhd., F.: nhd. Deckungsarmee, Armee für Deckung; Q.: 1950; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Armee; L.: DW2 6,505,65

++Deckungsaufgabe, nhd., F.: nhd. Deckungsaufgabe, Aufgabe der Deckung, Deckungsverpflichtung; Q.: 1935; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Aufgabe; L.: DW2 6,504,55

++Deckungsbedarf, nhd., M.: nhd. Deckungsbedarf, Bedarf nach Deckung; Q.: 1965; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Bedarf; L.: DW2 6,504,35

++Deckungsbestand, nhd., M.: nhd. Deckungsbestand, Bestand der Deckung, Bestand an Deckung; Q.: 1935; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Bestand; L.: DW2 6,504,55

++Deckungsbestimmung, nhd., F.: nhd. Deckungsbestimmung, Bestimmung zu der Deckung; Q.: 1948; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 6,504,55

++Deckungsdamm, nhd., M.: nhd. Deckungsdamm, Damm für Deckung, deckender Damm; Q.: 1930; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Damm; L.: DW2 6,505,65

++Deckungseinheit, nhd., F.: nhd. Deckungseinheit, Einheit für Deckung; Q.: 1916; E.: s. Deckung (3), s. s, s. Einheit; L.: DW2 6,506,30

++Deckungserscheinung, nhd., F.: nhd. Deckungserscheinung, Erscheinung für Deckung; Q.: 1956; E.: s. Deckung (3), s. s, s. Erscheinung; L.: DW2 6,506,35

++deckungsfähig, nhd., Adj.: nhd. deckungsfähig, zu decken fähig, tarnungsfähig; Q.: 1908; E.: s. Deckung (1), s. s, s. fähig; L.: DW2 6,504,65

++Deckungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Deckungsfähigkeit, Fähigkeit zu der Deckung; Q.: 1961; E.: s. deckungsfähig , s. keit; L.: DW2 6,506,60

++Deckungsfehler, nhd., M.: nhd. Deckungsfehler, Fehler der Deckung; Q.: 1959; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Fehler; L.: DW2 6,506,5

++Deckungsfeuer, nhd., N.: nhd. Deckungsfeuer, Feuer zwecks Deckung; Q.: 1966; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Feuer; L.: DW2 6,505,70

++Deckungsfond, nhd., M.: nhd. Deckungsfond, Fond zwecks Deckung; Q.: 1939; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Fond; L.: DW2 6,504,55

++Deckungsforderung, nhd., F.: nhd. Deckungsforderung, Forderung zu der Deckung, deckende Forderung; Q.: 1961; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Forderung; L.: DW2 6,504,40

++Deckungsfort, nhd., N.: nhd. Deckungsfort, Fort zwecks Deckung; Q.: 1928; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Fort; L.: DW2 6,505,70

++Deckungsfrage, nhd., F.: nhd. Deckungsfrage, Frage der Deckung, Frage zu der Deckung; Q.: 1900; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Frage; L.: DW2 6,504,40

++Deckungsgeld, nhd., N.: nhd. Deckungsgeld, abdeckendes Geld, Geld für Deckung, Geld für Tarnung, Tarnungsgeld; Q.: 1948; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Geld; L.: DW2 6,504,60

++deckungsgleich, nhd., Adj.: nhd. deckungsgleich, übereinstimmend, kongruent; Q.: v1939; E.: s. Deckung (3), s. s, s. gleich; L.: DW2 6,506,40

++Deckungsgleichheit, nhd., F.: nhd. Deckungsgleichheit, Gleichheit der Deckung, Kongruenz; Q.: 1953; E.: s. Deckung, s. Gleichheit; L.: DW2 6,507,5

++Deckungsgraben, nhd., M.: nhd. Deckungsgraben, Graben (M.) für Deckung; Q.: 1952; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Graben; L.: DW2 6,505,70

++Deckungskapazität, nhd., F.: nhd. Deckungskapazität, deckende Kapazität, Kapazität für Deckung; Q.: 1966; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Kapazität; L.: DW2 6,504,40

++Deckungskapital, nhd., N.: nhd. Deckungskapital, deckendes Kapital, Kapital für Deckung; Q.: 1885; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Kapital; L.: DW2 6,504,40

++Deckungskarte, nhd., F.: nhd. Deckungskarte, Karte der Deckung; Q.: 1965; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Karte; L.: DW2 6,504,40

++Deckungskauf, nhd., M.: nhd. Deckungskauf, Kauf zu der Deckung, Kauf für Deckung; Q.: 1908; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Kauf; L.: DW2 6,504,40

++Deckungsloch, nhd., N.: nhd. Deckungsloch, Loch der Deckung; Q.: 1954; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Loch; L.: DW2 6,505,70

++deckungslos, nhd., Adj.: nhd. deckungslos, schutzlos, tarnungslos; Q.: 1926; E.: s. Deckung (2), s. s, s. los; L.: DW2 6,507,15

++Deckungslücke (1), nhd., F.: nhd. Deckungslücke, Lücke der Deckung; Q.: 1964; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Lücke; L.: DW2 6,507,20

++Deckungslücke (2), nhd., F.: nhd. Deckungslücke, ungedeckte Lücke, Postenlücke; Q.: 1965; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Lücke; L.: DW2 6,506,5

++Deckungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Deckungsmaßnahme, Maßnahme der Deckung; Q.: 1939; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 6,505,70

++Deckungsmittel (1), nhd., N.: nhd. Deckungsmittel, Mittel für Deckung; Q.: 1849; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,504,40

++Deckungsmittel (2), nhd., N.: nhd. Deckungsmittel, Mittel zu Schutz, Mittel für Deckung; Q.: v1831; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,507,25

++Deckungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Deckungsmöglichkeit, Möglichkeit der Deckung; Q.: 1947; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 6,504,40

++Deckungsnot, nhd., F.: nhd. Deckungsnot, Not der Deckung, Not zu Deckung; Q.: 1920; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Not; L.: DW2 6,504,40

++Deckungspflicht, nhd., F.: nhd. Deckungspflicht, Pflicht der Deckung, Pflicht zu dem Decken; Q.: 1938; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Pflicht; L.: DW2 6,504,45

++deckungspflichtig, nhd., Adj.: nhd. deckungspflichtig, tarnungspflichtig, zu decken verpflichtet; Q.: 1966; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Pflicht, s. ig; L.: DW2 6,504,65

++Deckungsposten, nhd., M.: nhd. Deckungsposten, Posten der Deckung; Q.: 1952; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Posten; L.: DW2 6,504,45

++Deckungsreserve, nhd., F.: nhd. Deckungsreserve, Reserve für die Deckung, Reserve der Deckung; Q.: 1933; E.: s. Deckung (1), s. s, s.; L.: DW2 6,504,60

++Deckungsrückstellung, nhd., F.: nhd. Deckungsrückstellung, Rückstellung der Deckung, Rückstellung zu der Deckung; Q.: 1965; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Rückstellung; L.: DW2 6,504,45

++Deckungssatz, nhd., M.: nhd. Deckungssatz, Satz der Deckung, Grundsatz; Q.: 1948; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Satz; L.: DW2 6,504,60

++Deckungsschild, nhd., M.: nhd. Deckungsschild, Schild (M.) für Deckung; Q.: 1945; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Schild; L.: DW2 6,505,70

++Deckungsschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Deckungsschwierigkeit, Schwierigkeit der Deckung; Q.: 1964; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Schwierigkeit; L.: DW2 6,504,45

++Deckungsspiel, nhd., N.: nhd. Deckungsspiel, Spiel für Deckung, Spiel der Deckung; Q.: 1955; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Spiel; L.: DW2 6,505,75

++Deckungsspieler, nhd., F.: nhd. Deckungsspieler, Deckungsspielender, Spieler der Deckung, deckender Spieler, Verteidigungsspieler, Tarnungsspieler; Q.: 1968; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Spieler; L.: DW2 6,505,75

++Deckungsstock, nhd., M.: nhd. Deckungsstock, Stock für Deckung; Q.: 1965; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Stock; L.: DW2 6,504,45

++Deckungsstreitkraft, nhd., F.: nhd. Deckungsstreitkraft, Streitkraft für Deckung, deckende Streitkraft; Q.: 1951; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Streitkraft; L.: DW2 6,505,75

++deckungssuchend, nhd., Adj.: nhd. deckungssuchend, tarnungssuchend, Deckung suchend; Q.: 1965; E.: s. Deckung (2), s. s, s. suchend; L.: DW2 6,506,5

++Deckungssumme, nhd., F.: nhd. Deckungssumme, Summe der Deckung, Summe für Deckung, für Deckung benötigte Summe; Q.: 1940; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Summe; L.: DW2 6,504,45

++Deckungssystem, nhd., N.: nhd. Deckungssystem, System der Deckung, System zu der Deckung; Q.: 1965; E.: s. Deckung (2), s. s, s. System; L.: DW2 6,506,5

++Deckungstruppe, nhd., F.: nhd. Deckungstruppe, Truppe zu der Deckung; Q.: 1917; E.: s. Deckung (2), s. s, s. Truppe; L.: DW2 6,506,5

++Deckungsverhältnis (1), nhd., N.: nhd. Deckungsverhältnis, Verhältnis der Deckung, deckendes Verhältnis; Q.: 1948; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 6,504,60

++Deckungsverhältnis (2), nhd., N.: nhd. Deckungsverhältnis, Verhältnis der Abdeckung, Abdeckungsverhältnis; Q.: 1918; E.: s. Deckung (3), s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 6,506,40

++Deckungsverkauf, nhd., M.: nhd. Deckungsverkauf, Verkauf zwecks Deckung, Tarnungsverkauf; Q.: 1908; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Verkauf; L.: DW2 6,504,50

++Deckungsvermögen, nhd., N.: nhd. Deckungsvermögen, Vermögen zu der Deckung, Deckungsfähigkeit, deckendes Vermögen; Q.: 1935; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Vermögen; L.: DW2 6,504,50

++Deckungsversuch, nhd., M.: nhd. Deckungsversuch, Versuch zu der Deckung, Versuch der Deckung; Q.: 1931; E.: s. Deckung (3), s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,506,40

++Deckungsvorschlag, nhd., M.: nhd. Deckungsvorschlag, Vorschlag der Deckung; Q.: 1965; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 6,504,50

++Deckungsvorschrift, nhd., F.: nhd. Deckungsvorschrift, Vorschrift der Deckung; Q.: 1931; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Vorschrift; L.: DW2 6,504,60

++Deckungswechsel, nhd., M.: nhd. Deckungswechsel, Wechsel bei Deckung, deckender Wechsel; Q.: 1834; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Wechsel; L.: DW2 6,504,50

++Deckungswert, nhd., M.: nhd. Deckungswert, Wert der Deckung; Q.: 1966; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Wert; L.: DW2 6,504,50

++Deckungszusage, nhd., F.: nhd. Deckungszusage, Zusage der Deckung; Q.: 1957; E.: s. Deckung (1), s. s, s. Zusage; L.: DW2 6,504,50

++Deckverfahren, nhd., N.: nhd. Deckverfahren, Verfahren der Deckung, Verfahren des Deckens; Q.: 1930; E.: s. deck(en), s. Verfahren; L.: DW2 6,498,15

++Deckvorgang, nhd., M.: nhd. Deckvorgang, Vorgang der Deckung, Vorgang des Deckens; Q.: 1937; E.: s. deck(en), s. Vorgang; L.: DW2 6,497,65

++Deckweide, nhd., F.: nhd. Deckweide, Weide (F.) (2) der Deckung; Q.: 1499; E.: s. deck(en), s. Weide (2); L.: DW2 6,497,50

++Deckweiß, nhd., N.: nhd. Deckweiß, Weiß zu der Deckung, deckendes Weiß; Q.: 1913; E.: s. deck(en), s. Weiß; L.: DW2 6,498,45

++Deckwerk, nhd., N.: nhd. Deckwerk, Werk der Deckung, deckendes Werk; Q.: 1491; E.: s. deck(en), s. Werk; L.: DW2 6,497,55, DW1

++Deckwort, nhd., N.: nhd. Deckwort, Wort zu der Deckung, Geheimwort, deckendes Wort; Q.: 1917; E.: s. deck(en), s. Wort; L.: DW2 6,497,65

++Deckzeit, nhd., F.: nhd. Deckzeit, Zeit der Deckung, Zeit des Deckens, deckende Zeit; Q.: 1950; E.: s. deck(en), s. Zeit; L.: DW2 6,497,75

++Deckzeug, nhd., N.: nhd. Deckzeug, Zeug für Deckung, Zeug für das Decken, deckendes Zeug; Q.: 1524; E.: s. deck(en), s. Zeug; L.: DW2 6,498,15

&Declaration, nhd., F.: nhd. Declaration, Aussage, Erklärung; Q.: 1966; E.: frz., s. lat. declara(re), s. tion; L.: DW2 Wortarchiv

&Decollage, nhd., F.: nhd. Decollage, künstlerische Technik; Q.: 1968; E.: s. frz. decollage; L.: DW2 Wortarchiv

+decouragieren, nhd., V.: nhd. decouragieren, entmutigen; Q.: 1687; E.: s. frz. décourag(er), s. ieren; L.: DW2 6,508,20

++Decourt, nhd., M.: Vw.: s. Dekort

&Decourt, nhd., M.: nhd. Decourt; Q.: 1752; E.: s. frz. decourt; L.: DW2 Wortarchiv

++decourtieren, nhd., V.: Vw.: s. dekortieren

++Decourtierung, nhd., F.: Vw.: s. Dekortierung

++decouvrieren, nhd., V.: Vw.: s. dekuvrieren

+decrescendo, nhd., Adj.: nhd. decrescendo, klein werdend; Q.: 1884; E.: s. it. decrescendo, s. lat. decrescere; L.: DW2 6,508,45

&Decourtation, nhd., F.: nhd. Decourtation; Q.: 1648; E.: s. frz., s. Decourta, s. tion; L.: DW2 Wortarchiv

++Decurtation, nhd., F.: Vw.: s. Dekortation

++decurtieren, nhd., V.: Vw.: s. Dekortieren

++Decurtierung, nhd., F.: Vw.: s. Dekortierung

+dedieren, nhd., V.: nhd. dedieren, widmen, Dedit als bezahlt schreiben; Q.: 1697; E.: s. ded(it), s. ieren, s. lat. dedere; L.: DW2 6,508,55

&Dedikace, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dedikace“, Widmung, Gabe; Q.: 1789; E.: s. frz. dedicace; L.: DW2 Wortarchiv

+Dedikation, nhd., F.: nhd. Dedikation, Widmung, Gabe; Q.: 1584; E.: s. Dedikation (EDEL); L.: DW2 6,508,65, WDG1, EDEL

+Dedikations-, nhd., Sb.: nhd. Dedikations-; Q.: 1653; E.: s. Dedikation, s. s; L.: DW2 6,509,50

+Dedikationsexemplar, nhd., N.: nhd. Dedikationsexemplar, Exemplar einer Dedikation, Widmungsexemplar, geschenktes Buchexemplar; Q.: 1826; E.: s. Dedikation, s. s, s. Exemplar; L.: DW2 6,509,55

+Dedikationsinschrift, nhd., F.: nhd. Dedikationsinschrift, Inschrift einer Dedikation, Widmungsschrift; Q.: 1900; E.: s. Dedikation, s. s, s. Inschrift; L.: DW2 6,509,55

+Dedikationsnotiz, nhd., F.: nhd. Dedikationsnotiz, Notiz einer Dedikation, Widmungsnotiz; Q.: 1949; E.: s. Dedikation, s. s, s. Notiz; L.: DW2 6,509,50

+Dedikationsschreiben, nhd., N.: nhd. Dedikationsschreiben, Schreiben einer Dedikation, Widmungsschreiben; Q.: 1693; E.: s. Dedikation, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 6,509,55

+Dedikationsschrift, nhd., F.: nhd. Dedikationsschrift, Schrift einer Dedikation, Widmungsschrift; Q.: 1653; E.: s. Dedikation, s. s, s. Schrift; L.: DW2 6,509,55

+Dedikationstitel, nhd., M.: nhd. Dedikationstitel, Titel einer Dedikation; Q.: 1960; E.: s. Dedikation, s. s, s. Titel; L.: DW2 6,509,60

+Dedit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dedit“, Quittierungsvermerk; Q.: 1679; E.: s. lat. dedit, s. lat. dedere, s. lat. dare; L.: DW2 6,509,60

++deditieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deditieren“, tilgen, begleichen; Q.: 1894; E.: s. dedit, s. ieren; L.: DW2 6,509,70

+Dedition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dedition“, Tilgung einer Schuld, Begleichung einer Schuld; Q.: 1693; E.: s. lat. deditio, s. n; L.: DW2 6,509,75

&Deditorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deditorium“; Q.: 1726; E.: s. lat. deditio, s. rium; L.: DW2 Wortarchiv

+dedizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dedizieren“, widmen, zukommen lassen; Q.: 1530; E.: s. dedizieren (EDEL); L.: DW2 6,510,5, WDG1, EDEL

&Dediziererei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dediziererei“, Widmung, Versendung; Q.: 1849; E.: s. dedizier(en), s. erei; L.: DW2 Wortarchiv

+Dedizierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dedizierung“, Widmung, Versendung; Q.: 1591; E.: s. dedizier(en), s. ung; L.: DW2 6,510,40

+Dedommagement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dedommagement“, Entschädigung; Q.: 1768; E.: s. frz. dédommagement; L.: DW2 6,510,50

+Dedommagierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dedommagierung“, Wiedergutmachung; Q.: 1712; E.: s. frz. dédommag(er), s. ierung; L.: DW2 6,510,65

+Deduktion (1), nhd., F.: nhd. Deduktion, Darlegung, Ausführung; Q.: 1555; E.: s. Deduktion (EDEL); L.: DW2 6,510,70, WDG1

++Deduktion (2), nhd., F.: nhd. Deduktion, Ableitung; Q.: 1709; E.: s. Deduktion (EDEL); L.: DW2 6,511,25, WDG1

++Deduktion (3), nhd., F.: nhd. Deduktion, Abzug; Q.: 1571; E.: s. Deduktion (EDEL); L.: DW2 6,511,60, WDG1

+deduktion- (2), nhd., Adj.: nhd. deduktion-; Q.: 1621; E.: s. Deduktion; L.: DW2 6,511,60

+Deduktion- (2), nhd., Sb.: nhd. Deduktion-; Q.: 1621; E.: s. Deduktion; L.: DW2 6,511,60

++deduktionsfähig, nhd., Adj.: nhd. deduktionsfähig, ableitungsfähig; Q.: 1955; E.: s. Deduktion (2), s. s, s. fähig; L.: DW2 6,511,60

++Deduktionsfanatismus, nhd., M.: nhd. Deduktionsfanatismus, Fanatismus nach Deduktion, Fanatismus der Deduktion; Q.: 1936; E.: s. Deduktion (2), s. s, s. Fanatismus; L.: DW2 6,511,60

++Deduktionsmittel, nhd., N.: nhd. Deduktionsmittel, Mittel der Deduktion; Q.: 1890; E.: s. Deduktion (2), s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,511,65

++Deduktionsprozess, nhd., M.: nhd. Deduktionsprozess, Prozess der Deduktion; Q.: 1924; E.: s. Deduktion (2), s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,511,65

++Deduktionspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deduktionspunkt“, Punkt der Deduktion; Q.: 1826; E.: s. Deduktion (2), s. s, s. Punkt; L.: DW2 6,511,65

++Deduktionsschluss, nhd., M.: nhd. Deduktionsschluss, Schluss der Deduktion, Deduktionsende, deduzierender Schluss; Q.: 1868; E.: s. Deduktion (2), s. s, s. Schluss; L.: DW2 6,511,65

++Deduktionsschrift, nhd., M.: nhd. Deduktionsschrift, Schrift der Deduktion, Ableitungsschrift; Q.: 1622; E.: s. Deduktion (1), s. s, s. Schrift; L.: DW2 6,511,70

++Deduktionstalent, nhd., N.: nhd. Deduktionstalent, Talent der Deduktion, Ableitungstalent; Q.: 1876; E.: s. Deduktion (2), s. s, s. Talent; L.: DW2 6,511,65

++Deduktionsverfahren, nhd., N.: nhd. Deduktionsverfahren, Verfahren der Deduktion, Ableitungsverfahren; Q.: 1830; E.: s. Deduktion (1), s. s, s. Verfahren; L.: DW2 6,512,5

++Deduktionsweise, nhd., F.: nhd. Deduktionsweise, Deduktionsart, Ableitungsweise; Q.: 1955; E.: s. Deduktion (2), s. s, s. Weise; L.: DW2 6,511,65

&Deduktionismus, nhd., M.: nhd. Deduktionismus, deduktionistische Denkart; Q.: 1936; E.: s. Deduktion, s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

+deduktiv, nhd., Adj.: nhd. deduktiv, ableitend; Q.: 1852; E.: s. frz. déductif; L.: DW2 6,512,15, WDG1, EDEL

&Deduktivismus, nhd., M.: nhd. Deduktivismus, eine wissenschaftstheoretische Haltung; Q.: 1936; E.: s. deduktivis, s. mus; L.: DW2 Wortarchiv

&Deduktivität, nhd., F.: nhd. Deduktivität, Ableitbarkeit, Ableitung; Q.: 1933; E.: s. deduktiv, s. i, s. tät; L.: DW2 Wortarchiv

&Deduzent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deduzent“, Anhänger des Deduktivismus; Q.: 1759; E.: s. deducen; L.: DW2 Wortarchiv

+deduzierbar, nhd., Adj.: nhd. deduzierbar, ableitungsfähig; Q.: 1932; E.: s. deduzier(en) (2), s. bar; L.: DW2 6,512,25

+deduzieren (1), nhd., V.: nhd. deduzieren, ableiten, beweisen; Q.: 1513; E.: s. deduzieren (EDEL); L.: DW2 6,512,30, WDG1

++deduzieren (2), nhd., V.: nhd. deduzieren, vermindern; Q.: 1604; E.: s. deduzieren (EDEL); L.: DW2 6,512,45, WDG1

++deduzieren (3), nhd., V.: nhd. deduzieren, abziehen; Q.: 1571; E.: s. deduzieren (EDEL); L.: DW2 6,512,5, WDG1

&Deduzierung, nhd., F.: nhd. Deduzierung, Ableitung; Q.: 1742; E.: s. deduzier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&deduzierungs-, nhd., Adj.: nhd. deduzierungs-; Q.: 1955; E.: s. deduzier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Deduzierungs-, nhd., Sb.: nhd. Deduzierungs-; Q.: 1955; E.: s. deduzier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Deele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deele“; Q.: 1645; E.: s. Deele; L.: DW2 Wortarchiv

+Deeskalation, nhd., F.: nhd. Deeskalation, Verringerung einer Eskalation, Abriegelung; Q.: 1966; E.: s. de, s. Eskalation; L.: DW2 6,513,15

&deeskalations-, nhd., Adj.: nhd. deeskalations-; Q.: 1968; E.: de, s. Eskalation; L.: DW2 Wortarchiv

&Deeskalations-, nhd., Sb.: nhd. Deeskalations-; Q.: 1968; E.: de, s. Eskalation; L.: DW2 Wortarchiv

deeskalieren, nhd., V.: nhd. deeskalieren, abwiegeln, herunterfahren; Q.: v1966; Hw.: s. Deeskalation; E.: s. de, Eskalation

+Deetz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deetz“, Dummkopf; Q.: 1741; E.: s. Deetz; L.: DW2 6,513,25

&DEFA-, nhd., Sb.: nhd. DEFA-; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dEFA-, nhd., Adj.: nhd. dEFA-; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+de facto, nhd., Adj.: nhd. de facto, tatsächlich; Q.: 1521; E.: s. lat. de facto, s. de facto (EDEL); L.: DW2 6,513,40

+de-facto-, nhd., Adj.: nhd. de-facto-; Q.: 1961; E.: s. de facto; L.: DW2 6,513,70

+De-facto-, nhd., Sb.: nhd. De-facto-; Q.: 1961; E.: s. de facto; L.: DW2 6,513,70

++De-facto-Abgrenzung, nhd., F.: nhd. De-facto-Abgrenzung, tatsächliche Abgrenzung; Q.: 1930; E.: s. de facto, s. Abgrenzung; L.: DW2 6,513,70

++De-facto-Abwertung, nhd., F.: nhd. De-facto-Abwertung, tatsächliche Abwertung; Q.: 1966; E.: s. de facto, s. Abwertung; L.: DW2 6,513,70

++De-facto-Anerkennung, nhd., F.: nhd. De-facto-Anerkennung, tatsächliche Anerkennung; Q.: 1961; E.: s. de facto, s. Anerkennung; L.: DW2 6,513,70

++De-facto-Autonomie, nhd., F.: nhd. De-facto-Autonomie, tatsächliche Autonomie; Q.: 1962; E.: s. de facto, s. Autonomie; L.: DW2 6,513,75

++De-facto-Berichtigung, nhd., F.: nhd. De-facto-Berichtigung, tatsächliche Berichtigung; Q.: 1965; E.: s. de facto, s. Berichtigung; L.: DW2 6,513,75

++De-facto-Krieg, nhd., M.: nhd. De-facto-Krieg, tatsächlicher Krieg; Q.: 1965; E.: s. de facto, s. Krieg; L.: DW2 6,513,75

++De-facto-Regierung, nhd., F.: nhd. De-facto-Regierung, tatsächliche Regierung; Q.: 1966; E.: s. de facto, s. Regierung; L.: DW2 6,513,75

++De-facto-Revision, nhd., F.: nhd. De-facto-Revision, tatsächliche Revision; Q.: 1965; E.: s. de facto, s. Revision; L.: DW2 6,514,5

++De-facto-Umwandlung, nhd., F.: nhd. De-facto-Umwandlung, tatsächliche Umwandlung; Q.: 1968; E.: s. de facto, s. Umwandlung; L.: DW2 6,514,5

++De-facto-Verlust, nhd., M.: nhd. De-facto-Verlust, tatsächlicher Verlust; Q.: 1961; E.: s. de facto, s. Verlust; L.: DW2 6,514,5

++De-facto-Waffenstillstand, nhd., M.: nhd. De-facto-Waffenstillstand, tatsächlicher Waffenstillstand; Q.: 1965; E.: s. de facto, s. Waffenstillstand; L.: DW2 6,514,5

++De-facto-Zentralismus, nhd., M.: nhd. De-facto-Zentralismus, tatsächlicher Zentralismus; Q.: 1961; E.: s. de facto, s. Zentralismus; L.: DW2 6,514,5

++Defaitismus, nhd., M.: Vw.: s. Defätismus

++Defaitist, nhd., M.: Vw.: s. Defätist

&Defäkation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defäkation“, Entleerung, Stuhlgang; Q.: 1934; E.: s. lat. defaecatio; L.: DW2 Wortarchiv

+Defalkation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defalkation“, Abschneidung; Q.: 1630; E.: s. mlat. defalcatio; L.: DW2 6,514,5

+defalzieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defalzieren“, abziehen; Q.: 1566; E.: s. mlat. defalcare; L.: DW2 6,514,30

+Defalzierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defalzierung“, Abzug von einem anderen Geldbetrag; Q.: 1710; E.: s. defalkier(en), s. ung; L.: DW2 6,514,45

++defamieren, nhd., V.: Vw.: s. diffamieren

+defatigieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defatigieren“, ermüden, ermatten; Q.: 1629; E.: s. lat. defatig(are), s. ieren; L.: DW2 6,514,55

+Defätismus, Defaitismus, nhd., M.: nhd. Defätismus, Niederlage; Q.: 1942; E.: s. Defätismus (EDEL); L.: DW2 6,514,65, WDG1, EDEL

+Defätist, Defaitist, nhd., M.: nhd. Defätist, Zweifler; Q.: 1930; E.: s. Defätist (EDEL); L.: DW2 6,514,75, EDEL

+defätistisch, nhd., Adj.: nhd. defätistisch, zweifelhaft, zweifelnd; Q.: 1932-1968, 10; E.: s. Defätist, s. isch, s. defätistisch (EDEL); L.: DW2 6,515,5, EDEL

+defekt, nhd., Adj.: nhd. defekt, mangelhaft; Q.: 1931-1965, 39; E.: s. defekt (EDEL); L.: DW2 6,515,15, WDG1, EDEL

+Defekt, nhd., M.: nhd. Defekt, Mangel (M.), Störung, Ausfall; Q.: 1558-1966, 145; E.: s. Defekt (EDEL); L.: DW2 6,515,45, WDG1, EDEL

+defekt-, nhd., Adj.: nhd. defekt-; Q.: 1965; E.: s. Defekt; L.: DW2 6,516,30

+Defekt-, nhd., Sb.: nhd. Defekt-; Q.: 1687; E.: s. Defekt; L.: DW2 6,516,30

++defektanfällig, nhd., Adj.: nhd. defektanfällig, störanfällig; Q.: 1965; E.: s. Defekt, s. anfällig; L.: DW2 6,516,35

++Defektbehandlung, nhd., F.: nhd. Defektbehandlung, Behandlung des Defekts, Mangelbehandlung; Q.: 1956; E.: s. Defekt, s. Behandlung; L.: DW2 6,516,40

++Defektbetrachtung, nhd., F.: nhd. Defektbetrachtung, Betrachtung des Defekts, Mangelbetrachtung; Q.: 1956; E.: s. Defekt, s. Betrachtung; L.: DW2 6,516,40

++Defektbogen, nhd., M.: nhd. Defektbogen, Bogen des Defekts, Mangelbogen; Q.: 1783; E.: s. Defekt, s. Bogen; L.: DW2 6,516,30

++Defekteigenschaft, nhd., F.: nhd. Defekteigenschaft, Eigenschaft des Defekts, Mangeleigenschaft; Q.: 1946; E.: s. Defekt, s. Eigenschaft; L.: DW2 6,516,40

++Defektenbeschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defektenbeschluss“, Beschluss über Defekt, Mangelbeschluss; Q.: 1921; E.: s. Defekt, s. en, s. Beschluss; L.: DW2 6,516,35

++Defektenprotokoll, nhd., N.: nhd. Defektenprotokoll, Protokoll über Defekte, Mangelprotokoll; Q.: 1962; E.: s. Defekt, s. en, s. Protokoll; L.: DW2 6,516,35

++Defektheilung, nhd., F.: nhd. Defektheilung, Heilung des Defekts, Mangelheilung; Q.: 1936; E.: s. Defekt, s. Heilung; L.: DW2 6,516,40

+defektieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defektieren“, überprüfen, korrigieren; Q.: 1715; E.: s. defekt, s. ieren; L.: DW2 6,516,45

++Defektkasten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defektkasten“, Kasten (M.) des Defekts, Mangelkasten; Q.: 1805; E.: s. Defekt, s. Kasten; L.: DW2 6,516,30

++Defektmensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defektmensch“, Mensch mit Defekt, Mensch mit Behinderung, behinderter Mensch; Q.: 1900; E.: s. Defekt, s. Mensch; L.: DW2 6,516,40

++Defektpaket, nhd. (ält.), N.: nhd. „Defektpaket“, Paket mit Defekt; Q.: 1781; E.: s. Defekt, s. Paket; L.: DW2 6,516,30

++Defektzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defektzettel“, Zettel über Defekt, Schadenzettel, Schadenszettel; Q.: 1763; E.: s. Defekt, s. Zettel; L.: DW2 6,516,35

++Defektzustand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defektzustand“, Zustand des Defekts, Zustand des Schadens, Zustand des Mangels; Q.: 1922; E.: s. Defekt, s. Zustand; L.: DW2 6,516,40

+Defektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defektion“, Lossagung, Abfall; Q.: 1787; E.: s. lat. defectio; L.: DW2 6,516,55

+defektiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „defektiv“, unvollständig; Q.: 1946; E.: s. defektiv (EDEL); L.: DW2 6,516,60, EDEL

&defektuös, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „defektuös“, schadhaft, mangelhaft; Q.: 1916; E.: s. defekt, s. uös; L.: DW2 Wortarchiv

&Defektus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defektus“, Mangel, Schaden; Q.: 1921; E.: s. lat. defectes; L.: DW2 Wortarchiv

++Defendend, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defendend“, Verteidigender, Angeklagter; Q.: 1842; E.: s. lat. defendendus; L.: DW2 6,517,5

+Defendent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defendent“, Verteidigender, Angeklagter; Q.: 1690; E.: s. lat. part. präs. defendere; L.: DW2 6,517,5

&Defender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defender“, Verteidiger; Q.: 1798; E.: s. lat. part. präs. defendere; L.: DW2 Wortarchiv

+defendieren (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „defendieren“, verteidigen; Q.: 1509; E.: s. lat. defend(ere), s. ieren; L.: DW2 6,517,20

+defendieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „defendieren“, vertreten, schützen; Q.: 1674; E.: s. lat. defend(ere), s. ieren; L.: DW2 6,518,20

+Defendierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defendierung“, Verteidigung; Q.: 1581; E.: s. defendier(en), s. ung; L.: DW2 6,518,25

+Defens, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defens“, Verteidigung; Q.: 1626; E.: s. frz. défense; L.: DW2 6,518,45

&Defens-Linie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defens-Linie“, Linie der Defens, Verteidigungslinie; Q.: 1652; E.: s. Defens, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv

&Defense-Production-Gesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Defense-Production-Gesetz“, Gesetz der Defense-Production, Produktionsverteidigungsgesetz; Q.: 1966; E.: s. Defense-Production-, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv

&Defensei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defensei“; Q.: 1292; E.: s. Defens, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

&Defensenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defensenz“; Q.: 1497; E.: s. defens, s. enz; L.: DW2 Wortarchiv

+defensieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defensieren“, schützen; Q.: 1497; E.: s. frz. défens(e), s. ieren; L.: DW2 6,518,70

&Defensinitz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defensinitz“, Schutz; Q.: 1497; E.: s. defen(dieren), s. sin, s. itz; L.: DW2 Wortarchiv

+Defension (1), nhd., F.: nhd. Defension, Verteidigung; Q.: 1497; E.: s. lat. defensio; L.: DW2 6,519,5

++Defension (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Defension“, Schutzmittel für Wunden; Q.: 1497; E.: s. it. difensione; L.: DW2 6,520,45

++Defension (3), nhd., F.: nhd. Defension, Deckung, Schutz; Q.: 1497; E.: s. lat. defensio; L.: DW2 6,520,55

+defension- (1), nhd., Adj.: nhd. defension-; Q.: 1600; E.: s. Defension (1); L.: DW2 6,520,5

+Defension- (1), nhd., Sb.: nhd. Defension-; Q.: 1600; E.: s. Defension (1); L.: DW2 6,520,5

+defensional, nhd., Adj.: nhd. defensional, Verteidigung betreffend; Q.: 1668; E.: s. lat. defensionalis; L.: DW2 6,520,75

+Defensional (1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Defensional“, Bündnissatzung; Q.: 1620; E.: s. Defensional(artikel); L.: DW2 6,521,10

+Defensional (2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Defensional“, Verteidigungsbündnis; Q.: 1629; E.: s. lat. defensionalis; L.: DW2 6,521,15

+defensional-, nhd., Adj.: nhd. defensional-; Q.: 1536; E.: s. defensional; L.: DW2 6,521,5

+Defensional-, nhd., Sb.: nhd. Defensional-; Q.: 1536; E.: s. defensional; L.: DW2 6,521,5

++Defensionalartikel (1), nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionalartikel, Artikel für Defension, Verteidigungsartikel; Q.: 1536; E.: s. defensional, s. Artikel; L.: DW2 6,521,5

++Defensionalartikel (2), nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionalartikel, Artikel über Defension, erste Post; Q.: 1629; E.: s. Defensional (2), s. Artikel; L.: DW2 6,520,10

++Defensionalgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionalgeschäft, Geschäft der Verteidigung; Q.: 1674; E.: s. Defensional (2), s. Geschäft; L.: DW2 6,521,5

++Defensionalwerk, nhd. (ält., N.: nhd. Defensionalwerk, Werk für Defension, Verteidigungswerk; Q.: 1629; E.: s. Defensional (2), s. Werk; L.: DW2 6,521,10

++Defensionalwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionalwesen, Wesen der Defension, Verteidigungswesen; Q.: 1668; E.: s. Defensional (2), s. Wesen; L.: DW2 6,521,10

++Defensionalzeuge, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionalzeuge, Zeuge der Defension, Zeuge der Verteidigung; Q.: 1735; E.: s. defensional, s. Zeuge; L.: DW2 6,521,5

+Defensioner, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensioner, Angehöriger der Defension, Angehöriger der Bürgerwehr; Q.: 1656; E.: s. Defension (1), s. er; L.: DW2 6,521,40

+Defensioner-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Defensioner-; Q.: 1648; E.: s. Defensioner; L.: DW2 6,521,45

++Defensionerfahne, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionerfahne, Fahne der Defension, Fahne der Bürgerwehr; Q.: 1648; E.: s. Defensioner, s. Fahne; L.: DW2 6,521,45

++Defensionergeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionergeld, Geld der Defensioner, Geld für Defension; Q.: 1689; E.: s. Defensioner, s. Geld; L.: DW2 6,521,45

+Defensionierer, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionierer, Angehöriger der Defension, Angehöriger der Bürgerwehr; Q.: 1705; E.: s. Defension (1), s. ierer; L.: DW2 6,521,50

+Defensionist, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionist, Verteidiger, Angehöriger der Defension; Q.: 1632; E.: s. Defension (1), s. ist; L.: DW2 6,521,55

++Defensionsallianz, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionsallianz, Allianz der Defension, Verteidigungsallianz; Q.: 1713; E.: s. Defension (1), s. s, s. Allianz; L.: DW2 6,520,45

++Defensionsanstalt, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionsanstalt, Anstalt der Defension, Verteidigungsanstalt; Q.: 1678; E.: s. Defension (1), s. s, s. Anstalt; L.: DW2 6,520,10

++Defensionsartikel, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsartikel, Artikel der Defension, Verteidigungsartikel; Q.: 1620; E.: s. Defension (1), s. s, s. Artikel; L.: DW2 6,521,5

++Defensionsausschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsausschuss, Ausschuss der Defension, Verteidigungsausschuss; Q.: 1726; E.: s. Defension (1), s. s, s. Ausschuss; L.: DW2 6,520,10

++Defensionsbund, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsbund, Bund der Defension, Verteidigungsbund; Q.: 1545; E.: s. Defension (1), s. s, s. Bund; L.: DW2 6,520,10

++Defensionsbündnis, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionsbündnis, Bündnis der Defension, Verteidigungsbündnis; Q.: 1691; E.: s. Defension (1), s. s, s. Bündnis; L.: DW2 6,520,10

++Defensionsbürger, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsbürger, Bürger der Defension, Verteidigungsbürger; Q.: 1656; E.: s. Defension (1), s. s, s. Bürger; L.: DW2 6,520,15

++Defensionsgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionsgeld, Geld für Defension, Verteidigungsgeld; Q.: 1849; E.: s. Defension (1), s. s, s. Geld; L.: DW2 6,520,15

++Defensionskasten, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionskasten, Kasten (M.) der Defension, Verteidigungskasten; Q.: 1626; E.: s. Defension (1), s. s, s. Kasten; L.: DW2 6,520,15

++Defensionskontingent, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionskontingent, Kontingent der Defension, Verteidigungskontingent; Q.: 1714; E.: s. Defension (1), s. s, s. Kontingent; L.: DW2 6,520,15

++Defensionskrieg, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionskrieg, Krieg der Defension, Verteidigungskrieg; Q.: 1629; E.: s. Defension (1), s. s, s. Krieg; L.: DW2 6,520,15

++Defensionslager, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionslager, Lager der Defension, Verteidigungslager; Q.: 1793; E.: s. Defension (1), s. s, s. Lager; L.: DW2 6,520,15

++Defensionslinie, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionslinie, Linie der Defension, Verteidigungslinie; Q.: 1616; E.: s. Defension (1), s. s, s. Linie; L.: DW2 6,520,20

++Defensionsmanier, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionsmanier, Manier der Defension, Verteidigungsmanier; Q.: 1656; E.: s. Defension (1), s. s, s. Manier; L.: DW2 6,520,20

++Defensionsmemorial, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionsmemorial, Memorial der Defension, Verteidigungsmemorial; Q.: 1772; E.: s. Defension (1), s. s, s. Memorial; L.: DW2 6,520,20

++Defensionsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionsmittel, Mittel der Defension, Verteidigungsmittel; Q.: 1607; E.: s. Defension (1), s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,520,20

++Defensionsobrist, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsobrist, Obrist der Defension, Verteidigungsobrist; Q.: 1684; E.: s. Defension (1), s. s, s. Obrist; L.: DW2 6,520,25

++Defensionsoffizier, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsoffizier, Offizier der Defension, Verteidigungsoffizier; Q.: 1663; E.: s. Defension (1), s. s, s. Offizier; L.: DW2 6,520,25

++Defensionsordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionsordnung, Ordnung der Defension, Verteidigungsordnung; Q.: 1584; E.: s. Defension (1), s. s, s. Ordnung; L.: DW2 6,520,25

++Defensionsrat, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsrat, Rat der Defension, Verteidigungsrat; Q.: 1615; E.: s. Defension (1), s. s, s. Rat; L.: DW2 6,520,25

++Defensionsrezess, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsrezess, Rezess der Defension, Verteidigungsrezess; Q.: 1663; E.: s. Defension (1), s. s, s. Rezess; L.: DW2 6,520,30

++Defensionsschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionsschrift, Schrift der Defension, Verteidigungsschrift; Q.: 1581; E.: s. Defension (1), s. s, s. Schrift; L.: DW2 6,520,30

++Defensionsstand, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsstand, Stand der Defension, Verteidigungsstand; Q.: 1701; E.: s. Defension (1), s. s, s. Stand; L.: DW2 6,520,30

++Defensionssteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionssteuer, Steuer (F.) für Defension, Verteidigungssteuer; Q.: 1647; E.: s. Defension (1), s. s, s. Steuer (F.); L.: DW2 6,520,35

++Defensionsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionsstück, Stück der Defension, Verteidigungsstück; Q.: 1697; E.: s. Defension (1), s. s, s. Stück; L.: DW2 6,520,35

++Defensionstraktat, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionstraktat, Traktat der Defension, Verteidigungstraktat; Q.: 1687; E.: s. Defension (1), s. s, s. Traktat; L.: DW2 6,520,35

++Defensionsverein, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsverein, Verein der Defension, Verteidigungsverein; Q.: 1630; E.: s. Defension (1), s. s, s. Verein; L.: DW2 6,520,35

++Defensionsverfassung, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionsverfassung, Verfassung der Defension, Verteidigungsverfassung; Q.: 1629; E.: s. Defension (1), s. s, s. Verfassung; L.: DW2 6,520,35

++Defensionsversicherung, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionsversicherung, Versicherung für Defension, Verteidigungsversicherung; Q.: 1630; E.: s. Defension (1), s. s, s. Versicherung; L.: DW2 6,520,40

++Defensionsvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionsvolk, Volk der Defension, Verteidigungsvolk; Q.: 1632; E.: s. Defension (1), s. s, s. Volk; L.: DW2 6,520,40

++Defensionsvorsicht, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionsvorsicht, Vorsicht zu der Defension, Verteidigungsvorsicht; Q.: 1813; E.: s. Defension (1), s. s, s. Vorsicht; L.: DW2 6,520,40

++Defensionswaffe, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensionswaffe, Waffe zu der Defension, Verteidigungswaffe; Q.: 1633; E.: s. Defension (1), s. s, s. Waffe; L.: DW2 6, 520,40

++Defensionsweg, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensionsweg, Weg der Defension, Verteidigungsweg; Q.: 1623; E.: s. Defension (1), s. s, s. Weg; L.: DW2 6,520,45

++Defensionswerk, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionswerk, Werk der Defension, Verteidigungsmaßnahme, Verteidigungswerk; Q.: 1598; E.: s. Defension (1), s. s, s. Werk; L.: DW2 6,520,45

++Defensionswesen, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensionswesen, Wesen der Defension, Verteidigungswesen; Q.: 1623; E.: s. Defension (1), s. s, s. Wesen; L.: DW2 6,520,45

++Defensionszug, nhd. (ält., M.: nhd. Defensionszug, Zug der Defension, Verteidigungszug; Q.: 1560; E.: s. Defension (1), s. s, s. Zug; L.: DW2 6,520,45

+defensiv, nhd., Adj.: nhd. defensiv, verteidigend; Q.: 1531; E.: s. defensiv (EDEL); L.: DW2 6,522,15, WDG1, EDEL

+defensiv-, nhd., Adj.: nhd. defensiv-; Q.: o.J.; E.: s. defensiv; L.: DW2 6,522,45

+Defensiv-, nhd., Sb.: nhd. Defensiv-; Q.: o.J.; E.: s. defensiv; L.: DW2 6,522,45

+Defensiv (1), nhd. (ält.), N.: nhd. Defensiv, Schutzmittel für Wunden; Q.: 1497; E.: s. mlat. defensivum; L.: DW2 6,523,10

++Defensiv (2), nhd. (ält.), N.: nhd. Defensiv, Gegenstand zu der Verteidigung, Ausrüstung; Q.: 1545; E.: s. mlat. defensivum; L.: DW2 6,523,30

++Defensivallianz, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivallianz, Allianz zu der Defensive, Verteidigungsallianz; Q.: 1647; E.: s. defensiv, s. Allianz; L.: DW2 6,522,45

++Defensivanlage, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivanlage, Anlage zu der Defensive, Verteidigungsanlage; Q.: 1954; E.: s. defensiv, s. Anlage; L.: DW2 6,522,50

++Defensivbarriere, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivbarriere, Barriere zu der Defensive, Verteidigungsbarriere; Q.: 1827; E.: s. defensiv, s. Barriere; L.: DW2 6,522,50

++Defensivbund, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivbund, Bund zu der Defensive, Verteidigungsbund, Schutzbund; Q.: 1893; E.: s. defensiv, s. Bund; L.: DW2 6,522,50

++Defensivbündnis, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensivbündnis, Bündnis zu der Defensive, Verteidigungsbündnis, Schutzbündnis; Q.: 1624; E.: s. defensiv, s. Bündnis; L.: DW2 6,522,50

++Defensivcharakter, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivcharakter, Charakter der Defensive, Verteidigungscharakter; Q.: v1832; E.: s. defensiv, s. Charakter; L.: DW2 6,522,50

+Defensive (1), Defensivum, nhd., F.: nhd. Defensive, Verteidigungsmaßnahme, Schutzmaßnahme; Q.: 15. Jh.; E.: s. frz. défensive; L.: DW2 6,523,40, WDG1

++Defensive (2), Defensivum, nhd., F.: nhd. Defensive, Verteidigungszustand; Q.: 1800; E.: s. frz. défensive; L.: DW2 6,523,50, WDG1

++Defensiventwurf, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensiventwurf, Entwurf für Defensive, Verteidigungsentwurf; Q.: 1800; E.: s. defensiv, s. Entwurf; L.: DW2 6,522,55

++Defensivfahren, nhd., N.: nhd. Defensivfahren, Fahren in defensivem Zustand; Q.: 1966; E.: s. defensiv, s. Fahren; L.: DW2 6,523,10

++Defensivflanke, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivflanke, Flanke der Defensive, Schutzflanke, Verteidigungsflanke; Q.: 1856; E.: s. defensiv, s. Flanke; L.: DW2 6,522,55

++Defensivflügel, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivflügel, Flügel der Defensive, Schutzflügel; Q.: 1856; E.: s. defensiv, s. Flügel; L.: DW2 6,522,55

++Defensivformation, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivformation, Formation der Defensive; Q.: 1856; E.: s. defensiv, s. Formation; L.: DW2 6,522,55

++Defensivfortifikation, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivfortifikation, Fortifikation der Defensive; Q.: 1700; E.: s. defensiv, s. Fortifikation; L.: DW2 6,522,55

++Defensivfront, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivfront, Front der Verteidigung, Verteidigungsfront; Q.: 1800; E.: s. defensiv, s. Front; L.: DW2 6,522,60

++Defensivfußball, nhd., M.: nhd. Defensivfußball, Fußball in der Defensive; Q.: 1965; E.: s. defensiv, s. Fußball; L.: DW2 6,523,10

++Defensivgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivgeist, Geist der Defensive, Schutzgeist; Q.: 1968; E.: s. defensiv, s. Geist; L.: DW2 6,522,60

++Defensivhaltung, nhd., F.: nhd. Defensivhaltung, Haltung in der Defensive, Schutzhaltung; Q.: 1954; E.: s. defensiv, s. Haltung; L.: DW2 6,522,60

++Defensivhilfe, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivhilfe, Hilfe mit Defensive, Verteidigungshilfe; Q.: 1580; E.: s. defensiv, s. Hilfe; L.: DW2 6,522,60

++Defensivklausel, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivklausel, Klausel der Defensive, Schutzklausel; Q.: 1965; E.: s. defensiv, s. Klausel; L.: DW2 6,522,60

++Defensivkraft, nhd., F.: nhd. Defensivkraft, Kraft zu der Defensive, Schutzkraft; Q.: 1870; E.: s. defensiv, s. Kraft; L.: DW2 6,522,60

++Defensivkrieg, nhd., M.: nhd. Defensivkrieg, Krieg der Defensive, Verteidigungskrieg; Q.: 1597; E.: s. defensiv, s. Krieg; L.: DW2 6,522,65

++Defensivliga, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivliga, Liga der Defensive, Verteidigungsliga; Q.: 1665; E.: s. defensiv, s. Liga; L.: DW2 6,522,65

++Defensivlinie, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivlinie, Linie der Defensive, Verteidigungslinie; Q.: 1716; E.: s. defensiv, s. Linie; L.: DW2 6,522,65

++Defensivmaßregel, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivmaßregel, Maßregel der Defensive, Verteidigungsmaßregel; Q.: 1826; E.: s. defensiv, s. Maßregel; L.: DW2 6,522,65

++Defensivmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensivmittel, Mittel für Defensive, Schutzmittel, Salbe; Q.: 1690; E.: s. defensiv, s. Mittel; L.: DW2 6,522,65

++Defensivpflaster, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensivpflaster, Pflaster für Defensive, Wundpflaster; Q.: 1612; E.: s. defensiv, s. Pflaster; L.: DW2 6,523,65

++Defensivposition, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivposition, Position der Defensive, Verteidigungsposition; Q.: 1914; E.: s. defensiv, s. Position; L.: DW2 6,522,70

++Defensivrat, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivrat, Rat der Defensive, Verteidigungsrat; Q.: 1615; E.: s. defensiv, s. Rat; L.: DW2 6,522,70

++Defensivrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensivrecht, Recht der Defensive, Schutzrecht, Verteidigungsrecht; Q.: 1966; E.: s. defensiv, s. Recht; L.: DW2 6,522,70

++Defensivring, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivring, Ring der Defensive, Schutzring, Verteidigungsring; Q.: 1965; E.: s. defensiv, s. Ring; L.: DW2 6,522,70

++Defensivrüstung, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivrüstung, Rüstung der Defensive, Schutzrüstung, Verteidigungsrüstung; Q.: 1954; E.: s. defensiv, s. Rüstung; L.: DW2 6,522,70

++Defensivsalbe, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivsalbe, Salbe für Defensive, Wundsalbe; Q.: Handschrift E15. Jh.; E.: s. defensiv, s. Salbe; L.: DW2 6,523,75

++Defensivschlacht, nhd., F.: nhd. Defensivschlacht, Schlacht der Defensive, Verteidigungsschlacht, Abwehrschlacht; Q.: v1831; E.: s. defensiv, s. Schlacht; L.: DW2 6,522,70

++Defensivstand, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivstand, Stand der Verteidigung, Stand in der Defensive; Q.: 1819; E.: s. defensiv, s. Stand; L.: DW2 6,522,75

++Defensivstärke, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivstärke, Stärke zu der Defensive, Verteidigungsstärke; Q.: v1831; E.: s. defensiv, s. Stärke; L.: DW2 6,522,75

++Defensivstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivstellung, Stellung der Defensive, Schutzstellung, Verteidigungsstellung; Q.: 1800; E.: s. defensiv, s. Stellung; L.: DW2 6,522,75

++Defensivstrategie, nhd., F.: nhd. Defensivstrategie, Strategie der Defensive, Verteidigungsstrategie; Q.: 1965; E.: s. defensiv, s. Strategie; L.: DW2 6,523,5

++Defensivstreik, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivstreik, Streik der Defensive, Verteidigungsstreik, Streik; Q.: 1910; E.: s. defensiv, s. Streik; L.: DW2 6,523,5

++Defensivsystem, nhd. (ält.), N.: nhd. Defensivsystem, System der Defensive, Verteidigungssystem; Q.: 1862; E.: s. defensiv, s. System; L.: DW2 6,523,5

++Defensivtaktik, nhd., F.: nhd. Defensivtaktik, Taktik der Defensive, Verteidigungstaktik; Q.: 1940; E.: s. defensiv, s. Taktik; L.: DW2 6,523,5

++Defensivwerbung, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivwerbung, Werbung der Defensive, Verteidigungswerbung; Q.: 1958; E.: s. defensiv, s. Werbung; L.: DW2 6,523,10

++Defensivtaucher, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivtaucher, Taucher in Defensive, Verteidigungstaucher; Q.: 1965; E.: s. defensiv, s. Taucher; L.: DW2 6,523,10

++Defensivtheorie, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivtheorie, Theorie der Defensive, Verteidigungstheorie; Q.: 1950; E.: s. defensiv, s. Theorie; L.: DW2 6,523,5

++Defensivtraktat, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivtraktat, Traktat der Defensive, Verteidigungstraktat; Q.: 1698; E.: s. defensiv, s. Traktat; L.: DW2 6,523,5

++Defensivum, nhd., N.: Vw.: s. Defensiv (2)

++Defensivverbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivverbindung, Verbindung der Defensive, Verteidigungsverbindung; Q.: 1839; E.: s. defensiv, s. Verbindung; L.: DW2 6,523,5

++Defensivvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensivvertrag, Vertrag der Defensive, defensiver Vertrag; Q.: 1898; E.: s. defensiv, s. Vertrag; L.: DW2 6,523,5

++Defensivwaffe, nhd., F.: nhd. Defensivwaffe, Waffe für Defensive, Verteidigungswaffe; Q.: 1687; E.: s. defensiv, s. Waffe; L.: DW2 6,523,5

++Defensivwerbung, nhd. (ält.), F.: nhd. Defensivwerbung, Werbung der Defensive, Verteidigungswerbung; Q.: 1958; E.: s. defensiv, s. Werbung; L.: DW2 6,523,10

++Defenslinie, nhd., F.: nhd. Defenslinie, Linie der Defensive, Verteidigungslinie; Q.: 1652; E.: s. Defens, s. Linie; L.: DW2 6,524,5

+Defensor, nhd. (ält.), M.: nhd. Defensor, ein juristischer Verteidiger; Q.: 1511; E.: s. lat. defensor; L.: DW2 6,524,15

&Defer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defer“, Verteidigung; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Deferent (1), nhd. (ält.), M.: nhd. Deferent, Denunziant, Eidabverlanger; Q.: 1711; E.: s. deferieren (2); L.: DW2 6,524,50

+Deferenz, nhd. (ält.), F.: nhd. Deferenz, Ehrerweisung; Q.: 1687; E.: s. frz. deference; L.: DW2 6,524,65

+deferieren (1), nhd. (ält.), V.: nhd. deferieren, stattgeben, einwilligen; Q.: 1499; E.: s. frz. déférer; L.: DW2 6,525,5

+deferieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. deferieren, antragen, abverlangen; Q.: 1560; E.: s. frz. déférer; L.: DW2 6,525,15

+Deferierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deferierung, Genehmigung, Einwilligung; Q.: 1763; E.: s. deferier(en) (1), s. ung; L.: DW2 6,525,40

&Deferner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deferner“, Einwilligender; Q.: 1296; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Deferveszenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deferveszenz“, Einwilligung, Genehmigung; Q.: 1780; E.: s. lat. defervescere; L.: DW2 Wortarchiv

+deffern, nhd. (ält.), V.: nhd. „deffern“, schwatzen, unsinnig reden; Q.: 1508; E.: s. jidd. dibbern; L.: DW2 6,525,40, DW1

&Deffit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deffit“, Unsinniger, Idiot; Q.: 1557; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Defibrillator, nhd., M.: nhd. Defibrillator, medizinisches Gerät zu der Aufrechterhaltung des Lebens durch Stabilisierung des Herzschlags; Q.: 1968; E.: s. defibrill(ieren), s. ator; L.: DW2 Wortarchiv

&defibrinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defibrinieren“, Fibrin aus Blut entfernen; Q.: 1926; E.: s. defibrin, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&defier, nhd. (ält.), V.: nhd. „defier“; Q.: 1240/1250; E.: s. defier; L.: DW2 Wortarchiv

++Defiguration, nhd. (ält.), F.: nhd. Defiguration, Verformung; Q.: 1795; E.: s. frz. défiguration; L.: DW2 6,525,50

+defigurieren, nhd. (ält.), V.: nhd. defigurieren, verformen; Q.: 1790; E.: s. frz. défigurer; L.: DW2 6,525,55

+Defigurierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Defigurierung, Verformung; Q.: 1943; E.: s. defigurier(en), s. ung; L.: DW2 6,525,60

+Defilee, nhd. (ält.), N.: nhd. „Defilee“, Vorbeimarsch, Marsch (M.), Gang (M.); Q.: 1705; E.: s. Defilee (EDEL); L.: DW2 6,525,65, EDEL

+Defilee-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Defilee-“; Q.: 1787; E.: s. Defilee; L.: DW2 6,526,10

++Defileefeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Defileefeuer“, Feuer eines Defilees; Q.: 1790; E.: s. Defilee, s. Feuer; L.: DW2 6,526,10

++Defileegegenstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defileegegenstand“, Gegenstand eines Defilees; Q.: 1800; E.: s. Defilee, s. Gegenstand; L.: DW2 6,526,10

++Defiliercour, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defiliercour“, eine Empfangsform; Q.: 1919; E.: s. defilier(en), s. Cour; L.: DW2 6,526,15

+defilieren, nhd., V.: nhd. defilieren, marschieren, vorbeimarschieren; Q.: 1702; E.: s. defilieren (EDEL); L.: DW2 6,526,20, WDG1, EDEL

&defilier-, nhd., Adj.: nhd. defilier-; Q.: 1919; E.: s. defilier(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Defilier-, nhd., Sb.: nhd. Defilier-; Q.: 1919; E.: s. defilier(en); L.: DW2 Wortarchiv

++Defiliermarsch, nhd., M.: nhd. Defiliermarsch, Marsch (M.) zu dem Defilieren; Q.: 1702; E.: s. defilier(en), s. Marsch; L.: DW2 6,526,45

+Defilierung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Defilierung, Durchzug von Truppen; Q.: 1716; E.: s. defilier(en), s. ung; L.: DW2 6,526,45, WDG1

+Defilierung (2), nhd., F.: nhd. Defilierung, Defilieren von Truppen; Q.: 1940; E.: s. defilier(en), s. ung; L.: DW2 6,526,50, WDG1

+definierbar, nhd., Adj.: nhd. definierbar, bestimmbar; Q.: 1887; E.: s. definier(en) (2), s. bar; L.: DW2 6,526,55, WDG1

+Definierbarkeit, nhd., F.: nhd. Definierbarkeit, Bestimmbarkeit; Q.: 1916; E.: s. definierbar, s. keit; L.: DW2 6,526,60

+definieren (1), nhd., V.: nhd. definieren, bestimmen; Q.: 1301; E.: s. definieren (EDEL); L.: DW2 6,526,65, WDG1

++definieren (2), nhd., V.: nhd. definieren, erklären; Q.: 1521; E.: s. definieren (EDEL); L.: DW2 6,526,75, WDG1

+Definierung, nhd., F.: nhd. Definierung, Festlegung, Bestimmung; Q.: 1684; E.: s. definier(en), s. ung; L.: DW2 6,527,65

+definit, nhd., Adj.: nhd. definit, begrenzt, bestimmt; Q.: 1696; E.: s. lat. definitus; L.: DW2 6,528,10

+Definition (1), nhd., F.: nhd. Definition, Erklärung, Bestimmung; Q.: 1522; E.: s. Definition (EDEL); L.: DW2 6,528,25, WDG1

++Definition (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Definition, Eingrenzung; Q.: 1566; E.: s. Definition (EDEL); L.: DW2 6,528,45, WDG1

+definition- (2), nhd., Adj.: nhd. definition-; Q.: 1772; E.: s. Definition (2); L.: DW2 6,529,20

+Definition- (2), nhd., Sb.: nhd. Definition-; Q.: 1773; E.: s. Definition (2); L.: DW2 6,529,20

++Definitionsänderung, nhd., F.: nhd. Definitionsänderung, Änderung der Definition; Q.: 1959; E.: s. Definition (2), s. s, s. Änderung; L.: DW2 6,529,20

++Definitionsaxiom, nhd., N.: nhd. Definitionsaxiom, Axiom einer Definition; Q.: 1923; E.: s. Definition (2), s. s, s. Axiom; L.: DW2 6,529,20

++Definitionsbereich, nhd., M.: nhd. Definitionsbereich, zu definierender Bereich, Bereich der Definition; Q.: 1952; E.: s. Definition (2), s. s, s. Bereich; L.: DW2 6,529,40

++Definitionsdebatte, nhd., F.: nhd. Definitionsdebatte, Debatte über Definition, Debatte über Definitionen; Q.: 1965; E.: s. Definition (2), s. s, s. Debatte; L.: DW2 6,529,20

++Definitionselement, nhd., N.: nhd. Definitionselement, Element einer Definition; Q.: 1959; E.: s. Definition (2), s. s, s. Element; L.: DW2 6,529,30

++Definitionsfrage, nhd., F.: nhd. Definitionsfrage, Frage der Definition; Q.: 1915; E.: s. Definition (2), s. s, s. Frage; L.: DW2 6,529,35

++definitionsgemäß, nhd., Adv.: nhd. definitionsgemäß, bestimmungsgemäß, der Definition folgend; Q.: 1907; E.: s. Definition (2), s. s, s. gemäß; L.: DW2 6,529,40

++Definitionsgleichung, nhd., F.: nhd. Definitionsgleichung, Gleichung der Definition; Q.: 1927; E.: s. Definition (2), s. s, s. Gleichung; L.: DW2 6,529,25

++Definitionskram, nhd. (ält.), M.: nhd. Definitionskram; Q.: 1772; E.: s. Definition (2), s. s, s. Kram; L.: DW2 6,529,25

++definitionsmäßig, nhd., Adj.: nhd. definitionsmäßig, der Definition folgend, definitionsgemäß; Q.: 1881; E.: s. Definition (2), s. s, s. mäßig; L.: DW2 6,529,45

++Definitionsmerkmal, nhd., N.: nhd. Definitionsmerkmal, Merkmal der Definition; Q.: 1948; E.: s. Definition (2), s. s, s. Merkmal; L.: DW2 6,529,30

++Definitionsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Definitionsmöglichkeit, Möglichkeit für eine Definition, Möglichkeit der Definition; Q.: 1942; E.: s. Definition (2), s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 6,529,35

++Definitionsmoment, nhd., M.: nhd. Definitionsmoment, Moment der Definition; Q.: 1933; E.: s. Definition (2), s. s, s. Moment; L.: DW2 6,529,30

++Definitionsnatur, nhd. (ält.), F.: nhd. Definitionsnatur, Natur der Definition; Q.: 1916; E.: s. Definition (2), s. s, s. Natur; L.: DW2 6,529,30

++Definitionssache, nhd., F.: nhd. Definitionssache, Sache der Definition; Q.: 1959; E.: s. Definition (2), s. s, s. Sache; L.: DW2 6,529,35

++Definitionssammlung, nhd., F.: nhd. Definitionssammlung, Sammlung von Definitionen; Q.: 1968; E.: s. Definition (2), s. s, s. Sammlung; L.: DW2 6,529,25

++Definitionsschlüssel, nhd., M.: nhd. Definitionsschlüssel, Schlüssel zu der Definition, Schlüssel der Definition; Q.: 1919; E.: s. Definition (2), s. s, s. Schlüssel; L.: DW2 6,529,35

++Definitionsversuch, nhd., M.: nhd. Definitionsversuch, Versuch des Definierens, Versuch der Definition; Q.: 1927; E.: s. Definition (2), s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,529,35

+definitiv (1), nhd., Adj.: nhd. definitiv, bestimmt; Q.: 1528; E.: s. definitiv (EDEL); L.: DW2 6,529,60, WDG1

++definitiv (2), nhd., Adj.: nhd. definitiv, jeden Fall betreffend; Q.: 1907; E.: s. definitiv (EDEL); L.: DW2 6,530,65, WDG1

+Definitiv-, nhd., Sb.: nhd. Definitiv-; Q.: 1649; E.: s. definitiv (1); L.: DW2 6,530,40

&Definitiva, nhd., F.: nhd. Definitiva, Endurteil; Q.: 1620; E.: s. lat. (sententia) definitiva; L.: DW2 Wortarchiv

++Definitivaktie, nhd., F.: nhd. Definitivaktie, endgültige Aktie; Q.: 1929; E.: s. definitiv (1), s. Aktie; L.: DW2 6,530,40

++Definitivantwort, nhd., F.: nhd. Definitivantwort, Endantwort; Q.: 1801; E.: s. definitiv (1), s. Antwort; L.: DW2 6,530,45

++Definitivbescheid, nhd. (ält.), M.: nhd. Definitivbescheid, Abschlussbescheid; Q.: 1693; E.: s. definitiv (1), s. Bescheid; L.: DW2 6,530,45

++Definitivdekret, nhd. (ält.), N.: nhd. Definitivdekret, endgültiges Dekret; Q.: 1791; E.: s. definitiv (1), s. Dekret; L.: DW2 6,530,45

+Definitive, nhd. (ält.), F.: nhd. „Definitive“, Endurteil; Q.: 1772; E.: s. lat. definitivus; L.: DW2 6,530,75

++Definitiventscheidung, nhd., F.: nhd. Definitiventscheidung, Endentscheidung; Q.: 1830; E.: s. definitiv (1), s. Entscheidung; L.: DW2 6,530,45

++Definitiverkenntnis, nhd., N.: nhd. Definitiverkenntnis, Enderkenntnis; Q.: 1770; E.: s. definitiv (1), s. Erkenntnis; L.: DW2 6,530,45

++Definitivfriede, nhd. (ält.), M.: nhd. Definitivfriede, endgültiger Friede; Q.: 1800; E.: s. definitiv (1), s. Friede; L.: DW2 6,530,50

++Definitivgeschwindigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Definitivgeschwindigkeit, Endgeschwindigkeit; Q.: 1841; E.: s. definitiv (1), s. Geschwindigkeit; L.: DW2 6,530,55

&Definitivismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Definitivismus“; Q.: 1866; E.: s. Definitiv, s. ismus; L.: Wortarchiv

++Definitivprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. Definitivprozess, Endprozess; Q.: 1926; E.: s. definitiv (1), s. Prozess; L.: DW2 6,530,50

++Definitivsache, nhd. (ält.), F.: nhd. Definitivsache, endgültige Sache; Q.: 1649; E.: s. definitiv (1), s. Sache; L.: DW2 6,530,50

++Definitivsentenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Definitivsentenz“, endgültige Entscheidung, Endsentenz; Q.: 1751; E.: s. definitiv (1), s. Sentenz; L.: DW2 6,530,50

++Definitivspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. Definitivspruch, Endspruch, Endurteil; Q.: 1751; E.: s. definitiv (1), s. Spruch; L.: DW2 6,530,55

++Definitivtraktat, nhd. (ält.), M.: nhd. Definitivtraktat, Endtraktat; Q.: 1801; E.: s. definitiv (1), s. Traktat; L.: DW2 6,530,55

+Definitivum, nhd. (ält.), N.: nhd. Definitivum, endgültiger Zustand; Q.: 1865; E.: s. lat. definitivum; L.: DW2 6,531,10

++Definitivurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. Definitivurteil, Endurteil; Q.: 1598; E.: s. definitiv (1), s. Urteil; L.: DW2 6,530,55

&Definitivus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Definitivus“; Q.: 1815; E.: s. lat. definitivus; L.: DW2 Wortarchiv

++Definitivvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. Definitivvertrag, Abschlussvertrag; Q.: 1816; E.: s. definitiv (1), s. Vertrag; L.: DW2 6,530,55

++Definitivwiderstand, nhd. (ält.), M.: nhd. Definitivwiderstand, entschiedener Widerstand; Q.: 1841; E.: s. definitiv (1), s. Widerstand; L.: DW2 6,530,60

&Definitor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Definitor“, Bestimmender; Q.: 1683; E.: s. lat. definitor; L.: DW2 Wortarchiv

+definitorisch, nhd., Adj.: nhd. definitorisch, definierend; Q.: 1908; E.: s. Defini(tion) (2), s. torisch; L.: DW2 6,531,35

++Definitz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Definitz“, Definition; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,531,45

&Definiz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Definiz“, Definition; Q.: 1464; E.: s. Definition; L.: DW2 Wortarchiv

+defizient, nhd. (ält.), Adj.: nhd. defizient, unvollständig; Q.: 1927; E.: s. lat. deficere; L.: DW2 6,531,50

+Defizient, nhd.(ält.), M.: nhd. Defizient, Geistlicher ohne Amt; Q.: 1790; E.: s. lat. deficere; L.: DW2 6,531,55

&defizienten-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. defizienten-; Q.: 1787; E.: s. lat. deficere; L.: DW2 Wortarchiv

&Defizienten-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Defizienten-; Q.: 1787; E.: s. lat. deficere; L.: DW2 Wortarchiv

+Defizientengehalt, nhd. (ält.), M.: nhd. Defizientengehalt, Gehalt des Defizienten; Q.: 1790; E.: s. Defizient, s. en, s. Gehalt; L.: DW2 6,531,60

+Defizientenstand, nhd. (ält.), M.: nhd. Defizientenstand, Stand des Defizienten; Q.: 1787; E.: s. Defizient, s. en, s. Stand; L.: DW2 6,531,65

+Defizienz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defizienz“, Ineffizienz, Unwirksamkeit; Q.: 1841; E.: s. lat. deficientia; L.: DW2 6,531,65

+defizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. defizieren, benachteiligen; Q.: 1700; E.: s. lat. deficere; L.: DW2 6,531,70

+Defizit, nhd., N.: nhd. Defizit, Nachteil, Fehlen; Q.: 1797; E.: s. Defizit (EDEL); L.: DW2 6,532,5, WDG1, EDEL

+defizit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. defizit, nachteilig; Q.: 1962; E.: s. Defizit; L.: DW2 6,531,75

+Defizit-, nhd., Sb.: nhd. Defizit-; Q.: 1880; E.: s. Defizit (EDEL); L.: DW2 6,532,20, WDG1

+defizitär, nhd., Adj.: nhd. defizitär, nachteilig, unproduktiv; Q.: 1961; E.: s. frz. déficitaire; L.: DW2 6,532,35, WDG1

++Defizitbringer, nhd. (ält.), M.: nhd. Defizitbringer, Defizitbringender, Bringer eines Defizits, Verursacher eines Defizits; Q.: 1965; E.: s. Defizit, s. Bringer; L.: DW2 6,532,25

++Defizitdeckung, nhd., F.: nhd. Defizitdeckung, Deckung des Defizits; Q.: 1966; E.: s. Defizit, s. Deckung; L.: DW2 6,532,25

++Defizitdollar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defizitdollar“, Dollar des Defizits; Q.: 1961; E.: s. Defizit, s. Dollar; L.: DW2 6,532,35

++Defizitfinanzierung, nhd., F.: nhd. Defizitfinanzierung, Finanzierung des Defizits, Finanzierung durch Defizit; Q.: 1965; E.: s. Defizit, s. Finanzierung; L.: DW2 6,532,25

++Defizitjahr, nhd. (ält.), N.: nhd. Defizitjahr, Jahr des Defizits; Q.: 1965; E.: s. Defizit, s. Jahr; L.: DW2 6,532,25

++Defizitland, nhd., N.: nhd. Defizitland, Land mit Defizit; Q.: 1960; E.: s. Defizit, s. Land; L.: DW2 6,532,25

++Defizitlawine, nhd. (ält.), F.: nhd. Defizitlawine, Lawine des Defizits; Q.: 1966; E.: s. Defizit, s. Lawine; L.: DW2 6,532,35

++Defizitmacher, nhd., M.: nhd. Defizitmacher, Defizitmachender, Macher des Defizits, Defizitverursacher; Q.: 1965; E.: s. Defizit, s. Macher; L.: DW2 6,532,25

++Defizitpolitik, nhd., F.: nhd. Defizitpolitik, Politik des Defizits, benachteiligende Politik; Q.: 1968; E.: s. Defizit, s. Politik; L.: DW2 6,532,30

++Defizitposten, nhd., M.: nhd. Defizitposten, Posten des Defizits, negativer Posten; Q.: 1952; E.: s. Defizit, s. Posten; L.: DW2 6,532,35

++Defizitschuld, nhd. (ält.), F.: nhd. Defizitschuld, Schuld aufgrund Defizit; Q.: 1880; E.: s. Defizit, s. Schuld; L.: DW2 6,532,35

++Defizitwirtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. Defizitwirtschaft, defizitäre Wirtschaft, Wirtschaft mit Defizit; Q.: 1880; E.: s. Defizit, s. Wirtschaft; L.: DW2 6,532,30

+Deflation (1), nhd., F.: nhd. Deflation, Abblähung, Abnahme des Preisniveaus; Q.: 1910; E.: s. Deflation (EDEL); L.: DW2 6,532,40, WDG1

+Deflation (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Deflation, Abtragung von lockerem Gestein durch Wind; Q.: 1921; E.: s. Deflation (EDEL); L.: DW2 6,532,50, WDG1

+deflation- (2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. deflation-; Q.: 1937; E.: s. Deflation (2); L.: DW2 6,532,50

+Deflation- (2), nhd (ält.)., Sb.: nhd. Deflation-; Q.: 1937; E.: s. Deflation (2); L.: DW2 6,532,70

+deflationär, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deflationär, abnehmend; Q.: 1965; E.: s. Deflation (2), s. är; L.: DW2 6,533,10

+deflationistisch, nhd., Adj.: nhd. deflationistisch, zu Deflation führend; Q.: 1933; E.: s. Deflation (2), s. istisch; L.: DW2 6,533,10, WDG1

++Deflationsbudget, nhd., N.: nhd. Deflationsbudget, Budget der Deflation; Q.: 1965; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Budget; L.: DW2 6,532,75

++Deflationsdruck, nhd., M.: nhd. Deflationsdruck, Druck der Deflation; Q.: 1931; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Druck; L.: DW2 6,533,5

++Deflationseffekt, nhd., M.: nhd. Deflationseffekt, Effekt der Deflation, Deflationsfolge; Q.: 1948; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Effekt; L.: DW2 6,533,5

++Deflationsgefahr, nhd., F.: nhd. Deflationsgefahr, Gefahr der Deflation; Q.: 1956; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Gefahr; L.: DW2 6,533,5

++Deflationskrise, nhd., F.: nhd. Deflationskrise, Krise wegen Deflation, Krise mit Deflation; Q.: 1966; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Krise; L.: DW2 6,533,5

++Deflationsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Deflationsmaßnahme, Maßnahme aufgrund Deflation; Q.: 1965; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 6,532,75

++Deflationsmedizin, nhd., F.: nhd. Deflationsmedizin, Medizin gegen Deflation; Q.: 1965; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Medizin; L.: DW2 6,533,5

++Deflationspolitik, nhd., F.: nhd. Deflationspolitik, Politik der Deflation; Q.: 1931; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Politik; L.: DW2 6,533,5

++Deflationsprogramm, nhd., N.: nhd. Deflationsprogramm, Programm der Deflation; Q.: 1965; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Programm; L.: DW2 6,533,5

++Deflationsprozess, nhd., M.: nhd. Deflationsprozess, Prozess der Deflation; Q.: 1948; E.: s. Deflation (2), s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,533,5

+deflatorisch, nhd., Adj.: nhd. deflatorisch, deflationsartig, Deflation betreffend; Q.: 1948-1968, 5; E.: s. Deflat(ion) (2), s. orisch; L.: DW2 6,533,20, WDG1

+deflektieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deflektieren“, ablenken; Q.: 1643; E.: s. lat. deflectere; L.: DW2 6,533,25

&deflorabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deflorabel“, bedauernswert, beklagenswert; Q.: 1719; E.: s. deflor, s. abel, s. deflor(ieren); L.: DW2 Wortarchiv

+Defloration, nhd., F.: nhd. Defloration, Entjungferung; Q.: 1775; E.: s. lat. defloratio; L.: DW2 6,533,35, WDG1

&deflorations-, nhd., Adj.: nhd. deflorations-; Q.: 1926; E.: s. Defloration, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Deflorations-, nhd., Sb.: nhd. Deflorations-; Q.: 1926; E.: s. Defloration, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+deflorieren (1), nhd., V.: nhd. deflorieren, entjungfern; Q.: 1515; E.: s. deflorieren (EDEL); L.: DW2 6,533,40, WDG1

+Deflorierung, nhd., F.: nhd. Deflorierung, Entjungferung; Q.: 1900; E.: s. deflorier(en), s. ung; L.: DW2 6,533,60

+defluieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defluieren“, abfließen; Q.: 1691; E.: s. lat. defluere; L.: DW2 6,533,60

+Deformation (1), nhd., F.: nhd. Deformation, Verschlechterung; Q.: 1623; E.: s. Deformation (EDEL); L.: DW2 6,533,65, WDG1

+Deformation (2), nhd., F.: nhd. Deformation, Verformung von Gegenständen und Erscheinungen; Q.: 1887; E.: s. Deformation (EDEL); L.: DW2 6,533,70, WDG1

&deformations-, nhd., Adj.: nhd. deformations-; Q.: 1887; E.: s. Deformation; L.: DW2 Wortarchiv

&Deformations-, nhd., Sb.: nhd. Deformations-; Q.: 1887; E.: s. Deformation; L.: DW2 Wortarchiv

&Deformator, nhd. (ält.), M.: nhd. Deformator, Verunstalter, Verformer; Q.: 1614; E.: s. deform(ieren), s. ator; L.: DW2 Wortarchiv

+deformierbar, nhd., Adj.: nhd. deformierbar, verformbar; Q.: 1887; E.: s. deformier(en) (3), s. bar; L.: DW2 6,534,20

+deformieren (1), nhd. (ält.), V.: nhd. deformieren, formen, abbilden; Q.: 1521; E.: s. deformieren (EDEL); L.: DW2 6,534,25, WDG2

++deformieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. deformieren, schädigen, entehren; Q.: 1548; E.: s. deformieren (EDEL); L.: DW2 6,534,30, WDG2

++deformieren (3), nhd., V.: nhd. deformieren, verformen; Q.: 1869; E.: s. deformieren (EDEL); L.: DW2 6,534,45, WDG2

+Deformierung, nhd., F.: nhd. Deformierung, Verformung; Q.: 1897; E.: s. deformier(en), s. ung; L.: DW2 6,534,65, WDG1

+Deformität, nhd. (ält.), F.: nhd. Deformität, Verformtheit; Q.: 1713; E.: s. lat. deformitas; L.: DW2 6,535,5

+Defraudant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defraudant“, Betrüger, Unterschlagender; Q.: 1751; E.: s. defraud(ieren), s. ant; L.: DW2 6,535,5

&Defraudantin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defraudantin“, weiblicher Defraudant, Betrügerin, Unterschlagende; Q.: 1859; E.: s. defraud(ieren), s. ant, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+Defraudation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defraudation“, Betrug, Unterschlagung; Q.: 1657; E.: s. lat. defraudatio; L.: DW2 6,535,15

+defraudations-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. defraudations-; Q.: 1677; E.: s. Defraudation, s. s; L.: DW2 6,535,40

+Defraudations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Defraudations-; Q.: 1677; E.: s. Defraudation, s. s; L.: DW2 6,535,40

+Defraudationsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defraudationsfall“, Fall einer Defraudation; Q.: 1770; E.: s. Defraudation, s. s, s. Fall; L.: DW2 6,535,40

+Defraudationskomplex, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defraudationskomplex“, Komplex der Defraudation; Q.: 1934; E.: s. Defraudation, s. s, s. Komplex; L.: DW2 6,535,40

+Defraudationsmakler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defraudationsmakler“, Makler der Defraudation, Defraudationsvermittler; Q.: 1779; E.: s. Defraudation, s. s, s. Makler; L.: DW2 6,535,40

+Defraudationssache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defraudationssache“, Sache der Defraudation; Q.: 1677; E.: s. Defraudation, s. s, s. Sache; L.: DW2 6,535,40

+Defraudationsstrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defraudationsstrafe“, Strafe für Defraudation; Q.: 1880; E.: s. Defraudation, s. s, s. Strafe; L.: DW2 6,535,45

&Defraude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defraude“, Unterschlagung; Q.: 1796; E.: s. Defraud(ation); L.: DW2 Wortarchiv

+defraudieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defraudieren“, unterschlagen (V.); Q.: 1522; E.: s. lat. defraudare; L.: DW2 6,535,45

+Defraudierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defraudierung“, Unterschlagung, Betrug, Defraudation; Q.: 1659-1749, 4; E.: s. defraudier(en), s. ung; L.: DW2 6,535,75

+defrayieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defrayieren“, freie Kost und Unterkunft gewähren; Q.: 1700; E.: s. frz. défrayer; L.: DW2 6,536,5

+Defrayierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Defrayierung“, Gewährung von Kost und Unterkunft; Q.: 1714; E.: s. defrayier(en), s. ung; L.: DW2 6,536,15

&Defreggertypus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defreggertypus“, Defregger entsprechender Typus, Typus der Gesellschaft in Oberbayern und Tirol; Q.: 1922; E.: s. Defregger, s. Typus; L.: DW2 Wortarchiv

+Defroster, nhd., M.: nhd. Defroster, Entfroster; Q.: 1961; E.: s. ne. defroster; L.: DW2 6,536,20

+deften, nhd. (ält.), V.: nhd. „deften“, niederdrücken, niederschlagen; Q.: 1926; E.: s. gedeftet; L.: DW2 6,536,25

+Defter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defter“, Niederdrücker, Schläger; Q.: 1926; E.: s. npers. defter; L.: DW2 6,536,35

+Defterdar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defterdar“, Rechnungsführer, hoher Finanzbeamter; Q.: 1779; E.: s. npers. defterdār; L.: DW2 6,536,40

+deftig, nhd., Adj.: nhd. deftig, stark, fettig; Q.: 1902; E.: s. deftig (EDEL); L.: DW2 6,536,50, WDG1, DW1, EDEL

+Deftigkeit, nhd., F.: nhd. Deftigkeit, Starkheit, Fettigkeit; Q.: 1902; E.: s. deftig, s. keit; L.: DW2 6,537,15

&defundieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defundieren“; Q.: 1690; E.: s. defundere, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&defunieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defunieren“, versterben; Q.: 1757; E.: s. defun, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Defunctus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Defunctus“, Verstorbener; Q.: 1756; E.: s. lat. defunctus; L.: DW2 6,537,25

&defurnieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „defurnieren“, Furnier entfernen; Q.: 1702; E.: s. de, s. furnieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Degagement (1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Degagement“, Gang (M.), Nebenraum; Q.: 1757; E.: s. frz. dégagement; L.: DW2 6,537,25

+Degagement (2), nhd. (ält.), N.: nhd. Degagement, Verpflichtungsbefreiung; Q.: 1965; E.: s. frz. dégagement; L.: DW2 6,537,30

+degagieren, nhd. (ält.), V.: nhd. degagieren, lösen, ablösen, befreien; Q.: 1895; E.: s. frz. dégager; L.: DW2 6,537,35

++degagiert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. degagiert, zwanglos; Q.: 1871; E.: s. frz. dégagé; L.: DW2 6,537,45

Degas, nhd., M.: nhd. Degas; Hw.: s. Degas-Röcklein

&Degas-Röcklein, nhd., N.: nhd. Degas-Röcklein, Röcklein des Degas; Q.: 1954; E.: s. Degas, s. Röcklein; L.: DW2 Wortarchiv

de Gaulle, nhd., M.: nhd. de Gaulle  Charles; Hw.: s. de-Gaulle-Atombombe

&De-Gaulle-Atombombe, nhd., F.: nhd. De-Gaulle-Atombombe, Atombombe de Gaulles; Q.: 1966; E.: s. De-Gaulle, s. Atombombe; L.: DW2 Wortarchiv

&Degelein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Degelein“, kleiner Degen; Q.: 1526; E.: s. Dege(n), s. lein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+degeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „degeln“, mit dem Degen fechten, mit dem Degen schlagen; Q.: 1668; E.: s. Dege(n) (2), s. ln; L.: DW2 6,537,50

+Degen (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Degen“, Mann, männliches Kind, Knabe; Q.: 8. Jh.; E.: s. Degen (EDEL); L.: DW2 6,537,60, EDEL

+Degen (2), nhd., M.: nhd. Degen, Hiebwaffe, Stichwaffe; Q.: 1366; E.: s. Degen (EDEL); L.: DW2 6,539,10, EDEL

+Degen (3), nhd. (ält.), M.: nhd. Degen, Krieger, Gefolgsmann; Q.: 1793; E.: s. Degen (EDEL); L.: DW2 6,541,40

+Degen- (2), nhd., Sb.: nhd. Degen-; Q.: 1509; E.: s. Degen (2); L.: DW2 6,540,55

++Degenband, nhd., N.: nhd. Degenband, Band des Degens; Q.: 1714; E.: s. Degen (2), s. Band (N.); L.: DW2 6,541,10, DW1

++Degenbuße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Degenbuße“, Buße des Degens; Q.: 17./18. Jh.; E.: s. Degen (2), s. Buße; L.: DW2 6,541,20

++Degenduell, nhd., N.: nhd. Degenduell, Duell mit Degen, Fechtduell; Q.: 1957; E.: s. Degen (2), s. Duell; L.: DW2 6,541,30

++Degener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Degener“, Degenhersteller; Q.: 1818; E.: s. Degen (2), s. er; L.: DW2 6,541,60

+Degeneration, nhd., F.: nhd. Degeneration, Degenerierung, Entartung; Q.: 1614; E.: s. lat. degeneratio, s. n oder dt. degener(ieren), s. ation; L.: DW2 6,541,65, WDG1, EDEL

+degenerations-, nhd., Adj.: nhd. degenerations-; Q.: 1900; E.: s. Degeneration, s. s; L.: DW2 6,542,20

+Degenerations-, nhd., Sb.: nhd. Degenerations-; Q.: 1900; E.: s. Degeneration, s. s; L.: DW2 6,542,20

+Degenerationserscheinung, nhd., F.: nhd. Degenerationserscheinung, Erscheinung der Degeneration, Entartungserscheinung; Q.: 1900; E.: s. Degeneration, s. s, s. Erscheinung; L.: DW2 6,542,30

+Degenerationsform, nhd. (ält.), F.: nhd. Degenerationsform, Form von Degeneration, entartete Form; Q.: 1961; E.: s. Degeneration, s. s, s. Form; L.: DW2 6,542,30

+Degenerationsmerkmal, nhd. (ält.), N.: nhd. Degenerationsmerkmal, Merkmal der Degeneration, Merkmal der Degenerierung; Q.: 1916; E.: s. Degeneration, s. s, s. Merkmal; L.: DW2 6,542,30

+Degenerationsphase, nhd. (ält.), F.: nhd. Degenerationsphase, Phase der Degeneration; Q.: 1956; E.: s. Degeneration, s. s, s. Phase; L.: DW2 6,542,25

+Degenerationsprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. Degenerationsprodukt, Produkt der Degeneration; Q.: 1918; E.: s. Degeneration, s. s, s. Produkt; L.: DW2 6,542,25

+Degenerationsprozess, nhd., M.: nhd. Degenerationsprozess, Prozess der Degeneration, Degenerationsvorgang; Q.: 1951; E.: s. Degeneration, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,542,25

+Degenerationsstadium, nhd. (ält.), N.: nhd. Degenerationsstadium, Stadium der Degeneration; Q.: 1917; E.: s. Degeneration, s. s, s. Stadium; L.: DW2 6,542,25

+Degenerationsvorgang, nhd., M.: nhd. Degenerationsvorgang, Vorgang der Degeneration; Q.: 1920; E.: s. Degeneration, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 6,542,25

+Degenerationszeichen, nhd., N.: nhd. Degenerationszeichen, Zeichen der Degeneration; Q.: 1900; E.: s. Degeneration, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 6,542,30

+degenerativ, nhd., Adj.: nhd. degenerativ, auf Degeneration beruhend; Q.: 1922; E.: s. de, s. generativ; L.: DW2 6,542,35

&Degenereszenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Degenereszenz“, Degeneration; Q.: 1888; E.: s. Degener(ation), s. es, s. zenz; L.: DW2 Wortarchiv

+degenerieren (1), nhd., V.: nhd. degenerieren, verschlechtern, entarten; Q.: 1538; E.: s. degenerieren (EDEL); L.: DW2 6,542,45, WDG1

++degenerieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. degenerieren, herabwürdigen; Q.: 1616; E.: s. degenerieren (EDEL); L.: DW2 6,543,30, WDG1

+Degenerierung, nhd., F.: nhd. Degenerierung, Degeneration, Vorgang des Degenerierens; Q.: 1933; E.: s. degenerier(en), s. ung; L.: DW2 6,543,35

++degenfähig, nhd., Adj.: nhd. degenfähig, kampffähig; Q.: 1800; E.: s. Degen (2), s. fähig; L.: DW2 6,541,20, DW1

++Degenfechten, nhd., N.: nhd. Degenfechten, Fechten mit Degen; Q.: 1965; E.: s. Degen (2), s. Fechten; L.: DW2 6,541,30

++Degenfechter, nhd., M.: nhd. Degenfechter, Degenfechtender, Fechter mit Degen; Q.: 1894; E.: s. Degen (2), s. Fechter; L.: DW2 6,541,30

++degenfest, nhd. (ält.), Adj.: nhd. degenfest, stichfest; Q.: 1789; E.: s. Degen (2), s. fest; L.: DW2 6,541,25, DW1

++Degenfläche, nhd. (ält.), F.: nhd. Degenfläche, Fläche des Degens; Q.: 1700; E.: s. Degen (2), s. Fläche; L.: DW2 6,540,55, DW1

++degenförmicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „degenförmicht“, degenförmig; Q.: 1665; E.: s. Degen (2), s. förmicht; L.: DW2 6,543,45

++degenförmig, nhd., Adj.: nhd. degenförmig, degenartig; Q.: 1722; E.: s. Degen (2), s. förmig; L.: DW2 6,543,45, DW1

++degenfrei, nhd., Adj.: nhd. degenfrei, degenlos; Q.: 1914; E.: s. Degen (2), s. frei; L.: DW2 6,541,25

++Degenführung, nhd., F.: nhd. Degenführung, Führung des Degens; Q.: 1927; E.: s. Degen (2), s. Führung; L.: DW2 6,540,65

++Degengang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Degengang“, Gang mit Degen; Q.: 1691; E.: s. Degen (2), s. Gang; L.: DW2 6,541,30, DW1

++Degengefäß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Degengefäß“, Gefäß mit Degen; Q.: 1641; E.: s. Degen (2), s. Gefäß; L.: DW2 6,540,55, DW1

++Degengefecht, nhd., N.: nhd. Degengefecht, Gefecht mit Degen; Q.: 1654; E.: s. Degen (2), s. Gefecht; L.: DW2 6,541,35

++Degengehänge, nhd. (ält.), N.: nhd. Degengehänge, Gehänge eines Degens; Q.: 1648; E.: s. Degen (2), s. Gehänge; L.: DW2 6,541,10, DW1

++Degengehenk, nhd. (ält.), N.: nhd. Degengehenk, Gehenk des Degens, Tragegürtel für den Degen; Q.: 1666; E.: s. Degen (2), s. Gehenk; L.: DW2 6,541,10, DW1

++Degengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Degengeld, Geld für Degen; Q.: 1643; E.: s. Degen (2), s. Geld; L.: DW2 6,541,20

++Degengerassel, nhd., N.: nhd. Degengerassel, Gerassel der Degen; Q.: 1863; E.: s. Degen (2), s. Gerassel; L.: DW2 6,540,70

++Degengriff, nhd., M.: nhd. Degengriff, Griff des Degens; Q.: 1700; E.: s. Degen (2), s. Griff; L.: DW2 6,540,55, DW1

++Degengurt, nhd., M.: nhd. Degengurt, Gurt des Degens, Gurt für den Degen; Q.: v1744; E.: s. Degen (2), s. Gurt; L.: DW2 6,541,15, DW1

++Degengürtel, nhd., M.: nhd. Degengürtel, Gürtel des Degens, Gürtel für den Degen; Q.: 1541; E.: s. Degen (2), s. Gürtel; L.: DW2 6,541,10

&degenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „degenhaft“, degenähnlich; Q.: 13. Jh.; E.: s. degen, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

++Degenheft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Degenheft“, Heft (M.) für den Degen; Q.: 1509; E.: s. Degen (2), s. Heft; L.: DW2 6,540,60, DW1

++Degenheld, nhd., M.: nhd. Degenheld, Held mit Degen, Kriegsheld; Q.: 1656; E.: s. Degen (2), s. Held; L.: DW2 6,540,70

+Degenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Degenheit“, Tapferkeit; Q.: 863; E.: s. Degen (1), s. heit; L.: DW2 6,543,65, DW1

++Degenhieb, nhd., M.: nhd. Degenhieb, Hieb mit Degen, Hieb durch Degen; Q.: 1767; E.: s. Degen (2), s. Hieb; L.: DW2 6,541,35

&Degenin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Degenin“, ein Kampfinstrument?; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Degenkampf, nhd., M.: nhd. Degenkampf, Kampf mit Degen; Q.: 1682; E.: s. Degen (2), s. Kampf; L.: DW2 6,541,35

++Degenkette, nhd., M.: nhd. Degenkette, Kette für Degen; Q.: 1756; E.: s. Degen (2), s. Kette; L.: DW2 6,541,10

++Degenkind, nhd., N.: nhd. Degenkind, Kind des Degens, Heldenkind; Q.: u830; E.: s. Degen (1), s. Kind; L.: DW2 6,541,5

++Degenklinge, nhd., F.: nhd. Degenklinge, Klinge des Degens; Q.: u1664; E.: s. Degen (2), s. Klinge; L.: DW2 6,540,60, DW1

++Degenklirren, nhd., N.: nhd. Degenklirren, Klirren des Degens; Q.: 1908; E.: s. Degen (2), s. Klirren; L.: DW2 6,540,70

++Degenkloben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Degenkloben“, Kloben des Degens; Q.: 1659; E.: s. Degen (2), s. Kloben; L.: DW2 6,541,15

++Degenknauf, nhd., M.: nhd. Degenknauf, Knauf des Degens; Q.: 1840; E.: s. Degen (2), s. Knauf; L.: DW2 6,540,60

++Degenknopf, nhd., M.: nhd. Degenknopf, Knopf des Degens; Q.: 1572; E.: s. Degen (2), s. Knopf; L.: DW2 6,540,60, DW1

++Degenkoppel, nhd., F.: nhd. Degenkoppel, Koppel für Degen, Uniformgürtel zu der Befestigung des Degens; Q.: 1751; E.: s. Degen (2), s. Koppel; L.: DW2 6,541,15, DW1

++Degenkorb, nhd., M.: nhd. Degenkorb, Korb des Degens; Q.: 1922; E.: s. Degen (2), s. Korb; L.: DW2 6,540,60

++Degenkreuz, nhd., N.: nhd. Degenkreuz, Kreuz aus Degen; Q.: 1672; E.: s. Degen (2), s. Kreuz; L.: DW2 6,540,60, DW1

++Degenküster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Degenküster“, Küster mit Degen; Q.: 1908; E.: s. Degen (2), s. Küster; L.: DW2 6,540,70

+degenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „degenlich“, tapfer; Q.: 863; E.: s. Degen, s. lich; L.: DW2 6,544,35

++Degenmacher, nhd., M.: nhd. Degenmacher, Degenmachender, Degenhersteller; Q.: 1481; E.: s. Degen (2), s. Macher; L.: DW2 6,540,70

++Degenmandat, nhd., N.: nhd. Degenmandat, Mandat des Degens; Q.: 1653; E.: s. Degen (2), s. Mandat; L.: DW2 6,541,20

++Degenmann, nhd., M.: nhd. Degenmann, Mann des Degens, Mann mit Degen, Verteidigungsmann; Q.: 1579; E.: s. Degen (2), s. Mann; L.: DW2 6,540,70

++degenmäßig, nhd., Adj.: nhd. degenmäßig, degengemäß, degenartig; Q.: 1625; E.: s. Degen (2), s. mäßig; L.: DW2 6,544,45, DW1, EDEL

++degenmäßigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „degenmäßigen“, niederwerfen; Q.: 1531; E.: s. degen, s. mäßig, s. en; L.: DW2 6,544,60

++Degenöl, nhd. (ält.), N.: nhd. Degenöl, Öl für Degen; Q.: 1734; E.: s. Degen (3), s. Öl; L.: DW2 6,541,55, DW1

++Degenpüppchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Degenpüppchen“, Püppchen mit Degen; Q.: 1778; E.: s. Degen (2), s. Püppchen; L.: DW2 6,540,70, DW1

++Degenquaste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Degenquaste“, Quaste an einem Degen; Q.: 1757; E.: s. Degen (2), s.; Quaste; L.: DW2 6,541,15, DW1

&Degenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Degenschaft“, Gemeinschaft mit Degen; Q.: u1194; E.: s. Degen, s. Schaft; L.: DW2 Wortarchiv

++Degenscheide, nhd., F.: nhd. Degenscheide, Scheide des Degens; Q.: 1507; E.: s. Degen (2), s. Scheide; L.: DW2 6,541,15, DW1

++Degenschelm, nhd. (ält.), M.: nhd. Degenschelm, Schelm mit Degen; Q.: 1815; E.: s. Degen (2), s. Schelm; L.: DW2 6,540,75

++Degenschlag, nhd., M.: nhd. Degenschlag, Schlag mit Degen, Schlag durch Degen; Q.: 1703; E.: s. Degen (2), s. Schlag; L.: DW2 6,541,35

++Degenschlepper, nhd., M.: nhd. Degenschlepper, Degenschleppender, Degenträger, Schlepper der Degen; Q.: 1664; E.: s. Degen (2), s. Schlepper; L.: DW2 6,540,75

++Degenschlucker, nhd., M.: nhd. Degenschlucker, Degenschluckender, Schlucker von Degen; Q.: 1908; E.: s. Degen (2), s. Schlucker; L.: DW2 6,541,5

++Degenschmied, nhd., M.: nhd. Degenschmied, Schmied von Degen, Waffenschmied; Q.: 1671; E.: s. Degen (2), s. Schmied; L.: DW2 6,541,5, DW1

++Degenschnalle, nhd., F.: nhd. Degenschnalle, Schnalle des Degens; Q.: 1817; E.: s. Degen (2), s. Schnalle; L.: DW2 6,541,15

++Degenschneide, nhd., F.: nhd. Degenschneide, Schneide des Degens, Degenschneidefläche; Q.: 1711; E.: s. Degen (2), s. Schneide; L.: DW2 6,540,60

++Degenschnitt, nhd., M.: nhd. Degenschnitt, Schnitt des Degens, Schnitt mit dem Degen; Q.: 1718; E.: s. Degen (2), s. Schnitt; L.: DW2 6,541,35

++Degenschwarz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Degenschwarz“, Schwarz des Degens; Q.: 1734; E.: s. Degen (3), s. Schwarz; L.: DW2 6,541,55, DW1

++Degensmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Degensmann, Mann mit Degen; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,540,70

++Degenspitze, nhd., F.: nhd. Degenspitze, Spitze des Degens; Q.: 1636; E.: s. Degen (2), s. Spitze; L.: DW2 6,540,65, DW1

++Degenstahl, nhd., M.: nhd. Degenstahl, Stahl des Degens, Stahl für Degen; Q.: 1740; E.: s. Degen (2), s. Stahl; L.: DW2 6,540,65

++Degenstock, nhd., M.: nhd. Degenstock, Stock mit Degen, Spazierstock mit Degen; Q.: 1813; E.: s. Degen (2), s. Stock; L.: DW2 6,545,5, DW1

++Degenstoß, nhd., M.: nhd. Degenstoß, Stoß mit Degen, Stoß durch Degen; Q.: 1678; E.: s. Degen (2), s. Stoß; L.: DW2 6,541,25, DW1

++Degentragen, nhd., N.: nhd. Degentragen, Tragen eines Degens; Q.: 1651; E.: s. Degen (2), s. Tragen; L.: DW2 6,541,5

++Degentrager, nhd., M.: nhd. Degentrager, Degentragender, Träger des Degens; Q.: 1554; E.: s. Degen (2), s. Trager; L.: DW2 6,541,5

&Degentum, nhd. (ält.), N.: nhd. Degentum, Heldentum; Q.: 15. Jh.; E.: s. Degen, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

++Degenwetzer, nhd., M.: nhd. Degenwetzer, Degenwetzender, Wetzer des Degens, Degenschleifer; Q.: 1692; E.: s. Degen (2), s. Wetzer; L.: DW2 6,541,5

++Degenziehen, nhd., N.: nhd. Degenziehen, Ziehen des Degens; Q.: 1804; E.: s. Degen (2), s. Ziehen; L.: DW2 6,541,5

++Degenzücken, nhd., M.: nhd. Degenzücken, Zücken des Degens; Q.: 1457; E.: s. Degen (2), s. Zücken; L.: DW2 6,541,10

&deger, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deger“, vollständig, gänzlich; Q.: u1160; E: s. lat. integer; L.: DW2 Wortarchiv

++Deglein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deglein“, kleiner Degen; Q.: 1448; E.: s. Deg(en) (2), s. lein; L.: DW2 6,545,10

&degerlichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „degerlichen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. degerlich, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Deglomeration, nhd. (ält.), F.: nhd. Deglomeration, Entballung, Übergangswirtschaft; Q.: 1946; E.: s. de, s. ne. glomeration; L.: DW2 6,545,15

&deglubieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deglubieren“; Q.: 1673; E.: s. lat. deglubare; L.: DW2 Wortarchiv

++Degme, nhd., M.: Vw.: s. Dehme

&degnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „degnen“, ebnen; Q.: 9. Jh.; E.: s. degnen; L.: DW2 Wortarchiv

&Degnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Degnung“, Ebnung; Q.: n1420; E.: s. degn(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&degommier-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. degommier-; Q.: 1950; E.: s. Degommier; L.: DW2 Wortarchiv

&Degommier-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Degommier-; Q.: 1950; E.: s. Degommier; L.: DW2 Wortarchiv

&degourdieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „degourdieren“, langweilen; Q.: 1911; E.: s. degourd, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Degout, nhd. (ält.), M.: nhd. „Degout“, Ekel, Abneigung; Q.: 1839; E.: s. Degout (EDEL); L.: DW2 6,545,20, EDEL

+degoutant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „degoutant“, ekelig; Q.: 1918; E.: s. degoutant (EDEL); L.: DW2 6,545,30, EDEL

+degoutieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „degoutieren“, anwidern; Q.: 1708; E.: s. degoutieren (EDEL); L.: DW2 6,545,35, EDEL

+Degradation (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Degradation, Deklassierung, Herabsetzung; Q.: 1523; E.: s. degrad(ieren), s. ation; L.: DW2 6,545,55, WDG1

++Degradation (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Degradation, Herabstufung; Q.: 1523; E.: s. degrad(ieren), s. ation; L.: DW2 6,546,35, WDG1

+degradieren, nhd., V.: nhd. degradieren, herabstufen; Q.: 1357; E.: s. degradieren (EDEL); L.: DW2 6,546,45, WDG1, EDEL

+Degradierung (1), nhd., F.: nhd. Degradierung, Degradation; Q.: 1499; E.: s. degradier(en), s. ung; L.: DW2 6,547,60, WDG1

++Degradierung (2), nhd., F.: nhd. Degradierung, Herabstufung; Q.: 1846; E.: s. degradier(en), s. ung; L.: DW2 6,548,20, WDG1

&Degree, nhd. (ält.), N.: nhd. Degree, Ausmaß, Stufe; Q.: 1966; E.: s. ne. degree; L.: DW2 Wortarchiv

+Degression, nhd. (ält.), F.: nhd. Degression, stufenweise erfolgende Abnahme, Rückschritt; Q.: 1935; E.: s. frz. dégression; L.: DW2 6,548,40

+Degressions-, nhd., Sb.: nhd. Degressions-; Q.: 1954; E.: s. Degression, s. s; L.: DW2 6,548,45

+Degressionseffekt, nhd. (ält.), M.: nhd. Degressionseffekt, Effekt der Degression; Q.: 1971; E.: s. Degression, s. s, s. Effekt; L.: DW2 6,548,45

+Degressionsfaktor, nhd. (ält.), M.: nhd. Degressionsfaktor, Faktor der Degression; Q.: 1956; E.: s. Degression, s. s, s. Faktor; L.: DW2 6,548,45

+Degressionstendenz, nhd. (ält.), F.: nhd. Degressionstendenz, Tendenz der Degression; Q.: 1954; E.: s. Degression, s. s, s. Tendenz; L.: DW2 6,548,45

+degressiv, nhd., Adj.: nhd. degressiv, stufenweise abnehmend, rückschreitend; Q.: 1904; E.: s. frz. dégressif; L.: DW2 6,548,50

&degressiv-, nhd., Adj.: nhd. degressiv-; Q.: 1910; E.: s. frz. dégressif; L.: DW2 Wortarchiv

&Degressiv-, nhd., Sb.: nhd. Degressiv-; Q.: 1910; E.: s. frz. dégressif; L.: DW2 Wortarchiv

Degustation, nhd. (ält.), F.: nhd. Degustation, Verkostung; Q.: o. J.; Hw.: s. degustieren; E.: s. lat. degustare, V., verkosten, kosten

&Degustations-, nhd., Sb.: nhd. Degustations-; Q.: 1968; E.: s. Degustation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+degustieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „degustieren“, kosten, probieren; Q.: 1622; E.: s. degustieren (EDEL); L.: DW2 6,548,55, EDEL

+dehein, dekein, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „dehein“, irgendein; Q.: 9. Jh.; E.: s. deh, s. ein; L.: DW2 6,548,60

&deheinerhand, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „deheinerhand“, irgendeinerhand; Q.: 13. Jh.; E.: s. deheiner, s. hand; L.: DW2 Wortarchiv

+deheinerlei, dekeinerlei, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „deheinerlei“, irgendein, irgeneinerlei; Q.: 13. Jh.; E.: s. dehein, s. erlei; L.: DW2 6,550,50

&deheinerschlacht, nhd. (ält.), Num. Kard.: nhd. „deheinerschlacht“, irgendeinerschlacht; Q.: u1120; E.: s. deheiner, s. Schlacht; L.: DW2 Wortarchiv

&deheinest, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deheinest“, irgendein; Q.: 13. Jh.; E.: s. de, s. heinest; L.: DW2 Wortarchiv

&deheineweis, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deheineweis“; Q.: 1175; E.: s. dahein s. e, s. weis; L.: DW2 Wortarchiv

&deheinig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deheinig“, irgendwie; Q.: 863; E.: s. dehein, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+deheineswegs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deheineswegs“, auf keine Weise, nicht; Q.: 1442; E.: s. dehein, s. es, s. Wegs; L.: DW2 6,551,10

&deheinweder, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „deheinweder“, nicht; Q.: 15. Jh.; E.: s. dehein, s. weder; L.: DW2 Wortarchiv

&dehel-, nhd., Adj.: nhd. dehel-; Q.: 1754; E.: s. Dehel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dehel-, nhd., Sb.: nhd. Dehel-; Q.: 1754; E.: s. Dehel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dehem, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dehem“, Zehnte, eine Abgabe; Q.: 1261; E.: s. lat. decima; L.: DW2 Wortarchiv

++Dehem, nhd., M.: Vw.: s. Dehme

++Dehle, nhd., F.: Vw.: s. Diele

+Dehme, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dehme“, Zehnte, eine Abgabe; Q.: 1261; E.: s. lat. decima; L.: DW2 6,551,30, DW1

+dehme-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dehme-; Q.: 1613; E.: s. Dehme; L.: DW2 6,551,60

+Dehme-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dehme-; Q.: 1613; E.: s. Dehme; L.: DW2 6,551,60

+dehmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dehmen“, besteuern; Q.: u1366; E.: s. Dehme, s. n; L.: DW2 6,551,75

++dehmenfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dehmenfrei“, abgabefrei; Q.: 1497; E.: s. Dehme, s. n, s. frei; L.: DW2 6,551,60

++Dehmengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dehmengeld“, Geld für Dehme; Q.: 1480; E.: s. Dehme, s. n, s. Geld; L.: DW2 6,551,65

++Dehmenrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dehmenrecht“, Recht der Dehme; Q.: 1478; E.: s. Dehme, s. n, s. Recht; L.: DW2 6,551,65

++Dehmenpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dehmenpfennig“, Pfennig für Dehme; Q.: 1480; E.: s. Dehm(e), s. Pfennig; L.: DW2 6,551,65

++Dehmenschwein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dehmenschwein“, Schwein der Dehme; Q.: 1265/126713; E.: s. Dehm(e), s. Schwein; L.: DW2 6,551,70

++Dehmensherrn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dehmensherrn“, Herr der Dehme; Q.: 1530; E.: s. Dehm(e), s. s, s. Herrn; L.: DW2 6,551,60

++Dehmenwald, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dehmenwald“, Wald der Dehme; Q.: 1551; E.: s. Dehm(e), s. Wald; L.: DW2 6,551,70

+dehnbar, nhd., Adj.: nhd. dehnbar, dehnfähig, ausdehnbar, flexibel; Q.: 1771; E.: s. dehnbar (EDEL); L.: DW2 6,552,5, WDG1, DW1, EDEL

+Dehnbarkeit, nhd., F.: nhd. Dehnbarkeit, Flexibilität; Q.: 1793; E.: s. dehnbar, s. keit; L.: DW2 6,552,20, WDG1, DW1

+dehnen, nhd., V.: nhd. dehnen, ausstrecken, strecken; Q.: 8. Jh.; E.: s. dehnen (EDEL); L.: DW2 6,552,50, WDG1, DW1, EDEL

+dehnen-, nhd., Adj.: nhd. dehnen-; Q.: 9. Jh.; E.: s. dehnen; L.: DW2 6,555,5

+Dehnen-, nhd., Sb.: nhd. Dehnen-; Q.: 9. Jh.; E.: s. dehnen; L.: DW2 6,555,5

+Dehner, nhd., M.: nhd. Dehner, Dehnender, Strecker; Q.: 1925; E.: s. dehn(en), s. er; L.: DW2 6,555,10, DW1

++dehnfähig, nhd., Adj.: nhd. dehnfähig, dehnbar; Q.: 1965; E.: s. dehn(en), s. fähig; L.: DW2 6,555,10

++dehnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dehnig“, dehnbar, geschmeidig; Q.: 1678; E.: s. dehn(en), s. ig; L.: DW2 6,555,20

+dehnisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dehnisch“, dehnbar; Q.: 1530; E.: s. dehn(en), s. isch; L.: DW2 6,555,25, DW1

++Dehnkraft, nhd., F.: nhd. Dehnkraft, Kraft des Dehnens, Kraft zu dem Dehnen; Q.: 1854; E.: s. dehn(en), s. Kraft; L.: DW2 6,555,10

++Dehnlachen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dehnlachen“, dehnbares Lachen, Lachen des Dehnens; Q.: 8. Jh.; E.: s. dehn(en), s. Lachen; L.: DW2 6,555,5

++Dehnlaut, nhd., M.: nhd. Dehnlaut, dehnbarer Laut, für Dehnen verwendeter Laut; Q.: 1854; E.: s. dehn(en), s. Laut; L.: DW2 6,555,5, DW1

+dehnsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dehnsam“, dehnbar; Q.: 1770; E.: s. dehn(en), s. sam; L.: DW2 6,555,35

+Dehnsamkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dehnsamkeit“, Dehnbarkeit; Q.: 1836; E.: s. dehnsam, s. keit; L.: DW2 6,555,40

++Dehnübung, nhd., F.: nhd. Dehnübung, Übung für Dehnung, dehnende Übung; Q.: 1965; E.: s. dehn(en), s. Übung; L.: DW2 6,555,5

+Dehnung, nhd., F.: nhd. Dehnung, Streckung; Q.: 8. Jh.; E.: s. dehn(en), s. ung; L.: DW2 6,555,45, WDG1, DW1, EDEL

+dehnungs-, nhd., Adj.: nhd. dehnungs-; Q.: 1782; E.: s. Dehnung, s. s; L.: DW2 6,556,25

+Dehnungs-, nhd., Sb.: nhd. Dehnungs-; Q.: 1782; E.: s. Dehnung, s. s; L.: DW2 6,556,25

++Dehnungsarmut, nhd., F.: nhd. Dehnungsarmut, Armut in der Dehnung; Q.: 1965; E.: s. Dehnung, s. s, s. Armut; L.: DW2 6,556,30

++Dehnungsausgleich, nhd., M.: nhd. Dehnungsausgleich, Ausgleich durch Dehnung; Q.: 1966; E.: s. Dehnung, s. s, s. Ausgleich; L.: DW2 6,556,30

++Dehnungsbuchstabe, nhd., M.: nhd. Dehnungsbuchstabe, Buchstabe für Dehnung, langgezogener Buchstabe; Q.: 1876; E.: s. Dehnung, s. s, s. Buchstabe; L.: DW2 6,556,35

++dehnungsfähig, nhd., Adj.: nhd. dehnungsfähig, dehnbar; Q.: 1929; E.: s. Dehnung, s. s, s. fähig; L.: DW2 6,556,35

++Dehnungsgrad, nhd., M.: nhd. Dehnungsgrad, Grad der Dehnung; Q.: 1962; E.: s. Dehnung, s. s, s. Grad; L.: DW2 6,556,40

++Dehnungsgymnastik, nhd., F.: nhd. Dehnungsgymnastik, Gymnastik mit Dehnung, Gymnastik zu der Dehnung; Q.: 1965; E.: s. Dehnung, s. s, s. Gymnastik; L.: DW2 6,556,30

++Dehnungsprozess, nhd., M.: nhd. Dehnungsprozess, Prozess der Dehnung, Dehnungsvorgang; Q.: 1929; E.: s. Dehnung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,556,35

++Dehnungsrichtung, nhd., F.: nhd. Dehnungsrichtung, Richtung der Dehnung; Q.: 1952; E.: s. Dehnung, s. s, s. Richtung; L.: DW2 6,556,30

++Dehnungsübung, nhd., F.: nhd. Dehnungsübung, Übung der Dehnung, Dehnungsausführung, Übung zu der Dehnung; Q.: 1929; E.: s. Dehnung, s. s, s. Übung; L.: DW2 6,556,30

++Dehnungsversuch, nhd., M.: nhd. Dehnungsversuch, Versuch zu der Dehnung, Versuch der Dehnung; Q.: 1892; E.: s. Dehnung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,556,30

++Dehnungszeichen, nhd., N.: nhd. Dehnungszeichen, Zeichen der Dehnung, Dehnungsanzeichen, Dehnungsbuchstabe; Q.: 1782; E.: s. Dehnung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 6,556,40

++Dehnzeichen, nhd., N.: nhd. Dehnzeichen, Dehnanzeichen, Zeichen des Dehnens; Q.: 1794; E.: s. dehn(en), s. Zeichen; L.: DW2 6,555,40, DW1

&dehonestieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dehonestieren“, entehren; Q.: 1600; E.: lat. s. dehonest(are), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Dehors, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dehors“, Anstandsform; Q.: 1757; E.: s. frz. dehors; L.: DW2 6,556,45

+Dehortation, nhd., F.: nhd. Dehortation, Ermahnung, Einspruch; Q.: 1629; E.: s. lat. dehortari; L.: DW2 6,556,55

&Dehortatorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dehortatorium“, Abratung; Q.: 1738; E.: s. lat. dehortari, s. um; L.: DW2 Wortarchiv

+dehortieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dehortieren, abraten; Q.: 1593; E.: s. lat. dehortari, dt. dehort(ation), s. ieren; L.: DW2 6,556,60

&Dehortierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dehortierung, Abratung; Q.: 1705; E.: s. dehortier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dehydrase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dehydrase“, eine chemische Zusammensetzung, ein Wasserstoff abspaltendes Enzym; Q.: 1933; E.: s. de, s. hyd(or), s. se; L.: DW2 Wortarchiv

&Dehydratation, nhd., F.: nhd. Dehydratation, Entzug von Wasser, Wasserentzug, Entwasserung, Entwässerung; Q.: 1948; E.: s. de, s. hydra, s. tation; L.: DW2 Wortarchiv

&dehydrieren, nhd., V.: nhd. dehydrieren, verdörren, Wasser entziehen, entwassern, entwässern; Q.: 1933; E.: s. dehydr, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Dehydrierung, nhd., F.: nhd. Dehydrierung, Flüssigkeitsmangel, Entwasserung, Entwässerung; Q.: 1933, 3; E.: s. dehydrier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&dehydrierungs-, nhd., Adj.: nhd. dehydrierungs-; Q.: 1933; E.: s. dehydrier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dehydrierungs-, nhd., Sb.: nhd. Dehydrierungs-; Q.: 1933; E.: s. dehydrier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dehydrogenase, nhd., F.: nhd. Dehydrogenase, eine Untergruppe der Oxidoreduktasen; Q.: 1965; E.: s. Dehydrogen, s. ase; L.: DW2 Wortarchiv

&Dei, nhd. (ält.), Pl.: nhd. Dei, Götter; Q.: 1795; E.: s. lat. deus; L.: DW2 Wortarchiv

++Deibel, nhd., M.: nhd. „Deibel“, Teufel, Dämon; Q.: o.J. (1848); E.: s. Teufel; L.: DW2 6,557,5, DW2 Wortarchiv, EDEL

+Deich, nhd., M.: nhd. Deich, Damm gegen Überschwemmung, Wall gegen Überschwemmung; Q.: u1170; E.: s. Deich (EDEL); L.: DW2 6,557,5, WDG1, DW1, EDEL

+deich-, nhd., Adj.: nhd. deich-; Q.: 1387; E.: s. Deich; L.: DW2 6,558,30

+Deich-, nhd., Sb.: nhd. Deich-; Q.: 1387; E.: s. Deich; L.: DW2 6,558,30

++Deichacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deichacht“, Gerätschaft des Deiches; Q.: 1608; E.: s. Deich, s. Acht; L.: DW2 6,558,40, DW1

++Deichakte, nhd. (ält.), F.: nhd. Deichakte, Akte für Deich; Q.: 1717; E.: s. Deich, s. Akte; L.: DW2 6,558,40

++Deichamt, nhd., N.: nhd. Deichamt, Amt für Deich; Q.: 1768; E.: s. Deich, s. Amt; L.: DW2 6,558,45, DW1

++Deichangelegenheit, nhd., F.: nhd. Deichangelegenheit, Angelegenheit des Deiches, Angelegenheit zu dem Deich; Q.: 1768; E.: s. Deich, s. Angelegenheit; L.: DW2 6,558,45

++Deicharbeit, nhd., F.: nhd. Deicharbeit, Arbeit des Deiches, Arbeit an dem Deich; Q.: 1664; E.: s. Deich, s. Arbeit; L.: DW2 6,558,45, DW1

++Deichaufseher, nhd., M.: nhd. Deichaufseher, Deichaufsehender, Aufseher des Deiches; Q.: 1746; E.: s. Deich, s. Aufseher; L.: DW2 6,558,45

++Deichband, nhd., M.: nhd. Deichband, Band (M.) des Deiches, Band (M.) für den Deich; Q.: 1447; E.: s. Deich, s. Band; L.: DW2 6,558,45

++Deichbau, nhd., M.: nhd. Deichbau, Bau des Deiches, Errichtung des Deiches; Q.: 1433; E.: s. Deich, s. Bau; L.: DW2, DW1

++Deichbau-, nhd., Sb.: nhd. Deichbau-; Q.: 1779; E.: s. Deichbau; L.: DW2 6,560,25

++Deichbaukosten, nhd., Pl.: nhd. Deichbaukosten, Kosten für den Deichbau; Q.: 1796; E.: s. Deichbau, s. Kosten; L.: DW2 6,560,25

++Deichbaukunst, nhd., F.: nhd. Deichbaukunst, Kunst des Deichbaus; Q.: 18. Jh.; E.: s. Deichbau, s. Kunst; L.: DW2 6,560,25, DW1

++Deichbauverständiger, nhd., M.: nhd. Deichbauverständiger, Verständiger des Deichbaus, ein Sachverständiger; Q.: 18. Jh.; E.: s. Deichbau, s. Verständiger; L.: DW2 6,560,25

++Deichbauwesen, nhd., N.: nhd. Deichbauwesen, Wesen des Deichbaus, ein Bauwesen; Q.: 1779; E.: s. Deichbau, s. Wesen; L.: DW2 6,560,25

++Deichbeamter, nhd., M.: nhd. Deichbeamter, Beamter für den Deichbau, Beamter des Deiches; Q.: 1692; E.: s. Deich, s. Beamter; L.: DW2 6,558,45, DW1

++Deichböschung, nhd., F.: nhd. Deichböschung, Böschung des Deiches; Q.: 1963; E.: s. Deich, s. Böschung; L.: DW2 6,559,35

++Deichbote, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichbote, Bote des Deiches; Q.: 1681; E.: s. Deich, s. Bote; L.: DW2 6,558,50, DW1

++Deichbruch, nhd., M.: nhd. Deichbruch, Bruch des Deiches, Durchbruch des Deiches; Q.: 1692; E.: s. Deich, s. Bruch; L.: DW2 6,559,45, DW1

++Deichbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deichbuch“, Buch für Deich, Buch für Deichaufsicht; Q.: 1560; E.: s. Deich, s. Buch; L.: DW2 6,558,50, DW1

&deichel-, nhd., Adj.: nhd. deichel-; Q.: 1768; E.: s. nlat. ductile; L.: DW2 Wortarchiv

&Deichel-, nhd., Sb.: nhd. Deichel-; Q.: 1768; E.: s. nlat. ductile; L.: DW2 Wortarchiv

+deichen, nhd., V.: nhd. deichen, Deiche anlegen, Deiche ausbessern, Deiche unterhalten (V.); Q.: 1259; E.: s. Deich, s. en; L.: DW2 6,560,30, DW1

+Deicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deicher“, Deichender, Verantwortlicher des Deiches; Q.: 1284; E.: s. Deich, s. er; L.: DW2 6,560,60, DW1

++Deicherde, nhd., F.: nhd. Deicherde, Erde aus dem Deich, Erde des Deiches, Erde für Deich; Q.: 1619; E.: s. Deich, s. Erde; L.: DW2 6,558,50, DW1

++deichfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deichfrei, deichlos; Q.: 1395; E.: s. Deich, s. frei; L.: DW2 6,560,70, DW1

++Deichfriede, Deichfrieden, nhd., M.: nhd. Deichfriede, Friede durch Deich, Friede für Deich; Q.: 1447; E.: s. Deich, s. Friede; L.: DW2 6,558,55, DW1

++Deichfuß, nhd., M.: nhd. Deichfuß, Fuß des Deiches, Deichboden; Q.: 1595; E.: s. Deich, s. Fuß; L.: DW2 6,559,35, DW1

++Deichgeld, nhd., N.: nhd. Deichgeld, Geld für Deich; Q.: 1433; E.: s. Deich, s. Geld; L.: DW2 6,558,55, DW1

++Deichgericht, nhd., N.: nhd. Deichgericht, Gericht für Deichangelegenheit, Gericht für Deichwesen; Q.: 1692; E.: s. Deich, s. Gericht; L.: DW2 6,558,60, DW1

++Deichgeschworener, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichgeschworener, Geschworener des Deichgerichts, ein Amtsträger; Q.: 1387; E.: s. Deich, s. Geschworener; L.: DW2 6,558,60

++Deichgraf, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichgraf, Graf des Deiches, Vorsteher des Deichgerichts; Q.: 1399; E.: s. Deich, s. Graf; L.: DW2 6,558,60, EDEL

++deichgräflich, nhd. (ält.), F.: nhd. deichgräflich, Deichgraf betreffend; Q.: 1888; E.: s. Deichgraf, s. lich; L.: DW2 6,561,30

++Deichhauptmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichhauptmann, Hauptmann des Deiches; Q.: 1695; E.: s. Deich, s. Hauptmann; L.: DW2 6,558,60, DW1

++Deichhöhe, nhd., F.: nhd. Deichhöhe, Höhe des Deiches; Q.: 1757; E.: s. Deich, s. Höhe; L.: DW2 6,559,45

++Deichholz, nhd., N.: nhd. Deichholz, Holz für Deich; Q.: 1549; E.: s. Deich, s. Holz; L.: DW2 6,558,60

++Deichinspektor, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichinspektor, Inspektor des Deichwesens; Q.: 1692; E.: s. Deich, s. Inspektor; L.: DW2 6,558,60

++Deichinteressent, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichinteressent, Interessent für einen Deich; Q.: 1695; E.: s. Deich, s. Interessent; L.: DW2 6,558,65

++Deichkappe, nhd., F.: nhd. Deichkappe, Kappe des Deiches; Q.: 1781; E.: s. Deich, s. Kappe; L.: DW2 6,559,35, DW1

++Deichkasse, nhd., F.: nhd. Deichkasse, Kasse für den Deich; Q.: 1685; E.: s. Deich, s. Kasse; L.: DW2 6,558,65, DW1

++Deichkommission, nhd., F.: nhd. Deichkommission, Kommission für den Deich, Kommission der Deiche; Q.: 1756; E.: s. Deich, s. Kommission; L.: DW2 6,558,70

++Deichkosten, nhd., Pl.: nhd. Deichkosten, Kosten für Deich; Q.: 1395; E.: s. Deich, s. Kosten; L.: DW2 6,558,70, DW1

++Deichkrone, nhd., F.: nhd. Deichkrone, Krone des Deiches; Q.: 1846; E.: s. Deich, s. Krone; L.: DW2 6,559,35

++Deichlast, nhd., F.: nhd. Deichlast, Last des Deiches; Q.: u1557; E.: s. Deich, s. Last; L.: DW2 6,558,70, DW1

++Deichläufer, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichläufer, Läufer des Deiches. Läufer auf dem Deich, Läufer an dem Deich; Q.: 1767; E.: s. Deich, s. Läufer; L.: DW2 6,558,75, DW1

++Deichlinie, nhd., F.: nhd. Deichlinie, Linie des Deiches; Q.: 18. Jh.; E.: s. Deich, s. Linie; L.: DW2 6,559,45, DW1

++Deichmaß, nhd., N.: nhd. Deichmaß, Maß für Deichwesen; Q.: 1681; E.: s. Deich, s. Maße; L.: DW2 6,559,45, DW1

++Deichmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichmeister, Meister des Deiches; Q.: 1433; E.: s. Deich, s. Meister; L.: DW2 6,558,75, DW1

++Deichordnung, nhd., F.: nhd. Deichordnung, Ordnung des Deiches, Ordnung für den Deich; Q.: 1575; E.: s. Deich, s. Ordnung; L.: DW2 6,559,5, DW1

++Deichpfand, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichpfand, Pfand für Deich; Q.: 1694; E.: s. Deich, s. Pfand; L.: DW2 6,559,40

++Deichpflicht, nhd., F.: nhd. Deichpflicht, Pflicht des Deiches, Deichpflichtigkeit, Deichverpflichtung; Q.: 1768; E.: s. Deich, s. Pflicht; L.: DW2 6,559,5, DW1

++deichpflichtig, nhd., Adj.: nhd. deichpflichtig, verpflichtet zu der Deichunterhaltung; Q.: 1625; E.: s. Deichpflicht, s. ig; L.: DW2 6,561,45, DW1

++Deichpflichtigkeit, nhd., F.: nhd. Deichpflichtigkeit, Pflichtigkeit zu der Deichunterhaltung, Deichverpflichtung; Q.: 1681; E.: s. deichpflichtig, s. keit; L.: DW2 6,561,60, DW1

++Deichrecht, nhd., N.: nhd. Deichrecht, Recht des Deiches, für den Deich geltendes Recht; Q.: 1455; E.: s. Deich, s. Recht; L.: DW2 6,559,5, DW1

++Deichregister, nhd., N.: nhd. Deichregister, Register des Deiches, Deichverzeichnis; Q.: 1608; E.: s. Deich, s. Register; L.: DW2 6,559,5

++Deichrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichrichter, Richter für Deich; Q.: 1470; E.: s. Deich, s. Richter; L.: DW2 6,559,5, DW1

++Deichrolle, nhd., F.: nhd. Deichrolle, Rolle des Deiches, eine Urkunde des Deichwesens; Q.: 1417; E.: s. Deich, s. Rolle; L.: DW2 6,559,10, DW1

++Deichesache, nhd. (ält.), F.: nhd. Deichesache, Sache des Deiches, eine den Deich betreffende Sache; Q.: 1575; E.: s. Deich, s. Sache; L.: DW2 6,559,10

++Deicheschade, Deicheschaden, nhd. (ält.), M.: nhd. Deicheschaden, Schaden des Deiches, Schaden an dem Deich, Schaden in dem Deich; Q.: 1658; E.: s. Deich, s. Schaden; L.: DW2 6,559,45

++Deicheschau, nhd. (ält.), F.: nhd. Deicheschau, Schau des Deiches, Deichpflege, Deichkontrolle; Q.: 1575; E.: s. Deich, s. Schau; L.: DW2 6,559,15

++Deicheschauung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deicheschauung, Anschauung des Deiches, Deicheschau; Q.: 1500/1510; E.: s. Deich, s. Schauung; L.: DW2 6,559,15

++Deicheschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. Deicheschlag, Schlag des Deiches; Q.: 1643; E.: s. Deich, s. Schlag; L.: DW2 6,559,40

++Deichsel, nhd., M.: Vw.: s. Deixel

+Deichsel (1), nhd., F.: nhd. Deichsel, Zugvorrichtung und Lenkvorrichtung an Wägen, Zugvorrichtung und Lenkvorrichtung an Wagen; Q.: 1227; E.: s. Deichsel (EDEL); L.: DW2 6,562,15, WDG1

++Deichsel (2), nhd., F.: Vw.: s. Dechsel

+Deichsel- (1), nhd., Adj.: nhd. Deichsel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dechsel; L.: DW2 6,563,5

+Deichsel- (1), nhd., Sb.: nhd. Deichsel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dechsel; L.: DW2 6,563,5

++Deichselarm, nhd., M.: nhd. Deichselarm, Arm der Deichsel; Q.: 1757; E.: s. Deichsel, s. Arm; L.: DW2 6,563,5, DW1

++Deichselband, nhd., N.: nhd. Deichselband, Band (N.) der Deichsel, Band (N.) für Deichsel; Q.: 1482; E.: s. Deichsel, s. Band (N); L.: DW2 6,563,5

++Deichselbaum, nhd., M.: nhd. Deichselbaum, Baum der Deichsel; Q.: 1876; E.: s. Deichsel, s. Baum; L.: DW2 6,563,10, DW1

++Deichselbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. Deichselbrot, Brot für Deichsel, Futter für Zugtier; Q.: 1668; E.: s. Deichsel, s. Brot; L.: DW2 6,563,30, DW1

++Deichselfrühstück, nhd. (ält.), N.: nhd. Deichselfrühstück, Frühstück für  Zugtier; Q.: 1857; E.: s. Deichsel, s. Frühstück; L.: DW2 6,563,30

++Deichselgabel, nhd., F.: nhd. Deichselgabel, Gabel der Deichsel; Q.: 1783; E.: s. Deichsel, s. Gabel; L.: DW2 6, 563,10, DW1

++Deichselgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deichselgeld“, Geld für Deichsel, Zuggeld, Geld für Zugtier; Q.: 1515; E.: s. Deichsel, s. Geld; L.: DW2 6,563,10, DW1

++Deichselgeschirr, nhd., N.: nhd. Deichselgeschirr, Geschirr der Deichsel, Geschirr für Zugtier; Q.: 1536; E.: s. Deichsel, s. Geschirr; L.: DW2 6,563,20

++Deichselgriff, nhd., M.: nhd. Deichselgriff, Griff der Deichsel, Handhabung der Deichsel; Q.: 1938; E.: s. Deichsel, s. Griff; L.: DW2 6,563,10

+deichseln, nhd., V.: nhd. deichseln, Wagen mit Deichsel versehen (V.), lenken, führen; Q.: 1418; E.: s. Deichseln (EDEL); L.: DW2 6,563,40, WDG1

++Deichselpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichselpfennig, Pfennig für Zugtier; Q.: 1545; E.: s. Deichsel, s. Pfennig; L.: DW2 6,563,35, DW1

++Deichselpferd, nhd., N.: nhd. Deichselpferd, Zugpferd, an Deichsel eingespanntes Pferd; Q.: 1664; E.: s. Deichsel, s. Pferd; L.: DW2 6,563,20, DW1

++Deichselrecht, nhd., N.: nhd. Deichselrecht, Recht des Deichselns, Deichsel betreffendes Recht; Q.: 1691; E.: s. Deichsel, s. Recht; L.: DW2 6,563,25, DW1

++Deichselring, nhd., M.: nhd. Deichselring, Ring der Deichsel; Q.: 1405; E.: s. Deichsel, s. Ring; L.: DW2 6,563,10, DW1

++Deichselseil, nhd., N.: nhd. Deichselseil, Seil der Deichsel, Seil zu dem Deichseln; Q.: 14. Jh.; E.: s. Deichsel, s. Seil; L.: DW2 6,563,15, DW1

++Deichselstange, nhd., F.: nhd. Deichselstange, Stange der Deichsel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Deichsel, s. Stang; L.: DW2 6,563,15, DW1

++Deichselstern, nhd., M.: nhd. Deichselstern, Stern mit Deichsel, zu der Deichsel gehörender Stern; Q.: 1774; E.: s. Deichsel, s. Stern; L.: DW2 6,563,55, DW1

++Deichselwagen, nhd., M.: nhd. Deichselwagen, Zweispanner, Wagen mit einarmiger Deichsel; Q.: 13. Jh.; E.: s. Deichsel, s. Wagen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Deichesme, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deichesme“; Q.: 9. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Deichesohle, nhd. (ält.), F.: nhd. Deichesohle, Sohle des Deiches, Boden des Deiches, Deichfuß; Q.: 1783; E.: s. Deich, s. Sohle; L.: DW2 6,559,40

++deicht, nhd., Adj.: Vw.: s. dicht; L.: DW1

&Deichtrüschen, nhd. (ält.), N.: nhd. Deichtrüschen, Trüschen des Deiches; Q.: 1525; E.: s. Deich, s. Trüschen; L.: DW2 Wortarchiv

&Deichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deichung“, Deichbaulast; Q.: 1259; E.: s. deich(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++Deichverband, nhd., M.: nhd. Deichverband, Verband für Deich, Verband der Deiche; Q.: 1843; E.: s. Deich, s. Verband; L.: DW2 6,559,20

++deichverständig, nhd., Adj.: nhd. deichverständig, deichkundig; Q.: 1595; E.: s. Deich, s. verständig; L.: DW2 6,559,20

++Deichvogt, nhd. (ält.), M.: nhd. Deichvogt, Vogt des Deiches; Q.: 1573; E.: s. Deich, s. Vogt; L.: DW2 6,559,25, DW1

++Deichweg, nhd., M.: nhd. Deichweg, Weg auf dem Deich, Weg zu dem Deich, Weg um den Deich, Weg des Deiches; Q.: 1768; E.: s. Deich, s. Weg; L.: DW2 6,559,25, DW1

++Deichwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. Deichwerk, Werk des Deiches, Arbeit an dem Deich; Q.: 1448; E.: s. Deich, s. Werk; L.: DW2 6,559,25, DW1

++Deichwesen, nhd., N.: nhd. Deichwesen, Wesen des Deiches, Gesamtheit der Deiche betreffende Angelegenheit; Q.: 1621; E.: s. Deich, s. Wesen; L.: DW2 6,559,25, DW1

++Deichzwang, nhd., M.: nhd. Deichzwang, Zwang des Deiches, Zwang zu dem Deich; Q.: 1768; E.: s. Deich, s. Zwang; L.: DW2 6,559,30, DW1

&Deidideldum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deidideldum“; Q.: 1848; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++deien, nhd. (ält.), V.: nhd. „deien“, Muttermilch saugen, saugen; Q.: 9. Jh.; E.: s. teien; L.: DW2 6,564,5, DW2 Wortarchiv (9. Jh.)

&dei-, nhd., Adj.: nhd. dei-; Q.: 1469; E.: s. dei; L.: DW2 Wortarchiv

&Dei-, nhd., Sb.: nhd. Dei-; Q.: 1469; E.: s. dei; L.: DW2 Wortarchiv

+deifizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. deifizieren, vergöttern; Q.: 1925; E.: s. lat. deificare; L.: DW2 6,564,10

&Deig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deig“, Teig; Q.: 12. Jh.; E.: s. Teig; L.: DW2 Wortarchiv

+deihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „deihen“, wachsen, gedeihen; Q.: 8. Jh.; E.: s. deihen (EDEL); L.: DW2 6,564,10, DW1, EDEL

&Deihung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deihung“, Gedeihung, Zunahme, Wachstum; Q.: 8. Jh.; E.: s. deih(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Deikert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deikert“, Teufel; Q.: 1963; E.: s. lat. diabolus; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+deiktisch, nhd., Adj.: nhd. deiktisch, hinweisend, hinzeigend; Q.: 1941; E.: s. deikt, s. isch, s. lat. deicere; L.: DW2 WDG1

&deilidurei, nhd. (ält.), Interj.: nhd. „deilidurei“; Q.: 1310; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Deimente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deimente“, ein Pflanzenname; Q.: u1430; E.: s. lat. mentha; L.: DW2 Wortarchiv

&deimenten-, nhd., Adj.: nhd. deimenten-; Q.: 1691; E.: s. lat. mentha; L.: DW2 Wortarchiv

&Deimenten-, nhd., Sb.: nhd. Deimenten-; Q.: 1691; E.: s. lat. mentha; L.: DW2 Wortarchiv

+dein (1), nhd., Pron.: nhd. dein, deines; Q.: 790; E.: s. dein (EDEL); L.: DW2 6,565,5

++dein (2), nhd., Pron.: nhd. dein, deiner; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,567,55

+Dein, nhd., N.: nhd. Dein, Deines; Q.: 1650; E.: s. dein (1); L.: DW2 6,567,55

&Deind, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deind“, Sache; Q.: 1700; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&deindihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „deindihen“, zugehören; Q.: 11. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&deindinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deindinieren“, zugehören; Q.: 1757; E.: s.; L.: DW2 Wortarchiv

++Deine, nhd., Pl.: nhd. Deine, Partner eines angeredeten Menschen; Q.: 1933; E.: s. dein (1), s. e; L.: DW2 6,567,65

++deinenthalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deinenthalb“, deinenthalben, deinetwegen; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,568,5

++deinenthalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deinenthalben“, deinenthalb, deinetwegen; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,568,5, DW1

++deinentwegen, nhd., Adv.: nhd. deinentwegen, deinentwillen; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,568,5

++deinentwillen, nhd., Adv.: nhd. deinentwillen, deinentwegen; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,568,5, DW1

+deiner, nhd., Pron.: nhd. deiner, dein; Q.: 1590; E.: s. dein (1), s. er; L.: DW2 6,568,10, WDG1, DW1

++deinerlei, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „deinerlei“, deinetwegen; Q.: 15. Jh.; E.: s. dein (1), s. er, s. lei; L.: DW2 6,568,60

+deinerseits, nhd., Adv.: nhd. deinerseits, von deiner Seite aus; Q.: 1819; E.: s. deiner, s. seits; L.: DW2 6,568,65, WDG5

+deinesgleichen, nhd., Pron.: nhd. deinesgleichen, deinerartigen; Q.: 1520; E.: s. deines, s. gleichen; L.: DW2 6,568,75, WDG3

+deinethalb, nhd., Adj.: nhd. deinethalb, aus deinem Grund; Q.: 14. Jh.; E.: s. deine(r), s. t, s. halb; L.: DW2 6,569,15

+deinethalben, nhd., Adv.: nhd. deinethalben, wegen deiner; Q.: ; E.: s. deinethalb, s. en; L.: DW2 6,569,55, WDG3, DW1

+deinethalber, nhd., Präp.: nhd. deinethalber, deinethalb, deinetwegen; Q.: 1566; E.: s. deinethalb, s. er; L.: DW2 6,570,10

+deinetwegen, nhd., Adv.: nhd. deinetwegen, wegen deiner; Q.: 15. Jh.; E.: s. dein (1), s. et, s. wegen; L.: DW2 6,570,15, WDG6, DW1

+deinetwillen, nhd., Pron.: nhd. deinetwillen, deinetwegen; Q.: u1479; E.: s. dein (1), s. et, s. willen; L.: DW2 6,570,50, WDG1

&deinhalb, nhd., Adj.: nhd. deinhalb, wegen deiner; Q.: v1022; E.: s. dein, s. halb; L.: DW2 Wortarchiv

+deinig, nhd., Adj.: nhd. deinig, dir gehörend; Q.: 1551; E.: s. dein (1), s. ig; L.: DW2 6,571,5, DW1

+Deinige, nhd., Sb./Pl.: nhd. Deinige, Partnerin, Untergebene; Q.: 1551; E.: s. deinig, s. e; L.: DW2 6,571,40

&deinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „deinigen“, zugehören, angehören; Q.: 1550; E.: s. deinig; L.: DW2 Wortarchiv

&deinselbs, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „deinselbs“, deines; Q.: u1430; E.: s. dein, s. selbs(t); L.: DW2 Wortarchiv

+deinsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „deinsen“, zurückweichen, ausweichen; Q.: 1757; E.: s. nl. deinzen; L.: DW2 6,571,55, DW1

&Deinsheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deinsheit“, Ausweichung, Zurückweichung; Q.: 13. Jh.; E.: s. dein, s. s, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

++Deipel, nhd., F.: Vw.: s. Deupel

++Deisam, nhd., M.: Vw.: s. Deisem; L.: DW1

++deisamen, nhd., V.: Vw.: s. deisemen; L.: DW1

&Deisch, nhd., F.: nhd. Deisch, eine Ortschaft in der Schweiz; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Deise (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Deise“, Rauchfang und Gestell zu dem Räuchern; Q.: 15. Jh.; E.: s. dese; L.: DW2 6,572,10

++Deise (2), nhd., F.: Vw.: s. Dese

+Deisem, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deisem“, Sauerteig, Gärmittel; Q.: 1549; E.: s. mhd. deisme; L.: DW2 6,572,15

++Deisembrot, nhd., N.: nhd. Deisembrot, Brot aus Deisem, Sauerteigbrot; Q.: u1500; E.: s. Deisem, s. Brot; L.: DW2 6,572,45

+deisemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „deisemen“, gären, säuern; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. deisme; L.: DW2 6,572,50

&deisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „deisen“, gären, säuern; Q.: 1566; E.: s. mhd. deisme; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++deismen, nhd., V.: Vw.: s. deisemen

+Deismus, nhd., M.: nhd. Deismus, eine Glaubenslehre ohne Anerkennung des christlichen Offenbarungsglauben; Q.: 1770; E.: s. ne. deism, s. frz. déisme, s. lat. deus; L.: DW2 6,572,65, WDG1, EDEL

++Deissel, nhd., M.: Vw.: s. Dechsel

++Deissel, nhd., F.: Vw.: s. Deichsel (1)

+Deist, nhd., M.: nhd. Deist, Anhänger des Deismus., Anhänger der deistischen Lehre; Q.: 1729; E.: s. Deist (EDEL); L.: DW2 6,573,10, EDEL

++Deistel, nhd., F.: Vw.: s. Deichsel (1)

&deisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „deisten“, aberkennen, ablehnen; Q.: 1905; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&deisten-, nhd., Adj.: nhd. deisten-; Q.: 1941; E.: s. deisten; L.: DW2 Wortarchiv

&Deisten-, nhd., Sb.: nhd. Deisten-; Q.: 1774; E.: s. deisten; L.: DW2 Wortarchiv

++Deistenkreis, nhd., M.: nhd. Deistenkreis, Kreis der Deisten, Kreis der Anhänger des Deismus; Q.: 1941; E.: s. Deist, s. en, s. Kreis, s. e; L.: DW2 6,573,25

++Deistenreligion, nhd., F.: nhd. Deistenreligion, Religion der Deisten, deistische Glaubenslehre; Q.: 1774; E.: s. Deist, s. en, s. Religion; L.: DW2 6,573,25

+Deisterei, nhd., F.: nhd. Deisterei, eine Abwertung des Deismus; Q.: 1749; E.: s. Deist, s. erei; L.: DW2 6,573,30

++Deistin, nhd., F.: nhd. Deistin, weibliche Anhängerin des Deismus; Q.: 1768; E.: s. Deist, s. in; L.: DW2 6,573,40

+deistisch, nhd., Adj.: nhd. deistisch, der deistischen Glaubenshaltung entsprechend, deistartig; Q.: 1743; E.: s. Deist, s. isch; L.: DW2 6,573,40, WDG1, EDEL

+deistisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. deistisieren, als Deist verhalten (V.); Q.: 1779; E.: s. Deist, s. is, s. ieren; L.: DW2 6,573,55

+Deistologie, nhd. (ält.), F.: nhd. Deistologie, deistische Glaubenslehre; Q.: 1789; E.: s. Deist, s. ologie; L.: DW2 6,573,60

&deiswahr, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deiswahr“, deistisch wahr; Q.: u1185; E.: s. wahr; L.: DW2 Wortarchiv

+Deität, nhd., F.: nhd. Deität, Göttlichkeit, Gottheit, göttliche Würde; Q.: 1618; E.: s. lat. deitas, s. frz. déité; L.: DW2 6,573,70

&Deitsch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deitsch“, Deutsch, deutsche Sprache; Q.: 1954; E.: s. Deutsch; L.: DW2 Wortarchiv

++Deiwel, nhd., M.: Vw.: s. Deixel; L.: EDEL

+Deixel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deixel“, Teufel, Dämon; Q.: 1704; E.: s. Deixel (EDEL); L.: DW2 6,574,5, WDG1, DW1, EDEL

&deixels-, nhd., Adj.: nhd. deixels-; Q.: 1738; E.: s. Deixel, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Deixels-, nhd., Sb.: nhd. Deixels-; Q.: 1738; E.: s. Deixel, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Deixelsdieb, nhd. (ält.), M.: nhd. Deixelsdieb, Dieb des Deixels, Teufelsdieb; Q.: 1738; E.: s. Deixel, s. s, s. Dieb; L.: DW2 6,574,5

&Deixis, nhd., F.: nhd. Deixis, ein Fachbegriff der Sprachwissenschaft, Indexikalität; Q.: 1941; E.: s. Deix, s. is; L.: DW2 Wortarchiv

+Dejekt, nhd. (ält.), N.: nhd. Dejekt, Auswurfstoff; Q.: 1926; E.: s. lat. deiect(io); L.: DW2 6,574,10

&Dejekt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dejekt“, Durchfall, Auswurf; Q.: 1787; E.: s. lat. deiect(io); L.: DW2 Wortarchiv

++Dejektion, nhd., F.: nhd. Dejektion, Ausstoßung; Q.: 1783; E.: s. lat. deiectio, dt. Dejekt, s. ion; L.: DW2 6,574,15

+Dejeuner, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dejeuner“, Frühstück; Q.: 1782; E.: s. frz. déjeuner; L.: DW2 6,574,20, WDG1

+dejeunieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dejeunieren“, frühstücken; Q.: 1612; E.: s. dejeun(er), s. ieren; L.: DW2 6,574,35

++de jure, nhd., Sb.: nhd. de jure, von Rechts wegen; Q.: 1714, 7; E.: s. lat. de iure; L.: DW2 6,574,40

+de-jure-, nhd., Adj.: nhd. de-jure-; Q.: 1961; E.: frz. de jure; L.: DW2 6,574,50

+De-jure-, nhd., Sb.: nhd. De-jure-; Q.: 1961; E.: frz. de jure; L.: DW2 6,574,50

++De-jure-Anerkennung, nhd., F.: nhd. De-jure-Anerkennung, Anerkennung der geltenden Rechtsgrundlage, rechtliche Anerkennung; Q.: 1961; E.: s. de iure, s. Anerkennung; L.: DW2 6,574,50

++De-jure-Aufhebung, nhd., F.: nhd. De-jure-Aufhebung, rechtliche Aufhebung, Aufhebung der geltenden Rechtsgrundlage, Aufhebung nach der geltenden Rechtsgrundlage; Q.: 1961; E.: s. de iure, s. Aufhebung; L.: DW2 6,574,50

++De-jure-Autonomie, nhd., F.: nhd. De-jure-Autonomie, Autonomie nach der geltenden Rechtsgrundlage ; Q.: 1962; E.: s. de iure, s. Autonomie; L.: DW2 6,574,50

++De-jure-Regierung, nhd., F.: nhd. De-jure-Regierung, Regierung nach geltendem Recht, rechtsmäßige Regierung; Q.: 1966; E.: s. de iure, s. Regierung; L.: DW2 6,574,50

+Deka, nhd., N.: nhd. Deka, Dekagramm, eine Gewichtseinheit; Q.: 1926; E.: s. Deka(gramm); L.: DW2 6,574,50, WDG1

+Dekabrist, nhd., M.: nhd. Dekabrist, Teilnehmer an dem Dezemberaufstand in Russland; Q.: 1907; E.: s. russ. dekabr(on), s. ist; L.: DW2 6,574,60, WDG1

&dekabristen-, nhd., Adj.: nhd. dekabristen-; Q.: 1936; E.: Dekabrist, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekabristen-, nhd., Sb.: nhd. Dekabristen-; Q.: 1936; E.: s. Dekabrist, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekabristenaufstand, nhd., M.: nhd. Dekabristenaufstand,. Aufstand der Dekabristen, Aufstand russischer Adeliger gegen Zar Nikolaus I.; Q.: 1936; E.: s. Dekabrist, s. en, s. Aufstand; L.: DW2 6,574,65

&dekachordons-, nhd., Adj.: nhd. dekachordons-; Q.: 1683; E.: s. Dekachordon, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekachordons-, nhd., Sb.: nhd. Dekachordons-; Q.: 1683; E.: s. Dekachordon, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekade, nhd., F.: nhd. Dekade, Zehnereinheit; Q.: 1545; E.: s. Dekade (EDEL); L.: DW2 6,574,70, WDG1, EDEL

+dekaden-, nhd., Adj.: nhd. dekaden-; Q.: 1957; E.: s. Dekade, s. n; L.: DW2 6,575,35

+Dekaden-, nhd., Sb.: nhd. Dekaden-; Q.: 1957; E.: s. Dekade, s. n; L.: DW2 6,575,35

++Dekadenbildung, nhd., F.: nhd. Dekadenbildung, Bildung von Dekaden; Q.: 1962; E.: s. Dekade, s. n, s. Bildung; L.: DW2 6,575,35

++Dekadenproduktionsplan, nhd., M.: nhd. Dekadenproduktionsplan, Produktionsplan für Dekade oder Dekaden; Q.: 1965; E.: s. Dekade, s. n, s. Produktionsplan; L.: DW2 6,575,35

++Dekadensystem, nhd., N.: nhd. Dekadensystem, System mit Dekadenrechnung; Q.: 1962; E.: s. Dekade, s. n, s. System; L.: DW2 6,575,35

++Dekadentermin, nhd., M.: nhd. Dekadentermin, Termin der Dekade; Q.: 1957; E.: s. Dekade, s. n, s. Termin; L.: DW2 6,575,35

++Dekadenziel, nhd., N.: nhd. Dekadenziel, Ziel in der Dekade; Q.: 1965; E.: s. Dekade, s. n, s. Ziel; L.: DW2 6,575,35

+dekadent, nhd., Adj.: nhd. dekadent, verfallend; Q.: 1900; E.: s. dekadent (EDEL); L.: DW2 6,575,40, WDG1, EDEL

+Dekadent, nhd., M.: nhd. Dekadent, Vertreter einer dem Untergang verfallenen Kultur; Q.: 1905; E.: s. frz. décadent, s. dekadent (EDEL); L.: DW2 6,575,75

&dekadenten-, nhd., Adj.: nhd. dekadenten-; Q.: 1961; E.: s. Dekadent, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekadenten-, nhd., Sb.: nhd. Dekadenten-; Q.: 1961; E.: s. Dekadent, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Dekadententum, nhd., N.: nhd. Dekadententum, eine gesellschaftliche Erscheinungsform des Abstiegs oder Verfalls; Q.: 1919; E.: s. dekadent, s. en, s. tum; L.: DW2 6,576,5

+Dekadenz, nhd., F.: nhd. Dekadenz, Verfall; Q.: 1650; E.: s. Dekadenz (EDEL); L.: DW2 6,576,10, WDG1, EDEL

+Dekadenz-, nhd., Sb.: nhd. Dekadenz-; Q.: 1919; E.: s. Dekadenz; L.: DW2 6,576,35

++Dekadenzanschauung, nhd., F.: nhd. Dekadenzanschauung, Anschauung der Dekadenz; Q.: 1939; E.: s. Dekadenz, s. Anschauung; L.: DW2 6,576,35

++Dekadenzbedenken, nhd., N.: nhd. Dekadenzbedenken, Bedenken der Dekadenz, Bedenken an Dekadenz; Q.: 1929; E.: s. Dekadenz, s. Bedenken; L.: DW2 6,576,35

++Dekadenzbegriff, nhd., M.: nhd. Dekadenzbegriff, Begriff der Dekadenz; Q.: 1939; E.: s. Dekadenz, s. Begriff; L.: DW2 6,576,35

++Dekadenzdiagnose, nhd., F.: nhd. Dekadenzdiagnose, Diagnose der Dekadenz; Q.: 1931; E.: s. Dekadenz, s. Diagnose; L.: DW2 6,576,35

++Dekadenzerscheinung, nhd., F.: nhd. Dekadenzerscheinung, Erscheinung von Dekadenz, Erscheinung in Dekadenz, Erscheinung der Dekadenz; Q.: 1929; E.: s. Dekadenz, s. Erscheinung; L.: DW2 6,576,35

++Dekadenzidee, nhd., F.: nhd. Dekadenzidee, Idee von Dekadenz, Idee in Dekadenz, Idee der Dekadenz; Q.: 1923; E.: s. Dekadenz, s. Idee; L.: DW2 6,576,40

++Dekadenzphilosophie, nhd., F.: nhd. Dekadenzphilosophie, Philosophie der Dekadenz; Q.: 1932; E.: s. Dekadenz, s. Philosophie; L.: DW2 6,576,40

++Dekadenzproblem, nhd., N.: nhd. Dekadenzproblem, Problem der Dekadenz; Q.: 1929; E.: s. Dekadenz, s. Problem; L.: DW2 6,576,40

++Dekadenzroman, nhd., M.: nhd. Dekadenzroman, Roman über Dekadenz; Q.: 1966; E.: s. Dekadenz, s. Roman; L.: DW2 6,576,40

++Dekadenzstimmung, nhd., F.: nhd. Dekadenzstimmung, Stimmung in Dekadenz, Stimmung der Dekadenz; Q.: 1931; E.: s. Dekadenz, s. Stimmung; L.: DW2 6,576,40

++Dekadenztheorie, nhd., F.: nhd. Dekadenztheorie, Theorie der Dekadenz; Q.: 1929; E.: s. Dekadenz, s. Theorie; L.: DW2 6,576,40

++Dekadi, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekadi“, Zehnertag, 10. und 20. und 30. eines jeden Monats; Q.: 1798; E.: s. frz. décadi; L.: DW2 6,576,45

+dekadisch, nhd., Adj.: nhd. dekadisch, Dekade betreffend, auf Grundlage des Dezimalsystems beruhend; Q.: 1674; E.: s. Dekad(e), s. isch; L.: DW2 6,576,50, WDG1

&Dekadismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekadismus“, Verfallstheorie; Q.: 1917; E.: s. Dekad(e), s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekafonds, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekafonds“; Q.: 1961; E.: s. Deka, s. Fonds; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekagon, nhd., N.: nhd. Dekagon, Zehneck als geometrische Figur; Q.: 1962; E.: s. Deka, s. Gon; L.: DW2 6,576,60

&Dekagonum, nhd., N.: nhd. Dekagonum, Zehneck als geometrische Figur; Q.: 1757; E.: s. Deka, s. Gonum, s. Gon; L.: DW2 Wortarchiv

++Dekagramm, nhd., N.: nhd. Dekagramm, zehn Gramm, eine Gewichtsheinheit; Q.: 1804; E.: s. frz. décagramme; L.: DW2 6,576,65

&Dekalkomanie, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekalkomanie; Q.: 1968; E.: s. Dekalko, s. Manie; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekalog, nhd., M.: nhd. Dekalog, Dekalogus, Zehn Gebote, in zehn Punkten zusammengefasste christliche Lebensregeln; Q.: 1842; E.: s. Deka, s. Log, s. lat., s. gr.; L.: DW2 6,576,70, EDEL

&Dekalogus, nhd., M.: nhd. Dekalogus, Dekalog, Zehn Gebote, in zehn Punkten zusammengefasste christliche Lebensregeln; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dekalog, s. us; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekameter, nhd., M.: nhd. Dekameter, Maßeinheit von zehn Metern; Q.: 1954; E.: s. frz. décamètre, s. lat., s. gr.; L.: DW2 6,577,5

&Dekamonie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekamonie“, Gesamtheit der christlichen Theorie hinsichtlich der zehn Gebote; Q.: 1250; E.: s. Dekamonus; L.: DW2 Wortarchiv

++Dekan (1), nhd., M.: nhd. Dekan, Leiter (M.) einer Hochschulfakultät; Q.: o.J.; E.: lat. decanus; L.: DW2 6,577,10

+Dekan (2), nhd., M.: Vw.: s. Dechant

&Dekanal-, nhd., Sb.: nhd. Dekanal-; Q.: 1790; E.: s. dekanal, s. Dekan, s. al, s. lat. decanalis; L.: DW2 Wortarchiv

++Dekanalwürde, nhd., F.: nhd. Dekanalwürde, Würde eines katholischen Dechanten, Würde eines katholischen Dekans; Q.: 1790; E.: s. lat. decanal(is), s. Würde; L.: DW2 6,577,20

+Dekanat, nhd., N.: nhd. Dekanat, Amtsbezirk eines Dekans, Amtsbezirk eines Dechanten; Q.: 1443; E.: s. Dekanat (EDEL); L.: DW2 6,577,25, WDG1, EDEL

+Dekanats-, nhd., Sb.: nhd. Dekanats-; Q.: 1784; E.: s. Dekanat, s. s; L.: DW2 6,577,75

++Dekanatsadministrator, nhd. (ält.), M.: nhd. Dekanatsadministrator, Administrator eines Dekanats; Q.: 1840; E.: s. Dekanat, s. s, s. Administrator; L.: DW2 6,577,75

++Dekanatsamt, nhd., N.: nhd. Dekanatsamt, Amt eines Dekanats, Amt eines Dekans; Q.: 1843; E.: s. Dekanat, s. s, s. Amt; L.: DW2 6,577,75

++Dekanatsbezirk, nhd., M.: nhd. Dekanatsbezirk, Bezirk eines Dekanats; Q.: 1966; E.: s. Dekanat, s. s, s. Bezirk; L.: DW2 6,577,75

++Dekanatsbote, nhd., M.: nhd. Dekanatsbote, Bote eines Dekanats; Q.: 1791; E.: s. Dekanat, s. s, s. Bote; L.: DW2 6,577,75

++Dekanatshaus, nhd., N.: nhd. Dekanatshaus, Haus eines Dekanats, Haus eines Dekans; Q.: 1790; E.: s. Dekanat, s. s, s. Haus; L.: DW2 6,577,75

++Dekanatsjahr, nhd., N.: nhd. Dekanatsjahr, Jahr eines Dekanats; Q.: 1872; E.: s. Dekanat, s. s, s. Jahr; L.: DW2 6,578,5

++Dekanatskirche, nhd., F.: nhd. Dekanatskirche, Kirche eines Dekanats; Q.: 1959; E.: s. Dekanat, s. s, s. Kirche; L.: DW2 6,578,5

++Dekanatskonferenz, nhd., F.: nhd. Dekanatskonferenz, Konferenz der Dekanate, Konferenz eines Dekanats; Q.: 1926; E.: s. Dekanat, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 6,578,5

++Dekanatsrat, nhd., M.: nhd. Dekanatsrat, Rat eines Dekanats; Q.: 1968; E.: s. Dekanat, s. s, s. Rat; L.: DW2 6,578,5

++Dekanatssekretärin, nhd., F.: nhd. Dekanatssekretärin, Sekretärin in einem Dekanat, Sekretärin eines Dekans; Q.: 1956; E.: s. Dekanat, s. s, s. Sekretärin; L.: DW2 6,578,5

++Dekanatssiegel, nhd., N.: nhd. Dekanatssiegel, Siegel eines Dekanats; Q.: 1926; E.: s. Dekanat, s. s, s. Siegel; L.: DW2 6,578,5

++Dekanatstafel, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekanatstafel, Tafel eines Dekanats, Tafel in einem Dekanat; Q.: 1784; E.: s. Dekanat, s. s, s. Tafel; L.: DW2 6,578,5

++Dekanatsverein, nhd., M.: nhd. Dekanatsverein, Verein eines Dekanats, Verein der Dekanate; Q.: 1891; E.: s. Dekanat, s. s, s. Verein; L.: DW2 6,578,5

+Dekanei, nhd., F.: nhd. Dekanei, Dekanat; Q.: 1488; E.: s. Dechan(t) (1), s. Dekan, s. ei; L.: DW2 6,578,5

+Dekaneier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekaneier“, katholischer Amtsträger in einem Unterbezirk einer Dorfgemeinde; Q.: 1648; E.: s. Dekanei, s. er; L.: DW2 6,578,55

+Dekanin, nhd., F.: nhd. Dekanin, weiblicher Dekan; Hw.: s. Dechantin; Q.: 1852; E.: s. Dekan, s. in; L.: DW2 6,578,60

+Dekanisse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekanisse“, höhere katholische Würdenträgerin eines Frauenstifts; Q.: 1655; E.: s. Dekan (1), isse; L.: DW2 6,578,60

++Dekanmantel, nhd., M.: nhd. Dekanmantel, Mantel des Dekans; Q.: 1940; E.: s. Dekan (2), s. Mantel; L.: DW2 6,578,65

++Dekanssitz, nhd., M.: nhd. Dekanssitz, Sitz des Dekans; Q.: 1855; E.: s. Dekan (2), s. s, s. Sitz; L.: DW2 6,578,60

+dekantieren, nhd., V.: nhd. dekantieren, Flüssigkeit von dem Bodensatz abgießen; Q.: 1678; E.: s. dekantieren (EDEL); L.: DW2 6,578,70, EDEL

&Dekanülement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dekanülement“, Indikation von Medikamenten mittels einer Kanüle, Verabreichung von Medikamenten mittels einer Kanüle; Q.: 1939; E.: s. de, s. Kanüle, s. ment; L.: DW2 Wortarchiv

dekanülieren, nhd., V.: Vw.: s. kanülieren

&Dekanus, nhd., M.: nhd. Dekanus, Dekan; Q.: 1602?; E.: s. Dekan; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekapitalisation, nhd., F.: nhd. Dekapitalisation, Kapitalentzug; Q.: 1874; E.: s. de, s. Kapital, s. isation; L.: DW2 Wortarchiv

dekapitalisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dekapitalisieren; Q. v.1889?; Hw.: s. Dekapitalisierung; E.: s. de, s. Kapital, s. is, s. ieren

+Dekapitalisierung (1), nhd., F.: nhd. Dekapitalisierung, Aufhebung einer Hauptstadt; Q.: 1889; E.: s. de, s. Kapital, s. isierung; L.: DW2 6,579,5

++Dekapitalisierung (2), nhd., F.: nhd. Dekapitalisierung, Entzug von Kapital, Umwandlung eines laufenden Ertrags oder einer Rente in einen einmaligen Betrag; Q.: 1931; E.: s. de, s. kapitalisier(en), s. ung; L.: DW2 6,579,10

+Dekapitation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekapitation“, Enthauptung; Q.: 1966; E.: s. frz. décapitation; L.: DW2 6,579,15

+dekapitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekapitieren“, enthaupten; Q.: 1528; E.: s. frz. décapit(er), s. lat. caput,  s. ieren; L.: DW2 6,579,20

&dekapod, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dekapod“; Q.: 1929; E.: s. deka, s. pod; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekapolis, nhd., F.: nhd. Dekapolis, Zehnerstadt; Q.: 1936; E.: s. deka, s. polis; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekapsulation, nhd., F.: nhd. Dekapsulation, Entkapselung; Q.: 1928; E.: s. Dekapsulat, s. ion; L.: DW2 Wortarchiv

dekartellieren, nhd., V.: nhd. dekartellieren, Kartelle entflechten; Q.: v1963; Hw.: s. Dekartellierung; E.: s. de, s. Kartell, s. ieren

++Dekartellierung, nhd., F.: nhd. Dekartellierung, Entflechtung von Kartellen; Q.: 1963; E.: s. de, s. kartellier(en), s. ung; L.: DW2 6,579,25

++dekartellisieren, nhd., V.: nhd. dekartellisieren, Kartelle entflechten; Q.: 1960; E.: s. de, s. kartellisieren; L.: DW2 6,579,30

&Dekartellisierung, nhd., F.: nhd. Dekartellisierung, Entflechtung von Kartellen; Q.: 1958; E.: s. dekartellisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&dekartieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekartieren“, aufzeichnen; Q.: 1848; E.: s. de, s. kartieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekas (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekas“; Q.: 1738; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekas (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekas“; Q.: 1794; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dekatholisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dekatholisieren, von dem katholischen Glauben abbringen; Q.: 1839; E.: s. de, s. katholisieren; L.: DW2 6,579,35

+Dekatholisierung, nhd., F.: nhd. Dekatholisierung, Abweichung von dem katholischen Glauben, Abbringen von dem katholischen Glauben; Q.: 1839; E.: s. dekatholisier(en), s. ung; L.: DW2 6,579,40

++dekatieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekatieren“, Stoff durch Dämpfen (N.) krumpffrei machen; Q.: 1832; E.: s. frz. décatir; L.: DW2 6,579,50

+dekaudieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekaudieren“, abschneiden, stutzen; Q.: v1597; E.: s. mlat. decaudare; L.: DW2 6,579,55

++dekein, nhd., Pron.: Vw.: s. dehein

++dekeinerlei, nhd., Pron.: Vw.: s. deheinerlei

+Deklamant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deklamant“, Vortragender, Deklamateur, Deklamator; Q.: 1693; E.: s. lat. declamare, s. deklam(ieren), s. ant; L.: DW2 6,579,65

+Deklamateur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deklamateur“, Vortragender, Deklamant, Deklamator; Q.: 1825; E.: s. frz. déclamateur; L.: DW2 6,579,75

+Deklamation (1), nhd., F.: nhd. Deklamation, Ausdrucksform, Ausdruckskunst; Q.: 1531; E.: s. Deklamation (EDEL); L.: DW2 6,580,5, WDG1

+Deklamation (2), nhd., F.: nhd. Deklamation, Kunstrede; Q.: 1540; E.: s. Deklamation (EDEL); L.: DW2 6,580,65, WDG1

+Deklamations-, nhd., Sb.: nhd. Deklamations-; Q.: 1772; E.: s. Deklamation, s. s; L.: DW2 6,580,55

++Deklamationsabend, nhd. (ält.), M.: nhd. Deklamationsabend, Abend der Deklamation; Q.: 1937; E.: s. Deklamation, s. s, s. Abend; L.: DW2 6,580,55

++Deklamationsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklamationsbuch, Buch der Deklamation, Vortragsbuch; Q.: 1836; E.: s. Deklamation, s. s, s. Buch; L.: DW2 6,580,55

++Deklamationsdramatik, nhd. (ält.), F.: nhd. Deklamationsdramatik, Dramatik der Deklamation; Q.: 1922; E.: s. Deklamation, s. s, s. Dramatik; L.: DW2 6,580,55

++Deklamationsfehler, nhd. (ält.), M.: nhd. Deklamationsfehler, Fehler der Deklamation, Fehler in der Dekamation; Q.: 1840; E.: s. Deklamation, s. s, s. Fehler; L.: DW2 6,580,55

++Deklamationsgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. Deklamationsgabe, Gabe der Deklamation, Deklamationstalent; Q.: v1833; E.: s. Deklamation, s. s, s. Gabe; L.: DW2 6,580,55

++Deklamationsgerüst, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklamationsgerüst, Gerüst der Deklamation; Q.: 1801; E.: s. Deklamation, s. s, s.Gerüst; L.: DW2 6,580,55

++Deklamationslehrer, nhd., M.: nhd. Deklamationslehrer, Lehrer der Deklamation, Lehrer für Deklamation; Q.: 1872; E.: s. Deklamation, s. s, s. Lehrer; L.: DW2 6,580,60

++Deklamationsschule, nhd., F.: nhd. Deklamationsschule, Schule für Deklamation; Q.: 1833; E.: s. Deklamation, s. s, s. Schule; L.: DW2 6,580,60

++Deklamationssoiree, nhd. (ält.), F.: nhd. Deklamationssoiree, Soiree für Deklamation; Q.: 1829; E.: s. Deklamation, s. s, s. Soiree; L.: DW2 6,580,60

++Deklamationssprache, nhd. (ält.), F.: nhd. Deklamationssprache, Sprache der Deklamation; Q.: 1772; E.: s. Deklamation, s. s, s. Sprache; L.: DW2 6,580,60

++Deklamationsstil, nhd. (ält.), M.: nhd. Deklamationsstil, Stil der Deklamation; Q.: 1948; E.: s. Deklamation, s. s, s. Stil; L.: DW2 6,580,60

++Deklamationsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklamationsstück, Stück für Deklamation, Stück einer Deklamation; Q.: 1851; E.: s. Deklamation, s. s, s. Stück; L.: DW2 6,580,60

++Deklamationsthema, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklamationsthema, Thema der Deklamation; Q.: 1893; E.: s. Deklamation, s. s, s. Thema; L.: DW2 6,580,60

++Deklamationsübung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deklamationsübung, Übung für Deklamation, Übung in Deklamation; Q.: 1819; E.: s. Deklamation, s. s, s. Übung; L.: DW2 6,580,65

++Deklamationsvortrag, nhd. (ält.), M.: nhd. Deklamationsvortrag; Q.: v1901; E.: s. Deklamation, s. s, s. Vortrag; L.: DW2 6,580,65

+Deklamator, nhd. (ält.), M.: nhd. Deklamator, Vortragender, Kunstredner, Deklamateur; Q.: u1600; E.: s. lat. declamator; L.: DW2 6,581,5

+Deklamatorik, nhd., F.: nhd. Deklamatorik, Redestil der Deklamation, Kunstrede; Q.: 1837; E.: s. Deklamator, s. ik; L.: DW2 6,581,20

+deklamatorisch, nhd., Adj.: nhd. deklamatorisch, als Vortragsform charakterisierend; Q.: 1767; E.: s. deklamatorisch (EDEL); L.: DW2 6,581,30, WDG1, EDEL

+Deklamatorium, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklamatorium, künstlerische Vortragsveranstaltung; Q.: 1810; E.: s. lat. declamatorium; L.: DW2 6,581,65

&deklamatorkulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deklamatorkulieren“, künstlerisch artikulieren; Q.: 1740; E.: s. Deklamator, s. kulieren; L.: DW2 Wortarchiv

+deklamieren, nhd., V.: nhd. deklamieren, vortragen; Q.: 1523; E.: s. deklamieren (EDEL); L.: DW2 6,581,70, WDG1, EDEL

+Deklamier-, nhd., Sb.: nhd. Deklamier-; Q.: 1798; E.: s. deklamier(en); L.: DW2 6,582,55

+Deklamiererei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deklamiererei“, Vortragskunst, Deklamierung; Q.: 1947; E.: s. deklamier(en), s. erei; L.: DW2 6,582,60

++Deklamierkunst, nhd., F.: nhd. Deklamierkunst, Kunst des Deklamierens; Q.: 1798; E.: s. deklamier(en), s. Kunst; L.: DW2 6,582,60

++Deklamierstück, nhd., N.: nhd. Deklamierstück, Stück zu dem Deklamieren; Q.: 1852; E.: s. deklamier(en), s. Stück; L.: DW2 6,582,60

++Deklamierübung, nhd., F.: nhd. Deklamierübung, Übung zu dem Deklamieren, Übung in dem Deklamieren; Q.: 1801; E.: s. deklamier(en), s. Übung; L.: DW2 6,582,60

&Deklarandum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deklarandum“, künstliches Reden (N.); Q.: 1916; E.: s. lat. declara(re), s. ndum; L.: DW2 Wortarchiv

&Deklarant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deklarant“, Vortragender, Erklärender; Q.: 1921; E.: s. deklar(ieren), s. ant; L.: DW2 Wortarchiv

&Deklaratie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deklaratie“, Deklaration; Q.: 1292; E.: s. Deklara(nt), s. tie; L.: DW2 Wortarchiv

+Deklaration, nhd., F.: nhd. Deklaration, Erklärung, Erläuterung, Auslegung; Q.: 1453; E.: s. Deklaration (EDEL); L.: DW2 6,582,65, WDG1, EDEL

+Deklarations-, nhd., Sb.: nhd. Deklarations-; Q.: 1608; E.: s. Deklaration, s. s; L.: DW2 6,584,5

++Deklarationsaufsatz, nhd., M.: nhd. Deklarationsaufsatz, Aufsatz der Deklaration, Erörterung, deklarierender Aufsatz; Q.: 1731; E.: s. Deklaration, s. s, s. Aufsatz; L.: DW2 6,584,5

++Deklarationsbefehl, nhd. (ält.), M.: nhd. Deklarationsbefehl, Erörterungsbefehl, Befehl der Deklaration; Q.: 1620; E.: s. Deklaration, s. s, s. Befehl; L.: DW2 6,584,5

++Deklarationsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. Deklarationsbrief, Brief der Erörterung, Erörterungsbrief, deklarierender Brief; Q.: 1612; E.: s. Deklaration, s. s, s. Brief; L.: DW2 6,584,5

++Deklarationsbüro, nhd., N.: nhd. Deklarationsbüro, Büro für Deklaration; Q.: 1966 (FAZ); E.: s. Deklaration, s. s, s. Büro; L.: DW2 6,584,10

++Deklarationsdekret, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklarationsdekret, Dekret der Deklaration; Q.: 1666; E.: s. Deklaration, s. s, s. Dekret; L.: DW2 6,584,10

++Deklarationsedikt, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklarationsedikt, Edikt der Deklaration; Q.: 1770; E.: s. Deklaration, s. s, s. Edikt; L.: DW2 6,584,10

++Deklarationsentwurf, nhd., M.: nhd. Deklarationsentwurf, Entwurf für Deklaration; Q.: 1964; E.: s. Deklaration, s. s, s. Entwurf; L.: DW2 6,584,15

++Deklarationsgesuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklarationsgesuch, Gesuch um Deklaration, Erklärungsgesuch; Q.: 1762; E.: s. Deklaration, s. s, s. Gesuch; L.: DW2 6,584,15

++Deklarationspatent, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklarationspatent, Patent der Deklaration; Q.: 1770; E.: s. Deklaration, s. s, s. Patent; L.: DW2 6,584

++Deklarationspflicht, nhd., F.: nhd. Deklarationspflicht, Erklärungspflicht, Pflicht der Deklaration; Q.: 1945; E.: s. Deklaration, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 6,584

++Deklarationsprojekt, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklarationsprojekt, Projekt der Deklaration; Q.: 1731; E.: s. Deklaration, s. s, s. Projekt; L.: DW2 6,584,15

++Deklarationsschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. Deklarationsschrift, Schrift zu der Erörterung, Erörterungsschrift, aufklärende Schrift; Q.: 1608; E.: s. Deklaration, s. s, s. Schrift; L.: DW2 6,584,15

++Deklarationssumme, nhd., F.: nhd. Deklarationssumme, Summe der Deklaration; Q.: 1944; E.: s. Deklaration, s. s, s. Summe; L.: DW2 6,584

++Deklarationsurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. Deklarationsurteil, Urteil der Deklaration; Q.: 1719; E.: s. Deklaration, s. s, s. Urteil; L.: DW2 6,584,10

++Deklarationsweitläufigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Deklarationsweitläufigkeit, Weitläufigkeit der Deklaration, Weitläufigkeit der Erklärung; Q.: 1812; E.: s. Deklaration, s. s, s. Weitläufigkeit; L.: DW2 6,584,5

+deklarativ, nhd., Adj.: nhd. deklarativ, erklärend, erläuternd; Q.: 1879; E.: s. lat. declarativus, s. frz. déclaratif; L.: DW2 6,584,20

&Deklaratorien-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deklaratorien-; Q.: 1536; E.: s. Deklaratiorien; L.: DW2 Wortarchiv

++Deklaratorienartikel, nhd., M.: nhd. Deklaratorienartikel, Artikel der Deklaration, der eine Klageschrift erläuternde Schriftsatz; Q.: 1770; E.: s. Deklaratori(um), s. en, s. Artikel; L.: DW2 6,584,30

+deklaratorisch, nhd., Adj.: nhd. deklaratorisch, deklarativ, erklärend; Q.: 1784; E.: s. deklar(ieren), s. atorisch; L.: DW2 6,584,35

+deklarieren, nhd., V.: nhd. deklarieren, erklären, feststellen, offenlegen; Q.: 1320; E.: s. deklarieren (EDEL); L.: DW2 6,584,60, WDG1, EDEL

++deklariert, nhd., Adj.: nhd. deklariert, erklärt, offengelegt; Q.: 1621; E.: s. deklarier(en), s. t; L.: DW2 6,585,60

+Deklarierung, nhd., F.: nhd. Deklarierung, Erklärung, Offenlegung, Erläuterung; Q.: 1958; E.: s. deklarier(en), s. ung; L.: DW2 6,585,70, WDG1

&Deklarierungs-, nhd., Sb.: nhd. Deklarierungs-; Q.: 1946; E.: s. Deklarierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Deklarierungspflicht, nhd., F.: nhd. Deklarierungspflicht, Pflicht der Deklarierung, Pflicht zu der Deklarierung; Q.: 1961; E.: s. Deklarierung, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 6,586,5

++Deklarierungszwang, nhd., M.: nhd. Deklarierungszwang, Zwang zu der Deklaration, Zwang zu dem Deklarieren; Q.: 1946; E.: s. Deklarierung, s. s, s. Zwang; L.: DW2 6,585,10

+deklassieren (1), nhd., V.: nhd. deklassieren, gesellschaftliche Ordnung verlassen (V.); Q.: 1918; E.: s. deklassieren (EDEL); L.: DW2, 6,586,15, WDG3

+deklassieren (2), nhd., V.: nhd. deklassieren, herabsetzen, herunterstufen; Q.: 1918; E.: s. deklassieren (EDEL); L.: DW2 6,586,20, WDG3

+deklassiert, nhd., Adj.: nhd. deklassiert, herabgesetzt, heruntergestuft; Q.: 1890; E.: s. deklassier(en) (2), s. t; L.: DW2 6,586,35

&Deklassiertwerden, nhd., N.: nhd. Deklassiertwerden, Heruntergestuftwerden; Q.: 1951; E.: s. deklassiert, s. werden; L.: DW2 Wortarchiv

+Deklassiertheit, nhd., F.: nhd. Deklassiertheit, Hinabstufung, Herabstufung; Q.: 1927; E.: s. deklassiert, s. heit; L.: DW2 6,586,50

+Deklassierung, nhd., F.: nhd. Deklassierung, Herabstufung, Hinabstufung, Degradierung; Q.: 1908; E.: s. deklassier(en), s. ung; L.: DW2 6,586,55, WDG1

&dekleinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekleinen“, herabstufen, herabsetzen; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

deklerikalisieren, nhd., V.: nhd. deklerikalisieren, verweltlichen; Q.: v1908?; Hw.: s. Deklerikalisierung; E.: s. Deklerikalisier(ung), s. en

+Deklerikalisierung, nhd., F.: nhd. Deklerikalisierung, Entklerikalisierung, Verweltlichung; Q.: v1908; E.: s. de, s. Klerikalisierung; L.: DW2 6,586,65

+deklinant, nhd., Adj.: nhd. deklinant, geneigt, schräg verlaufend; Q.: 1800; E.: s. lat. declinans; L.: DW2 6,586,70

&Deklinant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deklinant“, Geneigter, Verbeugender; Q.: 1460; E.: s. lat. declinans; L.: DW2 Wortarchiv

+Deklination (1), nhd., F.: nhd. Deklination, Klasse der Deklination; Q.: u1505; E.: s. Deklination (EDEL); L.: DW2 6,586,75, WDG1

+Deklination (2), nhd., F.: nhd. Deklination, Beugung, Formveränderung, Geneigtheit; Q.: 1589; E.: s. Deklination (EDEL); L.: DW2 6,587,35, WDG1

+Deklination (3), nhd. (ält.), F.: nhd. „Deklination“, Versinkung; Q.: v1686; E.: s. Deklination (EDEL); L.: DW2 6,587,70, WDG1

+Deklinations- (1), nhd., Sb.: nhd. Deklination-; Q.: 1782; E.: Deklination (1); L.: DW2 6,587,20

++Deklinationsachse, nhd., F.: nhd. Deklinationsachse, Achse der Deklination; Q.: 1957; E.: s. Deklination (2), s. s, s. Achse; L.: DW2 6,587,65

++Deklinationsarie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deklinationsarie“, Arie der Deklination; Q.: 1783; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Arie; L.: DW2 6,587,20

++Deklinationsart, nhd., F.: nhd. Deklinationsart, Art der Deklination; Q.: 1966; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Art; L.: DW2 6,587,20

++Deklinationsbeobachtung, nhd., F.: nhd. Deklinationsbeobachtung, Beobachtung einer Deklination; Q.: 1957; E.: s. Deklination (2), s. s, s. Beobachtung; L.: DW2 6,587,65

++Deklinationsbestandteil, nhd., M.: nhd. Deklinationsbestandteil, Bestandteil der Deklination; Q.: 1941; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Bestandteil; L.: DW2 6,587,20

++Deklinationsbestimmung, nhd., F.: nhd. Deklinationsbestimmung, Bestimmung der Deklination; Q.: 1957; E.: s. Deklination (2), s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 6,587,65

++Deklinationsendung, nhd., F.: nhd. Deklinationsendung, Endung der Deklination; Q.: 1966; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Endung; L.: DW2 6,587,25

++Deklinationsform, nhd., F.: nhd. Deklinationsform, Form der Deklination; Q.: 1952; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Form; L.: DW2 6,587,25

++Deklinationsgrad, nhd., M.: nhd. Deklinationsgrad, Grad der Deklination; Q.: 1957; E.: s. Deklination (2), s. s, s. Grad; L.: DW2 6,587,65

++Deklinationsklasse, nhd., F.: nhd. Deklinationsklasse, Klasse der Deklination, Deklinationsklassifizierung; Q.: 1951; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Klassifizierung; L.: DW2 6,587,25

++Deklinationskreis, nhd. (ält.), M.: nhd. Deklinationskreis, Kreis der Deklination; Q.: 1850; E.: s. Deklination (2), s. s, s. Kreis; L.: DW2 6,587,65

++Deklinationslaut, nhd. (ält.), M.: nhd. Deklinationslaut, Laut der Deklination; Q.: 1782; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Laut; L.: DW2 6,587,25

++Deklinationsmuster, nhd., N.: nhd. Deklinationsmuster, Muster der Deklination; Q.: 1966; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Muster; L.: DW2 6,587,25

++Deklinationsparadigma, nhd., N.: nhd. Deklinationsparadigma, Paradigma der Deklination; Q.: 1956; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Paradigma; L.: DW2 6,587,25

++Deklinationsschema, nhd., N.: nhd. Deklinationsschema, Schema der Deklination; Q.: 1952; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Schema; L.: DW2 6,587,25

++Deklinationssilbe, nhd. (ält.), F.: nhd. Deklinationssilbe, Silbe der Deklination, Silbe für Deklination; Q.: 1782; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Silbe; L.: DW2 6,587,25

++Deklinationssystem, nhd., N.: nhd. Deklinationssystem, System der Deklination; Q.: 1966; E.: s. Deklination (1), s. s, s. System; L.: DW2 6,587,30

++Deklinationszeichen, nhd. (ält.), F.: nhd. Deklinationszeichen, Zeichen der Deklination,. Deklinationsanzeichen; Q.: 1782; E.: s. Deklination (1), s. s, s. Zeichen; L.: DW2 6,587,30

++Deklinationszirkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deklinationszirkel“, Zirkel der Deklination; Q.: 1739; E.: s. Deklination (2), s. s, s. Zirkel; L.: DW2 6,587,65

++deklinatorisch, nhd., Adj.: nhd. deklinatorisch, Deklination betreffend, abbeugend, ablehnend; Q.: 1760; E.: s. Deklinat(ion), s. orisch; L.: DW2 6,587,75

+Deklinatorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deklinatorium“, ein Instrument zu der Messung der magnetischen Abweichung; Q.: 1753; E.: s. lat. declinatorium; L.: DW2 6,588,5

++deklinierbar, nhd., Adj.: nhd. deklinierbar, deklinabel, flektierbar; Q.: 1876; E.: s. deklinier(en) (1), s. bar; L.: DW2 6,588,15

+deklinieren (1), nhd., V.: nhd. deklinieren, flektieren; Q.: u1300; E.: s. deklinieren (EDEL); L.: DW2 6,588,15, WDG1

++deklinieren (2), nhd., V.: nhd. deklinieren, beugen, absinken; Q.: 1530; E.: s. deklinieren (EDEL); L.: DW2 6,588,50, WDG1

+Deklinierung, nhd., F.: nhd. Deklinierung, Deklination, Beugung, Versenkung; Q.: 1704; E.: s. deklinier(en) (2), s. ung; L.: DW2 6,589,10

+Deklivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deklivität“, Senkung; Q.: 1685; E.: s. lat. declivitas; L.: DW2 6,589,20

+Dekokt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dekokt“, Abgekochtes, die durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit; Q.: 1632; E.: s. lat. decoctum; L.: DW2 6,589,30, WDG1

+Dekoktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekoktion“, Abkochung, Abkochen fester Stoffe zu der Gewinnung eines Absuds; Q.: 1539; E.: s. lat. decoctio; L.: DW2 6,589,45

&Dekoktor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekoktor“, Abkocher, Abkochender, Verkocher; Q.: 1693; E.: s. Dekok(tion), s. tor; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekoktum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dekoktum“, Abkochung, Abgekochtes, Verkochung, Verkochtes; Q.: 1682; E.: s. lat. decoct(io), s. um; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekollation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekollation“, Enthauptung; Q.: 1666; E.: s. lat. decollatio; L.: DW2 6,589,60

&Dekollement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dekollement“, Abscheuerung; Q.: 1897; E.: s. frz. decollement; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekolletage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekolletage“, oberer Abschnitt eines Kleides; Q.: 1913; E.: s. frz. décolletage; L.: DW2 6,589,65

+Dekolleté, nhd., N.: nhd. Dekolleté, Halsausschnitt und Rückenausschnitt bei einem Damenkleid; Q.: 1917; E.: s. Dekolleté (EDEL); L.: DW2 6,589,70, WDG1, EDEL

+dekolletieren, nhd., V.: nhd. dekolletieren, entblößen; Q.: 1886; E.: s. dekollet(iert), s. ieren; L.: DW2 6,590,10

++dekolletiert, nhd., Adj.: nhd. dekolletiert, tiefausgeschnitten, entblößt; Q.: 1829; E.: s. Dekollet(é), s. iert; L.: DW2 6,590,15, EDEL

+Dekolletierung, nhd., F.: nhd. Dekolletierung, Entblößung; Q.: 1858; E.: s. dekolletier(en), s. ung; L.: DW2 6,590,35

+dekollieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekollieren“, enthaupten; Q.: 1633; E.: s. lat. decoll(are), s. ieren; L.: DW2 6,590,45

&dekolonialisieren, nhd., V.: nhd. dekolonialisieren, entkolonialisieren; Q.: 1964; E.: s. de, s. kolonialisieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekolonisation, nhd., F.: nhd. Dekolonisation, Dekolonisierung, Abschaffung der Kolonialherrschaft; Q.: 1966; E.: s. de, s. Kolonisation; L.: DW2 6,590,50

+Dekolonisierung, nhd., F.: nhd. Dekolonisierung, Dekolonisation, Abschaffung der Kolonialherrschaft; Q.: 1964; E.: de, s. Kolonisierung; L.: DW2 6,590,55

+dekolorieren, nhd., V.: nhd. dekolorieren, entfärben; Q.: 1644; E.: s. frz. décolor(er), s. ieren; L.: DW2 6,590,60

+Dekompensation, nhd., F.: nhd. Dekompensation, Versagen der physischen oder psychischen Kompensation; Q.: 1937; E.: s. de, s. Kompensation; L.: DW2 6,590,70

&dekompensieren, nhd., V.: nhd. dekompensieren, versagen; Q.: 1929; E.: s. de, s. kompensieren; L.: DW2 Wortarchiv

++dekompensiert, nhd., Adj.: nhd. dekompensiert, nicht ganz kompensierend, gestört; Q.: 1929; E.: s. de, s. de, s. kompensier(en), s. t; L.: DW2 6,591,5

+dekomponieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekomponieren“, zerlegen (V.), auflösen; Q.: 1775; E.: s. de, s. komponieren; L.: DW2 6,591,10

+dekomposieren, nhd.  (ält.), V.: nhd. dekomposieren, zerlegen (V.); Q.: 1808; E.: s. frz. décompos(er), s. ieren; L.: DW2 6,591,25

+Dekomposition, nhd., F.: nhd. Dekomposition, Zerfall, Zerlegung, Auflösung eines Zustands; Q.: 1797; E.: s. de, s. Komposition; L.: DW2 6,591,30

+dekompositorisch, nhd., Adj.: nhd. dekompositorisch, zergliedernd, zerfallend; Q.: 1965; E.: s. dekomposit(ion), s. orisch; L.: DW2 6,591,50

&Dekompositum, nhd., N.: nhd. Dekompositum, Form einer mehrgliederigen Zusammensetzung; Q.: 1764; E.: s. de, s. Kompositum; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekongestion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekongestion“, ein Arzneimittel; Q.: 1954; E.: s. lat.; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekonjunktur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekonjunktur“, Aufhebung der Konjunktur; Q.: 1930; E.: s. de, s. Konjunktur; L.: DW2 Wortarchiv

+dekontenancieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekontenancieren“, verwirren, aus der Fassung bringen; Q.: 1705; E.: s. frz. décontenanc(er), s. ieren; L.: DW2 6,591,55

+Dekonzentration, nhd., F.: nhd. Dekonzentration, Aufhebung der Zusammenballung wirtschaftlicher Kräfte, Auflockerung, Entflechtung; Q.: 1954; E.: s. de, s. Konzentration; L.: DW2 6,591,65

+dekonzentrieren, nhd., V.: nhd. dekonzentrieren, entflechten, aufheben; Q.: 1939; E.: s. de, s. konzentrieren; L.: DW2 6,591,70

+dekonzertieren, nhd., V.: nhd. dekonzertieren, stören, verwirren; Q.: 1939; E.: s. frz. déconcert(er), s. ieren; L.: DW2 6,592,5

++dekopieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekopieren“, kopieren, abschreiben; Q.: 1673; E.: s. de, s. kopieren; L.: DW2 6,592,10

+Dekopierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekopierung“, Abschrift; Q.: 1673; E.: s. dekopier(en), s. ung; L.: DW2 6,592,10

+Dekor (1), nhd., M.: nhd. Dekor, stattliches Ansehen, Schmuck; Q.: 1548; E.: s. Dekor (EDEL); L.: DW2 6,592,20, WDG1

++Dekor (2), nhd., M.: nhd. Dekor, Verzierung an Bauwerken, Gestaltung; Q.: 1879; E.: s. Dekor (EDEL); L.: DW2 6,592,20, WDG1

+dekor- (2), nhd., Adj.: nhd. dekor-; Q.: 1956; E.: s. Dekor; L.: DW2 6,592,35

+Dekor- (2), nhd., Sb.: nhd. Dekor-; Q.: 1956; E.: s. Dekor; L.: DW2 6,592,35

++Dekorbedürfnis, nhd., N.: nhd. Dekorbedürfnis, Bedürfnis des Dekorierens, Bedürfnis nach Dekor; Q.: 1968; E.: s. Dekor (2), s. Bedürfnis; L.: DW2 6,592,40

++Dekoreffekt, nhd., M.: nhd. Dekoreffekt, Effekt des Dekors, Verschönerungseffekt, Verzierungseffekt; Q.: 1968; E.: s. Dekor (2), s. Effekt; L.: DW2 6,592,35

++Dekorelement, nhd., N.: nhd. Dekorelement, Element des Dekors, Element der Verzierung; Q.: 1957; E.: s. Dekor (2), s. Element; L.: DW2 6,592,35

++Dekorsortiment, nhd., N.: nhd. Dekorsortiment, Sortiment des Dekors, Sortiment an Dekorationsmaterial; Q.: 1968; E.: s. Dekor (2), s. Sortiment; L.: DW2 6,592,35

++Dekorwanderung, nhd., F.: nhd. Dekorwanderung, Wanderung des Dekors; Q.: 1957; E.: s. Dekor (2), s. Wanderung; L.: DW2 6,592,35

+Dekorateur, nhd., M.: nhd. Dekorateur, Dekorierender, Gestalter, Raumgestalter; Q.: 1757; E.: s. Dekorateur (EDEL); L.: DW2 6,592,40, WDG1, EDEL

++Dekorateurarbeit, nhd., F.: nhd. Dekorateurarbeit, Arbeit des Dekorateurs; Q.: 1888; E.: s. Dekorateur, s. Arbeit; L.: DW2 6,592,50

++Dekorateurgehilfe, nhd. (ält.), M.: nhd. Dekorateurgehilfe, Gehilfe eines Dekorateurs; Q.: 1942; E.: s. Dekorateur, s. Gehilfe; L.: DW2 6,592,50

++Dekorateurgewerbe, nhd., N.: nhd. Dekorateurgewerbe, Gewerbe der Dekorateure, Gewerbe des Dekorateurs; Q.: 1910; E.: s. Dekorateur, s. Gewerbe; L.: DW2 6,592,55

++Dekorateurlehrling, nhd., M.: nhd. Dekorateurlehrling, Lehrling des Dekorateurs, ein Lehrling; Q.: 1965; E.: s. Dekorateur, s. Lehrling; L.: DW2 6,592,55

++Dekorateurmeister, nhd., M.: nhd. Dekorateurmeister, Meister der Dekoration; Q.: 1966; E.: s. Dekorateur, s. Meister; L.: DW2 6,592,55

+Dekoration, nhd., F.: nhd. Dekoration, Schmückung, Verzierung; Q.: 1701; E.: s. Dekoration (EDEL); L.: DW2 6,592,55, WDG1, EDEL

+Dekorations-, nhd., Sb.: nhd. Dekorations-; Q.: 1757; E.: s. Dekoration, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Dekorationsabteilung, nhd., F.: nhd. Dekorationsabteilung, Abteilung für Dekoration, Abteilung der Dekoration; Q.: 1965; E.: s. Dekoration, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 6,593,30

++dekorationsarm, nhd., Adj.: nhd. dekorationsarm, dekorationsleer; Q.: 1959; E.: s. Dekoration, s. s, s. Arm; L.: DW2 6,593,50

++Dekorationsart, nhd., F.: nhd. Dekorationsart, Art der Dekoration; Q.: 1816; E.: s. Dekoration, s. s, s. Art; L.: DW2 6,593,30

++Dekorationsbild, nhd. (ält.), N.: nhd. Dekorationsbild, Bild für Dekoration, Bild der Dekoration; Q.: 1852; E.: s. Dekoration, s. s, s. Bild; L.: DW2 6,593,30

++Dekorationsbildhauer, nhd., M.: nhd. Dekorationsbildhauer, Bildhauer zu der Dekoration, Bildhauer für Dekoration; Q.: 1926; E.: s. Dekoration, s. s, s. Bildhauer; L.: DW2 6,593,50

++Dekorationseinfall, nhd., M.: nhd. Dekorationseinfall, Einfall einer Dekoration; Q.: 1939; E.: s. Dekoration, s. s, s. Einfall; L.: DW2 6,593,30

++Dekorationselement, nhd., N.: nhd. Dekorationselement, Element für die Dekoration, Element der Dekoration; Q.: 1872; E.: s. Dekoration, s. s, s. Element; L.: DW2 6,593,50

++Dekorationsfigur, nhd., F.: nhd. Dekorationsfigur, Figur der Dekoration; Q.: 1855; E.: s. Dekoration, s. s, s. Figur; L.: DW2 6,593,30

++Dekorationsfirma, nhd., F.: nhd. Dekorationsfirma, Dekorationsunternehmen, Firma für Dekorierung; Q.: 1966; E.: s. Dekoration, s. s, s. Firma; L.: DW2 6,593,30

++Dekorationsgarnitur, nhd., F.: nhd. Dekorationsgarnitur, Garnitur zu Dekoration, Garnitur für Dekoration; Q.: 1959; E.: s. Dekoration, s. s, s. Garnitur; L.: DW2 6,593,55

++Dekorationsgegenstand, nhd., M.: nhd. Dekorationsgegenstand, Gegenstand der Dekoration; Q.: 1968; E.: s. Dekoration, s. s, s. Gegenstand; L.: DW2 6,593,35

++Dekorationsgrund, nhd., M.: nhd. Dekorationsgrund, Grund der Dekoration, Grund für Dekoration; Q.: 1927; E.: s. Dekoration, s. s, s. Grund; L.: DW2 6,593,35

++Dekorationskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekorationskunst, Kunst der Dekoration, Kunst des Dekorierens; Q.: 1757; E.: s. Dekoration, s. s, s. Kunst; L.: DW2 6,593,35

++Dekorationskünstler, nhd., M.: nhd. Dekorationskünstler, Künstler der Dekoration; Q.: 1828; E.: s. Dekoration, s. s, s. Künstler; L.: DW2 6,593,35

++Dekorationslaub, nhd., N.: nhd. Dekorationslaub, Laub von Dekoration, Laub für Dekoration, Laub wegen Dekorationsarbeit; Q.: 1882; E.: s. Dekoration, s. s, s. Laub; L.: 6,593,35

++Dekorationsmagazin, nhd. (ält.), N.: nhd. Dekorationsmagazin, Magazin über Dekoration, Magazin für Dekoration; Q.: 1818; E.: s. Dekoration, s. s, s. Magazin; L.: DW2 6,593,55

++Dekorationsmaler, nhd., M.: nhd. Dekorationsmaler, Maler der Dekoration, Maler für Dekoration; Q.: 1774; E.: s. Dekoration, s. s, s. Maler; L.: DW2 6,593,55

++Dekorationsmalerei, nhd., F.: nhd. Dekorationsmalerei, Malerei für Dekoration, Malen zu Dekorierung, Malen von Dekoration; Q.: 1811; E.: s. Dekoration, s. s, s. Malerei; L.: DW2 6,593,55

++Dekorationsmaschinerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekorationsmaschinerie“, Maschinerie der Dekoration, Gegenstände für Dekoration; Q.: 1851; E.: s. Dekoration, s. s, s. Maschinerie; L.: DW2 6,593,40

++Dekorationsmethode, nhd., F.: nhd. Dekorationsmethode, Methode der Dekoration; Q.: 1907; E.: s. Dekoration, s. s, s. Methode; L.: DW2 6,593,40

++Dekorationsmittel, nhd., N.: nhd. Dekorationsmittel, Mittel der Dekoration, Mittel für Dekoration; Q.: 1926; E.: s. Dekoration, s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,593,40

++Dekorationsmotiv, nhd., N.: nhd. Dekorationsmotiv, Motiv für Dekoration, Motiv der Dekoration; Q.: 1909; E.: s. Dekoration, s. s, s. Motiv; L.: DW2 6,593,40

++Dekorationsplan, nhd., M.: nhd. Dekorationsplan, Plan der Dekoration, Dekorierungsplan, Plan für Dekoration; Q.: 1860; E.: s. Dekoration, s. s, s. Plan; L.: DW2 6,593,40

++Dekorationspracht, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekorationspracht, Pracht der Dekoration; Q.: 1850; E.: s. Dekoration, s. s, s. Pracht; L.: DW2 6,593,55

++Dekorationsprobe, nhd., F.: nhd. Dekorationsprobe, Dekorierungsprobe, Probe der Dekoration; Q.: 1938; E.: s. Dekoration, s. s, s. Probe; L.: DW2 6,593,55

++Dekorationsstil, nhd., M.: nhd. Dekorationsstil, Stil der Dekoration; Q.: 1855; E.: s. Dekoration, s. s, s. Stil; L.: DW2 6,593,40

++Dekorationsstoff, nhd., M.: nhd. Dekorationsstoff, Stoff zu der Dekoration, Stoff für Dekoration; Q.: 1936; E.: s. Dekoration, s. s, s. Stoff; L.: DW2 6,593,45

++Dekorationsstück, nhd., N.: nhd. Dekorationsstück, Stück zu der Dekoration, Stück mit Dekoration, Stück für Dekoration; Q.: 1794; E.: s. Dekoration, s. s, s. Stück; L.: DW2 6,593,45

++Dekorationstechnik, nhd., F.: nhd. Dekorationstechnik, Dekorierungstechnik, Technik der Dekoration; Q.: 1944; E.: s. Dekoration, s. s, s. Technik; L.: DW2 6,593,45

++Dekorationstechniker, nhd. (ält.), M.: nhd. Dekorationstechniker, Techniker der Dekoration; Q.: 1938; E.: s. Dekoration, s. s, s. Techniker; L.: DW2 6,593,45

++Dekorationsteil, nhd., N.: nhd. Dekorationsteil, Teil der Dekoration, Teil zu Dekorierung; Q.: 1965; E.: s. Dekoration, s. s, s. Teil; L.: DW2 6,593,55

++Dekorationsveränderung, nhd., F.: nhd. Dekorationsveränderung, Veränderung der Dekoration; Q.: 1829; E.: s. Dekoration, s. s, s. Veränderung; L.: DW2 6,593,55

++Dekorationswechsel, nhd., M.: nhd. Dekorationswechsel, Wechsel der Dekoration; Q.: 1866; E.: s. Dekoration, s. s, s. Wechsel; L.: DW2 6,593,60

++Dekorationswesen, nhd., N.: nhd. Dekorationswesen, Wesen der Dekoration; Q.: 1850; E.: s. Dekoration, s. s, s. Wesen; L.: DW2 6,593,45

++Dekorationszweck, nhd., M.: nhd. Dekorationszweck, Dekorierungszweck, Zweck der Dekoration, Zweck für Dekoration; Q.: 1925; E.: s. Dekoration, s. s, s. Zweck; L.: DW2 6,593,50

+dekorativ, nhd., Adj.: nhd. dekorativ, schmückend, ansprechend; Q.: 1852; E.: s. dekorativ (EDEL); L.: DW2 6,594,5, WDG1, EDEL

+Dekorator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekorator“, Dekorateur, Schmücker, Verzierer; Q.: 1855; E.: s. it. decorator(e); L.: DW2 6,594,35

&Dekoratoren-, nhd., Sb.: nhd. Dekoratoren-; Q.: 1855; E.: s. Dekorator, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

dekorierbar, nhd., Adj., dekorierfähig; Q.: v1936?; Hw.: s. Dekorierbarkeit; E.: s. dekorier(en), s. bar

&Dekorierbarkeit, nhd., F.: nhd. Dekorierbarkeit, Möglichkeit für Dekoration; Q.: 1936; E.: s. dekorier(en), s. barkeit; L.: DW2 Wortarchiv

+dekorieren, nhd., V.: nhd. dekorieren, schmücken, ausschmücken, verzieren; Q.: 1611; E.: s. dekorieren (EDEL); L.: DW2 6,594,45, WDG1, EDEL

&Dekorier-, nhd., Sb.: nhd. Dekorier-; Q.: 1816; E.: s. dekorier(en); L.: DW2 Wortarchiv

++Dekorierkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekorierkunst, Kunst des Dekorierens; Q.: 1816; E.: s. dekorier(en), s. Kunst; L.: DW2 6,595,10

+Dekorierung, nhd., F.: nhd. Dekorierung, Dekoration, Verzierung, Schmückung; Q.: 1797; E.: s. dekorier(en), s. ung; L.: DW2 6,595,15, WDG1

++Dekort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekort“, Kürzung, Zahlungsabzug; Q.: 1748; E.: s. dekort(ieren); L.: DW2 6,595,35

++Dekortation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekortation“, Kürzung, Abzug; Q.: 1667; E.: s. dekort(ieren), s. ation; L.: DW2

+dekortieren, decourtieren, decurtieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekortieren“, kürzen, verkürzen, abziehen; Q.: 1713; E.: s. dekort, s. ieren; L.: DW2 6,595,50

++Dekortierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekortierung“, Kürzung, Abzug; Q.: 1633; E.: s. dekortier(en), s. ung; L.: DW2 6,596,5

+Dekorum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dekorum“, Anstand, Schicklichkeit als Verhaltensnorm; Q.: 1699; E.: s. lat. decorum; L.: DW2 6,596,15, WDG1

++Dekoschreiner, nhd., M.: nhd. Dekoschreiner, Dekorierungsschreiner, Schreiner für Dekoration; Q.: 1968; E.: s. Deko(ration) (3), s. Schreiner; L.: DW2 6,589,30

++Dekostoff, nhd., M.: nhd. Dekostoff, Dekorationsstoff, Stoff für Dekoration; Q.: 1968; E.: s. Deko(ration) (1), s. Stoff; L.: DW2 6,589,25

++Dekovorhang, nhd., M.: nhd. Dekovorhang, Vorhang zu der Dekoration, Vorhang für Dekoration; Q.: 1965; E.: s. Deko(ration) (1), s. Vorhang; L.: DW2 6,589,25

+dekreditieren, nhd., V.: nhd. dekreditieren, in Verruf bringen; Q.: 1803; E.: s. frz. décrédit(er), s. ieren; L.: DW2 6,596,40

+Dekrement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dekrement“, Abnahme, Verfall; Q.: 1673; E.: s. lat. decrementum; L.: DW2 6,596,45

+dekrepit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dekrepit“, altersschwach, schwach; Q.: 1910; E.: s. frz. décrépit, s. lat.; L.: DW2 6,594,70

+dekrepitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekrepitieren“, durch Erhitzen von Kristallen mit einem knisternden Geräusch zerfallen (V.); Q.: 1685; E.: s. frz. dècrèpit(er), s. ieren; L.: DW2 6,596,75

++Dekrescendo, nhd., N.: nhd. Dekrescendo, Verminderung, Abnahme, Schwinden, eine Spielart in der Musik; Q.: o.J.; E.: s. lat. decrescendo; L.: DW2 6,597,10

&Dekreszente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekreszente“, Abnahme, Verminderung; Q.: 1929; E.: s. lat. decrescente?; L.: DW2 Wortarchiv

+dekreszieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekreszieren“, vermindern, abnehmen; Q.: 1627; E.: s. lat. decresc(ere), s. ieren; L.: DW2 6,597,10

+Dekret, nhd., N.: nhd. Dekret, Verordnung, Erlass, behördliche Verfügung; Q.: u1200; E.: s. Dekret (EDEL); L.: DW2 6,597,20, WDG1, EDEL

+Dekretal, nhd., N.: nhd. Dekretal, päpstliche Entscheidung mit Wirkung einer Gesetzesnorm; Q.: u1280; E.: s. lat. decretal(is); L.: DW2 6,597,30

+dekretal-, nhd., Adj.: nhd. dekretal-; Q.: 1530; E.: s. Dekretal; L.: DW2 6,598,25

+Dekretal-, nhd., Sb.: nhd. Dekretal-; Q.: 1530; E.: s. Dekretal; L.: DW2 6,598,25

+Dekretalbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. Dekretalbrief, Brief der Dekretalia, ein Dekretal enthaltender Brief; Q.: 1579; E.: s. Dekretal, s. Brief; L.: DW2 6,598,75

++Dekretalbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Dekretalbuch, Buch der Dekretalia; Q.: 1579; E.: s. Dekret, s. Buch; L.: DW2 6,599,5

+Dekretalbulle, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekretalbulle, Bulle (F.) der Dekretalia, eine Dekretal enthaltende Bulle (F.); Q.: 1792; E.: s. Dekretal, s. Bulle (F.); L.: DW2 6,599,5

+Dekretale, nhd., N.: Vw.: s. Dekretal

+Dekretalenrecht, nhd., N.: nhd. Dekretalenrecht, Recht der Dekretalen, Recht der Dekretalia; Q.: 1888; E.: s. Dekretal, s. en, s. Recht; L.: DW2 6,599,5

+Dekretalensammlung, nhd., F.: nhd. Dekretalensammlung, Sammlung von Dekretalen, Sammlung der Dekretalia; Q.: 1772; E.: s. Dekretal, s. en, s. Sammlung; L.: DW2 6,599,5

+Dekretalensumma, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekretalensumma, Summa von Dekretalen, Summa der Dekretalia; Q.: 1938; E.: s. Dekretal, s. en, s. summa; L.: DW2 6,599,5

+dekretalisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dekretalisch“, Dekretale betreffend, ein Schriftstück als Dekretal bestimmend; Q.: 1521; E.: s. dekretal, s. isch; L.: DW2 6,599,5

+Dekretalkollektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekretalkollektion“, Kollektion von Dekretalia; Q.: 1772; E.: s. Dekretal, s. Kollektion; L.: DW2 6,599,5

+Dekretalmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekretalmacher“, Dekretalmachender, Macher eines Dekretals, Papst; Q.: 1530; E.: s. Dekretal, s. Macher; L.: DW2 6,599,5

+Dekretalschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekretalschrift, dekretalische Schrift; Q.: 1563; E.: s. Dekretal, s. Schrift; L.: DW2 6,599,5

&Dekretel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dekretel“, Dekretal, Dekretale; Q.: 1697; E.: s. Dekretal; L.: DW2 Wortarchiv

++Dekretenbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Dekretenbuch, Buch der Dekrete; Q.: 1579; E.: s. Dekret, s. en, s. buch; L.: DW2 6,599,5

++Dekretenformel, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekretenformel, Formel der Dekrete; Q.: 1740; E.: s. Dekret, s. Formel; L.: DW2 6,598,25

++Dekretentwurf, nhd., M.: nhd. Dekretentwurf, Entwurf von Dekreten; Q.: 1876; E.: s. Dekret, s. Entwurf; L.: DW2 6,598,25

+dekretieren, nhd., V.: nhd. dekretieren, beschließen, entscheiden, anordnen; Q.: 1450; E.: s. Dekret, s. ieren; L.: DW2 6,599,20, WDG1, EDEL

+Dekretierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dekretierung, Anordnung, Entscheidung; Q.: 1705; E.: s. dekretier(en), s. ung; L.: DW2 6,599,70

++dekretisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dekretisch“, Dekret betreffend, päpstliches Dekret abfassend; Q.: 1521; E.: s. Dekret, s. isch; L.: DW2 6,600,10

+Dekretist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekretist“, Lehrer des Decretum; Q.: u1480; E.: s. Dekret, s. ist; L.: DW2 6,600,15

++Dekretkopisterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekretkopisterei“, Kopisterei des Dekrets; Q.: 1512; E.: s. Dekret, s. Kopisterei; L.: DW2 6,598,25

&dekretorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dekretorisch“, bestimmend; Q.: 1581; E.: s. dekret, s. orisch; L.: DW2 Wortarchiv

++Dekretsnotar, nhd. (ält.), M.: nhd. Dekretsnotar, Notar des Dekrets; Q.: 1795; E.: s. Dekret, s. s, s. Notar; L.: DW2 6,598,30

&Dekretum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dekretum“, Dekret, Verordnung, Erlass; Q.: 1783; E.: s. lat. decretum; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekretur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekretur“, Anweisung, Verfügung; Q.: 1821; E.: s. dekret(ieren), s. ur; L.: DW2 6,600,25

++Dekretweg, nhd., M.: nhd. Dekretweg, Weg des Dekrets; Q.: 1945; E.: s. Dekret, s. Weg; L.: DW2 6,598,30

&Dekubitus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekubitus“, Aufliegen, Wundliegen (N.), Hautschaden; Q.: 1920; E.: s. lat. decubitus; L.: DW2 Wortarchiv

dekulpieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dekulpieren, entschuldigen; Q.: v1872; E.: s. Dekulpierung

&Dekulpierung, nhd., F.: nhd. Dekulpierung, Entschuldigung; Q.: 1872; E.: s. dekulpier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

dekulturieren, nhd., V.: nhd. dekulturieren, Kultur verlieren; Q.: v1922; Hw.: s. Dekulturation; E.: s. de, s. Kultur, s. ieren

&Dekulturation, nhd., F.: nhd. Dekulturation, Verlust der Kulturation; Q.: 1922; E.: s. Dekultur, s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

Dekumat, nhd. (ält.), N.: nhd. Dekumat, Zehnt; Q.: v. 1927?; Hw.: s. Dekumatland; E.: s. lat decim(us), Num. Ord., zehnte

&Dekumatland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dekumatland“, Zehntland, Gebiet jenseits von Rhein und Donau (in Germanien); Q.: 1927; E.: s. Dekumat, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv

++dekupieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dekupieren, abschlagen, ausschneiden, abschneiden; Q.: 1771; E.: s. frz. découp(er), s. ieren; L.: DW2 6,600,35

&Dekupiersäge, nhd., F.: nhd. Dekupiersäge, Säge für Dekupierung, Säge für Abschlagung; Q.: 1901; E.: s. dekupier(en), s. Säge; L.: DW2 Wortarchiv

+Dekurie, nhd., F.: nhd. Dekurie, Zehnergruppe; Q.: 1771; E.: s. lat. decuria; L.: DW2 6,600,40

&Dekurio, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekurio“, Zehnschaftsführer; Q.: u1300; E.: s. lat. decurio; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekurion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekurion“, Zehnergruppe; Q.: 1621; E.: s. lat. dekur(ia), s. ion; L.: DW2 Wortarchiv

&Dekurionatus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dekurionatus“, Zehnschaftsführer; Q.: 1726; E.: s. lat. decurio, s. n, s. atus; L.: DW2 Wortarchiv

+dekurrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekurrieren“, ablaufen, abziehen, einbehalten (V.); Q.: 1665; E.: s. lat. decurr(ere), s. ieren; L.: DW2 6,600,45

+Dekurs, nhd. (ält.), M.: nhd. Dekurs, Verlauf, Handlungsverlauf; Q.: 1825; E.: s. lat. decursus; L.: DW2 6,600,55

+Dekuvert, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekuvert“, Entdeckung; Q.: 1767; E.: s. frz. découverte; L.: DW2 6,600,60

+dekuvrieren, decouvrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dekuvrieren“, entdecken, entblößen, bekanntgeben, offenbaren; Q.: 1714; E.: s. frz. découvr(ir), s. ieren; L.: DW2 6,600,65

+Dekuvrierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dekuvrierung“, Bloßstellung, Aufdeckung; Q.: 1965; E.: s. dekuvrier(en), s. ung; L.: DW2 6,600,75

&delaborieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delaborieren“, zurückbauen; Q.: 1966; E.: s. de, s. laborieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Delaborierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Delaborierung“, Rückbau einer scharfen Einheit; Q.: 1966; E.: s. delaborier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Delabrement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Delabrement“, Verfall, Zerrüttung; Q.: 1920; E.: s. frz. délabrement; L.: DW2 6,601,10

+delabriert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „delabriert“, hinfällig, dekadent; Q.: 1836; E.: s. frz. délabr(é), s. iert; L.: DW2 6,601,15

++delassieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delassieren“, entspannen; Q.: 1730; E.: s. frz. délass(er), s. ieren; L.: DW2 6,601,15

+Delation (1), nhd., F.: nhd. Delation, Anzeige; Q.: 1581; E.: s. lat. delatio, s. n; L.: DW2 6,601,20

++Delation (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Delation, Anfall einer Erbschaft; Q.: 1620; E.: s. lat. delatio, s. frz. délation; L.: DW2 6,601,30

+Delator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delator“, Anzeiger, Überbringer; Q.: 1675; E.: s. lat. delator; L.: DW2 6,601,40

++Delatorenunwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Delatorenunwesen“, Unwesen der Delatoren; Q.: 1909; E.: s. Delator, s. Unwesen; L.: DW2 6,601,45

+delben, nhd., V.: Vw.: s. telben; L.: DW1

++Deleatur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deleatur“, Tilgung, Korrektur; Q.: 1675; E.: s. lat. deleatur, s. lat. dele(re), s. atur; L.: DW2 6,601,50

+Delegant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delegant“, Anweisender; Q.: 1590; E.: s. lat. delegan(s), s. t; L.: DW2 6,601,60

+Delegat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delegat“, Angewiesener; Q.: 1520; E.: s. lat. delegat(us); L.: DW2 6,601,60

+Delagatar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delagatar“, ein Dritter in einem Einlösungsverhältnis; Q.: 1882; E.: s. frz. délégata(ire), s. r; L.: DW2 6,602,10

+Delagatär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delagatär“, ein Dritter in einem Einlösungsverhältnis; Q.: 1926; E.: s. Delegat, s. är; L.: DW2 6,602,20

+Delegation (1), nhd., F.: nhd. Delegation, Organisation, Gruppe von Geschäftsträgern; Q.: 1544; E.: s. Delegation (EDEL); L.: DW2 6,602,20, WDG1

++Delegation (2), nhd., F.: nhd. Delegation, Abordnung; Q.: 1819; E.: s. Delegation (EDEL); L.: DW2 6,602,50, WDG1

+Delegations- (2), nhd., Sb.: nhd. Delegations-; Q.: 1848; E.: Delegation (2), s. s; L.: DW2 6,602,70

++Delegationsantrag, nhd., M.: nhd. Delegationsantrag, Antrag einer Delegation, Antrag um Delegation, Antrag für Delegation; Q.: 1936; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Antrag; L.: DW2 6,602,75

++Delegationsbefugnis, nhd., F.: nhd. Delegationsbefugnis, Befugnis in der Delegation, Befugnis der Delegation; Q.: 1938; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Befugnis; L.: DW2 6,602,75

++Delegationsbegriff, nhd., M.: nhd. Delegationsbegriff, Begriff der Delegation; Q.: 1950; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Begriff; L.: DW2 6,602,70

++Delegationsbereich, nhd., M.: nhd. Delegationsbereich, Bereich der Delegation; Q.: 1966; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Bereich; L.: DW2 6,602,70

++Delegationsbericht, nhd., M.: nhd. Delegationsbericht, Bericht der Delegation, Bericht für Delegation, Bericht der Delegation; Q.: 1938; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Bericht; L.: DW2 6,603,5

++Delegationsbeschluss, nhd., M.: nhd. Delegationsbeschluss, Beschluss der Delegation; Q.: 1882; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Beschluss; L.: DW2 6,603,5

++Delegationschef, nhd., M.: nhd. Delegationschef, Chef der Delegation; Q.: 1961; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Chef; L.: DW2 6,603,5

++Delegationsführer, nhd., M.: nhd. Delegationsführer, Führer der Delegation; Q.: 1938; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Führer; L.: DW2 6,603,5

++Delegationskreis, nhd., M.: nhd. Delegationskreis, Kreis der Delegation; Q.: 1967; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Kreis; L.: DW2 6,603,5

++Delegationsleiter, nhd., M.: nhd. Delegationsleiter, Leiter (M.) der Delegation; Q.: 1961; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Leiter (M.); L.: DW2 6,603,5

++Delegationsleiterin, nhd., M.: nhd. Delegationsleiterin, Leiterin der Delegation, weiblicher Delegationsleiter; Q.: 1965; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Leiterin; L.: DW2 6,603,5

++Delegationsliste, nhd., F.: nhd. Delegationsliste, Liste der Delegation; Q.: 1965; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Liste; L.: DW2 6,603,5

++Delegationsmechanismus, nhd., M.: nhd. Delegationsmechanismus, Mechanismus der Delegation, Mechanismus der Delegationen; Q.: 1933; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Mechanismus; L.: DW2 6,602,70

++Delegationsmitglied, nhd., N.: nhd. Delegationsmitglied, Mitglied einer Delegation; Q.: 1959; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Mitglied; L.: DW2 6,603,5

++Delegationsmodus, nhd., M.: nhd. Delegationsmodus, Modus der Delegation, Delegationsweise, Delegationshandhabung; Q.: 1886; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Modus; L.: DW2 6,602,75

++Delegationsparlament, nhd., N.: nhd. Delegationsparlament, Parlament der Delegation; Q.: 1936; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Parlament; L.: DW2 6,603,5

++Delegationsrecht, nhd., N.: nhd. Delegationsrecht, Recht der Delegation, Recht auf Delegation; Q.: 1937; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Recht; L.: DW2 6,603,5

++Delegationssprecher, nhd., M.: nhd. Delegationssprecher, Sprecher der Delegation, Sprecher für Delegation; Q.: 1965; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Sprecher; L.: DW2 6,603,5

++Delegationsverhandlung, nhd., F.: nhd. Delegationsverhandlung, Verhandlung der Delegation; Q.: 1914; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Verhandlung; L.: DW2 6,603,5

++Delegationsweg, nhd. ält., M.: nhd. Delegationsweg, Weg der Delegation; Q.: 1849; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Weg; L.: DW2 6,602,70

++Delegationszusammenhang, nhd., M.: nhd. Delegationszusammenhang, Zusammenhang einer Delegation; Q.: 1933; E.: s. Delegation (2), s. s, s. Zusammenhang; L.: DW2 6,602,70

+Delegator, nhd., M.: nhd. Delegator, Delegierender; Q.: 1964; E.: s. lat. delegator; L.: DW2 6,603,10

++delegierbar, nhd., Adj.: nhd. delegierbar, anordenbar; Q.: 1926; E.: s. delegier(en), s. bar; L.: DW2 6,603,15

+delegieren, nhd., V.: nhd. delegieren, anordnen; Q.: 1516; E.: s. delegieren (EDEL); L.: DW2 6,603,20, WDG1, EDEL

+Delegierter, nhd., M.: nhd. Delegierter, Mitglied einer Delegation, Abgeordneter; Q.: 1630; E.: s. delegiert, s. er; L.: DW2 6,603,60, WDG1, EDEL

++Delegiertenherde, nhd. (ält.), F.: nhd. Delegiertenherde, Herde der Delegierten, Delegiertengruppe; Q.: 1961; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Herde; L.: DW2 6,604,5

++Delegiertenkonferenz, nhd., F.: nhd. Delegiertenkonferenz, Konferenz der Delegierten, Delegationskonferenz; Q.: 1960; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Konferenz; L.: DW2 6,604,5

++Delegiertenprojekt, nhd. (ält.), N.: nhd. Delegiertenprojekt, Projekt der Delegierten; Q.: 1867; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Projekt; L.: DW2 6,604,5

++Delegiertenrat, nhd., M.: nhd. Delegiertenrat, Rat der Delegierten, Rat von Delegierten; Q.: 1966; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Rat; L.: DW2 6,604,5

++Delegiertenstimme, nhd., F.: nhd. Delegiertenstimme, Stimme eines Delegierten, eine Wahlstimme; Q.: 1965; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Stimme; L.: DW2 6,604,5

++Delegiertensystem, nhd., N.: nhd. Delegiertensystem, System der Delegierten; Q.: 1925; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. System; L.: DW2 6,604,5

++Delegiertentag, nhd., M.: nhd. Delegiertentag, Tag der Delegierten, Delegiertentagung; Q.: 1910; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Tag; L.: DW2 6,604,10

++Delegiertentagung, nhd., F.: nhd. Delegiertentagung, Tagung der Delegierten, Delegiertentag; Q.: 1961; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Tagung; L.: DW2 6,604,10

++Delegiertenversammlung, nhd., F.: nhd. Delegiertenversammlung, Versammlung der Delegierten, Versammlung von Delegierten, Delegiertentag; Q.: 1862; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Versammlung; L.: DW2 6,604,10

++Delegiertenverwaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. Delegiertenverwaltung, Verwaltung der Delegierten, Verwaltung von Delegierten, Verwaltung für Delegierte; Q.: 1898; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Verwaltung; L.: DW2 6,604,10

++Delegiertenwahl, nhd., F.: nhd. Delegiertenwahl, Wahl der Delegierten, Wahl von Delegierten; Q.: 1961; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Wahl; L.: DW2 6,604,10

++Delegiertenzahl, nhd., F.: nhd. Delegiertenzahl, Zahl der Delegierten, Delegiertenanzahl; Q.: 1890; E.: s. Delegiert(er), s. en, s. Zahl; L.: DW2 6,604,10

++Delegiertin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Delegiertin“, weibliche Delegierte, weibliches Mitglied einer Delegation, Abgeordnete; Q.: 1911; E.: s. Delegiert(er), s. in; L.: DW2 6,604,15

+Delegierung, nhd., F.: nhd. Delegierung, Entsendung; Q.: 1855; E.: s. delegier(en), s. ung; L.: DW2 6,604,15, WDG1

+Delekt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delekt“, Auswahl; Q.: 1533; E.: s. lat. delect(us); L.: DW2 6,604,35

+Delektation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Delektation“, Vergnügen, Annehmlichkeit; Q.: 1619; E.: s. lat. delectatio; L.: DW2 6,604,40

+delektieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delektieren“, vergnügen, laben; Q.: 1577; E.: s. lat. delectare, s. ieren; L.: DW2 6,604,45, WDG1

++delektierlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „delektierlich“, labend, vergnügend; Q.: 1926; E.: s. delektier(en), s. lich; L.: DW2 6,605,10

&delen, nhd. (ält.), V.: nhd. „delen“, töten; Q.: 1494; E.: s. nl. delen; L.: DW2 Wortarchiv

+deletär, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deletär“, verderblich, tödlich; Q.: 1963; E.: s. frz. délétère; L.: DW2 6,605,15

&Delf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delf“; Q.: 1268; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&delftartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „delftartig“; Q.: 1902; E.: s. delf, s. t, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

+Delge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Delge“, Überrock; Q.: 1646; E.: s. poln. delija; L.: DW2 6,605,20

+delgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „delgen“, tilgen, vernichten; Q.: 1618; E.: s. tilgen; L.: DW2 6,605,25, DW1

&Deliberatie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deliberatie“, Beratschlagung, Verhandlung; Q.: 1604; E.: s. nl. deliberatie, s. lat. deliberatio; L.: DW2 Wortarchiv

+Deliberation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deliberation“, Beratschlagung, Überlegung; Q.: 1537; E.: s. lat. deliberatio; L.: DW2 6,605,35

+Deliberations-, nhd., Sb.: nhd. Deliberations-; Q.: 1633; E.: s. Deliberation, s. s; L.: DW2 6,605,55

++Deliberationsfrist, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deliberationsfrist“, Frist der Deliberation, Überlegungsfrist; Q.: 1781; E.: s. Deliberation, s. s, s. Frist; L.: DW2 6,605,55

++Deliberationspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deliberationspunkt“, Punkt der Deliberation; Q.: 1633; E.: s. Deliberation, s. s, s. Punkt; L.: DW2 6,605,55

++Deliberationsrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deliberationsrat“, Rat der Deliberation, Rat für Deliberation; Q.: 1713; E.: s. Deliberation, s. s, s. Rat; L.: DW2 6,605,55

++Deliberationsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deliberationsrecht“, Recht zu der Deliberation, Überlegungsrecht; Q.: 1812; E.: s. Deliberation, s. s, s. Recht; L.: DW2 6,605,55

+deliberativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deliberativ“, überlegenswert, überlegend, erwägenswürdig; Q.: 1863; E.: s. frz. délibératif; L.: DW2 6,605,60

+deliberieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deliberieren“, erwägen; Q.: 1459; E.: s. lat. deliber(are), s. iren; L.: DW2 6,605,70

+Deliberierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deliberierung, Deliberation, Beratschlagung, Erwägung, Überlegung, Verhandlung; Q.: 1663; E.: s. deliberier(en), s. ung; L.: DW2 6,606,35

+delieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delieren“, tilgen, auslöschen; Q.: 1487; E.: s. lat. del(ere), s. ieren; L.: DW2 6,606,40

&deliieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deliieren“, tilgen, auslöschen; Q.: 1751; E.: s. lat. del(ere), s. deli, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+delikat, nhd., Adj.: nhd. delikat, köstlich; Q.: 1619; E.: s. delikat (EDEL); L.: DW2 6,606,50, WDG1, DW1, EDEL

+Delikatesse (1), nhd., F.: nhd. Delikatesse, Feinkost, Köstlichkeit; Q.: 1668; E.: s. Delikatesse (EDEL); L.: DW2 6,607,65, WDG1

++Delikatesse (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Delikatesse“, Feingefühl, Takt, Empfindsamkeit; Q.: 1661; E.: s. Delikatesse (EDEL); L.: DW2 6,608,35, WDG1

++Delikatesse (3), nhd. (ält.), F.: nhd. „Delikatesse“, Schwäche, Zerbrechlichkeit; Q.: 1708; E.: s. Delikatesse (EDEL); L.: DW2 6,608,75, WDG1

+Delikatessen- (1), nhd., Sb.: nhd. Delikatessen-; Q.: 1881; E.: s. Delikatesse, s. n; L.: DW2 6,608,20

++Delikatessenfirma, nhd., F.: nhd. Delikatessenfirma, Delikatessenunternehmen, Firma der Delikatessen, Firma für Delikatessen, Firma mit Delikatessen; Q.: 1938; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Firma; L.: DW2 6,608,25

++Delikatessengeschäft, nhd., N.: nhd. Delikatessengeschäft, Geschäft der Delikatessen, Geschäft für Delikatessen, Geschäft mit Delikatessen; Q.: 1910; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Geschäft; L.: DW2 6,608,25

++Delikatessengurke, nhd., F.: nhd. Delikatessengurke, wohlschmeckende Gurke; Q.: 1966; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Gurke; L.: DW2 6,608,35

++Delikatessenhändler, nhd., M.: nhd. Delikatessenhändler, Händler mit Delikatessen, Händler von Delikatessen; Q.: 1815; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Händler; L.: DW2 6,608,25

++Delikatessenhandlung, nhd., F.: nhd. Delikatessenhandlung, Handlung von Delikatessen, Handlung mit Delikatessen, Handlung für Delikatessen, Feinkosthandlung; Q.: 1851; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Handlung; L.: DW2 6,608,30

++Delikatessenhering, nhd., M.: nhd. Delikatessenhering, Feinkosthering, wohlschmeckender Hering; Q.: 1884; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Hering; L.: DW2 6,608,35

++Delikatessenkorb, nhd., M.: nhd. Delikatessenkorb, Korb für Delikatessen, Korb mit Delikatessen; Q.: 1946; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Korb; L.: DW2 6,608,30

++Delikatessenladen, nhd., M.: nhd. Delikatessenladen, Laden (M.) mit Delikatessen; Q.: 1930; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Laden; L.: DW2 6,608,30

++Delikatessenmargarine, nhd., F.: nhd. Delikatessenmargarine, Feinkostmargarine; Q.: 1966; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Margarine; L.: DW2 6,608,35

++Delikatessenplatte, nhd., F.: nhd. Delikatessenplatte, Platte voller Delikatessen; Q.: 1961; E.: s. Delikatesse (1), s. n, s. Platte; L.: DW2 6,608,30

&delikatieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delikatieren“; Q.: 1706; E.: s. delikat, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Delikt, nhd., N.: nhd. Delikt, Straftat, unerlaubte Handlung; Q.: 1559; E.: s. Delikt (EDEL); L.: DW2 6,609,20, WDG1, EDEL

+delikts-, nhd., Adj.: nhd. delikts-; Q.: 1872; E.: s. Delikt, s. s; L.: DW2 6,609,45

+Delikts-, nhd., Sb.: nhd. Delikts-; Q.: 1872; E.: s. Delikt, s. s; L.: DW2 6,609,45

+deliktisch, nhd., Adj.: nhd. deliktisch, einem Delikt entsprechend, Delikt betreffend; Q.: 1880; E.: s. Delikt, s. isch; L.: DW2 6,609,70

&Deliktum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deliktum“, Delikt; Q.: 1567; E.: s. Delikt, s. um, s. lat. delictum; L.: DW2 Wortarchiv

++Deliktsart, nhd., F.: nhd. Deliktsart, Art des Delikts; Q.: 1877; E.: s. Delikt, s. s, s. Art; L.: DW2 6,609,60

++Deliktsbegehung, nhd., F.: nhd. Deliktsbegehung, Begehung des Delikts, Ausführung eines Delikts; Q.: 1920; E.: s. Delikt, s. s, s. Begehung; L.: DW2 6,609,50

++Deliktsbegriff, nhd., M.: nhd. Deliktsbegriff, Begriff des Delikts; Q.: 1872; E.: s. Delikt, s. s, s. Begriff; L.: DW2 6,609,60

++Deliktsbetrag, nhd., M.: nhd. Deliktsbetrag, Betrag des Delikts; Q.: 1968; E.: s. Delikt, s. s, s. Betrag; L.: DW2 6,609,65

++Deliktscharakter, nhd., M.: nhd. Deliktscharakter, Charakter des Delikts, Charakterisierung des Delikts; Q.: 1872; E.: s. Delikt, s. s, s. Charakter; L.: DW2 6,609,50

++deliktsfähig, nhd., Adj.: nhd. deliktsfähig, straftatsfähig; Q.: 1877; E.: s. Delikt, s. s, s. fähig; L.: DW2 6,609,50

++deliktsfördernd, nhd., Adj.: nhd. deliktsfördernd, zu der Deliktsbegehung beitragend, straftatfördernd; Q.: 1950; E.: s. Delikt, s. s, s. fördernd; L.: DW2 6,609,50

++Deliktsgehalt, nhd., N.: nhd. Deliktsgehalt, deliktischer Gehalt, Straftatsgehalt; Q.: 1872; E.: s. Delikt, s. s, s. Gehalt; L.: DW2 6,609,55

++Deliktsgruppe, nhd., F.: nhd. Deliktsgruppe, Gruppe des Delikts, Gruppe von Delikten, Deliktsgruppierung; Q.: 1960; E.: s. Delikt, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 6,609,60

++Deliktsmoment, nhd. (ält.), M.: nhd. Deliktsmoment, Moment des Delikts; Q.: 1872; E.: s. Delikt, s. s, s. Moment; L.: DW2 6,609,55

++Deliktsreihe, nhd., F.: nhd. Deliktsreihe, Reihe der Delikte; Q.: 1950; E.: s. Delikt, s. s, s. Reihe; L.: DW2 6,609,60

++Deliktssumme, nhd., F.: nhd. Deliktssumme, Summe der Delikte; Q.: 1968; E.: s. Delikt, s. s, s. Summe; L.: DW2 6,609,70

++Deliktstag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deliktstag“, Tag der Deliktsbegehung, Deliktsbegehungstag, Tag des Delikts; Q.: 1927; E.: s. Delikt, s. s, s. Tag; L.: DW2 6,609,65

++Deliktsversuch, nhd., M.: nhd. Deliktsversuch, Versuch der Deliktsbegehung, Versuch des Delikts; Q.: 1926; E.: s. Delikt, s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,609,55

++Deliktswille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deliktswille“, Wille zu der Deliktsbegehung; Q.: 1920; E.: s. Delikt, s. s, s. Wille; L.: DW2 6,609,55

++Deliktszeit, nhd., F.: nhd. Deliktszeit, Zeit des Delikts, Zeit der Deliktsbegehung; Q.: 1965; E.: s. Delikt, s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,609,65

+Delineation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Delineation“, Schilderung, Beschreibung; Q.: 1580; E.: s. lat. delineatio, s. n; L.: DW2 6,610,5

+delineieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delineieren“, beschreiben; Q.: 1618; E.: s. lat. deline(are), s. ieren; L.: DW2 6,610,15

+Delinquent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delinquent“, Straffälliger, Verbrecher; Q.: 1559; E.: s. Delinquent (EDEL); L.: DW2 6,610,25, WDG1, EDEL

&Delinquenten-, nhd., Sb.: nhd. Delinquenten-; Q.: 1965; E.: s. Delinquent; L.: DW2 Wortarchiv

++Delinquentin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Delinquentin“, weiblicher Delinquent, Verbrecherin, Straffällige; Q.: 1715; E.: s. Delinquent, s. in; L.: DW2 6,610,45

&delinqueszieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delinqueszieren“, begehen, durchführen; Q.: 1764; E.: s. lat. delinquesc(ere), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+delinquieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delinquieren“, aus dem Eigentum geben, verlassen (V.); Q.: 1567; E.: s. lat. delinqu(ere), s. ieren; L.: DW2 6,610,50

+Delir, nhd. (ält.), N.: nhd. „Delir“, Zustand der Verwirrung, Verwirrtsein; Q.: 1900; E.: s. Delir(ium); L.: DW2 6,610,75

+delirant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „delirant“, erregt, verwirrt; Q.: 1910; E.: s. frz. délirant; L.: DW2 6,610,75

+Delirant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delirant“, Verwirrter; Q.: 1902; E.: s. lat. delira(re), s. nt; L.: DW2 6,611,5

&Deliranten-, nhd., Sb.: nhd. Deliranten-; Q.: 1919; E.: s. Delirant, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Delirantin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Delirantin“, Verwirrte, weiblicher Delirant; Q.: 1699; E.: s. Delirant, s. in; L.: DW2 6,611,15

+delirieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delirieren“, irre sein (V.), wirre Äußerungen tätigen; Q.: 1624; E.: s. lat. delir(are), ieren; L.: DW2 6,611,15

+delirierend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „delirierend“, verwirrt, erregt; Q.: 1624; E.: s. delirieren, s. d; L.: DW2 6,611,25

&deliriös, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deliriös, Delirium betreffend, verwirrt, erregt; Q.: 1950; E.: s. deliri(eren), s. ös; L.: DW2 Wortarchiv

+Delirium, nhd., N.: nhd. Delirium, Verwirrtsein; Q.: 1618; E.: s. Delirium (EDEL); L.: DW2 6,611,30, WDG1, EDEL

&delisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „delisch“, Delos betreffend; Q.: 1924; E.: s. Del(os), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&delivereren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delivereren“, überbringen; Q.: u1281; E.: s. delivere, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Delizien, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Delizien“, Köstlichkeiten; Q.: 1912; E.: s. lat. deliciae; L.: DW2 Wortarchiv

+deliziös, nhd., Adj.: nhd. deliziös, fantastisch, köstlich; Q.: 1716; E.: s. frz. délicieux; L.: DW2 6,611,60, WDG1, EDEL

+Delk, nhd. (ält.), F.: nhd. „Delk“, Kleidung des Derwischs; Q.: 1779; E.: s. arab. pers. d(a)lġ bzw. d(e)lġ; L.: DW2 Wortarchiv

+delkicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „delkicht“, Delk betreffend; Q.: 1681; E.: s. delk, s. icht; L.: DW2 6,612,25

&Delkredere, nhd. (ält.), N.: nhd. „Delkredere“; Q.: 1942; E.: s. del, s. kredere, s. lat. credere; L.: DW2 Wortarchiv

+Delle, nhd., F.: nhd. Delle, Einbuchtung, Beule; Q.: 1698; E.: s. Delle (EDEL); L.: DW2 6,612,25, WDG1, EDEL

+dellen, nhd., V.: nhd. dellen, einbiegen; Q.: 1950; E.: s. Delle, s. n; L.: DW2 6,612,50

&Delogement, nhd. (ält.), N.: nhd. Delogement, Unterkunft, Umzug; Q.: 1616; E.: s. de, s. frz. logement; L.: DW2 Wortarchiv

+delogieren, nhd., V.: nhd. delogieren, räumen, ausziehen, entfernen; Q.: 1686; E.: s. delogieren (EDEL); L.: DW2 6,612,55, WDG1, EDEL

+Delogierung, nhd., F.: nhd. Delogierung, Räumung, Entfernung; Q.: 1629; E.: s. delogier(en), s. ung; L.: DW2 6,613,5, WDG1

&delpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „delpen“; Q.: 1763; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

Delphi, nhd., N.: nhd. Delphi, ein Ort in Griechenland; Q.: o.J.; Hw.: s. delphisch; E.: o. E.

&delphieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „delphieren“; Q.: 15. Jh.; E.: s. delph, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Delphin (1), nhd., M.: nhd. Delphin, ein bestimmter Schwimmstil; Q.: u1230?; E.: s. Delphin (EDEL); L.: DW2 6,613,15, WDG1

+Delphin (2), nhd., M.: nhd. Delphin, ein Meerestier, ein Säugetier; Q.: u1220; E.: s. Delphin (EDEL); L.: DW2 6,614,20, WDG1

+Delphin- (1), nhd., Sb.: nhd. Delphin-; Q.: n1519; E.: s. Delphin; L.: DW2 6,614,10

&Delphins-, nhd., Sb.: nhd. Delphins-; Q.: n1519; E.: s. Delphin, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+Delphinat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Delphinat“, ein früheres Gebiet Frankreichs, Dauphine; Q.: n1474; E.: s. Delphin (2), s. at; L.: DW2 6,614,45

&Delphinate, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delphinate“, Delphin, ein Säugetier; Q.: 1473; E.: s. Delphin, s. ate; L.: DW2 Wortarchiv

&delphinatisch, nhd., Adj.: nhd. delphinatisch, delphinartig, Delphin betreffend; Q.: 1578; E.: s. Delphin, s. at, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&delphinesisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „delphinesisch“, delphinartig; Q.: 1965; E.: s. Delphin, s. es, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Delphinette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Delphinette“, weiblicher Delphin; Q.: u1220; E.: s. Delphin, s. ette; L.: DW2 Wortarchiv

++Delphinfamilie, nhd., F.: nhd. Delphinfamilie, Familie von Delphinen; Q.: 1965; E.: s. Delphin (1), s. Familie; L.: DW2 6,614,10

++Delphinfang, nhd., M.: nhd. Delphinfang, Fang von Delphinen; Q.: 1818; E.: s. Delphin (1), s. Fang; L.: DW2 6,614,10

++Delphinfisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Delphinfisch“, Delphin, ein Meerestier; Q.: n1519; E.: s. Delphin (1), s. Fisch; L.: DW2 6,614,10

++Delphingespann, nhd. (ält.), N.: nhd. Delphingespann, Gespann von Delphinen; Q.: 1797; E.: s. Delphin (1), s. Gespann; L.: DW2 6,614,10

++Delphingestalt, nhd., F.: nhd. Delphingestalt, Gestalt eines Delphins; Q.: 1855; E.: s. Delphin (1), s. Gestalt; L.: DW2 6,614,15

&delphinisch, nhd., Adj.: nhd. delphinisch, delphinähnlich, delphinartig, Delphin betreffend; Q.: 1683; E.: s. Delphin, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Delphinologe, nhd., F.: nhd. Delphinologe, Wissenschaftler der Delphine, Delphinforscher; Q.: 1965; E.: s. Delphin, s. ologe; L.: DW2 Wortarchiv

++Delphinsalto, nhd., N.: nhd. Delphinsalto, Salto eines Delphins; Q.: 1966; E.: s. Delphin (1), s. Salto; L.: DW2 6,614,15

++Delphinschmalz, nhd., N.: nhd. Delphinschmalz, Schmalz des Dephins; Q.: 1703; E.: s. Delphin (1), s. Schmalz (N.); L.: DW2 6,614,15

++Delphinschwanz, nhd., M.: nhd. Delphinschwanz, Schwanz des Delphins, Hinterteil des Delphins; Q.: 1752; E.: s. Delphin (1), s. Schwanz; L.: DW2 6,614,15

++Delphinschwimmen, nhd., N.: nhd. Delphinschwimmen, Schwimmen mit Delphinen, Schwimmen der Delphine, Schwimmen in dem Delphinstil; Q.: 1965; E.: s. Delphin (1), s. Schwimmen; L.: DW2 6,614,15

++Delphinskopf, nhd., M.: nhd. Delphinskopf, Kopf des Delphins; Q.: 1733; E.: s. Delphin (1), s. s, s. Kopf; L.: DW2 6,614,15

++Delphinspezialist, nhd., M.: nhd. Delphinspezialist, Spezialist für Delphine, Delphinologe, Spezialist für Schwimmen in dem Delphinstil; Q.: 1965; E.: s. Delphin (1), s. Spezialist; L.: DW2 6,614,15

++Delphintrupp, nhd., M.: nhd. Delphintrupp, Trupp von Delphinen, Delphingruppe; Q.: 1965; E.: s. Delphin (1), s. Trupp; L.: DW2 6,614,15

+delphisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „delphisch“, Delphi betreffend; Q.: 1535; E.: s. gr. Delph(i), s. isch; L.: DW2 6,614,60, WDG1

+Delta, nhd., N.: nhd. Delta, ein griechischer Buchstabe, Mündungsdreieck; Q.: 1599; E.: s. Delta (EDEL); L.: DW2 6,614,70, WDG1, DW1

+Delta-, nhd., Sb.: nhd. Delta-; Q.: 1670; E.: s. Delta; L.: DW2 6,615,15

++Deltabildung, nhd., F.: nhd. Deltabildung, Bildung eines Deltas; Q.: 1858; E.: s. Delta, s. Bildung; L.: DW2 6,615,15

++deltaförmig, nhd., Adj.: nhd. deltaförmig, deltaartig, deltaähnlich, Form eines Deltas aufweisend; Q.: 1725; E.: s. Delta, s. förmig; L.: DW2 6,615,20, DW1

++Deltagebiet, nhd., N.: nhd. Deltagebiet, Gebiet eines Deltas; Q.: 1863; E.: s. Delta, s. Gebiet; L.: DW2 6,615,15

++Deltaland, nhd., N.: nhd. Deltaland, Land des Deltas, Land in einem Delta; Q.: 1858; E.: s. Delta, s. Land; L.: DW2 6,615,15

++Deltamündung, nhd., F.: nhd. Deltamündung, Mündung des Deltas, deltaartige Mündung; Q.: 1859; E.: s. Delta, s. Mündung; L.: DW2 6,615,15

++Deltaregion, nhd., F.: nhd. Deltaregion, Region des Deltas; Q.: 1950; E.: s. Delta, s. Region; L.: DW2 6,615,15

&Deltoton, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deltoton“; Q.: v1022; E.: s. Delto, s. ton; L.: DW2 Wortarchiv

&Deltrides, nhd., N.: nhd. Deltrides, Deltoid, Drachenviereck; Q.: 1795; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&DEMAG-, nhd., Sb.: nhd. DEMAG-; Q.: 1966; E.: s. Deutsch, s. e, s. Maschine, s. n, s. Bau, s. Aktiengesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv

&demagnetisieren, nhd., V.: nhd. demagnetisieren, entmagnetisieren; Q.: 1797; E.: s. de, s. magnetisieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Demagoge, nhd., M.: nhd. Demagoge, angesehener Redner, Führer eines Volkes bei politischen Entscheidungen, Volksverführer; Q.: 1765; E.: s. Demagoge (EDEL); L.: DW2 6,615,25, WDG1, EDEL

+Demagogen-, nhd., Sb.: nhd. Demagogen-; Q.: 1790; E.: s. Demagoge, s. n; L.: DW2 6,615,55

++Demagogenchor, nhd., M.: nhd. Demagogenchor, Chor der Demagogen, Chor aus Demagogen; Q.: 1848; E.: s. Demagoge, s. n, s. Chor; L.: DW2 6,615,60

++Demagogenfänger, nhd., M.: nhd. Demagogenfänger, Demagoge als Fänger, Fänger von Demagogen; Q.: 1841; E.: s. Demagoge, s. n, s. Fänger; L.: DW2 6,615,60

++Demagogengeist, nhd., M.: nhd. Demagogengeist, Geist der Demagogen, Geist des Demagogen; Q.: 1790; E.: s. Demagoge, s. n, s. Geist; L.: DW2 6,615,60

++Demagogenhetze, nhd., F.: nhd. Demagogenhetze, Hetze der Demagogen, Hetze von Demagogen, Hetze eines Demagogen; Q.: 1890; E.: s. Demagoge, s. n, s. Hetze; L.: DW2 6,615,60

++Demagogenlist, nhd., F.: nhd. Demagogenlist, List eines Demagogen, List der Demagogen; Q.: 1858; E.: s. Demagoge, s. n, s. List; L.: DW2 6,615,60

++Demagogenprozess, nhd., M.: nhd. Demagogenprozess, Prozess der Demagogen, Prozess gegen Demagogen; Q.: 1872; E.: s. Demagoge, s. n, s. Prozess; L.: DW2 6,615,60

++Demagogenriecher, nhd. (ält.), M.: nhd. Demagogenriecher, Riecher eines Demagogen, Riecher von Demagogen; Q.: 1848; E.: s. Demagoge, s. n, s. Riecher; L.: DW2 6,615,60

++Demagogenrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. Demagogenrolle, Rolle eines Demagogen; Q.: 1791; E.: s. Demagoge, s. n, s. Rolle; L.: DW2 6,615,65

+Demagogentum, nhd., N.: nhd. Demagogentum, Volksführung, Volksverführung; Q.: 1894; E.: s. Demagoge, s. n, s. tum; L.: DW2 6,615,70

++Demagogenuniversität, nhd. (ält.), F.: nhd. Demagogenuniversität, Universität für Demagogen, Universität der Demagogen; Q.: 1847; E.: s. Demagoge, s. n, s. Universität; L.: DW2 6,615,65

++Demagogenverfolgung, nhd., F.: nhd. Demagogenverfolgung, Verfolgung von Demagogen; Q.: 1916; E.: s. Demagoge, s. n, s. Verfolgung; L.: DW2 6,615,65

++Demagogenwesen, nhd., N.: nhd. Demagogenwesen, Wesen der Demagogen, Demagogentum; Q.: 1831; E.: s. Demagoge, s. n, s. Wesen; L.: DW2 6,615,65

+Demagogie, nhd., F.: nhd. Demagogie, Volksverführung, Volksverhetzung; Q.: 1670; E.: s. Demagogie (EDEL); L.: DW2 6,615,75, EDEL

+Demagogik, nhd., F.: nhd. Demagogik, Demagogie; Q.: 1935; E.: s. Demagog(ie), s. ik; L.: DW2 6,616,20

+demagogisch, nhd., Adj.: nhd. demagogisch, aufwiegelnd, verführerisch, hetzerisch, Demagogie betreffend, Demagogen betreffend; Q.: 1797; E.: s. demagogisch (EDEL); L.: DW2 6,616,25, WDG1, EDEL

&demagogischerweise, nhd., Adv.: nhd. demagogischerweise, in demagogischer Art; Q.: 1935; E.: s. demagogisch, s. er, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

&Demagogismus, nhd., M.: nhd. Demagogismus, Demagogentum, Ansicht eines Demagogen, Absicht der Demagogen; Q.: u1831; E.: s. Demagog(ie), s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

+demandieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „demandieren“, fordern, wünschen, anvertrauen; Q.: 1629; E.: s. frz. demand(er), s. ieren; L.: DW2 6,616,50

&Demanifestation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demanifestation“, Entmanifestation; Q.: 1641; E.: s. lat. demanifestatio; L.: DW2 Wortarchiv

+Demant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demant“, Diamant; Q.: u1410; E.: s. Diamant; L.: DW2 6,616,55, WDG1, DW1, EDEL

&demant-, nhd., Adj.: nhd. demant-; Q.: o.J.; E.: s. Diamant; L.: DW2 Wortarchiv

&Demant-, nhd., Sb.: nhd. Demant-; Q.: o.J.; E.: s. Diamant; L.: DW2 Wortarchiv

&Demantchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Demantchen“, Diamantlein, kleiner Diamant; Q.: 1716; E.: s. Demant, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

&demantelieren, nhd., V.: nhd. demantelieren, entmanteln, niederreißen; Q.: 1715; E.: s. de, s. Mantel, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+demanten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demanten“, diamantisch, Diamanten betreffend; Q.: 1608; E.: s. Demant, s. en; L.: DW2 6,616,55, DW1

+demantisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demantisch“, diamantisch, Diamanten betreffend; Q.: 1568; E.: s. Demant, s. isch; L.: DW2 6,616,55, DW1

&Demantoid, nhd. (ält.), M.: nhd. Demantoid, ein Mineral, kostbarer Granat; Q.: 1956; E.: s. Demant, s. oid; L.: DW2 Wortarchiv

+Demarche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demarche“, diplomatische Art des Einspruchs oder der Erklärung; Q.: 1687; E.: s. Demarche (EDEL); L.: DW2 6,616,60, WDG1, EDEL

+Demarkation, nhd., F.: nhd. Demarkation, Abgrenzung, Erklärung; Q.: 1781; E.: s. Demarkation (EDEL); L.: DW2 6,616,70, WDG1, EDEL

&Demarkations-, nhd., Sb.: nhd. Demarkations-; Q.: 1792; E.: s. Demarkation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+Demarkationslinie, nhd., F.: nhd. Demarkationslinie, Linie der Demarkation, Abgrenzungslinie; Q.: 1792; E.: s. Demarkation, s. s, s. Linie; L.: DW2 6,617,5, WDG3, EDEL

&demarkieren, nhd., V.: nhd. demarkieren, entmarkieren, markieren, abgrenzen; Q.: 1964; E.: s. de, s. markieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Demaskerade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demaskerade“, Demaskierung, Entlarvung; Q.: 1965; E.: s. de, s. Maskerade; L.: DW2 Wortarchiv

+demaskieren, nhd., V.: nhd. demaskieren, Maske ablegen, Maske abreißen, entlarven; Q.: 1769; E.: s. demask, s. ieren; L.: DW2 6,617,20, WDG4, EDEL

+Demaskierung, nhd., F.: nhd. Demaskierung, Entmaskierung, Maskenablegung; Q.: 1874; E.: s. demaskier(en), s. ung; L.: DW2 6,617,40, WDG1

+Demat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demat“, ein Flächenmaß; Q.: 1660; E.: s. Diamant; L.: DW2 6,617,55

+Demat-, nhd., Sb.: nhd. Demat-; Q.: 1660; E.: s. Demat; L.: DW2 6,617,75

&Dematgeld, nhd., N.: nhd. Dematgeld, Geld für ein bestimmtes Maß an Fläche; Q.: 1660; E.: s. Demat, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv

&Dematzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dematzahl“, Flächenmaßzahl; Q.: 1888; E.: s. Demat, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv

&Dematerialisation, nhd., F.: nhd. Dematerialisation, Entmaterialisierung, Befreiung von Materialisation; Q.: 1913; E.: s. de, s. Material, s. isation; L.: DW2 Wortarchiv

+dematerialisieren, nhd., V.: nhd. dematerialisieren, entmaterialisieren, freimachen von Material; Q.: 1948; E.: s. de, s. materialisie(ren); L.: DW2 6,618,5

&Demelee, nhd. (ält.), N.: nhd. „Demelee“, Streit, Diskussion; Q.: 1733; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&demembrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „demembrieren“, Glied ablösen, zerstückeln; Q.: 1581; E.: s. de, s. lat. membr(um), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Dementi, nhd., N.: nhd. Dementi, Berichtigung, Widerruf einer Behauptung; Q.: 1778; E.: s. Dementi (EDEL); L.: DW2 6,618,10, WDG1, EDEL

+dementieren (1), nhd., V.: nhd. dementieren, widerrufen (V.), widerlegen; Q.: 1667; E.: s. dementieren (EDEL); L.: DW2 6,618,30, WDG1

++dementieren (2), nhd., V.: nhd. dementieren, abstreiten, anfechten; Q.: 1872; E.: s. dementieren (EDEL); L.: DW2 6,618,45, WDG1

+Dementierung, nhd., F.: nhd. Dementierung, Richtigstellung; Q.: 1956; E.: s. dementier(en) (2), s. ung; L.: DW2 6,618,60

+dementsprechend, nhd., Adv.: nhd. dementsprechend, demzufolge, demgemäß; Q.: 1864; E.: s. dem, s. entsprechend; L.: DW2 6,618,70, WDG2

+Demenz, nhd., F.: nhd. Demenz, Schwachsinn, Gedächtnisschwund; Q.: 1923; E.: s. Demenz (EDEL); L.: DW2 6,619,40, EDEL

+demerieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „demerieren“, verdient machen; Q.: 1647; E.: s. lat. demer(ere), s. ieren; L.: DW2 6,619,45

&Demersion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demersion“, Eintauchung, Eintauchen in eine Flüssigkeit; Q.: 1810; E.: s. lat. Demer(gere), s. ion; L.: DW2 Wortarchiv

&Demetrianer, nhd., M.: nhd. Demetrianer, Bewohner von Demetrias; Q.: 1612; E.: s. Demetria(s), s. ner; L.: DW2 Wortarchiv

Demetrias, nhd., N.: nhd. Demetrias, eine griechische Hafenstadt in Magnesia; Q.: v.1612?; Hw.: s. demetrisch

&demetrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demetrisch“, Demetrias betreffend; Q.: 1861; E.: s. demetr, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+demgegenüber, nhd., Adv.: nhd. demgegenüber, andererseits, hingegen; Q.: 1822; E.: s. dem, s. gegenüber; L.: DW2 6,619,55, WDG5

+demgemäß, nhd., Adv.: nhd. demgemäß, entsprechend, folglich, demnach; Q.: 1512; E.: s. dem, s. gemäß; L.: DW2 6,620,25, WDG2

+demgleich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. demgleich, diesem gleich; Q.: 14. Jh.; E.: s. dem, s. gleich; L.: DW2 6,620,75

+demgleichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. demgleichen, diesem gleich; Q.: u1535; E.: s. dem, s. gleichen; L.: DW2 6,621,15

&Demidiameter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demidiameter“, halber Durchmesser, halber Durchschnitt; Q.: 1683; E.: s. Demidia, s. Meter, s. lat. dimidius; L.: DW2 Wortarchiv

+demilitarisieren, nhd., V.: nhd. demilitarisieren, entmilitarisieren, von Militär befreien; Q.: 1953; E.: s. de, s. militarisieren; L.: DW2 6,621,15

&Demilitarisierung, nhd., F.: nhd. Demilitarisierung, Entmilitarisierung, Befreiung von dem Militär; Q.: 1966; E.: s. demilitarisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+demimondän, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demimondän“, halbweltartig, halbweltlich; Q.: 1914; E.: s. frz. demi-mond(e), s. än; L.: DW2 6,621,20

+Demimondäne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demimondäne“, eine elegante Frau in dem Rokoko; Q.: 1942; E.: s. frz. demi-mondaine; L.: DW2 6,621,30

+Demimonde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demimonde“, eine elegant auftretende aber zwielichtige anrüchige Gesellschaftsschicht; Q.: 1874; E.: frz. demi-monde; L.: DW2 6,621,35, WDG1

&Demimondlerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demimondlerin“, eine Frau aus der Demimonde; Q.: 1917; E.: s. Demimond(e), s. ler, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

++deminutiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deminutiv“, verkleinernd, verniedlichend; Q.: o.J.; E.: s. lat. deminutiv(us); L.: DW2 6,621,45, EDEL

+Demission, nhd., F.: nhd. Demission, Rücktritt; Q.: 1630; E.: s. Demission (EDEL); L.: DW2 6,621,45, WDG1, EDEL

+Demissions-, nhd., Sb.: nhd. Demissions-; Q.: 1770; E.: s. Demission, s. s; L.: DW2 6,621,70

++Demissionsgesuch, nhd., N.: nhd. Demissionsgesuch, Gesuch einer Demission, Rücktrittsgesuch; Q.: 1816; E.: s. Demission, s. s, s. Gesuch; L.: DW2 6,621,75

++Demissionsgerücht, nhd., N.: nhd. Demissionsgerücht, Gerücht einer Demission, Rücktrittsgerücht; Q.: 1965; E.: s. Demission, s. s, s. Gerücht; L.: DW2 6,621,75

++Demissionsplan, nhd., M.: nhd. Demissionsplan, Plan einer Demission, Rücktrittsplan; Q.: 1965; E.: s. Demission, s. s, s. Plan; L.: DW2 6,622,5

++Demissionsschreiben, nhd., N.: nhd. Demissionsschreiben, Schreiben einer Demission, Rücktrittsschreiben; Q.: 1968; E.: s. Demission, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 6,622,5

++Demissionsurkunde, nhd., F.: nhd. Demissionsurkunde, Urkunde einer Demission, Rücktrittsurkunde; Q.: 1770; E.: s. Demission, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 6,621,75

+Demissionär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demissionär“, verabschiedeter Beamter, entlassener Beamter; Q.: 1965; E.: s. frz. démissionaire; L.: DW2 6,622,5

+demissionieren, nhd. (ält.), V.: nhd. demissionieren, kündigen, Entlassung erbitten, zurücktreten, Rücktritt anbieten; Q.: 1911; E.: s. Demission, s. ieren; L.: DW2 6,622,5, WDG1, EDEL

+Demiurg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demiurg“, Weltbaumeister, Weltschöpfer; Q.: 1791; E.: s. gr. δημιουργός; L.: DW2 6,622,15, WDG1

+demiurgisch, nhd., Adj.: nhd. demiurgisch, Demiurgen betreffend; Q.: 1840; E.: s. Demiurg, s. isch; L.: DW2 6,622,25

&Demiurgos, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demiurgos“, Demiurg; Q.: 1592; E.: s. Demiurg, s. os; L.: DW2 Wortarchiv

&demmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „demmen“, dämmen; Q.: 1494; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Demmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demmer“, Dämmer; Q.: 1494; E.: s. demm(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+demnach (1), nhd., Adv.: nhd. demnach, demgemäß; Q.: 14. Jh.; E.: s. dem, s. nach; L.: DW2 6,622,75, WDG4

++demnach (2), nhd., Adv.: nhd. demnach, infolgedessen; Q.: 1485; E.: s. dem, s. nach; L.: DW2 6,624,5, WDG4

&demnacher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „demnacher“, demgemäß; Q.: n1551; E.: s. demnach, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+demnächst, nhd., Adv.: nhd. demnächst, als nächstes, sehr bald; Q.: 1382; E.: s. dem, s. nächst; L.: DW2 6,624,30, WDG4, DW1

+demnächsten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „demnächsten“, als nächstes, sehr bald; Q.: 1542; E.: s. dem, s. nächsten; L.: DW2 6,625,5

+demnächstens, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „demnächstens“, als nächstes, sehr bald; Q.: 1757; E.: s. dem, s. nächtens; L.: DW2 6,625,20

+demnächstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demnächstig“, baldig; Q.: 1571; E.: s. demnächst, s. ig; L.: DW2 6,625,25, DW1

+demobil, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demobil“, unbeweglich; Q.: 1931; E.: s. de, s. mobil; L.: DW2 6,625,40

+Demobilisation, nhd., F.: nhd. Demobilisation, Demobilisierung, Abbauung; Q.: 1952; E.: s. demobilis(ieren), s. ation; L.: DW2 6,625,45, WDG1

+demobilisieren, nhd., V.: nhd. demobilisieren, abbauen, entlassen (V.); Q.: 1865; E.: s. frz. démobiliser; L.: DW2 6,625,50, WDG1

+Demobilisierung, nhd., F.: nhd. Demobilisierung, Entmobilisierung, Demobilisation; Q.: 1871; E.: s. demobilisier(en), s. ung; L.: DW2 6,625,65, WDG1

+Demobilisierungs-, nhd., Sb.: nhd. Demobilisierungs-; Q.: 1871; E.: s. Demobilisierung, s. s; L.: DW2 6,625,70

++Demobilisierungsarbeit, nhd., F.: nhd. Demobilisierungsarbeit, Arbeit in der Demobilisierung, Arbeit der Demobilisierung; Q.: 1932; E.: s. Demobilisierung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 6,625,70

++Demobilisierungsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. Demobilisierungsgeschäft, Geschäft der Demobilisierung, Geschäft mit der Demobilisierung; Q.: 1871; E.: s. Demobilisierung, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 6,625,70

++Demobilisierungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Demobilisierungsmaßnahme, Maßnahme zu der Demobilisierung; Q.: 1945; E.: s. Demobilisierung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 6,625,70

++Demobilisierungswesen, nhd., N.: nhd. Demobilisierungswesen, Wesen der Demobilisierung; Q.: 1918; E.: s. Demobilisierung, s. s, s. Wesen; L.: DW2 6,625,70

&Demobilmachen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Demobilmachen“, Demobilisieren, Demobilisierung; Q.: 1940; E.: s. demobil, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv

+Demobilmachung, nhd., F.: nhd. Demobilmachung, Demobilisierung; Q.: 1864; E.: s. demobil, s. mach(en), s. ung; L.: DW2 6,625,75

+demobilmachungs-, nhd., Adj.: nhd. demobilmachungs-; Q.: 1921; E.: s. Demobilmachung, s. s; L.: DW2 6,626,5

+Demobilmachungs-, nhd., Sb.: nhd. Demobilmachungs-; Q.: 1921; E.: s. Demobilmachung, s. s; L.: DW2 6,625,5

++Demobilmachungsamt, nhd. (ält.), N.: nhd. Demobilmachungsamt, Amt für Demobilisierung, Amt für Demobilmachung; Q.: 1919; E.: s. Demobilmachung, s. s, s. Amt; L.: DW2 6,626,10

++Demobilmachungsbehörde, nhd., F.: nhd. Demobilmachungsbehörde, Behörde für Demobilisierung, Behörde für Demobilmachung; Q.: 1923; E.: s. Demobilmachung, s. s, s. Behörde; L.: DW2 6,626,10

++Demobilmachungskommissar, nhd. (ält.), M.: nhd. Demobilmachungskommissar, Kommissar für Demobilmachung, Kommissar der Demobilmachung; Q.: 1921; E.: s. Demobilmachung, s. s, s. Kommissar; L.: DW2 6,626,10

++Demobilmachungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Demobilmachungsmaßnahme, Maßnahme der Demobilmachung, Demobilisierungsmaßnahme; Q.: 1936; E.: s. Demobilmachung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 6,626,10

++Demobilmachungszeit, nhd., F.: nhd. Demobilmachungszeit, Zeit für Demobilmachung, Zeit der Demobilmachung; Q.: 1936; E.: s. Demobilmachung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,626,10

&demodé, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demodé“, nicht aktuell, aus der Mode geraten (Adj.); Q.: 1966; E.: s. frz. démodé; L.: DW2 Wortarchiv

+Demograph, nhd., M.: nhd. Demograph, Demographiebetreibender, Bevölkerungswissenschaftler; Q.: 1968; E.: s. frz. démographe; L.: DW2 6,626,10

+Demographie, nhd., F.: nhd. Demographie, Bevölkerungswissenschaft; Q.: 1897; E.: s. Demographie (EDEL); L.: DW2 6,626,15, EDEL

+demographisch, nhd., Adj.: nhd. demographisch, bevölkerungswissenschaftlich, wirtschaftspolitisch; Q.: 1925; E.: s. Demograph(ie), s. isch; L.: DW2 6,626,20, EDEL

+demohnerachtet, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „demohnerachtet“, demungeachtet, dessen ungeachtet; Q.: 1745; E.: s. dem, s. ohnerachtet; L.: DW2 6,626,40

+demohngeachtet, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „demohngeachtet“, demungeachtet, dessen ungeachtet; Q.: 1739; E.: s. dem, s. ohngeachtet; L.: DW2 6,626,50, DW1

++Demoisellchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Demoisellchen“, Mädchen, Fräulein; Q.: 1658; E.: s. Demoisell(e), s. chen; L.: DW2 6,626,60

+Demoiselle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demoiselle“, junge Dame; Q.: u1210; E.: s. frz. demoiselle; L.: DW2 6,626,65, WDG1

+Demokrat, nhd., M.: nhd. Demokrat, Anhänger der Demokratie, Mensch mit demokratischer Gesinnung; Q.: 1760; E.: s. Demokrat (EDEL); L.: DW2 6,627,15, WDG1, EDEL

+Demokraten-, nhd., Sb.: nhd. Demokraten-; Q.: 1797; E.: s. Demokrat, s. en; L.: DW2 6,627,30

++Demokratenbart, nhd. (ält.), M.: nhd. Demokratenbart, Bart eines Demokraten; Q.: 1848; E.: s. Demokrat, s. en, s. Bart; L.: DW2 6,627,30

++Demokratenblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. Demokratenblatt, Blatt der Demokraten, Demokratenzeitschrift; Q.: 1859; E.: s. Demokrat, s. en, s. Blatt; L.: DW2 6,627,30

++Demokratenfresser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demokratenfresser“, Fresser der Demokraten, Gegner der Demokraten; Q.: 1849; E.: s. Demokrat, s. en, s. Fresser; L.: DW2 6,627,30

++Demokratenhass, nhd., M.: nhd. Demokratenhass, Hass der Demokraten, Hass gegen Demokraten; Q.: 1858; E.: s. Demokrat, s. en, s. Hass; L.: DW2 6,627,30

++Demokratenkongress, nhd., M.: nhd. Demokratenkongress, Kongress der Demokraten; Q.: 1848; E.: s. Demokrat, s. en, s. Kongress; L.: DW2 6,627,30

++Demokratenspürerei, nhd. (ält.), F.: nhd. Demokratenspürerei, Spürerei der Demokraten, Verfolgung von Demokraten; Q.: 1797; E.: s. Demokrat, s. en, s. Spürerei; L.: DW2 6,627,35

+Demokratentum, nhd., N.: nhd. Demokratentum, Gesinnung der Demokraten; Q.: 1850; E.: s. Demokrat, s. en, s. tum; L.: DW2 6,628,35

&Demokratia, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demokratia“, Demokratie, Volksherrschaft; Q.: 1538; E.: s. demo(s), krat(ein), s. ia; L.: DW2 Wortarchiv

+Demokratie, nhd., F.: nhd. Demokratie, Volksherrschaft, ein Regierungssystem; Q.: 1592; E.: s. Demokratie (EDEL); L.: DW2 6,627,40, WDG1, EDEL

+Demokratie-, nhd., Sb.: nhd. Demokratie-; Q.: 1709; E.: s. gr. demos, s. gr. kratos, s. ie; L.: DW2 6,628,5

++Demokratiebegriff, nhd., M.: nhd. Demokratiebegriff, Begriff der Demokratie; Q.: 1965; E.: s. Demokratie, s. Begriff; L.: DW2 6,628,5

++Demokratiebewusstsein, nhd., N.: nhd. Demokratiebewusstsein, Bewusstsein der Demokratie; Q.: 1968; E.: s. Demokratie, s. Bewusstsein; L.: DW2 6,628,5

++Demokratiebild, nhd., N.: nhd. Demokratiebild, Bild der Demokratie; Q.: 1966; E.: s. Demokratie, s. Bild; L.: DW2 6,628,5

++demokratiefeindlich, nhd., Adj.: nhd. demokratiefeindlich, der Demokratie feindlich, volksherrschaftsfeindlich; Q.: 1965; E.: s. Demokratie, s. feindlich; L.: DW2 6,628,5

++Demokratiegegner, nhd., M.: nhd. Demokratiegegner, Gegner der Demokratie; Q.: 1966; E.: s. Demokratie, s. Gegner; L.: DW2 6,628,5

++Demokratiewissenschaft, nhd., F.: nhd. Demokratiewissenschaft, Wissenschaft der Demokratie, Regierungssystemswissenschaft; Q.: 1966; E.: s. Demokratie, s. Wissenschaft; L.: DW2 6,628,5

++Demokratiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demokratiker“, Demokrat; Q.: 1790; E.: s. Demokrati(e), s. ker; L.: DW2 6,628,10

&Demokratikus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demokratikus“, Demokrat; Q.: 1877; E.: s. Demokrat. s. ikus; L.: DW2 Wortarchiv

+Demokratin, nhd., F.: nhd. Demokratin, weiblicher Demokrat; Q.: 1817; E.: s. Demokrat, s. in; L.: DW2 6,628,15

+demokratisch, nhd., Adj.: nhd. demokratisch, volksherrschaftlich, Demokratie betreffend; Q.: 1592; E.: s. demokratisch (EDEL); L.: DW2 6,628,20, WDG1, EDEL

+demokratisch-, nhd., Adj.: nhd. demokratisch-; Q.: 1935; E.: s. demokratisch; L.: DW2 6,629,5

++demokratischchristlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. demokratischchristlich, christlichdemokratisch; Q.: 1945; E.: s. demokratisch, s. christlich; L.: DW2 6,629,5

++demokratischfortschrittlich, nhd., Adj.: nhd. demokratischfortschrittlich, in der Demokratie fortschrittlich; Q.: 1966; E.: s. demokratisch, s. fortschrittlich; L.: DW2 6,629,5

++demokratischliberal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. demokratischliberal, in der Demokratie liberal, demokratischfrei; Q.: 1966; E.: s. demokratisch, s. liberal; L.: DW2 6,629,5

++demokratischliberalistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. demokratischliberalistisch, liberalistisch und demokratisch eingestellt; Q.: 1941; E.: s. demokratisch, s. liberalistisch; L.: DW2 6,629,5

++demokratischparlamentarisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. demokratischparlamentarisch, parlamentarisch und demokratisch eingestellt; Q.: 1935; E.: s. demokratisch, s. parlamentarisch; L.: DW2 6,629,5

++demokratischrechtsstaatlich, nhd., Adj.: nhd. demokratischrechtsstaatlich, rechtsstaatlich und demokratisch eingestellt; Q.: 1966; E.: s. demokratisch, s. rechtsstaatlich; L.: DW2 6,629,5

++demokratischrepublikanisch, nhd., Adj.: nhd. demokratischrepublikanisch, republikanisch und demokratisch eingestellt; Q.: 1945; E.: s. demokratisch, s. republikanisch; L.: DW2 6,629,5

+demokratisieren, nhd., V.: nhd. demokratisieren, demokratisch machen, nach den Grundsätzen der Demokratie gestalten; Q.: 1797; E.: s. frz. démocratis(er), s. ieren; L.: DW2 6,629,10, WDG1, EDEL

+Demokratisierung, nhd., F.: nhd. Demokratisierung, Demokratisieren; Q.: 1849; E.: s. demokratisier(en), s. ung; L.: DW2 6,629,15, WDG1, EDEL

+Demokratisierungs-, nhd., Sb.: nhd. Demokratisierungs-; Q.: 1932; E.: Demokratisierung, s. s; L.: DW2 6,629,35

++Demokratisierungsexperiment, nhd., N.: nhd. Demokratisierungsexperiment, Experiment zu der Demokratisierung, Demokratisierungsversuch; Q.: 1965; E.: s. Demokratisierung, s. s, s. Experiment; L.: DW2 6,629,35

++Demokratisierungskurs, nhd., M.: nhd. Demokratisierungskurs, Kurs der Demokratisierung; Q.: 1965; E.: s. Demokratisierung, s. s, s. Kurs; L.: DW2 6,629,35

++Demokratisierungspolitik, nhd., F.: nhd. Demokratisierungspolitik, Politik der Demokratisierung, Politik für die Demokratisierung; Q.: 1957; E.: s. Demokratisierung, s. s, s. Politik; L.: DW2 6,629,35

++Demokratisierungsprozess, nhd., M.: nhd. Demokratisierungsprozess, Prozess der Demokratisierung, Prozess in der Demokratisierung; Q.: 1932; E.: s. Demokratisierung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,629,35

+Demokratismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Demokratismus, formalistische Übertreibung demokratischer Verfahrensweisen; Q.: 1792; E.: s. Demokrat, s. ismus; L.: DW2 6,629,40

&demokrätlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demokrätlich“, demokratisch; Q.: 1860; E.: s. Demokrat, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&demoliberal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demoliberal“, demokratisch liberal; Q.: 1951; E.: s. demo, s. liberal; L.: DW2 Wortarchiv

+demolieren, nhd., V.: nhd. demolieren, verunstalten, beschädigen; Q.: 1630; E.: s. demolieren (EDEL); L.: DW2 6,629,55, WDG1, EDEL

+Demolierer, nhd., M.: nhd. Demolierer, Verunstalter, Schädiger; Q.: 1965; E.: s. demolier(en), s. er; L.: DW2 6,630,5

+Demolierung, nhd., F.: nhd. Demolierung, Beschädigung, Verunstaltung; Q.: 1629; E.: s. demolier(en), s. ung; L.: DW2 6,630,10, WDG1

++Demologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demologie“, Demographie; Q.: 1919; E.: s. Demo, s. logie; L.: DW2 6,630,30

+demonetisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. demonetisieren, Münzen aus dem Umlauf ziehen, Münzen einziehen; Q.: 1805; E.: s. frz. démonétis(er), s. ieren; L.: DW2 6,630,35

+Demonetisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Demonetisierung, Münzeinziehung; Q.: 1805; E.: s. demonetisier(en), s. ung; L.: DW2 6,630,40

+demonstrabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demonstrabel“, beweisbar, vorzeigbar; Q.: 1807; E.: s. lat. demonstrabilis; L.: DW2 6,630,50

+Demonstrant (1), nhd., M.: nhd. Demonstrant, Teilnehmer einer Demonstration; Q.: 1910; E.: s. Demonstrant (EDEL); L.: DW2 6,630,55, WDG1

++Demonstrant (2), nhd., M.: nhd. Demonstrant, Helfer eines Priesters, Ministrant; Q.: 1876; E.: s. Demonstrant (EDEL); L.: DW2 6,630,65, WDG1

+Demonstranten- (2), nhd., Sb.: nhd. Demonstranten-; Q.: 1960; E.: s. Demonstrant (2), s. en; L.: DW2 6,630,70

++Demonstrantengruppe, nhd., F.: nhd. Demonstrantengruppe, Gruppe von Demonstranten; Q.: 1964; E.: s. Demonstrant (2), s. en, s. Gruppe; L.: DW2 6,630,75

++Demonstrantenhaufen, Bemonstrantenhaufe, nhd., M.: nhd. Demonstrantenhaufen, Haufen von Demonstranten, Haufen der Demonstranten, Demonstrantenhaufe, Demonstrntenschar; Q.: 1968; E.: s. Demonstrant (2), s. en, s. Haufen; L.: DW2 6,630,75

++Demonstrantenschar, nhd., F.: nhd. Demonstrantenschar, Schar von Demonstranten, Demonstrantenhaufen; Q.: 1965; E.: s. Demonstrant (2), s. en, s. Schar (F.); L.: DW2 6,630,75

&Demonstrantin, nhd., F.: nhd. Demonstrantin, weiblicher Demonstrant; Q.: 1968; E.: s. Demonstrant, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+Demonstration (1), nhd., F.: nhd. Demonstration, Protestkundgebung, Massenkundgebung, Kundgebung; Q.: 1531; E.: s. Demonstration (EDEL); L.: DW2 6,630,75, WDG1

++Demonstration (2), nhd., F.: nhd. Demonstration, Beweisführung, anschauliche Darlegung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Demonstration (EDEL); L.: DW2 6,632,20, WDG1

+Demonstrations-, nhd., Sb.: nhd. Demonstrations-; Q.: 1904; E.: s. Demonstration (2), s. s; L.: DW2 6,631,75

++Demonstrationsabsicht, nhd., F.: nhd. Demonstrationsabsicht, Absicht der Demonstration, Absicht für eine Demonstration; Q.: 1950; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Absicht; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationsapparat, nhd., M.: nhd. Demonstrationsapparat, Apparat der Demonstration, Apparat für die Demonstration, Beweisführungsapparat, Demonstrationsmaschine; Q.: 1927; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Apparat; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationsart, nhd., F.: nhd. Demonstrationsart, Art der Demonstration; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Art; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationsbereitschaft, nhd., F.: nhd. Demonstrationsbereitschaft, Bereitschaft für Demonstration, Bereitschaft zu Demonstration; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Bereitschaft; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationsbombe, nhd. (ält.), F.: nhd. Demonstrationsbombe, Bombe der Demonstration, Bombe als Demonstration; Q.: 1931; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Bombe; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationseinrichtung, nhd., F.: nhd. Demonstrationseinrichtung, Einrichtung für Demonstration, Einrichtung für Demonstrationszwecke; Q.: 1962; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationseffekt, nhd., M.: nhd. Demonstrationseffekt, Demonstrationswirkung, Effekt einer Demonstration; Q.: 1965; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Effekt; L.: DW2 6,632,10

++Demonstrationsflug, nhd., M.: nhd. Demonstrationsflug, Flug der Demonstration, Flug zu Demonstration; Q.: 1954; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Flug; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationsfreiheit, nhd., F.: nhd. Demonstrationsfreiheit, Freiheit der Demonstration; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Freiheit; L.: DW2 6,632,10

++Demonstrationsfreudigkeit, nhd., F.: nhd. Demonstrationsfreudigkeit, Freudigkeit der Demonstration, Demonstrierungsfreudigkeit, Demonstrationsfreude; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Freudigkeit; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationsführer, nhd., M.: nhd. Demonstrationsführer, Demonstrtionsanführer, Führer der Demonstration; Q.: 1966; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Führer; L.: DW2 6,632,10

++Demonstrationsgrund, nhd., M.: nhd. Demonstrationsgrund, Grund der Demonstration, Demonstrationsbeweggrund, Demonstrationsursache, Demonstrationsmotiv; Q.: 1930; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Grund; L.: DW2 6,632,10

++Demonstrationsgruppe, nhd., F.: nhd. Demonstrationsgruppe, Gruppe einer Demonstration, Gruppe in einer Demonstration, Demonstrationsschar; Q.: 1966; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Gruppe; L.: DW2 6,632,15

++Demonstrationshilfe, nhd., F.: nhd. Demonstrationshilfe, Demonstrationsunterstützung, Hilfe zu Demonstration, Hilfe für eine Demonstration; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Hilfe; L.: DW2 6,632,15

++Demonstrationsinstrument, nhd., N.: nhd. Demonstrationsinstrument, Instrument der Demonstration, Demonstrationsmittel; Q.: 1927; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Instrument; L.: DW2 6,632,15

++Demonstrationskurs, nhd., M.: nhd. Demonstrationskurs, Kurs mit Demonstration, Kurs der Demonstration, Kurs für die Demonstration; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Kurs; L.: DW2 6,633,5

++Demonstrationsleitung, nhd., F.: nhd. Demonstrationsleitung, Leitung der Demonstration; Q.: 1966; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Leitung; L.: DW2 6,632,75

++Demonstrationsmarsch, nhd., M.: nhd. Demonstrationsmarsch, Marsch der Demonstration, Demonstrationszug; Q.: 1930; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Marsch (M.); L.: DW2 6,632,70

++Demonstrationsmaterial, nhd., N.: nhd. Demonstrationsmaterial, Material der Demonstration, Material für die Demonstration; Q.: 1966; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Material; L.: DW2 6,632,75

++Demonstrationsmethode, nhd., F.: nhd. Demonstrationsmethode, Methode der Demonstration; Q.: 1791; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Methode; L.: DW2 6,632,65

++Demonstrationsmodell, nhd., N.: nhd. Demonstrationsmodell, Modell zu der Demonstration, Modell für Demonstration, Modell der Demonstration; Q.: 1927; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Modell; L.: DW2 6,632,65

++Demonstrationsobjekt, nhd., N.: nhd. Demonstrationsobjekt, Objekt zu der Demonstration, Objekt der Demonstration, Objekt für Demonstration; Q.: 1918; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Objekt; L.: DW2 6,632,70

++Demonstrationsorganisation, nhd., F.: nhd. Demonstrationsorganisation, Organisation der Demonstration, Organisation für Demonstration; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Organisation; L.: DW2 6,632,70

++Demonstrationspolitik, nhd., F.: nhd. Demonstrationspolitik, Politik der Demonstration; Q.: 1920; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Politik; L.: DW2 6,632,70

++Demonstrationspräparat, nhd., N.: nhd. Demonstrationspräparat, Präparat zu Demonstration, Präparat für Demonstration, Präparat der Demonstration; Q.: 1936; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Präparat; L.: DW2 6,632,15

++Demonstrationsprozess, nhd., M.: nhd. Demonstrationsprozess, Prozess der Demonstration, Demonstrationsverlauf; Q.: 1960; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationsraum, nhd., M.: nhd. Demonstrationsraum, Raum der Demonstration,. Raum für Demonstration; Q.: 1961; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Raum; L.: DW2 6,632,70

++Demonstrationsrecht, nhd., N.: nhd. Demonstrationsrecht, Recht der Demonstration, Recht für Demonstration, Recht zu Demonstration; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Recht; L.: DW2 6,632,75

++Demonstrationsreklame, nhd. (ält.), F.: nhd. Demonstrationsreklame, Reklame der Demonstration; Q.: 1935; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Reklame; L.: DW2 6,632,15

++Demonstrationsschau, nhd., F.: nhd. Demonstrationsschau, Schau der Demonstration, Schau über Demonstration, Demonstrationsdarstellung; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Schau; L.: DW2 6,632,15

++Demonstrationsspiel, nhd., N.: nhd. Demonstrationsspiel, Spiel der Demonstration; Q.: 1965; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Spiel; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationsstreik, nhd., M.: nhd. Demonstrationsstreik, Streik als Demonstration, Demonstration in Form eines Streikes; Q.: 1910; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Streik; L.: DW2 6,632,5

++Demonstrationsstück, nhd., N.: nhd. Demonstrationsstück, Stück einer Demonstration; Q.: 1966; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Stück; L.: DW2 6,632,20

++Demonstrationssturm, nhd., M.: nhd. Demonstrationssturm, Sturm der Demonstration, Sturm zu der Demonstration, Sturm für Demonstration; Q.: 1910; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Sturm; L.: DW2 6,632,20

++Demonstrationstag, nhd., M.: nhd. Demonstrationstag, Tag der Demonstration; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Tag; L.: DW2 6,633,5

++Demonstrationstaktik, nhd., F.: nhd. Demonstrationstaktik, Taktik der Demonstration, Demonstrationsstrategie; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Taktik; L.: DW2 6,632,65

++Demonstrationsunterricht, nhd., M.: nhd. Demonstrationsunterricht, Unterricht mit einer Demonstration, Unterricht über die Demonstration, Unterricht in der Demonstration; Q.: 1907; E.: s. Demonstration (1), s. s, s. Unterricht; L.: DW2 6,632,65

++Demonstrationsverbot, nhd., N.: nhd. Demonstrationsverbot, Verbot der Demonstration; Q.: 1965; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Verbot; L.: DW2 6,632,60

++Demonstrationsverfahren, nhd., N.: nhd. Demonstrationsverfahren, Verfahren der Demonstration; Q.: 1968; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Verfahren; L.: DW2 6,632,60

++Demonstrationszeit, nhd., F.: nhd. Demonstrationszeit, Zeit der Demonstration, Zeit für Demonstration; Q.: 1965; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,633,5

++Demonstrationszug, nhd., M.: nhd. Demonstrationszug, Zug der Demonstration, durch die Straßen marschierender Zug von Demonstranten; Q.: 1904; E.: s. Demonstration (2), s. s, s. Zug; L.: DW2 6,632,75

+demonstrativ, nhd., Adj.: nhd. demonstrativ, hinweisend, eindeutig; Q.: 1713; E.: s. demonstrativ (EDEL); L.: DW2 6,633,5, WDG1, EDEL

&Demonstrativ, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Demonstrativ, Hinweisung; Q.: 1866; E.: s. demonstrativ; L.: DW2 Wortarchiv

&demonstrative, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „demonstrativ“, hinweisend, aufzeigend; Q.: 1565; E.: s. demonstrativ, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

+demonstrativisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demonstrativisch“, hinweisend, aufzeigend; Q.: 1593; E.: s. demonstrativ, s. isch; L.: DW2 6,633,35

++Demonstrativpronomen, nhd., N.: nhd. Demonstrativpronomen, hinweisendes Fürwort; Q.: 1953; E.: s. demonstrativ, s. Pronomen; L.: DW2 6,633,50

+Demonstrativum, nhd., N. (ält.): nhd. Demonstrativum, Demonstrativpronomen; Q.: 1782; E.: s. lat. demonstrativ(us), s. um; L.: DW2 6,633,60, WDG1

+Demonstrator, nhd., M.: nhd. Demonstrator, Beweisführer, Vorführender; Q.: 1732; E.: s. lat. demonstrator; L.: DW2 6,634,70

+demonstrierbar, nhd., Adj.: nhd. demonstrierbar, beweisbar, vorführbar; Q.: 1847; E.: s. demonstrier(en) (1), s. bar; L.: DW2 6,634,5

+demonstrieren (1), nhd., V.: nhd. demonstrieren, vorzeigen, vorführen, veranschaulichen; Q.: 1525; E.: s. demonstrieren (EDEL); L.: DW2 6,634,10, WDG1

++demonstrieren (2), nhd., V.: nhd. demonstrieren, beweisen; Q.: v1831; E.: s. demonstrieren (EDEL); L.: DW2 6,634,70, WDG1

&Demonstrierer, nhd., M.: nhd. Demonstrierer, Demonstrierender, Demonstrant; Q.: 1965; E.: s. demonstrier(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+Demonstrierung, nhd., F.: nhd. Demonstrierung, Demonstration, Vorführung; Q.: 1647; E.: s. demonstrier(en) (1), s. ung; L.: DW2 6,635,15

+Demontage, nhd., F.: nhd. Demontage, Abbau, Abbauung, Auseinandernehmung; Q.: 1950, 32; E.: s. demont(ieren), s. age; L.: DW2 6,635,30, WDG1, EDEL

+Demontage-, nhd., Sb.: nhd. Demontage-; Q.: 1954; E.: s. Demontage; L.: DW2 6,635,40

++Demontageabsicht, nhd., F.: nhd. Demontageabsicht, Absicht der Demontage, Absicht zu der Demontage, Abbauabsicht; Q.: 1954; E.: s. Demontage, s. Absicht; L.: DW2 6,635,40

++Demontageaktion, nhd., F.: nhd. Demontageaktion, Aktion der Demontage, Abbauaktion; Q.: 1961; E.: s. Demontage, s. Aktion; L.: DW2 6,635,40

++Demontageauflage, nhd., F.: nhd. Demontageauflage, Auflage für eine Demontage, Abbauauflage; Q.: 1966; E.: s. Demontage, s. Auflage; L.: DW2 6,635,40

++Demontagegeschäft, nhd., N.: nhd. Demontagegeschäft, Geschäft der Demontage, Geschäft mit der Demontage, Zerlegungsgeschäft; Q.: 1966; E.: s. Demontage, s. Geschäft; L.: DW2 6,635,40

++Demontagekolonne, nhd., F.: nhd. Demontagekolonne, Abbaukolonne; Q.: 1958; E.: s. Demontage, s. Kolonne; L.: DW2 6,635,45

++Demontageliste, nhd. (ält.), F.: nhd. Demontageliste, Liste der Demontage, Abbauliste; Q.: 1954; E.: s. Demontage, s. Liste; L.: DW2 6,635,45

++Demontagemaßnahme, nhd., F.: nhd. Demontagemaßnahme, Maßnahme einer Demontage, Maßnahme für Demontage, Maßnahme zu der Demontage, Abbaumaßnahme; Q.: 1965; E.: s. Demontage, s. Maßnahme; L.: DW2 6,635,40

++Demontageschaden, nhd., M.: nhd. Demontageschaden, Schaden (M.) durch Demontage, Abbauschaden; Q.: 1961; E.: s. Demontage, s. Schade; L.: DW2 6,635,40

++Demontagestaub, nhd. (ält.), M.: nhd. Demontagestaub, Staub durch Demontage; Q.: 1961; E.: s. Demontage, s. Staub; L.: DW2 6,635,45

++Demontagetrupp, nhd., M.: nhd. Demontagetrupp, Trupp zu der Demontage, Trupp für die Demontage; Q.: 1965; E.: s. Demontage, s. Trupp; L.: DW2 6,635,45

++Demontageverlust, nhd., M.: nhd. Demontageverlust, Verlust durch Demontage; Q.: 1961; E.: s. Demontage, s. Verlust; L.: DW2 6,635,45

+demontierbar, nhd., Adj.: nhd. demontierbar, abbaubar, zerlegbar; Q.: 1967; E.: s. demontier(en), s. bar; L.: DW2 6,635,50

+Demontierbarkeit, nhd., F.: nhd. Demontierbarkeit, Abbaubarkeit, Zerlegbarkeit; Q.: 1968; E.: s. demontierbar, s.keit; L.: DW2 6,635,50

+demontieren, nhd., V.: nhd. demontieren, zerlegen (V.), abbauen; Q.: 1652; E.: s. demontieren (EDEL); L.: DW2 6,635,55, WDG1, EDEL

&Demontier-, nhd., Sb.: nhd. Demontier-; Q.: 1856; E.: s. demontier(en); L.: DW2 Wortarchiv

++Demontierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Demontierung, Abnahme, Abbau, Verminderung; Q.: 1617; E.: s. demontier(en), s. ung; L.: DW2 6,635,70

+Demoralisation, nhd., F.: nhd. Demoralisation, Entmoralisierung, Niedergang von Werten, Verfall von Werten, Untergrabung von Werten; Q.: 1835; E.: s. demoralis(ieren), s. ation; L.: DW2 6,636,5, WDG1

+demoralisieren, nhd., V.: nhd. demoralisieren, Moral untergraben (V.), Moral nehmen, entmutigen; Q.: 1831; E.: s. demoralisieren (EDEL); L.: DW2 6,635,25, WDG1, EDEL

+Demoralisierung, nhd., F.: nhd. Demoralisierung, Zuchtlosigkeit, Entmutigung; Q.: 1836; E.: s. demoralisier(en), s. ung; L.: DW2 6,636,45, WDG1

&Demortion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demortion“; Q.: 1609; E.: s. Demort, s. ion; L.: DW2 Wortarchiv

+Demos, nhd., M.: nhd. Demos, Volk, kleinster (staatlicher) Verwaltungsbezirk in Griechenland; Q.: 1831; E.: s. gr. δῆμος; L.: DW2 6,635,60

+Demoskop, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demoskop“, Meinungsforscher; Q.: 1961; E.: s. Demoskop(ie); L.: DW2 6,636,70

+Demoskopen-, nhd., Sb.: nhd. Demoskopen-; Q.: 1961; E.: s. Demoskop, s. en; L.: DW2 6,636,70

++Demoskopenargument, nhd., N.: nhd. Demoskopenargument, Argument der Demoskopen; Q.: 1965; E.: s. Demoskop, s. en, s. Argument; L.: DW2 6,636,75

++Demoskopendiva, nhd. (ält.), F.: nhd. Demoskopendiva, Diva der Demoskopen; Q.: 1965; E.: s. Demoskop, s. en, s. Diva; L.: DW2 6,637,5

++Demoskopenglaube, nhd., M.: nhd. Demoskopenglaube, Glaube der Demoskopen; Q.: 1961; E.: s. Demoskop, s. en, s. Glaube; L.: DW2 6,636,75

++Demoskopenkarriere, nhd. (ält.), F.: nhd. Demoskopenkarriere, Karriere als Demoskop; Q.: 1961; E.: s. Demoskop, s. en, s. Karriere; L.: DW2 6,637,5

++Demoskopenlage, nhd., F.: nhd. Demoskopenlage, Lage der Demoskopen; Q.: 1965; E.: s. Demoskop, s. en, s. Lage; L.: DW2 6,636,75

++Demoskopenregel, nhd., F.: nhd. Demoskopenregel, Regel der Demoskopen, Regel für Demoskopen, Regel unter Demoskopen, Regel von Demoskopen; Q.: 1965; E.: s. Demoskop, s. en, s. Regel; L.: DW2 6,636,75

++Demoskopenstall, nhd. (ält.), M.: nhd. Demoskopenstall, Stall der Demoskopen, Meinungsforscherstall; Q.: 1965; E.: s. Demoskop, s. en, s. Stall; L.: DW2 6,637,5

++Demoskopentriumph, nhd., M.: nhd. Demoskopentriumph, Triumph der Demoskopen; Q.: 1965; E.: s. Demoskop, s. en, s. Triumph; L.: DW2 6,637,5

++Demoskopenumfrage, nhd., F.: nhd. Demoskopenumfrage, Umfrage der Demoskopen, Meinungsumfrage; Q.: 1965; E.: s. Demoskop, s. en, s. Umfrage; L.: DW2 6,636,75

++Demoskopenvoraussage, nhd., F.: nhd. Demoskopenvoraussage, Voraussage der Demoskopen, Demoskopenvorhersage; Q.: 1965; E.: s. Demoskop, s. en, s. Voraussage; L.: DW2 6,636,75

++Demoskopenwarnung, nhd., F.: nhd. Demoskopenwarnung, Warnung der Demoskopen; Q.: 1966; E.: s. Demoskop, s. en, s. Warnung; L.: DW2 6,637,5

++Demoskopenwettstreit, nhd., M.: nhd. Demoskopenwettstreit, Wettstreit der Demoskopen, Wettstreit zwischen Demoskopen; Q.: 1965; E.: s. Demoskop, s. en, s. Wettstreit; L.: DW2 6,637,5

+Demoskopie, nhd., F.: nhd. Demoskopie, Meinungsforschung; Q.: 1953; E.: s. Demoskopie (EDEL); L.: DW2 6,637,5, WDG1, EDEL

+Demoskopie-, nhd., Sb.: nhd. Demoskopie-; Q.: 1959; E.: s. Demoskopie; L.: DW2 6,636,15

&demoskopieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „demoskopieren“, fragen, umfragen, abfragen; Q.: 1968; E.: s. demoskop(ie), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

++Demoskopieinstitut, nhd., N.: nhd. Demoskopieinstitut, Institut für Demoskopie, Institut der Demoskopie; Q.: 1959; E.: s. Demoskopie, s. Institut; L.: DW2 6,637,15

&Demoskopier-, nhd., Sb.: nhd. Demoskopier-; Q.: 1965; E.: s. Demoskopi(e), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Demoskopiererei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Demoskopiererei“, Volksbefragung, Meinungsforschung; Q.: 1965; E.: s. Demoskopie, s. rerei; L.: DW2 Wortarchiv

++Demoskopieunternehmen, nhd., N.: nhd. Demoskopieunternehmen, Unternehmen der Demoskopie, Meinungsforschungsunternehmen; Q.: 1961; E.: s. Demoskopie, s. Unternehmen; L.: DW2 6,637,15

&Demoskopin, nhd., F.: nhd. Demoskopin, weiblicher Demoskop, Meinungsforscherin; Q.: 1965; E.: s. Demoskop(ie), s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+demoskopisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demoskopisch“, Meinungsumfragen betreffend, Meinungsforschung betreffend; Q.: 1958; E.: s. demoskop(ie), s. isch; L.: DW2 6,637,20, WDG1

Demosthenes, nhd., M.: nhd. Demosthenes, ein Redner in Griechenland in der Antike; Q.: o. J.; Hw.: s. demosthenisch; E.: s. demosthenisch

+demosthenisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demosthenisch“, Demosthenes betreffend, zu der Lehre des Demosthenes gehörend, auf der Lehre des Demosthenes beruhend; Q.: 1768; E.: s. Demosthen(es), s. gr. demos, M., Volk, s. isch; L.: DW2 6,637,25

&demosthenisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „demosthenisieren“, auf Demosthenes ausrichten; Q.: 1800; E.: s. Demosthen(es), s. isieren; L.: DW2 Wortarchiv

+demotisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demotisch“, altägyptisch; Q.: 1837; E.: s. gr. δημοτικός; L.: DW2 6,636,30

+demulzieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „demulzieren“, besänftigen; Q.: 1691; E.: s. lat. demulc(ēre), s. ieren; L.: DW2 6,637,40

+demunerachtet, nhd. (ält.), Adv.: nhd. demunerachtet, dessenunerachtet, dessenungeachtet; Q.: 1794; E.: s. dem, s. unerachtet; L.: DW2 6,637,45, DW1

+demungeachtet, nhd., Adv.: nhd. demungeachtet, dessenungeachtet; Q.: 1713; E.: s. dem, s. ungeachtet; L.: DW2 6,637,50, WDG5, DW1

++Demut, nhd., F.: nhd. Demut, Sanftmut, Unterwürfigkeit, Ergebenheit; Q.: 790; E.: s. EDEL; L.: DW2 6,637,60, DW1, EDEL

&demüte, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demüte“, sanftmütig; Q.: 790; E.: s. Demut; L.: DW2 Wortarchiv

&demüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „demüten“, unterwerfen; Q.: 790; E.: s. Demut; L.: DW2 Wortarchiv

&demutentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demutentlich“, sanftmütig; Q.: 1443; E.: s. demutent, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+demütig, nhd., Adj.: nhd. demütig, voll Demut seiend, unterwürfig, sanftmütig; Q.: v1022; E.: s. demütig (EDEL); L.: DW2 6,639,55, WDG1, DW1, EDEL

&Demütigsein, nhd. (ält.), N.: nhd. Demütigsein, Ergebensein, Sanftmütigsein; Q.: 1896; E.: s. demütig, s. sein (V.); L.: DW2 Wortarchiv

+demütigen, nhd., V.: nhd. demütigen, herabwürdigen, in der Würde schwächen; Q.: u1120; E.: s. demütigen (EDEL); L.: DW2 6,640,70, WDG1, DW1, EDEL

&demütigerweise, nhd., Adv.: nhd. demütigerweise, sanftmütigerweise; Q.: 1687; E.: s. demütig, s. er, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

+Demütigkeit, nhd., F.: nhd. Demütigkeit, Unterwürfigkeit, Demut; Q.: u1147; E.: s. demütig, s. keit; L.: DW2 6,641,75, DW1

+demütiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „demütiglich“, demütigerweise; Q.: A11. Jh.; E.: s. demütig, s. lich; L.: DW2 6,642,40, DW1

+demütiglichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „demütiglichen“, demütigerweise; Q.: o.J.; E.: s. demütig, s. lichen; L.: DW2 6,643,5, DW1

+Demütigung, nhd., F.: nhd. Demütigung, tiefe Kränkung, Herabwürdigung, Herabsetzung; Q.: u1460; E.: s. demütig(en), s. ung; L.: DW2 6,643,10, WDG1, DW1

&demütlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „demütlich“, demütig; Q.: 790; E.: s. demüt, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&demütlichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „demütlichen“, demütigerweise; Q.: u1147; E.: s. demüt, s. lichen; L.: DW2 Wortarchiv

++Demutsart, nhd. (ält.), F.: nhd. Demutsart, Art der Demut; Q.: 1684; E.: s. Demut, s. s, s. Art; L.: DW2 6,639,30

++Demutsauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Demutsauge“, demutsvolles Auge; Q.: 1699; E.: s. Demut, s. s, s. Auge; L.: DW2 6,639,30, DW2 Wortarchiv

++Demutsbeugnis, nhd., F.: nhd. Demutsbeugnis, Beugnis in Demut; Q.: 1684; E.: s. Demut, s. s, s. Beugnis; L.: DW2 6,639,30

++Demutsbezeugung, nhd., F.: nhd. Demutsbezeugung, Bezeugung der Demut, Bezeugung von Demut; Q.: 1609; E.: s. Demut, s. s, s. Bezeugung; L.: DW2 6,639,30

++Demutsblick, nhd., M.: nhd. Demutsblick, demütiger Blick; Q.: 1907; E.: s. Demut, s. s, s. Blick; L.: DW2 6,639,35

++Demutsblümchen, nhd., N.: nhd. Demutsblümchen, Blümchen als Zeichen von Demut; Q.: 1958; E.: s. Demut, s. s, s. Blümchen; L.: DW2 6,639,35

Demutsblume, nhd., F.: nhd. Demutsblume; Q.: v1958; Hw.: s. Demutsblümchen; E.: s. Demut, s. Blume

++Demutsdienst, nhd., M.: nhd. Demutsdienst, Dienst der Demut; Q.: 1653; E.: s. Demut, s. s, s. Dienst; L.: DW2 6,639,35

++Demutsgebärde, nhd., F.: nhd. Demutsgebärde, Gebärde der Demut, Unterwürfigkeitsgebärde, Demutsgeste, Demutshaltung; Q.: 1948; E.: s. Demut, s. s, s. Gebärde; L.: DW2 6,639,35

++Demutsgeste, nhd., F.: nhd. Demutsgeste, Geste der Demut, Geste in Demut, demütige Geste; Q.: 1919; E.: s. Demut, s. s, s. Geste; L.: DW2 6,639,35

++Demutshaltung, nhd., F.: nhd. Demutshaltung, Haltung von Demut, demütige Haltung; Q.: 1962; E.: s. Demut, s. s, s. Haltung; L.: DW2 6,639,35

++Demutsherz, nhd., N.: nhd. Demutsherz, demütiges Herz, Herz voll Demut; Q.: 1652; E.: s. Demut, s. s, s. Herz; L.: DW2 6,639,35

++Demutsideal, nhd., N.: nhd. Demutsideal, Ideal der Demut, Demütigkeitsideal, demütiges Ideal; Q.: 1919; E.: s. Demut, s. s, s. Ideal; L.: DW2 6,639,40

++Demutslehre, nhd., F.: nhd. Demutslehre, Lehre der Demut; Q.: 1961; E.: s. Demut, s. s, s. Lehre; L.: DW2 6,639,40

++Demutsliebe, nhd., F.: nhd. Demutsliebe, Liebe in Demut, Liebe der Demut, Liebe von Demut; Q.: 1623; E.: s. Demut, s. s, s. Liebe; L.: DW2 6,639,40

++Demutsmiene, nhd., F.: nhd. Demutsmiene, demütige Miene, Miene der Demut; Q.: 1907; E.: s. Demut, s. s, s. Miene; L.: DW2 6,639,40

++Demutsopfer, nhd., N.: nhd. Demutsopfer, Opfer von Demut, demütiges Opfer; Q.: 1736; E.: s. Demut, s. s, s. Opfer; L.: DW2 6,639,40

++Demutspflanze, nhd., F.: nhd. Demutspflanze, Pflanze als Zeichen von Demut, Pflanze der Demut; Q.: 1796; E.: s. Demut, s. s, s. Pflanze; L.: DW2 6,639,40, DW1

++Demutsregel, nhd., F.: nhd. Demutsregel, Regel der Demut, Regel für Demut, Regel von Demut; Q.: 1740; E.: s. Demut, s. s, s. Regel; L.: DW2 6,639,40

++Demutsstand, nhd., M.: nhd. Demutsstand, Stand in Demut, demütiger Stand; Q.: 1657; E.: s. Demut, s. s, s. Stand; L.: DW2 6,639,40

++Demutsstellung, nhd., F.: nhd. Demutsstellung, demütige Stellung; Q.: 1962; E.: s. Demut, s. s, s. Stellung; L.: DW2 6,639,40

++Demutstat, nhd., F.: nhd. Demutstat, Tat in Demut, demütige Tat, Tat aus Demut; Q.: 1684; E.: s. Demut, s. s, s. Tat; L.: DW2 6,639,45

++Demutsveiglein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Demutsveiglein“, Veiglein der Demut, Veilchen der Demut, Demutsblume; Q.: 1678; E.: s. Demut, s. s, s. Veiglein; L.: DW2 6,639,45

++Demutsverhalten, nhd., N.: nhd. Demutsverhalten, demütiges Verhalten; Q.: 1965; E.: s. Demut, s. s, s. Verhalten; L.: DW2 6,639,45

++demutsvoll, nhd., Adj.: nhd. demutsvoll, voll Demut seiend; Q.: 1652; E.: s. Demut, s. s, s. voll; L.: DW2 6,643,55, DW1

++Demutswort, nhd., N.: nhd. Demutswort, Wort der Demut; Q.: 1836; E.: s. Demut, s. s, s. Wort; L.: DW2 6,639,45

++Demutszeichen, nhd., N.: nhd. Demutszeichen, Zeichen der Demut, Zeichen von Demut; Q.: 1705; E.: s. Demut, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 6,639,45

++Demuttoum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Demuttoum“, gesteigerter Zustand demütiger Haltung; Q.: u1300; E.: s. Demut, s. toum; L.: DW2 6,639,25

+demzufolge, nhd., Adv.: nhd. demzufolge, als dessen Folge, demnach; Q.: 1641; E.: s. dem, s. zufolge; L.: DW2 6,643,65, WDG6

&Den, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Den“; Q.: 1563; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Denar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denar“, Denarius, römische Münze und mittelalterliche Münze; Q.: 11. Jh.; E.: s. Denar (EDEL), s. lat. denarius; L.: DW2 6,644,30, EDEL

denationalisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. denationalisieren, entnationalisieren; Q.: v1846; Hw.: s. Denationalisierung; E.: s. de, s. national, s. isieren

&Denationalisierung, nhd., F.: nhd. Denationalisierung, Entnationalisierung; Q.: 1846; E.: s. de, s. National, s. isierung; L.: DW2 Wortarchiv

&denaturalisieren, nhd., V.: nhd. denaturalisieren, entnaturalisieren, entnatürlichen; Q.: 1872; E.: s. de, s. naturalisieren; L.: DW2 Wortarchiv

+denaturieren, nhd., V.: nhd. denaturieren, Natur verändern; Q.: 1798; E.: s. frz. dénatur(er), s. ieren; L.: DW2 6,644,50, WDG1

+Denaturierung, nhd., F.: nhd. Denaturierung, Veränderung der Natur, Veränderung in der Natur; Q.: 1894; E.: s. denaturier(en), s. ung; L.: DW2 6,644,65, WDG1

&denaturierungs-, nhd., Adj.: nhd. denaturierungs-; Q.: 1951; E.: s. Denaturierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Denaturierungs-, nhd., Sb.: nhd. Denaturierungs-; Q.: 1951; E.: s. Denaturierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Denazifikations-, nhd., Sb.: nhd. Denazifikations-; Q.: 1948; E.: s. Denazifikation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

denazifizieren, nhd., V.: nhd. denazifizieren, entnazifizieren; Q.: v. 1965?; Hw.: s. Denazifizierung; E. : s. de, s. nazifizieren

+Denazifizierung, nhd., F.: nhd. Denazifizierung, Entnazifizierung; Q.: 1965; E.: s. de, s. Nazifizierung; L.: DW2 6,644,75

&Denazifizierungs-, nhd., Sb.: nhd. Denazifizierungs-; Q.: 1945; E.: s. Denazifizierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dendrachat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dendrachat“, Baumachat, Achat mit Figuren; Q.: 1769; E.: gr. δένδρ(ον) dendr(on), N., Baum, s. Achat; L.: DW2 Wortarchiv

+Dendrit, nhd., M.: nhd. Dendrit, verästelter Protoplasmafortsatz einer Nervenzelle; Q.: 1778; E.: gr. δένδρ(ον) dendr(on); L.: DW2 6,645,5, DW1

&Dendriten-, nhd., Sb.: nhd. Dendriten-; Q.: 1959; E.: s. Dendrit, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+dendritisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dendritisch“, verzweigt, verästelt; Q.: 1780; E.: s. Dendrit, s. isch; L.: DW2 6,645,15, DW1

&Dendritismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dendritismus“, Lehre der Nerven; Q.: 1859; E.: s. Dendrit, s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

&Deneb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deneb“, hellster Stern in dem Sternbild Schwan; Q.: 1778; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Denegation, nhd., F.: nhd. Denegation, Verneinung, Ablehnung; Q.: 1844; E.: s. frz. dénégation; L.: DW2 6,645,20

+denegieren, nhd., V.: nhd. denegieren, verneinen, ablehnen; Q.: 1604; E.: s. de, s. negieren; L.: DW2 6,645,25

&denervieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „denervieren“, entnerven, Verbindung zwischen Nerv und Organ ausschalten; Q.: 1935; E.: s. de, s. nerv(en), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Denervierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denervierung“, Ausschaltung der Verbindung zwischen Nerv und Organ; Q.: 1920; E.: s. denervier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Dengel, nhd. (ält.), Sb..: nhd. „Dengel“, Schneidkante der Sense, Klopfen an Metallgegenständen; Q.: 1604; E.: ?; L.: DW2 6,645,35

+Dengelhall, nhd., M.: nhd. Dengelhall, Hall des Dengels; Q.: u1600; E.: s. Dengel, s. Hall; L.: DW2 6,645,45

+dengeln, tengeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dengeln“, Dengel betätigen; Q.: u1170; E.: s. dengeln (EDEL); L.: DW2 6,645,50, WDG1, DW1, EDEL

++Dengelamboss, nhd. (ält.), M.: nhd. Dengelamboss, Amboss des Denglers, Amboss zu dem Dengeln; Q.: 1889; E.: s. dengel(n), s. Amboss; L.: DW2 6,646,70

++Dengelarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dengelarbeit, Arbeit mit dem Dengel, Arbeit an dem Dengel; Q.: 1889; E.: s. dengel(n), s. Arbeit; L.: DW2 6,647,5

++Dengelgeschirr, nhd. (nhd.), N.: nhd. Dengelgeschirr, Geschirr zu dem Dengeln, Geschirr des Dengels; Q.: 1496; E.: s. dengel(n), s. Geschirr; L.: DW2 6,646,70, DW1

++Dengelhammer, nhd. (ält.), M.: nhd. Dengelhammer, Hammer des Dengels, Hammer zu dem Dengeln; Q.: 1468; E.: s. dengel(n), s. Hammer; L.: DW2 6,646,70, DW1

++Dengelkorn, nhd. (ält.), N.: nhd. Dengelkorn, Korn des Dengels; Q.: A14. Jh.; E.: s. dengel(n), s. Korn; L.: DW2 6,646,60, DW1

++Dengellaib, nhd. (ält.), M.: nhd. Dengellaib, Laib des Dengels; Q.: 1525; E.: s. dengel(n), s. Laib; L.: DW2 6,646,60

++Dengelmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Dengelmann, Mann mit einem Dengel, Mann zu dem Dengeln; Q.: 1874; E.: s. dengel(n), s. Mann; L.: DW2 6,646,65

++Dengelmännlein, nhd., (ält.) N.: nhd. Dengelmännlein, kleiner Dengelmann, Dengelmännchen; Q.: 1862; E.: s. dengel(n), s. Männlein; L.: DW2 6,646,65, DW1

++Dengelschmiedlein, nhd. (ält.), N.: nhd. Dengelschmiedlein, Schmiedlein des Dengels, Schmiedlein zu dem Dengeln, Dengelschmiedchen; Q.: 1908; E.: s. dengel(n), s. Schmiedlein; L.: DW2 6,646,70

++Dengelschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. Dengelschlag, Schlag mit der Dengel, Schlag des Dengels; Q.: 1925; E.: s. dengel(n), s. Schlag; L.: DW2 6,647,5

++Dengelschött, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dengelschött“, Schött zu dem Dengeln, Schött des Dengels; Q.: A14. Jh.; E.: s. dengel(n), s. Schött; L.: DW2 6,646,65

++Dengelstein, nhd. (ält.), M.: nhd. Dengelstein, Stein des Dengels, Stein für das Dengeln; Q.: 1878; E.: s. dengel(n), s. Stein; L.: DW2 6,646,75

++Dengelstock, nhd. (ält.), M.: nhd. Dengelstock, Stock zu dem Dengeln, Stock für das Dengeln; Q.: 1781; E.: s. dengel(n), s. Stock; L.: DW2 6,646,75, DW1

++Dengeltakt, nhd. (ält.), M.: nhd. Dengeltakt, Takt zu dem Dengeln, Takt für das Dengeln, Takt des Dengelns; Q.: 1934; E.: s. dengel(n), s. Takt; L.: DW2 6,647,5

++Dengelzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. Dengelzeug, Zeug zu dem Dengeln, Zeug der Dengel, Zeug für das Dengeln; Q.: 1580; E.: s. dengel(n), s. Zeug; L.: DW2 6,646,75, DW1

+Dengler (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dengler“, Arbeiter mit Dengel, Mensch mit Dengel; Q.: 1150, 5; E.: s. Dengel (M.), s. er; L.: DW2 6,647,5

+Dengler (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dengler“, Sense dengelnder Mensch; Q.: 1493; E.: s. dengel(n), s. er; L.: DW2 6,646,15

&dengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dengen“; Q.: u1285; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

Dengue, nhd., Sb.: Vw.: s. Denguefieber

&Denguefieber, nhd., N.: nhd. Denguefieber, eine Viruserkrankung, eine Krankheit; Q.: 1947; E.: s. Dengue, s. Fieber; L.: DW2 Wortarchiv

+denigrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „denigrieren“, anschwärzen, verleumden, schwärzen; Q.: 1617; E.: s. lat. denigr(are), s. ieren; L.: DW2 6,647,20

&denitrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „denitrieren“, Nitrogruppen aus einer Verbindung entfernen; Q.: 1925; E.: s. de, s. nitrieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Denitrierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denitrierung“, Entfernung der Nitrogruppen aus einer Verbindung, Entfernung von Stickstoffen aus Salzen der Salpetersäure; Q.: 1925; E.: s. denitrier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Denitrifikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denitrifikation“, Freimachung von Stickstoffen aus Salzen der Salpetersäure, Entfernung der Nitrogruppen aus einer Verbindung; Q.: 1926; E.: s. Denitrifik, s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

&denitrifizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „denitrifizieren“, Denitrifikation durchführen; Q.: 1926; E.: s. denitrifiz, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+denk, nhd., Adj.: Vw.: s. tenk

++Denkakt, nhd., M.: nhd. Denkakt, Akt des Denkens; Q.: 1805; E.: s. denk(en), s. Akt; L.: DW2 6,657,25

++Denkaltar, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkaltar, Altar zu dem Denken, Altar für das Denken, Gedenkaltar; Q.: 1698; E.: s. denk(en), s. Altar; L.: DW2 6,656,10

++Denkanstoß, nhd., M.: nhd. Denkanstoß, Anstoß zu dem Denken; Q.: 1909; E.: s. denk(en), s. Anstoß; L.: DW2 6,657,5

++Denkanstrengung, nhd., F.: nhd. Denkanstrengung, Anstrengung des Denkens; Q.: 1895; E.: s. denk(en), s. Anstrengung; L.: DW2 6,657,5

++Denkantrieb, nhd., M.: nhd. Denkantrieb, Antrieb zu dem Denken; Q.: 1937; E.: s. denk(en), s. Antrieb; L.: DW2 6,657,5

++Denkapparat, nhd., M.: nhd. Denkapparat, Apparat für das Denken, Apparat des Denkens, Gehirn; Q.: 1912; E.: s. denk(en), s. Apparat; L.: DW2 6,657,50

++Denkarbeit, nhd., F.: nhd. Denkarbeit, Arbeit zu dem Denken, Arbeit des Denkens; Q.: 1852; E.: s. denk(en), s. Arbeit; L.: DW2 6,657,25

++Denkart, nhd., F.: nhd. Denkart, Art des Denkens; Q.: 1864; E.: s. denk(en), s. Art; L.: DW2 6,656,70, DW1

++Denkaufgabe, nhd., F.: nhd. Denkaufgabe, Aufgabe zu dem Denken, Aufgabe des Denkens; Q.: 1876; E.: s. denk(en), s. Aufgabe; L.: DW2 6,655,55

++Denkbahn, nhd., F.: nhd. Denkbahn, Bahn des Denkens; Q.: 1937; E.: s. denk(en), s. Bahn; L.: DW2 6,657,50

+denkbar (1), nhd., Adj.: nhd. denkbar, erwähnenswert, bemerkenswert; Q.: 1648; E.: s. denk(en), s. bar; L.: DW2 6,647,45, WDG1

++denkbar (2), nhd., Adj.: nhd. denkbar, denkmöglich, möglich, vorstellbar; Q.: 1752; E.: s. denk(en), s. bar; L.: DW2 6,655,50, WDG1

&denkbarerweise, nhd., Adv.: nhd. denkbarerweise, möglicherweise; Q.: 1845; E.: s. denkbarer, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

+Denkbarkeit (1), nhd., F.: nhd. Denkbarkeit, eine bemerkenswerte Kennzeichnung; Q.: 1674; E.: s. denkbar (1), s. keit; L.: DW2 6,648,5

++Denkbarkeit (2), nhd., F.: nhd. Denkbarkeit, Vorstellbarkeit; Q.: 1794; E.: s. denkbar (2), s. keit; L.: DW2; 6,648,5

++denkbedingt, nhd., Adj.: nhd. denkbedingt, durch Denken bedingt; Q.: 1952; E.: s. denk(en), s. bedingt; L.: DW2 6,655,70

++Denkbefehl, nhd., M.: nhd. Denkbefehl, Befehl des Denkens, Befehl zu dem Denken; Q.: 1909; E.: s. denk(en), s. Befehl; L.: DW2 6,657,5

++Denkbegräbnis, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkbegräbnis, Begräbnis des Denkens, Begräbnis zu dem Denken; Q.: 1575; E.: s. denk(en), s. Begräbnis; L.: DW2 6,656,10

++Denkbegriff, nhd., M.: nhd. Denkbegriff, Begriff des Denkens; Q.: 1878; E.: s. denk(en), s. Begriff; L.: DW2 6,658,5

++Denkbemühung, nhd., F.: nhd. Denkbemühung, Bemühung des Denkens, Bemühung zu dem Denken; Q.: 1954; E.: s. denk(en), s. Bemühung; L.: DW2 6,657,30

++Denkbereich, nhd., M.: nhd. Denkbereich, Bereich des Denkens, Bereich zu dem Denken; Q.: 1939; E.: s. denk(en), s. Bereich; L.: DW2 6,658,5

++Denkbestimmung, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkbestimmung, Bestimmung des Denkens, Bestimmung zu dem Denken; Q.: 1830; E.: s. denk(en), s. Bestimmung; L.: DW2 6,657,50

++Denkbewegung, nhd., F.: nhd. Denkbewegung, Bewegung des Denkens, Bewegung zu dem Denken; Q.: 1852; E.: s. denk(en), s. Bewegung; L.: DW2 6,656,50

++Denkbild, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkbild, Bild des Denkens, Bild zu dem Denken; Q.: 1533; E.: s. denk(en), s. Bild; L.: DW2 6,655,60, DW1

++Denkblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkblatt, Blatt für das Denken, Blatt zu dem Denken, Gedenkblatt; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. Blatt; L.: DW2 6,656,10, DW1

++Denkbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkbrief, Brief zu dem Denken, Brief des Denkens, Gedenkbrief; Q.: 1368; E.: s. denk(en), s. Brief; L.: DW2 6,656,10

++Denkbrot, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkbrot, Brot des Denkens, Brot zu dem Denken; Q.: 1523; E.: s. denk(en), s. Brot; L.: DW2 6,656,10

++Denkbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkbuch, Buch des Denkens, Buch für das Denken, Buch zu dem Denken, Gedenkbuch; Q.: 1406; E.: s. denk(en), s. Buch; L.: DW2 6,656,15, DW1

++Denkbüchlein, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkbüchlein, kleines Denkbuch, Gedenkbüchlein; Q.: 1579; E.: s. denk(en), s. Büchlein; L.: DW2 6,656,15, DW1

&Denkdaran, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denkdaran“, Erinnerung; Q.: 1910; E.: s. denk(en), s. daran; L.: DW2 Wortarchiv

++denkeifrig, denkeiferig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. denkeifrig, denkfreudig; Q.: 1843; E.: s. denk(en), s. eifrig; L.: DW2 6,657,10

++Denkeinstellung, nhd., F.: nhd. Denkeinstellung, Einstellung zu dem Denken, Einstellung des Denkens; Q.: 1918; E.: s. denk(en), s. Einstellung; L.: DW2 6,656,50

&Denkelein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denkelein“, Denkendes; Q.: 1872; E.: s. Denke, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

&denkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „denkeln“, denken; Q.: 1910; E.: s. denke(n), s. ln; L.: DW2 Wortarchiv

&Denkelsäule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denkelsäule“, Gedenksäule; Q.: 1910; E.: s. Denkel, s. Säule; L.: DW2 Wortarchiv

+denken, nhd., V.: nhd. denken, nachdenken, überdenken, überlegen (V.); Q.: 8. Jh.; E.: s. denken (EDEL); L.: DW2 6,657,5, WDG1, DW1, EDEL

+Denken, nhd., N.: nhd. Denken, Nachdenken, Überlegen; Q.: 1537; E.: s. Denken (EDEL); L.: DW2 6,658,25, DW1, EDEL

&Denkenkönnen, nhd., N.: nhd. Denkenkönnen, Können zu dem Denken, Denkvermögen; Q.: 1952; E.: s. denken, s. können; L.: DW2 Wortarchiv

&Denkenmüssen, nhd., N.: nhd. Denkenmüssen, Müssen zu dem Denken, Denkzwang; Q.: 1848; E.: s. denken, s. müssen; L.: DW2 Wortarchiv

&Denken-Tat-Einheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Denken-Tat-Einheit; Q.: 1918; E.: s. Denken, s. Tat, s. Einheit; L.: DW2 Wortarchiv

&Denkenwollen, nhd., N.: nhd. Denkenwollen, Wollen zu dem Denken, Denkwunsch; Q.: 1909; E.: s. denken, s. wollen; L.: DW2 Wortarchiv

&denkens-, nhd., Adj.: nhd. denkens-; Q.: 1645; E.: s. Denken, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Denkens-, nhd., Sb.: nhd. Denkens-; Q.: 1645; E.: s. Denken, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++denkenswert, nhd., Adj.: nhd. denkenswert, denkensgeschätzt, denkbar; Q.: 1507; E.: s. denken, s. wert; L.: DW2 6,656,40

++denkenswichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkenswichtig“, bemerkenswert, wichtig; Q.: 1924; E.: s. denken, s wichtig; L.: DW2 6,656,40

+Denker, nhd., M.: nhd. Denker, Denkender, denkender Mensch; Q.: Gl.1752; E.: s. Denker (EDEL); L.: DW2 6,658,40, WDG1, DW1, EDEL

+Denker-, nhd., Sb.: nhd. Denker-; Q.: 1777; E.: s. Denker; L.: DW2 6,658,75

++Denkerarbeit, nhd., F.: nhd. Denkerarbeit, Arbeit der Denker, Arbeit eines Denkers; Q.: 1920; E.: s. Denker, s. Arbeit; L.: DW2 6,658,75

++Denkerauge, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkerauge, Auge eines Denkers, Sicht eines Denkers; Q.: 1879; E.: s. Denker, s. Auge; L.: DW2 6,658,75

++Denkerblick, nhd., M.: nhd. Denkerblick, Blick eines Denkers; Q.: 1918; E.: s. Denker, s. Blick; L.: DW2 6,659,5

+Denkerei, nhd., F.: nhd. Denkerei, Denkarbeit, Denken; Q.: 1789; E.: s. denk(en), s. erei, s. Denker, s. ei; L.: DW2 6,659,15

++Denkerfalte, nhd., F.: nhd. Denkerfalte, Falte des Denkers, Falte durch das Denken, Falte von dem Denken, Falte bei dem Denken; Q.: 1964; E.: s. Denker, s. Falte; L.: DW2 6,659,5

++Denkergebnis, nhd., N.: nhd. Denkergebnis, Ergebnis des Denkens, Ergebnis durch das Denken; Q.: 1930; E.: s. denk(en), s. Ergebnis; L.: DW2 6,656,35

++Denkergesicht, nhd., N.: nhd. Denkergesicht, Gesicht des Denkers, Gesicht bei dem Denken; Q.: 1924; E.: s. Denker, s. Gesicht; L.: DW2 6,659,5

++Denkerglut, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkerglut, Glut des Denkens; Q.: 1885; E.: s. Denker, s. Glut; L.: DW2 6,659,5

++Denkerhütte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denkerhütte“, Hütte zu dem Denken, Hütte für das Denken; Q.: 1939; E.: s. Denker, s. Hütte; L.: DW2 6,659,5

+Denkerin, nhd., F.: nhd. Denkerin, weiblicher Denker; Q.: 1771; E.: s. Denker, s. in; L.: DW2 6,659,20, DW1

+denkerisch, nhd., Adj.: nhd. denkerisch, denkend; Q.: 1921; E.: s. Denker, s. isch; L.: DW2 6,659,25, WDG1

++Denkerkopf, nhd., M.: nhd. Denkerkopf, Kopf eines Denkers, denkender Kopf; Q.: 1880; E.: s. Denker, s. Kopf; L.: DW2 6,659,5

++Denkerleben, nhd., N.: nhd. Denkerleben, Leben eines Denkers; Q.: 1892; E.: s. Denker, s. Leben; L.: DW2 6,659,5

++Denkermiene, nhd., F.: nhd. Denkermiene, Miene eines Denkers, Miene bei dem Denken; Q.: 1791; E.: s. Denker, s. Miene; L.: DW2 6,659,5

++Denkernot, nhd., N.: nhd. Denkernot, Not des Denkers; Q.: 1924; E.: s. Denker, s. Not; L.: DW2 6,659,5

++Denkerpersönlichkeit, nhd., F.: nhd. Denkerpersönlichkeit, Persönlichkeit eines Denkers; Q.: 1963; E.: s. Denker, s. Persönlichkeit; L.: DW2 6,659,5

++Denkerpose, nhd., F.: nhd. Denkerpose, Pose des Denkers; Q.: 1965; E.: s. Denker, s. Pose; L.: DW2 6,659,5

++Denkerschädel, nhd., M.: nhd. Denkerschädel, Schädel eines Denkers, Gehirn; Q.: 1892; E.: s. Denker, s. Schädel; L.: DW2 6,659,5

++Denkerschmerz, nhd., M.: nhd. Denkerschmerz, Schmerz eines Denkers, Schmerz bei dem Denken; Q.: 1827; E.: s. Denker, s. Schmerz; L.: DW2 6,659,10

++Denkersinn, nhd., M.: nhd. Denkersinn, Sinn eines Denkers; Q.: 1904; E.: s. Denker, s. Sinn; L.: DW2 6,659,10

++Denkerstirn, nhd., F.: nhd. Denkerstirn, Stirn eines Denkers, hohe Stirn; Q.: 1885; E.: s. Denker, s. Stirn; L.: DW2 6,659,10

++Denkerstübchen, nhd., N.: nhd. Denkerstübchen, Stübchen des Denkers, Stübchen für den Denker, Stübchen des Denkens, Stübchen für das Denken; Q.: 1936; E.: s. Denker, s. Stübchen; L.: DW2 6,659,10

++Denkerstube, nhd., F.: nhd. Denkerstube, Stube des Denkers, Stube für Denker, Stube zu dem Denken; Q.: 1918; E.: s. Denker, s. Stube; L.: DW2 6,659,10

++Denkertypus, nhd., M.: nhd. Denkertypus, Typus des Denkers; Q.: 1914; E.: s. Denker, s. Typus; L.: DW2 6,659,10

++Denkervolk, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkervolk, Volk der Denker; Q.: 1810; E.: s. Denker, s. Volk; L.: DW2 6,659,10

++Denkerweisheit, nhd., F.: nhd. Denkerweisheit, Weisheit der Denker, Weisheit des Denkers; Q.: 1861; E.: s. Denker, s. Weisheit; L.: DW2 6,659,15

++Denkerwort, nhd., N.: nhd. Denkerwort, Wort der Denker, Wort des Denkers; Q.: 1941; E.: s. Denker, s. Wort; L.: DW2 6,659,15

++Denkfabrik, nhd., F.: nhd. Denkfabrik, Fabrik des Denkens, Fabrik zu dem Denken; Q.: 1965; E.: s. denk(en), s. Fabrik; L.: DW2 6,657,50

++denkfaul, nhd., Adj.: nhd. denkfaul, arbeitsfaul; Q.: 1866; E.: s. denk(en), s. faul; L.: DW2 6,657,10, DW1

++Denkfaulheit, nhd., F.: nhd. Denkfaulheit, Faulheit zu dem Denken; Q.: 1846; E.: s. denk(en), s. Faulheit; L.: DW2 6,657,10

++denkfähig, nhd., Adj.: nhd. denkfähig, denkmöglich; Q.: 1818; E.: s. denk(en), s. fähig; L.: DW2 6,657,50, DW1

++Denkfähigkeit, nhd., F.: nhd. Denkfähigkeit, Fähigkeit zu dem Denken, Fähigkeit des Denkens; Q.: 1774; E.: s. denk(en), s. Fähigkeit; L.: DW2 6,657,50, DW1

++Denkfehler, nhd., M.: nhd. Denkfehler, Fehler des Denkens, Fehler bei dem Denken; Q.: 1812; E.: s. denk(en), s. Fehler; L.: DW2 6,656,60

denkfertig, nhd., Adj.: nhd. denkfertig; Q.: v.1789?; Hw.: s. Denkfertigkeit; E.: s. denk(en), s. fertig

++Denkfertigkeit, nhd., F.: nhd. Denkfertigkeit, Fertigkeit des Denkens; Q.: 1789; E.: s. denk(en), s. Fertigkeit; L.: DW2 6,657,50

++Denkfest, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denkfest“, Gedenkfest, Fest des Denkens; Q.: 1669; E.: s. denk(en), s. Fest; L.: DW2 6,656,15

++Denkfigur, nhd., F.: nhd. Denkfigur, Figur des Denkens, Figur zu dem Denken; Q.: 1959; E.: s. denk(en), s. Figur; L.: DW2 6,658,5

++Denkform, nhd., F.: nhd. Denkform, Form zu dem Denken, Form des Denkens; Q.: 1789; E.: s. denk(en), s. Form; L.: DW2 6,656,75

++Denkfreiheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkfreiheit, Freiheit zu dem Denken, Freiheit des Denkens; Q.: 1739; E.: s. denk(en), s. Freiheit; L.: DW2 6,656,55, DW1

++Denkfrist, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkfrist, Frist zu dem Denken, Frist zu dem Nachdenken; Q.: 1595; E.: s. denk(en), s. Frist; L.: DW2 6,655,60

++Denkfunktion, nhd., F.: nhd. Denkfunktion, Funktion des Denkens; Q.: 1915; E.: s. denk(en), s. Funktion; L.: DW2 6,658,5

++Denkgegenstand, nhd., M.: nhd. Denkgegenstand, Gegenstand zu dem Denken, Gegenstand des Denkens; Q.: 1923; E.: s. denk(en), s. Gegenstand; L.: DW2 6,655,60

++Denkgebäude, nhd., N.: nhd. Denkgebäude, Gebäude für das Denken, Gebäude zu dem Denken, Gebäude des Denkens, Gedankengebäude; Q.: 1871; E.: s. denk(en), s. Gebäude; L.: DW2 6,656,75

++Denkgebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkgebiet, Gebiet des Denkens, Gebiet für das Denken; Q.: 1852; E.: s. denk(en), s. Gebiet; L.: DW2 6,658,10

++Denkgebilde, nhd., N.: nhd. Denkgebilde, Gebilde für das Denken, Gebilde des Denkens, Gebilde bei dem Denken; Q.: 1878; E.: s. denk(en), s. Gebilde; L.: DW2 6,656,75

++Denkgedicht, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkgedicht, Gedicht zu dem Denken, Gedenkgedicht; Q.: v1696; E.: s. denk(en), s. Gedicht; L.: DW2 6,656,15

++Denkgehalt, nhd., M.: nhd. Denkgehalt, Gehalt durch das Denken, Gehalt des Denkens, Gehalt für das Denken; Q.: 1862; E.: s. denk(en), s. Gehalt (M.); L.: DW2 6,658,10

++Denkgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkgeld, Geld des Denkens, Gedenkgeld, Geld für das Denken; Q.: 1416; E.: s. denk(en), s. Geld; L.: DW2 6,656,15

++Denkgeleise, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denkgeleise“, Denkrichtung, Denkbahn; Q.: 1909; E.: s. denk(en), s. Geleise; L.: DW2 6,657,55

++Denkgerüst, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkgerüst, Gerüst zu dem Denken, Gerüst des Denkens; Q.: 1668; E.: s. denk(en), s. Gerüst; L.: DW2 6,656,20

++Denkgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkgeschäft, Geschäft des Denkens, Geschäft durch das Denken, Geschäft mit dem Denken; Q.: 1797; E.: s. denk(en), s. Geschäft; L.: DW2 6,657,30

++Denkgesetz, nhd., N.: nhd. Denkgesetz, Gesetz des Denkens; Q.: 1789; E.: s. denk(en), s. Gesetz; L.: DW2 6,657,35

++Denkgewohnheit, nhd., F.: nhd. Denkgewohnheit, Gewohnheit zu denken, Gewohnheit des Denkens, Gewohnheit bei dem Denken; Q.: 1897; E.: s. denk(en), s. Gewohnheit; L.: DW2 6,656,55

++Denkgewöhnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkgewöhnung, Gewöhnung an das Denken, Gewöhnung des Denkens; Q.: 1909; E.: s. denk(en), s. Gewöhnung; L.: DW2 6,657,55

++denkgläubig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkgläubig“, denkmöglich; Q.: 1825; E.: s. denk(en), s. gläubig; L.: DW2 6,657,55

++Denkgroschen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denkgroschen“, Groschen für das Denken, Denkbelohnung; Q.: 1711; E.: s. denk(en), s. Groschen; L.: DW2 6,656,20

++Denkgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkgrund, Grund zu dem Denken, Grund für das Denken, Grund des Denkens; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. Grund; L.: DW2 6,658,10

++Denkhaltung, nhd., F.: nhd. Denkhaltung, Haltung des Denkens, Haltung bei dem Denken; Q.: 1924; E.: s. denk(en), s. Haltung; L.: DW2 6,656,55

++Denkhandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkhandlung, Handlung des Denkens; Q.: 1796; E.: s. denk(en), s. Handlung; L.: DW2 6,657,35

++Denkhemmung, nhd., F.: nhd. Denkhemmung, Hemmung des Denkens, Hemmung in dem Denken; Q.: 1922; E.: s. denk(en), s. Hemmung; L.: DW2 6,657,10

++Denkhilfe, nhd., F.: nhd. Denkhilfe, Hilfe bei dem Denken; Q.: 1953; E.: s. denk(en), s. Hilfe; L.: DW2 6,657,10

++Denkimpuls, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkimpuls, Impuls zu dem Denken, Impuls für das Denken; Q.: 1909; E.: s. denk(en), s. Impuls; L.: DW2 6,657,15

++Denkinhalt, nhd., M.: nhd. Denkinhalt, Inhalt des Denkens, Inhalt durch das Denken, Inhalt zu dem Denken; Q.: 1877; E.: s. denk(en), s. Inhalt; L.: DW2 6,658,10

++Denkjahr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denkjahr“, Gedenkjahr, Jahr des Denkens; Q.: 1748; E.: s. denk(en), s. Jahr; L.: DW2 6,656,20

++Denkkammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denkkammer“, Kammer für das Denken; Q.: 1466; E.: s. denk(en), s. Kammer; L.: DW2 6,656,20, DW1

++Denkkasten, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkkasten, Kasten (M.) für das Denken; Q.: 1912; E.: s. denk(en), s. Kasten; L.: DW2 6,657,30

++Denkkategorie, nhd., F.: nhd. Denkkategorie, Kategorie des Denkens, Kategorie bei dem Denken; Q.: 1852; E.: s. denk(en), s. Kategorie; L.: DW2 6,658,10

++Denkklischee, nhd., N.: nhd. Denkklischee, Klischee des Denkens; Q.: 1961; E.: s. denk(en), s. Klischee; L.: DW2 6,656,55

++Denkkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkkraft, Kraft des Denkens, Kraft bei dem Denken, Kraft für das Denken; Q.: 1821; E.: s. denk(en), s. Kraft; L.: DW2 6,657,60, DW1

++Denkkreis, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkkreis, Kreis des Denkens, Kreis für das Denken; Q.: 1851; E.: s. denk(en), s. Kreis; L.: DW2 6,656,60

++Denkkunst, nhd., F.: nhd. Denkkunst, Kunst des Denkens; Q.: 1674; E.: s. denk(en), s. Kunst; L.: DW2 6,658,15, DW1

++Denkleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denkleben“, Leben des Denkens, Leben für das Denken; Q.: 1939; E.: s. denk(en), s. Leben; L.: DW2 6,657,60

++Denklehre, nhd. (ält.), F.: nhd. Denklehre, Lehre des Denkens; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. Lehre; L.: DW2 6,658,15, DW1

+denklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denklich“, denkbar, erdenklich; Q.: 1331; E.: s. denk(en), s. lich; L.: DW2 6,660,45, DW1

&denklichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „denklichen“, denkbarerweise; Q.: u1400; E.: s. denklich, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Denklichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denklichkeit“, Denkbarkeit; Q.: 1766; E.: s. denklich, s. keit; L.: DW2 6,660,75

++denklos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denklos“, denkfrei; Q.: 1663; E.: s. denk(en), s. los; L.: DW2 6,661,5

++Denklust, nhd. (ält.), F.: nhd. Denklust, Lust des Denkens, Lust zu dem Denken; Q.: 1662; E.: s. denk(en), s. Lust; L.: DW2 6,656,25

++Denkmahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denkmahl“, Mahl des Denkens, Gedenkmahl; Q.: 1712; E.: s. denk(en), s. Mahl; L.: DW2 6,656,25

+Denkmal, nhd., N.: nhd. Denkmal, Standbild, Monument zu dem Gedenken, Gedenkbild; Q.: 1571; E.: s. Denkmal (EDEL); L.: DW2 6,656,25, WDG4, DW1, EDEL

+Denkmal-, nhd., Sb.: nhd. Denkmal-; Q.: 1652; E.: s. Denkmal; L.: DW2 6,662,35

++Denkmalamt, nhd., N.: nhd. Denkmalamt, Amt für Denkmäler; Q.: 1940; E.: s. Denkmal, s. Amt; L.: DW2 6,662,55

++Denkmalauge, nhd., N.: nhd. Denkmalauge, Auge für Denkmäler, Auge eines Denkmals; Q.: 1959; E.: s. Denkmal, s. Auge; L.: DW2 6,662,40

++Denkmalbau, nhd., M.: nhd. Denkmalbau, Bau eines Denkmals; Q.: 1961; E.: s. Denkmal, s. Bau; L.: DW2 6,662,40

++Denkmalbaukunst, nhd., F.: nhd. Denkmalbaukunst, Baukunst von Denkmälern; Q.: 1961; E.: s. Denkmal, s. Baukunst; L.: DW2 6,662,40

++Denkmalbefund, nhd., M.: nhd. Denkmalbefund, Befund eines Denkmals; Q.: 1919; E.: s. Denkmal, s. Befund; L.: DW2 6,662,65

++Denkmalbestand, nhd., M.: nhd. Denkmalbestand, Bestand eines Denkmals; Q.: 1959; E.: s. Denkmal, s. Bestand; L.: DW2 6,662,65

++Denkmalbewahrung, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkmalbewahrung, Bewahrung eines Denkmals, Bewahrung der Denkmäler, Bewahrung von Denkmälern; Q.: 1905; E.: s. Denkmal, s. Bewahrung; L.: DW2 6,662,55

++Denkmaldauer, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkmaldauer, Dauer eines Denkmals; Q.: 1924; E.: s. Denkmal, s. Dauer; L.: DW2 6,662,55

++Denkmalenthüller, nhd., M.: nhd. Denkmalenthüller, Denkmalenthüllender, Enthüller eines Denkmals, Enthüller von Denkmälern; Q.: 1961; E.: s. Denkmal, s. Enthüller; L.: DW2 6,662,40

++Denkmalenthüllung, nhd., F.: nhd. Denkmalenthüllung, Enthüllung eines Denkmals; Q.: 1870; E.: s. Denkmal, s. Enthüllung; L.: DW2 6,662,40

&Denkmalerei, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkmalerei, Gedenkmalerei, Denkmalsangelegenheit; Q.: 1965; E.: s. Denk, s. Malerei; L.: DW2 Wortarchiv

++Denkmalfigur, nhd., F.: nhd. Denkmalfigur, Figur eines Denkmals, Figur als Denkmal; Q.: 1955; E.: s. Denkmal, s. Figur; L.: DW2 6,662,40

++Denkmalfond, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkmalfond, Fond des Denkmals, Fond für Denkmäler; Q.: 1914; E.: s. Denkmal, s. Fond; L.: DW2 6,662,40

++Denkmalforschung, nhd., F.: nhd. Denkmalforschung, Forschung der Denkmäler; Q.: 1836; E.: s. Denkmal, s. Forschung; L.: DW2 6,662,55

++Denkmalgruppe, nhd., F.: nhd. Denkmalgruppe, Gruppe von Denkmälern; Q.: 1950; E.: s. Denkmal, s. Gruppe; L.: DW2 6,662,65

+denkmalhaft, nhd., Adj.: nhd. denkmalhaft, denkmalartig; Q.: 1933; E.: s. Denkmal, s. haft; L.: DW2 6,663,5

++Denkmalhüter, nhd., M.: nhd. Denkmalhüter, Denkmalhütender, Hüter eines Denkmals, Hüter von Denkmälern; Q.: 1966; E.: s. Denkmal, s. Hüter; L.: DW2 6,662,60

++Denkmalklasse, nhd., F.: nhd. Denkmalklasse, Klasse von Denkmälern; Q.: 1950; E.: s. Denkmal, s. Klasse; L.: DW2 6,662,55

++Denkmalkoloss, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkmalkoloss, Koloss eines Denkmals, Koloss des Denkmals; Q.: 1876; E.: s. Denkmal, s. Koloss; L.: DW2 6,662,40

++Denkmalkomitee, nhd., N.: nhd. Denkmalkomitee, Komitee für Denkmäler, Komitee für ein Denkmal; Q.: 1905; E.: s. Denkmal, s. Komitee; L.: DW2 6,662,45

++Denkmalkommission, nhd., F.: nhd. Denkmalkommission, Kommission für Denkmäler; Q.: 1965; E.: s. Denkmal, s. Kommission; L.: DW2 6,662,45

++Denkmalkunde, nhd., F.: nhd. Denkmalkunde, Kunde (F.) von Denkmälern, Denkmalslehre; Q.: 1875; E.: s. Denkmal, s. Kunde (F.); L.: DW2 6,662,65

++Denkmalkunst, nhd., F.: nhd. Denkmalkunst, Kunst des Denkmals, Kunst der Denkmäler; Q.: 1903; E.: s. Denkmal, s. Kunst; L.: DW2 6,662,45

++Denkmallöwe, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkmallöwe, Löwe eines Denkmals, Löwe als Denkmal, Löwe von Denkmälern; Q.: 1965; E.: s. Denkmal, s. Löwe; L.: DW2 6,662,45

++Denkmalmodell, nhd., N.: nhd. Denkmalmodell, Modell des Denkmals; Q.: 1961; E.: s. Denkmal, s. Modell; L.: DW2 6,662,45

++Denkmalopfer, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkmalopfer, Opfer für das Denkmal, Opfer des Denkmals; Q.: 1721; E.: s. Denkmal, s. Opfer; L.: DW2 6,662,70

++Denkmalpflege, nhd., F.: nhd. Denkmalpflege, Pflege des Denkmals, Pflege von Denkmälern; Q.: 1887; E.: s. Denkmal, s. Pflege; L.: DW2 6,662,70

++Denkmalpfleger, nhd., M.: nhd. Denkmalpfleger, Denkmalpflegender, Pfleger eines Denkmals, Pfleger von Denkmälern; Q.: 1905; E.: s. Denkmal, s. Pfleger; L.: DW2 6,662,70

++Denkmalplattform, nhd., F.: nhd. Denkmalplattform, Plattform eines Denkmals, Plattform für Denkmäler; Q.: 1961; E.: s. Denkmal, s. Plattform; L.: DW2 6,662,45

++Denkmalplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkmalplatz, Platz eines Denkmals, Platz für ein Denkmal, Platz von Denkmälern, Platz für Denkmäler; Q.: 1876; E.: s. Denkmal, s. Platz; L.: DW2 6,662,45

++Denkmalrat, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkmalrat, Rat für Denkmäler, Rat für ein Denkmal; Q.: 1905; E.: s. Denkmal, s. Rat; L.: DW2 6,662,60

++Denkmalregistrierung, nhd., F.: nhd. Denkmalregistrierung, Registrierung von Denkmälern, Registrierung eines Denkmals; Q.: 1959; E.: s. Denkmal, s. Registrierung; L.: DW2 6,662,60

++Denkmalring, nhd., M.: nhd. Denkmalring, Ring um ein Denkmal, Ring für ein Denkmal; Q.: 1652; E.: s. Denkmal, s. Ring; L.: DW2 6,662,70

++Denkmalrücken, nhd., M.: nhd. Denkmalrücken, Rücken (M.) des Denkmals; Q.: 1963; E.: s. Denkmal, s. Rücken; L.: DW2 6,662,45

++Denkmalschänder, nhd., M.: nhd. Denkmalschänder, Denkmalschändender, Schänder eines Denkmals, Schänder von Denkmälern; Q.: 1961; E.: s. Denkmal, s. Schänder; L.: DW2 6,662,50

++Denkmalschändung, nhd., F.: nhd. Denkmalschändung, Schändung eines Denkmals, Schändung von Denkmälern; Q.: 1964; E.: s. Denkmal, s. Schändung; L.: DW2 6,662,50

++Denkmalschutz, nhd., M.: nhd. Denkmalschutz, Schutz eines Denkmals, Schutz von Denkmälern; Q.: 1905; E.: s. Denkmal, s. Schutz; L.: DW2 6,662,65

++Denkmalsockel, nhd., N.: nhd. Denkmalsockel, Sockel eines Denkmals; Q.: 1925; E.: s. Denkmal, s. Sockel; L.: DW2 6,662,50

++Denkmalsprache, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkmalsprache, Sprache der Denkmäler, Sprache über Denkmäler, Sprache für Denkmäler; Q.: 1917; E.: s. Denkmal, s. Sprache; L.: DW2 6,662,65

++Denkmalstein, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkmalstein, Stein des Denkmals, Stein für das Denkmal; Q.: 1662; E.: s. Denkmal, s. Stein; L.: DW2 6,662,75

++Denkmalteil, nhd., M.: nhd. Denkmalteil, Teil (M.) eines Denkmals; Q.: 1856; E.: s. Denkmal, s. Teil (M.); L.: DW2 6,662,50

++Denkmalverzeichnis, nhd., N.: nhd. Denkmalverzeichnis, Verzeichnis der Denkmäler; Q.: 1959; E.: s. Denkmal, s. Verzeichnis; L.: DW2 6,662,65

++Denkmalvorfeld, nhd., N.: nhd. Denkmalvorfeld, Vorfeld eines Denkmals; Q.: 1965; E.: s. Denkmal, s. Vorfeld; L.: DW2 6,662,50

++Denkmalwächter, nhd., M.: nhd. Denkmalwächter, Wächter des Denkmals, Wächter von Denkmälern; Q.: 1966; E.: s. Denkmal, s. Wächter; L.: DW2 6,662,50

++Denkmalweihe, nhd., F.: nhd. Denkmalweihe, Weihe eines Denkmals; Q.: 1964; E.: s. Denkmal, s. Weihe; L.: DW2 6,662,50

++Denkmalwitz, nhd., M.: nhd. Denkmalwitz, Witz eines Denkmals, Witz über ein Denkmal; Q.: 1941; E.: s. Denkmal, s. Witz; L.: DW2 6,662,50

++Denkmalwunsch, nhd., M.: nhd. Denkmalwunsch, Wunsch nach einem Denkmal; Q.: 1916; E.: s. Denkmal, s.Wunsch; L.: DW2 6,662,50

++denkmalwürdig, nhd., Adj.: nhd. denkmalwürdig, denkmalgeeignet, denkmalwert; Q.: 1963; E.: s. Denkmal, s. würdig; L.: DW2 6,662,55

++Denkmaschine, nhd., F.: nhd. Denkmaschine, Maschine des Denkens, Maschine zu dem Denken, Gehirn; Q.: 1875; E.: s. denk(en), s. Maschine; L.: DW2 6,663,15

++denkmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkmäßig“, denkartig; Q.: 1925; E.: s. denk(en), s. mäßig; L.: DW2 6,663,35

++Denkmechanismus, nhd., M.: nhd. Denkmechanismus, Mechanismus des Denkens; Q.: 1927; E.: s. denk(en), s. Mechanismus; L.: DW2 6,657,60

++Denkmedaille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denkmedaille“, Medaille des Denkens, Gedenkmedaille; Q.: 1781; E.: s. denk(en), s. Medaille; L.: DW2 6,656,30

++Denkmerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denkmerk“, Merk des Denkens; Q.: 1663; E.: s. denk(en), s. Merk; L.: DW2 6,656,30

++Denkmethode, nhd., F.: nhd. Denkmethode, Methode des Denkens; Q.: 1900; E.: s. denk(en), s. Methode; L.: DW2 6,656,60

++Denkmittel, nhd., N.: nhd. Denkmittel, Mittel für das Denken, Mittel des Denkens; Q.: 1919; E.: s. denk(en), s. Mittel; L.: DW2 6,657,60

++Denkmodell, nhd., M.: nhd. Denkmodell, Modell für das Denken, Modell zu dem Denken; Q.: 1950; E.: s. denk(en), s. Modell; L.: DW2 6,656,60

++denkmöglich, nhd., Adj.: nhd. denkmöglich, denkbar; Q.: 1878; E.: s. denk(en), s. möglich; L.: DW2 6,655,70

++Denkmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Denkmöglichkeit, Möglichkeit des Denkens; Q.: 1794; E.: s. denk(en), s. Möglichkeit; L.: DW2 6,655,70, DW1

++Denkmünze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denkmünze“, Gedenkmünze, zu der Erinnerung geprägtes Geldstück, Erinnerungsmünze; Q.: 1676; E.: s. denk(en), s. Münze; L.: DW2 6,656,30, DW1

+Denknis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denknis“, Memorie, Seelengedächtnis, Erinnerung; Q.: 1296; E.: s. denk(en), s. nis; L.: DW2 6,663,60

++Denknorm, nhd., F.: nhd. Denknorm, Norm des Denkens; Q.: 1879; E.: s. denk(en), s. Norm; L.: DW2 6,657,60

++denknotwendig, nhd., Adj.: nhd. denknotwendig, denkgeboten, denkerforderlich; Q.: 1856; E.: s. denk(en), s. notwendig; L.: DW2 6,655,70

++Denknotwendigkeit, nhd., F.: nhd. Denknotwendigkeit, Notwendigkeit des Denkens; Q.: 1796; E.: s. denk(en), s. Notwendigkeit; L.: DW2 6,655,75, DW1

++Denkobjekt, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkobjekt, Objekt des Denkens, Objekt für das Denken; Q.: 1841; E.: s. denk(en), s. Objekt; L.: DW2 6,655,60

++Denkökonomie, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkökonomie, Ökonomie des Denkens; Q.: 1916; E.: s. denk(en), s. Ökonomie; L.: DW2 6,657,65

++denkökonomisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkökonomisch“, denkwirtschaftlich; Q.: 1927; E.: s. denk(en), s. ökonomisch; L.: DW2 6,657,65

++Denkoperation, nhd., F.: nhd. Denkoperation, Operation des Denkens, Denkarbeit, Gedankenoperation, Denkvorgang; Q.: 1822; E.: s. denk(en), s. Operation; L.: DW2 6,657,35

++Denkordnung, nhd., M.: nhd. Denkordnung, Ordnung des Denkens; Q.: 1825; E.: s. denk(en), s. Ordnung; L.: DW2 6,656,60

++Denkorgan, nhd., N.: nhd. Denkorgan, Organ des Denkens, Gehirn; Q.: 1780; E.: s. denk(en), s. Organ; L.: DW2 6,657,65

++Denkpause, nhd., F.: nhd. Denkpause, Pause des Denkens; Q.: 1939; E.: s. denk(en), s. Pause; L.: DW2 6,657,35

++Denkpfeiler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denkpfeiler“, Pfeiler des Denkens; Q.: v1688; E.: s. denk(en), s. Pfeiler; L.: DW2 6,656,30, DW1

++Denkpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denkpfennig“, an den Grundherrn zu zahlende Anerkennungsgebühr; Q.: 1560; E.: s. denk(en), s. Pfennig; L.: DW2 6,656,30

++Denkpfosten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denkpfosten“, Pfosten des Denkens, Gedenkpfosten; Q.: 1783; E.: s. denk(en), s. Pfosten; L.: DW2 6,656,30

++Denkprinzip, nhd., N.: nhd. Denkprinzip, Prinzip des Denkens; Q.: 1841; E.: s. denk(en), s. Prinzip; L.: DW2 6,657,55

++Denkproblem, nhd., N.: nhd. Denkproblem, Problem des Denkens, Problem bei dem Denken; Q.: 1838; E.: s. denk(en), s. Problem; L.: DW2 6,655,60

++Denkprodukt, nhd., N.: nhd. Denkprodukt, Produkt des Denkens, Denkergebnis; Q.: 1878; E.: s. denk(en), s. Produkt; L.: DW2 6,656,75

++Denkprozedur, nhd., F.: nhd. Denkprozedur, Prozedur des Denkens, Denkvorgang; Q.: 1860; E.: s. denk(en), s. Prozedur; L.: DW2 6,657,40

++Denkprozess, nhd., M.: nhd. Denkprozess, Prozess des Denkens, Prozess bei dem Denken, Prozess durch das Denken, Denkvorgang; Q.: 1822; E.: s. denk(en), s. Prozess; L.: DW2 6,657,40

++denkrecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkrecht“, denkmäßig; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. recht; L.: DW2 6,655,60

++Denkrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denkrecht“, Recht des Denkens; Q.: 1918; E.: s. denk(en), s. Recht; L.: DW2 6,657,65

++Denkrede, nhd., F.: nhd. Denkrede, Rede des Denkens, Gedenkrede; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. Rede; L.: DW2 6,656,30, DW1

++Denkreim, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denkreim“, Reim des Denkens, Reim durch das Denken; Q.: 1657; E.: s. denk(en), s. Reim; L.: DW2 6,656,30, DW1

++Denkregel, nhd., F.: nhd. Denkregel, Regel des Denkens, Regel für das Denken; Q.: 1830; E.: s. denk(en), s. Regel; L.: DW2 6,657,70

++Denkreiz, nhd., M.: nhd. Denkreiz, Reiz des Denkens, Denkanreiz; Q.: 1909; E.: s. denk(en), s. Reiz; L.: DW2 6,657,15

++Denkresultat, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkresultat, Denkergebnis, Resultat des Denkens, Resultat durch das Denken; Q.: 1791; E.: s. denk(en), s. Resultat; L.: DW2 6,656,75

++denkrichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkrichtig“, denkkorrekt, denkgemäß; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. richtig; L.: DW2 6,658,20

++Denkrichtung, nhd., F.: nhd. Denkrichtung, Richtung des Denkens; Q.: 1835; E.: s. denk(en), s. Richtung; L.: DW2 6,656,60

++Denkriese, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denkriese“, Riese des Denkens, Denkgröße; Q.: 1867; E.: s. denk(en), s. Riese (M.); L.: DW2 6,657,70

++Denkring, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denkring“, Gedenkring, Ring des Denkens; Q.: 1553; E.: s. denk(en), s. Ring; L.: DW2 6,656,35, DW1

++Denksäule, nhd. (ält.), F.: nhd. Denksäule, in einem Gedenken errichtete Säule, Gedenksäule, Erinnerungssäule; Q.: 1757; E.: s. denk(en), s. Säule; L.: DW2 6,656,35, DW1

++Denkschablone, nhd., F.: nhd. Denkschablone, Schablone des Denkens, Schablone für das Denken; Q.: 1951; E.: s. denk(en), s. Schablone; L.: DW2 6,656,60

++Denkschärfe, nhd., F.: nhd. Denkschärfe, Schärfe des Denkens, Schärfe in dem Denken; Q.: 1951; E.: s. denk(en), s. Schärfe; L.: DW2 6,658,20

++Denkschema, nhd., N.: nhd. Denkschema, Schema des Denkens; Q.: 1921; E.: s. denk(en), s. Schema; L.: DW2 6,656,65

++denkscheu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkscheu“, denkgehemmt, denkfeige; Q.: 1826; E.: s. denk(en), s. scheu; L.: DW2 6,657,15

++Denkscheu, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkscheu, Scheu des Denkens; Q.: 1832; E.: s. Denk, s. Scheu; L.: DW2 6,657,15

++Denkschrift, nhd., F.: nhd. Denkschrift, Gedenkschrift, Schrift des Denkens; Q.: 1648; E.: s. denk(en), s. Schrift; L.: DW2 6,656,35, DW1

++Denkschwäche, nhd., F.: nhd. Denkschwäche, Schwäche des Denkens; Q.: 1810; E.: s. denk(en), s. Schwäche; L.: DW2 6,657,70

++Denksimulator, nhd. (ält.), M.: nhd. Denksimulator, Simulator des Denkens; Q.: 1966; E.: s. denk(en), s. Simualtor; L.: DW2 6,657,70

++Denksinn, nhd. (ält.), M.: nhd. Denksinn, Sinn des Denkens; Q.: 1829; E.: s. denk(en), s. Sinn; L.: DW2 6,659,10

++Denkspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkspiel, Spiel des Denkens, Spiel durch das Denken, Denksport; Q.: 1942; E.: s. denk(en), s. Spiel; L.: DW2 6,655,65

++Denksport, nhd., M.: nhd. Denksport, Sport in dem Denken, Sport des Denkens, Sport durch das Denken, Denkspiel; Q.: 1928; E.: s. denk(en), s. Sport; L.: DW2 6,655,65

++Denkspruch, nhd., M.: nhd. Denkspruch, Spruch durch das Denken, Spruch des Denkens; Q.: 1652; E.: s. denk(en), s. Spruch; L.: DW2 6,656,35, DW1

++denkstark, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkstark“, denkbelastbar; Q.: 1838; E.: s. denk(en), s. Stark; L.: DW2 6,657,70

++Denkstein, nhd., M.: nhd. Denkstein, Gedenkstein, Stein des Denkens, Stein zu dem Denken, Stein für das Denken; Q.: 1666; E.: s. denk(en), s. Stein; L.: DW2 6,656,35, DW1

++Denkstil, nhd., M.: nhd. Denkstil, Stil des Denkens, Stil durch das Denken; Q.: 1930; E.: s. denk(en), s. Stil; L.: DW2 6,657,5

++Denkstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkstoff, Stoff des Denkens, Stoff für das Denken; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. Stoff; L.: DW2 6,655,65

++Denkstörung, nhd., F.: nhd. Denkstörung, Störung des Denkens, Störung bei dem Denken; Q.: 1920; E.: s. denk(en), s. Störung; L.: DW2 6,657,15

++Denkströmung, nhd., F.: nhd. Denkströmung, Strömung des Denkens, Denkrichtung; Q.: 1927; E.: s. denk(en), s. Strömung; L.: DW2 6,656,65

++Denkstruktur, nhd., F.: nhd. Denkstruktur, Struktur des Denkens, Struktur bei dem Denken, Struktur für das Denken; Q.: 1920; E.: s. denk(en), s. Struktur; L.: DW2 6,656,65

++Denkstufe, nhd., F.: nhd. Denkstufe, Stufe des Denkens, Denkebene; Q.: 1937; E.: s. denk(en), s. Stufe; L.: DW2 6,658,20

++Denksystem, nhd. (ält.), N.: nhd. Denksystem, System des Denkens; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. System; L.: DW2 6,656,65

++Denktafel, nhd. (ält.), F.: nhd. Denktafel, Gedenktafel, Tafel des Denkens; Q.: 1726; E.: s. denk(en), s. Tafel; L.: DW2 6,656,35

++Denktag, nhd. (ält.), M.: nhd. Denktag, Gedenktag, Tag des Denkens; Q.: 1816; E.: s. denk(en), s. Tag; L.: DW2 6,656,35

++denktätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denktätig“, denkaktiv; Q.: 1878; E.: s. denk(en), s. tätig; L.: DW2 6,657,20

++Denktätigkeit, nhd., F.: nhd. Denktätigkeit, Tätigkeit des Denkens; Q.: 1805; E.: s. denk(en), s. Tätigkeit; L.: DW2 6,657,40

++Denktempo, nhd., N.: nhd. Denktempo, Tempo des Denkens, Denkgeschwindigkeit; Q.: 1961; E.: s. denk(en), s. Tempo; L.: DW2 6,657,40

++Denktradition, nhd., F.: nhd. Denktradition, Tradition des Denkens, Gedenktradition; Q.: 1914; E.: s. denk(en), s. Tradition; L.: DW2 6,656,65

++denkträge, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkträge“, denkfaul; Q.: 1860; E.: s. denk(en), s. träge; L.: DW2 6,657,20

++Denkträgheit, nhd., F.: nhd. Denkträgheit, Trägheit in dem Denken, Trägheit des Denkens, Denkfaulheit; Q.: 1877; E.: s. denk(en), s. Trägheit; L.: DW2 6,657,20

++Denkübung, nhd., F.: nhd. Denkübung, Übung des Denkens, Übung für das Denken; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. Übung; L.: DW2 6,657,40

+Denktum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denktum“, Aufbau des Denkens; Q.: 1937; E.: s. denk(en), s. tum; L.: DW2 6,665,25

++denkunfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkunfähig“, denkunbegabt; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. unfähig; L.: DW2 6,657,75

+Denkung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Denkung“, Intention, Überlegung; Q.: 12. Jh.; E.: s. denk(en), s. ung; L.: DW2 6,665,25

++Denkung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Denkung“, Art des Denkens; Q.: 1770; E.: s. denk(en), s. ung; L.: DW2 6,665,45

+Denkungs-, nhd., Sb.: nhd. Denkungs-; Q.: 1752; E.: s. Denkung (2), s. s; L.: DW2 6,665,55

+Denkungsart, nhd., F.: nhd. Denkungsart, Art der Denkung, Denkungsweise; Q.: 1734; E.: s. Denkung (2), s. s, s. Art; L.: DW2 6,665,55, WDG1, DW1

++Denkungsform, nhd., F.: nhd. Denkungsform, Form der Denkung; Q.: 1774; E.: s. Denkung (2), s. s, s. Form; L.: DW2 6,665,55

denkungsheilig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkungsheilig“: Q. v1768?; E.: s. Denkung, s. heilig

++Denkungsheiligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denkungsheiligkeit“, Heiligkeit der Denkung; Q.: 1768; E.: s. Denkung (2), s. s, s. Heiligkeit; L.: DW2 6,665,55

++Denkungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denkungskraft“, Kraft der Denkung, Denkungsvermögen; Q.: 1739; E.: s. Denkung (2), s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,665,55, DW1

++Denkungsvermögen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denkungsvermögen“, Vermögen der Denkung, Denkungskraft; Q.: 1756; E.: s. Denkung (2), s. s, s. Vermögen; L.: DW2 6,665,55

+Denkungsweise, nhd., F.: nhd. Denkungsweise, Weise der Denkung, Denkungsart; Q.: 1792; E.: s. Denkung (2), s. s, s. Weise; L.: DW2 6,665,55, DW1

++denkunmöglich, nhd., Adj.: nhd. „denkunmöglich“, undenkbar; Q.: 1878; E.: s. denk(en), s. unmöglich; L.: DW2 6,655,75

++Denkunmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Denkunmöglichkeit, Unmöglichkeit des Denkens, Undenkbarkeit; Q.: 1795; E.: s. denk(en), s. Unmöglichkeit; L.: DW2 6,656,5, DW1

++Denkverfahren, nhd., N.: nhd. Denkverfahren, Verfahren des Denkens, Verfahren bei dem Denken; Q.: 1920; E.: s. denk(en), s. Verfahren; L.: DW2 6,658,20

++Denkverlauf, nhd., M.: nhd. Denkverlauf, Verlauf des Denkens, Verlauf während des Denkens, Denkweg; Q.: 1951; E.: s. denk(en), s. Verlauf; L.: DW2 6,657,40

++Denkvermögen, nhd., N.: nhd. Denkvermögen, Vermögen des Denkens; Q.: 1789; E.: s. denk(en), s. Vermögen; L.: DW2 6,657,75, DW1

++Denkvers, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkvers, Vers durch das Denken, Vers des Denkens, Vers für das Denken; Q.: 1807; E.: s. denk(en), s. Vers; L.: DW2 6,656,40, DW1

++Denkvoraussetzung, nhd., F.: nhd. Denkvoraussetzung, Voraussetzung des Denkens, Voraussetzung für das Denken; Q.: 1929; E.: s. denk(en), s. Voraussetzung; L.: DW2 6,656,70

++Denkvorgang, nhd., M.: nhd. Denkvorgang, Vorgang des Denkens, Vorgang bei dem Denken; Q.: 1900; E.: s. denk(en), s. Vorgang; L.: DW2 6,657,40

++Denkweg, nhd., M.: nhd. Denkweg, Weg des Denkens, Denkverlauf; Q.: 1913; E.: s. denk(en), s. Weg; L.: DW2 6,657,75

++Denkweise, nhd., F.: nhd. Denkweise, Denkart, Denkungsart, Weise des Denkens; Q.: 1757; E.: s. denk(en), s. Weise; L.: DW2 6,657,5, DW1

++Denkwelt, nhd., F.: nhd. Denkwelt, Welt des Denkens, Gedankenwelt; Q.: 1878; E.: s. denk(en), s. Welt; L.: DW2 6,658,20

++Denkwerkzeug, nhd., N.: nhd. Denkwerkzeug, Werkzeug des Denkens, Werkzeug für das Denken, Gehirn, Hirn; Q.: 1874; E.: s. denk(en), s. Werkzeug; L.: DW2 6,658,5

++Denkwille, nhd., M.: nhd. Denkwille, Wille des Denkens; Q.: 1967; E.: s. denk(en), s. Wille; L.: DW2 6,657,20

++denkwirklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denkwirklich“, denkreal; Q.: 1796; E.: s. denk(en), s. wirklich; L.: DW2 6,656,5

++Denkwort, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkwort, Wort des Denkens, Gedenkwort; Q.: 1649; E.: s. denk(en), s. Wort; L.: DW2 6,656,40, DW1

+denkwürdig, nhd., Adj.: nhd. denkwürdig, gedenkwürdig, bemerkenswert; E.: s. denk(en), s. würdig; L.: DW2 6,656,40, WDG6, DW1

+Denkwürdigkeit, nhd., F.: nhd. Denkwürdigkeit, Würdigkeit des Denkens; Q.: 1656; E.: s. denk(en), s. Würdigkeit; L.: DW2 6,656,40, WDG1, DW1

++Denkzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. Denkzeichen, Zeichen des Denkens; Q.: 1537; E.: s. denk(en), s. Zeichen; L.: DW2 6,656,40, DW1

++Denkzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Denkzeit, Bedenkzeit, Zeit für das Denken, Zeit des Denkens; Q.: 1643; E.: s. denk(en), s. Zeit; L.: DW2 6,655,65, DW1

++Denkzentrum, nhd., N.: nhd. Denkzentrum, Zentrum des Denkens, Zentrum für das Denken; Q.: 1911; E.: s. denk(en), s. Zentrum; L.: DW2 6,658,5

++Denkzettel, nhd., M.: nhd. Denkzettel, Merkzettel, Erinnerungszettel, Zettel des Denkens; Q.: 1463; E.: s. denk(en), s. Zettel; L.: DW2 6,656,50, DW1, EDEL

++Denkzwang, nhd. (ält.), M.: nhd. Denkzwang, Zwang des Denkens; Q.: 1796; E.: s. denk(en), s. Zwang; L.: DW2 6,656,70, DW1

+denn, nhd., Adv.: nhd. denn, da, weil; Q.: 9. Jh.; E.: s. denn (EDEL); L.: DW2 6,668,55, EDEL

++dennacht, nhd. (ält.), Adv.: Vw.: s. dennoch; L.: DW1

+dennenhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dennenhin“, von da an; Q.: 1521; E.: s. denn, s. en, s. hin; L.: DW2 6,672,55

++dennest, nhd. (ält.), Adv.: Vw.: s. dennoch; L.: DW1

&Denngras, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denngras“, Dänegras; Q.: 1595; E.: s. denn, s. Gras; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dennhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dennhin“, fortwährend, dann; Q.: 1454; E.: s. denn, s. hin; L.: DW2 6,672,65

&Denning, nhd., M.: nhd. Denning, ein Stadtteil Münchens; Q.: 1647; E.: ?, s. ing; L.: DW2 Wortarchiv

+dennmals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dennmals“, damals, zu einem bestimmten Zeitpunkt; Q.: 1520; E.: s. denn, s. mals; L.: DW2 6,672,70

&Dennmark, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dennmark“, Dänemark; Q.: 1497; E.: s. Däne, s. Mark; L.: DW2 Wortarchiv

+dennoch, dennacht, dennecht, dennest, dennocht, dennost, nhd., Adv.: nhd. dennoch, aber, allerdings, trotzdem; Q.: 1394; E.: s. den(n), s. noch; L.: DW2 6,672,75, WDG4, DW1, EDEL

++dennocht, nhd., Adv.: Vw.: s. dennoch; L.: DW1

&dennochten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dennochten“, dennoch; Q.: u1280; E.: s. dennoch, s. ten; L.: DW2 Wortarchiv

+dennochter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dennochter“, damals noch; Q.: 1470; E.: s. dennoch, s. ter; L.: DW2 6,673,70

++dennost, nhd. (ält.), Adv.: Vw.: s. dennoch; L.: DW1

+dennzumal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dennzumal“, dazumal, dann; Q.: 1330; E.: s. denn, s. zumal; L.: DW2 6,674,5

+dennzumalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dennzumalen“, dazumal, dann; Q.: 1572; E.: s. dennzumal, s. en; L.: DW2 6,674,15

&denominal, nhd., Adj.: nhd. „denominal“, benannt, von einem Nomen (Substantiv oder Adjektiv) abgeleitet; Q.: 1956; E.: s. de, s. nominal; L.: DW2 Wortarchiv

+Denomination, nhd., F.: nhd. Denomination, Ableitung, Ernennung, Benennung; Q.: 1575; E.: s. de, s. Nomination; L.: DW2 6,674,35

&denominativ, nhd., Adj.: nhd. denominativ, abgeleitet, benannt; Q.: 1932; E.: s. de, s. nominativ; L.: DW2 Wortarchiv

&denominative, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „denominative“; Q.: 1768; E.: s. denominativ, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&Denominativum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denominativum“, Ableitung von einem Substantiv oder Adjektiv; Q.: 1717; E.: s. denominativ, s. um; L.: DW2 Wortarchiv

&Denominator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Denominator“, Nenner; Q.: 1461; E.: s. de, s. Nominator; L.: DW2 Wortarchiv

+denominieren, nhd. (ält.), V.: nhd. denominieren, ernennen, benennen; Q.: 1525; E.: s. de, s. nominieren; L.: DW2 6,674,55

+Denominierung, nhd., F.: nhd. Denominierung, Ernennung, Benennung; Q.: 1525; E.: s. denominier(en), s. ung; L.: DW2 6,674,55

&Denouement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Denouement“, Auflösung, Abwicklung; Q.: 1722; E.: s. frz. denouement; L.: DW2 Wortarchiv

&dens, nhd. (ält.), M.: nhd. „dens“, Zahn; Q.: 1411; E.: s. lat. dens; L.: DW2 Wortarchiv

+Densität, nhd. (ält.), F.: nhd. Densität, Dichte; Q.: 1689; E.: s. lat. densitas, frz. dansitè; L.: DW2 6,675,5

&Denswurz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Denswurz“, Zahnwurzel; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dens, s. Wurz; L.: DW2 Wortarchiv

+Dental, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dental“, Zahn, Zahnlaut; Q.: 1860; E.: s. Dental (EDEL); L.: DW2 6,675,5, WDG1, EDEL

+Dental-, nhd., Sb.: nhd. Dental-; Q.: 1941; E.: s. dental; L.: DW2 6,675,15

++Dentaldepot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dentaldepot“, Depot für Dentales, Zahndepot; Q.: 1966; E.: s. dental, s. Depot; L.: DW2 6,675,15

++Dentalfirma, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dentalfirma“, Firma für Dentales, Zahnfirma, Dentalunternehmen, Zahnunternehmen; Q.: 1968; E.: s. dental, s. Firma; L.: DW2 6,675,15

++Dentallabor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dentallabor“, Labor für Dentales, Zahnlabor; Q.: 1965; E.: s. dental, s. Labor; L.: DW2 6,675,15

++Dentallegierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dentallegierung“, Legierung für Dentales, Zahnlegierung; Q.: 1966; E.: s. dental, s. Legierung; L.: DW2 6,675,15

++Dentalpräparat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dentalpräparat“, Präparat für Dentales, Zahnpräparat; Q.: 1966; E.: s. dental, s. Präparat; L.: DW2 6,675,15

++Dentalspezialität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dentalspezialität“, Spezialität für Dentales, Zahnspezialität; Q.: 1968; E.: s. dental, s. Spezialität; L.: DW2 6,675,15

++Dentallaut, nhd., M.: nhd. „Dentallaut“, Zahnlaut; Q.: 1941; E.: s. dental, s. Laut; L.: DW2 6,675,15

&Dentalien, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Dentalien“, Zähne Betreffendes; Q.: 1805; E.: s. lat. dentalis, s. Dentale; L.: DW2 Wortarchiv

&Dentation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dentation“, Zahnlehre; Q.: 1784; E.: s. Dent, s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

&denthalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „denthalben“, einstweilen; Q.: u1300; E.: s. dent, s. halben; L.: DW2 Wortarchiv

&Dentin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dentin“, Zahnbein; Q.: 1927; E.: s. lat. den(s), s. t, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

&Dentin-, nhd., Sb.: nhd. Dentin-; Q.: 1940; E.: s. lat. den(s), s. t, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+Dentist, nhd., M.: nhd. Dentist, Zahntechniker; Q.: 1768; E.: s. Dentist (EDEL); L.: DW2 6,675,25, WDG1, EDEL

&Dentisten-, nhd., Sb.: nhd. Dentisten-; Q.: 1961; E.: s. Dentist, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&dentistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dentistisch“, dentistenmäßig, zahnartig, Dentist betreffend; Q.: 1934; E.: s. Dentist, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dentition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dentition“, Zahndurchbruch; Q.: 1730; E.: s. den(s), s. ti, s. tion; L.: DW2 Wortarchiv

+Denudation, nhd. (ält.), F.: nhd. Denudation, Entblößung; Q.: u1666; E.: s. lat. denudatio, s. n; L.: DW2 6,675,30

&denudations-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. denudations-; Q.: 1910; E.: s. Denudation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Denudations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Denudations-; Q.: 1910; E.: s. Denudation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+denudieren, nhd. (ält.), V.: nhd. denudieren, entblößen; Q.: 1647; E.: s. lat. denud(are), s. ieren; L.: DW2 6,675,40

&denuklearisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. denuklearisieren, entnuklearisieren, entkernen; Q.: 1965; E.: s. denuklearis, s. ieren, s. de, s. nucle(us), s. ar, s. is; L.: DW2 Wortarchiv

&Denuklearisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Denuklearisierung, Entnuklearisierung, Entkernung; Q.: 1964; E.: s. denuklearisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&denumerieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „denumerieren“, entnummerieren; Q.: 1663; E.: s. denumer, s. ieren, s. de, s. numer(us); L.: DW2 Wortarchiv

+Denunziant, nhd., M.: nhd. Denunziant, Anzeiger, anzeigender Mensch; Q.: 1542; E.: s. Denunziant (EDEL); L.: DW2 6,675,50, WDG1, EDEL

+Denunzianten-, nhd., Sb.: nhd. Denunzianten-; Q.: 1770; E.: s. Denunziant, s. en; L.: DW2 6,675,60

++Denunziantendrittel, nhd. (ält.), N.: nhd. Denunziantendrittel, Drittel der Denunzianten, Drittel von Denunzianten; Q.: 1849; E.: s. Denunziant, s. en, s. Drittel; L.: DW2 6,675,60

++Denunziantenfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. Denunziantenfieber, Fieber eines Denunzianten; Q.: 1947; E.: s. Denunziant, s. en, s. Fieber; L.: DW2 6,675,60

++Denunziantengebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. Denunziantengebühr, Gebühr des Denunzianten; Q.: 1770; E.: s. Denunziant, s. en, s. Gebühr; L.: DW2 6,675,60

++Denunziantenklub, nhd. (ält.), M.: nhd. Denunziantenklub, Klub der Denunzianten, Klub von Denunzianten; Q.: 1848; E.: s. Denunziant, s. en, s. Klub; L.: DW2 6,675,65

++Denunziantenstrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. Denunziantenstrafe, Strafe des Denunzianten, Strafe der Denunzianten; Q.: 1781; E.: s. Denunziant, s. en, s. Strafe; L.: DW2 6,675,65

++Denunziantensystem, nhd., N.: nhd. Denunziantensystem, System der Denunzianten; Q.: 1964; E.: s. Denunziant, s. en, s. System; L.: DW2 6,675,65

+Denunziantentum, nhd., N.: nhd. Denunziantentum, Gesamtbereich des Handelns und Verhaltens von Denunzianten; Q.: 1890; E.: s. Denunziant, s. en, s. tum; L.: DW2 6,675,65, WDG1

++Denunziantenverein, nhd. (ält.), M.: nhd. Denunziantenverein, Verein der Denunzianten, Verein von Denunzianten, Verein für Denunzianten; Q.: 1848; E.: s. Denunziant, s. en, s. Verein; L.: DW2 6,675,65

++Denunziantenwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. Denunziantenwesen, Wesen der Denunzianten, Wesen des Denunzianten; Q.: 1848; E.: s. Denunziant, s. en, s. Wesen; L.: DW2 6,675,70

++Denunziantenwirtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. Denunziantenwirtschaft, Wirtschaft der Denunzianten, Wirtschaft des Denunzianten; Q.: 1964; E.: s. Denunziant, s. en, s. Wirtschaft; L.: DW2 6,675,70

++Denunziantenzeitung, nhd. (ält.), F.: nhd. Denunziantenzeitung, Zeitung der Denunzianten, Zeitung für Denunzianten, Zeitung von Denunzianten; Q.: 1848; E.: s. Denunziant, s. en, s. Zeitung; L.: DW2 6,675,70

&Denunziantin, nhd., F.: nhd. Denunziantin, weiblicher Denunziant; Q.: 1765; E.: s. Denunziant, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+Denunziat, nhd. (ält.), M.: nhd. Denunziat, Angezeigter, Verklagter; Q.: 1767; E.: s. lat. denuntiatus; L.: DW2 6,675,75

+Denunziation, nhd., F.: nhd. Denunziation, Ankündigung, Mitteilung; Q.: 1522; E.: s. Denunziat, s. ion; L.: DW2 6,676,10, WDG1

+Denunziations-, nhd., Sb.: nhd. Denunziations-; Q.: 1711; E.: s. Denunziation, s. s; L.: DW2 6,676,40

++Denunziationsgebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. Denunziationsgebühr, Gebühr der Denunziation, Gebühr von Denunziation; Q.: 1827; E.: s. Denunziation, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 6,676,40

++Denunziationspflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. Denunziationspflicht, Pflicht der Denunziation, Pflicht zu der Denunziation; Q.: 1920; E.: s. Denunziation, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 6,676,40

++Denunziationsprotokoll, nhd. (ält.), N.: nhd. Denunziationsprotokoll, Protokoll der Denunziation, Protokoll einer Denunziation; Q.: 1885; E.: s. Denunziation, s. s, s. Protokoll; L.: DW2 6,676,40

++Denunziationswesen, nhd., N.: nhd. Denunziationswesen, Wesen der Denunziation; Q.: 1893; E.: s. Denunziation, s. s, s. Wesen; L.: DW2 6,676,40

+denunziatorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „denunziatorisch“, Denunziation betreffend; Q.: 1909; E.: s. denunzi(eren), s. atorisch; L.: DW2 6,676,45

&Denunziatur, nhd. (ält.), F.: nhd. Denunziatur, Kriminalpolizeiamt; Q.: 1966; E.: s. denunzi(eren), s. atur; L.: DW2 Wortarchiv

+denunzieren, nhd., V.: nhd. denunzieren, verleumden, verraten (V.); Q.: 1509; E.: s. denunzieren (EDEL); L.: DW2 6,676,50, WDG1, EDEL

+Denunzierung, nhd., F.: nhd. Denunzierung, Anzeige, Verleumdung; Q.: 1827; E.: s. denunzier(en), s. ung; L.: DW2 6,677,5

&Deodorant, nhd., M.: nhd. Deodorant, „Entriecher“, ein Körperpflegemittel; Q.: 1961; E.: s. frz. Deodorant (EDEL), s. de, s. odor, s. ant; L.: DW2 Wortarchiv

&Deodorant-, nhd., Sb.: nhd. Deodorant-; Q.: 1965; E.: s. frz. Deodorant; L.: DW2 Wortarchiv

&deokkupieren, nhd. (ält.), V.: nhd. deokkupieren, absetzen, abtreten; Q.: 1632; E.: s. de, s. okkupieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Deontologie, nhd., F.: nhd. Deontologie, Pflichtethik; Q.: 1958; E.: s. gr. deon, s. to, s. logie; L.: DW2 Wortarchiv

&deontologisch, nhd., Adj.: nhd. deontologisch, pflichtgemäß; Q.: 1936; E.: s. Deontolog(ie), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Departement, nhd., N.: nhd. Departement, Aufgabenbereich, Dienstbereich, Geschäftsbereich, Abteilung; Q.: 1713; E.: s. frz. département; L.: DW2 6,677,10, WDG1, EDEL

+departement-, nhd., Adj.: nhd. departement-; Q.: 1751; E.: s. Departement; L: DW2 6,677,40

+Departement-, nhd., Sb.: nhd. Departement-; Q.: 1751; E.: s. Departement; L.: DW2 6,677,40

+departemental, nhd. (ält.), Adj.: nhd. departemental, Departement betreffend; Q.: 1863; E.: s. Departement, s. al; L.: DW2 6,677,65

+Departemental-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Departemental-; Q.: 1830; E.: s. departemental; L.: DW2 6,677,70

++Departementalbank, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementalbank, Bank des Departements; Q.: 1850; E.: s. departemental, s. Bank; L.: DW2 6,677,70

++Departementalblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. Departementalblatt, Blatt des Departements; Q.: 1871; E.: s. departemental, s. Blatt; L.: DW2 6,677,70

++Departementalpresse, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementalpresse, Presse des Departements; Q.: 1830; E.: s. departemental, s. Presse; L.: DW2 6,677,70

++Departementalrat, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementalrat, Rat des Departements; Q.: 1850; E.: s. departemental, s. Rat; L.: DW2 6,677,70

++Departementalstraße, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementalstraße, Straße des Departements; Q.: 1838; E.: s. departemental, s. Straße; L.: DW2 6,677,70

++Departementalvertretung, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementalvertretung, Vertretung des Departements; Q.: 1850; E.: s. departemental, s. Vertretung; L.: DW2 6,677,70

++Departementalwahl, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementalwahl, Wahl des Departements; Q.: 1871; E.: s. departemental, s. Wahl; L.: DW2 6,677,75

++Departementsabteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementsabteilung, Abteilung des Departements; Q.: 1827; E.: s. Departement, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 6,677,50

++Departementsadministrator, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementsadministrator, Administrator des Departements; Q.: 1791; E.: s. Departement, s. s, s. Administrator; L.: DW2 6,677,55

++Departementsbezeichnung, nhd., F.: nhd. Departementsbezeichnung, Bezeichnung des Departements; Q.: 1965; E.: s. Departement, s. s, s. Bezeichnung; L.: DW2 6,677,60

++Departementschef, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementschef, Chef des Departements; Q.: 1805; E.: s. Departement, s. s, s. Chef; L.: DW2 6,677,45

++Departementsdirektor, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementsdirektor, Direktor des Departements; Q.: 1926; E.: s. Departement, s. s, s. Direktor; L.: DW2 6,677,45

++Departementseinteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementseinteilung, Einteilung des Departements, Einteilung in dem Departement; Q.: 1805; E.: s. Departement, s. s, s. Einteilung; L.: DW2 6,677,60

++Departementsgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementsgeist, Geist des Departements; Q.: 1805; E.: s. Departement, s. s, s. Geist; L.: DW2 6,677,50

++Departementskollegium, nhd. (ält.), N.: nhd. Departementskollegium, Kollegium in dem Departement, Kollegium des Departments; Q.: 1751; E.: s. Departement, s. s, s. Kollegium; L.: DW2 6,677,55

++Departementskonservator, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementskonservator, Konservator des Departements, Konservator in dem Departement; Q.: 1966; E.: s. Departement, s. s, s. Konservator; L.: DW2 6,677,55

++Departementsleiter, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementsleiter, Leiter (M.) des Departements; Q.: 1849; E.: s. Departement, s. s, s. Leiter (M.); L.: DW2 6,677,45

++Departementsminister, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementsminister, Minister des Departements, Minister in dem Departement; Q.: 1818; E.: s. Departement, s. s, s. Minister; L.: DW2 6,677,45

++Departementsrat, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementsrat, Rat in dem Departement, Rat des Departements; Q.: 1751; E.: s. Departement, s. s, s. Rat; L.: DW2 6,677,55

++Departementsstadt, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementsstadt, Stadt des Departements; Q.: 1770; E.: s. Departement, s. s, s. Stadt; L.: DW2 6,677,60

++Departementsschuld, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementsschuld, Schuld des Departements; Q.: 1871; E.: s. Departement, s. s, s. Schuld; L.: DW2 6,677,60

++Departementsverwaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementsverwaltung, Verwaltung des Departements, Verwaltung in dem Departement; Q.: 1965; E.: s. Departement, s. s, s. Verwaltung; L.: DW2 6,677,60

++Departementsvorstand, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementsvorstand, Vorstand des Departements; Q.: 1849; E.: s. Departement, s. s, s. Vorstand; L.: DW2 6,677,45

++Departementsvorsteher, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementsvorsteher, Vorsteher des Departements; Q.: 1968; E.: s. Departement, s. s, s. Vorsteher; L.: DW2 6,677,50

++Departementswahl, nhd. (ält.), F.: nhd. Departementswahl, Wahl des Departements, Wahl in dem Departement, Wahl zwischen Departements; Q.: 1850; E.: s. Departement, s. s, s. Wahl; L.: DW2 6,677,60

++Departementswechsel, nhd. (ält.), M.: nhd. Departementswechsel, Wechsel des Departements, Wechsel in dem Departement; Q.: 1968; E.: s. Departement, s. s, s. Wechsel; L.: DW2 6,677,50

&departieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „departieren“, verteilen; Q.: 1713; E.: s. depart, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Department, nhd., N.: nhd. Department, Abteilungsbereich, Dienstbereich, Fachbereich; Q.: 1930; E.: s. ne. department; L.: DW2 6,677,75

+Dependance, nhd., F.: nhd. Dependance, abhängige Einrichtung, Anhang, Nebengebäude; Q.: 1935; E.: s. Dependance (EDEL); L.: DW2 6,678,10, WDG1, EDEL

+dependent, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dependent, abhängig; Q.: 1715; E.: s. lat. dependens; L.: DW2 6,678,20

+Dependenz, nhd. (ält.), F.: nhd. Dependenz, Abhängigkeit; Q.: 1620; E.: s. nlat. dependentia; L.: DW2 6,678,25

+dependieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dependieren, abhängen, unterwerfen; Q.: 1463; E.: s. lat. depend(ere), s. ieren; L.: DW2 6,678,45

+Depense, nhd. (ält.), F.: nhd. Depense, Aufwendung, Ausgabe von Geldmitteln; Q.: 1685; E.: s. frz. dépense; L.: DW2 6,678,70

+depensieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depensieren“, ausgeben; Q.: 1714; E.: s. frz. dépens(er), s. ieren; L.: DW2 6,678,75

&Deperditen, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Deperditen“, Verlorenes; Q.: 1809; E.: s. lat. deperdere; L.: DW2 Wortarchiv

&Depersonalisation, nhd. (ält.), F.: nhd. Depersonalisation, Entpersonalisation, Entpersonalisierung; Q.: 1923; E.: s. de, s. Personalisation; L.: DW2 Wortarchiv

&depersonalisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depersonalisieren“, entpersonalisieren; Q.: 1932; E.: s. de, s. personalisieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Depesche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depesche“, Eilnachricht; Q.: 1640; E.: s. Depesche (EDEL); L.: DW2 6,679,5, EDEL

+Depeschen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Depeschen-; Q.: 1794; E.: s. Depesche, s. n; L.: DW2 6,679,20

++Depeschenagentur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenagentur“, Agentur der Depeschen, Agentur für Depeschen; Q.: 1914; E.: s. Depesche, s. n, s. Agentur; L.: DW2 6,679,45

++Depeschenaufgeber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenaufgeber“, Aufgeber einer Depesche; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Aufgeber; L.: DW2 6,679,35

++Depeschenausträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenausträger“, Austräger der Depesche, Eilnachrichtenausträger, Postbote; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Austräger; L.: DW2 6,679,35

++Depeschenbeförderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenbeförderung“, Beförderung einer Depesche, Beförderung von Depeschen; Q.: 1866; E.: s. Depesche, s. n, s. Beförderung; L.: DW2 6,679,20

++Depeschenbehälter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenbehälter“, Behälter der Depeschen, Behälter für Depeschen, Depeschenkapsel; Q.: 1866; E.: s. Depesche, s. n, s. Behälter; L.: DW2 6,679,40

++Depeschenbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenbewegung“, Bewegung der Depeschen; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Bewegung; L.: DW2 6,679,20

++Depeschenbote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenbote“, Bote der Depeschen, Bote von Depeschen, Depeschenkurier,  Postbote; Q.: 1906; E.: s. Depesche, s. n, s. Bote; L.: DW2 6,679,35

++Depeschenbringer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenbringer“, Bringer der Depeschen, Bringer von Depeschen; Q.: 1870; E.: s. Depesche, s. n, s. Bringer; L.: DW2 6,679,40

++Depeschenbüchse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenbüchse“, Büchse der Depeschen, Büchse für Depeschen, Büchse mit Depeschen; Q.: 1885; E.: s. Depesche, s. n, s. Büchse; L.: DW2 6,679,40

++Depeschenbüro, nhd. (ält.), N.: nhd. „Depeschenbüro“, Büro für Depeschen; Q.: 1916; E.: s. Depesche, s. n, s. Büro; L.: DW2 6,679,45

++Depeschendiebstahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschendiebstahl“, Diebstahl einer Depesche, Diebstahl von Depeschen; Q.: 1884; E.: s. Depesche, s. n, s. Diebstahl; L.: DW2 6,679,20

++Depeschenentstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenentstellung“, Entstellung der Depeschen, Entstellung von Depeschen, Entstellung einer Depesche; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Entstellung; L.: DW2 6,679,20

++Depeschenfälschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenfälschung“, Fälschung von Depeschen, Fälschung einer Depesche, Fälschung der Depeschen; Q.: 1872; E.: s. Depesche, s. n, s. Fälschung; L.: DW2 6,679,20

++Depeschengattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschengattung“, Gattung der Depeschen, Depeschenart, Depeschenkategorie; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Gattung; L.: DW2 6,679,30

++Depeschengebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschengebühr“, Gebühr der Depesche, Gebühr für Depeschen; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Gebühr; L.: DW2 6,679,30

++Depeschenjagd, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenjagd“, Jagd der Depeschen, Jagd der Depesche, Jagd nach Depeschen; Q.: 1870; E.: s. Depesche, s. n, s. Jagd; L.: DW2 6,679,20

++Depeschenkapsel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenkapsel“, Kapsel der Depeschen, Depeschenbehälter; Q.: 1965; E.: s. Depesche, s. n, s. Kapsel; L.: DW2 6,679,40

++Depeschenkategorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenkategorie“, Kategorie der Depesche, Kategorie von Depeschen, Depeschengattung; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Kategorie; L.: DW2 6,679,30

++Depeschenkurier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenkurier“, Kurier der Depeschen, Kurier einer Depesche, Depeschenbote; Q.: 1857; E.: s. Depesche, s. n, s. Kurier; L.: DW2 6,679,40

++Depeschenkürze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenkürze“, Kürze der Depeschen, Eilnachrichtenkürze; Q.: 1965; E.: s. Depesche, s. n, s. Kürze; L.: DW2 6,679,30

++Depeschenlyrik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenlyrik“, Lyrik der Depeschen, Eilnachrichtenlyrik; Q.: 1906; E.: s. Depesche, s. n, s. Lyrik; L.: DW2 6,679,30

++Depeschenmasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenmasse“, Masse der Depeschen, Eilnachrichtenmasse; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Masse; L.: DW2 6,679,25

++Depeschenoffizier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenoffizier“, Offizier der Depeschen, für Depeschen zuständiger Offizier; Q.: 1920; E.: s. Depesche, s. n, s. Offizier; L.: DW2 6,679,40

++Depeschenprovision, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenprovision“, Provision für Depeschen, Provision der Depesche, Depeschengebühr; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Provision; L.: DW2 6,679,30

++Depeschensaal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschensaal“, Saal für Depeschen, Eilnachrichtensaal, Depeschenbüro; Q.: 1909; E.: s. Depesche, s. n, s. Saal; L.: DW2 6,679,50

++Depeschensack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschensack“, Sack für Depeschen, Sack mit Depeschen, Depeschenbehälter; Q.: 1935; E.: s. Depesche, s. n, s. Sack; L.: DW2 6,679,40

++Depeschensumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschensumme“, Summe der Depeschen, Summe an Depeschen, Summe aus Depeschen; Q.: 1870; E.: s. Depesche, s. n, s. Summe; L.: DW2 6,679,25

++Depeschenstil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenstil“, Stil der Depesche, Stil von Depeschen, Depeschenlyrik; Q.: 1896; E.: s. Depesche, s. n, s. Stil; L.: DW2 6,679,30

++Depeschentarif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschentarif“, Tarif der Depesche, Tarif für Depesche, Tarif von Depeschen, Depeschengebühr; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Tarif; L.: DW2 6,679,35

++Depeschentüte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschentüte“, Tüte der Depeschen, Tüte mit Depeschen; Q.: 1794; E.: s. Depesche, s. n, s. Tüte; L.: DW2 6,679,45

++Depeschenübermittlung, Depeschenübermittelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschenübermittlung“, Übermittlung der Depeschen, Übermittlung von Depeschen, Eilnachrichtenübermittlung, Depeschenübermittelung; Q.: 1883; E.: s. Depesche, s. n, s. Übermittlung; L.: DW2 6,679,25

++Depeschenverkehr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenverkehr“, Verkehr der Depeschen, Verkehr mit Depeschen; Q.: 1857; E.: s. Depesche, s. n, s. Verkehr; L.: DW2 6,679,25

++Depeschenwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenwagen“, Wagen (M.) für Depeschen, Wagen (M.) der Depeschen, Wagen (M.) mit Depeschen; Q.: 1866; E.: s. Depesche, s. n, s. Wagen (M.); L.: DW2 6,679,45

++Depeschenwechsel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depeschenwechsel“, Wechsel der Depeschen, Wechsel von Depeschen; Q.: 1844; E.: s. Depesche, s. n, s. Wechsel; L.: DW2 6,679,25

++Depeschenzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. Depeschenzahl, Zahl der Depeschen, Depeschenanzahl, Eilnachrichtenzahl; Q.: 1870; E.: s. Depesche, s. n, s. Zahl; L.: DW2 6,679,25

+depeschieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depeschieren“, Eilnachrichten versenden, beschleunigen; Q.: 1643; E.: s. depeschieren (EDEL); L.: DW2 6,679,50, WDG1, EDEL

&Depeschierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depeschierung“, Eilsendung, Beschleunigung; Q.: 1721; E.: s. depeschier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dephlegmation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dephlegmation“, Konzentration von Flüssigkeiten; Q.: 1756; E.: s. nlat. dephlegma(re), s. tion; L.: DW2 Wortarchiv

+dephlegmieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dephlegmieren“, Flüssigkeiten als Teil des Destillationsprozesses konzentrieren; Q.: 1691; E.: s. nlat. dephlegm(are), s. ieren; L.: DW2 6,679,70

&dephlogistisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dephlogistisieren“, Säure entfernen; Q.: 1782; E.: s. dephlogistis, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Depigmentation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depigmentation“, stufenweise Reduktion von Körperpigmentierung; Q.: 1934; E.: s. De, s. pigmentation; L.: DW2 Wortarchiv

&depigmentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depigmentieren“, Körperpigmentierung reduzieren; Q.: 1934; E.: s. de, s. pigmentier(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Depigmentierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depigmentierung“, stufenweise Reduktion von Körperpigmentierung; Q.: 1934; E.: s. depigmentier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Depit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depit“, Ärger; Q.: 1852; E.: s. frz. dépit; L.: DW2 Wortarchiv

&Deplacement, nhd. (ält.), N.: nhd. Deplacement, Umstellung, Ortsveränderung, Ortswechsel; Q.: 1918; E.: s. de, s. placement; L.: DW2 Wortarchiv

&deplacieren, nhd. (ält.), V.: nhd. deplacieren, umstellen, verändern, wechseln; Q.: 1771; E.: s. de, s. placieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Deplacierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deplacierung, Umstellung, Ortswechsel, Ortsveränderung; Q.: 1844; E.: s. deplacier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+deplorabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deplorabel, beklagenswert, misslich; Q.: 1703; E.: s. frz. déplorable; L.: DW2 6,680,5

+deplorieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deplorieren“, beweinen, bemitleiden; Q.: 1640; E.: s. frz. déplor(er), s. ieren; L.: DW2 6,680,10

+deployieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deployieren“, entfalten, auffächern; Q.: 1763; E.: s. frz. déploy(er), s. ieren; L.: DW2 6,680,15

&Deployierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deployierung“, Entfaltung; Q.: 1929; E.: s. deployier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Deplymya, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Deplymya“; Q.: 1460; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Depoetisations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Depoetisations-; Q.: 1800; E.: s. Depoetisation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&depolarisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. depolarisieren, entpolarisieren, Membranpotential an der Zellmembran vermindern; Q.: 1883; E.: s. de, s. pol(us), s. ari, s. sieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Depolymerisation, nhd. (ält.), F.: nhd. Depolymerisation, Zerlegung eines Polymers in Monomere; Q.: 1941; E.: s. Depolymerisat, s. Ion; L.: DW2 Wortarchiv

+Deponent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deponent“, Aussager, Aufheber; Q.: 1620; E.: s. lat. deponens; L.: DW2 6,680,25

+Deponentin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deponentin“, weiblicher Deponent; Q.: 1697; E.: s. Deponent, s. in; L.: DW2 6,680,40

+deponieren (1), nhd., V.: nhd. deponieren, abstellen, abgeben; Q.: 1491; E.: s. deponieren (EDEL); L.: DW2 6,680,45, WDG1

++deponieren (2), nhd., V.: nhd. deponieren, aufbewahren; Q.: 1572; E.: s. deponieren (EDEL); L.: DW2 6,681,20, WDG1

+Deponierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deponierung, Hinterlegung; Q.: 1857; E.: s. deponier(en), s. ung; L.: DW2 6,681,45

&depopularisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. depopularisieren, entpopularisieren; Q.: 1846; E.: s. de, s. popularisieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Depopularisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Depopularisierung, Entpopularisierung; Q.: 1868; E.: s. depopularisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&depopulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depopulieren“, entpopulieren, entvölkern; Q.: 1662; E.: s. de, s. populieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Deport, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deport“, Kursabschlag in dem Effektengeschäft; Q.: 1876; E.: s. frz. déport; L.: DW2 6,681,55

&Deportatio, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deportatio“, Verschleppung; Q.: 1693; E.: s. Deportatio(n); L.: DW2 Wortarchiv

+Deportation, nhd., F.: nhd. Deportation, Verschleppung, Verbannung; Q.: 1693; E.: s. Deportation (EDEL); L.: DW2 6,681,65, WDG1, EDEL

+Deportations-, nhd., Sb.: nhd. Deportations-; Q.: 1899; E.: s. Deportation, s. s; L.: DW2 6,681,75

++Deportationsanweisung, nhd., F.: nhd. Deportationsanweisung, Anweisung der Deportation, Anweisung für die Deportation; Q.: 1965; E.: s. Deportation, s. s, s. Anweisung; L.: DW2 6,681,75

++Deportationsbefehl, nhd., M.: nhd. Deportationsbefehl, Befehl der Deportation, Befehl zu deportieren; Q.: 1965; E.: s. Deportation, s. s, s. Befehl; L.: DW2 6,681,75

++Deportationsfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. Deportationsfrage, Frage der Deportation; Q.: 1899; E.: s. Deportation, s. s, s. Frage; L.: DW2 6,681,75

++Deportationsliste, nhd., F.: nhd. Deportationsliste, Liste der Deportation, Liste für die Deportation; Q.: 1961; E.: s. Deportation, s. s, s. Liste; L.: DW2 6,681,75

++Deportationshäftling, nhd., M.: nhd. Deportationshäftling, Häftling zu der Deportation; Q.: 1955; E.: s. Deportation, s. s, s. Häftling; L.: DW2 6,682,5

++Deportationsland, nhd. (ält.), N.: nhd. Deportationsland, Land der Deportation; Q.: 1899; E.: s. Deportation, s. s, s. Land; L.: DW2 6,682,5

++Deportationsort, nhd., M.: nhd. Deportationsort, Ort der Deportation; Q.: 1925; E.: s. Deportation, s. s, s. Ort; L.: DW2 6,682,5

++Deportationsschiff, nhd., N.: nhd. Deportationsschiff, Schiff für Deportation, Schiff der Deportation; Q.: 1955; E.: s. Deportation, s. s, s. Schiff; L.: DW2 6,682,5

++Deportationsstation, nhd. (ält.), F.: nhd. Deportationsstation, Station der Deportation, Station für Deportation; Q.: 1930; E.: s. Deportation, s. s, s. Station; L.: DW2 6,682,5

++Deportationszug, nhd., M.: nhd. Deportationszug, Zug der Deportation; Q.: 1960; E.: s. Deportation, s. s, s. Zug; L.: DW2 6,682,5

&Deporteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deporteur“, Versender, Deportierender; Q.: 1850; E.: s. Depor(tation), s. teur; L.: DW2 Wortarchiv

+deportieren, nhd. (ält.), V.: nhd. deportieren, entführen, wegschicken, fortschaffen, versenden; Q.: 1766; E.: s. deportieren (EDEL); L.: DW2 6,682,5, WDG1, EDEL

+Deportierung, nhd., F.: nhd. Deportierung, Fortschaffung, Versendung, Deportation; Q.: 1945; E.: s. deportier(en), s. ung; L.: DW2 6,682,15

+Deposital-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deposital-; Q.: 1676; E.: s. Deposit(en), s. al; L.: DW2 6 682,20

++Depositalbank, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositalbank, Depositenbank, Depositbank, Bank für Depositen, Einlagenbank; Q.: 1846; E.: s. Deposital, s. Bank; L.: DW2 6,682,25

++Depositalbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositalbuch, Depositenbuch, Buch für Depositen, Einlagenbuch; Q.: 1761; E.: s. Deposital, s. Buch; L.: DW2 6,682,25

++Depositalgeld, nhd., N.: nhd. Depositalgeld, Depositengeld, Geld für Depositen, Einlagengeld; Q.: 1676; E.: s. Deposital, s. Geld; L.: DW2 6,682,25

++Depositalinstruktion, nhd.(ält.), F.: nhd. Depositalinstruktion, Depoinstruktion, Depositeninstruktion, Instruktion für Depositen, Einlageninstruktion; Q.: 1770; E.: s. Deposital, s. Instruktion; L.: DW2 6,682,25

++Depositalordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositalordnung, Ordnung für Depositen, Einlagenordnung; Q.: 1751; E.: s. Deposital, s. Ordnung; L.: DW2 6,682,30

++Depositalrechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositalrechnung, Rechnung für Depositen, Einlagenrechnung; Q.: 1763; E.: s. Deposital, s. Rechnung; L.: DW2 6,682,30

++Depositalschein, nhd. (ält.), M.: nhd. Depositalschein, Schein für Depositen, Schein der Depositen, Einlagenschein; Q.: 1791; E.: s. Deposital, s. Schein; L.: DW2 6,682,30

++Depositaltabelle, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositaltabelle, Tabelle von Depositen, Tabelle für Depositen, Einlagentabelle; Q.: 1761; E.: s. Deposital, s. Tabelle; L.: DW2 6,682,30

&Depositar-, nhd., Sb.: nhd. Depositar-; Q.: 1786; E.: s. Deposit, s, en, s. ar; L.: DW2 Wortarchiv

&Depositarius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depositarius“, Depositar, Einlegender, Einleger; Q.: 1717; E.: s. lat. depositarius; L.: DW2 Wortarchiv

&Depositbox, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositbox, Box für Depositen, Wertpapierbox, Einlagenbox; Q.: 1930; E.: s. Deposit, s. Box; L.: DW2 Wortarchiv

+Depositen, nhd., Pl.: nhd. Depositen, Wertpapiere, Einlagen; Q.: 1580; E.: s. lat. depositum; L.: DW2 6 682,45, WDG1

+Depositen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Depositen-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Depositen; L.: DW2 6,682,50

++Depositenamt, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositenamt, Amt für Depositen, Einlageamt; Q.: 1800; E.: s. Depositen, s. Amt; L.: DW2 6,682,60

++Depositenannahme, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositenannahme, Annahme von Depositen, Einlagenannahme; Q.: 1937; E.: s. Depositen, s. Annahme; L.: DW2 6,682,50

++Depositenbank, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositenbank, Depositalbank, Einlagenbank; Q.: 1792; E.: s. Depositen, s. Bank; L.: DW2 6,682,60

++Depositenbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositenbuch, Depositalbuch, Buch für Depositen, Wertpapierbuch; Q.: 1761; E.: s. Depositen, s. Buch; L.: DW2 6,682,60

++Depositenedikt, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositenedikt, Edikt der Depositen; Q.: 1754; E.: s. Depositen, s. Edikt; L.: DW2 6,682,50

++Depositeneinlage, nhd., F.: nhd. Depositeneinlage, Einlage von Depositen; Q.: 1931; E.: s. Depositen, s. Einlage; L.: DW2 6,682,70

++Depositeneinleger, nhd., M.: nhd. Depositeneinleger, Einleger der Depositen, Einleger für Depositen, Einleger von Depositen; Q.: 1968; E.: s. Depositen, s. Einleger; L.: DW2 6,682,60

++Depositengebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositengebühr, Gebühr der Depositen, Wertpapiergebühr, Einlagegebühr, Gebühr von Depositen; Q.: 1761; E.: s. Depositen, s. Gebühr; L.: DW2 6,682,60

++Depositengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositengeld, Geld der Depositen, Geld für Depositen, Geld von Depositen; Q.: 1698; E.: s. Depositen, s. Geld; L.: DW2 6,682,75

++Depositengeschäft, nhd., N.: nhd. Depositengeschäft, Geschäft mit Depoiten, Geschäft von Depositen, Geschäft durch Depositen, Geschäft der Depositen; Q.: 1929; E.: s. Depositen, s. Geschäft; L.: DW2 6,682,55

++Depositenheft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Depositenheft“, Heft für Depositen, Heft der Depositen; Q.: 1944; E.: s. Depositen, s. Heft; L.: DW2 6,682,60

++Depositeninstitut, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositeninstitut, Wertpapierinstitut, Institut für Depositen; Q.: 1945; E.: s. Depositen, s. Institut; L.: DW2 6,682,65

++Depositenkasse, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositenkasse, Kasse für Depositen, Einlagenkasse; Q.: 1698; E.: s. Depositen, s. Kasse; L.: DW2 6,682,65

++Depositenkasten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depositenkasten“, Kasten (M.) für Depositen, Kasten (M.) der Depositen; Q.: 1761; E.: s. Depositen, s. Kasten; L.: DW2 6,682,65

++Depositenkonto, nhd., N.: nhd. Depositenkonto, Konto von Depositen, Konto mit Depositen; Q.: 1952; E.: s. Depositen, s. Konto; L.: DW2 6,682,65

++Depositenmenge, nhd., F.: nhd. Depositenmenge, Depositenquantum, Menge der Depositen, Menge an Depositen; Q.: 1952; E.: s. Depositen, s. Menge; L.: DW2 6,683,5

++Depositenquantum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Depositenquantum“, Depositenmenge, Quantum an Depositen; Q.: 1761; E.: s. Depositen, s.; Quantum; L.: DW2 6,683,5

++Depositenrechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositenrechnung, Rechnung von Depositen, Rechnung für Depositen, Rechnung der Depositen; Q.: 1761; E.: s. Depositen, s. Rechnung; L.: DW2 6,682,65

++Depositenrendant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Depositenrendant“, Rechnungsführer der Depositen, Rechnungsführer von Depositen; Q.: 1761; E.: s. Depositen, s. Rendant; L.: DW2 6,682,70

++Depositensache, nhd., F.: nhd. Depositensache, Sache der Depositen, Sache von Depositen, Sache für Depositen; Q.: 1761; E.: s. Depositen, s. Sache; L.: DW2 6,682,55

++Depositenschein, nhd., M.: nhd. Depositenschein, Schein für Depositen, Schein von Depositen, Schein der Depositen; Q.: 1761; E.: s. Depositen, s. Schein; L.: DW2 6,682,70

++Depositenschuld, nhd., F.: nhd. Depositenschuld, Schuld durch Depositen, Schuld der Depositen, Schuld von Depositen; Q.: 1869; E.: s. Depositen, s. Schuld; L.: DW2 6,682,75

++Depositenstand, nhd., M.: nhd. Depositenstand, Stand der Depositen; Q.: 1937; E.: s. Depositen, s. Stand; L.: DW2 6,683,5

++Depositenstelle, nhd., F.: nhd. Depositenstelle, Stelle der Depositen; Q.: 1944; E.: s. Depositen, s. Stelle; L.: DW2 6,682,70

++Depositenvermögen, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositenvermögen, Vermögen durch Depositen, Vermögen von Depositen; Q.: 1849; E.: s. Depositen, s. Vermögen; L.: DW2 6,682,75

++Depositenwesen, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositenwesen, Wesen der Depositen, Wesen von Depositen; Q.: 1761; E.: s. Depositen, s. Wesen; L.: DW2 6,682,55

&Depositie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depositie“, Deposition, Einlage bei einem Kreditinstitut; Q.: 1577; E.: s. Deposit(en), s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

+depositieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depositieren“, anlegen; Q.: 1580; E.: s. it. deposit(are), s. ieren; L.: DW2 6 683,5

+Depositierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositierung, Deposition, Einlage bei einem Kreditinstitut; Q.: 1719; E.: s. depositier(en), s. ung; L.: DW2 6 683,15

&Depositio, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depositio“, Deposition, Einlage bei einem Kreditinstitut; Q.: 1778; E.: s. lat. depositio; L.: DW2 Wortarchiv

+Deposition (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Deposition, Aussage vor Gericht; Q.: 1520; E.: s. lat. depositio; L.: DW2 6,683,20

++Deposition (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Deposition, Vollzug des Aufnahmerituals bei einem Novizen; Q.: 1657; E.: s. lat. depositio; L.: DW2 6,683,65

+Depositions- (1), nhd. (ält.), Sb.: nhd. Depositions-; Q.: 1699; E.: s. Deposition (1), s. s; L.: DW2 6,683,60

++Depositions- (2), nhd. (ält.), Sb.: nhd. Depositions-; Q.: 1714; E.: s. Deposition (2), s. s; L.: DW2 6,683,75

++Depositionsgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositionsgeld, Geld der Deposition, Geld durch Deposition; Q.: 1714; E.: s. Deposition (1), s. s, s. Geld; L.: DW2 6,683,60

++Depositionskosten, nhd. (ält.), Pl.: nhd. Depositionskosten, Kosten der Deposition, Kosten für die Deposition; Q.: 1714; E.: s. Deposition (1), s. s, s. Kosten; L.: DW2 6,683,60

++Depositionspatent, nhd. (ält.), N.: nhd. „Depositionspatent“, Patent für die Deposition, Patent der Deposition; Q.: 1751; E.: s. Deposition (2), s. s, s. Patent; L.: DW2 6,683,75

++Depositionsphase, nhd., F.: nhd. Depositionsphase, Phase der Deposition, Phase in der Deposition; Q.: 1956; E.: s. Deposition (1), s. s, s. Phase; L.: DW2 6,683,60

++Depositionstermin, nhd. (ält.), M.: nhd. Depositionstermin, Termin der Deposition, Termin für die Deposition; Q.: 1761; E.: s. Deposition (1), s. s, s. Termin; L.: DW2 6,683,60

++Depositionswesen, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositionswesen, Wesen der Deposition; Q.: 1699; E.: s. Deposition (2), s. s, s. Wesen; L.: DW2 6,683,75

++Deposito, nhd., N.: nhd. Deposito, Einlage, Verwahrgut; Q.: 1592; E.: s. lat. deposit(um); L.: DW2 6,684,5

+Deposito-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deposito-; Q.: 1610; E.: s. Deposito; L.: DW2 6,684,10

++Depositoannahme, nhd., F.: nhd. Depositoannahme, Annahme einer Depositio, Anzahlungsannahme; Q.: 1846; E.: s. Deposito, s. Annahme; L.: DW2 6,684,15

++Depositobank, nhd. (ält.), F.: nhd. Depositobank, Bank für Deposite, Bank für Anzahlungen, Einlagenbank; Q.: 1717; E.: s. Deposito, s. Bank; L.: DW2 6,683,15

++Depositogeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Depositogeld, Geld zu einer Anzahlung, Anzahlungsgeld; Q.: 1610; E.: s. Deposito, s. Geld; L.: DW2 6,683,15

+Depositor (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Depositor“, Hinterleger; Q.: 1620; E.: s. lat. depositor; L.: DW2 6,684,15

++Depositor (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Depositor“, Vollzieher des Aufnahmeritus bei einem Novizen; Q.: 1701; E.: s. lat. depositor; L.: DW2 6,684,20

+Depositorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Depositorium“, Tresor, verschlossener Schrank für Akten und Geld; Q.: 1770; E.: s. lat. depositorium; L.: DW2 6,684,30

+Depositum, nhd., N.: nhd. Depositum, Hinterlegung, Verwahrung; Q.: 1580; E.: s. lat. depositum; L.: DW2 6,684,40

+depossedieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depossedieren“, Besitz entziehen; Q.: 1640; E.: s. frz. déposséd(er), s. ieren; L.: DW2 6,684,60

+Depossedierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depossedierung“, Entthronung, Entzug, Besitzentzug; Q.: 1894; E.: s. depossedier(en), s. ung; L.: DW2 6,684,70

&depossessionieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depossessionieren“, entpossessionieren, enteignen, entziehen, entsetzen; Q.: 1620; E.: s. depossession, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Depossessionierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Depossessionierung, Enteignung, Entziehung, Entsetzung; Q.: 1655; E.: s. depossessionier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Deposterrock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deposterrock“; Q.: 1696; E.: s. Deposter, s. Rock; L.: DW2 Wortarchiv

&depostulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. depostulieren, entpostulieren; Q.: 1670; E.: s. de, s. postulieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Deposuit, nhd. (ält.), N.: nhd. Deposuit, Hinterlegen, Verwahren; Q.: 1353; E.: s. lat. depo(nere); L.: DW2 Wortarchiv

+Depot, nhd., N.: nhd. Depot, Aufbewahren, Aufbewahrungsort; Q.: 1756; E.: s. Depot (EDEL); L.: DW2 6,684,75, WDG1, EDEL

+Depot-, nhd., Sb.: nhd. Depot-; Q.: ; E.: s. Depot; L.: DW2 6,685,30

++Depotablagerung, nhd., F.: nhd. Depotablagerung, Ablagerung des Depots, Ablagerung eines Depots; Q.: 1933; E.: s. Depot, s. Ablagerung; L.: DW2 6,684,50

++Depotabteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. Depotabteilung, Abteilung eines Depots, Depot betreffende Abteilung; Q.: 1852; E.: s. Depot, s. Abteilung; L.: DW2 6,684,40

++Depotaktie, nhd., F.: nhd. Depotaktie, Aktie des Depots, Aktie in dem Depot; Q.: 1966; E.: s. Depot, s. Aktie; L.: DW2 6,684,50

++Depotanspruch, nhd., M.: nhd. Depotanspruch, Anspruch auf ein Depot; Q.: 1966; E.: s. Depot, s. Anspruch; L.: DW2 6,684,55

++Depotbank, nhd., F.: nhd. Depotbank, Bank für Depots; Q.: 1961; E.: s. Depot, s. Bank; L.: DW2 6,684,40

++Depotbataillon, nhd. (ält.), N.: nhd. Depotbataillon, Bataillon des Depots, Bataillon unter den Depots, Bataillon zwischen den Depots; Q.: 1789; E.: s. Depot, s. Bataillon; L.: DW2 6,684,60

++Depotbeamter, nhd., M.: nhd. Depotbeamter, Beamter der Depots, Beamter für Depots, Beamter von Depots; Q.: 1936; E.: s. Depot, s. Beamter; L.: DW2 6,684,65

++Depotbesitzer, nhd., M.: nhd. Depotbesitzer, Besitzer eines Depots, Besitzer von Depots; Q.: 1966; E.: s. Depot, s. Besitzer; L.: DW2 6,684,40

++Depotbestand, nhd., M.: nhd. Depotbestand, Bestand der Depots, Bestand an Depots, Bestand des Depots; Q.: 1960; E.: s. Depot, s. Bestand; L.: DW2 6,684,65

++Depotbuch, nhd., N.: nhd. Depotbuch, Buch des Depots, Buch für Depots; Q.: 1966; E.: s. Depot, s. Buch; L.: DW2 6,684,40

++Depotbuchung, nhd., F.: nhd. Depotbuchung, Buchung eines Depots; Q.: 1965; E.: s. Depot, s. Buchung; L.: DW2 6,684,35

++Depotdach, nhd., N.: nhd. Depotdach, Dach des Depots; Q.: 1968; E.: s. Depot, s. Dach; L.: DW2 6,684,65

++Depoteinlage, nhd., F.: nhd. Depoteinlage, Einlage des Depots, Einlage in Depot; Q.: 1961; E.: s. Depot, s. Einlage; L.: DW2 6,684,50

++Depoteiweiß, nhd., N.: nhd. Depoteiweiß, Eiweiß des Depots, Eiweiß in Depot; Q.: 1933; E.: s. Depot, s. Eiweiß; L.: DW2 6,684,55

++Depoterwerber, nhd., M.: nhd. Depoterwerber, Erwerber eines Depots; Q.: 1965; E.: s. Depot, s. Erwerber; L.: DW2 6,684,40

++Depotfett, nhd., N.: nhd. Depotfett, Fett des Depots, Fett in Depot; Q.: 1933; E.: s. Depot, s. Fett; L.: DW2 6,684,55

++Depotfund, nhd. (ält.), M.: nhd. Depotfund, Fund eines Depots; Q.: 1891; E.: s. Depot, s. Fund; L.: DW2 6,684,55

++Depotgebühr, nhd., F.: nhd. Depotgebühr, Gebühr für Depot; Q.: 1965; E.: s. Depot, s. Gebühr; L.: DW2 6,684,40

++Depotgeschäft, nhd., N.: nhd. Depotgeschäft, Geschäft mit Depot, Geschäft des Depots; Q.: 1939; E.: s. Depot, s. Geschäft; L.: DW2 6,684,35

++Depotinhaber, nhd., M.: nhd. Depotinhaber, Inhaber eines Depots; Q.: 1930; E.: s. Depot, s. Inhaber; L.: DW2 6,684,40

++Depotkommandant, nhd. (ält.), M.: nhd. Depotkommandant, Kommandant eines Depots, Kommandant der Depots; Q.: 1852; E.: s. Depot, s. Kommandant; L.: DW2 6,684,60

++Depotkommando, nhd. (ält.), N.: nhd. Depotkommando, Kommando des Depots, Kommando über das Depot; Q.: 1852; E.: s. Depot, s. Kommando; L.: DW2 6,684,60

++Depotkonto, nhd., N.: nhd. Depotkonto, Konto des Depots, Einlagenkonto; Q.: 1966; E.: s. Depot, s. Konto; L.: DW2 6,684,45

++Depotkosten, nhd., Pl.: nhd. Depotkosten, Kosten des Depots, Kosten für das Depot; Q.: 1961; E.: s. Depot, s. Kosten; L.: DW2 6,684,45

++Depotkunde, nhd., M.: nhd. Depotkunde, Kunde (M.) von Depots, Kunde (M.) eines Depots; Q.: 1939; E.: s. Depot, s. Kunde (M.); L.: DW2 6,685,45

++Depotkündigung, nhd., F.: nhd. Depotkündigung, Kündigung des Depots; Q.: 1874; E.: s. Depot, s. Kündigung; L.: DW2 6,685,35

++Depotkundschaft, nhd., F.: nhd. Depotkundschaft, Kundschaft für Depots, Kundschaft von Depots, Kundschaft eines Depots; Q.: 1944; E.: s. Depot, s. Kundschaft; L.: DW2 6,685,45

++Depotliste, nhd., F.: nhd. Depotliste, Liste der Depots; Q.: 1961; E.: s. Depot, s. Liste; L.: DW2 6,685,45

++Depotnachbar, nhd., M.: nhd. Depotnachbar, Nachbar des Depots; Q.: 1930; E.: s. Depot, s. Nachbar; L.: DW2 6,685,65

++Depotpunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. Depotpunkt, Punkt des Depots, Depotstandpunkt; Q.: 1866; E.: s. Depot, s. Punkt; L.: DW2 6,685,70

++Depotreserve, nhd., F.: nhd. Depotreserve, Reserve des Depots, Reserve von Depots; Q.: 1935; E.: s. Depot, s. Reserve; L.: DW2 6,685,50

++Depotschein, nhd., M.: nhd. Depotschein, Schein von Depots, Schein für Depot; Q.: 1907; E.: s. Depot, s. Schein; L.: DW2 6,685,45

++Depotstelle, nhd., F.: nhd. Depotstelle, Stelle des Depots, Stelle für Depots, Stelle von dem Depot; Q.: 1944; E.: s. Depot, s. Stelle; L.: DW2 6,685,45

++Depotstimme, nhd., F.: nhd. Depotstimme, Stimme des Depots, Stimme für das Depot, Stimme eines Depots, Stimme durch das Depot; Q.: 1961; E.: s. Depot, s. Stimme; L.: DW2 6,685,55

++Depotstimmrecht, nhd., N.: nhd. Depotstimmrecht, Stimmrecht über das Depot, Stimmrecht für das Depot, Stimmrecht eines Depots; Q.: 1954; E.: s. Depot, s. Stimmrecht; L.: DW2 6,685,55

++Depotsystem, nhd. (ält.), N.: nhd. Depotsystem, System des Depots, System der Depots; Q.: 1852; E.: s. Depot, s. System; L.: DW2 6,685,65

++Depotunterlage, nhd., F.: nhd. Depotunterlage, Unterlage des Depots, Unterlage der Depots; Q.: 1966; E.: s. Depot, s. Unterlage; L.: DW2 6,685,45

++Depotunterschlagung, nhd., F.: nhd. Depotunterschlagung, Unterschlagung des Depots, Unterschlagung von Depots; Q.: 1932; E.: s. Depot, s. Unterschlagung; L.: DW2 6,685,35

++Depotverstärkung, nhd., F.: nhd. Depotverstärkung, Verstärkung eines Depots, Depotvergrößerung; Q.: 1961; E.: s. Depot, s. Verstärkung; L.: DW2 6,685,35

++Depotverwalter, nhd., M.: nhd. Depotverwalter, Depotverwaltender, Verwalter eines Depots, Verwalter von Depots; Q.: 1949; E.: s. Depot, s. Verwalter; L.: DW2 6,685,70

+depotenzieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depotenzieren“, entkräften; Q.: 1801; E.: s. de, s. potenzieren; L.: DW2 6,685,70

+Depotenzierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depotenzierung“, Abschwächung, Schwächung, Entkräftung; Q.: 1870; E.: s. depotenzier(en), s. ung; L.: DW2 6,685,75

&Depouillement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Depouillement“, Auszählung; Q.: 1871; E.: s. frz. dépouillement; L.: DW2 Wortarchiv

+Depp, nhd., M.: nhd. Depp, Dummkopf, Idiot; Q.: 1930; E.: s. Depp (EDEL); L.: DW2 6,686,5, WDG1, EDEL

&deppert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deppert“, verblödet, dumm; Q.: 1937; E.: s. Depp, s. ert; L.: DW2 Wortarchiv

&deppet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deppet“, verblödet, dumm; Q.: 1933; E.: s. Depp, s. et; L.: DW2 Wortarchiv

+Depravation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depravation“, Verderbnis, Verschlechterung, Depraviertheit; Q.: 1795; E.: s. lat. depravatio; L.: DW2 6,686,30

+depravieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depravieren“, verderben, vermindern, verschlechtern; Q.: 1530; E.: s. lat. deprav(are), s. ieren; L.: DW2 6,686,40

&Depraviertheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depraviertheit“, Verschlechterung, Verderbnis, Depravation; Q.: 1935; E.: s. depravier(en), s. t, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+Depravierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depravierung“, Verderbnis; Q.: 1911; E.: s. depravier(en), s. ung; L.: DW2 6,686,50

&deprehendieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deprehendieren“, ergreifen, aufschnappen, begreifen; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. deprehendere, s. deprehend, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Deprekation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deprekation“, Abbitte, Leistung von Abbitte; Q.: 1630; E.: s. lat. deprecatio; L.: DW2 6,686,60

+Depression, nhd., F.: nhd. „Depression“, Niedergeschlagenheit; Q.: 1718; E.: s. frz. dèpression, s. Depression (EDEL); L.: DW2 6,686,70, WDG4, EDEL

+Depressions-, nhd., Sb.: nhd. Depressions-; Q.: 1848; E.: s. Depression, s. s; L.: DW2 6,687,45

++Depressionsgefühl, nhd., N.: nhd. Depressionsgefühl, Gefühl der Depression, Gefühl der Niedergeschlagenheit; Q.: 1916; E.: s. Depression, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 6,687,45

++Depressionsjahr, nhd., N.: nhd. Depressionsjahr, Jahr der Depression; Q.: 1939; E.: s. Depression, s. s, s. Jahr; L.: DW2 6,687,45

++Depressionsneigung, nhd., F.: nhd. Depressionsneigung, Neigung zu der Depression, Neigung zu der Niedergeschlagenheit; Q.: 1955; E.: s. Depression, s. s, s. Neigung; L.: DW2 6,687,45

++Depressionsperiode, nhd., F.: nhd. Depressionsperiode, Periode der Depression, Periode der Niedergeschlagenheit; Q.: 1920; E.: s. Depression, s. s, s. Periode; L.: DW2 6,687,45

++Depressionsphase, nhd., F.: nhd. Depressionsphase, Phase der Depression, Phase der Niedergeschlagenheit; Q.: v1929; E.: s. Depression, s. s, s. Phase; L.: DW2 6,687,50

++Depressionswinkel, nhd. (ält.), M.: nhd. Depressionswinkel, eine besondere Art von Winkel; Q.: 1848; E.: s. Depression, s. s, s. Winkel; L.: DW2 6,687,50

++Depressionszeit, nhd., F.: nhd. Depressionszeit, Zeit der Depression, Zeit der Niedergeschlagenheit; Q.: 1936; E.: s. Depression, s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,687,50

++Depressionszustand, nhd., M.: nhd. Depressionszustand, Zustand der Depression, Zustand der Niedergeschlagenheit; Q.: 1900; E.: s. Depression, s. s, s. Zustand; L.: DW2 6,687,50

+depressiv, nhd., Adj.: nhd. depressiv, bedrückend, bedrückt; Q.: 1920; E.: s. depressiv (EDEL); L.: DW2 6,687,60, WDG1, EDEL

+Depretiation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depretiation“, Entwertung, Abwertung; Q.: 1797; E.: s. nlat. depretiatio; L.: DW2 6,688,5

+depretiieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depretiieren“, entwerten, abwerten; Q.: 1641; E.: s. lat. depreti(are), s. ieren; L.: DW2 6,688,5

+deprezieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deprezieren“, Abbitte leisten, entschuldigen; Q.: 1623; E.: s. lat. deprec(ari), s. ieren; L.: DW2 6,688,10

+Deprezierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deprezierung“, Leistung von Abbitte, Entschuldigung, Rechtfertigung; Q.: 1623; E.: s. deprezier(en), s. ung; L.: DW2 6,688,40

+deprimieren (1), nhd. (ält.), V.: nhd. deprimieren, herabsenken, herabsetzen; Q.: 1625; E.: s. deprimieren (EDEL); L.: DW2 6,688,45, WDG1

++deprimieren (2), nhd., V.: nhd. deprimieren, bedrücken, belasten; Q.: 1800; E.: s. deprimieren (EDEL); L.: DW2 6,688,60, WDG1

++deprimiert, nhd., Adj.: nhd. deprimiert, bedrückt, belastet, bekümmert, niedergeschlagen; Q.: 1845; E.: s. frz. déprimé; L.: DW2 6,689,5, EDEL

++Deprimiertheit, nhd., F.: nhd. Deprimiertheit, Niedergeschlagenheit; Q.: 1911; E.: s. deprimiert, s. heit; L.: DW2 6,689,15

&Deprivation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deprivation“, Verlust, Entbehrung, Entzug; Q.: 1970; E.: s. Deprivat, s. ion; L.: DW2 Wortarchiv

&Deprofundis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deprofundis“, Name eines offenen Briefs Oscar Wildes; Q.: 1924; E.: s. lat. de, s. profundis; L.: DW2 Wortarchiv

+Depuration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Depuration“, Reinigung, Säuberung; Q.: 1685; E.: s. frz. dépuration; L.: DW2 6,689,20

+depurieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „depurieren“, säubern, reinigen; Q.: 1691; E.: s. frz. dépurer; L.: DW2 6,689,25

+Deputant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deputant“, Landarbeiter; Q.: 1751; E.: s. deput(ieren), s. ant; L.: DW2 6,689,40

+Deputat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deputat“, Beauftragter, Delegierter; Q.: 1572; E.: s. Deputat (EDEL); L.: DW2 6,689,45, WDG1, DW1

+Deputat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputat“, Unterhalt, Abfindung, Naturallohn; Q.: 1525; E.: s. lat. deputat(um), s. Deputat (EDEL); L.: DW2 6,689,50, WDG1, EDEL

+deputat-, nhd., Adj.: nhd. deputat-; Q.: 1945; E.: s. Deputat; L.: DW2 6,690,5

+Deputat-, nhd., Sb.: nhd. Deputat-; Q.: 1653; E.: s. Deputat; L.: DW2 6,690,5

++Deputatacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deputatacker“, Acker für Deputat, Acker als Deputat; Q.: 1925; E.: s. Deputat, s. Acker; L.: DW2 6,690,5

++deputatberechtigt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deputatberechtigt“, zu einem Deputat berechtigt, eines Deputats berechtigt, unterhaltsberechtigt, abfindungsberechtigt; Q.: 1945; E.: s. Deputat, s. berechtigt; L.: DW2 6,690,5

++Deputatbrennholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatbrennholz“, Brennholz als Deputat, Abfindungsbrennholz; Q.: 1766; E.: s. Deputat, s. Brennholz; L.: DW2 6,690,5

++Deputatbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatbuch“, Buch eines Deputats, Buch über Deputate, Abfindungsbuch; Q.: 1789; E.: s. Deputat, s. Buch; L.: DW2 6,690,10

++Deputatfrucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deputatfrucht“, Frucht des Deputats, Frucht als Deputat, Abfindungsfrucht; Q.: 1684; E.: s. Deputat, s. Frucht; L.: DW2 6,690,10

++Deputatgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatgeld“, Geld als Deputat, Geld für Deputat, Abfindungsgeld; Q.: 1653; E.: s. Deputat, s. Geld; L.: DW2 6,690,10

++Deputatgetränk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatgetränk“, Getränk als Deputat, Abfindungsgetränk; Q.: 1716; E.: s. Deputat, s. Getränk; L.: DW2 6,690,10

++Deputatgetreide, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatgetreide“, Getreide als Deputat, Abfindungsgetreide; Q.: 1718; E.: s. Deputat, s. Getreide; L.: DW2 6,690,10

++Deputatholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatholz“, Holz als Deputat, Holz zu der Abfindung, Abfindungsholz; Q.: 1717; E.: s. Deputat, s. Holz; L.: DW2 6,690,10

++Deputatkohle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deputatkohle“, Kohle als Deputat, Abfindungskohle; Q.: 1940; E.: s. Deputat, s. Kohle; L.: DW2 6,690,10

++Deputatkorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatkorn“, Korn als Deputat, Abfindungskorn; Q.: 1727; E.: s. Deputat, s. Korn; L.: DW2 6,690,15

++Deputatland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatland“, Land als Deputat, Abfindungsland; Q.: 1894; E.: s. Deputat, s. Land; L.: DW2 6,690,15

++Deputatschwein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatschwein“, Schwein als Deputat, Abfindungsschwein; Q.: 1704; E.: s. Deputat, s. Schwein; L.: DW2 6,690,15

+Deputation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deputation“, Abordnung, Gesandtschaft, Mission; Q.: 1434; E.: s. Deputation (EDEL); L.: DW2 6,690,20, WDG1, EDEL

++Deputation-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deputation-, Q.: 1566; E.: s. Deputation; L.: DW2 6,690,55

+Deputations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deputations-; Q.: 1566; E.: s. Deputation, s. s; L.: DW2 6,690,55

++Deputationsabschied, nhd. (ält.), M.: nhd. Deputationsabschied, Abschied einer Deputation, Abschied von der Deputation; Q.: 1566; E.: s. Deputation, s. s, s. Abschied; L.: DW2 6,690,60

++Deputationsberatung, nhd., F.: nhd. Deputationsberatung, Beratung in einer Deputation, Beratung der Deputation, Beratung wegen einer Deputation, Beratung mit einer Deputation; Q.: 1902; E.: s. Deputation, s. s, s. Beratung; L.: DW2 6,690,60

++Deputationsbericht, nhd., M.: nhd. Deputationsbericht, Bericht der Deputation, Bericht über Deputation, Bericht von einer Deputation; Q.: 1904; E.: s. Deputation, s. s, s. Bericht; L.: DW2 6,690,60

++Deputationsbeschluss, nhd., M.: nhd. Deputationsbeschluss, Beschluss der Deputation, Beschluss über die Deputation; Q.: 1862; E.: s. Deputation, s. s, s. Beschluss; L.: DW2 6,690,60

++Deputationsgesandter, nhd. (ält.), M.: nhd. Deputationsgesandter, Gesandter der Deputation, Gesandter einer Deputation, Gesandter für eine Deputation; Q.: 1644; E.: s. Deputation, s. s, s. Gesandter; L.: DW2 6,690,60

++Deputationsglied, nhd. (ält.), N.: nhd. Deputationsglied, Glied der Deputation; Q.: 1817; E.: s. Deputation, s. s, s. Glied; L.: DW2 6,690,65

++Deputationshauptschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. Deputationshauptschluss, Hauptschluss der Deputation; Q.: 1844; E.: s. Deputation, s. s, s. Hauptschluss; L.: DW2 6,690,65

++Deputationsmitglied, nhd. (ält.), N.: nhd. Deputationsmitglied, Mitglied der Deputation; Q.: 1862; E.: s. Deputation, s. s, s. Mitglied; L.: DW2 6,690,65

++Deputationsprotokoll, nhd. (ält.), N.: nhd. Deputationsprotokoll, Protokoll der Deputation, Protokoll für die Deputation, Protokoll von der Deputation; Q.: 1866; E.: s. Deputation, s. s, s. Protokoll; L.: DW2 6,690,65

++Deputationsrat, nhd. (ält.), M.: nhd. Deputationsrat, Rat der Deputation; Q.: 1580; E.: s. Deputation, s. s, s. Rat; L.: DW2 6,690,65

++Deputationsrezess, nhd., (ält.) M.: nhd. Deputationsrezess, Rezess der Deputation; Q.: 1857; E.: s. Deputation, s. s, s. Rezess; L.: DW2 6,690,65

++Deputationstag, nhd. (ält.), M.: nhd. Deputationstag, Tag der Deputation, Tag für die Deputation; Q.: 1571; E.: s. Deputation, s. s, s. Tag; L.: DW2 6,690,65

++Deputationsversammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deputationsversammlung, Versammlung der Deputation; Q.: 1603; E.: s. Deputation, s. s, s. Versammlung; L.: DW2 6,690,70

++Deputatist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deputatist“, einen Arbeitslohn in Naturalien erhaltender Mensch; Q.: 1815; E.: s. Deputat, s. ist; L.: DW2 6,690,70

+Deputatschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deputatschaft“, Delegation; Q.: 1734; E.: s. Deputat, s. schaft; L.: DW2 6,691,5

&Deputatum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deputatum“, Abgabe; Q.: 1780; E.: s. lat. deputatum; L.: DW2 Wortarchiv

&Deputatus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deputatus“, Besitzloser; Q.: 1746; E.: s. lat. deputatus; L.: DW2 Wortarchiv

+deputieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deputieren“, bestimmen, beordern; Q.: 1479; E.: s. deputieren (EDEL); L.: DW2 6,691,10, WDG1, EDEL

+Deputierter, nhd., M.: nhd. Deputierter, Mitglied einer Deputation; Q.: 1571; E.: s. deputier(en), s. ter; L.: DW2 6,692,20, WDG1, EDEL

+Deputierter-, nhd., Sb.: nhd. Deputierter-; Q.: 1818; E.: s. Deputiert(er), s. en; L.: DW2 6,692,65

++Deputiertenkammer, nhd., F.: nhd. Deputiertenkammer, Kammer der Deputierten; Q.: 1968; E.: s. Deputiert(er), s. en, s. Kammer; L.: DW2 6,692,65

++Deputiertensitz, nhd., M.: nhd. Deputiertensitz, Sitz der Deputierten, Sitz eines Deputierten; Q.: 1968; E.: s. Deputiert(er), s. en, s. Sitz; L.: DW2 6,692,65

++Deputiertenwahl, nhd., F.: nhd. Deputiertenwahl, Wahl der Deputierten, Wahl eines Deputierten; Q.: 1837; E.: s. Deputiert(er), s. en, s. Wahl; L.: DW2 6,692,65

+Deputierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deputierung“, Abordnung; Q.: 1526; E.: s. deputier(en), s. ung; L.: DW2 6,692,65

+der, nhd., Pron.: nhd. der; Q.: 8. Jh.; E.: s. der (EDEL); L.: DW2 6,692,70, WDG1, EDEL

&deralten, nhd. (ält.), V.: nhd. „deralten“; Q.: u1466; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Derangement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Derangement“, Störung, Verwirrung, Unordnung; Q.: 1804; E.: s. frz. dérangement; L.: DW2 6,703,30

+derangieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „derangieren“, durcheinanderbringen, stören, verwirren, in Unordnung versetzen; Q.: 1761; E.: s. frz. dérang(er), s. ieren; L.: DW2 6,703,40, WDG1

&derarnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derarnen“, erahnen; Q.: 16. Jh.; E.: s. der, s. arnen; L.: DW2 Wortarchiv

+derart, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derart“, auf diese Art, von dieser Art; Q.: 1797; E.: s. der, s. Art; L.: DW2 6,703,65, WDG1

+derartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derartig“, entsprechend; Q.: 1835; E.: s. der, s. artig; L.: DW2 6,705,5, WDG1, DW1

+Deräson, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deräson“, Unvernunft; Q.: 1647; E.: s. frz. déraison; L.: DW2 6,706,5

++deräsonable, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deräsonable“, Deräson betreffend, unräsonabel; Q.: 1700; E.: s. frz. déraisonnable; L.: DW2 6,706,10

+deräsonieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deräsonieren“, unvernünftig reden, sinnlos plaudern; Q.: 1697; E.: s. frz. déraison(ner), s. ieren; L.: DW2 6,706,15

+Deräsonnement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deräsonnement“, unvernünftiges Geschwätz; Q.: 1774; E.: s. frz. déraisonnement; L.: DW2 6,706,30

+derb, nhd., Adj.: nhd. derb, hart, grob, rau; Q.: 8. Jh.; E.: s. derb (EDEL); L.: DW2 6,698,40, WDG1, DW1, EDEL

+derb-, nhd., Adj.: nhd. derb-; Q.: 12. Jh; E.: s. derb; L.: DW2 6,708,5

+Derb-, nhd., Sb.: nhd. Derb-; Q.: 12. Jh; E.: s. derb; L.: DW2 6,708,5

++derbbeschuht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbbeschuht“, grobbeschuht, hartbeschuht; Q.: 1952; E.: s. derb, s. beschuht; L.: DW2 6,708,15

++Derbbrot, nhd., M.: nhd. Derbbrot, Hartbrot, ungesäuertes Brot; Q.: 12. Jh.; E.: s. derb, s. Brot; L.: DW2 6,708,10

+Derbe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Derbe“, ungesäuertes Brot; Q.: u1466; I.: Lüs. lat. azyma, E.: s. derb, s. e; L.: DW2 6,708,35

&derbeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derbeißen“, zerbeißen; Q.: 1554; E.: s. der (Präf.), s. beißen; L.: DW2 Wortarchiv

&derben, nhd. (ält.), V.: nhd. „derben“, kräftigen; Q.: 1248; E.: s. derb(en); L.: DW2 Wortarchiv

++derbfein, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbfein“, deftig; Q.: 1836; E.: s. derb, s. fein; L.: DW2 6,708,25

++derbfreundlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbfreundlich“, starkfreundlich; Q.: 1909; E.: s. derb, s. freundlich; L.: DW2 6,708,25

++derbgefügt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbgefügt“, grobgefügt; Q.: 1827; E.: s. derb, s. gefügt; L.: DW2 6,708,15

++derbgewachsen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbgewachsen“, grobgewachsen; Q.: 1961; E.: s. derb, s. gewachsen; L.: DW2 6,708,20

++derbhäutig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbhäutig“, grobhäutig; Q.: 1912; E.: s. derb, s. häutig; L.: DW2 6,708,20

+Derbheit (1), nhd., F.: nhd. Derbheit, fester Zustand, Versteinerung; Q.: u1490; E.: s. derb, s. heit; L.: DW2 6,708,45, WDG1

++Derbheit (2), nhd., F.: nhd. Derbheit, Rohheit, Grobheit; Q.: 1778; E.: s. derb, s. heit; L.: DW2 6,708,50, WDG1

++Derbholz, nhd., N.: nhd. Derbholz, derbes Holz; Q.: 1908; E.: s. derb, s. Holz; L.: DW2 6,708,15

&Derbin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derbin“, raue Frau, starke Frau; Q.: 14. Jh.; E.: s. derb, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

++derbkariert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbkariert“, grobkariert; Q.: 1918; E.: s. derb, s. kariert; L.: DW2 6,708,20

++derbknochig, nhd., Adj.: nhd. „derbknochig“, grobknochig, derben Knochenbau aufweisend; Q.: 1849; E.: s. derb, s. knochig; L.: DW2 6,708,20

++derbkomisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbkomisch“, ziemlich komisch, verrückt; Q.: 1875; E.: s. derb, s. komisch; L.: DW2 6,708,25

++derbkräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbkräftig“, grobkräftig; Q.: 1836; E.: s. derb, s. kräftig; L.: DW2 6,708,25

++derbkühn, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbkühn“, grobkühn; Q.: 1858; E.: s. derb, s. kühn; L.: DW2 6,708,25

&derblecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „derblecken“, aufziehen, reizen auf das Korn nehmen; Q.: 1930; E.: s. der (Präf.), s. blecken; L.: DW2 Wortarchiv

++derbnatürlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbnatürlich“, starknatürlich; Q.: 1850; E.: s. derb, s. natürlich; L.: DW2 6,708,25

++derbpraktisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbpraktisch“, starkpraktisch; Q.: v1901; E.: s. derb, s. praktisch; L.: DW2 6,708,25

++derbrealistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbrealistisch“, starkrealistisch; Q.: 1918; E.: s. derb, s. realistisch; L.: DW2 6,708,25

++derbschlau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbschlau“, grobschlau; Q.: 1936; E.: s. derb, s. schlau; L.: DW2 6,708,30

++derbschlicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbschlicht“, starkschlicht; Q.: 1937; E.: s. derb, s. schlicht; L.: DW2 6,708,30

++derbsinnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbsinnlich“, hartsinnnlich, grobsinnlich; Q.: 1841; E.: s. derb, s. sinnlich; L.: DW2 6,708,30

++Derbstange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derbstange“, derbe Stange, grobe Stange; Q.: 1963; E.: s. derb, s. Stange; L.: DW2 6,708,15

++derbstoffig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derbstoffig“, grobstoffig; Q.: 1930; E.: s. derb, s. stoffig; L.: DW2 6,708,20

+Derby, nhd., N.: nhd. Derby, ein Zuchtpferdrennen, eine Sportart; Q.: 1917; E.: s. Derby (EDEL); L.: DW2 6,709,5, WDG1, EDEL

+derby-, nhd., Adj.: nhd. derby-; Q.: 1908; E.: s. Derby; L.: DW2 6,709,15

+Derby-, nhd., Sb.: nhd. Derby-; Q.: 1908; E.: s. Derby; L.: DW2 6,709,15

++Derbyfavorit, nhd., M.: nhd. Derbyfavorit, Sportfavorit; Q.: 1965; E.: s. Derby, s. Favorit; L.: DW2 6,709,15

++derbygrau, nhd., Adj.: nhd. derbygrau, grau; Q.: 1965; E.: s. Derby, s. grau; L.: DW2 6,709,15

++Derbyhut, nhd., M.: nhd. Derbyhut, Sporthut; Q.: 1930; E.: s. Derby, s. Hut (M.); L.: DW2 6,709,15

++Derbykandidat, nhd., M.: nhd. Derbykandidat, Kandidat für Derby, Sportkandidat; Q.: 1965; E.: s. Derby, s. Kandidat; L.: DW2 6,709,15

++Derbymeeting, nhd., N.: nhd. Derbymeeting, Derbytreffen, Sporttreffen; Q.: 1965; E.: s. Derby, s. Meeting; L.: DW2 6,709,15

++Derbysieg, nhd., M.: nhd. Derbysieg, Sieg in einem Derby; Q.: 1949; E.: s. Derby, s. Sieg; L.: DW2 6,709,15

++Derbysieger, nhd., M.: nhd. Derbysieger, Sieger eines Derbys; Q.: 1965; E.: s. Derby, s. Sieger; L.: DW2 6,709,15

++Derbystrecke, nhd., F.: nhd. Derbystrecke, Strecke für Derby, Sportstrecke; Q.: 1908; E.: s. Derby, s. Strecke; L.: DW2 6,709,15

++Derbytag, nhd., M.: nhd. Derbytag, Tag des Derbys; Q.: 1965; E.: s. Derby, s. Tag; L.: DW2 6,709,15

+dereins, nhd., Adv.: Vw.: s. dereinst

+dereinst, dereins, nhd., Adv.: nhd. dereinst, einst, früher; Q.: 1657; E.: s. der, s. einst; L.: DW2 6,709,20, WDG2, DW1

+dereinsten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dereinsten“, eines künftigen Tages, einst; Q.: 1470; E.: s. der(mal)einsten; L.: DW2 6,709,45, DW1

+dereinstens, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dereinstens“, dereinst, früher; Q.: 1766; E.: s. dereinsten, s. s; L.: DW2 6,709,60, DW1

+dereinstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dereinstig“, künftig, bevorstehend; Q.: 1769; E.: s. dereinst, s. ig; L.: DW2 6,709,70, DW1

+Derelikt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Derelikt“, Zurückgelassenes, herrenloser Gegenstand; Q.: 1853; E.: s. lat. derelictum; L.: DW2 6,710,15

+Dereliktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dereliktion“, Zurücklassung, Eigentumsaufgabe; Q.: 1774; E.: s. lat. derelictio; L.: DW2 6,710,20

+derelinquieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „derelinquieren“, zurücklassen, Eigentumsrecht aufgeben; Q.: 1756; E.: s. lat. derelinqu(ere), s. ieren; L.: DW2 7,710,30

+derenden, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derenden“, dort, vorbei, dort entlang; Q.: 16. Jh.; E.: s. der (Pron.), s. Ende, s. n; L.: DW2 6,710,40

+derends, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derends“, dort, vorbei, dort entlang; Q.: 1513; E.: s. der (Pron.), s. End(e), s. s; L.: DW2 6,710,50

+derengestalt, nhd., Adv.: Vw.: s. dergestalt

+derengleichen, nhd., V.: Vw.: s. dergleichen

&derenorten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derenorten“, dort; Q.: 1614; E.: s. deren, s. Ort, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+derenhalb, nhd., Adv.: Vw.: s. derenthalb

+derenhalben, nhd., Adv.: Vw.: s. derenthalben

++derenthalb, derenhalb, nhd., Adv.: nhd. derenthalb, deswegen, daher; Q.: 1494; E.: s. deren, s. t, s. halb; L.: DW2 6,710,65

++derenthalben, derenhalben, nhd., Adv.: nhd. derenthalben, deswegen, daher; Q.: 1458; E.: s. der, s. en, s. t, s. halben; L.: DW2 6,711,15, DW1

+derenthalber, nhd., Adv.: nhd. derenthalber, deswegen, daher; Q.: 1644; E.: s. deren, s. t, s. halber; L.: DW2 6,711,75

&derentweg, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derentweg“, deswegen, daher; Q.: 1620; E.: s. deren, s. t, s. weg; L.: DW2 Wortarchiv

+derentwegen, nhd., Adv.: Vw.: s. deretwegen; L.: DW1

&derentweges, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derentweges“, deswegen, daher; Q.: 1287; E.: s. deren, s. t, s. Weg, s. es; L.: DW2 Wortarchiv

+derentwillen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derentwillen“, der zuliebe, deswegen; Q.: 1604; E.: s. deren, s. t, s. willen; L.: DW2 6,712,5, DW1

++derenweilen, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „derenweilen“, in der Zwischenzeit; Q.: o.J.; E.: s. der, s. en, s. weil, s. en; L.: DW2 6,715,5

++derenwillen, nhd., Adv.: Vw.: s. deretwillen

+derenzeit, nhd., Adv.: Vw.: s. derzeit

&dererhalben, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „dererhalben“, deswegen; Q.: 1610; E.: s. der (Pron.), s. er, s. halben; L.: DW2 Wortarchiv

+dererlei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dererlei“, einerlei; Q.: 1654; E.: s. der (Pron.), s. er, s. lei; L.: DW2 6,712,10, DW1

+dererwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dererwegen“, deswegen, daher; Q.: 1647; E.: s. der (Pron.), s. er, s. wegen; L.: DW2 6,712,5, DW1

++deretwillen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deretwillen“, um diesen Willen, aus diesem Grund, deshalb; Q.: 1458; E.: s. der (Pron.), s. et, s. willen; L.: DW2 6,713,5

&derfahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „derfahren“, erfahren; Q.: 1408; E.: s. der, s. fahren; L.: DW2 Wortarchiv

&derfangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derfangen“, einfangen; Q.: 1926; E.: s. der, s. fangen; L.: DW2 Wortarchiv

&derfaulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derfaulen“, wegfaulen, abfaulen; Q.: 1352; E.: s. der, s. faulen; L.: DW2 Wortarchiv

&derfeuchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „derfeuchten“, befeuchten; Q.: 1557; E.: s. der, s. feuchten; L.: DW2 Wortarchiv

&derfrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „derfrieren“, erfrieren; Q.: 1922; E.: s. der, s. frieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Derfterdrin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derfterdrin“; Q.: 1578; E.: s. Derfter, s. drin; L.: DW2 Wortarchiv

&derfüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derfüllen“, erfüllen; Q.: u1466; E.: s. der, s. füllen; L.: DW2 Wortarchiv

&dergemäß, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dergemäß“, ihrergemäß; Q.: 1583; E.: s. der, s. gemäß; L.: DW2 Wortarchiv

+dergestalt, nhd., Adv.: nhd. dergestalt, in dieser Gestalt; Q.: 1474; E.: s. der (Pron.), s. Gestalt; L.: DW2 6,713,60, dergestalt WDG2, DW1

+dergestalten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dergestalten“, in dieser Gestalt; Q.: 1533; E.: s. dergestalt, s. en; L.: DW2 6,716,45, DW1

+dergestaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dergestaltig“, derartig, derförmig, derartig aussehend; Q.: 1724; E.: s. dergestalt, s. ig; L.: DW2 6,717,40, DW1

+dergleich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dergleich“, ebenso; Q.: u1230; E.: s. der (Pron.), s. gleich; L.: DW2 6,717,55, DW1

++dergleichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dergleichen“, ebenso; Q.: n1279; E.: s. dergleich, s. en; L.: DW2 6,718,15, DW1

&Dergrabung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dergrabung“, Ergrabung, Ausgrabung; Q.: u1466; E.: s. der, s. Grabung; L.: DW2 Wortarchiv

&derhalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derhalb“, deshalb; Q.: 1215; E.: s. der (Pron.), s. halb; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&derhalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derhalben“, deshalb; Q.: 1200; E.: s. der (Pron.), s. halben; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&derhalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derhalber“, deshalb; Q.: 1525; E.: s. derhalb(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&derhäuftig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derhäuftig“, häufig; Q.: 1813; E.: s. der, s. häuftig; L.: DW2 Wortarchiv

&derheben, nhd. (ält.), V.: nhd. „derheben“, heben, erheben; Q.: 1449; E.: s. der, s. heben; L.: DW2 Wortarchiv

&Derheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derheit“, Art; Q.: 1831; E.: s. der, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&Derhem, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derhem“, Gewicht; Q.: 1477; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Derivat, nhd., N.: nhd. Derivat, Abgeleitetes; Q.: 1912; E.: s. Derivat (EDEL); L.: DW2 6,723,40, WDG1, EDEL

&Derivat-, nhd., Sb.: nhd. Derivat-; Q.: 1916; E.: s. Derivat; L.: DW2 Wortarchiv

+Derivation, nhd., F.: nhd. Derivation, Ableitung; Q.: 1580; E.: s. Derivation (EDEL); L.: DW2 6,722,60, EDEL

&Derivations-, nhd., Sb.: nhd. Derivations-; Q.: 1935; E.: s. Derivation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+derivativ, nhd., Adj.: nhd. derivativ, abgeleitet, herfolgend, abstammend; Q.: 1791; E.: s. derivativ (EDEL); L.: DW2 6,724,15, EDEL

+Derivativ, nhd., N.: nhd. Derivativ, Hergeleitetes, Abstammendes; Q.: 1934; E.: s. lat. derivativum; L.: DW2 6,723,25

&Derivativum, nhd. (ält.), N.: nhd. Derivativum, Derivativ, Abgeleitetes; Q.: 1663; E.: s. lat. derivativum; L.: DW2 Wortarchiv

+derivieren, nhd., V.: nhd. derivieren, herleiten, ableiten, abstammen; Q.: 1580; E.: s. derivieren (EDEL); L.: DW2 6,723,35, EDEL

+derjene, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „derjene“, derjenige; Q.: 13. Jh.; E.: s. der (Pron.), s. jene(r); L.: DW2 6,724,70

+derjenige, nhd., Pron.: nhd. derjenige, jener; Q.: n1315; E.: s. derjen(e), s. ige; L.: DW2 6,725,40, WDG1, DW1, EDEL

&Derjenigewelcher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Derjenigewelcher“, ein entscheidender Mann; Q.: 1965; E.: s. derjenige, s. welcher; L.: DW2 Wortarchiv

&derklingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derklingen“, erklingen; Q.: u1466; E.: s. der, s. klingen; L.: DW2 Wortarchiv

+derlei, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „derlei“, derartig, dieserlei; Q.: 14. Jh.; E.: s. der (Pron.), s. Lei(e); L.: DW2 6,727,35, WDG1

+derleiig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derleiig“, dementsprechend; Q.: 1780; E.: s. derlei, s. ig; L.: DW2 6,728,20

&Derleiigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derleiigkeit“, Entsprechendheit; Q.: 1491; E.: s. derleiig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&derlesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derlesen“, lesen, erkennen; Q.: 1415; E.: s. der, s. lesen; L.: DW2 Wortarchiv

+Derling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Derling“, Warenballen, Würfel; Q.: u1440; E.: s. terling; L.: DW2 7,728,35, DW1

+dermal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermal“, zu dieser Zeit; Q.: 1685; E.: s. der (Pron.), Mal; L.: DW2 6,728,40, DW1

+dermaleins, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermaleins“, einst; Q.: 1521; E.: s. dermal, s. eins(t); L.: DW2 6,728,55, DW1

+dermaleinst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermaleinst“, einst; Q.: 1525; E.: s. dermal, s. einst; L.: DW2 6,728,55, WDG2, DW1

+dermaleinsten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermaleinsten“, einstweilen; Q.: 1641; E.: s. dermaleinst, s. en; L.: DW2 6,729,10

+dermaleinstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dermaleinstig“, einstig, zukünftig; Q.: 1753; E.: s. dermaleinst, s. ig; L.: DW2 6,728,20

+dermalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermalen“, jetzt, gegenwärtig; Q.: 1586; E.: s. dermal, s. en; L.: DW2 6,728,25, WDG1, DW1

+dermaleneins, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermaleneins“, einstweilen; Q.: 1620; E.: s. dermalen, s. eins(t); L.: DW2 6,728,70

+dermaleneinst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermaleneinst“, einstweilen; Q.: 1644; E.: s. dermalen, s. einst; L.: DW2 6,729,70

+dermalig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dermalig“, gleichzeitig; Q.: 1694; E.: s. dermal, s. ig; L.: DW2 6,730,5, DW1

+dermals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermals“, damals; Q.: 1447; E.: s. dermal, s. s; L.: DW2 6,730,25

+dermalseins, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermalseins“, damals; Q.: 1670; E.: s. dermals, s. eins(t); L.: DW2 6,730,40

+dermaß, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermaß“, in diesem Maß; Q.: u1210; E.: der (Pron.), s. Maß(e); L.: DW2 6,730,45, DW1

&dermaße, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dermaße“, in diesem Maß; Q.: u1210; E.: s. dermaß, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

+dermaßen, nhd., Adv.: nhd. dermaßen, in diesem Maß; Q.: 1428; E.: s. dermaß, s. en; L.: DW2 6,731,35, WDG4, DW1, EDEL

&Dermatitis, nhd., F.: nhd. Dermatitis, Hautentzündung, eine Krankheit; Q.: 1936; E.: s. Dermat(o), s. itis; L.: DW2 Wortarchiv

+Dermatologe, nhd., M.: nhd. Dermatologe, Hautarzt; Q.: 1925; E.: s. Dermato, s. loge; L.: DW2 6,733,50, EDEL

+Dermatologie, nhd., F.: nhd. Dermatologie, Hautkunde, Lehre für Hautkrankheiten; Q.: 1889; E.: s. Dermatologie (EDEL); L.: DW2 6,733,60, WDG1, EDEL

&dermatologie-, nhd., Adj.: nhd. dermatologie-; Q.: 1965; E.: s. Dermatologie; L.: DW2 Wortarchiv

&Dermatoplasma, nhd., N.: nhd. Dermatoplasma, Hautplasma; Q.: 1892; E.: s. Dermato, s. Plasma; L.: DW2 Wortarchiv

&dermatoptisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dermatoptisch“, hautplasmisch, Dermatoplasma betreffend; Q.: 1929; E.: s. Dermat(o), s. optisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dermatosom, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dermatosom“, Entzündliches; Q.: 1892; E.: s. Dermato, s. som; L.: DW2 Wortarchiv

&dermeinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dermeinen“, meinen; Q.: 1615; E.: s. der, s. meinen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dermographie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dermographie“, Hautschrift; Q.: 1939; E.: s. Dermo, s. graphie; L.: DW2 Wortarchiv

&Dermographismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dermographismus“, Lehre der Hautzeichnung, Lehre der Hautschrift; Q.: 1939; E.: s. Dermograph(ie), s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dernier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dernier“, Letzter, Schlechtester; Q.: 1917; E.: s. frz. dernier; L.: DW2 Wortarchiv

+dero, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „dero“, der; Q.: 13. Jh.; E.: s. dero (EDEL); L.: DW2 6,733,65, EDEL

&derobehuf, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derobehuf“; Q.: 1682; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Derogation, nhd., F.: nhd. Derogation, Derogierung, Infragestellung, Abschaffung; Q.: 1521; E.: s. lat. derogatio; L.: DW2 6,734,55

+Derogations-, nhd., Sb.: nhd. Derogations-; Q.: 1933; E.: s. lat. derogatio, s. ns; L.: DW2 6,734

+derogatorisch, nhd., Adj.: nhd. derogatorisch, fragend, Derogation betreffend; Q.: 1828; E.: s. derog(ieren), s. ator, s. isch; L.: DW2 6,734,60

+derogestalt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derogestalt“, dergestalt, diesergestalt; Q.: 1533; E.: s. dero, s. Gestalt; L.: DW2 6,734,70

+derogieren, nhd., V.: nhd. derogieren, erfragen, erörtern, abschaffen, aufheben; Q.: 1515; E.: s. lat. derog(are), s. ieren; L.: DW2 6,735,30

+Derogierung, nhd., F.: nhd. Derogierung, Infragestellung, Abschaffung, Derogation; Q.: 1662; E.: s. derogier(en), s. ung; L.: DW2 6,735,60

+derogleichen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derogleichen“, dergleichen; Q.: u1327; E.: s. dero, s. gleich, s. en; L.: DW2 6,735,70

+derohalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derohalb“, deshalb; Q.: v1022; E.: s. dero, s. halb; L.: DW2 6,735,20

+derohalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derohalben“, deshalb; Q.: 1500; E.: s. derohalb, s. en; L.: DW2 6,735,40, DW1

+derohalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derohalber“, deshalb; Q.: 1526; E.: s. derohalb, s. er; L.: DW2 6,736,65

+deromaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deromaßen“, dort befindlich; Q.: 1533; E.: s. dero, s. Maße, s. n; L.: DW2 6,737,5

&derort, nhd., Adv.: nhd. derort, dieserorts; Q.: 1588; E.: s. der, s. ort; L.: DW2 Wortarchiv

&derorten, nhd., Adv.: nhd. derorten, dieserorten; Q.: 1639; E.: s. derort, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+derortig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derortig“, von dort her; Q.: 1837; E.: s. derort(s), s. ig; L.: DW2 6,736,15

+derorts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derorts“, dieserorts; Q.: 1614; E.: s. der (Pron.), s. Ort, s. s; L.: DW2 6,736,20

+deroselben, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „deroselben“, derselben; Q.: 1557; E.: s. dero, s. selb, s. en; L.: DW2 6,736,30

+deroselbigen, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „deroselbigen“, derselbigen, derselben; Q.: 1571; E.: s. deroselb(en), s. igen; L.: DW2 6,736,65

&deroselbten, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „deroselbten“, derselben; Q.: 1656; E.: s. deroselb(en), s. ten; L.: DW2 Wortarchiv

&deroulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deroulieren“, abrollen; Q.: 1809; E.: s. deroul, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Deroute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deroute“, Auflösung, Zerrüttelung; Q.: 1757; E.: s. frz. déroute; L.: DW2 6,738,5

+deroutieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deroutieren“, auflösen, zerrütteln; Q.: 1807; E.: s. frz. dérout(er), s. ieren; L.: DW2 6,738,15

+derowegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derowegen“, deswegen; Q.: u1450; E.: s. dero, s. wegen; L.: DW2 6,738,25, DW1

+derowillen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derowillen“, um diesen Willen, deretwillen; Q.: 1615; E.: s. dero, s. willen; L.: DW2 6,739,5

+derozeit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derozeit“, derzeit; Q.: 1533; E.: s. dero, s. Zeit; L.: DW2 6,739,10

&derozufolg, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derozufolg“, demzufolge; Q.: 1733; E.: s. dero, s. zufolg; L.: DW2 Wortarchiv

&derquer, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derquer“, quer durch; Q.: 1842; E.: s. der, s.; Quer; L.: DW2 Wortarchiv

&derrennen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derrennen“, niederrennen; Q.: 1353; E.: s. der, s. rennen; L.: DW2 Wortarchiv

&derrichts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derrichts“, dort rechts; Q.: 1393; E.: s. der, s. richts; L.: DW2 Wortarchiv

&Derrieregarde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derrieregarde“, negative Ästhetik; Q.: 1659; E.: s. Derriere, s. Garde; L.: DW2 Wortarchiv

&derscheinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derscheinen“, erscheinen; Q.: 1813; E.: s. der, s. scheinen; L.: DW2 Wortarchiv

&derschlagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derschlagen“, erschlagen (V.); Q.: 1678; E.: s. der, s. schlagen; L.: DW2 Wortarchiv

derschrocken, nhd., Adj.: nhd. erschrocken; Q.: u1466; Hw.: s. derschrockenlich; E.: s. erschrecken, s. erschrocken, s. lich

&derschrockenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derschrockenlich“, erschrecklich; Q.: u1466; E.: s. derschrocken, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+derseitig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derseitig“, auf dieser Seite befindlich; Q.: 1843; E.: s. der, s. seitig; L.: DW2 6,739,20

+derselbe, nhd., Pron.: nhd. derselbe, dergleiche; Q.: 8. Jh.; E.: s. der, s. selbe; L.: DW2 6,739,25, WDG5, DW1

&derselbenlei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derselbenlei“, derselben Art; Q.: u1375; E.: s. derselben, s. lei; L.: DW2 Wortarchiv

+derselbige, nhd., Pron.: nhd. derselbige, derselbe; Q.: u1180; E.: s. derselb(e), s. ige; L.: DW2 6,743,25, WDG5, DW1

&derselbigenlei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derselbigenlei“, derselben Art; Q.: 1438; E.: s. derselbige, s. n, s. lei; L.: DW2 Wortarchiv

&Derselbigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derselbigkeit“, Gleichheit; Q.: 1831; E.: s. derselbig(e), s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&derselblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „derselblich“, gleichartig; Q.: 1421; E.: s. derselb(e), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Derselblichkeit, Derselblicheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derselblichkeit“, Derselbenbeschaffenheit, Derselbigkeit; Q.: 14. Jh.; E.: s. derselb(e), s. lich, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&derselbste, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „derselbste“, derselbe; Q.: 1596; E.: s. derselb(e) s. ste; L.: DW2 Wortarchiv

+derselbte, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „derselbte“, derselbe; Q.: u1465; E.: s. derselb(e), s. te; L.: DW2 6,745,50, DW1

+derselbtige, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „derselbtige“, derselbe; Q.: u1465; E.: s. derselb(e), s. tige; L.: DW2 6,645,50

&Derstörung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derstörung“, Zerstörung, Störung; Q.: 1377; E.: s. der, s. Störung; L.: DW2 Wortarchiv

&derstummen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derstummen“, verstummen; Q.: u1466; E.: s. der, s. stummen; L.: DW2 Wortarchiv

&dersuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dersuchen“, suchen, ersuchen; Q.: u1466; E.: s. der, s. suchen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dersucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dersucher“, Sucher, Suchender; Q.: u1466; E.: s. der, s. Sucher; L.: DW2 Wortarchiv

&Dert, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dert“, Ärger; Q.: 15. Jh.; E.: s. türk. dert; L.: DW2 Wortarchiv

&dertausend, nhd. (ält.), Num. Kard.: nhd. „dertausend“, tausend; Q.: 1897; E.: s. der, s. tausend; L.: DW2 Wortarchiv

&derteidigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derteidigen“, verteidigen; Q.: 1526; E.: s. der, s. teidigen; L.: DW2 Wortarchiv

&derteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „derteilen“, zerteilen, erteilen, verteilen; Q.: 1403; E.: s. der, s. teilen; L.: DW2 Wortarchiv

&derursachen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derursachen“, verursachen; Q.: 1724; E.: s. der, s. Ursache, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&derwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derwärts“, in diese Richtung; Q.: 1723; E.: s. der, s. wärts; L.: DW2 Wortarchiv

&derwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derwegen“, deswegen; Q.: 1393; E.: s. der, s. wegen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+derweil, nhd., Adv., Konj.: nhd. derweil, inzwischen; Q.: u1200; E.: s. der (Pron.), s. weil; L.: DW2 6,746,30, WDG6, DW1

+derweilen, nhd., Adv./Konj.: nhd. derweilen, während; Q.: 1620; E.: s. derweil, s. en; L.: DW2 6,747,5, WDG6, DW1

+derweilig, nhd., Adj.: nhd. derweilig, derzeitg; Q.: 1701; E.: s. derweil, s. ig; L.: DW2 6,747,25

+derweise, nhd., Adv.: nhd. derweise, dadurch; Q.: 1942; E.: s. der (Pron), s. Weise; L.: DW2 6,747,25

+Derwisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Derwisch“, Angehöriger eines islamischen Bettelmönchordens; Q.: 1573; E.: s. derwisch (EDEL); L.: DW2 6,747,40, WDG1, EDEL

+derwisch-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. derwisch-; Q.: 1796; E.: s. Derwisch; L.: DW2 6,748,5

+Derwisch-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Derwisch-; Q.: 1796; E.: s. Derwisch; L.: DW2 6,748,5

&derwischen, nhd. (ält.), V.: nhd. derwischen, erwischen; Q.: u1466; E.: s. der, s. wischen; L.: DW2 Wortarchiv

+Derwischerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Derwischerei“, Amtsbereich eines islamischen Bettelmönchs; Q.: 1772; E.: s. Derwisch, s. erei; L.: DW2 6,748,10

++Derwischhaufen, Derwischhaufe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Derwischhaufen“, Haufen islamischer Bettelmönche; Q.: 1796; E.: s. Derwisch, s. Haufen; L.: DW2 6,748,5

++Derwischkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. Derwischkleid, Kleid eines Derwischs; Q.: 1796; E.: s. Derwisch, s. Kleid; L.: DW2 6,748,5

++Derwischorden, nhd. (ält.), M.: nhd. Derwischorden, Orden von Derwischen; Q.: 1901; E.: s. Derwisch, s. Orden; L.: DW2 6,748,5

++Derwischtanz, nhd. (ält.), M.: nhd. Derwischtanz, Tanz von Derwischen; Q.: 1879; E.: s. Derwisch, s. Tanz; L.: DW2 6,748,5

++Derwischtänzer, nhd. (ält.), M.: nhd. Derwischtänzer, tanzender Derwisch; Q.: 1965; E.: s. Derwisch, s. Tänzer; L.: DW2 6,748,5

++Derwischverrenkung, nhd. (ält.), F.: nhd. Derwischverrenkung, Verrenkung eines Derwischs; Q.: 1913; E.: s. Derwisch, s. Verrenkung; L.: DW2 6,748,5

+derworten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derworten“, unter der Bedingung; Q.: 1393; E.: s. der, s. Wort, s. en; L.: DW2 6,748,15

+derzeit, nhd., Adv.: nhd. derzeit, jetzt, zu der Zeit, in dem Moment, in dem Augenblick; Q.: u1450; E.: s. der, s. Zeit; L.: DW2 6,748,25, WDG6

&derzeiten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derzeiten“, derzeit; Q.: 1840; E.: s. derzeit, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&derzeither, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „derzeither“, von der Zeit; Q.: u1663; E.: s. derzeit, s. her; L.: DW2 Wortarchiv

+derzeitig, nhd., Adj.: nhd. derzeitig, augenblicklich, gegenwärtig, jetzig; Q.: 1762; E.: s. derzeit, s. ig; L.: DW2 6,748,50, WDG6

&derzeitlich, nhd., Adj.: nhd. derzeitlich, derzeitig, gegenwärtig, jetzig; Q.: 1692; E.: s. derzeit, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+derzufolge, nhd., Adv.: nhd. derzufolge, demzufolge; Q.: 1863; E.: s. der (Pron.), s. zufolge; L.: DW2 6,749,5

&des, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „des“; Q.: v1209; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Des, nhd. (ält.), N.: nhd. „Des“, Bezeichnung für den Halbton unter D in der Musik; Q.: 1758; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+desabusieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desabusieren“, korrigieren, Missbrauch abstellen; Q.: 1670; E.: s. frz. désabus(er), s. ieren; L.: DW2 6,749,35

&Desaggregation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Desaggregation“, Desaggregierung, Zergliederung; Q.: 1933; E.: s. des, s. Aggregation; L.: DW2 Wortarchiv

&Desaggregierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Desaggregierung, Desaggregation, Zergliederung; Q.: 1933; E.: s. Des, s. Aggregierung; L.: DW2 Wortarchiv

&desaktivieren, nhd., V.: nhd. desaktivieren, Aktivität nehmen, lähmen; Q.: 1918; E.: s. des, s. aktivieren; L.: DW2 Wortarchiv

&desaminieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desaminieren“, eine Aminogruppe abspalten ; Q.: 1933; E.: s. des, s. aminieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Desaminierung, nhd., F.: nhd. Desaminierung, Abspaltung einer Aminogruppe; Q.: 1933; E.: s. desaminier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&desanimieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desanimieren“; Q.: 1632; E.: s. des, s. animieren; L.: DW2 Wortarchiv

++Desappointment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Desappointment“, Enttäuschung; Q.: 1778; E.: s. ne. disappointment, frz.; L.: DW2 6,749,50

++desappointieren, nhd. (ält.), N.: nhd. „desappointieren“, enttäuschen; Q.: 1778; E.: s. Desappoint(ment), s. ieren; L.: DW2 6,749,55

+desapprobieren, nhd. (ält.), V.: nhd. desapprobieren, missbilligen; Q.: 1713; E.: s. des, s. approbieren; L.: DW2 6,749,65

&desäquilibrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. desäquilibrieren, aus dem Gleichgewicht bringen; Q.: 1946; E.: s. des , s. äquilibrieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Desarmement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Desarmement“, Entwaffnung, Abrüstung; Q.: 1763; E.: frz. désarmement; L.: DW2 6,749,75

+desarmieren, nhd., V.: nhd. desarmieren, entwaffnen, abrüsten; Q.: 1623; E.: s. des, s. armieren; L.: DW2 6,750,5

+Desarmierung, nhd., F.: nhd. Desarmierung, Entwaffnung, Abrüstung; Q.: 1623; E.: s. des, s. armieren; L.: DW2 6,750,5

+Desaster, nhd., N.: nhd. Desaster, Katastrophe, Unglück; Q.: 1924; E.: s. Desaster (EDEL); L.: DW2 6,750,5, WDG1, EDEL

+desaströs, nhd., Adj.: nhd. desaströs, desasterartig, katastrophal, unglücklich; Q.: 1921; E.: s. frz. désastre; L.: DW2 6,750,15

+Desavantage, nhd., F.: nhd. Desavantage, Nachteil; Q.: 1647; E.: s. frz. désavantage; L.: DW2 6,750,20

+desavantagieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desavantagieren“, benachteiligen; Q.: 1808; E.: s. frz. desavantag(e), s. ieren; L.: DW2 6,750,30

+desavantagös, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „desavantagös“, nachteilhaft, unvorteilhaft; Q.: 1670; E.: s. frz. désavantageux; L.: DW2 6,750,35

&Desaveu, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desaveu“, Widerruf, Widerrufung; Q.: 1872; E.: s. frz. desaveu; L.: DW2 Wortarchiv

+desavouieren, nhd., V.: nhd. desavouieren, widerrufen (V.), enttäuschen; Q.: 1715; E.: s. desavouieren (EDEL); L.: DW2 6,750,40, EDEL

+Desavouierung, nhd., F.: nhd. Desavouierung, Widerruf, Widerrufung; Q.: 1871; E.: s. desavouier(en), s. ung; L.: DW2 6,750,60

&desbewegend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „desbewegend“; Q.: 1486; E.: s. des, s. bewegen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv

++Desche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Desche“, Notlage; Q.: 1919; E.: s. frz. dèche; L.: DW2 6,750,40

+Dese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dese“, Teigmulde; Q.: 1715; E.: s. slaw. deza; L.: DW2 6,750,75, EDEL

&desen-, nhd., Adj.: nhd. desen-; Q.: 1623; E.: s. Dese, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

++Desen-, nhd., Sb.: nhd. Desen-; Q.: 1623; E.: s. Dese, s. n; L.: DW2 6,751,5

++Desenreifen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desenreifen“, Reifen (M.) für Dese; Q.: 1710; E.: s. Dese, s. n, s. Reifen; L.: DW2 6,751,5

++Desenscharrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desenscharrer“, Scharrer für Dese, Werkzeug zu dem Auskratzen der Dese; Q.: 1784; E.: s. Dese, s. n, s. Scharrer; L.: DW2 6,751,5

++Desenteig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desenteig“, Teig für Dese; Q.: 1623; E.: s. Dese, s. n, s. Teig; L.: DW2 6,751,10

&Desegno, nhd. (ält.), M.: nhd. Desegno; Q.: 1632; E.: s. it. disegno; L.: DW2 Wortarchiv

&desends, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desends“; Q.: 1718; E.: s. des, s. ends; L.: DW2 Wortarchiv

+desennuyieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desennuyieren“, Zeit vertreiben, zerstreuen; Q.: 1785; E.: s. frz. désennuy(er), s. ieren; L.: DW2 6,751,10

&desensibilisieren, nhd., V.: nhd. desensibilisieren, entspannen; Q.: 1948; E.: s. de, s. sensibilisieren; L.: DW2 Wortarchiv

&desentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desentieren“, flüchten; Q.: 1692; E.: s. desent, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+deserieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deserieren“, verlassen (V.), aufgeben; Q.: 1494; E.: s. lat. deser(ere), s. ieren; L.: DW2 6,751,15

+desert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „desert“, unbewohnt, wüst; Q.: 1474; E.: s. lat. desertus; L.: DW2 6,751,25

&Desert, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Desert“, Wüste; Q.: 1710; E.: s. lat. desert(um); L.: DW2 Wortarchiv

&Desert-Parterrchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Desert-Parterrchen“; Q.: 1774; E.: s. Desert, s. Parterr(e), s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

&Desertation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Desertation“, Fahnenflucht; Q.: 1802; E.: s. lat. desertatio, desert(ieren), s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

&Desertations-, nhd., Sb.: nhd. Desertations-; Q.: 1966; E.: s. Desertation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+Deserteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deserteur“, Desertierer, Überläufer, Fahnenflüchtiger; Q.: 1676; E.: s. Deserteur (EDEL); L.: DW2 6,751,45, WDG1, EDEL

++Deserteurbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deserteurbewegung, Bewegung des Deserteurs, Überläuferbewegung; Q.: 1947; E.: s. Deserteur, s. Bewegung; L.: DW2 6,751,65

++Deserteuredikt, nhd. (ält.), N.: nhd. Deserteuredikt, Edikt eines Deserteurs, Edikt über Deserteure; Q.: 1861; E.: s. Deserteur, s. Edikt; L.: DW2 6,751,65

++Deserteurjagd, nhd. (ält.), F.: nhd. Deserteurjagd, Jagd auf einen Deserteur, Jagd der Deserteure; Q.: 1841; E.: s. Deserteur, s. Jagd; L.: DW2 6,751,65

++Deserteurverhehler, nhd. (ält.), M.: nhd. Deserteurverhehler, Verhehler von Deserteuren; Q.: 1812; E.: s. Deserteur, s. Verhehler; L.: DW2 6,751,65

&Deserteuse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deserteuse“, weiblicher Deserteur; Q.: 1740; E.: s. Deserteu(r), s. se; L.: DW2 Wortarchiv

+desertieren, nhd., V.: nhd. desertieren, überlaufen (V.), davonlaufen, sich davon machen; Q.: 1702; E.: s. desertieren (EDEL); L.: DW2 6,751,70, WDG1, EDEL

++Desertierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desertierer“, Deserteur, Gruppenverlasser; Q.: 1924; E.: s. desertier(en), s. er; L.: DW2 6,752,25

++Desertiererei, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desertiererei“, Desertation, Überläuferei; Q.: 1937; E.: s. desertier(en), s. erei; L.: DW2 6,752,30

+Desertion (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Desertion“, Verlassen einer Gruppe; Q.: 1570; E.: s. frz. désertion; L.: DW2 6,752,35, WDG1

+Desertion (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Desertion“, Fahnenflucht; Q.: 1531; E.: s. lat. desertio; L.: DW2 6,752,75, WDG1

+Desertion-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Desertion-; Q.: 1711; E.: s. Desertion (1); L.: DW2 6,752,60

&Desertions-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Desertions-; Q.: 1711; E.: s. Desertion (1), s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Desertionsanzeige, nhd. (ält.), F.: nhd. Desertionsanzeige, Anzeige der Desertion; Q.: 1874; E.: s. Desertion, s. s, s. Anzeige; L.: DW2 6,752,60

++Desertionsedikt, nhd. (ält.), N.: nhd. Desertionsedikt, Edikt der Desertion; Q.: 1712; E.: s. Desertion, s. s, s. Edikt; L.: DW2 6,752,60

++Desertionserklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. Desertionserklärung, Erklärung der Desertion; Q.: 1828; E.: s. Desertion, s. s, s. Erklärung; L.: DW2 6,752,60

++Desertionsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. Desertionsfall, Fall der Desertion; Q.: 1797; E.: s. Desertion, s. s, s. Fall; L.: DW2 6,752,65

++Desertionsgefahr, nhd. (ält.), F.: nhd. Desertionsgefahr, Gefahr der Desertion, Gefahr von Desertion; Q.: 1954; E.: s. Desertion, s. s, s. Gefahr; L.: DW2 6,752,65

++Desertionskampagne, nhd., F.: nhd. Desertionskampagne, Kampagne der Desertion, Kampagne zu der Desertion, Kampagne von der Desertion; Q.: 1968; E.: s. Desertion, s. s, s. Kampagne; L.: DW2 6,752,65

++Desertionsklage, nhd. (ält.), F.: nhd. Desertionsklage, Klage der Desertion, Desertionsanklage; Q.: 1723; E.: s. Desertion, s. s, s. Klage; L.: DW2 6,752,65

++Desertionskomplott, nhd. (ält.), N.: nhd. Desertionskomplott, Komplott von Desertanten, Komplott der Desertion; Q.: 1797; E.: s. Desertion, s. s, s. Komplott; L.: DW2 6,752,65

++Desertionsprojekt, nhd. (ält.), N.: nhd. Desertionsprojekt, Projekt der Desertion; Q.: 1848; E.: s. Desertion, s. s, s. Projekt; L.: DW2 6,752,65

++Desertionsprozess, nhd., M.: nhd. Desertionsprozess, Prozess der Desertion; Q.: 1701; E.: s. Desertion, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,752,70

++Desertionsrevolte, nhd., F.: nhd. Desertionsrevolte, Revolte der Desertion; Q.: 1927; E.: s. Desertion, s. s, s. Revolte; L.: DW2 6,752,70

++Desertionssache, nhd., F.: nhd. Desertionssache, Sache der Desertion; Q.: 1712; E.: s. Desertion, s. s, s. Sache; L.: DW2 6,752,70

++Desertionsvorhaben, nhd., N.: nhd. Desertionsvorhaben, Vorhaben der Desertion, Vorhaben einer Desertion; Q.: 1797; E.: s. Desertion, s. s, s. Vorhaben; L.: DW2 6,752,70

+Desertor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desertor“, Verlassender; Q.: 1560; E.: s. lat. desertor; L.: DW2 6,753,5

&desertus, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „desertus“, verlassen (Adj.); Q.: 1530; E.: s. lat. desertus; L.: DW2 Wortarchiv

+Deservit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deservit“, Deservitum, Honorar, Entgelt für eine Dienstleistung; Q.: 1751; E.: s. lat. deservirt(us); L.: DW2 6,753,10

&Deservitum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deservitum“, Honorar; Q.: 1763; E.: s. lat. deservire; L.: DW2 Wortarchiv

+desesperieren, nhd., V.: nhd. desesperieren, Hoffnung aufgeben, verzweifeln; Q.: 1657; E.: s. frz. désespér(er), s. ieren; L.: DW2 6,753,15

+desfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „desfällig“, diesbezüglich; Q.: 1756; E.: s. des, s. fällig; L.: DW2 6,753,25

+desfalls, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desfalls“, diesfalls; Q.: 1535; E.: s. des, s. Fall, s. s; L.: DW2 6,753,35, DW1

+desfallsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „desfallsig“, diesen Fall betreffend; Q.: 1765; E.: s. desfalls, s. ig; L.: DW2 6,754,15, DW1

+desgleich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desgleich“, desweiteren; Q.: u1230; E.: s. des, s. gleich; L.: DW2 6,754,30

++desgleichen, nhd., Adv.: nhd. desgleichen, dergleichen; Q.: u1389; E.: s. desgleich, s. en; L.: DW2 6,754,75, DW1

+desgleichs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desgleichs“, ebenso; Q.: 1392; E.: s. des, s. gleich, s. s; L.: DW2 6,756,5

+deshalb, nhd., Adv.: nhd. deshalb, deswegen, aus diesem Grund, daher; Q.: v1022; E.: s. des, s. halb; L.: DW2 6,756,25, WDG1, DW1

+deshalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deshalben“, daher, aus diesem Grund; Q.: u1230; E.: s. deshalb, s. en; L.: DW2 6,757,50, DW1

+deshalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deshalber“, daher, aus diesem Grund; Q.: 1455; E.: s. deshalb, s. er; L.: DW2 6,759,5, DW1

&deshalbs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deshalbs“, daher, aus diesem Grund; Q.: u1500; E.: s. deshalb, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&desher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desher“, daher; Q.: u1450; E.: s. des, s. her; L.: DW2 Wortarchiv

+deshin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deshin“, dahin; Q.: 1311; E.: s. des, s. hin; L.: DW2 6,759,40

+deshonorieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deshonorieren“, entehren, beschimpfen; Q.: 1733; E.: s. des, s. honorieren; L.: DW2 6,759,65

+Desiderat, nhd., N.: nhd. Desiderat, Erfordernis, Wunsch; Q.: 1897; E.: s. Desiderat (EDEL); L.: DW2 6,759,70, WDG1, EDEL

&desideraten-, nhd., Adj.: nhd. desideraten-; Q.: 1819; E.: s. Desiderat, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Desideraten-, nhd., Sb.: nhd. Desideraten-; Q.: 1819; E.: s. Desiderat, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Desideratum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Desideratum“, Erwünschtes; Q.: 1709; E.: s. lat. desideratum; L.: DW2 Wortarchiv

+desiderieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desiderieren“, wünschen, vermissen; Q.: 1587; E.: s. lat. desider(are), s. ieren; L.: DW2 6,759,75

+Desiderium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Desiderium“, Wunsch, Hoffnung; Q.: 1630; E.: s. lat. desiderium; L.: DW2 6,760,10

&desiderien-, nhd., Adj.: nhd. desiderien-; Q.: 1955; E.: s. Desider(ium), s. ien; L.: DW2 Wortarchiv

&Desiderien-, nhd., Sb.: nhd. Desiderien-; Q.: 1955; E.: s. Desider(ium), s. ien; L.: DW2 Wortarchiv

+Design, nhd., N.: nhd. Design, Muster; Q.: 1963; E.: s. Design (EDEL); L.: DW2 6,760,20, EDEL

+Design-, nhd., Sb.: nhd. Design-; Q.: 1967; E.: s. Design; L.: DW2 6,760,30

++Designauffassung, nhd., F.: nhd. Designauffassung, Auffassung des Designs; Q.: 1968; E.: s. Design, s. Auffassung; L.: DW2 6,760,30

++Designentwurf, nhd., M.: nhd. Designentwurf, Entwurf eines Designs; Q.: 1972; E.: s. Design, s. Entwurf; L.: DW2 6,760,35

++Designforschung, nhd., F.: nhd. Designforschung, Forschung nach dem Design, Forschung des Designs; Q.: 1972; E.: s. Design, s. Forschung; L.: DW2 6,760,35

++Designkonzeption, nhd., F.: nhd. Designkonzeption, Konzeption des Designs; Q.: 1968; E.: s. Design, s. Konzeption; L.: DW2 6,760,35

++Designmethode, nhd., F.: nhd. Designmethode, Methode des Designs, Methode für Design; Q.: 1972; E.: s. Design, s. Methode; L.: DW2 6,760,35

++Designschule, nhd., F.: nhd. Designschule, Schule für Design, Schule des Designs; Q.: 1972; E.: s. Design, s. Schule; L.: DW2 6,760,35

+Designation (1), nhd., F.: nhd. Designation, Verzeichnis, Aufstellung; Q.: 1569; E.: s. Designation (EDEL); L.: DW2 6,760,40, WDG1

++Designation (2), nhd., F.: nhd. Designation, Benennung, Bezeichnung; Q.: 1619; E.: s. Designation (EDEL); L.: DW2 6,760,65, WDG1

+Designations- (1), nhd., Sb.: nhd. Designations-; Q.: 1717; E.: s. Designation (1), s. s; L.: DW2 6,760,60

++Designations- (2), nhd., Sb.: nhd. Designations-; Q.: 1920; E.: s. Designation (2), s. s; L.: DW2 6,760,75

++Designationsakt, nhd., M.: nhd. Designationsakt, Akt der Designation; Q.: 1920; E.: s. Designation (2), s. s, s. Akt; L.: DW2 6,760,75

++Designationsgebühr, nhd., F.: nhd. Designationsgebühr, Gebühr der Designation, Gebühr für Designation; Q.: 1765; E.: s. Designation (1), s. s, s. Gebühr; L.: DW2 6,760,60

++Designationsrecht, nhd., N.: nhd. Designationrecht, Recht der Designation, Recht auf Designation; Q.: 1926; E.: s. Designation (2), s. s, s. Recht; L.: DW2 6,761,5

++Designationsurteil, nhd., N.: nhd. Designationsurteil, Urteil zu der Designation, Urteil der Designation; Q.: 1717; E.: s. Designation (1), s. s, s. Urteil; L.: DW2 6,760,60

+Designator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Designator“, Entwerfender, Anfertiger eines Entwurfs; Q.: 1609; E.: s. lat. designator; L.: DW2 6,761,5

+Designer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Designer“, Hersteller von Designs; Q.: 1965; E.: s. Designer (EDEL); L.: DW2 6,761,10, EDEL

&designer-, nhd., Adj.: nhd. designer-; Q.: 1968; E.: s. Designer; L.: DW2 Wortarchiv

&Designer-, nhd., Sb.: nhd. Designer-; Q.: 1968; E.: s. Designer; L.: DW2 Wortarchiv

+designieren, nhd., V.: nhd. designieren, veranlassen, bestimmen; Q.: 1569; E.: s. designieren (EDEL); L.: DW2 6,761,15, WDG1, EDEL

+Desillusion, nhd., F.: nhd. Desillusion, Enttäuschung; Q.: 1900; E.: s. frz. désillusion; L.: DW2 6,761,65, WDG3, EDEL

+desillusionieren, nhd., V.: nhd. desillusionieren, enttäuschen; Q.: 1842; E.: s. desillusionieren (EDEL); L.: DW2 6,761,70, WDG1, EDEL

+Desillusionierung, nhd., F.: nhd. Desillusionierung, Befreiung von Illusionen, Enttäuschung; Q.: 1928; E.: s. desillusionier(en), s. ung; L.: DW2 6,762,75, WDG1

++Desillusionist, nhd., M.: nhd. Desillusionist, Illusionenbekämpfer; Q.: 1958; E.: s. Desillusion, s. ist; L.: DW2 6,762,5

&desimpegnieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desimpegnieren“, deimpegnieren; Q.: 1632; E.: s. des, s. impegnieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Desinentia, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Desinentia“; Q.: 1729; E.: s. lat. desinentia; L.: DW2 Wortarchiv

+Desinfektion, nhd., F.: nhd. Desinfektion, Maßnahme gegen Infektionen, antiseptische Arbeitsweise; Q.: 1862; E.: s. frz. désinfection; L.: DW2 6,762,10, WDG3

+Desinfektions-, nhd., Sb.: nhd. Desinfektions-; Q.: 1847; E.: s. Desinfektion, s. s; L.: DW2 6,762,15

++desinfektionieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desinfektionieren“, Desinfektionsmittel verwenden, keimfrei machen; Q.: 1938; E.: s. Desinfektion, s. ieren; L.: DW2 6,762,30

++Desinfektionsanstalt, nhd., F.: nhd. Desinfektionsanstalt, Anstalt der Desinfektion, Anstalt für Desinfektion; Q.: 1925; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 6,762,15

++Desinfektionsdauer, nhd., F.: nhd. Desinfektionsdauer, Dauer der Desinfektion, Desinfektionszeit; Q.: 1912; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Dauer; L.: DW2 6,762,25

++Desinfektionskammer, nhd., F.: nhd. Desinfektionskammer, Kammer der Desinfektion, Kammer zu der Desinfektion; Q.: 1948; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Kammer; L.: DW2 6,762,20

++Desinfektionskraft, nhd., F.: nhd. Desinfektionskraft, Kraft der Desinfektion; Q.: 1920; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,762,25

++Desinfektionslauge, nhd., F.: nhd. Desinfektionslauge, Lauge der Desinfektion, Lauge als Desinfektion; Q.: 1958; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Lauge; L.: DW2 6,762,20

++Desinfektionslösung, nhd., F.: nhd. Desinfektionslösung, Lösung der Desinfektion, Desinfektionsflüssigkeit; Q.: 1926; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Lösung; L.: DW2 6,762,20

++Desinfektionsmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desinfektionsmann“, Desinfizierer, Mann der Desinfektion, Mann für Desinfektion; Q.: 1900; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Mann; L.: DW2 6,762,20

++Desinfektionsmasse, nhd., F.: nhd. Desinfektionsmasse, Masse der Desinfektion, Desinfektionsmenge; Q.: 1869; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Masse; L.: DW2 6,762,20

++Desinfektionsmittel, nhd., N.: nhd. Desinfektionsmittel, Mittel zu der Desinfektion, Mittel zu dem Desinfizieren, Mittel der Desinfektion; Q.: 1865; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,762,20

++Desinfektionspraxis, nhd., F.: nhd. Desinfektionspraxis, Praxis der Desinfektion, Praxis mit Desinfektion, Praxis in der Desinfektion; Q.: 1926; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Praxis; L.: DW2 6,762,25

++Desinfektionsprozess, nhd., M.: nhd. Desinfektionsprozess, Prozess der Desinfektion, Prozess des Desinfizierens, Prozess der Desinfektion, Prozess für die Desinfektion; Q.: 1912; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,762,25

++Desinfektionsseife, nhd., F.: nhd. Desinfektionsseife, Seife als Desinfektionsmittel, Seife zu der Desinfektion, Seife für die Desinfektion; Q.: 1925; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Seife; L.: DW2 6,762,25

++Desinfektionstechnik, nhd., F.: nhd. Desinfektionstechnik, Technik des Desinfizierens, Technik von dem Desinfizieren, Technik der Desinfektion; Q.: 1965; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Technik; L.: DW2 6,762,25

++Desinfektionsverfahren, nhd., N.: nhd. Desinfektionsverfahren, Verfahren der Desinfektion, Verfahren des Desinfizierens; Q.: 1869; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 6,762,30

++Desinfektionswirkung, nhd., F.: nhd. Desinfektionswirkung, Wirkung der Desinfektion, Wirkung durch Desinfektion; Q.: 1926; E.: s. Desinfektion, s. s, s. Wirkung; L.: DW2 6,762,30

+Desinfektor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desinfektor“, Desinfizierer; Q.: 1925; E.: s. Desinfekt(ion), s. or; L.: DW2 6,762,35, WDG1

+desinfizieren, nhd., V.: nhd. desinfizieren, Desinfektion anwenden, Desinfektionsmittel verwenden, Infektion abwehren; Q.: 1880; E.: s. desinfizieren (EDEL); L.: DW2 6,762,45, WDG3, EDEL

&desinfizier-, nhd., Adj.: nhd. desinfizier-; Q.: 1843; E.: s. desinfizieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Desinfizierung, nhd., F.: nhd. Desinfizierung, Desinfektion, Vernichtung von Krankheitserregern; Q.: 1863; E.: s. desinfizier(en), s. ung; L.: DW2 6,762,55, WDG1

&desinfizierungs-, nhd., Adj.: nhd. desinfizierungs-; Q.: 1888; E.: s. Desinfizierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Desinfizierungs-, nhd., Sb.: nhd. Desinfizierungs-; Q.: 1888; E.: s. Desinfizierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&desinformieren, nhd., V.: nhd. desinformieren, entinformieren, falsch informieren; Q.: 1966; E.: s. des, s. informieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Desintegration, nhd., F.: nhd. Desintegration, fehlende Integration, Aufhebung der Integration, Zerstreuung; Q.: 1935; E.: s. des, s. Integration; L.: DW2 6,762,60, WDG3

&desintegrations-, nhd., Adj.: nhd. desintegrations-; Q.: 1956; E.: s. Desintegration, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Desintegrations-, nhd., Sb.: nhd. Desintegrations-; Q.: 1966; E.: s. Desintegration, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+desintegrieren, nhd., V.: nhd. desintegrieren, nicht integrieren, entintegrieren, zerstreuen; Q.: 1935; E.: s. des, s. integrieren; L.: DW2 6,762,70

+Desintegrierung, nhd., F.: nhd. Desintegrierung, Entintegrierung, fehlende Integration, falsche Integration; Q.: 1949; E.: s. desintegrier(en), s. ung; L.: DW2 6,763,5

+Desinteresse, nhd., N.: nhd. Desinteresse, fehlendes Interesse, Gleichgültigkeit; Q.: 1962; E.: s. des, s. Interesse; L.: DW2 6,763,5, WDG3

+Desinteressement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Desinteressement“, Desinteresse; Q.: 1912; E.: s. desinteresse, s. ment; L.: DW2 6,763,10

+desinteressieren (1), nhd., V.: nhd. desinteressieren, abfinden, entschädigen; Q.: 1662; E.: s. frz. désintéress(er), s. ieren; L.: DW2 6,763,15

+desinteressieren (2), nhd., V.: nhd. desinteressieren, nicht interessieren; Q.: 1897; E.: s. des, s. interessieren; L.: DW2 6,763,20

++desinteressiert (1), nhd., Adj.: nhd. desinteressiert, uninteressiert, uneigennützig; Q.: 1718; E.: s. frz. désintéress(é), s. iert; L.: DW2 6,763,25

++desinteressiert (2), nhd., Adj.: nhd. desinteressiert, gleichgültig, unbeteiligt; Q.: 1928; E.: s. des, s. interessiert; L.: DW2 6,763,30

+Desinteressierung, nhd., F.: nhd. Desinteressierung, Erlöschen des Interesses; Q.: 1898; E.: s. desinteressier(en) (2), s. ung; L.: DW2 6,763,40

&Desinvestition, nhd., F.: nhd. Desinvestition, falsche Investition, mangelnde Investition, fehlende Investition; Q.: 1948; E.: s. Des, s. Investition; L.: DW2 Wortarchiv

&Desinvoltura, nhd. (ält.), F.: nhd. „Desinvoltura“, Ungezwungenheit; Q.: 1942; E.: s. span. desinvoltura; L.: DW2 Wortarchiv

+Desinvolture, nhd. (ält.), F.: nhd. „Desinvolture“, Ungezwungenheit; Q.: 1939; E.: it. desinvoltura; L.: DW2 6,763,45

+desistieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desistieren“, ablassen; Q.: 1704; E.: s. lat. desist(ere), s. ieren; L.: DW2 6,763,50

&deskontenancieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deskontenancieren“; Q.: 1721; E.: s. deskontenanc(e), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+deskribieren (1), nhd., V.: nhd. deskribieren, beschreiben; Q.: 1404; E.: s. deskribieren (EDEL); L.: DW2 6,763,60

+deskribieren (2), nhd., V.: nhd. deskribieren, annullieren, löschen; Q.: 1633; E.: s. deskribieren (EDEL); L.: DW2 6,763,65

+Deskription, nhd., F.: nhd. Deskription, Beschreibung; Q.: 1536; E.: s. Deskription (EDEL); L.: DW2 6,763,70, EDEL

+deskriptiv, nhd., Adj.: nhd. deskriptiv, beschreibend; Q.: 1874; E.: s. deskriptiv (EDEL); L.: DW2 6,764,5, WDG1, EDEL

&deslogieren, nhd., V.: nhd. deslogieren, ausquartieren, umziehen; Q.: 1648; E.: s. des, s. logieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Deslogierung, nhd., F.: nhd. Deslogierung, Ausquartierung, Umzug; Q.: 1647; E.: s. des s. logier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+desmal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desmal“, diesmal; Q.: 15. Jh.; E.: s. des, s. Mal; L.: DW2 6,764,15

+desmalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desmalen“, diesmal; Q.: 1496; E.: s. desmal, s. en; L.: DW2 6,764,25

+desmals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desmals“, dazumal; Q.: u1250; E.: s. desmal, s. s; L.: DW2 6,764,30, DW1

++desmehr, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desmehr“, mehr davon; Q.: 1910; E.: s. des, s. mehr; L.: DW2 6,764,40

&desmeslieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desmeslieren“; Q.: 1658; E.: s. des, s. meslieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Desmidiacee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Desmidiacee“, eine Grünalgenart; Q.: 1966; E.: s. lat. Desmidiaceae; L.: DW2 Wortarchiv

+desmittelst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desmittelst“, hiermit; Q.: 1832; E.: s. des, s. mittel, s. st; L.: DW2 6,764,45

&Desmoenzym, nhd., N.: nhd. Desmoenzym, ein strukturgebundenes Enzym; Q.: 1933; E.: s. Desmo, s. Enzym; L.: DW2 Wortarchiv

&Desmolasen, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Desmolasen“, Enzyme; Q.: 1933; E.: s. Desmo, s. lase, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Desmolyse, nhd., F.: nhd. Desmolyse, Abbau von Enzymen, Auflösung von Enzymen; Q.: 1933; E.: s. Desmo, s. lyse; L.: DW2 Wortarchiv

&desmolytisch, nhd., Adj.: nhd. desmolytisch, enzymisch, Desmolyse betreffend; Q.: 1933; E.: s. Desmolys(e), s. tisch; L.: DW2 Wortarchiv

&desmotrop, nhd., Adj.: nhd. desmotrop, enzymisch, Desmolyse betreffend; Q.: 1933; E.: s. desmo, s. trop; L.: DW2 Wortarchiv

++desnächst, nhd., Adv.: nhd. desnächst, als nächstes, zunächst; Q.: 1536; E.: s. des, s. nächst; L.: DW2 6,764,50

+desnahen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desnahen“, als nächstes, zunächst; Q.: 1711; E.: s. des, s. nahen; L.: DW2 6,764,50

+desodorieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desodorieren“, von Geruch befreien; Q.: 1955; E.: s. des, s. lat. odor, s. ieren; L.: DW2 6,764,65, WDG1

++desodorisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desodorisieren“, von Geruch befreien; Q.: 1536; E.: s. des, s. lat. odor, s. isieren; L.: DW2 6,764,70

+desohngeachtet, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desohngeachtet“, dessenungeachtet, ungeachtet dessen; Q.: 1853; E.: s. des, s. ohn, s. geachtet; L.: DW2 6,764,75

++desolant, nhd., Adj.: nhd. desolant, betrübend; Q.: 1786; E.: s. frz. désolant; L.: DW2 6,764,75

+desolat, nhd., Adj.: nhd. desolat, verwüstet, verlassen (Adj.); Q.: 1567; E.: s. desolat (EDEL); L.: DW2 6,765,5, WDG1, EDEL

+Desolat, nhd., N.: nhd. Desolat, verlassener Ort, Verwüstung; Q.: 1584; E.: s. mlat. desolatum; L.: DW2 6,765,20

+Desolation, nhd., F.: nhd. Desolation, Verwüstung, Schädigung; Q.: 1584; E.: s. frz. désolation; L.: DW2 6,765,25

&desolations-, nhd., Adj.: nhd. desolations-; Q.: 1827; E.: s. Desolation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Desolations-, nhd., Sb.: nhd. Desolations-; Q.: 1827; E.: s. Desolation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+desolieren, nhd., V.: nhd. desolieren, verwüsten, schädigen; Q.: 1604; E.: s. frz. désol(er), s. ieren; L.: DW2 6,765,35

+Desolierung, nhd., F.: nhd. Desolierung, Verwüstung, Schädigung; Q.: 1648; E.: s. desolier(en), s. ung; L.: DW2 6,765,40

&Desona, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Desona“, Verwirrung; Q.: 1484; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++desordonniert, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desordonniert“, verwirrt, ungeordnet; Q.: 1721; E.: s. frz. désordonn(é), s. iert; L.: DW2 6,765,45

+Desordre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Desordre“, Unordnung, Verwirrung; Q.: 1630; E.: s. frz. désordre; L.: DW2 6,765,50

&Desorganisateur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Desorganisateur“, Verwirrter, Ungeordneter; Q.: 1793; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Desorganisation, nhd., F.: nhd. Desorganisation, Zerstörung der Ordnung, Auflösung; Q.: 1985; E.: s. frz. désorganisation; L.: DW2 6,765,60, WDG4

+desorganisieren, nhd., V.: nhd. desorganisieren, auflösen, zerstören; Q.: 1785; E.: s. des, s. organisieren; L.: DW2 6,765,75, WDG4

&Desorganisiertheit, nhd., F.: nhd. Desorganisiertheit, Zerstörtheit; Q.: 1930; E.: s. des, s. organisier(en), s. t, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+Desorganisierung, nhd., F.: nhd. Desorganisierung, Auflösung, Zerstörung; Q.: 1838; E.: s. desorganisier(en), s. ung; L.: DW2 6,766,5

+desorientieren, nhd., V.: nhd. desorientieren, verwirren; Q.: 1794; E.: s. frz. désorient(é), s. ieren; L.: DW2 6,766,15, WDG4

+Desorientierung, nhd., F.: nhd. Desorientierung, Verwirrung; Q.: 1838; E.: s. desorientier(en), s. ung; L.: DW2 6,766,35 WDG4

&Desoxydation, nhd., F.: nhd. Desoxydation, ein chemischer Prozess; Q.: 1798; E.: s. Des, s. oxydation; L.: DW2 Wortarchiv

&desoxydations-, nhd., Adj.: nhd. desoxydations-; Q.: 1840; E.: s. Desoxydation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Desoxydations-, nhd., Sb.: nhd. Desoxydations-; Q.: 1840; E.: s. Desoxydation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&desoxydieren, nhd., V.: nhd. desoxydieren, entziehen; Q.: 1797; E.: s. des, s. oxydieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Desoxydierung, nhd., F.: nhd. Desoxydierung, Entziehung; Q.: 1836; E.: s. desoxydier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Desoxyribonukleinsäure, nhd., F.: nhd. Desoxyribonukleinsäure, eine chemische Säure; Q.: 1964; E.: s. Desoxyribonuklein, s. Säure; L.: DW2 Wortarchiv

&Desozionisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Desozionisierung“, Entsozionisierung; Q.: 1912; E.: s. desozionier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Despazament, nhd., N.: nhd. Despazament, Abfertigungsvermerk; Q.: 1514; E.: s. it. dispacciamento, s. span. despachamiento; L.: DW2 6,766,45

+despazieren, nhd., V.: nhd. despazieren, amtlich abfertigen; Q.: 1514; E.: s. it. dispacciare; L.: DW2 6,766,50

+Despekt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Despekt“, Missachtung; Q.: 1575; E.: s. lat. despectus; L.: DW2 6,766,55

+despektieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „despektieren“, missachten; Q.: 1626; E.: s. lat. despect(are), s. ieren; L.: DW2 6,766,70

+despektierlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „despektierlich“, geringschätzig, verächtlich; Q.: 1633; E.: s. despektierlich (EDEL); L.: DW2 6,766,75, WDG1, EDEL

+Despektierlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Despektierlichkeit“, Geringschätzigkeit, Verächtlichkeit; Q.: 1924; E.: s. despektierlich, s. keit; L.: DW2 6,767,20

+Despektierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Despektierung“, Geringschätzung; Q.: 1628; E.: s. despektier(en), s. ung; L.: DW2 6,767,25

&despendieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „despendieren“, verzweifeln, zweifeln; Q.: 1716; E.: s. despend, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Despensier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Despensier“, Verzweifelter, Zweifelnder; Q.: 1616; E.: s. despensier(en); L.: DW2 Wortarchiv

+Desperado, nhd., M.: nhd. Desperado, aus Hoffnungslosigkeit heraus Handelnder, Verzweifelter; Q.: 1850; E.: s. Desperado (EDEL); L.: DW2 6,767,35, EDEL

&desperado-, nhd., Adj.: nhd. desperado-; Q.: 1913; E.: s. Desperado; L.: DW2 Wortarchiv

&Desperado-, nhd., Sb.: nhd. Desperado-; Q.: 1913; E.: s. Desperado; L.: DW2 Wortarchiv

++desperadohaft, nhd., Adj.: nhd. desperadohaft, zweifelhaft; Q.: 1931; E.: s. Desperado, s. haft; L.: DW2 6,767,45

&Desperanto, nhd., N.: nhd. Desperanto, Verzweifelndes; Q.: 1947; E.: s. lat. despera(re); L.: DW2 Wortarchiv

+desperat, nhd., Adj.: nhd. desperat, verzweifelt; Q.: 1531; E.: s. desperat (EDEL); L.: DW2 6,767,50, WDG1, EDEL

+Desperat, nhd., M.: nhd. Desperat, Verzweifelter, Zweifelnder; Q.: 1542; E.: s. lat. desperatus; L.: DW2 6,768,10

++Desperatheit, nhd., F.: nhd. Desperatheit, Verzweiflung; Q.: 1944; E.: s. Desperat, s. heit; L.: DW2 6,768,15

+Desperation, nhd., F.: nhd. Desperation, Zustand der Verzweiflung; Q.: 1559; E.: s. lat. desperatio, s. n; L.: DW2 6,768,20

&desperations-, nhd., Adj.: nhd. desperations-; Q.: 1823; E.: s. Desperation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Desperations-, nhd., Sb.: nhd. Desperations-; Q.: 1823; E.: s. Desperation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Desperationskur, nhd., F.: nhd. Desperationskur, Kur der Desperation, aus Verzweiflung gewagter Heilungsversuch; Q.: 1804; E.: s. Desperation, s. s, s. Kur; L.: DW2 6,768,30

+desperieren, nhd., V.: nhd. desperieren, verzweifeln; Q.: 1526; E.: s. lat. desper(are), s. ieren; L.: DW2 6,768,35

++desperiert, nhd., Adj.: nhd. desperiert, verzweifelt; Q.: 1598; E.: s. desperier(en), s. t; L.: DW2 6,768,50

+despikabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „despikabel“, verächtlich; Q.: 1742; E.: s. mlat. despicabilis; L.: DW2 6,768,65

+desponsieren, nhd., V.: nhd. desponsieren, verloben; Q.: 1685; E.: s. lat. despons(are), s. ieren; L.: DW2 6,768,70

+Despot, nhd., M.: nhd. Despot, Gewaltherrscher, älterer Titel bestimmter Balkanfürsten; Q.: 15. Jh.; E.: s. Despot (EDEL); L.: DW2 6,768,75, WDG1, EDEL

&despoten-, nhd., Adj.: nhd. despoten-; Q.: 1560; E.: s. Despot, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Despoten-, nhd., Sb.: nhd. Despoten-; Q.: 1560; E.: s. Despot, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Despotat, nhd., N.: nhd. Despotat, Herrschaftsgebiet eines Despoten; Q.: 1668; E.: s. Despot, s. at; L.: DW2 6,769,45

++Despotenbefehl, nhd., M.: nhd. Despotenbefehl, Befehl des Despoten; Q.: 1798; E.: s. Despot, s. en, s. Befehl; L.: DW2 6,769,30

++Despotendynastie, nhd., F.: nhd. Despotendynastie, Dynastie des Despoten, Dynastie von Depoten; Q.: 1917; E.: s. Despot, s. en, s. Dynastie; L.: DW2 6,769,35

++Despotenfurcht, nhd., F.: nhd. Despotenfurcht, Furcht des Despoten, Furcht von Depoten; Q.: 1805; E.: s. Despot, s. en, s. Furcht; L.: DW2 6,769,45

++Despotengeschlecht, nhd., N.: nhd. Despotengeschlecht, Geschlecht des Despoten; Q.: 1560; E.: s. Despot, s. en, s. Geschlecht; L.: DW2 6,769,30

++Despotengewalt, nhd., F.: nhd. Despotengewalt, Gewalt des Despoten; Q.: 1871; E.: s. Despot, s. en, s. Gewalt; L.: DW2 6,769,35

++Despotenhass, nhd., M.: nhd. Despotenhass, Hass des Despoten; Q.: 1914; E.: s. Despot, s. en, s. Hass; L.: DW2 6,769,45

++Despotenhirn, nhd., N.: nhd. Despotenhirn, Hirn des Despoten; Q.: 1914; E.: s. Despot, s. en, s. Hirn; L.: DW2 6,769,35

++Despotenlaune, nhd., F.: nhd. Despotenlaune, Laune des Despoten; Q.: 1815; E.: s. Despot, s. en, s. Laune; L.: DW2 6,769,35

++Despotenmiene, nhd., F.: nhd. Despotenmiene, Miene des Despoten; Q.: 1781; E.: s. Despot, s. en, s. Miene; L.: DW2 6,769,35

++Despotenpomp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Despotenpomp“, Pomp des Despoten, Prunk des Despoten, Despotenprunk; Q.: 1795; E.: s. Despot, s. en, s. Pomp; L.: DW2 6,769,35

++Despotenrecht, nhd., N.: nhd. Despotenrecht, Recht des Despoten; Q.: 1812; E.: s. Despot, s. en, s. Recht; L.: DW2 6,769,35

++Despotenseele, nhd., F.: nhd. Despotenseele, Seele des Despoten; Q.: 1879; E.: s. Despot, s. en, s. Seele; L.: DW2 6,769,40

++Despotensinn, nhd., M.: nhd. Despotensinn, Sinn des Despoten; Q.: 1808; E.: s. Despot, s. en, s. Sinn; L.: DW2 6,769,40

++Despotenstaat, nhd., M.: nhd. Despotenstaat, Staat des Despoten, Staat der Despoten; Q.: 1848; E.: s. Despot, s. en, s. Staat; L.: DW2 6,769,40

++Despotentrotz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Despotentrotz“, Trotz des Despoten; Q.: 1927; E.: s. Despot, s. en, s. Trotz; L.: DW2 6,769,40

+Despotentum, nhd., N.: nhd. Despotentum, Gewaltherrschaft; Q.: 1845; E.: s. Despot, s. en, s. tum; L.: DW2 6,769,50

++Despotenübermut, nhd., M.: nhd. Despotenübermut, Übermut des Despoten; Q.: 1914; E.: s. Despot, s. en, s. Übermut; L.: DW2 6,769,40

++Despotenwut, nhd., F.: nhd. Despotenwut, Wut des Despoten; Q.: 1929; E.: s. Despot, s. en, s. Wut; L.: DW2 6,769,40

+Despoterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Despoterei“, Regierungsform der Gewaltherrschaft; Q.: 1779; E.: s. Despot, s. erei; L.: DW2 6,769,50

+Despoterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Despoterie“, Regierungsform der Gewaltherrschaft; Q.: 1775; E.: s. Despot, s. erie; L.: DW2 6,769,55

+Despotie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Despotie“, Regierungsform der Gewaltherrschaft; Q.: 1791; E.: s. Despot, s. ie; L.: DW2 6,769,55, WDG1, EDEL

+Despotin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Despotin“, weiblicher Despot, Herrin; Q.: 1758; E.: s. Despot, s. in; L.: DW2 6,770,5

+despotisch, nhd., Adj.: nhd. despotisch, gewaltherrscherlich; Q.: 1670; E.: s. Despot, s. isch; L.: DW2 6,770,15, WDG1, EDEL

+despotisieren, nhd., V.: nhd. despotisieren, beherrschen; Q.: 1766; E.: s. Despot, s. isieren; L.: DW2 6,770,60

++Despotism, nhd. (ält.), M.: nhd. „Despotism“, Despotismus, tyrannisches Verhalten; Q.: 1756; E.: s. Despot, s. ism; L.: DW2 6,770,65

+Despotismus, nhd., M.: nhd. Despotismus, Despotism, tyrannisches Verhalten; Q.: 1756; E.: s. Despot, s. ismus; L.: DW2 6,770,65, WDG1, EDEL

&Dessauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dessauer“; Q.: 1773; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dessein (1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Dessein“, Absicht, Vorhaben; Q.: 1629; E.: s. frz. dessein; L.: DW2 6,771,10

+Dessein (2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Dessein“, Muster; Q.: o.J.; E.: s. des, s. Sein; L.: DW2 6,771,30

++Dessel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dessel“, Deichsel, aus zwei Stangen bestehender Teil eines Wagens; Q.: o.J.; E.: s. Deichsel (1); L.: DW2 6,771,30

&desselbengleich, nhd., Adv.: nhd. desselbengleich, diesengleich, ebenso; Q.: u1520; E.: s. desselbe, s. n, s. gleich; L.: DW2 Wortarchiv

+desselbengleichen, nhd., Adv.: nhd. desselbengleichen, diesengleichen, ebenso; Q.: 15. Jh.; E.: s. desselbengleich, s. en; L.: DW2 6,771,30, DW1

&desselbengleichs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desselbengleichs“, diesengleichen, ebenso; Q.: 1396; E.: s. desselbengleich, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&desselbenmal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desselbenmal“, diesesmal, ebenso; Q.: u1630; E.: s. desselbe, s. n, s. Mal; L.: DW2 Wortarchiv

+desselbenmals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desselbenmals“, diesesmal, ebenso; Q.: 14. Jh.; E.: s. desselbe, s. n, s. Mal, s. s; L.: DW2 6,771,45

++desselbigengleichen, nhd., Adv.: nhd. desselbigengleichen, diesesmal, ebenso; Q.: 1616; E.: s. desselbige, s. n, s. gleich, s. en; L.: DW2 6,771,55, DW1

+dessengleichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessengleichen“, diesesmal, ebenso; Q.: u1648; E.: s. dessen, s. gleichen; L.: DW2 6,771,70, DW1

++dessenhalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessenhalben“, in dieser Sache; Q.: o.J.; E.: s. dessen, s. halben; L.: DW2 6,771,70

+dessenohngeachtet, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessenohngeachtet“, dessenungeachtet, ungeachtet dessen; Q.: 1758; E.: s. dessen, s. ohngeachtet; L.: DW2 6,771,70

+dessenthalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessenthalb“, in dieser Sache, deshalb; Q.: 1530; E.: s. dessent, s. halb; L.: DW2 6,771,70, DW1

+dessenthalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessenthalben“, in dieser Sache, deshalb; Q.: 1526; E.: s. desent, s. halb, s. en; L.: DW2 6,772,15, DW1

+dessentwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessentwegen“, deshalb, deswegen; Q.: 1645; E.: s. dessent, s. wegen; L.: DW2 6,772,60, DW1

+dessentwillen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessentwillen“, deshalb; Q.: 1542; E.: s. dessent, s. willen; L.: DW2 6,773,65, DW1

+dessenunerachtet, nhd., Adv.: nhd. dessenunerachtet, dessenungeachtet trotzdem; Q.: 1764; E.: s. dessen, s. unerachter; L.: DW2 6,774,25

+dessenungeachtet, nhd., Adv.: nhd. dessenungeachtet, dessenunerachtet, trotzdem; Q.: 1632; E.: s. dessen, s. ungeachtet; L.: DW2 6,774,35, WDG5, DW1

++dessenwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessenwegen“, deswegen, deshalb; Q.: o.J.; E.: s. dessen, s. wegen; L.: DW2 6,774,50

++dessenwillen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessenwillen“, deshalb; Q.: o.J.; E.: s. dessen, s. willen; L.: DW2 6,774,50

+Dessert, nhd., N.: nhd. Dessert, Nachtisch, Nachspeise; Q.: 1738; E.: s. Dessert (EDEL); L.: DW2 6,774,50, WDG1, EDEL

+dessert-, nhd., Adj.: nhd. dessert-; Q.: 1820; E.: s. Dessert; L.: DW2 6,774,75

+Dessert-, nhd., Sb.: nhd. Dessert-; Q.: 1820; E.: s. Dessert; L.: DW2 6,774,75

++Dessertbesteck, nhd., N.: nhd. Dessertbesteck, Besteck für Dessert; Q.: 1820; E.: s. Dessert, s. Besteck; L.: DW2 6,774,75

++Dessertbrezel, nhd., F.: nhd. Dessertbrezel, Brezel für Dessert, Brezel als Dessert; Q.: 1828; E.: s. Dessert, s. Brezel; L.: DW2 6,774,75

++Dessertgabel, nhd., F.: nhd. Dessertgabel, Gabel für Dessert; Q.: 1950; E.: s. Dessert, s. Gabel; L.: DW2 6,774,75

++Dessertkörbchen, nhd., N.: nhd. Dessertkörbchen, Körbchen für Dessert; Q.: 1967; E.: s. Dessert, s. Körbchen; L.: DW2 6,774,75

++Dessertlöffel, nhd., M.: nhd. Dessertlöffel, Löffel für Dessert; Q.: 1826; E.: s. Dessert, s. Löffel; L.: DW2 6,774,75

++Dessertteller, nhd., M.: nhd. Dessertteller, Teller für Dessert; Q.: 1828; E.: s. Dessert, s. Teller; L.: DW2 6,775,5

++dessertwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessertwegen“, dessenwegen, deswegen, deshalb; Q.: o.J.; E.: s. dessentwegen; L.: DW2 6,775,5

++Dessertwein, nhd., M.: nhd. Dessertwein, Wein zu dem Dessert, ein leichter Wein; Q.: 1803; E.: s. Dessert, s. Wein; L.: DW2 6,775,5

++dessethalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessethalben“, deshalb, deswegen; Q.: o.J.; E.: s. desse(n) s. t, s. halben; L.: DW2 6,775,5

++dessetwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dessetwegen“, deswegen; Q.: o.J.; E.: s. desse(n) s. t, s. wegen; L.: DW2 6,775,5

+Dessin (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dessin“, Bauzeichnung; Q.: 1576; E.: s. Dessin (EDEL); L.: DW2 6,775,5, WDG1

++Dessin (2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Dessin“, Planungsvermögen; Q.: 1879; E.: s. Dessin (EDEL); L.: DW2 6,775,30, WDG1

&dessin-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dessin-; Q.: 1927; E.: s. Dessin; L.: DW2 Wortarchiv

&Dessin-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dessin-; Q.: 1927; E.: s. Dessin; L.: DW2 Wortarchiv

+Dessinateur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dessinateur“, Zeichner, Bauzeichner; Q.: 1757; E.: s. frz. dessinateur; L.: DW2 6,775,40

+dessinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dessinieren, zeichnen; Q.: 1722; E.: s. Dessin, s. ieren; L.: DW2 6,775,50

&Dessinierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dessinierung, Zeichnung, Bauzeichnung; Q.: 1966; E.: s. dessinier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Dessous, nhd., N.: nhd. Dessous, Unterwäsche von Damen; Q.: 1916; E.: s. Dessous (EDEL); L.: DW2 6,775,55, WDG1, EDEL

&dessous-, nhd., Adj.: nhd. dessous-; Q.: 1965; E.: s. Dessous; L.: DW2 Wortarchiv

&Dessous-, nhd., Sb.: nhd. Dessous-; Q.: 1965; E.: s. Dessous; L.: DW2 Wortarchiv

&destabilisieren, nhd., V.: nhd. destabilisieren, entstabilisieren; Q.: 1948; E.: s. de, s. stabilisieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Destabilisierung, nhd., F.: nhd. Destabilisierung, Entstabilisierung; Q.: 1958; E.: s. destabilisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++deste, nhd., Adv.: Vw.: s. desto

++dester, nhd., Adv.: Vw.: s. desto

+desterhalben, nhd., Adv.: Vw.: s. dessenthalben

++desterwegen, nhd., Adv.: Vw.: s. dessentwegen

+desthalben, nhd., Adv.: Vw.: s. dessenthalben)

&desthalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desthalber“, deshalb; Q.: 1577; E.: s. dest, s. halb(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+Destillat, nhd., N.: nhd. Destillat, Destillationsprodukt; Q.: 1536; E.: s. lat. destillat(um); L.: DW2 6,775,70, WDG1, EDEL

+Destillateur, nhd., M.: nhd. Destillateur, Destillierender, Branntweinbrenner; Q.: 1770; E.: s. frz. distillateur; L.: DW2 6,776,5

+Destillation, nhd., F.: nhd. Destillation, Erhitzung eines Stoffes und Entziehung von Wasser durch Verdampfung; Q.: 1512; E.: s. Destillation (EDEL); L.: DW2 6,776,10, WDG1, DW1, EDEL

+destillations-, nhd., Adj.: nhd. destillations-; Q.: 1831; E.: s. Destillation, s. s; L.: DW2 6,776,35

+Destillations-, nhd., Sb.: nhd. Destillations-; Q.: 1831; E.: s. Destillation, s. s; L.: DW2 6,776,35

++Destillationsanstalt, nhd. (ält.), F.: nhd. Destillationsanstalt, Anstalt für Destillation; Q.: 1815; E.: s. Destillation, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 6,776,35

++Destillationsapparat, nhd., M.: nhd. Destillationsapparat, Apparat für Destillation; Q.: 1843; E.: s. Destillation, s. s, s. Apparat; L.: DW2 6,776,35

++Destillationsfirma, nhd., F.: nhd. Destillationsfirma, Firma für Destillation; Q.: 1968; E.: s. Destillation, s. s, s. Firma; L.: DW2 6,776,35

++Destillationsgas, nhd., N.: nhd. Destillationsgas, Gas für Destillation; Q.: 1959; E.: s. Destillation, s. s, s. Gas; L.: DW2 6,776,35

++Destillationsgefäß, nhd., N.: nhd. Destillationsgefäß, Gefäß für Destillation; Q.: 1843; E.: s. Destillation, s. s, s. Gefäß; L.: DW2 6,776,35

++Destillationskolben, nhd., M.: nhd. Destillationskolben, Kolben für Destillation; Q.: 1844; E.: s. Destillation, s. s, s. Kolben; L.: DW2 6,776,40

++Destillationsladen, nhd. (ält.), M.: nhd. Destillationsladen, Laden (M.) für Destillation; Q.: 1897; E.: s. Destillation, s. s, s. Laden; L.: DW2 6,776,40

++Destillationsprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. Destillationsprodukt, Produkt für Destillation, Produkt der Destillation; Q.: 1843; E.: s. Destillation, s. s, s. Produkt; L.: DW2 6,776,40

++Destillationsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. Destillationsprozess, Prozess der Destillation; Q.: 1831; E.: s. Destillation, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,776,40

++Destillationsraum, nhd. (ält.), M.: nhd. Destillationsraum, Raum für Destillation; Q.: 1915; E.: s. Destillation, s. s, s. Raum; L.: DW2 6,776,40

++Destillationsrückstand, nhd., M.: nhd. Destillationsrückstand, Rückstand der Destillation; Q.: 1872; E.: s. Destillation, s. s, s. Rückstand; L.: DW2 6,776,45

++Destillationsverfahren, nhd., N.: nhd. Destillationsverfahren, Verfahren der Destillation; Q.: 1843; E.: s. Destillation, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 6,776,45

++Destillationsverlauf, nhd., M.: nhd. Destillationsverlauf, Verlauf der Destillation; Q.: 1939; E.: s. Destillation, s. s, s. Verlauf; L.: DW2 6,776,45

++Destillationswesen, nhd., N.: nhd. Destillationswesen, Wesen der Destillation; Q.: 1972; E.: s. Destillation, s. s, s. Wesen; L.: DW2 6,776,45

+Destillator, nhd. (ält.), M.: nhd. Destillator, Branntweinbrenner; Q.: 1573; E.: s. destill(ieren), s. ator; L.: DW2 6,776,50

&Destillatorium, nhd. (ält.), N.: nhd. Destillatorium, Destillationsraum; Q.: 1512; E.: s. Destillator, s. ium; L.: DW2 Wortarchiv

&Destillatum, nhd. (ält.), N.: nhd. Destillatum, Mittel für Destillation, Verdampftes; Q.: 1660; E.: s. Destillat(ion), s. um; L.: DW2 Wortarchiv

+Destille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Destille“, Branntweinschenke; Q.: 1909; E.: s. Destill(ation), s. e; L.: DW2 6,776,55, WDG1

&destillen-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. destillen-; Q.: 1910; E.: s. Destille, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Destillen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Destillen-; Q.: 1910; E.: s. Destille, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

+Destillerie, nhd. (ält.), F.: nhd. Destillerie, Branntweinbrennerei; Q.: 1843; E.: s. frz. distillerie; L.: DW2 6,776,61

+destillierbar, nhd., Adj.: nhd. destillierbar, trennbar, entziehbar, verdampfbar; Q.: 1936; E.: s. destillier(en), s. bar; L.: DW2 6,776,65

+destillieren, nhd., V.: nhd. destillieren, trennen, entziehen; Q.: 14. Jh.; E.: s. destillieren (EDEL); L.: DW2 6,776,70, WDG1, DW1, EDEL

+destillier-, nhd., Adj.: nhd. destillier-; Q.: o.J.; E.: s. destillier(en); L.: DW2 6,777,70

+Destillier-, nhd., Sb.: nhd. Destillier-; Q.: o.J.; E.: s. destillier(en); L.: DW2 6,777,70

++Destillieranlage, nhd., F.: nhd. Destillieranlage, Anlage zu dem Destillieren; Q.: 1966; E.: s. destillier(en), s. Anlage; L.: DW2 6,778,5

++Destillierapparat, nhd., M.: nhd. Destillierapparat, Appart für Destillierung; Q.: 1843; E.: s. destillier(en), s. Apparat; L.: DW2 6,778,5

++Destillieraufsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. Destillieraufsatz, Aufsatz für Destillierung; Q.: 1907; E.: s. destillier(en), s. Aufsatz; L.: DW2 6,778,5

++Destillierblase, nhd. (ält.), F.: nhd. Destillierblase, Blase für Destillierung; Q.: 1682; E.: s. destillier(en), s. Blase; L.: DW2 6,778,5, DW1

++Destillierbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Destillierbuch, Buch für Destillierung; Q.: 1542; E.: s. destillier(en), s. Buch; L.: DW2 6,778,5

++Destillierbude, nhd. (ält.), F.: nhd. Destillierbude, Bude für Destillierung, Raum für Destillierung; Q.: 1847; E.: s. destillier(en), s. Bude; L.: DW2 6,778,5

++Destilliergefäß, nhd., N.: nhd. Destilliergefäß, Gefäß für Destillierung; Q.: 1579; E.: s. destillier(en), s. Gefäß; L.: DW2 6,778,5, DW1

++Destilliergerät, nhd., N.: nhd. Destilliergerät, Gerät für Destillierung; Q.: 1843; E.: s. destillier(en), s. Gerät; L.: DW2 6,778,10, DW1

++Destilliergeschirr, nhd. (ält.), N.: nhd. Destilliergeschirr, Geschirr für Destillierung; Q.: 1579; E.: s. destillier(en), s. Geschirr; L.: DW2 6,778,10

++Destillierglas, nhd. (ält.), N.: nhd. Destillierglas, Glas für Destillierung; Q.: 1573; E.: s. destillier(en), s. Glas; L.: DW2 6,778,10, DW1

++Destilliergut, nhd. (ält.), N.: nhd. Destilliergut, Gut für Destillierung; Q.: 1936; E.: s. destillier(en), s. Gut; L.: DW2 6,778,15

++Destillierhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Destillierhaus“, Haus für Destillierung; Q.: 1595; E.: s. destillier(en), s. Haus; L.: DW2 6,778,10

++Destillierhelm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Destillierhelm“, Helm für Destillierung; Q.: 1579; E.: s. destillier(en), s. Helm; L.: DW2 6,778,10, DW1

++Destillierinstrument, nhd. (ält.), N.: nhd. Destillierinstrument, Instrument für Destillierung; Q.: 1579; E.: s. destillier(en), s. Instrument; L.: DW2 6,778,15

++Destillierkachel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Destillierkachel“, Kachel für Destillierung; Q.: 1579; E.: s. destillier(en), s. Kachel; L.: DW2 6,778,10

++Destillierkessel, nhd., M.: nhd. Destillierkessel, Kessel für Destillierung; Q.: 1579; E.: s. destillier(en), s. Kessel; L.: DW2 6,778,10, DW1

++Destillierkolben, nhd., M.: nhd. Destillierkolben, Kolben für Destillierung; Q.: 1576; E.: s. destillier(en), s. Kolben; L.: DW2 6,778,15, DW1

++Destillierkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. Destillierkopf, Kopf für Destillierung; Q.: 1700; E.: s. destillier(en), s. Kopf; L.: DW2 6,778,20

++Destillierkunst, nhd., F.: nhd. Destillierkunst, Kunst der Destillierung; Q.: 1576; E.: s. destillier(en), s. Kunst; L.: DW2 6,778,20, DW1

++Destilliermaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. Destilliermaschine, Maschine für Destillierung; Q.: 1778; E.: s. destillier(en), s. Maschine; L.: DW2 6,778,15

++Destilliermethode, nhd., F.: nhd. Destilliermethode, Methode der Destillierung; Q.: 1961; E.: s. destillier(en), s. Methode; L.: DW2 6,778,5

++Destillierofen, nhd. (ält.), M.: nhd. Destillierofen, Ofen für Destillierung; Q.: 1564; E.: s. destillier(en), s. Ofen; L.: DW2 6,778,10, DW1

++Destillierrückstand, nhd., M.: nhd. Destillierrückstand, Rückstand der Destillierung; Q.: 1936; E.: s. destillier(en), s. Rückstand; L.: DW2 6,778,10

++Destillierschnabel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Destillierschnabel“, Schnabel für Destillierung, Instrument für Destillierung; Q.: u1640; E.: s. destillier(en), s. Schnabel; L.: DW2 6,778,5

++Destilliervorrichtung, nhd., F.: nhd. Destilliervorrichtung, Vorrichtung der Destillierung; Q.: 1843; E.: s. destillier(en), s. Vorrichtung; L.: DW2 6,778,5

++Destillierwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. Destillierwasser, Wasser für Destillierung; Q.: 1611; E.: s. destillier(en), s. Wasser; L.: DW2 6,777,70

++Destillierzeug, nhd. (ält.), F.: nhd. Destillierzeug, Zeug der Destillierung, Zeug für Destillierung; Q.: 1579; E.: s. destillier(en), s. Zeug; L.: DW2 6,778,15

+Destillierer, nhd., M.: nhd. Destillierer, Destillierender, Branntweinbrenner, Entzieher; Q.: 1512; E.: s. destillier(en), s. er; L.: DW2 6,778,20, DW1

++destilliert, nhd., Adj.: nhd. destilliert, verdampft, rein; Q.: 1529; E.: s. destillier(en), s. t; L.: DW2 6,778,30

+Destillierung, nhd., F.: nhd. Destillierung, Reinigung, Trennung, Verdampfung; Q.: 1512; E.: s. destillier(en), s. ung; L.: DW2 6,778,40

+destillierungs-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. destillierungs-; Q.: 1678; E.: s. Destillierung, s. s; L.: DW2 6,778,50

+Destillierungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Destillierungs-; Q.: 1678; E.: s. Destillierung, s. s; L.: DW2 6,778,50

++Destillierungskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. Destillierungskunst, Kunst der Destillierung; Q.: 1678; E.: s. Destillierung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 6,778,50

++Destillierungszwang, nhd. (ält.), M.: nhd. Destillierungszwang, Zwang der Destillierung, Zwang zu der Destillierung; Q.: 1938; E.: s. Destillierung, s. s, s. Zwang; L.: DW2 6,778,50

+Destin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Destin“, Schicksal, Bestimmung; Q.: 1695; E.: frz. destin; L.: DW2 6,778,55

&Destinatär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Destinatär“, Begünstigter; Q.: 1876; E.: frz. destin, s. at, s. (t)är; L.: DW2 Wortarchiv

+Destination (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Destination“, amtliche Verfügung; Q.: 1509; E.: s. Destination (EDEL); L.: DW2 6,778,55

++Destination (2), nhd., F.: nhd. Destination, Bestimmung des Menschen, Lebenszweck; Q.: 1756; E.: s. Destination (EDEL); L.: DW2 6,778,60

&destinations-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. destinations-; Q.: 1685; E.: s. Destination, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Destinations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Destinations-; Q.: 1685; E.: s. Destination, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+destinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. destinieren, bestimmen; Q.: 1509; E.: s. lat. destin(are), s. ieren; L.: DW2 6,778,75

++destiniert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. destiniert, bestimmt; Q.: 1668; E.: s. destinier(en), s. t; L.: DW2 6,779,35

++destiniertermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „destiniertermaßen“, bestimmungsgemäß, nach seiner Bestimmung; Q.: 1691; E.: s. destiniert, s. er, s. maßen; L.: DW2 6,779,40

+destituieren, nhd. (ält-), V.: nhd. destituieren, aufgeben, verlassen (V.), absetzen; Q.: 1587; E.: s. lat. destitu(ere), s. ieren; L.: DW2 6,779,50

+desto, nhd., Adv.: nhd. desto, umso; Q.: 11. Jh.; E.: s. desto (EDEL); L.: DW2 6,779,60, WDG1, DW1, EDEL

&destruierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „destruierbar“, abbaubar; Q.: 1935; E.: s. destruier(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+destruieren, nhd., V.: nhd. destruieren, zerstören; Q.: 1499; E.: s. lat. destru(ere), s. ieren; L.: DW2 6,781,50

+Destruierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Destruierung, Zerstörung; Q.: 1847; E.: s. destruier(en), s. ung; L.: DW2 6,782,10

+Destruktion, nhd., F.: nhd. Destruktion, Zerstörung; Q.: 1548; E.: s. Destruktion (EDEL); L.: DW2 6,782,15, WDG1, EDEL

+destruktions-, nhd., Adj.: nhd. destruktions-; Q.: 1932; E.: s. Destruktion, s. s; L.: DW2 6,782,45

+Destruktions-, nhd., Sb.: nhd. Destruktions-; Q.: 1932; E.: s. Destruktion, s. s; L.: DW2 6,782,45

++Destruktionspolitik, nhd., F.: nhd. Destruktionspolitik, Politik der Destruktion; Q.: 1966; E.: s. Destruktion, s. s, s. Politik; L.: DW2 6,782,50

++Destruktionsprozess, nhd., M.: nhd. Destruktionsprozess, Prozess der Destruktion; Q.: 1964; E.: s. Destruktion, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,782,50

++Destruktionstendenz, nhd., F.: nhd. Destruktionstendenz, Tendenz der Destruktion, Tendenz zu der Destruktion; Q.: 1951; E.: s. Destruktion, s. s, s. Tendenz; L.: DW2 6,782,50

++Destruktionstrieb, nhd., M.: nhd. Destruktionstrieb, Trieb zu der Destruktion; Q.: 1932; E.: s. Destruktion, s. s, s. Trieb; L.: DW2 6,782,50

++Destruktionsverhalten, nhd., N.: nhd. Destruktionsverhalten, Verhalten der Destruktion; Q.: 1965; E.: s. Destruktion, s. s, s. Verhalten; L.: DW2 6,782,50

++Destruktionismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Destruktionismus, Zerstörung propagierende Geisteshaltung; Q.: 1933; E.: s. Destruktion, s. ismus; L.: DW2 6,782,50

+destruktiv, nhd., Adj.: nhd. destruktiv, zerstörerisch; Q.: 1841; E.: s. destruktiv (EDEL); L.: DW2 6,782,60, WDG1, EDEL

&Destruktivität, nhd. (ält.), F.: nhd. Destruktivität, Zerstörtheit; Q.: 1961; E.: s. destruktiv, s. ität; L.: DW2 Wortarchiv

&Destruktor, nhd. (ält.), M.: nhd. Destruktor, Zerstörer; Q.: 1907; E.: s. Destrukt(ion), s. or; L.: DW2 Wortarchiv

++destwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „destwegen“, deswegen; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,783,20

&Desuetudo, nhd. (ält.), F.: nhd. „Desuetudo“, Abgewöhnung, Aufhebung von Normen; Q.: 1934; E.: s. lat. desuentudo; L.: DW2 Wortarchiv

+desultorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „desultorisch“, unregelmäßig; Q.: 1790; E.: s. lat. desultor(ius), s. isch; L.: DW2 6,783,20

+desum, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desum“, herum; Q.: 1508; E.: s. des, s. um; L.: DW2 6,783,30

+desungeachtet, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „desungeachtet“, dessen ungeachtet; Q.: 1793; E.: s. des, s. ungeachtet; L.: DW2 6,783,35, WDG5, DW1

+Desunion, nhd. (ält.), F.: nhd. Desunion, Uneinigkeit, Zwietracht; Q.: 1687; E.: s. frz. désunion; L.: DW2 6,783,50

&desvouieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „desvouieren“, bloßstellen; Q.: 1850; E.: s. frz. désavou(er), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+deswegen, nhd., Adv.: nhd. deswegen, deshalb; Q.: 14. Jh.; E.: s. des, s. wegen; L.: DW2 6,783,60, DW1

&Deswegesziehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deswegesziehen“, Hinwegziehen; Q.: 1887; E.: s. des, s. Weg, s. es, s. ziehen; L.: DW2 Wortarchiv

+deswegig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deswegig“, deswegen erfolgend; Q.: 1678; E.: s. des, s. Weg, s. ig; L.: DW2 6,785,5

+deswegs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deswegs“, deswegen, auf diesem Wege; Q.: 1330; E.: s. des, s. Weg, s. s; L.: DW2 6,785,5

++deswegshalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. deswegshalber, deswegen; Q.: 1598; E.: s. deswegs, s. halber; L.: DW2 6,785,10

+deswillen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deswillen“, deshalb; Q.: 15. Jh.; E.: s. des, s. willen; L.: DW2 6,785,15, DW1

+deszendent, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deszendent, herabsteigend, absteigend; Q.: 1599; E.: s. lat. descend(ere), s. ent; L.: DW2 6,785,70

+Deszendent, nhd., M.: nhd. Deszendent, Nachkomme; Q.: 1541; E.: s. deszendent; L.: DW2 6,786,5

&deszendenten-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deszendenten-; Q.: 1814; E.: Deszendent, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Deszendenten-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deszendenten-; Q.: 1814; E.: s. Deszendent, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Deszendenz, nhd., F.: nhd. Deszendenz, Nachkommenschaft; Q.: 1703; E.: s. frz. descendance; L.: DW2 6,786,15

+deszendenz-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deszendenz-; Q.: 1849; E.: s. Deszendenz; L.: DW2 6,786,45

+Deszendenz-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deszendenz-; Q.: 1849; E.: s. Deszendenz; L.: DW2 6,786,45

++Deszendenzfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. Deszendenzfrage, Frage der Deszendenz; Q.: 1849; E.: s. Deszendenz, s. Frage; L.: DW2 6,786,45

++Deszendenzgedanke, nhd. (ält.), M.: nhd. Deszendenzgedanke, Gedanke der Deszendenz; Q.: 1904; E.: s. Deszendenz, s. Gedanke; L.: DW2 6,786,45

++Deszendenzlehre, nhd. (ält.), F.: nhd. Deszendenzlehre, Lehre des Deszendenz; Q.: 1874; E.: s. Deszendenz, s. Lehre; L.: DW2 6,786,45

++Deszendenzlinie, nhd. (ält.), F.: nhd. Deszendenzlinie, Linie der Deszendenz; Q.: 1871; E.: s. Deszendenz, s. Linie; L.: DW2 6,786,50

++Deszendenzreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. Deszendenzreihe, Reihe der Deszendenz; Q.: 1871; E.: s. Deszendenz, s. Reihe; L.: DW2 6,786,50

++Deszendenzrichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deszendenzrichtung, Richtung der Deszendenz; Q.: 1959; E.: s. Deszendenz, s. Richtung; L.: DW2 6,786,50

++deszendenztheoretisch, nhd (ält.)., Adj.: nhd. deszendenztheoretisch, deszendenzorientiert; Q.: 1899; E.: s. Deszendenz, s. theoretisch; L.: DW2 6,786,50

++Deszendenztheorie, nhd. (ält.), F.: nhd. Deszendenztheorie, Theorie der Deszendenz; Q.: 1860; E.: s. Deszendenz, s. Theorie; L.: DW2 6,786,50

++Deszendenzverhältnis, nhd., N.: nhd. Deszendenzverhältnis, Verhältnis der Deszendenz; Q.: 1938; E.: s. Deszendenz, s. Verhältnis; L.: DW2 6,786,50

+deszendieren (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „deszendieren“, hinabsteigen; Q.: 1576; E.: s. lat. descend(ere), s. ieren; L.: DW2 6,786,65

+deszendieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „deszendieren“, abstammen; Q.: 1907; E.: s. frz. descend(re), s. ieren; L.: DW2 6,786,70

+Deszension, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deszension“, Abstieg, Niedergang; Q.: 1611; E.: s. lat. descensio s. n; L.: DW2 6,786,75

&Deszente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deszente“; Q.: 1705; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&deszertifizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deszertifizieren“, entzertifizieren; Q.: 1544; E.: s. des, s. zertifizieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Detachement, nhd.(ält.), N.: nhd. Detachement, Abordnen, Abordnung; Q.: 1686; E.: s. frz. détachement; L.: DW2 6,787,5

&detachementsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. detachementsweise, abordnungsweise; Q.: 1813; E.: s. Detachement, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

+detachieren, nhd. (ält.), V.: nhd. detachieren, abkommandieren, abordnen; Q.: 1677; E.: s. frz. détach(er), s. ieren; L.: DW2 6,787,20

+detachiert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. detachiert, abkommandiert, abgeordnet; Q.: 1724; E.: s. detachier(en), s. t; L.: DW2 6,787,70

&Detachiertheit, nhd. (ält,), F.: nhd. Detachiertheit, Abkommandiertheit, Abgeordnetheit; Q.: 1968; E.: s. detachiert, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+Detachierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Detachierung, Abkommandierung, Abordnung; Q.: 1705; E.: s. detachier(en), s. ung; L.: DW2 6,788,10

+Detail, nhd., N.: nhd. Detail, Einzelheit, Kleinigkeit; Q.: 1715; E.: s. Detail (EDEL); L.: DW2 6,788,25, WDG1, EDEL

+detail-, nhd., Adj.: nhd. detail-; Q.: 1715; E.: s. Detail; L.: DW2 6,789,20

+Detail-, nhd., Sb.: nhd. Detail-; Q.: 1715; E.: s. Detail; L.: DW2 6,789,20

++Detailanalyse, nhd., F.: nhd. Detailanalyse, Analyse des Details; Q.: 1948; E.: s. Detail, s. Analyse; L.: DW2 6,789,25

++Detailangabe, nhd., F.: nhd. Detailangabe, Angabe des Details; Q.: 1869; E.: s. Detail, s. Angabe; L.: DW2 6,789,40

++Detailarbeit, nhd., F.: nhd. Detailarbeit, Arbeit mit Details, Einzelarbeit; Q.: 1835; E.: s. Detail, s. Arbeit; L.: DW2 6,789,25

++Detailaufgabe, nhd., F.: nhd. Detailaufgabe, Aufgabe mit Details, Teilaufgabe; Q.: 1965; E.: s. Detail, s. Aufgabe; L.: DW2 6,789,70

++Detailaufnahme, nhd., F.: nhd. Detailaufnahme, Aufnahme des Details, Aufnahme der Details; Q.: 1965; E.: s. Detail, s. Aufnahme; L.: DW2 6,789,55

++Detailausführung, nhd., F.: nhd. Detailausführung, Ausführung des Details, Einzelausführung; Q.: 1849; E.: s. Detail, s. Ausführung; L.: DW2 6,789,30

++detaildicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. detaildicht, detailvoll; Q.: 1965; E.: s. Detail, s. dicht; L.: DW2 6,789,70

++Detaileinkauf, nhd., M.: nhd. Detaileinkauf, Einkauf des Details, Einkauf mit Details, Einzeleinkauf; Q.: 1894; E.: s. Detail, s. Einkauf; L.: DW2 6,790,5

++Detaileinrichtung, nhd., F.: nhd. Detaileinrichtung, Einrichtung des Details, Einrichtung mit Details, Einzeleinrichtung; Q.: 1884; E.: s. Detail, s. Einrichtung; L.: DW2 6,789,40

++Detailentwurf, nhd., M.: nhd. Detailentwurf, Entwurf des Details, Entwurf mit Details; Q.: 1961; E.: s. Detail, s. Entwurf; L.: DW2 6,789,40

++Detailerscheinung, nhd., F.: nhd. Detailerscheinung, Erscheinung des Details, Erscheinung mit Details, Einzelerscheinung; Q.: 1966; E.: s. Detail, s. Erscheinung; L.: DW2 6,789,65

++Detailexerzieren, nhd. (ält.), N.: nhd. Detailexerzieren, Exerzieren des Details; Q.: 1871; E.: s. Detail, s. Exerzieren; L.: DW2 6,789,65

++Detailform, nhd. (ält.), F.: nhd. Detailform, Form des Details; Q.: 1855; E.: s. Detail, s. Form; L.: DW2 6,789,70

++Detailforscher, nhd. (ält.), M.: nhd. Detailforscher, Detailforschender, Forscher des Details; Q.: 1892; E.: s. Detail, s. Forscher; L.: DW2 6,789,55

++Detailforschung, nhd. (ält.), F.: nhd. Detailforschung, Forschung der Details, Einzelforschung; Q.: 1881; E.: s. Detail, s. Forschung; L.: DW2 6,789,30

++Detailfrage, nhd., F.: nhd. Detailfrage, Frage nach Details, Einzelfrage; Q.: 1871; E.: s. Detail, s. Frage; L.: DW2 6,789,40

++Detailfreude, nhd. (ält.), F.: nhd. Detailfreude, Freude über Details, Freude an dem Detail; Q.: 1966; E.: s. Detail, s. Freude; L.: DW2 6,789,50

++detailfreudig, nhd., Adj.: nhd. detailfreudig, detailvergnügt, über Einzelheiten froh; Q.: 1965; E.: s. Detail, s. freudig; L.: DW2 6,789,75

detailgenau, nhd., Adj.: nhd. detailgenau, genau in dem Detail; Q.: v1965?; Hw.: s. Detailgenauigkeit;  E.:. s. Detail, s. genau

++Detailgenauigkeit, nhd., F.: nhd. Detailgenauigkeit, Genauigkeit des Details; Q.: 1965; E.: s. Detail, s. Genauigkeit; L.: DW2 6,789,50

++Detailgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. Detailgeschäft, Geschäft des Details, Geschäft mit Details; Q.: 1855; E.: s. Detail, s. Geschäft; L.: DW2 6,790,5

++Detailhandel, nhd. (ält.), M.: nhd. Detailhandel, Handel mit Details, Einzelhandel; Q.: 1715; E.: s. Detail, s. Handel; L.: DW2 6,790,5

++detailhandels-, nhd., Adj.: nhd. detailhandels-, Einzelhandel betreffend; Q.: 1966; E.: s. Detailhandel, s. s; L.: DW2 6,790,30

++Detailhandels-, nhd., Sb.: nhd. Detailhandels-, Einzelhandel betreffend; Q.: 1873; E.: s. Detailhandel, s. s; L.: DW2 6,789,30

++Detailhandelsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. Detailhandelsgeschäft, Geschäft des Detailhandels, Geschäft mit Detailhandel, Einzelhandelsgeschäft; Q.: 1942; E.: s. Detailhandel, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 6,790,15

++Detailhandelsgewerbe, nhd. (ält.), N.: nhd. Detailhandelsgewerbe, Gewerbe des Detailhandels, Gewerbe mit Detailhandel, Einzelhandelsgewerbe; Q.: v1873; E.: s. Detailhandel, s. s, s. Gewerbe; L.: DW2 6,790,30

++Detailhandelskette, nhd. (ält.), F.: nhd. Detailhandelskette, Kette des Detailhandels; Q.: 1968; E.: s. Detailhandel, s. s, s. Kette; L.: DW2 6,790,30

++Detailhandelsmarge, nhd., F.: nhd. Detailhandelsmarge, Marge des Detailhandels; Q.: 1968; E.: s. Detailhandel, s. s, s. Marge; L.: DW2 6,790,30

++Detailhandelsstand, nhd. (ält.), M.: nhd. Detailhandelsstand, Stand des Detailhandels; Q.: 1942; E.: s. Detailhandel, s. s, s. Stand; L.: DW2 6,790,30

++Detailhändler, nhd. (ält.), M.: nhd. Detailhändler, Händler des Details, Händler mit Details, Einzelhändler; Q.: 1845; E.: s. Detailhand(e)l, s. er; L.: DW2 6,790,35

++Detailinformation, nhd., F.: nhd. Detailinformation, Information mit Details, Einzelinformation; Q.: 1966; E.: s. Detail, s. Information; L.: DW2 6,789,40

++Detailfoto, nhd., N.: nhd. Detailfoto, Foto mit Details, Einzelfoto; Q.: 1966; E.: s. Detail, s. Foto; L.: DW2 6,789,55

++Detailkenntnis, nhd., F.: nhd. Detailkenntnis, Kenntnis von Details; Q.: 1828; E.: s. Detail, s. Kenntnis; L.: DW2 6,789,30

++Detailkonstrukteur, nhd., M.: nhd. Detailkonstrukteur, Konstrukteur des Details, Konstrukteur von Details; Q.: 1961; E.: s. Detail, s. Konstrukteur; L.: DW2 6,789,60

++Detailkonstruktion, nhd., F.: nhd. Detailkonstruktion, Konstruktion des Details, Konstruktion von Details; Q.: 1952; E.: s. Detail, s. Konstruktion; L.: DW2 6,789,45

++Detailkritik, nhd., F.: nhd. Detailkritik, Kritik an Details, Kritik des Details, Einzelkritik; Q.: 1851; E.: s. Detail, s. Kritik; L.: DW2 6,789,30

++Detailladen, nhd. (ält.), M.: nhd. Detailladen, Laden (M.) des Details, Laden (M.) mit Details, Geschäft mit Details, Einzelhandelsladen; Q.: 1859; E.: s. Detail, s. Laden; L.: DW2 6,790,5

+Detailleur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Detailleur“, Einzelhändler; Q.: 1789; E.: frz. détailleur; L.: DW2 6,790,40

&detaillierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. detaillierbar, detailliert, in dem Detail beschreibbar, Detail betreffend; Q.: 1931; E.: s. detaillier(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+detaillieren, nhd. (ält.), V.: nhd. detaillieren, in dem Detail darlegen; Q.: 1757; E.: s. frz. détaill(er), s. ieren; L.: DW2 6,790,40, WDG1, EDEL

++detailliert, nhd., Adj.: nhd. detailliert, detaillierbar, Detail betreffend, einzeln; Q.: 1767; E.: s. detaillier(en), s. t; L.: DW2 6,790,55, EDEL

&Detailliertheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Detailliertheit, Einzelheit, Kleinigkeit; Q.: 1950; E.: s. detailliert, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+Detaillierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Detaillierung, Sichtbarmachung von Details, Sichtbarmachung von Einzelheiten; Q.: 1775; E.: s. detaillier(en), s. ung; L.: DW2 6,790,70

+Detaillist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Detaillist“, Einzelhändler; Q.: 1836; E.: s. frz. détailliste; L.: DW2 6,791,5

+detaillisten-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. detaillisten-; Q.: 1902; E.: s. Detaillist, s. en; L.: DW2 6,791,10

+Detaillisten-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Detaillisten-; Q.: 1902; E.: s. Detaillist, s. en; L.: DW2 6,791,10

++Detaillistenberuf, nhd. (ält.), M.: nhd. Detaillistenberuf, Beruf des Detaillisten, Beruf des Einzelhändlers; Q.: 1966; E.: s. Detaillist, s. en, s. Beruf; L.: DW2 6,791,10

++Detaillistenkammer, nhd. (ält.), F.: nhd. Detaillistenkammer, Kammer der Detaillisten, Kammer der Einzelhändler; Q.: 1966; E.: s. Detaillist, s. en, s. Kammer; L.: DW2 6,791,15

++Detaillistenpreis, nhd. (ält.), F.: nhd. Detaillistenpreis, Preis des Detaillisten, Preis des Einzelhändlers, Einzelhandelspreis; Q.: 1966; E.: s. Detaillist, s. en, s. Preis; L.: DW2 6,791,15

++Detaillistensteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. Detaillistensteuer, Steuer (F.) des Detaillisten, Steuer (F.) des Einzelhändlers; Q.: 1942; E.: s. Detaillist, s. en, s. Steuer; L.: DW2 6,791,15

++Detailmalerei, nhd. (ält.), F.: nhd. Detailmalerei, Malerei des Details; Q.: 1867; E.: s. Detail, s. Malerei; L.: DW2 6,789,35

++Detailoffizier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Detailoffizier“, Offizier des Details, Einzeloffizier; Q.: 1925; E.: s. Detail, s. Offizier; L.: DW2 6,789,65

++Detailplanung, nhd., F.: nhd. Detailplanung, Planung des Details, Einzelplanung; Q.: 1965; E.: s. Detail, s. Planung; L.: DW2 6,789,35

++Detailpreis, nhd., M.: nhd. Detailpreis, Preis des Details, Einzelpreis; Q.: 1876; E.: s. Detail, s. Preis; L.: DW2 6,790,5

++Detailprojekt, nhd., N.: nhd. Detailprojekt, Projekt des Details, Einzelprojekt; Q.: 1903; E.: s. Detail, s. Projekt; L.: DW2 6,789,45

++Detailprojektierung, nhd., F.: nhd. Detailprojektierung, Projektierung des Details, Einzelprojektierung; Q.: 1966; E.: s. Detail, s. Projektierung; L.: DW2 6,789,35

++detailreich, nhd., Adj.: nhd. detailreich, detailvoll, viele Details aufweisend; Q.: 1927; E.: s. Detail, s. reich; L.: DW2 6,789,75

++Detailreichtum, nhd., M.: nhd. Detailreichtum, Reichtum des Details, Reichtum an Details; Q.: 1927; E.: s. Detail, s. Reichtum; L.: DW2 6,789,50

++Detailsammler, nhd., M.: nhd. Detailsammler, Detailsammelnder, Sammler des Details, Sammler von Details; Q.: 1963; E.: s. Detail, s. Sammler; L.: DW2 6,789,60

++Detailschilderung, nhd., F.: nhd. Detailschilderung, Schilderung des Details, Schilderung von Details; Q.: 1870; E.: s. Detail, s. Schilderung; L.: DW2 6,789,35

++Detailschönheit, nhd., F.: nhd. Detailschönheit, Schönheit des Details, Schönheit von Details; Q.: n1804; E.: s. Detail, s. Schönheit; L.: DW2 6,789,50

++Detailstück, nhd., N.: nhd. Detailstück, Stück des Details, Stück von Details, Einzelstück; Q.: n1804; E.: s. Detail, s. Stück; L.: DW2 6,789,70

++Detailstudie, nhd., F.: nhd. Detailstudie, Studie des Details, Studie von Details; Q.: 1903; E.: s. Detail, s. Studie; L.: DW2 6,789,45

++Detailuntersuchung, nhd., F.: nhd. Detailuntersuchung, Untersuchung des Details, Untersuchung von Details, Einzeluntersuchung; Q.: 1957; E.: s. Detail, s. Untersuchung; L.: DW2 6,789,335

++Detailverbesserung, nhd., F.: nhd. Detailverbesserung, Verbesserung des Details, Verbesserung von Details, Einzelverbesserung; Q.: 1965; E.: s. Detail, s. Verbesserung; L.: DW2 6,789,45

++Detailverkauf, nhd., M.: nhd. Detailverkauf, Verkauf von Details, Verkauf mit Details, Einzelverkauf; Q.: 1886; E.: s. Detail, s. Verkauf; L.: DW2 6,790,5

++Detailverkäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. Detailverkäufer, Verkäufer von Details, Verkäufer des Details; Q.: 1863; E.: s. Detail, s. Verkäufer; L.: DW2 6,790,5

detailverschieden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. Detailverschieden, in dem Detail verschieden; Q.: v1865?; Hw.: s. Detailverschiedenheit; E.: s. Detail, verschieden

++Detailverschiedenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Detailverschiedenheit, Verschiedenheit des Details, Verschiedenheit von Details; Q.: 1865; E.: s. Detail, s. Verschiedenheit; L.: DW2 6,789,55

++Detailvorschlag, nhd., M.: nhd. Detailvorschlag, Vorschlag des Details, Einzelvorschlag; Q.: 1852; E.: s. Detail, s. Vorschlag; L.: DW2 6,789,45

++Detailwissen, nhd., F.: nhd. Detailwissen, Wissen des Details, Wissen von Details; Q.: 1964; E.: s. Detail, s. Wissen; L.: DW2 6,789,35

++Detailzeichnung, nhd., F.: nhd. Detailzeichnung, Zeichnung des Details, Zeichnung von Details, Einzelzeichnung; Q.: 1966; E.: s. Detail, s. Zeichnung; L.: DW2 6,789,60

++Detailzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Detailzug“, Zug des Details, Einzelzug, Reisezug; Q.: 1882; E.: s. Detail, s. Zug; L.: DW2 6,789,70

++Detasch-, nhd. (ält.), Präf.: nhd. „Detasch-“; Q.: o.J.; Vw.: s. Detach-; E.: s. Detach-; L.: DW2 6,791,25

+Detektei, nhd., F.: nhd. Detektei, Detektivbüro, Büro für Nachforschungen; Q.: 1952; E.: s. Detekt(iv), s. ei; L.: DW2 6,791,25

+Detektiv, nhd., M.: nhd. Detektiv, Ermittler; Q.: 1880; E.: s. Detektiv (EDEL); L.: DW2 6,791,35, WDG1, EDEL

+detektiv-, nhd., Adj.: nhd. detektiv-; Q.: 1910; E.: s. Detektiv; L.: DW2 6,791,45

+Detektiv-, nhd., Sb.: nhd. Detektiv-; Q.: 1910; E.: s. Detektiv; L.: DW2 6,791,45

++Detektivarbeit, nhd., F.: nhd. Detektivarbeit, Arbeit des Detektivs; Q.: 1926; E.: s. Detektiv, s. Arbeit; L.: DW2 6,791,50

++Detektivaufgabe, nhd., F.: nhd. Detektivaufgabe, Aufgabe des Detektivs; Q.: 1961; E.: s. Detektiv, s. Aufgabe; L.: DW2 6,791,50

++Detektivauftrag, nhd., M.: nhd. Detektivauftrag, Auftrag des Detektivs; Q.: 1956; E.: s. Detektiv, s. Auftrag; L.: DW2 6,791,50

++Detektivbüro, nhd., N.: nhd. Detektivbüro, Büro des Detektivs; Q.: 1910; E.: s. Detektiv, s. Büro; L.: DW2 6,791,50

++Detektivdienst, nhd., M.: nhd. Detektivdienst, Dienst des Detektivs; Q.: 1927; E.: s. Detektiv, s. Dienst; L.: DW2 6,791,50

++Detektivfilm, nhd., M.: nhd. Detektivfilm, Film des Detektivs, Film mit Detektiv; Q.: 1959; E.: s. Detektiv, s. Film; L.: DW2 6,791,55

++Detektivgeschichte, nhd., F.: nhd. Detektivgeschichte, Geschichte des Detektivs, Geschichte mit Detektiv; Q.: 1916; E.: s. Detektiv, s. Geschichte; L.: DW2 6,791,55

++Detektivheft, nhd., N.: nhd. Detektivheft, Heft des Detektivs, Heft mit Detektiv; Q.: 1914; E.: s. Detektiv, s. Heft; L.: DW2 6,791,55

&Detektivin, nhd., F.: nhd. Detektivin, weiblicher Detektiv, Ermittlerin; Q.: 1948; E.: s. Detektiv, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

++Detektivinstitut, nhd. (ält.), N.: nhd. Detektivinstitut, Institut des Detektivs, Institut für Ermittlungen; Q.: 1921; E.: s. Detektiv, s. Institut; L.: DW2 6,791,60

+detektivisch, nhd., Adj.: nhd. detektivisch, nachforschend, aufklärend; Q.: 1929; E.: s. Detektiv, s. isch; L.: DW2 6,791,65

&detektivistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. detektivistisch, nachforschend, aufklärend; Q.: 1930; E.: s. Detektiv, s. istisch; L.: DW2 Wortarchiv

++Detektivkomödie, nhd., F.: nhd. Detektivkomödie, Komödie des Detektivs, Komödie mit Detektiv; Q.: 1914; E.: s. Detektiv, s. Komödie; L.: DW2 6,791,55

++Detektivkunst, nhd., F.: nhd. Detektivkunst, Kunst des Detektivs, Ermittlerkunst; Q.: 1954; E.: s. Detektiv, s. Kunst; L.: DW2 6,791,50

++Detektivpfeife, nhd., F.: nhd. Detektivpfeife, Pfeife des Detektivs; Q.: 1933; E.: s. Detektiv, s. Pfeife; L.: DW2 6,791,55

++Detektivroman, nhd., M.: nhd. Detektivroman, Roman des Detektivs, Roman mit Detektiv, Detektivgeschichte; Q.: 1927; E.: s. Detektiv, s. Roman; L.: DW2 6,791,60

++Detektivstory, nhd. (ält.), F.: nhd. Detektivstory, Story des Detektivs, Detektivsgeschichte; Q.: 1952; E.: s. Detektiv, s. Story; L.: DW2 6,791,55

++Detektivstück, nhd., N.: nhd. Detektivstück, Stück des Detektivs, Stück mit Detektiv; Q.: 1966; E.: s. Detektiv, s. Stück; L.: DW2 6,791,55

++Detektivunion, nhd. (ält.), F.: nhd. Detektivunion, Union der Detektive, Detektivgemeinschaft; Q.: 1967; E.: s. Detektiv, s.; L.: DW2 6,791,60

++Detektivunternehmen, nhd., N.: nhd. Detektivunternehmen, Unternehmen des Detektivs, Detektei; Q.: 1966; E.: s. Detektiv, s. Unternehmen; L.: DW2 6,791,60

++Detektivwissen, nhd., N.: nhd. Detektivwissen, Wissen des Detektivs, Ermittlerwissen; Q.: 1955; E.: s. Detektiv, s. Wissen; L.: DW2 6,791,50

+Detektor, nhd., M.: nhd. Detektor, Detektiv, elektrisches Gerät zu der Durchsuchung; Q.: 1927; E.: s. Detektor (EDEL); L.: DW2 6,791,70, WDG1, EDEL

&detektor-, nhd., Adj.: nhd. detektor-; Q.: 1927; E.: s. Detektor; L.: DW2 Wortarchiv

&Detektor-, nhd., Sb.: nhd. Detektor-; Q.: 1927; E.: s. Detektor; L.: DW2 Wortarchiv

+detenieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „detenieren“, abhalten, zurückhalten; Q.: 1751; E.: s. detenier, s. en; L.: DW2 6,792,5

&Detente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Detente“, Entspannung zwischen Staaten; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv (3 Belege)

&detentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „detentieren“, entspannen; Q.: 1629; E.: s. lat. detent(io); L.: DW2 Wortarchiv

+Detention, nhd. (ält.), F.: nhd. Detention, Haft, Festhaltung, militärische Besetzung; Q.: 1639; E.: s. lat. detentio, s. n; L.: DW2 6,792,5

&detentions-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. detentions-; Q.: 1920; E.: s. Detention, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Detentions-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Detentions-; Q.: 1920; E.: s. Detention, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Detergens, nhd. (ält.), N.: nhd. „Detergens“, reinigendes Mittel; Q.: 1965; E.: s. lat. detergens; L.: DW2 Wortarchiv

&detergentien-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. detergentien-; Q.: 1965; E.: s. Deterg(s), s. entien; L.: DW2 Wortarchiv

&Detergentien-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Detergentien-; Q.: 1965; E.: s. Detergen(s), s. tien; L.: DW2 Wortarchiv

+Deterioration, nhd. (ält.), F.: nhd. Deterioration, Verschlechterung, Wertminderung; Q.: 1770; E.: s. lat. deterioratio, s. n; L.: DW2 6,792,15

&deteriorations-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deteriorations-; Q.: 1851; E.: s. Deterioration, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Deteriorations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deteriorations-; Q.: 1851; E.: s. Deterioration, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+deteriorieren, nhd. (ält.), V.: nhd. deteriorieren, verschlechtern, mindern; Q.: 1640; E.: s. lat. deterior(are), s. ieren; L.: DW2 6,792,20

+deterioriert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deterioriert“, verschlechtert, abgenützt; Q.: 1770; E.: s. deteriorier(en), s. t; L.: DW2 6,792,35

+Deteriorierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Deteriorierung, Verschlechterung, Wertminderung; Q.: 1682; E.: s. deteriorier(en), s. ung; L.: DW2 6,792,45

&Determinabilität, nhd. (ält.), F.: nhd. Determinabilität, Bestimmbarkeit; Q.: 1810; E.: s. Determin(ante), s. abilität; L.: DW2 Wortarchiv

&determinant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „determinant“, bestimmend; Q.: 1948; E.: s. determin, s. ant; L.: DW2 Wortarchiv

+Determinante, nhd. (ält.), F.: nhd. „Determinante“, Bestimmende, ein mathematischer Ausdruck zu der Lösung linearer Gleichungen; Q.: 1878; E.: s. Determinante (EDEL); L.: DW2 6,792,50, WDG1, EDEL

&determinanten-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. determinanten-; Q.: 1909; E.: s. Determinante, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Determinanten-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Determinanten-; Q.: 1909; E.: s. Determinante, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&determinate, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „determinate“, bestimmt, auf diesem Wege; Q.: 1702; E.: s. Determinante; L.: DW2 Wortarchiv

+Determination, nhd., F.: nhd. Determination, Festlegung, Bestimmung; Q.: 1493; E.: s. Determination (EDEL); L.: DW2 6,792,65, WDG1, EDEL

+determinations-, nhd., Adj.: nhd. determinations-; Q.: 1843; E.: s. Determination, s. s; L.: DW2 6,793,35

+Determinations-, nhd., Sb.: nhd. Determinations-; Q.: 1843; E.: s. Determination, s. s; L.: DW2 6,793,35

++Determinationsform, nhd., F.: nhd. Determinationsform, Form der Determination; Q.: 1933; E.: s. Determination, s. s, s. Form; L.: DW2 6,793,35

++Determinationsgesetz, nhd., N.: nhd. Determinationsgesetz, Gesetz der Determination; Q.: 1843; E.: s. Determination, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 6,793,35

++Determinationskategorie, nhd., F.: nhd. Determinationskategorie, Kategorie der Determination; Q.: 1933; E.: s. Determination, s. s, s. Kategorie; L.: DW2 6,793,35

++Determinationstypus, nhd., M.: nhd. Determinationstypus, Typus der Determination; Q.: 1933; E.: s. Determination, s. s, s. Typus; L.: DW2 6,793,35

+determinativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. determinativ, bestimmend; Q.: 1782; E.: s. determinativ (EDEL); L.: DW2 6,793,40, EDEL

&determinativ-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. determinativ-; Q.: 1874; E.: s. determinativ (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

&Determinativ-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Determinativ-; Q.: 1874; E.: s. determinativ (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

&Determinativform, nhd., F.: nhd. Determinativform, Form der Determination; Q.: 1874; E.: s. determinativ, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv

&Determinativkompositum, nhd., N.: nhd. Determinativkompositum, Kompositum der Determination; Q.: 1957; E.: s. determinativ, s. Kompositum; L.: DW2 Wortarchiv

&Determinativum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Determinativum“, Bestimmungswort; Q.: 1782; E.: s. determinativ, s. um; L.: DW2 Wortarchiv

&determinierbar, nhd., Adj.: nhd. determinierbar, bestimmbar, bestimmend; Q.: 1877; E.: s. determinier(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+determinieren, nhd., V.: nhd. determinieren, bestimmen, verbindlich festlegen; Q.: 1503; E.: s. determinieren (EDEL); L.: DW2 6,793,50, WDG1, EDEL

&Determinierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Determinierer“, Bestimmender, Festleger; Q.: 1715; E.: s. determinier(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

++determiniert, nhd., Adj.: nhd. determiniert, festgelegt, bestimmt, vorherbestimmt; Q.: 1696; E.: s. determinier(en), s. t; L.: DW2 6,795,5

+Determiniertheit, nhd., F.: nhd. Determiniertheit, Bestimmtheit, Bestimmbarkeit; Q.: 1913; E.: s. determiniert, s. heit; L.: DW2 6,795,35, WDG1

+Determinierung, nhd., F.: nhd. Determinierung, Festsetzung, Festlegung, Bestimmung; Q.: 1661; E.: s. determinier(en), s. ung; L.: DW2 6,795,40

&determinierungs-, nhd., Adj.: nhd. determinierungs-; Q.: 1963, 3; E.: s. Determinierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Determinierungs-, nhd., Sb.: nhd. Determinierungs-; Q.: 1963, 3; E.: Determinierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Determinierungsglaube, nhd., M.: nhd. Determinierungsglaube, Glaube an Determinierung; Q.: 1963; E.: s. Determinierung, s. s, s. Glaube; L.: DW2 Wortarchiv (3 Belege)

+Determinismus, nhd., M.: nhd. Determinismus, Lehre von der Kausalbedingtheit und Vorausbestimmtheit; Q.: 1790; E.: s. Determinismus (EDEL); L.: DW2 6,795,60, WDG1, EDEL

+Determinist, nhd., M.: nhd. Determinist, Vertreter des Determinismus; Q.: 1788; E.: s. Determinist (EDEL); L.: DW2 6,795,70, WDG1, EDEL

+deterministisch, nhd., Adj.: nhd. deterministisch, freiheitsverneinend, Determinismus betreffend; Q.: 1839; E.: s. Determinist, s. isch; L.: DW2 6,795,75, WDG1

&Detersion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Detersion“, abschleifende Tätigkeit eines Gletschers; Q.: 1620; E.: s. Deters, s. ion; L.: DW2 Wortarchiv

+detestabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „detestabel“, abscheulich; Q.: 1724; E.: s. frz. détestable; L.: DW2 6,796,15

+detestabilisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „detestabilisch“, verabscheuenswert; Q.: 1571; E.: s. lat. detestabil(is) (abscheulich), s. isch; L.: DW2 6,796,25

&Detestation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Detestation“, Verabscheuung; Q.: 1687; E.: s. detest(ieren), s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

+detestieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „detestieren“, verabscheuen; Q.: 1628, 12; E.: s. lat. detest(ari), s. ieren; L.: DW2 6,796,25

&dethronieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dethronieren“, entthronen, verdrängen; Q.: 1715; E.: s. dethron, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Dethronisation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dethronisation“, Entthronung, Verdrängung; Q.: 1714; E.: s. dethronis(ieren), s. ation; L.: DW2 6,796,30

+dethronisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dethronisieren“, entthronen, verdrängen; Q.: 1710; E.: s. frz. détron(er), s. isieren; L.: DW2 6,796,40

&Dethronisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dethronisierung“, Entthronung, Verdrängung; Q.: 1905; E.: s. dethronisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++detinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „detinieren“, zurückhalten; Q.: 1751; E.: s. lat. detinere; L.: DW2 6,796,45

++detiniert, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „detiniert“, verhaftet; Q.: 1784; E.: s. detinier(en), s. t; L.: DW2 6,796,55

+Detonation, nhd., F.: nhd. Detonation, Explosion; Q.: 1697; E.: s. Detonation (EDEL); L.: DW2 6,796,60, WDG1, EDEL

+detonations-, nhd., Adj.: nhd. detonations-; Q.: 1828; E.: s. Detonation, s. s; L.: DW2 6,796,75

+Detonations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Detonations-; Q.: 1828; E.: s. Detonation, s. s; L.: DW2 6,796,75

++Detonationsbereich, nhd., M.: nhd. Detonationsbereich, Bereich der Detonation; Q.: 1965; E.: s. Detonation, s. s, s. Bereich; L.: DW2 6,797,5

++Detonationspatrone, nhd. (ält.), F.: nhd. Detonationspatrone, Patrone der Detonation; Q.: 1919; E.: s. Detonation, s. s, s. Patrone; L.: DW2 6,797,5

++Detonationsspur, nhd., F.: nhd. Detonationsspur, Spur der Detonation; Q.: 1965; E.: s. Detonation, s. s, s. Spur; L.: DW2 6,797,5

++Detonationstechnik, nhd., F.: nhd. Detonationstechnik, Technik der Detonation; Q.: 1966; E.: s. Detonation, s. s, s. Technik; L.: DW2 6,797,5

++Detonationstiefe, nhd., F.: nhd. Detonationstiefe, Tiefe der Detonation; Q.: 1965; E.: s. Detonation, s. s, s. Tiefe; L.: DW2 6,797,5

++Detonationsversuch, nhd., M.: nhd. Detonationsversuch, Versuch der Detonation; Q.: 1965; E.: s. Detonation, s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,797,5

++Detonationsvorgang, nhd., M.: nhd. Detonationsvorgang, Vorgang der Detonation; Q.: 1963; E.: s. Detonation, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 6,797,5

++Detonationswelle, nhd., F.: nhd. Detonationswelle, Welle der Detonation; Q.: 1966; E.: s. Detonation, s. s, s. Welle; L.: DW2 6,797,5

++Detonationswert, nhd. (ält.=, M.: nhd. Detonationswert, Wert der Detonation; Q.: 1965; E.: s. Detonation, s. s, s. Wert; L.: DW2 6,797,5

&detonativ, nhd., Adj.: nhd. detonativ, Detonation betreffend, explosiv; Q.: 1963; E.: s. Detonat(ion), s. iv; L.: DW2 Wortarchiv

+Detonator, nhd. (ält.), M.: nhd. Detonator, Zünder; Q.: 1935; E.: s. nlat. detonator; L.: DW2 6,797,10

+detonierbar, nhd., Adj.: nhd. detonierbar, explosiv, explodierbar, zündbar; Q.: 1935; E.: s. detonier(en), s. bar; L.: DW2 6,797,10

&Detonierbarkeit, nhd., F.: nhd. Detonierbarkeit, Explodierbarkeit, Explosivität, Zündbarkeit; Q.: 1935; E.: s. detonierbar, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+detonieren (1), nhd., V.: nhd. detonieren, explodieren; Q.: 1769; E.: s. detonieren (EDEL); L.: DW2 6,797,15

++detonieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „detonieren“, misstönen; Q.: 1769; E.: s. detonieren (EDEL); L.: DW2 6,797,20

&Detonierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Detonierung“, Explosion; Q.: 1838; E.: s. detonier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+detorquieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „detorquieren“, verdrehen; Q.: 1685; E.: s. frz. détorqu(er), s. ieren; L.: DW2 6,797,30

&Detorsion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Detorsion“, Verdrehung, operative Korrektur eines Knochens; Q.: 1718; E.: s. lat. detor(quere), s. sion; L.: DW2 Wortarchiv

&detournieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „detournieren“, ablenken; Q.: 1757; E.: s. detourn, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&detraktiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „detraktiv“, entleert; Q.: 1807; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Detresse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Detresse“, Not; Q.: 1797; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Detriment, nhd. (ält.), M.: nhd. „Detriment“, Verlust, Nachteil, Schade; Q.: 1717; E.: s. lat. detriment(um); L.: DW2 6,797,35

&Detrimentum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Detrimentum“, Nachteiliges; Q.: 1654; E.: s. Detriment, s. um, s. lat. detrimentum; L.: DW2 Wortarchiv

&Detritus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Detritus“, Verlust, Nachteil; Q.: 1865; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Detritusfresser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Detritusfresser“, Fresser des Detritus; Q.: 1935; E.: s. Detritus, s. Fresser; L.: DW2 Wortarchiv

&Detritusniederschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Detritusniederschlag“, Niederschlag des Detritus; Q.: 1937; E.: s. Detritus, s. Niederschlag; L.: DW2 Wortarchiv

&detten, nhd. (ält.), V.: nhd. „detten“; Q.: u1280; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+detto, nhd., Adv.: nhd. detto, gleich, wie gesagt; Q.: 1637; E.: s. it. detto, s. lat. dicere; L.: DW2 6,797,40, WDG1

+deturbieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deturbieren“, vertreiben, forttreiben; Q.: 1673; E.: s. lat. deturb(are), s. ieren; L.: DW2 6,797,40

++Detz, nhd., M.: Vw.: s. Deetz; L.: EDEL

&Deu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deu“; Q.: u1280; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Deube, nhd., F.: Vw.: s. Deufe; L.: DW1

&Deubegut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deubegut“, Diebesgut; Q.: 1287; E.: s. Deube, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv

deubenen, nhd. (ält.), V.: nhd. stehlen; Q.: v13.Jh.?; Hw.: s. deubenung; E.: s. deubenung

&deubenung, nhd. (ält.), M.: nhd. „deubenung“, Diebstahl; Q.: 13. Jh.; E.: s. deube, s. n, s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuchel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deuchel“, Grube; Q.: 1368; E.: s. Deuchel; L.: DW2 Wortarchiv

&deuchel-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deuchel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Deul; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuchel-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deuchel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Deul; L.: DW2 Wortarchiv

++deuchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „deuchten“, beurteilen, einschätzen; Q.: 1427; E.: s. deucht, s. en, s. dünken; L.: DW2 6,798,25, DW1, EDEL

&Deuckel, nhd. (ält.), N.: nhd. Deuckel; Q.: 1525; E.: s. Deuchel; L.: DW2 Wortarchiv

&Deueleisen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deueleisen“, Roheisen; Q.: 1387; Hw.: s. Deuleisen; E.: s. Deuel, s. Eisen; L.: DW2 Wortarchiv

&Deufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deufe“, Diebin; Q.: o.J.; E.: s. Dieb, s. Diebstahl; L.: DW2 Wortarchiv

+Deuhel, nhd., M.: Vw.: s. Deul

&deuhel-, nhd., Adj.: nhd. deuhel-; Q.: 1399; E.: s. Deul; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuhel-, nhd., Sb.: nhd. Deuhel-; Q.: 1399; E.: s. Deul; L.: DW2 Wortarchiv

+deuhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „deuhen“, pressen, bedrängen, einwirken; Q.: 9. Jh.; E.: s. DW2 6,799,31; L.: DW2 6,799,35

&Deukalion, nhd., M.: nhd. Deukalion, ein König von Thessalien; Q.: 1768; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&deukalionisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deukalionisch“, Deukalion betreffend; Q.: 1896; E.: s. Deukalion, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++Deul, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deul“, Roheisenklumpen; Q.: u1300; E.: s. Deul; L.: DW2 6,800,35

++deul-, nhd., Adj.: nhd. deul-; Q.: 1387; E.: s. Deul; L.: DW2 6,800,55

++Deul-, nhd., Sb.: nhd. Deul-; Q.: 1387; E.: s. Deul; L.: DW2 6,800,55

++Deuleisen, Deueleisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deuleisen“, Roheisen; Q.: 1387; E.: s. Deul, s. Eisen; L.: DW2 6,800,60

++Deulhaken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deulhaken“, Eisenhaken; Q.: 1748; E.: s. Deul, s. Haken; L.: DW2 6,800,60

++Deulschiene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deulschiene“, Eisenschiene; Q.: 1399; E.: s. Deul, s. Schiene; L.: DW2 6,800,60

++Deulschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deulschlag“, Eisenschlag, Schlageisen; Q.: 1464; E.: s. Deul, s. Schlag; L.: DW2 6,800,60

++Deulzänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deulzänger“, Eisenzänger, Eisenschmied; Q.: 1464; E.: s. Deul, s. zang(en) (2),s. er; L.: DW2 6,800,60

+Deupel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deupel“, Hure; Q.: u1460; E.: s. mlat. diobolaris; L.: DW2 6,800,65

+deupel-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deupel-; Q.: 1401, 4; E.: s. Deupel; L.: DW2 6,800,75

+Deupel-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deupel-; Q.: 1401, 4; E.: s. Deupel; L.: DW2 6,800,75

++Deupelhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deupelhaus“, Haus der Deupel, Hurenhaus, Bordell; Q.: 1401; E.: s. Deupel, s. Haus; L.: DW2 6,800,75

++Deupeltasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deupeltasche“, Tasche der Deupel, Hurentasche; Q.: 1401; E.: s. Deupel, s. Tausche; L.: DW2 6,800,75

++Deupelweib, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deupelweib“, Hurenweib; Q.: 1432; E.: s. Deupel, s. Weib; L.: DW2 6,800,75

+Deut (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Deut“, Kleinigkeit, geringer Geldbetrag; Q.: 1671; E.: s. Deut (EDEL); L.: DW2 6,801,5, WDG1

++Deut (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Deut“, Wink, Gruß; Q.: 1879; E.: s. Deut (EDEL); L.: DW2 6,801,20, WDG1

+deut-, nhd., Adj.: nhd. deut-; Q.: o.J.; E.: s. deut(en); L.: DW2 Wortarchiv

+Deut-, nhd., Sb.: nhd. Deut-; Q.: o.J.; E.: s. deut(en); L.: DW2 Wortarchiv

+deutbar, nhd., Adj.: nhd. deutbar, erklärbar; Q.: 1850; E.: s. deut(en), s. bar; L.: DW2 6,801,25, DW1

+Deutbarkeit, nhd., F.: nhd. Deutbarkeit, Erklärbarkeit; Q.: 1878; E.: s. deutbar, s. keit; L.: DW2 6,801,40, DW1

&Deute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deute“; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Deutebewegegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deutebewegegung“; Q.: 1901; E.: s. deute(n), s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv

&Deutefinger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutefinger“, Finger des Deutens, Zeigefinger; Q.: 1473; E.: s. deute(n), s. Finger; L.: DW2 Wortarchiv

+deutel-, nhd., Adj.: nhd. deutel-; Q.: 1527; E.: s. deutel(n); L.: DW2 6,802,20

+Deutel-, nhd., Sb.: nhd. Deutel-; Q.: 1527; E.: s. deutel(n); L.: DW2 6,802,20

++deuteldürftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deuteldürftig“, auslegungsdürftig; Q.: 1542; E.: s. deutel(n), s. dürftig; L.: DW2 6,802,25, DW1

+Deutelei (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Deutelei“, gezwungene Auslegung; Q.: 1527; E.: s. deutel(n), s. ei; L.: DW2 6,801,45, WDG1

++Deutelei (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Deutelei“, Spielerei; Q.: 1643; E.: s. deutel(n), s. ei; L.: DW2 6,801,60, WDG1

&Deuteleikunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deuteleikunst“, Kunst der Deutelei, Kunst der Erklärung; Q.: 1663; E.: s. Deutelei, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv

++Deutelgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutelgeist“, wahrsagender Dämon; Q.: 1581; E.: s. deutel(n), s. Geist; L.: DW2 6,802,25

&deutelich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutelich“, wahrsagerisch; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&deutelieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deutelieren“, wahrsagen; Q.: 1644; E.: s. deutel(n), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Deutelkolben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutelkolben“; Q.: 1575; E.: s. deutel(n), s. Kolben; L.: DW2 Wortarchiv

&Deutelkälblein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutelkälblein“; Q.: 1575; E.: s. deutel(n), s. Kälblein; L.: DW2 Wortarchiv

+deuteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „deuteln“, deuten, herumdeuten; Q.: 1494; E.: s. deuteln (EDEL); L.: DW2 6,802,5, WDG1, DW1, EDEL

&Deuteln, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deuteln“, Deuten; Q.: 1841; E.: s. deuteln; L.: DW2 Wortarchiv

+Deutelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deutelung“, gezwungene Auslegung; Q.: 1663; E.: s. deutel(n), s. ung; L.: DW2 6,802,30, DW1

&deutelustig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutelustig“, auslegungslustig; Q.: 1888; E.: s. deute(n), s. lustig; L.: DW2 Wortarchiv

++Deutelvogel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutelvogel“; Q.: 1581; E.: s. deutel(n), s. Vogel; L.: DW2 6,802,25

++Deutelwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutelwerk“, gezwungene Auslegung; Q.: 1527; E.: s. deutel(n), s. Werk; L.: DW2 6,802,25, DW1

++Deutelwort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutelwort“, deutbares Wort, Wort an dem gedeutetlt werden kann; Q.: 1528; E.: s. deutel(n), s. Wort; L.: DW2 6,802,25, DW1

+deuten, nhd., V.: nhd. deuten, auslegen, übersetzen; Q.: 1022; E.: s. deuten (EDEL); L.: DW2 6,802,35, WDG1, DW1, EDEL

+Deuter (1), nhd. (ält.), M.: nhd. Deuter, Deutender, Ausleger, Erklärer; Q.: 12. Jh.; E.: s. deut(en), s. er; L.: DW2 6,805,40, WDG1

++Deuter (2), nhd. (ält.), M.: nhd. Deuter, Deutender, Zeichen gebender Mensch; Q.: 1872; E.: s. deut(en), s. er; L.: DW2 6,805,45, WDG1

+Deuterei, nhd. (ält.), F.: nhd. Deuterei, Auslegung; Q.: 1707; E.: s. deut(en), s. erei; L.: DW2 6,805,50, DW1

&Deuterin, nhd. (ält.), F.: nhd. Deuterin, weiblicher Deuter, Auslegerin; Q.: 1803; E.: s. Deuter, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuterium, nhd., N.: nhd. Deuterium, natürliches Isotop des Wasserstoffs; Q.: 1949; E.: s. gr. δεύτερος deuteros; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteriumatom, nhd., N.: nhd. Deuteriumatom, Atom des Deuteriums; Q.: 1949; E.: s. Deuterium, s. Atom; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteriumion, nhd., N.: nhd. Deuteriumion, Ion des Deuteriums; Q.: 1966; E.: s. Deuterium, s. Ion; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteriumkern, nhd., M.: nhd. Deuteriumkern, Kern des Deuteriums; Q.: 1957; E.: s. Deuterium, s. Kern; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuterium-Plasma, nhd., N.: nhd. Deuterium-Plasma, Plasma des Deuteriums; Q.: 1966; E.: s. Deuterium, s. Plasma; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteron, nhd., N.: nhd. Deuteron, Atomkern des Deuteriums; Q.: 1952; E.: s. gr. δεύτερος, deuteros; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteronenstrahl, nhd., M.: nhd. Deuteronenstrahl, Strahl des Deuteriums, Strahl der Deuteronen; Q.: 1941; E.: s. Deuteron, s. en, s. Strahl; L.: DW2 Wortarchiv

&deuterokanonisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deuterokanonisch“; Q.: 1926; E.: s. deutero, s. kanonisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteronomie, nhd., F.: nhd. Deuteronomie, Gesamtheit der fünf Bücher Moses in dem Alten Testament; Q.: 1525; E.: s. deutero, s. nomie; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteronomiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deuteronomiker“, Anhänger Moses in dem Alten Testament; Q.: 1927; E.: s. deutero, s. nomiker; L.: DW2 Wortarchiv

&deuteronomisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deuteronomisch“, Deuteronom betreffend; Q.: 1894; E.: s. deuteronom, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteronomist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deuteronomist“, Anhänger Moses in dem Alten Testament; Q.: 1933; E.: s. Deuteronom, s. ist; L.: DW2 Wortarchiv

&deuteronomistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deuteronomistisch“, Deuteronom betreffend; Q.: 1887; E.: s. Deuteronomist, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Deuteronomium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deuteronomium“, fünftes Buch Moses in dem Alten Testament; Q.: 13. Jh.; E.: s. lat. deuteronomium; L.: DW2 6,805,60

&deuteropathisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deuteropathisch“, Deuteronomium betreffend; Q.: 1780; E.: s. deutero, s. pathisch; L.: DW2 Wortarchiv

&deuteropaulinisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deuteropaulinisch“, Apostel Paulus betreffend; Q.: 1952; E.: s. deutero, s. paulinisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteroskopie, nhd., F.: nhd. Deuteroskopie, Fernwahrnehmung; Q.: 1841; E.: s. deutero, s. s, s. Kopie; L.: DW2 Wortarchiv

&Deuteristomier, nhd., M.: nhd. Deuteristomier, Neumünder, Zweitmünder; Q.: 1946; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Deutestock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutestock“, Zeigestock; Q.: 1907; E.: s. deute(n), s. Stock; L.: DW2 6,805,30

&deutieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „deutieren“, zeigen; Q.: 1343; E.: s. deut)en), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&-deutig, nhd., Adv.: nhd. -deutig; Q.: 1691; E.: s. deut(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+deutiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutiglich“, deutisch, ausdeutend; Q.: 1250; E.: s. deut(en), s. ig, s. lich; L.: DW2 6,805,65

&deutisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutisch“, deutiglich, ausdeutend; Q.: 1343; E.: s. deut(en), s. isch?; L.: DW2 Wortarchiv

&Deutist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutist“, Deutender, Zeigender; Q.: 1528; E.: s. deut(en), s. ist?; L.: DW2 Wortarchiv

++Deutkraft, nhd., F.: nhd. Deutkraft, Kraft des Deutens, Kraft des Zeigens; Q.: 1965; E.: s. deut(en), s. Kraft; L.: DW2 6,805,20

++Deutkunst, nhd., F.: nhd. Deutkunst, Kunst des Deutens, Kunst des Zeigens; Q.: 1641; E.: s. deut(en), s. Kunst; L.: DW2 6,805,20

+Deutler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutler“, Deutender, Zeigender; Q.: 1527; E.: s. deutel(n), s. er; L.: DW2 6,805,75

+deutlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutlich“, ausdrücklich, genau, bestimmt; Q.: u1300; E.: s. deut(en), s. lich; L.: DW2 6,806,5, WDG1, DW1, EDEL

&Deutlichmachen, nhd., N.: nhd. Deutlichmachen, Verdeutlichen, Ausdrücklichmachen; Q.: 1806; E.: s. deutlich, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv

&Deutlichmachung, nhd., F.: nhd. Deutlichmachung, Verdeutlichung, Ausdrücklichmachung; Q.: 1772; E.: s. Deutlichmach(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&deutlichermachen, nhd. (ält.), V.: nhd. deutlichermachen, ausdrücklichermachen; Q.: 1920; E.: s. deutlich, s. er, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv

&deutlichermaßen, nhd., Adv.: nhd. deutlichermaßen, deutlich, ausdrücklichermaßen; Q.: 1935; E.: s. deutlich, s. er, s. maßen; L.: DW2 Wortarchiv

&deutlicherweise, nhd., Adv.: nhd. deutlicherweise, deutlich, ausdrücklicherweise; Q.: 1628; E.: s. deutlich, s. er, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

+Deutlichkeit, nhd., F.: nhd. Deutlichkeit, Ausdrücklichkeit; Q.: 1624; E.: s. deutlich, s. keit; L.: DW2 6,809,15, WDG1, DW1

&Deutlichkeitsabnahme, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutlichkeitsabnahme, Abnahme der Deutlichkeit, Ausdrücklichkeitsabnahme; Q.: 1923; E.: s. Deutlichkeit, s. s, s. Abnahme; L.: DW2 Wortarchiv

&Deutlichkeitswachstum, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutlichkeitswachstum, Wachstum der Deutlichkeit, Ausdrücklichkeitswachstum; Q.: 1916; E.: s. Deutlichkeit, s. s, s. Wachstum; L.: DW2 Wortarchiv

++Deutmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutmann“, Wahrsager, Mann der Deutung; Q.: 1581; E.: s. deut(en), s. Mann; L.: DW2 6,805,19, 6,805,25

+Deutnis, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutnis, Zeichen, Symbol; Q.: 1160; E.: s. deut(en), s. nis; L.: DW2 6,810,45, DW1

++Deutopfer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutopfer“, Opfer der Deutnis; Q.: 1530; E.: s. deut(en), s. Opfer; L.: DW2 6,805,30

&Deutro-Lernen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutro-Lernen“; Q.: 1966; E.: s. Deutro, s. Lernen; L.: DW2 Wortarchiv

+deutsam, nhd., Adj.: nhd. deutsam, deutbar, bedeutsam, bedeutungsvoll; Q.: 1851; E.: s. deut(en), s. sam; L.: DW2 6,810,60, DW1

+Deutsamkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutsamkeit, Bedeutsamkeit, Bedeutung; Q.: 1810; E.: s. deutsam, s. keit; L.: DW2 6,810,70, 6,810,73, DW1

+deutsch, nhd., Adj.: nhd. deutsch, zu deutschen Einstellungen neigend; Q.: 9. Jh.; E.: s. deutsch (EDEL); L.: DW2 6,811,5, WDG2, DW1, EDEL

++Deutsch, nhd., N.: nhd. Deutsch, deutsche Sprache; Q.: 1220; E.: s. deutsch; L.: DW2 6,816,70, WDG2

+deutsch-, nhd., Adj.: nhd. deutsch-; Q.: 1198; E.: s. deutsch; L.: DW2 6,815,25

+Deutsch-, nhd., Sb.: nhd. Deutsch-; Q.: 1198; E.: s. deutsch; L.: DW2 6,815,25

++deutsch-, nhd., Adj.: nhd. deutsch-; Q.: 1641; E.: s. Deutsch; L.: DW2 6,817,25

++Deutsch-, nhd., Sb.: nhd. Deutsch-; Q.: 1641; E.: s. Deutsch; L.: DW2 6,817,25

++deutschaltertümlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutschaltertümlich“, altdeutsch; Q.: 1820; E.: s. deutsch, s. altertümlich; L.: DW2 6,816,30

++deutschamerikanisch, nhd., Adj.: nhd. deutschamerikanisch; Q.: 1966; E.: s. deutsch, s. amerikanisch; L.: DW2 6,816,30

++Deutscharbeit, nhd., F.: nhd. Deutscharbeit, Arbeit in deutscher Sprache; Q.: 1968; E.: s. Deutsch, s. Arbeit; L.: DW2 6,816,20

++Deutschaufsatz, nhd., M.: nhd. Deutschaufsatz, Aufsatz in deutscher Sprache; Q.: 1930; E.: s. Deutsch, s. Aufsatz; L.: DW2 6,816,25

++Deutschbewusstsein, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutschbewusstsein, Bewusstsein nach deutscher Einstellung; Q.: 1903; E.: s. deutsch, s. Bewusstsein; L.: DW2 6,816,30

++Deutschbleiben, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutschbleiben, Deutschfesthalten; Q.: 1935; E.: s. deutsch, s. Bleiben; L.: DW2 6,816,45

++deutschblütig, nhd., Adj.: nhd. deutschblütig, deutschburschenhaft, deutschartig; Q.: 1921; E.: s. deutsch, s. blütig; L.: DW2 6,815,25

++deutschbürgerlich, nhd., Adj.: nhd. deutschbürgerlich, bürgerlichdeutsch; Q.: 1917; E.: s. deutsch, s. bürgerlich; L.: DW2 6,815,25

++deutschburschenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutschburschenhaft“, deutschblütig; Q.: 1883; E.: s. deutsch, s. burschenhaft; L.: DW2 6,815,70

++deutschbürtig, nhd., Adj.: nhd. deutschbürtig, von deutscher Geburt stammend, deutschartig; Q.: 1935; E.: s. deutsch, s. bürtig; L.: DW2 6,815,75

+Deutsche, nhd., F.: nhd. Deutsche, deutsche Frau, weiblicher Deutscher; Q.: u1147; E.: s. deutsch, s. e; L.: DW2 6,817,50, DW1

++Deutschempfinden, nhd., N.: nhd. Deutschempfinden, Deutschfühlen; Q.: 1954; E.: s. deutsch, s. Empfinden; L.: DW2 6,816,50

&deutschen-, nhd., Adj.: nhd. deutschen-; Q.: o. J.; E.: s. deutsch, s. en; L.: DW2 Wortarchiv (35 Belege)

&Deutschen-, nhd., Sb.: nhd. Deutschen-; Q.: o. J.; E.: s. Deutsch, s. en; L.: DW2 Wortarchiv (25 Belege)

+deutschen (1), nhd., V.: nhd. deutschen, deutsch übersetzen; Q.: u1270; E.: s. deutsch, s. en; L.: DW2 6,817,60

+deutschen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „deutschen“, deutsch verhalten (V.); Q.: 1818; E.: s. deutsch, s. en; L.: DW2 6,818,20

&deutschen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deutschen“, auf deutsche Art; Q.: 1160; E.: s. deutsch, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++deutschenglisch, nhd., Adj.: nhd. deutschenglisch; Q.: 1970; E.: s. deutsch, s. englisch; L.: DW2 6,816,50

++Deutscher (1), nhd., M.: nhd. Deutscher, deutscher Mann; Q.: 1566; E.: s. deutsch, s. er; L.: DW2 6,818,30

++Deutscher (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutscher“, Walzer, Polka; Q.: 1776; E.: s. deutsch, s. er; L.: DW2 6,818,40

+Deutscherei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deutscherei“, Deutschtümelei, Verdeutschung; Q.: 1663; E.: s. deutsch(en), s. erei; L.: DW2 6,818,50

++deutscherhaben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutscherhaben; Q.: 1836; E.: s. deutsch, s. erhaben; L.: DW2 6,816,45

+deutscherseits, nhd., Adv.: nhd. deutscherseits, von deutscher Seite; Q.: 1914; E.: s. deutscher, s. seits; L.: DW2 6,816,45

+deutscherweise, nhd., Adv.: nhd. deutscherweise, deutsch; Q.: 1935; E.: s. deutscher, s. weise; L.: DW2 6,816,45, DW1

++Deutsches, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutsches“, Starkes; Q.: 1187; E.: s. deutsch, s. es; L.: DW2 Wortarchiv

++deutsch(es)-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutsch(es)-; Q.: 1531; E.: s. Deutsch(es); L.: DW2 6,818,70

++Deutsch(es)-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Deutsch(es)-; Q.: 1531; E.: s. Deutsch(es); L.: DW2 6,818,70

++deutscheuropäisch, nhd., Adj.: nhd. deutscheuropäisch; Q.: 1890; E.: s. deutsch, s. europäisch; L.: DW2 6,816,55

++deutschfeindlich, nhd., Adj.: nhd. deutschfeindlich, Deutschem feindlich gesinnt; Q.: 1837; E.: s. deutsch, s. feindlich; L.: DW2 6,819,5

++Deutschfeindlichkeit, nhd., F.: nhd. Deutschfeindlichkeit, Feindlichkeit gegenüber Deutschem; Q.: 1915; E.: s. deutschfeindlich, s. keit; L.: DW2 6,819,20

++Deutschforscher, nhd. (ält.), M.: nhd. Deutschforscher, deutscher Forscher, Forscher deutscher Sprache; Q.: 1809; E.: s. deutsch, s. Forscher; L.: DW2 6,818,70

++deutschfranzösisch, nhd., Adj.: nhd. deutschfranzösisch; Q.: 1873; E.: s. deutsch, s. französisch; L.: DW2 6,816,40

++Deutschfranzösisch, nhd., N.: nhd. Deutschfranzösisch; Q.: 1917; E.: s. Deutsch, s. Französisch; L.: DW2 6,816,40

++deutschfreisinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutschfreisinnig“, deutscher Art unverpflichtet; Q.: 1885; E.: s. deutsch, s. freisinnig; L.: DW2 6,816,50

++deutschfreundlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutschfreundlich“, Deutschem freundlich gesinnt; Q.: 1876; E.: s. deutsch, s. freundlich; L.: DW2 6,819,25

++Deutschfreundlichkeit, nhd., F.: nhd. Deutschfreundlichkeit, Freundlichkeit gegenüber Deutschem; Q.: 1950; E.: s. deutschfreundlich, s. keit; L.: DW2 6,819,35

++deutschgalant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutschgalant“; Q.: 1771; E.: s. deutsch, s. galant; L.: DW2 6,816,25

++Deutschgeborener, nhd., N.: nhd. Deutschgeborener, geborener Deutscher; Q.: 1654; E.: s. deutsch, s. Geborener; L.: DW2 6,816,50

++Deutschgedanke, nhd., M.: nhd. Deutschgedanke, Gedanke in deutscher Sprache, Gedanke des Deutschen; Q.: 1921; E.: s. deutsch, s. Gedanke; L.: DW2 6,816,45

++deutschgelehrt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutschgelehrt“, in deutscher Sprache gelehrt; Q.: 1645; E.: s. Deutsch(es), s. gelehrt; L.: DW2 6,816,20

++Deutschgeschriebenes, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutschgeschriebenes, in deutscher Sprache Geschriebenes. Deutschverfasstes; Q.: 1907; E.: s. deutsch, s. Geschriebenes; L.: DW2 6,816,45

++deutschgesinnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschgesinnt, deutsche Gesinnung lebend, deutscher Art verpflichtet; Q.: 1643; E.: s. deutsch, s. gesinnt; L.: DW2 6,819,40

++Deutschhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutschhaus“, deutsches Haus; Q.: 1267; E.: s. deutsch, s. Haus; L.: DW2 6,816,30

+Deutschheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutschheit, Gesamtheit der deutschen Sprache, Deutschtum; Q.: 1639; E.: s. deutsch, s. heit; L.: DW2 6,819,60, DW1

++Deutschherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutschherr“, Angehöriger der Deutschherren, deutscher Herr; Q.: 1318; E.: s. deutsch, s. Herr; L.: DW2 6,816,35

++deutschherzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschherzig, deutsch gesinnt, deutschfreundlich; Q.: 1623; E.: s. deutsch, s. herzig; L.: DW2 6,816,50

&Deutschin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deutschin“, weibliche Deutsche, Deutsche; Q.: 1615; E.: s. Deutsch, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

++deutschitalienisch, nhd., Adj.: nhd. deutschitalienisch; Q.: 1700; E.: s. deutsch, s. italienisch; L.: DW2 6,816,30

++deutschkatholisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschkatholisch; Q.: 1845; E.: s. deutsch, s. katholisch; L.: DW2 6,816,35

&Deutschke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutschke“; Q.: 1318; E.: s. Deutsch, s. ke; L.: DW2 Wortarchiv

++Deutschkenntnis, nhd., F.: nhd. Deutschkenntnis, Kenntnis der deutschen Sprache; Q.: 1962; E.: s. Deutsch(es), s. Kenntnis; L.: DW2 6,816,35

++Deutschkunde, nhd., F.: nhd. Deutschkunde, Kunde (F.) der deutschen Sprache; Q.: 1809; E.: s. Deutsch(es), s. Kunde (F.); L.: DW2 6,820,15

++Deutschkündiger, nhd. (ält.), M.: nhd. Deutschkündiger, Deutschkundiger, Kündiger der deutschen Sprache; Q.: 1531; E.: s. Deutsch(es), s. Kündiger; L.: DW2 6,816,25

++deutschkundlich, nhd., Adj.: nhd. deutschkundlich, deutschkennend, Deutschkunde betreffend; Q.: 1810; E.: s. Deutschkund(e), s. lich; L.: DW2 6,816,70

&Deutschland, nhd., N.: nhd. Deutschland, Land der Deutschen; Q.: 12. Jh.; E.: s. Deutsch, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL

&deutschland-, nhd., Adj.: nhd. deutschland-; Q.: o.J.; E.: s. Deutschland; L.: DW2 Wortarchiv (150 Belege)

&Deutschland-, nhd., Sb.: nhd. Deutschland-; Q.: o. J.; E.: s. Deutschland; L.: DW2 Wortarchiv (150 Belege)

++Deutschlatein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutschlatein“; Q.: 1641; E.: s. Deutsch, s. Latein; L.: DW2 6,816,30

++deutschlateinisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschlateinisch; Q.: 1788; E.: s. deutsch, s. lateinisch; L.: DW2 6,816,35

++Deutschlehrer, nhd., M.: nhd. Deutschlehrer, Lehrer der deutschen Sprache; Q.: 1808; E.: s. Deutsch, s. Lehrer; L.: DW2 6,816,45

++Deutschlehrerin, nhd., F.: nhd. Deutschlehrerin, weiblicher Deutschlehrer, Lehrerin der deutschen Sprache; Q.: 1965; E.: s. Deutsch, s. Lehrerin; L.: DW2 6,816,25

++deutschliberal, nhd., Adj.: nhd. deutschliberal, deutsch und liberal; Q.: 1872; E.: s. deutsch, s. liberal; L.: DW2 6,816,35

++deutschlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „deutschlich“, deutsch; Q.: 1305; E.: s. deutsch, s. lich; L.: DW2 6,816,45

++Deutschling, nhd. (ält.), M.: nhd. Deutschling, Deutscher, deutscher Mann, junger deutscher Mann; Q.: 1644; E.: s. deutsch, s. ling; L.: DW2 6,816,45, DW1

++deutschliebend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschliebend, deutschverehrend; Q.: 1647; E.: s. deutsch, s. liebend; L.: DW2 6,816,45

++Deutschmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutschmacher“, Deutschmachender, Deutschlehrer; Q.: 1458; E.: s. deutsch, s. Macher; L.: DW2 6,816,25

++Deutschmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutschmann“, Mann aus Deutschland, deutscher Mann; Q.: 1301; E.: s. deutsch, s. Mann; L.: DW2 6,815,30, DW1

++Deutschmeister (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutschmeister“, Meister der deutschen Sprache, Deutschlehrer; Q.: 1401; E.: s. deutsch, s. Meister; L.: DW2 6,815,40

++Deutschmeister (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutschmeister“, ein Amt in dem Deutschen Orden; Q.: 1576; E.: s. deutsch, s. Meister; L.: DW2 6,816,40

++deutschnational, nhd., Adj.: nhd. deutschnational, deutschpatriotisch; Q.: 1880; E.: s. deutsch, s. national; L.: DW2 6,816565

++Deutschorden, nhd., M.: nhd. Deutschorden, Deutscher Orden, eine Ordensgemeinschaft; Q.: 1198; E.: s. deutsch, s. Orden; L.: DW2 6,815,45

++deutschorientiert, nhd., Adj.: nhd. deutschorientiert, deutschbezogen, auf das Deutsche ausgerichtet; Q.: 1957; E.: s. deutsch, s. orientiert; L.: DW2 6,816,50

++deutschpoetisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschpoetisch, deutschdichterisch; Q.: 1776; E.: s. deutsch, s. poetisch; L.: DW2 6,815,60, DW1

++Deutschprofessor, nhd., M.: nhd. Deutschprofessor, Professor für deutsche Sprache, Lehrer für deutsche Sprache; Q.: 1926; E.: s. Deutsch, s. Professor; L.: DW2 6,816,40

++deutschrechtlich, nhd., Adj.: nhd. deutschrechtlich, deutsches Recht betreffend; Q.: 1843; E.: s. deutsch, s. rechtlich; L.: DW2 6,815,75

++Deutschreden, nhd., N.: nhd. Deutschreden, Reden (N.) mit deutscher Sprache; Q.: 1647; E.: s. deutsch, s. Reden; L.: DW2 6,816,10

++deutschredend, nhd., Adj.: nhd. deutschredend, deutschsprechend; Q.: 1673; E.: s. Deutsch, s. redend; L.: DW2 6,816,40

++Deutschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deutschrift“, deutende Schrift; Q.: 1650; E.: s. deut(en), s. Schrift; L.: DW2 6,816,40

++Deutschritter, nhd., M.: nhd. Deutschritter, Ritter deutscher Herkunft, Ritter des Deutschen Ordens; Q.: 1926; E.: s. deutsch, s. Ritter; L.: DW2 6,815,50

++Deutschrock, nhd., M.: nhd. Deutschrock, Rock deutscher Herkunft; Q.: 1854; E.: s. deutsch, s. Rock; L.: DW2 6,815,30

++Deutschschreiben, nhd., N.: nhd. Deutschschreiben, Schreiben in deutscher Sprache, deutsches Schreiben; Q.: 1917; E.: s. deutsch, s. Schreiben; L.: DW2 6,816,15

++deutschschreibend, nhd., Adj.: nhd. deutschschreibend, deutsch schreibend, deutschverfassend; Q.: 1973; E.: s. deutsch, s. schreibend; L.: DW2 6,816,15

++Deutschschreiber (1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutschschreiber“, Schreiber mit deutscher Sprache, deutscher Schreiber; Q.: 1499; E.: s. deutsch, s. Schreiber; L.: DW2 6,816,15

++Deutschschreiber (2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutschschreiber“, Volksschullehrer; Q.: 1535; E.: s. deutsch, s. schreib(en), s. er; L.: DW2 6,816,20

++deutschschriftlich, nhd., Adj.: nhd. deutschschriftlich, in der deutschen Schrift gehalten, in deutscher geschriebener Form gehalten; Q.: 1965; E.: s. deutsch, s. schriftlich; L.: DW2 6,816,5

++Deutschsein, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutschsein, Deutschleben; Q.: 1878; E.: s. deutsch, s. Sein; L.: DW2 6,816,25

++deutschsowjetisch, nhd., Adj.: nhd. deutschsowjetisch, deutsch und sowjetisch; Q.: 1966; E.: s. deutsch, s. sowjetisch; L.: DW2 6,816,65

++Deutschsprechen, nhd., N.: nhd. Deutschsprechen, Sprechen mit deutscher Sprache, deutsches Sprechen; Q.: 1788; E.: s. deutsch, s. Sprechen; L.: DW2 6,816,15

++deutschsprechend, nhd., Adj.: nhd. deutschsprechend, deutschredend; Q.: 1781; E.: s. Deutsch, s. sprechend; L.: DW2 6,817,30

++deutschsprachig, nhd., Adj.: nhd. deutschsprachig, deutschsprechend, deutschredend; Q.: 1881; E.: s. deutsch, s. sprachig; L.: DW2 6,816,5

++deutschsprachlich, nhd., Adj.: nhd. deutschsprachlich, deutschredend, deutsch; Q.: 1882; E.: s. deutsch, s. sprachlich; L.: DW2 6,816,5

++deutschspröde, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschspröde, deutschbrüchig, spröde wie ein Deutscher; Q.: 1927; E.: s. deutsch, s. spröde; L.: DW2 6,816,40

++deutschstämmig, nhd., Adj.: nhd. deutschstämmig, von Deutschen abstammend; Q.: 1923; E.: s. deutsch, s. stämmig; L.: DW2 6,816,40

++Deutschstunde, nhd., F.: nhd. Deutschstunde, Stunde der deutschen Sprache, deutsche Unterrichtsstunde; Q.: 1938; E.: s. Deutsch, s. Stunde; L.: DW2 6,817,45

++Deutschthema, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutschthema, Thema mit deutscher Sprache, deutsches Thema; Q.: 1963; E.: s. Deutsch, s. Thema; L.: DW2 6,817,45

++Deutschtuerei, nhd., F.: nhd. Deutschtuerei, Deutschmacherei, Deutschtümelei; Q.: 1921; E.: s. deutsch, s. Tuerei; L.: DW2 6,816,30

+Deutschtum, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutschtum, Gesamtheit des deutschen Volkes; Q.: 1816; E.: s. deutsch, s. tum; L.: DW2 6,816,30, DW1

&Deutschtumsverband, nhd. (ält.), M.: nhd. Deutschtumsverband, Verband des Deutschtums; Q.: 1935; E.: s. Deutschtum, s. s, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv

+Deutschtümelei, nhd., F.: nhd. Deutschtümelei, Deutschtuerei, übertriebene Wertschätzung des Deutschen; Q.: 1849; E.: s. Deutschtum, s. elei; L.: DW2 6,816,30, DW1

+deutschtümelnd, nhd. (ält.), V.: nhd. deutschtümelnd, deutschübertreibend; Q.: 1846; E.: s. Deutschtum, s. elnd; L.: DW2 6,816,60

+Deutschtümler, nhd. (ält.), M.: nhd. Deutschtümler, Deutschtuer, Deutschübertreiber; Q.: 1836; E.: s. Deutschtum, s. ler; L.: DW2 6,816,50

&deutschtümlerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschtümlerisch, deutschübertreibend; Q.: 1849; E.: s. deutschtümler, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+deutschtümlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschtümlich, deutschübertreibend; Q.: 1818; E.: s. Deutschtum, s. lich; L.: DW2 6,816,30

+Deutschtümlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutschtümlichkeit, übertriebene Wertschätzung des Deutschen; Q.: 1819; E.: s. deutschtümlich, s. keit; L.: DW2 6,816,30, DW1

++deutschübend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschübend, deutschtrainierend; Q.: 1717; E.: s. Deutsch(es), s. übend; L.: DW2 6,816,30

+Deutschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deutschung“, Verdeutschung; Q.: 1461; E.: s. deutsch(en) (1), s. ung; L.: DW2 6,815,30, DW1

++deutschuniformiert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschuniformiert, deutschgekleidet; Q.: 1957; E.: s. deutsch, s. uniformiert; L.: DW2 6,816,5

++Deutschunterricht, nhd., M.: nhd. Deutschunterricht, Unterricht der deutschen Sprache, deutscher Unterricht; Q.: 1910; E.: s. Deutsch, s. Unterricht; L.: DW2 6,817,45

++Deutschverderber, nhd. (ält.), M.: nhd. Deutschverderber, Deutschverderbender, deutscher Verderber, Verderber des Deutschen; Q.: 1673; E.: s. Deutsch(es), s. Verderber; L.: DW2 6,818,75, DW1

++Deutschvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutschvolk, deutsches Volk; Q.: 1813; E.: s. deutsch, s. Volk; L.: DW2 6,815,30, DW1

++deutschvölkisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutschvölkisch, deutschnational, deutschnationalistisch; Q.: 1913; E.: s. deutsch, s. völkisch; L.: DW2 6,815,65

++Deutschwalzer, nhd (ält.) M.: nhd. Deutschwalzer, deutscher Walzer; Q.: 1847; E.: s. deutsch, s. Walzer; L.: DW2 6,815,30

&deutschweg, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „deutschweg“; Q.: 1743; E.: s. deutsch, s. weg; L.: DW2 Wortarchiv

deutschwerden, nhd. (ält.), V.: nhd. deutschwerden, deutsch werden; Q.: v1918?; Hw.: s. Deutschwerdung; E.: s. deutsch, s. werd(en)

++Deutschwerdung, nhd., F.: nhd. Deutschwerdung, Werden zu Deutschen, Entstehung des deutschen Volkes; Q.: 1918; E.: s. deutsch, s. Werdung; L.: DW2 6,816,30

++Deutschwort, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutschwort, Wort deutscher Sprache, deutsches Wort; Q.: 1917; E.: s. deutsch, s. Wort; L.: DW2 6,815,30

++Deutschzunft, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutschzunft, deutsche Zunft; Q.: 1669; E.: s. deutsch, s. Zunft; L.: DW2 6,816,30

++Deutspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deutspruch“, Spruch der Deutung, deutender Spruch, Urteil; Q.: 1663; E.: s. deut(en), s. Spruch; L.: DW2 6,816,25

++Deutsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deutsucht“, Sucht der Deutung; Q.: 1765; E.: s. deut(en), s. Sucht; L.: DW2 6,825,5

+Deutung, nhd., F.: nhd. Deutung, Erklärung, Tätigkeit des Erklärens; Q.: 13. Jh.; E.: s. Deutung (EDEL); L.: DW2 6,822,75, WDG2, EDEL

+deutungs-, nhd., Adj.: nhd. deutungs-; Q.: 1645; E.: s. Deutung, s. s; L.: DW2

+Deutungs-, nhd., Sb.: nhd. Deutungs-; Q.: 1645; E.: s. Deutung, s. s; L.: DW2

++Deutungsabsicht, nhd., F.: nhd. Deutungsabsicht, Absicht der Deutung; Q.: 1925; E.: s. Deutung, s. s, s. Absicht; L.: DW2 6,824,65

++Deutungsänderung, nhd., F.: nhd. Deutungsänderung, Änderung der Deutung; Q.: 1645; E.: s. Deutung, s. s, s. Änderung; L.: DW2 6,824,65

++Deutungsarbeit, nhd., F.: nhd. Deutungsarbeit, Arbeit der Deutung, Arbeit des Erklärens; Q.: 1900; E.: s. Deutung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 6,824,65

++Deutungsart, nhd., F.: nhd. Deutungsart, Art der Deutung; Q.: 1663; E.: s. Deutung, s. s, s. Art; L.: DW2 6,824,65

++Deutungsbegierde, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutungsbegierde, Begierde zu Deutung; Q.: 1755; E.: s. Deutung, s. s, s. Begierde; L.: DW2 6,824,70, DW1

++Deutungsbemühen, nhd., N.: nhd. Deutungsbemühen, Bemühen um Deutung; Q.: 1948; E.: s. Deutung, s. s, s. Bemühen; L.: DW2 6,824,70

++Deutungsbild, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutungsbild, Bild der Deutung; Q.: 1646; E.: s. Deutung, s. s, s. Bild; L.: DW2 6,825,15

++Deutungsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Deutungsbuch, Buch der Deutung; Q.: 1697; E.: s. Deutung, s. s, s. Buch; L.: DW2 6,825,15

++Deutungseifer, nhd., M.: nhd. Deutungseifer, Eifer zu Deutung, Eifer der Deutung; Q.: 1882; E.: s. Deutung, s. s, s. Eifer; L.: DW2 6,824,70

++deutungsfähig, nhd., Adj.: nhd. deutungsfähig, deutungsmöglich, deutbar; Q.: 1937; E.: s. Deutung, s. s, s. fähig; L.: DW2 6,824,75

++Deutungsgabe, nhd., F.: nhd. Deutungsgabe, Gabe der Deutung, Deutungskraft, Deutungsvermögen; Q.: 1751; E.: s. Deutung, s. s, s. Gabe; L.: DW2 6,824,70, DW1

++deutungshörig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutungshörig, deutungsfolgend, deutungsabhängig; Q.: 1966; E.: s. Deutung, s. s, s. hörig; L.: DW2 6,825,10

++deutungskundig, nhd., Adj.: nhd. deutungskundig, deutungsfähig, deutungskennend; Q.: 1900; E.: s. Deutung, s. s, s. kundig; L.: DW2 6,825,5

++Deutungskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutungskunst, Deutungsvermögen, Kunst der Deutung; Q.: 1725; E.: s. Deutung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 6,824,70

++deutungslos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutungslos, deutungsfrei; Q.: 1796; E.: s. Deutung, s. s, s. los; L.: DW2 6,825,30

deutungsmöglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutungsmöglich, deutbar; Q.: v1878?; Hw.: s. Deutungsmöglichkeit; E.: s. Deutung, s. s., s. möglich

++Deutungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Deutungsmöglichkeit, Möglichkeit der Deutung; Q.: 1878; E.: s. Deutung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 6,825,50

++Deutungsprinzip, nhd., N.: nhd. Deutungsprinzip, Prinzip der Deutung; Q.: v1923; E.: s. Deutung, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 6,824,70

++deutungsreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutungsreich, deutungsvoll; Q.: 1663; E.: s. Deutung, s. s, s. reich; L.: DW2 6,825,20

++Deutungsreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutungsreihe, Reihe der Deutung; Q.: 1900; E.: s. Deutung, s. s, s. Reihe; L.: DW2 6,825,10

++Deutungsschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutungsschrift, Schrift der Deutung, deutende Schrift; Q.: 1652; E.: s. Deutung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 6,825,10

++Deutungssucht, nhd. (ält.), F.: nhd. Deutungssucht, Sucht der Deutung, Deutungsbestreben, Deutungswille; Q.: 1908; E.: s. Deutung, s. s, s. Sucht; L.: DW2 6,824,70

++deutungssüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutungssüchtig, deutungsbegierig; Q.: 1861; E.: s. Deutung, s. s, s. süchtig; L.: DW2 6,825,5

++Deutungstechnik, nhd., F.: nhd. Deutungstechnik, Technik der Deutung; Q.: 1900; E.: s. Deutung, s. s, s. Technik; L.: DW2 6,824,70

++Deutungsverfahren, nhd., N.: nhd. Deutungsverfahren, Verfahren der Deutung; Q.: 1948; E.: s. Deutung, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 6,824,75

++Deutungsversuch, nhd., M.: nhd. Deutungsversuch, Versuch der Deutung; Q.: 1855; E.: s. Deutung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,824,75

++deutungsvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. deutungsvoll, deutungsreich; Q.: 1788; E.: s. Deutung, s. s, s. voll; L.: DW2 6,825,65, DW1

++Deutungsweise, nhd., F.: nhd. Deutungsweise, Weise der Deutung, Deutungsart; Q.: 1860; E.: s. Deutung, s. s, s. Weise; L.: DW2 6,824,75

++Deutzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Deutzeichen“, Zeichen der Deutung; Q.: 1527; E.: s. deut(en), s. Zeichen; L.: DW2 6,824,40, DW1

++Deuwel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deuwel“, Teufel; Q.: o.J.; E.: s. Teufel; L.: DW2 6,825,70

&Deux, nhd., N.: nhd. Deux, Zwei; Q.: 1966; E.: frz. deux; L.: DW2 Wortarchiv

&devallisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „devallisieren“, abwerten, herabsetzen; Q.: 1633; E.: s. devallis, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Devalvation, nhd. (ält.), F.: nhd. Devalvation, Herabsetzung, Abwertung; Q.: 1724; E.: s. Devalv(ieren), s. ation; L.: DW2 6,825,75

&Devalvationsvorschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. Devalvationsvorschlag, Vorschlag zu der Devalvation; Q.: 1935; E.: s. Devalvation, s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 Wortarchiv

+devalvieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „devalvieren“, abwerten, herabsetzen; Q.: 1666; E.: s. de, s. valvieren; L.: DW2 6,826,5

+Devalvierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Devalvierung“, Abwertung, Herabsetzung; Q.: 1738; E.: s. devalvier(en), s. ung; L.: DW2 6,826,10

+Devastation, nhd. (ält.), F.: nhd. Devastation, Verwüstung, Zerstörung; Q.: 1620; E.: s. lat. devastatio, s. n; L.: DW2 6,826,15

+devastieren, nhd. (ält.), V.: nhd. devastieren, verwüsten, zerstören; Q.: 1632; E.: s. lat. devast(are), s. ieren; L.: DW2 6,826,25, EDEL

+Devastierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Devastierung Verwüstung, Zerstörung; Q.: 1626; E.: s. devastier(en), s. ung; L.: DW2 6,826,35

&Development, nhd. (ält.), N.: nhd. Development, Entwicklung; Q.: 1966; E.: s. ne. development; L.: DW2 Wortarchiv

+developpieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „developpieren“, entwickeln; Q.: 1716; E.: s. frz. développ(er), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Deviation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deviation“, Abweichung; Q.: 1808; E.: s. frz. déviation; L.: DW2 6,826,55

&Deviationsbestimmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Deviationsbestimmung“, Bestimmung der Deviation, Abweichungsbestimmung; Q.: 1935; E.: s. Deviation, s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 Wortarchiv

&Devier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Devier“, Abweichung; Q.: 1411; E.: s. frz. dévier; L.: DW2 Wortarchiv

&Devinationsgabe, nhd., F.: nhd. Devinationsgabe, Gabe der Devination; Q.: 1802; E.: s. Devination, s. s, s. Gabe; L.: DW2 Wortarchiv

&devincieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „devincieren“, umwinden, umbinden; Q.: 1639; E.: s. lat. devinc(ere), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Devise, nhd., F.: nhd. Devise, Motto, Wahlspruch; Q.: 1611; E.: s. Devise (EDEL); L.: DW2 6,826,65, WDG2, EDEL

&devise-, nhd., Adj.: nhd. devise-; Q.: 1582; E.: s. Devise; L.: DW2 Wortarchiv

&Devise-, nhd., Sb.: nhd. Devise-; Q.: 1582; E.: s. Devise; L.: DW2 Wortarchiv

+devisen-, nhd., Adj.: nhd. devisen-; Q.: o.J.; E.: s. Devise, s. n; L.: DW2 6,828,5

+Devisen-, nhd., Sb.: nhd. Devisen-; Q.: o.J.; E.: s. Devise, s. n; L.: DW2 6,828,5

++Devisenabfluss, nhd., M.: nhd. Devisenabfluss, Abfluss der Devisen, Abfluss von Devisen; Q.: 1960; E.: s. Devise, s. n, s. Abfluss; L.: DW2 6,828,60

++Devisenabkommen, nhd., N.: nhd. Devisenabkommen, Abkommen über Devisen; Q.: 1964; E.: s. Devise, s. n, s. Abkommen; L.: DW2 6,828,10

++Devisenabteilung, nhd., F.: nhd. Devisenabteilung, Abteilung für Devisen; Q.: 1924; E.: s. Devise, s. n, s. Abteilung; L.: DW2 6,828,50

++Devisenamt, nhd. (ält.), N.: nhd. Devisenamt, Amt für Devisen, Bank; Q.: 1947; E.: s. Devise, s. n, s. Amt; L.: DW2 6,828,50

++Devisenangebot, nhd., N.: nhd. Devisenangebot, Angebot an Devisen, Angebot der Devisen; Q.: 1924; E.: s. Devise, s. n, s. Angebot; L.: DW2 6,828,10

++Devisenaufkommen, nhd., N.: nhd. Devisenaufkommen, Aufkommen an Devisen, Aufkommen der Devisen; Q.: 1966; E.: s. Devise, s. n, s. Aufkommen; L.: DW2 6,828,60

++Devisenausgabe, nhd., F.: nhd. Devisenausgabe, Ausgabe von Devisen, Ausgabe der Devisen; Q.: 1966; E.: s. Devise, s. n, s. Ausgabe; L.: DW2 6,828,50

++Devisenausgleich, nhd., M.: nhd. Devisenausgleich, Ausgleich der Devisen; Q.: 1966; E.: s. Devise, s. n, s. Ausgleich; L.: DW2 6,828,10

++Devisenausland, nhd., N.: nhd. Devisenausland, Ausland bezüglich Devisen; Q.: 1961; E.: s. Devise, s. n, s. Ausland; L.: DW2 6,829,5

++Devisenausländer, nhd., M.: nhd. „Devisenausländer“, Ausländer bezüglich Devisen; Q.: 1945; E.: s. Devise, s. n, s. Ausländer; L.: DW2 6,829,5

++Devisenbäcker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Devisenbäcker“, Bäcker von Devisen, Bäcker der Devisen; Q.: 1743; E.: s. Devise, s. n, s. Bäcker; L.: DW2 6,828,5

++Devisenbank, nhd., F.: nhd. Devisenbank, Bank für Devisen, Bank mit Devisen; Q.: 1934; E.: s. Devise, s. n, s. Bank; L.: DW2 6,828,50

++Devisenbedarf, nhd., M.: nhd. Devisenbedarf, Bedarf an Devisen; Q.: 1965; E.: s. Devise, s. n, s. Bedarf; L.: DW2 6,828,15

++Devisenbeschaffung, nhd., F.: nhd. Devisenbeschaffung, Beschaffung von Devisen, Beschaffung der Devisen; Q.: 1923; E.: s. Devise, s. n, s. Beschaffung; L.: DW2 6,828,15

++Devisenbescheinigung, nhd., F.: nhd. Devisenbescheinigung, Bescheinigung über Devisen, Bescheinigung der Devisen; Q.: 1935; E.: s. Devise, s. n, s. Bescheinigung; L.: DW2 6,828,15

++Devisenbeschränkung, nhd., F.: nhd. Devisenbeschränkung, Beschränkung der Devisen; Q.: 1937; E.: s. Devise, s. n, s. Beschränkung; L.: DW2 6,828,15

++devisenbeschwert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „devisenbeschwert“, bezüglich Devisen beschwert; Q.: 1937; E.: s. Devise, s. n, s. beschwert; L.: DW2 6,829,15

++Devisenbesitz, nhd., M.: nhd. Devisenbesitz, Besitz der Devisen, Besitz an Devisen; Q.: 1924; E.: s. Devise, s. n, s. Besitz; L.: DW2 6,828,65

++devisenbesitzend, nhd., Adj.: nhd. devisenbesitzend, devisenhabend; Q.: 1960; E.: s. Devise, s. n, s. besitzend; L.: DW2 6,829,15

++Devisenbestand, nhd., M.: nhd. Devisenbestand, Bestand an Devisen; Q.: 1924; E.: s. Devise, s. n, s. Bestand; L.: DW2 6,828,65

++Devisenbestimmung, nhd., F.: nhd. Devisenbestimmung, Bestimmung über Devisen, Bestimmung der Devisen; Q.: 1934; E.: s. Devise, s. n, s. Bestimmung; L.: DW2 6,828,15

++Devisenbewirtschaftung, nhd., F.: nhd. Devisenbewirtschaftung, Bewirtschaftung der Devisen; Q.: 1932; E.: s. Devise, s. n, s. Bewirtschaftung; L.: DW2 6,828,15

++Devisenbilanz, nhd., F.: nhd. Devisenbilanz, Bilanz der Devisen; Q.: 1953; E.: s. Devise, s. n, s. Bilanz; L.: DW2 6,828,20

++Devisenbörse, nhd., F.: nhd. Devisenbörse, Börse der Devisen, Börse betreffend Devisen; Q.: 1933; E.: s. Devise, s. n, s. Börse; L.: DW2 6,828,50

++devisenbringend, nhd., Adj.: nhd. devisenbringend, devisenbeschaffend, devisenheranschaffend; Q.: 1961; E.: s. Devise, s. n, s. bringend; L.: DW2 6,829,15

++Devisenbringer, nhd., M.: nhd. Devisenbringer, Devisenbringender, Bringer der Devisen, Bringer von Devisen; Q.: 1952; E.: s. Devise, s. n, s. Bringer; L.: DW2 6,828,40

++Devisendecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Devisendecke“, Decke der Devisen; Q.: 1941; E.: s. Devise, s. n, s. Decke; L.: DW2 6,828,65

++Devisendichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Devisendichter“, Devisendichtender, Dichter der Devisen; Q.: 1582; E.: s. Devise, s. n, s. Dichter; L.: DW2 6,828,5

++Deviseneingang, nhd., M.: nhd. Deviseneingang, Eingang der Devisen, Eingang von Devisen; Q.: 1932; E.: s. Devise, s. n, s. Eingang; L.: DW2 6,828,70

++Deviseneinkunft, nhd., F..: nhd. Deviseneinkunfte, Einkunft an Devisen; Q.: 1962; E.: s. Devise, s. n, s. Einkunft; L.: DW2 6,828,70 (Deviseneinkünfte)

++Deviseneinnahme, nhd., F.: nhd. Deviseneinnahme, Einnahme der Devisen, Einnahme von Devisen; Q.: 1948; E.: s. Devise, s. n, s. Einnahme; L.: DW2 6,828,70

++Devisenerfinder, nhd. (ält,), M.: nhd. Devisenerfinder, Devisenerfindender, Erfinder der Devisen, Erfinder von Devisen; Q.: 1719; E.: s. Devise, s. n, s. Erfinder; L.: DW2 6,828,70

++Devisenexperte, nhd., M.: nhd. Devisenexperte, Experte der Devisen, Experte für Devisen, Devisenkenner; Q.: 1965; E.: s. Devise, s. n, s. Experte; L.: DW2 6,828,75

++Devisengenehmigung, nhd., F.: nhd. Devisengenehmigung, Genehmigung für Devisen, Genehmigung der Devisen; Q.: 1953; E.: s. Devise, s. n, s. Genehmigung; L.: DW2 6,828,45

++Devisengeschäft, nhd., N.: nhd. Devisengeschäft, Geschäft mit Devisen; Q.: 1908; E.: s. Devise, s. n, s. Geschäft; L.: DW2 6,828,50

++Devisengesetz, nhd., N.: nhd. Devisengesetz, Gesetz der Devisen; Q.: 1936; E.: s. Devise, s. n, s. Gesetz; L.: DW2 6,828,35

++Devisengesetzgebung, nhd., F.: nhd. Devisengesetzgebung, Gesetzgebung der Devisen; Q.: 1933; E.: s. Devise, s. n, s. Gesetzgebung; L.: DW2 6,828,40

++Devisenhandel, nhd., M.: nhd. Devisenhandel, Handel der Devisen, Handel mit Devisen; Q.: 1924; E.: s. Devise, s. n, s. Handel; L.: DW2 6,828,40

++Devisenhändler, nhd., M.: nhd. Devisenhändler, Händler mit Devisen; Q.: 1924; E.: s. Devise, s. n, s. Händler; L.: DW2 6,828,45

++Devisenhilfe, nhd., F.: nhd. Devisenhilfe, Hilfe bezüglich Devisen, Hilfe mit Devisen; Q.: 1961; E.: s. Devise, s. n, s. Hilfe; L.: DW2 6,828,30

++Deviseninland, nhd., N.: nhd. Deviseninland, Inland bezüglich Devisen; Q.: 1968; E.: s. Devise, s. n, s. Inland; L.: DW2 6,829,10

++Deviseninländer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Deviseninländer“, Inländer bezüglich Devisen; Q.: 1964; E.: s. Devise, s. n, s. Inländer; L.: DW2 6,829,10

++Devisenkasse, nhd., F.: nhd. Devisenkasse, Kasse der Devisen, Kasse für Devisen; Q.: 1961; E.: s. Devise, s. n, s. Kasse; L.: DW2 6,828,55

++Devisenkauf, nhd., M.: nhd. Devisenkauf, Kauf der Devisen, Kauf von Devisen; Q.: 1923; E.: s. Devise, s. n, s. Kauf; L.: DW2 6,828,55

++Devisenknappheit, nhd., F.: nhd. Devisenknappheit, Knappheit der Devisen, Knappheit von Devisen; Q.: 1932; E.: s. Devise, s. n, s. Knappheit; L.: DW2 6,828,60

++Devisenkonto, nhd., N.: nhd. Devisenkonto, Konto für Devisen; Q.: 1912; E.: s. Devise, s. n, s. Konto; L.: DW2 6,828,60

++Devisenkontrolle, nhd., F.: nhd. Devisenkontrolle, Kontrolle der Devisen, Kontrolle über Devisen; Q.: 1945; E.: s. Devise, s. n, s. Kontrolle; L.: DW2 6,828,60

++Devisenkredit, nhd., M.: nhd. Devisenkredit, Kredit der Devisen; Q.: 1963; E.: s. Devise, s. n, s. Kredit; L.: DW2 6,828,25

++Devisenkurs, nhd., M.: nhd. Devisenkurs, Kurs der Devisen; Q.: 1912; E.: s. Devise, s. n, s. Kurs; L.: DW2 6,828,25

++Devisenlage, nhd., F.: nhd. Devisenlage, Lage der Devisen; Q.: 1936; E.: s. Devise, s. n, s. Lage; L.: DW2 6,828,30

++Devisenmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Devisenmacher“, Macher der Devisen; Q.: 1774; E.: s. Devise, s. n, s. Macher; L.: DW2 6,828,70

++Devisenmangel, nhd., M.: nhd. Devisenmangel, Mangel (M.) der Devisen, Mangel (M.) an Devisen; Q.: 1924; E.: s. Devise, s. n, s. Mangel (M.); L.: DW2 6,828,70

++Devisenmarkt, nhd., M.: nhd. Devisenmarkt, Markt für Devisen; Q.: 1908; E.: s. Devise, s. n, s. Markt; L.: DW2 6,828,55

++Devisenpolitik, nhd., F.: nhd. Devisenpolitik, Politik der Devisen; Q.: 1917; E.: s. Devise, s. n, s. Politik; L.: DW2 6,828,50

++Devisenpolster, nhd., N.: nhd. Devisenpolster, Polster der Devisen; Q.: 1928; E.: s. Devise, s. n, s. Polster; L.: DW2 6,828,45

++Devisenquelle, nhd., F.: nhd. Devisenquelle, Quelle der Devisen; Q.: 1961; E.: s. Devise, s. n, s.; Quelle; L.: DW2 6,828,45

++Devisenrecht, nhd., N.: nhd. Devisenrecht, Recht der Devisen; Q.: 1935; E.: s. Devise, s. n, s. Recht; L.: DW2 6,828,75

++Devisenreserve, nhd., F.: nhd. Devisenreserve, Reserve der Devisen; Q.: 1945; E.: s. Devise, s. n, s. Reserve; L.: DW2 6,828,75

++Devisensammlung, nhd., F.: nhd. Devisensammlung, Sammlung der Devisen, Sammlung von Devisen; Q.: 1772; E.: s. Devise, s. n, s. Sammlung; L.: DW2 6,828,75

++Devisenschieber, nhd., M.: nhd. Devisenschieber, Devisenschiebender, Schieber von Devisen, Devisenumschichter; Q.: 1931; E.: s. Devise, s. n, s. Schieber; L.: DW2 6,828,75

++Devisenschiebung, nhd., F.: nhd. Devisenschiebung, Schiebung von Devisen, Devisenumschichtung; Q.: 1938; E.: s. Devise, s. n, s. Schiebung; L.: DW2 6,828,75

++devisenschleppend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. devisenschleppend, devisenzerrend; Q.: 1968; E.: s. Devise, s. n, s. schleppend; L.: DW2 6,829,20

++devisenschwach, nhd., Adj.: nhd. devisenschwach, devisenarm; Q.: 1965; E.: s. Devise, s. n, s. schwach; L.: DW2 6,829,25

++Devisenschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Devisenschwierigkeit, Schwierigkeit der Devisen, Schwierigkeit mit Devisen; Q.: 1961; E.: s. Devise, s. n, s. Schwierigkeit; L.: DW2 6,828,35

++Devisenschwund, nhd., M.: nhd. Devisenschwund, Schwund der Devisen, Schwund von Devisen; Q.: 1965; E.: s. Devise, s. n, s. Schwund; L.: DW2 6,828,75

++Devisenspekulant, nhd., M.: nhd. Devisenspekulant, Spekulant der Devisen, Spekulant betreffend Devisen; Q.: 1931; E.: s. Devise, s. n, s. Spekulant; L.: DW2 6,828,25

++devisentechnisch, nhd., Adj.: nhd. devisentechnisch, devisenmäßig; Q.: 1967; E.: s. Devise, s. n, s. technisch; L.: DW2 6,829,25

++Devisenüberhang, nhd., M.: nhd. Devisenüberhang, Überhang an Devisen; Q.: 1963; E.: s. Devise, s. n, s. Überhang; L.: DW2 6,828,65

++Devisenüberschuss, nhd., M.: nhd. Devisenüberschuss, Überschuss an Devisen; Q.: 1961; E.: s. Devise, s. n, s. Überschuss; L.: DW2 6,828,65

++Devisenvergehen, nhd., N.: nhd. Devisenvergehen, Vergehen mit Devisen; Q.: 1953; E.: s. Devise, s. n, s. Vergehen; L.: DW2 6,828,70

++Devisenverkehr, nhd., M.: nhd. Devisenverkehr, Verkehr der Devisen, Verkehr von Devisen, Verkehr mit Devisen; Q.: 1917; E.: s. Devise, s. n, s. Verkehr; L.: DW2 6,828,70

++Devisenverlust, nhd., M.: nhd. Devisenverlust, Verlust der Devisen, Verlust von Devisen; Q.: 1900; E.: s. Devise, s. n, s. Verlust; L.: DW2 6,829,5

++Devisenverordung, nhd., F.: nhd. Devisenverordung, Verordnung für Devisen; Q.: 1934; E.: s. Devise, s. n, s. Verordnung; L.: DW2 6,828,55

++Devisenvorrat, nhd., M.: nhd. Devisenvorrat, Vorrat an Devisen; Q.: 1924; E.: s. Devise, s. n, s. Vorrat; L.: DW2 6,829,5

++Devisenvorschrift, nhd., F.: nhd. Devisenvorschrift, Vorschrift für Devisen; Q.: 1948; E.: s. Devise, s. n, s. Vorschrift; L.: DW2 6,828,55

++Devisenzentrale, nhd., F.: nhd. Devisenzentrale, Zentrale der Devisen, Zentrale für Devisen; Q.: 1924; E.: s. Devise, s. n, s. Zentrale; L.: DW2 6,828,55

++devisenzehrend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „devisenzehrend“, devisenschwächend; Q.: 1966; E.: s. Devise, s. n, s. zehrend; L.: DW2 6,829,20

++Devisenzufluss, nhd., M.: nhd. Devisenzufluss, Zufluss an Devisen, Devisenzustrom; Q.: 1965; E.: s. Devise, s. n, s. Zufluss; L.: DW2 6,829,5

++Devisenzustrom, nhd., M.: nhd. Devisenzustrom, Zustrom der Devisen, Zustrom von Devisen, Devisenzufluss; Q.: 1939; E.: s. Devise, s. n, s. Zustrom; L.: DW2 6,829,5

++Devisenzwangswirtschaft, nhd., F.: nhd. Devisenzwangswirtschaft, Zwangswirtschaft mit Devisen, Zwangswirtschaft von Devisen; Q.: 1931; E.: s. Devise, s. n, s. Zwangswirtschaft; L.: DW2 6,828,40

&devisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „devisieren“, abtöten; Q.: 1566; E.: s. de, s. visieren; L.: DW2 Wortarchiv

devitalisieren, nhd., V.: nhd. devitalisieren, abtöten; Q.: v1955?; Hw.: s. Devitalisierung; E.: s. de, s. vita, s. li, s. sieren

&Devitalisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Devitalisierung“, Abtötung (beispeilsweise des Gewebes eines Zahnes); Q.: 1955; E.: s. de, s. Vitalisierung; L.: DW2 Wortarchiv

+Devoir, nhd.?, N.: nhd. Devoir, Aufgabe, Pflicht; Q.: 1633; E.: s. frz. devoir, M.; L.: DW2 6,829,30

+Devolution, nhd., F.: nhd. Devolution, Abwälzung, Übertragung administrativer Funktionen in einem Einheitsstaat an regionale Körperschaften; Q.: 1834; E.: s. lat. devolutio, s. n; L.: DW2 6,829,35

&devolutions-, nhd., Adj.: nhd. devolutions-; Q.: 1829; E.: s. Devolution, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Devolutions-, nhd., Sb.: nhd. Devolutions-; Q.: 1829; E.: s. Devolution, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Devolutionsrecht, nhd., N.: nhd. Devolutionsrecht, Recht der Devolution; Q.: 1804; E.: s. Devolution, s. s, s. Recht; L.: DW2 6,829,45

&devolutiv-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. devolutiv-; Q.: 1724; E.: s. Devolut(ion), s. iv; L.: DW2 Wortarchiv

&Devolutiv-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Devolutiv-; Q.: 1724; E.: s. Devolut(ion), s. iv; L.: DW2 Wortarchiv

+devolvieren, nhd. (ält.), V.: nhd. devolvieren, abwälzen, übertragen (V.); Q.: 1521; E.: s. lat. devolv(ere), s. ieren; L.: DW2 6,829,55

&Devolvierung, nhd., F.: nhd. Devolvierung, Abwälzung, Übertragung; Q.: 1832; E.: s. devolvier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Devon, nhd., N.: nhd. Devon, eine bestimmte geologische Formation; Q.: 1873; E.: s. ne. devon(ian); L.: DW2 6,830,10

&devon-, nhd., Adj.: nhd. devon-; Q.: 1873; E.: s. Devon; L.: DW2 Wortarchiv

&Devon-, nhd., Sb.: nhd. Devon-; Q.: 1873; E.: s. Devon; L.: DW2 Wortarchiv

+devonisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „devonisch“, aus dem Devon stammend; Q.: 1873; E.: s. Devon, s. isch; L.: DW2 6,830,20

+devot, nhd., Adv.: nhd. devot, andächtig, fromm, treu, ergeben (Adj.), unterwürfig; Q.: 1633; E.: s. devot (EDEL); L.: DW2 6,830,25, WDG2

++Devoter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Devoter“, Frommer, Getreuer; Q.: 1654; E.: s. devot, s. er; L.: DW2 6,831,25

+Devotheit, nhd., F.: nhd. Devotheit, Frömmigkeit, Treue; Q.: 1953; E.: s. devot, s. heit; L.: DW2 6,831,25

&Devotie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Devotie“, Frömmigkeit, Treue; Q.: o.J.; E.: s. devot, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

+Devotion, nhd. (ält.), F.: nhd. Devotion, fromme Haltung, ergebene Haltung; Q.: 1584; E.: s. Devotion (EDEL); L.: DW2 6,831,30, WDG2, EDEL

&devotional, nhd. (ält.), Adj.: nhd. devotional, fromm, treu, andächtig; Q.: 1950, 3; E.: s. Devotion, s. al; L.: DW2 Wortarchiv

+Devotionalie, nhd. (ält.), F.: nhd. Devotionalie, Andenken; Q.: 1930; E.: s. Devotionalie (EDEL); L.: DW2 6,832,25, EDEL

+devotionalien-, nhd., Adj.: nhd. devotionalien-; Q.: 1937; E.: s. Devotionalie, s. n; L.: DW2 6,832,30

+Devotionalien-, nhd., Sb.: nhd. Devotionalien-; Q.: 1937; E.: s. Devotionalie, s. n; L.: DW2 6,832,30

++Devotionaliengeschäft, nhd., N.: nhd. Devotionaliengeschäft, Geschäft für Devotionalien, Geschäft für Andenken; Q.: 1937; E.: s. Devotionalie, s. n, s. Geschäft; L.: DW2 6,832,30

++Devotionalienhandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. Devotionalienhandlung, Handlung mit Devotionalien; Q.: 1925; E.: s. Devotionalie, s. n, s. Handlung; L.: DW2 6,832,30

++Devotionalienkauf, nhd., M.: nhd. Devotionalienkauf, Kauf von Devotionalien; Q.: 1965; E.: s. Devotionalie, s. n, s. Kauf; L.: DW2 6,832,30

&Devotionalismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Devotionalismus“, Gesamtheit hingebender Lehren; Q.: 1919; E.: s. Devotionalis, s. mus; L.: DW2 Wortarchiv

&devotions-, nhd., Adj. (ält.): nhd. devotions-; Q.: 1808; E.: s. Devotion, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Devotions-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Devotions-; Q.: 1808; E.: s. Devotion, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&devotkatholisch, nhd. (ält.), Adj., Adv.: nhd. devotkatholisch, treukatholisch; Q.: 1633; E.: s. devot, s. katholisch; L.: DW2 Wortarchiv

&devovieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „devovieren“, wünschen, geloben, widmen; Q.: 1573; E.: s. lat. devov(ere), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Dewa, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dewa, ein Begriff für indische Halbgötter und Gottheiten; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+deweder, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „deweder“, jedes von zweien; Q.: v1022; E.: s. de, s. weder; L.: DW2 6,832,45

&deweder, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „deweder“, eines von zweien, entweder; Q.: u1060; E.: s. de, s. weder; L.: DW2 Wortarchiv

&dewederhalb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dewederhalb“; Q.: u1160; E.: s. deweder, s. halb; L.: DW2 Wortarchiv

&dewederhalben, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „dewederhalben“; Q.: 1301; E.: s. dewederhalb, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+dewelch, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „dewelch“, welch; Q.: u1250; E.: s. de, s. welch; L.: DW2 6,833,50

&dewen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dewen“, dauen; Q.: 10. Jh.; E.: s. verdauen; L.: DW2 Wortarchiv

+Dexterität, nhd. (ält.), M.: nhd. Dexterität, Gewandtheit, Geschicklichkeit, Richtigkeit; Q.: 1615; E.: s. lat. dexterit(as), s. ät; L.: DW2 6,833,65

&dextramente, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dextramente“; Q.: 1632; E.: s. lat. dexter?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dextran, nhd. (ält.), N.: nhd. Dextran, ein hochmolekulares Biopolysaccharid; Q.: 1926; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dextrarius, nhd. (ält.), M.: nhd. Dextrarius, Schlachtross in dem Mittelalter; Q.: u1440; E.: s. lat. dextrarius; L.: DW2 Wortarchiv

&Dextrin, nhd. (ält.), N.: nhd. Dextrin, ein homologes Stärkeabbauprodukt; Q.: 1843; E.: s. lat. dexter; L.: DW2 Wortarchiv

&Dextrin-Teig, nhd. (ält.), M.: nhd. Dextrin-Teig, Teig des Dextrin, Teig mit Dextrin; Q.: 1936; E.: s. Dextrin, s. Teig; L.: DW2 Wortarchiv

&dextrinieren, nhd., V.: nhd. dextrinieren, abbauen, entfernen; Q.: 1936; E.: s. Dextrin, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Dextrinagen-Amylase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dextrinagen-Amylase“, Enzym des Dextrinagen; Q.: 1933; E.: s. Dextrinagen, s. Amylase; L.: DW2 Wortarchiv

&Dextrose, nhd., F.: nhd. Dextrose, Glucose, Traubenzucker; Q.: 1887; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dez, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dez“, Kopf; Q.: 1813; E.: s. Dez (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&dezedent, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dezedent“, zehnt; Q.: 1966; E.: s. Dezedent; L.: DW2 Wortarchiv

+Dezem, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dezem“, Zehn; Q.: 1517; E.: s. lat. decima; L.: DW2 6,834,5, DW1

+dezem-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dezem-; Q.: 1725; E.: s. Dezem; L.: DW2 6,834,30

+Dezem-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dezem-; Q.: 1725; E.: s. Dezem; L.: DW2 6,834,30

++Dezemforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dezemforderung, Zehntforderung; Q.: 1809; E.: s. Dezem, s. Forderung; L.: DW2 6,834,35

++Dezempfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezempfennig, Zehntpfennig; Q.: 1738; E.: s. Dezem, s. Pfennig; L.: DW2 6,834,35

++Dezemsegen, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezemsegen, Zehntsegen; Q.: 1735; E.: s. Dezem, s. Segen; L.: DW2 6,834,35

++Dezemverzeichnis, nhd. (ält.), N.: nhd. Dezemverzeichnis, Verzeichnis des Dezems; Q.: 1803; E.: s. Dezem, s. Verzeichnis; L.: DW2 6,834,35

+Dezember, nhd., M.: nhd. Dezember, Name für den zwölften Monat des Jahres zwischen November und Januar; Q.: 1290; E.: s. Dezember (EDEL); L.: DW2 6,834,40, WDG2, DW1, EDEL

+dezember-, nhd., Adj.: nhd. dezember-; Q.: 1738; E.: s. Dezember; L.: DW2 6,834,70

+Dezember-, nhd., Sb.: nhd. Dezember-; Q.: 1738; E.: s. Dezember; L.: DW2 6,834,70

++Dezemberabend, nhd., M.: nhd. Dezemberabend, Abend in dem Dezember; Q.: 1774; E.: s. Dezember, s. Abend; L.: DW2 6,834,75, DW1

++Dezemberaktion, nhd., F.: nhd. Dezemberaktion, Aktion in dem Dezember; Q.: 1964; E.: s. Dezember, s. Aktion; L.: DW2 6,835,5

++Dezemberbeschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezemberbeschluss, Beschluss in dem Dezember; Q.: 1964; E.: s. Dezember, s. Beschluss; L.: DW2 6,835,5

++Dezemberhälfte, nhd., F.: nhd. Dezemberhälfte, Hälfte des Dezembers; Q.: 1965; E.: s. Dezember, s. Hälfte; L.: DW2 6,835,10

++Dezemberheft, nhd., N.: nhd. Dezemberheft, Heft des Dezembers; Q.: 1856; E.: s. Dezember, s. Heft; L.: DW2 6,835,15

++Dezemberhimmel, nhd., M.: nhd. Dezemberhimmel, Himmel in dem Dezember; Q.: 1925; E.: s. Dezember, s. Himmel; L.: DW2 6,835,15

++Dezemberkälte, nhd., F.: nhd. Dezemberkälte, Kälte in dem Dezember; Q.: 1831; E.: s. Dezember, s. Kälte; L.: DW2 6,835,10

++Dezemberkonferenz, nhd. (ält.), F.: nhd. Dezemberkonferenz, Konferenz in den Dezember; Q.: 1910; E.: s. Dezember, s. Konferenz; L.: DW2 6,835,15

++Dezembermorgen, nhd., M.: nhd. Dezembermorgen, Morgen in dem Dezember; Q.: 1770; E.: s. Dezember, s. Morgen; L.: DW2 6,834,75

++Dezembernacht, nhd., F.: nhd. Dezembernacht, Nacht in dem Dezember; Q.: 1903; E.: s. Dezember, s. Nacht; L.: DW2 6,834,75

++Dezembernummer, nhd., F.: nhd. Dezembernummer, Nummer in dem Dezember; Q.: 1906; E.: s. Dezember, s. Nummer; L.: DW2 6,835,10

++Dezemberplenum, nhd. (ält.), N.: nhd. Dezemberplenum, Plenum in dem Dezember; Q.: 1960; E.: s. Dezember, s. Plenum; L.: DW2 6,835,10

++Dezemberrate, nhd., F.: nhd. Dezemberrate, Rate in dem Dezember; Q.: 1961; E.: s. Dezember, s. Rate; L.: DW2 6,835,10

++Dezemberschnee, nhd., M.: nhd. Dezemberschnee, Schnee in dem Dezember, Weihnachtsschnee; Q.: 1818; E.: s. Dezember, s. Schnee; L.: DW2 6,835,10

++Dezembersonne, nhd., F.: nhd. Dezembersonne, Sonne in dem Dezember; Q.: 1963; E.: s. Dezember, s. Sonne; L.: DW2 6,835,10

++Dezemberspazierfahrt, nhd., F.: nhd. Dezemberspazierfahrt, Spazierfahrt in dem Dezember; Q.: 1797; E.: s. Dezember, s. Spazierfahrt; L.: DW2 6,835,15

++Dezembertag, nhd., M.: nhd. Dezembertag, Tag in dem Dezember; Q.: 1801; E.: s. Dezember, s. Tag; L.: DW2 6,834,75, DW1

++Dezembertagung, nhd., F.: nhd. Dezembertagung, Tagung in dem Dezember; Q.: 1964; E.: s. Dezember, s. Tagung; L.: DW2 6,835,15

++Dezemberwind, nhd., M.: nhd. Dezemberwind, Wind in dem Dezember; Q.: 1822; E.: s. Dezember, s. Wind; L.: DW2 6,835,15, DW1

++Dezemberwoche, nhd., F.: nhd. Dezemberwoche, Woche in dem Dezember; Q.: 1877; E.: s. Dezember, s. Woche; L.: DW2 6,834,75

&Dezembrius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dezembrius“, Dezember; Q.: v1022; E.: s. dezem, s. brius; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezemvir, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dezemvir“, Mitglied des Dezemvirats; Q.: 1815; E.: s. dezem, lat. vir; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezemvirat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dezemvirat“, aus zehn Männern bestehendes Beamtenkollegium und Priesterkollegium in Rom; Q.: 1835; E.: s. Dezemvir, s. at; L.: DW2 Wortarchiv

+Dezennium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dezennium“, Jahrzehnt; Q.: 1773; E.: s. Dezennium (EDEL); L.: DW2 6,835,20, WDG2, EDEL

&dezennienlang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dezennienlang“, jahrzehntelang; Q.: 1922; E.: s. dezennien, s. lang; L.: DW2 Wortarchiv

+dezent, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dezent“, feinfühlig, zurückhaltend; Q.: 1789; E.: s. dezent (EDEL); L.: DW2 6,835,35, WDG2

&dezent-erlesen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dezent-erlesen“, feinfühlig-erlesen; Q.: 1966; E.: s. dezent, s. erlesen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezentin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dezentin“, Dozentin; Q.: 1540; E.: s. dezent, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+dezentral, nhd., Adj.: nhd. dezentral, unzentral, verteilt; Q.: 1940; E.: s. de, s. zentral; L.: DW2 6,835,65

+Dezentralisation, nhd., F.: nhd. Dezentralisation, Verteilung, Dezentralisierung; Q.: 1848; E.: s. Dezentralisat, s. ion; L.: DW2 6,836,5, WDG6

++Dezentralisationsplan, nhd., M.: nhd. Dezentralisationsplan, Plan der Dezentralisation; Q.: 1900; E.: s. Dezentralisation, s. s, s. Plan; L.: DW2 6,836,30

++Dezentralisationspolitik, nhd., F.: nhd. Dezentralisationspolitik, Politik der Dezentralisation; Q.: 1913; E.: s. Dezentralisation, s. s, s. Politik; L.: DW2 6,836,30

++Dezentralisationsrichtung, nhd., F.: nhd. Dezentralisationsrichtung, Richtung der Dezentralisation; Q.: 1848; E.: s. Dezentralisation, s. s, s. Richtung; L.: DW2 6,836,30

+dezentralisieren, nhd., V.: nhd. dezentralisieren, von einem Mittelpunkt entfernen; Q.: 1850; E.: s. de, s. zentralisieren; L.: DW2 6,836,30, WDG6

&dezentralisiert, nhd., Adj.: nhd. dezentralisiert, verteilt, entfernt; Q.: 1968; E.: s. dezentralisier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezentralisierer, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezentralisierer, Dezentralisierender, Entferner; Q.: 1965; E.: s. dezentralisier(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+Dezentralisierung, nhd., F.: nhd. Dezentralisierung, Entfernung; Q.: 1894; E.: s. dezentralisier(en), s. ung; L.: DW2 6,836,50, WDG6

&dezentralisierungs-, nhd., Adj.: nhd. dezentralisierungs-; Q.: 1954; E.: s. Dezentralisierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezentralisierungs-, nhd., Sb.: nhd. Dezentralisierungs-; Q.: 1954; E.: s. Dezentralisierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezentralismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezentralismus, Übertragung zentralstaatlicher Aufgaben auf subnationale oder subsidiäre Ebenen; Q.: 1914; E.: s. dezentral, s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezentralist, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezentralist, Unterstützer des Übertragung zentralstaatlicher Aufgaben auf subnationale oder subsidiäre Ebenen; Q.: 1958; E.: s. dezentral, s. ist; L.: DW2 Wortarchiv

+dezentralistisch, nhd., Adj.: nhd. dezentralistisch, subsidiär; Q.: 1913; E.: s. Dezentralist, s. isch; L.: DW2 6,836,65

&Dezentration, nhd. (ält.), F.: nhd. Dezentration, Abstand des Zentrierpunkts zu dem optischen Mittelpunkt; Q.: 1941; E.: s. de, s. Zentration; L.: DW2 Wortarchiv

dezentrieren, nhd., V.: nhd. dezntrieren, von einem Mittelpunkt lösen; Q.: v1918?; Hw.: s. Dezentrierung; E.: s. de. s. Zentr(um), s. ieren

&Dezentrierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dezentrierung, Entfernung, Übertragung; Q.: 1918; E.: s. de, s. Zentrierung; L.: DW2 Wortarchiv

+Dezenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dezenz“, Feingefühl, Zurückhaltung; Q.: 1769; E.: s. frz. décence; L.: DW2 6,836,75, WDG2

&dezeptiv, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dezeptiv“, betrügerisch; Q.: 1917; E.: s. lat. deceptivus; L.: DW2 Wortarchiv

&dezerebrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dezerebrieren“, betrügen, täuschen; Q.: 1929; E.: lat.?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dezernat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dezernat“, Abteilung einer polizeilichen Behörde, Geschäftsbereich eines Dezernenten; Q.: 1873; E.: s. Dezernat (EDEL); L.: DW2 6,837,5, WDG2, EDEL

&dezernats-, nhd., Adj.: nhd. dezernats-; Q.: 1894; E.: s. Dezernat, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezernats-, nhd., Sb.: nhd. Dezernats-; Q.: 1894; E.: s. Dezernat, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+Dezernent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dezernent“, Sachbearbeiter mit Entscheidungsbefugnis bei Behörden und Verwaltungen; Q.: 1751; E.: s. Dezernent (EDEL); L.: DW2 6,837,30, WDG2, EDEL

+dezernieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dezernieren“, entscheiden; Q.: 1382; E.: s. lat. decern(ere), s. ieren; L.: DW2 6,837,30

&dezertieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dezertieren“, verlassen, entziehen; Q.: 1685; E.: s. de, s. zertieren; L.: DW2 Wortarchiv

+dezi-, nhd., Adj.: nhd. dezi-; Q.: 1887; E.: s. frz. déci-; L.: DW2 6,837,65

+Dezi-, nhd., Sb.: nhd. Dezi-; Q.: 1887; E.: s. frz. déci-; L.: DW2 6,837,65

+dezidieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dezidieren, entscheiden, bestimmen; Q.: 1538; E.: s. lat. decid(ere), s. ieren; L.: DW2 6,837,70

+dezidiert, nhd., Adv.: nhd. dezidiert, bestimmt, entschieden, energisch; Q.: 1967; E.: s. dezidiert (EDEL); L.: DW2 6,838,35, WDG2

+Dezidiertheit, nhd., F.: nhd. Dezidiertheit, Bestimmtheit, Entschiedenheit; Q.: 1888; E.: s. dezidiert, s. heit; L.: DW2 6,838,65

+Dezidierung, nhd (ält.)., F.: nhd. Dezidierung, Bestimmung, Entscheidung; Q.: 1719; E.: s. dezidier(en), s. ung; L.: DW2 6,838,70

++Dezigramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dezigramm“, Zehntelgramm, physikalische Einheit für die Masse eines Körpers; Q.: 1804; E.: s. Dezi, s. Gramm; L.: DW2 6,837,60

++Deziliter, nhd., M.: nhd. Deziliter, Zehntelliter, ein Zehntel Liter; Q.: 1804; E.: s. Dezi, s. Liter; L.: DW2 6,837,60

&Dezillion, nhd., F.: nhd. Dezillion, tausend Nonilliarden; Q.: 1930; E.: s. lat. decem, s. illion; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezillionstel, nhd., N.: nhd. Dezillionstel, Präfix für das 10 60-fache; Q.: 1941; E.: s. Dezillion, s. stel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezilliontel-Tröpfchen, nhd., N.: nhd. Dezilliontel-Tröpfchen, 10 60-fache Tröpfchen; Q.: 1941; E.: s. Dezilliontel, s. Tröpfchen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezima, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dezima“; Q.: 1469; E.: mlat. decima; L.: DW2 Wortarchiv

+dezimal, nhd., Adv.: nhd. dezimal, auf die Grundzahl 10 bezogen; Q.: 1943; E.: s. lat. decimalis; L.: DW2 6,838,75

+dezimal-, nhd., Adj.: nhd. dezimal-; Q.: 1603; E.: s. dezimal; L.: DW2 6,839,5

+Dezimal-, nhd., Sb.: nhd. Dezimal-; Q.: 1603; E.: s. dezimal; L.: DW2 6,839,5

++Dezimalbruch, nhd., M.: nhd. Dezimalbruch, dezimaler Bruch; Q.: 1603; E.: s. dezimal, s. Bruch (M.) (1); L.: DW2 6,839,10, EDEL

+Dezimale, nhd., F.: nhd. Dezimale, Ziffer der Ziffernfolge rechts von dem Komma einer Dezimalzahl; Q.: 1824; E.: s. lat. decimalis; L.: DW2 6,839,40, WDG2

&Dezimalenzucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dezimalenzucht“, Zucht der Dezimalen; Q.: 1926; E.: s. Dezimale, s. n, s. Zucht; L.: DW2 Wortarchiv

++Dezimalfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezimalfuß, dezimaler Fuß; Q.: 1789; E.: s. dezimal, s. Fuß; L.: DW2 6,839,15

++Dezimalklassifikation, nhd., F.: nhd. Dezimalklassifikation, Klassifikation der Dezimalen; Q.: 1961; E.: s. dezimal, s. Klassifikation; L.: DW2 6,839,15

++Dezimalmaß, nhd., N.: nhd. Dezimalmaß, dezimales Maß; Q.: 1776; E.: s. dezimal, s. Maß; L.: DW2 6,839,20

++Dezimalpotenz, nhd., F.: nhd. Dezimalpotenz, dezimale Potenz; Q.: 1933; E.: s. dezimal, s. Potenz; L.: DW2 6,839,10

++Dezimalrechengerät, nhd., N.: nhd. Dezimalrechengerät, dezimales Rechengerät, Taschenrechner; Q.: 1962; E.: s. dezimal, s. Rechengerät; L.: DW2 6,839,25

++Dezimalrechnung, nhd., F.: nhd. Dezimalrechnung, dezimale Rechnung; Q.: 1831; E.: s. dezimal, s. Rechnung; L.: DW2 6,839,20

++Dezimalstelle, nhd., F.: nhd. Dezimalstelle, Stelle der Dezimalen; Q.: 1758; E.: s. dezimal, s. Stelle; L.: DW2 6,839,10

++Dezimalsystem, nhd., N.: nhd. Dezimalsystem, System der Dezimalen; Q.: 1798; E.: s. dezimal, s. System; L.: DW2 6,839,20, EDEL

++Dezimaltabulator, nhd., M.: nhd. Dezimaltabulator, dezimaler Tabulator; Q.: 1965; E.: s. dezimal, s. Tabulator; L.: DW2 6,839,25

++Dezimalteil, nhd., M.: nhd. Dezimalteil, dezimaler Teil, Taschenrechner; Q.: 1722; E.: s. dezimal, s. Teil; L.: DW2 6,839,10

++Dezimalteilung, nhd., F.: nhd. Dezimalteilung, dezimale Teilung; Q.: 1876; E.: s. dezimal, s. Teilung; L.: DW2 6,839,20

++Dezimalwaage, nhd., F.: nhd. Dezimalwaage, Waage mit Dezimalfunktion; Q.: 1845; E.: s. dezimal, s. Waage; L.: DW2 6,839,25, EDEL

++Dezimalwährung, nhd., F.: nhd. Dezimalwährung, dezimale Währung; Q.: 1961; E.: s. dezimal, s. Währung; L.: DW2 6,839,20

++Dezimalzahl, nhd., F.: nhd. Dezimalzahl, dezimale Zahl, Dezimalziffer; Q.: 1674; E.: s. dezimal, s. Zahl; L.: DW2 6,839,15

++Dezimalziffer, nhd., F.: nhd. Dezimalziffer, dezimale Ziffer, Dezimalzahl; Q.: 1776; E.: s. dezimal, s. Ziffer; L.: DW2 6,839,15

++Dezimalzoll, nhd., M.: nhd. Dezimalzoll, Zoll (M.) (2) mit Dezimalfunktion; Q.: 1776; E.: s. dezimal, s. Zoll; L.: DW2 6,839,25

+Dezimation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dezimation“, eine Militärstrafe in dem römischen Heer bei kollektiven Vergehen; Q.: 1525; E.: s. lat. decimatio, s. n; L.: DW2 6,840,30

+Dezime, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dezime“, Zehnte; Q.: 1753; E.: mlat. decima; L.: DW2 6,840,35, WDG2

&dezimen-, nhd., Adj.: nhd. dezimen-; Q.: 1835; E.: s. Dezime, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezimen-, nhd., Sb.: nhd. Dezimen-; Q.: 1835; E.: s. Dezime, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

++Dezimeter, nhd., N.: nhd. Dezimeter, eine Längeneinheit, ein Zehntel Meter, zehn Zentimeter; Q.: 1804; E.: s. Dezi, s. Meter; L.: DW2 6,837,65

+dezimieren, nhd., V.: nhd. dezimieren, abnehmen, verringern, verzehnteln; Q.: 1757; E.: s. dezimieren (EDEL); L.: DW2 6,840,40, WDG2, EDEL

+Dezimierung, nhd., F.: nhd. Dezimierung, Abnahme, Verringerung; Q.: 1871; E.: s. dezimier(en), s. ung; L.: DW2 6,840,75, WDG2

+Dezision, nhd., F.: nhd. Dezision, Entscheidung einer strittigen Frage; Q.: 1555; E.: s. lat. decisio, s. n; L.: DW2 6,841,5

&Dezisionsgeber, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezisionsgeber, Entscheidender, Dezisionsgebender, Geber der Dezision; Q.: 1663; E.: s. Dezision, s. s, s. Geber; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezisionismus, nhd., M.: nhd. Dezisionismus, Entschiedenheitslehre, eine politische und juristische Theorie; Q.: 1935; E.: s. Dezisionis, s. mus; L.: DW2 Wortarchiv

+dezisiv, nhd., Adj.: nhd. dezisiv, entscheidend, bestimmt; Q.: 1698; E.: s. nlat. decisivus; L.: DW2 6,841,35

&dezisiv-, nhd., Adj.: nhd. dezisiv-; Q.: 1714; E.: s. dezisiv; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezisiv-, nhd., Sb.: nhd. Dezisiv-; Q.: 1714; E.: s. dezisiv; L.: DW2 Wortarchiv

++Dezisiventschließung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dezisiventschließung, dezisive Entschließung; Q.: 1714; E.: s. dezisiv, s. Entschließung; L.: DW2 6,841,50

++Dezisivspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezisivspruch, dezisiver Spruch; Q.: 1766; E.: s. dezisiv, s. Spruch; L.: DW2 6,841,50

++Dezisivtreffen, nhd. (ält.), N.: nhd. Dezisivtreffen, dezisives Treffen; Q.: 1766; E.: s. dezisiv, s. Treffen; L.: DW2 6,841,50

&Dezisivum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dezisivum“, Entscheidung; Q.: 1633; E.: s. dezisiv, s. um; L.: DW2 Wortarchiv

++Dezisivwort, nhd. (ält.), N.: nhd. Dezisivwort, dezisives Wort; Q.: 1841; E.: s. dezisiv, s. Wort; L.: DW2 6,841,50

&Dezisor, nhd. (ält.), M.: nhd. Dezisor, Entscheidender, ein jüdischer Gelehrter; Q.: 1628; E.: s. lat. decisor; L.: DW2 Wortarchiv

&Dezisum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dezisum“, ein Basenpulver; Q.: 1687; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dezitonne, nhd., F.: nhd. Dezitonne, Zehnteltonne, hundert Kilogramm; Q.: 1961; E.: s. Dezi, s. Tonne; L.: DW2 6,837,50

++Dezman, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dezman“, ein jüdischer Gelehrter; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,841,55

&DFB, nhd., M.: nhd. DFB, Deutscher Fußball Bund; Q.: 1966; E.: s. DFB, s. deutsch, s. Fußball, s. Bund; L.: DW2 Wortarchiv

DFD, nhd., M.: nhd. DFD, Demokratischer Frauenbund Deutschland; Q.: 1967; E.: s. demokratisch, s. Frau, s. en, s. Bund, s. Deutschland; L.: DW2 Wortarchiv

+Dia, nhd., N.: nhd. Dia, fotografisches Positivbild; Q.: 1966; E.: s. Dia(positiv); L.: DW2 6,841,55, WDG2, EDEL

+dia-, nhd., Adj.: nhd. dia-; Q.: 1953; E.: s. Dia(positiv); L.: DW2 6,841,60

+Dia-, nhd., Sb.: nhd. Dia-; Q.: 1953; E.: s. Dia(positiv); L.: DW2 6,841,60

+Diabas, nhd., M.: nhd. Diabas, ein Eruptivgestein; Q.: 1832; E.: s. gr. διαβαίνω diabaino; L.: DW2 6,841,70

&diabas-, nhd., Adj.: nhd. diabas-; Q.: 1933; E.: s. Diabas; L.: DW2 Wortarchiv

&Diabas-, nhd., Sb.: nhd. Diabas-; Q.: 1933; E.: s. Diabas; L.: DW2 Wortarchiv

+Diabel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diabel“, Diabolus, Teufel; Q.: 1530; E.: s. lat. diabolus; L.: DW2 6,842,5

+Diabetes, nhd., M.: nhd. Diabetes, eine Zuckerkrankheit; Q.: 1900; E.: s. Diabetes (EDEL); L.: DW2 6,842,5, WDG2, EDEL

&diabetes-, nhd., Adj.: nhd. diabetes-; Q.: 1943; E.: s. Diabetes; L.: DW2 Wortarchiv

&Diabetes-, nhd., Sb.: nhd. Diabetes-; Q.: 1943; E.: s. Diabetes; L.: DW2 Wortarchiv

+Diabetiker, nhd., M.: nhd. Diabetiker, Zuckerkranker; Q.: 1927; E.: s. Diabetiker (EDEL); L.: DW2 6,842,5, WDG2, EDEL

&diabetiker-, nhd., Adj.: nhd. diabetiker-; Q.: 1955; E.: s. Diabetiker; L.: DW2 Wortarchiv

&Diabetiker-, nhd., Sb.: nhd. Diabetiker-; Q.: 1955; E.: s. Diabetiker; L.: DW2 Wortarchiv

+diabetisch, nhd., Adj.: nhd. diabetisch, Diabetes betreffend, zuckerkrank; Q.: 1903; E.: s. Diabet(es), s. isch; L.: DW2 6,842,10

++Diabild, nhd., N.: nhd. Diabild, als Dia erstelltes Bild, aus Dias bestehende Bildfolge; Q.: 1965; E.: s. Dia, s. Bild; L.: DW2 6,841,60

&Diabolaria, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diabolaria“, Diabolus, Teufel, Teuflisches; Q.: 1531; E.: s. lat. diabolus; L.: DW2 Wortarchiv

+Diabolik, nhd. (ält.), F.: nhd. Diabolik, teuflische Art; Q.: 1941; E.: s. diabol(isch), s. ik; L.: DW2 6,842,20

&Diaboliker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diaboliker“, Diabolus, Teufel, Teuflischer; Q.: 1916; E.: s. Diabolik, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+diabolisch, nhd., Adj.: nhd. diabolisch, teuflisch; Q.: 1643; E.: s. diabolisch (EDEL); L.: DW2 6,842,20, WDG2, EDEL

&diabolisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. diabolisieren, verteufeln; Q.: 1878; E.: s. diabolis(ch), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Diabolist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diabolist“, Diabolus, Teufel; Q.: 1539; E.: s. diabol(isch), s. ist; L.: DW2 Wortarchiv

+Diabolo, nhd. (ält.), M.: nhd. Diabolo, ein Spielzeug, ein abrollender Doppelkegel; Q.: 1916; E.: s. it. diavolo; L.: DW2 6,843,5

&Diabolokreisel, nhd. (ält.), M.: nhd. Diabolokreisel, Kreisel des Diabolo; Q.: 1930; E.: s. Diabolo, s. Kreisel; L.: DW2 Wortarchiv

&Diabologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diabologie“, Hexerei, Teufelskunde; Q.: 1581; E.: s. Diabo(lo), s. logie; L.: DW2 Wortarchiv

&diabologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diabologisch“, hexerisch, teufelskundlich; Q.: 1581; E.: s. Diabolog(ie), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Diabolus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diabolus“, Teufel; Q.: 1522; E.: s. lat. diabolus; L.: DW2 6,843,5

&Diacameron, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diacameron“; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diacatum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diacatum“, eine Katzensalbe; Q.: 1454; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++diachron, nhd., Adj.: nhd. diachron, diachronisch, zu der geschichtlichen Entwicklung gehörend, geschichtliche Entwicklung betreffend; Q.: 1969; E.: s. diachron(isch); L.: DW2 6,843,20

+Diachronie, nhd., F.: nhd. Diachronie, Darstellung der geschichtlichen Entwicklung beispielsweise einer Sprache; Q.: 1952; E.: s. frz. diachronie; L.: DW2 6,843,25, EDEL

+diachronisch, nhd., Adj.: nhd. diachronisch, diachron, geschichtliche Entwicklung betreffend, zu der geschichtlichen Entwicklung einer Sprache gehörend; Q.: 1952; E.: s. frz. diachron(ique) s. isch; L.: DW2 6,843,45, EDEL

&Diacyminum, nhd., N.: nhd. Diacyminum, eine Gewürzmischung; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diacinciber, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diacinciber“, Ingwerlatwerge; Q.: 1349; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diacodus, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diacodus“, ein Edelstein; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diadem, nhd., N.: nhd. Diadem, Stirnband, Kronreif; Q.: 8. Jh.; E.: s. Diadem (EDEL); L.: DW2 6,843,70, WDG2, DW1, EDEL

&Diademkamm, nhd., M.: nhd. Diademkamm, Kamm des Diadem, Kamm für Diadem; Q.: 1843; E.: s. Diadem, s. Kamm; L.: DW2 Wortarchiv

+diademartig, nhd., Adj.: nhd. diademartig, diademhaft, stirnbandartig, kronartig; Q.: 1825; E.: s. Diadem, s. artig; L.: DW2 6,844,45

&diademhaft, nhd., Adj.: nhd. diademhaft, diademartig, stirnbandhaft, kronhaft; Q.: 1918; E.: s. Diadem, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

+Diadoche, nhd., M.: nhd. Diadoche, Leibwächter Alexanders des Großen; Q.: 1868; E.: s. Diadoche (EDEL); L.: DW2 6,844,55, EDEL

+diadochen-, nhd., Adj.: nhd. diadochen-; Q.: 1866; E.: s. Diadoche, s. n; L.: DW2 6,844,65

+Diadochen-, nhd., Sb.: nhd. Diadochen-; Q.: 1866; E.: s. Diadoche, s. n; L.: DW2 6,844,65

++Diadochenkampf, nhd., M.: nhd. Diadochenkampf, Kampf der Diadochen; Q.: 1836; E.: s. Diadoche, s. n, s. Kampf; L.: DW2 6,844,65

++Diadochenreich, nhd., N.: nhd. Diadochenreich, Reich eines Diadochen; Q.: 1918; E.: s. Diadoche, s. n, s. Reich; L.: DW2 6,844,65

++Diadochenstaat, nhd., M.: nhd. Diadochenstaat, Staat eines Diadochen; Q.: 1934; E.: s. Diadoche, s. n, s. Staat; L.: DW2 6,844,65

++Diadochenzeit, nhd., F.: nhd. Diadochenzeit, Zeit der Diadochen; Q.: 1836; E.: s. Diadoche, s. n, s. Zeit; L.: DW2 6,844,65

&Diadragant, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diadragant“; Q.: 1349; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diadragagantum, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diadragagantum“; Q.: 1512; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Diafilm, nhd., M.: nhd. Diafilm, ein fotografischer Film; Q.: 1965; E.: s. Dia, s. Film; L.: DW2 6,841,65

++Diafolge, nhd., F.: nhd. Diafolge, Folge von Dias, Folge eines fotografischen Filmes; Q.: 1965; E.: s. Dia, s. Folge; L.: DW2 6,841,65

&Diagardian, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diagardian“; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diagnose, nhd., F.: nhd. Diagnose, Bestimmung, Erkennung, Klassifizierung; Q.: 1782; E.: s. Diagnose (EDEL); L.: DW2 6,844,75, WDG2, EDEL

+diagnose-, nhd., Adj.: nhd. diagnose-; Q.: 1929; E.: s. Diagnose; L.: DW2 6,845,50

+Diagnose-, nhd., Sb.: nhd. Diagnose-; Q.: 1929; E.: s. Diagnose; L.: DW2 6,845,50

++Diagnosedaten, nhd., Pl.: nhd. Diagnosedaten, Daten einer Diagnose; Q.: 1965; E.: s. Diagnose, s. Daten; L.: DW2 6,845,50

++Diagnosefabrik, nhd., F.: nhd. Diagnosefabrik, Fabrik für eine Diagnose; Q.: 1961; E.: s. Diagnose, s. Fabrik; L.: DW2 6,845,50

++Diagnoseroboter, nhd., M.: nhd. Diagnoseroboter, Roboter für eine Diagnose; Q.: 1961; E.: s. Diagnose, s. Roboter; L.: DW2 6,845,50

++Diagnoseschema, nhd., N.: nhd. Diagnoseschema, Schema einer Diagnose; Q.: 1963; E.: s. Diagnose, s. Schema; L.: DW2 6,845,50

++Diagnosestellung, nhd., F.: nhd. Diagnosestellung, Stellung einer Diagnose; Q.: 1929; E.: s. Diagnose, s. Stellung; L.: DW2 6,845,55

++Diagnosestreit, nhd., M.: nhd. Diagnosestreit, Streit um eine Diagnose; Q.: 1929; E.: s. Diagnose, s. Streit; L.: DW2 6,845,50

++Diagnoseverfahren, nhd., N.: nhd. Diagnoseverfahren, Verfahren einer Diagnose; Q.: 1961; E.: s. Diagnose, s. Verfahren; L.: DW2 6,845,55

++Diagnosezentrum, nhd., N.: nhd. Diagnosezentrum, Zentrum für eine Diagnose; Q.: 1961; E.: s. Diagnose, s. Zentrum; L.: DW2 6,845,55

+Diagnostik, nhd., F.: nhd. Diagnostik, Wissenschaft von der Krankheitserkennung; Q.: 1825; E.: s. Diagnos(e), s. tik; L.: DW2 6,845,60, WDG2, EDEL

&Diagnostikschwierigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Diagnostikschwierigkeit, Schwierigkeit einer Diagnostik; Q.: 1961; E.: s. Diagnostik, s. Schwierigkeit; L.: DW2 Wortarchiv

+Diagnostiker, nhd., M.: nhd. Diagnostiker, in der Diagnostik ausgebildeter Arzt; Q.: 1913; E.: s. Diagnostik, s. er; L.: DW2 6,846,5, WDG2

&Diagnostikon, nhd. (ält.), N.: nhd. Diagnostikon, Lehrbuch bezüglich der Wissenschaft von der Krankheitserkennung; Q.: 1926; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diagnostisch, nhd., Adj.: nhd. diagnostisch, feststellend, erkennend; Q.: 1822; E.: s. Diagnos(e), s. tisch; L.: DW2 6,846,10, WDG2, EDEL

&diagnostisch-therapeutisch, nhd., Adj.: nhd. diagnostisch-therapeutisch; Q.: 1968; E.: s. diagnostisch, s. therapeutisch; L.: DW2 Wortarchiv

+diagnostizieren, nhd., V.: nhd. diagnostizieren, feststellen, erkennen; Q.: 1889; E.: s. diagnostizieren (EDEL); L.: DW2 6,846,55, WDG2, EDEL

&Diagnostiziererei, nhd. (ält.), F.: nhd. Diagnostiziererei, Erkennerei, Klassifiziererei; Q.: 1913; E.: s. diagnostizier(en), s. er, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

+Diagnostizierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Diagnostizierung, Erkennung, Klassifizierung; Q.: 1957; E.: s. diagnostizier(en), s. ung; L.: DW2 6,847,15

+diagonal, nhd., Adj.: nhd. diagonal, diagonalisch, diagonal verlaufend, schräg, in schräger Richtung verlaufend; Q.: 1776; E.: s. diagonal (EDEL); L.: DW2 6,847,25, WDG2, EDEL

+diagonal-, nhd., Adj.: nhd. diagonal-; Q.: 1573; E.: s. diagonal; L.: DW2 6,847,65

+Diagonal-, nhd., Sb.: nhd. Diagonal-; Q.: 1573; E.: s. diagonal; L.: DW2 6,847,65

++Diagonalbewegung, nhd., F.: nhd. Diagonalbewegung, diagonale Bewegung, Bewegung in schräge Richtung; Q.: 1749; E.: s. diagonal, s. Bewegung; L.: DW2 6,847,65

+Diagonale, nhd., F.: nhd. Diagonale, schräg verlaufende Linie; Q.: 1628; E.: s. Diagonale (EDEL); L.: DW2 6,848,5, WDG2, EDEL

+Diagonalenkreuz, nhd. (ält.), N.: nhd. Diagonalenkreuz, Kreuz von Diagonalen, schräges Kreuz, ein Spielzeug; Q.: 1926; E.: s. Diagonal, s. en, s. Kreuz; L.: DW2 6,847,75

++Diagonalgang, nhd., M.: nhd. Diagonalgang, schräger Gang, Quergang; Q.: 1873; E.: s. diagonal, s. Gang; L.: DW2 6,847,70

&diagonalisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diagonalisch, diagonal, in schräger Richtung verlaufend; Q.: 1764; E.: s. diagonal, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&diagonaliter, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diagonaliter“, diagonal, in schräger Richtung verlaufend; Q.: 1792; E.: s. diagonal, s. iter; L.: DW2 Wortarchiv

++Diagonalkaro, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diagonalkaro“, ein Glockenrock in Karomuster; Q.: 1967; E.: s. diagonal, s. Karo; L.: DW2 6,847,75

++Diagonalkreuz, nhd. (ält.), N.: nhd. Diagonalkreuz, schräges Kreuz, ein Spielzeug; Q.: 1935; E.: s. diagonal, s. Kreuz; L.: DW2 6,847,75

++Diagonallinie, nhd., F.: nhd. Diagonallinie, schräge Linie; Q.: 1573; E.: s. diagonal, s. Linie; L.: DW2 6,847,75

++Diagonalmotiv, nhd. (ält.), N.: nhd. Diagonalmotiv, schräges Motiv, diagonales Motiv; Q.: 1908; E.: s. diagonal, s. Motiv; L.: DW2 6,847,75

++Diagonalrichtung, nhd., F.: nhd. Diagonalrichtung, schräge Richtung, diagonale Richtung; Q.: 1821; E.: s. diagonal, s. Richtung; L.: DW2 6,847,65

++Diagonalrippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diagonalrippe“, diagonale Rippe, diagonale Gewölbeverstrebung; Q.: 1909; E.: s. diagonal, s. Rippe; L.: DW2 6,847,75

++Diagonalschritt, nhd., M.: nhd. Diagonalschritt, diagonaler Schritt, schräg verlaufender Schritt; Q.: 1835; E.: s. diagonal, s. Schritt; L.: DW2 6,847,70

++Diagonalstrecke, nhd., F.: nhd. Diagonalstrecke, diagonale Strecke, schräg verlaufende Strecke; Q.: 1871; E.: s. diagonal, s. Strecke; L.: DW2 6,848,5

&Diagoner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diagoner“; Q.: 1702; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diagonius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diagonius“; Q.: 1628, 3; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diagramm, nhd., N.: nhd. Diagramm, eine graphische Darstellung; Q.: 1548; E.: s. Diagramm (EDEL); L.: DW2 6,849,5, WDG2, EDEL

&Diagrammfläche, nhd., F.: nhd. Diagrammfläche, Fläche eines Diagramms; Q.: 1920; E.: s. Diagramm, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv

&Diahistomat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diahistomat“, dialektisch-historischer Materialismus; Q.: 1965; E.: s. dia, s. Histomat; L.: DW2 Wortarchiv

++Diak, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diak“, eine Amtsperson, ein Diener; Q.: 1632; E.: s. russ. дьяк; L.: DW2 6,849,20

&Diaka, nhd. (ält.), F..: nhd. „Diaka“, eine Amtsperson, eine Dienerin; Q.: 15. Jh.; E.: s. russ. дьяк; L.: DW2 Wortarchiv

&Diakaustika, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diakaustika“, Brennlinie bei der Brechung von Lichtstrahlen; Q.: 1757; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Diake, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diake“, Diakon, ein katholischer Geistlicher; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,849,30

+Diakon, nhd., M.: nhd. Diakon, ein katholischer Geistlicher; Q.: 1964; E.: s. Diakon (EDEL); L.: DW2 6,849,30, WDG2, DW1, EDEL

+diakon-, nhd., Adj.: nhd. diakon-; Q.: 1507; E.: s. Diakon; L.: DW2 6,850,35

+Diakon-, nhd., Sb.: nhd. Diakon-; Q.: 1507; E.: s. Diakon; L.: DW2 6,850,35

+Diakonat, nhd., N.: nhd. Diakonat, Amt und Stellung eines Diakons; Q.: 1559; E.: s. kirchenlat. diaconat(us); L.: DW2 6,850,45, DW1

+diakonat-, nhd., Adj.: nhd. diakonat-; Q.: 1533; E.: s. Diakonat; L.: DW2 6,850,65

+Diakonat-, nhd., Sb.: nhd. Diakonat-; Q.: 1533; E.: s. Diakonat; L.: DW2 6,850,65

++Diakonatamt, nhd., N.: nhd. Diakonatamt, Amt des Diakons; Q.: 1533; E.: s. Diakonat, s. Amt; L.: DW2 6,850,40

++Diakonatbehausung, nhd. (ält.), F.: nhd. Diakonatbehausung, Behausung des Diakons; Q.: 1571; E.: s. Diakonat, s. Behausung; L.: DW2 6,850,40

++Diakonathaus, nhd. (ält.), M.: nhd. Diakonathaus, Haus des Diakons; Q.: 1744; E.: s. Diakonat, s. Haus; L.: DW2 6,850,40

++Diakonatstelle, nhd., F.: nhd. Diakonatstelle, Stelle des Diakons; Q.: 1666; E.: s. Diakonat, s. Stelle; L.: DW2 6,850,40

++Diakonatsweihe, nhd., F.: nhd. Diakonatsweihe, Weihe des Diakons, Weihe zu dem Diakon; Q.: 1968; E.: s. Diakonat, s. s, s. Weihe; L.: DW2 6,850,40

&Diakonatus, nhd., M.: nhd. Diakonatus, Diakonat; Q.: u1678; E.: s. lat. diaconatus, s. Diakon; L.: DW2 Wortarchiv

+Diakonei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diakonei“, Diakonie, Tätigkeitsbereich an dem Mitmenschen; Q.: 1559; E.: s. Diakonie; L.: DW2 6,850,75

++Diakonenamt, nhd., N.: nhd. Diakonenamt, Amt des Diakons; Q.: 1921; E.: s. Diakon, s. en, s. Amt; L.: DW2 6,850,40

++Diakonenorden, nhd. (ält.), M.: nhd. Diakonenorden, Orden des Diakons; Q.: 15. Jh.; E.: s. Diakon, s. en, s. Orden; L.: DW2 6,850,40

++Diakonenrock, nhd. (ält.), M.: nhd. Diakonenrock, Rock des Diakons; Q.: 15. Jh.; E.: s. Diakon, s. en, s. Rock; L.: DW2 6,850,40

++Diakonenseminar, nhd., N.: nhd. Diakonenseminar, Seminar für Diakone, Seminar des Diakons; Q.: 1943; E.: s. Diakon, s. Seminar; L.: DW2 6,850,40

++Diakonhabit, nhd. (ält.), N.: nhd. Diakonhabit, Habit des Diakons, Kleidung des Diakons; Q.: 1538; E.: s. Diakon, s. Habit; L.: DW2 6,850,40

+Diakonie, nhd., F.: nhd. Diakonie, Diakonei, Tätigkeitsbereich an dem Mitmenschen; Q.: 14. Jh.; E.: s. kirchenlat. diaconia; L.: DW2 6,850,75, WDG2

&diakonie-, nhd., Adj.: nhd. diakonie-; Q.: 1965; E.: s. Diakonie; L.: DW2 Wortarchiv

&Diakonie-, nhd., Sb.: nhd. Diakonie-; Q.: 1965; E.: s. Diakonie; L.: DW2 Wortarchiv

&Diakonin, nhd., F.: nhd. Diakonin, weiblicher Diakon; Q.: v1707; E.: s. Diakon, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+diakonisch, nhd., Adj.: nhd. diakonisch, Diakonie betreffend, Diakon betreffend; Q.: 1964; E.: s. Diakon(ie), s. isch; L.: DW2 6,851,35

&Diakonissa, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diakonissa“, Diakonisse, eine kirchliche Helferin; Q.: 1715; E.: s. lat. diaconissa, s. Diakonisse (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

+Diakonisse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diakonisse“, Diakonissa, eine kirchliche Helferin; Q.: 1858; E.: s. Diakonisse (EDEL); L.: DW2 6,851,40, WDG2, EDEL

+diakonissen-, nhd., Adj.: nhd. diakonissen-; Q.: 1858; E.: s. Diakonisse, s. n; L.: DW2 6,851,60

+Diakonissen-, nhd., Sb.: nhd. Diakonissen-; Q.: 1858; E.: s. Diakonisse, s. n; L.: DW2 6,851,60

++Diakonissenamt, nhd., N.: nhd. Diakonissenamt, Amt der Diakonisse; Q.: 1844; E.: s. Diakonisse, s. n, s. Amt; L.: DW2 6,851,60

++Diakonissenanstalt, nhd., F.: nhd. Diakonissenanstalt, Anstalt der Diakonisse, Anstalt für Diakonissen; Q.: 1844; E.: s. Diakonisse, s. n, s. Anstalt; L.: DW2 6,851,60

++Diakonissenberuf, nhd., M.: nhd. Diakonissenberuf, Beruf der Diakonisse; Q.: 1844; E.: s. Diakonisse, s. n, s. Beruf; L.: DW2 6,851,60

++Diakonissenhaus, nhd., N.: nhd. Diakonissenhaus, Haus der Diakonisse; Q.: 1845; E.: s. Diakonisse, s. n, s. Haus; L.: DW2 6,851,60

++Diakonissenkrankenhaus, nhd., N.: nhd. Diakonissenkrankenhaus, Krankenhaus der Diakonisse, Krankenhaus für Diakonissen; Q.: 1966; E.: s. Diakonisse, s. n, s. Krankenhaus; L.: DW2 6,851,65

++Diakonissentracht, nhd., F.: nhd. Diakonissentracht, Tracht der Diakonisse, Kleidung für Diakonissen; Q.: 1855; E.: s. Diakonisse, s. n, s. Tracht; L.: DW2 6,851,60

+Diakonissin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diakonissin“, Diakonissa, Diakonisse, eine kirchliche Helferin; Q.: 1924; E.: s. Diakoniss(e), s. in; L.: DW2 6,851,65, WDG2, DW1, EDEL

++Diakonsdienst, nhd., M.: nhd. Diakonsdienst, Dienst des Diakons; Q.: 1768; E.: s. Diakon, s. s, s. Dienst; L.: DW2 6,850,40

&Diakonus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diakonus“, Diakon; Q.: 12. Jh.; E.: s. lat. diaconus; L.: DW2 Wortarchiv

&Diakonusgewand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diakonusgewand“, Gewand des Diakonus, Gewand des Diakons; Q.: 1810; E.: s. Diakonus, s. Gewand; L.: DW2 Wortarchiv

+Diakrise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diakrise“, Diakrisis, Unterscheidung, Abgrenzung; Q.: 1941; E.: s. gr. διάκρισις; L.: DW2 6,852,5

&Diakrisis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diakrisis“, Diakrise, Unterscheidung, Abgrenzung; Q.: 1810; E.: s. Diakris(e), s. is; L.: DW2 Wortarchiv

&Diakritikum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diakritikum“, diakritisches Zeichen; Q.: 1941; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diakritisch, nhd., Adj.: nhd. diakritisch, unterscheidend, der Unterscheidung dienend; Q.: 1922; E.: s. diakritisch (EDEL); L.: DW2 6,852,10, WDG2, EDEL

+Dialekt, nhd., M.: nhd. Dialekt, Mundart, bestimmte mundartliche Kommunikationsform; Q.: 1666; E.: s. Dialekt (EDEL); L.: DW2 6,852,20, WDG2, EDEL

+dialekt-, nhd., Adj.: nhd. dialekt-; Q.: o.J.; E.: s. Dialekt; L.: DW2 6,853,5 (60 Belege)

+Dialekt-, nhd., Sb.: nhd. Dialekt-; Q.: o.J.; E.: s. Dialekt; L.: DW2 6,853,5 (60 Belege)

++Dialektabstufung, nhd., F.: nhd. Dialektabstufung, Abstufung des Dialekts, Abstufung von Dialekten; Q.: 1935; E.: s. Dialekt, s. Abstufung; L.: DW2 6,853,25

++dialektal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dialektal“, Dialekt betreffend, mundartlich; Q.: 1960; E.: s. Dialekt, s. al; L.: DW2 6,853,30, EDEL

++Dialektausdruck, nhd., M.: nhd. Dialektausdruck, Ausdruck des Dialekts; Q.: 1918; E.: s. Dialekt, s. Ausdruck; L.: DW2 6,853,25

++Dialektausgabe, nhd., F.: nhd. Dialektausgabe, Ausgabe des Dialekts, Ausgabe in einer Dialektkarte; Q.: 1961; E.: s. Dialekt, s. Ausgabe; L.: DW2 6,853,5

++Dialektbildung, nhd., F.: nhd. Dialektbildung, Bildung des Dialekts; Q.: 1880; E.: s. Dialekt, s. Bildung; L.: DW2 6,853,25

++Dialektdichter, nhd., M.: nhd. Dialektdichter, Dichter des Dialekts, Mundartdichter; Q.: 1863; E.: s. Dialekt, s. Dichter; L.: DW2 6,853,5

++Dialektdichtung, nhd., F.: nhd. Dialektdichtung, Dichtung des Dialekts, Mundartdichtung; Q.: 1876; E.: s. Dialekt, s. Dichtung; L.: DW2 6,853,10

++Dialektdrama, nhd.(ält.), N.: nhd. Dialektdrama, Drama des Dialekts, Drama in Mundart; Q.: 1877; E.: s. Dialekt, s. Drama; L.: DW2 6,853,10

++Dialektform, nhd., F.: nhd. Dialektform, Form des Dialekts, Mundartform; Q.: 1906; E.: s. Dialekt, s. Form; L.: DW2 6,853,25

++Dialektforschung, nhd., F.: nhd. Dialektforschung, Forschung des Dialekts, Erforschung des Dialekts, Mundartforschung; Q.: 1866; E.: s. Dialekt, s. Forschung; L.: DW2 6,853,15

++dialektfrei, nhd., Adj.: nhd. dialektfrei, mundartfrei; Q.: 1846; E.: s. Dialekt, s. frei; L.: DW2 6,853,10

++Dialektgebiet, nhd., N.: nhd. Dialektgebiet, Gebiet des Dialekts, Gebiet eines Dialekts; Q.: 1880; E.: s. Dialekt, s. Gebiet; L.: DW2 6,853,20

++Dialektgedicht, nhd., N.: nhd. Dialektgedicht, Gedicht des Dialekts, Mundartgedicht; Q.: 1861; E.: s. Dialekt, s. Gedicht; L.: DW2 6,853,20

++dialektgefärbt, nhd., Adj.: nhd. dialektgefärbt, mundartgefärbt; Q.: 1952; E.: s. Dialekt, s. gefärbt; L.: DW2 6,853,15

++Dialektgeographie, nhd., F.: nhd. Dialektgeographie, Geographie des Dialekts, Mundartgeographie; Q.: 1902; E.: s. Dialekt, s. Geographie; L.: DW2 6,853,20

++Dialektgrenze, nhd., F.: nhd. Dialektgrenze, Grenze des Dialekts, Mundartgrenze; Q.: 1880; E.: s. Dialekt, s. Grenze; L.: DW2 6,853,20

&dialekthaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dialekthaft, mundarthaft; Q.: 1920; E.: s. dialekt, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

+Dialektik, nhd., F.: nhd. Dialektik, Dialektika, eine philosophische Methode des Denkens; Q.: n1190; E.: s. Dialektik (EDEL); L.: DW2 6,853,55, WDG2, EDEL

&Dialektika, nhd. (ält.), F.: nhd. Dialektika, Dialektik, eine philosophische Methode des Denkens; Q.: 1523; E.: s. Dialektik, s. a; L.: DW2 Wortarchiv

+Dialektiker, nhd., M.: nhd. Dialektiker, Dialektikus, Kenner der Dialektik, Lehrer der Dialektik; Q.: 1759; E.: s. Dialektik, s. er; L.: DW2 6,854,55, WDG2

&Dialektikerin, nhd., F.: nhd. Dialektikerin, Kennerin der Dialektik, Lehrerin der Dialektik; Q.: 1864; E.: Dialektiker, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+Dialektikus, nhd., M.: nhd. Dialektikus, Dialektiker, Kenner der Dialektik, Lehrer der Dialektik; Q.: 1489; E.: s. lat. dialecticus; L.: DW2 6,854,65

++Dialektinsel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dialektinsel“, Insel des Dialekts, Mundartinsel; Q.: 1827; E.: s. Dialekt, s. Insel; L.: DW2 6,853,20

+dialektisch (1), nhd., Adj.: nhd. dialektisch, Dialektik betreffend; Q.: 1533; E.: s. dialektisch (EDEL); L.: DW2 6,854,70, WDG2, EDEL

++dialektisch (2), nhd., Adj.: nhd. dialektisch, mundartlich; Q.: 1841; E.: s. dialektisch (EDEL); L.: DW2 6,855,65, WDG2, EDEL

&dialektisch-mäeutisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dialektisch-mäeutisch“; Q.: 1881; E.: s. dialektisch, s. mäeutisch; L.: DW2 Wortarchiv

&dialektisch-materialistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dialektisch-materialistisch“; Q.: 1966; E.: s. dialektisch, s. materialistisch; L.: DW2 Wortarchiv

+dialektisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dialektisieren“, dialektisch argumentieren, dialektisch analysieren; Q.: 1827; E.: s. Dialekt(ik), s. is, s. ieren; L.: DW2 6,855,70

++Dialektkarte, nhd., F.: nhd. Dialektkarte, Karte des Dialekts, Karte von Dialekten; Q.: 1821; E.: s. Dialekt, s. Karte; L.: DW2 6,853,20

&Dialektler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dialektler“, Dialektkundler; Q.: 1920; E.: s. Dialekt, s. ler; L.: DW2 Wortarchiv

++Dialektliteratur, nhd., F.: nhd. Dialektliteratur, Mundartliteratur, Literatur des Dialekts; Q.: 1927; E.: s. Dialekt, s. Literatur; L.: DW2 6,853,10

dialektlos, nhd., Adj.: nhd. dialektlos, dialektfrei; Q.: v1871?; Hw.: s. Dialektlosigkeit; E.: s. Dialekt, s. los

&Dialektlosigkeit, nhd., F.: nhd. Dialektlosigkeit, Dialektfreiheit; Q.: 1871; E.: s. Dialekt, s. Losigkeit; L.: DW2 Wortarchiv

+Dialektologie, nhd., F.: nhd. Dialektologie, Dialektkunde (F.), Mundartforschung; Q.: 1860; E.: s. Dialekt, s. ologie; L.: DW2 6,856,5

++Dialektorthographie, nhd., F.: nhd. Dialektorthographie, Forschung bezüglich der Rechtschreibung des Dialekts; Q.: 1966; E.: s. Dialekt, s. Orthographie; L.: DW2 6,853,25

++dialektrein, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dialektrein, mundartrein; Q.: 1929; E.: s. Dialekt, s. rein; L.: DW2 6,853,15

++dialektscheu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dialektscheu, mundartscheu; Q.: 1926; E.: s. Dialekt, s. scheu; L.: DW2 6,853,15

&Dialektsprechen, nhd., N.: nhd. Dialektsprechen, Dialektreden; Q.: 1949; E.: s. Dialekt, s. Sprechen; L.: DW2 Wortarchiv

++Dialektstück, nhd., N.: nhd. Dialektstück, Stück des Dialekts, Mundartstück; Q.: 1844; E.: s. Dialekt, s. Stück; L.: DW2 6,853,10

++Dialektwissenschaft, nhd., F.: nhd. Dialektwissenschaft, Wissenschaft des Dialekts, Mundartwissenschaft; Q.: 1902; E.: s. Dialekt, s. Wissenschaft; L.: DW2 6,853,20

++Dialektwort, nhd., N.: nhd. Dialektwort, Wort des Dialekts, Mundartwort; Q.: 1909; E.: s. Dialekt, s. Wort; L.: DW2 6,853,25

&Dialeteng, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dialeteng“; Q.: 1498; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dialle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dialle“, Dialog, Wechselgespräch zwischen zwei Menschen; Q.: 1349; E.: s. Dialog; L.: DW2 Wortarchiv

&Diallag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diallag“, Dialog, Wechselgespräch zwischen zwei Partnern; Q.: 1891; E.: s. Dialog; L.: DW2 Wortarchiv

+Dialog, nhd., M.: nhd. Dialog, Wechselgespräch zwischen zwei Partnern, Zwiegespräch; Q.: 1355; E.: s. Dialog (EDEL); L.: DW2 6,856,10, WDG2, EDEL

+dialog-, nhd., Adj.: nhd. dialog-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dialog; L.: DW2 6,857,10

+Dialog-, nhd., Sb.: nhd. Dialog-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dialog; L.: DW2 6,857,10

++Dialogbearbeitung, nhd., F.: nhd. Dialogbearbeitung, Bearbeitung eines Dialogs; Q.: 1965; E.: s. Dialog, s. Bearbeitung; L.: DW2 6,857,25

++Dialogbuch, nhd., N.: nhd. Dialogbuch, Buch eines Dialogs, Buch mit Dialogen; Q.: 1965; E.: s. Dialog, s. Buch; L.: DW2 6,857,30

++Dialogelement, nhd., N.: nhd. Dialogelement, Element eines Dialogs; Q.: 1959; E.: s. Dialog, s. Element; L.: DW2 6,857,40

++Dialogfibel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dialogfibel“, Fibel eines Dialogs; Q.: 1965; E.: s. Dialog, s. Fibel; L.: DW2 6,857,30

++Dialogfluss, nhd., M.: nhd. Dialogfluss, Fluss eines Dialogs; Q.: 1932; E.: s. Dialog, s. Fluss; L.: DW2 6,857,45

++Dialogform, nhd., F.: nhd. Dialogform, Form eines Dialogs, Text in Gesprächsform; Q.: v1900; E.: s. Dialog, s. Form; L.: DW2 6,857,50

++Dialogfragment, nhd., N.: nhd. Dialogfragment, Fragment eines Dialogs; Q.: 1959; E.: s. Dialog, s. Fragment; L.: DW2 6,857,45

++Dialogführung, nhd., F.: nhd. Dialogführung, Führung eines Dialogs; Q.: 1966; E.: s. Dialog, s. Führung; L.: DW2 6,857,20

++Dialoggestaltung, nhd., F.: nhd. Dialoggestaltung, Gestaltung eines Dialogs; Q.: 1959; E.: s. Dialog, s. Gestaltung; L.: DW2 6,857,25

+dialogieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dialogieren“, in Dialogform kleiden; Q.: 1770; E.: s. Dialog, s. ieren; L.: DW2 6,857,55

&Dialogik, nhd. (ält.), F.: nhd. Dialogik, Führung eines Gesprächs in dialogischer Form; Q.: 1930; E.: s. Dialog, s. ik; L.: DW2 Wortarchiv

+dialogisch, nhd., Adj.: nhd. dialogisch, Dialog betreffend, als Dialog erfolgend, als Dialog darstellend; Q.: 1756; E.: s. Dialog, s. isch; L.: DW2 6,857,75

&dialogisch-intersubjektiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dialogisch-intersubjektiv; Q.: 1941; E.: s. dialogisch, s. intersubjektiv; L.: DW2 Wortarchiv

&dialogisch-kantabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dialogisch-kantabel“, dialogisch-singbar; Q.: 1950; E.: s. dialogisch, s. kantabel; L.: DW2 Wortarchiv

+dialogisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dialogisieren, in Dialogform kleiden; Q.: 1771; E.: s. Dialog, s. is, s. ieren; L.: DW2 6,858,40

&Dialogisierung, nhd., F.: nhd. Dialogisierung, Kleidung in Dialogform; Q.: 1930; E.: s. dialogisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Dialogismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Dialogismus, Dialog als stilistische Stilform; Q.: 1755; E.: s. Dialog, s. ismus; L.: DW2 6,858,55

+Dialogist, nhd. (ält.), M.: nhd. Dialogist, Verfasser von Dialogen; Q.: 1778; E.: s. Dialog, s. ist; L.: DW2 6,858,60

++Dialogliteratur, nhd. (ält.), F.: nhd. Dialogliteratur, Literatur in Form eines Dialogs, Literatur in Form von Dialogen; Q.: 1914; E.: s. Dialog, s. Literatur; L.: DW2 6,857,15

++Dialogmotiv, nhd., N.: nhd. Dialogmotiv, Motiv eines Dialogs; Q.: 1914; E.: s. Dialog, s. Motiv; L.: DW2 6,857,15

++Dialogoffensive, nhd. (ält.), F.: nhd. Dialogoffensive, Offensive eines Dialogs; Q.: 1966; E.: s. Dialog, s. Offensive; L.: DW2 6,857,20

++Dialogoper, nhd. (ält.), F.: nhd. Dialogoper, Oper eines Dialogs, Oper mit Dialogen als Gesprächsform; Q.: 1884; E.: s. Dialog, s. Oper; L.: DW2 6,857,30

++Dialogpartie, nhd., F.: nhd. Dialogpartie, Partie eines Dialogs, Dialogteil. Dialogpassage; Q.: 1919; E.: s. Dialog, s. Partie; L.: DW2 6,857,35

++Dialogpartner, nhd., M.: nhd. Dialogpartner, Partner eines Dialogs; Q.: 1952; E.: s. Dialog, s. Partner; L.: DW2 6,857,20

++Dialogpassage, nhd., F.: nhd. Dialogpassage, Passage eines Dialogs, Dialogpartie; Q.: 1965; E.: s. Dialog, s. Passage; L.: DW2 6,857,35

++Dialogpolitik, nhd., F.: nhd. Dialogpolitik, Politik eines Dialogs, Politik in der Form eines Dialogs; Q.: 1966; E.: s. Dialog, s. Politik; L.: DW2 6,857,20

++Dialogprobe, nhd. (ält.), F.: nhd. Dialogprobe, Probe eines Dialogs; Q.: 1810; E.: s. Dialog, s. Probe; L.: DW2 6,857,25

++Dialogregie, nhd., F.: nhd. Dialogregie, Regie eines Dialogs; Q.: 1965; E.: s. Dialog, s. Regie; L.: DW2 6,857,25

++Dialogregisseur, nhd., M.: nhd. Dialogregisseur, Regisseur eines Dialogs; Q.: 1958; E.: s. Dialog, s. Regisseur; L.: DW2 6,857,30

++Dialogroman, nhd., M.: nhd. Dialogroman, Roman eines Dialogs, Roman in der Form eines Dialogs; Q.: 1948; E.: s. Dialog, s. Roman; L.: DW2 6,857,35

++Dialogschreiber, nhd., M.: nhd. Dialogschreiber, Schreiber eines Dialogs, Verfasser eines Dialogs; Q.: 1860; E.: s. Dialog, s. Schreiber; L.: DW2 6,857,30

++Dialogsprache, nhd., F.: nhd. Dialogsprache, Sprache eines Dialogs; Q.: 1959; E.: s. Dialog, s. Sprache; L.: DW2 6,857,45

++Dialogstil, nhd., M.: nhd. Dialogstil, Stil eines Dialogs, Dialogform; Q.: 1769; E.: s. Dialog, s. Stil; L.: DW2 6,857,45

++Dialogszene, nhd., F.: nhd. Dialogszene, Szene eines Dialogs; Q.: 1936; E.: s. Dialog, s. Szene; L.: DW2 6,857,35

++Dialogteil, nhd., M.: nhd. Dialogteil, Teil eines Dialogs; Q.: 1950; E.: s. Dialog, s. Teil; L.: DW2 6,857,40

&Dialthea, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dialthea“, Eibischsalbe; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dialysabel, nhd., Adj.: nhd. dialysabel, auflösbar, biokompatibel; Q.: 1933; E.: s. Dialys(e), s. abel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dialysator, nhd. (ält.), M.: nhd. Dialysator, biokompatible Polymermembran; Q.: 1872; E.: s. Dialys(e), s. ator; L.: DW2 Wortarchiv

+Dialyse, nhd., F.: nhd. Dialyse, Trennung, Auflösung; Q.: 1872; E.: s. Dialyse (EDEL); L.: DW2 6,858,65, EDEL

&Dialyse-Zentrum, nhd., N.: nhd. Dialyse-Zentrum, Zentrum für Dialyse; Q.: 1966; E.: s. Dialyse, s. Zentrum; L.: DW2 Wortarchiv

&Dialysierschlauch, nhd., M.: nhd. Dialysierschlauch, Schlauch für Dialysierung, Schlauch für Auflösung; Q.: 1917; E.: s. Dialys(e), s. ier, s. Schlauch; L.: DW2 Wortarchiv

+dialytisch, nhd., Adj.: nhd. dialytisch, auflösend, trennend; Q.: 1841; E.: s. Dialy(se), s. t, s. isch; L.: DW2 6,858,75

&Diamagnet, nhd. (ält.), M.: nhd. Diamagnet; Q.: 1861; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diamagnetisch, nhd., Adj.: nhd. diamagnetisch, Diamagnetismus betreffend; Q.: 1861; E.: s. Diamagnet, s. isch; L.: DW2 6,859,15

+Diamagnetismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Diamagnetismus, eine Ausprägungsform des Magnetismus in der Materie; Q.: 1861; E.: s. Diamagnet, s. ismus; L.: DW2 6,859,30

+Diamant, nhd., M.: nhd. Diamant, harter und lichtbrechender Edelstein aus Kohlenstoff von hohem Wert; Q.: n1220; E.: s. Diamant (EDEL); L.: DW2 6,859,45, WDG2, DW1, EDEL

+diamant-, nhd., Adj.: nhd. diamant-; Q.: u1220; E.: s. Diamant; L.: DW2 6,861,25

+Diamant-, nhd., Sb.: nhd. Diamant-; Q.: u1220; E.: s. Diamant; L.: DW2 6,861,25

++diamantähnlich, nhd., Adj.: nhd. diamantähnlich, diamantartig; Q.: 1749; E.: s. Diamant, s. ähnlich; L.: DW2 6,862,25

++Diamantart, nhd., F.: nhd. Diamantart, Art eines Diamanten; Q.: 1660; E.: s. Diamant, s. Art; L.: DW2 6,861,35

&diamantartig, nhd., Adj.: nhd. diamantartig, diamantähnlich; Q.: 1860; E.: s. Diamant, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Diamantband, nhd., N.: nhd. Diamantband, Band eines Diamanten, Band mit Diamanten; Q.: 1678; E.: s. Diamant, s. Band; L.: DW2 6,861,60

++diamantbehängt, nhd., Adj.: nhd. diamantbehängt, diamantbestückt, diamantbesät; Q.: 1965; E.: s. Diamant, s. behängt; L.: DW2 6,862,30

++Diamantberg, nhd., M.: nhd. Diamantberg, Berg mit Diamanten, Berg aus Diamant; Q.: 1681; E.: s. Diamant, s. Berg; L.: DW2 6,861,75

++diamantbesät, nhd., Adj.: nhd. diamantbesät, diamantbehängt, diamantbestückt; Q.: 1843; E.: s. Diamant, s. besät; L.: DW2 6,862,30

++diamantbesetzt, nhd., Adj.: nhd. diamantbesetzt, diamantbestückt, diamantreich, diamantvoll; Q.: 1812; E.: s. Diamant, s. besetzt; L.: DW2 6,862,30

++diamantblitzend, nhd., Adj.: nhd. diamantblitzend, diamantleuchtend; Q.: 1827; E.: s. Diamant, s. blitzend; L.: DW2 6,862,35

++Diamantbohrer, nhd., M.: nhd. Diamantbohrer, Bohrer von Diamanten, Bohrer mit Diamant; Q.: 1888; E.: s. Diamant, s. Bohrer; L.: DW2 6,861,70

++Diamantbort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diamantbort“, Bort eines Diamanten; Q.: 1783; E.: s. Diamant, s. Bort; L.: DW2 6,862,40

++Diamantbrise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diamantbrise“, Brise von Diamanten; Q.: 1916; E.: s. Diamant, s. Brise; L.: DW2 6,862,10

++Diamantbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diamantbuch“, Buch bezüglich Diamanten; Q.: 1665; E.: s. Diamant, s. Buch; L.: DW2 6,862,10

++Diamantbund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diamantbund“, Bund von Diamanten; Q.: 1506; E.: s. Diamant, s. Bund; L.: DW2 6,861,60

++Diamantdistrikt, nhd., M.: nhd. Diamantdistrikt, Distrikt von Diamanten; Q.: 1824; E.: s. Diamant, s. Distrikt; L.: DW2 6,861,75

+diamanten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diamanten“, aus Diamant bestehend, Diamanten betreffend; Q.: 1496; E.: s. Diamant, s. en; L.: DW2 6,862,50, WDG2, DW1

++Diamantenarbeiter, nhd., M.: nhd. Diamantenarbeiter, Arbeiter von Diamanten, Bearbeiter von Diamanten; Q.: 1920; E.: s. Diamant, s. en, s. Arbeiter; L.: DW2 6,861,15

++Diamantenfiber, nhd., N.: nhd. Diamantenfiber; Q.: 1946; E.: s. Diamant, s. en, s. Fiber; L.: DW2 6,861,15

++Diamantenförderung, nhd., F.: nhd. Diamantenförderung, Förderung von Diamanten, Diamantengewinnung; Q.: 1956; E.: s. Diamant, s. en, s. Förderung; L.: DW2 6,861,20

++Diamantengewinnung, nhd., F.: nhd. Diamantengewinnung, Gewinnung von Diamanten, Diamantenförderung; Q.: 1843; E.: s. Diamant, s. en, s. Gewinnung; L.: DW2 6,861,45

++Diamantengräber, nhd., M.: nhd. Diamantengräber, Gräber von Diamanten, Diamantensucher; Q.: 1879; E.: s. Diamant, s. en, s. Gräber; L.: DW2 6,861,45

++Diamantengrube, nhd., F.: nhd. Diamantengrube, Grube für Diamanten, Grube mit Diamanten, Diamantenmine; Q.: 1589; E.: s. Diamant, s. en, s. Grube; L.: DW2 6,861,45

++Diamantenhändler, nhd., M.: nhd. Diamantenhändler, Händler mit Diamanten, Händler von Diamanten; Q.: 1716; E.: s. Diamant, s. en, s. Händler; L.: DW2 6,861,50

++Diamantenmine, nhd., F.: nhd. Diamantenmine, Mine mit Diamanten, Diamantengrube; Q.: 1672; E.: s. Diamant, s. en, s. Mine; L.: DW2 6,861,50

++Diamantenpolieren, nhd., N.: nhd. Diamantenpolieren, Diamantenreinigen; Q.: 1613; E.: s. Diamant, s. en, s. Polieren; L.: DW2 6,861,45

++Diamantenschleifen, nhd., N.: nhd. Diamantenschleifen, Diamantenbearbeiten; Q.: 1824; E.: s. Diamant, s. en, s. Schleifen; L.: DW2 6,861,45

++Diamantenschleifer, nhd., M.: nhd. Diamantenschleifer, Schleifer von Diamanten; Q.: 1580; E.: s. Diamant, s. en, s. Schleifer; L.: DW2 6,861,50

++Diamantenschneider, nhd., M.: nhd. Diamantenschneider, Schneider von Diamanten; Q.: 1540; E.: s. Diamant, s. en, s. Schneider; L.: DW2 6,861,50

++Diamantensuche, nhd., F.: nhd. Diamantensuche, Suche nach Diamanten; Q.: 1965; E.: s. Diamant, s. en, s. Suche; L.: DW2 6,861,45

++Diamantensucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diamantensucht“, Sucht nach Diamanten; Q.: 1829; E.: s. Diamant, s. en, s. Sucht; L.: DW2 6,861,45

++Diamantenunternehmen, nhd., N.: nhd. Diamantenunternehmen, Unternehmen mit Diamanten; Q.: 1968; E.: s. Diamant, s. en, s. Unternehmen; L.: DW2 6,861,55

++Diamantenwäscher, nhd., M.: nhd. Diamantenwäscher, Wäscher von Diamanten, Diamantensucher; Q.: 1915; E.: s. Diamant, s. en, s. Wäscher; L.: DW2 6,861,55

++Diamantfarbe, nhd. (ält.), F.: nhd. Diamantfarbe, Farbe von Diamanten, Farbe eines Diamanten; Q.: 1650; E.: s. Diamant,s. en, s. Farbe; L.: DW2 6,861,30

++Diamantfasan, nhd., N.: nhd. Diamantfasan, ein Fasan; Q.: 1962; E.: s. Diamant, s. Fasan; L.: DW2 6,862,5

++Diamantfeld, nhd., N.: nhd. Diamantfeld, Feld mit Diamanten, Diamantenmine; Q.: 1879; E.: s. Diamant, s. Feld; L.: DW2 6,862,5

++Diamantfelsen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diamantfelsen“, Felsen mit Diamanten; Q.: 1638; E.: s. Diamant, s. Felsen; L.: DW2 6,862,5

++diamantfest, nhd., Adj.: nhd. diamantfest, diamanthart; Q.: 1562; E.: s. Diamant, s. fest; L.: DW2 6,862,20

++Diamantfund, nhd., M.: nhd. Diamantfund, Fund von Diamanten; Q.: 1907; E.: s. Diamant, s. en, s. Fund; L.: DW2 6,861,40

++diamantführend, nhd., Adj.: nhd. diamantführend, Diamanten führend, Diamanten aufweisend, diamantbeherrschend; Q.: 1843; E.: s. Diamant, s. führend; L.: DW2 6,862,35

++Diamantgeschmeide, nhd., N.: nhd. Diamantgeschmeide, Geschmeide mit Diamant, Geschmeide mit Diamanten, Geschmeide eines Diamanten; Q.: 1804; E.: s. Diamant, s. Geschmeide; L.: DW2 6,861,60

++Diamantgewölbe, nhd., N.: nhd. Diamantgewölbe, Gewölbe eines Diamanten, Gewölbe mit Diamanten; Q.: 1840; E.: s. Diamant, s. Gewölbe; L.: DW2 6,862,10

++Diamantglanz, nhd., M.: nhd. Diamantglanz, Glanz eines Diamanten, Glanz von Diamanten; Q.: 1682; E.: s. Diamant, s. Glanz; L.: DW2 6,861,50

++Diamantglas, nhd., N.: nhd. Diamantglas, Glas eines Diamanten; Q.: 1716; E.: s. Diamant, s. Glas; L.: DW2 6,862,40

++diamantgleich, nhd., Adj.: nhd. diamantgleich, diamantkonform; Q.: 1783; E.: s. Diamant, s. gleich; L.: DW2 6,862,25

++diamantglitzernd, nhd., Adj.: nhd. diamantglitzernd, diamantglänzend, diamantleuchtend; Q.: 1914; E.: s. Diamant, s. glitzernd; L.: DW2 6,862,35

++Diamantgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. Diamantgrund, Grund eines Diamanten; Q.: 1840; E.: s. Diamant, s. Grund; L.: DW2 6,861,40

&diamanthaft, nhd., Adv.: nhd. diamanthaft, diamantähnlich, diamantartig; Q.: 1916; E.: s. Diamant, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

++Diamanthalter, nhd., M.: nhd. Diamanthalter, Halter eines Diamanten; Q.: 1968; E.: s. Diamant, s. Halter; L.: DW2 6,861,55

++diamanthart, nhd., Adj.: nhd. diamanthart, diamantfest, wie Diamant hart; Q.: 1653; E.: s. Diamant, s. hart; L.: DW2 6,862,25

++Diamanthärte, nhd., F.: nhd. Diamanthärte, Härte eines Diamanten; Q.: v1805; E.: s. Diamant, s. Härte; L.: DW2 6,861,35

++diamanthell, nhd., Adj.: nhd. diamanthell, diamantklar; Q.: 1670; E.: s. Diamant, s. hell; L.: DW2 6,862,25

++Diamantherz, nhd., N.: nhd. Diamantherz, Herz mit Diamanten, Herz aus Diamant; Q.: 1640; E.: s. Diamant, s. Herz; L.: DW2 6,862,10

&diamantieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diamantieren“, Diamant verarbeiten (V.); Q.: 1884; E.: s. Diamant, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+diamantisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diamantisch, mit Diamanten versehen (Adj.); Q.: 1669; E.: s. Diamant, s. isch; L.: DW2 6,863,5

++Diamantkäfer, nhd., M.: nhd. Diamantkäfer, Käfer mit Diamanten, Käfer aus Diamant, ein Käfer; Q.: 1871; E.: s. Diamant, s. Käfer; L.: DW2 6,862,5

++Diamantkette, nhd., F.: nhd. Diamantkette, Kette mit Diamanten; Q.: 1650; E.: s. Diamant, s. Kette; L.: DW2 6,861,60

++diamantklar, nhd., Adj.: nhd. diamantklar, diamanthell, diamantrein; Q.: 1929; E.: s. Diamant, s. klar; L.: DW2 6,862,25

++Diamantkorn, nhd., N.: nhd. Diamantkorn, Korn aus Diamanten, wertvolles Korn; Q.: 1768; E.: s. Diamant, s. Korn; L.: DW2 6,861,30

++Diamantkraut, nhd., N.: nhd. Diamantkraut, Kraut aus Diamanten, wertvolles Kraut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Diamant, s. Kraut; L.: DW2 6,862,5

++Diamantkristall, nhd., M.: nhd. Diamantkristall, Kristall mit Diamanten, Kristall aus Diamant; Q.: 1956; E.: s. Diamant, s. Kristall; L.: DW2 6,861,30

++Diamantluft, nhd., F.: nhd. Diamantluft, Luft mit Diamanten, sehr gute Luft; Q.: 1670; E.: s. Diamant, s. Luft; L.: DW2 6,862,10

++Diamantmikroskop, nhd., N.: nhd. Diamantmikroskop, Mikroskop für Diamanten; Q.: 1843; E.: s. Diamant, s. Mikroskop; L.: DW2 6,861,70

++Diamantmühle, nhd., F.: nhd. Diamantmühle, Mühle für Diamanten; Q.: 1613; E.: s. Diamant, s. Mühle; L.: DW2 6,861,55

++Diamantpfeil, nhd., M.: nhd. Diamantpfeil, Pfeil mit Diamanten; Q.: 1667; E.: s. Diamant, s. Pfeil; L.: DW2 6,862,15

++Diamantpflicht, nhd., F.: nhd. Diamantpflicht, Pflicht bezüglich Diamanten; Q.: 1650; E.: s. Diamant, s. Pflicht; L.: DW2 6,862,15

++Diamantpulver, nhd., N.: nhd. Diamantpulver, Pulver aus Diamanten, Pulver für Diamanten; Q.: 1562; E.: s. Diamant, s. Pulver; L.: DW2 6,862,40

++diamantreich, nhd., Adj.: nhd. diamantreich, diamantvoll; Q.: 1825; E.: s. Diamant, s. reich; L.: DW2 6,862,25

++Diamantring, nhd., M.: nhd. Diamantring, Ring mit Diamanten; Q.: 1587; E.: s. Diamant, s. Ring; L.: DW2 6,861,65

++Diamantsaal, nhd., M.: nhd. Diamantsaal, Saal mit Diamanten; Q.: 1665; E.: s. Diamant, s. Saal; L.: DW2 6,862,15

++Diamantschale, nhd., M.: nhd. Diamantschale, Schale (F.) (2) mit Diamanten; Q.: 1660; E.: s. Diamant, s. Schale; L.: DW2 6,861,65

++diamantscharf, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diamantscharf, diamantbetont; Q.: 1929; E.: s. Diamant, s. scharf; L.: DW2 6,862,25

++Diamantschatz, nhd., M.: nhd. Diamantschatz, Schatz mit Diamanten; Q.: 1954; E.: s. Diamant, s. Schatz; L.: DW2 6,861,35

++Diamantschein, nhd. (ält.), M.: nhd. Diamantschein, Schein mit Diamanten, Schein von Diamanten, Diamantschimmer; Q.: 1660; E.: s. Diamant, s. Schein; L.: DW2 6,861,10

++Diamantschimmer, nhd., M.: nhd. Diamantschimmer, Schimmer durch Diamanten, Diamantschein; Q.: 1835; E.: s. Diamant, s. Schimmer; L.: DW2 6,861,35

Diamantschleifer, nhd., M.: nhd. Diamantschleifer, Schleifer von Diamanten; Q.: v1843?; Hw.: s. Diamantschleiferei; E.: s. Diamant, s. Schleifer

++Diamantschleiferei, nhd., F.: nhd. Diamantschleiferei, Schleiferei für Diamanten; Q.: 1843; E.: s. Diamant, s. Schleiferei; L.: DW2 6,861,45

++Diamantschluss, nhd., M.: nhd. Diamantschluss, Schluss aus Diamanten; Q.: 1667; E.: s. Diamant, s. Schluss; L.: DW2 6,861,30

++Diamantschmuck, nhd., M.: nhd. Diamantschmuck, Schmuck aus Diamant, Schmuck mit Diamanten; Q.: u1675; E.: s. Diamant, s. Schmuck; L.: DW2 6,861,65

++Diamantspange, nhd., F.: nhd. Diamantspange, Spange mit Diamanten; Q.: 1955; E.: s. Diamant, s. Spange; L.: DW2 6,861,65

++Diamantspiegel, nhd., M.: nhd. Diamantspiegel, Spiegel mit Diamanten; Q.: 1873; E.: s. Diamant, s. Spiegel; L.: DW2 6,862,45

++Diamantspitze, nhd. (ält.), F.: nhd. Diamantspitze, Spitze mit Diamanten; Q.: 1577; E.: s. Diamant, s. Spitze; L.: DW2 6,861,30

++Diamantsplitter, nhd., M.: nhd. Diamantsplitter, Splitter aus Diamanten, Splitter von Diamanten; Q.: 1768; E.: s. Diamant, s. Splitter; L.: DW2 6,861,30

++Diamantstaub, nhd., M.: nhd. Diamantstaub, Staub eines Diamanten, Staub aus Diamanten, Staub von Diamanten; Q.: 1768; E.: s. Diamant, s. Staub; L.: DW2 6,862,45

++Diamantstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diamantstein“, Stein aus Diamant; Q.: 1626; E.: s. Diamant, s. Stein; L.: DW2 6,862,45

++Diamantstrahl, nhd. (ält.), M.: nhd. Diamantstrahl, Strahl eines Diamanten, Strahl mit Diamanten; Q.: 1660; E.: s. Diamant, s. Strahl; L.: DW2 6,862,15

++diamantstrahlend, nhd., Adj.: nhd. diamantstrahlend, wie ein Diamant strahlend, diamantleuchtend; Q.: 1929; E.: s. Diamant, s. strahlend; L.: DW2 6,862,40

++Diamanttau, nhd., M.: nhd. Diamanttau, eine Tauart; Q.: 1662; E.: s. Diamant, s. Tau (M.); L.: DW2 6,862,15

Diamanttaube, nhd. (ält.), F.: nhd. Diamanttaube; Q.: v1962?; Hw.: s. Diamanttäubchen; E.: s. Diamant, s. Taube, s. Täubchen

++Diamanttäubchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diamanttäubchen“, eine kleine Taubenart; Q.: 1962; E.: s. Diamant, s. Täubchen; L.: DW2 6,862,5

++Diamantträne, nhd., F.: nhd. Diamantträne, Träne aus Diamant, Träne aus Diamanten; Q.: v1847; E.: s. Diamant, s. Träne; L.: DW2 6,861,35

++Diamantvorkommen, nhd., N.: nhd. Diamantvorkommen, Vorkommen von Diamant, Vorkommen von Diamanten; Q.: 1940; E.: s. Diamant, s. Vorkommen; L.: DW2 6,861,40

++Diamantwäsche, nhd., F.: nhd. Diamantwäsche, Wäsche aus Diamant, Wäsche mit Diamanten; Q.: 1940; E.: s. Diamant, s. Wäsche; L.: DW2 6,861,50

++Diamantwerkzeug, nhd., N.: nhd. Diamantwerkzeug, Werkzeug aus Diamanten, Werkzeug mit Diamanten, Werkzeug für Diamanten; Q.: 1965; E.: s. Diamant, s. Werkzeug; L.: DW2 6,861,70

&Diamargariton, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diamargariton“, Perlenlatwerge, eine Pflanze; Q.: 1489; E.: s. frz. diamargariton; L.: DW2 Wortarchiv

&Diamargarity, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diamargarity“, Perlenlatwerge, eine Pflanze; Q.: 1392; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diamat, nhd., M.: nhd. Diamat, dialektischer Materialismus, eine philosophische Weltanschauung; Q.: 1952; E.: s. dia(lektischer), s. Mat(erialismus); L.: DW2 Wortarchiv

+Diameter, nhd., M.: nhd. Diameter, Durchmesser runder Flächen; Q.: u1300; E.: s. mlat. diameter, s. dia, s. meter; L.: DW2 6,863,40

+diametral, nhd., Adv.: nhd. diametral, diametralisch, räumlich, quer, den Durchmesser betreffend; Q.: 1776; E.: s. diametral (EDEL); L.: DW2 6,863,60, WDG2

+diametral-, nhd., Adj.: nhd. diametral-; Q.: 1626; E.: s. diametral; L.: DW2 6,864,10

+Diametral-, nhd., Sb.: nhd. Diametral-; Q.: 1626; E.: s. diametral; L.: DW2 6,864,10

++Diametralfigur, nhd. (ält.), F.: nhd. Diametralfigur, räumliche Figur; Q.: 1709; E.: s. diametral, s. Figur; L.: DW2 6,864,10

+diametralisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diametralisch“, diametral, räumlich; Q.: 1620; E.: s. diametral, s. isch; L.: DW2 6,864,15

&diametraliter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diametraliter“, in entgegengesetzter Richtung; Q.: 1646; E.: s. diametral, s. iter; L.: DW2 Wortarchiv

++Diametrallinie, nhd., F.: nhd. Diametrallinie, Mittellinie, Durchmesser, räumliche Linie; Q.: 1626; E.: s. diametral, s. Linie; L.: DW2 6,864,10

++Diametralschuss, nhd., M.: nhd. Diametralschuss, räumlicher Schuss, Querschuss; Q.: 1920; E.: s. diametral, s. Schuss; L.: DW2 6,864,10

&diametrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diametrisch, diametralisch, diametral, räumlich; Q.: 1813; E.: s. diametr(al), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Diamin, nhd., N.: nhd. Diamin, eine aliphatische oder aromatische Verbindung; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diana, nhd., Sb.: nhd. Diana, römische Jagdgöttin und Naturgöttin; Q.: 1771; E.: s. idg. *diu̯ios, Adj., himmlisch, göttlich; L.: DW2 Wortarchiv

&diana-, nhd., Adj.: nhd. diana-; Q.: 1719; E.: s. Diana; L.: DW2 Wortarchiv

&Diana-, nhd., Sb.: nhd. Diana-; Q.: 1719; E.: s. Diana; L.: DW2 Wortarchiv

&Dianisidin, nhd. (ält.), N.: nhd. Dianisidin, eine chemische und organische Verbindung; Q.: 1935; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dianoetisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dianoetisch“, denkend, den Verstand betreffend; Q.: 1955; E.: s. dia, s. noet, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dianoiologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dianoiologie“, Denkkraft, Lehre des Denkvermögens; Q.: 1765; E.: s. logie; L.: DW2 Wortarchiv

&Diapalma, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diapalma“, ein Trockenmittelwickel; Q.: 1675; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diapason, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diapason“, ursprünglicher Name der altgriechischen Oktave; Q.: 1598; E.: s. gr. διαπασων diapason; L.: DW2 6,864,20

&Diapenidium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diapenidium“, ein Arzneimittel für Brustleidende; Q.: 1385; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diapente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diapente“, altgriechische Bezeichnung für das Intervall der Quinte; Q.: 1768; E.: s. gr. διάπέντε diapente; L.: DW2 6,864,30

&Diaper, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diaper“, Stoffwindel; Q.: 1331; E.: s. ne.; L.: DW2 Wortarchiv

+diaphan, nhd., Adj.: nhd. diaphan, diaphanisch, diaphinisch, durchscheinend, durchsichtig; Q.: 14. Jh.; E.: s. gr. diaphainesthai; L.: DW2 6,864,40

&Diaphaniepapier, nhd. (ält.), N.: nhd. Diaphaniepapier, durchsichtiges Papier; Q.: 1904; E.: s. diaphan, s. ie, s. Papier; L.: DW2 Wortarchiv

&diaphanisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diaphanisch, diaphan, diaphinisch, durchscheinend, durchsichtig; Q.: 1525; E.: s. diaphan, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Diaphanität, nhd. (ält.), F.: nhd. Diaphanität, Durchsichtigkeit; Q.: 1525; E.: s. diaphan, s. ität; L.: DW2 Wortarchiv

&diaphinisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diaphinisch, diaphanisch, diaphan, durchscheinend, durchsichtig; Q.: 1525; E.: s. diaphin, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+diaphoretisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diaphoretisch, schweißtreibend; Q.: 1660; E.: s. diaphoret, s. isch; L.: DW2 6,864,45

+Diaphragma, nhd. (ält.), N.: nhd. Diaphragma, Zwerchfell; Q.: 1554; E.: s. Diaphragma (EDEL); L.: DW2 6,864,55

&Diaphyse, nhd. (ält.), F.: nhd. Diaphyse, Mittelteil des Röhrenknochens; Q.: 1897; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diapositiv, nhd. (ält.), N.: nhd. Diapositiv, fotografisches Positivbild auf einem durchsichtigen Schichtträger; Q.: 1924; E.: s. Diapositiv (EDEL); L.: DW2 6,864,75, WDG4, EDEL

&Diapositivbild, nhd. (ält.), N.: nhd. Diapositivbild, fotografisches Positivbild auf einem durchsichtigem Schichtträger; Q.: 1913; E.: s. Diapositiv, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv

++Diaprojektion, nhd., F.: nhd. Diaprojektion, Projektion für Dia, optisch-mechanische Projektion; Q.: 1968; E.: s. Dia, s. Projektion; L.: DW2 6,841,65

++Diaprojektor, nhd., M.: nhd. Diaprojektor, Projektor für Dia, optisch-mechanisches Gerät für Diaprojektion; Q.: 1965; E.: s. Dia, s. Projektor; L.: DW2 6,841,65

&Diaprunis, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diaprunis“; Q.: 1454; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diapsalma, nhd., N.: nhd. Diapsalma, musikalische Pause; Q.: 13. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diaquilon, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diaquilon“; Q.: 1454; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diarchie, nhd. (ält.), F.: nhd. Diarchie, Doppelherrschaft, eine Herrschaftsform; Q.: 1775; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diärese, nhd., F.: nhd. Diärese, getrennte Aussprache zweier Vokale; Q.: 1941; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diäresezeichen, nhd., N.: nhd. Diäresezeichen, Zeichen der Diärese; Q.: 1956; E.: s. Diärese, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv

&Diarhodon, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diarhodon“; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diarist, nhd. (ält.), M.: nhd. Diarist, Schreiber eines Tagebuchs; Q.: 1740; E.: s. Diarium, s. lat. dies; L.: DW2 Wortarchiv

+Diarium, nhd. (ält.), N.: nhd. Diarium, Tagebuch; Q.: u1600; E.: s. Diarium (EDEL); L.: DW2 6,865,5, WDG2, EDEL

&Diarienbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diarienbuch“, Tagebuch; Q.: 1799; E.: s. Diarien, s. Diarium, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv

&Diarrhetikus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diarrhetikus“, ein Schalentier; Q.: 1830; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diarrhöe, nhd., F.: nhd. Diarrhöe, Durchfall; Q.: 1573; E.: s. lat. diarrhoea, s. gr.; L.: DW2 6,865,25, WDG2, EDEL

&Diasatyrion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diasatyrion“; Q.: 1568; E.: s. Diasatyr, s. ion; L.: DW2 Wortarchiv

&Diaschisma, nhd. (ält.), N.: nhd. Diaschisma, ein durch Teilung anderer Intervalle entstehender Intervall; Q.: 1708; E.: s. Dia, s. Schisma; L.: DW2 Wortarchiv

++Diaserie, nhd., F.: nhd. Diaserie, Fotoserie; Q.: 1966; E.: s. Dia, s. Serie; L.: DW2 6,841,60

+Diaspora, nhd., F.: nhd. Diaspora, Abgeschiedenheit von Teilen einer Religionsgemeinschaft; Q.: o. J. (v1849?); E.: s. Diaspora (EDEL); L.: DW2 6,865,30 (35 Belege), WDG2, EDEL

+diaspora-, nhd., Adj.: nhd. diaspora-; Q.: 1849; E.: s. Diaspora; L.: DW2 6,865,50

+Diaspora-, nhd., Sb.: nhd. Diaspora-; Q.: 1849; E.: s. Diaspora; L.: DW2 6,865,50

&diasporaartig, nhd., Adj.: nhd. diasporaartig, Diaspora betreffend, getrennt; Q.: 1849; E.: s. diaspora, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Diasporadiözese, nhd., F.: nhd. Diasporadiözese, abgeschiedene Diözese; Q.: 1965; E.: s. Diaspora, s. Diözese; L.: DW2 6,865,55

++Diasporagemeinde, nhd., F.: nhd. Diasporagemeinde, abgeschiedene Gemeinde; Q.: 1932; E.: s. Diaspora, s. Gemeinde; L.: DW2 6,865,55

++Diasporajude, nhd. (ält.), M.: nhd. Diasporajude, in der Diaspora lebender Jude, abgetrennter Jude, abgeschiedener Jude; Q.: 1916; E.: s. Diaspora, s. Jude; L.: DW2 6,865,55

++Diasporawerk, nhd. (ält.), N.: nhd. Diasporawerk, abgeschiedenes Werk, Werk für Diaspora; Q.: 1849; E.: s. Diaspora, s. Werk; L.: DW2 6,865,55

+Diastase, nhd. (ält.), F.: nhd. Diastase, Spaltung, Abweichung; Q.: 1840; E.: s. gr. διάστασις diastasis; L.: DW2 6,865,55

&Diastasebildung, nhd., F.: nhd. Diastasebildung, Bildung von Diastase, Bildung einer Spaltung; Q.: 1926; E.: s. Diastase, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv

&diastatisch, nhd., Adj.: nhd. diastatisch, Diastase betreffend, spaltend, abweichend; Q.: 1922; E.: s. Diasta(se), s. t, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Diastole, nhd., F.: nhd. Diastole, Erweiterung des Herzens; Q.: 1682; E.: s. gr. διαστολή diastole; L.: DW2 6,865,70, EDEL

&diastolisieren, nhd., V.: nhd. diastolisieren, erweitern, ausdehnen; Q.: 1816; E.: s. diastolis, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Diasyrmus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diasyrmus“, Verhöhnen, Durchziehen; Q.: 1751; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diät, nhd. (ält.), Adv.: nhd. diätgemäß, maßvoll; Q.: 1719; E.: s. Diät (1); L.: DW2 6,866,10, WDG2

+Diät (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Diät, gesunde Lebensweise, gesunde Ernährungsweise; Q.: 1230; E.: s. Diät (EDEL); L.: DW2 6,866,15, WDG2

+diät- (1), nhd., Adj.: nhd. diät-; Q.: 1930; E.: s. Diät (1); L.: DW2 6,866,60

+Diät- (1), nhd., Sb.: nhd. Diät-; Q.: 1930; E.: s. Diät (1); L.: DW2 6,866,60

+Diät (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Diät, Taggeld, Aufwandsentschädigung; Q.: 1647; E.: s. Diät (EDEL); L.: DW2 6,867,15, WDG2

&diätalisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diätalisch, entschädigend, Diät (2) betreffend; Q.: 1575; E.: s. diätal, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&diätal-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diätal-; Q.: 1800; E.: s. diätal; L.: DW2 Wortarchiv

&Diätal-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Diätal-; Q.: 1800; E.: s. diätal; L.: DW2 Wortarchiv

++Diätänderung, nhd., F.: nhd. Diätänderung, Änderung der Diät; Q.: 1797; E.: s. Diät (1), s. Änderung; L.: DW2 6,866,65

&diätarisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diätarisch, entschädigend, Diät (2) betreffend; Q.: 1845; E.: s. diätar, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++Diätarzt, nhd. (ält.), M.: nhd. Diätarzt, Arzt der Diät, Arzt für Diät; Q.: 1575; E.: s. Diät (1), s. Arzt; L.: DW2 6,867,10

++Diätassistentin, nhd., F.: nhd. Diätassistentin, Assistentin der Diät, Assistentin für Diät; Q.: 1946; E.: s. Diät (1), s. Assistentin; L.: DW2 6,867,10

++Diätbehandlung, nhd., F.: nhd. Diätbehandlung, Behandlung der Diät, Behandlung durch Diät; Q.: 1935; E.: s. Diät (1), s. Behandlung; L.: DW2 6,867,5

++Diätberatung, nhd., F.: nhd. Diätberatung, Beratung der Diät, Beratung für Diät; Q.: 1968; E.: s. Diät (1), s. Beratung; L.: DW2 6,866,70

++Diätbrei, nhd., M.: nhd. Diätbrei, Brei der Diät, Brei für Diät; Q.: 1965; E.: s. Diät (1), s. Brei; L.: DW2 6,867,5

++Diätbuße, nhd. (ält.), F.: nhd. Diätbuße, Buße der Diät, Buße für Diät; Q.: 1779; E.: s. Diät (1), s. Buße; L.: DW2 6,866,60

++Diätdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. Diätdienst, Dienst der Diät, Dienst für Diät; Q.: 1909; E.: s. Diät (1), s. Dienst; L.: DW2 6,866,65

++Diäteinschränkung, nhd., F.: nhd. Diäteinschränkung, Einschränkung der Diät; Q.: 1797; E.: s. Diät (1), s. Einschränkung; L.: DW2 6,866,65

+diäten-, nhd., Adj.: nhd. diäten-; Q.: 1714; E.: s. Diät (2), s. en; L.: DW2 6,867,45

+Diäten-, nhd., Sb.: nhd. Diäten-; Q.: 1714; E.: s. Diät (2), s. en; L.: DW2 6,867,45

++Diätenantrag, nhd., M.: nhd. Diätenantrag, Antrag der Diäten, Antrag auf Diäten; Q.: 1872; E.: s. Diät (2), s. en, s. Antrag; L.: DW2 6,867,45

++Diätenbezug, nhd., M.: nhd. Diätenbezug, Bezug der Diäten; Q.: 1827; E.: s. Diät (2), s. en, s. Bezug; L.: DW2 6,867,45

++Diätendefizit, nhd., N.: nhd. Diätendefizit, Defizit der Diäten; Q.: 1807; E.: s. Diät (2), s. en, s. Defizit; L.: DW2 6,867,50

++Diätendozent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diätendozent“, Dozent der Diäten, Dozent mit Diäten, Dozent für Diäten; Q.: 1960; E.: s. Diät (2), s. en, s. Dozent; L.: DW2 6,867,45

++Diätenerhöhung, nhd., F.: nhd. Diätenerhöhung, Erhöhung der Diäten; Q.: 1968; E.: s. Diät (2), s. en, s. Erhöhung; L.: DW2 6,867,50

++Diätenfond, nhd. (ält.), M.: nhd. Diätenfond, Fond der Diäten, Fond für Diäten; Q.: 1781; E.: s. Diät (2), s. en, s. Fond; L.: DW2 6,867,50

++Diätenfreund, nhd., M.: nhd. Diätenfreund, Freund der Diäten; Q.: 1871; E.: s. Diät (2), s. en, s. Freund; L.: DW2 6,867,50

++Diätengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Diätengeld, Geld der Diäten, Geld für Diäten; Q.: 1714; E.: s. Diät (2), s. en, s. Geld; L.: DW2 6,867,55

++Diätengesetz, nhd., N.: nhd. Diätengesetz, Gesetz der Diäten, Gesetz für Diäten; Q.: 1912; E.: s. Diät (2), s. en, s. Gesetz; L.: DW2 6,867,55

++Diätenrechnung, nhd., F.: nhd. Diätenrechnung, Rechnung der Diäten, Rechnung für Diäten; Q.: 1826; E.: s. Diät (2), s. en, s. Rechnung; L.: DW2 6,867,55

++Diätensatz, nhd., M.: nhd. Diätensatz, Satz der Diäten, Satz für Diäten; Q.: 1809; E.: s. Diät (2), s. en, s. Satz; L.: DW2 6,867,55

+diätenweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. diätenweise, auszahlungsweise; Q.: 1664; E.: s. Diät (2), s. en, s. Weise; L.: DW2 6,867,60

++Diätenzahlung, nhd., F.: nhd. Diätenzahlung, Zahlung der Diäten, Zahlung von Diäten; Q.: 1911; E.: s. Diät (2), s. en, s. Zahlung; L.: DW2 6,867,50

++Diätenzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. Diätenzettel, Zettel der Diäten, Zettel für Diäten; Q.: 1827; E.: s. Diät (2), s. en, s. Zettel; L.: DW2 6,867,55

++Diäterfahrung, nhd., F.: nhd. Diäterfahrung, Erfahrung der Diät, Erfahrung mit Diäten; Q.: 1968; E.: s. Diät (1), s. Erfahrung; L.: DW2 6,866,65

++Diäterfordernis, nhd., N.: nhd. Diäterfordernis, Erfordernis der Diät; Q.: 1962; E.: s. Diät (1), s. Erfordernis; L.: DW2 6,866,70

+Diatessaron, nhd., N.: nhd. Diatessaron; Q.: 14. Jh.; E.: s. gr. διατεσσάρων diatesseron; L.: DW2 6,867,65

++Diätessen, nhd. (ält.), N.: nhd. Diätessen, Essen der Diät, Essen in der Diät; Q.: 1664; E.: s. Diät (1), s. Essen; L.: DW2 6,866,70

+Diätetik, nhd., F.: nhd. Diätetik, Diätkunde (F.), Lehre von richtiger Ernährung; Q.: 1631; E.: s. lat. diaetetic(a); L.: DW2 6,867,75

&Diätetika, nhd. (ält.), F.: nhd. Diätetika, Lehre von richtiger Ernährung; Q.: 1631; E.: s. Diätetik, s. a; L.: DW2 Wortarchiv

+Diätetiker, nhd., M.: nhd. Diätetiker, Diätetiklehrer, Lehrer der Diätetik; Q.: 1778; E.: s. Diätetik, s. er; L.: DW2 6,868,5

&Diätetikon, nhd. (ält.), N.: nhd. Diätetikon, Sammelbegriff für gesunde Lebensweise; Q.: 1716; E.: s. Diätetik, s. on; L.: DW2 Wortarchiv

+diätetisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diätetisch, diätisch, regelnd, Diätetik betreffend; Q.: 1660; E.: s. lat. diaeteticus; L.: DW2 6,868,10

++Diätfehler, nhd., M.: nhd. Diätfehler, Fehler der Diät, Fehler in Diät; Q.: 1774; E.: s. Diät (1), s. Fehler; L.: DW2 6,866,70

++Diätgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. Diätgesetz, Gesetz der Diät, Gesetz für Diät; Q.: 1746; E.: s. Diät (1), s. Gesetz; L.: DW2 6,866,70

&Diathermie, nhd., F.: nhd. Diathermie, Wärmedurchdringung; Q.: 1968; E.: s. dia, s. Thermie; L.: DW2 Wortarchiv

&Diathermieapparat, nhd., M.: nhd. Diathermieapparat, Apparat der Diathermie, Apparat für Diathermie, Wärmedurchdringungsapparat; Q.: 1933; E.: s. Diathermie, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv

&Diathermometer, nhd., N.: nhd. Diathermometer, Gerät für Messung der Wärme, Thermometer; Q.: 1895; E.: s. dia, d. Thermometer; L.: DW2 Wortarchiv

&Diathese, nhd. (ält.), F.: nhd. Diathese, besondere Bereitschaft des Organismus zu bestimmten krankhaften Reaktionen; Q.: 1797; E.: s. dia, s. These; L.: DW2 Wortarchiv

&diathetisch, nhd., Adj.: nhd. diathetisch, zu der Krankheit neigend, Diathese betreffend; Q.: 1938; E.: s. Diathese; L.: DW2 Wortarchiv

++Diäthotel, nhd., N.: nhd. Diäthotel, Hotel der Diät, Hotel für Diät; Q.: 1965; E.: s. Diät (1), s. Hotel; L.: DW2 6,867,10

&Diäthylendiaminpentaessigsäure, nhd., F.: nhd. Diäthylendiaminpentaessigsäure, eine chemische Verbindung; Q.: 1965; E.: s. Diätylen, s. Diaminpentaessigsäure; L.: DW2 Wortarchiv

&Diathylum, nhd. (ält.), N.: nhd. Diathylum. eine chemische Substanz; Q.: 1612; E.: s. Dia, s. Thylum; L.: DW2 Wortarchiv

+diätisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diätisch, diätetisch, regelnd, Diät betreffend; Q.: 1790; E.: s. Diät (1), s. isch; L.: DW2 6,868,20

++Diätkochbuch, nhd., N.: nhd. Diätkochbuch, Kochbuch der Diät, Kochbuch für Diät; Q.: 1966; E.: s. Diät (1), s. Kochbuch; L.: DW2 6,867,10

++Diätköchin, nhd., F.: nhd. Diätköchin, Köchin von Diät, Köchin für Diät; Q.: 1938; E.: s. Diät (1), s. Köchin; L.: DW2 6,867,10

++Diätkost, nhd., F.: nhd. Diätkost, Kost der Diät, Kost für Diät; Q.: 1947; E.: s. Diät (1), s. Kost; L.: DW2 6,867,5

++Diätküche, nhd., F.: nhd. Diätküche, Küche der Diät, Küche für Diät; Q.: 1937; E.: s. Diät (1), s. Küche; L.: DW2 6,867,10

++Diätkur, nhd., F.: nhd. Diätkur, Kur der Diät, Kur für Diät; Q.: 1797; E.: s. Diät (1), s. Kur; L.: DW2 6,867,5

++Diätnahrung, nhd., F.: nhd. Diätnahrung, Nahrung der Diät, Nahrung für Diät; Q.: 1961; E.: s. Diät (1), s. Nahrung; L.: DW2 6,867,5

&Diatomee, nhd., F.: nhd. Diatomee, Kieselalge, eine Algenart; Q.: 1858; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&diatomee-, nhd., Adj.: nhd. diatomee-; Q.: 1847; E.: s. Diatomee; L.: DW2 Wortarchiv

&Diatomee-, nhd., Sb.: nhd. Diatomee-; Q.: 1847; E.: s. Diatomee; L.: DW2 Wortarchiv

&diatonice, nhd. (ält.), Adv.: nhd. diatonice, diatonisch; Q.: 1511; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diatonice, nhd., F.: nhd. Diatonice, Diatonik, nähere Definition von Tonbeziehungen bestimmter Tonsysteme und Tonleitern; Q.: 1511; E.: s. dia, s. Ton (M.) (2), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Diatonik, nhd., F.: nhd. Diatonik, Diatonice, nähere Definition von Tonbeziehungen bestimmter Tonsysteme und Tonleitern; Q.: 1948; E.: s. gr. διάτονος diatonos; L.: DW2 Wortarchiv

&Diatonikum, nhd. (ält.), N.: nhd. Diatonikum, Dur, Moll, Kirchenton; Q.: 1511; E.: s. Diatonik, s. um; L.: DW2 Wortarchiv

+diatonisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diatonisch, siebenstufig, durchtönend, Diatonik betreffend; Q.: 1511; E.: s. gr. διάτονος diatonos; L.: DW2 6,868,25, WDG2

++Diätordnung, nhd., F.: nhd. Diätordnung, Ordnung der Diät, Ordnung für Diät; Q.: 1797; E.: s. Diät (1), s. Ordnung; L.: DW2 6,866,75

++Diätplan, nhd., M.: nhd. Diätplan, Plan der Diät, Plan für Diät; Q.: 1797; E.: s. Diät (1), s. Plan; L.: DW2 6,866,75

++Diatransport, nhd., M.: nhd. Diatransport, Transport der Dia, Bildtransport; Q.: 1961; E.: s. Dia, s. Transport; L.: DW2 6,841,65

++Diätregel, nhd., F.: nhd. Diätregel, Regel der Diät, Regel für Diät; Q.: 1767; E.: s. Diät (1), s. Regel; L.: DW2 6,866,75

&Diätrezept, nhd., N.: nhd. Diätrezept, Rezept der Diät, Rezept für eine Diät; Q.: 1968; E.: s. Diät, s. Rezept; L.: DW2 Wortarchiv

+Diatribe, nhd. (ält.), F.: nhd. Diatribe, kritische Äußerung, Streitschrift, Schmähschrift; Q.: 1816; E.: s. gr. διατριβή diatribe; L.: DW2 6,868,35

++Diätsünde, nhd., F.: nhd. Diätsünde, Sünde der Diät, Sünde während Diät, Verletzung der Regeln der Diät; Q.: 1797; E.: s. Diät (1), s. Sünde; L.: DW2 6,866,75

++Diättrank, nhd., M.: nhd. Diättrank, Trank der Diät, Trank für Diät; Q.: 1706; E.: s. Diät (1), s. Trank; L.: DW2 6,867,5

++Diätveränderung, nhd., F.: nhd. Diätveränderung, Veränderung der Diät, Veränderung während Diät; Q.: 1856; E.: s. Diät (1), s. Veränderung; L.: DW2 6,866,70

++Diätverletzung, nhd., F.: nhd. Diätverletzung, Verletzung der Diät; Q.: 1882; E.: s. Diät (1), s. Verletzung; L.: DW2 6,866,65

++Diätverpflegung, nhd., F.: nhd. Diätverpflegung, Verpflegung der Diät, Verpflegung während Diät; Q.: 1965; E.: s. Diät (1), s. Verpflegung; L.: DW2 6,867,5

++Diätvorschrift, nhd., F.: nhd. Diätvorschrift, Vorschrift der Diät, Vorschrift für Diät; Q.: 1797; E.: s. Diät (1), s. Vorschrift; L.: DW2 6,867,5

++Diätzettel, nhd., M.: nhd. Diätzettel, Zettel der Diät, Zettel für Diät; Q.: 1780; E.: s. Diät (1), s. Zettel; L.: DW2 6,867,10

++Diavertonung, nhd., F.: nhd. Diavertonung, Vertonung von Dia, Bildvertonung; Q.: 1961; E.: s. Dia, s. Vertonung; L.: DW2 6,841,65

++Diawechsel, nhd., M.: nhd. Diawechsel, Wechsel von Dia, Bildwechsel; Q.: 1961; E.: s. Dia, s. Wechsel; L.: DW2 6,841,65

&Diazotierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diazotierung“, eine Reaktion der organischen Chemie; Q.: 1938; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dibattimento, nhd., N.: nhd. Dibattimento, Auseinandersetzung, Prozessrecht; Q.: 1856; E.: s. it. dibattimento; L.: DW2 Wortarchiv

&dibbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dibbeln“, säen, pflanzen; Q.: 1950; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dibbel-, nhd., Adj.: nhd. dibbel-; Q.: 1899; E.: s. dibbel(n); L.: DW2 Wortarchiv

&Dibbel-, nhd., Sb.: nhd. Dibbel-; Q.: 1899; E.: s. dibbel(n); L.: DW2 Wortarchiv

&Dicentarei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dicentarei“; Q.: 1778; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dibbern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dibbern“, reden, heimlich sprechen; Q.: 1956; E.: s. dibbern (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&Dicentes, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Dicentes“, Sprechende; Q.: 1710; E.: s. lat. dicere; L.: DW2 Wortarchiv

+dich, nhd., Pron. : Vw.: s. du; E.: s. dich (EDEL); L.: DW2 6,868,45, WDG2, DW1, EDEL

&Dichumklammern, nhd., N.: nhd. Dichumklammern, Dichfesthalten; Q.: 1911; E.: s. dich, s. umklammern; L.: DW2 Wortarchiv

&Dichelein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dichelein“; Q.: 1855; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dichodynam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichodynam“; Q.: 1901; E.: s. dicho, s. dynam; L.: DW2 Wortarchiv

&Dichogenie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dichogenie“; Q.: 1927; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dichotom, nhd., Adj.: nhd. dichotom, zweiteilig, zweigliederig; Q.: 1925; E.: s. dichotom(isch); L.: DW2 6,869,65

+Dichotomie, nhd., F.: nhd. Dichotomie, Zweiteilung, Zweigliederigkeit, Zweigliederung; Q.: 1776; E.: s. Dichotomie (EDEL); L.: DW2 6,869,75, EDEL

+dichotomisch, nhd., Adj.: nhd. dichotomisch, zweigliederig; Q.: 1959; E.: s. Dichotom(ie), s. isch; L.: DW2 6,870,25

&dichsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dichsen“, beten; Q.: 1594; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dicht, nhd., Adj.: nhd. dicht, eng zusammen liegend, undurchlässig; Q.: 13. Jh.; E.: s. dicht (EDEL); L.: DW2 6,870,35, WDG2, DW1, EDEL

+dicht-, nhd., Adj.: nhd. dicht-; Q.: 1200; E.: s. dicht; L.: DW2 6,872,50

+Dicht-, nhd., Sb.: nhd. Dicht-; Q.: 1200; E.: s. dicht; L.: DW2 6,872,50

+Dicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dicht“, Erfinden, Lügen; Q.: n1150; E.: s. dichten (V.) (2); L.: DW2 6,873,15, DW1

++dichtan, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dichtan, eng an; Q.: 1897; E.: s. dicht, s. an; L.: DW2 6,873,5

++Dichtart, nhd., F.: nhd. Dichtart, Stil der Dichtung, Art der Dichtung, Weise der Dichtung; Q.: 1648; E.: s. dicht(en) (1), s. Art; L.: DW2 6,874,5, DW1

++dichtauf, nhd., Adv.: nhd. dichtauf, eng auf; Q.: 1937; E.: s. dicht, s. auf; L.: DW2 6,873,5

++dichtbedruckt, nhd., Adj.: nhd. dichtbedruckt, engbedruckt; Q.: 1968; E.: s. dicht, s. bedruckt; L.: DW2 6,872,50

++Dichtbegier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dichtbegier“, Begier der Dicht, Begier zu der Dicht, Begier zu Erdichtung, Begier zu dem Lügen; Q.: 1645; E.: s. dicht(en) (1), s. Begier; L.: DW2 6,880,40

++dichtbehaart, nhd., Adj.: nhd. dichtbehaart, engbehaart, vollbehaart; Q.: 1842; E.: s. dicht, s. behaart; L.: DW2 6,872,50

++dichtbelaubt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichtbelaubt“, engbelaubt; Q.: 1688; E.: s. dicht, s. belaubt; L.: DW2 6,872,55, DW1

++dichtbemeldet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichtbemeldet“, engbemeldet, vollbemeldet; Q.: 1528; E.: s. dicht, s. bemeldet; L.: DW2 6,873,10

++dichtbesagt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichtbesagt“, engbesagt; Q.: 1645; E.: s. dicht, s. gesagt; L.: DW2 6,873,10

++dichtbesiedelt, nhd., Adj.: nhd. dichtbesiedelt, engbesiedelt, vollbesiedelt; Q.: 1874; E.: s. dicht, s. besiedelt; L.: DW2 6,872,55

++dichtbevölkert, nhd., Adj.: nhd. dichtbevölkert, engbevölkert, vollbevölkert; Q.: 1835; E.: s. dicht, s. bevölkert; L.: DW2 6,872,55

++dichtbewachsen, nhd., Adj.: nhd. dichtbewachsen, engbewachsen; Q.: 1673; E.: s. dicht, s. bewachsen; L.: DW2 6,872,55

++dichtbewaldet, nhd., Adj.: nhd. dichtbewaldet, engbewaldet; Q.: 1874; E.: s. dicht, s. bewaldet; L.: DW2 6,872,55

++dichtdrüberher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dichtdrüberher“, engdrüberher; Q.: 1909; E.: s. dicht, s. drüberher; L.: DW2 6,873,5

+Dichte (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dichte“, Gedanke; Q.: 1592; E.: s. Dichte (EDEL); L.: DW2 6,874,45, WDG2

++Dichte (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dichte“, Engheit, Konzentration und Geschlossenheit von Vorstellungen; Q.: 1592; E.: s. Dichte (EDEL); L.: DW2 6,874,65, WDG2

&dichte-, nhd., Adj.: nhd. dichte-; Q.: 1537; E.: s. Dichte (2); L.: DW2 Wortarchiv

&Dichte-, nhd., Sb.: nhd. Dichte-; Q.: 1537; E.: s. Dichte (2); L.: DW2 Wortarchiv

++Dichteabnahme, nhd., F.: nhd. Dichteabnahme, Abnahme der Dichte, Vorstellungsabnahme; Q.: 1957; E.: s. Dichte (2), s. Abnahme; L.: DW2 6,875,30

++Dichteabstand, nhd., M.: nhd. Dichteabstand, Abstand der Dichte, Vorstellungsabstand; Q.: 1953; E.: s. Dichte (2), s. Abstand; L.: DW2 6,875,35

++Dichteberechnung, nhd., F.: nhd. Dichteberechnung, Berechnung der Dichte, Vorstellungsberechnung; Q.: 1928; E.: s. Dichte (2), s. Berechnung; L.: DW2 6,875,30

++Dichtebestimmung, nhd., F.: nhd. Dichtebestimmung, Bestimmung der Dichte, Vorstellungsbestimmung; Q.: 1907; E.: s. Dichte (2), s. Bestimmung; L.: DW2 6,875,30

++Dichtegrad, nhd., M.: nhd. Dichtegrad, Grad der Dichte, Vorstellungsgrad; Q.: 1929; E.: s. Dichte (2), s. Grad; L.: DW2 6,875,40

++Dichteisen, nhd., N.: nhd. Dichteisen, Eisen zu dem Abdichten, Werkzeug zu dem Abdichten von Schiffskörpern; Q.: 1776; E.: s. dicht(en) (2), s. Eisen; L.: DW2 6,881,5, DW1

++Dichtekoeffizient, nhd., M.: nhd. Dichtekoeffizient, Koeffizient der Dichte; Q.: 1966; E.: s. Dichte (2), s. Koeffizient; L.: DW2 6,875,30

Dichtel, nhd., Sb.: Hw.: s. Dichtelbalg

&Dichtelbalg, nhd. (ält), M.: nhd. Dichtelbalg, Balg der Dichtel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dichtel, s. Balg; L.: DW2 Wortarchiv

++Dichtemessung, nhd., F.: nhd. Dichtemessung, Messung der Dichte; Q.: 1926; E.: s. Dichte (2), s. Messung; L.: DW2 6,875,30

+dichten (1), nhd., V.: nhd. dichten, abfassen, erfinden, reflektieren, ersinnen; Q.: 1790; E.: s. dichten (EDEL); L.: DW2 6,875,45

++dichten (2), nhd., V.: nhd. dichten, abdichten, verschließen; Q.: 1492; E.: s. dichten (EDEL); L.: DW2 6,880,50, EDEL

+dicht(en)-, nhd., Adj.: nhd. dicht(en)-; Q.: 1930; E.: s. dichten (1); L.: DW2 6,880,40

+Dicht(en)-, nhd., Sb.: nhd. Dicht(en)-; Q.: 1930; E.: s. dichten (1); L.: DW2 6,880,40

+Dichter, nhd., M.: nhd. Dichter, Dichtender, Erfinder, Urheber; Q.: 1160; E.: s. Dichter (EDEL); L.: DW2 6,881,5, WDG2, DW1, EDEL

+dichter-, nhd., Adj.: nhd. dichter-; Q.: 1577; E.: s. Dichter; L.: DW2 6,883,35

+Dichter-, nhd., Sb.: nhd. Dichter-; Q.: 1577; E.: s. Dichter; L.: DW2 6,883,35

++Dichterabend, nhd., M.: nhd. Dichterabend, Abend des Dichters, Abend der Dichter; Q.: 1789; E.: s. Dichter, s. Abend; L.: DW2 6,885,5

++Dichterakademie, nhd., F.: nhd. Dichterakademie, Akademie des Dichters, Akademie der Dichter; Q.: 1792; E.: s. Dichter, s. Akademie; L.: DW2 6,885,5

++Dichterarbeit, nhd., F.: nhd. Dichterarbeit, Arbeit des Dichters, Arbeit der Dichter; Q.: 1893; E.: s. Dichter, s. Arbeit; L.: DW2 6,884,30

++Dichterart, nhd., F.: nhd. Dichterart, Art des Dichters, Art des Dichtens, Art der Dichter; Q.: 1645; E.: s. Dichter, s. Art; L.: DW2 6,884,30, DW1

++Dichterarzt, nhd., M.: nhd. Dichterarzt, Arzt des Dichters, Arzt der Dichter, dichtender Arzt; Q.: 1965; E.: s. Dichter, s. Arzt; L.: DW2 6,883,60

++Dichterauge, nhd., N.: nhd. Dichterauge, Auge des Dichters, Auge der Dichter; Q.: 1748; E.: s. Dichter, s. Auge; L.: DW2 6,884,60

++Dichterbagage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dichterbagage“, Bagage des Dichters, Bagage der Dichter; Q.: 1888; E.: s. Dichter, s. Bagage; L.: DW2 6,883,40

++Dichterbegabung, nhd., F.: nhd. Dichterbegabung, Begabung des Dichters, Begabung der Dichter; Q.: 1855; E.: s. Dichter, s. Begabung; L.: DW2 6,884,30

++Dichterberuf, nhd., M.: nhd. Dichterberuf, Beruf des Dichters, Beruf der Dichter; Q.: 1784; E.: s. Dichter, s. Beruf; L.: DW2 6,884,30, DW1

++Dichterbild, nhd., N.: nhd. Dichterbild, Bild des Dichters, Bild der Dichter; Q.: 1778; E.: s. Dichter, s. Bild; L.: DW2 6,884,70

++Dichterbildnis, nhd., N.: nhd. Dichterbildnis, Bildnis des Dichters, Bildnis der Dichter; Q.: 1948; E.: s. Dichter, s. Bildnis; L.: DW2 6,885,10

++Dichterblick, nhd., M.: nhd. Dichterblick, Blick des Dichters, Blick der Dichter; Q.: 1822; E.: s. Dichter, s. Blick; L.: DW2 6,884,30

++Dichterblume, nhd., F.: nhd. Dichterblume, Blume des Dichters, Blume der Dichter; Q.: 1816; E.: s. Dichter, s. Blume; L.: DW2 6,884,10

++Dichterbrust, nhd., F.: nhd. Dichterbrust, Brust des Dichters, Brust der Dichter; Q.: 1798; E.: s. Dichter, s. Brust; L.: DW2 6,884,60, DW1

++Dichterbuch, nhd., N.: nhd. Dichterbuch, Buch des Dichters, Buch der Dichter; Q.: 1713; E.: s. Dichter, s. Buch; L.: DW2 6,884,70

++Dichterbuhle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dichterbuhle“, Buhle des Dichters, Buhle der Dichter; Q.: 1786; E.: s. Dichter, s. Buhle; L.: DW2 6,884,5

++Dichterbund, nhd., M.: nhd. Dichterbund, Bund des Dichters, Bund der Dichter; Q.: 1841; E.: s. Dichter, s. Bund; L.: DW2 6,883,40, DW1

++Dichtercharakter, nhd., M.: nhd. Dichtercharakter, Charakter des Dichters, Charakter der Dichter; Q.: 1795; E.: s. Dichter, s. Charakter; L.: DW2 6,884,35

++Dichterchor, nhd., M.: nhd. Dichterchor, Chor des Dichters, Chor der Dichter; Q.: 1738; E.: s. Dichter, s. Chor; L.: DW2 6,883,40

+Dichterei, nhd., F.: nhd. Dichterei, Dichtkunst, Ausübung der Dichtkunst; Q.: 1521; E.: s. dicht(en) (1), s. erei; L.: DW2 6,885,60, WDG2, DW1

&Dichtereigeschichte, nhd., F.: nhd. Dichtereigeschichte, Geschichte der Dichterei; Q.: 1679; E.: s. Dichterei, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv

++Dichtererzählung, nhd., F.: nhd. Dichtererzählung, Erzählung des Dichters, Erzählung der Dichter; Q.: 1793; E.: s. Dichter, s. Erzählung; L.: DW2 6,884,70

++Dichterfabel, nhd., F.: nhd. Dichterfabel, Fabel des Dichters, Fabel der Dichter; Q.: 1787; E.: s. Dichter, s. Fabel; L.: DW2 6,884,15

++Dichterfeind, nhd., M.: nhd. Dichterfeind, Feind des Dichters, Feind der Dichter; Q.: 1664; E.: s. Dichter, s. Feind; L.: DW2 6,884,5

++Dichterfeuer, nhd., N.: nhd. Dichterfeuer, Feuer des Dichters, Feuer der Dichter; Q.: 1734; E.: s. Dichter, s. Feuer; L.: DW2 6,884,35, DW1

++Dichterflug, nhd., M.: nhd. Dichterflug, Flug des Dichters, Flug der Dichter; Q.: 1791; E.: s. Dichter, s. Flug; L.: DW2 6,884,35, DW1

++Dichterfreund, nhd., M.: nhd. Dichterfreund, Freund des Dichters, Freund der Dichter; Q.: 1664; E.: s. Dichter, s. Freund; L.: DW2 6,886,25

++dichterfreundlich, nhd., Adj.: nhd. dichterfreundlich, erfinderfreundlich; Q.: 1754; E.: s. Dichter, s. Freundlich; L.: DW2 6,885,15

++Dichterfrühling, nhd., M.: nhd. Dichterfrühling, Frühling des Dichters, Frühling der Dichter, Frühling des Dichtens; Q.: 1813; E.: s. Dichter, s. Frühling; L.: DW2 6,885,15, DW1

++Dichterfürst, nhd., M.: nhd. Dichterfürst, Fürst des Dichters, Fürst der Dichter, Fürst des Dichtens; Q.: 1691; E.: s. Dichter, s. Fürst; L.: DW2 6,883,60, DW1

++Dichtergabe, nhd., F.: nhd. Dichtergabe, Gabe des Dichters, Gabe der Dichter; Q.: 1730; E.: s. Dichter, s. Gabe; L.: DW2 6,884,35, DW1

++Dichtergattin, nhd., F.: nhd. Dichtergattin, Gatting des Dichters; Q.: 1896; E.: s. Dichter, s. Gattin; L.: DW2 6,884,5

++Dichtergaul, nhd., M.: nhd. Dichtergaul, Gaul des Dichters, Gaul der Dichter; Q.: 1831; E.: s. Dichter, s. Gaul; L.: DW2 6,884,15

++Dichtergebilde, nhd., N.: nhd. Dichtergebilde, Gebilde des Dichters, Gebilde der Dichter; Q.: 1812; E.: s. Dichter, s. Gebilde; L.: DW2 6,884,70, DW1

++Dichtergedanke, nhd., M.: nhd. Dichtergedanke, Gedanke des Dichters, Gedanke der Dichter; Q.: 1819; E.: s. Dichter, s. Gedanke; L.: DW2 6,884,35

++Dichtergefühl, nhd., N.: nhd. Dichtergefühl, Gefühl des Dichters, Gefühl der Dichter; Q.: 1772; E.: s. Dichter, s. Gefühl; L.: DW2 6,884,40, DW1

++Dichtergeist, nhd., M.: nhd. Dichtergeist, Geist des Dichters, Geist der Dichter; Q.: 1734; E.: s. Dichter, s. Geist; L.: DW2 6,883,40, DW1

++Dichtergeneration, nhd., F.: nhd. Dichtergeneration, Generation des Dichters, Generation der Dichter; Q.: 1845; E.: s. Dichter, s. Generation; L.: DW2 6,883,40

++Dichtergenie, nhd., N.: nhd. Dichtergenie, Genie des Dichters, Genie der Dichter; Q.: 1778; E.: s. Dichter, s. Genie; L.: DW2 6,883,65

++Dichtergenius, nhd., M.: nhd. Dichtergenius, Genius des Dichters, Genius der Dichter; Q.: 1793; E.: s. Dichter, s. Genius; L.: DW2 6,883,65

++Dichtergeschichte, nhd., F.: nhd. Dichtergeschichte, Geschichte des Dichters, Geschichte der Dichter; Q.: 1886; E.: s. Dichter, s. Geschichte; L.: DW2 6,885,10

++Dichtergeschlecht, nhd., N.: nhd. Dichtergeschlecht, Geschlecht des Dichters, Geschlecht der Dichter; Q.: 1754; E.: s. Dichter, s. Geschlecht; L.: DW2 6,883,45

++Dichtergestalt, nhd., F.: nhd. Dichtergestalt, Gestalt des Dichters, Gestalt der Dichter; Q.: 1818; E.: s. Dichter, s. Gestalt; L.: DW2 6,883,75, DW1

++Dichtergilde, nhd., F.: nhd. Dichtergilde, Gilde des Dichters, Gilde der Dichter; Q.: v1797; E.: s. Dichter, s. Gilde; L.: DW2 6,883,45, DW1

++Dichterglut, nhd., F.: nhd. Dichterglut, Glut des Dichters, Glut der Dichter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dichter, s. Glut; L.: DW2 6,884,40, DW1

++Dichtergott, nhd., M.: nhd. Dichtergott, Gott des Dichters, Gott der Dichter, Gott des Dichtens; Q.: 1751; E.: s. Dichter, s. Gott; L.: DW2 6,884,10

++Dichtergraf, nhd., M.: nhd. Dichtergraf, Graf des Dichters, Graf der Dichter, Graf des Dichtens; Q.: 1936; E.: s. Dichter, s. Graf; L.: DW2 6,883,60

++Dichtergreis, nhd., M.: nhd. Dichtergreis, Greis des Dichters, dichtender Greis; Q.: 1824; E.: s. Dichter, s. Greis; L.: DW2 6,883,65, DW1

++Dichtergruppe, nhd., F.: nhd. Dichtergruppe, Gruppe des Dichters, Gruppe der Dichter; Q.: 1883; E.: s. Dichter, s. Gruppe; L.: DW2 6,883,45

++Dichterhain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichterhain“, Hain des Dichters, Hain der Dichter; Q.: 1771; E.: s. Dichter, s. Hain; L.: DW2 6,885,20

++Dichterhand, nhd., F.: nhd. Dichterhand, Hand des Dichters, Hand der Dichter; Q.: 1669; E.: s. Dichter, s. Hand; L.: DW2 6,884,65

++Dichterhandwerk, nhd., N.: nhd. Dichterhandwerk, Handwerk des Dichters, Handwerk der Dichter, Handwerk des Dichtens; Q.: 1870; E.: s. Dichter, s. Handwerk; L.: DW2 6,884,40

+dichterhaft, nhd., Adj.: nhd. dichterhaft, erfinderhaft; Q.: 1768; E.: s. Dichter, s. haft; L.: DW2 6,887,30

++Dichterharfe, nhd., F.: nhd. Dichterharfe, Harfe des Dichters, Harfe der Dichter; Q.: 1791; E.: s. Dichter, s. Harfe; L.: DW2 6,884,40

++Dichterheld, nhd., M.: nhd. Dichterheld, Held des Dichters, Held der Dichter, Held des Dichtens; Q.: 1664; E.: s. Dichter, s. Held; L.: DW2 6,883,65

++Dichterheros, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichterheros“, Heros des Dichters, Heros der Dichter, dichtender Heros; Q.: 1829; E.: s. Dichter, s. Heros; L.: DW2 6,883,70

++Dichterherz, nhd., N.: nhd. Dichterherz, Herz des Dichters, Herz der Dichter; Q.: 1820; E.: s. Dichter, s. Herz; L.: DW2 6,884,65

++Dichterhimmel, nhd., M.: nhd. Dichterhimmel, Himmel des Dichters, Himmel der Dichter; Q.: 1787; E.: s. Dichter, s. Himmel; L.: DW2 6,883,70

+Dichterin, nhd., F.: nhd. Dichterin, weiblicher Dichter; Q.: 1473; E.: s. Dichter, s. in; L.: DW2 6,887,50, WDG2, DW1

+dichterisch (1), nhd., Adj.: nhd. dichterisch, erfinderisch, Dichter betreffend; Q.: 1581; E.: s. Dichter, s. isch; L.: DW2 6,887,75, WDG2

++dichterisch (2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichterisch“, eigenwillig; Q.: 1577; E.: s. Dichter, s. isch; L.: DW2 6,888,55, WDG2

&dichterisch-gefühlt, nhd., Adj.: nhd. dichterisch-gefühlt, erfinderisch-gefühlt; Q.: 1916; E.: s. dichterisch, s. gefühlt; L.: DW2 Wortarchiv

&Dichterischschöne, nhd., N.: nhd. Dichterischschöne, Erfinderischschöne; Q.: 1765; E.: s. dichterisch, s. Schöne; L.: DW2 Wortarchiv

+Dichteritis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dichteritis“, Dichten als Krankheit, ein Spottwort; Q.: 1957; E.: s. Dichter, s. itis; L.: DW2 6,888,60

++Dichterjugend, nhd., F.: nhd. Dichterjugend, Jugend des Dichters, Jugend der Dichter, Jugend des Dichtens; Q.: 1813; E.: s. Dichter, s. Jugend; L.: DW2 6,883,45, DW1

++Dichterjüngling, nhd., M.: nhd. Dichterjüngling, Jüngling des Dichters, Jüngling der Dichter; Q.: 1789; E.: s. Dichter, s. Jüngling; L.: DW2 6,883,70, DW1

++Dichterkampf, nhd., M.: nhd. Dichterkampf, Kampf des Dichters, Kampf der Dichter; Q.: 1663; E.: s. Dichter, s. Kampf; L.: DW2 6,884,45, DW1

++Dichterkiel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichterkiel“, Kiel des Dichters, Kiel der Dichter, Schreibfeder des Dichters, Schreibfeder der Dichter; Q.: 1672; E.: s. Dichter, s. Kiel; L.: DW2 6,884,15, DW1

++Dichterkind, nhd., N.: nhd. Dichterkind, Kind des Dichters, Kind der Dichter; Q.: 1814; E.: s. Dichter, s. Kind; L.: DW2 6,883,70, DW1

++Dichterklause, nhd., F.: nhd. Dichterklause, Klause des Dichters, Klause der Dichter; Q.: 1856; E.: s. Dichter, s. Klause; L.: DW2 6,885,20

++Dichterkollege, nhd., M.: nhd. Dichterkollege, Kollege des Dichters, Kollege des Dichter; Q.: 1966; E.: s. Dichter, s. Kollege; L.: DW2 6,884,10

++Dichterkolonie, nhd., F.: nhd. Dichterkolonie, Kolonie des Dichters, Kolonie der Dichter; Q.: 1886; E.: s. Dichter, s. Kolonie; L.: DW2 6,883,45

++Dichterkomponist, nhd., M.: nhd. Dichterkomponist, Komponist des Dichters, Komponist der Dichter, Komponist des Dichtens, dichtender Komponist; Q.: 1876; E.: s. Dichter, s. Komponist; L.: DW2 6,883,60

++Dichterkönig, nhd., M.: nhd. Dichterkönig, König des Dichters, König der Dichter, König des Dichtens; Q.: 1740; E.: s. Dichter, s. König; L.: DW2 6,883,60, DW1

++Dichterkopf, nhd., M.: nhd. Dichterkopf, Kopf des Dichters, Kopf der Dichter, dichtender Kopf; Q.: 1778; E.: s. Dichter, s. Kopf; L.: DW2 6,884,65, DW1

++Dichterkraft, nhd., F.: nhd. Dichterkraft, Kraft des Dichters, Kraft der Dichter; Q.: v1766; E.: s. Dichter, s. Kraft; L.: DW2 6,884,45, DW1

++Dichterkram, nhd., M.: nhd. Dichterkram, Kram des Dichters, Kram der Dichter; Q.: 1715; E.: s. Dichter, s. Kram; L.: DW2 6,884,75

++Dichterkranz, nhd., M.: nhd. Dichterkranz, Kranz des Dichters, Kranz der Dichter; Q.: 1842; E.: s. Dichter, s. Kranz; L.: DW2 6,883,50, DW1

++Dichterkreis, nhd., M.: nhd. Dichterkreis, Kreis des Dichters, Kreis der Dichter; Q.: 1814; E.: s. Dichter, s. Kreis; L.: DW2 6,883,50, DW1

++Dichterkrieg, nhd., M.: nhd. Dichterkrieg, Krieg des Dichters, Krieg der Dichter; Q.: 1741; E.: s. Dichter, s. Krieg; L.: DW2 6,884,45

++Dichterkrone, nhd., F.: nhd. Dichterkrone, Krone des Dichters, Krone der Dichter; Q.: 1669; E.: s. Dichter, s. Krone; L.: DW2 6,884,50, DW1

++Dichterkrönung, nhd., F.: nhd. Dichterkrönung, Krönung des Dichters, Krönung der Dichter; Q.: 1886; E.: s. Dichter, s. Krönung; L.: DW2 6,885,10

++Dichterkunst, nhd., F.: nhd. Dichterkunst, Kunst des Dichters, Kunst der Dichter, Kunst des Dichtens; Q.: 1675; E.: s. Dichter, s. Kunst; L.: DW2 6,884,45, DW1

++Dichterland, nhd., N.: nhd. Dichterland, Land des Dichters, Land der Dichter; Q.: 1772; E.: s. Dichter, s. Land; L.: DW2 6,885,20, DW1

++Dichterlaufbahn, nhd., F.: nhd. Dichterlaufbahn, Laufbahn des Dichters, Laufbahn der Dichter; Q.: 1870; E.: s. Dichter, s. Laufbahn; L.: DW2 6,885,25

++Dichterlaune, nhd., F.: nhd. Dichterlaune, Laune des Dichters, Laune der Dichter; Q.: 1795; E.: s. Dichter, s. Laune; L.: DW2 6,884,45

++Dichterleben, nhd., N.: nhd. Dichterleben, Leben des Dichters, Leben der Dichter; Q.: 1798; E.: s. Dichter, s. Leben; L.: DW2 6,885,25

+Dichterlein, nhd., N.: nhd. Dichterlein, Dichter, kleiner Dichter; Q.: 1771; E.: s. Dichter, s. lein; L.: DW2 6,890,10, DW1

++Dichterlektüre, nhd., F.: nhd. Dichterlektüre, Lektüre des Dichters, Lektüre der Dichter; Q.: 1935; E.: s. Dichter, s. Lektüre; L.: DW2 6,885,30

++Dichterlesung, nhd., F.: nhd. Dichterlesung, Lesung des Dichters, Lesung der Dichter; Q.: 1948; E.: s. Dichter, s. Lesung; L.: DW2 6,884,45

++Dichterleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Dichterleute“, Leute des Dichters, Leute der Dichter, Leute als Dichter, Anhänger des Dichters; Q.: 1917; E.: s. Dichter, s. Leute; L.: DW2 6,883,50

++dichterlich, nhd., Adj.: nhd. dichterlich, erfinderisch; Q.: 1841; E.: s. Dichter, s. lich; L.: DW2 6,890,15

+Dichterling, nhd., M.: nhd. Dichterling, Dichter; Q.: 1704; E.: s. Dichter, s. ling; L.: DW2 6,890,20, WDG2, DW1

&Dichterlings-Blatt, nhd., N.: nhd. Dichterlings-Blatt, Blatt des Dichterlings; Q.: 1936; E.: s. Dichterling, s. s, s. Blatt; L.: DW2 Wortarchiv

&Dichterlingsgenossenschaft, nhd., F.: nhd. Dichterlingsgenossenschaft, Genossenschaft des Dichterlings; Q.: 1829; E.: s. Dichterling, s. s, s. Genossenschaft; L.: DW2 Wortarchiv

++Dichterlohn, nhd., M.: nhd. Dichterlohn, Lohn des Dichters, Lohn der Dichter; Q.: 1682; E.: s. Dichter, s. Lohn; L.: DW2 6,885,10

++Dichterlorbeer, nhd., M.: nhd. Dichterlorbeer, Lorbeer des Dichters, Lorbeer der Dichter; Q.: 1745; E.: s. Dichter, s. Lorbeer; L.: DW2 6,884,15

++Dichterlust, nhd., F.: nhd. Dichterlust, Lust des Dichters, Lust der Dichter; Q.: 1781; E.: s. Dichter, s. Lust; L.: DW2 6,884,50, DW1

++Dichtermann, nhd. (ält.), M.: nhd. Dichtermann, Mann des Dichters, Mann der Dichter, Mann des Dichtens; Q.: 1775; E.: s. Dichter, s. Mann; L.: DW2 6,883,75, DW1

++Dichtermeister, nhd., M.: nhd. Dichtermeister, Meister des Dichters, Meister der Dichter, Meister des Dichtens; Q.: 1477; E.: s. Dichter, s. Meister; L.: DW2 6,883,70

++Dichtermund, nhd., M.: nhd. Dichtermund, Mund des Dichters, Mund der Dichter; Q.: 1768; E.: s. Dichter, s. Mund; L.: DW2 6,884,40, DW1

&dichtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dichtern“, dichten, erfinden, verfassen; Q.: 1813; E.: s. Dichter, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

++Dichtername, nhd., M.: nhd. Dichtername, Name des Dichters, Name der Dichter; Q.: 1774; E.: s. Dichter, s. Name; L.: DW2 6,884,20

++Dichternatur, nhd., F.: nhd. Dichternatur, Natur des Dichters, Natur der Dichter, Natur des Dichtens; Q.: 1799; E.: s. Dichter, s. Natur; L.: DW2 6,884,50

++Dichterpension, nhd., F.: nhd. Dichterpension, Pension des Dichters, Pension der Dichter; Q.: 1855; E.: s. Dichter, s. Pension; L.: DW2 6,884,40

++Dichterpersönlichkeit, nhd., F.: nhd. Dichterpersönlichkeit, Persönlichkeit des Dichters, Persönlichkeit des Dichtens; Q.: 1936; E.: s. Dichter, s. Persönlichkeit; L.: DW2 6,884,5

++Dichterpferd, nhd., N.: nhd. Dichterpferd, Pferd des Dichters, Pferd der Dichter; Q.: 1654; E.: s. Dichter, s. Pferd; L.: DW2 6,884,20, DW1

++Dichterphantasie, nhd., F.: nhd. Dichterphantasie, Phantasie des Dichters, Phantasie der Dichter; Q.: v1803; E.: s. Dichter, s. Phantasie; L.: DW2 6,884,75

++Dichterphilosoph, nhd., M.: nhd. Dichterphilosoph, Philosoph des Dichters, Philosoph der Dichter, Philosoph des Dichtens, dichtender Philosoph; Q.: 1870; E.: s. Dichter, s. Philosoph; L.: DW2 6,883,60

++Dichterpöbel, nhd., M.: nhd. Dichterpöbel, Pöbel des Dichters, Pöbel der Dichter, Pöbel als Dichter; Q.: 1738; E.: s. Dichter, s. Pöbel; L.: DW2 6,883,50

++Dichterporträt, nhd., N.: nhd. Dichterporträt, Porträt des Dichters, Porträt der Dichter; Q.: 1856; E.: s. Dichter, s. Porträt; L.: DW2 6,885,10

++Dichterprinz, nhd., M.: nhd. Dichterprinz, Prinz des Dichters, Prinz der Dichter, Prinz als Dichter, dichtender Prinz; Q.: 1675; E.: s. Dichter, s. Prinz; L.: DW2 6,883,70

++Dichterquell, nhd., M.: nhd. Dichterquell, Quell des Dichters, Quell der Dichter; Q.: 1732; E.: s. Dichter, s.; Quell; L.: DW2 6,884,20

++Dichterquelle, nhd., F.: nhd. Dichterquelle, Quelle des Dichters, Quelle der Dichter; Q.: 1784; E.: s. Dichter, s.; Quelle; L.: DW2 6,884,20

++Dichterrohr, nhd., N.: nhd. Dichterrohr, Rohr des Dichters, Rohr der Dichter; Q.: 1664; E.: s. Dichter, s. Rohr; L.: DW2 6,884,20

++Dichterross, nhd., N.: nhd. Dichterross, Ross des Dichters, Ross der Dichter, Pferd des Dichters, Pferd der Dichter; Q.: 1836; E.: s. Dichter, s. Ross; L.: DW2 6,884,25

++Dichterruhm, nhd., M.: nhd. Dichterruhm, Ruhm des Dichters, Ruhm der Dichter; Q.: v1779; E.: s. Dichter, s. Ruhm; L.: DW2 6,884,25

+Dichterschaft, nhd., F.: nhd. Dichterschaft, Dichterschar, Erfinderschaft; Q.: 1928; E.: s. Dichter, s. Schaft; L.: DW2 6,891,30

++Dichterschar, nhd., F.: nhd. Dichterschar, Dichterschaft, Schar des Dichters, Schar der Dichter; Q.: 1646; E.: s. Dichter, s. Schar; L.: DW2 6,883,50, DW1

++Dichterschauspieler, nhd., M.: nhd. Dichterschauspieler, Schauspieler als Dichter, dichtender Schauspieler; Q.: 1896; E.: s. Dichter, s. Schauspieler; L.: DW2 6,883,60

++Dichterschicksal, nhd., N.: nhd. Dichterschicksal, Schicksal des Dichters, Schicksal der Dichter; Q.: 1929; E.: s. Dichter, s. Schicksal; L.: DW2 6,885,25

++Dichterschule, nhd., F.: nhd. Dichterschule, Schule des Dichters, Schule der Dichter; Q.: 1796; E.: s. Dichter, s. Schule; L.: DW2 6,883,50, DW1

++Dichterschwung, nhd., M.: nhd. Dichterschwung, Schwung des Dichters, Schwung der Dichter; Q.: 1789; E.: s. Dichter, s. Schwung; L.: DW2 6,884,50, DW1

++Dichterseele, nhd., F.: nhd. Dichterseele, Seele des Dichters, Seele der Dichter; Q.: 1822; E.: s. Dichter, s. Seele; L.: DW2 6,884,50, DW1

++Dichtersinn, nhd., M.: nhd. Dichtersinn, Sinn des Dichters, Sinn der Dichter; Q.: 1819; E.: s. Dichter, s. Sinn; L.: DW2 6,884,50

++Dichtersprache, nhd., F.: nhd. Dichtersprache, Sprache des Dichters, Sprache der Dichter; Q.: 1768; E.: s. Dichter, s. Sprache; L.: DW2 6,884,50, DW1

++Dichterspruch, nhd., M.: nhd. Dichterspruch, Spruch des Dichters, Spruch der Dichter; Q.: 1822; E.: s. Dichter, s. Spruch; L.: DW2 6,884,75

++Dichterstelle, nhd., F.: nhd. Dichterstelle, Stelle des Dichters, Stelle der Dichter; Q.: 1811; E.: s. Dichter, s. Stelle; L.: DW2 6,885,30

++Dichterstirn, nhd., F.: nhd. Dichterstirn, Stirn des Dichters, Stirn der Dichter; Q.: 1876; E.: s. Dichter, s. Stirn; L.: DW2 6,884,65

++Dichterstolz, nhd., M.: nhd. Dichterstolz, Stolz des Dichters, Stolz der Dichter; Q.: 1827; E.: s. Dichter, s. Stolz; L.: DW2 6,884,50

++Dichtersträhne, nhd., F.: nhd. Dichtersträhne, Strähne des Dichters, Strähne der Dichter; Q.: 1966; E.: s. Dichter, s. Strähne; L.: DW2 6,884,65

++Dichterstube, nhd., F.: nhd. Dichterstube, Stube des Dichters, Stube der Dichter; Q.: 1829; E.: s. Dichter, s. Stube; L.: DW2 6,885,25

++Dichterstunde, nhd., F.: nhd. Dichterstunde, Stunde des Dichters, Stunde der Dichter, Stunde des Dichtens; Q.: 1746; E.: s. Dichter, s. Stunde; L.: DW2 6,885,25

++Dichtertalent, nhd., N.: nhd. Dichtertalent, Talent als Dichter; Q.: 1784; E.: s. Dichter, s. Talent; L.: DW2 6,884,50

++Dichtertand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichtertand“, Tand des Dichters, Tand der Dichter; Q.: 1656; E.: s. Dichter, s. Tand; L.: DW2 6,884,25

++Dichtertitel, nhd., M.: nhd. Dichtertitel, Titel des Dichters, Titel der Dichter; Q.: 1830; E.: s. Dichter, s. Titel; L.: DW2 6,884,25, DW1

++Dichtertraum, nhd., M.: nhd. Dichtertraum, Traum des Dichters, Traum der Dichter; Q.: 1698; E.: s. Dichter, s. Traum; L.: DW2 6,884,75, DW1

++Dichtertrieb, nhd., M.: nhd. Dichtertrieb, Trieb des Dichters, Trieb der Dichter; Q.: 1727; E.: s. Dichter, s. Trieb; L.: DW2 6,884,55, DW1

+Dichtertum, nhd., N.: nhd. Dichtertum, Eigenart des dichterischen Seins; Q.: 1886; E.: s. Dichter, s. tum; L.: DW2 6,892,10, WDG2

++Dichtervater, nhd., M.: nhd. Dichtervater, Vater des Dichters, Vater der Dichter, Vater des Dichtens; Q.: 1673; E.: s. Dichter, s. Vater; L.: DW2 6,883,70, DW1

++Dichtervolk, nhd., N.: nhd. Dichtervolk, Volk des Dichters, Volk der Dichter; Q.: 1691; E.: s. Dichter, s. Volk; L.: DW2 6,883,50, DW1

++dichterwähnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichterwähnt“, engerwähnt, häufig erwähnt; Q.: 1645; E.: s. dicht, s. erwähnt; L.: DW2 6,873,10

++Dichterwald, nhd., M.: nhd. Dichterwald, Wald des Dichters, Wald der Dichter; Q.: 1813; E.: s. Dichter, s. Wald; L.: DW2 6,885,25, DW1

++Dichterwelt, nhd., F.: nhd. Dichterwelt, Welt des Dichters, Welt der Dichter; Q.: 1657; E.: s. Dichter, s. Welt; L.: DW2 6,883,25, DW1

++Dichterwerk, nhd., N.: nhd. Dichterwerk, Werk des Dichters, Werk der Dichter; Q.: 1660; E.: s. Dichter, s. Werk; L.: DW2 6,885,5, DW1

++Dichterwesen, nhd., N.: nhd. Dichterwesen, Wesen des Dichters, Wesen der Dichter; Q.: 1804; E.: s. Dichter, s. Wessen; L.: DW2 6,885,30, DW1

++Dichterwitz, nhd., M.: nhd. Dichterwitz, Witz des Dichters, Witz der Dichter; Q.: 1714; E.: s. Dichter, s. Witz; L.: DW2 6,884,55

++Dichterwort, nhd., N.: nhd. Dichterwort, Wort des Dichters, Wort der Dichter; Q.: 1794; E.: s. Dichter, s. Wort; L.: DW2 6,885,5, DW1

++Dichterwut, nhd., F.: nhd. Dichterwut, Wut des Dichters, Wut der Dichter; Q.: 1745; E.: s. Dichter, s. Wut; L.: DW2 6,884,55, DW1

++Dichterzeit, nhd., F.: nhd. Dichterzeit, Zeit des Dichters, Zeit der Dichter; Q.: 1771; E.: s. Dichter, s. Zeit; L.: DW2 6,885,30

++Dichterzierrat, Dichterzierat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichterzierrat“, Zierrat des Dichters, Zierrat der Dichter; Q.: 1698; E.: s. Dichter, s. Zierrat; L.: DW2 6,885,5

++Dichterzimmer, nhd., N.: nhd. Dichterzimmer, Zimmer des Dichters, Zimmer der Dichter; Q.: 1858; E.: s. Dichter, s. Zimmer; L.: DW2 6,885,30

++Dichterzug, nhd., M.: nhd. Dichterzug, Zug des Dichters, Zug der Dichter; Q.: 1819; E.: s. Dichter, s. Zug; L.: DW2 6,884,55

++Dichterzunft, nhd., F.: nhd. Dichterzunft, Zunft des Dichters, Zunft der Dichter; Q.: 1704; E.: s. Dichter, s. Zunft; L.: DW2 6,883,55, DW1

++Dichteunterschied, nhd., M.: nhd. Dichteunterschied, Unterschied der Dichte; Q.: 1930; E.: s. Dichte (2), s. Unterschied; L.: DW2 6,875,30

++Dichteverhältnis, nhd., N.: nhd. Dichteverhältnis, Verhältnis der Dichte; Q.: 1903; E.: s. Dichte (2), s. Verhältnis; L.: DW2 6,875,35

++Dichteweise, nhd., F.: nhd. Dichteweise, Weise der Dichte, dichterischer Stil, poetische Form; Q.: 1668; E.: s. Dichte, s. Weise; L.: DW2 6,899,20

++Dichtezahl, nhd., F.: nhd. Dichtezahl, Zahl der Dichte; Q.: 1922; E.: s. Dichte (2), s. Zahl; L.: DW2 6,875,40

++Dichtezentrum, nhd., N.: nhd. Dichtezentrum, Zentrum der Dichte; Q.: 1955; E.: s. Dichte (2), s. Zentrum; L.: DW2 6,875,40

++Dichtezustand, nhd., M.: nhd. Dichtezustand, Zustand der Dichte; Q.: 1939; E.: s. Dichte (2), s. Zustand; L.: DW2 6,875,35

++dichtfallend, nhd., Adj.: nhd. dichtfallend, engfallend; Q.: 1821; E.: s. dicht, s. fallend; L.: DW2 6,872,60

++dichtfertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dichtfertig, engfertig; Q.: 1650; E.: s. dicht(en) (1), s. fertig; L.: DW2 6,880,45

++dichtfügig, nhd., Adj.: nhd. dichtfügig, engfügig; Q.: 1936; E.: s. dicht, s. fügig; L.: DW2 6,872,60

++Dichtgattung, nhd., F.: nhd. Dichtgattung, Gattung des Dichtens; Q.: 1826; E.: s. dicht(en) (1), s. Gattung; L.: DW2 6,880,45

++Dichtgedanke, nhd., M.: nhd. Dichtgedanke, Gedanke des Dichtens; Q.: 1645; E.: s. dicht(en) (1), s. Gedanke; L.: DW2 6,880,45

++dichtgedrängt, nhd., Adj.: nhd. dichtgedrängt, enggedrängt; Q.: 1863; E.: s. dicht, s. gedränge; L.: DW2 6,872,60, DW1

++dichtgeflochten, nhd., Adj.: nhd. dichtgeflochten, enggeflochten; Q.: 1656; E.: s. dicht, s. geflochten; L.: DW2 6,872,60

++dichtgelb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichtgelb“, enggelb, stark gelb; Q.: 1846; E.: s. dicht, s. gelb; L.: DW2 6,872,65

++dichtgesät, nhd., Adj.: nhd. dichtgesät, enggesät, vollgesät; Q.: 1789; E.: s. dicht, s. gesät; L.: DW2 6,872,60

++Dichtgeschichte, nhd., F.: nhd. Dichtgeschichte, Dichtung, Geschichte des Dichtens; Q.: 1820; E.: s. dicht(en) (1), s. Geschichte; L.: DW2 6,880,45

++dichtgeschlossen, nhd., Adj.: nhd. dichtgeschlossen, enggeschlossen; Q.: 1781; E.: s. dicht, s. geschlossen; L.: DW2 6,872,60

++Dichtgott, nhd., M.: nhd. Dichtgott, Gott des Dichtens; Q.: 1652; E.: s. dicht(en) (1), s. Gott; L.: DW2 6,880,50

++dichtgrün, nhd., Adj.: nhd. dichtgrün, vollgrün; Q.: 1934; E.: s. dicht, s. grün; L.: DW2 6,872,70

++dichthalten, nhd., V.: nhd. dichthalten, enghalten; Q.: 1781; E.: s. dicht, s. halten; L.: DW2 6,872,75, EDEL

++Dichthammer, nhd., M.: nhd. Dichthammer, Hammer für Dichtung, Hammer zu dem Abdichten; Q.: 1776; E.: s. dicht(en) (2), s. Hammer; L.: DW2 6,881,5, DW1

+Dichtheit, nhd., F.: nhd. Dichtheit, Konsistenz eines Stoffes, Undurchlässigkeit; Q.: 1713; E.: s. dicht, s. heit; L.: DW2 6,893,20, WDG2, DW1

&Dichtheitssatz, nhd., M.: nhd. Dichtheitssatz, Satz der Dichtheit; Q.: 1917; E.: s. Dichtheit, s. s, s. Satz; L.: DW2 Wortarchiv

++dichtholen, nhd., V.: nhd. dichtholen, herholen, heranziehen; Q.: 1964; E.: s. dicht, s. holen; L.: DW2 6,873,5

&Dichtekeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dichtekeit, Dichtigkeit, Dichtheit, Undurchlässigkeit; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dichte, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+Dichtigkeit, nhd., F.: nhd. Dichtigkeit, Festigkeit, Konsistenz eines Stoffes; Q.: 1661; E.: s. dicht, s. ig, s. keit; L.: DW2 6,893,45, WDG2, DW1

++dichtigkeits-, nhd., Adj.: nhd. dichtigkeits-; Q.: 1843; E.: s. Dichtigkeit, s. s; L.: DW2 6,894,40

++Dichtigkeits-, nhd., Sb.: nhd. Dichtigkeits-; Q.: 1843; E.: s. Dichtigkeit, s. s; L.: DW2 6,894,40

++Dichtigkeitsmaximum, nhd., N.: nhd. Dichtigkeitsmaximum, Maximum der Dichtigkeit; Q.: 1908; E.: s. Dichtigkeit, s. s, s. Maximum; L.: DW2 6,894,40

+Dichtigkeitsprobe, nhd., F.: nhd. Dichtigkeitsprobe, Probe der Dichtigkeit; Q.: 1843; E.: s. Dichtigkeit, s. s, s. Probe; L.: DW2 6,894,45

++Dichtigkeitsunterschied, nhd., M.: nhd. Dichtigkeitsunterschied, Unterschied der Dichtigkeit; Q.: 1872; E.: s. Dichtigkeit, s. s, s. Unterschied; L.: DW2 6,894,40

++Dichtigkeitsverhältnis, nhd., N.: nhd. Dichtigkeitsverhältnis, Verhältnis der Dichtigkeit; Q.: 1843; E.: s. Dichtigkeit, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 6,894,40

&dichtiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dichtiglich, dicht, eng; Q.: u1194; E.: s. dichtig, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&dichtiglichen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichtiglichen“, auf enge Weise, eng, dicht; Q.: 12. Jh.; E.: s. dichtig, s. lichen; L.: DW2 Wortarchiv

++Dichtkunst, nhd., F.: nhd. Dichtkunst, Kunst des Dichtens; Q.: 1645; E.: s. dicht(en) (1), s. Kunst; L.: DW2 6,880,50, DW1

&Dichtlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dichtlein“, Gedicht, kleines Gedicht, kurzes Gedicht; Q.: u1410; E.: s. Dicht, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

&dichtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichtlich“, eng, Dichtung betreffend; Q.: u1433; E.: s. dicht, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+Dichtling (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichtling“, Vers; Q.: 1644; E.: s. dicht(en) (1), s. ling; L.: DW2 6,895,45

+Dichtling (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichtling“, Poet; Q.: 1782; E.: s. dicht(en) (1), s. ling; L.: DW2 6,895,50

++dichtmachen, nhd., V.: nhd. dichtmachen, zumachen, abdichten; Q.: 1964; E.: s. dicht, s. machen; L.: DW2 6,872,75

++Dichtmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichtmeister“, Meister des Abdichtens; Q.: 1643; E.: s. dicht(en) (1), s. Meister; L.: DW2 6,895,55

++Dichtmeisterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dichtmeisterei“, Meisterei des Abdichtens, Meisterei für Abdichtung; Q.: 1695; E.: s. Dichtmeister, s. ei; L.: DW2 6,895,60

++Dichtmeisterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dichtmeisterin“, Meisterin des Abdichtens, weiblicher Dichtmeister; Q.: 1669; E.: s. Dichtmeister, s. in; L.: DW2 6,895,70

&Dichtner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichtner“, Dichter, Poet; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dichter; L.: DW2 Wortarchiv

++dichtschiefrig, dichtschieferig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dichtschieferig“, engschieferig; Q.: 1777; E.: s. dicht, s. schiefrig; L.: DW2 6,872,70

++dichtschließend, nhd., Adj.: nhd. dichtschließend, engschließend; Q.: 1829; E.: s. dicht, s. schließend; L.: DW2 6,872,75

++dichtstehend, nhd., Adj.: nhd. dichtstehend, engstehend; Q.: 1822; E.: s. dicht, s. stehend; L.: DW2 6,872,60

++dichtstoffig, nhd., Adj.: nhd. dichtstoffig, engstoffig; Q.: u1770; E.: s. dicht, s. stoffig; L.: DW2 6,872,70

++dichttreibend, nhd., Adj.: nhd. dichttreibend, engtreibend; Q.: 1723; E.: s. dicht, s. treibend; L.: DW2 6,872,65

+Dichtung (1), nhd., F.: nhd. Dichtung, Ergebnis geistiger Tätigkeit in dem Planen, Ersinnung; Q.: 1386; E.: s. Dichtung (EDEL); L.: DW2 6,895,70, EDEL

+dichtung- (1), nhd., Adj.: nhd. dichtung-; Q.: 1647; E.: s. Dichtung (1); L.: DW2 6,898,25

+Dichtung- (1), nhd., Sb.: nhd. Dichtung-; Q.: 1647; E.: s. Dichtung (1); L.: DW2 6,898,25

+Dichtung (2), nhd., F.: nhd. Dichtung, dichte Konsistenz eines Stoffes; Q.: 1711; E.: s. Dichtung (EDEL); L.: DW2 6,898,45, EDEL

++Dichtung (3), nhd., F.: nhd. Dichtung, Gegenstand zu dem Abdichten von Öffnungen; Q.: 1843; E.: s. Dichtung (EDEL); L.: DW2 6,898,60

+dichtungs- (3), nhd., Adj.: nhd. dichtungs-; Q.: 1835; E.: s. Dichtung (3), s. s; L.: DW2 6,898,70

+Dichtungs- (3), nhd., Sb.: nhd. Dichtungs-; Q.: 1835; E.: s. Dichtung (3), s. s; L.: DW2 6,898,70

++Dichtungsanschauung, nhd., F.: nhd. Dichtungsanschauung, Anschauung der Dichtung, eine poetische Anschauung; Q.: 1966; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Anschauung; L.: DW2 6,898,25

++Dichtungsart, nhd., F.: nhd. Dichtungsart, Art der Dichtung; Q.: 1647; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Art; L.: DW2 6,898,25, DW1

++Dichtungsepoche, nhd., M.: nhd. Dichtungsepoche, Epoche der Dichtung; Q.: 1842; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Epoche; L.: DW2 6,898,25

++Dichtungsform, nhd., F.: nhd. Dichtungsform, Form der Dichtung; Q.: 1854; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Form; L.: DW2 6,898,25

++Dichtungsgabe, nhd., F.: nhd. Dichtungsgabe, Gabe der Dichtung; Q.: 1800; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Gabe; L.: DW2 6,898,40, DW1

++Dichtungsgattung, nhd., M.: nhd. Dichtungsgattung, Gattung der Dichtung; Q.: 1870; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Gattung; L.: DW2 6,898,30

++Dichtungsgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dichtungsgeist“, Geist der Dichtung; Q.: 1789; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Geist; L.: DW2 6,898,30

++Dichtungsgeschichte, nhd., F.: nhd. Dichtungsgeschichte, Geschichte der Dichtung; Q.: 1835; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Geschichte; L.: DW2 6,898,30

++Dichtungskraft, nhd., F.: nhd. Dichtungskraft, Kraft der Dichtung; Q.: 1740; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,898,40, DW1

++Dichtungskreis, nhd., M.: nhd. Dichtungskreis, Kreis der Dichtung; Q.: 1830; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Kreis; L.: DW2 6,898,30

++Dichtungsmasse, nhd., F.: nhd. Dichtungsmasse, Masse der Dichtung; Q.: 1966; E.: s. Dichtung (3), s. s, s. Masse; L.: DW2 6,898,70

++Dichtungsmaterial, nhd., N.: nhd. Dichtungsmaterial, Material der Dichtung; Q.: 1954; E.: s. Dichtung (3), s. s, s. Material; L.: DW2 6,898,70

++Dichtungsmethode, nhd., F.: nhd. Dichtungsmethode, Methode der Dichtung; Q.: 1885; E.: s. Dichtung (3), s. s, s. Methode; L.: DW2 6,898,70

++Dichtungsmittel, nhd., N.: nhd. Dichtungsmittel, Mittel der Dichtung; Q.: 1844; E.: s. Dichtung (3), s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,898,75

++Dichtungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Dichtungsmöglichkeit, Möglichkeit der Dichtung; Q.: 1924; E.: s. Dichtung (3), s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 6,898,75

++Dichtungsperiode, nhd., F.: nhd. Dichtungsperiode, Periode der Dichtung; Q.: 1860; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Periode; L.: DW2 6,898,35

++Dichtungsrichtung, nhd., F.: nhd. Dichtungsrichtung, Richtung der Dichtung; Q.: 1966; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Richtung; L.: DW2 6,898,35

++Dichtungsring, nhd., M.: nhd. Dichtungsring, Ring der Dichtung, Ring der Abdichtung; Q.: 1888; E.: s. Dichtung (3), s. s, s. Ring; L.: DW2 6,898,75

++Dichtungssphäre, nhd., F.: nhd. Dichtungssphäre, Sphäre der Dichtung; Q.: 1830; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Sphäre; L.: DW2 6,898,35

++Dichtungsspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dichtungsspiel“, Spiel der Dichtung; Q.: 1776; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Spiel; L.: DW2 6,898,35

++Dichtungstheorie, nhd., F.: nhd. Dichtungstheorie, Theorie der Dichtung; Q.: 1965; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Theorie; L.: DW2 6,898,35

++Dichtungstrieb, nhd., M.: nhd. Dichtungstrieb, Trieb der Dichtung; Q.: 1796; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Trieb; L.: DW2 6,898,40, DW1

++Dichtungsvermögen, nhd., N.: nhd. Dichtungsvermögen, Vermögen der Dichtung; Q.: 1774; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Vermögen; L.: DW2 6,898,40, DW1

++Dichtungsversuch, nhd., M.: nhd. Dichtungsversuch, Versuch der Dichtung; Q.: 1843; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,898,45

++Dichtungsweise, nhd., F.: nhd. Dichtungsweise, Weise der Dichtung; Q.: 1795; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Weise; L.: DW2 6,898,45, DW1

++Dichtungszweig, nhd., M.: nhd. Dichtungszweig, Zweig der Dichtung; Q.: 1830; E.: s. Dichtung (1), s. s, s. Zweig; L.: DW2 6,898,35

++dichtverhängt, nhd., Adj.: nhd. dichtverhängt, engverhängt; Q.: 1924; E.: s. dicht, s. verhängt; L.: DW2 6,872,75

++dichtvermacht, nhd., Adj.: nhd. dichtvermacht, engvermacht; Q.: 1689; E.: s. dicht, s. vermacht; L.: DW2 6,873,5

++dichtverschlossen, nhd., Adj.: nhd. dichtverschlossen, engverschlossen; Q.: 1781; E.: s. dicht, s. verschlossen; L.: DW2 6,873,5

++dichtverschlungen, nhd., Adj.: nhd. dichtverschlungen, engverschlungen; Q.: 1781; E.: s. dicht, s. verschlungen; L.: DW2 6,872,65

++dichtverwachsen, nhd., Adj.: nhd. dichtverwachsen, engverwachsen; Q.: 1720; E.: s. dicht, s. verwachsen; L.: DW2 6,872,65

++Dichtweise, nhd., F.: nhd. Dichtweise, Weise der Dichtung; Q.: 1668; E.: s. dicht(en) (1), s. Weise; L.: DW2 6,880,50, DW1

++Dichtwerg, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dichtwerg“, Werg für Abdichtung, eine niedere Faserqualität; Q.: 1776; E.: s. dicht(en) (2), s. Werg; L.: DW2 6,881,5, DW1

++Dichtwerk (1), nhd., N.: nhd. Dichtwerk, Werk der Dichtung; Q.: 1532; E.: s. dicht(en) (1), s. Werk; L.: DW2 6,880,50

++Dichtwerk (2), nhd., N.: nhd. Dichtwerk, Werk der Abdichtung, Werk zu dem Abdichten; Q.: 1757; E.: s. dicht(en) (2), s. Werk; L.: DW2 6,881,5

++Dichtzeile, nhd., F.: nhd. Dichtzeile, Zeile der Dichtung; Q.: 1673; E.: s. dicht(en) (1), s. Zeile; L.: DW2 6,880,50

+dick, nhd., Adj.: nhd. dick, breit, bauchig, umfangreich; Q.: 10. Jh.; E.: s. dick (EDEL); L.: DW2 6,899,55, WDG2, DW1, EDEL

++Dick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dick“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,906,50

+dick-, nhd., Adj.: nhd. dick-; Q.: 1680; E.: s. dick; L.: DW2 6,904,35

+Dick-, nhd., Sb.: nhd. Dick-; Q.: 1319; E.: s. dick; L.: DW2 6,904,35

++dickährig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickährig“, breitährig; Q.: 1640; E.: s. dick, s. ährig; L.: DW2 6,905,30

++dickästig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickästig“, breitästig; Q.: 1888; E.: s. dick, s. ästig; L.: DW2 6,905,30

++Dickback, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dickback“, Mensch mit dicken Backen, Mensch mit dicken Wangen; Q.: 1664; E.: s. dick, s. Back(e); L.: DW2 6,906,50

++dickbackicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbackicht“, breitbackicht, breitbackig; Q.: 1638; E.: s. dick, s. Back(e), s. icht; L.: DW2 6,905,30

++dickbackig, nhd., Adj.: nhd. dickbackig, breitbackig; Q.: 1741; E.: s. dick, s. Back(e), s. ig; L.: DW2 6,905,30

++dickbändig, nhd., Adj.: nhd. dickbändig, breitbändig; Q.: 1795; E.: s. dick, s. bändig; L.: DW2 6,905,35, DW1

++dickbankig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbankig“, breitbankig; Q.: 1908; E.: s. dick, s. bankig; L.: DW2 6,905,35

++Dickbart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dickbart“, Mensch mit dichtem Bart, ein dichter Bart; Q.: 1691; E.: s. dick, s. Bart; L.: DW2 6,906,70, DW1

++dickbärtig, nhd., Adj.: nhd. dickbärtig, breitbärtig; Q.: 1927; E.: s. dick, s. bärtig; L.: DW2 6,904,75

++Dickbauch, nhd., M.: nhd. Dickbauch, Mensch mit dickem Bauch, ein dicker Bauch; Q.: 1577; E.: s. dick, s. Bauch; L.: DW2 6,906,75, DW1

++dickbäuchicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbäuchicht“, dickbauchig, breitbauchig; Q.: 1638; E.: s. dick, s. bäuchicht; L.: DW2 6,905,35

++dickbauchig, nhd., Adj.: nhd. dickbauchig, dickbäuchig, breitbauchig; Q.: 1789; E.: s. dick, s. bauchig; L.: DW2 6,905,35

++dickbäuchig, nhd., Adj.: nhd. dickbäuchig, dickbauchig, breitbauchig; Q.: 1664; E.: s. dick, s. bäuchig; L.: DW2 6,905,35, DW1

++Dickbäuchigkeit, nhd., F.: nhd. Dickbäuchigkeit, Breitbäuchigkeit, Fettbauchigkeit, Aufgedunsenheit; Q.: 1776; E.: s. dickbäuchig, s. keit; L.: DW2 6,907,45

++dickbauschig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbauschig“, dickbauchig; Q.: 1847; E.: s. dick, s. bauschig; L.: DW2 6,905,35

++dickbebäumt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbebäumt“, breitbebäumt; Q.: 1645; E.: s. dick, s. bebäumt; L.: DW2 6,904,75

++dickbebrillt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbebrillt“, breitbebrillt; Q.: 1930; E.: s. dick, s. bebrillt; L.: DW2 6,905,35

++dickbedacht, nhd., Adj.: nhd. dickbedacht, breitbedacht; Q.: A16. Jh.; E.: s. dick, s. bedacht; L.: DW2 6,904,40

++dickbegrast, nhd., Adj.: nhd. dickbegrast, breitbegrast; Q.: 1657; E.: s. dick, s. begrast; L.: DW2 6,904,75

++dickbehaart, nhd., Adj.: nhd. dickbehaart, breitbehaart; Q.: 1807; E.: s. dick, s. behaart; L.: DW2 6,905,5

++Dickbein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dickbein“, Oberschenkel; Q.: 1691; E.: s. dick, s. Bein; L.: DW2 6,906,55, DW1

++dickbeinicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbeinicht“, breitbeinig; Q.: v1644; E.: s. dick, s. beinicht; L.: DW2 6,905,35

++dickbeinig, nhd., Adj.: nhd. dickbeinig, breitbeinig; Q.: 1854; E.: s. dick, s. beinig; L.: DW2 6,905,40, DW1

++dickbelaubt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbelaubt“, breitbelaubt; Q.: 1645; E.: s. dick, s. belaubt; L.: DW2 6,905,5, DW1

++dickbeleibt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbeleibt“, breitbeleibt, breitgebaut; Q.: 1809; E.: s. dick, s. beleibt; L.: DW2 6,905,40

++dickbelobt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbelobt“, breitbelobt; Q.: 1792; E.: s. dick, s. belobt; L.: DW2 6,904,40

++dickbemeldet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbemeldet“, breitbemeldet; Q.: 1565; E.: s. dick, s. bemeldet; L.: DW2 6,904,40, DW1

++dickbemoost, nhd., Adj.: nhd. dickbemoost, breitbemoost, starkbemoost; Q.: 1708; E.: s. dick, s. bemoost; L.: DW2 6,905,5

++dickbenannt, nhd., Adj.: nhd. dickbenannt, breitbenannt; Q.: 1485; E.: s. dick, s. benannt; L.: DW2 6,904,40

++dickbepelzt, nhd., Adj.: nhd. dickbepelzt, breitbepelzt; Q.: 1785; E.: s. dick, s. bepelzt; L.: DW2 6,905,40

++dickberührt, nhd., Adj.: nhd. dickberührt, breitberührt; Q.: 1626; E.: s. dick, s. berührt; L.: DW2 6,904,40

++dickbesagt, nhd., Adj.: nhd. dickbesagt, breitbesagt; Q.: 1631; E.: s. dick, s. besagt; L.: DW2 6,904,45, DW1

++dickbesät, nhd., Adj.: nhd. dickbesät, breitbesät; Q.: 1700; E.: s. dick, s. besät; L.: DW2 6,905,5

++dickbeschattend, nhd., Adj.: nhd. dickbeschattend, breitbeschattend; Q.: 1660; E.: s. dick, s. beschattend; L.: DW2 6,904,55

++dickbeschilft, nhd., Adj.: nhd. dickbeschilft, breitbeschilft; Q.: 1750; E.: s. dick, s. beschilft; L.: DW2 6,905,5, DW1

++dickbeschneit, nhd., Adj.: nhd. dickbeschneit, breitbeschneit, starkbeschneit; Q.: 1653; E.: s. dick, s. beschneit; L.: DW2 6,905,5

++dickbesetzt, nhd., Adj.: nhd. dickbesetzt, breitbesetzt, starkbesetzt; Q.: 1646; E.: s. dick, s. besetzt; L.: DW2 6,905,5

++dickbestaubt, nhd., Adj.: nhd. dickbestaubt, breitbestaubt, starkbestaubt; Q.: 1854; E.: s. dick, s. bestaubt; L.: DW2 6,905,40

++dickbestückt, nhd., Adj.: nhd. dickbestückt, breitbestückt; Q.: 1947; E.: s. dick, s. bestückt; L.: DW2 6,905,5

++dickbewachsen, nhd., Adj.: nhd. dickbewachsen, breitbewachsen; Q.: 1645; E.: s. dick, s. bewachsen; L.: DW2 6,905,5

++dickbewadet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbewadet“, breitbewadet; Q.: 1779; E.: s. dick, s. bewadet; L.: DW2 6,905,45

++dickbezuckert, nhd., Adj.: nhd. dickbezuckert, breitbezuckert, starkbezuckert; Q.: 1917; E.: s. dick, s. bezuckert; L.: DW2 6,905,45

++Dickbier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dickbier“, Bier mit starkem Stammwürzegehalt, Starkbier; Q.: v1388; E.: s. dick, s. Bier; L.: DW2 6,907,75

++Dickbierbrauer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dickbierbrauer“, Brauer von Dickbier, Starkbierbrauer; Q.: 1429; E.: s. Dickbier, s. Brauer; L.: DW2 6,908,5

++dickblättrig, dickblätterig, nhd., Adj.: nhd. dickblättrig, dickblätterig, breitblättrig, breitblätterig; Q.: u1825; E.: s. dick, s. blättrig; L.: DW2 6,905,5

++dickblau, nhd., Adj.: nhd. dickblau, breitblau, starkblau; Q.: 1965; E.: s. dick, s. blau; L.: DW2 6,904,55

++dickblättricht, dickblättericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickblättricht“,dickblättericht,  breitblättricht, breitblättericht; Q.: 1646; E.: s. dick, s. blättricht; L.: DW2 6,905,5

++Dickblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dickblut“, dickes Blut; Q.: 1616; E.: s. dick, s. Blut; L.: DW2 6,906,20, DW1

++dickblütig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickblütig“, festblütig, Dickblut betreffend; Q.: 1753; E.: s. dick, s.blütig; L.: DW2 6,904,55, DW1

++dickborstig, nhd., Adj.: nhd. dickborstig, breitborstig, starkborstig; Q.: 1616; E.: s. dick, s. borstig; L.: DW2 6,905,10, DW1

++dickbuschicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbuschicht“, dickbüschig; Q.: 1652; E.: s. dick, s. buschicht; L.: DW2 6,905,10

++dickbüschig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickbüschig“, breitbüschig; Q.: 1713; E.: s. dick, s. büschig; L.: DW2 6,905,10

&Dickchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dickchen“, Dicker, Dickerchen, kleiner dicker Mensch; Q.: 1849; E.: s. dick, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

++Dickdarm, nhd., M.: nhd. Dickdarm, letzter Teil des Verdauungstrakts, Enddarm; Q.: 1829; E.: s. dick, s. Darm; L.: DW2 6,906,45, DW1

++Dickdarm-, nhd., Sb.: nhd. Dickdarm-; Q.: 1713; E.: s. Dickdarm; L.: DW2 6,908,30

++Dickdarmentzündung, nhd., F.: nhd. Dickdarmentzündung, Entzündung des Dickdarms; Q.: 1965; E.: s. Dickdarm, s. Entzündung; L.: DW2 6,908,30

++Dickdarminnenwand, nhd., F.: nhd. Dickdarminnenwand, Innenwand des Dickdarms; Q.: 1965; E.: s. Dickdarm, s. Innenwand; L.: DW2 6,908,30

++Dickdarmkrebs, nhd., M.: nhd. Dickdarmkrebs, Krebs des Dickdarms, Krebs in dem Dickdarm; Q.: 1949; E.: s. Dickdarm, s. Krebs; L.: DW2 6,908,30

++Dickdarmmuskulatur, nhd., F.: nhd. Dickdarmmuskulatur, Muskulatur des Dickdarms; Q.: 1939; E.: s. Dickdarm, s. Muskulatur; L.: DW2 6,908,30

+Dickde, nhd., F.: Vw.: s. Dickte

++dickdochtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickdochtig“, breitdochtig; Q.: 1779; E.: s. dick, s. dochtig; L.: DW2 6,905,45

++dickdrähtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickdrähtig“, breitdrähtig; Q.: 1927; E.: s. dick, s. drähtig; L.: DW2 6,905,45

++dickdunkel, nhd., Adj.: nhd. dickdunkel, breitdunkel; Q.: 1685; E.: s. dick, s. dunkel; L.: DW2 6,904,55

&dicke, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dicke“; Q.: 18. Jh.; E.: s. dicke; L.: DW2 Wortarchiv

+Dicke (1), nhd., F.: nhd. Dicke, ein Dichtheitsgrad; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dicke (EDEL); L.: DW2 6,908,30, WDG2

+dicke- (1), nhd., Adj.: nhd. dicke-; Q.: 1892; E.: s. Dicke (1); L.: DW2 6,910,30

+Dicke- (1), nhd., Sb.: nhd. Dicke-; Q.: 1892; E.: s. Dicke (1); L.: DW2 6,910,30

+Dicke (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dicke“, korpulenter weiblicher Mensch; Q.: 1592; E.: s. Dicke (EDEL); L.: DW2 6,910,45, WDG2

+Dicke, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dicke“, Oberschenkel; Q.: 15. Jh.; E.: s. dick, s. e; L.: DW2 6,910,55 WDG2

++Dickeisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dickeisen“, dickes Eisen; Q.: 1676; E.: s. dick, s. Eisen; L.: DW2 6,906,45

&Dickel, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dickel“; Q.: 1416; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dickelein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dickelein“, Dickerchen, kleiner dicker Mensch; Q.: 1592; E.: s. Dicke, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

+dickeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dickeln“, zu Dicke neigen; Q.: 1858; E.: s. dick, s. eln; L.: DW2 6,910,65

+dicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „dicken“, verdichten; Q.: 1657; E.: s. dick, s. en; L.: DW2 6,910,70, WDG2, DW1

&Dicken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dicken“, Verdichtung; Q.: 1612; E.: s. dick, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Dickenänderung, nhd., F.: nhd. Dickenänderung, Änderung der Dicke, Änderung der Verdichtung, Änderung durch Verdichtung; Q.: 1930; E.: s. Dicke (1), s. n, s. Änderung; L.: DW2 6,910,35

++Dickenausdehnung, nhd., F.: nhd. Dickenausdehnung, Ausdehnung der Dicke, Ausdehnung der Verdichtung, Ausdehnung durch Verdichtung; Q.: 1935; E.: s. Dicke (1), s. n, s. Ausdehnung; L.: DW2 6,910,35

++Dickendurchmesser, nhd., M.: nhd. Dickendurchmesser, Durchmesser der Dicke, Durchmesser der Verdichtung; Q.: 1862; E.: s. Dicke (1), s. n, s. Durchmesser; L.: DW2 6,910,35

++Dickenhobel, nhd., M.: nhd. Dickenhobel, Hobel für Dicke,; Q.: 1902; E.: s. Dicke (1), s. n, s. Hobel; L.: DW2 6,910,45

++Dickenmesser, nhd., N.: nhd. Dickenmesser, Messer (N.) für Dicke; Q.: 1904; E.: s. Dicke (1), s. n, s. Messer; L.: DW2 6,910,45

&Dickenoti, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dickenoti“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dickenunterschied, nhd., M.: nhd. Dickenunterschied, Unterschied der Dicke, Unterschied der Verdichtung; Q.: 1713; E.: s. Dicke (1), s. n, s. Unterschied; L.: DW2 6,910,40

++Dickenwachstum, nhd., N.: nhd. Dickenwachstum, Wachstum der Dicke, Wachstum der Verdichtung, Wachstum durch Verdichtung; Q.: 1892; E.: s. Dicke (1), s. n, s. Wachstum; L.: DW2 6,910,40

++Dickenzunahme, nhd., F.: nhd. Dickenzunahme, Zunahme der Dicke, Zunahme der Verdichtung, Zunahme durch Verdichtung, Dickenzuwachs; Q.: 1892; E.: s. Dicke (1), s. n, s. Zunahme; L.: DW2 6,910,40

++Dickenzuwachs, nhd., M.: nhd. Dickenzuwachs, Zuwachs der Dicke, Zuwachs der Verdichtung, Zuwachs durch Verdichtung, Dickenzunahme; Q.: 1948; E.: s. Dicke (1), s. n, s. Zuwachs; L.: DW2 6,910,40

++Dicker, nhd., M.: nhd. Dicker, dicker Mensch, stämmig gebauter Mensch, korpulenter Mann; Q.: 1690; E.: s. dick, s. er; L.: DW2 6,911,40

&Dickerl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dickerl“, dicker Mensch, kleiner dicker Mensch, Dickerchen; Q.: 1940; E.: s. dick, s. erl; L.: DW2 Wortarchiv

&dickermal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dickermal“, oft, häufig; Q.: 1434; E.: s. dick, s. er, s. mal; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dickermalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dickermalen“, oft, häufig; Q.: 1481; E.: s. dick, s. er, s. malen; L.: DW2 6,911,60, DW1

+dickermals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dickermals“, oft, häufig; Q.: 1499; E.: s. dick, s. er, s. Mal, s. s; L.: DW2 6,911,70

++dickermeldet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickermeldet“; Q.: 1632; E.: s. dick, s. ermeldet; L.: DW2 6,904,45

+dickern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dickern“, verdichten, dickflüssig werden; Q.: u1466; E.: s. dick, s. ern; L.: DW2

++dickernannt, nhd., Adj.: nhd. dickernannt, breitbenannt; Q.: 1557; E.: s. dick, s. ernannt; L.: DW2 6,904,45

&Dickert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dickert“, Verdichter; Q.: 1568; E.: s. dick, s. er, s. t; L.: DW2 Wortarchiv

++dickerwachsen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickerwachsen“, festerwachsen; Q.: 1646; E.: s. dick, s. erwachsen; L.: DW2 6,905,15

++dickerwähnt, nhd., Adj.: nhd. dickerwähnt, breiterwähnt, ofterwähnt; Q.: 1660; E.: s. dick, s. erwähnt; L.: DW2 6,904,45

&dickest, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickest“, breit, breitest; Q.: u1450; E.: s. dick, s. est; L.: DW2 Wortarchiv

+Dicket, nhd., F.: Vw.: s. Dickte

++Dicket, nhd., N.: Vw.: s. Dickicht

++Dicketuerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dicketuerei“, Prahlerei; Q.: 1860; E.: s. dicketu(n), s. erei; L.: DW2 6,912,15

++dicketun, nhd. (ält.), V.: nhd. „dicketun“, prahlen; Q.: 1782; E.: s. dick, s. e, s. tun; L.: DW2 6,912,25

+dickfach, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickfach“, vielfach; Q.: 1674; E.: s. dick, s. fach; L.: DW2 6,912,40

++dickfallend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickfallend“, breitfallend; Q.: 1669; E.: s. dick, s. fallend; L.: DW2 6,905,15

++dickfarbig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickfarbig“, breitfarbig; Q.: 1710; E.: s. dick, s. farbig; L.: DW2 6,904,55, DW1

++dickfäustig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickfäustig“, breitfäustig; Q.: 1927; E.: s. dick, s. fäustig; L.: DW2 6,905,45

++dickfellig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickfellig“, beharrlich, unempfindlich; Q.: 1769; E.: s. dick, s. fellig; L.: DW2 6,912,40, DW1, EDEL

++Dickfelligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dickfelligkeit“, Beharrlichkeit, Unempfindlichkeit; Q.: 1796; E.: s. dickfellig, s. keit; L.: DW2 6,912,55

++dickfest, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickfest“, beständig; Q.: 1879; E.: s. dick, s. fest; L.: DW2 6,904,55

++dickfinster, nhd., Adj.: nhd. dickfinster, breitfinster; Q.: 1631; E.: s. dick, s. finster; L.: DW2 6,904,55

++Dickfleisch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dickfleisch“, Gesäß; Q.: 1904; E.: s. dick, s. Fleisch; L.: DW2 6,906,45

++dickfleischern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickfleischern“, dickfleischig, sehr fleischig; Q.: 1682; E.: s. Dickfleisch, s. ern; L.: DW2 6,912,75

++dickfleischicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickfleischicht“, dickfleischig, sehr fleischig; Q.: 1729; E.: s. Dickfleisch, s. icht; L.: DW2 6,913,5

++dickfleischig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickfleischig“, sehr fleischig; Q.: 1727; E.: s. Dickfleisch, s. ig; L.: DW2 6,913,10, DW1

++dickflockig, nhd., Adj.: nhd. dickflockig, breitflockig; Q.: 1933; E.: s. dick, s. flockig; L.: DW2 6,905,50

++dickflüssig, nhd., Adj.: nhd. dickflüssig, zähflüssig; Q.: 1700; E.: s. dick, s. flüssig; L.: DW2 6,913,15, DW1

++Dickflüssigkeit, nhd., F.: nhd. Dickflüssigkeit, Zähflüssigkeit; Q.: 1913; E.: s. dickflüssig, s. keit; L.: DW2 6,913,40, DW1

++Dickfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dickfuß“, geschwollener Fuß; Q.: 1729; E.: s. dick, s. Fuß; L.: DW2 6,913,55, DW1

++Dickfütterung, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „Dickfütterung“, breite Fütterung, intensive Fütterung, eine Fütterungstechnik; Q.: 1810; E.: s. dick, s. Fütterung; L.: DW2 6,913,65

++Dickgarn, nhd., N.: nhd. Dickgarn, dickes Garn; Q.: 1541; E.: s. dick, s. Garn; L.: DW2 6,906,25, DW1

++dickgeballt, nhd., Adj.: nhd. dickgeballt, breitgeballt, festgeballt; Q.: 1947; E.: s. dick, s. geballt; L.: DW2 6,904,60

++dickgebläht, nhd., Adj.: nhd. dickgebläht, breitgebläht; Q.: 1927; E.: s. dick, s. gebläht; L.: DW2 6,905,50

++dickgedacht, nhd., Adj.: nhd. dickgedacht, breitgedacht; Q.: 1704; E.: s. dick, s. gedacht; L.: DW2 6,904,45

++dickgedruckt, nhd., Adj.: nhd. dickgedruckt, breitgedruckt, festgedruckt; Q.: 1947; E.: s. dick, s. gedruckt; L.: DW2 6,905,50

++dickgedrungen, nhd., Adj.: nhd. dickgedrungen, breitgedrungen; Q.: 1578; E.: s. dick, s. gedrungen; L.: DW2 6,905,15

++dickgedunsen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickgedunsen“, aufgedunsen; Q.: 1927; E.: s. dick, s. gedunsen; L.: DW2 6,905,50

++dickgehäuft, nhd., Adj.: nhd. dickgehäuft, breitgehäuft, gehäuft; Q.: 1668; E.: s. dick, s. gehäuft; L.: DW2 6,905,15

++Dickgehölz, nhd. (ält.), N.: nhd. Dickgehölz, dickes Gehölz, Dickicht; Q.: 1808; E.: s. dick, s. Gehölz; L.: DW2 6,906,25

++dickgemalt, nhd., Adj.: nhd. dickgemalt, breitgemalt; Q.: 1902; E.: s. dick, s. gemalt; L.: DW2 6,905,50

++dickgemeldet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickgemeldet“, breitgemeldet; Q.: 1445; E.: s. dick, s. gemeldet; L.: DW2 6,904,50, DW1

++dickgenannt, nhd., Adj.: nhd. dickgenannt, breitgenannt; Q.: 1319; E.: s. dick, s. genannt; L.: DW2 6,904,45

++dickgesät, nhd., Adj.: nhd. dickgesät, breitgesät; Q.: 1715; E.: s. dick, s. gesät; L.: DW2 6,905,15

++dickgeschmiert, nhd., Adj.: nhd. dickgeschmiert, breitgeschmiert; Q.: 1700; E.: s. dick, s. geschmiert; L.: DW2 6,905,50

++dickgeschoben, nhd., Adj.: nhd. dickgeschoben, breitgeschoben; Q.: 1578; E.: s. dick, s. geschoben; L.: DW2 6,905,15

++dickgeschwollen, nhd., Adj.: nhd. dickgeschwollen, breitgeschwollen, starkgeschwollen; Q.: 1642; E.: s. dick, s. geschwollen; L.: DW2 6,905,50

++dickgesotten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickgesotten“; Q.: 1588; E.: s. dick, s. gesotten; L.: DW2 6,904,60

++dickgestengelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickgestengelt“, breitgestengelt; Q.: 1668; E.: s. dick, s. gestengelt; L.: DW2 6,905,55

++dickgeweint, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickgeweint“, breitgeweint, verweint; Q.: 1889; E.: s. dick, s. geweint; L.: DW2 6,905,55

++dickgewölkt, nhd., Adj.: nhd. dickgewölkt, breitgewölkt, starkbewölkt; Q.: 1668; E.: s. dick, s. gewölkt; L.: DW2 6,904,60

++dickgliedrig, dickgliederig, nhd., Adj.: nhd. dickgliedrig, dickgliederig; Q.: 1910; E.: s. dick, s. gliedrig; L.: DW2 6,905,55

++dickgrün, nhd., Adj.: nhd. dickgrün, klumpiggrün; Q.: 1578; E.: s. dick, s. grün; L.: DW2 6,904,60

++Dickgrüne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dickgrüne“, kräftiges Grün als Farbton von Pflanzen; Q.: 1578; E.: s. dick, s. Grüne; L.: DW2 6,914,20

++dickhaaricht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickhaaricht“, dickhaarig, breithaarig; Q.: 1673; E.: s. dick, s. haaricht; L.: DW2 6,905,20

++dickhaarig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickhaarig“, dickhaaricht, breithaarig; Q.: 1678; E.: s. dick, s. haarig; L.: DW2 6,914,25, DW1

+dickhaftig, nhd., Adj.: nhd. dickhaftig, dickflüssig; Q.: 1716; E.: s. dick, s. haftig; L.: DW2 6,914,35

++dickhalmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickhalmig“, einen dicken Halm habend; Q.: 1825; E.: s. dick, s. halmig; L.: DW2 6,905,55

++Dickhals, nhd., M.: nhd. Dickhals, Lebewesen mit besonders dickem Hals; Q.: 1739; E.: s. dick, s. Hals; L.: DW2 6,906,35, DW1

++dickhalsicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickhalsicht“, dickhalsig, breithalsig; Q.: 1734; E.: s. dick, s. halsicht; L.: DW2 6,905,55

++dickhalsig, nhd., Adj.: nhd. dickhalsig, dickhalsig, breithalsig; Q.: 1868; E.: s. dick, s. halsig; L.: DW2 6,905,55, DW1

++Dickhäuter, nhd., M.: nhd. Dickhäuter, ein Säugetier mit dicker Haut; Q.: 1832; E.: s. dick, s. Haut, s. er; L.: DW2 6,906,35, DW1, EDEL

++dickhäutig, nhd., Adj.: nhd. dickhäutig, breithäutig, dicke Haut habend; Q.: 1548; E.: s. dick, s. häutig; L.: DW2 6,914,55, DW1

+Dickheit, nhd., F.: nhd. Dickheit, Dickflüssigkeit, Zähflüssigkeit, Undurchdringbarkeit; Q.: 1681; E.: s. dick, s. heit; L.: DW2 6,915,5, DW1

++dickhörnig, nhd., Adj.: nhd. dickhörnig, breithörnig, dicke Hörner habend; Q.: 1937; E.: s. dick, s. hörnig; L.: DW2 6,905,60

++dickhülsicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickhülsicht“, dickhülsig; Q.: 1739; E.: s. dick, s. hülsicht; L.: DW2 6,905,60

++dickhülsig, nhd., Adj.: nhd. dickhülsig, dickhülsicht, breithülsig, dicke Hülse habend; Q.: 1765; E.: s. dick, s. hülsig; L.: DW2 6,905,60, DW1

++Dickich, nhd., N.: Vw.: s. Dickicht; L.: DW1

+dickicht, nhd., Adj.: Vw.: s. dickigt

+Dickicht, nhd., N.: nhd. Dickicht, Dichtheit, Undurchdringlichkeit; Q.: 1710; E.: s. Dickicht (EDEL); L.: DW2 6,915,30, WDG2, DW1, EDEL

++Dickichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dickichte“, Dichte; Q.: 1763; E.: s. dickicht, s. e; L.: DW2 6,916,5

+dickig, nhd., Adj.: nhd. dickig, dicht, dickflüssig; Q.: 1624; E.: s. dick, s.ig; L.: DW2 6,916,10

++Dickig, nhd., N.: Vw.: s. Dickicht

+Dickigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dickigkeit, Dicke, dichte Konsistenz, Zähflüssigkeit; Q.: 15. Jh.; E.: s. dickig, s. keit; L.: DW2 6,916,20

++dickigt, nhd., Adj.: Vw.: s. dickicht

++Dickigt, nhd., N.: Vw.: s. Dickicht

&dickisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickisch“, dicht, dickflüssig; Q.: 1568; E.: s. dick, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++dickkatholisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickkatholisch“, festkatholisch, erzkatholisch; Q.: 1925; E.: s. dick, s. katholisch; L.: DW2 6,904,70

++dickknochig, nhd., Adj.: nhd. dickknochig, dicke Knochen habend; Q.: 1809; E.: s. dick, s. knochig; L.: DW2 6,905,60

++Dickkopf, nhd., M.: nhd. Dickkopf, sturer Mensch; Q.: v1597; E.: s. dick, s. Kopf; L.: DW2 6,906,40, DW1, EDEL

++dickkopf-, nhd., Adj.: nhd. dickkopf-; Q.: 1832; E.: s. Dickkopf; L.: DW2 6,917,25

++Dickkopf-, nhd., Sb.: nhd. Dickkopf-; Q.: 1832; E.: s. Dickkopf; L.: DW2 6,917,25

++dickkopfet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickkopfet“, dickköpfig; Q.: o.J.; E.: s. dick, s. köpfig; L.: DW2 6,917,35

++Dickkopffliege, nhd., F.: nhd. Dickkopffliege, eine Fliegenart mit dickem Kopf; Q.: 1832; E.: s. Dickkopf, s. Fliege; L.: DW2 6,917,25

++Dickkopfgerste, nhd., F.: nhd. Dickkopfgerste, eine Gerstenart; Q.: 1940; E.: s. Dickkopf, s. Gerste; L.: DW2 6,917,30

++Dickkopfgras, nhd., N.: nhd. Dickkopfgras, eine Grasart; Q.: 1959; E.: s. Dickkopf, s. Gras; L.: DW2 6,917,30

++dickköpficht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickköpficht“, dickköpfig; Q.: 1668; E.: s. Dickkopf, s. icht; L.: DW2 6,917,30

++dickköpfig, nhd., Adj.: nhd. dickköpfig, sturköpfig, starrköpfig, dickköpfisch, dummköpfig; Q.: 1579; E.: s. Dickkopf, s. ig; L.: DW2 6,917,50, DW1

++Dickköpfigkeit, nhd., F.: nhd. Dickköpfigkeit, Sturköpfigkeit, Dummheit; Q.: 1843; E.: s. Dickköpfig, s. keit; L.: DW2 6,917,70

++dickköpfigt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickköpfigt“, dickköpfig; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,918,5

++dickköpfisch, nhd., Adj.: nhd. dickköpfisch, dickköpfig; Q.: 1811; E.: s. Dickkopf, s. isch; L.: DW2 6,918,5

++Dickkopfkraut, nhd., N.: nhd. Dickkopfkraut, eine Krautart mit dickem Kopf; Q.: 1858; E.: s. Dickkopf, s. Kraut; L.: DW2 6,917,30

++Dickkopfweizen, nhd., M.: nhd. Dickkopfweizen, eine Weizenart; Q.: 1963; E.: s. Dickkopf, s. Weizen; L.: DW2 6,917,30

++dickkörnig, nhd., Adj.: nhd. dickkörnig, breitkörnig, grobkörnig; Q.: 1770; E.: s. dick, s. körnig; L.: DW2 6,905,60

++dicklaubicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dicklaubicht“, dicklaubig, breitlaubig, dicht belaubt; Q.: 1799; E.: s. dick, s. laubicht; L.: DW2 6,905,20

++dicklaubig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dicklaubig“, breitlaubig, dicht belaubt; Q.: 1798; E.: s. dick, s. laubig; L.: DW2 6,905,20, DW1

++dicklecht, nhd., Adj.: Vw.: s. dicklich

++dicklechtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dicklechtig“, dick, dicklich, dickleibig; Q.: 1537; E.: s. dicklecht, s. ig; L.: DW2 6,918,10, DW1

++dickleibicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickleibicht“, dick, dicklich, dickleibig; Q.: 1668; E.: s. dick, s. leibicht; L.: DW2 6,905,65

++dickleibig, nhd., Adj.: nhd. dickleibig, dick, dicklich; Q.: 1616; E.: s. dick, s. leibig; L.: DW2 6,905,65, DW1

++Dickleibigkeit, nhd., F.: nhd. Dickleibigkeit, Fülle, großer Umfang des Körpers, große Leibesfülle; Q.: 1809; E.: s. dickleibig, s. keit; L.: DW2 6,918,25, DW1

+dicklet, nhd., Adj.: Vw.: s. dicklich

+dicklich, nhd., Adj.: nhd. dicklich, dick, dickleibig; Q.: 1604; E.: s. dick, s. lich; L.: DW2 6,918,30, WDG2, DW1

&Dicklichgewordenes, nhd., N.: nhd. Dicklichgewordenes, Dickgewordenes; Q.: 1808; E.: s. dicklich, s. Gewordenes; L.: DW2 Wortarchiv

+Dicklichkeit, nhd., F.: nhd. Dicklichkeit, Dicke, Fülle, großer Umfang des Körpers, große Leibesfülle; Q.: 1673; E.: s. dicklich, s. keit; L.: DW2 6,918,70, WDG2, DW1

++dicklicht, nhd., Adj.: Vw.: s. dicklich

&dicklichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dicklichtig“, dicklich, dickleibig; Q.: 1578; E.: dicklicht, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&dick(e)lichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dick(e)lichtig“, dicklich, dickleibig; Q.: 1588; E.: s. dick(e)licht, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Dickling, nhd., M.: nhd. Dickling, korpulenter Mann, dicker Mann; Q.: 1828; E.: s. dick, s. ling; L.: DW2 6,919,5

++dicklippig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dicklippig“, dicke Lippen habend; Q.: 1799; E.: s. dick, s. lippig; L.: DW2 6,905,65

++dicklocht, nhd., Adj.: Vw.: s. dicklich

++dickmachend, nhd., Adj.: nhd. dickmachend, breitmachend, den Umfang vergrößernd; Q.: 1531; E.: s. dick, s. machend; L.: DW2 6,904,60

++Dickmachung, nhd., F.: nhd. Dickmachung, Breitmachung, Vergrößerung; Q.: 1571; E.: s. dick, s. mach, s. ung; L.: DW2 6,919,20

++Dickmadam, nhd., F.: nhd. Dickmadam, kleine dicke Frau; Q.: 1940; E.: s. dick, s. Madam; L.: DW2 6,906,45

++dickmähnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickmähnig“, dicke Mähne habend; Q.: 1937; E.: s. dick, s. mähnig; L.: DW2 6,905,20

+dickmal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dickmal“, manchmal, oft, häufig; Q.: 15. Jh.; E.: s. dick, s. mal; L.: DW2 6,919,25, DW1

&dickmalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dickmalen“, manchmal, oft, häufig; Q.: 1466; E.: s. dick, s. malen; L.: DW2 Wortarchiv

+dickmalig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickmalig“, mehrmalig, häufig; Q.: 1647; E.: s. dickmal, s. ig; L.: DW2 6,919,35

+dickmals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dickmals“, häufig, oft, mehrmals; Q.: 1498; E.: s. dickmal, s. s; L.: DW2 6, 919,35, DW1

++Dickmaul, nhd., N.: nhd. Dickmaul, Lebewesen mit einem großen Maul; Q.: 1632; E.: s. dick, s. Maul; L.: DW2 6,919,45, DW1

++dickmäulig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickmäulig“, großmäulig; Q.: 1706; E.: s. dick, s. mäulig; L.: DW2 6,905,65

&dickmehr, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dickmehr“, mehrmals, oft, häufig; Q.: u1450; E.: s. dick, s. mehr; L.: DW2 Wortarchiv

++Dickmilch, nhd., F.: nhd. Dickmilch, durch Säurebakterien geronnene Milch; Q.: 1567; E.: s. dick, s. Milch; L.: DW2 6,919,50, DW1

++Dickmoos, nhd., N.: nhd. Dickmoos, eine Moosart, dickes Moos; Q.: 1930; E.: s. dick, s. Moos; L.: DW2 6,906,45

++Dickmünze, nhd., F.: nhd. Dickmünze, dicke Münze, Münze mit besonderer Dicke; Q.: 1774; E.: s. dick, s. Münze; L.: DW2 6,919,55, DW1

++dicknackig, nhd., Adj.: nhd. dicknackig, breitnackig, dickhalsig; Q.: 1959; E.: s. dick, s. nackhig; L.: DW2 6,905,65

++dicknasicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dicknasicht“, dicknasig, breitnasig, überheblich; Q.: 1702; E.: s. dick, s. nasicht; L.: DW2 6,905,65

++dicknasig, nhd., Adj.: nhd. dicknasig, breitnasig, dicknäsig, überheblich; Q.: 1711; E.: s. dick, s. nasig; L.: DW2 6,905,65, DW1

++dicknäsig, nhd., Adj.: nhd. dicknäsig, dicknasig, breitnasig, überheblich; Q.: 1903; E.: s. dick, s. näsig; L.: DW2 6,905,65

++Dicknäsigkeit, nhd., F.: nhd. Dicknäsigkeit, Überheblichkeit; Q.: 1944; E.: s. dicknäsig, s. keit; L.: DW2 6,920,5

++dickneblicht, dicknebelicht, nhd., Adj.: nhd. dickneblicht, dicknebelicht, dicknebelig, dickneblig; Q.: 1693; E.: s. dick, s. neblicht; L.: DW2 6,904,60

++dickneblig, nhd., Adj.: nhd. dickneblig, dicknebelig, starkneblig, starknebelig; Q.: 1947; E.: s. dick, s. neblig; L.: DW2 6,904,60

&Dicknis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dicknis“, Dicke, Dickheit; Q.: 18. Jh.; E.: dick, s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

++dickohrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickohrig“, schwerhörig; Q.: 1741; E.: s. dick, s. Ohr, s. ig; L.: DW2 6,905,70

++Dickohrigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dickohrigkeit“, Schwerhörigkeit; Q.: 1845; E.: s. dickohrig, s. keit; L.: DW2 6,920,10

++Dicköl, nhd., N.: nhd. Dicköl, dickes Öl für Malerei; Q.: 1908; E.: s. dick, s. Öl; L.: DW2 6,906,20

++Dickölfarbe, nhd., N.: nhd. Dickölfarbe, Farbe des Dicköls, dickes Öl für Malerei; Q.: 1936; E.: s. dick, s. Ölfarbe; L.: DW2 6,906,20

++dickpappig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickpappig“, breitpappig; Q.: 1927; E.: s. dick, s. pappig; L.: DW2 6,905,70

++dickpelzig, nhd., Adj.: nhd. dickpelzig, breitpelzig; Q.: 1847; E.: s. dick, s. pelzig; L.: DW2 6,905,70

++Dickpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dickpfennig“, dicker Pfennig, eine Münze; Q.: 1487; E.: s. dick, s. Pfennig; L.: DW2 6,906,45, DW1

++dickqualmig, nhd., Adj.: nhd. dickqualmig, dickrauchend, breitqualmig; Q.: 1910; E.: s. dick, s.; Qualmig; L.: DW2 6,904,65

++dickrauchend, nhd., Adj.: nhd. dickrauchend, dickqualmig, breitqualmig; Q.: 1693; E.: s. dick, s. rauchend; L.: DW2 6,904,65

++dickrindicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickrindicht“, dickrindig, breitrindig; Q.: 1691; E.: s. dick, s. rindicht; L.: DW2 6,905,70

++dickrindig, nhd., Adj.: nhd. dickrindig, breitrindig; Q.: 1665; E.: s. dick, s. rindig; L.: DW2 6,905,70, DW1

++dickrohrig, nhd., Adj.: nhd. dickrohrig, breitrohrig; Q.: 1808; E.: s. dick, s. rohrig; L.: DW2 6,905,70

++dickrot, nhd., Adj.: nhd. dickrot, breitrot, starkrot; Q.: 1542; E.: s. dick, s. rot; L.: DW2 6,904,65

++Dickrübe, nhd., F.: nhd. Dickrübe, dicke Rübe, Runkelrübe; Q.: 1776; E.: s. dick, s. Rübe; L.: DW2 6,906,45, DW1

++dickrund, nhd., Adj.: nhd. dickrund, breitrund, massig und rund; Q.: 1696; E.: s. dick, s. rund; L.: DW2 6,920,35

++Dicksack, nhd., M.: nhd. Dicksack, dicker Sack, dicker Mensch; Q.: 1664; E.: s. dick, s. Sack; L.: DW2 6,920,35, DW1

++Dicksaft, nhd., M.: nhd. Dicksaft, dicker Saft, dickflüssiger Fruchtsaft; Q.: 1827; E.: s. dick, s. Saft; L.: DW2 6,906,35

++dicksaftig, nhd., Adj.: nhd. dicksaftig, dickflüssig; Q.: 1716; E.: s. dick, s. saftig; L.: DW2 6,904,65

++dicksauer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dicksauer“; Q.: 1950; E.: s. dick, s. sauer; L.: DW2 6,905,25

++dicksäulig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dicksäulig“, dicke Säulen habend; Q.: 1696; E.: s. dick, s. säulig; L.: DW2 6,905,75

++Dickschädel, nhd., N.: nhd. Dickschädel, Dummschädel, Sturschädel, Starrkopf; Q.: 1847; E.: s. dick, s. Schädel; L.: DW2 6,906,50

++dickschädelig, nhd., Adj.: nhd. dickschädelig, sturschädelig, stur; Q.: 1916; E.: s. Dickschäd(el),s .lig, s. ig; L.: DW2 6,920,70

++Dickschädeligkeit, nhd., F.: nhd. Dickschädeligkeit, Dummschädeligkeit, Sturschädeligkeit, Sturheit; Q.: 1961; E.: s. dickschädelig, s. keit; L.: DW2 6,921,5

++dickschälicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickschälicht“, dicke Schäle habend, dickschädelig, sturschädelig, stur; Q.: 1716; E.: s. dick, s. schälicht; L.: DW2 6,905,75

++dickschalig, nhd., Adj.: nhd. dickschalig, breitschalig; Q.: 1711; E.: s. dick, s. schalig; L.: DW2 6,921,10, DW1

++dickschatticht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickschatticht“, sehr schattig; Q.: 1646; E.: s. dick, s. schatticht; L.: DW2 6,904,65

++dickschleimig, nhd., Adj.: nhd. dickschleimig, dick und schleimig, sehr schleimig; Q.: 1891; E.: s. dick, s. schleimig; L.: DW2 6,904,65

++dickschmauchend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickschmauchend“, breitschmauchend; Q.: 1880; E.: s. dick, s. schmauchend; L.: DW2 6,904,70

++Dickschnabel, nhd., N.: nhd. Dickschnabel, dicker Schnabel, eine Vogelart; Q.: 1695; E.: s. dick, s. Schnabel; L.: DW2 6,906,50

++dickschnäuzig, nhd., Adj.: nhd. dickschnäuzig, breitschnäuzig; Q.: 1926; E.: s. dick, s. schnäuzig; L.: DW2 6,906,5

++Dickschnäuzigkeit, nhd., F.: nhd. Dickschnäuzigkeit, großsprecherische Haltung; Q.: 1888; E.: s. dickschnäuzig, s. keit; L.: DW2 6,921,30

++dickschuppicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickschuppicht“, dickschuppig, breitschuppig; Q.: 1636; E.: s. dick, s. schuppicht; L.: DW2 6,906,5

++dickschwänzig, nhd., Adj.: nhd. dickschwänzig, breitschwänzig; Q.: 1789; E.: s. dick, s. schwänzig; L.: DW2 6,906,5

++dickschwartig, nhd., Adj.: nhd. dickschwartig, breitschwartig; Q.: 1925; E.: s. dick, s. schwartig; L.: DW2 6,906,5

++dickschwarz, nhd., Adj.: nhd. dickschwarz, sehr schwarz, dick und schwarz; Q.: 1655; E.: s. dick, s. schwarz; L.: DW2 6,904,70

++dickschwülstig, nhd., Adj.: nhd. dickschwülstig, breitschwülstig; Q.: 1630; E.: s. dick, s. schwülstig; L.: DW2 6,906,5

++dicksohlig, nhd., Adj.: nhd. dicksohlig, breitsohlig, grobsohlig; Q.: 1860; E.: s. dick, s. sohlig; L.: DW2 6,906,5

++dickstämmig, nhd., Adj.: nhd. dickstämmig, dick und stämmig, breitstämmig, starkstämmig; Q.: 1739; E.: s. dick, s. stämmig; L.: DW2 6,906,5, DW1

++Dickstein, nhd., M.: nhd. Dickstein, dicker Stein; Q.: 1691; E.: s. dick, s. Stein; L.: DW2 6,906,50, DW1

++Dickstängel, Dickstengel, nhd., N.: nhd. Dickstängel, Dickstengel, dicker Stängel, dicker Stengel, eine Pflanzengattung; Q.: 1959; E.: s. dick, s. Stengel; L.: DW2 6,906,40

++dickstängelig, dickstengelig, nhd., Adj.: nhd. dickstängelig, dickstengelig, breitstängelig, breitstengelig, grobstängelig; Q.: 1898; E.: s. dick, s. stengelig; L.: DW2 6,906,5

++dickstirnig, nhd., Adj.: nhd. dickstirnig, eigensinnig, breitstirnig; Q.: 1829; E.: s. dick, s. stirnig; L.: DW2 6,906,5, DW1

++dickströmend, nhd., Adj.: nhd. dickströmend, breitströmend; Q.: 1781; E.: s. dick, s. strömend; L.: DW2 6,906,5

++Dicktaler, nhd., M.: nhd. Dicktaler, dicker Taler, Dickmünze, Bezeichnung für einen normalen und nicht außergewöhnlichen Taler; Q.: 1576; E.: s. dick, s. Taler; L.: DW2 6,906,50, DW1

++Dickte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dickte“, Größe, Umfang, Dichte; Q.: u1478; E.: s. dick, s. te; L.: DW2 6,921,55

++Dickteer, nhd., M.: nhd. Dickteer, dicker Teer, eine Teerart; Q.: 1827; E.: s. dick, s. Teer; L.: DW2 6,906,25

+Dicktenhobelmaschine, nhd., F.: nhd. Dicktenhobelmaschine, Hobelmaschine zur spanenden Holzverarbeitung; Q.: 1947; E.: s. Dickte, s. n, s. Hobelmaschine; L.: DW2 6,922,35

++dicktrüb, nhd., Adj.: nhd. dicktrüb, dick und trüb, sehr trüb; Q.: 1640; E.: s. dick, s. trüb; L.: DW2 6,904,70

++Dicktuerei, nhd., F.: Vw.: s. Dicketuerei; L.: DW1

++dicktun, nhd., V.: Vw.: s. dicketun

++dickumwachsen, nhd., Adj.: nhd. dickumwachsen, breitumwachsen, festumwachsen; Q.: 1673; E.: s. dick, s. umwachsen; L.: DW2 6,905,25

++dickwadicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickwadicht“, dickwadig, breitwadig; Q.: 1702; E.: s. dick, s. wadicht; L.: DW2 6,906,10

++dickwadig, nhd., Adj.: nhd. dickwadig, breitwadig; Q.: 1894; E.: s. dick, s. wadig; L.: DW2 6,906,10

++dickwaldicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickwaldicht“, dickwaldig, breitwaldig; Q.: 1691; E.: s. dick, s. waldicht; L.: DW2 6,905,25, DW1

++dickwaldig, nhd., Adj.: nhd. dickwaldig, breitwaldig, „dickwaldicht“; Q.: 1793; E.: s. dick, s. waldig; L.: DW2 6,905,25

++dickwandig, nhd., Adj.: nhd. dickwandig, dickleibig, breitwandig; Q.: 1894; E.: s. dick, s. wandig; L.: DW2 6,906,15

++Dickwanst, nhd., M.: nhd. Dickwanst, Dicker, dicker Mensch, dickleibiger Mensch, korpulenter Mensch; Q.: 1648; E.: s. dick, s. Wanst; L.: DW2 6,906,50, DW1

++dickwanstig, nhd., Adj.: nhd. dickwanstig, dick, dickleibig, breitleibig, korpulent; Q.: 1691; E.: s. Dickwanst, s. ig; L.: DW2 6,923,30, DW1

++Dickwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dickwasser“, dickflüssiges Wasser; Q.: 1922; E.: s. dick, s. Wasser; L.: DW2 6,906,25

+dickweil, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dickweil“, oftmals, häufig; Q.: 15. Jh.; E.: s. dick, s. weil; L.: DW2 6,923,40

&dickweils, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dickweils“, dickweil, oftmals, häufig; Q.: 16. Jh.; E.: s. dickweil, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Dickwerdung, nhd., F.: nhd. Dickwerdung, Verdichtung; Q.: 1582; E.: s. dick, s. werd(en), s. ung; L.: DW2 6,923,50

&dick(e)werf, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dick(e)werf“, oftmals, häufig; Q.: 14. Jh.; E.: s. dick, s. werf; L.: DW2 Wortarchiv

++dickwollen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickwollen“, breitwollen; Q.: 1877; E.: s. dick, s. wollen; L.: DW2 6,906,15

++dickwollicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickwollicht“, dickwollig, breitwollig; Q.: 1781; E.: s. dick, s. wollicht; L.: DW2 6,906,15

++dickwollig, nhd., Adj.: nhd. dickwollig, breitwollig; Q.: 1746; E.: s. dick, s. wollig; L.: DW2 6,906,15, DW1

++Dickwurz, nhd., F.: nhd. Dickwurz, dicke Wurz, Rübe; Q.: 1950; E.: s. dick, s. Wurz; L.: DW2 6,906,50, DW1

++Dickzirkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dickzirkel“, ein Gerät zu der Messung des Durchmessers von Körpern mit gekrümmter Oberfläche; Q.: 1757; E.: s. dick, s. Zirkel; L.: DW2 6,923,60, DW1

++dickzottend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dickzottend“, zähflüssig; Q.: 1613; E.: s. dick, s. zottend; L.: DW2 6,906,15

++Dictam, nhd., M.: nhd. Dictam, Aschwurz, eine Pflanzenart; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,923,70, DW1

&Dictamen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dictamen“, Diktiertes, Stellungnahme, Gutachten; Q.: 14. Jh.; E.: s. lat. dictamen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dictatus, nhd., M.: nhd. Dictatus, Gutachten; Q.: 1753; E.: s. lat. dictatus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dicterias, nhd., Sb.: nhd. Dicterias, eine Klasse der Damselflies; Q.: 1965; E.: s. lat. dicterias; L.: DW2 Wortarchiv

&Dictionarium, nhd., N.: nhd. Dictionarium, Wörterbuch; Q.: 1531; E.: s. lat. dictionarium; L.: DW2 Wortarchiv

&Didache, nhd., F.: nhd. Didache, Zwölfapostellehre, ein religiöser Text; Q.: 1932; E.: gr. didache; L.: DW2 Wortarchiv

+Didaktik, nhd., F.: nhd. Didaktik, Theorie und Praxis des Unterrichts, Unterrichtswissenschaft; Q.: 1799; E.: s. Didaktik (EDEL); L.: DW2 6,923,70, WDG2, EDEL

+Didaktiker, nhd., M.: nhd. Didaktiker, Unterrichtswissenschaftler; Q.: 1842; E.: s. Didaktik, s. er; L.: DW2 6,924,5, WDG2

+didaktisch, nhd., Adj.: nhd. didaktisch, Didaktik betreffend, lehrhaft, belehrend; Q.: 1756; E.: s. didaktisch (EDEL); L.: DW2 6,924,15, WDG2, EDEL

++didaktisch-, nhd., Adj.: nhd. didaktisch-, lehrhaft-; Q.: 1866; E.: s. didaktisch; L.: DW2 6,924,60

++didaktisch-allegorisch, nhd., Adj.: nhd. didaktisch-allegorisch, lehrhaft-allegorisch; Q.: 1866; E.: s. didaktisch, s. allegorisch; L.: DW2 6,924,65

+didaktisch-methodisch, nhd., Adj.: nhd. didaktisch-methodisch, lehrhaft-methodisch; Q.: 1965; E.: s. didaktisch, s. methodisch; L.: DW2 6,924,65

+didaktisch-pädagogisch, nhd., Adj.: nhd. didaktisch-pädagogisch, lehrhaft-pädagogisch; Q.: 1916; E.: s. didaktisch, s. pädagogisch; L.: DW2 6,924,65

++didaktisch-scherzhaft, nhd., Adj.: nhd. didaktisch-scherzhaft, lehrhaft-scherzhaft; Q.: 1883; E.: s. didaktisch, s. scherzhaft; L.: DW2 6,924,65

+didaktisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „didaktisieren“, dozieren, unterrichten; Q.: 1803; E.: s. didaktis(ch), s. ieren; L.: DW2 6,924,70

&Didaktrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Didaktrum“, Unterrichtsplan, Lehrplan; Q.: 1778; E.:?; L.: DW2 Wortarchiv

+Didaskalie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Didaskalie“, Anweisung, Belehrung; Q.: 1801; E.: s. gr. διδασκαλία didaskalia; L.: DW2 6,924,75

++didaskalisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „didaskalisch“, anweisend, belehrend; Q.: 1800; E.: s. Didaskal(ie), s. isch; L.: DW2 6,925,10

+Didaxis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Didaxis“, Belehrung, Unterweisung; Q.: 1845; E.: s. griech δίδαξις didaxis; L.: DW2 6,925,15

&dideldum, nhd. (ält.), Interj.: nhd. „dideldum“, ein lautmalerisches Füllwort und Begleitwort in Liedern und Kinderreimen; Q.: 1900; E.: onomatopoetisch; L.: DW2 Wortarchiv

&didelinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „didelinen“, hinwerfen, umherwerfen; Q.: 1575; E.: s. Ditel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&did(d)eln, nhd. (ält.), V.: nhd. „did(d)eln“, tänzend gehen; Q.: 1898; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Didelmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Didelmann“, Tänzer; Q.: 1559; E.: s. Didel, s. Mann; L.: DW2 Wortarchiv

+Didrachme, nhd., F.: nhd. Didrachme, eine altgriechische Silbermünze; Q.: 14. Jh.; E.: s. gr. didrachme; L.: DW2 6,925,20

&Didym, nhd. (ält.), N.: nhd. „Didym“, eine chemische Zusammensetzung zweier Elemente; Q.: 1844; E.: s. nlat. didym; L.: DW2 Wortarchiv

+die, nhd., Pron.: nhd. die, diese; Vw.: s. der; Q.: u830; E.: ?; L.: DW2 6,925,40, DW1, EDEL

+Dieb, nhd., M.: nhd. Dieb, Gauner, Räuber; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dieb (EDEL); L.: DW2 6,925,40, WDG2, DW1, EDEL

+dieb-, nhd., Adj.: nhd. dieb-; Q.: u1222; E.: s. Dieb; L.: DW2 6,927,40

+Dieb-, nhd., Sb.: nhd. Dieb-; Q.: u1222; E.: s. Dieb; L.: DW2 6,927,40

+Diebde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diebde“, gestohlenes Gut, Diebesgut; Q.: 1277; E.: s. Dieb, s. de; L.: DW2 6,929,30

++Diebe, nhd., Pl.: nhd. Diebe, Gauner, Räuber; Q.: o.J.; E.: s. Diebe; L.: DW2 6,929,45

++Diebel (1), nhd., M.: Vw.: s. Döbel

++Diebel (2), nhd., M.: Vw.: s. Dübel

++Diebel (3), nhd., M.: Vw.: s. Teufel

&Diebelboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diebelboden“, Boden mit Diebel, Dübelboden, Boden mit Dübel; Q.: 1736; E.: s. Diebel, s. Boden; L.: DW2 Wortarchiv

&diebeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „diebeln“, festmachen, festnageln; Q.: 1736; E.: s. Diebel (2); L.: DW2 Wortarchiv

+dieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „dieben“, stehlen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dieb, s. en; L.: DW2 6,929,50, WDG2, DW1

&Dieben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dieben“, Stehlen; Q.: 1070; E.: s. dieben; L.: DW2 Wortarchiv

+Dieberei, nhd., F.: nhd. Dieberei, Diebsatahl, Stehlerei, Räuberei; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dieb, s. erei; L.: DW2 6,930,5, WDG2, DW1

&Dieberich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dieberich“, Dieb, Stehlender, Stehler; Q.: v1510; E.: s. Dieb, s. erich; L.: DW2 Wortarchiv

&dieberig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dieberig“, stehlend, diebisch; Q.: u1440; E.: s. Dieb, s. erig; L.: DW2 Wortarchiv

++diebes-, nhd., Adj.: nhd. diebes-; Q.: o.J.; E.: s. dieb-; L.: 6,929,30

++Diebes-, nhd., Sb.: nhd. Diebes-; Q.: o.J.; E.: s. Dieb-; L.: 6,929,30

++Diebesacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diebesacht“, Acht des Diebes; Q.: 1510; E.: s. Dieb, s. es, s. Acht; L.: DW2 6,928,65

++Diebesanführer, nhd., M.: nhd. Diebesanführer, Änführer des Diebes, Anführer der Diebe; Q.: 1827; E.: s. Dieb, s. es, s. Anführer; L.: DW2 6,927,55

++Diebesanteil, nhd., M.: nhd. Diebesanteil, Anteil des Diebes, Anteil der Diebe; Q.: 1910; E.: s. Dieb, s. es, s. Anteil; L.: DW2 6,928,50

++Diebesauge, nhd., N.: nhd. Diebesauge, Auge des Diebes; Q.: 1616; E.: s. Dieb, s. es, s. Auge; L.: DW2 6,928,5

++Diebesbande, nhd., F.: nhd. Diebesbande, Bande des Diebes, Bande von Dieben; Q.: 1700; E.: s. Dieb, s. es, s. Bande; L.: DW2 6,927,55

++Diebesbann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diebesbann“, Bann des Diebes; Q.: 1860; E.: s. Dieb, s. es, s. Bann; L.: DW2 6,928,75

++Diebesbeschwörung, nhd., F.: nhd. Diebesbeschwörung, Beschwörung des Diebes; Q.: v1953; E.: s. Dieb, s. es, s. Beschwörung; L.: DW2 6,928,75

++Diebesbeute, nhd., F.: nhd. Diebesbeute, Beute des Diebes; Q.: 1929; E.: s. Dieb, s. es, s. Beute; L.: DW2 6,928,55

++Diebesbeutel, nhd., M.: nhd. Diebesbeutel, Beutel des Diebes; Q.: 1616; E.: s. Dieb, s. es, s. Beutel; L.: DW2 6,928,5

++Diebesblick, nhd., M.: nhd. Diebesblick, Blick des Diebes; Q.: 1778; E.: s. Dieb, s. es, s. Blick; L.: DW2 6,928,30

++Diebesbruder, nhd., M.: nhd. Diebesbruder, Bruder des Diebes, Mittäter; Q.: 1672; E.: s. Dieb, s. es, s. Bruder; L.: DW2 6,927,55

++Diebesbrut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diebesbrut“, Brut des Diebes, Brut von DIeben; Q.: 1910; E.: s. Dieb, s. es, s. Brut; L.: DW2 6,927,55

++Diebesbube, nhd., M.: nhd. Diebesbube, Dieb, Bube als Dieb, kleiner Dieb; Q.: 1782; E.: s. Dieb, s. es, s. Bube; L.: DW2 6,927,55

++Diebesbürger, nhd., F.: nhd. Diebesbürger, Bürger als Dieb; Q.: 1672; E.: s. Dieb, s. es, s. Bürger; L.: DW2 6,928,60

++Diebesedikt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diebesedikt“, Edikt betreffend Diebe, Edikt des Diebes; Q.: 1696; E.: s. Dieb, s. es, s. Edikt; L.: DW2 6,928,65

++Diebeseisen, nhd., N.: nhd. Diebeseisen, Eisen des Diebes; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dieb, s. es, s. Eisen; L.: DW2 6,928,10

++Diebesfänger, nhd., M.: nhd. Diebesfänger, Fänger des Diebes, Polizist; Q.: 1619; E.: s. Dieb, s. es, s. Fänger; L.: DW2 6,928,15

++Diebesfinger, nhd., M.: nhd. Diebesfinger, Finger des Diebes; Q.: 1727; E.: s. Dieb, s. es, s. Finger; L.: DW2 6,928,20

++Diebesfleisch, nhd., N.: nhd. Diebesfleisch, Fleisch des Diebes; Q.: 1630; E.: s. Dieb, s. es, s. Fleisch; L.: DW2 6,928,55

++Diebesfluch, nhd., M.: nhd. Diebesfluch, Fluch des Diebes; Q.: v1953; E.: s. Dieb, s. es, s. Fluch; L.: DW2 6,928,75

++Diebesgedanke, nhd., M.: nhd. Diebesgedanke, Gedanke des Diebes; Q.: 1905; E.: s. Dieb, s. es, s. Gedanke; L.: DW2 6,928,35

++Diebesgedicht, nhd., N.: nhd. Diebesgedicht, Gedicht des Diebes; Q.: 1608; E.: s. Dieb, s. es, s. Gedicht; L.: DW2 6,929,5

++Diebesgelichter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diebesgelichter“, Gelichter des Diebes, Gelichter von Dieben; Q.: 1778; E.: s. Dieb, s. es, s. Gelichter; L.: DW2 6,927,55

++Diebesgelüst, nhd., N.: nhd. Diebesgelüst, Gelüst des Diebes; Q.: 1775; E.: s. Dieb, s. es, s. Gelüst; L.: DW2 6,928,35

++Diebesgenosse, nhd., M.: nhd. Diebesgenosse, Genosse des Diebes; Q.: u1222; E.: s. Dieb, s. es, s. Genosse; L.: DW2 6,927,55

++Diebesgeschäft, nhd., N.: nhd. Diebesgeschäft, Geschäft des Diebes; Q.: 1691; E.: s. Dieb, s. es, s. Geschäft; L.: DW2 6,928,35

++Diebesgeschichte, nhd., F.: nhd. Diebesgeschichte, Geschlichte des Diebes; Q.: 1691; E.: s. Dieb, s. es, s. Geschichte; L.: DW2 6,929,5

++Diebesgeschlecht, nhd., N.: nhd. Diebesgeschlecht, Geschlecht des Diebes; Q.: 1655; E.: s. Dieb, s. es, s. Geschlecht; L.: DW2 6,927,60

++Diebesgeschmeiß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diebesgeschmeiß“, Geschmeiß des Diebes; Q.: u1700; E.: s. Dieb, s. es, s. Geschmeiß; L.: DW2 6,927,60

++Diebesgeschrei, nhd., N.: nhd. Diebesgeschrei, Geschrei des Diebes; Q.: 1625; E.: s. Dieb, s. es, s. Geschrei; L.: DW2 6,928,35

++diebesgeschwind, nhd., Adj.: nhd. diebesgeschwind, diebesschnell; Q.: 1924; E.: s. Dieb, s. es, s. geschwind; L.: DW2 6,929,20

++Diebesgesellschaft, nhd., F.: nhd. Diebesgesellschaft, Gesellschaft des Diebes, Gesellschaft von Dieben; Q.: 1687; E.: s. Dieb, s. es, s. Gesellschaft; L.: DW2 6,927,60

++Diebesgesicht, nhd., N.: nhd. Diebesgesicht, Gesicht des Diebes; Q.: 1657; E.: s. Dieb, s. es, s. Gesicht; L.: DW2 6,928,10

++Diebesgesindel, nhd., N.: nhd. Diebesgesindel, Gesindel des Diebes, Gesindel von Dieben; Q.: 1670; E.: s. Dieb, s. es, s. Gesindel; L.: DW2 6,927,65

++Diebesgesinnung, nhd., F.: nhd. Diebesgesinnung, Gesinnung des Diebes; Q.: 1772; E.: s. Dieb, s. es, s. Gesinnung; L.: DW2 6,928,35

++Diebesgewinn, nhd., M.: nhd. Diebesgewinn, Gewinn des Diebes; Q.: dr.1630; E.: s. Dieb, s. es, s. Gewinn; L.: DW2 6,928,55

++Diebesgriff, nhd., M.: nhd. Diebesgriff, Griff des Diebes; Q.: 1647; E.: s. Dieb, s. es, s. Griff; L.: DW2 6,928,40

++Diebesgruß, nhd., M.: nhd. Diebesgruß, Gruß des Diebes; Q.: u1305; E.: s. Dieb, s. es, s. Gruß; L.: DW2 6,928,65

++Diebesgut, nhd., N.: nhd. Diebesgut, Gut des Diebes; Q.: 1287; E.: s. Dieb, s. es, s. Gut; L.: DW2 6,928,35

++Diebeshals, nhd., M.: nhd. Diebeshals, Hals des Diebes; Q.: 1670; E.: s. Dieb, s. es, s. Hals; L.: DW2 6,927,65

++Diebeshand, nhd., F.: nhd. Diebeshand, Hand des Diebes; Q.: 1815; E.: s. Dieb, s. es, s. Hand; L.: DW2 6,927,65

++Diebeshandel, nhd., M.: nhd. Diebeshandel, Handel des Diebes; Q.: 1652; E.: s. Dieb, s. es, s. Handel; L.: DW2 6,928,40

++Diebeshandwerk, nhd., N.: nhd. Diebeshandwerk, Handwerk des Diebes; Q.: 1658; E.: s. Dieb, s. es, s. Handwerk; L.: DW2 6,928,40

++Diebeshehler, nhd., M.: nhd. Diebeshehler, Hehler des Diebes, Hehler mit Diebesgut; Q.: 1702; E.: s. Dieb, s. es, s. Hehler; L.: DW2 6,927,75

++Diebeshehlerei, nhd., F.: nhd. Diebeshehlerei, Hehlerei des Diebes, Hehlerei mit Diebesgut; Q.: 1843; E.: s. Diebeshehler, s. ei; L.: DW2 6,932,5

++Diebeshelfer, nhd., M.: nhd. Diebeshelfer, Helfer des Diebes, Mittäter; Q.: 1683; E.: s. Dieb, s. es, s. Helfer; L.: DW2 6,927,75

++Diebesherberge, nhd., F.: nhd. Diebesherberge, Diebeshöhle, Herberge des Diebes; Q.: 1778; E.: s. Dieb, s. es, s. Herberge; L.: DW2 6,928,20

++Diebeshistorie, nhd., F.: nhd. Diebeshistorie, Historie des Diebes, Geschichte des Diebes; Q.: 1645; E.: s. Dieb, s. es, s. Historie; L.: DW2 6,929,10

++Diebeshöhle, nhd., F.: nhd. Diebeshöhle, Diebesherberge, Höhle des Diebes; Q.: 1691; E.: s. Dieb, s. es, s. Höhle; L.: DW2 6,928,20

++Diebeshuhn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diebeshuhn“, Huhn des Diebes; Q.: 1935; E.: s. Dieb, s. es, s. Huhn; L.: DW2 6,927,65

++Diebesjagd, nhd., F.: nhd. Diebesjagd, Jagd des Diebes, Jagd nach Dieben; Q.: 1779; E.: s. Dieb, s. es, s. Jagd; L.: DW2 6,928,70

++Diebesjargon, nhd., M.: nhd. Diebesjargon, Jargon des Diebes, Verbrecherjargon; Q.: 1965; E.: s. Dieb, s. es, s. Jargon; L.: DW2 6,928,40

++Diebeskamerad, nhd., M.: nhd. Diebeskamerad, Kamerad des Diebes, Mittäter eines Diebstahls; Q.: 1669; E.: s. Dieb, s. es, s. Kamerad; L.: DW2 6,927,65

++Diebeskammer, nhd., F.: nhd. Diebeskammer, Kammer des Diebes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dieb, s. es, s. Kammer; L.: DW2 6,928,5

++Diebeskerze, nhd., F.: nhd. Diebeskerze, Kerze des Diebes; Q.: 1929; E.: s. Dieb, s. es, s. Kerze; L.: DW2 6,928,15

++Diebeskette, nhd., F.: nhd. Diebeskette, Kette des Diebes; Q.: 1669; E.: s. Dieb, s. es, s. Kette; L.: DW2 6,928,15

++Diebeskniff, nhd., M.: nhd. Diebeskniff, Kniff des Diebes; Q.: 1845; E.: s. Dieb, s. es, s. Kniff; L.: DW2 6,928,40

++Diebeskomödie, nhd., F.: nhd. Diebeskomödie, Komödie des Diebes; Q.: 1947; E.: s. Dieb, s. es, s. Komödie; L.: DW2 6,929,10

++Diebeskunst, nhd., F.: nhd. Diebeskunst, Kunst des Diebes, Kunst des Stehlens; Q.: 1669; E.: s. Dieb, s. es, s. Kunst; L.: DW2 6,928,40

++diebesleise, nhd., Adj.: nhd. diebesleise, diebesruhig; Q.: 1931; E.: s. Dieb, s. es, s. leise; L.: DW2 6,929,20

++Diebesleiter, nhd., F.: nhd. Diebesleiter, Leiter (F.) des Diebes, Leiter (F.) für den Dieb; Q.: 1804; E.: s. Dieb, s. es, s. Leiter; L.: DW2 6,928,10

++Diebesleute, nhd., Pl.: nhd. Diebesleute, Leute des Diebes; Q.: 1751; E.: s. Dieb, s. es, s. Leute; L.: DW2 6,927,65

++Diebeslist, nhd., F.: nhd. Diebeslist, List des Diebes; Q.: 1639; E.: s. Dieb, s. es, s. List; L.: DW2 6,928,45

++Diebesloch, nhd., N.: nhd. Diebesloch, Loch des Diebes; Q.: u1460; E.: s. Dieb, s. es, s. Loch; L.: DW2 6,929,5

++Diebeslohn, nhd., M.: nhd. Diebeslohn, Lohn des Diebes; Q.: 1706; E.: s. Dieb, s. es, s. Lohn; L.: DW2 6,928,70

++Diebesmal, nhd. (ält.), N.: nhd. Diebesmal, Mal des Diebes, Diebeswieder; Q.: 1328; E.: s. Dieb, s. es, s. Mal; L.: DW2 6,929,5

++Diebesmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Diebesmann, Mann des Diebes, Mann als Dieb, Dieb; Q.: v1595; E.: s. Dieb, s. es, s. Mann; L.: DW2 6,927,70

++diebesmäßig, nhd., Adj.: nhd. diebesmäßig, diebesartig; Q.: 1691; E.: s. Dieb, s. es, s. mäßig; L.: DW2 6,929,20

++Diebesmütze, nhd., F.: nhd. Diebesmütze, Mütze des Diebes; Q.: dr.1635; E.: s. Dieb, s. es, s. Mütze; L.: DW2 6,928,10

++Diebesnagel, nhd., M.: nhd. Diebesnagel, Nagel des Diebes; Q.: u1488; E.: s. Dieb, s. es, s. Nagel; L.: DW2 6,928,10

++Diebesnest, nhd., N.: nhd. Diebesnest, Nest des Diebes; Q.: 1510; E.: s. Dieb, s. es, s. Nest; L.: DW2 6,928,25

++Diebespack, nhd., N.: nhd. Diebespack, Pack des Diebes, Pack von Dieben; Q.: 1922; E.: s. Dieb, s. es, s. Pack; L.: DW2 6,927,70

++Diebespatron, nhd., M.: nhd. Diebespatron, Patron des Diebes; Q.: 1696; E.: s. Dieb, s. es, s. Patron; L.: DW2 6,928,5

++Diebespfad, nhd., M.: nhd. Diebespfad, Pfad des Diebes; Q.: 1819; E.: s. Dieb, s. es, s. Pfad; L.: DW2 6,928,30

++Diebesrabe, nhd., M.: nhd. Diebesrabe, Rabe des Diebes; Q.: 1660; E.: s. Dieb, s. es, s. Rabe; L.: DW2 6,927,70

++Diebesrotte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diebesrotte“, Rotte des Diebes, Jagd des Diebes, Diebesjagd; Q.: 1659; E.: s. Dieb, s. es, s. Rotte; L.: DW2 6,927,70

++Diebesruf, nhd., M.: nhd. Diebesruf, Ruf des Diebes; Q.: 1881; E.: s. Dieb, s. es, s. Ruf; L.: DW2 6,928,70

++Diebesschelm, nhd., M.: nhd. Diebesschelm, Schelm des Diebes, Schelm als Dieb; Q.: 1672; E.: s. Dieb, s. es, s. Schelm; L.: DW2 6,927,70

++Diebesscherge, nhd., M.: nhd. Diebesscherge, Scherge des Diebes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dieb, s. es, s. Scherge; L.: DW2 6,928,60

++Diebesschritt, nhd., M.: nhd. Diebesschritt, Schritt des Diebes; Q.: 1777; E.: s. Dieb, s. es, s. Schritt; L.: DW2 6,928,45

++diebessicher, nhd., Adj.: nhd. diebessicher, diebesgewiss; Q.: 1912; E.: s. Dieb, s. es, s. sicher; L.: DW2 6,929,25

++Diebessinn, nhd., M.: nhd. Diebessinn, Sinn des Diebes; Q.: 1807; E.: s. Dieb, s. es, s. Sinn; L.: DW2 6,928,45

++Diebessprache, nhd., F.: nhd. Diebessprache, Sprache des Diebes; Q.: 1670; E.: s. Dieb, s. es, s. Sprache; L.: DW2 6,928,45

++Diebessteig, nhd., M.: nhd. Diebessteig, Steig des Diebes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dieb, s. es, s. Steig; L.: DW2 6,928,45

++Diebesstock, nhd., M.: nhd. Diebesstock, Stock des Diebes; Q.: 1357; E.: s. Dieb, s. es, s. Stock; L.: DW2 6,929,5

++Diebesstraße, nhd., F.: nhd. Diebesstraße, Straße des Diebes; Q.: 1631; E.: s. Dieb, s. es, s. Straße; L.: DW2 6,928,30

++Diebestat, nhd., F.: nhd. Diebestat, Tat des Diebes; Q.: 1714; E.: s. Dieb, s. es, s. Tat; L.: DW2 6,928,50

++Diebestour, nhd., F.: nhd. Diebestour, Tour des Diebes; Q.: 1968; E.: s. Dieb, s. es, s. Tour; L.: DW2 6,928,50

++Diebesversteck, nhd., N.: nhd. Diebesversteck, Versteck des Diebes; Q.: 1926; E.: s. Dieb, s. es, s. Versteck; L.: DW2 6,928,25

++Diebesvogel, nhd., M.: nhd. Diebesvogel, Vogel des Diebes; Q.: 1675; E.: s. Dieb, s. es, s. Vogel; L.: DW2 6,927,70

++Diebesvolk, nhd., N.: nhd. Diebesvolk, Volk des Diebes, Volk als Diebe, Volk von Dieben; Q.: 1691; E.: s. Dieb, s. es, s. Volk; L.: DW2 6,927,70

++Diebeswächter, nhd., M.: nhd. Diebeswächter, Wächter des Diebes, Gefängniswärter; Q.: 1668; E.: s. Dieb, s. es, s. Wächter; L.: DW2 6,928,65

++Diebesware, nhd., F.: nhd. Diebesware, Ware des Diebes, Diebesgut; Q.: 1780; E.: s. Dieb, s. es, s. Ware; L.: DW2 6,928,55

++Diebesweg, nhd., M.: nhd. Diebesweg, Weg des Diebes; Q.: 1608; E.: s. Dieb, s. es, s. Weg; L.: DW2 6,928,25

++diebeswegen, nhd., Adv.: nhd. diebeswegen, diebesweise, diebeshalber; Q.: 1842; E.: s. Dieb, s. es, s. wegen; L.: DW2 6,929,25

++diebesweise, nhd., Adv.: nhd. diebesweise, diebeswegen, diebeshalber; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dieb, s. es, s. weise; L.: DW2 6,929,25

++Diebeswerk, nhd., N.: nhd. Diebeswerk, Werk des Diebes; Q.: 1858; E.: s. Dieb, s. es, s. Werk; L.: DW2 6,928,50

++diebeswillig, nhd., Adj.: nhd. diebeswillig, diebesschlüssig; Q.: 1534; E.: s. Dieb, s. es, s. willig; L.: DW2 6,929,15

++Diebeswinkel, nhd., M.: nhd. Diebeswinkel, Winkel des Diebes; Q.: 1514; E.: s. Dieb, s. es, s. Winkel; L.: DW2 6,928,25

++Diebeswirt, nhd., M.: nhd. Diebeswirt, Wirt des Diebes; Q.: 1586; E.: s. Dieb, s. es, s. Wirt; L.: DW2 6,928,5

++Diebeszauber, nhd., M.: nhd. Diebeszauber, Zauber des Diebes; Q.: v1953; E.: s. Dieb, s. es, s. Zauber; L.: DW2 6,928,75

++Diebeszeichen, nhd., N.: nhd. Diebeszeichen, Zeichen des Diebes; Q.: 1683; E.: s. Dieb, s. es, s. Zeichen; L.: DW2 6,928,50

++Diebeszunft, nhd., F.: nhd. Diebeszunft, Zunft des Diebes, Zunft von Dieben; Q.: 1618; E.: s. Dieb, s. es, s. Zunft; L.: DW2 6,927,75

&diebhaftig, nhd., Adj.: nhd. diebhaftig, diebartig; Q.: 1328, 3; E.: s. Dieb, s. haftig; L.: DW2 Wortarchiv

&diebhalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diebhalben“, diebeshalber, diebesweise; Q.: 1526; E.: s. Dieb, s. halben; L.: DW2 Wortarchiv

++Diebhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diebhaus“, Haus des Diebes; Q.: n1291; E.: s. Dieb, s. Haus; L.: DW2 6,928,20

+Diebheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Diebheit, Diebstahl, eine Straftat; Q.: u800; E.: s. Dieb, s. heit; L.: DW2 6,932,60, DW1

++Diebhenker, nhd., M.: nhd. Diebhenker, Henker des Diebes; Q.: 1406; E.: s. Dieb, s. Henker; L.: DW2 6,928,60, DW1

&Diebhold, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diebhold“, Hold des Diebes; Q.: u1300; E.: s. Dieb, s. Hold; L.: DW2 Wortarchiv

+diebig, nhd., Adj.: nhd. diebig, diebisch, diebartig; Q.: u900; E.: s. Dieb, s. ig; L.: DW2 6,933,50, DW1

+Diebin, nhd., F.: nhd. Diebin, weiblicher Dieb, Räuberin; Q.: u1250; E.: s. Dieb, s. in; L.: DW2 6,933,70, WDG2, DW1

+diebio, nhd. (ält.), Interj.: nhd. „diebio“, Hilferuf gegen Diebe, Hilferuf bei Diebstahl; Q.: u1460; E.: Dieb, s. io; L.: DW2 6,934,20, DW1

+diebisch, nhd., Adj.: nhd. diebisch, diebig, diebartig; Q.: 1235; E.: s. diebisch (EDEL); L.: DW2 6,934,30, WDG2, DW1, EDEL

&diebischlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diebischlich“, diebig, diebisch, diebartig; Q.: 1512; E.: s. diebisch, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&diebischleise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diebischleise“, diebesleise; Q.: 1820; E.: s. diebisch, s. leise; L.: DW2 Wortarchiv

&diebischerweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diebischerweise“, diebesweise; Q.: 1610; E.: s. diebisch, s. er, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

+Dieblein, nhd., N.: nhd. Dieblein, Dieb, kleiner Dieb; Q.: u1250; E.: s. Dieb, s. lein; L.: DW2 6,935,40, DW1

&Diebler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diebler“, Dieb, Räuber; Q.: u1466; E.: s. Dieb?; L.: DW2 Wortarchiv

+dieblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dieblich“, diebartig; Q.: u900; E.: s. Dieb, s. lich; L.: DW2 6,935,50

&Diebolt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diebolt“, Dieblein, Dieb, kleiner Dieb; Q.: u1227; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++diebs-, nhd., Adj.: nhd. diebs-; Q.: o.J.; E.: s. Dieb; L.: DW2 6,936,25

++Diebs-, nhd., Sb.: nhd. Diebs-; Q.: o.J.; E.: s. Dieb; L.: DW2 6,936,25

++Diebsack, nhd., M.: nhd. Diebsack, Sack des Diebes; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dieb, s. Sack; L.: DW2 6,928,15, DW1

++Diebsdaumen, nhd., M.: nhd. Diebsdaumen, Daumen des Diebes; Q.: 1669; E.: s. Dieb, s. s, s. Daumen; L.: DW2 6,928,15, DW1

++Diebsernte, nhd., F.: nhd. Diebsernte, Ernte des Diebes; Q.: 1779; E.: s. Dieb, s. s, s. Ernte; L.: DW2 6,928,65

++Diebsgeselle, nhd., M.: nhd. Diebsgeselle, Geselle des Diebes; Q.: 1240; E.: s. Dieb, s. s, s. Geselle; L.: DW2 6,927,65, DW1

++Diebsgesinde, nhd., N.: nhd. Diebsgesinde, Gesinde des Diebes; Q.: 1672; E.: s. Dieb, s. s, s. Gesinde; L.: DW2 6,927,65, DW1

++Diebskragen, nhd., M.: nhd. Diebskragen, Kragen des Diebes; Q.: 1645; E.: s. Dieb, s. s, s. Kragen; L.: DW2 6,927,65

++Diebslaterne, nhd., F.: nhd. Diebslaterne, Laterne des Diebes, Diebslicht; Q.: 1678; E.: s. Dieb, s. s, s. Laterne; L.: DW2 6,928,10, DW1

++Diebslicht, nhd., N.: nhd. Diebslicht, Licht des Diebes, Diebslaterne; Q.: 1700; E.: s. Dieb, s. s, s. Licht; L.: DW2 6,928,15

&Diebsmant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diebsmant“, Diebsmantel; Q.: 1583; E.: s. Dieb, s. s, s. mant; L.: DW2 Wortarchiv

++Diebsschlüssel, nhd., M.: nhd. Diebsschlüssel, Schlüssel des Diebes; Q.: 1287; E.: s. Dieb, s. s, s. Schlüssel; L.: DW2 6,928,15, DW1

++Diebssegen, nhd., M.: nhd. Diebssegen, Segen des Diebes; Q.: 1666; E.: s. Dieb, s. s, s. Segen; L.: DW2 6,928,75

++Diebsstück, nhd., N.: nhd. Diebsstück, Stück des Diebes; Q.: 1528; E.: s. Dieb, s. s, s. Stück; L.: DW2 6,928,50

+Diebstahl, nhd., M.: nhd. Diebstahl, Entwendung, widerrechtliche Aneignung; Q.: 12. Jh.; E.: s. Diebstahl (EDEL); L.: DW2 6,937,55, WDG5, DW1, EDEL

+diebstahl-, nhd., Adj.: nhd. diebstahl-; Q.: 1830; E.: s. Diebstahl; L.: DW2 6,939,65

+Diebstahl-, nhd., Sb.: nhd. Diebstahl-; Q.: 1830; E.: s. Diebstahl; L.: DW2 6,939,65

++diebstählig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diebstählig“, dieblich; Q.: 1519; E.: s. Diebstahl, s. ig; L.: DW2 6,939,75

++Diebstahlsaffäre, nhd., F.: nhd. Diebstahlsaffäre, Affäre eines Diebstahls; Q.: 1927; E.: s. Diebstahl, s. s, s. Affäre; L.: DW2 6,939,65

++Diebstahlsanzeige, nhd., F.: nhd. Diebstahlsanzeige, Anzeige eines Diebstahls; Q.: 1885; E.: s. Diebstahl, s. s, s. Anzeige; L.: DW2 6,939,65

++Diebstahlsdelikt, nhd., M.: nhd. Diebstahlsdelikt, Delikt eines Diebstahls; Q.: 1970; E.: s. Diebstahl, s. s, s. Delikt; L.: DW2 6,939,65

++Diebstahlsfall, nhd., M.: nhd. Diebstahlsfall, Fall eines Diebstahls; Q.: 1960; E.: s. Diebstahl, s. s, s. Fall; L.: DW2 6,939,70

++Diebstahlsgefahr, nhd., M.: nhd. Diebstahlsgefahr, Gefahr eines Diebstahls; Q.: 1926; E.: s. Diebstahl, s. s, s. Gefahr; L.: DW2 6,939,70

++Diebstahlsklage, nhd., F.: nhd. Diebstahlsklage, Klage wegen eines Diebstahls; Q.: 1830; E.: s. Diebstahl, s. s, s. Klage; L.: DW2 6,939,70

++Diebstahlsobjekt, nhd., N.: nhd. Diebstahlsobjekt, Objekt eines Diebstahls; Q.: 1916; E.: s. Diebstahl, s. s, s. Objekt; L.: DW2 6,939,70

++Diebstahlsschaden, Diebstahlsschade, nhd., M.: nhd. Diebstahlsschaden, Schaden eines Diebstahls; Q.: 1936; E.: s. Diebstahl, s. s, s. Schaden; L.: DW2 6,939,70

++Diebstahlsversuch, nhd., M.: nhd. Diebstahlsversuch, Versuch eines Diebstahls; Q.: 1968; E.: s. Diebstahl, s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,939,70

++Diebsturm, nhd., M.: nhd. Diebsturm, Turm für Diebe; Q.: 1514; E.: s. Dieb, s. s, s. Turm; L.: DW2 6,929,5, DW1

++Diebstein, nhd., M.: nhd. Diebstein, Stein eines Diebes, Steinmal des Diebes; Q.: v1524; E.: s. Dieb, s. Stein; L.: DW2 6,940,5

&diebsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diebsweise“, diebesweise, diebischerweise; Q.: u1480; E.: s. Dieb, s. s, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

&Diebt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diebt“, Dieb; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&diebtisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diebtisch“, diebisch, diebartig; Q.: 1673; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diech, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diech“, Oberschenkel; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 6,940,30, DW1, EDEL

+diech-, nhd., Adj.: nhd. diech-; Q.: u900; E.: s. Diech; L.: DW2 6,941,10

+Diech-, nhd., Sb.: nhd. Diech-; Q.: u900; E.: s. Diech; L.: DW2 6,941,10

++Diechbein, nhd., N.: nhd. Diechbein, Oberschenkelknochen; Q.: 1349; E.: s. Diech, s. Bein; L.: DW2 6,941,10

++Diechbraten, nhd., M.: nhd. Diechbraten, Braten des Dieches, Oberschenkelbraten, eine Fleischkeule; Q.: 8. Jh.; E.: s. Diech, s. Braten (M.); L.: DW2 6,941,10

++Diechbruch, nhd., F.: nhd. Diechbruch, ruch des Dieches, Bruch des Oberschenkels; Q.: 9. Jh.; E.: s. Diech, s. Bruch (F.); L.: DW2 6,941,10

&Diechel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diechel“, Oberschenkel; Q.: 13. Jh.; E.: s. Diech, s. el; L.: DW2 Wortarchiv

&diechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „diechen“; Q.: u1380; E.: s. Diech, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Diechfeder, nhd., F.: nhd. Diechfeder, Feder des Dieches, Feder des Oberschenkels; Q.: u1340; E.: s. Diech, s. Feder; L.: DW2 6,941,10

++diechhalz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diechhalz“, beinlahm; Q.: 11. Jh.; E.: s. Diech, s. halz; L.: DW2 6,941,10

++Diechling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diechling“, Oberschenkelteil einer Rüstung; Q.: 1445; E.: s. Diech, s. ling; L.: DW2 6,941,15, DW1

&diechsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diechsam“, beinlahm; Q.: v1022; E.: s. Diech, s. sam; L.: DW2 Wortarchiv

&Diechsamer, nhd., M.: nhd. Diechsamer, Beinlähmiger; Q.: v1022; E.: s. Diech, s. same; L.: DW2 Wortarchiv

++Diechschenkel, nhd., M.: nhd. Diechschenkel, Schenkel des Dieches, Oberschenkel; Q.: 12. Jh.; E.: s. Diech, s. Schenkel; L.: DW2 6,941,10

+Diechter, nhd., N.: nhd. Diechter, Enkel; Q.: u1250; E.: s. Diech, s. ter; L.: DW2 6,941,20, DW1

&Diechterkind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diechterkind“, Enkelkind; Q.: 1516; E.: s. Diechter, s. Kind; L.: DW2 Wortarchiv

&Diechter(i)de, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diechter(i)de“; Q.: u1250; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&diedraft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diedraft“; Q.: 9. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diefe, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diefe“; Q.: u900; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dieft, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dieft“; Q.: 1463; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diegen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diegen“, rein; Q.: u1185; E.: s. (ge)diegen; L.: DW2 6,941,50

&Diegenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diegenheit“, Reinheit; Q.: u900; E.: s. diegen, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&diegleich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diegleich“, gleich, bald; Q.: u1170; E.: s. die, s. gleich; L.: DW2 Wortarchiv

&Diegnigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diegnigkeit“, Vergleichbarkeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. dieg(e)n, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&dieglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dieglich“, vergleichend; Q.: 1554; E.: s. dieg, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Diehe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diehe“; Q.: u1420; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dieheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dieheit“; Q.: 790; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&diehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „diehen“; Q.: 13. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&diejene, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „diejene“, diejenige; Q.: 1474; E.: s. die, s. jene; L.: DW2 Wortarchiv

&Diek, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diek“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Deich; L.: DW2 Wortarchiv

&Diekerkuhle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diekerkuhle“; Q.: 1720; E.: s. Diek, s. er, s. Kuhle; L.: DW2 Wortarchiv

+Diele, nhd., F.: nhd. Diele, starkes Brett, Bohle, Planke; Q.: 11. Jh.; E.: s. Diele (EDEL); L.: DW2 6,941,55, DW1, EDEL

&Dielektrikum, nhd., N.: nhd. Dielektrikum, eine elektrisch schwache oder nichtleitende Substanz; Q.: 1857; E.: s. di, s. Elektrikum; L.: DW2 Wortarchiv

&dielektrisch, nhd., Adj.: nhd. dielektrisch, schwachleitend, nichtleitend, Dielektrikum betreffend; Q.: 1887; E.: s. di, s. elektrisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dielektrizitätskonstante, nhd., F.: nhd. Dielektrizitätskonstante, Konstante der Dielektrizität; Q.: 1873; E.: s. Dielektrizität, s. s, s. Konstante; L.: DW2 Wortarchiv

++dielen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dielen“, aus Brettern bestehend; Q.: 1631; E.: s. Diele, s. n; L.: DW2 6,945,20, WDG2

+dielen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dielen“, legen, belegen (V.); Q.: n1190; E.: s. Diele, s. n; L.: DW2 6,945,25, WDG2, DW1, EDEL

+dielen-, nhd., Adj.: nhd. dielen-; Q.: 1275; E.: s. Diele, s. n; L.: DW2 6,944,70

+Dielen-, nhd., Sb.: nhd. Dielen-; Q.: 1275; E.: s. Diele, s. n; L.: DW2 6,944,70

++Dielenbalken, nhd., M.: nhd. Dielenbalken, Balken der Diele; Q.: 1871; E.: s. Diele, s. n, s. Balken; L.: DW2 6,945,15

++Dielenballen, nhd., M.: nhd. Dielenballen, Ballen der Diele; Q.: 1667; E.: s. Diele, s. n, s. Ballen; L.: DW2 6,944,75

++Dielenbaum, nhd., M.: nhd. Dielenbaum, Baum (M.) der Diele, Deckenbalken; Q.: 1433; E.: s. Diele, s. n, s. Baum; L.: DW2 6,945,60

++Dielenbekleidung, nhd., F.: nhd. Dielenbekleidung, Bekleidung der Diele, Bekleidung für Diele; Q.: 1858; E.: s. Diele, s. n, s. Bekleidung; L.: DW2 6,944,75

++Dielenboden, nhd., M.: nhd. Dielenboden, Boden der Diele, Fußboden mit Brettern; Q.: 1750; E.: s. Diele, s. n, s. Boden; L.: DW2 6,945,75

++Dielenbohle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dielenbohle“, Bohle der Diele; Q.: 1963; E.: s. Diele, s. n, s. Bohle; L.: DW2 6,945,10

++Dielenbrett, nhd., N.: nhd. Dielenbrett, Brett der Diele; Q.: 15. Jh.; E.: s. Diele, s. n, s. Brett; L.: DW2 6,944,75

++Dielenfenster, nhd., N.: nhd. Dielenfenster, Fenster der Diele; Q.: 1959; E.: s. Diele, s. n, s. Fenster; L.: DW2 6,945,15

++Dielengericht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dielengericht“, Gericht der Diele, in der Eingangshalle von Bürgerhäusern tagendes Niedergericht; Q.: 1783; E.: s. Diele, s. n, s. Gericht; L.: DW2 6,946,15

++Dielengiebel, nhd., M.: nhd. Dielengiebel, Giebel der Diele; Q.: 15. Jh.; E.: s. Diele, s. n, s. Giebel; L.: DW2 6,944,75

++Dielengraben, nhd., M.: nhd. Dielengraben, Graben (M.) der Diele, mit Bohlen befestigter Graben; Q.: 1411; E.: s. Diele, s. n, s. Graben; L.: DW2 6,946,15

++Dielenhandel, nhd., M.: nhd. Dielenhandel, Handel der Diele, Handel mit Dielen; Q.: 1700; E.: s. Diele, s. n, s. Handel; L.: DW2 6,945,5, DW1

++Dielenholz, nhd., N.: nhd. Dielenholz, Holz der Diele, Holz für Dielen; Q.: 1393; E.: s. Diele, s. n, s. Holz; L.: DW2 6,945,5

++Dielenkammer, nhd., F.: nhd. Dielenkammer, Kammer der Diele, Kammer in dem Dachgeschoss; Q.: 1854; E.: s. Diele, s. n, s. Kammer; L.: DW2 6,946,30, DW1

++Dielenkopf, nhd., M.: nhd. Dielenkopf, Kopf der Diele; Q.: 1696; E.: s. Diele, s. n, s. Kopf; L.: DW2 6,946,35, DW1

++Dielenlampe, nhd., F.: nhd. Dielenlampe, Lampe der Diele; Q.: 1853; E.: s. Diele, s. n, s. Lampe; L.: DW2 6,945,15, DW1

++Dielenmarkt, nhd., M.: nhd. Dielenmarkt, Markt der Diele; Q.: 1840; E.: s. Diele, s. n, s. Markt; L.: DW2 6,945,5

++Dielennagel, nhd., M.: nhd. Dielennagel, Nagel der Diele; Q.: 1664; E.: s. Diele, s. n, s. Nagel; L.: DW2 6,945,10, DW1

++Dielenritze, nhd., F.: nhd. Dielenritze, Ritze der Diele, Ritze in Diele; Q.: 1812; E.: s. Diele, s. n, s. Ritze; L.: DW2 6,945,10

++Dielensatzung, nhd., F.: nhd. Dielensatzung, Satzung der Diele; Q.: 1588; E.: s. Diele, s. n, s. Satzung; L.: DW2 6,945,5

++Dielenschiff, nhd., N.: nhd. Dielenschiff, Schiff der Diele, Schiff mit Dielen; Q.: 1768; E.: s. Diele, s. n, s. Schiff; L.: DW2 6,945,5

++Dielenschneider, nhd., M.: nhd. Dielenschneider, Schneider der Diele, Schneider für Dielen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Diele, s. n, s. Schneider; L.: DW2 6,945,5

++Dielenschrank, nhd., M.: nhd. Dielenschrank, Schrank der Diele, Schrank für Diele; Q.: 1955; E.: s. Diele, s. n, s. Schrank; L.: DW2 6,945,15

++Dielenspalte, nhd., F.: nhd. Dielenspalte, Spalte der Diele; Q.: 1879; E.: s. Diele, s. n, s. Spalte; L.: DW2 6,945,10

++Dielentor, nhd., N.: nhd. Dielentor, Tor (N.) der Diele, Tor (N.) für Diele; Q.: 1906; E.: s. Diele, s. n, s. Tor; L.: DW2 6,945,15

++Dielenträger, nhd., M.: nhd. Dielenträger, Träger der Diele; Q.: 1700; E.: s. Diele, s. n, s. Träger; L.: DW2 6,945,5

++Dielentüre, nhd., F.: nhd. Dielentüre, Türe der Diele; Q.: 1702; E.: s. Diele, s. n, s. Türe; L.: DW2 6,945,15

++Dielenuhr, nhd., F.: nhd. Dielenuhr, Uhr der Diele; Q.: 1878; E.: s. Diele, s. n, s. Uhr; L.: DW2 6,945,20

++Dielenwerk, nhd., N.: nhd. Dielenwerk, Werk der Dielen, Werk mit Dielen; Q.: 1614; E.: s. Diele, s. n, s. Werk; L.: DW2 6,946,40, DW1

++Dielenzaun, nhd., M.: nhd. Dielenzaun, Zaun der Dielen, Zaun aus Dielen; Q.: 1623; E.: s. Diele, s. n, s. Zaun; L.: DW2 6,945,5

++Dieler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dieler“, Dielenmacher, Zimmermann; Q.: 1691; E.: s. diel(en) (V.), s. er; L.: DW2 6,946,50, DW1

++dielern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dielern“, aus Brettern bestehend; Q.: 1247; E.: s. Diele, s. er, s. n; L.: DW2 6,946,55, DW1

&dieletzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dieletzen“; Q.: 1630; E.: s. die, s. letzen; L.: DW2 Wortarchiv

&dielich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dielich“; Q.: 1135; E.: s. die, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Dieling, nhd., M.: Vw.: s. Diechling; L.: DW1

&Dielitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dielitz“; Q.: 1499; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dieltei, nhd., F.: nhd. Dieltei, aus Eibisch gewonnene Salbe; Q.: 1539; E.: s. mlat. dialthaea; L.: DW2 6,946,60

+Dielung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dielung“, ein Dielengerüst, ein Holzgerüst; Q.: 1931; E.: s. diel(en) (V.), s. ung; L.: DW2 6,947,5, WDG2, DW1

&Dielungsholz, nhd., N.: nhd. Dielungsholz, Holz der Dielung, Dielenholz; Q.: 1940; E.: s. dielung, s. s, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv

&diemalen, nhd. (ält.), V.: nhd. „diemalen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. die, s. malen; L.: DW2 Wortarchiv

++Diemant, nhd., M.: Vw.: s. Diamant

&Diemat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diemat“, Diamant; Q.: 1747; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dieme, nhd., F.: Vw.: s. Diemen

&Diemin, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diemin“; Q.: 1299; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Diemut, nhd., F.: Vw.: s. Demut

++diemütig, nhd., Adj.: Vw.: s. demütig; L.: DW1

++diemütigen, nhd., V.: Vw.: s. demütigen; L.: DW1

++Diemütigkeit, nhd., F.: Vw.: s. Demütigkeit

++diemütiglich, nhd., Adj.: Vw.: s. demütiglich; L.: DW1

&Dienat, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dienat“; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diend(e)l, nhd., N.: nhd. Diend(e)l, Dirndl, ein bayerisches und österreichisches Trachtenkleid; Q.: 1737; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diene“, Dienerin, Untertanin; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dienerin; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dienen, nhd., V.: nhd. dienen, handeln, Leistungen erfüllen, Leistungen erbringen; Q.: 8. Jh.; E.: s. dienen (EDEL); L.: DW2 6,947,60, WDG2, DW1, EDEL

&dienen-, nhd., Adj.: nhd. dienen-; Q.: 1715; E.: s. dienen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dienen-, nhd., Sb.: nhd. Dienen-; Q.: 1715; E.: s. dienen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dienender, nhd., M.: nhd. Dienender, Diener, Knecht, Untertan, Vasall; Q.: 17. Jh.; E.: s. dienen, s. de; L.: DW2 Wortarchiv

+Diener, nhd., M.: nhd. Diener, Dienender, Knecht, Untertan, Vasall; Q.: o.J.; E.: s. Diener (EDEL); L.: DW2 6,962,25, WDG2, DW1, EDEL

+diener-, nhd., Adj.: nhd. diener-; Q.: u1430; E.: s. Diener; L.: DW2 6,966,25

+Diener-, nhd., Sb.: nhd. Diener-; Q.: u1430; E.: s. Diener; L.: DW2 6,966,25

++Dienerarbeit, nhd., F.: nhd. Dienerarbeit, Arbeit des Dieners; Q.: 1968; E.: s. Diener, s. Arbeit; L.: DW2 6,966,50

++Dienerberuf, nhd., M.: nhd. Dienerberuf, Beruf des Dieners; Q.: 1966; E.: s. Diener, s. Beruf; L.: DW2 6,966,40

++Dienerbesoldung, nhd., F.: nhd. Dienerbesoldung, Besoldung des Dieners; Q.: 1565; E.: s. Diener, s. Besoldung; L.: DW2 6,966,65

++Dienerblick, nhd., M.: nhd. Dienerblick, Blick des Dieners; Q.: 1845; E.: s. Diener, s. Blick; L.: DW2 6,966,50

++Dienerbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienerbrief, Brief des Dieners; Q.: 1560; E.: s. Diener, s. Brief; L.: DW2 6,966,70

++Dienerbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienerbuch, Buch des Dieners; Q.: 1614; E.: s. Diener, s. Buch; L.: DW2 6,966,70

++Dienerchauffeur, nhd., M.: nhd. Dienerchauffeur, Diener als Chauffeur, Chauffeur als Diener; Q.: 1968; E.: s. Diener, s. Chauffeur; L.: DW2 6,966,40

++Dienerehepaar, nhd., N.: nhd. Dienerehepaar, Ehepaar als Diener, Ehepaar als Diener; Q.: 1965; E.: s. Diener, s. Ehepaar; L.: DW2 6,966,30

+Dienerei (1), nhd (ält.)., F.: nhd. Dienerei, Untertanerei, Gruppe von Dienern; Q.: 1744; E.: s. Diener, s. ei; L.: DW2 6,967,5, WDG2

+Dienerei (2), nhd., F.: nhd. Dienerei, wiederholtes Sichverbeugen; Q.: 1937; E.: s. Diener, s. ei; L.: DW2 6,967,15, WDG2

++Dienerfigur, nhd., F.: nhd. Dienerfigur, Figur des Dieners; Q.: 1900; E.: s. Diener, s. Figur; L.: DW2 6,966,40

++Dienergebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienergebühr, Gebühr des Dieners; Q.: 1700; E.: s. Diener, s. Gebühr; L.: DW2 6,966,65

++Dienergefolge, nhd., N.: nhd. Dienergefolge, Gefolge als Diener, Gefolge von Dienern; Q.: 1795; E.: s. Diener, s. Gefolge; L.: DW2 6,966,25, DW1

++Dienergehalt, nhd., N.: nhd. Dienergehalt, Gehalt (N.) des Dieners; Q.: 1647; E.: s. Diener, s. Gehalt; L.: DW2 6,966,65

++Dienergesicht, nhd., N.: nhd. Dienergesicht, Gesicht des Dieners; Q.: 1778; E.: s. Diener, s. Gesicht; L.: DW2 6,966,55

++Dienergesindel, nhd., N.: nhd. Dienergesindel, Gesindel als Diener, Gesindel von Dienern; Q.: 1929; E.: s. Diener, s. Gesindel; L.: DW2 6,966,30

++Dienergestalt, nhd., F.: nhd. Dienergestalt, Gestalt des Dieners; Q.: 1888; E.: s. Diener, s. Gestalt; L.: DW2 6,966,40

++Dienergewand, nhd., N.: nhd. Dienergewand, Gewand des Dieners; Q.: 1422; E.: s. Diener, s. Gewand; L.: DW2 6,966,55

++Dienergugel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienergugel“, Gugel des Dieners, Kappe des Dieners; Q.: v1430; E.: s. Diener, s. Gugel; L.: DW2 6,966,55

&dienerhaft, nhd., Adj.: nhd. dienerhaft, dienerartig; Q.: 1916; E.: s. Diener, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

++Dienerhandtuch, nhd., N.: nhd. Dienerhandtuch, Handtuch des Dieners; Q.: 1440; E.: s. Diener, s. Handtuch; L.: DW2 6,966,55

++Dienerharnasch, nhd., M.: nhd. Dienerharnasch, Harnasch des Dieners, den Körper bedeckende Rüstung eines Dieners; Q.: 1392; E.: s. Diener, s. Harnasch; L.: DW2 6,966,55

++Dienerhaufen, Dienerhaufe, nhd., M.: nhd. Dienerhaufen, Dienerhaufe, Haufen des Dieners, Haufen von Dienern; Q.: 1828; E.: s. Diener, s. Haufen; L.: DW2 6,966,30

++Dienerhaus, nhd., N.: nhd. Dienerhaus, Haus des Dieners, Haus der Dieners; Q.: 1937; E.: s. Diener, s. Haus; L.: DW2 6,966,75, DW1

+Dienerin, nhd., F.: nhd. Dienerin, weiblicher Diener, Untertanin; Q.: 14. Jh.; E.: s. Diener, s. in; L.: DW2 6,967,30, WDG2, DW1

&dienerisch, nhd., Adj.: nhd. dienerisch, dienerartig; Q.: 1935; E.: s. Diener, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dienerjacke, nhd., F.: nhd. Dienerjacke, Jacke des Dieners, Jacke für Diener; Q.: 1966; E.: s. Diener, s. Jacke; L.: DW2 6,966,60

++Dienerkammer, nhd., F.: nhd. Dienerkammer, Kammer des Dieners; Q.: 1966; E.: s. Diener, s. Kammer; L.: DW2 6,966,75

++Dienerkleidung, nhd., F.: nhd. Dienerkleidung, Kleidung des Dieners, Kleidung von Dienern; Q.: 1643; E.: s. Diener, s. Kleidung; L.: DW2 6,966,60

++Dienerkost, nhd., F.: nhd. Dienerkost, Kost des Dieners, Kost von DIenern; Q.: 1963; E.: s. Diener, s. Kost; L.: DW2 6,966,70

++Dienerleute, nhd., Pl.: nhd. Dienerleute, Leute als Diener; Q.: 1833; E.: s. Diener, s. Leute; L.: DW2 6,966,30

++Dienerlohn, nhd., M.: nhd. Dienerlohn, Lohn des Dieners, Lohn von Dienern; Q.: 1487; E.: s. Diener, s. Lohn; L.: DW2 6,966,70

++Dienermantel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienermantel“, Mantel des Dieners; Q.: 1440; E.: s. Diener, s. Mantel; L.: DW2 6,966,60

++Dienermütze, nhd., F.: nhd. Dienermütze, Mütze des Dieners, Mütze für Diener; Q.: 1915; E.: s. Diener, s. Mütze; L.: DW2 6,966,60

+dienern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dienern“, verbeugen; Q.: 1896; E.: s. diener, s. n; L.: DW2 6,969,10, WDG2, EDEL

++Dienernotdurft, nhd., F.: nhd. Dienernotdurft, Notdurft des Dieners, Notbedarf von Dienern; Q.: 1451; E.: s. Diener, s. Notdurft; L.: DW2 6,966,70

++Dienerorden, nhd., M.: nhd. Dienerorden, Orden des Dieners, Orden für Diener; Q.: 1694; E.: s. Diener, s. Orden; L.: DW2 6,966,30

++Dienerpaar, nhd., N.: nhd. Dienerpaar, Paar von Dienern, Paar als Diener; Q.: 1844; E.: s. Diener, s. Paar; L.: DW2 6,966,30

++Dienerpferd, nhd., N.: nhd. Dienerpferd, Pferd des Dieners, Pferd für Diener; Q.: 1397; E.: s. Diener, s. Pferd; L.: DW2 6,966,60

++Dienerpflicht, nhd., F.: nhd. Dienerpflicht, Pflicht des Dieners, Pflicht von Dienern; Q.: 1691; E.: s. Diener, s. Pflicht; L.: DW2 6,966,50, DW1

++Dienerrolle, nhd., F.: nhd. Dienerrolle, Rolle des Dieners, Rolle als Diener; Q.: 1919; E.: s. Diener, s. Rolle; L.: DW2 6,966,45

++Dienerrotte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienerrotte“, Rotte des Dieners, Rotte der Diener, Schar des Dieners, Schar der Diener; Q.: 1691; E.: s. Diener, s. Rotte; L.: DW2 6,966,30

++Dienerrücken, nhd., M.: nhd. Dienerrücken, Rücken des Dieners; Q.: 1931; E.: s. Diener, s. Rücken; L.: DW2 6,966,60

+Dienerschaft, nhd., F.: nhd. Dienerschaft, Gesamtheit von Dienern, Abhängigkeit, Leistungsverpflichtung; Q.: 1558; E.: s. Diener, s. schaft; L.: DW2 6,969,15, WDG2, DW1

+dienerschafts-, nhd., Adj.: nhd. dienerschafts-; Q.: 1809; E.: s. Dienerschaft, s. s; L.: DW2 6,969,55

+Dienerschafts-, nhd., Sb.: nhd. Dienerschafts-; Q.: 1809; E.: s. Dienerschaft, s. s; L.: DW2 6,969,55

++Dienerschaftsball, nhd., M.: nhd. Dienerschaftsball, Ball der Dienerschaft; Q.: 1851; E.: s. Dienerschaft, s. s, s. Ball; L.: DW2 6,969,55

++Dienerschaftsküche, nhd., F.: nhd. Dienerschaftsküche, Küche der Dienerschaft; Q.: 1935; E.: s. Dienerschaft, s. s, s. Küche; L.: DW2 6,969,55

++Dienerschaftspflicht, nhd., F.: nhd. Dienerschaftspflicht, Pflicht der Dienerschaft; Q.: 1525; E.: s. Dienerschaft, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 6,969,55

++Dienerschaftstreppe, nhd., F.: nhd. Dienerschaftstreppe, Treppe der Dienerschaft; Q.: 1927; E.: s. Dienerschaft, s. s, s. Treppe; L.: DW2 6,969,55

++Dienerschaftswohnung, nhd., F.: nhd. Dienerschaftswohnung, Wohnung der Dienerschaft; Q.: 1901; E.: s. Dienerschaft, s. s, s. Wohnung; L.: DW2 6,969,55

++Dienerschar, nhd., F.: nhd. Dienerschar, Schar (F.) (2) der Diener; Q.: 1805; E.: s. Diener, s. Schar; L.: DW2 6,966,35, DW1

&Dienersche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienersche“, Dienerin; Q.: 14. Jh.; E.: s. Diener, s. sche; L.: DW2 Wortarchiv

++Dienerschule, nhd., F.: nhd. Dienerschule, Schule der Diener; Q.: 1958; E.: s. Diener, s. Schule; L.: DW2 6,966,75

++Dienerschüssel, nhd., F.: nhd. Dienerschüssel, Schüssel des Dieners; Q.: n1391; E.: s. Diener, s. Schüssel; L.: DW2 6,966,60

++Dienerschwarm, nhd., M.: nhd. Dienerschwarm, Schwarm des Dieners, Schwarm von Dienern; Q.: v1678; E.: s. Diener, s. Schwarm; L.: DW2 6,966,35, DW1

++Dienersinn, nhd., M.: nhd. Dienersinn, Sinn des Dieners, Sinn der Diener; Q.: 1836; E.: s. Diener, s. Sinn; L.: DW2 6,966,50

++Dienersitz, nhd., M.: nhd. Dienersitz, Sitz des Dieners, Sitz der Diener; Q.: 1834; E.: s. Diener, s. Sitz; L.: DW2 6,966,75

++Dienersold, nhd., M.: nhd. Dienersold, Sold des Dieners, Sold der Diener; Q.: 1691; E.: s. Diener, s. Sold; L.: DW2 6,966,70

++Dienerstand, nhd., M.: nhd. Dienerstand, Stand des Dieners, Stand der Diener; Q.: 1715; E.: s. Diener, s. Stand; L.: DW2 6,966,45

++Dienerstellung, nhd., F.: nhd. Dienerstellung, Stellung des Dieners, Stellung der Diener; Q.: 1946; E.: s. Diener, s. Stellung; L.: DW2 6,966,45

++Dienerstube, nhd., F.: nhd. Dienerstube, Stube des Dieners, Stube der Diener; Q.: 1534; E.: s. Diener, s. Stube; L.: DW2 6,967,5

++Dienertafel, nhd., F.: nhd. Dienertafel, Tafel des Dieners, Tafel der Diener; Q.: 1691; E.: s. Diener, s. Tafel; L.: DW2 6,966,75

++Dienertisch, nhd., M.: nhd. Dienertisch, Tisch des Dieners, Tisch der Diener; Q.: 1700; E.: s. Diener, s. Tisch; L.: DW2 6,967,5

++Dienertischtuch, nhd., N.: nhd. Dienertischtuch, Tischtuch des Dieners, Tischtuch der Diener; Q.: 1419; E.: s. Diener, s. Tischtuch; L.: DW2 6,966,60

++Dienerton, nhd., M.: nhd. Dienerton, Ton (M.) (2) des Dieners, Ton von Dienern; Q.: 1947; E.: s. Diener, s. Ton (M.) (2.); L.: DW2 6,966,50

++Dienertreue, nhd., F.: nhd. Dienertreue, Treue des Dieners, Treue der Diener; Q.: v1848; E.: s. Diener, s. Treue; L.: DW2 6,966,50

++Dienertross, nhd., M.: nhd. Dienertross, Tross als Diener, Tross der Diener; Q.: 1798; E.: s. Diener, s. Tross; L.: DW2 6,966,35, DW1

&Dienertum, nhd., N.: nhd. Dienertum, Gesamtheit der Diener, Dienerei; Q.: 1862; E.: s. Diener, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

++Dienerverhältnis, nhd., N.: nhd. Dienerverhältnis, Verhältnis des Dieners, Verhältnis zu dem Diener; Q.: 1918; E.: s. Diener, s. Verhältnis; L.: DW2 6,966,45

++Dienervolk, nhd., N.: nhd. Dienervolk, Volk der Diener; Q.: 1814; E.: s. Diener, s. Volk; L.: DW2 6,966,35

&dienerweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dienerweise, auf Weise des Dieners; Q.: 1436; E.: s. Diener, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

++Dienerwohnung, nhd., F.: nhd. Dienerwohnung, Wohnung des Dieners, Wohnung von Dienern; Q.: 1929; E.: s. Diener, s. Wohnung; L.: DW2 6,967,5

++Dienerzimmer, nhd., N.: nhd. Dienerzimmer, Zimmer des Dieners, Zimmer von Dienern; Q.: 1875; E.: s. Diener, s. Zimmer; L.: DW2 6,967,5

&dienhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienhaftig“, dienerhaft; Q.: 1460; E.: s. dien(en), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&dienig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienig“, dienerhaft; Q.: 1418; E.: s. dien(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&dienigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dienigen“, dienen; Q.: 13. Jh.; E.: s. dien(en), s. igen; L.: DW2 Wortarchiv

+dienlich, nhd., Adj.: nhd. dienlich, dienend, brauchbar, nützlich; Q.: 14. Jh.; E.: s. dienlich (EDEL); L.: DW2 6,969,65, WDG2, DW1, EDEL

&Dienliche, nhd., N.: nhd. Dienliche, Dienendes; Q.: 1841; E.: s. dienlich, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

+Dienlichkeit, nhd., F.: nhd. Dienlichkeit, Diensamkeit, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck; Q.: 17. Jh.; E.: s. dienlich, s. keit; L.: DW2 6,972,70

&Dienling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienling“, Diener; Q.: 1397; E.: s. dien(en), s. ling; L.: DW2 Wortarchiv

&diennen?, nhd. (ält.), V.: nhd. „diennen“, dienen; Q.: 1550; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diensam, nhd., Adj.: nhd. diensam, dienlich, behilflich, nützlich; Q.: 1632; E.: s. dien(en), s. sam; L.: DW2 6,973,10, DW1

+Diensamkeit, nhd., F.: nhd. Diensamkeit, Dienlichkeit, Nützlichkeit, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck; Q.: 1826; E.: s. diensam, s. keit; L.: DW2 6,974,10

&dienst, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienst“, dienend, Dienst betreffend; Q.: 1509; E.: s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv

+Dienst, nhd., M.: nhd. Dienst, Erfüllung einer Aufgabe, Ausübung einer Tätigkeit, Tun; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dienst (EDEL); L.: DW2 6,974,20, WDG2, DW1, EDEL

+dienst-, nhd., Adj.: nhd. dienst-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dienst; L.: DW2 6,987,50

+Dienst-, nhd., Sb.: nhd. Dienst-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dienst; L.: DW2 6,987,50

++Dienstacker, nhd., M.: nhd. Dienstacker, Acker des Dienstes, Acker für den Dienst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dienst, s. Acker; L.: DW2 6,990,15

+Dienstag, nhd., M.: nhd. Dienstag, zweiter Werktag einer Woche zwischen Montag und Mittwoch; Q.: u1250; E.: s. Dienstag (EDEL); L.: DW2 6,991,60, WDG2, DW1, EDEL

+dienstag-, nhd., Adj.: nhd. dienstag-; Q.: n1420; E.: s. Dienstag; L.: DW2 6,992,25

+Dienstag-, nhd., Sb.: nhd. Dienstag-; Q.: n1420; E.: s. Dienstag; L.: DW2 6,992,25

++Dienstagabend, nhd., M.: nhd. Dienstagabend, Abend des Dienstags, Abend an einem Dienstag; Q.: 1887; E.: s. Dienstag, s. Abend; L.: DW2 6,992,25

&dienstagisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstagisch“, dienstägig, dienstäglich; Q.: 1680; E.: s. Dienstag, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++dienstägig, nhd., Adj.: nhd. dienstägig, dienstäglich; Q.: 1773; E.: s. Dienstag, s. täg, s. ig; L.: DW2 6,992,30

+dienstäglich, nhd., Adj.: nhd. dienstäglich, dienstägig; Q.: 1658; E.: s. Diens(tag), s. täglich; L.: DW2 6,992,35, WDG2

+dienstags, nhd., Adv.: nhd. dienstags, an einem Dienstag; Q.: 1419; E.: s. Dienstag, s. s; L.: DW2; s. dienstags WDG2

++Dienstagsausgabe, nhd., F.: nhd. Dienstagsausgabe, Ausgabe von einem Dienstag; Q.: 1965; E.: s. Dienstag, s. s, s. Ausgabe; L.: DW2 6,992,25

++Dienstagsbote, nhd., M.: nhd. Dienstagsbote, Bote des Dienstags, Bote an einem Dienstag; Q.: 1784; E.: s. Dienstag, s. s, s. Bote; L.: DW2 6,992,25

++Dienstagspredigt, nhd., F.: nhd. Dienstagspredigt, Predigt des Dienstags, Predigt an einem Dienstag; Q.: 1761; E.: s. Dienstag, s. s, s. Predigt; L.: DW2 6,992,25

++Dienstagszeitung, nhd., F.: nhd. Dienstagszeitung, Zeitung des Dienstags, Zeitung an einem Dienstag; Q.: 1671; E.: s. Dienstag, s. s, s. Zeitung; L.: DW2 6,992,25

++Dienstalter, nhd., N.: nhd. Dienstalter, Alter (N.) des Dienstes, Zeitraum des absolvierten Dienstes; Q.: 1887; E.: s. Dienst, s. Alter (N.); L.: DW2 6,991,10, DW1

++dienstälteste, nhd., Adj.: nhd. dienstälteste, höchstes Dienstalter habend; Q.: 1952; E.: s. Dienst, s. älteste; L.: DW2 6,992,50

++Dienstältester, nhd., M.: nhd. Dienstältester, Ältester des Dienstes, Mensch mit höchstem Dienstalter; Q.: 1965; E.: s. Dienst, s. Ältester; L.: DW2 6,992,60

++Dienstamt, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienstamt, Amt des Dienstes, für Dienstleistungen verliehenes Amt; Q.: u1328; E.: s. Dienst, s. Amt; L.: DW2 6,992,65

++Dienstanbietung, nhd., F.: nhd. Dienstanbietung, Anbietung des Dienstes; Q.: 1663; E.: s. Dienst, s. Anbietung; L.: DW2 6,990,35

++Dienstanfänger, nhd., M.: nhd. Dienstanfänger, Anfänger des Dienstes, Anfänger in dem Dienst; Q.: 1929; E.: s. Dienst, s. Anfänger; L.: DW2 6,988,5

++Dienstangehöriger, nhd., M.: nhd. Dienstangehöriger, Angehöriger des Dienstes, Angehöriger in einem Dienst; Q.: 1826; E.: s. Dienst, s. Angehöriger; L.: DW2 6,988,5

++Dienstangelegenheit, nhd., F.: nhd. Dienstangelegenheit, Angelegenheit des Dienstes, Angelegenheit in einem Dienst; Q.: 1786; E.: s. Dienst, s. Angelegenheit; L.: DW2 6,989,5, DW1

++Dienstantretung, nhd., F.: nhd. Dienstantretung, Antretung des Dienstes, Antretung zu einem Dienst, Dienstantritt; Q.: 1695; E.: s. Dienst, s. Antretung; L.: DW2 6,990,35

++Dienstantritt, nhd., M.: nhd. Dienstantritt, Antritt des Dienstes, Antritt zu einem Dienst, Dienstantretung; Q.: 1834; E.: s. Dienst, s. Antritt; L.: DW2 6,988,35, DW1

++Dienstanweisung, nhd., F.: nhd. Dienstanweisung, Anweisung des Dienstes, Anweisung in einem Dienst, Anweisung zu einem Dienst; Q.: 1794; E.: s. Dienst, s. Anweisung; L.: DW2 6,988,55, DW1

++Dienstanzug, nhd., M.: nhd. Dienstanzug, Anzug des Dienstes, Anzug für einen Dienst; Q.: 1911; E.: s. Dienst, s. Anzug; L.: DW2 6,989,50

++Dienstarbeit, nhd., F.: nhd. Dienstarbeit, Arbeit des Dienstes, Arbeit in einem Dienst, Frondienst; Q.: 1545; E.: s. Dienst, s. Arbeit; L.: DW2 6,992,70, DW1

++Dienstärger, nhd., M.: nhd. Dienstärger, Ärger des Dienstes, Ärger in einem Dienst; Q.: 1931; E.: s. Dienst, s. Ärger; L.: DW2 6,989,5

&dienstätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstätig“, dienstlich; Q.: 1809; E.: s. Diens(t), s. tätig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dienstaudienz, nhd., F.: nhd. Dienstaudienz, Audienz des Dienstes, Audienz in einem Dienst; Q.: 1809; E.: s. Dienst, s. Audienz; L.: DW2 6,989,10

++Dienstauffassung, nhd., F.: nhd. Dienstauffassung, Auffassung des Dienstes, Auffassung in einem Dienst; Q.: 1920; E.: s. Dienst, s. Auffassung; L.: DW2 6,988,45

++Dienstaufgabe, nhd., F.: nhd. Dienstaufgabe, Aufgabe des Dienstes, Aufgabe in einem Dienst; Q.: 1952; E.: s. Dienst, s. Aufgabe; L.: DW2 6,989,10

++Dienstaufsicht, nhd., F.: nhd. Dienstaufsicht, Aufsicht des Dienstes, Aufsicht in einem Dienst; Q.: 1832; E.: s. Dienst, s. Aufsicht; L.: DW2 6,988,35

++Dienstausrüstung, nhd., F.: nhd. Dienstausrüstung, Ausrüstung eines Dienstes, Ausrüstung in einem Dienst; Q.: 1937; E.: s. Dienst, s. Ausrüstung; L.: DW2 6,989,50

++Dienstausübung, nhd., F.: nhd. Dienstausübung, Ausübung des Dienstes, Ausübung in einem Dienst; Q.: 1935; E.: s. Dienst, s. Ausübung; L.: DW2 6,988,35

++Dienstausweis, nhd., M.: nhd. Dienstausweis, Ausweis des Dienstes, Ausweis für einen Dienst; Q.: 1940; E.: s. Dienst, s. Ausweis; L.: DW2 6,988,55

++Dienstauto, nhd., N.: nhd. Dienstauto, Auto des Dienstes, Auto für einen Dienst; Q.: 1952; E.: s. Dienst, s. Auto; L.: DW2 6,989,50

++Dienstband, nhd., N.: nhd. Dienstband, Band (N.) des Dienstes, Band (N.) für einen Dienst; Q.: 1641; E.: s. Dienst, s. Band; L.: DW2 6,987,65

+dienstbar, nhd., Adj.: nhd. dienstbar, unterworfen, ausgeliefert, untertänig, verpflichtet; Q.: 1200; E.: s. Dienst, s. bar; L.: DW2 6,993,10, WDG2, DW1

+Dienstbare, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstbare“, Untertänigkeit; Q.: 15. Jh.; E.: s. dienstbar, s. e; L.: DW2 6,995,20

+dienstbarig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstbarig“, dienstbar; Q.: 16. Jh.; E.: s. dienstbar, s. ig; L.: DW2 6,995,25

+Dienstbarigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstbarigkeit“, Dienstbarkeit; Q.: 1539; E.: s. dienstbarig, s. keit; L.: DW2 6,995,35

+Dienstbarkeit, nhd., F.: nhd. Dienstbarkeit, Untertänigkeit, Unterordnung, Verpflichtung; Q.: 14. Jh.; E.: s. dienstbar, s. keit; L.: DW2 6,995,50, WDG2, DW1

&dienstbarkeits-, nhd., Adj.: nhd. dienstbarkeits-; Q.: 1747; E.: s. Dienstbarkeit, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dienstbarkeits-, nhd., Sb.: nhd. Dienstbarkeits-; Q.: 1747; E.: s. Dienstbarkeit, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&dienstbarkeitlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstbarkeitlich“, dienstbar; Q.: 1837; E.: s. dienstbarkeit, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+dienstbarlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstbarlich“, dienstbar; Q.: 1657; E.: s. dienstbar, s. lich; L.: DW2 6,997,5, DW1

&dienstbarlichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dienstbarlichen“, dienstbar; Q.: 1526; E.: s. dienstbarlich, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Dienstbarlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstbarlichkeit, Knechtschaft; Q.: 1499; E.: dienstbarlich, s. keit; L.: DW2 6,997,40

&Dienstbarmachen, nhd., N.: nhd. Dienstbarmachen, Diensthaftmachen; Q.: 1959; E.: s. dienstbar, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dienstbarmachung, nhd., F.: nhd. Dienstbarmachung, Diensthaftmachung; Q.: 1846; E.: s. Dienstbarmach(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dienstbarschaft, nhd., F.: nhd. Dienstbarschaft, Dienstbarkeit; Q.: 1627; E.: s. dienstbar, s. schaft; L.: DW2 Wortarchiv

&Dienstbarwerden, nhd., N.: nhd. Dienstbarwerden, Diensthaftwerden; Q.: 1927; E.: s. dienstbar, s. werden; L.: DW2 Wortarchiv

&Dienstbarwerdung, nhd., F.: nhd. Dienstbarwerdung, Diensthaftwerdung; Q.: 1816; E.: s. Dienstbarwerd(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++Dienstbauer, nhd., M.: nhd. Dienstbauer, Bauer (M.) des Dienstes, Bauer (M.) für einen Dienst; Q.: u1520; E.: s. Dienst, s. Bauer (M.) (1); L.: DW2 6,990,15

++Dienstbefehl, nhd., M.: nhd. Dienstbefehl, Befehl des Dienstes, Befehl in einem Dienst; Q.: 1794; E.: s. Dienst, s. Befehl; L.: DW2 6,988,55

++dienstbeflissen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstbeflissen“, dienstergeben, dienstbereit; Q.: 1612; E.: s. Dienst, s. beflissen; L.: DW2 6,990,50, DW1

++Dienstbeflissenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstbeflissenheit“, Ergebenheit, Dienstbereitschaft; Q.: v1678; E.: s. dienstbeflissen, s. heit; L.: DW2 6,990,60, DW1

++Dienstbefreiung, nhd., F.: nhd. Dienstbefreiung, Befreiung des Dienstes, Befreiung aus einem Dienst, Befreiung von einem Dienst; Q.: 1652; E.: s. Dienst, s. Befreiung; L.: DW2 6,997,75

++Dienstbegier, nhd., F.: nhd. Dienstbegier, Begier des Dienstes, Begier zu einem Dienst; Q.: 1777; E.: s. Dienst, s. Begier; L.: DW2 6,990,35, DW1

++Dienstbegierde, nhd., F.: nhd. Dienstbegierde, Begierde des Dienstes, Begierde zu einem Dienst; Q.: 1648; E.: s. Dienst, s. Begierde; L.: DW2 6,990,35, DW1

++dienstbegierig, nhd., Adj.: nhd. dienstbegierig, dienstverlangend; Q.: 1657; E.: s. Dienst, s. begierig; L.: DW2 6,990,55, DW1

++Dienstbeginn, nhd., M.: nhd. Dienstbeginn, Beginn des Dienstes, Beginn eines Dienstes, Dienstanfang; Q.: 1965; E.: s. Dienst, s. Beginn; L.: DW2 6,989,10

++Dienstbehörde, nhd., F.: nhd. Dienstbehörde, Behörde des Dienstes, Behörde für einen Dienst; Q.: 1850; E.: s. Dienst, s. Behörde; L.: DW2 6,988,25

++Dienstbekleidung, nhd., F.: nhd. Dienstbekleidung, Bekleidung des Dienstes, Bekleidung für einen Dienst; Q.: 1759; E.: s. Dienst, s. Bekleidung; L.: DW2 6,990,65

++Dienstbereich, nhd., M.: nhd. Dienstbereich, Bereich eines Dienstes, Bereich für einen Dienst; Q.: 1849; E.: s. Dienst, s. Bereich; L.: DW2 6,989,10

++dienstbereit, nhd., Adj.: nhd. dienstbereit, zu Dienst bereit, hilfsbereit, entgegenkommend; Q.: 1677; E.: s. Dienst, s. bereit; L.: DW2 6,998,10, DW1

++Dienstbereitschaft, nhd., M.: nhd. Dienstbereitschaft, Bereitschaft zu Dienst, Hilfsbereitschaft; Q.: 1858; E.: s. Dienst, s. Bereitschaft; L.: DW2 6,998,30

++dienstbereitwillig, nhd., Adj.: nhd. dienstbereitwillig, dienstbereit, hilfsbereit; Q.: 1669; E.: s. Dienst, s. bereitwillig; L.: DW2 6,990,50, DW1

++Dienstbericht, nhd., M.: nhd. Dienstbericht, Bericht des Dienstes, Bericht über Dienst; Q.: 1832; E.: s. Dienst, s. Bericht; L.: DW2 6,988,60

++Dienstbeschädigung, nhd., F.: nhd. Dienstbeschädigung, Beschädigung des Dienstes, Beschädigung in einem Dienst; Q.: 1907; E.: s. Dienst, s. Beschädigung; L.: DW2 6,989,10

++Dienstbeschwerde, nhd., F.: nhd. Dienstbeschwerde, Beschwerde des Dienstes, Beschwerde in einem Dienst; Q.: 1668; E.: s. Dienst, s. Beschwerde; L.: DW2 6,987,65

++Dienstbeschwerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstbeschwerung“, Beschwerung des Dienstes, Beschwerung in einem Dienst; Q.: 1682; E.: s. Dienst, s. Beschwerung; L.: DW2 6,990,25

++Dienstbesetzung, nhd., F.: nhd. Dienstbesetzung, Besetzung des Dienstes, Besetzung in einem Dienst; Q.: 1783; E.: s. Dienst, s. Besetzung; L.: DW2 6,990,65

++Dienstbesoldung, nhd., F.: nhd. Dienstbesoldung, Besoldung des Dienstes, Besoldung in einem Dienst, Dienstentgelt, Lohn; Q.: 1532; E.: s. Dienst, s. Besoldung; L.: DW2 6,989,70

++Dienstbesprechung, nhd., F.: nhd. Dienstbesprechung, Besprechung des Dienstes, Besprechung in einem Dienst; Q.: 1961; E.: s. Dienst, s. Besprechung; L.: DW2 6,989,15

++Dienstbestallung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstbestallung“, Bestallung des Dienstes, Bestallung in einem Dienst; Q.: 1557; E.: s. Dienst, s. Bestallung; L.: DW2 6,990,65

++Dienstbetrieb, nhd., M.: nhd. Dienstbetrieb, Betrieb des Dienstes; Q.: 1873; E.: s. Dienst, s. Betrieb; L.: DW2 6,988,60

++Dienstbett, nhd., N.: nhd. Dienstbett, Bett des Dienstes, Bett für einen Dienst; Q.: 1816; E.: s. Dienst, s. Bett; L.: DW2 6,991,30

++Dienstbezeichnung, nhd., F.: nhd. Dienstbezeichnung, Bezeichnung des Dienstes, Bezeichnung in einem Dienst; Q.: 1940; E.: s. Dienst, s. Bezeichnung; L.: DW2 6,991,10

++Dienstbezeigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstbezeigung“, Bezeigung eines Dienstes, Bezeigung in einem Dienst; Q.: 1644; E.: s. Dienst, s. Bezeigung; L.: DW2 6,990,35

++Dienstbezeugung, nhd., F.: nhd. Dienstbezeugung, Bezeugung des Dienstes, Bezeugung in einem Dienst; Q.: 1657; E.: s. Dienst, s. Bezeugung; L.: DW2 6,990,35

++Dienstbezug, nhd., M.: nhd. Dienstbezug, Bezug eines Dienstes, Bezug für Dienste; Q.: 1876; E.: s. Dienst, s. Bezüge; L.: DW2 6,989,70

++Dienstbieter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstbieter“, Bieter des Dienstes, Bieter von Diensten, Dienstanbieter, Arbeitgeber, Arbeitnehmer; Q.: u1200; E.: s. Dienst, s. Bieter; L.: DW2 6,990,40

++dienstbloß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstbloß“, ungefällig; Q.: 1247; E.: s. Dienst, s. bloß; L.: DW2 6,990,50

++Dienstbolzen, nhd., M.: nhd. Dienstbolzen, Bolzen des Dienstes; Q.: 1897; E.: s. Dienst, s. Bolzen; L.: DW2 6,988,5

+Dienstbote, nhd., M.: nhd. Dienstbote, Bote des Dienstes, Bote für einen Dienst, Dienstnehmer; Q.: u1348; E.: s. Dienst, s. Bote; L.: DW2 6,998,50, WDG2, DW1

++dienstboten-, nhd., Adj.: nhd. dienstboten-; Q.: 1682; E.: s. Dienstbote, s. n; L.: DW2 6,999,5

++Dienstboten-, nhd., Sb.: nhd. Dienstboten-; Q.: 1682; E.: s. Dienstbote, s. n; L.: DW2 6,999,5

++Dienstbotenabwerbung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstbotenabwerbung“, Abwerbung des Dienstboten, Abwerbung von Dienstboten; Q.: 1648; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Abwerbung; L.: DW2 6,999,10

++Dienstbotenarbeit, nhd., F.: nhd. Dienstbotenarbeit, Arbeit des Dienstboten, Arbeit für Dienstboten; Q.: 1921; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Arbeit; L.: DW2 6,999,10

++Dienstbotenberuf, nhd., M.: nhd. Dienstbotenberuf, Beruf des Dienstboten; Q.: 1914; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Beruf; L.: DW2 6,999,25

++Dienstbotenbrut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstbotenbrut“, Brut des Dienstboten; Q.: 1828; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Brut; L.: DW2 6,999,30

++Dienstbotenfrage, nhd., F.: nhd. Dienstbotenfrage, Frage des Dienstboten, Frage betreffend Dienstboten; Q.: 1897; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Frage; L.: DW2 6,999,10

++Dienstbotenkammer, nhd., F.: nhd. Dienstbotenkammer, Kammer des Dienstboten, Kammer für Dienstboten; Q.: 1944; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Kammer; L.: DW2 6,999,20

++Dienstbotenkind, nhd., N.: nhd. Dienstbotenkind, Kind des Dienstboten, Kind von Dienstboten; Q.: 1934; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Kind; L.: DW2 6,999,30

++Dienstbotenkniff, nhd., M.: nhd. Dienstbotenkniff, Kniff des Dienstboten, Kniff von Dienstboten; Q.: 1840; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Kniff; L.: DW2 6,999,25

++Dienstbotenlohn, nhd., M.: nhd. Dienstbotenlohn, Lohn des Dienstboten, Lohn von Dienstboten; Q.: 1700; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Lohn; L.: DW2 6,999,10

++Dienstbotenmisere, nhd., F.: nhd. Dienstbotenmisere, Misere des Dienstboten, Misere der Dienstboten; Q.: 1921; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Misere; L.: DW2 6,999,10

++Dienstbotenordnung, nhd., F.: nhd. Dienstbotenordnung, Ordnung des Dienstboten, Ordnung der Dienstboten; Q.: 1688; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Ordnung; L.: DW2 6,999,15, DW1

++Dienstbotenpack, nhd., N.: nhd. Dienstbotenpack, Pack des Dienstboten, Pack der Dienstboten, Dienstbotengesindel, Dienstbotenpöbel; Q.: 1930; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Pack; L.: DW2 6,999,30

++Dienstbotenpöbel, nhd., M.: nhd. Dienstbotenpöbel, Pöbel des Dienstboten, Pöbel der Dienstboten, Dienstbotengesindel, Dienstbotenpack; Q.: 1874; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Pöbel; L.: DW2 6,999,30

++Dienstbotenregister, nhd., N.: nhd. Dienstbotenregister, Register des Dienstboten, Register der Dienstboten, Dienstbotenverzeichnis; Q.: 1682; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Register; L.: DW2 6,999,15

++Dienstbotentreue, nhd., F.: nhd. Dienstbotentreue, Treue des Dienstboten, Treue der Dienstboten; Q.: 1713; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Treue; L.: DW2 6,999,25, DW1

++Dienstbotenvermittlung, nhd., F.: nhd. Dienstbotenvermittlung, Vermittlung des Dienstboten, Vermittlung der Dienstboten; Q.: 1897; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Vermittlung; L.: DW2 6,999,15

++Dienstbotenwechsel, nhd., M.: nhd. Dienstbotenwechsel, Wechsel des Dienstboten, Wechsel der Dienstboten; Q.: 1861; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Wechsel; L.: DW2 6,999,15

++Dienstbotenzimmer, nhd., N.: nhd. Dienstbotenzimmer, Zimmer des Dienstboten, Zimmer der Dienstboten, Dienstbotenkammer; Q.: 1861; E.: s. Dienstbote, s. n, s. Zimmer; L.: DW2 6,999,20

++dienstbrauchbar, nhd., Adj.: nhd. dienstbrauchbar, dienstbedürftig, diensttauglich; Q.: 1780; E.: s. Dienst, s. brauchbar; L.: DW2 6,990,5

++Dienstbrief, nhd., M.: nhd. Dienstbrief, Brief des Dienstes, Brief für einen Dienst, Dienstbestellung, Diensturkunde; Q.: u1350; E.: s. Dienst, s. Brief; L.: DW2 6,988,60, DW1

++Dienstbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstbrot“, Brot des Dienstes, Brot für den Dienst, Dienstentgelt; Q.: 1609; E.: s. Dienst, s. Brot; L.: DW2 6,989,70

++Dienstbruder, nhd., M.: nhd. Dienstbruder, Bruder des Dienstes, Bruder in dem Dienst, niedriger Ordensbruder; Q.: 1524; E.: s. Dienst, s. Bruder; L.: DW2 6,999,65

++Dienstbube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstbube“, Bube des Dienstes, Bube für den Dienst, Diener; Q.: 1477; E.: s. Dienst, s. Bube; L.: DW2 6,988,5

++Dienstbuch, nhd., N.: nhd. Dienstbuch, Buch des Dienstes, Buch für den Dienst, Grundbuch; Q.: 1489; E.: s. Dienst, s. Buch; L.: DW2 6,988,60, DW1

++Dienstbüchlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstbüchlein“, Büchlein des Dienstes, Büchlein für den Dienst, Grundbuch; Q.: 1524; E.: s. Dienst, s. Büchlein; L.: DW2 6,1000,20

++Dienstdank, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienstdank, Dank des Dienstes, Dank für den Dienst; Q.: u1200; E.: s. Dienst, s. Dank; L.: DW2 6,990,35

++Dienstdepesche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstdepesche“, Depesche des Dienstes, Amtsdepesche; Q.: 1857; E.: s. Dienst, s. Depesche; L.: DW2 6,989,40

++Dienstdirne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstdirne“, Dienstmädchen Q.: 1376; E.: s. Dienst, s. Dirne; L.: DW2 6,988,5, DW1

++Dienstehehalte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstehehalte“, Ehehalte des Dienste, Dienstbote; Q.: 1523; E.: s. Dienst, s. Ehehalte; L.: DW2 6,988,10

++Dienstehre, nhd., F.: nhd. Dienstehre, Ehre des Dienstes, Ehre in dem Dienst; Q.: 1806; E.: s. Dienst, s. Ehre; L.: DW2 6,991,10, DW1

++Diensteid, nhd., M.: nhd. Diensteid, Eid des Dienstes, Eid in dem Dienst; Q.: 1705; E.: s. Dienst, s. Eid; L.: DW2 6,991,35, DW1

++Diensteifer, nhd., M.: nhd. Diensteifer, Eifer des Dienstes, Eifer für einen Dienst; Q.: 1757; E.: s. Dienst, s. Eifer; L.: DW2 6,1000,45, DW1

++diensteifrig, diensteiferig, nhd., Adj.: nhd. diensteifrig, dienstleidenschaftlich; Q.: 1759; E.: s. Dienst, s. eifrig; L.: DW2 6,1000,55, DW1

++diensteigen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diensteigen“, einem unfreien Stand angehörig; Q.: 1508; E.: s. Dienst, s. eigen; L.: DW2 6,1000,60, DW1

++Diensteigenschaft, nhd., F.: nhd. Diensteigenschaft, berufliche Befähigung, Dienstrang; Q.: 1808; E.: s. Dienst, s. Eigenschaft; L.: DW2 6,1000,65

++Diensteinkommen, nhd., N.: nhd. Diensteinkommen, Einkommen des Dienstes, Einkommen durch einen Dienst; Q.: 1572; E.: s. Dienst, s. Einkommen; L.: DW2 6,1000,75, DW1

++Diensteinrichtung, nhd., F.: nhd. Diensteinrichtung, Einrichtung des Dienstes, Einrichtung für einen Dienst; Q.: 1792; E.: s. Dienst, s. Einrichtung; L.: DW2 6,1001,5

++Diensteinteilung, nhd., F.: nhd. Diensteinteilung, Einteilung des Dienstes, Einteilung zu einem Dienst; Q.: 1957; E.: s. Dienst, s. Einteilung; L.: DW2 6,988,60

&Dienstel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstel“; Q.: n1510; E.: s. Dienst, s. el; L.: DW2 Wortarchiv

+diensten, nhd. (ält.), V.: nhd. „diensten“, dienen; Q.: 1518; E.: s. Dienst, s. en; L.: DW2 6,1001,20

++Dienstenthebung, nhd., F.: nhd. Dienstenthebung, Enthebung des Dienstes, Enthebung aus einem Dienst; Q.: 1848; E.: s. Dienst, s. Enthebung; L.: DW2 6,990,65

++dienstenthoben, nhd., Adj.: nhd. dienstenthoben, dienstabberufen; Q.: 1966; E.: s. Dienst, s. enthoben; L.: DW2 6,991,20

++Dienstentlassung, nhd., F.: nhd. Dienstentlassung, Entlassung des Dienstes, Entlassung aus einem Dienst, Dienstentsetzung; Q.: 1794; E.: s. Dienst, s. Entlassung; L.: DW2 6,990,65, DW1

++Dienstentsetzung, nhd., F.: nhd. Dienstentsetzung, Entsetzung des Dienstes, Entsetzung aus einem Dienst, Dienstentlassung; Q.: 1672; E.: s. Dienst, s. Entsetzung; L.: DW2 6,990,65, DW1

++Diensterbietung, nhd., F.: nhd. Diensterbietung, Erbietung des Dienstes, Erbietung in einem Dienst; Q.: 1643; E.: s. Dienst, s. Erbietung; L.: DW2 6,990,35, DW1

++diensterbötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diensterbötig“; Q.: 1645; E.: s. Dienst, s. erbötig; L.: DW2 6,990,50

++dienstergeben, nhd., Adj.: nhd. dienstergeben, dienstgefügt, ergeben (Adj.) zu einem Dienst; Q.: 1643; E.: s. Dienst, s. ergeben; L.: DW2 6,990,40, DW1

++Dienstergebenheit, nhd., F.: nhd. Dienstergebenheit, Ergebenheit des Dienstes, Ergebenheit für einen Dienst, Ergebenheit in einem Dienst; Q.: 1678; E.: s. dienstergeben, s. heit; L.: DW2 6,1001,50, DW1

++Dienstergebung, nhd., F.: nhd. Dienstergebung, Ergebung des Dienstes, Ergebung für einen Dienst, Ergebung in einem Dienst; Q.: 1644; E.: s. Dienst, s. Ergebung; L.: DW2 6,1001,55, DW1

++diensterlassen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diensterlassen“, dienstbefohlen; Q.: 1887; E.: s. Dienst, s. erlassen; L.: DW2 6,991,25

++Diensterlassung, nhd., F.: nhd. Diensterlassung, Erlassung des Dienstes, Erlassung in einem Dienst; Q.: 1623; E.: s. Dienst, s. Erlassung; L.: DW2 6,990,70

++Diensterleichterung, nhd., F.: nhd. Diensterleichterung, Erleichterung des Dienstes, Erleichterung in einem Dienst; Q.: 1691; E.: s. Dienst, s. Erleichterung; L.: DW2 6,1001,60, DW1

++Dienstersetzung, nhd., F.: nhd. Dienstersetzung, Ersetzung des Dienstes; Q.: 1783; E.: s. Dienst, s. Ersetzung; L.: DW2 6,990,70

++Diensterweisung, nhd., F.: nhd. Diensterweisung, Erweisung des Dienstes, Erweisung für einen Dienst; Q.: 1605; E.: s. Dienst, s. Erweisung; L.: DW2 6,990,50, DW1

++Diensterzeigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diensterzeigung“, Erzeigung des Dienstes, Erzeigung in einem Dienst; Q.: 1522; E.: s. Dienst, s. Erzeigung; L.: DW2 6,990,40

&diensteswegen, nhd., Adv.: nhd. diensteswegen, auf dienstlichem Wege; Q.: 1827; E.: s. Dienst, s. es, s. wegen; L.: DW2 Wortarchiv

++dienstfähig, nhd., Adj.: nhd. dienstfähig, diensttauglich; Q.: 1780; E.: s. Dienst, s. fähig; L.: DW2 6,990,5, DW1

++Dienstfähigkeit, nhd., F.: nhd. Dienstfähigkeit, Fähigkeit des Dienstes, Fähigkeit zu dem Dienst, Diensttauglichkeit; Q.: 1780; E.: s. Dienst, s. Fähigkeit; L.: DW2 6,1002,15, DW1

++Dienstfahrt, nhd., F.: nhd. Dienstfahrt, Fahrt des Dienstes, Fahrt in dem Dienst; Q.: 1959; E.: s. Dienst, s. Fahrt; L.: DW2 6,989,15

++Dienstfahrzeug, nhd., N.: nhd. Dienstfahrzeug, Fahrzeug des Dienstes, Fahrzeug für den Dienst; Q.: 1961; E.: s. Dienst, s. Fahrzeug; L.: DW2 6,989,50

++Dienstfernsprecher, nhd., M.: nhd. Dienstfernsprecher, Fernsprecher des Dienstes, Fernsprecher für den Dienst; Q.: 1959; E.: s. Dienst, s. Fernsprecher; L.: DW2 6,989,50

++dienstfertig, nhd., Adj.: nhd. dienstfertig, dienstfähig; Q.: 1644; E.: s. Dienst, s. fertig; L.: DW2 6,990,55, DW1

++Dienstfertigkeit, nhd., F.: nhd. Dienstfertigkeit, Fertigkeit des Dienstes, Dienstfähigkeit; Q.: 1633; E.: s. Dienst, s. Fertigkeit; L.: DW2 6,1002,55, DW1

++Dienstfisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstfisch“, Fisch des Dienstes; Q.: 1413; E.: s. Dienst, s. Fisch; L.: DW2 6,991,35

++Dienstflagge, nhd., F.: nhd. Dienstflagge, Flagge des Dienstes; Q.: 1921; E.: s. Dienst, s. Flagge; L.: DW2 6,989,50

++dienstfleißig, nhd., Adj.: nhd. dienstfleißig, diensttüchtig; Q.: 1660; E.: s. Dienst, s. fleißig; L.: DW2 6,990,55

++Dienstform, nhd., F.: nhd. Dienstform, Form des Dienstes, Form eines Dienstes; Q.: 1797; E.: s. Dienst, s. Form; L.: DW2 6,989,15

++Dienstfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstfrau“, Frau des Dienstes, Dienstmädchen; Q.: 1517; E.: s. Dienst, s. Frau; L.: DW2 6,988,10, DW1

++dienstfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dienstfrei, dienstlos; Q.: 1412; E.: s. Dienst, s. frei; L.: DW2 6,1003,15, DW1

++Dienstfreiheit, nhd., F.: nhd. Dienstfreiheit, Freiheit des Dienstes, Freiheit in einem Dienst, Freiheit von einem Dienst; Q.: 1540; E.: s. Dienst, s. Freiheit; L.: DW2 6,1003,40, DW1

++Dienstfreude, nhd., F.: nhd. Dienstfreude, Freude des Dienstes, Freude in einem Dienst; Q.: u1280; E.: s. Dienst, s. Freude; L.: DW2 6,990,45

++dienstfreundlich, nhd., Adj.: nhd. dienstfreundlich, in einem Dienste freundlich; Q.: 1612; E.: s. Dienst, s. freundlich; L.: DW2 6,990,55, DW1

++Dienstfuhre, nhd., F.: nhd. Dienstfuhre, Fuhre des Dienstes, Lastentransport, Lohnfuhre; Q.: 1621; E.: s. Dienst, s. Fuhre; L.: DW2 6,1003,60, DW1

++dienstführend, nhd., Adj.: nhd. dienstführend, dienstleitend, dienstleistend; Q.: 1937; E.: s. Dienst, s. führend; L.: DW2 6,990,5

++Dienstführung, nhd., F.: nhd. Dienstführung, Führung des Dienstes; Q.: 1739; E.: s. Dienst, s. Führung; L.: DW2 6,988,40

++Dienstfunktion, nhd., F.: nhd. Dienstfunktion, Funktion des Dienstes, Diensttätigkeit; Q.: 1885; E.: s. Dienst, s. Funktion; L.: DW2 6,989,15

++Dienstgang, nhd., M.: nhd. Dienstgang, Gang des Dienstes, Dienstablauf; Q.: 1856; E.: s. Dienst, s. Gang; L.: DW2 6,989,70

++Dienstgebäude, nhd., N.: nhd. Dienstgebäude, Gebäude des Dienstes; Q.: 1865; E.: s. Dienst, s. Gebäude; L.: DW2 6,989,20

++Dienstgeber, nhd., M.: nhd. Dienstgeber, Geber des Dienstes, Arbeitgeber; Q.: 1808; E.: s. Dienst, s. Geber; L.: DW2 6,990,70

++Dienstgebrauch, nhd., M.: nhd. Dienstgebrauch, Gebrauch des Dienstes; Q.: 1929; E.: s. Dienst, s. Gebrauch; L.: DW2 6,989,20, DW1

++Dienstgefährte, nhd., M.: nhd. Dienstgefährte, Gefährte des Dienstes, Mitarbeiter; Q.: 1640; E.: s. Dienst, s. Gefährte; L.: DW2 6,988,15, DW1

++dienstgefällig, nhd., Adj.: nhd. dienstgefällig, dienstleistend; Q.: 1817; E.: s. Dienst, s. gefällig; L.: DW2 6,990,45, DW1

++Dienstgefälligkeit, nhd., F.: nhd. Dienstgefälligkeit, Dienstleistung; Q.: 1703; E.: s. Dienst, s. Gefälligkeit; L.: DW2 6,990,45, DW1

++dienstgeflissen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstgeflissen“, dienstbeflissen, hilfsbereit, ergeben (Adj.); Q.: 1578; E.: s. Dienst, s. geflissen; L.: DW2 6,990,55, DW1

++Dienstgeflissenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstgeflissenheit“, Hilfsbereitschaft, Ergebenheit; Q.: 1669; E.: s. dienstgeflissen, s. heit; L.: DW2 6,1004,15, DW1

++Dienstgefolge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstgefolge“, Gefolge des Dienstes; Q.: 1883; E.: s. Dienst, s. Gefolge; L.: DW2 6,988,50

++Dienstgehalt, nhd., N.: nhd. Dienstgehalt, Gehalt des Dienstes, Gehalt in einem Dienst; Q.: 1796; E.: s. Dienst, s. Gehalt; L.: DW2 6,989,70

++Dienstgeheimnis, nhd., N.: nhd. Dienstgeheimnis, Geheimnis des Dienstes, Geheimnis in einem Dienst; Q.: 1849; E.: s. Dienst, s. Geheimnis; L.: DW2 6,989,25, DW1

++Dienstgehorsam, nhd., M.: nhd. Dienstgehorsam, Gehorsam des Dienstes, Gehorsam in dem Dienst; Q.: 1806; E.: s. Dienst, s. Gehorsam; L.: DW2 6,988,10

++Dienstgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstgeld“, Geld des Dienstes, Geld durch Dienst; Q.: u1200; E.: s. Dienst, s. Geld; L.: DW2 6,989,75, DW1

++dienstgemäß, nhd., Adv.: nhd. dienstgemäß, dienstmäßig, dienstlichen Vorschriften entsprechend; Q.: 1827; E.: s. Dienst, s. gemäß; L.: DW2 6,1004,65

++Dienstgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstgenosse“, Genosse des Dienstes, Mitarbeiter; Q.: 1628; E.: s. Dienst, s. Genosse; L.: DW2 6,987,65, DW1

++Dienstgeschäft, nhd., N.: nhd. Dienstgeschäft, Geschäft des Dienstes, Amtsgeschäft; Q.: 1695; E.: s. Dienst, s. Geschäft; L.: DW2 6,989,20, DW1

++dienstgeschäftig, nhd., Adj.: nhd. dienstgeschäftig, diensteifrig, diensteiferig; Q.: 1725; E.: s. Dienst, s. geschäftig; L.: DW2 6,990,55

++Dienstgeselle, nhd., M.: nhd. Dienstgeselle, Geselle des Dienstes; Q.: 1483; E.: s. Dienst, s. Geselle; L.: DW2 6,988,10, DW1

++Dienstgesinde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstgesinde“, Gesinde des Dienstes; Q.: 1347; E.: s. Dienst, s. Gesinde; L.: DW2 6,988,25

++Dienstgespräch, nhd., N.: nhd. Dienstgespräch, Gespräch des Dienstes, dienstliches Gespräch; Q.: 1947; E.: s. Dienst, s. Gespräch; L.: DW2 6,989,20

++Dienstgesuch, nhd., N.: nhd. Dienstgesuch, Gesuch des Dienstes, dienstliches Gesuch; Q.: 1796; E.: s. Dienst, s. Gesuch; L.: DW2 6,991,10, DW1

++Dienstgetreide, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstgetreide“, Getreide des Dienstes, Getreide in einem Dienst; Q.: 1608; E.: s. Dienst, s. Getreide; L.: DW2 6,991,40

++Dienstgewalt, nhd., F.: nhd. Dienstgewalt, Gewalt des Dienstes, Gewalt in einem Dienst; Q.: 1880; E.: s. Dienst, s. Gewalt; L.: DW2 6,988,60

++dienstgewärtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstgewärtig“, für Dienstleistungen zu Verfügung stehend, dienstbereit; Q.: 1572; E.: s. Dienst, s. gewärtig; L.: DW2 6,1005,5, DW1

++Dienstgrad, nhd., M.: nhd. Dienstgrad, Grad des Dienstes, Dienstrang; Q.: 1791; E.: s. Dienst, s. Grad; L.: DW2 6,1005,10

++Dienstgrund, nhd., M.: nhd. Dienstgrund, Grund des Dienstes, Grund für einen Dienst; Q.: 1552?; E.: s. Dienst, s. Grund; L.: DW2 6,990,15

++Dienstgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstgut“, Gut des Dienstes, Gut für einen Dienst; Q.: 1291; E.: s. Dienst, s. Gut; L.: DW2 6,990,15

++diensthabend, nhd., Adj.: nhd. diensthabend, dienstleistend; Q.: 1774; E.: s. Dienst, s. habend; L.: DW2 6,990,5

++Diensthafer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diensthafer“, Hafer des Dienstes; Q.: 1417; E.: s. Dienst, s. Hafer; L.: DW2 6,991,40

+diensthaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diensthaft“, gehorsam dienend; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dienst, s. haft; L.: DW2 6,1005,35, DW1

+diensthaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diensthaftig“, gehorsam dienend; Q.: 1270; E.: s. diensthaft, s. ig; L.: DW2 6,1006,10, DW1

+Diensthaftigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diensthaftigkeit“, Abhängigkeit, Knechtschaft; Q.: u1375; E.: s. diensthaftig, s. keit; L.: DW2 6,1006,40, DW1

&diensthalb, nhd., Adv.: nhd. diensthalb, diensthalber; Q.: 1694; E.: s. dienst, s. halb; L.: DW2 Wortarchiv

&diensthalben, nhd., Adv.: nhd. diensthalben, diensthalber; Q.: 1521; E.: s. diensthalb, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&diensthalber, nhd., Adv.: nhd. diensthalber, diensteswegen; Q.: 1620; E.: s. diensthalb, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

++Diensthalte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diensthalte“, Halte des Dienstes, Dienstbote, Dienender; Q.: 1470; E.: s. Dienst, s. Halte; L.: DW2 6,988,15, DW1

++Diensthandel, nhd. (ält.), M.: nhd. Diensthandel, Handel des Dienstes, Handel mit Dienstleistungen; Q.: 1811; E.: s. Dienst, s. Handel; L.: DW2 6,990,75, DW1

++Diensthaus, nhd. (ält.), N.: nhd. Diensthaus, Haus des Dienstes, Haus für den Dienst; Q.: 1523; E.: s. Dienst, s. Haus; L.: DW2 6,987,65, DW1

++Dienstherr, nhd., M.: nhd. Dienstherr, Herr des Dienstes, Herr für den Dienst; Q.: 1290; E.: s. Dienst, s. Herr; L.: DW2 6,987,60, DW1

++Dienstherrschaft, nhd., F.: nhd. Dienstherrschaft, Herrschaft des Dienstes, Herrschaft in dem Dienst; Q.: v1650; E.: s. Dienst, s. Herrschaft; L.: DW2 6,988,25, DW1

++Diensthof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diensthof“, Hof des Dienstes, Hof für den Dienst; Q.: 1784; E.: s. Dienst, s. Hof; L.: DW2 6,990,15

++Dienstholder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstholder“, Holder des Dienstes, Holder für den Dienst; Q.: 1662; E.: s. Dienst, s. Holder; L.: DW2 6,990,15

++Dienstholz, nhd., N.: nhd. Dienstholz, Holz des Dienstes, Holz für den Dienst; Q.: 1573; E.: s. Dienst, s. Holz; L.: DW2 6,989,75

++Diensthufe, nhd., F.: nhd. Diensthufe, Hufe des Dienstes, Hufe für den Dienst; Q.: 1738; E.: s. Dienst, s. Hufe; L.: DW2 6,989,75, DW1

++Diensthuhn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diensthuhn“, Huhn des Dienstes, Huhn für den Dienst; Q.: 1308; E.: s. Dienst, s. Huhn; L.: DW2 6,991,40

+dienstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstig“, diensthaft, Dienst betreffend; Q.: n1420; E.: s. Dienst, s. ig; L.: DW2 6,1007,60, DW1

+Dienstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstigkeit“, Knechtschaft; Q.: 14. Jh.; E.: s. dienstig, s. keit; L.: DW2 6,1007,65

++Dienstinstruktion, nhd., F.: nhd. Dienstinstruktion, Instruktion des Dienstes, Instruktion für den Dienst; Q.: 1794; E.: s. Dienst, s. Instruktion; L.: DW2 6,988,60

++Dienstjahr, nhd., N.: nhd. Dienstjahr, Jahr des Dienstes, Jahr in dem Dienst; Q.: v1471; E.: s. Dienst, s. Jahr; L.: DW2 6,989,20, DW1

++Dienstjoch, nhd., N.: nhd. Dienstjoch, Joch des Dienstes, Joch in dem Dienst; Q.: 1689; E.: s. Dienst, s. Joch; L.: DW2 6,987,65

++Dienstjournal, nhd., N.: nhd. Dienstjournal, Journal des Dienstes, Journal für den Dienst; Q.: 1885; E.: s. Dienst, s. Journal; L.: DW2 6,988,65

++Dienstjubiläum, nhd., N.: nhd. Dienstjubiläum, Jubiläum des Dienstes, Jubiläum in dem Dienst; Q.: 1841; E.: s. Dienst, s. Jubiläum; L.: DW2 6,989,20

++Dienstjunge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstjunge“, Junge des Dienstes, Junge für den Dienst; Q.: 1559; E.: s. Dienst, s. Junge; L.: DW2 6,988,15

++Dienstjungfer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstjungfer“, Jungfer des Dienstes, Jungfer für den Dienst, Dienstmädchen; Q.: z. J.1427; E.: s. Dienst, s. Jungfer; L.: DW2 6,988,15

++Dienstjungfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstjungfrau“, Jungfrau des Dienstes, Jungfer für den Dienst, Dienstmädchen; Q.: 1378; E.: s. Dienst, s. Jungfrau; L.: DW2 6,988,15

++Dienstkassation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstkassation“, Kassation des Dienstes, Kassation für den Dienst; Q.: 1775; E.: s. Dienst, s. Kassation; L.: DW2 6,990,75

++Dienstkette, nhd., F.: nhd. Dienstkette, Kette des Dienstes, Kette für den Dienst; Q.: 1620; E.: s. Dienst, s. Kette; L.: DW2 6,987,65

++Dienstkind, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienstkind, Kind des Dienstes, Kind für den Dienst; Q.: u1328; E.: s. Dienst, s. Kind; L.: DW2 6,987,55

++Dienstkleidung, nhd., F.: nhd. Dienstkleidung, Kleidung des Dienstes, Kleidung für den Dienst; Q.: 1820; E.: s. Dienst, s. Kleidung; L.: DW2 6,989,55, DW1

++Dienstknabe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstknabe“, Knabe des Dienstes, Knabe für den Dienst, Dienstjunge, Dienstknecht; Q.: 1252; E.: s. Dienst, s. Knabe; L.: DW2 6,988,15

++Dienstknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstknecht“, Knecht des Dienstes, Knecht für den Dienst; Q.: 1522; E.: s. Dienst, s. Knecht; L.: DW2 6,988,15, DW1

++Dienstkontakt, nhd., M.: nhd. Dienstkontakt, Kontakt des Dienstes, Kontakt für den Dienst, Kontakt in dem Dienst; Q.: 1806; E.: s. Dienst, s. Kontakt; L.: DW2 6,991,10

++Dienstkorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstkorn“, Korn des Dienstes, Korn in dem Dienst, Korn für den Dienst; Q.: 1430; E.: s. Dienst, s. Korn; L.: DW2 6,991,40

++Dienstkraft, nhd., F.: nhd. Dienstkraft, Kraft des Dienstes, Kraft für den Dienst, Mitarbeiter; Q.: 1953; E.: s. Dienst, s. Kraft; L.: DW2 6,988,15

++Dienstland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstland“, Land des Dienstes, Land für den Dienst; Q.: 1291; E.: s. Dienst, s. Land; L.: DW2 6,989,75

++Dienstlaufbahn, nhd., F.: nhd. Dienstlaufbahn, Laufbahn des Dienstes, Laufbahn in dem Dienst; Q.: 1830; E.: s. Dienst, s. Laufbahn; L.: DW2 6,991,10

++Dienstlehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dienstlehen“, Lehen des Dienstes, Lehen für den Dienst; Q.: 1492; E.: s. Dienst, s. Lehen; L.: DW2 6,990,20

+Dienstlein, nhd., N.: nhd. Dienstlein, Dienstchen, kleiner Dienst, geringfügige Dienstleistung; Q.: 1572, 3; E.: s. Dienst, s. lein; L.: DW2 6,1009,5, DW1

++dienstleistend, nhd., Adj.: nhd. dienstleistend, dienstliche Aufgaben wahrnehmend; Q.: 1763; E.: s. Dienst, s. leistend; L.: DW2 6,1009,20

+Dienstleistung, nhd., F.: nhd. Dienstleistung, dienstlich übernommene Leistung; Q.: 1528; E.: s. Dienst, s. Leistung; L.: DW2 6,1009,35, WDG3, DW1

++dienstleistungs-, nhd., Adj.: nhd. dienstleistungs-; Q.: 1952; E.: s. Dienstleistung, s. s; L.: DW2 6,1010,15

++Dienstleistungs-, nhd., Sb.: nhd. Dienstleistungs-; Q.: 1952; E.: s. Dienstleistung, s. s; L.: DW2 6,1010,15

++Dienstleistungsapparat, nhd., M.: nhd. Dienstleistungsapparat, Apparat der Dienstleistung, Apparat für die Dienstleistung; Q.: 1968; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Apparat; L.: DW2 6,1010,15

++Dienstleistungsbereich, nhd., M.: nhd. Dienstleistungsbereich, Bereich der Dienstleistung, Bereich für die Dienstleistung; Q.: 1965; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Bereich; L.: DW2 6,1010,20

++Dienstleistungsberuf, nhd., M.: nhd. Dienstleistungsberuf, Beruf der Dienstleistung, Beruf mit Dienstleistung, Beruf für die Dienstleistung; Q.: 1966; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Beruf; L.: DW2 6,1010,25

++Dienstleistungsbetrieb, nhd., M.: nhd. Dienstleistungsbetrieb, Betrieb der Dienstleistung, Betrieb für die Dienstleistung; Q.: 1954; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Betrieb; L.: DW2 6,1010,15

++Dienstleistungsbilanz, nhd., F.: nhd. Dienstleistungsbilanz, Bilanz der Dienstleistung, Bilanz für die Dienstleistung; Q.: 1952; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Bilanz; L.: DW2 6,1010,25

++Dienstleistungsfunktion, nhd., F.: nhd. Dienstleistungsfunktion, Funktion der Dienstleistung, Funktion für die Dienstleistung; Q.: 1964; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Funktion; L.: DW2 6,1010,25

++Dienstleistungsgewerbe, nhd., N.: nhd. Dienstleistungsgewerbe, Gewerbe der Dienstleistung, Gewerbe für die Dienstleistung; Q.: 1961; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Gewerbe; L.: DW2 6,1010,15

++Dienstleistungssektor, nhd., M.: nhd. Dienstleistungssektor, Sektor der Dienstleistung, Sektor für die Dienstleistung; Q.: 1962; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Sektor; L.: DW2 6,1010,25

++Dienstleistungsunternehmen, nhd., N.: nhd. Dienstleistungsunternehmen, Unternehmen der Dienstleistung, Unternehmen für die Dienstleistung; Q.: 1964; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Unternehmen; L.: DW2 6,1010,20

++Dienstleistungsverkehr, nhd., M.: nhd. Dienstleistungsverkehr, Verkehr der Dienstleistung, Verkehr für die Dienstleistung; Q.: 1960; E.: s. Dienstleistung, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 6,1010,25

++Dienstleiter, nhd., M.: nhd. Dienstleiter, Leiter (M.) des Dienstes, Leiter (M.) für den Dienst; Q.: 1966; E.: s. Dienst, s. Leiter; L.: DW2 6,988,25

++Dienstleitung, nhd., F.: nhd. Dienstleitung, Leitung des Dienstes, Leitung für den Dienst; Q.: 1947; E.: s. Dienst, s. Leitung; L.: DW2 6,989,55

+Dienstleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. Dienstleute, Leute des Dienstes, Leute für den Dienst, Gesamtheit der Dienstnehmer; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dienst, s. Leute; L.: DW2 6,1010,30, WDG3, DW1

+dienstlich, nhd., Adj.: nhd. dienstlich, diensthaft, Dienst betreffend; Q.: u1200; E.: s. Dienst, s. lich; L.: DW2 6,1011,5, WDG2, DW1, EDEL

&dienstlichen, nhd., Adv.: nhd. dienstlichen, auf dienstlichem Weg; Q.: 1532; E.: s. dienstlich, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&dienstlicherweise, nhd., Adv.: nhd. dienstlicherweise, auf dienstliche Weise; Q.: 1673; E.: s. dienstlich, s. er, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

++Dienstlichheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstlichheit“, Dienstlichkeit, Dienstbereitschaft; Q.: 1378; E.: s. dienstlich, s. heit; L.: DW2 6,1013,10

+Dienstlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstlichkeit“, Dienstbereitschaft, Hilfsbereitschaft; Q.: 1378; E.: s. dienstlich, s. keit; L.: DW2 6,1013,15, DW1

+Dienstling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstling“, Dienstleistender; Q.: 1740; E.: s. Dienst, s. ling; L.: DW2 6,1013,35, DW1

++Dienstloch, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienstloch, Loch des Dienstes, Loch in dem Dienst; Q.: 1526; E.: s. Dienst, s. Loch; L.: DW2 6,987,65, DW1

++Dienstlohn, nhd., M.: nhd. Dienstlohn, Lohn des Dienstes, Lohn für den Dienst; Q.: 1403; E.: s. Dienst, s. Lohn; L.: DW2 6,989,75, DW1

++dienstlos, nhd., Adj.: nhd. dienstlos, arbeitslos, stellungslos; Q.: 1541; E.: s. Dienst, s. los; L.: DW2 6,1013,40, DW1

+Dienstmädchen, nhd., N.: nhd. Dienstmädchen, Mädchen des Dienstes, Mädchen für den Dienst, Dienstmädel, Hausangestellte; Q.: 1756; E.: s. Dienst, s. Mädchen; L.: DW2 6,1013,50, WDG4, DW1

++dienstmädchen-, nhd., Adj.: nhd. dienstmädchen-; Q.: 1848; E.: s. Dienstmädchen; L.: DW2 6,1013,60

++Dienstmädchen-, nhd., Sb.: nhd. Dienstmädchen-; Q.: 1848; E.: s. Dienstmädchen; L.: DW2 6,1013,60

++Dienstmädchendasein, nhd., N.: nhd. Dienstmädchendasein, Dasein des Dienstmädchens, Dasein als Dienstmädchen; Q.: 1947; E.: s. Dienstmädchen, s. Dasein; L.: DW2 6,1013,60

++Dienstmädchengeschmack, nhd., M.: nhd. Dienstmädchengeschmack, Geschmack des Dienstmädchens, Geschmack von Dienstmädchen; Q.: 1957; E.: s. Dienstmädchen, s. Geschmack; L.: DW2 6,1013,60

++Dienstmädchenpolka, nhd., F.: nhd. Dienstmädchenpolka, Polka des Dienstmädchens, eine Polka; Q.: 1848; E.: s. Dienstmädchen, s. Polka; L.: DW2 6,1013,60

++Dienstmädchenzimmer, nhd., N.: nhd. Dienstmädchenzimmer, Zimmer des Dienstmädchens, Dienstmädchenkammer; Q.: 1918; E.: s. Dienstmädchen, s. Zimmer; L.: DW2 6,1013,60

++Dienstmädel, nhd., N.: nhd. Dienstmädel, Mädel des Dienstes, Mädel für den Dienst, Dienstmädchen; Q.: 1764; E.: s. Dienst, s. Mädel; L.: DW2 6,988,20

+Dienstmagd, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstmagd, Magd des Dienstes, Dienstmädchen; Q.: u1285; E.: s. Dienst, s. Magd; L.: DW2 6,1013,65, WDG4, DW1

++Dienstmägdlein, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienstmägdlein, Mägdlein des Dienstes, Dienstmädchen; Q.: 1541; E.: s. Dienstmagd, s. lein; L.: DW2 6,1014,10

++Dienstmamsell, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstmamsell“, Mamsell des Dienstes, Dienstmädchen; Q.: 1889; E.: s. Dienst, s. Mamsell; L.: DW2 6,988,20

+Dienstmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienstmann, Mann des Dienstes, Diener, Knecht; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dienst, s. Mann; L.: DW2 6,1014,15, WDG4, DW1, EDEL

++dienstmann-, nhd., Adj.: nhd. dienstmann-; Q.: n1264; E.: s. Dienstmann; L.: DW2 6,1015,25

++Dienstmann-, nhd., Sb.: nhd. Dienstmann-; Q.: n1264; E.: s. Dienstmann; L.: DW2 6,1015,25

++Dienstmannbüro, nhd., N.: nhd. Dienstmannbüro, Büro des Dienstmanns; Q.: 1968; E.: s. Dienstmann, s. Büro; L.: DW2 6,1015,30

++Dienstmanngericht, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienstmanngericht, Gericht des Dienstmanns; Q.: 1443; E.: s. Dienstmann, s. Gericht; L.: DW2 6,1015,25

++Dienstmanngut, nhd., N.: nhd. Dienstmanngut, Gut des Dienstmanns; Q.: n1264; E.: s. Dienstmann, s. Gut; L.: DW2 6,1015,25

++Dienstmannwesen, nhd., N.: nhd. Dienstmannwesen, Wesen des Dienstmanns; Q.: 1869; E.: s. Dienstmann, s. Wesen; L.: DW2 6,1015,30

++Dienstmarke, nhd., F.: nhd. Dienstmarke, Marke des Dienstes, Marke für den Dienst, Ausweismarke; Q.: 1927; E.: s. Dienst, s. Marke; L.: DW2 6,988,65

++Dienstmarter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstmarter“, Marter des Dienstes, Marter in dem Dienst; Q.: 1676; E.: s. Dienst, s. Marter; L.: DW2 6,987,70

++dienstmäßig, nhd., Adj.: nhd. dienstmäßig, diensthaft, dem Dienst gemäß; Q.: 1675; E.: s. Dienst, s. mäßig; L.: DW2 6,1015,40, DW1

++Dienstmeister, nhd., M.: nhd. Dienstmeister, Meister des Dienstes, Meister in dem Dienst; Q.: 1668; E.: s. Dienst, s. Meister; L.: DW2 6,988,25

++Dienstmensch, nhd., M.: nhd. Dienstmensch, Mensch des Dienstes, Mensch für den Dienst, arbeitsliebender Mensch; Q.: 1569; E.: s. Dienst, s. Mensch; L.: DW2 6,988,20, DW1

++Dienstmildigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstmildigkeit, Mildigkeit des Dienstes, Mildigkeit für den Dienst; Q.: 1632; E.: s. Dienst, s. Mildigkeit; L.: DW2 6,990,45

++Dienstmoral, nhd., F.: nhd. Dienstmoral, Moral des Dienstes, Moral für den Dienst, Moral in dem Dienst; Q.: 1817; E.: s. Dienst, s. Moral; L.: DW2 6,988,50

++dienstmüde, nhd., Adj.: nhd. dienstmüde, dienstlos, arbeitsmüde; Q.: 1961; E.: s. Dienst, s. müde; L.: DW2 6,990,5

++dienstmütig, nhd., Adj.: nhd. dienstmütig, hilfsbereit, gefällig; Q.: 1530; E.: s. Dienst, s. mütig; L.: DW2 6,1015,55, DW1

++Dienstmütigkeit, nhd. (ält.) , M.: nhd. Dienstmütigkeit, Mütigkeit des Dienstes, Mütigkeit für den Dienst, Gefälligkeit; Q.: 1535; E.: s. dienstmütig, s. keit; L.: DW2 6,1015,60

++Dienstmütze, nhd., F.: nhd. Dienstmütze, Mütze des Dienstes, Mütze für den Dienst; Q.: 1868; E.: s. Dienst, s. Mütze; L.: DW2 6,989,55, DW1

++Dienstnehmer, nhd., M.: nhd. Dienstnehmer, Nehmer des Dienstes, Nehmer in dem Dienst, Arbeitnehmer; Q.: 1958; E.: s. Dienst, s. Nehmer; L.: DW2 6,990,75

++Dienstnehmung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstnehmung, Nehmung des Dienstes, Nehmung in dem Dienst; Q.: 1705; E.: s. Dienst, s. Nehmung; L.: DW2 6,990,75, DW1

++Dienstobliegenheit, nhd., F.: nhd. Dienstobliegenheit, Obliegenheit des Dienstes, Obliegenheit für den Dienst, Obliegenheit in dem Dienst; Q.: 1780; E.: s. Dienst, s. Obliegenheit; L.: DW2 6,989,20, DW1

++Dienstordnung, nhd., F.: nhd. Dienstordnung, Ordnung des Dienstes, Ordnung für den Dienst, Ordnung in dem Dienst; Q.: 1784; E.: s. Dienst, s. Ordnung; L.: DW2 6,988,25, DW1

++Dienstort, nhd., M.: nhd. Dienstort, Ort des Dienstes, Ort für den Dienst; Q.: 1560; E.: s. Dienst, s. Ort; L.: DW2 6,989,60

++Dienstpapier, nhd., N.: nhd. Dienstpapier, Papier des Dienstes, Papier für den Dienst, Papier in dem Dienst, dienstliches Papier; Q.: 1912; E.: s. Dienst, s. Papier; L.: DW2 6,989,45

++Dienstpass, nhd., M.: nhd. Dienstpass, Pass des Dienstes, Pass für den Dienst, Ausweispass, Dienstausweis; Q.: 1935; E.: s. Dienst, s. Pass; L.: DW2 6,988,65

++Dienstpause, nhd., F.: nhd. Dienstpause, Pause des Dienstes, Pause in dem Dienst, Arbeitspause; Q.: 1965; E.: s. Dienst, s. Pause; L.: DW2 6,989,50

++Dienstperson, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstperson, Person des Dienstes, Person in dem Dienst, Person für den Dienst; Q.: 1599; E.: s. Dienst, s. Person; L.: DW2 6,988,15

++Dienstpersonal, nhd., N.: nhd. Dienstpersonal, Personal des Dienstes, Personal in dem Dienst, Personal für den Dienst; Q.: 1797; E.: s. Dienst, s. Personal; L.: DW2 6,988,25

++Dienstpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienstpfennig, Pfennig des Dienstes, Pfennig für den Dienst; Q.: 1285; E.: s. Dienst, s. Pfennig; L.: DW2 6,989,75, DW1

++Dienstpferd, nhd., N.: nhd. Dienstpferd, Pferd des Dienstes, Pferd in dem Dienst, Pferd für den Dienst; Q.: 1550; E.: s. Dienst, s. Pferd; L.: DW2 6,989,60, DW1

++Dienstpflicht, nhd., F.: nhd. Dienstpflicht, Pflicht des Dienstes, Pflicht in dem Dienst, Pflicht für den Dienst; Q.: 1302; E.: s. Dienst, s. Pflicht; L.: DW2 6,989,25, DW1

++dienstpflichtig, nhd., Adj.: nhd. dienstpflichtig, arbeitspflichtig, tätigkeitspflichtig; Q.: u1300; E.: s. Dienstpflicht, s. ig; L.: DW2 6,1016,60, DW1

++Dienstpflichtiger, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienstpflichtiger, Pflichtiger des Dienstes, Pflichtiger für den Dienst, Arbeitspflichtiger, Dienstnehmer; Q.: 1401; E.: s. dienstpflichtig, s. er; L.: DW2 6,1017,5

++Dienstpflichtigkeit, nhd., F.: nhd. Dienstpflichtigkeit, Pflichtigkeit des Dienstes, Arbeitspflichtigkeit, Fronpflicht; Q.: 1773; E.: s. dienstpflichtig, s. keit; L.: DW2 6,1017,15, DW1

++Dienstpflichtverletzung, nhd., F.: nhd. Dienstpflichtverletzung, Verletzung der Dienstpflicht; Q.: 1961; E.: s. Dienstpflicht, s. Verletzung; L.: DW2 6,1017,20

++Dienstpistole, nhd., F.: nhd. Dienstpistole, Pistole des Dienstes, Pistole für den Dienst, Pistole in dem Dienst, Dienstrevolver; Q.: 1961; E.: s. Dienst, s. Pistole; L.: DW2 6,989,60

++Dienstplan, nhd., M.: nhd. Dienstplan, Plan des Dienstes, Plan für den Dienst; Q.: 1921; E.: s. Dienst, s. Plan; L.: DW2 6,988,65

++Dienstplatz, nhd., M.: nhd. Dienstplatz, Platz des Dienstes, Platz in dem Dienst, Platz für den Dienst, Dienstposten; Q.: 1568; E.: s. Dienst, s. Platz; L.: DW2 6,989,60

++Dienstposten, nhd., M.: nhd. Dienstposten, Posten des Dienstes, Posten für den Dienst, Dienstplatz; Q.: 1849; E.: s. Dienst, s. Posten; L.: DW2 6,991,15

++Dienstpragmatik, nhd., F.: nhd. Dienstpragmatik, Pragmatik des Dienstes, Pragmatik in dem Dienst, Pragmatik für den Dienst; Q.: 1831; E.: s. Dienst, s. Pragmatik; L.: DW2 6,988,65

++Dienstpraxis, nhd., F.: nhd. Dienstpraxis, Praxis des Dienstes, Praxis für den Dienst, Praxis durch den Dienst; Q.: 1925; E.: s. Dienst, s. Praxis; L.: DW2 6,989,25

++Dienstprotokoll, nhd., N.: nhd. Dienstprotokoll, Protokoll des Dienstes, Protokoll in dem Dienst, Protokoll für den Dienst; Q.: 1674; E.: s. Dienst, s. Protokoll; L.: DW2 6,988,70

++Dienstrang, nhd., M.: nhd. Dienstrang, Rang des Dienstes, Rang in dem Dienst, Rang für den Dienst; Q.: 1830; E.: s. Dienst, s. Rang; L.: DW2 6,991,15

++Dienstraum, nhd., M.: nhd. Dienstraum, Raum des Dienstes, Raum für den Dienst, Dienstzimmer; Q.: 1871; E.: s. Dienst, s. Raum; L.: DW2 6,989,60

++Dienstrecht, nhd., N.: nhd. Dienstrecht, Rechtsordnung des Dienstes, für Dienst geltendes Recht; Q.: 1310; E.: s. Dienst, s. Recht; L.: DW2 6,1017,35, DW1

++Dienstregister, nhd., N.: nhd. Dienstregister, Register des Dienstes, Register für den Dienst, Register in dem Dienst; Q.: 1573; E.: s. Dienst, s. Register; L.: DW2 6,990,25

++dienstreich, nhd., Adj.: nhd. dienstreich; Q.: 1836; E.: s. Dienst, s. reich; L.: DW2 6,990,40

++Dienstreise, nhd., F.: nhd. Dienstreise, Reise des Dienstes, Reise für den Dienst, Reise in dem Dienst; Q.: 1824; E.: s. Dienst, s. Reise; L.: DW2 6,989,25, DW1

++Dienstrevers, nhd., M.: nhd. Dienstrevers, Revers des Dienstes, Revers in dem Dienst, Revers für den Dienst; Q.: n1435; E.: s. Dienst, s. Revers; L.: DW2 6,989,45

++Dienstrevolver, nhd., M.: nhd. Dienstrevolver, Revolver des Dienstes, Revolver für den Dienst, Revolver in dem Dienst, Dienstpistole; Q.: 1926; E.: s. Dienst, s. Revolver; L.: DW2 6,989,40

++Dienstrock, nhd., M.: nhd. Dienstrock, Rock des Dienstes, Rock für den Dienst, Rock in dem Dienst, Dienstgewand, Uniform; Q.: 1807; E.: s. Dienst, s. Rock; L.: DW2 6,989,65

++Dienstsache, nhd., F.: nhd. Dienstsache, Sache des Dienstes, Sache in dem Dienst, Sache für den Dienst, Dienstangelegenheit; Q.: n1675; E.: s. Dienst, s. Sache; L.: DW2 6,989,20, DW1

+dienstsam, nhd., Adj.: nhd. dienstsam, zuvorkommend, gefällig, dienstbar; Q.: 1673; E.: s. Dienst, s. sam; L.: DW2 6,1018,5

+Dienstschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstschaft, Abhängigkeit, Untertanenverhältnis; Q.: u1328; E.: s. Dienst, s. schaft; L.: DW2 6,1018,15, DW1

++Dienstschein, nhd., M.: nhd. Dienstschein, Schein des Dienstes, Anschein des Dienstes, Schein in dem Dienst, Schein für den Dienst; Q.: 1752; E.: s. Dienst, s. Schein; L.: DW2 6,991,15

++Dienstschluss, nhd., M.: nhd. Dienstschluss, Schluss des Dienstes, Schluss in dem Dienst, Schluss für den Dienst, Dienstende; Q.: 1939; E.: s. Dienst, s. Schluss; L.: DW2 6,989,25

++Dienstschnitter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dienstschnitter“, Schnitter des Dienstes, Schnitter in dem Dienst, Schnitter für den Dienst; Q.: 1546; E.: s. Dienst, s. Schnitter; L.: DW2 6,990,20

++Dienstschreiben, nhd., N.: nhd. Dienstschreiben, Schreiben des Dienstes, Schreiben für den Dienst, Schreiben in dem Dienst, Bestellungsschreiben, dienstliches Schreiben; Q.: 1859; E.: s. Dienst, s. Schreiben; L.: DW2 6,989,45

++dienstschuldig, nhd., Adj.: nhd. dienstschuldig, dienstverpflichtend; Q.: 1653; E.: s. Dienst, s. schuldig; L.: DW2 6,1018,35, DW1

++Dienstschuldiger, nhd., M.: nhd. Dienstschuldiger, Schuldiger des Dienstes, Schuldiger in dem Dienst, Schuldiger für den Dienst; Q.: 1558; E.: s. Dienst, s. Schuldiger; L.: DW2 6,1018,45

++Dienstschuldigkeit, nhd., F.: nhd. Dienstschuldigkeit, Schuldigkeit des Dienstes, Schuldigkeit in dem Dienst, Schuldigkeit für den Dienst; Q.: 1702; E.: s. dienstschuldig, s. keit; L.: DW2 6,1018,45

++Dienstschwein, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienstschwein, Schwein des Dienstes, Schwein für den Dienst, Schwein in dem Dienst; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dienst, s. Schwein; L.: DW2 6,991,40

++Dienstsendung, nhd., F.: nhd. Dienstsendung, Sendung des Dienstes, Sendung in dem Dienst, Sendung für den Dienst, dienstliche Sendung, Entsendung in einen Dienst; Q.: 1827; E.: s. Dienst, s. Sendung; L.: DW2 6,1018,50

++Dienstsiegel, nhd., N.: nhd. Dienstsiegel, Siegel des Dienstes, Siegel für den Dienst; Q.: 1848; E.: s. Dienst, s. Siegel; L.: DW2 6,988,10, DW1

++Dienstsitz, nhd., M.: nhd. Dienstsitz, Sitz des Dienstes, Sitz in dem Dienst, Sitz für den Dienst, Amtssitz; Q.: 1947; E.: s. Dienst, s. Sitz; L.: DW2 6,989,65

++Dienstsold, nhd., M.: nhd. Dienstsold, Sold des Dienstes, Sold für den Dienst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dienst, s. Sold; L.: DW2 6,989,75

++Dienststand, nhd., M.: nhd. Dienststand, Stand des Dienstes, Stand in dem Dienst, dienstlicher Stand; Q.: 1356; E.: s. Dienst, s. Stand; L.: DW2 6,1018,60, DW1

++Dienststelle, nhd., F.: nhd. Dienststelle, Stelle des Dienstes, Stelle für den Dienst, dienstliche Stelle; Q.: 1600; E.: s. Dienst, s. Stelle; L.: DW2 6,988,30, DW1

++dienststellen-, nhd., Adj.: nhd. dienststellen-; Q.: 1600; E.: s. Dienststelle, s. n; L.: DW2 6,1019,10

++Dienststellen-, nhd., Sb.: nhd. Dienststellen-; Q.: 1600; E.: s. Dienststelle, s. n; L.: DW2 6,1019,10

++Dienststellenantretung, nhd., F.: nhd. Dienststellenantretung, Antretung der Dienststelle, Antretung von Dienststellen, Aufnahme der Diensttätigkeit; Q.: 1600; E.: s. Dienststelle, s. n, s. Antretung; L.: DW2 6,1019,10

++Dienststellenleiter, nhd., M.: nhd. Dienststellenleiter, Stellenleiter des Dienstes, Stellenleiter in dem Dienst, Stellenleiter für den Dienst, Leiter (M.) der Dienststelle; Q.: 1959; E.: s. Dienststelle, s. n, s. Leiter (M.); L.: DW2 6,1019,10

++Dienststellenplan, nhd., M.: nhd. Dienststellenplan, Plan der Dienststelle, Plan in der Dienststelle, Plan für die Dienststelle; Q.: 1957; E.: s. Dienststelle, s. n, s. Plan; L.: DW2 6,1019,10

++Dienststellenvorgesetzter, nhd., M.: nhd. Dienststellenvorgesetzter, Vorgesetzter der Dienststelle, Vorgesetzter in der Dienststelle, Vorgesetzter für die Dienststelle; Q.: 1966; E.: s. Dienststelle, s. n, s. Vorgesetzter; L.: DW2 6,1019,10

++Dienststellung, nhd., F.: nhd. Dienststellung, Stellung des Dienstes, Stellung in dem Dienst, Stellung für den Dienst, dienstliche Stellung, berufliche Stellung; Q.: 1849; E.: s. Dienst, s. Stellung; L.: DW2 6,1019,15

++Dienststeuer, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienststeuer, Steuer (F.) des Dienstes, Steuer (F.) in dem Dienst, Steuer (F.) für den Dienst; Q.: 1299; E.: s. Dienst, s. Steuer (F.); L.: DW2 6,991,45

++Dienststrafkammer, nhd., F.: nhd. Dienststrafkammer, Strafkammer des Dienstes, Strafkammer in dem Dienst, Strafkammer für den Dienst; Q.: 1961; E.: s. Dienst, s. Strafkammer; L.: DW2 6,988,30

++Dienststrafverfahren, nhd., N.: nhd. Dienststrafverfahren, Strafverfahren des Dienstes, Strafverfahren in dem Dienst, Strafverfahren für den Dienst; Q.: 1929; E.: s. Dienst, s. Strafverfahren; L.: DW2 6,988,75

++Dienststück, nhd., N.: nhd. Dienststück, Stück des Dienstes, Stück in dem Dienst, Stück für den Dienst, Amtsstück; Q.: 1920; E.: s. Dienst, s. Stück; L.: DW2 6,989,45

++Dienststufe, nhd., F.: nhd. Dienststufe, Stufe des Dienstes, Stufe für den Dienst, Stufe in dem Dienst, Dienstrang; Q.: 1835; E.: s. Dienst, s. Stufe; L.: DW2 6,991,15

++Dienststunde, nhd., F.: nhd. Dienststunde, Stunde des Dienstes, Stunde in dem Dienst, Stunde für den Dienst, Arbeitsstunde; Q.: 1857; E.: s. Dienst, s. Stunde; L.: DW2 6,989,25

++Diensttag, nhd., M.: nhd. Diensttag, Tag des Dienstes, Tag in dem Dienst, Tag für den Dienst, Arbeitstag; Q.: 1303; E.: s. Dienst, s. Tag; L.: DW2 6,991,45

++Diensttagebuch, nhd., N.: nhd. Diensttagebuch, Tagebuch des Dienstes, Tagebuch in dem Dienst, Tagebuch für den Dienst; Q.: 1917; E.: s. Dienst, s. Tagebuch; L.: DW2 6,988,75

++Diensttagwan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diensttagwan“, Tagwan des Dienstes, Fronarbeit; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dienst, s. Tagwan; L.: DW2 6,990,25

++diensttauglich, nhd., Adj.: nhd. diensttauglich, dienstfähig; Q.: 1755; E.: s. Dienst, s. tauglich; L.: DW2 6,990,10, DW1

++Diensttauglichkeit, nhd., F.: nhd. Diensttauglichkeit, Tauglichkeit des Dienstes, Tauglichkeit in dem Dienst, Tauglichkeit für den Dienst, Dienstfähigkeit; Q.: 1796; E.: s. diensttauglich, s. keit; L.: DW2 6,1019,35, DW1

++Diensttelegramm, nhd., N.: nhd. Diensttelegramm, Telegramm des Dienstes, Telegramm in dem Dienst, Telegramm für den Dienst; Q.: 1883; E.: s. Dienst, s. Telegramm; L.: DW2 6,989,45

++Diensttisch, nhd., M.: nhd. Diensttisch, Tisch des Dienstes, Tisch in dem Dienst, Tisch für den Dienst; Q.: 1772; E.: s. Dienst, s. Tisch; L.: DW2 6,991,30

++Diensttour, nhd., F.: nhd. Diensttour, Tour des Dienstes, Tour in dem Dienst, Tour für den Dienst, Dienstreise; Q.: 1829; E.: s. Dienst, s. Tour; L.: DW2 6,989,25

++Diensttreid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diensttreid“, Treid des Dienstes, Dienstgetreide, in dem Dienst erhaltenes Getreide; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dienst, s. Treid; L.: DW2 6,991,45

++Diensttreue, nhd. (ält.), F.: nhd. Diensttreue, Treue des Dienstes, Treue in dem Dienst, Treue für den Dienst; Q.: 1794; E.: s. Dienst, s. Treue; L.: DW2 6,988,50, DW1

++Diensttuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Diensttuch, Tuch des Dienstes, Tuch in dem Dienst, Tuch für den Dienst; Q.: 1614; E.: s. Dienst, s. Tuch; L.: DW2 6,990,5

++diensttüchtig, nhd., (ält.) Adj.: nhd. diensttüchtig, dienstfähig, diensttauglich; Q.: 1739; E.: s. Dienst, s. tüchtig; L.: DW2 6,990,10, DW1

++Diensttüchtigkeit, nhd., F.: nhd. Diensttüchtigkeit, Tüchtigkeit des Dienstes, Tüchtigkeit in dem Dienst, Tüchtigkeit für den Dienst, Dienstfähigkeit, Diensttauglichkeit; Q.: 1739; E.: s. diensttüchtig, s. keit; L.: DW2 6,1019,45, DW1

++diensttuend, nhd., Adj.: nhd. diensttuend, dienstausführend; Q.: 1793; E.: s. Dienst, s. tuend; L.: DW2 6,990,10, DW1

++Diensttuer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diensttuer“, Diener, Arbeiter; Q.: 1805; E.: s. Dienst, s. tu(n), s. er; L.: DW2 6,1019,60

++dienstunfähig, nhd., Adj.: nhd. dienstunfähig, dienstuntauglich; Q.: 1807; E.: s. Dienst, s. unfähig; L.: DW2 6,1019,65, DW1

++Dienstunfähigkeit, nhd., F.: nhd. Dienstunfähigkeit, Unfähigkeit des Dienstes, Unfähigkeit in dem Dienst, Unfähigkeit für den Dienst; Q.: 1807; E.: s. dienstunfähig, s. keit; L.: DW2 6,1019,70, DW1

++Dienstunfall, nhd., M.: nhd. Dienstunfall, Unfall des Dienstes, Unfall in dem Dienst, Unfall für den Dienst, Arbeitsunfall; Q.: 1957; E.: s. Dienst, s. Unfall; L.: DW2 6,989,30

+Dienstung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstung; Q.: 1311; E.: s. Dienst, s. ung; L.: DW2

++Dienstuniform, nhd., F.: nhd. Dienstuniform, Uniform des Dienstes, Uniform in dem Dienst, Uniform für den Dienst; Q.: 1915; E.: s. Dienst, s. Uniform; L.: DW2 6,989,15

++dienstuntauglich, nhd., Adj.: nhd. dienstuntauglich, dienstunfähig; Q.: 1796; E.: s. Dienst, s. untauglich; L.: DW2 6,1020,5, DW1

++Dienstuntauglichkeit, nhd., F.: nhd. Dienstuntauglichkeit, Untauglichkeit des Dienstes, Untauglichkeit in dem Dienst, Untauglichkeit für den Dienst, Dienstunfähigkeit; Q.: 1792; E.: s. dienstuntauglich, s. keit; L.: DW2 6,1020,5, DW1

++Dienstunterricht, nhd., M.: nhd. Dienstunterricht, Unterricht des Dienstes, Unterricht in dem Dienst, Unterricht für den Dienst; Q.: 1908; E.: s. Dienst, s. Unterricht; L.: DW2 6,988,75

++Dienstuntertan, nhd., M.: nhd. Dienstuntertan, Untertan des Dienstes, Untertan in dem Dienst, Untertan für den Dienst, Diener, Knecht; Q.: 1701; E.: s. Dienst, s. Untertan; L.: DW2 6,990,20

++Dienstverbrechen, nhd., N.: nhd. Dienstverbrechen, Verbrechen des Dienstes, Verbrechen in dem Dienst, Verbrechen für den Dienst; Q.: 1808; E.: s. Dienst, s. Verbrechen; L.: DW2 6,989,30

++dienstverbunden, nhd., Adj.: nhd. dienstverbunden, Dienst betreffend; Q.: 1661; E.: s. Dienst, s. verbunden; L.: DW2 6,990,55

++Dienstvergebung, nhd., F.: nhd. Dienstvergebung, Vergebung des Dienstes, Vergebung in dem Dienst, Vergebung für den Dienst; Q.: 1588; E.: s. Dienst, s. Vergebung; L.: DW2 6,991,5

++Dienstvergehen, nhd., N.: nhd. Dienstvergehen, Vergehen des Dienstes, Vergehen in dem Dienst, Vergehen für den Dienst, Dienstvergehung; Q.: 1824; E.: s. Dienst, s. Vergehen; L.: DW2 6,989,30, DW1

++Dienstvergehung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstvergehung, Vergehung des Dienstes, Vergehung in dem Dienst, Vergehung für den Dienst, Dienstvergehen; Q.: 1794; E.: s. Dienst, s. Vergehung; L.: DW2 6,989,30

++Dienstverhältnis, nhd., N.: nhd. Dienstverhältnis, Verhältnis des Dienstes, Verhältnis in dem Dienst, Verhältnis für den Dienst, Dienst, fienstliches Verhältnis; Q.: 1791; E.: s. Dienst, s. Verhältnis; L.: DW2 6,1020,10

++Dienstverkaufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstverkaufung“, Verkaufung des Dienstes, Verkaufung in dem Dienst, Verkaufung für den Dienst; Q.: 1696; E.: s. Dienst, s. Verkaufung; L.: DW2 6,991,5

++Dienstverkehr, nhd., M.: nhd. Dienstverkehr, Verkehr des Dienstes, Verkehr in dem Dienst, Verkehr für den Dienst; Q.: 1856; E.: s. Dienst, s. Verkehr; L.: DW2 6,989,35

++dienstverleihend, nhd., Adj.: nhd. dienstverleihend, dienstgebührend, dienstauszeichnend; Q.: 1831; E.: s. Dienst, s. verleihend; L.: DW2 6,991,25

++Dienstverleihung, nhd., F.: nhd. Dienstverleihung, Verleihung des Dienstes, Verleihung in dem Dienst, Verleihung für den Dienst; Q.: 1722; E.: s. Dienst, s. Verleihung; L.: DW2 6,991,25

++Dienstvermittlung, nhd., F.: nhd. Dienstvermittlung, Vermittlung des Dienstes, Vermittlung in dem Dienst, Vermittlung für den Dienst; Q.: 1883; E.: s. Dienst, s. Vermittlung; L.: DW2 6,991,5

++Dienstvernachlässigung, nhd., F.: nhd. Dienstvernachlässigung, Vernachlässigung des Dienstes, Vernachlässigung in dem Dienst, Vernachlässigung für den Dienst; Q.: 1808; E.: s. Dienst, s. Vernachlässigung; L.: DW2 6,988,40

++dienstverpflichten, nhd., V.: nhd. dienstverpflichten, zu Dienst verpflichten, dienstanweisen; Q.: 1949; E.: s. Dienst, s. verpflichten; L.: DW2 6,1020,25

++dienstverpflichtet, nhd., Adj.: nhd. dienstverpflichtet, zu Dienst verpflichtet, dienstanweisend; Q.: 1696; E.: s. Dienst, s. verpflichtet; L.: DW2 6,1020,30

++Dienstverpflichtung, nhd., F.: nhd. Dienstverpflichtung, Verpflichtung des Dienstes, Verpflichtung in dem Dienst, Verpflichtung für den Dienst; Q.: 1681; E.: s. Dienst, s. Verpflichtung; L.: DW2 6,989,40

++Dienstverrichtung, nhd., F.: nhd. Dienstverrichtung, Verrichtung des Dienstes, Verrichtung in dem Dienst, Verrichtung für den Dienst, Dienstversehung; Q.: 1571; E.: s. Dienst, s. Verrichtung; L.: DW2 6,988,40, DW1

++Dienstversehung, nhd., F.: nhd. Dienstversehung, Versehung des Dienstes, Versehung in dem Dienst, Versehung für den Dienst, Dienstverrichtung; Q.: 1831; E.: s. Dienst, s. Versehung; L.: DW2 6,988,40

++Dienstvertrag, nhd., M.: nhd. Dienstvertrag, Vertrag des Dienstes, Vertrag in dem Dienst, Vertrag für den Dienst; Q.: 1832; E.: s. Dienst, s. Vertrag; L.: DW2 6,991,15, DW1

++Dienstverwaltung, nhd., F.: nhd. Dienstverwaltung, Verwaltung des Dienstes, Verwaltung in dem Dienst, Verwaltung für den Dienst; Q.: 1608; E.: s. Dienst, s. Verwaltung; L.: DW2 6,988,45

++Dienstverwandter, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienstverwandter, Verwandter des Dienstes, Verwandter in dem Dienst, Verwandter für den Dienst, Dienstpflichtiger; Q.: 1521; E.: s. Dienst, s. Verwandter; L.: DW2 6,1020,65

++Dienstverweigerung, nhd., F.: nhd. Dienstverweigerung, Verweigerung des Dienstes, Verweigerung in dem Dienst, Verweigerung für den Dienst; Q.: 1808; E.: s. Dienst, s. Verweigerung; L.: DW2 6,988,45

++Dienstverwendung, nhd., F.: nhd. Dienstverwendung, Verwendung des Dienstes, Verwendung in dem Dienst, Verwendung für den Dienst; Q.: 1849; E.: s. Dienst, s. Verwendung; L.: DW2 6,989,35

++Dienstvilla, nhd., F.: nhd. Dienstvilla, Villa des Dienstes, Villa in dem Dienst, Villa für den Dienst; Q.: 1961; E.: s. Dienst, s. Villa; L.: DW2 6,989,65

++Dienstvisitation, nhd., F.: nhd. Dienstvisitation, Visitation des Dienstes, Visitation in dem Dienst, Visitation für den Dienst; Q.: 1827; E.: s. Dienst, s. Visitation; L.: DW2 6,989,40

++Dienstvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienstvolk, Volk des Dienstes, Volk in dem Dienst, Volk für den Dienst; Q.: 1446; E.: s. Dienst, s. Volk; L.: DW2 6,988,25, DW1

++Dienstvorgesetzter, nhd., M.: nhd. Dienstvorgesetzter, Vorgesetzter des Dienstes, Vorgesetzter in dem Dienst, Vorgesetzter für den Dienst; Q.: 1945; E.: s. Dienst, s. Vorgesetzter; L.: DW2 6,988,30

++Dienstvorschrift, nhd., F.: nhd. Dienstvorschrift, Vorschrift des Dienstes, Vorschrift in dem Dienst, Vorschrift für den Dienst; Q.: 1796; E.: s. Dienst, s. Vorschrift; L.: DW2 6,988,75, DW1

++Dienstwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienstwagen, Wagen (M.) des Dienstes, Wagen (M.) in dem Dienst, Wagen (M.) für den Dienst; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dienst, s. Wagen (M.); L.: DW2 6,989,20, DW1

++Dienstwandel, nhd., M.: nhd. Dienstwandel, Wandel des Dienstes, Wandel in dem Dienst, Wandel für den Dienst; Q.: 1745; E.: s. Dienst, s. Wandel; L.: DW2 6,991,45

&dienstwärtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dienstwärtig“, dienstfähig; Q.: 1716; E.: s. dienst, s. wärtig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dienstwartung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstwartung, Wartung des Dienstes, Wartung in dem Dienst, Wartung für den Dienst; Q.: 1554; E.: s. Dienst, s. Wartung; L.: DW2 6,988,45, DW1

++Dienstwechsel, nhd., M.: nhd. Dienstwechsel, Wechsel des Dienstes, Wechsel in dem Dienst, Wechsel für den Dienst; Q.: 1793; E.: s. Dienst, s. Wechsel; L.: DW2 6,991,5

++Dienstweib, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienstweib, Weib des Dienstes, Weib in dem Dienst, Weib für den Dienst, Dienstmädchen; Q.: 1727; E.: s. Dienst, s. Weib; L.: DW2 6,987,60

++Dienstweg, nhd., M.: nhd. Dienstweg, Weg des Dienstes, Weg in dem Dienst, Weg für den Dienst, dienstlicher Weg; Q.: 1819; E.: s. Dienst, s. Weg; L.: DW2 6,1021,20

++dienstweise, nhd., Adv.: nhd. dienstweise, auf dienstliche Weise, durch Dienst; Q.: 1518; E.: s. Dienst, s. weise; L.: DW2 6,1021,45

++Dienstwein, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienstwein, Wein des Dienstes, Wein in dem Dienst, Wein für den Dienst; Q.: 1299; E.: s. Dienst, s. Wein; L.: DW2 6,991,50

++Dienstwerbung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dienstwerbung, Werbung des Dienstes, Werbung in dem Dienst, Werbung für den Dienst; Q.: 1710; E.: s. Dienst, s. Werbung; L.: DW2 6,991,15

++Dienstwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. Dienstwerk, Werk des Dienstes, Werk in dem Dienst, Werk für den Dienst; Q.: u1280; E.: s. Dienst, s. Werk; L.: DW2 6,1021,50, DW1

++Dienstwesen, nhd., N.: nhd. Dienstwesen, Wesen des Dienstes; Q.: 1739; E.: s. Dienst, s. Wesen; L.: DW2 6,990,25

++dienstwidrig, nhd., Adj.: nhd. dienstwidrig, dienstunrechtmäßig, dienstrechtswidrig, gegen Dienstvorschriften verstoßend; Q.: u1840; E.: s. Dienst, s. widrig; L.: DW2 6,1021,65, DW1

++Dienstwidrigkeit, nhd., F.: nhd. Dienstwidrigkeit, Widrigkeit des Dienstes, Widrigkeit in dem Dienst, Widrigkeit für den Dienst, Dienstrechtswidrigkeit; Q.: 1887; E.: s. dienstwidrig, s. keit; L.: DW2 6,1021,65, DW1

dienstwillfährig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dienstwillfährig, dienstwillig, dienstbereit; Q.: v.1635?; Hw.: s. Dienswillfährigkeit; E.: s. Dienst, s. willfährig

++Dienstwillfährigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienstwillfährigkeit“, Willfährigkeit des Dienstes, Willfährigkeit in dem Dienst, Willfährigkeit für den Dienst; Q.: 1635; E.: s. Dienst, s. Willfährigkeit; L.: DW2 6,990,45, DW1

++dienstwillig, nhd., Adj.: nhd. dienstwillig, dienstbereit, dienstgefällig; Q.: 1534; E.: s. Dienst, s. willig; L.: DW2 6,1021,70, DW1

++Dienstwilligkeit, nhd., F.: nhd. Dienstwilligkeit, Willigkeit des Dienstes, Willigkeit in dem Dienst, Willigkeit für den Dienst Q.: 1571; E.: s. dienstwillig, s. keit; L.: DW2 6,1022,5, DW1

++Dienstwohnung, nhd., F.: nhd. Dienstwohnung, Wohnung des Dienstes, Wohnung für den Dienst, Wohnung in dem Dienst; Q.: 1792; E.: s. Dienst, s. Wohnung; L.: DW2 6,989,65

++Dienstzaum, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienstzaum, Zaum des Dienstes, Zaum in dem Dienst, Zaum für den Dienst; Q.: 1524; E.: s. Dienst, s. Zaum; L.: DW2 6,987,70, DW1

+Dienstzeit, nhd., F.: nhd. Dienstzeit, Zeit des Dienstes, Zeit in dem Dienst, Zeit für den Dienst; Q.: 1303; E.: s. Dienst, s. Zeit; L.: DW2 6,1022,20, WDG6, DW1

++Dienstzeugnis, nhd., N.: nhd. Dienstzeugnis, Zeugnis des Dienstes, Zeugnis in dem Dienst, Zeugnis für den Dienst; Q.: 1856; E.: s. Dienst, s. Zeugnis; L.: DW2 6,991,15

++Dienstzimmer, nhd., N.: nhd. Dienstzimmer, Zimmer des Dienstes, Zimmer in dem Dienst, Zimmer für den Dienst; Q.: 1847; E.: s. Dienst, s. Zimmer; L.: DW2 6,989,65

++Dienstzins, nhd. (ält.), M.: nhd. Dienstzins, Zins des Dienstes, Zins in dem Dienst, Zins für den Dienst; Q.: 1718; E.: s. Dienst, s. Zins; L.: DW2 6,991,25

++Dienstzwang, nhd., M.: nhd. Dienstzwang, Zwang des Dienstes, Zwang in dem Dienst, Zwang für den Dienst; Q.: 1661; E.: s. Dienst, s. Zwang; L.: DW2 6,987,65, DW1

++Dienstzweig, nhd., M.: nhd. Dienstzweig, Zweig des Dienstes, Zweig in dem Dienst, Zweig für den Dienst; Q.: 1805; E.: s. Dienst, s. Zweig; L.: DW2 6,989,5, DW1

+Dienung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dienung“, Dienstleistung; Q.: u1300; E.: s. dien(en), s. ung; L.: DW2 6,1022,50, DW1

&Diep, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diep“, Dieb; Q.: 1589; E.: s. Dieb?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diepheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diepheit“, Diebstahl; Q.: 17. Jh.; E.: s. Diep, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&Diercke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diercke“, ein Atlas; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diere, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diere“; Q.: n1519; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dierel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dierel“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dieren“; Q.: 1540; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dierk, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dierk“; Q.: 1794; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dierle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dierle“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dierichte, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dierichte“; Q.: 13. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dierling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dierling“; Q.: 1653; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dierlitzenholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dierlitzenholz“, Holz aus Dierlitzen, Holz für Dierlitzen; Q.: 1740; E.: s. Dierlitzen, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv

++dies, nhd., Pron.: nhd. dies, dieser; Q.: o.J.; E.: s. dieser; L.: DW2 6,1022,55, DW1, EDEL

&diesbetreffend, nhd., Adj.: nhd. diesbetreffend, diesbezüglich; Q.: 1928; E.: s. dies, s. betreffend; L.: DW2 Wortarchiv

+diesbezüglich, nhd., Adj.: nhd. diesbezüglich, diesbetreffend; Q.: 1891; E.: s. dies, s. bezüglich; L.: DW2 6,1022,55, WDG2

++diese, nhd., Pron.: nhd. diese; Vw.: s. dieser; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2, DW1, EDEL

+Diesel, nhd., M.: nhd. Diesel, Dieselmotor, ein Treibstoff, ein Personenname; Q.: 1939; E.: s. Diesel (EDEL); L.: DW2 6,1022,65, WDG2, EDEL

+diesel-, nhd., Adj.: nhd. diesel-; Q.: o.J.; E.: s. Diesel; L.: DW2 6,1022,70

+Diesel-, nhd., Sb.: nhd. Diesel-; Q.: o.J.; E.: s. Diesel; L.: DW2 6,1022,70

++dieselbe, nhd., Pron.: nhd. dieselbe, die gleiche; Q.: o.J.; E.: s. der, s. selbe; L.: DW2 6,1023,10, DW1

++dieselbige, nhd., Pron.: nhd. dieselbige, dieselbe, die gleiche; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1023,10, DW1

+Dieselbigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dieselbigkeit, Gleichheit; Q.: 1807; E.: s. dieselbig(e), s. keit; L.: DW2 6,1023,10, DW1

++Dieselbrennstoff, nhd., M.: nhd. Dieselbrennstoff, Brennstoff des Dieselmotors, Brennstoff mit Dieselöl; Q.: 1965; E.: s. Diesel, s. Brennstoff; L.: DW2 6,1023,5

++Dieselgabelstabler, nhd., M.: nhd. Dieselgabelstabler, Gabelstabler mit Dieselmotor, mit Diesdelöl betriebener Gabelstapler; Q.: 1965; E.: s. Diesel, s. Gabelstabler; L.: DW2 6,1022,75

++Dieselkarren, nhd., M.: nhd. Dieselkarren, Karren mit Dieselmotor, mit Dieselöl betriebener Karren; Q.: 1961; E.: s. Diesel, s. Karren; L.: DW2 6,1022,75

++Dieselkraftstoff, nhd., M.: nhd. Dieselkraftstoff, Kraftstoff des Dieselmotors, Kraftstoff aus Dieselöl; Q.: 1946; E.: s. Diesel, s. Kraftstoff; L.: DW2 6,1023,5, EDEL

++Dieselkraftwagen, nhd., M.: nhd. Dieselkraftwagen, Kraftwagen des Dieselmotors, mit Dieselöl betriebener Kraftwagen; Q.: 1959; E.: s. Diesel, s. Kraftwagen; L.: DW2 6,1022,75

++Diesellastwagen, nhd., M.: nhd. Diesellastwagen, Lastwagen mit Dieselmotor, mit Dieselöl betriebener Lastkraftwagen; Q.: 1965; E.: s. Diesel, s. Lastwagen; L.: DW2 6,1022,75

++Diesellok, nhd., F.: nhd. Diesellok, Diesellokomotive, mit Dieselöl betriebene Lokomotive; Q.: 1963; E.: s. Diesel, s. Lok; L.: DW2 6,1022,75

++Diesellokomotive, nhd., F.: nhd. Diesellokomotive, Lokomotive mit Dieselmotor, mit Dieselöl betriebene Lokomotive; Q.: 1958; E.: s. Diesel, s. Lokomotive; L.: DW2 6,1022,75

++Dieselmaschine, nhd., F.: nhd. Dieselmaschine, Maschine mit Dieselmotor, mit Dieselöl betriebene Maschine; Q.: 1920; E.: s. Diesel, s. Maschine; L.: DW2 6,1022,75

++Dieselmotor, nhd., M.: nhd. Dieselmotor, mit Dieselöl betriebener Motor, Motor mit Dieselöl; Q.: 1918; E.: s. Diesel, s. Motor; L.: DW2 6,1023,15, EDEL

++Dieselöl, nhd., N.: nhd. Dieselöl, für den Motor bestimmter Kraftfahrzeuge hergestelltes Öl; Q.: 1949; E.: s. Diesel, s. Öl; L.: DW2 6,1023,5

++Dieselschiff, nhd., N.: nhd. Dieselschiff, Schiff mit Dieselmotor, mit Dieselöl betriebenes Schiff; Q.: 1934; E.: s. Diesel, s. Schiff; L.: DW2 6,1022,75

++Dieseltraktor, nhd., M.: nhd. Dieseltraktor, Traktor mit Dieselmotor, mit Dieselöl betriebener Traktor; Q.: 1953; E.: s. Diesel, s. Traktor; L.: DW2 6,1023,5

++Dieseltriebwagen, nhd., M.: nhd. Dieseltriebwagen, Triebwagen mit Dieselmotor, mit Dieselöl betriebener Triebwagen; Q.: 1937; E.: s. Diesel, s. Triebwagen; L.: DW2 6,1023,5

++Dieselwagen, nhd., M.: nhd. Dieselwagen, Wagen mit Dieselmotor, mit Dieselöl betriebener Wagen; Q.: 1958; E.: s. Diesel, s. Wagen (M.); L.: DW2 6,1023,5

++Dieselzug, nhd., M.: nhd. Dieselzug, Zug mit Dieselmotor, mit Dieselöl betriebener Zug; Q.: 1965; E.: s. Diesel, s. Zug; L.: DW2 6,1023,5

+diesemnach, nhd. (ält.), Adv.: nhd. diesemnach, dann, danach, demnach; Q.: 1593; E.: s. diesem, s. nach; L.: DW2 6,1023,25, DW1

+diesemnächst, nhd., Adv.: nhd. diesemnächst, demnächst, unmittelbar danach; Q.: 1654; E.: s. diesem, s. nächst; L.: DW2 6,1024,10

&diesemzufolge, nhd., Adv.: nhd. diesemzufolge, demzufolge, diesem nach; Q.: 1751; E.: s. diesem, s. zufolge; L.: DW2 Wortarchiv

&diesent, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesent“, diesenthalb, auf dieser Seite; Q.: 1240; E.: s. diesen, s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+diesenthalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesenthalb“, auf dieser Seite; Q.: u1200; E.: s. diesen, s. t, s. halb; L.: DW2 6,1024,35

&diesents, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „diesents“; Q.: u1430; E.: s. diesent, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+dieser, nhd., Pron.: nhd. dieser, dies, diese, dieses; Q.: 765; E.: s. dieser (EDEL); L.: DW2 6,1024,45, WDG2, DW1, EDEL

&dieserends, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieserends“, auf diese Art, auf diese Weise; Q.: 1659; E.: s. dieser, s. ends; L.: DW2 Wortarchiv

+diesergestalt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. diesergestalt, auf diese Art, auf diese Weise; Q.: 1544; E.: s. dieser, s. Gestalt; L.: DW2 6,1031,40

+dieserhalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dieserhalb, auf dieser Seite; Q.: 1377; E.: s. dieser, s. halb; L.: DW2 6,1031,65, WDG2, DW1

+dieserhalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dieserhalben, deshalb; Q.: 18. Jh.; E.: s. dieser, s. halben; L.: DW2 6,1032,45

&dieserhalber, nhd., Adv. (ält.): nhd. dieserhalber, deshalb; Q.: 1667; E.: s. dieser, s. halber; L.: DW2 Wortarchiv

&dieserjenige, nhd., Adv.: nhd. dieserjenige, dieser; Q.: 1870; E.: s. dieser, s. jenige; L.: DW2 Wortarchiv

&dieserländig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dieserländig“; Q.: 1769; E.: s. dieser, s. ländig; L.: DW2 Wortarchiv

+dieserlei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dieserlei, von dieser Art; Q.: u1348; E.: s. dieser, s. lei; L.: DW2 6,1032,75

&diesermal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. diesermal, in diesem Mal; Q.: 1677; E.: s. dieser, s. mal; L.: DW2 Wortarchiv

&diesermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. diesermaßen, von dieser Art, in dieser Weise; Q.: u1527; E.: s. dieser, s. maßen; L.: DW2 Wortarchiv

&dieserorts, nhd., Adv.: nhd. dieserorts; Q.: 1937; E.: s. dieser, s. Ort, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&dieserseits, nhd., Adv.: nhd. dieserseits, von dieser Seite; Q.: 1522; E.: s. dieser, s. seits; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dieserselbe, nhd., Pron.: nhd. dieserselbe, derselbe; Q.: u1400; E.: s. dieser, s. selbe; L.: DW2 Wortarchiv

+dieserwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieserwegen“, in dieser Sache, deswegen; Q.: 1618; E.: s. dieser, s. wegen; L.: DW2 6,1033,5, WDG6, DW1

&dieserweise, nhd., Adv.: nhd. dieserweise, auf diese Weise, auf diese Art; Q.: 1927; E.: s. dieser, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

+dieserwillen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieserwillen“, deshalb; Q.: 1739; E.: s. dieser, s. Willen; L.: DW2

+dieserzeit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dieserzeit, zu diesem Zeitpunkt, in dieser Zeit; Q.: 1463; E.: s. dieser, s. Zeit; L.: DW2 6,1034,5

++dieses, nhd., Pron.: Vw.: s. dieser; Q.: 765; E.: s. dieser; L.: DW2 6,1034,15, DW1, EDEL

+diesesmal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesesmal“, diesmal; Q.: 1663; E.: s. dieses, s. mal; L.: DW2 6,1034,15, DW1

+diesesmals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesesmals“, diesesmal, diesmal; Q.: 1645; E.: s. dieses, s. mals; L.: DW2 6,1034,15

&dieseweis, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieseweis“, auf diese Weise, auf diese Art; Q.: u1466, 10; E.: s. diese, s. weis; L.: DW2 Wortarchiv

&dieseweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dieseweise, auf diese Weise, auf diese Art; Q.: u1466, 10; E.: s. diese, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

&diesfall, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesfall“, in diesem Fall; Q.: 1672; E.: s. dies, s. fall; L.: DW2 Wortarchiv

+diesfällig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesfällig“, diesfalls, in diesem Fall gültig, in diesem Fall nötig; Q.: 1670; E.: s. dies(er), s. fällig; L.: DW2 6,1034,15

&diesfalln, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesfalln“, diesfalls, in diesem Fall gültig, in diesem Fall nötig; Q.: 1642; E.: s. dies, s. falln, s. Fall; L.: DW2 Wortarchiv

+diesfalls, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesfalls“, diesfällig, in diesem Fall gültig, in diesem Fall nötig; Q.: 1523; E.: s. dies(er), s. falls; L.: DW2 6,1034,35, WDG2, DW1

+diesfallsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diesfallsig“, dieses betreffend; Q.: 1760; E.: s. diesfalls, s. ig; L.: DW2 6,1035,40, DW1

+dieshalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieshalb“, hier, auf dieser Seite; Q.: u1200; E.: s. dies, s. halb; L.: DW2 6,1035,50, DW1

+dieshalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieshalben“, hier, auf dieser Seite; Q.: u1200; E.: s. dieshalb, s. en; L.: DW2 6,1035,70

&dieshalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieshalber“, hier, auf dieser Seite; Q.: 1684; E.: s. dieshalb, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&dieshalbig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dieshalbig“, halbjährig; Q.: 1777; E.: s. dieshalb, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&dieshalbjährig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dieshalbjährig“, halbjährig; Q.: 1804; E.: s. dieshalb, s. jährig; L.: DW2 Wortarchiv

&Diesheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diesheit“, Diessein, Dieses-Sein; Q.: 1879; E.: s. dies, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+dieshin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieshin“, von jetzt an; Q.: 14. Jh.; E.: s. dies, s. hin; L.: DW2 6,1036,10

+diesig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diesig“, nebelig; Q.: 15. Jh; E.: s. diesig (EDEL); L.: DW2 6,1036,20, WDG2, EDEL

&Diesigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diesigkeit“, Nebel, Düsterkeit; Q.: 1954; E.: s. diesig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+Diesis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diesis“, Versetzungszeichen; Q.: 1619; E.: s. gr. δίεσις diesis; L.: DW2 6,1036,35

+diesjahr, nhd., Adv.: nhd. diesjahr, in diesem Jahr; Q.: 1790; E.: s. dies(er), s. Jahr; L.: DW2 6,1036.46

+diesjährig, nhd., Adj.: nhd. diesjährig, zu diesem Jahr gehörig; Q.: 1775; E.: s. diesjahr, s. ig; L.: DW2 6,1036,50, WDG3, DW1

&diesländig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diesländig“, zu diesem Land gehörig; Q.: 1769; E.: s. dies, s.ländig; L.: DW2 Wortarchiv

+diesmal, nhd., Adv.: nhd. diesmal, diesesmal; Q.: 15. Jh.; E.: s. dies(er), s. mal; L.: DW2 6,1036,60, WDG4, DW1

+diesmalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesmalen“, zu diesem Zeitpunkt; Q.: 1539; E.: s. dies(er)mal, s. en; L.: DW2 6,1037,15, DW1

+diesmalig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diesmalig“, zu diesem Zeitpunkt gehörend; Q.: 1652; E.: s. diesmal, s. ig; L.: DW2 6,1037,25, WDG2, DW1

&Diesmaligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diesmaligkeit“, Einmaligkeit; Q.: 1923; E.: s. diesmalig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+diesmals, nhd., Adv.: nhd. diesmals, diesesmal, dieses Mal; Q.: 1445; E.: s. diesmal, s. s; L.: DW2 6,1037,30, DW1

&diesnächtlich, nhd., Adj.: nhd. diesnächtlich, diese Nacht betreffend; Q.: 1938; E.: s. diesnächt, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+diesortig, nhd., Adj.: nhd. diesortig, zu diesem Ort gehörig; Q.: 1711; E.: s. diesort(s), s. ig; L.: DW2 6,1037,50

+diesorts, nhd., Adv.: nhd. diesorts, hier, an diesem Ort; Q.: 1580; E.: s. dies(er), s. Ort, s. s; L.: DW2 6,1037,65, DW1

&Diespiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diespiter“, Jupiter; Q.: 1740; E.: s. lat. deus, s. lat. pater; L.: DW2 Wortarchiv

&Diespitersblitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diespitersblitz“, Jupiterblitz, Blitz des Jupiter; Q.: 1677; E.: s. Diespiter, s. s, s. Blitz; L.: DW2 Wortarchiv

&diesrheinisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diesrheinisch“, auf dieser Seite des Rheines befindlich, zu dem Rhein gehörig, zu dem Rheinland gehörig; Q.: 1814; E.: s. diesrhein, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dieß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dieß“, Tag; Q.: u1330; E.: s. lat. dies; L.: DW2 Wortarchiv

&dieß-, nhd., Adj.: nhd. dieß-; Q.: o.J.; E.: s. Dieß; L.: DW2 Wortarchiv

&Dieß-, nhd., Sb.: nhd. Dieß-; Q.: o.J.; E.: s. Dieß; L.: DW2 Wortarchiv

&Diessein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diessein“, Sein; Q.: 1936; E.: s. dies, s. Sein; L.: DW2 Wortarchiv

+diesseit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesseit“, auf dieser Seite; Q.: u1230; E.: s. dies(er), s. seit; L.: DW2 6,1038,5, DW1

&Diesseit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diesseit“, diese Seite; Q.: 1806; E.: s. diesseit; L.: DW2 Wortarchiv

&diesseiten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diesseiten“, auf dieser Seite; Q.: 14. Jh.; E.: s. diesseit, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+diesseitig, nhd., Adj.: nhd. diesseitig, zu dieser Seite gehörig; Q.: 1658; E.: s. diesseit(s), s. ig; L.: DW2 6,1038,35, WDG5, DW1

+Diesseitigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diesseitigkeit“, Irdisches und Weltliches in religiös heilgeschichtlichem Rahmen; Q.: 1852; E.: s. diesseitig, s. keit; L.: DW2 6,1038,70, WDG2, DW1

&Diesseitigkeitsglaube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diesseitigkeitsglaube“, Glaube der Diesseitigkeit, Glaube an Diesseitigkeit; Q.: 1916; E.: s. Diesseitigkeit, s. s, s. Glaube; L.: DW2 Wortarchiv

+diesseits, nhd., Adv.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; Q.: 1349; E.: s. dies(er), s. Seit(e), s. s; L.: DW2 6,1038,75, WDG5, DW1, EDEL

+Diesseits, nhd., N.: nhd. Diesseits, irdischer und weltlicher Bereich, diese Seite; Q.: 1805; E.: s. diesseits; L.: DW2 6,1039,40, WDG2

+diesseits-, nhd., Adj.: nhd. diesseits-; Q.: 1883; E.: s. Diesseits; L.: DW2 6,1039,50

+Diesseits-, nhd., Sb.: nhd. Diesseits-; Q.: 1883; E.: s. Diesseits; L.: DW2 6,1039,50

++Diesseitsbewusstsein, nhd., N.: nhd. Diesseitsbewusstsein, Bewusstsein des Diesseits, Bewusstsein für das Diesseits; Q.: 1942; E.: s. Diesseits, s. Bewusstsein; L.: DW2 6,1039,50

++Diesseitsfreude, nhd., F.: nhd. Diesseitsfreude, Freude des Diesseits, Freude an dem Diesseits; Q.: 1919; E.: s. Diesseits, s. Freude; L.: DW2 6,1039,55

++diesseitsfreudig, nhd., Adj.: nhd. diesseitsfreudig, diesseitsfroh, diesseitsfröhlich; Q.: 1909; E.: s. Diesseits, s. freudig; L.: DW2 6,1039,60

++diesseitsfroh, nhd., Adj.: nhd. diesseitsfroh, diesseitsfreudig, diesseitsfröhlich; Q.: 1955; E.: s. Diesseits, s. froh; L.: DW2 6,1039,60

++diesseitsgläubig, nhd., Adj.: nhd. diesseitsgläubig, diesseitsvertrauend; Q.: 1926; E.: s. Diesseits, s. gläubig; L.: DW2 6,1039,60

++Diesseitsmacht, nhd., F.: nhd. Diesseitsmacht, Macht des Diesseits; Q.: 1929; E.: s. Diesseits, s. Macht; L.: DW2 6,1039,55

++Diesseitsmensch, nhd., M.: nhd. Diesseitsmensch, Mensch des Diesseits; Q.: 1883; E.: s. Diesseits, s. Mensch; L.: DW2 6,1039,55

++Diesseitspessimismus, nhd., M.: nhd. Diesseitspessimismus, Pessimismus des Diesseits, Pessimismus in dem Diesseits; Q.: 1908; E.: s. Diesseits, s. Pessimismus; L.: DW2 6,1039,55

++Diesseitsreligion, nhd., F.: nhd. Diesseitsreligion, Religion des Diesseits, Religion in dem Diesseits; Q.: 1912; E.: s. Diesseits, s. Religion; L.: DW2 6,1039,55

++Diesseitsstaat, nhd., M.: nhd. Diesseitsstaat, Staat des Diesseits, Staat in dem Diesseits; Q.: 1935; E.: s. Diesseits, s. Staat; L.: DW2 6,1039,55

++diesseitstrunken, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diesseitstrunken“, von dem Diesseits trunken, von dem Diesseits betrunken; Q.: 1919; E.: s. Diesseits, s. trunken; L.: DW2 6,1039,60

+dießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dießen“, brausen, schallen, rauschen; Q.: v1022; E.: ahd.; L.: DW2 6,1039,65

&dießendingen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dießendingen“; Q.: 13. Jh.; E.: s. dießen, s. Dingen, s. Ding; L.: DW2 Wortarchiv

&diessommerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diessommerlich“, zu diesem Sommer gehörig; Q.: 1913; E.: s. dies(er), s. sommerlich; L.: DW2 Wortarchiv

&dieswegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieswegen“, deswegen, deshalb; Q.: u1490; E.: s. dies(er), s. wegen; L.: DW2 Wortarchiv

&dieswöchentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dieswöchentlich“, in diese Woche gehörig; Q.: 1910; E.: s. dies(er), s. wöchentlich; L.: DW2 Wortarchiv

&dieszeit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieszeit“, in dieser Zeit, jetzt; Q.: 1501; E.: s. dies(er), s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv

&dieszwecks, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieszwecks“, zu diesem Zweck; Q.: 1916; E.: s. dies(er), s. zwecks; L.: DW2 Wortarchiv

+Diet, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diet“, Volk, Volksstamm, Nation; Q.: ahd.; E.: s. deutsch; L.: DW2 6,1040,45, DW1

+diet-, nhd., Adj.: nhd. diet-; Q.: o.J.; E.: s. Diet; L.: DW2 6,1042,15

+Diet-, nhd., Sb.: nhd. Diet-; Q.: o.J.; E.: s. Diet; L.: DW2 6,1042,15

&dietig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dietig“, volksbezogen, das Volk betreffend; Q.: 11. Jh.; E.: s. Diet, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Dietrich, nhd., M.: nhd. Dietrich, Werkzeug zu dem Öffnen von Schlössern, ein Personenname; Q.: 1471; E.: s. Dietrich (EDEL); L.: DW2 6,1042,35, WDG2, EDEL

&dietrich-, nhd., Adj.: nhd. dietrich-; Q.: o.J.; E.: s. Dietrich; L.: DW2 Wortarchiv (5 Belege)

&Dietrich-, nhd., Sb.: nhd. Dietrich-; Q.: o.J.; E.: s. Dietrich; L.: DW2 Wortarchiv (5 Belege)

+dietrichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dietrichen“, mit einem Dietrich öffnen; Q.: 1790; E.: s. Dietrich, s. en; L.: DW2 6,1043,5

++Dietrichschlüssel, nhd., M.: nhd. Dietrichschlüssel, Schlüssel des Dietrich, Dietrich als Schlüssel; Q.: 1539; E.: s. Dietrich, s. Schlüssel; L.: DW2 6,1043,10

++Dietz, nhd., M.: Vw.: s. Dietrich

+dieweil, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieweil“, bis zu diesem Zeitpunkt; Q.: 12. Jh.; E.: s. die, s. Weil(e); L.: DW2 6,1043,20, WDG6, DW1

+dieweilen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dieweilen“, während einer bestimmten Zeit; Q.: 1518; E.: s. dieweil, s. en; L.: DW2 6,1045,60, WDG6, DW1

+diezeit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diezeit“, gegenwärtig; Q.: u1200; E.: s. die, s. Zeit; L.: DW2 6,1046,20

&diezeiten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diezeiten“, gegenwärtig; Q.: 1486; E.: s. diezeit, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Diffamant, nhd. (ält.), M.: nhd. Diffamant, Verleumder; Q.: 1642; E.: s. lat. diffamans; L.: DW2 6,1046,45

+diffamantisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diffamantisch, verleumderisch; Q.: 1600; E.: s. Diffamant, s. isch; L.: DW2 6,1046,55

+Diffamat, nhd. (ält.), M.: nhd. Diffamat, Verleumdeter; Q.: 1691; E.: s. lat. diffamatus; L.: DW2 6,1046,60

+Diffamation, nhd. (ält.), F.: nhd. Diffamation, Verleumdung, verleumderische Äußerung; Q.: 1591; E.: s. lat. diffamatio; L.: DW2 6,1046,70

+diffamations-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diffamations-; Q.: 1691; E.: s. Diffamation, s. s; L.: DW2 6, 1047,10

+Diffamations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Diffamations-; Q.: 1691; E.: s. Diffamation, s. s; L.: DW2 6,1047,10

++Diffamationsklage, nhd. (ält.), F.: nhd. Diffamationsklage, Klage der Diffamation, Klage gegen Diffamation; Q.: 1691; E.: s. Diffamation, s. s, s. Klage; L.: DW2 6,1047,10

++Diffamationsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. Diffamationsprozess, Prozess der Diffamation, Prozess gegen Diffamation; Q.: 1781; E.: s. Diffamation, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,1047,10

++Diffamationssache, nhd. (ält.), F.: nhd. Diffamationssache, Sache der Diffamation, Sache gegen Diffamation, Verleumdungsangelegenheit; Q.: 1920; E.: s. Diffamation, s. s, s. Sache; L.: DW2 6,1047,15

++diffamatorisch, nhd., Adj.: nhd. diffamatorisch, verleumderisch; Q.: 1804; E.: s. nlat. diffamator, s. isch; L.: DW2 6,1047,15

+diffamieren, nhd. (ält.), V.: nhd. diffamieren, verleumden, in Verruf bringen; Q.: 1530; E.: s. diffamieren (EDEL); L.: DW2 6,1047,20, WDG2, EDEL

+Diffamierung, nhd., F.: nhd. Diffamierung, Verleumdung, Diskreditierung; Q.: 1721; E.: s. diffamier(en), s. ung; L.: DW2 6,1047,60, WDG2

+diffamierungs-, nhd., Adj.: nhd. diffamierungs-; Q.: v1961; E.: s. Diffamierung, s. s; L.: DW2 6,1047,70

+Diffamierungs-, nhd., Sb.: nhd. Diffamierungs-; Q.: v1961; E.: s. Diffamierung, s. s; L.: DW2 6,1047,70

++Diffamierungsaktion, nhd., F.: nhd. Diffamierungsaktion, Aktion der Diffamierung; Q.: 1965; E.: s. Diffamierung, s. s, s. Aktion; L.: DW2 6,1047,70

++Diffamierungskampagne, nhd., F.: nhd. Diffamierungskampagne, Kampagne der Diffamierung; Q.: 1961; E.: s. Diffamierung, s. s, s. Kampagne; L.: DW2 6,1047,70

++Diffamierungsprozess, nhd., M.: nhd. Diffamierungsprozess, Prozess der Diffamierung; Q.: 1968; E.: s. Diffamierung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,1047,70

++Differend, nhd. (ält.), M.: nhd. „Differend“, Streit, Meinungsverschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal; Q.: 1687; E.: s. frz. différend; L.: DW2 6,1047,75

+different, nhd., Adj.: nhd. different, unterschiedlich, verschiedenartig; Q.: 1581; E.: s. lat. differens; L.: DW2 6,1048,5, EDEL

&Different, nhd. (ält.), M.: nhd. Different, Unterschied; Q.: 1687; E.: s. different; L.: DW2 Wortarchiv

&Differentation, nhd., F.: nhd. Differentation, Unterschiedlichkeit, Unterscheidung; Q.: 1964; E.: s. Different, s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

&differenter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „differenter“, unterschiedlich, auf unterschiedliche Weise; Q.: u1625; E.: s. lat. differente, s. r; L.: DW2 Wortarchiv

&Differente, nhd. (ält.), N.: nhd. „Differente“, Unterschiedliches; Q.: 1884; E.: s. different, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

++differential, nhd., Adj.: nhd. Differential, unterschiedlich, verschieden; Q.: 1754; E.: s. nlat. differentialis; L.: DW2 6,1048,30

+Differential (1), nhd., N.: nhd. Differential, Berechnendes; Q.: 1754; E.: s. nlat. differentialis; L.: DW2 6,1048,50, WDG2

++Differential (2), nhd., N.: nhd. Differential, Ausgleichsgetriebe; Q.: 1939; E.: s. Differential(getriebe); L.: DW2 6,1049,5, WDG2

++differential-, nhd., Adj.: nhd. differential-; Q.: 1842; E.: s. differential; L.: DW2 6,1048,40

++Differential-, nhd., Sb.: nhd. Differential-; Q.: 1842; E.: s. differential; L.: DW2 6,1048,40

+differential- (1), nhd., Adj.: nhd. differential-; Q.: 1757; E.: s. Differential (1); L.: DW2 6,1048,65

+Differential- (1), nhd., Sb.: nhd. Differential-; Q.: 1757; E.: s. Differential (1); L.: DW2 6,1048,65

++Differentialdiagnose, nhd., F.: nhd. Differentialdiagnose, Diagnose der Differentialität, abwägende Diagnose; Q.: 1893; E.: s. differential, s. Diagnose; L.: DW2 6,1048,50

++Differentialformel, nhd., F.: nhd. Differentialformel, Formel der Differentialität; Q.: 1786; E.: s. Differential (1), s. Formel; L.: DW2 6,1048,65

++Differentialgeometrie, nhd., F.: nhd. Differentialgeometrie, Geometrie der Differentialität; Q.: 1964; E.: s. Differential (1), s. Geometrie; L.: DW2 6,1048,70

++Differentialgesetz, nhd., N.: nhd. Differentialgesetz, Gesetz der Differentialität; Q.: 1927; E.: s. Differential (1), s. Gesetz; L.: DW2 6,1048,70

++Differentialgetriebe, nhd., N.: nhd. Differentialgetriebe, Getriebe der Differentialität, Ausgleichsgetriebe; Q.: 1909; E.: s. differential, s. Getriebe; L.: DW2 6,1048,45

++Differentialgewinn, nhd., M.: nhd. Differentialgewinn, Gewinn der Differentialität; Q.: 1925; E.: s. differential, s. Gewinn; L.: DW2 6,1048,40

++Differentialgleichung, nhd., F.: nhd. Differentialgleichung, Gleichung der Differentialität; Q.: 1784; E.: s. Differential (1), s. Gleichung; L.: DW2 6,1048,70

++Differentialgröße, nhd., F.: nhd. Differentialgröße, Größe der Differentialität; Q.: 1716; E.: s. Differential (1), s. Größe; L.: DW2 6,1048,75

++Differentialkalkül, nhd., M.: nhd. Differentialkalkül, Kalkül der Differentialität; Q.: v1831; E.: s. Differential (1), s. Kalkül; L.: DW2 6,1048,70

++Differentialkoeffizient, nhd., M.: nhd. Differentialkoeffizient, Koeffizient der Differentialität; Q.: 1822; E.: s. Differential (1), s. Koeffizient; L.: DW2 6,1048,75

++Differentiallampe, nhd., F.: nhd. Differentiallampe, Lampe der Differentialität; Q.: 1883; E.: s. differential, s. Lampe; L.: DW2 6,1048,45

++Differentialquotient, nhd., M.: nhd. Differentialquotient, Quotient der Differentialität; Q.: 1862; E.: s. Differential (1), s.; Quotient; L.: DW2 6,1048,75

++Differentialrechnung, nhd., F.: nhd. Differentialrechnung, Rechnung der Differentialität; Q.: 1716; E.: s. Differential (1), s. Rechnung; L.: DW2 6,1048,70, EDEL

++Differentialrente, nhd., F.: nhd. Differentialrente, Rente der Differentialität; Q.: 1899; E.: s. differential, s. Rente; L.: DW2 6,1048,45

++Differentialzoll, nhd., M.: nhd. Differentialzoll, Zoll der Differentialität; Q.: 1842; E.: s. differential, s. Zoll; L.: DW2 6,1048,45

&Differentialie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Differentialie“, eine mathematische Ableitung; Q.: 1878; E.: s. differential, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

+Differentiation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Differentiation“, Ableitung einer mathematischen Funktion nach den Regeln der Differentialrechnung, Differenzierung; Q.: 1846; E.: s. differen(zieren), s. tiation; L.: DW2 6,1049,65

&differentiations-, nhd., Adj.: nhd. differentiations-; Q.: 1922; E.: s. Differentiation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Differentiations-, nhd., Sb.: nhd. Differentiations-; Q.: 1922; E.: s. Differentiation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Differentie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Differentie“, eine mathematische Ableitung; Q.: 1628; E.: s. Differen(z), s. tie; L.: DW2 Wortarchiv

+differentiell, nhd., Adj.: nhd. differentiell, spezifisch, besondere; Q.: 1891; E.: s. frz. différentiel; L.: DW2 6,1050,15

&differentiellpsychologisch, nhd., Adj.: nhd. differentiellpsychologisch, spezifisch psychologisch; Q.: 1941; E.: s. differentiell, s. psychologisch; L.: DW2 Wortarchiv

++differentiieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „differentiieren“, differenzieren; Q.: o.J.; E.: s. differenzieren; L.: DW2 6,1050,45

&Differention, nhd., F.: nhd. Differention, Besonderheit; Q.: 1846; E.: s. Different, s. ion; L.: DW2 Wortarchiv

+Differenz, nhd., F.: nhd. Differenz, Unterschied, Unterschied zwischen vergleichbaren Dingen; Q.: u1270; E.: s. Differenz (EDEL); L.: DW2 6,1050,45, WDG2, EDEL

+differenz-, nhd., Adj.: nhd. differenz-; Q.: 1822; E.: s. Differenz; L.: DW2 6,1051,65

+Differenz-, nhd., Sb.: nhd. Differenz-; Q.: 1822; E.: s. Differenz; L.: DW2 6,1051,65

++Differenzbetrag, nhd., M.: nhd. Differenzbetrag, Unterschiedsbetrag, Betrag der Differenz; Q.: 1912; E.: s. Differenz, s. Betrag; L.: DW2 6,1051,65

++Differenzgeschäft, nhd., N.: nhd. Differenzgeschäft, Geschäft der Differenz; Q.: 1880; E.: s. Differenz, s. Geschäft; L.: DW2 6,1051,70

++Differenzgröße, nhd., F.: nhd. Differenzgröße, Größe der Differenz; Q.: 1921; E.: s. Differenz, s. Größe; L.: DW2 6,1051,70

++Differenzpunkt, nhd., M.: nhd. Differenzpunkt, Punkt der Differenz; Q.: 1831; E.: s. Differenz, s. Punkt; L.: DW2 6,1051,70

++Differenzquotient, nhd., M.: nhd. Differenzquotient, Quotient der Differenz; Q.: 1939; E.: s. Differenz, s.; Quotient; L.: DW2 6,1051,70

++Differenzrechnung (1), nhd., F.: nhd. Differenzrechnung, Unterschiedsrechnung, Rechnung der Differenz, eine Rechnungsart; Q.: 1822; E.: s. Differenz, s. Rechnung (1); L.: DW2 6,1051,70

++Differenzrechnung (2), nhd., F.: nhd. Differenzrechnung, Rechnung der Differenz; Q.: 1873; E.: s. Differenz, s. Rechnung (2); L.: DW2 6,1051,70

++Differenzsache, nhd., F.: nhd. Differenzsache, Sache der Differenz; Q.: 1721; E.: s. Differenz, s. Sache; L.: DW2 6,1052,5

++Differenzton, nhd., M.: nhd. Differenzton, Ton (M.) (2) der Differenz; Q.: 1906; E.: s. Differenz, s. Ton (2); L.: DW2 6,1051,75

+differenzierbar, nhd., Adj.: nhd. differenzierbar, unterscheidbar, gliederungsfähig; Q.: 1900; E.: s. differenzier(en), s. bar; L.: DW2 6,1052,5

+Differenzierbarkeit, nhd., F.: nhd. Differenzierbarkeit, Unterscheidbarkeit, Gliederungsfähigkeit; Q.: 1900, 3; E.: s. differenzierbar, s. keit; L.: DW2 6,1052,15

+differenzieren, nhd., V.: nhd. differenzieren, unterscheiden, gliedern; Q.: 1826; E.: s. Differenz, s. ieren; L.: DW2 6,1052,20, WDG2

+differenziert, nhd., Adj.: nhd. differenziert, gegliedert, verschiedenartig, unterschiedlich; Q.: 1965; E.: s. differenzier(en), s. t; L.: DW2 6,1052,70

&Differenziertsein, nhd., N.: nhd. Differenziertsein, Gegliedertsein; Q.: 1929; E.: s. differenziert, s, sein; L.: DW2 Wortarchiv

+Differenziertheit, nhd., F.: nhd. Differenziertheit, Gliederung, Verschiedenheit, Verschiedenartigkeit; Q.: 1908; E.: s. differenziert, s. heit; L.: DW2 6,1053,15

+differenziertheits-, nhd., Adj.: nhd. differenziertheits-; Q.: 1946; E.: s. Differenziertheit, s. s; L.: DW2 6,1053,30

+Differenziertheits-, nhd., Sb.: nhd. Differenziertheits-; Q.: 1946; E.: s. Differenziertheit, s. s; L.: DW2 6,1053,30

++Differenziertheitsgrad, nhd., M.: nhd. Differenziertheitsgrad, Grad der Differenziertheit; Q.: 1948; E.: s. Differenziertheit, s. s, s. Grad; L.: DW2 6,1053,30

++Differenziertheitsstufe, nhd., F.: nhd. Differenziertheitsstufe, Stufe der Differenziertheit; Q.: 1948; E.: s. Differenziertheit, s. s, s. Stufe; L.: DW2 6,1053,30

+Differenzierung, nhd., F.: nhd. Differenzierung, Verschiedenheit, Unterscheidung; Q.: 1805; E.: s. differenzier(en), s. ung; L.: DW2 6,1053,35, WDG2

+differenzierungs-, nhd., Adj.: nhd. differenzierungs-; Q.: 1883; E.: s. Differenzierung, s. s; L.: DW2 6,1053,75

+Differenzierungs-, nhd., Sb.: nhd. Differenzierungs-; Q.: 1883; E.: s. Differenzierung, s. s; L.: DW2 6,1053,75

++Differenzierungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Differenzierungsfähigkeit, Fähigkeit der Differenzierung, Fähigkeit zu der Differenzierung; Q.: 1959; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 6,1054,5

++Differenzierungsgebiet, nhd., N.: nhd. Differenzierungsgebiet, Gebiet der Differenzierung, Gebiet für die Differenzierung; Q.: 1934; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 6,1053,75

++Differenzierungskriterium, nhd., N.: nhd. Differenzierungskriterium, Kriterium der Differenzierung, Kriterium zu der Differenzierung; Q.: 1970; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Kriterium; L.: DW2 6,1054,5

++Differenzierungsmerkmal, nhd., N.: nhd. Differenzierungsmerkmal, Merkmal der Differenzierung, Merkmal für die Differenzierung, Unterscheidungsmerkmal; Q.: 1942; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Merkmal; L.: DW2 6,1054,5

++Differenzierungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Differenzierungsmöglichkeit, Möglichkeit der Differenzierung, Möglichkeit zu der Differenzierung, Unterscheidungsmöglichkeit; Q.: 1916; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 6,1054,5

++Differenzierungsphase, nhd., F.: nhd. Differenzierungsphase, Phase der Differenzierung, Phase zu der Differenzierung, Unterscheidungsphase; Q.: 1966; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Phase; L.: DW2 6,1053,75

++Differenzierungsprozess, nhd., M.: nhd. Differenzierungsprozess, Prozess der Differenzierung, Prozess für die Differenzierung, Unterscheidungsprozess; Q.: 1883; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,1053,75

++Differenzierungsstufe, nhd., F.: nhd. Differenzierungsstufe, Stufe der Differenzierung, Stufe zu der Differenzierung, Unterscheidungsstufe; Q.: 1920; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Stufe; L.: DW2 6,1053,75

++Differenzierungsverfahren, nhd., N.: nhd. Differenzierungsverfahren, Verfahren der Differenzierung, Verfahren für die Differenzierung, Unterscheidungsverfahren; Q.: 1914; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 6,1054,5

++Differenzierungsvermögen, nhd., N.: nhd. Differenzierungsvermögen, Vermögen der Differenzierung, Vermögen zu der Differenzierung, Unterscheidungsvermögen; Q.: 1965; E.: s. Differenzierung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 6,1054,5

+differieren, nhd., V.: nhd. differieren, unterscheiden, abweichen; Q.: 1596; E.: s. differieren (EDEL); L.: DW2 6,1054,10, WDG2, EDEL

+Differierung, nhd., F.: nhd. Differierung, Unterscheidung, Abweichung; Q.: 1656; E.: s. differier(en), s. ung; L.: DW2 6,1054,60

+Diffession, nhd., F.: nhd. Diffession, Leugnung, Ableugnung der Echtheit oder Gültigkeit einer Urkunde vor Gericht; Q.: 1711; E.: s. lat. diffessio, s. n; L.: DW2 6,1054,60

+Diffessionseid, nhd., M.: nhd. Diffessionseid, Eid der Diffession, eidlich bekräftigte Ableugnung der Echtheit oder Gültigkeit einer Urkunde; Q.: 1762; E.: s. Diffession, s. s, s. Eid; L.: DW2 6,1054,70

+Diffidation, nhd. (ält.), F.: nhd. Diffidation, Herausforderung, Kampfansage; Q.: 1530; E.: s. mlat. diffidatio, s. n; L.: DW2 6,1055,5

+Diffidenz, nhd. (ält.), F.: nhd. Diffidenz, Argwohn, Misstrauen; Q.: 1602; E.: s. lat. diffidentia; L.: DW2 6,1055,10

+Diffikultät, nhd. (ält.), F.: nhd. Diffikultät, Schwierigkeit; Q.: 1598; E.: s. lat. difficultas; L.: DW2 6,1055,30

+Diffikultätsmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. Diffikultätsmacher, Schwierigmacher, Schwierigkeitsmacher; Q.: 1925; E.: s. Diffikultät, s. s, s. Macher; L.: DW2 6,1055,65

&Diffikultation, nhd. (ält.), F.: nhd. Diffikultation, Schwierigkeit; Q.: 1584; E.: s. diffikult(ieren), s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

+diffikultieren, nhd. (ält.), V.: nhd. diffikultieren, erschweren; Q.: 1560; E.: s. mlat. difficultare, s. ieren; L.: DW2 6,1055,70

&diffikultierlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diffikultierlich“, schwierig; Q.: 1733; E.: s. diffikultier(en), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+Diffikultierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Diffikultierung, Erschwerung; Q.: 1599; E.: s. diffikultier(en), s. ung; L.: DW2 6,1056,25

&diffinitive, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diffinitive“, bestimmt; Q.: 1528; E.: s. definitiv; L.: DW2 Wortarchiv

&Diffion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diffion“; Q.: 1355; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diffitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diffitieren“, abstreiten; Q.: 1685; E.: s. lat. diffiteri; L.: DW2 6,1056,40

+diffizil, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diffizil“, schwierig; Q.: 1705; E.: s. diffizil (EDEL); L.: DW2 6,1056,60, EDEL

+difform, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „difform“, hässlich, missgestaltet, verunstaltet; Q.: 1826; E.: s. frz. difforme; L.: DW2 6,1057,15

+difformieren, nhd., V.: nhd. difformieren, verunstalten, verformen; Q.: 1508; E.: s. mlat. difformare; L.: DW2 6,1057,25

+Difformität, nhd., F.: nhd. Difformität, Verunstaltung, Verformung, Missbildung; Q.: 1664; E.: s. mlat. difformitas; L.: DW2; 6,1057,35

+Diffraktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diffraktion“, Abweichung, Brechung, Beugung; Q.: 1950; E.: s. nlat. diffractio, s. n; L.: DW2 6,1057,55

+diffundieren, nhd., V.: nhd. diffundieren, ausbreiten, zerstreuen, streuen; Q.: 1678; E.: s. lat. diffundere; L.: DW2 6,1057,60

+diffus, nhd., Adj.: nhd. diffus, weitschweifig, zusammenhanglos, zerstreut; Q.: 1811; E.: s. diffus (EDEL); L.: DW2 6,1058,25, WDG2, EDEL

&Diffusat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diffusat“, Weitschweifiges, Zusammenhangloses; Q.: 1872; E.: s. diffus, s. at; L.: DW2 Wortarchiv

&Diffusheit, nhd., F.: nhd. Diffusheit, Zusammenhanglosigkeit, Zerstreutheit; Q.: 1954; E.: s. diffus, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+diffusibel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diffusibel, zu der Diffusion fähig, streubar; Q.: 1809; E.: s. lat. diffundere; L.: DW2 6,1058,60

&Diffusibilitätsverhältnis, nhd., N.: nhd. Diffusibilitätsverhältnis, Verhältnis der Diffusibilität; Q.: 1892; E.: s. Diffusibilität, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv

+Diffusion, nhd., F.: nhd. Diffusion, Ausbreitung, Zerstreuung, Streuung; Q.: 1810; E.: s. lat. diffusio, s. n; L.: DW2 6,1058,65, WDG2

+diffusions-, nhd., Adj.: nhd. diffusions-; Q.: 1880; E.: s. Diffusion, s. s; L.: DW2 6, 1059,35

+Diffusions-, nhd., Sb.: nhd. Diffusions-; Q.: 1880; E.: s. Diffusion, s. s; L.: DW2 6,1059,35

++Diffusionsbatterie, nhd. (ält.), F.: nhd. Diffusionsbatterie, Batterie der Diffusion; Q.: 1880; E.: s. Diffusion, s. s, s. Batterie; L.: DW2 6,1059,30

++Diffusionsgrenze, nhd., F.: nhd. Diffusionsgrenze, Grenze der Diffusion; Q.: 1930; E.: s. Diffusion, s. s, s. Grenze; L.: DW2 6,1059,30

++Diffusionskonstante, nhd., F.: nhd. Diffusionskonstante, Konstante der Diffusion; Q.: 1905; E.: s. Diffusion, s. s, s. Konstante; L.: DW2 6,1059,30

++Diffusionsprozess, nhd., M.: nhd. Diffusionsprozess, Prozess der Diffusion; Q.: 1892; E.: s. Diffusion, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,1059,30

++Diffusionspumpe, nhd., F.: nhd. Diffusionspumpe, Pumpe der Diffusion; Q.: 1924; E.: s. Diffusion, s. s, s. Pumpe; L.: DW2 6,1059,35

++Diffusionsverfahren, nhd., N.: nhd. Diffusionsverfahren, Verfahren der Diffusion; Q.: 1901; E.: s. Diffusion, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 6,1059,35

++Diffusionsvorgang, nhd., M.: nhd. Diffusionsvorgang, Vorgang der Diffusion; Q.: 1922; E.: s. Diffusion, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 6,1059,35

&Diffuseur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diffuseur“, Verbreiter; Q.: 1924; E.: s. Diffus(ion), s. eur; L.: DW2 Wortarchiv

&Diffusor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diffusor“, Verbreiter; Q.: 1966; E.: s. Diffus(ion), s. or; L.: DW2 Wortarchiv

&diffutieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diffutieren“, verbreiten; Q.: 1594; E.: s. diffut, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

++difinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „difinieren“, definieren; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1059,40

++Difinitz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Difinitz“, Definition; Q.: o.J.; E.: s. Definition; L.: DW2 6,1059,40

&Diftelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diftelei“, Tüftelei; Q.: 1880; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diftel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diftel“, Tüftler; Q.: 1652; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+difteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „difteln“, tüfteln; Q.: 1963; E.: ?; L.: DW2 6,1059,40, DW1

&diftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diftig“, tüftelig, beschäftigt; Q.: 1535; E.: s. dift(eln), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&diftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diftlich“, tüftelig, beschäftigt; Q.: u1480; E.: s. dift(ig), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Difusstrahler, nhd., M.: nhd. Difusstrahler, difundierender Strahler; Q.: 1965; E.: s. diffus, s. Strahler; L.: DW2 Wortarchiv

&Digalen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Digalen“, ein Mengenverhältnis; Q.: 1913, 3; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Digamie, nhd. (ält.), F.: nhd. Digamie, zweite Ehe nach dem Tode eines Ehegatten; Q.: 1537; E.: s. di, s. Gamie; L.: DW2 Wortarchiv

&Digamus, nhd. (ält.), M.: nhd. Digamus, zu dem zweiten Mal Heiratender; Q.: 1523; E.: s. di, s. lat. gamus; L.: DW2 Wortarchiv

&Digastricus, nhd. (ält.), M.: nhd. Digastricus, ein Muskel des Kopfes; Q.: 1748; E.: s. di, s. lat. gastricus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dige“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dige, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dige“; Q.: 1608; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&digelich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „digelich“; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&digeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „digeln“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&digen, nhd. (ält.), V.: nhd. „digen“; Q.: 8. Jh.; E.: s. (ge)digen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Digener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Digener“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+digerieren, nhd. (ält.), V.: nhd. digerieren, auflösen, zersetzen; Q.: 1497; E.: s. lat. digerere; L.: DW2 6,1059,40

+digerier-, nhd., Adj.: nhd. digerier-; Q.: 1693; E.: s. digerier(en); L.: DW2 6,1060,40

+Digerier-, nhd., Sb.: nhd. Digerier-; Q.: 1693; E.: s. digerier(en); L.: DW2 6,1060,40

++Digerierfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. Digerierfeuer, Feuer der Digerierung, Feuer für Digerierung; Q.: 1800; E.: s. digerier(en), s. Feuer; L.: DW2 6,1060,40

++Digerierhitze, nhd. (ält.), F.: nhd. Digerierhitze, Hitze der Digerierung, Hitze für Digerierung; Q.: 1768; E.: s. digerier(en), s. Hitze; L.: DW2 6,1060,40

++Digerierofen, nhd. (ält.), M.: nhd. Digerierofen, Ofen der Digerierung, Ofen für Digerierung; Q.: 1685; E.: s. digerier(en), s. Ofen; L.: DW2 6,1060,40

+Digerierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Digerierung, Auflösung, Zersetzung; Q.: 1512; E.: s. digerier(en), s. ung; L.: DW2 6,1060,45

&digerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „digerlich“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Digest, nhd., N.: nhd. Digest, Auszug, Sammlung römischer Rechtssätze in dem Corpus Iuris Civilis; Q.: 14. Jh.; E.: s. lat. digestum; L.: DW2 6,1060,50

+digest-, nhd., Adj.: nhd. digest-; Q.: 1519; E.: s. Digest; L.: DW2 6,1060,65

+Digest-, nhd., Sb.: nhd. Digest-; Q.: 1519; E.: s. Digest; L.: DW2 6,1060,65

++Digestbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Digestbuch, Buch des Digest, Buch für Digesten; Q.: 1519; E.: s. Digest, s. Buch; L.: DW2 6,1060,70

++Digestfragment, nhd. (ält.), N.: nhd. Digestfragment, Fragment des Digest, Fragment der Digesten; Q.: 1968; E.: s. Digest, s. Fragment; L.: DW2 6,1060,70

++Digestsammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. Digestsammlung, Sammlung von Digest, Sammlung der Digesten; Q.: 1850; E.: s. Digest, s. Sammlung; L.: DW2 6,1060,70

++Digeststelle, nhd., F.: nhd. Digeststelle, Stelle von Digest, Stelle der Digesten; Q.: 1861; E.: s. Digest, s. Stelle; L.: DW2 6,1060,70

&Digestine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Digestine“, Verdaulichkeit; Q.: 1512; E.: s. Digest, s. ine; L.: DW2 Wortarchiv

+Digestion, nhd., F.: nhd. Digestion, Verdauung, Verdaulichkeit; Q.: 1512; E.: s. lat. digestio, s. n; L.: DW2 6,1060,70

+digestions-, nhd., Adj.: nhd. digestions-; Q.: 1660; E.: s. Digestion, s. s; L.: DW2 6, 1061,30

+Digestions-, nhd., Sb.: nhd. Digestions-; Q.: 1660; E.: s. Digestion, s. s; L.: DW2 6,1061,30

++Digestionskrankheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Digestionskrankheit, Krankheit der Digestion; Q.: 1829; E.: s. Digestion, s. s, s. Krankheit; L.: DW2 6,1061,30

++Digestionsorgan, nhd. (ält.), N.: nhd. Digestionsorgan, Verdauungsorgan, Organ der Digestion, Organ für Digestion; Q.: 1804; E.: s. Digestion, s. s, s. Organ; L.: DW2 6,1061,30

++Digestionspfeife, nhd. (ält.), F.: nhd. Digestionspfeife, Pfeife der Digestion; Q.: 1781; E.: s. Digestion, s. s, s. Pfeife; L.: DW2 6,1061,30

++Digestionstrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. Digestionstrakt, Trakt der Digestion, Trakt für Digestion; Q.: 1852; E.: s. Digestion, s. s, s. Trakt; L.: DW2 6,1061,30

+Digestiv, nhd., N.: nhd. Digestiv, die Verdauung anregendes Mittel, Verdauungsmittel; Q.: 1512; E.: s. frz. digestif; L.: DW2 6,1061,50, EDEL

+digestiv, nhd., Adj.: nhd. digestiv, verdauungsfördernd; Q.: 1632; E.: s. frz. digestif; L.: DW2 6,1061,35

+digestiv-, nhd., Adj.: nhd. digestiv-; Q.: 1512; E.: s. digestiv; L.: DW2 6,1061,70

+Digestiv-, nhd., Sb.: nhd. Digestiv-; Q.: 1512; E.: s. digestiv; L.: DW2 6,1061,70

&Digestive, nhd., N.: nhd. Digestive, die Verdauung anregendes Mittel, Verdauungsmittel; Q.: 1926; E.: s. digestiv, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&Digestiver, nhd. (ält.), M.: nhd. „Digestiver“, Verdauer; Q.: 1926; E.: s. digestiv. s. er; L.: DW2 Wortarchiv

++Digestivpulver, nhd., N.: nhd. Digestivpulver, verdauungsförderndes Pulver; Q.: 1778; E.: s. digestiv, s. Pulver; L.: DW2 6,1061,70

++Digestivsalbe, nhd., F.: nhd. Digestivsalbe, verdauungsfördernde Salbe; Q.: 1718; E.: s. digestiv, s. Salbe; L.: DW2 6,1061,75

++Digestivsalz, nhd., N.: nhd. Digestivsalz, verdauungsförderndes Salz; Q.: 1776; E.: s. digestiv, s. Salz; L.: DW2 6,1061,70

++Digestivtrank, nhd., M.: nhd. Digestivtrank, verdauungsfördernder Trank; Q.: 1566; E.: s. digestiv, s. Trank; L.: DW2 6,1061,75

+Digestor, nhd. (ält.), M.: nhd. Digestor, Dampfkochtopf; Q.: 1843; E.: s. lat. digestor; L.: DW2 6,1052,5

&Digestum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Digestum“, Geordnetes; Q.: 1804; E.: s. lat. digestum; L.: DW2 Wortarchiv

&Digge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Digge“, Schatzgräberin; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&diggen, nhd. (ält.), V.: nhd. „diggen“, nach einem Schatz graben; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Digger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Digger“, Schatzgräber; Q.: 1949; E.: s. ne. digger; L.: DW2 6,1062,15

&Digimeter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Digimeter“; Q.: 1968; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+digital, nhd., Adj.: nhd. digital, zu der Datenverarbeitung gehörend, Datenverarbeitung betreffend; Q.: 1956; E.: s. digital (EDEL); L.: DW2 6,1062,15, EDEL

+digital-, nhd., Adj.: nhd. digital-; Q.: 1962; E.: s. digital; L.: DW2 6,1062,20

+Digital-, nhd., Sb.: nhd. Digital-; Q.: 1962; E.: s. digital; L.: DW2 6,1062,20

++Digitalgerät, nhd., N.: nhd. Digitalgerät, digitales Gerät, Gerät der Datenverarbeitung; Q.: 1962; E.: s. digital, s. Gerät; L.: DW2 6,1062,25

+Digitalis, nhd., N.: nhd. Digitalis, Fingerhut, eine Pflanze, eine Pflanzenart; Q.: 1912; E.: s. Digitalis (EDEL); L.: DW2 6,1062,25, WDG2, EDEL

&digitalis-, nhd., Adj.: nhd. digitalis-; Q.: 1851; E.: s. Digitalis; L.: DW2 Wortarchiv

&Digitalis-, nhd., Sb.: nhd. Digitalis-; Q.: 1851; E.: s. Digitalis; L.: DW2 Wortarchiv

++Digitalisart, nhd., F.: nhd. Digitalisart, Fingerhutart, eine Pflanzenart; Q.: 1850; E.: s. Digitalis, s. Art; L.: DW2 6,1062,40

&digitalisieren, nhd., V.: nhd. digitalisieren, Gegebenheiten digital erfassen, Daten und Informationen digital darstellen; Q.: 1968; E.: s. Digital, s. is, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

++Digitalrechengerät, nhd., N.: nhd. Digitalrechengerät, digitales Rechengerät, Digitalrechner; Q.: 1962; E.: s. digital, s. Rechengerät; L.: DW2 6,1062,25

++Digitalrechner, nhd., M.: nhd. Digitalrechner, digitaler Rechner, Digitalrechengerät; Q.: 1962; E.: s. digital, s. Rechner; L.: DW2 6,1062,25

++Digitaltechnik, nhd., M.: nhd. Digitaltechnik, digitale Technik; Q.: 1965; E.: s. digital, s. Technik; L.: DW2 6,1062,25

&Digitus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Digitus“, Zeigestab in der römischen Liturgie; Q.: 1817; E.: s. lat. digitus; L.: DW2 Wortarchiv

&diglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diglich“; Q.: 1215; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diglitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diglitz“; Q.: 1499; E.: ?; L.: DW2 6,1062,45

Diglykol, nhd., N.:  nhd. Diglykol, eine Flüssigkeit, ein Alkohol, eine chemische Verbindung; Q.: v1960?; Hw.: s. Diglykolröhrenpulver; E.: s. di, s. Glykol

&Diglykolröhrenpulver, nhd., N.: nhd. Diglykolröhrenpulver, ein Röhrenpulver für Platzpatronen; Q.: 1960; E.: s. Diglykolröhren, s. Pulver; L.: DW2 Wortarchiv

+dignieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dignieren“, herablassen, geruhen; Q.: 1585; E.: s. lat. dign(are, s. ieren, s. lat. dign(us); L.: DW2 6,1062,45

&Dignigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dignigkeit“, Geruhsamkeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. dignig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&Dignis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dignis“, Herablassung; Q.: 1494; E.: s. lat. dign(us); L.: DW2 Wortarchiv

+Dignitar, nhd., M.: nhd. Dignitar, Würdenträger, Inhaber eines höheren Amtes in der katholischen Kirche; Q.: 1795; E.: s. nlat. dignitarius; L.: DW2 6,1062,55

&Dignitärstelle, nhd., F.: nhd. Dignitärstelle, Stelle des Dignitärs, persönliche Würdestellung; Q.: 1926; E.: s. lat. dign(us), s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv

+Dignität, nhd., F.: nhd. Dignität, persönlicher Status, Würde, Amt; Q.: 1395; E.: s. lat. dignitas; L.: DW2 6,1062,65

&dignitäts-, nhd., Adj.: nhd. dignitäts-; Q.: 1717; E.: s. Dignität, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dignitäts-, nhd., Sb.: nhd. Dignitäts-; Q.: 1717; E.: s. Dignität, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+Digression, nhd. (ält.), F.: nhd. Digression, Abschweifung; Q.: 1509; E.: s. lat. digressio, s. n; L.: DW2 6,1064,5

&Digue, nhd., F.: nhd. Digue, Staumauer, Damm; Q.: 1726; E.: frz. digue; L.: DW2 Wortarchiv

&Dihydrophosphotion, nhd., N.: nhd. Dihydrophosphotion, Ion für die Phosphorsäureproduktion; Q.: 1949; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dijudikation, nhd. (ält.), F.: nhd. Dijudikation, Entscheidung, Beurteilung; Q.: 1606; E.: s. lat. diiudicatio, s. n; L.: DW2 6,1064,30

+Dijudikatur, nhd. (ält.), F.: nhd. Dijudikatur, Entscheidung, Beurteilung; Q.: 1751; E.: s. nlat. diiudicatura; L.: DW2 6,1064,35

+dijudizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dijudizieren, entscheiden, beurteilen, abschätzen; Q.: 1573; E.: s. lat. diudicare; L.: DW2 6,1064,45

&Dijudizierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dijudizierung, Entscheidung, Beurteilung; Q.: 1732; E.: s. dijudizier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dikaiosyne, nhd., F.: nhd. Dikaiosyne, Gerechtigkeit, Personifikation der Gerechtigkeit oder Rechtschaffenheit in der griechischen Mythologie; Q.: 1927; E.: s. gr. Δικαιοσύνη Dikaiosyne; L.: DW2 Wortarchiv

&Dikaliumphosphat, nhd., N.: nhd. Dikaliumphosphat, ein Salz einer Phosphorsäure; Q.: 1926; E.: s. Dikalium, s. Phosphat; L.: DW2 Wortarchiv

&Dikalziumphosphat, nhd., N.: nhd. Dikalziumphosphat, ein Salz einer Phosphorsäure; Q.: 1950; E.: s. Dikalzium, s. Phosphat; L.: DW2 Wortarchiv

&Dikäodosie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dikäodosie“, Verwaltung der Justiz; Q.: 1844; E.: s. gr. dikaios; L.: DW2 Wortarchiv

&Dikaster, nhd., F.: nhd. Dikaster, Gerichtshof, Gerichtswesen; Q.: 1693; E.: s. lat. dicasterium, s. gr., s. Dikasterium; L.: DW2 Wortarchiv

&dikasterial-, nhd., Adj.: nhd. dikasterial-; Q.: 1793; E.: s. Dikaster, s. ial; L.: DW2 Wortarchiv

&Dikasterial-, nhd., Sb.: nhd. Dikasterial-; Q.: 1793; E.: s. Dikaster, s. ial; L.: DW2 Wortarchiv

+Dikasterium, nhd., N.: nhd. Dikasterium, altgriechischer Gerichtshof; Q.: 1693; E.: s. gr. δικαστήριον, dikasterion; L.: DW2 6,1064,60

&Dike, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dike“, Gerechtigkeit; Q.: 1943; E.: gr. dike, F.; L.: DW2 Wortarchiv

&dikolyledonisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dikolyledonisch“; Q.: 1829; E.: s. dikolyledon, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dikrotie, nhd., F.: nhd. Dikrotie, physiologische Doppelgipfeligkeit der Pulswelle; Q.: 1906; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dikta-blanda, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dikta-blanda“; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diktam, nhd., M.: Vw.: s. Diptam

&Diktamwurz, nhd., F.: nhd. Diktamwurz, Aschenwurz, Speck; Q.: 1682; E.: s. Diktam, s. Wurz; L.: DW2 Wortarchiv

&Diktamen, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diktamen“, Diktat; Q.: 14. Jh.; E.: lat. dictamen; L.: DW2 Wortarchiv

&Diktandoschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diktandoschreiben“, Diktatschreiben; Q.: 1837; E.: s. diktando, s. Schreiben; L.: DW2 Wortarchiv

&Diktant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diktant“, Diktierender; Q.: 1660; E.: s. lat. dictan(s); L.: DW2 Wortarchiv

+Diktaphon, nhd., N.: nhd. Diktaphon, Diktiergerät; Q.: 1930; E.: s. lat. dicta(re), s. Phon; L.: DW2 6,1064,75, WDG2

&Diktaphonrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diktaphonrolle“, Rolle des Diktaphons; Q.: 1952; E.: s. Diktaphon, s. Rolle; L.: DW2 Wortarchiv

+Diktat, nhd., N.: nhd. Diktat, Diktiertes, diktierter Text; Q.: 1662; E.: s. Diktat (EDEL); L.: DW2 6,1065,5, WDG2, EDEL

+diktat-, nhd., Adj.: nhd. diktat-; Q.: 1927; E.: s. Diktat; L.: DW2 6,1065,50

+Diktat-, nhd., Sb.: nhd. Diktat-; Q.: 1927; E.: s. Diktat; L.: DW2 6,1065,50

&Diktatararbeit, nhd., F.: nhd. Diktatararbeit, Arbeit des Diktats, Arbeit mit Diktat; Q.: 1965; E.: s. Diktatar, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv

++Diktatbestimmung, nhd., F.: nhd. Diktatbestimmung, Bestimmung des Diktats; Q.: 1941; E.: s. Diktat, s. Bestimmung; L.: DW2 6,1065,50

++Diktatfriede, nhd., M.: nhd. Diktatfriede, Friede des Diktats, diktierter Friede, aufgezwungener Friede; Q.: 1932; E.: s. Diktat, s. Friede; L.: DW2 6,1065,55

++Diktatheft, nhd., N.: nhd. Diktatheft, Heft des Diktats, Heft für Diktat; Q.: 1885; E.: s. Diktat, s. Heft; L.: DW2 6,1065,50

+Diktator, nhd., M.: nhd. Diktator, willkürlicher Gewaltherrscher; Q.: u1490; E.: s. Diktator (EDEL); L.: DW2 6,1065,55, WDG2, EDEL

+diktator-, nhd., Adj.: nhd. diktator-; Q.: 1534; E.: s. Diktator; L.: DW2 6,1066,30

+Diktator-, nhd., Sb.: nhd. Diktator-; Q.: 1534; E.: s. Diktator; L.: DW2 6,1066,30

++Diktatoramt, nhd., N.: nhd. Diktatoramt, Amt des Diktators; Q.: 1534; E.: s. Diktator, s. Amt; L.: DW2 6,1066,35

++Diktatorgewalt, nhd., F.: nhd. Diktatorgewalt, Gewalt des Diktators; Q.: 1914; E.: s. Diktator, s. Gewalt; L.: DW2 6,1066,35

+diktatorial, nhd., Adj.: nhd. diktatorial, diktatorisch, Diktator betreffend; Q.: 1936; E.: s. frz./ne. dictatorial; L.: DW2 6,1066,35

&Diktatorialgewalt, nhd., F.: nhd. Diktatorialgewalt, Gewalt des Diktators, diktatoriale Gewalt; Q.: 1961; E.: s. Diktatorial, s. Gewalt; L.: DW2 Wortarchiv

+diktatorisch, nhd., Adj.: nhd. diktatorisch, uneingeschränkt, Diktator betreffend; Q.: 1657; E.: s. diktatorisch (EDEL); L.: DW2 6,1066,40, WDG2, EDEL

++Diktatorkollege, nhd., M.: nhd. Diktatorkollege, Kollege des Diktators, diktatorischer Kollege; Q.: 1961; E.: s. Diktator, s. Kollege; L.: DW2 6,1066,35

&Diktatorschaft, nhd., F.: nhd. Diktatorschaft, diktatorische Gewalt, Gesamtheit willkürlicher Gewalt; Q.: 1923; E.: s. Diktator, s. schaft; L.: DW2 Wortarchiv

++Diktatorstand, nhd., M.: nhd. Diktatorstand, Stand des Diktators, diktatorischer Stand; Q.: 1965; E.: s. Diktator, s. Stand; L.: DW2 6,1066,35

++Diktatorton, nhd., M.: nhd. Diktatorton, Ton (M.) (2) des Diktators, diktatorischer Ton (M.) (2); Q.: 1784; E.: s. Diktator, s. Ton (2); L.: DW2 6,1066,35

++Diktatschreiben, nhd., N.: nhd. Diktatschreiben, Schreiben des Diktats, Schreiben nach Diktat; Q.: 1956; E.: s. Diktat, s. Schreiben; L.: DW2 6,1065,50

+Diktatur, nhd., F.: nhd. Diktatur, Amt eines Gewaltherrschers, Machtposition eines Gewaltherrschers, Verhalten eines Diktators; Q.: 1531; E.: s. Diktatur (EDEL); L.: DW2 6,1066,70, WDG2, EDEL

+diktatur-, nhd., Adj.: nhd. diktatur-, diktatorisch; Q.: 1831; E.: s. Diktatur; L.: DW2 6,1067,60

++Diktaturanspruch, nhd., M.: nhd. Diktaturanspruch, Anspruch der Diktatur, diktatorischer Anspruch; Q.: 1929; E.: s. Diktatur, s. Anspruch; L.: DW2 6,1067,60

++Diktaturgewalt, nhd., F.: nhd. Diktaturgewalt, Gewalt der Diktatur, diktatorische Gewalt; Q.: 1831; E.: s. Diktatur, s. Gewalt; L.: DW2 6,1067

++Diktaturstaat, nhd., M.: nhd. Diktaturstaat, Staat mit Diktatur, diktatorischer Staat; Q.: 1951; E.: s. Diktatur, s. Staat; L.: DW2 6,1067,65

+diktieren, nhd., V.: nhd. diktieren, befehlen; Q.: 15. Jh.; E.: s. diktieren (EDEL); L.: DW2 6,1067,70, WDG2, DW1, EDEL

+diktier-, nhd., Adj.: nhd. diktier-; Q.: 1796; E.: s. diktier(en); L.: DW2 6,1069,20

+Diktier-, nhd., Sb.: nhd. Diktier-; Q.: 1796; E.: s. diktier(en); L.: DW2 6,1069,20

&Diktierer, nhd., M.: nhd. Diktierer, Sprecher, Diktierender; Q.: u1365; E.: s. diktier(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

++Diktiergerät, nhd., N.: nhd. Diktiergerät, Gerät für Diktat, Gerät für Diktierung; Q.: 1960; E.: s. diktier(en), s. Gerät; L.: DW2 6,1069,25

++Diktiermaschine, nhd., F.: nhd. Diktiermaschine, Maschine der Diktierung, Maschine für Diktierung; Q.: 1927; E.: s. diktier(en), s. Maschine; L.: DW2 6,1069,25

&diktiermäßig, nhd., Adj.: nhd. diktiermäßig, ansagemäßig, diktiergemäß, Diktieren betreffend; Q.: 1833; E.: s. diktier(en), s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv

++Diktiersystem, nhd., N.: nhd. Diktiersystem, System der Diktierung, System für Diktierung; Q.: 1965; E.: s. diktier(en), s. System; L.: DW2 6,1069,25

++Diktierübung, nhd., F.: nhd. Diktierübung, Übung der Diktierung, Übung für Diktierung; Q.: 1796; E.: s. diktier(en), s. Übung; L.: DW2 6,1069,25

+Diktierung, nhd., F.: nhd. Diktierung, Diktat, Ansage; Q.: 1623; E.: s. diktier(en), s. ung; L.: DW2 6,1069,30

+Diktion, nhd., F.: nhd. Diktion, Ausdrucksweise, Sprechweise; Q.: 1493; E.: s. Diktion (EDEL); L.: DW2 6,1069,40, WDG2, EDEL

+Diktionär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diktionär“, Sammler von Wörtern, Ersteller eines Wörterbuchs; Q.: 1778; E.: s. frz. dictionnaire; L.: DW2 6,1070,5, WDG2

+Diktionarium, nhd., N.: nhd. Diktionarium, Wörterbuch, Sammlung von Wörtern; Q.: 1531; E.: mlat. dictionarium; L.: DW2 6,1070,10

&diktionsmäßig, nhd., Adj.: nhd. diktionsmäßig, wörtermäßig; Q.: 1959; E.: s. diktion, s. s, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv

&Diktogramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diktogramm“, ein Sprechgerät; Q.: 1965; E.: s. lat. dict(are), s. gr. gramm; L.: DW2 Wortarchiv

+Diktum, nhd., N.: nhd. Diktum, Äußerung, Ausspruch; Q.: 1546; E.: s. lat. dictum; L.: DW2 6,1070,20, WDG2

+Dilapidation, nhd. (ält.), F.: nhd. Dilapidation, Verschwendung, Zerfall; Q.: 1873; E.: s. lat. dilapidatio, s. n; L.: DW2 6,1070,40

+Dilatation, nhd., F.: nhd. Dilatation, Ausdehnung, Ausbreitung, Erweiterung; Q.: 1682; E.: s. lat. dilatatio, s. n; L.: DW2 6,1070,50

+dilatieren, nhd., V.: nhd. dilatieren, ausdehnen, ausbreiten, erweitern; Q.: 1623; E.: s. lat. dilatare; L.: DW2 6,1070,60

+Dilation, nhd., F.: nhd. Dilation, Aufschub einer Frist, Einräumung einer Frist; Q.: 1486; E.: s. lat. dilatio, s. n; L.: DW2 6,1071,10

&dilations-, nhd., Adj.: nhd. dilations-; Q.: 1703; E.: s. Dilation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dilations-, nhd., Sb.: nhd. Dilations-; Q.: 1703; E.: s. Dilation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dilatoriae, nhd., F.: nhd. Dilatoriae, Aufschub einer Frist, Einräumung einer Frist; Q.: 1544; E.: s. lat. dilatori(us); L.: DW2 Wortarchiv

&dilatorie, nhd., Adv.: nhd. dilatorie, in einer bestimmten Zeit, verschiebend, aufschiebend; Q.: 1633; E.: s. dilatorie; L.: DW2 Wortarchiv

+dilatorisch, nhd., Adj.: nhd. dilatorisch, verzögernd, aufschiebend; Q.: 1544; E.: s. dilatorisch (EDEL); L.: DW2 6,1071,30, WDG2, EDEL

&Dildap, nhd. (ält.), M.: nhd. Dildap, trotteliger Mensch; Q.: 1519; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Dilektion, nhd. (ält.), F.: nhd. Dilektion, Liebe; Q.: 1531; E.: s. lat. dilectio, s. n; L.: DW2 6,1071,50

+Dilemma, nhd., N.: nhd. Dilemma, Zwangslage; Q.: v1666; E.: s. Dilemma (EDEL); L.: DW2 6,1071,55, WDG2, EDEL

&dilemmatice, nhd., Adv.: nhd. dilemmatice, dilemmatisch; Q.: 1687; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dilemmatisch, nhd., Adj.: nhd. dilemmatisch, zwei Möglichkeiten zulassend; Q.: 1837; E.: s. Dilemma, s. tisch; L.: DW2 6,1072,10

+Dilettant, nhd., M.: nhd. Dilettant, Amateur, Laie; Q.: 1762; E.: s. Dilettant (EDEL); L.: DW2 6,1072,20, WDG2, EDEL

+dilettanten-, nhd., Adj.: nhd. dilettanten-; Q.: 1782; E.: s. Dilettant, s. en; L.: DW2 6,1072,55

+Dilettanten-, nhd., Sb.: nhd. Dilettanten-; Q.: 1782; E.: s. Dilettant, s. en; L.: DW2 6,1072,55

++Dilettantenarbeit, nhd., F.: nhd. Dilettantenarbeit, Arbeit des Dilettanten, Arbeit der Dilettanten; Q.: 1852; E.: s. Dilettant, s. en, s. Arbeit; L.: DW2 6,1072,55

++Dilettantenbühne, nhd., F.: nhd. Dilettantenbühne, Bühne für Dilettqnten; Q.: 1896; E.: s. Dilettant, s. en, s. Bühne; L.: DW2 6,1072,55

+dilettantenhaft, nhd., Adj.: nhd. dilettantenhaft, dilettantisch, laienhaft; Q.: 1880-1939, 5; E.: s. Dilettant, s. en, s. haft; L.: DW2 6,1072,60, WDG2

++Dilettantenkonzert, nhd., N.: nhd. Dilettantenkonzert, Konzert des Dilettanten, Konzert der Dilettanten; Q.: 1782; E.: s. Dilettant, s. en, s. Konzert; L.: DW2 6,1072,55

++Dilettantenmusik, nhd., F.: nhd. Dilettantenmusik, Musik des Dilettanten, Musik der Dilettanten; Q.: 1778; E.: s. Dilettant, s. en, s. Musik; L.: DW2 6,1072,55

+Dilettantentum, nhd., N.: nhd. Dilettantentum, Tätigkeit ohne gründliche Fachkenntnisse; Q.: 1875; E.: s. Dilettant, s. en, s. haft; L.: DW2 6,1072,70, WDG2

++Dilettantenverein, nhd., M.: nhd. Dilettantenverein, Verein von Dilettanten, Verein der Dilettanten; Q.: 1836; E.: s. Dilettant, s. en, s. Verein; L.: DW2 6,1072,55

++Dilettantenwerk, nhd., N.: nhd. Dilettantenwerk, Werk des Dilettanten, Werk der Dilettanten; Q.: 1866; E.: s. Dilettant, s. en, s. Werk; L.: DW2 6,1072,55

++Dilettantenwesen, nhd., N.: nhd. Dilettantenwesen, Wesen des Dilettanten, Wesen der Dilettanten; Q.: 1799; E.: s. Dilettant, s. en, s. Wesen; L.: DW2 6,1073,5

+Dilettantin, nhd., F.: nhd. Dilettantin, weiblicher Dilettant, Laienkünstlerin; Q.: 1782; E.: s. Dilettant, s. in; L.: DW2 6,1073,5

+dilettantisch, nhd., Adj.: nhd. dilettantisch, laienhaft; Q.: 1799; E.: s. Dilettant, s. isch; L.: DW2 6,1073,15, WDG2, EDEL

+Dilettantismus, nhd., M.: nhd. Dilettantismus, Tätigkeit ohne fundierte Fachkenntnisse; Q.: 1798; E.: s. Dilettantismus (EDEL); L.: DW2 6,1073,40, WDG2, EDEL

&dilettantistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dilettantistisch, laienhaft; Q.: 1856; E.: s. Dilettant, s. is, s. tisch; L.: DW2 Wortarchiv

+dilettieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dilettieren“, unprofessionell betätigen, laienhaft wirken; Q.: 1808; E.: s. dilettieren (EDEL); L.: DW2 6,1073,60, WDG2, EDEL

&Dilettierende, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dilettierender“, Unprofessioneller, Amateur; Q.: 1885; E.: s. dilettieren, s. de; L.: DW2 Wortarchiv

&Dilettiererei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dilettiererei“, unprofessionelle Liebhaberei, laienhafte Tätigkeit; Q.: 1955; E.: s. dilettier(en), s. erei; L.: DW2 Wortarchiv

&Dilge, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dilge“, in dem Sattel integrierte Oberschenkelpanzerungen eines Ritters; Q.: 1646; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diligence, nhd. (ält.), F.: nhd. Diligence, Eilpostkutsche; Q.: 1749; E.: s. frz. diligence; L.: DW2 6,1074,10

&diligence-, nhd., Adj.: nhd. diligence-; Q.: 1805; E.: s. Diligence; L.: DW2 Wortarchiv

&Diligence-, nhd., Sb.: nhd. Diligence-; Q.: 1805; E.: s. Diligence; L.: DW2 Wortarchiv

+Diligenz, nhd. (ält.), F.: nhd. Diligenz, Sorgfalt, Umsicht; Q.: 1633; E.: s. lat. diligentia; L.: DW2 6,1074,20

&Diligenzpflicht, nhd., F.: nhd. Diligenzpflicht, Pflicht der Diligenz, Pflicht zu Diligenz, Sorgfaltspflicht; Q.: 1908; E.: s. Diligenz, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv

++Dilitz, nhd., M.: Vw.: s. Tilitz

Dilitz, nhd., M.: Vw.: s. Dilnitz

+Dill, nhd., M.: nhd. Dill; Q.: 9. Jh.; E.: s. Dill (EDEL); L.: DW2 6,1074,35, WDG2, DW1, EDEL

+dill-, nhd., Adj.: nhd. dill-; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dill; L.: DW2 6,1075,5

+Dill-, nhd., Sb.: nhd. Dill-; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dill; L.: DW2 6,1075,5

++Dillblüte, nhd., F.: nhd. Dillblüte, Blüte des Dilles; Q.: 1712; E.: s. Dill, s. Blüte; L.: DW2 6,1075,5

+Dille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dille“; Q.: 9. Jh.; E.: ?; L.: DW2 6,1075,15, DW1, EDEL

&dillen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dillen“; Q.: 1380; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dillen, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dillen“; Q.: 1435; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

Dillenburg, nhd., N.: nhd. Dillenburg, ein Ort in Hessen; Q.: o. J.; Hw.: s. dillenburgerisch; E.: s. Burg

&dillenburgerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dillenburgerisch“; Q.: 1966; E.: s. Dillenburg, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dillenkante, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dillenkante“; Q.: 1832; E.: s. Dillen, s. Kante; L.: DW2 Wortarchiv

&Dillingen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dillingen“, ein Ortsname in dem Saarland und in Bayern; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dillgurke, nhd., F.: nhd. Dillgurke, mit Dill eingelegte Gurke; Q.: 1966; E.: s. Dill, s. Gurke; L.: DW2 6,1075,15

Dillitz, nhd., M.: Vw.: s. Dilnitz

++Dillkorn, nhd., N.: nhd. Dillkorn, Korn des Dilles; Q.: 1935; E.: s. Dill, s. Korn; L.: DW2 6,1075,5, DW1

++Dillkraut, nhd., N.: nhd. Dillkraut, Kraut des Dilles; Q.: 1539; E.: s. Dill, s. Kraut; L.: DW2 6,1075,5, DW1

++Dillöl, nhd., N.: nhd. Dillöl, Öl des Dilles; Q.: u1430; E.: s. Dill, s. Öl; L.: DW2 6,1075,5, DW1

++Dillsamen, nhd., M.: nhd. Dillsamen, Samen des Dilles; Q.: 10. Jh.; E.: s. Dill, s. Samen; L.: DW2 6,1075,5

&Dillestein, nhd., M.: nhd. Dillestein; Q.: u1275; E.: s. Dill, s. Stein; L.: DW2 Wortarchiv

++Dillstroh, nhd., N.: nhd. Dillstroh, Stroh des Dilles, Dillkraut; Q.: 1935; E.: s. Dill, s. Stroh; L.: DW2 6,1075,10

++Dillwein, nhd., M.: nhd. Dillwein, Wein des Dilles, mit Dill erzeugter Wein; Q.: 1579; E.: s. Dill, s. Wein; L.: DW2 6,1075,15

+Dilpe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dilpe“, ungeschickter Mensch; Q.: 1542; E.: schwäb. Tölpel; L.: DW2 6,1075,25

&dilschfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dilschfarb“; Q.: 1559; E.: s. dilsch, s. farb; L.: DW2 Wortarchiv

+Diltapp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diltapp“; Q.: 1411; E.: ?; L.: DW2 6,1075,35

+diltappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „diltappen“, närrisch sein (V.); Q.: 1594; E.: s. Diltapp, s. en; L.: DW2 6,1075,50

+diltäppisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diltäppisch“, närrisch, töricht; Q.: 1554; E.: s. Diltapp, s. isch; L.: DW2 6,1075,50, DW1

&Diltei, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diltei“; Q.: 1573; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diluieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diluieren“, verdünnen, auflösen; Q.: 1616; E.: s. lat. diluere; L.: DW2 6,1075,55

&Dilution, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dilution“, Verdünnung, Auflösung; Q.: 1717; E.: s. ne. dilution; L.: DW2 Wortarchiv

+diluvial, nhd., Adj.: nhd. Diluvial, eiszeitlich, in der Eiszeit auftretend; Q.: 1858; E.: s. lat. diluvialis; L.: DW2 6,1076,5, WDG2, EDEL

+diluvial-, nhd., Adj.: nhd. diluvial-; Q.: 1858; E.: s. diluvial; L.: DW2 6,1076,5

+Diluvial-, nhd., Sb.: nhd. Diluvial-; Q.: 1858; E.: s. diluvial; L.: DW2 6,1076,5

++Diluvialablagerung, nhd., F.: nhd. Diluvialablagerung, diluviale Ablagerung; Q.: 1891; E.: s. diluvial, s. Ablagerung; L.: DW2 6,1076,20

++Diluvialgebiet, nhd., N.: nhd. Diluvialgebiet, diluviales Gebiet; Q.: 1930; E.: s. diluvial, s. Gebiet; L.: DW2 6,1076,20

+diluvialisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diluvialisch“, diluvial, eiszeitlich, sintflutartig; Q.: 1673; E.: s. diluvial, s. isch; L.: DW2 6,1076,30

++Diluvialperiode, nhd., F.: nhd. Diluvialperiode, diluviale Periode; Q.: 1909; E.: s. diluvial, s. Periode; L.: DW2 6,1076,25

++Diluvialplateau, nhd., N.: nhd. Diluvialplateau, diluviales Plateau; Q.: 1922; E.: s. diluvial, s. Plateau; L.: DW2 6,1076,20

++Diluvialrücken, nhd., M.: nhd. Diluvialrücken, diluvialer Rücken (M.); Q.: 1909; E.: s. diluvial, s. Rücken (M.); L.: DW2 6,1076,20

++Diluvialsand, nhd., M.: nhd. Diluvialsand, diluvialer Sand; Q.: 1863; E.: s. diluvial, s. Sand; L.: DW2 6,1076,20

++Diluvialschutt, nhd., M.: nhd. Diluvialschutt, diluvialer Schutt; Q.: 1874; E.: s. diluvial, s. Schutt; L.: DW2 6,1076,20

++Diluvialzeit, nhd., F.: nhd. Diluvialzeit, diluviale Zeit; Q.: 1852; E.: s. diluvial, s. Zeit; L.: DW2 6,1076,25

+diluvianisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diluvianisch“, in der Eiszeit auftretend, eiszeitlich; Q.: 1772; E.: s. lat. diluvialis; L.: DW2 6,1076,35

+diluvisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diluvisch“, eiszeitlich; Q.: 1963; E.: s. Diluv(ium), s. isch; L.: DW2 6,1076,45

+Diluvium, nhd., N.: nhd. Diluvium, Überschwemmung, Sintflut; Q.: 1499; E.: s. Diluvium (EDEL); L.: DW2 6,1076,45, WDG2, EDEL

+Dimension, nhd., F.: nhd. Dimension, Ausmaß, Umfang; Q.: 1662; E.: s. Dimension (EDEL); L.: DW2 6,1076,65, WDG2, EDEL

+dimensions-, nhd., Adj.: nhd. dimensions-; Q.: 1880; E.: s. Dimension, s. s; L.: DW2 6,1077,50

+Dimensions-, nhd., Sb.: nhd. Dimensions-; Q.: 1880; E.: s. Dimension, s. s; L.: DW2 6,1077,50

++dimensionslos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dimensionslos, umfangslos; Q.: 1805; E.: s. Dimension, s. s, s. los; L.: DW2 6,1077,50

++dimensionsstabil, nhd., Adj.: nhd. dimensionsstabil, ausmaßstabil; Q.: 1965; E.: s. Dimension, s. s, s. stabil; L.: DW2 6,1077,50

++Dimensionsstempel, nhd., M.: nhd. Dimensionsstempel, Stempel der Dimension; Q.: 1880; E.: s. Dimension, s. s, s. Stempel; L.: DW2 6,1077,50

++Dimensionszahl, nhd., F.: nhd. Dimensionszahl, Zahl der Dimension; Q.: 1943; E.: s. Dimension, s. s, s. Zahl; L.: DW2 6,1077,50

+dimensional, nhd., Adj.: nhd. dimensional, Ausdehnung habend, Dimension betreffend; Q.: 1922; E.: s. lat. dimensionalis; L.: DW2 6,1077,55, WDG2

&Dimensionalansatz, nhd., M.: nhd. Dimensionalansatz, dimensionaler Ansatz; Q.: 1930; E.: s. Dimensional, s. Ansatz; L.: DW2 Wortarchiv

+Dimensionalität, nhd., F.: nhd. Dimensionalität, Räumlichkeit, Ausgedehntheit; Q.: 1932-1938; E.: s. dimensional, s. ität; L.: DW2 6,1077,65

+dimensionieren, nhd., V.: nhd. dimensionieren, strukturieren, in der Dimension bestimmen; Q.: 1889; E.: s. Dimension, s. ieren; L.: DW2 6,1077,75

+Dimensioniertheit, nhd., F.: nhd. Dimensioniertheit, Dimensionierung; Q.: 1929; E.: s. dimensioniert, s. heit; L.: DW2 6,1078,10

+Dimensionierung, nhd., F.: nhd. Dimensionierung, Dimensioniertheit; Q.: 1939; E.: s. dimensionier(en), s. ung; L.: DW2 6,1078,10

&Dimensionierungsproblem, nhd., N.: nhd. Dimensionierungsproblem, Problem der Dimensionierung; Q.: 1965; E.: s. Dimensionierung, s. s, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv

&dimensiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dimensiv“, dimensional; Q.: 1847; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dimensenit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dimensenit“; Q.: 1949; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dimethylterephthalat, nhd., N.: nhd. Dimethylterephthalat, Grundstoff zu der technischen Herstellung von Polyestern; Q.: 1967; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++diminuendo, nhd., Adj.: nhd. Diminuendo, an Klangstärke abnehmend, verringernd; Q.: 1834; E.: s. it. diminuendo; L.: DW2 6,1078,20

+Diminuendo, nhd., N.: nhd. Diminuendo, Verminderung der Stärke eines Tones, Verringerung; Q.: 1867; E.: s. it. diminuendo; L.: DW2 6,1078,25

+diminuieren, nhd., V.: nhd. diminuieren, verringern, vermindern; Q.: 1504; E.: s. lat. diminuere; L.: DW2 6,1078,30

+Diminution, nhd. (ält.), F.: nhd. Diminution, Verringerung, Verminderung; Q.: 1511; E.: s. lat. deminutio, s. n; L.: DW2 6,1078,50

+diminutiv, nhd., Adj.: Vw.: s. deminutiv; L.: EDEL

+Diminutiv, nhd., M.: nhd. Diminutiv, Verkleinerung, grammatikalische Verkleinerungsform eines Substantivs; Q.: 1649; E.: s. Diminutiv (EDEL); L.: DW2 6,1079,10, WDG2

&diminutiv-, nhd., Adj.: nhd. diminutiv-; Q.: 1769; E.: s. Diminutiv; L.: DW2 Wortarchiv

&Diminutiv-, nhd., Sb.: nhd. Diminutiv-; Q.: 1769; E.: s. Diminutiv; L.: DW2 Wortarchiv

&Diminutive, nhd., F.: nhd. Diminutive, Verkleinerung, grammatikalische Verkleinerungsform eines Substantivs; Q.: 1831; E.: s. Diminutiv, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

++diminutivisch, nhd., Adj.: nhd. diminutivisch, verkleinert, verkleinernd, verringernd; Q.: 1775; E.: Diminutiv, s. isch; L.: DW2 6,1079,30

+Dimission, nhd., F.: Vw.: s. Demission

&Dimissionsurkunde, nhd., F.: nhd. Dimissionsurkunde, Urkunde der Dimission; Q.: 1770; E.: s. Dimission, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 Wortarchiv

&Dimissorial, nhd. (ält.), N.: nhd. Dimissorial; Q.: 1510; E.: s. lat. dimissorialis; L.: DW2 Wortarchiv

&dimissorial-, nhd., Adj.: nhd. dimissorial-; Q.: u1678; E.: s. Dimissorial; L.: DW2 Wortarchiv

&Dimissorial-, nhd., Sb.: nhd. Dimissorial-; Q.: u1678; E.: s. Dimissorial; L.: DW2 Wortarchiv

++Dimissorialbrief, nhd., M.: nhd. Dimissorialbrief, dimissorialer Brief, Freistellungsurkunde; Q.: u1678; E.: s. Dimissorial, s. Brief; L.: DW2 6,1079,40

++Dimissoriale, nhd., N.: nhd. Dimissoriale, kirchliche Freistellungsurkunde; Q.: 1510; E.: s. lat. dimissorial(is); L.: DW2 6,1079,45

++Dimissorialschreiben, nhd., N.: nhd. Dimissorialschreiben, dimissoriales Schreiben, Freistellungsurkunde; Q.: u1678; E.: s. Dimissorial, s. Schreiben; L.: DW2 6,1079,55

+Dimissorium, nhd., N.: nhd. Dimissorium, kirchliches Entlassungsschreiben, kirchliches Erlaubnisschreiben; Q.: 1920; E.: s. lat. dimissoriu; L.: DW2 6,1079,60

&Dimit, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dimit“, Entlassung; Q.: 1187; E.: s. lat. dimittere; L.: DW2 Wortarchiv

+dimittieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dimittieren“, entlassen (V.); Q.: 1589; E.: s. lat. dimittere; L.: DW2 6,1079,65

&Dimity, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dimity“, ein leichtes und transparentes Baumwollgewebe; Q.: 1792; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dimme, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dimme“; Q.: u1412; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dimme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dimme“; Q.: 1693; E.: ?; L.: DW2 6,1080,25

&dimmen, nhd., V.: nhd. dimmen, abdunkeln, das Licht einer Lichtquelle mit Hilfe eines Dimmers regulieren; Q.: 1504; E.: s. ne. dim; L.: DW2 Wortarchiv

+dimmer, nhd., Adj./Adv.: Vw.: s. timmer; L.: DW1

&dimmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dimmern“, regeln; Q.: u1462; E.: s. dimmer, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

++dimorph, nhd., Adj.: nhd. dimorph, zweigestaltig; Q.: 1827; E.: s. gr. δίμορφος dimorphos; L.: DW2 6,1080,30

++Dimorphie, nhd., F.: nhd. Dimorphie, Zweigestaltigkeit; Q.: 1832; E.: s. dimorph, s. ie; L.: DW2 6,1080,35

+Dimorphismus, nhd., M.: nhd. Dimorphismus, Auftreten von zwei deutlich verschiedenen Erscheinungsvorkommen bei derselben Art in der Biologie; Q.: 1864; E.: s. dimorph, s. ismus; L.: DW2 6,1080,45, WDG2

&Dimpendamper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dimpendamper“; Q.: 1591; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dimper, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dimper“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dimpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dimpfen“, dampfen, rauchen; Q.: 1200; E.: s. dampfen; L.: DW2 6,1080,50, DW1

&dimpte, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dimpte“; Q.: 1532; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dimrauch, nhd., M.: nhd. Dimrauch; Q.: 1; E.: s. Dim, s. Rauch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dimt, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dimt“, ein veraltetes Flächenmaß; Q.: 1719; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&DIN, nhd., Sb.: nhd. DIN, Deutsche-Industrie-Norm; Q.: 1917; E.: s. deutsch, s. Industrie, s. Norm?; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&din-, nhd., Adj.: nhd. din-; Q.: 1940-1967, 9; E.: s. DIN; L.: DW2 Wortarchiv

&Din-, nhd., Sb.: nhd. Din-; Q.: 1940; E.: s. DIN; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinaschwester, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinaschwester“, Schwester der Tochter Jakobs und Leas in der Bibel; Q.: 1681; E.: s. Dina, s. Schwester; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinant, nhd., Sb.: nhd. Dinant, eine Stadt in der Provinz Namur in der wallonischen Region; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dinar, nhd., M.: nhd. Dinar, Münze unterschiedlichen Wertes; Q.: 1654; E.: s. Dinar (EDEL); L.: DW2 6,1080,55, EDEL

&Dinaride, nhd., M.: nhd. Dinaride, Angehöriger der dinarischen Rasse; Q.: 1934; E.: s. Dinara; L.: DW2 Wortarchiv

+Dinarier, nhd., M.: nhd. Dinarier, Angehöriger der dinarischen Rasse; Q.: 1934, 5; E.: s. dinar(isch), s. ier; L.: DW2 6,1080,65

&Dinariertum, nhd., N.: nhd. Dinariertum, Gesamtheit der Angehörigen der dinarischen Rasse; Q.: 1934; E.: s. Dienarier, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

+dinarisch, nhd., Adj.: nhd. dinarisch, der dinarischen Rasse angehörend; Q.: 1922; E.: s. Dinara (Berg); L.: DW2 6,1080,70

&dinarisch-ostisch, nhd., Adj.: nhd. dinarisch-ostisch; Q.: 1922; E.: s. dinarisch, s. ostisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinarius, nhd., M.: nhd. Dinarius, eine antike und mittelalterliche und neuzeitliche Münze; Q.: 1906; E.: s. lat. denarius; L.: DW2 Wortarchiv

+Diner, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diner“, Festessen; Q.: 1783; E.: s. Diner (EDEL); L.: DW2 6,1081,10, WDG2, EDEL

&diner-, nhd., Adj.: nhd. diner-; Q.: 1835; E.: s. Diner; L.: DW2 Wortarchiv

&Diner-, nhd., Sb.: nhd. Diner-; Q.: 1835; E.: s. Diner; L.: DW2 Wortarchiv

++Dinerstunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinerstunde“, Stunde des Diners, Stunde des Festessens; Q.: 1861; E.: s. Diner, s. Stunde; L.: DW2 6,1081,25

++Dinformat, nhd., N.: nhd. Dinformat, Maßeinheit in der Industrie; Q.: 1933; E.: s. DIN, s. Format; L.: DW2 6,1081,35

+Ding, nhd., N.: nhd. Ding, Gegenstand, Sache; Q.: 8. Jh.; E.: s. Ding (EDEL); L.: DW2 6,1081,45, DW1, EDEL

+ding-, nhd., Adj.: nhd. ding-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Ding; L.: DW2 6,1089,75

+Ding-, nhd., Sb.: nhd. Ding-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Ding; L.: DW2 6,1089,75

&dingalten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dingalten“; Q.: 8. Jh.; E.: s. Ding, s. alten; L.: DW2 Wortarchiv

++Dingauffassung, nhd., F.: nhd. Dingauffassung, Auffassung der Dinges, dingliche Auffassung; Q.: 1928; E.: s. Ding, s. Auffassung; L.: DW2 6,1090,30

++Dingbank, nhd. (ält.), F.: nhd. Dingbank, Bank des Dinges, dingliche Bank; Q.: 1280; E.: s. Ding, s. Bank (1); L.: DW2 6,1090,5, DW1

++Dingbegriff, nhd., M.: nhd. Dingbegriff, Begriff des Dinges, dinglicher Begriff; Q.: 1916; E.: s. Ding, s. Begriff; L.: DW2 6,1090,30

++Dingbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. Dingbrief, Brief des Dinges, dinglicher Brief; Q.: 1390; E.: s. Ding/ding(en), s. Brief; L.: DW2 6,1090,20

++Dingbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Dingbuch, Buch des Dinges, dingliches Buch, Gerichtsbuch; Q.: 1359; E.: s. Ding, s. Buch; L.: DW2 6,1090,5

++Dingbürger, nhd. (ält.), M.: nhd. Dingbürger, Bürger des Dinges, Bürger mit besonderen Verpflichtungen; Q.: 1498; E.: s. Ding, s. Bürger; L.: DW2 6,1090,60

&Dingde, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dingde“, Ding; Q.: 1291; E.: s. Ding, s. de; L.: DW2 Wortarchiv

&Dingdongtheorie, nhd., F.: nhd. Dingdongtheorie, Theorie des Dingdong, Onomatopoesie; Q.: 1941; E.: s. Dingdong, s. Theorie; L.: DW2 Wortarchiv

&Ding-dingding, nhd., N.: nhd. Ding-dingding; Q.: 1955; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Ding-dingding-Dang-ding, nhd., N.: nhd. Ding-dingding-Dang-ding; Q.: 1955; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dinge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinge“, Vertrag und Vertragsgegenstand; Q.: v1022; E.: s. dinge(n); L.: DW2 6,1090,70

++Dingeigenschaft, nhd., F.: nhd. Dingeigenschaft, Eigenschaft des Dinges, Vertragseigenschaft; Q.: 1928; E.: s. Ding, s. Eigenschaft; L.: DW2 6,1090,30

+Dingel, nhd. (ält.), N.: nhd. Dingel, eine Pflanzengattung; Q.: 1349; E.: s. Ding, s. el; L.: DW2 6,1091,10

+Dingelchen, nhd., N.: nhd. Dingelchen, kleines Ding, kleiner Gegenstand; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dingel, s. chen; L.: DW2 6,1091,10, DW1

+dingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dingen“, zu Gericht sitzen, beraten, besprechen, öffentlich reden; Q.: 9. Jh.; E.: s. dingen (EDEL); L.: DW2 6,1091,20, DW1, EDEL

&Dingen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dingen“, Beraten, Besprechen; Q.: 1569; E.: s. Ding, s. en; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dingende, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dingende“, Ende des Dinges, Ende des Beratens, Ende des Besprechens; Q.: 1473; E.: s. Dingen, s. de; L.: DW2 Wortarchiv

+Dinger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dinger“, Rechtsbeistand, Dingangehöriger; Q.: 8. Jh.; E.: s. ding(en), s. er; L.: DW2 6,1096,5, DW1

+Dingerchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dingerchen“, Dingerlein; Q.: 1657; E.: s. Dinger, s. chen; L.: DW2 6,1096,35, DW1

++Dingerlehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dingerlehre“, Lehre des Rechtsbeistands; Q.: 1732; E.: s. Ding, s. er, s. Lehre; L.: DW2 6,1090,45, DW1

&Dingerlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dingerlein“, Dingerchen, kleiner Rechtsbeistand; Q.: 1885; E.: s. Dinger, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

&Dingerts, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dingerts“; Q.: 1618; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dinges, nhd., Adv.: Vw.: s. Dinges; L.: DW1

++dingfest, nhd., Adj.: nhd. dingfest, festmachend; Q.: 1852; E.: s. Ding, s. fest; L.: DW2 6,1090,50, EDEL

++Dingfestmachung, nhd., F.: nhd. Dingfestmachung, Festmachung des Dinges; Q.: 1931; E.: s. dingfest, s. Machung; L.: DW2 6,1096,60

++Dingfetischismus, nhd., M.: nhd. Dingfetischismus, Fetischismus des Dinges; Q.: 1950; E.: s. Ding, s. Fetischismus; L.: DW2 6,1090,30

++dingflüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dingflüchtig, dingentziehend, dingfliehend; Q.: u1222; E.: s. Ding, s. flüchtig; L.: DW2 6,1090,15, DW1

++Dinggeld, nhd., N.: nhd. Dinggeld, Geld des Dinges, dingliches Geld; Q.: 1352; E.: s. Ding/ding(en), s. Geld; L.: DW2 6,1090,5

++Dinggericht, nhd., N.: nhd. Dinggericht, Gericht des Dinges, dingliches Gericht; Q.: 1373; E.: s. Ding, s. Gericht; L.: DW2 6,1090,5, DW1

+dinghaft, nhd., Adj.: nhd. dinghaft, gegenständlich; Q.: 1901; E.: s. Ding, s. haft; L.: DW2 6,1097,5

&Dinghaft, nhd., F.: nhd. Dinghaft, Gegenständlichkeit, Ding betreffende Haft; Q.: 1286; E.: s. Ding, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

+Dinghaftigkeit, nhd., F.: nhd. Dinghaftigkeit, Gegenständlichkeit; Q.: 1919; E.: s. dinghaft, s. igkeit; L.: DW2 6,1097,5

&dinghalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dinghalben“, Ding betreffend; Q.: 1464; E.: s. Ding, s. halben; L.: DW2 Wortarchiv

++Dinghaus, nhd. (ält.), N.: nhd. Dinghaus, Haus des Dinges; Q.: 1296; E.: s. Ding, s. Haus; L.: DW2 6,1090,5, DW1

+Dingheit, nhd., F.: nhd. Dingheit, Gegenständlichkeit; Q.: 1807; E.: s. Ding, s. heit; L.: DW2 6,1097,15

++Dingherr, nhd. (ält.), M.: nhd. Dingherr, Herr des Dinges, Dinghofherr; Q.: 1415; E.: s. Ding/ding(en), s. Herr; L.: DW2 6,1090,5, DW1

++Dinghof, nhd. (ält.), M.: nhd. Dinghof, Hof des Dinges, Gerichtshof eines grundherrlichen Bezirks; Q.: 1202; E.: s. Ding, s. Hof; L.: DW2 6,1097,20, DW1

&Dingi, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dingi“, ein kleines Beiboot; Q.: 1935; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dingkauf, nhd., M.: nhd. Dingkauf, Kauf des Dinges, durch Handeln Verdientes, Kauf in dem Ding; Q.: 1659; E.: s. ding(en), s. Kauf; L.: DW2 6,1097,30, DW1

+Dinglach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dinglach“, Hausgerät, Zeug, Weißzeug; Q.: 15. Jh.; E.: s. Ding, s. lach; L.: DW2 6,1097,35

++Dingladung, nhd., F.: nhd. Dingladung, Ladung des Dinges, Ladung vor das Ding; Q.: 1430; E.: s. Ding, s. Ladung; L.: DW2 6,1090,5

++Dinglech, nhd., F.: Vw.: s. Dinglach

+Dinglein, nhd., N.: Vw.: s. Dingel; L.: DW1

++Dingleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Dingleute“, Gerichtsleute, Schöffen und Beisitzer bei Gericht; Q.: 1261; E.: s. Ding, s. Leute; L.: DW2 6,1098,5, DW1

+dinglich (1), nhd., Adj.: nhd. dinglich, dem Gericht zugehörig; Q.: u1187; E.: s. dinglich (EDEL); L.: DW2 6,1098,10, WDG2

+dinglich (2), nhd., Adj.: nhd. dinglich, einen Gegenstand betreffend, einem Ding zugehörig; Q.: 10. Jh.; E.: s. dinglich (EDEL); L.: DW2 6,1098,25, WDG2

&dinglich-, nhd., Adj.: nhd. dinglich-; Q.: 1925; E.: s. dinglich; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinglich-, nhd., Sb.: nhd. Dinglich-; Q.: 1925; E.: s. dinglich; L.: DW2 Wortarchiv

++Dinglich, nhd., N.: Vw.: s. Dinglach

&Dingliches, nhd., N.: nhd. Dingliches, Gegenständliches; Q.: 1961; E.: s. dinglich, s. es; L.: DW2 Wortarchiv

&dinglichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dinglichen“; Q.: 1647; E.: s. dinglich, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Dinglichkeit, nhd., F.: nhd. Dinglichkeit, Gegenständlichkeit; Q.: 1796; E.: s. dinglich (2), s. keit; L.: DW2 6,1098,65, WDG2, DW1

++Dingmann, nhd., M.: nhd. Dingmann, Mann des Dinges, Schöffe, Ratsherr, Richter; Q.: 9. Jh.; E.: s. Ding/ding(en), s. Mann; L.: DW2 6,1098,75, DW1

+dingmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dingmäßig“, Ding betreffend, appellierend; Q.: 1489; E.: s. ding(en), s. mäßig; L.: DW2 6,1099,15

+Dingnis, nhd. (ält.), N.: nhd. Dingnis, Abmachung, Vertrag; Q.: 14.Jh.; E.: s. ding(en), s. nis; L.: DW2 6,1099,20

&Dingnust, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dingnust“; Q.: 1362; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dingo, nhd., M.: nhd. Dingo, ein Wildhund; Q.: 1853; E.: s. Canis lupus dingo; L.: DW2 Wortarchiv

&Dingod, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dingod“; Q.: 11. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dingpfennig, nhd., M.: nhd. Dingpfennig, Pfennig wegen des Dinges, Handgeld; Q.: 1537; E.: s. ding(en), s. Pfennig; L.: DW2 6,1095,70, DW1

++Dingpflicht, nhd., F.: nhd. Dingpflicht, Pflicht des Dinges, Verpflichtung zu der Gerichtsteilnahme; Q.: u1328; E.: s. Ding, s. Pflicht; L.: DW2 6,1090,10, DW1

++dingpflichtig, nhd., Adj.: nhd. dingpflichtig, dingverpflichtend, zu der Gerichtsteilnahme verpflichtet; Q.: u1222; E.: s. Dingpflicht, s. ig; L.: DW2 6,1099,55, DW1

++Dingpflichte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dingpflichte“, Verpflichteter zu der Gerichtsteilnahme, Beisitzer bei Gericht; Q.: u1222; E.: s. Ding, s. Pflichte; L.: DW2 6,1090,5, DW1

++Dingplatz, nhd., M.: nhd. Dingplatz, Platz des Dinges, Gerichtsplatz; Q.: 1464; E.: s. Ding, s. Platz; L.: DW2 6,1090,10

++Dingrecht, nhd., N.: nhd. Dingrecht, Recht des Dinges; Q.: 11. Jh.; E.: s. Ding/ding(en), s. Recht; L.: DW2 6,1090,10, DW1

+Dinges, nhd., Adv.: Vw.: s. dinges

+Dinges-, nhd., Adj.: nhd. Dinges-; Q.: u1250; E.: s. Dinges; L.: DW2 6,1100,50

+Dinges-, nhd., Sb.: nhd. Dinges-; Q.: u1250; E.: s. Dinges; L.: DW2 6,1100,50

+Dinges, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dinges“, Streich, Affäre; Q.: 1776; E.: s. Dinges (EDEL); L.: DW2 WDG2

+Dinges-, nhd., Adj.: nhd. Dinges-; Q.: 1920; E.: s. Dinges; L.: DW2 6,1101,5

+Dinges-, nhd., Sb.: nhd. Dinges-; Q.: 1920; E.: s. Dinges; L.: DW2 6,1101,5

&Dingesbare, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dingesbare“; Q.: 1441; E.: s. Ding, s. es, s. ba; L.: DW2 Wortarchiv

+Dingesbums, Dingsbums, nhd., N.: nhd. Dingesbums, Ding, Gegenstand, Sache; Q.: 1965; E.: s. Dingesbums (EDEL); L.: DW2 6,1101,5

&Dingeschen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dingeschen“, kleines Ding, kleiner Gegenstand, kleine Sache; Q.: 14. Jh.; E.: s, Dinges, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

++Dingeschrift, nhd., F.: nhd. Dingeschrift, Schrift des Dinges; Q.: 1578; E.: s. ding(en), s. Schrift; L.: DW2 6,1095,75

+Dingesda, nhd., Sb.: nhd. Dingesda, Ding, Gegenstand, Sache; Q.: 1832; E.: s. Dingesda (EDEL); L.: DW2 6,1101,5, WDG2

++Dingesein, nhd., N.: nhd. Dingesein, Sein des Dinges; Q.: 1807; E.: s. Ding, s. Sein; L.: DW2 6,1090,30

++Dingesgeber, nhd., M.: nhd. Dingesgeber, Geber des Dinges, Geldverleiher; Q.: 1264; E.: s. Dinges, s. Geber; L.: DW2 6,1100,50, DW1

++Dingeskauf, nhd., M.: nhd. Dingeskauf, Kauf des Dinges, Kauf auf Borg; Q.: 1376; E.: s. Dinges, s. Kauf; L.: DW2 6,1100,50

&Dingeslamdei, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dingeslamdei“; Q.: 1961; E.: s. Ding, s. s, s. lamdei; L.: DW2 Wortarchiv

++Dingestatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dingestatt“, Statt des Dinges, Stätte des Dinges; Q.: 822; E.: s. Ding, s. Statt; L.: DW2 6,1090,10

++Dingestätte, nhd., F.: nhd. Dingestätte, Dingstätte, Stätte des Dinges; Q.: v1716; E.: s. Ding, s. Stätte; L.: DW2 6,1090,10

++dingestellig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dingestellig“; Q.: u1416; E.: s. Ding, s. stellig; L.: DW2 6,1090,20

++Dingestuhl, nhd., M.: nhd. Dingestuhl, Dingstuhl, Stuhl des Dinges; Q.: 10. Jh.; E.: s. Ding, s. Stuhl; L.: DW2 6,1090,10

++Dingtag, nhd., M.: nhd. Dingtag, Tag des Dinges, Gerichtstag, Gerichtstermin; Q.: 1261; E.: s. Ding, s. Tag; L.: DW2 6,1090,10, DW1

++Dingtheorie, nhd., F.: nhd. Dingtheorie, Theorie des Dinges; Q.: 1930; E.: s. Ding, s. Theorie; L.: DW2 6,1090,35

+Dingung, nhd., F.: nhd. Dingung, vereinbartes Lösegeld zu dem Schutz gegen Plünderung, Vereinbarung; Q.: 1465; E.: s. ding(en), s. ung; L.: DW2 6,1101,70, DW1

++Dingvielfalt, nhd., N.: nhd. Dingvielfalt, Vielfalt des Dinges; Q.: 1945; E.: s. Ding, s. Vielfalt; L.: DW2 6,1090,35

++Dingvogt, nhd. (ält.), N.: nhd. Dingvogt, Vogt des Dinges, Vogt einer geistlichen Grundherrschaft; Q.: 1144; E.: s. Ding, s. Vogt; L.: DW2 6,1090,10

++Dingwart, nhd. (ält.), M.: nhd. Dingwart, Wart des Dinges, Gerichtsbeisitzer, Schöffe; Q.: u1305; E.: s. Ding, s. Wart; L.: DW2 6,1090,15, DW1

++Dingwelt, nhd., F.: nhd. Dingwelt, Welt des Dinges, Gesamtheit der Dinge; Q.: 1881; E.: s. Ding, s. Welt; L.: DW2 6,1102,15

++Dingwerdung, nhd., F.: nhd. Dingwerdung, Werdung des Dinges; Q.: 1923; E.: s. Ding, s. Werdung; L.: DW2 6,1090,35

++Dingeswerk, nhd., N.: nhd. Dingeswerk, Werk des Dinges, vereinbarte Arbeit, Akkordarbeit; Q.: 1369; E.: s. ding(en), s. Werk; L.: DW2 6,1102,20

++Dingwort, nhd., N.: nhd. Dingwort, Wort des Dinges; Q.: 1901; E.: s. Ding, s. Wort; L.: DW2 6,1090,35, EDEL

++Dingzeit, nhd., F.: nhd. Dingzeit, Zeit des Dinges, Gerichtszeit, Zeit der Anstellung bei Dienstboten und Arbeiter; Q.: 10. Jh.; E.: s. ding(en), s. Zeit; L.: DW2 6,1095,70, DW1

++Dingzettel, nhd., M.: nhd. Dingzettel, Zettel des Dinges, Arbeitsvertrag; Q.: 1555; E.: s. ding(en), s. Zettel; L.: DW2 6,1095,70

+dinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dinieren“, Diner einnehmen, eine Hauptmahlzeit zu sich nehmen; Q.: 1836; E.: s. dinieren (EDEL); L.: DW2 6,1102,35, WDG2, EDEL

+Dink, nhd., M.: nhd. Dinkel; Q.: 1514; E.: s. Dink(el); L.: DW2 6,1102,45

+Dinkel, nhd., M.: nhd. Dinkel, eine Weizenart; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dinkel (EDEL); L.: DW2 6,1102,50, WDG2, DW1, EDEL

+dinkel-, nhd., Adj.: nhd. dinkel-; Q.: u1300; E.: s. Dinkel; L.: DW2 6,1103,15

+Dinkel-, nhd., Sb.: nhd. Dinkel-; Q.: u1300; E.: s. Dinkel; L.: DW2 6,1103,15

++Dinkelacker, nhd., M.: nhd. Dinkelacker, Acker des Dinkels, Acker mit Dinkel; Q.: 1445; E.: s. Dinkel, s. Acker; L.: DW2 6,1103,15

++Dinkelbrein, nhd., M.: nhd. Dinkelbrein, Brein des Dinkels, Brein mit Dinkel, Dinkelgrütze; Q.: 1961; E.: s. Dinkel, s. Brein; L.: DW2 6,1103,25

++Dinkelbrot, nhd., N.: nhd. Dinkelbrot, Brot des Dinkels, Brot mit Dinkel; Q.: 1616; E.: s. Dinkel, s. Brot; L.: DW2 6,1103,25, DW1

++Dinkelernte, nhd., F.: nhd. Dinkelernte, Ernte des Dinkels, Ernte mit Dinkel; Q.: 1537; E.: s. Dinkel, s. Ernte; L.: DW2 6,1103,20, DW1

++Dinkelfeld, nhd., N.: nhd. Dinkelfeld, Feld des Dinkels, Feld mit Dinkel; Q.: 1539; E.: s. Dinkel, s. Feld; L.: DW2 6,1103,20

++Dinkelgarbe, nhd., F.: nhd. Dinkelgarbe, Garbe des Dinkels, Garbe aus Dinkel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dinkel, s. Garbe; L.: DW2 6,1103,20

++Dinkelgeld, nhd., N.: nhd. Dinkelgeld, Abgabe in Form von Dinkel; Q.: 1364; E.: s. Dinkel, s. Geld; L.: DW2 6,1103,25

++Dinkelkorn, nhd., N.: nhd. Dinkelkorn, Korn des Dinkels, Korn von Dinkel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dinkel, s. Korn; L.: DW2 6,1103,20, DW1

++Dinkelmehl, nhd., N.: nhd. Dinkelmehl, Mehl des Dinkels, Mehl aus Dinkel; Q.: 1361; E.: s. Dinkel, s. Mehl; L.: DW2 6,1103,30, DW1

+dinkeln, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dinkeln“, aus Dinkel bestehend, Dinkel betreffend; Q.: 1290; E.: s. Dinkel, s. n; L.: DW2 6,1103,30

++dinkeln, nhd., V.: nhd. dinkeln, Dinkel ernten; Q.: u1330; E.: s. Dinkel, s. n; L.: DW2 6,1103,35

++Dinkelstroh, nhd., N.: nhd. Dinkelstroh, Stroh des Dinkels, Stroh von Dinkel; Q.: 1569; E.: s. Dinkel, s. Stroh; L.: DW2 6,1103,20

++Dinkelviertel, nhd., N.: nhd. Dinkelviertel, Viertel des Dinkels, Viertel mit Dinkel, für Dinkel verwendetes Trockenmaß; Q.: 17. Jh.; E.: s. Dinkel, s. Viertel; L.: DW2 6,1103,30

+dinne (1), nhd., Adv.: Vw.: s. darin

++dinne (2), nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dinne“, in dem Inneren, innen; Q.: 13. Jh.; E.: s. dainne; L.: DW2 6,1103,45

++dinnen (1), nhd., Adv.: Vw.: s. darinnen

++dinnen (2), nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dinnen“, innen, drinnen; Q.: u1248; E.: s. dainnen; L.: DW2 6,1103,55

+Dinner, nhd., N.: nhd. Dinner, Festessen; Q.: 1912; E.: s. ne. dinner; L.: DW2 6,1103,65, EDEL

+dinner-, nhd., Adj.: nhd. dinner-; Q.: 1930; E.: s. Dinner; L.: DW2 6,1103,75

+Dinner-, nhd., Sb.: nhd. Dinner-; Q.: 1930; E.: s. Dinner; L.: DW2 6,1103,75

++Dinnergast, nhd., M.: nhd. Dinnergast, Gast des Dinners, Gast für das Dinner, Gast bei dem Dinner; Q.: 1956; E.: s. Dinner, s. Gast; L.: DW2 6,1103,75

++Dinnerglocke, nhd., F.: nhd. Dinnerglocke, Glocke des Dinners, Glocke für das Dinner; Q.: 1969; E.: s. Dinner, s. Glocke; L.: DW2 6,1103,75

++Dinnerjacke, nhd., F.: nhd. Dinnerjacke, Jacke des Dinners, Jacke für das Dinner, Abendkleidung für das Dinner; Q.: 1965; E.: s. Dinner, s. Jacke; L.: DW2 6,1104,5

++Dinnerjacket, nhd., N.: nhd. Dinnerjacket, Jacket des Dinners, Jacket für das Dinner, Abendkleidung für das Dinner; Q.: 1944; E.: s. ne. dinnerjacket; L.: DW2 6,1104,5

&Dinnete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinnete“, ein Flammkuchen; Q.: 16. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++dinnig, nhd., Adj.: Vw.: s. darinnig

+Dinosaurier, nhd., M.: nhd. Dinosaurier, große Echse, ein Reptil des Erdmittelalters; Q.: 1930; E.: s. Dinosaurier (EDEL); L.: DW2 6,1104,10, WDG4, EDEL

&dinosaurierhaft, nhd., Adj.: nhd. dinosaurierhaft, eidechsenhaft; Q.: 1954; E.: s. Dinosaurier, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinosaurismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Dinosaurismus, Gesamtheit der Reptilien des Erdmittelalters; Q.: 1968; E.: s. Dinosaur(ier), s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinosaurus, nhd. (ält.), M.: nhd. Dinosaurus, Dinosaurier, ein Reptil des Erdmittelalters; Q.: 1952; E.: s. Dinosaur(ier), s. us; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinotherius, nhd. (ält.), M.: nhd. Dinotherius, Hauerelefant, eine ausgestorbene Gattung der Rüsseltiere; Q.: 1938; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dinotieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dinotieren“; Q.: 1612; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dinseltag, nhd., M.: Vw.: s. Dinzeltag

+dinsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dinsen“, ziehen, reißen; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 6,1104,20, DW1

&Dinst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dinst“; Q.: 1516; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dinsteltag, nhd., M.: Vw.: s. Dinzeltag

dinster, nhd., Adj.: Vw.: s. dünster; L.: DW1

&Dinster, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinster“, Finsternis; Q.: n1172; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinstermette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinstermette“, Mette in der Dünsterkeit; Q.: 1421; E.: s. Dinster, s. Mette; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinsterheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinsterheit“, Düsterheit; Q.: 13. Jh.; E.: s. dinster, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinsterkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinsterkeit“, Dünsterkeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. dinster, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinsternis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinsternis“, Finsternis, Dünsternis; Q.: 11. Jh.; E.: s. dinster, s. nis; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dinta, nhd. (ält.), M.: nhd. Dinta, deutsches Institut für technische Arbeitsschulung; Q.: 1929; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinta-Lehrling, nhd. (ält.), M.: nhd. Dinta-Lehrling, Lehrling des deutschen Instituts für technische Arbeitsschulung; Q.: 1929; E.: s. Dinta, s. Lehrling; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dinte“, Zahn; Q.: 1702; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dinten-, nhd., Adj.: nhd. dinten-; Q.: 1811; E.: s. Dinte, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinten-, nhd., Sb.: nhd. Dinten-; Q.: 1811; E.: s. Dinte, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dintenelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dintenelle“; Q.: 1470; E.: s. ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dintuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dintuch“; Q.: 1675; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dintzschel, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dintzschel“; Q.: 1700; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dinumerament, nhd., N.: nhd. Dinumerament, Lehenseid; Q.: 1814; E.: s. lat. dinumerament(um); L.: DW2 Wortarchiv

+Dinzeltag, nhd., M.: Vw.: s. Dinseltag; L.: DW1

&Diocho, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diocho“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diode“, ein elektronisches Bauelement; Q.: 1966; E.: s. Diode (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&Diogenes, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diogenes“, Diogenes von Sinope, ein Philosoph der Antike, ein Mann Gottes; Q.: 1700; E.: s. gr. Διογένης Diogenes; L.: DW2 Wortarchiv

&Diogenes-Tonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diogenes-Tonne“, Tonne des Diogenes; Q.: 1965; E.: s. Diogenes, s. Tonne; L.: DW2 Wortarchiv

+diogenisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diogenisch, Diogenes betreffend, in der Art des Philosophen Diogenes von Sinope handelnd; Q.: 1847; E.: s. gr. Diogenes; L.: DW2 6,1105,35

&Diogenismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Diogenismus, Zynismus des Diogenes von Sinope; Q.: 1816; E.: s. diogen(isch), s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

Diolen, nhd., N.: nhd. Diolen, eine Polyesterfaser; Q.: 1965?; E.: ?

&diolen-, nhd., Adj.: nhd. diolen-; Q.: 1965; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diolen-, nhd., Sb.: nhd. Diolen-; Q.: 1965; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

Dion, nhd., Sb.: Hw.: s. Dion-Hinterachse

&Dion-Hinterachse, nhd., F.: nhd. Dion-Hinterachse, eine Bauform der angetriebenen Starrachse; Q.: 1965; E.: s. Dion, s. Hinterachse; L.: DW2 Wortarchiv

&Dionysia, nhd., F.: nhd. Dionysia, eine Pflanzengattung; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dionysos, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dionysos, ein Gott der griechischen Götterwelt der Antike; Q.: 1858; E.: s. gr. Διόνυσος Dionysos; L.: DW2 Wortarchiv

&dionysos-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dionysos-; Q.: 1858; E.: s. Dionysos; L.: DW2 Wortarchiv

&Dionysos-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dionysos-; Q.: 1858; E.: s. Dionysos; L.: DW2 Wortarchiv

Dyonisianer, nhd. (ält.), M.: nhd. Dyonisiaer; Q.: v1558?; Hw.: s. Dionysianerhaus; E.: s. Dionisi(us), s. aner

&Dionysianerhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dionysianerhaus“, Haus der Dionysianer; Q.: 1558; E.: s. Dionysianer, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv

&dionysianisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dionysianisch, Dionysianer betreffend, Dionysos betreffend; Q.: 1661; E.: s. Dionysian, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dionysien, nhd. (ält.), N.: nhd. Dionysien, altgriechisches Fest zu Ehren des Weingotts und Fruchtbarkeitsgotts Dionysos; Q.: 1765; E.: s. gr. Διονύσια; L.: DW2 Wortarchiv

+dionysisch, nhd., Adj.: nhd. dionysisch, Dionysos betreffend; Q.: 1603; E.: s. lat. dionysius, s. gr. Διόνυσος Dionysos; L.: DW2 6,1105,45, WDG2

&dionysisch-orgiastisch, nhd.  (ält.), Adj.: nhd. dionysisch-orgiastisch, dionysisch-hemmungslos; Q.: 1912; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dionysisches, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dionysisches“, Dionysos Betreffendes; Q.: 1872; E.: s. dionysisch, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&diophantisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diophantisch“, algebraisch; Q.: 1900; E.: s. diophant, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Diopsid, nhd., M.: nhd. Diopsid, ein sehr häufig vorkommendes Mineral; Q.: 1956; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dioptas, nhd., M.: nhd. Dioptas, ein sehr häufig vorkommendes Mineral; Q.: 1831; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diopter, nhd., N.: nhd. Diopter, Visierblech an Messgeräten; Q.: 1697; E.: s. lat. dioptra; L.: DW2 6,1105,60

+Diopter, nhd., N.: nhd. Diopter, eine Visiereinrichtung zu dem Anpeilen von Zielen mit dem bloßen Auge; Q.: 1908; E.: s. Diopter(lineal); L.: DW2 6,1105,75

+diopter-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diopter-; Q.: 1753; E.: s. Diopter (F.); L.: DW2 6,1105,70

+Diopter-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Diopter-; Q.: 1753; E.: s. Diopter (F.); L.: DW2 6,1105,70

++Diopterlineal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diopterlineal“, Lineal des Diopters, Lineal zu dem Anpeilen von Zielen; Q.: 1753; E.: s. Diopter, s. Lineal; L.: DW2 6,1105,70

++Diopterstange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diopterstange“, Stange des Diopters, Stange zu dem Anpeilen von Zielen; Q.: 1839; E.: s. Diopter, s. Stange; L.: DW2 6,1105,70

&dioptisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dioptisch“, anpeilend; Q.: 1830; E.: s. Diopt(er), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Dioptrie (1), nhd., F.: nhd. Dioptrie, Dioptrik; Q.: 1755; E.: s. Dioptrie (EDEL); L.: DW2 6,1106,5

++Dioptrie (2), nhd., F.: nhd. Dioptrie, Maßeinheit für die Brechkraft von Linsen; Q.: 1907; E.: s. Dioptrie (EDEL); L.: DW2 6,1106,5

+Dioptrik, nhd., F.: nhd. Dioptrik, Lehre von der Lichtbrechung; Q.: 1769; E.: s. nlat. dioptrica; L.: DW2 6,1106,10

&dioptrisch (1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dioptrisch“; Q.: 1874; E.: s. Diopt(e)r, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&dioptrisch (2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dioptrisch“; Q.: 1762; E.: s. Dioptr(ik), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

Dior, nhd., M.: nhd. Dior, ein Modeschöpfer in Frankreich; Q.: v1968; Hw.: s. Dior-Stil; E.: ?

&Dior-Stil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dior-Stil“; Q.: 1968; E.: s. Dior, s. Stil; L.: DW2 Wortarchiv

+Diorama, nhd., N.: nhd. Diorama, zu Schaustellungszwecken bestimmte lllusionsmalerei; Q.: 1885; E.: frz. diorama; L.: DW2 6,1106,45, WDG2

&dioreh, nhd. (ält.), N.: nhd. „dioreh“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dioreif, nhd. (ält.), M.: nhd. „dioreif“; Q.: 8. Jh; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diorit, nhd., M.: nhd. Diorit, ein Tiefengestein; Q.: 1823; E.: s. frz. diorite; L.: DW2 6,1106,60

&diorit-, nhd., Adj.: nhd. diorit-; Q.: 1973; E.: s. Diorit; L.: DW2 Wortarchiv

&Diorit-, nhd., Sb.: nhd. Diorit-; Q.: 1973; E.: s. Diorit; L.: DW2 Wortarchiv

+Dioskur, nhd., M.: nhd. Dioskur, Zwilling, Sternbild der Zwillinge; Q.: 1747; E.: s. gr. Διόσκουροι dioskuroi; L.: DW2 6,1106,65, WDG2

&dioskuren-, nhd., Adj.: nhd. dioskuren-; Q.: 1842; E.: s. Dioskur, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Dioskuren-, nhd., Sb.: nhd. Dioskuren-; Q.: 1842; E.: s. Dioskur, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Dioskurengruppe, nhd., F.: nhd. Dioskurengruppe, Gruppe der Dioskuren; Q.: 1857; E.: s. Dioskur, s. en, s. Gruppe; L.: DW2 6,1107,5

++Dioskurenpaar, nhd., N.: nhd. Dioskurenpaar, Paar der Dioskuren; Q.: 1876; E.: s. Dioskur, s. en, s. Paar; L.: DW2 6,1107,5

&dioskurisch, nhd., Adj.: nhd. dioskurisch, Dioskur betreffend, Dioskuren betreffend; Q.: 1927; E.: s. Dioskur, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&diosmatisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diosmatisch“; Q.: 1892; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diotrephes, nhd., M.: nhd. Diotrephes, ein Mann aus der Heiligen Schrift; Q.: 1721; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dioxyd, nhd., N.: nhd. Dioxyd, eine chemische Verbindung; Q.: 1908; E.: s. di, s. Oxyd; L.: DW2 6,1107,5, EDEL

&diözesal, nhd., Adj.: nhd. diözesal, diözesan, Diözese betreffend; Q.: 1733; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diözesan, nhd., M.: nhd. Diözesan, Angehöriger einer Diözese; Q.: 1816; E.: s. mlat. dioecesanus; L.: DW2 6,1107,35, WDG2

+diözesan-, nhd., Adj.: nhd. diözesan-; Q.: 1790; E.: s. Diözesan; L.: DW2 6,1107,15

+Diözesan-, nhd., Sb.: nhd. Diözesan-; Q.: 1790; E.: s. Diözesan; L.: DW2 6,1107,15

++Diözesanausschuss, nhd., M.: nhd. Diözesanausschuss, Ausschuss einer Diözese; Q.: 1972; E.: s. Diözesan, s. Ausschuss; L.: DW2 6,1107,30

++Diözesanbezirk, nhd., M.: nhd. Diözesanbezirk, Bezirk einer Diözese; Q.: 1808; E.: s. Diözesan, s. Bezirk; L.: DW2 6,1107,15

++Diözesanbischof, nhd., M.: nhd. Diözesanbischof, Bischof einer Diözese; Q.: 1790; E.: s. Diözesan, s. Bischof; L.: DW2 6,1107,25

++Diözesaneinteilung, nhd., F.: nhd. Diözesaneinteilung, Einteilung einer Diözese; Q.: 1887; E.: s. Diözesan, s. Einteilung; L.: DW2 6,1107,20

+Diözesaner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diözesaner“, Diözesanbischof; Q.: 1580; E.: s. Diözesan, s. er; L.: DW2 6,1107,50

++Diözesangeistlichkeit, nhd., F.: nhd. Diözesangeistlichkeit, Geistlichkeit einer Diözese; Q.: 1790; E.: s. Diözesan, s. Geistlichkeit; L.: DW2 6,1107,25

++Diözesangemeinde, nhd., F.: nhd. Diözesangemeinde, Gemeinde einer Diözese; Q.: 1972; E.: s. Diözesan, s. Gemeinde; L.: DW2 6,1107,30

++Diözesangrenze, nhd., F.: nhd. Diözesangrenze, Grenze einer Diözese; Q.: 1790; E.: s. Diözesan, s. Grenze; L.: DW2 6,1107,20

++Diözesanlehranstalt, nhd., F.: nhd. Diözesanlehranstalt, Lehranstalt einer Diözese; Q.: 1820; E.: s. Diözesan, s. Lehranstalt; L.: DW2 6,1107,25

++Diözesanmuseum, nhd., N.: nhd. Diözesanmuseum, Museum einer Diözese; Q.: 1939; E.: s. Diözesan, s. Museum; L.: DW2 6,1107,25

++Diözesanpatron, nhd., M.: nhd. Diözesanpatron, Patron einer Diözese; Q.: 1894; E.: s. Diözesan, s. Patron; L.: DW2 6,1107,25

++Diözesansynode, nhd., F.: nhd. Diözesansynode, Synode einer Diözese; Q.: 1790; E.: s. Diözesan, s. Synode; L.: DW2 6,1107,30

++Diözesanveränderung, nhd., F.: nhd. Diözesanveränderung, Veränderung einer Diözese; Q.: 1871; E.: s. Diözesan, s. Veränderung; L.: DW2 6,1107,20

++Diözesanverfassung, nhd., F.: nhd. Diözesanverfassung, Verfassung einer Diözese; Q.: 1838; E.: s. Diözesan, s. Verfassung; L.: DW2 6,1107,30

&Diözesarie, nhd. (ält.), F.: nhd. Diözesarie, Diözese; Q.: 1526; E.: s. Diözes(e), s. arie; L.: DW2 Wortarchiv

+Diözese, nhd., F.: nhd. Diözese; Q.: 1524; E.: s. Diözese (EDEL); L.: DW2 6,1107,55, WDG2, EDEL

+diözese-, nhd., Adj.: nhd. diözese-; Q.: 1790; E.: s. Diözese; L.: DW2 6,1108,5

+Diözese-, nhd., Sb.: nhd. Diözese-; Q.: 1790; E.: s. Diözese; L.: DW2 6,1108,5

++Diözesenbischof, nhd., M.: nhd. Diözesenbischof, Bischof einer Diözese, Bischof von Diözesen; Q.: 1926; E.: s. Diözese, s. n, s. Bischof; L.: DW2 6,1108,25

++Diözeseneinteilung, nhd., F.: nhd. Diözeseneinteilung, Einteilung einer Diözese, Einteilung in Diözesen; Q.: 1790; E.: s. Diözese, s. n, s. Einteilung; L.: DW2 6,1108,20

++Diözesenjugendführer, nhd., M.: nhd. Diözesenjugendführer, Jugendführer einer Diözese, Jugendführer von Diözesen; Q.: 1965; E.: s. Diözese, s. n, s. Jugendführer; L.: DW2 6,1108,5

++Diözesenregulierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Diözesenregulierung, Regulierung einer Diözese, Regulierung von Diözesen; Q.: 1813; E.: s. Diözese, s. n, s. Regulierung; L.: DW2 6,1108,5

&diözesenweise, nhd., Adv.: nhd. diözesenweise, auf Art und Weise einer Diözese, Diözesen betreffend; Q.: 1791; E.: s. Diözesen, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

&Diözeson, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diözeson“, Diözese; Q.: 1790; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diözie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diözie“, Diözese; Q.: 1927; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dip, nhd., M.: nhd. Gewürz, Würze; Q.: 1965; E.: s. ne. dip; L.: DW2 Wortarchiv

&Diparasme, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diparasme“; Q.: u1270; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dipchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dipchen“, kleiner Dip; Q.: 1749; E.: s. Dip, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dipentaerythrit, nhd., N.: nhd. Dipentaerythrit, ein siebenwertiger Alkohol; Q.: 1935; E.: s. di, s. Pentaerythrit; L.: DW2 Wortarchiv

&Dipeptid, nhd., N.: nhd. Dipeptid, eine chemische Verbindung; Q.: 1917; E.: s. di, s. Peptid; L.: DW2 Wortarchiv

&Diphenylchlorarsen, nhd., N.: nhd. Diphenylchlorarsen, ein Chlor-Arsen-Kampfstoff; Q.: 1949; E.: s. Diphenyl, s. Chlor, s. Arsen; L.: DW2 Wortarchiv

+Diphtherie, nhd., F.: nhd. Diphtherie, eine Infektionskrankheit; Q.: 1852; E.: s. Diphtherie (EDEL); L.: DW2 6,1108,10, EDEL

+diphtherie-, nhd., Adj.: nhd. diphtherie-; Q.: 1926; E.: s. Diphtherie; L.: DW2 6,1108,20

+Diphtherie-, nhd., Sb.: nhd. Diphtherie-; Q.: 1926; E.: s. Diphtherie; L.: DW2 6,1108,20

++Diphtheriebazillus, nhd., M.: nhd. Diphtheriebazillus, Bazillus der Diphtherie; Q.: 1893; E.: s. Diphtherie, s. Bazillus; L.: DW2 6,1108,25

++Diphtherieheilserum, nhd., N.: nhd. Diphtherieheilserum, Heilserum gegen Diphtherie, Heilserum für Diphtherie; Q.: 1893; E.: s. Diphtherie, s. Heilserum; L.: DW2 6,1108,25

++Diphtherieschutzimpfung, nhd., F.: nhd. Diphtherieschutzimpfung, Schutzimpfung der Diphtherie, Schutzimpfung für Diphtherie; Q.: 1948; E.: s. Diphtherie, s. Schutzimpfung; L.: DW2 6,1108,25

++Diphtherieverdacht, nhd., M.: nhd. Diphtherieverdacht, Verdacht der Diphtherie, Verdacht auf Diphtherie; Q.: 1929; E.: s. Diphtherie, s. Verdacht; L.: DW2 6,1108,25

+diphtherisch, nhd., Adj.: nhd. diphtherisch, diphtheritisch, Diphtherie betreffend; Q.: 1929; E.: s. Diphther(ie), s. isch; L.: DW2 6,1108,25

+Diphtheritis, nhd., F.: nhd. Diphtheritis, gegerbte Haut, eine Infektionskrankheit; Q.: 1852; E.: s. frz. diphthérite; L.: DW2 6,1108,35

+diphtheritisch, nhd., Adj.: nhd. diphtheritisch, diphtherisch, Diphtherie betreffend; Q.: 1889; E.: s. Diphtherit(is), s. isch; L.: DW2 6,1108,50

+Diphthong, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diphthong“, Doppelvokal, zwei der gleichen Silbe angehörige Vokale; Q.: u1340; E.: s. Diphthong (EDEL); L.: DW2 6,1108,50, WDG2, EDEL

+diphthong-, nhd., Adj.: nhd. diphthong-; Q.: 1815; E.: s. Diphthong; L.: DW2 6,1109,5

+Diphthong-, nhd., Sb.: nhd. Diphthong-; Q.: 1815; E.: s. Diphthong; L.: DW2 6,1109,5

++Diphthongbezeichnung, nhd., F.: nhd. Diphthongbezeichnung, Bezeichnung des Diphthongs; Q.: 1929; E.: s. Diphthong, s. Bezeichnung; L.: DW2 6,1109,10

++Diphthongbildung, nhd., F.: nhd. Diphthongbildung, Bildung des Diphthongs, Bildung von Diphthongen; Q.: 1874; E.: s. Diphthong, s. Bildung; L.: DW2 6,1109,10

+Diphthongform, nhd., F.: nhd. Diphthongform, Form des Diphthongs; Q.: 1815; E.: s. Diphthong, s. Form; L.: DW2 6,1109,10

++diphthongieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diphthongieren“, diphthongisieren, Diphthong bilden; Q.: 1876; E.: s. Diphthong, s. ieren; L.: DW2 6,1109,15, EDEL

+Diphthongierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diphthongierung“, Bildung eines Diphthongs, ein Lautwandel; Q.: 1860; E.: s. Diphthong, s. ierung; L.: DW2 6,1109,20, EDEL

+diphthongisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diphthongisch“, einen Diphthong enthaltend, Diphthong betreffend; Q.: 1844; E.: s. Diphthong, s. isch; L.: DW2 6,1109,25

++diphthongisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diphthongisieren“, diphthongieren, Diphthong bilden; Q.: 1848; E.: s. Diphthong, s. isieren; L.: DW2 6,1109,30

++Diphthongschreibung, nhd., F.: nhd. Diphthongschreibung, Schreibung des Diphthongs; Q.: 1929; E.: s. Diphthong, s. Schreibung; L.: DW2 6,1109,10

&diphyl, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diphyl“; Q.: 1900; E.: s. di, s. phyl; L.: DW2 Wortarchiv

&Diphyl, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diphyl“; Q.: 1762; E.: s. di, s. phyl; L.: DW2 Wortarchiv

&diploid, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diploid“, doppelt; Q.: 1926; E.: s. di, s. ploid; L.: DW2 Wortarchiv

&Diploidie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diploidie“, Doppelheit; Q.: 1946; E.: s. diploid, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

&Diplois, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diplois“, ein rockartiges Kleidungsstück; Q.: 1706; E.: s. lat. diplois; L.: DW2 Wortarchiv

&Diplokokken, nhd., Pl.: nhd. Diplokokken, Kugelbakterien; Q.: 1926; E.: s. diplo, s. Kokken; L.: DW2 Wortarchiv

+Diplom, nhd., N.: nhd. Diplom, Urkunde, Zeugnis; Q.: 1610; E.: s. Diplom (EDEL); L.: DW2 6,1109,40, WDG2, EDEL

+diplom-, nhd., Adj.: nhd. diplom-; Q.: 1863; E.: s. Diplom; L.: DW2 6,1110,15

+Diplom-, nhd., Sb.: nhd. Diplom-; Q.: 1863; E.: s. Diplom; L.: DW2 6,1110,15

&Diploma, nhd., N.: nhd. Diploma, Diplom, Zeugnis, Urkunde; Q.: 1610; E.: s. lat. diploma; L.: DW2 Wortarchiv

++Diplomabschrift, nhd., F.: nhd. Diplomabschrift, Abschrift eines Diploms; Q.: 1907; E.: s. Diplom, s. Abschrift; L.: DW2 6,1110,25

&Diplomand, nhd., M.: nhd. Diplomand, Diplomprüfungsbewerber; Q.: 1968; E.: s. Diplom, s. and; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

++Diplomarbeit, nhd., F.: nhd. Diplomarbeit, Arbeit eines Diploms, Arbeit für ein Diplom; Q.: 1927; E.: s. Diplom, s. Arbeit; L.: DW2 6,1110,40, EDEL

+Diplomat, nhd., M.: nhd. Diplomat, Vertreter eines Landes gegenüber fremden Regierungen; Q.: 1580; E.: s. Diplomat (EDEL); L.: DW2 6,1110,45, WDG2, EDEL

++diplomatarisch, nhd., Adj.: nhd. diplomatarisch, vertreterisch, Diplomatie betreffend, Diplomaten betreffend; Q.: 1908; E.: s. Diplomat, s. ar, s. isch; L.: DW2 6,1111,25

+diplomaten-, nhd., Adj.: nhd. diplomaten-; Q.: 1823; E.: s. Diplomat, s. en; L.: DW2 6,1110,70

+Diplomaten-, nhd., Sb.: nhd. Diplomaten-; Q.: 1823; E.: s. Diplomat, s. en; L.: DW2 6,1110,70

++Diplomatenantlitz, nhd. (ält.), N.: nhd. Diplomatenantlitz, Antlitz eines Diplomaten; Q.: 1892; E.: s. Diplomat, s. en, s. Antlitz; L.: DW2 6,1111,15

++Diplomatenarbeit, nhd., F.: nhd. Diplomatenarbeit, Arbeit eines Diplomaten; Q.: 1961; E.: s. Diplomat, s. en, s. Arbeit; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatenausweis, nhd., M.: nhd. Diplomatenausweis, Ausweis eines Diplomaten; Q.: 1935; E.: s. Diplomat, s. en, s. Ausweis; L.: DW2 6,1111,10

++Diplomatenempfang, nhd., M.: nhd. Diplomatenempfang, Empfang eines Diplomaten, Empfang von Diplomaten; Q.: 1965; E.: s. Diplomat, s. en, s. Empfang; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatenexamen, nhd., N.: nhd. Diplomatenexamen, Examen eines Diplomaten, Diplomatenprüfung; Q.: 1929; E.: s. Diplomat, s. en, s. Examen; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatenfamilie, nhd., F.: nhd. Diplomatenfamilie, Familie eines Diplomaten; Q.: 1961; E.: s. Diplomat, s. en, s. Familie; L.: DW2 6,1110,70

++Diplomatenfrack, nhd., M.: nhd. Diplomatenfrack, Frack eines Diplomaten; Q.: 1935; E.: s. Diplomat, s. en, s. Frack; L.: DW2 6,1111,10

++Diplomatengepäck, nhd., N.: nhd. Diplomatengepäck, Gepäck eines Diplomaten; Q.: 1965; E.: s. Diplomat, s. en, s. Gepäck; L.: DW2 6,1111,10

++Diplomatenhaltung, nhd., F.: nhd. Diplomatenhaltung, Haltung eines Diplomaten; Q.: 1870; E.: s. Diplomat, s. en, s. Haltung; L.: DW2 6,1111,15

++Diplomatenhaufen, Diplomatenhaufe, nhd., M.: nhd. Diplomatenhaufen, Haufen eines Diplomaten, Haufen von Diplomaten, Haufe von Diplomaten; Q.: 1838; E.: s. Diplomat, s. en, s. Haufen; L.: DW2 6,1110,70

++Diplomatenjagd, nhd., F.: nhd. Diplomatenjagd, Jagd eines Diplomaten, Jagd nach einem Diplomaten, Jagd von Diplomaten; Q.: 1961; E.: s. Diplomat, s. en, s. Jagd; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatenkarriere, nhd., F.: nhd. Diplomatenkarriere, Karriere eines Diplomaten, Karriere von Diplomaten; Q.: 1921; E.: s. Diplomat, s. en, s. Karriere; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatenkind, nhd., N.: nhd. Diplomatenkind, Kind eines Diplomaten; Q.: 1935; E.: s. Diplomat, s. en, s. Kind; L.: DW2 6,1110,75

++Diplomatenkongress, nhd., M.: nhd. Diplomatenkongress, Kongress für Diplomaten; Q.: 1929; E.: s. Diplomat, s. en, s. Kongress; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatenkorps, nhd., N.: nhd. Diplomatenkorps, Korps von Diplomaten; Q.: 1951; E.: s. Diplomat, s. en, s. Korps; L.: DW2 6,1110,75

++Diplomatenlächeln, nhd., N.: nhd. Diplomatenlächeln, Lächeln eines Diplomaten, Lächeln von Diplomaten; Q.: 1931; E.: s. Diplomat, s. en, s. Lächeln; L.: DW2 6,1111,20

++Diplomatenlaufbahn, nhd., F.: nhd. Diplomatenlaufbahn, Laufbahn eines Diplomaten, Laufbahn von Diplomaten; Q.: 1948; E.: s. Diplomat, s. en, s. Laufbahn; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatenloge, nhd., F.: nhd. Diplomatenloge, Loge eines Diplomaten, Loge für Diplomaten; Q.: 1917; E.: s. Diplomat, s. en, s. Loge; L.: DW2 6,1111,10

++Diplomatennatur, nhd., F.: nhd. Diplomatennatur, Natur eines Diplomaten, Natur von Diplomaten; Q.: 1914; E.: s. Diplomat, s. en, s. Natur; L.: DW2 6,1111,20

++Diplomatenpass, nhd., M.: nhd. Diplomatenpass, Pass eines Diplomaten, Pass für Diplomaten; Q.: 1930; E.: s. Diplomat, s. en, s. Pass; L.: DW2 6,1111,10

++Diplomatenschreibtisch, nhd., M.: nhd. Diplomatenschreibtisch, Schreibtisch eines Diplomaten, Schreibtisch für Diplomaten; Q.: 1919; E.: s. Diplomat, s. en, s. Schreibtisch; L.: DW2 6,1111,20

++Diplomatenschub, nhd., M.: nhd. Diplomatenschub, Schub eines Diplomaten, Schub von Diplomaten; Q.: 1935; E.: s. Diplomat, s. en, s. schub; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatenschule, nhd., F.: nhd. Diplomatenschule, Schule eines Diplomaten, Schule für Diplomaten; Q.: 1893; E.: s. Diplomat, s. en, s. Schule; L.: DW2 6,1110,75

++Diplomatensprache, nhd., F.: nhd. Diplomatensprache, Sprache eines Diplomaten, Sprache von Diplomaten; Q.: 1876; E.: s. Diplomat, s. en, s. Sprache; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatentasche, nhd., F.: nhd. Diplomatentasche, Tasche eines Diplomaten, Tasche für Diplomaten; Q.: 1961; E.: s. Diplomat, s. en, s. Tasche; L.: DW2 6,1111,25

++Diplomatentribüne, nhd., F.: nhd. Diplomatentribüne, Tribüne eines Diplomaten, Tribüne für Diplomaten; Q.: 1852; E.: s. Diplomat, s. en, s. Tribüne; L.: DW2 6,1111,10

++Diplomatenuniform, nhd., F.: nhd. Diplomatenuniform, Uniform eines Diplomaten, Uniform von Diplomaten; Q.: 1908; E.: s. Diplomat, s. en, s. Uniform; L.: DW2 6,1111,10

++Diplomatenversammlung, nhd., F.: nhd. Diplomatenversammlung, Versammlung von Diplomaten; Q.: 1842; E.: s. Diplomat, s. en, s. Versammlung; L.: DW2 6,1111,5

++Diplomatenviertel, nhd., N.: nhd. Diplomatenviertel, Wohnviertel von Diplomaten; Q.: 1971; E.: s. Diplomat, s. en, s. Viertel; L.: DW2 6,1111,15

+Diplomatie, nhd., F.: nhd. Diplomatie, diplomatisches Vorgehen von Staaten, Verfahren von außenpolitischen Interessen; Q.: 1796; E.: s. Diplomatie (EDEL); L.: DW2 6,1111,50, WDG2, EDEL

&Diplomatiespiel, nhd., N.: nhd. Diplomatiespiel, Spiel der Diplomatie, Spiel von Diplomaten; Q.: 1924; E.: s. Diplomatie, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv

+Diplomatik, nhd., F.: nhd. Diplomatik, Urkundenlehre, eine historische Hilfswissenschaft; Q.: 1761; E.: s. Diplomatik (EDEL); L.: DW2 6,1112,5, WDG2, EDEL

+Diplomatiker, nhd., M.: nhd. Diplomatiker, Urkundenwissenschaftler, Diplomat, Vertreter eines Landes gegenüber fremden Regierungen; Q.: 1766; E.: s. Diplomatik, s. er; L.: DW2 6,1112,30

++Diplomatikus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diplomatikus“, Diplomat, Vertreter eines Landes gegenüber fremden Regierungen; Q.: 1848; E.: s. Diplomat, s. ikus; L.: DW2 6,1112,40

+Diplomatin, nhd., F.: nhd. Diplomatin, Vertreterin eines Landes gegenüber fremden Regierungen, weiblicher Diplomat; Q.: 1852; E.: s. Diplomat, s. in; L.: DW2 6,1112,45

+diplomatisch, nhd., Adj.: nhd. diplomatisch, auf Urkunden beruhend, buchstabengetreu, Diplomatie betreffend; Q.: 1748; E.: s. diplomatisch (EDEL); L.: DW2 6,1112,55, EDEL

&diplomatisch-, nhd., Adj.: nhd. diplomatisch-; Q.: 1923; E.: s. diplomatisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Diplomatisch-, nhd., Sb.: nhd. Diplomatisch-; Q.: 1923; E.: s. diplomatisch; L.: DW2 Wortarchiv

&diplomatischerweise, nhd., Adv.: nhd. diplomatischerweise, diplomatisch, auf Art und Weise eines Diplomaten; Q.: 1849; E.: s. diplomatisch, s. er, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

+diplomatisieren, nhd., V.: nhd. diplomatisieren, nach Art eines Diplomaten vorgehen; Q.: 1819; E.: s. Diplomat, s. isieren; L.: DW2 6,1113,20

++Diplomausfertigung, nhd., F.: nhd. Diplomausfertigung, Ausfertigung eines Diploms; Q.: 1939; E.: s. Diplom, s. Ausfertigung; L.: DW2 6,1110,25

++Diplombibliothekarin, nhd., F.: nhd. Diplombibliothekarin, Bibliothekarin mit einem Diplom, weiblicher Diplombibliothekar; Q.: 1948; E.: s. Diplom, s. Bibliothekarin; L.: DW2 6,1110,30

++Diplomchemiker, nhd., M.: nhd. Diplomchemiker, Chemiker mit einem Diplom; Q.: 1966; E.: s. Diplom, s. Chemiker; L.: DW2 6,1110,30

++Diplomdolmetscherin, nhd., F.: nhd. Diplomdolmetscherin, Dolmetscherin mit einem Diplom, weiblicher Diplomdolmetscher; Q.: 1966; E.: s. Diplom, s. Dolmetscherin; L.: DW2 6,1110,35

++Diplomempfänger, nhd., M.: nhd. Diplomempfänger, Empfänger eines Diploms; Q.: 1928; E.: s. Diplom, s. Empfänger; L.: DW2 6,1110,25

++Diplomexamen, nhd., N.: nhd. Diplomexamen, Examen mit einem Diplom, Examen für ein Diplom, Diplomprüfung; Q.: 1890; E.: s. Diplom, s. Examen; L.: DW2 6,1110,40

++Diplomform, nhd., F.: nhd. Diplomform, Form eines Diploms; Q.: 1940; E.: s. Diplom, s. Form; L.: DW2 6,1110,20

+diplomieren, nhd., V.: nhd. diplomieren, ein Diplom verleihen, ein Diplom zuerkennen; Q.: 1877; E.: s. Diplom, s. ieren; L.: DW2 6,1113,30, WDG2

&Diplomierte, nhd., M.: nhd. Diplomierte, Inhaberin eines Diploms; Q.: 1965; E.: s. Diplom, s. iert, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&Diplomierung, nhd., F.: nhd. Diplomierung, Verleihung eines Diploms, Bestehen einer Diplomprüfung; Q.: 1968; E.: s. diplomier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++Diplomingenieur, nhd., M.: nhd. Diplomingenieur, Ingenieur mit einem Diplom; Q.: 1921; E.: s. Diplom, s. Ingenieur; L.: DW2 6,1110,30, EDEL

++Diplomkaufmann, nhd., M.: nhd. Diplomkaufmann, Kaufmann mit einem Diplom; Q.: 1928; E.: s. Diplom, s. Kaufmann; L.: DW2 6,1110,35

++Diplomkosmetikerin, nhd., F.: nhd. Diplomkosmetikerin, Kosmetikerin mit einem Diplom; Q.: 1968; E.: s. Diplom, s. Kosmetikerin; L.: DW2 6,1110,35

++Diplomkurs, nhd., M.: nhd. Diplomkurs, Kurs mit einem Diplom, Kurs für ein Diplom; Q.: 1965; E.: s. Diplom, s. Kurs; L.: DW2 6,1110,40

++Diplomlandwirt, nhd., M.: nhd. Diplomlandwirt, Landwirt mit einem Diplom; Q.: 1931; E.: s. Diplom, s. Landwirt; L.: DW2 6,1110,35

++Diplomphysiker, nhd., M.: nhd. Diplomphysiker, Physiker mit einem Diplom; Q.: 1965; E.: s. Diplom, s. Physiker; L.: DW2 6,1110,35

++Diplomprüfung, nhd., M.: nhd. Diplomprüfung, Diplomexamen; Q.: 1876; E.: s. Diplom, s. Prüfung; L.: DW2 6,1110

++Diplomreihe, nhd., F.: nhd. Diplomreihe, Reihe mit einem Diplom, Reihe für ein Diplom; Q.: 1941; E.: s. Diplom, s. Reihe; L.: DW2 6,1110,20

++Diplomsoziologe, nhd., F.: nhd. Diplomsoziologe, Soziologe mit einem Diplom; Q.: 1966; E.: s. Diplom, s. Soziologe; L.: DW2 6,1110,35

++Diplomsportlehrer, nhd., M.: nhd. Diplomsportlehrer, Sportlehrer mit einem Diplom; Q.: 1965; E.: s. Diplom, s. Spotlehrer; L.: DW2 6,1110,40

++Diplomverleihung, nhd., F.: nhd. Diplomverleihung, Verleihung eines Diploms; Q.: 1928; E.: s. Diplom, s. Verleihung; L.: DW2 6,1110,25

&Dipodie, nhd., F.: nhd. Dipodie, eine aus zwei Versfüßen bestehende metrische Einheit; Q.: 1906; E.: s. gr. διποδία dipodia; L.: DW2 Wortarchiv

+Dipol, nhd., M.: nhd. Dipol, physikalische Anordnung zweier einander entgegengesetzter allgemeiner Ladungen; Q.: 1927; E.: s. di, s. Pol; L.: DW2 6,1113,35

+dipol-, nhd., Adj.: nhd. dipol-; Q.: 1927; E.: s. Dipol; L.: DW2 6,1113,40

+Dipol-, nhd., Sb.: nhd. Dipol-; Q.: 1927; E.: s. Dipol; L.: DW2 6,1113,40

++Dipolantenne, nhd., F.: nhd. Dipolantenne, Antenne mit Dipol; Q.: 1969; E.: s. Dipol, s. Antenne; L.: DW2 6,1113,40

&dipolar, nhd., Adj.: nhd. dipolar, zweipolig, zweifach; Q.: 1936; E.: s. di, s. polar; L.: DW2 Wortarchiv

++Dipolfeld, nhd., N.: nhd. Dipolfeld, Feld des Dipols, Feld mit zwei Polen; Q.: 1927; E.: s. Dipol, s. Feld; L.: DW2 6,1113,40

++Dipolmoment, nhd., N.: nhd. Dipolmoment, Moment des Dipols; Q.: 1941; E.: s. Dipol, s. Moment (N.); L.: DW2 6,1113,40

&Dipond, nhd. (ält.), M.: nhd. Dipond, Marke für ein steifes Verbundmaterial; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dippe, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dippe“, ein Schiffsflaggengruß; Q.: 1778; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dippel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dippel“, Becher; Q.: 1778; E.: s. Düppel; L.: DW2 6,1113,45, DW1, EDEL

+dippen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „dippen“, tappen, tasten; Q.: u1490; E.: s. tappen, s. duppen; L.: DW2 6,1113,45, WDG2

+dippen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „dippen“, eintauchen; Q.: 1861; E.: s. dippen; L.: DW2 6,1113,55, WDG2

&Dipsomane, nhd., M.: nhd. Dipsomane, Trinksüchtiger, Alkoholabhängiger; Q.: 1950; E.: s. gr. δίψα, s. gr. μανία; L.: DW2 Wortarchiv

+Dipsomanie, nhd., F.: nhd. Dipsomanie, Trinksucht, Alkoholabhängigkeit; Q.: 1950; E.: s. Dipsoman(e), s. ie; L.: DW2 6,1113,75

+Diptam, nhd., M.: nhd. Diptam, Aschwurz, Spechtwurz, Brennender Busch, eine Pflanze; Vw.: s. Dictam, s. Diktam, s. Diptan; E.: s. lat. dictamnus; L.: DW1, EDEL

+diptam-, nhd., Adj.: nhd. diptam-; Q.: 1450; E.: s. Diptam; L.: DW2 6,1114,35

+Diptam-, nhd., Sb.: nhd. Diptam-; Q.: 1450; E.: s. Diptam; L.: DW2 6,1114,35

++Diptamblatt, nhd., N.: nhd. Diptamblatt, Blatt des Diptam; Q.: 1927; E.: s. Diptam, s. Blatt; L.: DW2 6,1114,40

++Diptamknopf, nhd., M.: nhd. Diptamknopf, Knopf des Diptam; Q.: 1460; E.: s. Diptam, s. Knopf; L.: DW2 6,1114,40

++Diptamöl, nhd., M.: nhd. Diptamöl, Öl des Diptam; Q.: 1578; E.: s. Diptam, s. Öl; L.: DW2 6,1114,40

++Diptamwurz, nhd., M.: nhd. Diptamwurz, Wurz des Diptam; Q.: 1450; E.: s. Diptam, s. Wurz; L.: DW2 6,1114,40

++Diptamwurzel, nhd., F.: nhd. Diptamwurzel, Wurzel des Diptam; Q.: 1548; E.: s. Diptam, s. Wurzel; L.: DW2 6,1114,40

++Diptan, nhd., M.: Vw.: s. Diptam

+Diptychon, nhd., N.: nhd. Diptychon, Zweiflügelaltar, ein Andachtsbild; Q.: 1753; E.: s. Diptychon (EDEL); L.: DW2 6,1114,50, EDEL

+dir, nhd., Pron.: nhd. dir; Q.: 8. Jh.; Vw.: s. du; E.: s. dir (EDEL); L.: DW2 6,1114,75, WDG2, DW1, EDEL

+Dirdendei, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dirdendei“, Schwindel, Unsinn; Q.: 1401; E.: s. afrz. tiretaine, s. mnl. tireteine; L.: DW 6,1115,60, DW1

&dirdirlirlieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dirdirlirlieren“, blödeln; Q.: 1645; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diridumdei, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diridumdei“, sprachliches Nachahmen von außersprachlichen Schallereignissen; Q.: 1509; E.: s. afrz. tiretaine, s. mnl. tireteine; L.: DW2 Wortarchiv

&Dire, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dire“, Schrecklichkeit; Q.: 1786; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Directoire, nhd., N.: nhd. Directoire, Direktorium, jährlich erscheinender liturgischer Kalender der römisch-katholischen Kirche für ein Kirchenjahr; Q.: 1963; E.: s. lat. directorium; L.: DW2 Wortarchiv

+direkt, nhd., Adj.: nhd. direkt, geradlinig, unmittelbar; Q.: 13. Jh.; E.: s. direkt (EDEL); L.: DW2 6,1116,5, WDG2, EDEL

+direkt-, nhd., Adj.: nhd. direkt-; Q.: 1936; E.: s. direkt; L.: DW2 6,1117,25

+Direkt-, nhd., Sb.: nhd. Direkt-; Q.: 1936; E.: s. direkt; L.: DW2 6,1117,25

++Direktangebot, nhd., N.: nhd. Direktangebot, direktes Angebot, unmittelbares Angebot; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Angebot; L.: DW2 6,1117,35

++Direktangriff, nhd., M.: nhd. Direktangriff, direkter Angriff, unmittelbarer Angriff; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Angriff; L.: DW2 6,1117,40

++Direktanschluss, nhd., M.: nhd. Direktanschluss, direkter Anschluss; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Anschluss; L.: DW2 6,1117,25

++Direktanstieg, nhd., M.: nhd. Direktanstieg, direkter Anstieg; Q.: 1966; E.: s. direkt, s. Anstieg; L.: DW2 6,1117,45

++Direktausbildung, nhd., F.: nhd. Direktausbildung, direkte Ausbildung; Q.: 1964; E.: s. direkt, s. Ausbildung; L.: DW2 6,1117,45

++Direktbericht, nhd., M.: nhd. Direktbericht, direkter Bericht; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Bericht; L.: DW2 6,1117,30

++Direktbezug, nhd., M.: nhd. Direktbezug, direkter Bezug; Q.: 1966; E.: s. direkt, s. Bezug; L.: DW2 6,1117,35

++Direktdienst, nhd., M.: nhd. Direktdienst, direkter Dienst; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Dienst; L.: DW2 6,1117,30

&direktemang, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „direktemang“, auf direktem Weg, unmittelbar; Q.: 1913; E.: s. frz. directement; L.: DW2 Wortarchiv

&direktement, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „direktement“, auf direktem Weg; Q.: 1830; E.: s. frz. directement; L.: DW2 Wortarchiv

+Direkteur, nhd. (ält.), M.: nhd. Direkteur, Leiter (M.), Vorsteher; Q.: 1663; E.: s. frz. directeur, s. Direkteur (EDEL); L.: DW2 6,1117,50, EDEL

++Direktfähre, nhd., F.: nhd. Direktfähre, direkte Fähre; Q.: 1968; E.: s. direkt, s. Fähre; L.: DW2 6,1117,45

++Direktflug, nhd., M.: nhd. Direktflug, direkter Flug; Q.: 1960; E.: s. direkt, s. Flug; L.: DW2 6,1117,30

++Direktgespräch, nhd., N.: nhd. Direktgespräch, direktes Gespräch; Q.: 1967; E.: s. direkt, s. Gespräch; L.: DW2 6,1117,30

+Direktheit, nhd., F.: nhd. Direktheit, Unmittelbarkeit, Geradlinigkeit; Q.: 1935; E.: s. direkt, s. heit; L.: DW2 6,1117,65, WDG2

++Direktimport, nhd., M.: nhd. Direktimport, direkter Import; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Import; L.: DW2 6,1117,35

++Direktinteressent, nhd., M.: nhd. Direktinteressent, direkter Interessent; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Interessent; L.: DW2 6,1117,35

++Direktinvestition, nhd., F.: nhd. Direktinvestition, direkte Investition; Q.: 1961; E.: s. direkt, s. Investition; L.: DW2 6,1117,35

+Direktion, nhd., F.: nhd. Direktion, Richtung, Weisung, Richtlinie, Geschäftsleitung; Q.: 1586; E.: s. Direktion (EDEL); L.: DW2 6,1117,75, WDG2, EDEL

+direktions-, nhd., Adj.: nhd. direktions-; Q.: 1692; E.: s. Direktion, s. s; L.: DW2 6,1119,40

+Direktions-, nhd., Sb.: nhd. Direktions-; Q.: 1692; E.: s. Direktion, s. s; L.: DW2 6,1119,40

++Direktionsanstalt, nhd., F.: nhd. Direktionsanstalt, Anstalt der Direktion; Q.: 1805; E.: s. Direktion, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 6,1119,55

++Direktionsassistent, nhd., M.: nhd. Direktionsassistent, Assistent der Direktion; Q.: 1948; E.: s. Direktion, s. s, s. Assistent; L.: DW2 6,1119,65

++Direktionsbataillon, nhd., N.: nhd. Direktionsbataillon, Bataillon der Direktion; Q.: 1790; E.: s. Direktion, s. s, s. Bataillon; L.: DW2 6,1119,45

++Direktionsbüro, nhd., N.: nhd. Direktionsbüro, Büro der Direktion; Q.: 1907; E.: s. Direktion, s. s, s. Büro; L.: DW2 6,1119,65

++Direktionseskadron, nhd. (ält.), F.: nhd. „Direktionseskadron“, Eskadron der Direktion; Q.: 1790; E.: s. Direktion, s. s, s. Eskadron; L.: DW2 6,1119,50

++Direktionsetage, nhd., F.: nhd. Direktionsetage, Etage der Direktion, Geschoss der Direktion, Räume der Direktion; Q.: 1961; E.: s. Direktion, s. s, s. Etage; L.: DW2 6,1119,65

++Direktionsfahrzeug, nhd., N.: nhd. Direktionsfahrzeug, Fahrzeug der Direktion; Q.: 1967; E.: s. Direktion, s. s, s. Fahrzeug; L.: DW2 6,1119,65

++Direktionsführung, nhd., F.: nhd. Direktionsführung, Führung der Direktion; Q.: 1836; E.: s. Direktion, s. s, s. Führung; L.: DW2 6,1119,65

++Direktionsgebäude, nhd., N.: nhd. Direktionsgebäude, Gebäude der Direktion; Q.: 1937; E.: s. Direktion, s. s, s. Gebäude; L.: DW2 6,1119,65

++Direktionskraft, nhd., F.: nhd. Direktionskraft, Kraft der Direktion; Q.: 1711; E.: s. Direktion, s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,1119,40

++Direktionsleistung, nhd., F.: nhd. Direktionsleistung, Leistung der Direktion; Q.: 1892; E.: s. Direktion, s. s, s. Leistung; L.: DW2 6,1119,55

++Direktionslinie, nhd., F.: nhd. Direktionslinie, Linie der Direktion; Q.: 1692; E.: s. Direktion, s. s, s. Linie; L.: DW2 6,1119,45

++direktionslos, nhd., Adj.: nhd. direktionslos, richtungslos, führungslos; Q.: 1919; E.: s. Direktion, s. s, s. los; L.: DW2 6,1120,10

++Direktionsmitglied, nhd., N.: nhd. Direktionsmitglied, Mitglied der Direktion; Q.: 1880; E.: s. Direktion, s. s, s. Mitglied; L.: DW2 6,1119,65

++Direktionspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. Direktionspunkt, Punkt der Direktion; Q.: 1797; E.: s. Direktion, s. s, s. Punkt; L.: DW2 6,1119,45

++Direktionssache, nhd., F.: nhd. Direktionssache, Sache der Direktion, Direktionsangelegenheit; Q.: 1810; E.: s. Direktion, s. s, s. Sache; L.: DW2 6,1119,55

++Direktionssekretariat, nhd., N.: nhd. Direktionssekretariat, Sekretariat der Direktion; Q.: 1966; E.: s. Direktion, s. s, s. Sekretariat; L.: DW2 6,1119,70

++Direktionssekretärin, nhd., F.: nhd. Direktionssekretärin, Sekretärin der Direktion, weiblicher Direktionssekretär; Q.: 1933; E.: s. Direktion, s. s, s. Sekretärin; L.: DW2 6,1119,70

++Direktionssitzung, nhd., F.: nhd. Direktionssitzung, Sitzung der Direktion; Q.: 1968; E.: s. Direktion, s. s, s. Sitzung; L.: DW2 6,1119,70

++Direktionstalent, nhd. (ält.), N.: nhd. Direktionstalent, Talent der Direktion; Q.: 1863; E.: s. Direktion, s. s, s. Talent; L.: DW2 6,1119,60

++Direktionstätigkeit, nhd., F.: nhd. Direktionstätigkeit, Tätigkeit der Direktion; Q.: 1947; E.: s. Direktion, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 6,1119,60

++Direktionsveränderung, nhd., F.: nhd. Direktionsveränderung, Richtungsänderung, Veränderung der Direktion; Q.: 1829; E.: s. Direktion, s. s, s. Veränderung; L.: DW2 6,1119,50

++Direktionszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Direktionszeit, Zeit der Direktion; Q.: 1872; E.: s. Direktion, s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,1119,60

++Direktionszimmer, nhd., N.: nhd. Direktionszimmer, Zimmer der Direktion; Q.: 1905; E.: s. Direktion, s. s, s. Zimmer; L.: DW2 6,1119,70

+direktiv, nhd., Adj.: nhd. direktiv, eine Weisung gebend; Q.: 1950; E.: s. nlat. directivus; L.: DW2 6,1120,25

+direktiv-, nhd., Adj.: nhd. direktiv-; Q.: 1697-1871, 6; E.: s. Direktiv(e); L.: DW2 6,1120,45

+Direktiv-, nhd., Sb.: nhd. Direktiv-; Q.: 1697-1871, 6; E.: s. Direktiv(e); L.: DW2 6,1120,45

&Direktiv, nhd., N.: nhd. Direktiv, Weisungserteilung; Q.: 1956; E.: s. direktiv; L.: DW2 Wortarchiv

++Direktivbehörde, nhd., F.: nhd. Direktivbehörde, Behörde der Direktive; Q.: 1860; E.: s. Direktiv(e), s. Behörde; L.: DW2 6,1120,45

+Direktive, nhd., F.: nhd. Direktive, Weisung, Richtlinie; Q.: 1820; E.: s. Direktive (EDEL); L.: DW2 6,1120,35, WDG2, EDEL

++Direktivfortifikation, nhd. (ält.), F.: nhd. Direktivfortifikation, Fortifikation der Direktive; Q.: 1697; E.: s. Direktiv(e), s. Fortifikation; L.: DW2 6,1120,50

++Direktivregel, nhd. (ält.), F.: nhd. Direktivregel, Regel der Direktive; Q.: 1802; E.: s. Direktiv(e), s. Regel; L.: DW2 6,1120,45

++Direktkontakt, nhd., M.: nhd. Direktkontakt, direkter Kontakt; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Kontakt; L.: DW2 6,1117,35

++Direktleitung, nhd., F.: nhd. Direktleitung, direkte Leitung; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Leitung; L.: DW2 6,1117,50

++Direktmandat, nhd., N.: nhd. Direktmandat, direktes Mandat; Q.: 1959; E.: s. direkt, s. Mandat; L.: DW2 6,1117,50

++Direktmethode, nhd., F.: nhd. Direktmethode, direkte Methode; Q.: 1966; E.: s. direkt, s. Methode; L.: DW2 6,1117,50

+Direktor, nhd., M.: nhd. Direktor, Leiter bestimmter Institutionen; Q.: 1586; E.: s. Direktor (EDEL); L.: DW2 6,1120,55, WDG2, EDEL

+direktor-, nhd., Adj.: nhd. direktor-; Q.: 1770; E.: s. Direktor; L.: DW2 6,1121,25

+Direktor-, nhd., Sb.: nhd. Direktor-; Q.: 1770; E.: s. Direktor; L.: DW2 6,1121,25

&direktoral, nhd., Adj.: nhd. direktoral, leitend; Q.: 1966; E.: s. Direktor, s. al; L.: DW2 Wortarchiv

++Direktoramt, nhd., N.: nhd. Direktoramt, Amt des Direktors; Q.: 1770; E.: s. Direktor, s. Amt; L.: DW2 6,1121,25

&Direktoralauge, nhd. (ält.), N.: nhd. Direktoralauge, direktorales Auge; Q.: 1897; E.: s. Direktoral, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv

+Direktorat, nhd., N.: nhd. Direktorat, Amtszimmer des Direktors, Leitung; Q.: 1829; E.: s. frz. directorat; L.: DW2 6,1121,40, WDG2

++Direktorgehalt, nhd., N.: nhd. Direktorgehalt, Gehalt des Direktors; Q.: 1931; E.: s. Direktor, s. Gehalt; L.: DW2 6,1121,30

+direktorial (1), nhd., Adj.: nhd. direktorial, direktorialisch; Q.: 1898; E.: s. nlat. directorialis; L.: DW2 6,1121,55, WDG2

+direktorial (2), nhd., Adj.: nhd. direktorial, leitend, Direktor betreffend; Q.: 1911; E.: s. Direktor, s. ial; L.: DW2 6,1122,10, WDG2

+direktorial-, nhd., Adj.: nhd. direktorial-; Q.: 1660; E.: s. direktorial (1); L.: DW2 6,1121,55

+Direktorial-, nhd., Sb.: nhd. Direktorial-; Q.: 1660; E.: s. direktorial (1); L.: DW2 6,1121,55

++Direktorialamt, nhd., N.: nhd. Direktorialamt, Amt des Direktors, Leitungsamt; Q.: 1719; E.: s. direktorial (1), s. Amt; L.: DW2 6,1121,60

&Direktoriale, nhd., N.: nhd. Direktoriale, Leitung, Organisationsform einer Führungsspitze; Q.: 1965; E.: s. direktorial, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

++Direktorialgerechtsame, nhd. (ält.), F.: nhd. „Direktorialgerechtsame“, Gerechtsame des Direktorials; Q.: 1738; E.: s. direktorial (1), s. Gerechtsame; L.: DW2 6,1121,60

++Direktorialgesandter, nhd., M.: nhd. Direktorialgesandter, Gesandter des Direktors; Q.: 1719; E.: s. direktorial (1), s. Gesandter; L.: DW2 6,1121,65

++Direktorialgesandtschaft, nhd., F.: nhd. Direktorialgesandtschaft, Gesandtschaft des Direktors; Q.: 1703; E.: s. direktorial (1), s. Gesandtschaft; L.: DW2 6,1121,65

++Direktorialherrschaft, nhd., F.: nhd. Direktorialherrschaft, Herrschaft des Direktors; Q.: 1750; E.: s. direktorial (1), s. Herrschaft; L.: DW2 6,1121,65

++direktorialisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. direktorialisch, leitend; Q.: 1660; E.: s. direktorial, s. isch; L.: DW2 6,1122,15

++Direktorialkanton, nhd., M.: nhd. Direktorialkanton, leitender Kanton, Kanton des Direktors; Q.: 1824; E.: s. direktorial (1), s. Kanton; L.: DW2 6,1121,65

++Direktorialkanzlei, nhd., F.: nhd. Direktorialkanzlei, Kanzlei des Direktors; Q.: 1746; E.: s. direktorial (1), s. Kanzlei; L.: DW2 6,1121,65

++Direktorialkollegium, nhd., N.: nhd. Direktorialkollegium, Kollegium des Direktors, Leitungskollegium; Q.: 1678; E.: s. direktorial (1), s. Kollegium; L.: DW2 6,1121,70

++Direktorialminister, nhd., M.: nhd. Direktorialminister, leitender Minister; Q.: 1795; E.: s. direktorial (1), s. Minister; L.: DW2 6,1121,70

++Direktorialmitglied, nhd., N.: nhd. Direktorialmitglied, Mitglied des Direktoriums; Q.: 1838; E.: s. direktorial (1), s. Mitglied; L.: DW2 6,1122,5

++Direktorialobliegenheit, nhd., F.: nhd. Direktorialobliegenheit, Obliegenheit des Direktors; Q.: 1751; E.: s. direktorial (1), s. Obliegenheit; L.: DW2 6,1121,70

++Direktorialpflicht, nhd., F.: nhd. Direktorialpflicht, Pflicht des Direktors; Q.: 1789; E.: s. direktorial (1), s. Pflicht; L.: DW2 6,1121,70

++Direktorialposten, nhd., M.: nhd. Direktorialposten, Posten der Direktors, Führungsposten; Q.: 1798; E.: s. direktorial (1), s. Posten; L.: DW2 6,1121,70

++Direktorialprotokoll, nhd., N.: nhd. Direktorialprotokoll, Protokoll des Direktors; Q.: 1746; E.: s. direktorial (1), s. Protokoll; L.: DW2 6,1121,75

++Direktorialqualität, nhd., F.: nhd. Direktorialqualität, Qualität des Direktors, Führungsqualität; Q.: 1785; E.: s. direktorial (1), s.; Qualität; L.: DW2 6,1122,5

++Direktorialrat, nhd., M.: nhd. Direktorialrat, Führungsrat; Q.: 1704; E.: s. direktorial (1), s. Rat; L.: DW2 6,1121,75

++Direktorialrecht, nhd., N.: nhd. Direktorialrecht, Leitungsrecht, Recht des Direktors; Q.: 1746; E.: s. direktorial (1), s. Recht; L.: DW2 6,1121,75

++Direktorialregierung, nhd., F.: nhd. Direktorialregierung, Regierung des Direktors; Q.: 1838; E.: s. direktorial (1), s. Regierung; L.: DW2 6,1121,75

++Direktorialsache, nhd., F.: nhd. Direktorialsache, Sache des Direktors; Q.: 1718; E.: s. direktorial (1), s. Sache; L.: DW2 6,1121,75

++Direktorialtisch, nhd., M.: nhd. Direktorialtisch, Tisch des Direktors; Q.: 1660; E.: s. direktorial (1), s. Tisch; L.: DW2 6,1122,5

++Direktorialverfassung, nhd., F.: nhd. Direktorialverfassung, direktoriale Verfassung, Verfassung des Direktors; Q.: 1816; E.: s. direktorial (1), s. Verfassung; L.: DW2 6,1122,5

&Direktoriat, nhd., N.: nhd. Direktoriat, Geschäftsleitung; Q.: 1965; E.: s. Direktor, s. iat; L.: DW2 Wortarchiv

+Direktorin, nhd., F.: nhd. Direktorin, Frau in bestimmten leitenden Funktionen, weiblicher Direktor; Q.: 1779; E.: s. Direktor, s. in; L.: DW2 6,1122,20

+Direktorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Direktorium“, Leitung, Vorsitz; Q.: 1604; E.: s. Direktorium (EDEL); L.: DW2 6,1122,25, EDEL

+direktoriums-, nhd., Adj.: nhd. direktoriums-; Q.: 1961; E.: s. Direktorium, s. s; L.: DW2 6,1122,50

+Direktoriums-, nhd., Sb.: nhd. Direktoriums-; Q.: 1961; E.: s. Direktorium, s. s; L.: DW2 6,1122,50

++Direktoriumskomitee, nhd., N.: nhd. Direktoriumskomitee, Komitee des Direktoriums; Q.: 1965; E.: s. Direktorium, s. s, s. Komitee; L.: DW2 6,1122,50

++Direktoriumsmitglied, nhd., N.: nhd. Direktoriumsmitglied, Mitglied des Direktoriums; Q.: 1961; E.: s. Direktorium, s. s, s. Mitglied; L.: DW2 6,1122,50

++Direktorkonferenz, nhd., F.: nhd. Direktorkonferenz, Konferenz des Direktors; Q.: 1885; E.: s. Direktor, s. Konferenz; L.: DW2 6,1121,30

++Direktorposten, nhd., M.: nhd. Direktorposten, Posten des Direktors; Q.: 1924; E.: s. Direktor, s. Posten; L.: DW2 6,1121,30

&Direktorschaft, nhd., F.: nhd. Direktorschaft, Gesamtheit der Direktoren, Leitung; Q.: 1795; E.: s. Direktor, s. schaft; L.: DW2 Wortarchiv

++Direktorstelle, nhd., F.: nhd. Direktorstelle, Stelle des Direktors; Q.: 1770; E.: s. Direktor, s. Stelle; L.: DW2 6,1121,30

++Direktorstellvertreter, nhd., M.: nhd. Direktorstellvertreter, Stellvertreter des Direktors; Q.: 1914/1915; E.: s. Direktor, s. Stellvertreter; L.: DW2 6,1121,35

++Direktorzimmer, nhd., N.: nhd. Direktorzimmer, Zimmer des Direktors; Q.: 1930; E.: s. Direktor, s. Zimmer; L.: DW2 6,1121,35

++Direktplacement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Direktplacement“, direktes Placement; Q.: 1946; E.: s. direkt, s. Placement; L.: DW2 6,1117,50

+Direktrice, nhd., F.: nhd. Direktrice, leitende Angestellte; Q.: 1785; E.: s. Direktrice (EDEL); L.: DW2 6,1122,55, WDG2, EDEL

&Direktricenausbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Direktricenausbildung“, Ausbildung der Direktrice, Ausbildung der Direktricen; Q.: 1968; E.: s. Direktrice, s. n, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv

++Direktruf, nhd., M.: nhd. Direktruf, direkter Ruf; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Ruf; L.: DW2 6,1117,30

++Direktsendung, nhd., F.: nhd. Direktsendung, direkte Sendung; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Sendung; L.: DW2 6,1117,30

++Direktspiel, nhd., N.: nhd. Direktspiel, direktes Spiel; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Spiel; L.: DW2 6,1117,45

++Direktübertragung, nhd., F.: nhd. Direktübertragung, direkte Übertragung; Q.: 1961; E.: s. direkt, s. Übertragung; L.: DW2 6,1117,30

++Direktunterricht, nhd., M.: nhd. Direktunterricht, direkter Unterricht; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Unterricht; L.: DW2 6,1117,35

&Direktur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Direktur“, Direktion; Q.: 1619; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Direktverbindung, nhd., F.: nhd. Direktverbindung, direkte Verbindung; Q.: 1961; E.: s. direkt, s. Verbindung; L.: DW2 6,1117,50

++Direktverkauf, nhd., M.: nhd. Direktverkauf, direkter Verkauf; Q.: 1964; E.: s. direkt, s. Verkauf; L.: DW2 6,1117,40

++Direktverkäufer, nhd., M.: nhd. Direktverkäufer, direkter Verkäufer; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Verkäufer; L.: DW2 6,1117,40

++Direktverkehr, nhd., M.: nhd. Direktverkehr, direkter Verkehr; Q.: 1964; E.: s. direkt, s. Verkehr; L.: DW2 6,1117,30

++Direktvermarkter, nhd., M.: nhd. Direktvermarkter, direkter Vermarkter; Q.: 1965; E.: s. direkt, s. Vermarkter; L.: DW2 6,1117,40

++Direktwahl, nhd., F.: nhd. Direktwahl, direkte Wahl, unmittelbare Wahl; Q.: 1961; E.: s. direkt, s. Wahl; L.: DW2 6,1117,40

++Direktwerbung, nhd., F.: nhd. Direktwerbung, direkte Werbung; Q.: 1968; E.: s. direkt, s. Werbung; L.: DW2 6,1117,40

++Direktwirkung, nhd., F.: nhd. Direktwirkung, direkte Wirkung; Q.: 1961; E.: s. direkt, s. Wirkung; L.: DW2 6,1117,45

&Diremtion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diremtion“, Trennung, Absonderung; Q.: 1843; E.: lat. diremtio; L.: DW2 Wortarchiv

&Direption, nhd. (ält.), F.: nhd. „Direption“, Entzug; Q.: 1641; E.: s. lat. direptio; L.: DW2 Wortarchiv

+Direx, nhd. (ält.), M.: nhd. „Direx“, Schulleiter; Q.: 1935; E.: s. Dir(ektor), s. ex; L.: DW2 6,1123,5

&Diriak, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Diriak“; Q.: 16. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dirichte, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dirichte“, in diese Richtung; Q.: 13. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dirigent, nhd., M.: nhd. Dirigent, Leiter eines Chores; Q.: 1739; E.: s. Dirigent (EDEL); L.: DW2 6,1123,10, WDG2

+dirigenten-, nhd., Adj.: nhd. dirigenten-; Q.: 1807; E.: s. Dirigent, s. en; L.: DW2 6,1123,40

+Dirigenten-, nhd., Sb.: nhd. Dirigenten-; Q.: 1807; E.: s. Dirigent, s. en; L.: DW2 6,1123,40

++Dirigentenamt, nhd., N.: nhd. Dirigentenamt, Amt des Dirigenten; Q.: 1935; E.: s. Dirigent, s. en, s. Amt; L.: DW2 6,1123,45

++Dirigentengastspiel, nhd., N.: nhd. Dirigentengastspiel, Gastspiel des Dirigenten, Gastspiel als Dirigent; Q.: 1935; E.: s. Dirigent, s. en, s. Gastspiel; L.: DW2 6,1123,45

++Dirigentenkurs, nhd., M.: nhd. Dirigentenkurs, Kurs des Dirigenten, Kurs für Dirigenten; Q.: 1943; E.: s. Dirigent, s. en, s. Kurs; L.: DW2 6,1123,45

++Dirigentenposten, nhd., M.: nhd. Dirigentenposten, Posten des Dirigenten; Q.: 1900; E.: s. Dirigent, s. en, s. Posten; L.: DW2 6,1123,45

++Dirigentenpult, nhd., N.: nhd. Dirigentenpult, Pult des Dirigenten; Q.: 1851; E.: s. Dirigent, s. en, s. Pult; L.: DW2 6,1123,50

++Dirigentenstab, nhd., M.: nhd. Dirigentenstab, Stab des Dirigenten; Q.: 1888; E.: s. Dirigent, s. en, s. Stab; L.: DW2 6,1123,50

++Dirigentenstelle, nhd., F.: nhd. Dirigentenstelle, Stelle des Dirigenten; Q.: 1807; E.: s. Dirigent, s. en, s. Stelle; L.: DW2 6,1123,45

++Dirigententalent, nhd., N.: nhd. Dirigententalent, Talent des Dirigenten, Talent als Dirigent; Q.: 1857; E.: s. Dirigent, s. en, s. Talent; L.: DW2 6,1123,50

++Dirigententisch, nhd., M.: nhd. Dirigententisch, Tisch des Dirigenten; Q.: 1965; E.: s. Dirigent, s. en, s. Tisch; L.: DW2 6,1123,45

+Dirigentin, nhd., F.: nhd. Dirigentin, Leiterin eines Chors oder Orchesters, weiblicher Dirigent; Q.: 1866; E.: s. Dirigent, s. in; L.: DW2 6,1123,50

&dirigentisch, nhd., Adj.: nhd. dirigentisch, leitend, dirigierbar; Q.: 1968; E.: s. Dirigent, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+dirigier-, nhd., Adj.: nhd. dirigier-; Q.: 1702; E.: s. dirigier(en); L.: DW2 6,1124,50

+Dirigier-, nhd., Sb.: nhd. Dirigier-; Q.: 1702; E.: s. dirigier(en); L.: DW2 6,1124,50

+dirigierbar, nhd., Adj.: nhd. dirigierbar, leitend, dirigentisch; Q.: 1870; E.: s. dirigier(en), s. bar; L.: DW2 6,1123,60

+dirigieren, nhd., V.: nhd. dirigieren, leiten; Q.: 1555; E.: s. dirigieren (EDEL); L.: DW2 6,1123,60, WDG2, EDEL

++Dirigierkunst, nhd., F.: nhd. Dirigierkunst, Kunst des Dirigierens; Q.: 1929; E.: s. dirigier(en), s. Kunst; L.: DW2 6,1124,55

++Dirigierlinie, nhd., F.: nhd. Dirigierlinie, Linie des Dirigierens; Q.: 1702; E.: s. dirigier(en), s. Linie; L.: DW2 6,1124,55

++Dirigierpartitur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dirigierpartitur“, Partitur des Dirigierens; Q.: 1965; E.: s. dirigier(en), s. Partitur; L.: DW2 6,1124,55

++Dirigierstil, nhd., M.: nhd. Dirigierstil, Stil des Dirigierens; Q.: 1958; E.: s. dirigier(en), s. Stil; L.: DW2 6,1124,55

++Dirigiertechnik, nhd., F.: nhd. Dirigiertechnik, Technik des Dirigierens; Q.: 1929; E.: s. dirigier(en), s. Technik; L.: DW2 6,1124,55

+Dirigierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dirigierung, Leitung; Q.: 1581; E.: s. dirigier(en), s. ung; L.: DW2 6,1124,65, WDG2

++Dirigiervirtuose, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dirigiervirtuose“, Virtuose des Dirigierens; Q.: 1935; E.: s. dirigier(en), s. Virtuose; L.: DW2 6,1124,55

+Dirigismus, nhd., M.: nhd. Dirigismus, staatliche Wirtschaftslenkung; Q.: 1951; E.: s. Dirigismus (EDEL); L.: DW2 6,1124,75, WDG2, EDEL

+dirigistisch, nhd., Adj.: nhd. dirigistisch, durch Dirigismus bestimmt, durch Dirigismus reglementierend; Q.: 1957; E.: s. dirigistisch (EDEL); L.: DW2 6,1125,5, WDG2, EDEL

&Dirigtorenraum, nhd., M.: nhd. Dirigtorenraum, Raum des Dirigtoren, Raum der Dirigtoren; Q.: 1966; E.: s. Dirigtor, s. en, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv

&dirilieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dirilieren“; Q.: 1645; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dirimieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dirimieren“, eine Entscheidung treffen; Q.: 1523; E.: s. lat. dirimare; L.: DW2 Wortarchiv

&dirivieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dirivieren“; Q.: 1580; E.: lat. dirivare; L.: DW2 Wortarchiv

&Dirk, nhd. (ält.), F.: nhd. Dirk, eine Leine auf einer Segelyacht; Q.: 1794; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dirlitzen-, nhd., Adj.: nhd. dirlitzen-; Q.: 1740; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dirlitzen-, nhd., Sb.: nhd. Dirlitzen-; Q.: 1740; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dirm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dirm“, anordnend, bestimmend; Q.: 1658; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dirmedey, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dirmedey“; Q.: 1624; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dirmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dirmen“, bestimmen, anordnen; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dirmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dirmung“, Bestimmung, Anordnung; Q.: 1525; E.: s. dirm(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dirn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dirn“, Dirne, junges Mädchen; Q.: u1300; E.: s. Dirne; L.: DW2 Wortarchiv

+Dirnchen, nhd., N.: nhd. Dirnchen, Dirne, junges Mädchen; Q.: 1797; E.: s. Dirn(e), s. chen; L.: DW2 6,1125,10, DW1

+Dirndl, nhd., N.: nhd. Dirndl, Dirne, junges Mädchen, Kleid für junge Mädchen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dirn(e), s. dl; L.: DW2 6,1125,20, EDEL

&dirndl-, nhd., Adj.: nhd. dirndl-; Q.: 1751; E.: s. Dirndl; L.: DW2 Wortarchiv

&Dirndl-, nhd., Sb.: nhd. Dirndl-; Q.: 1751; E.: s. Dirndl; L.: DW2 Wortarchiv

++Dirndlkleid, nhd., N.: nhd. Dirndlkleid, Kleid des Dirndls, Kleid als Dirndl, süddeutsches Trachtenkleid; Q.: 1929; E.: s. Dirndl, s. Kleid; L.: DW2 6,1125,30, EDEL

+Dirne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dirne“, Dirndl, junges Mädchen; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dirne (EDEL); L.: DW2 6,1125,40, WDG2, DW1, EDEL

&Dirnel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dirnel“, ein süddeutsches Trachtenkleid; Q.: 1823; E.: s. Dirndl; L.: DW2 Wortarchiv

+dirnen-, nhd., Adj.: nhd. dirnen-; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dirne, s. n; L.: DW2 6,1126,75

+Dirnen-, nhd., Sb.: nhd. Dirnen-; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dirne, s. n; L.: DW2 6,1126,75

&dirnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dirnen“; Q.: 1892; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dirnenberuf, nhd., M.: nhd. Dirnenberuf, Beruf der Dirne, Beruf als Dirne; Q.: 1919; E.: s. Dirne, s. n, s. Beruf; L.: DW2 6,1127,15

++Dirnenbrust, nhd., F.: nhd. Dirnenbrust, Brust der Dirne, Brust von Dirnen; Q.: 1885; E.: s. Dirne, s. n, s. Brust; L.: DW2 6,1127,10

++Dirnenchor, nhd., M.: nhd. Dirnenchor, Chor der Dirne, Chor von Dirnen; Q.: 1850; E.: s. Dirne, s. n, s. Chor; L.: DW2 6,1126,75

++Dirnenduft, nhd., M.: nhd. Dirnenduft, Duft der Dirne, Duft von Dirnen; Q.: 1914; E.: s. Dirne, s. n, s. Duft; L.: DW2 6,1127,10

++Dirnenfilm, nhd., M.: nhd. Dirnenfilm, Film der Dirne, Film von Dirnen; Q.: 1965; E.: s. Dirne, s. n, s. Film; L.: DW2 6,1127,5

++Dirnengeschichte, nhd., F.: nhd. Dirnengeschichte, Geschichte der Dirne, Geschichte der Dirnen; Q.: 1816; E.: s. Dirne, s. n, s. Geschichte; L.: DW2 6,1127,10

&dirnenhaft, nhd., Adj.: nhd. dirnenhaft, mädchenhaft; Q.: 1838; E.: s. Dirne, s. n, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

&dirnenhalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dirnenhalber“, mädchenhalber, mädchenwegen; Q.: 1965; E.: s. Dirne, s. n, s. halber; L.: DW2 Wortarchiv

++Dirnenhaus, nhd., N.: nhd. Dirnenhaus, Haus der Dirne, Haus von Dirnen, Freudenhaus, Bordell; Q.: 1916; E.: s. Dirne, s. n, s. Haus; L.: DW2 6,1127,5

++Dirnenheer, nhd., N.: nhd. Dirnenheer, Heer von Dirnen; Q.: 1965; E.: s. Dirne, s. n, s. Heer; L.: DW2 6,1127,10

++Dirnenjargon, nhd., M.: nhd. Dirnenjargon, Jargon der Dirne, Jargon von Dirnen; Q.: 1932; E.: s. Dirne, s. n, s. Jargon; L.: DW2 6,1127,10

++Dirnenkind, nhd., M.: nhd. Dirnenkind, Kind der Dirne, Kind einer Dirne; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dirne, s. n, s. Kind; L.: DW2 6,1126,75

++Dirnenleben, nhd., N.: nhd. Dirnenleben, Leben der Dirne, Leben als Dirne, Leben von Dirnen; Q.: 1931; E.: s. Dirne, s. n, s. Leben; L.: DW2 6,1127,15

++Dirnenlied, nhd., N.: nhd. Dirnenlied, Lied der Dirne, Lied von Dirnen; Q.: 1933; E.: s. Dirne, s. n, s. Lied; L.: DW2 6,1127,10

++Dirnenmilieu, nhd., N.: nhd. Dirnenmilieu, Milieu der Dirne, Milieu von Dirnen; Q.: 1966; E.: s. Dirne, s. n, s. Milieu; L.: DW2 6,1127,15

++Dirnenort, nhd., M.: nhd. Dirnenort, Ort der Dirne, Ort von Dirnen; Q.: 1913; E.: s. Dirne, s. n, s. Ort; L.: DW2 6,1127,5

++Dirnenporträt, nhd., M.: nhd. Dirnenporträt, Porträt einer Dirne, Porträt von Dirnen; Q.: 1966; E.: s. Dirne, s. n, s. Porträt; L.: DW2 6,1127,10

++Dirnenquartier, nhd., N.: nhd. Dirnenquartier, Quartier einer Dirne, Quartier von Dirnen; Q.: 1965; E.: s. Dirne, s. n, s.; Quartier; L.: DW2 6,1127,5

++Dirnenstand, nhd., M.: nhd. Dirnenstand, Stand der Dirne, Stand von Dirnen; Q.: 1810; E.: s. Dirne, s. n, s. Stand; L.: DW2 6,1127,5

&Dirnentum, nhd., N.: nhd. Dirnentum, Dirnenwesen, Gesamtheit der Dirnen; Q.: 1932; E.: s. Dirne, s. n, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

++Dirnenviertel, nhd., N.: nhd. Dirnenviertel, Straßenviertel der Dirnen; Q.: 1918; E.: s. Dirne, s. n, s. Viertel; L.: DW2 6,1127,5

++Dirnenvolk, nhd., N.: nhd. Dirnenvolk, Volk von Dirnen; Q.: v1697; E.: s. Dirne, s. n, s. Volk; L.: DW2 6,1127,15

++Dirnenwesen, nhd., N.: nhd. Dirnenwesen, Wesen der Dirne, Wesen von Dirnen, Dirnentum; Q.: 1966; E.: s. Dirne, s. n, s. Wesen; L.: DW2 6,1127,15

++Dirnenwinkel, nhd., M.: nhd. Dirnenwinkel, Winkel der Dirne, Winkel von Dirnen; Q.: 1953; E.: s. Dirne, s. n, s. Winkel; L.: DW2 6,1127,5

&Dirnlech, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dirnlech“; Q.: u1250; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dirnlein, nhd., M.: nhd. Dirnlein, Dirne, junges Mädchen; Q.: 1965; E.: s. Dirn(e), s. lein; L.: DW2 6,1127,15

&Dirnse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dirnse“, Dirne; Q.: 1659; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diro, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diro“; Q.: 1779; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dirthalb, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „dirthalb“, dieserhalb; Q.: 1441; E.: s. dirt, s. halb; L.: DW2 Wortarchiv

+Dis, nhd., N.: nhd. Dis, Halbton über D; Q.: 1762; E.: s. D., s. is; L.: DW2 6,1127,30, WDG2

&Disaccharid, nhd., N.: nhd. Disaccharid, aus zwei Zuckermolekülen aufgebautes Kohlehydrat; Q.: 1917; E.: s. di, s. Sacchari(n), s. d; L.: DW2 Wortarchiv

+Disack, nhd., M.: Vw.: s. Dusack

+Disaffektion, nhd., F.: nhd. Disaffektion, Abneigung; Q.: 1645; E.: s. nlat. disaffectio; L.: DW2 6,1127,40

+disaffektioniert, nhd., Adj.: nhd. disaffektioniert, abgeneigt; Q.: 1647; E.: s. Disaffektion, s. iert; L.: DW2 6,1127,50

+Disagio, nhd., N.: nhd. Disagio, Abschlag von dem Nennwert; Q.: 1877; E.: s. Disagio (EDEL); L.: DW2 6,1127,55, EDEL

+disanimiert, nhd., Adj.: nhd. disanimiert, entmutigt; Q.: 1632; E.: s. dis, s. animiert; L.: DW2 6,1127,65

&Disapprobation, nhd., F.: nhd. Disapprobation, Ablehnung, Missbilligung; Q.: 1684; E.: s. dis, s. approbation; L.: DW2 Wortarchiv

+disapprobieren, nhd., V.: nhd. disapprobieren, ablehnen, missbilligen; Q.: 1713; E.: s. dis, s. approbieren; L.: DW2 6,1127,70

+disarmieren, nhd., V.: nhd. disarmieren, entwaffnen; Q.: 1627; E.: s. it. disarmare; L.: DW2 6,1127,75

+Disarmierung, nhd., F.: nhd. Disarmierung, Entwaffnung; Q.: 1621; E.: s. disarmier(en), s. ung; L.: DW2 6,1128,35

&Disbursement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Disbursement“, Auszahlung; Q.: 1961; E.: s. ne. disbursement; L.: DW2 Wortarchiv

&disc-, nhd., Adj.: nhd. disc-; Q.: o.J.; E.: s. Disc; L.: DW2 Wortarchiv

&Disc-, nhd., Sb.: nhd. Disc-; Q.: o.J.; E.: s. Disc; L.: DW2 Wortarchiv

&Dische, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dische“; Q.: 9. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&discobieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „discobieren“; Q.: 1558; E.: s. dis, s. ?; L.: DW2 Wortarchiv

&discoragieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „discoragieren“, entmutigen; Q.: 1626; Hw.: s. discouragieren; E.: s. dis, s. coragieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Discorde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Discorde“; Q.: 1716; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&discostieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „discostieren“; Q.: 1626; E.: s. dis, s. costieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Discount, nhd., M.: nhd. Discount, Preisnachlass; Q.: 1963; E.: s. ne. discount; L.: DW2 6,1128,40

+discount-, nhd., Adj.: nhd. discount-; Q.: 1961; E.: s. Discount; L.: DW2 6,1128,50

+Discount-, nhd., Sb.: nhd. Discount-; Q.: 1961; E.: s. Discount; L.: DW2 6,1128,50

+Discounter, nhd., M.: nhd. Discounter, Betreiber eines Discountgeschäfts, Inhaber eines Discountgeschäfts; Q.: 1966; E.: s. Discount, s. er; L.: DW2 6,1128,50

++Discountgeschäft, nhd., N.: nhd. Discountgeschäft, Geschäft als Discount, Geschäft mit Preisnachlässen; Q.: 1965; E.: s. Discount, s. Geschäft; L.: DW2 6,1128,50

++Discounthaus, nhd., N.: nhd. Discounthaus, Haus mit Preisnachlässen; Q.: 1961; E.: s. Discount, s. Haus; L.: DW2 6,1128,50

++Discountladen, nhd., M.: nhd. Discountladen, Laden (M.) mit Preisnachlässen; Q.: 1965; E.: s. Discount, s. Laden; L.: DW2 6,1128,50

++Discountpreis, nhd., M.: nhd. Discountpreis, Preis mit Nachlässen; Q.: 1965; E.: s. Discount, s. Preis; L.: DW2 6,1128,50

+discouragieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „discouragieren“, entmutigen; Q.: 17. Jh.; Hw.: s. discouragieren; E.: s. dis, s. courag(e), s. ieren; L.: DW2 6,1128,55

&Discoureur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Discoureur“, Entmutigender; Q.: 1722; E.: frz. ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Discours, nhd., M.: nhd. Discours, Diskurs; Q.: o.J.; E.: s. Diskurs; L.: DW2 Wortarchiv

&Discoverer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Discoverer“, Entdeckender; Q.: 1963; E.: s. ne. discover; L.: DW2 Wortarchiv

&discurrendo, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „discurrendo“; Q.: 1682; E.: s. lat. discurrere; L.: DW2 Wortarchiv

&Discursatio, nhd. (ält.), F.: nhd. „Discursatio“, Hinlaufen, Heranlaufen; Q.: 1620; E.: s. lat. discursatio; L.: DW2 Wortarchiv

&discursent, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „discursent“; Q.: 1669; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&discursitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „discursitieren“, diskutieren; Q.: 1663; E.: s. discurs, s. it, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&discutieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „discutieren“, diskutieren; Q.: 1669; E.: s. discut(ere), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Disdiapason, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Disdiapason“, Doppeloktave; Q.: 1524; E.: s. lat. disdiapason; L.: DW2 Wortarchiv

+Dise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dise“; Q.: 1867; E.: ?; L.: DW2 6,1128,65, 6,128,62

+Disegno, nhd., M.: nhd. Disegno, Vorhaben, Plan; Q.: 1626; E.: s. it. disegno; L.: DW2 6,1128,65

+Disengagement, nhd., N.: nhd. Disengagement, Aufgeben einer auf Konfrontation ausgerichteten Position; Q.: 1961; E.: s. ne. disengagement; L.: DW2 6,1128,65, WDG2

&disengagement-, nhd., Adj.: nhd. disengagement-; Q.: 1959; E.: s. Disengagement; L.: DW2 Wortarchiv

&Disengagement-, nhd., Sb.: nhd. Disengagement-; Q.: 1959; E.: s. Disengagement; L.: DW2 Wortarchiv

++Diseur, nhd., M.: nhd. Diseur, Vortragskünstler; Q.: 1913; E.: s. frz. diseur; L.: DW2 6,1128,75

++Diseuse, nhd., F.: nhd. Diseuse, Vortragskünstlerin, weiblicher Vortragskünstler; Q.: 1911; E.: s. frz. diseuse; L.: DW2 6,1129,5

+Disfession, nhd., F.: Vw.: s. Diffession

&Disfunktion, nhd., F.: nhd. Disfunktion, Fehler; Q.: 1938; E.: s. dis, s. Funktion; L.: DW2 Wortarchiv

+Disgrace, nhd., F.: nhd. Disgrace, Ungnade; Q.: 1716; E.: s. frz. disgrâce; L.: DW2 6,1129,5

+disgraziieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „disgraziieren“, in Ungnade bringen; Q.: 1716; E.: s. frz. disgracier; L.: DW2 6,1129,10

&Disgratia, nhd., F.: nhd. Disgratia, Ungnade; Q.: 1632; E.: s. lat. disgratia; L.: DW2 Wortarchiv

+Disgregation, nhd., F.: nhd. Disgregation, Zerstreuung, Trennung; Q.: 1872; E.: s. nlat. disgregatio; L.: DW2 6,1129,15

+Disgression, nhd., F.: Vw.: s. Digression

+Disgust, nhd., M.: Vw.: s. Disgusto

+Disguste, nhd., M.: Vw.: s. Disgusto

+disgustieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „disgustieren“, kränken; Q.: 1626; E.: s. it. disgustare; L.: DW2 6,1129,25

+Disgustierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Disgustierung“, Kränkung; Q.: 1865; E.: s. disgustier(en), s. ung; L.: DW2 6,1129,40

+Disgusto, Disguste, Disgust, nhd., M.: nhd. Disgusto, Verstimmung, Missfallen; Q.: 1626; E.: s. it. disgusto; L.: DW2 6,1129,45

+Disharmonie, nhd., F.: nhd. Disharmonie, Mangel an Harmonie; Q.: 1732; E.: s. dis, s. Harmonie; L.: DW2 6,1129,55, WDG2

+disharmonieren, nhd., V.: nhd. disharmonieren, an Harmonie mangeln; Q.: 1847; E.: s. dis, s. harmonieren; L.: DW2 6,1130,35, WDG3

+disharmonisch, nhd., Adj.: nhd. disharmonisch, an Harmonie mangelnd; Q.: 1775; E.: s. Disharmon(ie), s. isch; L.: DW2 6,1130,45, WDG3

&Dishonneur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dishonneur“, Entehrung; Q.: 1765; E.: frz. dis, s. honneur; L.: DW2 Wortarchiv

&Disintegration, nhd., F.: nhd. Disintegration, Mangel an Integration; Q.: 1950; E.: s. dis, s. Integration; L.: DW2 Wortarchiv

&Disinvestment, nhd., N.: nhd. Disinvestment, Mangel an Investment, Fehler bei Investment; Q.: 1945; E.: s. dis, s. Investment; L.: DW2 Wortarchiv

&disistieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „disistieren“; Q.: 1708; E.: s. lat. desistere?; L.: DW2 Wortarchiv

+disjungieren, nhd., V.: nhd. disjungieren, absetzen, trennen; Q.: 1619; E.: s. lat. disiungere; L.: DW2 6,1131,5

+disjunkt, nhd., Adj.: nhd. disjunkt, getrennt; Q.: 1843; E.: s. lat. disiunctus; L.: DW2 6,1131,15

&disjunktim, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „disjunktim“, auf getrennte Weise; Q.: 1511; E.: s. lat. dis, s. lat. iunctim?; L.: DW2 Wortarchiv

+Disjunktion, nhd., F.: nhd. Disjunktion, Trennung, Sonderung; Q.: 1581; E.: s. lat. disiunctio; L.: DW2 6,1131,25

+disjunktiv, nhd., Adj.: nhd. disjunktiv, disjunktivistisch, getrennt, abgesondert; Q.: 1781; E.: s. lat. disiunctivus; L.: DW2 6,1131,35

&Disjunktivfrage, nhd., F.: nhd. Disjunktivfrage, disjunktive Frage; Q.: 1890; E.: s. disjunktiv, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv

+disjunktivisch, nhd., Adj.: nhd. disjunktivisch, disjunktiv, getrennt, abgesondert; Q.: 1749; E.: s. disjunktiv, s. isch; L.: DW2 6,1131,60

+Disjunktivität, nhd., F.: nhd. Disjunktivität, Trennung, Sonderung; Q.: 1959; E.: s. disjunktiv, s. ität; L.: DW2 6,1131,65

+disjustieren, nhd., V.: nhd. disjustieren, verärgern; Q.: 1697; E.: s. dis, s. justieren; L.: DW2 6,1131,70

+Diskalzeat, nhd., M.: nhd. Diskalzeat, Barfüßermönch; Q.: 1936; E.: s. lat. discalceatus; L.: DW2 6,1132,5

+diskalziert, nhd., Adj.: nhd. diskalziert, dem Barfüßerorden angehörig; Q.: Handschrift 1694; E.: s. Diskalz(eat), s. iert; L.: DW2 6,1132,5

&disko-, nhd., Adj.: nhd. disko-; Q.: 1965; E.: s. Disko; L.: DW2 Wortarchiv

+Diskant, nhd. (ält.), M.: nhd. Diskant, Sopran; Q.: n1291; E.: s. Diskant (EDEL); L.: DW2 6,1132,10, WDG2, DW1, EDEL

+diskant-, nhd., Adj.: nhd. diskant-; Q.: 1548; E.: s. Diskant; L.: DW2 6,1132,45

+Diskant-, nhd., Sb.: nhd. Diskant-; Q.: 1548; E.: s. Diskant; L.: DW2 6,1132,45

&diskanten, nhd. (ält.), V.: nhd. „diskanten“, eine tiefere Melodie begleiten; Q.: u1210; E.: s. Diskant, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Diskantflöte, nhd., F.: nhd. Diskantflöte, Sopranflöte; Q.: 1618; E.: s. Diskant, s. Flöte; L.: DW2 6,1132,50, DW1

++Diskantgeige, nhd., F.: nhd. Diskantgeige, Soprangeige; Q.: 1618; E.: s. Diskant, s. Geige; L.: DW2 6,1132,50, DW1

++Diskantglocke, nhd., F.: nhd. Diskantglocke, Sopranglocke; Q.: 1722; E.: s. Diskant, s. Glocke; L.: DW2 6,1132,50

+diskantieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diskantieren“, eine tiefere Melodie begleiten; Q.: u1290; E.: s. Diskant, s. ieren; L.: DW2 6,1132,60

++Diskantinstrument, nhd., N.: nhd. Diskantinstrument, Sopraninstrument; Q.: 1619; E.: s. Diskant, s. Instrument; L.: DW2 6,1132,50

+diskantisieren, nhd., V.: nhd. diskantisieren, in dem Sopranbereich liegen; Q.: 1702; E.: s. Diskant, s. is, s. ieren; L.: DW2 6,1132,75

+Diskantist, nhd., M.: nhd. Diskantist, Sopransänger; Q.: 1598; E.: s. Diskant, s. ist; L.: DW2 6,1133,5, DW1

&Diskantistin, nhd., F.: nhd. Diskantistin, Sopransängerin, weiblicher Sopransänger; Q.: 1819; E.: s. Diskantist, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

++Diskantklavier, nhd., N.: nhd. Diskantklavier, Sopranklavier; Q.: 1618; E.: s. Diskant, s. Klavier; L.: DW2 6,1132,50

&diskantoit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diskantoit“; Q.: u1210; E.: s. Diskant, s. oit; L.: DW2 Wortarchiv

++Diskantposaune, nhd., F.: nhd. Diskantposaune, Sopranposaune; Q.: 1764; E.: s. Diskant, s. Posaune; L.: DW2 6,1132,50

++Diskantschalmei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diskantschalmei“, Sopranschalmei; Q.: 1619; E.: s. Diskant, s. Schalmei; L.: DW2 6,1132,50

++Diskantschlüssel, nhd., M.: nhd. Diskantschlüssel, Sopranschlüssel; Q.: 1739; E.: s. Diskant, s. Schlüssel; L.: DW2 6,1132,55

++Diskantstimme, nhd., F.: nhd. Diskantstimme, Sopranstimme; Q.: 1619; E.: s. Diskant, s. Stimme; L.: DW2 6,1132,55

++Diskantton, nhd., M.: nhd. Diskantton, Sopranton; Q.: 1799; E.: s. Diskant, s. Ton (M.) (2); L.: DW2 6,1132,55

&Diskatisierender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diskatisierender“, Tiefsingender; Q.: 1702; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diskjockey, nhd., M.: nhd. Diskjockey, Ansager einer Schallplattendarbietung; Q.: 1964; E.: s. ne. disk-jockey; L.: DW2 6,1133,5, EDEL

&Disklamatio, nhd. (ält.), F.: nhd. „Disklamatio“; Q.: 1814; E.: s. lat. disclamatio; L.: DW2 Wortarchiv

&diskobrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diskobrieren“; Q.: 1558; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskobolus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diskobolus“, eine griechische Statue; Q.: 1824; E.: s. lat. disc(us), s. obul(us); L.: DW2 Wortarchiv

++Diskographie, nhd., F.: nhd. Diskographie, Schallplattenverzeichnis; Q.: 1960; E.: s. ne. discography; L.: DW2 6,1133,10

++diskographisch, nhd., Adj.: nhd. diskographisch, schallplattenmäßig, Diskographie betreffend; Q.: 1965; E.: s. Diskograph(ie), s.isch; L.: DW2 6,1133,15

+diskommodieren, nhd., V.: nhd. diskommodieren, behindern, belästigen; Q.: 1664; E.: s. frz. discommoder; L.: DW2 6,1133,15

+Diskommodität, nhd., F.: nhd. Diskommodität, Behinderung, Belästigung; Q.: 1623; E.: s. dis, s. Kommodität; L.: DW2 6,1133,20

&Diskongruenz, nhd., F.: nhd. Diskongruenz, Nichtübereinstimmung; Q.: 1919; E.: s. Dis, s. Kongruenz; L.: DW2 Wortarchiv

+Diskonsolation, nhd., F.: nhd. Diskonsolation, Beunruhigung; Q.: 1685; E.: s. dis, s. lat. consolatio; L.: DW2 6,1133,25

+Diskont, nhd., M.: nhd. Diskont, Zinsabzugsbetrag von dem Nennbetrag einer Forderung bei noch nicht fälliger Zahlung; Q.: 1627; E.: s. Diskont (EDEL); L.: DW2 6,1133,30, WDG2, EDEL

+diskont-, nhd., Adj.: nhd. diskont-; Q.: 1765; E.: s. Diskont; L.: DW2 6,1133,55

+Diskont-, nhd., Sb.: nhd. Diskont-; Q.: 1765; E.: s. Diskont; L.: DW2 6,1133,55

++Diskontbank, nhd., F.: nhd. Diskontbank, in dem Diskontgeschäft tätige Bank, Bank mit Diskont; Q.: 1765; E.: s. Diskont, s. Bank; L.: DW2 6,1133,65

++Diskontcomptoir, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diskontcomptoir“, Comptoir mit Diskont; Q.: 1765; E.: s. Diskont, s. Comptoir; L.: DW2 6,1133,65

++Diskonterhöhung, nhd., F.: nhd. Diskonterhöhung, Erhöhung des Diskonts; Q.: 1931; E.: s. Diskont, s. Erhöhung; L.: DW2 6,1133,60

&Diskonteur, nhd., M.: nhd. Diskonteur, Diskonter, Diskontierender; Q.: 1930; E.: s. frz. diskonteur; L.: DW2 Wortarchiv

++diskontfähig, nhd., Adj.: nhd. diskontfähig, abzugsfähig; Q.: 1939; E.: s. Diskont, s. fähig; L.: DW2 6,1133,70

++Diskontgeschäft, nhd., N.: nhd. Diskontgeschäft, Geschäft mit Diskont; Q.: 1806; E.: s. Diskont, s. Geschäft; L.: DW2 6,1133,65

++Diskonthaus, nhd., N.: nhd. Diskonthaus, Haus mit Diskont; Q.: 1908; E.: s. Diskont, s. Haus; L.: DW2 6,1133,65

+diskontieren, nhd., V.: nhd. diskontieren, übertragen (V.), abziehen; Q.: 1765; E.: s. Diskont, s. ieren; L.: DW2 6,1133,75, WDG2, DW1, EDEL

+Diskontierung, nhd., F.: nhd. Diskontierung, Übertragung, Abzug; Q.: 1855, 14; E.: s. diskontier(en), s. ung; L.: DW2 6,1134,25, WDG2

&diskontierung-, nhd., Adj.: nhd. diskontierung-; Q.: 1925; E.: s. Diskontierung; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskontierung-, nhd., Sb.: nhd. Diskontierung-; Q.: 1925; E.: s. Diskontierung; L.: DW2 Wortarchiv

+Diskontinuation, nhd., F.: nhd. Diskontinuation, Trennung. Abbruch, Unterbrechung; Q.: 1681; E.: s. dis, s. lat. continuatio; L.: DW2 6,1134,35

+diskontinuieren, nhd., V.: nhd. diskontinuieren, trennen, abbrechen, unterbrechen; Q.: 1628; E.: s. mlat. discontinuare; L.: DW2 6,1134,35

+diskontinuierlich, nhd., Adj.: nhd. diskontinuierlich, mit Unterbrechung ablaufend, unterbrochen; Q.: 1887; E.: s. dis, s. kontinuierlich; L.: DW2 6,1134,45, WDG2

&Diskontinuierlichkeit, nhd., F.: nhd. Diskontinuierlichkeit, Trennung, Abbruch, Unterbrechung; Q.: 1846; E.: s. diskontinuierlich, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+Diskontinuität, nhd., F.: nhd. Diskontinuität, Unregelmäßigkeit, Ungleichmäßigkeit, Unterbrechung; Q.: 1876; E.: s. dis, s. Kontinuität; L.: DW2 6,1134,55

&Diskontinuitätsbereich, nhd., M.: nhd. Diskontinuitätsbereich, Bereich der Diskontinuität; Q.: 1909; E.: s. Diskontinuität, s. s, s. Bereich; L.: DW2 Wortarchiv

+Diskontinuum, nhd., N.: nhd. Diskontinuum, Unregelmäßiges, Ungleichmäßiges, Unterbrochenes; Q.: 1948; E.: s. dis, s. Kontinuum; L.: DW2 6,1134,70

++Diskontkasse, nhd., F.: nhd. Diskontkasse, Kasse des Diskonts, Kasse für Diskont, Kasse mit Diskont; Q.: 1765; E.: s. Diskont, s. Kasse; L.: DW2 6,1133,65

+Diskonto, nhd., M.: Vw.: s. Diskont; L.: DW1

++Diskontpolitik, nhd., F.: nhd. Diskontpolitik, Politik des Diskonts, Politik mit Diskont; Q.: 1946; E.: s. Diskont, s. Politik; L.: DW2 6,1133,60

&Diskontrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diskontrat“, ein ökonomisches Konzept; Q.: 1948; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Diskontsatz, nhd., M.: nhd. Diskontsatz, Satz des Diskonts; Q.: 1912; E.: s. Diskont, s. Satz; L.: DW2 6,1133,70

++Diskontschraube, nhd., F.: nhd. Diskontschraube, Schraube des Diskonts; Q.: 1946; E.: s. Diskont, s. Schraube; L.: DW2 6,1133,60

++Diskontsenkung, nhd., F.: nhd. Diskontsenkung, Senkung des Diskonts; Q.: 1954; E.: s. Diskont, s. Senkung; L.: DW2 6,1133,60

+Diskonvenienz, nhd., F.: nhd. Diskonvenienz, Nichtübereinstimmung; Q.: 1688; E.: s. dis, s. Konvenienz; L.: DW2 6,1135,5

&Diskord, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diskord“, Abweichung; Q.: 1298, 4; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diskordant, nhd., Adj.: nhd. diskordant, unregelmäßig, ungleich, nicht übereinstimmend; Q.: 1910; E.: s. frz. discordant; L.: DW2 6,1135,10

+Diskordanz, nhd., F.: nhd. Diskordanz, Unregelmäßigkeit, Ungleichheit, Abweichung, fehlende Übereinstimmung; Q.: 1517; E.: s. lat. discordare; L.: DW2 6,1135,20

+Diskordia, nhd., F.: nhd. Diskordia, Streitigkeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. lat. discordia; L.: DW2 6,1135,45

+diskordieren, nhd., V.: nhd. diskordieren, abweichen; Q.: 1579; E.: s. lat. discordare; L.: DW2 6,1135,50

++Diskothek, nhd., F.: nhd. Diskothek, ein Tanzlokal; Q.: 1935; E.: s. frz. discothèque; L.: DW2 6,1135,60, EDEL

&Diskour, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diskour“; Q.: 1802; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskrasie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diskrasie“, Krankheitslehre der hippokratischen und galenischen Medizin; Q.: 1927; E.: s. gr. ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diskreditieren, nhd., V.: nhd. diskreditieren, in Verruf bringen, entwerten; Q.: 1626; E.: s. frz. discréditer; L.: DW2 6,1135,70, WDG3

+Diskreditierung, nhd., F.: nhd. Diskreditierung, Entwertung, Verächtlichmachung; Q.: 1867; E.: s. diskreditier(en), s. ung; L.: DW2 6,1135,75, WDG2

+diskrepant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diskrepant“, unstimmig, abweichend, zwiespältig; Q.: 1640; E.: s. lat. discrepans; L.: DW2 6,1136,10

+Diskrepanz, nhd., F.: nhd. Diskrepanz, Unstimmigkeit, Zwiespältigkeit; Q.: 1599; E.: s. Diskrepanz (EDEL); L.: DW2 6,1136,20, WDG2, EDEL

+diskrepieren, nhd., V.: nhd. diskrepieren; Q.: 1565; E.: s. lat. discrepare; L.: DW2 6,1136,40

+diskret, nhd., Adj.: nhd. diskret, verschwiegen, zurückhaltend; Q.: u1460; E.: s. diskret (EDEL); L.: DW2 6,1136,50, WDG2, EDEL

&diskret-, nhd., Adj.: nhd. diskret-; Q.: 1680; E.: s. diskret; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskret-, nhd., Sb.: nhd. Diskret-; Q.: 1680; E.: s. diskret; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskret, nhd., M.: nhd. Diskret; Q.: 15. Jh.; E.: s. diskret; L.: DW2 Wortarchiv

&diskretamente, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „diskretamente“, diskreterweise; Q.: 1632; E.: s. diskret, s. amente; L.: DW2 Wortarchiv

&diskreterweise, nhd., Adv.: nhd. diskreterweise, nach Verschwiegenheit; Q.: 1929; E.: s. diskret, s. er, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskretheit, nhd., F.: nhd. Diskretheit, Zurückhaltung, Verschwiegenheit; Q.: 1896; E.: s. diskret, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+Diskretion, nhd., F.: nhd. Diskretion, Zurückhaltung, Verschwiegenheit; Q.: u1565; E.: s. Diskretion (EDEL); L.: DW2 6,1137,20, WDG2, EDEL

+diskretions-, nhd., Adj.: nhd. diskretions-; Q.: 1640; E.: s. Diskretion, s. s; L.: DW2 6,1138,50

+Diskretions-, nhd., Sb.: nhd. Diskretions-; Q.: 1640; E.: s. Diskretion, s. s; L.: DW2 6,1138,50

&diskretionär, nhd. (ält.), Adj.: nhd. diskretionär, verschwiegen, zurückhaltend; Q.: 1884; E.: s. diskretion, s. är; L.: DW2 Wortarchiv

++Diskretionsgarantie, nhd., F.: nhd. Diskretionsgarantie, Garantie der Diskretion, Garantie zu Diskretion; Q.: 1968; E.: s. Diskretion, s. s, s. Garantie; L.: DW2 6,1138,50

++Diskretionsgeld, nhd., N.: nhd. Diskretionsgeld, Geld der Diskretion, Geld für Diskretion; Q.: 1639; E.: s. Diskretion, s. s, s. Geld; L.: DW2 6,1138,55

++Diskretionsgrund, nhd., M.: nhd. Diskretionsgrund, Grund der Diskretion, Grund zu Diskretion; Q.: 1942; E.: s. Diskretion, s. s, s. Grund; L.: DW2 6,1138,50

++Diskretionspflicht, nhd., F.: nhd. Diskretionspflicht, Pflicht der Diskretion, Pflicht zu Diskretion; Q.: 1908; E.: s. Diskretion, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 6,1138,50

++Diskretionstag, nhd., M.: nhd. Diskretionstag, Tag der Diskretion, Tag für Diskretion; Q.: 1719; E.: s. Diskretion, s. s, s. Tag; L.: DW2 6,1138,55

&diskretlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diskretlich“, vertraulich; Q.: 1600; E.: s. diskret, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskretum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diskretum“, Vertrauliches; Q.: 1929; E.: s. diskret, s. um; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskrimen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diskrimen“, Scheidendes Zwischenraum,; Q.: 1841; E.: s. lat. discrimen; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskriminante, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diskriminante“, Diskriminierung, Herabsetzung; Q.: 1900; E.: s. lat. discrimina(re); L.: DW2 Wortarchiv

&Diskrimination, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diskrimination“, Diskriminierung, Herabsetzung; Q.: 1965; E.: s. diskrimin(ieren), s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

&diskriminatorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diskriminatorisch“, diskriminierend; Q.: 1964; E.: s. diskrimin(ieren), s. atorisch; L.: DW2 Wortarchiv

+diskriminieren, nhd., V.: nhd. diskriminieren, herabsetzen; Q.: 1945; E.: s. diskriminieren (EDEL); L.: DW2 6,1138,60, WDG2, EDEL

&Diskriminierter, nhd., M.: nhd. Diskriminierter, männlicher Diskriminierter, Herabgesetzter; Q.: 1968; E.: s. diskriminier(en), s. te; L.: DW2 Wortarchiv

+Diskriminierung, nhd., F.: nhd. Diskriminierung, Herabsetzung; Q.: 1942; E.: s. diskriminier(en), s. ung; L.: DW2 6,1138,70, WDG2, EDEL

&diskriminierungs-, nhd., Adj.: nhd. diskriminierungs-; Q.: 1939; E.: s. Diskriminierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskriminierungs-, nhd., Sb.: nhd. Diskriminierungs-; Q.: 1939; E.: s. Diskriminierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&diskuragieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diskuragieren“, discouragieren, herabsetzen, entwürdigen; Q.: 1917; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+diskurrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diskurrieren“, erörtern, darlegen; Q.: 1599; E.: s. frz. discourir, s. en; L.: DW2 6,1139,5, WDG2

+Diskurs, nhd., M.: nhd. Diskurs, Darlegung, Erörterung; Q.: 1517; E.: s. Diskurs (EDEL); L.: DW2 6,1139,60, WDG2, EDEL

&Diskursation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diskursation“, Darlegung, Erörterung; Q.: 1620; E.: s. Diskurs, s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

&diskursent, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diskursent“, darlegend, erörternd; Q.: 1669; E.: s. Diskurs, s. ent; L.: DW2 Wortarchiv

&diskursieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diskursieren“, erörtern, darlegen; Q.: 1675; E.: s. Diskurs, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&diskursitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diskursitieren“, erörtern, darlegen; Q.: 1663; E.: s. Diskurs, s. it, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+diskursiv, nhd., Adj.: nhd. diskursiv, sachlich fortschreitend, logisch folgernd; Q.: 1722; E.: s. diskursiv (EDEL); L.: DW2 6,1140,50, EDEL

&Diskursivität, nhd., F.: nhd. Diskursivität, Logik, Sachlichkeit; Q.: 1956; E.: s. diskursiv, s. ität; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskursivitätserleben, nhd., N.: nhd. Diskursivitätserleben, Erleben der Diskursivität; Q.: 1956; E.: s. Diskursivität, s. s, s. erleben; L.: DW2 Wortarchiv

+diskursweise, nhd., Adv.: nhd. diskursweise, gesprächsweise; Q.: 1630; E.: s. Diskurs, s. weise; L.: DW2 6,1140,75

+Diskus, nhd., M.: nhd. Diskus, runde Wurfscheibe, ein antikes Sportgerät; Q.: 1943; E.: s. Diskus (EDEL); L.: DW2 6,1141,5, WDG2, EDEL

+diskus-, nhd., Adj.: nhd. diskus-; Q.: 1792; E.: s. Diskus; L.: DW2 6,1141,30

+Diskus-, nhd., Sb.: nhd. Diskus-; Q.: 1792; E.: s. Diskus; L.: DW2 6,1141,30

++Diskusscheibe, nhd., F.: nhd. Diskusscheibe, Scheibe des Diskus; Q.: 1793; E.: s. Diskus, s. Scheibe; L.: DW2 6,1141,30

+Diskussion, nhd., F.: nhd. Diskussion, Erörterung, Untersuchung; Q.: 1544; E.: s. Diskussion (EDEL); L.: DW2 6,1141,35, WDG2, EDEL

+diskussions-, nhd., Adj.: nhd. diskussions-; Q.: 1881; E.: s. Diskussion, s. s; L.: DW2 6,1142,15

+Diskussions-, nhd., Sb.: nhd. Diskussions-; Q.: 1881; E.: s. Diskussion, s. s; L.: DW2 6,1142,15

++Diskussionsabend, nhd., M.: nhd. Diskussionsabend, Abend der Diskussion, Abend für eine Diskussion; Q.: 1913; E.: s. Diskussion, s. s, s. Abend; L.: DW2 6,1142,15

++Diskussionsarchiv, nhd., N.: nhd. Diskussionsarchiv, Archiv der Diskussion, Archiv für eine Diskussion; Q.: 1963; E.: s. Diskussion, s. s, s. Archiv; L.: DW2 6,1142,40

++Diskussionsausstellung, nhd., F.: nhd. Diskussionsausstellung, Ausstellung der Diskussion, Ausstellung für eine Diskussion; Q.: 1965; E.: s. Diskussion, s. s, s. Ausstellung; L.: DW2 6,1142,40

++Diskussionsbasis, nhd., F.: nhd. Diskussionsbasis, Basis der Diskussion, Basis für eine Diskussion, Diskussionsgrundlage; Q.: 1945; E.: s. Diskussion, s. s, s. Basis; L.: DW2 6,1142,30

++Diskussionsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Diskussionsbedürfnis, Bedürfnis der Diskussion, Bedürfnis nach einer Diskussion; Q.: 1951; E.: s. Diskussion, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 6,1142,35

++diskussionsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. diskussionsbedürftig, diskussionswillig; Q.: 1966; E.: s. Diskussion, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 6,1142,45

++Diskussionsbeitrag, nhd., M.: nhd. Diskussionsbeitrag, Beitrag der Diskussion, Beitrag zu einer Diskussion; Q.: 1961; E.: s. Diskussion, s. s, s. Beitrag; L.: DW2 6,1142,35

++Diskussionsergebnis, nhd., N.: nhd. Diskussionsergebnis, Ergebnis der Diskussion; Q.: 1963; E.: s. Diskussion, s. s, s. Ergebnis; L.: DW2 6,1142,30

++diskussionsfähig, nhd., Adj.: nhd. diskussionsfähig, diskussionsmöglich; Q.: 1961; E.: s. Diskussion, s. s, s. fähig; L.: DW2 6,1142,45

++Diskussionsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Diskussionsfähigkeit, Fähigkeit der Diskussion, Fähigkeit zu einer Diskussion; Q.: 1966; E.: s. Diskussion, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 6,1142,35

++diskussionsfeindlich, nhd., Adj.: nhd. diskussionsfeindlich, diskussionsablehnend; Q.: 1963; E.: s. Diskussion, s. s, s. feindlich; L.: DW2 6,1142,45

++diskussionsfördernd, nhd., Adj.: nhd. diskussionsfördernd, diskussionsunterstützend; Q.: 1963; E.: s. Diskussion, s. s, s. fördernd; L.: DW2 6,1142,50

++Diskussionsforum, nhd., N.: nhd. Diskussionsforum, Forum der Diskussion, Forum für eine Diskussion; Q.: 1965; E.: s. Diskussion, s. s, s. Forum; L.: DW2 6,1142,20

++diskussionsfreudig, nhd., Adj.: nhd. diskussionsfreudig, diskussionsgewillt; Q.: 1963; E.: s. Diskussion, s. s, s. freudig; L.: DW2 6,1142,50

++Diskussionsgegenstand, nhd., M.: nhd. Diskussionsgegenstand, Gegenstand der Diskussion, Gegenstand für eine Diskussion; Q.: 1929; E.: s. Diskussion, s. s, s. Gegenstand; L.: DW2 6,1142,30

++Diskussionsgegner, nhd., M.: nhd. Diskussionsgegner, Gegner der Diskussion, Gegner in einer Diskussion; Q.: 1930; E.: s. Diskussion, s. s, s. Gegner; L.: DW2 6,1142,20

++Diskussionsgrundlage, nhd., F.: nhd. Diskussionsgrundlage, Grundlage der Diskussion, Grundlage für eine Diskussion; Q.: 1945; E.: s. Diskussion, s. s, s. Grundlage; L.: DW2 6,1142,30

++Diskussionsgruppe, nhd., F.: nhd. Diskussionsgruppe, Gruppe der Diskussion, Gruppe für eine Diskussion; Q.: 1953; E.: s. Diskussion, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 6,1142,20

++diskussionshemmend, nhd., Adj.: nhd. diskussionshemmend, diskussionshindernd; Q.: 1963; E.: s. Diskussion, s. s, s. hemmend; L.: DW2 6,1142,50

++Diskussionsleiter, nhd., M.: nhd. Diskussionsleiter, Leiter (M.) der Diskussion, Leiter (M.) einer Diskussion; Q.: 1921; E.: s. Diskussion, s. s, s. Leiter; L.: DW2 6,1142,20

++Diskussionsleitung, nhd., F.: nhd. Diskussionsleitung, Leitung der Diskussion, Leitung einer Diskussion, Gesprächsführung einer Diskussion; Q.: 1921; E.: s. Diskussion, s. s, s. Leitung; L.: DW2 6,1142,55

++diskussionslos, nhd., Adj.: nhd. diskussionslos, diskussionsfrei; Q.: 1879; E.: s. Diskussion, s. s, s. los; L.: DW2 6,1142,60

++Diskussionsmaterial, nhd., N.: nhd. Diskussionsmaterial, Material der Diskussion, Material für eine Diskussion, Diskussionsgegenstand; Q.: 1963; E.: s. Diskussion, s. s, s. Material; L.: DW2 6,1142,30

diskussionsmöglich, nhd., Adj.: Hw.: s. Diskusssionsmöglichkeit

++Diskussionsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Diskussionsmöglichkeit, Möglichkeit der Diskussion, Möglichkeit einer Diskussion; Q.: 1959; E.: s. Diskussion, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 6,1142,40

++Diskussionsort, nhd., M.: nhd. Diskussionsort, Ort der Diskussion, Ort einer Diskussion, Ort für eine Diskussion; Q.: 1963; E.: s. Diskussion, s. s, s. Ort; L.: DW2 6,1142,40

++Diskussionspartner, nhd., M.: nhd. Diskussionspartner, Partner der Diskussion, Partner einer Diskussion; Q.: 1965; E.: s. Diskussion, s. s, s. Partner; L.: DW2 6,1142,20

++Diskussionspunkt, nhd., M.: nhd. Diskussionspunkt, Punkt der Diskussion, Punkt einer Diskussion; Q.: 1962; E.: s. Diskussion, s. s, s. Punkt; L.: DW2 6,1142,30

++Diskussionsrede, nhd., F.: nhd. Diskussionsrede, Rede in einer Diskussion; Q.: 1962; E.: s. Diskussion, s. s, s. Rede; L.: DW2 6,1142,40

++Diskussionsredner, nhd., M.: nhd. Diskussionsredner, Redner der Diskussion, Redner einer Diskussion; Q.: 1888; E.: s. Diskussion, s. s, s. Redner; L.: DW2 6,1142,25

++Diskussionsrunde, nhd., F.: nhd. Diskussionsrunde, Runde der Diskussion, Runde in einer Diskussion; Q.: 1968; E.: s. Diskussion, s. s, s. Runde; L.: DW2 6,1142,25

++Diskussionssaal, nhd., M.: nhd. Diskussionssaal, Saal der Diskussion, Saal für eine Diskussion; Q.: 1965; E.: s. Diskussion, s. s, s. Saal; L.: DW2 6,1142,40

++Diskussionsschluss, nhd., M.: nhd. Diskussionsschluss, Schluss der Diskussion, Schluss in einer Diskussion, Diskussionsende; Q.: 1963; E.: s. Diskussion, s. s, s. Schluss; L.: DW2 6,1142,30

++Diskussionsstück, nhd., N.: nhd. Diskussionsstück, Stück der Diskussion, Stück in einer Diskussion, Diskussionsteil; Q.: 1966; E.: s. Diskussion, s. s, s. Stück; L.: DW2 6,1142,65

++Diskussionsstunde, nhd., F.: nhd. Diskussionsstunde, Stunde der Diskussion, Stunde einer Diskussion; Q.: 1970; E.: s. Diskussion, s. s, s. Stunde; L.: DW2 6,1142,15

++Diskussionsteilnehmer, nhd., M.: nhd. Diskussionsteilnehmer, Teilnehmer der Diskussion, Teilnehmer einer Diskussion; Q.: 1959; E.: s. Diskussion, s. s, s. Teilnehmer; L.: DW2 6,1142,25

++Diskussionsthema, nhd., N.: nhd. Diskussionsthema, Thema der Diskussion, Thema einer Diskussion; Q.: 1938; E.: s. Diskussion, s. s, s. Thema; L.: DW2 6,1142,35

++Diskussionsveranstalter, nhd., M.: nhd. Diskussionsveranstalter, Veranstalter der Diskussion, Veranstalter einer Diskussion; Q.: 1961; E.: s. Diskussion, s. s, s. Veranstalter; L.: DW2 6,1142,15

++Diskussionsverlauf, nhd., M.: nhd. Diskussionsverlauf, Verlauf der Diskussion, Verlauf einer Diskussion; Q.: 1953; E.: s. Diskussion, s. s, s. Verlauf; L.: DW2 6,1142,35

++Diskussionswut, nhd., F.: nhd. Diskussionswut, Wut der Diskussion, Wut in einer Diskussion; Q.: 1919; E.: s. Diskussion, s. s, s. Wut; L.: DW2 6,1142,40

++Diskuswerfen, nhd., N.: nhd. Diskuswerfen, Werfen des Diskus; Q.: 1938; E.: s. Diskus, s. Werfen; L.: DW2 6,1141,30

++Diskuswerfer, nhd., M.: nhd. Diskuswerfer, Werfer des Diskus; Q.: 1792; E.: s. Diskus, s. Werfer; L.: DW2 6,1141,30

++Diskuswurf, nhd., M.: nhd. Diskuswurf, Wurf des Diskus; Q.: 1932; E.: s. Diskus, s. Wurf; L.: DW2 6,1141,30

+diskutabel, nhd., Adj.: nhd. diskutabel, diskutierfähig, diskutierbar; Q.: 1868; E.: s. diskutabel (EDEL); L.: DW2 6,1142,70, WDG2, EDEL

+Diskutant, nhd., M.: nhd. Diskutant, Diskussionsteilnehmer; Q.: 1942; E.: s. diskut(ieren), s. ant; L.: DW2 6,1143,5

&diskutanten-, nhd., Adj.: nhd. diskutanten-; Q.: 1963; E.: s. Diskutant, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskutanten-, nhd., Sb.: nhd. Diskutanten-; Q.: 1963; E.: s. Diskutant, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Diskutantin, nhd., F.: nhd. Diskutantin, weiblicher Diskutant, Diskussionsteilnehmerin; Q.: 1963; E.: s. Diskutant, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+diskutierbar, nhd., Adj.: nhd. diskutierbar, diskutabel, diskutierfähig; Q.: 1873; E.: s. diskutier(en), s. bar; L.: DW2 6,1143,5

&Diskutierbarkeit, nhd., F.: nhd. Diskutierbarkeit, Diskutierfähigkeit; Q.: 1885; E.: s. diskutierbar, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+diskutieren, nhd., V.: nhd. diskutieren, erwägen, in Frage stellen, erörtern, untersuchen; Q.: 1824; E.: s. diskutieren (EDEL); L.: DW2 6,1143,15, WDG2, EDEL

+diskutier-, nhd., Adj.: nhd. diskutier-; Q.: 1881; E.: s. diskutier(en); L.: DW2 6,1143,55

+Diskutier-, nhd., Sb.: nhd. Diskutier-; Q.: 1881; E.: s. diskutier(en); L.: DW2 6,1143,55

&Diskutiererei, nhd., F.: nhd. Diskutiererei, Erörterei; Q.: 1966; E.: s. diskutier(en), s. erei; L.: DW2 Wortarchiv

++diskutierfähig, nhd., Adj.: nhd. diskutierfähig, diskutierbar; Q.: 1946; E.: s. diskutier(en), s. fähig; L.: DW2 6,1143,55

++Diskutierfreudigkeit, nhd., F.: nhd. Diskutierfreudigkeit, Freudigkeit des Diskutierens, Diskutierwilligkeit, Diskutierbereitschaft; Q.: 1966; E.: s. diskutier(en), s. Freudigkeit; L.: DW2 6,1143,55

++Diskutierklub, nhd., M.: nhd. Diskutierklub, Klub des Diskutierens, Debattierklub; Q.: 1917; E.: s. diskutier(en), s. Klub; L.: DW2 6,1143,55

++Diskutierstoff, nhd., M.: nhd. Diskutierstoff, Stoff des Diskutierens, Gegenstand des Diskutierens; Q.: 1879; E.: s. diskutier(en), s. Stoff; L.: DW2 6,1143,55

+Diskutierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Diskutierung, Besprechung, Meinungsaustausch; Q.: 1866; E.: s. diskutier(en), s. ung; L.: DW2 6,1143,60

&dislogieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dislogieren“, umziehen, stationieren, ausquartieren; Q.: 1687; E.: s. dis, s. logieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Dislokation, nhd., F.: nhd. Dislokation, räumliche Verteilung und Stationierung von Truppen; Q.: 1798; E.: s. lat. dislocatio; L.: DW2 6,1143,70

&dislokations-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dislokations-; Q.: 1852; E.: s. Dislokation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dislokations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dislokations-; Q.: 1852; E.: s. Dislokation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+dislozieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dislozieren“, räumlich verteilen, räumlich stationieren; Q.: 1805; E.: s. nlat. dislocare; L.: DW2 6,1144,20

+Dislozierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dislozierung“, Verteilung, Stationierung; Q.: 1882; E.: s. dislozier(en), s. ung; L.: DW2 6,1144,50

&Dislozierungsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dislozierungsrecht“, Recht der Dislozierung, Recht auf Dislozierung; Q.: 1876; E.: s. Dislozierung, s. s, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv

&Disma, nhd., M.: nhd. Disma, Name des mit Jesus gekreuzigten rechten und guten Verbrechers; Q.: 1514; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dismembration, nhd., F.: nhd. Dismembration, Zerstückelung, Abtrennung von Gliedern und Ländern sowie anderen Gegebenheiten, Dismembrierung; Q.: 1660; E.: s. nlat. dismembratio; L.: DW2 6,1144,55

+dismembrieren, nhd., V.: nhd. dismembrieren, zerstückeln, abtrennen; Q.: 1638; E.: s. nlat. dismembrare; L.: DW2 6,1144,65

&Dismembrierung, nhd., F.: nhd. Dismembrierung, Zerstückelung, Abtrennung von Gliedern und Ländern sowie anderen Gegebenheiten, Dismembration; Q.: 1640; E.: s. dismembrier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dismidiacee, nhd., F.: nhd. Dismidiacee, eine Zieralge; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Disminuierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Disminuierung“, Verringerung; Q.: 1675; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dismontieren, dismuntieren, nhd., V.: nhd. dismontieren, abrüsten, abbauen; Q.: 1677; E.: s. dis, s. montieren; L.: DW2 6,1145,5

+dismuntieren, nhd., V.: Vw.: s. dismontieren

&Dismutation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dismutation“, chemische Reaktion der Disproportionierung; Q.: 1933; E.: s. dis, s. Mutation; L.: DW2 Wortarchiv

&dismutieren, nhd., V.: nhd. dismutieren, disproportionieren; Q.: 1933; E.: s. dis, s. mutieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Disne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Disne“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

Disney, nhd., M.: nhd. Disney, ein Personenname; Hw.: s. Disneyland

&Disneyland, nhd., N.: nhd. Disneyland, ein Freizeitkomplex; Q.: 1966; E.: s. Disney, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv

&disobedient, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „disobedient“, ungehörig, ungehorsam; Q.: 1632; E.: s. dis, s. obedient; L.: DW2 Wortarchiv

&disokkupieren, nhd., V.: nhd. disokkupieren, freigeben, entbesetzen, zurückziehen; Q.: 1630; E.: s. dis, s. okkupieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Disoma, nhd. (ält.), F.: nhd. „Disoma“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Disorder, Disordre, nhd., F.: nhd. Disorder, Fehlordnung, Chaos; Q.: 1630; E.: s. ne. disorder, frz.; L.: DW2 6,1145,15

+Dispache, nhd., F.: nhd. Dispache, Berechnung der Schadensanteile bei einer Schiffshavarie; Q.: 1737; E.: s. frz. dispache; L.: DW2 6,1145,15

+Dispacheur, nhd., M.: nhd. Dispacheur, zu der Aufstellung von Dispachen amtlich bestellter Mensch; Q.: 1737; E.: s. frz. dispacheur; L.: DW2 6,1145,20

&dispanieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dispanieren“, Dispachen aufstellen; Q.: 1576; E.: s. dis, s. panieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Disparmännchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Disparmännchen“, widersprüchliches Männchen; Q.: 1912; E.: s. dispar, s. Männchen; L.: DW2 Wortarchiv

+disparat, nhd. (ält.), Adj.: nhd. disparat, trennend, absondernd, ungleichartig; Q.: 1773; E.: s. disparat (EDEL); L.: DW2 6,1145,30, EDEL

&Disparatsein, nhd., N.: nhd. Disparatsein, Abgesondertsein; Q.: 1843; E.: s. dispart, s. sein (V.); L.: DW2 Wortarchiv

&Disparates, nhd., N.: nhd. Disparates, Abgesondertes; Q.: 1966; E.: s. dispart, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

+Disparatheit, nhd., F.: nhd. Disparatheit, Trennung, Abgesondertheit; Q.: 1955; E.: s. disparat, s. heit; L.: DW2 6,1145,50

&Disparatum, nhd., N.: nhd. Disparatum, Getrenntes, Abgesondertes; Q.: 1718; E.: s. disparat, s. um; L.: DW2 Wortarchiv

&disparieren, nhd. (ält.), V.: nhd. disparieren, trennen, absondern; Q.: 14. Jh.; E.: s. dis, s. parieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Disparität, nhd., F.: nhd. Disparität, Ungleichheit, Trennung, Abgesondertheit; Q.: 1599; E.: s. dis, s. Parität; L.: DW2 6,1145,60

&disparität-, nhd., Adj.: nhd. disparität-; Q.: 1956; E.: s. Disparität; L.: DW2 Wortarchiv

&Disparität-, nhd., Sb.: nhd. Disparität-; Q.: 1956; E.: s. Disparität; L.: DW2 Wortarchiv

&dispatcher-, nhd., Adj.: nhd. dispatcher-; Q.: 1957; E.: ne. dispatch, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Dispatcher-, nhd., Sb.: nhd. Dispatcher-; Q.: 1957; E.: ne. dispatch, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Dispe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dispe“; Q.: 1349; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dispenen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dispenen“; Q.: u1300; E.: s. lat. dispendere; L.: DW2 Wortarchiv

&dispendios, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dispendios“; Q.: 1705; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dispens, nhd., M.: nhd. Dispens, Erlass; Q.: n1504; E.: s. Dispens (EDEL); L.: DW2 6,1146,10, WDG2, DW1, EDEL

+dispens-, nhd., Adj.: nhd. dispens-; Q.: 1815; E.: s. Dispens; L.: DW2 6,1146,35

+Dispens-, nhd., Sb.: nhd. Dispens-; Q.: 1815; E.: s. Dispens; L.: DW2 6,1146,35

&dispensabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dispensabel“, dispensfähig, einen Erlass durchführend; Q.: 1663; E.: s. Dispens, s. abel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dispensarium, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dispensarium“, Dispens, Befreiung, Erlass, Dispensation; Q.: 1602; E.: s. Dispens, s. arium; L.: DW2 Wortarchiv

&Dispensatie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dispensatie“, Dispensation; Q.: 1499; E.: s. lat. dispensatio, s. Dispens, s. atie; L.: DW2 Wortarchiv

+Dispensation (1), nhd., F.: nhd. Dispensation, Befreiung von Vorschriften; Q.: 1276; E.: lat. dispensatio; L.: DW2 6,1146,40, WDG2

+Dispensation (2), nhd., F.: nhd. Dispensation, Austeilung des Sakraments; Q.: 1521; E.: s. lat. dispensatio; L.: DW2 6,1147,50

+dispensation-, nhd., Adj.: nhd. dispensation-; Q.: 1746; E.: s. Dispensation (1); L.: DW2 6,1147,40

+Dispensation-, nhd., Sb.: nhd. Dispensation-; Q.: 1746; E.: s. Dispensation (1); L.: DW2 6,1147,40

++Dispensationsbulle, nhd., F.: nhd. Dispensationsbulle, Bulle (F.) der Dispensation, Bulle (F.) für Dispensation; Q.: 1787; E.: s. Dispensation (1), s. s, s. Bulle; L.: DW2 6,1147,45

++Dispensationserteilung, nhd., F.: nhd. Dispensationserteilung, Erteilung der Dispensation; Q.: 1827; E.: s. Dispensation (1), s. s, s. Erteilung; L.: DW2 6,1147,45

++Dispensationsfall, nhd., M.: nhd. Dispensationsfall, Fall der Dispensation; Q.: 1666; E.: s. Dispensation (1), s. s, s. Fall; L.: DW2 6,1147,45

++Dispensationshandlung, nhd., F.: nhd. Dispensationshandlung, Handlung der Dispensation; Q.: 1792; E.: s. Dispensation (1), s. s, s. Handlung; L.: DW2 6,1147,45

++Dispensationsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Dispensationsmöglichkeit, Möglichkeit der Dispensation; Q.: 1936; E.: s. Dispensation (1), s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 6,1147,45

++Dispensationsrecht, nhd., N.: nhd. Dispensationsrecht, Recht des Dispensesation; Q.: 1901; E.: s. Dispensation (1), s. s, s. Recht; L.: DW2 6,1147,45

++Dispensationsschein, nhd., M.: nhd. Dispensationsschein, Schein der Dispensation; Q.: 1805; E.: s. Dispensation (1), s. s, s. Schein; L.: DW2 6,1147,45

++Dispensationstaxe, nhd., F.: nhd. Dispensationstaxe, Taxe der Dispensation; Q.: 1862; E.: s. Dispensation (1), s. s, s. Taxe; L.: DW2 6,1147,45

&dispensative, nhd., Adv.: nhd. dispensative, auf Art und Weise der Dispensation; Q.: u1479; E.: s. Dispensa(tion), s. ive; L.: DW2 Wortarchiv

+Dispensator, nhd. (ält.), M.: nhd. Dispensator, Verwalter, Wirtschafter; Q.: 1521; E.: s. lat. dispensator; L.: DW2 6,1147,70, DW1

+Dispensatorium, nhd., N.: nhd. Dispensatorium, ein Arzneimittelhandbuch; Q.: 1602; E.: s. mlat. dispensatorium; L.: DW2 6,1148,5, DW1

&Dispensatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dispensatz“, Dispensation, Befreiung; Q.: 1292; E.: s. lat. dispensatio; L.: DW2 Wortarchiv

++Dispenserteilung, nhd., F.: nhd. Dispenserteilung, Erteilung des Dispenses; Q.: 1815; E.: s. Dispens, s. Erteilung; L.: DW2 6,1146,45

++Dispensfall, nhd., M.: nhd. Dispensfall, Fall des Dispenses; Q.: 1841; E.: s. Dispens, s. Fall; L.: DW2 6,1146,45

++Dispensgesuch, nhd., M.: nhd. Dispensgesuch, Gesuch des Dispenses, Gesuch um Dispens; Q.: 1816; E.: s. Dispens, s. Gesuch; L.: DW2 6,1146,45

++Dispensgewalt, nhd., F.: nhd. Dispensgewalt, Gewalt des Dispenses, Gewalt zu Dispens; Q.: 1926; E.: s. Dispens, s. Gewalt; L.: DW2 6,1146,45

&Dispensier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dispensier“, Verwalter, Wirtschafter; Q.: 1616; E.: s. Dispens?; L.: DW2 Wortarchiv

+dispensieren (1), nhd., V.: nhd. dispensieren, verwalten, wirtschaften; Q.: 13. Jh.; E.: s. dispensieren (EDEL); L.: DW2 6,1148,15, WDG2

++dispensieren (2), nhd., V.: nhd. dispensieren, einrichten, austeilen, befreien; Q.: 1521; E.: s. dispensieren (EDEL); L.: DW2 6,1149,10, WDG2

&dispensier-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dispensier-; Q.: 1721; E.: s. dispensier(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Dispensier-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dispensier-; Q.: 1721; E.: s. dispensier(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Dispensierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dispensierer“, Dispensierender, Einrichter, Austeiler; Q.: 1672; E.: s. dispensier(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+Dispensierung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Dispensierung, Freistellung von kirchlichen Vorschriften; Q.: v1510; E.: s. dispensier(en) (1), s. ung; L.: DW2 6,1149,35, WDG2

++Dispensierung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Dispensierung, Bereitung und Austeilung von Arzneien; Q.: v1510; E.: s. dispensier(en) (2), s. ung; L.: DW2 6,1149,40, WDG2

&Dispensionsgeld, nhd., N.: nhd. Dispensionsgeld, Geld der Dispension, Geld für die Dispension; Q.: 1873; E.: s. Dispens, s. ion, s. s, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv

++Dispensrecht, nhd., N.: nhd. Dispensrecht, Recht des Dispenses; Q.: 1964; E.: s. Dispens, s. Recht; L.: DW2 6,1146,35

++Dispensvollmacht, nhd., F.: nhd. Dispensvollmacht, Vollmacht des Dispenses, Vollmacht zu Dispens; Q.: 1926; E.: s. Dispens, s. Vollmacht; L.: DW2 6,1146,35

&Dispensorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dispensorium“; Q.: u1555; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Disperation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Disperation“, Verzweiflung; Q.: 1686; E.: s. dis, s. spera(re); L.: DW2 Wortarchiv

&dispergierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dispergierbar“, zerstreubar, verbreitbar; Q.: 1933; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dispergieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dispergieren“, zerstreuen, verbreiten; Q.: 1940; E.: lat. dispergere; L.: DW2 Wortarchiv

&Dispergieren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dispergieren“, Zerstreuen, Verteilen; Q.: 1968; E.: lat. dispergere; L.: DW2 Wortarchiv

&dispers, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dispers“, geteilt; Q.: 1950; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dispersim, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dispersim“, geteilt; Q.: 1765; E.: lat. dispersim; L.: DW2 Wortarchiv

+Dispersion, nhd., F.: nhd. Dispersion, Aufspaltung von Wellen; Q.: 1531; E.: s. lat. dispersio; L.: DW2 6,1149,45

+dispersions-, nhd., Adj.: nhd. dispersions-; Q.: 1860; E.: s. Dispersion, s. s; L.: DW2 6,1149,65

+Dispersions-, nhd., Sb.: nhd. Dispersions-; Q.: 1860; E.: s. Dispersion, s. s; L.: DW2 6,1149,65

++Dispersionselektron, nhd., N.: nhd. Dispersionselektron, Elektron der Dispersion; Q.: 1912; E.: s. Dispersion, s. s, s. Elektron; L.: DW2 6,1149,65

++Dispersionsfarbe, nhd., F.: nhd. Dispersionsfarbe, Farbe der Dispersion; Q.: 1966; E.: s. Dispersion, s. s, s. Farbe; L.: DW2 6,1149,65

++Dispersionsgleichung, nhd., F.: nhd. Dispersionsgleichung, Gleichung der Dispersion; Q.: 1912; E.: s. Dispersion, s. s, s. Gleichung; L.: DW2 6,1149,65

++Dispersionskraft, nhd., F.: nhd. Dispersionskraft, Kraft der Dispersion; Q.: 1860; E.: s. Dispersion, s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,1149,65

++Dispersionskurve, nhd., F.: nhd. Dispersionskurve, Kurve der Dispersion; Q.: 1940; E.: s. Dispersion, s. s, s. Kurve; L.: DW2 6,1149,70

++Dispersionslehre, nhd., F.: nhd. Dispersionslehre, Lehre der Dispersion; Q.: 1930; E.: s. Dispersion, s. s, s. Lehre; L.: DW2 6,1149,70

++Dispersionszahl, nhd., F.: nhd. Dispersionszahl, Zahl der Dispersion; Q.: 1940; E.: s. Dispersion, s. s, s. Zahl; L.: DW2 6,1149,70

&Dispersität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dispersität“, Dispersion, Aufspaltung von Wellen; Q.: 1933; E.: s. lat. dispergere; L.: DW2 Wortarchiv

&dispersiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dispersiv“, aufspaltend; Q.: 1810, 3; E.: s. lat. disper(gere); L.: DW2 Wortarchiv

&Dispersivkraft, nhd., F.: nhd. Dispersivkraft, Kraft der Dispersivität; Q.: 1810; E.: s. dispersiv, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv

&Displaced, nhd., M..: nhd. Displaced, Deplatzierter, Verschleppter; Q.: 1959; E.: s. ne. displaced; L.: DW2 Wortarchiv

&Display, nhd., N.: nhd. Display, Bildschirm; Q.: 1966; E.: s. ne. display; L.: DW2 Wortarchiv

&display-, nhd., Adj.: nhd. display-; Q.: 1965; E.: s. Display; L.: DW2 Wortarchiv

&Display-, nhd., Sb.: nhd. Display-; Q.: 1965; E.: s. Display; L.: DW2 Wortarchiv

&Displicet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Displicet“, Missfallen; Q.: 1792; E.: s. lat. displice(re), s. t?; L.: DW2 Wortarchiv

+Displizenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Displizenz“, Missfälligkeit; Q.: 1640; E.: s. lat. displicentia; L.: DW2 6,1149,75

&dispnoisch, nhd., Adj.: nhd. dispnoisch, mit einer erschwerten Atmung einhergehend; Q.: 1929; E.: s. dis, s. pno€, s. isch?; L.: DW2 Wortarchiv

+Disponent, nhd., M.: nhd. Disponent, Disponierender, ein leitender kaufmännischer Angestellter; Q.: 1743; E.: s. lat. disponen(s); L.: DW2 6,1150,5, WDG2

&disponenten-, nhd., Adj.: nhd. disponenten-; Q.: 1942; E.: s. Disponent; L.: DW2 Wortarchiv

&Disponenten-, nhd., Sb.: nhd. Disponenten-; Q.: 1942; E.: s. Disponent; L.: DW2 Wortarchiv

&Disponentin, nhd., F.: nhd. Disponentin, Disponierende, weiblicher Disponent, ein leitende kaufmännische Angestellte; Q.: 1968; E.: s. Disponent, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+disponibel, nhd., Adj.: nhd. disponibel, zu der Verfügung stehend, verfügbar, verwendbar; Q.: 1782; E.: s. disponibel (EDEL); L.: DW2 6,1150,20, WDG2, EDEL

+Disponibilität, nhd., F.: nhd. Disponibilität, Verfügbarkeit, Verwendbarkeit; Q.: 1812; E.: s. disponibel, s. ität; L.: DW2 6,1150,35, WDG2

+disponieren, nhd., V.: nhd. disponieren, verfügen, ordnen, bestimmen; Q.: 1501; E.: s. disponieren (EDEL); L.: DW2 6,1150,45, WDG2, EDEL

&Disponieren, nhd., N.: nhd. Disponieren, Verfügen, Ordnen, Bestimmen; Q.: 1869; E.: s. disponieren; L.: DW2 Wortarchiv

+disponiert, nhd., Adj.: nhd. disponiert, verfügt, geordnet, bestimmend; Q.: 1592; E.: s. disponier(en), s. t; L.: DW2 6,1152,30, WDG2, EDEL

&Disponiertheit, nhd., F.: nhd. Disponiertheit, Bestimmtheit; Q.: 1957; E.: s. disponiert, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&Disponiertsein, nhd., N.: nhd. Disponiertsein, Geordnetsein; Q.: 1772; E.: s. disponiert, s. sein; L.: DW2 Wortarchiv

+Disponierung, nhd., F.: nhd. Disponierung, Bestimmung, Ordnung, Verfügung; Q.: 1615; E.: s. disponier(en), s. ung; L.: DW2 6,1152,70

&disponibel, nhd., Adj.: nhd. disponibel, verwendbar, verfügbar; Q.: 1898; E.: s. dis, s. ponibel; L.: DW2 Wortarchiv

&dispos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dispos“, geschäftsfähig; Q.: u1596; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dispositie, nhd., F.: nhd. Dispositie, Disposition, Disponierung; Q.: 1724; E.: s. nl. dispositie; L.: DW2 Wortarchiv

+Disposition, nhd., F.: nhd. Disposition, Verfügung; Q.: 1509; E.: s. Disposition (EDEL); L.: DW2 6,1153,5, WDG2, EDEL

+dispositions-, nhd., Adj.: nhd. dispositions-; Q.: 1770; E.: s. Disposition, s. s; L.: DW2 6,1155,40

+Dispositions-, nhd., Sb.: nhd. Dispositions-; Q.: 1770; E.: s. Disposition, s. s; L.: DW2 6,1155,40

&dispositionell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dispositionell“, verfügt, geordnet, disponiert, Disposition betreffend; Q.: 1939; E.: s. disposition, s. ell; L.: DW2 Wortarchiv

++Dispositionsabteilung, nhd., F.: nhd. Dispositionsabteilung, Abteilung der Disposition, Abteilung für Disposition; Q.: 1957; E.: s. Disposition, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 6,1155,50

++Dispositionsbefugnis, nhd., F.: nhd. Dispositionsbefugnis, Befugnis der Disposition, Befugnis zu Disposition; Q.: 1854; E.: s. Disposition, s. s, s. Befugnis; L.: DW2 6,1155,40

++Dispositionsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Dispositionsfähigkeit, Fähigkeit der Disposition, Fähigkeit zu Disposition; Q.: 1830; E.: s. Disposition, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 6,1155,40

++Dispositionsfonds, nhd., M.: nhd. Dispositionsfonds, Fonds der Disposition, Fonds für Disposition; Q.: 1866; E.: s. Disposition, s. s, s. Fonds; L.: DW2 6,1155,40

++Dispositionsfreiheit, nhd., F.: nhd. Dispositionsfreiheit, Freiheit der Disposition, Freiheit zu Disposition; Q.: 1814; E.: s. Disposition, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 6,1155,40

++Dispositionsgeld, nhd., N.: nhd. Dispositionsgeld, Geld der Disposition, Geld für Disposition; Q.: 1713; E.: s. Disposition, s. s, s. Geld; L.: DW2 6,1155,40

++Dispositionsgeschick, nhd., N.: nhd. Dispositionsgeschick, Geschick der Disposition, Geschick zu Disposition; Q.: 1965; E.: s. Disposition, s. s, s. Gschick; L.: DW2 6,1155,50

++Dispositionskalender, nhd., M.: nhd. Dispositionskalender, Kalender der Disposition, Kalender für die Disposition; Q.: 1965; E.: s. Disposition, s. s, s. Kalender; L.: DW2 6,1155,50

++Dispositionskartei, nhd., F.: nhd. Dispositionskartei, Kartei der Disposition, Kartei für die Disposition; Q.: 1957; E.: s. Disposition, s. s, s. Kartei; L.: DW2 6,1155,50

++Dispositionskasse, nhd., F.: nhd. Dispositionskasse, Kasse der Disposition, Kasse für die Disposition; Q.: 1770; E.: s. Disposition, s. s, s. Kasse; L.: DW2 6,1155,40

++Dispositionsrecht, nhd., N.: nhd. Dispositionsrecht, Recht der Disposition, Recht zu Disposition; Q.: 1815; E.: s. Disposition, s. s, s. Recht; L.: DW2 6,1155,45

++Dispositionsware, nhd., F.: nhd. Dispositionsware, Ware der Disposition, Ware für Disposition; Q.: 1958; E.: s. Disposition, s. s, s. Ware; L.: DW2 6,1155,45

+dispositiv, nhd., Adj.: nhd. dispositiv, anordnend, verfügend; Q.: 1850; E.: s. nlat. dispositiv(us); L.: DW2 6,1156,5

&dispositiv-, nhd., Adj.: nhd. dispositiv-; Q.: 1933; E.: s. dispositiv; L.: DW2 Wortarchiv

&Dispositiv-, nhd., Sb.: nhd. Dispositiv-; Q.: 1933; E.: s. dispositiv; L.: DW2 Wortarchiv

&Dispositiv, nhd., N.: nhd. Dispositiv, Anordnen, Verfügen; Q.: 1957; E.: s. dispositiv; L.: DW2 Wortarchiv

&dispost, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dispost; Q.: 1680; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dispotation, nhd., F.: nhd. Dispotation; Q.: 1755; E.: s. dis, s. pota(re)?; L.: DW2 Wortarchiv

+Disproportion, nhd., F.: nhd. Disproportion, Disproportionalität, Missverhältnis; Q.: 1640; E.: s. frz. disproportion; L.: DW2 6,1156,20, WDG4

disproportional, nhd., Adj.: nhd. disproportional, unverhältnismäßig; Q.: v1908?; Hw.: s. Disproportionalität; E.: s. lat. dis, s. lat. proportional(is9, s. lat. proportio

+Disproportionalität, nhd., F.: nhd. Disproportionalität, Disproportionierung, Disproportion, Missverhältnis; Q.: 1908; E.: s. disproportional, s. ität; L.: DW2 6,1156,30, WDG2

&disproportionierlich, nhd., Adj.: nhd. disproportionierlich, disproportioniert, in einem Missverhältnis stehend; Q.: 1810; E.: s. Disproportion, s. ier, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+disproportioniert, nhd., Adj.: nhd. disproportioniert, disproportionierlich, in einem Missverhältnis stehend; Q.: 1696; E.: s. Disproportion, s. iert; L.: DW2 6,1156,30, WDG4

&Disproportionierung, nhd., F.: nhd. Disproportionierung, Disproportionalität, Missverhältnis; Q.: 1826; E.: s. Disproportion, s. ier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&dispungieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dispungieren“, zerstreuen, verbreiten; Q.: 1693; E.: s. lat. dispungere; L.: DW2 Wortarchiv

+Disput, nhd., M.: nhd. Disput, Streitgespräch; Q.: n1420; E.: s. Disput (EDEL); L.: DW2 6,1156,40, WDG2, EDEL

+Disputa, nhd. (ält.), F.: nhd. Disputa, Streitgespräch; Q.: 1794; E.: s. it. disputa; L.: DW2 6,1156,60

+disputabel, nhd., Adj.: nhd. disputabel, strittig, disputierbar; Q.: 1696; E.: s. lat. disputa(re), s. (h)abil(is), s. frz.; L.: DW2 6,1156,70

+Disputant, nhd., M.: nhd. Disputant, Teilnehmer an einem Streitgespräch; Q.: u1535; E.: s. lat. disputan(s), s. ; L.: DW2 6,1156,75, DW1

&Disputantin, nhd., F.: nhd. Disputantin, weiblicher Disputant, Teilnehmerin an einem Streitgespräch; Q.: 1966; E.: s. Disputant, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+Disputat, nhd. (ält.), N.: nhd. Disputat, Streitgespräch; Q.: 1600; E.: s. lat. disputat(io); L.: DW2 6,1157,5

&Disputatsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. Disputatsucht, Sucht der Disputation, Sucht zu der Disputation, Sucht nach Disput; Q.: 1778; E.: s. Disputation, s. Sucht; L.: DW2 Wortarchiv

+Disputation, nhd., F.: nhd. Disputation, Streitgespräch, Erörterung; Q.: 1343; E.: s. Disputation (EDEL); L.: DW2 6,1157,20, WDG2, DW1

+disputations-, nhd., Adj.: nhd. disputations-; Q.: 1614; E.: s. Disputation, s. s; L.: DW2 6,1158,5

+Disputations-, nhd., Sb.: nhd. Disputations-; Q.: 1614; E.: s. Disputation, s. s; L.: DW2 6,1158,5

++Disputationsartikel, nhd., M.: nhd. Disputationsartikel, Artikel der Disputation, Artikel für Disputation; Q.: 1943; E.: s. Disputation, s. s, s. Artikel; L.: DW2 6,1158,10

++Disputationsexerzitium, nhd., N.: nhd. Disputationsexerzitium, Exerzitium der Disputation, Exerzitium für die Disputation, Disputationsübung; Q.: 1853; E.: s. Disputation, s. s, s. Exerzitium; L.: DW2 6,1158,10

++Disputationspunkt, nhd., M.: nhd. Disputationspunkt, Punkt der Disputation, Punkt für Disputation; Q.: 1614; E.: s. Disputation, s. s, s. Punkt; L.: DW2 6,1158,10

++Disputationssatz, nhd., M.: nhd. Disputationssatz, Satz der Disputation, Satz für Disputation; Q.: 1723; E.: s. Disputation, s. s, s. Satz; L.: DW2 6,1158,10

++Disputationstag, nhd., M.: nhd. Disputationstag, Tag der Disputation, Tag zu Disputation; Q.: 1853; E.: s. Disputation, s. s, s. Tag; L.: DW2 6,1158,10

++Disputationsübung, nhd., F.: nhd. Disputationsübung, Übung der Disputation, Übung für die Disputation, Disputationsexerzitium; Q.: 1745; E.: s. Disputation, s. s, s. Übung; L.: DW2 6,1158,10

+Disputator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Disputator“, Disputierender, Teilnehmer an einem wissenschaftlichen Streitgespräch; Q.: 1530; E.: s. lat. disputator; L.: DW2 6,1158,10

&Disputatorium, nhd. (ält.), N.: nhd. Disputatorium, Streitgespräch; Q.: 1819; E.: lat. disputatoriu(s), s. m; L.: DW2 Wortarchiv

&Disputatz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Disputatz“, Disputation, wissenschaftliches Streitgespräch; Q.: 13. Jh.; E.: s. lat. disputatio; L.: DW2 Wortarchiv

+disputieren, nhd. (ält.), V.: nhd. disputieren, Streitgespräch führen; Q.: 12. Jh.; E.: s. disputieren (EDEL); L.: DW2 6,1158,20, WDG2, DW1, EDEL

+disputier-, nhd., Adj.: nhd. disputier-; Q.: 1530; E.: s. disputier(en); L.: DW2 6,1159,65

+Disputier-, nhd., Sb.: nhd. Disputier-; Q.: 1530; E.: s. disputier(en); L.: DW2 6,1159,65

++Disputierbuch, nhd., N.: nhd. Disputierbuch, Buch des Disputierens; Q.: 1545; E.: s. disputier(en), s. Buch; L.: DW2 6,1159,65

+Disputierer, nhd. (ält.), M.: nhd. Disputierer, Disputierender, Teilnehmer an einem wissenschaftlichen Streitgespräch; Q.: 1338; E.: s. disputier(en), s. er; L.: DW2 6,1159,75, DW1

&Disputiererin, nhd. (ält.), F.: nhd. Disputiererin, weiblicher Disputierer, Teilnehmerin an einem wissenschaftlichen Streitgespräch; Q.: 1690; E.: s. disputier(en), s. in; L.: DW2 Wortarchiv

&disputiererisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „disputiererisch“, strittig; Q.: 1644; E.: s. Disputierer, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++Disputiergeselle, nhd., M.: nhd. Disputiergeselle, Geselle des Disputierens; Q.: 1530; E.: s. disputier(en), s. Geselle; L.: DW2 6,1159,65

++Disputierklub, nhd., M.: nhd. Disputierklub, Klub des Disputierens; Q.: 1909; E.: s. disputier(en), s. Klub; L.: DW2 6,1159,65

++Disputierkunst, nhd., F.: nhd. Disputierkunst, Kunst des Disputierens; Q.: 1647; E.: s. disputier(en), s. Kunst; L.: DW2 6,1159, DW1

+disputierlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „disputierlich“, strittig; Q.: 1523; E.: s. disputier(en), s. lich; L.: DW2 6,1160,10

&disputierlicherweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „disputierlicherweise“, strittigerweise; Q.: 1566; E.: s. disputierlich, s. er, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

++Disputierlust, nhd., F.: nhd. Disputierlust, Lust des Disputierens; Q.: 1853; E.: s. disputier(en), s. Lust; L.: DW2 6,1159,70

++Disputiersucht, nhd., F.: nhd. Disputiersucht, Sucht des Disputierens; Q.: 1699; E.: s. disputier(en), s. Sucht; L.: DW2 6,1159,70, DW1

++Disputierübung, nhd., F.: nhd. Disputierübung, Übung des Disputierens; Q.: 1609; E.: s. disputier(en), s. Übung; L.: DW2 6,1159,70

+Disputierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Disputierung, Erörterung; Q.: u1460; E.: s. disputier(en), s. ung; L.: DW2 6,1160,35

++Disputierwut, nhd., F.: nhd. Disputierwut, Wut des Disputierens; Q.: 1809; E.: s. disputier(en), s. Wut; L.: DW2 6,1159,70

&Disquaire, nhd., M.: nhd. Disquaire, Schallplattenhändler; Q.: 1965; E.: s. frz. disquaire; L.: DW2 Wortarchiv

+Disqualifikation, nhd., F.: nhd. Disqualifikation, Untauglichkeit, Ausschluss; Q.: 1934; E.: s. dis, s.; Qualifikation; L.: DW2 6,1160,40, WDG4, EDEL

&Disqualifikationssieger, nhd., M.: nhd. Disqualifikationssieger, Sieger durch Disqualifikation; Q.: 1965; E.: s. Disqualifikation, s. s, s. Sieger; L.: DW2 Wortarchiv

+disqualifizieren, nhd., V.: nhd. disqualifizieren, untauglich machen, ausschließen; Q.: 1911; E.: s. dis, s. qualifizieren; L.: DW2 6,1160,55, WDG4, EDEL

+Disqualifizierung, nhd., F.: nhd. Disqualifizierung, Untauglichkeitserklärung; Q.: 1909; E.: s. disqualifizier(en), s. ung; L.: DW2 6,1160,65, EDEL

&Disquisition, nhd. (ält.), F.: nhd. Disquisition, Abhandlung, Erörterung; Q.: 1600; E.: s. lat. disquisitio, s. dis, s. quisitio; L.: DW2 Wortarchiv

&Disrekommandation, nhd., F.: nhd. Disrekommandation, schlechte Empfehlung; Q.: 1717; E.: s. dis, s. Rekommandation; L.: DW2 Wortarchiv

&disrekommandieren, nhd., V.: nhd. disrekommandieren, schlecht empfehlen, nicht empfehlen; Q.: 1717; E.: s. dis, s. rekommandieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Disrenommee, nhd., N.: nhd. Disrenommee, schlechtes Renommee, schlechter Ruf; Q.: 1717; E.: s. dis, s. Renommee; L.: DW2 Wortarchiv

&Disreputation, nhd., F.: nhd. Disreputation, schlechte Reputation, schlechter Ruf; Q.: 1633; E.: s. dis, s. Reputation; L.: DW2 Wortarchiv

+disreputierlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „disreputierlich“, dem guten Ruf abträglich; Q.: 1768; E.: s. dis, s. reputierlich; L.: DW2 6,1160,75

&disruptiv, nhd., Adj.: nhd. disruptiv, unterbrechend; Q.: 1970; E.: s. dis, s. ruptiv; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissegno, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dissegno“; Q.: 1632; E.: it. ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissektion, nhd., F.: nhd. Dissektion, Zerschneidung; Q.: 1624; E.: s. lat. dissectio, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

++Dissel, nhd., F.: Vw.: s. Deichsel (1)

+Dissemination, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dissemination“, Auseinandersäung, Ausbreitung; Q.: 1829; E.: s. lat. disseminatio; L.: DW2 6,1161,5

+disseminieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „disseminieren“, aussäen, ausbreiten; Q.: 1606; E.: s. lat. disseminare; L.: DW2 6,1161,10

+Dissens, nhd., M.: nhd. Dissens, Widerspruch, Missfallensäußerung, Meinungsverschiedenheit; Q.: 1640; E.: s. Dissens (EDEL); L.: DW2 6,1161,25, EDEL

&Dissension, nhd. (ält.), F.: nhd. Dissension, Widerspruch, Missfallensäußerung; Q.: 1587; E.: s. lat. dissensio; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissensionssache, nhd., F.: nhd. Dissensionssache, Sache der Dissension, Angelegenheit einer Meinungsverschiedenheit; Q.: 1714; E.: s. Dissension, s. s, s. Sache; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissenter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dissenter“, Widersprechender; Q.: 1706; E.: ne. ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dissenter-, nhd., Adj.: nhd. dissenter-; Q.: 1845; E.: s. Dissenter; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissenter-, nhd., Sb.: nhd. Dissenter-; Q.: 1845; E.: s. Dissenter; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissenterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dissenterie“, Dissension, Widerspruch, Missfallensäußerung; Q.: 1784; E.: s. Dissenter, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissentertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dissentertum“, Widersprechen, Gesamtheit widersprechender Menschen; Q.: 1935; E.: s. Dissenter, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissentient, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dissentient“, Widersprechender, Abweichender; Q.: 1764; E.: s. ne. dissentient; L.: DW2 Wortarchiv

+dissentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dissentieren“, eine abweichende Meinung haben; Q.: 1524; E.: s. lat. dissentire; L.: DW2 6,1161,35

&Dissentierende, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dissentierende“, Widersprechende; Q.: 1701-1846; E.: s. dissentieren, s. de; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissentierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dissentierung“, Widerspruch, Missfallensäußerung; Q.: 1565; E.: s. dissentier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&dissenting, nhd., Adj.: nhd. dissenting, widersprechend; Q.: 1966; E.: ne. dissenting?; L.: DW2 Wortarchiv

+disserieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „disserieren“, erörtern, reden; Q.: 1572; E.: s. lat. disserere; L.: DW2 6,1161,50

&dissernieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dissernieren“, disserieren, erörtern, reden; Q.: 1575; E.: s. lat. disser(tare)?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissertant, nhd., M.: nhd. Dissertant, Doktorand; Q.: 1967; E.: s. lat. disserta(re), s. nt; L.: DW2 Wortarchiv

+Dissertation, nhd., F.: nhd. Dissertation, Erörterung, Doktorarbeit, Doktoratsarbeit; Q.: 1676; E.: s. lat. dissertatio; L.: DW2 6,1161,55, EDEL

&dissertations-, nhd., Adj.: nhd. dissertations-; Q.: 1940; E.: s. Dissertation; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissertations-, nhd., Sb.: nhd. Dissertations-; Q.: 1940; E.: s. Dissertation; L.: DW2 Wortarchiv

&dissertieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dissertieren“, erörtern, eine Doktoratsarbeit verfassen; Q.: 1786; E.: s. lat. dissert(are), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&Dissertion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dissertion“, Erörterung, Dissertation, Doktoratsarbeit; Q.: 1786; E.: lat. dissertio, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&dissezieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dissezieren“, zerschneiden, zergliedern, zerlegen (V.); Q.: 1722; E.: s. lat diessec(are), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&dissident, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dissident“, abweichend; Q.: 1919; E.: s. Dissident, s. lat. dissiden(s), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+Dissident, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dissident“, Abweichender; Q.: 1724; E.: s. Dissident (EDEL); L.: DW2 6,1162,5, WDG2, EDEL

&dissidenten-, nhd., Adj.: nhd. dissidenten-; Q.: 1911; E.: s. Dissident, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissidenten-, nhd., Sb.: nhd. Dissidenten-; Q.: 1911; E.: s. Dissident, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&dissidentisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dissidentisch“, abweichend; Q.: 1795; E.: s. Dissident, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissidenz, nhd., F.: nhd. Dissidenz, Abweichung; Q.: 1854; E.: s. Dissiden(t), s. z; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissidie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dissidie“, Trennung, Scheidung; Q.: 1703; E.: lat. dissid(ium)?; L.: DW2 Wortarchiv

&dissidieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dissidieren“, trennen, scheiden; Q.: 1695; E.: s. lat. dissid(ere), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Dissidium, nhd., N.: nhd. Dissidium, Trennung, Scheidung; Q.: 1530; E.: s. lat. dissidium; L.: DW2 6,1162,15

&dissimilarisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dissimilarisch“, trennend, scheidend, unähnlich; Q.: 1765; E.: s. lat. dissimil(is), s. ar, s. isch?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dissimilation, nhd. (ält.), F.: nhd. Dissimilation, Verunähnlichung; Q.: 1860; E.: s. lat. dissimilatio; L.: DW2 6,1162,20, WDG2

&dissimulant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dissimulant, unähnlich; Q.: 1685; E.: s. lat. dissimulan(s), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+Dissimulation, nhd. (ält.), F.: nhd. Dissimulation, Verheimlichung (eines Tatbestands); Q.: 1644; E.: s. lat. dissimulatio, s. n; L.: DW2 6,1162,40

+dissimulieren, nhd., V.: nhd. dissimulieren, verheimlichen; Q.: 1532; E.: s. lat. dissimul(are), s. ieren; L.: DW2 6,1162,45

&Dissimulierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dissimulierung, Verheimlichung eines Tatbestands; Q.: 1602; E.: s. dissimulier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&dissipabel, nhd., Adj.: nhd. dissipabel, zerstreubar, zerteilbar, zerstreuend, zerteilend; Q.: 1716; E.: s. lat. dissipab(ilis), s. el?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dissipation, nhd., F.: nhd. Dissipation, Zerstreuung, Zerteilung; Q.: 1781; E.: s. lat. dissipatio, s. n; L.: DW2 6,1162,65

+dissipieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dissipieren, zerstreuen, zerteilen; Q.: u1600; E.: s. lat. dissip(are), s. ieren; L.: DW2 6,1163,5

&Dissipierung, nhd., F.: nhd. Dissipierung, Zerstreuung, Zerteilung; Q.: 1677; E.: s. dissipier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

dissolidarisch, nhd., Adj.: nhd. dissolidarisch, unsolidarisch; Q.: o.J.; Hw.: s. Dissolidarität; E.: s. dis, s. soldarisch

&Dissolidarität, nhd., F.: nhd. Dissolidarität, Entsolidarität; Q.: 1922; E.: s. dis, s. Solidarität; L.: DW2 Wortarchiv

+dissolut, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dissolut, aufgelöst; Q.: 1633; E.: s. lat. dissolut(us); L.: DW2 6,1163,15

+Dissolution, nhd. (ält.), F.: nhd. Dissolution, Auflösung; Q.: 1580; E.: s. lat. dissolutio; L.: DW2 6,1163,30

&Dissolvens, nhd., N.: nhd. Dissolvens, auflösendes Arzneimittel; Q.: 1731; E.: s. dis, s. solvens, s. solve(re), s. ns; L.: DW2 Wortarchiv

+dissolvieren, nhd., V.: nhd. dissolvieren, auflösen; Q.: 1411; E.: s. lat. dissolvere; L.: DW2 6,1163,40

+Dissolvierung, nhd., F.: nhd. Dissolvierung, Auflösung; Q.: 1630; E.: s. dissolvier(en), s. ung; L.: DW2 6,1163,65

&Disson, nhd. (ält.), M.: nhd. Disson, Klang; Q.: 1404; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dissonant, nhd., Adj.: nhd. dissonant, klanglich abweichend, unstimmig; Q.: 1804; E.: s. lat. dissonan(s), s. t; L.: DW2 6,1163,70, WDG2

&Dissonantie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dissonantie“, Dissonanz, Unstimmigkeit; Q.: 1691; E.: s. dissonant, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

+Dissonanz, nhd., F.: nhd. Dissonanz, Widersprüchlichkeit, Unstimmigkeit; Q.: 1432; E.: s. lat. dissonantia; L.: DW2 6,1164,5, EDEL

+dissonanz-, nhd., Adj.: nhd. dissonanz-; Q.: 1873; E.: s. Dissonanz; L.: DW2 6,1164,45

+Dissonanz-, nhd., Sb.: nhd. Dissonanz-; Q.: 1873; E.: s. Dissonanz; L.: DW2 6,1164,45

++Dissonanzakkord, nhd. (ält.), M.: nhd. Dissonanzakkord, Akkord der Dissonanz; Q.: 1884; E.: s. Dissonanz, s. Akkord; L.: DW2 6,1164,45

++Dissonanzerlebnis, nhd., N.: nhd. Dissonanzerlebnis, Erlebnis der Dissonanz; Q.: 1970; E.: s. Dissonanz, s. Erlebnis; L.: DW2 6,1164,50

++Dissonanzlärm, nhd., M.: nhd. Dissonanzlärm, Lärm der Dissonanz, Lärm des Missklangs; Q.: 1873; E.: s. Dissonanz, s. Lärm; L.: DW2 6,1164,45

&Dissonanzlosigkeit, nhd., F.: nhd. Dissonanzlosigkeit, Fehlen von Dissonanz; Q.: 1938; E.: s. Dissonanz, s. los, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv

++Dissonanzreduktion, nhd., F.: nhd. Dissonanzreduktion, Reduktion der Dissonanz; Q.: 1970; E.: s. Dissonanz, s. Reduktion; L.: DW2 6,1164,50

++Dissonanzspannung, nhd., F.: nhd. Dissonanzspannung, Spannung der Dissonanz; Q.: 1966; E.: s. Dissonanz, s. Spannung; L.: DW2 6,1164,50

++Dissonanzsprache, nhd., F.: nhd. Dissonanzsprache, Sprache der Dissonanz; Q.: 1950; E.: s. Dissonanz, s. Sprache; L.: DW2 6,1164,45

++Dissonanztheorie, nhd., F.: nhd. Dissonanztheorie, Theorie der Dissonanz; Q.: 1970; E.: s. Dissonanz, s. Theorie; L.: DW2 6,1164,50

+dissonieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dissonieren“, nicht harmonieren, missklingen, misstönen, widersprechen; Q.: 1435; E.: s. lat. dissonare; L.: DW2 6,1164,50, WDG2

&Dissonierender, nhd., M.: nhd. Dissonierender, Widersprechender, Misstönender; Q.: 1899; E.: s. dissonieren, s. de; L.: DW2 Wortarchiv

&dissortieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dissortieren“, widersprechen, nicht harmonieren; Q.: 1789; E.: s. dis, s. sortieren; L.: DW2 Wortarchiv

&dissozial, nhd., Adj.: nhd. dissozial, trennend; Q.: 1963; E.: s. dis, s. sozial; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissozialität, nhd., F.: nhd. Dissozialität, Trennung; Q.: 1963; E.: s. dis, s. Sozialität; L.: DW2 Wortarchiv

+Dissoziation, nhd., F.: nhd. Dissoziation, Trennung; Q.: 1878; E.: s. lat. dissociatio; L.: DW2 6,1165,5, WDG2

+dissoziations-, nhd., Adj.: nhd. dissoziations-; Q.: 1882; E.: s. Dissoziation, s. s; L.: DW2 6,1165,20

+Dissoziations-, nhd., Sb.: nhd. Dissoziations-; Q.: 1882; E.: s. Dissoziation, s. s; L.: DW2 6,1165,20

++Dissoziationsgesetz, nhd., N.: nhd. Dissoziationsgesetz, Gesetz der Dissoziation; Q.: 1949; E.: s. Dissoziation, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 6,1165,20

++Dissoziationsgrad, nhd., M.: nhd. Dissoziationsgrad, Grad der Dissoziation; Q.: 1905; E.: s. Dissoziation, s. s, s. Grad; L.: DW2 6,1165,20

++Dissoziationsgrenze, nhd., F.: nhd. Dissoziationsgrenze, Grenze der Dissoziation; Q.: 1905; E.: s. Dissoziation, s. s, s. Grenze; L.: DW2 6,1165,20

++Dissoziationslehre, nhd., F.: nhd. Dissoziationslehre, Lehre der Dissoziation; Q.: 1927; E.: s. Dissoziation, s. s, s. Lehre; L.: DW2 6,1165,20

++Dissoziationspunkt, nhd., M.: nhd. Dissoziationspunkt, Punkt der Dissoziation; Q.: 1882; E.: s. Dissoziation, s. s, s. Punkt; L.: DW2 6,1165,20

++Dissoziationstheorie, nhd., F.: nhd. Dissoziationstheorie, Theorie der Dissoziation; Q.: 1927; E.: s. Dissoziation, s. s, s. Theorie; L.: DW2 6,1165,20

&dissoziativ, nhd., Adj.: nhd. dissoziativ, auflösend; Q.: 1906; E.: s. Dissoziat(ion), s. iv; L.: DW2 Wortarchiv

dissoziierbar, nhd., Adj.: nhd. dissoziierbar, auflösbar; Q.: v.1923; Hw.: s. Dissoziierbarkeit; E.: s. dissoziier(en), s. bar

&Dissoziierbarkeit, nhd., F.: nhd. Dissoziierbarkeit, Auflösbarkeit; Q.: 1923; E.: s. dissoziier(en), s. bar, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+dissoziieren, nhd., V.: nhd. dissoziieren, auflösen; Q.: 1876; E.: s. lat. dissociare; L.: DW2 6,1165,25, WDG2

+Dissoziierung, nhd., F.: nhd. Dissoziierung, Auflösung; Q.: 1900; E.: s. dissoziier(en), s. ung; L.: DW2 6,1165,45

&Dissuadentie, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dissuadentie“, Abratung; Q.: 1703; E.: s. lat. dissuade(re), s. enti(a), s. e; L.: DW2 Wortarchiv

+dissuadieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dissuadieren“, abraten; Q.: 1603; E.: s. lat. dissuadere; L.: DW2 6,1165,50

&Dissuasion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dissuasion“, Abratung; Q.: 1705; E.: s. lat. dissuasio; L.: DW2 Wortarchiv

&Dissymetrie, nhd., F.: nhd. Dissymetrie, Fehlen der Symetrie, eine Eigenschaft von Körpern und chemischen Strukturen; Q.: 1922; E.: s. dis, s. Symetrie; L.: DW2 Wortarchiv

&dissymetrisch, nhd., Adj.: nhd. dissymetrisch, unsymetrisch, chiral; Q.: 1912; E.: s. dis, s. symetrisch; L.: DW2 Wortarchiv

&distal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „distal“, von der Körpermitte entfernt; Q.: 1897; E.: s. lat. dista(re).; L.: DW2 Wortarchiv

&Distantie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Distantie“, Distanz; Q.: 1676; E.: s. nl. Distanz; L.: DW2 Wortarchiv

&distantieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „distantieren“, distanzieren; Q.: 15. Jh.; E.: s. lat. distantia; L.: DW2 Wortarchiv

+Distanz, nhd. (ält.), F.: nhd. Distanz, Entfernung, Abstand; Q.: 1320; E.: s. lat. distant(tia), s. z, s. Distanz (EDEL); L.: DW2 6,1165,55, WDG2, EDEL

+distanz-, nhd., Adj.: nhd. distanz-; Q.: 1643; E.: s. Distanz; L.: DW2 6,1166,30

+Distanz-, nhd., Sb.: nhd. Distanz-; Q.: 1643; E.: s. Distanz; L.: DW2 6,1166,30

++Distanzangabe, nhd., F.: nhd. Distanzangabe, Angabe der Distanz; Q.: 1965; E.: s. Distanz, s. Angabe; L.: DW2 6,1166,30

++Distanzbestimmung, nhd., F.: nhd. Distanzbestimmung, Bestimmung der Distanz; Q.: 1908; E.: s. Distanz, s. Bestimmung; L.: DW2 6,1166,30

&distanzenweise, nhd., Adv.: nhd. distanzenweise, abstandsweise; Q.: 1839; E.: s. distanzen, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

++Distanzerlebnis, nhd., N.: nhd. Distanzerlebnis, Erlebnis der Distanz; Q.: 1956; E.: s. Distanz, s. Erlebnis; L.: DW2 6,1166,50

++Distanzfaden, nhd., M.: nhd. Distanzfaden, Faden der Distanz; Q.: 1912; E.: s. Distanz, s. Faden; L.: DW2 6,1166,30

++Distanzfracht, nhd., F.: nhd. Distanzfracht, Fracht der Distanz; Q.: 1869; E.: s. Distanz, s. Fracht; L.: DW2 6,1166,45

++Distanzgefühl, nhd., N.: nhd. Distanzgefühl, Gefühl der Distanz; Q.: 1900; E.: s. Distanz, s. Gefühl; L.: DW2 6,1166,50

++Distanzgeschäft, nhd., N.: nhd. Distanzgeschäft, Geschäft der Distanz; Q.: 1958; E.: s. Distanz, s. Geschäft; L.: DW2 6,1166,45

+distanzieren, nhd., V.: nhd. distanzieren, entfernen; Q.: 1847; E.: s. distanzieren (EDEL); L.: DW2 6,1166,55, WDG2, EDEL

+distanziert, nhd., Adj.: nhd. distanziert, entfernt; Q.: 1962; E.: s. distanziert (EDEL); L.: DW2 6,1166,70, EDEL

&distanziert-ironisch, nhd., Adj.: nhd. distanziert-ironisch, entfernt-ironisch; Q.: 1960; E.: s. distanziert, s. ironisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Distanziertheit, nhd., F.: nhd. Distanziertheit, Entferntheit; Q.: 1924; E.: s. distanziert, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+Distanzierung, nhd., F.: nhd. Distanzierung, Entfernung, Abstand; Q.: 1913; E.: s. distanzier(en), s. ung; L.: DW2 6,1166,75

&distanzierungs-, nhd., Adj.: nhd. distanzierungs-; Q.: 1935; E.: s. Distanzierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Distanzierungs-, nhd., Sb.: nhd. Distanzierungs-; Q.: 1935; E.: s. Distanzierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Distanzkampf, nhd., M.: nhd. Distanzkampf, Kampf auf Distanz, Kampf um Distanz; Q.: 1928; E.: s. Distanz, s. Kampf; L.: DW2 6,1166,40

++Distanzkauf, nhd., M.: nhd. Distanzkauf, Kauf in Distanz, Kauf auf Distanz; Q.: 1944; E.: s. Distanz, s. Kauf; L.: DW2 6,1166,45

++Distanzlatte, nhd., F.: nhd. Distanzlatte, Latte der Distanz; Q.: 1912; E.: s. Distanz, s. Latte; L.: DW2 6,1166,30

++Distanzlinie, nhd., F.: nhd. Distanzlinie, Linie der Distanz; Q.: 1688; E.: s. Distanz, s. Linie; L.: DW2 6,1166,35

&distanzlos, nhd., Adj.: nhd. distanzlos, distanzfrei; Q.: 1936; E.: s. Distanz, s. los; L.: DW2 Wortarchiv

&Distanzlosigkeit, nhd., F.: nhd. Distanzlosigkeit, Abstandslosigkeit; Q.: 1963; E.: s. distanzlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++Distanzmarsch, nhd., M.: nhd. Distanzmarsch, Marsch der Distanz, Marsch auf Distanz; Q.: 1928; E.: s. Distanz, s. Marsch (M.); L.: DW2 6,1166,40

++Distanzmesser, nhd., M.: nhd. Distanzmesser, Messer (M.) der Distanz, Messer (M.) für Distanz; Q.: 1848; E.: s. Distanz, s. Messer (M.); L.: DW2 6,1166,35

++Distanzmessung, nhd., F.: nhd. Distanzmessung, Messung der Distanz; Q.: 1912; E.: s. Distanz, s. Messung; L.: DW2 6,1166,35

++Distanzpunkt, nhd., M.: nhd. Distanzpunkt, Punkt der Distanz; Q.: 1643; E.: s. Distanz, s. Punkt; L.: DW2 6,1166,35

++Distanzritt, nhd., M.: nhd. Distanzritt, Ritt der Distanz, Ritt über Distanz; Q.: 1894; E.: s. Distanz, s. Ritt; L.: DW2 6,1166,40

++Distanzverbindung, nhd., F.: nhd. Distanzverbindung, Verbindung der Distanz, Verbindung über Distanz; Q.: 1901; E.: s. Distanz, s. Verbindung; L.: DW2 6,1166,45

++Distanzverhältnis, nhd., N.: nhd. Distanzverhältnis, Verhältnis der Distanz; Q.: 1894; E.: s. Distanz, s. Verhältnis; L.: DW2 6,1166,50

++Distanzwechsel, nhd., M.: nhd. Distanzwechsel, Wechsel der Distanz; Q.: 1902; E.: s. Distanz, s. Wechsel; L.: DW2 6,1166,45

++Distanzziel, nhd., N.: nhd. Distanzziel, Ziel in Distanz, Ziel der Distanz; Q.: 1716; E.: s. Distanz, s. Ziel; L.: DW2 6,1166,35

+Distel (1), nhd., F.: nhd. Distel, ein stacheliges Gewächs, eine stachelige Pflanze; Q.: 8. Jh.; E.: s. Distel (EDEL); L.: DW2 6,1167,5, WDG2

++Distel (2), nhd., F.: Vw.: s. Deichsel (1)

+distel-, nhd., Adj.: nhd. distel-; Q.: v1270; E.: s. Distel (1); L.: DW2 6,1167,75

+Distel-, nhd., Sb.: nhd. Distel-; Q.: v1270; E.: s. Distel (1); L.: DW2 6,1167,75

++Distelacker, nhd., M.: nhd. Distelacker, Acker mit Disteln; Q.: 1538; E.: s. Distel (1), s. Acker; L.: DW2 6,1168,25, DW1

++Distelart, nhd., F.: nhd. Distelart, Art der Distel, Art der Disteln; Q.: 1682; E.: s. Distel (1), s. Art; L.: DW2 6,1168,40

++Distelbahn, nhd., F.: nhd. Distelbahn, Bahn der Distel, Bahn der Disteln; Q.: 1680; E.: s. Distel (1), s. Bahn; L.: DW2 6,1168,25, DW1

++Distelbaum, nhd., M.: nhd. Distelbaum, Baum der Distel, Baum mit Disteln; Q.: 1550; E.: s. Distel (1), s. Baum; L.: DW2 6,116815, DW1

++Distelblatt, nhd., N.: nhd. Distelblatt, Blatt der Distel, Blatt von Disteln; Q.: 1579; E.: s. Distel (1), s. Blatt; L.: DW2 6,1168,5

++Distelblume, nhd., F.: nhd. Distelblume, Blume der Distel, Blume mit Disteln; Q.: 1527; E.: s. Distel (1), s. Blume; L.: DW2 6,1168,15, DW1

++Distelbusch, nhd., M.: nhd. Distelbusch, Busch der Distel, Busch mit Disteln; Q.: 1687; E.: s. Distel (1), s. Busch; L.: DW2 6,1168,30, DW1

++Distelfalter, nhd., M.: nhd. Distelfalter, Falter auf Disteln, Falter mit Disteln; Q.: 1832; E.: s. Distel (1), s. Falter; L.: DW2 6,1168,35, DW1

++Distelfeld, nhd., N.: nhd. Distelfeld, Feld der Distel, Feld mit Disteln; Q.: 1720; E.: s. Distel (1), s. Feld; L.: DW2 6,1168,25, DW1

++Distelfink, nhd., M.: nhd. Distelfink, Fink der Distel; Q.: 9. Jh.; E.: s. Distel (1), s. Fink; L.: DW2 6,1168,35, DW1

++Distelflocke, nhd., F.: nhd. Distelflocke, Flocke der Distel, Flocke von Disteln; Q.: 10. Jh.; E.: s. Distel (1), s. Flocke; L.: DW2 6,1168,5

++Distelgeschlecht, nhd., N.: nhd. Distelgeschlecht, Geschlecht der Distel, Distelart; Q.: 1643; E.: s. Distel (1), s. Geschlecht; L.: DW2 6,1168,40

++Distelgesträuch, nhd., N.: nhd. Distelgesträuch, Gesträuch der Distel, Gesträuch mit Disteln; Q.: 1925; E.: s. Distel (1), s. Gesträuch; L.: DW2 6,1168,30

++Distelgewächs, nhd., M.: nhd. Distelgewächs, Gewächs der Distel, Gewächs mit Disteln; Q.: 1779; E.: s. Distel (1), s. Gewächs; L.: DW2 6,1168,15

++Distelgruppe, nhd., F.: nhd. Distelgruppe, Gruppe der Distel, Gruppe mit Disteln; Q.: 1817; E.: s. Distel (1), s. Gruppe; L.: DW2 6,1168,30

++Distelhecke, nhd., F.: nhd. Distelhecke, Hecke der Distel, Hecke mit Disteln; Q.: 1621; E.: s. Distel (1), s. Hecke; L.: DW2 6,1168,35

++Distelheide, nhd., F.: nhd. Distelheide, Heide (F.) der Distel, Heide (F.) mit Disteln; Q.: 1673; E.: s. Distel (1), s. Heide; L.: DW2 6,1168,25

+distelig, nhd., Adj.: nhd. distelig, mit Disteln bewachsen (Adj.); Q.: u1227; E.: s. Distel (1), s. ig; L.: DW2 6,1168,55

++Distelknospe, nhd., F.: nhd. Distelknospe, Knospe der Distel, Knospe von Disteln; Q.: 1936; E.: s. Distel (1), s. Knospe; L.: DW2 6,1168,5

++Distelkolben, nhd., M.: nhd. Distelkolben, Kolben der Distel, Kolben von Disteln; Q.: 14. Jh.; E.: s. Distel (1), s. Kolben; L.: DW2 6,1168,5, DW1

++Distelkopf, nhd., M.: nhd. Distelkopf, Kopf der Distel, Kopf von Disteln; Q.: 1527; E.: s. Distel (1), s. Kopf; L.: DW2 6,1168,5, DW1

++Distelkranz, nhd., M.: nhd. Distelkranz, Kranz der Distel, Kranz aus Disteln; Q.: 1716; E.: s. Distel (1), s. Kranz; L.: DW2 6,1168,35

++Distelkraut, nhd., N.: nhd. Distelkraut, Kraut der Distel, Kraut mit Disteln; Q.: 1564; E.: s. Distel (1), s. Kraut; L.: DW2 6,1168,20, DW1

++Distelmelone, nhd., F.: nhd. Distelmelone, eine Melonenart, Melone mit Disteln; Q.: 1668; E.: s. Distel (1), s. Melone; L.: DW2 6,1168,20, DW1

++Distelpfad, nhd., M.: nhd. Distelpfad, Pfad der Distel, Pfad mit Disteln; Q.: 1819; E.: s. Distel (1), s. Pfad; L.: DW2 6,1168,25, DW1

++Distelsaft, nhd., M.: nhd. Distelsaft, Saft der Distel, Saft aus Disteln; Q.: 1460; E.: s. Distel (1), s. Saft; L.: DW2 6,1168,5

++Distelsame, nhd., M.: nhd. Distelsame, Same der Distel, Same für Distel; Q.: 1330/1344; E.: s. Distel (1), s. Same; L.: DW2 6,1168,5, DW1

++Distelstaude, nhd., F.: nhd. Distelstaude, Staude der Distel, Staude mit Disteln; Q.: v1598; E.: s. Distel (1), s. Staude; L.: DW2 6,1168,20, DW1

++Distelstängel, nhd., M.: nhd. Distelstängel, Stängel der Distel; Q.: v1683; E.: s. Distel (1), s. Stängel; L.: DW2 6,1168,10

++Distelstrauch, nhd., M.: nhd. Distelstrauch, Strauch der Distel, Strauch mit Disteln; Q.: 1639; E.: s. Distel (1), s. Strauch; L.: DW2 6,1168,20, DW1

++Distelstrauß, nhd., M.: nhd. Distelstrauß, Strauß (M.) der Distel, Strauß (M.) mit Disteln; Q.: 1934; E.: s. Distel (1), s. Strauß; L.: DW2 6,1168,20

++Distelvogel, nhd., M.: nhd. Distelvogel, Vogel der Distel, Vogel mit Disteln; Q.: 1965; E.: s. Distel (1), s. Vogel; L.: DW2 6,1168,35, DW1

++Distelwasser, nhd., N.: nhd. Distelwasser, Wasser der Distel, Wasser mit Disteln; Q.: 1477; E.: s. Distel (1), s. Wasser; L.: DW2 6,1168,10

++Distelweg, nhd., M.: nhd. Distelweg, Weg der Distel, Weg mit Disteln; Q.: 1896; E.: s. Distel (1), s. Weg; L.: DW2 6,1168,25, DW1

++Distelwolle, nhd., F.: nhd. Distelwolle, Wolle der Distel, Wolle aus Disteln, Distelflocke; Q.: 1853; E.: s. Distel (1), s. Wolle; L.: DW2 6,1168,10, DW1

++Distelwurm, nhd., M.: nhd. Distelwurm, Wurm der Distel, Wurm in Disteln; Q.: 1588; E.: s. Distel (1), s. Wurm; L.: DW2 6,1168,40

++Distelwurzel, nhd., F.: nhd. Distelwurzel, Wurzel der Distel, Wurzel von Disteln; Q.: 1564; E.: s. Distel (1), s. Wurzel; L.: DW2 6,1168,10

++Distelwüste, nhd., F.: nhd. Distelwüste, Wüste der Distel, Wüste mit Disteln; Q.: 1965; E.: s. Distel (1), s. Wüste; L.: DW2 6,1168,30

++Distelzweig, nhd., M.: nhd. Distelzweig, Zweig der Distel, Zweig von Disteln; Q.: 11. Jh.; E.: s. Distel (1), s. Zweig; L.: DW2 6,1168,40, DW1

&Distemperanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Distemperanz“, Vermischung, Verrührung; Q.: 1517; E.: s. lat. distemperan(tia), s. z; L.: DW2 Wortarchiv

+distemperieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „distemperieren“, verrühren, vermischen; Q.: 1404; E.: s. lat. distemper(are), s. ieren; L.: DW2

&distendieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „distendieren“, dehnen, weiten; Q.: 1708; E.: s. lat. distend[ere], s. dis, s. tendieren; L.: DW2 Wortarchiv

&distribuieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „distribuieren“, verteilen; Q.: 1552; E.: s. lat. distribu(ere), s. dis, s . tribuieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Distichon, nhd., N.: nhd. Distichon, zweizeilige Formel, zweizeiliger Vers; Q.: 1584; E.: s. Distichon (EDEL); L.: DW2 6,1168,70, WDG2, EDEL

&Distichonunterschrift, nhd., F.: nhd. Distichonunterschrift, distichone Unterschrift, Unterschrift unter Distichon; Q.: 1842; E.: s. Distichon, s. Unterschrift; L.: DW2 Wortarchiv

&Distillerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Distillerie“, Destillierung; Q.: 1966; E.: s. Destillerie; L.: DW2 Wortarchiv

+distillieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „distillieren“, destillieren; Q.: 1639; E.: s. destillieren; L.: DW2 6,1169,10, DW1

&Distillier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Distillier“, Destillierer; Q.: 1571; E.: s. Destillier; L.: DW2 Wortarchiv

+distinguieren, nhd., V.: nhd. distinguieren, unterscheiden, auszeichnen, hervorheben; Q.: 1523; E.: s. lat. distinguere; L.: DW2 6,1169,10, EDEL

&distinguier-, nhd., Adj.: nhd. distinguier-; Q.: 1768; E.: s. distinguier(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Distinguier-, nhd., Sb.: nhd. Distinguier-; Q.: 1768; E.: s. distinguier(en); L.: DW2 Wortarchiv

+distinguiert, nhd., Adj.: nhd. distinguiert, ausgezeichnet, hervorgehoben; Q.: 1784; E.: s. distinguiert (EDEL); L.: DW2 6,1169,70, WDG2, EDEL

&Distinguierung, nhd., F.: nhd. Distinguierung, Auszeichnung, Hervorhebung; Q.: 1734; E.: s. distinguier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&distinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „distinieren“; Q.: 1632; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+distinkt, nhd., Adj.: nhd. distinkt, deutlich, genau wahrnehmbar, unterschieden; Q.: 1616; E.: s. distinkt (EDEL); L.: DW2 6,1170,5, EDEL

&distinktim, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „distinktim“, genau; Q.: 1705; E.: s. lat. distinctim; L.: DW2 Wortarchiv

+Distinktion, nhd. (ält.), F.: nhd. Distinktion, Deutlichkeit, Wahrnehmbarkeit, Unterscheidung, Vornehmheit; Q.: 1337; E.: s. Distinktion (EDEL); L.: DW2 6,1170,20, WDG2, EDEL

+distinktions-, nhd., Adj.: nhd. distinktions-; Q.: 1628; E.: s. Distinktion, s. s; L.: DW2 6,1171,5

+Distinktions-, nhd., Sb.: nhd. Distinktions-; Q.: 1628; E.: s. Distinktion, s. s; L.: DW2 6,1171,5

++Distinktionsflagge, nhd., F.: nhd. Distinktionsflagge, Flagge der Distinktion; Q.: 1856; E.: s. Distinktion, s. s, s. Flagge; L.: DW2 6,1171,5

++Distinktionskunst, nhd., F.: nhd. Distinktionskunst, Kunst der Distinktion; Q.: 1644; E.: s. Distinktion, s. s, s. Kunst; L.: DW2 6,1171,5

++Distinktionsstern, nhd., M.: nhd. Distinktionsstern, Stern der Distinktion; Q.: 1914; E.: s. Distinktion, s. s, s. Stern; L.: DW2 6,1171,5

++Distinktionszeichen, nhd., N.: nhd. Distinktionszeichen, Zeichen der Distinktion; Q.: 1628; E.: s. Distinktion, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 6,1171,5

&distinktiv, nhd., Adj.: nhd. distinktiv, bedeutungsunterscheidend, unterscheidend; Q.: 1871; E.: s. distinktiv (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&distinktiv-, nhd., Adj.: nhd. distinktiv-; Q.: 1815; E.: s. distinktiv; L.: DW2 Wortarchiv

&Distinktiv-, nhd., Sb.: nhd. Distinktiv-; Q.: 1815; E.: s. distinktiv; L.: DW2 Wortarchiv

&Distinx, nhd. (ält.), N.: nhd. „Distinx“, Distinktion; Q.: 1524; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+distrahieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „distrahieren“, abziehen, verkaufen, auflösen; Q.: 1516; E.: s. lat. distrah(ere), s. ieren; L.: DW2 6,1171,5

&Distrahierung, nhd., F.: nhd. Distrahierung, Verkauf, Auflösung; Q.: 1662; E.: s. distrahier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&distrait, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „distrait“; Q.: 1780; E.: s. frz. distrait; L.: DW2 Wortarchiv

+Distraktion, nhd., F.: nhd. Distraktion, Entzug, Aufteilung von Gut, Aufstückelung von Gut; Q.: 1630; E.: s. lat. distractio, s. n; L.: DW2 6,1171,20

&Distraktionsrecht, nhd., N.: nhd. Distraktionsrecht, Recht der Distraktion, Recht für die Distraktion; Q.: 1911; E.: s. Distraktion, s. s, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv

+distribuieren, nhd., V.: nhd. distribuieren, verteilen, austeilen, zuteilen; Q.: 1474; E.: s. lat. distribu(ere), s. ieren; L.: DW2 6,1171,45

&Distribuierung, nhd., F.: nhd. Distribuierung, Verteilung, Austeilung, Zuteilung; Q.: 1687; E.: s. distribuier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Distributkur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Distributkur“, Kur der Distribution; Q.: 1770; E.: s. Distribut(ion), s. Kur; L.: DW2 Wortarchiv

&Distributeur, nhd., M.: nhd. Distributeur, Händler, Anbieter, Verteiler; Q.: 1770; E.: s. Distribut(ion), s. eur; L.: DW2 Wortarchiv

&Distributie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Distributie“, Distribution, Verteilung; Q.: 1604; E.: s. Distribut(ion), s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

+Distribution, nhd., F.: nhd. Distribution, Verteilung, Austeilung, Zuteilung; Q.: 1548; E.: s. Distribution (EDEL); L.: DW2 6,1171,65, WDG2, EDEL

+distributions-, nhd., Adj.: nhd. distributions-; Q.: 1751; E.: s. Distribution, s. s; L.: DW2 6,1172,15

+Distributions-, nhd., Sb.: nhd. Distributions-; Q.: 1751; E.: s. Distribution, s. s; L.: DW2 6,1172,15

++Distributionsbescheid, nhd., M.: nhd. Distributionsbescheid, Bescheid der Distribution; Q.: 1761; E.: s. Distribution, s. s, s. Bescheid; L.: DW2 6,1172,15

++Distributionsbuch, nhd., N.: nhd. Distributionsbuch, Buch der Distribution; Q.: 1754; E.: s. Distribution, s. s, s. Buch; L.: DW2 6,1172,15

++Distributionsformel, nhd., F.: nhd. Distributionsformel, Formel der Distribution; Q.: 1891; E.: s. Distribution, s. s, s. Formel; L.: DW2 6,1172,15

++Distributionstätigkeit, nhd., F.: nhd. Distributionstätigkeit, Tätigkeit der Distribution; Q.: 1965; E.: s. Distribution, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 6,1172,15

+distributiv, nhd., Adj.: nhd. distributiv, einteilend, verteilend; Q.: 1782; E.: s. lat. distributiv(us); L.: DW2 6,1171,20, WDG2, EDEL

&distributiv-geldlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „distributiv-geldlich“, einteilend-geldlich, verteilend-geldlich; Q.: 1942; E.: s. distributiv, s. geldlich; L.: DW2 Wortarchiv

&Distributor, nhd., M.: nhd. Distributor, Verteiler, Händler, Anbieter; Q.: 1726; E.: s. Distribut(ion), s. or; L.: DW2 Wortarchiv

+Distrikt, nhd., N.: nhd. Distrikt, Gerichtsgebiet, abgeschlossener Bereich; Q.: 1522; E.: s. Distrikt (EDEL); L.: DW2 6,1172,25, WDG2

+distrikts-, nhd., Adj.: nhd. distrikts-; Q.: 1693; E.: Distrikt, s. s; L.: DW2 6,1172,40

+Distrikts-, nhd., Sb.: nhd. Distrikts-; Q.: 1693; E.: s. Distrikt, s. s; L.: DW2 6,1172,40

&Distriktät, nhd. (ält.), F.: nhd. „Distriktät“, Distrikt, Gerichtsgebiet, abgeschlossener Bereich; Q.: 1664; E.: s. Distrikt, s. ät; L.: DW2 Wortarchiv

++Distriktsakte, nhd., F.: nhd. Distriktsakte, Akte des Distrikts; Q.: 1931; E.: s. Distrikt, s. s, s. Akte; L.: DW2 6,1172,50

++Distriktsamt, nhd., N.: nhd. Distriktsamt, Amt des Distrikts, Amt für Distrikt, Amt in einem Distrikt; Q.: 1693; E.: s. Distrikt, s. s, s. Amt; L.: DW2 6,1172,50

++Distriktsanwalt, nhd., M.: nhd. Distriktsanwalt, Anwalt des Distrikts, Anwalt für einen Distrikt; Q.: 1876; E.: s. Distrikt, s. s, s. Anwalt; L.: DW2 6,1172,40

++Distriktsarzt, nhd., M.: nhd. Distriktsarzt, Arzt des Distrikts, Arzt in einem Distrikt; Q.: 1848; E.: s. Distrikt, s. s, s. Arzt; L.: DW2 6,1172,40

++Distriktsbehörde, nhd., F.: nhd. Distriktsbehörde, Behörde des Distrikts, Behörde für einen Distrikt; Q.: 1964; E.: s. Distrikt, s. s, s. Behörde; L.: DW2 6,1172,40

++Distriktsbüro, nhd., N.: nhd. Distriktsbüro, Büro des Distrikts, Büro in einem Distrikt; Q.: 1885; E.: s. Distrikt, s. s, s. Büro; L.: DW2 6,1172,50

++Distriktsdechant, nhd., M.: nhd. Distriktsdechant, Dechant des Distrikts, Dechant für einen Distrikt, Dechant in einem Distrikt; Q.: 1827; E.: s. Distrikt, s. s, s. Dechant; L.: DW2 6,1172,40

++Distriktsfeld, nhd., N.: nhd. Distriktsfeld, Feld des Distrikts, Feld in einem Distrikt; Q.: 1871; E.: s. Distrikt, s. s, s. Feld; L.: DW2 6,1172,55

++Distriktsgericht, nhd., N.: nhd. Distriktsgericht, Gericht des Distrikts, Gericht für einen Distrikt, Gericht in einem Distrikt; Q.: 1863; E.: s. Distrikt, s. s, s. Gericht; L.: DW2 6,1172,45

++Distriktshauptstadt, nhd., M.: nhd. Distriktshauptstadt, Hauptstadt des Distrikts, Hauptstadt in einem Distrikt; Q.: 1965; E.: s. Distrikt, s. s, s. Hauptstadt; L.: DW2 6,1172,50

++Distriktskommissariat, nhd., N.: nhd. Distriktskommissariat, Kommissariat des Distrikts, Kommissariat für einen Distrikt, Kommissariat in einem Distrikt; Q.: 1841; E.: s. Distrikt, s. s, s. Kommissariat; L.: DW2 6,1172,55

++Distriktsleiter, nhd., M.: nhd. Distriktsleiter, Leiter (M.) des Distrikts, Leiter (M.) für einen Distrikt, Leiter (M.) in einem Distrikt; Q.: 1966; E.: s. Distrikt, s. s, s. Leiter (M.); L.: DW2 6,1172,45

++Distriktspfarrer, nhd., M.: nhd. Distriktspfarrer, Pfarrer des Distrikts, Pfarrer für einen Distrikt, Pfarrer in einem Distrikt; Q.: 1600; E.: s. Distrikt, s. s, s. Pfarrer; L.: DW2 6,1172,45

++Distriktsrichter, nhd., M.: nhd. Distriktsrichter, Richter des Distrikts, Richter in einem Distrikt, Richter für einen Distrikt; Q.: 1961; E.: s. Distrikt, s. s, s. Richter; L.: DW2 6,1172,45

++Distriktsschule, nhd., F.: nhd. Distriktsschule, Schule des Distrikts, Schule in einem Distrikt, Schule für einen Distrikt; Q.: 1846; E.: s. Distrikt, s. s, s. Schule; L.: DW2 6,1172,45

++Distriktsstraße, nhd., F.: nhd. Distriktsstraße, Straße des Distrikts, Straße in einem Distrikt; Q.: 1950; E.: s. Distrikt, s. s, s. Straße; L.: DW2 6,1172,55

++Distriktsversammlung, nhd., F.: nhd. Distriktsversammlung, Versammlung des Distrikts, Versammlung in einem Distrikt; Q.: 1899; E.: s. Distrikt, s. s, s. Versammlung; L.: DW2 6,1172,50

++Distriktsverwaltung, nhd., F.: nhd. Distriktsverwaltung, Verwaltung des Distrikts, Verwaltung in einem Distrikt, Verwaltung für einen Distrikt; Q.: 1862; E.: s. Distrikt, s. s, s. Verwaltung; L.: DW2 6,1172,55

++Distriktsvorsteher, nhd., M.: nhd. Distriktsvorsteher, Vorsteher des Distrikts, Vorsteher eines Distrikts, Vorsteher in einem Distrikt; Q.: 1826; E.: s. Distrikt, s. s, s. Vorsteher; L.: DW2 6,1172,45

++Distriktswald, nhd., M.: nhd. Distriktswald, Wald des Distrikts, Wald in einem Distrikt; Q.: 1770; E.: s. Distrikt, s. s, s. Wald; L.: DW2 6,1172,60

&distriktsweise, nhd., Adv.: nhd. distriktsweise, gebietsweise, verwaltungsweise, sprengelweise; Q.: 1818; E.: s. Distrikt, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

&Distriktualobergericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Distriktualobergericht“, distriktuales Obergericht, Obergericht des Distrikts; Q.: 1848; E.: s. Distriktual, s. Obergericht; L.: DW2 Wortarchiv

&distringieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „distringieren“, zusammenschnüren, auseinanderstrecken; Q.: 1625; E.: s. lat. distring(ere), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Distruktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Distruktion“, Zerstörung; Q.: 1755; E.: s. lat. distructio, destructio; L.: DW2 Wortarchiv

&distulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „distulieren“; Q.: 1624; E.: s. di(fferre), distul(i), s. ieren?; L.: DW2 Wortarchiv

&Disturbie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Disturbie“, Verwirrung, Störung, Beunruhigung; Q.: 1650; E.: s. lat. disturb(are), s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

&disturbieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „disturbieren“, beunruhigen, stören, verwirren; Q.: 1669; E.: s. lat. disturb(are), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&disvadieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „disvadieren“, weggehen; Q.: 1690; E.: s. lat. disvad(ere), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Diszeptation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diszeptation“; Q.: 1705; E.: s. lat. disceptatio, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&diszeptieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diszeptieren“; Q.: 1620; E.: s. lat. discept(are), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+diszernieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „diszernieren“, unterscheiden, erkennen; Q.: 1533; E.: s. lat. discern(ere), s. ieren; L.: DW2 6,1172,70

&Diszeß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diszeß“, Weggang; Q.: 1696; E.: s. lat. discess(us); L.: DW2 Wortarchiv

+Diszipel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diszipel“, Schüler, Lehrling, Student, Anhänger; Q.: 1455; E.: s. lat. discipul(us); L.: DW2 6,1173,10

&Diszipelwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diszipelwerk“, Werk des Diszipels, Schülerwerk; Q.: 1702; E.: s. Diszipel, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv

&Diszipler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diszipler“, Schüler, Lehrling, Student, Anhänger; Q.: 1355; E.: s. lat. discip(ulus), s. ler?; L.: DW2 Wortarchiv

+Disziplin, nhd., F.: nhd. Disziplin, Belehrung, Erziehung, Zurechtweisung; Q.: v1022; E.: s. Disziplin (EDEL); L.: DW2 6,1173,25, EDEL

+disziplin-, nhd., Adj.: nhd. disziplin-; Q.: 1702; E.: s. Disziplin; L.: DW2 6,1174,60

+Disziplin-, nhd., Sb.: nhd. Disziplin-; Q.: 1702; E.: s. Disziplin; L.: DW2 6,1174,60

&disziplinal-, nhd., Adj.: nhd. disziplinal-; Q.: 1732; E.: s. Disziplin, s. al; L.: DW2 Wortarchiv

&Disziplinal-, nhd., Sb.: nhd. Disziplinal-; Q.: 1732; E.: s. Disziplin, s. al; L.: DW2 Wortarchiv

+disziplinar, nhd., Adj.: nhd. disziplinar, Disziplin betreffend, Disziplinarrecht betreffend; Q.: 1790; E.: s. Disziplin, s. ar; L.: DW2 6,1175,45

+disziplinär, nhd., Adj.: nhd. disziplinär, Disziplin betreffend, fachlich; Q.: 1790; E.: s. disziplinär (EDEL); L.: DW2 6,1175,55, EDEL

+disziplinar-, nhd., Adj.: nhd. disziplinar-; Q.: 1787; E.: s. disziplinar; L.: DW2 6,1174

+Disziplinar-, nhd., Sb.: nhd. Disziplinar-; Q.: 1787; E.: s. disziplinar; L.: DW2 6,1174

++Disziplinarangelegenheit, nhd., F.: nhd. Disziplinarangelegenheit, disziplinare Angelegenheit; Q.: 1790; E.: s. disziplinar, s. Angelegenheit; L.: DW2 6,1175,25

++Disziplinaraufsicht, nhd., F.: nhd. Disziplinaraufsicht, disziplinare Aufsicht; Q.: 1968; E.: s. disziplinar, s. Aufsicht; L.: DW2 6,1175,15

++Disziplinarausschuss, nhd., M.: nhd. Disziplinarausschuss, disziplinarer Ausschuss; Q.: 1962; E.: s. disziplinar, s. Ausschuss; L.: DW2 6,1175,15

++Disziplinarbefugnis, nhd., F.: nhd. Disziplinarbefugnis, disziplinare Befugnis; Q.: 1871; E.: s. disziplinar, s. Befugnis; L.: DW2 6,1175,15

++Disziplinarbehörde, nhd., F.: nhd. Disziplinarbehörde, disziplinare Behörde; Q.: 1876; E.: s. disziplinar, s. Behörde; L.: DW2 6,1175,15

++Disziplinarbestimmung, nhd., F.: nhd. Disziplinarbestimmung, disziplinare Bestimmung; Q.: 1868; E.: s. disziplinar, s. Bestimmung; L.: DW2 6,1175,5

++Disziplinarbestrafung, nhd., F.: nhd. Disziplinarbestrafung, disziplinare Bestrafung; Q.: 1849; E.: s. disziplinar, s. Bestrafung; L.: DW2 6,1175,35

++Disziplinarfall, nhd., M.: nhd. Disziplinarfall, disziplinarer Fall; Q.: 1790; E.: s. disziplinar, s. Fall; L.: DW2 6,1175,30

++Disziplinarfehler, nhd., M.: nhd. Disziplinarfehler, disziplinarer Fehler; Q.: 1876; E.: s. disziplinar, s. Fehler; L.: DW2 6,1175,35

++Disziplinargegenstand, nhd., M.: nhd. Disziplinargegenstand, disziplinarer Gegenstand; Q.: 1790; E.: s. disziplinar, s. Gegenstand; L.: DW2 6,1175,30

++Disziplinargericht, nhd., N.: nhd. Disziplinargericht, disziplinares Gericht; Q.: 1834; E.: s. disziplinar, s. Gericht; L.: DW2 6,1175,15

++Disziplinargeschäft, nhd., N.: nhd. Disziplinargeschäft, disziplinares Geschäft; Q.: 1787; E.: s. disziplinar, s. Geschäft; L.: DW2 6,1175,35

++Disziplinargesetz, nhd., N.: nhd. Disziplinargesetz, disziplinares Gesetz; Q.: 1787; E.: s. disziplinar, s. Gesetz; L.: DW2 6,1175,5

++Disziplinargewalt, nhd., F.: nhd. Disziplinargewalt, disziplinare Gewalt; Q.: 1826; E.: s. disziplinar, s. Gewalt; L.: DW2 6,1175,20

++Disziplinargremium, nhd., N.: nhd. Disziplinargremium, disziplinares Gremium; Q.: 1968; E.: s. disziplinar, s. Gremium; L.: DW2 6,1175,20

++Disziplinarhof, nhd., M.: nhd. Disziplinarhof, disziplinarer Hof; Q.: 1876; E.: s. disziplinar, s. Hof; L.: DW2 6,1175,20

+disziplinarisch, nhd., Adj.: nhd. disziplinarisch, dem Disziplinarrecht entsprechend; Q.: 1809; E.: s. disziplinar, s. isch; L.: DW2 6,1175,70, WDG2, EDEL

++Disziplinarkammer, nhd., N.: nhd. Disziplinarkammer, disziplinare Kammer; Q.: 1876; E.: s. disziplinar, s. Kammer; L.: DW2 6,1175,20

++Disziplinarkommission, nhd., F.: nhd. Disziplinarkommission, disziplinare Kommission; Q.: 1968; E.: s. disziplinar, s. Kommission; L.: DW2 6,1175,20

++Disziplinarmaßnahme, nhd., F.: nhd. Disziplinarmaßnahme, disziplinare Maßnahme; Q.: 1961; E.: s. disziplinar, s. Maßnahme; L.: DW2 6,1175,35

++Disziplinarmethode, nhd., F.: nhd. Disziplinarmethode, disziplinare Methode; Q.: 1811; E.: s. disziplinar, s. Methode; L.: DW2 6,1175,35

++Disziplinarordnung, nhd., F.: nhd. Disziplinarordnung, disziplinare Ordnung; Q.: 1832; E.: s. disziplinar, s. Ordnung; L.: DW2 6,1175,5

++Disziplinarpunkt, nhd., M.: nhd. Disziplinarpunkt, disziplinarer Punkt; Q.: 1815; E.: s. disziplinar, s. Punkt; L.: DW2 6,1175,30

++Disziplinarrat, nhd., N.: nhd. Disziplinarrat, disziplinarer Rat, Rat eines Disziplinargerichts; Q.: 1826; E.: s. disziplinar, s. Rat; L.: DW2 6,1175,25

++Disziplinarrecht, nhd., N.: nhd. Disziplinarrecht, disziplinares Recht; Q.: 1872; E.: s. disziplinar, s. Recht; L.: DW2 6,1175,25

++Disziplinarrichter, nhd., N.: nhd. Disziplinarrichter, disziplinarer Richter; Q.: 1956; E.: s. disziplinar, s. Richter; L.: DW2 6,1175,25

++Disziplinarsache, nhd., F.: nhd. Disziplinarsache, disziplinare Sache, Disziplinarangelegenheit; Q.: 1790; E.: s. disziplinar, s. Sache; L.: DW2 6,1175,30

++Disziplinarstrafe, nhd., F.: nhd. Disziplinarstrafe, disziplinare Strafe; Q.: 1818; E.: s. disziplinar, s. Strafe; L.: DW2 6,1175,40

++Disziplinarstrafgewalt, nhd., F.: nhd. Disziplinarstrafgewalt, disziplinare Strafgewalt; Q.: 1880; E.: s. disziplinar, s. Strafgewalt; L.: DW2 6,1175,25

++Disziplinarstrafrecht, nhd., N.: nhd. Disziplinarstrafrecht, disziplinares Strafrecht; Q.: 1920; E.: s. disziplinar, s. Strafrecht; L.: DW2 6,1175,10

++Disziplinarübertretung, nhd., F.: nhd. Disziplinarübertretung, disziplinare Übertretung; Q.: 1868; E.: s. disziplinar, s. Übertretung; L.: DW2 6,1175,40

++Disziplinaruntersuchung, nhd., F.: nhd. Disziplinaruntersuchung, disziplinare Untersuchung; Q.: 1846; E.: s. disziplinar, s. Untersuchung; L.: DW2 6,1175,40

++Disziplinarverfahren, nhd., N.: nhd. Disziplinarverfahren, disziplinares Verfahren; Q.: 1850; E.: s. disziplinar, s. Verfahren; L.: DW2 6,1175,40

++Disziplinarvergehen, nhd., N.: nhd. Disziplinarvergehen, disziplinares Vergehen; Q.: 1827; E.: s. disziplinar, s. Vergehen; L.: DW2 6,1175,40

++Disziplinarverhandlung, nhd., F.: nhd. Disziplinarverhandlung, disziplinare Verhandlung; Q.: 1819; E.: s. disziplinar, s. Verhandlung; L.: DW2 6,1175,45

++Disziplinarverordnung, nhd., F.: nhd. Disziplinarverordnung, disziplinare Verordnung; Q.: 1787; E.: s. disziplinar, s. Verordnung; L.: DW2 6,1175,10

++Disziplinarvorgesetzter, nhd., M.: nhd. Disziplinarvorgesetzter, disziplinarer Vorgesetzter; Q.: 1965; E.: s. disziplinar, s. Vorgesetzter; L.: DW2 6,1175,25

++Disziplinarvorschrift, nhd., F.: nhd. Disziplinarvorschrift, disziplinare Vorschrift; Q.: 1815; E.: s. disziplinar, s. Vorschrift; L.: DW2 6,1175,10

&Disziplinator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Disziplinator“, Knüppel; Q.: 1797; E.: s. Disziplin, s. ator; L.: DW2 Wortarchiv

++Disziplinbruch, nhd., M.: nhd. Disziplinbruch, Bruch der Disziplin; Q.: 1910; E.: s. Disziplin, s. Bruch (M.) (1); L.: DW2 6,1174,70

++Disziplingesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. Disziplingesetz, Gesetz der Disziplin, Gesetz für Disziplin; Q.: 1821; E.: s. Disziplin, s. Gesetz; L.: DW2 6,1174,65

++disziplingewohnt, nhd., Adj.: nhd. disziplingewohnt, disziplingebräuchlich; Q.: 1961; E.: s. Disziplin, s. Gewohnt; L.: DW2 6,1174,75

+disziplinieren, nhd., V.: nhd. disziplinieren, zurechtweisen, erziehen; Q.: 1474; E.: s. disziplinieren (EDEL); L.: DW2 6,1176,25, WDG2, EDEL

+diszipliniert, nhd., Adj.: nhd. diszipliniert, zurechtgewiesen, erzogen, Disziplin habend; Q.: 1625; E.: s. diszipliniert (EDEL); L.: DW2 6,1176,65, WDG2, EDEL

+Diszipliniertheit, nhd., F.: nhd. Diszipliniertheit, Erziehung, Zurechtweisung; Q.: 1920; E.: s. diszipliniert, s. heit; L.: DW2 6,1177,10, WDG2

+Disziplinierung, nhd., F.: nhd. Disziplinierung, Maßregelung, Erziehung, Zurechtweisung; Q.: 1615; E.: s. disziplinier(en), s. ung; L.: DW2 6,1177,20

&disziplinierungs-, nhd., Adj.: nhd. disziplinierungs-; Q.: 1924; E.: s. Disziplinierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Disziplinierungs-, nhd., Sb.: nhd. Disziplinierungs-; Q.: 1924; E.: s. Disziplinierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

+disziplinlos, nhd., Adj.: nhd. disziplinlos, disziplinfrei; Q.: 1928; E.: s. Disziplin, s. los; L.: DW2 6,1177,45, WDG2

+Disziplinlosigkeit, nhd., F.: nhd. Disziplinlosigkeit, Mangel (M.) an Disziplin; Q.: 1887; E.: s. disziplinlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 6,1177,50, WDG2

++Disziplinordnung, nhd., F.: nhd. Disziplinordnung, Ordnung der Disziplin, Ordnung durch Disziplin; Q.: 1805; E.: s. Disziplin, s. Ordnung; L.: DW2 6,1174,65

++Disziplinpatent, nhd., N.: nhd. Disziplinpatent, Patent der Disziplin, Patent für die Disziplin; Q.: 1705; E.: s. Disziplin, s. Patent; L.: DW2 6,1174,65

++Disziplinpunkt, nhd., M.: nhd. Disziplinpunkt, Punkt der Disziplin, Punkt für die Disziplin; Q.: 1702; E.: s. Disziplin, s. Punkt; L.: DW2 6,1174,70

++Disziplinsache, nhd., F.: nhd. Disziplinsache, Sache der Disziplin, Sache für die Disziplin, Angelegenheit der Disziplin; Q.: 1759; E.: s. Disziplin, s. Sache; L.: DW2 6,1174,70

++disziplinstreng, nhd., Adj.: nhd. disziplinstreng, disziplinarisch; Q.: 1970; E.: s. Disziplin, s. Streng; L.: DW2 6,1174,75

++Disziplinverletzung, nhd., F.: nhd. Disziplinverletzung, Verletzung der Disziplin; Q.: 1966; E.: s. Disziplin, s. Verletzung; L.: DW2 6,1174,70

++Disziplinverstoß, nhd., M.: nhd. Disziplinverstoß, Verstoß gegen Disziplin; Q.: 1952; E.: s. Disziplin, s. Verstoß; L.: DW2 6,1174,70

++disziplinwidrig, nhd., Adj.: nhd. disziplinwidrig, gegen Disziplin verstoßend; Q.: 1861; E.: s. Disziplin, s. widrig; L.: DW2 6,1177,60

++Disziplinwidrigkeit, nhd., F.: nhd. Disziplinwidrigkeit, Verstoß gegen Disziplin; Q.: 1902; E.: s. disziplinwidrig, s. keit; L.: 6,1177,65

++Diszipul, nhd., M.: Vw.: s. Diszipel

&Diszirk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diszirk“; Q.: 1658; E.: s. lat. dis, s. lat circ(us) ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Ditel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ditel“; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Ditelkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ditelkopf“; Q.: 1575; E.: s. Ditel, s. Kopf; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Dithyrambe, nhd., F.: nhd. Dithyrambe, Chorlied und Reigenlied auf den Gott Dionysos; Q.: 1534; E.: s. lat. dithyramb(us); L.: DW2 6,1177,75, WDG2, EDEL

&dithyramben-, nhd., Adj.: nhd. dithyramben-; Q.: 1767; E.: s. Dithyrambe, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dithyramben-, nhd., Sb.: nhd. Dithyramben-; Q.: 1767; E.: s. Dithyrambe, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dithyrambik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dithyrambik“, eine Gattung antiker und griechischer Chorlyrik; Q.: 1918; E.: s. Dithyramb€, s. ik; L.: DW2 Wortarchiv

&Dithyrambiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dithyrambiker“, Anhänger antiker und griechischer Chorlyrik; Q.: 1872; E.: s. Dithyrambik, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+dithyrambisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dithyrambisch“, Dithyramben verfassend; Q.: 1767; E.: s. Dithyramb(e), s. isch; L.: DW2 6,1178,25, WDG2

&Dithyrambist, nhd. (ält.), M.: nhd. Dithyrambist, Verfasser von Dithyramben; Q.: 1767; E.: s. Dithyramb(e), s. ist; L.: DW2 Wortarchiv

++ Dithyrambos, Dithyrambus, nhd., M.: nhd. Chorlied und Reigenlied auf den Gott Dionysos; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1178,50

&Ditio, nhd. (ält.), F.: nhd. Ditio, Gewalt, Herrschaft; Q.: 1685; E.: s. lat. ditio; L.: DW2 Wortarchiv

+Dition, nhd., N.: nhd. Dition, Herrschaft, Oberhoheit; Q.: 1546; E.: s. lat. dicio/ditio, s. n; L.: DW2 6,1178,50

Ditis, nhd., Sb.: nhd. Ditis; Hw. s. Ditispforte

&Ditispforte, nhd., F.: nhd. Ditispforte, Pforte der Ditis; Q.: 1683; E.: s. Ditis, s. Pforte; L.: DW2 Wortarchiv

&Ditken, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ditken“; Q.: 1579; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dito, nhd., Adv.: nhd. dito, ebenfalls, ebenso; Q.: 1507; E.: s. dito (EDEL); L.: DW2 6,1178,60, WDG2, EDEL

&Dito, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dito“; Q.: 1891; E.: s. lat. dito; L.: DW2 Wortarchiv

&Diton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diton“; Q.: 1404; E.: s. lat. dito, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Ditonum, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ditonum“, Doppelton, große Terz; Q.: 1511; E.: s. lat. ditonum; L.: DW2

&Dittaman, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dittaman“; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dittchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dittchen“, Zehnpfennigstück; Q.: 1730; E.: s. Dittchen (EDEL); L.: DW2, DW1, EDEL

&Ditte, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ditte“, ein weiblicher Vorname; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&ditten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ditten“; Q.: 1616; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Ditto, nhd., Sb.: nhd. Ditto; Q.: 1872; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Ditz, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ditz“, Wirrkopf; Q.: 1558; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&ditzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ditzen“, blödeln, verwirren; Q.: 1494; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Ditzma, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ditzma“; Q.: 1558; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&diu, nhd. (ält.), Art.: nhd. „diu“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diu, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diu“; Q.: 1060; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&diuhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „diuhen“; Q.: u800; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diuhenung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diuhenung“; Q.: 13. Jh.; E.: diuhen, s. ung?; L.: DW2 Wortarchiv

&diulich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diulich“, ausscheidend; Q.: u1120; E.: s. diu, s. lich?; L.: DW2 Wortarchiv

&Diurese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diurese“, Ausscheidung von Harn; Q.: 1933; E.: s. lat. diures(is), s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&Diuresehemmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diuresehemmung“, Hemmung der Diurese, Hemmung von Diurese; Q.: 1943; E.: s. Diurese, s. Hemmung ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diuretikum, nhd., N.: nhd. Diuretikum, Arzneimittel für Ausscheidung von Harn; Q.: 1682; E.: s. lat. diureticum; L.: DW2 6,1179,65

&diuretisch, nhd., Adj.: nhd. diuretisch, harntreibend; Q.: 1717; E.: s. lat. diuret(icum), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&diurna, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „diurna“, täglich, berichtend; Q.: 8. Jh.; E.: s. lat. diurn(us); L.: DW2 Wortarchiv

+Diurnal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diurnal“, Tagebuch; Q.: 1418; E.: s. mlat. diurnal(e); L.: DW2 6,1179,75

&Diurnale, nhd. (ält.), N.: nhd. „Diurnale“, Tagebuch; Q.: 1418; E.: s. mlat. diurnale?, s. lat. diurnal(is); L.: DW2 Wortarchiv

&Diurne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diurne“; Q.: 1848; E.: lat. diurn(us), s. e?; L.: DW2 Wortarchiv

+Diurnist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Diurnist“, Tagelohn beziehender Schreiber, Kopist; Q.: 1902; E.: s. it. diurnista; L.: DW2 6,1180,5

&Diurnistenarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diurnistenarbeit“, Arbeit eines Diurnisten, Arbeit der Diurnisten; Q.: 1914; E.: s. Diurnist, s. en, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv

+Diurnum, nhd., N.: nhd. Diurnum, Tägliches, Tagschreiber; Q.: 1848; E.: s. lat. diurnum; L.: DW2 6,1180,5

&Diuderei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Diuderei“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Div, nhd. (ält.), F.: nhd. „Div“, göttlich verehrtes Wesen; Q.: 1779; E.: s. lat. div(inus); L.: DW2 Wortarchiv

+Diva, nhd., F.: nhd. Diva, Star, darstellende Künstlerin; Q.: 1658; E.: s. Diva (EDEL); L.: DW2 6,1180,10, WDG2, EDEL

&Divagation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Divagation“, darstellende Kunst; Q.: 1927; E.: s. lat. divagatio; L.: DW2 Wortarchiv

&Divation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Divation“; Q.: 1778; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Divan, nhd., M.: Vw.: s. Diwan (1); L.: DW1, EDEL

&divenal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „divenal“; Q.: 1483; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+divergent, nhd., Adj.: nhd. divergent, meinungsverschieden, abweichend; Q.: 1744; E.: s. divergent (EDEL); L.: DW2 6,1180,45, WDG2, EDEL

+Divergenz, nhd., F.: nhd. Divergenz, Meinungsverschiedenheit, Abweichung; Q.: 1745; E.: s. Divergenz (EDEL); L.: DW2 6,1180,60, WDG2, EDEL

&divergenz-, nhd., Adj.: nhd. divergenz-; Q.: 1898; E.: s. Divergenz; L.: DW2 Wortarchiv

&Divergenz-, nhd., Sb.: nhd. Divergenz-; Q.: 1898; E.: s. Divergenz; L.: DW2 Wortarchiv

+divergieren, nhd., V.: nhd. divergieren, auseinandergehen, nicht übereinstimmen; Q.: 1779; E.: s. divergieren (EDEL); L.: DW2 6,1181,5, WDG2, EDEL

+divers, nhd., Adj.: nhd. divers, verschieden, ungleichartig; Q.: 1696; E.: s. divers (EDEL); L.: DW2 6,1181,35, WDG2, EDEL

+Diversant, nhd., M.: nhd. Diversant, Saboteur, Störer der Gesellschaftsordnung; Q.: 1961; E.: s. russ. диверса́нт Diversant; L.: DW2 6,1181,65, WDG2

&Diversanten-Chef, nhd., M.: nhd. Diversanten-Chef, Chef der Diversanten; Q.: 1961; E.: s. Diversant, s. en, s. Chef; L.: DW2 Wortarchiv

&Diverses, nhd., N.: nhd. Diverses, Ungleichartiges; Q.: 1715; E.: s. ne. diverse; L.: DW2 Wortarchiv

&Diversifikation, nhd., F.: nhd. Diversifikation, Veränderung, Abwechselung, Unterscheidung, Vielfalt; Q.: 1917; E.: s. Diversifikation (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&Diversifikationsberater, nhd., M.: nhd. Diversifikationsberater, Berater der Diversifikation; Q.: 1966; E.: s. Diversifikation, s. s, s. Berater; L.: DW2 Wortarchiv

&diversifizieren, nhd., V.: nhd. diversifizieren, verändern, abwechseln; Q.: 1970; E.: s. diversifizieren (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&Diversifizierung, nhd., F.: nhd. Diversifizierung, Veränderung, Abwechslung; Q.: 1962; E.: s. diversifizier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Diversion (1), nhd., F.: nhd. Diversion, Maßnahme zu der Ableitung überschüssiger Flüssigkeit; Q.: 1631; E.: s. mlat. diversio; L.: DW2 6,1181,70, WDG2

++Diversion (2), nhd., F.: nhd. Diversion, politische Sabotage; Q.: 1957; E.: s. russ. диве́рсия diversija; L.: DW2 6,1182,30, WDG2

&diversions-, nhd., Adj.: nhd. diversions-; Q.: 1633; E.: s. Diversion, s. s; L.: DW2

&Diversions-, nhd., Sb.: nhd. Diversions-; Q.: 1633; E.: s. Diversion, s. s; L.: DW2

&Diversitas, nhd., F.: nhd. Diversitas, Verschiedenheit, Vielfalt; Q.: 1565; E.: s. lat. diversitas; L.: DW2 Wortarchiv

+Diversität, nhd., F.: nhd. Diversität, Verschiedenheit; Q.: 1633; E.: s. lat. diversit(as), s. tät; L.: DW2 6,1182,30

&Diversorium, nhd. (ält.), N.: nhd. Diversorium, Herberge; Q.: u1485; E.: s. lat. diversorium; L.: DW2 Wortarchiv

+divertieren (1), nhd., V.: nhd. divertieren, abwenden, ablenken; Q.: 1588; E.: s. lat. divert(ere), s. ieren; L.: DW2 6,1182,35

+divertieren (2), nhd., V.: nhd. divertieren, zu der Unterhaltung dienen; Q.: 1685; E.: s. frz. divert(ir), s. ieren; L.: DW2 6,1182,65

&Divertierung, nhd., F.: nhd. Divertierung, Abwendung, Ablenkung; Q.: 1517; E.: s. divertier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Divertikel, nhd., N.: nhd. Divertikel, Ausstülpung der Wände von Hohlorganen; Q.: 1871; E.: s. lat. diverticul(um); L.: DW2 Wortarchiv

+Divertimento, nhd., N.: nhd. Divertimento, Vergnügen, Zerstreuung, ein mehrsätziges Instrumentalstück; Q.: 1867; E.: s. it. divertimento; L.: DW2 6,1183,15, WDG2

&divertimentoartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „divertimentoartig“; Q.: 1948; E.: s. Divertimento, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

+divertissant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „divertissant“, zerstreuend, der Zerstreuung dienend; Q.: 1698; E.: s. frz. divertissant; L.: DW2 6,1183,20

+Divertissement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Divertissement“, Zerstreuung, eine Gattungsbezeichnung der Musik und darstellenden Künste; Q.: 1686; E.: frz. divertissement; L.: DW2 6,1183,25

&Divertissementchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Divertissementchen“, Gattungsbezeichnung der Musik und darstellenden Künste; Q.: 1966; E.: s. Divertissement, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

+Dividend, nhd., M.: nhd. Dividend, Teilender, zu teilender Gewinn; Q.: 1740; E.: s. lat. dividend(us); L.: DW2 6,1183,55, WDG2, EDEL

+Dividende, nhd., F.: nhd. Dividende, periodisch zu verteilender Geschäftsgewinn; Q.: 1766; E.: s. Dividende (EDEL); L.: DW2 6,1183,65, WDG2, EDEL

+dividenden-, nhd., Adj.: nhd. dividenden-; Q.: 1912; E.: s. Dividende, s. n; L.: DW2 6,1184,5

+Dividenden-, nhd., Sb.: nhd. Dividenden-; Q.: 1912; E.: s. Dividende, s. n; L.: DW2 6,1184,5

++Dividendenausschüttung, nhd., F.: nhd. Dividendenausschüttung, Ausschüttung der Dividende, Ausschüttung von Dividenden; Q.: 1933; E.: s. Dividende, s. n, s. Ausschüttung; L.: DW2 6,1184,10

++Dividendenberechtigung, nhd., F.: nhd. Dividendenberechtigung, Berechtigung zu Dividende, Berechtigung für Dividenden; Q.: 1935; E.: s. Dividende, s. n, s. Berechtigung; L.: DW2 6,1184,15

++dividendenberechtigt, nhd., Adj.: nhd. dividendenberechtigt, zu Dividende berechtigt; Q.: 1935; E.: s. Dividende, s. n, s. berechtigt; L.: DW2 6,1184,25

++Dividendenbetrag, nhd., M.: nhd. Dividendenbetrag, Betrag der Dividende, Betrag der Dividenden; Q.: 1965; E.: s. Dividende, s. n, s. Betrag; L.: DW2 6,1184,20

++Dividendeneinnahme, nhd., F.: nhd. Dividendeneinnahme, Einnahme der Dividende, Einnahme der Dividenden; Q.: 1965; E.: s. Dividende, s. n, s. Einnahme; L.: DW2 6,1184,20

++Dividendenerhöhung, nhd., F.: nhd. Dividendenerhöhung, Erhöhung der Dividende, Erhöhung von Dividenden; Q.: 1933; E.: s. Dividende, s. n, s. Erhöhung; L.: DW2 6,1184,10

++Dividendenertrag, nhd., M.: nhd. Dividendenertrag, Ertrag der Dividende, Ertrag der Dividenden, Ertrag durch Dividenden; Q.: 1889; E.: s. Dividende, s. n, s. Ertrag; L.: DW2 6,1184,25

++Dividendenguthaben, nhd., N.: nhd. Dividendenguthaben, Guthaben der Dividende, Guthaben der Dividenden, Guthaben durch Dividenden; Q.: 1966; E.: s. Dividende, s. n, s. Guthaben; L.: DW2 6,1184,25

++dividendenhungrig, dividendenhungerig, nhd., Adj.: nhd. dividendenhungerig, dividendenhungrig, dividendenwollend; Q.: 1909; E.: s. Dividende, s. n, s. hungrig; L.: DW2 6,1184,25

++Dividendenpapier, nhd., N.: nhd. Dividendenpapier, Papier der Dividende, Papier der Dividenden; Q.: 1875; E.: s. Dividende, s. n, s. Papier; L.: DW2 6,1184,15

++Dividendenpolitik, nhd., F.: nhd. Dividendenpolitik, Politik der Dividende, Politik der Dividenden, Politik für Dividende; Q.: 1933; E.: s. Dividende, s. n, s. Politik; L.: DW2 6,1184,10

++Dividendenschein, nhd., M.: nhd. Dividendenschein, Schein der Dividende, Schein der Dividenden, Schein für Dividenden; Q.: 1889; E.: s. Dividende, s. n, s. Schein; L.: DW2 6,1184,15

++Dividendensteuer, nhd., F.: nhd. Dividendensteuer, Steuer (F.) der Dividende, Steuer (F.) der Dividenden, Steuer (F.) auf Dividenden; Q.: 1935; E.: s. Dividende, s. n, s. Steuer (F.); L.: DW2 6,1184,20

++dividendentragend, nhd., Adj.: nhd. dividendentragend, dividendenermöglichend, dividendenhabend; Q.: 1913; E.: s. Dividende, s. n, s. tragend; L.: DW2 6,1184,25

++Dividendenzahlung, nhd., F.: nhd. Dividendenzahlung, Zahlung der Dividende, Zahlung der Dividenden; Q.: 1868; E.: s. Dividende, s. n, s. Zahlung; L.: DW2 6,1184,10

+dividieren, nhd., V.: nhd. dividieren, teilen, unterteilen; Q.: n1391; E.: s. dividieren (EDEL); L.: DW2 6,1184,30, WDG2, EDEL

&Dividierzahl, nhd., F.: nhd. Dividierzahl, Zahl des Dividierens; Q.: 1636; E.: s. dividier(en), s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv

+Dividierung, nhd., F.: nhd. Dividierung, Teilung, Unterteilung; Q.: 1525; E.: s. dividier(en), s. ung; L.: DW2 6,1185,10

&Divier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Divier“; Q.: 1411; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Divina, nhd. (ält.), F.: nhd. „Divina“; Q.: 1880; E.: s. lat. divin(us), s. a; L.: DW2 Wortarchiv

&divinal, nhd., Adj.: nhd. divinal, göttlich; Q.: 1483; E.: s. span. divinal, s. lat. divinal(is); L.: DW2 Wortarchiv

+Divination, nhd. (ält.), F.: nhd. Divination, Zeichendeutung, Wahrsagerei; Q.: 1581; E.: s. lat. divinatio, s. n; L.: DW2 6,1185,15

+divinations-, nhd., Adj.: nhd. divinations-; Q.: 1790; E.: s. Divination, s. s; L.: DW2 6,1185,45

+Divinations-, nhd., Sb.: nhd. Divinations-; Q.: 1790; E.: s. Divination, s. s; L.: DW2 6,1185,45

++Divinationsgabe, nhd., F.: nhd. Divinationsgabe, Gabe der Divination, Gabe zu der Divination; Q.: 1802; E.: s. Divination, s. s, s. Gabe; L.: DW2 6,1186,45

++Divinationsgebiet, nhd., N.: nhd. Divinationsgebiet, Gebiet der Divination; Q.: 1938; E.: s. Divination, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 6,1186,45

++Divinationsobjekt, nhd., N.: nhd. Divinationsobjekt, Objekt der Divination; Q.: 1938; E.: s. Divination, s., s. s, s. Objekt; L.: DW2 6,1186,45

++Divinationsvermögen, nhd., N.: nhd. Divinationsvermögen, Vermögen der Divination; Q.: 1790; E.: s. Divination, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 6,1186,45

&Divinator, nhd. (ält.), M.: nhd. Divinator, Wahrsager; Q.: 1562; E.: s. Divinat(ion), s. or; L.: DW2 Wortarchiv

+divinatorisch, nhd., Adj.: nhd. divinatorisch, wahrsagerisch; Q.: 1798; E.: s. Divinat(ion), s. orisch, s. lat. divin(us); L.: DW2 6,1185,50

&Divinatorisches, nhd., N.: nhd. Divinatorisches, Wahrsagerisches; Q.: 1968; E.: s. divinatorisch, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

+divinieren, nhd., V.: nhd. divinieren, wahrsagen; Q.: 1516; E.: s. lat. divin(are), s. ieren; L.: DW2 6,1185,65

&divinisch, nhd., Adj.: nhd. divinisch, wahrsagerisch; Q.: 1575; E.: lat. divin(us), s. isch?; L.: DW2 Wortarchiv

&divinisieren, nhd., V.: nhd. divinisieren, vergöttern; Q.: 1934; E.: lat. divin(us), s. is, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Divinisierung, nhd., F.: nhd. Divinisierung, Vergötterung; Q.: 1917; E.: s. divinisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Divinität, nhd., F.: nhd. Divinität, Göttlichkeit, Gottheit; Q.: 1702; E.: s. lat. divinitas; L.: DW2 6,1186,10

&Divinitätsprinzip, nhd., N.: nhd. Divinitätsprinzip, Prinzip der Divinität; Q.: 1815; E.: s. Divinität, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv

&divinitus, nhd., Adv.: nhd. divinitus, göttlich, durch göttliche Eingebung; Q.: 1809; E.: s. lat. divinitus; L.: DW2 Wortarchiv

&Divinum, nhd., N.: nhd. Divinum, Göttliches, Gottesdienst, Opfer; Q.: 1942; E.: s. lat. divinum; L.: DW2 Wortarchiv

&Divisionalisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Divisionalisierung“, eine Form der Unternehmensorganisation; Q.: 1964; E.: s. divisionalisier(en) s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Divis, nhd. (ält.), N.: nhd. Divis, Bindestrich oder Trennstrich in dem Schriftsatz; Q.: 1791; E.: s. lat. divis(io); L.: DW2 Wortarchiv

&Diviseur, nhd., M.: nhd. Diviseur, Divisor; Q.: 1865; E.: s. frz. diviseur; L.: DW2 Wortarchiv

divisibel, nhd., Adj.: nhd. divisibel, teilbar; Q.; v1674?; Hw.: s. Divisibilität; E.: s. lat. divisib(ilis), bel

&Divisibilität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Divisibilität“, Teilbarkeit; Q.: 1674; E.: s. lat. divisibili(s), s. ität; L.: DW2 Wortarchiv

+Division, nhd., F.: nhd. Teilung, Division, militärischer Großverband; Q.: u1460; E.: s. lat. divisio, s. n, s. Division (EDEL); L.: DW2 6,1186,20, EDEL

+divisions-, nhd., Adj.: nhd. divisions-; Q.: 1674; E.: s. Division, s. s; L.: DW2 6,1187,15

+Divisions-, nhd., Sb.: nhd. Divisions-; Q.: 1674; E.: s. Division, s. s; L.: DW2 6,1187,15

+Divisionär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Divisionär“, Befehlshaber einer Division; Q.: 1812; E.: s. frz. divisionnaire; L.: DW2 6,1187,40

++Divisionsaufgabe, nhd., F.: nhd. Divisionsaufgabe, Aufgabe der Division; Q.: 1974; E.: s. Division, s. s, s. Aufgabe; L.: DW2 6,1187,20

++Divisionsexempel, nhd., N.: nhd. Divisionsexempel, Exempel der Division; Q.: 1674; E.: s. Division, s. s, s. Exempel; L.: DW2 6,1187,20

++Divisionsfeuer, nhd., N.: nhd. Divisionsfeuer, Feuer der Division; Q.: 1762; E.: s. Division, s. s, s. Feuer; L.: DW2 6,1187,25

++Divisionsgeneral, nhd., M.: nhd. Divisionsgeneral, General der Divison; Q.: 1800; E.: s. Division, s. s, s. General; L.: DW2 6,1187,30

++Divisionskommandant, nhd., M.: nhd. Divisionskommandant, Kommandant der Division; Q.: 1790; E.: s. Division, s. s, s. Kommandant; L.: DW2 6,1187,30

++Divisionskommandeur, nhd., M.: nhd. Divisionskommandeur, Kommandeur der Division; Q.: 1848; E.: s. Division, s. s, s. Kommandeur; L.: DW2 6,1187,35

++Divisionslinie, nhd., F.: nhd. Divisionslinie, Linie der Division; Q.: 1690; E.: s. Division, s. s, s. Linie; L.: DW2 6,1187,15

++Divisionsoffizier, nhd., M.: nhd. Divisionsoffizier, Offizier der Division; Q.: 1908; E.: s. Division, s. s, s. Offizier; L.: DW2 6,1187,30

++Divisionspfarrer, nhd., M.: nhd. Divisionspfarrer, Pfarrer der Division; Q.: 1895; E.: s. Division, s. s, s. Pfarrer; L.: DW2 6,1187,35

++Divisionsstab, nhd., M.: nhd. Divisionsstab, Stab der Division; Q.: 1850; E.: s. Division, s. s, s. Stab; L.: DW2 6,1187,35

++Divisionsverband, nhd., M.: nhd. Divisionsverband, Verband der Division; Q.: 1920; E.: s. Division, s. s, s. Verband; L.: DW2 6,1187,35

++Divisionszeichen, nhd., N.: nhd. Divisionszeichen, Zeichen der Division; Q.: 1871; E.: s. Division, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 6,1187,20

&divisionsweise, nhd., Adv.: nhd. divisionsweise, teilungsweise; Q.: 1702; E.: s. Division, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

&divisiv, nhd., Adj.: nhd. divisiv, rhythmisch; Q.: 1807; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Divisive, nhd., N.: nhd. Divisive, Entlehnung; Q.: 1807; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Divisor, nhd., M.: nhd. Divisor, Entlehner; Q.: Handschrift 1461; E.: s. lat. divisor; L.: DW2 6,1187,45, WDG2, EDEL

&Divisorium, nhd., N.: nhd. Divisorium, Manuskripthalter; Q.: 1740; E.: s. Divisor, s. ium, s. lat. divisor; L.: DW2 Wortarchiv

&Divulgation, nhd., F.: nhd. Divulgation, Verbreitung, Preisgabe; Q.: 1640; E.: s. lat. divulgatio; L.: DW2 Wortarchiv

+divulgieren, nhd., V.: nhd. divulgieren, verbreiten, preisgeben; Q.: 1576; E.: s. lat. divulgare; L.: DW2 6,1187,55

+Divulgierung, nhd., F.: nhd. Divulgierung, Verbreitung, Preisgabe; Q.: 1684; E.: s. divulgier(en), s. ung; L.: DW2 6,1187,60

+Diwan (1), Divan, nhd., M.: Vw.: s. Diwan (2); L.: DW1, EDEL

+Diwan (2), nhd., M.: nhd. Diwan, lehnenloses Sofa; Q.: 1787; E.: s. Diwan (EDEL); L.: DW2 6,1187,65, WDG2

+Diwan (3), nhd., M.: nhd. Diwan, persische Gedichtssammlung; Q.: 1815; E.: s. Diwan (EDEL); L.: DW2 6,1188,5, WDG2

+diwan-, nhd., Adj.: nhd. diwan-; Q.: 1841; E.: s. Diwan (2); L.: DW2 6,1188,5

+Diwan-, nhd., Sb.: nhd. Diwan-; Q.: 1841; E.: s. Diwan (2); L.: DW2 6,1188,5

++Diwandecke, nhd., F.: nhd. Diwandecke, Decke des Diwans, Decke über Diwan; Q.: 1929; E.: s. Diwan, s. Decke; L.: DW2 6,1188,5

++Diwanecke, nhd., F.: nhd. Diwanecke, Ecke des Diwans; Q.: 1908; E.: s. Diwan, s. Ecke; L.: DW2 6,1188,5

++Diwankissen, nhd., N.: nhd. Diwankissen, Kissen des Diwans; Q.: 1918; E.: s. Diwan, s. Kissen; L.: DW2 6,1188,5

++Diwanpolster, nhd., N.: nhd. Diwanpolster, Polster des Diwans; Q.: 1839; E.: s. Diwan, s. Polster; L.: DW2 6,1188,5

++Diwanpuppe, nhd., F.: nhd. Diwanpuppe, Puppe des Diwans; Q.: 1928; E.: s. Diwan, s. Puppe; L.: DW2 6,1188,5

&Dixhuitième, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dixhuitième“, Achtzehntes; Q.: 1968; E.: s. frz. dixhuitième; L.: DW2 Wortarchiv

Dixie, nhd., M.: nhd. Dixie; Hw.: s. Dixieland

&dixiekratisch-poujadistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dixiekratisch-poujadistisch“; Q.: 1968; E.: s. Dixie(land), s. kratisch, s. isch, s.Poujad(e), s. istisch; L.: DW2 Wortarchiv

+Dixieland, nhd., N.: nhd. Dixieland, Land des Dixie, Südstaaten der USA; Q.: 1956; E.: s. ne. dixiland; L.: DW2 Wortarchiv

&dixieland-, nhd., Adj.: nhd. dixieland-; Q.: 1965; E.: s. Dixiland; L.: DW2 Wortarchiv

&Dixieland-, nhd., Sb.: nhd. Dixieland-; Q.: 1965; E.: s. Dixiland; L.: DW2 Wortarchiv

&Dizent, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dizent“; Q.: 1710; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dizentarie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dizentarie“; Q.: 1778; E.: s. lat. dicentarius?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dizyan, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dizyan“, eine chemische Verbindung; Q.: 1949; E.: s. di, s. Zyan; L.: DW2 Wortarchiv

&Djellabah, nhd. (ält.), F.: nhd. „Djellabah“, Außenmantel mit vollem Ärmel in der Maghreb-Region Nordafrikas und in den arabischsprachigen Ländern; Q.: 1961; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Djinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Djinn“, übersinnliches Wesen in der islamischen Vorstellung; Q.: o.J.; E.: s. arab. Dschinn; L.: DW2 Wortarchiv

&DKW, nhd., M.: nhd. DKW, Dampf-Kraft-Wagen; Q.: 1961; E.: s. Dampf-Kraft-Wagen; L.: DW2 Wortarchiv

&DM, nhd., F.: nhd. DM, Deutsche Mark; Q.: 1956; E.: s. Deutsche Mark; L.: DW2 Wortarchiv

&dM-, nhd., Adj.: nhd. dM-; Q.: 1963; E.: s. DM; L.: DW2 Wortarchiv

&DM-, nhd., Sb.: nhd. DM-; Q.: 1963; E.: s. DM; L.: DW2 Wortarchiv

&D-Mark, nhd., F.: nhd. D-Mark, Deutsche Mark; Q.: 1954; E.: s. D, s. Mark; L.: DW2 Wortarchiv

&d-Mark-, nhd., Adj.: nhd. d-Mark-; Q.: 1961; E.: s. D-Mark; L.: DW2 Wortarchiv

&D-Mark-, nhd., Sb.: nhd. D-Mark-; Q.: 1961; E.: s. D-Mark; L.: DW2 Wortarchiv

&do, nhd., V.: nhd. do, setzen, stellen, legen, machen; Q.: 1523; E.: s. ne. do; L.: DW2 Wortarchiv

&Doana, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doana“; Q.: 1484; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Doba, nhd., Sb.: nhd. Doba; Q.: 1558; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobfest, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dobfest“; Q.: 1554; E.: s. Dob, s. Fest; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobvogel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dobvogel“; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dob, s. Vogel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dobbe“; Q.: 1818; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dobbel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dobbel“; Q.: u1200; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobbel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dobbel“; Q.: 1469; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobbel-, nhd., Sb.: nhd. Dobbel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dobbel; L.: DW2; Doppel-, (ev. T-Ansatz wenigstens für Belege der oberseutschen Tradition)

&dobbel-, nhd., Adj.: nhd. dobbel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dobbel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobbel-, nhd., Sb.: nhd. Dobbel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dobbel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobbeltag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dobbeltag“, Doppeltag; Q.: u1440; E.: s. Dobbel, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv

&Döbbel, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Döbbel“; Q.: 1746; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dobbelen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dobbelen“; Q.: 1410; E.: s. Dobbel, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobbeler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dobbeler“, Doppeler, Doppelnder; Q.: u1250; E.: s. Dobbel, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&dobbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dobbeln“, doppeln; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dobbel, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobben, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dobben“; Q.: 1858; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dobber, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dobber“; Q.: 1778; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dobber“; Q.: 1698; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dobbersche, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dobbersche“; Q.: 1700; E.: s. dobber s, sche; L.: DW2 Wortarchiv

&Döb(b)e, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Döb(b)e“; Q.: 1823; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobbler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dobbler“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dobel“; Q.: 1505; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Döbel (1), nhd., M.: Vw.: s. Dübel

+Döbel (2), nhd., M.: Vw.: s. Diebel (1)

++döbbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „döbbeln“, dübeln; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1188,25

&Dobeltag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dobeltag“, Doppeltag; Q.: u1440; E.: s. Dobel, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobeler, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dobeler“; Q.: 1511; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+doben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „doben“, dort oben; Q.: 1377; E.: s. da oben, s. droben; L.: DW2 6,1188,30, DW1

&Doben, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doben“; Q.: 1672; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Doberan, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doberan“; Q.: 1210; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dobermann, nhd., M.: nhd. Dobermann, Züchtung aus Pinscher und Schäferhund; Q.: 1925; E.: s. Dobermann (EDEL); L.: DW2 6,1188,35, WDG2, EDEL

&Dobermannpinscher, nhd., M.: nhd. Dobermannpinscher, Züchtung aus Pinscher und Schäferhund; Q.: 1955; E.: s. Dobermann, s. Pinscher; L.: DW2 Wortarchiv

&dobig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dobig“, oben seiend; Q.: 1564; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dobin“; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobinband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dobinband“; Q.: 1675; E.: s. Dobin, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv

&Doblasure, nhd. (ält.), N.: nhd. „Doblasure“; Q.: 1395; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Doblier, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doblier“; Q.: u1230; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&doblieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „doblieren“; Q.: 1681; E.: s. Doblier, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Dobrich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dobrich“; Q.: 1871; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+doch, nhd., Adv.: nhd. doch; Q.: 8. Jh.; E.: s. doch (EDEL); L.: DW2, DW1, EDEL

&dochdoch, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „dochdoch“; Q.: 9. Jh.; E.: s. doch, s. doch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dochvogel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dochvogel“; Q.: 8. Jh.; E.: s. Doch, s. Vogel; L.: DW2 Wortarchiv

&döchenten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „döchenten“; Q.: 1774; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Doches, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doches“, Hosenkreuz; Q.: 1778; E.: s. jidd. taches; L.: DW2

+Docht, nhd., M.: nhd. Docht, Brennstoff zuführender Faden als Teil einer Kerze; Q.: 1250; E.: s. Docht (EDEL); L.: DW2 6,1193,70, WDG2, DW1, EDEL

+docht-, nhd., Adj.: nhd. docht-; Q.: u1425; E.: s. Docht; L.: DW2 6,1194,40

+Docht-, nhd., Sb.: nhd. Docht-; Q.: u1425; E.: s. Docht; L.: DW2 6,1194,40

++Dochtfaden, nhd., M.: nhd. Dochtfaden, Faden des Dochtes; Q.: 1573; E.: s. Docht, s. Faden; L.: DW2 6,1194,40

++Dochtgarn, nhd., N.: nhd. Dochtgarn, Garn des Dochtes; Q.: 1512; E.: s. Docht, s. Garn; L.: DW2 6,1194,40

++Döchtlein, nhd., N.: nhd. Döchtlein, Döchtchen, kleiner Docht; Q.: u1475; E.: s. Docht, s. lein; L.: DW2 6,1194,45

++Dochtlicht, nhd., N.: nhd. Dochtlicht, Licht des Dochtes; Q.: 1601; E.: s. Docht, s. Licht; L.: DW2 6,1194,40

++Dock, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dock“, Dogge; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1194,55

+Dock, nhd., N.: nhd. Dock, Anlage zu dem Trockenstellen von Schiffen; Q.: 1738; E.: s. Dock (EDEL); L.: DW2 6,1194,55, WDG2, DW1, EDEL

+dock-, nhd., Adj.: nhd. dock-; Q.: 1858; E.: s. Dock (N.); L.: DW2 6,1194,70

+Dock-, nhd., Sb.: nhd. Dock-; Q.: 1858; E.: s. Dock (N.); L.: DW2 6,1194,70

&Dockan, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dockan“, Andocken; Q.: n1519; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dockanlage, nhd., F.: nhd. Dockanlage, Anlage des Andockens, Anlage zu dem Andocken; Q.: 1900; E.: s. Dock, s. Anlage; L.: DW2 6,1194,70

++Dockarbeiter, nhd., M.: nhd. Dockarbeiter, Arbeiter des Andockens, Arbeiter zu dem Andocken; Q.: 1858; E.: s. Dock, s. Arbeiter; L.: DW2 6,1194,70

+Docke (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Docke“, Fingermuskel; Q.: 1200; E.: s. Docke (EDEL); L.: DW2 6,1194,75, WDG2

+Docke (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Docke“, Dogge; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1196,10

+Docke (3), nhd. (ält.), F.: nhd. „Docke“, Dock; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1196,15

+docken-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. docken-; Q.: 1215; E.: s. Docke (1), s. n; L.: DW2 6,1196,5

+Docken-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Docken-; Q.: 1215; E.: s. Docke (1), s. n; L.: DW2 6,1196,5

+docken, nhd., V.: nhd. docken; Q.: 1794; E.: s. Dock, s. en; L.: DW2 6,1196,20, WDG2, DW1, EDEL

++Dockengeländer, nhd., N.: nhd. Dockengeländer, Geländer des Dockens; Q.: 1785; E.: s. Docke (1), s. n, s. Geländer; L.: DW2 6,1196,5, DW1

++Dockenhaus, nhd., N.: nhd. Dockenhaus, Haus des Dockens; Q.: 1558; E.: s. Docke (1), s. n, s. Haus; L.: DW2 6,1196,5

++Dockenkasten, nhd., M.: nhd. Dockenkasten, Kasten des Dockens; Q.: 1853; E.: s. Docke (1), s. n, s. Kasten (M.); L.: DW2 6,1196,5

++Dockenkram, nhd., M.: nhd. Dockenkram, Kram des Dockens; Q.: 1652; E.: s. Docke (1), s. n, s. Kram; L.: DW2 6,1196,5

++Dockenkrämer, nhd., M.: nhd. Dockenkrämer, Krämer des Dockens; Q.: 1535; E.: s. Docke (1), s. n, s. Krämer; L.: DW2 6,1196,5, DW1

++Dockenmacher, nhd., M.: nhd. Dockenmacher, Macher des Dockens, Macher von Docken; Q.: 1567; E.: s. Docke (1), s. n, s. Macher; L.: DW2 6,1196,5, DW1

++Dockenmännlein, nhd., N.: nhd. Dockenmännlein, Männlein des Dockens; Q.: 1599; E.: s. Docke (1), s. n, s. Männlein; L.: DW2 6,1196,5

++Dockenspiel, nhd., N.: nhd. Dockenspiel, Spiel des Dockens, Spiel mit Docken; Q.: 1215; E.: s. Docke (1), s. n, s. Spiel; L.: DW2 6,1196,5, DW1

++Dockenstock, nhd., M.: nhd. Dockenstock, Stock des Dockens; Q.: 1740; E.: s. Docke (1), s. n, s. Stock; L.: DW2 6,1196,5

++Dockenwerk, nhd., N.: nhd. Dockenwerk, Werk des Dockens; Q.: 1534; E.: s. Docke (1), s. n, s. Werk; L.: DW2 6,1196,5, DW1

&Dockel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dockel“, Puppenspieler; Q.: u1300; E.: s. Dock, el; L.: DW2 Wortarchiv

&Dockelmausen, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dockelmausen“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Duckelmausen; L.: DW2 Wortarchiv

&Döckel, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Döckel“, Dockel; Q.: 1432; E.: s. Dockel; L.: DW2 Wortarchiv

++döckeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „döckeln“, spielen; Q.: 1534; E.: s. Docke (1), s. ln; L.: DW2 6,1196,15

&Docker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Docker“, Spieler; Q.: 1925; E.: s. Dock, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Dockerstreik, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dockerstreik“, Streik der Docker, Spielerstreik; Q.: 1889; E.: s. Docker, s. Streik; L.: DW2 Wortarchiv

++Dockes, nhd., M.: Vw.: s. Doches

&Dockete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dockete“; Q.: 1612; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dockgesellschaft, nhd., F.: nhd. Dockgesellschaft, Gesellschaft des Dockens; Q.: 1940; E.: s. Dock, s. Gesellschaft; L.: DW2 6,1194,5

&Docking, nhd., N.: nhd. Docking, Einpassen, Ankuppeln; Q.: 1966; E.: s. ne, dock, s. ing; L.: DW2 Wortarchiv

++Döcklein, nhd., N.: nhd. Döcklein, kleine Puppe; Q.: 1920; E.: s. Dock(e) (1), s. lein; L.: DW2 6,1196,50, DW1

&Dockler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dockler“, Spieler; Q.: 1330; E.: s. Dock?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dockung, nhd., F.: nhd. Dockung, Andockung, Einpassung, Ankuppelung; Q.: 1868; E.: s. dock(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Doctrinal, nhd., N.: nhd. Doctrinal, System von Ansichten und Aussagen; Q.: u1300; E.: s. lat. doctrinal(is; L.: DW2 Wortarchiv

&dodar, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dodar“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dodareid, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „dodareid“; Q.: 8. Jh.; E.: s. dodar, eid; L.: DW2 Wortarchiv

&dodekadisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dodekadisch“, duodezimal; Q.: 1848; E.: gr. dodeka?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dodekaeder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dodekaeder“, Zwölfflächner, von zwölf Fünfecken begrenzter Körper; Q.: 1616; E.: s. gr. δωδεκάεδρον dodekaedron; L.: DW2 6,1196,70, WDG2

&dodekaedrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dodekaedrisch“, zwölfflächig, von Fünfecken begrenzt; Q.: 1628; E.: s. Dodekaed(e)r, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dodekaedron, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dodekaedron“, Zwölfflächner; Q.: 1616; E.: s.Dodekaed(e)r, s. on; L.: DW2 Wortarchiv

Dodekagon, nhd., N.: nhd. Dodekagon, Zwölfeck; Q.: v.1757?; Hw.: s. Dodekagonalzahl; E.: s. gr. dodeka, s. gr. gon(os), s. al, s. Zahl

&Dodekagonalzahl, nhd., F.: nhd. Dodekagonalzahl, Zahl des Dodekagonals; Q.: 1757; E.: s. Dodekagonal, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv

&dodekaphon, nhd., Adj.: nhd. dodekaphon, zwölftontechnisch; Q.: 1966; E.: s. Dodeka, phon; L.: DW2 Wortarchiv

&Dodekaphonie, nhd., F.: nhd. Dodekaphonie, Zwölftontechnik; Q.: 1966; E.: s. dodekaphon, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

&dodekaphonisch, nhd., Adj.: nhd. dodekaphonisch, zwölftontechnisch; Q.: 1965; E.: s. dodekaphon, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Doderer, nhd. (ält.), N.: nhd. Doderer, ein Adelsgeschlecht; Q.: 1582; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dödlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dödlein“; Q.: 1849; E.: s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

&Doeg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doeg“, ein in dem Alten Testament namentlich erwähnter Mann Q.: 1535; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Doegit, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doegit“; Q.: 1535; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&doelen-, nhd., Adj.: nhd. doelen-; Q.: 1874; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Doelen-, nhd., Sb.: nhd. Doelen-; Q.: 1874; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Doffelholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Doffelholz“; Q.: 1595; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Döfte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Döfte“, Düfte; Q.: 1683; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dogana, nhd., F.: nhd. Dogana, Zollhaus; Q.: 1484; E.: s. it. dogana; L.: DW2 6,1196,75

&Dogane, nhd., F.: nhd. Dogane, Zollhaus; Q.: 1809; E.: s. Dogana; L.: DW2 Wortarchiv

&Doganenqual, nhd., F.: nhd. Doganenqual, Qual der Doganen; Q.: 1816; E.: s. Dogane, s. n, s.; Qual; L.: DW2 Wortarchiv

&Dogcart, nhd., M.: nhd. Dogcart, offener und zweirädriger Einspänner; Q.: 1920; E.: s. ne. dog, s. cart ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Doge, nhd., M.: nhd. Doge, Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.; Q.: 1681; E.: s. it. doge, s. lat. dux; L.: DW2 6,1197,10, WDG2

&dogen-, nhd., Adj.: nhd. dogen-; Q.: 1829; E.: s. Doge, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dogen-, nhd., Sb.: nhd. Dogen-; Q.: 1829; E.: s. Doge, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dögel, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dögel“; Q.: 1668; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dogelika, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dogelika“; Q.: u1000; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dogen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dogen“; Q.: 15. Jh.; E.: s.?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dogge, nhd., F.: nhd. Dogge, Name für mehrere als Jagdhund oder Wachhund verwendete Hunderassen; Q.: 1575; E.: s. Dogge (EDEL); L.: DW2 6,1197,10, WDG2, EDEL

+doggen-, nhd., Adj.: nhd. doggen-; Q.: 1616; E.: s. Dogge, s. n; L.: DW2 6,1197,20

+Doggen-, nhd., Sb.: nhd. Doggen-; Q.: 1616; E.: s. Dogge, s. n; L.: DW2 6,1197,20

++Doggenauge, nhd., N.: nhd. Doggenauge, Auge der Dogge; Q.: 1898; E.: s. Dogge, s. n, s. Auge; L.: DW2 6,1197,20

++Doggengesicht, nhd., N.: nhd. Doggengesicht, Gesicht der Dogge; Q.: 1879; E.: s. Dogge, s. n, s. Gesicht; L.: DW2 6,1197,20

++Doggenhund, nhd., M.: nhd. Doggenhund, Dogge; Q.: 1616; E.: s. Dogge, s. n, s. Hund; L.: DW2 6,1197,20

++Doggenmund, nhd., M.: nhd. Doggenmund, Mund der Dogge, Doggenmaul; Q.: 1851; E.: s. Dogge, s. n, s. Mund; L.: DW2 6,1197,20

++Doggenpaar, nhd., N.: nhd. Doggenpaar, Paar von Doggen; Q.: 1799; E.: s. Dogge, s. n, s. Paar; L.: DW2 6,1197,20, DW1

&Dogger, nhd. (ält.), M.: nhd. Dogger, erdgeschichtliche Epoche innerhalb des Jura; Q.: 1794; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dogger-, nhd., Adj.: nhd. dogger-; Q.: 1668; E.: s. Dogger; L.: DW2 Wortarchiv

&Dogger-, nhd., Sb.: nhd. Dogger-; Q.: 1668; E.: s. Dogger; L.: DW2 Wortarchiv

+Dogma, nhd., N.: nhd. Dogma, These, Lehrsatz; Q.: 1565; E.: s. Dogma (EDEL); L.: DW2 6,1197,25, EDEL

+dogmen-, nhd., Adj.: nhd. dogmen-; Q.: 1805; E.: s. Dogm(a), s. en; L.: DW2 6,1198,5

+Dogmen-, nhd., Sb.: nhd. Dogmen-; Q.: 1805; E.: s. Dogm(a), s. en; L.: DW2 6,1198,5

&Dogmaticus, nhd., M.: nhd. Dogmaticus, Lehrender; Q.: 1581; E.: s. lat. dogmaticus; L.: DW2 Wortarchiv

+Dogmatik (1), nhd., F.: nhd. Dogmatik, systematische Darstellung wissenschaftlicher Grundsätze und Lehrsätze; Q.: 1770; E.: s. Dogmatik (EDEL); L.: DW2 6,1198,25, WDG2

+Dogmatik (2), nhd., F.: nhd. Dogmatik, Denkform und geistige Haltung; Q.: 1927; E.: s. Dogmatik (EDEL); L.: DW2 6,1198,50, WDG2

+Dogmatiker (1), nhd., M.: nhd. Dogmatiker, Verfechter einer Lehrmeinung oder Ideologie; Q.: 1763; E.: s. Dogmatiker (EDEL); L.: DW2 6,1198,60, WDG2

+Dogmatiker (2), nhd., M.: nhd. Dogmatiker, Kenner oder Lehrer der kirchlichen Dogmatik; Q.: 1826; E.: s. Dogmatiker (EDEL); L.: DW2 6,1199,5, WDG2

&Dogmatisation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dogmatisation“, Dogmatisierung; Q.: 1768; E.: s. Dogma, s. tis, s. ation; L.: DW2 Wortarchiv

+dogmatisch, nhd., Adj.: nhd. dogmatisch, dogmatistisch, starrsinnig, doktrinär; Q.: 1699; E.: s. dogmatisch (EDEL); L.: DW2 6,1199,15, WDG2, EDEL

&dogmatisch-, nhd., Adj.: nhd. dogmatisch-; Q.: 1847; E.: s. dogmatisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dogmatisch-, nhd., Sb.: nhd. Dogmatisch-; Q.: 1847; E.: s. dogmatisch; L.: DW2 Wortarchiv

+dogmatisieren, nhd., V.: nhd. dogmatisieren, zu einem Dogma erheben, zu einem Grundsatz machen; Q.: 1570; E.: s. kirchenlat. dogmati(zare), s. sieren; L.: DW2 6,1200,15

+Dogmatisierung, nhd., F.: nhd. Dogmatisierung, Verkündigung eines Satzes als Dogma; Q.: 1891; E.: s. dogmatisier(en), s. ung; L.: DW2 6,1200,50

+Dogmatismus, nhd., M.: nhd. Dogmatismus, durch starres Festhalten an einseitigen Anschauungen charakterisierte Denkform und geistige Haltung; Q.: 1789; E.: s. frz. dogmatisme; L.: DW2 6,1200,60, WDG2, EDEL

&Dogmatist, nhd. (ält.), M.: nhd. Dogmatist, Dogmatiker, Kenner oder Lehrer der Dogmatik; Q.: 1832; E.: s. dogmatis(ieren), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

&dogmatistisch, nhd., Adj.: nhd. dogmatistisch, dogmatisch, starrsinnig, doktrinär; Q.: 1870; E.: s. Dogmatist, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&dogmatistisch-, nhd., Adj.: nhd. dogmatistisch-; Q.: 1888; E.: s. dogmatistisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dogmatistisch-, nhd., Sb.: nhd. Dogmatistisch-; Q.: 1888; E.: s. dogmatistisch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dogmaturient, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dogmaturient“, Dogmatiker, Kenner oder Lehrer der Dogmatik; Q.: 1874; E.: Dogma, s. turient?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dogmenbildung, nhd., F.: nhd. Dogmenbildung, Bildung eines Dogmas, Bildung von Dogmen; Q.: 1870; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Bildung; L.: DW2 6,1198,10

++dogmenfeindlich, nhd., Adj.: nhd. dogmenfeindlich, grundsatzfeindlich, thesenfeindlich; Q.: 1913; E.: s. Dogm(a), s. en, s. feindlich; L.: DW2 6,1198,15

++dogmenfrei, nhd., Adj.: nhd. dogmenfrei, grundsatzfrei, thesenfrei; Q.: 1879; E.: s. Dogm(a), s. en, s. frei; L.: DW2 6,1198,15

++Dogmengebäude, nhd., N.: nhd. Dogmengebäude, Gebäude eines Dogmas, Gebäude von Dogmen; Q.: 1947; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Gebäude; L.: DW2 6,1198,15

++Dogmengeschichte, nhd., F.: nhd. Dogmengeschichte, Geschichte eines Dogmas, Geschichte von Dogmen; Q.: 1790; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Geschichte; L.: DW2 6,1198,15

++dogmengeschichtlich, nhd., Adj.: nhd. dogmengeschichtlich, Dogmengeschichte betreffend, thesengeschichtlich; Q.: 1847; E.: s. Dogmengeschicht(e), s. lich; L.: DW2 6,201,10

++Dogmengespinst, nhd., N.: nhd. Dogmengespinst, Gespinst eines Dogmas, Gespinst von Dogmen; Q.: 1970; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Gespinst; L.: DW2 6,1198,10

++Dogmengezänk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dogmengezänk“, Gezänk über Dogma, Gezänk überDogmen; Q.: 1879; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Gezänk; L.: DW2 6,1198,15

++Dogmenglaube, nhd., M.: nhd. Dogmenglaube, Glaube eines Dogmas, Glaube an ein Dogma, Glaube an Dogmen; Q.: 1965; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Glaube; L.: DW2 6,1198,15

Dogmenhistorie, nhd., F.: nhd. Dogmenhistorie, Dogmengeschichte; Q.: v. 1847?; Hw.: s. Dogmenhistoriker; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Historie

++Dogmenhistoriker, nhd., N.: nhd. Dogmenhistoriker, Historiker eines Dogmas, Historiker von Dogmen; Q.: 1847; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Historiker; L.: DW2 6,1198,20

++dogmenhistorisch, nhd., Adj.: nhd. dogmenhistorisch, Dogmenhistorie betreffend, dogmengeschichtlich, thesenhistorisch; Q.: 1847; E.: s. Dogm(a), s. en, s. historisch; L.: DW2 6,1198,20

++Dogmenkrise, nhd., F.: nhd. Dogmenkrise, Krise eines Dogmas, Krise von Dogmen; Q.: 1970; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Krise; L.: DW2 6,1198,20

++Dogmenstreit, nhd., M.: nhd. Dogmenstreit, Streit um ein Dogma, Streit um Dogmen; Q.: 1863; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Streit; L.: DW2 6,1198,20

++dogmenstreng, nhd., Adj.: nhd. dogmenstreng, thesenstreng; Q.: 1902; E.: s. Dogm(a), s. en, s. streng; L.: DW2 6,1198,20

++Dogmensystem, nhd., N.: nhd. Dogmensystem, System eines Dogmas, System von Dogmen; Q.: 1910; E.: s. Dogm(a), s. en, s. System; L.: DW2 6,1198,25

&Dogmentum, nhd., N.: nhd. Dogmentum, Thesentum, Gesamtheit von Vorschriften und Lehren und Sätzen; Q.: 1852; E.: s. Dogm(a), s. en, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

++Dogmenverkündung, nhd., F.: nhd. Dogmenverkündung, Verkündung von Dogmen; Q.: 1965; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Verkündung; L.: DW2 6,1198,25

++Dogmenzwang, nhd., M.: nhd. Dogmenzwang, Zwang von Dogmen, Zwang eines Dogmas, Zwang zu einem Dogma, Zwang zu Dogmen; Q.: 1846; E.: s. Dogm(a), s. en, s. Zwang; L.: DW2 6,1198,25

+Dohle, nhd., F.: nhd. Dohle, Rabe, ein Vogel; Q.: n1240; E.: s. Dohle (EDEL); L.: DW2 6,1201,35, WDG2, DW1, EDEL

+dohlen-, nhd., Adj.: nhd. dohlen-; Q.: 1530; E.: s. Dohle, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

+Dohlen-, nhd., Sb.: nhd. Dohlen-; Q.: 1530; E.: s. Dohle, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&dohlenartig, nhd., Adj.: nhd. dohlenartig, rabenartig; Q.: 1903; E.: s. Dohle, s. n, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dohlendame, nhd., F.: nhd. Dohlendame, weibliche Dohle; Q.: 1962; E.: s. Dohle, s. n, s. Dame; L.: DW2 6,1202,25

++Dohlenei, nhd., N.: nhd. Dohlenei, Ei einer Dohle, Ei von Dohlen; Q.: 1784; E.: s. Dohle, s. n, s. Ei; L.: DW2 6,1202,20

++Dohlenflug, nhd., M.: nhd. Dohlenflug, Flug einer Dohle, Flug von Dohlen; Q.: 1652; E.: s. Dohle, s. n, s. Flug; L.: DW2 6,1202,20

++Dohlengalopp, nhd., N.: nhd. Dohlengalopp, Galopp einer Dohle; Q.: 1788; E.: s. Dohle, s. n, s. Galopp; L.: DW2 6,1202,20

++Dohlengefieder, nhd., N.: nhd. Dohlengefieder, Gefieder einer Dohle, Gefieder von Dohlen; Q.: v1945; E.: s. Dohle, s. n, s. Gefieder; L.: DW2 6,1202,20

++Dohlengeflatter, nhd., N.: nhd. Dohlengeflatter, Geflatter einer Dohle, Geflatter von Dohlen; Q.: 1903; E.: s. Dohle, s. n, s. Geflatter; L.: DW2 6,1202,20

++Dohlengegecke, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dohlengegecke“, Gegecke einer Dohle, Gegecke von Dohlen; Q.: 1530; E.: s. Dohle, s. n, s. Gegecke; L.: DW2 6,1202,20

++Dohlenkrieg, nhd., M.: nhd. Dohlenkrieg, Krieg zwischen Dohlen; Q.: 1572; E.: s. Dohle, s. n, s. Krieg; L.: DW2 6,1202,25

++Dohlenmusik, nhd., F.: nhd. Dohlenmusik, Musik einer Dohle, Musik von Dohlen; Q.: 1963; E.: s. Dohle, s. n, s. Musik; L.: DW2 6,1202,25

++Dohlennest, nhd., N.: nhd. Dohlennest, Nest einer Dohle, Nest von Dohlen; Q.: 1911; E.: s. Dohle, s. n, s. Nest; L.: DW2 6,1202,25

++Dohlenpaar, nhd., N.: nhd. Dohlenpaar, Paar von Dohlen; Q.: 1962; E.: s. Dohle, s. n, s. Paar; L.: DW2 6,1202,25

++Dohlenschar, nhd., F.: nhd. Dohlenschar, Schar von Dohlen; Q.: 1847; E.: s. Dohle, s. n, s. Schar; L.: DW2 6,1202,25

+dohn, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dohn“, gestreckt, prall; Q.: 1401; E.: s. dohn(en); L.: DW2 6,1202,30, DW1

&Dohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dohn“, Gestreckter; Q.: u1300; E.: s. Dohn; L.: DW2 Wortarchiv

&Dohnläge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dohnläge“, Läge eines Dohn; Q.: 1571; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dohne (1), nhd., F.: nhd. Dohne, Anspannung, Intensität; Q.: u1330; E.: s. Dohne (EDEL); L.: DW2 6,1202,35

+Dohne (2), nhd., F.: nhd. Dohne, Vorrichtung zu dem Vogelfang; Q.: 1572; E.: s. Dohne (EDEL); L.: DW2 6,1202,45

+dohnen-, nhd., Adj.: nhd. dohnen-; Q.: 1654; E.: s. Dohne (2), s. n; L.: DW2 6,1202,65

+Dohnen-, nhd., Sb.: nhd. Dohnen-; Q.: 1654; E.: s. Dohne (2), s. n; L.: DW2 6,1202,65

+dohnen, nhd., V.: nhd. dohnen, gestreckt sein (V.), prall sein (V.); Q.: v1022; E.: s. Dohne (1), s. n; L.: DW2 6,1203,5, DW1

++Dohnenbügel, nhd., M.: nhd. Dohnenbügel, Bügel einer Dohne, Bügel von Dohnen; Q.: 1746; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Bügel; L.: DW2 6,1202,65

++Dohnenfang, nhd., M.: nhd. Dohnenfang, Fang mit Dohnen; Q.: 1719; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Fang; L.: DW2 6,1202,70, DW1

++Dohnengang, nhd., N.: nhd. Dohnengang, Gang einer Dohne, Gang von Dohnen; Q.: 1843; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Gang; L.: DW2 6,1203,5

++Dohnenjäger, nhd., M.: nhd. Dohnenjäger, Jäger mit Dohnen; Q.: 1843; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Jäger; L.: DW2 6,1203,5

++Dohnenläufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dohnenläufer“, Läufer als Dohne, Läufer als Dohnen; Q.: 1843; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Läufer; L.: DW2 6,1203,5

++Dohnenschlag, nhd., M.: nhd. Dohnenschlag, Schlag einer Dohne, Schlag von Dohnen; Q.: 1769/1773; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Schlag; L.: DW2 6,1202,70

++Dohnenschleife, nhd., F.: nhd. Dohnenschleife, Schleife einer Dohne, Schleife von Dohnen; Q.: 1816; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Schleife; L.: DW2 6,1202,65

++Dohnenstecken, nhd., N.: nhd. Dohnenstecken, Stecken einer Dohne, Stecken von Dohnen; Q.: 1763; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Stecken (N.); L.: DW2 6,1203,5

++Dohnensteg, nhd., M.: nhd. Dohnensteg, Steg einer Dohne, Steg von Dohnen; Q.: 1866; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Steg; L.: DW2 6,1202,70

++Dohnensteig, nhd., M.: nhd. Dohnensteig, Steig einer Dohne, Steig von Dohnen; Q.: 1741; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Steig; L.: DW2 6,1202,70, DW1

++Dohnensteller, nhd., M.: nhd. Dohnensteller, Steller einer Dohne, Steller von Dohnen; Q.: 1746; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Steller; L.: DW2 6,1203,5

++Dohnenstellwerk, nhd., N.: nhd. Dohnenstellwerk, Stellwerk einer Dohne, Stellwerk von Dohnen; Q.: 1654; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Stellwerk; L.: DW2 6,1203,5, DW1

++Dohnenstieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dohnenstieg“, Stieg einer Dohne, Stieg von Dohnen; Q.: 1863; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Stieg; L.: DW2 6,1202,70

++Dohnenstrich, nhd., M.: nhd. Dohnenstrich, Strich einer Dohne, Strich von Dohnen; Q.: 1719; E.: s. Dohne (2), s. n, s. Strich; L.: DW2 6,1202,75, DW1

&dohnicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dohnicht“, Dohne (1) betreffend; Q.: ?; E.: s. doh, s. nicht; L.: DW2 Wortarchiv

&dohnlägig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dohnlägig“, schläferig; Q.: 1798; E.: s. dohnlag(e), ig; L.: DW2 Wortarchiv

&Dohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dohnung“, Ausdehnung; Q.: 1401; E.: s. dohn(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&do-it-yourself-, nhd., Adj.: nhd. do-it-yourself-; Q.: 1961; E.: s. ne. do, s. it, s. yourself; L.: DW2 Wortarchiv

&Do-it-yourself, nhd., Sb.: nhd. Do-it-yourself; Q.: 1965; E.: s. ne. Do, s. it, s. yourself; L.: DW2 Wortarchiv

&Do-it-yourselfer, nhd., M.: nhd. Do-it-yourselfer, Selbstmachender; Q.: 1965; E.: s. ne. Do-it-yourselfer; L.: DW2 Wortarchiv

++Dokes, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dokes“, Hintern, Gesäß, Arsch; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1203,50

&Doket, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doket“, Hintern, Gesäß, Arsch; Q.: 1847; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&doketisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doketisch“, sektisch, Doket betreffend, Doketismus betreffend; Q.: 1847; E.: s. Doket, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Doketismus, nhd., M.: nhd. Doketismus, den Kreuzestod Christi leugnende Sektenlehre; Q.: 1847; E.: s. Doket, s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dokimasie, nhd., F.: nhd. Dokimasie, offizielle Prüfung in dem antiken Griechenland; Q.: 1884; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+doktern, nhd. (ält.), V.: nhd. „doktern“, behandeln, verarzten; Q.: 1675; E.: s. Doktor, s. n; L.: DW2 6,1203,55, WDG2, DW1

&Dokterna, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dokterna“, weiblicher Doktor, Doktorin; Q.: 1566; E.: s. lat. dokterna; L.: DW2 Wortarchiv

&Doktersche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doktersche“, weiblicher Doktor, Doktorin; Q.: 1526; E.: s. Doktor, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Doktor, nhd., M.: nhd. Doktor, Arzt, promovierter Mensch; Q.: 14. Jh.; E.: s. Doktor (EDEL); L.: DW2 6,1204,10, WDG2, DW1, EDEL

+doktor-, nhd., Adj.: nhd. doktor-; Q.: 1499; E.: s. Doktor; L.: DW2 6,1205,45

+Doktor-, nhd., Sb.: nhd. Doktor-; Q.: 1499; E.: s. Doktor; L.: DW2 6,1205,45

++Doktorabhandlung, nhd., F.: nhd. Doktorabhandlung, Abhandlung eines Doktors, Abhandlung durch einen Doktor; Q.: 1870; E.: s. Doktor, s. Abhandlung; L.: DW2 6,1205,55

&doktoral, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doktoral“, ärztlich; Q.: 1936; E.: s. doktor, s. al; L.: DW2 Wortarchiv

+doktoralisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doktoralisch“, ärztlich; Q.: 1621; E.: s. doktor, s. al, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++Doktoramt, nhd., N.: nhd. Doktoramt, Amt eines Doktors; Q.: 1532; E.: s. Doktor, s. Amt; L.: DW2 6,1205,50

+Doktorand, nhd., M.: nhd. Doktorand, Doktorierender, Erwerber eines Doktorgrads; Q.: 1691; E.: s. Doktorand (EDEL); L.: DW2 6,1206,25, WDG2, DW1, EDEL

++Doktorapotheke, nhd., F.: nhd. Doktorapotheke, Apotheke eines Doktors; Q.: 1732; E.: s. Doktor, s. Apotheke; L.: DW2 6,1206,5

++Doktorarbeit, nhd., F.: nhd. Doktorarbeit, Arbeit zu der Erlangung des Doktorgrads, Dissertation; Q.: 1917; E.: s. Doktor, s. Arbeit; L.: DW2 6,1205,55

+Doktorat, nhd., N.: nhd. Doktorat, Promotionsverfahren, Doktorwürde; Q.: 1499; E.: s. Doktorat (EDEL); L.: DW2 6,1206,40, WDG2, EDEL

&doktorat-, nhd., Adj.: nhd. doktorat-; Q.: 1590; E.: s. Doktorat; L.: DW2

&Doktorat-, nhd., Sb.: nhd. Doktorat-; Q.: 1590; E.: s. Doktorat; L.: DW2

++Doktorattest, nhd., N.: nhd. Doktorattest, Attest eines Doktorats, Attest für ein Doktorat; Q.: 1917; E.: s. Doktor, s. Attest; L.: DW2 6,1206,5

++Doktorbarett, nhd., N.: nhd. Doktorbarett, Barett eines Doktors, Barett für einen Doktor; Q.: 1693; E.: s. Doktor, s. Barett; L.: DW2 6,1205,75, DW1

+Doktorchen, nhd., N.: nhd. Doktorchen, Doktorlein, kleiner Doktor; Q.: 1911; E.: s. Doktor, s. chen; L.: DW2 6,1206,70

++Doktordiplom, nhd., N.: nhd. Doktordiplom, Diplom eines Doktors, Doktorurkunde, Diplom über den Erwerb des Doktorgrads; Q.: 1767; E.: s. Doktor, s. Diplom; L.: DW2 6,1205,65, DW1

++Doktordisputation, nhd., F.: nhd. Doktordisputation, Disputation zu der Erlangung des Doktorgrads; Q.: 1876; E.: s. Doktor, s. Disputation; L.: DW2 6,1205,55

++Doktorehre, nhd., F.: nhd. Doktorehre, Ehre eines Doktors; Q.: 1668; E.: s. Doktor, s. Ehre; L.: DW2 6,1205,65

+Doktorei, nhd. (ält.), F.: nhd. Doktorei, ärztliche Tätigkeit; Q.: u1460; E.: s. Doktor, s. ei; L.: DW2 6,1206,75

&doktoren, nhd. (ält.), V.: nhd. „doktoren“, verarzten; Q.: 1677; E.: s. Doktor, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Doktoressen, nhd., N.: nhd. Doktoressen, Essen eines Doktors, Essen bei Erlangung des Doktorgrads; Q.: 1493; E.: s. Doktor, s. Essen; L.: DW2 6,1205,55

++Doktorexamen, nhd., N.: nhd. Doktorexamen, Examen eines Doktors, Doktorprüfung; Q.: 1833; E.: s. Doktor, s. Examen; L.: DW2 6,1205,55

++Doktorfabrik, nhd., F.: nhd. Doktorfabrik, Fabrik eines Doktors, Unternehmen für den käuflichen Erwerb eines Doktorgrads; Q.: 1872; E.: s. Doktor, s. Fabrik; L.: DW2 6,1207,20

++Doktorfrage, nhd., F.: nhd. Doktorfrage, Frage eines Doktors, Frage für einen Doktor; Q.: 1897; E.: s. Doktor, s. Frage; L.: DW2 6,1207,30

++Doktorgrad, nhd., M.: nhd. Doktorgrad, Grad eines Doktors; Q.: 1701; E.: s. Doktor, s. Grad; L.: DW2 6,1205,65

&doktorhaft, nhd., Adj.: nhd. doktorhaft, intellektuell; Q.: 1740; E.: s. Doktor, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

++Doktorhäublein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Doktorhäublein“, Häublein eines Doktors, Doktorhut; Q.: 1582; E.: s. Doktor, s. Häublein; L.: DW2 6,1205,75, DW1

++Doktorhaus, nhd., N.: nhd. Doktorhaus, Haus eines Doktors; Q.: 1938; E.: s. Doktor, s. Haus; L.: DW2 6,1206,5

++Doktorhut, nhd., M.: nhd. Doktorhut, Hut eines Doktors; Q.: 1691; E.: s. Doktor, s. Hut; L.: DW2 6,1205,75, DW1

+doktorieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „doktorieren“, Doktorgrad erwerben, mit dem Doktorgrad graduieren, promovieren; Q.: 1535; E.: s. doktorieren (EDEL); L.: DW2 6,1207,55, WDG2, DW1, EDEL

+Doktorin, nhd., F.: nhd. Doktorin, weiblicher Doktor; Q.: Handschrift 1518; E.: s. Doktor, s. in; L.: DW2 6,1208,5, DW1

+doktorisch, nhd., Adj.: nhd. doktorisch, einem Doktor angemessen, einen Doktor betreffend; Q.: 1530; E.: s. Doktor, s. isch; L.: DW2 6,1208,30

&doktorit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doktorit“, einem Doktor angemessen; Q.: 1622; E.: s. Doktor ?, it; L.: DW2 Wortarchiv

++Doktorkleid, nhd., N.: nhd. Doktorkleid, Kleid eines Doktors, Bekleidung eines Doktors; Q.: 1771; E.: s. Doktor, s. Kleid; L.: DW2 6,1205,75

++Doktorkorporation, nhd., F.: nhd. Doktorkorporation, Korporation eines Doktors, Korporation von Doktoren; Q.: 1889; E.: s. Doktor, s. Korporation; L.: DW2 6,1206,15

++Doktorkrone, nhd., F.: nhd. Doktorkrone, Krone eines Doktors, Doktorhut; Q.: 1699; E.: s. Doktor, s. Krone; L.: DW2 6,1205,70

++Doktorkutsche, nhd., F.: nhd. Doktorkutsche, Kutsche eines Doktors; Q.: 1928; E.: s. Doktor, s. Kutsche; L.: DW2 6,1206,10

+doktorlich, nhd., Adj.: nhd. doktorlich, einem Doktor angemessen, einen Doktor betreffend; Q.: 1494; E.: s. Doktor, s. lich; L.: DW2 6,1208,40

++Doktormahl, nhd., N.: nhd. Doktormahl, Mahl eines Doktors, Essen zwecks Feier des Erwerbs des Doktorgrads; Q.: 1632; E.: s. Doktor, s. Mahl; L.: DW2 6,1205,60

++Doktormantel, nhd., M.: nhd. Doktormantel, Mantel eines Doktors; Q.: 1498; E.: s. Doktor, s. Mantel; L.: DW2 6,1205,75

+doktormäßig, nhd., Adj.: nhd. doktormäßig, einem Doktor gleichgestellt, einen Doktor betreffend; Q.: 1644; E.: s. Doktor, s. mäßig; L.: DW2 6,1208,70

++Doktormiene, nhd., F.: nhd. Doktormiene, Miene eines Doktors; Q.: 1845; E.: s. Doktor, s. Miene; L.: DW2 6,1206,15

++Doktormütze, nhd., F.: nhd. Doktormütze, Mütze eines Doktors, Doktorhut; Q.: 1664; E.: s. Doktor, s. Mütze; L.: DW2 6,1206,5, DW1

++Doktorpromotion, nhd., F.: nhd. Doktorpromotion, Promotion eines Doktors; Q.: 1784; E.: s. Doktor, s. Promotion; L.: DW2 6,1205,60

++Doktorprüfung, nhd., F.: nhd. Doktorprüfung, Prüfung eines Doktors, Prüfung für einen Doktor, Prüfung zu der Erlangung der Doktorwürde, Doktorexamen; Q.: 1875; E.: s. Doktor, s. Prüfung; L.: DW2 6,1205,60

++Doktorrechnung, nhd., F.: nhd. Doktorrechnung, Rechnung eines Doktors; Q.: 1938; E.: s. Doktor, s. Rechnung; L.: DW2 6,1206,10

++Doktorring, nhd., M.: nhd. Doktorring, Ring eines Doktors; Q.: 1718; E.: s. Doktor, s. Ring; L.: DW2 6,1206,5, DW1

++Doktorrock, nhd., M.: nhd. Doktorrock, Rock eines Doktors; Q.: 1740; E.: s. Doktor, s. Rock; L.: DW2 6,1206,5, DW1

++Doktorsbulle, nhd., M.: nhd. Doktorsbulle, Bulle (F.) eines Doktors; Q.: 1732; E.: s. Doktor, s. s, s. Bulle; L.: DW2 6,1205,65

+Doktorschaft, nhd., F.: nhd. Doktorschaft, Gesamtheit der Doktoren, Gelehrtenschaft; Q.: 1581/1591; E.: s. Doktor, s. schaft; L.: DW2 6,1209,15

++Doktorschild, nhd., M.: nhd. Doktorschild, Schild eines Doktors; Q.: 1934; E.: s. Doktor, s. Schild; L.: DW2 6,1206,10

++Doktorschmaus, nhd., M.: nhd. Doktorschmaus, Schmaus bei der Erlangung des Doktorgrads, Doktormahl; Q.: 1691; E.: s. Doktor, s. Schmaus; L.: DW2 6,1205,60, DW1

++Doktorschrift, nhd., F.: nhd. Doktorschrift, Schrift eines Doktors, Dissertation; Q.: 1957; E.: s. Doktor, s. Schrift; L.: DW2 6,1205,60

++Doktorsfrau, nhd., F.: nhd. Doktorsfrau, Frau eines Doktors; Q.: v1593; E.: s. Doktor, s. s, s. Frau; L.: DW2 6,1205,70

++Doktorleute, nhd., Pl.: nhd. Doktorleute, Leute eines Doktors, Leute mit Doktorwürde; Q.: 1698; E.: s. Doktor, s. Leute; L.: DW2 6,1205,70

++Doktorstand, nhd., M.: nhd. Doktorstand, Stand eines Doktors; Q.: 1600; E.: s. Doktor, s. Stand; L.: DW2 6,1205,70

++Doktorstube, nhd., F.: nhd. Doktorstube, Stube eines Doktors; Q.: 1895; E.: s. Doktor, s. Stube; L.: DW2 6,1206,10, DW1

++Doktortitel, nhd., M.: nhd. Doktortitel, Titel eines Doktors; Q.: 1671; E.: s. Doktor, s. Titel; L.: DW2 6,1205,70

++Doktorverordnung, nhd., F.: nhd. Doktorverordnung, Verordnung eines Doktors; Q.: 1691; E.: s. Doktor, s. Verordnung; L.: DW2 6,1206,10

++Doktorwagen, nhd., M.: nhd. Doktorwagen, Wagen (M.) eines Doktors; Q.: 1919; E.: s. Doktor, s. Wagen (M.); L.: DW2 6,1206,10

++Doktorweib, nhd., N.: nhd. Doktorweib, Weib eines Doktors, Weib mit Doktorwürde; Q.: 1616; E.: s. Doktor, s. Weib; L.: DW2 6,1205,70

++Doktorwürde, nhd., F.: nhd. Doktorwürde, Würde eines Doktors; Q.: 1681; E.: s. Doktor, s. Würde; L.: DW2 6,1205,70, DW1

++Doktorzimmer, nhd., N.: nhd. Doktorzimmer, Zimmer eines Doktors; Q.: 1913; E.: s. Doktor, s. Zimmer; L.: DW2 6,1206,10

&doktrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „doktrieren“, lehren; Q.: 1535; E.: s. Dokt(o)r, s. ieren?; L.: DW2 Wortarchiv

+Doktrin, nhd., F.: nhd. Doktrin, wissenschaftliche Lehre, wissenschaftliche Theorie; Q.: 8. Jh.; E.: s. lat. doctrina, s. Doktrin (EDEL); L.: DW2 6,1208,60, WDG2, EDEL

&doktrin-, nhd., Adj.: nhd. doktrin-; Q.: v1886; E.: s. Doktrin; L.: DW2 Wortarchiv

&Doktrin-, nhd., Sb.: nhd. Doktrin-; Q.: v1886; E.: s. Doktrin; L.: DW2 Wortarchiv

+doktrinal, nhd., Adj.: nhd. doktrinal, Doktrin betreffend, lehrend; Q.: 1790; E.: s. Doktrin, s. al; L.: DW2 6,1210,25

&Doktrinale, nhd. (ält.), F.: nhd. Doktrinale, Lehre; Q.: u1300; E.: s. doktrinal, .s e; L.: DW2 Wortarchiv

&Doktrinalie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doktrinalie“, Lehre; Q.: 1721; E.: s. doktrinal, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

&Doktrinalnutzen, nhd., M.: nhd. Doktrinalnutzen, Nutzen der Doktrinale; Q.: 1706; E.: s. Doktrinal, s. Nutzen; L.: DW2 Wortarchiv

+doktrinär, nhd., Adj.: nhd. doktrinär, einer Doktrin entsorechend, wissenschaftlich-theoretisch; Q.: 1831; E.: s. doktrinär (EDEL); L.: DW2 6,1210,30, WDG2, EDEL

+Doktrinär, nhd., M.: nhd. Doktrinär, Verfechter einer Doktrin; Q.: 1830; E.: s. Doktrin, s. är; L.: DW2 6,1210,55

&doktrinarisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „doktrinarisieren“, eine Doktrin verfechten; Q.: 1922; E.: s. doktrinaris, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Doktrinarismus, nhd., M.: nhd. Doktrinarismus, wirklichkeitsfremdes Festhalten an einer Lehrmeinung; Q.: 1847; E.: s. Doktrin, s. ar, s. ismus; L.: DW2 6,1210,70

+doktrinell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doktrinell“, auf eine Doktrin bezogen; Q.: 1814; E.: s, Doktrin, s. ell; L.: DW2 6,1211,10

&Doktrinismus, nhd., M.: nhd. Doktrinismus, wirklichkeitsfremdes Festhalten an einer Lehrmeinung; Q.: 1936; E.: s. Doktrin, s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

&Doktur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doktur“, Doktrin; Q.: 1690; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dokument, nhd., N.: nhd. Dokument, Urkunde, ein Schriftstück; Q.: 1566; E.: s. Dokument (EDEL); L.: DW2 6,1211,25, WDG2, EDEL

+dokument-, nhd., Adj.: nhd. dokument-; Q.: 1706; E.: s. Dokument; L.: DW2 6,1212,25

+Dokument-, nhd., Sb.: nhd. Dokument-; Q.: 1706; E.: s. Dokument; L.: DW2 6,1212,25

+Dokumentar, nhd., M.: nhd. Dokumentar, für Dokumentation zuständiger Mitarbeiter; Q.: 1965; E.: s. Dokument, s. ar; L.: DW2 6,1212,60

&dokumentar-, nhd., Adj.: nhd. dokumentar-; Q.: 1904; E.: s. Dokumentar; L.: DW2 Wortarchiv

&Dokumentar-, nhd., Sb.: nhd. Dokumentar-; Q.: 1904; E.: s. Dokumentar; L.: DW2 Wortarchiv

+dokumentarisch, nhd., Adj.: nhd. dokumentarisch, urkundlich, auf eine Urkunde gestützt; Q.: 1904; E.: s. dokumentarisch (EDEL); L.: DW2 6,1212,70, WDG2, EDEL

&Dokumentarisches, nhd., N.: nhd. Dokumentarisches, Urkundliches; Q.: 1966; E.: s. dokumentarisch, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

+Dokumentation, nhd., F.: nhd. Dokumentation, Zusammenstellung von Dokumenten, zusammengestellte Zeugnisse; Q.: 1956; E.: s. Dokumentation (EDEL); L.: DW2 6,1213,15, WDG2, EDEL

+dokumentations-, nhd., Adj.: nhd. dokumentations-; Q.: 1957; E.: s. Dokumentation, s. s; L.: DW2 6,1213,40

+Dokumentations-, nhd., Sb.: nhd. Dokumentations-; Q.: 1957; E.: s. Dokumentation, s. s; L.: DW2 6,1213,40

++Dokumentationsabteilung, nhd., F.: nhd. Dokumentationsabteilung, Abteilung der Dokumentation, Abteilung für Dokumentation; Q.: 1965; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 6,1213,40

++Dokumentationsamt, nhd., N.: nhd. Dokumentationsamt, Amt der Dokumentation, Amt für Dokumentation; Q.: 1961; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Amt; L.: DW2 6,1213,45

++Dokumentationsarbeit, nhd., F.: nhd. Dokumentationsarbeit, Arbeit der Dokumentation, Arbeit für Dokumentation; Q.: 1960; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 6,1213,45

++Dokumentationsaustellung, nhd., F.: nhd. Dokumentationsaustellung, Ausstellung der Dokumentation; Q.: 1968; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Austellung; L.: DW2 6,1213,50

++Dokumentationsband, nhd., M.: nhd. Dokumentationsband, Band (M.) der Dokumentation, Band (M.) für Dokumentation; Q.: 1965; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Band (M.); L.: DW2 6,1213,50

++Dokumentationsbuch, nhd., N.: nhd. Dokumentationsbuch, Buch der Dokumentation, Buch mit Dokumentationen; Q.: 1965; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Buch; L.: DW2 6,1213,50

++Dokumentationsdrama, nhd., N.: nhd. Dokumentationsdrama, Drama der Dokumentation, Drama durch Dokumentation; Q.: 1965; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Drama; L.: DW2 6,1213,50

++Dokumentationsmappe, nhd., F.: nhd. Dokumentationsmappe, Mappe der Dokumentation, Mappe mit Dokumentationen; Q.: 1968; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Mappe; L.: DW2 6,1213,50

++Dokumentationssendung, nhd., F.: nhd. Dokumentationssendung, Sendung der Dokumentation, Sendung mit Dokumentationen; Q.: 1965; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Sendung; L.: DW2 6,1213,50

++Dokumentationsstelle, nhd., F.: nhd. Dokumentationsstelle, Stelle der Dokumentation; Q.: 1962; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Stelle; L.: DW2 6,1213,45

++Dokumentationstechnik, nhd., M.: nhd. Dokumentationstechnik, Technik der Dokumentation; Q.: 1970; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Technik; L.: DW2 6,1213,45

++Dokumentationsteil, nhd., M.: nhd. Dokumentationsteil, Teil der Dokumentation; Q.: 1962; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Teil; L.: DW2 6,1213,50

++Dokumentationszentrale, nhd., F.: nhd. Dokumentationszentrale, Zentrale der Dokumentation; Q.: 1960; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Zentrale; L.: DW2 6,1213,45

++Dokumentationszentrum, nhd., M.: nhd. Dokumentationszentrum, Zentrum der Dokumentation; Q.: 1960; E.: s. Dokumentation, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 6,1213,45

++Dokumentenanhang, nhd., M.: nhd. Dokumentenanhang, Anhang des Dokuments, Anhang mit Dokumenten; Q.: 1965; E.: s. Dokument, s. en, s. Anhang; L.: DW2 6,1212,40

++Dokumentenband, nhd., M.: nhd. Dokumentenband, Band (M.) des Dokuments, Band (M.) mit Dokumenten; Q.: 1966; E.: s. Dokument, s. en, s. Band (M.); L.: DW2 6,1212,30

++Dokumentenbuch, nhd., N.: nhd. Dokumentenbuch, Buch des Dokuments, Buch mit Dokumenten; Q.: 1706; E.: s. Dokument, s. en, s. Buch; L.: DW2 6,1212,30

++Dokumentenbündel, nhd., M.: nhd. Dokumentenbündel, Bündel des Dokuments, Bündel mit Dokumenten; Q.: 1966; E.: s. Dokument, s. en, s. Bündel; L.: DW2 6,1212,30

++Dokumentendiebstahl, nhd., M.: nhd. Dokumentendiebstahl, Diebstahl des Dokuments, Diebstahl der Dokumente; Q.: 1870; E.: s. Dokument, s. en, s. Diebstahl; L.: DW2 6,1212,35

++Dokumentenfälscher, nhd., M.: nhd. Dokumentenfälscher, Fälscher des Dokuments, Fälscher der Dokumente; Q.: 1782; E.: s. Dokument, s. en, s. Fälscher; L.: DW2 6,1212,35

++Dokumentenfälschung, nhd., F.: nhd. Dokumentenfälschung, Fälschung des Dokuments, Fälschung der Dokumente; Q.: 1968; E.: s. Dokument, s. en, s. Fälschung; L.: DW2 6,1212,35

++Dokumentenfülle, nhd., F.: nhd. Dokumentenfülle, Fülle des Dokuments, Fülle der Dokumente; Q.: 1968; E.: s. Dokument, s. en, s. Fülle; L.: DW2 6,1212,40

++Dokumentenfund, nhd., M.: nhd. Dokumentenfund, Fund des Dokuments, Fund der Dokumente, Fund von Dokumenten; Q.: 1959; E.: s. Dokument, s. en, s. Fund; L.: DW2 6,1212,35

++Dokumentenkoffer, nhd., M.: nhd. Dokumentenkoffer, Koffer des Dokuments, Koffer mit Dokumenten; Q.: 1966; E.: s. Dokument, s. en, s. Koffer; L.: DW2 6,1212,30

++Dokumentenmappe, nhd., F.: nhd. Dokumentenmappe, Mappe des Dokuments, Mappe mit Dokumenten; Q.: 1965; E.: s. Dokument, s. en, s. Mappe; L.: DW2 6,1212,30

++Dokumentenpapier, nhd., N.: nhd. Dokumentenpapier, Papier des Dokuments, Papier für das Dokument, Papier mit Dokumenten; Q.: 1904; E.: s. Dokument, s. en, s. Papier; L.: DW2 6,1212,30

++Dokumentenreproduktion, nhd., F.: nhd. Dokumentenreproduktion, Reproduktion des Dokuments, Reproduktion von Dokumenten, Dokumentenwiederherstellung; Q.: 1967; E.: s. Dokument, s. en, s. Reproduktion; L.: DW2 6,1212,40

++Dokumentensammlung, nhd., F.: nhd. Dokumentensammlung, Sammlung mit Dokumenten, Sammlung von Dokumenten; Q.: 1917; E.: s. Dokument, s. en, s. Sammlung; L.: DW2 6,1212,40

++Dokumentenserie, nhd., F.: nhd. Dokumentenserie, Serie von Dokumenten; Q.: 1965; E.: s. Dokument, s. en, s. Serie; L.: DW2 6,1212,40

++Dokumentensucher, nhd., M.: nhd. Dokumentensucher, Sucher des Dokuments, Sucher von Dokumenten; Q.: 1965; E.: s. Dokument, s. en, s. Sucher; L.: DW2 6,1212,40

++Dokumententeil, nhd., M.: nhd. Dokumententeil, Teil des Dokuments, Teil von Dokumenten; Q.: 1962; E.: s. Dokument, s. en, s. Teil; L.: DW2 6,1212,40

++Dokumentenwerk, nhd., N.: nhd. Dokumentenwerk, Werk von Dokumenten; Q.: 1965; E.: s. Dokument, s. en, s. Werk; L.: DW2 6,1212,55

++Dokumentenzentrale, nhd., F.: nhd. Dokumentenzentrale, Zentrale des Dokuments, Zentrale von Dokumenten; Q.: 1961; E.: s. Dokument, s. en, s. Zentrale; L.: DW2 6,1212,30

+dokumentieren, nhd., V.: nhd. dokumentieren, aufzeichnen, festhalten; Q.: v1688; E.: s. dokumentieren (EDEL); L.: DW2 6,1214,5, WDG2, EDEL

+Dokumentierung, nhd., F.: nhd. Dokumentierung, Dokumentation, Aufzeichnung, Festhaltung; Q.: 1804; E.: s. dokumentier(en), s. ung; L.: DW2 6,1214,60, WDG2

&dokzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dokzeln“, dokumentieren?; Q.: u1194; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dol, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dol“, Dolbe; Q.: 1200; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Doltrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doltrank“, Trank der Dolbe; Q.: 1497; E.: s. Dol, s. Trank; L.: DW2 Wortarchiv

&dola, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dola“; Q.: 1352; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolbe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolbe“; Q.: 1610; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolben“; Q.: 1610; E.: s. Dolbe; L.: DW2 Wortarchiv

+dolce, nhd., Adj.: nhd. dolce, süß, weich, geschmeidig; Q.: 1484; E.: s. it. dolce; L.: DW2 6,1214,70, WDG2

&Dolce, nhd., N.: nhd. Dolce, süßes Leben; Q.: 1826; E.: s. it. dolce; L.: DW2 Wortarchiv

&dolce, nhd., Adv.: nhd. dolce; Q.: 1875; E.: s. lat. dulcis; L.: DW2 Wortarchiv

&dolce-vita-, nhd., Adj.: nhd. dolce-vita-; Q.: 1966; E.: s. dolce, s. vita; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolce-vita-, nhd., Sb.: nhd. Dolce-vita-; Q.: 1966; E.: s. dolce, s. vita; L.: DW2 Wortarchiv

+Dolch, nhd., M.: nhd. Dolch, kurze zweischneidige Stoßwaffe; Q.: 1451; E.: s. Dolch (EDEL); L.: DW2 6,1215,5, WDG2, DW1, EDEL

+dolch-, nhd., Adj.: nhd. dolch-; Q.: 1574; E.: s. Doclh; L.: DW2 6,1216,5

+Dolch-, nhd., Sb.: nhd. Dolch-; Q.: 1574; E.: s. Dolch; L.: DW2 6,1216,5

&dolchartig, nhd., Adj.: nhd. dolchartig, messerartig; Q.: 1889; E.: s. Dolch, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dolchbruder, nhd., M.: nhd. Dolchbruder, Bruder des Dolches, einen Dolch gebrauchender Mensch; Q.: 1842; E.: s. Dolch, s. Bruder; L.: DW2 6,1216,10

++dolchen, nhd., V.: nhd. dolchen, umbringen, hineinstoßen, töten, ermorden; Q.: 1663; E.: s. Dolch, s. en; L.: DW2 6,1216,25, DW1

++Dolchfutteral, nhd., N.: nhd. Dolchfutteral, Futteral des Dolches, Dolchscheide, Gerät zu dem Anbringen des Dolches; Q.: 1960; E.: s. Dolch, s. Futteral; L.: DW2 6,1216,5

++Dolchgeweih, nhd., N.: nhd. Dolchgeweih, Geweih des Dolches, dolchartiges Geweih; Q.: 1946; E.: s. Dolch, s. Geweih; L.: DW2 6,1216,15

++Dolchgriff, nhd., M.: nhd. Dolchgriff, Griff des Dolches; Q.: 1826; E.: s. Dolch, s. Griff; L.: DW2 6,1216,5

++Dolchgürtel, nhd., M.: nhd. Dolchgürtel, Gürtel des Dolches; Q.: u1600; E.: s. Dolch, s. Gürtel; L.: DW2 6,1216,5

++Dolchklinge, nhd., F.: nhd. Dolchklinge, Klinge des Dolches; Q.: 1570; E.: s. Dolch, s. Klinge; L.: DW2 6,1216,5, DW1

++Dölchlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dölchlein“, eine lothringische Silbermünze; Q.: 1513?; E.: s. Dolch, s. lein; L.: DW2 6,1216,25, DW1

++Dolchmesser, nhd., N.: nhd. Dolchmesser, Messer (N.) des Dolches, Dolch, Messer (N.); Q.: 1862; E.: s. Dolch, s. Messer; L.: DW2 6,1216,15, DW1

++Dolchmörder, nhd., M.: nhd. Dolchmörder, einen Dolch gebrauchender Mörder

; Q.: 1830; E.: s. Dolch, s. Mörder; L.: DW2 6,1216,10

++dolchscharf, nhd., Adj.: nhd. dolchscharf, wiw win Dolch scharf, dolchspitz; Q.: 1930; E.: s. Dolch, s. scharf; L.: DW2 6,1216,20

++Dolchscheide, nhd., F.: nhd. Dolchscheide, Scheide des Dolches; Q.: 1554; E.: s. Dolch, s. Scheide; L.: DW2 6,1216,5

++Dolchschnitt, nhd., M.: nhd. Dolchschnitt, Schnitt des Dolches; Q.: 1791; E.: s. Dolch, s. Schnitt; L.: DW2 6,1216,10

++dolchspitz, nhd., Adj.: nhd. dolchspitz, dolchscharf; Q.: 1940; E.: s. Dolch, s. spitz; L.: DW2 6,1216,20

++Dolchspitze, nhd., F.: nhd. Dolchspitze, Spitze des Dolches; Q.: 1777; E.: s. Dolch, s. Spitze; L.: DW2 6,1216,5, DW1

++Dolchstange, nhd., F.: nhd. Dolchstange, Stange des Dolches; Q.: 1959; E.: s. Dolch, s. Stange; L.: DW2 6,1216,20

++Dolchstecherei, nhd., F.: nhd. Dolchstecherei, Stecherei des Dolches, Stecherei mit einem Dolch; Q.: 1923; E.: s. Dolch, s. Stecherei; L.: DW2 6,1216,10

++Dolchstich, nhd., M.: nhd. Dolchstich, Stich des Dolches, Stich mit einem Dolch; Q.: 1652; E.: s. Dolch, s. Stich; L.: DW2 6,1216,15, DW1

++Dolchstoß, nhd., M.: nhd. Dolchstoß, Stoß des Dolches, Stoß mit einem Dolch; Q.: 1678; E.: s. Dolch, s. Stoß; L.: DW2 6,1216,15, DW1, EDEL

++Dolchstoßlegende, nhd., F.: nhd. Dolchstoßlegende, Legende des Dolchstoßes; Q.: 1920; E.: s. Dolchstoß, s. Legende; L.: DW2 6,1216,60, EDEL

++Dolchstößler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolchstößler“, Stößler mit einem Dolch, Mörder; Q.: 1931; E.: s. Dolchstoß, s. ler; L.: DW2 6,1216,70

++Dolchwespe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolchwespe“, eine Wespenart; Q.: 1851; E.: s. Dolch, s. Wespe; L.: DW2 6,1216,20

+Dolcian, nhd., N.: Vw.: s. Dulzian

+Dolde, nhd., F.: nhd. Dolde, oberer oder vorderer Teil von Gewächsen, Zweigspitze; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dolde (EDEL); L.: DW2 6,1216,75, WDG2, DW1, EDEL

+dolden-, nhd., Adj.: nhd. dolden-; Q.: 1579; E.: s. Dolde, s. n; L.: DW2 6,1218,5

+Dolden-, nhd., Sb.: nhd. Dolden-; Q.: 1579; E.: s. Dolde, s. n; L.: DW2 6,1218,5

&Doldel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Doldel“; Q.: 1331; E.: s. Dolde; L.: DW2 Wortarchiv

&doldeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „doldeln“, beschneiden; Q.: u1353; E.: s. Dolde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dolden, nhd. (ält.), V.: nhd. „dolden“, beschneiden; Q.: u1270; E.: s. Dolde, s. n; L.: DW2 6,1218,30, DW1

+doldenartig, nhd., Adj.: nhd. doldenartig, in Doldenart wachsend; Q.: 1761; E.: s. Dolde, s. n, s. artig; L.: DW2 6,1218,35

++Doldenblume, nhd., F.: nhd. Doldenblume, Blume mit Dolde, Blütenstand in Doldenform; Q.: 1672; E.: s. Dolde, s. n, s. Blume; L.: DW2 6,1218,40, DW1

++Doldenblüte, nhd., F.: nhd. Doldenblüte, Blüte der Dolde, Blüte in Doldenform; Q.: 1904; E.: s. Dolde, s. n, s. Blüte; L.: DW2 6,1218,15

&doldend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doldend“; Q.: 1578; E.: s. Dolde, s. nd; L.: DW2 Wortarchiv

++Doldenerbse, nhd., F.: nhd. Doldenerbse, Erbse der Dolde, Erbse in Doldenform; Q.: 1774; E.: s. Dolde, s. n, s. Erbse; L.: DW2 6,1218,25, DW1

++Doldengewächs, nhd., N.: nhd. Doldengewächs, Gewächs der Dolde, Gewächs in Doldenform; Q.: 1780; E.: s. Dolde, s. n, s. Gewächs; L.: DW2 6,1218,20, DW1

++Doldenholz, nhd., N.: nhd. Doldenholz, Holz der Dolde, Holz in Doldenform; Q.: 1669; E.: s. Dolde, s. n, s. Holz; L.: DW2 6,1218,5

++Doldennelke, nhd., F.: nhd. Doldennelke, Nelke mit Dolde, Nelke in Doldenform; Q.: 1836; E.: s. Dolde, s. n, s. Nelke; L.: DW2 6,1218,25

++Doldenpflanze, nhd., F.: nhd. Doldenpflanze, Pflanze mit Dolde, Pflanze in Doldenform; Q.: 1786; E.: s. Dolde, s. n, s. Pflanze; L.: DW2 6,1218,20, DW1

++Doldenrebe, nhd., F.: nhd. Doldenrebe, Rebe mit Dolde, Rebe in Doldenform; Q.: 1931; E.: s. Dolde, s. n, s. Rebe; L.: DW2 6,1218,25

++Doldenschoß, nhd., M.: nhd. Doldenschoß, Schoß mit Dolde, Schoß in Doldenform; Q.: 1579; E.: s. Dolde, s. n, s. Schoß; L.: DW2 6,1218,10

++Doldenspitz, nhd., M.: nhd. Doldenspitz, Spitz der Dolde, Spitz in Doldenform; Q.: 1468; E.: s. Dolde, s. n, s. Spitz; L.: DW2 6,1218,5

++Doldenstiel, nhd., M.: nhd. Doldenstiel, Stiel der Dolde, Stiel für Dolde; Q.: 1922; E.: s. Dolde, s. n, s. Stiel; L.: DW2 6,1218,15

++Doldenstrahl, nhd., M.: nhd. Doldenstrahl, Strahl mit Dolde, Strahl in Doldenform; Q.: 1860; E.: s. Dolde, s. n, s. Strahl; L.: DW2 6,1218,15, DW1

++Doldenspitze, nhd., F.: nhd. Doldenspitze, Spitze der Dolde, Spitze in Doldenform; Q.: 1489; E.: s. Dolde, s. n, s. Spitze; L.: DW2 6,1218,10, DW1

++Doldenträger, nhd., M.: nhd. Doldenträger, Träger der Dolde; Q.: 1911; E.: s. Dolde, s. n, s. Träger; L.: DW2 6,1218,25

++Doldentraube, nhd., F.: nhd. Doldentraube, Traube der Dolde, Traube in Doldenform; Q.: 1792; E.: s. Dolde, s. n, s. Traube; L.: DW2 6,1218,15, DW1

+doldenweise, nhd., Adv.: nhd. doldenweise, in Art und Weise der Dolde; Q.: 1666; E.: s. Dolde, s. n, s. Weise; L.: DW2 6,1218,50

++Doldenysop, nhd. (ält.), M.: nhd. Doldenysop, Ysop der Dolde, Ysop in Doldenform; Q.: 1774; E.: s. Dolde, s. n, s. Ysop; L.: DW2 6,1218,25

+Dolder, nhd. (ält.), M.: nhd. Dolder, „Baumkrone“; Q.: 1531; E.: s. mhd. tolder; L.: DW2 6,1218,55, DW1

+Doldernase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doldernase“, große Nase; Q.: 1598; E.: s. Dolder, s. Nase; L.: DW2 6,1218,75

&Dölderlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dölderlein“, eine Pflanze; Q.: 1715; E.: s. Dolder, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

&doldern, nhd. (ält.), V.: nhd. „doldern“; Q.: 1715; E.: s. Dolder?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dolderweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dolderweise“; Q.: 1715; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+doldig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doldig“, doldenförmig; Q.: 1909; E.: s. Dold(e), s. ig; L.: DW2 6,1219,5, WDG2, DW1

++Döldlein, nhd., N.: nhd. Döldlein, eine Pflanze; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dold(e), s. lein; L.: DW2 6,1219,10

+Doldrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Doldrum“, Windstille; Q.: 1873; E.: s. ne. doldrum(s); L.: DW2 6,1219,15

+Dole, nhd., F.: nhd. Dole, Abzugskanal, Schacht; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dole (EDEL); L.: DW2 6,1219,20, DW1, EDEL

&dolelich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dolelich“; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dole, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+dolen, doln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dolen“, ertragen (V.), erleiden; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 6,1219,35, DW1

&Dolen, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolen“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dolendlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dolendlich“; Q.: 8. Jh.; E.: s. dolen, s. d, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&dolenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dolenlich“; Q.: 8. Jh.; E.: s. dolen, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolentrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolentrank“, Trank der Dole; Q.: 1482; E.: s. Dole, s. n, s. Trank; L.: DW2 Wortarchiv

+Dolerit, nhd., M.: nhd. Dolerit, eine körnige Basaltart; Q.: 1821; E.: s. frz. dolérite; L.: DW2 6,1219,70

++dolest, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dolest“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1220,5

&Dolfein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolfein“; Q.: u1525; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dolg, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dolg“; Q.: u800; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolg, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dolg“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolgoruckmaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolgoruckmaschine“; Q.: 1883; E.: s. Dolgoruck, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv

&dolichokephal, nhd., Adj.: nhd. dolichokephal; Q.: 1934; E.: s. gr. dolicho(s), s. kephal; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolichocran, nhd., Sb.: nhd. Dolichocran; Q.: 1934; E.: s. gr. dolicho(s); L.: DW2 Wortarchiv

&dolichokran, nhd., Adj.: nhd. dolichokran; Q.: 1934; E.: s. gr. dolicho(s)?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolichos, nhd., M.: nhd. Dolichos, Sohn des Aigyptos; Q.: 1826; E.: s. gr. dolichos; L.: DW2 Wortarchiv

+dolieren, nhd., V.: nhd. dolieren, beklagen, klagen; Q.: 1661; E.: s. lat. dol(ere), s. ieren; L.: DW2 6,1220,5

&dolig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dolig“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Doligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doligkeit“; Q.: 1604; E.: s. dolig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++Doliman, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doliman“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1220,10

+Doline, nhd., F.: nhd. Doline, trichterförmige Vertiefung in einem Karstgebiet; Q.: 1947; E.: s. slowne./serbokroat. dolina; L.: DW2 6,1220,10

&dolinen-, nhd., Adj.: nhd. dolinen-; Q.: 1893; E.: s. Doline, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolinen-, nhd., Sb.: nhd. Dolinen-; Q.: 1893; E.: s. Doline, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

+doling, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „doling“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 6,1220,20

&dolisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dolisieren“, verehren; Q.: 1536; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolk, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dolk“; Q.: 1855; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolke, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dolke“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dolken, nhd. (ält.), V.: nhd. „dolken“; Q.: 14. Jh., 3; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dolkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolkung“; Q.: 14. Jh.; E.: s. dolk(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+doll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doll“, ungewöhnlich; Q.: 1906; E.: s. toll; L.: DW2 6,1220,20, WDG2, DW1

&Doll, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doll“; Q.: u1453; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolle“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dolle (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

&doll-, nhd., Adj.: nhd. doll-; Q.: 13. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Doll-, nhd., Sb.: nhd. Doll-; Q.: 13. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolland, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolland“; Q.: 1826; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Dollar, nhd., M.: nhd. Dollar, Währungseinheit in den Vereinigten Staaten von Amerika; Q.: 1806; E.: s. ne. dollar, s. Taler; L.: DW2 6,1220,40, WDG2, EDEL

+dollar-, nhd., Adj.: nhd. dollar-; Q.: 1848; E.: s. Doller; L.: DW2 6,1220,55

+Dollar-, nhd., Sb.: nhd. Dollar-; Q.: 1848; E.: s. Doller; L.: DW2 6,1220,55

++Dollarabfluss, nhd., M.: nhd. Dollarabfluss, Abfluss des Dollars, Abfluss von Dollar; Q.: 1961; E.: s. Dollar, s. Abfluss; L.: DW2 6,1220,55

++Dollarabwertung, nhd., F.: nhd. Dollarabwertung, Abwertung des Dollars; Q.: 1936; E.: s. Dollar, s. Abwertung; L.: DW2 6,1220,55

++Dollarbanknote, nhd., F.: nhd. Dollarbanknote, Banknote des Dollars, Dollerschein; Q.: 1966; E.: s. Dollar, s. Banknote; L.: DW2 6,1220,70

++Dollarbestand, nhd., M.: nhd. Dollarbestand, Bestand an Dollar; Q.: 1945; E.: s. Dollar, s. Bestand; L.: DW2 6,1220,60

++Dollarbetrag, nhd., M.: nhd. Dollarbetrag, Betrag in Dollar; Q.: 1963; E.: s. Dollar, s. Betrag; L.: DW2 6,1220,60

++Dollardevise, nhd., F.: nhd. Dollardevise, Devise des Dollars, Devise in Dollar; Q.: 1948; E.: s. Dollar, s. Devise; L.: DW2 6,1220,65

++Dollardiplomatie, nhd., F.: nhd. Dollardiplomatie, Diplomatie des Dollars, Diplomatie in Dollar; Q.: 1914; E.: s. Dollar, s. Diplomatie; L.: DW2 6,1220,75

++Dollarhilfe, nhd., F.: nhd. Dollarhilfe, Hilfe des Dollars, Hilfe in Dollar; Q.: 1966; E.: s. Dollar, s. Hilfe; L.: DW2 6,1220,60

++Dollarimperialismus, nhd., M.: nhd. Dollarimperialismus, Imperialismus des Dollars, Imperialismus mittels Dollar; Q.: 1929; E.: s. Dollar, s. Imperialismus; L.: DW2 6,1220,75

++Dollarkrise, nhd., F.: nhd. Dollarkrise, Krise des Dollars; Q.: 1961; E.: s. Dollar, s. Krise; L.: DW2 6,1220,60

++Dollarkurs, nhd., M.: nhd. Dollarkurs, Kurs des Dollars; Q.: 1923; E.: s. Dollar, s. Kurs; L.: DW2 6,1220,60

++Dollarküste, nhd., F.: nhd. Dollarküste, Küste des Dollars; Q.: 1966; E.: s. Dollar, s. Küste; L.: DW2 6,1221,5

++Dollarland, nhd., N.: nhd. Dollarland, Land des Dollars; Q.: 1912; E.: s. Dollar, s. Land; L.: DW2 6,1221,5

++Dollarlücke, nhd., F.: nhd. Dollarlücke, Lücke des Dollars, Lücke in Dollar; Q.: 1952; E.: s. Dollar, s. Lücke; L.: DW2 6,1220,65

++Dollarmilliarde, nhd., F.: nhd. Dollarmilliarde, Milliarde des Dollars, Milliarde in Dollar; Q.: 1948; E.: s. Dollar, s. Milliarde; L.: DW2 6,1220,65

++Dollarmillion, nhd., F.: nhd. Dollarmillion, Million des Dollars, Million in Dollar; Q.: 1961; E.: s. Dollar, s. Million; L.: DW2 6,1220,65

++Dollarmillionär, nhd., M.: nhd. Dollarmillionär, Millionär des Dollars, Millionär mit Dollar; Q.: 1896; E.: s. Dollar, s. Millionär; L.: DW2 6,1221,5

++Dollarmünze, nhd., F.: nhd. Dollarmünze, Münze des Dollars, Münze als Dollar; Q.: 1965; E.: s. Dollar, s. Münze; L.: DW2 6,1220,70

++Dollarnote, nhd., F.: nhd. Dollarnote, Note des Dollars, Note als Dollar, Dollarschein; Q.: 1848; E.: s. Dollar, s. Note; L.: DW2 6,1220,70

++Dollarreserve, nhd., F.: nhd. Dollarreserve, Reserve des Dollars, Reserve in Dollar; Q.: 1961; E.: s. Dollar, s. Reserve; L.: DW2 6,1220,65

++Dollarschein, nhd., M.: nhd. Dollarschein, Schein des Dollars, Dollar als Schein; Q.: 1925; E.: s. Dollar, s. Schein; L.: DW2 6,1220,70

++Dollarsumme, nhd., F.: nhd. Dollarsumme, Summe des Dollars, Summe in Dollar; Q.: 1965; E.: s. Dollar, s. Summe; L.: DW2 6,1220,65

&dollauf, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dollauf“; Q.: 1575; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dollbord, nhd., M.: nhd. Dollbord, obere Planke auf dem Bootsrand; Q.: 1781; E.: s. Doll(e) (2), s. Bord; L.: DW2 6,1221,5

+Dolle (1), nhd., F.: nhd. Dolle, verästelter Wipfel eines Baumes, Ast mit vielen Verzweigungen; Q.: 11. Jh.; E.: s. Dolle (EDEL); L.: DW2 6,1221,20, WDG2

+Dolle (2), nhd., F.: nhd. Dolle, in Bordwände eingelassener Pflock zu dem Abstützen der Riemen in Ruderbooten; Q.: 1666; E.: s. Dolle (EDEL); L.: DW2 6,1221,40, WDG2

&dolle-, nhd., Adj.: nhd. dolle-; Q.: 1794; E.: s. Dolle; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolle-, nhd., Sb.: nhd. Dolle-; Q.: 1794; E.: s. Dolle; L.: DW2 Wortarchiv

&dollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dollen“; Q.: 1891; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dollen, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dollen“; Q.: 1675; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dollerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dollerei“; Q.: 1561; E.: s. Dolle, s. r, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Dollfuß, nhd., M.: nhd. Dollfuß, Klumpfuß, geschwollener Fuß; Q.: 1394; E.: s. Doll(e) (2), s. Fuß; L.: DW2 6,1221,55

&Dollheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dollheit“; Q.: 1520; E.: s. doll, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&dollich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dollich“; Q.: Handschrift 15. Jh.; E.: s. dol, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolliche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolliche“; Q.: u1160; E.: s. doll, s. lich?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dollien, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dollien“; Q.: 1508; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dollieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dollieren“, abschaben, abschleifen; Q.: 1631; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dolligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolligkeit“; Q.: 1907; E.: s. doll, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&dollisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dollisieren“; Q.: 1531; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Dollond, nhd., M.: nhd. Dollond, achromatisches Fernrohr; Q.: 1813; E.: s. Dollond; L.: DW2 6,1221,65

Dollung, nhd., F.: nhd. Dollung; Q. v1466?; Hw.: s. Dollungteufel

&Dollungteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dollungteufel“; Q.: u1466; E.: s. Dollung, s. Teufel; L.: DW2 Wortarchiv

Dolly, nhd., Sb.: nhd. Dolly; Q,; v1959?; Hw.: s. Dolly-Fahrer

&Dolly-Fahrer, nhd., M.: nhd. Dolly-Fahrer, Fahrer eines Kamerawagens; Q.: 1959; E.: s. Dolly s. Fahrer; L.: DW2 Wortarchiv

+Dolm, nhd., M.: nhd. Dolm, Idiot; Q.: u1060; E.: s. Tolp; L.: DW2 6,1221,70, DW1

++Dolman, nhd., M.: nhd. Dolman, eng anliegende Jacke der alttürkischen Tracht; Q.: 1713; E.: s. türk. dolaman/dolama; L.: DW2 6,1221,75, DW1

&Dolmanärmel, nhd., M.: nhd. Dolmanärmel, Ärmel des Dolman; Q.: 1957; E.: s. Dolman, s. Ärmel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolmann“; Q.: 1541; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dolmen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolmen“, keltischer Steinaltar; Q.: 1879; E.: s. Dolmen (EDEL); L.: DW2 6,1222,5, EDEL

&Dolmenplatte, nhd., F.: nhd. Dolmenplatte, Platte des Dolmen, Steinaltarplatte; Q.: 1879; E.: s. Dolmen, s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv

+Dolmetsch, nhd. (ält.), M.: nhd. Dolmetsch, Übersetzer, Dolmetscher; Q.: u1280; E.: s. ungar. tolmács; L.: DW2 6,1222,20, DW1, EDEL

&dolmetsch-, nhd., Adj.: nhd. dolmetsch-; Q.: 1663; E.: s. Dolmetsch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolmetsch-, nhd., Sb.: nhd. Dolmetsch-; Q.: 1663; E.: s. Dolmetsch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolmetsche, nhd. (ält.), F.: nhd. Dolmetsche, Dolmetscherin, weiblicher Dolmetscher, Übersetzerin; Q.: 1342; E.: s. Dolmetsch, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

+dolmetschen, nhd., V.: nhd. dolmetschen, übersetzen; Q.: 1301; E.: s. dolmetschen (EDEL); L.: DW2 6,1222,45, WDG2, DW1, EDEL

&Dolmetschen, nhd., N.: nhd. Dolmetschen, Übersetzen; Q.: u1460; E.: s. dolmetschen; L.: DW2 Wortarchiv

+Dolmetscher, nhd., M.: nhd. Dolmetscher, Dolmetschender, Übersetzer; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dolmetscher (EDEL); L.: DW2 6,1223,20, WDG2, DW1, EDEL

+dolmetscher-, nhd., Adj.: nhd. dolmetscher-; Q.: 1810; E.: s. Dolmetscher; L.: DW2 6,1223,55

+Dolmetscher-, nhd., Sb.: nhd. Dolmetscher-; Q.: 1810; E.: s. Dolmetscher; L.: DW2 6,1223,55

++Dolmetscheramt, nhd., N.: nhd. Dolmetscheramt, Amt des Dolmetschers, Amt der Dolmetscher, Amt für Dolmetscher; Q.: 1836; E.: s. Dolmetscher, s. Amt; L.: DW2 6,1223,55

+Dolmetscherei, nhd., F.: nhd. Dolmetscherei, Dolmetschen, Übersetzerei; Q.: 1678; E.: s. Dolmetscher, s. ei; L.: DW2 6,1223,60, DW1

++Dolmetscherexamen, nhd., N.: nhd. Dolmetscherexamen, Examen des Dolmetschers, Dolmetscherprüfung; Q.: 1966; E.: s. Dolmetscher, s. Examen; L.: DW2 6,1223,60

+Dolmetscherin, nhd., F.: nhd. Dolmetscherin, weiblicher Dolmetscher, Übersetzerin; Q.: 1632; E.: s. Dolmetscher, s. in; L.: DW2 6,1223,60, WDG2, DW1

++Dolmetscherinstitut, nhd., N.: nhd. Dolmetscherinstitut, Institut des Dolmetschers, Institut für Dolmetscher; Q.: 1966; E.: s. Dolmetscher, s. Institut; L.: DW2 6,1223,60

++Dolmetscherkabine, nhd., F.: nhd. Dolmetscherkabine, Kabine des Dolmetschers, Kabine der Dolmetscher; Q.: 1965; E.: s. Dolmetscher, s. Kabine; L.: DW2 6,1223,60

&dolmetschern, nhd. (ält.), V.: nhd. dolmetschern, dolmetschen, übersetzen; Q.: 1657; E.: s. Dolmetsch, s. ern; L.: DW2 Wortarchiv

+Dolmetschin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolmetschin“, Dolmetscherin, weiblicher Dolmetscher, Übersetzerin; Q.: 1669; E.: s. Dolmetsch, s. in; L.: DW2 6,1223,70

+Dolmetschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolmetschung“, Übersetzung; Q.: u1466; E.: s. dolmetsch(en), s. ung; L.: DW2 6,1223,75, DW1

&Dolmkraut, nhd., N.: nhd. Dolmkraut, Kraut des Dolmes, Kraut in Dolmform; Q.: 1460; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&doln, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. dolen; Q.: 1260; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dolomit, nhd., M.: nhd. Dolomit, Mineral und daraus bestehendes Sedimentgestein; Q.: 1821; E.: s. frz. dolomite; L.: DW2 6,1224,15, WDG2

+dolomit-, nhd., Adj.: nhd. dolomit-; Q.: 1821; E.: s. Dolomit; L.: DW2 6,1224,25

+Dolomit-, nhd., Sb.: nhd. Dolomit-; Q.: 1821; E.: s. Dolomit; L.: DW2 6,1224,25

++Dolomitbank, nhd., F.: nhd. Dolomitbank, Bank des Dolomits, Bank aus Dolomit; Q.: 1933; E.: s. Dolomit, s. Bank; L.: DW2 6,1224,25

+dolomitisch, nhd., Adj.: nhd. dolomitisch, Dolomit betreffend; Q.: 1821; E.: s. Dolomit, s. isch; L.: DW2 6,1224,25

++Dolomitriff, nhd., N.: nhd. Dolomitriff, Riff des Dolomits, Riff aus Dolomit; Q.: 1831; E.: s. Dolomit, s. Riff; L.: DW2 6,1224,25

++Dolomitschicht, nhd., F.: nhd. Dolomitschicht, Schicht des Dolomits, Schicht aus Dolomit; Q.: 1831; E.: s. Dolomit, s. Schicht; L.: DW2 6,1224,25

++Dolomitzacken, nhd., F.: nhd. Dolomitzacken, Zacken des Dolomits, Zacken aus Dolomit; Q.: 1874; E.: s. Dolomit, s. Zacken; L.: DW2 6,1224,25

&Dolor, nhd., M.: nhd. Dolor, Schmerz, Schmerzenshaltung; Q.: 1952; E.: s. lat. dolor; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolorismus, nhd., M.: nhd. Dolorismus; Q.: 1966; E.: s. Dolor, s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

+dolos, nhd., Adj.: nhd. dolos, arglistig; Q.: 1548; E.: s. lat. dolos(us); L.: DW2 6,1224,35

&Dolosaner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolosaner“; Q.: 1514; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolosität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolosität“; Q.: 1647; E.: s. dolos, s. ität; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolp“; Q.: 1540; E.: s. tolp; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dolpatsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolpatsch“, Tollpatsch; Q.: 1811; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dölpel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dölpel“, Tölpel; Q.: 1593; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dölpet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dölpet“, verwirrt, dumm; Q.: 1528; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dölpisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dölpisch“, verwirrt, dumm; Q.: 1530; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dolr, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dolr“; Q.: 1506; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dölsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dölsch“; Q.: 1612; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dolschicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dolschicht“; Q.: 1528; E.: s. dolsch, s. icht; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolus, nhd., M.: nhd. Dolus, Betrug, Täuschung; Q.: 1663; E.: s. lat. dolus (1); L.: DW2 Wortarchiv

&Dolus eventualis, nhd., M.: nhd. Dolus eventualis, bedingter Vorsatz; Q.: 1966; E.: s. lat. dolus (1); L.: DW2 Wortarchiv

&Dolt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dolt“, Tölpel, Dummkopf; Q.: 1240; E.: s. Tölpel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolung“, Fehler, Missgriff; Q.: 790; E.: s. dol(en), ung; L.: DW2 Wortarchiv

&dolung-, nhd., Adj.: nhd. dolung-; Q.: u1466; E.: s. Dolung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolung-, nhd., Sb.: nhd. Dolung-; Q.: u1466; E.: s. Dolung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dolze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dolze“, Weichheit; Q.: 1484; E.: lat. dulc(is)?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dom, nhd., M.: nhd. Dom, ein Kirchengebäude; Q.: 1344; E.: s. Dom (EDEL); L.: DW2 6,1224,40, DW1

+Dom, nhd., M./N.: nhd. Dom, Kuppel, Kuppe; Q.: 1690; E.: s. Dom (EDEL); L.: DW2 6,1225,40, WDG2, DW1

++dom-, nhd., Adj.: nhd. dom-; Q.: 1534; E.: s. Dom; L.: DW2 6,1225,5

++Dom-, nhd., Sb.: nhd. Dom-; Q.: 1534; E.: s. Dom; L.: DW2 6,1225,5

&Domain, nhd., F.: nhd. Domain, ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System; Q.: 1791; E.: s. Domäne; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

++Domaine, nhd., F.: nhd. Domaine, ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&domal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „domal“; Q.: 1633; E.: s. Dom; L.: DW2 Wortarchiv

+Domäne, nhd., F.: nhd. Domäne, landesherrlicher Besitz, Staatsgut; Q.: 1614; E.: s. mlat. domanium, s. Domäne (EDEL); L.: DW2 6,1225,50, WDG2, EDEL

+domänen-, nhd., Adj.: nhd. domänen-; Q.: 1688; E.: s. Domäne, s. n; L.: DW2 6,1225,70

+Domänen-, nhd., Sb.: nhd. Domänen-; Q.: 1688; E.: s. Domäne, s. n; L.: DW2 6,1225,70

++Domänenamt, nhd., N.: nhd. Domänenamt, Amt der Domäne, Amt der Domänen, Amt für Domänen; Q.: 1749; E.: s. Domäne, s. n, s. Amt; L.: DW2 6,1225,75

++Domänenbesitz, nhd., M.: nhd. Domänenbesitz, Besitz der Domäne, Besitz der Domänen; Q.: 1846; E.: s. Domäne, s. n, s. Besitz; L.: DW2 6,1225,75

++Domänendirektorium, nhd., N.: nhd. Domänendirektorium, Direktorium der Domäne, Direktorium der Domänen; Q.: 1749; E.: s. Domäne, s. n, s. Direktorium; L.: DW2 6,1226,5

++Domänenertrag, nhd., M.: nhd. Domänenertrag, Ertrag der Domäne, Ertrag von Domänen, Ertrag durch Domänen; Q.: 1781; E.: s. Domäne, s. n, s. Ertrag; L.: DW2 6,1226,5

++Domänengefälle, nhd., N.: nhd. Domänengefälle, Gefälle der Domäne, Gefälle der Domänen; Q.: 1688; E.: s. Domäne, s. n, s. Gefälle; L.: DW2 6,1226,5

++Domänengut, nhd., N.: nhd. Domänengut, Gut der Domäne, Gut von Domänen; Q.: 1701; E.: s. Domäne, s. n, s. Gut; L.: DW2 6,1226,5

++Domänenkammer, nhd., F.: nhd. Domänenkammer, Kammer der Domäne, Kammer der Domänen; Q.: 1721; E.: s. Domäne, s. n, s. Kammer; L.: DW2 6,1226,5

++Domänenland, nhd., N.: nhd. Domänenland, Land der Domäne, Land der Domänen; Q.: 1839; E.: s. Domäne, s. n, s. Land; L.: DW2 6,1226,10

++Domänenpacht, nhd., F.: nhd. Domänenpacht, Pacht der Domäne, Pacht der Domänen; Q.: 1808; E.: s. Domäne, s. n, s. Pacht; L.: DW2 6,1226,10

++Domänenpächter, nhd., M.: nhd. Domänenpächter, Pächter der Domäne, Pächter von Domänen; Q.: 1766; E.: s. Domäne, s. n, s. Pächter; L.: DW2 6,1226,10

++Domänenrat, nhd., M.: nhd. Domänenrat, Rat der Domäne, Rat der Domänen; Q.: 1724; E.: s. Domäne, s. n, s. Rat; L.: DW2 6,1226,10

++Domänenverwaltung, nhd., F.: nhd. Domänenverwaltung, Verwaltung der Domäne, Verwaltung von Domänen; Q.: 1818; E.: s. Domäne, s. n, s. Verwaltung; L.: DW2 6,1226,10

++Domänenwesen, nhd., N.: nhd. Domänenwesen, Wesen der Domäne, Wesen der Domänen; Q.: 1766; E.: s. Domäne, s. n, s. Wesen; L.: DW2 6,1226,10

+domanial-, nhd., Adj.: nhd. domanial-; Q.: 1687; E.: s. mlat. domanial(is); L.: DW2 6,1226,15

+Domanial-, nhd., Sb.: nhd. Domanial-; Q.: 1687; E.: s. mlat. domanial(is); L.: DW2 6,1226,15

++Domanialbauer, nhd., M.: nhd. Domanialbauer, Bauer (M.) (1) von Domänengut; Q.: 1784; E.: s. Domanial, s. Bauer (M.) (1.); L.: DW2 6,1226,15

++Domanialbesitz, nhd., M.: nhd. Domanialbesitz, Besitz von Domänengut; Q.: 1875; E.: s. Domanial, s. Besitz; L.: DW2 6,1226,15

++Domanialgut, nhd., N.: nhd. Domanialgut, Gut aus Domäne; Q.: 1687; E.: s. Domanial, s. Gut; L.: DW2 6,1226,20

++Domanialkasse, nhd., F.: nhd. Domanialkasse, Kasse des Domänenguts; Q.: 1717; E.: s. Domanial, s. Kasse; L.: DW2 6,1226,20

&Domanium, nhd., N.: nhd. Domanium, Kammergut; Q.: 1901; E.: s. mlat. domanium; L.: DW2 Wortarchiv

+domartig, nhd., Adj.: nhd. domartig, kuppelförmig, domförmig; Q.: 1811; E.: s. dom, s. artig; L.: DW2 6,1226,25, WDG2

&Domas, nhd., Sb.: nhd. Domas; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dombasse, nhd., Sb.: nhd. Dombasse; Q.: 1717; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dombau, nhd., M.: nhd. Dombau, Bauen eines Domes, Dombauwerk; Q.: 1842; E.: s. Dom, s. Bau; L.: DW2 6,1225,25

++Dombaumeister, nhd., M.: nhd. Dombaumeister, Baumeister eines Domes; Q.: 1851; E.: s. Dom, s. Baumeister; L.: DW2 6,1225,5

++Dombild, nhd., N.: nhd. Dombild, Bild eines Domes; Q.: 1816; E.: s. Dom, s. Bild; L.: DW2 6,1225,5

++Domchor, nhd., M.: nhd. Domchor, Chor eines Domes; Q.: 1851; E.: s. Dom, s. Chor; L.: DW2 6,1225,5

++Domdekanei, nhd., F.: nhd. Domdekanei, Dekanei eines Domes; Q.: 1579; E.: s. Dom, s. Dekanei; L.: DW2 6,1225,25

&Domenica, nhd., F.: nhd. Domenica, Sonntag; Q.: 1299; E.: s. it. domenico, s. lat. dominicus; L.: DW2 Wortarchiv

+Domerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Domerei“, Domstift, Domherrenstelle; Q.: u1400; E.: s. Dom, s. erei; L.: DW2 6,1226,35, DW1

&domestik, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „domestik“, dienend; Q.: 1905; E.: s. Domestik; L.: DW2 Wortarchiv

+Domestik, nhd. (ält.), M.: nhd. „Domestik“, Diener, Dienerschaft; Q.: 1709; E.: s. Domestik (EDEL); L.: DW2 6,1226,40, WDG2, EDEL

+domestiken-, nhd., Adj.: nhd. domestiken-; Q.: 1722; E.: s. Domestik, s. en; L.: DW2 6,1226,55

+Domestiken-, nhd., Sb.: nhd. Domestiken-; Q.: 1722; E.: s. Domestik, s. en; L.: DW2 6,1226,55

&domestikal-, nhd., Adj.: nhd. domestikal-; Q.: 1860; E.: s. Domestik, s. al; L.: DW2 Wortarchiv

&Domestikal-, nhd., Sb.: nhd. Domestikal-; Q.: 1860; E.: s. Domestik, s. al; L.: DW2 Wortarchiv

++Domestikation, nhd., M.: nhd. Domestikation, Zähmung; Q.: 1965; E.: s. Domestik, s. ation; L.: DW2 6,1226,55

&domestikations-, nhd., Adj.: nhd. domestikations-; Q.: 1929; E.: s. Domestikation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Domestikations-, nhd., Sb.: nhd. Domestikations-; Q.: 1929; E.: s. Domestikation, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Domestikenangelegenheit, nhd., F.: nhd. Domestikenangelegenheit, Angelegenheit der Domestiken; Q.: 1722; E.: s. Domestik, s. en, s. Angelegenheit; L.: DW2 6,1226,55

++Domestikengesicht, nhd., N.: nhd. Domestikengesicht, Gesicht eines Domestiken, Gesicht von Domestiken; Q.: 1778; E.: s. Domestik, s. en, s. Gesicht; L.: DW2 6,1226,55

++Domestikenzimmer, nhd., N.: nhd. Domestikenzimmer, Zimmer eines Domestiken, Zimmer von  Domestiken; Q.: 1845; E.: s. Domestik, s. en, s. Zimmer; L.: DW2 6,1226,55

&domestikisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „domestikisch“, häuslich; Q.: 1581; E.: s. domestik, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Domestikum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Domestikum“, Haus; Q.: 1779; E.: s. lat. domesticus; L.: DW2 Wortarchiv

&Domesticus, nhd., M.: nhd. Domesticus, Mitglied der protectores domestici; Q.: 1885; E.: s. lat. domesticus; L.: DW2 Wortarchiv

&domestisch, nhd., Adj.: nhd. domestisch, bändigend; Q.: 1837; E.: s. Domest(ik), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&domestizieren, nhd., V.: nhd. domestizieren, zähmen, bändigen; Q.: 1871; E.: s. domestizieren (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&Domestizierung, nhd., F.: nhd. Domestizierung, Zähmung, Bändigung; Q.: 1932; E.: s. domestizier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Domestizität, nhd., F.: nhd. Domestizität, Zähmung, Bändigung; Q.: 1863; E.: s. domestiz(ieren), s. i, s. tät; L.: DW2 Wortarchiv

&Domestikation, nhd., F.: nhd. Domestikation, Zähmung, allmähliche Umwandelung von Wildtieren in Haustiere oder von wild wachsenden Pflanzen in Kulturpflanzen durch den Menschen; Q.: 1871; E.: s. Domestika, s. tion; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

++Domfassade, nhd., F.: nhd. Domfassade, Fassade des Domes; Q.: 1874; E.: s. Dom, s. Fassade; L.: DW2 6,1225,5

++Domfrau, nhd., F.: nhd. Domfrau, weiblicher Domherr; Q.: 1825; E.: s. Dom, s. Frau; L.: DW2 6,1225,25, DW1

++Domfreiheit, nhd., F.: nhd. Domfreiheit, Freiheit des Domes, Gebiet von Freiheit um einen Dom; Q.: 1769; E.: s. Dom, s. Freiheit; L.: DW2 6,1225,5, DW1

++Domglocke, nhd., F.: nhd. Domglocke, Glocke des Domes; Q.: 1787; E.: s. Dom, s. Glocke; L.: DW2 6,1225,10

++Domgraf, nhd., M.: nhd. Domgraf, Graf des Domes; Q.: 1580; E.: s. Dom, s. Graf; L.: DW2 6,1225,25

&domhaft, nhd., Adj.: nhd. domhaft, domähnlich, Dom betreffend; Q.: 1931; E.: s. Dom, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

+Domherr, nhd., M.: nhd. Domherr, ein höherer Würdenträger an einem Dom; Q.: 1180; E.: s. Dom, s. Herr; L.: DW2 6,1225,25, WDG3, DW1

++domherrn-, nhd., Adj.: nhd. domherrn-; Q.: 1566; E.: s. Dommherr, s. n; L.: DW2 6,1227,10

++Domherrn-, nhd., Sb.: nhd. Domherrn-; Q.: 1566; E.: s. Dommherr, s. n; L.: DW2 6,1227,10

++Domherrnhof, nhd., M.: nhd. Domherrnhof, Hof eines Domherrn, Hof von Domherren; Q.: 1566; E.: s. Domherr, s. n, s. Hof; L.: DW2 6,1226,10, DW1

++Domherrnpfründe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Domherrnpfründe“, Pfründe des Domherrn, Pfründe von Domherren; Q.: 1566; E.: s. Domherr, s. n, s. Pfründe; L.: DW2 6,1226,10, DW1

++Domherrnstelle, nhd., F.: nhd. Domherrnstelle, Stelle eines Domherrn, Stelle von Domherren; Q.: 1882; E.: s. Domherr, s. n, s. Stelle; L.: DW2 6,1226,10

++Domherrnstift, nhd., N.: nhd. Domherrnstift, Stift von Domherren; Q.: 1818; E.: s. Domherr, s. n, s. Stift (N.); L.: DW2 6,1226,10

++Domhof, nhd., M.: nhd. Domhof, Hof des Domes; Q.: 1397; E.: s. Dom, s. Hof; L.: DW2 6,1225,10, DW1

&Domicellar, nhd., M.: nhd. Domicellar, Domherr; Q.: 1803; E.: s. lat. domicellar(us); L.: DW2 Wortarchiv

&dömig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dömig“; Q.: 1610; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Domina, nhd., F.: nhd. Domina, Herrin, Vorsteherin in einem Kloster; Q.: u1500; E.: s. lat. domina; L.: DW2 Wortarchiv

&dominal-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dominal-; Q.: 1782; E.: s. lat. domin(us), s. al(is); L.: DW2 Wortarchiv

&Dominal-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dominal-; Q.: 1782; E.: s. lat. domin(us), s. al(is); L.: DW2 Wortarchiv

&Dominans, nhd., M.: nhd. Dominans, Herrscher; Q.: 1837; E.: s. lat. dominans; L.: DW2 Wortarchiv

+dominant, nhd., Adj.: nhd. dominant, vorherrschend; Q.: 1716; E.: s. lat. dominan(s), s. t, s. dominant (EDEL); L.: DW2 6,1227,20, WDG2, EDEL

+Dominante, nhd., F.: nhd. Dominante, beherrschendes Moment; Q.: 1656; E.: s. Dominante (EDEL); L.: DW2 6,1227,30, WDG2, EDEL

&dominant-, nhd., Adj.: nhd. dominant-; Q.: 1884; E.: s. dominant; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominant-, nhd., Sb.: nhd. Dominant-; Q.: 1884; E.: s. dominant; L.: DW2 Wortarchiv

&dominanthaft, nhd., Adj.: nhd. dominanthaft, beherrschend; Q.: 1957; E.: s. dominant, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

+Dominanz, nhd., F.: nhd. Dominanz, Vorherrschaft, Beherrschung; Q.: 1903; E.: s. lat. dominan(s), s. z; L.: DW2 6,1227,40, WDG2

&dominanz-, nhd., Adj.: nhd. dominanz-; Q.: 1903; E.: s. Dominanz; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominanz-, nhd., Sb.: nhd. Dominanz-; Q.: 1903; E.: s. Dominanz; L.: DW2 Wortarchiv

+Dominat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dominat“, Herrschaft; Q.: 1587; E.: s. lat. dominat(us); L.: DW2 6,1227,45

&dominats-, nhd., Adj.: nhd. dominats-; Q.: 1889; E.: s. Dominat, s .s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominats-, nhd., Sb.: nhd. Dominats-; Q.: 1889; E.: s. Dominat, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominatio, nhd., F.: nhd. Dominatio, Herrschaft, Vorherrschaft; Q.: 1497; E.: s. lat. dominatio; L.: DW2 Wortarchiv

+Domination, nhd., F.: nhd. Domination, Gewaltherrschaft, Bevormundung; Q.: 1556; E.: s. lat. dominatio, s. n; L.: DW2 6,1227,60

&Dominator, nhd., M.: nhd. Dominator, Gewaltherrscher; Q.: 1428; E.: s. lat. dominator; L.: DW2 Wortarchiv

&Domine, nhd., Interj.: nhd. Domine, Herr, Gebieter; Q.: u1460; E.: s. lat. domin(us), s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&dominial-, nhd., Adj.: nhd. dominial-; Q.: 1806; E.: s. lat. domin(us), s. ial; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominial-, nhd., Sb.: nhd. Dominial-; Q.: 1806; E.: s. lat. domin(us), s. ial; L.: DW2 Wortarchiv

&dominienweise, nhd., Adv.: nhd. dominienweise, herrschaftsweise; Q.: 1809; E.: s. lat. domini(um), s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominica, nhd., F.: nhd. Dominica, Herrin, Gebieterin; Q.: 1299; E.:s. lat. dominic(us), s. a; L.: DW2 Wortarchiv

+dominieren, nhd., V.: nhd. dominieren, herrschen, beherrschen, regieren, einnehmen; Q.: 1378; E.: s. dominieren (EDEL); L.: DW2 6,1227,70, WDG2, EDEL

&dominierend, nhd., Adj.: nhd. dominierend, herrschend, beherrschend, regierend, einnehmend; Q.: 1968; E.: s. dominieren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominierung, nhd., F.: nhd. Dominierung, Beherrschung, Regierung, Einnehmung; Q.: 1908; E.: s. dominier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominik, nhd., M.: nhd. Dominik, Dominikaner; Q.: 1813; E.: s. lat. domini(cus); L.: DW2 Wortarchiv

&Dominika, nhd., F..: nhd. Dominika, Dominikanerin; Q.: 1516; E.: s. Dominica; L.: DW2 Wortarchiv

&dominikal-, nhd., Adj.: nhd. dominikal-; Q.: 1647; E.: s. lat. dominic(us), s. al; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominikal-, nhd., Sb.: nhd. Dominikal-; Q.: 1647; E.: s. lat. dominic(us), s. al; L.: DW2 Wortarchiv

+Dominikaner, nhd., M.: nhd. Dominikaner, Angehöriger des Dominikanerordens,; Q.: 1628; E.: s. mlat. dominican(us), s. er; L.: DW2 6,1228,20, WDG2

+dominikaner-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dominikaner-; Q.: 1612; E.: s. Dominikaner; L.: DW2 6,1228,25

+Dominikaner-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dominikaner-; Q.: 1612; E.: s. Dominikaner; L.: DW2 6,1228,25

+Dominikanerin, nhd., F.: nhd. Dominikanerin, Angehörige des Dominikanerordens; Q.: 1873; E.: s. Dominikaner, s. in; L.: DW2 6,1228,35

++Dominikanerkirche, nhd., F.: nhd. Dominikanerkirche, Kirche der Dominikaner, Kirche des Dominikanerordens; Q.: 1711; E.: s. Dominikaner, s. Kirche; L.: DW2 6,1228,25

++Dominikanerkloster, nhd., N.: nhd. Dominikanerkloster, Kloster der Dominikaner, Kloster des Dominikanerordens; Q.: 1613; E.: s. Dominikaner, s. Kloster; L.: DW2 6,1228,25

++Dominikanermönch, nhd., M.: nhd. Dominikanermönch, Mönch der Dominikaner, Mönch des Dominikanerordens; Q.: 1669; E.: s. Dominikaner, s. Mönch; L.: DW2 6,1228,30

++Dominikanerorden, nhd., M.: nhd. Dominikanerorden, Orden der Dominikaner; Q.: 1678; E.: s. Dominikaner, s. Orden; L.: DW2 6,1228,30

&Dominikanertum, nhd., N.: nhd. Dominikanertum, Wesen der Dominikaner, Gesamtheit der Dominikaner, Gesamtheit des Dominikanerordens; Q.: 1889; E.: s. Dominikaner, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

&dominikanisch, nhd., Adj.: nhd. dominikanisch, den Dominikanerorden betreffend; Q.: 1839; E.: s. Dominikan(er), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominikaster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dominikaster“; Q.: 1538; E.: s. Dominika(ner), s. ster; L.: DW2 Wortarchiv

&dominiks-, nhd., Adj.: nhd. dominiks-; Q.: 1590; E.: s. lat. dominic(us), s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominiks-, nhd., Sb.: nhd. Dominiks-; Q.: 1590; E.: s. lat. dominic(us), s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominikus, nhd., M.: nhd. Dominikus, Dominikaner, Angehöriger des Dominikanerordens; Q.: 1913; E.: s. lat. dominicus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominikusorden, nhd (ält.)., M.: nhd. Dominikusorden, Orden der Dominikaner; Q.: n1420; E.: s. Dominikus, s. Orden; L.: DW2 Wortarchiv

+Dominion, nhd., N.: nhd. Dominion, ein sich selbst regierendes überseeisches Land des britischen Reiches bzw. Großbritanniens; Q.: 1928; E.: s. ne. dominion; L.: DW2 6,1228,40, WDG2

&dominion-, nhd., Adj.: nhd. dominion-; Q.: 1945; E.: s. Dominion; L.: DW2 Wortarchiv

&Dominion-, nhd., Sb.: nhd. Dominion-; Q.: 1945; E.: s. Dominion; L.: DW2 Wortarchiv

+Dominium, nhd., N.: nhd. Dominium, Herrschaft; Q.: 1621; E.: s. lat. dominium; L.: DW2 6,1228,50

+Domino, nhd., M.: nhd. Domino, Maskenmantel; Q.: 1729; E.: s. Domino (EDEL); L.: DW2 6,1228,60

&domino-, nhd., Adj.: nhd. domino-; Q.: 1724; E.: s. Domino (M.); L.: DW2 Wortarchiv

&Domino-, nhd., Sb.: nhd. Domino-; Q.: 1724; E.: s. Domino (M.); L.: DW2 Wortarchiv

+Domino, nhd., N.: nhd. Domino, ein Anlegespiel; Q.: 1796; E.: s. Domino (EDEL); L.: DW2 6,1229,5

+domino-, nhd., Adj.: nhd. domino-; Q.: 1860; E.: s. Domino (N.); L.: DW2 6,1229,5

+Domino-, nhd., Sb.: nhd. Domino-; Q.: 1860; E.: s. Domino (N.); L.: DW2 6,1229,5

++Dominospiel, nhd., N.: nhd. Dominospiel, Spiel des Domino; Q.: 1823; E.: s. Domino (N.), s. Spiel; L.: DW2 6,1229,5, EDEL

++Dominostein, nhd., M.: nhd. Dominostein, Stein des Dominospiels; Q.: 1829; E.: s. Domino (N.), s. Stein; L.: DW2 6,1229,5

&Dominus, nhd., M.: nhd. Dominus, Herr; Q.: 1213; E.: s. lat. dominus; L.: DW2 Wortarchiv

&domisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „domisch“, herrisch; Q.: 1530; E.: s. lat. dom(inus), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Domitian, nhd., M.: nhd. Domitian, ein römischer Kaiser; Q.: 1755; E.: s. lat. domus; L.: DW2 Wortarchiv

&domitisch, nhd., Adj.: nhd. domitisch; Q.: 1569; E.: s. domit, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Domizil, nhd., N.: nhd. Domizil, Wohnung, Sitz; Q.: v1150; E.: s. Domizil (EDEL); L.: DW2 6,1229,10, WDG2, EDEL

&domizil-, nhd., Adj.: nhd. domizil-; Q.: 1850; E.: s. Domizil; L.: DW2 Wortarchiv

&Domizil-, nhd., Sb.: nhd. Domizil-; Q.: 1850; E.: s. Domizil; L.: DW2 Wortarchiv

&domizil, nhd., Adj.: nhd. domizil, wohnend, ansässig; Q.: 1813; E.: s. Domizil; L.: DW2 Wortarchiv

&Domiziliant, nhd., M.: nhd. Domiziliant, Ansässiger; Q.: 1816; E.: s. Domizil, s. iant, s. lat. domicilia(re), s. nt; L.: DW2 Wortarchiv

&Domizilat, nhd., M.: nhd. Domizilat, Ansässiger; Q.: 1944; E.: s. Domizil, s. at, s. lat. domicilia(re), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

&Domiziliat, nhd., M.: nhd. Domiziliat, Ansässiger; Q.: 1850; E.: s. Domizil, s. iat; L.: DW2 Wortarchiv

+domizilieren, nhd., V.: nhd. domizilieren, ansässig machen; Q.: 1755; E.: s. Domizil, s. ieren, s. lat. domicili(are), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Domizilierung, nhd., F.: nhd. Domizilierung, Ansässigkeit; Q.: 1861; E.: s. domizilier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++Domkanzel, nhd., F.: nhd. Domkanzel, Kanzel des Domes; Q.: 1782; E.: s. Dom, s. Kanzel; L.: DW2 6,1225,30

++Domkapellmeister, nhd., M.: nhd. Domkapellmeister, Kapellmeister des Domes; Q.: 1938; E.: s. Dom, s. Kapellmeister; L.: DW2 6,1225,30

++Domkapitel, nhd., N.: nhd. Domkapitel, Kapitel des Domes; Q.: 1473; E.: s. Dom, s. Kapitel; L.: DW2 6,1225,30, DW1, EDEL

++Domkapitelshaus, nhd., N.: nhd. Domkapitelshaus, Haus des Domkapitels; Q.: 1517; E.: s. Domkapitel, s. s, s. Haus; L.: DW2 6,1229,55

++domkapitlisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „domkapitlisch“, Domkapitel betreffend; Q.: 1701; E.: s. Domkapit(e)l, s. isch; L.: DW2 6,1229,60

++Domkapitular, nhd., M.: nhd. Domkapitular, Kapitular des Domes; Q.: 1566; E.: s. Dom, s. Kapitular; L.: DW2 6,1225,30

++Domkirche, nhd., F.: nhd. Domkirche, Kirche des Domes, Kirche als Dom; Q.: 1499; E.: s. Dom, s. Kirche; L.: DW2 6,1225,1229,65, DW1

++Domkuppel, nhd., F.: nhd. Domkuppel, Kuppel des Domes; Q.: 1851; E.: s. Dom, s. Kuppel; L.: DW2 6,1225,10

++Domküster, nhd., M.: nhd. Domküster, Küster des Domes; Q.: 1549; E.: s. Dom, s. Küster; L.: DW2 6,1225,30, DW1

++Domküsterei, nhd., M.: nhd. Domküsterei, Küsterei des Domes; Q.: 1549; E.: s. Domküster, s. ei; L.: DW2 6,1225,30

++Domkustos, nhd., M.: nhd. Domkustos, Kustos des Domes; Q.: 1562; E.: s. Dom, s. Kustos; L.: DW2 6,1225,30

+Dommel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dommel“, eine Reiherart; Q.: 1808; E.: s. (Rohr)dommel; L.: DW2 6,1230,5

&Dommeler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dommeler“; Q.: 1401; E.: s. Dommel, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&dommeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dommeln“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dommel, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dommette, nhd., F.: nhd. Dommette, Mette des Domes; Q.: 1397; E.: s. Dom, s. Mette; L.: DW2 Wortarchiv

Domobran, nhd., Sb.: nhd. Domobran; Q.:  v1945?; Hw.: s. Domobranengeneral

&Domobranengeneral, nhd., M.: nhd. Domobranengeneral, General der Domobranen; Q.: 1945; E.: s. Domobranen, s. General; L.: DW2 Wortarchiv

++Dompfaff, nhd., M.: nhd. Dompfaff, ein Vogel; Q.: 1587; E.: s. Dom, s. Pfaff; L.: DW2 6,1230,10, EDEL

++Dompfaffe, nhd., M.: nhd. Dompfaffe, Pfaffe des Domes; Q.: 1534; E.: s. Dom, s. Pfaffe; L.: DW2 6,1225,35, DW1

++Domplatz, nhd., M.: nhd. Domplatz, Platz des Domes, Platz um den Dom; Q.: 1711; E.: s. Dom, s. Platz; L.: DW2 6,1225,15

++Domportal, nhd., N.: nhd. Domportal, Portal des Domes; Q.: 1886; E.: s. Dom, s. Portal; L.: DW2 6,1225,15

++Dompräbende, nhd., F.: nhd. Dompräbende, Präbende des Domes; Q.: 1579; E.: s. Dom, s. Präbende; L.: DW2 6,1225,35

++Domprediger, nhd., M.: nhd. Domprediger, Prediger des Domes; Q.: 1587; E.: s. Dom, s. Prediger; L.: DW2 6,1225,35, DW1

++Dompropst, nhd., M.: nhd. Dompropst, Propst des Domes; Q.: 1324; E.: s. Dom, s. Propst; L.: DW2 6,1225,35, DW1

++Dompropstei, nhd., F.: nhd. Dompropstei, Propstei des Domes; Q.: 1492; E.: s. Dom, s. Propstei; L.: DW2 6,1225,35, DW1

+Dompteur, nhd., M.: nhd. Dompteur, Dressierer von Raubtieren, Raubtierbändiger; Q.: 1905; E.: s. Dompteur (EDEL); L.: DW2 6,1230,40, WDG2, EDEL

+Dompteuse, nhd., F.: nhd. Dompteuse, Dressiererin von Raubtieren, Raubtierbändigerin; Q.: 1965; E.: s. frz. dompteuse; L.: DW2 6,1230,45, WDG2

&domschakbiachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „domschakbiachen“; Q.: 1966; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Domschatz, nhd., M.: nhd. Domschatz, Schatz des Domes; Q.: 1855; E.: s. Dom, s. Schatz; L.: DW2 6,1225,15

++Domscholaster, nhd., M.: nhd. Domscholaster, Scholaster des Domes; Q.: 1612; E.: s. Dom, s. Scholaster; L.: DW2 6,1225,35

++Domschule, nhd., F.: nhd. Domschule, Schule des Domes; Q.: 1784; E.: s. Dom, s. Schule; L.: DW2 6,1225,40, DW1

dömsig, nhd., Adj.: nhd. dömsig; Q.: v1493?; Hw.: s. Dömsigkeit; E.: s.?, s. ig

&Dömsigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dömsigkeit“; Q.: 1493; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Domstift, nhd., N.: nhd. Domstift, Stift des Domes; Q.: 1533; E.: s. Dom, s. Stift (N.); L.: DW2 6,1225,40, DW1

++Domturm, nhd., M.: nhd. Domturm, Turm des Domes; Q.: 1561; E.: s. Dom, s. Turm; L.: DW2 6,1225,15

++Domwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Domwerk“, Werk des Domes, einen Dom betreffendes Werk; Q.: 1618; E.: s. Dom, s. Werk; L.: DW2 6,1225,20

&Don, nhd. (ält.), M.: nhd. „Don“, Herr; Q.: 1687; E.: s. lat. do(mi)n(us); L.: DW2 Wortarchiv, DW1

Don, nhd., M.: nhd. Don; Q.: v1963?; Hw.: s. Donkosak; E.: ?

&don-, nhd., Adj.: nhd. don-; Q.: 1557; E.: s. Don; L.: DW2 Wortarchiv

&Don-, nhd., Sb.: nhd. Don-; Q.: 1557; E.: s. Don; L.: DW2 Wortarchiv

&Donolada, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Donolada“, Schiffstonne; Q.: 1514; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Donar, nhd., M.: nhd. Donar, Donnergott; Q.: 8. Jh.; E.: s. Donner; L.: DW2 Wortarchiv

&Donarkult, nhd. (ält.), M.: nhd. „Donarkult“, Kult des Donars, Donar betreffender Kult; Q.: 1860; E.: s. Donar, s. Kult; L.: DW2 Wortarchiv

&Donarit, nhd., N.: nhd. Donarit, ein gelatinöser Sprengstoff; Q.: 1967; E.: s. Donner?; L.: DW2 Wortarchiv

&Donarium, nhd., N.: nhd. Donarium, Opferaltar; Q.: 1726; E.: s. lat. donarium; L.: DW2 Wortarchiv

&+Donat, nhd. (ält.), M.: nhd. Donat, Grammatik des Aelius Donatus und andere Grammatiktraktate; Q.: 1408; E.: s. lat. Donatus; L.: DW2 6,1231,5, Wortarchiv, DW1

&donat-, nhd., Adj.: nhd. donat-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Donat; L.: DW2 Wortarchiv

&Donat-, nhd., Sb.: nhd. Donat-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Donat; L.: DW2 Wortarchiv

&Donatar, nhd., M.: nhd. Donatar, Empfänger einer Schenkung; Q.: 1693; E.: s. lat. donatar(ius); L.: DW2 Wortarchiv

+Donation, nhd., F.: nhd. Donation, Schenkung; Q.: 1494; E.: s. lat. donatio, s. n; L.: DW2 6,1231,10

&donation-, nhd., Adj.: nhd. donation-; Q.: 1549; E.: s. Donation; L.: DW2 Wortarchiv

&Donation-, nhd., Sb.: nhd. Donation-; Q.: 1549; E.: s. Donation; L.: DW2 Wortarchiv

++Donationsbrief, nhd., M.: nhd. Donationsbrief, Brief der Donation, Schenkungsurkunde; Q.: 1549; E.: s. Donation, s. s, s. Brief; L.: DW2 6,1231,30

&donationsweise, nhd., Adv.: nhd. donationsweise, schenkungsweise; Q.: 1614; E.: s. Donation, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

+Donatist, nhd., M.: nhd. Donatist, Anhänger einer christlichen Sekte; Q.: 1521; E.: s. lat. donat(us), s. ist; L.: DW2 6,1231,35

&Donatistenstreit, nhd., M.: nhd. Donatistenstreit, Streit der Donatisten; Q.: 1913; E.: s. Donatist, s. en, s. Streit; L.: DW2 Wortarchiv

&Donatisterei, nhd., F.: nhd. Donatisterei, Gesamtheit der Donatisten; Q.: 1555; E.: s. Donatist, s. erei; L.: DW2 Wortarchiv

+donatistisch, nhd., Adj.: nhd. donatistisch, Donatisten betreffend, ketzerisch; Q.: 1555; E.: s. Donatist, s. isch; L.: DW2 6,1231,40

+Donativ, nhd., M.: nhd. Donativ, Geldgeschenk, freiwillige Abgabe; Q.: 1618; E.: s. lat. donativ(um); L.: DW2 6,1231,55

&donativ-, nhd., Adj.: nhd. donativ-; Q.: 1685; E.: s. Donativ; L.: DW2 Wortarchiv

&Donativ-, nhd., Sb.: nhd. Donativ-; Q.: 1685; E.: s. Donativ; L.: DW2 Wortarchiv

+Donator, nhd., M.: nhd. Donator, Schenker, Verschenker; Q.: 1693; E.: s. lat. donator; L.: DW2 6,1231,60

++Donatschnitzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Donatschnitzer“, Schnitzer des Donat, Fehler gegenüber Donat, grober Sprachfehler; Q.: 1751; E.: s. Donat, s. Schnitzer; L.: DW2 6,1231,70, DW1

&Donatus, nhd., M.: nhd. Donatus, Geschenkter, Verschenkter; Q.: 1937; E.: s. lat. donatus; L.: DW2 Wortarchiv

&Donau, nhd., F.: nhd. Donau, ein Fluss; Q.: 1559; E.: s. Donau; L.: DW2 Wortarchiv

&donau-, nhd., Adj.: nhd. donau-; Q.: 1477; E.: s. Donau; L.: DW2 Wortarchiv

&Donau-, nhd., Sb.: nhd. Donau-; Q.: 1477; E.: s. Donau; L.: DW2 Wortarchiv

&donauisch, nhd., Adj.: nhd. donauisch, Donau betreffend; Q.: 1593; E.: s. Donau, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++Donbrett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Donbrett“; Q.: o.J. ; E.: s. Brett; L.: DW2 6,1231,75, DW1

&Done, nhd., F.: nhd. Done, Erledigung; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Donelle, nhd., F.: nhd. Donelle; Q.: 1512; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&donen, nhd. (ält.), V.: nhd. „donen“; Q.: v1022; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

Donez, nhd.. Sb.: nhd. Donez; Q.: v1922?; Hw.: s. Donezkohle

&Donezkohle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Donezkohle“; Q.: 1922; E.: s. Donez, s.; L.: DW2 Wortarchiv

Dong, nhd., Sb.?: nhd. Dong; Q.: v1965?; Hw.: s. Dong-Bass

&Dong-Bass, Dong-Baß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dong-Baß“; Q.: 1965; E.: ?, s. Bass; L.: DW2 Wortarchiv

++Donholz, nhd., N.: nhd. Donholz, Tonnenholz; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1231,75, DW1

+donieren, nhd., V.: nhd. donieren, schenken, verschenken; Q.: 1579; E.: s. lat. don(are), s. ieren; L.: DW2 6,1231,75

&Doniger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doniger“; Q.: 1474; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Donjon, nhd., M.: nhd. Donjon, Wohnturm, Wehrturm; Q.: 1697; E.: s. frz. donjon; L.: DW2 Wortarchiv

Don Juan, nhd., M.: nhd. Don Juan; Q.: v1922?; Hw.: s. donjuanmäßig

&donjuanmäßig, nhd., Adj.: nhd. donjuanmäßig, Don Juan gemäß, sich wie Don Juan verhaltend; Q.: 1922; E.: s. Don, s. Juan, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv

&Dönk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dönk“; Q.: 1881; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Donkerwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Donkerwelle“; Q.: 1666; E.: s. Donk, s. er, s. Welle; L.: DW2 Wortarchiv

Donkey, nhd., M.: nhd. Donkey; Q.: v1913?; Hw.: s. Donkeyjacke; E.: s. ne. donkey

&Donkeyjacke, nhd., F.: nhd. Donkeyjacke, eine geknöpfte Jacke aus dunkel gefärbtem Wollfilz; Q.: 1913; E.: s. Donkey, s. Jacke; L.: DW2 Wortarchiv

&Donkosak, nhd., M.: nhd. Donkosak, Angehöriger eines an dem Don wohnenden Stammes der Kosaken; Q.: 1963; E.: s. Don, s. Kosak; L.: DW2 Wortarchiv

++Donlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Donlage“, Tonnenlage; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1232,15, DW1

++Donlege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Donlege“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1232,15

++donlegicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „donlegicht“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1232,15

+Donna, nhd. (ält.), F.: nhd. „Donna“, Herrin, vornehme Frau; Q.: 1687; E.: s. lat. do(mi)na, it. donna; L.: DW2 6,1232,20, EDEL

&donne, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „donne“; Q.: 1421; E.: s. frz. donne(r); L.: DW2 Wortarchiv

&Donne, nhd., F.: nhd. Donne, Herrin, vornehme Frau; Q.: 1693; E.: s. lat. do(mi)n(a); L.: DW2 Wortarchiv

+Donner, nhd., M.: nhd. Donner, eine atmosphärische Entladung einer elektrischen Spannung, Gedonner; Q.: u830; E.: s. Donner (EDEL); L.: DW2 6,1232,30, WDG2, DW1, EDEL

+donner-, nhd., Adj.: nhd. donner-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Donner; L.: DW2 6,1233,65

+Donner-, nhd., Sb.: nhd. Donner-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Donner; L.: DW2 6,1233,65

++Donneraas, nhd. (ält.), N.: nhd. „Donneraas“, Aas des Donners, ein Aas; Q.: 1705; E.: s. Donner, s. Aas; L.: DW2 6,1234,5, DW1

++donnerähnlich, nhd., Adj.: nhd. donnerähnlich, donnerartig; Q.: 1836; E.: s. Donner, s. ähnlich; L.: DW2 6,1234,40

++donnerartig, nhd., Adj.: nhd. donnerartig, donnerähnlich; Q.: 1845; E.: s. Donner, s. artig; L.: DW2 6,1234,75

++Donneraxt, nhd., F.: nhd. Donneraxt, Axt des Donners, donnerartige Axt, mächtige Axt; Q.: 1421; E.: s. Donner, s. Axt; L.: DW2 6,1234,30, DW1

++Donnerbart, nhd., M.: nhd. Donnerbart, Bart des Donners, mächtiger Bart; Q.: n1100; E.: s. Donner, s. Bart; L.: DW2 6,1234,20, DW1

++Donnerbesen, nhd., M.: nhd. Donnerbesen, Besen des Donners, mächtiger Besen; Q.: 1860; E.: s. Donner, s. Besen; L.: DW2 6,1234,25, DW1

++Donnerblatt, nhd., N.: nhd. Donnerblatt, Blatt des Donners, mächtiges Blatt; Q.: 1482; E.: s. Donner, s. Blatt; L.: DW2 6,1234,25, DW1

++Donnerblick, nhd., M.: nhd. Donnerblick, Blick des Donners, mächtiger Blick; Q.: u1160; E.: s. Donner, s. Blick; L.: DW2 6,1234,20

++Donnerblitz, nhd., M.: nhd. Donnerblitz, Blitz des Donners, mächtiger Blitz; Q.: 14. Jh.; E.: s. Donner, s. Blitz; L.: DW2 6,1234,20, DW1

++Donnerbüchse, nhd., F.: nhd. Donnerbüchse, Büchse des Donners, Gewehr; Q.: 1499; E.: s. Donner, s. Büchse; L.: DW2 6,1234,20, DW1, EDEL

++Donnereiche, nhd., F.: nhd. Donnereiche, Eiche des Donners, mächtige Eiche; Q.: 1738; E.: s. Donner, s. Eiche; L.: DW2 6,1234,30

+Donnerer, nhd., M.: nhd. Donnerer, Donnernder, Wettergott; Q.: 1536; E.: s. donner(n), s. er; L.: DW2 6,1235,30, DW1

++Donnerfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Donnerfeuer“, Feuer des Donners, mächtiges Feuer; Q.: 1536; E.: s. Donner, s. Feuer; L.: DW2 6,1234,10, DW1

++Donnerflamme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Donnerflamme“, Flamme des Donners, mächtige Flamme; Q.: 1642; E.: s. Donner, s. Flamme; L.: DW2 6,1234,15, DW1

++Donnergang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Donnergang“, Gang des Donners, Verlauf des Donners; Q.: 1808; E.: s. Donner, s. Gang; L.: DW2 6,1234,70, DW1

++Donnergebrüll, nhd., N.: nhd. Donnergebrüll, Gebrüll des Donners, mächtiges Gebrüll; Q.: v1777; E.: s. Donner, s. Gebrüll; L.: DW2 6,1234,50

++Donnergeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Donnergeist“, Geist des Donners, mächtiger Geist; Q.: v1683; E.: s. Donner, s. Geist; L.: DW2 6,1234,60

++Donnergekrach, nhd., N.: nhd. Donnergekrach, Gekrach des Donners, Krach des Donners, Donnergepolter; Q.: 1676; E.: s. Donner, s. Gekrach; L.: DW2 6,1234,50, DW1

++Donnergepolter, nhd., N.: nhd. Donnergepolter, Gepolter des Donners, Donnergekrach, Donnergeräusch; Q.: 1781; E.: s. Donner, s. Gepolter; L.: DW2 6,1234,55, DW1

++Donnergeräusch, nhd., N.: nhd. Donnergeräusch, Geräusch des Donners, Donnergeroll; Q.: 1798; E.: s. Donner, s. Geräusch; L.: DW2 6,1234,55, DW1

++Donnergeroll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Donnergeroll“, Geroll des Donners, Donnergeräusch; Q.: 1853; E.: s. Donner, s. Geroll; L.: DW2 6,1233,70

++Donnergeschütz, nhd., N.: nhd. Donnergeschütz, Geschütz des Donners, donnerndes Geschütz; Q.: 1676; E.: s. Donner, s. Geschütz; L.: DW2 6,1234,60, DW1

++Donnergetöse, nhd., N.: nhd. Donnergetöse, Getöse des Donners, Donnergebrüll; Q.: 1774; E.: s. Donner, s. Getöse; L.: DW2 6,1234,55, DW1

++Donnergetümmel, nhd., N.: nhd. Donnergetümmel, Getümmel des Donners; Q.: 1649; E.: s. Donner, s. Getümmel; L.: DW2 6,1234,55, DW1

++Donnergewitter, nhd., N.: nhd. Donnergewitter, Gewitter des Donners, Donnerwetter; Q.: 1652; E.: s. Donner, s. Gewitter; L.: DW2 6,1234,15

++Donnergewölk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Donnergewölk“, Gewölk des Donners; Q.: 1782; E.: s. Donner, s. Gewölk; L.: DW2 6,1234,15, DW1

++donnergleich, nhd., Adj.: nhd. donnergleich, dem Donner gleich, donnerident; Q.: 1657; E.: s. Donner, s. gleich; L.: DW2 6,1234,45, DW1

++Donnergott, nhd., M.: nhd. Donnergott, Gott des Donners, Wettergott; Q.: 1628; E.: s. Donner, s. Gott; L.: DW2 6,1233,75, DW1

++donnergrau, nhd., Adj.: nhd. donnergrau, wie Donner grau, donnerdüster; Q.: 1783; E.: s. Donner, s. grau; L.: DW2 6,1234,40

++donnergrün, nhd., Adj.: nhd. donnergrün, wie Donner grün; Q.: 1757; E.: s. Donner, s. grün; L.: DW2 6,1234,65

&donnerhaft, nhd., Adj.: nhd. donnerhaft, donnerartig; Q.: 1831; E.: s. Donner, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

++Donnerhall, nhd., M.: nhd. Donnerhall, Hall des Donners, Donnerkrach, Donnerknall; Q.: 1785; E.: s. Donner, s. Hall (M.); L.: DW2 6,1233,70, DW1

++Donnerhammer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Donnerhammer“, Hammer des Donners; Q.: 1643; E.: s. Donner, s. Hammer; L.: DW2 6,1234,30, DW1

++Donnerhure, nhd. (ält.), F.: nhd. „Donnerhure“, Hure des Donners, gewaltige Hure; Q.: 1672; E.: s. Donner, s. Hure; L.: DW2 6,1234,5, DW1

&donnerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „donnerisch“, donnerhaft, Donner betreffend; Q.: u1650; E.: s. Donner, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++Donnerkartaune, nhd., F.: nhd. Donnerkartaune, Kartaune des Donners, gewaltige Kartaune; Q.: 1648; E.: s. Donner, s. Kartaune; L.: DW2 6,1234,65

+Donnerkeil, Donnerkiel, nhd., M.: nhd. Donnerkeil, Keil des Donners, Donnerkeule; Q.: 1534; E.: s. Donnerkeil (EDEL); L.: DW2 6,1234,35, WDG3, DW1, EDEL

++Donnerkeule, nhd., F.: nhd. Donnerkeule, Keule des Donners, Donnerhammer; Q.: 1637; E.: s. Donner, s. Keule; L.: DW2 6,1234,35, DW1

++Donnerkiel, nhd., M.: Vw.: s. Donnerkeil

++Donnerkind, nhd., N.: nhd. Donnerkind, Kind des Donners, Bezeichnung für Jakobus und Johannes in der Heiligen Schrift; Q.: 1522; E.: s. Donner, s. Kind; L.: DW2 6,1236,30, DW1

++Donnerklang, nhd., M.: nhd. Donnerklang, Klang des Donners, Donnerhall, Donnerknall; Q.: 1657; E.: s. Donner, s. Klang; L.: DW2 6,1234,55, DW1

++Donnerklapf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Donnerklapf“, Klapf des Donners; Q.: n1420; E.: s. Donner, s. Klapf; L.: DW2 6,1233,70, DW1

++Donnerknall, nhd., M.: nhd. Donnerknall, Knall des Donners, Donnerkrach, Donnerkrachen; Q.: 1600; E.: s. Donner, s. Knall; L.: DW2 6,1233,70, DW1

++Donnerkrach, nhd., M.: nhd. Donnerkrach, Krach des Donners, Donnerkrachen; Q.: u1270; E.: s. Donner, s. Krach; L.: DW2 6,1233,70, DW1

++Donnerkrachen, nhd., N.: nhd. Donnerkrachen, Krachen des Donners, Donnerkrach, Donnerknall; Q.: 1683; E.: s. Donner, s. Krachen; L.: DW2 6,1233,70, DW1

++Donnerkraut (1), nhd., N.: nhd. Donnerkraut, Kraut des Donners; Q.: 1860; E.: s. Donner, s. Kraut; L.: DW2 6,1234,65

++Donnerkraut (2), nhd., N.: nhd. Donnerkraut, Kraut des Donners; Q.: 1405; E.: s. Donner, s. Kraut; L.: DW2 6,1234,25

++Donnerlauf, nhd., M.: nhd. Donnerlauf, Lauf des Donners, Verlauf des Donners, Donnergang; Q.: 1832; E.: s. Donner, s. Lauf; L.: DW2 6,1234,70

++Donnerlaut, nhd., M.: nhd. Donnerlaut, Laut des Donners, Donnerkrach; Q.: 1674; E.: s. Donner, s. Laut; L.: DW2 6,1234,55, DW1

&donnerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „donnerlich“, donnerartig, Donner betreffend; Q.: u1300; E.: s. Donner, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Donnermaschine, nhd., F.: nhd. Donnermaschine, Maschine des Donners, Maschine mit guter Funktionsfähigkeit, gewaltige Maschine; Q.: 1961; E.: s. Donner, s. Maschine; L.: DW2 6,1234,5

+donnern, nhd., V.: nhd. donnern, krachen, rollen; Q.: 8. Jh.; E.: s. donnern (EDEL); L.: DW2 6,1237,50, WDG2, DW1, EDEL

&Donnern, nhd., N.: nhd. Donnern, Krachen, Rollen (N.); Q.: 14. Jh.; E.: s. donnern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&donnernd, nhd., Adj.: nhd. donnernd, krachend, rollend; Q.: 1849; E.: s. donnern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv

&Donnernis, nhd. (ält.), F.: nhd. Donnernis, Geräusch bei einer atmosphärischen Entladung elektrischer Spannung; Q.: 1849; E.: s. Donner, s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

++Donnerpfeil, nhd., M.: nhd. Donnerpfeil, Pfeil des Donner, gewaltiger Pfeils; Q.: 1556; E.: s. Donner, s. Pfeil; L.: DW2 6,1234,35, DW1

++Donnerpredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. Donnerpredigt, Predigt des Donners, gewaltige Predigt; Q.: v1661; E.: s. Donner, s. Predigt; L.: DW2 6,1234,70

++Donnerrede, nhd., F.: nhd. Donnerrede, Rede des Donners, gewaltige Rede; Q.: 1678; E.: s. Donner, s. Rede; L.: DW2 6,1234,70, DW1

++Donnerrohr, nhd., N.: nhd. Donnerrohr, Rohr des Donners, donnerndes Rohr, Gewehr; Q.: 1820; E.: s. Donner, s. Rohr; L.: DW2 6,1234,65, DW1

++Donnerrollen, nhd., N.: nhd. Donnerrollen, Rollen des Donners, Donnergrollen; Q.: 1843; E.: s. Donner, s. Rollen; L.: DW2 6,1233,70

++donnerrot, nhd., Adj.: nhd. donnerrot, wie Donner rot; Q.: 1673; E.: s. Donner, s. rot; L.: DW2 6,1234,40

++Donnerruf, nhd., M.: nhd. Donnerruf, Ruf des Donners, lauter Ruf; Q.: 1657; E.: s. Donner, s. Ruf; L.: DW2 6,1233,75, DW1

++Donnerschall, nhd., N.: nhd. Donnerschall, Schall des Donners, Donnerhall; Q.: 1160; E.: s. Donner, s. Schall; L.: DW2 6,1233,75

++donnerschlächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „donnerschlächtig“, wie Donner schlächtig, verflucht; Q.: 1664; E.: s. Donner, s. schlächtig; L.: DW2 6,1240,15, DW1

+Donnerschlag, nhd., M.: nhd. Donnerschlag, Schlag des Donners, Donnerkrach; Q.: u1147; E.: s. Donner, s. Schlag; L.: DW2 6,1233,75, WDG5, DW1

++Donnerschmied, nhd., M.: nhd. Donnerschmied, Schmied des Donners, gewaltiger Schmied; Q.: 1535; E.: s. Donner, s. Schmied; L.: DW2 6,1234,5, DW1

++Donnerschuss, nhd., N.: nhd. Donnerschuss, Schuss des Donners, gewaltiger Schuss, Schonnerschlag; Q.: u1270; E.: s. Donner, s. Schuss; L.: DW2 6,1234,15

++donnerschwanger, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „donnerschwanger“; Q.: 1659; E.: s. Donner, s. schwanger; L.: DW2 6,1234,45, DW1

+Donnerstag, nhd., M.: nhd. Donnerstag, vierter Tag der mit Montag beginnenden Woche zwischen Mittwoch und Freitag; Q.: 12. Jh.; E.: s. Donnerstag (EDEL); L.: DW2 6,1241,15, WDG2, DW1, EDEL

+donnerstag-, nhd., Adj.: nhd. donnerstag-; Q.: 1637; E.: s. Donnerstag; L.: DW2 6,1241,50

+Donnerstag-, nhd., Sb.: nhd. Donnerstag-; Q.: 1637; E.: s. Donnerstag; L.: DW2 6,1241,50

++Donnerstagabend, nhd., M.: nhd. Donnerstagabend, Abend des Donnerstags; Q.: 1905; E.: s. Donnerstag, s. Abend; L.: DW2 6,1241,50

&donnerstagisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „donnerstagisch“, Donnerstag betreffend; Q.: 1655; E.: s. Donnerstag, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Donnerstägler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Donnerstägler“; Q.: 1871; E.: s. Donnerstag, s. ler; L.: DW2 Wortarchiv

+donnerstäglich, nhd., Adj.: nhd. donnerstäglich, immer an dem Donnerstag stattfindend; Q.: 1765; E.: s. Donnerstag, s. lich; L.: DW2 6,1241,60, WDG2

++Donnerstagmorgen, nhd., M.: nhd. Donnerstagmorgen, Morgen des Donnerstags; Q.: 1876; E.: s. Donnerstag, s. Morgen; L.: DW2 6,1241,50

++Donnerstagnachmittag, nhd., N.: nhd. Donnerstagnachmittag, Nachmittag des Donnerstags; Q.: 1963; E.: s. Donnerstag, s. Nachmittag; L.: DW2 6,1241,55

++Donnerstagnacht, nhd., F.: nhd. Donnerstagnacht, Nacht des Donnerstags; Q.: 1720; E.: s. Donnerstag, s. Nacht; L.: DW2 6,1241,55

+donnerstags, nhd., Adv.: nhd. donnerstags, jeden Donnerstag; Q.: 14. Jh.; E.: s. Donnerstag, s. s; L.: DW2 6,1241,65, WDG2

++Donnerstagsausgabe, nhd., F.: nhd. Donnerstagsausgabe, Ausgabe des Donnerstags, Ausgabe an dem Donnerstag; Q.: 1966; E.: s. Donnerstag, s. s, s. Ausgabe; L.: DW2 6,1241,55

++Donnerstagsfeier, nhd., F.: nhd. Donnerstagsfeier, Feier des Donnerstags, Feier an dem Donnerstag; Q.: 1831; E.: s. Donnerstag, s. s, s. Feier; L.: DW2 6,1241,55

++Donnerstagsgast, nhd., M.: nhd. Donnerstagsgast, Gast des Donnerstags, Gast an dem Donnerstag; Q.: 1810; E.: s. Donnerstag, s. s, s. Gast; L.: DW2 6,1241,60

++Donnerstagspost, nhd., F.: nhd. Donnerstagspost, Post des Donnerstags, Post an dem Donnerstag; Q.: 1717; E.: s. Donnerstag, s. s, s. Post; L.: DW2 6,1241,55

++Donnerstagszeitung, nhd., F.: nhd. Donnerstagszeitung, Zeitung des Donnerstags, Zeitung an dem Donnerstag; Q.: 1671; E.: s. Donnerstag, s. s, s. Zeitung; L.: DW2 6,1241,60

++Donnerstein, nhd., M.: nhd. Donnerstein, Stein des Donners; Q.: 1349; E.: s. Donner, s. Stein; L.: DW2 6,1234,35, DW1

++Donnerstimme, nhd., F.: nhd. Donnerstimme, Stimme des Donners, donnernde Stimme; Q.: 1522; E.: s. Donner, s. Stimme; L.: DW2 6,1233,60, DW1

++Donnerstrahl, nhd., M.: nhd. Donnerstrahl, Strahl des Donners, Donnerblitz; Q.: u1147; E.: s. Donner, s. Strahl; L.: DW2 6,1234,15, DW1

++Donnerstreich, nhd., M.: nhd. Donnerstreich, Streich des Donners, gewaltiger Streich; Q.: 1540; E.: s. Donner, s. Streich; L.: DW2 6,1234,35, DW1

++Donnersturm, nhd., M.: nhd. Donnersturm, Sturm des Donners, Donnerwetter, Getonner; Q.: 1657; E.: s. Donner, s. Surm; L.: DW2 6,1234,20, DW1

++Donnerton, nhd., M.: nhd. Donnerton, Ton (M.) (2) des Donners, Donnergrollen; Q.: 1751; E.: s. Donner, s. Ton (M.) (2); L.: DW2 6,1233,75, DW1

&Donnerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Donnerung“, Gedonner; Q.: 8. Jh.; E.: s. donner(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++Donnerwaffe, nhd., F.: nhd. Donnerwaffe, Waffe des Donners; Q.: 1667; E.: s. Donner, s. Waffe; L.: DW2 6,1234,65

++Donnerwagen, nhd., M.: nhd. Donnerwagen, Wagen des Donners; Q.: 1642; E.: s. Donner, s. Wagen (M.); L.: DW2 6,1234,5, DW1

++Donnerweib, nhd., N.: nhd. Donnerweib, Weib des Donners; Q.: 1885; E.: s. Donner, s. Weib; L.: DW2 6,1234,5

+Donnerwetter, nhd., N.: nhd. Donnerwetter, Wetter des Donners, düsteres Wetter; Q.: 1499; E.: s. Donnerwetter (EDEL); L.: DW2 6,1234,20, WDG6, DW1, EDEL

++Donnerwolke, nhd., F.: nhd. Donnerwolke, Wolke des Donners; Gewitterwolke; Q.: 1627; E.: s. Donner, s. Wolke; L.: DW2 6,1234,20, DW1

++Donnerwort, nhd., N.: nhd. Donnerwort, Wort des Donners, sonnerndes Wort; Q.: 1635; E.: s. Donner, s. Wort; L.: DW2 6,1234,75, DW1

++Donnerwurz, nhd., M.: nhd. Donnerwurz, eine Pflanze; Q.: 14. Jh.; E.: s. Donner, s. Wurz; L.: DW2 6,1234,25

&donnrig, donnerig, nhd., Adj.: nhd. donnerig, donnrig, donnerartig, donnerig; Q.: 1349; E.: s. donn(e)rig; L.: DW2 Wortarchiv

&Donolada, nhd., Sb.: nhd. Donolada, Schiffstonne; Q.: 1514; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Don Quijote, nhd., M.: nhd. Don Quijote; Q.: v1814?; Hw.: s. Don-Quichott-Aufzug; E.: s. Don, s. Quijote

Don-Quichott-Aufzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Don-Quichott-Aufzug“; Q.: 1814; E.: s. span. Don, s. Quichott(e), s. Aufzug; L.: DW2 Wortarchiv

&Don-Quichottiade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Don- Quichottiade“; Q.: 1850; E.: s. span. Don, s. Quichott(e), s. iade; L.: DW2 Wortarchiv

+Donquichotterie, nhd., F.: nhd. Donquichotterie, zu dem Scheitern verurteiltes Unternehmen; Q.: 1769; E.: s. span. Don, s. rie. Quichotte, s. esch; L.: DW2 6,1244,10, WDG2

&donquichottesch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „donquichottesch“; Q.: 1859; E.: s. span. Don, s. Quichott(e), s. e, s. (i)sch; L.: DW2 Wortarchiv

&donquichottisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „donquichottisch“; Q.: 1850; E.: s. span. Don, s. Quichott(e), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Donquichottismus, nhd., M.: nhd. Donquichottismus, Hang zu aussichtslosen Unternehmen; Q.: 1819; E.: s. span. Don; Quichott(e), s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

&Donstag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Donstag“, Donnerstag; Q.: 1783; E.: s. Don, s. s., s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

dönstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dönstig; Q.: v.1585?; Hw.: s. Dönstigkeit&Dönstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dönstigkeit“; Q.: 1585; E.: s. dönstig(en), s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&Döntje, nhd. (ält.), N.: nhd. „Döntje“; Q.: 1881; E.: s. Döntje (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&Donum, nhd., N.: nhd. Donum, Geschenk, Gabe; Q.: 1726; E.: s. lat. donum; L.: DW2 Wortarchiv

+doof, nhd., Adj.: nhd. doof, dumm, töricht; Q.: 1929; E.: s. doof (EDEL); L.: DW2 6,1244,15, WDG2, EDEL

&doof-, nhd., Adj.: nhd. doof-; Q.: 1927; E.: s. doof; L.: DW2 Wortarchiv

&Doof-, nhd., Sb.: nhd. Doof-; Q.: 1927; E.: s. doof; L.: DW2 Wortarchiv

&Doofheit, nhd., F.: nhd. Doofheit, Dummheit, unvernünftige Handlung; Q.: 1276; E.: s. doof, heit; L.: DW2 Wortarchiv

&Doole, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doole“; Q.: 1744; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Doorman, nhd., M.: nhd. Doorman, Pförtner; Q.: 1957; E.: s. ne. doorman; L.: DW2 Wortarchiv

&Doornkaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doornkaat“, Name einer Spirituose; Q.: 1961; E.: s. Dorn, s. ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dop, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dop“; Q.: 1543; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dopen, nhd., V.: nhd. dopen, eine Leistungssteigerung durch Einnahme von Anregungsmitteln versuchen; Q.: 1956; E.: s. dopen (EDEL); L.: DW2 6,1244,35, WDG2, EDEL

&Dopenke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dopenke“; Q.: 1604; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dopf“; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Döpfe, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Döpfe“; Q.: 1715; E.: s. Dopf; L.: DW2 Wortarchiv

&Dopfen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dopfen“, Topfen; Q.: 1522; E.: s. Dopfen; L.: DW2 Wortarchiv

+Doping, nhd., N.: nhd. Doping, unerlaubte Einnahme von Anregungsmitteln vor Sportwettkämpfen; Q.: 1965; E.: s. ne. doping; L.: DW2 6,1244,40, WDG2, EDEL

+doping-, nhd., Adj.: nhd. doping-; Q.: 1965; E.: s. Doping; L.: DW2 6,1244,45

+Doping-, nhd., Sb.: nhd. Doping-; Q.: 1965; E.: s. Doping; L.: DW2 6,1244,45

++Dopingaffäre, nhd., F.: nhd. Dopingaffäre, Affäre des Dopings, Affäre wegen Doping; Q.: 1965; E.: s. Doping, s. Affäre; L.: DW2 6,1244,45

++Dopinggesetz, nhd., N.: nhd. Dopinggesetz, Gesetz des Dopings, Gesetz für Doping; Q.: 1968; E.: s. Doping, s. Gesetz; L.: DW2 6,1244,45

++Dopingkontrolle, nhd., F.: nhd. Dopingkontrolle, Kontrolle des Dopings, Kontrolle gegen Doping; Q.: 1966; E.: s. Doping, s. Kontrolle; L.: DW2 6,1244,45

++Dopingmittel, nhd., N.: nhd. Dopingmittel, Mittel des Dopings, Mittel für Doping, Aufputschmittel; Q.: 1966; E.: s. Doping, s. Mittel; L.: DW2 6,1244,45

++Dopingskandal, nhd., M.: nhd. Dopingskandal, Skandal des Dopings, Skandal wegen Doping; Q.: 1966; E.: s. Doping, s. Skandal; L.: DW2 6,1244,45

&Doplet, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doplet“, Becher; Q.: 1598; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dopli, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dopli“; Q.: 1484; E.: s. Doplier; L.: DW2 Wortarchiv

&Doplier, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doplier“; Q.: u1230; E.: s. Dopli; L.: DW2 Wortarchiv

&Dopp, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dopp“; Q.: 1948; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Döppchen, nhd., N.: nhd. Döppchen, kleiner Kreisel; Q.: 1885; E.: s. Döpp, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

&Döppchenspiel, nhd., N.: nhd. Döppchenspiel, Kreiselspiel; Q.: 1885; E.: s. Döppchen, s. Spiele; L.: DW2 Wortarchiv

&Doppe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppe“; Q.: 1508; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+doppel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doppel“, doppelt; Q.: 13. Jh.; E.: s. doppel; L.: DW2 6,1244,50, DW1

+Doppel, nhd., M.: nhd. Doppel, Würfelspiel, Glücksspiel; Q.: u1200; E.: s. Doppel (EDEL); L.: DW2 6,1244,50, WDG2, DW1

+Doppel (1), nhd., N.: nhd. Doppel, Zweitschrift, Kopie; Q.: 1650; E.: s. Doppel (EDEL); L.: DW2 6,1245,5, WDG2

+Doppel (2), nhd., N.: nhd. Doppel, Durchführung eines Spieles; Q.: 1951; E.: s. Doppel (EDEL); L.: DW2 6,1245,20, WDG2

&doppel-, nhd., Adj.: nhd. doppel-; Q.: u1230; E.: s. doppel; L.: DW2 Wortarchiv

&Doppel-, nhd., Sb.: nhd. Doppel-; Q.: u1230; E.: s. doppel; L.: DW2 Wortarchiv

++Doppelaar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelaar“, doppelter Aar, Doppeladler; Q.: 1809; E.: s. doppel(t), s. Aar; L.: DW2 6,1255,40

++Doppeladler, nhd., M.: nhd. Doppeladler, doppelter Adler, Doppelaar; Q.: 1811; E.: s. doppel(t), s. Adler; L.: DW2 6,1255,40, DW1, EDEL

++Doppelagent, nhd., M.: nhd. Doppelagent, doppelter Agent, Agent für zwei Seiten; Q.: 1965; E.: s. doppel(t), s. Agent; L.: DW2 6,1257,25

++Doppelaktion, nhd., F.: nhd. Doppelaktion, doppelte Aktion; Q.: 1961; E.: s. doppel(t), s. Aktion; L.: DW2 6,1257,25

++Doppelamt, nhd., N.: nhd. Doppelamt, doppeltes Amt; Q.: 1889; E.: s. doppel(t), s. Amt; L.: DW2 6,1257,25

++Doppelangriff, nhd., M.: nhd. Doppelangriff, doppelter Angriff; Q.: 1940; E.: s. doppel(t), s. Angriff; L.: DW2 6,1256,60

++Doppelantlitz, nhd., N.: nhd. Doppelantlitz, doppeltes Antlitz; Q.: 1829; E.: s. doppel(t), s. Antlitz; L.: DW2 6,1257,60

++Doppelantwort, nhd., F.: nhd. Doppelantwort, doppelte Antwort; Q.: 1926; E.: s. doppel(t), s. Antwort; L.: DW2 6,1257,60

++Doppelarbeit, nhd., F.: nhd. Doppelarbeit, doppelte Arbeit; Q.: 1854; E.: s. doppel(t), s. Arbeit; L.: DW2 6,1257,40

++Doppelarm, nhd., M.: nhd. Doppelarm, doppelter Arm; Q.: 1834; E.: s. doppel(t), s. Arm; L.: DW2 6,1255,40

++doppelarmig, nhd., Adj.: nhd. doppelarmig, zweiarmig; Q.: 1799; E.: s. doppel(t), s. armig; L.: DW2 6,1255,40

++Doppelarras, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelarras“, doppelter Arras; Q.: 1405; E.: s. doppel(t), s. Arras; L.: DW2 6,1256,20

++Doppelaspekt, nhd., M.: nhd. Doppelaspekt, doppelter Aspekt; Q.: 1918; E.: s. doppel(t), s. Aspekt; L.: DW2 6,1257,65

++Doppelaufgabe, nhd., F.: nhd. Doppelaufgabe, doppelte Aufgabe; Q.: 1920; E.: s. doppel(t), s. Aufgabe; L.: DW2 6,1257,65, DW1

++Doppelausstellung, nhd., F.: nhd. Doppelausstellung, doppelte Ausstellung; Q.: 1966; E.: s. doppel(t), s. Ausstellung; L.: DW2 6,1256,60

++Doppelaxt, nhd., F.: nhd. Doppelaxt; Q.: 1939; E.: s. doppel(t), s. Axt; L.: DW2 6,1255,40, DW1

++Doppelband, nhd., M.: nhd. Doppelband, doppelter Band (M.); Q.: 1830; E.: s. doppel(t), s. Band (M.); L.: DW2 6,1256,70

++Doppelband, nhd., N.: nhd. Doppelband, doppeltes Band (N.); Q.: 1757; E.: s. doppel(t), s. Band (N.); L.: DW2 6,1255,35, DW1

++Doppelbaum, nhd., M.: nhd. Doppelbaum, doppelter Baum; Q.: 1673; E.: s. doppel(t), s. Baum; L.: DW2 6,1255,40

++Doppelbecher, nhd., M.: nhd. Doppelbecher, doppelter Becher; Q.: 1781; E.: s. doppel(t), s. Becher; L.: DW2 6,1255,45, DW1

++Doppelbedeutung, nhd., F.: nhd. Doppelbedeutung, doppelte Bedeutung; Q.: 1868; E.: s. doppel(t), s. Bedeutung; L.: DW2 6,1257,65

++Doppelbegabung, nhd., F.: nhd. Doppelbegabung, doppelte Begabung; Q.: 1904; E.: s. doppel(t), s. Begabung; L.: DW2 6,1257,65

++Doppelbegriff, nhd., M.: nhd. Doppelbegriff, doppelter Begriff; Q.: 1936; E.: s. doppel(t), s. Begriff; L.: DW2 6,1257,65

++Doppelbelastung, nhd., F.: nhd. Doppelbelastung, doppelte Belastung; Q.: 1955; E.: s. doppel(t), s. Belastung; L.: DW2 6,1257,40

++Doppelbesteuerung, nhd., F.: nhd. Doppelbesteuerung, doppelte Besteuerung; Q.: 1876; E.: s. doppel(t), s. Doppelbesteuerung; L.: DW2 6,1256,60

++Doppelbett, nhd., N.: nhd. Doppelbett, doppeltes Bett; Q.: 1862; E.: s. doppel(t), s. Bett; L.: DW2 6,1255,45

++Doppelbewegung, nhd., F.: nhd. Doppelbewegung, doppelte Bewegung; Q.: 1891; E.: s. doppel(t), s. Bewegung; L.: DW2 6,1257,40

++Doppelbier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doppelbier“, doppeltes Bier; Q.: 1589; E.: s. doppel(t), s. Bier; L.: DW2 6,1256,40

++Doppelbild, nhd., N.: nhd. Doppelbild, doppeltes Bild; Q.: 1967; E.: s. doppel(t), s. Bild; L.: DW2 6,1256,70, DW1

++Doppelbildnis, nhd., N.: nhd. Doppelbildnis, doppeltes Bildnis; Q.: 1855; E.: s. doppel(t), s. Bildnis; L.: DW2 6,1256,75

++Doppelblatt, nhd., N.: nhd. Doppelblatt; Q.: 1765; E.: s. doppel(t), s. Blatt; L.: DW2 6,1255,15, DW1

++Doppelblick, nhd., M.: nhd. Doppelblick, doppelter Blick; Q.: 1819; E.: s. doppel(t), s. Blick; L.: DW2 6,1257,45, DW1

++doppelblühend, nhd., Adj.: nhd. doppelblühend, doppelkeimend, doppelte Blüte habend; Q.: 1682; E.: s. doppel(t), s. blühend; L.: DW2 6,1257,15

++Doppelbock, nhd., M.: nhd. Doppelbock, doppelter Bock, Starkbier; Q.: 1850; E.: s. doppel(t), s. Bock; L.: DW2 6,1256,40

++Doppelboden, nhd., M.: nhd. Doppelboden, doppelter Boden; Q.: 1763; E.: s. doppel(t), s. Boden; L.: DW2 6,1245,70

++doppelbödig, nhd., Adj.: nhd. doppelbödig, doppelten Boden habend; Q.: 1914; E.: s. doppel(t), s. bödig; L.: DW2 6,1245,70

++Doppelbödigkeit, nhd., F.: nhd. Doppelbödigkeit, doppelte Bödigkeit; Q.: 1966; E.: s. doppelbödig, s. keit; L.: DW2 6,1255,45

++doppelbrechend, nhd., Adj.: nhd. doppelbrechend, zweifelbrechend; Q.: 1885; E.: s. doppel(t), s. brechend; L.: DW2 6,1257,15

++Doppelbrechung, nhd., F.: nhd. Doppelbrechung, doppelte Brechung; Q.: 1887; E.: s. doppel(t), s. Brechung; L.: DW2 6,1256,60

++doppelbreit, nhd., Adj.: nhd. doppelbreit, doppelweit; Q.: 1965; E.: s. doppel(t), s. breit; L.: DW2 6,1257,15

++Doppelbrett, nhd., N.: nhd. Doppelbrett, doppeltes Brett; Q.: 15. Jh.; E.: s. doppel(n) (2), s. Brett; L.: DW2 6,1250,75

++Doppelbrief, nhd., M.: nhd. Doppelbrief, doppelter Brief; Q.: 1855; E.: s. doppel(t), s. Brief; L.: DW2 6,1256,20

++Doppelbüchse, nhd., F.: nhd. Doppelbüchse, doppelte Büchse, zweiläufige Büchse; Q.: v1809; E.: s. doppel(t), s. Büchse; L.: DW2 6,1255,50, DW1

++Doppelbuchstabe, nhd., M.: nhd. Doppelbuchstabe, doppelter Buchstabe; Q.: 1530; E.: s. doppel(t), s. Buchstabe; L.: DW2 6,1256,75, DW1

++Doppelcharakter, nhd., M.: nhd. Doppelcharakter, doppelter Charakter; Q.: 1805; E.: s. doppel(t), s. Charakter; L.: DW2 6,1257,70

++Doppelchor, nhd., M.: nhd. Doppelchor, doppelter Chor; Q.: 1802; E.: s. doppel(t), s. Chor; L.: DW2 6,1256,10

++doppelchörig, nhd., Adj.: nhd. doppelchörig, doppelstimmig; Q.: 1802; E.: s. Doppelchor, s. ig; L.: DW2 6,1246,25

++doppelchromsauer, nhd., Adj.: nhd. doppelchromsauer; Q.: 1898; E.: s. doppel(t), s. chromsauer; L.: DW2 6,1257

++Doppeldecker, nhd., M.: nhd. Doppeldecker, Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten Tragflächen; Q.: 1916; E.: s. doppel(t), s. Decker; L.: DW2 6,1246,35, EDEL

++doppeldeutig, nhd., Adj.: nhd. doppeldeutig, mehrdeutig, zweideutig; Q.: 1645; E.: s. doppel(t), s. deutig; L.: DW2 6,1246,45, DW1

++Doppeldeutigkeit, nhd., F.: nhd. Doppeldeutigkeit, Mehrdeutigkeit, Zweideutigkeit; Q.: 1965; E.: s. doppeldeutig, s. keit; L.: DW2 6,1246,50

++Doppeldeutung, nhd., F.: nhd. Doppeldeutung, doppelte Deutung; Q.: 1647; E.: s. doppel(t), s. Deutung; L.: DW2 6,1257,65, DW1

++Doppeldukaten, nhd., M.: nhd. Doppeldukaten, doppelter Dukaten; Q.: 1560; E.: s. doppel(t), s. Dukaten; L.: DW2 6,1256,20, DW1

++Doppelehe, nhd., F.: nhd. Doppelehe, doppelte Ehe, Bigamie; Q.: 1811; E.: s. doppel(t), s. Ehe; L.: DW2 6,1256,65, DW1

++Doppeleigenschaft, nhd., F.: nhd. Doppeleigenschaft, doppelte Eigenschaft; Q.: 1847; E.: s. doppel(t), s. Eigenschaft; L.: DW2 6,1257,70

&Doppeler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppeler“, Angehöriger des Doppelerordens; Q.: u1250; E.: s. doppel(t), s. er; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Doppelerlebnis, nhd., N.: nhd. Doppelerlebnis, doppeltes Erlebnis; Q.: 1949; E.: s. doppel(t), s. Erlebnis; L.: DW2 6,1257,45

++Doppelernte, nhd., F.: nhd. Doppelernte, doppelte Ernte; Q.: 1813; E.: s. doppel(t), s. Ernte; L.: DW2 6,1256,65

&Doppelerorden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelerorden“, Orden der Doppeler; Q.: 1569; E.: s. Doppeler, s. Orden; L.: DW2 Wortarchiv

++Doppelerscheinung, nhd., F.: nhd. Doppelerscheinung, doppelte Erscheinung; Q.: 1810; E.: s. doppel(t), s. Erscheinung; L.: DW2 6,1256,75

++Doppelexistenz, nhd., F.: nhd. Doppelexistenz, doppelte Existenz; Q.: 1916; E.: s. doppel(t), s. Existenz; L.: DW2 6,1257,45

&doppelfach, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doppelfach“, mehrfach, zweifach; Q.: 1575; E.: s. doppel, s. fach; L.: DW2 Wortarchiv

++doppelfalsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doppelfalsch“, doppelt falsch; Q.: 1657; E.: s. doppel(t), s. falsch; L.: DW2 6,1258,20

++doppelfarbig, nhd., Adj.: nhd. doppelfarbig, mehrfarbig, zweifarbig; Q.: 1810; E.: s. doppel(t), s. farbig; L.: DW2 6,1258,5, DW1

++Doppelfenster, nhd., N.: nhd. Doppelfenster, doppeltes Fenster; Q.: 1567; E.: s. doppel(t), s. Fenster; L.: DW2 6,1255,50, DW1

++Doppelflasche, nhd., F.: nhd. Doppelflasche, doppelte Flasche; Q.: 1737; E.: s. doppel(t), s. Flasche; L.: DW2 6,1256,20

++Doppelflinte, nhd., F.: nhd. Doppelflinte, doppelte Flinte, zweiläufige Flinte; Q.: 1804; E.: s. doppel(t), s. Flinte; L.: DW2 6,1255,50, DW1

++Doppelflorin, nhd., M.: nhd. Doppelflorin, doppelter Florin; Q.: u1565; E.: s. doppel(t), s. Florin; L.: DW2 6,1256,20

++Doppelform, nhd., F.: nhd. Doppelform, doppelte Form; Q.: 1805; E.: s. doppel(t), s. Form; L.: DW2 6,1257,70

++Doppelformel, nhd., F.: nhd. Doppelformel, doppelte Formel; Q.: 1948; E.: s. doppel(t), s. Formel; L.: DW2 6,1256,75

++Doppelfuge, nhd., F.: nhd. Doppelfuge, doppelte Fuge (F.) (1); Q.: 1753; E.: s. doppel(t), s. Fuge; L.: DW2 6,1256,75, DW1

++Doppelfunktion, nhd., F.: nhd. Doppelfunktion, doppelte Funktion; Q.: 1907; E.: s. doppel(t), s. Funktion; L.: DW2 6,1257,75

++Doppelgänger, nhd., M.: nhd. Doppelgänger, äußerlich ähnlicher Mensch, verwechslungsfähiger Mensch; Q.: 1796; E.: s. doppel(t), s. Gänger; L.: DW2 6,1246,75, DW1, EDEL

++Doppelgängerei, nhd., M.: nhd. Doppelgängerei, Motiv eines Doppelgängers in der Literatur; Q.: 1834; E.: s. Doppelgänger, s. ei; L.: DW2 6,1247,5

++Doppelgängerin, nhd., M.: nhd. Doppelgängerin, äußerlich ähnliche Frau; Q.: 1841; E.: s. Doppelgänger, s. in; L.: DW2 6,1247,10

++Doppelgarage, nhd., F.: nhd. Doppelgarage, doppelte Garage; Q.: 1965; E.: s. doppel(t), s. Garage; L.: DW2 6,1256,10

++doppelgeartet, nhd., Adj.: nhd. doppelgeartet, doppelartig; Q.: 1872; E.: s. doppel(t), s. geartet; L.: DW2 6,1258,5

++Doppelgeburt, nhd., F.: nhd. Doppelgeburt, doppelte Geburt, Zwillingsgeburt; Q.: 1949; E.: s. doppel(t), s. Geburt; L.: DW2 6,1257,45, DW1

++doppelgefärbt, nhd., Adj.: nhd. doppelgefärbt, mehrfachgefärbt, zweifachgefärbt; Q.: 1761; E.: s. doppel(t), s. gefärbt; L.: DW2 6,1257,15

++Doppelgefühl, nhd., N.: nhd. Doppelgefühl, doppeltes Gefühl; Q.: 1795/17; E.: s. doppel(t), s. Gefühl; L.: DW2 6,1257,75

++doppelgefüllt, nhd., Adj.: nhd. doppelgefüllt, mehrfachgefüllt, zweifachgefüllt; Q.: 1579; E.: s. doppel(t), s. gefüllt; L.: DW2 6,1257,20

++doppelgelb, nhd., Adj.: nhd. doppelgelb, doppelt gelb, intensiv gelb; Q.: 1682; E.: s. doppel(t), s. gelb; L.: DW2 6,1257,20

++Doppelgemeinde, nhd., F.: nhd. Doppelgemeinde, doppelte Gemeinde; Q.: 1891; E.: s. doppel(t), s. Gemeinde; L.: DW2 6,1256,45

++doppelgesättigt, nhd., Adj.: nhd. doppelgesättigt, mehrfachgesättigt, zweifachgesättigt; Q.: 1860; E.: s. doppel(t), s. gesättigt; L.: DW2 6,1257,20

++Doppelgeschöpf, nhd., N.: nhd. Doppelgeschöpf, doppeltes Geschöpf; Q.: 1772; E.: s. doppel(t), s. Geschöpf; L.: DW2 6,1257,30

++Doppelgeschütz, nhd., N.: nhd. Doppelgeschütz, doppeltes Geschütz; Q.: 1658; E.: s. doppel(t), s. Geschütz; L.: DW2 6,1255,50

++Doppelgesicht, nhd., N.: nhd. Doppelgesicht, doppeltes Gesicht; Q.: 1799; E.: s. doppel(t), s. Gesicht; L.: DW2 6,1247,15, DW1

++doppelgesichtig, nhd., Adj.: nhd. doppelgesichtig, mehrfachgesichtig, zweifachgesichtig; Q.: 1863; E.: s. Doppelgesicht, s. ig; L.: DW2 6,1247,30

++Doppelgesichtigkeit, nhd., F.: nhd. Doppelgesichtigkeit, Zweigesichtigkeit, doppelte Gesichtigkeit; Q.: 1930; E.: s. doppelgesichtig, s. keit; L.: DW2 6,1247,35

++Doppelgespann, nhd., N.: nhd. Doppelgespann, Zweigespann, Zwiegespann, doppeltes Gespann; Q.: 1809; E.: s. doppel(t), s. Gespann; L.: DW2 6,1255,50, DW1

++Doppelgestalt, nhd., F.: nhd. Doppelgestalt, Zweigestalt, doppelte Gestalt; Q.: 1850; E.: s. doppel(t), s. Gestalt; L.: DW2 6,1255,55

++Doppelgestirn, nhd., N.: nhd. Doppelgestirn, Zweigestirn, doppeltes Gestirn; Q.: 1798; E.: s. doppel(t), s. Gestirn; L.: DW2 6,1255,55, DW1

++Doppelglas, nhd., N.: nhd. Doppelglas, doppeltes Glas; Q.: 1777; E.: s. doppel(t), s. Glas; L.: DW2 6,1255,55, DW1

++Doppelgleis, nhd., N.: nhd. Doppelgleis, doppeltes Gleis; Q.: 1843; E.: s. doppel(t), s. Gleis; L.: DW2 6,1255,55

++doppelgleisig, nhd., M.: nhd. doppelgleisig, zweigleisig; Q.: u1898; E.: s. Doppelgleis, s. ig; L.: DW2 6,1247,50

++doppelglücklich, nhd., Adj.: nhd. doppelglücklich, doppelt glücklich; Q.: 1676; E.: s. doppel(t), s. glücklich; L.: DW2 6,1257,20

++Doppelgrab, nhd., N.: nhd. Doppelgrab, doppeltes Grab; Q.: 1925; E.: s. doppel(t), s. Grab; L.: DW2 6,1255,55

++Doppelgriff, nhd., M.: nhd. Doppelgriff, doppelter Griff; Q.: 1802; E.: s. doppel(t), s. Griff; L.: DW2 6,1256,65, DW1

++Doppelgroschen, nhd., M.: nhd. Doppelgroschen, doppelter Groschen; Q.: 1522; E.: s. doppel(t), s. Groschen; L.: DW2 6,1256,20

++doppelgroß, nhd., Adj.: nhd. doppelgroß, doppelt groß; Q.: 1961; E.: s. doppel(t), s. groß; L.: DW2 6,1257,20

++doppelgültig, nhd., Adj.: nhd. doppelgültig, mehrfachgültig, zweifachgültig; Q.: 1837; E.: s. doppel(t), s. gültig; L.: DW2 6,1258,10

&doppelhaft, nhd., Adj.: nhd. doppelhaft, doppelartig; Q.: 1827; E.: s. doppel, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Doppelhaftigkeit, nhd., F.: nhd. Doppelhaftigkeit, Duplizität; Q.: 1858; E.: s. doppelhaft, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv

++Doppelhaken, nhd., M.: nhd. Doppelhaken, doppelter Haken (M.); Q.: 1523; E.: s. doppel(t), s. Haken; L.: DW2 6,1255,60, DW1

&doppelhalb, nhd., Adj.: nhd. doppelhalb, doppelt halb; Q.: 1694; E.: s. doppel, s. halb; L.: DW2 Wortarchiv

++Doppelhandlung, nhd., F.: nhd. Doppelhandlung, doppelte Handlung; Q.: 1875; E.: s. doppel(t), s. Handlung; L.: DW2 6,1257,50

++Doppelhaus, nhd., N.: nhd. Doppelhaus, doppeltes Haus; Q.: 1955; E.: s. doppel(t), s. Haus; L.: DW2 6,1256,10, DW1

++Doppelheft, nhd., N.: nhd. Doppelheft, doppeltes Heft; Q.: 1847; E.: s. doppel(t), s. Heft; L.: DW2 6,1256,45

++Doppelheirat, nhd., F.: nhd. Doppelheirat, doppelte Heirat; Q.: 1839; E.: s. doppel(t), s. Heirat; L.: DW2 6,1256,60, DW1

+Doppelheit, nhd., F.: nhd. Doppelheit, Verdoppelung, Vorhandensein in verschiedener Form; Q.: 1701; E.: s. doppel(t), s. heit; L.: DW2 6,1248,5, WDG2, DW1

++Doppelherrschaft, nhd., F.: nhd. Doppelherrschaft, doppelte Herrschaft; Q.: 1791; E.: s. doppel(t), s. Herrschaft; L.: DW2 6,1257,50

++Doppelhochzeit, nhd., F.: nhd. Doppelhochzeit, doppelte Hochzeit; Q.: 1864; E.: s. doppel(t), s. Hochzeit; L.: DW2 6,1256,65

++Doppelhügel, nhd., M.: nhd. Doppelhügel, doppelter Hügel; Q.: 1780; E.: s. doppel(t), s. Hügel; L.: DW2 6,1255,60, DW1

++Doppelich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Doppelich“; Q.: 1817; E.: s. doppel(t); L.: DW2 6,1256,65

&doppelieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „doppelieren“, verdoppeln; Q.: 1443; E.: s. doppel, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Doppelinstitut, nhd., N.: nhd. Doppelinstitut, doppeltes Institut; Q.: 1886; E.: s. doppel(t), s. Institut; L.: DW2 6,1256,55

++Doppelkabine, nhd., F.: nhd. Doppelkabine, doppelte Kabine; Q.: 1965; E.: s. doppel(t), s. Kabine; L.: DW2 6,1256,50

++Doppelkampf, nhd., M.: nhd. Doppelkampf, doppelter Kampf; Q.: 1821; E.: s. doppel(t), s. Kampf; L.: DW2 6,1257,55

++Doppelkanon, nhd., M.: nhd. Doppelkanon, doppelter Kanon; Q.: 1754; E.: s. doppel(t), s. Kanon; L.: DW2 6,1256,75

++Doppelkartaune, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doppelkartaune“, doppelte Kartaune; Q.: u1535; E.: s. doppel(t), s. Kartaune; L.: DW2 6,1255,60, DW1

++Doppelkasten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelkasten“, doppelter Kasten; Q.: 1548; E.: s. doppel(t), s. Kasten; L.: DW2 6,1255,60

++Doppelkegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelkegel“, doppelter Kegel; Q.: 1670; E.: s. doppel(t), s. Kegel; L.: DW2 6,1255,60, DW1

++Doppelkette, nhd., F.: nhd. Doppelkette, doppelte Kette; Q.: 1676; E.: s. doppel(t), s. Kette; L.: DW2 6,1255,60

++Doppelkinn, nhd., N.: nhd. Doppelkinn, doppeltes Kinn; Q.: 1840; E.: s. doppel(t), s. Kinn; L.: DW2 6,1255,65, DW1

++Doppelkirche, nhd., F.: nhd. Doppelkirche, doppelte Kirche; Q.: 1851; E.: s. doppel(t), s. Kirche; L.: DW2 6,1256,10

++Doppelkloster, nhd., N.: nhd. Doppelkloster, doppeltes Kloster; Q.: 1601; E.: s. doppel(t), s. Kloster; L.: DW2 6,1256,15

++Doppelknoten, nhd., M.: nhd. Doppelknoten, doppelter Knoten (M.); Q.: 1858; E.: s. doppel(t), s. Knoten (M.); L.: DW2 6,1255,65

++Doppelkönigtum, nhd., N.: nhd. Doppelkönigtum, doppeltes Königtum; Q.: 1906; E.: s. doppel(t), s. Königtum; L.: DW2 6,1256,55

++doppelkohlensauer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doppelkohlensauer“, doppelt kohlensauer; Q.: 1847; E.: s. doppel(t), s. kohlensauer; L.: DW2 6,1257,20

++Doppelkonsonant, nhd., M.: nhd. Doppelkonsonant, doppelter Konsonant; Q.: 1868; E.: s. doppel(t), s. Konsonant; L.: DW2 6,1257,5

++Doppelkontinent, nhd., M.: nhd. Doppelkontinent, doppelter Kontinent; Q.: 1937; E.: s. doppel(t), s. Kontinent; L.: DW2 6,1255,65

++Doppelkopf, nhd., M.: nhd. Doppelkopf, doppelter Kopf; Q.: 1775; E.: s. doppel(t), s. Kopf; L.: DW2 6,1255,65

++doppelköpfig, nhd., Adj.: nhd. doppelköpfig, zweiköpfig; Q.: 1841; E.: s. Doppelkopf, s. ig; L.: DW2 6,1248,40, DW1

++Doppelkorn, nhd., N.: nhd. Doppelkorn, doppeltes Korn; Q.: 1965; E.: s. doppel(t), s. Korn; L.: DW2 6,1256,40

++Doppelkreuz, nhd., N.: nhd. Doppelkreuz, doppeltes Kreuz; Q.: 1514; E.: s. doppel(t), s. Kreuz; L.: DW2 6,1255,65, DW1

++Doppelkrone, nhd., F.: nhd. Doppelkrone, doppelte Krone; Q.: 1525; E.: s. doppel(t), s. Krone; L.: DW2 6,1255,25

++Doppelkümmel, nhd., M.: nhd. Doppelkümmel, doppelter Kümmel; Q.: 1779; E.: s. doppel(t), s. Kümmel; L.: DW2 6,1256,40, DW1

++Doppelkunst (1), nhd., F.: nhd. Doppelkunst, doppelte Kunst; Q.: 1643; E.: s. doppel(n) (1), s. Kunst; L.: DW2 6,1248,55

++Doppelkunst (2), nhd., F.: nhd. Doppelkunst, doppelte Kunst; Q.: 1795; E.: s. doppel(t), s. Kunst; L.: DW2 6,1258,5

++Doppellänge, nhd., F.: nhd. Doppellänge, doppelte Länge; Q.: 1870; E.: s. doppel(t), s. Länge; L.: DW2 6,1256,25

++Doppellauf, nhd., M.: nhd. Doppellauf, doppelter Lauf; Q.: 1838; E.: s. doppel(t), s. Lauf; L.: DW2 6,1255,65, DW1

++doppelläufig, nhd., Adj.: nhd. doppelläufig; Q.: 1848; E.: s. Doppellauf, s. ig; L.: DW2 6,1255,35, DW1

++Doppellaut, nhd., M.: nhd. Doppellaut, doppelter Laut; Q.: 1641; E.: s. doppel(t), s. Laut; L.: DW2 6,1257,5, DW1

++doppellautend, nhd., Adj.: nhd. doppellautend, doppeltönend; Q.: 1615; E.: s. doppellaut(en), s. end; L.: DW2 6,1255,70

++Doppellauter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppellauter“, doppelter Lauter, Doppellaut; Q.: 1659; E.: s. doppel(t), s. Lauter; L.: DW2 6,12575, DW1

++Doppelleben, nhd., N.: nhd. Doppelleben, doppeltes Leben; Q.: 1803; E.: s. doppel(t), s. Leben; L.: DW2 6,1256,65, DW1

++Doppellehre, nhd., F.: nhd. Doppellehre, doppelte Lehre; Q.: 1883; E.: s. doppel(t), s. Lehre; L.: DW2 6,1258,5

++Doppelleim, nhd., M.: nhd. Doppelleim, doppelter Leim; Q.: 1803; E.: s. doppel(t), s. Leim; L.: DW2 6,1256,10

++Doppelleute, nhd., Pl.: nhd. Doppelleute, doppelte Leute; Q.: 1965; E.: s. doppel(t), s. Leute; L.: DW2 6,1258,10

++Doppellicht, nhd., N.: nhd. Doppellicht, doppeltes Licht; Q.: 1660; E.: s. doppel(t), s. Licht; L.: DW2 6,1257,5, DW1

++Doppellinie, nhd., F.: nhd. Doppellinie, doppelte Linie; Q.: 1831; E.: s. doppel(t), s. Linie; L.: DW2 6,1255,65

++Doppellinse, nhd., F.: nhd. Doppellinse, doppelte Linse; Q.: 1841; E.: s. doppel(t), s. Linse; L.: DW2 6,1255,70

++Doppelliter, nhd., M.: nhd. Doppelliter, doppelter Liter; Q.: 1945; E.: s. doppel(t), s. Liter; L.: DW2 6,1256,25

++Doppelmann (1), nhd., M.: nhd. Doppelmann, doppelter Mann, falscher Freund; Q.: 1512; E.: s. doppel(t), s. Mann; L.: DW2 6,1258,15

++Doppelmann (2), nhd., M.: nhd. Doppelmann, doppelter Mann, Doppelgänger; Q.: 1968; E.: s. doppel(t), s. Mann; L.: DW2 6,1256,45

++Doppelmauer, nhd., F.: nhd. Doppelmauer, doppelte Mauer; Q.: 1655; E.: s. doppel(t), s. Mauer; L.: DW2 6,1255,70

++Doppelmensch, nhd., M.: nhd. Doppelmensch, doppelter Mensch, falscher Mensch; Q.: 1584; E.: s. doppel(t), s. Mensch; L.: DW2 6,1256,45, DW1

++Doppelmittel, nhd., N.: nhd. Doppelmittel, doppeltes Mittel; Q.: 1741; E.: s. doppel(t), s. Mittel; L.: DW2 6,1256,25

++Doppelmonarchie, nhd., F.: nhd. Doppelmonarchie, doppelte Monarchie; Q.: 1914; E.: s. doppel(t), s. Monarchie; L.: DW2 6,1256,55

++Doppelmoral, nhd., F.: nhd. Doppelmoral, doppelte Moral; Q.: 1977; E.: s. doppel(t), s. Moral; L.: DW2 6,1258,20

++Doppelmord, nhd., M.: nhd. Doppelmord, doppelter Mord, Zweifachmord; Q.: 1657; E.: s. doppel(t), s. Mord; L.: DW2 6,1256,65, DW1

++Doppelmörder, nhd., M.: nhd. Doppelmörder, doppelter Mörder, Zweifachmörder; Q.: 1966; E.: s. doppel(t), s. Mörder; L.: DW2 6,1256,50

++Doppelmotiv, nhd., N.: nhd. Doppelmotiv, doppeltes Motiv; Q.: 1805; E.: s. doppel(t), s. Motiv; L.: DW2 6,1257,5

++Doppelmumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doppelmumme“, doppelte Mumme; Q.: 1575; E.: s. doppel(t), s. Mumme; L.: DW2 6,1256,40

+doppeln (1), nhd., V.: nhd. doppeln, verdoppeln, vergrößern; Q.: 1453; E.: s. doppeln (EDEL); L.: DW2 6,1249,60, WDG2

+doppeln (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „doppeln“, übertragen (V.); Q.: 1556; E.: s. doppeln (EDEL); L.: DW2 6,1250,20, WDG2

&Doppeln, nhd., N.: nhd. Doppeln, Übertragen, Verdoppeln; Q.: 1965; E.: s. doppeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Doppelnadel, nhd., F.: nhd. Doppelnadel, doppelte Nadel; Q.: 1821; E.: s. doppel(t), s. Nadel; L.: DW2 6,1255,70

++Doppelnaht, nhd., F.: nhd. Doppelnaht, doppelte Naht; Q.: 1839; E.: s. doppel(t), s. Naht; L.: DW2 6,1255,70, DW1

++Doppelname, nhd., M.: nhd. Doppelname, doppelter Name; Q.: 1643; E.: s. doppel(t), s. Name; L.: DW2 6,1258,5

++Doppelnatur, nhd., F.: nhd. Doppelnatur, doppelte Natur; Q.: 1823; E.: s. doppel(t), s. Natur; L.: DW2 6,1258,5

++Doppelordnung, nhd., F.: nhd. Doppelordnung, doppelte Ordnung; Q.: 1548; E.: s. doppel(t), s. Ordnung; L.: DW2 6,1257,5

++Doppelpaar, nhd., N.: nhd. Doppelpaar, doppeltes Paar; Q.: 1673; E.: s. doppel(t), s. Paar; L.: DW2 6,1256,25, DW1

++Doppelpersönlichkeit, nhd., F.: nhd. Doppelpersönlichkeit, doppelte Persönlichkeit; Q.: 1882; E.: s. doppel(t), s. Persönlichkeit; L.: DW2 6,1257,30

++Doppelpfeil, nhd., M.: nhd. Doppelpfeil, doppelter Pfeil; Q.: 1822; E.: s. doppel(t), s. Pfeil; L.: DW2 6,1255,70

++Doppelpforte, nhd., F.: nhd. Doppelpforte, doppelte Pforte; Q.: 1788; E.: s. doppel(t), s. Pforte; L.: DW2 6,1255,70, DW1

++Doppelposten, nhd., M.: nhd. Doppelposten, doppelter Posten; Q.: 1870; E.: s. doppel(t), s. Posten; L.: DW2 6,1256,50

++Doppelpremiere, nhd., F.: nhd. Doppelpremiere, doppelte Premiere; Q.: 1935; E.: s. doppel(t), s. Premiere; L.: DW2 6,1256,65

++Doppelpunkt, nhd., M.: nhd. Doppelpunkt, doppelter Punkt; Q.: 1963; E.: s. doppel(t), s. Punkt; L.: DW2 6,1255,75, DW1, EDEL

++Doppelrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doppelrede“, doppelte Rede; Q.: 1708; E.: s. doppel(t), s. Rede; L.: DW2 6,1258,20

++Doppelregierung, nhd., F.: nhd. Doppelregierung, doppelte Regierung; Q.: 1849; E.: s. doppel(t), s. Regierung; L.: DW2 6,1257,30

++Doppelreihe, nhd., F.: nhd. Doppelreihe, doppelte Reihe; Q.: 1821; E.: s. doppel(t), s. Reihe; L.: DW2 6,1255,75, DW1

++doppelreihig, nhd., Adj.: nhd. doppelreihig, doppelt reihig, in Doppelreihe aufgestellt; Q.: 1928; E.: s. Doppelreih(e), s. ig; L.: DW2 6,1251,20, DW1

++Doppelreim, nhd., M.: nhd. Doppelreim, doppelter Reim; Q.: 1649; E.: s. doppel(t), s. Reim; L.: DW2 6,1257,5

++Doppelrolle, nhd., F.: nhd. Doppelrolle, doppelte Rolle; Q.: 1872; E.: s. doppel(t), s. Rolle; L.: DW2 6,1256,65

++Doppelsalz, nhd., N.: nhd. Doppelsalz, doppeltes Salz; Q.: 1831; E.: s. doppel(t), s. Salz; L.: DW2 6,1256,40, DW1

&Doppelschaft, nhd., M.: nhd. Doppelschaft; Q.: 1843; E.: s. Doppel, s. schaft; L.: DW2 Wortarchiv

++Doppelschalk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelschalk“, doppelter Schalk; Q.: 1534; E.: s. doppel(t), s. Schalk; L.: DW2 6,1258,10, DW1

++Doppelschicht, nhd., F.: nhd. Doppelschicht, doppelte Schicht; Q.: 1772; E.: s. doppel(t), s. Schicht; L.: DW2 6,1255,75, DW1

++Doppelschilling, nhd., M.: nhd. Doppelschilling, doppelter Schilling; Q.: 1518; E.: s. doppel(t), s. Schilling; L.: DW2 6,1256,30, DW1

++Doppelschlacht, nhd., F.: nhd. Doppelschlacht, doppelte Schlacht; Q.: 1879; E.: s. doppel(t), s. Schlacht; L.: DW2 6,1256,70, DW1

++Doppelschlag, nhd., M.: nhd. Doppelschlag, doppelter Schlag; Q.: 1806; E.: s. doppel(t), s. Schlag; L.: DW2 6,1256,70, DW1

++Doppelschleife, nhd., F.: nhd. Doppelschleife, doppelte Schleife; Q.: 1965; E.: s. doppel(t), s. Schleife; L.: DW2 6,1255,75

++Doppelschlinge, nhd., F.: nhd. Doppelschlinge, doppelte Schlinge; Q.: 1893; E.: s. doppel(t), s. Schlinge; L.: DW2 6,1255,75

++Doppelschreibung, nhd., F.: nhd. Doppelschreibung, doppelte Schreibung; Q.: 1640; E.: s. doppel(t), s. Schreibung; L.: DW2 6,1257,5

++Doppelschritt, nhd., M.: nhd. Doppelschritt, doppelter Schritt; Q.: v1688; E.: s. doppel(t), s. Schritt; L.: DW2 6,1256,30, DW1

++Doppelschweif, nhd., M.: nhd. Doppelschweif, doppelter Schweif; Q.: 1621; E.: s. doppel(t), s. Schweif; L.: DW2 6,1255,75

++Doppelsehen, nhd., N.: nhd. Doppelsehen, doppeltes Sehen; Q.: 1832; E.: s. doppel(t), s. sehen; L.: DW2 6,1257,55

++Doppelseite, nhd., F.: nhd. Doppelseite, doppelte Seite; Q.: v1831; E.: s. doppel(t), s. Seite; L.: DW2 6,1256,30

++doppelseitig, nhd., Adj.: nhd. doppelseitig, zweiseitig; Q.: 1774; E.: s. Doppelseit(e), s. ig; L.: DW2 6,1252,5, DW1

++Doppelseitigkeit, nhd., F.: nhd. Doppelseitigkeit, Zweiseitigkeit; Q.: 1822; E.: s. doppelseitig, s. keit; L.: DW2 6,1252,15

++Doppelsieg, nhd., M.: nhd. Doppelsieg, doppelter Sieg; Q.: 1800; E.: s. doppel(t), s. Sieg; L.: DW2 6,1256,70, DW1

++Doppelsinn, nhd., M.: nhd. Doppelsinn, doppelter Sinn; Q.: 1748; E.: s. doppel(t), s. Sinn; L.: DW2 6,1255,75, DW1, EDEL

++doppelsinnig, nhd., Adj.: nhd. doppelsinnig, zweisinnig, mehrdeutig; Q.: 1663; E.: s. Doppelsinn, s. ig; L.: DW2 6,1252,40, DW1

++Doppelsinnigkeit, nhd., F.: nhd. Doppelsinnigkeit, Zweisinnigkeit, Mehrdeutigkeit; Q.: 1965; E.: s. doppelsinnig, s. keit; L.: DW2 6,1252,70, DW1

++Doppelsohle, nhd., F.: nhd. Doppelsohle, doppelte Sohle; Q.: 1904; E.: s. doppel(t), s. Sohle; L.: DW2 6,1255,75

++Doppelsöldner, nhd., M.: nhd. Doppelsöldner, doppelter Söldner; Q.: 1507; E.: s. doppel(t), s. Söldner; L.: DW2 6,1256,50, DW1

++Doppelsonne, nhd., F.: nhd. Doppelsonne, doppelte Sonne; Q.: 1665; E.: s. doppel(t), s. Sonne; L.: DW2 6,1256,5, DW1

++Doppelspat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelspat“, doppelter Spat; Q.: 1783; E.: s. doppel(t), s. Spat; L.: DW2 6,1256,45, DW1

++Doppelspiegel, nhd., M.: nhd. Doppelspiegel, doppelter Spiegel; Q.: 1829; E.: s. doppel(t), s. Spiegel; L.: DW2 6,1256,5, DW1

++Doppelspiel (1), nhd., N.: nhd. Doppelspiel, doppeltes Spiel; Q.: u1200; E.: s. doppel(t), s. Spiel; L.: DW2 6,1257,55

++Doppelspiel (2), nhd., N.: nhd. Doppelspiel, Hinterlistigkeit, falsches Spiel; Q.: u1200; E.: s. doppel(n), s. Spiel; L.: DW2 6,1250,75

++Doppelspion, nhd., M.: nhd. Doppelspion, doppelter Spion, Spion für zwei Seiten; Q.: 1937; E.: s. doppel(t), s. Spion; L.: DW2 6,1257,30

++Doppelstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelstein“, doppelter Stein, Würfel; Q.: 14. Jh.; E.: s. doppel(n), s. Stein; L.: DW2 6,1250,75, DW1

++Doppelstellung, nhd., F.: nhd. Doppelstellung, doppelte Stellung; Q.: 1827; E.: s. doppel(t), s. Stellung; L.: DW2 6,1258,5, DW1

++Doppelstern, nhd., M.: nhd. Doppelstern, doppelter Stern; Q.: 1722; E.: s. doppel(t), s. Stern; L.: DW2 6,1256,5, DW1

Doppelstimme, nhd., F.: nhd. Doppelstimme; Q.: v1593?; Hw.: s. Doppelstimmer; E.: s. doppel(t), s. Stimme

++Doppelstimmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelstimmer“, doppelter Stimmer; Q.: 1593; E.: s. doppel(t), s. Stimmer; L.: DW2 6,1257,5, DW1

++Doppelstreich, nhd., M.: nhd. Doppelstreich, doppelter Streich; Q.: v1601; E.: s. doppel(t), s. Streich; L.: DW2 6,1256,70, DW1

++Doppelstreife, nhd., F.: nhd. Doppelstreife, doppelte Streife; Q.: 1961; E.: s. doppel(t), s. Streife; L.: DW2 6,1256,50

++Doppelstrophe, nhd., F.: nhd. Doppelstrophe, doppelte Strophe; Q.: 1926; E.: s. doppel(t), s. Strophe; L.: DW2 6,1257,10

+doppelt, nhd., Adj.: nhd. doppelt, zweifach; Q.: 1341; E.: s. doppelt (EDEL); L.: DW2 6,1258,25, WDG2, DW1, EDEL

+doppel(t)-, nhd., Adj.: nhd. doppel(t)-; Q.: 1593; E.: s. doppel(t); L.: DW2 6,1255,30

+Doppel(t)-, nhd., Sb.: nhd. Doppel(t)-; Q.: 1593; E.: s. doppel(t); L.: DW2 6,1255,30

++Doppeltaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppeltaft“, doppelter Taft; Q.: 1612; E.: s. doppel(t), s. Taft; L.: DW2 6,1256,35, DW1

&Doppeltes, nhd., N.: nhd. Doppeltes, Zweifaches; Q.: 1785; E.: s. doppel(t), s. es; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&doppelterweise, nhd., Adv.: nhd. doppelterweise, auf doppelte Art und Weise; Q.: u1663; E.: s. doppelt, s. er, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

&doppeltfach, nhd., Adj.: nhd. doppeltfach, zweifach; Q.: 1664; E.: s. doppelt, s. fach; L.: DW2 Wortarchiv

&Doppeltheit, nhd., F.: nhd. Doppeltheit, Zweifachheit; Q.: 1772; E.: s. doppelt, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

++Doppeltor, nhd., N.: nhd. Doppeltor, doppeltes Tor (N.); Q.: 1682; E.: s. doppel(t), s. Tor (N.); L.: DW2 6,1256,5, DW1

++Doppeltreppe, nhd., F.: nhd. Doppeltreppe, doppelte Treppe; Q.: 1783; E.: s. doppel(t), s. Treppe; L.: DW2 6,1256,5, DW1

++Doppeltube, nhd., F.: nhd. Doppeltube, doppelte Tube; Q.: 1965; E.: s. doppel(t), s. Tube; L.: DW2 6,1256,35

++Doppeltüre, nhd., F.: nhd. Doppeltüre, doppelte Türe; Q.: 1702; E.: s. doppel(t), s. Türe; L.: DW2 6,1256,5, DW1

+Doppelung, Dopplung, nhd., F.: nhd. Doppelung, Verdoppelung; Q.: 1593; E.: s. doppel(n), s. ung; L.: DW2 6,1258,30, DW1

&doppelung-, nhd., Adj.: nhd. doppelung-; Q.: 1643; E.: s. doppel(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Doppelung-, nhd., Sb.: nhd. Doppelung-; Q.: 1643; E.: s. doppel(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++Doppelverhalten, nhd., N.: nhd. Doppelverhalten, doppeltes Verhalten; Q.: 1930; E.: s. doppel(t), s. Verhalten; L.: DW2 6,1257,55

++Doppelverhältnis, nhd., N.: nhd. Doppelverhältnis, doppeltes Verhältnis; Q.: 1832; E.: s. doppel(t), s. Verhältnis; L.: DW2 6,1258,5, DW1

++Doppelvers, nhd., M.: nhd. Doppelvers, doppelter Vers; Q.: 1819; E.: s. doppel(t), s. Vers; L.: DW2 6,1257,10

++Doppelvierer (1), nhd., M.: nhd. Doppelvierer, doppelter Vierer, zweifacher Vierer; Q.: u1535; E.: s. doppel(t), s. Vierer; L.: DW2 6,1256,35

++Doppelvierer (2), nhd., M.: nhd. Doppelvierer, eine Bootsklasse in dem Rudersport; Q.: 1965; E.: s. doppel(t), s. Vierer; L.: DW2 6,1256,50

++Doppelvokal, nhd., M.: nhd. Doppelvokal, doppelter Vokal; Q.: 1835; E.: s. doppel(t), s. Vokal; L.: DW2 6,1257,10

++Doppelwahl, nhd., F.: nhd. Doppelwahl, doppelte Wahl, Mehrfachfach; Q.: 1832; E.: s. doppel(t), s. Wahl; L.: DW2 6,1257,60

++Doppelwährung, nhd., F.: nhd. Doppelwährung, doppelte Währung; Q.: 1876; E.: s. doppel(t), s. Währung; L.: DW2 6,1257,35

++Doppelwaise, nhd., M.: nhd. Doppelwaise, doppelter Waise, Waise dessen beide Eltern verstorben sind; Q.: 1843; E.: s. doppel(t), s. Waise; L.: DW2 6,1256,55

++Doppelwand, nhd., F.: nhd. Doppelwand, doppelte Wand; Q.: 1886; E.: s. doppel(t), s. Wand; L.: DW2 6,1256,5, DW1

++Doppelweg, nhd., M.: nhd. Doppelweg, doppelter Weg; Q.: 1765; E.: s. doppel(t), s. Weg; L.: DW2 6,1257,35, DW1

&doppelweise, nhd., Adv.: nhd. doppelweise, auf doppelte Weise; Q.: 1579; E.: s. doppel(t), s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

++Doppelwelt, nhd., F.: nhd. Doppelwelt, doppelte Welt; Q.: 1531; E.: s. doppel(t), s. Welt; L.: DW2 6,1258,15

++Doppelwesen, nhd., N.: nhd. Doppelwesen, doppeltes Wesen; Q.: 1807; E.: s. doppel(t), s. Wesen; L.: DW2 6,1256,5, DW1

++Doppelwirkung, nhd., F.: nhd. Doppelwirkung, doppelte Wirkung; Q.: 1870; E.: s. doppel(t), s. Wirkung; L.: DW2 6,1257,60

++Doppelwort, nhd., N.: nhd. Doppelwort, doppeltes Wort; Q.: 1649; E.: s. doppel(t), s. Wort; L.: DW2 6,1257,10

++Doppelzeile, nhd., F.: nhd. Doppelzeile, doppelte Zeile; Q.: 1830; E.: s. doppel(t), s. Zeile; L.: DW2 6,1257,10

++Doppelzelle, nhd., F.: nhd. Doppelzelle, doppelte Zelle; Q.: 1927; E.: s. doppel(t), s. Zelle; L.: DW2 6,1256,15

++Doppelzentner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppelzentner“, doppelter Zentner; Q.: 1880; E.: s. doppel(t), s. Zentner; L.: DW2 6,1256,35

++Doppelziel, nhd., N.: nhd. Doppelziel, doppeltes Ziel; Q.: 1815; E.: s. doppel(t), s. Ziel; L.: DW2 6,1258,5

++Doppelzimmer, nhd., N.: nhd. Doppelzimmer, doppeltes Zimmer, Zweibettzimmer, Zimmer mit zwei Betten; Q.: 1936; E.: s. doppel(t), s. Zimmer; L.: DW2 6,1256,15

++Doppelzopf, nhd., M.: nhd. Doppelzopf, doppelter Zopf; Q.: 1657; E.: s. doppel(t), s. Zopf; L.: DW2 6,1256,5

++Doppelzunge, nhd., F.: nhd. Doppelzunge, doppelte Zunge; Q.: 1649; E.: s. doppel(t), s. Zunge; L.: DW2 6,1256,10, DW1

++doppelzüngig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doppelzüngig“, zweizüngig, falsch, unaufrichtig; Q.: 1808; E.: s. Doppelzung(e), s. ig; L.: DW2 6,1259,5, DW1

++Doppelzüngigkeit, nhd., F.: nhd. Doppelzüngigkeit, Zweizüngigkeit, Falschheit, Unaufrichtigkeit; Q.: 1795; E.: s. doppelzüngig, s. keit; L.: DW2 6,1259,10, DW1

&doppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „doppen“, überbieten; Q.: 15. Jh.; E.: s. toppen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Döpper (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Döpper“, Überbieter; Q.: 1930; E.: s. toppe(n), s. r; L.: DW2 Wortarchiv

&Döpper (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Döpper“, eine kleine Boje; Q.: 1948; E.: s. doppe(n), s. r; L.: DW2 Wortarchiv

&Döpperpfanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Döpperpfanne“, Pfanne des Döppers; Q.: 1930; E.: s. Döpper, s. Pfanne; L.: DW2 Wortarchiv

&Doppiat, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doppiat“; Q.: 1577; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Doppie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doppie“, eine ältere italienische Goldmünze; Q.: 1681; E.: s. it. doppia; L.: DW2 6,1259,15

&Doppla, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doppla“; Q.: 1484; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dopplant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dopplant“; Q.: 1643; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Döpplein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Döpplein“; Q.: 1595; E.: s. Döpp, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

+Doppler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doppler“, Würfelspieler, Glücksspieler; Q.: 1511; E.: s. dopp(e)l(n) (2), s. er; L.: DW2 6,1259,20

&doppler-, nhd., Adj.: nhd. doppler-; Q.: 1911; E.: s. Doppler; L.: DW2 Wortarchiv

&Doppler-, nhd., Sb.: nhd. Doppler-; Q.: 1911; E.: s. Doppler; L.: DW2 Wortarchiv

&Dopplerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dopplerei“, Würfelspielerei, Glücksspielerei; Q.: 1521; E.: s. Doppler, s. ei.; L.: DW2 Wortarchiv

&Dopplet, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dopplet“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dopplieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dopplieren“, fechten; Q.: 1443; E.: s. dopp(e)l(t), s. ieren; L.: DW2 6,1259,30

&Dopplierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dopplierung“, Kampf durch Fechten; Q.: 1757; E.: s. dopplier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Dopplung, nhd., F.: Vw.: s. Doppelung

&Dopvogel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dopvogel“; Q.: o.J.; E.: s. Dop, s. Vogel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorade“, ein Speisefisch; Q.: 1952; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dorado, nhd., N.: nhd. Dorado, Goldland, Tummelplatz; Q.: 1910; E.: s. span. (el) dorado; L.: DW2 6,1259,40, WDG2

&Dorant, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dorant“, eine Pflanze; Q.: 1583; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dörechtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörechtig“, töricht, dumm; Q.: 1556; E.: s. haftig; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörcher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dörcher“, Karrenzieher in Tirol; Q.: 1877; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dörcher-, nhd., Adj.: nhd. dörcher-; Q.: 1877; E.: s. durch?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörcher-, nhd., Sb.: nhd. Dörcher-; Q.: 1877; E.: s. durch?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörcherin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörcherin“, Karrenzieherin in Tirol; Q.: 1877; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörde, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dörde“; Q.: 1477; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dorechtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dorechtig“, töricht, dumm; Q.: 14. Jh.; E.: s. haftig; L.: DW2 Wortarchiv

&dören, nhd. (ält.), V.: nhd. „dören“; Q.: n1427; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Doren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Doren“; Q.: 1299; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorer, Dorier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorer“, Angehöriger des altgriechischen Volkes der dorisch sprechenden Dorer in dem Epirus und in Makedonien; Q.: o.J.; E.: s. Dorer; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorertempel, nhd., M.: nhd. Dorertempel, Tempel der Dorer, dorischer Tempel; Q.: 1829; E.: s. Dorer, s. Tempel; L.: DW2 Wortarchiv

+Dorf, nhd., N.: nhd. Dorf, ländliche Ortschaft; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dorf (EDEL); L.: DW2 6,1259,50, WDG2, DW1, EDEL

+dorf-, nhd., Adj.: nhd. dorf-; Q.: 9. Jh.; E.: s. Dorf; L.: DW2 6,1262,60

+Dorf-, nhd., Sb.: nhd. Dorf-; Q.: 9. Jh.; E.: s. Dorf; L.: DW2 6,1262,60

++dorfähnlich, nhd., Adj.: nhd. dorfähnlich, einem Dorf ähnlich, ortschaftsähnlich; Q.: 1836; E.: s. Dorf, s. ähnlich; L.: DW2 6,1265,50

++Dorfältester, nhd., M.: nhd. Dorfältester, Ältester des Dorfes; Q.: 1751; E.: s. Dorf, s. Ältester; L.: DW2 6,1262,65

++Dorfamtmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfamtmann“, Amtmann des Dorfes; Q.: 1553; E.: s. Dorf, s. Amtmann; L.: DW2 6,1262,65

++Dorfanger, nhd., M.: nhd. Dorfanger, Anger des Dorfes; Q.: 1765; E.: s. Dorf, s. Anger; L.: DW2 6,1264,15

++Dorfanlage, nhd., F.: nhd. Dorfanlage, Anlage des Dorfes; Q.: u1898; E.: s. Dorf, s. Anlage; L.: DW2 6,1265,35

++Dorfarmer, nhd., M.: nhd. Dorfarmer, Armer des Dorfes, Armer in dem Dorf; Q.: 1779; E.: s. Dorf, s. Armer; L.: DW2 6,1262,65

++Dorfarmut, nhd., F.: nhd. Dorfarmut, Armut des Dorfes; Q.: 1922; E.: s. Dorf, s. Armut; L.: DW2 6,1262,70

&dorfartig, nhd., Adj.: nhd. dorfartig, ortsartig; Q.: 1959; E.: s. Dorf, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorfarzt, nhd., M.: nhd. Dorfarzt, Arzt des Dorfes; Q.: 1531; E.: s. Dorf, s. Arzt; L.: DW2 6,1262,70

+dorfaus, nhd., Adv.: nhd. dorfaus, ortsaus; Q.: 1950; E.: s. Dorf, s. aus; L.: DW2 6,1265,65

++Dorfausgang, nhd., M.: nhd. Dorfausgang, Ausgang des Dorfes, Ortsausgang; Q.: 1919; E.: s. Dorf, s. Ausgang; L.: DW2 6,1265,40

++Dorfbach, nhd., M.: nhd. Dorfbach, Bach des Dorfes; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dorf, s. Bach; L.: DW2 6,1264,15

++Dorfbäcker, nhd., M.: nhd. Dorfbäcker, Bäcker des Dorfes; Q.: 1683; E.: s. Dorf, s. Bäcker; L.: DW2 6,1262,70, DW1

++Dorfbader, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfbader“, Bader des Dorfes; Q.: 1656; E.: s. Dorf, s. Bader; L.: DW2 6,1262,70

++Dorfbarbier, nhd., M.: nhd. Dorfbarbier, Barbier des Dorfes, Dorffriseur; Q.: 1695; E.: s. Dorf, s. Barbier; L.: DW2 6,1262,75, DW1

++Dorfbecke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfbecke“, Dorfbäcker, Becke des Dorfes; Q.: 1294; E.: s. Dorf, s. Becke; L.: DW2 6,1262

++dorfbekannt, nhd., Adj.: nhd. dorfbekannt, ortsbekannt; Q.: 1934; E.: s. Dorf, s. bekannt; L.: DW2 6,1265,50

++Dorfbengel, nhd., M.: nhd. Dorfbengel, Bengel des Dorfes; Q.: 1632; E.: s. Dorf, s. Bengel; L.: DW2 6,1264,5, DW1

++Dorfbevölkerung, nhd., F.: nhd. Dorfbevölkerung, Bevölkerung des Dorfes; Q.: 1831; E.: s. Dorf, s. Bevölkerung; L.: DW2 6,1263,5

++Dorfbewohner, nhd., M.: nhd. Dorfbewohner, Bewohner des Dorfes; Q.: 1772; E.: s. Dorf, s. Bewohner; L.: DW2 6,1263,5, DW1

++Dorfbier, nhd., N.: nhd. Dorfbier, Bier des Dorfes; Q.: 1637; E.: s. Dorf, s. Bier; L.: DW2 6,1264,15, DW1

++Dorfbrauch, nhd., M.: nhd. Dorfbrauch, Brauch des Dorfes; Q.: 1566; E.: s. Dorf, s. Brauch; L.: DW2 6,1264,75

++Dorfbrief, nhd., M.: nhd. Dorfbrief, Brief des Dorfes; Q.: 1730; E.: s. Dorf, s. Brief; L.: DW2 6,1265,5

++Dorfbrunnen, nhd., M.: nhd. Dorfbrunnen, Brunnen des Dorfes; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dorf, s. Brunnen; L.: DW2 6,1264,20

++Dorfbuch, nhd., N.: nhd. Dorfbuch, Buch des Dorfes; Q.: 1534; E.: s. Dorf, s. Buch; L.: DW2 6,1265,5

++Dorfbulle, nhd., M.: nhd. Dorfbulle, Bulle (M.) des Dorfes; Q.: 1704; E.: s. Dorf, s. Bulle (M.); L.: DW2 6,1264,20, DW1

++Dorfbürgermeister, nhd., M.: nhd. Dorfbürgermeister, Bürgermeister des Dorfes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Dorf, s. Bürgermeister; L.: DW2 6,1263,5

++Dorfbursche, nhd., M.: nhd. Dorfbursche, Bursche des Dorfes; Q.: 1689; E.: s. Dorf, s. Bursche; L.: DW2 6,1263,5

++Dorfbüttel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfbüttel“, Büttel des Dorfes; Q.: 1573; E.: s. Dorf, s. Büttel; L.: DW2 6,1263,5

++Dorfcharakter, nhd., M.: nhd. Dorfcharakter, Charakter des Dorfes; Q.: 1925; E.: s. Dorf, s. Charakter; L.: DW2 6,1265,40

++Dörfchen, nhd., N.: nhd. Dörfchen, kleines Dorf, Dörflein, kleine ländliche Ortschaft; Q.: 1359; E.: s. Dorf, s. chen; L.: DW2 6,1256,5, DW1

++Dorfchronik, nhd., F.: nhd. Dorfchronik, Chronik des Dorfes; Q.: 1752; E.: s. Dorf, s. Chronik; L.: DW2 6,1265,35

++dorfdumm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dorfdumm“, ortsdumm; Q.: 1809; E.: s. Dorf, s. dumm; L.: DW2 6,1265,55

+dorfein, nhd., Adv.: nhd. dorfein, ortsein; Q.: 1907; E.: s. Dorf, s. ein; L.: DW2 6,1265,65

++Dorfeingang, nhd., M.: nhd. Dorfeingang, Eingang des Dorfes; Q.: 1904; E.: s. Dorf, s. Eingang; L.: DW2 6,1265,40

++Dorfeinsasse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfeinsasse“, Einsasse des Dorfes, Dorfinsasse; Q.: 1614; E.: s. Dorf, s. Einsasse; L.: DW2 6,1263,10

++Dorfeinung, nhd., F.: nhd. Dorfeinung, Einung des Dorfes; Q.: 1488; E.: s. Dorf, s. Einung; L.: DW2 6,1265,60

++dorfeinwärts, nhd., Adv.: nhd. dorfeinwärts, ortseinwärts; Q.: 1921; E.: s. Dorf, s. einwärts; L.: DW2 6,1265,65

++Dorfeinwohner, nhd., M.: nhd. Dorfeinwohner, Einwohner des Dorfes, Ortseinwohner; Q.: 1614; E.: s. Dorf, s. Einwohner; L.: DW2 6,1263,10

&Dörfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dörfel“, Dorfeinwohner; Q.: u1310; E.: s; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörfelheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörfelheit“, Gesamtheit eines Dorfes; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dörfel, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&dörfelisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörfelisch“, örtlich; Q.: u1300; E.: s. dörfel, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&dörfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dörfen“, dürfen; Q.: 1538; E.: s. dörfen; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorfende, nhd., N.: nhd. Dorfende, Ende des Dorfes, Ortsende; Q.: 1926; E.: s. Dorf, s. Ende; L.: DW2 6,1265,40

+Dörfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dörfer“, Dorfeinwohner, Ortseinwohner; Q.: 1338; E.: s. Dorf, s. er; L.: DW2 6,1266,15, DW1

&Dorferer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorferer“, Dorfeinwohner, Ortseinwohner; Q.: 1660; E.: s. Dorfer, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörferei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörferei“, Gesamtheit eines Dorfes; Q.: u1270; E.: s. Dörfer, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörferheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörferheit“, Gesamtheit eines Dorfes; Q.: u1200; E.: s. Dorfheit; L.: DW2 Wortarchiv

+Dörferin, nhd., F.: nhd. Dörferin, Dorfbewohnerin; Q.: 177; E.: s. Dörfer, s. in; L.: DW2 6,1266,25, DW1

&Dörferkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörferkeit“, Gesamtheit eines Dorfes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dörfer, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&dörferlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörferlich“, örtlich; Q.: 1277; E.: s. dörfer, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++dorferzogen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dorferzogen“, ortserzogen; Q.: 1652; E.: s. Dorf, s. erzogen; L.: DW2 6,1265,55

++Dorfetter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfetter“, Etter des Dorfes, geschütztes Dorfgebiet, Dorfzaun; Q.: 1456; E.: s. Dorf, s. Etter; L.: DW2 6,1264,20

++Dorffeld, nhd., N.: nhd. Dorffeld, Feld des Dorfes; Q.: 1502; E.: s. Dorf, s. Feld; L.: DW2 6,1264,25

++Dorffest, nhd., N.: nhd. Dorffest, Fest des Dorfes; Q.: 1658; E.: s. Dorf, s. Fest; L.: DW2 6,1265,5, DW1

++Dorffiedler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorffiedler“, Friedler des Dorfes; Q.: 1685; E.: s. Dorf, s. Fiedler; L.: DW2 6,1263,10, DW1

++Dorffilz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorffilz“, Filz des Dorfes; Q.: 1540; E.: s. Dorf, s. Filz; L.: DW2 6,1264,5

++Dorfflecken, nhd., F.: nhd. Dorfflecken, Flecken des Dorfes, Landschaftsflecken; Q.: 1525; E.: s. Dorf, s. Flecken; L.: DW2 6,1265,40

++Dorfflur, nhd., F.: nhd. Dorfflur, Flur (F.) des Dorfes, Ortsflur; Q.: 1592; E.: s. Dorf, s. Flur (F.); L.: DW2 6,1264,30, DW1

++Dorfform, nhd., F.: nhd. Dorfform, Form des Dorfes, Ortsform; Q.: 1922; E.: s. Dorf, s. Form; L.: DW2 6,1265,40

++Dorffrau, nhd., F.: nhd. Dorffrau, Frau des Dorfes, Frau in einem Dorf; Q.: 1556; E.: s. Dorf, s. Frau; L.: DW2 6,1263,10, DW1

++Dorffriede, Doerffrieden, nhd., M.: nhd. Dorffriede, Friede des Dorfes; Q.: 1291; E.: s. Dorf, s. Friede; L.: DW2 6,1266,35, DW1

++Dorffriedhof, nhd., M.: nhd. Dorffriedhof, Friedhof des Dorfes, Ortsfriedhof; Q.: 1936; E.: s. Dorf, s. Friedhof; L.: DW2 6,1264,30

++Dorfgalan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfgalan“, Galan des Dorfes; Q.: 1689; E.: s. Dorf, s. Galan; L.: DW2 6,1264,5

++Dorfgasse, nhd., F.: nhd. Dorfgasse, Gasse des Dorfes; Q.: 1602; E.: s. Dorf, s. Gasse; L.: DW2 6,1264,30

++Dorfgasthaus, nhd., N.: nhd. Dorfgasthaus, Gasthaus des Dorfes, Ortsgasthaus; Q.: 1905; E.: s. Dorf, s. Gasthaus; L.: DW2 6,1264,35

++Dorfgasthof, nhd., M.: nhd. Dorfgasthof, Gasthof des Dorfes, Ortsgasthof; Q.: 1928; E.: s. Dorf, s. Gasthof; L.: DW2 6,1264,35

++Dorfgeistlicher, nhd., M.: nhd. Dorfgeistlicher, Geistlicher des Dorfes, Ortsgeistlicher; Q.: 1766; E.: s. Dorf, s. Geistlicher; L.: DW2 6,1263,10, DW1

++Dorfgemarkung, nhd., F.: nhd. Dorfgemarkung, Gemarkung des Dorfes, Ortsgemarkung; Q.: 1549; E.: s. Dorf, s. Gemarkung; L.: DW2 6,1264,35

++Dorfgemeinde, nhd., F.: nhd. Dorfgemeinde, Gemeinde des Dorfes, Ortsgemeinde; Q.: 1577; E.: s. Dorf, s. Gemeinde; L.: DW2 6,1263,10, DW1

++Dorfgemeine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorfgemeine“, Gemeine des Dorfes, Ortsgemeine; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorf, s. Gemeine; L.: DW2 6,1263,10, DW1

++Dorfgemeinschaft, nhd., F.: nhd. Dorfgemeinschaft, Gemeinschaft des Dorfes, Ortsgemeinschaft; Q.: 1716; E.: s. Dorf, s. Gemeinschaft; L.: DW2 6,1263,10

++Dorfgemeinschaftshaus, nhd., N.: nhd. Dorfgemeinschaftshaus, Gemeinschaftshaus des Dorfes, Ortsgemeinschaftshaus; Q.: 1965; E.: s. Dorfgemeinschaft, s. s, s. Haus; L.: DW2 6,1264,35

++Dorfgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. Dorfgenosse, Genosse des Dorfes, Ortsgenosse; Q.: 1525; E.: s. Dorf, s. Genosse; L.: DW2 6,1263,15

++Dorfgerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Dorfgerechtigkeit, Gerechtigkeit des Dorfes, Ortsgerechtigkeit; Q.: 1450; E.: s. Dorf, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 6,1265,5

++Dorfgericht, nhd., N.: nhd. Dorfgericht, Gericht des Dorfes, Ortsgericht; Q.: 1277; E.: s. Dorf, s. Gericht (1); L.: DW2 6,1265,5, DW1

++Dorfgeschichte, nhd., F.: nhd. Dorfgeschichte, Geschichte des Dorfes, Ortsgeschichte; Q.: 1773; E.: s. Dorf, s. Geschichte; L.: DW2 6,1265,35, DW1

++Dorfgeschwätz, nhd., N.: nhd. Dorfgeschwätz, Geschwätz des Dorfes, Ortsgeschwätz; Q.: 1906; E.: s. Dorf, s. Geschwätz; L.: DW2 6,1265,5

++Dorfgeschworener, nhd., M.: nhd. Dorfgeschworener, Geschworener des Dorfes, Ortsgeschworener ; Q.: 1623; E.: s. Dorf, s. Geschworener; L.: DW2 6,1263,15

++Dorfgewohnheit, nhd., F.: nhd. Dorfgewohnheit, Gewohnheit des Dorfes, Ortsgewohnheit; Q.: 1524; E.: s. Dorf, s. Gewohnheit; L.: DW2 6,1265,5

++Dorfglocke, nhd., F.: nhd. Dorfglocke, Glocke des Dorfes, Ortsglocke; Q.: 1776; E.: s. Dorf, s. Glocke; L.: DW2 6,1264,10

++Dorfgraben, nhd. (ält.), M.: nhd. Dorfgraben, Graben (M.) des Dorfes, Ortsgraben; Q.: 1308; E.: s. Dorf, s. Graben (M.); L.: DW2 6,1264,40

++Dorfgrenze, nhd., F.: nhd. Dorfgrenze, Grenze des Dorfes, Ortsgrenze; Q.: 1578; E.: s. Dorf, s. Grenze; L.: DW2 6,1265,40

++Dorfgrundriss, nhd., M.: nhd. Dorfgrundriss, Grundriss des Dorfes, Ortsgrundriss; Q.: 1956; E.: s. Dorf, s. Grundriss; L.: DW2 6,1265,45

++Dorfhandwerker, nhd., M.: nhd. Dorfhandwerker, Handwerker des Dorfes; Q.: 1749; E.: s. Dorf, s. Handwerker; L.: DW2 6,1263,15

&Dorfheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dorfheit, Gesamtheit eines Dorfes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dorf, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorfherr, nhd. (ält.), M.: nhd. Dorfherr, Herr des Dorfes. Ortsherr; Q.: 1291; E.: s. Dorf, s. Herr; L.: DW2 6,1263,15, DW1

++Dorfherrschaft, nhd., F.: nhd. Dorfherrschaft, Herrschaft des Dorfes, Ortsherrschaft; Q.: 1488; E.: s. Dorf, s. Herrschaft; L.: DW2 6,1263,15, DW1

++Dorfhexe, nhd., F.: nhd. Dorfhexe, Hexe des Dorfes, Ortshexe; Q.: 1647; E.: s. Dorf, s. Hexe; L.: DW2 6,1263,15

++Dorfhirt, nhd., M.: nhd. Dorfhirt, Hirt des Dorfes, Ortshirte; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorf, s. Hirt; L.: DW2 6,1263,20, DW1

Dorfhirte, nhd., M.. nhd. Dorfhirte; Hw.: s. Dorfhirt

++Dorfhumor, nhd., M.: nhd. Dorfhumor, Humor des Dorfes; Q.: 1927; E.: s. Dorf, s. Humor; L.: DW2 6,1265,10

++Dorfhund, nhd., M.: nhd. Dorfhund, Hund des Dorfes; Q.: 1360; E.: s. Dorf, s. Hund; L.: DW2 6,1264,40, DW1

++Dorfhütte, nhd., F.: nhd. Dorfhütte, Hütte des Dorfes; Q.: 1646; E.: s. Dorf, s. Hütte; L.: DW2 6,1264,40

++Dorfhüter, nhd., M.: nhd. Dorfhüter, Hüter des Dorfes, Ortshüter; Q.: 1296; E.: s. Dorf, s. Hüter; L.: DW2 6,1263,20

++Dorfintrige, nhd., F.: nhd. Dorfintrige, Intrige des Dorfes, Intrige in dem Dorf, Ortsintrige; Q.: 1854; E.: s. Dorf, s. Intrige; L.: DW2 6,1265,10

+dörfisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörfisch“, örtlich; Q.: 1491; E.: s. Dorf, s. isch; L.: DW2 6,1268,25, WDG2, DW1, EDEL

++Dorfjugend, nhd., F.: nhd. Dorfjugend, Jugend des Dorfes, Ortsjugend; Q.: 1782; E.: s. Dorf, s. Jugend; L.: DW2 6,1263,25, DW1

++Dorfjunge, nhd., M.: nhd. Dorfjunge, Junge des Dorfes, Ortsjunge, Dorfbursche; Q.: 1772; E.: s. Dorf, s. Junge; L.: DW2 6,1263,25

++Dorfjunker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfjunker“, Junker des Dorfes, Ortsjunker; Q.: 1508; E.: s. Dorf, s. Junker; L.: DW2 6,1263,25, DW1

++Dorfkapelle, nhd., F.: nhd. Dorfkapelle, Kapelle des Dorfes, Ortskapelle; Q.: 1774; E.: s. Dorf, s. Kappele; L.: DW2 6,1264,40, DW1

++Dorfkern, nhd., M.: nhd. Dorfkern, Kern des Dorfes, Ortskern; Q.: 1959; E.: s. Dorf, s. Kern; L.: DW2 6,1265,25

++Dorfkind, nhd., M.: nhd. Dorfkind, Kind des Dorfes; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorf, s. Kind; L.: DW2 6,1263,25

++Dorfkirche, nhd. (ält.), F.: nhd. Dorfkirche, Kirche des Dorfes, Ortskirche; Q.: 9. Jh.; E.: s. Dorf, s. Kirche; L.: DW2 6,1264,45, DW1

++Dorfkirchhof, nhd., M.: nhd. Dorfkirchhof, Kirchhof des Dorfes, Ortskirchhof; Q.: 1782; E.: s. Dorfkirch(e), s. Hof; L.: DW2 6,1264,45, DW1

++Dorfkirchweih, nhd., F.: nhd. Dorfkirchweih, Kirchweih des Dorfes, Ortskirchweih, Dorfkirmes; Q.: 1535; E.: s. Dorfkirch(e), s. Weih; L.: DW2 6,1265,10

++Dorfkirmes, nhd., F.: nhd. Dorfkirmes, Kirmes des Dorfes, Ortskirmes, Dorfkirchweih; Q.: 1562; E.: s. Dorf, s. Kirmes; L.: DW2 6,1265,10

++Dorfklatsch, nhd., M.: nhd. Dorfklatsch, Klatsch des Dorfes, Ortsklatsch; Q.: 1870; E.: s. Dorf, s. Klatsch; L.: DW2 6,1265,15

++Dorfknabe, nhd., M.: nhd. Dorfknabe, Knabe des Dorfes, Dorfbursche; Q.: 1210; E.: s. Dorf, s. Knabe; L.: DW2 6,1263,25, DW1

++Dorfknecht, nhd., M.: nhd. Dorfknecht, Knecht des Dorfes, Ortsknecht; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dorf, s. Knecht; L.: DW2 6,1263,25, DW1

++Dorfkneipe, nhd., F.: nhd. Dorfkneipe, Kneipe des Dorfes, Ortskneipe, Dorfwirtschaft; Q.: 1854; E.: s. Dorf, s. Kneipe; L.: DW2 6,1264,45

++Dorfkomödie, nhd., F.: nhd. Dorfkomödie, Komödie des Dorfes; Q.: 1936; E.: s. Dorf, s. Komödie; L.: DW2 6,1265,35

++Dorfköter, nhd., M.: nhd. Dorfköter, Köter des Dorfes; Q.: 1868; E.: s. Dorf, s. Köter; L.: DW2 6,1264,45

++Dorfkrug, nhd., M.: nhd. Dorfkrug, Krug (M.) (2) des Dorfes, Dorfkneipe, Dorfwirtschaft, Ortskrug; Q.: 1774; E.: s. Dorf, s. Krug (M.) (2); L.: DW2 6,1264,45

++dorfkundig, nhd., Adj.: nhd. dorfkundig, ortskundig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dorf, s. kundig; L.: DW2 6,1265,55, DW1

++Dorfküster, nhd., M.: nhd. Dorfküster, Küster des Dorfes, Ortsküster; Q.: 1540; E.: s. Dorf, s. Küster; L.: DW2 6,1263,25, DW1

++Dorfleben, nhd., N.: nhd. Dorfleben, Leben des Dorfes, Leben in dem Dorf, Ortsleben; Q.: 1766; E.: s. Dorf, s. Leben; L.: DW2 6,1265,15, DW1

++Dörflein, nhd., N.: nhd. Dörflein, kleines Dorf, Dörfchen; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dorf, s. lein; L.: DW2 6,1268,65, DW1

+Dörfler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dörfler“, Dorfbewohner, Ortsbewohner; Q.: 1852; E.: s. Dorf, s. ler; L.: DW2 6,1269,5, WDG2, DW1

&dörfler-, nhd., Adj.: nhd. dörfler-; Q.: 1925; E.: s. Dörfler; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörfler-, nhd., Sb.: nhd. Dörfler-; Q.: 1925; E.: s. Dörfler; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörflerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörflerin“, Dorfbewohnerin, Ortsbewohnerin; Q.: 1936; E.: s. Dörfler, s. in; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dorfleute, nhd., Pl.: nhd. Dorfleute, Leute des Dorfes, Leute in dem Dorf, Dorfbewohner; Q.: 9. Jh.; E.: s. Dorf, s. Leute; L.: DW2 6,1263,30, DW1

+dörflich, nhd., Adj.: nhd. dörflich, örtlich; Q.: 1783; E.: s. dörflich (EDEL); L.: DW2 6,1269,20, WDG2, DW1, EDEL

&dörflich-katholisch, nhd., Adj.: nhd. dörflich-katholisch, örtlich-katholisch; Q.: 1966; E.: s. dörflich, s. katholisch; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorflied, nhd., N.: nhd. Dorflied, Lied des Dorfes, Ortslied; Q.: 1700; E.: s. Dorf, s. Lied; L.: DW2 6,1265,15

++Dorfliedlein, nhd., N.: nhd. Dorfliedlein, Liedlein des Dorfes, Ortsliedlein; Q.: u1477; E.: s. Dorf, s. Liedlein; L.: DW2 6,1265,15

++Dorflinde, nhd., F.: nhd. Dorflinde, Linde des Dorfes, Ortslinde; Q.: 1814; E.: s. Dorf, s. Linde; L.: DW2 6,1264,50, DW1

+Dörfling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dörfling“, Dorfbewohner; Q.: 1527; E.: s. Dorf, s. ling; L.: DW2 6,1269,35, DW1

&Dörflinger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dörflinger“, Dorfbewohner; Q.: 1512; E.: s. Dörfling, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorflümmel, nhd., M.: nhd. Dorflümmel, Lümmel des Dorfes; Q.: 1852; E.: s. Dorf, s. Lümmel; L.: DW2 6,1264,5, DW1

++Dorfmädchen, nhd., N.: nhd. Dorfmädchen, Mädchen des Dorfes; Q.: 1780; E.: s. Dorf, s. Mädchen; L.: DW2 6,1263,30, DW1

++Dorfmagd, nhd., F.: nhd. Dorfmagd, Magd des Dorfes, Ortsmagd; Q.: 1532; E.: s. Dorf, s. Magd; L.: DW2 6,1263,30, DW1

++Dorfmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfmann“, Mann des Dorfes, Dorfbewohner; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dorf, s. Mann; L.: DW2 6,1263,30, DW1

++Dorfmark, nhd., F.: nhd. Dorfmark, Mark (F.) des Dorfes, Dorfgemarkung, Ortsmark; Q.: 1291; E.: s. Dorf, s. Mark; L.: DW2 6,1269,50, DW1

++Dorfmaus, nhd., M.: nhd. Dorfmaus, Maus des Dorfes, Ortsmaus; Q.: 1370; E.: s. Dorf, s. Maus; L.: DW2 6,1264,50

++Dorfmeier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfmeier“, Meier des Dorfes, Dorfvorsteher; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dorf, s. Meier; L.: DW2 6,1263,30, DW1

++Dorfmeister, nhd., M.: nhd. Dorfmeister, Meister des Dorfes, Dorfvorsteher; Q.: u1220; E.: s. Dorf, s. Meister; L.: DW2 6,1263,30, DW1

++Dorfmenge, nhd., F.: nhd. Dorfmenge, Menge des Dorfes; Q.: 1295; E.: s. Dorf, s. Menge; L.: DW2 6,1263,35, DW1

++Dorfmetze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorfmetze“, Metze des Dorfes, Bauernmädchen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorf, s. Metze; L.: DW2 6,1264,5, DW1

++Dorfmusik, nhd., F.: nhd. Dorfmusik, Musik des Dorfes, Ortsmusik; Q.: 1691; E.: s. Dorf, s. Musik; L.: DW2 6,1265,20, DW1

++Dorfmusikant, nhd., M.: nhd. Dorfmusikant, Musikant des Dorfes, Ortsmusikant; Q.: 1781; E.: s. Dorf, s. Musikant; L.: DW2 6,1263,35, DW1

++Dorfname, nhd., M.: nhd. Dorfname, Name des Dorfes, Ortsname; Q.: 1711; E.: s. Dorf, s. Name; L.: DW2 6,1265,45

++Dorfnarr, nhd., M.: nhd. Dorfnarr, Narr des Dorfes, Ortsnarr; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorf, s. Narr; L.: DW2 6,1264,10, DW1

+Dörfner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dörfner“, Dorfbewohner, Ortsbewohner, Dörfler; Q.: 1861; E.: s. Dorf, s. ner; L.: DW2 6,1269,75, DW1

+Dörfnerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörfnerin“, Dorfbewohnerin, Dörflerin; Q.: 1796; E.: s. Dörfner, s. in; L.: DW2 6,1270,5, DW1

++Dorfneuigkeit, nhd., F.: nhd. Dorfneuigkeit, Neuigkeit des Dorfes, Ortsneuigkeit; Q.: 1781; E.: s. Dorf, s. Neuigkeit; L.: DW2 6,1265,20

++Dorfnymphe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorfnymphe“, Nymphe des Dorfes, Ortsnymphe, Dorfhure; Q.: 1740; E.: s. Dorf, s. Nymphe; L.: DW2 6,1264,5

++Dorfobrigkeit, nhd., F.: nhd. Dorfobrigkeit, Obrigkeit des Dorfes, Ortsobrigkeit; Q.: 1541; E.: s. Dorf, s. Obrigkeit; L.: DW2 6,1263,35

++Dorfochse, nhd., M.: nhd. Dorfochse, Ochse des Dorfes; Q.: 1529; E.: s. Dorf, s. Ochse; L.: DW2 6,1264,50

++Dorfordnung, nhd., F.: nhd. Dorfordnung, Ordnung des Dorfes, Ortsordnung; Q.: 1509; E.: s. Dorf, s. Ordnung; L.: DW2 6,1265,20, DW1

++dorforientiert, nhd., Adj.: nhd. dorforientiert, ortsorientiert; Q.: 1942; E.: s. Dorf, s. orientiert; L.: DW2 6,1265,60

++Dorfpastor, nhd., M.: nhd. Dorfpastor, Pastor des Dorfes, Ortspastor, Ortspfarrer; Q.: 1590; E.: s. Dorf, s. Pastor; L.: DW2 6,1263,35

++Dorfpfaffe, nhd. (ält.), M.: nhd. Dorfpfaffe, Pfaffe des Dorfes, Ortspfaffe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorf, s. Pfaffe; L.: DW2 6,1263,35, DW1

++Dorfpfarre, nhd., F.: nhd. Dorfpfarre, Pfarre des Dorfes, Ortspfarre; Q.: 1562; E.: s. Dorf, s. Pfarre; L.: DW2 6,1263,35, DW1

++Dorfpfarrer, nhd., M.: nhd. Dorfpfarrer, Pfarrer des Dorfes, Ortspfarrer; Q.: 15. Jh; E.: s. Dorf, s. Pfarrer; L.: DW2 6,1263,40, DW1

++Dorfpfleger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfpfleger“, Pfleger des Dorfes, Ortspfleger; Q.: u1484; E.: s. Dorf, s. Pfleger; L.: DW2 6,1263,40

++Dorfplatz, nhd., M.: nhd. Dorfplatz, Platz des Dorfes, Ortsplatz; Q.: 1555; E.: s. Dorf, s. Platz; L.: DW2 6,1264,55

++Dorfpoesie, nhd., F.: nhd. Dorfpoesie, Poesie des Dorfes; Q.: 1860; E.: s. Dorf, s. Poesie; L.: DW2 6,1265,35

++Dorfpolizei, nhd., F.: nhd. Dorfpolizei, Polizei des Dorfes, Ortspolizei; Q.: 1716; E.: s. Dorf, s. Polizei; L.: DW2 6,1263,45

++Dorfpolizist, nhd., M.: nhd. Dorfpolizist, Polizist des Dorfes; Q.: 1925; E.: s. Dorf, s. Polizist; L.: DW2 6,1263,45

++Dorfprediger, nhd., M.: nhd. Dorfprediger, Prediger des Dorfes, Ortsprediger; Q.: 1605; E.: s. Dorf, s. Prdiger; L.: DW2 6,1263,45, DW1

++Dorfpriester, nhd., M.: nhd. Dorfpriester, Priester des Dorfes, Ortspriester; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorf, s. Priester; L.: DW2 6,1263,45, DW1

++Dorfrand, nhd., M.: nhd. Dorfrand, Rand des Dorfes, Ortsrand; Q.: 1938; E.: s. Dorf, s. Rand; L.: DW2 6,1265,50

++Dorfrecht, nhd., N.: nhd. Dorfrecht, Recht des Dorfes, Ortsrecht; Q.: u1222; E.: s. Dorf, s. Recht; L.: DW2 6,1265,50, DW1

++dorfreich, nhd., Adj.: nhd. dorfreich, ortsreich; Q.: 1670; E.: s. Dorf, s. reich; L.: DW2 6,1265,60

++Dorfrichter, nhd., M.: nhd. Dorfrichter, Richter des Dorfes, Ortsrichter; Q.: 1316; E.: s. Dorf, s. Richter; L.: DW2 6,1263,50, DW1

++Dorfromantik, nhd., F.: nhd. Dorfromantik, Romantik des Dorfes; Q.: 1965; E.: s. Dorf, s. Romantik; L.: DW2 6,1265,25

++dorfrüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dorfrüchtig“, ortsrüchtig, dorfbekannt, ortsbekannt; Q.: 1576; E.: s. Dorf, s. rüchtig; L.: DW2 6,1265,60

++Dorfschäfer, nhd., M.: nhd. Dorfschäfer, Schäfer des Dorfes, Ortsschäfer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dorf, s. Schäfer; L.: DW2 6,1263,50, DW1

+Dorfschaft, nhd., F.: nhd. Dorfschaft, Dorf, Gemeinde, Ortschaft, Ort; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dorf, s. schaft; L.: DW2 6,1270,65, DW1

&dorfschaftsweise, nhd., Adv.: nhd. dorfschaftsweise, ortschaftsweise; Q.: 1798; E.: s. Dorfschaft, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorfschalmei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorfschalmei“; Q.: 1646; E.: s. Dorf, s. Schalmei; L.: DW2 6,1264,55, DW1

++Dorfschenke, nhd., F.: nhd. Dorfschenke, Schenke des Dorfes, Ortsschenke, Dorfwirtschaft; Q.: 1679; E.: s. Dorf, s. Schenke; L.: DW2 6,1264,55, DW1

++Dorfschmied, nhd., M.: nhd. Dorfschmied, Schmied des Dorfes; Q.: 1338; E.: s. Dorf, s. Schmied; L.: DW2 6,1263,50, DW1

++Dorfschneider, nhd., M.: nhd. Dorfschneider, Schneider des Dorfes; Q.: 1547; E.: s. Dorf, s. Schneider; L.: DW2 6,1263,50, DW1

++Dorfschöne, nhd., F.: nhd. Dorfschöne, Schöne des Dorfes, Ortsschöne; Q.: 1856; E.: s. Dorf, s. Schöne; L.: DW2 6,1263,50, DW1

++Dorfschreiber, nhd., M.: nhd. Dorfschreiber, Schreiber des Dorfes, Ortsschreiber; Q.: 1555; E.: s. Dorf, s. Schreiber; L.: DW2 6,1263,50, DW1

++Dorfschule, nhd., F.: nhd. Dorfschule, Schule des Dorfes; Q.: 1555; E.: s. Dorf, s. Schule; L.: DW2 6,1264,60

++dorfschule-, nhd., Adj.: nhd. dorfschule-; Q.: 1809; E.: s. Dorfschule; L.: DW2 6,1271,5

++Dorfschule-, nhd., Sb.: nhd. Dorfschule-; Q.: 1809; E.: s. Dorfschule; L.: DW2 6,1271,5

++Dorfschulbildung, nhd., F.: nhd. Dorfschulbildung, Schulbildung des Dorfes, Schulbildung in dem Dorf; Q.: 1914; E.: s. Dorfschul(e), s. Bildung; L.: DW2 6,1271,10

++Dorfschuljugend, nhd., F.: nhd. Dorfschuljugend, Schuljugend des Dorfes, Schuljugend in dem Dorf; Q.: 1809; E.: s. Dorfschul(e), s. Jugend; L.: DW2 6,1271,10

++Dorfschullehrer, nhd., M.: nhd. Dorfschullehrer, Schullehrer des Dorfes, Schullehrer in dem Dorf; Q.: 1883; E.: s. Dorfschul(e), s. Lehrer; L.: DW2 6,1271,10

++Dorfschulmeister, nhd., M.: nhd. Dorfschulmeister, Schulmeister des Dorfes, Schulmeister in dem Dorf; Q.: 1588; E.: s. Dorf, s. Schulmeister; L.: DW2 6,1263,55, DW1

++Dorfschultheiß, nhd., M.: nhd. Dorfschultheiß, Schultheiß des Dorfes, Ortsschultheiß; Q.: 1435; E.: s. Dorf, s. Schultheiß; L.: DW2 6,1263,55

++Dorfschulze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfschulze“, Schulze des Dorfes, Ortsschulze; Q.: 1639; E.: s. Dorf, s. Schulze; L.: DW2 6,1263,60, DW1

++Dorfschütz, nhd., M.: nhd. Dorfschütz, Schütz des Dorfes; Q.: 1500; E.: s. Dorf, s. Schütz; L.: DW2 6,1263,60

++Dorfschwank, nhd., M.: nhd. Dorfschwank, Schwank des Dorfes; Q.: 1955; E.: s. Dorf, s. Schwank; L.: DW2 6,1265,35

++Dorfsiedlung, nhd., F.: nhd. Dorfsiedlung, Siedlung des Dorfes; Q.: 1927; E.: s. Dorf, s. Siedlung; L.: DW2 6,1265,45

++Dorfsitte, nhd., F.: nhd. Dorfsitte, Sitte des Dorfes, Ortssitte; Q.: 1791; E.: s. Dorf, s. Sitte; L.: DW2 6,1265,25, DW1

++Dorfspiel, nhd., N.: nhd. Dorfspiel, Spiel des Dorfes, Ortsspiel; Q.: u1700; E.: s. Dorf, s. Spiel; L.: DW2 6,1265,50, DW1

++Dorfsprache, nhd. (ält.), F.: nhd. Dorfsprache, Sprache des Dorfes, Ortssprache; Q.: 1626; E.: s. Dorf, s. Sprache; L.: DW2 6,1265,25, DW1

++Dorfsprenzel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfsprenzel“, Sprenzel des Dorfes; Q.: 1210; E.: s. Dorf, s. Sprenzel; L.: DW2 6,1264,10

++Dorfstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. Dorfstatt, Statt des Dorfes; Q.: u1160; E.: s. Dorf, s. Statt; L.: DW2 6,1264,60

++Dorfstätte, nhd., F.: nhd. Dorfstätte, Stätte des Dorfes; Q.: 1537; E.: s. Dorf, s. Stätte; L.: DW2 6,1264,60

++Dorfstier, nhd., M.: nhd. Dorfstier, Stier des Dorfes, Ortsstier; Q.: 1438; E.: s. Dorf, s. Stier; L.: DW2 6,1264,60, DW1

++Dorfstraße, nhd., F.: nhd. Dorfstraße, Straße des Dorfes; Q.: 1558; E.: s. Dorf, s. Straße; L.: DW2 6,1264,65

++Dorftanz, nhd., M.: nhd. Dorftanz, Tanz des Dorfes; Q.: 1652; E.: s. Dorf, s. Tanz; L.: DW2 6,1265,25

++Dorfteich, nhd., M.: nhd. Dorfteich, Teich des Dorfes, Ortsteich; Q.: 1902; E.: s. Dorf, s. Teich; L.: DW2 6,1264,65

++Dorfteil, nhd., M.: nhd. Dorfteil, Teil des Dorfes, Ortsteil; Q.: 1939; E.: s. Dorf, s. Teil; L.: DW2 6,1265,50

++Dorfteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorfteufel“, Teufel des Dorfes, Ortsteufel; Q.: 1653; E.: s. Dorf, s. Teufel; L.: DW2 6,1264,10, DW1

++Dorftochter, nhd., F.: nhd. Dorftochter, Tochter des Dorfes; Q.: 1556; E.: s. Dorf, s. Tochter; L.: DW2 6,1263,60

++Dorftölpel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorftölpel“, Dorftrampel, Tölpel des Dorfes, Ortstölpel; Q.: 1713; E.: s. Dorf, s. Tölpel; L.: DW2 6,1264,10, DW1

++Dorftrampel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorftrampel“, Dorftölpel, Trampel des Dorfes, Ortstrampel; Q.: 1797; E.: s. Dorf, s. Trampel; L.: DW2 6,1264,10

++Dorftratsch, nhd., M.: nhd. Dorftratsch, Tratsch des Dorfes, Ortstratsch; Q.: 1934; E.: s. Dorf, s. Tratsch; L.: DW2 6,1265,30

++Dorftrottel, nhd., M.: nhd. Dorftrottel, Trottel des Dorfes, Ortstrottel, Dorftrampel; Q.: 1899; E.: s. Dorf, s. Trottel; L.: DW2 6,1264,10

&Dorftum, nhd. (ält.), N.: nhd. Dorftum, Gesamtheit des Dorfes; Q.: 1421; E.: s. Dorf, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorftyrann, nhd., M.: nhd. Dorftyrann, Tyrann des Dorfes, Ortstyrann; Q.: 1729; E.: s. Dorf, s. Tyrann; L.: DW2 6,1263,60

++Dorfuhr, nhd., F.: nhd. Dorfuhr, Uhr des Dorfes, Ortsuhr; Q.: 1822; E.: s. Dorf, s. Uhr; L.: DW2 6,1264,65, DW1

++Dorfvieh, nhd., N.: nhd. Dorfvieh, Vieh des Dorfes, Ortsvieh; Q.: 1435; E.: s. Dorf, s. Vieh; L.: DW2 6,1264,65, DW1

++Dorfvierer, nhd. (ält.), M.: nhd. Dorfvierer, Vierer des Dorfes; Q.: 1536; E.: s. Dorf, s. Vierer; L.: DW2 6,1263,65

++Dorfvogt, nhd., M.: nhd. Dorfvogt, Vogt des Dorfes, Ortsvogt; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dorf, s. Vogt; L.: DW2 6,1263,65, DW1

++Dorfvolk, nhd., N.: nhd. Dorfvolk, Volk des Dorfes; Q.: u1230; E.: s. Dorf, s. Volk; L.: DW2 6,1263,70, DW1

++Dorfvorgesetzter, nhd., M.: nhd. Dorfvorgesetzter, Vorgesetzter des Dorfes, Dorfvorsteher, Ortsvorgesetzter; Q.: 1678; E.: s. Dorf, s. Vorgesetzter; L.: DW2 6,1263,70

++Dorfvorsteher, nhd., M.: nhd. Dorfvorsteher, Vorsteher des Dorfes, Dorfvorgesetzter; Q.: u1700; E.: s. Dorf, s. Vorsteher; L.: DW2 6,1263,70

++Dorfwächter, nhd., M.: nhd. Dorfwächter, Wächter des Dorfes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Dorf, s. Wächter; L.: DW2 6,1263,70

++Dorfwasser, nhd., N.: nhd. Dorfwasser, Wasser des Dorfes; Q.: 1572; E.: s. Dorf, s.Wasser; L.: DW2 6,1264,65, DW1

+dorfwärts, nhd., Adv.: nhd. dorfwärts, ortwärts; Q.: 1570; E.: s. Dorf, s. wärts; L.: DW2 6,1265,65, DW1

++Dorfweib, nhd. (ält.), N.: nhd. Dorfweib, Weib des Dorfes; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dorf, s. Weib; L.: DW2 6,1263,75

+dorfweise, nhd., Adv.: nhd. dorfweise, ortsweise; Q.: 1670; E.: s. Dorf, s. Weise; L.: DW2 6,1271,40, DW1

++Dorfwelt, nhd., F.: nhd. Dorfwelt, Welt des Dorfes, Ortswelt; Q.: 1798; E.: s. Dorf, s. Welt; L.: DW2 6,1263,70

++Dorfwirt, nhd., M.: nhd. Dorfwirt, Wirt des Dorfes, Ortswirt; Q.: 1443; E.: s. Dorf, s. Wirt; L.: DW2 6,1263,75, DW1

++Dorfwirtshaus, nhd., N.: nhd. Dorfwirtshaus, Wirtshaus des Dorfes, Ortswirtshaus, Dorfwirtschaft; Q.: 1804; E.: s. Dorfwirt, s. s, s. Haus; L.: DW2 6,1264,70

++Dorfzaun, nhd., M.: nhd. Dorfzaun, Zaun des Dorfes, Dorfetter, Ortszaun; Q.: 1508; E.: s. Dorf, s. Zaun; L.: DW2 6,1264,75, DW1

++Dorfzehnt, nhd., M.: nhd. Dorfzehnt, Zehnt des Dorfes, Ortszehnt; Q.: 1361; E.: s. Dorf, s. Zehnt; L.: DW2 6,1265,30

++Dorfzentrum, nhd., N.: nhd. Dorfzentrum, Zentrum des Dorfes, Ortszentrum; Q.: 1965; E.: s. Dorf, s. Zentrum; L.: DW2 6,1265,50

++dorfzu, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dorfzu“; Q.: 1947; E.: s. Dorf, s. zu; L.: DW2 6,1265,70

&Dörge, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dörge“; Q.: 1963; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Doria, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Doria“; Q.: 1839; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dorianisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dorianisch“; Q.: 1596; E.: s. Doria, s. n, isch; L.: DW2 Wortarchiv

Dorier, nhd., M.: Vw.: s. Dorer

&Dorierphyle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorierphyle“; Q.: 1868; E.: s. Dorier, s. Phyle; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorig“; Q.: o.J.; Vw.:  s. Darg; E.: ?; L.: DW2 6,1271,43

+Dorik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorik“, dorischer Stil; Q.: 1918; E.: s. dori(sch), s. k; L.: DW2 6,1271,45

+dorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dorisch, Dorer betreffend, den dorischen Volksstamm betreffend; Q.: u1022; E.: s. lat. doricus; L.: DW2 6,1271,50, WDG2, EDEL

+Dorismus, nhd., M.: nhd. Dorismus, den dorischen Dialekt treffende Sprachform; Q.: 1824; E.: s. nlat. dorismus; L.: DW2 6,1271,70

&Dorius, nhd., M.: nhd. Dorius, Dorer; Q.: 1598; E.: s. lat. Dorius; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorking, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dorking“, eine englische Fleischhuhnrasse; Q.: 1879; E.: s. ne. dorking; L.: DW2 6,1272,10

++Dorl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorl“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1272,15, DW1

&Dorle, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dorle“; Q.: 1580; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++dorlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dorlen“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1272,15, DW1

&dörlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörlich“; Q.: 1618; E.: ?, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Dörling, nhd. (ält.), M.: nhd. Dörling, ein Singvogel, Drossel; Q.: 13. Jh.; E.: ?, s. ling; L.: DW2 6,1272,20, DW1

&dormaulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dormaulen“; Q.: 1533; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++dormel, nhd., M.: Vw.: s. Turmel

+dormeln, nhd., V.: Vw.: s. turmeln

&Dormendill, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dormendill“; Q.: 1513; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dorment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dorment“, ein Klosterraum; Q.: u1469; E.: s. mlat. dorm(itorium); L.: DW2 6,1272,30

&Dormental, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dormental“, ein Klosterraum; Q.: 1546; E.: s. Dorment, s. al; L.: DW2 Wortarchiv

+Dormenter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dormenter“, eine kirchliche Amtsbezeichnung; Q.: 13. Jh.; E.: s. mlat. dorment(arius); L.: DW2 6,1272,70, DW1

+Dormeuse, nhd., F.: nhd. Dormeuse, Frauenhaube, Nachthaube; Q.: 1774; E.: s. frz. dormeuse; L.: DW2 6,1273,5

&dormieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dormieren“; Q.: 13. Jh.; E.:s. lat. dorm(ire); L.: DW2 Wortarchiv

&dormisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dormisch“; Q.: u1460; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dormitation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dormitation“, Schlaf; Q.: 1578; E.: s. lat. dormitatio, s. n,; L.: DW2 Wortarchiv

&Dormitori, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dormitori“; Q.: 15. Jh.; E.: s. mlat. dormitori(um); L.: DW2 Wortarchiv

+Dormitorium, nhd., N.: nhd. Dormitorium, Schlafraum, ein Klosterraum; Q.: 1544; E.: s. mlat. domitorium; L.: DW2 6,1273,15

&Dormitorienzelle, nhd., F.: nhd. Dormitorienzelle, Schlafzelle, eine Klosterzelle; Q.: 1913; E.: s. Dormitori(um), s. en, s. Zelle; L.: DW2 Wortarchiv

+Dorn, nhd. (ält.), M.: nhd. Dorn, Stachel, eine stachelige Pflanze; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dorn (EDEL); L.: DW2 6,1273,40, WDG2, DW1, EDEL

+dorn-, nhd., Adj.: nhd. dorn-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dorn; L.: DW2 6,1277,20

+Dorn-, nhd., Sb.: nhd. Dorn-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dorn; L.: DW2 6,1277,20

&Dornach, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dornach, Dorngestrupp; Q.: 1200; E.: s. Dorn, s. ach; L.: DW2 Wortarchiv

&Dornach-Leite, nhd., F.: nhd. Dornach-Leite; Q.: 1616; E.: s. Dornach, s. Leite; L.: DW2 Wortarchiv

&Dornach-Leiten, nhd., F.: nhd. Dornach-Leiten; Q.: 1616; E.: s. Dornach, s. Leiten; L.: DW2 Wortarchiv

++Dornangel, nhd., M.: nhd. Dornangel, Angel mit Dorn; Q.: 1669; E.: s. Dorn, s. Angel; L.: DW2 6,1278,25

++Dornapfel, nhd., M.: nhd. Dornapfel, Apfel mit Dorn; Q.: 1716; E.: s. Dorn, s. Apfel; L.: DW2 6,1278,70, DW1

&dornartig, nhd., Adj.: nhd. dornartig, stachelartig; Q.: 1960; E.: s. Dorn, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dornast, nhd., M.: nhd. Dornast, Ast mit Dornen; Q.: 1687; E.: s. Dorn, s. Ast; L.: DW2 6,1277,50

++Dornau, nhd., F.: nhd. Dornau, Au der Dorne, Au mit Dornen; Q.: u1160; E.: s. Dorn, s. Au; L.: DW2 6,1277,75

+Dornbaum, nhd., M.: nhd. Dornbaum, Baum der Dorne, Baum mit Dornen; Q.: 1489; E.: s. Dorn, s. Baum; L.: DW2 6,1277,40, DW1

++dornbekrönt, nhd., Adj.: nhd. dornbekrönt, mit Dornenbrone versehen (Adj.), stachelbekrönt; Q.: 1683; E.: s. Dorn, s. bekrönt; L.: DW2 6,1278,35

++Dornblüte, nhd., F.: nhd. Dornblüte, Blüte der Dorne, Blüte mit Dornen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorn, s. Blüte; L.: DW2 6,1277,50

++Dornbürde, nhd., F.: nhd. Dornbürde, Bürde der Dorne, Bürde mit Dornen; Q.: 1349; E.: s. Dorn, s. Bürde; L.: DW2 6,1278,45

++Dornbusch, nhd., M.: nhd. Dornbusch, Busch der Dorne, Busch mit Dornen; Q.: u1170; E.: s. Dorn, s. Busch; L.: DW2 6,1277,40, DW1

++Dornbutt, nhd., M.: nhd. Dornbutt, ein Fisch; Q.: 1565; E.: s. Dorn, s. Butt; L.: DW2 6,1279,30, DW1

++Dorndreher, nhd., M.: nhd. Dorndreher, Dreher von Dornen, ein Vogel; Q.: u1632; E.: s. Dorn, s. Dreher; L.: DW2 6,1278,10, DW1

&Dörnel, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dörnel“, Dörnlein, Dörnchen; Q.: 1682; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dörnel-, nhd., Adj.: nhd. dörnel-; Q.: 1682; E.: s. Dörnel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörnel-, nhd., Sb.: nhd. Dörnel-; Q.: 1682; E.: s. Dörnel; L.: DW2 Wortarchiv

+dornen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dornen“, mit Dornen besetzt; Q.: 863; E.: s. Dorn, s. en; L.: DW2 6,1280,15, DW1

+dörnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dörnen“, mit Dornen versehen (V.); Q.: u1170; E.: s. dornen; L.: DW2 6,1280,40

++Dornenacker, nhd., M.: nhd. Dornenacker, Acker mit Dornen, Acker mit Dorngestrüpp; Q.: 1870; E.: s. Dorn, s. en, s. Acker; L.: DW2 6,1277,75

++Dornenbahn, nhd., F.: nhd. Dornenbahn, Bahn der Dorne, Bahn mit Dornen; Q.: 1680; E.: s. Dorn, s. en, s. Bahn; L.: DW2 6,1278,5, DW1

++Dornenbesen, nhd., M.: nhd. Dornenbesen, Besen der Dorne, Besen mit Dornen; Q.: 1751; E.: s. Dorn, s. en, s. Besen; L.: DW2 6,1278,50

++Dornenbett, nhd., N.: nhd. Dornenbett, Bett der Dorne, Bett mit Dornen; Q.: 1787; E.: s. Dorn, s. en, s. Bett; L.: DW2 6,1278,50

++dornenbewachsen, nhd., Adj.: nhd. dornenbewachsen, dornenvoll; Q.: 1789; E.: s. Dorn, s. en, s. bewachsen; L.: DW2 6,1278

++Dornenbewehrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornenbewehrung“, Bewehrung der Dorne, Bewehrung mit Dornen; Q.: 1911; E.: s. Dorn, s. en, s. Bewehrung; L.: DW2 6,1279,5

++dornenbewehrt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dornenbewehrt“, dornenumgeben, mit Dornen bewehrt; Q.: 1955; E.: s. Dorn, s. en, s. bewehrt; L.: DW2 6,1279,5

++Dornenbildung, nhd., F.: nhd. Dornenbildung, Bildung der Dorne, Bildung von Dornen; Q.: 1900; E.: s. Dorn, s. en, s. Bildung; L.: DW2 6,1279,5

++Dornenblei, nhd., N.: nhd. Dornenblei, Blei der Dorne, Blei von Dornen, aus dem Seigerrückstand gewonnenes Blei; Q.: 1781; E.: s. Dorn, s. en, s. Blei; L.: DW2 6,1279,40

++Dornenbund, nhd., M.: nhd. Dornenbund, Bund der Dorne, Bund von Dornen; Q.: 1657; E.: s. Dorn, s. en, s. Bund; L.: DW2 6,1278,45

++Dornendickicht, nhd., N.: nhd. Dornendickicht, Dickicht der Dorne, Dickicht von Dornen; Q.: 1946; E.: s. Dorn, s. en, s. Dickicht; L.: DW2 6,1277,60

++Dornenegge, nhd., F.: nhd. Dornenegge, Egge der Dorne, Egge von Dornen, mit Dornengestrüpp gebildete Egge; Q.: 1823; E.: s. Dorn, s. en, s. Egge; L.: DW2 6,1278,50

++Dornenfeld, nhd., N.: nhd. Dornenfeld, Feld der Dorne, Feld von Dornen, Feld mit Dornen; Q.: 1639; E.: s. Dorn, s. en, s. Feld; L.: DW2 6,1278,5

++Dornenfest, nhd., M.: nhd. Dornenfest, Fest der Dorne, Fest von Dornen; Q.: 1802; E.: s. Dorn, s. en, s. Fest; L.: DW2 6,1279

++dornenführig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dornenführig“, dornenführend; Q.: 11. Jh.; E.: s. Dorn, s. en, s. führig; L.: DW2 6,1279,5

++Dornengeflecht, nhd., N.: nhd. Dornengeflecht, Geflecht der Dorne, Geflecht von Dornen, Geflecht mit Dornen; Q.: 1804; E.: s. Dorn, s. en, s. Geflecht; L.: DW2 6,1277,70

++Dornengehege, nhd., N.: nhd. Dornengehege, Gehege der Dorne, Gehege mit Dornen, Dornenhecke; Q.: 1724; E.: s. Dorn, s. en, s. Gehege; L.: DW2 6,1277,60

++Dornengerank, nhd., N.: nhd. Dornengerank, Gerank der Dorne, Gerank von Dornen; Q.: 1905; E.: s. Dorn, s. en, s. Gerank; L.: DW2 6,1277,70

++Dornengewucher, nhd., N.: nhd. Dornengewucher, Gewucher der Dorne, Gewucher von Dornen; Q.: 1912; E.: s. Dorn, s. en, s. Gewucher; L.: DW2 6,1277,60

++Dornengradierung, nhd., F.: nhd. Dornengradierung, Gradierung der Dorne, Gradierung von Dornen, Gradierung mit Dornen, ein Verfahren der Solekonzentrierung; Q.: 1781; E.: s. Dorn, s. en, s. Gradierung; L.: DW2 6,1278,55

++Dornenhag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dornenhag“, Hag der Dorne, Hag von Dornen, Dornengehege, Dornenhecke; Q.: 1426; E.: s. Dorn, s. en, s. Hag; L.: DW2 6,1277,60

++Dornenhecke, nhd., F.: nhd. Dornenhecke, Hecke der Dorne, Hecke mit Dornen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorn, s. en, s. Hecke; L.: DW2 6,1277,40, DW1

++Dornenhügel, nhd., M.: nhd. Dornenhügel, Hügel der Dorne, Hügel mit Dornen; Q.: 1792; E.: s. Dorn, s. en, s. Hügel; L.: DW2 6,1277,75

++Dornenkienstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dornenkienstock“, Kienstock der Dorne, Kienstock mit Dornen, Seigerrückstand; Q.: 1781; E.: s. Dorn, s. en, s. Kienstock; L.: DW2 6,1279,40

++dornenknotig, nhd., Adj.: nhd. dornenknotig, dornenverknüpft; Q.: 1776; E.: s. Dorn, s. en, s. knotig; L.: DW2 6,1278,25

++Dornenknüppel, nhd., M.: nhd. Dornenknüppel, Knüppel der Dorne, Knüppel mit Dornen; Q.: 1927; E.: s. Dorn, s. en, s. Knüppel; L.: DW2 6,1278,30

++Dornenkrone, nhd., F.: nhd. Dornenkrone, Krone der Dorne, Krone mit Dornen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Dorn, s. en, s. Krone; L.: DW2 6,1278,40, DW1

++Dornenkrönung, nhd., F.: nhd. Dornenkrönung, Krönung der Dorne, Krönung mit Dornen; Q.: 1803; E.: s. Dorn, s. en, s. Krönung; L.: DW2 6,1278,40

++Dornenkuss, nhd., M.: nhd. Dornenkuss, Kuss der Dorne, Kuss mit Dornen; Q.: 1914; E.: s. Dorn, s. en, s. Kuss; L.: DW2 6,1279,20

++dornenlos, nhd., Adj.: nhd. dornenlos, dornenfrei; Q.: 1965; E.: s. Dorn, s. en, s. los; L.: DW2 6,1281,10, DW1

++Dornenmarter, nhd., F.: nhd. Dornenmarter, Marter der Dorne, Marter mit Dornen, Qual mit Dornen; Q.: 1905; E.: s. Dorn, s. en, s. Marter; L.: DW2 6,1278,40

++Dornenmaß, nhd., N.: nhd. Dornenmaß, Maß der Dorne, Maß mit Dornen; Q.: 1934; E.: s. Dorn, s. en, s. Maß; L.: DW2 6,1279,45

++Dornenpfad, nhd., M.: nhd. Dornenpfad, Pfad der Dorne, Pfad mit Dornen; Q.: 1679; E.: s. Dorn, s. en, s. Pfad; L.: DW2 6,1278,5, DW1

++Dornenpflanze, nhd., F.: nhd. Dornenpflanze, Pflanze der Dorne, Pflanze mit Dornen; Q.: 1796; E.: s. Dorn, s. en, s. Pflanze; L.: DW2 6,1278,70

++Dornenpfühl, nhd., M.: nhd. Dornenpfühl, Pfühl der Dorne, Pfühl mit Dornen; Q.: 1836; E.: s. Dorn, s. en, s. Pfühl; L.: DW2 6,1278,50, DW1

++dornenreich, nhd., Adj.: nhd. dornenreich, dornenvoll; Q.: 1670; E.: s. Dorn, s. en, s. reich; L.: DW2 6,1279,20

++Dornenschuh, nhd., M.: nhd. Dornenschuh, Schuh der Dorne, Schuh mit Dornen; Q.: 1968; E.: s. Dorn, s. en, s. Schuh; L.: DW2 6,1279,45

++Dornenserpentose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornenserpentose“, Serpentose der Dorne, Serpentose mit Dornen, über einen Dorn geschlagener Feuerwerkskörper; Q.: 1757; E.: s. Dorn, s. en, s. Serpentose; L.: DW2 6,1279,45

++dornenspitzig, nhd., Adj.: nhd. dornenspitzig, dornenscharf; Q.: 1965; E.: s. Dorn, s. en, s. spitzig; L.: DW2 6,1279,5

++Dornenstange, nhd., F.: nhd. Dornenstange, Stange der Dorne, Stange mit Dornen, ein Werkzeug zu der Rohrkalibererzeugung; Q.: 1969; E.: s. Dorn, s. en, s. Stange; L.: DW2 6,1279,50

++Dornenstein, nhd. (ält.), M.: nhd. Dornenstein, Stein der Dorne, Stein mit Dornen; Q.: 1777; E.: s. Dorn, s. en, s. Stein; L.: DW2 6,1278,55

++Dornensteg, nhd., M.: nhd. Dornensteg, Steg der Dorne, Steg mit Dornen; Q.: 1676; E.: s. Dorn, s. en, s. Steg; L.: DW2 6,1278,5, DW1

++Dornensteppe, nhd., F.: nhd. Dornensteppe, Steppe der Dorne, Steppe mit Dornen; Q.: 1902; E.: s. Dorn, s. en, s. Steppe; L.: DW2 6,1278,5

++Dornenstift, nhd., M.: nhd. Dornenstift, Stift (M.) der Dorne, Stift (M.) mit Dornen, Dornenstange; Q.: 1716; E.: s. Dorn, s. en, s. Stift (M.); L.: DW2 6,1278,65

++Dornenstock, nhd., M.: nhd. Dornenstock, Stock der Dorne, Stock mit Dornen, Dornenstange; Q.: 1773; E.: s. Dorn, s. en, s. Stock; L.: DW2 6,1278,30, DW1

++dornentragend, nhd., Adj.: nhd. dornentragend, dornenhabend; Q.: 1739; E.: s. Dorn, s. en, s. tragend; L.: DW2 6,1279,5

++Dornenvase, Dornenwase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornenvase“; Q.: 1772; E.: s. Dorn, s. en, s. Vase, s. Wase; L.: DW2 6,1278,45

++Dornenverhau, nhd., M.: nhd. Dornenverhau, Verhau der Dorne, Verhau mit Dornen; Q.: 1906; E.: s. Dorn, s. en, s. Verhau; L.: DW2 6,1278,50

++dornenvoll, nhd., Adj.: nhd. dornenvoll, dornengefüllt, dornenreich; Q.: 1720; E.: s. Dorn, s. en, s. voll; L.: DW2 6,1278,30, DW1

++Dornenwand, nhd., F.: nhd. Dornenwand, Wand der Dorne, Wand mit Dornen; Q.: 1821; E.: s. Dorn, s. en, s. Wand; L.: DW2 6,1277,70

++Dornenwort, nhd., N.: nhd. Dornenwort, Wort der Dorne, Wort mit Dornen, falsches Wort; Q.: 1660; E.: s. Dorn, s. en, s. Wort; L.: DW2 6,1279,25

++Dornenwunde, nhd., F.: nhd. Dornenwunde, Wunde der Dorne, Wunde durch einen Dorn, Wunde durch Dornen; Q.: 1773; E.: s. Dorn, s. en, s. Wunde; L.: DW2 6,1279,15, DW1

++Dornenzaun, nhd., M.: nhd. Dornenzaun, Zaun der Dorne, Zaun mit Dornen; Q.: u1230; E.: s. Dorn, s. en, s. Zaun; L.: DW2 6,1277,70, DW1

++Dornenzweck, nhd., F.: nhd. Dornenzweck, Zweck der Dorne, Zweck von Dornen; Q.: 1844; E.: s. Dorn, s. en, s. Zweck; L.: DW2 6,1278,65

+dörner, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörner“, aus Dorn bestehend; Q.: 1693; E.: s. Dorn; L.: DW2 6,1281,35

+dörnern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörnern“, aus Dorn bestehend; Q.: 1455; E.: s. Dorn, s. ern; L.: DW2 6,1281,35, DW1

&Dornese, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dornese“, Dörnlein, Dorne; Q.: 1484; E.: s. Dorn, s. ese; L.: DW2 Wortarchiv

++Dornfetzen, nhd., M.: nhd. Dornfetzen, Fetzen (M.) der Dorne, Fetzen (M.) von Dornen; Q.: 1595; E.: s. Dorn, s. Fetzen; L.: DW2 6,1279,40

++Dornfortsatz, nhd., M.: nhd. Dornfortsatz, Fortsatz der Dorne, Dortsatz mit Dorn, Fortsatz mit Dornen; Q.: 1807; E.: s. Dorn, s. Fortsatz; L.: DW2 6,1279,35, DW1

++dorngekrönt, nhd., Adj.: nhd. dorngekrönt, dornbekrönt; Q.: 1786; E.: s. Dorn, s. gekrönt; L.: DW2 6,1278,40, DW1

++Dorngesträuch, nhd., N.: nhd. Dorngesträuch, Gesträuch der Drone, Gesträuch mit Dornen, Dorngestrüpp; Q.: 1616; E.: s. Dorn, s. Gesträuch; L.: DW2 6,1277,60, DW1

++Dorngestrüpp, nhd., M.: nhd. Dorngestrüpp, Gestrüpp der Dorne, Gestrüpp mit Dornen, Dorngesträuch; Q.: 1793; E.: s. Dorn, s. Gestrüpp; L.: DW2 6,1277,60

++Dorngewächs, nhd., N.: nhd. Dorngewächs, Gewächs der Dorne, Gewächs mit Dornen; Q.: 1546; E.: s. Dorn, s. Gewächs; L.: DW2 6,1277,40, DW1

++Dorngrasmücke, nhd., F.: nhd. Dorngrasmücke, ein Singvogel; Q.: 1899; E.: s. Dorn, s. Grasmücke; L.: DW2 6,1278,10

&dornhaftig, nhd., Adj.: nhd. dornhaftig, dornartig, Dorne habend, Dorne aufweisend; Q.: 1674; E.: s. Dorn, s. haftig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dornhai, nhd., M.: nhd. Dornhai, eine Haiart; Q.: 1784; E.: s. Dorn, s. Hai; L.: DW2 6,1279,30, DW1

++Dornhandschuh, nhd., M.: nhd. Dornhandschuh, Handschuh der Dorne, Handschuh für Dorne, Handschuh mit Dornen; Q.: 1529; E.: s. Dorn, s. Handschuh; L.: DW2 6,1278,15, DW1

&Dornheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornheit“; Q.: 1331; E.: s. Dorn, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

++Dornheppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornheppe“, Heppe der Dorne, Heppe mit Dornen, ein sichelförmiges Messer; Q.: 1767; E.: s. Dorn, s. Heppe; L.: DW2 6,1278,20

++Dornhopfen, nhd., M.: nhd. Dornhopfen, Hopfen der Dorne, Hopfen mit Dornen; Q.: 1600; E.: s. Dorn, s. Hopfen; L.: DW2 6,1278,10, DW1

++Dornhurst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornhurst“, Hurst der Dorne, Hurst mit Dornen; Q.: 1271; E.: s. Dorn, s. Hurst; L.: DW2 6,1277,65

+dornicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dornicht“, dornartig, dornig, voller Dorne seiend; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dorn, s. icht; L.: DW2 6,1281,60, DW1

+Dornicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dornicht“, Gebüsch aus Dornsträuchern; Q.: u1340; E.: s. Dorn, s. icht; L.: DW2 6,1282,5, WDG2, DW1

Dornier, nhd., M.: nhd. Dornier (ein Personenname eines Flugzeugherstellers; Q.: v1951?; Hw. s. dornier-; E.: ?

&dornier-, nhd., Adj.: nhd. dornier-; Q.: 1951; E.: s. Dornier; L.: DW2 Wortarchiv

&Dornier-, nhd., Sb.: nhd. Dornier-; Q.: 1951; E.: s. Dornier; L.: DW2 Wortarchiv

+dornig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dornig“, dornartig, voll Dornen seiend; Q.: u1120; E.: s. dornig (EDEL); L.: DW2 6,1282,15, WDG2, DW1, EDEL

&dornigrauh, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dornigrauh“; Q.: 1647; E.: s. dornig, s. rauh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dornigt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dornigt“, dornartig, voller Dornen seiend; Q.: 1792; E.: s. dornig, s. t; L.: DW2 Wortarchiv

&dornin, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dornin“, dornartig, voller Dornen seiend; Q.: 1608; E.: s. dorni(g), s. n; L.: DW2 Wortarchiv

++Dornitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornitze“; Q.: o.J.; Hw.: s. Türnitz; E.: ?; L.: DW2 6,1282,35, DW1

++Dornkolben, nhd., M.: nhd. Dornkolben, Kolben der Dorne, Kolben mit Dornen, Morgenstern; Q.: 1614; E.: s. Dorn, s. Kolben; L.: DW2 6,1279,45

++Dornkönig, nhd., M.: nhd. Dornkönig, König der Dorne, König mit Dornen, Zaunkönig; Q.: 1774; E.: s. Dorn, s. König; L.: DW2 6,1278,10, DW1

++Dornkraut, nhd., N.: nhd. Dornkraut, Kraut der Dorne, Kraut mit Dornen; Q.: 1556; E.: s. Dorn, s. Kraut; L.: DW2 6,1277,40

+Dörnlein, nhd., N.: nhd. Dörnlein, Dörnchen, kleiner Dorn; Q.: 1430; E.: s. Dorn, s. lein; L.: DW2 6,1282,35, DW1

++Dornloh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dornloh“, Loh der Dorne, Loh von Dornen, Dornenloh, Dornenwald; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dorn, s. Loh; L.: DW2 6,1277,40

++Dornmal, nhd., N.: nhd. Dornmal, Mal der Dorne, Mal mit Dornen; Q.: v1661; E.: s. Dorn, s. Mal (1); L.: DW2 6,1278,40

&dornmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dornmäßig, dornartig; Q.: u1600; E.: s. Dorn, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dornmuskel, nhd. (ält.), M.: nhd. Dornmuskel, Muskel der Dorne, Muskel mit Dornen; Q.: 1807; E.: s. Dorn, s. Muskel; L.: DW2 6,1279,35, DW1

++Dornpelz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dornpelz“, Pelz der Dorne, Pelz von Dornen; Q.: 1850; E.: s. Dorn, s. Pelz; L.: DW2 6,1278,70

++Dornraupe, nhd., F.: nhd. Dornraupe, eine Schmetterlingslarve; Q.: 1763; E.: s. Dorn, s. Raupe; L.: DW2 6,1279,30, DW1

++Dornreis, nhd., M.: nhd. Dornreis, Reis der Dorne, Reis mit Dornen; Q.: 1632; E.: s. Dorn, s. Reis (M.); L.: DW2 6,1277,55

&dornricht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dornricht“, dornartig, voller Dornen seiend; Q.: 1673; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Dornrinke, nhd. (ält.), F.: nhd. Dornrinke, Rinke der Dorne, Rinke mit Dornen, eine Schnalle; Q.: v1601; E.: s. Dorn, s. Rinke; L.: DW2 6,1279,45

++Dornritz, nhd. (ält.), M.: nhd. Dornritz, Ritz der Dorne, Ritz in Dornen; Q.: 1683; E.: s. Dorn, s. Ritz; L.: DW2 6,1279,10

Dornröschen, nhd., N.: nhd. Röschen mit Dornen, Name einer Prinzessin; Q.: v1906?; Hw.: s. Dornröschenschlaf; E.: s. Dorn, s. Röschen, s. Ros€, s. chen

++Dornröschenschlaf, nhd., M.: nhd. Dornröschenschlaf, Schlaf des Dornröschen, tiefer und guter Schlaf; Q.: 1906; E.: s. Dorn, s. Röschen, s. Schlaf; L.: DW2 6,1282,45

++Dornrose, nhd. (ält.), F.: nhd. Dornrose, Rose der Dorne, Rose mit Dornen; Q.: 1595; E.: s. Dorn, s. Rose; L.: DW2 6,1277,45, DW1

++Dornschere, nhd., F.: nhd. Dornschere, Schere der Dorne, Schere mit Dornen, Schere für Dorne; Q.: 1664; E.: s. Dorn, s. Schere; L.: DW2 6,1278,25, DW1

++Dornschlehe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornschlehe“, Schlehe der Dorne, Schlehe mit Dornen, Schwarzdorn, Weißdorn; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dorn, s. Schlehe; L.: DW2 6,1277,45, DW1

++Dornschwamm, nhd. (ält.), M.: nhd. Dornschwamm, Schwamm der Dorne, Schwamm in Dorngestrüpp, ein Pilz; Q.: 1793; E.: s. Dorn, s. Schwamm; L.: DW2 6,1278,15, DW1

++Dornschwein, nhd. (ält.), N.: nhd. Dornschwein, Schwein der Dorne, Schwein mit Dornen, Stachelschwein; Q.: 1349; E.: s. Dorn, s. Schwein; L.: DW2 6,1279,30, DW1

++Dornse, Dörnse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornse“, Stube, heizbarer Raum; Q.: o.J.; Hw.: s. Dornze; E.: s. Dornitze; L.: DW2 6,1282,55

++Dornspitze, nhd., F.: nhd. Dornspitze, Spitze der Dorne, Spitze mit Dornen, Spitze des Dorns; Q.: 1696; E.: s. Dorn, s. Spitze; L.: DW2 6,1278,65, DW1

++Dornstab, nhd. (ält.), M.: nhd. Dornstab, Stab der Dorne, Stab mit Dorn, Stab mit Dornen; Q.: 1612; E.: s. Dorn, s. Stab; L.: DW2 6,1278,30, DW1

++Dornstachel, nhd. (ält.), M.: nhd. Dornstachel, Stachel der Dorne, Stachel des Dornes; Q.: 1668; E.: s. Dorn, s. Stachel; L.: DW2 6,1278,65, DW1

++Dornstaude, nhd. (ält.), F.: nhd. Dornstaude, Staude der Dorne, Staude mit Dornen; Q.: 9. Jh.; E.: s. Dorn, s. Staude; L.: DW2 6,1277,65, DW1

++Dornstechen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dornstechen“, Stechen der Dorne, Stechen des Sornes, Stechen mit Dornen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorn, s. Stechen; L.: DW2 6,1279,15

Dornstern, nhd. (ält.), N.: nhd. Dornstern, Sterm mit Dornen, Stern mit Strahlen; Q.: v1668?: Hw.: s. Dornsternlein; E.: s. Dorn, s. Stern

++Dornsternlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dornsternlein“, Sternlein der Dorne, Sternlein mit Dornen, Dornsternchen; Q.: 1668; E.: s. Dorn, s. Sternlein; L.: DW2 6,1278,65

++Dornstich, nhd., M.: nhd. Dornstich, Stich der Dorne, Stich  des Dornes, Stich durch Dorn; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dorn, s. Stich; L.: DW2 6,1279,15

++Dornstrauch, nhd., M.: nhd. Dornstrauch, Strauch der Dorne, Strauch mit Dornen; Q.: 1421; E.: s. Dorn, s. Strauch; L.: DW2 6,1277,50, DW1

++Dornwald, nhd., M.: nhd. Dornwald, Wald der Dorne, Wald mit Dornen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dorn, s. Wald; L.: DW2 6,1277,65

++Dornwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornwelle“, Welle der Dorne, Welle mit Dornen; Q.: 1579; E.: s. Dorn, s. Welle; L.: DW2 6,1278,45, DW1

+Dornze, Dörnze, Dornz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dornze“, Ratsstube, heizbarer Raum; Q.: 1297; Hw.: s. Dornse; E.: s. Dornitze; L.: DW2 6,1283,10

&Dörnzchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dörnzchen“, kleine Ratsstube; Q.: 1476; E.: s. Dornz(e), s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

++Dornzweig, nhd., M.: nhd. Dornzweig, Zweig der Dorne, Zweig mit Dornen; Q.: 1401; E.: s. Dorn, s. Zweig; L.: DW2 6,1277,55, DW1

&Doron, nhd. (ält.), N.: nhd. „Doron“; Q.: 1698; E.: s. Dor(er)?, s. on; L.: DW2 Wortarchiv

Dorothea, nhd., F.: nhd. Dorothea, Gottesgeschenk, ein Frauenname; Q.: v1471; E.:  s. gr. dor(on), s. thea

&Dorotheentag, nhd., M.: nhd. Dorotheentag, Tag der Dorothee, Tag der Dorotheen; Q.: 1471; E.: s. Dorothe(a), s. en, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv

+Dorpel, nhd., M.: Vw.: s. Dürpel; L.: DW1

&dorpel-, nhd., Adj.: nhd. dorpel-; Q.: 1398; E.: s. Dorpel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorpel-, nhd., Sb.: nhd. Dorpel-; Q.: 1398; E.: s. Dorpel; L.: DW2 Wortarchiv

+Dörpel, nhd., M.: Vw.: s. Törpel; L.: DW1

&dörpel-, nhd., Adj.: nhd. dörpel-; Q.: 1210; E.: s. Dörpel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörpel-, nhd., Sb.: nhd. Dörpel-; Q.: 1210; E.: s. Dörpel; L.: DW2 Wortarchiv

&dörpelich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörpelich“, dumm, idiotisch; Q.: u1310; E.: s. Dörp(el), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörpelheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörpelheit“, Dummheit; Q.: 1271; E.: s. Dörpel, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&dörper, nhd. (ält.), Adj.?.: nhd. „dörper“; Q.: 1210; E.: s. dorp, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dörper“, Mann in einem Dorf; Q.: 1210; E.: s. dorp, s. er; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dörper-, nhd., Adj.: nhd. dörper-; Q.: 1210; E.: s. dörper; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörper-, nhd., Sb.: nhd. Dörper-; Q.: 1210; E.: s. dörper; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörperdiet, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörperdiet“, Dorfvolk; Q.: 1210; E.: s. dörper, s. diet; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorperweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorperweise“; Q.: 1922; E.: s. Dorper, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörperei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörperei“, Tölpelei, Dummheit; Q.: u1210; E.: s. Dörper, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

&dörperhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörperhaft“, dumm, idiotisch; Q.: 1948; E.: s. Dörper, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörperheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörperheit“, Dummheit; Q.: u1195; E.: s. dörper, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörperie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörperie“, Dummheit; Q.: u1210; E.: s. dörper, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

dörperig, nhd., Adj:: nhd. „dörperig“, dörflich; Q.: vu1200; Hw.: s. Dörperigkeit; E.: s. Dörper, s. ig

&Dörperigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörperigkeit“, Dummheit; Q.: u1200; E.: s. dörperig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörperin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörperin“, dumme Frau; Q.: 1343; E.: s. dörper, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörperkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörperkeit“, Dummheit; Q.: u1170; E.: s. dörper, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&dörperlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörperlich“, dumm, idiotisch; Q.: 13. Jh.; E.: s. dörper, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&dörpern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dörpern“, dumm sein (V.), frech werden; Q.: 13. Jh.; E.: s. dörpern; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorpheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorpheit“, Dummheit; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dorp, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&Dörpigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörpigkeit“, Dummheit; Q.: 14. Jh.; E.: s. dörpig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&dorr, nhd., Adj.: nhd. dorr; Q.: 1373; E.: s. dorr; L.: DW2 Wortarchiv

&dorr-, nhd., Adj.: nhd. dorr-; Q.: 1373; E.: s. dorr; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorr-, nhd., Sb.: nhd. Dorr-; Q.: 1373; E.: s. dorr; L.: DW2 Wortarchiv

+dörr, nhd., Adj.: Vw.: s. dürr; L.: DW1

++Dörrband, nhd., N.: nhd. Dörrband, Band (N.) für Dörre, Band (N.) für Heilung; Q.: 1589; E.: s. dörr(en), s. Band (N.); L.: DW2 6,1284,55, DW1

++Dörrblahe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörrblahe“, Blahe für Dörre, als Unterlage für das Dörrgut dienende Plane; Q.: 1210; E.: s. dörr(en), s. Blahe; L.: DW2 6,1284,50

&dorre, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dorre“, dürr; Q.: 15. Jh.; E.: s. dörre(n); L.: DW2 Wortarchiv

+Dörre (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörre“, Dürre; Q.: 12. Jh.; E.: s. dörr(en); L.: DW2 6,1283,15, WDG2

+Dörre (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörre“, Einrichtung oder Anlage zu dem Dörren von Malz und Flachs; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. derre; L.: DW2 6,1283,15

&Dorrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorrede“; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dörre (1); L.: DW2 Wortarchiv

+dorren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dorren“, dörren, durch Verlust der natürlichen Feuchtigkeit an Fülle abnehmen, Feuchtigkeit entziehen; Q.: 9. Jh.; E.: s. dorren (EDEL); L.: DW2 6,1283,35, WDG2, DW1, EDEL

+dörren, nhd., V.: nhd. dörren, dorren, durch Verlust der natürlichen Feuchtigkeit an Fülle abnehmen, Feuchtigkeit entziehen; Q.: 8. Jh.; E.: s. dörren (EDEL); L.: DW2 6,1284,15, WDG2, DW1, EDEL

++dörren-, nhd., Adj.: nhd. dörren-; Q.: 1210; E.: s. Dörren; L.: DW2 6,1284,45

++Dörren-, nhd., Sb.: nhd. Dörren-; Q.: 1210; E.: s. Dörren; L.: DW2 6,1284,45

&Dorren, nhd., N.: nhd. Dorren, Abnehmen, Entziehen von Feuchtigkeit; Q.: 1468; E.: s. dorren; L.: DW2 Wortarchiv

&dörrenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörrenlich“, Feuchtigkeit entziehend; Q.: 8. Jh.; E.: s. dörren, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+Dörrer, nhd., M.: nhd. Dörrer, Dörrender, Bearbeiter von Malz und Flachs; Q.: 1342; E.: s. dörr(en), s. er; L.: DW2 6,1284,75, DW1

&Dörrerarbeiter, nhd., M.: nhd. Dörrerarbeiter, Arbeiter als Dörrer, Bearbeiter von Flachs und Malz; Q.: 1568; E.: s. Dörrer, s. Arbeiter; L.: DW2 Wortarchiv

++Dörrfleisch, nhd., N.: nhd. Dörrfleisch, Fleisch der Dörre, Trockenfleisch; Q.: 1915; E.: s. dörr(en), s. Fleisch; L.: DW2 6,1284,70

++Dörrgemüse, nhd., N.: nhd. Dörrgemüse, Gemüse der Dörre, Trockengemüse; Q.: 1926; E.: s. dörr(en), s. Gemüse; L.: DW2 6,1284,70

++Dörrhaus, nhd., N.: nhd. Dörrhaus, Haus der Dörre, Trockenhaus; Q.: 1417; E.: s. dörr(en), s. Haus; L.: DW2 6,1284,50

&dörricht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörricht“, trocken; Q.: v1678; E.: s. dörr, s. icht; L.: DW2

dörrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörrig“, dürr, trocken; Hw.: s. Dörrigkeit; E.: s. dörr, s. ig

&Dörrigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörrigkeit“, Dürrigkeit, Dürre; Q.: 1401; E.: . s. dörr, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++Dörrobst, nhd., N.: nhd. Dörrobst, Obst der Dörre, gedörrtes Obst, Trockenobst; Q.: 1890; E.: s. dörr(en), s. Obst; L.: DW2 6,1284,70

++Dörrofen, nhd., M.: nhd. Dörrofen, Ofen der Dörre, Trockenofen; Q.: 1557; E.: s. dörr(en), s. Ofen; L.: DW2 6,1284,55, DW1

++Dörrpflaster, nhd., N.: nhd. Dörrpflaster, Pflaster der Dörre, Trockenpflaster; Q.: u1430; E.: s. dörr(en), s. Pflaster; L.: DW2 6,1284,60

++Dörrpulver, nhd., N.: nhd. Dörrpulver, Pulver der Dörre, Trockenpulver; Q.: 1460; E.: s. dörr(en), s. Pulver; L.: DW2 6,1284,60

&Dörrsal, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörrsal“, Trockenheit; Q.: n1231; E.: s. dörr(en), s. sal; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorrsel, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dorrsel“; Q.: 1532; E.: s. Dorr, s. sel; L.: DW2 Wortarchiv

++Dörrstube, nhd., F.: nhd. Dörrstube, Stube der Dörre, Stube für das Dörren; Q.: 1667; E.: s. dörr(en), s. Stube; L.: DW2 6,1284,55, DW1

++Dörrsucht, nhd., F.: nhd. Dörrsucht, Sucht nach Dörre, Sucht der Dörre, Schwindsucht; Q.: 1481; E.: s. dörr(en), s. Sucht; L.: DW2 6,1284,65, DW1

++dörrsüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dörrsüchtig“, dörrabhängig; Q.: 1610; E.: s. Dörrsucht, s. ig; L.: DW2 6,1285,10

&Dorrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorrung“, Trocknung, Schwindsucht; Q.: 1497; E.: s. dörr(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Dörrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dörrung“, Trocknung, Schwindsucht; Q.: u1460; E.: s. dörr(en), s. ung; L.: DW2 6,1285,15, DW1

++Dörrwarze, nhd., F.: nhd. Dörrwarze, Warze der Dörre; Q.: 1588; E.: s. dörr(en), s. Warze; L.: DW2 6,1284,65, DW1

&dorsal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dorsal“; Q.: 1908; E.: s. lat. dors(um), s. al(is); L.: DW2 Wortarchiv

&dorsal-, nhd., Adj.: nhd. dorsal-; Q.: 1915; E.: s. lat. dors(um); L.: DW2 Wortarchiv

&Dorsal-, nhd., Sb.: nhd. Dorsal-; Q.: 1915; E.: s. lat. dors(um); L.: DW2 Wortarchiv

+Dorsch, nhd., M.: nhd. Dorsch, eine Fischart, ein Fisch; Q.: 1399; E.: s. Dorsch (EDEL); L.: DW2 6,1285,35, WDG2, DW1, EDEL

+dorsch-, nhd., Adj.: nhd. dorsch-; Q.: 1836; E.: s. Dorsch; L.: DW2 6,1285,60

+Dorsch-, nhd., Sb.: nhd. Dorsch-; Q.: 1836; E.: s. Dorsch; L.: DW2 6,1285,60

++Dorschangel, nhd., F.: nhd. Dorschangel, Angel des Dorsches, Angel für den Dorschfang; Q.: 1881; E.: s. Dorsch, s. Angel; L.: DW2 6,1285,60

++Dorschbraten, nhd., M.: nhd. Dorschbraten, Braten (M.) des Dorsches; Q.: 1836; E.: s. Dorsch, s. Braten (M.); L.: DW2 6,1285,60

+Dorsche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorsche“, ein dickes Kartoffelstück; Q.: 1585; E.: s. Dorsche (EDEL); L.: DW2 6,1285,65, DW1, EDEL

++Dorschschiff, nhd., N.: nhd. Dorschschiff, Schiff des Dorsches, Schiff für den Dorschfang; Q.: 1387; E.: s. Dorsch, s. Schiff; L.: DW2 6,1285,60

++Dorschzunge, nhd., F.: nhd. Dorschzunge, Zunge des Dorsches; Q.: 1884; E.: s. Dorsch, s. Zunge; L.: DW2 6,1285,60

&Dorse, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dorse“, Dorsch; Q.: 1528; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dorsiventral, nhd., Adj.: nhd. dorsiventral, dorsoventral, eine einzige Symmetrieachse aufweisend; Q.: 1898; E.: s. lat. dors(um), s. i, s. ventral; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorsiventralität, nhd., F.: nhd. Dorsiventralität, eine Beschreibung der Art der Symmetrie von Lebewesen oder Teilen davon; Q.: 1898; E.: s. dorsiventral, s. ität; L.: DW2 Wortarchiv

&dorsoventral, nhd., Adj.: nhd. dorsoventral, dorsiventral, eine einzige Symmetrieachse aufweisend; Q.: 1629; E.: s. lat. dors(um), s. o, s. ventral; L.: DW2 Wortarchiv

++Dorst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorst“, Dorsch; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1286,10

&Dorstensohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dorstensohn“,; Q.: 1645; E.: s. Dorsten, s. Sohn; L.: DW2 Wortarchiv

&dorstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dorstig“, durstig; Q.: 1533; E.: s. dorst, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorstigkeit“, Durstigkeit; Q.: 1401; E.: s. dorstig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&dorstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dorstlich“, durstig; Q.: 1526; E.: s. Dorst, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorsualresolution, nhd., F.: nhd. Dorsualresolution, Resolution des Dorsuals; Q.: 1832; E.: s. dorsual, s. Resolution; L.: DW2 Wortarchiv

+dort, nhd., Adv.: nhd. dort, da, hier; Q.: 863; E.: s. dort (EDEL); L.: DW2 6,1286,10, WDG2, DW1, EDEL

+dort-, nhd., Adj.: nhd. dort-; Q.: 1180; E.: s. dort; L.: DW2 6,1288,25

+Dort-, nhd., Sb.: nhd. Dort-; Q.: 1180; E.: s. dort; L.: DW2 6,1288,25

&dortams, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dortams“; Q.: 1681; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dortartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dortartig“, dort befindlich; Q.: 1933; E.: s. dort, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++dortaus, nhd., Adv.: nhd. dortaus, von dort aus; Q.: 1539; E.: s. dort, s. aus; L.: DW2 6,1288,25, DW1

++dortaußen, nhd., Adv.: nhd. dortaußen, da außen; Q.: 1566; E.: s. dort, s. außen; L.: DW2 6,1288,35

+dorten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dorten“, dort, hier; Q.: 15. Jh.; E.: s. dort, s. en; L.: DW2 6,1288,60, WDG2, DW1

++dortheim, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dortheim“, da heim; Q.: 1325; E.: s. dort, s. heim; L.: DW2 6,1288,35, DW1

++dorther, nhd., Adv.: nhd. dorther, von da her; Q.: u1185; E.: s. dort, s. her; L.: DW2 6,1288,25, DW1

++dorthero, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dorthero“, von dort her; Q.: 1731; E.: s. dort, s. hero; L.: DW2 6,1288,25

++dortherum, nhd., Adv.: nhd. dortherum, hierherum, daherum; Q.: 1708; E.: s. dort, s. herum; L.: DW2 6,1288,35, DW1

++dorthin, nhd., Adv.: nhd. dorthin, dahin; Q.: 1338; E.: s. dort, s. hin; L.: DW2 6,1288,25, DW1

++dorthinaus, nhd., Adv.: nhd. dorthinaus, dahinaus; Q.: 1535; E.: s. dort, s. hinaus; L.: DW2 6,1288,30, DW1

++dorthindurch, nhd., Adv.: nhd. dorthindurch, dahindurch; Q.: u1630; E.: s. dort, s. hindurch; L.: DW2 6,1288,30

++Dorthinkunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dorthinkunft“, dortige Ankunft; Q.: 1615; E.: s. dorthin, s. kunft; L.: DW2 6,1290,70

++dorthinten, nhd., Adv.: nhd. dorthinten, dahinten; Q.: v1350; E.: s. dort, s. hinten; L.: DW2 6,1288,40, DW1

++dorthinwärts, nhd., Adv.: nhd. dorthinwärts, dahinwärts; Q.: 1965; E.: s. dorthin, s. wärts; L.: DW2 6,1290,75, DW1

++dorthinzu, nhd., Adv.: nhd. dorthinzu, dahinzu; Q.: 1787; E.: s. dort, s. hinzu; L.: DW2 6,1288,30

+dortig, nhd., Adj.: nhd. dortig, dort befindlich; Q.: 1350; E.: s. dortig (EDEL); L.: DW2 6,1291,5, WDG2, DW1, EDEL

++dortmalig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dortmalig“, dort befindlich, damalig; Q.: 1723; E.: s. dortmal(s), s. ig; L.: DW2 6,1291,20

++dortmals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dortmals“, damals; Q.: 1657; E.: s. dort, s. mals; L.: DW2 6,1291,25, DW1

++dortnieden, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dortnieden“, dort; Q.: 1540; E.: s. dort, s. nieden; L.: DW2 6,1288,40, DW1

&Dortoir, nhd., N.: nhd. Dortoir, Schlafsaal; Q.: 1925; E.: s. frz. dortoir, s. lat. dormitorium; L.: DW2 Wortarchiv

++Dortsein, nhd., N.: nhd. Dortsein, Dasein; Q.: 1758; E.: s. dort, s. Sein; L.: DW2 6,1291,30

++dortselbst, nhd., Adv.: nhd. dortselbst, daselbst; Q.: 1705; E.: s. dort, s. selbst; L.: DW2 6,1291,40, DW1

++dortunten, nhd., Adv.: nhd. dortunten, daunten; Q.: 1775; E.: s. dort, s. unten; L.: DW2 6,1288,40, DW1

+dortwart, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dortwart“, da; Q.: 13. Jh.; E.: s. dort, s. wart; L.: DW2 6,1288,30

&dortwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dortwärts“, da; Q.: 1523; E.: s. dort, s. wärts; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++dortzulande, nhd., Adv.: nhd. dortzulande, hierzulande; Q.: 1853; E.: s. dort, s. zulande; L.: DW2 6,1288,40

Dory, nhd., Sb.: nhd. Dory, Doryboot, ein Beiboot; Q.: v1965?; Hw.: s. Doryfischer; E.: ?

&Doryfischer, nhd., M.: nhd. Doryfischer, Fischer mit einem Doryboot; Q.: 1965; E.: s. Dory, s. Fischer; L.: DW2 Wortarchiv

&Dorycnio, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dorycnio“, ein Pflanzenname; Q.: 1588; E.: s. Dorycnium; L.: DW2 Wortarchiv

&Doryphorus, nhd., M.: nhd. Doryphorus, eine griechische Skulptur; Q.: 1836; E.: s. dory, s. phorus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dos, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dos“, Mitgift, Gabe; Q.: 1509; E.: s. lat. dos; L.: DW2 Wortarchiv

++Dosack, nhd., M.: Vw.: s. Dusack

&Dosage, nhd., F.: nhd. Dosage, Dosierung; Q.: 1965; E.: s. frz. dosage; L.: DW2 Wortarchiv

++Dosche, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dosche“, Busch; Q.: 1545; E.: ?; L.: DW2 6,1291,55, DW1

+doschet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „doschet“, buschig; Q.: 1516; E.: s. Dosche, s. t; L.: DW2 6,1291,60, DW1

&Doschete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doschete“, Buschiges; Q.: 1563; E.: s. Dosche, s. te; L.: DW2 Wortarchiv

&Doschga, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doschga“; Q.: 1484; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dose (1), nhd., F.: nhd. Dose, kleiner Behälter mit Deckel; Q.: 1709; E.: s. Dose (EDEL); L.: DW2 6,1291,70, WDG2

&dosen-, nhd., Adj.: nhd. dosen-; Q.: 1507; E.: s. Dose(1); L.: DW2 Wortarchiv

&Dosen-, nhd., Sb.: nhd. Dosen-; Q.: 1507; E.: s. Dose (1); L.: DW2 Wortarchiv

+Dose (2), nhd., F.: nhd. Dose, Gewicht einer Arznei; Q.: 1726; E.: s. Dose (EDEL); L.: DW2 6,1292,25, WDG2

&Döschen, nhd., N.: nhd. Döschen, Döslein, kleine Dose; Q.: 1755; E.: s. Dos(e), s. chen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Döse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Döse“, Dose; Q.: o.J.; E.: s. Dose; L.: DW2 6,1292,35, DW1

+dösen, nhd., V.: nhd. dösen, verwirrt sein (V.), schlafen; Q.: u1350; E.: s. dösen (EDEL); L.: DW2 6,1292,35, WDG2, DW1, EDEL

&dös-, nhd., Adj.: nhd. dös-; Q.: 1901; E.: s. dös(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Dös-, nhd., Sb.: nhd. Dös-; Q.: 1901; E.: s. dös(en); L.: DW2 Wortarchiv

+dosen-, nhd., Adj.: nhd. dosen-; Q.: 1588; E.: s. Dose; L.: DW2 Wortarchiv

+Dosen-, nhd., Sb.: nhd. Dosen-; Q.: 1588; E.: s. Dose; L.: DW2 Wortarchiv

&dösköpfig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dösköpfig“; Q.: 1889; E.: s. dös(en), s. köpfig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dosenaufschrift, nhd., F.: nhd. Dosenaufschrift, Dosenbeschriftung, Aufschrift einer Dose; Q.: 1905; E.: s. Dose (1), s. n, s. Aufschrift; L.: DW2 6,1292,15

++Dosenbüchse, nhd., F.: nhd. Dosenbüchse, Büchse der Dose, eine Büchse; Q.: 1582; E.: s. Dose (1), s. n, s. Büchse; L.: DW2 6,1292,10

++Dosendeckel, nhd., F.: nhd. Dosendeckel, Deckel der Dose; Q.: 1761; E.: s. Dose (1), s. n, s. Deckel; L.: DW2 6,1292,15

++Dosenfabrikation, nhd., F.: nhd. Dosenfabrikation, Fabrikation der Dose; Q.: 1856; E.: s. Dose (1), s. n, s. Fabrikation; L.: DW2 6,1292,10

++Dosengemüse, nhd., N.: nhd. Dosengemüse, Gemüse der Dose, Gemüse in einer Dose, Gemüse aus der Dose; Q.: 1968; E.: s. Dose (1), s. n, s. Gemüse; L.: DW2 6,1292,20

++Dosenfleisch, nhd., N.: nhd. Dosenfleisch, Fleisch der Dose, Fleisch aus der Dose, Fleisch in einer Dose; Q.: 1912; E.: s. Dose (1), s. n, s. Fleisch; L.: DW2 6,1292,20

++Dosenfrucht, nhd., F.: nhd. Dosenfrucht, Frucht der Dose, Frucht aus der Dose, Frucht in einer Dose; Q.: 1968; E.: s. Dose (1), s. n, s. Frucht; L.: DW2 6,1292,20

++Dosenindustrie, nhd., F.: nhd. Dosenindustrie, Industrie der Dose, Industrie von Dosen, Industrie mit Dosen; Q.: 1965; E.: s. Dose (1), s. n, s. Industrie; L.: DW2 6,1292,15

++Dosenmacher, nhd., M.: nhd. Dosenmacher, Macher der Dose, Macher von Dosen; Q.: 1507; E.: s. Dose (1), s. n, s. Macher; L.: DW2 6,1292,15

++Dosenöffner, nhd., M.: nhd. Dosenöffner, Öffner der Dose, Öffner für Dosen; Q.: 1961; E.: s. Dose (1), s. n, s. Öffner; L.: DW2 6,1292,20

++Dosensammlung, nhd., F.: nhd. Dosensammlung, Sammlung der Dose, Sammlung von Dosen; Q.: 1843; E.: s. Dose (1), s. n, s. Sammlung; L.: DW2 6,1292,10

++Dosensuppe, nhd., F.: nhd. Dosensuppe, Suppe der Dose, Suppe in einer Dose, Suppe aus der Dose; Q.: 1966; E.: s. Dose (1), s. n, s. Suppe; L.: DW2 6,1292,20

&Döserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Döserei“, Unternehmen zu der Herstellung von Dosen; Q.: 1669; E.: s. Dose, s. rei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dösicht, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dösicht“; Q.: 1678; E.: s. dös(en), s. icht; L.: DW2 Wortarchiv

&dosierbar, nhd., Adj.: nhd. dosierbar, portionierbar, einteilbar; Q.: 1965; E.: s. dosier(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+dosieren, nhd., V.: nhd. dosieren, portionieren, einteilen; Q.: 1935; E.: s. dosieren (EDEL); L.: DW2 6,1292,50, WDG2, EDEL

&dosier-, nhd., Adj.: nhd. dosier-; Q.: 1965; E.: s. dosier(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Dosier-, nhd., Sb.: nhd. Dosier-; Q.: 1965; E.: s. dosier(en); L.: DW2 Wortarchiv

+Dosierung, nhd., F.: nhd. Dosierung, Portionierung, Einteilung; Q.: 1927; E.: s. dosier(en), s. ung; L.: DW2 6,1292,60, WDG2

&dosierung-, nhd., Adj.: nhd. dosierung-; Q.: 1943; E.: s. dosierung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dosierung-, nhd., Sb.: nhd. Dosierung-; Q.: 1943; E.: s. dosierung; L.: DW2 Wortarchiv

+dösig, nhd., Adj.: nhd. dösig, taumelig, dumm; Q.: 1903; E.: s. dösig (EDEL); L.: DW2 6,1292,75, WDG2, DW1, EDEL

&Dösigkeit, nhd., F.: nhd. Dösigkeit, Taumeligkeit, Dummheit; Q.: 1923; E.: s. dösig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dosimeter, nhd., N.: nhd. Dosimeter, Messgerät zu der Messung der Strahlendosis; Q.: 1952; E.: s. Dosi (s), s. Meter; L.: DW2 Wortarchiv

&Dosin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dosin“; Q.: 1753; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dosinke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dosinke“; Q.: 1589; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dosis, nhd., F.: nhd. Dosis, Portion, Teil; Q.: 1517; E.: s. Dosis (EDEL); L.: DW2 6,1293,5, WDG2, EDEL

&Dosisleistung, nhd., F.: nhd. Dosisleistung, Leistung der Dosis; Q.: 1961; E.: s. Dosis, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dosissteigerung, nhd., F.: nhd. Dosissteigerung, Steigerung der Dosis; Q.: 1965; E.: s. Dosis, s. Steigerung; L.: DW2 Wortarchiv

+Doß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doß“, Klang, Getöse; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: DW2 6,1293,20

&Dosse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dosse“, Klang, Getöse; Q.: 1757; E.: s. Doß; L.: DW2 Wortarchiv

&doßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „doßen“, klingen; Q.: n1190; E.: s. Doß; L.: DW2 Wortarchiv

&Dossement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dossement“, Dossier, Aktenbündel, Sammelmappe; Q.: 1781; E.: s. Dossier; L.: DW2 Wortarchiv

+Dossier, nhd., N.: nhd. Dossier, Aktenbündel, Sammelmappe; Q.: 1929; E.: s. Dossier (EDEL); L.: DW2 6,1293,35, WDG2, EDEL

+dossieren, nhd., V.: nhd. dossieren, bündeln, sammeln; Q.: 1842; E.: s. Dossier, s. en; L.: DW2 6,1293,45

&Dossierbrett, nhd., N.: nhd. Dossierbrett, Brett des Dossiers, Brett für Dossiers; Q.: 1757; E.: s. Dossier, s. Brett; L.: DW2 Wortarchiv

+Dossierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dossierung“, Böschung; Q.: 1652; E.: s. dossier(en), s. ung; L.: DW2 6,1293,50

+Dost, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dost“, Blumenstrauß, Blütenbüschel; Q.: 1398; E.: s. Dost (EDEL); L.: DW2 6,1293,55, DW1, EDEL

+dosten-, nhd., Adj.: nhd. dosten-; Q.: 1542; E.: s. Dost, s. en; L.: DW2 6,1294,5

+Dosten-, nhd., Sb.: nhd. Dosten-; Q.: 1542; E.: s. Dost, s. en; L.: DW2 6,1294,5

++Dostenblume, nhd., F.: nhd. Dostenblume, Blume des Dosts, Dost; Q.: 1542; E.: s. Dost, s. en, s. Blume; L.: DW2 6,1294,5

++Dostenkraut, nhd., N.: nhd. Dostenkraut, Kraut des Dosts; Q.: 1588; E.: s. Dost, s. en, s. Kraut; L.: DW2 6,1294,5, DW1

++Dostenöl, nhd., N.: nhd. Dostenöl, Öl des Dosts; Q.: 1591; E.: s. Dost, s. en, s. Öl; L.: DW2 6,1294,5

++Dostenwasser, nhd., N.: nhd. Dostenwasser, Wasser des Dosts; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dost, s. en, s. Wasser; L.: DW2 6,1294,5

++Dostenwein, nhd., M.: nhd. Dostenwein, Wein aus Dost; Q.: 1591; E.: s. Dost, s. en, s. Wein; L.: DW2 6,1294,5

++Dostenwurzel, nhd., F.: nhd. Dostenwurzel, Wirzel des Dosts; Q.: 1731; E.: s. Dost, s. en, s. Wurzel; L.: DW2 6,1294,5

&dosticht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dosticht“, blumig, Dost betreffend; Q.: 1539; E.: s. Dost, s. icht; L.: DW2 Wortarchiv

&dostig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dostig“, blumig. Dost betreffend; Q.: 1669; E.: s. Dost, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dostlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dostlein“, Blümlein, kleiner Dost, Dostchen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dost, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

&dostlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dostlich“, blümlich, dostähnlich, Dost betreffend; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dost, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+dotal-, nhd., Adj.: nhd. dotal-; Q.: 1750; E.: s. lat. dotal(is); L.: DW2 6,1294,10

+Dotal-, nhd., Sb.: nhd. Dotal-; Q.: 1750; E.: s. lat. dotal(is); L.: DW2 6,1294,10

++Dotalbauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dotalbauer“; Q.: 1818; E.: s. lat. dotal(is), s. Bauer (M.) (1); L.: DW2 6,1294,10

++Dotalgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dotalgeld“, dotales Geld; Q.: 1755; E.: s. lat. dotal(is), s. Geld; L.: DW2 6,1294,10

++Dotalgrundstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dotalgrundstück“, dotales Grundstück; Q.: 1861; E.: s. lat. dotal(is), s. Grundstück; L.: DW2 6,1294,10

++Dotalgut, nhd. (ält.), N.: nhd. Dotalgut, dotales Gut; Q.: 1750; E.: s. lat. dotal(is), s. Gut; L.: DW2 6,1294,10

++Dotalrecht, nhd., N.: nhd. „Dotalrecht“t; Q.: 1840; E.: s. lat. dotal(is), s. Recht; L.: DW2 6,1294,15

++Dotalvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. Dotalvertrag, dotaler Vertrag; Q.: 1889; E.: s. lat. dotal(is), s. Vertrag; L.: DW2 6,1294,15

+Dotation, nhd., F.: nhd. Dotation, Ausstattung mit Einkünften oder Gütern, Gabe; Q.: 1440; E.: s. mlat. dotatio, s. n; L.: DW2 6,1294,30, WDG2

+dotations-, nhd., Adj.: nhd. dotations-; Q.: 1787; E.: s. Dotation, s. s; L.: DW2 6,1294,40

+Dotations-, nhd., Sb.: nhd. Dotations-; Q.: 1787; E.: s. Dotation, s. s; L.: DW2 6,1294,40

++Dotationsbetrag, nhd., M.: nhd. Dotationsbetrag, Betrag der Dotation; Q.: 1790; E.: s. Dotation, s. s, s. Betrag; L.: DW2 6,1294,45

++Dotationsfrage, nhd., F.: nhd. Dotationsfrage, Frage der Dotation; Q.: 1850; E.: s. Dotation, s. s, s. Frage; L.: DW2 6,1294,40

++Dotationsgeschäft, nhd., N.: nhd. Dotationsgeschäft, Geschäft der Dotation; Q.: 1790; E.: s. Dotation, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 6,1294,40

++Dotationsgesetz, nhd., N.: nhd. Dotationsgesetz, Gesetz der Dotation; Q.: 1872; E.: s. Dotation, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 6,1294,40

++Dotationsgut, nhd., N.: nhd. Dotationsgut, Gut der Dotation; Q.: 1929; E.: s. Dotation, s. s, s. Gut; L.: DW2 6,1294,45

++Dotationskapital, nhd., N.: nhd. Dotationskapital, Kapital der Dotation; Q.: 1968; E.: s. Dotation, s. s, s. Kapital; L.: DW2 6,1294,45

++Dotationspolitik, nhd., F.: nhd. Dotationspolitik, Politik der Dotation; Q.: 1957; E.: s. Dotation, s. s, s. Politik; L.: DW2 6,1294,40

++Dotationsstand, nhd., M.: nhd. Dotationsstand, Stand der Dotation; Q.: 1787; E.: s. Dotation, s. s, s. Stand; L.: DW2 6,1294,45

++Dotationssumme, nhd., F.: nhd. Dotationssumme, Summe der Dotation; Q.: 1834; E.: s. Dotation, s. s, s. Summe; L.: DW2 6,1294,45

+Dote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dote“, Taufpate; Q.: u1250; E.: s. mhd. toto (M.) bzw. tota (F.); L.: DW2 6,1294,50, DW1

&Dotgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dotgabe“, Gabe des Doten, Taufpatengabe; Q.: 1396; E.: s. Dot(e), s. Gabe; L.: DW2 Wortarchiv

&Dotenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dotenschaft“, Patenschaft; Q.: 1707; E.: s. Dote, s. n, s. schaft; L.: DW2 Wortarchiv

+dotieren, nhd., V.: nhd. dotieren, ansetzen, ausstatten, geben; Q.: u1500; E.: s. lat. dot(are), s. ieren, s. dotieren (EDEL); L.: DW2 6,1295,70, EDEL

&dotiert, nhd., Adj.: nhd. dotiert, angesetzt; Q.: 1868; Vw.: s. höchst-; E.: s. dotier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv (höchstdotiert)

+Dotierung, nhd., F.: nhd. Dotierung, Ansetzung, Ausstattung, Gabe; Q.: 1789; E.: s. dotier(en), s. ung; L.: DW2 6,1295,25, WDG2

&Dotion, nhd., F.: nhd. Dotion, Dotierung, Ansetzung, Ausstattung; Q.: 1966; E.: doti(eren), s. ion; L.: DW2 Wortarchiv

+Dötlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dötlein“, Patenkind; Q.: u1250; E.: s. Dot(e), s. lein; L.: DW2 6,1295,50

&Dotte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dotte“, Patin; Q.: 1655; E.: s. Dote; L.: DW2 Wortarchiv

&Döttelein, nhd., N.: nhd. Döttelein, Patenkind; Q.: o.J.; E.: s. Dote, , s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

+Dotter, nhd., M./N.: nhd. Dotter, Eigelb; Q.: 1370; E.: s. Dotter (EDEL); L.: DW2 6,1295,60, WDG2, DW1, EDEL

&dotter-, nhd., Adj.: nhd. dotter-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dotter; L.: DW2 Wortarchiv

&Dotter-, nhd., Sb.: nhd. Dotter-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dotter; L.: DW2 Wortarchiv

++dotterarm, nhd., Adj.: nhd. dotterarm, eigelbarm; Q.: 1936; E.: s. Dotter, s. arm; L.: DW2 6,1296,35

++Dotterblume, nhd., F.: nhd. Dotterblume, Blume der Farbe des Dotters; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dotter, s. Blume; L.: DW2 6,1296,40, DW1, EDEL

++Dotterbrot, nhd., N.: nhd. Dotterbrot, Brot des Dotters, Brot mit Dotter; Q.: 1715; E.: s. Dotter, s. Brot; L.: DW2 6,1296,30, DW1

++dotterfarben, nhd., Adj.: nhd. dotterfarben, dotterfarbig, eigelbfarben; Q.: 1557; E.: s. Dotter, s. farben; L.: DW2 6,1296,35

++dottergelb, nhd., Adj.: nhd. dottergelb, eigelb; Q.: 1539; E.: s. Dotter, s. gelb; L.: DW2 6,1296,40, DW1

++Dotterhaut, nhd., F.: nhd. Dotterhaut, Haut des Dotters; Q.: 1828; E.: s. Dotter, s. Haut; L.: DW2 6,1296,30

++Dotterkraut, nhd., N.: nhd. Dotterkraut, eine Pflanze; Q.: 1539; E.: s. Dotter, s. Kraut; L.: DW2 6,1296,45, DW1

&Dötterlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dötterlein“, kleiner Eigelbdotter, Dötterchen; Q.: 1713; E.: s. Dotter, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

++Dottermasse, nhd., F.: nhd. Dottermasse, Masse des Dotters, Dotter, Eigelb; Q.: 1852; E.: s. Dotter, s. Masse; L.: DW2 6,1296,30

++Dottermus, nhd., N.: nhd. Dottermus, Mus des Dotters, Eigelbmus; Q.: 1716; E.: s. Dotter, s. Mus; L.: DW2 6,1296,30

&dottern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dottern“, mit Dotter versehen (V.); Q.: 1545; E.: s. Dotter, s. n; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dotteröl, nhd. (ält.), N.: nhd. Dotteröl, Öl des Dotters, Eigelböl; Q.: 1676; E.: s. Dotter, s. Öl; L.: DW2 6,1296,50

++dotterreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dotterreich“, eigelbreich; Q.: 1936; E.: s. Dotter, s. reich; L.: DW2 6,1296,40

++Dottersack, nhd., M.: nhd. Dottersack, Sack des Dotters, Eigelbhülle; Q.: 1828; E.: s. Dotter, s. Sack; L.: DW2 6,1296,30

++Dottersame, nhd., M.: nhd. Dottersame, Same des Dotters; Q.: 1779; E.: s. Dotter, s. Same; L.: DW2 6,1296,45

++Dottersuppe, nhd., F.: nhd. Dottersuppe, Suppe des Dotters, Suppe mit Dotter; Q.: 1847; E.: s. Dotter, s. Suppe; L.: DW2 6,1296,35

++Dottersüpplein, nhd., N.: nhd. Dottersüpplein, Süpplein des Dotters, Süpplein mit Dotter; Q.: 1610; E.: s. Dotter, s. Süpplein; L.: DW2 6,1296,35

++Dottervorrat, nhd., M.: nhd. Dottervorrat, Vorrat des Dotters, Vorrat an Dotter; Q.: 1962; E.: s. Dotter, s. Vorrat; L.: DW2 6,1296,35

++dotterweich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dotterweich“, wie Dotter weich; Q.: 1537; E.: s. Dotter, s. weich; L.: DW2 6,1296,40, DW1

&döttig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „döttig“, Dotte betreffend; Q.: 1619; E.: s. Dotte, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&Dottore, nhd., Sb.: nhd. Dottore, Doktor; Q.: 1853; E.: s. it. dottore; L.: DW2 Wortarchiv

+Douane, nhd., F.: nhd. Douane, Zollstelle, Zoll (M.) (1); Q.: 1809; E.: s. frz. douane; L.: DW2 6,1296,55

+douanen-, nhd., Adj.: nhd. douanen-; Q.: 1804; E.: s. Douane, s. n; L.: DW2 6,1296,60

+Douanen-, nhd., Sb.: nhd. Douanen-; Q.: 1804; E.: s. Douane, s. n; L.: DW2 6,1296,60

++Douanenbündnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Douanenbündnis“, Bündnis der Douane, Zollbündnis; Q.: 1842; E.: s. Douane, s. n, s. Bündnis; L.: DW2 6,1296,60

++Douanengebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Douanengebühr“, Gebühr der Douane, Gebühr von Douanen, Zollgebühr, Zoll (M.) (1); Q.: 1850; E.: s. Douane, s. n, s. Gebühr; L.: DW2 6,1296,70

++Douanengesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Douanengesetz“, Gesetz der Douane, Gesetz von Douanen, Zollgesetz; Q.: 1842; E.: s. Douane, s. n, s. Gesetz; L.: DW2 6,1296,70

++Douanenhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Douanenhaus“, Haus der Douane, Haus von Douanen, Zollhaus; Q.: 1858; E.: s. Douane, s. n, s. Haus; L.: DW2 6,1296,70

++Douanenkette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Douanenkette“, Kette der Douane, Kette von Douanen, Zollkette; Q.: 1844; E.: s. Douane, s. n, s. Kette; L.: DW2 6,1296,65

++Douanennetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Douanennetz“, Netz der Douane, Netz für Douanen, Zollnetz; Q.: 1842; E.: s. Douane, s. n, s. Netz; L.: DW2 6,1296,70

++Douanentarif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Douanentarif“, Tarif der Douane, Tarif von Douanen, Zolltarif; Q.: 1804; E.: s. Douane, s. n, s. Tarif; L.: DW2 6,1296,70

++Douanenunion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Douanenunion“, Union der Douane, Union von Douanen, Zollunion; Q.: 1842; E.: s. Douane, s. n, s. Union; L.: DW2 6,1296,65

++Douanenzimmer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Douanenzimmer“, Zimmer der Douane, Zimmer für Douanen, Zollzimmer; Q.: 1836; E.: s. Douane, s. n, s. Zimmer; L.: DW2 6,1296,70

+Douanier, nhd., M.: nhd. Douanier, Zollbeamter, Zöllner; Q.: 1804; E.: s. frz. douanier; L.: DW2 6,1296,75

+doubeln, nhd., V.: nhd. doubeln, einen Darsteller ersetzen; Q.: 1966; E.: s. Doub(le), s. eln; L.: DW2 6,1297,5

+Double, nhd., M.: nhd. Double, Ersatzmann eines Schauspielers, Doppel; Q.: 1643; E.: s. Double (EDEL); L.: DW2 6,1297,10, WDG2

&Doublé, nhd., N.: nhd. Doublé, ein Stoß bei dem Billardspiel; Q.: 1965; E.: s. ne. double; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&Double-face, nhd., N.: nhd. Double-face, Doppelgesicht; Q.: 1968; E.: s. ne. double, s. face; L.: DW2 Wortarchiv

&Double-face-Gewebe, nhd., N.: nhd. Double-face-Gewebe, Gewebe des Doppelgesichts; Q.: 1966; E.: s. Double-face, s. Gewebe; L.: DW2 Wortarchiv

&Double-face-Stoff, nhd., M.: nhd. Double-face-Stoff, Stoff für das Doppelgesicht; Q.: 1968; E.: s. Double-face, s. Stoff; L.: DW2 Wortarchiv

&Doublet, nhd. (ält.), N.: nhd. Doublet, ein Kleidungsstück; Q.: u1480; E.: s. frz. doublet; L.: DW2 Wortarchiv

&Doublette, nhd., F.: nhd. Doublette, Doppelstück; Q.: 1799; E.: s. frz. doublette; L.: DW2 Wortarchiv

&Doublettenblatt, nhd., N.: nhd. Doublettenblatt, Blatt der Doubletten, Blatt in Doubletten, Doppelblatt; Q.: 1804; E.: s. Doublette, s. n, s. Blatt; L.: DW2 Wortarchiv

&doublieren, nhd. (ält.), V.: nhd. doublieren, unedles Metall mit einem dünnen Überzug aus Edelmetall versehen (V.); Q.: 1648; E.: s. doublieren; L.: DW2 Wortarchiv

&doublier-, nhd., Adj.: nhd. doublier-; Q.: 1845; E.: s. doublier(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Doublier-, nhd., Sb.: nhd. Doublier-; Q.: 1845; E.: s. doublier(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Doublone, nhd., F.: nhd. Doublone, eine spanische Goldmünze; Q.: 1762; E.: s. frz. doublone; L.: DW2 Wortarchiv

&Doublure, nhd. (ält.), F.: nhd. „Doublure“, Lederbindung für Bücher; Q.: 1807; E.: s. frz. doublure; L.: DW2 Wortarchiv

&douce, nhd., Adj.: nhd. douce, süß, nett; Q.: 1708; E.: s. frz. douce; L.: DW2 Wortarchiv

+Douceur, nhd., N.: nhd. Douceur, Süße, süße Freundlichkeit; Q.: 1705; E.: s. frz. douceur; L.: DW2 6,1297,35, WDG2

+Douceurgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Douceurgeld“, Geld des Douceur, Geld für Douceur, Geld für Freundlichkeit, Trinkgeld; Q.: 1760; E.: s. Douceur, s. Geld; L.: DW2 6,1297,50

&Douceurchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Douceurchen“, freundliches Mädchen, süßes Mädchen; Q.: 1740; E.: s. Douceur, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

&Doucheapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doucheapparat“, Apparat der Douche, Duschapparat; Q.: 1836; E.: s. Douche, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv

Douglas, nhd. (ält.), M.: nhd. Douglas, ein Personenname; Q.: v1884?; Vw.: s. Douglasföhre; E.: ?

&Douglasföhre, nhd., F.: nhd. Douglasföhre, eine Föhre, ein Baum; Q.: 1884; E.: s. Douglas, s. Föhre; L.: DW2 Wortarchiv

&Douglasie, nhd., F.: nhd. Douglasie, Douglastanne, eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse; Q.: 1930; E.: s. Douglas, s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

&Douglastanne, nhd., F.: nhd. Douglastanne, Douglasie, eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse; Q.: 1934; E.: s. Douglas, s. Tanne; L.: DW2 Wortarchiv

&Douilette, nhd. (ält.), F.: nhd. Douilette, „Toilette“; Q.: 1810; E.: s. frz. douilette; L.: DW2 Wortarchiv

&down, nhd., Adj.: nhd. down, unten; Q.: 1964; E.: s. ne. down; L.: DW2 Wortarchiv

&Downtown, nhd., Sb.: nhd. Downtown, Innenstadt; Q.: 1966; E.: s. ne. downtown; L.: DW2 Wortarchiv

&doxisch, nhd., Adj.: nhd. doxisch, rühmend; Q.: 1928; E.: s. lat. doxa, F., Ruhm, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Doxologie, nhd. (ält.), F.: nhd. Doxologie, feierliches und gebetsabschließendes Rühmen der Herrlichkeit Gottes; Q.: 1858; E.: s. gr. δοξολογία, doxologia; L.: DW2 Wortarchiv

&Doxoskopie, nhd. (ält.), F.: nhd. Doxoskopie, eine kritische Zusammenschau wissenschaftlicher Lehrmeinungen; Q.: 1828; E.: s. Doxo, s. skopie; L.: DW2 Wortarchiv

&Doxy, nhd., F.: nhd. Doxy, Prostituierte; Q.: 1965; E.: s. ne. doxy; L.: DW2 Wortarchiv

+Doyen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Doyen“, Ältester, Anführer einer Gruppe; Q.: 1851; E.: s. Doyen (EDEL); L.: DW2 6,1297,60, WDG2, EDEL

&Doyenat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Doyenat“; Q.: 1935; E.: s. Doyen, s. at; L.: DW2 Wortarchiv

+Dozent, nhd., M.: nhd. Dozent, Lehrbeauftragter; Q.: 1743; E.: s. lat. docen(s), s. t,  s. Dozent (EDEL); L.: DW2 6,1297,70, WDG2, EDEL

&dozent-, nhd., Adj.: nhd. dozent-; Q.: 1700; E.: s. Dozent; L.: DW2 Wortarchiv

&Dozent-, nhd., Sb.: nhd. Dozent-; Q.: 1700; E.: s. Dozent; L.: DW2 Wortarchiv

+dozenten-, nhd., Adj.: nhd. dozenten-; Q.: 1944; E.: s. Dozent, s. en; L.: DW2 6,1298,10

+Dozenten-, nhd., Sb.: nhd. Dozenten-; Q.: 1944; E.: s. Dozent, s. en; L.: DW2 6,1298,10

++Dozentenausschuss, nhd., M.: nhd. Dozentenausschuss, Ausschuss der Dozenten; Q.: 1948; E.: s. Dozent, s. en, s. Ausschuss; L.: DW2 6,1298,10

++Dozentenjahr, nhd., N.: nhd. Dozentenjahr, Jahr des Dozenten, Jahr der Dozenten, Jahr als Dozent; Q.: 1966; E.: s. Dozent, s. en, s. Jahr; L.: DW2 6,1298,15

++Dozentenkreis, nhd., M.: nhd. Dozentenkreis, Kreis der Dozenten; Q.: 1965; E.: s. Dozent, s. en, s. Kreis; L.: DW2 6,1298,15

++Dozentenkritik, nhd., F.: nhd. Dozentenkritik, Kritik des Dozenten, Kritik der Dozenten; Q.: 1966; E.: s. Dozent, s. en, s. Kritik; L.: DW2 6,1298,15

++Dozentenstelle, nhd., F.: nhd. Dozentenstelle, Stelle des Dozenten, Stelle der Dozenten; Q.: 1964; E.: s. Dozent, s. en, s. Stelle; L.: DW2 6,1298,15

++Dozententätigkeit, nhd., M.: nhd. Dozententätigkeit, Tätigkeit des Dozenten, Tätigkeit der Dozenten; Q.: 1875; E.: s. Dozent, s. en, s. Tätigkeit; L.: DW2 6,1298,15

++Dozententon, nhd., M.: nhd. Dozententon, Ton (M.) (1) des Dozenten, Ton (M.) (1) der Dozenten; Q.: 1835; E.: s. Dozent, s. en, s. Ton (M.) (2); L.: DW2 6,1298,15

++Dozentenzeit, nhd., F.: nhd. Dozentenzeit, Zeit des Dozenten, Zeit der Dozenten; Q.: 1900; E.: s. Dozent, s. en, s. Zeit; L.: DW2 6,1298,15

&Dozentin, nhd., F.: nhd. Dozentin, Lehrbeauftragte, weiblicher Dozent; Q.: 1911; E.: s. Dozent, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+Dozentur, nhd., F.: nhd. Dozentur, Lehrtätigkeit eines Dozenten, Planstelle eines Dozenten; Q.: 1911; E.: s. Dozent, s. ur; L.: DW2 6,1298,20, WDG2

+dozieren, nhd., V.: nhd. dozieren, lehren, unterrichten; Q.: 1587; E.: s. lat. docere, V., lehren, s. dozieren (EDEL); L.: DW2 6,1298,30, WDG2, EDEL

&Dozierung, nhd., F.: nhd. Dozierung, Lehren (N.), Unterrichten; Q.: 1702; E.: s. dozier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dozimasie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dozimasie“, Probierkunst; Q.: 1832; E.: s. Dokimasie; L.: DW2 Wortarchiv

&Dozismastik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dozismastik“; Q.: 1798; E.: s. Dokismastik; L.: DW2 Wortarchiv

++drab, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „drab“, herab; Q.: o.J.; E.: s. dar, s. ab; L.: DW2 6,1298,75, DW1

&Drabbel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drabbel“, eine Geschichte aus einhundert Wörtern; Q.: 1613; E.: s. nl. drabbel; L.: DW2 Wortarchiv

&Drabber, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drabber“, Geschichtsschreiber; Q.: 1475; E.: s. ne. drabber; L.: DW2 Wortarchiv

&Drabberstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drabberstein“; Q.: 1475; E.: s. Drabber, s. Stein; L.: DW2 Wortarchiv

+Drache, nhd., M.: nhd. Drache, feuerspeiendes Fabelwesen von reptilartiger Gestalt; Q.: 9. Jh.; E.: s. Drache (EDEL); L.: DW2 6,1298,75, WDG2, DW1, EDEL

+drachen-, nhd., Adj.: nhd. drachen-; Q.: 1550; E.: s. Drache, s. n; L.: DW2 6,1300,65

+Drachen-, nhd., Sb.: nhd. Drachen-; Q.: 1550; E.: s. Drache, s. n; L.: DW2 6,1300,65

++Drachenaas, nhd., N.: nhd. Drachenaas, Aas des Drachen; Q.: 1683; E.: s. Drache, s. n, s. Aas; L.: DW2 6,1300,65

&drachenartig, nhd., Adj.: nhd. drachenartig, drachenhaft; Q.: 1842; E.: s. Drache, s. n, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Drachenaufstieg, nhd., M.: nhd. Drachenaufstieg, Aufstieg des Drachen; Q.: 1903; E.: s. Drache, s. n, s. Aufstieg; L.: DW2 6,1301,55

++Drachenballon, nhd., M.: nhd. Drachenballon, Ballon des Drachen; Q.: 1899; E.: s. Drache, s. n, s. Ballon; L.: DW2 6,1301,55

++Drachenbauch, nhd., M.: nhd. Drachenbauch, Bauch des Drachen; Q.: 1741; E.: s. Drache, s. n, s. Bauch; L.: DW2 6,1301,50, DW1

++Drachenbaum, nhd., M.: nhd. Drachenbaum, Baum des Drachen; Q.: 1591; E.: s. Drache, s. n, s. Baum; L.: DW2 6,1301,25, DW1

++Drachenbesieger, nhd., M.: nhd. Drachenbesieger, Besieger des Drachen; Q.: 1867; E.: s. Drache, s. n, s. Besieger; L.: DW2 6,1301,20

++drachenbespannt, nhd., Adj.: nhd. drachenbespannt, drachenumgeben; Q.: 1771; E.: s. Drache, s. n, s. bespannt; L.: DW2 6,1301,40, DW1

++Drachenblut, nhd., N.: nhd. Drachenblut, Blut des Drachen; Q.: u1250; E.: s. Drache, s. n, s. Blut; L.: DW2 6,1300,75, DW1

++Drachenbrut, nhd., F.: nhd. Drachenbrut, Brut des Drachen; Q.: 1821; E.: s. Drache, s. n, s. Brut; L.: DW2 6,1301,10, DW1

++Drachenei, nhd., N.: nhd. Drachenei, Ei des Drachen; Q.: 1794; E.: s. Drache, s. n, s. Ei; L.: DW2 6,1301,10

Drachenfahne, nhd. (ält.), F.: nhd. Drachenfahne, Fahne des Drachen; Q.: v.1563?; Hw.: s. Drachenfähnlein; E.: s. Drache, s. n, s. Fahne

++Drachenfähnlein, nhd., N.: nhd. Drachenfähnlein, Fähnlein des Drachen, Drachenfähnchen; Q.: 1563; E.: s. Drache, s. n, s. Fähnlein; L.: DW2 6,1301,45

++drachenfarb, nhd., Adj.: nhd. drachenfarb, drachenfarben; Q.: u1217; E.: s. Drache, s. n, s. farb; L.: DW2 6,1301,40

++Drachenfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. Drachenfeuer, Feuer des Drachen; Q.: 1697; E.: s. Drache, s. n, s. Feuer; L.: DW2 6,1301,60

++Drachenfeuerwerk, nhd., N.: nhd. Drachenfeuerwerk, Feuerwerk des Drachen; Q.: 1676; E.: s. Drache, s. n, s. Feuerwerk; L.: DW2 6,1301,60

++Drachenfisch, nhd. (ält.), M.: nhd. Drachenfisch, Fisch in Form eines Drachen, eine Fischart; Q.: 1734; E.: s. Drache, s. n, s. Fisch; L.: DW2 6,1301,30, DW1

++Drachenflügel, nhd., M.: nhd. Drachenflügel, Flügel des Drachen; Q.: 1780; E.: s. Drache, s. n, s. Flügel; L.: DW2 6,1300,75, DW1

++Drachenfuß, nhd., M.: nhd. Drachenfuß, Fuß des Drachen; Q.: 1803; E.: s. Drache, s. n, s. Fuß; L.: DW2 6,1300,75

++drachengeschmückt, nhd., Adj.: nhd. drachengeschmückt, drachenausgestaltet, drachenverziert; Q.: 1948; E.: s. Drache, s. n, s. geschmückt; L.: DW2 6,1301,45

++Drachengestirn, nhd., N.: nhd. Drachengestirn, Gestirn des Drachen, Sternbild Drache; Q.: 1945; E.: s. Drache, s. n, s. Gestirn; L.: DW2 6,1301,50

++Drachengift, nhd., N.: nhd. Drachengift, Gift des Drachen; Q.: u1480; E.: s. Drache, s. n, s. Gift; L.: DW2 6,1300,75, DW1

drachenhaft, nhd., Adj.: nhd. drachenhaft, drachenartig; Q.: v1872?; Hw.: s. Drachenhaftigkeit; E.: s. Drache, s. n, s. haft

drachenhaftig nhd., Adj.: nhd. drachenhaftig, drachenhart, drachenartig; Q.: v1872?; Hw.: s. Drachenhaftigkeit; E.: s. Drache, s. n, s. haftig

&Drachenhaftigkeit, nhd., F.: nhd. Drachenhaftigkeit, Drachenartigkeit; Q.: 1872; E.: s. Drache, s. n, s. haftig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++Drachenhaupt, nhd., M.: nhd. Drachenhaupt, Haupt des Drachen, Drachenkopf; Q.: u1300; E.: s. Drache, s. n, s. Haupt; L.: DW2 6,1301,5

++Drachenhaut, nhd., F.: nhd. Drachenhaut, Haut des Drachen, Drachenhülle; Q.: 1572; E.: s. Drache, s. n, s. Haut; L.: DW2 6,1301,5

++Drachenhöhle, nhd., F.: nhd. Drachenhöhle, Höhle des Drachen; Q.: 1575; E.: s. Drache, s. n, s. Höhle; L.: DW2 6,1301,15, DW1

++Drachenhort, nhd., M.: nhd. Drachenhort, Hort des Drachen, Drachenhöhle, Drachenschatz; Q.: 1921; E.: s. Drache, s. n, s. Hort; L.: DW2 6,1301,20

++Drachenhumor, nhd., M.: nhd. Drachenhumor, Humor des Drachen; Q.: 1825; E.: s. Drache, s. n, s. Humor; L.: DW2 6,1301,35

++Drachenkampf, nhd., M.: nhd. Drachenkampf, Kampf des Drachen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Drache, s. n, s. Kampf; L.: DW2 6,1301,25, DW1

++Drachenkopf, nhd., M.: nhd. Drachenkopf, Kopf des Drachen, Drachenhaupt; Q.: 1473; E.: s. Drache, s. n, s. Kopf; L.: DW2 6,1301,5, DW1

++Drachenkraut, nhd., N.: nhd. Drachenkraut, Kraut des Drachen, eine Pflanze; Q.: 1664; E.: s. Drache, s. n, s. Kraut; L.: DW2 6,1301,30, DW1

++Drachenmuster, nhd., N.: nhd. Drachenmuster, Muster des Drachen, Drachenbild; Q.: 1927; E.: s. Drache, s. n, s. Muster; L.: DW2 6,1301,45

++Drachennest, nhd., N.: nhd. Drachennest, Nest des Drachen, Drachenhöhle; Q.: 14. Jh.; E.: s. Drache, s. n, s. Nest; L.: DW2 6,1301,15, DW1

++Drachenpflanze, nhd., F.: nhd. Drachenpflanze, Pflanze des Drachen, Drachenkraut, eine Pflanze; Q.: 1776; E.: s. Drache, s. n, s. Pflanze; L.: DW2 6,1301,35, DW1

++Drachensaat, nhd., F.: nhd. Drachensaat, Saat des Drachen, Drachensame; Q.: 1815; E.: s. Drache, s. n, s. Saat; L.: DW2 6,1301,20, EDEL

++Drachenschiff, nhd., N.: nhd. Drachenschiff, Schiff des Drachen, Schiff mit Drachensegel; Q.: 1857; E.: s. Drache, s. n, s. Schiff; L.: DW2 6,1301,45, DW1

++Drachenschnur, nhd., F.: nhd. Drachenschnur, Schnur (F.) (1) des Drachen; Q.: v1901; E.: s. Drache, s. n, s. Schnur; L.: DW2 6,1301,55

++Drachenschwanz, nhd., M.: nhd. Drachenschwanz, Schwanz des Drachen; Q.: 1578; E.: s. Drache, s. n, s. Schwanz; L.: DW2 6,1301,50, DW1

++Drachenseele, nhd., F.: nhd. Drachenseele, Seele des Drachen; Q.: 1782; E.: s. Drache, s. n, s. Seele; L.: DW2 6,1301,35

++Drachensippe, nhd., F.: nhd. Drachensippe, Sippe des Drachen; Q.: 1910; E.: s. Drache, s. n, s. Sippe; L.: DW2 6,1300,65

++Drachensohn, nhd., M.: nhd. Drachensohn, Sohn des Drachen; Q.: 1798; E.: s. Drache, s. n, s. Sohn; L.: DW2 6,1301,10, DW1

++Drachenstein, nhd., M.: nhd. Drachenstein, Stein des Drachen; Q.: 1349; E.: s. Drache, s. n, s. Stein; L.: DW2 6,1301,15, DW1

++Drachenstreit, nhd., M.: nhd. Drachenstreit, Streit des Drachen, Streit von Drachen; Q.: 1680; E.: s. Drache, s. n, s. Streit; L.: DW2 6,1301,25

++Drachenthron, nhd., M.: nhd. Drachenthron, Thron des Drachen; Q.: 1925; E.: s. Drache, s. n, s. Thron; L.: DW2 6,1301,45

++Drachentier, nhd. (ält.), N.: nhd. Drachentier, Tier des Drachen, Drache; Q.: u1300; E.: s. Drache, s. n, s. Tier; L.: DW2 6,1300,70

++Drachentöter, nhd., M.: nhd. Drachentöter, Töter des Drachen; Q.: 1554; E.: s. Drache, s. n, s. Töter; L.: DW2 6,1301,25

++Drachenwagen, nhd., M.: nhd. Drachenwagen, Wagen (M.) des Drachen; Q.: 1765; E.: s. Drache, s. n, s. Wagen; L.: DW2 6,1301,25, DW1

++Drachenweib, nhd., N.: nhd. Drachenweib, Weib des Drachen, weiblicher Drache; Q.: 1800; E.: s. Drache, s. n, s. Weib; L.: DW2 6,1300,70

++Drachenwurm, nhd., M.: nhd. Drachenwurm, Wurm des Drachen, Drache; Q.: 1810; E.: s. Drache, s. n, s. Wurm; L.: DW2 6,1300,70

++Drachenwurz, nhd., F.: nhd. Drachenwurz, Wurz des Drachen, ein Gewächs; Q.: 12. Jh.; E.: s. Drache, s. n, s. Wurz; L.: DW2 6,1301,35, DW1

++Drachenzahn, nhd., M.: nhd. Drachenzahn, Zahn des Drachen; Q.: 1575; E.: s. Drache, s. n, s. Zahn; L.: DW2 6,1301,5, DW1

&Drachete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drachete“; Q.: 1591; E.: s. Drach(e), s. ete; L.: DW2 Wortarchiv

+Drachin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drachin“, weiblicher Drache; Q.: 1932; E.: s. Drach(e), s. in; L.: DW2 6,1303,25, DW1

&drachisch, nhd., Adj.: nhd. drachisch, drachenartig, Drachen betreffend; Q.: 1612; E.: s. Drach(e), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Drachme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drachme“, eine griechische Münze und Gewichtseinheit; Q.: 8. Jh.; E.: s. Drachme (EDEL); L.: DW2 6,1303,35, WDG2, DW1, EDEL

&Drachmenkunst, nhd., F.: nhd. Drachmenkunst, Kunst der Drachme; Q.: 1945; E.: s. Drachme, s. n, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv

&Drachonte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drachonte“, eine Wurzelart; Q.: 1200; E.: s. Drach(e), s. onte?; L.: DW2 Wortarchiv

&drächzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drächzen“; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dracosaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dracosaft“; Q.: 1733; E.: s. Draco, s. Saft; L.: DW2 Wortarchiv

&Dracubebe, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dracubebe“; Q.: 1736; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dradel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dradel“; Q.: u1415; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++drafter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „drafter“, später; Q.: o.J.; E.: s. dar, s. after; L.: DW2 6,1303,55, DW1

&Draga, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Draga“; Q.: o.J.; E.: s. Dragel; L.: DW2 Wortarchiv

+Dragée, nhd., N.: nhd. Dragée, aus einer mit Zuckermasse überzogenen Füllung bestehende Süßigkeit; Q.: 1786; E.: s. frz. dragée; L.: DW2 6,1303,55, WDG2

&Dragéeform, nhd., F.: nhd. Dragéeform, Form des Dragées; Q.: 1966; E.: s. Dragée, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv

&Dragge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dragge“; Q.: 1794; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Draggen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Draggen“, Egge, Floß, Schleppnetz; Q.: u1538; E.: s. mnd. Dragge; L.: DW2 6,1303,70

+Dragoman, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dragoman“, Reisebegleiter, Fremdenführer; Q.: 1541; E.: s. Dragoman (EDEL); L.: DW2 6,1304,15, DW1, EDEL

++Dragon (1), nhd., M.: nhd. Dragon, eine Gewürzpflanze; Q.: 1574; E.: s. frz. dragon; L.: DW2 6,1304,35

++Dragon (2), nhd., M.: nhd. Dragon, berittener Fußsoldat; Q.: 1595; E.: s. frz. dragon; L.: DW2 6,1304,45

+Dragonade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dragonade“, mit Hilfe von Dragonern ausgeführter gewaltsamer Rekatholisierungsversuch; Q.: 1782; E.: s. frz. dragonnade; L.: DW2 6,1304,55

+Dragoner, nhd., M.: nhd. Dragoner, berittener Fußsoldat; Q.: 1626; E.: s. Dragoner (EDEL); L.: DW2 6,1304,70, WDG2, DW1, EDEL

+dragoner-, nhd., Adj.: nhd. dragoner-; Q.: 1800; E.: s. Dragoner; L.: DW2 6,1305,35

+Dragoner-, nhd., Sb.: nhd. Dragoner-; Q.: 1800; E.: s. Dragoner; L.: DW2 6,1305,35

++Dragonerkapitän, nhd., M.: nhd. Dragonerkapitän, Kapitän von Dragonern, Kapitän als Dragoner; Q.: u1663; E.: s. Dragoner, s. Kapitän; L.: DW2 6,1305,40

++Dragonerkaserne, nhd., F.: nhd. Dragonerkaserne, Kaserne des Dragoners, Kaserne der Dragoner; Q.: 1919; E.: s. Dragoner, s. Kaserne; L.: DW2 6,1305

++Dragonerkompanie, nhd., F.: nhd. Dragonerkompanie, Kompanie des Dragoners, Kompanie der Dragoner; Q.: 1836; E.: s. Dragoner, s. Kompanie; L.: DW2 6,1305

++Dragonerkorps, nhd., N.: nhd. Dragonerkorps, Korps des Dragoners, Korps der Dragoner; Q.: 1800; E.: s. Dragoner, s. Korps; L.: DW2 6,1305

++Dragonerleutnant, nhd., M.: nhd. Dragonerleutnant, Leutnant des Dragoners, Leutnant der Dragoner, Leutnant als Dragoner; Q.: 1634; E.: s. Dragoner, s. Leutnant; L.: DW2 6,1305

++Dragoneroffizier, nhd., M.: nhd. Dragoneroffizier, Offizier des Dragoners, Offizier der Dragoner, Offizier als Dragoner; Q.: 1811; E.: s. Dragoner, s. Offizier; L.: DW2 6,1305

++Dragonerpferd, nhd., N.: nhd. Dragonerpferd, Pferd des Dragoners, Pferd für Dragoner; Q.: 1689; E.: s. Dragoner, s. Pferd; L.: DW2 6,1305

++Dragonerregiment, nhd., N.: nhd. Dragonerregiment, Regiment des Dragoners, Regiment der Dragoner; Q.: v1686; E.: s. Dragoner, s. Regiment; L.: DW2 6,1305

++Dragonerstiefel, nhd., M.: nhd. Dragonerstiefel, Stiefel des Dragoners, Stiefel der Dragoner; Q.: 1860; E.: s. Dragoner, s. Stiefel; L.: DW2 6,1305

+Dragun, nhd., N.: Vw.: s. Dragon (1)

&Dragun-Essig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dragun-Essig“, ein Reisessig; Q.: 1808; E.: s. Dragun, s. Essig; L.: DW2 Wortarchiv

&Dragun-Wasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dragun-Wasser“, ein Reiswasser; Q.: 1703; E.: s. Dragun, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv

&Drahe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drahe“; Q.: u1060; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drähe, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drähe“; Q.: n1230; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&drähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drähen“, hauchen, duften; Q.: u1060; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&drahn, nhd. (ält.), V.: nhd. „drahn“; Q.: 1926; E.: s. drahn; L.: DW2 Wortarchiv

&Drahrerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drahrerei“; Q.: 1922; E.: s. drahr(en), s. er, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

+Draht, nhd., M.: nhd. Draht, Faden, Zwirnsfaden; Q.: 1830; E.: s. Draht (EDEL), s. drehen; L.: DW2 6,1306,50, WDG2, DW1, EDEL

+draht-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. draht-; Q.: 1000; E.: s. Draht; L.: DW2 6,1308,5

+Draht-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Draht-; Q.: 1000; E.: s. Draht; L.: DW2 6,1308,5

&Draht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Draht“; Q.: u900; E.: s. Draht (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

++Drahtanschluss, nhd., M.: nhd. Drahtanschluss, Anschluss des Drahtes, Anschluss mit Draht; Q.: 1883; E.: s. Draht, s. Anschluss; L.: DW2 6,1308,35

++Drahtantwort, nhd., F.: nhd. Drahtantwort, Wort des Drahtes, Antwort mit Draht; Q.: 1866; E.: s. Draht, s. Antwort; L.: DW2 6,1309,45

++Drahtarbeit, nhd., F.: nhd. Drahtarbeit, Arbeit des Drahtes, Arbeit mit Draht; Q.: 1587; E.: s. Draht, s. Arbeit; L.: DW2 6,1308,60, DW1

++Drahtauslöser, nhd., M.: nhd. Drahtauslöser, Auslöser des Drahtes, Auslöser durch Draht; Q.: 1930; E.: s. Draht, s. Auslöser; L.: DW2 6,1308,20

++Drahtbauer, nhd., M.: nhd. Drahtbauer, Bauer (M.) (1) des Drahtes, Drahtzieher; Q.: 1836; E.: s. Draht, s. Bauer; L.: DW2 6,1309,10, DW1

++Drahtbericht, nhd., M.: nhd. Drahtbericht, Bericht des Drahtes, Bericht durch Draht; Q.: 1871; E.: s. Draht, s. Bericht; L.: DW2 6,1309,45

++Drahtblume, nhd. (ält.), F.: nhd. Drahtblume, Blume des Drahtes, Blume aus Draht; Q.: 1550; E.: s. Draht, s. Blume; L.: DW2 6,1309,40, DW1

++drahtborstig, nhd., Adj.: nhd. drahtborstig, drahtkratzig; Q.: 1960; E.: s. Draht, s. borstig; L.: DW2 6,1309,35

++Drahtbrille, nhd., F.: nhd. Drahtbrille, Brille des Drahtes, Brille aus Draht; Q.: 1905; E.: s. Draht, s. Brille; L.: DW2 6,1309,10

++Drahtbündel, nhd., N.: nhd. Drahtbündel, Bündel des Drahtes, Bündel von Draht; Q.: 1952; E.: s. Draht, s. Bündel; L.: DW2 6,1308,25

++Drahtbürste, nhd., F.: nhd. Drahtbürste, Bürste des Drahtes, Bürste aus Draht; Q.: 1568; E.: s. Draht, s. Bürste; L.: DW2 6,1309,10, DW1

+Drähtchen, nhd., N.: nhd. Drähtchen, kleiner Draht, Drähtlein; Q.: 1747; E.: s. Draht, s. chen; L.: DW2 6,1309,60, DW1

++Drahtdipol, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drahtdipol“, Dipol des Drahtes; Q.: 1861; E.: s. Draht, s. Dipol; L.: DW2 6,1308,25

++Drahteisen, nhd., N.: nhd. Drahteisen, Eisen des Drahtes, Eisen für Draht; Q.: 1605; E.: s. Draht, s. Eisen; L.: DW2 6,1308,65, DW1

&Drahtelwerk, nhd., N.: nhd. Drahtelwerk, Werk des Drahtels; Q.: 1624; E.: s. Draht, s. el, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv

+drahten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drahten“, Draht betreffend, aus Drat erest; Q.: 1571; E.: s. drahten (EDEL); L.: DW2 6,1309,70

+drahten, nhd. (ält.), V.: nhd. „drahten“, mit Draht versehen (V.), durch Draht mitteilen; Q.: 1896; E.: s. drahten (EDEL); L.: DW2 6,1310,5, WDG2, EDEL

++Drahtende, nhd., N.: nhd. Drahtende, Ende des Drahtes; Q.: 1846; E.: s. Draht, s. Ende; L.: DW2 6,1308,30

&Drahter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drahter“, Arbeiter mit Draht; Q.: 1917; E.: s. Draht, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+drähtern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drähtern“, Draht betreffend; Q.: 1703; E.: s. Draht, s. ern; L.: DW2 6,1310,10, DW1

++Drahtesel, nhd., M.: nhd. Drahtesel, Esel aus Draht, Fahrrad; Q.: 1931; E.: s. Draht, s. Esel; L.: DW2 6,1309,30

++Drahtfabrikant, nhd., M.: nhd. Drahtfabrikant, Fabrikant des Drahtes, Drahthersteller; Q.: 1851; E.: s. Draht, s. Fabrikant; L.: DW2 6,1308,35

++Drahtfunk, nhd., M.: nhd. Drahtfunk, Funk des Drahtes, Funk über Draht; Q.: 1931; E.: s. Draht, s. Funk; L.: DW2 6,1308,40

++Drahtgarn, nhd., N.: nhd. Drahtgarn, Garn des Drahtes; Q.: 1712; E.: s. Draht, s. Garn; L.: DW2 6,1308,10

++Drahtgewebe, nhd. (ält.), N.: nhd. Drahtgewebe, Gewebe des Drahtes, Gewebe aus Draht; Q.: 1829; E.: s. Draht, s. Gewebe; L.: DW2 6,1309,10, DW1

++Drahtgitter, nhd., N.: nhd. Drahtgitter, Gitter des Drahtes, Gitter aus Draht; Q.: 1678; E.: s. Draht, s. Gitter; L.: DW2 6,1309,15, DW1

++Drahthaar-, nhd., Sb.: nhd. Drahthaar-; Q.: 1936; E.: s. drahthaar(ig), s.; L.: DW2 6,1310,10

++drahthaarig, nhd., Adj.: nhd. drahthaarig drahtborstig; Q.: 1908; E.: s. Draht, s. haarig; L.: DW2 6,1309,35

++Drahthaarrüde, nhd., M.: nhd. Drahthaarrüde, Rüde einer rauhaarigen Hunderasse; Q.: 1959; E.: s. drahthaar(ig), s. Rüde; L.: DW2 6,1310,15

++Drahthaarterrier, nhd., M.: nhd. Drahthaarterrier, Terrier einer rauhaarigen Hunderasse; Q.: 1936; E.: s. drahthaar(ig), s. Terrier; L.: DW2 6,1310,15

++Drahthindernis, nhd., N.: nhd. Drahthindernis, Hindernis des Drahtes, Hindernis aus Draht; Q.: 1915; E.: s. Draht, s. Hindernis; L.: DW2 6,1309,5

++Drahthütte, nhd., F.: nhd. Drahthütte, Hütte des Drahtes, Drahthersteller; Q.: 1693; E.: s. Draht, s. Hütte; L.: DW2 6,1308,60

+drahtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drahtig“, drähtig, drahtartig; Q.: 1919; E.: s. drahtig (EDEL); L.: DW2 6,1310,20, WDG2, EDEL

&drähtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drähtig“, drahtig, drahtartig; Q.: 1770; E.: s. drähtig (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL

++Drahtigel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drahtigel“, Igel des Drahtes, Drahtbürste; Q.: 1925; E.: s. Draht, s. Igel; L.: DW2 6,1309,5

++Drahtkommode, nhd., F.: nhd. Drahtkommode, Kommode des Drahtes, Kommode mit Draht; Q.: 1884; E.: s. Draht, s. Kommode; L.: DW2 6,1309,30

++Drahtkorb, nhd., M.: nhd. Drahtkorb, Korb des Drahtes, Korb mit Draht, Korb aus Draht; Q.: 1776; E.: s. Draht, s. Korb; L.: DW2 6,1308,15

++Drahtkugel, nhd., F.: nhd. Drahtkugel, Kugel des Drahtes, Kugel mit Draht, Kugel aus Draht; Q.: 1634; E.: s. Draht, s. Kugel; L.: DW2 6,1308,45, DW1

++Drahtkünstler, nhd., M.: nhd. Drahtkünstler, Künstler des Drahtes, Künstler mit Draht; Q.: 1771; E.: s. Draht, s. Künstler; L.: DW2 6,1308,40

++Drahtlänge, nhd., F.: nhd. Drahtlänge, Länge des Drahtes; Q.: 1859; E.: s. Draht, s. Länge; L.: DW2 6,1308,30

&Drähtlein, nhd., N.: nhd. Drähtlein, kleiner Draht, Drähtchen; Q.: 1594; E.: s. Draht, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

++Drahtleitung, nhd., F.: nhd. Drahtleitung, Leitung des Drahtes, Leitung aus Draht; Q.: 1856; E.: s. Draht, s. Leitung; L.: DW2 6,1308,25

+drahtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. drahtlich, drahtartig; Q.: 1929; E.: s. Draht, s. lich; L.: DW2 6,1310,40

++drahtlos, nhd., Adj.: nhd. drahtlos, drahtfrei, ohne Draht erfolgend; Q.: 1904; E.: ?; L.: DW2 6,1310,45, EDEL

++Drahtmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. Drahtmacher, Macher des Drahtes, Drahthersteller; Q.: 1489; E.: s. Draht, s. Macher; L.: DW2 6,1308,55

++Drahtmaske, nhd., F.: nhd. Drahtmaske, Maske aus Draht, Maske mit Draht; Q.: 1854; E.: s. Draht, s. Maske; L.: DW2 6,1309,15

++Drahtmatratze, nhd., F.: nhd. Drahtmatratze, Matratze des Drahtes, Matratze mit Draht, Matratze aus Draht; Q.: 1869; E.: s. Draht, s. Matratze; L.: DW2 6,1309,15

++Drahtmühle, nhd., F.: nhd. Drahtmühle, Mühle des Drahtes, Mühle mit Draht, Drahtfabrik; Q.: 1693; E.: s. Draht, s. Mühle; L.: DW2 6,1308,55, DW1

++Drahtnachricht, nhd., F.: nhd. Drahtnachricht, Nachricht durch Draht; Q.: 1885; E.: s. Draht, s. Nachricht; L.: DW2 6,1309,50

++Drahtnatter, nhd., F.: nhd. Drahtnatter, eine Natter; Q.: 1793; E.: s. Draht, s. Natter; L.: DW2 6,1308,15, DW1

++Drahtnetz, nhd., N.: nhd. Drahtnetz, Netz des Drahtes, Netz aus Draht, Netz mit Draht; Q.: 1829; E.: s. Draht, s. Netz; L.: DW2 6,1309,20, DW1

++Drahtplatten, nhd., N.: nhd. Drahtplatten, Platten des Drahtes, Platten mit Draht; Q.: 1783; E.: s. Draht, s. Platten; L.: DW2 6,1308,60, DW1

++Drahtpuppe, nhd., F.: nhd. Drahtpuppe, Puppe des Drahtes, Puppe mit Draht; Q.: 1767; E.: s. Draht, s. Puppe; L.: DW2 6,1308,50, DW1

++Drahtriemen, nhd., M.: nhd. Drahtriemen, Riemen des Drahtes, Riemen mit Draht; Q.: 1777; E.: s. Draht, s. Riemen; L.: DW2 6,1308,70

++Drahtring, nhd., M.: nhd. Drahtring, Ring des Drahtes, Ring mit Draht, Ring aus Draht; Q.: 1567; E.: s. Draht, s. Ring; L.: DW2 6,1309,5, DW1

++Drahtrolle, nhd., F.: nhd. Drahtrolle, Rolle des Drahtes, Rolle mit Draht; Q.: 1846; E.: s. Draht, s. Rolle; L.: DW2 6,1309,5, DW1

++Drahtesaite, nhd., F.: nhd. Drahtesaite, Saite des Drahtes, Saite mit Draht; Q.: 1700; E.: s. Draht, s. Saite; L.: DW2 6,1309,25

++Drahteschere, nhd., F.: nhd. Drahteschere, Schere des Drahtes, Schere für Draht; Q.: 1781; E.: s. Draht, s. Schere; L.: DW2 6,1308,70

++Drahteschlinge, nhd., F.: nhd. Drahteschlinge, Schlinge des Drahtes, Schlinge mit Draht, Schlinge aus Draht; Q.: 1684; E.: s. Draht, s. Schlinge; L.: DW2 6,1309,25

++Drahteschmied, nhd., M.: nhd. Drahteschmied, Schmied des Drahtes; Q.: 1363; E.: s. Draht, s. Schmied; L.: DW2 6,1308,55

++Drahteschmiele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drahteschmiele“, eine Schmiele; Q.: 1776; E.: s. Draht, s. Schmiele; L.: DW2 6,1308,20

++Drahteschnecke, nhd., F.: nhd. Drahteschnecke, Schnecke des Drahtes, Schnecke aus Draht, eine Schnecke; Q.: 1793; E.: s. Draht, s. Schnecke; L.: DW2 6,1309,40

++Drahteseil, nhd., N.: nhd. Drahteseil, Seil des Drahtes, Seil aus Draht; Q.: 1836; E.: s. Draht, s. Seil; L.: DW2 6,1310,70

++Drahteseil-, nhd., Adj.: nhd. Drahteseil-; Q.: 1878; E.: s. Drahteseil; L.: DW2 6,1310,70

++Drahteseil-, nhd., Sb.: nhd. Drahteseil-; Q.: 1878; E.: s. Drahteseil; L.: DW2 6,1310,70

++Drahteseilakt, nhd., M.: nhd. Drahteseilakt, Akt des Drahteseils, Akt mit Drahteseil; Q.: 1918; E.: s. Drahteseil, s. Akt; L.: DW2 6,1311,5

++Drahteseilartist, nhd., M.: nhd. Drahteseilartist, Artist des Drahteseils, Artist mit Drahteseil; Q.: 1965; E.: s. Drahteseil, s. Artist; L.: DW2 6,1311,5

++Drahteseilbahn, nhd., F.: nhd. Drahteseilbahn, Bahn des Drahteseils, Bahn mit Drahteseil; Q.: 1878; E.: s. Drahteseil, s. Bahn; L.: DW2 6,1310,75

++Drahteseilfähre, nhd., F.: nhd. Drahteseilfähre, Fähre des Drahteseils, Fähre mit Drahteseil; Q.: 1907; E.: s. Drahteseil, s. Fähre; L.: DW2 6,1310,75

++Drahteseilkünstlerin, nhd., F.: nhd. Drahteseilkünstlerin, Künstlerin des Drahteseils, Künstlerin mit Drahteseil; Q.: 1928; E.: s. Drahteseil, s. Künstlerin; L.: DW2 6,1311,5

++Drahtesieb, nhd., N.: nhd. Drahtesieb, Sieb des Drahtes, Sieb aus Draht; Q.: 1575; E.: s. Draht, s. Sieb; L.: DW2 6,1309,25

++Drahtespirale, nhd., F.: nhd. Drahtespirale, Spirale des Drahtes, Spirale aus Draht; Q.: 1856; E.: s. Draht, s. Spirale; L.: DW2 6,1309,5

++Drahtestift, nhd., M.: nhd. Drahtestift, Stift des Drahtes, Stift aus Draht; Q.: 1777; E.: s. Draht, s. Stift; L.: DW2 6,1309,25

++Drahtestück, nhd., N.: nhd. Drahtestück, Stück des Drahtes, Stück aus Draht; Q.: 1880; E.: s. Draht, s. Stück; L.: DW2 6,1308,35

++Drahttänzer, nhd., M.: nhd. Drahttänzer, Tänzer des Drahtes, Tänzer mit Draht; Q.: 1758; E.: s. Draht, s. Tänzer; L.: DW2 6,1308,40

+Drahtung, nhd., F.: nhd. Drahtung, Drahten; Q.: 1916; E.: s. draht(en), s. ung; L.: DW2 6,1311,10

++Drahtverbindung, nhd., F.: nhd. Drahtverbindung, Verbindung des Drahtes, Verbindung mit Draht, Verbindung aus Draht; Q.: 1883; E.: s. Draht, s. Verbindung; L.: DW2 6,1308,45

++Drahtverhau, nhd., M.: nhd. Drahtverhau, Verhau des Drahtes, Verhau aus Draht; Q.: 1914; E.: s. Draht, s. Verhau; L.: DW2 6,1309,5

++Drahtverkehr, nhd., M.: nhd. Drahtverkehr, Verkehr des Drahtes, Verkehr mit Draht; Q.: 1883; E.: s. Draht, s. Verkehr; L.: DW2 6,1308,45

++Drahtwerk, nhd., N.: nhd. Drahtwerk, Werk des Drahtes, Werk mit Draht, Werk für Draht; Q.: 1543; E.: s. Draht, s. Werk; L.: DW2 6,1308,60, DW1

Drahtwolle, nhd., F.: nhd. Drahtwolle, aus feinem Draht geschaffener wollartiger Gegenstand; Q.: v1957?; Hw.: s. drahtwollig; E.: s. Draht, s. Wolle

++drahtwollig, nhd., Adj.: nhd. drahtwollig, drahtbuschig, Drahtwolle betreffend; Q.: 1957; E.: s. Draht, s. wollig; L.: DW2 6,1309,35

++Drahtwurm, nhd., M.: nhd. Drahtwurm, drahtähnlicher Wurm, eine Käferlarve; Q.: 1869; E.: s. Draht, s. Wurm; L.: DW2 6,1309,40, DW1

++Drahtzange, nhd., F.: nhd. Drahtzange, Zange für Draht, Zange mit Draht; Q.: 1710; E.: s. Draht, s. Zange; L.: DW2 6,1308,70, DW1

++Drahtzaun, nhd., M.: nhd. Drahtzaun, Zaun aus Draht, Zaun mit Draht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Draht, s. Zaun; L.: DW2 6,1309,25

++Drahtziehen, nhd., N.: nhd. Drahtziehen, Ziehen des Drahtes, Drahtherstellen; Q.: 1612; E.: s. Draht, s. Ziehen; L.: DW2 6,1308,60, DW1

++Drahtzieher (1), nhd., M.: nhd. Drahtzieher, ein Handwerker; Q.: 1320; E.: s. Draht, s. Zieher; L.: DW2 6,1308,30

++Drahtzieher (2), nhd., M.: nhd. Drahtzieher, zu der Durchsetzung seiner eigenen Interessen sich anderer Menschen Bedienender; Q.: 1780; E.: s. Draht, s. Zieher; L.: DW2 6,1308,40

++Drahtzug, nhd., M.: nhd. Drahtzug, Zug des Drahtes, Drahtziehen; Q.: 1664; E.: s. Draht, s. Zug; L.: DW2 6,1308,75, DW1

++Drain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drain“; Q.: o.J.; E.: ne. drain; L.: DW2 6,1311,65

&drain-, nhd., Adj.: nhd. drain-; Q.: 1848; E.: s. Drain; L.: DW2 Wortarchiv

&Drain-, nhd., Sb.: nhd. Drain-; Q.: 1848; E.: s. Drain; L.: DW2 Wortarchiv

+Drainage, nhd., F.: nhd. Drainage, Entwässerung; Q.: 1858; E.: s. frz. drainage; L.: DW2 6,1311,65, WDG2, EDEL

&drainage-, nhd., Adj.: nhd. drainage-; Q.: 1918; E.: s. Drainage; L.: DW2 Wortarchiv

&Drainage-, nhd., Sb.: nhd. Drainage-; Q.: 1918; E.: s. Drainage; L.: DW2 Wortarchiv

+drainieren, nhd., V.: nhd. drainieren, entwässern; Q.: 1858; E.: s. Drain(age), s. ieren; L.: DW2 6,1311,65, WDG2, EDEL

&Drainierpflug, nhd., M.: nhd. Drainierpflug, Pflug des Drainierens, Pflug für Drainieren; Q.: 1874; E.: s. drainier(en), s. Pflug; L.: DW2 Wortarchiv

+Drainierung, nhd., F.: nhd. Drainierung, Entwässerung; Q.: 1855; E.: s. drainier(en), s. ung; L.: DW2 6,1311,65

&Drainierungsarbeit, nhd., F.: nhd. Drainierungsarbeit, Arbeit der Drainierung; Q.: 1930; E.: s. Drainierung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv

&Drainierungszweck, nhd., M.: nhd. Drainierungszweck, Zweck der Drainierung; Q.: 1899; E.: s. Drainierung, s. s, s. Zweck; L.: DW2 Wortarchiv

Drais, nhd., M.: nhd. Drais, ein Personenname - Karl von Drais Karlsruhe 29. 4. 1785-Karlsruhe 10. 12. 1851 Förster und Erfinder des Laufrads bzw. der Draisine als Vorläufer des Fahrrads 1817

+Draisine, nhd., F.: nhd. Draisine, Laufrad; Q.: 1838; E.: s. Draisine (EDEL); L.: DW2 6,1311,65, WDG2, EDEL

Drakon, nhd., M.: nhd. Drakon; Q.: o.J.; Hw.: s. drakonisch; E.: ?

+drakonisch, nhd., Adj.: nhd. drakonisch, drakonitisch, überstreng, Drakon betreffend; Q.: 1847; E.: s. drakonisch (EDEL), s. Drakon, s. isch; L.: DW2 6,1312,5, WDG2, EDEL

&Drakonist, nhd. (ält.), M.: nhd. Drakonist, überstrenger Mensch; Q.: 1654; E.: s. Drakon, s. drakoni(sch), s. st; L.: DW2 Wortarchiv

&drakonitisch, nhd., Adj.: nhd. drakonitisch, drakonisch, überstreng; Q.: 1957; E.: s. Drakon, s. it, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Drakonkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. Drakonkraut, Kraut des Drakon, Estragon; Q.: 1588; E.: s. Drakon, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv

&draliho, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „draliho“, dringend; Q.: u900; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+drall, nhd., Adj.: nhd. drall, prall gefüllt; Q.: 1826; E.: s. drall (EDEL); L.: DW2 6,1312,20, WDG2, DW1, EDEL

+Drall, nhd., M.: nhd. Drall, Drehung, Windung der Züge in Schusswaffenläufen; Q.: 1929; E.: s. Drall (EDEL); L.: DW2 6,1312,60, WDG2, DW1, EDEL

&Drallheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drallheit“, Gefülltheit; Q.: 1847; E.: s. drall, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+drallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drallen“, zusammendrehen; Q.: 1952; E.: s. drillen; L.: DW2 6,1313,10

&Drallie, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drallie“; Q.: 1795; E.: s. drall(en), s. ie; L.: DW2 Wortarchiv

&Dralon, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dralon“, eine Kunstfaser, eine robuste und geschmeidige Acrylfaser mit Teflonbeschichtung; Q.: 1965; E.: s. Dralon; L.: DW2 Wortarchiv

&dralon-, nhd., Adj.: nhd. dralon-; Q.: 1957; E.: s. Dralon; L.: DW2 Wortarchiv

&Dralon-, nhd., Sb.: nhd. Dralon-; Q.: 1957; E.: s. Dralon; L.: DW2 Wortarchiv

&Dram, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dram“; Q.: u1300; E.: s. Dram(a); L.: DW2 Wortarchiv

&Dram, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dram“; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dram(a); L.: DW2 Wortarchiv

+Drama, nhd., N.: nhd. Drama, ein Bühnenwerk; Q.: 1724; E.: s. Drama (EDEL); L.: DW2 6,1313,25, WDG2, EDEL

+dramen-, nhd., Adj.: nhd. dramen-; Q.: 1772; E.: s. Dram(a), s. en; L.: DW2 6,1313,60

+Dramen-, nhd., Sb.: nhd. Dramen-; Q.: 1772; E.: s. Dram(a), s. en; L.: DW2 6,1313,60

++Dramenaufführung, nhd., F.: nhd. Dramenaufführung, Aufführung eines Dramas, Aufführung von Dramen; Q.: 1959; E.: s. Dram(a), s. en, s. Aufführung; L.: DW2 6,1313,70

++Dramendichter, nhd., M.: nhd. Dramendichter, Dichter eines Dramas, Dichter von Dramen; Q.: 1772; E.: s. Dram(a), s. en, s. Dichter; L.: DW2 6,1313,70

++Dramenfigur, nhd., F.: nhd. Dramenfigur, Figur eines Dramas, Figur von Dramen; Q.: 1939; E.: s. Dram(a), s. en, s. Figur; L.: DW2 6,1313,65

++Dramenform, nhd., F.: nhd. Dramenform, Form eines Dramas, Form von Dramen; Q.: 1906; E.: s. Dram(a), s. en, s. Form; L.: DW2 6,1313,75

++Dramenheld, nhd., M.: nhd. Dramenheld, Held eines Dramas, Held von Dramen; Q.: 1885; E.: s. Dram(a), s. en, s. Held; L.: DW2 6,1313,65

++Dramenlied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dramenlied“, Lied des Dramas, Lied der Dramen; Q.: 1819; E.: s. Dram(a), s. en, s. Lied; L.: DW2 6,1314,5

++Dramenschreiber, nhd., M.: nhd. Dramenschreiber, Schreiber des Dramas, Schreiber von Dramen; Q.: 1788; E.: s. Dram(a), s. en, s. Schreiber; L.: DW2 6,1313,70

++Dramenszene, nhd., F.: nhd. Dramenszene, Szene des Dramas, Szene der Dramen; Q.: 1905; E.: s. Dram(a), s. en, s. Szene; L.: DW2 6,1313,65

++Dramentext, nhd., M.: nhd. Dramentext, Text des Dramas, Text der Dramen; Q.: 1954; E.: s. Dram(a), s. en, s. Text; L.: DW2 6,1313,65

+Dramatik, nhd., F.: nhd. Dramatik, dramatische Dichtung; Q.: 1834; E.: s. dramat(isch), s. ik; L.: DW2 6,1314,5, WDG2

+Dramatiker, nhd., M.: nhd. Dramatiker, Verfasser von Dramen; Q.: 1797; E.: s. Dramatiker (EDEL); L.: DW2 6,1314,20, WDG2, EDEL

&dramatiker-, nhd., Adj.: nhd. dramatiker-; Q.: 1912; E.: s. Dramatiker; L.: DW2 Wortarchiv

&Dramatiker-, nhd., Sb.: nhd. Dramatiker-; Q.: 1912; E.: s. Dramatiker; L.: Wortarchtiv

+dramatisch, nhd., Adj.: nhd. dramatisch, spannend, aufregend, Drama betreffend; Q.: 1676; E.: s. dramatisch (EDEL); L.: DW2 6,1314,30, WDG2, EDEL

&dramatisch-dialogisch, nhd., Adj.: nhd. dramatisch-dialogisch; Q.: 1916; E.: s. dramatisch, s. dialogisch; L.: DW2 Wortarchiv

&dramatisch-episch, nhd., Adj.: nhd. dramatisch-episch; Q.: 1797; E.: s. dramatisch, s. episch; L.: DW2 Wortarchiv

&dramatisch-mimisch, nhd., Adj.: nhd. dramatisch-mimisch; Q.: 1812; E.: s. dramatisch, s. mimisch; L.: DW2 Wortarchiv

+dramatisieren, nhd., V.: nhd. dramatisieren, als Drama gestalten, aufregend darstellen; Q.: 1774; E.: s. dramatisieren (EDEL); L.: DW2 6,1314,70, WDG2, EDEL

+Dramatisierung, nhd., F.: nhd. Dramatisierung, Bearbeitung in Dramenform; Q.: 1805; E.: s. dramatisier(en), s. ung; L.: DW2 6,1315,5, WDG2

&Dramatist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dramatist“, Dramatiker, Verfasser von Dramen; Q.: 1768; E.: s. Drama, s. tist; L.: DW2 Wortarchiv

+Dramaturg, nhd., M.: nhd. Dramaturg, Dramenverfasser, Dramentheoretiker; Q.: 1784; E.: s. Dramaturg (EDEL); L.: DW2 6,1315,20, WDG2, EDEL

&dramaturg-, nhd., Adj.: nhd. dramaturg-; Q.: 1872; E.: s. Dramaturg; L.: DW2 Wortarchiv

&Dramaturg-, nhd., Sb.: nhd. Dramaturg-; Q.: 1872; E.: s. Dramaturg; L.: DW2 Wortarchiv

+Dramaturgie, nhd., F.: nhd. Dramaturgie, dramatische Darstellung, Theorie des Dramas, Dramenlehre; Q.: 1767; E.: s. δραματουργία dramaturgia; L.: DW2 6,1315,35, WDG2

&dramaturgiegebunden, nhd., Adj.: nhd. dramaturgiegebunden, dramaturgiebehaftet; Q.: 1966; E.: s. Dramaturgie, s. gebunden; L.: DW2 Wortarchiv

+dramaturgisch, nhd., Adj.: nhd. dramaturgisch, dramenhaft, Dramaturgie betreffend; Q.: 1784; E.: s. Dramaturg(ie), s. isch; L.: DW2 6,1315,65, WDG2

&dramen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dramen“, als Drama gestalten, aufregend gestalten; Q.: u1240; E.: s. dramen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&drammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drammen“; Q.: u1340; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dramolett, nhd., N.: nhd. Dramolett, kleines Minidrama; Q.: 1945; E.: s. dra(men), s. olett; L.: DW2 Wortarchiv

+dran (1), nhd., Adv.: nhd. dran, vornan, vorne dran; Q.: u1200; E.: s. dran (EDEL); L.: DW2 6,1315,70, WDG2

++dran (2), nhd., Adv.: nhd. dran, daran; Q.: o.J.; E.: s. dran; L.: DW2 6,1317,40

++Drän, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drän“, Entwässerungsgraben; Q.: 1871; E.: s. frz. drain; L.: DW2 6,1317,40

++dran-, nhd., V.: nhd. dran-; Q.: 1836; E.: s. dran (1); L.: DW2 6,1317,5

++Dränage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dränage“, Entwässerung; Q.: 1858; E.: s. frz. drainage; L.: DW2 6,1317,50, EDEL

++dränage-, nhd., Adj.: nhd. dränage-; Q.: 1918; E.: s. frz. drainage; L.: DW2 6,1317,65

++Dränage-, nhd., Sb.: nhd. Dränage-; Q.: 1918; E.: s. frz. drainage; L.: DW2 6,1317,65

++Dränageanlage, nhd., F.: nhd. Dränageanlage, Anlage der Dränage; Q.: 1918; E.: s. Drainage, s. Anlage; L.: DW2 6,1317,70

++Dränagegraben, nhd., M.: nhd. Dränagegraben, Graben der Dränage; Q.: 1972; E.: s. Drainage, s. Graben (M.); L.: DW2 6,1317,70

++Dränageröhre, nhd., F.: nhd. Dränageröhre, Röhre der Dränage; Q.: 1950; E.: s. Drainage, s. Röhre; L.: DW2 6,1317,70

++dranbleiben, nhd., V.: nhd. dranbleiben, fortführen, weiterführen; Q.: 1773; E.: s. dran (1), s. bleiben; L.: DW2 6,1317,30

++dranfahren, nhd., V.: nhd. dranfahren, anfahren, hinzufahren; Q.: u1522; E.: s. dran (1), s. fahren; L.: DW2 6,1317,10

++dranflechten, nhd., V.: nhd. dranflechten, anflechten, hinzuflechten; Q.: 1509; E.: s. dran (1), s. flechten; L.: DW2 6,1317,20

++dranflicken, nhd., V.: nhd. dranflicken, anflicken; Q.: 1531; E.: s. dran (1), s. flicken; L.: DW2 6,1317,25

+drang, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. drang, dicht gedrängt, eng; Q.: 1289; E.: s. mhd. drange; L.: DW2 6,1318,5, DW1

+Drang, nhd., M.: nhd. Drang, starker körperlich empfundener Druck; Q.: 1187; E.: s. Drang (EDEL); L.: DW2 6,1318,15, WDG2, DW1, EDEL

+drang-, nhd., Adj.: nhd. drang-; Q.: 1666; E.: s. Drang; L.: DW2 6,1319,60

+Drang-, nhd., Sb.: nhd. Drang-; Q.: 1666; E.: s. Drang; L.: DW2 6,1319,60

++Drangalter, nhd., N.: nhd. Drangalter, Drang des Alters; Q.: 1970; E.: s. Drang, s. Alter; L.: DW2 6,1319,65

++Drangdrama, nhd., N.: nhd. Drangdrama, Drama des Dranges; Q.: 1948; E.: s. Drang, s. Drama; L.: DW2 6,1319,65

++drangeben, nhd., V.: nhd. drangeben, darangeben, dazugeben; Q.: o.J.; E.: s. dran, s. geben; L.: DW2 6,1319,70

++drangehen, nhd., V.: nhd. drangehen, angehen; Q.: 1584; E.: s. dran (1), s. gehen; L.: DW2 6,1317,10

++Drangeld, nhd., N.: nhd. Drangeld, Darangeld, Aufgeld; Q.: o.J.; E.: s. dran, s. Geld; L.: DW2 6,1319,70, DW1

+Drängelei, nhd., F.: nhd. Drängelei, Gedränge; Q.: 1965; E.: s. drängel(n), s. ei; L.: DW2 6,1319,75, WDG2

+drängeln, nhd., V.: nhd. drängeln, schieben, drücken; Q.: 1647; E.: s. drängeln (EDEL); L.: DW2 6,1320,5, WDG2, DW1, EDEL

+drangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drangen“, schieben, drücken; Q.: 863; E.: s. dringen; L.: DW2 6,1320,40

+drängen, nhd., V.: nhd. drängen, schieben, drücken; Q.: v1022; E.: s. drängen (EDEL); L.: DW2 6,1321,25, WDG2, DW1, EDEL

+drängend, nhd., Adj.: nhd. drängend, schiebend, drückend; Q.: 1572; E.: s. drängen, s. d; L.: DW2 6,1324,45, DW1

+Dränger (1), nhd., M.: nhd. Dränger, Peiniger, Unterdrücker; Q.: n1523; E.: s. dräng(en), s. er; L.: DW2 6,1324,65

+Dränger (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dränger“, Vertreter der Epoche des Sturm und Drang; Q.: 1850; E.: s. Drang, s. er; L.: DW2 6,1324,75

&Drängerei, nhd., F.: nhd. Drängerei, Drängen, Schieberei, Drückerei; Q.: 1925; E.: s. Dränger, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Drängernis, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drängernis“, Drängnis; Q.: 1823; E.: s. Dränger, s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

++Dranggenie, nhd., N.: nhd. Dranggenie, Genie des Dranges; Q.: 1803; E.: s. Drang, s. Genie; L.: DW2 6,1319,60

&dranghaft, nhd., Adj.: nhd. dranghaft, druckhaft; Q.: 1951; E.: s. Drang, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

dranghaftig, nhd., Adj.: nhd. dranghaftig, dranghaft; Q.: v1950?; Hw.: s. Dranghaftigkeit; E.: s. dranghaft, s. ig

&Dranghaftigkeit, nhd., F.: nhd. Dranghaftigkeit, Druckhaftigkeit; Q.: 1950; E.: s. dranghaft, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv

drangießen, nhd., V.: nhd. drangießen, darangießen; Q.: o.J.; Hw.: s. Drangießung; E.: s. drangießen, s. ung

++Drangießung, nhd., F.: nhd. Drangießung, Darangießung; Q.: o.J.; E.: s. daran, s. Gießung; L.: DW2 6,1325,20

&Drängler, nhd., M.: nhd. Drängler, Drücker, Schieber; Q.: 1917; E.: s. dräng(eln), s. ler; L.: DW2 Wortarchiv

&dränglich, nhd., Adj.: nhd. dränglich, drückend, schiebend; Q.: 1470; E.: s. dräng(eln), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&dranglichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dranglichen“; Q.: 1463; E.: s. Drang, s. lich, s. en?; L.: DW2 Wortarchiv

++dranglos, nhd., Adj.: nhd. dranglos, drangfrei; Q.: 1666; E.: s. Drang, s. los; L.: DW2 6,1319,70

+Drängnis, nhd., F.: nhd. Drängnis, Drücken, Bedrängnis, Zwang; Q.: 1250; E.: s. dräng(en), s. nis; L.: DW2 6,1325,20, DW1

&Drangod, nhd., M.: nhd. Drangod; Q.: o.J.; E.: s. Drang, s. od; L.: DW2 Wortarchiv

++Drangperiode, nhd., F.: nhd. Drangperiode, Periode des Dranges; Q.: 1803; E.: s. Drang, s. Periode; L.: DW2 6,1319,65

++drangreich, nhd., Adj.: nhd. drangreich, drangvoll; Q.: 1777; E.: s. Drang, s. reich; L.: DW2 6,1319,70

+Drangsal, nhd., F.: nhd. Drangsal, Quälerei, starke psychische Bedrückung; Q.: 14. Jh.; E.: s. Drangsal (EDEL); L.: DW2 6,1325,35, WDG2, DW1, EDEL

+drangsal-, nhd., Adj.: nhd. drangsal-; Q.: 1657; E.: s. Drangsal; L.: DW2 6,1326,20

+Drangsal-, nhd., Sb.: nhd. Drangsal-; Q.: 1657; E.: s. Drangsal; L.: DW2 6,1326,20

+drangsalen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drangsalen“, quälen, bedrängen; Q.: 1815; E.: s. Drangsal, s. en; L.: DW2 6,1326,30

+drangsalieren, nhd., V.: nhd. drangsalieren, quälen, bedrängen; Q.: 1849; E.: s. drangsalieren (EDEL); L.: DW2 6,1326,35, WDG2, DW1, EDEL

&Drangsalierer, nhd., M.: nhd. Drangsalierer, Drangsalierender, Quäler, Bedränger; Q.: 1961; E.: s. drangsalier(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+Drangsalierung, nhd., F.: nhd. Drangsalierung, Quälung, Bedrängung; Q.: 1811; E.: s. drangsalier(en), s. ung; L.: DW2 6,1326,40, WDG2

++Drangsalsjahr, nhd., N.: nhd. Drangsalsjahr, Jahr der Drangsal; Q.: 1730; E.: s. Drangsal, s. s, s. Jahr; L.: DW2 6,1326,20

++drangsalschwer, nhd., Adj.: nhd. drangsalschwer, drangsalgroß; Q.: 1865; E.: s. Drangsal, s. schwer; L.: DW2 6,1326,25

++drangsalvoll, nhd., Adj.: nhd. drangsalvoll, drangsalreich; Q.: 1657; E.: s. Drangsal, s. voll; L.: DW2 6,1326,25

++Drangsalszeit, nhd., F.: nhd. Drangsalszeit, Zeit der Drangsal; Q.: 1728; E.: s. Drangsal, s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,1326,25

+drangselig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. drangselig, drangwillig, bedrückend; Q.: 1525; E.: s. Drang, s. selig; L.: DW2 6,1326,50, DW1

+Drangseligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Drangseligkeit, Zwang, Bedrückung; Q.: 1620; E.: s. drangselig, s. keit, s. Drangsal, s. ig; L.: DW2 6,1326,60

&Drangst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drangst“, Drängen; Q.: u1300; E.: s. Drang, s. st?; L.: DW2 Wortarchiv

+Drängung, nhd., F.: nhd. Drängung, Zwang, physischer Druck; Q.: 1756; E.: s. dräng(en), s. ung; L.: DW2 6,1326,70, DW1

++drangvoll, nhd., Adj.: nhd. drangvoll, drangreich, drängend; Q.: 1785; E.: s. Drang, s. voll; L.: DW2 6,1319,70, DW1

++Drangzeit, nhd., F.: nhd. Drangzeit, Zeit des Dranges; Q.: 1896; E.: s. Drang, s. Zeit; L.: DW2 6,1319,65

++dranhalten, nhd., V.: nhd. dranhalten, daranhalten, halten an; Q.: 1798; E.: s. dran (1), s. halten; L.: DW2 6,1317,30

++dranhängen, nhd., V.: nhd. dranhängen, daranhängen, hängen an; Q.: 1511; E.: s. dran (1), s. hängen; L.: DW2 6,1317,30

++dranhenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „dranhenken“, daranhenken, daranhängen; Q.: 1526; E.: s. dran (1), s. henken; L.: DW2 6,1317,25

++dränieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dränieren“, entwässern; Q.: 1858; E.: s. frz. drainer; L.: DW2 6,1327,35, EDEL

++Dränierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dränierung“, Entwässerung; Q.: 1855; E.: s. dränier(en), s. ung; L.: DW2 6,1327,40

++Drank, nhd., M.: nhd. Drank, Spülwasser; Q.: 1903; E.: s. nd. Drank; L.: DW2 6,1327,45, EDEL

++drankommen, nhd., V.: nhd. drankommen, darankommen; Q.: 1734; E.: s. dran (1), s. kommen; L.: DW2 6,1317,15

+drankriegen, nhd., V.: nhd. drankriegen, darankriegen; Q.: 1880; E.: s. dran, s. kriegen; L.: DW2 6,1317,20

+Dranktonne, nhd., F.: nhd. Dranktonne, Abfallbehälter für Schweinefutter; Q.: 1909; E.: s. Drank, s. Tonne; L.: DW2 6,1327,65

++dranlassen, nhd., V.: nhd. dranlassen, daranlassen; Q.: 1700; E.: s. dran (1), s. lassen; L.: DW2 6,1317,20

++dranmüssen, nhd., V.: nhd. dranmüssen, daranmüssen; Q.: Handschrift 1514; E.: s. dran (1), s. müssen; L.: DW2 6,1317,20

++drannehmen, nhd., V.: nhd. drannehmen, darannehmen, auswählen; Q.: 1860; E.: s. dran (1), s. nehmen; L.: DW2 6,1317,20

++dranschlagen, nhd., V.: nhd. dranschlagen, anschlagen; Q.: 15. Jh.; E.: s. dran (1), s. schlagen; L.: DW2 6,1317,25

+dransetzen, nhd., V.: nhd. dransetzen, daransetzen; Q.: 1540; E.: s. dran, s. setzen; L.: DW2 6,1328,10, WDG5

++dransollen, nhd., V.: nhd. dransollen, daransollen; Q.: 1771; E.: s. dran (1), s. sollen; L.: DW2 6,1317,20

++dranstehen, nhd., V.: nhd. dranstehen, daranstehen; Q.: 1972; E.: s. dran (1), s. stehen; L.: DW2 6,1317,20

&drantrotten, nhd. (ält.), V.: nhd. „drantrotten“, darantrotten; Q.: 1843; E.: s. dran, s. trotten; L.: DW2 Wortarchiv

++dranwollen, nhd., V.: nhd. dranwollen, daranwollen; Q.: 1478; E.: s. dran (1), s. wollen (V.); L.: DW2 6,1317,20

++dranziehen, nhd., V.: nhd. dranziehen, daranziehen; Q.: 1524; E.: s. dran (1), s. ziehen; L.: DW2 6,1317,15

&Drap, nhd., Sb.: nhd. Drap, Bettlake, Leinenlake; Q.: 1709; E.: s. Drap (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

&drapd'ornen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drapd'ornen“, wollig; Q.: 1781; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Draperie, nhd., F.: nhd. Draperie, kunstvolle Faltenanordnung in Malerei und bildender Kunst; Q.: 1422; E.: s. Draperie (EDEL); L.: DW2 6,1328,20, WDG2, EDEL

&draperie-, nhd., Adj.: nhd. draperie-; Q.: 1909; E.: s. Draperie; L.: DW2 Wortarchiv

&Draperie-, nhd., Sb.: nhd. Draperie-; Q.: 1909; E.: s. Draperie; L.: DW2 Wortarchiv

+Drapier, nhd., M.: Vw.: s Trappier

+drapieren, nhd., V.: nhd. drapieren, dekorieren, schmücken, verkleiden; Q.: 1768; E.: s. drapieren (EDEL); L.: DW2 6,1328,45, WDG2, EDEL

&Drapierlust, nhd., F.: nhd. Drapierlust, Lust des Drapierens, Lust zu der Drapierung; Q.: 1943; E.: s. Drapier, s. Lust; L.: DW2 Wortarchiv

+Drapierung, nhd., F.: nhd. Drapierung, Schmückung, Dekorierung; Q.: 1812; E.: s. drapier(en), s. ung; L.: DW2 6,1329,15, WDG2

&Drapnei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drapnei“, Dekoriererei, Schmückerei; Q.: 1480; E.: s. drap(ieren), s. nei; L.: DW2 Wortarchiv

+drappfarben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drappfarben“, sandfarbig; Q.: 1828; E.: s. frz. drap, s. farben; L.: DW2 6,1329,35

&Dras, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dras“; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Drasch, nhd., N.: nhd. Drasch, lärmende Geschäftigkeit; Q.: v1022; E.: ?; L.: DW2 6,1329,40, WDG2

+Drase, Drasse, nhd., F.: Vw.: s. Trasse

&dräsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dräsen“; Q.: 1217; E.: s. dräsen; L.: DW2 Wortarchiv

&Drasli, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drasli“; Q.: 9. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drasme, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drasme“; Q.: u800; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drast“; Q.: u800; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drasung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drasung“; Q.: u800; E.: s. Dras, s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Drastik, nhd., F.: nhd. Drastik, Realistik, Deutlichkeit, Wirkung; Q.: 1838; E.: s. drastisch; L.: DW2 6,1329,55, WDG2

&Drastikum, nhd., N.: nhd. Drastikum, Realistikum; Q.: 1792; E.: s. Drastik, s. um; L.: DW2 Wortarchiv

+drastisch, nhd., Adj.: nhd. drastisch, realistisch, deutlich; Q.: 1765; E.: s. drastisch (EDEL); L.: DW2 6,1329,60, WDG2, EDEL

+drat, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drat“, stürmisch, schnell, kraftvoll; Q.: u800; E.: s. drat; L.: DW2 6,1330,15, DW1

&Dräte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dräte“; Q.: u800; E.: s. Drat; L.: DW2 Wortarchiv

&draten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „draten“; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&drätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drätig“; Q.: u1194; E.: s. drat(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&dratiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dratiglich“; Q.: n1291; E.: s. dratig, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

Drau, nhd., F.: nhd. Drau, ein Nebenfluss der Donau von Südtirol bis Ungarn; Q.: o.J.; Hw.: s. Draugebilde

&Dräu, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dräu“, Drohung, Bedrohung; Q.: u800; E.: s. Drau; L.: DW2 Wortarchiv

&Draubert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Draubert“; Q.: 1588; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drauch“; Q.: 1291; E.: s. Drauch(e); L.: DW2 Wortarchiv

&Drauch, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drauch“, Falle, Fangeisen, Fessel; Q.: u800; E.: s. Drauch(e); L.: DW2 Wortarchiv

+Drauche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drauche“, Falle, Fangeisen, Fessel; Q.: u800; E.: s. Drauch, s. e; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&drauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drauchen“, fangen, fesseln, Falle stellen; Q.: 1261; E.: s. Drauch(e), s. en; L.: DW2 Wortarchiv

++Dräue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dräue“, Drohung, Bedrohung; Q.: o.J.; E.: s. dräuen; L.: DW2 Wortarchiv

+dräuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dräuen“, drohen, bedrohen; Q.: u800; E.: s. dräuen (EDEL); L.: DW2 6,1331,5, WDG2, DW1, EDEL

&dräu-, nhd., Adj.: nhd. dräu-; Q.: o.J.; E.: s. dräuen; L.: DW2 Wortarchiv (130 Belege)

&Dräu-, nhd., Sb.: nhd. Dräu-; Q.: o.J.; E.: s. dräuen; L.: DW2 Wortarchiv (130 Belege)

+Dräuer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dräuer“, Dräuender, Droher, Bedroher; Q.: 1340; E.: s. dräu(en), s. er; L.: DW2 6,1331,5, DW1

&Dräuerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dräuerei“, Droherei, Bedroherei; Q.: 1584; E.: s. dräu(en), s. er, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

&Dräuete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dräuete“, Bedrohung; Q.: 1526; E.: s. dräu(en), s. ete; L.: DW2 Wortarchiv

+drauf (1), nhd., Adv.: nhd. drauf, darauf, oben; Q.: 14. Jh.; E.: s. darauf; L.: DW2 6,1331,5, WDG2

++drauf (2), nhd., Adv.: nhd. drauf, Fahrtgeschwindigkeit habend; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1331,50

++drauf-, nhd., V.: nhd. drauf-; Q.: u1280; E.: s. drauf (1); L.: DW2 6,1331,25

++draufdreschen, nhd., V.: nhd. draufdreschen, daraufdreschen, draufschlagen; Q.: 1541; E.: s. drauf (1), s. dreschen; L.: DW2 6,1331,40

++draufen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „draufen“, darauf; Q.: o.J.; E.: s. drauf (1); L.: DW2 6,1331,50

++Draufgabe, nhd., F.: nhd. Draufgabe, Zugabe, Anzahlung; Q.: 1791; E.: s. drauf, s. Gabe; L.: DW2 6,1331,50

++Draufgänger, nhd., V.: nhd. Draufgänger, verwegen auf ein Ziel Zugehender, Riskierender; Q.: 1896; E.: s. drauf, s. Gänger; L.: DW2 6,1331,60

++Draufgängerei, nhd., F.: nhd. Draufgängerei, Wagemut, riskandes Verhalten, riskierendes Verhalten; Q.: 1905; E.: s. Draufgänger, s. ei; L.: DW2 6,1331,65

++draufgängerisch, nhd., Adj.: nhd. draufgängerisch, risikobereit; Q.: 1912; E.: s. Draufgänger, s. isch; L.: DW2 6,1331,70

++Draufgängertum, nhd., N.: nhd. Draufgängertum, Risikobereitschaft; Q.: 1903; E.: s. Draufgänger, s. tum; L.: DW2 6,1331,75

++draufgeben, nhd., V.: nhd. draufgeben, wagen, riskieren, eine Anzahlung leisten; Q.: 1478; E.: s. drauf (1), s. geben; L.: DW2 6,1331,75

+draufgehen, nhd., V.: nhd. draufgehen, sterben; Q.: u1280; E.: s. drauf, s. gehen; L.: DW2 6,1332,20, WDG2

++Draufgeld, nhd., V.: nhd. Draufgeld, Anzahlung, Angeld, Handgeld; Q.: 1805; E.: s. drauf (1), s. Geld; L.: DW2 6,1332,40

++draufhauen, nhd., V.: nhd. draufhauen, daraufhauen, draufschlagen; Q.: 1542; E.: s. drauf (1), s. hauen; L.: DW2 6,1331,40

++draufhin, nhd., Adv.: nhd. draufhin, daraufhin; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1332,45

++draufkommen, nhd., V.: nhd. draufkommen, daraufkommen, herausbekommen; Q.: 1927; E.: s. drauf (1), s. kommen; L.: DW2 6,1332,50

++drauflegen, nhd., V.: nhd. drauflegen, darauflegen, dazulegen; Q.: 1931; E.: s. drauf (1), s. legen; L.: DW2 6,1331,35

++drauflos, nhd., Adv.: nhd. drauflos, stürmisch; Q.: 1833; E.: s. drauf (1), s. los; L.: DW2 6,1332,55

++drauflos-, nhd., V.: nhd. drauflos-; Q.: 1669; E.: s. drauflos; L.: DW2 6,1332,35

++drauflosarbeiten, nhd., V.: nhd. drauflosarbeiten, darauflosarbeiten; Q.: 1863; E.: s. drauflos, s. arbeiten; L.: DW2 6,133260

++drauflosfahren, nhd., V.: nhd. drauflosfahren, darauflosfahren, losfahren; Q.: 1946; E.: s. drauflos, s. fahren; L.: DW2 6,1332,60

++drauflosgehen, nhd., V.: nhd. drauflosgehen, darauflosgehen, losgehen; Q.: 1679; E.: s. drauflos, s. gehen; L.: DW2 6,1332,60

++drauflosleben, nhd., V.: nhd. drauflosleben, darauflosleben, leben; Q.: 1899; E.: s. drauflos, s. leben; L.: DW2 6,1332,65

++drauflosmarschieren, nhd., V.: nhd. drauflosmarschieren, darauflosmarschieren, losmarschieren; Q.: 1928; E.: s. drauflos, s. marschieren; L.: DW2 6,1332,65

++drauflospfuschen, nhd., V.: nhd. drauflospfuschen, darauflospfuschen; Q.: 1778; E.: s. drauflos, s. pfuschen; L.: DW2 6,1332,65

++drauflosreden, nhd., V.: nhd. drauflosreden, darauflosreden, drauflosschwatzen; Q.: 1669; E.: s. drauflos, s. reden; L.: DW2 6,1332,70

++drauflosschlagen, nhd., V.: nhd. drauflosschlagen, darauflosschlagen, draufloshauen; Q.: 1909; E.: s. drauflos, s. schlagen; L.: DW2 6,1332,70

++drauflosschreiben, nhd., V.: nhd. drauflosschreiben, darauflosschreiben; Q.: 1844; E.: s. drauflos, s. schreiben; L.: DW2 6,1332,70

++drauflosschwatzen, nhd., V.: nhd. drauflosschwatzen, darauflosschwatzen, drauflosreden; Q.: 1946; E.: s. drauflos, s. schwatzen; L.: DW2 6,1332,70

++drauflosstechen, nhd., V.: nhd. drauflosstechen, darauflosstechen; Q.: 1743; E.: s. drauflos, s. stechen; L.: DW2 6,1332,70

++drauflosstürmen, nhd., V.: nhd. drauflosstürmen, darauflosstürmen; Q.: 1687; E.: s. drauflos, s. stürmen; L.: DW2 6,1332,70

++draufloswirtschaften, nhd., V.: nhd. draufloswirtschaften, daraufloswirtschaften; Q.: 1936; E.: s. drauflos, s. wirtschaften; L.: DW2 6,1332,75

++draufrechnen, nhd., V.: nhd. draufrechnen, daraufrechnen, aufrechnen, hinzurechnen; Q.: 1497; E.: s. drauf (1), s. rechnen; L.: DW2 6,1331,35

++draufschlagen, nhd., V.: nhd. draufschlagen, daraufschlagen, aufschlagen, draufhauen; Q.: 15. Jh.; E.: s. drauf (1), s. schlagen; L.: DW2 6,1331,35

++draufschmeißen, nhd., V.: nhd. draufschmeißen, daraufschmeißen, draufwerfen; Q.: 1562; E.: s. drauf (1), s. schmeißen; L.: DW2 6,1331,40

++draufschmieren, nhd., V.: nhd. draufschmieren, daraufschmieren; Q.: 1954; E.: s. drauf (1), s. schmieren; L.: DW2 6,1331,45

&draufsetzen, nhd., V.: nhd. draufsetzen, daraufsetzen, aufsetzen; Q.: 1522; E.: s. drauf, s. setzen; L.: DW2 Wortarchiv

++draufstechen, nhd., V.: nhd. draufstechen, daraufstechen; Q.: 1542; E.: s. drauf (1), s. stechen; L.: DW2 6,1331,40

++draufstehen, nhd., V.: nhd. draufstehen, daraufstehen, anstreben; Q.: 1967; E.: s. drauf (1), s. stehen; L.: DW2 6,1331,45

++draufwagen, nhd., V.: nhd. draufwagen, daraufwagen; Q.: 1535; E.: s. drauf (1), s. wagen; L.: DW2 6,1331,30

&Draufwein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Draufwein“; Q.: 1539; E.: s. drauf, s. Wein; L.: DW2 Wortarchiv

++draufwenden, nhd., V.: nhd. draufwenden, daraufwenden, aufwenden; Q.: 1540; E.: s. drauf (1), s. wenden; L.: DW2 6,1331,30

++draufzahlen, nhd., V.: nhd. draufzahlen, daraufzahlen; Q.: 1721; E.: s. drauf (1), s. zahlen; L.: DW2 6,1331,35

++draufzimmern, nhd., V.: nhd. draufzimmern, daraufzimmern; Q.: 1959; E.: s. drauf (1), s. zimmern; L.: DW2 6,1331,50

&Draugebilde, nhd., N.: nhd. Draugebilde, Gebilde der Drau, Drautal und Täler des östlichen Alpen; Q.: 1821; E.: s. Drau, s. Gebilde; L.: DW2 Wortarchiv

&dräuig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dräuig“, dräuisch, dräulich, bedrohlich; Q.: 1582; E.: s. dräu, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dräuisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dräuisch“, dräuig, dräulich bedrohlich; Q.: 1535; E.: s. dräu, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+dräulich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dräulich“, dräuig, dräuisch, bedrohlich; Q.: 1240; E.: ?; L.: DW2 6,1333,35, DW1

&Dräume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dräume“; Q.: 1869; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Draupen, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Draupen“; Q.: 1701; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&draupicht, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „draupicht“; Q.: 1569; E.: Draup(en), s. icht; L.: DW2 Wortarchiv

+draus, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „draus“, daraus; Q.: 13. Jh.; E.: s. draus (EDEL); L.: DW2 6,1333,40, WDG2, DW1, EDEL

&Drauschke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drauschke“; Q.: 1689; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+dräuschen, nhd., V.: Vw.: s. treuschen; L.: DW1

+drauschlich, nhd. (ält.), Adj.: Vw.: s. treuschlich

++drauß, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „drauß“, daraus; Q.: 863; E.: s. drauß(en); L.: DW2 6,1333,40, DW1

+draußen (1), nhd., Adv.: nhd. draußen, außerhalb; Q.: 1522; E.: s. draußen (EDEL); L.: DW2 6,1333,70, WDG2

++draußen (2), nhd. (ält.), Adv.: nhd. „draußen“, da außen; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1335,40

++draußenstehen, nhd., V.: nhd. draußenstehen, außenstehen; Q.: 1890; E.: s. draußen, s. stehen; L.: DW2 6,1335,40

++Draußenstehender, nhd., M.: nhd. Draußenstehender, Außenstehender; Q.: 1848; E.: s. draußen, s. Stehender; L.: DW2 6,1335,45

+Dräuung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dräuung“, Drohung, Bedrohung; Q.: 10. Jh.; E.: s. dräu(en), s. ung; L.: DW2 6,1335,55, DW1

&dräuung-, nhd., Adj.: nhd. dräuung-; Q.: 1643; E.: s. Dräuung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dräuung-, nhd., Sb.: nhd. Dräuung-; Q.: 1643; E.: s. Dräuung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dravel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dravel“; Q.: 1370; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drawida, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drawida“; Q.: 1847; E.: s. Drawid(en), s. a; L.: DW2 Wortarchiv

&Drawidarasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drawidarasse“, Rasse des Drawida; Q.: 1927; E.: s. Drawida, s. Rasse; L.: DW2 Wortarchiv

Drawide, nhd., M.: nhd. Drawide, Angehöriger einer drawidisch sprechenden Rasse in Südindien; Q.: v1847?; Hw.: s. Drawida?; E.: ?

&Drawidentum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drawidentum“, Gesamtheit der Drawida, Wesen der Drawidarasse; Q.: 1943; E.: s. Drawiden, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

&drawidisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drawidisch“, Drawida betreffend; Q.: 1860; E.: s. Drawid(e), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Drawing, nhd., N.: nhd. Drawing, Zeichnen; Q.: 1884; E.: s. ne. drawing; L.: DW2 Wortarchiv

&Drawingroom, nhd., M.: nhd. Drawingroom, Zeichenraum; Q.: 1838; E.: s. ne. drawing, s. ne. room; L.: DW2 Wortarchiv

+Dreadnought, nhd., N.: nhd. Dreadnought, Großkampfschiff; Q.: 1914; E.: s. ne. dreadnought; L.: DW2 6,1335,55

&Dreadnought-Bau, nhd., M.: nhd. Dreadnought-Bau, Bau eines Dreadnoughts, Bau eines Großkampfschiffs; Q.: 1966; E.: s. Dreadnought, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreadnoughtflotille, nhd., F.: nhd. Dreadnoughtflotille, Flotille von Dreadnoughts, Flotille von Großkampfschiffen; Q.: 1925; E.: s. Dreadnought, s. Flotille; L.: DW2 Wortarchiv

dream, nhd., N.; nhd. dream; Q.: v1966?; Hw.: s. Dreamland; E.: s. Traum

&Dreamland, nhd., N.: nhd. Dreamland, Traumland; Q.: 1966; E.: s. ne. dreamland; L.: DW2 Wortarchiv

+Drechsel, nhd. (ält.), M.: nhd. Drechsel, Dreher, eine Berufsbezeichnung; Q.: u1060; E.: s. ahd. drâhsil; L.: DW2 6,1335,60, DW1

&Drechseln, nhd., N.: nhd. Drechseln, Drehen; Q.: 1910; E.: s. drechsel(n); L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Drechselbank, nhd., N.: nhd. Drechselbank, Bank des Drechselns, Bank des Drechslers, Drehbank; Q.: 1568; E.: s. Drechsel, s. Bank (1); L.: DW2 6,1336,60

&drechselbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drechselbar“, drehbar; Q.: 1936; E.: s. Drechsel, s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

&Drechsellehen, nhd. (ält.), N.: nhd. Drechsellehen, Lehen des Drechselns, Lehen des Drechslers; Q.: 14. Jh.; E.: s. Drechsel, s. Lehen; L.: DW2 Wortarchiv

++Drechselmaschine, nhd., F.: nhd. Drechselmaschine, Maschine des Drechselns, Maschine zu dem Drechseln; Q.: 1745; E.: s. Drechsel, s. Maschine; L.: DW2 6,1336,60

+drechseln, nhd., V.: nhd. drechseln, drehen; Q.: u1150; E.: s. drechseln (EDEL); L.: DW2 6,1335,70, WDG2, DW1, EDEL

+drechsel-, nhd., Adj.: nhd. drechsel-; Q.: u1400; E.: s. drechsel(n); L.: DW2 6,1336,55

+Drechsel-, nhd., Sb.: nhd. Drechsel-; Q.: u1400; E.: s. drechsel(n); L.: DW2 6,1336,55

++Drechselstuhl, nhd., M.: nhd. Drechselstuhl, Stuhl des Drechselns, Stuhl zu dem Drechseln; Q.: u1400; E.: s. Drechsel, s. Stuhl; L.: DW2 6,1336,60

++Drechselwerk, nhd., N.: nhd. Drechselwerk, Werk des Drechselns, Werk bei dem Drechseln; Q.: 1557; E.: s. Drechsel, s. Werk; L.: DW2 6,1336,60

+Drechsler, nhd., M.: nhd. Drechsler, Dreher, Handwerker und Hersteller von Werkstücken; Q.: 11. Jh.; E.: s. Drechsler (EDEL); L.: DW2 6,1336,60, WDG2, DW1, EDEL

+drechsler-, nhd., Adj.: nhd. drechsler-; Q.: 1454; E.: s. Drechsler; L.: DW2 6,1337,5

+Drechsler-, nhd., Sb.: nhd. Drechsler-; Q.: 1454; E.: s. Drechsler; L.: DW2 6,1337,5

++Drechsleramt, nhd., N.: nhd. Drechsleramt, Amt des Drechslers; Q.: 1454; E.: s. Drechsler, s. Amt; L.: DW2 6,1337,5

++Drechslerabeit, nhd., F.: nhd. Drechslerabeit, Arbeit des Drechslers; Q.: 1678; E.: s. Drechsler, s. Arbeit; L.: DW2 6,1337,5

++Drechslerbank, nhd., F.: nhd. Drechslerbank, Bank des Drechslers, Drechselbank; Q.: 1885; E.: s. Drechsler, s. Bank (1); L.: DW2 6,1337,10

+Drechslerei, nhd., F.: nhd. Drechslerei, Drechslertätigkeit, Drechslerwerkstatt; Q.: 1611; E.: s. Drechsler, s. ei; L.: DW2 6,1337,10, WDG2

&Drechslereikunst, nhd., F.: nhd. Drechslereikunst, Kunst der Drechslerei; Q.: 1724; E.: s. Drechslerei, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv

&Drechslereizweck, nhd., M.: nhd. Drechslereizweck, Zweck der Drechslerei; Q.: 1940; E.: s. Drechslerei, s. Zweck; L.: DW2 Wortarchiv

++Drechslergeselle, nhd., M.: nhd. Drechslergeselle, Geselle des Drechslers, Geselle als Drechsler; Q.: 1678; E.: s. Drechsler, s. Geselle; L.: DW2 6,1337,5

&drechslerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drechslerisch“, Drechseln betreffend, Drechsler betreffend; Q.: 1654; E.: s. Drechsler, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++Drechslermeister, nhd., M.: nhd. Drechslermeister, Meister des Drechselns, Meister als Drechsler; Q.: 1888; E.: s. Drechsler, s. Meister; L.: DW2 6,1337,5

++Drechslerware, nhd., F.: nhd. Drechslerware, Ware des Drechslers; Q.: 1829; E.: s. Drechsler, s. Ware; L.: DW2 6,1337,5, DW1

+Dreck, nhd., M.: nhd. Dreck, Verunreinigung, Schmutz, Kot, Unrat; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dreck (EDEL); L.: DW2 6,1337,35, WDG2, DW1, EDEL

+dreck-, nhd., Adj.: nhd. dreck-; Q.: 1506; E.: s. Dreck; L.: DW2 6,1338,45

+Dreck-, nhd., Sb.: nhd. Dreck-; Q.: 1506; E.: s. Dreck; L.: DW2 6,1338,45

++Dreckaas, nhd., N.: nhd. Dreckaas, Aas des Dreckes; Q.: 1956; E.: s. Dreck, s. Aas; L.: DW2 6,1338,65

++Dreckarbeit, nhd., F.: nhd. Dreckarbeit, Arbeit mit Dreck, dreckige Arbeit; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1338,60

++dreckbespritzt, nhd., Adj.: nhd. dreckbespritzt, schmutzbespritzt; Q.: 1652; E.: s. Dreck, s. bespritzt; L.: DW2 6,1338,60

++Dreckbude, nhd., F.: nhd. Dreckbude, Schmutzbude, Bude mit Dreck; Q.: 1929; E.: s. Dreck, s. Bude; L.: DW2 6,1338,75

++Dreckeimer, nhd., M.: nhd. Dreckeimer, Schmutzeimer, Eimer des Dreckes, Eimer für Dreck; Q.: 1949; E.: s. Dreck, s. Eimer; L.: DW2 6,1338,55

&drecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „drecken“, verunreinigen, beschmutzen; Q.: 1479; E.: s. Dreck, s. en; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Dreckerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dreckerei“, Schmutzerei, Drecvk, Schmutz; Q.: 1679; E.: s. Dreck, s. erei; L.: DW2 6,1339,5

&Dreckersbube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreckersbube“, Bube des Dreckers, Bube des Dreckes; Q.: 1517; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&drecket, nhd., Adj.: nhd. drecket, dreckig; Q.: 1915; E.: s. dreckig; L.: DW2 Wortarchiv

&Drecket, nhd., Sb.: nhd. Drecket, Dreck; Q.: 1538; E.: s. dreckig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreckfink, nhd., M.: nhd. Dreckfink, Schmutzfink; Q.: 1934; E.: s. Dreck, s. Fink; L.: DW2 6,1338,65, EDEL

++Dreckfleck, nhd., M.: nhd. Dreckfleck, Fleck des Dreckes, dreckiger Fleck; Q.: 1799; E.: s. Dreck, s. Fleck; L.: DW2 6,1338,55

++Dreckfresser, nhd., M.: nhd. Dreckfresser, Fresser des Dreckes; Q.: 1525; E.: s. Dreck, s. Fresser; L.: DW2 6,1338,50, DW1

++Dreckhahn, nhd., M.: nhd. Dreckhahn, Hahn des Dreckes; Q.: 1616; E.: s. Dreck, s. Hahn; L.: DW2 6,1338,50, DW1

++Dreckhaufen, Dreckhaufe, nhd., M.: nhd. Dreckhaufen, Haufen des Dreckes, Haufe von Dreck; Q.: 1548; E.: s. Dreck, s. Haufen; L.: DW2 6,1338,55

+dreckicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreckicht“, dreckig, schmutzig; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dreck, s. icht; L.: DW2 6,1339,25, DW1

&Dreckicht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreckicht“, Schmutz, Dreck; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dreck, s. icht; L.: DW2 Wortarchiv

+dreckig, nhd., Adj.: nhd. dreckig, schmutzig; Q.: 1521; E.: s. dreckig (EDEL); L.: DW2 6,1339,35, DW1, EDEL

++Dreckkarren, nhd., M.: nhd. Dreckkarren, Karren des Dreckes, Karren (M.) mit Dreck, Karren (M.) für Dreck; Q.: 1524; E.: s. Dreck, s. Karren; L.: DW2 6,1338,75, DW1

++Dreckkerl, nhd., M.: nhd. Dreckkerl, Kerl des Dreckes, Schuft; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1338,65

++Dreckladen, nhd., M.: nhd. Dreckladen, Laden (M.) des Dreckes, dreckiger Laden (M.); Q.: 1931; E.: s. Dreck, s. Ladem; L.: DW2 6,1338

+drecklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drecklich“, dreckig, schmutzig; Q.: 1537; E.: s. Dreck, s. lich; L.: DW2 6,1340,5

++Dreckloch, nhd., N.: nhd. Dreckloch, Loch des Dreckes, Loch mit Dreck, Loch für Dreck; Q.: 1848; E.: s. Dreck, s. Loch; L.: DW2 6,1338,75, DW1

++Drecknest, nhd., N.: nhd. Drecknest, Nest des Dreckes, Nest mit Dreck; Q.: 1778; E.: s. Dreck, s. Nest; L.: DW2 6,1338,75

++Dreckpfütze, nhd., F.: nhd. Dreckpfütze, Pfütze des Dreckes, Pfütze mit Dreck, Schmutzpfütze; Q.: 1674; E.: s. Dreck, s. Pfütze; L.: DW2 6,1339,5

++Dreckesack, nhd., M.: nhd. Dreckesack, Sack des Dreckes, ein Schimpfwort; Q.: 1515; E.: s. Dreck, s. Sack; L.: DW2 6,1338,55

++Dreckesarbeit, nhd., F.: nhd. Dreckesarbeit, Arbeit des Dreckes, Schmutzarbeit; Q.: 1925; E.: s. Dreck, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 6,1338,75

++Dreckesau, nhd., F.: nhd. Dreckesau, Sau des Dreckes, dreckige Sau, ein Schimpfwort; Q.: 1734; E.: s. Dreck, s. Sau; L.: DW2 6,1338,65

++Dreckeschleuder, nhd., F.: nhd. Dreckeschleuder, Schleuder des Dreckes; Q.: 1890; E.: s. Dreck, s. Schleuder; L.: DW2 6,1338,70

++Dreckeschwein, nhd., N.: nhd. Dreckeschwein, Schwein des Dreckes; Q.: 1947; E.: s. Dreck, s. Schwein; L.: DW2 6,1338,50

++Dreckeseele, nhd., F.: nhd. Dreckeseele, Seele des Dreckes; Q.: 1782; E.: s. Dreck, s. Seele; L.: DW2 6,1338,70

++Dreckeskerl, nhd., M.: nhd. Dreckeskerl, Kerl des Dreckes, ein Schimpfwort; Q.: 1919; E.: s. Dreck, s. s, s. Kerl; L.: DW2 6,1338,65

++dreckestarrend, nhd., Adj.: nhd. dreckestarrend, dreckstarrend, schmutzstarrend; Q.: 1915; E.: s. Dreck, s. starrend; L.: DW2 6,1338,60

++Dreckestück, nhd., N.: nhd. Dreckestück, Stück des Dreckes, ein Schimpfwort; Q.: 1532; E.: s. Dreck, s. Stück; L.: DW2 6,1338,55

++dreckverkrustet, nhd., Adj.: nhd. dreckverkrustet, schmutzverkrustet; Q.: 1958; E.: s. Dreck, s. verkrustet; L.: DW2 6,1338,65

++dreckverschmiert, nhd., Adj.: nhd. dreckverschmiert, schmutzverschmiert; Q.: 1955; E.: s. Dreck, s. verschmiert; L.: DW2 6,1338,65

++dreckverspritzt, nhd., Adj.: nhd. dreckverspritzt, schmutzverspritzt; Q.: 1931; E.: s. Dreck, s. verspritzt; L.: DW2 6,1338,65

++Dreckwerk, nhd., N.: nhd. Dreckwerk, Werk des Dreckes; Q.: 1506; E.: s. Dreck, s. Werk; L.: DW2 6,1339,5

++Dreckwetter, nhd., N.: nhd. Dreckwetter, Wetter des Dreckes, Schmutzwetter; Q.: 1691; E.: s. Dreck, s. Wetter; L.: DW2 6,1338,60, DW1

++Dreckzeug, nhd., M.: nhd. Dreckzeug, Zeug des Dreckes; Q.: 1911; E.: s. Dreck, s. Zeug; L.: DW2 6,1339,5

&dreesch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreesch“; Q.: 1603; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreesch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreesch“; Q.: 1372; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dreesch-, nhd., Adj.: nhd. dreesch-; Q.: 1569; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreesch-, nhd., Sb.: nhd. Dreesch-; Q.: 1569; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreesche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dreesche“, unbebautes Land; Q.: 1756; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dreeschliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dreeschliegen“; Q.: 1809; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreg“, Dreck, Schmutz; Q.: 1757; Hw.: s. Dreck; E.: s. Dreg; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreganker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreganker“; Q.: 1757; E.: s. Dreg, s. Anker; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dregger, nhd., M.: nhd. Dregger, Dreckiger, Beschmutzter; Q.: 1918; E.: s. dregg(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+Dreh, nhd., M.: nhd. Dreh, Drehung, Wegbiegung, unlauterer Trick; Q.: 1903; E.: s. dreh(en); L.: DW2 6,1340,70, WDG2, EDEL

++Drehachse, nhd., F.: nhd. Drehachse, Achse des Drehens; Q.: 1843; E.: s. dreh(en), s. Achse; L.: DW2 6,1346,15

++Dreharbeit, nhd., F.: nhd. Dreharbeit, Arbeit des Drehens, drehende Arbeit; Q.: 1950; E.: s. dreh(en), s. Arbeit; L.: DW2 6,1346,40

++Drehbank, nhd., F.: nhd. Drehbank, drehende Bank, Drechselbank; Q.: 1357; E.: s. dreh(en), s. Bank (1); L.: DW2 6,1346,25, DW1, EDEL

+drehbar, nhd., Adj.: nhd. drehbar, wendbar; Q.: 1761; E.: s. dreh(en), s. bar; L.: DW2 6,1345,50, WDG2, DW1

&Drehbarkeit, nhd., F.: nhd. Drehbarkeit, Wendbarkeit; Q.: 1843; E.: s. drehbar, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++Drehbaum, nhd., M.: nhd. Drehbaum, drehender Baum; Q.: 1602; E.: s. dreh(en), s. Baum; L.: DW2 6,1345,55, DW1

++Drehbewegung, nhd., F.: nhd. Drehbewegung, drehende Bewegung; Q.: 1889; E.: s. dreh(en), s. Bewegung; L.: DW2 6,1346,10

++Drehbrücke, nhd., F.: nhd. Drehbrücke, drehbare Brücke; Q.: 1757; E.: s. dreh(en), s. Brücke; L.: DW2 6,1345,55, DW1

++Drehbuch, nhd., N.: nhd. Drehbuch, Buch für das Drehen eines Filmes, Filmvorlage; Q.: 1932; E.: s. dreh(en), s. Buch; L.: DW2 6,1346,40, EDEL

++Drehbuchautor, nhd., M.: nhd. Drehbuchautor, Autor eines Drehbuchs; Q.: 1935; E.: s. Drehbuch, s. Autor; L.: DW2 6,1346,40

++Drehbühne, nhd., F.: nhd. Drehbühne, Bühne des Drehen, drehende Bühne; Q.: 1904; E.: s. dreh(en), s. Bühne; L.: DW2 6,1345,55

+Drehe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drehe“, Drehung; Q.: 1654; E.: s. drehe(n); L.: DW2 6,1346,15, WDG2, DW1

++Dreheisen, nhd., N.: nhd. Dreheisen, Eisen für das Drehen, drehendes Eisen; Q.: 1506; E.: s. dreh(en), s. Eisen; L.: DW2 6,1346,25, DW1

&dreheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dreheln“, drehen; Q.: 1643; E.: s. drehen; L.: DW2 Wortarchiv

+drehen, nhd., V.: nhd. drehen, kreisend bewegen, wenden; Q.: u800; E.: s. drehen (EDEL); L.: DW2 6,1341,70, WDG2, DW1, EDEL

+dreh-, nhd., Adj.: nhd. dreh-; Q.: 1433; E.: s. dreh(en); L.: DW2 6,1345,50

+Dreh-, nhd., Sb.: nhd. Dreh-; Q.: 1433; E.: s. dreh(en); L.: DW2 6,1345,50

++drehend, nhd., Adj.: nhd. drehend, schwindelig; Q.: 1753; E.: s. drehen, s. d; L.: DW2 6,1346,45, DW1

&Drehendes, nhd., N.: nhd. Drehendes; Q.: 9. Jh.; E.: s. drehen, s. des; L.: DW2 Wortarchiv

+Dreher (1), nhd., M.: nhd. Dreher, Drechsler; Q.: 1359; E.: s. dreh(en), s. er; L.: DW2 6,1346,50, WDG2

++Dreher (2), nhd. (ält.), M.: nhd. Dreher, Schraubenzieher; Q.: 1664; E.: s. dreh(en), s. er; L.: DW2 6,1346,70

+dreher-, nhd., Adj.: nhd. dreher-; Q.: 1589; E.: s. Dreher (1); L.: DW2 6,1346,60

+Dreher-, nhd., Sb.: nhd. Dreher-; Q.: 1589; E.: s. Dreher (1); L.: DW2 6,1346,60

++Dreherberuf, nhd., M.: nhd. Dreherberuf, Beruf des Drehers, ein Handwerkerberuf; Q.: 1929; E.: s. Dreher (1), s. Beruf; L.: DW2 6,1346,65

&Dreherchen, nhd., N.: nhd. Dreherchen, kleiner Dreher, Dreherlein; Q.: 1880; E.: s. Dreher, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

+Dreherei, nhd., F.: nhd. Dreherei, Arbeitsstätte des Drehers, Drehen; Q.: 1853; E.: s. Dreher (1), s. ei; L.: DW2 6,1347,15

++Drehereisen, nhd., N.: nhd. Drehereisen, Eisen des Drehers, drehendes Eisen; Q.: 1487; E.: s. Dreher (1), s. Eisen; L.: DW2 6,1346,65

++Dreherhandwerk, nhd., N.: nhd. Dreherhandwerk, Handwerk des Drehers; Q.: 1589; E.: s. Dreher (1), s. Handwerk; L.: DW2 6,1346,65

&dreherig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreherig“, drehend, Dreher betreffend; Q.: 1719; E.: s. Dreher, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreherlaubnis, nhd., F.: nhd. Dreherlaubnis, Erlaubnis des Drehers, Erlaubnis zu dem Drehen; Q.: 1938; E.: s. dreh(en), s. Erlaubnis; L.: DW2 6,1346,65

++Dreherware, nhd., F.: nhd. Dreherware, Ware des Drehers; Q.: 1705; E.: s. Dreher (1), s. Ware; L.: DW2 6,1346,65

++Drehfass, nhd., N.: nhd. Drehfass, drehendes Fass, drehbares Fass; Q.: 11. Jh.; E.: s. dreh(en), s. Fass; L.: DW2 6,1346,25

++Drehhals, nhd., M.: nhd. Drehhals, drehender Hals, drehbarer Hals; Q.: 1561; E.: s. dreh(en), s. Hals; L.: DW2 6,1346,5, DW1

++Drehkraft, nhd., F.: nhd. Drehkraft, drehende Kraft; Q.: 1918; E.: s. dreh(en), s. Kraft; L.: DW2 6,1346,15

++Drehkran, nhd., M.: nhd. Drehkran, drehender Kran, drehbarer Kran; Q.: 1853; E.: s. dreh(en), s. Kran; L.: DW2 6,1345,55, DW1

++drehkrank, nhd., Adj.: nhd. drehkrank, drehschwach, von Drehung krank; Q.: 1807; E.: s. dreh(en), s. krank; L.: DW2 6,1346,20, DW1

++Drehkrankheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Drehkrankheit, Krankheit des Drehens, drehende Krankheit; Q.: 1796; E.: s. dreh(en), s. Krankheit; L.: DW2 6,1345,70, DW1

++Drehkreuz, nhd., N.: nhd. Drehkreuz, drehendes Kreuz, drehbares Kreuz; Q.: 1700; E.: s. dreh(en), s. Kreuz; L.: DW2 6,1345,60, DW1

++Drehkunst, nhd., F.: nhd. Drehkunst, drehende Kunst, Kunst des Drehens; Q.: 1669; E.: s. dreh(en), s. Kunst; L.: DW2 6,1346,20, DW1

++Drehlade, nhd., F.: nhd. Drehlade, drehende Lade, drehbare Lade; Q.: 1433; E.: s. dreh(en), s. Lade; L.: DW2 6,1345,60, DW1

++Drehmoment, nhd., N.: nhd. Drehmoment, drehendes Moment, Moment des Drehens; Q.: 1911; E.: s. dreh(en), s. Moment; L.: DW2 6,1346,15

++Drehorgel, nhd., F.: nhd. Drehorgel, drehende Orgel; Q.: 1742; E.: s. dreh(en), s. Orgel; L.: DW2 6,1345,65, DW1, EDEL

++Drehorgel-, nhd., Sb.: nhd. Drehorgel-; Q.: 1831; E.: s. Drehorgel; L.: DW2 6,1347,65

++Drehorgelmann, nhd., M.: nhd. Drehorgelmann, Mann der Drehorgel, Mann mit Drehorgel; Q.: 1844; E.: s. Drehorgel, s. Mann; L.: DW2 6,1347,25

++Drehorgelstück, nhd., N.: nhd. Drehorgelstück, Stück der Drehorgel, Stück für Drehorgel, Stück mit Drehorgel; Q.: 1831; E.: s. Drehorgel, s. Stück; L.: DW2 6,1347,25

++Drehpause, nhd., F.: nhd. Drehpause, Pause des Drehens; Q.: 1948; E.: s. dreh(en), s. Pause; L.: DW2 6,1346,40

++Drehpunkt, nhd., M.: nhd. Drehpunkt, Punkt um den sich etwas dreht; Q.: 1820; E.: s. dreh(en), s. Punkt; L.: DW2 6,1346,20, DW1

++drehreif, nhd., Adj.: nhd. drehreif, drehbereit; Q.: 1929; E.: s. dreh(en), s. reif; L.: DW2 6,1346,40

++drehrund, nhd., Adj.: nhd. drehrund, rund; Q.: 1832; E.: s. dreh(en), s. rund; L.: DW2 6,1346,40

++Drehenscheibe, nhd., F.: nhd. Drehenscheibe, drehende Scheibe, drehbare Scheibe; Q.: 1764; E.: s. dreh(en), s. Scheibe; L.: DW2 6,1345,65

++Drehensprung, nhd., M.: nhd. Drehensprung, drehender Sprung; Q.: 1795; E.: s. dreh(en), s. Sprung; L.: DW2 6,1346,15

++Drehenstrom, nhd., M.: nhd. Drehenstrom, drehender Strom; Q.: 1910; E.: s. dreh(en), s. Strom; L.: DW2 6,1345,75

++Drehenstuhl, nhd., M.: nhd. Drehenstuhl, Drehstuhl, drehbarer Stuhl, drehender Stuhl; Q.: v1550; E.: s. dreh(en), s. Stuhl; L.: DW2 6,1345,65

++Drehtüre, nhd., F.: nhd. Drehtüre, drehende Türe, drehbare Türe; Q.: u1850; E.: s. dreh(en), s. Türe; L.: DW2 6,1345,65, DW1

+Drehung, nhd., F.: nhd. Drehung, Bewegung um eine Achse; Q.: u800; E.: s. dreh(en), s. ung; L.: DW2 6,1347,50, WDG2, DW1

+drehungs-, nhd., Adj.: nhd. drehungs-; Q.: 1830; E.: s. Drehung, s. s; L.: DW2 6,1347,75

+Drehungs-, nhd., Sb.: nhd. Drehungs-; Q.: 1830; E.: s. Drehung, s. s; L.: DW2 6,1347,75

++Drehungsachse, nhd., F.: nhd. Drehungsachse, Achse der Drehung, drehbare Achse; Q.: 1830; E.: s. Drehung, s. s, s. Achse; L.: DW2 6,1347,75

++Drehungsgeschwindigkeit, nhd., M.: nhd. Drehungsgeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Drehung, drehende Geschwindigkeit; Q.: 1843; E.: s. Drehung, s. s, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 6,1348,5

++Drehungspunkt, nhd., M.: nhd. Drehungspunkt, Punkt der Drehung, drehender Punkt; Q.: 1830; E.: s. Drehung, s. s, s. Punkt; L.: DW2 6,1348,5

++Drehware, nhd., F.: nhd. Drehware, drehbareWare; Q.: 1589; E.: s. dreh(en), s. Ware; L.: DW2 6,1346,35

++Drehwind, nhd., M.: nhd. Drehwind, drehender Wind, Wirbelwind; Q.: 1595; E.: s. dreh(en), s. Wind; L.: DW2 6,1346,5

++Drehwuchs, nhd., M.: nhd. Drehwuchs, drehender Wuchs, Wuchs mit Drehung, Kreiswuchs, Rundwuchs; Q.: 1874; E.: s. dreh(en), s. Wuchs; L.: DW2 6,1346,5

++drehwüchsig, nhd., Adj.: nhd. drehwüchsig, kreiswüchsig, rundwüchsig; Q.: 1940; E.: s. dreh(en), s. wüchsig; L.: DW2 6,1346,25

++Drehwurm, nhd., M.: nhd. Drehwurm, eine Wurmart; Q.: 1795; E.: s. dreh(en), s. Wurm; L.: DW2 6,1346,5, DW1

++Drehwurz, nhd., F.: nhd. Drehwurz, eine Pflanzenart; Q.: 1909; E.: s. dreh(en), s. Wurz; L.: DW2 6,1346

++Drehzahl, nhd., N.: nhd. Drehzahl, Zahl des Drehens, drehende Zahl, Zahl der Drehungen; Q.: 1927; E.: s. dreh(en), s. Zahl; L.: DW2 6,1346,20

+drei, nhd., Num. Kard.: nhd. drei, Grundzahl zwischen zwei und vier mit der Schreibweise 3 oder III; Q.: 8. Jh.; E.: s. drei (EDEL); L.: DW2 6,1348,25, WDG2, DW1, EDEL

++Drei, nhd., F.: nhd. Drei, drei Augen bei dem Würfelspiel; Q.: u1200; E.: s. drei; L.: DW2 6,1353,50, DW1

++Drei, nhd., N.: nhd. Drei, Trinität; Q.: 1662; E.: s. drei; L.: DW2 6,1354,5, DW1

+drei-, nhd., Adj.: nhd. drei-; Q.: 8. Jh.; E.: s. drei; L.: DW2 6,1351,5

+Drei-, nhd., Sb.: nhd. Drei-; Q.: 8. Jh.; E.: s. drei; L.: DW2 6,1351,5

++dreiachsig, nhd., Adj.: nhd. dreiachsig, drei Achsen habend, mehrachsig; Q.: 1892; E.: s. drei, s. achsig; L.: DW2 6,1351,10

+Dreiakel, Dreiaker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreiakel“, Triakel; Q.: o.J.; E.: s. drei, s. akel?; L.: DW2 6,1354,5, DW1

&Dreiakerfläschel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreiakerfläschel“, Fläschel des Dreiakers, Dreiakerfläschchen; Q.: 1349; E.: s. Dreiaker, s. Fläschel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreiakerkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreiakerkraut“, Kraut des Dreiakers; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dreiaker, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv

&dreiakeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dreiakeln“; Q.: 1200; E.: s. dreiakeln; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreiakter, nhd., M.: nhd. Dreiakter, Triakter, Theqaterstück in drei Akten; Q.: 1909; E.: s. drei, s. Akter; L.: DW2 6,1352,10

++dreiaktig, nhd., Adj.: nhd. dreiaktig, aus drei Akten bestehend, mehraktig; Q.: 1872; E.: s. drei, s. aktig; L.: DW2 6,1351,10

++Dreiangel, nhd., M.: nhd. Dreiangel, Triangel, Dreieck; Q.: 15. Jh.; E.: s. drei, s. Angel, s. lat. triangulum; L.: DW2 6,1354,5, DW1

++dreiarmig, nhd., Adj.: nhd. dreiarmig, drei Arme habend, mehrarmig; Q.: 1807; E.: s. drei, s. armig; L.: DW2 6,1351,10, DW1

++dreiäugig, nhd., Adj.: nhd. dreiäugig, drei Augen habend, mehräugig; Q.: 1538; E.: s. drei, s. äugig; L.: DW2 6,1351,15, DW1

++dreibändig, nhd., Adj.: nhd. dreibändig, aus drei Bänden bestehend, mehrbändig; Q.: 1851; E.: s. drei, s. bändig; L.: DW2 6,1351,15

Dreibatzen, nhd., M.: nhd. Dreibatzen, drei Batzen; Q.: v1784?; Hw.: s. Dreibatzenplatz, Dreibatzenstück; E.: s. drei, Batzen

++Dreibatzenplatz, nhd., M.: nhd. Dreibatzenplatz, Platz für Dreibatzen, billiger Sitzplatz; Q.: 1784; E.: s. drei, s. Batzenplatz; L.: DW2 6,1353,20

++Dreibatzenstück, nhd., N.: nhd. Dreibatzenstück, Stück für Dreibatzen, Stück von drei Batzen; Q.: 1700; E.: s. drei, s. Batzenstück; L.: DW2 6,1353,20

++Dreibätzner, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreibätzner, Dreibatzenstück; Q.: 1571; E.: s. drei, s. Bätzner; L.: DW2 6,1352,25, DW1

++Dreibein, nhd. (ält.), N.: nhd. Dreibein, dreifüßiges Kochgerät; Q.: 1452; E.: s. drei, s. Bein; L.: DW2 6,1354,40, DW1

++dreibeinen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreibeinen“, dreibeinig, dreibeinicht; Q.: 1498; E.: s. drei, s. beinen; L.: DW2 6,1351,55

++dreibeinicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreibeinicht“, dreibeinen, dreibeinig; Q.: 15. Jh.; E.: s. drei, s. Bein, s. icht; L.: DW2 6,1354,50, DW1

++dreibeinig, nhd., Adj.: nhd. dreibeinig, drei Beine habend; Q.: 1443; E.: s. drei, s. Bein, s. ig; L.: DW2 6,1354,60, DW1

++dreibekrönt, nhd., Adj.: nhd. dreibekrönt, drei Kronen habend; Q.: 1657; E.: s. drei, s. bekrönt; L.: DW2 6,1351,10

++dreibeleibt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreibeleibt“, dreileibig; Q.: 1652; E.: s. drei, s. beleibt; L.: DW2 6,1351,20

++Dreiblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. Dreiblatt, dreiblätterige Pflanze, Name für verschiedene Kleearten; Q.: 15. Jh.; E.: s. drei, s. Blatt; L.: DW2 6,1352,70, DW1

++dreiblättig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreiblättig, drei Blätter habend, dreiblätterig; Q.: 15. Jh.; E.: s. drei, s. blättig; L.: DW2 6,1351,15

++dreiblättrig, dreiblätterig, nhd., Adj.: nhd. dreiblättrig, drei Blätter habend, dreiblättig; Q.: 1512; E.: s. drei, s. blättrig; L.: DW2 6,1351,15

++Dreibord, nhd. (ält.), N.: nhd. Dreibord, Kahn aus drei Brettern; Q.: 1329; E.: s. drei, s. Bord; L.: DW2 6,1352,15

++dreibuchstabisch, nhd., Adj.: nhd. dreibuchstabisch, dreibuchstabig, drei Buchstaben habend; Q.: 1543; E.: s. drei, s. buchstabisch; L.: DW2 6,1351,55, DW1

++Dreibund, nhd., M.: nhd. Dreibund, Bündnis zwischen drei Beteiligten; Q.: 1785; E.: s. drei, s. Bund; L.: DW2 6,1355,10, DW1

++Dreidecker, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreidecker, Schiff mit drei Decks; Q.: 1794; E.: s. drei, s. Decker; L.: DW2 6,1355,30, DW1, EDEL

++dreidimensional, nhd., Adj.: nhd. dreidimensional, drei Dimensionen aufweisend, in drei Dimensionen erscheinend; Q.: 1878; E.: s. drei, s. dimensional; L.: DW2 6,1355,45

++Dreiding (1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreiding“, dreiteilige Gerichtssitzung; Q.: 1563; E.: s. drei, s. Ding; L.: DW2 6,1352,45

++Dreiding (2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreiding“, dreieiniges Wesen; Q.: 1657; E.: s. drei, s. Ding; L.: DW2 6,1352,45

++Dreidistel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dreidistel“, ein Pflanzenname; Q.: 1539; E.: s. drei, s. Distel; L.: DW2 6,1352,45, DW1

++dreidoppelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreidoppelt“, dreifach; Q.: 1624; E.: s. drei, s. doppelt; L.: DW2 6,1355,70, DW1

++dreidrähtig, nhd., Adj.: nhd. dreidrähtig, drei Drähte habend; Q.: 1548; E.: s. drei, s. drähtig; L.: DW2 6,1351,15, DW1

&dreie, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreie“; Q.: u1440; E.: s. drei, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreie, nhd., F.: nhd. Dreie, Drei; Q.: 1200; E.: s. drei, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreieck, nhd., N.: nhd. Dreieck, Figur aus den Verbindungslinien dreier nicht auf einer einzigen Geraden liegender Punkte; Q.: 1539; E.: s. drei, s. Eck; L.: DW2 6,1356,15, DW1, EDEL

++dreieck-, nhd., Adj.: nhd. dreieck-; Q.: 1965; E.: s. Dreieck; L.: DW2 6,1356,70

++Dreieck-, nhd., Sb.: nhd. Dreieck-; Q.: 1965; E.: s. Dreieck; L.: DW2 6,1356,70

++dreiecke, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreiecke“, dreieckig; Q.: 9. Jh.; E.: s. drei, s. ecke; L.: DW2 6,1351,55

++Dreiecker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreiecker“, dreieckige Waffe, Stichwaffe, Stoßwaffe; Q.: 1510; E.: s. Dreieck, s. er; L.: DW2 6,1352,25, DW1

++Dreieckfahrt, nhd., F.: nhd. Dreieckfahrt, Fahrt des Dreiecks, Fahrt mit Dreieck, Fahrt in einem Dreieck, eine Luftschifffahrt; Q.: 1933; E.: s. Dreieck, s. Fahrt; L.: DW2 6,1357,10

++Dreieckflug, nhd., M.: nhd. Dreieckflug, Flug in Form des Dreiecks, Flug mit Dreieck; Q.: 1944; E.: s. Dreieck, s. Flug; L.: DW2 6,1357,10

++dreieckicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreieckicht“, dreieckig; Q.: u1170; E.: s. Dreieck, s. icht; L.: DW2 6,1351,20, DW1

++dreieckig, nhd., Adj.: nhd. dreieckig, drei Ecken habend, dreieckicht; Q.: u1400; E.: s. Dreieck, s. ig; L.: DW2 6,1351,15, DW1, EDEL

++Dreieckkurs, nhd., M.: nhd. Dreieckkurs, Kurs des Dreiecks, Kurs in Dreieck; Q.: 1934; E.: s. Dreieck, s. Kurs; L.: DW2 6,1357,15

++Dreieckpflanzung, nhd., F.: nhd. Dreieckpflanzung, Pflanzung des Dreiecks, Pflanzung mit Dreieck; Q.: 1950; E.: s. Dreieck, s. Pflanzung; L.: DW2 6,1357,15

++Dreiecksabkommen, nhd., N.: nhd. Dreiecksabkommen, Abkommen des Dreiecks, Abkommen mit drei Beteiligten; Q.: 1938; E.: s. Dreieck, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 6,1357,30

++Dreiecksamour, nhd., F.: nhd. Dreiecksamour, Amour des Dreiecks, Liebesbeziehung unter drei Menschen; Q.: 1965; E.: s. Dreieck, s. s, s. Amour; L.: DW2 6,1357,20

++Dreiecksberechnung, nhd., F.: nhd. Dreiecksberechnung, Berechnung des Dreiecks; Q.: 1912; E.: s. Dreieck, s. s, s. Berechnung; L.: DW2 6,1356,70

++Dreiecksbeziehung, nhd., F.: nhd. Dreiecksbeziehung, Beziehung des Dreiecks, Beziehung unter drei Menschen; Q.: 1962; E.: s. Dreieck, s. s, s. Beziehung; L.: DW2 6,1357,20

++Dreiecksehe, nhd., F.: nhd. Dreiecksehe, Ehe des Dreiecks, Ehe in Form eines Dreiecks; Q.: 1965; E.: s. Dreieck, s. s, s. Ehe; L.: DW2 6,1357,20

++Dreiecksfahne, nhd., F.: nhd. Dreiecksfahne, Fahne des Dreiecks, Fahne mit Dreieck; Q.: 1959; E.: s. Dreieck, s. s, s. Fahne; L.: DW2 6,1357,5

++Dreiecksfläche, nhd., F.: nhd. Dreiecksfläche, Fläche des Dreiecks, Fläche mit Dreieck; Q.: 1891; E.: s. Dreieck, s. s, s. Fläche; L.: DW2 6,1356,75

++Dreiecksform, nhd., F.: nhd. Dreiecksform, Form des Dreiecks, dreieckige Form; Q.: 1860; E.: s. Dreieck, s. s, s. Form; L.: DW2 6,1357,60

++Dreiecksgeschäft, nhd., N.: nhd. Dreiecksgeschäft, Geschäft des Dreiecks, Geschäft mit drei Beteiligten; Q.: 1935; E.: s. Dreieck, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 6,1357,20

++Dreiecksgeschichte, nhd., F.: nhd. Dreiecksgeschichte, Geschichte des Dreiecks; Geschichte mit drei Beteiligten; Q.: 1950; E.: s. Dreieck, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 6,1357,20

++Dreiecksgiebel, nhd., M.: nhd. Dreiecksgiebel, Giebel des Dreiecks, Giebel mit Dreieck, dreieckiger Giebel; Q.: 1920; E.: s. Dreieck, s. s, s. Giebel; L.: DW2 6,1357,5

++Dreiecksgipfel, nhd., M.: nhd. Dreiecksgipfel, Gipfel des Dreiecks, Gipfel mit Dreieck, dreieckiger Gipfel; Q.: 1874; E.: s. Dreieck, s. s, s. Gipfel; L.: DW2 6,1357,5

++Dreiecksinhalt, nhd., M.: nhd. Dreiecksinhalt, Inhalt des Dreiecks, Inhalt mit Dreieck; Q.: 1952; E.: s. Dreieck, s. s, s. Inhalt; L.: DW2 6,1356,75

++Dreieckskappe, nhd., F.: nhd. Dreieckskappe, Kappe des Dreiecks, Kappe mit Dreieck; Q.: 1858; E.: s. Dreieck, s. s, s. Kappe; L.: DW2 6,1357,5

++Dreieckskrabbe, nhd., F.: nhd. Dreieckskrabbe, Krabbe des Dreiecks, Krabbe mit Dreieck; Q.: 1832; E.: s. Dreieck, s. s, s. Krabbe; L.: DW2 6,1357,5

++Dreiecksliebe, nhd., F.: nhd. Dreiecksliebe, Liebe des Dreiecks, Liebe mit Dreieck, Liebe zwischen drei Menschen; Q.: 1968; E.: s. Dreieck, s. s, s. Liebe; L.: DW2 6,1357,25

++Dreiecksmessung, nhd., F.: nhd. Dreiecksmessung, Messung des Dreiecks, Messung mit Dreieck; Q.: 1706; E.: s. Dreieck, s. s, s. Messung; L.: DW2 6,1356,75, DW1

++Dreieckssegel, nhd., N.: nhd. Dreieckssegel, dreieckiges Segel, Segel des Dreiecks, Segel mit Dreieck; Q.: 1935; E.: s. Dreieck, s. s, s. Segel; L.: DW2 6,1357,5

++Dreiecksseite, nhd., F.: nhd. Dreiecksseite, Seite des Dreiecks; Q.: 1912; E.: s. Dreieck, s. s, s. Seite; L.: DW2 6,1356,75

++Dreieckssituation, nhd., M.: nhd. Dreieckssituation, Situation des Dreiecks, Situation zwischen drei Beteiligten; Q.: 1948; E.: s. Dreieck, s. s, s. Situation; L.: DW2 6,1357,25

++Dreieckstuch, nhd., N.: nhd. Dreieckstuch, Tuch des Dreiecks, Tuch mit Dreieck; Q.: 1936; E.: s. Dreieck, s. s, s. Tuch; L.: DW2 6,1357,5

++Dreiecksverband, nhd., M.: nhd. Dreiecksverband, Verband des Dreiecks, Verband zwischen drei Beteiligten; Q.: 1884; E.: s. Dreieck, s. s, s. Verband; L.: DW2 6,1357,15

++Dreiecksverhältnis, nhd., N.: nhd. Dreiecksverhältnis, Verhältnis des Dreiecks, Verhältnis zwischen drei Beteiligten; Q.: 1962; E.: s. Dreieck, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 6,1357,25

++Dreiecksverhandlung, nhd., F.: nhd. Dreiecksverhandlung, Verhandlung des Dreiecks, Verhandlung zwischen drei Beteiligten; Q.: 1966; E.: s. Dreieck, s. s, s. Verhandlung; L.: DW2 6,1357,25

++Dreiecksverkehr, nhd., M.: nhd. Dreiecksverkehr, Verkehr des Dreiecks, Verkehr zwischen drei Beteiligten; Q.: 1934; E.: s. Dreieck, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 6,1357,25

++Dreieckswinkel, nhd., M.: nhd. Dreieckswinkel, Winkel des Dreiecks; Q.: 1924; E.: s. Dreieck, s. s, s. Winkel; L.: DW2 6,1357,5

++Dreieinheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreieinheit, Einheit von drei Gegebenheiten; Q.: 1549; E.: s. drei, s. Einheit; L.: DW2 6,1352,50, DW1

++dreieinig, nhd., Adj.: nhd. dreieinig, drei alsw Einheit umfassend; Q.: u1500; E.: s. drei, s. einig; L.: DW2 6,1358,10, DW1

++Dreieinigkeit, nhd., F.: nhd. Dreieinigkeit, Einigkeit von drei Gestalten, Seinsweise Gottes, Trinität; Q.: 13. Jh.; E.: s. drei, s. Einigkeit; L.: DW2 6,1358,25, DW1, EDEL

++dreieinigkeits-, nhd., Adj.: nhd. dreieinigkeits-; Q.: 1549; E.: s. Dreieinigkeit, s. s; L.: DW2 6,1358,40

++Dreieinigkeits-, nhd., Sb.: nhd. Dreieinigkeits-; Q.: 1549; E.: s. Dreinigkeit, s. s; L.: DW2 6,1358,40

++Dreieinigkeitsfest, nhd., N.: nhd. Dreieinigkeitsfest, Fest der Dreieinigkeit; Q.: 1807; E.: s. Dreieinigkeit, s. s, s. Fest; L.: DW2 6,1358,45, DW1

++Dreieinigkeitslehre, nhd., F.: nhd. Dreieinigkeitslehre, Lehre der Dreieinigkeit; Q.: 1793; E.: s. Dreieinigkeit, s. s, s. Lehre; L.: DW2 6,1358,45

++Dreieinigkeitspartei, nhd., F.: nhd. Dreieinigkeitspartei, Partei der Dreieinigkeit; Q.: 1965; E.: s. Dreieinigkeit, s. s, s. Partei; L.: DW2 6,1358,45

++Dreieinigkeitssäule, nhd., F.: nhd. Dreieinigkeitssäule, Säule der Dreieinigkeit; Q.: 1820; E.: s. Dreieinigkeit, s. s, s. Säule; L.: DW2 6,1358,45

++Dreieinigkeitstag, nhd., M.: nhd. Dreieinigkeitstag, Tag der Dreieinigkeit; Q.: 1872; E.: s. Dreieinigkeit, s. s, s. Tag; L.: DW2 6,1358,45

+dreien, nhd. (ält.), V.: nhd. „dreien“, verdreifachen; Q.: u1200; E.: s. drei, s. en; L.: DW2 6,1258,50, DW1

&dreiens, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreiens“; Q.: 1357; E.: s. dreien, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&dreienthalben, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „dreienthalben“; Q.: 14. Jh.; E.: s. drei, s. ent, s. halben; L.: DW2 Wortarchiv

+Dreier, nhd., M.: nhd. Dreier, Dreipfennigstück; Q.: 1397; E.: s. drei, s. er; L.: DW2 6,1358,75, WDG2, DW1, EDEL

+dreier-, nhd., Adj.: nhd. dreier-; Q.: 1451; E.: s. Dreier; L.: DW2 6,1359,55

+Dreier-, nhd., Sb.: nhd. Dreier-; Q.: 1451; E.: s. Dreier; L.: DW2 6,1359,55

++Dreierabsprache, nhd., F.: nhd. Dreierabsprache, Absprache der Dreier, Absprache zwischen drei Beteiligten; Q.: 1961; E.: s. drei, s. er, s. Absprache; L.: DW2 6,1353,10

++Dreieramt, nhd., N.: nhd. Dreieramt, Amt der Dreier, Amt dreier Menschen; Q.: 1697; E.: s. Dreier, s. Amt; L.: DW2 6,1359,60

++Dreierausschuss, nhd., M.: nhd. Dreierausschuss, Ausschuss der Dreier, Ausschuss dreier Menschen; Q.: 1933; E.: s. drei, s. er, s. Ausschuss; L.: DW2 6,1352,70

++Dreierblock, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreierblock, eine Zifferngruppierung; Q.: 1947; E.: s. drei, s. er, s. Block; L.: DW2 6,1352,70

++Dreierbrot, nhd., N.: nhd. Dreierbrot, eine Brotart; Q.: 1715; E.: s. Dreier, s. Brot; L.: DW2 6,1359,60, DW1

++Dreierdirektorium, nhd., N.: nhd. Dreierdirektorium, Direktorium der Dreier, Direktorium aus drei Menschen; Q.: 1961; E.: s. drei, s. er, s. Direktorium; L.: DW2 6,1352,75

++Dreiererklärung, nhd., F.: nhd. Dreiererklärung, Erklärung der Dreier, Erklärung dreier Beteiligter; Q.: 1945; E.: s. drei, s. er, s. Erklärung; L.: DW2 6,1353,10

++Dreiergespräch, nhd., N.: nhd. Dreiergespräch, Gespräch der Dreier, Gespräch zwischen drei Menschen; Q.: 1966; E.: s. drei, s. er, s. Gespräch; L.: DW2 6,1353,5

++Dreiergremium, nhd., M.: nhd. Dreiergremium, Gremium der Dreier, Gremium aus drei Menschen; Q.: 1961; E.: s. drei, s. er, s. Gremium; L.: DW2 6,1352,75

++Dreiergruppe, nhd., F.: nhd. Dreiergruppe, Gruppe der Dreier, Gruppe aus drei Menschen; Q.: 1960; E.: s. drei, s. er, s. Gruppe; L.: DW2 6,1352,75

+dreierhand, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „dreierhand“, dreierlei; Q.: 12. Jh.; E.: s. drei, s. er, s. Hand; L.: DW2 6,1359,60

++Dreierherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreierherr“, ein Finanzverwalter; Q.: 1451; E.: s. Dreier, s. Herr; L.: DW2 6,1359,60, DW1

++Dreierkommission, nhd., F.: nhd. Dreierkommission, Kommission der Dreier, Kommission aus drei Menschen; Q.: 1879; E.: s. drei, s. er, s. Kommission; L.: DW2 6,1352,75

++Dreierkonferenz, nhd., F.: nhd. Dreierkonferenz, Konferenz der Dreier, Konferenz aus drei Menschen, Konferenz dreier Beteiligter; Q.: 1945; E.: s. drei, s. er, s. Konferenz; L.: DW2 6,1353,10

++Dreierkreis, nhd., M.: nhd. Dreierkreis, Kreis der Dreier, Kreis aus drei Menschen, Kreis dreier Beteiligter; Q.: 1974; E.: s. drei, s. er, s. Kreis; L.: DW2 6,1352,75

+dreierlei, nhd., Pron.: nhd. dreierlei, dreierhand; Q.: 12. Jh.; E.: s. drei, s. er, s. lei; L.: DW2 6,1359,75, WDG2

&Dreierlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreierlein“, Dreierchen; Q.: 1769; E.: s. drei, s. er, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

&dreierlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreierlich“, dreieinig; Q.: 1669; E.: s. drei, s. er, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreierlicht, nhd., N.: nhd. Dreierlicht, drei umfassendes Licht; Q.: 1710; E.: s. Dreier, s. Licht; L.: DW2 6,1359,60, DW1

++Dreierpakt, nhd., M.: nhd. Dreierpakt, drei Beteiligte umfassender Pakt; Q.: 1939; E.: s. drei, s. er, s. Pakt; L.: DW2 6,1353,15

++Dreierreihe, nhd., F.: nhd. Dreierreihe, drei umfassende Reihe; Q.: 1947; E.: s. drei, s. er, s. Reihe; L.: DW2 6,1352,75

&Dreierschlacht, nhd., F.: nhd. Dreierschlacht, Schlacht der Dreier, Schlacht zwischen drei Beteiligten; Q.: 1160; E.: s. drei, s. er, s. Schlacht; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreiertakt, nhd., M.: nhd. Dreiertakt, drei umfassender Takt; Q.: 1962; E.: s. drei, s. er, s. Takt; L.: DW2 6,1353,5

++Dreiertisch, nhd., M.: nhd. Dreiertisch, drei umfassender Tisch; Q.: 1963; E.: s. drei, s. er, s. Tisch; L.: DW2 6,1353,1

++Dreiertreffen, nhd., N.: nhd. Dreiertreffen, Treffen der Dreier, Treffen dreier Beteiligter; Q.: 1967; E.: s. drei, s. er, s. Treffen; L.: DW2 6,1353,15

++Dreierverband, nhd., M.: nhd. Dreierverband, Verband der Dreier, Verband dreier Beteiligter; Q.: 1954; E.: s. drei, s. er, s. Verband; L.: DW2 6,1353,5

++Dreierverbindung, nhd., F.: nhd. Dreierverbindung, Verbindung der Dreier, Verbindung von dreier Beteiligter; Q.: 1908; E.: s. drei, s. er, s. Verbindung; L.: DW2 6,1353,15

++Dreiervorschlag, nhd., M.: nhd. Dreiervorschlag, Vorschlag der Dreier, Vorschlag dreier Menschen; Q.: 1863; E.: s. drei, s. er, s. Vorschlag; L.: DW2 6,1353,15

&dreierweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreierweise“; Q.: 15. Jh.; E.: s. drei, s. er, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreierwette, nhd., F.: nhd. Dreierwette, drei Gegenbeiten umfassende Wette; Q.: 1957; E.: s. drei, s. er, s. Wette; L.: DW2 6,1353,5

++Dreierzelle, nhd., F.: nhd. Dreierzelle, drei Menschen umfassende Zelle, Zelle für drei Inhaftierte; Q.: 1966; E.: s. drei, s. er, s. Zelle; L.: DW2 6,1353,20

&dreies, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreies“, dreierweise; Q.: 13. Jh.; E.: s. drei, s. es; L.: DW2 Wortarchiv

+dreifach, nhd., Adj.: nhd. dreifach, dreierlei Gleiches vereinend; Q.: 13. Jh.; E.: s. drei, s. fach; L.: DW2 6,1360,35, WDG2, DW1

+dreifach-, nhd., Adj.: nhd. dreifach-; Q.: 1651; E.: s. dreifach; L.: DW2 6,1361,20

+Dreifach-, nhd., Sb.: nhd. Dreifach-; Q.: 1651; E.: s. dreifach; L.: DW2 6,1361,20

++dreifachalt, nhd., Adj.: nhd. dreifachalt, mehrfachalt; Q.: 1647; E.: s. dreifach, s. alt; L.: DW2 6,1361,30, DW1

++Dreifachautomatik, nhd., F.: nhd. Dreifachautomatik, Mehrfachautomatik, dreifache Automatik; Q.: 1965; E.: s. dreifach, s. Automatik; L.: DW2 6,1361,35

++Dreifachfachbindung, nhd., F.: nhd. Dreifachfachbindung, Mehrfachbindung, dreifache Bindung; Q.: 1949; E.: s. dreifach, s. Bindung; L.: DW2 6,1361,20

+dreifachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dreifachen“, in dreifacher Ausführung herstellen; Q.: 1488; E.: s. dreifach, s. en; L.: DW2 6,1361,35

++dreifachgefiedert, nhd., Adj.: nhd. dreifachgefiedert, mehrfachgefiedert; Q.: 1812; E.: s. dreifach, s. gefiedert; L.: DW2 6,1361,30

++dreifachgezackt, nhd., Adj.: nhd. dreifachgezackt, mehrfachgezackt; Q.: 1752; E.: s. dreifach, s. gezackt; L.: DW2 6,1361,30

+Dreifachheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreifachheit, Mehrfachheit; Q.: 1815; E.: s. dreifach, s. heit; L.: DW2 6,1361,40, DW1

&dreifächig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreifächig, dreifächlich, mehrfächig; Q.: 1537; E.: s. dreifach, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreifachlauter, nhd., M.: nhd. Dreifachlauter, Mehrfachlauter, umgelauteter Diphthong; Q.: 1651; E.: s. dreifach, s. Lauter; L.: DW2 6,1361,25

&dreifächlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreifächlich“, dreifächig, mehrfächig; Q.: 1544; E.: s. dreifach, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreifachmitgliedschaft, nhd., F.: nhd. Dreifachmitgliedschaft, Mehrfachmitgliedschaft, dreifache Mitgliedschaft; Q.: 1965; E.: s. dreifach, s. Mitgliedschaft; L.: DW2 6,1361,25

++Dreifachnatur, nhd., F.: nhd. Dreifachnatur, Mehrfachnatur, dreifache Natur; Q.: 1970; E.: s. dreifach, s. Natur; L.: DW2 6,1361,35

++Dreifachspielband, nhd., N.: nhd. Dreifachspielband, Mehrfachspielband, dreifaches Spielband; Q.: 1965; E.: s. dreifach, s. Spielband; L.: DW2 6,1361,25

++Dreifachstecker, nhd., M.: nhd. Dreifachstecker, Mehrfachstecker, dreifacher Stecker; Q.: 1966; E.: s. dreifach, s. Stecker; L.: DW2 6,1361,25

&dreifacht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreifacht“, dreifächig, mehrfacht; Q.: 1556; E.: s. dreifach, s. t; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dreifächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreifächtig“, dreifächig; Q.: 14. Jh.; E.: s. dreifach, s. tig; L.: DW2 6,1361,45, DW1

+dreifalt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreifalt“, dreifaltig, dreifach; Q.: 8. Jh.; E.: s. drei, s. falt; L.: DW2 6,1361,60

+Dreifalt, nhd., F.: nhd. Dreifalt, Dreiheit, Dreifachheit; Q.: v1022; E.: s. dreifalt; L.: DW2 6,1362,20

+dreifalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „dreifalten“, verdreifachen; Q.: v1022; E.: s. dreifalt, s. en; L.: DW2 6,1362,45

&Dreifaltheit, nhd., F.: nhd. Dreifaltheit, Dreifachheit, Dreiheit, Dreifalt; Q.: 13. Jh.; E.: s. dreifalt, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+dreifaltig, nhd., Adj.: nhd. dreifaltig, dreifalt, dreifach; Q.: 13. Jh.; E.: s. dreifalt, s. ig; L.: DW2 6,1362,55, DW1

++dreifältig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreifältig“, dreifaltig; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1363,35, DW1

+dreifältigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dreifältigen“, dreifaltigen, verdreifachen; Q.: 1297; E.: s. dreifalt, s. igen; L.: DW2 6,1363,35, DW1

+Dreifaltigkeit, nhd., F.: nhd. Dreifaltigkeit, Trinität, Dreifachheit; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dreifaltigkeit (EDEL); L.: DW2 6,1363,40, WDG2, DW1, EDEL

+dreifaltigkeit-, nhd., Adj.: nhd. dreifaltigkeit-; Q.: o.J.; E.: s. Dreifaltigkeit; L.: DW2 6,1364,30

+Dreifaltigkeit-, nhd., Sb.: nhd. Dreifaltigkeit-; Q.: o.J.; E.: s. Dreifaltigkeit; L.: DW2 6,1364,30

++Dreifaltigkeitsblume, nhd., F.: nhd. Dreifaltigkeitsblume, Blume der Dreifaltigkeit; Q.: 1543; E.: s. Dreifaltigkeit, s. s, s. Blume; L.: DW2 6,1364,30, DW1

++Dreifaltigkeitskapelle, nhd., F.: nhd. Dreifaltigkeitskapelle, Kapelle der Dreifaltigkeit; Q.: 1840; E.: s. Dreifaltigkeit, s. s, s. Kapelle; L.: DW2 6,1364,30

++Dreifaltigkeitskirche, nhd., F.: nhd. Dreifaltigkeitskirche, Kirche der Dreifaltigkeit; Q.: 1711; E.: s. Dreifaltigkeit, s. s, s. Kirche; L.: DW2 6,1364,30

++Dreifaltigkeitskraut, nhd., N.: nhd. Dreifaltigkeitskraut, Kraut der Dreifaltigkeit; Q.: 1572; E.: s. Dreifaltigkeit, s. s, s. Kraut; L.: DW2 6,1364,35

++Dreifaltigkeitssäule, nhd., F.: nhd. Dreifaltigkeitssäule, Säule der Dreifaltigkeit; Q.: 1784; E.: s. Dreifaltigkeit, s. s, s. Säule; L.: DW2 6,1364,35

++Dreifaltigkeitssonntag, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreifaltigkeitssonntag, Sonntag der Dreifaltigkeit; Q.: 1817; E.: s. Dreifaltigkeit, s. s, s. Sonntag; L.: DW2 6,1364,35, DW1

++Dreifaltigkeitsspital, nhd. (ält.), N.: nhd. Dreifaltigkeitsspital, Spital der Dreifaltigkeit; Q.: 1784; E.: s. Dreifaltigkeit, s. s, s. Spital; L.: DW2 6,1364,35

++Dreifaltigkeitstag, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreifaltigkeitstag, Tag der Dreifaltigkeit; Q.: 1485; E.: s. Dreifaltigkeit, s. s, s. Tag; L.: DW2 6,1364,40

+dreifaltliglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreifaltliglich“, dreimal soviel; Q.: 1258; E.: s. dreifaltlig, s. lich; L.: DW2 6,1364,40

++dreifältiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreifältiglich“, dreimal soviel; Q.: o.J.; E.: s. dreifältig, s. lich; L.: DW2 6,1365,5

&dreifaltiglichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreifaltiglichen“, dreimal soviel; Q.: u1200; E.: s. dreifaltiglich, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&dreifaltlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreifaltlich“, dreifaltig; Q.: 13. Jh.; E.: s. dreifalt, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreifaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreifaltung, Verdreifachung, Dreifaltigkeit; Q.: 1530; E.: s. dreifalt, s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dreifamilienhaus, nhd., N.: nhd. Dreifamilienhaus, Haus der drei Familien, Haus für drei Familien; Q.: 1961; E.: s. drei, s. Familienhaus; L.: DW2 6,1353,25

++Dreifarbendruck, nhd., M.: nhd. Dreifarbendruck, Druck der drei Farben, Druck mit drei Farben; Q.: 1904; E.: s. drei, s. Farbendruck; L.: DW2 6,1353,25

++dreifarbig, nhd., Adj.: nhd. dreifarbig, mehrfarbig, in drei Farben gefärbt; Q.: 1500; E.: s. drei, s. farbig; L.: DW2 6,1365,5, DW1

++Dreifelderwirtschaft, nhd., F.: nhd. Dreifelderwirtschaft, Wirtschaft der drei Felder, Wirtschaft mit drei Feldern; Q.: 1803; E.: s. drei, s. Felderwirtschaft; L.: DW2 6,1353,25, DW1

++dreifingerdick, nhd., Adj.: nhd. dreifingerdick, mehrfingerdick, drei Finger dick, dreifingerstark; Q.: 1671; E.: s. drei, s. fingerdick; L.: DW2 6,1352,5

++dreifingerstark, nhd., Adj.: nhd. dreifingerstark, mehrfingerstark, dreifingerdick; Q.: 1795; E.: s. drei, s. fingerstark; L.: DW2 6,1352,5

++Dreifuß, nhd., M.: nhd. Dreifuß, Gefäß für offenes Feuer, Kessel, drei Füße habendes Gerät; Q.: 1291; E.: s. drei, s. Fuß; L.: DW2 6,1365,20, DW1, EDEL

++dreifüßig, nhd., Adj.: nhd. dreifüßig, mehrfüßig, drei Füße aufweisend; Q.: 1482; E.: s. Dreifuß, s. ig; L.: DW2 6,1365,40, DW1

++dreigedoppelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreigedoppelt, mehrfachgedoppelt; Q.: 1631; E.: s. drei, s. gedoppelt; L.: DW2 6,1351,65, DW1

++dreigedritt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreigedritt“, dreimal drei; Q.: 1642; E.: s. drei, s. gedritt; L.: DW2 6,1351,65, DW1

++dreigeeckt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreigeeckt, dreieckig; Q.: 1680; E.: s. drei, s. geeckt; L.: DW2 6,1351,65, DW1

++dreigeeint, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreigeeint, dreieinig; Q.: 1692; E.: s. drei, s. geeint; L.: DW2 6,1351,60

++dreigekrönt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreigekrönt, dreikronig; Q.: 1510; E.: s. drei, s. gekrönt; L.: DW2 6,1351,65

++Dreigespann, nhd. (ält.), N.: nhd. Dreigespann, drei umfassendes Gespann; Q.: 1809; E.: s. drei, s. Gespann; L.: DW2 6,1352,50

++Dreigespräch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreigespräch“, drei umfassendes Gespräch; Q.: 1861; E.: s. drei, s. Gesprech; L.: DW2 6,1353,10

++dreigespritzt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreigespritzt“, dreimal gespritzt; Q.: 1650; E.: s. drei, s. gespritzt; L.: DW2 6,1351,35

++Dreigestalt, nhd., F.: nhd. Dreigestalt, drei umfassende Gestalt; Q.: 1919; E.: s. drei, s. Gestalt; L.: DW2 6,1352,50

++Dreigestirn, nhd., N.: nhd. Dreigestirn, Dreigetüm, drei umfassendes Gestirn, offizielle Regenten über das närrische Volk bei dem Karneval in Köln; Q.: 1799; E.: s. drei, s. Gestirn; L.: DW2 6,1352,50

++dreigestrichen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreigestrichen“, drei Sttriche betreffend, dreigemalt; Q.: 1732; E.: s. drei, s. gestrichen; L.: DW2 6,1351,75, DW1

++dreigeteilt, nhd., Adj.: nhd. dreigeteilt, in drei Teile geteilt, dreigetrennt; Q.: 1736; E.: s. drei, s. geteilt; L.: DW2 6,1351,75, DW1

++Dreigetüm, nhd. (ält.), N.: nhd. Dreigetüm, Dreigestirn; Q.: 1831; E.: s. drei, s. Getüm; L.: DW2 6,1352,50, DW1

++Dreigliederung, nhd., F.: nhd. Dreigliederung, drei Gegebenheiten umfassende Gliederung, Gliederung in drei Teile; Q.: 1860; E.: s. drei, s. Gliederung; L.: DW2 6,1365,65

++dreigliederig, dreigliedrig, nhd., Adj.: nhd. dreigliederig, aus drei Gliedern oder Teilen bestehend; Q.: 1664; E.: s. drei, s. gliederig; L.: DW2 6,1365,65, DW1

++Dreigliederigkeit, nhd., F.: nhd. Dreigliederigkeit, drei umfassende Gliederigkeit, Gliederigkeit in drei Teile; Q.: 1860; E.: s. dreigliederig, s. keit; L.: DW2 6,1366,5

++Dreigroschen, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreigroschen, drei Groschen als Geldmittel; Q.: 1752; E.: s. drei, s. Groschen; L.: DW2 6,1352,65

++Dreigroschenstück, nhd., N.: nhd. Dreigroschenstück, drei Stück Groschen als Geldmittel; Q.: 1724; E.: s. Drei, s .Groschenstück; L.: DW2 6,1353,25, DW1

++Dreigröschlein, nhd. (ält.), N.: nhd. Dreigröschlein, drei Gröschlein als Geldmittel, Dreigröschchen; Q.: 1565; E.: s. drei, s. Gröschlein; L.: DW2 6,1352,65

&dreihaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreihaftig, dreigestaltig; Q.: 1534; E.: s. drei, s. haftig; L.: DW2 Wortarchiv

++dreihäuptig, nhd., Adj.: nhd. dreihäuptig, drei Köpfe habend; Q.: 14. Jh.; E.: s. drei, s. Haupt, s. ig; L.: DW2 6,1366,5, DW1

+Dreiheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreiheit, Dreigestaltigkeit, Seinsweise Gottes; Q.: 8. Jh.; E.: s. drei, s. heit; L.: DW2 6,1366,15, WDG2, DW1

&dreiheitshell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreiheitshell“, sehr hell, überdurchschnittlich hell; Q.: 1684; E.: s. Dreiheit, s. s, s. hell; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreiheller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreiheller“; Q.: 1616; E.: s. drei, s. Heller; L.: DW2 6,1352,65, DW1

++Dreihellergesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreihellergesicht“, Gesicht des Dreihellers, Durchschnittsgesicht; Q.: 1807; E.: s. drei, s. Hellergesicht; L.: DW2 6,1353,25

++Dreihellerspfennig, nhd., M.: nhd. Dreihellerspfennig, Pfennig des Dreihellers, Durchschnittspfennig; Q.: 1623; E.: s. drei, s. Hellerspfennig; L.: DW2 6,1353,25, DW1

++Dreiherr, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreiherr, Mitglied des römischen Triumvirats; Q.: 1537; E.: s. drei, s. Herr; L.: DW2 6,1366,60, DW1

++dreiherrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreiherrig, drei Herren habend, drei Herren zugehörig; Q.: 1525; E.: s. drei, s. herrig; L.: DW2 6,1351,15, DW1

++Dreiherrschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreiherrschaft, Herrschaft dreier Herren; Q.: 14. Jh.; E.: s. drei, s. Herrschaft; L.: DW2 6,1353,5

++dreihundert, nhd., Num.: nhd. dreihundert, dreimal hundert; Q.: u1230; E.: s. drei, s. hundert; L.: DW2 6,1353,40, DW1

++dreihundertjährig, nhd., Adj.: nhd. dreihundertjährig, dreihundert Jahre alt; Q.: 1537; E.: s. dreihundert, s. jährig; L.: DW2 6,1367,15, DW1

++dreihundertste, nhd., Num. Ord.: nhd. dreihundertste; Q.: 15. Jh.; E.: s. dreihundert, s. ste; L.: DW2 6,1367,25, DW1

&Dreiigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dreiigkeit“, Dreieinigkeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. drei, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv

++dreijährig, nhd., Adj.: nhd. dreijährig, drei Jahre alt; Q.: 8. Jh.; E.: s. drei, s. jährig; L.: DW2 6,1351,20, DW1

++Dreikampf, nhd., M.: nhd. Dreikampf, ein Wettkampf in dem Sport mit drei Gegebenheiten; Q.: 1935; E.: s. drei, s. Kampf; L.: DW2 6,1352,50

++dreikantig, nhd., Adj.: nhd. dreikantig, mehrkantig, drei Kanten habend; Q.: 1652; E.: s. drei, s. kantig; L.: DW2 6,1367,45, DW1

++Dreikäsehoch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreikäsehoch“, eine scherzhafte Bezeichnung für ein noch nicht erwachsenes Kind; Q.: 1835; E.: s. drei, s. Käse, s. hoch; L.: DW2 6,1353,25, EDEL

++Dreiklang, nhd., M.: nhd. Dreiklang, dreitöniger Klang, Klang aus drei Tönen; Q.: 1739; E.: s. drei, s. Klang; L.: DW2 6,1352,50, DW1

++Dreiklang-, nhd., Sb.: nhd. Dreiklang-; Q.: 1835; E.: s. Dreiklang; L.: DW2 6,1368,5

++Dreiklangfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreiklangfolge, Folge dreier Klänge, Folge des Dreiklangs; Q.: 1948; E.: s. Dreiklang, s. Folge; L.: DW2 6,1368,5

++Dreiklanghupe, nhd., F.: nhd. Dreiklanghupe, Hupe des Dreiklangs, Hupe mit drei Tönen; Q.: 1972; E.: s. Dreiklang, s. Hupe; L.: DW2 6,1368,5

++Dreiklangintervall, nhd. (ält.), N.: nhd. Dreiklangintervall, Intervall des Dreiklangs; Q.: 1911; E.: s. Dreiklang, s. Intervall; L.: DW2 6,1368,5

++Dreiklangmasse, nhd., F.: nhd. Dreiklangmasse, Masse des Dreiklangs; Q.: 1835; E.: s. Dreiklang, s. Masse; L.: DW2 6,1368,5

++Dreiklangmotiv, nhd., N.: nhd. Dreiklangmotiv, Motiv des Dreiklangs; Q.: 1911; E.: s. Dreiklang, s. Motiv; L.: DW2 6,1368,5

++Dreiklangzerlegung, nhd., F.: nhd. Dreiklangzerlegung, Zerlegung des Dreiklangs; Q.: 1926; E.: s. Dreiklang, s. Zerlegung; L.: DW2 6,1368,5

++Dreikönig, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreikönig, ein einzelner der heiligen drei Könige; Q.: 1445; E.: s. drei, s. König; L.: DW2 6,1368,10, DW1

++Dreikönig-, nhd., Sb.: nhd. Dreikönig-; Q.: 1499; E.: s. Dreikönig; L.: DW2 6,1368,20

++Dreikönigsabend, nhd., M.: nhd. Dreikönigsabend, Abend der drei Könige, Abend des Dreikönigstags; Q.: 1499; E.: s. Dreikönig, s. s, s. Abend; L.: DW2 6,1368,20, DW1

++Dreikönigsfest, nhd., N.: nhd. Dreikönigsfest, Fest der drei Könige; Q.: 1787; E.: s. Dreikönig, s. s, s. Fest; L.: DW2 6,1368,20, DW1

++Dreikönigslicht, nhd. (ält.), N.: nhd. Dreikönigslicht, Licht der drei Könige; Q.: 1754; E.: s. Dreikönig, s. s, s. Licht; L.: DW2 6,1368,20

++Dreikönigstag, nhd., M.: nhd. Dreikönigstag, Tag der drei Könige; Q.: 1508; E.: s. Dreikönig, s. s, s. Tag; L.: DW2 6,1368,20, DW1

++Dreikönigstreffen, nhd., N.: nhd. Dreikönigstreffen, Treffen der drei Könige, Treffen an dem Dreikönigstag; Q.: 1959; E.: s. Dreikönig, s. s, s. Treffen; L.: DW2 6,1368,20

++Dreikopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreikopf“, Lebewesen mit drei Köpfen; Q.: 1630; E.: s. drei, s. Kopf; L.: DW2 6,1352,15, DW1

++dreiköpficht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreiköpficht“, dreiköpfig; Q.: 1534; E.: s. drei, s. köpficht; L.: DW2 6,1351,20, DW1

++dreiköpfig, nhd., Adj.: nhd. dreiköpfig, drei Köpfe habend; Q.: 1536; E.: s. drei, s. köpfig; L.: DW2 6,1351,20, DW1

++Dreikreuzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreikreuzer“, Landgroschen, Kaisergroschen; Q.: 1548; E.: s. drei, s. Kreuzer; L.: DW2 6,1352,70

++Dreikreuzheld, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreikreuzheld“, Held des Dreikreuzers, ein Soldat; Q.: 1796; E.: s. drei, s. Kreuzheld; L.: DW2 6,1353,25

&dreile, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreile“; Q.: v1022; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++dreileibig, nhd., Adj.: nhd. dreileibig, mehrleibig, drei Leiber habend; Q.: 1535; E.: s. drei, s. leibig; L.: DW2 6,1351,20, DW1

++dreilein, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreilein“, dreifädig; Q.: 1634; E.: s. drei, s. lein; L.: DW2 6,1367,40

+dreilich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreilich“, dreifädig; Q.: u1170; E.: s. drei, s. lich; L.: DW2 6,1367,45, DW1

&dreilichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreilichen“, dreifädig; Q.: 15. Jh.; E.: s. drei, s. lichen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreilichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dreilichkeit“, Dreifädigkeit; Q.: u1300; E.: s. dreilich, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+Dreiling, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreiling, eine Maßangabe oder Mengenangabe für Wein und Bier; Q.: 14. Jh.; E.: s. drei, s. ling; L.: DW2 6,1368,60, DW1

&dreiling-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreiling-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dreiling; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreiling-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dreiling-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dreiling; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dreilung“; Q.: 1604; E.: s. dreil(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

Dreimächte, nhd., Sb.: nhd. Dreimächte; Q.: v1939; Hw.: s. Dreimächteabkommen; E.; s. drei, s. Macht, s. e

++Dreimächteabkommen, nhd., N.: nhd. Dreimächteabkommen, Abkommen dreier Mächte; Q.: 1939; E.: s. drei, s. Mächteabkommen; L.: DW2 6,1353,30

++dreimähdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreimähdig“, dreimal gemäht, dreimal mähbar; Q.: 1616; E.: s. drei, s. mähdig; L.: DW2 6,1351,20, DW1

+dreimal, nhd., Adv.: nhd. dreimal, dreifach; Q.: 13. Jh.; E.: s. drei, s. mal; L.: DW2 6,1369,55, WDG4, DW1

+dreimal-, nhd., Adj.: nhd. dreimal-; Q.: 1645; E.: s. dreimal; L.: DW2 6,1370,25

+Dreimal-, nhd., Sb.: nhd. Dreimal-; Q.: 1645; E.: s. dreimal; L.: DW2 6,1370,25

+dreimalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreimalen“, eine dreifache Wiederholung bezeichnend; Q.: u1445; E.: s. dreimal, s. en; L.: DW2 6,1370,30, DW1

&dreimalet, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreimalet“; Q.: 1505; E.: s. dreimal, s. et; L.: DW2 Wortarchiv

++dreimalgroß, nhd., Adj.: nhd. dreimalgroß; Q.: 1645; E.: s. dreimal, s. groß; L.: DW2 6,1370,25

++dreimalheilig, nhd., Adj.: nhd. dreimalheilig; Q.: 17. Jh.; E.: s. dreimal, s. heilig; L.: DW2 6,1370,25, DW1

++Dreimalheilig, nhd., N.: nhd. Dreimalheilig; Q.: 1683; E.: s. dreimal, s. Heilig; L.: DW2 6,1370,30

+dreimalig, nhd., Adj.: nhd. dreimalig, dreifach; Q.: 1609; E.: s. dreimal, s. ig; L.: DW2 6,1370,45, WDG2, DW1

++dreimalschrecklich, nhd., Adj.: nhd. dreimalschrecklich; Q.: 1782; E.: s. dreimal, s. schrecklich; L.: DW2 6,1370,30

++Dreimann, nhd., M.: nhd. Dreimann, Mitglied des Triumvirats in dem antiken Rom; Q.: 12. Jh.; E.: s. drei, s. Mann; L.: DW2 6,1370,65, DW1

++Dreimännerwein, nhd., M.: nhd. Dreimännerwein, Wein der drei Männer, Wein von den drei Männern; Q.: 1826; E.: s. drei, s. Männerwein; L.: DW2 6,1353,30, DW1

++Dreimarkstück, nhd., N.: nhd. Dreimarkstück, Stück der drei Mark, Stück zu drei Mark; Q.: 1908; E.: s. drei, s. Markstück; L.: DW2 6,1353,30

+dreimäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreimäßig“; Q.: 12. Jh.; E.: s. drei, s. mäßig; L.: DW2 6,1351,25, DW1

++Dreimaster, nhd., M.: nhd. Dreimaster, Segelschiff mit drei Masten; Q.: 1775; E.: s. drei, s. Mast (M.), s. er; L.: DW2 6,1370,75, DW1, EDEL

++dreimastig, nhd., Adj.: nhd. dreimastig, drei Masten habend; Q.: 1773; E.: s. drei, s. mastig; L.: DW2 6,1351,25, DW1

++dreimonatlich, nhd., Adj.: nhd. dreimonatlich; Q.: 1668; E.: s. drei, s. monatlich; L.: DW2 6,1351,75

++dreimondig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreimondig“, dreimonatlich, drei Monate alt; Q.: 1491; E.: s. drei, s. mondig; L.: DW2 6,1351,25

+drein (1), nhd., Adv.: nhd. drein, drauflos, hinein; Q.: 1536; E.: s. da, s. rein; L.: DW2 6,1371,20, WDG2

++drein (2), nhd., Adv.: nhd. drein, darein; Q.: o.J.; E.: s. da, s. rein; L.: DW2 6,1372,15

+drein-, nhd., Präf.: nhd. drein-; Q.: 1352; E.: s. drein (1); L.: DW2 6,1371,35

++dreinblicken, nhd., V.: nhd. dreinblicken, hineinblicken; Q.: 1775; E.: s. drein, s. blicken; L.: DW2 6,1371,75

++dreinfahren, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinfahren, hineinfahren; Q.: 1592; E.: s. drein, s. fahren; L.: DW2 6,1371,40

++dreinfallen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinfallen, hineinfallen; Q.: 1466; E.: s. drein, s. fallen; L.: DW2 6,1371,65

++dreinfeuern, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinfeuern, hineinfeuern; Q.: 1893; E.: s. drein, s. feuern; L.: DW2 6,1371,40

++dreinfinden, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinfinden, hineinfinden; Q.: 1728; E.: s. drein, s. finden; L.: DW2 6,1371,50

++dreinfliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinfliegen, hineinfliegen; Q.: 1791; E.: s. drein, s. fliegen; L.: DW2 6,1372,5

++dreinfluchen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinfluchen, hineinfluchen; Q.: 1657; E.: s. drein, s. fluchen; L.: DW2 6,1371,40

++Dreingabe, nhd., F.: nhd. Dreingabe, Zugabe; Q.: 1797; E.: s. drein, s. Gabe; L.: DW2 6,1372,50

++dreingeben, nhd. (ält.), V.: nhd. dreingeben, hineingeben; Q.: 1352; E.: s. drein, s. geben; L.: DW2 6,1371,60

++dreingehen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreingehen, hineingehen; Q.: 1741; E.: s. drein, s. gehen; L.: DW2 6,1371,55

++dreingreifen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreingreifen, hineingreifen; Q.: 1520; E.: s. drein, s. greifen; L.: DW2 6,1371,70

++dreinhauen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinhauen, hineinhauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. drein, s. hauen; L.: DW2 6,1371,40

&Dreinis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dreinis“; Q.: 9. Jh.; E.: s. Drei, s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreinisside, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dreinisside“; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dreinis, s. side; L.: DW2 Wortarchiv

++dreinkommen, nhd.(ält.), V.: nhd. dreinkommen, hineinkommen; Q.: 1537; E.: s. drein, s. kommen; L.: DW2 6,1371,65

++dreinlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinlaufen, hineinlaufen; Q.: 1810; E.: s. drein, s. laufen; L.: DW2 6,1372,10

++dreinlegen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinlegen, hineinlegen; Q.: u1462; E.: s. drein, s. legen; L.: DW2 6,1371,70

++dreinmachen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinmachen, hineinmachen; Q.: 1784; E.: s. drein, s. machen; L.: DW2 6,1371,60

++dreinmengen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinmengen, hineinmengen; Q.: 1603; E.: s. drein, s. mengen; L.: DW2 6,1371,70

++dreinmischen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinmischen, hineinmischen, einmischen; Q.: 1603; E.: s. drein, s. mischen; L.: DW2 6,1371,70

++dreinpfeifen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinpfeifen, hineinpfeifen; Q.: 1819; E.: s. drein, s. pfeifen; L.: DW2 6,1372,10

++dreinplatzen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinplatzen, hineinplatzen; Q.: 1635; E.: s. drein, s. platzen; L.: DW2 6,1371,65

++dreinplumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinplumpen, hineinplumpen; Q.: 1571; E.: s. drein, s. plumpen; L.: DW2 6,1371,75

++dreinreden, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinreden, hineinreden; Q.: 15. Jh.; E.: s. drein, s. reden; L.: DW2 6,1371,65

++dreinschauen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinschauen, hineinschauen; Q.: 1772; E.: s. drein, s. schauen; L.: DW2 6,1372,5

++dreinschicken, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinschicken, hineinschicken; Q.: 1530; E.: s. drein, s. schicken; L.: DW2 6,1371,55

++dreinschießen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinschießen, hineinschießen; Q.: 1532; E.: s. drein, s. schießen; L.: DW2 6,1371,45

++dreinschlagen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinschlagen, hineinschlagen; Q.: 1473; E.: s. drein, s. schlagen; L.: DW2 6,1371,45

++dreinschmeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinschmeißen, hineinschmeißen; Q.: 1529; E.: s. drein, s. schmeißen; L.: DW2 6,1371,45

++dreinschreien, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinschreien, hineinschreien; Q.: 1691; E.: s. drein, s. schreien; L.: DW2 6,1371,65

++dreinschwatzen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinschwatzen, hineinschwatzen; Q.: 1917; E.: s. drein, s. schwatzen; L.: DW2 6,1371,65

++dreinsehen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinsehen, hineinsehen; Q.: 1532; E.: s. drein, s. sehen; L.: DW2 6,1371,75

++dreinsprechen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinsprechen, hineinsprechen; Q.: 1682; E.: s. drein, s. sprechen; L.: DW2 6,1371,65

++dreinspringen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinspringen, hineinspringen; Q.: 1794; E.: s. drein, s. springen; L.: DW2 6,1372,15

++dreinstarren, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinstarren, hineinstarren; Q.: 1902; E.: s. drein, s. starren; L.: DW2 6,1372,5

++dreinstechen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinstechen, hineinstechen; Q.: 1534; E.: s. drein, s. stechen; L.: DW2 6,1371,45

++dreinstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinstoßen, hineinstoßen; Q.: 1567; E.: s. drein, s. stoßen; L.: DW2 6,1371,50

++dreintappen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreintappen, hineintappen; Q.: 1792; E.: s. drein, s. tappen; L.: DW2 6,1372,15

++dreinwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinwerfen, hineinwerfen; Q.: 1642; E.: s. drein, s. werfen; L.: DW2 6,1371,50

++dreinwilligen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinwilligen, hineinwilligen, einwilligen; Q.: 1527; E.: s. drein, s. willigen; L.: DW2 6,1371,55

++dreinziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. dreinziehen, hineinziehen; Q.: 1870; E.: s. drein, s. ziehen; L.: DW2 6,1372,15

++dreipersönlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreipersönlich“, drei Persönlichkeiten habend; Q.: 1807; E.: s. drei, s. persönlich; L.: DW2 6,1351,60

++Dreipersönlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dreipersönlichkeit“, Dreieinigkeit; Q.: 1662; E.: s. drei, s. Persönlichkeit; L.: DW2 6,1352,50

Dreipfennig, nhd., M.: nhd. Dreipfennig; Q.: v1722?; Hw.: s. Dreipfennigstück; E.: s. drei, s. Pfennig

++Dreipfennigstück, nhd., N.: nhd. Dreipfennigstück, Stück des Dreipfennig, Stück als Dreipfennig, Münze in einem Wert von drei Pfennigen; Q.: 1722; E.: s. drei, s. Pfennigstück; L.: DW2 6,1353,35, DW1

Dreipfund, nhd., N.: nhd. Dreipfund, drei Pfund; Q.: v1955?; Hw.: s. Dreipfundbrot; E.: s. drei, s. Pfund

++Dreipfundbrot, nhd., N.: nhd. Dreipfundbrot, Brot des Dreipfund, Brot als Dreipfund, Brot mit einem Gewicht von drei Pfund; Q.: 1955; Hw.: s. Dreipfünder; E.: s. drei, s. Pfundbrot; L.: DW2 6,1353,35

++Dreipfünder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreipfünder“, eine Kanone; Q.: 1799; E.: s. drei, s. Pfünder; L.: DW2 6,1352,30

++dreipfündig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreipfündig“, kanonenartig, drei Pfund aufweisend; Q.: 1482; E.: s. drei, s. pfündig; L.: DW2 6,1351,30, DW1

++Dreirad, nhd., N.: nhd. Dreirad, dreiräderiges Fahrrad, dreiräderiges Fahrzeug; Q.: 1887; E.: s. drei, s. Rad; L.: DW2 6,1375,5

++dreirädrig, dreiräderig, nhd., Adj.: nhd. dreirädrig, dreiräderig, drei Räder habend; Q.: 1832; E.: s. drei, s. rädrig; L.: DW2 6,1351,30

&dreis, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreis“; Q.: 1261; E.: s. dreisch; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreisatz, nhd., M.: nhd. Dreisatz, ein aus drei Sätzen gebildetes Rechenverfahren, ein Lösungsverfahren für Proportionalaufgaben zwecks Ermittelung eines unbekannten vierten Wertes aus drei bekannten Werten (x = c mal B : a); Q.: 1796; E.: s. drei, s. Satz; L.: DW2 6,1352,55

+dreisch, nhd., Adj.: Vw.: s. driesch

++Dreisch, nhd., M.: Vw.: s. Driesch

++dreischäftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreischäftig“, drei Schäfte verwendend, webend; Q.: 1377; E.: s. drei, s. schäftig; L.: DW2 6,1351,30, DW1

&Dreischer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreischer“; Q.: 1410; E.: s. dreisch, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreischgarn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreischgarn“, Garn des Dreisches, Garn für Dreisch, Webgarn; Q.: 1405; E.: s. dreisch, s. Garn; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreischheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreischheit; Q.: v1022; E.: s. dreisch, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

++dreischiffig, nhd., Adj.: nhd. dreischiffig, drei Schiffe habend; Q.: 1855; E.: s. drei, s. schiffig; L.: DW2 6,1351,30

++Dreischillinger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreischillinger“, Dreischillingstück; Q.: 1668; E.: s. drei, s. Schilling, s. er; L.: DW2 6,1352,30

&Dreischjahr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreischjahr“, Regenjahr; Q.: 1823; E.: s. Dreisch, s. Jahr; L.: DW2 Wortarchiv

++Dreischlag, nhd., M.: nhd. Dreischlag, Passgang des Pferdes; Q.: 1545; E.: s. drei, s. Schlag; L.: DW2 6,1375,10, DW1

++Dreischlitz, nhd., M.: nhd. Dreischlitz, Triglyph; Q.: 1664; E.: s. drei, s. Schlitz; L.: DW2 6,1352,15, DW1

++dreischneidig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreischneidig, drei Schneiden habend; Q.: 1477; E.: s. drei, s. schneidig; L.: DW2 6,1375,30, DW1

Dreischnitt, nhd., M.: nhd. Dreischnitt; Q.: v1778; Hw.: s. Dreischrittseher; E.: s. drei, s. Schritt

++Dreischrittseher, nhd., M.: nhd. Dreischrittseher, Seher des Dreischritts; Q.: 1778; E.: s. drei, s. Schrittseher; L.: DW2 6,1353,35, DW1

++dreiseitig, nhd., Adj.: nhd. dreiseitig, drei Seiten habend; Q.: 1489; E.: s. drei, s. seitig; L.: DW2 6,1351,35, DW1

++dreisilbig, nhd., Adj.: nhd. dreisilbig, drei Silben habend; Q.: 1531; E.: s. drei, s. silbig; L.: DW2 6,1351,35, DW1

++Dreispalter, nhd., M.: nhd. Dreispalter, drei Spalten langer Zeitungsartikel; Q.: 1960; E.: s. drei, s. Spalter; L.: DW2 6,1352,30

++dreispaltig, nhd., Adj.: nhd. dreispaltig, drei Spalten habend; Q.: 11. Jh.; E.: s. drei, s. spaltig; L.: DW2 6,1351,35, DW1

++dreispannenlang, nhd., Adj.: nhd. dreispannenlang, drei Spannen lang, mit drei Pferden bespannt; Q.: 1883; E.: s. drei, s. spannenlang; L.: DW2 6,1352,10

++dreispännig, nhd., Adj.: nhd. dreispännig, mit drei Pferden bespannt; Q.: 1554; E.: s. drei, s. spännig; L.: DW2 6,1376,5, DW1

++Dreispitz, nhd., M.: nhd. Dreispitz, dreispitzige Gegebenheit, Dreifuß, dreibeiniges Gestell, Hut mit drei Spitzen; Q.: 10. Jh.; E.: s. drei, s. Spitz; L.: DW2 6,1376,25, DW1

++dreispitzig, nhd., Adj.: nhd. dreispitzig, mit drei Ecken versehen (Adj.), dreieckig; Q.: 13. Jh.; E.: s. drei, s. spitzig; L.: DW2 6,1376,55, DW1

++dreisprachig, nhd., Adj.: nhd. dreisprachig, drei Sprachen könnend, drei Sprachen beherrschend; Q.: 1535; E.: s. drei, s. sprachig; L.: DW2 6,1351,35, DW1

++Dreisprung, nhd., M.: nhd. Dreisprung, eine Sportart mit drei einander folgenden Sprüngen; Q.: 1926; E.: s. drei, s. Sprung; L.: DW2 6,1352,55

+dreißig, nhd., Num. Kard.: nhd. dreißig, die zu drei gehörende Zehnerzahl zwischen zwanzig und vierzig; Q.: 8. Jh.; E.: s. drei, s. ßig; L.: DW2 6,1376,65, WDG2, DW1, EDEL

+dreißig-, nhd., Adj.: nhd. dreißig-; Q.: 1567; E.: s. dreißig; L.: DW2 6,1377,40

+Dreißig-, nhd., Sb.: nhd. Dreißig-; Q.: 1567; E.: s. dreißig; L.: DW2 6,1377,40

++dreißigbändig, nhd., Adj.: nhd. dreißigbändig, dreißig Bände habend; Q.: 1963; E.: s. dreißig, s. bändig; L.: DW2 6,1377,45

&Dreißiger, Dreißige, nhd., M.: nhd. Dreißige, Dreißiger; Q.: 1323; E.: s. dreißig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

++dreißiger, nhd., Adj.: nhd. dreißiger, das Lebensalter von dreißig bis vierzig betreffend; Q.: 1801; E.: s. dreißig, s. er; L.: DW2 6,1377,55

+Dreißiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreißiger“, ein Zollbeamter; Q.: 1444; E.: s. dreißig, s. er; L.: DW2 6,1377,65, DW1

&dreißiger-, nhd., Adj.: nhd. dreißiger-; Q.: 1863; E.: s. dreißiger; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreißiger-, nhd., Sb.: nhd. Dreißiger-; Q.: 1863; E.: s. dreißiger; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreißigerin, nhd., F.: nhd. Dreißigerin, eine dreißigjährige Frau; Q.: 1917; E.: s. Dreißiger, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

+dreißigerlei, nhd., Pron.: nhd. dreißigerlei, dreißig; Q.: 1641; E.: s. dreißig, s. erlei; L.: DW2 6,1378,20

&dreißigfach, nhd., Adv.: nhd. dreißigfach, dreißig, dreißigfächtig; Q.: 1771; E.: s. dreißig, s. fach; L.: DW2 Wortarchiv

&dreißigfächtig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreißigfächtig“, dreißigfältig, dreißigfach; Q.: 1534; E.: s. dreißig, s. fächtig; L.: DW2 Wortarchiv

&dreißigfalt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreißigfalt“, dreißigfältig, dreißigfach, dreißigfächtig; Q.: 9. Jh.; E.: s. dreißig, s. falt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dreißigfältig, nhd., Adj.: nhd. dreißigfältig, dreißig; Q.: 11. Jh.; E.: s. dreißig, s. fältig; L.: DW2 6,1378,20, WDG2, DW1

&dreißigmal, nhd., Adv.: nhd. dreißigmal; Q.: 1543; E.: s. dreißig, s. mal; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dreißigmalig, nhd., Adj.: nhd. dreißigmalig, dreißig; Q.: 1713; E.: s. dreißigmal, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dreißigpfünder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreißigpfünder“, eine Kanonenkugel; Q.: 1965; E.: s. dreißig, s. Pfund, s. er; L.: DW2 6,1377,45

++dreißigpfündig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreißigpfündig“, kanonenkugelartig, dreißig Pfund habend; Q.: 1620; E.: s. dreißig, s. Pfund, s. ig; L.: DW2 6,1377,45, DW1

++Dreißigschilling, nhd., M.: nhd. Dreißigschilling, ein Schillingstück mit dem Wert dreißig; Q.: 1965; E.: s. dreißig, s. Schilling; L.: DW2 6,1377,50

++dreißigschühig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dreißigschühig, dreißig Schuhe betreffend; Q.: 1567; E.: s. dreißig, s. schühig; L.: DW2 6,1377,45

&dreißigstund, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dreißigstund, dreißigmal; Q.: 1187; E.: s. dreißig, s. Stund; L.: DW2 Wortarchiv

++dreißigstündig, nhd., Adj.: nhd. dreißigstündig, dreißig Stunden betreffend; Q.: 1845; E.: s. dreißig, s. Stund, s. ig; L.: DW2 6,1377,45

+dreißigste, nhd., Adj.: nhd. dreißigste; Q.: 12. Jh.; E.: s. dreißig, s. ste; L.: DW2 6,1378,35

&Dreißigstamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dreißigstamt“, ein Zollamt; Q.: 1838; E.: s. dreißigst, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv

&dreißigstehalb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreißigstehalb“; Q.: 1367; E.: s. dreißgste, s. halb; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreißigstel, nhd., N.: nhd. Dreißigstel, dreißigster Teil; Q.: 1793; E.: s. dreißig, s. stel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dreißigtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreißigtag“, dreißigster Tag, Zeit nach Mariä Himmelfahrt; Q.: 1860; E.: s. dreißig, s. Tag; L.: DW2 6,1377,50

++dreißigtausend, nhd., Num. Kard.: nhd. dreißigtausend, dreißig Mal tausend; Q.: u1147; E.: s. dreißig, s. tausend; L.: DW2 6,1379,20

++Dreißigtonner, nhd., M.: nhd. Dreißigtonner, ein dreißig Tonnen tragender Lastkraftwagen; Q.: 1973; E.: s. dreißig, s. Tonner; L.: DW2 6,1377,50

+dreist, nhd., Adj.: nhd. dreist, furchtlos, frech; Q.: 1370; E.: s. dreist (EDEL); L.: DW2 6,1379,25, WDG2, DW1, EDEL

&dreist, nhd., Adv.: nhd. dreist; Q.: 14. Jh.; E.: s. dreist (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

++Dreistachel, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreistachel, ein Fischfanggerät mit drei Stacheln; Q.: 1579; E.: s. drei, s. Stachel; L.: DW2 6,1352,20, DW1

++dreistellig, nhd., Adj.: nhd. dreistellig, drei Stellen habend; Q.: 1860; E.: s. drei, s. stellig; L.: DW2 6,1351,35, DW1

&dreisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „dreisten“, nicht fürchten; Q.: 1441; E.: s. dreisten; L.: DW2 Wortarchiv

&dreistgelb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreistgelb“, sehr gelb; Q.: 1949; E.: s. dreist, s. gelb; L.: DW2 Wortarchiv

+Dreistheit, nhd., F.: nhd. Dreistheit, Dreistigkeit, Frechheit, frecher Mut; Q.: 1910; E.: s. dreist, s. heit; L.: DW2 6,1381,20, WDG2

+dreistig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreistig“, mutig, furchtlos, dreist, frech; Q.: 1760; E.: s. dreist, s. ig; L.: DW2 6,1381,20, DW1

+Dreistigkeit, nhd., F.: nhd. Dreistigkeit, Dreistheit, Mut, Furchtlosigkeit, Frechheit; Q.: 1526; E.: s. Dreistigkeit (EDEL); L.: DW2 6,1381,30, WDG2, DW1, EDEL

&dreistiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreistiglich“, dreist, mutig, furchtlos; Q.: 1596; E.: s. dreistig, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++dreistimmig, nhd., Adj.: nhd. dreistimmig, drei Stimmen habend; Q.: 1708; E.: s. drei, s. stimmig; L.: DW2 6,1351,40, DW1

++dreistöckig, nhd., Adj.: nhd. dreistöckig, drei Stöcke habend, drei Stockwerke aufweisend; Q.: 1807; E.: s. drei, s. stöckig; L.: DW2 6,1351,40, DW1

++Dreistropher, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreistropher, dreistrophiges Gedicht; Q.: 1947; E.: s. drei, s. Stroph(e), s. er; L.: DW2 6,1352,30

++Dreistufenplan, nhd., M.: nhd. Dreistufenplan, dreistufiger Plan, Plan mit drei Stufen; Q.: 1962; E.: s. drei, s. Stufenplan; L.: DW2 6,1353,35

++Dreistufenrakete, nhd., F.: nhd. Dreistufenrakete, dreistufige Rakete, Rakete mit drei Stufen; Q.: 1955; E.: s. drei, s. Stufenrakete; L.: DW2 6,1353,35

++dreistufig, nhd., Adj.: nhd. dreistufig, drei Stufen habend; Q.: 1808; E.: s. drei, s. stufig; L.: DW2 6,1382,25

+dreistund, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dreistund, dreimal, dreifach; Q.: u830; E.: s. drei, s. stund; L.: DW2 6,1382,35

++dreistündig, nhd., Adj.: nhd. dreistündig, drei Stunden dauernd; Q.: 1664; E.: s. drei, s. stündig; L.: DW2 6,1382,50, DW1

++Dreistutzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreistutzer“, dreieckiger Hut (M.); Q.: 1826; E.: s. drei, s. Stutzer; L.: DW2 6,1352,30

++dreitägig, nhd., Adj.: nhd. dreitägig, drei Tage betreffend, dreitäglich; Q.: v1022; E.: s. drei, s. tägig; L.: DW2 6,1351,40, DW1

++dreitäglich, nhd., Adj.: nhd. dreitäglich, dreitägig; Q.: 1264; E.: s. drei, s. täglich; L.: DW2 6,1351,40, DW1

++Dreitakt, nhd., M.: nhd. Dreitakt, Takt mit drei Tönen; Q.: 1896; E.: s. drei, s. Takt; L.: DW2 6,1352,55

++dreitausend, nhd., Num. Kard.: nhd. dreitausend, drei Mal tausend; Q.: 1262; E.: s. drei, s. tausend; L.: DW2 6,1353,45, DW1

++Dreiteil, nhd. (ält.), M./N.: nhd. Dreiteil, zustehender Anteil, ein Erbanteil, Drittel; Q.: v1469; E.: s. drei, s. Teil; L.: DW2 6,1383,15

++dreiteilig, nhd., Adj.: nhd. dreiteilig, drei Teile habend; Q.: 1535; E.: s. Dreiteil, s. ig; L.: DW2 6,1383,25, DW1

++Dreiteilung, nhd., F.: nhd. Dreiteilung, Aufteilung in drei Teile, Gliederung in drei Teile; Q.: 1551; E.: s. Dreiteil, s. ung, s. drei, s. teil(en); L.: DW2 6,1383,30, DW1

++Dreiteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreiteufel, dreiteiliger Teufel, drei Teufel; Q.: 1888; E.: s. drei, s. Teufel; L.: DW2 6,1352,60

++dreiunddreißig, nhd., Num. Kard.: nhd. dreiunddreißig; Q.: 1255; E.: s. drei, s. und, s. dreißig; L.: DW2 6,1353,45

++dreiundzwanzig, nhd., Num. Kard.: nhd. dreiundzwanzig; Q.: 1372; E.: s. drei, s. zwanzig; L.: DW2 6,1353,45

+Dreiung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreiung, Dreiteilung; Q.: 1200; E.: s. drei, s. drei(en), s. ung; L.: DW2 6,1383,40

++Dreiverband, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreiverband, Verband aus drei Teilen oder Beteiligten; Q.: 1914; E.: s. drei, s. Verband; L.: DW2 6,1352,60

++Dreiverein, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreiverein, Verein aus drei Teilen oder Beteiligten; Q.: 1796; E.: s. drei, s. Verein; L.: DW2 6,1352,60

++dreiviertel, nhd., Num.: nhd. dreiviertel, dreimal ein Viertel; Q.: 1643; E.: s. drei, s. viertel; L.: DW2 6,1383,50

++dreiviertel-, nhd., Adj.: nhd. dreiviertel-; Q.: 16. Jh.; E.: s. dreiviertel; L.: DW2 6,1383,75

++Dreiviertel-, nhd., Sb.: nhd. Dreiviertel-; Q.: 16. Jh.; E.: s. dreiviertel; L.: DW2 6,1383,75

++Dreiviertelansicht, nhd., F.: nhd. Dreiviertelansicht, Ansicht des Dreiviertels; Q.: 1855; E.: s. dreiviertel, s. Ansicht; L.: DW2 6,1383,75

++Dreivierteldeckung, nhd., F.: nhd. Dreivierteldeckung, Deckung des Dreiviertels; Q.: 1968; E.: s. dreiviertel, s. Deckung; L.: DW2 6,1384,5

++Dreiviertelerfolg, nhd., M.: nhd. Dreiviertelerfolg, Erfolg des Dreiviertels; Q.: 1958; E.: s. dreiviertel, s. Erfolg; L.: DW2 6,1384,15

++dreiviertelgeleimt, nhd., Adj.: nhd. dreiviertelgeleimt, dreiviertelgestrichen; Q.: 1904; E.: s. dreiviertel, s. geleimt; L.: DW2 6,1384,15

++Dreiviertelhof, nhd., M.: nhd. Dreiviertelhof, Hof des Dreiviertels; Q.: 16. Jh.; E.: s. dreiviertel, s. Hof; L.: DW2 6,1384,5

++Dreiviertelhöhe, nhd., F.: nhd. Dreiviertelhöhe, Höhe des Dreiviertels; Q.: 1966; E.: s. dreiviertel, s. Höhe; L.: DW2 6,1384,5

++Dreivierteljahr, nhd., N.: nhd. Dreivierteljahr, Jahr des Dreiviertels, drei Viertel eines Jahres; Q.: 1961; E.: s. dreiviertel, s. Jahr; L.: DW2 6,1384,5

++Dreivierteljahrhundert, nhd., N.: nhd. Dreivierteljahrhundert, Jahrhundert des Dreiviertels, drei Viertel eines Jahrhunderts; Q.: 1865; E.: s. dreiviertel, s. Jahrhundert; L.: DW2 6,1384,5

++dreivierteljährig, nhd., Adj.: nhd. dreivierteljährig, dreivierteljährlich; Q.: 1558; E.: s. dreiviertel, s. jährig; L.: DW2 6,1384,15

++Dreiviertelkartaune, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreiviertelkartaune, Kartaune des Dreiviertels, drei Viertel einer Kartauane; Q.: 1683; E.: s. dreiviertel, s. Kartaune; L.: DW2 6,1384,5, DW1

++Dreiviertelkreis, nhd., M.: nhd. Dreiviertelkreis, Kreis des Dreiviertels, drei Viertel eines Kreises; Q.: 1950; E.: s. dreiviertel, s. Kreis; L.: DW2 6,1384,5

++Dreiviertellänge, nhd., F.: nhd. Dreiviertellänge, Länge des Dreiviertels, drei Viertel einer Länge; Q.: 1966; E.: s. dreiviertel, s. Länge; L.: DW2 6,1384,5

++Dreiviertelmehrheit, nhd., F.: nhd. Dreiviertelmehrheit, Mehrheit des Dreiviertels, Mehrheit von drei Vierteln; Q.: 1910; E.: s. dreiviertel, s. Mehrheit; L.: DW2 6,1384,10

++Dreiviertelmillion, nhd., F.: nhd. Dreiviertelmillion, Million des Dreiviertels, drei Viertel einer Million; Q.: 1966; E.: s. dreiviertel, s. Million; L.: DW2 6,1384,10

++Dreiviertelmond, nhd., M.: nhd. Dreiviertelmond, Mond des Dreiviertels, zu drei Vierteln erhellter Mond; Q.: 1960; E.: s. dreiviertel, s. Mond; L.: DW2 6,1384,10

++Dreiviertelprofil, nhd., N.: nhd. Dreiviertelprofil, Profil des Dreiviertels, Profil zu drei Vierteln; Q.: 1924; E.: s. dreiviertel, s. Profil; L.: DW2 6,1384,10

++Dreiviertelstunde, nhd., F.: nhd. Dreiviertelstunde, Stunde des Dreiviertels, drei Viertel einer Stunde; Q.: 1660; E.: s. dreiviertel, s. Stunde; L.: DW2 6,1384,10

++Dreivierteltakt, nhd., M.: nhd. Dreivierteltakt, Takt des Dreiviertels, aus drei Viertel gebildeter Takt; Q.: 1739; E.: s. drei, s. Vierteltakt; L.: DW2 6,1353,35, DW1

++Dreiviertelverrückter, nhd., M.: nhd. Dreiviertelverrückter, Verrückter des Dreiviertels, zu drei Vierteln verrückter Mensch; Q.: 1888; E.: s. dreiviertel, s. Verrückter; L.: DW2 6,1384,15

++dreiviertelzöllig, nhd., Adj.: nhd. dreiviertelzöllig, dreiviertelpflichtig, drei Viertel Zoll messend; Q.: 1848; E.: s. dreiviertel, s. zöllig; L.: DW2 6,1384,15

&dreiwarb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreiwarb“; Q.: 12. Jh.; E.: s. dreiwerb(e); L.: DW2 Wortarchiv

&dreiwarben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreiwarben“; Q.: 12. Jh.; E.: s. dreiwerb(e); L.: DW2 Wortarchiv

&dreiweit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreiweit“; Q.: u1147; E.: s. drei, s. weit; L.: DW2 Wortarchiv

++dreiwertig, nhd., Adj.: nhd. „dreiwertig“, drei Werte aufweisend, dreifach chemisch bindungsfähig; Q.: 1965; E.: s. drei, s. wertig; L.: DW2 6,1384,30

++Dreiwinkel, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreiwinkel, Dreieck; Q.: u1400; E.: s. drei, s. Winkel; L.: DW2 6,1352,20

++dreiwinkelicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreiwinkelicht“, dreiwinkelig, dreieckig; Q.: u1400; E.: s. drei, s. winkelicht; L.: DW2 6,1351,40, DW1

++dreiwinkelig, dreiwinklig, nhd., Adj.: nhd. dreiwinkelig, dreiwinklig, dreieckig; Q.: 13. Jh.; E.: s. drei, s. winklig; L.: DW2 6,1351,45

++dreiwöchentlich, nhd., Adj.: nhd. dreiwöchentlich, dreiwöchig, in drei Wochen einmal; Q.: 1788; E.: s. drei, s. wöchentlich; L.: DW2 6,1352,5, DW1

++dreiwöchig, nhd., Adj.: nhd. dreiwöchig, dreiwöchentlich; Q.: 1922; E.: s. drei, s. wöchig; L.: DW2 6,1351,45

++Dreizack, nhd., M.: nhd. Dreizack, dreizackiger Spieß; Q.: 1687; E.: s. drei, s. Zack; L.: DW2 6,1384,40, DW1

++dreizackicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreizackicht“, dreizackig; Q.: 1651; E.: s. drei, s. zackicht; L.: DW2 6,1351,40

++dreizackig, nhd., Adj.: nhd. dreizackig, drei Zacken habend; Q.: 1630; E.: s. drei, s. zackig; L.: DW2 6,1351,40, DW1

++Dreizahl, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreizahl, Dreifachheit; Q.: v1661; E.: s. drei, s. Zahl; L.: DW2 6,1384,65, DW1

++Dreizank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreizank“, Dreizack; Q.: 1699; E.: s. drei, s. Zank; L.: DW2 6,1352,20

++dreizankicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreizankicht“, dreizackig; Q.: 1664; E.: s. drei, s. zankicht; L.: DW2 6,1351,35, DW1

++Dreizankstab, nhd., M.: nhd. Dreizankstab, Stab des Dreizanks, Stab mit drei Zanken; Q.: 1642; E.: s. drei, s. Zankstab; L.: DW2 6,1353,40, DW1

+dreizehn, nhd., Num. Kard.: nhd. dreizehn; Q.: u1196; E.: s. drei, s. zehn; L.: DW2 6,1385,5, WDG2, DW1, EDEL

++Dreizehn, nhd., F.: nhd. Dreizehn; Q.: 1807; E.: s. dreizehn; L.: DW2 6,1353,10

+dreizehn-, nhd., Adj.: nhd. dreizehn-; Q.: u1270; E.: s. dreizehn; L.: DW2 6,1385,40

+Dreizehn-, nhd., Sb.: nhd. Dreizehn-; Q.: u1270; E.: s. dreizehn; L.: DW2 6,1385,40

++Dreizehnabend, nhd., M.: nhd. Dreizehnabend, Abend des Dreizehnten (nach Weihnachten), Dreikönigsabend; Q.: u1401; E.: s. dreizehn, s. Abend; L.: DW2 6,1385,45

+Dreizehner, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreizehner, Mitglied eines Ratskollegiums von dreizehn Beteiligten; Q.: 1459; E.: s. dreizehn, s. er; L.: DW2 6,1385,60, DW1

&dreizehner-, nhd., Adj.: nhd. dreizehner-; Q.: 1962; E.: s. dreizehn, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreizehner-, nhd., Sb.: nhd. Dreizehner-; Q.: 1962; E.: s. dreizehn, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&dreizehnerlei, nhd., Adj.: nhd. dreizehnerlei, dreizehn; Q.: 1562; E.: s. dreizehn, s. er, s. lei; L.: DW2 Wortarchiv

&dreizehnfach, nhd., Adj.: nhd. dreizehnfach, dreizehnmalig; Q.: 1955; E.: s. dreizehn, s. fach; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++dreizehnhundert, nhd., Num. Kard.: nhd. dreizehnhundert; Q.: 1299; E.: s. dreizehn, s. hundert; L.: DW2 6,1385,55

&dreizehnig, nhd., Adj.: nhd. dreizehnig, dreizehnmalig; Q.: 1386; E.: s. dreizehn, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

++dreizehnjährig, nhd., Adj.: nhd. dreizehnjährig, dreizehn Jahre alt; Q.: u1270; E.: s. dreizehn, s. jährig; L.: DW2 6,1385,50, DW1

++dreizehnlötig, nhd., Adj.: nhd. dreizehnlötig, dreizehn Lot aufweisend; Q.: 1525; E.: s. dreizehn, s. lötig; L.: DW2 6,1385,50

&dreizehnmal, nhd., Adv.: nhd. dreizehnmal; Q.: 1783; E.: s. dreizehn, s. mal; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dreizehnmalig, nhd., Adj.: nhd. dreizehnmalig, dreizehnig; Q.: 1876; E.: s. dreizehnmal, s, ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dreizehnmessen, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Dreizehnmessen“, dreizehnte Messe, Dreikönigstag; Q.: 14. Jh.; E.: s. dreizehn, s. Messe (1), s. n; L.: DW2 6,1385,45

++Dreizehntag, nhd., M.: nhd. Dreizehntag, dreizehnter Tag, Dreikönigstag; Q.: u1401; E.: s. dreizehn, s. Tag; L.: DW2 6,1385,45

++dreizehntägig, nhd., Adj.: nhd. dreizehntägig, dreizehntäglich; Q.: 1788; E.: s. dreizehn, s. tägig; L.: DW2 6,1385,50, DW1

++dreizehntausend, nhd., Num. Kard.: nhd. dreizehntausend, dreizehn Mal tausend; Q.: u1147; E.: s. dreizehn, s. Tausend; L.: DW2 6,1385,55

+dreizehnte, nhd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte; Q.: 1130; E.: s. dreizehn, s. te; L.: DW2 6,1385,65, DW1

&dreizehnthalb, nhd., Adj.: nhd. dreizehnthalb; Q.: 1283; E.: s. dreizehnt(e), s. halb; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dreizehnthalbhundert, nhd. (ält.), Num. Kard.: nhd. „dreizehnthalbhundert“; Q.: 1258; E.: s. dreizehnthalb, s. hundert; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreizehntetag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreizehntetag“, dreizehnter Tag, Dreikönigstag; Q.: 1270; E.: s. dreizehnte(r), s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv

&Dreizehntel, nhd., N.: nhd. Dreizehntel, drei Zehntel; Q.: 1776; E.: s. drei, s. zehntel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dreizehntens, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dreizehntens“, an dreizehnter Stelle; Q.: 1749; E.: s. dreizehn, s. tens; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dreizimmerwohnung, nhd., F.: nhd. Dreizimmerwohnung, Wohnung mit drei Zimmern; Q.: 1904; E.: s. drei, s. Zimmerwohnung; L.: DW2 6,1353

++dreizinkicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dreizinkicht“, dreizinkig, drei Zinken aufweisend; Q.: 14. Jh.; E.: s. drei, s. zinkicht; L.: DW2 6,1351,50, DW1

++dreizinkig, nhd., Adj.: nhd. dreizinkig, drei Zinken habend; Q.: 1466; E.: s. drei, s. zinkig; L.: DW2 6,1351,50, DW1

+drell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drell“, fest gedreht; Q.: 14. Jh.; E.: s. ostnd. drell; L.: DW2 6,1386,5, DW1

+Drell, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drell“, festes Gewebe; Q.: 1764; E.: s. Drell (EDEL); L.: DW2 6,1386,15, WDG2, DW1, EDEL

+drell-, nhd., Adj.: nhd. drell-; Q.: 1796; E.: s. Drell; L.: DW2 6,1386,25

+Drell-, nhd., Sb.: nhd. Drell-; Q.: 1796; E.: s. Drell; L.: DW2 6,1386,25

&drellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drellen“, fest drehen; Q.: u1300; E.: s. Drell, s. en; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Drellhose, nhd. (ält.), F.: nhd. Drellhose, fest gedrehte Hose, Hose aus fest gedrehtem Stoff; Q.: v1867; E.: s. Drell, s. Hose; L.: DW2 6,1386,25

++Drellmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. Drellmacher, Macher einer Drellhose, Hersteller von Drell; Q.: 1796; E.: s. Drell, s. Macher; L.: DW2 6,1386,25

++Drelltuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Drelltuch, fest gedrehtes Tuch, Tuch aus fest gedrehtem Stoff; Q.: 1815; E.: s. Drell, s. Tuch; L.: DW2 6,1386,25

+Dremel, nhd., M.: Vw.: s. Tremmel (1); L.: DW1

&dremeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dremeln“; Q.: 1287; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dremmelig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dremmelig“; Q.: 1585; E.: s. Dremmel?, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&Drempelwerk, nhd., N.: nhd. Drempelwerk, Werk des Drempels; Q.: 1949; E.: s. Drempel, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv

+Dreng, nhd., M.: Hw.: s. Drenge, Gedränge

&Drenge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drenge“, Gedränge; Q.: 1592; E.: s. Drenge; L.: DW2 Wortarchiv

&Drenkila, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drenkila“, Türriegel; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drenn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drenn“; Q.: 1751; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&drensen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drensen“; Q.: u800; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drenzelbrett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drenzelbrett“, ein Brett; Q.: 1382; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dresch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dresch“, Drescher; Q.: u1250; E.: s. dresch(en); L.: DW2 6,1386,30

+Dresche, nhd. (ält.), M.: nhd. Dresche, Drescher; Q.: u1250; E.: s. dresche(n); L.: DW2 6,1386,35, WDG2

+Dresche (1), nhd., F.: nhd. Dresche, Dreschplatz, Tenne; Q.: u800; E.: s. dresche(n); L.: DW2 6,1386,45, WDG2

++Dresche (2), nhd., F.: nhd. Dresche, Prügel, Haue; Q.: 1843; E.: s. dresche(n); L.: DW2 6,1386,55

+dreschen, nhd., V.: nhd. dreschen, prügeln, schlagen, hauen; Q.: 8. Jh.; E.: s. dreschen (EDEL); L.: DW2 6,1386,60, WDG2, DW1, EDEL

+dresch-, nhd., Adj.: nhd. dresch-; Q.: o.J.; E.: s. dresch(en); L.: DW2 6,1388,35

+Dresch-, nhd., Sb.: nhd. Dresch-; Q.: o.J.; E.: s. dresch(en); L.: DW2 6,1388,35

++Dreschdiele, nhd., F.: nhd. Dreschdiele, Diele des Dreschens, Diele für Dreschen; Q.: 1533; E.: s. dresch(en), s. Diele; L.: DW2 6,1388,35, DW1

+Drescher, nhd., M.: nhd. Drescher, Dreschender, Dreschmaschine; Q.: 1252; E.: s. Drescher (EDEL); L.: DW2 6,1388,45, DW1, EDEL

+drescher-, nhd., Adj.: nhd. drescher-; Q.: 1422; E.: s. Drescher; L.: DW2 6,1388,65

+Drescher-, nhd., Sb.: nhd. Drescher-; Q.: 1422; E.: s. Drescher; L.: DW2 6,1388,65

&Drescherei, nhd. (ält.), F.: nhd. Drescherei, Dreschen, Prüglerei; Q.: 1681; E.: s. Drescher, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Drescherknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. Drescherknecht, Knecht des Dreschens, Knecht bei dem Dreschen; Q.: 1507; E.: s. Drescher, s. Knecht; L.: DW2 6,1388,65

++Drescherlohn, nhd., M.: nhd. Drescherlohn, Lohn des Dreschers; Q.: 1422; E.: s. Drescher, s. Lohn; L.: DW2 6,1388,65, DW1

++Dreschflegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreschflegel“, Flegel des Dreschens, Flegel für Dreschen; Q.: u1480; E.: s. dresch(en), s. Flegel; L.: DW2 6,1388,40, DW1, EDEL

++Dreschmaschine, nhd., F.: nhd. Dreschmaschine, Maschine des Dreschens, Maschine für das Dreschen; Q.: 1762; E.: s. dresch(en), s. Maschine; L.: DW2 6,1388,40, DW1

++Dreschtenne, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. Dreschtenne, Tenne des Dreschens, Tenne für das Dreschen; Q.: u1473; E.: s. dresch(en), s. Tenne; L.: DW2 6,1388,40, DW1

+Dreschung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreschung, Dreschen, Prügelung; Q.: 12. Jh.; E.: s. dresch(en), s. ung; L.: DW2 6,1389,10, DW1

++Dreschwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. Dreschwagen, Wagen (M.) des Dreschens, Wagen (M.) für das Dreschen; Q.: 1528; E.: s. dresch(en), s. Wagen (M.); L.: DW2 6,1388,40, DW1

++Dreschzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dreschzeit, Zeit des Dreschens; Q.: 1383; E.: s. dresch(en), s. Zeit; L.: DW2 6,1388,40, DW1

&Drescot, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drescot“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dress, nhd., M.: nhd. Dress, vorgeschriebene oder korrekte Kleidung; Q.: 1915; E.: s. Dress (EDEL); L.: DW2 6,1389,25, WDG2, EDEL

&Dressman, nhd., M.: nhd. Dressman, gut angezogener Mann; Q.: 1965; E.: s. ne. dress, s. ne. man; L.: DW2 Wortarchiv

&Dressat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dressat“, Adressat; Q.: 1963; E.: s. Adressat?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dresseur, nhd., M.: nhd. Dresseur, Dressierender, Abrichter von Tieren; Q.: 1905; E.: s. frz. dresseur; L.: DW2 6,1389,35, WDG2, EDEL

+dressieren, nhd., V.: nhd. dressieren, abrichten; Q.: 1757; E.: s. dressieren (EDEL); L.: DW2 6,1389,40, WDG2, DW1, EDEL

&dressier-, nhd., Adj.: nhd. dressier-; Q.: 1739; E.: s. dressier(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Dressier-, nhd., Sb.: nhd. Dressier-; Q.: 1739; E.: s. dressier(en); L.: DW2 Wortarchiv

+Dressierung, nhd., F.: nhd. Dressierung, Abrichtung; Q.: 1812; E.: s. dressier(en), s. ung; L.: DW2 6,1390,15

&Dressierungszeit, nhd., F.: nhd. Dressierungszeit, Zeit der Dressierung; Q.: 1812; E.: s. Dressierung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv

+Dressur, nhd., F.: nhd. Dressur, Abrichtung, Dressierung; Q.: 1789; E.: s. Dressur (EDEL); L.: DW2 6,1390,20, WDG2, EDEL

+Dressur-, nhd., Sb.: nhd. Dressur-; Q.: o.J.; E.: s. Dressur; L.: DW2 6,1390,30

++Dressurakt, nhd., M.: nhd. Dressurakt, Akt der Dressur; Q.: 1930; E.: s. Dressur, s. Akt; L.: DW2 6,1390,35

++Dressuranstalt, nhd., F.: nhd. Dressuranstalt, Anstalt der Dressur; Q.: v1886; E.: s. Dressur, s. Anstalt; L.: DW2 6,1390,30

++Dressurnummer, nhd., F.: nhd. Dressurnummer, Nummer der Dressur; Q.: 1905; E.: s. Dressur, s. Nummer; L.: DW2 6,1390,35

++Dressurprüfung, nhd., F.: nhd. Dressurprüfung, Prüfung der Dressur; Q.: 1929; E.: s. Dressur, s. Prüfung; L.: DW2 6,1390,35

++Dressurversuch, nhd., M.: nhd. Dressurversuch, Versuch der Dressur; Q.: 1927; E.: s. Dressur, s. Versuch; L.: DW2 6,1390,30

&Dretto, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dretto“; Q.: 1508; E.: s. it. diretto; L.: DW2 Wortarchiv

++dreuschen, nhd., V.: Vw.: s. treuschen; L.: DW1

++dreuschlich, nhd., Adj.: Vw.: s. treuschlich

&Drewaner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drewaner“; Q.: 1860; E.: s. Drewan, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

Dreyfus, nhd., M.: nhd. Dreyfus, ein jüdischer 1894 wegen Landesverrats rechtswidrig verurteilter Offizier Frankreichs (Mülhausen 9. 10. 1859-Paris 12. 7. 1935); Q.: v1966?; Hw.: s. Dreyfusust; E.: s. drei, s. Fuß

&Dreyfusist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dreyfusist“; Q.: 1966; E.: s. Dreyfus, s. ist; L.: DW2 Wortarchiv

&Driak, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Driak“; Q.: n1231; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Driant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Driant“; Q.: u1280; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drîanthasme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drîanthasme“; Q.: 1187; E.: s. Driant, s. (t)hasme; L.: DW2 Wortarchiv

+dribbeln, nhd., V.: nhd. dribbeln, einen Ball durch kurze Stöße mit den Füßen vorwärtstreiben; Q.: 1955; E.: s. dribbeln (EDEL); L.: DW2 6,1390,40, WDG2, EDEL

&Dribbelkünstler, nhd., M.: nhd. Dribbelkünstler, Künstler des Dribbelns; Q.: 1965; E.: s. dribbel(n), s. Künstler; L.: DW2 Wortarchiv

&Dribbling, nhd., N.: nhd. Dribbling, eine Technik des Fußballspiels; Q.: 1966; E.: s. Dribbling (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

&Driblat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Driblat“; Q.: u1194; E.: s. dri, s. Blatt; L.: DW2 Wortarchiv

&drichts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „drichts“; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&driebig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „driebig“; Q.: 1483; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&driefeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „driefeln“, drehen; Q.: 16. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Driel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Driel“; Q.: 1663; E.: s. Dreil; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+drier, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „drier“; Q.: 9. Jh.; E.: s. ahd. driror; L.: DW2 6,1390,50

++driesch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „driesch“ unbebaut; Q.: 1477; E.: s. Driesch; L.: DW2 6,1390,60, DW1

++Driesch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Driesch“, unbebautes Ackerland; Q.: 1200; E.: s. mnd. drēsch/drīsch; L.: DW2 6,1391,5, DW1, EDEL

++Driesch-, nhd., Sb.: nhd. Driesch-; Q.: 1569; E.: s. Driesch; L.: DW2 6,1391,35

++Drieschbrache, nhd. (ält.), F.: nhd. Drieschbrache, Brache des Driesches; Q.: 1809; E.: s. Driesch, s. Brache; L.: DW2 6,1391,40

++Drieschfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Drieschfeld, Feld des Driesches; Q.: 1569; E.: s. Driesch, s. Feld; L.: DW2 6,1391,40

++Drieschhafer, nhd. (ält.), M.: nhd. Drieschhafer, Hafer des Driesches; Q.: 1809; E.: s. Driesch, s. Hafer; L.: DW2 6,1391,40, DW1

++Drieschjahr, nhd. (ält.), N.: nhd. Drieschjahr, Jahr des Driesches; Q.: 1823; E.: s. Driesch, s. Jahr; L.: DW2 6,1391,40

++Drieschland, nhd. (ält.), N.: nhd. Drieschland, Land des Driesches; Q.: 1773; E.: s. Driesch, s. Land; L.: DW2 6,1391,40

++Drieschweide, nhd. (ält.), F.: nhd. Drieschweide, Weide (F.) (2) des Driesches; Q.: 1809; E.: s. Driesch, s. Weide (F.) (2); L.: DW2 6,1391,45

++Drieschwirtschaft, nhd., F.: nhd. Drieschwirtschaft, Wirtschaft des Driesches; Q.: 1909; E.: s. Driesch, s. Wirtschaft; L.: DW2 6,1391,45

&drieseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „drieseln“, in dem Kreis bewegen; Q.: 1781; E.: s. drießel, s. n; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Drieß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drieß“; Q.: u1250; E.: s. drieß(en); L.: DW2 Wortarchiv

&drießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drießen“; Q.: v1022; E.: s. Drieß; L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL

&drießlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drießlich“; Q.: 1573; E.: s. Drieß, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Driffa, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Driffa“; Q.: 1514; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drift, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drift“, Kurve; Q.: 1761; E.: s. Drift (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Drift, nhd., F.: nhd. Drift, Treibung schwimmender Körper; Q.: 1934; E.: s. Drift (EDEL); L.: DW2 6,1391,45, WDG2, DW1, EDEL

&Driftback, nhd. (ält.), N.: nhd. „Driftback“, Zurückbewegen; Q.: 1774; E.: s. Drift, s. back; L.: DW2 Wortarchiv

&Drifteis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drifteis“, Eis des Driftens, driftendes Eis; Q.: 1966; E.: s. Drift, s. Eis; L.: DW2 Wortarchiv

+driften, nhd., V.: nhd. driften, treiben; Q.: 1952; E.: s. Drift, s. en; L.: DW2 6,1391,60, WDG2, EDEL

&Drigler, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drigler“; Q.: 1590; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drihe“; Q.: 13. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drilche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drilche“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Drilche; L.: DW2 Wortarchiv

&drilchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drilchen“; Q.: u1310; E.: s. Drillich; L.: DW2 Wortarchiv

+Drill (1), nhd., M.: nhd. Drill, Drehung; Q.: 1894; E.: s. Drill (EDEL); L.: DW2 6,1391,60, WDG2

+Drill (2), nhd., M.: nhd. Drill, Einübung bestimmter Fertigkeiten oder Verhaltensweisen; Q.: 1883; E.: s. Drill (EDEL); L.: DW2 6,1391,65, WDG2

++Drillachse, nhd., F.: nhd. Drillachse, Achse des Drilles; Q.: 1930; E.: s. drill(en) (1), s. Achse; L.: DW2 6,1393,20

++Drillanstalt, nhd., F.: nhd. Drillanstalt, Anstalt des Drilles; Q.: 1897; E.: s. drill(en) (1), s. Anstalt; L.: DW2 6,1393,25

++Drillbohrer, nhd., M.: nhd. Drillbohrer, Bohrer des Drilles, drillender Bohrer; Q.: 1716; E.: s. drill(en) (1), s. Bohrer; L.: DW2 6,1393,15, DW1, EDEL

&Drille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drille“, Einübung; Q.: 1685; E.: s. Drill, s. e; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Drillentreiber, nhd., M.: nhd. Drillentreiber, Treiber des Drilles; Q.: 1654; E.: s. Drill, s. en, s. Treiber; L.: DW2 Wortarchiv

+drillen (1), nhd., V.: nhd. drillen, drehen; Q.: 13. Jh.; E.: s. drillen (EDEL); L.: DW2 6,1392,20

++drillen (2), nhd., V.: nhd. drillen, einüben; Q.: 1798; E.: s. drillen (EDEL); L.: DW2 6,1392,35

+drill-, nhd., Adj.: nhd. drill-; Q.: 1605; E.: s. drill(en) (1); L.: DW2 6,1393,15

+Drill-, nhd., Sb.: nhd. Drill-; Q.: 1605; E.: s. drill(en) (1); L.: DW2 6,1393,15

+Driller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Driller“, Haarknoten, Haarwinkel; Q.: 15. Jh.; E.: s. drill(en) (1), s. er; L.: DW2 6,1393,50, DW1

&Drillerei, nhd., F.: nhd. Drillerei, Einüberei; Q.: 1816; E.: s. Driller, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Drilles, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drilles“; Q.: 16. Jh.; E.: s. drill(en), s. es; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Drillhaus, nhd., N.: nhd. Drillhaus, Haus des Drilles; Q.: 17. Jh.; E.: s. drill(en) (1), s. Haus; L.: DW2 6,1393,20, DW1

++Drillhäuschen, nhd., N.: nhd. Drillhäuschen, Häuschen des Drilles; Q.: 1714; E.: s. drill(en) (1), s. Häuschen; L.: DW2 6,1393,20, DW1

+Drillich, nhd., M.: nhd. Drillich, festes Leinengewebe für Arbeitsbekleidung; Q.: 1432; E.: s. Drillich (EDEL); L.: DW2 6,1394,5, WDG2, DW1, EDEL

+drillich-, nhd., Adj.: nhd. drillich-; Q.: 1616; E.: s. Drillich; L.: DW2 6,1394,30

+Drillich-, nhd., Sb.: nhd. Drillich-; Q.: 1616; E.: s. Drillich; L.: DW2 6,1394,30

++Drillichanzug, nhd., M.: nhd. Drillichanzug, Anzug aus Drillich; Q.: 1905; E.: s. Drillich, s. Anzug; L.: DW2 6,1394,25

&drillichen, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. „drillichen“; Q.: 1858; E.: s. Drillich, s. en; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Drillichhose, nhd., F.: nhd. Drillichhose, Hose aus Drillich; Q.: 1885; E.: s. Drillich, s. Hose; L.: DW2 6,1394,25

++Drillichmacher, nhd., M.: nhd. Drillichmacher, Macher des Drillichs, Drillichhersteller; Q.: 1616; E.: s. Drillich, s. Macher; L.: DW2 6,1394,20

++Drillichzeug, nhd., N.: nhd. Drillichzeug, Zeug aus Drillich; Q.: 1921; E.: s. Drillich, s. Zeug; L.: DW2 6,1394,25

+Drilling (1), nhd., M.: nhd. Drilling, ein Geschwisterteil von drei gleichalterigen Geschwistern; Q.: u1425; E.: s. Drilling (EDEL); L.: DW2 6,1394,5, EDEL

++Drilling (2), nhd., M.: nhd. Drilling, Triebrad; Q.: 1713; E.: s. Drilling (EDEL); L.: DW2 6,1394,30, EDEL

&drilling-, nhd., Adj.: nhd. drilling-; Q.: o.J.; E.: s. Drilling; L.: DW2 Wortarchiv

&Drilling-, nhd., Sb.: nhd. Drilling-; Q.: o.J.; E.: s. Drilling; L.: DW2 Wortarchiv

++Drillkultur, nhd., F.: nhd. Drillkultur, Kultur des Drillens; Q.: 1815; E.: s. drill(en) (2), s. Kultur; L.: DW2 6,1393,50

++Drillmaschine, nhd., F.: nhd. Drillmaschine, Maschine des Drillens, Maschine zu dem Drillen; Q.: 1809; E.: s. drill(en) (2), s. Maschine; L.: DW2 6,1393,50, DW1

++Drillmeister, nhd., M.: nhd. Drillmeister, Meister des Drillens; Q.: 1605; E.: s. drill(en) (1), s. Meister; L.: DW2 6,1393,50, DW1

++Drillplatz, nhd., M.: nhd. Drillplatz, Platz des Drillens; Q.: 1702; E.: s. drill(en) (1), s. Platz; L.: DW2 6,1393,50, DW1

++Drillsaat, nhd., F.: nhd. Drillsaat, Saat des Drillens; Q.: 1871; E.: s. drill(en) (2), s. Saat; L.: DW2 6,1393,50

++Drillschwingung, nhd., F.: nhd. Drillschwingung, Schwingung des Drillens; Q.: 1930; E.: s. drill(en) (1), s. Schwingung; L.: DW2 6,1393,50

+Drillung, nhd., F.: nhd. Drillung; Q.: 1687; E.: s. drill(en) (1), s. ung; L.: DW2 6,1394,50, DW1

++Drillwind, nhd., M.: nhd. Drillwind, Wirbelwind; Q.: 1976; E.: s. drill(en) (1), s. Wind; L.: DW2 6,1393,50

&drimachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „drimachten“; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drimisa, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drimisa“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++drin (1), nhd., Adv.: nhd. drin, in dem Hause, innen; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. drinne; L.: DW2 6,1394,55

++drin (2), nhd., Adv.: nhd. drin, darin, innerhalb; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1395,20

++drin-, nhd., Adv.: nhd. drin-; Q.: 1735; E.: s. drin (1); L.: DW2 6,1395,10

++drinbleiben, nhd., V.: nhd. drinbleiben, darinbleiben; Q.: 1900; E.: s. drin (1), s. bleiben; L.: DW2 6,1395,15

&drinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „drinden“, drinnen, drin, darin; Q.: n1190; E.: s. drin, s. den; L.: DW2 Wortarchiv

&Dringe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dringe“; Q.: u1300; E.: s. dringen; L.: DW2 Wortarchiv

&Dringel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dringel“; Q.: 1763; E.: s. Dringe(l); L.: DW2 Wortarchiv

&dringeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dringeln“, drehen, wirbeln, überschlagen (V.); Q.: 1763; E.: s. dringel(n); L.: DW2 Wortarchiv

+dringen, nhd., V.: nhd. dringen, einwirken, hindurch gelangen; Q.: 9. Jh.; E.: s. dringen (EDEL); L.: DW2 6,1395,20, WDG2, DW1, EDEL

+dringend, nhd., Adj.: nhd. dringend, dringlich, nachdrücklich, sofortig, keinen Aufschub duldend; Q.: 1463; E.: s. dringen, s. d; L.: DW2 6,1400,10, WDG2, DW1, EDEL

++dringendlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dringendlich“, nachdrücklich, keinen Aufschub duldend; Q.: 1549; E.: s. dringend, s. lich; L.: DW2 6,1401,20

&dringendnötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dringendnötig“, nachdrücklich nötig, keinen Aufschub duldend; Q.: 1643; E.: s. dringend, s. nötig; L.: DW2 Wortarchiv

&dringend-rein, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dringend-rein“; Q.: 1794; E.: s. dringend-, s. rein; L.: DW2 Wortarchiv

+dringlich, nhd., Adj.: nhd. dringlich, dringend, nachdrücklich, wichtig, keinen Aufschub duldend; Q.: 1525; E.: s. dringlich (EDEL); L.: DW2 6,1401,25, WDG2, DW1, EDEL

+Dringlichkeit, nhd., F.: nhd. Dringlichkeit, Nachdrücklichkeit, Wichtigkeit; Q.: 1581; E.: s. dringlich, s. keit; L.: DW2 6,1401,75, WDG2, DW1, EDEL

+dringlichkeits-, nhd., Adj.: nhd. dringlichkeits-; Q.: 1850; E.: s. Dringlichkeit, s. s; L.: DW2 6,1402,20

+Dringlichkeits-, nhd., Sb.: nhd. Dringlichkeits-; Q.: 1850; E.: s. Dringlichkeit, s. s; L.: DW2 6,1402,20

++Dringlichkeitsantrag, nhd., M.: nhd. Dringlichkeitsantrag, Antrag der Dringlichkeit; Q.: 1850; E.: s. Dringlichkeit, s. s, s. Antrag; L.: DW2 6,1402,25

++Dringlichkeitsfall, nhd., M.: nhd. Dringlichkeitsfall, Fall der Dringlichkeit; Q.: 1863; E.: s. Dringlichkeit, s. s, s. Fall; L.: DW2 6,1402,25

++Dringlichkeitsplan, nhd., M.: nhd. Dringlichkeitsplan, Plan der Dringlichkeit; Q.: 1954; E.: s. Dringlichkeit, s. s, s. Plan; L.: DW2 6,1402,25

++Dringlichkeitssache, nhd., F.: nhd. Dringlichkeitssache, Sache der Dringlichkeit, Dringlichkeitsangelegenheit; Q.: 1921; E.: s. Dringlichkeit, s. s, s. Sache; L.: DW2 6,1402,25

++Dringlichkeitsstufe, nhd., F.: nhd. Dringlichkeitsstufe, Stufe der Dringlichkeit; Q.: 1946; E.: s. Dringlichkeit, s. s, s. Stufe; L.: DW2 6,1402,25

&Dringnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dringnis“, Dringlichkeit; Q.: 1776; E.: s. dring(end), s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

+Dringung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dringung“, Druck, Forderung; Q.: 1464; E.: s. dring(en), s. ung; L.: DW2 6,1402,25, DW1

+Drink, nhd., M.: nhd. Drink, alkoholisches Mixgetränk; Q.: 1932; E.: s. ne. drink; L.: DW2 6,1402,40, WDG2

&Drinksmischer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drinksmischer“, Mischer von Drinks; Q.: 1927; E.: s. Drink, s. Mischer; L.: DW2 Wortarchiv

&Drinking-Rum, nhd., M.: nhd. Drinking-Rum, Trinkrum, ein alkoholisches Getränk; Q.: 1961; E.: s. ne. drinking, s. Rum; L.: DW2 Wortarchiv

++drinne (1), nhd., Adv.: nhd. drinne, zu Hause; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1402,50

++drinne (2), nhd., Adv.: nhd. drinne, darin, innerhalb, innen; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1402,50

&drinnebleiben, nhd., V.: nhd. drinnebleiben, darinbleiben, drinbleiben; Q.: 1546; E.: s. drinne, s. bleiben; L.: DW2 Wortarchiv

+drinnen (1), nhd., Adv.: nhd. drinnen, in der Wohnung, zu Hause; Q.: 1521; E.: s. drinnen (EDEL); L.: DW2; s. drinnen WDG2

+drinnen (2), nhd., Adv.: Vw.: s. darinnen (1)

++drinnesitzen, nhd., V.: nhd. drinnesitzen, darinsitzen, drinsitzen; Q.: o.J.; E.: s. drinne, s. sitzen; L.: DW2 6,1403,15

++drinsitzen, nhd., V.: nhd. drinsitzen, darinsitzen; Q.: 1735; E.: s. drin (1), s. sitzen; L.: DW2 6,1395,15

++drinstecken, nhd., V.: nhd. drinstecken, darinstecken; Q.: 1831; E.: s. drin (1), s. stecken; L.: DW2 6,1395,15

++drinstehen, nhd., V.: nhd. drinstehen, darinstehen; Q.: v1908; E.: s. drin (1), s. stehen; L.: DW2 6,1395,15

&Dripp, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dripp“, Regen (M.); Q.: 1710; E.: s. dripp(eln); L.: DW2 Wortarchiv

&Drippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drippe“, Abtropfung; Q.: 1927; E.: s. drippe(ln); L.: DW2 Wortarchiv

&drippeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „drippeln“, regnen, tröpfeln; Q.: 1930; E.: s. drippeln; L.: DW2 Wortarchiv

&drisc, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drisc“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drischaken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drischaken“; Q.: 1853; E.: s. Drischak, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

&Drischakspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drischakspiel“; Q.: 1863; E.: s. Drischak, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv

+Drischaufel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drischaufel“, Hausschwelle,Türschwelle; Q.: 8. Jh.; E.: s. ahd. driscûbli/driscûfli; L.: DW2 Wortarchiv

+Drischel, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Drischel“, Dreschflegel; Q.: u800; E.: s. Drischel (EDEL); L.: DW2 6,1403,75, DW1, EDEL

&drischel-, nhd., Adj.: nhd. drischel-; Q.: 1210; E.: s. Drischel; L.: DW2 Wortarchiv

&Drischel-, nhd., Sb.: nhd. Drischel-; Q.: 1210; E.: s. Drischel; L.: DW2 Wortarchiv

&Drispil, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drispil“; Q.: 1544; E.: s. dri, s. spil(den); L.: DW2 Wortarchiv

&Drispild, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drispild“; Q.: 1544; E.: s. dri, s. spild (en); L.: DW2 Wortarchiv

+drispilden, nhd. (ält.), V.: nhd. „drispilden“; Q.: 12. Jh.; E.: s. dri, s. spilden; L.: DW2 Wortarchiv

&Dristit, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dristit“; Q.: 1464; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&dritschlecht, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dritschlecht“; Q.: 1512; E.: s. drit, s. schlecht; L.: DW2 Wortarchiv

++dritt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dritt“, drittens; Q.: 1669; E.: s. dritt(er); L.: DW2 6,1404,25

++drittälteste, nhd., Adj.: nhd. drittälteste; Q.: 1864; E.: s. dritt(er), s. älteste; L.: DW2 6,1409,20

++Drittbenutzung, nhd., F.: nhd. Drittbenutzung, dritte Benutzung; Q.: 1965; E.: s. Dritt(er), s. Benutzung; L.: DW2 6,1410,15

++drittbeste, nhd., Adj.: nhd. drittbeste; Q.: 1936; E.: s. dritt(er), s. beste; L.: DW2 6,1409,35

++Drittbeteiligter, nhd., N.: nhd. Drittbeteiligter, dritter Beteiligter; Q.: 1957; E.: s. Dritt(er), s. Beteiligter; L.: DW2 6,1410,15

&dritte, nhd., Num. Ord., Adj.: nhd. dritte; Q.: 8. Jh.; E.: s. dritte (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

&Dritte, nhd., M.: nhd. Dritte; Q.: 1897; E.: s. Dritt(e); L.: DW2 Wortarchiv

&dritt-, nhd., Adj.: nhd. dritt-; Q.: o.J.; E.: s. dritt; L.: DW2 Wortarchiv

&Dritt-, nhd., Sb.: nhd. Dritt-; Q.: o.J.; E.: s. dritt; L.: DW2 Wortarchiv

++drittehalb, nhd., Num.: nhd. drittehalb, dritthalb; Q.: o.J.; E.: s. dritte, s. halb; L.: DW2 6,1410,25, DW1

&dritthalb, nhd., Num.: nhd. dritthalb, drittehalb; Q.: 1150; E.: s. dritt, s. halb; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dritthalb-, nhd., Adj.: nhd. dritthalb-; Q.: o.J.; E.: s. dritt, s. halb; L.: DW2 Wortarchiv

&Dritthalb-, nhd., Sb.: nhd. Dritthalb-; Q.: o.J.; E.: s. dritt, s. halb; L.: DW2 Wortarchiv

++dritthöchste, nhd., Adj.: nhd. dritthöchste; Q.: 1861; E.: s. dritt(er), s. höchste; L.: DW2 6,1409,35

+Drittteil, nhd., N.: nhd. Drittteil, dritter Teil, Drittel; Q.: 12. Jh.; E.: s. dritte, s. Teil; L.: DW2 6,1409,30, DW1

&Drittteilhammer, nhd. (ält.), M.: nhd. Drittteilhammer, Hammer mit drei Teilen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Drittteil, s. Hammer; L.: DW2 Wortarchiv

+drittteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drittteilen“, dreiteilen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Drittteil, s. en; L.: DW2 6,1409,30

+drittteilig, nhd., Adj.: nhd. drittteilig, dreiteilig; Q.: u1500; E.: s. Drittteil, s. ig; L.: DW2 6,1409,30

&Drittteilung, nhd., F.: nhd. Drittteilung, Dreiteilung, Drittelung; Q.: 1551; E.: s. drittteil(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Drittel (1), nhd., N.: nhd. Drittel, dritter Teil; Q.: 1379; E.: s. Drittel (EDEL); L.: DW2 6,1405,45, WDG2

+Drittel (2), nhd., N.: nhd. Drittel, Drittteil, Dreiteil; Q.: o.J.; E.: s. drit(te), s. Teil; L.: DW2 6,1406,15

+drittel-, nhd., Adj.: nhd. drittel-; Q.: 1508; E.: s. Drittel (1); L.: DW2 6,1406,5

+Drittel-, nhd., Sb.: nhd. Drittel-; Q.: 1508; E.: s. Drittel (1); L.: DW2 6,1406,5

&drittel, nhd., Num.: nhd. drittel; Q.: 1769; E.: s. Drittel (1); L.: DW2 Wortarchiv

++Drittelaspekt, nhd., M.: nhd. Drittelaspekt, Aspekt des Drittels; Q.: 1676; E.: s. Drittel (1), s. Aspekt; L.: DW2 6,1406,10

++Drittelbeteiligung, nhd., F.: nhd. Drittelbeteiligung, Beteiligung des Drittels, Beteiligung zu einem Drittel; Q.: 1968; E.: s. Drittel (1), s. Beteiligung; L.: DW2 6,1406,10

&Dritteling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dritteling“, Dreiteiler; Q.: 1463; E.: s. Drittel, s. ing; L.: DW2 Wortarchiv

++Drittellohn, nhd., M.: nhd. Drittellohn, Lohn des Drittels, Lohn als Drittel; Q.: 1845; E.: s. Drittel (1), s. Lohn; L.: DW2 6,1406,10

+dritteln (1), nhd., V.: nhd. dritteln, drittteilen, dreiteilen; Q.: u1440; E.: s. Drittel (1), s. n; L.: DW2 6,1406,25, WDG2

++dritteln (2), nhd., V.: Vw.: s. drittteilen

++Drittelparität, nhd., F.: nhd. Drittelparität, Parität des Drittels; Q.: 1968; E.: s. Drittel (1), s. Parität; L.: DW2 6,1406,10

++Drittelseite, nhd., F.: nhd. Drittelseite, Seite des Drittels; Q.: 1961; E.: s. Drittel (1), s. Seite; L.: DW2 6,1406,10

++Drittelstück, nhd., N.: nhd. Drittelstück, Stück des Drittels; Q.: 1725; E.: s. Drittel (1), s. Stück; L.: DW2 6,1406,10, DW1

++Dritteltaler, nhd. (ält.), M.: nhd. Dritteltaler, Taler des Drittels, dritter Teil eines Talers; Q.: 1691; E.: s. Drittel (1), s. Taler; L.: DW2 6,1406,10

++Drittelteil, nhd., N.: nhd. Drittelteil, Teil des Drittels, Drittel; Q.: 1508; E.: s. Drittel (1), s. Teil; L.: DW2 6,1406,10

&Drittelung, nhd., F.: nhd. Drittelung, Dreiteilung; Q.: 1920; E.: s. drittel(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&drittemal, nhd., Adv.: nhd. drittemal, drittes Mal; Q.: 1584; E.: s. dritte, s. mal; L.: DW2 Wortarchiv

++Drittemann, nhd. (ält.), M.: nhd. Drittemann, dritter Mann; Q.: o.J.; E.: s. dritte, s. Mann; L.: DW2 6,1409,55, DW1

+dritten, nhd. (ält.), V.: nhd. „dritten“, dreiteilen; Q.: 1547; E.: s. dritt(er), s. en; L.: DW2 6,1406,25, DW1

++Drittenabschlagen, nhd., N.: nhd. Drittenabschlagen, Abschlagen des Dritten; Q.: 1796; E.: s. dritt(er), s. en, s. Abschlagen; L.: DW2 6,1409,45

++Drittenjagen, nhd., N.: nhd. Drittenjagen, Jagen des Dritten; Q.: 1809; E.: s. dritt(er), s. en, s. Jagen; L.: DW2 6,1409,45

++Drittenkind, nhd., N.: nhd. Drittenkind, Kind des Dritten, drittes Kind; Q.: 1879; E.: s. dritten, s. Kind; L.: DW2 6,1409,35

&drittenmal, nhd., Adv.: nhd. drittenmal, drittes Mal; Q.: u1394; E.: s. dritten, s. mal; L.: DW2 Wortarchiv

+drittens, nhd., Adv.: nhd. drittens, an dritter Stelle; Q.: 1644; E.: s. dritten, s. s; L.: DW2 6,1406,35, WDG2, DW1, EDEL

&drittenstund, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „drittenstund“, zu dritter Stunde; Q.: u1120; E.: s. dritten, s. Stund; L.: DW2 Wortarchiv

++dritte, nhd. (ält.), Num. Ord.: nhd. „dritte“; Q.: 790; E.: s. ahd. dritto; L.: DW2 6,1406,40, DW1, EDEL

++Dritter, nhd., M.: nhd. Dritter; Q.: n1150; E.: s. dritte, s. r; L.: DW2 6,1406,45

++dritter-, nhd., Adj.: nhd. dritter-; Q.: 1331; E.: s. dritter; L.: DW2 6,1409,15

++Dritter-, nhd., Sb.: nhd. Dritter-; Q.: 1331; E.: s. dritter; L.: DW2 6,1409,15

++dritter-, nhd., Adj.: nhd. dritter-; Q.: 1936; E.: s. Dritter; L.: DW2 6,1410,10

++Dritter-, nhd., Sb.: nhd. Dritter-; Q.: 1936; E.: s. Dritter; L.: DW2 6,1410,10

++Dritterwerber, nhd., M.: nhd. Dritterwerber, dritter Erwerber; Q.: 1938; E.: s. Dritt(e), s. Erwerber; L.: DW2 6,1410,15

++drittesmal, nhd., Adv.: nhd. drittesmal, zu dem dritten Mal; Q.: 1936; E.: s. dritt(e), s. es, s. mal; L.: DW2 6,1410,20

&Dritteteil, nhd., N.: nhd. Dritteteil, dritter Teil, Drittel; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dritte(n), s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv

&dritteweit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dritteweit“; Q.: u1300; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&drittewerbe, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „drittewerbe“; Q.: 1261; E.: s. dritte, s. werbe; L.: DW2 Wortarchiv

&drittewerf, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „drittewerf“; Q.: 13. Jh.; E.: s. dritte, s. werf; L.: DW2 Wortarchiv

++Drittfall, nhd. (ält.), M.: nhd. Drittfall, dritter Fall; Q.: 1619; E.: s. dritt(e), s. Fall; L.: DW2 6,1409,25

++Drittfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. Drittfeld, drittes Feld; Q.: 1507; E.: s. dritt(e), s. Feld; L.: DW2 6,1409,25

++drittgeboren, nhd., Adj.: nhd. drittgeboren, als Dritter geboren; Q.: 1621; E.: s. dritt(e), s. geboren; L.: DW2 6,1409,15

++Drittgläubiger, nhd., M.: nhd. Drittgläubiger, dritter Gläubiger; Q.: 1957; E.: s. Dritt(e), s. Gläubiger; L.: DW2 6,1410,15

++dritthalb, nhd., Num.: nhd. dritthalb, zweieinhalb; Q.: 1544; E.: s. dritt(e), s. halb; L.: DW2 6,1410,25, DW1

++dritthalbhundert, nhd., Num.: nhd. dritthalbhundert, dreihalbhundert, zweieinhalbhundert; Q.: 1215; E.: s. dritthalb, s. hundert; L.: DW2 6,1410,35

++dritthalbtausend, nhd., Num.: nhd. dritthalbtausend, dreihalbtausend, zweieinhalbtausend; Q.: u1235; E.: s. dritthalb, s. tausend; L.: DW2 6,1410,40

&Drittheit, nhd., F.: nhd. Drittheit, Dreiheit; Q.: 14. Jh.; E.: s. dritt(e), s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&drittig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drittig“; Q.: u1440; E.: s. dritt(e), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

++drittklassig, nhd., Adj.: nhd. drittklassig, dritte Klasse betreffend; Q.: 1925; E.: s. dritt(e), s. klassig; L.: DW2 6,1409,40

++Drittkrankheit, nhd., F.: nhd. Drittkrankheit, dritte Krankheit; Q.: 1956; E.: s. dritt(e), s. Krankheit; L.: DW2 6,1409,25

++Drittland, nhd., N.: nhd. Drittland, drittes Land, Land außerhalb der Europäischen Union; Q.: 1945; E.: s. dritt(e), s. Land; L.: DW2 6,1409,50

&Drittler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drittler“, Dreiteiler; Q.: 1388; E.: s. dritt(e), s. ler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++drittletzte, nhd., Adj.: nhd. drittletzte; Q.: 1446; E.: s. dritt(e), s. letzte; L.: DW2 6,1409,25, DW1

++Drittmacht, nhd., F.: nhd. Drittmacht, dritte Macht; Q.: 1848; E.: s. dritt(e), s. Macht; L.: DW2 6,1409,50, DW1

++Drittmann, nhd., N.: nhd. Drittmann, dritter Mann; Q.: 1331; E.: s. dritt(e), s. Mann; L.: DW2 6,1409,55

++Drittorden, nhd., M.: nhd. Drittorden, dritter Orden; Q.: 1926; E.: s. dritt(e), s. Orden; L.: DW2 6,1409,30

++Drittperson, nhd., F.: nhd. Drittperson, dritte Person; Q.: 1938; E.: s. dritt(e), s. Person; L.: DW2 6,1409,55

++drittplatziert, nhd., Adj.: nhd. drittplatziert, an dritter Stelle platziert; Q.: 1965; E.: s. dritt(e), s. platziert; L.: DW2 6,1409,40

++drittrangig, nhd., Adj.: nhd. drittrangig, den dritten Rang habend; Q.: 1937; E.: s. dritt(e), s. rangig; L.: DW2 6,1409,40

++drittschnellste, nhd., Adj.: nhd. drittschnellste, drittrasendste; Q.: 1966; E.: s. dritt(e), s. schnellste; L.: DW2 6,1409,35

++drittschönste, nhd., Adj.: nhd. drittschönste, dritthübscheste; Q.: 1877; E.: s. dritt(e), s. schönste; L.: DW2 6,1409,35

++Drittschuldner, nhd., M.: nhd. Drittschuldner, dritter Schuldner; Q.: 1908; E.: s. Dritt(e), s. Schuldner; L.: DW2 6,1410,15

++Drittstaat, nhd., M.: nhd. Drittstaat, dritter Staat, Staat außerhalb der Europäischen Union; Q.: 1945; E.: s. dritt(e), s. Staat; L.: DW2 6,1409,55

++Dritttag, nhd., M.: nhd. Dritttag, dritter Tag; Q.: 1488; E.: s. dritt(e), s. Tag; L.: DW2 6,1409,30

++dritttägig, nhd., Adj.: nhd. dritttägig, an dem dritten Tage erfolgend; Q.: 1489; E.: s. dritt(e), s. tägig; L.: DW2 6,1409,20

++dritttäglich, nhd., Adj.: nhd. dritttäglich, dreitäglich; Q.: 15. Jh.; E.: s. dritt(e), s. täglich; L.: DW2 6,1409,30

++Drittteil, nhd., N.: nhd. Drittteil, dritter Teil, Drittel; Q.: o.J.; E.: s. dritt(e), s. Teil; L.: DW2 6,1409,30, DW1

&Drittum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drittum“; Q.: 1566; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++drittunterste, nhd., Adj.: nhd. drittunterste; Q.: 1900; E.: s. dritt(e), s. unterste; L.: DW2 6,1409,25

&Drittvogel, nhd., M.: nhd. Drittvogel,, ein Brachvogel; Q.: 1557; E.: s. Dritt, s. Vogel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Drittwagen, nhd., M.: nhd. Drittwagen, dritter Wagen; Q.: 1968; E.: s. dritt(e), s. Wagen; L.: DW2 6,1409,30

++drittwichtigste, nhd., Adj.: nhd. drittwichtigste; Q.: 1936; E.: s. dritt(e), s. wichtigste; L.: DW2 6,1409,40

++Drittwirkung, nhd., F.: nhd. Drittwirkung, dritte Wirkung, Nebenwirkung; Q.: 1963; E.: s. Dritt(e), s. Wirkung; L.: DW2 6,1410,15

&Dritur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dritur“; Q.: 1538; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drive-in, nhd., N.: nhd. Drive-in, Einfahrt, Zufahrt für Fahrzeuge für Dienstleistungen; Q.: 1959; E.: s. ne. drive-in; L.: DW2 Wortarchiv

&drive-in-, nhd., Adj.: nhd. drive-in-; Q.: 1959; E.: s. ne. drive-in; L.: DW2 Wortarchiv

&Drive-in-, nhd., Sb.: nhd. Drive-in-; Q.: 1959; E.: s. ne. drive-in; L.: DW2 Wortarchiv

&Driver, nhd., M.: nhd. Driver, Fahrer; Q.: 1957; E.: s. ne. driver; L.: DW2 Wortarchiv

&Driveschläger, nhd., M.: nhd. Driveschläger, Tennisschläger; Q.: 1920; E.: s. ne. drive, s. Schläger; L.: DW2 Wortarchiv

&DRK, nhd., N.: nhd. DRK, Deutsches Rotes Kreuz; Q.: 1948; E.: s. DRK; L.: DW2 Wortarchiv

++droben (1), nhd., Adv.: nhd. droben, oben, da, dort oben; Q.: 1968; E.: s. d(a) (1), s. r, s. oben; L.: DW2 6,1411,10

++droben (2), nhd., Adv.: nhd. droben, dort oben, in dem Jenseits; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1411,55

&Drog, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drog“; Q.: 1554; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Drogbank, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drogbank“; Q.: 1757; E.: s. Drog, s. Bank; L.: DW2 Wortarchiv

+Droge, nhd., F.: nhd. Droge, ein berauschender Stoff, eine rauscherzeugende Substanz; Q.: 1619; E.: s. Droge (EDEL); L.: DW2 6,1412,20, WDG2, EDEL

+drogen-, nhd., Adj.: nhd. drogen-; Q.: 1843; E.: s. Droge, s. n; L.: DW2 6,1412,10

+Drogen-, nhd., Sb.: nhd. Drogen-; Q.: 1843; E.: s. Droge, s. n; L.: DW2 6,1412,10

+dröge, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dröge“, getrocknet; Q.: 11. Jh.; E.: s. dröge (EDEL); L.: DW2 6,1412,20, DW1, EDEL

+drögen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drögen“, trocknen; Q.: 16. Jh.; E.: s. dröge, s. n; L.: DW2 6,1412,30, DW1

++Drogenabhängiger, nhd., M.: nhd. Drogenabhängiger, von einer Droge Abhängiger, Abhängiger von Drogen; Q.: 1972; E.: s. Droge, s. n, s. Abhängiger; L.: DW2 6,1412,15

++Drogenartikel, nhd., M.: nhd. Drogenartikel, Artikel der Droge, Artikel der Drogen; Q.: 1843; E.: s. Droge, s. n, s. Artikel; L.: DW2 6,1412,15

++Drogeneinfluss, nhd., M.: nhd. Drogeneinfluss, Einfluss der Droge, Einfluss der Drogen; Q.: 1965; E.: s. Droge, s. n, s. Einfluss; L.: DW2 6,1412,15

++Drogengeschäft, nhd., N.: nhd. Drogengeschäft, Geschäft der Droge, Geschäft der Drogen, Geschäft mit Drogen; Q.: 1896; E.: s. Droge, s. n, s. Geschäft; L.: DW2 6,1412,15

++Drogenhändler, nhd., M.: nhd. Drogenhändler, Händler der Droge, Händler der Drogen, Händler mit Drogen; Q.: 1889; E.: s. Droge, s. n, s. Händler; L.: DW2 6,1412,15

++Drogenhandlung, nhd., F.: nhd. Drogenhandlung, Handlung der Droge, Handlung der Drogen, Handlung durch Drogen; Q.: 1907; E.: s. Droge, s. n, s. Handlung; L.: DW2 6,1412,15

++Drogenrausch, nhd., M.: nhd. Drogenrausch, Rausch der Droge, Rausch der Drogen, Rausch durch Drogen; Q.: 1972; E.: s. Droge, s. n, s. Rausch; L.: DW2 6,1412,15

drogensüchtig, nhd., Adj.: nhd. drogensüchtig; Q.: v1972?; Hw.: s. Drogensüchtiger, E.: s. Drogensucht, s. ig

++Drogensüchtiger, nhd., M.: nhd. Drogensüchtiger, Süchtiger der Droge, Süchtiger der Drogen, Süchtiger nach Drogen; Q.: 1972; E.: s. Droge, s. n, s. Süchtiger; L.: DW2 6,1412,15

++Drogenszene, nhd., F.: nhd. Drogenszene, Szene der Droge, Szene der Drogen, Szene mit Drogen; Q.: 1976; E.: s. Droge, s. n, s. Szene; L.: DW2 6,1412,15

&Dröger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dröger“, Trockener; Q.: 1685; E.: s. dröge, s. r; L.: DW2 Wortarchiv

+Drogerie, nhd., F.: nhd. Drogerie, Heilmittel, medizinischer Wirkstoff, Heilmittelhandlung; Q.: 1502; E.: s. frz. droguerie; L.: DW2 6,1412,35, EDEL

+drogerie-, nhd., Adj.: nhd. drogerie-; Q.: 1839; E.: s. Drogerie; L.: DW2 6,1412,55

+Drogerie-, nhd., Sb.: nhd. Drogerie-; Q.: 1839; E.: s. Drogerie; L.: DW2 6,1412,55

++Drogeriegeschäft, nhd., N.: nhd. Drogeriegeschäft, Geschäft der Drogerie; Q.: 1876; E.: s. Drogerie, s. Geschäft; L.: DW2 6,1412,55

++Drogeriehandlung, nhd., F.: nhd. Drogeriehandlung, Handlung der Drogerie; Q.: 1908; E.: s. Drogerie, s. Handlung; L.: DW2 6,1412,55

+Drogist, nhd., M.: nhd. Drogist, Inhaber oder Angestellter einer Drogerie; Q.: 1658; E.: s. frz. droguiste; L.: DW2 6,1412,60, WDG2, EDEL

+drogisten-, nhd., Adj.: nhd. drogisten-; Q.: 1930; E.: s. Drogist, s. en; L.: DW2 6,1412,70

+Drogisten-, nhd., Sb.: nhd. Drogisten-; Q.: 1930; E.: s. Drogist, s. en; L.: DW2 6,1412,70

++Drogistenlehrling, nhd., M.: nhd. Drogistenlehrling, Lehrling des Drogisten, Lehrling als Drogist; Q.: 1930; E.: s. Drogist, s. en, s. Lehrling; L.: DW2 6,1412,70

++Drogistenprüfung, nhd., F.: nhd. Drogistenprüfung, Prüfung des Drogisten, Prüfung als Drogist; Q.: 1965; E.: s. Drogist, s. en, s. Prüfung; L.: DW2 6,1412,70

&Drogistin, nhd., F.: nhd. Drogistin, weiblicher Drogist, Inhaberin oder Angestellte einer Drogerie; Q.: 1950; E.: s. Drogist, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

&Drögte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drögte“, Trocknung; Q.: 1647; E.: s. dröge; L.: DW2 Wortarchiv

+Droguet, nhd., M.: nhd. Droguet, grober Stoff aus Wolle oder Seide; Q.: 1683; E.: s. frz. droguet; L.: DW2 6,1412,75

&Droh, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Droh“, Drohung; Q.: 790; E.: s. drohen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Drohe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drohe“, Drohung; Q.: 790; E.: s. drohen; L.: DW2 6,1413,5, DW1

&drohbar, nhd., Adj.: nhd. drohbar, einschüchterbar; Q.: 1301; E.: s. droh(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

++Drohblick, nhd., M.: nhd. Drohblick, Blick des Drohens; Q.: 1924; E.: s. droh(en), s. Blick; L.: DW2 6,1415,30, DW1

++Drohbrief, nhd., M.: nhd. Drohbrief, Brief des Drohens; Q.: 1406; E.: s. droh(en), s. Brief; L.: DW2 6,1415,30, DW1, EDEL

+drohen, nhd., V.: nhd. drohen, einschüchtern; Q.: 9. Jh.; E.: s. drohen (EDEL); L.: DW2 6,1413,40, WDG2, DW1, EDEL

+droh-, nhd., Adj.: nhd. droh-; Q.: u1200; E.: s. droh(en); L.: DW2 6,1415,30

+Droh-, nhd., Sb.: nhd. Droh-; Q.: u1200; E.: s, droh(en); L.: DW2 6,1415,30

&drohend, nhd., Adj.: nhd. drohend, bedrohend, einschüchternd; Q.: 1838; E.: s. drohen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&drohendmahnend, nhd., Adj.: nhd. drohendmahnend, drohendauffordernd; Q.: 1780; E.: s. drohend, s. mahnend; L.: DW2 Wortarchiv

&drohendsteil, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drohendsteil“, steil drohend; Q.: 1921; E.: s. drohend, s. steil; L.: DW2 Wortarchiv

&drohentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drohentlich“, drohend, bedrohend, einschüchternd; Q.: 1729; E.: s. drohen, s. t, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+Droher, nhd., M.: nhd. Droher, Bedroher, Einschüchtender, Drohender; Q.: 15. Jh.; E.: s. droh(en), s. er; L.: DW2 6,1415,45, DW1

++Drohgebärde, nhd., F.: nhd. Drohgebärde, Gebärde des Drohens; Q.: 1916; E.: s. droh(en), s. Gebärde; L.: DW2 6,1415,30, DW1

++Drohgeste, nhd., F.: nhd. Drohgeste, Geste des Drohens; Q.: 1930; E.: s. droh(en), s. Geste; L.: DW2 6,1415,35

+drohlich, nhd., Adj.: nhd. drohlich, drohend, bedrohend, einschüchternd; Q.: 9. Jh.; E.: s. droh(en), s. lich; L.: DW2 6,1415,50, DW1

++Drohmittel, nhd., N.: nhd. Drohmittel, Mittel des Drohens; Q.: 1866; E.: s. droh(en), s. Mittel; L.: DW2 6,1415,35

+Drohn, nhd., M.: Vw.: s. Drohne

+Drohne, nhd., F.: nhd. Drohne, männliche Honigbiene; Q.: 1682; E.: s. Drohne (EDEL); L.: DW2 6,1415,65, WDG2, DW1, EDEL

+drohnen-, nhd., Adj.: nhd. drohnen-; Q.: 1866; E.: s. Drohne, s. n; L.: DW2 6,1416,10

+Drohnen-, nhd., Sb.: nhd. Drohnen-; Q.: 1866; E.: s. Drohne, s. n; L.: DW2 6,1416,10

+dröhnen, nhd., V.: nhd. dröhnen, schrillen, tönen; Q.: 1645; E.: s. dröhnen (EDEL); L.: DW2 6,1416,20, DW1, EDEL

++Drohnendasein, nhd., N.: nhd. Drohnendasein, Dasein der Drohne, Dasein der Drohnen; Q.: 1968; E.: s. Drohne, s. n, s. Dasein; L.: DW2 6,1416,15

&dröhnendbraun, nhd., Adj.: nhd. dröhnendbraun, auffällig braun; Q.: 1957; E.: s. dröhnen, s. d, s. braun; L.: DW2 Wortarchiv

&dröhnend-urig, nhd., Adj.: nhd. dröhnend-urig, auffällig alt; Q.: 1959; E.: s. dröhnen, s. d, s. urig; L.: DW2 Wortarchiv

+drohnenhaft, nhd., Adj.: nhd. drohnenhaft, drohnenartig; Q.: 1920; E.: s. Drohne, s. n, s. haft; L.: DW2 6,1417,15

++Drohnenleben, nhd., N.: nhd. Drohnenleben, Leben der Drohne, Leben der Drohnen; Q.: 1968; E.: s. Drohne, s. n, s. Leben; L.: DW2 6,1416,15

++Drohnenschlacht, nhd., F.: nhd. Drohnenschlacht, Schlacht der Drohne, Schlacht der Drohnen; Q.: 1781; E.: s. Drohne, s. n, s. Schlacht; L.: DW2 6,1416,15

++Drohnenstaat, nhd., M.: nhd. Drohnenstaat, Staat der Drohne, Staat der Drohnen; Q.: 1866; E.: s. Drohne, s. n, s. Staat; L.: DW2 6,1416,15

&Drohnentum, nhd., N.: nhd. Drohnentum, Gesamtheit der Drohnen, Wesen der Drohnen; Q.: 1954; E.: s. Drohne, s. n, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

++Drohnenzelle, nhd., F.: nhd. Drohnenzelle, Zelle der Drohne, Zelle der Drohnen; Q.: 1927; E.: s. Drohne, s. n, s. Zelle; L.: DW2 6,1416,15

+Dröhngeräusch, nhd., N.: nhd. Dröhngeräusch, Geräusch des Dröhnens; Q.: 1965; E.: s. dröhn(en), s. Geräusch; L.: DW2 6,1417,20

&dröhnet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dröhnet“, tönend; Q.: 1650; E.: s. dröhn(en), s. et; L.: DW2 Wortarchiv

+dröhnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dröhnig“, tönig; Q.: 1909; E.: s. dröhn(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Drohnis, nhd. (ält.), F.: nhd. Drohnis, Drohung, Bedrohung; Q.: 1390; E.: s. droh(en), s. nis; L.: DW2 6,1417,30, DW1

++Drohnote, nhd. (ält.), F.: nhd. Drohnote, Note des Drohens; Q.: 1868; E.: s. droh(en), s. Note; L.: DW2 6,1415,35

&Dröhnschnack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dröhnschnack“, Schnack des Dröhnens; Q.: 1919; E.: s. dröhn(en), s. Schnack; L.: DW2 Wortarchiv

+Dröhnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dröhnung“, Ertönung, dröhnende Erschütterung; Q.: 1370; E.: s. dröhn(en), s. ung; L.: DW2 6,1417,40

++Drohrede, nhd., F.: nhd. Drohrede, Rede des Drohens; Q.: 1260; E.: s. droh(en), s. Rede; L.: DW2 6,1415,35

+drohsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. drohsam, drohend, bedrohend; Q.: 1769; E.: s. droh(en), s. sam; L.: DW2 6,1417,55

++Drohspruch, nhd., M.: nhd. Drohspruch, Spruch des Drohens; Q.: 1528; E.: s. droh(en), s. Spruch; L.: DW2 6,1415,40

+Drohung, nhd., F.: nhd. Drohung, Bedrohung, Einschüchterung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Drohung (EDEL); L.: DW2 6,1417,55, WDG2, DW1, EDEL

+drohungs-, nhd., Adj.: nhd. drohungs-; Q.: 1668; E.: s. Drohung, s. s; L.: DW2 6,1418,55

+Drohungs-, nhd., Sb.: nhd. Drohungs-; Q.: 1668; E.: s. Drohung, s. s; L.: DW2 6,1418,55

++Drohungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. Drohungsbrief, Brief der Drohung, Drohbrief; Q.: 1643; E.: s. Drohung, s. s, s. Brief; L.: DW2 6,1418,50

++Drohungsschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. Drohungsschrift, Schrift der Drohung, Drohschrift; Q.: 1606; E.: s. Drohung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 6,1418,50

++Drohungswort, nhd. (ält.), N.: nhd. Drohungswort, Wort der Drohung, Drohwort; Q.: 1643; E.: s. Drohung, s. s, s. Wort; L.: DW2 6,1418,50

++Drohwort, nhd., N.: nhd. Drohwort, Wort des Drohens; Q.: u1200; E.: s. droh(en), s. Wort; L.: DW2 6,1415,40, DW1

&Droit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Droit“, Recht, Rechtschaffenheit; Q.: u1660; E.: s. frz. droit; L.: DW2 Wortarchiv

+Droiture, nhd. (ält.), F.: nhd. „Droiture“, Rechtschaffenheit; Q.: 1753; E.: s. frz. droiture; L.: DW2 6,1418,60

&Drokner, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drokner“, Trockner; Q.: 1919; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Drolerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drolerie“, lustige und überzeichnete Darstellung von Menschen; Q.: 1932; E.: s. frz. drôlerie; L.: DW2 6,1418,65

&Drollbohrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drollbohrer“, Drehbohrer; Q.: 1757; Hw.: s. Drillbohrer; E.: s. droll, s. Bohrer; L.: DW2 Wortarchiv

&drollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drollen“, drehen; Q.: 1432; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&drollericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drollericht“, drehend; Q.: 1672; E.: s. droll(en), s. er, s. icht; L.: DW2 Wortarchiv

&drollet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drollet“, drehend?; Q.: 1534; E.: s. droll(en), s. et; L.: DW2 Wortarchiv

&Drollgast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drollgast“, Gast des Drollens, lustiger und spaßiger Gast; Q.: 1522; E.: s. droll(en), s. Gast; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++drollicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drollicht“, spaßig; Q.: 1767; E.: s. drollig; L.: DW2 6,1419,5, DW1

+drollig, nhd., Adj.: nhd. drollig, spaßig; Q.: 1557; E.: s. drollig (EDEL); L.: DW2 6,1419,25, WDG2, EDEL

+Drolligkeit, nhd., F.: nhd. Drolligkeit, Lustigkeit, Spaßigkeit; Q.: 1766; E.: s. drollig, s. keit; L.: DW2 6,1419,50, WDG2, DW1

&Drom, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drom“, Traum; Q.: 1355; E.: s. nl. drom; L.: DW2 Wortarchiv

&Drömel, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drömel“, Träumer; Q.: 1570; E.: s. Drömel; L.: DW2 Wortarchiv

&Drömelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drömelei“, Träumerei; Q.: 1967; E.: s. Drömel, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

+Dromedar, nhd., N.: nhd. Dromedar, einhöckeriges Kamel; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dromedar (EDEL); L.: DW2 6,1419,70, WDG2, EDEL

&Dromedaritier, nhd. (ält.), N.: nhd. Dromedaritier, Dromedar, ein Kamel; Q.: 1648; E.: s. Dromedar, s. i, s. Tier; L.: DW2 Wortarchiv

&Dromentier, nhd. (ält.), N.: nhd. Dromentier, Dromedar, ein Kamel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dromen, s. Tier?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dromes, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dromes“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Drommete, nhd., F.: Vw.: s. Trompete; L.: DW1

&drommeten-, nhd., Adj.: nhd. drommeten-; Q.: o.J.; E.: .: s. Drommete; L.: DW2 Wortarchiv

&Drommeten-, nhd., Sb.: nhd. Drommeten-; Q.: o.J.; E.: .: s. Drommete; L.: DW2 Wortarchiv

+drommeten, nhd., V.: Vw.: s. trompeten; L.: DW1

+Drommeter, nhd., M.: Vw.: s. Trompeter; L.: DW1

&Drommeterheer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drommeterheer“, Trompeterheer; Q.: 1800; E.: s. Drommeter, s. Heer; L.: DW2 Wortarchiv

&Dromo, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dromo“; Q.: 1774; E.: s. lat. tremodius; L.: DW2 Wortarchiv

+Drömt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drömt“, ein Getreidemaß; Q.: 1588; E.: s. lat. tremodius; L.: DW2 6,1420,15

drop, nhd.?, V.: nhd. drop, fallen lassen, fallen; Q.: v1966?; Hw.: s. Drop-out; E.: ?&Drop-out, nhd., M.: nhd. Drop-out, Aussteiger; Q.: 1966; E.: s. ne. drop-out; L.: DW2 Wortarchiv

&Dröppelbier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dröppelbier“, Bier des Dröppels; Q.: 1965; E.: s. Dröppel, s. Bier; L.: DW2 Wortarchiv

+Drops, nhd., M.: nhd. Drops, seltsamer und eigenartiger Mensch, Tropf; Q.: 1888; E.: s. Drops (EDEL); L.: DW2 6,1420,25, WDG2, EDEL

+Dropsrolle, nhd., F.: nhd. Dropsrolle, Rolle des Dropses; Q.: 1960; E.: s. Drops, s. Rolle; L.: DW2 6,1420,35

+Droschel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Droschel“, Drossel; Q.: u1210; E.: s. drosch(e), s. el; L.: DW2 6,1420,40, DW1

+Droschke, nhd., F.: nhd. Droschke, Pferdefuhrwerk; Q.: 1818; E.: s. Droschke (EDEL); L.: DW2 6,1420,55, WDG2, DW1, EDEL

+droschken-, nhd., Adj.: nhd. droschken-; Q.: 1819; E.: s. Droschke, s. n; L.: DW2 6,1421,5

+Droschken-, nhd., Sb.: nhd. Droschken-; Q.: 1819; E.: s. Droschke, s. n; L.: DW2 6,1421,5

++Droschkenfahrer, nhd., M.: nhd. Droschkenfahrer, Fahrer der Droschke; Fahrer einer Droschke; Q.: 1966; E.: s. Droschke, s. n, s. Fahrer; L.: DW2 6,1421,10

++Droschkenfahrt, nhd., F.: nhd. Droschkenfahrt, Fahrt der Droschke, Fahrt mit der Droschke; Q.: 1819; E.: s. Droschke, s. n, s. Fahrt; L.: DW2 6,1421,10

++Droschkengaul, nhd., M.: nhd. Droschkengaul, Gaul der Droschke, Gaul für die Droschke; Q.: 1873; E.: s. Droschke, s. n, s. Gaul; L.: DW2 6,1421,10

++Droschkenkutscher, nhd., M.: nhd. Droschkenkutscher, Kutscher der Droschke; Q.: 1846; E.: s. Droschke, s. n, s. Kutscher; L.: DW2 6,1421,10

++Droschkenpferd, nhd., N.: nhd. Droschkenpferd, Pferd der Droschke, Pferd für die Droschke; Q.: 1846; E.: s. Droschke, s. n, s. Pferd; L.: DW2 6,1421,10, DW1

++Droschkenstand, nhd., M.: nhd. Droschkenstand, Stand der Droschke, Stand für Droschken; Q.: 1888; E.: s. Droschke, s. n, s. Stand; L.: DW2 6,1421,10

+dröseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dröseln“, auflösen, aufwickeln; Q.: 1650; E.: s. dröseln (EDEL); L.: DW2 6,1421,10, WDG2, DW1, EDEL

&Dröselkästchen, nhd., N.: nhd. Dröselkästchen, Kästchen des Dröselns; Kästchen für Dröseln; Q.: 1778; E.: s. drösel(n), s. Kästchen; L.: DW2 Wortarchiv

&Drosophila, nhd., F.: nhd. Drosophila, eine Fruchtfliegenart; Q.: 1936; E.: s. gr. drósos, s. gr. phílos; L.: DW2 Wortarchiv

&Droß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Droß“; Q.: u1330; E.: s. Verdruss; L.: DW2 Wortarchiv

+Drossart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drossart“, Verwalter eines Amtsbezirks; Q.: 1271; E.: s. Dross, s. art?; L.: DW2 6,1421,35

&Droßdarm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Droßdarm“, Darm des Drosses; Q.: u800; E.: s. Droß, s. Darm; L.: DW2 Wortarchiv

+Drosse, nhd., F.: nhd. Drosse, ein starrer und fester Gegenstand; Q.: 12. Jh.; E.: s. ahd. drozza; L.: DW2 6,1421,50, DW1

+Drossel (1), nhd., F.: nhd. Drossel, Amsel; Q.: 1496; E.: s. Drossel (EDEL); L.: DW2 6,1421,60, EDEL

+drossel-, nhd., Adj.: nhd. drossel-; Q.: 1432; E.: s. Drossel (1); L.: DW2 6,1422,10

+Drossel-, nhd., Sb.: nhd. Drossel-; Q.: 1432; E.: s. Drossel (1); L.: DW2 6,1422,10

+Drossel (2), nhd., F.: nhd. Drossel, Schnauze oder Rüssel von Tieren, Hals, Kehle; Q.: u1210; E.: s. Drossel (EDEL); L.: DW2 6,1422,15, EDEL

+drossel-, nhd., Adj.: nhd. drossel-; Q.: 1579; E.: s. Drossel (2); L.: DW2 6,1422,35

+Drossel-, nhd., Sb.: nhd. Drossel-; Q.: 1579; E.: s. Drossel (2); L.: DW2 6,1422,35

++Drosselader (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Drosselader“, Halsader, Halsvene; Q.: 1579; E.: s. Drossel (2), s. Ader; L.: DW2 6,1422,35

++Drosselader (2), nhd., F.: nhd. Drosselader, Ader der Drossel; Q.: 1968; E.: s. drossel(n), s. Ader; L.: DW2 6,1423,10

++Drosselblutader, nhd., F.: nhd. Drosselblutader, Blutader der Drossel; Q.: 1733; E.: s. Drossel (2), s. Blutader; L.: DW2 6,1422,40

++Drosseldeckel, nhd., M.: nhd. Drosseldeckel, Deckel der Drossel; Q.: 1719; E.: s. Drossel (2), s. Deckel; L.: DW2 6,1422,40

&Drossellein, Drosselein, nhd., M.: nhd. Drossellein, Drosselein, Drosselchen, kleine Drossel; Q.: 1432; E.: s. Drossel, s. ein; L.: DW2 Wortarchiv

&drossel-, nhd., Adj.: nhd. drossel-; Q.: 1829; E.: s. Drossel (1); L.: DW2 Wortarchiv

&Drossel-, nhd., Sb.: nhd. Drossel-; Q.: 1829; E.: s. Drossel (1); L.: DW2 Wortarchiv

++Drosselgesang, nhd., M.: nhd. Drosselgesang, Gesang der Drossel, Drosselsang; Q.: 1955; E.: s. Drossel (1), s. Gesang; L.: DW2 6,1422,10

++Drosselgrube, nhd., F.: nhd. Drosselgrube, Grube der Drossel; Q.: 1968; E.: s. Drossel (2), s. Grube; L.: DW2 6,1422,40

++Drosselhahn, nhd., M.: nhd. Drosselhahn, Hahn der Drossel; Q.: 1930; E.: s. drossel(n), s. Hahn; L.: DW2 6,1423,10

++Drosselklappe, nhd., F.: nhd. Drosselklappe, Klappe des Drosselns, Klappe zu dem Drosseln; Q.: 1886; E.: s. drossel(n), s. Klappe; L.: DW2 6,1423,10

++Drosselknopf, nhd., M.: nhd. Drosselknopf, Knopf des Drosselns, Knopf zu dem Drosseln; Q.: 1940; E.: s. Drossel (2), s. Knopf; L.: DW2 6,1422,40

+drosseln, nhd., V.: nhd. drosseln, würgen, drücken, erwürgen; Q.: 1561; E.: s. drosseln (EDEL); L.: DW2 6,1422,45, WDG2, DW1, EDEL

+drossel-, nhd., Adj.: nhd. drossel-; Q.: 1886; E.: s. drossel(n); L.: DW2 6,1423,10

+Drossel-, nhd., Sb.: nhd. Drossel-; Q.: 1886; E.: s. drossel(n); L.: DW2 6,1423,10

++Drosselsang, nhd. (ält.), M.: nhd. Drosselsang, Sang der Drossel, Drosselgesang; Q.: 1878; E.: s. Drossel (1), s. Sang; L.: DW2 6,1422,10

++Drosselschall, nhd. (ält.), M.: nhd. Drosselschall, Schall der Drossel; Q.: 1432; E.: s. Drossel (1), s. Schall; L.: DW2 6,1422,10

++Drosselschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. Drosselschlag, Schlag der Drossel, Drosselsang; Q.: 1838; E.: s. Drossel (1), s. Schlag; L.: DW2 6,1422,10

++Drosselschlagen, nhd., N.: nhd. Drosselschlagen, Schlagen der Drossel, Drosselschlag; Q.: 1934; E.: s. Drossel (1), s. Schlagen; L.: DW2 6,1422,10

++Drosselspule, nhd., F.: nhd. Drosselspule, Spule des Drosselns, Spule für Drossel, Spule mit Drossel; Q.: 1927; E.: s. drossel(n), s. Spule; L.: DW2 6,1423,10

&Drosselstuhl, nhd., M.: nhd. Drosselstuhl, Stuhl des Drosselns, Stuhl für Drosseln; Q.: 1829, 4; E.: s. Drossel, s. Stuhl; L.: DW2 Wortarchiv

+Drosselung, nhd., F.: nhd. Drosselung, Erwürgung, Erdrosselung; Q.: 1920; E.: s. drossel(n), s. ung; L.: DW2 6,1423,15, WDG2, DW1

&drosselungs-, nhd., Adj.: nhd. drosselungs-; Q.: 1924; E.: s. Drosselung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

&Drosselungs-, nhd., Sb.: nhd. Drosselungs-; Q.: 1924; E.: s. Drosselung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv

++Drosselvene, nhd., F.: nhd. Drosselvene, Vene der Drossel, Halsvene; Q.: 1828; E.: s. Drossel (2), s. Vene; L.: DW2 6,1422,40

++Drosselventil, nhd., N.: nhd. Drosselventil, Ventil des Drosselns, Ventil für Drosseln; Q.: 1929; E.: s. drossel(n), s. Ventil; L.: DW2 6,1423,10

&droßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „droßen“; Q.: u800; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&droßende, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „droßende“; Q.: o.J.; E.: s. droßen, s. de; L.: DW2 Wortarchiv

+Drost, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drost“, Truchsess, Verwalter eines Gerichtsbezirks; Q.: 1261; E.: s. Drost (EDEL); L.: DW2 6,1423,25, DW1, EDEL

&Droste, nhd. (ält.), M.: nhd. „Droste“, Verwalter eines Gerichtsbezirks; Q.: 1261; E.: s. Drost, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&drost-, nhd., Adj.: nhd. drost-; Q.: 1588; E.: s. Drost; L.: DW2 Wortarchiv

&Drost-, nhd., Sb.: nhd. Drost-; Q.: 1588; E.: s. Drost; L.: DW2 Wortarchiv

+Drostei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drostei“, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk; Q.: 1873; E.: s. Drost, s. ei; L.: DW2, DW1

&Drostin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drostin“, weiblicher Drost, Truchsessin, Verwalterin eines Gerichtsbezirks; Q.: 1780; E.: s. Drost, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

&Drubbel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drubbel“, eine historische ländliche Siedlungsform; Q.: 1956; E.: s. Dorf?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drübbelchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drübbelchen“, Drübbellein, kleine Siedlung; Q.: 1844; E.: s. Drubbel, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

++drüben, nhd., Adv.: nhd. drüben, gegenüber; Q.: 1619; E.: s. darüben; L.: DW2 6,1423,70, DW1, EDEL

++drüber, nhd., Adj.: nhd. drüber, darüber; Q.: 1968; E.: s. darüber; L.: DW2 6,1424,35

++drüber (1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drüber“, durcheinander; Q.: 1968; E.: s. darüber; L.: DW2 6,1424,40

++drüber (2), nhd., Adv.: nhd. drüber, darüber; Q.: o.J.; E.: s. darüber; L.: DW2 6,1424,50

&drüchsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drüchsen“, drücken; Q.: u1250; E.: s. drücken?; L.: DW2 Wortarchiv

&Druchslerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Druchslerin“, Drückerin; Q.: u1250; E.: s. drüchsen?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drucht“; Q.: 1618; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Druck (1), nhd., M.: nhd. Druck, Pressung, Drückung, Einengung; Q.: v1022; E.: s. Druck (EDEL); L.: DW2 6,1424,55

++Druck (2), nhd., M.: nhd. Druck, Druckprozess, technisches Verfahren zu der Vervielfältigung von Texten; Q.: u1480; E.: s. Druck (EDEL); L.: DW2 6,1429,30, EDEL

+druck-, nhd., Adj.: nhd. druck-; Q.: 1534; E.: s. Druck (1); L.: DW2 6,1428,10

+Druck-, nhd., Sb.: nhd. Druck-; Q.: 1534; E.: s. Druck (1); L.: DW2 6,1428,10

++druck-, nhd., Adj.: nhd. druck-; Q.: 1470; E.: s. Druck (2); L.: DW2 6,1430,45

++Druck-, nhd., Sb.: nhd. Druck-; Q.: 1470; E.: s. Druck (2); L.: DW2 6,1430,45

++Druckabnahme, nhd., F.: nhd. Druckabnahme, Abnahme des Druckes; Q.: 1922; E.: s. Druck (1), s. Abnahme; L.: DW2 6,1428,45

++Druckänderung, nhd., F.: nhd. Druckänderung, Änderung des Druckes; Q.: 1907; E.: s. Druck (1), s. Änderung; L.: DW2 6,1428,45

++Druckanordnung, nhd., F.: nhd. Druckanordnung, Anordnung des Druckes; Q.: 1928; E.: s. Druck (2), s. Anordnung; L.: DW2 6,1431,30

++Druckanstieg, nhd., M.: nhd. Druckanstieg, Anstieg des Druckes; Q.: 1929; E.: s. Druck (1), s. Anstieg; L.: DW2 6,1428,45

++Druckanwendung, nhd., F.: nhd. Druckanwendung, Anwendung des Druckes; Q.: 1961; E.: s. Druck (1), s. Anwendung; L.: DW2 6,1428,35

++Druckanzug, nhd., M.: nhd. Druckanzug, Anzug des Druckes, Anzug für Druck; Q.: 1965; E.: s. Druck (1), s. Anzug; L.: DW2 6,1429,10

++Druckarbeit, nhd., F.: nhd. Druckarbeit, Arbeit des Druckes; Q.: 1881; E.: s. Druck (2), s. Arbeit; L.: DW2 6,1430,60

++druckarg, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „druckarg“; Q.: 1671; E.: s. Druck (2), s. arg; L.: DW2 6,1431,20

++Druckauflage, nhd., F.: nhd. Druckauflage, Auflage des Druckes; Q.: 1898; E.: s. Druck (2), s. Auflage; L.: DW2 6,1431,5

++Druckauftrag, nhd., M.: nhd. Druckauftrag, Auftrag des Druckes; Q.: 1891; E.: s. Druck (2), s. Auftrag; L.: DW2 6,1430,60

++Druckausfertigung, nhd., F.: nhd. Druckausfertigung, Ausfertigung des Druckes; Q.: 1673; E.: s. Druck (2), s. Ausfertigung; L.: DW2 6,1431,5

++Druckausgabe, nhd., F.: nhd. Druckausgabe, Ausgabe des Druckes; Q.: 1926; E.: s. Druck (2), s. Ausgabe; L.: DW2 6,1431,5

++Druckausgleich, nhd., M.: nhd. Druckausgleich, Ausgleich des Druckes; Q.: 1889; E.: s. Druck (1), s. Ausgleich; L.: DW2 6,1428,50

+druckbar, nhd., Adj.: nhd. druckbar, druckmöglich, zu dem Druck geeignet; Q.: 1774; E.: s. druck(en), s. bar; L.: DW2 6,1431,60, DW1

&drückbar, nhd., Adj.: nhd. drückbar, drückmöglich, zu dem Drücken und Öffnen geeignet; Q.: 1775; E.: s. drück, s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

++Druckbank, nhd., F.: nhd. Druckbank, Bank des Druckes, Bank mit Druckmöglichkeit; Q.: 1680; E.: s. Druck (2), s. Bank; L.: DW2 6,1430,50

++Druckbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druckbaum“, Baum des Druckes, Baum zu dem Drucken; Q.: 1587; E.: s. Druck (1), s. Baum; L.: DW2 6,1428,10, DW1

++Druckbeförderung, nhd., F.: nhd. Druckbeförderung, Beförderung des Druckes; Q.: 1759; E.: s. Druck (2), s. Beförderung; L.: DW2 6,1430,60

++Druckbelastung, nhd., F.: nhd. Druckbelastung, Belastung des Druckes, Belastund durch Druck; Q.: 1961; E.: s. Druck (1), s. Belastung; L.: DW2 6,1428,65

++druckbeständig, nhd., Adj.: nhd. druckbeständig, druckanhaltend, Druck aushaltend; Q.: 1961; E.: s. Druck (1), s. beständig; L.: DW2 6,1428,65

++Druckbeständigkeit, nhd., F.: nhd. Druckbeständigkeit, Beständigkeit des Druckes, Beständigkeit gegenüber Druck; Q.: 1961; E.: s. Druck (1), s. Beständigkeit; L.: DW2 6,1428,65

++Druckbetrieb, nhd., M.: nhd. Druckbetrieb, Betrieb des Druckes; Q.: 1957; E.: s. Druck (2), s. Betrieb; L.: DW2 6,1430,75

++Druckbild, nhd., N.: nhd. Druckbild, Bild des Druckes; Q.: 1651; E.: s. Druck (2), s. Bild; L.: DW2 6,1430,45

++Druckblatt, nhd., N.: nhd. Druckblatt, Blatt des Druckes; Q.: 1822; E.: s. Druck (2), s. Blatt; L.: DW2 6,1431,10, DW1

++Druckbogen, nhd., M.: nhd. Druckbogen, Bogen des Druckes, Bogen eines Druckes; Q.: 1669; E.: s. Druck (2), s. Bogen; L.: DW2 6,1430,50, DW1

++Druckbrett, nhd., N.: nhd. Druckbrett, Brett der Druckes; Q.: 1765; E.: s. Druck (1), s. Brett; L.: DW2 6,1428,15, DW1

++Druckbuchstabe, nhd., M.: nhd. Druckbuchstabe, Buchstabe des Druckes, Buchstabe für Druck; Q.: 1638; E.: s. Druck (2), s. Buchstabe; L.: DW2 6,1430,50, DW1

++Druckdifferenz, nhd., F.: nhd. Druckdifferenz, Differenz des Druckes, Druckunterschied; Q.: 1866; E.: s. Druck (1), s. Differenz; L.: DW2 6,1428,50

++Druckdose, nhd., F.: nhd. Druckdose, Dose des Druckes; Q.: 1939; E.: s. Druck (1), s. Dose; L.: DW2 6,1429,5

++Drücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drücke“, Fruchtpresse; Q.: u1300; E.: s. drücke(n); L.: DW2 6,1432,20

+Drückeberger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drückeberger“, sich Verpflichtungen entziehender Mensch; Q.: 1893; E.: s. Drückeberger (EDEL); L.: DW2 6,1432,30, WDG2, EDEL

&drückeberger-, nhd., Adj.: nhd. drückeberger-; Q.: 1916; E.: s. Drückeberger; L.: DW2 Wortarchiv

&Drückeberger-, nhd., Sb.: nhd. Drückeberger-; Q.: 1916; E.: s. Drückeberger; L.: DW2 Wortarchiv

++Drückebergerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drückebergerei“, Verhalten des Drückebergers, Gesamtheit der sich den Verpflichtungen entziehenden Menschen; Q.: 1917; E.: s. Drückeberger, s. ei; L.: DW2 6,1432,35

++Drückel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drückel“, Türklinke; Q.: 1633; E.: s. drücke(n), s. l; L.: DW2 6,1432,40, DW1

+drückel-, nhd., Adj.: nhd. drückel-; Q.: 1693; E.: s. Drückel; L.: DW2 6,1432,45

+Drückel-, nhd., Sb.: nhd. Drückel-; Q.: 1693; E.: s. Drückel; L.: DW2 6,1432,45

+drückeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „drückeln“, drücken; Q.: 1561; E.: s. drücke(n), s. ln; L.: DW2

++Drückelpumpe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drückelpumpe“, Pumpe des Drückelns; Q.: 1693; E.: s. Drückel, s. Pumpe; L.: DW2 6,1432,50

++Drückelwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drückelwelle“, Welle des Drückelns; Q.: 1791; E.: s. Drückel, s. Welle; L.: DW2 6,1432,50

++druckempfindend, nhd., Adj.: nhd. druckempfindend, druckspürend; Q.: 1856; E.: s. Druck (1), s. empfindend; L.: DW2 6,1428,25

++druckempfindlich, nhd., Adj.: nhd. druckempfindlich, druckempfindsam; Q.: 1935; E.: s. Druck (1), s. empfindlich; L.: DW2 6,1428,25

++Druckempfindlichkeit, nhd., F.: nhd. Druckempfindlichkeit, Empfindlichkeit des Druckes, Druckspürbarkeit, Druckempfindsamkeit; Q.: 1895; E.: s. druckempfindlich, s. keit; L.: DW2 6,1428,25

+drucken, nhd., V.: nhd. drucken, ausdrucken, vervielfältigen; Q.: 15. Jh.; E.: s. drucken (EDEL); L.: DW2 6,1432,60, WDG2, DW1, EDEL

+drücken, nhd., V.: nhd. drücken, Druck ausüben, zusammenpressen, einengen; Q.: u800; E.: s. drücken (EDEL); L.: DW2 6,1434,10, WDG2, DW1, EDEL

&drück-, nhd., Adj.: nhd. drück-; Q.: o.J.; E.: s. drück(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Drück-, nhd., Sb.: nhd. Drück-; Q.: o.J.; E.: s. drück(en); L.: DW2 Wortarchiv

&Drucken, nhd., N.: nhd. Drucken, Vervielfältigen; Q.: 1612; E.: s. drucken; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+drückend, nhd., Adj.: nhd. drückend, pressend, Druck ausübend; Q.: 1770; E.: s. drücken, s. d; L.: DW2 6,1441,55, DW1

&druckenswert, nhd., Adj.: nhd. druckenswert, zu der Vervielfältigung wert, druckwürdig; Q.: 1965; E.: s. drucken, s. s, s. wert; L.: DW2 Wortarchiv

&druckenswürdig, nhd., Adj.: nhd. druckenswürdig, zu der Vervielfältigung würdig; Q.: 1744; E.: s. drucken, s. s, s. würdig; L.: DW2 Wortarchiv

++Druckentlastung, nhd., F.: nhd. Druckentlastung, Entlastung des Druckes, Entlastung von Druck; Q.: 1936; E.: s. Druck (1), s. Entlastung; L.: DW2 6,1428,70

+Drucker (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Drucker“, schattierte Stelle eines Gemäldes, Glanzlicht; Q.: 1771; E.: s. Drucker (EDEL); L.: DW2 6,1442,35, WDG2

++Drucker (2), nhd., M.: nhd. Drucker, den Druck ausführender Mensch, eine Berufsbezeichnung, Druckgerät, Druckmaschine; Q.: 1427; E.: s. Drucker (EDEL); L.: DW2 6,1442,50, WDG2

+drucker-, nhd., Adj.: nhd. drucker-; Q.: o.J.; E.: s. Drucker (2); L.: DW2 6,1443,15

+Drucker-, nhd., Sb.: nhd. Drucker-; Q.: o.J.; E.: s. Drucker (2); L.: DW2 6,1443,15

+Drücker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drücker“, Türklinke, Gewehrabzug, ein bewegbares Geräteteil; Q.: u1250; E.: s. Drücker (EDEL); L.: DW2 6,1443,45, WDG2, DW1, EDEL

++Druckerarbeit, nhd., F.: nhd. Druckerarbeit, Arbeit des Druckers; Q.: 1598; E.: s. Drucker (2), s. Arbeit; L.: DW2 6,1443,25

++Druckerart, nhd., F.: nhd. Druckerart, Art des Druckers, Art eines Druckers; Q.: 1691; E.: s. Drucker (2), s. Art; L.: DW2 6,1443,30

++Druckerballen, nhd., M.: nhd. Druckerballen, Ballen des Druckers; Q.: 1653; E.: s. Drucker (2), s. Ballen; L.: DW2 6,1443,20, DW1

++Druckerbuchstabe, nhd., M.: nhd. Druckerbuchstabe, Buchstabe des Druckers, Buchstabe des Druckens; Q.: 1706; E.: s. Drucker (2), s. Buchstabe; L.: DW2 6,1443,20, DW1

&Drückerchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drückerchen“, Drückerlein, kleine Türklinke; Q.: 1729; E.: s. Drücker, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv

+Druckerei, nhd. (ält.), F.: nhd. Druckerei, Einrichtung zu dem Drucken, Druckunternehmen; Q.: 1494; E.: s. Druckerei (EDEL); L.: DW2 6,1444,30, WDG2, DW1, EDEL

+druckerei-, nhd., Adj.: nhd. druckerei-; Q.: o.J.; E.: s. Druckerei; L.: DW2 6,1445,5

+Druckerei-, nhd., Sb.: nhd. Druckerei-; Q.: o.J.; E.: s. Druckerei; L.: DW2 6,1445,5

++Druckereianlage, nhd., F.: nhd. Druckereianlage, Anlage der Druckerei, Anlage eines Druckunternehmens; Q.: 1885; E.: s. Druckerei, s. Anlage; L.: DW2 6,1445,5

++Druckereiarbeiter, nhd., M.: nhd. Druckereiarbeiter, Arbeiter der Druckerei; Q.: 1897; E.: s. Druckerei, s. Arbeiter; L.: DW2 6,1445,5

++Druckereibesitzer, nhd., M.: nhd. Druckereibesitzer, Besitzer der Druckerei, Betreiber einer Druckerei; Q.: 1955; E.: s. Druckerei, s. Besitzer; L.: DW2 6,1445,5

++Druckereibuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Druckereibuch, Buch der Druckerei; Q.: 1791; E.: s. Druckerei, s. Buch; L.: DW2 6,1445,5

++Druckereierzeugnis, nhd., N.: nhd. Druckereierzeugnis, Erzeugnis der Druckerei; Q.: 1965; E.: s. Druckerei, s. Erzeugnis; L.: DW2 6,1445,10

++Druckereigesellschaft, nhd., F.: nhd. Druckereigesellschaft, Gesellschaft der Druckerei; Q.: 1791; E.: s. Druckerei, s. Gesellschaft; L.: DW2 6,1445,10

++Druckereigerät, nhd., N.: nhd. Druckereigerät, Gerät der Druckerei; Q.: 1850; E.: s. Druckerei, s. Gerät; L.: DW2 6,1445,15

++Druckereigewerbe, nhd., N.: nhd. Druckereigewerbe, Gewerbe der Druckerei; Q.: 1951; E.: s. Druckerei, s. Gewerbe; L.: DW2 6,1445,5

++Druckereikunst, nhd. (ält.), F.: nhd. Druckereikunst, Kunst der Druckerei; Q.: 1613; E.: s. Druckerei, s. Kunst; L.: DW2 6,1445,5

++Druckereileiter, nhd., M.: nhd. Druckereileiter, Leiter (M.) der Druckerei; Q.: 1884; E.: s. Druckerei, s. Leiter (M.); L.: DW2 6,1445,10

++Druckereimaschine, nhd., F.: nhd. Druckereimaschine, Maschine der Druckerei, Druckmaschine; Q.: 1959; E.: s. Druckerei, s. Maschine; L.: DW2 6,1445,15

++Druckereipersonal, nhd., N.: nhd. Druckereipersonal, Personal der Druckerei; Q.: 1849; E.: s. Druckerei, s. Personal; L.: DW2 6,1445,10

++Druckereiverwalter, nhd., M.: nhd. Druckereiverwalter, Verwalter der Druckerei, Verwalter einer Druckerei; Q.: 1700; E.: s. Druckerei, s. Verwalter; L.: DW2 6,1445,10

++Druckereiwesen, nhd., N.: nhd. Druckereiwesen, Wesen der Druckerei; Q.: 1791; E.: s. Druckerei, s. Wesen; L.: DW2 6,1445,5

++Druckereizimmer, nhd. (ält.), N.: nhd. Druckereizimmer, Zimmer der Druckerei; Q.: 1791; E.: s. Druckerei, s. Zimmer; L.: DW2 6,1445,15

++Druckerfarbe, nhd., F.: nhd. Druckerfarbe, Farbe des Druckers; Q.: 1616; E.: s. Drucker (2), s. Farbe; L.: DW2 6,1443,20, DW1

++Druckerfirnis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druckerfirnis“, Firnis des Druckers; Q.: 1616; E.: s. Drucker (2), s. Firnis; L.: DW2 6,1443,20, DW1

++Druckergehilfe, nhd., M.: nhd. Druckergehilfe, Gehilfe des Druckers; Q.: 1848; E.: s. Drucker (2), s. Gehilfe; L.: DW2 6,1443,40

++Druckergeselle, nhd., M.: nhd. Druckergeselle, Geselle des Druckers; Q.: 1524; E.: s. Drucker (2), s. Geselle; L.: DW2 6,1443,40, DW1

++Druckergewerkschaft, nhd., F.: nhd. Druckergewerkschaft, Gewerkschaft des Druckers, Gewerkschaft der Drucker; Q.: 1962; E.: s. Drucker (2), s. Gewerkschaft; L.: DW2 6,1443,35

++Druckerherr, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckerherr, Herr des Druckers, Herr der Drucker; Q.: 1521; E.: s. Drucker (2), s. Herr; L.: DW2 6,1443,35, DW1

++Druckerhöhung, nhd., F.: nhd. Druckerhöhung, Erhöhung des Druckes; Q.: 1907; E.: s. Druck (1), s. Erhöhung; L.: DW2 6,1428,50

&Druckerin, nhd., F.: nhd. Druckerin, weiblicher Drucker, eine Berufsbezeichnung; Q.: 1712; E.: s. Drucker, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

++Druckerjunge, nhd., M.: nhd. Druckerjunge, Junge des Druckers; Q.: 1664; E.: s. Drucker (2), s. Junge; L.: DW2 6,1443,40

&Drückerknopf, nhd., M.: nhd. Drückerknopf, Knopf des Drückens, Knopf zu dem Drücken; Q.: 1843; E.: s. Drücker, s. Knopf; L.: DW2 Wortarchiv

++Druckerkosten, nhd., Pl.: nhd. Druckerkosten, Kosten des Druckers, Druckkosten; Q.: 1748; E.: s. Drucker (2), s. Kosten; L.: DW2 6,1443,35

++Druckerkunst, nhd., F.: nhd. Druckerkunst, Kunst des Druckers, Kunst des Druckens; Q.: 1537; E.: s. Drucker (2), s. Kunst; L.: DW2 6,1443,30, DW1

++Druckerlaubnis, nhd., F.: nhd. Druckerlaubnis, Erlaubnis des Druckers, Erlaubnis des Druckens, Erlaubnis es Druckes; Q.: 1807; E.: s. Druck (2), s. Erlaubnis; L.: DW2 6,1430,60, DW1

++Druckerlehrling, nhd., M.: nhd. Druckerlehrling, Lehrling des Druckers, Lehrling als Drucker; Q.: 1791; E.: s. Drucker (2), s. Lehrling; L.: DW2 6,1443,40, DW1

++Druckerleute, nhd., Pl.: nhd. Druckerleute, Leute des Druckers; Q.: 1831; E.: s. Drucker (2), s. Leute; L.: DW2 6,1443,40, DW1

++Druckerlohn, nhd., M.: nhd. Druckerlohn, Lohn des Druckers; Q.: 1527; E.: s. Drucker (2), s. Lohn; L.: DW2 6,1443,45, DW1

++Druckermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckermeister, Meister des Druckers, Meister als Drucker; Q.: 1758; E.: s. Drucker (2), s. Meister; L.: DW2 6,1443,45

&Drückernagel, nhd. (ält.), M.: nhd. Drückernagel, Nagel des Drückens; Q.: 1612; E.: s. Drücker, s. Nagel; L.: DW2 Wortarchiv

++Druckerordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Druckerordnung, Ordnung des Druckers, Ordnung für Drucker; Q.: E16. Jh.; E.: s. Drucker (2), s. Ordnung; L.: DW2 6,1443,35

++Druckerpresse, nhd., F.: nhd. Druckerpresse, Presse des Druckers, Druckpresse; Q.: 1556; E.: s. Drucker (2), s. Presse; L.: DW2 6,1443,20, DW1

++Druckerschar, nhd. (ält.), F.: nhd. Druckerschar, Schar (F.) (1) des Druckers; Q.: 1717; E.: s. Drucker (2), s. Schar (F.); L.: DW2 6,1443,40

++Druckerschrift, nhd., F.: nhd. Druckerschrift, Schrift des Druckers; Q.: 1678; E.: s. Drucker (2), s. Schrift; L.: DW2 6,1443,20, DW1

++Druckerschwärze, nhd., F.: nhd. Druckerschwärze, Schwärze des Druckers, Schwärze gür einen Druck; Q.: 1678; E.: s. Drucker (2), s. Schwärze; L.: DW2 6,1443,20, DW1

++Druckerstock, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckerstock, Stock des Druckers; Q.: 1706; E.: s. Drucker (2), s. Stock; L.: DW2 6,1443,20, DW1

++Druckerstreik, nhd., M.: nhd. Druckerstreik, Streik des Druckers, Streik von Druckern; Q.: 1923; E.: s. Drucker (2), s. Streik; L.: DW2 6,1443,30

++Druckertarif, nhd., M.: nhd. Druckertarif, Tarif des Druckers, Tarif der Drucker; Q.: 1931; E.: s. Drucker (2), s. Tarif; L.: DW2 6,1443,35

++Druckertinte, nhd., F.: nhd. Druckertinte, Tinte des Druckers; Q.: 1562; E.: s. Drucker (2), s. Tinte; L.: DW2 6,1443,25, DW1

++Druckerunruhe, nhd., F.: nhd. Druckerunruhe, Unruhe des Druckers, Unruhe bei dem Drucker, Unruhe der Drucker; Q.: 1845; E.: s. Drucker (2), s. Unruhe; L.: DW2 6,1443,30

++Druckerwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. Druckerwerk, Werk des Druckers, Werk eines Druckers; Q.: 1652; E.: s. Drucker (2), s. Werk; L.: DW2 6,1443,30

++Druckerwerkstatt, nhd., F.: nhd. Druckerwerkstatt, Werkstatt des Druckers; Q.: 1836; E.: s. Drucker (2), s. Werkstatt; L.: DW2 6,1443,25

++Druckerzeugnis, nhd., N.: nhd. Druckerzeugnis, Erzeugnis des Druckes; Q.: 1904; E.: s. Druck (2), s. Erzeugnis; L.: DW2 6,1431,10

++Druckexport, nhd., M.: nhd. Druckexport, Export des Druckes, Export von Druck; Q.: 1966; E.: s. Druck (2), s. Export; L.: DW2 6,1431,25

++Druckfachleute, nhd., Pl.: nhd. Druckfachleute, Fachleute des Druckes; Q.: 1966; E.: s. Druck (2), s. Fachleute; L.: DW2 6,1430,75

++Druckfahne, nhd., F.: nhd. Druckfahne, Fahne des Druckes; Q.: 1933; E.: s. Druck (2), s. Fahne; L.: DW2 6,1431,10

++Druckfalte, nhd., F.: nhd. Druckfalte, Falte des Druckes; Q.: 1936; E.: s. Druck (1), s. Falte; L.: DW2 6,1428,30

++Druckfarbe, nhd., F.: nhd. Druckfarbe, Farbe des Druckes; Q.: 1761; E.: s. Druck (2), s. Farbe; L.: DW2 6,1430,50, DW1

++Druckfeder, nhd., F.: nhd. Druckfeder, Feder des Druckes; Q.: 1617; E.: s. Druck (1), s. Feder; L.: DW2 6,1428,15, DW1

++Druckfehler, nhd., M.: nhd. Druckfehler, Fehler des Druckes; Q.: 1965; E.: s. Druck (2), s. Fehler; L.: DW2 6,1431,5, DW1, EDEL

++druckfehler-, nhd., Adj.: nhd. druckfehler-; Q.: 1774; E.: s. Druckfehler; L.: DW2 6,1446,5

++Druckfehler-, nhd., Sb.: nhd. Druckfehler-; Q.: 1774; E.: s. Druckfehler; L.: DW2 6,1446,5

++Druckfehlerliste, nhd., F.: nhd. Druckfehlerliste, Liste der Druckfehler; Q.: 1823; E.: s. Druckfehler, s. Liste; L.: DW2 6,1446,5

++Druckfehlerteufel, nhd., M.: nhd. Druckfehlerteufel, Teufel des Druckfehlers, Teufel als Verursacher der Druckfehler; Q.: 1899; E.: s. Druckfehler, s. Teufel; L.: DW2 6,1446,5

++Druckfehlerverzeichnis, nhd., N.: nhd. Druckfehlerverzeichnis, Verzeichnis der Druckfehler; Q.: 1774; E.: s. Druckfehler, s. Verzeichnis; L.: DW2 6,1446,5

++druckfertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. druckfertig, als Druck fertig, für Druck fertig vorbereitet; Q.: 1645; E.: s. Druck (2), s. fertig; L.: DW2 6,1431,20, DW1

++druckfest, nhd., Adj.: nhd. druckfest, druckstark; Q.: 1918; E.: s. Druck (1), s. fest; L.: DW2 6,1428,70

++Druckfestigkeit, nhd., F.: nhd. Druckfestigkeit, Festigkeit des Druckes; Q.: 1878; E.: s. Druck (1), s. Festigkeit; L.: DW2 6,1428,70

++druckfeucht, nhd., Adj.: nhd. druckfeucht, drucknass, druckfrisch; Q.: 1929; E.: s. Druck (2), s. feucht; L.: DW2 6,1431,20

++Druckfläche, nhd., F.: nhd. Druckfläche, Fläche des Druckes, Fläche unter Druck; Q.: 1822; E.: s. Druck (1), s. Fläche; L.: DW2 6,1428,65

++Druckflasche, nhd., F.: nhd. Druckflasche, Flasche des Druckes, Flasche unter Druck; Q.: 1908; E.: s. Druck (1), s. Flasche; L.: DW2 6,1429,10

++Druckform, nhd., F.: nhd. Druckform, Form des Druckes; Q.: 1489; E.: s. Druck (2), s. Form; L.: DW2 6,1431,35, DW1

++Druckformsetzer, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckformsetzer, Formsetzer des Druckes; Q.: z. J.1581; E.: s. Druckform, s. Setzer; L.: DW2 6,1430,70

++Druckfreiheit, nhd., F.: nhd. Druckfreiheit, Freiheit des Druckes; Q.: 1774; E.: s. Druck (1), s. Freiheit; L.: DW2 6,1429,15

++druckfrisch, nhd., Adj.: nhd. druckfrisch, frisch von dem Druck, druckfeucht; Q.: 1958; E.: s. Druck (2), s. frisch; L.: DW2 6,1431,20

++Druckgefühl, nhd., N.: nhd. Druckgefühl, Gefühl des Druckes; Q.: 1920; E.: s. Druck (1), s. Gefühl; L.: DW2 6,1428,40

++druckgerecht, nhd., Adj.: nhd. druckgerecht, druckartig; Q.: 1840; E.: s. Druck (2), s. gerecht; L.: DW2 6,1431,25

++Druckgewerbe, nhd., N.: nhd. Druckgewerbe, Gewerbe des Druckes; Q.: 1968; E.: s. Druck (2), s. Gewerbe; L.: DW2 6,1431,5

++Druckgezeug, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckgezeug, Gezeug des Druckes; Q.: 1463; E.: s. Druck (2), s. Gezeug; L.: DW2 6,1430,50

++Druckgraphik, nhd., F.: nhd. Druckgraphik, Graphik des Druckes, für Druck bestimmte Graphik; Q.: 1965; E.: s. Druck (2), s. Graphik; L.: DW2 6,1431,10

++Druckgröße, nhd., F.: nhd. Druckgröße, Größe des Druckes; Q.: 1920; E.: s. Druck (2), s. Größe; L.: DW2 6,1431,30

++Druckguss, nhd., M.: nhd. Druckguss, Guss des Druckes, Guss mit Druck, unter Druck erfolgender Guss; Q.: 1968; E.: s. Druck (1), s. Guss; L.: DW2 6,1428,75

&druckhaft, nhd., Adj.: nhd. druckhaft, druckartig, unter Druck erfolgend; Q.: 1871; E.: s. Druck, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

&Druckhaftigkeit, nhd., F.: nhd. Druckhaftigkeit, Druckartigkeit, Druck; Q.: 1871; E.: s. druckhaft, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++Druckhebel, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckhebel, Hebel des Druckes, Hebel zu der Ausübung von Druck; Q.: 1734; E.: s. Druck (1), s. Hebel; L.: DW2 6,1429,20, DW1

++Druckherr, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckherr, Herr des Druckes; Q.: v1590; E.: s. Druck (2), s. Herr; L.: DW2 6,1431,5, DW1

++Druckhöhe, nhd., F.: nhd. Druckhöhe, Höhe des Druckes; Q.: 1856; E.: s. Druck (1), s. Höhe; L.: DW2 6,1428,60, DW1

++Druckinstrument, nhd., N.: nhd. Druckinstrument, Instrument des Druckes, Instrument für Druck; Q.: 1612; E.: s. Druck (1), s. Instrument; L.: DW2 6,1428,15

++Drückjagd, nhd., F.: nhd. Drückjagd, eine Jagdform; Q.: 1940; E.: s. drück(en), s. Jagd; L.: DW2 6,1446,40

++Druckjahr, nhd., N.: nhd. Druckjahr, Jahr des Druckes; Q.: 1769; E.: s. Druck (2), s. Jahr; L.: DW2 6,1430,65

++Druckkabine, nhd., F.: nhd. Druckkabine, Kabine des Druckes, Kabine mit Druck, Druckkammer; Q.: 1952; E.: s. Druck (1), s. Kabine; L.: DW2 6,1429,10

++Druckkammer, nhd., F.: nhd. Druckkammer, Kammer des Druckes, Druckkabine; Q.: 1918; E.: s. Druck (1), s. Kammer; L.: DW2 6,1429,10

++Druckkapazität, nhd., M.: nhd. Druckkapazität, Kapazität des Druckes, Kapazität für Druck; Q.: 1966; E.: s. Druck (2), s. Kapazität; L.: DW2 6,1431,20

++Druckkessel, nhd., M.: nhd. Druckkessel, Kessel eines Druckes, Kessel für Druck, Kessel mit Druck; Q.: 1925; E.: s. Druck (1), s. Kessel; L.: DW2 6,1429,10

++Druckknopf, nhd., M.: nhd. Druckknopf, Knopf des Druckes, durch Drücken zu benützender Knopf, ein Hilfsmittel für das Verschließen von Kleidungsstücken; Q.: 1900; E.: s. Druck (1), s. Knopf; L.: DW2 6,1429,20

++Druckkontrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckkontrakt, Kontrakt des Druckes, Druckvertrag; Q.: 1791; E.: s. Druck (2), s. Kontrakt; L.: DW2 6,1430,65

++Druckkorrektur, nhd., F.: nhd. Druckkorrektur, Korrektur des Druckes; Q.: 1780; E.: s. Druck (2), s. Korrektur; L.: DW2 6,1431,30

++Druckkosten, nhd., Pl.: nhd. Druckkosten, Kosten des Druckes; Q.: 1759; E.: s. Druck (2), s. Kosten; L.: DW2 6,1430,65, DW1

++Druckkraft, nhd., F.: nhd. Druckkraft, Kraft des Druckes; Q.: 1711; E.: s. Druck (1), s. Kraft; L.: DW2 6,1428,55, DW1

++Druckkugelschreiber, nhd., M.: nhd. Druckkugelschreiber, Kugelschreiber des Druckes, Kugelschreiber mit Druckverschluss; Q.: 1960; E.: s. Druck (1), s. Kugelschreiber; L.: DW2 6,1429,25

++Druckkunst, nhd., F.: nhd. Druckkunst, Kunst des Druckes; Q.: 1666; E.: s. Druck (2), s. Kunst; L.: DW2 6,1430,65

++Drucklegung, nhd., F.: nhd. Drucklegung, Legung des Druckes, Drucken, Ausdruck; Q.: 1849; E.: s. Druck (2), s. Legung; L.: DW2 6,1430,65

++Druckleistung, nhd., F.: nhd. Druckleistung, Leistung des Druckes, Leistung durch Druck; Q.: 1965; E.: s. Druck (2), s. Leistung; L.: DW2 6,1431,20

++Druckleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Druckleute“, Leute des Druckes; Q.: 1770; E.: s. Druck (1), s. Leute; L.: DW2 6,1429,25

++Drucklibelle, nhd. (ält.), F.: nhd. Drucklibelle, Libelle des Druckes; Q.: 1912; E.: s. Druck (1), s. Libelle; L.: DW2 6,1429,5

&drucklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drucklich“, druckartig; Q.: 1506; E.: s. Druck, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Drückling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drückling“, Türklinke; Q.: 1785; E.: s. drück(en), s. ling; L.: DW2 Wortarchiv

++Druckluft, nhd., F.: nhd. Druckluft, Luft des Druckes, Druck übertragende Luft; Q.: 1890; E.: s. Druck (1), s. Luft; L.: DW2 6,1429,5

++Druckmanöver, nhd., N.: nhd. Druckmanöver, Manöver des Druckes; Q.: 1970; E.: s. Druck (1), s. Manöver; L.: DW2 6,1429,15

++Druckmaschine, nhd., F.: nhd. Druckmaschine, Maschine des Druckes, Druckgerät; Q.: 1806; E.: s. Druck (2), s. Maschine; L.: DW2 6,1430,50, DW1

++Druckmaßnahme, nhd., F.: nhd. Druckmaßnahme, Maßnahme des Druckes; Q.: 1965; E.: s. Druck (1), s. Maßnahme; L.: DW2 6,1429,20

++Druckmesser, nhd., M.: nhd. Druckmesser, Messer (M.) des Druckes, Druckmessgerät; Q.: 1925; E.: s. Druck (1), s. Messer (M.); L.: DW2 6,1429,5

++Druckmittel, nhd., N.: nhd. Druckmittel, Mittel des Druckes; Q.: 1917; E.: s. Druck (1), s. Mittel; L.: DW2 6,1429,15

++Druckmittelpunkt, nhd., M.: nhd. Druckmittelpunkt, Mittelpunkt des Druckes; Q.: 1903; E.: s. Druck (1), s. Mittelpunkt; L.: DW2 6,1428,65

++Drucknagel, nhd. (ält.), M.: nhd. Drucknagel, Nagel des Druckes; Q.: 1586; E.: s. Druck (1), s. Nagel; L.: DW2 6,1429,25, DW1

&Drücknis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drücknis“, Bedrängnis; Q.: u830; E.: s. drück(en), s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

++Drucknote, nhd. (ält.), F.: nhd. Drucknote, Note des Druckes; Q.: 1719; E.: s. Druck (2), s. Note; L.: DW2 6,1431,10

++Drucköl, nhd., N.: nhd. Drucköl, Öl des Druckes, Druck übertragendes Öl; Q.: 1939; E.: s. Druck (1), s. Öl; L.: DW2 6,1429,5, DW1

++Druckoffizin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Druckoffizin“, Offizin des Druckes, Druckwerkstatt; Q.: 1847; E.: s. Druck (2), s. Offizin; L.: DW2 6,1431,5

++Druckort, nhd., M.: nhd. Druckort, Ort des Druckes, Sitz des Ausruckunternehmens; Q.: 1769; E.: s. Druck (2), s. Ort; L.: DW2 6,1430,70, DW1

++Druckpapier, nhd., N.: nhd. Druckpapier, Papier des Druckes, Papier für Ausdruck; Q.: 1616; E.: s. Druck (2), s. Papier; L.: DW2 6,1430,50, DW1

++Druckpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckpfennig, ein geiziger Mensch; Q.: 1517; E.: s. Druck, s. Pfennig; L.: DW2 6,1446,70

++Druckplatte, nhd., F.: nhd. Druckplatte, Platte des Druckes, Platte als Druckvorlage; Q.: 1807; E.: s. Druck (2), s. Platte; L.: DW2 6,1430,50

++Druckposten, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckposten, Posten des Druckes; Q.: 1918; E.: s. drück(en), s. Posten; L.: DW2 6,1446,75

++Druckpresse, nhd. (ält.), F.: nhd. Druckpresse, Presse des Druckes, Druckgerät; Q.: 1647; E.: s. Druck (2), s. Presse; L.: DW2 6,1430,50, DW1

++Druckprozess, nhd., M.: nhd. Druckprozess, Prozess des Druckes, Druckvorgang; Q.: 1863; E.: s. Druck (1), s. Prozess; L.: DW2 6,1428,75

++Druckpumpe, nhd., F.: nhd. Druckpumpe, Pumpe des Druckes, Druck verwendende Pumpe, Druck übertragende Pumpe; Q.: 1774; E.: s. Druck (1), s. Pumpe; L.: DW2 6,1429,30, DW1

++Druckpunkt, nhd., M.: nhd. Druckpunkt, Punkt des Druckes; Q.: 1856; E.: s. Druck (1), s. Punkt; L.: DW2 6,1428,40

++Druckrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. Druckrecht, Recht des Druckes; Q.: 1823; E.: s. Druck (2), s. Recht; L.: DW2 6,1430,70

++Druckregler, nhd., M.: nhd. Druckregler, Regler des Druckes, Gerät zu Regelung von Druck; Q.: 1908; E.: s. Druck (1), s. Regler; L.: DW2 6,1429,5

++druckreif, nhd., Adj.: nhd. druckreif, druckfertig; Q.: 1855; E.: s. Druck (2), s. reif; L.: DW2 6,1431,25

++Druckreiz, nhd., M.: nhd. Druckreiz, Reiz des Druckes, Reiz für Druck; Q.: 1825; E.: s. Druck (1), s. Reiz; L.: DW2 6,1428,25

++Druckrohr, nhd., N.: nhd. Druckrohr, Rohr des Druckes, Druck übertragendes Rohr; Q.: 1843; E.: s. Druck (1), s. Rohr; L.: DW2 6,1429,15

++Drucksache, nhd., F.: nhd. Drucksache, Sache des Druckes, gedruckte Mitteilung; Q.: 1811; E.: s. Druck (2), s. Sache; L.: DW2 6,1431,15, DW1, EDEL

++Druckschaden, nhd., M.: nhd. Druckschaden, Schaden des Druckes, Schaden durch Druck; Q.: 1908; E.: s. Druck (1), s. Schaden; L.: DW2 6,1428,30

++Druckschmerz, nhd., M.: nhd. Druckschmerz, Schmerz des Druckes, Schmerz durch Druck; Q.: v1872; E.: s. Druck (1), s. Schmerz; L.: DW2 6,1428,40

++Druckschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. Druckschrift, Schrift des Druckes, gedruckte Schrift, wie gedruckt wirkende Schrift; Q.: 1536; E.: s. Druck (2), s. Schrift; L.: DW2 6,1431,15, DW1

++Druckschutz, nhd., M.: nhd. Druckschutz, Schutz des Druckes, Schutz gegen Druck; Q.: 1961; E.: s. Druck (1), s. Schutz; L.: DW2 6,1428,30

++Druckschwäche, nhd., F.: nhd. Druckschwäche, Schwäche des Druckes, Schwäche gegenüber Druck; Q.: 1935; E.: s. Druck (1), s. Schwäche; L.: DW2 6,1428,35

++Druckschwankung, nhd., F.: nhd. Druckschwankung, Schwankung des Druckes, Schwankung von Druck; Q.: 1929; E.: s. Druck (1), s. Schwankung; L.: DW2 6,1428,55

++Druckschwärze, nhd., F.: nhd. Druckschwärze, Schwärze des Druckes, Druckerschwärze; Q.: 1741; E.: s. Druck (2), s. Schwärze; L.: DW2 6,1430,50, DW1

++Druckseite, nhd., F.: nhd. Druckseite, Seite des Druckes, gedruckte Seite; Q.: 1846; E.: s. Druck (2), s. Seite; L.: DW2 6,1431,15

+drucksen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drucksen“, abmühen; Q.: 1790; E.: s. drucksen (EDEL); L.: DW2 6,1447,65, DW1, EDEL

++Drucksonde, nhd., F.: nhd. Drucksonde, Sonde des Druckes; Q.: 1930; E.: s. Druck (1), s. Sonde; L.: DW2 6,1429,5

++Drucksorte, nhd., F.: nhd. Drucksorte, Sorte des Druckes; Q.: 1914; E.: s. Druck (2), s. Sorte; L.: DW2 6,1431,15

++Druckspalte, nhd., F.: nhd. Druckspalte, Spalte des Druckes; Q.: 1852; E.: s. Druck (2), s. Spalte; L.: DW2 6,1431,15

++Druckspiegel, nhd., M.: nhd. Druckspiegel, Spiegel des Druckes; Q.: 1928; E.: s. Druck (2), s. Spiegel; L.: DW2 6,1431,30

++Druckstärke, nhd., F.: nhd. Druckstärke, Stärke des Druckes; Q.: 1935; E.: s. Druck (1), s. Stärke; L.: DW2 6,1428,35

++Drucksteigerung, nhd., F.: nhd. Drucksteigerung, Steigerung des Druckes, Druckerhöhung; Q.: 1892; E.: s. Druck (1), s. Steigerung; L.: DW2 6,1428,55

++Druckstelle, nhd., F.: nhd. Druckstelle, Stelle des Druckes, durch Druck gekennzeichnete Stelle; Q.: 1912; E.: s. Druck (1), s. Stelle; L.: DW2 6,1428,30

++Druckstock, nhd., M.: nhd. Druckstock, Stock des Druckes; Q.: 1918; E.: s. Druck (2), s. Stock; L.: DW2 6,1430,55

++Druckstoff, nhd., M.: nhd. Druckstoff, Stoff des Druckes, bedruckter Steoff; Q.: 1941; E.: s. Druck (2), s. Stoff; L.: DW2 6,1431,40

++Druckstube, nhd., F.: nhd. Druckstube, Stube des Druckes, Druckraum; Q.: 1598; E.: s. Druck (2), s. Stube; L.: DW2 6,1430,55

++Druckstüblein, nhd., N.: nhd. Druckstüblein, Stüblein des Druckes, Druckstüblein, kleine Druckstube; Q.: 1572; E.: s. Druck (2), s. Stüblein; L.: DW2 6,1430,55

++Drucktank, nhd., M.: nhd. Drucktank, Tank des Druckes, Tank mit Druck; Q.: 1965; E.: s. Druck (1), s. Tank; L.: DW2 6,1429,15

++Drucktaste, nhd., F.: nhd. Drucktaste, Taste des Druckes, Taste für Druck; Q.: 1959; E.: s. Druck (1), s. Taste; L.: DW2 6,1429,25

++Drucktechnik, nhd., F.: nhd. Drucktechnik, Technik des Druckes; Q.: 1898; E.: s. Druck (2), s. Technik; L.: DW2 6,1430,70

++drucktechnisch, nhd., Adj.: nhd. drucktechnisch, druckbezogen, Drucktechnik betreffend; Q.: 1927; E.: s. Druck (2), s. technisch; L.: DW2 6,1431,25

++Drucktisch, nhd., M.: nhd. Drucktisch, Tisch des Druckes, Tisch für Druck; Q.: 1821; E.: s. Druck (2), s. Tisch; L.: DW2 6,1431,35, DW1

++Drucktype, nhd., F.: nhd. Drucktype, Type des Druckes; Q.: 1906; E.: s. Druck (2), s. Type; L.: DW2 6,1430,55

++Drucküberschuss, nhd., M.: nhd. Drucküberschuss, Überschuss des Druckes; Q.: 1841; E.: s. Druck (1), s. Überschuss; L.: DW2 6,1428,55

++Drucküberwachung, nhd., F.: nhd. Drucküberwachung, Überwachung des Druckes, Überwachung von Druck; Q.: 1966; E.: s. Druck (2), s. Überwachung; L.: DW2 6,1430,70

+Druckung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Druckung“, Vervielfältigung, Drucken, ein technisches Verfahren; Q.: 1523; E.: s. druck(en), s. ung; L.: DW2 6,1448,20, DW1

+Drückung, nhd. (ält.), F.: nhd. Drückung, Zwang, Drangsalierung, Bedrückung; Q.: 14. Jh.; E.: s. drück(en), s. ung; L.: DW2 6,1448,30, DW1, EDEL

++Druckunterschied, nhd., M.: nhd. Druckunterschied, Unterschied des Druckes; Q.: 1841; E.: s. Druck (1), s. Unterschied; L.: DW2 6,1428,55

++Druckverband, nhd., M.: nhd. Druckverband, Verband des Druckes, Verband mit Druck, drückender Verband; Q.: 1889; E.: s. Druck (1), s. Verband; L.: DW2 6,1428,20

++Druckverfahren, nhd., N.: nhd. Druckverfahren, Verfahren des Druckes; Q.: 1898; E.: s. Druck (2), s. Verfahren; L.: DW2 6,1430,70

++Druckverhältnis, nhd., N.: nhd. Druckverhältnis, Verhältnis des Druckes; Q.: 1866; E.: s. Druck (1), s. Verhältnis; L.: DW2 6,1428,60

++Druckvermehrung, nhd., F.: nhd. Druckvermehrung, Vermehrung des Druckes, Drucksteigerung; Q.: 1878; E.: s. Druck (1), s. Vermehrung; L.: DW2 6,1428,60

++Druckverminderung, nhd., F.: nhd. Druckverminderung, Verminderung des Druckes, Druckverringerung; Q.: 1873; E.: s. Druck (1), s. Verminderung; L.: DW2 6,1428,60

++Druckversuch, nhd., M.: nhd. Druckversuch, Versuch des Druckes; Q.: 1954; E.: s. Druck (1), s. Versuch; L.: DW2 6,1428,75

++Druckverteilung, nhd., F.: nhd. Druckverteilung, Verteilung des Druckes; Q.: 1889; E.: s. Druck (1), s. Verteilung; L.: DW2 6,1428,60

++Druckwalze, nhd., F.: nhd. Druckwalze, Walze des Druckes, Walze für Druck; Q.: 1829; E.: s. Druck (1), s. Walze; L.: DW2 6,1428,20, DW1

++Druckware, nhd., F.: nhd. Druckware, Ware des Druckes, gedruckte Ware; Q.: 1848; E.: s. Druck (2), s. Ware; L.: DW2 6,1431,20

++Druckwasser, nhd., N.: nhd. Druckwasser, Wasser des Druckes, Wasser für Druck; Q.: 1781; E.: s. Druck (1), s. Wasser; L.: DW2 6,1429,5, DW1

++Druckwein, nhd. (ält.), M.: nhd. Druckwein, Wein des Druckes; Q.: 1534; E.: s. Druck (1), s. Wein; L.: DW2 6,1428,35

++Druckwelle, nhd., F.: nhd. Druckwelle, Welle des Druckes, Welle durch Druck, Welle für Druck; Q.: 1939; E.: s. Druck (1), s. Welle; L.: DW2 6,1428,60

++Druckwerk (1), nhd., N.: nhd. Druckwerk, Werk des Druckes, Pumpe; Q.: 1607; E.: s. Druck (1), s. Werk; L.: DW2 6,1449,45

++Druckwerk (2), nhd., N.: nhd. Druckwerk, Werk des Druckes, Deuckerzeugnis, Werk zu dem Prägen von Münzen; Q.: 1468; E.: s. Druck (2), s. Werk; L.: DW2 6,1449,60

++Druckwerk (3), nhd., N.: nhd. Druckwerk, Werk des Druckes, Ergebnis des Druckes; Q.: 1691; E.: s. Druck (2), s. Werk; L.: DW2 6,1430,55

++Druckwirkung, nhd., F.: nhd. Druckwirkung, Wirkung des Druckes, Auswirkung von Druck; Q.: 1885; E.: s. Druck (1), s. Wirkung; L.: DW2 6,1428,65

++druckwürdig, nhd., Adj.: nhd. druckwürdig, druckangemessen, druckenswert; Q.: 1679; E.: s. Druck (2), s. würdig; L.: DW2 6,1431,25

++Druckzeile, nhd., F.: nhd. Druckzeile, Zeile des Druckes; Q.: 1893; E.: s. Druck (2), s. Zeile; L.: DW2 6,1431,15

++Druckzentrum, nhd., N.: nhd. Druckzentrum, Zentrum des Druckes, Zentrum für Druck; Q.: 1889; E.: s. Druck (1), s. Zentrum; L.: DW2 6,1428,65

++Druckzerstäuber, nhd., M.: nhd. Druckzerstäuber, Zerstäuber des Druckes, durch Druck wirkender Zerstäuber; Q.: 1966; E.: s. Druck (1), s. Zerstäuber; L.: DW2 6,1429,30

++Druckzeug, nhd., N.: nhd. Druckzeug, Zeug des Druckes, Druckgerät; Q.: 1588; E.: s. Druck (2), s. Zeug; L.: DW2 6,1430,55

++Druckzustand, nhd., M.: nhd. Druckzustand, Zustand des Druckes; Q.: 1969; E.: s. Druck (1), s. Zustand; L.: DW2 6,1428,40

++Druckzwang, nhd., M.: nhd. Druckzwang, Zwang des Druckes, Zwang zu Druck; Q.: 1944; E.: s. Druck (2), s. Zwang; L.: DW2 6,1430,70

+Drude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drude“, dämonisches Wesen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Drude (EDEL); L.: DW2 6,1450,5, WDG2, DW1, EDEL

+druden-, nhd., Adj.: nhd. druden-; Q.: 1572; E.: s. Drude, s. n; L.: DW2 6,1450,70

+Druden-, nhd., Sb.: nhd. Druden-; Q.: 1572; E.: s. Drude, s. n; L.: DW2 6,1450,70

++Drudenbeutel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drudenbeutel“, Beutel der Drude; Q.: 1780; E.: s. Drude, s. n, s. Beutel; L.: DW2 6,1451,15, DW1

++Drudendrücken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drudendrücken“, Drücken der Drude; Q.: 1756; E.: s. Drude, s. n, s. Drücken; L.: DW2 6,1451,5

++Drudenei, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drudenei“, Teufelsei; Q.: 1872; E.: s. Drude, s. n, s. Ei; L.: DW2 6,1451,5, DW1

++Drudenfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. Drudenfuß, Fuß der Drude; Q.: 1575; E.: s. Drude, s. n, s. Fuß; L.: DW2 6,1451,15, DW1, EDEL

++Drudenherr, nhd. (ält.), M.: nhd. Drudenherr, Herr der Drude; Q.: 1635; E.: s. Drude, s. n, s. Herr; L.: DW2 6,1451,10

++Drudenkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. Drudenkopf, Kopf der Drude; Q.: 1848; E.: s. Drude, s. n, s. Kopf; L.: DW2 6,1450,75, DW1

++Drudenkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. Drudenkraut, Kraut der Drude; Q.: u1655; E.: s. Drude, s. n, s. Kraut; L.: DW2 6,1451,15, DW1

++Drudenmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Drudenmann, Mann der Drude; Q.: 1577; E.: s. Drude, s. n, s. Mann; L.: DW2 6,1450,75

++Drudenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. Drudenmeister, Meister der Drude; Q.: 1635; E.: s. Drude, s. n, s. Meister; L.: DW2 6,1451,10

++Drudenvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. Drudenvolk, Volk der Drude, Volk von Druden; Q.: 1635; E.: s. Drude, s. n, s. Volk; L.: DW2 6,1451,5

++Drudenzopf, nhd., M.: nhd. Drudenzopf, Zopf der Drude; Q.: 1897; E.: s. Drude, s. n, s. Zopf; L.: DW2 6,1451,5

&Drudner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drudner“, Dämon, Teufel; Q.: 1635; E.: s. drud(en), s. n, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Drudnerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drudnerei“, Teufelei; Q.: 1635; E.: s. Drudner, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

&Drudnerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drudnerin“, Dämonin, Teufelin; Q.: 1635; E.: s. Drudner, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

&druen, nhd. (ält.), V.: nhd. „druen“; Q.: u830; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&druff, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „druff“, oben, darüber; Q.: 1895; E.: s. darauf; L.: DW2 Wortarchiv

++Druffel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Druffel“; Q.: o.J.; E.: s. Träubel; L.: DW2 6,1451,45, DW1

&Druggenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druggenosse“, Genosse des Druges; Q.: 1936; E.: ?, s. Genosse; L.: DW2 Wortarchiv

+Drugstore, nhd., M.: nhd. Drugstore, Arzneimittelladen, Drogerie; Q.: 1930; E.: s. ne. drug-store; L.: DW2 6,1451,45

+druhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „druhen“; Q.: u1415; E.: s. trühen; L.: DW2 6,1451,60, DW1

&druidalisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „druidalisch“, Druiden betreffend; Q.: 1658; E.: s. druidal, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Druide, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druide“, Angehöriger der keltischen Priesterschaft in Britannien und Gallien in dem Altertum; Q.: 1526; E.: s. Druide (EDEL); L.: DW2 6,1451,65, DW1, EDEL

+druiden-, nhd., Adj.: nhd. druiden-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Druide, s. n; L.: DW2 6,1452,20

+Druiden-, nhd., Sb.: nhd. Druiden-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Druide, s. n; L.: DW2 6,1452,20

++Druidenaltar, nhd. ält., M.: nhd. Druidenaltar, Altar des Druiden, Altar der Druiden; Q.: 1785; E.: s. Druide, s. n, s. Altar; L.: DW2 6,1452,20

++Druidenfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. Druidenfuß, Fuß des Druiden, Fuß der Druiden; Q.: 16. Jh.; E.: s. Druide, s. n, s. Fuß; L.: DW2 6,1452,20, DW1

++Druidenstein, nhd. (ält.), M.: nhd. Druidenstein, Stein des Druiden, Stein der Druiden; Q.: 1826; E.: s. Druide, s. n, s. Stein; L.: DW2 6,1452,20

&Druidentum, nhd., N.: nhd. Druidentum, Gesamtheit der Druiden; Q.: 1927; E.: s. Druide, s. n, s. tum; L.: DW2 Wortarchiv

++Druider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druider“, Angehöriger der keltischen Priesterschaft in Britannien und Gallien des Altertums; Q.: 1639; E.: s. Druide, s. r; L.: DW2 6,1452,25

+Druidin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Druidin“, weiblicher Druide, Angehörige der keltischen Priesterschaft in Britannien und Gallien des Altertums; Q.: 1766; E.: s. Druid(e), s. in; L.: DW2 6,1452,30

&druidisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „druidisch“, keltisch; Q.: 1898; E.: s. Druid(e), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Drull, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drull“; Q.: 1931; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&drull-, nhd., Adj.: nhd. drull-; Q.: 1931; E.: s. Drull; L.: DW2 Wortarchiv

&Drull-, nhd., Sb.: nhd. Drull-; Q.: 1931; E.: s. Drull; L.: DW2 Wortarchiv

&Drülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drülle“; Q.: 1774; E.: s. Drull; L.: DW2 Wortarchiv

+drum (1), nhd., Adj.: nhd. drum, dazugehörig; Q.: 8. Jh.; E.: s. d(a)rum; L.: DW2 6,1452,35, WDG2

++drum (2), nhd., M.: nhd. drum, darum; Q.: o.J.; E.: s. darum; L.: DW2 6,1452,45

++Drumherum, nhd., N.: nhd. Drumherum, Nebenumstände; Q.: 1953; E.: s. drum, s. herum; L.: DW2 6,1452,45

+Drumlin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drumlin“, Höhenrücken; Q.: 1886; E.: s. ne. drumlin; L.: DW2 6,1452,55

&Drummel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drummel“, Trommel; Q.: 1505; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&drümmelig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drümmelig“, trommelig; Q.: 1566; E.: s. drümm(el), s. lig; L.: DW2 Wortarchiv

&drümmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „drümmeln“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&drumeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „drumeln“; Q.: 1566; E.: s. trommeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Drumpelbeere, nhd., F.: nhd. Drumpelbeere, eine große Heidelbeere; Q.: 1539; E.: s. Beere; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&drunglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drunglich“; Q.: u1450; E.: s. drungen, s. drung, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&drünseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „drünseln“; Q.: 1929; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++drunten (1), nhd., Adv.: nhd. drunten, dort unten, unten; Q.: 1524; E.: s. d(a) (1), s. r, s. unten; L.: DW2 6,1452,60

++drunten (2), nhd., Adv.: Vw.: s. darunten (1)

++drunter (1), nhd., Adv.: nhd. drunter, darunter; Q.: 1605; E.: s. d(a)runter (1); L.: DW2 6,1453,20

++drunter (2), nhd., Adv.: nhd. drunter; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1453,30

++drunterkriegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drunterkriegen“, unterkriegen; Q.: 1910; E.: s. drunter (1), s. kriegen; L.: DW2 6,1453,30

&Drupo, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drupo“; Q.: 8. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

Drüppel, nhd., Sb.?: nhd. Drüppel; Q.: v1557?; Hw.. s. Drüppelkunst; E.: ?

&Drüppelkunst, nhd., F.: nhd. Drüppelkunst, Künst des Drüppelns; Q.: 1557; E.: ?, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv

+Drusch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drusch“, Dreschen, Dreschertrag; Q.: 1680; E.: s. Drusch (EDEL); L.: DW2 6,1453,35, WDG2, DW1, EDEL

+drusch-, nhd., Adj.: nhd. drusch-; Q.: 1896; E.: s. Drusch; L.: DW2 6,1453,50

+Drusch-, nhd., Sb.: nhd. Drusch-; Q.: 1896; E.: s. Drusch; L.: DW2 6,1453,50

&Druschen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Druschen“, Dreschen; Q.: 1744; E.: s. Drusch, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Drüschen, nhd., N.: nhd. Drüschen, Drüslein, kleine Drüse; Q.: 1689; E.: s. Drüs(e), s. chen; L.: DW2 6,1453,55

++Druschanteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druschanteil“, Anteil des Drusches; Q.: 1921; E.: s. drusch, s. Anteil; L.: DW2 6,1453,55

++Druschplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druschplatz“, Platz des Drusches; Q.: 1896; E.: s. drusch, s. Platz; L.: DW2 6,1453,55

++Druschregister, nhd. (ält.), N.: nhd. „Druschregister“, Register des Drusches; Q.: 1798; E.: s. drusch, s. Register; L.: DW2 6,1453,55

++Druschrückstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druschrückstand“, Rückstand des Drusches; Q.: 1940; E.: s. drusch, s. Rückstand; L.: DW2 6,1453,55

+Druse, nhd. (ält.), F.: nhd. Druse, Hohlraum in dem Gestein; Q.: 1557; E.: s. Druse (EDEL); L.: DW2 6,1453,60, DW1

+druse-, nhd., Adj.: nhd. druse-; Q.: o.J.; E.: s. Druse; L.: DW2 6,1454,10

+Druse-, nhd., Sb.: nhd. Druse-; Q.: o.J.; E.: s. Druse; L.: DW2 6,1454,10

&Druse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druse“; Q.: 1780; E.: s. Druse (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

+Drüse, nhd., F.: nhd. Drüse, krankhafte Schwellung an dem Körper von Mensch und Tier, Beulenpest; Q.: 8. Jh.; E.: s. Drüse (EDEL); L.: DW2 6,1454,20, WDG2, DW1, EDEL

+drüsen-, nhd., Adj.: nhd. drüsen-; Q.: u1400; E.: s. Drüse, s. n; L.: DW2 6,1455,50

+Drüsen-, nhd., Sb.: nhd. Drüsen-; Q.: u1400; E.: s. Drüse, s. n; L.: DW2 6,1455,50

&Drüsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drüsel“; Q.: 16. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+druseln, nhd., V.: nhd. druseln, rieseln, schütten; Q.: 1899; E.: s. norw. drusla; L.: DW2 6,1456,20, WDG2

+drusen, nhd., V.: Vw.: s. drüsen; L.: DW1

+drüsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „drüsen“, die Druse bekommen (V.); Q.: 1604; E.: s. Drüse, s. n; L.: DW2 6,1456,20, DW1

&Drusen, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drusen“; Q.: u800; E.: s. Drusen (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL

&drusen-, nhd., Adj.: nhd. drusen-; Q.: 1401; E.: s. Drusen; L.: DW2 Wortarchiv

&Drusen-, nhd., Sb.: nhd. Drusen-; Q.: 1401; E.: s. Drusen; L.: DW2 Wortarchiv

++Drüsenabsonderung, nhd., F.: nhd. Drüsenabsonderung, Absonderung der Drüse, Absonderung einer Drüse, Absonderung durch die Drüse; Q.: 1864; E.: s. Drüse, s. n, s. Absonderung; L.: DW2 6,1455,60

++drüsenähnlich, nhd., Adj.: nhd. drüsenähnlich, drüsenartig; Q.: 1771; E.: s. Drüse, s. n, s. ähnlich; L.: DW2 6,1455,70

&drüsenartig, nhd., Adj.: nhd. drüsenartig, drüsenähnlich; Q.: 1778; E.: s. Drüse, s. n, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Drusenbildung, nhd., F.: nhd. Drusenbildung, Bildung einer Druse, Bildung von Drusen; Q.: 1891; E.: s. Druse, s. n, s. Bildung; L.: DW2 6,1454,15

&Drusenemir, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drusenemir“, Emir der Druse, Emir von Drusen; Q.: 1819; E.: s. Druse, s. n, s. Emir; L.: DW2 Wortarchiv

++Drüsenfunktion, nhd., F.: nhd. Drüsenfunktion, Funktion der Drüse, Funktion von Drüsen; Q.: 1938; E.: s. Drüse, s. n, s. Funktion; L.: DW2 6,1455,70

&Drusenfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drusenfürst“, Fürst der Druse, Fürst der Drusen; Q.: 1780; E.: s. Druse, s. n, s. Fürst; L.: DW2 Wortarchiv

++Drüsengeschwulst, nhd., N.: nhd. Drüsengeschwulst, Geschwulst der Drüse, Geschwulst einer Drüse; Q.: 1778; E.: s. Drüse, s. n, s. Geschwulst; L.: DW2 6,1455,65

++Drusengestalt, nhd., F.: nhd. Drusengestalt, Gestalt der Druse; Q.: 1786; E.: s. Druse, s. n, s. Gestalt; L.: DW2 6,1454,15

++Drüsenhaar, nhd., N.: nhd. Drüsenhaar, Haar der Drüse, Haar einer Drüse; Q.: 1859; E.: s. Drüse, s. n, s. Haar; L.: DW2 6,1455,75

++drüsenhaft, nhd., Adj.: nhd. drüsenhaft, drüsenartig; Q.: 1673; E.: s. Drüse, s. n, s. haft; L.: DW2 6,1456,35

&drusenicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drusenicht“; Q.: v1688; E.: s. drusen, s. icht; L.: DW2 Wortarchiv

&Drusenlaub, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drusenlaub“, Laub der Druse; Q.: 1935; E.: s. Druse, s. Laub; L.: DW2 Wortarchiv

++Drusenloch, nhd., N.: nhd. Drusenloch, Loch der Druse, Loch von Drusen; Q.: 1777; E.: s. Druse, s. n, s. Loch; L.: DW2 6,1454,15, DW1

++Drüsenöffnung, nhd., F.: nhd. Drüsenöffnung, Öffnung der Drüse; Q.: 1871; E.: s. Drüse, s. n, s. Öffnung; L.: DW2 6,1455,60

++Drusenraum, nhd., M.: nhd. Drusenraum, Raum der Druse; Q.: 1836; E.: s. Druse, s. n, s. Raum; L.: DW2 6,1454,15

++drüsenreich, nhd., Adj.: nhd. drüsenreich, drüsenvoll; Q.: 1779; E.: s. Drüse, s. n, s. reich; L.: DW2 6,1455,70

++Drüsenröhrchen, nhd., N.: nhd. Drüsenröhrchen, Röhrchen der Drüse, Drüsenröhrlein; Q.: 1689; E.: s. Drüse, s. n, s. Röhrchen; L.: DW2 6,1455,55

++Drüsensäckchen, nhd., N.: nhd. Drüsensäckchen, Säckchen der Drüse, Drüsensäcklein; Q.: 1869; E.: s. Drüse, s. n, s. Säckchen; L.: DW2 6,1455,55

++Drüsensaft, nhd., M.: nhd. Drüsensaft, Saft der Drüse, Saft von Drüsen; Q.: 1770; E.: s. Drüse, s. n, s. Saft; L.: DW2 6,1455,60

++Drüsenscheibe, nhd., F.: nhd. Drüsenscheibe, Scheibe der Drüse; Q.: 1916; E.: s. Drüse, s. n, s. Scheibe; L.: DW2 6,1456,5

++Drusenstüfchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Drusenstüfchen“, Stüfchen der Druse, Drusenstüflein; Q.: 1744; E.: s. Druse, s. n, s. Stüfchen; L.: DW2 6,1454,15

++Drüsensucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drüsensucht“, Sucht der Drüse, Drüsenkrankheit; Q.: 15. Jh.; E.: s. Drüse, s. n, s. Sucht; L.: DW2 6,1455,50

++Drüsentätigkeit, nhd., F.: nhd. Drüsentätigkeit, Tätigkeit einer Drüse, Tätigkeit der Drüsen; Q.: 1930; E.: s. Drüse, s. n, s. Tätigkeit; L.: DW2 6,1455,70

++Drüsenübel, nhd., N.: nhd. Drüsenübel, Übel der Drüse, Drüsenkrankheit; Q.: 1784; E.: s. Drüse, s. n, s. Übel; L.: DW2 6,1455,65

++Drüsenverhärtung, nhd., F.: nhd. Drüsenverhärtung, Verhärtung der Drüse; Q.: 1784; E.: s. Drüse, s. n, s. Verhärtung; L.: DW2 6,1455,65

++Drüsenwand, nhd., F.: nhd. Drüsenwand, Wand der Drüse; Q.: 1911; E.: s. Drüse, s. n, s. Wand; L.: DW2 6,1455,60

++Drüsenzelle, nhd., F.: nhd. Drüsenzelle, Zelle der Drüse, Zelle einer Drüse; Q.: 1868; E.: s. Drüse, s. n, s. Zelle; L.: DW2 6,1455,55

&Druserlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Druserlein“, Druserchen; Q.: 1514; E.: s. Druser, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv

+drüshaft, nhd., Adj.: Vw.: s. drüsenhaft

+drusicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drusicht“, drusig; Q.: v1688; E.: s. Drus(e), s. icht; L.: DW2 6,1456,40, DW1

+drüsicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drüsicht“, drusig; Q.: 1512; E.: s. Drüs(e), s. icht; L.: DW2 6,1456,45, DW1

+drusig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drusig“, Druse betreffend; Q.: 1552; E.: s. Drus(e), s. ig; L.: DW2 6,1456,50, DW1

&drusig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drusig“, Druse betreffend; Q.: 1858; E.: s. Drus(e), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+drüsig (1), nhd., Adj.: nhd. drüsig, geschwulstähnlich; Q.: 15. Jh.; E.: s. Drüs(e), s. ig; L.: DW2 6,1456,60

++drüsig (2), nhd., Adj.: nhd. drüsig, drüsenartig; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1456,70

&drüsig-schleimig, nhd., Adj.: nhd. drüsig-schleimig; Q.: 1962; E.: s. drüsig, s. schleimig; L.: DW2 Wortarchiv

&Drüsigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Drüsigkeit, Geschwülstigkeit; Q.: 1879; E.: s. drüsig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&Drusius, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Drusius“; Q.: 1581; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Drüslein, nhd., N.: nhd. Drüslein, kleine Drüse, Drüschen; Q.: 1551; E.: s. Drüs(e), s. lein; L.: DW2 6,1456,75, DW1

&drüsleinhaft, nhd., Adj.: nhd. drüsleinhaft, drüschenhaft; Q.: 1692; E.: s. Drüslein, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

+drüslich, nhd., Adj.: nhd. drüslich, drüsenartig; Q.: 1557; E.: s. Drüs(e), s. lich; L.: DW2 6,1457,20

++Druß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Druß“; Q.: 1557; E.: s. drießen; L.: DW2 6,1457,15

&Drüssel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drüssel“, ein Wasserhuhn; Q.: 13. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&drüssel-, nhd., Adj.: nhd. drüssel-; Q.: 1210; E.: s. Drüssel; L.: DW2 Wortarchiv

&Drüssel-, nhd., Sb.: nhd. Drüssel-; Q.: 1210; E.: s. Drüssel; L.: DW2 Wortarchiv

&drüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drüssig“, verdrussvoll; Q.: 1530; E.: s. Drüss(el), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&drußla, nhd. (ält.), Interj.: nhd. „drußla“; Q.: 1540; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drußesal, nhd. (ält.), F.: nhd. „Drußesal“; Q.: u800; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&drußsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „drußsam“; Q.: u800; E.: s. Druß, s. sam; L.: DW2 Wortarchiv

&drusten, nhd. (ält.), V.: nhd. „drusten“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Drüster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Drüster“; Q.: u1250; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++Drüswurz, nhd. (ält.), F.: nhd. Drüswurz, eine Pflanze gegen Schwellungen der Drüse; Q.: 10. Jh.; E.: s. Drüs(e), s. Wurz; L.: DW2 6,1457,5, DW1

&Druung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Druung“; Q.: 9. Jh.; E.: s. Dru, s. ung; L.: DW2

+Dryade, nhd. (ält.), F.: nhd. Dryade, Baumgeist der griechischen Mythologie; Q.: 1650; E.: s. lat. dryas; L.: DW2 6,1457,25, WDG2

&Dryadenquintett, nhd., N.: nhd. Dryadenquintett, Quintett der Dryaden; Q.: 1949; E.: s. Dryade, s. n, s.; Quintett; L.: DW2 Wortarchiv

&Dryas, nhd., F.: nhd. Dryas, Dryade; Q.: 1638; E.: s. gr. drys; L.: DW2 Wortarchiv

&Dryasflora, nhd., F.: nhd. Dryasflora, Flora der Dryas; Q.: 1933; E.: s. Dryas, s. Flora; L.: DW2 Wortarchiv

&Dryopithecus, nhd., M.: nhd. Dryopithecus, ein Affe aus dem Eichenwald; Q.: 1952; E.: s. gr. dry(s), s. o, s. gr. píthēkos; L.: DW2 Wortarchiv

&Dschagadguru, nhd., M.: nhd. Dschagadguru, universeller Lehrer; Q.: 1966; E.: s. Dschagad, s. Guru; L.: DW2 Wortarchiv

&Dschainismus, nhd., M.: nhd. Dschainismus, eine Religion in Indien; Q.: 1966; E.: s. Dschain, s. ismus; L.: DW2 Wortarchiv

&Dschauke, nhd., F.: nhd. Dschauke, ein Schiffstyp aus Hansastan; Q.: 1955; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Dschimken, nhd., M.: Vw.: s. Dzimke

&Dschingise, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dschingise“; Q.: 1871; E.: s. Dschingis, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&Dschinn, nhd., M.: nhd. Dschinn, ein übersinnliches Wesen in der islamischen Vorstellung; Q.: 1874; E.: s. Dschinn (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

+Dschungel, nhd., M.: nhd. Dschungel, tropischer Buschwald oder Sumpfwald; Q.: 1855; E.: s. Dschungel (EDEL); L.: DW2 6,1457,40, WDG2, EDEL

+dschungel-, nhd., Adj.: nhd. dschungel-; Q.: 1856; E.: s. Dschungel; L.: DW2 6,1458,5

+Dschungel-, nhd., Sb.: nhd. Dschungel-; Q.: 1856; E.: s. Dschungel; L.: DW2 6,1458,5

&dschungelartig, nhd., Adj.: nhd. dschungelartig, dschungelähnlich; Q.: 1959; E.: s. Dschungel, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dschungeldickicht, nhd., N.: nhd. Dschungeldickicht, Dickicht des Dschungels; Q.: 1922; E.: s. Dschungel, s. Dickicht; L.: DW2 6,1458,5

++Dschungelexpedition, nhd., F.: nhd. Dschungelexpedition, Expedition des Dschungels, Expedition in einen Dschungel; Q.: 1966; E.: s. Dschungel, s. Expedition; L.: DW2 6,1458,15

++Dschungelfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. Dschungelfieber, Fieber des Dschungels, ein für Dschungelgebiete kennzeichnendes Fieber; Q.: 1856; E.: s. Dschungel, s. Fieber; L.: DW2 6,1458,10

++Dschungelgebiet, nhd., N.: nhd. Dschungelgebiet, Gebiet des Dschungels; Q.: 1948; E.: s. Dschungel, s. Gebiet; L.: DW2 6,1458,5

&dschungelhaft, nhd., Adj.: nhd. dschungelhaft, dschungelartig; Q.: 1950; E.: s. Dschungel, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

++Dschungelkrieg, nhd., M.: nhd. Dschungelkrieg, Krieg des Dschungels, in Dschungeln geführter Krig, Buschkrieg; Q.: 1944; E.: s. Dschungel, s. Krieg; L.: DW2 6,1458,15

++Dschungelland, nhd., N.: nhd. Dschungelland, Land des Dschungels; Q.: 1874; E.: s. Dschungel, s. Land; L.: DW2 6,1458,5

++Dschungelpfad, nhd., M.: nhd. Dschungelpfad, Pfad des Dschungels, Pfad in einem Dschungel; Q.: 1864; E.: s. Dschungel, s. Pfad; L.: DW2 6,1458,10

++Dschungeltiger, nhd., M.: nhd. Dschungeltiger, Tiger des Dschungels; Q.: 1897; E.: s. Dschungel, s. Tiger; L.: DW2 6,1458,10

++Dschungelwald, nhd., M.: nhd. Dschungelwald, Wald des Dschungels; Q.: 1916; E.: s. Dschungel, s. Wald; L.: DW2 6,1458,5

+Dschunke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dschunke“, ein Segelschiff; Q.: 1516; E.: s. Dschunke (EDEL); L.: DW2 6,1458,15, WDG2, EDEL

&Dschunken-Division, nhd., F.: nhd. Dschunken-Division; Q.: 1965; E.: s. Dschunke, s. n, s. Division; L.: DW2 Wortarchiv

+du, nhd., Pron.: nhd. du, Anrede eines einzelnen anderen Menschen; Q.: u710; E.: s. du (EDEL); L.: DW2 6,1458,30, WDG2, DW1, EDEL

+du-, nhd., Adj.: nhd. du-; Q.: o.J.; E.: s. du; L.: DW2 6,1460,60

+Du-, nhd., Sb.: nhd. Du-; Q.: o.J.; E.: s. du; L.: DW2 6,1460,60

++Du, nhd., Sb.: nhd. Du, der oder das Andere in dem Gegensatz zu dem eigenen Ich; Q.: 13. Jh.; E.: s. du; L.: DW2 6,1460,60

+dual, nhd., Adj.: nhd. dual, wechselseitig entsprechend, zweiseitig; Q.: 1924; E.: s. lat. dualis; L.: DW2 6,1461,5

+dual-, nhd., Adj.: nhd. dual-; Q.: 1922; E.: s. dual; L.: DW2 6,1461,5

+Dual-, nhd., Sb.: nhd. Dual-; Q.: 1922; E.: s. dual; L.: DW2 6,1461,5

+Dual, nhd., M.: nhd. Dual, Terminus der Sprachwissenschaft für zwei Gegebenheiten, Genus neben Singular und Plural; Q.: 1782; E.: s. Dual (EDEL); L.: DW2 6,1461,10, WDG2, EDEL

&dual-, nhd., Adj.: nhd. dual-; Q.: o.J.; E.: s. Dual; L.: DW2 Wortarchiv

&Dual-, nhd., Sb.: nhd. Dual-; Q.: o.J.; E.: s. Dual; L.: DW2 Wortarchiv

++Dualbruch, nhd., M.: nhd. Dualbruch, Bruch des Duals; Q.: 1923; E.: s. dual, s. Bruch (M.) (1); L.: DW2 6,1461,5

&Duale, nhd. (ält.), N.: nhd. Duale; Q.: 1276; E.: s. dual, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&dualisieren, nhd., V.: nhd. dualisieren, verdoppeln; Q.: 1860; E.: s. dual, s. isieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Dualismus, nhd., M.: nhd. Dualismus, Gegensätzlichkeit, Zweiseitigkeit; Q.: 1781; E.: s. Dualismus (EDEL); L.: DW2 6,1461,20, WDG2, EDEL

+Dualist, nhd. (ält.), M.: nhd. Dualist, Vertreter des philosophischen Dualismus; Q.: 1781; E.: s. nlat. dualista; L.: DW2 6,1461,35, WDG2

+Dualistik, nhd., F.: nhd. Dualistik, Gegensätzlichkeit zweier Größen, zueinander basierender Zustand; Q.: 1908; E.: s. dualistisch; L.: DW2 6,1461,35

+dualistisch, nhd., Adj.: nhd. dualistisch, auf der Lehre des Dualismus beruhend; Q.: 1838; E.: s. Dualis(mus), s. tisch; L.: DW2 6,1461,50, WDG2, EDEL

&dualistisch-philosophisch, nhd., Adj.: nhd. dualistisch-philosophisch; Q.: 1857; E.: s. dualistisch, s. philosophisch; L.: DW2 Wortarchiv

&dualistisch-religiös, nhd., Adj.: nhd. dualistisch-religiös; Q.: 1901; E.: s. dualistisch, s. religiös; L.: DW2 Wortarchiv

&dualistisch-transzendent, nhd., Adj.: nhd. dualistisch-transzendent; Q.: 1929; E.: s. dualistisch, s. transzendent; L.: DW2 Wortarchiv

+Dualität, nhd., F.: nhd. Dualität, Zweigliederung, Zweiheit; Q.: 1716; E.: s. lat. dualitas; L.: DW2 6,1461,60

&Dualitätsprinzip, nhd., N.: nhd. Dualitätsprinzip, Prinzip der Dualität; Q.: 1959; E.: s. Dualität, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv

++Dualstelle, nhd., F.: nhd. Dualstelle, zweigliederige Stelle; Q.: 1923; E.: s. dual, s. Stelle; L.: DW2 6,1461,5

++Dualsystem, nhd., N.: nhd. Dualsystem, zweigliederiges System; Q.: 1962; E.: s. dual, s. System; L.: DW2 6,1461,5

++Dualzahl, nhd., F.: nhd. Dualzahl, zweigliederige Zahl; Q.: 1968; E.: s. dual, s. Zahl; L.: DW2 6,1461,5

++Dualziffer, nhd., F.: nhd. Dualziffer, zweigliederige Ziffer; Q.: 1962; E.: s. dual, s. Ziffer; L.: DW2 6,1461,5

&Duan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duan“; Q.: 1786; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Duane, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duane“; Q.: 1836; E.: s. Duan, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

++Duanrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duanrede“, Anrede des du; Q.: 1918; E.: s. du, s. Anrede; L.: DW2 6,1460,60

&Duant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duant“; Q.: 1952; E.: s. Duan, s. t; L.: DW2 Wortarchiv

&Dubhammer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dubhammer“; Q.: 1757; E.: s. Dub, s. Hammer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dubhammergabel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dubhammergabel“, Gabel des Dubhammers; Q.: 1757; E.: s. Dubhammer, s. Gabel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dubbeleren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dubbeleren“, verdoppeln; Q.: 14. Jh.; E.: s. doppelt; L.: DW2 Wortarchiv

&dubel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dubel“; Q.: 1678; E.: s. Dübel; L.: DW2 Wortarchiv

&Dubel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dubel“; Q.: 1678; E.: s. Dübel; L.: DW2 Wortarchiv

+Dübel (1), nhd., M.: nhd. Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Nagel; Q.: 9. Jh.; E.: s. Dübel (EDEL); L.: DW2 6,1461,75, WDG2

++Dübel (2), nhd., M.: Vw.: s. Döbel (2)

&Dübelboden, nhd. (ält.), M.: nhd. Dübelboden, Boden des Dübels; Q.: 1736; E.: s. Dübel, s. Boden; L.: DW2 Wortarchiv

&Dübelloch, nhd., N.: nhd. Dübelloch, Loch des Dübels; Q.: 1900; E.: s. Dübel, s. Loch; L.: DW2 Wortarchiv

+dübeln, nhd., V.: nhd. dübeln, mit einem Dübel befestigen; Q.: 1635; E.: s. Dübel (1), s. n; L.: DW2 6,1462,20, WDG2

&Dübelung, nhd., F.: nhd. Dübelung, Befestigung mittels Dübels, Dübeln; Q.: o.J.; E.: s. dübel(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dubelitte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dubelitte“; Q.: 1446; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&duben, nhd. (ält.), V.: nhd. „duben“; Q.: u1250; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dubenkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dubenkopf“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

++dubieuse, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dubieuse“, dubios, zweifelhaft; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1462,25

+dubios, nhd., Adj.: nhd. dubios, unsicher, zweifelhaft, fraglich; Q.: 1629; E.: s. dubios (EDEL); L.: DW2 6,1462,25, WDG2, EDEL

&Dubioses, nhd., N.: nhd. Dubioses; Q.: 1966; E.: s. dubios, s. es; L.: DW2 Wortarchiv

+Dubiosen, nhd., Pl.: nhd. Dubiosen, unsichere Gegebenheiten; Q.: 1935; E.: s. lat. dubiosus; L.: DW2 6,1462,40

&dubitant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dubitant“, zweifelhaft, zweifelnd; Q.: 1716; E.: s. lat. dubitan(s), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+Dubitant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dubitant“, Zweifelnder, Zweifler; Q.: 1542; E.: s. dubitant; L.: DW2 6,1462,45

+Dubitation, nhd., F.: nhd. Dubitation, Zweifel, Fragwürdigkeit; Q.: 1600; E.: s. lat. dubitatio, s. n; L.: DW2 6,1462,50

+dubitativ, nhd., Adj.: nhd. dubitative, zweifelnd, von Zweifel geprägt; Q.: 1854; E.: s. lat. dubitativ(us); L.: DW2 6,1462,55

+Dubitativ, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dubitativ“, Zweifler, Zweifel, Zweifelsfall; Q.: 1782; E.: s. dubitativ; L.: DW2 6,1462,55

&Dubitator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dubitator“, Zweifler, Zweifelnder; Q.: 1581; E.: s. lat. dubitator; L.: DW2 Wortarchiv

+dubitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dubitieren, zweifeln; Q.: 1542; E.: s. lat. dubit(are), s. ieren; L.: DW2 6,1462,65

+Dubium, nhd. (ält.), N.: nhd. Dubium, Zweifel, Unklarheit, Problem; Q.: 1535; E.: s. lat. dubium; L.: DW2 6,1462,75

++Dublee, nhd. (ält.), N.: nhd. Dublee, mit Edelmetall überzogenes Metall; Q.: 1917; E.: s. frz. doublé; L.: DW2 6,1463,5, EDEL

&Dublet, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dublet, mit Edelmetall überzogenes Metall, Gefäß, Trinkbecher; Q.: u1260; E.: s. frz. doublet; L.: DW2 Wortarchiv

+Dublett, nhd., N.: nhd. Dublett, mit Edelmetall überzogenes Metall, Gefäß, Trinkbecher; Q.: 1922; E.: s. frz. doublet; L.: DW2 6,1463,5

+Dublette, nhd. (ält.), F.: nhd. Dublette, Edelsteinimitation; Q.: 1723; E.: s. Dublette (EDEL); L.: DW2 6,1463,25, WDG2, EDEL

&dubletten-, nhd., Adj.: nhd. dubletten-; Q.: 1804; E.: s. Dublette, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

&Dubletten-, nhd., Sb.: nhd. Dubletten-; Q.: 1804; E.: s. Dublette, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

+dublieren, nhd. (ält.), V.: nhd. dublieren, verdoppeln; Q.: 1648; E.: s. frz. doubler; L.: DW2 6,1463,60, DW1

+dublier-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dublier-; Q.: 1787; E.: s. dublier(en); L.: DW2 6,1464,10

+Dublier-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dublier-; Q.: 1787; E.: s. dublier(en); L.: DW2 6,1464,10

&Dublierer, nhd. (ält.), M.: nhd. Dublierer, Verdoppler; Q.: 1845; E.: s. dublier(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

++Dublierschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. Dublierschritt, Schritt des Dublierers; Q.: 1790; E.: s. dublier(en), s. Schritt; L.: DW2 6,1464,10

++Dublierspindel, nhd. (ält.), M.: nhd. Dublierspindel, Spindel des Dublierers; Q.: 1845; E.: s. dublier(en), s. Spindel; L.: DW2 6,1464,10

++Dublierstuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. Dublierstuhl, Stuhl des Dublierers; Q.: 1845; E.: s. dublier(en), s. Stuhl; L.: DW2 6,1464,10

+Dublierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dublierung, Verdoppelung; Q.: 1829; E.: s. dublier(en), s. ung; L.: DW2 6,1464,15

++Dublierzimmer, nhd. (ält.), N.: nhd. Dublierzimmer, Zimmer des Dublierers; Q.: 1845; E.: s. dublier(en), s. Zimmer; L.: DW2 6,1464,10

&Dublik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dublik“; Q.: 1630; E.: s. Duplik?; L.: DW2 Wortarchiv

&dublin, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dublin“; Q.: u1217; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dublone, nhd. (ält.), F.: nhd. Dublone, eine spanische Goldmünze; Q.: 1726; E.: s. Dublone (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL

&Dublure, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dublure“; Q.: 1807; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dubonnet, nhd. (ält.), M.: nhd. Dubonnet, eine Weinart; Q.: 1927; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Duc, nhd. (ält.), M.: nhd. Duc, Herzog, ein Adelstitel; Q.: 1568; E.: s. frz. duc; L.: DW2 6,1464,35

+Duca, nhd. (ält.), M.: nhd. Duca, Herzog, ein Adelstitel; Q.: 1630; E.: ?; L.: DW2 6,1464,35

&Ducatone, nhd. (ält.), F.: nhd. Ducatone; Q.: 1801; E.: s. it. duca, s. tone; L.: DW2 Wortarchiv

&Duce, nhd., M.: nhd. Duce, Herzog, ein Adelstitel; Q.: 1937; E.: s. lat. dux, s. it. duce; L.: DW2 Wortarchiv

&Duceblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Duceblut“, Blut des Duce; Q.: 1961; E.: s. duce, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv

+Düchel (1), nhd., M.: Vw.: s. Tüchel (1)

++Düchel (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Düchel“, Tünkel; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 6,1464,40

&düchel-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. düchel-; Q.: 1557; E.: s. düchel; L.: DW2 Wortarchiv

&Düchel-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Düchel-; Q.: 1557; E.: s. düchel; L.: DW2 Wortarchiv

&ducheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ducheln“; Q.: n1396; E.: s. tucheln; L.: DW2 Wortarchiv

&duchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „duchen“; Q.: 1768; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Duchent, nhd., F.: Vw.: s. Tuchent

&Duchessa, nhd., F.: nhd. Duchessa, Herzogin, ein Adelstitel; Q.: 1612; E.: s. it. duchessa; L.: DW2 Wortarchiv

+Duchesse (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Duchesse, Herzogin, ein Adelstitel; Q.: 1200; E.: s. frz. duchesse; L.: DW2 6,1464,45

++Duchesse (2), nhd., F.: nhd. Duchesse, schweres glänzendes Gewebe; Q.: 1908; E.: s. Duchesse (1); L.: DW2 6,1464,50

&duchesse-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. duchesse-; Q.: 1966; E.: s. frz. duchesse; L.: DW2 Wortarchiv

&Duchesse-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Duchesse-; Q.: 1966; E.: s. frz. duchesse; L.: DW2 Wortarchiv

+Duchet, nhd., F.: Vw.: s. Tuchent; L.: DW1

&Duchnat, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Duchnat“; Q.: 1493; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Duchnet, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duchnet“; Q.: 1540; E.: s. Tuchent; L.: DW2 Wortarchiv

+Duchoborze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duchoborze“, Kämpfergeist; Q.: 1858; E.: s. russ. Духоборец; L.: DW2 6,1464,55

+Ducht, nhd., F.: nhd. Ducht, Querversteifung zwischen den Seitenwänden eines Bootes; Q.: 1774; E.: s. Ducht (EDEL); L.: DW2 6,1464,60, WDG2, DW1, EDEL

&Ducissa, nhd. (ält.), F.: nhd. Ducissa, Herzogin, ein Adelstitel; Q.: 14. Jh.; E.: s. it. duchessa, s. lat. ducissa; L.: DW2 Wortarchiv

&Ducisse, nhd. (ält.), F.: nhd. Ducisse, Herzogin, ein Adelstitel; Q.: u1220; E.: s. it. duchessa, s. lat. ducissa; L.: DW2 Wortarchiv

&Duck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duck“; Q.: 1568; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Duck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duck“; Q.: u1410; E.: s. Dück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dück, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dück“; Q.: 1399; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&duck-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. duck-; Q.: 1557; E.: s. Duck; L.: DW2 Wortarchiv

&Duck-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Duck-; Q.: 1557; E.: s. Duck; L.: DW2 Wortarchiv

&duckbücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „duckbücken“, ducken; Q.: 1682; E.: s. Duck, s. bücken; L.: DW2 Wortarchiv

+Duckdalbe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duckdalbe“, Pfahl in dem Wasser zu dem Festmachen von Schiffen; Q.: 1920; E.: s. Duckdalbe (EDEL); L.: DW2 6,1464,75, EDEL

&Ducke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ducke“; Q.: 1815; E.: s. Duck, s. e; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dückel, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Dückel“; Q.: 1525; E.: s. duck(en), s. el; L.: DW2 Wortarchiv

&Duckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duckel“; Q.: 1871; E.: s. duck(en), s. el; L.: DW2 Wortarchiv

&duckel-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. duckel-; Q.: 1754; E.: s. duckeln; L.: DW2 Wortarchiv

&Duckel-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Duckel-; Q.: 1754; E.: s. duckeln; L.: DW2 Wortarchiv

&Duckelmausen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Duckelmausen“, Mausen des Duckels, heimlich eine List Ausführen, Betrügen; Q.: 13. Jh.; E.: s. duckel(n), s. mausen; L.: DW2 Wortarchiv

+Duckelmäuser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duckelmäuser“, Betrüger; Q.: 1494; E.: s. duckel(n), s. Mauser; L.: DW2 6,1465,10, DW1

+ducken, nhd., V.: nhd. ducken, niederbeugen, klein machen; Q.: u1225; E.: s. ducken (EDEL); L.: DW2 6,1465,15, WDG2, DW1, EDEL

&Ducken, nhd. (ält.), F.?: nhd. „Ducken“; Q.: 1815; E.: s. ducken; L.: DW2 Wortarchiv

&Duckente, nhd., F.: nhd. Duckente, Blässhuhn; Q.: u1709; E.: s. Duck, s. duck(en), s. Ente; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Ducker (1), nhd., M.: nhd. Ducker, Duckender, Duckmäuser, abfällige Bezeichnung für einen Menschen; Q.: u1400; E.: s. duck(en), s. er; L.: DW2 6,1466,30

+Ducker (2), nhd., M.: nhd. Ducker, Schopfantilope; Q.: 1908; E.: ?; L.: DW2 6,1466,35

&Duckerfischer, nhd. (ält.), M.: nhd. Duckerfischer, Fischer des Duckers; Q.: 1792; E.: s. Ducker, s. Fischer; L.: DW2 Wortarchiv

&duckerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duckerig“, duckend, niederbeugend; Q.: 1913; E.: s. Ducker, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&duckig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duckig“, duckend, niederbeugend; Q.: 1955; E.: s. duck(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Duckmäuser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duckmäuser“, unaufrichtiger Mensch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Duckmäuser (EDEL); L.: DW2 6,1466,35, WDG4, DW1, EDEL

+Duckmäuserei, nhd., F.: nhd. Duckmäuserei, Unaufrichtigkeit; Q.: 1603; E.: s. Duckmäuser, s. ei; L.: DW2 6,1466,50, WDG2, DW1

&Duckmäuserformel, nhd., F.: nhd. Duckmäuserformel, Formel des Duckmäusers; Q.: 1965; E.: s. Duckmäuser, s. Formel; L.: DW2 Wortarchiv

+duckmäuserig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. duckmäuserig, unaufrichtig; Q.: 1832; E.: s. Duckmäuser, s. ig; L.: DW2 6,1466,60, DW1

+Duckmäuserin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duckmäuserin“, unaufrichtige Frau; Q.: 1698; E.: s. Duckmäuser, s. in; L.: DW2 6,1466,60, DW1

+duckmäuserisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duckmäuserisch“, unaufrichtig; Q.: 1534; E.: s. Duckmäuser, s. isch; L.: DW2 6,1466,65, WDG2

+duckmäusig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duckmäusig“, unaufrichtig; Q.: 1902; E.: s. Duckmäus(er), s. ig; L.: DW2 6,1466,70, DW1

&ducknackig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ducknackig“, niederbeugend; Q.: 1922; E.: s. duck, s. nackig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&ducken, nhd., V.: nhd. ducken, niederbeugen; Q.: u1225; E.: s. ducken (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL

+Ducks, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ducks“, Teufel; Q.: 1595; E.: ?; L.: DW2 6,1466,75

+Duckstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duckstein“, Stein des Duckes; Q.: u1430; E.: s. Duck, s. Stein; L.: DW2 6,1467,10, DW1

+Ductus, nhd., M.: nhd. Ductus, Gang, Kanal; Q.: 1707; E.: s. lat. ductus; L.: DW2 6,1467,10

&Ducomment, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ducomment“; Q.: 1831; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Dudane, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dudane“; Q.: 1776; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

&Duddeldei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duddeldei“; Q.: 1928; E.: s. Duddel, s. dei; L.: DW2 Wortarchiv

&Dudei, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dudei“; Q.: 1673; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv

+Düffel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Düffel“, schweres und grobes Wollgewebe, aufgerauhter baumwollener Futterstoff, ein Kleidungsstück aus schwerem und grobem Gewebe; Q.: 1647; E.: s. belg. Duffel; L.: DW2 6,1469,77, DW1

+Düffel-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Düffel-; Q.: 1784; E.: s. Düffel; L.: DW2 6,1470,9

++Düffeljacke, nhd., F.: nhd. Düffeljacke, Jacke aus Düffel, eine schwere und grobe Jacke; Q.: 1947; E.: s. Düffel, s. Jacke; L.: DW2 6,1470, 9

++Düffelrock, nhd. (ält.), M.: nhd. Düffelrock, Rock (M.) aus Düffel, ein grober und schwerer Rock (M.); Q.: 1784; E.: s. Düffel, s. Rock (M.); L.: DW2 6,1470,9

+Dufflecoat, nhd., M.: nhd. Dufflecoat, Coat aus Düffel, Düffelmantel, ein dreiviertellanger Sportmantel; Q.: 1956, 4; E.: s. ne. duffle, s. ne. coat; L.:DW2 6, 1470,12

++Dufreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dufreund“, Duzfreund, inniger Freund; Q.: 1864; E.: s. du, s. Freund; L.: DW2 6,1460,60

+Duft, nhd., M.: nhd. Duft, Dunst (ält.), Hauch (ält.), Rauhreif (ält.), Wohlgeruch, Geruch, Parfum, Parfüm; Q.: 1180; E.: s. Duft (EDEL); L.: DW2 6,1470,19, DW1, EDEL

+duft-, nhd., Adj.: nhd. duft-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Duft; L.: DW2 6,1471,19

+Duft-, nhd., Sb.: nhd. Duft-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Duft; L.: DW2 6,1471,19

++Duftamphore, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duftamphore“, Amphore des Duftes, Amphore mit Duft, Amphore für Düfte; Q.: 1911; E.: s. Duft, s. Amphore; L.: DW2 6,1471,34

++Duftanhang, nhd. (ält.), M.: nhd. Duftanhang, Anhang des Duftes, Anhang von Duft; Q.: 1856; E.: s. Duft, s. Anhang; L.: DW2 6,1471,31

++duftatmend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. duftatmend, Duft atmend, Wohlgeruch atmend, nach Duft riechend, wohlriechend; Q.: 1803; E.: s. Duft, s. atmen, s. d; L.: DW2 6,1471,35

++duftberauscht, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. duftberauscht, von Duft berauscht, von Wohlgeruch berauscht, durch Duft aus der Fassung gebracht; Q.: 1823; E.: s. Duft, s. berausch(en), s. t; L.: DW2 6,1471,36

++Duftbild, nhd. (ält.), N.: nhd. Duftbild, Bild des Duftes, Anordnung der Duftbestandteile; Q.: 1845; E.: s. Duft, s. Bild; L.: DW2 6,1471,21

++duftblau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duftblau“, hellblau, blau; Q.: 1842; E.: s. Duft, s. blau; L.: DW2 6,1471,21

++Duftblau, nhd. (ält.), N.: nhd. „Duftblau“, eine Farbe; Q.: 1841; E.: s. Duft, s. Blau; L.: DW2 6,1471,22

++Duftbruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duftbruch“, durch Raureif verursachte Baumschäden; Q.: 1783; E.: s. Duft, s. Bruch; L.: DW2 6,1471,32, DW1

++Duftdrüse, nhd., F.: nhd. Duftdrüse, Duftstoffe absondernde Drüse; Q.: 1936; E.: s. Duft, s. Drüse; L.: DW2 6,1471,37

+dufte, nhd., Adj.: nhd. dufte, angenehm, gut, tüchtig; Q.: 1862; E.: s. dufte (EDEL); L.: DW2 6,1471,54, EDEL

+Duftei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duftei“, Parfümerie, Düfte anbietender Laden (M.); Q.: 1930; E.: s. Duft, s. ei; L.: DW2 6,1471,68

+düfteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „düfteln“, tüfteln; Vw.: s. tüfteln); Q.: 1811-1868; E.: s. tüfteln; L.: DW2 6,1471,72 (, DW1

&Düftelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Düftelei“, Tüftelei; Q.: 1855-1886; E.: s. düftel(n), s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

++düftelos, nhd., Adj.: nhd. düftelos, duftlos, geruchlos; Q.: 1522; E.: s. Duft, s. e, s. los; L.: DW2 6,1471,73 s. duftlos, DW1

+duften, nhd., V.: nhd. duften, dampfen (ält.), atmen (ält.), wohlriechen, einen Duft ausströmen; Q.: 1180/1190; E.: s. Duft, s. en; L.: DW2 6,1471,73, DW1, EDEL

&düftereich, nhd., Adj.: nhd. düftereich, duftreich, an Düften reich; Q.: o.J.; E.: s. Duft, s. e, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv s. duftreich, DW1

++dufterfüllt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dufterfüllt, von Duft erfüllt, mit Duft gefüllt; Q.: 1873; E.: s. Duft, s. erfüll(en), s. t; L.: DW2 6,1471,38

++Duftgemisch, nhd., N.: nhd. Duftgemisch, Gemisch des Duftes, aus Düften bestehendes Gemisch; Q.: 1847; E.: s. Duft, s. Gemisch; L.: DW2 6,1471,39

++duftgeschwängert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. duftgeschwängert, von Duft geschwängert, dufterfüllt, Duft ausströmend; Q.: 1900; E.: s. Duft, s. ge, s. schwänger(n), s. t; L.: DW2 6,1471,40

++duftgrau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duftgrau“, hellgrau, grau; Q.: 1841; E.: s. Duft, s. grau; L.: DW2 6,1471,23

++Dufthauch, nhd., M.: nhd. Dufthauch, Hauch des Duftes, Hauch eines Wohlgeruchs; Q.: 1803; E.: s. Duft, s. Hauch; L.: DW2 6,1471,42, DW1

+duftig, nhd., Adj.: nhd. duftig, dunstig (ält.), nebelig (ält.), hauchzart (ält.), duftend, von angenehmem Geruch seiend; Q.: 1535; E.: s. Duft, s. ig; L.: DW2 6,1472,64, DW1, EDEL

+Duftigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duftigkeit“, Ausstrahlungskraft, Zartheit; Q.: 1918; E.: s. duftig, s. keit; L.: DW2 6,1473,32

&düftiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „düftiglich“, duftig, duftend; Q.: 1432/1438; E.: s. duftig, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&düftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „düftlich“, Duft betreffend; Q.: 1480; E.: s. Duft, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Duftloch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Duftloch“, Luftloch; Q.: 1657; E.: s. Duft, s. Loch; L.: DW2 6,1471,23, DW1

++duftlos, nhd., Adj.: nhd. duftlos, geruchlos; Q.: 1522; E.: s. Duft, s. los; L.: DW2 6,1473,38, DW1

++Duftmalerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duftmalerei“, Malerei des Duftes, kunstvolles Ausströmen von Duft; Q.: 1804; E.: s. Duft, s. Malerei; L.: DW2 6,1471,25

++Duftmarke, nhd., F.: nhd. Duftmarke, mittels Duft gesetzte Markierung, Markierung durch Geruch; Q.: 1946; E.: s. Duft, s. Marke; L.: DW2 6,1471,43

++Duftnote, nhd., F.: nhd. Duftnote, Note des Duftes, Duft von besonderer Eigenart; Q.: 1961; E.: s. Duft, s. Note; L.: DW2 6,1471,44

++Duftorgan, nhd., N.: nhd. Duftorgan, Organ des Duftes, Duft absonderndes Organ von Insekten; Q.: 1927; E.: s. Duft, s. Organ; L.: DW2 6,1471,45

++duftreich, nhd., Adj.: nhd. duftreich, an Duft reich, an Düften reich, angenehm riechend; Q.: 1781; E.: s. Duft, s. reich; L.: DW2 6,1473,52, DW1

++Duftschleier, nhd., M.: nhd. Duftschleier, Schleier des Duftes, durch Duft erzeugter Eindruck eines Schleiers; Q.: 1857; E.: s. Duft, s. Schleier; L.: DW2 6,1471,26

++Duftschöpfung, nhd., F.: nhd. Duftschöpfung, Schöpfung des Duftes, Parfumschöpfung; Q.: 1965; E.: s. Duft, s. Schöpfung; L.: DW2 6,1471,46

++Duftschuppe, nhd., F.: nhd. Duftschuppe, Pheromone abgebende Schuppe von Schmetterlingen; Q.: 1903; E.: s. Duft, s. Schuppe; L.: DW2 6,1471,46

++duftschwer, nhd., Adj.: nhd. duftschwer, von Duft schwer, duftreich; Q.: 1921; E.: s. Duft, s. schwer; L.: DW2 6,1471,48

++Duftsignal, nhd., N.: nhd. Duftsignal, Signal des Duftes, durch Duft abgegebenes Signal, Duftstoff, Geruchsstoff; Q.: 1940; E.: s. Duft, s. Signal; L.: DW2 6,1471,48

++Duftstein, nhd., M.: nhd. Duftstein, duftender Stein, Stein für ätherische Öle, Tuffstein (ält.); Q.: o.J.; E.: s. Duft, s. Stein; L.: DW2 6,1473,56 s. Tuffstein, DW1

++Duftstoff, nhd., M.: nhd. Duftstoff, Duft, Duft enthaltender Stoff, den Geruchsinn anregender chemischer Stoff; Q.: 1917; E.: s. Duft, s. Stoff; L.: DW2 6,1471,49

++duftumflossen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. duftumflossen, von Duft umflossen, von Duft umgeben (Adj.); Q.: 1804; E.: s. Duft, s. umfließen; L.: DW2 6,1471,27

+Duftung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duftung“, Ansammlung explosiver Gase, leichter Dunstschleier, Geruch; Q.: 1702; E.: s. Duft, s. ung; L.: DW2 6,1473,57, DW1

++duftverschleiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. duftverschleiert, von Duft verschleiert, mit einem Duftschleier umgeben (Adj.); Q.: 1882; E.: s. Duft, s. verschleier(n), s. t; L.: DW2 6,1471,28

++Duftwasser, nhd., N.: nhd. Duftwasser, durch Duft gekennzeichnetes Wasser, Duft, Parfum; Q.: 1965; E.: s. Duft, s. Wasser; L.: DW2 6,1471,51, DW1

++duftweiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duftweiß“, hellweiß; Q.: 1880/1881; E.: s. Duft, s. weiß; L.: DW2 6,1471,29

++Duftwelle, nhd., F.: nhd. Duftwelle, Welle des Duftes, Duftwolke; Q.: 1808; E.: s. Duft, s. Welle; L.: DW2 6,1471,52

++Duftwolke, nhd., F.: nhd. Duftwolke, Wolke des Duftes, Wolke von Duft, Duftwelle, Schwall des Wohlgeruchs; Q.: 1856; E.: s. Duft, s. Wolke; L.: DW2 6,1473,64, DW1

++Duhm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duhm“, Daune; Q.: o.J.; E.: s. Daune; L.: DW2 6,1473,73 s. Daune

+duhn, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duhn“; Vw.: s. dun; Q.: 1919-1961; E.: s. dun; L.: DW2 6.1473,74 (

&Dukat, nhd. (ält.), M.: nhd. Dukat, Dukaten (M.), eine Goldmünze; Q.: 1843; E.: s. it. ducato; L.: DW2 Wortarchiv

+Dukaten, nhd. (ält.), M.: nhd. Dukaten, eine Goldmünze, ein Zahlungsmittel, eine an dem Dukatengewicht orientierte Gewichtseinheit; Q.: 1383; E.: s. Dukaten (EDEL); L.: DW2 6,1473,75, DW1, EDEL

+Dukaten-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dukaten-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dukaten; L.: DW2 6,1474,32

++Dukatenbeutel, nhd. (ält.), M.: nhd. Dukatenbeutel, Beutel für Dukaten (M. Pl.), mit Dukaten (M. Pl.) gefüllter Beutel, Geldbörse, reicher Mensch (ält.); Q.: 1735; E.: s. Dukaten, s. Beutel; L.: DW2 6,1474,40

++Dukatenesel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dukatenesel“, Dukaten (M. Pl.) erzeugender Esel, ein Fabeltier, einträgliches Geschäft, einträglicher Umstand; Q.: 1961; E.: s. Dukaten, s. Esel; L.: DW2 6,1474,32

++Dukatenfalter, nhd., M.: nhd. Dukatenfalter, ein Schmetterling; Q.: 1909; E.: s. Dukaten, s. Falter; L.: DW2 6,1474,35

++Dukatengold, nhd. (ält.), N.: nhd. Dukatengold, Goldlegierung mit dem höchsten Anteil an Gold in bearbeitetem Zustand; Q.: 1573; E.: s. Dukaten, s. Gold; L.: DW2 6,1474,45, DW1

++Dukatenmännchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dukatenmännchen“, Dukatenmännlein, Dukatenesel; Q.: 1807; E.: s. Dukaten, s. Männchen; L.: DW2 6,1474,36, DW1

++Dukatenmännlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dukatenmännlein“, Dukatenmännchen, Dukatenesel; Q.: 1855; E.: s. Dukaten, s. Männlein; L.: DW2 6,1474,39

+Dukaton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dukaton“, eine französische Silbermünze, eine niederländische Goldmünze; Q.: 1686; E.: s. nl. dukaton; L.: DW2 6,1474,50

&Duke, nhd., M.: nhd. Duke, ein britischer Adelstitel, Herzog; Q.: 1966; E.: s. ne. duke; L.: DW2 Wortarchiv

++Düker, nhd., M.: nhd. Düker, eine Rohrleitung, unter Druck stehende Versorgungsleitung, unter einem Gewässer oder einem Verkehrsweg hindurchführende Versorgungsleitung ; Q.: 1901; E.: s. Düker (EDEL); L.: DW2 6,1474,60, EDEL

&Dükerverfahren, nhd., N.: nhd. Dükerverfahren, Düker betreffendes Verfahren; Q.: 1948; E.: s. Düker, s. Verfahren; L.: DW2 Wortarchiv

++Dukomment, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dukomment“, Ducomment, eine Sitte auf Universitäten; Q.: 1831; E.: s. du, s. Komment; L.: DW2 6,1460,61

+duktil, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duktil“, dehnbar, formbar, verformbar; Q.: 1749; E.: s. lat. ductil(is); L.: DW2 6,1474,66

+Duktilität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duktilität“, Dehnbarkeit, Formbarkeit, Verformbarkeit; Q.: 1749; E.: s. duktil, s. ität; L.: DW2 6,1474,71

+Duktus, nhd. (ält.), M.: nhd. Duktus, Linienführung, Linienführung eines Schriftsystems, Stil; Q.: 1642; E.: s. Duktus (EDEL); L.: DW2 6,1474,75, EDEL

&Dule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dule“, eingedrückte Vertiefung, Delle; Q.: 1299; E.: s. Delle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dulcamara, nhd., F.: nhd. Dulcamara, eine Pflanze; Q.: 1853; E.: s. lat dulc(is), s. lat. amar(us, s. a; L.: DW2 Wortarchiv

&Dulcian, nhd., M.: nhd. Dulcian, Dulzian, ein Holzblasinstrument; Q.: 1625; E.: s. lat. dulc(is), s. ian; L.: DW2 Wortarchiv

&dulcifizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dulcifizieren“, süßen, versüßen, süß machen, Schärfe nehmen; Q.: 1744; E.: s. lat. dulcific(are), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Dulcinea, nhd., F.: nhd. Dulcinea, ein Eigenname, eine literarische Figur; Q.: 1648; E.: s. Dulzinea, s. dulc(is); L.: DW2 Wortarchiv die imaginäre Geliebte Don Quijotes

+Duld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duld“, Geduld; Vw.: s. Dult (2)); Q.: 863; E.: s. (Ge)duld; L.: DW2 6,1475,15 (, DW1, EDEL

+duldbar, nhd., Adj.: nhd. duldbar, ertragbar, tolerabel; Q.: 1726; E.: s. duld(en), s. bar; L.: DW2 6,1475,15, DW1

+dulden, nhd., V.: nhd. dulden, ertragen, leiden, hinnehmen; Q.: 8. Jh.; E.: s. dulden (EDEL); L.: DW2 6,1475,25, DW1, EDEL

+Dulder, nhd. (ält.), M.: nhd. Dulder, Duldender, Leiden auf sich Nehmender, Ertragender; Q.: 1768; E.: s. dulde(n), s. r; L.: DW2 6,1477,65, DW1, EDEL

+Dulder-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dulder-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dulder; L.: DW2 6,1478,14

++Dulderhand, nhd. (ält.), F.: nhd. Dulderhand, Hand des Dulders, duldende Hand; Q.: 1902; E.: s. Dulder, s. Hand; L.: DW2 6,1478,16

+Dulderin, nhd., F.: nhd. Dulderin, Duldende, duldende Frau, leidende Frau; Q.: 1778; E.: s. Dulder, s. in; L.: DW2 6,1478,23, DW1

++Dulderlaufbahn, nhd. (ält.), M.: nhd. Dulderlaufbahn, Laufbahn des Dulders, Schicksal des Dulders; Q.: 1864; E.: s. Dulder, s. Laufbahn; L.: DW2 6,1478,20

++Duldermiene, nhd. (ält.), F.: nhd. Duldermiene, Miene des Dulders, Duldung ausdrückende Miene; Q.: 1786; E.: s. Dulder, s. Miene; L.: DW2 6,1478,16

++Duldersinn, nhd. (ält.), M.: nhd. Duldersinn, Sinn des Dulders, duldender Sinn; Q.: 1804; E.: s. Dulder, s. Sinn; L.: DW2 6,1478,18, DW1

++Dulderweg, nhd. (ält.), M.: nhd. Dulderweg, Weg des Dulders, Leidensweg; Q.: 1929; E.: s. Dulder, s. Weg; L.: DW2 6,1478,21

+duldig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duldig“, geduldig, duldsam; Vw.: s. dultig); Q.: 790; E.: s. duld(en), s. ig; L.: DW2 6,1478,32 (, DW1, EDEL

&Duldiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duldiger“, Duldender, Geduldiger; Q.: 1480; E.: s. duldig, s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&Duldigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duldigkeit“, Duldsamkeit; Q.: 1215; E.: s. duldig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&duldiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duldiglich“, geduldig, duldsam; Q.: 1147; E.: s. duldig, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&duldlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duldlich“, duldsam; Q.: 790; E.: s. duld, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+Duldmut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duldmut“, Geduld in dem Leiden, Sanftmut; Q.: 1524; E.: s. duld(en), s. Mut; L.: DW2 6,1478,32, DW1

+duldmütig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duldmütig“, geduldig in dem Leiden, sanftmütig; Q.: 1524; E.: s. Duldmut, s. ig; L.: DW2 6,1478,44, DW1

+Duldmütigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Duldmütigkeit, Geduld in dem Leiden, Duldsamkeit, Sanftmut; Q.: 1532; E.: s. duldmütig, s. keit; L.: DW2 6,1478,49

&Duldner, nhd. (ält.), M.: nhd. Duldner, Dulder, Duldender; Q.: 1841; E.: s. duld(en), s. ner; L.: DW2 Wortarchiv

+duldsam, nhd., Adj.: nhd. duldsam, gewohnheitsmäßig duldend, geduldig, nachgiebig, nachsichtig, tolerant; Q.: 1616; E.: s. duld(en), s. sam; L.: DW2 6,1478,54, DW1, EDEL

+Duldsamkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Duldsamkeit, Geduld, Nachsicht, Toleranz; Q.: 1664; E.: s. duldsam, s. keit; L.: DW2 6,1478,72, DW1, EDEL

+Duldung, nhd., F.: nhd. Duldung, Dulden, Leiden, Ertragen, Geduld, bedingte Anerkennung, bedingte Zulassung; Q.: 12. Jh.; E.: s. duld(en), s. ung; L.: DW2 6,1479,15, DW1

+Duldungs-, nhd., Sb.: nhd. Duldungs-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Duldung, s. s; L.: DW2 6,1479,66

++Duldungsgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. Duldungsgeist, Geist der Duldung, zu dem Dulden gewöhnter Geist, zu der Duldung nötiger Geisteszustand; Q.: 1777; E.: s. Duldung, s. s, s. Geist; L.: DW2 6,1479,72, DW1

++Duldungsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. Duldungsgesetz, Gesetz der Duldung, Duldung betreffendes Gesetz; Q.: 1790; E.: s. Duldung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 6,1479,69

++Duldungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. Duldungskraft, Kraft der Duldung, zu dem Erdulden notwendige Kraft; Q.: 1795; E.: s. Duldung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,1479,67

++Duldungspflicht, nhd., F.: nhd. Duldungspflicht, Pflicht der Duldung, Pflicht zu der Duldung; Q.: 1936; E.: s. Duldung, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 6,1479,68

++Duldungsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. Duldungsrecht, Duldung betreffendes Recht, Recht auf Duldung; Q.: 1863; E.: s. Duldung, s. s, s. Recht; L.: DW2 6,1479,70

+dulsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dulsch“, eine Körperfärbung bezeichnend, bleich, trüb, weich; Q.: 1438; E.: s. germ. dill-/dall-/dull-, s. sch; L.: DW2 6.1479,73

+dulsch-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dulsch-; Q.: 15. Jh.; E.: s. dulsch; L.: DW2 6,1480,12

++dulschblau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dulschblau“, hellblau, bläulich,; Q.: 1499; E.: s. dulsch, s. blau; L.: DW2 6,1480,12

+dulschfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dulschfarb“, dulschfarben, Dulschfarbe bezeichnend; Q.: 1500; E.: s. dulsch, s. farb; L.: DW2 6,1480,13

+Dult (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dult“, ein religiöses Fest, eine kirchliche Feier, mit einem Kirchenfest verbundenes Volksfest, mit einer kirchlichen Feier verbundener Jahrmarkt; Q.: 790/802; E.: s. Dult (EDEL); L.: DW2 6,1480,17, EDEL

+Dult (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dult“, Leiden, Geduld, gelassenes Abwarten; Q.: 863; E.: s. ahd. Dult; L.: DW2 6,1480,70, EDEL

+Dult-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dult-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dult (1); L.: DW2 6,1480,62 (28 Belege)

++Dultbesucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dultbesucher“, Besucher der Dult (1), Besucher einer kirchlichen Feier, Jahrmarktbesucher zu der Zeit eines Kirchenfests; Q.: 1931; E.: s. Dult (1), s. Besucher; L.: DW2 6,1480,67

&dulten, nhd. (ält.), V.: nhd. „dulten“, dulden; Q.: 12. Jh.; E.: s. Dult (2), s. en, s. dulden; L.: DW2 Wortarchiv

&Dulterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dulterin“, Dulderin, Duldende; Q.: 1500; E.: s. Dult (2), s. erin; L.: DW2 Wortarchiv

&dulthaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dulthaft“, duldhaft, duldsam; Q.: o.J.; E.: s. Dult, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

+dultig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dultig“, geduldig, sanftmütig, duldend; Q.: 790; E.: s. Dult (2), s. ig; L.: DW2 6,1481,26

+dultiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dultiglich“, geduldig, duldsam, sanftmütig; Q.: 1170; E.: s. dultig, s. lich; L.: DW2 6,1481,52

&dultlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dultlich“, geduldig, duldsam, sanftmütig; Q.: 790; E.: s. Dult (2), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Dultmarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dultmarkt“, Markt der Dult (1), zu einer Dult (1) gehörender Markt, Jahrmarkt einer kirchlichen Feier; Q.: 1319; E.: s. Dult (1), s. Markt; L.: DW2 6,1480,68

++Dultmut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dultmut“, Duldmut, Geduld in dem Leiden, Sanftmut; Q.: 1524; E.: s. Dult (2), s. Mut; L.: DW2 6,1481,67 s. Duldmut

++dultmütig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dultmütig“, duldmütig; Q.: 1524; E.: s. Dult (2), s. mütig; L.: DW2 6,148168 s. duldmütig

++Dultmütige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dultmütige“, duldmütige Frau; Q.: 1538; E.: s. dultmütig, s. e; L.: DW2 6,1481,68

++Dultmütigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dultmütigkeit“, Duldmütigkeit, Geduld in dem Leiden, Duldsamkeit, Sanftmut; Q.: 1532; E.: s. dultmütig, s. keit; L.: DW2 6,1481,73 s. Duldmütigkeit

++Dulttag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dulttag“, Tag der Dult (1), kirchlicher Festtag; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dult (1), s. Tag; L.: DW2 6,1480,64

&Dultus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dultus“, Geduld; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dult (2), s. us; L.: DW2 Wortarchiv

++Dultzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dultzeit“, Zeit der Dult (1), ein Kirchenfest betreffende Zeit; Q.: 1784; E.: s. Dult (1), s. Zeit; L.: DW2 6,1480,69

+Dulzian, nhd., M.: nhd. Dulzian, ein fagottähnliches Blasinstrument, Orgelregister; Q.: 1618; E.: s. it. dolcian(o); L.: DW2 6,1481,75, DW1

+dulzifizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „dulzifizieren“, süßen, versüßen, süß machen, Schärfe nehmen; Q.: 1744; E.: s. lat. dulcificare; L.: DW2 6,1482,8

+Dulzinea, nhd., F.: nhd. Dulzinea, ein Eigenname, eine literarische Figur; Q.: 1739; E.: s. lat. dulci)s, s. Dulzinea (EDEL); L.: DW2 6,1482,15 imaginäre Geliebte Don Quijotes, DW1, EDEL

+Duma, nhd., F.: nhd. Duma, städtisches Gremium in dem zaristischen Russland (ält.), zweite russische Kammer, Parlament; Q.: 1841; E.: s. russ. Ду́ма Duma; L.: DW2 6,1482,25

+Dumdum, nhd., N.: nhd. Dumdum, eine Geschossart, eine Patronenart; Q.: 1916; E.: s. Dumdum (EDEL); L.: DW2 6,1482,35, EDEL

+Dumdumgeschoss, nhd., N.: nhd. Dumdumgeschoss, eine Geschossart, schwere Verwundungen verursachendes Spezialgeschoss; Q.: 1899; E.: s. Dumdum, s. Geschoss; L.: DW2 6,1482,40 (Dumdumgeschosz)

+dumm, nhd., Adj.: nhd. dumm, stumm (ält.), taub (ält.), betäubt (ält.), verdorben (ält.), schwach (ält.), gegenüber Gott blind (ält.), verstandesmäßig wenig begabt, töricht, unvernünftig, einfältig, unwissend; Q.: 896; E.: s. dumm (EDEL); L.: DW2 6,1482,50, DW1, EDEL

++Dumm-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dumm-; Q.: 11. Jh.; E.: s. dumm; L.: DW2 6,1486,67

++dumm-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dumm-; Q.: 15. Jh.; E.: s. dumm; L.: DW2 6,1486,67

++Dummbart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dummbart“, dummer Mensch, Dummkopf; Q.: 1754; E.: s. dumm, s. Bart; L.: DW2 6,1487,19, DW1

+Dummchen, nhd. (ält.), N.: nhd. Dummchen, Dummerchen, dummer Mensch, einfältiges Kind; Q.: 1902; E.: s. dumm, s. chen; L.: DW2 6,1487,26

++dummdreist, nhd., Adj.: nhd. dummdreist, waghalsig, vermessen (Adj.), unverschämt, frech; Q.: 1658; E.: s. dumm, s. dreist; L.: DW2 6,1487,30, DW1, EDEL

+Dümme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dümme“, Taubheit, Dummheit, Unwissenheit; Q.: 1310; E.: s. dumm, s. e; L.: DW2 6,1487,44

++dummeinfältig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dummeinfältig, dumm einfältig, dümmlich einfältig; Q.: 1733; E.: s. dumm, s. einfältig; L.: DW2 6,1487,1

Dummejungen-, nhd., Partikel: nhd. Dummejungen-, Lausbuben-; Q.: v1854; Hw.: s. Dummejungenstreich; E.: s. dumm, s. Junge, s. n

++Dummejungenstreich, nhd., M.: nhd. Dummejungenstreich, Streich dummer Jungen, Lausbubenstreich; Q.: 1854; E.: s. dumm, s. e, s. Junge, s. n, s. Streich; L.: DW2 6,1487,67

++dummelich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummelich“, dümmlich; Q.: 10. Jh.; E.: s. dumm, s. elich; L.: DW2 6,1487,77 s. dümmlich, DW1

+dummeln (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „dummeln“, tummeln; Vw.: s. tummeln ); Q.: 16. Jh.; E.: s. tummeln; L.: DW2 6,1488,1 (

+dummeln (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „dummeln“, faulig riechen, faulig schmecken, verfaulen, verderben; Q.: 16. Jh.; E.: s. dumm, s. eln; L.: DW2 6,1488,3

&dümmerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dümmerlich“, dümmlich; Q.: 1552; E.: s. dumm, s. er, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dummen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „dummen“, schlummern, träumen, verderben, verdummen, unvernünftig werden; Q.: 12. Jh.; E.: s. ahd. tumben; L.: DW2 6,1488,16

+dummen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „dummen“, betäuben, geistig stumpf machen; Q.: 1210; E.: s. mhd. tumben; L.: DW2 6,1488,37

&Dummer, nhd. (ält.), M.: nhd. Dummer, dummer Mensch, Leichtgläubiger; Q.: 1494; E.: s. dumm , s. er; L.: DW2 Wortarchiv

++Dummerchen, nhd. (ält.), N.: nhd. Dummerchen, kleiner dummer Mensch, Dummchen; Q.: 1886; E.: s. dumm, s. er, s. chen; L.: DW2 6,1488,52

+dummern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dummern“, tummern, schlagen, klopfen; Vw.: s. tummern; Q.: 14. Jh.; E.: s. dumm, s. ern; L.: DW2 6,1488,68

&Dummerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummerei“, Dummheit, dumme Tat; Q.: 1870; E.: s. dumm, s. er, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

dummerhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dummerhaft; Q.: v1910?: Hw.: s. dummerhaftig; E.: s. dumm, s. er, s. haft

&dummerhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummerhaftig“, dumm, einfältig, unwissend; Q.: 1910; E.: s. dumm, s. er, s. haft, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Dummerjan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dummerjan“, Dummkopf, Flohkraut; Q.: 1616; E.: s. Dumm(e)rian; L.: DW2 6,1488,55, DW1, EDEL

+dummerweise, nhd., Adv.: nhd. dummerweise, törichterweise, ärgerlicherweise; Q.: 1871; E.: s. dumm, s. er, s. weise; L.: DW2 6,1488,69

++Dummfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummfrau“, Prostituierte; Q.: 1513; E.: s. dumm, s. Frau; L.: DW2 6,1487,17

++dummfrech, nhd., Adj.: nhd. dummfrech, dumm und frech, dümmlich unverschämt; Q.: 1782; E.: s. dumm, s. frech; L.: DW2 6,1487,2, EDEL

&dummhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummhaft“, dumm, dumm scheinend; Q.: 1300; E.: s. dumm, s. haft; L.: DW2 Wortarchiv

+Dummheit, nhd., F.: nhd. Dummheit, Beschränktheit, Torheit, Unwissenheit, Unerfahrenheit, Unglück, Mangel (M.) an Verstand; Q.: 863; E.: s. dumm, s. heit; L.: DW2 6,1489,4, DW1, EDEL

++dummhirnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummhirnig“, ein beschränktes Gehirn aufweisend, dumm, dümmlich, einfältig; Q.: 1550; E.: s. dumm, s. hirnig; L.: DW2 6,1486,73

++Dummhut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dummhut“, auf die Dummheit des Trägers hinweisender Hut (M.); Q.: 1787; E.: s. dumm, s. Hut (M.); L.: DW2 6,1486,76

+Dummian, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dummian“, Dummrian, Dummerjan; Hw.: s. Dummrian; Q.: 1828; E.: s. Dumm(r)ian; L.: DW2 6,1489,74, EDEL

&dümmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dümmig“, dumm, dümmlich; Q.: 1479; E.: s. dumm, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Dummigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummigkeit“, Dummheit; Q.: 15. Jh.; E.: s. dummig, s. keit; L.: DW2 6,1489,75

&dümmisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dümmisch“, dumm, dümmlich; Q.: 1479; E.: s. dumm, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dummkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummkeit“, Dummheit; Q.: 1599; E.: s. dumm, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++Dummkoller, nhd. (ält.), M.: nhd. Dummkoller, durch Apathie und Besinnungslosigkeit gekennzeichnete Pferdekrankheit; Q.: 1840; E.: s. dumm, s. Koller; L.: DW2 6,1486,70, DW1

++Dummkopf, nhd., M.: nhd. Dummkopf, beschränkter Mensch, edummer Mensch, Tor (M.), Torheit; Q.: 1726; E.: s. dumm, s. Kopf; L.: DW2 6,1490,11, DW1, EDEL

++Dummkose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummkose“, dummes Geschwätz; Q.: 1070; E.: s. dumm, s. Kose; L.: DW2 6,1487,8

++dummkühn, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummkühn“, tollkühn, verwegen, vermessen (Adj.), anmaßend; Q.: 1315; E.: s. dumm, s. kühn; L.: DW2 6,1490,32, DW1, EDEL

++Dummkühnheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummkühnheit“, Verwegenheit, Vermessenheit, Anmaßung, Tollkühnheit; Q.: 1294; E.: s. dumm, s. kühn, s. heit; L.: DW2 6, 1490,32, DW1

&dummlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummlich“, dümmlich, dumm; Q.: 1022; E.: s. dumm, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv s. dümmlich

++dümmlich, nhd., Adj.: nhd. dümmlich, dumm, töricht, unvernünftig, einfältig; Q.: 10. Jh.; E.: s. dumm, s. lich; L.: DW2 6,1490,55, DW1, EDEL

&Dümmlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dümmlichkeit“, Dummheit, Unvernünftigkeit, Einfältigkeit; Q.: 1879; E.: s. dümmlich, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&dummlicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummlicht“, dümmlich, dumm; Q.: 1790; E.: s. dumm, s. licht; L.: DW2 Wortarchiv

+Dümmling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dümmling“, dummer Mensch, Dummkopf, Tor (M.); Q.: 1338; E.: s. dumm, s. ling; L.: DW2 6,1491,17, DW1, EDEL

++dummmild, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummmild“, auf dumme Weise mild, verschwenderisch; Q.: 13./14. Jh.; E.: s. dumm, s. mild; L.: DW2 6,1487,14

++dummmuoti, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummmuoti“, unverständig; Q.: 863/871; E.: s. dumm, s. muoti; L.: DW2 6,1487,7

&Dummnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummnis“, Dummheit; Q.: 830; E.: s. dumm, s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

++dummpfiffig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummpfiffig“, dumm und pfiffig, auf dumme Weise pfiffig; Q.: 1815; E.: s. dumm, s. pfiffig; L.: DW2 6,1487,3

++Dummrian, nhd., M.: nhd. Dummrian, Dummerian, Dummerjan, Dummkopf; Q.: 1668; E.: s. dumm, s. rian; L.: DW2 6,1491,31, DW1, EDEL

++dummräß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummräß“, tollkühn, verwegen; Q.: 1200; E.: s. dumm, s. räß; L.: DW2 6,1487,15

&dummrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummrig“, dumm, dümmlich; Q.: 1786; E.: s. dumm, s. rig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dummschamheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummschamheit“, Schüchternheit; Q.: 1669; E.: s. dumm, s. Schamheit; L.: DW2 6,1487,15

++dummsinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummsinnig“, unsinnig, unvernünftig; Q.: 15. Jh.; E.: s. dumm, s. sinnig; L.: DW2 6,1486,74, DW1

++dummstolz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dummstolz“, dumm und stolz, auf dumme Weise auf dem eigenen Stolz beharrend; Q.: 1779; E.: s. dumm, s. stolz; L.: DW2 6,1487,4

&Dummung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummung“, Verdummung, Vorgang des Verdummens; Q.: 1491; E.: s. dumm(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

++Dummwillige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dummwillige“, Bosheit, Böswilligkeit; Q.: 1070/1080; E.: s. dumm, s. willig, s. e; L.: DW2 6,1487,18

++Dummzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dummzeug“, dummes Zeug, eine unbedachte Handlung; Q.: 1769/1773; E.: s. dumm, s. Zeug; L.: DW2 6,1487,9

&Dumpalme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dumpalme“, eine Palmenart, eine Baumart; Q.: 1863; E.: s. Dum, s. Palme; L.: DW2 Wortarchiv

+dümpeln, nhd., V.: nhd. dümpeln, schaukeln; Q.: 1767; E.: s. mhd. tumpeln; L.: DW2 6,1491,39

+dumper, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dumper“, dämmerig, trüb, dumpf, hohl klingend; Q.: 1685; E.: unklar; L.: DW2 6,1491,50 ., DW1

+Dumper, nhd., M.: nhd. Dumper, Transportfahrzeug mit kippbarem Wagenkasten; Q.: 1961; E.: s. ne. dumper; L.: DW2 6,1491,59

&Dumperfahrer, nhd., M.: nhd. Dumperfahrer, Fahrer eines Dumpers; Q.: 1965; E.: s. Dumper, s. Fahrer; L.: DW2 Wortarchiv

+dumpf, nhd., Adj.: nhd. dumpf, hohl, dämmerig, trüb, beklemmend, stickig, verdorben, moderig, unscharf, unbestimmt, vage, betäubt; Q.: 1710; E.: s. dumpf (EDEL); L.: DW2 6,1491,67, DW1, EDEL

+dumpf-, nhd., Adj.: nhd. dumpf-; Q.: 18. Jh.; E.: s. dumpf; L.: DW2 6,1493,29

+Dumpf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dumpf“, Atemnot, Dampf, Schimmel (M.) (2), Modergeruch, Humusboden; Q.: 1330/1340; E.: s. dumpf; L.: DW2 6,1493,43, DW1, EDEL

++dumpfbrausend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. dumpfbrausend, dumpf brausend, leicht brausend; Q.: 1771; E.: s. dumpf, s. brausen, s. d; L.: DW2 6,1493,32, DW1

++dumpfbrütend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. dumpfbrütend, dumpf brütend, unbestimmt vor sich hin brütend; Q.: 1832; E.: s. dumpf, s. brüten, s. d; L.: DW2 6,1493,38, DW1

++dumpfdonnernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. dumpfdonnernd, dumpf donnernd, gedämpft aus der Ferne donnernd; Q.: 1791; E.: s. dumpf, s. donnern, s. d; L.: DW2 6,1493,33, DW1

+dümpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dümpfen“, Feuer löschen, dämpfen, ersticken, erwürgen; Q.: 1380; E.: s. mnd. dumpen; L.: DW2 6,1493,69

++dumpfer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dumpfer“, dumpf; Q.: 1565; E.: s. dumpf, s. er; L.: DW2 6,1494,4

++dumpfhallend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. dumpfhallend, dumpf hallend, gedämpft aus der Ferne hallend; Q.: 1793; E.: s. dumpf, s. hallen, s. d; L.: DW2 6,1493,34

+Dumpfheit, nhd., F.: nhd. Dumpfheit, Gedämpftheit, Tiefe, Schwüle, Stickigkeit, Betäubung; Q.: 1779; E.: s. dumpf, s. heit; L.: DW2 6,1494,18, DW1, EDEL

+dumpficht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dumpficht“, dumpf, dumpfig, dunstig, stickig, gedämpft; Q.: 1527; E.: s. dumpf, s. icht; L.: DW2 6,1494,68, DW1

+dumpfig (1), nhd., Adj.: nhd. dumpfig, dumpf, stickig, dunstig, gedämpft; Q.: 1491; E.: s. dumpf, s. ig; L.: DW2 6,1495,7

+dumpfig (2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dumpfig“, kurzatmig; Q.: 1440; E.: s. mnd. dumpich; L.: DW2 6,1495,43

&Dumpfigkeit, nhd., F.: nhd. Dumpfigkeit, Gedämpftheit, bedrückte Stimmung, betäubtes Gefühl; Q.: 1818; E.: s. dumpfig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&dumpfigt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dumpfigt“, dumpfig (1); Q.: 1763; E.: s. dumpfig, s. t; L.: DW2 Wortarchiv

++dumpfriechend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. dumpfriechend, dumpf riechend, schlecht riechend, stickig; Q.: 1954; E.: s. dumpf, s. riechen, s. d; L.: DW2 6,1493,36

++Dumpfsinn, nhd., M.: nhd. Dumpfsinn, seelisch-geistige Unempfindlichkeit; Q.: 1806; E.: s. dumpf, s. Sinn; L.: DW2 6,1493,39, DW1

+Dumping, nhd., N.: nhd. Dumping, Wirtschaftspolitik der Preisunterbietung auf dem internationalen Markt zu der Erlangung einer Monopolstellung; Q.: 1917; E.: s. ne. dumping; L.: DW2 6,1495,51

+Dumping-, nhd., Sb.: nhd. Dumping-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Dumping; L.: DW2 6,1495,58

++Dumpingcharakter, nhd., M.: nhd. Dumpingcharakter, Charakter des Dumpings, auf Dumping hinweisender Charakter; Q.: 1930; E.: s. Dumping, s. Charakter; L.: DW2 6,1495,58

++Dumpinggesetz, nhd., N.: nhd. Dumpinggesetz, Gesetz des Dumpings, Dumping betreffendes Gesetz; Q.: 1922; E.: s. Dumping, s. Gesetz; L.: DW2 6,1495,59

++Dumpingpolitik, nhd., F.: nhd. Dumpingpolitik, Politik des Dumpings, auf Dumping setzende Politik; Q.: 1934; E.: s. Dumping, s. Politik; L.: DW2 6,1495,60

++Dumpingpreis, nhd., M.: nhd. Dumpingpreis, durch Dumping entstehende Preislage, von Dumping bedingter Preis, Preis unter den Herstellungskosten; Q.: 1961; E.: s. Dumpingpreis (EDEL); L.: DW2 6,1495,61, EDEL

+dun, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dun“, betrunken, gut genährt; Q.: 1555; E.: s. mnd. dune/dun; L.: DW2 6,1495,62, DW1

++Dun, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dun“, Daune; Q.: o.J.; E.: s. Daune; L.: DW2 6,1496,3 s. Daune, DW1

++Dune, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dune“, Daune; Q.: o.J.; E.: s. Daune; L.: DW2 6,1496,3 s. Daune

+Düne, nhd., F.: nhd. Düne, Sandhügel; Q.: 1538; E.: s. Düne (EDEL); L.: DW2 6,1496,4, DW1, EDEL

+Düne-, nhd., Sb.: nhd. Düne-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Düne; L.: DW2 6,1496,31

+dünen, nhd., V.: nhd. dünen, anschwellen und abschwellen, wogen; Q.: 1767; E.: s. nl. deining; L.: DW2 6,1496,49

++Dünenberg, nhd., M.: nhd. Dünenberg, Berg aus Dünen (F. Pl.), großer Sandhügel; Q.: 1939; E.: s. Düne, s. n, s. Berg; L.: DW2 6,1496,32

++Dünengras, nhd., N.: nhd. Dünengras, um Dünen (F. Pl.) wachsendes Gras, Strandroggen; Q.: 1783; E.: s. Düne, s. n, s. Gras; L.: DW2 6,1496,45

++Dünenhügel, nhd., M.: nhd. Dünenhügel, Hügel der Düne, Hügel der Dünen, Sandhügel; Q.: 1836; E.: s. Düne, s. n, s. Hügel; L.: DW2 6,1496,33

++Dünenkamm, nhd., M.: nhd. Dünenkamm, eine Begrenzung zwischen Dünenhängen kennzeichnender Grat; Q.: 1909; E.: s. Düne, s. n, s. Kamm; L.: DW2 6,1496,34

++Dünenkette, nhd., F.: nhd. Dünenkette, Kette von Dünen (F. Pl.), Reihe von Dünen (F. Pl.); Q.: 1852; E.: s. Düne, s. n, s. Kette; L.: DW2 6,1496,35

++Dünenland, nhd., N.: nhd. Dünenland, aus Dünen (F. Pl.) bestehendes Land, Wüstenland; Q.: 1589; E.: s. Düne, s. n, s. Land; L.: DW2 6,1496,36

++Dünenrose, nhd., F.: nhd. Dünenrose, Bibernellrose, Erdrose, Feldrose, eine Rosenart; Q.: 1780; E.: s. Düne, s. n, s. Rose; L.: DW2 6,1496,46, DW1

++Dünenrücken, nhd., M.: nhd. Dünenrücken, Rücken (M.) der Düne, Sandhügelrücken; Q.: 1930; E.: s. Düne, s. n, s. Rücken; L.: DW2 6,1496,37

++Dünensand, nhd., M.: nhd. Dünensand, Sand der Düne, Sand von Dünen (F. Pl.); Q.: 1604; E.: s. Düne, s. n, s. Sand; L.: DW2 6,1496, 38

++Dünenstrand, nhd., M.: nhd. Dünenstrand, aus Dünen (F. Pl.) bestehender Strand, an Dünen (F. Pl.) angrenzender Strand; Q.: 1907; E.: s. Düne, s. n, s. Strand; L.: DW2 6,1496,39

++Dünental, nhd., N.: nhd. Dünental, Tal mit Dünen (F. Pl.), durch Dünen (F. Pl.) gekennzeichnetes Tal; Q.: 1881; E.: s. Düne, s. n, s. Tal; L.: DW2 6,1496,41

++Dünenwall, nhd., M.: nhd. Dünenwall, aus Dünen (F. Pl.) gebildeter Wall; Q.: 1858; E.: s. Düne, s. n, s. Wall; L.: DW2 6,1496,42

++Dünenwanderung, nhd., F.: nhd. Dünenwanderung, Wanderung durch Dünen (F. Pl.), Dünenzug; Q.: 1924; E.: s. Düne, s. n, s. Wanderung; L.: DW2 6,1496,47

++Dünenzug, nhd., M.: nhd. Dünenzug, Zug durch Dünen (F. Pl.), neben Dünen (F. Pl.) fahrender Zug, Dünenwanderung; Q.: 1853; E.: s. Düne, s. n, s. Zug; L.: DW2 6,1496,43

+Dung, nhd., M.: nhd. Dung, Düngung, Dünger (2), Mist, tierische und menschliche Ausscheidungen; Q.: 1539; E.: s. Dung (EDEL); L.: DW2 6,1496,66, DW1, EDEL

+Dung-, nhd., Sb.: nhd. Dung-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dung; L.: DW2 6,1497,58 überschneidet sich teilweise mit Dünge-

++Dungausführung, nhd., F.: nhd. Dungausführung, Ausführung des Dunges, Ausführen der Düngung; Q.: 1593; E.: s. Dung, s. Ausführung; L.: DW2 6,1497,59

++Dungfahren, nhd., N.: nhd. Dungfahren, Dungfahrt; Q.: 1774; E.: s. Dung, s. fahren; L.: DW2 6,1497,60

++Dungfliege, nhd., F.: nhd. Dungfliege, Mistfliege, eine Fliegenart; Q.: 1908; E.: s. Dung, s. Fliege; L.: DW2 6,1497,61, DW1

++Dungführung, nhd., F.: nhd. Dungführung, Dungführen, Dungfahren; Q.: 1603; E.: s. Dung, s. Führung; L.: DW2 6,1497,62

++Dunggabel, nhd., F.: nhd. Dunggabel, Mistgabel; Q.: 1778; E.: s. Dung, s. Gabel; L.: DW2 6,1497,63, DW1

++Dunggrube, nhd., F.: nhd. Dunggrube, Grube für Dung, Mistgrube; Q.: 1780; E.: s. Dung, s. Grube; L.: DW2 6,1497,64

++Dunghaufen, Dunghaufe, nhd., M.: nhd. Dunghaufen, Dunghaufe, Haufen von Dung, Misthaufen; Q.: 1610; E.: s. Dung, s. Haufen; L.: DW2 6,1497,66

++Dungkäfer, nhd., M.: nhd. Dungkäfer, Mistkäfer; Q.: 1909; E.: s. Dung, s. Käfer; L.: DW2 6,1497,67, DW1

++Dungkraft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dungkraft“, Dung betreffende Kraft, zu dem Düngen aufgewendete Kraft; Q.: 1809; E.: s. Dung, s. Kraft; L.: DW2 6,1499,10

++Dunglupine, nhd., M.: nhd. Dunglupine, eine Bohnenart; Q.: 1948; E.: s. Dung, s. Lupine; L.: DW2 6,1499,11

++Dungmaterial, nhd., M.: nhd. Dungmaterial, Düngematerial, zu dem Düngen aufgewendetes Material, Düngemittel; Q.: 1823; E.: s. Dung, s. Material; L.: DW2 6,1499,12

++Dungmittel, nhd., N.: nhd. Dungmittel, Düngemittel, Düngematerial; Q.: 1830; E.: s. Dung, s. Mittel; L.: DW2 6,1499,15, DW1

++Dungplatz, nhd., M.: nhd. Dungplatz, Platz des Dunges, Platz für den Dung; Q.: 1812; E.: s. Dung, s. Platz; L.: DW2 6,1497,68

++Dungreise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dungreise“, Mistreise, Dungfahrt; Q.: 1749; E.: s. Dung, s. Reise; L.: DW2 6,1497,69

++Dungsalz, nhd., N.: nhd. Dungsalz, Düngesalz, ein Düngungsmittel; Q.: 1830; E.: s. Dung, s. Salz; L.: DW2 6,1499,15, DW1

++Dungstätte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dungstätte“, Miststätte, Dungplatz; Q.: 1702; E.: s. Dung, s. Stätte; L.: DW2 6,1497,71

++Dungstoff, nhd., M.: nhd. Dungstoff, Stoff zu dem Düngen, Dünger (2); Q.: 1823; E.: s. Dung, s. Stoff; L.: DW2 6,1499,16

++Dungweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dungweg“, bei dem Düngen gefahrener Weg; Q.: 1561; E.: s. Dung, s. Weg; L.: DW2 6,1497,72

&Dünge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünge“, Dung, Dünger (2); Q.: 12. Jh.; E.: s. dünge(n); L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Dünge-, nhd., Sb.: nhd. Dünge-; Q.: 16. Jh.; E.: s. dünge(n); L.: DW2 6,1499,3 überschneidet sich teilweise mit Dung-

++Düngemann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Düngemann“, düngender Mann, für das Düngen Angestellter; Q.: 1572; E.: s. dünge(n), s. Mann; L.: DW2 6,1499,5

++Düngemittel, nhd., N.: nhd. Düngemittel, Mittel zu dem Düngen, Dünger (2); Q.: 1780; E.: s. dünge(n), s. Mittel; L.: DW2 6,1497,75

++Düngemittel-, nhd., Sb.: nhd. Düngemittel-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Düngemittel; L.: DW2 6,1498,8

++Düngemittelchemie, nhd., F.: nhd. Düngemittelchemie, Düngemittel betreffende Chemie, chemische Stoffe in dem Düngemittel; Q.: 1972; E.: s. Düngemittel, s. Chemie; L.: DW2 6,1498,8

++Düngemittelfabrik, nhd., F.: nhd. Düngemittelfabrik, Fabrik für Düngemittelherstellung; Q.: 1961; E.: s. Düngemittel, s. Fabrik; L.: DW2 6,1498,9

++Düngemittelfirma, nhd., F.: nhd. Düngemittelfirma, Unternehmen für Düngemittel, Düngemittel herstellendes Unternehmen; Q.: 1954; E.: s. Düngemittel, s. Firma; L.: DW2 6,1498,9

++Düngemittelindustrie, nhd., F.: nhd. Düngemittelindustrie, Industrie für Düngemittel, Düngemittel herstellende Industrie; Q.: 1948; E.: s. Düngemittel, s. Industrie; L.: DW2 6,1498,10

++Düngemethode, nhd., F.: nhd. Düngemethode, Methode des Düngens, zu dem Düngen angewandte Methode; Q.: 1955; E.: s. dünge(n), s. Methode; L.: DW2 6,1499,6

++Düngezeit, nhd., F.: nhd. Düngezeit, Zeit des Düngens, Zeit zu dem Düngen; Q.: 1565; E.: s. dünge(n), s. Zeit; L.: DW2 6,1499,6

++düngen, nhd., V.: nhd. düngen, dem Boden Stoffe zu der Steigerung des Pflanzenwachstums zuführen, eine düngende Wirkung haben, Notdurft verrichten; Q.: 1160; E.: s. mhd. tungen; L.: DW2 6,1499,11, DW1, EDEL

+Dünger (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünger“, Düngender, zu dem Düngen Angestellter; Q.: 1356; E.: s. düng(en), s. er; L.: DW2 6,1499,18

+Dünger (2), nhd., M.: nhd. Dünger, Dung, Stallmist, organische oder anorganische Nährstoffe zu der Steigerung des Bodenertrags, Düngemittel; Q.: 1569; E.: s. düng(en), s. er; L.: DW2 6,1499,23

+Dünger-, nhd., Sb.: nhd. Dünger-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dünger (2); L.: DW2 6,1499,74

++Düngerart, nhd., F.: nhd. Düngerart, Art des Düngers (2); Q.: 1839; E.: s. Dünger (2), s. Art; L.: DW2 6,1499,75

++Düngerbedarf, nhd., M.: nhd. Düngerbedarf, Bedarf nach Dünger (2), Dünger (2) betreffender Bedarf; Q.: 1948; E.: s. Dünger (2), s. Bedarf; L.: DW2 6 ,1499,76

++Düngerbedürfnis, nhd., N.: nhd. Düngerbedürfnis, Bedürfnis nach Dünger (2), Dünger (2) betreffendes Bedürfnis; Q.: 1908; E.: s. Dünger (2), s. Bedürfnis; L.: DW2 6,1499,76

++Düngererzeugung, nhd., F.: nhd. Düngererzeugung, Erzeugung von Dünger (2), Düngerherstellung; Q.: 1809; E.: s. Dünger (2), s. Erzeugung; L.: DW2 6,1499,77

++Düngerfabrik, nhd., F.: nhd. Düngerfabrik, Fabrik für Dünger (2), Dünger (2) herstellende Fabrik; Q.: 1865; E.: s. Dünger (2), s. Fabrik; L.: DW2 6,1500,2

++Düngergabe, nhd., F.: nhd. Düngergabe, Gabe von Dünger (2), Düngerzufuhr, Düngen; Q.: 1950; E.: s. Dünger (2), s. Gabe; L.: DW2 6,1500,3

++Düngergabel, nhd. (ält.), F.: nhd. Düngergabel, Dunggabel, Mistgabel; Q.: 1859; E.: s. Dünger (2), s. Gabel; L.: DW2 6,1500,4

++Düngergrube, nhd. (ält.), F.: nhd. Düngergrube, Dunggrube, Mistgrube; Q.: 1791; E.: s. Dünger (2), s. Grube; L.: DW2 6,1500,5

++Düngerhaufen, Düngerhaufe, nhd., M.: nhd. Düngerhaufen, Dunghaufen, Misthaufen, Abfallhaufen; Q.: 1808; E.: s. Dünger (2), s. Haufen; L.: DW2 6,1500,16

++Düngerlehre, nhd., F.: nhd. Düngerlehre, Dünger (2) betreffende Lehre, Lehre der Düngerherstellung; Q.: 1888; E.: s. Dünger (2), s. Lehre; L.: DW2 6,1500,7

++Düngermittel, nhd., N.: nhd. Düngermittel, Düngemittel, Dünger (2), Düngestoff; Q.: 1913; E.: s. Dünger (2), s. Mittel; L.: DW2 6,1500,8

++Düngerproduktion, nhd., F.: nhd. Düngerproduktion, Produktion von Dünger (2), Düngerherstellung; Q.: 1812; E.: s. Dünger (2), s. Produktion; L.: DW2 6,1500,9

++Düngerstätte, nhd., F.: nhd. Düngerstätte, Stätte des Düngers (2), Dungstätte, Dungplatz; Q.: 1780; E.: s. Dünger (2), s. Stätte; L.: DW2 6,1500,10

++Düngerstreuer, nhd., M.: nhd. Düngerstreuer, Streuer von Dünger (2), Streuer von Düngemittel; Q.: 1950; E.: s. Dünger (2), s. Streuer; L.: DW2 6,1500,11

++Düngerwagen, nhd., M.: nhd. Düngerwagen, Wagen (M.) für Dünger (2), Wagen (M.) zu dem Streuen von Düngemittel; Q.: 1821; E.: s. Dünger (2), s. Wagen; L.: DW2 6,1500,13

++Düngerwert, nhd. (ält.), M.: nhd. Düngerwert, Wert des Düngers (2), Wert des Düngemittels; Q.: 1865; E.: s. Dünger (2), s. Wert; L.: DW2 6,1500,14

++Düngerwirtschaft, nhd., F.: nhd. Düngerwirtschaft, Dünger betreffende Wirtschaft, Düngerherstellung; Q.: 1948; E.: s. Dünger (2), s. Wirtschaft; L.: DW2 6,1500,15

+Dünget, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünget“, Zeit des Düngens, Viehdünger; Q.: 1490; E.: s. düng(en), s. et; L.: DW2 6,1500,25

++Düngezweck, nhd., M.: nhd. Düngezweck, Zweck des Düngens; Q.: 1935; E.: s. dünge(n), s. Zweck; L.: DW2 6,1499,8

+Düngung, nhd., F.: nhd. Düngung, Zuführung von Stoffen zu der Anreicherung des Bodens und zu der Förderung des Pflanzenwachstums, Düngen, Dünger (2); Q.: 12. Jh.; E.: s. düng(en), s. ung; L.: DW2 6,1500,35, DW1

++Düngungs-, nhd., Sb.: nhd. Düngungs-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Düngung, s. s; L.: DW2 6,1500,58

++Düngungsart, nhd., F.: nhd. Düngungsart, Art der Düngung, Art des Düngens; Q.: 1780; E.: s. Düngung, s. s, s. Art; L.: DW2 6,1500,58

++Düngungsmittel, nhd., N.: nhd. Düngungsmittel, Mittel der Düngung, Düngemittel; Q.: 1781; E.: s. Düngung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 6,1500,60

++Düngungsversuch, nhd., F.: nhd. Düngungsversuch, Versuch der Düngung, Versuch des Düngens; Q.: 1930; E.: s. Düngung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,1500,61

++Düngungsweise, nhd., F.: nhd. Düngungsweise, Weise des Düngens, Düngungsart; Q.: 1840; E.: s. Düngung, s. s, s. Weise; L.: DW2 6,1500,62

Dunhill, nhd., Sb.nhd. Dunhill; Q.: v1956?; Hw.: s. Dunhillpfeife; E.: ?, s. ne. hill

&Dunhillpfeife, nhd., F.: nhd. Dunhillpfeife, eine Pfeifenart für Tabakwaren; Q.: 1956; E.: s. Dunhill, s. Pfeife; L.: DW2 Wortarchiv

&dünig, nhd., Adj.: nhd. dünig, Dünen (F. Pl.) aufweisend, sandhügelig; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dün(e), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

++Dunk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dunk“, subjektive Meinung, Dafürhalten, Gutdünken; Q.: 1230; E.: s. dünk(en); L.: DW2 6,1500,63, DW1

++Dunk, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dunk“, unterirdischer Raum, Weberwerkstatt, Höhle, Tiefe; Q.: 10. Jh.; E.: ahd./mhd. tunc; L.: DW2 6,1501,12, DW1

++Dunk-, nhd., Sb.: nhd. Dunk-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dunk (F.); L.: DW2 6,1501,56

++Dunkesel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dunkesel“, Kellerassel, Kellerlaus; Q.: 1521; E.: s. Dunk (F.), s. Esel; L.: DW2 6,1501,56, DW1

++Dunkkeller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dunkkeller“, Weberwerkstatt; Q.: 1582; E.: s. Dunk (F.), s. Keller; L.: DW2 6,1501,57

+dunkel, nhd., Adj.: nhd. dunkel, finster, schwarz, braun, dumpf klingend, schwach, unklar, betrübt, traurig, zweifelhaft; Q.: 8./9. Jh.; E.: s. dunkel (EDEL); L.: DW2 6,1501,59, DW1, EDEL

+Dunkel-, nhd., Sb.: nhd. Dunkel-; Q.: 16. Jh.; E.: s. dunkel; L.: DW2 6,1504,40

+dunkel-, nhd., Adj.: nhd. dunkel-; Q.: 15. Jh.; E.: s. dunkel; L.: DW2 6,1504,40

++Dunkel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dunkel“, Finsternis, Dunkelheit, schwarze Färbung, Undurchsichtigkeit, Schlimmes; Q.: 8. Jh.; E.: s. dunkel; L.: DW2 6,1505,50, DW1

+Dunkel, nhd., N.: nhd. Dunkel, Finsternis, Dunkelheit, schwarze Färbung, Gedrücktheit, Elend, Undurchschaubarkeit; Q.: 1444; E.: s. dunkel; L.: DW2 6,1506,8, DW1

+Dünkel (1), nhd., M.: nhd. Dünkel, Meinung, Ansicht, Vorstellung, Einbildung vermeintlicher Überlegenheit; Q.: 1210; E.: s. Dünkel (EDEL); L.: DW2 1506,63

+Dünkel (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkel“, Wasserleitungsrohr; Q.: 14. Jh.; E.: s. obd. Teuchel; L.: DW2 1508,3

+Dünkel (3), nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkel“, Dinkel; Q.: o.J.; E.: s. Dinkel; L.: DW2 1508,12

+Dünkel- (1), nhd., Sb.: nhd. Dünkel-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dünkel; L.: DW2 6,1506,41 in dem Sinne von Schein- den Inhalt des Grundworts als vermeintlich, falsch, nur eingebildet bestimmend.

+Dünkel- (2), nhd., Sb.: nhd. Dünkel-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dünkel; L.: DW2 6,1507,66

++dunkeladaptiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunkeladaptiert, an das Dunkel adaptiert, Anpassung an Dunkelheit bezeichnend; Q.: 1963; E.: s. dunkel, s. adaptier(en), s. t; L.: DW2 6,1506,37

++Dunkeladaption, nhd., F.: nhd. Dunkeladaption, Adaptation an die Dunkelheit, Anpassung an die Dunkelheit; Q.: 1929; E.: s. dunkel, s. Adaption; L.: DW2 6,1506,39

++Dunkelarrest, nhd., M.: nhd. Dunkelarrest, Arrest in dem Dunklen, Gefangenschaft unter Lichtentzug; Q.: 1908; E.: s. dunkel, s. Arrest; L.: DW2 6,1504, 41

++Dünkelart, nhd., F.: nhd. Dünkelart, Art des Dünkels (1), Einbildungsart, Vorstellungsart; Q.: 1641; E.: s. Dünkel, s. Art; L.: DW2 6,1507,72

++dunkeläugig, nhd., Adj.: nhd. dunkeläugig, dunkle Augen aufweisend; Q.: 1866; E.: s. dunkel, s. äugig; L.: DW2 6,1504,66, DW1

++dunkelbelaubt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunkelbelaubt, mit dunklem Laub versehen (Adj.), von dunklem Laub bekränzt; Q.: 1885; E.: s. dunkel, s. belaubt; L.: DW2 6,1504,68

++Dünkelbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dünkelbild“, falsches Bild, Scheinbild, Zerrbild; Q.: 15. Jhd.; E.: s. Dünkel, s. Bild; L.: DW2 6,1506,47

++dunkelblau, nhd., Adj.: nhd. dunkelblau, dunkel blau; Q.: 1300; E.: s. dunkel, s. blau; L.: DW2 6,1504,69, DW1

++Dunkelblau, nhd., N.: nhd. Dunkelblau, dunkeles Blau, eine Farbe; Q.: 1669; E.: s. dunkel, s. blau; L.: DW2 6,1504,69

++dunkelblond, nhd., Adj.: nhd. dunkelblond, dunkel blond; Q.: 1833; E.: s. dunkel, s. blond; L.: DW2 6,1504,72, DW1

++dunkelblutrot, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunkelblutrot“, dunkel blutrot; Q.: 1792; E.: s. dunkel, s. Blut, s. rot; L.: DW2 6,1504,74

++dunkelbraun, nhd., Adj.: nhd. dunkelbraun, dunkel braun, tief braun, tiefbraun; Q.: 15. Jh.; E.: s. dunkel, s. braun; L.: DW2 6,1508,13, DW1

++Dunkelbraun, nhd., N.: nhd. Dunkelbraun, ein dunkeles Braun, eine tiefbraune Farbe; Q.: 1843; E.: s. dunkel, s. braun; L.: DW2 6,1508,25

++Dunkelbrauner, nhd., M.: nhd. Dunkelbrauner, Pferd mit dunkelbrauner Fellfarbe; Q.: 1578; E.: s. dunkelbraun, s. er; L.: DW2 6,1508,30

++dunkelbrennend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „dunkelbrennend“, dunkel brennend, verschwommen brennend, unbestimmt brennend; Q.: 1908; E.: s. dunkel, s. brennen, s. d; L.: DW2 6,1504,42

++Dünkeldienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkeldienst“, Dienst des Dünkels (1), die Einbildungskraft betreffender Dienst; Q.: 1649; E.: s. Dünkel(1), s. Dienst; L.: DW2 6,1507,67

++Dünkelehre, nhd. (ält.), F.: nhd. Dünkelehre, falsche Ehre, Scheinehre; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dünkel (1), s. Ehre; L.: DW2 6,1506,49

+Dunkelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dunkelei“, Dunkelheit, Finsternis; Q.: 14. Jh.; E.: s. dunkel, s. ei; L.: DW2 6,1508,34, DW1

++Dünkelei, nhd., F.: nhd. Dünkelei, eigensinniges Denken, überhebliches Denken; Q.: 1527; E.: s. Dünkel (1), s. ei; L.: DW2 6,1508,40, DW1

++Dunkelexistenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dunkelexistenz“, schwer fassbare Existenz, unklare Existenz; Q.: 1894; E.: s. dunkel, s. Existenz; L.: DW2 6,1505,47

++dunkelfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunkelfarb“, dunkel, farblich dunkel, dunkelfarben; Q.: 1150; E.: s. dunkel, s. Farb(e); L.: DW2 6,1508,50

++dunkelfarben, nhd., Adj.: nhd. dunkelfarben, dunkelfarbig; Q.: 1696; E.: s. dunkel, s. farben; L.: DW2 6,1508,65

++Dünkelfein, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Dünkelfein“, Scheinfeinheit; Q.: 1535; E.: s. Dünkel (1), s. fein; L.: DW2 6,1506, 50

++Dunkelfeld, nhd., N.: nhd. Dunkelfeld, dunkles Feld, bei dem Mikroskopieren dunkler Grund eines hell beleuchteten Objekts, der Öffentlichkeit verborgen bleibender Bereich; Q.: 1910; E.: s. dunkel, s. Feld; L.: DW2 6,1508,67

++Dunkelfeldbeleuchtung, nhd., F.: nhd. Dunkelfeldbeleuchtung, ein Mikroskopierverfahren; Q.: 1910; E.: s. Dunkelfeld, s. Beleuchtung; L.: DW2 6,1508,76

++dunkelfeuerig, dunkelfeurig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunkelfeuerig“, dunkel und feuerig,; Q.: 1695; E.: s. dunkel, s. feurig; L.: DW2 6,1504,44

++Dünkelfreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkelfreund“, falscher Freund, Scheinfreund; Q.: 13. Jhd.; E.: s. Dünkel (1), s. Freund; L.: DW2 6,1506,52

++Dunkelfuchs, nhd., M.: nhd. Dunkelfuchs, Pferd mit dunkelbraunem Fell; Q.: 1578; E.: s. dunkel, s. Fuchs; L.: DW2 6,1505,1, DW1

++dunkelgebeizt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunkelgebeizt, dunkel gebeizt, mit dunkler Beize überzogen; Q.: 1850; E.: s. dunkel, s. ge, s. beiz(en), s. t; L.: DW2 6,1505,3

++dunkelgefärbt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunkelgefärbt, dunkel gefärbt, dunkle Färbung aufweisend; Q.: 1810; E.: s. dunkel, s. ge, s. färb(en), s. t; L.: DW2 6,1505,4

++Dünkelgeist, nhd., M.: nhd. Dünkelgeist, Geist des Dünkels (1), der Einbildung zugeneigte Stimmung; Q.: 1528; E.: s. Dünkel (1), s. Geist; L.: DW2 6,1507,69, DW1

++dunkelgekleidet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunkelgekleidet, dunkel gekleidet, schwarzgekleidet, dunkle Kleidung tragend; Q.: 1830; E.: s. dunkel, s. ge, s. kleide(n), s. t; L.: DW2 6,1505,5

++dunkelgelb, nhd., Adj.: nhd. dunkelgelb, dunkel gelb; Q.: 1566; E.: s. dunkel, s. gelb; L.: DW2 6,1505,6, DW1

++dunkelgetönt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunkelgetönt, dunkel getönt; Q.: 1913; E.: s. dunkel, s. ge, s. tön(en), s. t; L.: DW2 6,1505,8

++dunkelgewöhnt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunkelgewöhnt, an das Dunkele gewöhnt, an die Dunkelheit angepasst; Q.: 1756; E.: s. dunkel, s. gewöhn(en), s. t; L.: DW2 6,1506,40

++dunkelglänzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. dunkelglänzend, dunkel glänzend; Q.: 1756; E.: s. dunkel, s. glänzen, s. d; L.: DW2 6,1504,45

++dunkelglimmend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „dunkelglimmend“, dunkel glimmend,; Q.: 1682; E.: s. dunkel, s. glimmen, s. d; L.: DW2 6,1504,46

++dunkelglühend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. dunkelglühend, dunkel glühend; Q.: 1805; E.: s. dunkel, s. glühen, s. d; L.: DW2 6,1504,47, DW1

++dunkelgolden, nhd., Adj.: nhd. dunkelgolden, dunkel golden,; Q.: 1803; E.: s. dunkel, s. golden; L.: DW2 6,1505,9

++dunkelgrau, nhd., Adj.: nhd. dunkelgrau, dunkel grau; Q.: 1557; E.: s. dunkel, s. grau; L.: DW2 6,1505,10, DW1

++Dunkelgrau, nhd., N.: nhd. Dunkelgrau, dunkeles Grau; Q.: 1557; E.: s. dunkel, s. Grau; L.: DW2 6,1505,11

++dunkelgraubraun, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dunkelgraubraun, dunkel graubraun, dunkelgrau braun; Q.: 1899; E.: s. dunkel, s. grau, s. braun; L.: DW2 6,1505,12

++dunkelgräulich, nhd., Adj.: nhd. dunkelgräulich, dunkel gräulich; Q.: 1827; E.: s. dunkel, s. gräulich; L.: DW2 6,1505,13

++Dünkelgriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkelgriff“, Falschgriff, Scheingriff; Q.: 1460; E.: s. Dünkel (1), s. Griff; L.: DW2 6,1506,53

++dunkelgrün, nhd., Adj.: nhd. dunkelgrün, dunkel grün; Q.: 1349/50; E.: s. dunkel, s. grün; L.: DW2 6,1505,13, DW1

++Dunkelgrün, nhd., N.: nhd. Dunkelgrün, dunkeles Grün; Q.: 1669; E.: s. dunkel, s. Grün; L.: DW2 6,1505,16

++dunkelgrünlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dunkelgrünlich, dunkel grünlich

; Q.: 1663; E.: s. dunkel, s. grünlich; L.: DW2 6,1505,17

++dunkelgrünlichbraun, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dunkelgrünlichbraun, dunkelgrünlich braun; Q.: 1891; E.: s. dunkel, s. grünlich, s. braun; L.: DW2 6,1505,18

++dünkelgut, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünkelgut“, überheblich, scheinheilig; Q.: 1276; E.: s. Dünkel(1), s. gut; L.: DW2 6,1509,4

++Dünkelgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dünkelgut“, Gutdünkel, eigenwilliges religiöses Denken, Überheblichkeit; Q.: 1532; E.: s. Dünkel (1), s. Gut; L.: DW2 6,1509,19

++Dunkelhaar, nhd. (ält.), N.: nhd. Dunkelhaar, dunkeles Haar; Q.: 1934; E.: s. dunkel, s. Haar; L.: DW2 6,1505,19

++dunkelhaaricht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunkelhaaricht“, dunkelhaarig, dunkeles Haar aufweisend; Q.: 1668; E.: s. dunkel, s. haaricht; L.: DW2 6,1505,20

++dunkelhaarig, nhd., Adj.: nhd. dunkelhaarig, dunkeles Haar aufweisend; Q.: 1838; E.: s. dunkel, s. haarig; L.: DW2 6,1505,20, DW1

+dunkelhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunkelhaft“, dunkel, unverständlich; Q.: 1606; E.: s. dunkel, s. haft; L.: DW2 6,1509,32, DW1

+dünkelhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dünkelhaft, überheblich, eingebildet, aus Dünkel entstanden; Q.: 1774; E.: s. Dünkel (1), s. haft; L.: DW2 6,1509,36, DW1, EDEL

+dunkelhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunkelhaftig“, dunkel, undeutlich; Q.: 1669; E.: s. dunkelhaft, s. ig; L.: DW2 6,1509,55

++Dünkelhaftigkeit, nhd., F.: nhd. Dünkelhaftigkeit, Überheblichkeit, Eingebildetheit; Q.: 1851; E.: s. dünkelhaftig s. keit; L.: DW2 6,1509,58

++dunkelhäutig, nhd., Adj.: nhd. dunkelhäutig, eine dunkele Haut aufweisend; Q.: 1847; E.: s. dunkel, s. häutig; L.: DW2 6,1505,22

++Dünkelheiligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünkelheiligkeit“, Heiligkeit des Dünkels (1), Scheinheiligkeit; Q.: 1847; E.: s. Dünkel, s. Heiligkeit; L.: DW2 6,1507,73

+Dunkelheit, nhd., F.: nhd. Dunkelheit, Finsternis, Lichtmangel, dunkle Färbung, bedrückender Zustand, Unklarheit, Beschränktheit; Q.: 13. Jh.; E.: s. dunkel, s. heit; L.: DW2 6,1509,64, DW1, EDEL

++dunkelhell, nhd., Adj.: nhd. dunkelhell, dunkel hell, matt; Q.: 1662; E.: s. dunkel, s. hell; L.: DW2 6,1504,50, DW1

++Dunkelherrschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. Dunkelherrschaft, dunkele Herrschaft, finstere Herrschaft, unklare Herrschaftsverhältnisse; Q.: 1876; E.: s. dunkel, s. Herrschaft; L.: DW2 6,1505,44

++Dunkelkammer, nhd., F.: nhd. Dunkelkammer, unbeleuchtete oder nur mit Speziallicht beleuchtete Kammer; Q.: 1885; E.: s. dunkel, s. Kammer; L.: DW2 6,1510,65

++dunkelklar, nhd., Adj.: nhd. dunkelklar, dunkel klar, klar das Dunkel abzeichnend, halbdurchsichtig; Q.: 1812; E.: s. dunkel, s. klar; L.: DW2 6,1510,77, DW1

&dunkellich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunkellich“, dunkel; Q.: 1663; E.: s. dunkel, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++dünkelklug, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünkelklug“, scheinklug, nicht wirklich klug; Q.: 1566; E.: s. Dünkel (1), s. klug; L.: DW2 6,1506,55, DW1

++Dunkelmachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dunkelmachung“, Dunkelmachen, Verdunkelung; Q.: 1798; E.: s. dunkel, s. mach(en), s.ung; L.: DW2 6,1511,7

++Dunkelmann, nhd., M.: nhd. Dunkelmann, rückschrittlicher Mensch, zwielichtiger Mensch; Q.: 1515; E.: s. dunkel, s. Mann; L.: DW2 6,1511,11, DW1, EDEL

++Dunkelmännerbrief, nhd., M.: nhd. Dunkelmännerbrief, Brief der Dunkelmänner, Brief von Dunkelmännern; Q.: 1883; E.: s. Dunkelmann, s. er, s. Brief, s. e; L.: DW2 6,1511,29 (Dunkelmännerbriefe) Lehnübersetzung aus dem lat. epistola obscurorum virorum und Titel einer satirischen Schrift des Humansimus

++Dünkelmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. Dünkelmeister, Meister des Dünkels (1), Meister der Überheblichkeit; Q.: 14. Jhd.; E.: s. Dünkel (1), s. Meister; L.: DW2 6,1506,56, DW1

++dünkelmütig, nhd., Adj.: nhd. dünkelmütig, Dünkel aufweisend, dünkelhaft, Dünkel (1) zugeneigt; Q.: 1947; E.: s. Dünkel(1), s. mütig; L.: DW2 6,1511,34

+dunkeln, nhd., V.: nhd. dunkeln, dunkel werden, dunkel machen, verdunkeln, verwirren, beeinträchtigen, einen dunklen Farbton annehmen; Q.: 9. Jh.; E.: s. dunkeln (EDEL); L.: DW2 6,1511,38, DW1, EDEL

+dünkeln, nhd., V.: nhd. dünkeln, eigensinnig denken, sich fälschlich einbilden; Q.: 1522; E.: s. Dünkel, s. n; L.: DW2 6,1512,29, DW1

++Dünkelnarr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkelnarr“, Narr des Dünkels (1), Scheinnarr, falscher Narr; Q.: 1702; E.: s. Dünkel (1), s. Narr; L.: DW2 6,1506,59

++Dünkelprophet, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkelprophet“, falscher Prophet, Scheinprophet; Q.: 1741; E.: s. Dünkel (1), s. Prophet; L.: DW2 6,1506,60, DW1

++dunkelpurpur, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dunkelpurpur, dunkel purpur; Q.: 1672; E.: s. dunkel, s. purpur; L.: DW2 6,1505,24

++dunkelpurpurfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunkelpurpurfarb“, dunkelpurpurfarben; Q.: 1557; E.: s. dunkel, s. purpur, s. Farb(e); L.: DW2 6,1505,25

++dunkelpurpurfarben, nhd., Adj.: nhd. dunkelpurpurfarben, dunkelpurpurfarbig; Q.: 1966; E.: s. dunkelpurpurfarb, s. en; L.: DW2 6,1505,26

++dunkelpurpurn, nhd., Adj.: nhd. dunkelpurpurn, dunkelpurpur, dunkel purpur; Q.: 1776; E.: s. dunkelpurpur, s. n; L.: DW2 6,1505,26

++dunkelpurpurrot, nhd., Adj.: nhd. dunkelpurpurrot, dunkel purpurrot; Q.: 1928; E.: s. dunkel, s. purpurrot; L.: DW2 6,1505,28

++Dünkelrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. Dünkelrecht, Dünkel betreffendes Recht, eingebildetes Recht; Q.: 1815; E.: s. Dünkel (1), s. Recht; L.: DW2 6,1507,73

++dünkelreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dünkelreich, an Dünkel (1) reich, viel Dünkel (1) aufweisend, listenreich; Q.: 1669; E.: s. Dünkel (1), s. reich; L.: DW2 6,1507,74, DW1

++dunkelrot, nhd., Adj.: nhd. dunkelrot, dunkel rot; Q.: 1150; E.: s. dunkel, s. rot; L.: DW2 6,1505,29, DW1

++dunkelrotbraun, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dunkelrotbraun, dunkelrot braun; Q.: 1832; E.: s. dunkelrot, s. braun; L.: DW2 6,1505,30

++dunkelrötlich, nhd., Adj.: nhd. dunkelrötlich, dunkel rötlich; Q.: 1682; E.: s. dunkel, s. rötlich; L.: DW2 6,1505,32, DW1

++Dunkelraum, nhd., M.: nhd. Dunkelraum, dunkel gehaltener Raum, Dunkelkammer; Q.: 1927; E.: s. dunkel, s. Raum; L.: DW2 6,1504,52

++dunkelsamten, nhd., Adj.: nhd. dunkelsamten, dunkel samten, aus dunklem Samt gewoben; Q.: 1841; E.: s, dunkel, s. samten; L.: DW2 6,1505,33

++dunkelschwarz, nhd., Adj.: nhd. dunkelschwarz, dunkel schwarz; Q.: 1892; E.: s. dunkel, s. schwarz; L.: DW2 6,1505,34, DW1

++dunkelschatticht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunkelschatticht“, dunkelschattig; Q.: 1668; E.: s. dunkel, s. schatticht; L.: DW2 6,1504,53

++dunkelschattig, nhd., Adj.: nhd. dunkelschattig, dunkel schattig; Q.: 1816; E.: s. dunkel, s. schattig; L.: DW2 6,1504,54

++Dunkelschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dunkelschlag“, schwache Durchforstung eines Waldstücks; Q.: 1856; E.: s. dunkel, s. Schlag; L.: DW2 6,1504,55, DW1

++Dünkelsinn, nhd. (ält.), M.: nhd. Dünkelsinn, Sinn des Dünkels (1), Sinn nach Dünkel (1); Q.: 1790; E.: s. Dünkel, s. Sinn; L.: DW2 6,1507,75

++dunkelsinnig, nhd., Adj.: nhd. dunkelsinnig, dunkel, undeutlich, schwer verständlich; Q.: 1883; E.: s. dunkel, s. sinnig; L.: DW2 6,1505,42

++Dunkelstunde, nhd., F.: nhd. Dunkelstunde, Stunde anbrechender Dunkelheit, Dämmerstunde; Q.: 1861; E.: s. dunkel, s. Stunde; L.: DW2 6,1504,57, DW1

++Dünkelsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünkelsucht“, Sucht nach Dünkel (1), starke Neigung zu Überheblichkeit; Q.: 1614; E.: s. Dünkel, s. Sucht; L.: DW2 6,1507,76

++dünkelsüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dünkelsüchtig, nach Dünkel (1) süchtig, eine starke Neigung zu Überheblichkeit aufweisend, zu Hochmut neigend; Q.: 1641; E.: s. Dünkelsucht, s. ig; L.: DW2 6,1512,43

+Dunkelung, nhd. (ält.), F.: nhd. Dunkelung, Verdunkelung, Finsternis, Dunkelfärbung; Q.: 1466; E.: s. dunkel, s. ung; L.: DW2 6,1512,48, DW1

&Dunkelungsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. Dunkelungsprozess, Prozess der Dunkelung, Vorgang der Verdunkelung; Q.: 1852; E.: s. Dunkelung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv

++dunkeltönend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. dunkeltönend, dunkel tönend, gedämpft tönend, tief klingend; Q.: 1900; E.: s. dunkel, s. tönen, s. d; L.: DW2 6,1505,39

++dunkeltönig, nhd., Adj.: nhd. dunkeltönig, dunkeltönend, dunkele Töne aufweisend; Q.: 1892; E.: s. dunkel, s. tönig; L.: DW2 6,1505,40

++Dünkelvater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkelvater“, Vater des Dünkels (1), Dünkel (1) erzeugender Verstand; Q.: 1400; E.: s. Dünkel, s. Vater; L.: DW2 6,1506,60

++dunkelviolett, nhd., Adj.: nhd. dunkelviolett, dunkel violett; Q.: 1774; E.: s. dunkel, s. violett; L.: DW2 6,1505,36

++dünkelvoll, nhd., Adj.: nhd. dünkelvoll, des Dünkels (1) voll, überheblich, eingebildet; Q.: 1702; E.: s. Dünkel, s. voll; L.: DW2 6,1512,58, DW1

++Dünkelwahn, nhd., M.: nhd. Dünkelwahn, Wahn des Dünkels (1), Dünkel (1) erzeugender Wahn; Q.: 1652; E.: s. Dünkel, s. Wahn; L.: DW2 6,1507,77

++Dunkelwald, nhd., M.: nhd. Dunkelwald, besonders dunkeler Wald; Q.: 1907; E.: s. dunkel, s. Wald; L.: DW2 6,1504,58

++dunkelweiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dunkelweiß, dunkel weiß; Q.: 1440; E.: s. dunkel, s. weiß; L.: DW2 6,1505,37

++Dünkelweissager, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkelweissager“, falscher Weissager, falscher Prophet; Q.: 1741; E.: s. Dünkel, s. Weissager; L.: DW2 6,1506,62, DW1

++Dunkelwerden, nhd., N.: nhd. Dunkelwerden, Dunkeln, Dunkelung, Einbruch der Dunkelheit; Q.: 1779; E.: s. dunkel, s. Werden; L.: DW2 6,1512,65

++Dunkelwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. Dunkelwerk, dunkeles Werk, Werk der Verdunkelung; Q.: 1878; E.: s. dunkel, s. Werk; L.: DW2 6,1505,45

++Dünkelwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. Dünkelwerk, Werk des Dünkels (1), Ergebnis des Dünkels (1); Q.: 1528; E.: s. Dünkel, s. Werk; L.: DW2 6,1507,70, DW1

++Dünkelwitz, nhd. (ält.), M.: nhd. Dünkelwitz, Dünkel (1) betreffender Witz, aus Dünkel (1) entsprungener Witz; Q.: 1645; E.: s. Dünkel, s. Witz; L.: DW2 6,1507,77, DW1

++Dunkelwolke, nhd., F.: nhd. Dunkelwolke, dunkele Wolke, Regen ankündende Wolke; Q.: 1957; E.: s. dunkel, s. Wolke; L.: DW2 6,1504,60 (Dunkelwolken)

++Dünkelwort, nhd. (ält.), N.: nhd. Dünkelwort, Wort des Dünkels (1), aus Dünkel (1) ausgesprochenes Wort, Dünkel (1) betreffendes Wort; Q.: 1522; E.: s. Dünkel, s. Wort; L.: DW2 6, 1507,70

++Dunkelzelle, nhd., F.: nhd. Dunkelzelle, dunkele Zelle, lichtlos gehaltene Zelle; Q.: 1894; E.: s. dunkel, s. Zelle; L.: DW2 6,1504,61

++Dunkelziffer, nhd., F.: nhd. Dunkelziffer, der Öffentlichkeit nicht bekannte Ziffer, öffentlich unbekannte Zahl; Q.: 1956; E.: s. dunkel, s. Ziffer; L.: DW2 6,1505,43

++Dunkelzimmer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dunkelzimmer“, Dunkelkammer; Q.: 1904; E.: s. dunkel, s. Zimmer; L.: DW2 6, 1504,62

+dünken, nhd., V.: nhd. dünken, den Eindruck haben, der Meinung sein (V.), zu wissen glauben, der Überzeugung sein (V.), beurteilen, irrtümlich glauben, fälschlich annehmen, meinen; Q.: 8. Jh.; E.: s. dünken (EDEL); L.: DW2 6,1513,1, DW1, EDEL

++Dünken, nhd. (ält.), N.: nhd. Dünken, Meinen, Glauben (N.), Meinung, Ansicht; Q.: 13. Jh.; E.: s. dünken; L.: DW2 6,1516,35, EDEL

+dunker, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunker“, dunkel, düster, finster; Q.: 1085; E.: s. mnd. dunkar; L.: DW2 6,1516,75

++Dünkler, Dünkeler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkler“, Dünkelnder, eigensinniger Denker, an der Religion Zweifelnder, eingebildeter Mensch; Q.: 1521; E.: s. Dünk(e)l, s. er; L.: DW2 6,1517,6, DW1

++dünklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünklich“, scheinbar, erscheinend; Q.: 1480; E.: s. dünk(en), s. lich; L.: DW2 6,1517,21, DW1

+dunklicht, dunkelicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunklicht“, dunkel, schwarz, schwärzlich; Q.: 1619; E.: s. dunk(e)l, s. icht; L.: DW2 6,1517,29

++Dünkling, Dünkeling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dünkling“, Dünkeler, eingebildeter Mensch; Q.: 1773; E.: s. dünk(en), s. ling; L.: DW2 6,1517,34, DW1

&Dunklung, Dunkelung, nhd., F.: nhd. Dunklung, Dunkelung, Verdunkelung; Q.: 1671; E.: s. dunk(e)l, s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Dünknis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dünknis“, Dünkel (1), Gedanke, Meinung; Q.: 13. Jh.; E.: s. dünk(en), s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

+dünn, nhd., Adj.: nhd. dünn, flach, schmal, zart, fein, seicht, arm, unbedeutend, verstreut, spärlich, wenig gehaltvoll, unzureichend; Q.: 790; E.: s. dünn (EDEL); L.: DW2 6,1517,40, DW1, EDEL

+dünn-, nhd., Adj.: nhd. dünn-; Q.: 16. Jh.; E.: s. dünn; L.: DW2 6,1519,45

+Dünn-, nhd., Sb.: nhd. Dünn-; Q.: 13. Jh.; E.: s. dünn; L.: DW2 6,1519,68

++dünnbärtig, nhd., Adj.: nhd. dünnbärtig, einen dünnen Bart bezeichnend, einen spärlichen Bartwuchs aufweisend; Q.: 1727; E.: s. dünn, s. bärtig; L.: DW2 6,1520,1, DW1

++dünnbäuchicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünnbäuchicht“, dünnbäuchig, einen dünnen Bauch aufweisend; Q.: 1524; E.: s. dünn, s. bäuchicht; L.: DW2 6,1519,48

++dünnbehaart, nhd., Adj.: nhd. dünnbehaart, dünn behaart, spärlich behaart; Q.: 1779-1917; E.: s. dünn, s. behaart; L.: DW2 6,1520,2, DW1

++dünnbeinig, nhd., Adj.: nhd. dünnbeinig, dünne Beine habend, schmale Beine aufweisend; Q.: 1808; E.: s. dünn, s. beinig; L.: DW2 6,1519,50, DW1

++dünnbekleidet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dünnbekleidet, dünn bekleidet, mit dünner Kleidung versehen (Adj.), wenig bekleidet; Q.: 1766; E.: s. dünn, s. bekleide(n), s. t; L.: DW2 6,1519,51

++dünnbesiedelt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dünnbesiedelt, dünn besiedelt, wenig besiedelt,; Q.: 1940; E.: s. dünn, s. besiedel(n), s. t; L.: DW2 6,1520,4

++dünnbevölkert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dünnbevölkert, wenig bevölkert, dünnbesiedelt, eine geringe Bevölkerungszahl aufweisend; Q.: 1855; E.: s. dünn, s. bevölker(n), s. t; L.: DW2 6,1520,4

++dünnbewohnt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dünnbewohnt, wenig bewohnt, dünnbesiedelt, dünnbevölkert; Q.: 1716; E.: s. dünn, s. bewohn(en), s. t; L.: DW2 6,1520,6

++Dünnbier, nhd., N.: nhd. Dünnbier, Bier mit geringem Alkoholgehalt; Q.: 1351; E.: s. dünn, s. Bier; L.: DW2 6,1520,17, DW1

++dünnblätterig, nhd., Adj.: nhd. dünnblätterig, dünne Blätter aufweisend; Q.: 1807; E.: s. dünn, s. blätterig; L.: DW2 6,1519,51, DW1

++dünnblütig, nhd., Adj.: nhd. dünnblütig, schwächlich, kraftlos; Q.: 1912; E.: s. dünn, s. blütig; L.: DW2 6,1520,25

++Dünndarm, nhd., M.: nhd. Dünndarm, von dem Magenausgang bis zu dem Beginn des Dickdarms reichender Teil des Darmes; Q.: 1700; E.: s. dünn, s. Darm; L.: DW2 6,1519,68, DW1

++Dünndruck, nhd., M.: nhd. Dünndruck, auf dünnes Papier gedrucktes Buch, Dünndruckpapier, besonders dünne und feine Druckseiten; Q.: 1927; E.: s. dünn, s. Druck; L.: DW2 6,1520,30

++Dünndruck-, nhd., M.: nhd. Dünndruck-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Dünndruck; L.: DW2 6,1520,36

++Dünndruckausgabe, nhd., F.: nhd. Dünndruckausgabe, Ausgabe in Dünndruckpapier; Q.: 1929; E.: s. Dünndruck, s. Ausgabe; L.: DW2 6,1520,36

++Dünndruckband, nhd., N.: nhd. Dünndruckband, Band (N.) für Dünndruckausgaben; Q.: 1954; E.: s. Dünndruck, s. Band; L.: DW2 6,1520,37

++Dünndruckbibliothek, nhd., F.: nhd. Dünndruckbibliothek, Bibliothek für Dünndruckausgaben, Sammlung von auf dünnem Papier gedruckten Büchern; Q.: 1965; E.: s. Dünndruck, s. Bibliothek; L.: DW2 6,1520,38

++Dünndruckpapier, nhd., N.: nhd. Dünndruckpapier, Papier für Dünndruck, Papier von Dünndruckausgaben; Q.: 1904; E.: s. Dünndruck, s. Papier; L.: DW2 6,1520,39

+Dünne, nhd. (ält.), F.: nhd. Dünne, Armseligkeit, seichtes Gewässer, geringe Dicke, dünne Flüssigkeit, Dürftigkeit, Unzulänglichkeit; Q.: 10. Jh.; E.: s. dünn, s. e; L.: DW2 6,1520,44, DW1

+Dünne, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dünne“, Weiche, Flanke, Schläfe; Q.: 13. Jh.; E.: s. dünn, s. e; L.: DW2 6,1521,9

++Dünneisen, nhd., N.: nhd. Dünneisen, dünnes Eisen, Blech; Q.: 1741; E.: s. dünn, s. Eisen; L.: DW2 6,1519,69, DW1

&Dünnekeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünnekeit“, Dünne (F.), Schmalheit, geringe Dicke; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dünne, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++dünnemachen, nhd., V.: nhd. dünnemachen, heimlich weggehen, wegschleichen; Q.: 1887; E.: s. dünn, s. e, s. machen; L.: DW2 6,1521,17

+dunnemals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dunnemals“, damals, ehemals, vormalig; Q.: 1850; E.: s. mnd. dunne, s. mal, s. s; L.: DW2 6,1521,21

+dünnen, nhd. (ält.), V.: nhd. dünnen, dünn machen, abmagern, abschwächen, flüssig werden, verflüssigen; Q.: 8. Jh.; E.: s. dünnen (EDEL); L.: DW2 6,1521,27, DW1, EDEL

+Dunner-, nhd., Sb.: nhd. Dunner-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Donner; L.: DW2 6,1521,68 (bezieht sich in der Bedeutung auf Donner und betrifft umgangssprachliche Fluchwörter oder Ausrufe des Erstaunens)

++Dunnerkiel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dunnerkiel“, Donnerkeil; Q.: 1882; E.: s. Dunner-, s. Kiel; L.: DW2 6,1521,72

++Dunnerlittchen, nhd., N.: nhd. Dunnerlittchen, Donnerlittchen; Q.: 1897; E.: s. Dunner-, s. Littchen; L.: DW2 6,1521,73 (ein Ausruf des Erstaunens)

++Dunnerwetter, nhd., M.: nhd. Dunnerwetter, Donnerwetter; Q.: 1862; E.: s. Dunner-, s. Wetter; L.: DW2 6,1521,76 (, ein Ausruf des Erstaunens oder des Zornes)

+dünnern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dünnern“, dünner werden, verdünnen, flüssig werden; Q.: 1022; E.: s. dünn, s. ern; L.: DW2 6,1522,1, DW1

+Dünnerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünnerung“, Verdünnung; Q.: 1559; E.: s. dünner(n), s. ung; L.: DW2 6,1522,17, DW1

++dünnetun, nhd. (ält.), V.: nhd. „dünnetun“, untertreiben, sich zurückhaltend benehmen, sich kühl benehmen; Q.: 1774; E.: s. dünn, s. e, s. tun; L.: DW2 6,1522,23

++Dünnfell, nhd. (ält.), N.: nhd. Dünnfell, dünnes Fell, Bauchfell; Q.: 14 .Jh.; E.: s. dünn, s. Fell; L.: DW2 6,1519,71

++dünnflüssig, nhd., Adj.: nhd. dünnflüssig, sehr flüssig, dürftig, oberflächlich; Q.: 1616; E.: s. dünn, s. flüssig; L.: DW2 6,1522,29, DW1

++Dünnflüssigkeit, nhd., F.: nhd. Dünnflüssigkeit, dünne Flüssigkeit, Dünne der Flüssigkeit, Oberflächlichkeit; Q.: 1839; E.: s. dünn, s. Flüssigkeit; L.: DW2 6,1522,36, DW1

++dünngehäutet, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. dünngehäutet, dünnhäutig; Q.: 1668; E.: s. dünn, s. ge, s. häute(n), s. t; L.: DW2 6,1519,53

++dünngesät, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dünngesät, dünn gesät, spärlich gesät; Q.: 1883; E.: s. dünn, s. ge, s. sä(en), s. t; L.: DW2 6,1520,7

++dünngeschichtet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dünngeschichtet, dünn geschichtet, dünne Schichten aufweisend; Q.: 1873; E.: s. dünn, s. ge, s. schichte(n), s. t; L.: DW2 6,1519,54

++dünngeschlagen, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. dünngeschlagen, dünn geschlagen, gewaltsam dünngemacht, plattgedrückt; Q.: 1500; E.: s. dünn, s. ge, s. schlagen; L.: DW2 6,1519,54

++dünngeweben?, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „dünngeweben“, dünngewoben, dünngewebt; Q.: 1512; E.: s. dünn, s. ge, s. weben; L.: DW2 6,1519,56

++dünngewebt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dünngewebt, dünn gewebt, dünngewoben; Q.: 1630; E.: s. dünn, s. ge, s. web(en), s. t; L.: DW2 6,1519,57

++dünngrün, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünngrün“, matt grün, hellgrün; Q.: 1576; E.: s. dünn, s. grün; L.: DW2 6,1520,27

++dünnhaarig, nhd., Adj.: nhd. dünnhaarig, dünne Haare aufweisend; Q.: 1491; E.: s. dünn, s. haarig; L.: DW2 6,1520,9, DW1

++dünnhalsicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünnhalsicht“, dünnhalsig; Q.: 1734; E.: s. dünn, s. halsicht; L.: DW2 6,1519,58

++dünnhalsig, nhd., Adj.: nhd. dünnhalsig, einen dünnen Hals aufweisend; Q.: 1807; E.: s. dünn, s. halsig; L.: DW2 6,1519,59, DW1

++Dünnhäuter, nhd., M.: nhd. Dünnhäuter, Mensch mit dünner Haut, empfindsamer Mensch; Q.: 1926; E.: s. dünn, s. Häuter; L.: DW2 6,1519,72

++dünnhäutig, nhd., Adj.: nhd. dünnhäutig, mit dünner Haut versehen (Adj.), empfindsam; Q.: 1543; E.: s. dünn, s. häutig; L.: DW2 6,1519, DW1

+Dünnheit, nhd., F.: nhd. Dünnheit, Dünne (F.), geringe Dicke, Schmalheit, Dürftigkeit; Q.: 15.Jh.; E.: s. dünn, s. heit; L.: DW2 6,1522,46, DW1

+Dünnigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünnigkeit“, Dünnheit, Dünne, geringe Dicke, geringe Dichte, dünne Flüssigkeit, Dürftigkeit; Q.: 1300; E.: s. dünn, s. ig, s. keit; L.: DW2 6,1522,61, DW1

++dünnleibig, nhd., Adj.: nhd. dünnleibig, schlank, mager, schwach, dürftig; Q.: 1700; E.: s. dünn, s. leibig; L.: DW2 6,1523,12, DW1

+dünnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dünnlich, etwas dünn, spärlich, etwas flüssig, kraftlos, dürftig; Q.: 15. Jh.; E.: s. dünn, s. lich; L.: DW2 6,1523,24, DW1

++dünnlippicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünnlippicht“, dünnlippig; Q.: 1691; E.: s. dünn, s. lippicht; L.: DW2 6,1519,60

++dünnlippig, nhd., Adj.: nhd. dünnlippig, dünne Lippen aufweisend; Q.: 1801; E.: s. dünn, s. lippig; L.: DW2 6,1519,61, DW1

++Dünnmachung, nhd., F.: nhd. Dünnmachung, Verdünnung; Q.: 1582; E.: s. dünn, s. mach(en), s. ung; L.: DW2 6,1520,19

++dünnschalicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünnschalicht“, dünnschalig, empfindlich; Q.: 1682; E.: s. dünn, s. schalicht; L.: DW2 6,1523,39

++dünnschalig, nhd., Adj.: nhd. dünnschalig, mit dünner Schale versehen (Adj.), empfindlich; Q.: 1579; E.: s. dünn, s. schalig; L.: DW2 6,1523,45, DW1

++ Dünnscheiße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünnscheiße“, Dünnschiss, Durchfall; Q.: 1440; E.: s. dünn, s. Scheiße; L.: DW2 6,1520,21

++dünnschichtig, nhd., Adj.: nhd. dünnschichtig, mit dünnen Schichten versehen (Adj.), dünne Schichten aufweisend; Q.: 1910; E.: s. dünn, s. schichtig; L.: DW2 6,1519,62

++Dünnschiss, nhd., M.: nhd. Dünnschiss, Durchfall; Q.: 1420; E.: s. dünn, s. Schiss; L.: DW2 6,1520,22 (Dünnschiß), DW1

++Dünnschliff, nhd., M.: nhd. Dünnschliff, dünner Schliff, feiner Schliff, dünngeschliffenes Gesteinsplättchen für mikroskopische Untersuchungen; Q.: 1885; E.: s. dünn, s. Schliff; L.: DW2 6,1519,73

++Dünnschnitt, nhd., M.: nhd. Dünnschnitt, dünner Schnitt, feiner Schnitt; Q.: 1910; E.: s. dünn, s. Schnitt; L.: DW2 6,1519,75

++dünnstängelig, dünnstengelig, nhd., Adj.: nhd. dünnstängelig, dünnstengelig, dünne Stängel aufweisend; Q.: 1898; E.: s. dünn, s. stängelig, s. Stängel, s. ig; L.: DW2 6,1519,63

++dünnstehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. dünnstehend, dünn stehend, spärlich aussehend; Q.: 1768; E.: s. dünn, s. stehen, s. d; L.: DW2 6,1520,10

++dünnstengelig, nhd., Adj.: nhd. Vw.: s. dünnstängelig; Q.: 1898; E.: s. dünn, s. stängelig; L.: DW2 6,1519,63

++dünnstimmig, nhd., Adj.: nhd. dünnstimmig, eine dünne Stimme aufweisend, leise, piepsend; Q.: 1818; E.: s. dünn, s. stimmig; L.: DW2 6,1520,28, DW1

++Dünntuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dünntuch“, dünnes Tuch, Schleier; Q.: 13. Jh.; E.: s. dünn, s. Schliff; L.: DW2 6,1519,76, DW1

+Dünnung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünnung“, Schläfe, Stirn; Q.: 14. Jh.; E.: s. Dünn(e) (N.), s. ung; L.: DW2 6,1523,54

+Dünnung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünnung“, Weiche, Flanke; Q.: 1562; E.: s. Dünn(e) (N.), s. ung; L.: DW2 6,1523,73

+Dünnung (3), nhd., F.: nhd. Dünnung, Verdünnung; Q.: 1602; E.: s. dünn, s. ung; L.: DW2 6,1524,7

&Dünnungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünnungskraft“, Kraft der Verdünnung, Verdünnungsmaß; Q.: 1711; E.: s. Dünnung (3), s. s, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv

++dünnwandig, nhd., Adj.: nhd. dünnwandig, dünne Wände aufweisend; Q.: 1828; E.: s. dünn, s. wandig; L.: DW2 6,1519,65

++dünnwässericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünnwässericht“, dünnwässerig; Q.: 1674; E.: s. dünn, s. wässericht; L.: DW2 6,1520,14

++dünnwässerig, nhd., Adj.: nhd. dünnwässerig, dünnes Wasser aufweisend, dünne Flüssigkeiten bezeichnend, dünnflüssig; Q.: 1492; E.: s. dünn, s. wässerig; L.: DW2 6,1520,15

+Duns, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duns“, dünkelhafter Dummkopf; Q.: 1747; E.: s. me. dunce; L.: DW2 6,1524,14, DW1

+dunsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dunsen“, schwellen; Q.: 1569; E.: s. dinsen; L.: DW2 6,1524,21, DW1

+Dunst, nhd., M.: nhd. Dunst, Pulverdampf (ält.), explosives Gas (ält.), Ausdünstung, Rauch, Dampf, Nebel, Bedrängnis (ält.), Nichtigkeit, Unklarheit, Vogelschrot ; Q.: 1022; E.: s. Dunst (EDEL); L.: DW2 6,1524,30, DW1, EDEL

+dunst-, nhd., Adj.: nhd. dunst-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dunst; L.: DW2 6,1526,18

+Dunst-, nhd., Sb.: nhd. Dunst-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Dunst; L.: DW2 6,1526,18

++Dunstabzug, nhd., M.: nhd. Dunstabzug, Abzugsvorrichtung für Dunst, Dampfabzug, Rauchabzug; Q.: 1950; E.: s. Dunst, s. Abzug; L.: DW2 6,1526,20

+dunstartig, nhd., Adj.: nhd. dunstartig, dunstähnlich, nebelartig, dampfartig; Q.: 1796; E.: s. Dunst, s. artig; L.: DW2 6,1526,57, DW1

++Dunstbad, nhd., N.: nhd. Dunstbad, Bad in Dunst, Dampfbad; Q.: 1778; E.: s. Dunst, s. Bad; L.: DW2 6,1526,20, DW1

++Dunstball, nhd. (ält.), M.: nhd. Dunstball, Ball von Dunst, dampfartiger Ball, ballförmige Dunstansammlung; Q.: 1856; E.: s. Dunst, s. Ball; L.: DW2 6,1526,21

++dunstbeladen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunstbeladen, mit Dunst beladen (Adj.), dampferfüllt; Q.: 1780; E.: s. Dunst, s. beladen; L.: DW2 6,1526,22, DW1

++Dunstbild, nhd., N.: nhd. Dunstbild, Bild des Dunstes, Abbildung von Dunst, Phantasiegebilde; Q.: 1779; E.: s. Dunst, s. Bild; L.: DW2 6,1526,51, DW1

++Dunstbläschen, nhd., N.: nhd. Dunstbläschen, Bläschen von Dunst, kleine Dunstblase; Q.: 1736; E.: s. Dunst, s. Bläschen; L.: DW2 6,1526,24, DW1

Dunstblase, nhd., F.: nhd. Dunstblase; Q.: v1736?; Hw.: s. Dunstbläschen; E.: s. Dunst, s. Blase

+dunsten, nhd. (ält.), V.: nhd. dunsten, Dunst verbreiten, leicht dampfen, rauchen, schwitzen, Geruch ausströmen; Q.: 1282; E.: s. Dunst, s. en; L.: DW2 6,1526,61, DW1, EDEL

+dünsten, nhd., V.: nhd. dünsten, mit heilenden Dämpfen behandeln (ält.), in wenig siedendem Fett oder Wasser garen, schmoren, dämpfen; Q.: 1404; E.: s. Dunst, s. en; L.: DW2 6,1527,15, DW1, EDEL

+dünster, dinster, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dünster“, düster, dunkel; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. dinster; L.: DW2 6,1527,33, DW1

++dunsterfüllt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunsterfüllt, von Dunst erfüllt, mit Dunst gefüllt, dunstreich; Q.: 1800; E.: s. Dunst, s. erfüll(en), s. t; L.: DW2 6,1526,25

&Dünsterkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünsterkeit“, Düsterheit, Düsternis; Q.: 13. Jh.; E.: s. dünster, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&Dünsternis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünsternis“, Düsternis, Düsterheit; Q.: 13. Jh.; E.: s. dünster, s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

++Dunstform, nhd., F.: nhd. Dunstform, Form des Dunstes; Q.: 1816; E.: s. Dunst, s. Form; L.: DW2 6,1526,26

++dunstförmig, nhd., Adj.: nhd. dunstförmig, die Form von Dunst aufweisend; Q.: 1797; E.: s. Dunst, s. förmig; L.: DW2 6,1526,27

++dunstfrei, nhd., Adj.: nhd. dunstfrei, von Dunst frei, rauchfrei; Q.: 1779; E.: s. Dunst, s. frei; L.: DW2 6,1526,28, DW1

++Dunstgebilde, nhd., N.: nhd. Dunstgebilde, Gebilde aus Dunst, Phantasiegebilde; Q.: 1792; E.: s. Dunst, s. Gebilde; L.: DW2 6,1526,29, DW1

++Dunstgestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. Dunstgestalt, Gestalt des Dunstes, Gestalt aus Dunst, Phantasiegestalt; Q.: 1800; E.: s. Dunst, s. Gestalt; L.: DW2 6,1526,30, DW1

++Dunstglocke, nhd., F.: nhd. Dunstglocke, sichtbare Ansammlung verunreinigter Luft über Industriegebieten; Q.: 1961; E.: s. Dunst, s. Glocke; L.: DW2 6,1526,30

++Dunsthaube, nhd., F.: nhd. Dunsthaube, Haube für den Dunstabzug in einer Küche; Q.: 1969; E.: s. Dunst, s. Haube; L.: DW2 6,1526,30

++Dunsthauch, nhd., N.: nhd. Dunsthauch, Hauch von Dunst, Dampfhauch; Q.: 1908; E.: s. Dunst, s. Hauch; L.: DW2 6,1526,31

++Dunsthaufen, Dunsthaufe, nhd. (ält.), M.: nhd. Dunsthaufen, Haufen von Dunst, Dunstansammlung; Q.: 1726; E.: s. Dunst, s. Haufen; L.: DW2 6,1526,32

++Dunsthülle, nhd., F.: nhd. Dunsthülle, Hülle aus Dunst, Dunstumhüllung; Q.: 1845; E.: s. Dunst, s. Hülle; L.: DW2 6,1526,33

+dunstig, nhd., Adj.: nhd. dunstig, stürmisch (ält.), dampfend, ausdünstend, schwitzend, qualmend, rauchend, dunsterfüllt, verschwommen; Q.: 1022; E.: s. Dunst, s. ig; L.: DW2 6,1527,56, DW1, EDEL

+Dünstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Dünstigkeit, Feuchtigkeit, Ausdünstung, Blähung; Q.: 1585; E.: s. dünstig, s. keit; L.: DW2 6,1528,20

++Dunstkreis, nhd., M.: nhd. Dunstkreis, Gashülle von Himmelskörpern, Dunstschicht, Nebelschicht, Atemluft (ält.), Milieu, Lebensbereich, Wirkungsbereich; Q.: 1661; E.: s. Dunst, s. Kreis; L.: DW2 6,1528,31, DW1, EDEL

++Dunstkugel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dunstkugel“, Rauchbombe, Atmosphäre, Erdball; Q.: 1697; E.: s. Dunst, s. Kugel; L.: DW2 6,1526,60, DW1

&dunstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dunstlich“, dunstig, dunsterfüllt; Q.: 13. Jh.; E.: s. Dunst, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Dunstloch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dunstloch“, Loch für den Dunstabzug; Q.: 1475; E.: s. Dunst, s. Loch; L.: DW2 6,1526,35, DW1

++dunstlos, nhd., Adj.: nhd. dunstlos, dunstfrei, dampflos, rauchfrei; Q.: 1772; E.: s. Dunst, s. los; L.: DW2 6,1526,36

++Dunstmasse, nhd., F.: nhd. Dunstmasse, Masse von Dunst, Dunstansammlung; Q.: 1845; E.: s. Dunst, s. Masse; L.: DW2 6,1526,37

++Dunstmeer, nhd. (ält.), N.: nhd. Dunstmeer, Meer von Dunst, Meer mit Dunstschwaden; Q.: 1676; E.: s. Dunst, s. Meer; L.: DW2 6,1526,38

++dunstreich, nhd., Adj.: nhd. dunstreich, an Dunst reich, dunsterfüllt; Q.: 1714; E.: s. Dunst, s. reich; L.: DW2 6,1526,52, DW1

++Dunstschicht, nhd., F.: nhd. Dunstschicht, Schicht von Dunst, Dampfschicht; Q.: 1821; E.: s. Dunst, s. Schicht; L.: DW2 6,1526,39

++Dunstschleier, nhd., M.: nhd. Dunstschleier, Schleier von Dunst, Dunstschwaden, Nebelschleier; Q.: 1804; E.: s. Dunst, s. Schleier; L.: DW2 6,1526,40

++Dunstschwaden, nhd., M.: nhd. Dunstschwaden, Schwaden von Dunst, Dunstschleier, Dunstansammlung; Q.: 1937; E.: s. Dunst, s. Schwaden; L.: DW2 6,1526,41

++Dunststreif, nhd., M.: nhd. Dunststreif, Streif von Dunst, Dunststreifen; Q.: 1938; E.: s. Dunst, s. Streif; L.: DW2 6,1526,42, DW1

++Dunststreifen, nhd., M.: nhd. Dunststreifen, Streifen (M.) von Dunst, Dunststreif; Q.: 1805; E.: s. Dunst, s. Streifen (M.); L.: DW2 6,1526,43

Dunstteil, nhd., M.: nhd. Dunstteil, Teil von Dunst; Q.: v1770?; Hw.: s. Dunstteilchen; E.: s. Dunst, s. Teil++Dunstteilchen, nhd., N.: nhd. Dunstteilchen, Teilchen von Dunst; Q.: 1770; E.: s. Dunst, s. Teilchen; L.: DW2 6,1526,44, DW1

++dunstumhüllt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunstumhüllt, von Dunst umhüllt, dunstverhüllt; Q.: 1837; E.: s. Dunst, s. umhüll(en), s. t; L.: DW2 6,1526,45

+Dünstung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Dünstung, Dünsten (N.), Verdampfung; Q.: 1668; E.: s. dünst(en), s. ung; L.: DW2 6,1528,71

+Dünstung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Dünstung, Feuchtigkeitsbildung; Q.: 1682; E.: s. dunst(en), s. ung; L.: DW2 6,1528,73

++dunstverschleiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. dunstverschleiert, von Dunst verschleiert, dampfverschleiert, nebelverschleiert, undurchsichtig; Q.: 1911; E.: s. Dunst, s. verschleier(n), s. t; L.: DW2 6,1526,46

++dunstvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dunstvoll, dunsterfüllt, dunstig; Q.: 1711; E.: s. Dunst, s. voll; L.: DW2 6,1526,47

+dunstweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dunstweise, dunstartig, in Form von Dunst auftretend; Q.: 1571; E.: s. Dunst, s. weise; L.: DW2 6,1529,2, DW1

++Dunstwolke, nhd., F.: nhd. Dunstwolke, Wolke von Dunst, aus Dunst bestehende Wolke, Dunstansammlung, Dunstschicht; Q.: 1817; E.: s. Dunst, s. Wolke; L.: DW2 6,1526,48, DW1

++Dunstwort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dunstwort“, unklares Wort, unverständliches Wort; Q.: 1917; E.: s. Dunst, s. Wort; L.: DW2 6,1526,55

+Dünsung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dünsung“, Schwellung; Q.: 1647; E.: s. duns(en), s. ung; L.: DW2 6,1529,8

++dunten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dunten“, dort unten; Q.: 1500; E.: s. d(a), s. unten; L.: DW2 6,1526,11, DW1

+Dünung, nhd., F.: nhd. Dünung, langgezogene Welle, weitschwingende Wellenbewegung; Q.: 1794; E.: s. Dünung (EDEL); L.: DW2 6,1529,18, EDEL

++Dunzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dunzel“, dummes Mädchen, leichtfertiges Mädchen; Q.: 1619; E.: s. Dunzel (EDEL); L.: DW2 6,1529,41, DW1, EDEL

+Duo, nhd., N.: nhd. Duo, Musikstück für zwei Gesangsstimmen oder Instrumentalstimmen, Gegensätzlichkeit zwischen zwei Dingen, Rivalität, zwei etwas gemeinsam ausführende Menschen; Q.: 1753; E.: s. Duo (EDEL); L.: DW2 6,1529,48, EDEL

&Duodenum, nhd., N.: nhd. Duodenum, Zwölffingerdarm; Q.: 1778; E.: s. lat. duodenum; L.: DW2 Wortarchiv

+Duodez, nhd. (ält.), N.: nhd. Duodez, sehr kleines Buchformat, sehr kleine Größe; Q.: 1626; E.: s. lat. duodec(imus); L.: DW2 6,1529,70, DW1

+Duodez-, nhd., Sb.: nhd. Duodez-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Duodez; L.: DW2 6,1530,6

++Duodezband, nhd., M.: nhd. Duodezband, Band (M.) in Duodezformat; Q.: 1765; E.: s. Duodez, s. Band (M.); L.: DW2 6,1530,7

++Duodezbändchen, nhd., N.: nhd. Duodezbändchen, Bändchen in Duodezformat; Q.: 1772; E.: s. Duodez, s. Bändchen; L.: DW2 6,1530,8

++Duodezformat, nhd., N.: nhd. Duodezformat, Format von Duodez, Duodez; Q.: 1723; E.: s. Duodez, s. Format; L.: DW2 6,1530,16

++Duodezfürst, nhd., M.: nhd. Duodezfürst, kleiner Fürst, Herrscher eines sehr kleinen Fürstentums; Q.: 1850; E.: s. Duodez, s. Fürst; L.: DW2 6,1530,11

++Duodezfürstentum, nhd., N.: nhd. Duodezfürstentum, kleines Fürstentum; Q.: 1896; E.: s. Duodez, s. Fürstentum; L.: DW2 6,1530,12

+Duodezimal-, nhd., Sb.: nhd. Duodezimal-; Q.: 19. Jh.; E.: s. duo, s. dezimal; L.: DW2 6,1530,23 auf der Grundzahl zwölf und deren Potenzen beruhend

++Duodezimalmaß, nhd., N.: nhd. Duodezimalmaß, Zwölfermaß, Maß in dem Duodezimalsystem; Q.: 1834; E.: s. Duodezimal-, s. Maß; L.: DW2 6,1530,27

++Duodezimalsystem, nhd., N.: nhd. Duodezimalsystem, Zwölfersystem, ein Stellenwertsystem zu der Darstellung von Zahlen; Q.: 1848; E.: s. Duodezimal-, s. System; L.: DW2 6,1530,28

++Duodezimalzoll, nhd. (ält.), M.: nhd. Duodezimalzoll, Zwölferzoll, Zoll (M.) (1) in dem Duodezimalsystem; Q.: 1784; E.: s. Duodezimal-, s. Zoll; L.: DW2 6,1530,29

+Duodezime, nhd. (ält.), F.: nhd. Duodezime, Intervall von zwölf Stufen in einer diatonischen Stufenleiter; Q.: 1753; E.: s. lat. duodecim(a); L.: DW2 6,1530,30

++Duodezländchen, nhd. (ält.), N.: nhd. Duodezländchen, kleines Ländchen, überschaubares Gebiet; Q.: 1709; E.: s. Duodez, s. Ländchen; L.: DW2 6,1530,13

++Duodezstaat, nhd., N.: nhd. Duodezstaat, kleiner Staat; Q.: 1784; E.: s. Duodez, s. Staat; L.: DW2 6,1530,14

+Duodram, nhd. (ält.), N.: nhd. „Duodram“, Drama mit zwei auftretenden Figuren; Q.: 1787; E.: s. duo, s. Dram(a); L.: DW2 6,1530,37 s. Duodrama

++Duodrama, nhd. (ält.), N.: nhd. „Duodrama“, Drama mit zwei auftretenden Figuren; Q.: 1787; E.: s. duo, s. Drama; L.: DW2 6,1530,37

&Duoplasmatron, nhd., N.: nhd. Duoplasmatron, ein Gerät zu der Erzeugung leistungsstarker Ionenströme; Q.: 1963; E.: s. duo, s. Plasma, s. tron; L.: DW2 Wortarchiv von Manfred von Ardenne 1948 in der Sowjetunion erfunden

&Duoszene, nhd. (ält.), F.: nhd. Duoszene, Szene für zwei Figuren, Szene aus einem Duodrama; Q.: 1925; E.: s. duo, s. Szene; L.: DW2 Wortarchiv

+Düpfling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Düpfling“, Trüffel; Q.: 1515; E.: (unklar) s. lat. tuber und mlat. tuber; L.: DW2 6,1530,41

+Dupfstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dupfstein“, Tuffstein; Q.: 1757; E.: s. Dupf, s. Stein; L.: DW2 6,1530,48

&dupfsteinern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dupfsteinern“, tuffsteinern, aus Tuffstein gemacht; Q.: 1757; E.: s. Dupfstein, s. ern; L.: DW2 Wortarchiv

&dupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dupfen“, tupfen, leicht berühren; Q.: 1404; E.: s. tupfen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+düpieren, nhd. (ält.), V.: nhd. düpieren, täuschen, betrügen, zu einem Narren haben; Q.: 1695; E.: s. düpieren (EDEL); L.: DW2 6,1530,49, EDEL

+Düpierung, nhd., F.: nhd. Düpierung, Täuschung, Betrug; Q.: 1860; E.: s. düpier(en), s. ung; L.: DW2 6,1530,56

+Duplat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Duplat“, Doppeltes einer Ausgangsgröße; Q.: 1489; E.: s. lat. duplare; L.: DW2 6,1530,60

+Duplet, nhd. (ält.), M.: nhd. Duplet, Dublett, Gefäß, kleine Schüssel, nachgemachter Edelstein; Q.: 1616; E.: s. Dublett; L.: DW2 6,1530,65

+Duplex-, nhd., Sb.: nhd. Duplex-; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat. duplex; L.: DW2 6,1530,66

++Duplexdruck, nhd., M.: nhd. Duplexdruck, Doppeldruck, beidseitiger Druck; Q.: 1919; E.: s. Duplex-, s. Druck; L.: DW2 6,1530,67

++Duplexsystem, nhd. (ält.), N.: nhd. Duplexsystem, eine Feuerverzinkung mit einer zusätzlichen Pulverbeschichtung oder Flüssigbeschichtung; Q.: 1883; E.: s. Duplex-, s. System; L.: DW2 6,1530,68

++Duplexverbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. Duplexverbindung, doppelte Datenübertragung ermöglichende Verbindung in der Kommunikationstechnik; Q.: 1973; E.: s. Duplex-, s. Verbindung; L.: DW2 6,1530,68

+duplieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „duplieren“, duplizieren, verdoppeln, multiplizieren, vermehren, vergrößern; Q.: 13. Jh.; E.: s. lat. dupl(are), s. ieren; L.: DW2 6,1530,70

+Duplierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duplierung“, Duplieren, Verdopplung, Vermehrung; Q.: 1514; E.: s. duplier(en), s. ung; L.: DW2 6,1531,53

+Duplik, nhd., F.: nhd. Duplik, mündlich oder schriftlich abgefasste Gegenerklärung des Beklagten auf eine Replik, Abgabe einer Gegenerklärung, Duplikat, Abklatsch; Q.: 1521; E.: s. lat. duplic(are); L.: DW2 6,1531,58

+Duplikana, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duplikana“, ein Geschütz; Q.: 1555; E.: unklar, s. lat. dupl(ex), s. lat. canna; L.: DW2 6,1532,3

+Duplikat, nhd., N.: nhd. Duplikat, Kopie, Abschrift, Nachbildung, Nachgestaltung, zweifache Ausfertigung, Abklatsch; Q.: 1630; E.: s. lat. duplicat(io), s. Duplikat (EDEL); L.: DW2 6,1532,7, EDEL

&Duplikatnegativ (ält.), nhd., N.: nhd. Duplikatnegativ, Duplikat des Negativs; Q.: 1958; E.: s. Duplikat, s. Negativ; L.: DW2 Wortarchiv

+Duplikation, nhd., F.: nhd. Duplikation, Duplik (ält.), Verdoppelung; Q.: 1519; E.: s. lat. duplicat(io), s. Duplikat, s. ion; L.: DW2 6,1532,41

&duplikativisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duplikativisch“, verdoppelt, zweifach, Duplikat betreffend; Q.: 1829; E.: s. Duplikat, s. iv, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Duplikatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duplikatur“, Verdoppelung, Doppelbildung; Q.: 1719; E.: s. Duplikat, s. ur; L.: DW2 6,1532,48

+duplizieren, nhd., V.: nhd. duplizieren, verdoppeln, doppelt anfertigen, entgegnen (ält.); Q.: 1442; E.: s. duplizieren (EDEL); L.: DW2 6,1532,56, EDEL

+Duplizierung, nhd., F.: nhd. Duplizierung, Duplizieren, Verdopplung; Q.: 1886; E.: s. duplizier(en), s. ung; L.: DW2 6,1533,1

+Duplizität, nhd., F.: nhd. Duplizität, Doppelzüngigkeit, Zweideutigkeit, zweifaches oder mehrfaches Vorkommen, Parallelität, Dualismus; Q.: 1788; E.: s. Duplizität (EDEL); L.: DW2 6,1533,4, EDEL

+Duplum, nhd., N.: nhd. Duplum, doppelte Summe, doppelte Menge, zweifache Ausfertigung; Q.: 1571; E.: s. lat. duplum; L.: DW2 6,1533,26

+Düppel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Düppel“, Tölpel, Tor (M.), Geschwulst, Beule; Q.: 1480; E.: s. idg. teu/tuo/tu (schwellen), s. idg. bh; L.: DW2 6,1533,39, DW1

&Düppelein, Düppellein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Düppelein“, kleiner Düppel, kleiner Tölpel, kleine Beule; Q.: 1613; E.: s. Düppel, s. (l)ein; L.: DW2 Wortarchiv

&duppeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „duppeln“, doppeln; Q.: 1556; E.: s. doppeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Düppen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Düppen“, Topf, Gefäß; Q.: 1330; E.: s. ahd. dupfen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Dupplikana, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dupplikana“, Duplikana, ein Geschütz; Q.: 1555; E.: s. Duplikana; L.: DW2 Wortarchiv

++dur, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dur, hart, die Tonart Dur betreffend, in Dur klingend; Q.: 1642; E.: s. lat. dur(us); L.: DW2 6,1533,67

+Dur, nhd., N.: nhd. Dur, harte Tonart mit großer Terz, auf eine Tonart oder Tonleiter oder Akkord beziehendes Tongeschlecht; Q.: 1681; E.: s. Dur (EDEL); L.: DW2 6,1533,76, EDEL

+Dur-, nhd., Sb.: nhd. Dur-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dur; L.: DW2 6,1534,9

++Durakkord, nhd., M.: nhd. Durakkord, Akkord in Dur; Q.: 1799; E.: s. Dur, s. Akkord; L.: DW2 6,1534,9

+durabel, nhd., Adj.: nhd. durabel, dauerhaft, widerstandsfähig, haltbar, nachhaltig, lang andauernd; Q.: 1645; E.: s. lat. durab(ilis), s. el; L.: DW2 6,1534,15

++Duracina, nhd. (ält.), F.: nhd. Duracina, eine Pfirsichsorte; Q.: 1531; E.: s. frz. duracine; L.: DW2 6,1534,27

&Duralumin, nhd., N.: nhd. Duralumin, Duraluminium, eine Aluminiumlegierung; Q.: 1957; E.: s. dur, s. Alumin(ium); L.: DW2 Wortarchiv

++Dura Mater, nhd. (ält.), F.: nhd. Dura Mater, die harte äußere Hirnhaut; Q.: 1497; E.: s. lat. dura, s. lat. mater; L.: DW2 6,1534,33

&Durance, nhd. (ält.), F.: nhd. Durance, Duracina, eine Pfirsichsorte; Q.: 1682; E.: s. frz. durance; L.: DW2 Wortarchiv

&Durancepfirsich, nhd. (ält.), M.: nhd. Durancepfirsich, ein Pfirsich der Sorte Durance, Duracinapfirsich; Q.: 1682; E.: s. Durance, s. Pfirsich; L.: DW2 Wortarchiv

+Duration, nhd. (ält.), F.: nhd. Duration, Zeitdauer der Existenz, Dauer des Existierens; Q.: 1665; E.: s. dura(re), s. tion; L.: DW2 6,1534,37

+durch, nhd., Präp.: nhd. durch, hindurch, um willen, wegen, durchgetrennt, durchlöchert, entzwei, reif, gar, durchnässt, fertig; Q.: 863; E.: s. durch (EDEL); L.: DW2 6,1534,47, DW1, EDEL

+durch-, nhd., Präf.: nhd. durch-; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch; L.: DW2 6,1542,76; Son.:

+Durch-, nhd., Sb.: nhd. Durch-; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch; L.: DW2 6,1542,76; Son.:

+durchab, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchab“, überall, ganz hinab, ganz und gar; Q.: 1499; E.: s. durch, s. ab; L.: DW2 6,1553,54, DW1

+durchabhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchabhin“, ganz hinab; Q.: 15. Jh.; E.: s. durchab, s. hin; L.: DW2 6,1553,67

+durchächten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchächten“, nach dem Leben trachten, verfolgen, mit der Acht belegen (V.); Q.: 1070; E.: s. durch, s. ächten; L.: DW2 6,1553,73, DW1

&Durchächten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchächten“, Verfolgung; Q.: 14. Jh.; E.: s. durchächten; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchächter“, Durchächtender, Verfolger, Feind; Q.: 1225; E.: s. durchächt(en), s. er; L.: DW2 6,1554,27, DW1

&Durchächterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchächterin“, Verfolgerin, Feindin; Q.: 1469; E.: s. Durchächter, s. in; L.: DW2 Wortarchiv

&durchächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchächtig“, Dürchächten betreffend, verfolgt, verfolgend, feindlich gesinnt; Q.: 1250; E.: s. durchächt(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+durchächtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchächtigen“, durchächten, verachten, verfolgen; Q.: 1460; E.: s. durchächt(en), s. igen; L.: DW2 6,1554,33, DW1

&Durchächtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchächtigkeit“, Verfolgung, Verachtung, Feindschaft; Q.: 14. Jh.; E.: s. durchächtig(en), s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchächtiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchächtiglich“, durchächtig, feindlich, verächtlich, Verfolgung betreffend; Q.: 1147; E.: s. durchächtig, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchächtigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchächtigung“, Durchächtung, Durchächten, Verfolgung; Q.: 1439; E.: s. durchächtig(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchächtnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchächtnis“, Verfolgung, Feindschaft; Q.: 1493; E.: s. durchächt(en), s. nis; L.: DW2 6,1554,37, DW1

+Durchächtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchächtung“; Q.: 1070; E.: s. durchächt(en), s. ung; L.: DW2 6,1554,41, DW1

+durchächzen, nhd., V.: nhd. durchächzen, mit Ächzen erfüllen, eine Zeit hindurch ächzen; Q.: 1650; E.: s. durch, s. ächzen; L.: DW2 6,1554,57, DW1

+durchackern (1), nhd., V.: nhd. durchackern, gründlich pflügen (ält.), gründlich bearbeiten, gründlich studieren, sich mühsam fortbewegen; Hw.: s. durchackern (2); Q.: 1537; E.: s. durch, s. ackern; L.: DW2 6,1554,64 untrennbar

+durchackern (2), nhd., V.: nhd. durchackern, gründlich pflügen (ält.), gründlich bearbeiten, gründlich studieren, sich durch Schwierigkeiten durcharbeiten; Hw.: s. durchackern (1); Q.: 1774; E.: s. durchackern; L.: DW2 6,1555,6 trennbar

&Durchackerung, nhd., F.: nhd. Durchackerung, Durchackern, gründliche Bearbeitung; Q.: 1929; E.: s. durchacker(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchadern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchadern, etwas linienförmig durchsetzen, sich in etwas ausbreiten, mit Adern durchsetzen; Q.: 1340; E.: s. durch, s. adern; L.: DW2 6,1555,14 s. durchädern

++durchädern (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchädern“, etwas linienförmig durchsetzen, sich in etwas ausbreiten, mit Adern durchsetzen; Hw.: s. durchädern (2); Q.: 1340; E.: s. durch, s. ädern; L.: DW2 6,1555,15 untrennbar

++durchädern (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchädern“, etwas linienförmig durchsetzen; Hw.: s. durchädern (1); Q.: 1682; E.: s. durchädern; L.: DW2 6,1555,33 trennbar

+durchall, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchall“, überall, unbedingt; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. all; L.: DW2 6,1555,36

++durchan, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchan“, stets, fortwährend, hinan, hinauf, überall; Q.: 1452; E.: s. durch, s. an; L.: DW2 6,1555,41, DW1

&durchanalysieren, nhd., V.: nhd. durchanalysieren, von Anfang bis Ende sorgfältig analysieren; Q.: 1935; E.: s. durch, s. analysieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchängsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchängsten“, sich sehr ängstigen, mit Angst erfüllen, erschrecken; Q.: 1637; E.: s. durch, s. Angst, s. en; L.: DW2 6,1555,51, DW1

&durchängstigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchängstigen“, sich sehr ängstigen, mit Angst erfüllen, erschrecken; Q.: 1665; E.: s. durch, s. ängstigen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Durcharbeit, nhd., F.: nhd. Durcharbeit, intellektuelle Bearbeitung, gründliche Bearbeitung; Q.: 1882; E.: s. durch, s. Arbeit; L.: DW2 6,1555,59

+durcharbeiten (1), nhd., V.: nhd. durcharbeiten, etwas vermischen, gründlich bearbeiten, einen Stoff durchgehen; Hw.: s. durcharbeiten (2); Q.: 1375; E.: s. durch, s. arbeiten; L.: DW2 6,1555,64 untrennbar

+durcharbeiten (2), nhd., V.: nhd. durcharbeiten, gründlich bearbeiten, etwas vermischen, gründlich lesen und auswerten, ohne Unterbrechung arbeiten, sich einen Weg bahnen, Öffnungen herstellen; Hw.: s. durcharbeiten (1); Q.: 1569; E.: s. durch, s. arbeiten; L.: DW2 6,1556,7 trennbar

&Durcharbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durcharbeiter“, Durcharbeitender, ohne Unterlass Arbeitender, Bearbeiter; Q.: 1858; E.: s. durcharbeit(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+Durcharbeitung, nhd., F.: nhd. Durcharbeitung, gründliche Bearbeitung, sorgfältige Auswertung, durch Bearbeitung geschaffene Form oder Gestalt; Q.: 1687; E.: s. durcharbeit(en), s. ung; L.: DW2 6,1556,51, DW1

&durchästeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchästeln, durchforsten, mit Ästen versehen (V.), durchziehen; Q.: 1931; E.: s. durch, s. ästeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchatmen (1), nhd., V.: nhd. durchatmen, durchwehen, mit etwas durchsetzen, mit Atem füllen; Hw.: s. durchatmen (2); Q.: 1772; E.: s. durch, s. atmen; L.: DW2 6,1556,70 untrennbar

+durchatmen (2), nhd., V.: nhd. durchatmen, eine Zeit durchleben, tief atmen; Hw.: s. durchatmen (1); Q.: 1825; E.: s. durchatmen; L.: DW2 6,1556,1 trennbar

+Durchatmung, nhd., F.: nhd. Durchatmung, Durchatmen, tiefes Einatmen oder Ausatmen; Q.: 1711; E.: s. durchatm(en), s. ung; L.: DW2 6,1557,8

+durchätzen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchätzen, hindurchfressen, sich in etwas ausbreiten, zerstören; Hw.: s. durchätzen (2); Q.: 1548; E.: s. durch, s. ätzen; L.: DW2 6,1557,12 untrennbar

+durchätzen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchätzen, mit etwas durchsetzen, durch ätzende Mittel beschädigen, zertrennen; Hw.: s. durchätzen (1); Q.: 1650; E.: s. durchätzen; L.: DW2 6,1557,22 trennbar

+durchauf, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchauf“, ganz hinauf; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. auf; L.: DW2 6,1557,31

&durchaufhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchaufhin“, ganz hinauf; Q.: 1467; E.: s. durchauf, s. hin; L.: DW2 Wortarchiv

+durchäugeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchäugeln“, durchblicken, Einsicht erlangen; Q.: 1768; E.: s. durch, s. äugeln; L.: DW2 6,1544,27, DW1

+durchaus, nhd., Adv.: nhd. durchaus, ganz hinaus, ganz hindurch, völlig, ganz und gar, nicht ohne Bedenken, überall, stetig; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. aus; L.: DW2 6,1557,41, DW1, EDEL

&durchausbeflecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchausbeflecken“, durchaus beflecken, ständig verunreinigen; Q.: 1684; E.: s. durchaus, s. beflecken; L.: DW2 Wortarchiv

&durchausergetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchausergetzen“, durchaus ergötzen, ständig Freude bereiten; Q.: 1684; E.: s. durchaus, s. ergetzen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchaushin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchaushin“, ganz hinaus, ganz hindurch; Q.: 1417; E.: s. durchaus, s. hin; L.: DW2 6,1558,45

&durchauslateinisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchauslateinisch“, durchaus Latein entsprechend; Q.: 1788; E.: s. durchaus, s. lateinisch; L.: DW2 Wortarchiv

&durchausmachen, nhd., V.: nhd. durchausmachen, durchaus machen, ständig tun; Q.: 1548; E.: s. durchaus, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchausragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchausragen“, durchaus hervorragen, ständig hervorstehen; Q.: 1528; E.: s. durchaus, s. ragen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchaussehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchaussehen“, hindurchsehen, ständig sehen; Q.: 1585; E.: s. durchaus, s. sehen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchausverlieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchausverlieben“, sich ständig verlieben; Q.: 1684; E.: s. durchaus, s. verlieben; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbacken (1), nhd., V.: nhd. durchbacken, gar backen, mit etwas vermischen; Hw.: s. durchbacken (2); Q.: 1509; E.: s. durch, s. backen; L.: DW2 6,1558,50 untrennbar

+durchbacken (2), nhd., V.: nhd. durchbacken, gar backen; Hw.: s. durchbacken (1); Q.: 1604; E.: s. durch, s. backen; L.: DW2 6,1558,56

&durchbalgen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchbalgen, sich zankend durchschlagen, sich raufend durcharbeiten; Q.: 1612; E.: s. durch, s. balgen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchbalsamen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbalsamen“, Wohlgeruch verströmen, Angenehmes verbreiten; Q.: 1340; E.: s. durch, s. Balsam, s. en; L.: DW2 6,1546,7, DW1

&durchbalsamt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchbalsamt“, von Angenehmem erfüllt; Q.: 1840; E.: s. durchbalsam(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

++durchbändern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbändern“, bandförmig durchsetzen; Q.: 1923; E.: s. durch, s. bändern; L.: DW2 6,1546,10

+durchbangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbangen“, längere Zeit hindurch bangen, sich lange ängstigen; Q.: 1938; E.: s. durch, s. bangen; L.: DW2 6,1547,40

+durchbauen (1), nhd., V.: nhd. durchbauen, dicht bebauen, besiedeln, bewohnen, durch Grubenfelder verlaufen; Hw.: s. durchbauen (2); Q.: 1331; E.: s. durch, s. bauen; L.: DW2 6,1558,59 untrennbar

+durchbauen (2), nhd., V.: nhd. durchbauen, den Boden gut kultivieren, Ackerland dauernd bewirtschaften; Hw.: s. durchbauen (1); Q.: 1579; E.: s. durch, s. bauen; L.: DW2 6,1558,75 trennbar

++durchbausen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchbausen“, eine Vorlage mittels Durchstäubens oder Durchzeichnens übertragen (V.); Hw.: s. durchpausen; Q.: 1675; E.: s. durch, s. bausen; L.: DW2 6, 1559,3

+durchbeben, nhd., V.: nhd. durchbeben, mit Erregung erfüllen, mit Zittern erfüllen, sich als zitternde Bewegung ausbreiten, eine Zeit in Angst verbringen; Q.: 1752; E.: s. durch, s. beben; L.: DW2 6,1559,4, DW1

+durchbedenken, nhd., V.: nhd. durchbedenken, durchdenken, gründlich bedenken; Q.: 1669; E.: s. durch, s. bedenken; L.: DW2 6,1549,62

&Durchbedenkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchbedenkung“, Durchbedenken, längere Bedenkzeit; Q.: 1669; E.: s. durchbedenk(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchbeflammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbeflammen“, länger mit Flammen versehen (V.), länger befeuern; Q.: 1676; E.: s. durch, s. beflammen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbeflammt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchbeflammt“, längere Zeit hindurch mit Flammen versehen (Adj.), lang befeuert, gar, verbrannt; Q.: 1676; E.: s. durchbeflamm(en), s. t; L.: DW2 6,1552,60

++durchbeißen, nhd., V.: nhd. durchbeißen, hindurchbeißen, zerbeißen, durchsetzen, vermischen, eine schwierige Situation überwinden, beißend durch ein Hindernis gelangen; Q.: 1070; E.: s. durch, s. beißen; L.: DW2 6,1559,29 und DW2 6,1559,75 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchbeizen (1), nhd., V.: nhd. durchbeizen, durchsetzen, vermischen, scharf einwirken, ätzend einwirken; Q.: 1432; E.: s. durch, s. beizen; L.: DW2 6,1560,66 untrennbar

+durchbeizen (2), nhd., V.: nhd. durchbeizen, gründlich beizen, durchziehen, Geschmacksstoffe annehmen; Q.: 1579; E.: s. durch, s. beizen; L.: DW2 6,1560,14 trennbar

+durchbekommen, nhd., V.: nhd. durchbekommen, durch eine Öffnung bringen, durch eine enge Stelle bringen, über die Runden bringen, durch eine Krankheit bringen, etwas erfolgreich durchsetzen; Q.: 1807; E.: s. durch, s. bekommen; L.: DW2 6,1560,27

+durchbellen, nhd., V.: nhd. durchbellen, durch eine Öffnung hindurch bellen; Q.: 1752; E.: s. durch, s. bellen; L.: DW2 6,1544,27

+durchberaten, nhd., V.: nhd. durchberaten, gründlich beraten (V.); Q.: 1835; E.: s. durch, s. beraten; L.: DW2 6,1549,62, DW1

&Durchberatung, nhd., F.: nhd. Durchberatung, gründliche Beratung, lange und sorgfältige Beratung; Q.: 1835; E.: s. durchberat(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchberen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchberen“, verprügeln; Q.: 1240; E.: s. durch, s. beren; L.: DW2 6,1545,3, DW1

+durchbersten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbersten“, zerbersten; Q.: 1160; E.: s. durch, s. bersten; L.: DW2 6,1547,28

++durchbert, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchbert“, gerissen, verschlagen (Adj.); Q.: 1453; E.: s. durch, s. ber(en), s. t; L.: DW2 6,1552,73

&durchbeschreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbeschreiten“, durchschreiten, längere Zeit hindurch beschreiten; Q.: 1786; E.: s. durch, s. be, s. schreiten; L.: DW2 Wortarchiv

&durchbessern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbessern“, sich über einen Zeitraum hinweg verbessern, länger ausbessern; Q.: 1848; E.: s. durch, s. bessern; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbetrachten, nhd., V.: nhd. durchbetrachten, gründlich betrachten, sorgfältig Bilanz ziehen; Q.: 1666; E.: s. durch, s. betrachten; L.: DW2 6,1549,64

&durchbetrübt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchbetrübt, durchtrübt, durch und durch betrübt; Q.: 1503; E.: s. durch, s. betrüb(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbetteln, nhd., V.: nhd. durchbetteln, ein Land bettelnd durchziehen, bettelnd von Ort zu Ort ziehen, sich durch Betteln ernähren; Q.: 1534; E.: s. durch, s. betteln; L.: DW2 6,1561,46 und DW2 6,1561,52 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchbeulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbeulen“, ganz mit Beulen versehen (V.), verprügeln; Q.: 1911; E.: s. durch, s. beulen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchbeuteln, nhd., V.: nhd. durchbeuteln, durchsieben (ält.), besprechen (ält.), untersuchen (ält.), schütteln, prügeln; Q.: 1460; E.: s. durch, s. beuteln; L.: DW2 6,1561,60, DW1

&durchbewähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbewähren“, über einen längeren Zeitraum hinweg bewähren, sich als geeignet erweisen; Q.: 1741; E.: s. durch, s. bewähren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbewegen, nhd., V.: nhd. durchbewegen, hindurchbewegen, kräftig bewegen; Q.: 1744; E.: s. durch, s. bewegen; L.: DW2 6,1562,5, DW1

+durchbiegen, nhd., V.: nhd. durchbiegen, stark biegen, sich durch Biegen verformen; Q.: 1795; E.: s. durch, s. biegen; L.: DW2 6,1562,16

&Durchbiegung, nhd., F.: nhd. Durchbiegung, Durchbiegen, Biegung, Verformung; Q.: 1930; E.: s. durchbieg(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbilden, nhd., V.: nhd. durchbilden, geistig prägen, bis in das Detail gestalten, bis in das Einzelne formen; Q.: 1800; E.: s. durch, s. bilden; L.: DW2 6,1562,25 und DW2 6,1562,28 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchbildung, nhd., F.: nhd. Durchbildung, Durchbilden, geistige Formung, sorgfältige Gestaltung; Q.: 1798; E.: s. durchbild(en), s. ung; L.: DW2 6,1562,47, DW1

&Durchbildungsprozess, nhd., M.: nhd. Durchbildungsprozess, Prozess der Durchbildung, Vorgang geistiger Formung; Q.: 1850; E.: s. Durchbildung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv

&durchbinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbinden“, entzwei binden, entbinden; Q.: 1430; E.: s. durch, s. binden; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchbittern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbittern“, mit Bitterem durchsetzen, verbittern; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. bittern; L.: DW2 6,1546,12, DW1

++durchbittert, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchbittert“, mit Bitterem durchsetzt, verbittert; Q.: 1685; E.: s. durchbitter(n), s. t; L.: DW2 6,1552,34

+durchblasen, nhd., V.: nhd. durchblasen, durchwehen, durch Blasen (N.) Luft zuführen, hindurchpusten, ein Musikstück von Anfang bis Ende blasen; Q.: 1462; E.: s. durch, s. blasen; L.: DW2 6,1562,60 und DW2 6,1562,74 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchblasung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchblasung“, Durchblasen; Q.: 1491; E.: s. durchblas(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchblasrohr, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchblasrohr, Rohr zu dem Durchblasen; Q.: 1888; E.: s. durchblas(en), s. Rohr; L.: DW2 Wortarchiv

+durchblättern, nhd., V.: nhd. durchblättern, Schriftstücke durchsehen, flüchtig durchlesen, etwas durchwühlen (ält.); Q.: 1561; E.: s. durch, s. blättern; L.: DW2 6,1563,20 und DW2 6,1563,34 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchblätterung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchblätterung, Durchblättern, flüchtige Durchsicht; Q.: 1668; E.: s. durchblätter(n) s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++durchblauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchblauen“, blau werden lassen, mit Blau erfüllen; Q.: 1915; E.: s. durch, s. blauen; L.: DW2 6,1546,14

+durchbläuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbläuen“, durchprügeln, verprügeln; Q.: 1807; E.: s. durch, s. bläuen; L.: DW2 6,1546,16

++durchbleuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbleuen“, durchprügeln, verprügeln; Q.: 8./9.Jh.; E.: s. durch, s. bleuen; L.: DW2 6,1545,5 und DW2 6,1549,65, DW1

+Durchblick, nhd., M.: nhd. Durchblick, Erkenntnis, vollständiges Überblicken, kurze Übersicht, Blick durch Öffnungen, Ausschnitt; Q.: 1784; E.: s. durch, s. Blick; L.: DW2 6,1563,52, DW1

+durchblicken, nhd., V.: nhd. durchblicken, durchblitzen, durchstrahlen, mit Blicken durchdringen, das Wesentliche erkennen, Schriftstücke durchlesen, zu dem Vorschein kommen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. blicken; L.: DW2 6,1564,2 und DW2 6,1564,17 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchblinken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchblinken, hindurchleuchten, mit Blicken durchdringen (ält.), sichtbar werden; Q.: 1768; E.: s. durch, s. blinken; L.: DW2 6,1565,47 und DW2 6,1565,57 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++durchblinzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchblinzeln, hindurchblinzeln, bemerkbar werden; Q.: 1843; E.: s. durch, s. blinzeln; L.: DW2 6,1549,27

+durchblitzen, nhd., V.: nhd. durchblitzen, erkennbar werden, blitzartig hindurchleuchten; Q.: 1673; E.: s. durch, s. blitzen; L.: DW2 6,1564,12, DW1

+durchblühen, nhd., V.: nhd. durchblühen, erfüllen, durchdringen, über und über blühen, längere Zeit bestehen (ält.), gedeihen (ält.), mit Blüten durchsetzen; Q.: 1360; E.: s. durch, s. blühen; L.: DW2 6,1565,26, DW1

+durchblümen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchblümen“, schmücken, mit Blumen füllen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. blümen; L.: DW2 6,1565,41, DW1

+durchbluten, nhd., V.: nhd. durchbluten, mit Blut tränken (ält.), mit Blut versorgen, hindurchbluten; Q.: 1795; E.: s. durch, s. bluten; L.: DW2 6,1565,52 und DW2 6,1565,69 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchblutet-hell, nhd., Adj.: nhd. durchblutet-hell, hell durchblutet, von frisch hervorgetretenem Blut hellgefärbt; Q.: 1922; E.: s. durchblute(n), s. t, s. hell; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchblutung, nhd., F.: nhd. Durchblutung, Durchbluten, Durchtränkung mit Blut (ält.), Versorgung mit Blut; Q.: 1807; E.: s. durchblut(en), s. ung; L.: DW2 6,1565,74

++Durchblutungsstörung, nhd., F.: nhd. Durchblutungsstörung, Störung der Durchblutung, Störung bei der Blutversorgung; Q.: 1939; E.: s. Durchblutung, s. s, s. Störung; L.: DW2 6,1566,5

+durchbohren, nhd., V.: nhd. durchbohren, hineinbohren, hindurchbohren, verletzen, beschädigen; Q.: 8./9. Jh.; E.: s. durch, s. bohren; L.: DW2 6,1566,10 und DW2 6,1567,41 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchbohren, nhd., N.: nhd. Durchbohren, Durchbohrung; Q.: 1871; E.: s. durchbohren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchbohrend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchbohrend, hindurchbohrend, länger bohrend, beschädigend; Q.: 1940; E.: s. durchbohren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Durchbohrung, nhd., F.: nhd. Durchbohrung, Bohren eines Loches, Verletzen, Beschädigen, Verletzung, durch Bohren entstandenes Loch; Q.: 1603; E.: s. durchbohr(en), s. ung; L.: DW2 6,1568,3, DW1

+durchböse, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchböse“, durch und durch böse, bösartig, bösgewillt; Q.: 1349; E.: s. durch, s. böse; L.: DW2 6,1551,71, DW1

++durchböset, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchböset“, von Bosheit erfüllt, von Bosheit durchsetzt; Q.: 1543; E.: s. durchböse, s. t; L.: DW2 6,1552,33, DW1

&durchbost, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchbost“, von Bosheit erfüllt, von Bosheit durchsetzt; Q.: 1677; E.: s. durch, s. bost; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchboxen, nhd., V.: nhd. durchboxen, als Boxer Erfolg ernten, sich durch widrige Umstände kämpfen, etwas gewaltsam durchsetzen; Q.: 1930; E.: s. durch, s. boxen; L.: DW2 6,1569,28

+durchbraten, nhd., V.: nhd. durchbraten, lange braten, stark erhitzen, gar braten, zu Ende braten; Q.: 1640; E.: s. durch, s. braten; L.: DW2 6,1545,8 und DW2 6,1549,67, DW1

&durchbrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchbrauchen“, verbrauchen; Q.: 1770; E.: s. durch, s. brauchen; L.: DW2 Wortarchiv .

&durchbräunen, nhd., V.: nhd. durchbräunen, lange Zeit hindurch bräunen; Q.: 1947; E.: s. durch, s. bräunen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbrausen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchbrausen, kräftig hindurchdringen, schnell und geräuschvoll bewegen, zerzausen, eine Zeit hindurch feiern; Q.: 1676; E.: s. durch, s. brausen; L.: DW2 6,1568,35 und DW2 6,1568,65 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchbrechbar, nhd., Adj.: nhd. durchbrechbar, auf die Möglichkeit des Durchbrechens hinweisend; Q.: 1932; E.: s. durchbrech(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbrechen, nhd., V.: nhd. durchbrechen, gewaltsam hindurchdringen, Hindernisse überwinden, sich über Widerstände hinwegsetzen, aufbrechen, zerbrechen, durchdringen, erforschen, Erde lockern, einbrechen, hinabstürzen; Q.: 1022; E.: s. durch, s. brechen; L.: DW2 6,1568,65 und DW2 6,1569,58 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchbrechen, nhd., N.: nhd. Durchbrechen, Durchdringen, Zerbrechen, Aufbrechen; Q.: 1789; E.: s. durchbrechen; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchbrecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchbrecher“, Durchbrechender, Überwinder, Bezwinger; Q.: 1545; E.: s. durchbrech(en), s. er; L.: DW2 6,1572,56, DW1

+Durchbrechung (1), nhd., F.: nhd. Durchbrechung, Durchbrechen, kraftvolles Hindurchdringen, Durchfall (ält.), Beschädigung, Zersetzung, Öffnung, Loch, Unterteilung; Q.: 1486; E.: s. durchbrech(en), s. ung; L.: DW2 6,1572,73

++Durchbrechung (2), nhd., F.: nhd. Durchbrechung, Durchbrechen, Durchdringung, Brechung; Q.: 1612; E.: s. durchbrech(en), s. ung; L.: DW2 6,1574,5

&Durchbrechungsversuch, nhd., M.: nhd. Durchbrechungsversuch, Versuch des Durchbruchs, Versuch des Durchbrechens; Q.: 1917; E.: s. Durchbrechung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbrennen, nhd., V.: nhd. durchbrennen, stark erhitzen, intensiv einwirken (ält.), ein Loch hindurchbrennen, verbrennen, zersetzen, hindurchdringen, ohne Unterbrechung brennen, entfliehen; Q.: 1170; E.: s. durch, s. brennen; L.: DW2 6,1574,12 und DW2 6,1574,57 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1, EDEL

+Durchbrenner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchbrenner“, Durchbrennender, Fliehender, Reisender; Q.: 1853; E.: s. durchbrenn(en), s. er; L.: DW2 6,1575,54

&Durchbrennung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchbrennung, Durchbrennen, starke Erhitzung, Flucht; Q.: 1657; E.: s. durchbrenn(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchbringen, nhd., V.: nhd. durchbringen, hindurchführen, hindurchleiten, vollbringen, erfolgreich zu einem Ziel führen, mit dem Lebensnotwendigen versorgen; Q.: 9. Jh.; E.: s. durch, s. bringen; L.: DW2 6,1575,60 und DW2, 6,1575,73 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchbringer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchbringer“, Durchbringender, bestimmte Aufgaben Ausführender, Verschwender; Q.: 1383; E.: s. durchbring(en), s. er; L.: DW2 6,1576,72, DW1

+Durchbringung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchbringung, Unterhaltung, Versorgung, Durchsetzung auf dem Instanzenweg, Verschwendung, Verbringen von Zeit, Durchfuhr von Gegenständen oder Waren; Q.: 1554; E.: s. durchbring(en), s. ung; L.: DW2 6,1577,4, DW1

+durchbrochen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchbrochen, durchlöchert, unterbrochen; Q.: 1610; E.: s. durchbrechen; L.: DW2 6,1577,40, DW1

+Durchbruch (1), nhd., M.: nhd. Durchbruch, Durchbrechen, Verstoß gegen Regeln, Unterbrechen von Gewohnheiten; Q.: 1924; E.: s. durch, s. Bruch; L.: DW2 6,1577,52

+Durchbruch (2), nhd., M.: nhd. Durchbruch, Durchbrechen, Akt religiöser Erweckung oder Bekehrung (ält.), Vorstoß durch feindliche Linien, Überwindung von Widerständen, Durchsetzung einer Idee, Einsturz, Riss; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. Bruch; L.: DW2 6,1577,57

+Durchbruch-, nhd., Sb.: nhd. Durchbruch-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Durchbruch; L.: DW2 6,1579,39 meist mit Fugenelement -s

+durchbrüchig (1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchbrüchig, durchbrochen, durchdringbar, an Durchfall leidend (ält.), ausbrechend; Q.: 1470; E.: s. Durchbruch, s. ig; L.: DW2 6,1579,63

++durchbrüchig (2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchbrüchig“, treubrüchig, untreu; Q.: 14. Jh.; E.: s. Durchbruch, s. ig; L.: DW2 6,1580,7

++durchbrüchig (3), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchbrüchig“, sumpfig; Q.: 1791; E.: s. Durchbruch, s. ig; L.: DW2 6,1580,12

&Durchbrüchigkeit, nhd., F.: nhd. Durchbrüchigkeit, Durchbrechbarkeit, Durchdringbarkeit; Q.: 1674; E.: s. durchbrüchig (1), s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

++Durchbruchsangriff, nhd., M.: nhd. Durchbruchsangriff, zu dem Durchbruch (2) verhelfender Angriff, Angriff zu dem Durchbrechen der feindlichen Linien; Q.: 1943; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Angriff; L.: DW2 6,1579,41

++Durchbruchsarbeit, nhd., F.: nhd. Durchbruchsarbeit, den Abriss von Gebäuden betreffende Arbeit, zu dem künstlerischen oder wissenschaftlichen Durchbruch (2) verhelfende Arbeit; Q.: 1936; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Arbeit; L.: DW2 6,1579,60

++Durchbruchsbahn, nhd., F.: nhd. Durchbruchsbahn, Bahn des Durchbruchs (2) an Flüssen, Bahn überflutenden Wassers; Q.: 1843; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Bahn; L.: DW2 6,1579,50

++Durchbruchschance, nhd., F.: nhd. Durchbruchschance, Chance des Durchbruchs (2), Gelegenheit zu dem Durchbruch (2); Q.: 1965; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Chance; L.: DW2 6,157946

++Durchbruchscharakter, nhd., M.: nhd. Durchbruchscharakter, Charakter des Durchbruchs (2), durchbrechender Charakter; Q.: 1921; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Charakter; L.: DW2 6,1579,47

++Durchbruchserfolg, nhd., M.: nhd. Durchbruchserfolg, Erfolg des Durchbruchs (2), Durchbruch (2), Erfolg bei dem Durchbrechen; Q.: 1965; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s.Erfolg; L.: DW2 6,1579,46

++Durchbruchsgestein, nhd., N.: nhd. Durchbruchsgestein, bei einem Durchbruch (2) bröckelndes Gestein, bei Eruptionen entstehendes Gestein; Q.: 1891; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Gestein; L.: DW2 6,1579,52

++Durchbruchskeil, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchbruchskeil, Keil des Durchbruchs (2), Keil zu dem Durchbrechen feindlicher Linien; Q.: 1940; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Keil; L.: DW2 6,1579,42

++Durchbruchsland, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchbruchsland, Land des Durchbruchs (2), Erfolge vorweisendes Land; Q.: 1927; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Land; L.: DW2 6,1579,48

++Durchbruchsmeißel, nhd., M.: nhd. Durchbruchsmeißel, Meißel des Durchbruchs (2), Meißel zu dem Durchbrechen von Stein; Q.: 1764; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Meißel; L.: DW2 6, 1579,61

++Durchbruchspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchbruchspunkt, Punkt des Durchbruchs (2), Ort eines militärischen Vorstoßes, Durchbruchsstelle von Ideen oder Vorstellungen; Q.: 1856; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Punkt; L.: DW2 6,1579,16

++Durchbruchsschlacht, nhd., F.: nhd. Durchbruchsschlacht, Durchbruch (2) sichernde Schlacht, einen Wendepunkt in einem Krieg darstellende Schlacht; Q.: 1921; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Schlacht; L.: DW2 6,1579,43

++Durchbruchsstraße, nhd., F.: nhd. Durchbruchsstraße, durch Abriss von Gebäuden entstandene Straßenverbindung; Q.: 1934; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s.s Straße; L.: DW2 6,1579,57

++Durchbruchstal, nhd., N.: nhd. Durchbruchstal, infolge des Durchbruchs (2) eines Wasserlaufs durch Gebirgsketten tiefeingeschnittenes Quertal; Q.: 1887; E.: s. Durchbruch (1), s. s, s. Tal; L.: DW2 6, 1579,53

++Durchbruchsversuch, nhd., M.: nhd. Durchbruchsversuch, Versuch des Durchbruchs (2); Q.: 1870; E.: s. Durchbruch (2), s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,1579,44

++Durchbruchszeit, nhd., F.: nhd. Durchbruchszeit, Zeit des Durchbruchs (2), Zeit des Durchbrechens; Q.: 1889; E.: s. Durchbruch (1), s. s, s.s Zeit; L.: DW2 6,1579,49

+durchbrüllen, nhd., V.: nhd. durchbrüllen, hindurchbrüllen, sich durch Brüllen hörbar machen; Q.: 1752; E.: s. durch, s. brüllen; L.: DW2 6,1544,30, DW1

+durchbrünstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchbrünstig“, von Feuer durchdrungen, sehr leidenschaftlich, besonders feuerig; Q.: 1240; E.: s. durch, s. brünstig; L.: DW2 6,1551,74, DW1

+durchbuchstabieren, nhd., V.: nhd. durchbuchstabieren, buchstabierend vorlesen, von Anfang bis Ende buchstabieren, eine Nachricht buchstabierend durchgeben; Q.: 1773; E.: s. durch, s. buchstabieren; L.: DW2 6,1580,26, DW1

+durchbummeln, nhd., V.: nhd. durchbummeln, durch einen Ort schlendern, eine Zeit hindurch feiern; Q.: 1885; E.: s. durch, s. bummeln; L.: DW2 6,1580,38 und DW2 6,1580,44 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchbürsten, nhd., V.: nhd. durchbürsten, gründlich bürsten, schelten, verprügeln; Q.: 1691; E.: s. durch, s. bürsten; L.: DW2 6,1580,49, DW1

+durchchristen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchchristen“, durchforsten, erleuchten, erforschen; Q.: 1929; E.: s. durch, s. christen; L.: DW2 6,1546,16

&durchdacht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchdacht, gründlich überdacht, gründlich erwogen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. denken; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Durchdachtheit, nhd., F.: nhd. Durchdachtheit, sorgsames Erwägen, gründlich erfolgtes Durchdenken; Q.: 1849; E.: durchdacht, s. heit; L.: DW2 6,1580,57

++durchdämmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdämmen“, eindämmen, Dämme anlegen, mit einem Damm durchziehen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. dämmen; L.: DW2 6,1580,62, DW1

+durchdämmern, nhd., V.: nhd. durchdämmern, mit Dämmerlicht erfüllen, vage bemerkbar werden; Q.: 1755; E.: s. durch, s. dämmern; L.: DW2 6,1546,18 und DW2 6,1549,29, DW1

+Durchdammung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchdammung“, Durchdämmung, Anlegen eines Dammes; Q.: 1757; E.: s. durchdamm(en), s. ung; L.: DW2 6,1580,66

+durchdampfen, nhd., V.: nhd. durchdampfen, mit Dampf erfüllen; Q.: 1739; E.: s. durch, s. dampfen; L.: DW2 6,1546,20, DW1

+durchdämpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdämpfen“, erhitzen, ausdünsten; Q.: 1491; E.: s. durch, s. dämpfen; L.: DW2 6,1580,70

+Durchdämpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchdämpfung“, Durchdämpfen, Erhitzung, Ausdünsten; Q.: 1603; E.: s. durchdämpf(en), s. ung; L.: DW2 6,1581,1

&durchdarben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdarben“, lange darben, eine längere Zeit Hunger leiden; Q.: 1797; E.: s. durch, s. darben; L.: DW2 Wortarchiv

&durchdarren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdarren“, über einen Zeitraum hinweg ausdörren; Q.: 1786; E.: s. durch, s. darren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchdauern (1), nhd., V.: nhd. durchdauern, von Anfang bis Ende dauern; Hw.: s. durchdauern (2); Q.: 1752; E.: s. durch, s. dauern; L.: DW2 6,1581,8 untrennbar

++durchdauern (2), nhd., V.: nhd. durchdauern, einen Ton (2) halten, überstehen; Hw.: s. durchdauern (1); Q.: 1753; E.: s. durch, s. dauern; L.: DW2 6,1581,13

&durchdehnen, nhd., V.: nhd. durchdehnen, stark dehnen, gründlich dehnen; Q.: 1847; E.: s. durch, s. dehnen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchdeichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdeichen“, Deich anlegen, durchdämmen; Q.: 1720; E.: s. durch, s. deichen; L.: DW2 6,1548,69

&Durchdeichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchdeichung“, Anlegen eines Deiches, Durchdammung; Q.: 1754; E.: s. durchdeich(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchdenkbar, nhd., Adj.: nhd. durchdenkbar, die Möglichkeit des Durchdenkens bezeichnend, von Anfang bis Ende denkbar; Q.: 1936; E.: s. durchdenk(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+durchdenken, nhd., V.: nhd. durchdenken, erkennen (ält.), gründlich überdenken; Q.: 1305; E.: s. durch, s. denken; L.: DW2 6,1581,21 und DW2 6,1581,32 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchdenken, nhd., N.: nhd. Durchdenken, gründliches Überdenken; Q.: 1965; E.: s. durch, s. denken; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchdenkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchdenkung“, Durchdenken, gründliches Überdenken; Q.: 1643; E.: s. durchdenk(en), s. ung; L.: DW2 6,1581,38

&durchdestillieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchdestillieren, gründlich destillieren, von Anfang bis Ende destillieren; Q.: 1716; E.: s. durch, s. destillieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchdichten, nhd., V.: nhd. durchdichten, gründlich dichten (2), sorgfältig abdichten; Q.: 1942; E.: s. durch, s. dichten; L.: DW2 Wortarchiv

++durchdick, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchdick“, durch und durch dick, sehr dick; Q.: 1541; E.: s. durch, s. dick; L.: DW2 6,1551,75, DW1

++durchdicken, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchdicken“, satt, völlig; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. dick, s. en; L.: DW2 6,1553,23

+durchdiegen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchdiegen“, besonders gediegen, sorgfältig gearbeitet; Q.: 800; E.: s. durch, s. diegen; L.: DW2 6,1551,76

++durchdiktieren, nhd., V.: nhd. durchdiktieren, von Anfang bis Ende diktieren, telefonisch diktieren; Q.: 1976; E.: s. durch, s. diktieren; L.: DW2 6,1549,46

+durchdiskutieren, nhd., V.: nhd. durchdiskutieren, von Anfang bis Ende diskutieren, gründlich erörtern; Q.: 1923; E.: s. durch, s. diskutieren; L.: DW2 6,1549,69

+durchdisputieren, nhd., V.: nhd. durchdisputieren, eine Zeit hindurch disputieren, gründlich erörtern; Q.: 1664; E.: s. durch, s. disputieren; L.: DW2 6,1581,47

&durchdistinguieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdistinguieren“, sorgfältig distinguieren, genau unterscheiden; Q.: 1644; E.: s. durch, s. distinguieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchdiszipliniert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchdiszipliniert, sehr diszipliniert, auf das Strengste diszipliniert; Q.: 1936; E.: s. durch, s. disziplinier(en), s. t; L.: DW2 6,1552,60

+durchdonnern (1), nhd., V.: nhd. durchdonnern, mit Getöse erfüllen, mit Getöse durchqueren, erschüttern; Hw.: s. durchdonnern (2); Q.: 1684; E.: s. durch, s. donnern; L.: DW2 6,1581,53 untrennbar

++durchdonnern (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdonnern“, mit Donner erfüllen, laut rufen; Hw.: s. durchdonnern (1); Q.: 1662; E.: s. durch, s. donnern; L.: DW2 6,1581,64

+durchdörren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdörren“, austrocknen lassen, gründlich trocknen; Q.: 1682; E.: s. durch, s. dörren; L.: DW2 6,1549,70

+Durchdrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchdrang“, Durchdringen, Durchdringung; Q.: 1609; E.: s. durch, s. Drang; L.: DW2 6,1581,71, DW1

+durchdrängen, nhd., V.: nhd. durchdrängen, sich durch eine enge Stelle drängen, sich durch Widerstand drängen; Q.: 1677; E.: s. durch, s. drängen; L.: DW2 6,1581,76 und DW2 6,1582,2 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchdrehen, nhd., V.: nhd. durchdrehen, mit einer Körperdrehung durch eine enge Stelle gelangen (ält.), ein Loch bohren (ält.), sich um die eigene Achse drehen, sich ohne Bodenhaftung drehen, den Verstand verlieren, aus der Fassung geraten (V.); Q.: 1443; E.: s. durch, s. drehen; L.: DW2 6,1582,19, DW1

+durchdreschen, nhd., V.: nhd. durchdreschen, gründlich ausdreschen (ält.), verprügeln, gewaltsam durchsetzen; Q.: 1560; E.: s. durch, s. dreschen; L.: DW2 6,1582,43 und DW2 6,1582,46 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchdringbar, nhd., Adj.: nhd. durchdringbar, Durchdringung wenig Widerstand bietend, durchlässig, passierbar, für geistige Einflüsse offen; Q.: 1674; E.: s. durchdring(en), s. bar; L.: DW2 6,1582,59, DW1

&Durchdringbarkeit, nhd., F.: nhd. Durchdringbarkeit, Möglichkeit des Durchdringens, Durchlässigkeit, geistige Offenheit; Q.: 1854; E.: durchdringbar, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+durchdringen (1), nhd., V.: nhd. durchdringen, hindurchbewegen, durchqueren, hindurchgelangen, sich ausbreiten, erfüllen, eindringen; Hw.: s. durchdringen (2); Q.: 1147; E.: s. durch, s. dringen; L.: DW2 6,1583,20 untrennbar

+durchdringen (2), nhd., V.: nhd. durchdringen, hindurchbewegen, feindliche Linien durchbrechen, ein Ziel erreichen, sich durchsetzen, sich Gehör verschaffen; Hw.: s. durchdringen (1); Q.: 1170; E.: s. durch, s. dringen; L.: DW2 6,1583,8 trennbar

&Durchdringen, nhd., N.: nhd. Durchdringen, Durchdringung, Durchbruch (2), Erfüllung, Durchsetzung; Q.: 1756; E.: s. durchdringen (1)/(2); L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchdringend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchdringend, eindringend, durchsetzend, nachhaltig wirksam; Q.: 1349; E.: s. durchdring(en) (1)/(2), s. d; L.: DW2 6,1586,28, DW1

+Durchdringer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchdringer“, Durchdringender, Überwinder; Q.: 1589; E.: s. durchdring(en) (1)/(2), s. er; L.: DW2 6,1586,52

&Durchdringerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchdringerin“, Durchdringende, Überwinderin; Q.: 1699; E.: s. durchdring(en) (1)/(2), s. erin; L.: DW2 Wortarchiv

+durchdringig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchdringig“, durchdringend, durchlässig, nachhaltig wirksam; Q.: 1510; E.: s. durchdring(en) (1)/(2), s. ig; L.: DW2 6,1586,59, DW1

+durchdringisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchdringisch“, stark einwirkend; Q.: 1532; E.: s. durchdring(en) (1)/(2), s. isch; L.: DW2 6,1586,71

+durchdringlich (1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchdringlich“, durchlässig, durchdringbar, geistig erfassbar, geistig erfüllend, ein Hindernis überwindend, sich ausbreitend; Hw.: s. durchdringlich (2); Q.: 1508; E.: s. durchdring(en) (1)/(2), s. lich; L.: DW2 6,1586,75

+durchdringlich (2), nhd., Adj.: nhd. durchdringlich, nachhaltig wirksam; Hw.: s. durchdringlich (1); Q.: 1508; E.: s. durchdring(en) (2), s. lich; L.: DW2 6,1587,51

+Durchdringlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchdringlichkeit“, Durchsetzungsfähigkeit, Fähigkeit der Ausbreitung, geistige Erfassungsgabe, geistige Erfassbarkeit, Durchlässigkeit; Q.: 1675; E.: durchdringlich (1), s. keit; L.: DW2 6,1587,62, DW1

+Durchdringung (1), nhd., F.: nhd. Durchdringung, Durchdringen, Verschmelzung (ält.), Durchsetzung, Ausbreitung, intellektuelle Erfassung; Hw.: s. Durchdringung (2); Q.: 1581; E.: s. durchdring(en) (1), s. ung; L.: DW2 6,1588,20

+Durchdringung (2), nhd., F.: nhd. Durchdringung, Durchdringen, starke Einwirkung, Ausführung eines Vorhabens (ält.), Durchsetzung, Eindringen; Hw.: s. Durchdringung (1); Q.: 1500; E.: s. durchdring(en) (2), s. ung; L.: DW2 6,1588, 76

+Durchdringung-, nhd., Sb.: nhd. Durchdringung-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Durchdringung (1); L.: DW2 6,1588,69 nur in der Bedeutung Durchdringung (1)

++Durchdringungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Durchdringungsfähigkeit, Fähigkeit der Durchdringung (1), Fähigkeit des Durchdringens; Q.: 1927; E.: s. Durchdringung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 6,1588,71

++Durchdringungsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchdringungsprozess, Prozess der Durchdringung (1), Vorgang des Durchdringens; Q.: 1826; E.: s. Durchdringung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 6,1588,70 (Durchdringungsprozeß)

++Durchdringungsvermögen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchdringungsvermögen“, Durchdringungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen; Q.: 1913; E.: s. Durchdringung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 6,1588,72

++Durchdringungstrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchdringungstrieb“, Trieb der Durchdringung (1), Durchdringen veranlassender Trieb, Durchsetzungstrieb; Q.: 1926; E.: s. Durchdringung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 6,1588,74

+durchdröhnen, nhd., V.: nhd. durchdröhnen, durch einen Raum dröhnen, mit Dröhnen erfüllen; Q.: 1768; E.: s. durch, s. dröhnen; L.: DW2, 6,1544,31 und DW2 6,1548,45, DW1

+Durchdruck, nhd., M.: nhd. Durchdruck, Vordringen (ält.), durchgepauste Schrift (ält.), Durchpausen (ält.), ein mechanisches Druckverfahren; Q.: 1589; E.: s. durch, s. Druck; L.: DW2 6,1589,26

+durchdrücken (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdrücken“, die feindliche Linie durchbrechen, sich ausbreiten, eindrücken; Hw.: s. durchdrücken (2); Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. drücken; L.: DW2 6,1589,35 untrennbar

+durchdrücken (2), nhd., V.: nhd. durchdrücken, zerdrücken (ält.), halbkreisförmig biegen, durch eine Öffnung drücken, vermischen (ält.), entkommen (ält.), etwas durchsetzen; Hw.: s. durchdrücken (1); Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. drücken; L.: DW2 6,1589,45 trennbar

&Durchdrückung, nhd., F.: nhd. Durchdrückung, Durchdrücken, Durchsetzung; Q.: 1899; E.: s. durchdrück(en) (2), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

durchdrungen, nhd., Part.Prät.=Adj.: nhd. durchdrungen, durchgedrungen, erfüllt; Q.: v1832?; Hw.: s. Durchdrungenheit; E.; s. durchdringen

+Durchdrungenheit, nhd., F.: nhd. Durchdrungenheit, Durchdrungensein, Erfülltheit; Q.: 1832; E.: s. durchdring(en) (1), s. heit; L.: DW2 6,1590,37, DW1

&Durchdrungensein, nhd., N.: nhd. Durchdrungensein, Durchdrungenheit, Erfülltsein; Q.: 1836; E.: s. durchdring(en) (1), s. sein; L.: DW2 Wortarchiv

+durchduften, nhd., V.: nhd. durchduften, mit Dünsten durchsetzen (ält.), mit Duft erfüllen, hindurchduften; Q.: 1736; E.: s. durch, s. duften; L.: DW2 6,1590,42, DW1

&durchdulden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdulden“, erdulden, über längere Zeit dulden; Q.: 1797; E.: s. durch, s. dulden; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchdüngen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdüngen“, gründlich düngen, sorgfältig düngen; Q.: 1410; E.: s. durch, s. düngen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchdunkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchdunkeln“, dunkel machen, verdunkeln; Q.: 1840; E.: s. durch, s. dunkeln; L.: DW2 6,1546,22 und DW2 6,1550,69

&durchdürr, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchdürr“, sehr dürr, besonders mager, karg; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. dürr; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheckeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheckeln“, alle Ecken durchsuchen, sich überall einmischen; Q.: 1574; E.: s. durch, s. eckeln; L.: DW2 6,1545,11, DW1

+durchedel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchedel“, sehr edel; Q.: 1264; E.: s. durch, s. edel; L.: DW2 6,1552,1

&durchehrlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchehrlich“, durch und durch ehrlich; Q.: 1428; E.: s. durch, s. ehrlich; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheilen, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheilen, rasch durchqueren, rasch fortbewegen, rasch bewegen; Q.: 1613; E.: s. durch, s. eilen; L.: DW2 6,1590,53 und DW2 6,1590,68 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durcheilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durcheilung“, Durcheilen, rasche Durchquerung; Q.: 1480; E.: s. durcheil(en), s. ung; L.: DW2 6,1590,75

++durchein, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchein“, völlig, ganz und gar, unbedingt, durcheinander, ganz hindurch; Q.: 1472; E.: s. durch, s. ein; L.: DW2 6,1591,6

+durcheinander, nhd., Adv.: nhd. durcheinander, miteinander (ält.), nebeneinander (ält.), unordentlich, wirr, vermischt, verwirrt; Q.: 1401; E.: s. durch, s. einander; L.: DW2 6,1591,23, DW1, EDEL

+Durcheinander, nhd., N.: nhd. Durcheinander, Chaos, Unordnung, Wirrwarr, Vermischung; Q.: 1528; E.: s. durcheinander; L.: DW2 6,1592,54, DW1

+durcheinander-, nhd., Adv.: nhd. durcheinander-; Q.: 14. Jh.; E.: s. durcheinander; L.: DW2 6,1591,54

+durcheinanderarbeiten, nhd., V.: nhd. durcheinanderarbeiten, unordentlich arbeiten, die Ordnung missachtend arbeiten, Arbeitsvorgänge durchmischen; Q.: 1590; E.: s. durcheinander, s. arbeiten; L.: DW2 6,1593,4

&durcheinanderbauen, nhd., V.: nhd. durcheinanderbauen, chaotisch bauen, unregelmäßig bauen; Q.: 1824; E.: s. durcheinander, s. bauen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderbewegen, nhd., V.: nhd. durcheinanderbewegen, in Unordnung bringen, ungeordnet bewegen; Q.: 1493; E.: s. durcheinander,, s. bewegen; L.: DW2 6,1593,13

&Durcheinanderbewegung, nhd., F.: nhd. Durcheinanderbewegung, ungeordnete Bewegung; Q.: 1838; E.: s. durcheinanderbeweg(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderbinden, nhd., V.: nhd. durcheinanderbinden, unordentlich binden; Q.: 1763; E.: s. durcheinander, s. binden; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderblasen, nhd., V.: nhd. durcheinanderblasen, ohne gegenseitige Abstimmung blasen (ält.), in Unordnung bringen; Q.: 1599; E.: s. durcheinander, s. blasen; L.: DW2 6,1592,20

&durcheinanderblöken, nhd., V.: nhd. durcheinanderblöken, chaotisch blöken, vermischt blöken; Q.: 1945; E.: s. durcheinander, s. blöken; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderblühen, nhd., V.: nhd. durcheinanderblühen, chaotisch blühen, überall blühen, unregelmäßig blühen; Q.: 1868; E.: s. durcheinander, s. blühen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderbrausen, nhd., V.: nhd. durcheinanderbrausen, unregelmäßig brausen, nicht nachvollziehbar brausen; Q.: 1865; E.: s. durcheinander, s. brausen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderbrennen, nhd., V.: nhd. durcheinanderbrennen, unregelmäßig brennen, ungeordnet an mehreren Stellen zu brennen anfangen; Q.: 1912; E.: s. durcheinander, s. brennen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderbringen, nhd., V.: nhd. durcheinanderbringen, vermischen, verwechseln, verwirren; Q.: 1676; E.: s. durcheinander, s. bringen; L.: DW2 6,1593,25

+durcheinanderbrüllen, nhd., V.: nhd. durcheinanderbrüllen, ohne gegenseitige Abstimmung brüllen; Q.: 1825; E.: s. durcheinander, s. brüllen; L.: DW2 6,1592,20

&durcheinanderbrummeln, nhd., V.: nhd. durcheinanderbrummeln, ohne Abstimmung brummeln, wirr brummeln, unverständlich brummeln; Q.: 1521; E.: s. durcheinander, s. brummeln; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderbrummen, nhd., V.: nhd. durcheinanderbrummen, wirr brummen, unverständlich brummen; Q.: 1785; E.: s. durcheinander, s. brummen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderbuttern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderbuttern“, unordentlich Butter herstellen; Q.: 1682; E.: s. durcheinander, s. buttern; L.: DW2 6,1591,57

&durcheinanderdampfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderdampfen“, am mehreren Stellen gleichzeitig dampfen, überall Dampf erzeugen; Q.: 1802; E.: s. durcheinander, s. dampfen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderdämpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderdämpfen“, durcheinander dämpfen, nicht nachvollziehbar dämpfen; Q.: 1715; E.: s. durcheinander, s. dämpfen; L.: DW2 6,1591,58

&durcheinanderdenken, nhd., V.: nhd. durcheinanderdenken, mehrere Gedanken auf einmal zu fassen suchen, mehrere Sachverhalte gleichzeitig bedenken; Q.: 1831; E.: s. durcheinander, s. denken; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderdestillieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderdestillieren“, nicht ordnungsgemäß destillieren, keiner Ordnung folgend destillieren; Q.: 1631; E.: s. durcheinander, s. destillieren; L.: DW2 6,1591,51

+durcheinanderdrängen, nhd., V.: nhd. durcheinanderdrängen, unordentlich drängen, chaotisch drängen, die Reihenfolge missachten; Q.: 1836; E.: s. durcheinander, s. drängen; L.: DW2 6,1592,21

+durcheinanderdrehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderdrehen“, nicht ordnungsgemäß drehen, die Drehrichtung missachten; Q.: 1747; E.: s. durcheinander, s. drehen; L.: DW2 6,1591,60

+durcheinanderdringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderdringen“, chaotisch vordringen, chaotisch eindringen; Q.: 1352; E.: s. durcheinander, s. dringen; L.: DW2 6,1592,22

&durcheinanderdröhnen, nhd., V.: nhd. durcheinanderdröhnen, chaotisch dröhnen, an mehreren Stellen gleichzeitig dröhnen, unregelmäßig dröhnen; Q.: 1913; E.: s. durcheinander, s. dröhnen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderdrücken, nhd., V.: nhd. durcheinanderdrücken, mehrmals unordentlich drücken, nicht zielgerichtet drücken; Q.: 1631; E.: s. durcheinander, s. drücken; L.: DW2 6,1591,61

&durcheinandereilen, nhd., V.: nhd. durcheinandereilen, chaotisch und eilig bewegen, wild umhereilen; Q.: 1930; E.: s. durcheinander, s. eilen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinandererzählen, nhd., V.: nhd. durcheinandererzählen, ohne Reihenfolge erzählen, durcheinanderreden; Q.: 1937; E.: s. durcheinander, s. erzählen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderfabulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderfabulieren“, durcheinander fabulieren, sich auf chaotische Weise Geschichten ausdenken; Q.: 1856; E.: s. durcheinander, s. fabulieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderfahren, nhd., V.: nhd. durcheinanderfahren, unordentlich fahren, in Unordnung bringen, mehrere Richtungen gleichzeitig ansetzen; Q.: 1572; E.: s. durcheinander, s. fahren; L.: DW2 6,1592,23

&Durcheinanderfahrt, nhd., F.: nhd. Durcheinanderfahrt, chaotische Fahrt, die Reihenfolge oder Fahrtrichtung missachtende Fahrt; Q.: 1816; E.: s. durcheinander, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderfallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderfallen“, Durcheinander erzeugen, in Unordnung bringen; Q.: 1566; E.: s. durcheinander, s. fallen; L.: DW2 6,1592,46

&durcheinanderfärben, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderfärben, chaotisch färben, Farben bei dem Färben vermischen; Q.: 1719; E.: s. durcheinander, s. färben; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderfaseln, nhd., V.: nhd. durcheinanderfaseln, wirr faseln, unverständlich faseln; Q.: 1911; E.: s. durcheinander, s. faseln; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderfegen, nhd., V.: nhd. durcheinanderfegen, unordentlich fegen, durch Fegen in Unordnung bringen; Q.: 1874; E.: s. durcheinander, s. fegen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderfiebern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderfiebern“, chaotisch wiederkehrende Fieberzustände erleben; Q.: 1886; E.: s. durcheinander, s. fiebern; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderflattern, nhd., V.: nhd. durcheinanderflattern, wild umherflattern; Q.: 1932; E.: s. durcheinander, s. flattern; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderflechten, nhd., V.: nhd. durcheinanderflechten, miteinander verflechten, in Verwirrung geraten (ält.); Q.: 1542; E.: s. durcheinander, s. flechten; L.: DW2 6,1593,45

+durcheinanderfliegen, nhd., V.: nhd. durcheinanderfliegen, wild umherfliegen, ungeordnet Flugrichtungen ansetzen; Q.: 1607; E.: s. durcheinander, s. fliegen; L.: DW2 6,1592,25

+durcheinanderfließen, nhd., V.: nhd. durcheinanderfließen, zusammenfließen, ohne Reihenfolge fließen; Q.: 1658; E.: s. durcheinander, s. fließen; L.: DW2 6,1592,9

&durcheinanderflimmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderflimmern“, ordnungslos flimmern; Q.: 1900; E.: s. durcheinander, s. flimmern; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderflitzen, nhd., V.: nhd. durcheinanderflitzen, wild herumflitzen, durcheinandereilen; Q.: 1870; E.: s. durcheinander, s. flitzen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderfluchen, nhd., V.: nhd. durcheinanderfluchen, wild und ohne Reihenfolge fluchen; Q.: 1842; E.: s. durcheinander, s. fluchen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderflüstern, nhd., V.: nhd. durcheinanderflüstern, unverständlich flüstern, gleichzeitig flüstern; Q.: 1841; E.: s. durcheinander, s. flüstern; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderfluten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderfluten“, durcheinander fluten, wild und von allen Seiten fluten; Q.: 1878; E.: s. durcheinander, s. fluten; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderführen“, durcheinander führen, durcheinanderbringen; Q.: 1598; E.: s. durcheinander, s. führen; L.: DW2 6,1591,62

&durcheinanderfüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderfüllen“, durcheiander füllen, nicht ordnungsgemäß auffüllen; Q.: 1715; E.: s. durcheinander, s. füllen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinandergähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandergähren“, chaotisch gären, unregelmäßig gären; Q.: 1856; E.: s. durcheinander, s. gären; L.: DW2 Wortarchiv

&Durcheinandergeesse, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durcheinandergeesse“, unordentliche Nahrungsmittelzufuhr, wildes Essgelage; Q.: 1877; E.: s. Durcheinandere, s. Geesse; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinandergehen, nhd., V.: nhd. durcheinandergehen, ungeordnet vor sich gehen, sich ungeordnet bewegen, vermischen; Q.: 1350; E.: s. durcheinander, s. gehen; L.: DW2 6,1593,56

&durcheinandergeifern, nhd., V.: nhd. durcheinandergeifern, wild herumgeifern, durcheinanderfluchen, durcheinanderbrüllen; Q.: 1940; E.: s. durcheinander, s. geifern; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinandergeraten, nhd., V.: nhd. durcheinandergeraten, in Unordnung geraten (V.), verwirrt werden; Q.: 1877; E.: s. durcheinander, s. geraten; L.: DW2 6,1594,5

&Durcheinandergetöne, nhd., N.: nhd. Durcheinandergetöne, Durcheinandertönen; Q.: 1965; Hw.: s. durcheinandertönen; E.: s. durcheinander, s. Getöne; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinandergießen, nhd., V.: nhd. durcheinandergießen, unordentlich gießen, unregelmäßig begießen; Q.: 1410; E.: s. durcheinander, s. gießen; L.: DW2 6,1591,63

+durcheinandergleiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandergleiten“, durcheinander gleiten, unregelmäßig gleiten; Q.: 1854; E.: s. durcheinander, s. gleiten; L.: DW2 6,1592,11

&durcheinandergreifen, nhd., V.: nhd. durcheinandergreifen, durcheinander greifen, wild umhergreifen; Q.: 1842; E.: s. durcheinander, s. greifen; L.: DW2 Wortarchiv

&Durcheinandergreifen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durcheinandergreifen“, wildes Umhergreifen,; Q.: 1822; E.: s. durcheinandergreifen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinandergrölen, nhd., V.: nhd. durcheinandergrölen, durcheinanderbrüllen; Q.: 1945; E.: s. durcheinander, s. grölen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderhacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderhacken“, wild herumhacken, ziellos daraufloshacken; Q.: 1485; E.: s. durcheinander, s. hacken; L.: DW2 6,1591,64

&durcheinanderhandeln, nhd., V.: nhd. durcheinanderhandeln, chaotisch handeln, ziellos handeln; Q.: 1557; E.: s. durcheinander, s. handeln; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderhaspeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderhaspeln, durcheinander haspeln, unverständlich haspeln; Q.: 1616; E.: s. durcheinander, s. haspeln; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderhasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderhasten“, sich rasch und ziellos bewegen, durcheinandereilen; Q.: 1955; E.: s. durcheinander, s. hasten; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderhauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderhauen“, ziellos hauen, wild umherschlagen; Q.: 1476; E.: s. durcheinander, s. hauen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderhäufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderhäufen“, ziellos anhäufen; Q.: 1920; E.: s. durcheinander, s. häufen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderheiraten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderheiraten“, durcheinander heiraten und dadurch Verwirrung stiften; Q.: 1937; E.: s. durcheinander, s. heiraten; L.: DW2 Wortarchiv

&Durcheinanderheiraten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durcheinanderheiraten“, häufiger Wechsel des Ehepartners und dadurch enstehende Verwirrung; Q.: 1930; E.: s. durcheinander, s. Heiraten; L.: DW2 Wortarchiv

&Durcheinanderheiraterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durcheinanderheiraterei“, Durcheinanderheiraten; Q.: 1930; E.: s. durcheinanderheirate(n), s. rei; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderheulen, nhd., V.: nhd. durcheinanderheulen, wild herumheulen, mehrstimmig ungeordnet heulen; Q.: 1785; E.: s. durcheinander, s. heulen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderhüpfen, nhd., V.: nhd. durcheinanderhüpfen, durcheinander hüpfen, wild herumhüpfen; Q.: 1932; E.: s. durcheinander, s. hüpfen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderjagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderjagen“, richtungslos jagen, auseinanderjagen; Q.: 1791; E.: s. durcheinander, s. jagen; L.: DW2 6,1592,26

&durcheinanderkämpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderkämpfen“, durcheinander kämpfen; Q.: 1819; E.: s. durcheinander, s. kämpfen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderkarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderkarten“, durcheinander kartenspielen; Q.: 1716; E.: s. durcheinander, s. karten; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderklingeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderklingeln“, durcheinander klingeln, oft und unregelmäßig klingeln; Q.: 1963; E.: s. durcheinander, s. klingeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderklingen, nhd., V.: nhd. durcheinanderklingen, mehrstimmig und ungeordnet klingen; Q.: 1529; E.: s. durcheinander, s. klingen; L.: DW2 6,1592,27

&durcheinanderklirren, nhd., V.: nhd. durcheinanderklirren, gleichzeitig klirren; Q.: 1913; E.: s. durcheinander, s. klirren; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderklopfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderklopfen“, durcheinander klopfen, mehrmals unregelmäßig klopfen, wild herumklopfen; Q.: 1588; E.: s. durcheinander, s. klopfen; L.: DW2 6,1591,66

+durcheinanderkneten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderkneten“, unregelmäßig kneten, richtungslos kneten; Q.: 1485; E.: s. durcheinander, s. kneten; L.: DW2 6,1591,67

+durcheinanderkochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderkochen“, durcheinander kochen, kochen und miteinander vermischen; Q.: 1631; E.: s. durcheinander, s. kochen; L.: DW2 6,1594,18

+durcheinanderkommen, nhd., V.: nhd. durcheinanderkommen, sich miteinander vermischen, in Unordnung geraten (V.), verwirrt werden; Q.: 1636; E.: s. durcheinander, s. kommen; L.: DW2 6,1594,26

&durcheinanderkorrigieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderkorrigieren“, unordentlich korrigieren, ziellos ausbessern; Q.: 1673; E.: s. durcheinander, s. korrigieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderkrabbeln, nhd., V.: nhd. durcheinanderkrabbeln, durcheinander krabbeln, wild umherkrabbeln, richtungslos krabbeln; Q.: 1530; E.: s. durcheinander, s. krabbeln; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderkrachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderkrachen“, durcheinander zusammenkrachen, unregelmäßig aneinandergeraten (V.); Q.: 1676; E.: s. durcheinander, s. krachen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderkrähen, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderkrähen, durcheinander krähen, mehrstimmig und ungeordnet krähen; Q.: 1889; E.: s. durcheinander, s. krähen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderkriechen, nhd., V.: nhd. durcheinanderkriechen, durcheinander kriechen, wild umherkriechen, richtungslos kriechen; Q.: 1949; E.: s. durcheinander, s. kriechen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderlachen, nhd., V.: nhd. durcheinanderlachen, durcheinander lachen, ungeordnet lachen, wild auflachen; Q.: 1905; E.: s. durcheinander, s. lachen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderlagern, nhd., V.: nhd. durcheinanderlagern, durcheinander lagern, unordentlich lagern; Q.: 1912; E.: s. durcheinander, s. lagern; L.: DW2 Wortarchiv

&Durcheinanderlagerung, nhd., F.: nhd. Durcheinanderlagerung, unordentliche Lagerung, wildes Lagern (N.); Q.: 1873; E.: s. durcheinanderlager(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderlallen, nhd., V.: nhd. durcheinanderlallen, unverständlich lallen, mehrstimmig lallen; Q.: 1915; E.: s. durcheinander, s. lallen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderlärmen, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderlärmen, durcheinander lärmen, von mehreren Orten gleichzeit Lärm machen; Q.: 1785; E.: s. durcheinander, s. lärmen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderlaufen, nhd., V.: nhd. durcheinanderlaufen, richtungslos herumlaufen, ohne Ordnung verlaufen (V.); Q.: 1421; E.: s. durcheinander, s. laufen; L.: DW2 6,1594,37

&Durcheinanderlaufen, nhd., N.: nhd. Durcheinanderlaufen, chaotisches Umherlaufen, richtungsloses Laufen; Q.: 1837; E.: s. durcheinander, s. laufen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderleben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderleben“, durcheinander leben, wild leben; Q.: 1825; E.: s. durcheinander, s. leben; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderlesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderlesen“, durcheinander lesen, keiner Ordnung folgend lesen; Q.: 1511; E.: s. durcheinander, s. lesen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderliegen, nhd., V.: nhd. durcheinanderliegen, durcheinander liegen, unordentlich herumliegen, miteinander vermischt sein (V.); Q.: 1644; E.: s. durcheinander, s. liegen; L.: DW2 6,1594,56

+durcheinandermachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandermachen“, in Unordnung bringen, vermischen; Q.: 1584; E.: s. durcheinander, s. machen; L.: DW2 6,1591,69

+durcheinandermengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandermengen“, vermengen, mischen, vermischen; Q.: 1460; E.: s. durcheinander, s. mengen; L.: DW2 6,1591,70

&Durcheinandermengung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durcheinandermengung“, Vermengung, Vermischung; Q.: 1755; E.: s. durcheinandermeng(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinandermischen, nhd., V.: nhd. durcheinandermischen, vermischen, vermengen, verwechseln; Q.: 1420; E.: s. durcheinander, s. mischen; L.: DW2 6,1594,66

&Durcheinandermischung, nhd., F.: nhd. Durcheinandermischung, Vermischung, Verwechselung; Q.: 1863; E.: s. durcheinandermisch(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinandernehmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandernehmen“, in Unordnung bringen, verwechseln; Q.: 1588; E.: s. durcheinander, s. nehmen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderpflanzen, nhd., V.: nhd. durcheinanderpflanzen, wild darauflos pflanzen, unordentlich pflanzen; Q.: 1666; E.: s. durcheinander, s. pflanzen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderplaudern, nhd., V.: nhd. durcheinanderplaudern, durcheinander plaudern, wild darauflospaudern, mehrstimmig unabgestimmt plaudern; Q.: 1788; E.: s. durcheinander, s. plaudern; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderplumpsen, nhd., V.: nhd. durcheinanderplumpsen, umherplumpsen, durcheinanderfallen; Q.: 1949; E.: s. durcheinander, s. plumpsen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderpressen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderpressen“, unregelmäßig pressen; Q.: 1676; E.: s. durcheinander, s. pressen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderpurzeln, nhd., V.: nhd. durcheinanderpurzeln, herumpurzeln, durcheinanderfallen; Q.: 1843; E.: s. durcheinander, s. purzeln; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderquellen, nhd., V.: nhd. durcheinanderquellen, unregelmäßig quellen, wild hervorquellen; Q.: 1937; E.: s. durcheinander, s.; quellen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderquetschen, nhd., V.: nhd. durcheinanderquetschen, unregelmäßig quetschen, unordentlich quetschen; Q.: 1716; E.: s. durcheinander, s.; quetschen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderquirlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderquirlen“, durcheinanderlaufen; Q.: 1706; E.: s. durcheinander, s.; quirlen; L.: DW2 6,1594,77

&durcheinanderrasen, nhd., V.: nhd. durcheinanderrasen, wild herumrasen, durcheinander rasen; Q.: 1918; E.: s. durcheinander, s. rasen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderrechnen, nhd., V.: nhd. durcheinanderrechnen, unordentlich rechnen, bei dem Rechnen durcheinanderkommen; Q.: 1754; E.: s. durcheinander, s. rechnen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderreden, nhd., V.: nhd. durcheinanderreden, durcheinander reden, gleichzeitig reden, in das Wort fallen, zusammenhanglos reden; Q.: 1350; E.: s. durcheinander, s. reden; L.: DW2 6,1595,7

&durcheinanderregen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderregen“, durcheinander regen, unregelmäßig regen, durcheinanderbewegen; Q.: 1548; E.: s. durcheinander, s. regen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderregieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderregieren“, durcheinander regieren; Q.: 1918; E.: s. durcheinander, s. regieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderreiben, verreiben; Q.: 16. Jh.; E.: s. durcheinander, s. reiben; L.: DW2 6,1591,72

&durcheinanderreimen, nhd., V.: nhd. durcheinanderreimen, durcheinander reimen; Q.: 1799; E.: s. durcheinander, s. reimen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderreißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderreißen“, auseinanderreißen; Q.: 1516; E.: s. durcheinander, s. reißen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderrennen, nhd., V.: nhd. durcheinanderrennen, durcheinander umherrennen; Q.: 1525; E.: s. durcheinander, s. rennen; L.: DW2 6,1592,30

&Durcheinanderrennen, nhd., N.: nhd. Durcheinanderrennen, chaotisches Herumrennen; Q.: 1885; E.: s. durcheinanderrennen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderringen“, wild darauflosringen, durcheinanderkämpfen; Q.: 1846; E.: s. durcheinander, s. ringen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderrösten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderrösten“, unregelmäßig rösten; Q.: 17. Jh.; E.: s. durcheinander, s. rösten; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderrufen, nhd., V.: nhd. durcheinanderrufen, mehrstimmig unabgestimmt rufen, in das Wort fallen; Q.: 1659; E.: s. durcheinander, s. rufen; L.: DW2 6,1592,32

+durcheinanderrühren, nhd., V.: nhd. durcheinanderrühren, verrühren, vermischen; Q.: 1400; E.: s. durcheinander, s. rühren; L.: DW2 6,1595,21

&durcheinanderrumoren, nhd., V.: nhd. durcheinanderrumoren, durcheinander rumoren; Q.: 1958; E.: s. durcheinander, s. rumoren; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderrütteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderrütteln“, durch Rütteln miteinander mischen, in Unordnung bringen; Q.: 1682; E.: s. durcheinander, s. rütteln; L.: DW2 6,1595,28

&durcheinandersausen, nhd., V.: nhd. durcheinandersausen, durcheinander sausen; Q.: 1795; E.: s. durcheinander, s. sausen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderscherzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderscherzen, durcheinander scherzen, wild darauflosscherzen, durcheinanderplaudern; Q.: 1650; E.: s. durcheinander, s. scherzen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderschieben, nhd., V.: nhd. durcheinanderschieben, ineinanderschieben, vermischen; Q.: 1836; E.: s. durcheinander, s. schieben; L.: DW2 6,1595,41

&Durcheinanderschieben, nhd., N.: nhd. Durcheinanderschieben, Ineinanderschieben, Vermischung; Q.: 1934; E.: s. durcheinanderschieben; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschießen, nhd., V.: nhd. durcheinanderschießen, wild darauflosschießen, chaotisch schießen; Q.: 1922; E.: s. durcheinander, s. schießen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschillern, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderschillern, durcheinander schillern, unordentlich schillern, unregelmäßig schillern; Q.: 1657; E.: s. durcheinander, s. schillern; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschimpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderschimpfen, durcheinander schimpfen, wild darauflosschimpfen, ohne Reihenfolge schimpfen; Q.: 1789; E.: s. durcheinander, s. schimpfen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschlafen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderschlafen“, unregelmäßig schlafen; Q.: 1845; E.: s. durcheinander, s. schlafen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderschlagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderschlagen“, vermischen, in Unordnung bringen; Q.: 1430; E.: s. durcheinander, s. schlagen; L.: DW2 6,1591,74

&durcheinanderschlängeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderschlängeln“, durcheinander schlängeln, herumschlängeln; Q.: 1789; E.: s. durcheinander, s. schlängeln; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderschleichen“, herumschleichen; Q.: 1668; E.: s. durcheinander, s. schleichen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschlemmen, nhd., V.: nhd. durcheinanderschlemmen, durcheinander schlemmen, wild darauflosschlemmen, verschiedene Speisen zugleich essen; Q.: 1816; E.: s. durcheinander, s. schlemmen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderschlingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderschlingen“, vermischen, ineinanderschlingen; Q.: 1698; E.: s. durcheinander, s. schlingen; L.: DW2 6,1591,75

+durcheinanderschmeißen, nhd., V.: nhd. durcheinanderschmeißen, in Unordnung bringen, durcheinanderwerfen; Q.: 1742; E.: s. durcheinander, s. schmeißen; L.: DW2 6,1592,48

+durcheinanderschmelzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderschmelzen“, verschmelzen, durch Schmelzen (N.) vermengen; Q.: 1631; E.: s. durcheinander, s. schmelzen; L.: DW2 6,1591,76

&durcheinanderschmieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderschmieren, durcheinander schmieren, überall hinschmieren, chaotisch verschmieren; Q.: 1573; E.: s. durcheinander, s. schmieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschneiden, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderschneiden, durcheinander schneiden, durchschneiden, unordentlich zerschneiden; Q.: 1573; E.: s. durcheinander, s. schneiden; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderschränken“, verschränken; Q.: 1548; E.: s. durcheinander, s. schränken; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschreiben, nhd., V.: nhd. durcheinanderschreiben, durcheinander schreiben, unregelmäßig schreiben; Q.: 1839; E.: s. durcheinander, s. schreiben; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderschreien, nhd., V.: nhd. durcheinanderschreien, durcheinander schreien, mehrstimmig unabgestimmt schreien, durcheinanderrufen; Q.: 1785; E.: s. durcheinander, s. schreien; L.: DW2 6,1592,33

&Durcheinanderschreien, nhd., N.: nhd. Durcheinanderschreien, mehrstimmiges unabgestimmtes Schreien; Q.: 1926; E.: s. durcheinander, s. schreien; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderschütteln, nhd., V.: nhd. durcheinanderschütteln, vermischen, in Unordnung bringen, erschüttern; Q.: 1691; E.: s. durcheinander, s. schütteln; L.: DW2 6,1595,53

&durcheinanderschütten, nhd., V.: nhd. durcheinanderschütten, vermischen; Q.: 1706; E.: s. durcheinander, s. schütten; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschwappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderschwappen“, unregelmäßig schwappen, überschwappen; Q.: 1932; E.: s. durcheinander, s. schwappen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschwärmen, nhd., V.: nhd. durcheinanderschwärmen, unabgestimmt ausschwärmen; Q.: 1799; E.: s. durcheinander, s. schwärmen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschwatzen, nhd., V.: nhd. durcheinanderschwatzen, durcheinander schwatzen, unabgestimmt schwatzen, durcheinanderplaudern; Q.: 1795; E.: s. durcheinander, s. schwatzen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschwätzen, nhd., V.: nhd. durcheinanderschwätzen, durcheinander schwätzen, unabgestimmt schwätzen; Q.: 1932; E.: s. durcheinander, s. schwätzen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschweben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderschweben“, durcheinander schweben, vermischen, durcheinanderfliegen; Q.: 1640; E.: s. durcheinander, s. schweben; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschwimmen, nhd., V.: nhd. durcheinanderschwimmen, durcheinander schwimmen, vermischen, verschwimmen; Q.: 1806; E.: s. durcheinander, s. schwimmen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderschwingen, nhd., V.: nhd. durcheinanderschwingen, unregelmäßig schwingen, durcheinander schwingen; Q.: 1689; E.: s. durcheinander, s. schwingen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderschwirren, nhd., V.: nhd. durcheinanderschwirren, durcheinander schwirren, wild herumschwirren; Q.: 1850; E.: s. durcheinander, s. schwirren; L.: DW2 6,1592,34

++durcheinanderseihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderseihen“, durcheinander seihen, durchseihen, durcheinandersieben; Q.: 1445; E.: s. durcheinander, s. seihen; L.: DW2 6,1592,1

&durcheinandersieben, nhd., V.: nhd. durcheinandersieben, durcheiander durch ein Sieb schütten; Q.: 1716; E.: s. durcheinander, s. sieben; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinandersiedeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandersiedeln“, durcheinander ansiedeln; Q.: 1934; E.: s. durcheinander, s. siedeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinandersieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandersieden“, unregelmäßig sieden, durcheinanderkochen, unter starker Erhitzung miteinander vermischen; Q.: 1430; E.: s. durcheinander, s. sieden; L.: DW2 6,1595,68

&Durcheinanderspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durcheinanderspiel“, unordentliches Spiel, ungeordnetes Spiel, Vermischung; Q.: 1897; E.: s. durcheinander, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderspielen, nhd., V.: nhd. durcheinanderspielen, durcheinander spielen, vermischen, unabgestimmt spielen; Q.: 1716; E.: s. durcheinander, s. spielen; L.: DW2 6,1595,77

+durcheinandersprechen, nhd., V.: nhd. durcheinandersprechen, unabgestimmt sprechen, durcheinanderreden, sich gegenseitig in das Wort fallen; Q.: 1775; E.: s. durcheinander, s. sprechen; L.: DW2 6,1592,35

&durcheinandersprengen, nhd., V.: nhd. durcheinandersprengen, unordentlich sprengen, versprengen; Q.: 1901; E.: s. durcheinander, s. sprengen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderspritzen, nhd., V.: nhd. durcheinanderspritzen, umherspritzen, überall hinspritzen; Q.: 1931; E.: s. durcheinander, s. spritzen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderstechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderstechen“, durcheinander stechen, herumstechen; Q.: 1525; E.: s. durcheinander, s. stechen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderstehen, nhd., V.: nhd. durcheinanderstehen, ungeordnet umherstehen; Q.: 1535; E.: s. durcheinander, s. stehen; L.: DW2 6,1592,37

&durcheinanderstellen, nhd., V.: nhd. durcheinanderstellen, durcheinander hinstellen, vermischen, in Unordnung bringen; Q.: 1834; E.: s. durcheinander, s. stellen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderstieben, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderstieben, ungeordnet stieben, herumstieben; Q.: 1508; E.: s. durcheinander, s. stieben; L.: DW2 6,1592,38

+durcheinanderstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderstoßen“, zerkleinern und vermischen, durcheinanderlaufen; Q.: 1430; E.: s. durcheinander, s. stoßen; L.: DW2 6,1596,10 (durcheinanderstoszen)

&durcheinanderstottern, nhd., V.: nhd. durcheinanderstottern, unverständlich stottern, herumstottern; Q.: 1932; E.: s. durcheinander, s. stottern; L.: DW2 Wortarchiv

++durcheinanderstreichen, nhd. (ält.), V.: nhd. durcheinanderstreichen, durcheinander streichen, verstreichen, vermischen; Q.: 1350; E.: s. durcheinander, s. streichen; L.: DW2 6,1592,2

&durcheinanderströmen, nhd., V.: nhd. durcheinanderströmen, unregelmäßig strömen, vermischen; Q.: 1817; E.: s. durcheinander, s. strömen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderstrudeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderstrudeln“, vermischen, durcheinanderquellen; Q.: 1918; E.: s. durcheinander, s. strudeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderstürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderstürzen“, unabgestimmt stürzen, wild darauflosstürzen; Q.: 1804; E.: s. durcheinander, s. stürzen; L.: DW2 6,1592,39

&durcheinandertanzen, nhd., V.: nhd. durcheinandertanzen, durcheinander tanzen, unabgestimmt tanzen; Q.: 1798; E.: s. durcheinander, s. tanzen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinandertaumeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandertaumeln“, umhertaumeln; Q.: 1923; E.: s. durcheinander, s. taumeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinandertemperieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandertemperieren“, in angemessenem Verhältnis mischen; Q.: 1430; E.: s. durcheinander, s. temperieren; L.: DW2 6,1592,3

&durcheinandertoben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandertoben“, durcheinander toben, wild toben; Q.: 1958; E.: s. durcheinander, s. toben; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinandertönen, nhd., V.: nhd. durcheinandertönen, unabgestimmt tönen; Q.: 1798; Hw.: s. Durcheinnandergetöne; E.: s. durcheinander, s. tönen; L.: DW2 6,1592,40

&durcheinandertosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandertosen“, wild tosen; Q.: 1842; E.: s. durcheinander, s. tosen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderträumen, nhd., V.: nhd. durcheinanderträumen, durcheinander träumen, Träume vermischen; Q.: 1966; E.: s. durcheinander, s. träumen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinandertreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandertreiben“, vermischen, durcheinanderlaufen, in Unordnung bringen, verwirren; Q.: 1531; E.: s. durcheinander, s. treiben; L.: DW2 6,1596,19

+durcheinandertrinken, nhd., V.: nhd. durcheinandertrinken, unabgestimmt trinken, verschiedene Getränke durcheinander trinken; Q.: 1558; E.: s. durcheinander, s. trinken; L.: DW2 6,1592,41

&durcheinandertummeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandertummeln“, wild tummeln, ohne Reihenfolge tummeln; Q.: 1806; E.: s. durcheinander, s. tummeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinandertun, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandertun“, vermischen, in Unordnung bringen; Q.: 1480; E.: s. durcheinander, s. tun; L.: DW2 6,1592,5

&durcheinandervermengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandervermengen“, vermengen, vermischen; Q.: 1713; E.: s. durcheinander, s. vermengen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinandervermischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinandervermischen“, vermischen, vermengen; Q.: 17. Jh.; E.: s. durcheinanderr, s. vermischen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderwachsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderwachsen“, durcheinander wachsen (V.) (1), wuchern; Q.: 1669; E.: s. durcheinander, s. wachsen; L.: DW2 6,1592,13

&durcheinanderweben, nhd., V.: nhd. durcheinanderweben, unordentlich weben, verweben; Q.: 1896; E.: s. durcheinander, s. weben; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderwehen, nhd. (ält.) , V.: nhd. durcheinanderwehen, durcheinander wehen, verwehen, in Unordnung bringen; Q.: 1533; E.: s. durcheinander, s. wehen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderweinen, nhd., V.: nhd. durcheinanderweinen, unregelmäßig weinen; Q.: 1910; E.: s. durcheinander, s. weinen; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderwerfen, nhd., V.: nhd. durcheinanderwerfen, in Unordnung bringen, vermischen; Q.: 1562; E.: s. durcheinander, s. werfen; L.: DW2 6,1596,41

&Durcheinanderwerfen, nhd., N.: nhd. Durcheinanderwerfen, Vermischung, Unordnung; Q.: 1954; E.: s. durcheinanderwerfen; L.: DW2 Wortarchiv

&Durcheinanderwerfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durcheinanderwerfung“, Durcheinanderwerfen; Q.: 1787; E.: s. durcheinanderwerf(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderwimmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderwimmeln“, durcheinander wimmeln; Q.: 1762; E.: s. durcheinander, s. wimmeln; L.: DW2 6,1592,43

+durcheinanderwinden, nhd., V.: nhd. durcheinanderwinden, chaotisch winden, ineinanderwinden; Q.: 1759; E.: s. durcheinander, s. winden; L.: DW2 6,1592,15

+durcheinanderwirbeln, nhd., V.: nhd. durcheinanderwirbeln, vermischen, in Unordnung bringen, wild herumwirbeln; Q.: 1823; E.: s. durcheinander, s. wirbeln; L.: DW2 6,1596,56

&durcheinanderwirken, nhd., V.: nhd. durcheinanderwirken, chaotisch wirken, ineinanderwirken, in Unordnung bringen; Q.: 1996; E.: s. durcheinander, s. wirken; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderwirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderwirren“, verwirren; Q.: 1792; E.: s. durcheinander, s. wirren; L.: DW2 6,1596,68

&durcheinanderwispern, nhd., V.: nhd. durcheinanderwispern, durcheinanderflüstern; Q.: 1932; E.: s. durcheinander, s. wispern; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderwogen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderwogen“, vermischen, durcheinanderströmen; Q.: 1809; E.: s. durcheinander, s. wogen; L.: DW2 6,1592,16

&Durcheinanderwogung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durcheinanderwogung“, Durcheinanderwogen; Q.: 1937; E.: s. durcheinanderwog(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderwohnen, nhd., V.: nhd. durcheinanderwohnen, vermischt wohnen, an mehreren Orten wohnen; Q.: 1922; E.: s. durcheinander, s. wohnen; L.: DW2 Wortarchiv

&Durcheinanderwohnen, nhd., N.: nhd. Durcheinanderwohnen, ungeordnetes Wohnen; Q.: 1922; E.: s. durcheinanderwohnen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderwollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderwollen“, durcheinander wollen (V.), unabgestimmt wollen (V.), ohne Reihenfolge wollen (V.); Q.: 1956; E.: s. durcheinander, s. wollen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderwuchern, nhd., V.: nhd. durcheinanderwuchern, durcheinander wuchern, überall wuchern, wild wuchern; Q.: 1886; E.: s. durcheinander, s. wuchern; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderwühlen, nhd., V.: nhd. durcheinanderwühlen, verwühlen, in Unordnung bringen; Q.: 1801; E.: s. durcheinander, s. wühlen; L.: DW2 6,1592,51

&Durcheinanderwühlung, nhd., F.: nhd. Durcheinanderwühlung, Durcheinanderwühlen, Unordnung; Q.: 1775; E.: s. durcheinanderwühl(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheinanderwürfeln, nhd., V.: nhd. durcheinanderwürfeln, vermischen, verwirren, verwechseln; Q.: 1847; E.: s. durcheinander, s. würfeln; L.: DW2 6,1592,7

&Durcheinanderwürfelung, nhd., F.: nhd. Durcheinanderwürfelung, Verwechslung, Vermischung; Q.: 1850; E.: s. durcheinanderwürfel(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderwürgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderwürgen“, wild daraufloswürgen; Q.: 1919; E.: s. durcheinander, s. würgen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderwursteln, nhd., V.: nhd. durcheinanderwursteln, verwursteln, verwirren, in Unordnung bringen; Q.: 1942; E.: s. durcheinander, s. wursteln; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderwüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderwüten“, durcheinander wüten, wild daraufloswüten; Q.: 1508; E.: s. durcheinander, s. wüten; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderzappeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderzappeln“, durcheinander zappeln, herumzappeln; Q.: 1508; E.: s. durcheinander, s. zappeln; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderzischen, nhd., V.: nhd. durcheinanderzischen, durcheiander zischen, unverständlich zischen, unabgestimmt zischen; Q.: 1795; E.: s. durcheinander, s. zischen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderzittern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheinanderzittern“, wild zittern, an dem ganzen Körper zittern; Q.: 1886; E.: s. durcheinander, s. zittern; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderzucken, nhd., V.: nhd. durcheinanderzucken, wild zucken, überall zucken; Q.: 1846; E.: s. durcheinander, s. zucken; L.: DW2 Wortarchiv

&durcheinanderzwitschern, nhd., V.: nhd. durcheinanderzwitschern, durcheinander zwitschern, unabgestimmt zwitschern; Q.: 1773; E.: s. durcheinander, s. zwitschern; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheisen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheisen“, kalt durchfahren (V.), gefrieren, gefrieren machen; Hw.: s. durcheisen (2); Q.: 1657; E.: s. durch, s. Eis, s. en; L.: DW2 6,1597,4 untrennbar

+durcheisen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheisen“, sich durch Eis fortbewegen, Schiffe durch Eis befördern; Hw.: s. durcheisen (1); Q.: 1663; E.: s. durch, s. Eis, s. en; L.: DW2 6,1597,12 trennbar

&durchelektrisieren, nhd., V.: nhd. durchelektrisieren, gründlich elektrisieren, ganz und gar elektrisieren; Q.: 1931; E.: s. durch, s. elektrisieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchempfinden, nhd. (ält.), V.: nhd. durchempfinden, gründlich empfinden, ganz und gar empfinden; Q.: 1786; E.: s. durch, s. empfinden; L.: DW2 6,1549,72, DW1

+durchentrennen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchentrennen“, durchtrennen, trennen, abtrennen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. en, s. trennen; L.: DW2 6,1551,7

durchentwickeln, nhd., V.: nhd. durchentwickeln, fortentwickeln, entwickeln; Q.: v1963?; Hw.: s. Durchentwicklung; E.: s. durch, s. entwickeln

&Durchentwicklung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchentwicklung“, Entwicklung, Weiterentwicklung; Q.: 1963; E.: s. durch, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv

+durcheren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcheren“, durchpflügen; Q.: 1410; E.: s. durch, s. eren; L.: DW2 6,1544,13

&durchergründen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchergründen“, von Anfang bis Ende ergründen, gründlich erforschen; Q.: 1293; E.: s. durch, s. ergründen; L.: DW2 Wortarchiv

&durcherlaucht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durcherlaucht“, sehr erlaucht, erlaucht, herausragend; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. erlaucht; L.: DW2 Wortarchiv

+durcherleben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durcherleben“, erleben, durchleben; Q.: 1872; E.: s. durch, s. erleben; L.: DW2 6,1549,74

durcherwählen, nhd. (ält.), V.: nhd. durcherwählen; Q.: v1345?; Hw.: s. durcherwählt; E.: s. durch, s. erwählen

&durcherwählt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durcherwählt“, auserwählt; Q.: 1345; E.: s. durch, s. erwähl(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+durchessen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchessen, fressend durchdringen, durchscheuern (ält.), aufplatzen (ält.), hindurchessen; Q.: 1180; E.: s. durch, s. essen; L.: DW2 6,1597,17 und DW2 6,1597,24 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchexerzieren, nhd., V.: nhd. durchexerzieren, gründlich exerzieren, gründlich üben; Q.: 1944; E.: s. durch, s. exerzieren; L.: DW2 6,1549,75

+durchexperimentieren, nhd., V.: nhd. durchexperimentieren, über längere Zeit hinweg experimentieren, bis zu dem Ende experimentieren, lange versuchen; Q.: 1872; E.: s. durch, s. experimentieren; L.: DW2 6,1549,77

+durchfachen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfachen“, einteilen, unterteilen; Hw.: s. durchfachen (2); Q.: 1283; E.: s. durch, s. fachen; L.: DW2 6,1544,61 1546

+durchfachen (2), nhd., V.: nhd. durchfachen, heftig durchdringen, stark anfachen; Hw.: s. durchfachen (1); Q.: 1807; E.: s. durch, s. fachen; L.: DW2 6,1546,23

&durchfädeln, nhd., V.: nhd. durchfädeln, einen Faden durch etwas durchführen; Q.: 1951; E.: s. durch, s. fädeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++durchfahen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfahen“, durch ein Sieb geben; Q.: 1589; E.: s. durch, s. fahen; L.: DW2 6,1549,8

+durchfahren (1), nhd., V.: nhd. durchfahren, ablaufen (ält.), vor sich gehen (ält.), durchqueren, mit Blicken überfliegen, durchsetzen, in dem Bergbau Stollen vorantreiben (ält.); Hw.: s. durchfahren (2); Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. fahren; L.: DW2 6,1597,39 untrennbar

+durchfahren (2), nhd., V.: nhd. durchfahren, durchqueren, hindurchfahren, durchbrechen, befördert werden (ält.), unnachsichtig verfahren (ält.), ohne Zwischenhalt fahren, stehlen (ält.); Hw.: s. durchfahren (1); Q.: 1160; E.: s. durch, s. fahren; L.: DW2 6,1598,65 trennbar

durchfahrend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchfahrend, hindurchfahrend; Q.: v12. Jh.?; Hw.: s. durchfahrendlich; E.: s. durchfahren, s. d

&durchfahrendlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchfahrendlich“, durchfahrend; Q.: 12. Jh.; E.: s. durchfahren, s. dlich; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchfahrer (1), nhd. (ält.), M.: nhd. Durchfahrer, Durchfahrender, Unterminierarbeiten ausführender Mensch (ält.), Reisender; Hw.: s. Durchfahrer (2); Q.: 1301; E.: s. durchfahre(n) (1), s. r; L.: DW2 6,1599,51

+Durchfahrer (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchfahrer“, durchgreifender Mensch, unnachsichtig Verfahrender; Hw.: s. Durchfahrer (1); Q.: 1863; E.: s. durchfahre(n) (2), s. r; L.: DW2 6,1599,59

+Durchfahrt, nhd., F.: nhd. Durchfahrt, Vorübergehen (ält.), Durchdringung (ält.), Bewegung durch Hindernisse, Durchqueren, Passage für Fahrzeuge, Durchreise; Q.: 1120; E.: s. durch, s. Fahrt; L.: DW2 6,1599,63, DW1

+Durchfahrt-, nhd., Sb.: nhd. Durchfahrt-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Durchfahrt; L.: DW2 6,1600,60 meist mit Fugenelement -s

&durchfahrtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchfahrtlich“, Durchfahrt betreffend; Q.: 1217; E.: s. Durchfahrt, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Durchfahrtsbrücke, nhd., F.: nhd. Durchfahrtsbrücke, Brücke für die Durchfahrt; Q.: 1838; E.: s. Durchfahrt, s. s, s. Brücke; L.: DW2 6,1600,61

++Durchfahrtsgebühr, nhd., F.: nhd. Durchfahrtsgebühr, Gebühr der Durchfahrt, für die Durchfahrt zu zahlende Gebühr; Q.: 1789; E.: s. Durchfahrt, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 6,1600,62 meist in dem Plural

++Durchfahrtshandel, nhd., M.: nhd. Durchfahrtshandel, Handel auf der Durchfahrt, Durchfahrt betreffender Handel; Q.: 1819; E.: s. Durchfahrt, s. s, s. Handel; L.: DW2 6,1600,63

++Durchfahrtsrecht, nhd., N.: nhd. Durchfahrtsrecht, Recht auf Durchfahrt, Durchreise betreffendes Recht; Q.: 1802; E.: s. Durchfahrt, s. s, s. Recht; L.: DW2 6,1600,64

++Durchfahrtsstraße, nhd., F.: nhd. Durchfahrtsstraße, Wasserstraße (ält.), durch einen Ort hindurchführende Straße; Q.: 1934; E.: s. Durchfahrt, s. s, s. Straße; L.: DW2 6,1600,67

++Durchfahrtsverbot, nhd., N.: nhd. Durchfahrtsverbot, Verbot der Durchfahrt, Verbot der Durchreise; Q.: 1890; E.: s. Durchfahrt, s. s, s. Verbot; L.: DW2 6,1600,65

+Durchfahrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchfahrung“, Durchfahren, Bereisen von Gebieten, Anlegen von Grubenbauen; Q.: 1533; E.: s. durchfahren (1), s. ung; L.: DW2 6, 1600,75

+Durchfall, nhd., M.: nhd. Durchfall, das Durchfressen innerer Korrosivstoffe an die Körperoberfläche (ält.), militärischer Durchbruch (ält.), Verlauf eines Schachtes (ält.), Fall durch eine Öffnung (ält.), Diarrhöe; Q.: 1530; E.: s. durch, s. Fall; L.: DW2 6,1601,13, DW1, EDEL

+durchfallen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfallen“, in dem Fallen (N.) durchschlagen, durchdringen, durch etwas verlaufen (V.), in dem Fallen (N.) eine Strecke zurücklegen; Hw.: s. durchfallen (2); Q.: 1355; E.: s. durch, s. fallen; L.: DW2 6,1601,43 untrennbar

+durchfallen (2), nhd., V.: nhd. durchfallen, hindurchfallen, hindurchdringen, erfolglos sein (V.), nicht bestehen; Hw.: s. durchfallen (1); Q.: 16. Jh.; E.: s. durch, s. fallen; L.: DW2 6,1601,67 trennbar

+durchfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchfällig“, zerbrechlich, hindurchdringend, an Durchfall leidend; Q.: 1230; E.: s. durch, s. fällig; L.: DW2 6,1602,19, DW1, EDEL

+Durchfälligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchfälligkeit“, an Durchfall Leiden (N.); Q.: 1644; E.: s. durchfällig, s. keit; L.: DW2 6,1602,32

+durchfalten, nhd., V.: nhd. durchfalten, in Falten (F. Pl.) legen, ineinanderfalten; Q.: 1748; E.: s. durch, s. falten; L.: DW2 6,1602,35, DW1

+durchfärben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchfärben, durch und durch färben, schmücken, Farbe durchdringen lassen; Q.: 1210; E.: s. durch, s. färben; L.: DW2 6,1602,39 und DW2 6,1602,48 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchfärbung, nhd., F.: nhd. Durchfärbung, vollständige Färbung, Fleck ausgetretener Farbe; Q.: 1922; E.: s. durchfärb(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchfassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfassen“, hindurchfassen; Q.: 1469; E.: s. durch, s. fassen; L.: DW2 Wortarchiv

++durchfast, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchfast“, zumal, besonders; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. fast; L.: DW2 6,1553,9

&durchfauchen, nhd., V.: nhd. durchfauchen, hindurchfauchen; Q.: 1941; E.: s. durch, s. fauchen; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchfäule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchfäule“, Mundfäule; Q.: 1527; E.: s. durch, s. Fäule; L.: DW2 6,1553,49, DW1

+durchfaulen, nhd., V.: nhd. durchfaulen, hindurchfaulen, mit Fäulnis durchsetzen, durch und durch faulen; Q.: 1717; E.: s. durch, s. faulen; L.: DW2 6,1546,26 und DW2 6,1550,1, DW1

&durchfaulenzen, nhd., V.: nhd. durchfaulenzen, längere Zeit faulenzen, eine Zeit mit Faulenzen verbringen; Q.: 1856; E.: s. durch, s. faulenzen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchfechten, nhd., V.: nhd. durchfechten, bis zu dem Ende fechten, kämpfend durch Gegner dringen, kämpfend Widerstände überwinden, gegen Widerstand durchsetzen, anfechten; Q.: 1160; E.: s. durch, s. fechten; L.: DW2 6,1602,55 und DW2 6,1602,70 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchfechtung, nhd., F.: nhd. Durchfechtung, Durchfechten, Austragung eines Konflikts, Durchsetzung; Q.: 1805; E.: s. durchfecht(en), s. ung; L.: DW2 6,1603,24

+durchfedern, nhd., V.: nhd. durchfedern, stark federn; Q.: 1937; E.: s. durch, s. federn; L.: DW2 6,1550,3

&Durchfedern, nhd., N.: nhd. Durchfedern, stark federnde Bewegung; Q.: 1968; E.: s. durchfedern; L.: DW2 Wortarchiv

+durchfegen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchfegen, reinigen, läutern, rasch durchqueren, gründlich fegen; Q.: 1523; E.: s. durch, s. fegen; L.: DW2 6,1603,35 und DW2 6,1603,46 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchfeilen, nhd., V.: nhd. durchfeilen, gründlich feilen, gründlich überarbeiten, zertrennen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. feilen; L.: DW2 6,1603,56 und DW2 6,1603,70 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchfeilung, nhd., F.: nhd. Durchfeilung, gründliches Feilen, Zertrennung; Q.: 1937; E.: s. durchfeil(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchfeinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfeinen“, schmücken, verschönern; Q.: 1300; E.: s. durch, s. feinen; L.: DW2 6,1545,14

+durchfertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchfertig“, durchgehbar, passierbar, durchlässig, an Durchfall leidend; Q.: 10. Jh.; E.: s. durch, s. fertig; L.: DW2 6,1604,2

+durchfertigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfertigen“, säubern, Waren abfertigen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. fertigen; L.: DW2 6,1604,12

+Durchfertigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchfertigkeit“, Passierbarkeit, Durchfall; Q.: 1230; E.: s. durchfertig, s. keit; L.: DW2 6,1604,16

++durchfetten, nhd., V.: nhd. durchfetten, gründlich mit Fett beschmieren, sorgfältig einfetten; Q.: 1878; E.: s. durch, s. fetten; L.: DW2 6,1546,27 und DW2 6,1550,70

+Durchfeuchte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchfeuchte“, kurze und rasche Befeuchtung eines Gebiets, gründliche Befeuchtung; Q.: 1660; E.: s. durch, s. feucht, s. e; L.: DW2 6,1604,24

+durchfeuchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfeuchten“, gründlich befeuchten, erquicken, feucht werden, feucht machen; Q.: 1291; E.: s. durch, s. feuchten; L.: DW2 6,1604,26 und DW2 6,1604,40 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchfeuchtung, nhd., F.: nhd. Durchfeuchtung, gründliche Befeuchtung; Q.: 1807; E.: s. durchfeucht(en), s. ung; L.: DW2 6,1604,48

&durchfeudalisiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchfeudalisiert, gänzlich feudalisiert, ganz auf Feudalismus umgestellt; Q.: 1941; E.: s. durch, s. feudalisier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+durchfeuern (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfeuern“, in dem Feuer härten, zu dem Glühen bringen, innerlich erhitzen; Hw.: s. durchfeuern (2); Q.: 1330; E.: s. durch, s. feuern; L.: DW2 6,1604,53 untrennbar

+durchfeuern (2), nhd., V.: nhd. durchfeuern, in dem Verband schießen, kräftig heizen; Hw.: s. durchfeuern (1); Q.: 1790; E.: s. durch, s. feuern; L.: DW2 6,1605,3 trennbar

+durchfiebern, nhd., V.: nhd. durchfiebern, heftig geistig durchdringen; Q.: 1855; E.: s. durch, s. fiebern; L.: DW2 6,1546,28

&durchfiltern, nhd., V.: nhd. durchfiltern, filtern, gründlich filtern; Q.: 1852; E.: s. durch, s. filtern; L.: DW2 Wortarchiv

+durchfinden, nhd., V.: nhd. durchfinden, den richtigen Weg finden, mit etwas zurechtkommen; Q.: 1807; E.: s. durch, s. finden; L.: DW2 6,1604,9, DW1

+durchfinstern, nhd., V.: nhd. durchfinstern, gründlich verfinstern, sorgfältig verdunkeln; Q.: 1684; E.: s. durch, s. finstern; L.: DW2 6,1546,30

&durchfischen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchfischen, hindurchfischen, gründlich nach Fischen (M. Pl.) absuchen; Q.: 1525; E.: s. durch, s. fischen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchflammen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchflammen, mit Feuer durchdringen, mit Glut durchdringen, stark brennen, geistig stark erfüllen; Q.: 1320; E.: s. durch, s. flammen; L.: DW2 6,1604,22, DW1

&durchflammend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchflammend, mit Flammen durchdringend, stark brennend, durchscheinend; Q.: 1853; E.: s. durchflammen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv

+durchflattern, nhd., V.: nhd. durchflattern, unruhig durchfliegen, durchwehen, bis zu dem Ziel flattern; Q.: 1541; E.: s. durch, s. flattern; L.: DW2 6,1605,50 und DW2 6,1605,62 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchflechten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchflechten, hindurchziehen, hindurchflechten, ineinanderwachsen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. flechten; L.: DW2 6,1605,65 und DW2 6,1606,12 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchflechtung, nhd., F.: nhd. Durchflechtung, Verflechten, Verflechtung, Verflochtensein; Q.: 1857; E.: s. durchflecht(en), s. ung; L.: DW2 6,1606,22

&durchflektieren, nhd., V.: nhd. durchflektieren, bis zu dem Ende flektieren, durchkonjugieren, durchdeklinieren; Q.: 1827; E.: s. durch, s. flektieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchflicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchflicken“, durch und durch flicken, mit etwas durchsetzen, sich kümmerlich durchschlagen; Q.: 1563; E.: s. durch, s. flicken; L.: DW2 6,1606,31 und DW2 6,1606,38 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchfliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchfliegen, hindurchfliegen, sich rasch hindurchbewegen, flüchtig durchsehen, schnell durchlesen, ohne Aufenthalt ein Ziel anfliegen; Q.: 1250; E.: s. durch, s. fliegen; L.: DW2 6,1606,41 und DW2 6,1607,3 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchfließen, nhd., V.: nhd. durchfließen, mit etwas durchsetzen, hindurchfließen, durchdringen, hindurchschwimmen, zu Wasser befördern (ält.); Q.: 11. Jh.; E.: s. durch, s. fließen; L.: DW2 6,1607,21 und DW2 6,1607,76 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchfließig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchfließig“, durchfließend, durchlässig; Q.: 1701; E.: s. durchfließ(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&Durchfließung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchfließung“, Durchfließen, Durchfluss; Q.: 1343; E.: s. durchfließ(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchflimmern, nhd., V.: nhd. durchflimmern, hindurchleuchten, mit Licht erfüllen, sichtbar werden; Q.: 1796; E.: s. durch, s. flimmern; L.: DW2 6,1608,21 und DW2 6,1608,29 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchflorieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchflorieren“, üppig florieren, stark florieren, überall schmücken; Q.: 1300; E.: s. durch, s. florieren; L.: DW2 6,1550,5, DW1

+durchflößen (1), nhd., V.: nhd. durchflößen, mit etwas erfüllen, mit etwas erfüllt sein (V.); Hw.: s. durchflößen (2); Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. flößen; L.: DW2 6,1608,33 (durchflöszen) untrennbar

+durchflößen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchflößen“, mit dem Floß durchfahren, Baumstämme zu Wasser transportieren; Hw.: s. durchflößen (1); Q.: 1722; E.: s. durch, s. flößen (durchflöszen); L.: DW2 6,1608,42 trennbar

durchflossen, nhd., Part. Prät. = Adj.: nhd. durchflossen, hindurchgeflossen, erfüllt; Q.: v14. Jh.; Hw.: s. Durchflossenheit; E.: s. durchfließen, s. durch, s. flossen

&Durchflossenheit, nhd., F.: nhd. Durchflossenheit, Erfülltheit, Durchdrungenheit; Q.: 14. Jh.; E.: s. durchfließ(en) (1), s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+durchfluchen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchfluchen, eine Zeit hindurch fluchen, fluchend durchziehen; Hw.: s. durchfluchen (2); Q.: 1807; E.: s. durch, s. fluchen; L.: DW2 6,1608,48 untrennbar

+durchfluchen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchfluchen, durch Zauberflüche öffnen (ält.), sich durch Fluchen einen Weg bahnen; Hw.: s. durchfluchen (1); Q.: 1582; E.: s. durch, s. fluchen; L.: DW2 6,1608,53 trennbar

+Durchflug, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchflug, Flug durch ein Gebiet, schnelle Durchreise; Q.: 1678; E.: s. durch, s. Flug; L.: DW2 6,1608,59, DW1

&Durchflugrecht, nhd., N.: nhd. Durchflugrecht, Recht zu dem Durchfliegen, Durchreiserecht; Q.: 1966; E.: s. Durchflug, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv

&durchflügeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchflügeln“, beflügeln; Q.: 1917; E.: s. durch, s. flügeln; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchfluss, nhd., M.: nhd. Durchfluss, Durchfließen, Hindurchfließen, Abflusskanal, Abflussrohr, Durchfall; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. Fluss; L.: DW2 6,1608,73 (Durchflusz), DW1

+durchflüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchflüssig, durchfließend, bewässert, durchlässig, an Durchfall leidend (ält.); Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. flüssig; L.: DW2 6,1609,30, DW1

+durchflüstern, nhd., V.: nhd. durchflüstern, hindurchflüstern, mit Flüstern erfüllen; Q.: 1768; E.: s. durch, s. flüstern; L.: DW2 6,1544,32, DW1

+durchfluten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchfluten, durchströmen, durchdringen, erfüllen; Q.: 11. Jh.; E.: s. durch, s. fluten; L.: DW2 6,1609,38 und DW2 6,1609,69 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchfolgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfolgen“, verfolgen, der Reihe nach durchgehen; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. folgen; L.: DW2 6,1545,17

+durchfoltern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchfoltern, gründlich foltern, über eine lange Zeit hinweg foltern; Q.: 1659; E.: s. durch, s. foltern; L.: DW2 6,1545,19

+durchformen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchformen, formen, gestalten, ausprägen, prägen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. formen; L.: DW2 6,1609,73 und DW2 6,1610,5 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

&durchformieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchformieren, durchformen, gründlich formieren; Q.: 1471; E.: s. durch, s. formieren; L.: DW2 Wortarchiv

durchformt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchformt, geformt; Q.: v1950?; Hw.: s. Durchformtheit; E.: s. durchform(en), s. t

&Durchformtheit, nhd., F.: nhd. Durchformtheit, abgeschlossene Formierung, gründliches Formen (N.); Q.: 1950; E.: s. durchform(en), s. t, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchformung, nhd., F.: nhd. Durchformung, Gestaltung, Prägung; Q.: 1782; E.: s. durchform(en), s. ung; L.: DW2 6,1610,14

+durchforschen, nhd., V.: nhd. durchforschen, gründlich überprüfen, gründlich erkunden, erforschen, eine Zeit hindurch forschen; Q.: 1433; E.: s. durch, s. forschen; L.: DW2 6,1610,21 und DW2 6,1610,50 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

durchforschbar, nhd., Adj.: nhd. durchforschbar, durchsuchbar, erforschbar; Q.: v1930?; Hw.: s. Durchforschbarkeit; E.: s. durchforsch(en), s. bar

&Durchforschbarkeit, nhd., F.: nhd. Durchforschbarkeit, Möglichkeit der Durchforschung, Erforschbarkeit; Q.: 1930; E.: s. durchforsch(en), s. bar, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchforscher, nhd., M.: nhd. Durchforscher, Durchforschender, gründlich Forschender, Durchsuchender; Q.: 1584; E.: s. durchforsch(en), s. er; L.: DW2 6,1610,59

+Durchforschung, nhd., F.: nhd. Durchforschung, wissenschaftliche Erforschung, Sichtung, Prüfung, Erkundung; Q.: 1531; E.: s. durchforsch(en), s. ung; L.: DW2 6,1610,68, DW1

+durchforsten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchforsten, Baumbestände ausholzen, kritisch durchsehen, durchsuchen; Q.: 1809; E.: s. durch, s. forsten; L.: DW2 6,1611,9, DW1, EDEL

&Durchforsten, nhd., N.: nhd. Durchforsten, Ausholzen von Baumbeständen, kritische Durchsicht; Q.: 1965; E.: s. durchforsten; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchforster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchforster“, Durchforstender; Q.: 1930; E.: s. durchforst(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchforstung, nhd., F.: nhd. Durchforstung, Ausholzen von Baumbeständen, kritische Durchsicht, Prüfung; Q.: 1845; E.: s. durchforst(en), s. ung; L.: DW2 6,1611,19

+durchfragen (1), nhd., V.: nhd. durchfragen, gründlich befragen, erfragen, Umfrage halten; Hw.: s. durchfragen (2); Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. fragen; L.: DW2 6,1611,29 untrennbar

+durchfragen (2), nhd., V.: nhd. durchfragen, Lehrstoffe abfragen, durch wiederholtes Fragen nach dem Weg zu dem Ziel gelangen, der Reihe nach befragen; Hw.: s. durchfragen (1); Q.: 1687; E.: s. durch, s. fragen; L.: DW2 6,1611,39

+durchfressen, nhd., V.: nhd. durchfressen, hindurchfressen, ein Loch machen, zerfressen (V.), fressend durchdringen, auf Kosten (Pl.) anderer Menschen sein Leben fristen; Q.: 12. Jh.; E.: s. durch, s. fressen; L.: DW2 6,1611,53 und DW2 6,1612,3 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchfresser, nhd., M.: nhd. Durchfresser, Durchfressender, auf Kosten (Pl.) anderer Lebender; Q.: 1664; E.: s. durchfress(en), s. er; L.: DW2 6,1612,47, DW1

+Durchfressung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchfressung“, Durchfressen, Zerfressung, Zerstörung; Q.: 1681; E.: s. durchfress(en), s. ung; L.: DW2 6,161251

+durchfretten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfretten“, sich kümmerlich durchschlagen (V.); Q.: 1847; E.: s. durch, s. fretten; L.: DW2 6,1551,42

+durchfreuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfreuen“, intensiv freuen, sich eine Zeit hindurch freuen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. freuen; L.: DW2 6,1612,60, DW1

+durchfrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchfrieren, vollständig gefrieren, mit Kälte durchdringen, eine Zeit hindurch frieren, durch und durch frieren; Q.: 1630; E.: s. durch, s. frieren; L.: DW2 6,1611,68 und DW2 6,1613,1 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchfrischen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchfrischen, durch und durch frisch machen (ält.), erfrischen; Q.: 1291; E.: s. durch, s. frischen; L.: DW2 6,1545,20, DW1

++durchfristen, nhd., V.: nhd. durchfristen, länger fristen, sich kümmerlich durchschlagen (V.); Q.: 1824; E.: s. durch, s. fristen; L.: DW2 6,1551,44, DW1

+durchfrommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfrommen“, besonders nützlich sein (V.); Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. frommen; L.: DW2 6,1547,21

++durchfroren, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchfroren, durchgefroren, durch und durch gefroren, von Kälte durchdrungen; Q.: 1850; E.: s. durch, s. frieren; L.: DW2 6,1613,12

+durchfrosten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfrosten“, gefrieren machen, mit Kälte durchdringen; Q.: 1832; E.: s. durch, s. frosten; L.: DW2 6,1613,24, DW1

+durchfrösteln, nhd., V.: nhd. durchfrösteln, durch und durch frösteln, kalt durchdringen, frösteln machen; Q.: 1822; E.: s. durch, s. frösteln; L.: DW2 6,1613,18, DW1

+durchfuchteln, nhd., V.: nhd. durchfuchteln, stark schütteln, verprügeln, drangsalieren; Q.: 1807; E.: s. durch, s. fuchteln; L.: DW2 6,1550,7, DW1

+durchfühlen, nhd., V.: nhd. durchfühlen, stark empfinden (ält.), intensiv erfassen (ält.), tastend durchsuchen, tastend wahrnehmen, Empfindungen auf ein Ziel richten (ält.); Q.: 1753; E.: s. durch, s. fühlen; L.: DW2 6,1613,31 und DW2 6,1613,38 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchfuhr, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchfuhr, Durchführen, Warentransit, Passage, Durchfahrt; Q.: 1607; E.: s. durch, s. Fuhr; L.: DW2 6,1613,59, DW1

+Durchfuhr-, nhd., Sb.: nhd. Durchfuhr-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Durchfuhr; L.: DW2 6,1613,72

++Durchfuhrabgabe, nhd., F.: nhd. Durchfuhrabgabe, Durchfuhr betreffende Abgabe, Durchfahrtsgebühr; Q.: 1795; E.: s. Durchfuhr, s. Abgabe; L.: DW2 6,1613,72, DW1

+durchführbar, nhd., Adj.: nhd. durchführbar, realisierbar, anwendbar, handhabbar; Q.: 1821; E.: s. durchführ(en), s. bar; L.: DW2 6,1613,77

+Durchführbarkeit, nhd., F.: nhd. Durchführbarkeit, Realisierbarkeit, Anwendbarkeit; Q.: 1856; E.: s. durchführbar, s. keit; L.: DW2 6,1614,12

+durchführen (1), nhd., V.: nhd. durchführen, umsetzen, durchsetzen, ausschmücken (ält.), durchwühlen (ält.); Hw.: s. durchführen (2); Q.: 1291; E.: s. durch, s. führen; L.: DW2 6,1614,21 untrennbar

+durchführen (2), nhd., V.: nhd. durchführen, Waren befördern (ält.), lenken, leiten, hindurchstecken, verwirklichen, ausführen, der Reihe nach darlegen; Hw.: s. durchführen (1); Q.: 1295; E.: s. durch, s. führen; L.: DW2 6,1614,31 trennbar

+Durchführer, nhd., M.: nhd. Durchführer, Durchführender, Ausführender, Verwirklicher; Q.: 1668; E.: s. durchführ(en), s. er; L.: DW2 6,1615,40

++Durchfuhrstaat, nhd., M.: nhd. Durchfuhrstaat, Staat der Durchfuhr, Durchfahrtsstaat; Q.: 1948; E.: s. Durchfuhr, s. Staat; L.: DW2 6, 1613,73

+Durchführung, nhd., F.: nhd. Durchführung, Verwirklichung, Ausarbeitung, Transport (ält.), Zuleitung von Wasser oder elektrischem Strom (ält.), Durchstecken; Q.: 1400; E.: s. durchführ(en), s. ung; L.: DW2 6,1615,51, DW1

+Durchführungs-, nhd., Sb.: nhd. Durchführungs-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Durchführung, s. s; L.: DW2 6,1616,16

++Durchführungsabkommen, nhd., N.: nhd. Durchführungsabkommen, Durchführung betreffendes Abkommen, Abkommen zu der Durchführung; Q.: 1962; E.: s. Durchführung, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 6,1616,18

++Durchführungsbestimmung, nhd., F.: nhd. Durchführungsbestimmung, Bestimmung der Durchführung, Bestimmung des Durchführens; Q.: 1930; E.: s. Durchführung, s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 6,1616,19

++Durchführungserlass, nhd., M.: nhd. Durchführungserlass, Durchführung betreffender Erlass, Erlass zu der Durchführung; Q.: 1950; E.: s. Durchführung, s. s, s. Erlass; L.: DW2 6,1616,20 (Durchführungserlaß)

++Durchführungsgesetz, nhd., N.: nhd. Durchführungsgesetz, Durchführung betreffendes Gesetz; Q.: 1929; E.: s. Durchführung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 6,1616,20

++Durchführungsorgan, nhd., N.: nhd. Durchführungsorgan, Organ der Durchführung, durchführendes Organ, Institution zu der Durchführung von Rechtsverordnungen; Q.: 1936; E.: s. Durchführung, s. s, s. Organ; L.: DW2 6,1616,21

++Durchführungsordnung, nhd., F.: nhd. Durchführungsordnung, Ordnung der Durchführung, Ordnung bei der Durchführung; Q.: 1933; E.: s. Durchführung, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 6,1616,25

++Durchführungsteil, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchführungsteil, musikalisch frei zu verarbeitender Kompositionsteil; Q.: 1906; E.: s. Durchführung, s. s, s. Teil; L.: DW2 6,1616,22

++Durchführungsvorschrift, nhd., F.: nhd. Durchführungsvorschrift, Durchführung betreffende Vorschrift, Vorschrift zu der Durchführung; Q.: 1936; E.: s. Durchführung, s. s, s. Vorschrift; L.: DW2 6,1616,25

++Durchführungsweise, nhd., F.: nhd. Durchführungsweise, Weise der Durchführung, Art der Durchführung von Tätigkeiten; Q.: 1973; E.: s. Durchführung, s. s, s. Weise; L.: DW2 6,1616,26

++Durchfuhrverbot, nhd., N.: nhd. Durchfuhrverbot, Verbot der Durchfuhr, Verbot der Warendurchfuhr; Q.: 1933; E.: s. Durchfuhr. s. Verbot; L.: DW2 6,1613,74

++Durchfuhrzoll, nhd., M.: nhd. Durchfuhrzoll, Zoll (M.) (2) der Durchfuhr, für Durchfuhr zuständiges Zollamt; Q.: 1737; E.: s. Durchfuhr, s. Zoll; L.: DW2 6,1613,74, DW1

+durchfüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfüllen“, beenden, mit etwas durchsetzen, durchdringen; Q.: 790; E.: s. durch, s. füllen; L.: DW2 6,1616,29, DW1

++durchfündeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfündeln“, durchforschen; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. fündeln; L.: DW2 6,1545,22

+durchfünden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfünden“, durchforschen; Q.: 1291; E.: s. durch, s. fünden; L.: DW2 6,1545,23

+durchfunkeln, nhd., V.: nhd. durchfunkeln, mit funkelndem Licht erfüllen, hindurchscheinen; Q.: 1795; E.: s. durch, s. funkeln; L.: DW2 6,1616,40 und DW2 6,1616,48 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchfurchen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchfurchen, in einen Acker Furchen ziehen (ält.), Einschnitte reißen, furchenähnliche Einschnitte haben, hindurchbewegen; Q.: 1491; E.: s. durch, s. furchen; L.: DW2 6,1616,54 und DW2 6,1617,13 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++durchfürchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfürchten“, lange fürchten, über einen Zeitraum hinweg Ängste durchleiden; Q.: 1933; E.: s. durch, s. fürchten; L.: DW2 6,1545,24

&Durchfurchung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchfurchung, Überziehen mit Furchen, Faltenziehen; Q.: 1852; E.: s. durchfurch(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchfurt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchfurt“, Furt; Q.: 1584; E.: s. durch, s. Furt; L.: DW2 6,1553,40

+durchfurten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchfurten“, durchqueren; Q.: 1473; E.: s. durch, s. furten; L.: DW2 6,1543,51

&durchfurtbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchfurtbar“, durchquerbar, überwindbar; Q.: 1705; E.: s. durchfurt(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+durchfüttern, nhd., V.: nhd. durchfüttern, mit Futterstoff ausstatten (ält.), mitfüttern, über die Runden bringen, Vieh mit knappem Futter durchbringen (ält.); Q.: 1585; E.: s. durch, s. füttern; L.: DW2 6,1546,31 und DW2 6,1550,9 und DW2 6,1551,46, DW1

&durchgähnen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchgähnen, über einen längeren Zeitraum hinweg gähnen, sich langweilen; Q.: 1770; E.: s. durch, s. gähnen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchgallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgallen“, vergällen, bitter machen; Q.: 1652; E.: s. durch, s. gallen; L.: DW2 6,1546,34

&durchgaloppieren, nhd., V.: nhd. durchgaloppieren, ein Gebiet in dem Galopp durchqueren, ohne Aufenthalt durchreiten; Q.: 1899; E.: s. durch, s. galoppieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchgang, nhd., M.: nhd. Durchgang, Verbindungsweg, Passage, Öffnung, Durchlass, Hindurchgehen, Durchqueren, Kontrollgang; Q.: 1022; E.: s. durch, s. Gang; L.: DW2 6,1617,19, DW1

+Durchgang-, nhd., Sb.: nhd. Durchgang-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Durchgang; L.: DW2 6,1619,38 meist mit Fugenelement -s

+durchgänge, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchgänge“, durchgehbar, passierbar; Q.: 13. Jh.; E.: s. Durchgang, s. e; L.: DW2 6,1620,25, DW1

+Durchgänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchgänger“, Durchgehender, Flüchtling, Deserteur, scheuendes Pferd; Q.: 1486; E.: s. durch, s. Gänger; L.: DW2 6,1620,30, DW1

&Durchgängerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgängerei“, Durchgehen, Flucht, Desertion; Q.: 1924; E.: s. Durchgänger, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv

+durchgängig, nhd., Adj.: nhd. durchgängig, passierbar, den Durchgang gestattend, durchlässig, durchgehend; Q.: 9. Jh.; E.: s. Durchgang, s. ig; L.: DW2 6,1620,51, DW1

+Durchgängigkeit, nhd., F.: nhd. Durchgängigkeit, uneingeschränkte Gültigkeit, Durchlässigkeit, Passierbarkeit; Q.: 1571; E.: s. durchgängig, s. keit; L.: DW2 6,1621,17

+durchgänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchgänglich“, passierbar, durchgehend; Q.: 15. Jh.; E.: s. Durchgang, s. lich; L.: DW2 6,1621,33, DW1

++Durchgangsakzise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgangsakzise“, Durchgang betreffende Akzise, Durchgangsabgabe, Durchgangsgebühr; Q.: 1755; E.: s. Durchgang, s. s, s. Akzise; L.: DW2 6,1619,71

++Durchgangsbahnhof, nhd., M.: nhd. Durchgangsbahnhof, als Zugdurchgang dienender Bahnhof, Bahnhof eines Durchgangsorts; Q.: 1889; E.: s. Durchgang, s. s, s. Bahnhof; L.: DW2 6,1620,7

++Durchgangsberuf, nhd., M.: nhd. Durchgangsberuf, Übergangsberuf, Überbrückungstätigkeit; Q.: 1956; E.: s. Durchgang, s. s, s. Beruf; L.: DW2 6,1619,52

++Durchgangsfernrohr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchgangsfernrohr“, Mittagsfernrohr, weitreichendes Teleskop; Q.: 1807; E.: s. Durchgang, s. s, s. Fernrohr; L.: DW2 6,1619,67, DW1

++Durchgangsgebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgangsgebühr, Gebühr für den Durchgang; Q.: 1742; E.: s. Durchgang, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 6,1619,71

++Durchgangsgerechtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgangsgerechtigkeit“, Durchgangsrecht; Q.: 1702; E.: s. Durchgang, s. s, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 6,1619,41, DW1

++Durchgangsgüterzug, nhd., M.: nhd. Durchgangsgüterzug, über weite Strecken fahrender Güterzug; Q.: 1906; E.: s. Durchgang, s. s, s. Güterzug; L.: DW2 6,1620,8

++Durchgangshalle, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgangshalle, Halle des Durchgangs, Halle zu dem Durchgehen; Q.: 1836; E.: s. Durchgang, s. s, s. Halle; L.: DW2 6,1619,44

++Durchgangshaus, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchgangshaus, als Durchgang dienendes Haus; Q.: 1860; E.: s. Durchgang, s. s, s. Haus; L.: DW2 6,1619,44

++Durchgangsinstrument, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchgangsinstrument, Passageninstrument, ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie; Q.: 1885; E.: s. Durchgang, s. s, s. Instrument; L.: DW2 6,1619,68

++Durchgangskosten, nhd. (ält.), Pl.: nhd. Durchgangskosten, Kosten (Pl.) des Durchgangs, Durchgangsgebühr; Q.: 1948; E.: s. Durchgang, s. s, s. Kosten; L.: DW2 6,1619,73

++Durchgangslager, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchgangslager, als Durchgang dienendes Lager, zeitgebundene Auffangstätte; Q.: 1920; E.: s. Durchgang, s. s, s. Lager; L.: DW2 6,1620,20

++Durchgangsland, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgangsland, als Durchgang dienendes Land, für Durchgang genutztes Land; Q.: 1898; E.: s. Durchgang, s. s, s. Land; L.: DW2 6,1620,10

++Durchgangslinie, nhd., F.: nhd. Durchgangslinie, Linie des Durchgangs, Verlauf eines Lichtstrahls; Q.: 1930; E.: s. Durchgang, s. s, s. Linie; L.: DW2 6,1619,63

++Durchgangsmedium, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchgangsmedium, Medium des Durchgangs, Durchgangsmittel; Q.: 1924; E.: s. Durchgang, s. s, s. Medium; L.: DW2 6,1619,64

++Durchgangsmoment, nhd (ält.)., N.: nhd. Durchgangsmoment, Moment des Durchgangs, ein nicht näher bestimmter Lebensabschnitt; Q.: 1845; E.: s. Durchgang, s. s, s. Moment; L.: DW2 6,1619,53

++Durchgangsnacht, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgangsnacht, Nacht des Durchgangs, Übergangsnächtigung; Q.: 1735; E.: s. Durchgang, s. s, s. Nacht; L.: DW2 6,1619,55

++Durchgangsnote, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgangsnote, in die harmonischen Töne eingeschobene Zwischennote; Q.: 1926; E.: s. Durchgang, s. s, s. Note; L.: DW2 6,1619,77

++Durchgangsöffnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgangsöffnung, Öffnung für den Durchgang, Durchgang; Q.: 1841; E.: s. Durchgang, s. s, s. Öffnung; L.: DW2 6,1619,65

++Durchgangsort, nhd., M.: nhd. Durchgangsort, Ort des Durchgangs, als Durchgang genutzter Ort; Q.: 1929; E.: s. Durchgang, s. s, s. Ort; L.: DW2 6,1620,11

++Durchgangsperiode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgangsperiode“, Übergangsperiode; Q.: 1828; E.: s. Durchgang, s. s, s. Periode; L.: DW2 6,1619,55

++Durchgangspforte, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgangspforte, Pforte des Durchgangs, Pforte zu dem Durchgehen; Q.: 1821; E.: s. Durchgang, s. s, s. Pforte; L.: DW2 6,1619,45

++Durchgangsphase, nhd., F.: nhd. Durchgangsphase, Phase des Durchgangs, Übergangsphase; Q.: 1867; E.: s. Durchgang, s. s, s. Phase; L.: DW2 6,1619,56

++Durchgangspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchgangspunkt, Punkt des Durchgangs, Übergangsstadium, Zwischenstation; Q.: 1800; E.: s. Durchgang, s. s, s. Punkt; L.: DW2 6,1620,40, DW1

++Durchgangsrecht, nhd., N.: nhd. Durchgangsrecht, Durchgang betreffendes Recht, Recht auf Durchgang, Recht auf Durchquerung von Haus oder Grundstück eines Anderen; Q.: 1893; E.: s. Durchgang, s. s, s. Recht; L.: DW2 6,1619,76

++Durchgangsstadium, nhd., N.: nhd. Durchgangsstadium, Übergangsstadium; Q.: 1868; E.: s. Durchgang, s. s, s. Stadium; L.: DW2 6,1619,57

++Durchgangsstation, nhd., F.: nhd. Durchgangsstation, als Durchgang dienende Station, als Durchgang genutzte Station, Zwischenstation, Übergangsstadium; Q.: 1887; E.: s. Durchgang, s. s, s. Station; L.: DW2 6,1621,51

++Durchgangsstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgangsstelle, Ort mit zollfreiem Warendurchgang, passierbare Stelle, Zwischenstation, Durchgangslager; Q.: 1583; E.: s. Durchgang, s. s, s. Stelle; L.: DW2 6,1621,62

++Durchgangsstraße, nhd., F.: nhd. Durchgangsstraße, als Durchgang dienende Straße; Q.: 1893; E.: s. Durchgang, s. s, s. Straße; L.: DW2 6,1620,14

++Durchgangsstrecke, nhd., F.: nhd. Durchgangsstrecke, Strecke des Durchgangs, für den Durchgang zu durchlaufende Strecke; Q.: 1922; E.: s. Durchgang, s. s, s. Strecke; L.: DW2 6,1620,15

++Durchgangsstufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgangsstufe“, Übergangsstufe; Q.: 1872; E.: s. Durchgang, s. s, s. Stufe; L.: DW2 6,1619,58

++Durchgangston, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchgangston, in die harmonischen Töne eingeschobener Zwischenton; Q.: 1863; E.: s. Durchgang, s. s, s. Ton (M.) (2); L.: DW2 6,1620,1

++Durchgangstor, nhd., N.: nhd. Durchgangstor, Tor (N.) des Durchgangs, als Durchgang dienendes Tor (N.); Q.: 1862; E.: s. Durchgang, s. s, s. Tor; L.: DW2 6,1619,47

++Durchgangstunnel, nhd., M.: nhd. Durchgangstunnel, als Durchgang dienender Tunnel; Q.: 1976; E.: s. Durchgang, s. s, s. Tunnel; L.: DW2 6,1619,48

++Durchgangstüre, nhd., F.: nhd. Durchgangstüre, als Durchgang dienende Türe, zu einem Durchgang führende Türe; Q.: 1872; E.: s. Durchgang, s. s, s. Türe; L.: DW2 6,1619,49 (Durchgangstür)

++Durchgangsunterkunft, nhd., F.: nhd. Durchgangsunterkunft, zeitweilige Unterkunft, Übergangsunterkunft; Q.: 1948; E.: s. Durchgang, s. s, s. Unterkunft; L.: DW2 6,1620,23

++Durchgangsverkehr, nhd., M.: nhd. Durchgangsverkehr, bei dem Durchgang entstehender Verkehr, durch einen Ort führender Verkehr; Q.: 1889; E.: s. Durchgang, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 6,1620,16

++Durchgangswagen, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchgangswagen, durchgehender Eisenbahnwagen, Eisenbahnwagen mit längs verlaufendem Gang zu dem Durchgehen; Q.: 1879; E.: s. Durchgang, s. s, s. Wagen; L.: DW2 6,1622,2

++Durchgangszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgangszeit“, Übergangszeit, bei dem Durchgang zurückgelegte Zeit; Q.: 1741; E.: s. Durchgang, s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,1619,59

++Durchgangszimmer, nhd., F.: nhd. Durchgangszimmer, als Durchgang dienendes Zimmer; Q.: 1950; E.: s. Durchgang, s. s, s. Zimmer; L.: DW2 6,1619,50

++Durchgangszoll, nhd., M.: nhd. Durchgangszoll, Zoll (M.) (1) für den Durchgang, Durchgangsgebühr; Q.: 1753; E.: s. Durchgang, s. s, s. Zoll; L.: DW2 6,1619,75, DW1

++Durchgangszug, nhd., M.: nhd. Durchgangszug, durchgehender Zug, Schnellzug mit passierbaren Wagen (M. Pl.); Q.: 1852; E.: s. Durchgang, s. s, s. Zug; L.: DW2 6,1622,17

+durchgären, nhd. (ält.), V.: nhd. durchgären, heftig durchdringen (ält.), vollständig gären; Q.: 1548; E.: s. durch, s. gären; L.: DW2 6,1622,28 und DW2 6,1622,32 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchgaukeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgaukeln“, sich gaukelnd durch einen Ort bewegen; Q.: 1787; E.: s. durch, s. gaukeln; L.: DW2 6,1543,52, DW1

+durchgeadelt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchgeadelt“, geadelt; Q.: 1428; E.: s. durch, s. ge, s. adel(n), s. t; L.: DW2 6,1552,61

++durchgedroschen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchgedroschen, verprügelt, zusammengeschlagen, abgedroschen (ält.); Q.: 1829; E.: s. durch, s. ge, s. dreschen; L.: DW2 6,1552,63

+durchgeben, nhd., V.: nhd. durchgeben, durch ein Sieb geben, eine Nachricht übermitteln; Q.: 1858; E.: s. durch, s. geben; L.: DW2 6,1622,47, DW1

&durchgebildet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchgebildet, fertiggebildet; Q.: 1967; E.: s. durch, s. ge, s. bilde(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

++durchgebeult, nhd., Adj.: nhd. durchgebeult, mit Beulen versehen (Adj.); Q.: 1911; E.: s. durch, s. gebeult; L.: DW2 6,1552,62

++durchgebrochen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchgebrochen, durchbrochen, einen Bruch aufweisend; Q.: 1628; E.: s. durch, s. ge, s. brechen; L.: DW2 6,1622,53

durchgeformt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchgeformt, durchgestaltet; Q.: v1950?; Hw.: s. Durchgeformtheit; E.: s. durch, s. geformt, s. formen

&Durchgeformtheit, nhd., F.: nhd. Durchgeformtheit, Art der Formung, abgeschlossene Formung; Q.: 1950; E.: s. durch, s. Geformtheit; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchgefühl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchgefühl“, intensives Gefühl; Q.: 1778; E.: s. durch, s. Gefühl; L.: DW2 6,1553,51, DW1

&Durchgegliedertsein, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchgegliedertsein, eine Art der Gliederung, Nachweis abgeschlossener Gliederung; Q.: 1953; E.: s. durch, s. gegliedert, s. sein; L.: DW2 Wortarchiv

+durchgehen (1), nhd., V.: nhd. durchgehen, vonstattengehen (ält.), durchqueren, passieren, durchdringen, durchsetzen, auf etwas einwirken (ält.); Hw.: s. durchgehen (2); Q.: 863; E.: s. durch, s. gehen; L.: DW2 6,1622,59 untrennbar

+durchgehen (2), nhd., V.: nhd. durchgehen, hindurchgehen, durchqueren, bis zu einem Ziel verlaufen (V.), bearbeiten, untersuchen, einen Raum begehen (ält.), sich einer Kontrolle entziehen, sich fluchtartig entfernen, sich verwirklichen (ält.), entzweigehen (ält.); Hw.: s. durchgehen (1); Q.: 1022; E.: s. durch, s. gehen; L.: DW2 6,1623,54 trennbar

+durchgehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchgehend, ununterbrochen, durchdringend, begangen (ält.); Q.: 1264; E.: s. durch, s. gehen, s. d; L.: DW2 6,1626,6, DW1

+durchgehends, nhd. (ält.), Adv.: nhd. durchgehends, ganz und gar, ohne Ausnahme, ununterbrochen, fortwährend; Q.: 1614; E.: s. durchgehend, s. s; L.: DW2 6,1626,35, DW1

&Durchgeher, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchgeher, Durchgehender, Durchgänger; Q.: 1877; E.: s. durchgehe(n), s. r; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchgehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgehung“, Durchgehen, Durchgang, Durchwanderung; Q.: 1671; E.: s. durchgeh(en), s. ung; L.: DW2 6,1626,52

+durchgeisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgeisten“, durchdringen, erfüllen; Q.: 1338; E.: s. durch, s. geisten; L.: DW2 6,1626,67, DW1

+durchgeistern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchgeistern, mit Geist erfüllen, beleben, umherirren, schemenhaft vorhanden sein (V.); Q.: 1531; E.: s. durch, s. geistern; L.: DW2 6,1626,76

&durchgeistet, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchgeistet“, durchgeistigt, erfüllt, durchdrungen; Q.: 1885; E.: s. durch, s. geiste(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+durchgeistigen, nhd., V.: nhd. durchgeistigen, durchgeistern, mit Geist erfüllen; Q.: 1850; E.: s. durch, s. geistigen; L.: DW2 6,1627,13, DW1

+durchgeistigt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchgeistigt, mit Geist erfüllt, von Geist geprägt; Q.: 1841; E.: s. durch, s. geistig(en), s. t; L.: DW2 6,1627,18, EDEL

&Durchgeistigtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgeistigtheit, durchgeistigtes Verhalten, durchgeistigte Äußerung; Q.: 1899; E.: s. durchgeistigt, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

++Durchgeistigung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgeistigung, Erfüllung mit Geist, geistige Prägung; Q.: 1856; E.: s. durchgeistig(en), s. ung; L.: DW2 6,1627,26

+Durchgeistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgeistung“, Durchdringung, Erfüllung; Q.: 1855; E.: s. durchgeist(en), s. ung; L.: DW2 6,1627,30

+durchgelehrt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchgelehrt“, durch und durch gelehrt, vollständig gelehrt; Q.: 1435; E.: s. durch, s. ge, s. lehr(en), s. t; L.: DW2 6,1552,2

+durchgellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgellen“, durch etwas gellen, hindurchschallen, mit Lärm erfüllen; Q.: 1847; E.: s. durch, s. gellen; L.: DW2 6,1544,33

++durchgenagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgenagen“, durchnagen; Q.: 1563; E.: s. durch, ge, s. nagen; L.: DW2 6,1544,34 Bedeutung unklar

+durchgenießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgenießen“, durch und durch genießen; Q.: 1807; E.: s. durch, s. genießen; L.: DW2 6,1550,12, DW1

+durchgerben, nhd., V.: nhd. durchgerben, gründlich gerben, verprügeln (ält.); Q.: 1774; E.: s. durch, s. gerben; L.: DW2 6,1627,35, DW1

++durchgerieben, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. durchgerieben, verschlagen (ält.), gründlich gerieben; Q.: 1569; E.: s. durch, s. ge, s. reiben; L.: DW2 6,1627,40

&durchgeschickt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. durchgeschickt, hindurchgeschickt, durchgesandt; Q.: 1386; E.: s. durch, s. ge, s. schick(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

++durchgeschimmelt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. durchgeschimmelt, hindurchgeschimmelt, durchgefault; Q.: 1965; E.: s. durch, s. ge,s . schimmel(n), s. t; L.: DW2 6,1552,64

durchgesetzt, nhd. (ält.), Part. Prät.= Adj.: nhd. „durchgesetzt“; Q.: v1908?; Hw.: s. Durchgesetztheit; E.: s. durchsetzen, s. durch, s. gesetzt

&Durchgesetztheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgesetztheit“, Durchsetztheit; Q.: 1908; E.: s. durch, s. gesetzt, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchgesicht, nhd. (ält.), N./F.: nhd. „Durchgesicht“, Hindurchsehen, Durchsicht; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. Gesicht; L.: DW2 6,1627,43, DW1

++durchgestaffelt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchgestaffelt, gründlich gestaffelt; Q.: 1973; E.: s. durch, s. ge, s. staffel(n), s. t; L.: DW2 6,1552,65

+durchgestalten, nhd., V.: nhd. durchgestalten, vollständig gestalten, sorgfältig gestalten; Q.: 1885; E.: s. durch, s. gestalten; L.: DW2 6,1627,50

+Durchgestaltung, nhd., F.: nhd. Durchgestaltung, Durchgestalten, Gestaltung in dem Ergebnis; Q.: 1856; E.: s. durchgestalt(en), s. ung; L.: DW2 6,1627,55

++durchgesümpft, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchgesümpft“, versumpft, mit Sümpfen überzogen; Q.: 1793; E.: s. durch, s. ge, s. sümpf(en), s. t; L.: DW2 6,1552,66

+durchgeteufelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchgeteufelt“, durch und durch böse; Q.: 1597; E.: s. durch, s. geteufelt; L.: DW2 6,1627,60

++durchgetrieben, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchgetrieben“, durchtrieben; Q.: 1683; E.: s. durch, s. ge, s. treiben; L.: DW2 6,1627,65

++durchgeübt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchgeübt“, geübt, erfahren (Adj.); Q.: ; E.: s. durch, s. ge, s. üb(en), s. t; L.: DW2 6,1627,69

+durchgießen, nhd., V.: nhd. durchgießen, gründlich begießen, ergießen (ält.), hindurchgießen, Metalle scheiden (ält.); Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. gießen; L.: DW2 6,1627,76 (durchgieszen) und DW2 6,1628,53 (durchgieszen) zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchgiften, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgiften“, mit Bösem erfüllen, mit Gifstoffen durchsetzen, gründlich vergiften; Q.: 1532; E.: s. durch, s. giften; L.: DW2 6,1628,70, DW1

++durchgiftet, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchgiftet“, durch und durch böse, ganz vergiftet; Q.: 1543; E.: s. durchgifte(n), s. t; L.: DW2 6,1552,35

+durchgiftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchgiftig“, ganz giftig; Q.: 1522; E.: s. durch, s. giftig; L.: DW2 6,1552,3

+Durchgiftung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgiftung“, Vergiftung; Q.: 15. Jh.; E.: s. durchgift(en), s. ung; L.: DW2 6,1628,76, DW1

&Durchglanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchglanz“, Durchglänzen, durchschimmernder Glanz; Q.: 1525; E.: s. durch, s. Glanz; L.: DW2 Wortarchiv

+durchglänzen, nhd. (ält.)                                                         , V.: nhd. durchglänzen, mit Glanz erfüllen, stark glänzen, hindurchschimmern; Q.: 1293; E.: s. durch, s. glänzen; L.: DW2 6,1629,5 und DW2 6,1629,22 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchglästen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchglästen“, durchglasten, durchglänzen; Q.: 1336; E.: s. durch, s. glästen; L.: DW2 6,1629,25

+durchglästig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchglästig“, von Licht erfüllt, herrlich; Q.: 1332; E.: s. durchgläst(en), s. ig; L.: DW2 6,1629,34

+durchgleiten, nhd., V.: nhd. durchgleiten, hindurchgleiten, sich mühelos fortbewegen, durchdringen, durch eine Öffnung rutschen; Q.: 1771; E.: s. durch, s. gleiten; L.: DW2 6,1629,40 und DW2 6,1629,51 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchgliedern, nhd., V.: nhd. durchgliedern, sorgfältig gliedern, fein gliedern; Q.: 1872; E.: s. durch, s. gliedern; L.: DW2 6,1629,62 und DW2 6,1629,68 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+Durchgliederung, nhd., F.: nhd. Durchgliederung, Durchgliedern, genau durchgeführte Gliederung, zu Ende geführte Gliederung; Q.: 1888; E.: s. durchglieder(n), s. ung; L.: DW2 6,1629,76

+durchglimmen, nhd., V.: nhd. durchglimmen, stark glimmen, mit Glut erfüllen, hindurchleuchten; Q.: 1744; E.: s. durch, s. glimmen; L.: DW2 6,1630,6, DW1

+durchglitschen, nhd., V.: nhd. durchglitschen, sich durchwinden, gleitend hindurchgelangen; Q.: 1791; E.: s. durch, s. glitschen; L.: DW2 6,1630,17, DW1

+durchglühen, nhd., V.: nhd. durchglühen, zu dem Glühen bringen, stark erhitzen, heftig durchdringen, durch und durch glühen, durchschmoren; Q.: 1264; E.: s. durch, s. glühen; L.: DW2 6,1630,25 und DW2 6,1630,63 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchglühendig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchglühendig“, durchglüht, durchglühend; Q.: 1481; E.: s. durchglühen, s. d, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&durchglüht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchglüht, zu dem Glühen gebracht, Glut geworden; Q.: 1925; E.: s. durch, s. glüh(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchgluten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgluten“, stark erhitzen, mit Glut füllen, mit Licht erfüllen; Q.: 1320; E.: s. durch, s. gluten; L.: DW2 6,1631,8

+durchgotten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgotten“, mit dem Geist Gottes erfüllen, mit Göttlichem erfüllen; Q.: 1531; E.: s. durch, s. Gott, s. en; L.: DW2 6,1546,36

+durchgöttern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgöttern“, mit dem Geist Gottes durchdringen, mit Göttern erfüllen; Q.: 1531; E.: s. durch, s. Götter, s. n; L.: DW2 6,1631,18

+durchgraben, nhd., V.: nhd. durchgraben, in diebischer Absicht einbrechen (ält.), verletzen (ält.), durchdringen, umgraben (ält.), durchwühlen (ält.), aufgraben (ält.) durchbohren, hindurchgraben; Q.: 830; E.: s. durch, s. graben; L.: DW2 6,1631,31 und DW2 6,1632,30 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchgrabung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchgrabung, Durchgraben, Aufgrabung, Beschädigung (ält.), Durchsuchung (ält.); Q.: 1480; E.: s. durchgrab(en), s. ung; L.: DW2 6,1632,51, DW1

+durchgräte, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchgräte“, viele Stacheln (M. Pl.) aufweisend, voller Stacheln (M. Pl.) seiend; Q.: 1150; E.: s. durch, s. Gräte; L.: DW2 6,1552,43

+durchgrauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgrauen“, mit Grauen erfüllen; Q.: 1817; E.: s. durch, s. grauen; L.: DW2 6,1546,40

+durchgreifen (1), nhd., V.: nhd. durchgreifen, geistig erfassen (ält.), begreifen (ält.), kräftig zupacken, durcheinandermengen (ält.), vollständig erfassen (ält.); Hw.: s. durchgreifen (2); Q.: 1247; E.: s. durch, s. greifen; L.: DW2 6,1632,74 untrennbar

+durchgreifen (2), nhd., V.: nhd. durchgreifen, hindurchgreifen, mit drastischen Maßnahmen vorgehen, nachhaltig Wirkung erzielen; Hw.: s. durchgreifen (1); Q.: 1443; E.: s. durch, s. greifen; L.: DW2 6,1633,24

+durchgreifend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchgreifend, in hohem Maße wirksam, weitreichend; Q.: 1782; E.: s. durchgreifen (2), s. d; L.: DW2 6,1633,55, DW1

++Durchgreifer, nhd., M.: nhd. Durchgreifer, Durchgreifender, mit drastischen Maßnahmen Vorgehender; Q.: 1863; E.: s. durchgreife(n) (2), s. r; L.: DW2 6,1633,62

&Durchgreifigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgreifigkeit“, Durchgreifen, Weise des Durchgreifens; Q.: 13. Jh.; E.: s. durchgreif(en), s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchgreifung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgreifung“, Durchgreifen; Q.: 1720; E.: s. durchgreif(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchgriff, nhd., M.: nhd. Durchgriff, Griff, Berührung, energisches Vorgehen; Q.: 1619; E.: s. durch, s. Griff; L.: DW2 6,1633,66

&durchgriffig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchgriffig“, Durchgriff betreffend, durchgreifend; Q.: 1300; E.: s. Durchgriff, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+durchgrübeln, nhd., V.: nhd. durchgrübeln, genau durchforschen, herumwühlen, tiefsinnig nachdenken, durch Grübeln Probleme lösen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. grübeln; L.: DW2 6,1634,1 und DW2 6,1634,23 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchgründen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgründen“, von Grund auf erfassen, gründlich erläutern, ganz erfüllen; Q.: 1022; E.: s. durch, s. gründen; L.: DW2 6,1634,33, DW1

+Durchgründer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchgründer“, etwas von Grund auf Erfassender, gründlich Ergründender; Q.: 15. Jh.; E.: s. durchgründe(n), s. r; L.: DW2 6,1634,65, DW1

&durchgründig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchgründig“, tiefgründig; Q.: 14. Jh.; E.: s. durchgründ(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchgründung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchgründung“, gründliches Erfassen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durchgründ(en), s. ung; L.: DW2 6,1634,71

+durchgrünen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchgrünen“, mit Grün erfüllen, grün werden, hindurchwachsen; Q.: 1855; E.: s. durch, s. grünen; L.: DW2 6,1546,41 und DW2 6,1547,75

+durchgucken, nhd., V.: nhd. durchgucken, mit Blicken (M. Pl.) durchdringen (ält.), hindurchsehen, sichtbar werden, jemandem etwas nachsehen (ält.); Q.: 1572; E.: s. durch, s. gucken; L.: DW2 6,1635,1 und DW2 6,1635,3 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchguss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchguss“, Durchgießen, Scheidung von Metallen, Ausguss; Q.: 1661; E.: s. durch, s. Guss; L.: DW2 6,1635,19 (Durchgusz), DW1

+durchgut, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchgut“, durch und durch gut, perfekt; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. gut; L.: DW2 6,1552,4

&durchhaben, nhd., V.: nhd. durchhaben, hinter sich haben, mit etwas fertig sein (V.); Q.: 1776; E.: s. durch, s. haben; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchhacken, nhd., V.: nhd. durchhacken, entzweihacken, gründlich hacken, sich durchhelfen (ält.), zerhacken; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. hacken; L.: DW2 6,1635,27 und DW2 6,1635,37 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchhadern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhadern“, sich durchkämpfen, sich durchstreiten; Q.: 1502; E.: s. durch, s. hadern; L.: DW2 Wortarchiv

+durchhallen, nhd., V.: nhd. durchhallen, hindurchhallen; Q.: 1650; E.: s. durch, s. hallen; L.: DW2 6,1544,35, DW1

+durchhalten, nhd., V.: nhd. durchhalten, über Schwierigkeiten hinweghelfen (ält.), bis zu dem Schluss aushalten, Bestand haben; Q.: 1798; E.: s. durch, s. halten; L.: DW2 6,1635,59, DW1

+Durchhalte-, nhd., Sb.: nhd. Durchhalte-; Q.: 20. Jh.; E.: s. durchhalte(n); L.: DW2 6,1636,3

++Durchhalteappell, nhd., M.: nhd. Durchhalteappell, Appell zu dem Durchhalten; Q.: 1965; E.: s. durchhalte(n), s. Appell; L.: DW2 6,1636,16

++Durchhaltefanatiker, nhd., M.: nhd. Durchhaltefanatiker, Fanatiker des Durchhaltens; Q.: 1961; E.: s. durchhalte(n), s. Fanatiker; L.: DW2 6,1636,13

++Durchhaltefilm, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchhaltefilm, Film zu dem Durchhalten, Film über das Durchhalten, langweiliger Film; Q.: 1961; E.: s. durchhalte(n), s. Film; L.: DW2 6,1636,17

++Durchhaltefinanzierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchhaltefinanzierung, Finanzierung zu dem Durchhalten; Q.: 1961; E.: s. durchhalte(n), s. Finanzierung; L.: DW2 6,1636,6

++Durchhaltegeneral, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchhaltegeneral, durchhaltender General; Q.: 1959; E.: s. durchhalte(n), s. General; L.: DW2 6,1636,14

++Durchhaltekraft, nhd., F.: nhd. Durchhaltekraft, Kraft zu dem Durchhalten, für das Durchhalten nötige Kraft; Q.: 1919; E.: s. durchhalte(n), s. Kraft; L.: DW2 6,1636,10

++Durchhaltelied, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchhaltelied, Lied über das Durchhalten, Lied zu dem Durchhalten; Q.: 1979; E.: s. durchhalte(n), s. Lied; L.: DW2 6,1636,17

++Durchhaltemaßnahme, nhd., F.: nhd. Durchhaltemaßnahme, Maßnahme zu dem Durchhalten; Q.: 1944; E.: s. durchhalte(n), s. Maßnahme; L.: DW2 6,1636,7

++Durchhalteparole, nhd., F.: nhd. Durchhalteparole, Parole des Durchhaltens, Parole zu dem Durchhalten; Q.: 1961; E.: s. durchhalte(n), s. Parole; L.: DW2 6,1636,18

++Durchhaltepolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchhaltepolitik, Politik des Durchhaltens; Q.: 1916; E.: s. durchhalte(n), s. Politik; L.: DW2 6,1636,8

+Durchhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchhalter, Durchhaltender; Q.: 1917; E.: s. durchhalte(n), s. r; L.: DW2 6,1636,19

++Durchhalterufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchhalterufer“, zu dem Durchhalten Aufrufender; Q.: 1959; E.: s. durchhalte(n), s. Rufer; L.: DW2 6,1636,14

++Durchhalteschreier, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchhalteschreier, durchgehend Schreiender; Q.: 1921; E.: s. durchhalte(n), s. Schreier; L.: DW2 6,1636,15

++Durchhaltewille, nhd., F.: nhd. Durchhaltewille, Wille zu dem Durchhalten, zu dem Durchhalten nötige Willenskraft; Q.: 1957; E.: s. durchhalte(n), s. Wille; L.: DW2 6,1636,11

&durchhämmern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchhämmern, hindurchhämmern; Q.: 1823; E.: s. durch, s. hämmern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchhandeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhandeln“, gründlich handeln; Q.: 1769; E.: s. durch, s. handeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Durchhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchhang“, Durchhängen; Q.: 1920; E.: s. durch, s. Hang; L.: DW2 6,1636,24

+durchhängen, nhd., V.: nhd. durchhängen, nach unten hängen, sich nach unten biegen, nichts zustandebringen, in schlechter Verfassung sein (V.); Q.: 1851; E.: s. durch, s. hängen; L.: DW2 6,1636,26

+durchharren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchharren, länger harren, bis zu dem Schluss ausharren; Q.: 1785; E.: s. durch, s. harren; L.: DW2 6,1547,43, DW1

+durchhärten, nhd., V.: nhd. durchhärten, widerstehen, gründlich härten; Q.: 1275; E.: s. durch, s. härten; L.: DW2 6,1636,35, DW1

&durchhaspeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchhaspeln, sich durch ein Gespräch kämpfen, durchkommen; Q.: 1677; E.: s. durch, s. haspeln; L.: DW2 Wortarchiv

&durchhasten, nhd., V.: nhd. durchhasten, durcheilen; Q.: 1886; E.: s. durch, s. hasten; L.: DW2 Wortarchiv

&durchhässig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchhässig“, sehr gehässig; Q.: 16. Jh.; E.: s. durch, s. Hass, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchhau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchhau“, Fechthieb durch die gegnerische Deckung, Schneise, Waldweg; Q.: 1570; E.: s. durch, s. Hau; L.: DW2 6,1636,44, DW1

+durchhauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchhauchen, durchwehen, durchblasen, durchsetzen, erfüllen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. hauchen; L.: DW2 6,1636,53, DW1

+durchhauen, nhd., V.: nhd. durchhauen, sich durchkämpfen (ält.), eine Öffnung hindurchschlagen, hineinschlagen (ält.), durch einen Hieb zertrennen, ein Waldstück auslichten (ält.), verprügeln (ält.); Q.: 1147; E.: s. durch, s. hauen; L.: DW2 6,1636,65 und DW2 6,1637,55 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchhaus“, einen Gehweg oder Fahrweg aufweisendes Haus, als Durchgang dienendes Haus; Q.: 1774; E.: s. durch, s. Haus; L.: DW2 6,1553,41, DW1

+Durchhauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchhauung“, Durchhauen, Auslichten eines Waldes; Q.: 1772; E.: s. durchhau(en), s. ung; L.: DW2 6,1638,36, DW1

+durchhecheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhecheln“, quälen, verspotten, schlechtmachen, durchsuchen, mit der Hechel bearbeiten; Q.: 1340; E.: s. durch, s. hecheln; L.: DW2 6,1638,44 und DW2 6,1638,54 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchhechelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchhechelung“, Durchhecheln, Verspottung; Q.: 1599; E.: s. durchhechel(n), s. ung; L.: DW2 6,1638,74, DW1

+durchheeren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchheeren“, kriegführend durchziehen; Q.: 1592; E.: s. durch, s. heeren; L.: DW2 6,1543,55

+durchheften, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchheften“, festheften, befestigen, mit großen Stichen lose befestigen; Q.: 1557; E.: s. durch, s. heften; L.: DW2 6,1544,64 und DW2 6,1548,71, DW1

++durchheilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchheilen“, ausheilen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. heilen; L.: DW2 6,1550,14, DW1

++durchheiter, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchheiter“, sehr heiter, strahlend; Q.: 9. Jh.; E.: s. durch, s. heiter; L.: DW2 6,1552,6, DW1

++durchheitern, nhd., V.: nhd. durchheitern, aufhellen, erheitern; Q.: 1691; E.: s. durch, s. heitern; L.: DW2 6,1546,42, DW1

++durchheizen, nhd., V.: nhd. durchheizen, gründlich heizen, ohne Unterbrechung heizen, stark erhitzen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. heizen; L.: DW2 6,1639,2 und DW2 6,1639,9 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchhelfen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchhelfen, hindurchhelfen, bei der Überwindung von Schwierigkeiten behilflich sein (V.); Q.: 1510; E.: s. durch, s. helfen; L.: DW2 6,1639,16, DW1

+Durchhelfer, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchhelfer, Durchhelfender, Fluchthelfer; Q.: 1797; E.: s. durch, s. Helfer; L.: DW2 6,1639,38

+Durchhelfung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchhelfung, Fluchthilfe; Q.: 1769; E.: s. durchhelf(en), s. ung; L.: DW2 6,1639,42

+durchhellen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchhellen, völlig erhellen, klären, zutage fördern, durchdringend ertönen; Q.: 1662; E.: s. durch, s. hellen; L.: DW2 6,1639,47, DW1

+durchhenkern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhenkern“, heftig quälen; Q.: 1606; E.: s. durch, s. henkern; L.: DW2 6,1545,29

++durchher, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchher“, ganz hindurch; Q.: 1517; E.: s. durch, s. her; L.: DW2 6,1639,58

&durchherben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchherben“, herb machen; Q.: 1684; E.: s. durch, s. herben; L.: DW2 Wortarchiv

+durchherrschen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchherrschen, beherrschen (ält.), entscheidend prägen, vorherrschen (ält.), eine Zeit hindurch herrschen; Q.: 1748; E.: s. durch, s. herrschen; L.: DW2 6,1639,65 und DW2 6,1639,75 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchherrschend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. durchherrschend, von Anfang bis Ende herrschend; Q.: 1833; E.: s. durchherrschen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv

+durchherzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchherzen“, jemandes Herz durchdringen, jemandes Herz durchbohren; Q.: 1684; E.: s. durch, s. herzen; L.: DW2 6,1640,7

+durchhetzen, nhd., V.: nhd. durchhetzen, hindurchhetzen, durchjagen, stark hetzen, antreiben, schnell erledigen; Q.: 1652; E.: s. durch, s. hetzen; L.: DW2 6,1640,13 und DW2 6,1640,15 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchheulen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchheulen, mit Geheul erfüllen, mit Geheul durchdringen, eine Zeit hindurch heulen; Q.: 1681; E.: s. durch, s. heulen; L.: DW2 6,1640,21 und DW2 6,1640,25 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchhieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchhieb“, Schneise, Waldweg, Herstellung einer Verbindung zwischen Grubenbauen; Q.: 1763; E.: s. durch, s. Hieb; L.: DW2 6,1640,31, DW1

+Durchhilfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchhilfe“, Durchhelfen, Unterstützung; Q.: 1819; E.: s. durch, s. Hilfe; L.: DW2 6,1640,40

+durchhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchhin“, ganz hindurch, außer Kraft, vorbei, völlig, verwirrt; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. hin; L.: DW2 6,1640,44, DW1

+durchhin-, nhd., Präf.: nhd. durchhin-; Q.: 15. Jh.; E.: s. durchhin; L.: DW2 6,1640,60

++durchhindringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhindringen“, durchdringen, hindurchdringen; Q.: 1563; E.: s. durchhin, s. dringen; L.: DW2 6,1640,61

++durchhindrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhindrücken“, durchdrücken, hindurchdrücken; Q.: 1556; E.: s. durchhin, s. drücken; L.: DW2 6,1640,62

++durchhinfahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhinfahren“, durchfahren (V.), hindurchfahren; Q.: 1441; E.: s. durchhin, s. fahren; L.: DW2 6,1640,63

++durchhinfließen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhinfließen“, durchfließen, hindurchfließen; Q.: 1620; E.: s. durchhin, s. fließen; L.: DW2 6,1640,64

++durchhingehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhingehen“, durchgehen, hindurchgehen; Q.: 1508; E.: s. durch, s. hingehen; L.: DW2 6,1640,65

++durchhinlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhinlaufen“, durchlaufen (V.), hindurchlaufen; Q.: 1668; E.: s. durchhin, s. laufen; L.: DW2 6,1640,66

+durchhinrinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhinrinnen“, durchrinnen, hindurchrinnen; Q.: 14. Jh.; E.: s. durchhin, s. rinnen; L.: DW2 6,1640,67

++durchhinschießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhinschießen“, durchschießen, hindurchschießen; Q.: 1667; E.: s. durchhin, s. schießen; L.: DW2 6,1640,67

&durchhindern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhindern“, planmäßig hindern, gründlich verhindern; Q.: 1530; E.: s. durch, s. hindern; L.: DW2 Wortarchiv

+durchhitzen, nhd., V.: nhd. durchhitzen, stark erhitzen, sehr heiß werden, länger erhitzen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. hitzen; L.: DW2 6,1640,70 und DW2 6,1641,9 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchhitzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchhitzig“, gründlich erhitzt, sehr hitzig; Q.: 1475; E.: s. durch, s. hitzig; L.: DW2 Wortarchiv

&durchhoffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhoffen“, lange hoffen; Q.: 1795; E.: s. durch, s. hoffen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchhohl, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchhohl“, ganz hohl; Q.: 1300; E.: s. durch, s. hohl; L.: DW2 Wortarchiv

+durchhöhlen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchhöhlen, aushöhlen, mit Löchern versehen (V.), unterirdische Gänge anlegen; Q.: 1248; E.: s. durch, s. höhlen; L.: DW2 6,1641,18 und DW2 6,1641,34 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchhöhnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchhöhnen“, heftig verhöhnen, gründlich verspotten; Q.: 1542; E.: s. durch, s. höhnen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchholen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchholen“, hindurchholen, über jemanden herziehen, verprügeln, erreichen, überstehen; Q.: 1589; E.: s. durch, s. holen; L.: DW2 6,1641,39, DW1

&durchhörbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchhörbar, durch etwas hindurch hörbar; Q.: 1948; E.: s. durchhör(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+durchhören, nhd., V (ält.).: nhd. durchhören, zu Ende anhören, hindurchhören, etwas heraushören; Q.: 1658; E.: s. durch, s. hören; L.: DW2 6,1641,69, DW1

&Durchhülfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchhülfe“, Durchhelfen; Q.: 1824; Hw.: s. Durchhilfe; E.: s. durch, s. Hülfe; L.: DW2 Wortarchiv

+durchhungern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchhungern, ununterbrochen hungern, sich notdürftig ernähren, eine Zeit hindurch Not leiden; Q.: 1780; E.: s. durch, s. hungern; L.: DW2 6,1642,7 und DW2 6,1642,12 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

++durchhungert, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchhungert“, durchgehungert, hungerleidend; Q.: 1691; E.: s. durchhunger(n), s. t; L.: DW2 6,1552,35, DW1

+durchhüpfen, nhd., V.: nhd. durchhüpfen, hindurchhüpfen, schnell überfliegen (ält.); Q.: 1691; E.: s. durch, s. hüpfen; L.: DW2 6,1642,19 und DW2 6,1642,29 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchhuschen, nhd., V.: nhd. durchhuschen, hindurchhuschen, schnell durchlaufen; Q.: 1874; E.: s. durch, s. huschen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

durchimpfen, nhd., V.: nhd. durchimpfen, vollständig impfen, gründlich impfen; Q.: v1937?; Hw.: s. Durchimpfung: E.: s. durch, s. impfen

 &Durchimpfung, nhd., F.: nhd. Durchimpfung, gründliche Impfung; Q.: 1937; E.: s. durch, s. impf(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchindustrialisieren, nhd., V.: nhd. durchindustrialisieren, gründlich industrialisieren; Q.: 1931; E.: s. durch, s. industrialisieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchinterpretieren, nhd., V.: nhd. durchinterpretieren, der Reihe nach interpretieren, zu Ende interpretieren; Q.: 1952; E.: s. durch, s. interpretieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchirren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchirren, herumirren, umherirren, sich ziellos bewegen, sich ungeordnet in etwas befinden, auf Irrwegen hindurchgelangen; Q.: 1491; E.: s. durch, s. irren; L.: DW2 6,1642,31 und DW2 6,1642,58 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchjagen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchjagen, sich schnell hindurchbewegen, gründlich jagen, verschwenden (ält.), rasch beenden; Q.: 1300; E.: s. durch, s. jagen; L.: DW2 6,642,61 und DW2 6,1643,6, DW1

+durchjammern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchjammern, eine Zeit hindurch weinen; Q.: 1775; E.: s. durch, s. jammern; L.: DW2 6,1643,36, DW1

&durchjämmerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchjämmerlich“, durch und durch jämmerlich; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. jämmerlich; L.: DW2 Wortarchiv

+durchjäten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchjäten, bereinigen (ält.), ordnen (ält.), gründlich jäten; Q.: 1300; E.: s. durch, s. jäten; L.: DW2 6,1643,44, DW1

+durchjauchzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchjauchzen, eine Zeit hindurch jauchzen, mit Jauchzen erfüllen; Q.: 1754; E.: s. durch, s. jauchzen; L.: DW2 6,1643,53, DW1

&durchjohlen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchjohlen, eine Zeit hindurch johlen, hindurchjohlen; Q.: 1910; E.: s. durch, s. johlen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchjubeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchjubeln, eine Zeit hindurch jubeln, mit Jubel erfüllen; Q.: 1807; E.: s. durch, s. jubeln; L.: DW2 6,1643,62, DW1

+durchkalkulieren, nhd., V.: nhd. durchkalkulieren, gründlich kalkulieren, von Anfang bis Ende berechnen; Q.: 1928; E.: s. durch, s. kalkulieren; L.: DW2 6,1550,16

+durchkälten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkälten, mit Kälte durchdringen, als unangenehm empfinden; Q.: 1673; E.: s. durch, s. kälten; L.: DW2 6,1643,70 und DW2 6,1644,1 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchkämmen, nhd., V.: nhd. durchkämmen, gründlich kämmen, planmäßig durchsuchen, bei dem Kämmen (N.) die Haut verletzen (ält.); Q.: 1616; E.: s. durch, s. kämmen; L.: DW2 6,1644,5 und DW2 6,1644,16 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchkämmung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchkämmung, Durchkämmen, Durchsuchung; Q.: 1945; E.: s. durchkämm(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchkämpfen, nhd., V.: nhd. durchkämpfen, hindurchkämpfen, gegen Widerstand ankämpfend durchqueren, sich einen Weg bahnen, eine Zeit hindurch kämpfen, etwas gegen Widerstand durchsetzen; Q.: 1705; E.: s. durch, s. kämpfen; L.: DW2 6,1644,25 und DW2 6,1644,45 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchkämpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchkämpfung, Durchkämpfen, Durchsetzung; Q.: 1930; E.: s. durchkämpf(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchkapitalisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkapitalisieren, vollständig kapitalisieren, auf gründliche Weise Privateigentumsverhältnisse durchsetzen; Q.: 1952; E.: s. durch, s. kapitalisieren; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchkapitalisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchkapitalisierung, Durchsetzung von Privateigentumsverhältnissen; Q.: 1952; E.: s. durchkapitalisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

durchkartellieren, nhd., V.: nhd. durchkartellieren, gründlich kartellieren; Q.: v1937?; Hw.: s. Durchkartellierung, E:. s. durch, s. kartellieren, s. Kartell; s. ieren

&Durchkartellierung, nhd., F.: nhd. Durchkartellierung, gründliche Kartellbildung; Q.: 1937; E.: s. durch, s. kartellier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

durchkassieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkassieren“; Q.: v1961?; Hw.: s. Durchkassierung; E.: s. durch, s. Kass(a), s. ieren

&Durchkassierung, nhd., F.: nhd. Durchkassierung, Durchkassieren; Q.: 1961; E.: s. durch, s. kassier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchkauen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkauen, gründlich kauen, bis zu dem Überdruss behandeln, kauend hindurchdringen; Q.: 1769; E.: s. durch, s. kauen; L.: DW2 6,1645,4 und DW2 6,1645,7 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchkehren, nhd., V.: nhd. durchkehren, durch einen Raum kehren, durchfegen; Q.: 1598; E.: s. durch, s. kehren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchkeifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkeifen“, hindurchkeifen; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. keifen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchkeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkeilen“, verkeilen; Q.: 1792; E.: s. durch, s. keilen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchkennen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkennen“, gründlich kennen, erkennen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. kennen; L.: DW2 6,1545,30, DW1

+durchkerben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkerben“, mit Kerben versehen (V.); Q.: 1669; E.: s. durch, s. kerben; L.: DW2 6,1546,44

+durchkernen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkernen“, innerlich durchdringen, innerlich prägen, erforschen, durchdenken; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. kernen; L.: DW2 6,1645,19

+durchkeusch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchkeusch“, durch und durch keusch; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. keusch; L.: DW2 6,1552,7, DW1

+durchkiesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkiesen“, sorgsam auswählen; Q.: 1022; E.: s. durch, s. kiesen; L.: DW2 6,1544,56

&durchkitzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkitzeln, gründlich kitzeln, überall kitzeln; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. kitzeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchklaffen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchklaffen, hindurchklaffen, durch eine Öffnung hervorstehen; Q.: 1888; E.: s. durch, s. klaffen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchklar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchklar“, ganz klar; Q.: 1331; E.: s. durch, s. klar; L.: DW2 6,1552,8, DW1

+durchklären, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchklären“, verklären, verherrlichen, hell machen, klären; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. klären; L.: DW2 6,1645,32 und DW2 6,1645,50 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchklärung“, Verklärung, Aufklärung; Q.: 1942; E.: s. durchklär(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchklauben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchklauben, durchwühlen, durchforschen; Q.: 1411; E.: s. durch, s. klauben; L.: DW2 6,1545,31, DW1

+durchklettern, nhd., V.: nhd. durchklettern, hindurchklettern; Q.: 1691; E.: s. durch, s. klettern; L.: DW2 6,1543,56 und DW2 6,1547,77, DW1

+durchklicken, nhd., V.: nhd. durchklicken, durchstechen (ält.), eine oder mehrere Websites durchsuchen; Q.: 1435; E.: s. durch, s. klicken; L.: DW2 6,1544,36

+durchklimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchklimmen“, mit Anstrengung kletternd sein Ziel erreichen; Q.: 1804; E.: s. durch, s. klimmen; L.: DW2 6,1543,58, DW1

&durchklimpern, nhd., V.: nhd. durchklimpern, ein Saiteninstrument länger anstrengungslos bespielen; Q.: 1893; E.: s. durch, s. klimpern; L.: DW2 Wortarchiv

&durchklingeln, nhd., V.: nhd. durchklingeln, hindurchklingeln; Q.: 1941; E.: s. durch, s. klingeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchklingen, nhd., V.: nhd. durchklingen, mit Klängen erfüllen, erklingen, durch etwas hindurch hörbar sein (V.), mitschwingen; Q.: 1270; E.: s. durch, s. klingen; L.: DW2 6,1645,56 und DW2 6,1646,2 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchklopfen, nhd., V.: nhd. durchklopfen, gründlich klopfen, verprügeln (ält.); Q.: 1690; E.: s. durch, s. klopfen; L.: DW2 6,1646,15 und DW2 6,1646,21 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchklüften, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchklüften“, Klüfte aufweisen; Q.: 1789; E.: s. durch, s. klüften; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++durchklüftet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchklüftet, Klüfte aufweisend, Felsspalten aufweisend; Q.: 1789; E.: s. durchklüft(en), s. et; L.: DW2 6,1552,47

&durchkneipen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkneipen“, Kneipen besuchen; Q.: 1831; E.: s. durch, s. kneipen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchkneten, nhd., V.: nhd. durchkneten, gründlich kneten, ineinanderkneten; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. kneten; L.: DW2 6,1646,35 und DW2 6,1645,50 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchknetung, nhd., F.: nhd. Durchknetung, Durchkneten, Ineinanderkneten, gründliches Kneten; Q.: 1644; E.: s. durchknet(en), s. ung; L.: DW2 6,1646,67

&durchknien, nhd. (ält.), V.: nhd. durchknien, Knie über längere Zeit hinweg beugen, aushalten, durchhalten; Q.: 1914; E.: s. durch, s. knien; L.: DW2 Wortarchiv

&durchknirschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchknirschen“, hindurchknirschen, erschüttern, mit Angst erfüllen; Q.: 1828; E.: s. durch, s. knirschen; L.: DW2 Wortarchiv

++durchknirscht, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchknirscht“, erschüttert, mit Angst erfüllt; Q.: 1798; E.: s. durchknirsch(en), s. t; L.: DW2 6,1552,36, DW1

+durchknöpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchknöpfen“, gründlich zuknöpfen, durch häufiges Knöpfen beschädigen, Geschlechtsverkehr haben; Q.: 1897; E.: s. durch, s. knöpfen; L.: DW2 6,1646, 72

&durchknüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchknüpfen“, hindurchknüpfen; Q.: 1676; E.: s. durch, s. knüpfen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchkochen, nhd., V.: nhd. durchkochen, stark erhitzen, gar kochen; Q.: 1349; E.: s. durch, s. kochen; L.: DW2 6,1647,3 und DW2 6,1647,20 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchkombinieren, nhd., V.: nhd. durchkombinieren, mehrmals versuchsweise kombinieren; Q.: 1927; E.: s. durch, s. kombinieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchkommen, nhd., V.: nhd. durchkommen, an ein Ziel gelangen, erreichen, bewerkstelligen, jemanden durchdringen, einen Ort passieren, zu dem Vorschein kommen, Übereinkunft erzielen (ält.), finanziell auskommen (ält.); Q.: 790; E.: s. durch, s. kommen; L.: DW2 6,1547,39 und DW2 6,1547,49 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchkommen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchkommen“, Auskommen, Ankommen; Q.: 1734; E.: s. durchkommen; L.: DW2 6,1648,60

&durchkommentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkommentieren, von Anfang bis Ende kommentieren, gründlich mit Kommentaren versehen (V.); Q.: 1772; E.: s. durch, s. kommentieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchkomponieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkomponieren, gründlich komponieren, durchgestalten; Q.: 1794; E.: s. durch, s. komponieren; L.: DW2 6,1648,67

+durchkönnen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkönnen, hindurchkommen können, etwas überwinden können; Q.: 1669; E.: s. durch, s. können; L.: DW2 6,1649,2 meist mit Negation, DW1

+durchkonstruieren, nhd., V.: nhd. durchkonstruieren, gründlich konstruieren, von Anfang bis Ende konstruieren; Q.: 1920; E.: s. durch, s. konstruieren; L.: DW2 6,1550,17

+durchkorrigieren, nhd., V.: nhd. durchkorrigieren, von Anfang bis Ende korrigieren, gründlich ausbessern; Q.: 1781; E.: s. durch, s. korrigieren; L.: DW2 6,1550,19

+durchkopieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkopieren“, durchpausen, Kopie herstellen; Q.: 1898; E.: s. durch, s. kopieren; L.: DW2 6,1549,11

&durchkosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkosen“, sorgfältig kosen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. kosen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchkosten, nhd., V.: nhd. durchkosten, gründlich erfahren (V.), genießen, erleiden (ält.), eine Reihe von Speisen (F. Pl.) versuchen; Q.: 1774; E.: s. durch, s. kosten; L.: DW2 6,1649,18 und DW2 6,1649,33 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchkrachen, nhd., V.: nhd. durchkrachen, hindurchkrachen, mit Krach erfüllen; Q.: 1886; E.: s. durch, s. krachen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchkrächzen, nhd., V.: nhd. durchkrächzen, längere Zeit krächzen, hindurchkrächzen; Q.: 1942; E.: s. durch, s. krächzen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchkraften, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkraften“, verkraften, mit Kraft erfüllen; Q.: 1956; E.: s. durch, s. kraften; L.: DW2 Wortarchiv

&durchkrallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkrallen“, festkrallen; Q.: 1829; E.: s. durch, s. krallen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchkramen, nhd., V.: nhd. durchkramen, durchwühlen, durchsuchen; Q.: 1853; E.: s. durch, s. kramen; L.: DW2 6,1545,35 und DW2 6,1550,20

+durchkränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkränken“, tief kränken; Q.: 1637; E.: s. durch, s. kränken; L.: DW2 6,1545,36, DW1

+durchkratzen (1), nhd., V.: nhd. durchkratzen, gründlich kratzen, reiben, durchlöchern; Hw.: s. durchkratzen (2); Q.: 1491; E.: s. durch, s. kratzen; L.: DW2 6,1649,50 untrennbar

+durchkratzen (2), nhd., V.: nhd. durchkratzen, ausradieren, durch Kratzen beschädigen; Hw.: s. durchkratzen (1); Q.: 1556; E.: s. durch, s. kratzen; L.: DW2 6,1649,58

+durchkräuseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkräuseln“, stark kräuseln, gründlich kräuseln; Q.: 1792; E.: s. durch, s. kräuseln; L.: DW2 6,1545,37, DW1

&durchkreischen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkreischen, hindurchkreischen, durchschreien; Q.: 1548; E.: s. durch, s. kreischen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchkreisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkreisen“, einen Ort kreisförmig durchziehen, in einem Kreislauf durchfließen; Q.: 1660; E.: s. durch, s. kreisen; L.: DW2 6,1649,68

+durchkreuzen, nhd., V.: nhd. durchkreuzen, in wechselnder Richtung durchqueren, Wege kreuzen, stören, vereiteln, miteinander kreuzen (ält.), kreuzigen (ält.); Q.: 1653; E.: s. durch, s. kreuzen; L.: DW2 6,1650,1 und DW2 6,1650,69 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchkreuzigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkreuzigen“, durchkreuzen; Q.: 1629; E.: s. durch, s. kreuzigen; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchkreuzung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchkreuzung, Anbringung kreuzförmiger Linien (ält.), kreuzförmige Überschneidung von Dingen, genetische Kreuzung (ält.), Störung, Vereitelung, wechselseitige Durchdringung; Q.: 1712; E.: s. durchkreuz(en) s. ung; L.: DW2 6,1651,5, DW1

+Durchkriech, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchkriech“, Weg zu dem Hindurchkriechen, Schlupfloch; Q.: 1724; E.: s. durch, s. kriech(en); L.: DW2 6,1651,60

+durchkriechen, nhd., V.: nhd. durchkriechen, hindurchkriechen, sich langsam durch einen Raum bewegen, sich langsam in etwas verbreiten, vorsichtig vorgehen (ält.); Q.: 1499; E.: s. durch, s. kriechen; L.: DW2 6,1651,64 und DW2 6,1652,24 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchkriegen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkriegen“, bekämpfen, kriegführend durchziehen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. Krieg, s. en; L.: DW2 6,1652,52 untrennbar

+durchkriegen (2), nhd., V.: nhd. durchkriegen, durch eine Öffnung hindurchbringen, durch Schwierigkeiten bringen, zu dem Erfolg verhelfen, durchsetzen, durchtrennen können; Q.: 1807; E.: s. durch, s. kriegen; L.: DW2 6,1652,58

&durchkritisieren, nhd., V.: nhd. durchkritisieren, gründlich kritisieren, von Anfang bis Ende kritisieren; Q.: 1832; E.: s. durch, s. kritisieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchkrönen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkrönen“, sorgfältig krönen, der Reihe nach mit Kronen bestücken; Q.: 1471; E.: s. durch, s. krönen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchkröpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkröpeln“; Q.: 1889; E.: s. durch, s. kröpeln; L.: DW2 6,1551,49 Bedeutung unklar

+durchkrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkrücken“, gründlich umrühren; Q.: 1800; E.: s. durch, s. krücken; L.: DW2 6,1545,39

&durchkrüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkrüllen“, stark kräuseln; Q.: 1340; E.: s. durch, s. krüllen; L.: DW2 Wortarchiv

++durchkrüllt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchkrüllt“, stark gekräuselt; Q.: 1340; E.: s. durchkrüll(en), s. t; L.: DW2 6,1552,37

&durchkrümeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkrümeln“, über und über mit Krümeln bedecken; Q.: 1810; E.: s. durch, s. krümeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchkrümmen, nhd., V.: nhd. durchkrümmen, stark krümmen, ganz krümmen; Q.: 1931; E.: s. durch, s. krümmen; L.: DW2 6,1550,21

+durchkühlen, nhd., V.: nhd. durchkühlen, stark kühlen, ganz kühlen, völlig abkühlen; Q.: 1410; E.: s. durch, s. kühlen; L.: DW2 6,1545,40 und DW2 6,1550,23, DW1

&durchkultivieren, nhd., V.: nhd. durchkultivieren, sorgfältig kultivieren, von Anfang bis Ende kultivieren; Q.: 1928; E.: s. durch, s. kultivieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchkümmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkümmern“, stark bekümmern; Q.: 1873; E.: s. durch, s. kümmern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchkunden, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkunden, bezeugen (ält.), verkünden (ält.), erforschen, erkunden; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. kunden; L.: DW2 6,1652,75, DW1

&durchkundschaften, nhd. (ält.), V.: nhd. durchkundschaften, gründlich kundschaften, von Anfang bis Ende auskundschaften; Q.: 1684; E.: s. durch, s. kundschaften; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchkunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchkunft“, Durchkommen durch Hindernisse, Durchreise; Q.: 1704; E.: s. durch, s. Kunft; L.: DW2 6,1653,5, DW1

+durchküssen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchküssen, intensiv küssen, eine Zeit hindurch küssen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. küssen; L.: DW2 6,1653,15 und DW2 6,1653,22 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++durchkunt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchkunt“, wirklich bekannt, offenbar; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. kunt; L.: DW2 6,1552,9

+durchkutschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchkutschen“, mit einer Kutsche durch einen Ort fahren; Q.: 1650; E.: s. durch, s. kutschen; L.: DW2 6,1543,59

+durchlachen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlachen, mit Lachen (N.) erfüllen, eine Zeit hindurch lachen, unaufhörlich lachen; Q.: 1747; E.: s. durch, s. lachen; L.: DW2 6,1653,24, DW1

+durchladen, nhd., V.: nhd. durchladen, nachladen, eine Waffe schussbereit machen; Q.: 1931; E.: s. durch, s. laden; L.: DW2 6,1550,25

&durchlang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlang“, sehr lang; Q.: 1300; E.: s. durch, s. lang; L.: DW2 Wortarchiv

+durchlangen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlangen, ausreichen (ält.), sich erstrecken, etwas durch eine Öffnung reichen (ält.), durch eine Öffnung greifen; Q.: 1716; E.: s. durch, s. langen; L.: DW2 6,1653,36, DW1

+durchlängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchlängen“, Grubenbaue anlegen, in Längsrichtung durch etwas verlaufen (V.); Q.: 1693; E.: s. durch, s. längen; L.: DW2 6,1653,46, DW1

+durchlängs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchlängs“, längs; Q.: 1351; E.: s. durch, s. längs; L.: DW2 6,1553,30

durchlanzen, nhd., V.: nhd. durchlanzen, mit Lanze durchbohren; Q.: v1455?; Hw.: s. Durchlanzung; E.: s. durch, s. Lanz(e), s. en

&Durchlanzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchlanzung“, Durchbohrung mit einer Lanze; Q.: 1455; E.: s. durch, s. Lanz(e), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchläppern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchläppern“, sich durchschlagen; Q.: 1932; E.: s. durch, s. läppern; L.: DW2 6,1551,51

+durchlärmen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlärmen, eine Zeit hindurch lärmen, mit Lärm erfüllen; Q.: 1772; E.: s. durch, s. lärmen; L.: DW2 6,1653,51, DW1

+Durchlass, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchlass, Kehle (ält.), passierbare Stelle, Öffnung, Passierenlassen, Verschwender (ält.), Verschwendung (ält.); Q.: 1300; E.: s. durch, s. lass(en); L.: DW2 6,1653,59 (Durchlasz), DW1

+Durchlass-, nhd., Sb.: nhd. Durchlass-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Durchlass; L.: DW2 6,1655,13

++Durchlassbreite, nhd., F.: nhd. Durchlassbreite, Breite des Durchlasses, Breite der Öffnung; Q.: 1957; E.: s. Durchlass, s. Breite; L.: DW2 6,1655,17

+durchlassen, nhd., V.: nhd. durchlassen, passieren lassen, durchlässig sein (V.), mit einem Durchlass versehen (V.), Metalle von Beimengungen scheiden, verschwenden (ält.); Q.: 1277; E.: s. durch, s. lassen; L.: DW2 6,1654,43, DW1

++Durchlassort, nhd., M.: nhd. Durchlassort, Ort des Durchlasses, Standort des Durchlasses; Q.: 1851; E.: s. Durchlass, s. Ort; L.: DW2 6,1655,14

++Durchlassplatte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchlassplatte“, Platte des Durchlasses, verschließbare Platte des Durchlasses; Q.: 1886; E.: s. Durchlass, s. Platte; L.: DW2 6,1655,18

++Durchlassschein, nhd., M.: nhd. Durchlassschein, Schein (2) für den Durchlass; Q.: 1968; E.: s. Durchlass, s. Schein; L.: DW2 6,1655,15

++Durchlasszettel, nhd., M.: nhd. Durchlasszettel, Zettel für Durchlass; Q.: 1737; E.: s. Durchlass, s. Zettel; L.: DW2 6,1655,15

+durchlässig, nhd., Adj.: nhd. durchlässig, verschwenderisch (ält.), durchdringbar, undicht; Q.: 1537; E.: s. durch, s. lass(en), s. ig; L.: DW2 6,1655,19

+Durchlässigkeit, nhd., F.: nhd. Durchlässigkeit, Durchdringbarkeit; Q.: 1857; E.: s. durchlässig, s. keit; L.: DW2 6,1655,31

&Durchlässigkeitsverteilung, nhd., F.: nhd. Durchlässigkeitsverteilung, Verteilung der Durchlässigkeit; Q.: 1940; E.: s. Durchlässigkeit, s. s, s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchlassung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchlassung, Durchlass, Durchlassen, Gestattung der Passage, Durchlässigkeit; Q.: 1516; E.: s. durchlass(en), s. ung; L.: DW2 6,1655,40, DW1

&durchlästern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlästern, gründlich lästern, über einen Zeitraum hinweg lästern; Q.: 1352; E.: s. durch, s. lästern; L.: DW2 Wortarchiv

+durchlaucht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlaucht“, durchleuchtet, hell leuchtend, strahlend; Q.: 1270; E.: s. mhd. durchliuht; L.: DW2 6,1655,59, DW1

++durchläucht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchläucht“, durchlaucht; Q.: 1270; Hw.: s. durchlaucht; E.: s. durchlaucht; L.: DW2 6,1656,30

+Durchlaucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchlaucht“, ein Adelstitel, eine Anrede für Adelstitelträger; Q.: 1462; E.: s. durchlaucht; L.: DW2 6,1656,15, DW1, EDEL

&Durchlauchtstitel, nhd., N.: nhd. Durchlauchtstitel, Titel der Durchlaucht, Durrchlaucht als Titel; Q.: 1795; E.: s. Durchlaucht, s. s, s. Titel; L.: DW2 Wortarchiv

&durchläuchte, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchläuchte“, durchlaucht, durchläucht; Q.: 1270; Hw.: s. durchlaucht; E.: s. durchlaucht, s. e; L.: DW2 Wortarchiv

&durchlauchtet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlauchtet“, durchlaucht; Q.: 1474; E.: s. durchlaucht, s. et; L.: DW2 Wortarchiv

+durchlauchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlauchtig“, durchlaucht, durchscheinend, durchsichtig, hell leuchtend, strahlend, durchlöchert; Q.: 12. Jh.; E.: s. durchlauchtig (EDEL); L.: DW2 6,1656,31, DW1, EDEL

+durchläuchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchläuchtig“, durchlauchtig; Q.: 1200; E.: s. durchlauchtig; L.: DW2 6,1657,54

+Durchlauchtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchlauchtigkeit“, Klarheit, Tugend, ein Adelstitel, eine Anredeform, Löcherigkeit, Schäbigkeit; Q.: 14. Jh.; E.: s. durchlauchtig, s. keit; L.: DW2 6,1657,55, DW1

+Durchläuchtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchläuchtigkeit“, Durchlauchtigkeit; Q.: 1440; E.: s. Durchlauchtigkeit; L.: DW2 6,1658,7

+durchlauchtiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlauchtiglich“, durchlauchtig, durchlöchert, fadenscheinig; Q.: 1217; E.: s. durchlauchtig, s. lich; L.: DW2 6,1658,8

&durchlauchtigste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlauchtigste“, sehr durchlaucht; Q.: 1453; E.: s. durchlauchtig, s. st; L.: DW2 Wortarchiv

&durchlauern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlauern, über eine Zeit hinweg lauern; Q.: 1914; E.: s. durch, s. lauern; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchlauf, nhd., M.: nhd. Durchlauf, Durchlaufen, rasche Abhandlung, schnelle Zusammenfassung, Abschnitt eines technischen Verfahrens, Durchfall (ält.), Abflussrinne (ält.); Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. Lauf; L.: DW2 6,1658,23, DW1

+durchlaufen, nhd., V.: nhd. durchlaufen, hindurchlaufen, laufend durchqueren, hinter sich bringen, rasch prüfen, schnell durchlesen, hindurchgelangen, durchrinnen, nicht beanstandet werden (ält.), durch Laufen abnutzen, ohne Unterbrechung laufen; Q.: 1225; E.: s. durch, s. laufen; L.: DW2 6,1659,19 und DW2 6,1660,19 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchlaufen, nhd., N.: nhd. Durchlaufen, Durchlauf, Durchfall (ält.); Q.: 1536; E.: s. durchlaufen; L.: DW2 6,1661,15, DW1

++durchlaufend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchlaufend, durchgehend, ununterbrochen, durchdringend, nur vorübergehend tätig; Q.: 1718; E.: s. durchlaufen, s. d; L.: DW2 6,1661,19

&Durchläufer, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchläufer, Durchlaufender, durchlaufender Posten (M.); Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. Läufer; L.: DW2 Wortarchiv

++Durchlauferhitzer, nhd., M.: nhd. Durchlauferhitzer, ein während des Durchlaufs Wasser elektrisch erhitzendes Gerät der Warmwasserbereitung; Q.: 1966; E.: s. Durchlauf, s. erhitz(en), s. er; L.: DW2 6,1661,12

++Durchlaufgerät, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchlaufgerät, ein Gerät mit Durchlaufverfahren; Q.: 1961; E.: s. Durchlauf, s. Gerät; L.: DW2 6,1661,13

++Durchlaufgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Durchlaufgeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Durchlaufs; Q.: 1904; E.: s. Durchlauf, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 6,1661,11

+durchläufig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchläufig, durchlaufend, durchlässig, an Durchfall leidend (ält.); Q.: 1537; E.: s. durch, s. läufig; L.: DW2 6,1661,39

&durchläuftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchläuftig“, durchläufig; Q.: 1528; E.: s. durchläufig; L.: DW2 Wortarchiv (4 Belege), DW1

++Durchlaufschale, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchlaufschale, für ein Durchlaufverfahren benutzte Schale (F.) (2); Q.: 1968; E.: s. Durchlauf, s. Schale; L.: DW2 6,1661,14

+Durchlaufung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. Durchlaufung, Durchlauf, Durchlaufen, Durchsehen; Hw.: s. Durchlaufung (2); Q.: 1579; E.: s. durchlauf(en), s. ung; L.: DW2 6,1661,45

+Durchlaufung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Durchlaufung, Durchlaufen von Flüssigkeiten, Durchrinnen; Hw.: s. Durchlaufung (1); Q.: 1545; E.: s. durchlauf(en), s. ung; L.: DW2 6,1661,71

&Durchlaufungszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchlaufungszeit, Zeit der Durchlaufung, Durchlaufzeit; Q.: 1911; E.: s. Durchlaufung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv

++Durchlaufzeit, nhd., F.: nhd. Durchlaufzeit, Zeit des Durchlaufs, zu dem Durchlaufen benötigte Zeit; Q.: 1904; E.: s. Durchlauf, s. Zeit; L.: DW2 6,1661,75

&durchlaugen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlaugen, mit Lauge durchsetzen; Q.: 1839; E.: s. durch, s. laugen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchlauschen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlauschen, hindurchlauschen, durchhören; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. lauschen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchlausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchlausen“, mit Läusen übersät sein (V.); Q.: 1601; E.: s. durch, s. lausen; L.: DW2 Wortarchiv eher in dem Partizip Präteritum gebraucht in dem Sinne von verlaust

+durchlauter, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlauter“, ganz lauter, ganz hell, durchsichtig; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. lauter; L.: DW2 6,1662,11, DW1

&durchlauterlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlauterlich“, durchlauter; Q.: 1275; E.: s. durchlauter, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+durchläutern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchläutern, bessern, heiligen, reinigen, filtern; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. läutern; L.: DW2 6,1662,21 und DW2 6,1662,48 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchlavieren, nhd., V.: nhd. durchlavieren, hindurchlavieren, sich durch Situationen lavieren, sich geschickt durch Schwierigkeiten bringen; Q.: 1874; E.: s. durch, s. lavieren; L.: DW2 6,1551,51

&durchlebbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchlebbar, zu durchleben möglich; Q.: 1925; E.: s. durchleb(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+durchleben, nhd., V.: nhd. durchleben, erleben, überleben, Schwierigkeiten hinter sich bringen; Q.: 1531; E.: s. durch, s. leben; L.: DW2 6,1662,51 und DW2 6,1662,67 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchlecken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlecken, durchsieben, durchsickern, durchtropfen; Q.: 1486; E.: s. durch, s. lecken; L.: DW2 6,1662,72

+durchlegen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchlegen, schmücken, belegen (V.), auslegen; Hw.: s. durchlegen (2); Q.: 1209; E.: s. durch, s. legen; L.: DW2 6,1663,6 untrennbar

+durchlegen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchlegen, Gräben durch ein Gebiet führen (ält.), kreuzen (ält.) Rechnungen durchprüfen (ält.), durchsetzen; Hw.: s. durchlegen (1); Q.: 1357; E.: s. durch, s. legen; L.: DW2 6,1663,16 trennbar

&Durchlegung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchlegung, Durchlegen, Durchsetzen, Auslegung; Q.: 1910; E.: s. durchleg(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchlehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchlehren“, von Anfang bis Ende lehren, gründlich lehren; Q.: 1022; E.: s. durch, s. lehren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchleiden, nhd., V.: nhd. durchleiden, erleiden, sehr leiden, eine Zeit hindurch leiden, mit Leid erfüllt werden; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. leiden; L.: DW2 6,1663,34 und DW2 6,1663,59 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

&durchleiern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchleiern, ausleiern; Q.: 1689; E.: s. durch, s. leiern; L.: DW2 Wortarchiv

+durchleiten, nhd., V.: nhd. durchleiten, hindurchleiten, durch ein Gebiet führen, flüssig leiten, elektrisch leiten; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. leiten; L.: DW2 6,1663,65, DW1

+Durchleitung, nhd., F.: nhd. Durchleitung, Hindurchleitung, Durchleiten, Wasserleitung, Stromleitung; Q.: 1588; E.: s. durchleit(en), s. ung; L.: DW2 6,1664,24, DW1

+durchlenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchlenden“, verlaufen (V.); Q.: 1525; E.: s. durch, s. lenden; L.: DW2 6,1548,74

+durchlesen, nhd., V.: nhd. durchlesen, zu Ende lesen, gründlich lesen, erkennen, durchschauen, durchsehen, sichtend sortieren; Q.: 790; E.: s. durch, s. lesen; L.: DW2 6,1664,33 und DW2 6,1664,60 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchlesung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchlesung, Durchlesen, gründliches Lesen; Q.: 1568; E.: s. durchles(en), s. ung; L.: DW2 6,1664,70, DW1

+durchleucht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchleucht“, durchlaucht; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. leucht(en); L.: DW2 6,1665,1, DW1

+Durchleucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchleucht“, Durchlaucht; Q.: 1632; E.: s. durchleucht; L.: DW2 6,1665,1

+durchleuchten, nhd., V.: nhd. durchleuchten, mit Licht erfüllen, hell leuchten, hindurchleuchten, untersuchen; Q.: 1070; E.: s. durch, s. leuchten; L.: DW2 6,1665,2 und DW2 6,1665,71 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1, EDEL

++durchleuchtend (1), nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „durchleuchtend“, durchlaucht, Durchlaucht betreffend; Q.: 1415; E.: s. durchleuchten, s. d; L.: DW2 6,1666,5

++durchleuchtend (2), nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchleuchtend, lichtdurchlässig, durchsichtig; Q.: 1335; E.: s. durchleuchten, s. d; L.: DW2 6,1666,12, DW1

+durchleuchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchleuchtig“, durchlauchtig; Q.: 1187; E.: s. durch, s. leucht(en), s. ig; L.: DW2 6,1666,17, DW1

+Durchleuchtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchleuchtigkeit“, Durchlauchtigkeit; Q.: 1370; E.: s. durch, s. leucht(en), s. ig, s. keit; L.: DW2 6,1666,17, DW1

+durchleuchtiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchleuchtiglich“, durchlauchtiglich; Q.: 1217; E.: s. durchleuchtig, s. lich; L.: DW2 6,1666,18

+Durchleuchtung, nhd., F.: nhd. Durchleuchtung, erleuchtende Kraft (ält.), Erfülltsein mit Licht, Untersuchung, Röntgenuntersuchung; Q.: 1483; E.: s. durchleucht(en), s. ung; L.: DW2 6,1666,19, DW1

+Durchleuchtungs-, nhd., Sb.: nhd. Durchleuchtungs-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Durchleuchtung, s. s; L.: DW2 6,1666,48

++Durchleuchtungsaktion, nhd., F.: nhd. Durchleuchtungsaktion, Aktion der Durchleuchtung, Durchsuchungsaktion; Q.: 1965; E.: s. Durchleuchtung, s. s, s. Aktion; L.: DW2 6,1666,55

++Durchleuchtungseinrichtung, nhd., F.: nhd. Durchleuchtungseinrichtung, Einrichtung für Durchleuchtungsverfahren; Q.: 1960; E.: s. Durchleuchtung, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 6,1666,49

++Durchleuchtungsexperiment, nhd., N.: nhd. Durchleuchtungsexperiment, Experiment der Durchleuchtung, Durchleuchtungsversuch; Q.: 1965; E.: s. Durchleuchtung, s. s, s. Experiment; L.: DW2 6,1666,50

++Durchleuchtungsgerät, nhd., N.: nhd. Durchleuchtungsgerät, Gerät für Durchleuchtungsverfahren, Röntgengerät; Q.: 1966; E.: s. Durchleuchtung, s. s, s. Gerät; L.: DW2 6,1666,51

++Durchleuchtungskabinett, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchleuchtungskabinett, Kabinett der Durchleuchtung, medizinisches Kabinett für Durchleuchtungsverfahren; Q.: 1920; E.: s. Durchleuchtung, s. s, s. Kabinett; L.: DW2 6,1666,52

++Durchleuchtungsraum, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchleuchtungsraum, Raum der Durchleuchtung, Raum für Durchleuchtungsverfahren; Q.: 1924; E.: s. Durchleuchtung, s. s, s. Raum; L.: DW2 6,1666,53

++Durchleuchtungsversuch, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchleuchtungsversuch, Versuch der Durchleuchtung, Durchleuchtungsexperiment; Q.: 1896; E.: s. Durchleuchtung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 6,1666,53

+durchlichten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlichten, mit Licht erfüllen, durchleuchten, Baumbestände lichten; Q.: 1684; E.: s. durch, s. lichten; L.: DW2 6,1666,56, DW1

&Durchlichtetheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchlichtetheit, abgeschlossene Durchlichtung; Q.: 1935; E.: s. durchlichte(n), s. t, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchlichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchlichtung, Durchlichten, gründliches Lichten; Q.: 1909; E.: s. durchlicht(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchlieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchlieben“, eine Zeit hindurch lieben, mit Liebe gestalten, Stufen der Liebe durchlaufen (V.); Q.: 1752; E.: s. durch, s. lieben; L.: DW2 6,1666,64 und DW2 6,1666,69 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchliegen, wund liegen, abnutzen; Q.: 1716; E.: s. durch, s. liegen; L.: DW2 6,1666,76, DW1

&durchlinieren, nhd., V.: nhd. durchlinieren, ganz mit Linien versehen (V.), gründlich linieren; Hw.: s. durchliniieren; Q.: 1769; E.: s. durch, s. linieren; L.: DW2 Wortarchiv

++durchliniieren, nhd., V.: nhd. durchliniieren, ganz mit Linien versehen (V.), gründlich liniieren; Hw.: s. durchlinieren; Q.: 1770; E.: s. durch, s. liniieren; L.: DW2 6,1550,27

&durchlispeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlispeln, hindurchlispeln; Q.: 1657; E.: s. durch, s. lispeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchlistig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlistig“, durch und durch listig, besonders listig; Q.: 1277; E.: s. durch, s. listig; L.: DW2 6,1552,12, DW1

+durchloben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchloben“, gründlich loben; Q.: 1285; E.: s. durch, s. loben; L.: DW2 6,1545,42, DW1

+durchlochen, nhd., V.: nhd. durchlochen, mit einem Loch versehen (V.), durchlöchern; Q.: 1391; E.: s. durch, s. lochen; L.: DW2 6,1667,9 und DW2 6,1667,19 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchlochmaschine, nhd., F.: nhd. Durchlochmaschine, Maschine zu dem Durchlochen, Locher; Q.: 1883; E.: s. durchloch(en), s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv

+durchlöchericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlöchericht“, durchlöchert, löcherig; Q.: 1689; E.: s. durchlöcher(n), s. icht; L.: DW2 6,1667,22

+durchlöcherig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlöcherig“, löcherig, stark mit Löchern (N. Pl.) versehen (Adj.); Q.: 1466; E.: s. durchlöcher(n), s. ig; L.: DW2 6,1552,13

+durchlöchern, nhd., V.: nhd. durchlöchern, Löcher anbringen, mit Löchern (N. Pl.) versehen (V.), Löcher stoßen und dadurch verletzen; Q.: 1331; E.: s. durch, s. löchern; L.: DW2 6,1667,29, DW1

+Durchlöcherung, nhd., F.: nhd. Durchlöcherung, Durchlöchern, Verletzung, Beschädigung, Durchsetztsein mit Löchern (N. Pl.), Durchlochung; Q.: 1525; E.: s. durchlöcher(n), s. ung; L.: DW2 6,1667,75, DW1

++Durchlochung, nhd., F.: nhd. Durchlochung, Durchlochen, Anbringen von Löchern (N. Pl.); Q.: 15. Jh.; E.: s. durchloch(en), s. ung; L.: DW2 6,1668,25, DW1

+durchlodern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlodern, stark lodern, gefühlsmäßig durchsetzen, durchlohen; Q.: 1790; E.: s. durch, s. lodern; L.: DW2 6,1546,45, DW1

+durchlohen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchlohen, durchlodern, stark aufflammen; Q.: 1885; E.: s. durch, s. lohen; L.: DW2 6,1546,47

+Durchluft, nhd., F.: nhd. Durchluft, Zugluft, Durchlüftung; Q.: 1635; E.: s. durch, s. Luft; L.: DW2 6,1553,44

&durchluften, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchluften“, mit Luft erfüllen, durchlüften; Q.: 1772; E.: s. durch, s. Luft, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+durchlüften, nhd., V.: nhd. durchlüften, Luft zuführen, gründlich lüften; Q.: 1682; E.: s. durch, s. lüften; L.: DW2 6,1668,30 und DW2 6,1668,43 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchlüftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlüftig“, Durchluft bezeichnend, Durchlüftung betreffend; Q.: 1579; E.: s. durchlüft(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchluftigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchluftigen“, durchlüften; Q.: 1579; E.: s. durch, s. luftigen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Durchlüftung, nhd., F.: nhd. Durchlüftung, Durchlüften, Luftzufuhr; Q.: 1691; E.: s. durchlüft(en), s. ung; L.: DW2 6,1668,48, DW1

++durchlugen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchlugen“, mit Blicken durchdringen, erkennen, durchschauen; Hw.: s. durchlugen (2); Q.: 1300; E.: s. durch, s. lugen; L.: DW2 6,1668,60 untrennbar

++durchlugen (2), nhd., V.: nhd. durchlugen, hindurchlugen, sichtbar werden; Hw.: s. durchlugen (1); Q.: 1863; E.: s. durch, s. lugen; L.: DW2 6,1668,69

+durchlügen, nhd., V.: nhd. durchlügen, sich mit Lügen durchschlagen (V.), mit falschen Angaben durch eine Kontrolle bringen; Q.: 1700; E.: s. durch, s. lügen; L.: DW2 6,1668,75, DW1

&durchlüsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchlüsten“, Lust empfinden, mit Gelüsten erfüllen; Q.: 1483; E.: s. durch, s. lüsten; L.: DW2 Wortarchiv

&durchlustig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlustig“, sehr lustig; Q.: 1400; E.: s. durch, s. lustig; L.: DW2 Wortarchiv

+durchlützig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchlützig“, sehr wenig, gering; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. lützig; L.: DW2 6,1553,10

+durchmachen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchmachen“, verzieren; Q.: 1444; E.: s. durch, s. machen; L.: DW2 6,1669,6 untrennbar

+durchmachen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchmachen, ohne Unterbrechung tätig sein (V.), Öffnungen anbringen (ält.), einen Strich ziehen (ält.), vermischen (ält.), Lehrstoff durchnehmen, hinter sich bringen, durchleiden; Q.: 1417; E.: s. durch, s. machen; L.: DW2 6,1669,12 trennbar

&durchmächtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchmächtigen“, mit Macht ausstatten; Q.: 1936; E.: s. durch, s. mächtigen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchmahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchmahlen, gründlich mahlen, von Anfang bis Ende zermahlen (V.); Q.: 1806; E.: s. durch, s. mahlen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchmalen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchmalen, schmücken, durchsetzen; Hw.: s. durchmalen (2); Q.: 1340; E.: s. durch, s. malen; L.: DW2 6,1669,67 untrennbar

+durchmalen (2), nhd., V.: nhd. durchmalen, durch eine Schablone zeichnen, sich malend hindurchmühen; Hw.: s. durchmalen (1); Q.: 1863; E.: s. durch, s. malen; L.: DW2 6,1669,73 trennbar

++durchmarmort, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchmarmort“, aus Marmor bestehend, ganz aus Marmor gemacht; Q.: 1678; E.: s. durch, s. Marmor, s. t; L.: DW2 6,1552,47

+Durchmarsch, nhd., M.: nhd. Durchmarsch, Durchmarschieren, Durchzug fremder Truppen, ohne Unterbrechung Durchqueren, Durchfall (ält.); Q.: 1631; E.: s. durch, s. Marsch; L.: DW2 6,1670,1, DW1

+Durchmarsch-, nhd., Sb.: nhd. Durchmarsch-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Durchmarsch; L.: DW2 6,1670,26

++Durchmarschgebiet, nhd., F.: nhd. Durchmarschgebiet, Gebiet des Durchmarschs, durchmarschiertes Gebiet; Q.: 1919; E.: s. Durchmarsch, s. Gebiet; L.: DW2 6,1670,26

+durchmarschieren, nhd., V.: nhd. durchmarschieren, hindurchmarschieren, ohne Unterbrechung marschieren; Q.: 1621; E.: s. durch, s. marschieren; L.: DW2 6,1670,31, DW1

++Durchmarschkosten, nhd., Pl.: nhd. Durchmarschkosten, Kosten (Pl.) des Durchmarschs, durch den Durchmarsch entstehende Kosten (Pl.); Q.: 1689; E.: s. Durchmarsch, s. Kosten; L.: DW2 6,1670,28

++Durchmarschrecht, nhd., N.: nhd. Durchmarschrecht, Recht des Durchmarschs, Durchmarsch betreffendes Recht; Q.: 1925; E.: s. Durchmarsch, s. Recht; L.: DW2 6,1670,28

++Durchmarschunkosten, nhd., Pl.: nhd. Durchmarschunkosten, Unkosten (Pl.) des Durchmarschs, Durchmarschkosten; Q.: 1745; E.: s. Durchmarsch, s. Unkosten; L.: DW2 6,1670,29

&durchmarteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchmarteln“, durchhämmern; Q.: 1352; E.: s. durch, s. marteln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchmartern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchmartern, durchpeinigen, durchfoltern; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. martern; L.: DW2 6,1545,44, DW1

+Durchmaß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchmaß“, Durchmesser, durch etwas verlaufende Linie; Q.: 1688; E.: s. durch, s. Maß; L.: DW2 6.1670,42 (Durchmasz)

&durchmauern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchmauern“, von Anfang bis Ende ummauern; Q.: 1544; E.: s. durch, s. mauern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchmausern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchmausern, durchkommen, sich durchschlagen; Q.: 1920; E.: s. durch, s. mausern; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchmaut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchmaut“, Zollstelle; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. Maut; L.: DW2 6,1553,46

&durchmechanisieren, nhd., V.: nhd. durchmechanisieren, gründlich mechanisieren, von Anfang bis Ende auf mechanische Arbeitsvorgänge umstellen; Q.: 1966; E.: s. durch, s. mechanisieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchmeditieren, nhd., V.: nhd. durchmeditieren, über einen Zeitraum hinweg meditieren, überdenken, durchdenken; Q.: 1946; E.: s. durch, s. meditieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchmeistern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchmeistern“, gründlich meistern, wirklich meistern; Q.: 1340; E.: s. durch, s. meistern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchmengen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchmengen, vermischen, durchmischen, durchsetzen, aufforsten; Q.: 1653; E.: s. durch, s. mengen; L.: DW2 6,1670,45 und DW2 6,1670,55 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchmengung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchmengung, Vermengung, Vermischung; Q.: 1927; E.: s. durchmeng(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchmerken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchmerken“, völlig erkennen, ergründen, sichtbar werden; Q.: 12. Jh.; E.: s. durch, s. merken; L.: DW2 6,1545,46 und DW2 6,1549,32, DW1

+durchmessen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchmessen, abwägen, dicht besetzen (ält.), hindurchdringen (ält.), ausmessen, durchqueren (ält.), sich bewegen (ält.); Hw.: s. durchmessen (2); Q.: 11. Jh.; E.: s. durch, s. messen; L.: DW2 6,1670,62 untrennbar

+durchmessen (2), nhd., V.: nhd. durchmessen, ausmessen, über ein Hindernis hinweg messen; Hw.: s. durchmessen (1); Q.: 1591; E.: s. durch, s. messen; L.: DW2 6,1671,36 trennbar

+Durchmesser, nhd., M.: nhd. Durchmesser, durch den Mittelpunkt eines runden Gegenstands verlaufende gerade Linie; Q.: 1667; E.: s. durchmess(en), s. er; L.: DW2 6,671,49, DW1, EDEL

+Durchmessung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchmessung, Durchmessen, Ergebnis des Durchmessens, Durchquerung eines Gebiets; Q.: 1787; E.: s. durchmess(en), s. ung; L.: DW2 6,1671,66

&durchmild, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchmild“, durch und durch mild, besonders mild; Q.: 1276; E.: s. durch, s. mild; L.: DW2 Wortarchiv

&durchminnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchminnen“, durchsingen, eine Zeit hindurch besingen; Q.: 1180; E.: s. durch, s. minnen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchmischen, nhd., V.: nhd. durchmischen, vermischen, durchmengen, durchsetzen; Q.: 790; E.: s. durch, s. mischen; L.: DW2 6,1671,75 und DW2 6,1672,13 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchmischung, nhd., F.: nhd. Durchmischung, Durchmengung, Vermischung, Vermengung; Q.: 1774; E.: s. durchmisch(en), s. ung; L.: DW2 6,1672,18

&Durchmischungsvorgang, nhd., M.: nhd. Durchmischungsvorgang, Vorgang der Durchmischung, Vorgang des Durchmischens; Q.: 1940; E.: s. Durchmischung, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 Wortarchiv

+durchmodern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchmodern, hindurchmodern, durchfaulen; Q.: 1807; E.: s. durch, s. modern (V.); L.: DW2 6,1546,48

&durchmogeln, nhd., V.: nhd. durchmogeln, hindurchmogeln, durchschwindeln, Spielregeln missachtend gewinnen, Regeln missachtend erreichen; Q.: 1959; E.: s. durch, s. mogeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchmögen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchmögen“, durchkönnen, passieren können; Q.: 1682; E.: s. durch, s. mögen; L.: DW2 6.1672,28

+durchmürben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchmürben“, gründlich zermürben; Q.: 1685; E.: s. durch, s. mürben; L.: DW2 6,1545,48 und DW2 6,1550,28

&durchmurmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchmurmeln, hindurchmurmeln; Q.: 1752; E.: s. durch, s. murmeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchmüssen, nhd., V.: nhd. durchmüssen, hindurchmüssen, durchqueren müssen, durchstehen müssen, durchgesetzt werden müssen; Q.: 1352; E.: s. durch, s. müssen; L.: DW2 6,1672,35, DW1

+durchmustern, nhd., V.: nhd. durchmustern, prüfend durchsehen, prüfend ansehen; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. mustern; L.: DW2 6,1672,47 und DW2 6,1672,58 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchmusterung, nhd., F.: nhd. Durchmusterung, prüfende Betrachtung, Untersuchung, reihenweise Musterung; Q.: 1774; E.: s. durchmuster(n), s. ung; L.: DW2 6,1672,66, DW1

&durchmythisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchmythisieren“, der Reihe nach Mythen bilden; Q.: 1956; E.: s. durch, s. mythisieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchnacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchnacht“, mit Arbeit oder Geselligkeit verbrachte Nacht; Q.: 10. Jh.; E.: s. durch, s. Nacht; L.: DW2 6,1672,75, DW1

+durchnachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchnachten“, übernachten, mit Dunkelheit erfüllen; Q.: 9. Jh.; E.: s. durch, s. nachten; L.: DW2 6,1673,6, DW1

+durchnageln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchnageln“, mit Nägeln durchbohren; Q.: 1348; E.: s. durch, s. nageln; L.: DW2 6,1544,38, DW1

+durchnagen, nhd., V.: nhd. durchnagen, zersetzen, zerfressen (V.), zernagen, durch Nagen trennen; Q.: 1291; E.: s. durch, s. nagen; L.: DW2 6,1673,14 und DW2 6,1673,32 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchnähen, nhd., V.: nhd. durchnähen, mit Verzierungen benähen, mit Steppnähten versehen (V.), durchgehend nähen; Q.: 1250; E.: s. durch, s. nähen; L.: DW2 6,1546,49 und DW2 6,1550,30, DW1

+Durchnahme, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchnahme, Durchnehmen; Q.: 1907; E.: s. durch, s. nehmen; L.: DW2 6,1673,45

+durchnass, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchnass“, ganz nass, völlig durchnässt; Q.: 1331; E.: s. durch, s. nass; L.: DW2 6,1552,15 (durchnaß), DW1

++durchnassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchnassen“, nass machen, Nässe durchdringen lassen; Q.: 1648; E.: s. durch, s. nassen; L.: DW2 6,1673,50 und DW2 6,1673,53 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchnässen, nhd., V.: nhd. durchnässen, ganz nass machen, ganz nass werden; Q.: 1579; E.: s. durch, s. nässen; L.: DW2 6,1673,57 und DW2 6,1673,75 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchnässt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchnässt, völlig nass; Q.: 1794; E.: s. durch, s. näss(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchnässung, nhd., F.: nhd. Durchnässung, Nasswerden, vollständiges Nasssein; Q.: 1788; E.: s. durchnäss(en), s. ung; L.: DW2 6,1674,8

++durchnechte, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchnechte“, makellos, vollkommen, durchdringend; Q.: 790; E.: s. mhd. durnehte; L.: DW2 6,1552,17 und DW2 6,1553,11

+durchnechtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchnechtig“, makellos, vollkommen; Q.: 1060; E.: s. mhd. durnehtic; L.: DW2 6,1674,21

+durchnehmen, nhd., V.: nhd. durchnehmen, durchdringen (ält.), gründlich durcharbeiten, schädigen, schlechtmachen (ält.), tadeln (ält.), prüfend der Reihe nach durchgehen; Q.: 1641; E.: s. durch, s. nehmen; L.: DW2 6,1674,43 und DW2 6,1674,50 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchnetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchnetzen“, nass machen, benetzen; Q.: 11. Jh.; E.: s. durch, s. netzen; L.: DW2 6,1674,77 und DW2 6,1675,13 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchnetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchnetzen“, netzartig durchziehen; Q.: 1668; E.: s. durch, s. Netz, s. en; L.: DW2 6,1675,20 und DW2 6,1675,23 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchnicken, nhd., V.: nhd. durchnicken, hindurchnicken, gestatten, zulassen; Q.: 1927; E.: s. durch, s. nicken; L.: DW2 Wortarchiv

+durchnieder, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchnieder“, ganz hinab; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. nieder; L.: DW2 6,1675,27

+durchnühlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchnühlen“, durchwühlen; Q.: 1563; E.: s. durch, s. nühlen; L.: DW2 6,1545,50

++durchnüstern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchnüstern“, durchsuchen; Q.: 1546; E.: s. durch, s. nüstern; L.: DW2 6,1545,53, DW1

+durchnumerieren, durchnummerieren, nhd., V.: nhd. durchnumerieren, der Reihe nach numerieren; Q.: 1908; E.: s. durch, s. numerieren; L.: DW2 6,1550,32 (durchnumerieren)

&durchochsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchochsen“, durchplagen; Q.: 1884; E.: s. durch, s. ochsen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchölen, nhd., V.: nhd. durchölen, gründlich ölen, vollständig einölen; Q.: 1940; E.: s. durch, s. ölen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchordnen, nhd., V.: nhd. durchordnen, der Reihe nach ordnen, gründlich ordnen; Q.: 1469; E.: s. durch, s. ordnen; L.: DW2 6,1547,23

+Durchorganisation, nhd., F.: nhd. Durchorganisation, gründliche Organisation, gründliches Organisieren; Q.: 1920; E.: s. durch, s. Organisation; L.: DW2 6,1675,33

+durchorganisieren, nhd., V.: nhd. durchorganisieren, vollständig organisieren, gründlich organisieren; Q.: 1814; E.: s. durch, s. organisieren; L.: DW2 6,1675,38

durchorganisiert, nhd., Adj.: nhd. durchorganisiert; Q.: v1955?; Hw.: s. Durchorganisiertheit; E.: s. durchorganisier(en), s. t

&Durchorganisiertheit, nhd., F.: nhd. Durchorganisiertheit, gründliche Organisiertheit, abgeschlossenes Organisieren; Q.: 1955; E.: s. durch, s. organisier(en), s. t, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchorganisierung, nhd., F.: nhd. Durchorganisierung, Durchorganisieren, Durchorganisation; Q.: 1917; E.: s. durchorganisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchörtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchörtern“, Grubenbaue anlegen; Q.: 1749; E.: s. durch, s. örtern; L.: DW2 6,1544,65, DW1

durchpaginieren, nhd., V.: nhd. durchpaginieren; Q.: v1960?; Hw.: s. Durchpaginierung; E.: s. durch, s. pafinieren

&Durchpaginierung, nhd., F.: nhd. Durchpaginierung, vollständiges Paginieren, gründliches Versehen mit Seitenzahlen; Q.: 1960; E.: s. durch, s. paginier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchpäppeln, nhd., V.: nhd. durchpäppeln, durchbringen, über einen Zeitraum hinweg aufpäppeln; Q.: 1965; E.: s. durch, s. päppeln; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchpass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchpass“, erlaubtes Durchqueren eines Gebiets, enger Weg in einem Gebirge; Q.: 1575; E.: s. durch, s. pass(ieren); L.: DW2 6,1675,44 (Durchpasz), DW1

+durchpassieren, nhd., V.: nhd. durchpassieren, ohne Aufenthalt passieren, durchqueren, durchdringen, Nahrungsmittel durch Erhitzen miteinander binden, Nahrungsmittel durch ein Sieb geben; Q.: 1471; E.: s. durch, s. passieren; L.: DW2 6,1675,62, DW1

++durchpassierlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchpassierlich“, passierbar, durchpassierbar, durchgehbar; Q.: 1604; E.: s. durchpassier(en), s. lich; L.: DW2 6,1676,30

+Durchpassierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchpassierung“, Durchpassieren, Durchquerung; Q.: 1669; E.: s. durchpassier(en), s. ung; L.: DW2 6,1676,33

+durchpauken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchpauken, durchprügeln (ält.), gründlich besprechen, gründlich behandeln, gegen Widerstand durchsetzen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. pauken; L.: DW2 6,1676,44, DW1

+durchpausen, nhd., V.: nhd. durchpausen, eine Vorlage mittels Durchstäubens oder Durchzeichnens übertragen, durch Pausen (N.) vervielfältigen; Q.: 1675; E.: s. durch, s. pausen; L.: DW2 6,1676,56 und DW2 6,1676,59 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, EDEL

&durchpausieren, nhd., V.: nhd. durchpausieren, über einen Zeitraum hinweg pausieren; Q.: 1901; E.: s. durch, s. pausieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchpeinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchpeinigen, durchfoltern, durchmartern; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. peinigen; L.: DW2 6,1545,55 und DW2 6,1550,33, DW1

+durchpeitschen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchpeitschen, heftig durchdringen, durchsausen, mit einem Geräusch durchziehen; Hw.: s. durchpeitschen (2); Q.: 1805; E.: s. durch, s. peitschen; L.: DW2 6,1676,69 untrennbar

+durchpeitschen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchpeitschen, auspeitschen, Lehrstoff schnell abhandeln, rücksichtslos durchsetzen; Hw.: s. durchpeitschen (1); Q.: 1691; E.: s. durch, s. peitschen; L.: DW2 6,1676,76 trennbar

+durchperlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchperlen“, mit Perlen besetzen, schmücken, hindurchperlen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. perlen; L.: DW2 6,1546,52

&durchpesten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchpesten“, verpesten, mit Pest durchziehen; Q.: 1793; E.: s. durch, s. pesten; L.: DW2 Wortarchiv

++durchpestet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchpestet“, verpestet, mit Pest durchzogen; Q.: 1794; E.: s. durchpeste(n), s. t; L.: DW2 6,1552,48, DW1

+durchpfählen, nhd., V.: nhd. durchpfählen, hindurchpfählen, ganz mit einem Pfahl durchbohren; Q.: 1689; E.: s. durch, s. pfählen; L.: DW2 6,1544,40, DW1

&Durchpfählung, nhd., F.: nhd. Durchpfählung, vollständige Pfählung; Q.: 1769; E.: s. durchpfähl(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchpfeifen (1), nhd., V.: nhd. durchpfeifen, mit pfeifendem Ton (2) durchdringen; Hw.: s. durchpfeifen (2); Q.: 1781; E.: s. durch, s. pfeifen; L.: DW2 6,1677,19 untrennbar

+durchpfeifen (2), nhd., V.: nhd. durchpfeifen, pfeifend durchdringen, zu Ende pfeifen, durch Zähne pfeifen, entkommen (ält.); Hw.: s. durchpfeifen (1); Q.: 1791; E.: s. durch, s. pfeifen; L.: DW2 6,1677,25 trennbar

+durchpfeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchpfeilen“, mit Pfeilen durchdringen, durchstrahlen; Q.: 1655; E.: s. durch, s. pfeilen; L.: DW2 6,1677,36 und DW2 6,1677,43 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchpfetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchpfetzen“, durchstechen; Q.: 1581; E.: s. durch, s. pfetzen; L.: DW2 6,1548,48

+durchpflanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchpflanzen“, bepflanzen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. pflanzen; L.: DW2 6,1677,52, DW1

&durchpflastern, nhd., V.: nhd. durchpflastern, gründlich pflastern; Q.: 1660; E.: s. durch, s. pflastern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchpflügen, nhd., V.: nhd. durchpflügen, umpflügen, Gewässer durchfahren (V.), Luftraum durchfliegen, Falten (F. Pl.) aufweisen, Wunden zufügen (ält.); Q.: 1553; E.: s. durch, s. pflügen; L.: DW2 6,1678,58 und DW2 6,1679,4 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchpfriemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchpfriemen“, mit einem Pfriem durchstechen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. pfriemen; L.: DW2 6,1544,41, DW1

&durchphilosophieren, nhd., V.: nhd. durchphilosophieren, lange philosophieren, zu Ende durchdenken; Q.: 1955; E.: s. durch, s. philosophieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchphotographieren, nhd., V.: nhd. durchphotographieren, reihenweise photographieren; Q.: 1966; E.: s. durch, s. photographieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchpicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchpicken“, durchstechen; Q.: 1716; E.: s. durch, s. picken; L.: DW2 6,1678,18, DW1

+durchpilgern, nhd., V.: nhd. durchpilgern, hindurchpilgern, bereisen; Q.: 1804; E.: s. durch, s. pilgern; L.: DW2 6,1543,60 und DW2 6,1548,1, DW1

&durchpinseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchpinseln“, gründlich mit Pinselstrichen versehen (V.); Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. pinseln; L.: DW2 Wortarchiv

&durchplanen, nhd., V.: nhd. durchplanen, gründlich planen, zu Ende planen; Q.: 1957; E.: s. durch, s. planen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchplätschern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchplätschern, hindurchplätschern, plätschernd durchbewegen; Q.: 1749; E.: s. durch, s. plätschern; L.: DW2 6,1544,61, DW1

+durchplaudern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchplaudern, länger plaudern, zu Ende plaudern; Q.: 1782; E.: s. durch, s. plaudern; L.: DW2 6,1547,44, DW1

++ durchplumpsen, nhd., V.: nhd. durchplumpsen, hindurchplumpsen, durchfallen, durchstürzen; Q.: 1885; E.: durch, s. plumpsen; L.: DW2 6,1548,38

+durchplündern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchplündern, plündernd durchziehen, vollständig ausplündern; Q.: 1592; E.: s. durch, s. plündern; L.: DW2 6,1678,28 und DW2 6,1678,33 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchplünderung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchplünderung, Durchplündern, Ausplündern; Q.: 1572; E.: s. durchplünder(n), s. ung; L.: DW2 6,1678,38

+durchpochen, nhd., V.: nhd. durchpochen, hindurchpochen, stark pochen, Erz in einem Pochwerk reinigen (ält.); Q.: 1844; E.: s. durch, s. pochen; L.: DW2 6,1546,53 und DW2 6,1549,13, DW1

&durchpokern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchpokern, länger pokern; Q.: 1950; E.: s. durch, s. pokern; L.: DW2 Wortarchiv

&durchpolieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchpolieren, gründlich polieren, der Reihe nach polieren; Q.: 1285; E.: s. durch, s. polieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchpostieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchpostieren“, mit der Postkutsche durchfahren (V.); Q.: 1536; E.: s. durch, s. postieren; L.: DW2 6,1547,3

&durchprägen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchprägen, gründlich prägen; Q.: 1949; E.: s. durch, s. prägen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchpraktizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchpraktizieren“, durch eine Kontrolle schmuggeln, durch eine Öffnung stecken; Q.: 1706; E.: s. durch, s. praktizieren; L.: DW2 6,1678,41

+durchprassen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchprassen, verprassen, verschwenden, eine Zeit hindurch üppig leben; Q.: 1807; E.: s. durch, s. prassen; L.: DW2 6,1678,47, DW1

+durchpredigen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchpredigen, Evangelium predigend verbreiten (ält.), predigend durchziehen, zu Ende predigen, als Prediger zu eigener Form finden (ält.); Q.: 11. Jh.; E.: s. durch, s. predigen; L.: DW2 6,1678,54 und DW2 6,1678,60 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

&durchpreisen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchpreisen, stark preisen, alle Aspekte beachtend preisen; Q.: 1455; E.: s. durch, s. preisen; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchpreisung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchpreisung, heftige Preisung; Q.: 1386; E.: s. durchpreis(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchprellen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchprellen, reihenweise prellen; Q.: 1762; E.: s. durch, s. prellen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchpreschen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchpreschen, hindurchpreschen, Hindernisse überwindend durchstoßen (V.); Q.: 1895; E.: s. durch, s. preschen; L.: DW2 6,1548,5

+durchpressen, nhd., V.: nhd. durchpressen, hindurchpressen, durchzwängen; Q.: 1579; E.: s. durch, s. pressen; L.: DW2 6,1678,69, DW1

+Durchpressung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchpressung, Durchpressen; Q.: 1698; E.: s. durchpress(en), s. ung; L.: DW2 6,1679,15, DW1

+durchproben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchproben, reihenweise prüfen, gründlich erproben, gründlich proben, durchprobieren; Q.: 1807; E.: s. durch, s. proben; L.: DW2 6,1679,19, DW1

+durchprobieren, nhd., V.: nhd. durchprobieren, reihenweise probieren, gründlich untersuchen, reihenweise kosten, probeweise anwenden, durchproben; Q.: 1469; E.: s. durch, s. probieren; L.: DW2 6,1679,33, DW1

+durchprüfen, nhd., V.: nhd. durchprüfen, sorgfältig prüfen, ergründen, reihenweise untersuchen, durchproben; Q.: 1300; E.: s. durch, s. prüfen; L.: DW2 6,1679,57 und DW2 6,1679,75 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchprüfung, nhd., F.: nhd. Durchprüfung, Durchprüfen, gründliche Untersuchung; Q.: 1793; E.: s. durchprüf(en), s. ung; L.: DW2, 6,1680,7

+durchprügeln, nhd., V.: nhd. durchprügeln, kräftig verprügeln, prügelnd hindurchdringen; Q.: 1708; E.: s. durch, s. prügeln; L.: DW2 6,1680,12 und DW2 6,1680,15 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchpulsen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchpulsen, pulsierend durchströmen, durchdringen, erfüllen; Q.: 1849; E.: s. durch, s. pulsen; L.: DW2 6,1680,30

+durchpunktieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchpunktieren, sorgfältig punktieren, reihenweise mit Punkten (M. Pl.) versehen (V.), durchstechen; Q.: 1460; E.: s. durch, s. punktieren; L.: DW2 6,1548,49

&durchpusten, nhd., V.: nhd. durchpusten, hindurchpusten; Q.: 1924; E.: s. durch, s. pusten; L.: DW2 Wortarchiv

+durchputzen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchputzen“, schmücken; Hw.: s. durchputzen (2); Q.: 1534; E.: s. durch, s. putzen; L.: DW2 6,1680,46 untrennbar

+durchputzen (2), nhd., V.: nhd. durchputzen, verschwenden (ält.), gründlich reinigen, reihenweise putzen; Hw.: s. durchputzen (1); Q.: 1702; E.: s. durch, s. putzen; L.: DW2 6,1680,49 trennbar

++durchputzt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchputzt“, gerissen, verschlagen (Adj.); Q.: 1901; E.: s. durch, s. putz(en), s. t; L.: DW2 6,1552,74

+durchquälen, nhd., V.: nhd. durchquälen, heftig quälen, hindurchquälen, durchfoltern, mühsam hindurchbewegen, eine Zeit in Qual verbringen, mühsam durchschlagen (V.); Q.: 8. Jh.7; E.: s. durch, s. quälen; L.: DW2 6,1680,61 und DW2 6,1680,69 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchqualmen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchqualmen, hindurchqualmen, mit Qualm durchziehen; Q.: 1824; E.: s. durch, s. qualmen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchquellen, nhd., V.: nhd. durchquellen, hindurchquellen, ausbreiten, durchfließen, durchsickern; Q.: 1676; E.: s. durch, s. quellen; L.: DW2 6,1681,4 und DW2 6,1681,10 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchqueren, nhd., V.: nhd. durchqueren, hindurchbewegen, gerichtet bewegen, in Querrichtung verlaufen (V.); Q.: 1866; E.: s. durch, s. queren; L.: DW2 6,1681,15

+Durchquerung, nhd., F.: nhd. Durchquerung, Durchqueren, Durchlauf, Durchgang, Durchzug; Q.: 1880; E.: s. durchquer(en), s. ung; L.: DW2 6,1681,32

+durchquetschen, nhd., V.: nhd. durchquetschen, hindurchquetschen, durchpressen, durchzwängen; Q.: 1851; E.: s. durch, s. quetschen; L.: DW2 6,1681,38, DW1

+durchquirlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchquirlen“, schnell drehen, ungeordnet in dem Kreis bewegen; Q.: 1569; E.: s. durch, s. quirlen; L.: DW2 6,1550,35

+durchrädeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchrädeln“, durchsieben; Q.: 1785; E.: s. durch, s. rädeln; L.: DW2 6,1549,15

++durchräden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchräden“, durchsieben; Q.: 1485; E.: s. durch, s. räden; L.: DW2 6,1681,46 und DW2 6,1681,52 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchrädern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchrädern“, durchsieben; Q.: 1617; E.: s. durch, s. rädern; L.: DW2 6,1681,57, DW1

+durchragen, nhd., V.: nhd. durchragen, hindurchragen, hervorragen, überdauern; Q.: 1807; E.: s. durch, s. ragen; L.: DW2 6,1681,60 und DW2 6,1681,65 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchranken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchranken, hindurchranken, üppig in Ranken (F. Pl.) entlangwachsen; Q.: 1789; E.: s. durch, s. ranken; L.: DW2 6,1546,54, DW1

&durchrascheln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchrascheln, hindurchrascheln, als Rascheln hörbar sein (V.); Q.: 1949; E.: s. durch, s. rascheln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchrasen, nhd., V.: nhd. durchrasen, hindurchrasen, schnell durchqueren, zerstörend durchqueren, eine Zeit in Raserei verbringen; Q.: 1695; E.: s. durch, s. rasen; L.: DW2 6,1681,72 und DW2 6,1682,16 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchrasseln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchrasseln, rasselnd durchfahren (V.), erfolglos sein (V.), durchfallen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. rasseln; L.: DW2 6,1682,21 und DW2,1682,25 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchrationalisieren, nhd., V.: nhd. durchrationalisieren, gründlich rationalisieren, reihenweise entlassen (V.); Q.: 1932; E.: s. durch, s. rationalisieren; L.: DW2 6,168235 ein die Arbeitswelt betreffender Euphemismus

+Durchrationalisierung, nhd., F.: nhd. Durchrationalisierung, gründliche Rationalisierung, reihenweise Entlassung; Q.: 1923; E.: s. durchrationalisier(en), s. ung; L.: DW2 6,1682,39

+durchrauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchrauben“, raubend durchziehen; Q.: 1539; E.: s. durch, s. rauben; L.: DW2 6,1543,62 und DW2 6,1548,6, DW1

+durchrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchrauchen, durchräuchern (ält.), mit Rauch erfüllen, hindurchrauchen, eine Zeit hindurch rauchen; Q.: 1537; E.: s. durch, s. rauchen; L.: DW2 6,1682,43 und DW2 6,1682,56 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchräuchern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchräuchern, mit Räucherwerk erfüllen, gründlich räuchern, durchrauchen (ält.); Q.: 1624; E.: s. durch, s. räuchern; L.: DW2 6,1682,60 und DW2 6,1682,67 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchrauschen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchrauschen, geräuschvoll durchdringen, Saiten anschlagen (ält.), durch eine Prüfung fallen, durchfallen; Q.: 1645; E.: s. durch, s. rauschen; L.: DW2 6,1682,71 und DW2 6,1683,10 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchrechnen, nhd., V.: nhd. durchrechnen, zu Ende berechnen, gründlich berechnen, durchplanen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. rechnen; L.: DW2 6,1683,20, DW1

+Durchrechnung, nhd., F.: nhd. Durchrechnung, Durchrechnen, genaue Berechnung; Q.: 1807; E.: s. durchrechn(en), s. ung; L.: DW2 6,1683,31, DW1

+durchreden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchreden“, erörtern, durch spitzfindige Reden (F. Pl.) ungültig machen; Q.: 1512; E.: s. durch, s. reden; L.: DW2 6,1683,37, DW1

&durchredigieren, nhd., V.: nhd. durchredigieren, gründlich redigieren; Q.: 1949; E.: s. durch, s. redigieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchreflektieren, nhd., V.: nhd. durchreflektieren, gründlich reflektieren, durchdenken, Selbstkritik üben; Q.: 1964; E.: s. durch, s. reflektieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchregen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchregen, hindurchregen, aufregen; Q.: 1917; E.: s. durch, s. regen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchregnen, nhd., V.: nhd. durchregnen, hindurchregnen, mit Regen (M.) durchdringen, Regen (M.) durchlassen; Q.: 1472; E.: s. durch, s. regnen; L.: DW2 6,1683,44 und DW2 6,1683,51 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++durchrehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchrehren“, durchröhren, Getreide durchfallen lassen; Q.: 1410; E.: s. durch, s. röhren; L.: DW2 6,1548,8

+durchreiben, nhd., V.: nhd. durchreiben, hindurchreiben, durch ein Sieb reiben (ält.), einreiben, durch Reiben (N.) beschädigen, kräftig reiben, ineinanderreiben; Q.: 1485; E.: s. durch, s. reiben; L.: DW2 6,1683,60 und DW2 6,1683,68 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchreich“, sehr reich; Q.: 1300; E.: s. durch, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchreiche, nhd., F.: nhd. Durchreiche, Öffnung zu dem Durchreichen; Q.: 1944; E.: s. durchreiche(n); L.: DW2 6,1684,10

+durchreichen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchreichen“, in ausreichendem Maß verkünden, hindurchgelangen, durchgreifen, energisch eingreifen; Hw.: s. durchreichen (2); Q.: 1227; E.: s. durch, s. reichen; L.: DW2 6,1684,15 untrennbar

+durchreichen (2), nhd., V.: nhd. durchreichen, hindurchreichen, erstrecken, ausreichen; Hw.: s. durchreichen (1); Q.: 1616; E.: s. durch, s. reichen; L.: DW2 6,1684,27 trennbar

+durchreiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchreiden“, durchsieben; Q.: 1579, 5; E.: s. durch, s. reiden; L.: DW2 6,1684,44

+durchreifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchreifen“, vollständig reifen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. reifen; L.: DW2 6,1550,37, DW1

+durchreihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchreihen“, durchschlingen, durchstechen, töten; Q.: 1230; E.: s. durch, s. reihen; L.: DW2 6,1684,46, DW1

+durchreinigen, nhd., V.: nhd. durchreinigen, gründlich reinigen, vollständig läutern (ält.); Q.: 1300; E.: s. durch, s. reinigen; L.: DW2 6,1545,57 und DW2 6,1550,39, DW1

+durchreimen, nhd., V.: nhd. durchreimen, gründlich Reime einbauen, von Anfang bis Ende reimen; Q.: 1743; E.: s. durch, s. reimen; L.: DW2 6,1550,38, DW1

&Durchreimung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchreimung“, Durchreimen, reihenweises Reimen (N.); Q.: 1927; E.: s. durchreim(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchreise, nhd., F.: nhd. Durchreise, Durchreisen, Hindurchreise, Durchquerung, Reise mit kurzem Zwischenaufenthalt, Vorführung von Modellkollektionen (ält.); Q.: 1347; E.: s. durch, s. Reise; L.: DW2 6,1684,57, DW1

+durchreisen, nhd., V.: nhd. durchreisen, durchdringen (ält.), kriegerisch durchziehen (ält.), hindurchreisen, bereisen, ohne Unterbrechung reisen; Q.: 1330; E.: s. durch, s. reisen; L.: DW2 6,1684,73 und DW2 6,1685,33 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchreisender, nhd., M.: nhd. Durchreisender, durchreisender Mensch; Q.: 1609; E.: s. durchreisen, s. d, s. er; L.: DW2 6,1685,71

+Durchreiser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchreiser“, Eroberungszüge Unternehmender, kriegführender Feldherr; Q.: 1534; E.: s. durchreis(en), s. er; L.: DW2 6,1685,77, DW1

+Durchreisung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchreisung“, Durchreise, Bereisung; Q.: 1592; E.: s. durchreis(en), s. ung; L.: DW2 6,1687,74 und DW2 6,1688,1, DW1

+durchreißen, nhd., V.: nhd. durchreißen, Erde aufreißen (ält.), verletzen, zerreißen, in Teile reißen, ritzen (ält.), gewaltsam durchdringen (ält.), entzweigehen, entfliehen, durchhelfen (ält.); Q.: 1410; E.: s. durch, s. reißen; L.: DW2 6,1686,6 (durchreiszen) und DW2 6,1686,51 (durchreiszen) zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchreißerauspfiff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchreißerauspfiff“, Auspfiff des Durchreißers; Q.: 1923; E.: s. Durchreißer, s. Auspfiff; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchreißung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchreißung“, Durchreißen, Zerstören, Hindurchdringen; Q.: 1560; E.: s. durchreiß(en), s. ung; L.: DW2 6,1687,66 (Durchreiszung) und DW2 6,1687,69 (Durchreiszung), DW1

+durchreiten, nhd., V.: nhd. durchreiten, hindurchreiten, ohne Unterbrechung reiten, bei dem Reiten durchscheuern; Q.: 1130; E.: s. durch, s. reiten; L.: DW2 6,1688,5 und DW2 6,1688,33 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchreiten, nhd., N.: nhd. Durchreiten, Hindurchreiten, bis zu dem Ziel Reiten; Q.: 1754; E.: s. durchreiten; L.: DW2 Wortarchiv

+durchreitern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchreitern“, durchsieben; Q.: 1579; E.: s. durch, s. reitern; L.: DW2 6,1688,65, DW1

+durchrennen, nhd., V.: nhd. durchrennen, hindurchrennen, rennend durchqueren, überrennen (ält.), verletzen (ält.), kurz befassen (ält.), durch Rennen verschleißen; Q.: 1314; E.: s. durch, s. rennen; L.: DW2 6,1689,3 und DW2 6,1689,51 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchreutern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchreutern“, durchsieben; Hw.: s. durchreitern; Q.: 1579; E.: s. durch, s. reutern; L.: DW2 6,1689,70, DW1

+durchrichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchrichten“, durchbringen, verprassen, Hindernisse aufstellen; Q.: 1497; E.: s. durch, s. richten; L.: DW2 6,1689,70

+durchrieben, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchrieben, verschlagen (Adj.), erfahren (Adj.), geschickt; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. reiben; L.: DW2 6,1690,4, DW1

+durchrieseln, nhd., V.: nhd. durchrieseln, hindurchrieseln, durchfließen, in Windungen verlaufen (V.), in kleinen Teilen herabfallen; Q.: 1668; E.: s. durch, s. rieseln; L.: DW2 6,1690,15 und DW2 6,1690,31 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchringen, nhd., V.: nhd. durchringen, Schwierigkeiten überwinden, eine Auseinandersetzung bis zu dem Ende austragen, sich durchsetzen, gegen Widerstand zu einem Ergebnis kommen; Q.: 1737; E.: s. durch, s. ringen; L.: DW2 6,1690,39 und DW2 6,1690,47 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchrinnen, nhd., V.: nhd. durchrinnen, hindurchrinnen, hindurchsickern, durchfließen, durchschwimmen (ält.), Wasser durchlassen; Q.: 1085; E.: s. durch, s. rinnen; L.: DW2 6,1691,3 und DW2 6,1691,26 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchritzen, nhd., V.: nhd. durchritzen, durchsetzen (ält.), hindurchritzen, verwunden, beschädigen; Q.: 1340; E.: s. durch, s. ritzen; L.: DW2 6,1691,48 und DW2 6,1691,56 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchröhren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchröhren“, Getreide durchfallen lassen; Q.: 1509; E.: s. durch, s. röhren; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchrollen, nhd., V.: nhd. durchrollen, hindurchrollen, durchfließen (ält.), rollend durchqueren, mit dumpfem Geräusch erfüllen, in Windungen verlaufen (V.), durchreisen (ält.); Q.: 1684; E.: s. durch, s. rollen; L.: DW2 6,1692,61 und DW2 6,1693,1 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchröschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchröschen“, Wassergräben ziehen; Q.: 1562; E.: s. durch, s. röschen; L.: DW2 6,1548,77, DW1

+durchrosten, nhd., V.: nhd. durchrosten, hindurchrosten; Q.: 1807; E.: s. durch, s. rosten; L.: DW2 6,1548,50

++durchrösten, nhd., V.: nhd. durchrösten, vollständig rösten; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. rösten; L.: DW2 6,1545,59

+durchröten, nhd., V.: nhd. durchröten, vollständig röten, mit Rot durchdringen, rot färben, rot werden; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. röten; L.: DW2 6,1692,16

&Durchrötung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchrötung, vollständige Rötung; Q.: 1922; E.: s. durchröt(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchrücken“, vorrücken, gewaltsam durchsetzen, tadelnd reden; Q.: 1510; E.: s. durch, s. rücken; L.: DW2 6,1692,28, DW1

+durchrudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchrudern“, lange rudern, bis zu dem Ziel rudern; Q.: 1579; E.: s. durch, s. rudern; L.: DW2 6,1543,64 und DW2 6,1548,12, DW1

+durchrufen, nhd., V.: nhd. durchrufen, mit Rufen (N.) durchdringen, hineinrufen, eine Nachricht mündlich durchgeben, telefonieren (ält.); Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. rufen; L.: DW2 6,1692,42 und DW2 6,1692,47 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

&durchruhen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchruhen, gründlich ausruhen, länger ruhen; Q.: 1748; E.: s. durch, s. ruhen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchrühmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchrühmen“, in jeder Hinsicht rühmen, durchpreisen; Q.: 1340; E.: s. durch, s. rühmen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchrühren, nhd., V.: nhd. durchrühren, durchwehen (ält.), innerlich bewegen (ält.), gründlich umrühren, vermischen, durchsuchen (ält.); Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. rühren; L.: DW2 6,1692,56 und DW2 6,1692,69 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchrutschen, nhd., V.: nhd. durchrutschen, hindurchrutschen, entkommen (V.), hinter sich bringen, irrtümlich übersehen (V.); Q.: 1702; E.: s. durch, s. rutschen; L.: DW2 6,1693,2, DW1

+durchrütteln, nhd., V.: nhd. durchrütteln, heftig rütteln, durchschütteln, erschüttern; Q.: 1691; E.: s. durch, s. rütteln; L.: DW2 6,1693,22 und DW2 6,1693,32 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchrüttelung, nhd., F.: nhd. Durchrüttelung, Durchrütteln; Q.: 1848; E.: s. durchrütt(e)l(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchsäbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsäbeln, mit einem Säbel durchbohren, mit einem Säbel zerschneiden; Q.: 1857; E.: s. durch, s. säbeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsacken (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsacken“, beschimpfen, beleidigen, verfluchen, durchseihen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. sacken; L.: DW2 6,1693,45 und DW2 6,1693,50 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchsacken (2), nhd., V.: nhd. durchsacken, durchsickern, einsinken, sich senken, nach unten biegen, erschlaffen; Q.: 1879; E.: s. durch, s. sacken; L.: DW2 6,1693,55 trennbar

+durchsäen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsäen“, dicht besetzen, übersäen; Q.: 1664; E.: s. durch, s. säen; L.: DW2 6,1546,56, DW1

+Durchsage, nhd., F.: nhd. Durchsage, Durchsagen, Mitteilung über Funk oder Telefon; Q.: 1934; E.: s. durch, s. sage(n); L.: DW2 6,1693,73

+durchsagen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsagen, vollständig berichten (ält.), erschöpfend darlegen (ält.), eine Nachricht mündlich weitergeben, telefonisch oder über Funk bekanntgeben, der Reihe nach aufsagen; Q.: 12. Jh.; E.: s. durch, s. sagen; L.: DW2 6,1694,2

+durchsägen, nhd., V.: nhd. durchsägen, entzweisägen, psychisch zermürben (ält.); Q.: 1543; E.: s. durch, s. sägen; L.: DW2 6,1694,18 und DW2 6,1694,37 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchsägung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchsägung“, Durchsägen; Q.: 1693; E.: s. durchsäg(en), s. ung; L.: DW2 6,1694,46

+durchsalben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsalben“, gründlich salben, mit Farbe bestreichen; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. salben; L.: DW2 6,1694,50 und DW2 6,1694,61 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchsalzen, nhd.(ält.), V.: nhd. durchsalzen, gut salzen; Q.: 1532; E.: s. durch, s. salzen; L.: DW2 6,1694,64 und DW2 6,1694,72 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchsänftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsänftig“, besänftigt; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. sänft(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&durchsänftigen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsänftigen“, besänftigen; Q.: 1738; E.: s. durch, s. sänftigen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsättigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsättigen“, vollständig sättigen, erfüllen; Q.: 1867; E.: s. durch, s. sättigen; L.: DW2 6,1546,58

&durchsättigt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchsättigt“, gesättigt, satt, befüllt, erfüllt; Q.: 1942; E.: s. durchsättig(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchsatz in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Anlage durchlaufende Stoffmenge; Q.: 1886; E.: s. durch, s. Satz; L.: DW2 6,1694,77

++Durchsatzzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchsatzzeit, Zeit des Durchsatzes, für den Durchsatz bestimmte Zeit, für den Durchsatz benötigte Zeit; Q.: 1915; E.: s Durchsatz, s. Zeit; L.: DW2 6,1695,11

&durchsäuberlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsäuberlich“, sauber, sehr säuberlich; Q.: 1312; E.: s. durch, s. säuberlich; L.: DW2 Wortarchiv

&durchsäubern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsäubern, gründlich säubern, reihenweise säubern; Q.: 1300; E.: s. durch, s. säubern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchsäuern, nhd., V.: nhd. durchsäuern, stark säuern, sauer werden; Q.: 1532; E.: s. durch, s. säuern; L.: DW2 6,1695,15 und DW2 6,1695,30 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchsaufen, nhd., V.: nhd. durchsaufen, stark zechen (ält.), eine Zeit hindurch zechen, lange betrinken; Q.: 1515; E.: s. durch, s. saufen; L.: DW2 6,1695,37, DW1

+durchsaugen, nhd., V.: nhd. durchsaugen, stark saugen, hindurchsaugen, gleichmäßig verbreiten, durch Saugen verletzen (ält.); Q.: 1716; E.: s. durch, s. saugen; L.: DW2 6,1695,51 und DW2 6,1695,60 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+Durchsaugung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchsaugung, Durchsaugen, gleichmäßige Verbreitung; Q.: 1698; E.: s. durchsaug(en), s. ung; L.: DW2 6,1695,72

+durchsäuseln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsäuseln, hindurchsäuseln, durchpfeifen; Q.: 1657; E.: s. durch, s. säuseln; L.: DW2 6,1544,66, DW1

+durchsausen, nhd., V.: nhd. durchsausen, hindurchsausen, schnell durchqueren, schnell durchfahren (V.); Q.: 1645; E.: s. durch, s. sausen; L.: DW2 6,1695,75 und DW2 6,1696,9 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschaben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschaben, durchkratzen, beschädigen, ausradieren (ält.), abnützen (ält.); Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. schaben; L.: DW2 6,1696,21 und DW2 6,1696,25 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++durchschachzabelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchschachzabelt“, schachbrettartig durchsetzt; Q.: 1350; E.: s. durchschachzabel(n), s. t; L.: DW2 6,1552,49

+durchschaffen, nhd., V.: nhd. durchschaffen, hindurchbefördern; Q.: 1771; E.: s. durch, s. schaffen; L.: DW2 6,1549,16, DW1

+durchschaffen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchschaffen“, vollkommen, perfekt; Q.: 1022; E.: s. durch, s. schaffen; L.: DW2 6,1552,39

+durchschallen, nhd., V.: nhd. durchschallen, hindurchschallen, mit Tönen erfüllen, überall verkünden (ält.), mit Ultraschallwellen durchdringen; Q.: 1480; E.: s. durch, s. schallen; L.: DW2 6,1696,39 und DW2 6,1696,53 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschalten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschalten, Schaltung mehrerer Schaltelemente durchführen, Schaltung bis zu einem Endpunkt leiten; Q.: 1940; E.: s. durch, s. schalten; L.: DW2 6,1549,48, DW1

+durchschänden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschänden“, beschimpfen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. schänden; L.: DW2 6,1545,60, DW1

+durchschärfen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschärfen, gründlich schärfen, reihenweise schärfen, durchschneiden (ält.); Q.: 1677; E.: s. durch, s. schärfen; L.: DW2 6,1696,57 und DW2 6,1696,63 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchscharren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchscharren“, durchwühlen, ein Loch schaufeln; Q.: 1636; E.: s. durch, s. scharren; L.: DW2 6,1696,67 und DW2 6,1697,1 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschatten“, schattieren, Schattenwirkung hervorbringen; Q.: 1669; E.: s. durch, s. Schatten; L.: DW2 6,1697,8

&durchschätzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschätzen, reihenweise schätzen, gründlich berechnen; Q.: 1491; E.: s. durch, s. schätzen; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchschau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschau“, Durchschauen, Durchsicht; Q.: 12. Jh.; E.: s. durch, s. schau(en); L.: DW2 Wortarchiv

+durchschaubar, nhd., Adj.: nhd. durchschaubar, sich durchschauen lassend, in Absicht oder Zusammenhang erkennbar, begreiflich, verständlich; Q.: 1824; E.: s. durch, schau(en), s. bar; L.: DW2 6,1696,16

+Durchschaubarkeit, nhd., F.: nhd. Durchschaubarkeit, Möglichkeit des Durchschauens, Durchsichtigkeit; Q.: 1926; E.: durchschaubar, s. keit; L.: DW2 6,1696,27 .

+durchschaudern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschaudern, durchschauern, mit Schauder erfüllen, durchfrösteln; Q.: 1778; E.: s. durch, s. schaudern; L.: DW2 6,1697,33 und DW2 6,1697,40 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschauen, nhd., V.: nhd. durchschauen, durchsehen, untersuchen, prüfen, Zusammenhänge erkennen, ergründen; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. schauen; L.: DW2 6,1697,44 und DW2 6,1698,15 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchschauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschauer“, hindurchschauender Mensch, Zusammenhänge erkennender Mensch; Q.: 1671; E.: s. durchschau(en), s. er; L.: DW2 6,1698,48

+durchschauern, nhd. /ält.), V.: nhd. durchschauern, durchschaudern, mit Schauer (2) erfüllen, durchfrösteln; Q.: 1763; E.: s. durch, s. schauern; L.: DW2 6,1698,57, DW1

&durchschauig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchschauig“, durchschauend, sichtbar; Q.: 1070; E.: s. durchschau(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

&durchschaukeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschaukeln, stark schaukeln, lange schaukeln, durchschütteln; Q.: 1867; E.: s. durch, s. schaukeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschaulich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchschaulich“, durchschaubar, klar erkennbar; Q.: 12. Jh.; E.: s. durchschau(en), s. lich; L.: DW2 6,1699,4, DW1

+durchschäumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschäumen“, schäumend durchqueren, schäumend durchfließen; Q.: 1787; E.: s. durch, s. schäumen; L.: DW2 6,1543,67

+Durchschauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschauung“, Durchschauen, Überprüfung, Erkennen; Q.: 1648; E.: s. durchschau(en), s. ung; L.: DW2 6,1699,11, DW1

+Durchschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschein“, Durchscheinen, Durchschimmern, Durchgang von Strahlen (F. Pl.), Zeit des Vollmonds; Q.: 1210; E.: s. durch, s. Schein; L.: DW2 6,1699,24, DW1

+durchscheinbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchscheinbar“, lichtdurchlässig; Q.: 1586; E.: s. durchschein(en), s. bar; L.: DW2 6,1699,47

+Durchscheinbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchscheinbarkeit“, Lichtdurchlässigkeit; Q.: 1843; E.: s. durchscheinbar, s. keit; L.: DW2 6,1699,51

+durchscheinen, nhd., V.: nhd. durchscheinen, hindurchscheinen, mit Licht erfüllen, sichtbar werden, durchsichtig sein (V.); Q.: 1187; E.: s. durch, s. scheinen; L.: DW2 6,1699,54 und DW2 6,1700,6 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchscheinend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchscheinend, lichtdurchlässig, durchsichtig, erkennbar; Q.: 1349; E.: s. durchscheinen, s. d; L.: DW2 6,1700,41, DW1

++Durchscheinendheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchscheinendheit“, Durchsichtigkeit, Lichtdurchlässigkeit; Q.: 1873; E.: s. durchscheinend, s. heit; L.: DW2 6,1700,55

++Durchscheinenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchscheinenheit“, Durchsichtigkeit, Lichtdurchlässigkeit; Q.: 1792; E.: s. durchscheinen, s. heit; L.: DW2 6,1700,61

++durchscheinicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchscheinicht“, durchscheinend, lichtdurchlässig; Q.: 1444; E.: s. durchschein(en), s. icht; L.: DW2 6,1700,69

+durchscheinig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchscheinig“, durchscheinend, lichtdurchlässig, erkennbar, hell leuchtend; Q.: 13. Jh.; E.: s. durchschein(en), s. ig; L.: DW2 6,1700,75, DW1

+Durchscheinigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchscheinigkeit“, Durchsichtigkeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. durchscheinig, s. keit; L.: DW2 6,1701,19, DW1

+durchscheinlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchscheinlich“, lichtdurchlässig, durchsichtig; Q.: 1676; E.: s. durchschein(en), s. lich; L.: DW2 6,1701,26

&Durchscheinungsstrahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchscheinungsstrahl“, durchscheinender Strahl; Q.: 1671; E.: s. Durchscheinung, s. s, s. Strahl; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschellen“, durchschallen, mit Schall erfüllen, ertönen, widerhallen; Q.: 12. Jh.; E.: s. durch, s. schellen; L.: DW2 6,1701,30

+durchscherzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchscherzen, eine Zeit hindurch scherzen; Q.: 1732; E.: s. durch, s. scherzen; L.: DW2 6,1547,46 und DW2 6,1551,26, DW1

+durchscheuern, nhd., V.: nhd. durchscheuern, gründlich reinigen, wund reiben, abgewetzt werden; Q.: 1691; E.: s. durch, s. scheuern; L.: DW2 6,1701,40, DW1, EDEL

+durchschichten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschichten, reihenweise in Schichten legen, gründlich aufteilen; Q.: 1810; E.: s.durch, s. schichten; L.: DW2 6,1546,59

&durchschicken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschicken, hindurchschicken; Q.: 1662; E.: s. durch, s. schicken; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschieben, nhd., V.: nhd. durchschieben, hindurchschieben, durchschlängeln; Q.: 1682; E.: s. durch, s. schieben; L.: DW2 6,1701,56, DW1

+durchschießen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschießen, hindurchschießen, mit einem Geschoss verletzen, geistig durchdringen, schnell bewegen, ausbleichen, hinabstürzen (ält.); Q.: 1022; E.: s. durch, s. schießen; L.: DW2 6,1701,66 (durchschieszen) und DW2 6,1702,61 (durchschieszen) zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchschießung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschießung“, Durchschießen, Durchsetztsein; Hw.: s. Durchschießung (2); Q.: 1683; E.: s. durchschieß(en), s. ung; L.: DW2 6,1703,40 (Durchschieszung (1))

+Durchschießung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschießung“, Hindurchdringen von Lichtstrahlen; Hw.: s. Durchschießung (1); Q.: 1671; E.: s. durchschieß(en), s. ung; L.: DW2 6,1703,51 (Durchschieszung (2))

&Durchschießungsort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschießungsort“, Ort des Durchschießens (1), Durchschussort; Q.: 1671; E.: s. Durchschießung, s. s, s. Ort; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschiffen, nhd., V.: nhd. durchschiffen, auf einem Schiff durchfahren, durch eine Prüfung fallen (ält.); Q.: 1535; E.: s. durch, s. schiffen; L.: DW2 6,1703,55 und DW2 6,1704,1 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchschiffung, nhd., F.: nhd. Durchschiffung, Schifffahrt; Q.: 1549; E.: s. durchschiff(en), s. ung; L.: DW2 6,1704,19

&durchschimmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschimmeln, hindurchschimmeln, durchfaulen; Q.: 1965; E.: s. durch, s. schimmeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschimmern, nhd., V.: nhd. durchschimmern, hindurchschimmern, durchleuchten, mit Licht erfüllen, sichtbar werden; Q.: 1340; E.: s. durch, s. schimmern; L.: DW2 6,1704,24 und DW2 6,1704,47 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschinden, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschinden, stark schinden, über einen Zeitraum hinweg schinden; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. schinden; L.: DW2 6,1545,63, DW1

+Durchschlacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschlacht“, eine Bezeichnung für Hautausschlag, Pocken, Masern; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. durchslaht (2); L.: DW2 6, 1704, 72

durchschlachten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschlachten, hindurchschlachten, durch Fleisch schneiden; Q.: 1466; E.: s. durch, s. schlachten; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschlafen, nhd., V.: nhd. durchschlafen, hindurchschlafen, ohne Unterbrechung schlafen; Q.: 1561; E.: s. durch, s. schlafen; L.: DW2 6,1547,47 und DW2 6,1551,26, DW1

+Durchschlag, nhd., M.: nhd. Durchschlag, Durchschlagen, Herstellung einer Verbindung zwischen Grubenbauen (ält.), Öffnung (ält.), Gang (ält.), durch ein Geschoss verursachtes Loch, Sieb, Entscheidung (ält.), Vertrag (ält.), Durchschnitt (ält.), Schreibmaschinenkopie; Q.: 1208; E.: s. durch, s. Schlag; L.: DW2 6,1705,3, DW1

+Durchschlag-, nhd., Sb.: nhd. Durchschlag-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Durchschlag; L.: DW2 6,1710,36

++Durchschlagbart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschlagbart“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Durchschlag, s. Bart; L.: DW2 6,1710,40 Bedeutung unklar

++Durchschlageisen, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchschlageisen, Eisen zu dem Durchschlagen, Form zu dem Durchschlagen von Dübeln; Q.: 1799; E.: s. Durchschlag, s. Eisen; L.: DW2 6,1710,40

+durchschlagen, nhd., V.: nhd. durchschlagen, hindurchschlagen, erschlagen (V.) (ält.), durchlöchern (ält.), hartes Material aufbrechen, durchbrechen, wuchtig durchdringen, durchsetzen (ält.), erfüllen (ält.), durch Schläge hineintreiben, verprügeln (ält.), verschwenden (ält.), durchsickern (ält.), durchlässig sein (V.) (ält.), aufprallen, vermischen (ält.), nachhatlig wirken; Q.: 881; E.: s. durch, s. schlagen; L.: DW2 6,1706,35 und DW2 6,1708,6 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschlagend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durchschlagend, hindurchschlagend, nachhaltig wirksam, ausschlaggebend; Hw.: s. durchschlagen; Q.: 1787; E.: s. durchschlagen, s. d; L.: DW2 6,1710,46

+durchschlägig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchschlägig“, in offener Verbindung mit anderen Grubenbauen stehend; Q.: 1600; E.: s. durchschlag(en), s. ig; L.: DW2 6,1710,56, DW1

++Durchschlagkopie, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschlagkopie, Schreibmaschinenkopie; Q.: 1893; E.: s. Durchschlag, s. Kopie; L.: DW2 6,1710,65

++Durchschlagpapier, nhd., N.: nhd. Durchschlagpapier, Papier für Schreibmaschinenkopien; Q.: 1904; E.: s.Durchschlag, s. Papier; L.: DW2 6,1710,71

++Durchschlagsfestigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschlagsfestigkeit, Festigkeit des Durchschlags, Wucht des Durchschlagens; Q.: 1927; E.: s. Durchschlag, s. s, s. Festigkeit; L.: DW2 6,1710,42

+Durchschlagskraft, nhd., F.: nhd. Durchschlagskraft, Kraft des Durchschlags, Kraft bei dem Durchschlagen, Wirksamkeit; Q.: 1897; E.: s. Durchschlag, s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,1711,1

+durchschlagskräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchschlagskräftig, in dem Durchschlag kräftig, äußerst wirksam; Q.: 1968; E.: s. Durchschlag, s. s, s. kräftig; L.: DW2 6,1711,21

++Durchschlagsstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschlagsstelle, Stelle des Durchschlags, Durchschlagsort; Q.: 1925; E.: s. Durchschlag, s. s, s. Stelle; L.: DW2 6,1710,43

+Durchschlagung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschlagung, Durchschlagen, Durchschlag, Durchlässigkeit (ält.), Durchdringung, Eindämmung eines Wassereinbruchs (ält.); Q.: 1684; E.: s. durchschlag(en), s. ung; L.: DW2 6,1711,24, DW1

+durchschlängeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschlängeln, hindurchschlängeln, in schlängelnder Bewegung durchlaufen (V.); Q.: 1746; E.: s. durch, s. schlängeln; L.: DW2 6,1711,43 und DW2 6,1711,51 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchschlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschlauf“, Fadenschlinge; Q.: 1612; E.: s. durchschlauf(en); L.: DW2 6,1711,66, DW1

+durchschlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschlaufen, durchschmuggeln (ält.), hindurchschlingen; Q.: 1497; E.: s. durch, s. schlaufen; L.: DW2 6,1711,69

+durchschlecht, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchschlecht“, gänzlich; Q.: 1301; E.: s. durch, s. schlecht; L.: DW2 6,1553,16

+Durchschlecht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschlecht“, eine Hautkrankheit, Pocken, Masern; Hw.: s. Durchschlacht; Q.: 1674; E.: s. Durchschlacht; L.: DW2 6,1711,77, DW1

+durchschlechts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchschlechts“, gänzlich; Q.: 1292; E.: s. durchschlecht, s. s; L.: DW2 6,1712,1, DW1

+durchschleichen, nhd., V.: nhd. durchschleichen, hindurchschleichen, langsam hindurchgelangen, heimlich hindurchgelangen, langsam bewegen; Q.: 1271; E.: s. durch, s. schleichen; L.: DW2 6,1712,15 und DW2 6,1712,45 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchschleif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschleif“, Betrug, Versteck, Ausrede; Q.: 1509; E.: s. durchschleif(en); L.: DW2 6,1712,69, DW1

+durchschleifen (1), nhd., V.: nhd. durchschleifen, rundum schleifen, gründlich glätten, durchgleiten (ält.), verschleißen; Hw.: s. durchschleifen (2); Q.: 1340; E.: s. durch, s. schleifen; L.: DW2 6,1713,6 und DW2 6,1713,14 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchschleifen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschleifen“, durchschmuggeln, durchstecken, abnutzen, durchkriechen; Hw.: s. durchschleifen (1); Q.: 1520; E.: s. durch, s. schleifen; L.: DW2 6,1713,20 trennbar

+Durchschleiferei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschleiferei“, Durchschleifen (2), Betrug; Q.: 1715; E.: s. durchschleif(en) (2), s. er, s. ei; L.: DW2 6,1713,52

+Durchschleifung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschleifung“, Schmuggeltätigkeit; Q.: 1659; E.: s. durchschleif(en) (2), s. ung; L.: DW2 6,1713,58

+durchschlemmen, nhd., V.: nhd. durchschlemmen, eine Zeit hindurch schlemmen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. schlemmen; L.: DW2 6,1547,48, DW1

+durchschlendern, nhd., V.: nhd. durchschlendern, schlendernd durchqueren, durchspazieren; Q.: 1805; E.: s. durch, s. schlendern; L.: DW2 6,1543,69, DW1

+durchschleppen, nhd., V.: nhd. durchschleppen, hindurchschleppen, mit Mühe über Schwierigkeiten hinweghelfen; Q.: 1636; E.: s. durch, s. schleppen; L.: DW2 6,1713,63, DW1

+durchschleusen, nhd., V.: nhd. durchschleusen, durch eine Schleuse bringen, durch eine Passage leiten; Q.: 1865; E.: s. durch, s. schleusen; L.: DW2 6,1714,11, EDEL

&Durchschleuseverkehr, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschleuseverkehr, bei dem Durchschleusen entstehender Verkehr; Q.: 1965; E.: s. durchschleuse(n), s. Verkehr; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchschleusung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschleusung, Durchschleusen; Q.: 1889; E.: s. durchschleus(en), s. ung; L.: DW2 6,1714,27

+durchschliefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschliefen“, hindurchschlüpfen, durchkriechen, durchfließen, mit Löchern besetzen; Q.: 1022; E.: s. durch, s. schliefen; L.: DW2 6,1714,33 und DW2 6,1714,54 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar. In gewissen Dialekten noch in dieser Bedeutung vorhanden, DW1

+durchschließen?, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschließen“, verschließen; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. schließen; L.: DW2 6,1549,4 [in GrimmDW2 nicht gefunden, dort nur durchschießen V. 4, ohne Bedeutungsangabe] Bedeutung unklar

+durchschlingen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschlingen, hindurchschlingen, durchschlängeln (ält.), ineinanderschlingen, durch Hindernisse schlängeln (ält.); Q.: 1279; E.: s. durch, s. schlingen; L.: DW2 6,1715,1 und DW2 6,1715,20 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchschlingung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschlingung, Durchschlingen, Verschlungenheit; Q.: 1921; E.: s. durchschling(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschlitzen, nhd., V.: nhd. durchschlitzen, aufschlitzen, durchschneiden; Q.: 1636; E.: s. durch, s. schlitzen; L.: DW2 6,1544,44, DW1

+durchschluchtet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchschluchtet, viele Schluchten aufweisend; Q.: 1899; E.: s. durch, s. Schlucht, s. et; L.: DW2 6,1552,52

+Durchschluft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschluft“, Durchschlupf; Q.: 1540; E.: s. durch, s. schluft(en); L.: DW2 6,1553,47

&durchschlummern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschlummern, durchschlafen; Q.: 1752; E.: s. durch, s. schlummern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Durchschlupf, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschlupf, enge Öffnung zu dem Durchschlüpfen, Durchschlüpfen; Q.: 1561; E.: s. durch, s. schlüpf(en); L.: DW2 6,1715,35, EDEL

+durchschlüpfen, nhd., V.: nhd. durchschlüpfen, hindurchschlüpfen, durchkommen, entkommen (V.); Q.: 1579; E.: s. durch, s. schlüpfen; L.: DW2 6,1715,54 und DW2 6,1715,67 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschmarotzen, nhd., V.: nhd. durchschmarotzen, lange Schmarotzer sein (V.), sich über einen Zeitraum hinweg von anderen oder von der Arbeit anderer ernähren, gründlich schmarotzen; Q.: 1790; E.: s. durch, s. schmarotzen; L.: DW2 6,1551,56, DW1

+durchschmecken, nhd., V.: nhd. durchschmecken, Speisen durchprobieren (ält.), Geschmack wahrnehmen, bemerkbar sein (V.); Q.: 1796; E.: s. durch, s. schmecken; L.: DW2 6,1716,18, DW1

+durchschmeißen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschmeißen“, erfüllen, gewaltsam durchdringen; Hw.: s. durchschmeißen (2) und (3); Q.: 1606; E.: s. durch, s. schmeißen; L.: DW2 6,1716,31 (durchschmeiszen) untrennbar

+durchschmeißen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchschmeißen, sich durchs Leben schlagen (ält.), durchwerfen, kleinkriegen (ält.), verprügeln (ält.); Hw.: s. durchschmeißen (1) und (3); Q.: 1652; E.: s. durch, s. schmeißen; L.: DW2 6,1716,38 (durchschmeiszen) trennbar

+durchschmeißen (3), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschmeißen“, beschmutzen; Hw.: s. durchschmeißen (1) und (2); Q.: 1581; E.: s. durch, s. schmeißen; L.: DW2 6,1716,50 untrennbar

+durchschmelzen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchschmelzen, vollständig schmelzen, entzweischmelzen, vermischen (ält.), zu dem Schmelzen bringen, durch Schmelzen beschädigt werden; Q.: 1264; E.: s. durch, s. schmelzen; L.: DW2 6,1716,54 und DW2 6,1716,64 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchschmelzen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschmelzen“, durchsetzen, durchdringen; Q.: 1386; E.: s. mhd. durchsmelzen; L.: DW2 6,1717,9 untrennbar

+durchschmelzen (3), nhd. (ält.), V.: nhd. durchschmelzen, Erz durch den Schmelzofen geben, gründlich schmelzen; Q.: 1509; E.: s. durch, s. schmelzen; L.: DW2 6,1717,14 trennbar

&durchschmerzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschmerzen“, überall Schmerz empfinden, lang verschmerzen; Q.: 1648; E.: s. durch, s. schmerzen; L.: DW2 Wortarchiv

++durchschmerzt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchschmerzt, überall schmerzend, an mehreren Stellen Schmerz empfindend; Q.: 1648; E.: s. durchschmerz(en), s. t; L.: DW2 6,1552,52

+durchschmettern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschmettern, mit lautem Getön erfüllen, entzweischlagen; Q.: 1758; E.: s. durch, s. schmettern; L.: DW2 6,1717,21, DW1

&durchschmieden, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschmieden, gründlich schmieden, gründlich planen; Q.: 1340; E.: s. durch, s. schmieden; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchschmiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschmiegen, hindurchschmiegen, sich durchwinden; Q.: 1787; E.: s. durch, s. schmiegen; L.: DW2 6,1548,14, DW1

+durchschmieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschmieren, gründlich schmieren, bestechen (ält.), sich durchbringen; Q.: 1250; E.: s. durch, s. schmieren; L.: DW2 6,1717,31 und DW2 6,1717,40 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschmökern, nhd., V.: nhd. durchschmökern, durchlesen, mehrere Bücher durchsehen; Q.: 1860; E.: s. durch, s. schmökern; L.: DW2 6,1550,41

+durchschmoren, nhd., V.: nhd. durchschmoren, gar kochen, durch Hitze beschädigt werden, verbrennen, anbrennen; Q.: 1706; E.: s. durch, s. schmoren; L.: DW2 6,1717,47

+durchschmuggeln, nhd., V.: nhd. durchschmuggeln, hindurchschmuggeln, sich durch Schwierigkeiten hindurchwinden; Q.: 1855; E.: s. durch, s. schmuggeln; L.: DW2 6,1717,54

&durchschnarchen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschnarchen, hindurchschnarchen; Q.: 1672; E.: s. durch, s. schnarchen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchschnauben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschnauben, hindurchschnauben, tief ausatmen, durchstöbern (ält.); Q.: 1668; E.: s. durch, s. schnauben; L.: DW2 6,1543,71 und DW2 6,1550,42, DW1

+durchschnaufen, nhd., V.: nhd. durchschnaufen, durchatmen, Erleichterung empfinden; Q.: 1577; E.: s. durch, s. schnaufen; L.: DW2 6,1544,73, DW1

+durchschneiden, nhd., V.: nhd. durchschneiden, hindurchschneiden, Schnitte anbringen, durch Schnitte beschädigen, in Teile zerschneiden, Erde aufreißen (ält.), teilen, trennen, schnell durchqueren; Q.: 1170; E.: s. durch, s. schneiden; L.: DW2 6,1717,65 und DW2 6,1719,39 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1, EDEL

++durchschneidend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. durchschneidend, intensiv, kräftig; Q.: 1336; E.: s. durchschneiden, s. d; L.: DW2 6,1720,55, DW1

++Durchschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschneider, Durchschneidender, Sekante, Kreisdurchmesser; Q.: 1616; E.: s. durchschneid(en), s. er; L.: DW2 6,1720,66, DW1

++Durchschneidung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschneidung, Durchschneiden, Schnittpunkt, Trennung, Unterbrechung, Öffnung, Einschnitt, schnelle Bewegung; Q.: 1533; E.: s. durchschneid(en), s. ung; L.: DW2 6,1720,72, DW1

++durchschneien, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschneien, ununterbrochen schneien, schneeig durchdringen; Q.: 1721; E.: s. durch, s. schneien; L.: DW2 6,1721,49, DW1

+Durchschnitt, nhd., M.: nhd. Durchschnitt, Durchkreuzen von Linien, Schnittpunkt, sich überschneidender Teil zweier Mengen, Öffnung, Einschnitt, Zäsur in einem Vers, Mittelwert; Q.: 1541; E.: s. durch, s. Schnitt; L.: DW2 6,1721,54 und DW2 6,1722,73, DW1, EDEL

+Durchschnitt-, nhd., Sb.: nhd. Durchschnitt-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Durchschnitt; L.: DW2 6,1722,64

++durchschnitten, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchschnitten“, diagonal geteilt, zerklüftet; Hw.: s. durchschneiden; Q.: 1643; E.: s. durch(ge)schnitten; L.: DW2 6,1725,4

++Durchschnittfläche, Durchschnittsfläche, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnittfläche, Durchschnitt einer Fläche, Fläche in dem Durchschnitt; Q.: 1764; E.: s. Durchschnitt, s. Fläche; L.: DW2 6,1722,65

++Durchschnittgraben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschnittgraben“, aufgeschütteter Graben (M.); Q.: 1818; E.: s. Durchschnitt, s. Graben; L.: DW2 6,1722,71

++Durchschnittkanal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschnittkanal“, aufgebrochener Kanal; Q.: 1816; E.: s. Durchschnitt, s. Kanal; L.: DW2 6,1722,72

++Durchschnittlinie, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnittlinie, Linie des Durchschnitts, durchgeschnittene Linie; Q.: 1908; E.: s. Durchschnitt, s. Linie; L.: DW2 6,1722,69

+durchschnittlich, nhd., Adj.: nhd. durchschnittlich, Durchschnitt betreffend, einem Mittelwert entsprechend, wenig steigerungsfähig, Norm entsprechend, mittelmäßig, unauffällig; Q.: 1798; E.: s. Durchschnitt, s. lich; L.: DW2 6,1725,15, DW1, EDEL

+Durchschnittlichkeit, nhd., F.: nhd. Durchschnittlichkeit, Mittelmäßigkeit; Q.: 1930; E.: s. durchschnittlich, s. keit; L.: DW2 6,1725,46

++Durchschnittsalter, nhd., N.: nhd. Durchschnittsalter, Alter (N.) in dem Durchschnitt, durchschnittliches Alter (N.); Q.: 1853; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Alter; L.: DW2 6,1724,35

++Durchschnittsamerikaner, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittsamerikaner, durchschnittlicher Amerikaner; Q.: 1876; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Amerikaner; L.: DW2 6,1724,59

++Durchschnittsansicht, nhd., F.: nhd. Durchschnittsansicht, Ansicht des Durchschnitts, Aufriss, Durchschnittsmeinung; Q.: 1807; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Ansicht; L.: DW2 6,1724,25, DW1

++Durchschnittsarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnittsarbeit, durchschnittliche Arbeit, getane Arbeit in dem Durchschnitt, mittelmäßige Arbeit; Q.: 1867; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 6,1726,52

++Durchschnittsarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittsarbeiter, durchschnittliche Arbeitsleistung erbringender Arbeiter, normaler Arbeiter, mittelmäßiger Arbeiter; Q.: 1867; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Arbeiter; L.: DW2 6,1726,62

++Durchschnittsbildung, nhd., F.: nhd. Durchschnittsbildung, durchschnittliche Bildung, durchschnittlicher Bildungsstand, Berechnung von Durchschnittswerten; Q.: 1855; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Bildung; L.: DW2 6,1726,76

++Durchschnittsbedarf, nhd., M.: nhd. Durchschnittsbedarf, durchschnittlicher Bedarf, Bedarf in dem Durchschnitt; Q.: 1860; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Bedarf; L.: DW2 6,1724,36

++Durchschnittsberechnung, nhd., F.: nhd. Durchschnittsberechnung, Berechnung des Durchschnitts; Q.: 1795; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Berechnung; L.: DW2 6,1724,37

++Durchschnittsbetrag, nhd., M.: nhd. Durchschnittsbetrag, durchschnittlicher Betrag, Betrag in dem Durchschnitt; Q.: 1839; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Betrag; L.: DW2 6,1724,38

++Durchschnittsbürger, nhd., M.: nhd. Durchschnittsbürger, durchschnittlicher Bürger, Norm entsprechender Bürger, Bürger ohne Auffälligkeiten; Q.: 1919; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Bürger; L.: DW2 6,1724,60

++Durchschnittscharakter, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittscharakter, durchschnittlicher Charakter, Norm entsprechender Charakter, unauffälliger Charakter; Q.: 1844; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Bürger; L.: DW2 6,1724,60

++Durchschnittsebene, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnittsebene, Ebene des Durchschnitts; Q.: 1826; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Ebene; L.: DW2 6,1724,26

++Durchschnittseinkommen, nhd., N.: nhd. Durchschnittseinkommen, durchschnittliches Einkommen, Durchschnittslohn; Q.: 1891; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Einkommen; L.: DW2 6,1724,39

++Durchschnittsergebnis, nhd., N.: nhd. Durchschnittsergebnis, Ergebnis des Durchschnitts, durchschnittliches Ergebnis, mittelmäßiges Ergebnis; Q.: 1872; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Ergebnis; L.: DW2 6,1724,41

++Durchschnittsertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittsertrag, durchschnittlicher Ertrag; Q.: 1821; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Ertrag; L.: DW2 6,1724,42, DW1

++Durchschnittsfamilie, nhd., F.: nhd. Durchschnittsfamilie, durchschnittliche Familie, unauffällige Familie; Q.: 1900; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Familie; L.: DW2 6,1724,62

++Durchschnittsfigur, nhd., F.: nhd. Durchschnittsfigur, Längsschnitt oder Querschnitt von Gegenständen, Durchschnittsmensch, durchschnittliche körperliche Figur; Q.: 1843; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Figur; L.: DW2 6,1726,15

++Durchschnittsfilm, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittsfilm, durchschnittlicher Film, mittelmäßiger Film; Q.: 1926; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Film; L.: DW2 6,1724,63

++Durchschnittsgehalt, nhd., N.: nhd. Durchschnittsgehalt, durchschnittliches Gehalt (N.), Durchschnittslohn; Q.: 1961; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Gehalt; L.: DW2 6,1724,44

++Durchschnittsgehalt, nhd., M.: nhd. Durchschnittsgehalt, durchschnittlicher Gehalt (M.), durchschnittlicher Inhalt; Q.: 1832; E.: s. Durchschnitt,s. s, s. Gehalt; L.: DW2 6,1724,43

++Durchschnittsgebildeter, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittsgebildeter, durchschnittlich gebildeter Mensch, mittelmäßig gebildeter Mensch; Q.: 1921; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Gebildeter; L.: DW2 6,1724,64

++Durchschnittsgeschmack, nhd., M.: nhd. Durchschnittsgeschmack, Geschmack des Durchschnitts, mittelmäßiger Geschmack, der Mehrheit angepasster Geschmack; Q.: 1906; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Geschmack; L.: DW2 6,1724,65

++Durchschnittsgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Durchschnittsgeschwindigkeit, durchschnittliche Geschwindigkeit, Geschwindigkeit in dem Durchschnitt; Q.: 1867; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 6,1724,44

++Durchschnittsgesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchschnittsgesicht, durchschnittliches Gesicht, unauffälliges Gesicht; Q.: 1851; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Gesicht; L.: DW2 6,1724,66

++Durchschnittsgewicht, nhd., N.: nhd. Durchschnittsgewicht, durchschnittliches Gewicht, Gewicht in dem Durchschnitt; Q.: 1857; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Gewicht; L.: DW2 6,1724,46

++Durchschnittsgröße, nhd., F.: nhd. Durchschnittsgröße, durchschnittliche Größe, Mittelwert darstellende Einheit; Q.: 1867; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Größe; L.: DW2 6,1726,25 (Durchschnittsgrösze)

++Durchschnittskind, nhd., N.: nhd. Durchschnittskind, durchschnittliches Kind, schulisch mittelmäßiges Kind, Kind einer Durchschnittsfamilie; Q.: 1939; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Kind; L.: DW2 6,1724,67

++Durchschnittskopf, nhd., M.: nhd. Durchschnittskopf, Durchschnittsintellektueller, Durhschnittsmensch; Q.: 1876; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Kopf; L.: DW2 6,1724,67

++Durchschnittslänge, nhd., F.: nhd. Durchschnittslänge, Länge in dem Durchschnitt, durchschnittliche Länge; Q.: 1903; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Länge; L.: DW2 6,1724,47

++Durchschnittsleben, nhd., N.: nhd. Durchschnittsleben, Leben in dem Durchschnitt, Leben eines Durchschnittsmenschen; Q.: 1912; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Leben; L.: DW2 6,1724,68

++Durchschnittslehrer, nhd., M.: nhd. Durchschnittslehrer, durchschnittlicher Lehrer, mittelmäßig pädagogisch begabter Lehrer; Q.: 1921; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Lehrer; L.: DW2 6,1724,69

++Durchschnittsleistung, nhd., F.: nhd. Durchschnittsleistung, durchschnittliche Leistung, mittlere Leistung; Q.: 1876; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Leistung; L.: DW2 6,1726,36

++Durchschnittslinie, nhd., F.: nhd. Durchschnittslinie, Linie des Durchschnitts, Durchmesser, Diagonale; Q.: 1678; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Linie; L.: DW2 6,1726,49, DW1

++Durchschnittslohn, nhd., M.: nhd. Durchschnittslohn, durchschnittlicher Lohn, karger Lohn; Q.: 1845; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Lohn; L.: DW2 6,1724,48

++Durchschnittsmann, nhd., M.: nhd. Durchschnittsmann, durchschnittlicher Mann, Durchschnittsmensch; Q.: 1872; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Mann; L.: DW2 6,1724,71

++Durchschnittsmannschaft, nhd., F.: nhd. Durchschnittsmannschaft, durchschnittliche Mannschaft, mittelmäßige Mannschaft; Q.: 1979; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Mannschaft; L.: DW2 6,1725,1

++Durchschnittsmaß, nhd., N.: nhd. Durchschnittsmaß, Maß des Durchschnitts; Q.: 1860; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Maß; L.: DW2 6,1724,72

++Durchschnittsmensch, nhd., M.: nhd. Durchschnittsmensch, dem Durchschnitt entsprechender Mensch, unauffälliger Mensch; Q.: 1838; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Mensch; L.: DW2 6,1726,59

++Durchschnittsmoral, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnittsmoral, Moral in dem Durchschnitt, Moral des Durchschnittsmenschen; Q.: 1901; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Moral; L.: DW2 6,1724,74

++Durchschnittsniveau, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchschnittsniveau, durchschnittliches Niveau, mittelmäßiges Niveau, mittlere Quantität, mittlere Qualität; Q.: 1867; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Niveau; L.: DW2 6,1726,65

++Durchschnittspolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnittspolitik, Politik in dem Durchschnitt, mittelmäßige Politik; Q.: 1863; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Politik; L.: DW2 6,1724,75

++Durchschnittspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittpunkt, Punkt des Durchschneidens, Schnittpunkt, Stelle sich kreuzender Straßen; Q.: 1882; E.: s. Durchschnitt, s. Punkt; L.: DW2 6,1726,76, DW1

++Durchschnittriss, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittriss, Aufriss; Q.: 1771; E.: s. Durchschnitt, s. Riss; L.: DW2 6,1724,30

++Durchschnittspreis, nhd., M.: nhd. Durchschnittspreis, durchschnittlicher Preis, Preis in dem Durchschnitt; Q.: 1801; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Preis; L.: DW2 6,1724,49

++Durchschnittsrechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnittsrechnung, Durchschnitt betreffende Rechnung, Berechnung des Durchschnitts; Q.: 1860; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Rechnung; L.: DW2 6,1724,50

++Durchschnittssatz, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittssatz, Durchschnitt betreffender Satz, mittelmäßiger Satz; Q.: 1806; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Satz; L.: DW2 6,1724,51

++Durchschnittstemperatur, nhd., F.: nhd. Durchschnittstemperatur, Temperatur in dem Durchschnitt; Q.: 1864; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Temperatur; L.: DW2 6,1724,52

++Durchschnittstempo, nhd., N.: nhd. Durchschnittstempo, Tempo in dem Durchschnitt, mittlere Geschwindigkeit; Q.: 1886; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Tempo; L.: DW2 6,1727,19

++Durchschnittstyp, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschnittstyp, Typ des Durchschnitts, Art des Durchschnitts, durchschnittlicher Typ, Durchschnittsmensch; Q.: 1935; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Typ; L.: DW2 6,1724,75

++Durchschnittsurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchschnittsurteil, Urteil in dem Durchschnitt, Durchschnitt betreffendes Urteil, mittelmäßig gefälltes Urteil; Q.: 1842; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Urteil; L.: DW2 6,1724,76

++Durchschnittsverdienst, nhd., M.: nhd. Durchschnittsverdienst, durchschnittlicher Verdienst (M.), Verdienst (M.) in dem Durchschnitt; Q.: 1832; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Verdienst; L.: DW2 6,1724,53

++Durchschnittsverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchschnittsverhältnis, Verhältnis in dem Durchschnitt, durchschnittliches Verhältnis, durchschnittliche Lebensverhältnisse; Q.: 1809; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 6,1727,24, DW1

++Durchschnittswähler, nhd., M.: nhd. Durchschnittswähler, durchschnittlicher Wähler, Wähler in dem Durchschnitt; Q.: 1956; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Wähler; L.: DW2 6,1724,77

++Durchschnittsware, nhd., F.: nhd. Durchschnittsware, durchschnittliche Ware, mittelmäßige Ware; Q.: 1877; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Ware; L.: DW2 6,1725, 2

++Durchschnittswert, nhd., M.: nhd. Durchschnittswert, mittlerer Wert, Mittelmäßigkeit; Q.: 1805; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Wert; L.: DW2 6,1727,41, DW1

++Durchschnittszahl, nhd., M.: nhd. Durchschnittszahl, durchschnittliche Zahl, mittelmäßige Anzahl, Durchschnittswert; Q.: 1791; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Zahl; L.: DW2 6,1724,54

++Durchschnittzeichnung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnittzeichnung, Zeichnung des Durchschnitts, durchschnittliche Zeichnung; Q.: 1885; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Zeichnung; L.: DW2 6,1724,31

++Durchschnittszeit, nhd., F.: nhd. Durchschnittszeit, durchschnittlich aufgewandte Zeit; Q.: 1839; E.: s. Durchschnitt, s. s, s. Zeit; L.: DW2 6,1724,55

&durchschnitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschnitzen, gründlich schnitzen, lange hindurch schnitzen; Q.: 1816; E.: s. durch, s. schnitzen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschnüffeln, nhd., V.: nhd. durchschnüffeln, durchsuchen, durchwühlen, mit einer Schnauze durchstöbern; Q.: 1651; E.: s. durch, s. schnüffeln; L.: DW2 6,1727,52 und DW2 6,1727,64 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

&Durchschnüffelung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnüffelung, Durchsuchung; Q.: 1673; E.: s. durchschnüffel(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

durchschnuppern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschnuppern, beschnuppern; Q.: v1918?; Hw.: s. Durchschnupperung; E.: s. durch, s. schnuppern

&Durchschnupperung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschnupperung, Durchschnuppern, Untersuchung unter Tieren; Q.: 1918; E.: s. durchschnupper(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschnüren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschnüren, verschnüren, zuschnüren, bedecken (ält.), durch Einschnüren zertrennen; Q.: 1548; E.: s. durch, s. schnüren; L.: DW2 6,1546,60 und DW2 6,1551,11, DW1

&Durchschnürung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschnürung“, Durchschnüren; Q.: 1908; E.: s. durchschnür(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschön, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchschön“, durch und durch schön, sehr schön; Q.: 1070; E.: s. durch, s. schön; L.: DW2 6,1552,22

+durchschönen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschönen“, verschönern, sehr schön machen; Q.: 1276; E.: s. durch, s. schönen; L.: DW2 6,1545,65, DW1

&durchschossen, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. durchschossen, durchgeschossen, durchlöchert; Hw.: s. durchschießen; Q.: 1783; E.: s. durch, s. (ge)schossen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchschränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschränken“, beschränken; Q.: 1548; E.: s. durch, s. schränken; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchschrecken, nhd., V.: nhd. durchschrecken, mit Schrecken (M.) erfüllen, in Bewegung bringen; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. schrecken; L.: DW2 6,1727,68

+durchschreiben (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchschreiben, aufzeichnen (ält.), vollständig beschreiben (ält.), vollschreiben; Hw.: s. durchschreiben (2); Q.: 1300; E.: s. durch, s. schreiben; L.: DW2 6,1727,76 untrennbar

+durchschreiben (2), nhd., V.: nhd. durchschreiben, eine Durchschrift herstellen, eine Schreibmaschinenkopie anfertigen; Hw.: s. durchschreiben (1); Q.: 1893; E.: s. durch, s. schreiben; L.: DW2 6,1728,10 trennbar

+Durchschreiben-, nhd., Sb.: nhd. Durchschreiben-; Q.: 19. Jh.; E.: s. durchschreiben; L.: DW2 6,1728,17 entweder in der Form Durchschreib- oder Durchschreibe-, und sich stets auf durchschreiben (2) beziehend

++Durchschreibblock, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchschreibblock, Block zu dem Durchschreiben (2); Q.: 1931; E.: s. durchschreib(en) (2), s. Block; L.: DW2 6,1728,18

+Durchschreibbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchschreibbuch, Buch zu dem Durchschreiben (2), durchschreibbares Buch; Q.: 1935; E.: s. durchscchreib(en) (2); s. Buch; L.: DW2 6,1728,19

++Durchschreibebuchführung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschreibebuchführung, mittels Durchschreibens mehrere Arbeitsgänge zusammenfassende Buchführung; Q.: 1937; E.: s. durchschreibe(n) (2), s. Buchführung; L.: DW2 6,1728,19

++Durchschreibkopie, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschreibkopie, durchgeschriebene Kopie, Schreibmaschinenkopie, Durchschrift (2); Q.: 1893; E.: s. durchschreib(en) (2), s. Kopie; L.: DW2 6,1728,21

++Durchschreibpapier, nhd., N.: nhd. Durchschreibpapier, Kohlepapier; Q.: 1893; E.: s. durchschreib(en) (2), s. Papier; L.: DW2 6,1728,22

+durchschreien, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschreien, hindurchschreien, über einen Zeitraum hinweg schreien; Q.: 1774; E.: s. durch, s. schreien; L.: DW2 6,1544,45 und DW2 6,1548,53, DW1

++durchschreitbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchschreitbar, durchgehbar, durchquerbar, passierbar; Q.: 1937; E.: s. durchschreit(en), s. bar; L.: DW2 6,1728,23

+durchschreiten, nhd., V.: nhd. durchschreiten, passieren, durchgehen, durchqueren; Q.: 1570; E.: s. durch, s. schreiten; L.: DW2 6,1728,28 und DW2 6,1728,54 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchschrift (1), nhd., F.: nhd. Durchschrift, Aufzeichnung, Protokoll; Hw.: s. Durchschrift (2); Q.: 1576; E.: s. durch, s. Schrift; L.: DW2 6,1728,62

+Durchschrift (2), nhd., F.: nhd. Durchschrift, Schreibmaschinenkopie; Hw.: s. Durchschrift (1); Q.: 1940; E.: s. durch, s. Schrift; L.: DW2 6,1728,68

+Durchschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschritt“, Kreuzungspunkt, Durchgang, Hausflur; Q.: 1630; E.: s. durch, s. Schritt; L.: DW2 6,1728,73

+durchschroten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschroten“, entzweihauen, zertrennen, zerkleinern, zermalmen, Lagerstätten mit Stollen durchschneiden; Q.: 1290; E.: s. durch, s. schroten; L.: DW2 6,1729,2 und DW2 6,1729,17 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchschürfen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschürfen, hindurchschürfen, sich mehrere Schürfwunden zuziehen; Q.: 1871; E.: s. durch, s. schürfen; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchschuss, nhd., M.: nhd. Durchschuss, Schuss durch den Körper, geistiges Eindringen (ält.), schnelle Bewegung, Schussfäden (ält.), Schussverletzung, nicht tödliche Schussverletzung; Q.: 1332; E.: s. durch, s. Schuss; L.: DW2 6,1729,28 (Durchschusz), DW1

++Durchschussspule, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschussspule, Spule für Schussfäden in der Webtechnik; Q.: 1761; E.: s. durch, s. Schuss, s. Spule; L.: DW2 6,1729,63 (Durchschuszspule)

+durchschütteln, nhd., V.: nhd. durchschütteln, kräftig schütteln, heftig erschüttern, durch ein Sieb schütteln; Q.: 1691; E.: s. durch, s. schütteln; L.: DW2 6,1729,66 und DW2 6,1730,2 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchschüttelung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschüttelung, Durchschütteln, Durchrütteln, Erschütterung; Q.: 1764; E.: s. durchschüttel(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschütten, nhd., V.: nhd. durchschütten, hindurchschütten; Q.: 1670; E.: s. durch, s. schütten; L.: DW2 6,1549,18, DW1

+durchschüttern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschüttern, heftig schütteln, erschüttern; Q.: 1744; E.: s. durch, s. schüttern; L.: DW2 6,1730,19, DW1

&durchschwächen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwächen, stark schwächen, vollständig schwächen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. schwächen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchschwadronieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwadronieren, über einen Zeitraum hinweg schwadronieren; Q.: 1778; E.: s. durch, s. schwadronieren; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchschwang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchschwang“, geistige Durchdringung; Q.: 1675; E.: s. durchschwingen; L.: DW2 6,1730,32, DW1

+durchschwängern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwängern, mit etwas durchsetzen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. schwängern; L.: DW2 6,1546,62

&Durchschwängerung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschwängerung, Durchsetzung, Durchdringung; Q.: 1839; E.: s. durchschwänger(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschwärmen, nhd., V.: nhd. durchschwärmen, umherbewegen, herumtreiben, eine Schicht durchziehen, sich wuchernd ausbreiten; Q.: 1669; E.: s. durch, s. schwärmen; L.: DW2 6,1730,37 und DW2 6,1730,59 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschwärzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwärzen, durchschmuggeln (ält.), gelten wollen (ält.), gänzlich schwarz werden; Q.: 1579; E.: s. durch, s. schwärzen; L.: DW2 6,1730,70

+Durchschwärzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchschwärzung“, Unterschlagung; Q.: 1700; E.: s. durchschwärz(en), s. ung; L.: DW2 6,1731,3

++durchschwatzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwatzen, die Zeit verschwatzen, besprechen, herausreden, sich mit Geschwätz durchhelfen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. schwatzen; L.: DW2 6,1731,6 und DW2 6,1731,10 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchschwätzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwätzen, länger schwätzen; Q.: 1785; E.: s. durch, s. schwätzen; L.: DW2 6,1731,20, DW1

+durchschweben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschweben, hindurchschweben, herumschweben; Q.: 1567; E.: s. durch, s. schweben; L.: DW2 6,1731,21 und DW2 6,1731,31 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchschwefeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschwefeln“, mit Schwefelgeruch erfüllen, ganz von Schwefeldampf durchziehen lassen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. schwefeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++durchschwefelt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchschwefelt“, von Schwefelgeruch erfüllt, von Schwefeldampf durchzogen; Hw.: s. durchschwefeln; Q.: 15. Jh.; E.: s. durchschwefel(n), s. t; L.: DW2 6,1552,53

&Durchschwefelung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschwefelung, Durchschwefeln; Q.: 1744; E.: s. durchschwefel(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschweifen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschweifen, umherziehen, suchend umherziehen, überblicken, schauend suchen; Q.: 1501; E.: s. durch, s. schweifen; L.: DW2 6,1731,33 und DW2 6,1731,62 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschweißen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschweißen, gründlich schweißen, durchsickern (ält.); Q.: 1668; E.: s. durch, s. schweißen; L.: DW2 6,1731,66 (durchschweiszen), DW1

+durchschwelgen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwelgen, verprassen (ält.), eine Zeit hindurch feiern, länger genießen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. schwelgen; L.: DW2 6,1731,72, DW1

+durchschwellen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwellen, aufschwellen, ganz ausfüllen, durchwogen; Q.: 1682; E.: s. durch, s. schwellen; L.: DW2 6,1732,3 und DW2 6,1732,10 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschwemmen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwemmen, vermischen, durchfließen, durchspülen; Q.: 1521; E.: s. durch, s. schwemmen; L.: DW2 6,1732,16 untrennbar

+durchschwemmen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchschwemmen“, Pferde durch ein Gewässer treiben; Q.: 1526; E.: s. durch, s. schwemmen; L.: DW2 6,1732,30 trennbar

&Durchschwemmung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschwemmung, Durchschwemmen (1), Durchfließen; Q.: 1683; E.: s. durchschwemm(en) (1), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchschwimmen, nhd., V.: nhd. durchschwimmen, hindurchschwimmen, schwimmend durchqueren, schifffahrend durchqueren; Q.: 1250; E.: s. durch, s. schwimmen; L.: DW2 6,1732,37 und DW2 6,1732,62 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchschwimmung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschwimmung, Durchschwimmen, Durchquerung zu Wasser; Q.: 1573; E.: s. durchschwimm(en), s. ung; L.: DW2 6,1732,74

+durchschwindeln, nhd., V.: nhd. durchschwindeln, ganz von Schwindel befallen werden, gründlich täuschen, durchmogeln; Q.: 1870; E.: s. durch, s. schwindeln; L.: DW2 6,1551,59

+durchschwingen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchschwingen, hindurchschwingen, schwingend überqueren, läutern (ält.), durchfliegen, zurechtkommen (ält.), ungehindert schwingen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. schwingen; L.: DW2 6,1733,4 und DW2 6,1733,19 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchschwirren, nhd., V.: nhd. durchschwirren, hindurchschwirren, herumfliegen, verweht werden; Q.: 1790; E.: s. durch, s. schwirren; L.: DW2 6,1543,74, DW1

+durchschwitzen, nhd., V.: nhd. durchschwitzen, hindurchschwitzen, mit Schweiß tränken, länger schwitzen, Lebensmittel in heißem Fett bräunen, angestrengt arbeiten, tröpfchenweise durch poröse Masse dringen; Q.: 1492; E.: s. durch, s. schwitzen; L.: DW2 6,1733,30 und DW2 1733,44 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchschwitzung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchschwitzung, Durchschwitzen; Q.: 1673; E.: s. durchschwitz(en), s. ung; L.: DW2 6.1733,66

+durchsechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsechten“, durch ein Sieb geben; Q.: 1578; E.: s. durch, s. sechten; L.: DW2 6,1549,19

+durchseelen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchseelen, beseelen; Q.: 1807; E.: s. durch, s. seelen; L.: DW2 6,1733,74

&durchseelt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchseelt, beseelt, durchdrungen; Hw.: s. durchseelen; Q.: 1900; E.: s. durchseel(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchseeltheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchseeltheit, Beseeltheit; Q.: 1951; E.: s. durchseelt, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchseelung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchseelung, Durchseelen, Durchseeltheit; Q.: 1807; E.: s. durchseel(en), s. ung; L.: DW2 6,1734,2

+durchsegeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsegeln, hindurchsegeln, ohne Unterbrechung segeln, mit einem Schiff havarieren (ält.), durchfliegen; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. segeln; L.: DW2 6,1734,6 und DW2 6,1734,21 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchsegnen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsegnen, reihenweise segnen, gründlich segnen; Q.: 1684; E.: s. durch, s. segnen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsehen, nhd., V.: nhd. durchsehen, hindurchsehen, reihenweise besehen (V.), mit Blicken durchdringen, erkennen, ergründen, überprüfen, sichtbar werden (ält.), besichtigen (ält.), jemandem etwas nachsehen (ält.); Q.: 1022; E.: s. durch, s. sehen; L.: DW2 6,1734,48 und DW2 6,1735,15 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchsehen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Durchsehen-; Q.: 17. Jh.; E.: s. durchsehen; L.: DW2 6,1735,65 Bestimmungswort ist entweder Durchseh- oder Durchsehe-

+Durchseher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchseher“, Durchsehender, Durchblickender, Korrektor; Q.: 1510; E.: s. durchseh(en), s. er; L.: DW2 6,1735,72 und DW2 6,1735,74, DW1

++Durchsehfenster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchsehfenster“, Fenster zu dem Durchsehen, Fenster; Q.: 1671; E.: s. durchseh(en), s. Fenster; L.: DW2 6,1735,69

++Durchsehflor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchsehflor“, ein Werkzeug zu dem Durchsehen, eine Lupe; Q.: 1671; E.: s. durchseh(en), s. Flor; L.: DW2 6,1735,69 Bedeutung unklar

++Durchsehglas, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchsehglas“, Glas zu dem Durchsehen, Glaswerkzeug zu dem Durchsehen, ein Werkzeug für die Spiegelschreibkunst; Q.: 1671; E.: s. durchseh(en), s. Glas; L.: DW2 6,1735,70 Bedeutung unklar

Durchsehloch, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchsehloch, Loch zu dem Durchsehen; Q.: v1671?; Hw.: s. Durchsehlöchlein; E.: s. durchseh(en), s. Loch

++Durchsehlöchlein, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchsehlöchlein, Löchlein zu dem Durchsehen, kleines Durchsehloch; Q.: 1671; E.: s. durchseh(en), s. Löchlein; L.: DW2 6,1735,70

++Durchsehkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchsehkunst“, Kunst des Durchsehens, Lehre von der Brechung des Lichtes; Q.: 1671; E.: s. durchseh(en), s. Kunst; L.: DW2 6,1736,1

++durchsehkünstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsehkünstlich“, Durchsehkunst betreffend, Lichtbrechung behandelnd; Q.: 1671; E.: s. Durchsehkunst, s. lich; L.: DW2 6,1736,6

++Durchsehrohr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchsehrohr“, Rohr zu dem Durchsehen; Q.: 1671; E.: s. durchseh(en), s. Rohr; L.: DW2 6,1735,70

+Durchsehung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchsehung, Durchsicht, Überprüfung, Erkenntnis (ält.), Durchblicken (ält.); Q.: 1533; E.: s. durchseh(en), s. ung; L.: DW2 6,1736,12, DW1

&durchsehungskünstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsehungskünstlich“, Durchsehkunst betreffend; Hw.: s. durchsehkünstlich; Q.: 1671; E.: s. durchsehung, s. s, s. künstlich; L.: DW2 Wortarchiv

++durchseichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchseichten“, durch ein Sieb geben; Q.: 1557; E.: s. durch, s. seichten; L.: DW2 6,1549,20

+durchseigern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchseigern“, durchsickern; Q.: 1768; E.: s. durch, s. seigern; L.: DW2 6,1736,33

+Durchseigerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchseigerung“, Durchsickern, Filtern; Q.: 1754; E.: s. durchseiger(n), s. ung; L.: DW2 6,1736,35

+durchseihen, nhd., V.: nhd. durchseihen, durchsickern (ält.), durch ein Sieb geben, filtern, vermischen (ält.); Q.: 1215; E.: s. durch, s. seihen; L.: DW2 6,1736,43 und DW2 6,1736,55 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchseihpapier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchseihpapier“, Papier zu dem Durchseihen, Filterpapier; Q.: 1772; E.: s. durchseih(en), s. Papier; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchseiher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchseiher“, Durchseihender, Gerät zu dem Durchseihen; Q.: 1691; E.: s. durchseih(en), s. er; L.: DW2 6,1737,7, DW1

+Durchseihung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchseihung, Durchseihen, Filtern, Durchsickern; Q.: 1668; E.: s. durchseih(en), s. ung; L.: DW2 6,1737,11, DW1

+durchseimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchseimen“, durchfeuchten, durchsüßen; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. seimen; L.: DW2 6,1546,64

+durchsenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsenden“, durchstoßen (V.), durchbefördern; Q.: 1185; E.: s. durch, s. senden; L.: DW2 6,1737,22, DW1

+durchsengen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsengen, in Brand setzen, durch Verbrennen beschädigen; Q.: 1684; E.: s. durch, s. sengen; L.: DW2 6,1737,28, DW1

&durchsenken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsenken, ganz senken, eine Öffnung in Gestein stoßen (ält.); Q.: 1435; E.: s. durch, s. senken; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchsetzbar, nhd., Adj.: nhd. durchsetzbar, gegen Widerstand erreichbar, trotz Widerstand durchzusetzen möglich; Q.: 1931; E.: s. durchsetz(en), s. bar; L.: DW2 6,1737,35

+Durchsetzbarkeit (1), nhd., F.: nhd. Durchsetzbarkeit, Erreichbarkeit, Möglichkeit der Durchsetzung; Q.: 1953; E.: s. durchsetzbar, s. keit; L.: DW2 6,1737,40

+Durchsetzbarkeit (2), nhd., F.: nhd. Durchsetzbarkeit, Transportkapazität einer Ölleitung; Q.: 1958; E.: s. durchsetzbar, s. keit; L.: DW2 6,1737,46

+durchsetzen, nhd., V.: nhd. durchsetzen, ausstatten, versehen (V.), verfremden, zersetzen, Gewässer durchqueren (ält.), einen Gang durch Minerallager brechen (ält.), bewerkstelligen, erfolgreich sein (V.), gegen Widerstand erreichen, Erz durchsieben (ält.); Q.: 1293; E.: s. durch, s. setzen; L.: DW2 6,1737,51 und DW2 6,1738,58 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchsetzend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. durchsetzend, ausbreitend, zersetzend, gegen Widerstand erfolgreich; Q.: 1897; E.: s. durchsetzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchsetzer, nhd., M.: nhd. Durchsetzer, Durchsetzender, etwas durchsetzender Mensch; Q.: 1949; E.: s. durchsetz(en), s. er; L.: DW2 6,1739,73

&Durchsetztsein, nhd., N.: nhd. Durchsetztsein, Durchdrungensein; Q.: 1949; E.: s. durchsetz(en), s t, s. sein; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchsetzung (1), nhd., F.: nhd. Durchsetzung, Durchsetzen, Durchquerung (ält.), schnelle Bewegung (ält.), Besetzen, Versehen mit etwas; Hw.: s. Durchsetzung (2); Q.: 1760; E.: s. durchsetz(en), s. ung; L.: DW2 6,1739,77

+Durchsetzung (2), nhd., F.: nhd. Durchsetzung, Durchsetzen, Geltendmachen, Selbstbehauptung; Hw.: s. Durchsetzung (1); Q.: 1687; E.: s. durchsetz(en), s. ung; L.: DW2 6,1740,20

+Durchsetzung-, nhd., Sb.: nhd. Durchsetzung-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Durchsetzung (2); L.: DW2 6,1740,44 Bezieht sich stets auf Durchsetzung (2)

++Durchsetzungschance, nhd., F.: nhd. Durchsetzungschance, Chance auf Durchsetzung (2), Durchsetzungsgelegenheit; Q.: 1965; E.: s. Durchsetzung, s. s, s. Chance; L.: DW2 6,1740,45

++durchsetzungsfähig, nhd., Adj.: nhd. durchsetzungsfähig, zu dem Durchsetzen fähig, Durchsetzungsfähigkeit aufweisend, durchsetzbar; Q.: 1965; E.: s. Durchsetzung, s. s, s. fähig; L.: DW2 6,1740,45

++Durchsetzungskraft, nhd., F.: nhd. Durchsetzungskraft, Kraft der Durchsetzung (2), Kraft zu der Durchsetzung (2), Durchsetzungsvermögen, Durchsetzungsmacht; Q.: 1956; E.: s. Durchsetzung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 6,1740,46

++Durchsetzungsmacht, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchsetzungsmacht, durchgesetzte Macht, Durchsetzungskraft; Q.: 1971; E.: s. Durchsetzung, s. s, s. Macht; L.: DW2 6,1740,47

++Durchsetzungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Durchsetzungsmaßnahme, Maßnahme zu der Durchsetzung (2); Q.: 1945; E.: s. Durchsetzung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 6,1740,48

++durchsetzungsorientiert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchsetzungsorientiert, auf Durchsetzung (2) orientiert; Q.: 1972; E.: s. Durchsetzung, s. s, s. orientiert; L.: DW2 6,1740,49

++Durchsetzungsvermögen, nhd., N.: nhd. Durchsetzungsvermögen, Vermögen der Durchsetzung (2), Durchsetzungsfähigkeit, Durchsetzungskraft; Q.: 1965; E.: s. Durchsetzung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 6,1740,49

++Durchsetzungswille, nhd., F.: nhd. Durchsetzungswille, Wille zu der Durchsetzung (2), für das Durchsetzen nötiger Wille; Q.: 1961; E.: s. Durchsetzung, s. s, s. Wille; L.: DW2 6,1740,50

+durchseuchen, nhd., V.: nhd. durchseuchen, immunisieren (ält.), verseuchen; Q.: 1749; E.: s. durch, s. seuchen; L.: DW2 6,1740,52 und DW2 6,1740,61 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+Durchseuchung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchseuchung“, Durchseuchen, Verseuchung; Q.: 1901; E.: s. durchseuch(en), s. ung; L.: DW2 6,1740,70

+durchseufzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchseufzen, mit Seufzen erfüllen, mit Seufzern erfüllen, eine Zeit hindurch seufzen; Q.: 1678; E.: s. durch, s. seufzen; L.: DW2 6,1740,75 und DW2 6,1741,6 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchsicht, nhd., F.: nhd. Durchsicht, Öffnung zu dem Durchsehen (ält.), prüfendes Durchsehen, sichtbarer Abdruck (ält.); Q.: 1670; E.: s. durch, s. Sicht; L.: DW2 6,1741,9, DW1

+durchsichtbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsichtbar“, durchsichtig, durchlöchert, lückenhaft; Q.: 1557; E.: s. Durchsicht, s. bar; L.: DW2 6,1741,37

+durchsichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsichten“, durchsieben, kritisch durchsehen, sortieren; Q.: 1682; E.: s. durch, s. sichten; L.: DW2 6,1741,43 und DW2 6,1741,51 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchsichtig, nhd., Adj.: nhd. durchsichtig, durchsehbar, transparent, leuchtend (ält.),ungetrübt, zart (ält.), leicht durchschaubar, sichtbar, beschädigt (ält.), scharf sehend (ält.); Q.: 1022; E.: s. Durchsicht, s. ig; L.: DW2 6,1741,66, DW1, EDEL

&durchsichtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsichtigen“, durchsehen; Q.: 1673; E.: s. durchsichtig, s. en; L.: DW2 Wortarchiv Bedeutung unklar

+Durchsichtigkeit, nhd., F.: nhd. Durchsichtigkeit, Scharfsinnigkeit (ält.), Transparenz, Klarheit, Deutlichkeit; Q.: 1300; E.: s. durchsichtig, s. keit; L.: DW2 6,1743,36, DW1

+durchsichtiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsichtiglich“, scharf sehend, durchsichtig; Q.: 1338; E.: s. durchsichtig, s. lich; L.: DW2 6,1743,63

&durchsichtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsichtlich“, durchsichtig, Durchsicht betreffend; Q.: 1671; E.: s. Durchsicht, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Durchsichtskunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchsichtskunde“, Kunde (F.) der Durchsicht, Lehre von der Perspektive, Lehre von der Brechung des Lichtes; Q.: 1671; E.: Durchsicht, s. s, s. Kunde; L.: DW2 6,1743,75

&Durchsichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchsichtung“, Durchsichten; Q.: 1885; E.: s. durchsicht(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsickern, nhd., V.: nhd. durchsickern, hindurchsickern, einsickern, tränken; Q.: 1734; E.: s. durch, s. sickern; L.: DW2 6,1744,5 und DW2 6,1744,27 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchsickerung, nhd., F.: nhd. Durchsickerung, Durchsickern; Q.: 1863; E.: s. durchsicker(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsieben, nhd., V.: nhd. durchsieben, gründlich sieben (V.), durchlöchern; Q.: 1542; E.: s. durch, s. sieben; L.: DW2 6,1744,43 und DW2 6,1744,61 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchsiebung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchsiebung, Sieben (N.); Q.: 1691; E.: s. durchsieb(en), s. ung; L.: DW2 6,1744,70, DW1

&durchsiech, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsiech“, durch und durch siech, schwerkrank; Q.: 1349; E.: s. durch, s. siech; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsiechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsiechen“, gründlich erkranken, eine Zeit hindurch krank sein (V.); Q.: 1695; E.: s. durch, s. siechen; L.: DW2 6,1547,50 und DW2 6,1551,28

+durchsieden, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsieden, stark erhitzen, sich ausbreiten (ält.), gut durchkochen; Q.: 1130; E.: s. durch, s. sieden; L.: DW2 6,1744,75 und DW2 6,1745,8 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchsiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsiegen“, auf ganzer Linie siegen, mehrere Siege erringen; Q.: 1786; E.: s. durch, s. siegen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsiepen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsiepen“, durchsickern; Q.: 1720; E.: s. durch, s. siepen; L.: DW2 6,1548,16

&durchsilbern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsilbern, ganz mit Silber versehen (V.); Q.: 1671; E.: s. durch, s. silbern; L.: DW2 Wortarchiv

++durchsilbert, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. durchsilbert, mit Silber versehen (Adj.), aus Silber gemacht; Q.: 1671; E.: s. durchsilbern, s. t; L.: DW2 6,1552,55

+durchsingen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsingen, besingen (ält.), mit Gesang erfüllen, sich singend bewegen, von Anfang bis Ende singen; Q.: 16. Jh.; E.: s. durch, s. singen; L.: DW2 6,1745,13 und DW2 6,1745,25 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchsinken (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsinken“, in Betrachtung versinken, in die Tiefe arbeiten; Hw.: s. durchsinken (2); Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. sinken; L.: DW2 6,1745,32 untrennbar

+durchsinken (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchsinken, hindurchsinken, durchfallen; Hw.: s. durchsinken (1); Q.: 1460; E.: s. durch, s. sinken; L.: DW2 6,1745,48

+durchsinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsinnen“, verstehen, geistig durchdringen; Q.: 1293; E.: s. durch, s. sinnen; L.: DW2 6,1545,66, DW1

+durchsintern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsintern“, durchsickern; Q.: 1781; E.: s. durch, s. sintern; L.: DW2 6,1548,17, DW1

+durchsitzen, nhd., V.: nhd. durchsitzen, ununterbrochen sitzen, besetzen (ält.), sich wundsitzen, durch ständiges Sitzen verschleißen; Q.: 1350; E.: s. durch, s. sitzen; L.: DW2 6,1745,58 und DW2 6,1745,66 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchsonnen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsonnen, mit Sonnenwärme durchdringen, sich eine Zeit hindurch sonnen; Q.: 14.Jh.; E.: s. durch, s. sonnen; L.: DW2 6,1546,67, DW1

+durchsortieren, nhd., V.: nhd. durchsortieren, gründlich sortieren, der Reihe nach sortieren; Q.: 1691; E.: s. durch, s. sortieren; L.: DW2 6,1550,46

+durchspähen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspähen, hindurchspähen, prüfen, forschend anschauen; Q.: 1290; E.: s. durch, s. spähen; L.: DW2 6,1746,6 und DW2 6,1746,17 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchspalten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspalten, spalten, zertrennen, zerklüften (ält.); Q.: 1541; E.: s. durch, s. spalten; L.: DW2 6,1746,25 und DW2 6,1746,33 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchspaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchspaltung, Spaltung, Zerspaltung; Q.: 1536; E.: s. durchspalt(en), s. ung; L.: DW2 6,1746,40

+durchspannen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspannen, völlig spannen, ausmessen; Q.: 1752; E.: s. durch, s. spannen; L.: DW2 6,1746,44

+durchspazieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspazieren, hindurchspazieren, länger spazieren, durchschlendern; Q.: 1526; E.: s. durch, s. spazieren; L.: DW2 6,1548,19, DW1

+durchspeien, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspeien, hindurchspeien, durchspucken; Q.: 1603; E.: s. durch, s. speien; L.: DW2 6,1548,55

&durchspeisen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspeisen, der Reihe nach speisen, mit Nahrungsmitteln durchbringen; Q.: 1340; E.: s. durch, s. speisen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchspezialisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspezialisieren, gründlich spezialisieren, zu Ende spezialisieren; Q.: 1930; E.: s. durch, s. spezialisieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchspicken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspicken, mit Speck spicken (ält.), mit Speck versehen (V.), durchsetzen, mit etwas besetzen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. spicken; L.: DW2 6,1746,49 und DW2 6,1747,2 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchspielen, nhd., V.: nhd. durchspielen, sich spielend betätigen, auf spielerische Art erfüllen, leicht hindurchgelangen, eine Spielaufgabe lösen, ein Spiel zu Ende spielen, gedanklich ablaufen lassen; Q.: 1643; E.: s. durch, s. spielen; L.: DW2 6,1747,8 und DW2 6,1747,25 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchspießen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspießen, mit einem Spieß durchdringen, mit einer spitzen Waffe töten; Q.: 1460; E.: s. durch, s. spießen; L.: DW2 6,1544,48 und DW2 6,1548,56, DW1

+durchspinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchspinnen, ganz überziehen, ganz durchdringen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. spinnen; L.: DW2 6,1546,71, DW1

&durchspitzen, nhd., V. (ält.): nhd. durchspitzen, gründlich spitzen, reihenweise spitzen; Q.: 1683; E.: s. durch, s. spitzen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchspitzig, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchspitzig“, spitzfindig; Q.: 1300; E.: s. durchspitz(en), s. ig; L.: DW2 6,1552,23

+durchsplittern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsplittern, zersplittern, zersplitternd durchfliegen; Q.: 1717; E.: s. durch, s. splittern; L.: DW2 6,1747,58

+durchsprechen, nhd., V.: nhd. durchsprechen, verkünden (ält.), hindurchsprechen, ununterbrochen sprechen, eingehend besprechen, schritlich abhandeln (ält.); Q.: 1300; E.: s. durch, s. sprechen; L.: DW2 6,1747,66 und DW2 6,1748,3, DW1

Durchsprech-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Durchsprech-; Q.: v1947?; Hw.: s. Durchsprechprobe; E.: s. durchsprech(en)

&Durchsprechprobe, nhd., F.: nhd. Durchsprechprobe, Probe des Durchsprechens, Mikrophonprobe; Q.: 1947; E.: s. durchsprech(en), s. Probe; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchsprechung, nhd., F.: nhd. Durchsprechung, Durchsprechen, schriftliche Erörterung (ält.), mündliche Besprechung; Q.: 1841; E.: s. durchsprech(en), s. ung; L.: DW2 6,1748,15

+durchsprengen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. durchsprengen, vermischen, benetzen, besprengen; Hw.: s. durchsprengen (2); Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. sprengen; L.: DW2 6,1748,26 untrennbar

+durchsprengen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchsprengen, schnell durchreiten, aufsprengen, Öffnungen durch Gestein sprengen; Hw.: s. durchsprengen (1); Q.: 1702; E.: s. durch, s. sprengen; L.: DW2 6,1748,39 trennbar

+durchsprenkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsprenkeln; Q.: 1670; E.: s. durch, s. sprenkeln; L.: DW2 6,1546,74

&durchsprießen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsprießen, hindurchsprießen; Q.: 1888; E.: s. durch, s. sprießen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchspringen, nhd., V.: nhd. durchspringen, hindurchspringen, springend durchqueren, durchhüpfen; Q.: 1541; E.: s. durch, s. springen; L.: DW2 6,1543,77 und DW2 6,1548,21, DW1

&durchspritzen, nhd., V.: nhd. durchspritzen, hindurchspritzen, durchsprühen; Q.: 1657; E.: s. durch, s. spritzen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchsprühen, nhd., V.: nhd. durchsprühen, hindurchsprühen, durchspritzen; Q.: 1818; E.: s. durch, s. sprühen; L.: DW2 6,1544,2 und DW2 6,1548,22

+durchspucken, nhd., V.: nhd. durchspucken, hindurchspucken, durchspeien; Q.: 1915; E.: s. durch, s. spucken; L.: DW2 6,1548,57

+durchspülen, nhd., V.: nhd. durchspülen, hindurchspülen, durchfließen, gründlich spülen, gründlich reinigen, durchreinigen, fortspülen; Q.: 1587; E.: s. durch, s. spülen; L.: DW2 6,1748,50 und DW2 6,1748,58 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchspülung, nhd., F.: nhd. Durchspülung, gründliche Spülung, Durchreinigung; Q.: 1929; E.: s. durchspül(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchspüren, nhd., V.: nhd. durchspüren, hindurchspüren, durchsuchen, durch Spüren Verborgenes wahrnehmen; Q.: 1664; E.: s. durch, s. spüren; L.: DW2 6,1748,68 und DW2 6,1748,73 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchstählen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstählen, ganz aus Stahl anfertigen, gründlich in dem Kampf stählen; Q.: 1642; E.: s. durch, s. stählen; L.: DW2 6,1545,68, DW1

&durchstammeln, nhd. /ält.), V.: nhd. durchstammeln, hindurchstammeln, eine Zeit hindurch stammeln, mit Stammeln durchkommen; Q.: 1756; E.: s. durch, s. stammeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchstampfen, nhd., V.: nhd. durchstampfen, stampfend fortbewegen, zerstampfen, mit einem Werkzeug Löcher schlagen, sich durchdrücken (ält.), kritisieren (ält.); Q.: 1593; E.: s. durch, s. stampfen; L.: DW2 6,1749,5 und DW2 6,1749,15 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchstänken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstänken“, durchstinken, mit Gestank erfüllen, durchstöbern; Q.: 1576; E.: s. durch, s. stänken; L.: DW2 6,1749,28, DW1

++durchstänkern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstänkern, durchstöbern (ält.), mit Gestank erfüllen (ält.), stänkernd fortbewegen, stänkernd ein Gespräch führen; Q.: 1611; E.: s. durch, s. stänkern; L.: DW2 6,1749,33 und DW2 6,1749,46 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchstapfen, nhd., V.: nhd. durchstapfen, hindurchstapfen, stapfend durchqueren; Q.: 1240; E.: s. durch, s. stapfen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchstärken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstärken, gründlich stärken; Q.: 1641; E.: s. durch, s. stark, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+durchstarren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstarren, hindurchstarren, mit Blicken durchdringen; Q.: 1836; E.: s. durch, s. starren; L.: DW2 6,1544,49; Son:, DW1

Durchstart, nhd., M.: nhd. Durchstart, Weiterfahrt ohne Neustart; Q.: v1959?; Hw.: s. Durchstart-, s. durchstart(en), s. Durchstartmanöver; E.: s. durchstart(en) s. durch, s. start(en)

++durchstarten, nhd., V.: nhd. durchstarten, unmittelbar vor der Landung erneut starten, Motor starten und schnell anfahren, neu beginnen; Q.: 1959; E.: s. durch, s. starten; L.: DW2 6,1749,52

&Durchstartmanöver, nhd., N.: nhd. Durchstartmanöver, Manöver des Durchstartens, Manöver zu dem Durchstarten; Q.: 1966; E.: s. durchstart(en), s. Manöver; L.: DW2 Wortarchiv

+durchstauben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstauben, mit Staub erfüllen, als Staub durchdringen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. stauben; L.: DW2 6,1749,59 und DW2 6,1749,63 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchstäuben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstäuben, mittels Kohlestaub durchpausen, Staub aufwirbeln, als Staub durchdringen, schnell fortbewegen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. stäuben; L.: DW2 6,1749,70 und DW2 6,1750,1 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchstechen, nhd., V.: nhd. durchstechen, hindurchstechen, erstechen (ält.), durchstecken, haften lassen, durchdringen, durchlöchern, hindurchtreiben, bemerkbar werden, eine Urkunde zu der Ergänzung beifügen (ält.), betrügerisch handeln (ält.), durchschmuggeln (ält.) beständig in Fahrtrichtung wehen (ält.); Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. stechen; L.: DW2 6,1750,15 und DW2 6,1751,34 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchstechen, nhd. (ält..), N.: nhd. Durchstechen, Hindurchstechen, scharfes Durchdringen; Q.: 1863; E.: s. durchstechen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+Durchstecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchstecher“, Durchstechender,Werkzeug zu dem Stechen eines Loches; Q.: 1618; E.: s. durchsteche(n), s. r; L.: DW2 6,1752,50, DW1

+Durchstecherei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchstecherei“, Durchstechen, Betrug, geheime Absprache; Q.: 1726; E.: s. durchsteche(n), s. rei; L.: DW2 6,1752,54, DW1, EDEL

+Durchstechung, nhd., F.: nhd. Durchstechung, Durchstechen, Durchdringung, Warenschmuggel (ält.), Verletzen mit einer Stichwaffe; Q.: 1375; E.: s. durchstech(en), s. ung; L.: DW2 6,1752,63, DW1

+durchstecken, nhd., V.: nhd. durchstecken, hindurchstecken, mit etwas besetzen, durchdringen, gemeinsame Sache machen (ält.); Q.: 1430; E.: s. durch, s. stecken; L.: DW2 6,1753,20 und DW2 6,1753,32 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchstecken, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchstecken, Hindurchstecken, Durchdringen; Q.: 1884; E.: s. durch, s. stecken; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchsteckerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchsteckerei“, Betrug, geheime Absprache; Q.: 1779; E.: s. durchstecke(n), s. rei; L.: DW2 6,1753,52

++durchsteckt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchsteckt“, heimtückisch, betrügerisch; Hw.: s. durchstecken; Q.: 1545; E.: s. durchsteck(en), s. t; L.: DW2 6,1753,61

Durchsteh-, nhd., Sb.:  nhd. Durchsteh-; Q.: v1962; Hw.: s. Durchstehvermögen; E.: s. durchsteh(en)

+durchstehen, nhd., V.: nhd. durchstehen, aushalten, hinter sich bringen, überleben, stark und anhaltend wehen (ält.); Q.: 1774; E.: s. durch, s. stehen; L.: DW2 6,1753,65, DW1

++durchstehend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. durchstehend, anhaltend stark wehend (ält.), allgemeine Geltung habend; Q.: 1588; E.: s. durchstehen, s. d; L.: DW2 6,1753,74, DW1

&Durchstehvermögen, nhd., N.: nhd. Durchstehvermögen, Vermögen zu dem Durchstehen, Durchstehkraft, Ausdauer; Q.: 1962; E.: s. durchsteh(en), s. Vermögen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchstehlen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstehlen, sich heimlich durchschleichen, durchschmuggeln; Q.: 1386; E.: s. durch, s. stehlen; L.: DW2 6,1754,6, DW1

&durchsteifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsteifen“, ganz steif werden, gänzlich erstarren; Q.: 1715; E.: s. durch, s. steifen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsteigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsteigen“, durchklettern, emporsteigen, durchdringen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. steigen; L.: DW2 6,1754,22 und DW2 6,1754,37 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchsteinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsteinen“, mit Steinen besetzen, erstarren; Q.: 1473; E.: s. durch, s. Stein, s. en; L.: DW2 6,1546,75 Bedeutung unklar

+durchstellen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstellen, Hindernisse bei der Jagd aufstellen (ält.), Telefongespräche auf einen Nebenanschluss legen; Q.: 1622; E.: s. durch, s. stellen; L.: DW2 6,1754,51 und DW2 6,1754,57 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++Durchstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchstellung“, Herstellung, Anfertigung; Q.: 1573; E.: s. durchstell(en), s. ung; L.: DW2 6,1754,70

+durchstemmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstemmen“, hindurchstemmen, Löcher stanzen, Öffnungen in Mauerwerk stemmen, durchpressen; Q.: 1643; E.: s. durch, s. stemmen; L.: DW2 6,1754,75

&durchstempeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstempeln, stempeln, reihenweise stempeln; Q.: 1831; E.: s. durch, s. stempeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsteppen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsteppen, mit Steppnähten versehen (V.); Q.: 1580; E.: s. durch, s. steppen; L.: DW2 6,1755,7, DW1

+durchsterben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsterben“, völlig absterben; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. sterben; L.: DW2 6,1545,69, DW1

+durchsternen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsternen“, schmücken; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. Stern, s. en; L.: DW2 6,1546,76, DW1

+durchsteuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsteuern“, hindurchsteuern, steuernd fahren, hinsteuern; Q.: 1781; E.: s. durch, s. steuern; L.: DW2 6,1544,4 und DW2 6,1548,23, DW1

+Durchstich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchstich“, Durchstechen, Betrug, Herstellung einer Verbindung, Verbindung; Hw.: s. durchstechen; Q.: 1648; E.: s. durch, s. Stich; L.: DW2 6,1755,13, DW1

+durchsticheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsticheln“, durchstechen, länger sticheln; Q.: 1715; E.: s. durch, s. sticheln; L.: DW2 6,1544,50 Bedeutung unklar

+durchsticken, nhd., V.: nhd. durchsticken, hindurchsticken, besticken, ganz mit Stickerei versehen (V.), durchsetzen; Q.: 1340; E.: s. durch, s. sticken; L.: DW2 6,1547,2 und DW2 6,1550,73, DW1

+durchstieben (1), nhd., V.: nhd. durchstieben, schnell durchqueren, heftig durchwehen; Q.: 1844; E.: s. durch, s. stieben; L.: DW2 6,1755,33 untrennbar

+durchstieben (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstieben“, durch eine Hülle stäuben; Q.: 1616; E.: s. durch, s. stieben; L.: DW2 6,1755,40 trennbar

++Durchstieg, nhd., M.: nhd. Durchstieg, Gang, Öffnung, Zugang; Q.: 1934; E.: s. durchsteigen; L.: DW2 6,1755,45

+durchstimmen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstimmen“, bestimmen, durchdringen; Q.: 1953; E.: s. durch, s. stimmen; L.: DW2 6,1755,52 untrennbar

+durchstimmen (2), nhd., V.: nhd. durchstimmen, ein Instrument gründlich stimmen, Instrumente reihenweise stimmen, reihenweise parlamentarisch abstimmen; Q.: 1807; E.: s. durch, s. stimmen; L.: DW2 6,1755,56 trennbar

&Durchstimmen, nhd. (ält.), N.: nhd. Durchstimmen, Stimmen (N.) von Instrumenten, reihenweises Abstimmen; Q.: 1837; E.: s. durchstimmen; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchstimmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchstimmung“, Stimmen (N.) von Instrumenten, parlamentarisches Abstimmen; Q.: 1807; E.: s. durchstimm(en), s. ung; L.: DW2 6,1755,71

+durchstöbern, nhd., V.: nhd. durchstöbern, durchsuchen, durchwühlen; Q.: 1786; E.: s. durch, s. stöbern; L.: DW2 6,1756,1 und DW2 6,1756,11 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchstöchern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstöchern“, durchstochern; Q.: 1749; E.: s. durch, s. stochern; L.: DW2 Wortarchiv

&durchstopfen, nhd., V.: nhd. durchstopfen, hindurchstopfen, durchpressen, ganz erfüllen; Q.: 1400; E.: s. durch, s. stopfen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchstören, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstören“, durchsuchen; Q.: 1675; E.: s. durch, s. stören; L.: DW2 6,1545,71 und DW2 6,1550,45, DW1

+Durchstoß, nhd., M.: nhd. Durchstoß, Durchstoßen, Durchbruch, Durchbrechen feindlicher Linien; Hw.: s. durchstoßen; Q.: 1932; E.: s. durch, s. Stoß; L.: DW2 6,1756,24 (Durchstosz)

+durchstoßen, nhd., V.: nhd. durchstoßen, hindurchstoßen, mit einer Stoßwaffe verletzen, ausfüllen (ält.), durchbrechen, sich erstrecken; Q.: 1022; E.: s. durch, s. stoßen; L.: DW2 6,1756,33 (durchstoszen) und DW2 6,1757,7 (durchstoszen) zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchstoßen, nhd., N.: nhd. Durchstoßen, Durchstoß, Durchbruch; Q.: 1924; E.: s. durchstoßen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchstrafen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstrafen“, gründlich strafen, reihenweise bestrafen; Q.: 1589; E.: s. durch, s. strafen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchstrahlbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchstrahlbar“, zu durchstrahlen möglich, durchlässig; Q.: 1671; E.: s. durchstrahl(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+durchstrahlen, nhd., V.: nhd. durchstrahlen mit Licht erfüllen, durchscheinen, mit Blicken durchdringen (ält.), mit Strahlen durchdringen; Q.: 1671; E.: s. durch, s. strahlen; L.: DW2 6,1757,47 und DW2 6,1757,73 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchstrahlkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchstrahlkunst“, Lehre von der Brechung des Lichtes; Q.: 1671; E.: s. durchstrahl(en), s. Kunst; L.: DW2 6,1758,12

+durchstrahlkünstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchstrahlkünstlich“, durch Lichtbrechung geschehend, Lichtbrechung betreffend; Q.: 1671; E.: s. Durchstrahlkunst, s. lich; L.: DW2 6,1758,15

+Durchstrahlung, nhd., F.: nhd. Durchstrahlung, Durchstrahlen, Lichtbrechung, Durchdringung mit Strahlen; Q.: 1671; E.: s. durchstrahl(en), s. ung; L.: DW2 6,1758,21, DW1

+durchstraufen, durchstreufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstraufen“, durchstreifen; Q.: 1291; E.: s. durch, s. straufen, s. streifen; L.: DW2 6,1544,6

+durchstreben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstreben, hindurchstreben, durchmachen (ält.), sich abmühen (ält.), sich entwickeln (ält.), durchqueren (ält.), durchzusetzen versuchen, anstreben; Q.: 1647; E.: s. durch, s. streben; L.: DW2 6,1758,40 und DW2 6,1758,53 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchstrecken, nhd., V.: nhd. durchstrecken, stark strecken, erstrecken, hindurchstrecken; Q.: 1589; E.: s. durch, s. strecken; L.: DW2 6,1758,61, DW1

+durchstreichen, nhd., V.: nhd. durchstreichen, hindurchstreichen, durchwandern, durchziehen, gleitend hindurchbewegen (ält.), erstrecken (ält.), bemalen (ält.), mit einem Strich markieren, durch einen Strich tilgen, verletzen (ält.), vermischen (ält.), verprügeln (ält.), entfliehen (ält.); Q.: 1022; E.: s. durch, s. streichen; L.: DW2 6,1758,68 und DW2 6,1760,7 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchstreicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchstreicher“, Durchstreichender, Zensor, Landstreicher; Q.: 1691; E.: durchstreich(en), s. er; L.: DW2 6,1761,18, DW1

+Durchstreichung, nhd., F.: nhd. Durchstreichung, Durchstreichen, Durchwanderung (ält.), Streichung; Q.: 1537; E.: s. durchstreich(en), s. ung; L.: DW2 6,1761,29, DW1

+Durchstreif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchstreif“, Plünderungszug, Pirschgang; Q.: 1584; E.: s. durch, s. Streif; L.: DW2 6,1761,46

&durchstreifbar, nhd., Adj.: nhd. durchstreifbar, zu durchstreifen möglich, begehbar; Q.: 1941; E.: s. durchstreif(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+durchstreifen (1), nhd., V.: nhd. durchstreifen, umherziehen, hindurchziehen, verlaufen (V.); Q.: 1225; E.: s. durch, s. streifen; L.: DW2 6,1761,57 und DW2 6,1762,11 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchstreifen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchstreifen, mit Streifen (M. Pl.) versehen (V.); Q.: 1678; E.: s. durch, s. Streifen; L.: DW2 6,1762,27 untrennbar

+Durchstreifung, nhd., F.: nhd. Durchstreifung, Durchstreifen, Streifzug; Q.: 1533; E.: s. durchstreif(en), s. ung; L.: DW2 6,1762,32, DW1

+durchstreiten, nhd., V.: nhd. durchstreiten, sich durchkämpfen, Widrigkeiten bestehen (ält.), eine Zeit hindurch streiten, durchdiskutieren; Q.: 1301; E.: s. durch, s. streiten; L.: DW2 6,1762,44 und DW2 6,1762,56 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchstreuen, nhd., V.: nhd. durchstreuen, bestreuen, vermischen, bedecken, erfüllen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. streuen; L.: DW2 6,1762,73

&durchstricken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstricken, gründlich stricken, eine Zeit hindurch stricken; Q.: 1276; E.: s. durch, s. stricken; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchstriegeln, nhd., V.: nhd. durchstriegeln, gründlich striegeln, reihenweise striegeln; Q.: 1545; E.: s. durch, s. striegeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchstriemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstriemen“, mit Striemen (M. Pl.) versehen (V.), mit Streifen (M. Pl.) versehen (V.); Q.: 1732; E.: s. durch, s. striemen; L.: DW2 6,1547,6 und DW2 6,1550,74, DW1

&durchstromen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstromen“, durchströmen; Q.: 1652; E.: s. durch, s. strömen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchströmen, nhd., V.: nhd. durchströmen, hindurchströmen, strömend bewegen, sich ausbreitend vordringen, durchfahren; Q.: 1696; E.: s. durch, s. strömen; L.: DW2 6,1763,48 und DW2 6,1763,72 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchströmung, nhd., F.: nhd. Durchströmung, Durchströmen, durchbrechende Strömung (ält.); Q.: 1757; E.: s. durch, s. ström(en), s. ung; L.: DW2 6,1764,13 und DW2 6,1764,20, DW1

&Durchströmungsgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Durchströmungsgeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Durchströmens; Q.: 1947; E.: s. Durchströmung, s. s, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 Wortarchiv

&durchstrudeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstrudeln, in strudelnder Bewegung durchfließen; Q.: 1646; E.: s. durch, s. strudeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchstrukturieren, nhd., V.: nhd. durchstrukturieren, gründlich strukturieren, der Reihe nach Struktur verleihen; Q.: 1957; E.: s. durch, s., s. strukturieren; L.: DW2 6,1550,47

&Durchstrukturierung, nhd., F.: nhd. Durchstrukturierung, gründiche Strukturierung, reihenweise Strukturierung; Q.: 1963; E.: s. durchstrukturier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchstückeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstückeln, in Stücke teilen, zerstückeln, gründlich zerstückeln; Q.: 1640; E.: s. durch, s. stückeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchstücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchstücken“, durchsetzen; Q.: 1340; E.: s. durch, s. stücken; L.: DW2 6,1547,7

+durchstudieren, nhd., V.: nhd. durchstudieren, gründlich studieren, absolvieren; Q.: 1410; E.: s. durch, s. studieren; L.: DW2 6,1764,23, DW1

+durchstürmen, nhd., V.: nhd. durchstürmen, hindurchstürmen, schnell durchdringen, durchwühlen (ält.); Q.: 1669; E.: s. durch, s. stürmen; L.: DW2 6,1764,41 und DW2 6,1764,63 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchstürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchstürzen, hindurchstürzen, durcheilen, schnell durchqueren, schnell durchfließen, hindurchfallen; Q.: 1533; E.: s. durch, s. stürzen; L.: DW2 6,1765,2 und DW2 6,1765,12 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchsuchen, nhd., V.: nhd. durchsuchen, erforschen, durchsehen, heimsuchen (ält.), durchwühlen; Q.: 1060; E.: s. durch, s. suchen; L.: DW2 6,1765,17 und DW2 6,1765,65 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchsucher, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchsucher, Durchsuchender, eine Hausdurchsuchung Durchführender; Q.: 1567; E.: s. durchsuch(en), s. er; L.: DW2 6,1766,4, DW1

+Durchsuchung, nhd., F.: nhd. Durchsuchung, Durchsuchen, Prüfung, Durchsicht; Q.: 15. Jh.; E.: s. durchsuch(en), s. ung; L.: DW2 6,1766,9, DW1

+Durchsuchungs-, nhd., Sb.: nhd. Durchsuchungs-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Durchsuchung, s. s; L.: DW2 6,1766,38

++Durchsuchungsbefehl, nhd., M.: nhd. Durchsuchungsbefehl, Befehl zu Durchsuchung, Befehl zu dem Durchsuchen, Befehl der Hausdurchsuchung; Q.: 1965; E.: s. Durchsuchung, s. s, s. Befehl; L.: DW2 6,1766,38

++Durchsuchungsbeschluss, nhd., M.: nhd. Durchsuchungsbeschluss, Beschluss der Durchsuchung, Überprüfungsbeschluss; Q.: 1966; E.: s. Durchsuchungung, s. s, s Beschluss; L.: DW2 6,1766,39 (Durchsuchungsbeschlusz)

++Durchsuchungsprotokoll, nhd., N.: nhd. Durchsuchungsprotokoll, Durchsuchung betreffendes Protokoll, Protokoll über eine Durchsuchung; Q.: 1939; E.: s. Durchsuchungung, s. s, s Protokoll; L.: DW2 6,1766,40

++Durchsuchungsrecht, nhd., N.: nhd. Durchsuchungsrecht, Durchsuchung betreffendes Recht, Recht auf Durchsuchung; Q.: 1842; E.: s. Durchsuchung, s. s, s Recht; L.: DW2 6,1766,40, DW1

+durchsudeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsudeln“, beschmutzen; Q.: 1522; E.: s. durch, s. sudeln; L.: DW2 6,1545,73

+durchsummen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchsummen, summend durchfliegen; Q.: 1773; E.: s. durch, s. summen; L.: DW2 6,1544,8, DW1

+durchsumpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsumpfen“, durchzechen; Q.: 1912; E.: s. durch, s. sumpfen; L.: DW2 6,1547,50 und DW2 6,1551,29

&durchsüß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchsüß“, durch und durch süß; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. süß; L.: DW2 Wortarchiv

+durchsüßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchsüßen“, verschönen, lieblich machen, stark süßen; Q.: 1215; E.: s. durch, s. süßen; L.: DW2 6,1766,42 und DW2 6,1766,55 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchtaktieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchtaktieren, sorgfältig taktieren; Q.: 1958; E.: s. durch, s. taktieren; L.: DW2 Wortarchiv

++durchtändeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchtändeln“, eine Zeit hindurch tändeln; Q.: 1758; E.: s. durch, s. tändeln; L.: DW2 6,1547,51 und DW2 6,1551,31, DW1

+durchtanzen, nhd., V.: nhd. durchtanzen, länger tanzen, durch einen Raum tanzen, durch Tanzen abnutzen, reihenweise tanzen; Q.: 1771; E.: s. durch, s. tanzen; L.: DW2 6,1766,58 und DW2 6,1766,77 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchtappen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchtappen, schwerfällig durchqueren, sich mühsam einen Weg suchen; Q.: 1829; E.: s. durch, s. tappen; L.: DW2 6,1544,9 und DW2 6,1548,24, DW1

+durchtasten, nhd., V.: nhd. durchtasten, hindurchtasten, tastend durchsuchen, ertasten; Q.: 1624; E.: s. durch, s. tasten; L.: DW2 6,1767,14 und DW2 6,1767,19 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchtauchen, nhd., V.: nhd. durchtauchen, hindurchtauchen; Q.: 1708; E.: s. durch, s. tauchen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchtauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchtauen“, durchfeuchten; Q.: 1279; E.: s. durch, s. tauen; L.: DW2 6,1547,9, DW1

+durchtaumeln, nhd., V.: nhd. durchtaumeln, hindurchtaumeln, taumelnd durchqueren, eine Zeit hindurch taumeln; Q.: 1749; E.: s. durch, s. taumeln; L.: DW2 6,1544,12, DW1

+durchteilen, nhd., V.: nhd. durchteilen, teilen,  gliedern, zertrennen; Q.: 1616; E.: s. durch, s. teilen; L.: DW2 6,1767,32 und DW2 6,1767,39 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

&Durchteilung, nhd., F.: nhd. Durchteilung, Durchteilen, Gliederung; Q.: 1937; E.: s. durchteil(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

durchtelegraphieren, nhd., V.: nhd. durchtelegraphieren, telegraphieren, durch Telegraphen übermitteln; Q.: v1857?; Hw. s. Durchtelegraphierung; E.: s. durch, s. telegraphieren, s. tele, s. graphieren

&Durchtelegraphierung, nhd., F.: nhd. Durchtelegraphierung, Durchtelegraphieren; Q.: 1857; E.: s. durch, s. telegraphier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchtelefonieren, nhd., V.: nhd. durchtelefonieren, der Reihe nach anrufen; Q.: 1966; E.: s. durch, s. telefonieren; L.: DW2 6,1549,51

&durchtelefonierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchtelefonierbar“, durchzutelefonieren möglich; Q.: 1966; E.: s. durchtelefonier(en), s. bar; L.: DW2 Wortarchiv

+durchteufeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchteufeln“, zu dem Bösen verführen, mit Teufeln erfüllen; Q.: 1653; E.: s. durch, s. Teufel, s. n; L.: DW2 6.1767,41, DW1

++durchteufelt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchteufelt“, durch und durch böse; Hw.: s. durchteufeln; Q.: 1543; E.: s. durchteufel(n), s. t; L.: DW2 6,1767,50, DW1

+durchteufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchteufen“, durch Erdmassen oder Gesteinsmassen in die Tiefe arbeiten; Q.: 1853; E.: s. durch, s. teufen; L.: DW2 6,1767,55

+Durchteufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchteufung“, Durchteufen, Durchgraben von Erdmassen oder Gesteinsmassen; Q.: 1884; E.: s. durchteuf(en), s. ung; L.: DW2 6,1767,62

+durchtoben, nhd., V.: nhd. durchtoben, gründlich toben, bis in das Innerste erschüttern; Q.: 1612; E.: s. durch, s. toben; L.: DW2 6,1767,64, DW1

&durchtollen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchtollen, hindurchtollen, eine Zeit hindurch tollend zubringen, sich tollend bewegen; Q.: 1888; E.: s. durch, s. tollen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchtönen, nhd., V.: nhd. durchtönen, hindurchtönen, mit Tönen erfüllen, widerhallen, laut rufen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. tönen; L.: DW2 6,1768,4 und DW2 6,1768,25 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchtosen, nhd., V.: nhd. durchtosen, hindurchtosen, tosend durchqueren, durchbrausen; Q.: 1928; E.: s. durch, s. tosen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchtraben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchtraben, hindurchtraben, trabend durchreiten; Q.: 1532; E.: s. durch, s. traben; L.: DW2 6,1544,13, DW1

+durchtragen, nhd., V.: nhd. durchtragen, hindurchtragen, durchbefördern, hinführen (ält.), abnutzen, versorgen (ält.), zu dem Erfolg verhelfen, ertragen (V.); Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. tragen; L.: DW2 6,1768,32, DW1

+durchtrainieren, nhd., V.: nhd. durchtrainieren, gründlich trainieren, lange trainieren; Q.: 1928; E.: s. durch, s. trainieren; L.: DW2 6,1550,48

+durchtraktieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchtraktieren, in dem Unterricht behandeln (ält.), länger traktieren, schlecht behandeln, heftig verprügeln; Q.: 1693; E.: s. durch, s. traktieren; L.: DW2 6,1550,49

&durchtrampeln, nhd., V.: nhd. durchtrampeln, hindurchtrampeln, trampelnd durchqueren; Q.: 1961; E.: s. durch, s. trampeln; L.: DW2 Wortarchiv

+durchtränken, nhd., V.: nhd. durchtränken, völlig tränken, ganz nass machen, geistig durchdringen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. tränken; L.: DW2 6,1768,57, DW1

+Durchtränkung, nhd., F.: nhd. Durchtränkung, Durchtränken, geistige Durchdringung; Q.: 1844; E.: s. durchtränk(en), s. ung; L.: DW2 6,1769,27

&Durchtransport, nhd., M.: nhd. Durchtransport, Durchtransportieren; Q.: 1945; E.: s. durch, s. Transport; L.: DW2 Wortarchiv

+durchträufeln, nhd., V.: nhd. durchträufeln, sorgfältig beträufeln, hindurchtropfen; Q.: 1715; E.: s. durch, s. träufeln; L.: DW2 6,1548,27, DW1

+durchträufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchträufen“, hindurchsickern, durchlässig sein (V.), durchträufeln; Q.: 1466; E.: s. durch, s. träufen; L.: DW2 6,1544,15, DW1

+durchträumen, nhd., V.: nhd. durchträumen, eine Zeit hindurch träumen, traumhaft vorüberziehen lassen, wie in dem Traum verleben (ält.); Q.: 1750; E.: s. durch, s. träumen; L.: DW2 6,1769,43 und DW2 6,1769,53 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchtreffen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchtreffen, hindurchtreffen; Q.: 1654; E.: s. durch, s. treffen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchtreiben, nhd., V.: nhd. durchtreiben, hindurchtreiben, durchschlagen (V.), Vieh durch ein Gebiet treiben, durchströmen, verschwenden (ält.), vermischen (ält.), Absichten durchsetzen (ält.), durchstreifen (ält.), gründlich behandeln (ält.), verletzen (ält.), Durchfall verursachen (ält.); Q.: 1300; E.: s. durch, s. treiben; L.: DW2 6,1769,63 und DW2 6,1770,19 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchtreibung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchtreibung“, Durchtreiben, Durchtreiben von Vieh, Anlage eines Stollens; Q.: 1597; E.: s. durchtreib(en), s. ung; L.: DW2 6,1771,21, DW1

+durchtrennen, nhd., V.: nhd. durchtrennen, trennen, spalten, entzweischneiden; Q.: 1807; E.: s. durch, s. trennen; L.: DW2 6,1547,32 und DW2 6,1551,15, DW1

&Durchtrennung, nhd., F.: nhd. Durchtrennung, Trennung, Abtrennung; Q.: 1897; E.: s. durchtrenn(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchtreten, nhd., V.: nhd. durchtreten, hindurchtreten, durchgehen, entzweitreten, bei dem Auftreten einsinken, einen Schritt tun (ält.), durch Treten abnutzen, zerstampfen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. treten; L.: DW2 6,1771,31 und DW2 6,1771,45 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchtrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchtrieb“, Durchtreiben, Viehtrieb; Q.: 1586; E.: s. durch, s. Trieb; L.: DW2 6,1772,17, DW1

+durchtrieben, nhd., Adj.: nhd. durchtrieben, geübt (ält.), listig, verschlagen (Adj.); Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. durchtriben; L.: DW2 6,1772,33, DW1, EDEL

+Durchtriebenheit, nhd., F.: nhd. Durchtriebenheit, Listigkeit, Verschlagenheit, listige Handlung; Q.: 1734; E.: s. durchtrieben, s. heit; L.: DW2 6,1773,3, DW1

+durchtriefen, nhd., V.: nhd. durchtriefen, Regen (M.) durchlassen, durchtropfen; Q.: 1466; E.: s. durch, s. triefen; L.: DW2 6,1773,13, DW1

+durchtrinken, nhd., V.: nhd. durchtrinken, trinkend durchfeiern, auf Kosten (Pl.) anderer trinken, eine Zeit trinkend verbringen; Q.: 1541; E.: s. durch, s. trinken; L.: DW2 6,1547,52 und DW2 6,1551,32, DW1

+Durchtritt, nhd., M.: nhd. Durchtritt, Hindurchtreten, Hindurchgelangen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. Tritt; L.: DW2 6,1773,19

+durchtrocknen, nhd., V.: nhd. durchtrocknen, gründlich trocknen, trocken werden; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. trocknen; L.: DW2 6,1773,27

+durchtröpfeln, nhd., V.: nhd. durchtröpfeln, sacht hindurchtropfen; Q.: 1673; E.: s. durch, s. tröpfeln; L.: DW2 6,1548,30

+durchtropfen, nhd., V.: nhd. durchtropfen, hindurchtropfen, Regen (M.) durchlassen; Q.: 1541; E.: s. durch, s. tropfen; L.: DW2 6,1773,37, DW1

&durchtrotten, nhd., V.: nhd. durchtrotten, hindurchtrotten, trottend durchqueren; Q.: 1780; E.: s. durch, s. trotten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchtrüben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchtrüben, ganz trüben; Q.: 9. Jh.; E.: s. durch, s. trüben; L.: DW2 Wortarchiv

+durchtrümmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchtrümmern“, zertrümmern; Q.: 1828; E.: s. durch, s. trümmern; L.: DW2 6,1544,51 Bedeutung unklar

&durchtummeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchtummeln, hindurchtummeln, tummelnd durchqueren; Q.: 1794; E.: s. durch, s. tummeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchtun, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchtun“, vollenden, verwirklichen, durchstreichen, tilgen, sich einem Anspruch entziehen, heimlich verschwinden lassen, umbringen, durchstecken; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. tun; L.: DW2 6,1773,44 und DW2 6,1773,51 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++durchtunneln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchtunneln“, untertunneln, Tunnel graben; Q.: 1859; E.: s. durch, s. tunneln; L.: DW2 6,1544,69 Bedeutung unklar

&durchturnen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchturnen, turnend durchqueren, durchtrainieren, eine Zeit mit Turnen verbringen; Q.: 1966; E.: s. durch, s. turnen; L.: DW2 Wortarchiv

&durchtuten, nhd., V.: nhd. durchtuten, hindurchtuten, durchpfeifen; Q.: 1953; E.: s. durch, s. tuten; L.: DW2 Wortarchiv

+durchüben, nhd., V.: nhd. durchüben, durchproben, gründlich üben, durchbilden (ält.); Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. üben; L.: DW2 6,1773,75, DW1

&durchübersetzen, nhd., V.: nhd. durchübersetzen, gründlich übersetzen, der Reihe nach übersetzen; Q.: 1788; E.: s. durch, s. übersetzen; L.: DW2 Wortarchiv

++durchübt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. durchübt, geübt, erfahren (Adj.), durchtrieben (ält.), schlecht (ält.); Hw.: s. durchüben; Q.: 1352; E.: s. durchüb(en), s. t; L.: DW2 6,1774,15

&Durchübung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchübung“, Durchüben, gründliches Üben; Q.: 1848; E.: s. durch, s. Übung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchum, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchum“, überall, völlig, ganz; Q.: 1556; E.: s. durch, s. um; L.: DW2 6,1553,25

+durchuntersuchen, nhd., V.: nhd. durchuntersuchen, vollständig untersuchen; Q.: 1885; E.: s. durch, s. untersuchen; L.: DW2 6,1774,32

+Durchuntersuchung, nhd., F.: nhd. Durchuntersuchung, gründliche Untersuchung; Q.: 1926; E.: s. durchuntersuch(en), s. ung; L.: DW2 6,1774,37

&durchventilieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchventilieren, gründlich ventilieren; Q.: 1934; E.: s. durch, s. ventilieren; L.: DW2 Wortarchiv

&durchverderben, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchverderben“, ganz verderben, der Reihe nach verderben; Q.: 1676; E.: s. durch, s. verderben; L.: DW2 Wortarchiv

+durchverfolgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchverfolgen“, gründlich verfolgen, reihenweise verfolgen; Q.: 1913; E.: s. durch, s. verfolgen; L.: DW2 6,1550,51

&durchverlogen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchverlogen“, durch und durch verlogen, sehr verlogen, ganz verlogen; Q.: 1400; E.: s. durch, s. verlogen; L.: DW2 Wortarchiv

durchvermengen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchvermengen, vermengen, durchmengen, vermischen; Q.: v1676; Hw.: s. Durchvermengung; E.: s. durch, s. vermengen

&Durchvermengung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchvermengung“, Vermengung, Durchmengen; Q.: 1676; E.: s. durch, s. vermeng(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchversehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchversehren“, vollständig versehren; Q.: 1386; E.: s. durch, s. versehren; L.: DW2 Wortarchiv

++durchversuchen, nhd., V.: nhd. durchversuchen, mehrere Versuche durchführen, durchprobieren; Q.: 1782; E.: s. durch, s. versuchen; L.: DW2 6,1550,52, DW1

durchverwirren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchverwirren, ganz verwirren; Q.: v1676?; Hw.: s. durchverwirrt; E.: s. durch, s. verwirren

&durchverwirrt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchverwirrt“, ganz verwirrt; Q.: 1676; E.: s. durch, s. verwirr(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv

+durchverwunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchverwunden“, ganz verwunden, überall verwunden; Q.: 1386; E.: s. durch, s. verwunden; L.: DW2 6,1550,53

&durchvisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchvisieren“, durchsehen, durch etwas hindurch anvisieren; Q.: 1291; E.: s. durch, s. visieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchvisitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchvisitieren“, der Reihe nach visitieren, durchbesuchen; Q.: 1643; E.: s. durch, s. visitieren; L.: DW2 6,1550,54

durchvollkommen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. durchvollkommen, vollkommen (Adj.); Q.: v15.Jh.; Hw.: s. durchvollkommenlich; E.: s. durch, s. vollkommen

&durchvollkommenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchvollkommenlich“, vollkommen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. vollkommen, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwachen“, ununterbrochen wachen; Q.: 9. Jh.; E.: s. durch, s. wachen; L.: DW2 6,1774,42 und DW2 6,1774,52 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchwacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchwacher“, Durchwachender, ununterbrochen Wachender; Q.: 9. Jh.; E.: s. durchwach(en), s. er; L.: DW2 Wortarchiv

&durchwachig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchwachig“, ununterbrochen wachend; Q.: 12. Jh.; E.: s. durchwach(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchwachs, nhd. (ält.), M.: nhd. Durchwachs, eine Pflanze; Q.: 1485; E.: s. durch, s. wachs(en); L.: DW2 6,1774,60, DW1

+durchwachsen, nhd., V.: nhd. durchwachsen, hindurchwachsen, stark wachsen, überwuchern, sich verbreiten, durchwachsen werden, eindringen; Q.: 1291; E.: s. durch, s. wachsen; L.: DW2 6,1775,3 und DW2 6,1775,44 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchwachsen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchwachsen, hindurchgewachsen, durchzogen, mittelmäßig, halb fett und halb mager; Hw.: s. durchwachsen (V.); Q.: 1604; E.: s. durch, s. wachsen; L.: DW2 6,1774,67

+Durchwachsung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchwachsung, Durchwachsen, Wuchern, eine Missbildung an Pflanzen (F. Pl.); Q.: 1819; E.: s. durchwachs(en) s. ung; L.: DW2 6,1775,63

+durchwagen, nhd., V.: nhd. durchwagen, hindurchwagen, zu durchqueren trauen; Q.: 1663; E.: s. durch, s. wagen; L.: DW2 6,1548,32, DW1

+Durchwahl, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchwahl, Direktwahl mit automatischer Verbindung, Selbstwahl ohne Telenondienstmitarbeiter; Q.: 1965; E.: s. durch, s. Wahl; L.: DW2 6,1775,74

++durchwählen, nhd., V.: nhd. durchwählen, mithilfe des Selbstwählferndiensts wählen; Q.: 1968; E.: s. durch, s. wählen; L.: DW2 6,1776,2

&Durchwahlnummer, nhd., F.: nhd. Durchwahlnummer, Nummer der Durchwahl; Q.: 1965; E.: s. Durchwahl, s. Nummer; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwähren“, lang währen, bestehenbleiben, dauern (V.) (1), ausreichen; Q.: 9. Jh.; E.: s. durch, s. währen; L.: DW2 6,1776,5, DW1

&durchwährendlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchwährendlich“, langwährend; Q.: 800; E.: s. durchwähren, s. d, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwalgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwalgen“, kräftig schütteln; Q.: 1740; E.: s. durch, s. walgen; L.: DW2 6,1776,17

+durchwalken, nhd., V.: nhd. durchwalken, behandeln, knetend bearbeiten, verprügeln, heftig durchschütteln; Q.: 1340; E.: s. durch, s. walken; L.: DW2 6,1776,21 und DW2 6,1776,33 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchwallen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwallen“, umherziehen, pilgern, hindurchbewegen, durchwandeln; Q.: 12. Jh.; E.: s. durch, s. wallen; L.: DW2 6,1776,48 (durchwallen 1) und DW2 6,1776,76 (durchwallen 2) zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar

+durchwallen, nhd., V.: nhd. durchwallen, stark erhitzen (ält.), durchwogen; Q.: 14. Jh.; E.: s. durch, s. wallen; L.: DW2 6,1777,8 (durchwallen 3) und DW2 6,1777,33 (durchwallen 4) zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchwallfahrten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwallfahrten“, durchpilgern; Q.: 1775; E.: s. durch, s. wallfahrten; L.: DW2 6,1544,18, DW1

+durchwalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwalten“, beherrschen, bestimmend einwirken; Q.: 1793; E.: s. durch, s. walten; L.: DW2 6,1777,39, DW1

+durchwälzen (1), nhd., V.: nhd. durchwälzen, in Büchern nachschlagen, Bücher prüfend durchsehen; Hw.: s. durchwälzen (2); Q.: 1616; E.: s. durch, s. wälzen; L.: DW2 6,1777,50 untrennbar

+durchwälzen (2), nhd., V.: nhd. durchwälzen, schwerfällig durchqueren, hindurchwälzen, hindurchrollen; Hw.: s. durchwälzen (1); Q.: 1778; E.: s. durch, s. wälzen; L.: DW2 6,1777,55 trennbar

+durchwamsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwamsen“, verprügeln; Q.: 1769; E.: s. durch, s. wamsen; L.: DW2 6,1550,57, DW1

+durchwandeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchwandeln, in gemächlicher Bewegung durchqueren, erforschen, wahrnehmen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. wandeln; L.: DW2 6,1777,65 und DW2 6,1778,9 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchwanderer (1), nhd., M.: nhd. Durchwanderer, Durchwandernder, Wanderer, Wandernder; Q.: 1729; E.: s. durchwander(n), s. er; L.: DW2 6,1778,23

+Durchwanderer (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchwanderer“, Durchwandernder, Landstreicher; Q.: 1904; E.: s. durchwander(n), s. er; L.: DW2 6,1778,27

+durchwandern, nhd., V.: nhd. durchwandern, wandernd durchqueren, langsam hindurchgehen, sich befassen; Q.: 1338; E.: s. durch, s. wandern; L.: DW2 6,1778,33 und DW2 6,1779,8 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchwanderung, nhd., F.: nhd. Durchwanderung, Durchwandern, Wanderung; Q.: 1517; E.: s. durchwander(n), s. ung; L.: DW2 6,1779,37

+durchwanken, nhd., V.: nhd. durchwanken, wankend durchqueren, durchtaumeln; Q.: 1752; E.: s. durch, s. wanken; L.: DW2 6,1544,19 und DW2 6,1548,34, DW1

&durchwären, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwären“, durchwähren; Q.: 19. Jh.; E.: s. durch, s. wären; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwarm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchwarm“, ganz warm, ganz erwärmt; Q.: 1300; E.: s. durch, s. warm; L.: DW2 6,1552,24, DW1

+durchwärmen, nhd., V.: nhd. durchwärmen, ganz erwärmen, eine Zeit hindurch wärmen; Q.: 1336; E.: s. durch, s. wärmen; L.: DW2 6,1779,55 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchwärmung, nhd., F.: nhd. Durchwärmung, Durchwärmen, vollständige Wärmung; Q.: 1810; E.: s. durch, s. wärm(en), s. ung; L.: DW2 6,1779,73

&durchwarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwarten“, länger warten; Q.: 1022; E.: s. durch, s. warten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchwaschen, nhd., V.: nhd. durchwaschen, gründlich waschen, abwaschen (ält.), durchnässen (ält.), aushöhlen (ält.), durch Waschen beschädigen; Q.: 1386; E.: s. durch, s. waschen; L.: DW2 6,1780,1 und DW2 6,1780,19 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchwassern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwassern“, durchwässern, durchsickern; Q.: 1826; E.: s. durch, s. wassern; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwässern, nhd., V.: nhd. durchwässern, bewässern, tränken, verwässern, entwässern (ält.); Q.: 1545; E.: s. durch, s. wässern; L.: DW2 6,1780,30 und DW2 6,1780,44 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchwässerung, nhd., F.: nhd. Durchwässerung, Durchwässern, Bewässerung; Q.: 1723; E.: s. durchwässer(n), s. ung; L.: DW2 6,1780,56

+durchwaten, nhd., V.: nhd. durchwaten, hindurchwaten, zu Fuß Gewässer durchqueren, hindurchdringen (ält.), durchstoßen (ält.); Q.: 1022; E.: s. durch, s. waten; L.: DW2 6,1780,63 und DW2 6,1781,4 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchwatung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchwatung, Durchwaten; Q.: 1683; E.: s. durchwat(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchweben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchweben, verweben, einweben, durchsetzen; Q.: 1270; E.: s. durch, s. weben; L.: DW2 6,1781,18 und DW2 6,1781,54 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchwebung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchwebung, Durchweben; Q.: 1772; E.: s. durchweb(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchwechseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwechseln“, einen Wildwechsel durchqueren; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. wechseln; L.: DW2 6,1781,65

+durchweg, nhd., Adv.: nhd. durchweg, durchwegs, ganz hindurch, ganz, ausnahmslos, völlig, aufgeregt (ält.); Q.: 1631; E.: s. durch, s. weg; L.: DW2 6,1781,73, DW1, EDEL

+Durchweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchweg“, Durchgang, Durchgangsweg, Durchgangsmöglichkeit; Q.: 10. Jh.; E.: s. durch, s. Weg; L.: DW2 6,1782,17, DW1

+durchwegs, nhd., Adv.: nhd. durchwegs, durchweg, ausnahmslos, völlig, ganz; Q.: 1872; E.: s. durchweg, s. s; L.: DW2 6,1782,36, EDEL

+durchwehen, nhd., V.: nhd. durchwehen, hindurchwehen, durchweht werden, von Gefühlen durchdrungen werden; Q.: 1060; E.: s. durch, s. wehen; L.: DW2 6,1782,41 und DW2 1783,66 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++durchwehig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchwehig“, von Luftzug durchdringbar, luftdurchlässig; Q.: 1681; E.: s. durchweh(en), s. ig; L.: DW2 6,1782,77

+Durchwehung, nhd., F.: nhd. Durchwehung, Durchwehen; Q.: 1579; E.: s. durchweh(en), s. ung; L.: DW2 6,1783,4, DW1

+durchweichen, nhd., V.: nhd. durchweichen, weich machen, gänzlich nass machen, durchnässen; Q.: 1338; E.: s. durch, s. weichen; L.: DW2 6,1783,9 und DW2,1783,24 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchweichung, nhd., F.: nhd. Durchweichung, Durchweichen, Tränken, Nasssein; Q.: 1799; E.: s. durchweich(en), s. ung; L.: DW2 6,1783,34

&durchweiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchweiden“, ein Gebiet durchqueren zu dem Weiden (N.) des Viehes; Q.: 1300; E.: s. durch, s. weiden; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchweinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchweinen“, eine Zeit hindurch weinen, heftig weinen; Q.: 1748; E.: s. durch, s. weinen; L.: DW2 6,1547,55 und DW2 6,1551,34, DW1

+durchweisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchweisen“, hindurchweisen, den Weg weisen; Q.: 1586; E.: s. durch, s. weisen; L.: DW2 6,1549,22 Bedeutung unklar

+durchweißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchweißen“, hellmachen, rein machen; Q.: 1522; E.: s. durch, s. weißen; L.: DW2 6,1547,11

&durchwelken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwelken“, verwelken, ganz welken, ganz welk werden; Q.: 1340; E.: s. durch, s. welken; L.: DW2 Wortarchiv

&durchwellen, nhd., V.: nhd. durchwellen, mit Wellen versehen (V.), mit welligen Verzierungen versehen (V.); Q.: 1913; E.: s. durch, s. wellen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwenden“, mit einer Drehbewegung durch die gegnerische Deckung stoßen; Q.: 1570; E.: s. durch, s. wenden; L.: DW2 6,1548,59

+durchwerfen, nhd., V.: nhd. durchwerfen, hindurchwerfen, durch Werfen verletzen (ält.), durchsetzen (ält.); Q.: 1411; E.: s. durch, s. werfen; L.: DW2 6,1783,44 und DW2 6,1783,55 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchwetzen, nhd., V.: nhd. durchwetzen, gründlich wetzen, schärfen, verschleißen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. wetzen; L.: DW2 6,1783,71, DW1

+durchwichsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwichsen“, verprügeln; Q.: 1780; E.: s. durch, s. wichsen; L.: DW2 6,1545,74 und DW2 6,1550,58, DW1

&durchwickeln, nhd. (ält.), V.: nhd. durchwickeln, ganz umwickeln; Q.: 1928; E.: s. durch, s. wickeln; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

&durchwiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchwiegen, eine Zeit hindurch wiegen; Q.: 1784; E.: s. durch, s. wiegen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchwimmeln, nhd., V.: nhd. durchwimmeln, hindurchwimmeln, stark wimmeln; Q.: 1681; E.: s. durch, s. wimmeln; L.: DW2 6,1544,20, DW1

+durchwinden, nhd., V.: nhd. durchwinden, verflechten, in Windungen verlaufen (V.), Flüssigkeit herauspressen, hindurchschlängeln, durch Schwierigkeiten lenken; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. winden; L.: DW2 6,1784,3 und DW2 6,1784,18 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+durchwintern, nhd., V.: nhd. durchwintern, Winter überdauern, durch den Winter bringen, winterlich werden, den Winter überstehen; Q.: 1579; E.: s. durch, s. wintern; L.: DW2 6,1784,49 und DW2 6,1784,62 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchwinterung, nhd., F.: nhd. Durchwinterung, Durchwintern, Überwinterung; Q.: 1800; E.: s. durchwinter(n), s. ung; L.: DW2 6,1785,3, DW1

+durchwirbeln, nhd., V.: nhd. durchwirbeln, wirbelnd bewegen, sprunghaft vorgehen; Q.: 1691; E.: s. durch, s. wirbeln; L.: DW2 6,1785,6 und DW2 6,1785,15 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchwirbelung, nhd., F.: nhd. Durchwirbelung, Durchwirbeln; Q.: 1939; E.: s. durchwirbel(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwirken, nhd., V.: nhd. durchwirken, durchsetzen, stark einwirken, durchdringend wirken, kräftig bearbeiten; Q.: 1285; E.: s. durch, s. wirken; L.: DW2 6,1785,20 und DW2 6,1785,62 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++durchwirkt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchwirkt, durchsetzt, durchdrungen, gerissen (ält.); Q.: 1740; E.: s. durch, s. wirk(en), s. t; L.: DW2 6,1552,76

&Durchwirktsein, nhd., N.: nhd. Durchwirktsein, Durchdrungensein; Q.: 1953; E.: s. durchwirkt, s. sein; L.: DW2 Wortarchiv

&Durchwirkung, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchwirkung, Durchwirken, Durchsetzen; Q.: 1491; E.: s. durchwirk(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv

&durchwirtschaften, nhd. (ält.), V.: nhd. durchwirtschaften, eine Zeit hindurch wirtschaften; Q.: 1882; E.: s. durch, s. wirtschaften; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwischen, nhd., V.: nhd. durchwischen, gründlich wischen, schnell wischen, durchschlüpfen, entfliehen, Schriftzüge tilgen, sich einem Zugriff entziehen; Q.: 15. Jh.; E.: s. durch, s. wischen; L.: DW2 6,1786,10, DW1

+Durchwischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchwischung“, Durchwischen, gründliches Wischen; Q.: 1561; E.: s. durchwisch(en), s. ung; L.: DW2 6,1786,49, DW1

+durchwitschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwitschen“, entkommen (V.); Q.: 1727; E.: s. durch, s. witschen; L.: DW2 6,1549,40, DW1

+durchwittericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchwittericht“, verwittert; Q.: 1617; E.: s. durchwitter(n), s. icht; L.: DW2 6,1786,53

+durchwittern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchwittern, verwittern, mit Furchen (F. Pl.) durchsetzen, stark verwittern, mit dem Tastsinn oder Geruchssinn erspüren; Q.: 1518; E.: s. durch, s. wittern; L.: DW2 6,1786,56 und DW2 6,1786,72 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&Durchwobensein, nhd., N.: nhd. Durchwobensein, Durchwebtsein, Durchwobenheit; Q.: 1956; E.: s. durch, s. weben, s. sein; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwogen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchwogen, wogend bewegen, erfüllen, ausbreiten; Q.: 1809; E.: s. durch, s. wogen; L.: DW2 6,1786,75

+durchwohl, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „durchwohl“, sehr wohl, sehr gut; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. wohl; L.: DW2 6,1553,17

&durchwohlgeschickt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchwohlgeschickt“, durchaus geschickt; Q.: 1428; E.: s. durchwohl, s. geschickt; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwohnen“, bleiben, verharren, gänzlich durchdringen, überall gegenwärtig sein (V.); Q.: 790; E.: s. durch, s. wohnen; L.: DW2 6,1787,16, DW1

+durchwölben, nhd. (ält.), V.: nhd. durchwölben, mit Wölbungen versehen (V.); Q.: 1600; E.: s. durch, s. wölben; L.: DW2 6,1545,75 und DW2 6,1550,61, DW1

&durchwölken, nhd., V.: nhd. durchwölken, ganz mit Wolken bedecken, stark bewölken; Q.: 1945; E.: s. durch, s. wölken; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchwollen, nhd., V.: nhd. durchwollen, durchsetzen wollen (V.), behaupten wollen (V.), ein Hindernis überwinden können, durchgelangen wollen (V.); Q.: 1673; E.: s. durch, s. wollen; L.: DW2 6,1787,29, DW1

&durchwonnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwonnen“, mit Wonne erfüllen; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. Wonne, s. n; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwuchern, nhd., V.: nhd. durchwuchern, hindurchwuchern, üppig durchwachsen (V.); Q.: 1859; E.: s. durch, s. wuchern; L.: DW2 6,1547,15

+durchwüchsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchwüchsig“, durchwachsend, überwuchernd; Q.: 1719; E.: s. durch, s. wachsen, s. ig; L.: DW2 6,1787,45

&durchwuchten, nhd., V.: nhd. durchwuchten, hindurchwuchten, mit Wucht durchstoßen (V.), mit Kraft durchbefördern; Q.: 1910; E.: s. durch, s. wuchten; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwühlen, nhd., V.: nhd. durchwühlen, hindurchwühlen, aufwühlen, aufbrechen, durchsuchen, durchbohren (ält.), ganz erfassen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. wühlen; L.: DW2 6,1787,48 und DW2 6,1788,10 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchwühlung, nhd., F.: nhd. Durchwühlung, Durchwühlen, Durchsuchung; Q.: 1691; E.: s. durchwühl(en), s. ung; L.: DW2 6,1788,33, DW1

+durchwund, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchwund“, ganz wund, offen wund, offen; Q.: 1430; E.: s. durch, s. wund; L.: DW2 6,1552,26

+durchwunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwunden“, ganz verwunden; Q.: 1271; E.: s. durch, s. (ver)wunden; L.: DW2 6,1544,52, DW1

&durchwünschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwünschen“, stark wünschen, mit Wünschen (M. Pl.) erfüllt sein (V.); Q.: 1291; E.: s. durch, s. wünschen; L.: DW2 Wortarchiv Bedeutung unklar

++durchwünscht, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „durchwünscht“, vollkommen; Q.: 1291; E.: s. durchwünsch(en), s. t; L.: DW2 6,1552,41

+Durchwurf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchwurf“, Hindurchwurf, ein Sieb; Q.: 1557; E.: s. durch, s. Wurf; L.: DW2 6,1788,48, DW1

+durchwürgen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwürgen“, erwürgen; Hw.: s. durchwürgen (2); Q.: 1748; E.: s. durch, s. würgen; L.: DW2 6,1788,52 untrennbar

++durchwürgen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. durchwürgen, hinunterwürgen (ält.), durch Schwierigkeiten bringen, bewältigen; Hw.: s. durchwürgen (1); Q.: 1783; E.: s. durch, s. würgen; L.: DW2 6,1788,56 trennbar

&durchwürmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwürmen“, mit Würmern füllen; Q.: 1657; E.: s. durch, s. würmen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwursteln, nhd., V.: nhd. durchwursteln, behelfsmäßig durchbringen, unzulänglich durchbringen; Q.: 1919; E.: s. durch, s. wursteln; L.: DW2 6,1551,61

++durchwurzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwurzeln“, gut verwurzeln, ganz ausbreiten, mit Wurzeln durchsetzen; Q.: 1391; E.: s. durch, s. wurzeln; L.: DW2 6,1788,72, DW1

+Durchwurzelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchwurzelung“, Durchwurzeln, Ausbreitung, Durchdringung; Q.: 1909; E.: s. durchwurzel(n), s. ung; L.: DW2 6,1789,6

+durchwürzen, nhd., V.: nhd. durchwürzen, kräftig würzen, aromatisch anreichern; Q.: 13. Jh.; E.: s. durch, s. würzen; L.: DW2 6,1789,10 und DW2 6,1789,23 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

&durchwüsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchwüsten“, gründlich verwüsten, Wüsten (F. Pl.) aufweisen; Q.: 1571; E.: s. durch, s. wüsten; L.: DW2 Wortarchiv

+durchwüten, nhd., V.: nhd. durchwüten, heftig verletzen (ält.), heftig ausbreiten, heftig durchtoben; Q.: 1471; E.: s. durch, s. wüten; L.: DW2 6,1789,28, DW1

&durchzackern, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchzackern“, durchpflügen, entzweischneiden; Q.: 1538; E.: s. durch, s. Zacke, s. rn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+durchzählen, nhd., V.: nhd. durchzählen, reihenweise zählen, genau zählen, berechnen; Q.: 1340; E.: s. durch, s. zählen; L.: DW2 6,1789,43 und DW2 6,1789,46 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchzählung, nhd., F.: nhd. Durchzählung, Durchzählen, gründliche Zählung, Berechnung; Q.: 1783; E.: s. durchzähl(en), s. ung; L.: DW2 6,1789,62

+durchzanken, nhd. (ält.), V.: nhd. durchzanken, durchstreiten, durchhadern; Q.: 1582; E.: s. durch, s. zanken; L.: DW2 6,1551,63, DW1

&durchzart, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durchzart“, sehr zart, ganz zart; Q.: 1276; E.: s. durch, s. zart; L.: DW2 Wortarchiv

+durchzäunen, nhd. (ält.), V.: nhd. durchzäunen, durchziehen (ält.), mit Flechtwerk versehen (V.), gründlich umzäunen; Q.: 1391; E.: s. durch, s. zäunen; L.: DW2 6,1789,65

+durchzechen, nhd., V.: nhd. durchzechen, gründlich zechen, lange hindurch zechen; Q.: 1556; E.: s. durch, s. zechen; L.: DW2 6,1547,56 und DW2 6,1551,35, DW1

+Durchzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Durchzeichen“; Q.: 8. Jh.; E.: s. durch, s. Zeichen; L.: DW2 6,1553,52 Bedeutung unklar

+durchzeichnen (1), nhd., V.: nhd. durchzeichnen, durchsetzen, beschmieren, Schriftzeichen tilgen; Hw.: s. durchzeichnen (2); Q.: 1581; E.: s. durch, s. zeichnen; L.: DW2 6,1789,73 untrennbar

++durchzeichnen (2), nhd., V.: nhd. durchzeichnen, durchpausen; Hw.: s. durchzeichnen (1); Q.: 1675; E.: s. durch, s. zeichnen; L.: DW2 6,1790,6 trennbar

+Durchzeichnung (1), nhd., F.: nhd. Durchzeichnung, Durchzeichnen (1), Durchsetzung, Beschmierung, Korrektur; Hw.: s. Durchzeichnung (2); Q.: 1691; E.: s. durchzeichn(en), s. ung; L.: DW2 6,1790,13

++Durchzeichnung (2), nhd., F.: nhd. Durchzeichnung, Durchzeichnen (2), Nachzeichnung, Kopie; Hw.: s. Durchzeichnung (1); Q.: 1807; E.: s. durchzeichn(en), s. ung; L.: DW2 6,1790,15

+durchzeitigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchzeitigen“, ausreifen; Q.: 1491; E.: s. durch, s. zeitigen; L.: DW2 6,1546,1

+durchzerren, nhd., V.: nhd. durchzerren, hindurchzerren, mühsam hindurchbewegen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. zerren; L.: DW2 6,1790,26

Durchzieh-, nhd., Sb.: nhd. Durchzieh-; Q.: v1924; Hw.: s. Durchziehschnur; E.: s. durchzieh(en)

+durchziehen, nhd., V.: nhd. durchziehen, versehen (V.), vermischen, verteilen, durchqueren, durchstreifen, einfügen (ält.), linienförmig verlaufen (V.), mit ziehenden Bewegungen bearbeiten, Geschlechtsverkehr haben (ält.); Q.: 1210; E.: s. durch, s. ziehen; L.: DW2 6,1790,32 und DW2 6,1791,51 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

+Durchzieher (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchzieher“, Durchziehender, Wanderer; Q.: 1858; E.: s. durchzieh(en), s. er; L.: DW2 6,1793,21

++Durchzieher (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchzieher“, Schmäher, eine Berufsbezeichnung; Q.: 1691; E.: s. durchzieh(en), s. er; L.: DW2 6,1793,24

++Durchzieher (3), nhd. (ält.), M.: nhd. „Durchzieher“, ein Fechthieb, durch Fechthieb entstandene Wunde; Q.: 1904; E.: s. durchzieh(en), s. er; L.: DW2 6,1793,30

&Durchziehschnur, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchziehschnur, Schnur (F.) (1) zu dem Durchziehen, durchziehbare Befestigungsschnur; Q.: 1924; E.: s. durchzieh(en), s. Schnur; L.: DW2 Wortarchiv

+Durchziehung (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchziehung“, Durchziehen, Durchzug; Q.: 1572; E.: s. durchzieh(en), s. ung; L.: DW2 6,1793,39

++Durchziehung (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchziehung“, Durchziehen, Schmähung, Durchdringung; Q.: 1682; E.: s. durchzieh(en), s. ung; L.: DW2 6,1793,46

&durchzielen, nhd., V.: nhd. durchzielen, hindurchzielen; Q.: 1350; E.: s. durch, s. zielen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchzieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchzieren, sorgfältig zieren, ganz beschmücken; Q.: 1210; E.: s. durch, s. zieren; L.: DW2 6,1547,16 und DW2 6,1550,76, DW1

&durchzimmern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchzimmern, gründlich zimmern, sorgfältig zimmern; Q.: 1353; E.: s. durch, s. zimmern; L.: DW2 Wortarchiv

+durchzirkulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchzirkulieren“, erfolglos sein (V.), nicht bestehen; Q.: 1790; E.: s. durch, s. zirkulieren; L.: DW2 6,1548,37

+durchzischen, nhd., V.: nhd. durchzischen, hindurchzischen, zischend durchqueren; Q.: 1752; E.: s. durch, s. zischen; L.: DW2 6,1544,22, DW1

&durchzitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. durchzitieren, reihenweise zitieren; Q.: 1921; E.: s. durch, s. zitieren; L.: DW2 Wortarchiv

+durchzittern, nhd., V.: nhd. durchzittern, zitternd ausbreiten, mit Zittern erfüllen, zitternd durchqueren, heftig zittern, eine Zeit in Angst verbringen, zitternd bemerkbar machen; Q.: 1753; E.: s. durch, s. zittern; L.: DW2 6,1793,65 und DW2 6,1794,20 zusammengesetztes Verb sowohl trennbar wie auch untrennbar, DW1

++durchzogen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. durchzogen, durchgezogen, durchdrungen, erfüllt, gewirkt; Q.: 1568; E.: s. durchziehen; L.: DW2 6,1794,26, DW1

&Durchzucht, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchzucht, gründliche Zucht, genaues Zuchtverfahren; Q.: 1398; E.: s. durch, s. Zucht; L.: DW2 Wortarchiv

+durchzüchten, nhd. (ält.), V.: nhd. durchzüchten, fortgesetzt züchten; Q.: 1857; E.: s. durch, s. züchten; L.: DW2 6,1550,64

+durchzucken, nhd., V.: nhd. durchzucken, plötzlich durchdringen, unvermittelt erfahren (V.); Q.: 1782; E.: s. durch, s. zucken; L.: DW2 6,1794,32, DW1

+durchzücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchzücken“, durchzucken; Q.: 18. Jh.; E.: s. durch, s. zücken; L.: DW2 6,1794,51, DW1

+durchzuckern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchzuckern, mit Angenehmem erfüllen (ält.), süßen; Q.: 1340; E.: s. durch, s. zuckern; L.: DW2 6,1794,52, DW1

+Durchzug, nhd., M.: nhd. Durchzug, Durchziehen, Vorübergehen (ält.), Durchreise, Durchqueren, Weg (ält.), Haltevorrichtung, Durchmesser (ält.), Wundverband (ält.), starker Luftzug; Q.: 1300; E.: s. durch, s. Zug; L.: DW2 6,1794,65, DW1

+Durchzug-, nhd., Sb.: nhd. Durchzug-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Durchzug; L.: DW2 6,1796,22 stets mit Fugenelement -s

+Durchzügler, nhd., M.: nhd. Durchzügler, Durchziehender, ein Singvogel; Q.: 1841; E.: s. Durchzug, s. ler; L.: DW2 6,1796,30

++Durchzugsbalken, nhd., M.: nhd. Durchzugsbalken, Stützbalken, Tragbalken, Tragebalken; Q.: 1860; E.: s. Durchzug, s. s, s. Balken; L.: DW2 6,1796,28

++Durchzugsgebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durchzugsgebühr“, Gebühr des Durchzugs, Durchquerungsgebühr; Q.: 1693; E.: s. Durchzug, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 6,1796,23

++Durchzugsland, nhd., N.: nhd. Durchzugsland, für Durchzug genutztes Land, Durchreiseland; Q.: 1898; E.: s. Durchzug, s. s, s. Land; L.: DW2 6,1796,24

++Durchzugsrecht, nhd., N.: nhd. Durchzugsrecht, Durchzug betreffendes Recht, Durchreiserecht; Q.: 1738; E.: s. Durchzug, s. s, s. Recht; L.: DW2 6,1796,25, DW1

++Durchzugsunkosten, nhd. (ält.), F.: nhd. Durchzugsunkosten, Unkosten (Pl.) des Durchzugs, Durchzugskosten; Q.: 1717; E.: s. Durchzug, s. s, s. Unkosten; L.: DW2 6,1796,26

++Durchzugsverkehr, nhd., M.: nhd. Durchzugsverkehr, Verkehr des Durchzugs, Durchreiseverkehr; Q.: 1889; E.: s. Durchzug, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 6,1796,26

++Durchzugsweg, nhd., M.: nhd. Durchzugsweg, Weg des Durchzugs, für den Durchzug genutzter Weg; Q.: 1833; E.: s. Durchzug, s. s, s. Weg; L.: DW2 6,1796,27

&durchzugsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. durchzugsweise, durchzugsmäßig; Q.: 1605; E.: s. Durchzug, s. s, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv

+durchzünden, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchzünden“, ganz erfüllen, entzünden; Q.: 1270; E.: s. durch, s. zünden; L.: DW2 6,1796,36

+durchzwängen, nhd., V.: nhd. durchzwängen, hindurchzwängen, durchdrängen, durchpressen; Q.: 1684; E.: s. durch, s. zwängen; L.: DW2 6,1796,43, DW1

&durchzweifeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchzweifeln“, mit Zweifeln (M. Pl.) erfüllen, stark verzweifeln; Q.: 1935; E.: s. durch, s. zweifeln; L.: DW2 Wortarchiv

&durchzweigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „durchzweigen“, in mehrere Zweige gliedern, stark verzweigen; Q.: 1300; E.: s. durch, s. zweigen; L.: DW2 Wortarchiv

+durchzwicken (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „durchzwicken“, durchstechen, verprügeln; Hw.: s. durchzwicken (2); Q.: 1314; E.: s. durch, s. zwicken; L.: DW2 6,1796,58 untrennbar

++durchzwicken (2), nhd., V.: nhd. durchzwicken, durch Zwicken (N.) beschädigen, klimpernd durchspielen (ält.), durchknipsen; Q.: 1807; E.: s. durch, s. zwicken; L.: DW2 6,1796,64

+durchzwingen, nhd., V.: nhd. durchzwingen, hindurchzwingen, durchpressen, durchzwängen, miteinander vermischen (ält.), durchsetzen; Q.: 1430; E.: s. durch, s. zwingen; L.: DW2 6,1796,72, DW1

+Durchzwingung, nhd., F.: nhd. Durchzwingung, Durchzwingen, gewaltsame Durchsetzung; Q.: 1691; E.: s. durchzwing(en), s. ung; L.: DW2 6,1797,17, DW1

&durchzwitschern, nhd. (ält.), V.: nhd. durchzwitschern, hindurchzwitschern, durch Zwitschern hörbar werden; Q.: 1919; E.: s. durch, s. zwitschern; L.: DW2 Wortarchiv

++Durdreiklang, nhd., M.: nhd. Durdreiklang, Dreiklang in Dur; Q.: 1884; E.: s. Dur, s. Dreiklang; L.: DW2 6,1534,10

&Durezza, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durezza“, Härte, Härtegrad; Q.: 1633; E.: s. it. durezza; L.: DW2 Wortarchiv

+dürfen, nhd., V.: nhd. dürfen, müssen (ält.), brauchen (ält.), bedürfen (ält.), wagen (ält.), berechtigt sein (V.), Erlaubnis haben, können, Veranlassung haben; Q.: 822; E.: s. dürfen (EDEL); L.: DW2 6,1797,23, DW1, EDEL

+Dürfling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dürfling“, Kümmerling; Hw.: s. Dürftling; Q.: 15. Jh.; E.: s.(be)dürf(en), s. ling; L.: DW2 6,1801,5

+Dürfnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürfnis“, Bedürfnis, Bedürftigkeit, Armut; Q.: 1670; E.: s. (be)dürf(en), s. nis; L.: DW2 6,1801,5, DW1

+durft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durft“, nötig, notwendig; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. durft; L.: DW2 6,1801,13

+Durft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durft“, Bedarf, Bedürfnisse, Not, Notwendigkeit, Armut, Bedrängnis; Q.: 800; E.: s. mhd. durft; L.: DW2 6,1801,32, DW1, EDEL

&Durftheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durftheit“, Bedarf, Dürftigkeit, Armut; Q.: 1022; E.: s. Durft, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

+dürftig (1), nhd., Adj.: nhd. dürftig, arm, von Armut zeugend, notleidend, ärmlich, spärlich, karg, nötig (ält.); Q.: 8. Jh.; E.: s. dürftig (EDEL); L.: DW2 6,1801,71

+dürftig (2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dürftig“, verwegen, frech; Q.: 1404; E.: s. mhd. türstic; L.: DW2 6,1803,9

&dürftigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dürftigen“, bedürfen; Q.: 9. Jh.; E.: s. dürftig, s. en; L.: DW2 Wortarchiv

+Dürftiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dürftiger“, Bedürftiger, Armer, Bettler, etwas Brauchender; Q.: 830; E.: s. dürftig (1), s. er; L.: DW2 6,1803,15

+Dürftigkeit, nhd., F.: nhd. Dürftigkeit, Armut, Armseligkeit, Kümmerlichkeit, Schmächtigkeit, Bedarf (ält.), Erfordernis (ält.); Q.: 1260; E.: s. dürftig (1), s. keit; L.: DW2 6,1803,44, DW1, EDEL

+dürftiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dürftiglich“, dürftig (1), elend, armselig; Q.: 1187; E.: s. dürftig (1), s. lich; L.: DW2 6,1804,58

++dürftiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „dürftiglich“, auf dürftige (1) Weise, auf freche Weise; Q.: 1456; E.: s. dürftig (1), s. dürftig (2), s. lich; L.: DW2 6,1804,63

+Dürftling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dürftling“, etwas brauchender Mensch, Schwächling, Kümmerling; Q.: 15. Jh.; E.: s. dürft(ig) (1), s. ling; L.: DW2 6,1804,72, DW1

+durftlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durftlos“, bedürfnislos; Q.: 13. Jh.; E.: s. Durft, s. los; L.: DW2 6,1805,5, DW1

+Dürftnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürftnis“, Bedürfnis, Bedürftigkeit, Armut; Hw.: s. Dürfnis; Q.: 1687; E.: s. dürft(ig) (1), s. nis; L.: DW2 6,1805,9

&durieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „durieren“, dauern (1), andauern, Bestand haben; Q.: 1575; E.: s. lat. dur(are), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv

+dürkel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dürkel“, durchbohrt, durchlöchert, zerfetzt; Q.: 10. Jh.; E.: s. ahd. durhil; L.: DW2 6,1805,11, DW1

&Dürmel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dürmel“, Schwindel, Taumel; Q.: 1554; E.: unklar; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

+dürmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dürmeln“, taumeln; Hw.: s. türmeln; Q.: 1512; E.: unklar; L.: DW2 6,1805,30, DW1

++dürnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dürnen“, mit Dornen versehen (V.); Hw.: s. dörnen; Q.: o.J.; E.: s. dornen; L.: DW2 6,1805,31

++Dürnitz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürnitz“, Stube; Q.: o.J.; E.: s. russ. gornica, s. Türnitz; L.: DW2 6,1805,32, DW1

&Duroplast, nhd., N.: nhd. Duroplast, ein in Hitze härtbarer Kunststoff, ein nicht schmelzbarer Kunststoff; Q.: 1965; E.: s. mlat. duro, s. Plast(ik); L.: DW2 Wortarchiv

&Duroplastverarbeitung, nhd., F.: nhd. Duroplastverarbeitung, Verarbeitung mit Duroplast, Verarbeitung aus Duroplast; Q.: 1968; E.: s. Duroplast, s. Verarbeitung; L.: DW2 Wortarchiv

++Dürpel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dürpel“, Türschwelle; Q.: 11. Jh.; E.: s. ahd. durpil; L.: DW2 6,1805,33

+dürr (1), nhd., Adj.: nhd. dürr, mager, abgemagert, abgezehrt, trocken, welk, abgestorben, durstig (ält.), hungerig (ält.), regenarm, versiegt, bar (ält.), dürftig (1), karg, deutlich (ält.); Q.: 8. Jh.; E.: s. dürr (EDEL); L.: DW2 6,1805,55

+dürr (2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dürr“; Q.: o.J.; E.: s. türr; L.: DW2 6,1810,18 Bedeutung unklar

+dürr-, nhd., Adj.: nhd. dürr-; Q.: 15. Jh.; E.: s. dürr (1); L.: DW2 6,1809,66

+Dürr-, nhd., Sb.: nhd. Dürr-; Q.: 12. Jh.; E.: s. dürr (1); L.: DW2 6,1809,66

++Dürrband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dürrband“, Band (N.) zu dem Dürren (N.), Band (N.) zu dem Austrocknen; Q.: 1685; E.: s. dürr(en), s. Band (N.); L.: DW2 6,1812,31, DW1

++dürrbeinig, nhd., Adj.: nhd. dürrbeinig, dürre (1) Beine habend, mit dürren (1) Beinen versehen (Adj.); Q.: 1824; E.: s. dürr (1), s. beinig; L.: DW2 6,1809,73

+Dürre (1), nhd., F.: nhd. Dürre, Dürrholz (ält.), Trockenheit, Welkheit, Abgezehrtheit, Magerkeit, sehr trockenes Wetter, unfruchtbares Land, Mangel (M.) an Feuchtigkeit, Ausgetrocknetsein, Nüchternheit (ält.); Q.: 8. Jh.; E.: s. Dürre (EDEL); L.: DW2 6,1810,19

+Dürre (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürre“, ein Krankheitsname, Getreidebrand; Q.: 10. Jh.; E.: s. Dürre (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv

+Dürre-, nhd., Sb.: nhd. Dürre-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Dürre (1); L.: DW2 6,1811,48 bezieht sich stets auf Dürre (1)

++dürreempfindlich, nhd., Adj.: nhd. dürreempfindlich, gegen Dürre (1) empfindlich, stärker auf Dürre (1) wirkend; Q.: 1965; E.: s. Dürre (1), s. empfindlich; L.: DW2 6,1811,50

++Dürreiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dürreiß“, Geschwür, Eiterbeule; Q.: 1969; E.: s. dürr (1), s. Eiß(e); L.: DW2 6,1810,15

+dürren, nhd. (ält.), V.: nhd. dürren, dorren, dörren, welken, absterben, Feuchtigkeit entziehen, Feuchtigkeit verlieren; Q.: 13. Jh.; E.: s. dürr (1), s. en; L.: DW2 6,1812,1, DW1

++Dürren-, nhd., Sb.: nhd. Dürren-; Q.: 15. Jh.; E.: s. dürren; L.: DW2 6,1812,24 Bestimmungswort meistens Dürr-

++Dürreperiode, nhd., F.: nhd. Dürreperiode, Periode der Dürre (1), Trockenperiode, Dürrezeit; Q.: 1909; E.: s. Dürre (1), s. Periode; L.: DW2 6,1811,50

++Dürreschaden, nhd., M.: nhd. Dürreschaden, Schaden der Dürre (1), Schaden durch Dürre (1); Q.: 1950; E.: s. Dürre (1), s. Schaden; L.: DW2 6,1811,51 (Dürreschäden)

++Dürrewurz, Dürrwurz, nhd., F.: nhd. Dürrewurz, eine Pflanzenart; Q.: 1539; E.: s. Dürre (1), s. Wurz; L.: DW2 6,1811,55, DW1

++Dürrfleisch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dürrfleisch“, Dörrfleisch, Trockenfleisch; Q.: 1377; E.: s. dürr (1), s. Fleisch; L.: DW2 6,1810,6, DW1

++Dürrfutter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dürrfutter“, Trockenfutter; Q.: 1823; E.: s. dürr (1), s. Futter; L.: DW2 6,1809,68

++Dürrgrind, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dürrgrind“, ein Ausschlag; Q.: 1482; E.: s. dürr (1), s. Grind; L.: DW2 6,1810,16, DW1

&Dürrheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürrheit“, Dürre (1); Q.: 1520; E.: s. dürr (1), s. heit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++Dürrholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dürrholz“, dürres Holz, trockenes Holz; Q.: 1436; E.: s. dürr (1), s. Holz; L.: DW2 6,1809,69, DW1

&dürrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dürrig“, dürr (1); Q.: 1660; E.: s. dürr (1), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv

+Dürrigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürrigkeit“, Dürre (1), Trockenheit; Q.: 12. Jh.; E.: s. dürrig, s. keit; L.: DW2 6,1812,33, DW1

++Dürrjahr, Dürrejahr, nhd., N.: nhd. Dürrjahr, dürres (1) Jahr, Jahr der Dürre (1), Jahr der Trockenheit; Q.: 1859; E.: s. dürr (1), s. Jahr; L.: DW2 6,1810,11

++Dürrland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dürrland“, dürres (1) Land, trockenes Land, unfruchtbarer Boden; Q.: 1927; E.: s. dürr (1), s. Land; L.: DW2 6,1810,9

++Dürrlaub, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dürrlaub“, dürres (1) Laub, vertrocknetes Laub; Q.: 1436; E.: s. dürr (1), s. Laub; L.: DW2 6,1809,70

++dürrleibig, nhd., Adj.: nhd. dürrleibig, einen dürren (1) Leib aufweisend, mager, schlank, dünn; Q.: 1779; E.: s. dürr (1), s. leibig; L.: DW2 6,1809,74, DW1

++Dürrmauer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürrmauer“, Trockenmauer, Mauer ohne Mörtel; Q.: 12. Jh.; E.: s. dürr (1), s. Mauer; L.: DW2 6,1810,13

++dürrmaulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dürrmaulen“, hungern, Hunger leiden; Q.: 15. Jh.; E.: s. dürr (1), s. maulen; L.: DW2 6,1809,76, DW1

++dürrmäulicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dürrmäulicht“, durstig; Q.: 1673.; E.: s. dürr (1), s. Maul, s. icht; L.: DW2 6,1810,2

&Dürrnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürrnis“, Dürre (1); Q.: 1596; E.: s. dürr (1), s. nis; L.: DW2 Wortarchiv

++Dürrobst, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dürrobst“, Dörrobst, Trockenobst; Q.: 1854; E.: s. dürr (1), s. Obst; L.: DW2 6,1810,7, DW1

++Dürrofen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dürrofen“, Dörrofen, Ofen zu dem Dörren; Q.: 1783; E.: s. dürr(en), s. Ofen; L.: DW2 6,1812,32, DW1

++dürrsommerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dürrsommerig“, in heißem Sommer gewachsen, einem trockenen Sommer entspringend; Q.: 1575; E.: s. dürr (1), s. sommerig; L.: DW2 6,1810,12

++Dürrsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürrsucht“, Schwindsucht; Q.: 1490; E.: s. dürr(en), s. Sucht; L.: DW2 6,1812,27, DW1

+Dürrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürrung“, Dürren, Dörren, Dürre (1), Welkheit, Trockenperiode, Feuchtigkeitsmangel; Q.: 1508; E.: s. dürr(en), s. ung; L.: DW2 6,1812,54, DW1

++Dürrwarze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürrwarze“, eine Warzenart; Q.: 1579; E.: s. dürr(en), s. Warze; L.: DW2 6,1812,29

++Dursch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dursch“, Dorsch; Q.: o.J.; E.: s. Dorsch; L.: DW2 6,1812,75

+Durst, nhd., M.: nhd. Durst, Trinkbedürfnis, Wasserbedürfnis, Trockenheit, Dürre (1) (ält.), trockenes Gebiet (ält.), Begierde (ält.); Q.: 863; E.: s. Durst (EDEL); L.: DW2 6,1812,76, DW1, EDEL

+durst-, nhd., Adj.: nhd. durst-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Durst; L.: DW2 6,1813,64

+Durst-, nhd., Sb.: nhd. Durst-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Durst; L.: DW2 6,1813,64

+dürsten, nhd., V.: nhd. dürsten, Durst haben, hungerig sein (V.) (ält.), verlangen, bedürfen; Q.: 830; E.: s. dürsten (EDEL); L.: DW2 6,1814,3, DW1, EDEL

&durstendig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durstendig“, dürstend, durstig; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. durstendic; L.: DW2 Wortarchiv

+dürstern, nhd. (ält.), V.: nhd. „dürstern“, dürsten, Durst empfinden, verlangen; Q.: 1510; E.: s. dürst(en), s. ern; L.: DW2 6,1815,8, DW1

++Durstgefühl, nhd., N.: nhd. Durstgefühl, Gefühl des Durstes, Durst; Q.: 1856; E.: s. Durst, s. Gefühl; L.: DW2 6,1813,65

+dursthaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dursthaft“, durstig, durstig machend; Q.: 1602; E.: s. Durst, s. haft; L.: DW2 6,1815,19, DW1

+durstig, nhd., Adj.: nhd. durstig, Durst habend, von Durst bestimmt (ält.), gierig, begierig; Q.: 9. Jh.; E.: s. Durst, s. ig; L.: DW2 6,1815,23, DW1, EDEL

++dürstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dürstig“, verwegen, kühn; Q.: o.J.; E.: s. türstig; L.: DW2 6,1816,13

+Durstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durstigkeit“, Durst, Durstgefühl; Q.: 13. Jh.; E.: s. durstig, s. keit; L.: DW2 6,1816,14, DW1

++Dürstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dürstigkeit“, Frechheit, Verwegenheit; Q.: o.J.; E.: s. dürstig, s. keit; L.: DW2 6,1816,21

+durstiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „durstiglich“, durstig, gierig, verlangend; Q.: 1518; E.: s. durstig, s. lich; L.: DW2 6,1816,22, DW1

+dürstiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dürstiglich“, verwegen, frech; Q.: o.J.; E.: s. dürstig, s. lich; L.: DW2 6,1816,33

++durstleidend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durstleidend, Durst leidend, durstig; Q.: 1502; E.: s. Durst, s. leiden, s. d; L.: DW2 6,1813,67

++Durstlöschen, nhd., N.: nhd. Durstlöschen, Löschen des Durstes, Trinken, Flüssigkeitszufuhr; Q.: 1668; E.: s. Durst, s. löschen; L.: DW2 6,1813,68

++durstlöschend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durstlöschend, Durst löschend, durststillend; Q.: 1663; E.: s. Durstlöschen, s. d; L.: DW2 6,1813,69, DW1

++Durstlöschung, nhd., F.: nhd. Durstlöschung, Löschung des Durstes, Durstlöschen, Durststillung; Q.: 1575; E.: s. Durst, s. Löschung; L.: DW2 6,1813,70, DW1

++Durstnot, nhd. (ält.), F.: nhd. „Durstnot“, von Durst herrührende Not, Not durch Wassermangel; Q.: 1533; E.: s. Durst, s. Not; L.: DW2 6,1813,72, DW1

++Durstperiode, nhd., F.: nhd. Durstperiode, Periode des Durstes, Durststrecke, Zeit des Wassermangels; Q.: 1909; E.: s. Durst, s. Periode; L.: DW2 6,1813,73

++durststillend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. durststillend, Durst stillend, durstlöschend; Q.: 1787; E.: s. Durst, s. stillen, s. d; L.: DW2 6,1813,74, DW1

++Durststillung, nhd., F.: nhd. Durststillung, Stillung des Durstes, Durststillen, Durstlöschung; Q.: 1716; E.: s. Durst, s. Stillung; L.: DW2 6,1813,75

++Durststrecke, nhd., F.: nhd. Durststrecke, ohne Flüssigkeitsaufnahme zu bewältigende Strecke, unbefriedigender Zeitabschnitt, von Entbehrungen gekennzeichneter Zeitabschnitt; Q.: 1906; E.: s. Durst, s. Strecke; L.: DW2 6,1816,34

++Dursttod, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dursttod“, Tod durch Durst, Verdursten; Q.: 1906; E.: s. Durst, s. Tod; L.: DW2 6,1813,77

++Durstzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. Durstzeit, Zeit des Durstes, Durstperiode, Durststrecke; Q.: 1673; E.: s. Durst, s. Zeit; L.: DW2 6,1814,1

+Durtich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Durtich“, Schlafraum; Q.: 1774; E.: s. frz. dortoir; L.: DW2 6,1816,48

++Durton, nhd., M.: nhd. Durton, Ton (M.) (2) einer Dur-Tonleiter; Q.: 1752; E.: s. Dur, s. Ton; L.: DW2 6, 1534,11

++Durtonart, nhd., F.: nhd. Durtonart, Dur, harte Tonart mit großer Terz; Q.: 1850; E.: s. Dur, s. Tonart; L.: DW2 6,1534,12

++Durtonleiter, nhd., F.: nhd. Durtonleiter, Tonleiter in Dur; Q.: 1852; E.: s. Dur, s. Tonleiter; L.: DW2 6,1534,13

+dus, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dus“, sanft, still, zurückhaltend; Q.: 1310; E.: s. mhd. tuze; L.: DW2 6,1816,55, DW1

++Dusack, nhd., M.: nhd. Dusack, eine grifflose und stichblattlose schwertähnliche Waffe, Hirschfänger; Q.: 1522; E.: s. tschech. tesák; L.: DW2 6,1813,65

++Dusagen, nhd., N.: nhd. Dusagen, Duzen (1); Q.: 1895; E.: s. du, s. sagen; L.: DW2 6,1460,63

++dusam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dusam“, matt, schwach, friedlich, sanft; Hw.: s. dusem; Q.: o.J.; E.: s. dus, s. am; L.: DW2 6,1817,3

++Duschapparat, nhd., N.: nhd. Duschapparat, Apparat zu dem Duschen (N.) (1), Duschvorrichtung; Q.: 1836; E.: s. dusch(en), s. Apparat; L.: DW2 6,1818,4

++Duschbad, nhd., N.: nhd. Duschbad, Einrichtung zu dem Duschen (N.) (1) in einem Bad, Berieselung mit Hilfe einer Brause in einem Bad; Q.: 1965; E.: s. Dusch(e), s. Bad; L.: DW2 6,1817,4

+Dusche, nhd., F.: nhd. Dusche, Vorrichtung zu dem Duschen (N.) (1), Wasser aus der Brause, Dämpfer; Q.: 1779; E.: s. Dusche (EDEL); L.: DW2 6,1817,18, EDEL

++Dusche-, nhd., Sb.: nhd. Dusche-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dusche; L.: DW2 6,1817,59 Bestimmungswort Dusch- und Dusche-, häufig nicht zu trennen von Duschen-

++Duschecke, nhd., F.: nhd. Duschecke, Ecke zu dem Duschen (N.) (1), Ecke mit Dusche; Q.: 1965; E.: s. dusch(en), s. Ecke; L.: DW2 6,1818,5

+duschen (1), nhd., V.: nhd. duschen, abduschen, Dusche nehmen, sich mit Wasser besprühen, prasselnd regnen; Q.: 1799; E.: s. Dusche, s. n; L.: DW2 6,1817,65

+duschen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „duschen“, mit Tusche überarbeiten; Q.: 1485; E.: s. tuschen; L.: DW2 6,1818,11

+Duschen-, nhd., Sb.: nhd. Duschen-; Q.: 19. Jh.; E.: s. duschen (1); L.: DW2 6,1818,3 bezieht sich immer auf duschen (1), immer in der Form Dusch-

++Duschgriff, nhd., M.: nhd. Duschgriff, Haltegriff in der Dusche, Wandgriff für die Dusche; Q.: 1963; E.: s. Dusch(e), s. Griff; L.: DW2 6,1817,61

++Duschkabine, nhd., F.: nhd. Duschkabine, Kabine zu dem Duschen (N.) (1), Kabine mit Dusche; Q.: 1966; E.: s. Dusch(e), s. Kabine; L.: DW2 6,1818,6

++Duschraum, nhd., M.: nhd. Duschraum, Raum zu dem Duschen (N.) (1), Raum mit Duschen (F. Pl.); Q.: 1915; E.: s. Dusch(e), s. Raum; L.: DW2 6,1817,62

++Duschvorhang, nhd., M.: nhd. Duschvorhang, Vorhang für Duschen (F. Pl.), an Duschen (F. Pl.) angebrachter Vorhang; Q.: 1966; E.: s. Dusch(e), s. Vorhang; L.: DW2 6,1817,63

++Duschwanne, nhd., F.: nhd. Duschwanne, Wanne zu dem Duschen (N.) (1), Auffangbecken unter der Dusche, Badewanne; Q.: 1966; E.: s. Dusch(e), s. Wanne; L.: DW2 6,1818,8

+Düse, nhd., F.: nhd. Düse, Gebläserohr, sich nach vorn verengendes Rohrstück, Röhre; Q.: 1562; E.: s. Düse (EDEL); L.: DW2 6,1818,10, DW1, EDEL

+Düse-, nhd., Sb.: nhd. Düse-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Düse; L.: DW2 6,1818,33

+dusel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dusel“, dunkel; Q.: 1534; E.: s. nl. dusel; L.: DW2 6,1818,52

+Dusel, nhd., M.: nhd. Dusel, Rausch, Benommenheit, Halbschlaf, Tollpatsch, Kopf (ält.), Ohrfeige (ält.), unverdientes Glück; Q.: 1571; E.: s. Dusel (EDEL); L.: DW2 6,1818,56, DW1, EDEL

+Duselei, nhd., F.: nhd. Duselei, Gefühlsüberschwang, Schwärmerei, Einbildung; Q.: 1809; E.: s. Dusel, s. ei; L.: DW2 6,1819,27, DW1, EDEL

+Duseler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duseler“, stumpfsinniger Mensch, Dummkopf, langsamer Mensch; Q.: 1532; E.: s. dusel(n), s. er; L.: DW2 6,1819,32, DW1

+duselicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duselicht“, duselig, benommen, schwindelig; Q.: 1667; E.: s. Dusel, s. icht; L.: DW2 6,1819,37

+duselig, nhd., Adj.: nhd. duselig, benommen, schwindelig, leicht betrunken, schläferig, verwirrend, schwärmerisch, melancholisch; Q.: 1717; E.: s. Dusel, s. ig; L.: DW2 6,1819,43, DW1, EDEL

+Duseligkeit, nhd., F.: nhd. Duseligkeit, Benommenheit, Leichtfertigkeit; Q.: 1916; E.: s. duselig, s. keit; L.: DW2 6,1819,67, DW1

+duseln, nhd., V.: nhd. duseln, dösen, in Halbschlaf sein (V.), wachend träumen, nicht aufpassen, schwindelig sein (V.), schlagen (ält.); Q.: 17780; E.: s. Dusel, s. n; L.: DW2 6,1819,71, DW1, EDEL

+dusem, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dusem“, matt, schwach, sanft, friedlich, zurückhaltend; Q.: 1240; E.: s. dus, s. em; L.: DW2 6,1820,31

+dusen, nhd. (ält.), V.: nhd. „dusen“, sich still verhalten (V.), lauschen, lauern; Q.: 1285; E.: s. dus, s. en; L.: DW2 6,1820,39, DW1

++Düsenantrieb, nhd., M.: nhd. Düsenantrieb, Antrieb durch Düse, Düsentriebwerk, Turbinenstrahltriebwerk; Q.: 1955; E.: s. Düse, s. n, s. Antrieb; L.: DW2 6,1818,36

++Düsenbomber, nhd., M.: nhd. Düsenbomber, mittels Düsen angetriebenes Bombenflugzeug,  strahlgetriebener Bomber; Q.: 1953; E.: s. Düse, s. n, s. Bomber; L.: DW2 6,1818,37

++Düsenflugverkehr, nhd., M.: nhd. Düsenflugverkehr, Verkehr von Düsenfliegern, Verkehr von Düsenflugzeugen; Q.: 1961; E.: s. Düse, s. n, s. Flugverkehr; L.: DW2 6,1818,38

++Düsenflugzeug, nhd., N.: nhd. Düsenflugzeug, mittels Düsen angetriebenes Flugzeug, Strahlflugzeug, Jet; Q.: 1952; E.: s. Düse, s. n, s. Flugzeug; L.: DW2 6,1818,38, EDEL

++düsenförmig, nhd., Adj.: nhd. düsenförmig, die Form einer Düse aufweisend, düsenähnlich, düsenartig; Q.: 1939; E.: s. Düse, s. n, s. förmig; L.: DW2 6,1818,39

++Düsenjäger, nhd., M.: nhd. Düsenjäger, strahlgetriebenes Jagdflugzeug; Q.: 1955; E.: s. Düse, s. n, s. Jäger; L.: DW2 6,1818,41

++Düsenjet, nhd., M.: nhd. Düsenjet, Jet, Düsenflugzeug, Strahlflugzeug; Q.: 1974; E.: s. Düse, s. n, s. Jet; L.: DW2 6,1818,42 ein Pleonasmus

++Düsenkampfflugzeug, nhd., N.: nhd. Düsenkampfflugzeug, strahlgetriebenes Kampfflugzeug; Q.: 1965; E.: s. Düse, s. n, s. Kampfflugzeug; L.: DW2 6,1818,42

++Düsenklipper, Düsenclipper, nhd., M.: nhd. Düsenklipper, strahlgetriebenes Langstreckenflugzeug; Q.: 1961; E.: s. Düse, s. n, s. Klipper; L.: DW2 6,1818,43

++Düsenmaschine, nhd., F.: nhd. Düsenmaschine, strahlgetriebene Maschine, Düsenflugzeug; Q.: 1959; E.: s. Düse, s. n, s. Maschine; L.: DW2 6,1818,44

++Düsenöffnung, nhd., F.: nhd. Düsenöffnung, Öffnung der Düse, Öffnung für Düsen; Q.: 1843; E.: s. Düse, s. n, s. Öffnung; L.: DW2 6,1818,45

++Düsenpassagierflugzeug, nhd., N.: nhd. Düsenpassagierflugzeug, strahlgetriebenes Passagierflugzeug; Q.: 1961; E.: s. Düse, s. n, s. Passagierflugzeug; L.: DW2 6,1818,46

++Düsenriese, nhd., M.: nhd. Düsenriese, großes Düsenflugzeug; Q.: 1961; E.: s. Düse, s. n, s. Riese; L.: DW2 6,1818,46

++Düsentrainer, nhd., M.: nhd. Düsentrainer, düsengetriebenes Ausbildungsflugzeug; Q.: 1959; E.: s. Düse, s. n, s. Trainer; L.: DW2 6,1818,47

++Düsentriebwerk, nhd., N.: nhd. Düsentriebwerk, Düsenantrieb, Turbinenstrahltriebwerk; Q.: 1955; E.: s. Düse, s. n, s. Triebwerk; L.: DW2 6,1818,48

++Düsenverkehrsflugzeug, nhd., N.: nhd. Düsenverkehrsflugzeug, strahlgetriebenes Verkehrsflugzeug, Düsenflugzeug; Q.: 1961; E.: s. Düse, s. n, s. Verkehrsflugzeug; L.: DW2 6,1818,49

++Düsenzeitalter, nhd., N.: nhd. Düsenzeitalter, Zeitalter des Düsenantriebs; Q.: 1961; E.: s. Düse, s. n, s. Zeitalter; L.: DW2 6,1818,50

&Dusheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dusheit“, Sanftheit, Mattheit, Zurückhaltung; Q.: 1400; E.: s. dus, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv

&dusig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dusig“, sanft, matt, zurückhaltend; Q.: 8. Jh.; E.: s. dus, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1

++duslig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „duslig“, benommen, schwindelig, leicht betrunken, schläferig; Q.: o.J.; E.: s. dus(e)lig; L.: DW2 6,1820,51

+dusmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dusmig“, dämmerig, nebelig, trüb, benommen; Q.: 1456; E.: s. dus(e)m, s. ig; L.: DW2 6,1820,52, DW1

++Dussel, nhd., M.: nhd. Dussel, dummer Mensch, ungeschickter Mensch; Q.: 1898; E.: s. Dussel (EDEL); L.: DW2 6,1820,63, EDEL

+Düssel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Düssel“, Geschwulst, Beule; Q.: 1557; E.: unklar; L.: DW2 6,1820,70

++dusselig, nhd., Adj.: nhd. dusselig, dumm, dämlich, ärgerlich wirkend, tollpatschig; Q.: 1891; E.: s. Dussel, s. ig; L.: DW2 6,1821,3

++Dusseligkeit, nhd., F.: nhd. Dusseligkeit, törichtes Verhalten, dämliche Handlung; Q.: 1912; E.: s. dusselig, s. keit; L.: DW2 6,1821,14

&Dusselkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. Dusselkopf, Dummkopf, Tollpatsch; Q.: 1928; E.: s. Dussel, s. Kopf; L.: DW2 Wortarchiv

++dusseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „dusseln“, dösen, in dem Halbschlaf sein (V.), wachend träumen, nicht aufpassen, schwindelig sein (V.), schlagen (ält.); Hw.: s. duseln; Q.: 18. Jh.; E.: s. duseln; L.: DW2 6,1821,20

++düsseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „düsseln“, tuscheln; Q.: o.J.; E.: s. tuscheln; L.: DW2 6,1821,22

++dussem, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dussem“, matt, schwach, friedlich, sanft; Hw.: s. dusem; Q.: o.J.; E.: s. dusem; L.: DW2 6,1821,23

++dusslig, nhd., Adj.: nhd. dusslig, dusselig, dumm, ärgerlich wirkend; Hw.: s. dusselig; Q.: o.J.; E.: s. dusselig; L.: DW2 6,1821,24 (duszlig)

++Dussligkeit, nhd., F.: nhd. Dussligkeit, Dusseligkeit, törichtes Verhalten, törichte Handlung; Hw.: s. Dusseligkeit; Q.: o.J.; E.: s. Dusseligkeit; L.: DW2 6,1821,24 (Duszligkeit)

+Dust, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dust“, Dampf, Dunst, Bedeutungsloses, Nichtigkeit; Q.: 1663; E.: s. Dunst; L.: DW2 6,1821,26, EDEL

&duster, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duster“, düster; Q.: 1927; E.: s. düster; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

+düster, nhd., Adj.: nhd. düster, dunkel, finster, unbeleuchtet, dunkelfarbig, schwärzlich, tief, dumpf, bedrückend, niedergeschlagen, ernst; Q.: 1170; E.: s. düster (EDEL); L.: DW2 6,1821,44, DW1, EDEL

+düster-, nhd., Adj.: nhd. düster-; Q.: 17. Jh.; E.: s. düster; L.: DW2 6,1822,55

+Düster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Düster“, Dunkelheit, Finsternis, Bedrängnis; Q.: 1846; E.: s. düster; L.: DW2 6,1822,68, DW1

++düsterblickend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. düsterblickend, düster blickend, finster blickend; Q.: 1878; E.: s. düster, s. blicken, s. d; L.: DW2 6,1822,66

++düsterbrennend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. düsterbrennend, düster brennend, dunkel brennend; Q.: 1827; E.: s. düster, s. brennen, s. d; L.: DW2 6,1822,61

++düsterentschlossen, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. düsterentschlossen, düster entschlossen, fest entschlossen; Q.: 1931; E.: s. düster, s. entschließen; L.: DW2 6,1822,64

+Düstere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Düstere“, Dunkelheit, Finsternis; Q.: 14. Jh.; E.: s. düster, s. e; L.: DW2 6,1823,5, DW1

++düstergelb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „düstergelb“, dunkelgelb; Q.: 1796; E.: s. düster, s. gelb; L.: DW2 6,1822,56, DW1

++düstergluticht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „düstergluticht“, in dunkler Glut brennend; Q.: 1777; E.: s. düster, s. gluticht; L.: DW2 6,1822,62, DW1

++düstergrau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „düstergrau“, dunkelgrau; Q.: 1881; E.: s. düster, s. grau; L.: DW2 6,1822,57

+Düsterheit, nhd. (ält.), F.: nhd. Düsterheit, Dunkelheit, Dunkelfärbung, Benommenheit, Gedrücktheit, Undeutlichkeit; Hw.: s. Düsterkeit, s. Düsternis; Q.: 1676; E.: s. düster, s. heit; L.: DW2 6,1823,12, DW1

+Düsterkeit, nhd., F.: nhd. Düsterkeit, Dunkelheit, Dunkelfärbung, Benommenheit, Gedrücktheit; Q.: 1662; E.: s. düster, s. keit; L.: DW2 6,1823,33

+düsterlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „düsterlich“, dunkel, schwach leuchtend, undeutlich, unverständlich, unheimlich; Q.: 1557; E.: s. düster, s. lich; L.: DW2 6,1823,52, DW1

+Düsterling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Düsterling“, rückschrittlicher Mensch, finsterer Mensch, Dunkelmann; Q.: 1787; E.: s. düster, s. ling; L.: DW2 6,1823,62, DW1

++düstermütig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „düstermütig“, von finsterem Gemüt seiend, schlecht gelaunt; Q.: 1900; E.: s. düster, s. mütig; L.: DW2 6,1822,67

+düstern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „düstern“, düster, dunkel, finster, dunkelfarbig, bedrückt; Q.: 1665; E.: s. düster, s. n; L.: DW2 6,1823,70

++düstern, nhd. (ält.), V.: nhd. düstern, düster machen, verdunkeln, dunkel daliegen (ält.), schwach leuchten (ält.), ernst blicken; Q.: 1477; E.: s. düster, s. n; L.: DW2 6,1824,9, DW1, EDEL

+Düsternheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Düsternheit“, Düsterheit, Finsternis, Dunkelheit, Trübsein, Benommenheit; Q.: 1683; E.: s. düstern, s. heit; L.: DW2 6,1824,33

+Düsternis, nhd. (ält.), F.: nhd. Düsternis, Finsternis, Dunkelheit, Gedrücktheit, finstere Stimmung; Q.: 13. Jh.; E.: s. düster, s. nis; L.: DW2 6,1824,56, DW1, EDEL

++düsterrot, nhd., Adj.: nhd. düsterrot, dunkelrot; Q.: 1774; E.: s. düster, s. rot; L.: DW2 6,1822,58, DW1

++düsterschimmernd, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. düsterschimmernd, düster schimmernd, dunkelschimmernd; Q.: 1845; E.: s. düster, s. schimmern, s. d; L.: DW2 6,1822,62

++düsterschön, nhd. (ält.), Adj.: nhd. düsterschön, düster und schön, auf schöne Art düster, auf düstere Art schön; Q.: 1910; E.: s. düster, s. schön; L.: DW2 6,1822,65

++düsterschwarz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. düsterschwarz, dunkelschwarz; Q.: 1676; E.: s. düster, s. schwarz; L.: DW2 6,1822,59

+düstrig, düsterig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „düstrig“, düster, dunkel; Q.: 1719; E.: s. düst(e)r, s. ig; L.: DW2 6,1824,76

++Duton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duton“, Duzen (1), vertrauter Ton (M.) (2), freundschaftlicher Ton (M.) (2); Q.: 1773; E.: s. du, s. Ton; L.: DW2 6,1460,64

+Dutt, nhd., M.: nhd. Dutt, hochgesteckter Haarknoten, Erdhügel (ält.); Q.: 1901; E.: s. Dutt (EDEL); L.: DW2 6,1825,3, EDEL

+Düttchen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Düttchen“, kleine Münze, Zehnpfennigstück; Hw.: s. Dittchen; Q.: 1579; E.: s. Dittchen (EDEL); L.: DW2 6,1825,19

+Dutte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dutte“, Brustwarze, weibliche Brust; Hw.: s. Tutte; Q.: 8. Jh.; E.: s. Dutte (EDEL); L.: DW2 6,1825,20, DW1, EDEL

+Dutzend, nhd., N.: nhd. Dutzend, zwölf Stück; Q.: 1318; E.: s. Dutzend (EDEL); L.: DW2 6,1825,21(, in dem Plural große Menge,) DW1, EDEL

+Dutzend-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. Dutzend-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Dutzend; L.: DW2 6,1825,77 hat einen abwertenden Akzent und deutet auf massenweises Vorkommen hin, eher veraltet

++Dutzendarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dutzendarbeit“, massenweise angefertigte Arbeit, Durchschnittsarbeit; Q.: 1855; E.: s. Dutzend, s. Arbeit; L.: DW2 6,1826,2

++dutzendfach, nhd., Adj.: nhd. dutzendfach, vielfach, wiederholt, oftmalig; Q.: 1848; E.: s. Dutzend, s. fach; L.: DW2 6,1826,9

++dutzendfältig, nhd., Adj.: nhd. dutzendfältig, vielfach, vielmals; Q.: 1880; E.: s. Dutzend, s. fältig; L.: DW2 6,1826,18

++Dutzendgeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dutzendgeschichte“, häufig sich ereignende Geschichte, mittelmäßige Erzählung, Durchschnittsgeschichte; Q.: 1910; E.: s. Dutzend, s. Geschichte; L.: DW2 6,1826,2

++Dutzendgesicht, nhd., N.: nhd. Dutzendgesicht, häufig vorkommendes Gesicht, Durchschnittsgesicht; Q.: 1960; E.: s. Dutzend, s. Gesicht; L.: DW2 6,1826,4

++dutzendmal, nhd., Adv.: nhd. dutzendmal, zwölfmal, häufig, sehr oft; Q.: 1766; E.: s. Dutzend, s. mal; L.: DW2 6,1826,25, DW1

++Dutzendmaler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dutzendmaler“, serienweise Bilder anfertigender Maler, Durchschnittsmaler; Q.: 1817; E.: s. Dutzend, s. Maler; L.: DW2 6,1826,4

++Dutzendmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dutzendmeister“, Durchschnittskünstler; Q.: 1797; E.: s. Dutzend, s. Meister; L.: DW2 6,1826,5

++Dutzendmensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dutzendmensch“, Durchschnittsmensch, unauffälliger Mensch; Q.: 1839; E.: s. Dutzend, s. Mensch; L.: DW2 6,1826,6, EDEL

++Dutzendware, nhd., F.: nhd. Dutzendware, Serienware, mittelmäßige Ware; Q.: 1876; E.: s. Dutzend, s. Ware; L.: DW2 6,1826,7, EDEL

++dutzendweise, nhd., Adv.: nhd. dutzendweise, in großer Anzahl, zu je zwölf, dutzendmal; Q.: 1583; E.: s. dutzend, s. Weise; L.: DW2 6,1826,44, DW1

+dutzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dutzig“, verdutzt, dumm stumpfsinnig, benommen, betäubt; Q.: 1585; E.: s. dutz(en), s. ig; L.: DW2 6,1826,59, DW1

+Duumvir, nhd. (ält.), M.: nhd. Duumvir, Mitglied eines Duumvirats, Mitglied einer Zweimannbehörde; Q.: 1831; E.: s. lat. duumvir; L.: DW2 6,1826,72

+Duumvirat, nhd., N.: nhd. Duumvirat, aus zwei Menschen bestehendes einflussreiches Gremium, Institution einer aus zwei Mächten bestehenden Herrschaft, Zweimannherrschaft; Q.: 1769; E.: s. lat. duumvirat(us); L.: DW2 6,1827,2

+Duwock, nhd. (ält.), N.: nhd. „Duwock“, Schachtelhalm; Q.: 1809; E.: s. mnd. duwenwocke; L.: DW2 6,1827,17

&Dux, nhd. (ält.), M.: nhd. Dux, Führer, Anführer, meist einstimmiges Fugenthema in der Haupttonart; Q.: 1708; E.: s. lat. dux; L.: DW2 Wortarchiv

+Duz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duz“, Duzen (1), Anrede mit du; Q.: 1578; E.: s. duz(en); L.: DW2 6,1827,23

++Duzbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duzbruder“, enger Freund; Q.: 1576; E.: s. duz(en), s. Bruder; L.: DW2 6,1827,28, DW1, EDEL

++Duzbrüderschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duzbrüderschaft“, enge Freundschaft; Q.: 1559; E.: s. duz(en), s. Brüderschaft; L.: DW2 6,1827,32

+duzen (1), nhd., V.: nhd. duzen, mit du anreden, trotz üblichem Pluralis Majestatis von sich selbst in dem Singular sprechen (ält.); Q.: 1200; E.: s. duzen (EDEL); L.: DW2 6,1827,37

+duzen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „duzen“, vor den Kopf stoßen, geringschätzen, verspotten; Q.: 1441; E.: s. tutzen; L.: DW2 6,1828,8

+Duzen-, nhd., Sb.: nhd. Duzen-; Q.: 15. Jh.; E.: s. duzen; L.: DW2 6,1827,76 stets in der Form Duz-

++Duzfreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duzfreund“, Freund, enger Freund; Q.: 1841; E.: s. duz(en), s. Freund; L.: DW2 6,1828,30

++Duzfreundschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duzfreundschaft“, Freundschaft, enge Freundschaft; Q.: 1929; E.: s. duz(en), s. Freundschaft; L.: DW2 6,1828,33

++Duzfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duzfuß“, freundschaftliches Verhältnis; Q.: 1860; E.: s. duz(en), s. Fuß; L.: DW2 6,1827,77 Teil einer Redewendung, mit jemandem auf dem Duzfuß stehen heißt sich mit jemandem duzen (1)

++Duzgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duzgenosse“, enger Freund; Q.: 1641; E.: s. duz(en), s. Genosse; L.: DW2 6,1828,2, DW1

++Duzgeselle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Duzgeselle“, enger Freund; Q.: 1440; E.: s. duz(en), s. Geselle; L.: DW2 6,1828,4, DW1

&duzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „duzlich“, Duzen (1) betreffend; Q.: o.J.; E.: s. duz(en), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv

++Duzschwester, nhd. (ält.), F.: nhd. „Duzschwester“, vertraute Freundin; Q.: 1615; E.: s. duz(en), s. Schwester; L.: DW2 6,1828,5, DW1

+dwars, nhd. (ält.), Adv.: nhd. dwars, quer, schief; Q.: 1860; E.: unklar; L.: DW2 6,1828,36 (aus der Seemannsprache)

&dwarsliegen, nhd., V.: nhd. dwarsliegen, querliegen; Q.: 1918; E.: s. dwars, s. liegen; L.: DW2 Wortarchiv

++Dwarslinie, nhd. (ält.), F.: nhd. Dwarslinie, Querlinie, Querformation; Q.: 1903; E.: s. dwars, s. Linie; L.: DW2 6,1828,42

&Dwarswind, nhd. (ält.), M.: nhd. Dwarswind, Querwind; Q.: 1918; E.: s. dwars, s. Wind; L.: DW2 Wortarchiv

&Dyade, nhd. (ält.), F.: nhd. Dyade, Paar, Zusammenfassung zweier Einheiten, Paar als einfachste soziale Beziehung; Q.: 1962; E.: gr. dyas; L.: DW2 Wortarchiv

&Dyadik, nhd. (ält.), F.: nhd. Dyadik, auf dem Zweiersystem aufgebaute Arithmetik; Q.: 1766; E.: s. Dyad(e), s. ik; L.: DW2 Wortarchiv

&dyadisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dyadisch, Zweiersystem betreffend; Q.: 1952; E.: s. Dyad(e), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

+Dyarchie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dyarchie“, Zweierherrschaft; Q.: 1757; E.: s. gr. dyarchia; L.: DW2 6,1828,50

+Dynamik, nhd., F.: nhd. Dynamik, Bewegungslehre, Lehre von dem Einfluss gegebener Kräfte auf die Bewegungsvorgänge von Körpern, Bewegtheit, innerer Schwung, Triebkraft; Q.: 1781; E.: s. Dynamik (EDEL); L.: DW2 6,1828,56, EDEL

+dynamisch, nhd., Adj.: nhd. dynamisch, auf der Wirkung innerer Bewegungskräfte beruhend, voller Kraft seiend, tatkräftig, aufstrebend, aktiv, Veränderung der Tonstärke betreffend; Q.: 1781; E.: s. dynamisch (EDEL); L.: DW2 6,1829,4, EDEL

+dynamisieren, nhd., V.: nhd. dynamisieren, mit Antriebskräften versehen (V.), in Bewegung bringen, den Gegebenheiten anpassen, hinsichtlich der Tonstärke differenzieren; Q.: 1929; E.: s. Dynami(k), s. sieren; L.: DW2 6,1829,62

+Dynamisierung, nhd., F.: nhd. Dynamisierung, Dynamisieren, Anpassung an Wirtschaftswachstum; Q.: 1959; E.: s. dynamisier(en), s. ung; L.: DW2 6,1829,76

&Dynamisierungsakt, nhd., M.: nhd. Dynamisierungsakt, Akt der Dynamisierung, Dynamisierungsaktion; Q.: 1960; E.: s. Dynamisierung, s. s, s. Akt; L.: DW2 Wortarchiv

+Dynamismus, nhd. (ält.), M.: nhd. Dynamismus, innerer Schwung, Bewegtheit, gesellschaftliche Strömung, dynamische Triebkraft, philosophische Lehre von der Materie als Erscheinungsform wirksamer Kräfte, Vorstellung von der Wirkung unpersönlicher übernatürlicher Kräfte in Lebewesen und Dingen; Q.: 1829; E.: s. gr. dynamis, s. mus; L.: DW2 6,1830,9

+Dynamist, nhd., M.: nhd. Dynamist, Anhänger des Dynamismus; Q.: 1855; E.: s. Dynamis(mus), s. t; L.: DW2 6,1830,36

+dynamistisch, nhd., Adj.: nhd. dynamistisch, Dynamismus betreffend, auf Dynamismus beruhend; Q.: 1876; E.: s. Dynamist, s. isch; L.: DW2 6,1830,41

+Dynamit, nhd., N.: nhd. Dynamit, auf Grundlage von Nitroglyzerin hergestellter Sprengstoff; Q.: 1871; E.: s. Dynamit (EDEL); L.: DW2 6,1830,50, EDEL

+Dynamo, nhd., M.: nhd. Dynamo, Generator, Lichtmaschine, Maschine zu der Erzeugung elektrischen Stromes, treibende Kraft; Q.: 1890; E.: s. Dynamo (EDEL); L.: DW2 6,1830,69, EDEL

++dynamoelektrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dynamoelektrisch, die Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie betreffend; Q.: 1879; E.: s. Dynamo, s. elektrisch; L.: DW2 6,1831,11

++Dynamomaschine, nhd., F.: nhd. Dynamomaschine, Dynamo, Maschine zu der Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischer Energie; Q.: 1880; E.: s. Dynamo, s. Maschine; L.: DW2 6,1831,20

++Dynamometer, nhd. (ält.), N.: nhd. Dynamometer, Gerät zu dem Messen (N.) von Kräften und mechanischer Arbeit, Gerät zu dem Messen von Strömen (M. Pl.) hoher Frequenzen; Q.: 1841; E.: s. Dynamo, s. Meter; L.: DW2 6,1831,30

+Dynast, nhd., M.: nhd. Dynast, Usurpator (ält.), kleiner Fürst, Herrscher über ein kleines Gebiet; Q.: 1554; E.: s. Dynast(ie); L.: DW2 6,1831,41, EDEL

++Dynastengeschlecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dynastengeschlecht“, Geschlecht von Dynasten, Dynastie; Q.: 1846; E.: s. Dynast, s. en, s. Geschlecht; L.: DW2 6,1831,60

+Dynastie, nhd., F.: nhd. Dynastie, Königtum, Fürstentum, Herrschergeschlecht, Herrscherfamilie, einflussreiches Geschlecht; Q.: 1539; E.: s. Dynastie (EDEL); L.: DW2 6,1831,64, EDEL

+dynastisch, nhd., Adj.: nhd. dynastisch, Dynastie betreffend, Dynastie zugehörig, adelig gesinnt; Q.: 1787; E.: s. dynastisch (EDEL); L.: DW2 6,1832,32, EDEL

&Dyothelet, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dyothelet“, Anhänger einer Christus betreffenden religiösen Meinung; Q.: 1847; E.: s. gr. dyas, s. gr. tel(os); L.: DW2 Wortarchiv (Anhänger der Lehre, wonach Christus sowohl einen menschlichen wie auch einen göttlichen Willen gehabt habe)

&Dysangelion, Dysangelium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Dysangelion“, üble Botschaft, schlechte Nachricht; Q.: 1888; E.: s. gr. dys, s. gr. angelion; L.: DW2 Wortarchiv

Dysbakterie, nhd. (ält.), F.: nhd. Dysbakterie, ein von einer normabweichenden Bakterienflora herrührender Krankheitsprozess; Q.: 1950; E.: s. gr. dys, s. Bakterie; L.: DW2 Wortarchiv

&dysbiotisch, nhd., Adj.: nhd. dysbiotisch, Dysbiose betreffend; Q.: 1922; E.: s. dys, s. biotisch; L.: DW2 Wortarchiv

+Dysenterie, nhd., F.: nhd. Dysenterie, Durchfall, Ruhr; Q.: 1500; E.: s. gr. dysenteria; L.: DW2 6,1832,50

+Dysfunktion, nhd., F.: nhd. Dysfunktion, Funktionsstörung; Q.: 1933; E.: s. dys, s. Funktion; L.: DW2 6,1832,60

&Dyskolie, nhd. (ält.), F.: nhd. Dyskolie, Schwermut, Trübsinn; Q.: 1869; E.: s. gr. dyskolia; L.: DW2 Wortarchiv

+Dyskrasie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dyskrasie“, fehlerhafte Zusammensetzung der Körpersäfte, Krankheit; Q.: 1804; E.: s. gr. dyskrasia; L.: DW2 6,1832,65

&dyskrasisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dyskrasisch“, Dyskrasie betreffend; Q.: 1897; E.: s. Dyskrasi(e), s. sch; L.: DW2 Wortarchiv

&Dysmelie, nhd. (ält.), F.: nhd. Dysmelie, eine angeborene Fehlbildung einer oder mehrerer Gliedmaßen; Q.: 1966; E.: s. dys, s. gr. melos; L.: DW2 Wortarchiv

&dysoptisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dysoptisch, schwachsichtig; Q.: 1880; E.: s. dys, s. optisch; L.: DW2 Wortarchiv

+Dyspepsie, nhd., F.: nhd. Dyspepsie, Verdauungsstörung; Q.: 1804; E.: s. lat.-gr. dyspepsia; L.: DW2 6,1832,72

&Dyspeptiker, nhd. (ält.), M.: nhd. Dyspeptiker, an einer Verdauungsstörung Leidender; Q.: 1887; E.: s. Dyspep(sie), s. tiker; L.: DW2 Wortarchiv

+dyspeptisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dyspeptisch, Dypepsie betreffend, schwer verdauend, schwer verdaulich; Q.: 1871; E.: s. Dyspep(sie), s. tisch; L.: DW2 6,1832,76

&dysphorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. dysphorisch, Dysphorie betreffend, eine Störung des gefühlsmäßigen Erlebens bezeichnend; Q.: 1963; E.: s. gr. dysphoros; L.: DW2 Wortarchiv

&Dyspnoe, nhd. (ält.), F.: nhd. Dyspnoe, Atemnot, Atemlosigkeit, Atembeschwerde; Q.: 1937; E.: s. dys, s. gr. pnoe; L.: DW2 Wortarchiv

&Dysprosium, nhd. (ält.), N.: nhd. Dysprosium, ein chemisches Element; Q.: 1941; E.: s. gr. dysprositos; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL

&Dysregulation, nhd. (ält.), F.: nhd. Dysregulation, fehlerhafte Regulierung, Fehlsteuerung; Q.: 1956; E.: s. dys, s. Regulation; L.: DW2 Wortarchiv

+Dysteleologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Dysteleologie“, Lehre von der unzweckmäßigen Organisation in der Natur, Unzweckmäßigkeit; Q.: 1916; E.: s. dys, s. Teleologie; L.: DW2 6,1833,7

+dysteleologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „dysteleologisch“, Dysteleologie betreffend, auf der Vorstellung der Unzweckmäßigkeit in der Natur beruhend; Q.: 1918; E.: s. Dysteleolog(ie), s. isch; L.: DW2 6,1833,16

+Dystonie, nhd., F.: nhd. Dystonie, Disharmonie, Störung des Spannungszustands der Muskeln und Gefäße; Q.: 1871; E.: s. nlat. distonia; L.: DW2 6,1833,23

&Dystrophie, nhd., F.: nhd. Dystrophie, Fehlernährung, Ernährungsstörung, aus Fehlernährung herrührende Entwicklungsstörung; Q.: 1957; E.: s. dys, s. gr. trophein; L.: DW2 Wortarchiv

&dystrophisch, nhd., Adj.: nhd. dystrophisch, fehlernährt, Dystrophie betreffend; Q.: 1946; E.: s. Dystroph(ie), s. isch; L.: DW2 Wortarchiv

++Dzimke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Dzimke“, Landsmann, eine Bezeichnung für polnische Floßknechte und Schiffer in dem ehemaligen Ostpreußen und Westpreußen; Q.: 1842; E.: s. poln. ziomek; L.: DW2 6,1834,5

+D-Zug, nhd., M.: nhd. D-Zug, Durchgangszug, Schnellzug mit Durchgangswagen; Q.: 1893; E.: s. D(urchgangs), s. Zug; L.: DW2 6,1834,13

+D-Zug-, nhd., M.: nhd. D-Zug-; Q.: 20. Jh.; E.: s. D-Zug; L.: DW2 6,1834,22

++D-Zugabteil, nhd., N.: nhd. D-Zugabteil, Abteil des D-Zuges, Schnellzugabteil; Q.: 1968; E.: s. D-Zug, s. Abteil; L.: DW2 6,1834,22

++D-Zugwagen, nhd., M.: nhd. D-Zugwagen, Wagen (M.) des D-Zuges, Schnellzugwagen; Q.: 1922; E.: s. D-Zug, s. Wagen; L.: DW2 6,1834,22

++D-Zugzuschlag, nhd., M.: nhd. D-Zugzuschlag, Zuschlag für den D-Zug, Zuschlag auf den D-Zug; Q.: 1963; E.: s. D-Zug, s. Zuschlag; L.: DW2 6,1834,24

+e, nhd., N.: nhd. e, ein Buchstabe; Q.: 12. Jh.; E.: s. E; L.: DW2 7,1,1, EDEL; Son.: s. e WDG2

+E, nhd., N.: nhd. E, ein Buchstabe; Q.: u1150; E.: s. E (EDEL); L.: DW2 7,1,1, DW1, EDEL; Son.: 1794, 14

+E-, nhd., Sb.: nhd. E-; Q.: o.J.; E.: s. E; L.: DW2 7,2,12; Son.:

+E-Dur, nhd., N.: nhd. E-Dur, eine Tonart; Q.: 1713; E.: s. E-, s. Dur; L.: DW2 7,2,13; Son.: s. E-Dur WDG2

+E-Moll, nhd., N.: nhd. E-Moll, eine Tonart; Q.: 1691; E.: s. E-, s. Moll; L.: DW2 7,2,15

&E-Musikabteilungsleiter, nhd., M.: nhd. E-Musikabteilungsleiter, Abteilungsleiter für E-Musik; Q.: 1965; E.: s. E-, s. Musik, s. Abteilungsleiter; L.: Wortarchiv; Son.:

+E-Saite, nhd., F.: nhd. E-Saite, Saite einer E-Gitarre; Q.: 1927; E.: s. E-, s. Saite(2); L.: DW2 7, 2,16; Son.: s. E-Saite WDG4, 2

&E-Typemodell, nhd., N.: nhd. E-Typemodell, Modell einer E-Type; Q.: 1966; E.: s. E-, s. Type-, s. Modell; L.: Wortarchiv; Son.:

&E-Wagen, nhd., M.: nhd. E-Wagen, Ersatzwagen, Zusatzwagen in dem öffentlichen Verkehr; Q.: 1925; E.: s. E-, s. Wagen; L.: Wortarchiv; Son.:

+E-Werk, nhd., N.: nhd. E-Werk, Elektrizitätswerk; Q.: 1967; E.: s. E-, s. Werk(2); L.: DW2 7, 2,18; Son.:

&E-Zugbau, nhd., M.: nhd. E-Zugbau, Bau eines E-Zugs; Q.: 1966; E.: s. E-, s. Zugbau; L.: Wortarchiv; Son.:

&Earlmarschall, nhd., M.: nhd. Earlmarschall; Q.: 1965; E.: s. Earl, s. Marschall; L.: Wortarchiv; Son.:

&Earlswürde, nhd., F.: nhd. Earlswürde, Würde des Earls; Q.: 1945; E.: s. Earl, s. s, s. Würde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eastmancolor, nhd., N.: nhd. Eastmancolor; Q.: 1968; E.: s. ne. eastmancolor; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eastmancolorpracht, nhd., F.: nhd. Eastmancolorpracht; Q.: 1958; E.: s. Eastmancolor, s. Pracht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Easymoneypolicy, nhd., F.: nhd. Easymoneypolicy; Q.: 1966; E.: s. ne. easy, s. ne. money, s. policy; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eaudecolognefläschchen, nhd., N.: nhd. Eaudecolognefläschchen, Fläschchen mit Eaudecologne; Q.: 1870; E.: s. Eau-de-Cologne, s. Flasch(e), s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

+eb, nhd., Konj.: Vw.: s. ehe, s. bevor

+eb, nhd., Konj.: Vw.: s. ob; Son.:

+Ebauche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ebauche“, erster Entwurf; Q.: u1800; E.: ; L.: DW2 7,3,11; Son.: 1856

+ebauchieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ebauchieren“, in groben Zügen entwerfen, bearbeiten; Q.: 1795; E.: s. Ebauch(e), s. ieren; L.: DW2 7,3,17; Son.:

+Ebbe, nhd., F.: nhd. Ebbe, Niedrigwasser des Meeres; Q.: u1350; E.: s. Ebbe (EDEL); L.: DW2 7,3,32, DW1, EDEL; Son.: s. Ebbe WDG2

+ebbe-, nhd., Adj.: nhd. ebbe-; Q.: o.J.; E.: s. Ebbe; L.: DW2 7,4,25; Son.: 40

+Ebbe-, nhd., Sb.: nhd. Ebbe-; Q.: o.J.; E.: s. Ebbe; L.: DW2 7,4,25; Son.: 40

+Ebbeanker, nhd., M.: nhd. Ebbeanker, Anker für Ebbe, Anker der das Schiff bei Ebbe hält; Q.: 1757; E.: s. Ebbe, s. Anker; L.: DW2 7,4,26; Son.:

+Ebbeflut, nhd., F.: nhd. Ebbeflut, Flut bei Ebbe; Q.: 1663; E.: s. Ebbe, s. Flut; L.: DW2 7, 4; Son.:

+Ebbegebiet, nhd., N.: nhd. Ebbegebiet, Gebiet bei Ebbe; Q.: 1911; E.: s. Ebbe, s. Gebiet; L.: DW2 7,4,29; Son.:

+Ebbespiegel, nhd., M.: nhd. Ebbespiegel, Spiegel bei Ebbe; Q.: 1796; E.: s. Ebbe, s. Spiegel; L.: DW2 7,4,30; Son.:

+Ebbestand, nhd., M.: nhd. Ebbestand, Stand bei Ebbe; Q.: 1863; E.: s. Ebbe, s. Stand; L.: DW2 7, 4,30; Son.:

+Ebbestrom, nhd., M.: nhd. Ebbestrom, Strom bei Ebbe; Q.: u1580; E.: s. Ebbe, s. Strom; L.: DW2 7,4,31, DW1; Son.: 1910

+Ebbetüre, nhd., F.: nhd. Ebbetüre, Türe zur Regulierung des Wasserspiegels bei Ebbe; Q.: 1719; E.: s. Ebbe, s. Türe; L.: DW2 7,4,34; Son.:

+Ebbewanderung, nhd., F.: nhd. Ebbewanderung, Wanderung bei Ebbe; Q.: 1971; E.: s. Ebbe, s. Wanderung; L.: DW2 7,4,25; Son.:

+Ebbezeit, nhd., F.: nhd. Ebbezeit, Zeit der Ebbe; Q.: 1598; E.: s. Ebbe, s. Zeit; L.: DW2 7,4,36, DW1; Son.: 1976

+ebbetrocken, nhd., Adj.: nhd. ebbetrocken, bei Ebbe trocken; Q.: 1838; E.: s. Ebbe, s. trocken; L.: DW2 7,4,39; Son.:

+ebben, nhd., V.: nhd. ebben, wegströmen; Q.: u800; E.: s. Ebbe (EDEL); L.: DW2 7,4,40, DW1, EDEL; Son.:

&Ebben, nhd., N.: nhd. Ebben, Wegströmen; Q.: 1676; E.: s. ebben; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ebbung, nhd., F.: nhd. Ebbung, Nachlassen der Ebbe; Q.: 1378; E.: s. ebb(en), s. ung; L.: DW2 7,4,73; Son.:

+eben (1), nhd., Adj.: nhd. eben, gleich, gleichmäßig, glatt; Q.: 790; E.: s. eben (EDEL); L.: DW2 7,5,4; Son.:

+eben (2), nhd., Adv.: nhd. eben, gerade, genau zutreffend; Q.: u1150; E.:eben (1); L.: DW2 7,5,4; Son.:

+eben- (1), nhd., Adj.: nhd. eben-; Q.: o.J.; E.: s. eben; L.: DW2 7,9,26; Son.:

+eben- (2), nhd., Adv.: nhd. eben-; Q.: o.J.; E.: s. eben; L.: DW2 7,9,33; Son.:

+eben- (3), nhd., Pron.: nhd. eben-; Q.: o.J.; E.: s. eben; L.: DW2 7,9,45; Son.:

+Eben-, nhd., Sb.: nhd. Eben-; Q.: ; E.: s. eben; L.: DW2 7,9,25

&ebenalt, nhd., Adj.: nhd. ebenalt; Q.: 1482; E.: s. eben, s. alt; L.: DW1; Son.:

+Ebenbaum, nhd., M.: nhd. Ebenbaum, Ebenholzbaum, Baum aus Ebenholz; Q.: 1616; E.: s. lat. ebenus, s. Baum; L.: DW2 7,9,57, DW1, EDEL; Son.:

+Ebenbild, nhd., N.: nhd. Ebenbild, Genaues Bild, genaue Abbildung eines anderen Menschen; Q.: u1120; E.: s. eben, s. Bild; L.: DW2 7,9,64, DW1, EDEL; Son.:

+ebenbilden, nhd., V.: nhd. ebenbilden; Q.: o.J.; E.: s. Ebenbild, s. en; L.: DW2 7,11, DW1; Son.:

+ebenbildig, nhd., Adj.: nhd. ebenbildig, vorbildlich, beispielhaft; Q.: 1282; E.: s. Ebenbild, s. ig; L.: DW2 7,11; Son.: 1656

+ebenbildlich, nhd., Adj.: nhd. ebenbildlich, vergleichbar; Q.: u1460; E.: s. Ebenbild, s. lich; L.: DW2 7,11,12, DW1; Son.:

+Ebenbildlichkeit, nhd., F.: nhd. Ebenbildlichkeit, Ähnlichkeit des Menschen mit Gott; Q.: 1830; E.: s. ebenbildlich , s. keit, s. heit; L.: DW2 7,11,19; Son.:

+Ebenbildnis, nhd., N.: nhd. Ebenbildnis, Abbild; Q.: u1476; E.: s. Ebenbild, s. nis, s. eben, s. Bildnis; L.: DW2 7,11,25, DW1; Son.:

+Ebenbildung, nhd., F.: nhd. Ebenbildung, Angleichung an ein Vorbild; Q.: u1350; E.: s. Ebenbild, s. ung, s. eben, s. Bildung; L.: DW2 7,11,32; Son.: 1612

+Ebenburt, nhd., F.: nhd. Ebenburt, Gleichwertigkeit der Geburt, Gleichwertigkeit in der Abkunft; Q.: 1460; E.: s. ebenbürt(ig); L.: DW2 7,11,44; Son.:

+ebenbürtig, nhd., Adj.: nhd. ebenbürtig, von gleichrangig vornehmer Abkunft seiend; Q.: 1261; E.: s. eben, s. bürtig; L.: DW2 7,11,51, DW1, EDEL; Son.:

+Ebenbürtigkeit, nhd., F.: nhd. Ebenbürtigkeit, die gleich hohe Abkunft eines Menschen; Q.: u1348; E.: s. ebenbürtig, s. keit, s. heit; L.: DW2 7,12,29; Son.:

+Ebenchrist, nhd., M.: nhd. Ebenchrist, Christ als Mitmensch; Q.: u1170; E.: s. eben, s. Christ; L.: DW2 7,12,49, DW1; Son.: 1479

+Ebenchristenmensch, nhd., M.: nhd. Ebenchristenmensch, Mitchrist, Christ als Mitmensch; Q.: 1264; E.: s. eben, s. Christenmensch; L.: DW2 7,12,64; Son.: 1533

+ebenda, nhd., Adv.: nhd. ebenda, genau da, an dem erwähnten Ort; Q.: 1883; E.: s. eben, s. da; L.: DW2 7,12,70, DW1; Son.:

+ebendadurch, nhd., Adv.: nhd. ebendadurch, genau dadurch; Q.: 1797; E.: s. eben, s. dadurch; L.: DW2 7,13,4; Son.:

+ebendaher, nhd., Adv.: nhd. ebendaher, genau von daher, daher; Q.: 1834; E.: s. eben, s. daher; L.: DW2 7,13,16, DW1; Son.:

+ebendahin, nhd., Adv.: nhd. ebendahin, genau dahin; Q.: 1774; E.: s. eben, s. dahin; L.: DW2 7, 13,32, DW1; Son.:

+ebendamit, nhd., Adv.: nhd. ebendamit, genau damit; Q.: 1797; E.: s. eben, s. damit; L.: DW2 7,13,61; Son.:

+ebendaraus, nhd., Adv.: nhd. ebendaraus, genau daraus; Q.: 1800; E.: s. eben, s. daraus; L.: DW2 7,13,70; Son.:

+ebendarin, nhd., Adv.: nhd. ebendarin, genau darin; Q.: 1797; E.: s. eben, s. darin; L.: DW2 7, 14,4; Son.:

+ebendarum, nhd., Adv.: nhd. ebendarum, genau darum; Q.: 1613; E.: s. eben, s. darum; L.: DW2 7,14,28, DW1; Son.:

+ebendaselbst, nhd., Adv.: nhd. ebendaselbst, genau daselbst; Q.: 1535; E.: s. eben, s. daselbst; L.: DW2 7,14,42, DW1; Son.:

+ebender, nhd., Pron.: nhd. ebender, genau der; Q.: 1721; E.: s. eben, s. der; L.: DW2 7,14, DW1; Son.:

+ebendergleichen, nhd., Pron.: nhd. ebendergleichen, genau dergleichen; Q.: 1604; E.: s. eben, s. dergleichen; L.: DW2 7,14,43; Son.:

+ebenderjenige, nhd., Pron.: nhd. ebenderjenige, genau derjenige; Q.: 1753; E.: s. eben, s. derjenige; L.: DW2 7,14,65; Son.:

+ebenderselbe, nhd., Pron.: nhd. ebenderselbe, genau derselbe; Q.: 1657; E.: s. eben, s. derselbe; L.: DW2 7,14,72; Son.:

+ebenderselbige, nhd., Pron.: nhd. ebenderselbige, genau der selbige; Q.: 1678; E.: s. ebenderselb(e), s. ig, s. e; L.: DW2 7,15,25; Son.:

+ebendeshalb, nhd., Adv.: nhd. ebendeshalb, genau deshalb; Q.: 1790; E.: s. eben, s. deshalb; L.: DW2 7,15,31; Son.:

+ebendeswegen, nhd., Adv.: nhd. ebendeswegen, genau deswegen; Q.: 1769; E.: s. eben, s. deswegen; L.: DW2 7,15,45; Son.:

+ebendieser, nhd., Pron.: nhd. ebendieser, genau dieser, derselbe, der zuletzt genannte; Q.: 1721; E.: s. eben, s. dieser; L.: DW2 7,15,61, DW1; Son.:

+ebendort, nhd., Adv.: nhd. ebendort, genau dort; Q.: 1855; E.: s. eben, s. dort; L.: DW2 7,16,5; Son.:

+Ebene (1), nhd., N.: nhd. Ebene, flaches Gelände; Q.: 863; E.: s. Ebene (EDEL); L.: DW2 7,16,27; Son.: s. Ebene WDG2, 4

+Ebene (2), nhd., F.: nhd. Ebene, flaches Gelände; Q.: u850; E.: s. Ebene (EDEL); L.: DW2 7,16,27; Son.: s. Ebene WDG2

&Ebene-, nhd., Sb.: nhd. Ebene-; Q.: o.J.; E.: s. Ebene; L.: Wortarchiv; Son.: 8

&Ebene, nhd., F.: nhd. Ebene; Q.: 765?; E.: s. Ebene (EDEL); L.: Wortarchiv, DW1, EDEL; Son.: s. Ebene WDG2, 1966, 940

+ebenen, nhd., V.: Vw.: s. ebnen; L.: DW1

#Ebener, nhd., M.: nhd. Ebener; Q.: 1850; E.: s. Eben(e), s. er; L.: DW1; Son.:

+ebenerdig, nhd., Adj.: nhd. ebenerdig, zu ebener Erde gelegen, in dem Erdgeschoss gelegen; Q.: 1830; E.: s. eben, s. erdig; L.: DW2 7,17,58; Son.:

+ebenergestalt, nhd., Adv.: nhd. ebenergestalt, ebenso, desgleichen; Q.: 1581; E.: s. eben, s. er, s. Gestalt; L.: DW2 7,17,72, DW1; Son.: 1766, 29

+ebenermaßen, nhd., Adv.: nhd. ebenermaßen, gleichermaßen; Q.: u1550; E.: s. eben, s. er, s. maßen; L.: DW2 7,18,3(ebenermaszen), DW1; Son.: 1848, 125

&ebenerweise, nhd., Adv.: nhd. ebenerweise, gleicherweise; Q.: 16. Jh.; E.: s. ebener, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+ebenerwähnt, nhd., Adj.: nhd. ebenerwähnt, gerade erwähnt; Q.: 1793; E.: s. eben, s. erwähnt; L.: DW2 7, 9; Son.:

&Ebeneteuer, nhd., N.: nhd. Ebeneteuer; Q.: u1250; E.: s. Abenteuer (EDEL); L.: Wortarchiv; Son.:

+ebenfällig, nhd., Adj.: nhd. ebenfällig, waagerecht; Q.: 1548; E.: s. eben, s. fällig; L.: DW2 7, 18,31; Son.:

+ebenfalls, nhd., Adv.: nhd. ebenfalls, gleichfalls, in gleicher Weise; Q.: 1565; E.: s. eben, s. falls; L.: DW2 7, 18,36, DW1; Son.:

+ebenfallsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ebenfallsig“, in der gleichen Position befindlich; Q.: 1769; E.: s. ebenfalls, s. ig; L.: DW2 7,18,77, DW1; Son.: 1826

+Ebenfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ebenfeld“, ebenes Feld, ebener Teil der Oberfläche; Q.: 1491; E.: s. eben, s. Feld; L.: DW2 7,19,9; Son.: 1851

#ebenfern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ebenfern“, gleich fern; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. fern; L.: DW1; Son.:

+ebenflächig, nhd., Adj.: nhd. ebenflächig, von gleicher Fläche seiend; Q.: 1861; E.: s. eben, s. flächig; L.: DW2 7,9,33, DW1; Son.:

+ebenförmig, nhd., Adj.: nhd. ebenförmig, von gleicher Form seiend; Q.: u1600; E.: s. eben, s. förmig; L.: DW2 7,19,14; Son.:

#Ebengeburt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ebengeburt“, Abstammung aus gleicher Abkunft, Ebenburt; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. Geburt; L.: DW1; Son.:

+ebengedacht, nhd., Adj.: nhd. ebengedacht, gerade gedacht; Q.: 1581; E.: s. eben, s. gedacht; L.: DW2 7, 9,48; Son.:

+ebengehört, nhd., Adj.: nhd. ebengehört, gerade gehört; Q.: 1841; E.: s. eben, s. gehört; L.: DW2 7, 9,49; Son.:

+ebengemeldet, nhd., Adj.: nhd. ebengemeldet, gerade gemeldet; Q.: 1670; E.: s. eben, s. gemeldet; L.: DW2 7, 9,49; Son.:

+ebengenannt, nhd., Adj.: nhd. ebengenannt, gerade genannt; Q.: 1786; E.: s. eben, s. genannt; L.: DW2 7, 9,50; Son.:

+Ebengenosse, nhd., M.: nhd. Ebengenosse, jemand der mit einem anderen Menschen gleichgestellt ist, gleichgestellter Genosse; Q.: u1000; E.: s. eben, s. Genosse; L.: DW2 7,19,27(Ebengenosze), DW1; Son.: 1786

#Ebengesang, nhd., M.: nhd. Ebengesang, gerade Gesungenes; Q.: 1800; E.: s. eben, s. Gesang; L.: DW1; Son.:

+Ebengesagtes, nhd., N.: nhd. Ebengesagtes, gerade Gesagtes; Q.: 1807; E.: s. eben, s. Gesagtes; L.: DW2 7, 9,51; Son.:

+Ebengewicht, nhd., N.: nhd. Ebengewicht, Gleichgewicht; Q.: 1670; E.: s. eben, s. Gewicht; L.: DW 7,9,30; Son.:

+ebengleich, nhd., Adj.: nhd. ebengleich, genau übereinstimmend, gleich; Q.: u1210; E.: s. eben, s. gleich; L.: DW2 7,19,42, DW1; Son.:

&ebengläubig, nhd., Adj.: nhd. ebengläubig, an das gleiche glaubend; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. gläubig; L.: DW1; Son.:

#ebengroß, nhd., Adj.: nhd. ebengroß, gleich groß wie etwas; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. groß; L.: DW1; Son.:

+Ebengut, nhd., N.: nhd. Ebengut; Q.: u1500; E.: s. eben, s. Gut; L.: DW1; Son.:

&ebengültig, nhd., Adj.: nhd. ebengültig, gleich gültig; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. gültig; L.: DW1; Son.:

#Ebenhaus, nhd., N.: nhd. Ebenhaus; Q.: 1858; E.: s. eben, s. Haus; L.: DW1; Son.:

+Ebenheit, nhd., F.: nhd. Ebenheit, Glattheit, glatter Zustand einer Oberfläche; Q.: u1150; E.: s. eben, s. heit; L.: DW2 7,19,66, DW1; Son.: s. Ebenheit WDG2

#ebenhoch, nhd., Adj.: nhd. ebenhoch, gleich hoch; Q.: 1800; E.: s. eben, s. hoch; L.: DW1; Son.:

#Ebenhöhe, nhd., F.: nhd. Ebenhöhe gleiche Höhe; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. Höhe; L.: DW1; Son.:

+Ebenholz, nhd., N.: nhd. Ebenholz, Holz des Ebenholzbaums; Q.: 1523; E.: s. eben, s. Holz; L.: DW2 7,19,14, DW1, EDEL; Son.:

+ebenholzen, nhd., Adj.: nhd. ebenholzen, aus Ebenholz bestehend, Ebenholz betreffend; Q.: 1663; E.: s. Ebenholz, s. en; L.: DW2 7,20,26, DW1; Son.:

+ebenhölzern, nhd., Adj.: nhd. ebenhölzern, aus Ebenholz bestehend, Ebenholz betreffend; Q.: 1664; E.: s. ebenholzen; L.: DW2 7,20,30; Son.:

+ebenholzschwarz, nhd., Adj.: nhd. ebenholzschwarz, schwarz wie Ebenholz; Q.: 1861; E.: s. Ebenholz, s. schwarz; L.: DW2 7,20,34; Son.:

+Ebenist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ebenist“, Tischler der Ebenholz verarbeitet; Q.: 1715; E.: s. Eben, s. ist; L.: DW2 7,20,41, DW1; Son.:

+Ebenland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ebenland“, ebenes Land; Q.: u1200; E.: s. eben, s. Land; L.: DW2 7, 9,34, DW1; Son.: 1599

+ebenländig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ebenländig“, eben, auf einer Linie mit dem umliegenden Land befindlich; Q.: 1505; E.: s. Ebenland, s. ig; L.: DW2 7,20,47, DW1; Son.: 1678

&ebenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ebenlich“, eben; Q.: u800?; E.: s. eben, s. lich; L.: DW1; Son.: 1423, 14, 14.jh./hs.1423, 14

&Ebenliche, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ebenliche“; Q.: 850; E.: s. eben, s. lich, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

#ebenmächtig, nhd., Adj.: nhd. ebenmächtig, gleich mächtig; Q.: 1900; E.: s. eben, s. mächtig; L.: DW1; Son.:

+Ebenmaß, nhd., N.: nhd. Ebenmaß, Gleichmaß, Ausgewogenheit; Q.: u1217; E.: s. eben, s. Maß; L.: DW2 7,20,58(Ebenmasz), DW1, EDEL; Son.:

+Ebenmaße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ebenmaße“, Ebenbild, Mensch von gleichem Aussehen oder Wesen; Q.: u1160; E.: s. eben, s. Maße; L.: DW2 7,21,21(Ebenmasze); Son.: 1769

+ebenmäßig, nhd., Adj.: nhd. ebenmäßig, gleichmäßig; Q.: u1000; E.: s. eben, s. mäßig; L.: DW2 7,21,69(ebenmaszig), DW1; Son.:

#ebenmäßigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ebenmäßigen“, gleichmäßig anordnen; Q.: 1428; E.: s. ebenmäßig, s. en; L.: DW1 (ebenmäszigen); Son.:

+ebenmäßigerweise, nhd., Adv.: nhd. ebenmäßigerweise, ebenmäßig, gleich; Q.: 1570; E.: s. ebenmäßig, s. er, s. Weise; L.: DW2 7,23,9(ebenmäszigerweise); Son.:

+Ebenmäßigkeit, nhd., F.: nhd. Ebenmäßigkeit, Gleichmäßigkeit, ausgewogenes gerade richtiges Verhältnis; Q.: u1250; E.: s. ebenmäßig, s. keit; L.: DW2 7,23,14(Ebenmäszigkeit); Son.: 1960

+ebenmäßiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ebenmäßiglich“, im gleichen Maße, ebenmäßig, gleich; Q.: 1349; E.: s. ebenmäßig, s. lich; L.: DW2 7,23,45(ebenmäsziglich); Son.: 1706

+Ebenmensch, nhd., M.: nhd. Ebenmensch, Mitmensch; Q.: u1100; E.: s. eben, s. Mensch; L.: DW2 7,23,57, DW1; Son.:

#Ebenrecht, nhd., N.: nhd. Ebenrecht, gleiches Recht; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. Recht; L.: DW1; Son.:

#ebenrecht, nhd., Adv.: nhd. ebenrecht; Q.: 1499; E.: s. eben, s. recht; L.: DW1; Son.:

#ebenreich, nhd., Adj.: nhd. ebenreich; Q.: 1900; E.: s. eben, s. reich; L.: DW1; Son.:

#Ebenreis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ebenreis“; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. Reis (N.); L.: DW1; Son.:

#ebens, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ebens“; Q.: 1510; E.: s. eben, s. s; L.: DW1; Son.:

#ebensatt, nhd., Adj.: nhd. ebensatt, genau satt; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. satt; L.: DW1; Son.:

+ebenselbig, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „ebenselbig“, derselbe; Q.: 1552; E.: s. eben, s. selbig; L.: DW2 7,23,69; Son.:

+ebenso, nhd., Adv.: nhd. ebenso, gleich; Q.: 1529; E.: s. eben, s. so; L.: DW2 7,21; Son.:

+ebenso-, nhd., Adv.: nhd. ebenso-; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. so; L.: DW2 7,22; Son.:

+ebensogut, nhd., Adv.: nhd. ebensogut, gleich gut, gleichermaßen; Q.: 1760; E.: s. ebenso, s. gut; L.: DW2 7,24,69; Son.:

+ebensohlig, nhd., Adj.: nhd. ebensohlig, waagerecht; Q.: 1564; E.: s. eben, s. sohlig; L.: DW2 7,24,7, DW1; Son.:

+ebensolange, nhd., Adv.: nhd. ebensolange, gleich lange; Q.: 1752; E.: s. ebenso, s. lange; L.: DW2 7,25,13; Son.:

+ebensolcher, nhd., Pron.: nhd. ebensolcher, gleich; Q.: 1610; E.: s. eben, s. solcher; L.: DW2 7,2524; Son.:

+ebensoleicht, nhd., Adv.: nhd. ebensoleicht, gleich leicht; Q.: 1783; E.: s. ebenso, s. leicht; L.: DW2 7,25,46; Son.:

+ebensooft, nhd., Adv.: nhd. ebensooft, genauso oft, genauso häufig; Q.: 1768; E.: s. ebenso, s. oft; L.: DW2 7,25,52; Son.:

+ebensosehr, nhd., Adv.: nhd. ebensosehr, gleichermaßen; Q.: 1643; E.: s. ebenso, s. sehr; L.: DW2 7,25,56; Son.:

+ebensoviel, nhd., Pron.: nhd. ebensoviel, gleich viel Menge oder Anzahl; Q.: 1520; E.: s. ebenso, s. viel; L.: DW2 7,25,72; Son.:

+Ebensovielfaches, nhd., N.: nhd. Ebensovielfaches, gleichgroßes Vielfaches; Q.: 1844; E.: s. ebenso, s. Vielfaches; L.: DW2 7,26,23; Son.:

+ebensoweit, nhd., Adv.: nhd. ebensoweit,gleich weit; Q.: 1845; E.: s. ebenso, s. weit; L.: DW2 7,26,30; Son.:

+ebensowenig, nhd., Pron.: nhd. ebensowenig, gleich wenig; Q.: 1528; E.: s. ebenso, s. wenig; L.: DW2 7,26,35; Son.: Adv.

+ebensowohl, nhd., Adv.: nhd. ebensowohl, ebenso gut, gleich gut; Q.: 1521; E.: s. ebenso, s. wohl; L.: DW2 7,26,77; Son.:

+Ebenspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ebenspiel“, Beispiel; Q.: u1290; E.: s. eben, s. Spiel; L.: DW2 7,27,24, DW1; Son.: 1610

+ebenständig, nhd., Adj.: nhd. ebenständig, beständig; Q.: 1659; E.: s. eben, s. ständig; L.: DW2 7,27,31, DW1; Son.: 1700

+Ebenteuer, nhd., F.: nhd. Ebenteuer; Q.: u1120; E.: s. eben, s. teuer (tiure); L.: DW2 7,27,38; Son.:

+Ebenteuer, nhd., N.: Vw.: s. Abenteuer; L.: DW1

&Ebenteuerigkeit, Ebenteurigkeit, Abenteuerigkeit, nhd., F.: nhd. Ebenteuerigkeit; Q.: 1410; E.: s. ebenteu(e)r, s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ebenteuerin, Abenteuerin, nhd., F.: nhd. Ebenteuerin; Q.: o.J.; E.: s. Ebenteuer, s. in; L.: DW2 7,27,54, DW1; Son.:

+ebenteu(e)risch, abenteuerisch, nhd., Adj.: nhd. ebenteu(e)risch; Q.: o.J.; E.: s. ebenteuer, s. isch; L.: DW2 7,27,55; Son.:

+ebenteuerlich (1), abenteuerlich, nhd., Adj.: nhd. ebenteuerlich; Q.: n1474; E.: s. Ebenteuer, s. lich; L.: DW2 7,27,56, DW1, EDEL; Son.: 1710, 10

+ebenteuerlich (2), abenteuerlich, nhd., Adv.: nhd. ebenteuerlich; Q.: 1573; E.: s. Ebenteuer, s. lich; L.: DW2 7,27,56; Son.:

+Ebenteuerlichkeit, Abenteuerlichkeit, nhd., F.: nhd. Ebenteuerlichkeit; Q.: 1401; E.: s. ebenteuerlich, s. keit; L.: DW2 7,27,57, DW1; Son.:

+ebenteuern, abenteuern, nhd., V.: nhd. ebenteuern; Q.: 1573; E.: s. ebenteuer, s. n; L.: DW2 7, 27,57, DW1, EDEL; Son.:

+Ebenteurerin, Abenteurerin, nhd., F.: nhd. Ebenteurerin; Q.: o.J.; E.; s. Ebenteuerin; E.: ; L.: DW2 7,27,59, DW1; Son.:

+Ebenteurer, Abenteurer, nhd., M.: nhd. Ebenteurer; Q.: 1493; E.: s. Ebenteuer, s. er; L.: DW2 7, 27,58, DW1, EDEL; Son.: 1803, 4

#ebentief, nhd., Adj.: nhd. ebentief, gleich tief; Q.: 1800; E.: s. eben, s. tief; L.: DW1; Son.: s. ebenhoch

#Ebentischler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ebentischler“; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. Tischler; L.: DW1; Son.:

+Ebenum, nhd., N.: nhd. Ebenum, Holz des Ebenholzbaums; Vw.: s. Ebenus; Q.: v1022; E.: s. lat. hebenus; L.: DW2 7,27,60; Son.:

+Ebenus, nhd., M.: nhd. Ebenus, Holz des Ebenholzbaums; Vw.: s. Ebenholz; Q.: v1022; E.: s. lat. hebenus; L.: DW2 7,27,60; Son.: 1668

+ebenviel, nhd., Pron.: nhd. ebenviel, genausovie; Q.: v1022; E.: s. eben, s. viel; L.: DW2 7,28,5; Son.:

#Ebenweihe, nhd., F.: nhd. Ebenweihe; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. Weihe; L.: DW1; Son.:

+ebenweit, nhd., Adv.: nhd. ebenweit, gleich weit, gleichermaßen; Q.: 1595; E.: s. eben, s. weit; L.: DW2 7,28,16; Son.:

+ebenweitig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ebenweitig“, gleich weit; Q.: 1616; E.: s. ebenweit, s. ig; L.: DW2 7,28,21; Son.:

+ebenwenig, nhd., Adv.: nhd. ebenwenig, gleichwenig; Q.: 1780; E.: s. eben, s. wenig; L.: DW2 7,28,26; Son.:

+ebenwohl, nhd., Adv.: nhd. ebenwohl, gleichfalls, gleichermaßen; Q.: 1607; E.: s. eben, s. wohl; L.: DW2 7,28,34; Son.:

+Eber, nhd., M.: nhd. Eber, ausgewachsenes männliches Schwein; Q.: u800; E.: s. Eber (EDEL); L.: DW2 7,28,53, DW1, EDEL; Son.: s. Eber WDG2

+Eber-, nhd., Sb.: nhd. Eber-; Q.: o.J.; E.: s. Eber; L.: DW2 7,29,34; Son.:

&Eberbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eberbeere“; Q.: 1719; E.: s. Eber, s. Beere; L.: Wortarchiv; Son.:

+Eberborste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eberborste“, Borste des Ebers; Q.: u1270; E.: s. Eber, s. Borste; L.: DW2 7, 29,35; Son.:

+Eberesche, nhd., F.: nhd. Eberesche, ein Vogelbeerbaum; Q.: 1595; E.: s. Eberesche (EDEL); L.: DW2 7,29,47, DW1, EDEL; Son.: s. Eberesche WDG2

+Eberesche-, nhd., Sb.: nhd. Eberesche-; Q.: o.J.; E.: s. Eberesche; L.: DW2 7,29,77; Son.: 24

+Ebereschenbaum, nhd., M.: nhd. Ebereschenbaum, Eberesche, Baum der Vogelbeeren trägt; Q.: 1641; E.: s. Eberesche, s. n, s. Baum; L.: DW2 7, 30,1; Son.: 1975

+Ebereschenbeere, nhd., F.: nhd. Ebereschenbeere, Beere der Eberesche; Q.: 1569; E.: s. Eberesche, s. n, s. Beere; L.: DW2 7, 30,3; Son.:

+Ebereschenzweig, nhd., M.: nhd. Ebereschenzweig, Zweig der Eberesche; Q.: 1860; E.: s. Eberesche, s. n, s. Zweig; L.: DW2 7, 30,4; Son.:

#Ebergeld, nhd., N.: nhd. Ebergeld, Geld für Eber; Q.: o.J.; E.: s. Eber, s. Geld; L.: DW1; Son.:

+Eberfleisch, nhd., N.: nhd. Eberfleisch, Fleisch des Ebers; Q.: 1334; E.: s. Eber, s. Fleisch; L.: DW2 7,29,36; Son.:

&eberhaft, nhd., Adj.: nhd. eberhaft, eberartig; Q.: 1945; E.: s. eber, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Eberhauer, nhd., M.: nhd. Eberhauer, Hauer des Ebers, Zahn des Ebers; Q.: 1847; E.: s. Eber, s. Hauer; L.: DW2 7,29,37; Son.:

#Eberhelm, nhd., M.: nhd. Eberhelm; Q.: o.J.; E.: s. Eber, s. Helm; L.: DW1; Son.:

+Eberjagd, nhd., F.: nhd. Eberjagd, Jagd nach Eber; Q.: 1824; E.: s. Eber, s. Jagd; L.: DW2 7, 29,40; Son.:

+Eberkopf, nhd., M.: nhd. Eberkopf, Kopf des Ebers; Q.: v1683; E.: s. Eber, s. Kopf; L.: DW2 7, 29,41; Son.:

#Eberkraut, nhd., N.: nhd. Eberkraut, eine Pflanze der Weidenröschen; Q.: o.J.; E.: s. Eber, s. Kraut; L.: DW1; Son.:

&ebern, nhd., Adj.: nhd. ebern, Eber betreffend; Q.: u1390; E.: s. Eber, s. n; L.: Wortarchiv; Son.:

+Eberraute, nhd., F.: nhd. Eberraute, eine Wermutpflanze; Q.: u1250; E.: s. Eberraute (EDEL); L.: DW2 7,30,6, DW1, EDEL; Son.: 1810, 2

#Eberschaum, nhd., M.: nhd. Eberschaum; Q.: o.J.; E.: s. Eber, s. Schaum; L.: DW1; Son.:

+Eberschwein, nhd., N.: nhd. Eberschwein, ausgewachsenes männliches Wildschwein; Q.: u1147; E.: s. Eber, s. Schwein; L.: DW2 7,3013, DW1; Son.: 1887

+Eberspieß, nhd., M.: nhd. Eberspieß, Spieß des Ebers, Spieß für Eberjagd; Q.: u900; E.: s. Eber, s. Spieß; L.: DW2(Eberspiesz) 7, 29,43, DW1; Son.: 1510

&Eberste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eberste“; Q.: u1390; E.: ?; L.: DW1; Son.: 3

#Eberswehr, nhd., F.: nhd. Eberswehr; Q.: o.J.; E.: s. Eber, s. s, s. Wehr; L.: DW1; Son.:

+Eberwurz, nhd., F.: nhd. Eberwurz, eine Pflanze; Q.: u1000; E.: s. Eber, s. Wurz; L.: DW2 7,30,32, DW1; Son.:

+Eberwurzel, nhd., F.: nhd. Eberwurzel, Wurzel der Eberwurzpflanze; Q.: u1400; E.: s. Eberwurz, s. (Wurz)el, s. Eber, s. Wurzel; L.: DW2 7,30,52; Son.: 1766

+Eberzahn, nhd., M.: nhd. Eberzahn, Zahn des Ebers; Q.: 1453; E.: s. Eber, s. Zahn; L.: DW2 7.29,45, DW1; Son.:

#Eberzeichen, nhd., N.: nhd. Eberzeichen, Zeichen des Ebers; Q.: o.J.; E.: s. Eber, s. Zeichen; L.: DW1; Son.:

&eberzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eberzen“; Q.: 1671; E.: s. eber, s. z, s. en; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ebgrund, nhd., M.: Vw.: s. Abgrund

&Ebgründe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ebgründe“; Vw.: s. Abgründe; Q.: 1338; E.: s. eb, s. Grund, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+ebich, nhd., Adj.: Vw.: s. äbich; L.: DW1

&ebichhalb, nhd., Adv.: nhd. ebichhalb; Q.: u1340; E.: s. ebich, s. halb; L.: DW1; Son.: 1

#Ebiger, nhd., M.: nhd. Ebiger; Q.: o.J.; E.: s. ebig, s. er; L.: DW1; Son.:

+Ebionit, nhd., M.: nhd. Ebionit, Anhänger einer judenchristlichen Sekte; Q.: 1793; E.: s. mlat. ebiones; L.: DW2 7,30,68; Son.:

&ebionitisch, nhd., Adj.: nhd. ebionitisch; Q.: 1847; E.: s. Ebionit, s. isch; L.: DW1; Son.: 1874, 3

&Ebionitismus, nhd., M.: nhd. Ebionitismus; Q.: 1847; E.: s. Ebionit, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1865, 5

+Ebisch-, nhd., Sb.: nhd. Ebisch-; Vw.: s. Eibisch-; Q.: o.J.; E.: s. Eibisch; L.: DW2 7,31,1; Son.:

&Ebischbeere, nhd., F.: nhd. Ebischbeere; Q.: 1719; E.: s. Ebisch, s. Beere; L.: Wortarchiv; Son.: 1763, 2

&eblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eblich“; Q.: 1325; E.: s. erb, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

+eblouieren, nhd., V.: nhd. eblouieren, betören, verblüffen; Q.: 1852; E.: s. frz. éblouir; L.: DW2 7,31,2; Son.:

#Ebne, nhd., F.: nhd. Ebne, Ebene; Vw.: s. Ebene; Q.: o.J.; E.: s. eben, s. e; L.: DW1

+ebnen, nhd., V.: nhd. ebnen, gerade machen, glätten; Q.: u700; E.: s. ebnen (EDEL); L.: DW2 7,31,6, DW1, EDEL; Son.: s. ebnen WDG2

&Ebner, nhd., M.: nhd. Ebner; Q.: u1070; E.: s. ebne(r), s. r; L.: Wortarchiv; Son.: 1436, 14

+ebner-, nhd., Adj.: nhd. ebner-; Q.: o.J.; E.: s. Ebner; L.: DW2 7,32,36; Son.:

+Ebner-, nhd., Sb.: nhd. Ebner-; Vw.: s. Ebener-; Q.: o.J.; E: s. Ebner; E.: ; L.: DW2 7,32,36; Son.:

#ebnergestalt, nhd., Adv.: nhd. ebnergestalt; Q.: 1696; E.: s. eb(e)ner, s. Gestalt; L.: DW1; Son.:

&ebnermaßen, nhd., Adv.: nhd. ebnermaßen; Q.: 1787; E.: s. eb(e)ner, s. maßen; L.: DW1(ebnermaszen); Son.:

#ebnerweise, nhd., Adv.: nhd. ebnerweise; Q.: 1578; E.: s. eb(e)ner, s. Weise; L.: DW1; Son.:

&Ebnet, nhd., N./F.: nhd. Ebnet; Q.: 863; E.: s. ebne(n), s. t; L.: Wortarchiv; Son.: 1536, 8

#Ebnette, nhd., F.: nhd. Ebnette; Q.: o.J.; E.: s. Ebnet, s. te; L.: DW1; Son.:

+Ebnung, nhd., F.: nhd. Ebnung; Q.: u800; E.: s. ebn(en), s. ung; L.: DW2 7,32,36; Son.: s. Ebnung WDG2

&Ebonit, nhd., N.: nhd. Ebonit, Hartgummi aus Naturkautschuk; Q.: 1884; E.: s. eng. ebonite; L.:; Son.: 1

&Ebräer, nhd., M.: nhd. Ebräer, Angehöriger des israelitischen Volkes; Q.: 1641; E.: s. (H)ebräer; L.: DW1; Son.: 1716, 5

&ebräisch, nhd., Adj.: nhd. ebräisch, die Hebräer betreffend; Q.: u1120; E.: s. Ebrä(er), s. isch; L.: DW1; Son.: 1641, 11

&Ebreiß, nhd., M.: nhd. Ebreiß; Q.: 1703; E.: s. ?; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ebrietät, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ebrietät“, Trunkenheit; Q.: 1575; E.: s. lat. ebrietas; L.: DW2 7,32,68; Son.: 1876, 1

#Ebrisch, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ebrisch“; Q.: 1482; E.: s. Eberesche; L.: DW1; Son.:

&Ebrischbeere, nhd., F.: nhd. Ebrischbeere, eine Beere; Q.: 1719; E.: s. Ebrisch, s. Beere; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ebrischbeerbaum, nhd., M.: nhd. Ebrischbeerbaum, ein Baum; Q.: 1719; E.: s. Ebrischbeer, s. Baum; L.: DW1; Son.: 1

&Ebschenbaum, Ebschbaum, nhd., M.: nhd. Ebschenbaum, ein Baum; Q.: 1783; E.: s. Ebschen, s. Baum; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+ebullieren, nhd., V.: nhd. ebullieren, sieden, sprudeln; Q.: 1604; E.: s. lat. ebullire; L.: DW2 7,32,71; Son.: u1900, 5

&Ebullioskop, nhd., N.: nhd. Ebullioskop; Q.: 1924; E.: s. ebulli(eren), s. oskop; L.: DW1; Son.: 1

+Ebullition, nhd., F.: nhd. Ebullition, Aufwallung, das Hochsprudeln; Q.: 1676; E.: s. lat. ebullitio; L.: DW2 7,32,76; Son.:

&Ebulus, nhd., M.: nhd. Ebulus; Q.: 1404; E.: s. lat. ebulus; L.: DW1; Son.: 1

&Ebur, nhd., N.: nhd. Ebur, Elfenbein; Q.: 1271; E.: s. lat. ebur; L.: DW1; Son.: u1400, 2, 1331/35/hs.u1400, 2

&Eburgestalt, nhd., F.: nhd. Eburgestalt, eine Gestalt aus Elfenbein; Q.: 1805; E.: s. Ebur, s. Gestalt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eburnum, nhd., N.: nhd. Eburnum; Q.: 1939; E.: s. lat. eburnum; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ec-, Ek-, nhd., Sb.: nhd. Ec-; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW2 7,33,9; Son.:

+Eccehomo, nhd., N.: nhd. Eccehomo, Darstellung einen dornengekrönten Christus in der Kunst; Q.: 1624; E.: s. lat. ecce homo; L.: DW2 7,33,10; Son.:

&eccehomo-, nhd., Adj.: nhd. eccehomo-; Q.: 1673; E.: s. Eccehomo; L.: Wortarchiv; Son.: 1762, 2

&Eccehomo-, nhd., Sb.: nhd. Eccehomo-; Q.: 1673; E.: s. Eccehomo; L.: Wortarchiv; Son.: 1762, 2

&Ecclesia, Ecclesie, nhd., F.: nhd. Ecclesia, eine Versammlung; Q.: 1265; E.: s. gr. ἐκκλησία; L.: Wortarchiv; Son.: 1563, 19

&Ecclesiagottesburg, nhd., F.: nhd. Ecclesiagottesburg; Q.: 1949; E.: s. Ecclesia, s. Gott, s. es, s. Burg; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ecclesiastes, nhd., M.: nhd. Ecclesiastes; Q.: 1480; E.: s. gr. Ἐκκλησιαστής; L.: Wortarchiv; Son.: 1630, 8

&Ecclesiastica, nhd., F.: nhd. Ecclesiastica; Q.: 1539; E.: s. gr. ἐκκλησιαστικός; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ecclesiasticum, nhd., N.: nhd. Ecclesiasticum; Q.: 1714; E.: s. gr. ἐκκλησιαστικός; L.: Wortarchiv; Son.: 1966, 2

&Ecclesiasticus, nhd., M.: nhd. Ecclesiasticus; Q.: 1276; E.: s. gr. ἐκκλησιαστικός; L.: Wortarchiv; Son.: 1571, 8

&ecco, nhd., Adv.: nhd. ecco; Q.: 1947; E.: s. lat. ecce; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ech, nhd., M.: nhd. Ech; Q.: 1349; E.: ?; L.: DW1; Son.: 2

+Echafaud, nhd. (ält.), N.: nhd. „Echafaud“, Gerüst, erhöhte Stätte für Enthauptungen; Q.: 1694; E.: s. frz. échafaud; L.: DW2 7,33,24; Son.:

+Echappade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Echappade“, Abweichung, Fehler; Q.: 1648; E.: s. frz. échappade; L.: DW2 7,33,32; Son.: u1829, 3

&Echappé, nhd. (ält.), M.: nhd. „Echappé“; Q.: 1836; E.: s. frz. échappe; L.: Wortarchiv; Son.:

+echappieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „echappieren“, entfliehen; Q.: 1641; E.: s. frz. échapper; L.: DW2 7,33,44; Son.:

+Echarpe, nhd., F.: nhd. Echarpe, leichtes Umhängetuch, Schärpe; Q.: 1616; E.: s. frz. écharpe; L.: DW2 7,33,75; Son.:

&echarpieren, nhd., V.: nhd. echarpieren; Q.: 1757; E.: s. frz. écharper; L.: DW1; Son.: 1

+Echauffement, nhd., N.: nhd. Echauffement, Erregung, Aufregung; Q.: 1787; E.: s. frz. échauffement; L.: DW2 7,34,12; Son.:

+echauffieren, nhd., V.: nhd. echauffieren, erregen, aufregen; Q.: 1616; E.: s. echauffieren (EDEL); L.: DW2 7,34,19, EDEL; Son.: s. echauffieren WDG2, 1958, 23

+Echauffiertheit, nhd., F.: nhd. Echauffiertheit, Erschöpfung; Q.: 1846; E.: s. echauffiert(ieren), s. heit; L.: DW2 7,34,36; Son.:

+Echec, nhd., M.: nhd. Echec, Schlappe, Niederlage; Q.: 1804; E.: s. frz. échec; L.: DW2 7,34,41; Son.:

&echelig, nhd., Adj.: nhd. echelig; Q.: 1585; E.: ?; L.: DW1; Son.: 1

&Echelle, nhd., F.: nhd. Echelle; Q.: 1774; E.: s. Ec; L.: DW1; Son.: 1805, 2

+Echelon, nhd., M.: nhd. Echelon, eine gestaffelte Formation; Q.: 1789; E.: s. frz. échelon; L.: DW2 7,34,51; Son.: 1877, 2

&echelonieren, nhd., V.: nhd. echelonieren, in eine Formation staffeln; Q.: 1815; E.: s. Echelon, s. ieren; L.: DW1; Son.: 2

+Echevin, nhd., M.: nhd. Echevin, Schöffe; Q.: 1452; E.: s. frz. échevin; L.: DW2 7,34,61; Son.: 1770, 4

+Echinit, nhd., M.: nhd. Echinit, ein versteinerter Seeigel; Q.: 1778; E.: s. nlat. echinita; L.: DW2 7,34,70; Son.:

&Echinoderm, nhd., M.: nhd. Echinoderm, Seeigel; Q.: 1891; E.: s. gr. ἐχῖνος, s. gr. δέρμα; L.: Wortarchiv; Son.:

&Echinokokke, nhd., M.: nhd. Echinokokke, Bandwurm; Q.: 1905; E.: s. lat. echinococcus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Echinus, nhd., M.: nhd. Echinus; Q.: 1852; E.: s. gr. ἐχῖνος; L.: 1; Son.: 1856, 2

+Echo, nhd., N.: nhd. Echo, Widerhall; Q.: 1349; E.: s. Echo (EDEL); L.: DW2 7,35,35, DW1, EDEL; Son.: s. Echo WDG2

+echo-, nhd., Adj.: nhd. echo-; Q.: 1828; E.: s. Echo; L.: DW2 7,36,12; Son.:

+Echo-, nhd., Sb.: nhd. Echo-; Q.: 1827; E.: s. Echo; L.: DW2 7,36,12; Son.: 55

+echoartig, nhd., Adj.: nhd. echoartig, echoähnlich, echogleich; Q.: 1926; E.: s. Echo, s. artig; L.: DW2 7,36,22; Son.:

+Echoeffekt, nhd., M.: nhd. Echoeffekt, Effekt eines Echos; Q.: 1911; E.: s. Echo, s. Effekt; L.: DW2 7,36,12; Son.:

+echoen, nhd., V.: nhd. echoen, widerhallen ; Q.: 1827; E.: s. Echo, s. en; L.: DW2 7,36,25, DW1; Son.:

+Echogerät, nhd., N.: nhd. Echogerät, Gerät das ein Echo erzeugt; Q.: 1952; E.: s. Echo, s. Gerät; L.: DW2 7,36,13; Son.:

+Echogewölbe, nhd., N.: nhd. Echogewölbe, Gewölbe mit Echo; Q.: 1908; E.: s. Echo, s. Gewölbe; L.: DW2 7,36,14; Son.:

+echogleich, nhd., Adj.: nhd. echogleich, echohaft; Q.: 1847; E.: s. Echo, s. gleich; L.: DW2 7,36,44; Son.:

+echohaft, nhd., Adj.: nhd. echohaft, echogleich; Q.: 1897; E.: s. Echo, s. haft; L.: DW2 7,36,49; Son.:

+echolos, nhd., Adj.: nhd. echolos, kein Echo zurückwerfend; Q.: 1828; E.: s. Echo, s. los; L.: DW2 7,36,59; Son.:

+Echolosigkeit, nhd., F.: nhd. Echolosigkeit, Widerhalllosigkeit; Q.: 1966; E.: s. echolos, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,36,65; Son.:

+Echolot, nhd., N.: nhd. Echolot, Gerät zur Messung von Meerestiefen mittels Echo; Q.: 1912; E.: s. Echo, s. Lot; L.: DW2 7,36,15, EDEL; Son.:

+echonisch, nhd., Adj.: nhd. echonisch, ein Echo aufweisend; Q.: 1640; E.: s. Echo, s. n, s. isch; L.: DW2 7,36,67; Son.:

+Echoreim, nhd., M.: nhd. Echoreim, Reim eines Echos; Q.: 1910; E.: s. Echo, s. Reim; L.: DW2 7,36,18; Son.:

+Echoruf, nhd., M.: nhd. Echoruf, Ruf eines Echos; Q.: 1827; E.: s. Echo, s. Ruf; L.: DW2 7,36,19; Son.:

+Echostelle, nhd., F.: nhd. Echostelle, Stelle eines Echos; Q.: 1880; E.: s. Echo, s. Stelle; L.: DW2 7,36,20; Son.:

+Echs, nhd., F.: Vw.: s. Achs; L.: DW1

+Echse, nhd., F.: nhd. Echse, Eidechse, eine Unterart der Schuppenkriechtiere; Q.: 1816; E.: s. Echse (EDEL); L.: DW2 7,36,73, EDEL; Son.: s. Echse WDG2

&Echse-, nhd., Sb.: nhd. Echse-; Q.: 1933; E.: s. Echse; L.: Wortarchiv; Son.:

#Echssil, nhd., M.: nhd. Echssil; Q.: o.J.; E.: s. Echs(e), s. sil; L.: DW1; Son.:

+echt, nhd., Adj.: nhd. echt, richtig, gesetzlich, rechtmäßig; Q.: 1261; E.: s. echt (EDEL); L.: DW2 7,37,10, DW1; Son.: s. echt WDG2, ec(k)rodo, ec(c)her(t), ocker(t), ockers, ecker(s), eht, et, oht, ot, Partikel, Konj., Präp.

+echt, nhd., Adv.: nhd. echt, ehelich, legitim; Q.: u830; E.: s. echt (EDEL); L.: DW2 7,37,10, DW1, EDEL; Son.: s. echt WDG2, Konj., 1545, 3

+Echt, nhd. (ält.), N./F.: nhd. „Echt“, Ehe, Recht, Status; Q.: 12. Jh.; E.: s. echt; L.: DW2 7,39,76, DW1; Son.:

&echt-, nhd., Adj.: nhd. echt-; Q.: u1200?/hs.A15.jh.-; E.: s. echt; L.: Wortarchiv; Son.: 37, 1967, 820

&Echt-, nhd., Sb.: nhd. Echt-; Q.: o.J.; E.: s. Echt; L.: Wortarchiv; Son.: 37

+Echtbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Echtbrief“, Urkunde über eheliche Geburt; Q.: 1688; E.: s. echt, s. Brief; L.: DW2 7,40,21; Son.:

+echtbürtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „echtbürtig“, aus ehelicher Geburt hervorgehend; Q.: 1878; E.: s. echt, s. bürtig; L.: DW2 7,40,25; Son.:

+echtdeutsch, nhd., Adj.: nhd. echtdeutsch typisch deutsch; Q.: 1791; E.: s. echt, s. deutsch; L.: DW2 7,40,37, DW1; Son.:

+Echteding, Echtding, Echterding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Echteding“, Gerichtsversammlung in dem Mittelalter; Q.: 1829; E.: s. echt, s. e, s. Ding; L.: DW2 7,40,43, DW1; Son.: 1879

#Echtefrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Echtefrau“, Ehefrau; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Frau; L.: DW1; Son.:

&echten, ächten, nhd., V.: nhd. echten, aus seiner Gemeinschaft ausstoßen; Q.: 1482; E.: s. ächten (EDEL); L.: Wortarchiv, DW1, EDEL; Son.: 1518, 1

#Echter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Echter“, Ächter; Q.: 1470; E.: s. ächt(en), s. er; L.: DW1; Son.:

#Echtestand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Echtestand“, Ehestand; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Stand; L.: DW1; Son.:

+Echtheit, nhd., F.: nhd. Echtheit, Rechtmäßigkeit, Legitimität; Q.: 1787; E.: s. Echtheit (EDEL); L.: DW2 7,40,52, DW1, EDEL; Son.: s. Echtheit WDG2

&Echtheit-, nhd., Sb.: nhd. Echtheit-; Q.: o.J.; E.: s. Echtheit; L.: Wortarchiv; Son.:

+echtig, nhd., Adj.: nhd. echtig, ehelich,; Q.: u750; E.: s. echt, s. ig, s. echtig; L.: DW2 7,41,50, DW1; Son.: u850, 10

#echtigen, nhd., V.: nhd. echtigen; Q.: u950; E.: s. echt, s. ig, s. en; L.: DW1; Son.: 1

+Echtmaß, nhd., N.: nhd. Echtmaß, ein festgesetztes Maß; Q.: u1450; E.: s. Achtmaß; L.: DW2 7,41,57(echtmasz), DW1; Son.: u1500

&Echtmaßkanten, nhd., M.: nhd. Echtmaßkanten, Kante eines festgesetzten Maßes; Q.: 1526; E.: s. Echtmaß, s. Kanten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Echtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Echtschaft“, Ehe; Q.: 1404; E.: s. echt, s. schaft; L.: DW2 7,41,58; Son.: 1530, 1

&Echtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Echtung“; Q.: u1466; E.: s. echt, s. ung; L.: DW1; Son.: 1

#Echtwort, Achtwort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Echtwort“; Q.: o.J.; E.: s. echt, s. Wort; L.: DW1; Son.:

&Ecidemon, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ecidemon“; Q.: 1200; E.: s. eci, s. demon; L.: Wortarchiv; Son.:

+Eck, nhd., N.: nhd. Eck, Winkel; Q.: u1160; E.: s. Eck (EDEL); L.: DW2 7,41,63, DW1, EDEL; Son.: s. Eck WDG2, M. 1965, 130, s. Ecke

+Eckball, nhd., M.: nhd. Eckball, Ball in der Ecke eines Spielfelds, Spielzug aus der Ecke eines Spielfelds; Q.: 1893; E.: s. Ecke, s. Ball; L.: DW2 7,41,63; Son.:

+Eckballverhältnis, nhd., N.: nhd. Eckballverhältnis, Zahlenverhältnis von Mannschaften erzielter Eckbälle verschiedener Mannschaften zueinander ; Q.: 1933; E.: s. Eckball, s. Verhältnis; L.: DW2 7,41,73; Son.:

#Eckband, nhd., N.: nhd. Eckband; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Band (N.); L.: DW1; Son.:

+Eckbank, nhd., F.: nhd. Eckbank, eine über ein Eck verlaufende Bank; Q.: 1364; E.: s. Eck, s. Bank; L.: DW2 7,42,1; Son.:

+Eckbastei, nhd., F.: nhd. Eckbastei, Bastei an einer Ecke eines Festung; Q.: 1563; E.: s. Eck, s. Bastei; L.: DW2 7,47,38; Son.: 1658

+Eckbollwerk, nhd., N.: nhd. Eckbollwerk, Bollwerk an einer Ecke einer Festung; Q.: 1652; E.: s. Eck, s. Bollwerk; L.: DW2 7,47,39; Son.:

+Eckbrett, nhd., N.: nhd. Eckbrett, ein über eine Ecke verlaufendes Brett; Q.: 1903; E.: s. Eck, s. Brett; L.: DW2 7,47,29; Son.:

+Eckchen, nhd., N.: nhd. Eckchen, kleine Ecke, kleiner Winkel eines Raumes, kleines Stück von etwas; Q.: 1711; E.: s. Eck, s. chen; L.: DW2 7,42,11, DW1; Son.: 1967, 9

+Eckdatum, nhd., M.: nhd. Eckdatum, gegebene Größe als Grundlage für eine Vorausberechnung; Q.: 1968; E.: s. Eck, s. Daten; L.: DW2 7, 47,77; Son.: 1976, Pl. Eckdatum

+Ecke, nhd., F.: nhd. Ecke, Winkel, spitzer hervorspringender Teil; Q.: u780; E.: s. Ecke, s. Eck (EDEL); L.: DW2 7,42,39, DW1, EDEL; Son.: s. Ecke WDG2, 1976, 1450

+Ecke-, nhd., Sb.: nhd. Ecke-; Q.: 1369.; E.: s. Ecke; L.: DW2 7,47,26; Son.:

&Eckel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eckel“, kleines Eck; Q.: n.1210; E.: s. Eck(e), s. el; L.: DW1; Son.: u1390, 7, E14.jh-, 7

+Eckelchen, nhd., N.: nhd. Eckelchen, Eckchen, kleiner Teil; Q.: 1775; E.: s. Eckel, s. chen; L.: DW2 7,48,18; Son.:

&Eckelzain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eckelzain“; Q.: 1371; E.: s. Eckel, s. Zain; L.: DW1; Son.: 1

&Eckelbauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eckelbauer“; Q.: u1678; E.: s. Eckel, s. Bauer (M.); L.: DW1; Son.: 1

&Eckeler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eckeler“; Q.: u1390; E.: s. Eckel, s. er; L.: DW1; Son.: 1

&eckeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eckeln“; Q.: 1301; E.: s. Eckel, s. (e)n; L.: DW1; Son.: 1

+ecken (1), nhd., V.: nhd. ecken, schärfen,; Q.: 1276; E.: s. Eck, s. en; L.: DW2 7,48,22; Son.: 1976, 16, (schärfen)

#Eckenbeschlag, nhd., M.: nhd. Eckenbeschlag, schützender Beschlag an Ecken; Q.: o.J.; E.: s. Eck(e), s. (e)n, s. Beschlag; L.: DW1; Son.:

+eckend, nhd., Adj.: nhd. eckend, eckig, kantig; Q.: u1400; E.: s. ecken, s. d; L.: DW2 7,49,4; Son.: 1595, 3

#Eckenhalm, nhd., M.: nhd. Eckenhalm, ein Halm; Q.: o.J.; E.: s. Ecke, s. n, s. Halm; L.: DW1; Son.:

+Eckensäule, nhd., F.: Vw.: s. Ecksäule

+Eckenstand, nhd., M.: nhd. Eckenstand, Stand an einer Ecke; Q.: 1938; E.: s. Ecke, s. n, s. Stand; L.: DW2 7,48,13; Son.:

+Eckensteher, nhd., M.: nhd. Eckensteher, in einer Ecke stehender Müßiggänger; Q.: 1831; E.: s. Ecke, s. n, s. Steher; L.: DW2 7,49,10, DW1; Son.:

+Eckenverhältnis, nhd., N.: nhd. Eckenverhältnis, Verhältnis zwischen verschiedenen Ecken zueinander; Q.: 1966; E.: s. Ecke, s. n, s. Verhältnis; L.: DW2 7,48; Son.:

+Ecker, nhd., F.: nhd. Ecker, Waldmast der Hausschweine; Q.: 1275; E.: s. Ecker (EDEL); L.: DW2 7,49,22, EDEL; Son.: s. Ecker WDG2, auch M., auch N.

+Ecker-, nhd., Sb.: nhd. Ecker-; Q.: u1550.; E.: s. Ecker; L.: DW2 7,49,75; Son.: 22

+ecker-, nhd., Adj.: nhd. ecker-; Q.: u1550.; E.: s. Ecker; L.: DW2 7,49,75; Son.:

&Eckerche, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eckerche“; Q.: 1537; E.: s. Ecker, s. che(n); L.: Wortarchiv; Son.:

+Eckerchen, nhd., N.: nhd. Eckerchen, Eichel- oder Buckecker; Q.: 1537; E.: s. Ecker, s. chen; L.: DW2 7,50,6, DW1; Son.: 1739

+eckerganz, nhd., Adj.: nhd. eckerganz, einwandfrei, heil; Q.: 1681; E.: s. Ecker, s. ganz; L.: DW2 7,50,9, DW1; Son.:

#eckergesund, nhd., Adj.: nhd. eckergesund; Q.: o.J.; E.: s. Ecker, s. gesund; L.: DW1; Son.:

+Eckerich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eckerich“, Waldmast der Hausschweine; Vw.: s. Eckerig, Ecker(e)t, N., Adj.; Q.: 1327; E.: s. Ecker, s. ich; L.: DW2 7,50,14; Son.: 1870, 24

+Eckerich-, nhd., Sb.: nhd. Eckerich-; Q.: o.J.; E.: s. Eckerich; L.: DW2 7,50,44; Son.: 15

+Eckerichatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eckerichatzung“, Satzung mit Eckerich; Q.: 1577; E.: s. Eckerich, s. Atzung; L.: DW2 7,50,44; Son.:

+Eckerichrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eckerichrecht“; Q.: 1748; E.: s. Eckerich, s. Recht; L.: DW2 7,50,45; Son.: 1827

+Eckerichschwein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eckerichschwein“, mit Eckerich gefüttertes Schwein; Q.: 1827; E.: s. Eckerich, s. Schwein; L.: DW2 7,50,46; Son.:

&Eckericht, Eckerig, Ecker(e)t, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eckericht“; Q.: 1327; E.: s. Eckerich, s. t; L.: DW1; Son.: 1827, 24

+Eckerichzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eckerichzeit“; Q.: 1618; E.: s. Eckerich, s. Zeit; L.: DW2 7,50,46; Son.: 1827

&Eckerken, nhd., N.: nhd. Eckerken; Q.: 1571; E.: s. Ecker, s. ken(chen); L.: DW1; Son.: 1

&eckerlich, nhd., Adj.: nhd. eckerlich; Q.: n1479; E.: s. Ecker, s. lich; L.: DW1; Son.: 2

#Eckermonat, nhd., M.: nhd. Eckermonat, Monat der Reife von Ecker; Q.: 1508; E.: s. Ecker, s. Monat; L.: DW1; Son.:

+eckern, nhd. (ält.), V.: nhd. „eckern“; Q.: 1363; E.: s. Ecker, s. n; L.: DW2 7,50,49; Son.: 1469

+Eckerndaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eckerndaus“; Q.: 1729; E.: s. Ecker, s. n, s. Daus; L.: DW2 7,50,3; Son.: 1781

+Eckernmast, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eckernmast“; Q.: 1565; E.: s. Ecker, s. n, s. Mast (F.); L.: DW2 7,49,76; Son.: 1799

+Eckernober, Eckerober, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eckernober“; Q.: 1781; E.: s. Ecker, s. n, s. Ober; L.: DW2 7,50, DW1; Son.:

#Eckernsäver, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eckernsäver“; Q.: o.J.; E.: s. eckern, s. säver; L.: DW1; Son.:

&eckerode, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eckerode“; Q.: v1022; E.: s. Ecker, s. ode; L.: DW1; Son.: 2

&eckerodige, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eckerodige“; Q.: u1000; E.: s. eckerod(e), s. ige; L.: DW1; Son.: 1

+Eckersau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eckersau“; Q.: 1536; E.: s. Ecker, s. Sau; L.: DW2 7,49,77, DW1; Son.:

+Eckerschwein, nhd., N.: nhd. Eckerschwein; Q.: u1480; E.: s. Ecker, s. Schwein; L.: DW2 7,50,1; Son.: 1697

&Eckerung, nhd., F.: nhd. Eckerung; Q.: 1452; E.: s. ecker(n), s. ung; L.: DW1; Son.: 1

+ecket, eckicht, ecket, nhd., Adj.: nhd. ecket, eckig; Q.: n1190; E.: ; L.: DW2 7,50,54, DW1; Son.: 1784, 29

+Eckfahne, nhd., F.: nhd. Eckfahne, Fahne zur Markierung der Ecke eines Spielfelds; Q.: 1890; E.: s. Ecke, s. Fahne; L.: DW2 7,48,11; Son.:

+Eckfeld, nhd., N.: nhd. Eckfeld, Feld an einer Ecke; Q.: 1591; E.: s. Eck, s. Feld; L.: DW2 7,47,40; Son.:

#Eckfeile, nhd., F.: nhd. Eckfeile, Feile mit einer Ecke, Feile für eine Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Feile; L.: DW1; Son.:

+Eckfenster, nhd., N.: nhd. Eckfenster, ein in der Ecke eines Gebäudes eingebautes Fenster; Q.: v1809; E.: s. Eck, s. Fenster; L.: DW2 7,47,41, DW1; Son.:

+Eckfigur, nhd., F.: nhd. Eckfigur, Figur in einer Ecke, Figur für eine Ecke; Q.: 1682; E.: s. Eck, s. Figur; L.: DW2 7,47,43; Son.:

#Eckfirst, nhd., F.: nhd. Eckfirst, eine Ecke bildenes First; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. First; L.: DW1; Son.:

+Eckflagge, nhd., F.: nhd. Eckflagge, Flagge zur Markierung einer Ecke; Q.: 1893; E.: s. Ecke, s. Flagge; L.: DW2 7,48,12; Son.:

+Eckgrundstück, nhd., N.: nhd. Eckgrundstück, Grundstück an einer Straßenecke; Q.: 1876; E.: s. Eck, s. Grundstück; L.: DW2 7,47,44; Son.:

+Eckhauer, nhd., M.: nhd. Eckhauer, Eckzahn; Q.: 1909; E.: s. Eck, s. Hauer; L.: DW2 7,47,62; Son.:

+Eckhaus, nhd., N.: nhd. Eckhaus, Haus an einer Ecke; Q.: u1300; E.: s. Ecke, s. Haus; L.: DW2 7,47,46, DW1; Son.:

+eckicht, nhd., Adj.: nhd. eckicht, eckig, spitz; Q.: 1269; E.: s. Eck, s. icht; L.: DW2 7,50,63, DW1; Son.: 1853

&eckichtgezogen, nhd., Adj.: nhd. eckichtgezogen; Q.: 1786; E.: s. eckicht, s. gezogen; L.: DW1; Son.: 1

+eckig, nhd., Adj.: nhd. eckig, spitz, Kanten aufweisend; Q.: 1519; E.: s. Eck, s. ig; L.: DW2 7,51,28, DW1, EDEL; Son.: s. eckig WDG2

&eckig-, nhd., Adj.: nhd. eckig-; Q.: 1519; E.: s. eckig; L.: Wortarchiv; Son.: 1963, 160

&Eckig-, nhd., Sb.: nhd. Eckig-; Q.: 1519; E.: s. eckig; L.: DW1; Son.: 1821, 3

+Eckigkeit, nhd., F.: nhd. Eckigkeit, Eigenschaft eckig zu sein; Q.: 1706; E.: s. eckig, s. keit; L.: DW2 7,52,3; Son.: s. Eckigkeit WDG2

+eckigt, nhd., Adj.: Vw.: s. eckicht

&eckisch, nhd., Adj.: nhd. eckisch; Q.: 1521; E.: s. Eck, s. isch; L.: DW1; Son.: 1

#Eckkammer, nhd., F.: nhd. Eckkammer, Kammer an einer Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Kammer; L.: DW1; Son.:

+Eckkegel, nhd., M.: nhd. Eckkegel, Kegel an einer Ecke; Q.: 1696; E.: s. Eck, s. Kegel; L.: DW2 7,47,73, DW1; Son.: 1706

+Eckkneipe, nhd., F.: nhd. Eckkneipe, Kneipe an einer Ecke; Q.: 1917; E.: s. Eck, s. Kneipe; L.: DW2 7,47,69; Son.:

#eckkümig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eckkümig“; Q.: 1646; E.: s. eck, s. kümig; L.: DW1; Son.:

#Ecklade, nhd., F.: nhd. Ecklade, Lade in einer Ecke, Lade mit einer Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Lade; L.: DW1; Son.:

+Eckladen, nhd., M.: nhd. Eckladen, Laden an einer Ecke; Q.: 1858; E.: s. Eck, s. Laden; L.: DW2 7,47,70, DW1; Son.:

+Ecklein, nhd., N.: nhd. Ecklein, Eckchen, kleine Ecke; Q.: u1350; E.: s. Ecke, s. lein; L.: DW2 7,52,21, DW1; Son.: 1734, 1

#Eckloch, nhd., N.: nhd. Eckloch, Loch in einer Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Loch; L.: DW1; Son.:

#Ecklochbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ecklochbaum“, Baum in einem Eckloch; Q.: o.J.; E.: s. Eckloch, s. Baum; L.: DW1; Son.:

+Ecklokal, nhd., N.: nhd. Ecklokal, Lokal an einer Ecke; Q.: 1965; E.: s. Eck, s. Lokal; L.: DW2 7,47,71; Son.:

+Ecklohn, nhd., M.: nhd. Ecklohn, Tariflohn einer wichtigen Lohngruppe; Q.: 1954; E.: s. Eck, s. Lohn; L.: DW2 7,48,1; Son.:

+Eckmauer, nhd., F.: nhd. Eckmauer, Mauer mit einer Ecke, Mauer an einer Ecke; Q.: 1669; E.: s. Eck, s. Mauer; L.: DW2 7,47,47; Son.: 1702

+Eckpfeiler, nhd., M.: nhd. Eckpfeiler, Pfeiler an einer Ecke eines Bauwerks; Q.: 1548; E.: s. Ecke, s. Pfeiler; L.: DW2 7,52,49, DW1; Son.:

+Eckpfosten, nhd., M.: nhd. Eckpfosten, Pfosten an einer Ecke eines Bauwerks; Q.: 1564; E.: s. Ecke, s. Pfosten; L.: DW2 7,52,73, DW1; Son.:

+Eckpilaster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eckpilaster“, Pfeiler an einer Ecke; Q.: n1804; E.: s. Eck, s. Pilaster; L.: DW2 7,47,48; Son.:

+Eckplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eckplatz“, Platz an einer Ecke; Q.: 1858; E.: s. Eck, s. Platz; L.: DW2 7,47,49, DW1; Son.:

+Eckpunkt, nhd., M.: nhd. Eckpunkt, Punkt an einer Ecke, Richtwert; Q.: 1573; E.: s. Eck, s. Punkt; L.: DW2 7,47,50; Son.:

#Eckrasen, nhd., M.: nhd. Eckrasen, Rasen an einer Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Rasen; L.: DW1; Son.:

#Eckrat, nhd., M.: nhd. Eckrat; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Rat; L.: DW1; Son.:

#Eckrig, nhd., N.: nhd. Eckrig; Q.: o.J.; E.: s. eckern, s. ig; L.: DW1; Son.:

#Ecksaal, nhd., M.: nhd. Ecksaal, Saal in einer Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Saal; L.: DW1; Son.:

+Ecksäule, nhd., F.: nhd. Ecksäule, Säule in der Ecke eines Gebäudes; Q.: 1548; E.: s. Ecke, s. Säule; L.: DW2 7,53,7, DW1; Son.:

+Ecksatz, nhd., M.: nhd. Ecksatz, erster und letzter Satz einer musikalischen Komposition; Q.: 1885; E.: s. Eck, s. Satz; L.: DW2 7,48,8; Son.:

+Eckschaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eckschaft“, Pfeiler zwischen Gebäudeecke und Fenster; Q.: 1736; E.: s. Eck, s. Schaft (M.); L.: DW2 7,47,52, DW1; Son.:

#Eckschanze, nhd., F.: nhd. Eckschanze; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Schanze; L.: DW1; Son.:

#eckschielig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eckschielig“; Q.: 1575; E.: s. eck, s. schielig; L.: DW1; Son.:

+Eckschrank, nhd., M.: nhd. Eckschrank, Schrank in einer Ecke; Q.: 1783; E.: s. Eck, s. Schrank; L.: DW2 7,47,30, DW1; Son.: 1973

#Eckschuh, nhd., M.: nhd. Eckschuh, Kantenschuh in einer Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Schuh; L.: DW1; Son.:

#Ecksemmel, nhd., F.: nhd. Ecksemmel, Semmel an einer Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Semmel; L.: DW1; Son.:

+Ecksofa, nhd., N.: nhd. Ecksofa, Sofa in einer Ecke, Sofa für eine Ecke; Q.: 1876; E.: s. Eck, s. Sofa; L.: DW2 7,47,31; Son.:

#Ecksparre, nhd., M.: nhd. Ecksparre, Sparre für eine Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Sparre; L.: DW1; Son.:

+Eckspitze, nhd., F.: nhd. Eckspitze, Spitze in einer Ecke; Q.: 1669; E.: s. Eck, s. Spitze; L.: DW2 7,47,54; Son.: 1763

+Eckstadel, nhd., M.: nhd. Eckstadel, Stadel an einer Ecke; Q.: 1369; E.: s. Eck, s. Stadel; L.: DW2 7,47,55; Son.: u1580

#Eckstamm, nhd., M.: nhd. Eckstamm, Stamm an einer Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Stamm; L.: DW1; Son.:

+Eckstand, nhd., M.: nhd. Eckstand, Stand in einer Ecke; Q.: 1938; E.: s. Eck, s. Stand; L.: DW2 7,48,13; Son.:

#Eckständer, nhd., M.: nhd. Eckständer, Ständer in einer Ecke; Q.: o.J.; E.: s. Eck, s. Ständer; L.: DW1; Son.:

+Eckstoß, nhd., M.: nhd. Eckstoß, Eckball; Q.: 1898; E.: s. Eck, s. Stoß; L.: DW2 7,48,14; Son.:

+Eckstein, nhd., M.: nhd. Eckstein, Stein in einer Ecke; Q.: u1100; E.: s. Ecke, s. Stein; L.: DW2 7,53, DW1; Son.:

+Eckstube, nhd., F.: nhd. Eckstube, Stube in einer Ecke; Q.: 1679; E.: s. Eck, s. Stube; L.: DW2 7,47,56, DW1; Son.:

+Eckstück, nhd., N.: nhd. Eckstück, Stück an einer Ecke; Q.: 1607; E.: s. Eck, s. Stück; L.: DW2 7,47,57; Son.:

+Ecktisch, nhd., M.: nhd. Ecktisch, Tisch in einer Ecke, Tisch für eine Ecke; Q.: 1852; E.: s. Eck, s. Tisch; L.: DW2 7,47,32, DW1; Son.:

+Ecktischchen, nhd., N.: nhd. Ecktischchen, Tischchen in einer Ecke, Tischchen für eine Ecke; Q.: 1784; E.: s. Ecktisch, s. chen; L.: DW2 7,47,33; Son.:

+Ecktor, nhd., N.: Vw.: s. Eckthor; L.: DW1

+Eckturm, nhd., M.: nhd. Eckturm, Turm in einer Ecke; Q.: 1531; E.: s. Eck, s. Turm; L.: DW2 5,54,61; Son.:

+Eckwert, nhd., M.: nhd. Eckwert, Richtwert; Q.: 1971; E.: s. Eck, s. Werte; L.: DW2 7,48,4; Son.:

&Eckwein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eckwein“; Q.: 1575; E.: s. Eck, s. Wein; L.: DW1; Son.:

&Eckwind, nhd., M.: nhd. Eckwind, Wind in einer Ecke, Wind an einer Ecke ; Q.: 1575; E.: s. Eck, s. Wind; L.: DW1; Son.:

+Eckzahn, nhd., M.: nhd. Eckzahn, spitzer Zahn zwischen Schneidezahn und Backenzahn; Q.: 1757; E.: s. Eck, s. Zahn; L.: DW2 7,47,62, DW1; Son.:

+Eckzierde, nhd., F.: nhd. Eckzierde, Zierde in einer Ecke, Zierde für eine Ecke; Q.: 1696; E.: s. Eck, s. Zierde; L.: DW2 7,47,63; Son.: 1855

+Eckziffer, nhd., F.: nhd. Eckziffer, Ziffer an einer Ecke, eine wichtige Ziffer, ein wichtiger Zins; Q.: 1957; E.: s. Eck, s. Ziffer; L.: DW2 7,48; Son.:

+Eckzins, nhd., M.: nhd. Eckzins, ein wichtiger Zins; Q.: 1965; E.: s. Eck, s. Zins; L.: DW2 7,48,5; Son.:

+Eckzimmer, nhd., N.: nhd. Eckzimmer, Zimmer an einer Ecke, Zimmer mit zwei Außenwänden; Q.: 1775; E.: s. Eck, s. Zimmer; L.: DW2 7,47, DW1; Son.:

&Eckung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eckung“; Q.: u1480; E.: s. Eck, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Eclair, nhd., N.: nhd. éclair, ein Gebäck; Q.: 1960; E.: s. frz. éclair; L.: DW2 7,54,64; Son.:

+Economiser, Ekonomiser, Economyser, nhd., M.: nhd. Economiser, ökonomisch Handelnder; Q.: 1935; E.: s. econom(y), s. iser; L.: DW2 7,54,67; Son.:

+Economyklasse, nhd., F.: nhd. Economyklasse, preisgünstige Tarifklasse; Q.: 1958; E.: s. Economy, s. Klasse; L.: DW2 7,54,68; Son.:

+Ecu, nhd., M.: nhd. Ecu; Q.: 1696; E.: s. Ecu (EDEL); L.: DW2 7,54,75, EDEL; Son.: 1769, 3

+ECU, nhd., F.: nhd. ECU, eine französiche Münze; Q.: 1696; E.: s. ne. European, s. ne. Currency, s. ne. Unit; L.: DW2 7,55,3; Son.: 1983

&Eculier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eculier“; Q.: v1458; E.: s. frz. ecuyer; L.: Wortarchiv; Son.:

&edafisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edafisch“, bodenbedingt; Q.: 1917; E.: s. edaf, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Edamer, nhd., M.: nhd. Edamer, eine Käsesorte; Q.: 1769; E.: s. Edamer (EDEL); L.: DW2 7,55,20, EDEL; Son.:

&Edda, nhd., F.: nhd. Edda, Sammlung altnordischer Dichtungen; Q.: 1868; E.: s. anord. edda; L.: DW1; Son.: s. Edda WDG2, 1956, 1956, 3

&eddesmichel, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eddesmichel“; Q.: 2. H. 08. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 09. Jh., 3

+edel, nhd., Adj.: nhd. edel, vornehm, adelig; Q.: u830; E.: s. edel (EDEL); L.: DW1, DW2 7,55,32, EDEL; Son.:

+edel-, nhd., Adj.: nhd. edel-; Q.: 1100; E.: s. edel; L.: DW2 7,62,46; Son.:

#edel, nhd., Adv.: nhd. edel; Q.: 9. Jh.; E.: s. edel; L.: DW1; Son.:

+Edelamateur, nhd., M.: nhd. Edelamateur, ein edler Amateur, ein vornehmer Amateur; Q.: 1968; E.: s. edel, s. Amateur; L.: DW2 7,64,16; Son.:

+Edelanarchismus, nhd., M.: nhd. Edelanarchismus, eine edle Gesellschaftsform ohne Staatsgewalt; Q.: 1916; E.: s. edel, s. Anarchismus; L.: DW2 7,64,17; Son.:

+Edelanarchist, nhd., M.: nhd. Edelanarchist, ein edler Vertreter des Anarchismus; Q.: 1911; E.: s. edel, s. Anarchist; L.: DW2 7,64,18; Son.:

+edelarm, nhd., Adj.: nhd. edelarm, vornehm arm; Q.: u1185; E.: s. edel, s. arm; L.: DW2 7,63,9; Son.:

#edelbewegt, nhd., Adj.: nhd. edelbewegt; Q.: o.J.; E.: s. edel, s. bewegt; L.: DW1; Son.:

+edelblass, edelblaß, nhd., Adj.: nhd. edelblass, vornehm blass; Q.: 1826; E.: s. edel, s. blass; L.: DW2 7,63,63; Son.:

+Edelblut, nhd., N.: nhd. Edelblut, Adel, adeliges Herkommen; Q.: 1521; E.: s. edel, s. Blut; L.: DW2 7,64,27; Son.:

+edelblütig, nhd., Adj.: nhd. edelblütig, adelig; Q.: 1911; E.: s. edel, s. blütig (Blut); L.: DW2 7,64,43; Son.:

+Edelbranntwein, nhd., M.: nhd. Edelbranntwein, ein edler Branntwein; Q.: 1922; E.: s. edel, s. Branntwein; L.: DW2 7,63,26; Son.:

+Edelbürger, nhd., M.: nhd. Edelbürger, ein edler Bürger, ein adeliger Bürger; Q.: 1405; E.: s. edel, s. Bürger; L.: DW2 7,62,72; Son.: 1887

#edelbürtig, nhd., Adj.: nhd. edelbürtig, edelgeboren; Q.: o.J.; E.: s. edel, s. (ge)bürtig; L.: DW1; Son.:

+Edeldame, nhd., F.: nhd. Edeldame, eine adelige Dame; Q.: 1670; E.: s. edel, s. Dame; L.: DW2 7,62,74; Son.:

+edeldenkend, nhd., Adj.: nhd. edeldenkend, nobel denkend, adelig denkend; Q.: 1758; E.: s. edel, s. denkend; L.: DW1, DW2 7,64,8; Son.:

+Edeldistel, nhd., F.: nhd. Edeldistel, eine edle Distel, eine hochgezüchtete Distel; Q.: 1616; E.: s. edel, s. Distel; L.: DW1, DW2 7,63,45; Son.:

#edeldreist, nhd., Adj.: nhd. edeldreist, dreist; Q.: o.J.; E.: s. edel, s. dreist; L.: DW1; Son.:

+Edelenergie, nhd., F.: nhd. Edelenergie, eine edle Energie; Q.: 1979; E.: s. edel, s. Energie; L.: DW2 7,63,27; Son.:

+edelentsprossen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edelentsprossen“, aus dem Adel hervorgehend; Q.: 1781; E.: s. edel, s. entsprossen; L.: DW2 7,63,13; Son.:

#Edelesche, nhd., F.: nhd. Edelesche, eine hochgezüchtete Esche; Q.: o.J.; E.: s. Edel, s. Esche; L.: DW1; Son.:

#Edelerz, nhd., N.: nhd. Edelerz, ein edles Erz; Q.: o.J.; E.: s. Edel, s. Erz; L.: DW1; Son.:

+Edelfalke, nhd., M.: nhd. Edelfalke, ein zur Beizjagd abgerichteter Falke; Q.: u1450; E.: s. edel, s. Falke; L.: DW1, DW2 7,64, 50; Son.:

+Edelfaser, nhd., F.: nhd. Edelfaser, ein edles fadenähnliches Gebilde; Q.: 1936; E.: s. edel, s. Faser; L.: DW2 7,63,28; Son.:

+Edelfäule, nhd., F.: nhd. Edelfäule, ein Schimmelpilz bei Weintrauben; Q.: 1846; E.: s. edel, s. Fäule; L.: DW1, DW2 7,63,28; Son.:

+edelfest, nhd., Adj.: nhd. edelfest, unbeirrbar; Q.: 1566; E.: s. edel, s. fest; L.: DW1, DW2 7,63,76; Son.: 1836

+Edelfisch, nhd., M.: nhd. Edelfisch, ein edler Fisch; Q.: 1587; E.: s. edel, s. Fisch; L.: DW2 7,63,46; Son.:

+Edelfranko, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelfranko“; Q.: 863; E.: s. edel, s. Franko; L.: DW2 7,62,61; Son.:

+Edelfrau, nhd., F.: nhd. Edelfrau, adelige Frau; Q.: u1147; E.: edel, Frau; L.: DW1, DW2 7,65, 6; Son.:

+Edelfräulein, nhd., N.: nhd. Edelfräulein, ledige adelige Frau; Q.: 1700; E.: s. edel, s. Fräulein; L.: DW1, DW2 7,62,75; Son.:

+edelfrei, nhd., Adj.: nhd. edelfrei, von dem Adel frei; Q.: 1215; E.: s. edel, s. frei; L.: DW2 7,65,20; Son.

+edelfühlend, nhd., Adj.: nhd. edelfühlend, wie ein Adeliger fühlend; Q.: 1833; E.: s. edel, s. fühlend; L.: DW2 7,64,9; Son.:

+Edelfutter, nhd., N.: nhd. Edelfutter, ein edles Futter; Q.: 1965; E.: s. edel, s. Futter; L.: DW2 7,63,42; Son.:

#Edelgamander, nhd., M.: nhd. Edelgamander, eine Pflanze; Q.: o.J.; E.: s. edel, s. Gamander; L.: DW1; Son.:

+Edelgarbe, nhd., F.: nhd. Edelgarbe, eine Pflanze; Q.: 1579; E.: s. edel, s. Garbe; L.: DW2 7,63,47; Son.:

+Edelgas, nhd., N.: nhd. Edelgas, edles Gas; Q.: 1911; E.: s. edel, s. Gas; L.: DW2 7,65,29; Son.:

+edelgeboren, nhd., Adj.: nhd. edelgeboren, adelig geboren; Q.: 1301; E.: s. edel, s. geboren; L.: DW1, DW2 7,65,37; Son.:

+edelgedrängt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edelgedrängt“; Q.: 1778; E.: s. edel, s. gedrängt; L.: DW2 7,63,64; Son.:

+edelgeformt, nhd., Adj.: nhd. edelgeformt, edel geformt; Q.: 1858; E.: s. edel, s. geformt; L.: DW2 7,63,65; Son.:

+edelgerundet, nhd., Adj.: nhd. edelgerundet, edel gerundet; Q.: 1830; E.: s. edel, s. gerundet; L.: DW2 7,63,66; Son.:

+Edelgeschäft, nhd., N.: nhd. Edelgeschäft, edles Geschäft; Q.: 1965; E.: s. edel, s. Geschäft; L.: DW2 7,64,19; Son.:

+Edelgeschlecht, nhd., N.: nhd. Edelgeschlecht, edles Geschlecht, adeliges Geschlecht; Q.: 1560; E.: edel, Geschlecht; L.: DW2 7,62,76; Son.: 1886

+Edelgeschmeide, nhd., N.: nhd. Edelgeschmeide, edles Geschmeide, edler Schmuck; Q.: 1580; E.: s. edel, s. Geschmeide; L.: DW2 7,63,30; Son.:

#Edelgesindel, nhd., N.: nhd. Edelgesindel, adeliges Gesindel; Q.: 1789; E.: s. edel, s. Gesindel; L.: DW1; Son.:

+edelgesinnt, nhd., Adj.: nhd. edelgesinnt, dem Adel gesinnt; Q.: 1747; E.: s. edel, s. gesinnt; L.: DW1, DW2 7,65,55; Son.:

+edelgesittet, nhd., Adj.: nhd. edelgesittet, adelig gesittet, wohlerzogen; Q.: 1753; E.: s. edel, s. gesittet; L.: DW1, DW2 7,63,76; Son.:

+edelgestaltet, nhd., Adj.: nhd. edelgestaltet, wohlgestaltet, von edler Gestalt seiend; Q.: 1836; E.: s. edel, s. gestaltet; L.: DW2 7,63,67; Son.:

+Edelgestein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelgestein“, ein edles Gestein; Q.: u1100; E.: s. edel, s. Gestein; L.: DW1, DW2 7,65,62; Son.:

+Edelgestein-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Edelgestein-“; Q.: 1512.; E.: s. Edelgestein; L.: DW2 7,66,48; Son.:

#edelgesteinen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edelgesteinen“; Q.: 1730; E.: s. edel, s. Gestein, s. en; L.: DW1; Son.:

#Edelgesteiner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelgesteiner“; Q.: 1599; E.: s. edel, s. Gestein, s. er; L.: DW1; Son.:

+Edelgesteinfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelgesteinfang“, Fang eines Edelgesteins; Q.: 1575; E.: s. Edelgestein, s. Fang; L.: DW2 7,66,51; Son.:

+Edelgesteinfund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelgesteinfund“, Fund eines Edelgesteins; Q.: 1780; E.: s. Edelgestein, s. Fund; L.: DW2 7,66,52; Son.:

+Edelgesteingarten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelgesteingarten“, Garten mit Edelgesteinen; Q.: v1644; E.: s. Edelgestein, s. Garten; L.: DW2 7,66,66; Son.: 1658

+Edelgesteingewicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelgesteingewicht“, Gewicht von Edelgestein; Q.: u1522; E.: s. Edelgestein, s. Gewicht; L.: DW2 7,66,63; Son.: 1769

+Edelgesteinhalskette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelgesteinhalskette“, Halskette mit Edelgesteinen; Q.: 1716; E.: s. Edelgestein, s. Halskette; L.: DW2 7,66,59; Son.:

+Edelgesteinhändler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelgesteinhändler“, Händler von Edelgesteinen; Q.: 1673; E.: s. Edelgestein, s. Händler; L.: DW2 7,66,52; Son.: 1739

+Edelgesteinkette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelgesteinkette“, Kette mit Edelgesteinen; Q.: 1700; E.: s. Edelgestein, s. Kette; L.: DW 2 7,66,59; Son.:

#Edelgesteinkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelgesteinkraut“; Q.: o.J.; E.: s. Edelgestein, s. Kraut; L.: DW1; Son.:

+Edelgesteinöl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelgesteinöl, Öl aus Edelgestein“; Q.: 1685; E.: s. Edelgestein, s. Öl; L.: DW2 7,66,60; Son.: 1693

+Edelgesteinpulver, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelgesteinpulver“, Pulver aus Edelgestein; Q.: 1685; E.: s. Edelgestein, s. Pulver; L.: DW2 7,66,61; Son.:

+edelgesteinreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edelgesteinreich“, reich an Edelgestein seiend; Q.: 1680; E.: s. Edelgestein, s. reich; L.: DW2 7,66,65; Son.:

+Edelgesteinschachtel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelgesteinschachtel, Schachtel mit Edelgestein“; Q.: 1691; E.: s. Edelgestein, s. Schachtel; L.: DW2 7,66,61; Son.:

+Edelgesteinschneiden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelgesteinschneiden“, Schneiden von Edelgestein; Q.: 1639; E.: s. Edelgestein, s. Schneiden (N.); L.: DW2 7,66,53; Son.:

+Edelgesteinschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelgesteinschneider“, Schneider der Edelgestein schneidet; Q.: 1609; E.: s. Edelgestein, s. Schneider; L.: DW2 7,66,54; Son.: 1769

+Edelgesteinverkäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelgesteinverkäufer“, Verkäufer von Edelgestein; Q.: 1512; E.: s. Edelgestein, s. Verkäufer; L.: DW2 7,66,55; Son.:

+Edelgesteinwirker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelgesteinwirker“; Q.: u1450; E.: s. Edelgestein, s. Wirker; L.: DW2 7,66,56; Son.:

+edelgestreng, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edelgestreng“; Q.: 1658; E.: s. edel, s. gestreng; L.: DW2 7,63,20; Son.: 1782

&Edelgewächs, nhd., N.: nhd. Edelgewächs, edles Gewächs; Q.: u1800; E.: s. edel, s. Gewächs; L.: DW1; Son.:

+edelglänzend, nhd., Adj.: nhd. edelglänzend, edel glänzend; Q.: 1941; E.: s. edel, s. glänzend; L.: DW2 7,63,67; Son.:

+Edelgranat, nhd., M.: nhd. Edelgranat, ein edles Mineral; Q.: 1861; E.: edel, Granat; L.: DW2 7,63,31; Son.:

+edelgut, nhd., Adj.: nhd. edelgut, edel gut, sehr gut; Q.: 1255; E.: s. edel, s. gut; L.: DW2 7,63,14; Son.:

+Edelgut, nhd., N.: nhd. Edelgut, edles Gut, Gut eines Adeligen; Q.: 1683; E.: s. edel, s. Gut; L.: DW2 7,63,14; Son.:

+Edelhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelhaus“, ein edles Haus, ein adeliges Haus, Herrenhaus; Q.: u1400; E.: s. edel, s. Haus; L.: DW2 7,67,14; Son.:

+Edelhaut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelhaut“, edle Haut; Q.: 1654; E.: s. edel, s. Haut; L.: DW1, DW2 7,63; Son.:

+Edelheit, nhd., F.: nhd. Edelheit, adeliger Stand; Q.: n1230; E.: s. edel, s. heit; L.: DW1, DW2 7,67; Son.: 1821

+Edelherr, nhd., M.: nhd. Edelherr, ein edler Herr, ein adeliger Herr; Q.: n1420; E.: s. edel, s. Herr; L.: DW2 7,67; Son.:

+edelherzig, nhd., Adj.: nhd. edelherzig, großmütig, gutherzig; Q.: 1661; E.: s. edel, s. herzig; L.: DW1, DW2 7,64; Son.:

+Edelhirsch, nhd., M.: nhd. Edelhirsch, edler Hirsch; Q.: 1831; E.: s. edel, s. Hirsch; L.: DW1, DW2 7,63,48; Son.:

+edelhochgelehrt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edelhochgelehrt“; Q.: 1674; E.: s. edel, s. hochgelehrt; L.: DW2 7,63,22; Son.: 1677

+Edelhof, nhd., M.: nhd. Edelhof, edler Hof, Hof eines Adeligen Q.: 1510; E.: s. edel, s. Hof; L.: DW1, DW2 7,63,15; Son.:

+Edelholz, nhd., N.: nhd. Edelholz, wertvolles Naturholz, wertvolles Holz; Q.: 1908; E.: s. edel, s. Holz; L.: DW2 7,67,68; Son.:

+Edelholz-, nhd., Sb.: nhd. Edelholz-; Q.: 1936.; E.: s. Edelholz; L.: DW2 7,68,6; Son.:

+Edelholzbestand, nhd., M.: nhd. Edelholzbestand, Bestand von Edelholz; Q.: 1968; E.: s. Edelholz, s. Bestand; L.: DW2 7,68,15; Son.:

+Edelholzfront, nhd., F.: nhd. Edelholzfront, Front mit Edelholz, Front aus Edelholz; Q.: 1966; E.: s. Edelholz, s. Front; L.: DW2 7,68,8; Son.:

+edelholzfurniert, nhd., Adj.: nhd. edelholzfurniert, mit Edelholz furniert; Q.: 1968; E.: s. Edelholz, s. furniert; L.: DW2 7,68,9; Son.:

+Edelholzgehäuse, nhd., N.: nhd. Edelholzgehäuse, Gehäuse aus Edelholz; Q.: 1936; E.: s. Edelholz, s. Gehäuse; L.: DW2 7,68,10; Son.:

+edelholzgetäfelt, nhd., Adj.: nhd. edelholzgetäfelt, mit Edelholz getäfelt; Q.: 1947; E.: s. Edelholz, s. getäfelt; L.: DW2 7,68,11; Son.:

+Edelholzimitation, nhd., F.: nhd. Edelholzimitation, Imitation von Edelholz; Q.: 1967; E.: s. Edelholz, s. Imitation; L.: DW2 7,68,11; Son.:

+Edelholzleiste, nhd., F.: nhd. Edelholzleiste, Leiste aus Edelholz; Q.: 1979; E.: s. Edelholz, s. Leiste; L.: DW2 7,68,12; Son.:

+Edelholzmaserung, nhd., F.: nhd. Edelholzmaserung, Maserung von Edelholz; Q.: 1966; E.: s. Edelholz, s. Maserung; L.: DW2 7,68,13; Son.:

+Edelholztäfelung, nhd., F.: nhd. Edelholztäfelung, Täfelung von Edelholz; Q.: 1965; E.: s. Edelholz, s. Täfelung; L.: DW2 7,68,13; Son.:

#Edelhotzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelhotzel“; Q.: 1682; E.: s. edel, s. Hotzel; L.: DW1; Son.:

+Edelhure, nhd., F.: nhd. Edelhure, eine edle Hure, Edelkokotte; Q.: 1974; E.: s. edel, s. Hure; L.: DW2 7,64,19; Son.:

+Edeling, Edling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edeling“, Adeliger, junger Adeliger; Q.: 863; E.: s. edel, s. ing; L.: DW1, DW2 7,68,16, EDEL; Son.:

+Edelinger, Edlinger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelinger“, Adeliger; Q.: u1350; E.: s. Edeling, s. er; L.: DW2 7,68,76; Son.: 1765

+Edelingin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelingin“, Adelige; Q.: 1677; E.: s. Edeling, s. in; L.: DW2 7,69,10; Son.: 1679

#Edelkamille, nhd., F.: nhd. Edelkamille, eine Pflanze; Q.: o.J.; E.: s. edel, s. Kamille; L.: DW1; Son.:

+Edelkapitalismus, nhd., M.: nhd. Edelkapitalismus, edler Kapitalismus; Q.: 1930; E.: s. edel, s. Kapitalismus; L.: DW2 7,64,20; Son.:

+Edelkastanie, nhd., F.: nhd. Edelkastanie, Kastanie; Q.: 1918; E.: s. edel, s. Kastanie; L.: DW2 7,69,14; Son.:

+Edelkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelkeit“, adeliger Stand; Q.: u1147; E.: s. edel, s. keit; L.: DW1, DW2 7,69,23; Son.: 1856

+Edelkind, nhd., N.: nhd. Edelkind, adeliges Kind; Q.: 1294; E.: s. edel, s. Kind; L.: DW1, DW2 7,63,1; Son.:

+Edelkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelkleid“; Q.: u1300; E.: s. edel, s. Kleid; L.: DW2 7,63,33; Son.:

+Edelknabe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelknabe“, junger Diener eines Adeligen; Q.: 1314; E.: s. edel, s. Knabe; L.: DW1, DW2 7,70,46; Son.:

+Edelknappe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelknappe“, Knappe eines Adeligen; Q.: 1255; E.: s. edel, s. Knappe; L.: DW2 7,63,2; Son.:

+Edelknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelknecht“, Knecht eines Adeligen; Q.: 1298; E.: s. edel, s. Knecht; L.: DW1, DW2 7,70,70; Son.: 1869

+Edelkokotte, nhd., F.: nhd. Edelkokotte, edle Kokotte, Edelhure; Q.: 1961; E.: s. edel, s. Kokotte; L.: DW2 7,64,20; Son.:

+Edelkommunismus, nhd., M.: nhd. Edelkommunismus, Kommunismus; Q.: 1961; E.: s. edel, s. Kommunismus; L.: DW2 7,64,21; Son.:

+Edelkommunist, nhd., M.: nhd. Edelkommunist, edler Kommunist; Q.: 1930; E.: s. edel, s. Kommunist; L.: DW2 7,64,21; Son.:

+Edelkomparse, nhd., M.: nhd. Edelkomparse, ein edler Komparse; Q.: 1922; E.: s. edel, s. Komparse; L.: DW2 7,64,23; Son.:

+Edelkonkurrenz, nhd., F.: nhd. Edelkonkurrenz, ausgewählter Wettbewerb; Q.: 1967; E.: s. edel, s. Konkurrenz; L.: DW2 7,64,24; Son.:

+Edelkrebs, nhd., M.: nhd. Edelkrebs, ein edler Krebs; Q.: 1587; E.: s. edel, s. Krebs; L.: DW1, DW2 7,63,49; Son.:

+Edelleberkraut, nhd., N.: nhd. Edelleberkraut, eine Pflanze; Q.: 1539; E.: s. edel, s. Leberkraut; L.: DW2 7,63,50; Son.:

&Edellehen, nhd., N.: nhd. Edellehen, ein edles Lehen, ein adeliges Lehen; Q.: 1791; E.: s. edel, s. Lehen; L.: DW1; Son.:

+Edelleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Edelleute“, dem Adel angehörige Leute; Q.: 1301; E.: s. edel, s. Leute; L.: DW1, DW2 7,71,23; Son.:

+Edelleute-, nhd., Sb.: nhd. Edelleute-; Q.: o.J.; E.: s. Edelleute; L.: DW2 7,71,69; Son.:

+Edelleutehaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelleutehaus“, Adelshaus; Q.: 1650; E.: s. Edelleute, s. Haus; L.: DW2 7,71,69; Son.: 1652

+Edelleutesitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelleutesitz“; Q.: 1462; E.: s. Edelleute, s. Sitz; L.: DW2 7,71,73; Son.:

+Edelleutetisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelleutetisch“, Tisch an dem adelige Leute sitzen; Q.: 1544; E.: s. Edelleute, s. Tisch; L.: DW2 7,71,73; Son.:

#edellos, nhd., Adj.: nhd. edellos, unedel; Q.: 1780; E.: s. edel, s. los; L.: DW1; Son.:

#edellügend, nhd., Adj.: nhd. edellügend; Q.: 1786; E.: s. edel, s. lügend; L.: DW1; Son.:

+edelmächtig, nhd., Adj.: nhd. edelmächtig; Q.: n1420; E.: s. edel, s. mächtig; L.: DW2 7,63,10; Son.:

+Edelmann, nhd., M.: nhd. Edelmann, männlicher Adeliger; Q.: u900; E.: s. edel, s. Mann; L.: DW1, DW2 7,62,76; Son.:

+edelmann-, nhd., Adj.: nhd. edelmann-; Q.: u900.; E.: s. Edelmann; L.: DW2 7,73,13; Son.:

+Edelmann-, nhd., Sb.: nhd. Edelmann-; Q.: u900.; E.: s. Edelmann; L.: DW2 7,73,13; Son.:

+Edelmännersitz, nhd., M.: Vw.: s. Edelmannssitz

+edelmännisch, nhd., Adj.: nhd. edelmännisch, einem Edelmann angemessen, einem Edelmann gehörend; Q.: 1595; E.: s. Edelmann, s. isch; L.: DW1, DW2 7,73,34; Son.:

+Edelmannsart, nhd., F.: nhd. Edelmannsart, Standesrecht, Standesurkunde; Q.: 1929; E.: s. Edelmann, s. s., s. Art; L.: DW2 7,73,17; Son.:

+Edelmannsbauer, nhd., M.: nhd. Edelmannsbauer, Bauer eines Edelsmanns, Untertan; Q.: 1664; E.: s. Edelmann, s. s s. Bauer (M.); L.: DW2 7,73,25; Son.: 1864

+Edelmannsbrief, nhd., M.: nhd. Edelmannsbrief, Brief eines Edelmanns, Adelsbrief; Q.: 1464; E.: s. Edelmann, s. s, s. Brief; L.: DW2 7,73,18; Son.:

+Edelmannsehre, nhd., F.: nhd. Edelmannsehre, Ehre eines Edelmanns, Adelsehre; Q.: 1961; E.: s. Edelmann, s. s, s. Ehre; L.: DW2 7,73,18; Son.:

+Edelmannsfreiheit, nhd., F.: nhd. Edelmannsfreiheit, Freiheit eines Edelmanns, Adelsfreiheit; Q.: 1538; E.: s. Edelmann, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 7,73,19; Son.: 1758

+Edelmannsglaube, nhd., M.: nhd. Edelmannsglaube, Glaube eines Edelmanns; Q.: 1525; E.: s. Edelmann, s. s, s. Glaube; L.: DW2 7,73,19; Son.: 1560

+Edelmannsgut, nhd., N.: nhd. Edelmannsgut, Gut eines Edelmanns, Adelsgut; Q.: 1553; E.: s. Edelmann, s. s, s. Gut; L.: DW2 7,73,26; Son.:

+Edelmannshaus, nhd., N.: nhd. Edelmannshaus, Haus eines Edelmanns; Q.: 1548; E.: s. Edelmann, s. s, s. Haus; L.: DW2 7,73,28; Son.: 1735

+Edelmannshof, nhd., M.: nhd. Edelmannshof, Hof eines Edelmanns; Q.: 1551; E.: s. Edelmann, s. s, s. Hof; L.: DW2 7,73,29; Son.:

+Edelmannskind, nhd., N.: nhd. Edelmannskind, Kind eines Edelamnns; Q.: u1500; E.: s. Edelmann, s. s, s. Kind; L.: DW2 7,73,30; Son.:

+Edelmannskleid, nhd., N.: nhd. Edelmannskleid, Kleid eines Edelmanns; Q.: 1601; E.: s. Edelmann, s. s, s. Kleid; L.: DW2 7,73,21; Son.:

+Edelmannskost, nhd., F.: nhd. Edelmannskost, Kost eines Edelmanns; Q.: 1783; E.: s. Edelmann, s. s, s. Kost; L.: DW2 7,73,22; Son.:

+Edelmannsnahrung, nhd., F.: nhd. Edelmannsnahrung, Nahrung eines Edelmanns; Q.: 1566; E.: s. Edelmann, s. s, s. Nahrung; L.: DW2 7,73,23; Son.:

+Edelmannssitz, nhd., M.: nhd. Edelmannssitz, Sitz eines Edelmanns; Q.: u1400; E.: s. Edelmann, s. s, s. Sitz; L.: DW2 7,73,31; Son.:

+Edelmannssohn, nhd., M.: nhd. Edelmannssohn, Sohn eines Edelmanns; Q.: 1930; E.: s. Edelmann, s. s, s. Sohn; L.: DW2 7,73,31; Son.:

+Edelmannstreue, nhd., F.: nhd. Edelmannstreue, Treue eines Edelmanns, Treue zu einem Edelmann; Q.: 1527; E.: s. Edelmann, s. Treue; L.: DW2 7,74,24; Son.:

+Edelmannsweib, nhd., N.: nhd. Edelmannsweib, Weib eines Edelmanns; Q.: 1957; E.: s. Edelmann, s. s, s. Weib; L.: DW2 7,73,31; Son.:

+Edelmannswohnung, nhd., F.: nhd. Edelmannswohnung, Wohnung eines Edelmanns; Q.: 1682; E.: s. Edelmann, s. s., s. Wohnung; L.: DW2 7,73,32; Son.:

+Edelmannswort, nhd., N.: nhd. Edelmannswort, Wort eines Edelmanns; Q.: 1927; E.: s. Edelmann, s. s., s. Wort; L.: DW2 7,73,24; Son.:

+Edelmarder, nhd., M.: nhd. Edelmarder, ein edler Marder; Q.: v1747; E.: s. edel, s. Marder; L.: DW1, DW2 7,63,51; Son.:

#edelmäßig, nhd., Adj.: nhd. edelmäßig, edel; Q.: 1590; E.: s. edel, s. mäßig; L.: DW1 (edelmäszig); Son.:

+Edelmensch, nhd., M.: nhd. Edelmensch, adeliger Mensch; Q.: 1890; E.: s. edel, s. Mensch; L.: DW2 7,74,21; Son.:

+Edelmetall, nhd., N.: nhd. Edelmetall, edles Metall; Q.: 1552; E.: s. edel, s. Metall; L.: DW2 7,74,35; Son.:

+Edelmetall-, nhd., Sb.: nhd. Edelmetall-; Q.: o.J.; E.: s. Edelmetall; L.: DW2 7,74,65; Son.:

+Edelmetallbergwerk, nhd., N.: nhd. Edelmetallbergwerk, Bergwerk für Edelmetall; Q.: 1935; E.: s. Edelmetall, s. Bergwerk; L.: DW2 7,74,67; Son.:

+Edelmetallbesitz, nhd., M.: nhd. Edelmetallbesitz, Besitz von Edelmetall; Q.: 1927; E.: s. Edelmetall, s. Besitz; L.: DW2 7,74,74; Son.:

+Edelmetallfarbe, nhd., F.: nhd. Edelmetallfarbe, Farbe von Edelmetall; Q.: 1884; E.: s. Edelmetall, s. Farbe; L.: DW2 7,74,74; Son.:

+Edelmetallgehalt, nhd., M.: nhd. Edelmetallgehalt, Gehalt an Edelmetall; Q.: 1855; E.: s. Edelmetall, s. Gehalt; L.: DW2 7,74,75; Son.:

+Edelmetallgeld, nhd., N.: nhd. Edelmetallgeld, Geld aus Edelmetall; Q.: 1855; E.: s. Edelmetall, s. Geld; L.: DW2 7,75,1; Son.:

+Edelmetallgewinnung, nhd., F.: nhd. Edelmetallgewinnung, Gewinnung von Edelmetall; Q.: 1888; E.: s. Edelmetall, s. Gewinnung; L.: DW2 7,74,68; Son.:

+Edelmetallhandel, nhd., M.: nhd. Edelmetallhandel, Handel von Edelmetall; Q.: 1968; E.: s. Edelmetall, s. Handel; L.: DW2 7,74,69; Son.:

+Edelmetallindustrie, nhd., F.: nhd. Edelmetallindustrie, Industrie von Edelmetall; Q.: 1910; E.: s. Edelmetall, s. Industrie; L.: DW2 7,74,70; Son.:

+Edelmetallinhalt, nhd., M.: nhd. Edelmetallinhalt, Inhalt an Edelmetall; Q.: 1965; E.: s. Edelmetall, s. Inhalt; L.: DW2 7,74,76; Son.:

+edelmetallisch, nhd., Adj.: nhd. edelmetallisch, aus Edelmetall bestehend, Edelmetall betreffend; Q.: 1771; E.: s. Edelmetall, s. isch; L.: DW2 7,75,5; Son.:

+Edelmetallkontakt, nhd., M.: nhd. Edelmetallkontakt, Kontakt mit Edelmetall; Q.: 1965; E.: s. Edelmetall, s. Kontakt; L.: DW2 7,75,2; Son.:

+Edelmetalllegierung, nhd., F.: nhd. Edelmetalllegierung, Legierung aus Edelmetall; Q.: 1979; E.: s. Edelmetall, s. Legierung; L.: DW2 7,75,3; Son.:

+Edelmetallmasse, nhd., F.: nhd. Edelmetallmasse, Masse aus Edelmetall; Q.: 1855; E.: s. Edelmetall, s. Masse; L.: DW2 7,74,77; Son.:

+Edelmetallmine, nhd., F.: nhd. Edelmetallmine, Mine für Edelmetall; Q.: 1855; E.: s. Edelmetall, s. Mine; L.: DW2 7,74,70; Son.:

+Edelmetallmünze, nhd., F.: nhd. Edelmetallmünze, Münze aus Edelmetall; Q.: 1965; E.: s. Edelmetall, s. Münze; L.: DW2 7,75,3; Son.:

+Edelmetallnadel, nhd., F.: nhd. Edelmetallnadel, Nadel aus Edelmetall; Q.: 1965; E.: s. Edelmetall, s. Nadel; L.: DW2 7,75,4; Son.:

+Edelmetallpreis, nhd., M.: nhd. Edelmetallpreis, Preis von Edelmetall; Q.: 1939; E.: s. Edelmetall, s. Preis; L.: DW2 7,74,71; Son.:

+Edelmetallproduzent, nhd., M.: nhd. Edelmetallproduzent, Produzent von Edelmetall; Q.: 1855; E.: s. Edelmetall, s. Produzent; L.: DW2 7,74,72; Son.:

+Edelmetallschnellrelais, nhd., N.: nhd. Edelmetallschnellrelais, Schnellrelais aus Edelmetall; Q.: 1961; E.: s. Edelmetall, s. Schnellrelais; L.: DW2 7,75,4; Son.:

+Edelmut, nhd., M.: nhd. Edelmut, Beherztheit, Mut; Q.: u1265; E.: s. edel, s. Mut; L.: DW1, DW2 7,75,8, EDEL; Son.:

+edelmütig, nhd., Adj.: nhd. edelmütig, standhaft, mutig, beherzt, großmütig; Q.: 1652; E.: s. Edelmut, s. ig; L.: DW1, DW2 7,7548; Son.:

+Edelmütigkeit, nhd., F.: nhd. Edelmütigkeit, sittliche Größe, Großmütigkeit; Q.: 1670; E.: s. edelmütig, s. keit; L.: DW2 7,76,37, EDEL; Son.:

+edeln, nhd., V.: nhd. edeln, jemanden als adelig ausweisen, hervorheben; Q.: u1185; E.: s. edel, s. n; L.: DW1, DW2 7,76,50; Son.: 1865

+Edelnazi, nhd., M.: nhd. Edelnazi, ein adeliger Zazi, hervorgehobener Nazi; Q.: 1945; E.: s. edel, s. Nazi; L.: DW2 7,64,24; Son.:

+Edelopal, nhd., M.: nhd. Edelopal, besonders schöner als Schmuckstein geeigneter Opal; Q.: 1861; E.: s. edel, s. Opal; L.: DW2 7,63,33; Son.:

+Edelpage, nhd., M.: nhd. Edelpage, adeliger Page; Q.: 1648; E.: s. edel, s. Page; L.: DW2 7,77,30; Son.:

+Edelperle, nhd., F.: nhd. Edelperle, edle Perle; Q.: 1548; E.: s. edel, s. Perle; L.: DW1, DW2 7,63,35; Son.:

+Edelpflaster, nhd., N.: nhd. Edelpflaster, edles Pflaster ; Q.: 1470; E.: s. edel, s. Pflaster; L.: DW2 7,63,36; Son.:

+Edelpilz, nhd., M.: nhd. Edelpilz, edler Pilz; Q.: 1956; E.: s. edel, s. Pilz; L.: DW2 7,63,53; Son.:

+edelprächtig, nhd., Adj.: nhd. edelprächtig, großartig; Q.: 1855; E.: s. edel, s. prächtig; L.: DW2 7,63,68; Son.:

+Edelrasse, nhd., F.: nhd. Edelrasse, edle Rasse, adelige Rasse; Q.: 1919; E.: s. edel, s. Rasse; L.: DW2 7,63,53; Son.:

+Edelraute, nhd., F.: nhd. Edelraute, edle Raute; Q.: 1784; E.: s. edel, s. Raute; L.: DW1, DW2 7,63,54; Son.:

+Edelrebe, nhd., F.: nhd. Edelrebe, eine edle Rebe; Q.: 1531; E.: s. edel, s. Rebe; L.: DW2 7,63,56; Son.:

+Edelreis, nhd., N.: nhd. Edelreis, ein edles Reis; Q.: 1810; E.: s. edel, s. Reis (N.); L.: DW2 7,63,56; Son.:

+Edelriechen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edelriechen“; Q.: u1433; E.: s. edel, s. Riechen (N.); L.: DW2 7,63,69; Son.: 1498

+edelriechend, nhd., Adj.: nhd. edelriechend, edel riechend; Q.: 1682; E.: s. edel, s. riechend; L.: DW2 7,63,69; Son.:

+Edelrose (1), nhd., F.: nhd. Edelrose, eine entlehnte Münzbezeichnung; Q.: 1574; E.: s. edel, s. Rose; L.: DW1, DW2 7,77,40; Son.: (Münzbezeichnung)

+Edelrose (2), nhd., F.: nhd. Edelrose, hochgezüchtete Gartenrose; Q.: 1877; E.: s. edel, s. Rose; L.: DW2 7,77,44; Son.: (Gartenrose)

+Edelrost, nhd., M.: nhd. Edelrost, grünliche Schicht die sich durch Witterung auf Kupfer bildet; Q.: 1884; E.: s. edel, s. Rost(M.)(1); L.: DW2 7,77,49; Son.:

+Edelsaft, nhd., M.: nhd. Edelsaft, edler Saft; Q.: 1578; E.: s. edel, s. Saft; L.: DW2 7,63,37; Son.:

+Edelsalbei, nhd., M.: nhd. Edelsalbei, edler Salbei, eine Heilpflanze; Q.: 1539; E.: s. edel, s. Salbei; L.: DW2 7,63,58; Son.:

+Edelsang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelsang“, vornehmer Gesang; Q.: u1470; E.: s. edel, s. Sang; L.: DW2 7,63,70; Son.:

+Edelsaße, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Edelsachse

+edelsäßisch, nhd., Adj.: nhd. edelsäßisch; Q.: 1590; E.: s. edel, s. säßisch; L.: DW1(edelsäszisch); Son.: s. edelmännisch

+Edelschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelschaft“, Adel; Q.: 1674; E.: s. edel, s. schaft; L.: DW2 7,77,54; Son.:

+Edelschatz, nhd., M.: nhd. Edelschatz, edler Schatz; Q.: u1350; E.: s. edel, s. Schatz; L.: DW2 7,63,37; Son.:

+Edelschlacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelschlacke“, edle Schlacke; Q.: v1847; E.: s. edel, s. Schlacke; L.: DW2 7,63,38; Son.: 1853

+edelschmeckend, nhd., Adj.: nhd. edelschmeckend, edel schmeckend, wohlschmeckend; Q.: 1349; E.: s. edel, s. schmeckend; L.: DW2 7,63,71; Son.:

+Edelschmöker, nhd., M.: nhd. Edelschmöker, edler Schmoker, edler Raucher; Q.: 1961; E.: s. edel, s. Schmöker; L.: DW2 7,64,25; Son.:

+edelschön, nhd., Adj.: nhd. edelschön, besonders schön; Q.: 1851; E.: s. edel, s. schön; L.: DW2 7,63,72; Son.:

+Edelsinn, nhd., M.: nhd. Edelsinn, edler Sinn, Edelmut; Q.: u1300; E.: s. edel, s. Sinn; L.: DW1, DW2 7,64,2; Son.:

+edelsinnig, nhd., Adj.: nhd. edelsinnig, großherzig, sittliche Größe aufweisend; Q.: 1828; E.: s. Edelsinn, s. ig; L.: DW1, DW2 7,78,4; Son.:

+Edelsitz, nhd., M.: nhd. Edelsitz, edler Sitz; Q.: 1464; E.: s. edel, s. Sitz; L.: DW1, DW2 7,63,16; Son.:

+Edelspielzeug, nhd., N.: nhd. Edelspielzeug, edles Spielzeug; Q.: 1965; E.: s. edel, s. Spielzeug; L.: DW2 7,63,42; Son.:

+Edelsprudel, nhd., M.: nhd. Edelsprudel, edler Sprudel; Q.: 1965; E.: s. edel, s. Sprudel; L.: DW2 7,63,43; Son.:

+Edelstahl, nhd., M.: nhd. Edelstahl, edler Stahl, hochwertiger Stahl; Q.: 1828; E.: s. edel, s. Stahl; L.: DW2 7,78,15; Son.:

+Edelstahl-, nhd., Sb.: nhd. Edelstahl-; Q.: 1828 o.J.; E.: s. Edelstahl; L.: DW2 7,78,32; Son.:

+Edelstahlbehälter, nhd., M.: nhd. Edelstahlbehälter, Behälter aus Edelstahl; Q.: 1965; E.: s. Edelstahl, s. Behälter; L.: DW2 7,78,39; Son.:

+Edelstahlboden, nhd., M.: nhd. Edelstahlboden, Boden aus Edelstahl; Q.: 1961; E.: s. Edelstahl, s. Boden; L.: DW2 7,78,40; Son.:

+Edelstahldraht, nhd., M.: nhd. Edelstahldraht, Draht aus Edelstahl; Q.: 1965; E.: s. Edelstahl, s. Draht; L.: DW2 7,78,40; Son.:

+Edelstahlerzeuger, nhd., M.: nhd. Edelstahlerzeuger, Erzeuger von Edelstahl; Q.: 1961; E.: s. Edelstahl, s. Erzeuger; L.: DW2 7,78,34; Son.:

+Edelstahlgehäuse, nhd., N.: nhd. Edelstahlgehäuse, Gehäuse aus Edelstahl; Q.: 1961; E.: s. Edelstahl, s. Gehäuse; L.: DW2 7,78,41; Son.:

+Edelstahlgeschirr, nhd., N.: nhd. Edelstahlgeschirr, Geschirr aus Edelstahl; Q.: 1965; E.: s. Edelstahl, s. Geschirr; L.: DW2 7,78,41; Son.:

+Edelstahlimport, nhd., M.: nhd. Edelstahlimport, Import von Edelstahl; Q.: 1966; E.: s. Edelstahl, s. Import; L.: DW2 7,78,35; Son.:

+Edelstahlindustrie, nhd., F.: nhd. Edelstahlindustrie, Edelstahl erzeugende Industrie ; Q.: 1966; E.: s. Edelstahl, s. Industrie; L.: DW2 7,78,35; Son.:

+Edelstahlkaufmann, nhd., M.: nhd. Edelstahlkaufmann, Kaufmann der mit Edelstahl handelt; Q.: 1966; E.: s. Edelstahl, s. Kaufmann; L.: DW2 7,78,36; Son.:

+Edelstahlklinge, nhd., F.: nhd. Edelstahlklinge, Klinge aus Edelstahl; Q.: 1965; E.: s. Edelstahl, s. Klinge; L.: DW2 7,78,42; Son.:

+Edelstahlproduktion, nhd., F.: nhd. Edelstahlproduktion, Produktion von Edelstahl; Q.: 1966; E.: s. Edelstahl, s. Produktion; L.: DW2 7,78,36; Son.:

+Edelstahlspültisch, nhd., M.: nhd. Edelstahlspültisch, Spühltisch aus Edelstahl; Q.: 1965; E.: s. Edelstahl, s. Spültisch; L.: DW2 7,78,42; Son.:

+Edelstahltrommel, nhd., F.: nhd. Edelstahltrommel, Trommel aus Edelstahl; Q.: 1965; E.: s. Edelstahl, s. Trommel; L.: DW2 7,78,43; Son.:

+Edelstahlverarbeitung, nhd., F.: nhd. Edelstahlverarbeitung, Verarbeitung von Edelstahl; Q.: 1965; E.: s. Edelstahl, s. Verarbeitung; L.: DW2 7,78,38; Son.:

+Edelstahlwerk, nhd., M.: nhd. Edelstahlwerk, Werk für Edelstahl; Q.: 1945; E.: s. Edelstahl, s. Werk; L.: DW2 7,78,38; Son.:

+Edelstein, nhd., M.: nhd. Edelstein, edler Stein, kostbarer Stein; Q.: u1250; E.: s. edel, s. Stein; L.: DW1, DW2 7,78,44, EDEL; Son.:

+edelstein-, nhd., Adj.: nhd. edelstein-; Q.: u1450.; E.: s. Edelstein; L.: DW2 7,79,13; Son.:

+Edelstein-, nhd., Sb.: nhd. Edelstein-; Q.: u1400.; E.: s. Edelstein; L.: DW2 7,79,13; Son.:

+Edelsteinarbeiter, nhd., M.: nhd. Edelsteinarbeiter, Arbeiter an Edelstein; Q.: 1639; E.: s. Edelstein, s. Arbeiter; L.: DW2 7,79,16; Son.:

+Edelsteinbearbeitung, nhd., F.: nhd. Edelsteinbearbeitung, Bearbeitung von Edelstein; Q.: 1937; E.: s. Edelstein, s. Bearbeitung; L.: DW2 7,79,17; Son.:

+edelsteinbedeckt, nhd., Adj.: nhd. edelsteinbedeckt, mit Edelstein bedeckt; Q.: 1916; E.: s. Edelstein, s. bedeckt; L.: DW2 7,79,41; Son.:

+edelsteinbesetzt, nhd., Adj.: nhd. edelsteinbesetzt, mit Edelstein besetzt; Q.: 1865; E.: s. Edelstein, s. besetzt; L.: DW2 7,79,42; Son.:

+edelsteinen, nhd., Adj.: nhd. edelsteinen, aus Edelstein bestehend, Edelstein betreffend; Q.: 1637; E.: s. Edelstein, s. en; L.: DW2 7,79,46; Son.:

#Edelsteiner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelsteiner“; Q.: 1590; E.: s. Edelstein, s. er; L.: DW1; Son.:

#edelsteinern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edelsteinern“, edelsteinen; Q.: 1782; E.: s. Edelstein, s. ern; L.: DW1; Son.:

+edelsteinfunkelnd, nhd., Adj.: nhd. edelsteinfunkelnd, wie Edelstein funkelnd; Q.: 1846; E.: s. Edelstein, s. funkelnd; L.: DW2 7,79,43; Son.:

+Edelsteingeschiebe, nhd., N.: nhd. Edelsteingeschiebe, Geschiebe aus Edelstein; Q.: 1843; E.: s. Edelstein, s. Geschiebe; L.: DW2 7,79,30; Son.:

+Edelsteinglanz, nhd., M.: nhd. Edelsteinglanz, Glanz von Edelstein; Q.: 1937; E.: s. Edelstein, s. Glanz; L.: DW2 7,79,31; Son.:

+Edelsteingräberei, nhd., F.: nhd. Edelsteingräberei, Gräberei nach Edelstein; Q.: 1860; E.: s. Edelstein, s. Gräberei; L.: DW2 7,79,18; Son.:

+Edelsteingrube, nhd., F.: nhd. Edelsteingrube, Grube mit Edelstein, Grube für Edelstein; Q.: 1785; E.: s. Edelstein, s. Grube; L.: DW2 7,79,28; Son.:

+Edelsteinhandel, nhd., M.: nhd. Edelsteinhandel, Handel mit Edelstein; Q.: 1807; E.: s. Edelstein, s. Handel; L.: DW2 7,79,18; Son.:

+Edelsteinhändler, nhd., M.: nhd. Edelsteinhändler, Händler von Edelstein; Q.: 1639; E.: s. Edelstein, s. Händler; L.: DW1, DW2 7,79,19; Son.:

+edelsteinicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edelsteinicht“; Q.: 1520; E.: s. Edelstein, s. icht; L.: DW2 7,79,50; Son.:

+Edelsteinindustrie, nhd., F.: nhd. Edelsteinindustrie, mit Edelstein arbeitende Industrie; Q.: 1915; E.: s. Edelstein, s. Industrie; L.: DW2 7,79,21; Son.:

+Edelsteinkabinett, nhd., N.: nhd. Edelsteinkabinett, Kabinett mit Edelstein, Kabinett aus Edelstein; Q.: 1922; E.: s. Edelstein, s. Kabinett; L.: DW2 7,79,32; Son.:

+Edelsteinkette, nhd., F.: nhd. Edelsteinkette, Kette aus Edelstein; Q.: 1935; E.: s. Edelstein, s. Kette; L.: DW2 7,79,36; Son.:

+Edelsteinkunde, nhd., F.: nhd. Edelsteinkunde, Kunde von Edelsteinen; Q.: 1860; E.: s. Edelstein, s. Kunde (F.); L.: DW2 7,79,21; Son.:

+Edelsteinlatwerge, nhd., F.: nhd. Edelsteinlatwerge, ein Arzneimittel, Latwerge mit Edelstein; Q.: 1798; E.: s. Edelstein, s. Latwerge; L.: DW2 7,79,37; Son.:

+Edelsteinmauer, nhd., F.: nhd. Edelsteinmauer, Mauer aus Edelstein; Q.: 1865; E.: s. Edelstein, s. Mauer; L.: DW2 7,79,38; Son.:

+Edelsteinmetz, nhd., M.: nhd. Edelsteinmetz, Handwerker der Edelsteine bearbeitet; Q.: u1400; E.: s. Edelstein, s. Metz; L.: DW2 7,79,23; Son.:

+Edelsteinsammlung, nhd., F.: nhd. Edelsteinsammlung, Sammlung von Edelsteinene; Q.: 1826; E.: s. Edelstein, s. Sammlung; L.: DW2 7,79,32; Son.:

+Edelsteinschimmer, nhd., M.: nhd. Edelsteinschimmer, Schimmer von Edelstein; Q.: 1847; E.: s. Edelstein, s. Schimmer; L.: DW2 7,79,34; Son.:

+Edelsteinschleifer, nhd., M.: nhd. Edelsteinschleifer, Schleifer von Edelstein; Q.: 1807; E.: s. Edelstein, s. Schleifer; L.: DW1, DW2 7,79,24; Son.:

+Edelsteinschmuck, nhd., M.: nhd. Edelsteinschmuck, Schmuck aus Edelstein; Q.: 1807; E.: s. Edelstein, s. Schmuck; L.: DW2 7,79,39; Son.:

+Edelsteinschneider, nhd., M.: nhd. Edelsteinschneider, Handwerker der Edelstein schneidet; Q.: 1939; E.: s. Edelstein, s. Schneider; L.: DW2 7,79,25; Son.:

+Edelsteinschnitt, nhd., M.: nhd. Edelsteinschnitt, Schnitt von Edelsteinen; Q.: 1866; E.: s. Edelstein, s. Schnitt; L.: DW2 7,79,26; Son.:

+Edelsteinschrein, nhd., M.: nhd. Edelsteinschrein, Edelsteintruhe, Schrein aus Edelstein; Q.: 1922; E.: s. Edelstein, s. Schrein; L.: DW2 7,79,40; Son.:

+Edelsteinseife, nhd., F.: nhd. Edelsteinseife, Seife aus Edelstein, edle Steinseife; Q.: 1956; E.: s. Edelstein, s. Seife; L.: DW2 7,79,29; Son.:

+Edelsteinsplitter, nhd., M.: nhd. Edelsteinsplitter, Splitter aus Edelstein; Q.: 1853; E.: s. Edelstein, s. Splitter; L.: DW2 7,79,34; Son.:

+edelsteinverziert, nhd., Adj.: nhd. edelsteinverziert, verziert mit Edelstein; Q.: 1975; E.: s. Edelstein, s. verziert; L.: DW2 7,79,44; Son.:

+Edelsteinwirker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelsteinwirker“; Q.: u1450; E.: s. Edelstein, s. Wirker; L.: DW1, DW2 7,79,27; Son.:

+edelstolz, nhd., Adj.: nhd. edelstolz, edel stolz; Q.: 1781; E.: s. edel, s. stolz; L.: DW1, DW2 7,64,3; Son.: 1873

+edelsüß, nhd., Adj.: nhd. edelsüß, edel süß, angenehm, süßlich; Q.: u1450; E.: s. edel, s. süß; L.: DW2 7,79,53(edelsüsz); Son.:

+Edeltanne, nhd., F.: nhd. Edeltanne, ein Baum; Q.: 1781; E.: s. edel, s. Tanne; L.: DW1, DW2 7,63,58; Son.:

+Edeltat, nhd., F.: nhd. Edeltat, Heldentat, sittlich hervorragende Tat ; Q.: 1781; E.: s. edel, s. Tat; L.: DW2 7,79,61(Edelthat), DW1; Son.:

+Edelthegan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edelthegan“; Q.: 867; E.: s. edel, s. Thegan; L.: DW2 7,62,62; Son.:

&Edeltochter, nhd., F.: nhd. Edeltochter, eine edle Tochter, eine adelige Tochter; Q.: o.J.; E.: s. edel, s. Tochter; L.: DW1; Son.:

+Edeltum, nhd., N.: nhd. Edeltum, der Adel, adelige Abstammung; Q.: 1215; E.: s. edel, s. tum; L.: DW2 7,79,70; Son.:

+Edeltrank, nhd., M.: nhd. Edeltrank, ein edler Trank; Q.: u1400; E.: edel, Trank; L.: DW2 7,63,39; Son.: 1897

&edelungeduldig, nhd., Adj.: nhd. edelungeduldig, in besonderer Art ungeduldig; Q.: u1800; E.: s. edel, s. ungeduldig; L.: DW1; Son.:

+Edelvogt, nhd., M.: nhd. Edelvogt, landesherrlicher Verwaltungsbeamter; Q.: 1344; E.: s. edel, s. Vogt; L.: DW2 7,63,6; Son.:

+Edelvogtei, nhd., F.: nhd. Edelvogtei, Amt eines Vogts, Amtssitz eines Vogts; Q.: 1824; E.: s. edel, s. Vogtei; L.: DW1, DW2 7,63,6; Son.:

+Edelvolk, nhd., N.: nhd. Edelvolk, edles Volk, adeliges Volk; Q.: 1778; E.: s. edel, s. Volk; L.: DW1, DW2 7,80,17; Son.:

+Edelweib, nhd., N.: nhd. Edelweib, edles Weib, adeliges Weib; Q.: 1624; E.: s. edel, s. Weib; L.: DW2 7,63,7; Son.:

+Edelwein, nhd., M.: nhd. Edelwein, edler Wein; Q.: 1928; E.: s. edel, s. Wein; L.: DW2 7,63,40; Son.:

+Edelweiß, nhd., N.: nhd. Edelweiß, eine Pflanze; Q.: 1784; E.: s. edel, s. weiß; L.: DW1, DW2 7,80,31(Edelweisz), EDEL; Son.:

#Edelweißkranz, nhd., M.: nhd. Edelweißkranz, Kranz aus Edelweiß; Q.: o.J.; E.: s. Edelweiß, s. Kranz; L.: DW1 (Edelweiszkranz); Son.:

+edelwert, nhd., Adj.: nhd. edelwert; Q.: 1656; E.: s. edel, s. wert; L.: DW2 7,63,22; Son.:

+Edelwild, nhd., N.: nhd. Edelwild, Rotwild; Q.: 1625; E.: s. edel, s. Wild; L.: DW1, DW2 7,80,56; Son.:

&Edelwitwe, nhd., F.: nhd. Edelwitwe, eine edle Witwe, eine adelige Witwe; Q.: u1800; E.: s. Edel, s. Witwe; L.: DW1; Son.:

+Edelzunga, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edelzunga“; Q.: 863; E.: s. edel, s. Zung(e), s. a; L.: DW2 7,62,62; Son.:

+Eden, nhd., N.: nhd. Eden, Paradies; Q.: 1250; E.: s. Eden (EDEL); L.: DW1, DW2 7,81,1, EDEL; Son.:

+Eden-, nhd., Sb.: nhd. Eden-; Q.: 1683.; E.: s. Eden; L.: DW2 7,81,38; Son.:

+Edenaue, nhd., F.: nhd. Edenaue; Q.: 1724; E.: s. Eden, s. Au(e); L.: DW2 7,81,39; Son.:

&Edenduft, nhd., M.: nhd. Edenduft, paradiesischer Duft; Q.: u1800; E.: s. Eden, s. Duft; L.: DW1; Son.:

+Edenfeld, nhd., N.: nhd. Edenfeld, paradiesisches Feld; Q.: 1700; E.: s. Eden, s. Feld; L.: DW2 7,81,45; Son.:

+Edenfrucht, nhd., F.: nhd. Edenfrucht, paradiesische Frucht; Q.: 1716; E.: s. Eden, s. Frucht; L.: DW2 7,81,45; Son.:

+Edengarten, nhd., M.: nhd. Edengarten, paradiesischer Garten; Q.: 1684; E.: s. Eden, s. Garten; L.: DW1, DW2 7,81,46; Son.:

+Edenhimmel, nhd., M.: nhd. Edenhimmel, ein paradieischer Himmel; Q.: 1699; E.: s. Eden, s. Himmel; L.: DW2 7,81,46; Son.:

&edenisch, nhd., Adj.: nhd. edenisch, paradiesisch; Q.: 1830; E.: s. Eden, s. isch; L.: DW1; Son.:

+Edenjüngling, nhd., M.: nhd. Edenjüngling, Jüngling aus dem Paradies; Q.: 1805; E.: s. Eden, s. Jüngling; L.: DW2 7,81,40; Son.: Son.:

+Edenmitte, nhd., F.: nhd. Edenmitte, Mitte des Paradieses; Q.: 1908; E.: s. Eden, s. Mitte; L.: DW2 7,81,41; Son.:

#Edennacht, nhd., F.: nhd. Edennacht, paradiesische Nacht; Q.: 1800; E.: s. Eden, s. Nacht; L.: DW1; Son.:

+Edenraum, nhd., M.: nhd. Edenraum, paradiesischer Raum; Q.: 1683; E.: s. Eden, s. Raum; L.: DW2 7,81,41; Son.:

+Edentor, nhd., N.: nhd. Edentor, Tor (N.) zum Paradies, Tor (N.) in das Paradies; Q.: 1684; E.: s. Eden, s. Tor (N.:); L.: DW1(Edenthor), DW2 7,81,42; Son.:

#Ederdon, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ederdon“; Q.: 1564; E.: s. Eider, s. Daune; L.: DW1; Son.: (Eiderdaune)

#Ederlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ederlein“, kleine Ader; Q.: 1817; E.: s. Ader, s. lein; L.: DW1; Son.:

+edieren, nhd., V.: nhd. edieren, Urkunden vorlegen, publizieren, herausgeben; Q.: 1555; E.: s. edieren (EDEL); L.: DW2 7,81,62, EDEL; Son.:

+Edierer, nhd., M.: nhd. Edierer, Verleger, Herausgeber; Q.: 1772; E.: s. edier(en), s. er; L.: DW2 7,82,34; Son.:

+Edierung, nhd., F.: nhd. Edierung, Vorlage von Urkunden, Herausgabe von Schriften im Druck; Q.: 1560; E.: s. edier(en), s. ung; L.: DW2 7,82,39; Son.:

+Edikt, nhd., N.: nhd. Edikt, obrigkeitliche Anordnung als Rechtssatz, offizielle Verlautbarung; Q.: n1150; E.: s. Edikt (EDEL); L.: DW2 7,82,61, EDEL; Son.:

+edikt-, nhd., Adj.: nhd. edikt-; Q.: 1687.; E.: s. Edikt; L.: DW2 7,83,69; Son.:

+Edikt-, nhd., Sb.: nhd. Edikt-; Q.: 1522.; E.: s. Edikt; L.: DW2 7,83,69; Son.:

+ediktal-, nhd., Adj.: nhd. ediktal-; Q.: 1687.; E.: s. Edikt, s. al; L.: DW2 7,83,76; Son.:

+Ediktal-, nhd., Sb.: nhd. Ediktal-; Q.: 1627.; E.: s. Edikt, s. al; L.: DW2 7,83,76; Son.:

+ediktaliter, nhd., Adv.: nhd. ediktaliter, durch öffentliche Ladung einer Person deren Aufenthaltsort unbekannt ist; Q.: 1687; E.: s. ediktal, s. iter; L.: DW2 7,83,7; Son.:

+Ediktalkassation, nhd., F.: nhd. Ediktalkassation, Bekanntmachung der Aufhebung eines Gerichturteils oder Ungültigkeitserklärung von Urkunden; Q.: 1627; E.: s. ediktal, s. Kassation; L.: DW2 7,84,20; Son.:

+Ediktalladung, nhd., F.: nhd. Ediktalladung, durch obrigkeitliche Anordung erwirkte Ladung; Q.: 1844; E.: s. ediktal, s. Ladung; L.: DW2 7,84,3; Son.: 1853

+Ediktalprozess, Ediktalprozeß, nhd., M.: nhd. Ediktalprozess, durch obrigkeitliche Anordnung erwirkter Prozess; Q.: 1650; E.: s. ediktal, s. Prozess; L.: DW2 7,84,5; Son.: 1769

+Ediktalzitation, nhd., F.: nhd. Ediktalzitation, öffentliche Ladung einer Person unbekannten Aufenthalts; Q.: 1710; E.: s. ediktal, s. Zitation; L.: DW2 7,84,6; Son.: 1832

+Ediktbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ediktbuch“, Buch mit gerichtlicher Bekanntmachung; Q.: 1593; E.: s. Edikt, s. Buch; L.: DW2 7,83,69; Son.:

+Ediktgulden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ediktgulden“, den Münzgesetzen entsprechender Gulden; Q.: 1700; E.: s. Edikt, s. Gulden; L.: DW2 7,83,71; Son.:

+Ediktkammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ediktkammer“, Ediktkammer des Parlamentes, Gerichtskammer; Q.: 1938; E.: s. Edikt, s. Kammer; L.: DW2 7,83,72; Son.:

+ediktmäßig, nhd., Adj.: nhd. ediktmäßig, den Bestimmungen eines Edikts entsprechend; Q.: 1751; E.: s. Edikt, s. mäßig; L.: DW2 7,84,38; Son.: 1841 (ediktmäszig)

+Ediktschmied, nhd., M.: nhd. Ediktschmied, Edikthersteller; Q.: 1696; E.: s. Edikt, s. Schmied; L.: DW2 7,83,73; Son.:

+Ediktsweise, nhd., N.: nhd. Ediktsweise, in Form des Edikts; Q.: 1522; E.: s. Edikt, s. s, s. Weise; L.: DW2 7,84,51; Son.:

+Ediktwort, nhd., N.: nhd. Ediktwort, Wort in einem Edikt; Q.: 1969; E.: s. Edikt, s. Wort; L.: DW2 7,83,74; Son.:

+Edison-, nhd., Sb.: nhd. Edison-; Q.: o.J.; E.: s. Edison; L.: DW2 7,84,57; Son.:

+Edisonakkumulator, nhd., M.: nhd. Edisonakkumulator, auf eletrochemischer Basis arbeitender Stromspeicher; Q.: 1969; E.: s. Edison, s. Akkumulator; L.: DW2 7,84,59; Son.:

+Edisonbeton, nhd., M.: nhd. Edisonbeton, Beton zur Herstellung von Möbeln; Q.: 1912; E.: s. Edison, s. Beton; L.: DW2 7,84,60; Son.:

+Edisonlampe, nhd., F.: nhd. Edisonlampe, eine Kohlefadenlampe; Q.: 1885; E.: s. Edison, s. Lampe; L.: DW2 7,84,61; Son.:

+Edisonmaschine, nhd., F.: nhd. Edisonmaschine, Phonograph, Sprechmaschine; Q.: 1883; E.: s. Edison, s. Maschine; L.: DW2 7,84,61; Son.:

+Edition, nhd., F.: nhd. Edition, Ausgabe von Texten; Q.: 1537; E.: s. lat. editio; L.: DW2 7,84,63, EDEL; Son.:

+Editions-, nhd., Sb.: nhd. Editions-; Q.: 1692.; E.: s. Edition, s. s; L.: DW2 7,85,12; Son.:

+Editionsarbeit, nhd., F.: nhd. Editionsarbeit, Arbeit der Ausgabe von Texten ; Q.: 1965; E.: s. Editions, s. Arbeit; L.: DW2 7,86,15; Son.:

+Editionseid, nhd., M.: nhd. Editionseid, Eid zur Bekräftigung dass jemand eine von ihm geforderte Urkunde nicht besitzt; Q.: 1781; E.: s. Editions, s. Eid; L.: DW2 7,86,18; Son.:

+Editionskrämer, nhd., M.: nhd. Editionskrämer, Handelsherr der mit Texten handelt; Q.: 1780; E.: s. Editions, s. Krämer; L.: DW2 7,86,13; Son.:

+Editionssucher, nhd., M.: nhd. Editionssucher, Textsucher; Q.: 1781; E.: s. Editions, s. Sucher; L.: DW2 7,86,20; Son.:

+Editionstätigkeit, nhd., F.: nhd. Editionstätigkeit, Ausgabe von Texten, Ausgabetätigkeit; Q.: 1936; E.: s. Editions, s. Tätigkeit; L.: DW2 7,86,15; Son.:

+Editionstechnik, nhd., F.: nhd. Editionstechnik, Technik zur Ausgabe von Texten; Q.: 1924; E.: s. Editions, s. Technik; L.: DW2 7,86,16; Son.:

+Editionsverfahren, nhd., N.: nhd. Editionsverfahren, Verfahren zur Ausgabe von Texten; Q.: 1944; E.: s. Editions, s. Verfahren; L.: DW2 7,86,16; Son.:

+Editor, nhd., M.: nhd. Editor, Herausgeber, Verleger; Q.: 1692; E.: s. lat. editor; L.: DW2 7,86,22, EDEL; Son.:

+Editoral, nhd., N.: nhd. Editoral, Leitartikel; Q.: 1966; E.: s. Editor, s. al; L.: DW2 7,86,38; Son.:

+editoriell, nhd., Adj.: nhd. editoriell, einen Editor betreffend; Q.: 1876; E.: s. Editor, s. iell; L.: DW2 7,86,41; Son.:

+editorisch, nhd., Adj.: nhd. editorisch, Herausgabe von Texten betreffend; Q.: 1965; E.: s. Editor, s. isch; L.: DW2 7,86,46; Son.:

+Edle, nhd., N.: nhd. Edle, Herkommen; Q.: u1120; E.: s. ed(e)l, s. e; L.: DW2 7,86,58; Son.: 1654

+Edle, nhd., F.: nhd. Edle, adelige Frau; Q.: 1411; E.: s. ed(e)l, s. e; L.: DW2 7,86,15; Son.: 1679

+Edler, nhd., M.: nhd. Edler, adeliger Herr; Q.: u1147; E.: s. ed(e)l, s. er; L.: DW2 7,87,26; Son.: 1870

+edlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „edlich“, vorzüglich, ausgezeichnet; Q.: u1100; E.: s. ed(e)l, s. lich; L.: DW2 7,87,59; Son.: 1608

+edmen, atmen, nhd., V.: L.: DW1, EDEL

+edomitisch, nhd., Adj.: nhd. edomitisch, Edomiter betreffend; Q.: 1545; E.: s. Edomit(er), s. isch; L.: DW2 7,88,35; Son.: 1644

+edozieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „edozieren“, belehren, unterweisen; Q.: 1614; E.: s. lat. edocere; L.: DW2 7,88,50; Son.: 1616

+Edukation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edukation“, Erziehung, Ausbildung; Q.: 1566; E.: s. lat. educatio; L.: DW2 7,88,55; Son.:

+Edukations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Edukations-“; Q.: 1772.; E.: s. Edukation; L.: DW2 7,89,11; Son.:

+Edukationsanstalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edukationsanstalt“, Erziehungsanstalt; Q.: 1796; E.: s. Edukation, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 7,89,17; Son.:

+Edukationsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edukationsgeschäft“, Erziehungsgeschäft; Q.: 1778; E.: s. Edukation, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 7,89,12; Son.:

+Edukationshandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edukationshandel“, Erziehungshandel; Q.: 1772; E.: s. Edukation, s.s, s. Handel; E.:; L.: DW2 7,89,13; Son.:

+Edukationsidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edukationsidee“, Erziehungsidee; Q.: v1886; E.: s. Edukation, s. s s. Idee; L.: DW2 7,89,14; Son.:

+Edukationsinstitut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edukationsinstitut“, Erziehungsinstitut; Q.: 1777; E.: s. Edukation, s.s, s. Institut; L.: DW2 7,89,18; Son.:

+Edukationsmanier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edukationsmanier“, Erziehungsmanier; Q.: 1827; E.: s. Edukation, s. s, s. Manier; L.: DW2 7,89,15; Son.: Son.:

+Edukationsmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edukationsmethode“, Erziehungsmethode; Q.: 1778; E.: s. Edukation, s.s, s. Methode; L.: DW2 7,89,15; Son.: Son.:

+Edukationsrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edukationsrat“, Erziehungsrat; Q.: 1789; E.: s. Edukation, s. Rat; L.: DW2 7,89,17; Son.: 1893; Son.:

+Edukator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Edukator“, Erzieher; Q.: 1781; E.: s. lat. educator; L.: DW2 7,89,20; Son.: 1808

+Edukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Edukt“, Ausgangsgestein bei der Metamorphose; Q.: 1756; E.: s. lat. eductum; L.: DW2 7,89,32; Son.:

+Edulie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edulie“, Entziehung; Q.: 1829; E.: s. lat. edulia; L.: DW2 7,89,49; Son.:

+Edulkoration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Edulkoration“, Entzug von Säuren, Entzug von Salzen; Q.: 1714; E.: s. lat. edulcoratio; L.: DW2 7,89,56; Son.: 1764

+edulkorieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „edulkorieren“, entziehen, auswässern; Q.: 1661; E.: s. lat. edulcorare; L.: DW2 7,89,69; Son.:

+eduzieren (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „eduzieren“, erziehen; Q.: 1571; E.: s. lat. educare; L.: DW2 7,90,1; Son.: 1685 (erziehen)

+eduzieren (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „eduzieren“, herausnehmen; Q.: 1905; E.: s. lat. educere; L.: DW2 7,90,6; Son.: (herausnehmen)

+Eduzierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eduzierung“, Gewinnung, Herausnahme; Q.: 1661; E.: s. lat. educere; L.: DW2 7,90,10; Son.:

+EDV, nhd., F.: nhd. EDV, elektronische Datenverarbeitung; Q.: 1964; E.: s. elektronisch, s. Datenverarbeitung; L.: DW2 7,90,18; Son.:

+EDV-, nhd., Sb.: nhd. EDV-; Q.: 1964.; E.: s. EDV; L.: DW2 7,90,26; Son.:

+EDV-Anlage, nhd., F.: nhd. EDV-Anlage, elektronische Datenverarbeitungsanlage; Q.: 1964; E.: s. EDV, s. Anlage; L.: DW2 7,90,26; Son.:

+EDV-Experte, nhd., M.: nhd. EDV-Experte, elektronischer Datenverarbeitungsexperte; Q.: 1971; E.: s. EDV, s. Experte; L.: DW2 7,90,27; Son.:

+EDV-Programm, nhd., N.: nhd. EDV-Programm, elektronisches Datenverarbeitungsprogramm; Q.: 1978; E.: s. EDV, s. Programm; L.: DW2 7,90,27; Son.:

+EDV-System, nhd., N.: nhd. EDV-System, elektronisches Datenverarbeitungssystem; Q.: 1964; E.: s. EDV, s. System; L.: DW2 7,90,28; Son.:

#Efel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Efel“; Q.: 1600; E.: s. frz. efel; L.: DW1; Son.:

+Efendi, Effendi, nhd., M.: nhd. Efendi; Q.: 1629; E.: s. türk. efendi; L.: DW2 7,90,30, EDEL; Son.:

+efer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „efer“, scharf, bitter; Q.: 1588; E.: ?; L.: DW1, DW2 7,90,41; Son.:

#efern, nhd., V.: nhd. efern, widersprechen, zanken; Q.: 1482; E.: s. äfern; L.: DW1; Son.:

+Efeu, nhd., M.: nhd. Efeu, eine immergrüne Kletterpflanze; Q.: u900; E.: s. Efeu (EDEL); L.: DW1, DW2 7,90,47, EDEL; Son.:

+efeu-, nhd., Adj.: nhd. efeu-; Q.: 1534.; E.: s. Efeu; L.: DW2 7,91,10; Son.:

+Efeu-, nhd., Sb.: nhd. Efeu-; Q.: v1473.; E.: s. Efeu; L.: DW2 7,91,10; Son.:

+efeuähnlich, nhd., Adj.: nhd. efeuähnlich, Efeu ähnlich; Q.: 1836; E.: s. Efeu, s. ähnlich; L.: DW2 7,91,37; Son.: 1866

+Efeubaum, nhd., M.: nhd. Efeubaum, Baum der Efeupflanze; Q.: 1482; E.: s. Efeu, s. Baum; L.: DW2 7,91,12, DW1; Son.:

+Efeubeere, nhd., F.: nhd. Efeubeere, Beere des Efeus, Beere der Efeupflanze; Q.: 1517; E.: s. Efeu, s. Beere; L.: DW2 7,91,13; Son.:

+efeubekränzt, nhd., Adj.: nhd. efeubekränzt, mit Efeu bekränzt; Q.: 1767; E.: s. Efeu, s. bekränzt; L.: DW2 7,91,38, DW1; Son.:

+efeubewachsen, nhd., Adj.: nhd. efeubewachsen, Efeu bewachsen; Q.: 1867; E.: s. Efeu, s. bewachsen; L.: DW2 7,91,39; Son.:

+Efeublatt, nhd., N.: nhd. Efeublatt, Blatt des Efeus, Blatt der Efeupflanze; Q.: 1415; E.: s. Efeu, s. Blatt; L.: DW2 7,91,15; Son.:

+Efeubogen, nhd., M.: nhd. Efeubogen, Bogen aus Efeu; Q.: 1816; E.: s. Efeu, s. Bogen; L.: DW2 7,91,25; Son.:

+efeuen, nhd., Adj.: nhd. efeuen, zum Efeu gehörend, Efeu betreffend; Q.: 1534; E.: s. Efeu, s. en; L.: DW2 7,91,45; Son.: 1668

+efeugleich, nhd., Adj.: nhd. efeugleich, Efeu gleich; Q.: 1789; E.: s. Efeu, s. gleich; L.: DW2 7,91,40); Son.:

+Efeugummi, nhd., M.: nhd. Efeugummi, Gummi aus Efeu; Q.: 1588; E.: s. Efeu, s. Gummi; L.: DW2 7,91,29; Son.: 1736

+Efeugrenze, nhd., F.: nhd. Efeugrenze, Grenze von Efeu, Grenze aus Efeu; Q.: 1916; E.: s. Efeu, s. Grenze; L.: DW2 7,91,35; Son.:

+Efeuhaus, nhd., N.: nhd. Efeuhaus, Haus mit Efeu; Q.: 1882; E.: s. Efeu, s. Haus; L.: DW2 7,91,26; Son.:

+Efeuholz, nhd., N.: nhd. Efeuholz, Holz aus Efeu, Holz des Efeus; Q.: 1564; E.: s. Efeu, s. Holz; L.: DW2 7,91,16; Son.: 1703

+efeuisch, nhd., Adj.: nhd. efeuisch, aus Efeu bestehend, Efeu betreffend; Q.: 1612; E.: s. Efeu, s. isch; L.: DW2 7,91,50; Son.:

+Efeukranz, nhd., M.: nhd. Efeukranz, Kranz aus Efeu; Q.: 1568; E.: s. Efeu, s. Kranz; L.: DW2 7,91,30, DW1; Son.:

+Efeulaub, nhd., N.: nhd. Efeulaub, Laub von Efeu; Q.: 1545; E.: s. Efeu, s. Laub; L.: DW2 7,91,17, DW1; Son.: 1852

+Efeulaube, nhd., F.: nhd. Efeulaube, Laube aus Efeu; Q.: 1787; E.: s. Efeu, s. Laube; L.: DW2 7,91,31, DW1; Son.:

+Efeuranke, nhd., F.: nhd. Efeuranke, Ranke von Efeu; Q.: 1772; E.: s. Efeu, s. Ranke; L.: DW2 7,91,18, DW1; Son.:

+Efeusaft, nhd., M.: nhd. Efeusaft, Saft aus Efeu, Saft von Efeu; Q.: 1519; E.: s. Efeu, s. Saft; L.: DW2 7,91,19; Son.: 1719

+Efeustab, nhd., M.: nhd. Efeustab, Stab aus Efeu; Q.: 1712; E.: s. Efeu, s. Stab; L.: DW2 7,91,20; Son.: v1848

+Efeustamm, nhd., M.: nhd. Efeustamm, Stamm aus Efeu, Stamm von Efeu; Q.: 1779; E.: s. Efeu, s. Stamm; L.: DW2 7,91,22; Son.:

+Efeustille, nhd., F.: nhd. Efeustille, Stille von Efeu; Q.: 1952; E.: s. Efeu, s. Stille; L.: DW2 7,91,35; Son.:

+efeuüberklettert, nhd., Adj.: nhd. efeuüberklettert, überklettert von Efeu; Q.: 1963; E.: s. Efeu, s. überklettert; L.: DW2 7,91,41; Son.: Son.:

+efeuumrankt, nhd., Adj.: nhd. efeuumrankt, umrankt von Efeu; Q.: 1836; E.: s. Efeu, s. umrankt; L.: DW2 7,91,42; Son.: 1959; Son.:

+efeuumsponnen, nhd., Adj.: nhd. efeuumsponnen, umsponnen von Efeu; Q.: 1909; E.: s. Efeu, s. umsponnen; L.: DW2 7,91,43; Son.:

+Efeuwand, nhd., F.: nhd. Efeuwand, Wand aus Efeu; Q.: 1838; E.: s. Efeu, s. Wand; L.: DW2 7,91,27; Son.:

+Efeuwasser, nhd., N.: nhd. Efeuwasser, Wasser aus Efeu, Wasser von Efeu; Q.: v1473; E.: s. Efeu, s. Wasser; L.: DW2 7,91,33; Son.: 1581

+Efeuwurzel, nhd., F.: nhd. Efeuwurzel, Wurzel von Efeu, Wurzel des Efeus; Q.: 1542; E.: s. Efeu, s. Wurzel; L.: DW2 7,91,23; Son.:

+effazieren, nhd., V.: nhd. effazieren, auslöschen; Q.: 1703; E.: s. frz. effacer; L.: DW2 7,91,55; Son.:

+Effeff, nhd., N.: nhd. Effeff, ohne große Mühe; Q.: 1899; E.: s. ff; L.: DW2 7,91,64, EDEL; Son.: 1953

+Effekt, Effect, nhd., M.: nhd. Effekt, Wirksamkeit, Einfluss, Auswirkung; Q.: 1435; E.: s. lat. effectus; L.: DW2 7,91,74, DW1, EDEL; Son.:

+effekt-, nhd., Adj.: nhd. effekt-; Q.: 1789; E.: s. Effekt; L.: DW2 9,93,52; Son.:

+Effekt-, nhd., Sb.: nhd. Effekt-; Q.: 1850; E.: s. Effekt; L.: DW2 9,93,52; Son.:

+Effektauswertung, nhd., F.: nhd. Effektauswertung, Einflussauswertung, Auswertung eines Effekts; Q.: 1957; E.: s. Effekt, s. Auswertung; L.: DW2 7,93,71; Son.:

+Effektbeleuchtung, nhd., F.: nhd. Effektbeleuchtung, Wirkungsbeleuchtung; Q.: 1940; E.: s. Effekt, s. Beleuchtung; L.: DW2 7,93,60; Son.:

+Effektberechnung, nhd., F.: nhd. Effektberechnung, Wirksamkeitsberechnung; Q.: 1843; E.: s. Effekt, s. Berechnung; L.: DW2 7,93,54; Son.:

+Effektbildchen, nhd., N.: nhd. Effektbildchen, Bildchen mit Effekt, Bildchen für Effekt; Q.: 1904; E.: s. Effekt, s. Bildchen; L.: DW2 7,93,72; Son.:

+Effekten, nhd., Pl.: nhd. Effekten, Wertpapiere; Q.: 1876; E.: s. Effekt, s. en; L.: DW2 7,94,3, EDEL; Son.:

+Effekten-, nhd., Sb.: nhd. Effekten-; Q.: ; E.: s. Effekten; L.: DW2 7,94,38; Son.:

+Effektenabschreibung, nhd., F.: nhd. Effektenabschreibung, Wertpapierabschreibung, Abschreibung von Effekten; Q.: 1966; E.: s. Effekten, s. Abschreibung; L.: DW2 7,94,43; Son.:

+Effektenbank, nhd., F.: nhd. Effektenbank, Bank für Effekten, Wertpapierbank; Q.: 1944; E.: s. Effekten, s. Bank; L.: DW2 7,94,43; Son.:

+Effektenbelehnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Effektenbelehnung“, Wertpapierbelehnung, Belehnung mit Effekten; Q.: 1874; E.: s. Effekten, s. Belehnung; L.: DW2 7,94,44; Son.: 1885

+Effektenbesitz, nhd., M.: nhd. Effektenbesitz, Wertpapierbesitz; Q.: 1863; E.: s. Effekten, s. Besitz; L.: DW2 7,94,45; Son.:

+Effektenbestand, nhd., M.: nhd. Effektenbestand, Wertpapierbestand, Bestand an Effekten; Q.: 1854; E.: s. Effekten, s. Bestand; L.: DW2 7,94,46; Son.:

+Effektenbörse, nhd., F.: nhd. Effektenbörse, Wertpapierbörse, Börse für Effekten; Q.: 1858; E.: s. Effekten, s. Börse; L.: DW2 7,94,47, EDEL; Son.:

+Effektendepot, nhd., N.: nhd. Effektendepot, Wertpapierdepot, Depot für Effekten; Q.: 1874; E.: s. Effekten, s. Depot; L.: DW2 7,94,48; Son.:

+Effektengeschäft, nhd., N.: nhd. Effektengeschäft, Wertpapiergeschäft, Geschäft mit Effekten; Q.: 1870; E.: s. Effekten, s. Geschäft; L.: DW2 7,94,49; Son.:

+Effektenhandel, nhd., M.: nhd. Effektenhandel, Wertpapierhandel, Handel mit Effekten; Q.: 1819; E.: s. Effekten, s. Handel; L.: DW2 7,94,50; Son.:

+Effektenhändler, nhd., M.: nhd. Effektenhändler, Wertpapierhändler, Händler von Effekten; Q.: 1880; E.: s. Effekten, s. Händler; L.: DW2 7,94,51; Son.:

+Effektenkammer, nhd., F.: nhd. Effektenkammer, Wertpapierkammer, Kammer für Effekten; Q.: 1949; E.: s. Effekten, s. Kammer; L.: DW2 7,94,52; Son.:

+Effektenkapital, nhd., N.: nhd. Effektenkapital, Wertpapierkapital, Kapitel an Effekten; Q.: 1942; E.: s. Effekten, s. Kapital; L.: DW2 7,94,53; Son.:

+Effektenkapitalismus, nhd., M.: nhd. Effektenkapitalismus, Wertpapierkapitalismus, Kapitalismus für Effekten; Q.: 1930; E.: s. Effekten, s. Kapitalismus; L.: DW2 7,94,53; Son.:

+Effektenkauf, nhd., M.: nhd. Effektenkauf, Wertpapierkauf, Kauf von Effekten; Q.: 1880; E.: s. Effekten, s. Kauf; L.: DW2 7,94,55; Son.:

+Effektenkurs, nhd., M.: nhd. Effektenkurs, Wertpapierkurs, Kurs von Effekten; Q.: 1870; E.: s. Effekten, s. Kurs; L.: DW2 7,94,56; Son.:

+Effektenmarkt, nhd., M.: nhd. Effektenmarkt, Wertpapiermarkt, Markt für Effekten; Q.: 1857; E.: s. Effekten, s. Markt; L.: DW2 7,94,58; Son.:

+Effektensack, nhd., M.: nhd. Effektensack, Wertpapiersack, Sack für Effekten; Q.: 1968; E.: s. Effekten, s. Sack; L.: DW2 7,94,40; Son.:

+Effektenschalter, nhd., M.: nhd. Effektenschalter, Wertpapierschalter, Schalter für Effekten; Q.: 1954; E.: s. Effekten, s. Schalter; L.: DW2 7,94,59; Son.:

+Effektensparen, nhd., N.: nhd. Effektensparen, Wertpapiersparen, Sparen von Effekten; Q.: 1960; E.: s. Effekten, s. Sparen (N.); L.: DW2 7,94,59; Son.:

+Effektenspekulation, nhd., F.: nhd. Effektenspekulation, Wertpapierspekulation, Spekulation von Effekten; Q.: 1885; E.: s. Effekten, s. Spekulation; L.: DW2 7,94,60; Son.:

+Effektentasche, nhd., F.: nhd. Effektentasche, Wertpapiertasche, Tasche für Effekten; Q.: 1968; E.: s. Effekten, s. Tasche; L.: DW2 7,94,41; Son.:

+Effektenterminhandel, nhd., M.: nhd. Effektenterminhandel, Wertpapierterminhandel, Terminhandel mit Effekten; Q.: 1926; E.: s. Effekten, s. Terminhandel; L.: DW2 7,94,61; Son.:

+Effektenumsatz, nhd., M.: nhd. Effektenumsatz, Wertpapierumsatz, Umsatz mit Effekten; Q.: 1880; E.: s. Effekten, s. Umsatz; L.: DW2 7,94,62; Son.:

+Effektenwesen, nhd., N.: nhd. Effektenwesen, Wertpapierwesen, Wesen von Effekten; Q.: 1939; E.: s. Effekten, s. Wesen; L.: DW2 7,94,63; Son.:

+Effektexplosion, nhd., F.: nhd. Effektexplosion, Explosion eines Effekts; Q.: 1939; E.: s. Effekt, s. Explosion; L.: DW2 7,9355; Son.:

+Effekthaschen, nhd., N.: nhd. Effekthaschen, Haschen eines Effekts; Q.: 1912; E.: s. Effekt, s. Haschen; L.: DW2 7,9361; Son.:

+effekthaschend, nhd., Adj.: nhd. effekthaschend, einen Effekt in den Mittelpunkt stellend, einen Effekt haschend; Q.: 1950; E.: s. Effekthaschen, s. d; L.: DW2 7,93,61; Son.:

+Effekthascher, nhd., M.: nhd. Effekthascher, Hascher eines Effekts; Q.: 1864; E.: s. Effekt, s. Hascher; L.: DW2 7,93,62; Son.:

+Effekthascherei, nhd., F.: nhd. Effekthascherei, Hascherei eines Effekts; Q.: 1852; E.: s. Effekt, s. Hascherei; L.: DW2 7,93,63; Son.:

+effekthascherisch, nhd., Adj.: nhd. effekthascherisch, Effekt haschend, sensationsgierig; Q.: 1965; E.: s. Effekt, s. hascherisch; L.: DW2 7,93,64; Son.:

+effekthungrig, effektenhugerig, nhd., Adj.: nhd. effekthungrig, effektgierig; Q.: 1966; E.: s. Effekt, s. hungrig; L.: DW2 7,93,65; Son.:

+effektiv, nhd., Adj.: nhd. effektiv, wirkungsvoll, wirksam; Q.: 1618; E.: s. lat. effective; L.: DW2 7,94,65, EDEL; Son.: Adv.

+Effektiv-, nhd., Sb.: nhd. Effektiv-; Q.: 1823; E.: s. effektiv; L.: DW2 7,95,36; Son.:

+Effektivbestand, nhd., M.: nhd. Effektivbestand, effektiver Bestand; Q.: 1823; E.: s. effektiv, s. Bestand; L.: DW2 7,95,37; Son.: 1933

+Effektivdosis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Effektivdosis“, Wirkungsdosis, effektive Dosis; Q.: 1968; E.: s. effektiv, s. Dosis; L.: DW2 7,95,50; Son.:

+Effektiveinkommen, nhd., N.: nhd. Effektiveinkommen, effektives Einkommen; Q.: 1902; E.: s. effektiv, s. Einkommen; L.: DW2 7,95,39; Son.:

+Effektivgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Effektivgeschäft“, Wirkungsgeschäft, effektives Geschäft; Q.: 1894; E.: s. effektiv, s. Geschäft; L.: DW2 7,95,40; Son.:

+Effektivgrad, nhd. (ält.), M.: nhd. „Effektivgrad“, Wirkungsgrad, Grad der Effektivität; Q.: 1965; E.: s. effektiv, s. Grad; L.: DW2 7,95,51; Son.:

+Effektivität, nhd., F.: nhd. Effektivität, Wirksamkeit, Leistungsfähigkeit; Q.: 1796; E.: s. effektiv, s. ität; L.: DW2 7,95,53, EDEL; Son.:

+Effektivitäts-, nhd., Sb.: nhd. Effektivitäts-; Q.: 1965.; E.: s. Effektivität, s. s; L.: DW2 7,95,75; Son.:

+Effektivitätsabnahme, nhd., F.: nhd. Effektivitätsabnahme, Abnahme der Effektivität; Q.: 1972; E.: s. Effektivität, s. Abnahme; L.: DW2 7,95,77; Son.:

+Effektivitätskontrolle, nhd., F.: nhd. Effektivitätskontrolle, Kontrolle der Effektivität; Q.: 1965; E.: s. Effektivität, s. Kontrolle; L.: DW2 7,95,77; Son.:

+Effektivitätskriterium, nhd., N.: nhd. Effektivitätskriterium, Kriterium der Effektivität; Q.: 1973; E.: s. Effektivität, s. Kriterium; L.: DW2 7,96,1; Son.:

+Effektivitätsprinzip, nhd., N.: nhd. Effektivitätsprinzip, Leistungsprinzip, Prinzip der Effektivität; Q.: 1965; E.: s. Effektivität, s. Prinzip; L.: DW2 7,96,3; Son.:

+Effektivitätsprüfung, nhd., F.: nhd. Effektivitätsprüfung, Leistungsprüfung, Prüfung der Effetivität; Q.: 1979; E.: s. Effektivität, s. Prüfung; L.: DW2 7,96,2; Son.:

+Effektivitätssteigerung, nhd., F.: nhd. Effektivitätssteigerung, Leistungssteigerung, Steigerung der Effektivität; Q.: 1972; E.: s. Effektivität, s. Steigerung; L.: DW2 7,96,2; Son.:

+Effektivlohn, nhd., M.: nhd. Effektivlohn, effektiver Lohn, tatsächlich gezahlter Lohn; Q.: 1961; E.: s. effektiv, s. Lohn; L.: DW2 7,95,42; Son.:

+Effektivrendite, nhd., F.: nhd. Effektivrendite, effektive Rendite, tatsächliche Rendite; Q.: 1933; E.: s. effektiv, s. Rendite; L.: DW2 7,95,43; Son.:

+Effektivstand, nhd., M.: nhd. Effektivstand,effektiver Stand, tatsächlicher Stand; Q.: 1848; E.: s. effektiv, s. Stand; L.: DW2 7,96,4; Son.:

+Effektivstärke, nhd., F.: nhd. Effektivstärke, effektive Stärke, tatsächliche Stärke; Q.: 1842; E.: s. effektiv, s. Stärke; L.: DW2 7,95,44; Son.:

+Effektivverschuldung, nhd., F.: nhd. Effektivverschuldung, effektive Verschuldung, tatsächliche Verschuldung; Q.: 1968; E.: s. effektiv, s. Verschuldung; L.: DW2 7,9553; Son.:

+Effektivverzinsung, nhd., F.: nhd. Effektivverzinsung, tatsächliche Verzinsung; Q.: 1931; E.: s. effektiv, s. Verzinsung; L.: DW2 7,95,46; Son.:

+Effektivwert, nhd., M.: nhd. Effektivwert, tatsächlicher Wert; Q.: 1894; E.: s. effektiv, s. Wert; L.: DW2 7,95,46; Son.:

+Effektivzins, nhd., M.: nhd. Effektivzins, tatsächlicher Zins; Q.: 1948; E.: s. effektiv, s. Zins; L.: DW2 7,95,48; Son.:

+Effektleistung, nhd., F.: nhd. Effektleistung, Leistung eines Effekts; Q.: 1959; E.: s. Effekt, s. Leistung; L.: DW2 7,63,58; Son.:

+effektlos, nhd., Adj.: nhd. effektlos, wirksamkeitslos, wirkungslos; Q.: 1834; E.: s. Effekt, s. los; L.: DW2 7,93,59; Son.:

+effektlügend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „effektlügend“, mit Effekt lügend; Q.: 1816; E.: s. Effekt, s. lügend; L.: DW2 7,93,66; Son.:

+Effektmacherei, nhd., F.: nhd. Effektmacherei, Macherei eines Effekts; Q.: 1836; E.: s. Effekt, s. Macherei; L.: DW2 7,93,67; Son.:

+Effektmittel, nhd., N.: nhd. Effektmittel, Mittel eines Effekts; Q.: 1867; E.: s. Effekt, s. Mittel; L.: DW2 7,93,67; Son.:

+Effektor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Effektor“, ein ausführendes Organ; Q.: 1920; E.: s. lat. effector; L.: DW2 7,96,13; Son.:

+effektorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „effektorisch“, als Effektor wirkend, Effektor betreffend; Q.: 1920; E.: s. Effektor, s. isch; L.: DW2 7,96,27; Son.:

+effektreich, nhd., Adj.: nhd. effektreich, wirkungsvoll, reich an Effekt; Q.: 1789; E.: s. Effekt, s. reich; L.: DW2 7,93,68; Son.:

+Effektschriftsteller, nhd., M.: nhd. Effektschriftsteller, Schriftsteller eines Effekts; Q.: 1923; E.: s. Effekt, s. Schriftsteller; L.: DW2 7,93,70; Son.:

+effektsicher, nhd., Adj.: nhd. effektsicher, wirkungssicher, sicher in den Setzen von Effekten; Q.: 1966; E.: s. Effekt, s. sicher; L.: DW2 7,93,73; Son.:

+Effektstelle, nhd., F.: nhd. Effektstelle, Stelle des Effekts; Q.: 1846; E.: s. Effekt, s. Stelle; L.: DW2 7,93,73; Son.: 1898

+Effektstreich, nhd., M.: nhd. Effektstreich, ein durch Effekte wirkender Streich; Q.: 1852; E.: s. Effekt, s. Streich; L.: DW2 7,93,56; Son.:

+Effektstreifen, nhd., M.: nhd. Effektstreifen, ein durch Effekte wirkender Streifen; Q.: 1968; E.: s. Effekt, s. Streifen; L.: DW2 7,93,75; Son.:

+Effektstrich, nhd., M.: nhd. Effektstrich, ein durch Effekte wirkender Strich, Strich mit Effekt; Q.: 1850; E.: s. Effekt, s. Strich; L.: DW2 7,93,77; Son.:

+Effektstück, nhd., N.: nhd. Effektstück, ein durch Effekte wirkendes Stück; Q.: 1806; E.: s. Effekt, s. Stück; L.: DW2 7,96,34; Son.: 1954

+Effektszene, nhd., F.: nhd. Effektszene, eine durch Effekte wirkende Szene; Q.: 1881; E.: s. Effekt, s. Szene; L.: DW2 7,93,77; Son.:

+Effekttheater, nhd., N.: nhd. Effekttheater, ein durch Effekte wirkendes Theater; Q.: 1959; E.: s. Effekt, s. Theater; L.: DW2 7,94,1; Son.:

+Effektuation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Effektuation“, Verwirklichung, Ausführung; Q.: 1602; E.: s. effektu(ieren), s. ation; L.: DW2 7,96,47; Son.:

+effektuieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „effektuieren“, verwirklichen, ausführen; Q.: 1600; E.: s. frz. effectuer; L.: DW2 7,96,49; Son.:

+Effektuierung, nhd., F.: nhd. Effektuierung, Verwirklichung, Ausführung; Q.: 1620; E.: s. effektuier(en), s. ung; L.: DW2 7,97,3; Son.:

+Effektverlust, nhd., M.: nhd. Effektverlust, Verlust eines Effekts; Q.: 1903; E.: s. Effekt, s. Verlust; L.: DW2 7,93,56; Son.:

+effektvoll, nhd., Adj.: nhd. effektvoll, eindrucksvoll, voll Effekt seiend; Q.: 1810; E.: s. Effekt, s. voll; L.: DW2 7,97,18, EDEL; Son.:

#effen, nhd. (ält.), V.: nhd. „effen“, äffen; Vw.: s. äffen; Q.: o.J.; E.: s. äffen; L.: DW1; Son.:

+effeminiert, nhd., Adj.: nhd. effeminiert, verweichlicht; Q.: 1728; E.: s. lat. effeminatus; L.: DW2 7,97,31; Son.:

+efferent, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „efferent“, von einem Organ herkommend; Q.: 1929; E.: s. lat. efferens; L.: DW2 7,97,44; Son.: 1973

+Efferveszenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Efferveszenz“, Aufschäumen einer Flüssigkeit durch Erhitzung; Q.: 1678; E.: s. effervesz(ieren), s. enz; L.: DW2 7,97,53; Son.: 1871

+efferverszieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „efferverszieren“, aufschäumen, sprudeln; Q.: 1691; E.: s. lat. effervescere; L.: DW2 7,97,60; Son.:

+Effet, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Effet“, Drall eines Balles; Q.: 1928; E.: s. frz. effet; L.: DW2 7,97,67, EDEL; Son.:

+Effigiation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Effigiation“, Abbildung, Darstellung; Q.: 1792; E.: s. nlat. effigatio; L.: DW2 7,97,76; Son.:

+Effigies, nhd. (ält.), F.: nhd. „Effigies“, Bildnis, Abbildung; Q.: 1628; E.: s. lat. effigies; L.: DW2 7,98,3; Son.:

#effisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „effisch“, äffisch; Q.: o.J.; E.: s. äff(en), s. isch; L.: DW1; Son.:

+effizient, nhd., Adj.: nhd. effizient, wirkungsvoll, wirksam, leistungsfähig; Q.: 1829; E.: s. lat. efficiens; L.: DW2 7,98,15, EDEL; Son.:

+Effizienz, nhd., F.: nhd. Effizienz, Wirksamkeit, Leistungsfähigkeit; Q.: 1829; E.: s. lat. efficientia; L.: DW2 7,98,18, EDEL; Son.:

+Effizienz-, nhd., Sb.: nhd. Effizienz-; Q.: 1965.; E.: s. Effizienz; L.: DW2 7,98,26; Son.:

+Effizienzanalyse, nhd., F.: nhd. Effizienzanalyse, Leistungsanalyse, Wirksamkeitsanalyse, Analyse der Effizienz; Q.: 1968; E.: s. Effizienz, s. Analyse; L.: DW2 7,98,26; Son.:

+Effizienzgrad, nhd., M.: nhd. Effizienzgrad, Leistungsgrad, Wirksamkeitsgrad, Grad der Effizienz; Q.: 1965; E.: s. Effizienz, s. Grad; L.: DW2 7,98,26; Son.:

+Effizienzkontrolle, nhd., F.: nhd. Effizienzkontrolle, Leistungskontrolle, Kontrolle der Effizienz; Q.: 1968; E.: s. Effizienz, s. Kontrolle; L.: DW2 7,98,27; Son.:

+Effizienzsteigerung, nhd., F.: nhd. Effizienzsteigerung, Leistungssteigerung, Steigerung der Effizienz; Q.: 1971; E.: s. Effizienz, s. Steigerung; L.: DW2 7,98,28; Son.:

+effizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „effizieren“, bewirken, hervorrufen; Q.: 1571; E.: s. lat. efficere; L.: DW2 7,98,30; Son.:

+Effloreszenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Effloreszenz“, Übertragung, Aufblühen; Q.: 1784; E.: s. lat. efflorescen; L.: DW2 7,98,42; Son.:

+effloreszieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „effloreszieren“, aufblühen, ausschlagen, übertragen; Q.: 1778; E.: s. lat. efflorescere; L.: DW2 7,98,56; Son.:

+Effluvium, nhd. (ält.), M.: nhd. „Effluvium“, Ausdünstung, Ausfluss; Q.: 1700; E.: s. lat. effluvium; L.: DW2 7,98,66; Son.:

+Effort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Effort“, Anstrengung, Nachdruck; Q.: 1648; E.: s. frz. effort; L.: DW2 7,98,72; Son.:

+Effronterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Effronterie“, Frechheit, Unverschämtheit; Q.: 1787; E.: s. frz. effronterie; L.: DW2 7,99,1; Son.: 1919

+effundieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „effundieren“, ausgießen, ausströmen; Q.: 1730; E.: s. lat. effundere; L.: DW2 7,99,8; Son.: 1919

+Effusion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Effusion“, Ergießung, Ausströmung, Ausgießung; Q.: 1583; E.: s. lat. effusio; L.: DW2 7,99,12; Son.:

+effusiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „effusiv“, durch Ausfließen von Lava gebildet, ausgießend; Q.: 1933; E.: s. Effus(ion), s. iv; L.: DW2 7,99,25; Son.:

+Efrigkeit, Eferigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Efrigkeit“, Schärfe; Q.: 1562; E.: s. ef(e)r, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,99,29, DW1; Son.: 1571

+egal, nhd., Adj.: nhd. egal, gleich, gleichartig, gleichgültig; Q.: 1633; E.: s. frz. egál; L.: DW1, DW2 7,99,34, EDEL; Son.:

+egalieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „egalieren“, gleichmachen; Q.: 1667; E.: s. frz. egáler; L.: DW2 7,100,2; Son.:

+egalisieren, nhd., V.: nhd. egalisieren, gleichmachen, ausgleichen; Q.: 1741; E.: s. frz. egáliser; L.: DW2 7,100,6, EDEL; Son.:

+Egalisierung, nhd., F.: nhd. Egalisierung, Gleichmachung, Ausgleichung; Q.: 1908; E.: s. egalisier(en), s. ung; L.: DW2 7,100,30; Son.:

+egalitär, nhd., Adj.: nhd. egalitär, auf allgemeine Gleichheit gerichtet, angleichend; Q.: 1924; E.: s. frz. egálitaire; L.: DW2 7,100,41, EDEL; Son.:

+Egalitarismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egalitarismus“, Gleichheitsstreben; Q.: 1931; E.: s. frz. egálitarisme; L.: DW2 7,100,49; Son.:

+Egalität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Egalität“, Gleichheit; Q.: 1714; E.: s. frz. egálité; L.: DW2 7,100,58; Son.:

+egalweg, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „egalweg“, ununterbrochen, fortwährend; Q.: 1929; E.: s. egal, s. weg; L.: DW2 7,101,3; Son.:

+Egard, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egard“, Rücksicht, Achtung; Q.: 1633; E.: s. frz. egárd; L.: DW2 7,101,9; Son.

+Egartenwirtschaft, nhd., F.: Vw.: s. Egerte

#Egarter, nhd., F.: nhd. Egarter; Q.: o.J.; E.: s. ahd. agartia; L.: DW1; Son.: unter Egerter

+Egde, Ege, nhd., F.: nhd. Egde, Ackergerät zur Bodenbearbeitung, Spieß mit kurzer eisener Spitze; Q.: u800; E.: ?; L.: DW1, DW2 7,101,29; Son.: 1753

+Egde-, nhd., Sb.: nhd. Egde-; Q.: u1100; E.: s. Egde; L.: DW2 7,101,50; Son.:

+Egdeross, Egderoß, nhd., N.: nhd. Egdeross, Ackerross; Q.: 1459; E.: s. Egde, s. Ross; L.: DW2 7,101,51; Son.:

#Egdes, Egdesse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Egdes“, Eidechse; Q.: o.J.; E.: s. ahd. egidehsa; L.: DW1; Son.:

+Egdezahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egdezahn“, spritzer Zahn ; Q.: u1380; E.: s. Egde, s. Zahn; L.: DW2 7,101,51; Son.:

+Egdezinke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Egdezinke“, spitze Zinke; Q.: u1100; E.: s. Egde, s. Zinke; L.: DW2 7,101,52; Son.:

+egden, nhd. (ält.), V.: nhd. „egden“, eggen, ein Feld mit der Egge bearbeiten; Q.: 1579; E.: s. Egde, s. n; L.: DW2 7,101,53; Son.:

#Ege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ege“, Egge; Vw.: s. Egde; Q.: o.J.; E.: s. ahd. egida; L.: DW1

+Egel(1), nhd., M.: nhd. Egel(1), ein Ringelwurm; Q.: u700; E.: s. Egel (EDEL); L.: DW1, DW2 7,101,58; Son.:

+Egel(2), nhd., M.: Vw.: s. Igel

+Egel-, nhd., Sb.: nhd. Egel-; Q.: um 1300.; E.: s. Egel; L.: DW2 7,102,3; Son.:

+Egelart, nhd., F.: nhd. Egelart, Ringelwurmart; Q.: 1936; E.: s. Egel, s. Art; L.: DW2 7,102,3; Son.:

#Egelbaum, nhd., M.: nhd. Egelbaum, Ringelwurmbaum; Q.: o.J.; E.: s. Egel, s. Baum; L.: DW1; Son.:

+Egelbiss, Egelbiß, nhd., M.: nhd. Egelbiss, Ringelwurmbiss; Q.: 1491; E.: s. Egel, s. Biss; L.: DW2 7,102,3; Son.:

+Egelgras, nhd., N.: nhd. Egelgras, eine Wasserpflanze; Q.: u1300; E.: s. Egel, s. Gras; L.: DW1, DW2 7,102,5; Son.: 1741

#Egelin, nhd., N.: nhd. Egelin; Q.: o.J.; E.: s. Egel, s. in; L.: DW1; Son.:

+Egelkraut, nhd., N.: nhd. Egelkraut, eine Sumpfpflanze; Q.: 1539; E.: s. Egel, s. Kraut; L.: DW1, DW2 7,102,7; Son.:

#Egelmeier, nhd., M.: nhd. Egelmeier; Q.: o.J.; E.: s. Egel, s. Meier; L.: DW1; Son.:

#egeln, nhd., V.: nhd. egeln; Q.: o.J.; E.: s. Egel, s. n; L.: DW1; Son.:

+Egelpulver, nhd., N.: nhd. Egelpulver, Ringelwurmpulver; Q.: u1440; E.: s. Egel, s. Pulver; L.: DW2 7,102,10; Son.:

+Egelsetzen, nhd., N.: nhd. Egelsetzen, medizinische Behandlung durch Ansetzen von Blutegeln; Q.: 1682; E.: s. Egel, s. Setzen; L.: DW2 7,102,11; Son.: 1790

#egen, nhd. (ält.), V.: nhd. „egen“; Q.: o.J.; E.: s. Eg(g)e, s. n; L.: DW1; Son.:

#Egerde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Egerde“; Q.: o.J.; E.: s. Egerte; L.: DW1; Son.: unter Egert

#Egerechen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egerechen“; Q.: o.J.; E.: s. Eg(g)e, s. rechen; L.: DW1; Son.:

#Egerling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egerling“; Q.: o.J.; E.: s. Eg(g)er, s. ling; L.: DW1; Son.:

#Egerstenauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Egerstenauge“; Q.: o.J.; E.: s. Egerste, s. n, s. Auge; L.: DW1; Son.:

#Egert, nhd. (ält.), F.: nhd. „Egert“; Q.: o.J.; E.: s. Egarten; L.: DW1, EDEL; Son.:

+Egerte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Egerte“, unkultivierte Grasfläche, Viehweide; Q.: 1165; E.: s. Egerte (EDEL); L.: DW2 7,102,14, EDEL; Son.:

#Egerter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egerter“; Q.: o.J.; E.: s. Egerte, s. r; L.: DW1; Son.:

#Egertling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egertling“; Q.: o.J.; E.: s. Egert(e), s. ling; L.: DW1; Son.:

+Egest, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egest“, Ausfluss; Q.: 1525; E.: s. mlat. egestus; L.: DW2 7,102,39; Son.:

#egestern, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „egestern“; Q.: o.J.; E.: s. E, gestern; L.: DW1; Son.:

+Egestion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Egestion“, Ausbruch, Entleerung; Q.: 1525; E.: s. lat. egestio; L.: DW2 7,102,43; Son.:

+Egge (1), nhd., F.: nhd. Egge, ein Ackergerät; Q.: u1250; E.: s. Egge (EDEL)(1); L.: DW1, DW2 7,102,57, EDEL; Son.:

+Egge (2), nhd., F.: nhd. Egge; Q.: 1716; E.: s. Egge (EDEL)(2); L.: DW1, DW2 7,103,4, EDEL; Son.:

+Egge-, nhd., Sb.: nhd. Egge-; Q.: v1509; E.: s. Egge (1); L.: DW2 7,102,74; Son.:

+Eggebalken, nhd., M.: nhd. Eggebalken, Balken der Egge ; Q.: 1590; E.: s. Egge (1), s. Balken; L.: DW1, DW2 7,102,75; Son.:

+Eggegarten, nhd., M.: Vw.: s. Egerte

#Eggeling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eggeling“; Q.: o.J.; E.: s. Egge, s. ling; L.: DW1; Son.:

+eggen, nhd., V.: nhd. eggen, schärfen, den Boden bearbeiten; Q.: u900; E.: s. eggen (EDEL); L.: DW1, DW2 7,103,14, EDEL; Son.:

+Egger, nhd., M.: nhd. Egger, Winkel; Q.: 1376; E.: s. egge(n), s. r; L.: DW2 7,103,29; Son.:

+Eggeross, Eggeroß, nhd., N.: nhd. Eggeross, Ross das ein Ackergerät zieht; Q.: 1515; E.: s. Egge (1), s. Ross; L.: DW2 7,102,76; Son.: 1587

+Eggetagwerk, nhd., N.: nhd. Eggetagwerk, Tagwerk bei Eggen; Q.: v1509; E.: s. Egge (1), s. Tagwerk; L.: DW2 7,102,77; Son.:

+Eggezahn, nhd., M.: nhd. Eggezahn, Zahn einer Egge; Q.: 1561; E.: s. Egge (1), s. Zahn; L.: DW1, DW2 7,103,1; Son.:

+Eggezinke, nhd., F.: nhd. Eggezinke, Zinke einer Egge; Q.: 1557; E.: s. Egge (1), s. Zinke; L.: DW2 7,103,2; Son.:

+Egles, nhd., F.: Vw.: s. Eidechse; L.: DW1

+Egli, nhd. (ält.), N.: nhd. „Egli“, Spitze; Q.: 1450; E.: s. Eg(ge), s. li; L.: DW1, DW2 7,103,43; Son.: 1568

#eglicht, nhd., Adj.: nhd. eglicht; Q.: o.J.; E.: s. Eg(ge), s. licht; L.: DW1; Son.:

#eglisch, nhd., Adj.: nhd. eglisch; Q.: o.J.; E.: s. Egel, s. lisch; L.: DW1; Son.:

+Eggung, Egung, nhd., F.: nhd. Eggung, Bodenbearbeitung mit Egge; Q.: u1100; E.: s. egg(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,103,36; Son.: 1711

+Ego, nhd., N.: nhd. Ego, Ich, die eigene Person; Q.: 1771; E.: s. lat. ego; L.: DW2 7,103,52; Son.:

+Egoismus, nhd., M.: nhd. Egoismus, Selbstsucht, Eigenliebe; Q.: 1754; E.: s. Ego, s. ismus; L.: DW2 7,103,63; Son.:

+Egoist, nhd., M.: nhd. Egoist, selbstsüchtiger Mensch; Q.: 1720; E.: s. Ego, s. ist; L.: DW2 7,104,26, EDEL; Son.:

+egoistisch, nhd., Adj.: nhd. egoistisch, selbstsüchtig, eigennützig; Q.: 1779; E.: s. Egoist, s. isch; L.: DW2 7,104,51, EDEL; Son.:

+Egoität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Egoität“, Selbstheit, Individualität; Q.: 1812; E.: s. eng. egoity; L.: DW2 7,105,2; Son.:

+Egotismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egotismus“, Ichbezogenheit, übersteigertes Selbstbewusstsein; Q.: 1745; E.: s. eng. egotism; L.: DW2 7,105,10, EDEL; Son.:

+Egotist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egotist“, Mensch der nur an sich denkt; Q.: 1745; E.: s. eng. egotist; L.: DW2 7,105,26, EDEL; Son.:

+Egozentrik, nhd., F.: nhd. Egozentrik, Ichbezogenheit; Q.: 1934; E.: s. Egozentr(ismus), s. ik; L.: DW2 7,105,36; Son.:

+Egozentriker, nhd., M.: nhd. Egozentriker, ichbezogener Mensch; Q.: 1958; E.: s. Egozentrik, s. er; L.: DW2 7,105,46; Son.:

+egozentrisch, nhd., Adj.: nhd. egozentrisch, ichbezogen; Q.: 1908; E.: s. Egozentr(ik), s. isch; L.: DW2 7,105,51, EDEL; Son.:

+Egozentrismus, nhd., M.: nhd. Egozentrismus, Ichbezogenheit; Q.: 1951; E.: s. frz. egocentrismé; L.: DW2 7,105,61; Son.:

+Egozentrizität, nhd., F.: nhd. Egozentrizität, Ichbezogenheit; Q.: 1930; E.: s. Egozentri(k), s. zität; L.: DW2 7,105,71; Son.:

+Egress, nhd. (ält.), M.: nhd. „Egress“, Austritt, Fortgang; Q.: 1696; E.: s. lat. egressus; L.: DW2 7,106,1; Son.: 1919 (Egresz)

+eh, nhd., Adv.: nhd. eh, ohnehin, sowieso; Q.: 1817; E.: s. eh(er); L.: DW1, DW2 7,106,7; Son.:

+eh, nhd., Interj.: nhd. eh, Ermunterung, Zustimmung; Q.: u1477; E.: s. frz. eh; L.: DW1, DW2 7,106,7; Son.:

#ehbevor, nhd., Adv.: nhd. ehbevor; Q.: o.J.; E.: s. eh(e), s. bevor; L.: DW1; Son.:

+ehe, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „ehe“, Son.: untergeordnete Konjunktion, zur Einleitung eines Temporalsatzes; Q.: u830; E.: s. ehe (EDEL); L.: DW1, DW2 7,106,64; Son.:

+ehe, nhd., Präp.: nhd. ehe, vor; Q.: u830; E.: s. ehe (EDEL); L.: DW1, DW2 7,109,43; Son.:

+Ehe (1), nhd., F.: nhd. Ehe, ewig gültige Ordnung; Q.: 796; E.: s. Ehe (EDEL); L.: DW2 7,109,43; Son.: 1520 (ewig gültige Ordnung)

+Ehe (2), nhd., F.: nhd. Ehe, nach kichlichen oder staatlichen Gestz eingegangene Verbindung zwischen Mann und Frau; Q.: u1180; E.: s. Ehe (EDEL); L.: DW2 7,111,43; Son.:

+ehe-, nhd., Adj.: nhd. ehe-; Q.: u1130; E.: s. ehe; L.: DW2 7,109; Son.:

+Ehe-, nhd., Sb.: nhd. Ehe-; Q.: o.J.; E.: s. Ehe (1); L.: DW2 7,113,60; Son.:

+Eheanbahnung, nhd., F.: nhd. Eheanbahnung, Anbahnung einer Ehe; Q.: 1933; E.: s. Ehe (2), s. Anbahnung; L.: DW2 7,116,1; Son.:

+Eheangelegenheit, nhd., F.: nhd. Eheangelegenheit, Angelegenheit bezogen auf die Ehe; Q.: 1791; E.: s. Ehe (2), s. Angelegenheit; L.: DW2 7,116,3; Son.:

+Eheauffassung, nhd., F.: nhd. Eheauffassung, Auffassung einer Ehe, Auffassung von Ehe; Q.: 1930; E.: s. Ehe (2), s. Auffassung; L.: DW2 7,117,41; Son.:

+Eheband, nhd., N.: nhd. Eheband, Band einer Ehe, Bindung durch eine Ehe; Q.: u1300; E.: s. Ehe (2), s. Band(N.); L.: DW1, DW2 7,117,48; Son.:

+ehebemeldet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehebemeldet“, vorher angesprochen; Q.: 1487; E.: s. ehe, s. bemeldet; L.: DW2 7,117,66; Son.: 1617

+ehebenannt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehebenannt“, vorher benannt; Q.: 1313; E.: s. ehe, s. benannt; L.: DW2 7,117,70; Son.: 1767

+Eheberatung, nhd., F.: nhd. Eheberatung, Beratung einer Ehe, Beratung für eine Ehe; Q.: 1926; E.: s. Ehe (2), s. Beratung; L.: DW2 7,117,77; Son.:

+Eheberatungsstelle, nhd., F.: nhd. Eheberatungsstelle, Stelle für Eheberatung; Q.: 1927; E.: s. Ehe (2), s. Beratungsstelle; L.: DW2 7,118,6; Son.:

+Eheberedung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eheberedung“, Ehevertrag vor der Ehe; Q.: u1500; E.: s. Ehe (2), s. Beredung; L.: DW1, DW2 7,118,12; Son.:

+eheberührt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eheberührt“, ehe berührt; Q.: 1443; E.: s. ehe, s. berührt; L.: DW2 7,118,26; Son.: 1616

+Ehebestätigung, nhd., F.: nhd. Ehebestätigung, Bestätigung einer Ehe; Q.: 1581; E.: s. Ehe (2), s. Bestätigung; L.: DW2 7,116,4; Son.: 1727

+Ehebett, nhd., N.: nhd. Ehebett, gemeinsame Schlafstätte der Ehegatten; Q.: 1537; E.: s. Ehe (2), s. Bett; L.: DW1, DW2 7,118,33; Son.:

#Ehebettschänder, nhd., M.: nhd. Ehebettschänder, Schänder des Ehebetts; Q.: o.J.; E.: s. Ehebett, s. Schänder; L.: DW1; Son.:

+ehebevor, nhd., Adv.: nhd. ehebevor, zuvor, früher; Q.: u1130; E.: s. ehe, bevor; L.: DW1, DW2 7,118,70; Son.: 1928. Konj.

+ehebrechen, nhd., V.: nhd. ehebrechen, brechen einer Ehe; Q.: 1264; E.: s. Ehe (2), s. brechen; L.: DW1, DW2 7,119,11, EDEL; Son.:

+Ehebrecher, nhd., M.: nhd. Ehebrecher, Brecher einer Ehe; Q.: u1250; E.: s. Ehe (2), s. Brecher; L.: DW1, DW2 7,119,41, EDEL; Son.:

+Ehebrecherei, nhd., F.: nhd. Ehebrecherei, Brecherei einer Ehe, Ehebruch; Q.: 1432; E.: s. Ehe (2), s. Brecher, s. ei; L.: DW1, DW2 7,119,67; Son.: 1780

+Ehebrecherin, nhd., F.: nhd. Ehebrecherin, Brecherin einer Ehe; Q.: 1264; E.: s. Ehe (2), s. Brecher, s. in; L.: DW1, DW2 7,119,76; Son.:

+ehebrecherisch, nhd., Adj.: nhd. ehebrecherisch, Ehe brechend, Ehebruch betreffend; Q.: u1479; E.: s. Ehe (2), s. Brecher, s. isch; L.: DW1, DW2 7,120,13; Son.:

+ehebrechig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehebrechig“, Ehebruch betreffend; Q.: u1350; E.: s. ehebrech(en), s. ig; L.: DW2 7,116,5; Son.: 1596

+Ehebrechung, nhd., F.: nhd. Ehebrechung, Brechung einer Ehe; Q.: 1318; E.: s. ehebrech(en), s. ung; L.: DW2 7,120,31; Son.: 1663

+Ehebrief, nhd., M.: nhd. Ehebrief, Brief einer Ehe, Brief für eine Ehe; Q.: 1465; E.: s. Ehe (2), s. Brief; L.: DW1, DW2 7,116; Son.: 1771

+Ehebruch, nhd., M.: nhd. Ehebruch, Bruch einer Ehe; Q.: 1338; E.: s. Ehe (2), s. Bruch(M.); L.: DW1, DW2 7,120,43, EDEL; Son.:

+Ehebruch-, nhd., Sb.: nhd. Ehebruch-; Q.: 1654.; E.: s. Ehebruch; L.: DW2 7,121,21; Son.:

+Ehebruchanzeige, nhd., F.: nhd. Ehebruchanzeige, Anzeige eines Ehebruchs; Q.: 1855; E.: s. Ehebruch, s. Anzeige; L.: DW2 7,121,23; Son.:

+Ehebruchdrama, nhd., N.: nhd. Ehebruchdrama, Drama eines Ehebruchs; Q.: 1873; E.: s. Ehebruch, s. Drama; L.: DW2 7,121,27; Son.: 1889

+Ehebruchgeschichte, nhd., F.: nhd. Ehebruchgeschichte, Geschichte eines Ehebruchs; Q.: 1872; E.: s. Ehebruch, s. Geschichte; L.: DW2 7,121,29; Son.:

+Ehebruchsache, nhd., F.: nhd. Ehebruchsache, Sache eines Ehebruchs; Q.: 1654; E.: s. Ehebruch, s. Sache; L.: DW2 7,121,24; Son.: 1872

+ehebruchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ehebruchen“; Q.: 1535; E.: s. ehebrechen; L.: DW1, DW2 7,121,31; Son.: 1693

+ehebrüchig, nhd., Adj.: nhd. ehebrüchig, Ehe brechend; Q.: s. Ehebruch, s. ig; E.: u1460; L.: DW1, DW2 7,121,40; Son.: 1679

+ehebrüchisch, nhd., Adj.: nhd. ehebrüchisch; Q.: 1529; E.: s. Ehe (2), s. brüchisch; L.: DW1, DW2 7,116,8; Son.:

+Ehebruder, nhd., M.: nhd. Ehebruder, echter Bruder; Q.: u1385; E.: s. Ehe (2), s. Bruder; L.: DW2 7,115,51; Son.: 1488

+Ehebuch (1), nhd., N.: nhd. Ehebuch, Buch einer Ehe; Q.: v1022; E.: s. Ehe (1), s. Buch; L.: DW2 7,113,74; Son.:

+Ehebuch (2), nhd., N.: nhd. Ehebuch, Buch einer Ehe; Q.: 1579; E.: s. Ehe (2), s. Buch; L.: DW2 7,115,62; Son.:

+Ehebund, nhd., M.: nhd. Ehebund, Bund einer Ehe; Q.: 1563; E.: s. Ehe (2), s. Bund; L.: DW1, DW2 7,114,55; Son.:

+Ehebündnis, nhd., N.: nhd. Ehebündnis, Bündnis einer Ehe; Q.: 1677; E.: s. Ehe (2), s. Bündnis; L.: DW2 7,121,56; Son.:

+Ehebürger, nhd., M.: nhd. Ehebürger, bestimmter Rechte und Pflichten fähiger Bürger; Q.: u1500; E.: s. Ehe (1), s. Bürger; L.: DW2 7,114,24; Son.:

+ehedem, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehedem“, früher; Q.: 1728; E.: s. ehe, s. dem; L.: DW1, DW2 7,121,67; Son.:

+ehedes, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehedes“, früher , vormals; Q.: u1060; E.: s. ehe, s. des; L.: DW1, DW2 7,122,17; Son.: 1777

+ehedessen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehedessen“, früher, vormals; Q.: 1666; E.: s. ehe, s. dessen; L.: DW1, DW2 7,122,29; Son.: 1782

+Ehedieb, nhd., M.: nhd. Ehedieb, Dieb einer Ehe; Q.: 1530; E.: s. Ehe (2), s. Dieb; L.: DW2 7,116,10; Son.: 1664

#Eheding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eheding“, Ding einer Ehe, Ehesache, Ehegericht; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Ding; L.: DW1; Son.:

+Ehedispens, nhd., F./M.: nhd. Ehedispens, Befreiung von einem Ehehindernis; Q.: 1791; E.: s. Ehe (2), s. Dispens; L.: DW2 7,116,12; Son.:

+eheehrlich, nhd., Adj.: nhd. eheehrlich, in einer Ehe ehrlich; Q.: 1575; E.: s. Ehe (2), s. ehrlich; L.: DW2 7,115,58; Son.:

+Ehefade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehefade“; Q.: 1796; E.: s. Ehe (1), s. Fade; L.: DW1, DW2 7,114,25; Son.:

+ehefähig, nhd., Adj.: nhd. ehefähig, zur rechtswirksamen Eheschließung fähig; Q.: 1778; E.: s. Ehe (2), s. fähig; L.: DW2 7,117,26; Son.:

+Ehefall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehefall“, Gebühr bei Ehen unter Ungenossen; Q.: 1528; E.: s. Ehe (2), s. Fall; L.: DW1, DW2 7,116,15; Son.: 1677

+Ehefessel, nhd., F.: nhd. Ehefessel, Fessel einer Ehe; Q.: 1652; E.: s. Ehe (2), s. Fessel; L.: DW2 7,114,56; Son.:

+Eheform, nhd., F.: nhd. Eheform, Form einer Ehe; Q.: 1908; E.: s. Ehe (2), s. Form; L.: DW2 7,117,42; Son.:

+Ehefrau, nhd., F.: nhd. Ehefrau, Bezeichnung des weiblichen Ehegatten; Q.: u1280; E.: s. Ehe (2), s. Frau; L.: DW1, DW2 7,122,46; Son.:

#Ehefräuchen, nhd., N.: nhd. Ehefräuchen, kleine Ehefrau, junge Ehefrau; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Fräuchen; L.: DW1; Son.:

#ehefrei, nhd., Adj.: nhd. ehefrei, frei von Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. frei; L.: DW1; Son.:

+Ehefreude, nhd., F.: nhd. Ehefreude, Hochzeitsfest, Freude in einer Ehe; Q.: 1564; E.: s. Ehe (2), s. Freude; L.: DW2 7,122,62, DW1; Son.:

+Ehefriede, Ehefrieden, nhd., M.: nhd. Ehefriede, Friede in einer Ehe; Q.: 1538; E.: s. Ehe (2), s. Friede(n); L.: DW1, DW2 7,117,3; Son.:

+Ehefrucht, nhd., F.: nhd. Ehefrucht, Frucht einer Ehe; Q.: 1654; E.: s. Ehe (2), s. Frucht; L.: DW1, DW2 7,115,44; Son.: 1740

+Ehegarten, nhd., M.: Vw.: s. Egerte; Son.:

+Ehegatte, nhd., M.: nhd. Ehegatte, Ehemann; Q.: 1409; E.: s. Ehe (2), s. Gatte; L.: DW1, DW2 7,122,76, EDEL; Son.: 1973

+Ehegattin, nhd., F.: nhd. Ehegattin, Ehefrau; Q.: 1651; E.: s. Ehe (2), s. Gattin; L.: DW1, DW2 7,114,68; Son.:

#ehegattlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehegattlich“; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. gattlich; L.: DW1; Son.:

+Ehegattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehegattung“, Gattung in einer Ehe; Q.: 1624; E.: s. Ehe (2), s. Gattung; L.: DW2 7,123,11; Son.: 1726; Son.:

+Ehegaumer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehegaumer“, Sittenrichter; Q.: 1781; E.: s. Ehe (2), s. Gaumer; L.: DW1, DW2 7,116,16; Son.: 1879

+ehegeboren, nhd., Adj.: nhd. ehegeboren, geboren in einer Ehe; Q.: 1579; E.: s. Ehe (2), s. geboren; L.: DW2 7,115,59; Son.:

+Ehegebot, nhd., N.: nhd. Ehegebot, Gebot einer Ehe; Q.: u1400; E.: s. Ehe (1), s. Gebot; L.: DW1, DW2 7,114,6; Son.:

+Ehegebühr, nhd., F.: nhd. Ehegebühr, Gebühr einer Ehe, Gebühr für eine Ehe; Q.: 1578; E.: s. Ehe (2), s. Gebühr; L.: DW1, DW2 7,116,73; Son.: 1734

#ehegebührlich, nhd., Adj.: nhd. ehegebührlich, treu; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. gebührlich; L.: DW1; Son.:

+ehegedacht, nhd., Adj.: nhd. ehegedacht, vorher gedacht; Q.: u1310; E.: s. ehe(r), s. gedacht; L.: DW2 7,123,24; Son.: 1795; Son.:

+Ehegefährte, nhd., M.: nhd. Ehegefährte, Gefährte einer Ehe, Ehegatte; Q.: 1657; E.: s. Ehe (2), s. Gefährte; L.: DW2 7,114,69; Son.:

+Ehegefährtin, nhd., F.: nhd. Ehegefährtin, Gefährtin einer Ehe, Ehegattin; Q.: 1575; E.: s. Ehe (2), s. Gefährtin; L.: DW2 7,114,70; Son.:

+Ehegehilfe, nhd., M.: nhd. Ehegehilfe, Gehilfe einer Ehe; Q.: 1657; E.: s. Ehe (2), s. Gehilfe; L.: DW2 7,114,72; Son.: 1767

#Ehegehilfin, nhd., F.: nhd. Ehegehilfin, Gehilfin einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Gehilfin; L.: DW1 (Ehegehülfin); Son.:

+ehegegeben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehegegeben“, durch Ehe gegeben, vorher gegeben; Q.: 1668; E.: s. Ehe (2), s. gegeben; L.: DW2 7,115,35; Son.:

+Ehegeld, nhd., N.: nhd. Ehegeld, in die Ehe eingebrachtes Vermögen, Mitgift, Morgengabe; Q.: 1284; E.: s. Ehe (2), s. Geld; L.: DW1, DW2 7,123,39; Son.: 1476

+Ehegelöbnis, nhd., N.: nhd. Ehegelöbnis, Gelöbnis einer Ehe, Verlobung, Eheversprechen; Q.: 1456; E.: s. Ehe (2), s. Gelöbnis; L.: DW1, DW2 7,123,50; Son.: 1854

#Ehegelobte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehegelobte“, Verlobte; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Gelobte (F.); L.: DW1; Son.:

+Ehegelübde, nhd., N.: nhd. Ehegelübde, Verlobung, Eheversprechen; Q.: 1456; E.: s. Ehe (2), s. Gelübde; L.: DW1, DW2 7,123,73; Son.: 1854

#Ehegemach, nhd., N.: nhd. Ehegemach, Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Gemach; L.: DW1; Son.:

+Ehegemächt, nhd., N.: nhd. Ehegemächt, Erbvertrag unter Eheleuten; Q.: 1434; E.: s. Ehe (2), s. Gemächt; L.: DW1, DW2 7,114,73; Son.: 1763

+Ehegemahl, nhd., M.: nhd. Ehegemahl, Gemahl einer Ehe, Ehemann; Q.: u1476; E.: s. Ehe (2), s. Gemahl; L.: DW1, DW2 7,124,12; Son.:

+Ehegemahlin, nhd., F.: nhd. Ehegemahlin, Gemahlin einer Ehe, Ehefrau; Q.: 1598; E.: s. Ehe (2), s. Gemahlin; L.: DW1, DW2 7,124,29; Son.:

+Ehegemeinschaft, nhd., F.: nhd. Ehegemeinschaft, Gemeinschaft einer Ehe; Q.: 1533; E.: s. Ehe (2), s. Gemeinschaft; L.: DW2 7,124,37; Son.: 1965; Son.:

+ehegemeldet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehegemeldet“, vorher gemeldet; Q.: n1396; E.: s. eher, s. gemeldet; L.: DW2 7,124,54; Son.: u1750

+ehegenannt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehegenannt“, vorher erwähnt; Q.: u1160; E.: s. ehe(r), genannt; L.: DW2 7,124,63; Son.: 1850; Son.:

#ehegeneigt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehegeneigt“, zu einer Ehe geneigt; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. geneigt; L.: DW1; Son.:

+Ehegenosse, nhd., M.: nhd. Ehegenosse, Ehepartner, Ehegatte; Q.: 1479; E.: s. Ehe (2), s. Genosse; L.: DW1(Ehegenosze), DW2 7,124,77; Son.: 1925

+Ehegenossin, nhd., F.: nhd. Ehegenossin, weibliche Ehefrau; Q.: 1645; E.: s. Ehe (2), s. Genossin; L.: DW1, DW2 7,114,76; Son.:

+Ehegericht, nhd., N.: nhd. Ehegericht, Gericht über Ehesachen; Q.: u1400; E.: s. Ehe (1), s. Gericht; L.: DW1, DW2 7,114,27; Son.: 1502

+Ehegericht, nhd., N.: nhd. Ehegericht, Gericht über Ehesachen; Q.: 1529; E.: s. Ehe (2), s. Gericht; L.: DW2 7,116,22, DW1; Son.:

+ehegerührt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehegerührt“, zuvor gerührt; Q.: u1400; E.: s. ehe, s. gerührt; L.: DW2 7,125,12; Son.: u1620; Son.:

+Ehegeschichte, nhd., F.: nhd. Ehegeschichte, aufsehenerregende Eheangelegenheit, Geschichte einer Ehe; Q.: 1751; E.: s. Ehe (2), s. Geschichte; L.: DW2 7,125,20; Son.:

+Ehegeselle, nhd., M.: nhd. Ehegeselle, Ehegemahl, Ehegatte; Q.: 1355; E.: s. Ehe (2), s. Geselle; L.: DW1, DW2 7,115,2; Son.: 1791

#Ehegesellin, nhd., F.: nhd. Ehegesellin, Ehegemahlin, Ehefrau; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Geselling; L.: DW1; Son.:

+Ehegesetz, nhd., N.: nhd. Ehegesetz, Ehe betreffendes Gesetz; Q.: 1764; E.: s. Ehe (2), s. Gesetz; L.: DW1, DW2 7,125,39; Son.:

#Ehegesicht, nhd., N.: nhd. Ehegesicht, Gesicht einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Gesicht; L.: DW1; Son.:

#ehegesinnt, nhd., Adj.: nhd. ehegesinnt, ehegeneigt; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. gesinnt; L.: DW1; Son.:

#ehegesippt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehegesippt“, durch Ehe verbunden; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. gesippt; L.: DW1; Son.:

+Ehegespons, nhd., N.: nhd. Ehegespons, Ehegatte, Ehegattin; Q.: 1522; E.: s. Ehe (2), s. Gespons; L.: DW1, DW2 7,125,4; Son.:

+ehegestern, nhd., Adv.: nhd. ehegestern, vorgestern; Q.: u1100; E.: s. ehe, s. gestern; L.: DW1, DW2 7,125,57; Son.:

#ehegestrig, ehegesterig, nhd., Adj.: nhd. ehegestrig, ehegesterig, vorgestrig; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. gestrig; L.: DW1; Son.:

#ehegetraut, nhd., Adj.: nhd. ehegetraut, durch Ehe getraut; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. getraut; L.: DW1; Son.:

+ehegewidmet, nhd., Adj.: nhd. ehegewidmet, durch Ehe gewidmet; Q.: 1685; E.: s. Ehe (2), s. gewidmet; L.: DW2 7,115,36; Son.: 1687

+Eheglück, nhd., N.: nhd. Eheglück, Glück einer Ehe, Glück in einer Ehe; Q.: 1700; E.: s. Ehe (2), s. Glück; L.: DW1, DW2 7,117,4; Son.:

#Ehegott, nhd., M.: nhd. Ehegott, Gott der Ehe, Gott einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Gott; L.: DW1; Son.:

#Ehegrab, nhd., N.: nhd. Ehegrab, Grab beider Eheleute; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Grab; L.: DW1; Son.:

#Ehegrabe, Ehegraben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehegrabe“, Schuttgraben; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s Grabe; L.: DW1; Son.:

+Ehegraben, nhd., M.: nhd. Ehegraben, Grenzgraben; Q.: 1295; E.: s. Ehe (1), s. Graben(M.); L.: DW2 7,114,28; Son.: 1832

+Ehegrube, nhd., F.: nhd. Ehegrube, Grenzgrube; Q.: 1298; E.: s. Ehe (1), s. Grube; L.: DW1, DW2 7,114,31; Son.: 1769

+Ehegunst, nhd., F.: nhd. Ehegunst, Gunst einer Ehe; Q.: 1654; E.: s. Ehe (2), s. Gunst; L.: DW2 7,117,27, DW1; Son.: 1673

#Ehegürtel, nhd., M.: nhd. Ehegürtel, Gürtel einer Ehe, Brautgürtel; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Gürtel; L.: DW1; Son.:

+Ehegut, nhd., N.: nhd. Ehegut, Vermögen eines Ehepartners, in der Ehe erworbenes Gut; Q.: 1564; E.: s. Ehe (2), s. Gut; L.: DW1, DW2 7,115,65; Son.:

+Ehehafen, nhd., M.: nhd. Ehehafen, Hafen der Ehe, Ehe; Q.: 1911; E.: s. Ehe (2), s. Hafen (M.); L.: DW2 7,114,59; Son.:

+ehehaft (1), nhd., Adj.: nhd. ehehaft, gesetzlich, rechtmäßig; Q.: u800; E.: s. ehe, s. haft; L.: DW1, DW2 4,126,10; Son.: 1872

+ehehaft (2), nhd., Adj.: nhd. ehehaft, die Ehe betreffend; Q.: 1671; E.: s. Ehe (2), s. haft; L.: DW2 7,127,20; Son.:

+Ehehaft (1), nhd., F.: nhd. Ehehaft, Rechtssatzung eines Gemeinwesens; Q.: 1173; E.: s. ehehaft (1); L.: DW2 7,127,44; Son.: 1908

+Ehehaft (2), nhd., F.: nhd. Ehehaft, zur Rechtsgültigkeit erforderliche Formalitäten; Q.: 1290; E.: s. ehehaft (2); L.: DW2 7,128,63; Son.: 1838; Son.:

+Ehehaft-, nhd., Sb.: nhd. Ehehaft-; Q.: o.J.; E.: s. Ehehaft (1)/(2); L.: DW2 7,128,44; Son.:

+Ehehaftartikel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehehaftartikel“, Artikel der Ehehaft; Q.: 1587; E.: s. Ehehaft (1), s. Artikel; L.: DW2 7,128,58; Son.: 1625

+Ehehaftbad, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehehaftbad“, eine Badegerechtigkeit habende Badestube; Q.: 1553; E.: s. Ehehaft (1), s. Bad; L.: DW2 7,128,48; Son.: 1864

+Ehehaftbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehehaftbrief“, Statutarrechtsverbriefung; Q.: 1616; E.: s. Ehehaft (1), s. Brief; L.: DW2 7,128,59; Son.:

+Ehehaftding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehehaftding“, ungebotenes Gericht; Q.: 1438; E.: s. Ehehaft (1), s. Ding; L.: DW1, DW2 7,128,50; Son.:

+Ehehaftordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehehaftordnung“, Rechtsordnung; Q.: 1631; E.: s. Ehehaft (1), s. Ordnung; L.: DW2 7,128,61; Son.: 1727

+Ehehaftrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehehaftrecht“, ordentliche Gerichtsversammlung; Q.: 1410; E.: s. Ehehaft (1), s. Recht; L.: DW2 7,128,50; Son.: 1637

+Ehehaftschmied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehehaftschmied“, Inhaber einer Schmiedegerechtigkeit; Q.: 1778; E.: s. Ehehaft (1), s. Schmied; L.: DW2 7,128,52; Son.:

+Ehehaftteiding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehehaftteiding“, ungebotenes Gericht; Q.: 1252; E.: s. Ehehaft (1), s. Teiding; L.: DW1, DW2 7,128,54; Son.: 1710

#ehehaften, nhd. (ält.), V.: nhd. „ehehaften“; Q.: o.J.; E.: s. ehehaft, s. en; L.: DW1; Son.:

+ehehaftig, nhd., Adj.: nhd. ehehaftig, rechtmäßig, ehelich; Q.: 1298; E.: s. Ehehaft (1), s. ig; L.: DW1, DW2 7,129,2; Son.: 1572

+ehenhaftliglich, nhd., Adj.: nhd. ehenhaftliglich, rechtskräftig; Q.: u1280; s. ehehaftig, s. lich; E.: ; L.: DW2 7,129,41; Son.: 1537

+ehehaftlich, nhd., Adj.: nhd. ehehaftlich, rechtmäßig, ehelich; Q.: 1290; s. Ehehaft (1), s. lich; E.: ; L.: DW2 7,129,50; Son.: 1723

+Ehehälfte, nhd., F.: nhd. Ehehälfte, Ehegatte; Q.: 1736; E.: s. Ehe (1), s. Hälfte; L.: DW1, DW2 7,129,58; Son.:

#Ehehalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehehalt“, Dienstbote; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Halt; L.: DW1; Son.:

+Ehehalte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehehalte“, Dienstbote; Q.: u1000; E.: s. Ehe (1), s. Halte; L.: DW1, DW2 7,114,11; Son.:

+ehehalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ehehalten“; Q.: 1535; E.: s. Ehe (1), s. halten; L.: DW2 7,113,75; Son.:

+Ehehalten-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ehehalten-“; Q.: o.J.; E.: s. Ehehalte, s. n; L.: DW2 7,130,12; Son.:

+Ehehaltenbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehehaltenbuch“, für die Eintragung von Diestbotenausgaben bestimmtes Buch; Q.: 1514; E.: s. Ehehalte, s. n, s. Buch; L.: DW2 7,130,12; Son.:

+Ehehaltenbüchlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehehaltenbüchlein“, Dienstbotenarbeitsbuch; Q.: 1518; E.: s. Ehehalte, s. n, s. Büchlein; L.: DW2 7,130,14; Son.: 1687

+Ehehaltenlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehehaltenlohn, Dienstbotenlohn, Lohn eines Dienstboten“; Q.: u1460; E.: s. Ehehalte, s. n, s. Lohn; L.: DW2 7,130,15; Son.: 1517

#Ehehaltin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehehaltin“; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Haltin; L.: DW1; Son.:

+Ehehaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehehaltung“, Haushaltung; Q.: 1579; E.: s. Ehehalt(e), s. ung; L.: DW1, DW2 7,130,17; Son.: 1703

#Ehehand, nhd., F.: nhd. Ehehand, Hand der Ehe, Ehe bedeutende Hand; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Hand; L.: DW1; Son.:

+Ehehandel (1), nhd., M.: nhd. Ehehandel, Rechtsstreit in Eheangelegenheiten, Eheangelegenheit; Q.: 1529; E.: s. Ehe (1), s. Handel; L.: DW2 7,130,26; Son.:

+Ehehandel (2), nhd., M.: nhd. Ehehandel, Eheschließung; Q.: 1560; E.: s. Ehe (2), s. Handel; L.: DW2 7,130,32; Son.: 1779

+Ehehandlung, nhd., F.: nhd. Ehehandlung, Eheschließung; Q.: 1519; E.: s. Ehe (2), s. Handlung; L.: DW2 7,116,27; Son.: 1652

#Ehehandschelle, nhd., F.: nhd. Ehehandschelle, Handschelle einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Handschelle; L.: DW1; Son.:

+Eheherr, nhd., M.: nhd. Eheherr, Ehemann, der Mann als rechtlich dominierender Eheteil; Q.: 1645; E.: s. Ehe (2), s. Herr; L.: DW1, DW2 7,130,40; Son.:

+Ehehimmel, nhd., M.: nhd. Ehehimmel, Harmonie in einer Ehe; Q.: 1717; E.: s. Ehe (2), s. Himmel; L.: DW2 7,114,59; Son.:

+ehehin, nhd., Adv.: nhd. ehehin, früher, einstmals; Q.: u830; E.: s. ehe, s. hin; L.: DW1, DW2 7,130,53; Son.: 1923

+Ehehindernis, nhd., N.: nhd. Ehehindernis, Hindernis einer Ehe, einer Eheschließung entgegenstehendes Hindernis; Q.: 1669; E.: s. Ehe (2), s. Hindernis; L.: DW1, DW2 7,130,65; Son.:

#Ehehof, nhd., M.: nhd. Ehehof, rechtmäßiger Hof, zu Recht bestehendes Hofgut; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Hof; L.: DW1; Son.:

#Ehehofstätte, nhd., F.: nhd. Ehehofstätte, rechtmäßiger Hof; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Hofstätte; L.: DW1; Son.:

#Ehehofteil, nhd., M.: nhd. Ehehofteil, Teil eines Ehehofs; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Hofteil; L.: DW1(Ehehoftheil); Son.:

#Eheholz, nhd., N.: nhd. Eheholz; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Holz; L.: DW1; Son.:

#Ehehure, nhd., F.: nhd. Ehehure, Hure in einer Ehe, Ehebrecherin; Q.: um 1520; E.: s. Ehe, s. Hure; L.: DW1; Son.: Luther, Stieler

+Eheirrung, nhd., F.: nhd. Eheirrung, Ehefehler, Ehegefährdung; Q.: 1903; E.: s. Ehe (2), s. Irrung; L.: DW2 7,117,5); Son.:

+Ehejahr, nhd., N.: nhd. Ehejahr, Zeitabschnitt des Eheverlaufs; Q.: 1813; E.: s. Ehe (2), s. Jahr; L.: DW2 7,117,19; Son.:

+Ehejoch, nhd., N.: nhd. Ehejoch, Ehe, Ehebündnis; Q.: v1656; E.: s. Ehe (2), s. Joch; L.: DW1, DW2 7,114,61; Son.:

+Ehejubiläum, nhd., N.: nhd. Ehejubiläum, Jubiläum einer Ehe; Q.: 1732; E.: s. Ehe (2), s. Jubiläum; L.: DW2 7,117,19; Son.:

+Ehejunker, nhd., M.: nhd. Ehejunker, ein adeliger Ehemann; Q.: 1603; E.: s. Ehe (2), s. Junker; L.: DW2 7,115,5; Son.: 1687

+Ehekammer, nhd., F.: nhd. Ehekammer, Brautgemach, eheliche Schlafkammer; Q.: u110; E.: s. Ehe (2), s. Kammer; L.: DW2 7,115,67; Son.:

+Ehekandidat, nhd., M.: nhd. Ehekandidat, Kandidat einer Ehe, Kandidat für eine Ehe; Q.: 1782; E.: s. Ehe (2), s. Kandidat; L.: DW2 7,116,29; Son.:

+Ehekarl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehekarl“, Ehemann; Q.: u1190; E.: s. Ehe (2), s. Karl; L.: DW2 7,115,7; Son.:

#Eheketzerei, nhd., F.: nhd. Eheketzerei, Ketzerei einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Ketzerei; L.: DW1; Son.:

+Ehekind, nhd., N.: nhd. Ehekind, Kind in einer Ehe, eheliches Kind; Q.: u1220; E.: s. Ehe (2), s. Kind; L.: DW1, DW2 7,115,53; Son.: 1669

#Ehekitt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehekitt“, Kitt der Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Kitt; L.: DW1; Son.:

+Ehekone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehekone“, Ehefrau; Q.: u1147; E.: s. Ehe (2), s. Kone; L.: DW2 7,115,8; Son.: u1390

+Ehekonsens, nhd., M.: nhd. Ehekonsens, Eheschluss, Konsens in einer Ehe, Einigung einer Ehe; Q.: 1829; E.: s. Ehe (2), s. Konsens; L.: DW2 7,116,31; Son.:

+Ehekonsorte, nhd., M.: nhd. Ehekonsorte, Ehepartner, Ehegatte; Q.: 1686; E.: s. Ehe (2), s. Konsorte; L.: DW2 7,115,10; Son.: 1788

+Ehekonsortin, nhd., F.: nhd. Ehekonsortin, Ehepartnerin, Ehegattin; Q.: 1687; E.: s. Ehe (2), s. Konsortin; L.: DW2 7,115,12; Son.: 1895

+Ehekontrakt, nhd., M.: nhd. Ehekontrakt, Ehevertrag; Q.: 1683; E.: s. Ehe (2), s. Kontrakt; L.: DW2 7,116,62; Son.:

#Ehekoppel, nhd., F.: nhd. Ehekoppel, Koppel einer Ehe, Ehebund; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Koppel; L.: DW1; Son.:

+Ehekrach, nhd., M.: nhd. Ehekrach, Krach in einer Ehe; Q.: 1966; E.: s. Ehe (2), s. Krach; L.: DW2 7,117,7; Son.:

+Ehekreuz, nhd., N.: nhd. Ehekreuz, Kreuz einer Ehe, mit einer Ehe verbundene Last; Q.: 1563; E.: s. Ehe (2), s. Kreuz; L.: DW1, DW2 7,131,13; Son.:

+Ehekrise, nhd., F.: nhd. Ehekrise, Krise in einer Ehe, für den Bestand einer Ehe gefährliche Lage; Q.: 1931; E.: s. Ehe (2), s. Krise; L.: DW2 7,131,20; Son.:

#Ehekrone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehekrone“, Ehefrau; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Krone; L.: DW1; Son.:

+Ehekrüppel, nhd., M.: nhd. Ehekrüppel, Krüppel in einer Ehe, abschätzige Bezeichnung des Ehemanns; Q.: 1616; E.: s. Ehe (2), s. Krüppel; L.: DW1, DW2 7,131,29; Son.:

+ehelängst, nhd., Adv.: nhd. ehelängst, seit langem; Q.: 1840; E.: s. ehe (Präp.), s. längst; L.: DW2 7,109,40; Son.:

+Eheleben, nhd., N.: nhd. Eheleben, das Leben in der Ehe; Q.: 1556; E.: s. Ehe (2), s. Leben; L.: DW2 7,131,48; Son.:

+Ehelehrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehelehrer“, Lehrer einer Ehe, Lehrer für eine Ehe; Q.: u1350; E.: s. Ehe (1), s. Lehrer; L.: DW2 7,114,1; Son.:

+eheleiblich, nhd., Adj.: nhd. eheleiblich, ehelich, Blutverwandtschaft aus rechtmäßiger Ehe betreffend; Q.: 1496; E.: s. Ehe (2), s. leiblich; L.: DW1, DW2 7,131,64; Son.: 1883

+Eheleitgeb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eheleitgeb“; Q.: 1467; E.: s. Ehe (1), s. Leitgeb; L.: DW2 7,114,32; 1587; Son.:

+Eheleute, nhd., Pl.: nhd. Eheleute, Ehepaar, miteinander verheiratete Menschen; Q.: u1500; E.: s. Ehe (2), s. Leute; L.: DW1, DW2 7,132,13; Son.:

+ehelich (1), nhd., Adj.: nhd. ehelich, gesetzlich, rechtmäßig; Q.: v1309; E.: s. Ehe (1), s. lich; L.: DW1, DW2 7,132,46; Son.: 1567

+ehelich (2), nhd., Adj.: nhd. ehelich, Ehe betreffend, eine Beziehung zur Ehe ausdrückend; Q.: u1147; E.: s. Ehe (2), s. lich; L.: DW2 7,133,17; Son.:

+Ehelich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehelich“, Ehe, Spiel, Tanz; Q.: u1300; E.: s. Ehe (2), s. lich; L.: DW2 7,134,63; Son.: 1536

+ehelichen, ehlichen, nhd., V.: nhd. ehelichen, heiraten; Q.: 1328; E.: s. ehelich (2), s. en; L.: DW1, DW2 7,134,70, EDEL; Son.:

+Ehelichkeit, nhd., F.: nhd. Ehelichkeit, Verheiratetsein; Q.: u1450; E.: s. ehelich (2), s. keit; L.: DW2 7,135,28; Son.:

+Ehelichung, nhd., F.: nhd. Ehelichung, Heirat, Legitimierung; Q.: u1450; E.: s. ehelich (2), s. ung; L.: DW1, DW2 7,135,41; Son.: 1840

+ehelieb, nhd., Adj.: nhd. ehelieb, in einer Ehe liebend; Q.: u1420; E.: s. Ehe (2), s. lieb; L.: DW2 7,115,38; Son.:

+Eheliebe, nhd., F.: nhd. Eheliebe, Liebe in einer Ehe; Q.: 1563; E.: s. Ehe (2), s. Liebe; L.: DW2 7,117,30; Son.:

+eheliebend, nhd., Adj.: nhd. eheliebend, in einer Ehe liebend; Q.: 1562; E.: s. Ehe (2), s. liebend; L.: DW2 7,117,31; Son.: 1679

+Eheliebste, nhd., F.: nhd. Eheliebste, Ehefrau; Q.: u1660; E.: s. Ehe (2), s. Liebste; L.: DW1, DW2 7,135,52; Son.:

+Eheliebster, nhd., M.: nhd. Eheliebster, Ehemann; Q.: 1664; E.: s. Ehe (2), s. Liebster; L.: DW1, DW2 7,135,65; Son.:

+ehelos (1), nhd., Adj.: nhd. ehelos, unverheiratet, gesetzlos,rechtlos; Q.: v1022; E.: s. Ehe (1), s. los; L.: DW1, DW2 7,136,1; Son.: 1849

+ehelos (2), nhd., Adj.: nhd. ehelos, ledig; Q.: 1395; E.: s. Ehe (2), s. los; L.: DW2 7,136,15; Son.:

+Ehelosigkeit, nhd., F.: nhd. Ehelosigkeit, Unverheiratetsein; Q.: 1630; E.: s. ehelos (2), s. ig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,136,28; Son.:

+ehelustig, nhd., Adj.: nhd. ehelustig; Q.: 1784; E.: s. Ehe (2), s. lustig; L.: DW1, DW2 7,117,32; Son.:

#Ehemacher, nhd., M.: nhd. Ehemacher, Macher einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Macher; L.: DW1; Son.:

#Ehemacherin, nhd., F.: nhd. Ehemacherin, Macherin einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Macherin; L.: DW1; Son.:

+ehemal, nhd., Adv.: nhd. ehemal, früher, vormals; Q.: 1299; E.: s. ehe, s. mal; L.: DW1, DW2 7,136,35; Son.: 1773, Konj.

+ehemalen, nhd., Adv.: nhd. ehemalen, früher, vormals, bevor; Q.: 1286; E.: s. ehe, s. malen; L.: DW1, DW2 7,136,57; Son.: 1605

+ehemalig, nhd., Adj.: nhd. ehemalig, der Vergangenheit angehörig, früher so bestehend, frühere; Q.: 1670; E.: s. ehemal, s. ig; L.: DW1, DW2 7,137,10; Son.:

+ehemals, nhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vormals, bevor; Q.: u1210; E.: s. ehemal, s. s; L.: DW1, DW2 7,137,47, EDEL; Son.: Kon.

+Ehemandat, nhd., N.: nhd. Ehemandat, Mandat einer Ehe; Q.: 1693; E.: s. Ehe (2), s. Mandat; L.: DW2 7,116; Son.:

+Ehemann, nhd., M.: nhd. Ehemann, männlicher Ehegatte; Q.: 1264; E.: s. Ehe (2), s. Mann; L.: DW1, DW2 7,138,26; Son.:

#ehemännlich, nhd., Adj.: nhd. ehemännlich, Ehemann betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. männlich; L.: DW1; Son.:

#Ehemannsrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehemannsrolle“; Q.: o.J.; E.: s. Ehemann, s. s, s. Rolle; L.: DW1; Son.:

+Ehemensch, nhd., N.: nhd. Ehemensch, Ehegatte von beiden Ehegatten, Mensch in einer Ehe; Q.: u1300; E.: s. Ehe (2), s. Mensch; L.: DW1, DW2 7,115,15; Son.: 1810

#Ehemörtel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehemörtel“, Mörtel der Ehe, Ehekitt; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Mörtel; L.: DW1; Son.:

+Ehemühle, nhd., F.: nhd. Ehemühle, rechtmäßige Mühle, Mühle auf der gewisse Rechte und Verbindlichkeiten ruhen; Q.: u1300; E.: s. Ehe (1), s. Mühle; L.: DW2 7,114,33; Son.: u1700

+ehemündig, nhd., Adj.: nhd. ehemündig, ehefähig, das Mindestalter für eine Eheschließung habend; Q.: 1809; E.: s. Ehe (2), s. mündig; L.: DW2 7,117,33; Son.:

+Ehemutter, nhd., F.: nhd. Ehemutter, Mutter eines in rechtmäßiger Ehe gezeugten Kindes; Q.: 1372; E.: s. Ehe (2), s. Mutter; L.: DW2 7,115,53; Son.: v1472

+ehen (1), nhd., V.: nhd. ehen, rechtsverbindlich machen; Q.: 1365; E.: s. Ehe (1), s. n; L.: DW1, DW2 7,138,51; Son.:

+ehen (2), nhd., V.: nhd. ehen, heiraten; Q.: u1100; E.: s. Ehe (2), s. n; L.: DW2 7,138,57; Son.: 1590

#Ehename, nhd., M.: nhd. Ehename, Name in einer Ehe, Name während einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Name; L.: DW1; Son.:

+ehender, nhd., Adv.: nhd. ehender, früher, frühzeitig; Q.: v1584; E.: s. ehe, s. n, s. der; L.: DW1, DW2 7,138,67; Son.: 1896, Konj.

#Ehenschmiede, nhd., F.: nhd. Ehenschmiede, Schmiede von Ehen; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. n, s. Schmiede; L.: DW1; Son.:

+Eheordnung, nhd., F.: nhd. Eheordnung, das Ehewesen regelnde Ordnung; Q.: 1554; E.: s. Ehe (2), s. Ordnung; L.: DW1, DW2 7,139,41; Son.:

+Ehepaar, nhd., N.: nhd. Ehepaar, Eheleute, Paar in einer Ehe; Q.: 1671; E.: s. Ehe (2), s. Paar; L.: DW1, DW2 7,139,57; Son.:

+Ehepakt, nhd., M.: nhd. Ehepakt, Ehevertrag; Q.: 1646; E.: s. Ehe (2), s. Pakt; L.: DW1, DW2 7,139,68; Son.: 1885

+Eheparagraph, Eheparagraf, nhd., M.: nhd. Eheparagraph, Paragraph der die Ehe regelt; Q.: 1966; E.: s. Ehe (2), s. Paragraf (Paragraph); L.: DW2 7,116,56; Son.:

+Ehepartner, nhd., M.: nhd. Ehepartner, Partner in einer Ehe, Ehegatte; Q.: 1936; E.: s. Ehe (2), s. Partner; L.: DW2 7,115,17; Son.:

+Ehepfaffe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehepfaffe“, geweibter Geistlicher, Notar; Q.: 1530; E.: s. Ehe (2), s. Pfaffe; L.: DW2 7,115,32; Son.:

+Ehepfand, nhd., N.: nhd. Ehepfand, Pfand für Eheschließung, Gabe zur Bekräftigung des Eheversprechens; Q.: 1551; E.: s. Ehe (2), s. Pfand; L.: DW1, DW2 7,140,3; Son.: 1783

+Ehepflänzlein, nhd., N.: nhd. Ehepflänzlein, Pflänzlein einer Ehe; Q.: 1563; E.: s. Ehe (2), s. Pflänzlein; L.: DW1, DW2 7,115,45; Son.: 1722

+Ehepflicht, nhd., F.: nhd. Ehepflicht, eheliche Pflicht, Eheversprechen, eheliche Treue; Q.: 1509; E.: s. Ehe (2), s. Pflicht; L.: DW1, DW2 7,140,15; Son.:

#Eheplage, nhd., F.: nhd. Eheplage, Plage einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Plage; L.: DW1; Son.:

+Ehepriester, nhd., M.: nhd. Ehepriester, Priester für Eheschließung; Q.: 1533; E.: s. Ehe (2), s. Priester; L.: DW2 7,115,33; Son.: 1562

+Eheproblem, nhd., N.: nhd. Eheproblem, Problem einer Ehe, Problem in einer Ehe, Problem durch eine Ehe; Q.: 1916; E.: s. Ehe (2), s. Problem; L.: DW2 7,117,43; Son.:

+eher, nhd., Adv.: nhd. eher, früher; Q.: u867; E.: s. eher (EDEL); L.: DW1, DW2 7,140,32, EDEL; Son.:

+Eher-, nhd., Adj.: nhd. Eher-; Q.: o.J.; E.: s. eher; L.: DW2 7,143,32; Son.:

+Eher, nhd., N.: nhd. Eher, Erz, Metall; Q.: u867; E.: s. ?; L.: DW1, DW2 7,143,54; Son.: 1536

+eherbaldigst, nhd., Adv.: nhd. eherbaldigst, so bald wie möglich; Q.: 1705; E.: s. eher, s. baldigst; L.: DW2 7,143,49; Son.:

+eherbedacht, nhd., Adj.: nhd. eherbedacht, eher bedacht, früher bedacht; Q.: u1300; E.: s. eher, s. bedacht; L.: DW2 7,143,40; Son.: 1559

+eherbemeldet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eherbemeldet“, eher bemeldet, früher bemeldet, früher gemeldet; Q.: 1487; E.: s. eher, s. bemeldet; L.: DW2 7,14341; Son.: 1617

+eherbenannt, nhd., Adj.: nhd. eherbenannt, eher genannt, früher genannt; Q.: 1313; E.: s. ehe(r), s. benannt; L.: DW2 7,143,41; Son.: 1767

+eherberührt, nhd., Adj.: nhd. eherberührt, eher berührt, früher berührt; Q.: 1443; E.: s. ehe(r), s. berührt; L.: DW2 7,143,41; Son.: 1616

+eherbesagt, nhd., Adj.: nhd. eherbesagt, eher besagt, früher besagt; Q.: 1620; E.: s. eher, s. besagt; L.: DW2 7,143,41; Son.:

+eherbeschrieben, nhd., Adj.: nhd. eherbeschrieben, eher beschrieben, früher beschrieben; Q.: 1337; E.: s. eher, s. beschrieben; L.: DW2 7,143,42; Son.: 1852

+eherbesser, nhd., Adv.: nhd. eherbesser, eher besser, früher besser; Q.: 1468; E.: s. eher, s. besser; L.: DW2 7,143,51; Son.:

+Eherecht (1), nhd., N.: nhd. Eherecht, Recht der Ehe, Stammesrecht; Q.: 1282; E.: s. Ehe (1), s. Recht; L.: DW1, DW2 7,144,5; Son.:

+Eherecht (2), nhd., N.: nhd. Eherecht, Erbrecht; Q.: 1295; E.: s. Ehe (2), s. Recht; L.: DW2 7,144,15; Son.:

#Eherer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eherer“, Halmleser; Q.: o.J.; E.: s. ahd. ahirari; L.: DW1; Son.:

+ehererst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehererst“, zuerst; Q.: 1633; E.: s. eher, s. erst; L.: DW2 7,143,52; Son.:

+ehergemeldet, nhd., Adj.: nhd. ehergemeldet, eher gemeldet, früher gemeldet; Q.: n1396; E.: s. ehe(r), s. gemeldet; L.: DW2 7,143,43; Son.: u1750

+ehergenamt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehergenamt“, eher genamt, früher genamt; Q.: 1333; E.: s. eher, s. genamt; L.: DW2 7,143,43; Son.: 1433

+ehergerührt, nhd., Adj.: nhd. ehergerührt, eher gerührt, früher gerührt; Q.: u1400; E.: s. eher, s. gerührt; L.: DW2 7,143,45; Son.: u1620

+ehergeschrieben, nhd., Adj.: nhd. ehergeschrieben, eher geschrieben, früher geschrieben; Q.: 1305; E.: s. eher, s. geschrieben; L.: DW2 7,143,45; Son.: 1852

+Eherichter, nhd., M.: nhd. Eherichter, Richter einer Ehe; Q.: 1524; E.: s. Ehe (2), s. Richter; L.: DW2 7,116,35; Son.: u1780

+Ehering, nhd., M.: nhd. Ehering, Ring einer Ehe, Ring für eine Ehe; Q.: 1641; E.: s. Ehe (2), s. Ring; L.: DW1, DW2 7,115,70; Son.:

#ehermalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehermalen“, ehemals, eher, früher; Q.: o.J.; E.: s. eher, s. malen; L.: DW1; Son.:

+ehermöglichst, nhd., Adv.: nhd. ehermöglichst, so früh wie möglich; Q.: 1745; E.: s. eher, s. möglichst; L.: DW2 7,143,52; Son.: 1808

+ehern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehern“, aus Erz bestehend; Q.: 830; E.: s. ehern (EDEL); L.: DW1, DW2 7,144,44, EDEL; Son.:

#ehernhufig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehernhufig“, harthufig; Q.: o.J.; E.: s. ehern, s. hufig; L.: DW1; Son.:

+ehervermeldet, nhd., Adj.: nhd. ehervermeldet, eher vermeldet, früher vermeldet; Q.: 1488; E.: s. eher, s. vermeldet; L.: DW2 7,143,46; Son.: 1895

+ehervermerkt, nhd., Adj.: nhd. ehervermerkt, eher vermerkt, früher vermerkt; Q.: 1673; E.: s. eher, s. vermerkt; L.: DW2 7,143,47; Son.:

+Ehesache, nhd., F.: nhd. Ehesache, Verlobung, Eheangelegenheit, in Eheangelegenheiten geführter Rechtsstreit; Q.: 1417; E.: s. Ehe (2), s. Sache; L.: DW1, DW2 7,145,53; Son.:

+Ehesakrament, nhd., N.: nhd. Ehesakrament, Sakrament der Ehe, kirchliche Trauung; Q.: 1787; E.: s. Ehe (2), s. Sakrament; L.: DW2 7,116,37; Son.:

+Ehesatzung, nhd., F.: nhd. Ehesatzung, Satzung einer Ehe; Q.: 1529; E.: s. Ehe (2), s. Satzung; L.: DW2 7,116; Son.: 1669

+Eheschaft, nhd., F.: nhd. Eheschaft, Ehe; Q.: u1300; E.: s. Ehe (2), s. schaft; L.: DW2 7,145,76; Son.: 1669

+Eheschänder, nhd., M.: nhd. Eheschänder, Schänder einer Ehe, Ehebrecher; Q.: 1528; E.: s. Ehe (2), s. Schänder; L.: DW1, DW2 7,146,10; Son.: 1681

+Eheschatz, nhd., M.: nhd. Eheschatz, Eheliebster; Q.: 1641; E.: s. Ehe (2), s. Schatz; L.: DW1, DW2 7,146,22; Son.: 1787

+Ehescheidung, nhd., F.: nhd. Ehescheidung, Scheidung einer Ehe, Ehebruch; Q.: 1489; E.: s. Ehe (2), s. Scheidung; L.: DW1, DW2 7,146,35; Son.:

+Ehescheidungs-, nhd., Sb.: nhd. Ehescheidungs-; Q.: o.J.; E.: s. Ehescheidung, s. s; L.: DW2 7,146,55; Son.:

+Ehescheidungsgrund, nhd., M.: nhd. Ehescheidungsgrund, Grund einer Ehescheidung; Q.: 1861; E.: s. Ehescheidung, s. s, s. Grund; L.: DW2 7,146,57; Son.:

+Ehescheidungsklage, nhd., F.: nhd. Ehescheidungsklage, Klage auf Ehescheidung, Klage für eine Ehescheidung; Q.: 1701; E.: s. Ehescheidung, s. s, s. Klage; L.: DW1, DW2 7,146,58; Son.:

+Ehescheidungsprozess, Ehescheidungsprozeß, nhd., M.: nhd. Ehescheidungsprozess, Prozess einer Ehescheidung, Prozess zwecks Ehescheidung; Q.: 1755; E.: s. Ehescheidung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 7,146,59; Son.:

+Ehescheidungssache, nhd., F.: nhd. Ehescheidungssache, Sache einer Ehescheidung, Eheangelegenheit; Q.: 1769; E.: s. Ehescheidung, s. s, s. Sache; L.: DW1, DW2 7,146,60; Son.:

+ehescheu, nhd., Adj.: nhd. ehescheu, Ehe scheuend, der Ehe abgeneigt; Q.: 1691; E.: s. Ehe, s. scheu; L.: DW1, DW2 7,117,34; Son.:

+Ehescheu, nhd., F.: nhd. Ehescheu, Scheu vor Ehe, Abgeneigtheit gegen eine Ehe; Q.: 1807; E.: s. Ehe (2), s. Scheu; L.: DW1, DW2 7,117,36; Son.:

+Eheschilling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eheschilling“, ein Bußgeld; Q.: u1280; E.: s. Ehe (1), s. Schilling; L.: DW2 7,114; Son.:

+Eheschließung, nhd., F.: nhd. Eheschließung, Schließung einer Ehe, Begründung einer Ehe mit gesetzlich vorgesehenen Akt; Q.: 1786; E.: s. Ehe (2), s. Schließung; L.: DW1(Eheschlieszung), DW2 7,146; Son.:

+Eheschluss, nhd., M.: nhd. Eheschluss, Schluss einer Ehe, Schließung einer Ehe; Q.: 1680; E.: s. Ehe (2), s. Schluss; L.: DW2 7,116,39; Son.:

#Eheschmied, nhd., M.: nhd. Eheschmied, Schmied einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Schmied; L.: DW1 (Eheschmid); Son.:

+Eheschöffe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eheschöffe“, Schriftgelehrter; Q.: u830; E.: s. Ehe (1), s. Schöffe; L.: DW2 7,114,1; Son.:

+Eheschuld, nhd., F.: nhd. Eheschuld, Schuld einer Ehe, Schuld in einer Ehe, ehelicher Verkehr; Q.: 1472; E.: s. Ehe (2), s. Schuld; L.: DW1, DW2 7,116,75; Son.: 1700

#eheschuldig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eheschuldig“; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. schuldig; L.: DW1; Son.:

+Eheschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Eheschwierigkeit, Schwierigkeit einer Ehe, Schwierigkeit in einer Ehe; Q.: 1922; E.: s. Ehe (2), s. Schwierigkeit; L.: DW2 7,117,9; Son.:

+Ehesegen, nhd., M.: nhd. Ehesegen, Segen einer Ehe, Segen für eine Ehe; Q.: 1610; E.: s. Ehe (2), s. Segen; L.: DW1, DW2 7,146,73; Son.:

+Ehesorge, nhd., F.: nhd. Ehesorge, Sorge einer Ehe, Sorge in einer Ehe; Q.: 1669; E.: s. Ehe (2), s. Sorgen; L.: DW2 7,117,10; Son.:

#Ehespflicht, nhd., F.: nhd. Ehespflicht, Pflicht einer Ehe, Pflicht in einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. s, s. Pflicht; L.: DW1; Son.:

+Ehespiegel, nhd., M.: nhd. Ehespiegel, Spiegel einer Ehe; Q.: 1562; E.: s. Ehe (2), s. Spiegel; L.: DW2 7,117; Son.:

+Ehespross, Ehesproß, nhd., M.: nhd. Ehespross, Spross einer Ehe; Q.: 1658; E.: s. Ehe (2), s. Spross; L.: DW2 7,115,47; Son.: 1685

+ehest, nhd., Adv.: nhd. ehest, so bald wie möglich, so früh wie möglich; Q.: 1422; E.: s. eher; L.: DW1, DW2 7,147,25; Son.:

+Ehestand, nhd., M.: nhd. Ehestand, Stand in einer Ehe, Stand einer Ehe, Ehe; Q.: 1485; E.: s. Ehe (1)/(2), s. Stand; L.: DW1, DW2 7,148,20; Son.:

+Ehestands-, nhd., Sb.: nhd. Ehestands-; Q.: 1568; E.: s. Ehestand, s. s; L.: DW2 7,148,66; Son.:

#Ehestandsbirne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehestandsbirne“, Herbstbirne, eine Birnenart; Q.: o.J.; E.: s. Ehestand, s. s, s. Birne; L.: DW1; Son.:

+Ehestandsdarlehen, nhd., N.: nhd. Ehestandsdarlehen, zur Ehestandsgründung gewährtes Darlehen; Q.: 1933; E.: s. Ehestand, s. s, s. Darlehen; L.: DW2 7,149,2; Son.:

+Ehestandsdeckel, nhd., M.: nhd. Ehestandsdeckel, Deckel eines Ehestands; Q.: 1568; E.: s. Ehestand, s. s, s. Deckel; L.: DW2 7,148,70; Son.: 1570

#Ehestandsfessel, nhd., F.: nhd. Ehestandsfessel, Fessel eines Ehestands, Fessel durch einen Ehestand; Q.: o.J.; E.: s. Ehestand, s. s, s. Fessel; L.: DW1 (Ehestandsfesseln); Son.:

#Ehestandsfreude, nhd., F.: nhd. Ehestandsfreude, Freude eines Ehestands, Freude an einen Ehestand; Q.: o.J.; E.: s. Ehestand, s. s, s. Freude; L.: DW1; Son.:

+Ehestandsgeheimnis, nhd., N.: nhd. Ehestandsgeheimnis, Geheimnis eines Ehestands; Q.: 1711; E.: s. Ehestand, s. s, s. Geheimnis; L.: DW2 7,148,72; Son.: 1815

+Ehestandskandidat, nhd., M.: nhd. Ehestandskandidat, Kandidat eines Ehestands, Kandidat für einen Ehestand; Q.: 1727; E.: s. Ehestand, s. s, s. Kandidat; L.: DW2 7,148,73; Son.: 1815

#Ehestandskreuz, nhd., N.: nhd. Ehestandskreuz, Kreuz eines Ehestands, Kreuz für einen Ehestand; Q.: o.J.; E.: s. Ehestand, s. s, s. Kreuz; L.: DW1; Son.:

#Ehestandsorden, nhd., M.: nhd. Ehestandsorden, Orden für einen Ehestand; Q.: o.J.; E.: s. Ehestand, s. s, s. Orden; L.: DW1; Son.:

+Ehestandspflicht, nhd., F.: nhd. Ehestandspflicht, Pflicht eines Ehestands, Pflicht in einem Ehestand; Q.: 1732; E.: s. Ehestand, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 7,148,74; Son.: 1814

+Ehestandsunkosten, nhd., Pl.: nhd. Ehestandsunkosten, Unkosten eines Ehestands, Unkosten durch einen Ehestand; Q.: 1699; E.: s. Ehestand, s. s, s. Unkosten; L.: DW2 7,149,3; Son.:

+Ehestandswetter, nhd., N.: nhd. Ehestandswetter, Wetter eines Ehestands; Q.: 1822; E.: s. Ehestand, s. s, s. Wetter; L.: DW2 7,148,76; Son.:

+ehestens, ehstens, nhd., Adv.: nhd. ehestens, so bald wie möglich, so früh wie möglich, frühestens; Q.: 1575; E.: s. ehest, s. ens; L.: DW1, DW2 7,149,5; Son.:

+ehestes, ehstes, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehestes“, so bald wie möglich; Q.: 1633; E.: s. ehest, s. es; L.: DW1, DW2 7,149,28; Son.: 1675

+Ehesteuer, nhd., F.: nhd. Ehesteuer, Mitgift der Frau, von den Eheschließenden in die Ehe eingebrachtes Gut; Q.: 1296; E.: s. Ehe (2), s. Steuer (F.); L.: DW1, DW2 7,149,38; Son.: 1812

#Ehestifter, nhd., M.: nhd. Ehestifter, Stifter einer Ehe, Ehevermittler; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Stifter; L.: DW1; Son.:

#Ehestifterin, nhd., F.: nhd. Ehestifterin, Stifterin einer Ehe, Ehevermittlerin; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Stifterin; L.: DW1; Son.:

+Ehestiftung, nhd., F.: nhd. Ehestiftung, Stiftung einer Ehe; Q.: u1420; E.: s. Ehe, s. Stiftung; L.: DW1, DW2 7,149,50; Son.: 1830

+ehestmöglich, nhd., Adv.: nhd. ehestmöglich, so bald wie möglich; Q.: 1571; E.: s. ehest, s. möglich; L.: DW2 7,149,70; Son.:

#Ehestreit, nhd., M.: nhd. Ehestreit, Streit in einer Ehe, Ehe betreffender Streit; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Streit; L.: DW1; Son.:

+Ehestreitigkeit, nhd., F.: nhd. Ehestreitigkeit, Streitigkeit in einer Ehe; Q.: 1753; E.: s. Ehe (2), s. Streitigkeit; L.: DW1, DW2 7,117,12; Son.:

#Ehestündlein, nhd., N.: nhd. Ehestündlein, Stündlein einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Stündlein; L.: DW1; Son.:

+Ehetag, nhd., M.: nhd. Ehetag, Tag der Ehe, Verlobung; Q.: 1440; E.: s. Ehe (2), s. Tag; L.: DW1, DW2 7,150,5; Son.: 1843

#ehetagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ehetagen“, heiraten; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. tagen; L.: DW1; Son.:

+Ehetaufe, nhd., F.: nhd. Ehetaufe, Taufe einer Ehe; Q.: u1130; E.: s. Ehe (1), s. Taufe; L.: DW2 7,114,36; Son.: v1300

+Ehetauglichkeit, nhd., F.: nhd. Ehetauglichkeit, Tauglichkeit für eine Ehe; Q.: 1930; E.: s. Ehe (2), s. Tauglichkeit; L.: DW2 7,117,37; Son.:

+Ehetaverne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehetaverne“, Schankgerechtigkeit habende Taverne; Q.: u1255; E.: s. Ehe (1), s. Taverne; L.: DW2 7,11,39; Son.: 1661

+Eheteiding, nhd. (ält.), N./F.: nhd. „Eheteiding“, ordentliche Gerichtsversammlung; Q.: 1234; E.: s. Ehe (1), s. Teiding; L.: DW2 7,114,40; Son.: 1649

+Eheteil, nhd., M.: nhd. Eheteil, Teil einer Ehe, Ehegatte, Ehepartner; Q.: u1547; E.: s. Ehe (2), s. Teil (M.); L.: DW2 7,115,20; Son.:

+Eheteufel, nhd., M.: nhd. Eheteufel, Teufel einer Ehe, Teufel in einer Ehe, unverträglicher Ehepartner; Q.: 1538; E.: s. Ehe (2), s. Teufel; L.: DW1, DW2 7,150; Son.:

+Eheträger, nhd., M.: nhd. Eheträger, Träger einer Ehe; Q.: u1160; E.: s. Ehe (1), s. Träger; L.: DW2 7,114,2; Son.: u1480

#Ehetrautin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehetrautin“, Ehefrau, Ehegattin; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Trautin; L.: DW1; Son.:

+Ehetrennung, nhd., F.: nhd. Ehetrennung, Trennung einer Ehe, Scheidung; Q.: 1556; E.: s. Ehe (2), s. Trennung; L.: DW1, DW2 7,116,41; Son.:

+Ehetreue, nhd., F.: nhd. Ehetreue, Treue in einer Ehe; Q.: 1657; E.: s. Ehe (2), s. Treue; L.: DW1, DW2 7,117,38; Son.: 1792

#Ehetropf, nhd., M.: nhd. Ehetropf, Tropf einer Ehe, Tropf in einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Tropf; L.: DW1; Son.:

+Ehevater, nhd., M.: nhd. Ehevater, Vater einer Ehe,Vater eines in der Ehe geborenen Kindes; Q.: 1372; E.: s. Ehe (2), s. Vater; L.: DW1, DW2 7,115,55; Son.: 1497

+Eheverbindnis, nhd. (ält.), N./F.: nhd. „Eheverbindnis“, Eheschließung, Ehe; Q.: 1641; E.: s. Ehe (2), s. Verbindnis; L.: DW2 7,150,64; Son.: 1828

+Eheverbindung, nhd., F.: nhd. Eheverbindung, Eheschließung, Ehe; Q.: 1620; E.: s. Ehe (2), s. Verbindung; L.: DW1, DW2 7,150,76; Son.:

+Eheverbot, nhd., N.: nhd. Eheverbot, Verbot einer Ehe, einer Eheschließung entgegenstehende gesetzliche Bestimmung; Q.: 1552; E.: s. Ehe (2), s. Verbot; L.: DW1, DW2 7,151,16; Son.:

+Eheverbündnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eheverbündnis“, Verlobung, Eheschließung; Q.: 1539; E.: s. Ehe (2), s. Verbündnis; L.: DW2 7,151,33; Son.: 1735

+Eheverfehlung, nhd., F.: nhd. Eheverfehlung, Verfehlung in einer Ehe; Q.: 1908; E.: s. Ehe (2), s. Verfehlung; L.: DW2 7,116,45; Son.:

+Eheverkehrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eheverkehrer“; Q.: 1493; E.: s. Ehe (1), s. Verkehrer; L.: DW2 7,114,4; Son.:

#Eheverknüpfte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eheverknüpfte“; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Verknüpfte (F.); L.: DW1; Son.:

+Eheverlöbnis, nhd., N.: nhd. Eheverlöbnis, Verlobung, Eheschließung; Q.: 1572; E.: s. Ehe (2), s. Verlöbnis; L.: DW1, DW2 7,116,46; Son.: 1807

#eheverlobt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eheverlobt“, verlobt; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. verlob(en), s. t; L.: DW1; Son.:

#Ehevermählung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehevermählung“, Vermählung, Eheschließung; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Vermählung; L.: DW1; Son.:

+Ehevermittlung, nhd., F.: nhd. Ehevermittlung, Vermittlung einer Ehe; Q.: 1909; E.: s. Ehe (2), s. Vermittlung; L.: DW2 7,116,47; Son.:

+Eheverschreibung, nhd., F.: nhd. Eheverschreibung, Verschreibung einer Ehe; Q.: 1542; E.: s. Ehe (2), s. Verschreibung; L.: DW2 7,116,65; Son.: 1799

#eheversippt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eheversippt“, durch Ehe versippt; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. versippt; L.: DW1; Son.:

+Eheversprechen, nhd., N.: nhd. Eheversprechen, Verlobung, Versprechen einer Eheschließung; Q.: 1585; E.: s. Ehe (2), s. Versprechen; L.: DW1, DW2 7,151,63; Son.:

+Eheversprechung, nhd., F.: nhd. Eheversprechung, Verlobung, Eheversprechen; Q.: 1554; E.: s. Ehe (2), s. Versprechung; L.: DW2 7,152,9; Son.: 1792

+Ehevertrag, nhd., M.: nhd. Ehevertrag, Vertrag einer Ehe, Vertrag betreffend einer Ehe; Q.: 1542; E.: s. Ehe (2), s. Vertrag; L.: DW1, DW2 7,116,66; 1957; Son.:

#ehevertraulich, nhd., Adj.: nhd. ehevertraulich; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. vertraulich; L.: DW1; Son.:

+ehevertraut, nhd., Adj.: nhd. ehevertraut, vertraut in einer Ehe; Q.: 1600; E.: s. Ehe (2), s. lieb; L.: DW1, DW2 7,115,40; Son.: 1644

+Ehevogt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehevogt“, Ehegatte als Vormund der Frau; Q.: 1503; E.: s. Ehe (2), s. Vogt; L.: DW1, DW2 7,152,25; Son.: 1795

+Ehevolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehevolk“, kollektive Ehegattenbezeichnung; Q.: u1400; E.: s. Ehe (2), s. Volk; L.: DW1, DW2 7,152,37; Son.: 1735

+ehevor, nhd., Adv./Konj.: nhd. ehevor, zuerst, bevor; Q.: 1298; E.: s. ehe, s. vor; L.: DW1, DW2 7,151,54; Son.:

+ehevorig, nhd., Adj.: nhd. ehevorig, vorherig, ehemalig; Q.: 1746; E.: s. ehevor, s. ig; L.: DW2 7,152,75; Son.: 1796

+Ehewarte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehewarte“, Priester; Q.: 796; E.: s. Ehe (1), s. Warte; L.: DW2 7,114,13; Son.: v1458

+Eheweg, nhd., M.: nhd. Eheweg, Weg einer Ehe; Q.: 1277; E.: s. Ehe (1), s. Weg; L.: DW2 7,114,44; Son.: 1649

+Eheweib, nhd., N.: nhd. Eheweib, Ehefrau, Ehegattin; Q.: 1264; E.: s. Ehe (2), s. Weib; L.: DW1, DW2 7,153,11; Son.: 1959

+Eheweihe, nhd., F.: nhd. Eheweihe, Weihe (F)(1) einer Ehe, nichtkirchliche Ehezeremonie; Q.: 1944; E.: s. Ehe (2), s. Weihe; L.: DW2 7,116,49; Son.:

#Ehewesen, nhd., N.: nhd. Ehewesen, Wesen einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Wesen; L.: DW1; Son.:

+Ehewerber, nhd., M.: nhd. Ehewerber, Werber einer Ehe, Freier (M)(2); Q.: 1654; E.: s. Ehe (2), s. Werber; L.: DW1, DW2 7,116,52; Son.: 1840

#Ehewerbung, nhd., F.: nhd. Ehewerbung, Werbung einer Ehe, Werbung für eine Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Werbung; L.: DW1; Son.:

+Ehewerk (1), nhd., N.: nhd. Ehewerk, Stand, Standesrecht; Q.: u1147; E.: s. Ehe (1), s. Werk; L.: DW2 7,153,36; Son.:

+Ehewerk (2), nhd., N.: nhd. Ehewerk, ehelicher Verkehr; Q.: 1533; E.: s. Ehe (2), s. Werk; L.: DW2 7,153,56; Son.: 1716

#Ehewetterscheide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehewetterscheide“, Wetterscheide in einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Wetterscheide; L.: DW1; Son.:

+ehewidrig, nhd., Adj.: nhd. ehewidrig, die Ehe störend; Q.: 1910; E.: s. Ehe (2), s. widrig; L.: DW2 7,116,53; Son.:

+Ehewiese, nhd., F.: nhd. Ehewiese, rechtmäßig als Wiese nutzbares Grundstück; Q.: 1335; E.: s. Ehe (1), s. Wiese; L.: DW2 7,114,45; Son.: 1574

#Ehewille, nhd., M.: nhd. Ehewille, Wille einer Ehe, Wille in einer Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Wille; L.: DW1; Son.:

+Ehewirt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehewirt“, Ehemann, Ehegatte; Q.: 1264; E.: s. Ehe (2), s. Wirt; L.: DW1, DW2 7,115,23; Son.: 1804

+Ehewirtin, nhd., F.: nhd. Ehewirtin, Ehefrau, Ehegattin; Q.: 1285; E.: s. Ehe (2), s. Wirtin; L.: DW1, DW2 7,115,28; Son.: 1878

+Ehewohnung, nhd., F.: nhd. Ehewohnung, Wohnung in einer Ehe Q.: 1908; E.: s. Ehe (2), s. Wohnung; L.: DW2 7,115,71; Son.:

#Ehewunsch, nhd., M.: nhd. Ehewunsch, Wunsch einer Ehe, Wunsch betreffend eine Ehe; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Wunsch; L.: DW1; Son.:

+Ehezaun, nhd., M.: nhd. Ehezaun, gesetzlich vorgeschriebene Umzäunung; Q.: 1594; E.: s. Ehe (1), s. Zaun; L.: DW2 7,114,47; Son.: 1637

+Ehezärter, Ehezerter, nhd., M.: nhd. Ehezärter, Eheurkunde, Ehevertrag; Q.: 1576; E.: s. Ehe (2), s. Zärter; L.: DW1, DW2 7,116,68, EDEL; Son.:

+Ehezeit, nhd., F.: nhd. Ehezeit, Zeit einer Ehe; Q.: u900; E.: s. Ehe (2), s. Zeit; L.: DW2 7,117,21; Son.:

+Ehezerrüttung, nhd., F.: nhd. Ehezerrüttung, Zerrüttung einer Ehe; Q.: 1908; E.: s. Ehe (2), s. Zerrüttung; L.: DW2 7,117,13; Son.:

#Ehezerter, nhd., M.: nhd. Ehezerter; Vw.: s. Ehezärter; Q.: o.J.; E.: s. Ehe, s. Zerter; L.: DW1

+Ehezwist, nhd., M.: nhd. Ehezwist, Zwist in einer Ehe, Uneinigkeit in einer Ehe; Q.: 1702; E.: s. Ehe (2), s. Zwist; L.: DW2 7,117,16; Son.:

#ehist, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehist“, ehest, frühest; Q.: o.J.; E.: s. eh(e), s. ist; L.: DW1; Son.:

#Ehle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehle“, Elle; Q.: o.J.; E.: s. Elle; L.: DW1; Son.:

#ehm, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehm“; Q.: o.J.; E.: s. eh(e), s. m; L.: DW1; Son.:

#ehem, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehem“; Q.: o.J.; E.: s. ehe, s. m; L.: DW1; Son.: bei ehm

#ehmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ehmeln“; Q.: o.J.; E.: s. ammeln; L.: DW1; Son.:

#ehmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ehmen“; Q.: o.J.; E.: s. ammen; L.: DW1; Son.:

#Ehni, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehni“, Ahne, Großvater, Väterchen; Q.: o.J.; E.: s. Ahne; L.: DW1; Son.:

+Ehr-, nhd., Sb.: nhd. Ehr-; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e); L.: DW2 7,154,9; Son.: s. Ehren-

+ehrabschneiden, nhd., V.: nhd. ehrabschneiden, jemanden verleumden; Q.: u1475; E.: s. Ehre, s. abschneiden; L.: DW2 7,154,9; Son.: u1831

+Ehrabschneider, nhd., M.: nhd. Ehrabschneider, ein Mann der den Ruf eines anderen schädigt; Q.: u1475; E.: s. Ehre, s. Abschneider; L.: DW1, DW2 7,154,25; Son.:

+Ehrabschneiderin, nhd., F.: nhd. Ehrabschneiderin, eine Frau die den Ruf eines anderen schädigt; Q.: 1432; E.: s. Ehre, s. Abschneiderin; L.: DW2 7,154,35; Son.: 1603

+ehrabschneiderisch, nhd., Adj.: nhd. ehrabschneiderisch, rufschädigend, verleumderisch; Q.: 1672; E.: s. Ehre, s. abschneiderisch; L.: DW2 7,154,40; Son.:

#ehrabschneidig, nhd., Adj.: nhd. ehrabschneidig; Q.: o.J.; E.: s. ehrabschneid(en), s. ig; L.: DW1; Son.:

+Ehrabschneidung, nhd., F.: nhd. Ehrabschneidung, Rufschädigung, Verleumdung; Q.: u1475; E.: s. Ehre, s. Abschneidung; L.: DW2 7,154,47; Son.:

+Ehrachtung, nhd., F.: nhd. Ehrachtung, Achtung der Ehre; Q.: 1677; E.: s. Ehre, s. Achtung; L.: DW2 7,184,15; Son.:

+ehransehnlich, nhd., Adj.: nhd. ehransehnlich, Ruhm habend, Ehre habend; Q.: 1699; E.: s. Ehre, s. ansehnlich; L.: DW2 7,189,64; Son.:

+Ehraltan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehraltan“, Höhe des Ruhmes; Q.: 1678; E.: s. Ehre, s. Altan; L.: DW2 7,189,13; Son.: 1727

+Ehrandenken, nhd., N.: nhd. Ehrandenken; Q.: 1711; E.: s. Ehre, s. Andenken; L.: DW2 7,184,17; Son.:

+Ehransehen, nhd., N.: nhd. Ehransehen; Q.: 1664; E.: s. Ehre, s. Ansehen; L.: DW2 7,189,15; Son.: 1745

+Ehrauffassung, nhd., F.: nhd. Ehrauffassung, Auffassung von Ehre; Q.: 1921; E.: s. Ehre, s. Auffassung; L.: DW2 7,192,61; Son.:

+ehrbar, nhd., Adj.: nhd. ehrbar, achtbar, angesehen; Q.: 1185; E.: s. Ehre, s. bar; L.: DW1, DW2 7,154,54, EDEL; Son.:

+ehrbar-, nhd., Adj.: nhd. ehrbar-; Q.: 1263.; E.: s. ehrbar; L.: DW1, DW2 7,158,3; Son.:

+Ehrbar-, nhd., Sb.: nhd. Ehrbar-; Q.: 1283.; E.: s. ehrbar; L.: DW1, DW2 7,158,3; Son.:

+Ehrbarheit, nhd., F.: nhd. Ehrbarheit, rechtschaffendes Verhalten; Q.: n1391; E.: s. ehrbar, s. heit; L.: DW2 7,158,8; Son.: 1612

+ehrbarig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrbarig“, angesehen; Q.: 1263; E.: s. ehrbar, s. ig; L.: DW2 7,158,19; Son.: 1852

+Ehrbarigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrbarigkeit“, rechtschaffenes anständiges Verhalten; Q.: u1280; E.: s. ehrbarig, s. keit; L.: DW2 7,158,72; Son.: 1585

+ehrbariglich, nhd. (ält.), F.: nhd. „ehrbariglich“, ehrerbietig; Q.: u1263; E.: s. ehrbarig, s. lich; L.: DW2 7,159,14; Son.: 1525

+Ehrbarkeit, nhd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Würde, Ansehen; Q.: u1263; E.: s. ehrbar, s. keit; L.: DW1, DW2 7,159,47; Son.:

+Ehrbarleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Ehrbarleute“, ehrbare Leute; Q.: 1283; E.: s. ehrbar, s. Leute; L.: DW2 7,158,4; Son.: 1525

+ehrbarlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehrbarlich“, rechtschaffen, anständig; Q.: u1150; E.: s. ehrbar, s. lich; L.: DW1, DW2 7,162,31; Son.: 1582

+Ehrbarmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrbarmann“, ehrbarer Mann; Q.: 1287; E.: s. ehrbar, s. Mann; L.: DW2 7,158,5; Son.: 1549

+Ehrbarmannschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrbarmannschaft“, ehrbare Mannschaft; Q.: 1525; E.: s. ehrbar, s. Mannschaft; L.: DW2 7,158,6; Son.:

+ehrbarsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrbarsam“, verehrenswürdig; Q.: u1380; E.: s. ehrbar, s. sam; L.: DW2 7,163,24; Son.: 1563

+ehrbedürftig, nhd., Adj.: nhd. ehrbedürftig, Ehre bedürftig, Ehe benötigend; Q.: 1600; E.: s. Ehre, s. bedürftig; L.: DW2 7,190,23; Son.:

+ehrbefleckend, nhd., Adj.: nhd. ehrbefleckend, Ehre befleckend; Q.: 1752; E.: s. Ehre, s. befleckend; L.: DW2 7,193,25; Son.:

#ehrbeflissen, nhd., Adj.: nhd. ehrbeflissen; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. beflissen; L.: DW1; Son.:

+ehrbegabt, nhd., Adj.: nhd. ehrbegabt, angesehen; Q.: 1702; E.: s. Ehr(e), begabt; L.: DW2 7,190,25; Son.:

+Ehrbegier, nhd., F.: nhd. Ehrbegier, Begier nach Ehre; Q.: v1678; E.: s. Ehr(e), s. Begier; L.: DW1, DW2 7,163,31; Son.: 1961

+Ehrbegierde, nhd., F.: nhd. Ehrbegierde, Begierde nach Ehre; Q.: 1662; E.: s. Ehre, s. Begierde; L.: DW1, DW2 7,163,39; Son.:

+ehrbegierig, nhd., Adj.: nhd. ehrbegierig, begierig nach Ehre; Q.: 1533; E.: s. Ehre, s. begierig; L.: DW1, DW2 7,163,47; Son.: 1883

+Ehrbegriff, nhd., M.: nhd. Ehrbegriff, Begriff der Ehre; Q.: 1842; E.: s. Ehre, s. Begriff; L.: DW1, DW2 7,163,55; Son.:

+ehrbeleidigend, nhd., Adj.: nhd. ehrbeleidigend, die Ehre beleidigend; Q.: 1815; E.: s. Ehre, s. beleidigend; L.: DW2 7,193,26; Son.:

+ehrbelobt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrbelobt“, mit Ehre belobt; Q.: 1722; E.: s. Ehre, s. belobt; L.: DW1, DW2 7,190,26; Son.:

+ehrberührig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrberührig“; Q.: 1539; E.: s. Ehre, berührig; L.: DW2 7,193,27; Son.:

+Ehrberauber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrberauber“, Berauber der Ehre; Q.: 1400; E.: s. Ehre, s. Berauber; L.: DW2 7,191,69; Son.:

+ehrberaubt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrberaubt“, der Ehre beraubt; Q.: 1641; E.: s. Ehre, s. beraubt; L.: DW2 7,194,36; Son.: 1645

#Ehrberaubung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrberaubung“, Beraubung der Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Beraubung; L.: DW1; Son.:

+Ehrbeschränkung, nhd., F.: nhd. Ehrbeschränkung, Beschränkung der Ehre; Q.: 1926; E.: s. Ehre, s. Beschränkung; L.: DW2 7,194,7; Son.:

+Ehrbeweisung, nhd., F.: nhd. Ehrbeweisung, Beweisung der Ehre; Q.: 1534; E.: s. Ehre, s. Beweisung; L.: DW1, DW2 7,163,68; Son.: 1742

+ehrbewusst, ehrbewußt, nhd., Adj.: nhd. ehrbewusst, der Ehre bewusst; Q.: 1941; E.: s. Ehre, s. bewusst; L.: DW2 7,193,52; Son.:

+Ehrbezeignis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrbezeignis“, Bezeignis der Ehre; Q.: 1734; E.: s. Ehre, s. Bezeignis; L.: DW2 7,184,20; Son.: 1752

+Ehrbezeugnis, nhd., F.: nhd. Ehrbezeugnis, Bezeugnis der Ehre, Bezeigung der Ehre; Q.: 1710; E.: s. Ehre, s. Bezeugnis; E.:; L.: DW2 7,184,20; Son.:

+ehrbieder, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrbieder“; Q.: 1560; E.: s. Ehr(e), s. bieder; L.: DW2 7,191,40; Son.:

+ehrbieten, nhd., V.: nhd. ehrbieten, Verehrung erweisen; Q.: 1523; E.: s. Ehre, s. bieten; L.: DW1, DW2 7,163,76; Son.: 1664

+ehrbietig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrbietig“, verehrend, respektvoll; Q.: 1519; E.: s. Ehre, s. bietig; L.: DW1, DW2 7,164,8; Son.: 1775

+Ehrbietigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrbietigkeit“, Ehrerbietigkeit; Q.: 1519; E.: s. ehrbietig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,164,21; Son.: 1732

+Ehrbietsamkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrbietsamkeit“, Ehrerbietigkeit; Q.: 1683; E.: s. ehrbiet(en), s. sam, s. keit; L.: DW2 7,164,26; Son.: 1742

+Ehrbietung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrbietung“, Ehre, Rücksicht; Q.: 1519; E.: s. ehrbiet(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,164,36; Son.: 1755

+Ehrbrecher, nhd., M.: nhd. Ehrbrecher, Brecher der Ehre; Q.: 1462; E.: s. Ehre, s. Brecher; L.: DW2 7,191,72; Son.:

+ehrbringend, nhd., Adj.: nhd. ehrbringend, Ehre bringend; Q.: 1785; E.: s. Ehre, s. bringend; L.: DW2 7,189,65; Son.: 1794

+Ehrbruch, nhd., M.: nhd. Ehrbruch, Bruch (M) (1) der Ehre, Ehrverletzung; Q.: 1536; E.: s. Ehre, s. Bruch (M.); L.: DW1, DW2 7,164,50; Son.: 1654

+Ehrbrunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrbrunst“; Q.: 1630; E.: s. Ehre, s. Brunst; L.: DW2 7,188,5; Son.: 1679

+Ehrburg, nhd., F.: nhd. Ehrburg, himmlische Herrlichkeit; Q.: u1430; E.: s. Ehre, s. Burg; L.: DW2 7,190,64; Son.: 1673

+Ehrdeckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrdeckel“, Schutz der weiblichen Ehre; Q.: 1569; E.: s. Ehr(e), s. Deckel; L.: DW2 7,194,24; Son.:

+Ehrdenken, nhd., N.: nhd. Ehrdenken; Q.: 1973; E.: s. Ehre, s. Denken; L.: DW2 7,192; Son.:

#Ehrdrang, nhd., M.: nhd. Ehrdrang, Drang nach Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Drang; L.: DW1; Son.:

+ehrdürftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrdürftig“; Q.: 1623; E.: s. Ehre, s. dürftig; L.: DW2 7,189,67; Son.:

+Ehrdurst, nhd., M.: nhd. Ehrdurst, Durst nach Ehre; Q.: 1534; E.: s. Ehre, s. Durst; L.: DW1, DW2 7,164,62; Son.: 1835

+ehrdurstig, nhd., Adj.: nhd. ehrdurstig, begierig nach Ehre; Q.: 1534; E.: s. Ehr(e), s. durstig, s. Ehrdurst, s. ig; L.: DW1, DW2 7,164,73; Son.: 1670

+Ehre, Eer, Eere, nhd., F.: nhd. Ehre, Hochachtung, Wertschätzung; Q.: u780; E.: s. Ehre (EDEL); L.: DW1, DW2 7,165,3, EDEL; Son.:

+ehre-, nhd., Adj.: nhd. ehre-; Q.: u800; E.: s. Ehre; L.: DW2 7,183,35; Son.:

+Ehre-, nhd., Sb.: nhd. Ehre-; Q.: 1643; E.: s. Ehre; L.: DW2 7,183,35; Son.:

+ehregekrönt, nhd., Adj.: nhd. ehregekrönt; Q.: 1781; E.: s. Ehre, s. gekrönt; L.: DW1, DW2 7,189,70; Son.:

+ehregernde, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehregernde“, Ehre begehrend; Q.: u1200; E.: s. Ehre, s. gernde; L.: DW2 7,189,71; Son.:

+ehregiere, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehregiere“; Q.: u1210; E.: s. Ehre, s. giere; L.: DW2 7,189,74; Son.:

#Ehregesuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehregesuch“; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. Gesuch; L.: DW1; Son.:

+Ehreifer, nhd., M.: nhd. Ehreifer; Q.: 1643; E.: s. Ehr(e), s. Eifer; L.: DW1, DW2 7,188,5; Son.: 1757

+Ehreifersucht, nhd., F.: nhd. Ehreifersucht; Q.: 1677; E.: s. Ehr(e), s. Eifersucht; L.: DW2 7,188,6; Son.:

+ehren, eeren, nhd., V.: nhd. ehren; Q.: u800; E.: s. ehren (EDEL); L.: DW1, DW2 7,199,13, EDEL; Son.:

+ehren, nhd., V.: Vw.: s. ähren; L.: DW1, EDEL

+ehren-, nhd., Adj.: nhd. ehren-; Q.: 1556.; E.: s. Ehre, s. n; L.: DW2 7,199,14; Son.:

+Ehren-, nhd., Sb.: nhd. Ehren-; Q.: 1541; E.: s. Ehre, s. n; L.: DW2 7,199,14; Son.:

+Ehrenabend, nhd., M.: nhd. Ehrenabend, Abend der Ehrung, Abendveranstaltung zu jemandes Ehren; Q.: 1901; E.: s. Ehre, s. n, s. Abend; L.: DW2 7,184,40; Son.:

+ehrenachtbar, nhd., Adj.: nhd. ehrenachtbar, Ehre verdienend; Q.: 1556; E.: s. Ehre, s. n, s. achtbar; L.: DW2 7,190,21; Son.: 1727

+Ehrenadel, nhd., M.: nhd. Ehrenadel, Adel als Ehrung, als Auszeichnung verliehener Adel; Q.: 1835; E.: s. Ehre, s. n, s. Adel; L.: DW2 7,187,11; Son.:

+Ehrenaltar, nhd., M.: nhd. Ehrenaltar, Altar der Ehrung; Q.: 1541; E.: s. Ehre, s. n, s. Altar; L.: DW2 7,184,41; Son.: 1704

+Ehrenaktion, nhd., F.: nhd. Ehrenaktion, Aktion der Ehrung, Aktion zu Ehren eines Menschen; Q.: 1688; E.: s. Ehre, s. n, s. Aktion; L.: DW2 7,192,37; Son.:

+Ehrenakzept, nhd., N.: nhd. Ehrenakzept, Akzept ehrenhalber; Q.: 1869; E.: s. Ehre, s. n, s. Akzept; L.: DW2 7,186,7; Son.:

+Ehrenakzeptant, nhd., M.: nhd. Ehrenakzeptant, Akzeptant ehrenhalber; Q.: 1833; E.: s. Ehre, s. n, s. Akzeptant; L.: DW2 7,186,9; Son.: 1869

+Ehrenamt, nhd., N.: nhd. Ehrenamt, unentgeltlich übernommenes Amt, Ansehen verleihendes Amt; Q.: 1738; E.: s. Ehre, s. n, s. Amt; L.: DW1, DW2 7,199,16; Son.:

+ehrenamtlich, nhd., Adj.: nhd. ehrenamtlich, Ehre betreffend; Q.: 1876; E.: s. Ehrenamt, s. lich; L.: DW2 7,199,45; Son.:

+Ehrenangelegenheit, nhd., F.: nhd. Ehrenangelegenheit, Ehrensache; Q.: 1862; E.: s. Ehre, s. n, s. Angelegenheit; L.: DW2 7,192,37, DW1; Son.:

+Ehrenangriff, nhd., M.: nhd. Ehrenangriff, Angriff auf die Ehre; Q.: 1847; E.: s. Ehre, s. n, s. Angriff; L.: DW2 7,191,65; Son.:

#Ehrenanlass, nhd., M.: nhd. Ehrenanlass, Anlass der Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Anlass; L.: DW1(Ehrenanlasz); Son.:

+Ehrenannahme, nhd., F.: nhd. Ehrenannahme, Annahme wegen Ehrung, Annahme der Ehre; Q.: 1833; E.: s. Ehre, s. n, s. Annahme; L.: DW2 7,186,11; Son.:

+Ehrenanschauung, nhd., F.: nhd. Ehrenanschauung, Anschauung der Ehre; Q.: 1911; E.: s. Ehre, s. n, s. Anschauung; L.: DW2 7,192,59; Son.:

+Ehrenantastung, nhd., F.: nhd. Ehrenantastung, Antastung der Ehre; Q.: 1622; E.: s. Ehre, s. n, s. Antastung; L.: DW2 7,191,66; Son.: 1769

#ehrenarm, nhd., Adj.: nhd. ehrenarm, arm an Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. arm; L.: DW1; Son.:

+Ehrenattribut, nhd., N.: nhd. Ehrenattribut, Attribut der Ehre, zwecks Ehre verwendetes Attribut; Q.: 1923; E.: s. Ehre, s. n, s. Attribut; L.: DW2 7,185,73; Son.:

+Ehrenausgabe, nhd., F.: nhd. Ehrenausgabe, Ausgabe zwecks Ehrung; Q.: 1828; E.: s. Ehre, s. n, s. Ausgabe; L.: DW1, DW2 7,188,46; Son.:

+Ehrenausschuss, nhd., M.: nhd. Ehrenausschuss, für Ehrung zuständiger Ausschuss; Q.: 1659; E.: s. Ehre, s. n, s. Ausschuss; L.: DW2 7,199,59; Son.:

+Ehrenausteilung, nhd., F.: nhd. Ehrenausteilung, Austeilung zwecks Ehrung; Q.: 1682; E.: s. Ehre, s. n, s. Austeilung; L.: DW2 7,186,62; Son.:

+Ehrenauszeichnung, nhd., F.: nhd. Ehrenauszeichnung, Auszeichnung zwecks Ehre, Auszeichnung zur Ehrung; Q.: 1803; E.: s. Ehre, s. n, s. Auszeichnung; L.: DW2 7,187; Son.:

+Ehrenbahn, nhd., F.: nhd. Ehrenbahn, Bahn der Ehre, Ansehen verschaffende Laufbahn; Q.: 1652; E.: s. Ehre, s. n, s. Bahn; L.: DW1, DW2 7,199,72; Son.: 1815

#Ehrenball, nhd., M.: nhd. Ehrenball, Ball für Ehrung, Ball zu der Ehrung; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Ball; L.: DW1; Son.:

+Ehrenband, nhd., N.: nhd. Ehrenband, Band (N) zur Ehrung, Band (N) für Ehrung; Q.: u1500; E.: s. Ehre, s. n, s. Band(N.); L.: DW1, DW2 7,200,9; Son.:

+Ehrenbankett, nhd., N.: nhd. Ehrenbankett, Bankett zur Ehrung, Bankett für Ehrung; Q.: 1935; E.: s. Ehre, s. n, s. Bankett; L.: DW2 7,184,45; Son.:

+Ehrenbau, nhd., M.: nhd. Ehrenbau, Bau zur Ehre; Q.: 1713; E.: s. Ehre, s. n, s. Bau; L.: DW1, DW2 7,200,28; Son.: 1851

+Ehrenbaum, nhd., M.: nhd. Ehrenbaum, Baum für Ehrung, Baum der Ehrung; Q.: v1697; E.: s. Ehre, s. n, s. Baum; L.: DW2 7,189,16; Son.:

+Ehrenbataillon, nhd., N.: nhd. Ehrenbataillon, ausgezeichnetes Bataillon zur Ehrung, Bataillon für Ehrung; Q.: 1918; E.: s. Ehre, s. n, s. Bataillon; L.: DW2 7,185,50; Son.:

+Ehrenbeamter, nhd., M.: nhd. Ehrenbeamter, ehrenamtlich tätiger Mensch mit hoheitlichen Aufgaben; Q.: 1870; E.: s. Ehre, s. n, s. Beamter; L.: DW2 7,187,32; Son.:

+Ehrenbecher, nhd., M.: nhd. Ehrenbecher,Becher für Ehre, Becher zwecks Ehre, Becher zu Ehren; Q.: 1533; E.: s. Ehre, s. n, s. Becher; L.: DW2 7,200,43; Son.:

+Ehrenbedienung, nhd., F.: nhd. Ehrenbedienung, ehrenvolle Bedienung; Q.: 1686; E.: s. Ehre, s. n, s. Bedienung; L.: DW2 7,188,49; Son.: 1855

+Ehrenbeförderung, nhd., F.: nhd. Ehrenbeförderung, Beförderung wegen Ehre; Q.: 1678; E.: s. Ehre, s. n, s. Beförderung; L.: DW2 7,200,66; Son.: 1687

+Ehrenbegängnis, nhd., N.: nhd. Ehrenbegängnis, Begängnis zu Ehren; Q.: 1644; E.: s. Ehre, s. n, s. Begängnis; L.: DW2 7,184,48; Son.: 1665

+Ehrenbegleitung, nhd., F.: nhd. Ehrenbegleitung, ehrenvolle Begleitung, Begleitung zu Ehren; Q.: 1693; E.: s. Ehre, s. n, s. Begleitung; L.: DW2 7,185,51; Son.: 1849

+Ehrenbegräbnis, nhd., N.: nhd. Ehrenbegräbnis, Begräbnis zu Ehren; Q.: 1654; E.: s. Ehre, s. n, s. Begräbnis; L.: DW2 7,184,48; Son.: 1885

+Ehrenbeiname, nhd., M.: nhd. Ehrenbeiname, Beiname zu Ehren; Q.: 1671; E.: s. Ehre, s. n, s. Beiname; L.: DW2 7,185,73; Son.: 1908

+Ehrenbeleidigung, nhd., F.: nhd. Ehrenbeleidigung, Beleidigung der Ehre; Q.: 1859; E.: s. Ehre, s. n, s. Beleidigung; L.: DW2 7,191,68; Son.:

+Ehrenbelohnung, nhd., F.: nhd. Ehrenbelohnung, Belohnung zu Ehren, Belohnung zwecks Ehre; Q.: 1711; E.: s. Ehre, s. n, s. Belohnung; L.: DW1, DW2 7,187,3; Son.:

+Ehrenbenamung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenbenamung“, Benamung zu Ehren, Benamung zwecks Ehren; Q.: 1688; E.: s. Ehre, s. n, s. Benamung; L.: DW2 7,185,75; Son.:

+Ehrenbenennung, nhd., F.: nhd. Ehrenbenennung, Benennung zu Ehren; Q.: 1695; E.: s. Ehre, s. n, s. Benennung; L.: DW2 7,185,75; Son.: 1842

+Ehrenberechtigung, nhd., F.: nhd. Ehrenberechtigung, Berechtigung zwecks Ehre; Q.: 1803; E.: s. Ehre, s. n, s. Berechtigung; L.: DW2 7,187,35; Son.:

+Ehrenberg, nhd., M.: nhd. Ehrenberg, Berg zu Ehren, Gipfel des Ruhmes; Q.: 1652; E.: s. Ehre, s. n, s. Berg; L.: DW1, DW2 7,189,17; Son.:

+Ehrenbeschenkung, nhd., F.: nhd. Ehrenbeschenkung, Beschenkung zu Ehren; Q.: 1679; E.: s. Ehre, s. n, s. Beschenkung; L.: DW2 7,184,50; Son.:

+Ehrenbesitz, nhd., M.: nhd. Ehrenbesitz, Besitz zu Ehren, Besitz zwecks Ehre; Q.: 1827; E.: s. Ehre, s. n, s. Besitz; L.: DW1, DW2 7,186,62; Son.:

+Ehrenbesuch, nhd., M.: nhd. Ehrenbesuch, Höflichkeitsbesuch; Q.: 1778; E.: s. Ehre, s. n, s. Besuch; L.: DW1, DW2 7,201,3; Son.:

+Ehrenbeute, nhd., F.: nhd. Ehrenbeute, Siegesbeute, Beute zu Ehren; Q.: 1844; E.: s. Ehre, s. n, s. Beute; L.: DW2 7,189,18; Son.: 1868

+Ehrenbett, nhd., N.: nhd. Ehrenbett, weibliche Sittsamkeit; Q.: u1310; E.: s. Ehre, s. n, s. Bett; L.: DW1, DW2 7,201,11; Son.: 1783

+Ehrenbezeichnung, nhd., F.: nhd. Ehrenbezeichnung, Bezeichnung zu Ehren; Q.: 1909; E.: s. Ehre, s. n, s. Bezeichnung; L.: DW2 7,185,77; Son.:

+Ehrenbezeigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenbezeigung“, Bezeigung der Ehre, Bekundung von Ehre; Q.: 1612; E.: s. Ehre, s. n, s. Bezeigung; L.: DW1, DW2 7,201,45; Son.:

+Ehrenbezeugung, nhd., F.: nhd. Ehrenbezeugung, Bezeugung der Ehre, Bekundung von Ehre; Q.: 1644; E.: s. Ehre, s. n, s. Bezeugung; L.: DW2 7,202,5; Son.:

+Ehrenbild, nhd., N.: nhd. Ehrenbild, Denkmal, Statue; Q.: 1521; E.: s. Ehre, s. n, s. Bild; L.: DW1, DW2 7,184,50; Son.:

+Ehrenbilder, nhd., Pl.: nhd. Ehrenbilder, Bilder von Ehre, Bilder zwecks Ehre; Q.: u1350; E.: s. Ehre, s. n, s. Bilder; L.: DW2 7,188,30; Son.:

+Ehrenbildnis, nhd., N.: nhd. Ehrenbildnis, Bildnis der Ehre, Bildnis von Ehre; Q.: 1581; E.: s. Ehre, s. n, s. Bildnis; L.: DW2 7,184,52; Son.: 1721

+ehrenbillig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenbillig“, ehrengemäß; Q.: 1575; E.: s. Ehre, s. n, s. billig; L.: DW1, DW2 7,191,40; Son.:

+Ehrenbinde, nhd., F.: nhd. Ehrenbinde, Binde zwecks Ehe, Binde zu Ehren; Q.: 1804; E.: s. Ehre, s. n, s. Binde; L.: DW1, DW2 7,187,4; Son.:

+Ehrenblatt, nhd., N.: nhd. Ehrenblatt, Ruhm, Ehre; Q.: 1700; E.: s. Ehre, s. n, s. Blatt; L.: DW2 7,202,47; Son.:

+ehrenbloß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenbloß“, verwerflich; Q.: u1281; E.: s. Ehre, s. n, s. bloß; L.: DW2 7,202,57; Son.: 1656 (ehrenblosz)

+Ehrenblume, nhd., F.: nhd. Ehrenblume, Rechtschaffenheit, Tugend; Q.: u1380; E.: s. Ehre, s. n, s. Blume; L.: DW2 7,191,15; Son.: 1669

+Ehrenblüte, nhd., F.: nhd. Ehrenblüte, Jungfräulichkeit; Q.: 1633; E.: s. Ehre, s. n, s. Blüte; L.: DW1, DW2 7,194,32; Son.:

+Ehrenbogen, nhd., M.: nhd. Ehrenbogen, Regenbogen, Triumpfbogen; Q.: u1400; E.: s. Ehre, s. n, s. Bogen; L.: DW1, DW2 7,202,66; Son.:

+Ehrenbote, nhd., M.: nhd. Ehrenbote, Bote zu Ehren, Gesannter in ehrenvoller Mission; Q.: 1264; E.: s. Ehre, s. n, s. Bote; L.: DW1, DW2 7,203,8; Son.:

#Ehrenbotschaft, nhd., F.: nhd. Ehrenbotschaft, Botschaft zwecks Ehre, Botschaft zu Ehren; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Botschaft; L.: DW1; Son.:

+Ehrenbrandmal, nhd., N.: nhd. Ehrenbrandmal, Brandmal zu Ehren; Q.: 1790; E.: s. Ehre, s. n, s. Brandmal; L.: DW2 7,191,71; Son.:

+Ehrenbrief, nhd., M.: nhd. Ehrenbrief, Lobschrift, Urkunde über Zuerkennung bürgerlicher Rechte; Q.: 1405; E.: s. Ehre, s. n, s. Brief; L.: DW2 7,203,28; Son.:

+ehrenbrüchig, nhd., Adj.: nhd. ehrenbrüchig, ehrenrührig; Q.: 1569; E.: s. Ehre, s. n, s. brüchig; L.: DW2 7,203,49; Son.: 1729

+Ehrenbruderschaft, nhd., F.: nhd. Ehrenbruderschaft, Bruderschaft zu Ehren, Bruderschaft zwecks Ehre; Q.: 1681; E.: s. Ehre, s. n, s. Bruderschaft; L.: DW2 7,190,42; Son.:

+Ehrenbühne, nhd., F.: nhd. Ehrenbühne, Bühne zu Ehren; Q.: 1673; E.: s. Ehre, s. n, s. Bühne; L.: DW2 7,189,20; Son.: 1784

+Ehrenbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrenbuch“, Chronik berühmter Geschlechter; Q.: 1585; E.: s. Ehre, s. n, s. Buch; L.: DW2 7,203,60; Son.:

+Ehrenbürger, nhd., M.: nhd. Ehrenbürger, Bürger zu Ehren, unbescholtener Bürger; Q.: 1524; E.: s. Ehre, s. n, s. Bürger; L.: DW1, DW2 7,203,72; Son.:

+Ehrenbürger-, nhd., Sb.: nhd. Ehrenbürger-; Q.: 1691.; E.: s. Ehrenbürger; L.: DW2 7,204,12; Son.:

+Ehrenbürgerbrief, nhd., M.: nhd. Ehrenbürgerbrief, Urkunde über Verleihung des Ehrenbürgerrechts; Q.: 1849; E.: s. Ehrenbürger, s. Brief; L.: DW2 7,204,12; Son.:

+Ehrenbürgerfeier, nhd., F.: nhd. Ehrenbürgerfeier, Feier für Ehrenbürgerschaft, Feier der Ehrenbürgerschaft; Q.: 1975; E.: s. Ehrenbürger, s. Feier; L.: DW2 7,204,14; Son.:

+Ehrenbürgerrecht, nhd., N.: nhd. Ehrenbürgerrecht, Recht als Ehrenbürger, Recht der Ehrenbürgerschaft; Q.: 1830; E.: s. Ehrenbürger, s. Recht; L.: DW1, DW2 7,204,15; Son.:

+Ehrenbürgerschaft (1), nhd., F.: nhd. Ehrenbürgerschaft, Bürger einer Stadt; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Bürgerschaft; L.: DW2 7,204,18; Son.:

+Ehrenbürgerschaft (2), nhd., F.: nhd. Ehrenbürgerschaft, Stellung eines Ehrenbürgers; Q.: 1938; E.: s. Ehrenbürger, s. schaft; L.: DW2 7,204,25; Son.:

+Ehrenbürgerwürde, nhd., F.: nhd. Ehrenbürgerwürde, Würde als Ehrenbürger; Q.: 1966; E.: s. Ehrenbürger, s. Würde; L.: DW2 7,204,16; Son.:

+Ehrencharge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrencharge“, angesehenes Amt; Q.: 1677; E.: s. Ehre, s. n, s. Charge; L.: DW2 7,188,50; Son.: 1726

+ehrend, nhd., Adj.: nhd. ehrend, geehrt; Q.: 1591; E.: s. ehren, s. d; L.: DW2 7,204,29; Son.: 1818

+Ehrendame, nhd., F.: nhd. Ehrendame, Hofdame; Q.: 1678; E.: s. Ehre, s. n, s. Dame; L.: DW2 7,185,52; Son.:

+Ehrendank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrendank“, ehrerbietiger Dank; Q.: 1653; E.: s. Ehre, s. n, s. Dank; L.: DW1, DW2 7,204,35; Son.: 1729

+Ehrendefension, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrendefension“, Verteidigung der Ehre; Q.: 1652; E.: s. Ehre, s. n, s. Defension; L.: DW2 7,191,72; Son.:

+Ehrendegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrendegen“, Ehrenwaffe, Degen zwecks Ehre; Q.: 1837; E.: s. Ehre, s. n, s. Degen; L.: DW2 7,187,5; Son.:

+Ehrendelikt, nhd., N.: nhd. Ehrendelikt, Delikt der Ehre, Delikt betreffend Ehre; Q.: 1966; E.: s. Ehre, s. n, s. Delikt; L.: DW2 7,192,74; Son.:

+Ehrendenkmal, nhd., N.: nhd. Ehrendenkmal, Denkmal zu Ehren, Denkmal zwecks Ehre; Q.: 1729; E.: s. Ehre, s. n, s. Denkmal; L.: DW1, DW2 7,204,47; Son.:

+Ehrendeputierter, nhd., M.: nhd. Ehrendeputierter, Ehrenmitglied einer Deputation; Q.: 1850; E.: s. Ehre, s. n, s. Deputierter; L.: DW2 7,187,36; Son.:

+Ehrendieb, nhd., M.: nhd. Ehrendieb, Ehrenschädiger; Q.: u1350; E.: s. Ehre, s. n, s. Dieb; L.: DW1, DW2 7,204,57; Son.: 1925

+ehrendiebisch, nhd., Adj.: nhd. ehrendiebisch, verleumderisch; Q.: v1562; E.: s. Ehrendieb, s. isch; L.: DW2 7,205,5; Son.: 1738

+Ehrendiebstahl, nhd., M.: nhd. Ehrendiebstahl, Schädigung der Ehre; Q.: 1576; E.: s. Ehre, s. n, s. Diebstahl; L.: DW2 7,191,74; Son.:

+Ehrendiener, nhd., M.: nhd. Ehrendiener, Diener zwecks Ehrung; Q.: 1664; E.: s. Ehre, s. n, s. Diener; L.: DW2 7,205,13; Son.: 1793

+Ehrendienerin, nhd., F.: nhd. Ehrendienerin, Dienerin zwecks Ehrung; Q.: 1534; E.: s. Ehre, s. n, s. Dienerin; L.: DW2 7,185,54; Son.:

+Ehrendienst, nhd., M.: nhd. Ehrendienst, Ehrenerweisung, Gefälligkeit; Q.: 1373; E.: s. Ehre, s. n, s. Dienst; L.: DW1, DW2 7,205,29; Son.:

+ehrendienstfleißig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrendienstfleißig“; Q.: 1644; E.: s. Ehrendienst, s. fleißig; L.: DW2 7,186,27; Son.:

+ehrendienstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrendienstlich“; Q.: 1644; E.: s. Ehrendienst, s. lich; L.: DW2 7,186,28; Son.: 1684

+Ehrendiner, nhd., N.: nhd. Ehrendiner, Diner zu Ehren, Festmahl zu Ehren; Q.: 1965; E.: s. Ehre, s. n, s. Diner; L.: DW2 7,184,54; Son.:

+Ehrendiplom, nhd., N.: nhd. Ehrendiplom, Diplom zu Ehren, Urkunde für besondere Leistungen; Q.: 1816; E.: s. Ehre, s. n, s. Diplom; L.: DW2 7,206,5; Son.: 1935

+Ehrendirektor, nhd., M.: nhd. Ehrendirektor, Direktor zu Ehren, Direktor ehrenhalber; Q.: 1853; E.: s. Ehre, s. n, s. Direktor; L.: DW2 7,187,37; Son.:

+Ehrendoktor, nhd., M.: nhd. Ehrendoktor, Träger einer Ehrendoktorwürde; Q.: 1866; E.: s. Ehre, s. n, s. Doktor; L.: DW2 7,206,27; Son.:

+Ehrendoktor-, nhd., Sb.: nhd. Ehrendoktor-; Q.: 1827.; E.: s. Ehrendoktor; L.: DW2 7,206,43; Son.:

+Ehrendoktorat, nhd., N.: nhd. Ehrendoktorat, Würde eines Ehrendoktors; Q.: 1924; E.: s. Ehrendoktor, s. at; L.: DW2 7,206,47; Son.:

+Ehrendoktordiplom, nhd., N.: nhd. Ehrendoktordiplom, Diplom eines Ehrendoktors, Doktor ehrenhalber; Q.: 1827; E.: s. Ehrendoktor, s. Diplom; L.: DW2 7,206,43; Son.:

+Ehrendoktorhut, nhd., M.: nhd. Ehrendoktorhut, Hut eines Ehrendoktors, Hut als Zeichen der Würde eines Ehrendoktors; Q.: 1911; E.: s. Ehrendoktor, s. Hut (M.); L.: DW2 7,206,44; Son.:

+Ehrendoktorwürde, nhd., F.: nhd. Ehrendoktorwürde, Würde eines Ehrendoktors, Doktorhut ehrenhalber; Q.: 1938; E.: s. Ehrendoktor, s. Würde; L.: DW2 7,206,45; Son.:

+ehrendringend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrendringend“; Q.: 1660; E.: s. Ehre, s. n, s. dringend; L.: DW2 7,193,28; Son.:

+Ehrenduell, nhd., N.: nhd. Ehrenduell, Duell wegen der Ehre; Q.: 1785; E.: s. Ehre, s. n, s. Duell; L.: DW2 7,192,76; Son.: 1896

+Ehrendunst, nhd., M.: nhd. Ehrendunst, Dunst zwecks Ehre, Dunst der Ehre; Q.: 1721; E.: s. Ehre, s. n, s. Dunst; L.: DW2 7,189,23; Son.:

+Ehreneinbuße, nhd., F.: nhd. Ehreneinbuße, Ehrenstrafe, Ehrverlust; Q.: 1956; E.: s. Ehre, s. n, s. Einbuße; L.: DW2 7,191,75; Son.:

+Ehreneinheit, nhd., F.: nhd. Ehreneinheit, Einheit zu Ehren, Einheit zwecks Ehre, ehrenhafte Einheit; Q.: 1968; E.: s. Ehre, s. n, s. Einheit; L.: DW2 7,185,55; Son.:

+Ehreneinladung, nhd., F.: nhd. Ehreneinladung, Einladung zu Ehren; Q.: 1843; E.: s. Ehre, s. n, s. Einladung; L.: DW2 7,186,64; Son.:

+Ehrenentsetzung, nhd., F.: nhd. Ehrenentsetzung, Entsetzung zwecks Ehre; Q.: 1751; E.: s. Ehre, s. n, s. Entsetzung; L.: DW2 7,194,8; Son.:

+Ehreneskorte, nhd., F.: nhd. Ehreneskorte, Eskorte zu Ehren; Q.: 1888; E.: s. Ehre, s. n, s. Eskorte; L.: DW2 7,185,56; Son.: 1961

+Ehrenerbe, nhd., N.: nhd. Ehrenerbe, Erbe (N.) betreffend Ehre; Q.: 1658; E.: s. Ehre, s. n, s. Erbe (N.); L.: DW2 7,187,38; Son.:

+ehrenergeben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenergeben“; Q.: 1578; E.: s. Ehre, s. n, s. ergeben (Adj.); L.: DW1, DW2 7,191,42; Son.:

+ehrenerheblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenerheblich“, für Ehre erheblich; Q.: 1665; E.: s. Ehre, s. n, s. erheblich; L.: DW2 7,193,29; Son.:

+Ehrenerklärung, nhd., F.: nhd. Ehrenerklärung, Erklärung zwecks Ehre, öffentlicher Widerruf einer ehrenrührigen Behauptung; Q.: 1481; E.: s. Ehre, s. n, s. Erklärung; L.: DW1, DW2 7,206,54; Son.:

+Ehrenerlanger, nhd., M.: nhd. Ehrenerlanger, Erlanger von Ehre, Erlanger zwecks Ehre; Q.: 1679; E.: s. Ehre, s. n, s. erlang(en), s. er; L.: DW2 7,188,32; Son.:

#Ehrenessen, nhd., N.: nhd. Ehrenessen, Essen zu Ehren; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Essen; L.: DW1; Son.:

+Ehrenerweisung, nhd., F.: nhd. Ehrenerweisung, Erweisung von Ehre, Bekundung von Verehrung; Q.: 1669; E.: s. Ehre, s. n, s. Erweisung; L.: DW1, DW2 7,206,72; Son.:

+Ehrenfackel, nhd., F.: nhd. Ehrenfackel, Fackel zwecks Ehre, Fackel zu Ehren; Q.: 1682; E.: s. Ehre, s. n, s. Fackel; L.: DW2 7,184,54; Son.:

+Ehrenfähigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrenfähigkeit, Besitz des bürgerlichen Rechts; Q.: 1938; E.: s. Ehre, s. n, s. Fähigkeit; L.: DW2 7,194,9; Son.:

+Ehrenfahne, nhd., F.: nhd. Ehrenfahne, Fahne zu Ehren; Q.: 1657; E.: s. Ehre, s. n, s. Fahne; L.: DW1, DW2 7,189,24; Son.:

+Ehrenfähnlein, nhd., N.: nhd. Ehrenfähnlein, Fähnlein zu Ehren; Q.: 1636; E.: s. Ehre, s. n, s. Fähnlein; L.: DW2 7,185,57; Son.:

+Ehrenfahrt, nhd., F.: nhd. Ehrenfahrt, Fahrt zu Ehren, Fronfahrt, Ehrfahrt; Q.: 1549; E.: s. Ehre, s. n, s. Fahrt; L.: DW2 7,207,8; Son.:

+Ehrenfall, nhd., M.: nhd. Ehrenfall, jemandens Ehre betreffende Angelegenheit; Q.: 1544; E.: s. Ehre, s. n, s. Fall; L.: DW1, DW2 7,207,20; Son.:

+Ehrenfarbe, nhd., F.: nhd. Ehrenfarbe, Farbe zu Ehren, Stadtfarbe; Q.: 1668; E.: s. Ehre, s. n, s. Farbe; L.: DW2 7,191,1; Son.:

+Ehrenfeier, nhd., F.: nhd. Ehrenfeier, Feier zu Ehren; Q.: 1645; E.: s. Ehre, s. n, s. Feier; L.: DW2 7,184,55; Son.:

+Ehrenfeind, nhd., M.: nhd. Ehrenfeind, jemand der die Ehre eines anderen verletzt; Q.: u1360; E.: s. Ehre, s. n, s. Feind; L.: DW1, DW2 7,207,42; Son.:

+Ehrenfeld, nhd., N.: nhd. Ehrenfeld, Bereich in dem Ehre zu gewinnen ist; Q.: 1679; E.: s. Ehre, s. n, s. Feld; L.: DW1, DW2 7,207,42; Son.:

#Ehrenfels, nhd., M.: nhd. Ehrenfels, Fels der Ehre, Fels zwecks Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Fels; L.: DW1; Son.:

+ehrenfest, nhd., Adj.: nhd. Ehrenfest, rechtschaffen, redlich; Q.: u1350; E.: s. Ehre, s. n, s. fest; L.: DW1, DW2 7,207,75; Son.:

+Ehrenfest, nhd., N.: nhd. Ehrenfest, auszeichende Titulatur für Standespersonen, Fest zu Ehren; Q.: 1591; E.: s. Ehre, s. n, s. Fest (N.); L.: DW1, DW2 7,208,76; Son.:

+Ehrenfestigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrenfestigkeit, Rechtschaffenheit; Q.: 1517; E.: s. ehrenfest, s. ig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,209,13; Son.:

#Ehrenfestmahl, nhd., N.: nhd. Ehrenfestmahl, Festmahl zu Ehren, Festmal zwecks Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Festmahl; L.: DW1 (Ehrenfestmal); Son.:

#Ehrenflecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenflecke“; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Flecke; L.: DW1; Son.:

+Ehrenflor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenflor“, Ehrenfasern; Q.: 1725; E.: s. Ehre, s. n, s. Flor; L.: DW2 7,189,26; Son.:

+Ehrenflug, nhd., M.: nhd. Ehrenflug, Flug zu Ehren; Q.: 1961; E.: s. Ehre, s. n, s. Flug; L.: DW2 7,184,56; Son.:

+Ehrenformation, nhd., F.: nhd. Ehrenformation, Formation zu Ehren; Q.: 1965; E.: s. Ehre, s. n, s. Formation; L.: DW2 7,185,57; Son.:

+Ehrenfrage, nhd., F.: nhd. Ehrenfrage, Frage der Ehre, gerichtliches Verfahren über Beleidigungsfragen; Q.: 1576; E.: s. Ehre, s. n, s. Frage; L.: DW2 7,209,21; Son.:

+Ehrenfrau, nhd., F.: nhd. Ehrenfrau, rechtschaffene Frau; Q.: 1515; E.: s. Ehre, s. n, s. Frau; L.: DW2 7,209,29; Son.: 1737

+Ehrenfräulein, nhd., N.: nhd. Ehrenfräulein, rechtschaffenes Fräulein; Q.: 1794; E.: s. Ehre, s. n, s. Fräulein; L.: DW2 7,185,58; Son.:

+Ehrenfreude, nhd., F.: nhd. Ehrenfreude, rechtschaffene Freude, Hochzeitsfest, glanzvoller Zeitvertreib; Q.: 1288; E.: s. Ehre, s. n, s. Freude; L.: DW2 7,209,47; Son.: 1681

+ehrenfreudig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenfreudig“, freudig der Ehre betreffend; Q.: 1578; E.: s. Ehre, s. n, s. freudig; L.: DW1, DW2 7,191,43; Son.:

+Ehrenfreundschaft, nhd., F.: nhd. Ehrenfreundschaft, Verwandschaft; Q.: 1597; E.: s. Ehre, s. n, s. Freundschaft; L.: DW2 7,190,43; Son.: u1620

+Ehrenfriedhof, nhd., M.: nhd. Ehrenfriedhof, Friedhof zu Ehren; Q.: 1920; E.: s. Ehre, s. n, s. Friedhof; L.: DW2 7,184,57; Son.:

+Ehrenfröhlichkeit, nhd., F.: nhd. Ehrenfröhlichkeit, Fest; Q.: 1596; E.: s. Ehre, s. n, s. Fröhlichkeit; L.: DW2 7,184,58; Son.: 1895

+ehrenfromm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenfromm“, tüchtig, reechtschaffend; Q.: 1516; E.: s. Ehre, s. n, s. fromm; L.: DW1, DW2 7,191,44; Son.:

+Ehrenfrucht, nhd., F.: nhd. Ehrenfrucht, Lohn der Tugend; Q.: 1641; E.: s. Ehre, s. n, s. Frucht; L.: DW1, DW2 7,191,17; Son.:

+Ehrenfunktion, nhd., F.: nhd. Ehrenfunktion, Funktion zu Ehren; Q.: 1927; E.: s. Ehre, s. n, s. Funktion; L.: DW2 7,188,52; Son.:

#Ehrenfurcht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenfurcht“, Ehrfurcht; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Furcht; L.: DW1; Son.:

#Ehrenfürst, nhd., M.: nhd. Ehrenfürst, Fürst zu Ehren, Fürst ehrenhalber; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Fürst; L.: DW1; Son.:

+Ehrengabe, nhd., F.: nhd. Ehrengabe, Gabe ehrenhalber, Verehrung, besonderes Gastgeschenk; Q.: 1526; E.: s. Ehre, s. n, s. Gabe; L.: DW1, DW2 7,209,69; Son.:

+Ehrengang, nhd., M.: nhd. Ehrengang, Gang ehrenhalber, Ritus einer schlagenden Verbindung; Q.: 1831; E.: s. Ehre, s. n, s. Gang; L.: DW1, DW2 7,187,70; Son.:

+Ehrengarde, nhd., F.: nhd. Ehrengarde, Garde zu Ehren; Q.: 1813; E.: s. Ehre, s. n, s. Garde; L.: DW2 7,185,61; Son.:

+Ehrengast, nhd., M.: nhd. Ehrengast, besonders geehrter Gast; Q.: 1593; E.: s. Ehre, s. n, s. Gast; L.: DW1, DW2 7,210,17; Son.:

+Ehrengastmahl, nhd., N.: nhd. Ehrengastmahl, Gastmahl zu Ehren; Q.: 1718; E.: s. Ehre, s. n, s. Gastmahl; L.: DW1, DW2 7,184,60; Son.:

+ehrengeachtet, nhd., Adj.: nhd. ehrengeachtet, hochgeehrt; Q.: 1539; E.: s. Ehre, s. n, s. geachtet; L.: DW1, DW2 7,210,34; Son.:

+Ehrengebe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrengebe“; Q.: 1255; E.: s. Ehre, s. n, s. Gebe; L.: DW2 7,188,33; Son.:

#Ehrengebühr, nhd., F.: nhd. Ehrengebühr, Gebühr zwecks Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Gebühr; L.: DW1 (Ehrengebür); Son.:

+ehrengebührlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehrengebührlich“, mit großer Ehre entgegenbringend; Q.: 1679; E.: s. Ehrengebühr, s. lich; L.: DW2 7,186,52; Son.:

+Ehrengedächtnis, nhd., N.: nhd. Ehrengedächtnis, ehrendes Gedenken; Q.: 1535; E.: s. Ehre, s. n, s. Gedächtnis; L.: DW1, DW2 7,210,51; Son.:

+Ehrengedicht, nhd., N.: nhd. Ehrengedicht, Gedicht zu Ehren; Q.: 1650; E.: s. Ehre, s. n, s. Gedicht; L.: DW1, DW2 7,184,61; Son.:

+Ehrengefäß, nhd., N.: nhd. Ehrengefäß, Wohlstand bezeugendes Tischgefäß; Q.: 1590; E.: s. Ehre, s. n, s. Gefäß; L.: DW2 7,211,14; Son.:

+Ehrengefecht, nhd., N.: nhd. Ehrengefecht, Gefecht zu Ehren; Q.: 1858; E.: s. Ehre, s. n, s. Gefecht; L.: DW2 7,193,5; Son.:

+ehrengeflissen, nhd., Adj.: nhd. ehrengeflissen, bestrebt rechtschaffen zu sein; Q.: 1578; E.: s. Ehre, s. n, s. geflissen; L.: DW1, DW2 7,211,28; Son.: 1661

+Ehrengefolge, nhd., N.: nhd. Ehrengefolge, Gefolge zu Ehren; Q.: 1801; E.: s. Ehre, s. n, s. Gefolge; L.: DW2 7,18562; Son.:

+Ehrengehalt, nhd., M.: nhd. Ehrengehalt, Gehalt zu Ehren, Gehalt wegen Ehre, gewährter Bezug; Q.: 1779; E.: s. Ehre, s. n, s. Gehalt (N.:); L.: DW1, DW2 7,211,35; Son.:

#Ehrengeiz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrengeiz“, Ehrgeiz; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Geiz; L.: DW1; Son.:

#Ehrengelag, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrengelag“, Ehrengelage; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Gelag; L.: DW1; Son.:

+Ehrengeld, nhd., N.: nhd. Ehrengeld, Morgengabe; Q.: 1497; E.: s. Ehre, s. n, s. Geld; L.: DW2 7,211,43; Son.: 1864

+Ehrengeleit, nhd., N.: nhd. Ehrengeleit, Geleit ehrenhalberehrenvolle Begleitung; Q.: 1760; E.: s. Ehre, s. n, s. Geleit; L.: DW1, DW2 7,211,72; Son.:

#ehrengemäß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrengemäß“, der Ehre gemäß; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. gemäß; L.: DW1 (ehrengemäsz); Son.:

+Ehrengemerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrengemerk“, etwas das von jemandes Ruhm zeugt; Q.: 1575; E.: s. Ehre, s. n, s. Gemerk; L.: DW1, DW2 7,189,27; Son.:

+ehrengeneigt, nhd., Adj.: nhd. ehrengeneigt, wohlwollend; Q.: 1644; E.: s. Ehre, s. n, s. geneigt; L.: DW2 7,212,7; Son.: 1697

+Ehrengenosse, nhd., M.: nhd. Ehrengenosse, Genosse zu Ehren, Gefährte ehrenhalber; Q.: 1625; E.: s. Ehre, s. n, s. Genosse; L.: DW1(Ehrengenosz), DW2 7,188,53; Son.: 1787

#Ehrengepräge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrengepräge“, Ehrenprägung; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Gepräge; L.: DW1; Son.:

+Ehrengepränge, nhd., N.: nhd. Ehrengepränge, Zeremoniell zu Ehren; Q.: 1653; E.: s. Ehre, s. n, s. Gepränge; L.: DW1, DW2 7,212,18; Son.: 1772

+Ehrengericht, nhd., N.: nhd. Ehrengericht, Gericht betreffend Ehrenstreitigkeiten; Q.: 1615; E.: s. Ehre, s. n, s. Gericht; L.: DW1, DW2 7,212,34; Son.:

+Ehrengericht-, nhd., Sb.: nhd. Ehrengericht-; Q.: 1892.; E.: s. Ehrengericht; L.: DW2 7,212,55; Son.:

+ehrengerichtlich, nhd., Adj.: nhd. Ehrengerichtlich, Ehrengericht betreffend; Q.: 1907; E.: s. Ehrengericht, s. lich; L.: DW2 7,212,60; Son.:

+Ehrengerichtsbarkeit, nhd., F.: nhd. Ehrengerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit ehrenhalber, Ausübung der Gerichtsbarkeit in Ehrensachen; Q.: 1892; E.: s. Ehrengericht, s. s, s. bar, s. keit; L.: DW2 7,212,64; Son.:

+Ehrengerichtsfall, nhd., M.: nhd. Ehrengerichtsfall, Fall betreffend Ehrensachen; Q.: 1965; E.: s. Ehrengericht, s. s, s. Fall; L.: DW2 7,212,55; Son.:

+Ehrengerichtsordnung, nhd., F.: nhd. Ehrengerichtsordnung, Gerichtsordnung betreffend Ehrensachen; Q.: 1937; E.: s. Ehrengericht, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 7,212,56; Son.:

+Ehrengerichtssitzung, nhd., F.: nhd. Ehrengerichtssitzung, Gerichtssitzung betreffend Ehrensachen; Q.: 1930; E.: s. Ehrengericht, s. Sitzung; L.: DW2 7,212,57; Son.:

+Ehrengerichtsverfahren, nhd., N.: nhd. Ehrengerichtsverfahren, Gerichtsverfahren betreffend Ehrensachen; Q.: 1907; E.: s. Ehrengericht, s. Verfahren; L.: DW2 7,212,58; Son.:

+Ehrengerücht, nhd., F.: nhd. Ehrengerücht, Ehre betreffendes Gerücht, Ehre betreffender Ruf; Q.: 1681; E.: s. Ehre, s. n, s. Gerücht; L.: DW2 7,192,39; Son.:

+Ehrengerüst, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrengerüst“, Gerüst betreffend Ehre; Q.: 1733; E.: s. Ehre, s. n, s. Gerüst; L.: DW2 7,184,64; Son.:

+Ehrengesandter, nhd., M.: nhd. Ehrengesandter, Gesandter ehrenhalber,; Q.: 1653; E.: s. Ehre, s. n, s. Gesandter; L.: DW1, DW2 7,190,44; Son.: 1795

+Ehrengesandtschaft, nhd., F.: nhd. Ehrengesandtschaft, Gesandtschaft ehrenhalber; Q.: 1643; E.: s. Ehre, s. n, s. Gesandtschaft; L.: DW2 7,190,48; Son.: 1803

+Ehrengesang, nhd., M.: nhd. Ehrengesang, Gesang zu Ehren; Q.: 1581; E.: s. Ehre, s. n, s. Gesang; L.: DW2 7,184,65; Son.: 1782

+Ehrengeschäft, nhd., N.: nhd. Ehrengeschäft, verpflichtende Aufgabe, von unbescholtenen Bürgern wahrnehmbares Rechtsgeschäft; Q.: 1619; E.: s. Ehre, s. n, s. Geschäft; L.: DW2 7,212,71; Son.: 1842

+Ehrengeschenk, nhd., N.: nhd. Ehrengeschenk, Geschenk ehrenhalberVerehrung bekundendes Geschäft; Q.: 1579; E.: s. Ehre, s. n, s. Geschenk; L.: DW1, DW2 7,213,2; Son.:

+Ehrengeschirr, nhd., N.: nhd. Ehrengeschirr, Geschirr zu Ehren; Q.: 1642; E.: s. Ehre, s. n, s. Geschirr; L.: DW2 7,184,67; Son.: 1883

+Ehrengeselle, nhd., M.: nhd. Ehrengeselle, Geselle ehrenhalber, Brautführer; Q.: 1668; E.: s. Ehre, s. n, s. Geselle; L.: DW2 7,185,63; Son.:

+Ehrengesellschaft, nhd., F.: nhd. Ehrengesellschaft, ehrenhafte Gesellschaft; Q.: 1563; E.: s. Ehre, s. n, s. Gesellschaft; L.: DW2 7,190,49; Son.:

+Ehrengesetz, nhd., N.: nhd. Ehrengesetz, Gesetz betreffend Ehre; Q.: 1834; E.: s. Ehre, s. n, s. Gesetz; L.: DW2 7,192,66; Son.:

+Ehrengespan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrengespan“, ehrendes Zeichen, Belohnung; Q.: 1562; E.: s. Ehre, s. n, s. Gespan; L.: DW1, DW2 7,213,21; Son.: 1619

+Ehrengewand, nhd., N.: nhd. Ehrengewand, Gewand zu Ehren, Festgewand, Amtskleidung; Q.: 1787; E.: s. Ehre, s. n, s. Gewand; L.: DW1, DW2 7,188,58; Son.:

#Ehrengibel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrengibel“, Ehrengiebel; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Gibel; L.: DW1; Son.: (Ehrengiebel!)

+Ehrengift, nhd., F.: nhd. Ehrengift, von übernatürlichen Mächten gewährte Gabe; Q.: u1775; E.: s. Ehre, s. n, s. Gift; L.: DW1, DW2 7,213,31; Son.: 1897

+Ehrengipfel, nhd., M.: nhd. Ehrengipfel, Gipfel der Ehre, Höhe des Ruhmes, angesehene Stellung; Q.: u1420; E.: s. Ehre, s. n, s. Gipfel; L.: DW1, DW2 7,213,39; Son.: 1718

+Ehrenglanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenglanz“, Glanz betreffend Ehre; Q.: 1652; E.: s. Ehre, s. n, s. Glanz; L.: DW1, DW2 7,189,29; Son.:

+Ehrenglast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenglast“; Q.: u1180; E.: s. Ehre, s. n, s. Glast; L.: DW2 7,190,67; Son.:

+Ehrenglied, nhd., N.: nhd. Ehrenglied, Ehrenmitglied; Q.: 1757; E.: s. Ehre, s. n, s. Glied; L.: DW2 7,213,51; Son.: 1868

+Ehrenglückwunsch, nhd., M.: nhd. Ehrenglückwunsch, Glückwunsch zu Ehren, Glückwunsch betreffend Ehre; Q.: 1657; E.: s. Ehre, s. n, s. Glückwunsch; L.: DW2 7,184,70; Son.:

+Ehrengnade, nhd., F.: nhd. Ehrengnade, Gnade zu Ehren, ehrende Gnade; Q.: 1671; E.: s. Ehre, s. n, s. Gnade; L.: DW2 7,186,66; Son.:

+Ehrengrab, nhd., N.: nhd. Ehrengrab, Grab zu Ehren, Grabmal, Ehrenmal; Q.: 1541; E.: s. Ehre, s. n, s. Grab; L.: DW1, DW2 7,184,71; Son.:

+Ehrengrad, nhd., M.: nhd. Ehrengrad, ehrenvoller Grad, ehrenvoller Rang, ehrenvoller Titel; Q.: 1636; E.: s. Ehre, s. n, s. Grad; L.: DW1, DW2 7,188,60; Son.: 1851

+ehrengrau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrengrau“, in Ehren grau; Q.: 1680; E.: s. Ehre, s. n, s. grau; L.: DW2 7,189,77; Son.: 1835

+Ehrengriff, nhd., M.: nhd. Ehrengriff, ehrenhafter Griff, erlaubte den Anstand wahrende Berührung; Q.: 1660; E.: s. Ehre, s. n, s. Griff; L.: DW1, DW2 7,191,21; Son.: 1714

+Ehrengruß, nhd., M.: nhd. Ehrengruß, ehrender Gruß, Gruß zu Ehren; Q.: v1640; E.: s. Ehre, s. n, s. Gruß; L.: DW1(Ehrengrusz), DW2 7,184,25; Son.:

+Ehrengulden, nhd., M.: nhd. Ehrengulden, Gulden betreffend Ehre; Q.: 1530; E.: s. Ehre, s. n, s. Gulden; L.: DW2 7,184,72; Son.: 1865

+Ehrengürtel, nhd., M.: nhd. Ehrengürtel, ehrender Gürtel, militärisches Rangabzeichen; Q.: 1623; E.: s. Ehre, s. n, s. Gürtel; L.: DW1, DW2 7,191; Son.:

+ehrengünstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrengünstig“; Q.: 1644; E.: s. Ehre, s. n, s. günstig; L.: DW2 7,190,27; Son.:

+Ehrengut, nhd., N.: nhd. Ehrengut, Ansehen verschaffendes Gut; Q.: 1681; E.: s. Ehre, s. n, s. Gut; L.: DW2 7,213,63; Son.: 1849

+ehrenhaft, nhd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, gütig, barmherzig, rechtschaffend; Q.: 796; E.: s. Ehre, s. n, s. haft; L.: DW1, DW2 7,192,40; Son.:

+Ehrenhaft, nhd., F.: nhd. Ehrenhaft, Ehre belassene Haft; Q.: 1953; E.: s. Ehre, s. n, s. Haft (F.); L.: DW1, DW2 7,213,70; Son.:

+ehrenhaftig, nhd., Adj.: nhd. ehrenhaftig, ehrenhaft, angemessen, ehrenvoll; Q.: u1260; E.: s. ehrenhaft, s. ig; L.: DW2 7,215,34; Son.: 1571

+Ehrenhaftigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrenhaftigkeit, Ehrbarkeit, Ehrerbietigkeit ; Q.: u1150; E.: s. ehrenhaftig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,215,68; Son.:

+ehrenhalb, nhd., Präp.: nhd. ehrenhalb, der Ehre halber, auf der Ehre bringenden Seite; Q.: u1270; E.: s. Ehre, s. n, s. halb; L.: DW2 7,216,20; Son.:

+ehrenhalb, nhd., Adv.: nhd. ehrenhalb, der Ehre halber, aus Gründen der Standesehre; Q.: 1437; E.: s. Ehre, s. n, s. halb; L.: DW2 7,216,20; Son.: 1592

+ehrenhalben, nhd., Adv.: nhd. ehrenhalben, der Ehre halber, aus Gründen der Standesehre; Q.: 1400; E.: s. ehrenhalb, s. en; L.: DW2 7,216,54; Son.: 1811

+ehrenhalber, nhd., Adv.: nhd. ehrenhalber, aus Gründen der Standesehre; Q.: 1532; E.: s. ehrenhalb, s. er; L.: DW1, DW2 7,217,8; Son.:

+Ehrenhalle, nhd., F.: nhd. Ehrenhalle, Halle zu Ehren, Halle betreffend Ehre; Q.: 1934; E.: s. Ehre, s. n, s. Halle; L.: DW2 7,184; Son.:

#Ehrenhand, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenhand“; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Hand; L.: DW1; Son.:

+Ehrenhandel, nhd., M.: nhd. Ehrenhandel, Ehre betreffender Streitfall; Q.: 1510; E.: s. Ehre, s. n, s. Handel; L.: DW1, DW2 7,217,69; Son.:

+ehrenhart, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenhart“, rechtschaffen; Q.: 1674; E.: s. Ehre, s. n, s. hart; L.: DW2 7,191; Son.:

+Ehrenhasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenhasser“, Hasser betreffend Ehre, Ehre Hassender; Q.: 1669; E.: s. Ehre, s. n, s. Hasser; L.: DW2 7,188,33; Son.:

+Ehrenhaupt, nhd., N.: nhd. Ehrenhaupt, Haupt ehrenhalber, Bezeichnung für eine Obrigkeit; Q.: 1687; E.: s. Ehre, s. n, s. Haupt; L.: DW2 7,218,22; Son.: 1778

+Ehrenhäuptling, nhd., M.: nhd. Ehrenhäuptling, Häuptling zu Ehren, ehrenhafter Häuptling; Q.: 1954; E.: s. Ehre, s. n, s. Häuptling; L.: DW2 7,187,44; Son.:

+Ehrenhaus, nhd., N.: nhd. Ehrenhaus, ehrbares Haus; Q.: 1610; E.: s. Ehre, s. n, s. Haus; L.: DW1, DW2 7,218,37; Son.: 1822

+Ehrenherr, nhd., M.: nhd. Ehrenherr, Gesandter; Q.: 1512; E.: s. Ehre, s. n, s. Herr; L.: DW2 7,190,52; Son.:

+ehrenherrlich, nhd., Adj.: nhd. ehrenherrlich, Ansehen verschaffend; Q.: 1679; E.: s. Ehrenherr, s. lich; L.: DW2 7,190,2; Son.:

+Ehrenhimmel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenhimmel“, Himmel betreffend Ehre; Q.: 1699; E.: s. Ehre, s. n, s. Himmel; L.: DW1, DW2 7,189,30; Son.:

+ehrenhitzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenhitzig“; Q.: 1577; E.: s. Ehre, s. n, s. hitzig; L.: DW1, DW2 7,190,3; Son.:

+Ehrenhof, nhd., M.: nhd. Ehrenhof, Ehre betreffender Haupthof; Q.: 1902; E.: s. Ehre, s. n, s. Hof; L.: DW2 7,184,77; Son.:

+Ehrenhöhe, nhd., F.: nhd. Ehrenhöhe, Höhe betreffend Ehre, Höhe der Ehre; Q.: 1653; E.: s. Ehre, s. n, s. Höhe; L.: DW2 7,189,32; Son.: 1740

+Ehrenhold, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenhold“, Beamter an Fürstenhöfen; Q.: 1442; E.: s. Ehre, s. n, s. Hold; L.: DW1, DW2 7,218; Son.: 1886

+Ehrenhonorar, nhd., N.: nhd. Ehrenhonorar, Honorar zu Ehren, Honorar betreffend Ehre; Q.: 1874; E.: s. Ehre, s. n, s. Honorar; L.: DW2 7,187,65; Son.:

+Ehrenhügel, nhd., M.: nhd. Ehrenhügel, Ansehen, Ruhm, Hügel für Ehre; Q.: 1672; E.: s. Ehre, s. n, s. Hügel; L.: DW1, DW2 7,219,4; Son.: 1821

+Ehrenhure, nhd., F.: nhd. Ehrenhure, Prostituierte, junge Frau; Q.: 1654; E.: s. Ehre, s. n, s. Hure; L.: DW1, DW2 7,191,22; Son.:

+Ehrenhüter, nhd., M.: nhd. Ehrenhüter, Hüter der Ehre; Q.: 1347; E.: s. Ehre, s. n, s. Hüter; L.: DW1, DW2 7,191,23; Son.:

+Ehrenhüterin, nhd., F.: nhd. Ehrenhüterin, Hüterin der Ehre; Q.: 1782; E.: s. Ehre, s. n, s. Hüterin; L.: DW1, DW2 7,194,25; Son.: 1860

+Ehrenjäger, nhd., M.: nhd. Ehrenjäger, Jäger zu Ehren, rechtschaffener Jäger, Jäger ehrenhalber; Q.: u1360; E.: s. Ehre, s. n, s. Jäger; L.: DW2 7,188,34; Son.: 1869

+Ehrenjahr, nhd., N.: nhd. Ehrenjahr, Ehre betreffendes Jahr, Zeit in der jemand zu Ehre gelangt; Q.: 1525; E.: s. Ehre, s. n, s. Jahr; L.: DW1, DW2 7,188,62; Son.: 1734

+Ehrenjungfer, nhd., F.: nhd. Ehrenjungfer, vornehme junge Frau; Q.: 1700; E.: s. Ehre, s. n, s. Jungfer; L.: DW2 7,219,15; Son.:

+Ehrenjungfrau, nhd., F.: nhd. Ehrenjungfrau, junge Begleiterin weiblicher Standespersonen; Q.: 1541; E.: s. Ehre, s. n, s. Jungfrau; L.: DW2 7,219,28; Son.:

+Ehrenjunker, nhd., M.: nhd. Ehrenjunker, vornehmer junger Edelmann; Q.: 1833; E.: s. Ehre, s. n, s. Junker; L.: DW2 7,185,65; Son.:

+Ehrenkampf, nhd., M.: nhd. Ehrenkampf, Kampf zu Ehren, Kampf betreffend Ehre, Kampf um Ehre; Q.: 1847; E.: s. Ehre, s. n, s. Kampf; L.: DW1, DW2 7,193,6; Son.:

+Ehrenkapitän, nhd., M.: nhd. Ehrenkapitän, Kapitän zu Ehren, ehrenhalber ernannter Kapitän; Q.: 1966; E.: s. Ehre, s. n, s. Kapitän; L.: DW2 7,187,45; Son.:

+Ehrenkarte, nhd., F.: nhd. Ehrenkarte, Karte ehrenhalber, kostenlose Eintrittskarte; Q.: 1902; E.: s. Ehre, s. n, s. Karte; L.: DW2 7,187,66; Son.: 1973

+Ehrenkäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenkäufer“, Käufer ehrenhalber, Käufer betreffend Ehre; Q.: u1350; E.: s. Ehre, s. n, s. Käufer; L.: DW2 7,188,35; Son.:

+Ehrenkerze, nhd., F.: nhd. Ehrenkerze, Glanz des Ruhmes; Q.: 1669; E.: s. Ehre, s. n, s. Kerze; L.: DW1, DW2 7,219,40; Son.: 1714

+Ehrenkette, nhd., F.: nhd. Ehrenkette, Kette zu Ehren, Kette ehrenhalber; Q.: 1700; E.: s. Ehre, s. n, s. Kette; L.: DW1, DW2 7,187,6; Son.:

+Ehrenkind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrenkind“, rechtschaffenes Kind, ehrbar geborenes Kind; Q.: 1543; E.: s. Ehre, s. n, s. Kind; L.: DW2 7,191,24; Son.:

#Ehrenklage, nhd., F.: nhd. Ehrenklage, Klage betreffend Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Klage; L.: DW1; Son.:

+Ehrenklausel, nhd., F.: nhd. Ehrenklausel, Klausel betreffend Ehre; Q.: 1913; E.: s. Ehre, s. n, s. Klausel; L.: DW2 7,192,42; Son.:

#Ehrenklecks, nhd., M.: nhd. Ehrenklecks, Klecks der Ehre, Klecks an der Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Klecks; L.: DW1; Son.:

+Ehrenkleid, nhd., N.: nhd. Ehrenkleid, ehrenvolles Kleid, Amtsrobe, Kleidung für feierliche Anlässe; Q.: n1231; E.: s. Ehre, s. n, s. Kleid; L.: DW1, DW2 7,219,53; Son.:

+Ehrenkleidung, nhd., F.: nhd. Ehrenkleidung, ehrenvolle Kleidung, festliche Kleidung; Q.: 1540; E.: s. Ehrenkleid, s. ung; L.: DW2 7,220,11; Son.: 1839

+Ehrenkleinod, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenkleinod“, kostbares Geschenk; Q.: 1562; E.: s. Ehre, s. n, s. Kleinod; L.: DW2 7,220,23; Son.: 1669

+Ehrenknabe, nhd., M.: nhd. Ehrenknabe, junger Edelmann, Ehrenjunge; Q.: v1867; E.: s. Ehre, s. n, s. Knabe; L.: DW2 7,192,52; Son.: 1870

+Ehrenknecht, nhd., M.: nhd. Ehrenknecht, Gehilfe bei Feierlichkeiten; Q.: 1669; E.: s. Ehre, s. n, s. Knecht; L.: DW2 7,220,37; Son.:

+Ehrenkodex, nhd., M.: nhd. Ehrenkodex, standesethische Verhaltensregeln, Anstandsregeln; Q.: 1879; E.: s. Ehre, s. n, s. Kodex; L.: DW2 7,220,50, EDEL; Son.:

+Ehrenkomitee, nhd., N.: nhd. Ehrenkomitee, Komitee zu Ehren; Q.: 1898; E.: s. Ehre, s. n, s. Komitee; L.: DW2 7,187,47; Son.:

+Ehrenkompanie, nhd., F.: nhd. Ehrenkompanie, Kompanie zu Ehren; Q.: 1827; E.: s. Ehre, s. n, s. Kompanie; L.: DW2 7,185,66; Son.:

+Ehrenkondition, nhd., F.: nhd. Ehrenkondition, ehrenvolle Kondition, angesehene Stellung; Q.: 1674; E.: s. Ehre, s. n, s. Kondition; L.: DW2 7,188,64; Son.:

+Ehrenkönig, nhd., M.: nhd. Ehrenkönig, König der Ehren, Ehrkönig; Q.: u1290; E.: s. Ehre, s. n, König; L.: DW1, DW2 7,185,3; Son.: 1735

+Ehrenkönigin, nhd., F.: nhd. Ehrenkönigin, Königin der Ehren, Ehrkönigin; Q.: 1787; E.: s. Ehre, s. n, s. Königin; L.: DW1, DW2 7,185,3; Son.:

+Ehrenkonsul, nhd., M.: nhd. Ehrenkonsul, Konsul ehrenhalber, Honorarkonsul; Q.: 1935; E.: s. Ehre, s. n, s. Konsul; L.: DW2 7,187,48; Son.:

#ehrenkräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenkräftig“; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. kräftig; L.: DW1; Son.:

+Ehrenkränkung, nhd., F.: nhd. Ehrenkränkung, Verletzung der weiblichen Ehre; Q.: 1659; E.: s. Ehre, s. n, s. Kränkung; L.: DW1, DW2 7,220,76; Son.:

+Ehrenkranz, nhd., M.: nhd. Ehrenkranz, ehrenvoller Kranz, Krone; Q.: u1180; E.: s. Ehre, s. n, s. Kranz; L.: DW1, DW2 7,221,12; Son.: 1918

+Ehrenkränzlein, nhd., N.: nhd. Ehrenkränzlein, ehrenvolles Kränzlein, Ruhm, Ansehen; Q.: 1600; E.: s. Ehrenkranz, s. lein; L.: DW2 7,222,10; Son.: 1822

#Ehrenkreis, nhd., M.: nhd. Ehrenkreis, ehrenvoller Kreis; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Kreis; L.: DW1; Son.:

+Ehrenkreuz, nhd., N.: nhd. Ehrenkreuz, ehrenhalber verliehenes Kreuz, Orden, Ehrenzeichen; Q.: 1826; E.: s. Ehre, s. n, s. Kreuz; L.: DW2 7,222,27; Son.:

+Ehrenkrone, nhd., F.: nhd. Ehrenkrone, ehrenhalber verwendete Krone, prächtige Krone zu Ehren; Q.: u1350; E.: s. Ehre, s. n, s. Krone; L.: DW2 7,222,52; Son.: 1921

+Ehrenkuss, nhd., M.: nhd. Ehrenkuss, Kuss ehrenhalber, Kuss zu Ehren; Q.: 1640; E.: s. Ehre, s. n, s. Kuss; L.: DW1(Ehrenkuß), DW2 7,184,27; Son.: 1783

+Ehrenladung, nhd., F.: nhd. Ehrenladung, ehrenvolle Ladung; Q.: 1609; E.: s. Ehre, s. n, s. Ladung; L.: DW2 7,186,68; Son.: 1716

+Ehrenlauf, nhd., M.: nhd. Ehrenlauf, Lauf zu Ehren; Q.: 1652; E.: s. Ehre, s. n, s. Lauf; L.: DW1, DW2 7,188,65; Son.:

+Ehrenlaufbahn, nhd., F.: nhd. Ehrenlaufbahn, Laufbahn der Ehre, ehrenvolle Laufbahn, Festlegung der Reihenfolge von Ämter; Q.: 1926; E.: s. Ehre, s. n, s. Laufbahn; L.: DW2 7,188,66; Son.:

+Ehrenleben, nhd., N.: nhd. Ehrenleben, Leben betreffend Ehre; Q.: 1652; E.: s. Ehre, s. n, s. Leben; L.: DW2 7,188,67; Son.:

+ehrenleer, nhd., Adj.: nhd. ehrenleer, an Ehre leer; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. leer; L.: DW2 7,194,37, DW1; Son.:

+Ehrenlegion, nhd., F.: nhd. Ehrenlegion, Legion der Ehre; Q.: 1814; E.: s. Ehre, s. n, s. Legion; L.: DW2 7,223,28; Son.:

+Ehrenlehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrenlehen“, mit keiner Dienstleistung belastetes Lehen; Q.: 1732; E.: s. Ehre, s. n, s. Lehen; L.: DW1, DW2 7,187,49; Son.: 1814

+Ehrenletzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenletzer“, Ehrenverletzter; Q.: 1539; E.: s. Ehre, s. n, s. Letzer; L.: DW2 7,192,13; Son.:

#Ehrenverletzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenletzung“, Ehrenverletzung; Q.: 1599; E.: s. Ehre, s. n, s. Letzung; L.: DW1; Son.: Ehrenverletzung s. Ehrverletzung

+Ehrenleute, nhd., Pl.: nhd. Ehrenleute, Standespersonen, angesehene Leute; Q.: 1470; E.: s. Ehre, s. n, s. Leute; L.: DW1, DW2 7,223,55; Son.: 1855

+Ehrenlicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrenlicht“; Q.: 1609; E.: s. Ehre, s. n, s. Licht; L.: DW1, DW2 7,189,34; Son.: 1732

+Ehrenlied, nhd., N.: nhd. Ehrenlied, Lied zu Ehren, Lied betreffend Ehre; Q.: 1556; E.: s. Ehre, s. n, s. Lied; L.: DW1, DW2 7,185; Son.: 1734

+Ehrenlinie, nhd., F.: nhd. Ehrenlinie, Handlinie die Ehre und Reichtum anzeigt; Q.: 1692; E.: s. Ehre, s. n, s. Linie; L.: DW1, DW2 7,188,68; Son.: 1769

+Ehrenliste, nhd., F.: nhd. Ehrenliste, Liste mit den Namen verdienter Menschen; Q.: 1934; E.: s. Ehre, s. n, s. Liste; L.: DW2 7,187,8; Son.:

+Ehrenlob, nhd., N.: nhd. Ehrenlob, ehrendes Lob, Lobpreis; Q.: 1573; E.: s. Ehre, s. n, s. Lob; L.: DW2 7,223,75; Son.: 1717

+Ehrenloge, nhd., F.: nhd. Ehrenloge, Loge zu Ehren, Loge für Ehrengäste; Q.: 1931; E.: s. Ehre, s. n, s. Loge; L.: DW2 7,185,6; Son.:

+Ehrenlohn, nhd., M.: nhd. Ehrenlohn, ehrende Belohnung; Q.: 1586; E.: s. Ehre, s. n, s. Lohn; L.: DW1, DW2 7,224,9; Son.: 1841

#ehrenlos, nhd., Adj.: nhd. ehrenlos, ehrlos, ohne Ehre seiend; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. los; L.: DW1; Son.:

+Ehrenlüge, nhd., F.: nhd. Ehrenlüge, Notlüge; Q.: 1556; E.: s. Ehre, s. n, s. Lüge; L.: DW1, DW2 7,224,25; Son.: 1772

#Ehrenmädchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrenmädchen“, ehrenhaftes Mädchen; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Mädchen; L.: DW1; Son.:

+Ehrenmagd, nhd., F.: nhd. Ehrenmagd, Dienerin; Q.: 1566; E.: s. Ehre, s. n, s. Magd; L.: DW2 7,224,32; Son.: 1855

+Ehrenmahl, nhd., N.: nhd. Ehrenmahl, Mahl zu Ehren, Mahlzeit zu Ehren; Q.: 1556; E.: s. Ehre, s. n, s. Mahl; L.: DW2 7,185,8; Son.:

+Ehrenmahlzeit, nhd., F.: nhd. Ehrenmahlzeit, Mahlzeit zu Ehren, Festmahl; Q.: 1601; E.: s. Ehrenmahl, s. Zeit; L.: DW2 7,185,10; Son.: u1700

+Ehrenmakel, nhd., M.: nhd. Ehrenmakel, Verlust des bürgerlichen Rechts; Q.: 1769; E.: s. Ehre, s. n, s. Makel; L.: DW2 7,224,42; Son.:

+Ehrenmal, nhd., N.: nhd. Ehrenmal, Mal der Ehre, Zeichen des Ruhmes; Q.: 1668; E.: s. Ehre, s. n, s. Mal; L.: DW1, DW2 7,224,59; Son.:

+Ehrenmann, nhd., M.: nhd. Ehrenmann, ehrhafter Mann, rechtschaffener Mann; Q.: 1470; E.: s. Ehre, s. n, s. Mann; L.: DW1, DW2 7,225,9, EDEL; Son.:

+Ehrenmantel, nhd., M.: nhd. Ehrenmantel, Mantel der Ehre, Mantel der Tugend, Anschein der Ehrbarkeit als Deckmantel für Unehrenhaftes; Q.: u1300; E.: s. Ehre, s. n, s. Mantel; L.: DW1, DW2 7,225,52; Son.: 1801

#Ehrenmarschall, nhd., M.: nhd. Ehrenmarschall, Marschall ehrenhalber; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Marschall; L.: DW1; Son.:

+Ehrenmaxime, nhd., F.: nhd. Ehrenmaxime, Maxime betreffend Ehre, Leitsatz für Ehre; Q.: 1703; E.: s. Ehre, s. n, s. Maxime; L.: DW2 7,192,68; Son.:

+Ehrenmedaille, nhd., F.: nhd. Ehrenmedaille, Medaille ehrenhalber, Medaille zu Ehren, Medaille für Ehrung; Q.: 1758; E.: s. Ehre, s. n, s. Medaille; L.: DW2 7,187,10; Son.:

+Ehrenmeister, nhd., M.: nhd. Ehrenmeister, Meister ehrenhalber, verdienstvoller Handwerker; Q.: 1851; E.: s. Ehre, s. n, s. Meister; L.: DW2 7,188,70; Son.:

+Ehrenmensch, nhd., M.: nhd. Ehrenmensch, rechtschaffener Mensch; Q.: v1510; E.: s. Ehre, s. n, s. Mensch; L.: DW1, DW2 7,225,66; Son.: 1810

+Ehrenmitglied, nhd., N.: nhd. Ehrenmitglied, Mitglied ehrenhalber ; Q.: 1754; E.: s. Ehre, s. n, s. Mitglied; L.: DW1, DW2 7,225,76; Son.:

+Ehrenmitgliedschaft, nhd., F.: nhd. Ehrenmitgliedschaft, Mitgliedschaft ehrenhalber; Q.: 1925; E.: s. Ehre, s. n, s. Mitgliedschaft; L.: DW2 7,226,11; Son.:

+Ehrenmittel, nhd., N.: nhd. Ehrenmittel, Mittel betreffend Ehre; Q.: 1652; E.: s. Ehre, s. n, s. Mittel; L.: DW1, DW2 7,226,16; Son.: 1776

+Ehrenmord, nhd., M.: nhd. Ehrenmord, Rufschädigung, Mord aus Gründen der Ehre; Q.: 1820; E.: s. Ehre, s. n, s. Mord; L.: DW2 7,226,29; Son.:

+Ehrenmörder, nhd., M.: nhd. Ehrenmörder, Mörder aus Gründen der Ehre; Q.: 1966; E.: s. Ehre, s. n, s. Mörder; L.: DW2 7,193,7; Son.:

+Ehrenmünze, nhd., F.: nhd. Ehrenmünze, Münze zu Ehren, Münze für Ehrung, Gedenkmünze; Q.: 1660; E.: s. Ehre, s. n, s. Münze; L.: DW2 7,226,43; Son.:

+Ehrennachbar, nhd., M.: nhd. Ehrennachbar, Nachbar zu Ehren, ehrenhafter Nachbar ; Q.: 1796; E.: s. Ehre, s. n, s. Nachbar; L.: DW2 7,188,72; Son.: 1802

+Ehrennadel, nhd., F.: nhd. Ehrennadel, Nadel zu Ehren, Nadel zur Ehrung, Nadel für Ehrung; Q.: 1932; E.: s. Ehre, s. n, s. Nadel; L.: DW2 7,187,11; Son.:

+ehrennährlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrennährlich“, sich ehrlich ernährend; Q.: 1575; E.: s. Ehre, s. n, s. nährlich; L.: DW1, DW2 7,191,48; Son.:

+Ehrenname, nhd., M.: nhd. Ehrenname, ehrender Name, ehrende Benennung; Q.: 1508; E.: s. Ehre, s. n, s. Name; L.: DW1, DW2 7,226,59; Son.:

+Ehrennarbe, nhd., F.: nhd. Ehrennarbe, Narbe betreffend Ehre, durch ehrenhaften Kampf erlittene Narbe; Q.: 1787; E.: s. Ehre, s. n, s. Narbe; L.: DW2 7,189,35; Son.:

+Ehrennarr, nhd., M.: nhd. Ehrennarr, Narr ehrenhalber ; Q.: 1618; E.: s. Ehre, s. n, s. Narr; L.: DW2 7,188,36; Son.:

+Ehrenneider, nhd., M.: nhd. Ehrenneider, Neider betreffend Ehre; Q.: 1650; E.: s. Ehre, s. n, s. Neider; L.: DW2 7,188,37; Son.:

+Ehrennot, nhd., F.: nhd. Ehrennot, Zwangslage einer in ihrer Ehre bedrohten Frau; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Not; L.: DW2 7,227,24; Son.: 1778

+Ehrennotdurft, nhd., F.: nhd. Ehrennotdurft, Ehrennotwendigkeit, Situation in der sich jemand gezwungen fühlt seine Ehre zu bewahren; Q.: 1593; E.: s. Ehre, s. n, s. Notdurft; L.: DW2 7,227,33; Son.: 1660

+Ehrennotstand, nhd., M.: nhd. Ehrennotstand, Notstand der Ehre, Notstand betreffend Ehre; Q.: 1950; E.: s. Ehre, s. n, s. Notstand; L.: DW2 7,193,8; Son.:

+Ehrennotwehr, nhd., F.: nhd. Ehrennotwehr, Notwehr betreffend Ehre, Notwehr zu dem Schutz der Ehre; Q.: 1936; E.: s. Ehre, s. n, s. Notwehr; L.: DW2 7,193,8; Son.:

+Ehrenopfer, nhd., N.: nhd. Ehrenopfer, Opfer der Ehre; Q.: 1523; E.: s. Ehre, s. n, s. Opfer; L.: DW2 7,227,42; Son.:

+Ehrenort, nhd., M.: nhd. Ehrenort, Ehrenplatz; Q.: 1608; E.: s. Ehre, s. n, s. Ort; L.: DW2 7,227,59; Son.: 1808

+Ehrenpalme, nhd., F.: nhd. Ehrenpalme, Palme ehrenhalber, Palme für Ehrung; Q.: 1674; E.: s. Ehre, s. n, s. Palme; L.: DW2 7,189,37; Son.: 1718

+Ehrenpapier, nhd., N.: nhd. Ehrenpapier, Papier für Ehrung, Papier zur Ehrung; Q.: 1965; E.: s. Ehre, s. n, s. Papier; L.: DW2 7,192,43; Son.:

+Ehrenparade, nhd., F.: nhd. Ehrenparade, Parade ehrenhalber, Parade für Ehrung; Q.: 1965; E.: s. Ehre, s. n, s. Parade; L.: DW2 7,185,12; Son.:

+Ehrenpension, nhd., F.: nhd. Ehrenpension, Pension als Ehrung, Pension ehrenhalber; Q.: 1934; E.: s. Ehre, s. n, s. Pension; L.: DW2 7,187,67; Son.:

+Ehrenperson, nhd., F.: nhd. Ehrenperson, angesehene Person; Q.: 1524; E.: s. Ehre, s. n, s. Person; L.: DW2 7,227,74; Son.: 1884

+Ehrenpfad, nhd., M.: nhd. Ehrenpfad, Rechtschaffenheit, zu Ehre führender Pfad; Q.: 1275; E.: s. Ehre, s. n, s. Pfad; L.: DW1, DW2 7,228,8; Son.: 1800

+Ehrenpfand, nhd., M.: nhd. Ehrenpfand, Ehre pfandhalber, Ehre als Pfand; Q.: 1645; E.: s. Ehre, s. n, s. Pfand; L.: DW2 7,228,25; Son.: 1873

+Ehrenpfenning, nhd., M.: nhd. Ehrenpfenning, eine Abgabe; Q.: 1410; E.: s. Ehre, s. n, s. Pfenning; L.: DW1, DW2 7,228,41; Son.:

+Ehrenpflicht, nhd., F.: nhd. Ehrenpflicht, Ehrenerweisung, Pflicht ehrenhalber; Q.: 1669; E.: s. Ehre, s. n, s. Pflicht; L.: DW2 7,229,10; Son.:

+Ehrenpforte, nhd., F.: nhd. Ehrenpforte, Pforte der Ehre, Ansehen, Tugend; Q.: u1360; E.: s. Ehre, s. n, s. Pforte; L.: DW1, DW2 7,229,31; Son.:

+Ehrenplan, nhd., M.: nhd. Ehrenplan, Plan betreffend Ehre; Q.: 1657; E.: s. Ehre, s. n, s. Plan; L.: DW2 7,189,38; Son.:

+Ehrenplatz, nhd., M.: nhd. Ehrenplatz, Platz für geehrtete Menschen, Platz ehrenhalber, Platz zu Ehren, Platz zur Ehrung; Q.: 1673; E.: s. Ehre, s. n, s. Platz; L.: DW1, DW2 7,230,2; Son.:

+Ehrenpokal, nhd., M.: nhd. Ehrenpokal, Pokal zu Ehren, Pokal für Ehrung, Pokal zur Ehrung; Q.: 1842; E.: s. Ehre, s. n, s. Pokal; L.: DW2 7,187,12; Son.:

+Ehrenposten, nhd., M.: nhd. Ehrenposten, Ansehen verleihender Posten, ehrenvoller Posten; Q.: 1758; E.: s. Ehre, s. n, s. Posten; L.: DW1, DW2 7,230,45; Son.:

+Ehrenpracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenpracht“, Pracht ehrenhalber, festliche Veranstaltung; Q.: 1610; E.: s. Ehre, s. n, s. Pracht; L.: DW2 7,230,76; Son.: 1708

+Ehrenprädikat, nhd., N.: nhd. Ehrenprädikat, ehrendes Prädikat, Titel, Anrede; Q.: 1693; E.: s. Ehre, s. n, s. Prädikat; L.: DW2 7,186,1; Son.: 1899

+Ehrenpräsent, nhd., N.: nhd. Ehrenpräsent, Präsent für Ehrung, Präsent zur Ehrung; Q.: 1664; E.: s. Ehre, s. n, s. Präsent; L.: DW2 7,185,14; Son.:

+Ehrenpräsident, nhd., M.: nhd. Ehrenpräsident, Präsident ehrenhalber; Q.: 1808; E.: s. Ehre, s. n, s. Präsident; L.: DW2 7,187,51; Son.:

+Ehrenpräsidium, nhd., N.: nhd. Ehrenpräsidium, Präsidium ehrenhalber, ehrenhalber wahrnehmender Vorsitz; Q.: 1924; E.: s. Ehre, s. n, s. Präsidium; L.: DW2 7,231,12; Son.:

+Ehrenpreis, nhd., M.: nhd. Ehrenpreis, Preis ehrenhalber, Ruhm, Lobpreis, Auszeichnung; Q.: u1300; E.: s. Ehre, s. n, s. Preis; L.: DW1, DW2 7,231,23, EDEL; Son.:

+ehrenpreis-, nhd., Adj.: nhd. ehrenpreis-; Q.: 1510.; E.: s. Ehrenpreis; L.: DW2 7,231,61; Son.:

+Ehrenpreis-, nhd., Sb.: nhd. Ehrenpreis-; Q.: 1500.; E.: s. Ehrenpreis; L.: DW2 7,231,61; Son.:

+Ehrenpreisart, nhd., F.: nhd. Ehrenpreisart, Art von Ehrenpreis; Q.: 1909; E.: s. Ehrenpreis, s. Art; L.: DW2 7,231,61; Son.:

+Ehrenpreisblüte, nhd., F.: nhd. Ehrenpreisblüte, Blüte der Ehrenpreisblume; Q.: 1682; E.: s. Ehrenpreis, s. Blüte; L.: DW2 7,231,62; Son.:

+Ehrenpreiskraut, nhd., N.: nhd. Ehrenpreiskraut, eine Pflanze, Ehrenpreis; Q.: 1500; E.: s. Ehrenpreis, s. Kraut; L.: DW2 7,231,63; Son.: 1612

+ehrenpreislich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenpreislich“; Q.: u1510; E.: s. Ehrenpreis, s. lich; L.: DW2 7,231,67; Son.:

+Ehrenpreissaft, nhd., M.: nhd. Ehrenpreissaft, Saft der Ehrenpreispflanze; Q.: 1591; E.: s. Ehrenpreis, s. Saft; L.: DW2 7,231,64; Son.: 1736

+Ehrenpreiswasser, nhd., N.: nhd. Ehrenpreiswasser, eine Pflanze, Wasser der Ehrenpreispflanze; Q.: 1542; E.: s. Ehrenpreis, s. Wasser; L.: DW2 7,231,65; Son.: 1757

+Ehrenpredigt, nhd., F.: nhd. Ehrenpredigt, Lobpredigt; Q.: 1724; E.: s. Ehre, s. n, s. Predigt; L.: DW2 7,185,15; Son.:

+Ehrenpromotion, nhd., F.: nhd. Ehrenpromotion, Promotion zu Ehren, Promotion ehrenhalber, Promotion zum Ehrendoktor; Q.: 1926; E.: s. Ehre, s. n, s. Promotion; L.: DW2 7,187,52; Son.:

+Ehrenpunkt, nhd., M.: nhd. Ehrenpunkt, Ehre betreffender Punkt, jemandens Ehre berührende Angelegenheit; Q.: 1672; E.: s. Ehre, s. n, s. Punkt; L.: DW1(Ehrenpunct), DW2 7,231,71; Son.:

+Ehrenrache, nhd., F.: nhd. Ehrenrache, Rache betreffend Ehre; Q.: 1974; E.: s. Ehre, s. n, s. Rache; L.: DW2 7,193,9; Son.:

+Ehrenrang, nhd., M.: nhd. Ehrenrang, Rang ehrenhalber, auszeichnende Stellung, Vorrang; Q.: 1876; E.: s. Ehre, s. n, s. Rang; L.: DW2 7,232,22; Son.:

+Ehrenrat, nhd., M.: nhd. Ehrenrat, Ehrengremium, Rat der die Funktion eines Gerichts wahrnimmt; Q.: 1847; E.: s. Ehre, s. n, s. Rat (M.); L.: DW2 7,232,36; Son.:

+Ehrenraub, nhd., M.: nhd. Ehrenraub, Verführung, Bedrängung einer Frau, Rufschädigung; Q.: u1350; E.: s. Ehre, s. n, s. Raub; L.: DW2 7,232,57; Son.: 1796

+Ehrenräuber, nhd., M.: nhd. Ehrenräuber, Verführer ehrenhalber, Rufschädiger; Q.: n1499; E.: s. Ehre, s. n, s. Räuber; L.: DW1, DW2 7,232,75; Son.: 1871

+ehrenräuberisch, nhd., Adj.: nhd. ehrenräuberisch, rufschädigend, verleumderisch; Q.: 1635; E.: s. Ehrenräuber, s. isch; L.: DW2 7,233,13; Son.: 1831

+ehrenrecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenrecht“, ehrbar; Q.: 1791; E.: s. Ehre, s. n, s. recht; L.: DW2 7,193,66; Son.:

+Ehrenrecht, nhd., N.: nhd. Ehrenrecht, von einem Ehrengericht angewendetes Recht, Anspruch auf Entschädigung wegen Verlust der Jungfräulichkeit; Q.: 1491; E.: s. Ehre, s. n, s. Recht; L.: DW1, DW2 7,233,31; Son.:

+Ehrenrede, nhd., F.: nhd. Ehrenrede, Rede ehrenhalber, Ehre betreffende Rede; Q.: 1523; E.: s. Ehre, s. n, s. Rede; L.: DW1, DW2 7,234,40; Son.:

+Ehrenregiment, nhd., N.: nhd. Ehrenregiment, ehrenvolles Regiment, Regiment zu Ehren, Stadtregierung,; Q.: 1545; E.: s. Ehre, s. n, s. Regiment; L.: DW2 7,190,53; Son.: 1723

+Ehrenreich, nhd., N.: nhd. Ehrenreich, Ansehen, Ruhm; Q.: v1707; E.: s. Ehre, s. n, s. Reich; L.: DW1, DW2 7,190,5; Son.: 1710

+ehrenreich, nhd., Adj.: nhd. ehrenreich, ruhmvoll, tugendhaft; Q.: u1237; E.: s. Ehre, s. n, s. reich; L.: DW2 7,234,59, DW1; Son.:

+ehrenrein, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenrein“; Q.: 1871; E.: s. Ehre, s. n, s. rein; L.: DW2 7,193,67; Son.: 1885

+Ehrenreis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrenreis“, Reis (N.) betreffend Ehre; Q.: u1675; E.: s. Ehre, s. n, s. Reis (N.); L.: DW2 7,189,41; Son.:

+Ehrenreiter, nhd., M.: nhd. Ehrenreiter, Reiter ehrenhalber; Q.: 1636; E.: s. Ehre, s. n, s. Reiter; L.: DW2 7,185,67; Son.:

+Ehrenrespekt, nhd., M.: nhd. Ehrenrespekt, Respekt durch Ehre, Respekt vor Ehre, Respekt betreffend Ehre; Q.: 1703; E.: s. Ehre, s. n, s. Respekt; L.: DW2 7,184,31; Son.:

+ehrenretten, nhd., V.: nhd. ehrenretten, Ehre einer anderen Person retten, die durch die Sünde des Menschen beleidigte Ehre Gottes wiederherstellen; Q.: 1793; E.: s. Ehre, s. n, s. retten; L.: DW2 7,235,54; Son.:

+Ehrenretter, nhd., M.: nhd. Ehrenretter, Retter der Ehre, Ehre Rettender; Q.: 1744; E.: s. Ehre, s. n, s. Retter; L.: DW1, DW2 7,235,74; Son.:

+Ehrenrettung, nhd., F.: nhd. Ehrenrettung, Rettung der Ehre, Wiederherstellung der Ehre; Q.: 1541; E.: s. Ehre, s. n, s. Rettung; L.: DW1, DW2 7,236,10; Son.:

+Ehrenrichter, nhd., M.: nhd. Ehrenrichter, Richter in Ehrenstreitigkeiten; Q.: 1615; E.: s. Ehre, s. n, s. Richter; L.: DW1, DW2 7,236,46; Son.:

+Ehrenring, nhd., M.: nhd. Ehrenring, als Auszeichnung verliehener Ring; Q.: 1592; E.: s. Ehre, s. n, s. Ring; L.: DW2 7,236,61; Son.: 1961

#Ehrenriss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenriss“, Riss an der Ehre, Riss an dem Ehrgefühl; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Riss; L.: DW1 (Ehrenrisz); Son.:

+Ehrenritter, nhd., M.: nhd. Ehrenritter, Ritter ehrenhalber, rechtschaffener Soldat; Q.: 1585; E.: s. Ehre, s. n, s. Ritter; L.: DW2 7,236,72; Son.:

+Ehrenrock, nhd., M.: nhd. Ehrenrock, Ehrengewand, Festtagskleidung, feierliche Amtsrobe; Q.: 1481; E.: s. Ehre, s. n, s. Rock; L.: DW1, DW2 7,237,22; Son.:

+ehrenrüchig, nhd., Adj.: nhd. ehrenrüchig, übel verleumundet, die bürgerlichen Rechte nicht besitzend; Q.: u1583; E.: s. Ehre, s. n, s. rüchtig; L.: DW2 7,237,53; Son.: 1650

+Ehrenruf, nhd., M.: nhd. Ehrenruf, ehrenhafter Ruf, untadeliger Ruf; Q.: 1685; E.: s. Ehre, s. n, s. Ruf; L.: DW1, DW2 7,237,64; Son.: 1764

+Ehrenruhm, nhd., M.: nhd. Ehrenruhm, Ruhm; Q.: 1643; E.: s. Ehre, s. n, s. Ruhm; L.: DW2 7,237,75; Son.: 1823

+ehrenrührend, nhd., Adj.: nhd. ehrenrührend, ehrenrührig, rufschädigend; Q.: 1532; E.: s. Ehre, s. n, s. rührend; L.: DW2 7,238,12; Son.: 1672

+ehrenrührig, nhd., Adj.: nhd. ehrenrührig, rufschädigend, beleidigend; Q.: u1500; E.: s. Ehre, s. n, s. rührig; L.: DW1, DW2 7,238,18, EDEL; Son.:

+Ehrenrührigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrenrührigkeit, Ehrverletzung; Q.: 1574; E.: s. ehrenrührig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,239,21; Son.:

+ehrenrührisch, nhd., Adj.: nhd. ehrenrührisch, rufschädigend, beleidigend; Q.: 1666; E.: s. Ehre, s. n, s. rühr(en), s. isch; L.: DW1, DW2 7,239,36; Son.: 1811

+Ehrenrunde, nhd., F.: nhd. Ehrenrunde, Runde ehrenhalber, Rundgang zu Ehren; Q.: 1928; E.: s. Ehre, s. n, s. Runde; L.: DW2 7,239,50; Son.:

+Ehrens-, nhd., Sb.: nhd. Ehrens-; Vw.: Ehren-; Q.: 1534.; E.: s. Ehre, s. n, s. s; L.: DW2 7,239,65; Son.:

+Ehrensaal, Ehrensal, nhd., M.: nhd. Ehrensaal, Saal zur Austellung besonders wertvoller Stücke, Saal zur Ehrung, Saal für Ehrung; Q.: 1648; E.: s. Ehre, s. n, s. Saal; L.: DW2 7,239,66, DW1; Son.:

+Ehrensache, nhd., F.: nhd. Ehrensache, Ehrenangelegenheit, Ehrenstreitigkeit; Q.: 1534; E.: s. Ehre, s. n, s. Sache; L.: DW1, DW2 7,240,7; Son.:

+Ehrensäbel, nhd., M.: nhd. Ehrensäbel, eine Ehrenwaffe; Q.: 1818; E.: s. Ehre, s. n, s. Säbel; L.: DW2 7,187,13; Son.:

+Ehrensalon, nhd., M.: nhd. Ehrensalon, Salon ehrenhalber, Salon zur Ehrung; Q.: 1965; E.: s. Ehre, s. n, s. Salon; L.: DW2 7,185,16; Son.:

+Ehrensalut, nhd., M.: nhd. Ehrensalut, Salut ehrenhalber, Salut zu Ehren; Q.: 1912; E.: s. Ehre, s. n, s. Salut; L.: DW2 7,185,17; Son.:

+Ehrensalve, nhd., F.: nhd. Ehrensalve, zu Ehren abgefeuerte Salve; Q.: 1853; E.: s. Ehre, s. n, s. Salve; L.: DW2 7,185,18; Son.:

+ehrensatt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrensatt“; Q.: 1684; E.: s. Ehre, s. n, s. satt; L.: DW2 7,190,6; Son.:

+Ehrensatzung, nhd., F.: nhd. Ehrensatzung, Satzung zu Ehren, Satzung ehrenhalber; Q.: 1921; E.: s. Ehre, s. n, s. Satzung; L.: DW2 7,192,69; Son.:

+Ehrensäule, nhd., F.: nhd. Ehrensäule, zu Ehren errichtete Säule; Q.: 1536; E.: s. Ehre, s. n, s. Säule; L.: DW2 7,241,5, DW1; Son.:

+Ehrenschande, nhd., F.: nhd. Ehrenschande, Unrecht, Schmach; Q.: 1411; E.: s. Ehre, s. n, s. Schande; L.: DW2 7,241,23; Son.: 1691

+Ehrenschänder, nhd., M.: nhd. Ehrenschänder, Schänder der Ehre; Q.: 1584; E.: s. Ehre, s. n, s. Schänder; L.: DW1, DW2 7,241,44; Son.: 1924

+ehrenschänderisch, nhd., Adj.: nhd. ehrenschänderisch, rufschädigend, beleidigend, verführend; Q.: 1657; E.: s. Ehrenschänder, s. isch; L.: DW1, DW2 7,241,60; Son.:

+ehrenschändisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenschändisch“, rufschädigend, beleidigend; Q.: 1557; E.: s. Ehreschand(e), s. isch; L.: DW2 7,194,39; Son.:

#Ehrenschändung, nhd., F.: nhd. Ehrenschändung, Schändung der Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Schändung; L.: DW1; Son.:

+Ehrenschappel, nhd., N.: nhd. Ehrenschappel, Krone; Q.: u1350; E.: s. Ehre, s. n, s. Schappel; L.: DW2 7,190,71; Son.:

+Ehrenschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenschatz“, Ehefrau, Ruhm; Q.: 1658; E.: s. Ehre, s. n, s. Schatz; L.: DW1, DW2 7,241,74; Son.:

+Ehrenscheitel, nhd., M.: nhd. Ehrenscheitel, Scheitel zu Ehren, Scheitel ehrenhalber; Q.: 1790; E.: s. Ehre, s. n, s. Scheitel; L.: DW1, DW2 7,188,74; Son.:

+Ehrenschein, nhd., M.: nhd. Ehrenschein, Leumundszeugnis; Q.: u1250; E.: s. Ehre, s. n, s. Schein; L.: DW2 7,242,4; Son.:

+Ehrenschelter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenschelter“; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Schelter; L.: DW1, DW2 7,192,20; Son.:

+Ehrenschenke, nhd., F.: nhd. Ehrenschenke, ehrendes Geschenk; Q.: 1540; E.: s. Ehre, s. n, s. Schenke; L.: DW2 7,242,45; Son.: 1769

+Ehrenschenkung, nhd., F.: nhd. Ehrenschenkung, Schenkung ehrenhalber; Q.: 1630; E.: s. Ehre, s. n, s. Schenkung; L.: DW2 7,185,20; Son.:

+Ehrenschild, nhd., N.: nhd. Ehrenschild, Schild für Ehre, eine Schutzwaffe; Q.: u1250; E.: s. Ehre, s. n, s. Schild; L.: DW1, DW2 7,242,57; Son.:

#Ehrenschilling, nhd., M.: nhd. Ehrenschilling, Ehrenpfennig, Schilling zu Ehren; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Schilling; L.: DW1; Son.:

+Ehrenschlag, nhd., M.: nhd. Ehrenschlag, Ehrverletzung, Ehre bedeutender Schlag; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Schlag; L.: DW1, DW2 7,243,34; Son.: 1781

+Ehrenschläger, nhd., M.: nhd. Ehrenschläger, in einem Duell verwendeter Degen; Q.: 1802; E.: s. Ehre, s. n, s. Schläger; L.: DW1, DW2 7,193,10; Son.:

+Ehrenschmach, nhd., F.: nhd. Ehrenschmach, Ehrverletzung; Q.: 1490; E.: s. Ehre, s. n, s. Schmach; L.: DW2 7,243,43; Son.: 1885

+Ehrenschmarre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenschmarre“, Ehrenverletzung; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Schmarre; L.: DW1, DW2 7,189,44; Son.: 1863

+Ehrenschmaus, nhd., M.: nhd. Ehrenschmaus, Schmaus zu Ehren; Q.: 1785; E.: s. Ehre, s. n, s. Schmaus; L.: DW2 7,185,21; Son.: 1896

+Ehrenschmitz, nhd., M.: nhd. Ehrenschmitz, Ehrverletzung; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Schmitz; L.: DW1, DW2 7,192,23; Son.: 1876

+ehrenschmitzen, nhd., V.: nhd. ehrenschmitzen, verletzen der Ehre; Q.: 1637; E.: s. Ehrenschmitz, s. en; L.: DW2 7,193,39; Son.:

+ehrenschmitzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenschmitzig“, ehrverletzend; Q.: 1563; E.: s. Ehrenschmitz, s. ig; L.: DW1, DW2 7,19337; Son.:

+ehrenschmitzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenschmitzlich“, ehrverletzend; Q.: 1629; E.: s. Ehrenschmitz, s. lich; L.: DW2 7,193,39; Son.:

+Ehrenschmuck, nhd., M.: nhd. Ehrenschmuck, Schmuck ehrenhalber, festliche Kleidung, Ausstattung zu Ehren; Q.: 1602; E.: s. Ehre, s. n, s. Schmuck; L.: DW1, DW2 7,243,52; Son.: 1811

+Ehrenschnappe, nhd., F.: nhd. Ehrenschnappe, Ehreinbuße; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Schnappe; L.: DW1, DW2 7,192,24; Son.: 1896

+Ehrenschnapper, nhd., M.: nhd. Ehrenschnapper, Ehreinbußer; Q.: v1709; E.: s. Ehre, s. n, s. Schnapper; L.: DW2 7,188,37; Son.:

+Ehrenschrift, nhd., F.: nhd. Ehrenschrift, Schrift ehrenhalber, Lobschrift; Q.: 1698; E.: s. Ehre, s. n, s. Schrift; L.: DW2 7,185,22; Son.: 1744

+Ehrenschuld, nhd., F.: nhd. Ehrenschuld, Schuld ehrenhalber, Verfehlung der Ehre ; Q.: v1669; E.: s. Ehre, s. n, s. Schuld; L.: DW1, DW2 7,244,10; Son.:

+Ehrenschuss, nhd., M.: nhd. Ehrenschuss, Schuss ehrenhalber, Schuss zu Ehren; Q.: 1581; E.: s. Ehre, s. n, s. Schuss; L.: DW1(Ehrenschusz), DW2 7,185,23; Son.: 1976 (Ehrenschuß)

+Ehrenschutz, nhd., M.: nhd. Ehrenschutz, Schutzbehauptung, Schutz zu Ehren, Schutz ehrenhalber; Q.: 1591; E.: s. Ehre, s. n, s. Schutz; L.: DW2 7,244,35; Son.:

+Ehrenschützer, nhd., M.: nhd. Ehrenschützer, Schützer der Ehren, Schützer ehrenhalber; Q.: 1660; E.: s. Ehre, s. n, s. Schützer; L.: DW2 7,244,64; Son.:

+Ehrenschutzgesetz, nhd., N.: nhd. Ehrenschutzgesetz, Gesetz betreffend Ehrenschutz; Q.: 1959; E.: s. Ehreschutz, s. Gesetz; L.: DW2 7,245,1; Son.:

+Ehrenschwächung, nhd., F.: nhd. Ehrenschwächung, Notzucht, Verleumdung; Q.: 1565; E.: s. Ehre, s. n, s. Schwächung; L.: DW2 7,245,4; Son.: 1691

+Ehrenschwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenschwelle“, Schwelle zu Ehren; Q.: 1645; E.: s. Ehre, s. n, s. Schwelle; L.: DW2 7,189,45; Son.:

#Ehrenschwertel, nhd., M.: nhd. Ehrenschwertel, eine Pflanze; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Schwertel; L.: DW1; Son.:

+Ehrensenator, nhd., M.: nhd. Ehrensenator, Senator ehrenhalber, Senator zu Ehren; Q.: 1943; E.: s. Ehre, s. n, s. Senator; L.: DW2 7,187,55; Son.:

+Ehrensessel, nhd., M.: nhd. Ehrensessel, Herrscherthron, Sessel zu Ehren, Sessel für Ehrung; Q.: v1678; E.: s. Ehre, s. n, s. Sessel; L.: DW2 7,245,10; Son.:

#Ehrensäule, nhd., F.: nhd. Ehrensäule, Säule zu Ehren; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Säule; L.: DW1 (Ehrenseule); Son.:

+ehrensiech, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrensiech“; Q.: u1476; E.: s. Ehre, s. n, s. siech; L.: DW2 7,190,6; Son.:

+Ehrensieg, nhd., M.: nhd. Ehrensieg, Sieg zu Ehren, Sieg ehrenhalber, Sieg betreffend Ehre; Q.: 1648; E.: s. Ehre, s. n, s. Sieg; L.: DW2 7,191,30; Son.:

+Ehrensitz, nhd., M.: nhd. Ehrensitz, Sitz zu Ehren, ehrenvoller Sitz; Q.: 1509; E.: s. Ehre, s. n, s. Sitz; L.: DW1, DW2 7,245,19; Son.:

+Ehrensohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrensohn“, ehrenvoller Sohn ; Q.: 1657; E.: s. Ehre, s. n, s. Sohn; L.: DW2 7,188,76; Son.:

+Ehrensold, nhd., M.: nhd. Ehrensold, Anerkennung, Belohnung, Sold ehrenhalber; Q.: 1532; E.: s. Ehre, s. n, s. Sold; L.: DW1, DW2 7,245,52; Son.:

+Ehrensonne, nhd., F.: nhd. Ehrensonne, Sonne der Ehre, Sonne betreffend Ehre; Q.: u1675; E.: s. Ehre, s. n, s. Sonne; L.: DW2 7,189,46; Son.:

+Ehrenspalier, nhd., N.: nhd. Ehrenspalier, zu Ehren gebildetes Spalier; Q.: 1935; E.: s. Ehre, s. n, s. Spalier; L.: DW2 7,185,26; Son.:

+Ehrenspecklein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrenspecklein“, Specklein betreffend Ehre; Q.: v1565; E.: s. Ehre, s. n, s. Specklein; L.: DW2 7,189,47; Son.

+Ehrenspiegel, nhd., M.: nhd. Ehrenspiegel, tugendhafte Frau, Titel für hochstehende Menschen; Q.: 1462; E.: s. Ehre, s. n, s. Spiegel; L.: DW1, DW2 7,246,28; Son.:

+Ehrenspiel, nhd., N.: nhd. Ehrenspiel, Spiel zu Ehren, ehrenhafter Wettkampf; Q.: 1533; E.: s. Ehre, s. n, s. Spiel; L.: DW2 7,246,48; Son.: 1807

+Ehrenspielführer, nhd., M.: nhd. Ehrenspielführer, Spielführer ehrenhalber, Führer eines Ehrenspiels; Q.: 1966; E.: s. Ehre, s. n, s. Spielführer; L.: DW2 7,187,56; Son.:

+Ehrenspitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenspitze“, Spitze betreffend Ehre ; Q.: 1652; E.: s. Ehre, s. n, s. Spitze; L.: DW2 7,189,49; Son.:

#Ehrensprosse, nhd., F.: nhd. Ehrensprosse, Sprosse der Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Sprosse; L.: DW1; Son.:

+Ehrenspruch, nhd., M.: nhd. Ehrenspruch, Lobspruch; Q.: 1685; E.: s. Ehre, s. n, s. Spruch; L.: DW2 7,185,28; Son.:

+Ehrensprung, nhd., M.: nhd. Ehrensprung, ehrbarer Tanz; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Sprung; L.: DW1, DW2 7,191,31; Son.: 1801

+Ehrenstaat, nhd., M.: nhd. Ehrenstaat, ehrenvoller Status; Q.: 1541; E.: s. Ehre, s. n, s. Staat; L.: DW2 7,189,1; Son.:

+Ehrenstab, nhd., M.: nhd. Ehrenstab, Stab ehrenhalber, Szepter; Q.: 1726; E.: s. Ehre, s. n, s. Stab; L.: DW2 7,191,5; Son.:

+Ehrenstaffel, nhd., F.: nhd. Ehrenstaffel, hoher Rang, Ansehen verleihende Stellung; Q.: 1643; E.: s. Ehre, s. n, s. Staffel; L.: DW1, DW2 7,246,63; Son.:

+Ehrenstamm, nhd., M.: nhd. Ehrenstamm, angesehenes Geschlecht; Q.: 1623; E.: s. Ehre, s. n, s. Stamm; L.: DW1, DW2 7,189,2; Son.:

+Ehrenstand, nhd., M.: nhd. Ehrenstand, Ehre verleihende Stand, ehrenvoller Stand; Q.: u1479; E.: s. Ehre, s. n, s. Stand; L.: DW1, DW2 7,246,74; Son.:

+Ehrenstandpunkt, nhd., M.: nhd. Ehrenstandpunkt, Standpunkt betreffend Ehre; Q.: 1910; E.: s. Ehre, s. n, s. Standpunkt; L.: DW2 7,192,71; Son.:

+Ehrenstatue, nhd., F.: nhd. Ehrenstatue, Statue zu Ehren; Q.: 1711; E.: s. Ehre, s. n, s. Statue; L.: DW2 7,185,30; Son.:

+Ehrenstehler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenstehler“, Ehrendieb; Q.: u1400; E.: s. Ehre, s. n, s. Stehler; L.: DW2 7,192,26; Son.:

+Ehrenstelle, nhd., F.: nhd. Ehrenstelle, Ansehen verleihende Amt; Q.: 1612; E.: s. Ehre, s. n, s. Stelle; L.: DW1, DW2 7,248,12; Son.:

+Ehrenstellung, nhd., F.: nhd. Ehrenstellung, Ehre verleihende StellungAnsehen verleihendes Amt; Q.: 1666; E.: s. Ehre, s. n, s. Stellung; L.: DW2 7,248,71; Son.:

+Ehrenstern, nhd., M.: nhd. Ehrenstern, Stern ehrenhalber, Ruhm, Ansehen; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Stern; L.: DW2 7,249,12; Son.:

+Ehrenstrafe, nhd., F.: nhd. Ehrenstrafe, Aberkennung der Ehre, Strafe betreffend Ehre; Q.: 1605; E.: s. Ehre, s. n, s. Strafe; L.: DW1, DW2 7,249,22; Son.:

+Ehrenstrahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenstrahl“, Strahl betreffend Ehre; Q.: 1609; E.: s. Ehre, s. n, s. Strahl; L.: DW2 7,189,49; Son.:

#Ehrenstrauß, nhd., M.: nhd. Ehrenstrauß, Strauß zu Ehren; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Strauß; L.: DW1 (Ehrenstrausz); Son.:

+Ehrenstreben, nhd., N.: nhd. Ehrenstreben, Streben nach Ehre, ehrenhaftes Streben; Q.: 1653; E.: s. Ehre, s. n, s. Streben(N.); L.: DW2 7,188,26; Son.:

+Ehrenstreit, nhd., M.: nhd. Ehrenstreit, Wettstreit um Ehre, Ruhm; Q.: v1678; E.: s. Ehre, s. n, s. Streit; L.: DW2 7,249,41; Son.: 1807

+Ehrenstreitigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrenstreitigkeit, Streitigkeit betreffend Ehre; Q.: 1791; E.: s. Ehre, s. n, s. Streitigkeit; L.: DW2 7,192,45; Son.:

+Ehrenstrittigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenstrittigkeit“, Strittigkeit betreffend Ehre; Q.: 1669; E.: s. Ehre, s. n, s. Strittigkeit; L.: DW2 7,192,47; Son.:

+Ehrenstück, nhd., N.: nhd. Ehrenstück, Teil eines Wappenschilds; Q.: 1691; E.: s. Ehre, s. n, s. Stück; L.: DW2 7,249,52; Son.:

+Ehrenstufe, nhd., F.: nhd. Ehrenstufe, Stufe der Ehre, ehrenhafte Stellung, hoher Rang; Q.: 1664; E.: s. Ehre, s. n, s. Stufe; L.: DW2 7,249,65; Son.:

+Ehrenstuhl, nhd., M.: nhd. Ehrenstuhl, Thron; Q.: 1609; E.: s. Ehre, s. n, s. Stuhl; L.: DW2 7,249,76; Son.:

+Ehrenstutzer, nhd., M.: nhd. Ehrenstutzer, Ehrverletzter; Q.: 1686; E.: s. Ehre, s. n, s. Stutzer; L.: DW2 7,192,27; Son.:

+Ehrensuchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrensuchen“, Suchen nach Ehre; Q.: 1644; E.: s. Ehre, s. n, s. Suchen; L.: DW2 7,188,27; Son.:

+ehrensuchend, nhd., Adj.: nhd. ehrensuchend, Ehre suchend; Q.: 1644; E.: s. Ehre, s. n, s. suchend; L.: DW2 7,190,8; Son.:

#Ehrensucht, nhd., F.: nhd. Ehrensucht, Sucht nach Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Sucht; L.: DW1; Son.:

+Ehrent-, nhd., Sb.: nhd. Ehrent-; Q.: u800.; E.: s. Ehr(e), s. ent; L.: DW2 7,250,26; Son.:

+Ehrentafel, nhd., F.: nhd. Ehrentafel, Ehrengericht des Adels; Q.: 1612; E.: s. Ehre, s. n, s. Tafel; L.: DW2 7,250,26; Son.:

+Ehrentag, nhd., M.: nhd. Ehrentag, Tag der Ehre, Totenfeier, Ruhmestag; Q.: u800; E.: s. Ehre, s. n, s. Tag; L.: DW1, DW2 7,250,61; Son.:

+Ehrentaler, nhd., M.: nhd. Ehrentaler, Taler ehrenhalber, Geldbetrag für standesgemäßen Aufwand für Feierlichkeiten; Q.: 1827; E.: s. Ehre, s. n, s. Taler; L.: DW2 7,189,5; Son.:

+Ehrentanz, nhd., M.: nhd. Ehrentanz, Tanzveranstaltung, Tanz zu Ehren; Q.: u1270; E.: s. Ehre, s. n, s. Tanz; L.: DW1, DW2 7,251,56; Son.:

+Ehrentänzchen, nhd., N.: nhd. Ehrentänzchen, Tänzchen zu Ehren ; Q.: 1727; E.: s. Ehrentanz, s. chen; L.: DW1, DW2 7,252,11; Son.:

+Ehrentat, nhd., M.: nhd. Ehrentat, ehrenvolle Tat, Ehrentat; Q.: 1314; E.: s. Ehre, s. n, s. Tat; L.: DW2 7,252,16; Son.: (Ehrenthat)

+ehrentbieten, nhd., V.: nhd. ehrentbieten, Respekt erweisen; Q.: 1523; E.: s. Ehr(e), s. entbieten; L.: DW2 7,252,28; Son.:

+ehrentbietig, nhd., Adj.: nhd. ehrentbietig, Ehre entbieten, verehrend, respektvoll; Q.: 1582; E.: s. ehrentbiet(en), s. ig; L.: DW2 7,252,33; Son.:

+Ehrentbietung, nhd., F.: nhd. Ehrentbietung, entbietung von Ehre, respektvolles Verhalten; Q.: 1534; E.: s. ehrentbiet(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,252,39; Son.:

+Ehrenteil, nhd., M.: nhd. Ehrenteil, Anteil an Ehre, Teil ehrenhalber; Q.: 1462; E.: s. Ehre, s. n, s. Teil; L.: DW2 7,252,52; Son.: (Ehrentheil)

+Ehrentempel, nhd., M.: nhd. Ehrentempel, zu Ehren errichteter Tempel, Gedenkstätte; Q.: 1657; E.: s. Ehre, s. n, s. Tempel; L.: DW1, DW2 7,252,72; Son.:

+Ehrenteppich, nhd., M.: nhd. Ehrenteppich, Teppich ehrenhalber, Teppich betreffend Ehre; Q.: 1965; E.: s. Ehre, s. n, s. Teppich; L.: DW2 7,185,32; Son.:

#ehrenthalben, nhd., Adv.: nhd. ehrenthalben, wegen der Ehre; Q.: o.J.; E.: s. ehren, s. t, s. halben; L.: DW1; Son.:

#ehrenthalber, nhd., Adv.: nhd. ehrenthalber, wegen der Ehre; Q.: o.J.; E.: s. ehren, s. t, s. halber; L.: DW1; Son.:

+Ehrenthron, nhd., M.: nhd. Ehrenthron, Sitz des Herrschers; Q.: u1335; E.: s. Ehre, s. n, s. Thron; L.: DW2 7,253,29; Son.:

+Ehrentisch, nhd., M.: nhd. Ehrentisch, Festmahl ehrenhalber, Festmahl zu Ehren; Q.: u1410; E.: s. Ehre, s. n, s. Tisch; L.: DW2 7,253,56; Son.:

+Ehrentitel, nhd., M.: nhd. Ehrentitel, Titel ehrenhalber, Titel zu Ehren, respektvolle Titulatur; Q.: 1541; E.: s. Ehre, s. n, s. Titel; L.: DW1, DW2 7,254,25; Son.:

+ehrentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrentlich“, respektvoll; Q.: 1499; E.: s. Ehre, s. n, s. t, s. lich; L.: DW2 7,255,24; Son.:

+Ehrentochter, nhd., F.: nhd. Ehrentochter, ehrbare Tochter, ehrbares Mädchen; Q.: 1540; E.: s. Ehre, s. n, s. Tochter; L.: DW2 7,191,32; Son.:

+Ehrentod, nhd., M.: nhd. Ehrentod, ehrenvoller Tod; Q.: 1689; E.: s. Ehre, s. n, s. Tod; L.: DW1, DW2 7,189,52; Son.:

+Ehrentor, nhd., N.: nhd. Ehrentor, Triumpfbogen; Q.: 1644; E.: s. Ehre, s. n, s. Tor (N.); L.: DW2 7,255,34; Son.:

+Ehrentreffer, nhd., M.: nhd. Ehrentreffer, ehrenhafter Treffer; Q.: 1907; E.: s. Ehre, s. n, s. Treffer; L.: DW2 7,193,20; Son.:

+ehrentreu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrentreu“, der Ehre treu; Q.: 1573; E.: s. Ehre, s. n, s. treu; L.: DW2 7,193,69; Son.:

+Ehrentribüne, nhd., F.: nhd. Ehrentribüne, Trbüne für Ehrengäste, Tribüne zu Ehren; Q.: 1933; E.: s. Ehre, s. n, s. Tribüne; L.: DW2 7,185,33; Son.:

+Ehrentrinklein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrentrinklein“, Trinklein zu Ehren; Q.: 1566; E.: s. Ehre, s. n, s. Trinklein; L.: DW2 7,185,33; Son.:

+Ehrentriumph, nhd., M.: nhd. Ehrentriumph, ehrenvoller Triumph; Q.: 1679; E.: s. Ehre, s. n, s. Triumph; L.: DW2 7,189,53; Son.:

+Ehrentrunk, nhd., M.: nhd. Ehrentrunk, Trunk zu Ehren; Q.: u1260; E.: s. Ehre, s. n, s. Trunk; L.: DW1, DW2 7,255,49; Son.:

+Ehrentugend, nhd., F.: nhd. Ehrentugend, ehrenvolle Tugend, Fähigkeit die jemandem zur Ehre gereicht; Q.: v1605; E.: s. Ehre, s. n, s. Tugend; L.: DW1, DW2 7,256,8; Son.:

+ehrentugendhaft, nhd., Adj.: nhd. ehrentugendhaft, ehrhaft; Q.: 1580; E.: s. Ehren s. tugendhaft; L.: DW2 7,190,33; Son.:

+ehrentugendreich, nhd., Adj.: nhd. ehrentugendreich, ehrenhaft, sittsam; Q.: 1592; E.: s. Ehren, s. tugendreich; L.: DW2 7,256,18; Son.:

+ehrentugendsam, nhd., Adj.: nhd. ehrentugendsam, ehrenhaft; Q.: 1560; E.: s. Ehren, s. tugendsam; L.: DW2 7,256,29; Son.:

+Ehrentüre, nhd., F.: nhd. Ehrentüre, Ehrentor; Q.: 1644; E.: s. Ehre, s. n, s. Tür; L.: DW2 7,185,37; Son.: (Ehrentür)

+ehrentziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ehrentziehen“; Q.: u1475; E.: s. Ehr(e), s. entziehen; L.: DW2 7,193,72; Son.:

+Ehrentzieher, nhd., M.: nhd. Ehrentzieher, Entzieher von Ehre; Q.: 1483; E.: s. Ehr(e), s. Entzieher; L.: DW2 7,191,76; Son.:

+Ehrentziehung, nhd., F.: nhd. Ehrentziehung, Entziehung von Ehre; Q.: 1483; E.: s. Ehr(e), s. Entziehung; L.: DW2 7,192,1; Son.:

+Ehrenurkunde, nhd., F.: nhd. Ehrenurkunde, Urkunde zu Ehren, Urkunde ehrenhalber; Q.: 1935; E.: s. Ehre, s. n, s. Urkunde; E.:; L.: DW2 7,187,15; Son.:

+Ehrenvater, nhd., M.: nhd. Ehrenvater, Vater ehrenhalber; Q.: 1585; E.: s. Ehre, s. n, s. Vater; L.: DW2 7,256,40; Son.:

+ehrenverkleinerlich, nhd., Adj.: nhd. ehrenverkleinerlich; Q.: 1557; E.: s. Ehre, s. n, s. verkleiner(n), s. lich; L.: DW2 7,193,40; Son.:

+Ehrenverkleinerung, nhd., F.: nhd. Ehrenverkleinerung, Verkleinerung der Ehre; Q.: 1665; E.: s. Ehre, s. n, s. Verkleinerung; L.: DW2 7,192,29; Son.:

+Ehrenverletzung, nhd., F.: nhd. Ehrenverletzung, Verletzung der Ehre, Verletzung ehrenhalber, ehrenhafte Verletzung; Q.: 1521; E.: s. Ehre, s. Verletzung; L.: DW1, DW2 7192,30; Son.:

+Ehrenverleumdung, nhd., F.: nhd. Ehrenverleumdung, Verleumdung der Ehre; Q.: 1740; E.: s. Ehre, s. n, s. Verleumdung; L.: DW2 7,192,31; Son.:

+ehrenverleumdisch, nhd., Adj.: nhd. ehrenverleumdisch, Ehre herabwürdigend, verleumdent; Q.: 1665; E.: s. Ehrenverleumd(ung), s. isch; L.: DW2 7,193,44; Son.:

#Ehrenverringerung, nhd., F.: nhd. Ehrenverringerung, Verringerung der Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Verringerung; L.: DW1; Son.:

+ehrenverschmäht, nhd., Adj.: nhd. ehrenverschmäht, Ehren verschmäht; Q.: 1565; E.: s. Ehre, s. n, s. verschmäht; L.: DW2 7,193,48; Son.:

+Ehrenversicherung, nhd., F.: nhd. Ehrenversicherung, Schutz der Ehre; Q.: 1659; E.: s. Ehre, s. n, s. Versicherung; L.: DW2 7,256,60; Son.:

+Ehrenversorg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenversorg“, Ehrenerklärung; Q.: 1576; E.: s. Ehre, s. n, s. Versorg; L.: DW1, DW2 7,192,47; Son.:

+Ehrenverteidigung, nhd., F.: nhd. Ehrenverteidigung, Verteidigung der Ehre; Q.: 1708; E.: s. Ehre, s. n, s. Verteidigung; L.: DW2 7,192,31; Son.:

+Ehrenverwahrung, nhd., F.: nhd. Ehrenverwahrung, Ehrenerklärung; Q.: 1666; E.: s. Ehre, s. n, s. Verwahrung; L.: DW2 7,192,49; Son.:

+Ehrenverwandtschaft, nhd., F.: nhd. Ehrenverwandtschaft, ehrenhafte Verwandtschaft, adelige Verwandtschaft; Q.: 1783; E.: s. Ehre, s. n, s. Verwandtschaft; L.: DW2 7,190,56; Son.:

+Ehrenvestibül, nhd., N.: nhd. Ehrenvestibül, Vestibül zu Ehren; Q.: 1888; E.: s. Ehre, s. n, s. Vestibül; L.: DW2 7,185,38; Son.:

+Ehrenvisite, nhd., F.: nhd. Ehrenvisite, Visite zu Ehren, Visite ehrenhalber; Q.: 1687; E.: s. Ehre, s. n, s. Visite; L.: DW2 7,185,39; Son.:

+ehrenvoll, nhd., Adj.: nhd. ehrenvoll, ehrenhaft, tugendvoll; Q.: u1160; E.: s. Ehre, s. n, s. voll; L.: DW1, DW2 7,256,74; Son.:

+Ehrenvormund, nhd., M.: nhd. Ehrenvormund, Vormund zu Ehren, Vormund ehrenhalber; Q.: 1759; E.: s. Ehre, s. n, s. Vormund; L.: DW2 7,187,57; Son.:

+Ehrenvorrecht, nhd., N.: nhd. Ehrenvorrecht, Vorrecht zu Ehren, Vorrecht ehrenhalber; Q.: 1905; E.: s. Ehre, s. n, s. Vorrecht; L.: DW2 7,186,70; Son.:

+Ehrenvorsitz, nhd., M.: nhd. Ehrenvorsitz, Vorsitz zu Ehren, Vorsitz ehrenhalber; Q.: 1672; E.: s. Ehre, s. n, s. Vorsitz; L.: DW2 7,258,36; Son.:

+Ehrenvorsitzender, nhd., M.: nhd. Ehrenvorsitzender, Vorsitzender zu Ehren, Vorsitzender ehrenhalber; Q.: 1909; E.: s. Ehre, s. n, s. Vorsitzender; L.: DW2 7,187,61; Son.:

+Ehrenvorzug, nhd., M.: nhd. Ehrenvorzug, Bevorzugung; Q.: v1686; E.: s. Ehre, s. n, s. Vorzug; L.: DW2 7,258,51; Son.:

+Ehrenwache, nhd., F.: nhd. Ehrenwache, Wache zu Ehren, Wache für ehrenvolle Menschen; Q.: 1767; E.: s. Ehre, s. n, s. Wache; L.: DW1, DW2 7,259,8; Son.:

+Ehrenwächter, nhd., M.: nhd. Ehrenwächter, Wächter zu Ehren, Wächter ehrenhalber, Wächter der Ehre; Q.: 1838; E.: s. Ehre, s. n, s. Wächter; L.: DW1, DW2 7,259,22; Son.:

+Ehrenwächterin, nhd., F.: nhd. Ehrenwächterin, Wächterin zu Ehren, Wächterin ehrenhalber, Wächterin der Ehre; Q.: 1809; E.: s. Ehre, s. n, s. Wächterin; L.: DW1, DW2 7,194; Son.:

+Ehrenwagen, nhd., M.: nhd. Ehrenwagen, Wagen (M.) zu Ehren; Q.: 1645; E.: s. Ehre, s. n, s. Wagen (M.); L.: DW2 7,185,39; Son.:

+Ehrenwahn, nhd., M.: nhd. Ehrenwahn, Wahn betreffend Ehre; Q.: 1766; E.: s. Ehr(e), s. Wahn; L.: DW2 7,188,23, DW1; Son.:

+Ehrenwalzer, nhd., M.: nhd. Ehrenwalzer, Walzer zu Ehren, Ehrentanz; Q.: 1954; E.: s. Ehre, s. n, s. Walzer; L.: DW2 7,185,42; Son.:

+Ehrenwappen, nhd., N.: nhd. Ehrenwappen, Wappen zu Ehren, Wappen betreffend Ehre; Q.: 1552; E.: s. Ehre, s. n, s. Wappen; L.: DW2 7,191,7; Son.:

+Ehrenwärter, nhd., M.: nhd. Ehrenwärter, Wärter zu Ehren, Wärter der Ehre; Q.: 1769; E.: s. Ehre, s. n, s. Wärter; L.: DW2 7,192,33; Son.:

+Ehrenweg, nhd., M.: nhd. Ehrenweg, Weg zu Ehren, Weg betreffend Ehre; Q.: 1679; E.: s. Ehre, s. n, s. Weg; L.: DW1, DW2 7,189; Son.:

+ehrenwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehrenwegen“, der Ehre wegen, aus Gründen der Ehre; Q.: 1584; E.: s. Ehre, s. n, s. wegen; L.: DW2 7,259,36; Son.:

+Ehrenweib, nhd., N.: nhd. Ehrenweib, Dienerin der Stiftsdame; Q.: u1350; E.: s. Ehre, s. n, s. Weib; L.: DW1, DW2 7,259,56; Son.:

+ehrenweich, nhd., Adj.: nhd. ehrenweich, unredlich; Q.: 1654; E.: s. Ehre, s. n, s. weich; L.: DW1, DW2 7,191,52; Son.:

+Ehrenwein, nhd., M.: nhd. Ehrenwein, Wein für feierliche Anlässe; Q.: u1450; E.: s. Ehre, s. n, s. Wein; L.: DW1, DW2 7,259,70; Son.:

+Ehrenwelt, nhd., F.: nhd. Ehrenwelt, Welt der Ehre, Ehrenvorschriften einhaltende Menschengruppe; Q.: 1785; E.: s. Ehre, s. n, s. Welt; L.: DW2 7,192; Son.:

+Ehrenwerk, nhd., N.: nhd. Ehrenwerk, ehrendes Werk, ruhmbringende Tat; Q.: 1314; E.: s. Ehre, s. n, s. Werk; L.: DW1, DW2 7,260,11; Son.:

+ehrenwert, nhd., Adj.: nhd. ehrenwert, achtbar, angesehen; Q.: 1289; E.: s. Ehre, s. n, s. wert; L.: DW1(ehrenwerth), DW2 7,260,41; Son.:

#ehrenwillig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenwillig“; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. willig; L.: DW1; Son.:

+Ehrenwind, nhd., M.: nhd. Ehrenwind, Wind betreffend Ehre; Q.: 1665; E.: s. Ehre, s. n, s. Wind; L.: DW2 7,189,53; Son.:

+Ehrenwipfel, nhd., M.: nhd. Ehrenwipfel, Wipfel der Ehre, Spitze der Ehre; Q.: 1669; E.: s. Ehre, s. n, s. Wipfel; L.: DW2 7,189,55; Son.:

+ehrenwohlachtbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenwohlachtbar“; Q.: n1567; E.: s. Ehre, s. n, s. wohl, s. achtbar; L.: DW2 7,190,36; Son.:

+ehrenwohlgeachtet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenwohlgeachtet“; Q.: 1648; E.: s. Ehre, s. n, s. wohl, s. geachtet; L.: DW2 7,190,37; Son.:

+Ehrenwort, nhd., N.: nhd. Ehrenwort, Kompliment,Wort ehrenhaber; Q.: u1380; E.: s. Ehre, s. n, s. Wort; L.: DW1, DW2 7,261,56, EDEL; Son.:

+ehrenwörtlich, nhd., Adj.: nhd. ehrenwörtlich, mittels Ehrenworts bekräftigend; Q.: 1864; E.: s. Ehrenwort, s. lich; L.: DW2 7,263,6; Son.:

+Ehrenwunde, nhd., F.: nhd. Ehrenwunde, Ehrverletzung; Q.: 1663; E.: s. Ehre, s. n, s. Wunde; L.: DW2 7,263,16; Son.:

#ehrenwürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrenwürdig“, ehrwürdig; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. würdig; L.: DW1; Son.:

+Ehrenwürdigung, nhd., F.: nhd. Ehrenwürdigung, Würdigumg der Ehre; Q.: 1648; E.: s. Ehre, s. n, s. Würdigung; L.: DW2 7,186,73; Son.:

+Ehrenzahler, nhd., M.: nhd. Ehrenzahler, Zahler ehrenhalber, ehrenhafter Zahler; Q.: 1869; E.: s. Ehre, s. n, s. Zahler; L.: DW2 7,186,13; Son.:

+Ehrenzahlung, nhd., F.: nhd. Ehrenzahlung, Zahlung ehrenhalber; Q.: 1848; E.: s. Ehre, s. n, s. Zahlung; L.: DW2 7,186,16; Son.:

+ehrenzart, nhd., Adj.: nhd. ehrenzart; Q.: 1839; E.: s. Ehre, s. n, s. zart; L.: DW2 7,191,53; Son.:

+Ehrenzeichen, nhd., N.: nhd. Ehrenzeichen, Zeichen der Ehre, Zeichen für Ehre, Zeichen zu Ehren; Q.: 1480; E.: s. Ehre, s. n, s. Zeichen; L.: DW1, DW2 7,263,33; Son.:

+Ehrenzeigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrenzeigung“, Wahrung des Anstands; Q.: 1611; E.: s. Ehre, s. n, s. Zeigung; L.: DW2 7,191,34; Son.:

+Ehrenzeit, nhd., F.: nhd. Ehrenzeit, Zeit betreffend Ehre; Q.: 1566; E.: s. Ehre, s. n, s. Zeit; L.: DW2 7,185,43; Son.:

+Ehrenzeugnis, nhd., N.: nhd. Ehrenzeugnis, Zeugnis der Ehre, Zeignis von Ruhm; Q.: 1830; E.: s. Ehre, s. n, s. Zeugnis; L.: DW2 7,265,13; Son.:

+Ehrenziel, nhd., N.: nhd. Ehrenziel, Ziel betreffend Ehre; Q.: 1657; E.: s. Ehre, s. n, s. Ziel; L.: DW2 7,189,58; Son.:

+Ehrenzierde, nhd., F.: nhd. Ehrenzierde, Zierde zu Ehren; Q.: 1531; E.: s. Ehre, s. n, s. Zierde; L.: DW2 7,190,73; Son.:

+Ehrenzierrat, nhd., M.: nhd. Ehrenzierrat, Ruhm; Q.: 1652; E.: s. Ehre, s. n, s. Zierat; L.: DW2 7,189,59; Son.: (Ehrenzierat)

+Ehrenzimmer, nhd., N.: nhd. Ehrenzimmer, Zimmer für besonders geehrte Gäste; Q.: 1839; E.: s. Ehre, s. n, s. Zimmer; L.: DW2 7,185,45; Son.:

+Ehrenzinne, nhd., F.: nhd. Ehrenzinne, Zinne zu Ehren, Zinne betreffend Ehre; Q.: 1677; E.: s. Ehre, s. n, s. Zinne; L.: DW2 7,189,59; Son.:

#Ehrenzoll, nhd., M.: nhd. Ehrenzoll, Zoll der Ehre, Zoll ehrenhalber; Q.: o.J.; E.: s. Ehre, s. n, s. Zoll; L.: DW1; Son.:

+Ehrenzug, nhd., M.: nhd. Ehrenzug, Kriegszug ehrenhalber; Q.: 1545; E.: s. Ehre, s. n, s. Zug; L.: DW2 7,265,26; Son.:

+Ehrenzunft, nhd., F.: nhd. Ehrenzunft, Zunft ehrenhalber, Zunft zu Ehren, Zunft betreffend Ehre; Q.: 1545; E.: s. Ehre, s. n, s. Zunft; L.: DW2 7,190,56; Son.:

+Ehrenzuruf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrenzuruf“, Zuruf betreffend Ehre; Q.: 1657; E.: s. Ehre, s. n, s. Zuruf; L.: DW2 7,184,24; Son.: 1853

+Ehrenzweikampf, nhd., M.: nhd. Ehrenzweikampf, Duell zu Ehren, Zweikampf zu Ehren; Q.: 1896; E.: s. Ehre, s. n, s. Zweikampf; L.: DW2 7,193,11; Son.:

+Ehrempfinden, nhd., N.: nhd. Ehrempfinden, Empfinden der Ehre, Empfinden betreffend Ehre; Q.: 1956; E.: s. Ehre, s. Empfinden; L.: DW2 7,192,63; Son.:

+ehrempfindend, nhd., Adj.: nhd. ehrempfindend, Ehre empfindend; Q.: 1931; E.: s. Ehr(e), s. empfindend; L.: DW2 7,193,53; Son.:

+Ehrempfindlichkeit, nhd., F.: nhd. Ehrempfindlichkeit, Empfindlichkeit der Ehre, Empfindlichkeit betreffend Ehre; Q.: 1699; E.: s. Ehr(e), s. Empfindlichkeit; L.: DW2 7,192,64; Son.:

+Ehrempfindung, nhd., F.: nhd. Ehrempfindung, Empfindung der Ehre, Empfindung betreffend Ehre; Q.: 1779; E.: s. Ehr(e), s. Empfindung; L.: DW2 7,192,65; Son.:

+ehrere, ehrer, nhd., Adj.: nhd. ehrere, vorhergehend, früher vorhanden; Q.: 796; E.: s. eher; L.: DW1, DW2 7,265,46; Son.:

+Ehrer, nhd., M.: nhd. Ehrer, Ehrender, jemand der etwas verehrt; Q.: u1300; E.: s. ehre(n), s. r; L.: DW2 7,265,46, DW1; Son.:

+ehrer-, nhd., Adj.: nhd. ehrer-; Q.: 1364.; E.: s. Ehre, s. r; L.: DW2 7,266,27; Son.:

+Ehrer-, nhd., Sb.: nhd. Ehrer-; Q.: u1410.; E.: s. Ehre, s. r; L.: DW2 7,266,27; Son.:

+Ehrerafterzins, nhd., M.: nhd. Ehrerafterzins; Q.: 1368; E.: s. Ehrer, s. Ehre, s. r, s. Afterzins; L.: DW2 7,266,31; Son.:

+ehrerbieten, nhd., V.: nhd. ehrerbieten, Ehre bieten, Respekt erweisen; Q.: u1364; E.: s. Ehr(e), s. erbieten; L.: DW2 7,266,68; Son.:

+Ehrerbieter, nhd., M.: nhd. Ehrerbieter, jemand der sich respektvoll verhält; Q.: 1500; E.: s. Ehr(e), s. Erbieter; L.: DW1, DW2 7,267,3; Son.:

+Ehrerbieterin, nhd., F.: nhd. Ehrerbieterin, respektvoll Verhaltende; Q.: 1520; E.: s. Ehrerbieter, s. in; L.: DW1, DW2 7,267,7; Son.:

+ehrerbietig, nhd., Adj.: nhd. ehrerbietig, verehrend; Q.: u1538; E.: s. Ehr(e), s. erbiet(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,267,12, EDEL; Son.:

+Ehrerbietigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrerbietigkeit, Ehrfurcht, Respekt; Q.: 1562; E.: s. ehrerbietig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,267,67; Son.:

+ehrerbietiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehrerbietiglich“, verehrend, Ehre entbietend; Q.: 1673; E.: s. ehrerbietig, s. lich; L.: DW2 7,268,23; Son.:

+ehrerbietlich, nhd., Adj.: nhd. ehrerbietlich, verehrend, respektvoll; Q.: v1510; E.: s. ehrerbiet(en), s. lich; L.: DW2 7,268,27; Son.:

+ehrerbietsam, nhd., Adj.: nhd. ehrerbietsam, verehrend; Q.: 1715; E.: s. ehrerbiet(en), s. sam; L.: DW2 7,268,40; Son.: 1732

+Ehrerbietsamkeit, nhd., F.: nhd. Ehrerbietsamkeit, Erfurcht; Q.: 1668; E.: s. ehrerbietsam, s. keit; L.: DW2 7,268,52; Son.: 1731

+Ehrerbietung, nhd., F.: nhd. Ehrerbietung, Ehrfurcht, Verehrung; Q.: u1410; E.: s. Ehr(e), s. erbiet(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,268,59, EDEL; Son.:

+ehrerbötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrerbötig“, ehrerbietig; Q.: 1704; E.: s. Ehr(e), s. erbötig; L.: DW2 7,186,32; Son.:

+Ehrergieren, nhd., N.: nhd. Ehrergieren, Ehrgeiz; Q.: 1679; E.: s. Ehr(e), s. Ergieren; L.: DW2 7,188; Son.:

+Ehrerin, nhd., F.: nhd. Ehrerin, Verehrerin; Q.: 1677; E.: s. Ehrer, s. in; L.: DW2 7,270,35; Son.:

+Ehrerjagung, nhd., F.: nhd. Ehrerjagung, Erjagung der Ehre; Q.: 1671; E.: s. Erjagungs. Ehr(e), s. erjag(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,188,7; Son.:

+Ehrerjech, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrerjech“, früherer Rechtsanspruch; Q.: 1347; E.: s. eher, s. er, s. Jech; L.: DW2 7,266,34; Son.:

+Ehrerkind, nhd., N.: nhd. Ehrerkind, Kind aus früherer Ehe; Q.: 1593; E.: s. eher, s. er, s. Kind; L.: DW2 7,266,39; Son.:

+Ehrerkrapfen, nhd., M.: nhd. Ehrerkrapfen, Abgabe des Wirtes vor einer Hochzeit an den Pfleger; Q.: 1585; E.:krapfen; L.: DW2 7,266,40; Son.:

+Ehrerlangung, nhd., F.: nhd. Ehrerlangung, Erlangung der Ehre; Q.: 1583; E.: s. Ehr(e), s. Erlangung; L.: DW2 7,188,8; Son.:

+Ehrermann, nhd., M.: nhd. Ehrermann, früherer Ehemann; Q.: 1464; E.: s. Ehr(e), s. er., s. Mann; L.: DW2 7,266,42; Son.:

+Ehrerrettung, nhd., F.: nhd. Ehrerrettung, Errettung der Ehre; Q.: 1654; E.: s. eher, s. Errettung; L.: DW2 7,192,16; Son.:

+Ehrersache, nhd., N.: nhd. Ehrersache, frühere Rechtssache; Q.: u1310; E.: s. eher, s. er, s. Sache; L.: DW2 7,266,43; Son.: 1840

+Ehrerschoß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrerschoß“; Q.: 1373; E.: s. Ehr(e), s. er, s. Schoß (M.); L.: DW2 7,266,45; Son.:

+Ehrerstattung, nhd., F.: nhd. Ehrerstattung, Erstattung der Ehre; Q.: n1689; E.: s. Ehr(e), s. Erstattung; L.: DW1, DW2 7,192,4; Son.: 1803

+ehrerweisen, nhd., V.: nhd. ehrerweisen, Ehre erweisen; Q.: 1670; E.: s. Ehr(e), s. erweisen; L.: DW2 7,186,47; Son.:

+ehrerweislich, nhd., Adj.: nhd. ehrerweislich; Q.: 1679; E.: s. Ehr(e), s. erweislich; L.: DW2 7,186,33; Son.: (ehrerweißlich)

+Ehrerzeigung, nhd., F.: nhd. Ehrerzeigung, Erzeigung von Ehre, Bekundung von Ehre, Bekundung von Ehrfurcht; Q.: u1420; E.: s. Ehr(e), s. erzeig(en), s. ung; L.: DW2 7,270,37; Son.: 1656

+Ehrerzeit, nhd., F.: nhd. Ehrerzeit, frühere Zeit, Vergangenheit; Q.: 1403; E.: s. eher, s. r, s. Zeit; L.: DW2 7,266,48; Son.:

+Ehrerzicht, nhd., F.: nhd. Ehrerzicht, frühere Klage; Q.: u1320; E.: s. eher, s. Erzicht; L.: DW2 7,266,49; Son.:

+Ehrerzins, nhd., M.: nhd. Ehrerzins, früherer Zins; Q.: 1410; E.: s. eher, s. er, s. Zins; L.: DW2 7,266,50; Son.:

+ehrerziemend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrerziemend“; Q.: 1648; E.: s. eher, s. erziemend; L.: DW2 7,186,34; Son.:

+ehretrunken, nhd., Adj.: nhd. ehretrunken, von Ehre trunken, Ruhm gekrönt; Q.: 1779; E.: s. Ehre, s. trunken; L.: DW1, DW2 7,190,8; Son.: 1820

+ehrflüchtig, nhd., Adj.: nhd. ehrflüchtig, betrügerisch; Q.: 1419; E.: s. Ehr(e), s. flüchtig; L.: DW2 7,193,55; Son.:

+Ehrfurcht, nhd., F.: nhd. Ehrfurcht, Furcht wegen Ehre, durch Ehre geprägte Haltung, durch Achtung geprägte Haltung ; Q.: 1593; E.: s. Ehr(e), s. Furcht; L.: DW1, DW2 7,270,46, EDEL; Son.:

+ehrfurcht-, nhd., Adj.: nhd. ehrfurcht-; Q.: 1550.; E.: s. Ehrfurcht; L.: DW2 7,271,50; Son.:

+Ehrfurcht-, nhd., Sb.: nhd. Ehrfurcht-; Q.: 1717.; E.: s. Ehrfurcht; L.: DW2 7,271,50; Son.:

#ehrfürchtend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrfürchtend“, ehrfürchtig; Q.: o.J.; E.: s. Ehrfurcht, s. end; L.: DW1; Son.:

+ehrfurchteinflößend, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchteinflößend, Ehrfurcht einflößend; Q.: 1768; E.: s. Ehrfurcht, s. einflößend; L.: DW2 7,271,69; Son.:

+ehrfurchterregend, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchterregend, Ehrfurcht erregend; Q.: 1853; E.: s. Ehrfurcht, s. erregend; L.: DW2 7,271,70; Son.:

+ehrfurchtgebietend, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtgebietend, Ehrfurcht gebietend; Q.: 1797; E.: s. Ehrfurcht, s. gebietend; L.: DW2 7,271,75; Son.:

+ehrfürchtig, nhd., Adj.: nhd. ehrfürchtig, von Erfurcht erfüllt, fromm; Q.: 1550; E.: s. Ehrfurcht, s. ig; L.: DW1, DW2 7,272,19, EDEL; Son.:

+ehrfürchtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrfürchtlich“, ehrfürchtig, Ehrfurcht ausdrückend; Q.: 1690; E.: s. Ehrfurcht, s. lich; L.: DW2 7,272,70; Son.:

#ehrfurchtreich, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtreich, an Ehrfurcht reich; Q.: o.J.; E.: s. Ehrfurcht, s. reich; L.: DW1; Son.:

#ehrfurchtsam, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtsam, ehrfürchtig; Q.: o.J.; E.: s. Ehrfurcht, s. sam; L.: DW1; Son.:

#Ehrfurchtsampel, nhd., F.: nhd. Ehrfurchtsampel; Q.: o.J.; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Ampel; L.: DW1 (Ehrfurchtsampeln); Son.:

+Ehrfurchtsbekundung, nhd., F.: nhd. Ehrfurchtsbekundung, Bekundung der Ehrfurcht, Bekundung von Ehrfurcht; Q.: 1979; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Bekundung; L.: DW2 7,271,53; Son.:

+Ehrfurchtsbezeichnung, nhd., F.: nhd. Ehrfurchtsbezeichnung, Bezeichnung der Ehrfurcht, Bezeichnung von Ehrfurcht; Q.: 1882; E.: s. Ehrfrucht, s. s, s. Bezeichnung; L.: DW2 7,271,54; Son.:

+Ehrfurchtsbezeigung, nhd., F.: nhd. Ehrfurchtsbezeigung, Bezeigung der Ehrfurcht, Bezeigung von Ehrfurcht; Q.: 1808; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Bezeigung; L.: DW2 7,271,54; Son.:

+Ehrfurchtsbezeugung, nhd., F.: nhd. Ehrfurchtsbezeugung, Bezeugung der Ehrfurcht, Bezeugung von Ehrfurcht; Q.: 1765; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Bezeugung; L.: DW2 7,271,55; Son.:

+ehrfurchtsdumm, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtsdumm, aus Ehrfurcht verdummt; Q.: 1851; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. dumm; L.: DW2 7,271,56; Son.:

+ehrfruchtsfähig, nhd., Adj.: nhd. ehrfruchtsfähig, Ehrfurcht fähig; Q.: 1916; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. fähig; L.: DW2 7,271,56; Son.:

+Ehrfurchtsgefühl, nhd., N.: nhd. Ehrfurchtsgefühl, Gefühl der Ehrfurcht, Gefühl von Ehrfurcht; Q.: 1888; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 7,271,57; Son.:

+Ehrfurchtsgruß, nhd., M.: nhd. Ehrfurchtsgruß, ehrfürchtiger Gruß; Q.: 1867; E.: s. Ehrfrucht, s. s, s. Gruß; L.: DW2 7,271,57; Son.:

+Ehrfruchtskuss, Ehrfuchtskuß, nhd., M.: nhd. Ehrfruchtskuss, ehrfürchtiger Kuss; Q.: 1717; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Kuss; L.: DW2 7,271,58; Son.:

+Ehrfurchtsliebe, nhd., F.: nhd. Ehrfurchtsliebe, ehrfürchtige Liebe; Q.: 1712; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Liebe; L.: DW2 7,271,59; Son.:

+ehrfurchtslos, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtslos, ohne Erfurcht seiend, ohne Achtung seiend; Q.: 1848; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. los; L.: DW2 7,272,76; Son.:

+Ehrfurchtslosigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrfurchtslosigkeit, Fehlen von Ehrfurcht; Q.: 1919; E.: s. ehrfurchtslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,273,8; Son.:

+Ehrfurchtsschweiß, nhd., M.: nhd. Ehrfurchtsschweiß, Schweiß vor Ehrfurcht; Q.: 1735; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Schweiß; L.: DW2 7,271,60; Son.:

+Ehrfurchtssilbe, nhd., F.: nhd. Ehrfurchtssilbe, ehrfürchtige Silbe; Q.: 1828; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Silbe; L.: DW2 7,271,61; Son.:

+Ehrfurchtstrieb, nhd., M.: nhd. Ehrfurchtstrieb, ehrfürchtiger Trieb, Trieb aus Ehrfurcht, Trieb nach Ehrfurcht; Q.: 1733; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. Trieb; L.: DW2 7,271,62; Son.:

+ehrfurchtsüberwältigt, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtsüberwältigt, überwältigt von Ehrfurcht; Q.: 1949; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. überwältigt; L.: DW2 7,271,67; Son.:

+ehrfurchtsvoll, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtsvoll, von Ehrfurcht erfüllt; Q.: 1720; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. voll; L.: DW1, DW2 7,273,14; Son.:

+ehrfurchtswert, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtswert, der Ehrfurcht wert; Q.: 1727; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. wert; L.: DW2 7,271,72; Son.:

+ehrfurchtswürdig, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtswürdig, ehrfurchtswert, Ehrfurcht würdig; Q.: 1752; E.: s. Ehrfurcht, s. s, s. würdig; L.: DW2 7,271,73; Son.:

#ehrfurchtwidrig, nhd., Adj.: nhd. ehrfurchtwidrig, widrige Ehrfurcht, nicht ehrfurchtgemäß; Q.: o.J.; E.: s. Erfurcht, s. widrig; L.: DW1; Son.:

+ehrgäbe, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrgäbe“, freigebig; Q.: 1530; E.: s. Ehr(e), s. gäbe; L.: DW2 7,273,75; Son.:

+ehrgäbig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrgäbig“, freigebig, verschwenderisch; Q.: 1541; E.: s. ehrgäb(e), s. ig; L.: DW2 7,274,24; Son.:

+Ehrgäbigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrgäbigkeit“, Freigebigkeit; Q.: 1541; E.: s. ehrgäbig, s. keit; L.: DW2 7,274,40; Son.: 1741

+Ehrgeber, nhd., M.: nhd. Ehrgeber, Ehre erweisender Mensch; Q.: 1522; E.: s. Ehr(e), s. Geber; L.: DW2 7,274,44; Son.:

+ehrgebig, nhd., Adj.: nhd. ehrgebig, Ehre gebend, geneigt Ehre zu erweisen; Q.: 1792; E.: s. Ehr(e), s. geb(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,274,50; Son.:

+Ehrgebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrgebot“, Gebot der Ehre; Q.: u1290; E.: s. Ehr(e), s. Gebot; L.: DW2 7,191; Son.:

+Ehrgebühr, nhd., F.: nhd. Ehrgebühr, jemandem gebührende Verehrung; Q.: 1588; E.: s. Ehr(e), s. Gebühr; L.: DW1, DW2 7,274,55; Son.: 1677

+ehrgebührend, nhd., Adj.: nhd. ehrgebührend, Ehre gebührend, Ehre entsprechend; Q.: 1641; E.: s. Ehr(e), s. gebührend; L.: DW2 7,186,36; Son.: 1643

+Ehrgedanke, nhd., M.: nhd. Ehrgedanke, Gedanke der Ehre, Gedanke betreffend Ehre; Q.: 1670; E.: s. Ehr(e), s. Gedanke; L.: DW2 7,188,9; Son.:

+Ehrgefühl, nhd., N.: nhd. Ehrgefühl, Gefühl für Ehre, Verlangen nach Ehre, Verlangen nach Anerkennung, Selbstachtung; Q.: 1782; E.: s. Ehr(e), s. Gefühl; L.: DW1, DW2 7,274,72; Son.:

+Ehrgeit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrgeit“, starkes Verlangen nach Ehre; Q.: 1470; E.: s. Ehr(e), s. Geit (Gier); L.: DW1, DW2 7,275,38; Son.: 1616

+ehrgeitig, nhd., Adj.: nhd. ehrgeitig, begierig nach Ehre; Q.: u1280; E.: s. Ehre, s. geitig; L.: DW1, DW2 7,275,58; Son.: 1556

+Ehrgeitigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrgeitigkeit, starkes Verlangen nach Ehre; Q.: 1380; E.: s. ehrgeitig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,276,10; Son.: 1571

+ehgeitiglichen, nhd., Adv.: nhd. ehrgeitiglichen, ehrgeizig, machtgierig; Q.: 1560; E.: s. ehrgeitig, s. lich, s. en; L.: DW2 7,276,26; Son.:

+Ehrgeiz, nhd., M.: nhd. Ehrgeiz, starkes Verlangen nach Ehre; Q.: 1521; E.: s. Ehr(e), s. Geiz; L.: DW1, DW2 7,276,33, EDEL; Son.:

+ehrgeiz-, nhd., Adj.: nhd. ehrgeiz-; Q.: 1517; E.: s. Ehrgeiz; L.: DW2 7,277,49; Son.:

+Ehrgeiz-, nhd., Sb.: nhd. Ehrgeiz-; Q.: 1485; E.: s. Ehrgeiz; L.: DW2 7,277,49; Son.:

+Ehrgeizbefriedigung, nhd., F.: nhd. Ehrgeizbefriedigung, Befriedigung von Ehrgeiz; Q.: 1914; E.: s. Ehrgeiz, s. Befriedigung; L.: DW2 7,277,50; Son.:

+ehrgeizblass, ehrgeizblaß, nhd., Adj.: nhd. ehrgeizblass, blass betreffend Ehrgeiz; Q.: 1963; E.: s. Ehrgeiz, s. blass; L.: DW2 7,277,51; Son.:

+ehrgeizen, nhd., V.: nhd. ehrgeizen, nach Ehre streben; Q.: 1603; E.: s. Ehrgeiz, s. en; L.: DW2 7,277,56; Son.:

+Ehrgeizflügel, nhd., M.: nhd. Ehrgeizflügel, Flügel betreffend Ehrgeiz; Q.: 1672; E.: s. Ehrgeiz, s. Flügel; L.: DW2 7,277,52; Son.:

+ehrgeizig, nhd., Adj.: nhd. ehrgeizig, begierig nach Ehre; Q.: 1517; E.: s. Ehrgeiz, s. ig; L.: DW1, DW2 7,277,65, EDEL; Son.:

+Ehrgeizigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrgeizigkeit, starkes Verlangen nach Ehre; Q.: 1485; E.: s. ehrgeizig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,279,9; Son.: 1625

#ehrgeizlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrgeizlich“, ehrgeizig; Q.: o.J.; E.: s. Ehrgeiz, s. lich; L.: DW1; Son.:

+Ehrgeizling, nhd., M.: nhd. Ehrgeizling, nach Geltung strebender Mensch; Q.: 1854; E.: s. Ehrgeiz, s. ling; L.: DW2 7,279,28; Son.:

+ehrgeizlos, nhd., Adj.: nhd. ehrgeizlos, ehrgeizfrei, ohne Ehrgeiz seiend; Q.: 1935; E.: s. Ehrgeiz, s. los; L.: DW2 7,279,33; Son.:

+Ehrgeizlosigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrgeizlosigkeit, Verhalten ohne Ehrgeiz; Q.: 1863; E.: s. ehrgeizlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,279,36; Son.:

+Ehrgeizprojekt, nhd., N.: nhd. Ehrgeizprojekt, Projekt betreffend Ehrgeiz; Q.: 1959; E.: s. Ehrgeiz, s. Projekt; L.: DW2 7,277,53; Son.:

+Ehrgeiztraum, nhd., M.: nhd. Ehrgeiztraum, Traum betreffend Ehrgeiz; Q.: 1936; E.: s. Ehrgeiz, s. Traum; L.: DW2 7,277,53; Son.:

+ehrgeizzerfressen, nhd., Adj.: nhd. ehrgeizzerfressen, vonEhrgeiz zerfressen; Q.: 1963; E.: s. Ehrgeiz, s. zerfressen; L.: DW2 7,277,54; Son.:

#Ehrgelag, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrgelag“, Ehrengelage; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Gelag(e); L.: DW1; Son.:

+ehrgemäß, nhd., Adj.: nhd. ehrgemäß, der Ehre angemessen; Q.: 1575; E.: s. Ehr(e), s. gemäß; L.: DW1(ehrgemäsz), DW2 7,193,56; Son.:

+Ehrgemüt, nhd., N.: nhd. Ehrgemüt, ehrenhaftes Gemüt, Gemüt betreffend Ehre; Q.: 1517; E.: s. Ehr(e), s. Gemüt; L.: DW2 7,191,20; Son.:

+Ehrgern, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrgern“; Q.: 1314; E.: s. Ehr(e), s. Gern; L.: DW2 7,188,25; Son.:

+Ehrgeschänder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrgeschänder“, Ehrschänder; Q.: 1539; E.: s. Ehr(e), s. Geschänder; L.: DW2 7,192,17; Son.:

+ehrgeudig, nhd., Adj.: nhd. ehrgeudig, größzügig, verschwenderisch; Q.: 1550; E.: s. Ehr(e), s. geudig; L.: DW2 7,279,43; Son.:

+Ehrgewinn, nhd., M.: nhd. Ehrgewinn, Gewinn von Ehre; Q.: 1678; E.: s. Ehr(e), s. Gewinn; L.: DW2 7,188,11; Son.:

+Ehrgewinst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrgewinst“, Ehrgewinn; Q.: 1711; E.: s. Ehr(e), s. Gewinst; L.: DW2 7,188,11; Son.:

+Ehrgewogenheit, nhd., F.: nhd. Ehrgewogenheit, ehrenhafte Zuneigung; Q.: 1665; E.: s. Ehr(e), s. Gewohnheit; L.: DW2 7,184,24; Son.:

+ehrgeziemend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrgeziemend“, gebührend; Q.: 1675; E.: s. Ehr(e), s. geziemend; L.: DW1, DW2 7,279,43; Son.:

+ehrgeziemt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrgeziemt“, gebührend; Q.: 1684; E.: s. Ehr(e), s. geziem(en), s. t; L.: DW2 7,179,52; Son.:

+Ehrgier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrgier“, übermäßiges Verlangen; Q.: u1160; E.: s. Ehr(e), s. Gier; L.: DW1, DW2 7,279,60; Son.:

+Ehrgierde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrgierde“, übermäßiges Verlangen, Ruhmsucht; Q.: 1075; E.: s. Ehr(e), s. Gierde; L.: DW1, DW2 7,279,72; Son.: 1809

+ehrgierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrgierig“, begierig nach Ehre; Q.: 1365; E.: s. Ehr(e), s. gierig; L.: DW1, DW2 7,280,10; Son.: 1840

+Ehrgierigheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrgierigheit“, Gierigkeit nach Ehre; Q.: 1419; E.: s. ehrgierig, s. heit; L.: DW2 7,188,13; Son.:

+Ehrgierigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrgierigkeit“, übermäßiges Verlangen; Q.: 1483; E.: s. ehrgierig, s. keit; L.: DW2 7,280,30; Son.: 1734

+Ehrgierischheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrgierischheit“, Gierischheit nach Ehre, Gierischheit betreffend Ehre; Q.: 1215; E.: s. ehrgierisch, s. heit; L.: DW2 7,188,14; Son.:

#ehrgittig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrgittig“, ehrgeizig; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. gittig; L.: DW1; Son.:

#Ehrgittigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrgittigkeit“, Ehrgeiz; Q.: o.J.; E.: s. ehrgittig, s. keit; L.: DW1; Son.:

+Ehrglaube, nhd., M.: nhd. Ehrglaube, ehrenvoller Glaube, Glaube betreffend Ehre; Q.: 1511; E.: s. Ehr(e), s. Glaube; L.: DW2 7,192,7; Son.:

#Ehrglut, nhd., F.: nhd. Ehrglut, Glut der Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Glut; L.: DW1; Son.:

#Ehrgulden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrgulden“, Ehrenpfennig; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Gulden; L.: DW1; Son.:

+Ehrgut, nhd., N.: nhd. Ehrgut, Abgabe, abgabepflichtiger Hof; Q.: 1514; E.: s. Ehr(e), s. Gut; L.: DW2 7,280,39; Son.:

+ehrgrüßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrgrüßig“, durch Gruß Ehre erweisend; Q.: u1237; E.: s. Ehr(e), s. grüßig; L.: DW2 7,186,39; Son.:

Ehrhaben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ehrhaben“; Q.: 1517; E.: s. Ehr(e), s. Haben; L.: ?; Son.: nicht Wortarchiv, nicht Grimm DW1

#ehrhaft, nhd., Adj.: nhd. ehrhaft, ehrenhaft; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. haft; L.: DW1; Son.:

#ehrhaftig, nhd., Adj.: nhd. ehrhaftig, ehrenhaft; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. haftig; L.: DW1; Son.:

+ehrhässig, nhd., Adj.: nhd. ehrhässig, ruhmfeindlich; Q.: 1669; E.: s. Ehr(e), s. hässig; L.: DW2 7,190,1; Son.:

+Ehrhass, nhd., M.: nhd. Ehrhass, Hass betreffend Ehre; Q.: 1669; E.: s. Ehr(e), s. Hass; L.: DW2 7,188,15; Son.: (Ehrhaß)

+Ehrherabsetzung, nhd., F.: nhd. Ehrherabsetzung, Herabsetzung der Ehre; Q.: 1948; E.: s. Ehr(e), s. Herabsetzung; L.: DW2 7,192,9; Son.:

+Ehrherstellung, nhd., F.: nhd. Ehrherstellung, Herstellung der Ehre; Q.: 1896; E.: s. Ehr(e), s. Herstellung; L.: DW2 7,192,10; Son.:

+Ehrhunger, nhd., M.: nhd. Ehrhunger, Hunger nach Ehre, Hunger betreffend Ehre; Q.: 1541; E.: s. Ehr(e), s. Hunger; L.: DW1, DW2 7,188,17; Son.:

+ehrhungrig, ehrhungerig, nhd., Adj.: nhd. ehrhungrig, hungrig nach Ehre; Q.: 1531; E.: s. Ehr(e), s. hungrig, s. hungerig; L.: DW2 7,190,4; Son.:

+Ehrjahr, nhd., N.: nhd. Ehrjahr, Jahr der Ehre, Jahr betreffend Ehre, ehrenhaftes Jahr; Q.: 1525; E.: s. Ehr(e), s. Jahr; L.: DW1, DW2 7,188,62; Son.:

#Ehrkauf, nhd., M.: nhd. Ehrkauf, Ehrenkauf; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Kauf; L.: DW1; Son.:

+Ehrkitzel, nhd., M.: nhd. Ehrkitzel, Kitzel betreffend Ehre; Q.: 1665; E.: s. Ehr(e), s. Kitzel; L.: DW2 7,188,17; Son.:

#Ehrkleid, nhd., N.: nhd. Ehrkleid, Ehrenkleid; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Kleid; L.: DW1; Son.:

+Ehrkränker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrkränker“, Kränker der Ehre, Kränker von Ehre, Kränker betreffend Ehre; Q.: 1630; E.: s. Ehr(e), s. Kränker; L.: DW2 7,192,11; Son.: 1700

+ehrkränkend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrkränkend“, in der Ehre kränkend, ehrverletzend; Q.: 1836; E.: s. Ehr(e), s. kränkend; L.: DW2 7,193,30; Son.:

+ehrkränklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrkränklich“; Q.: 1659; E.: s. Ehr(e), s. kränklich; L.: DW2 7,193,33; Son.:

+ehrlässig, nhd., Adj.: nhd. ehrlässig, unredlich; Q.: 1674; E.: s. Ehr(e), s. lässig; L.: DW2 7,191,47; Son.:

+ehrleer, nhd., Adj.: nhd. ehrleer, unredlich; Q.: u1422; E.: s. Ehr(e), s. leer; L.: DW2 7,280,46; Son.:

+Ehrleister, nhd., M.: nhd. Ehrleister, Leister von Ehre, Leister der Ehre, Leister betreffend Ehre; Q.: 1587; E.: s. Ehr(e), s. Leister; L.: DW1, DW2 7,191,25; Son.:

+Ehrleistung, nhd., F.: nhd. Ehrleistung, ehrenvolle Leistung, Leistung von Ehre, Leistung der Ehre, Leistung betreffend Ehre; Q.: 1679; E.: s. Ehr(e), s. Leistung; L.: DW2 7,184,29; Son.: 1752

+ehrletzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrletzlich“; Q.: 1570; E.: s. Ehr(e), s. letzlich; L.: DW2 7,193,34; Son.:

+ehrlich, nhd., Adj.: nhd. ehrlich, ehrfurchtsvoll, ehrerbietig, verehrungswürdig, rechtschaffen; Q.: 867; E.: s. Ehr(e), s. lich; L.: DW2 7,280,57, DW1, EDEL; Son.:

+ehrlicherweise, nhd., Adv.: nhd. ehrlicherweise, wahrheitsgemäß, aufrichtig; Q.: 1847; E.: s. ehrlich, s. er, s. Weise; L.: DW2 7,285,55; Son.:

+Ehrlichkeit, nhd., F.: nhd. Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Rechtschaffenheit; Q.: u1380; E.: s. ehrlich, s. keit; L.: DW2 7,285,68, DW1; Son.:

+Ehrlichmachung, nhd., F.: nhd. Ehrlichmachung, Verhalten zur Wiederherstellung der Ehre; Q.: 1669; E.: s. ehrlich, s. mach(en), s. ung; L.: DW2 7,286,63; Son.:

+Ehrliebe, nhd., F.: nhd. Ehrliebe, Liebe der Ehre, Bestreben sich rechtschaffen zu verhalten; Q.: 1599; E.: s. Ehr(e), s. Liebe; L.: DW2 7,287,1, DW1; Son.:

+ehrliebend, nhd., Adj.: nhd. ehrliebend, rechtschaffen; Q.: 1525; E.: s. Ehr(e), s. liebend; L.: DW2 7,287,28, DW1; Son.:

+ehrliebhabend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrliebhabend“, ehrliebend; Q.: 1525; E.: s. Ehr(e), s. liebhabend; L.: DW2 7,193,64; Son.: 1566

+Ehrliebhaber, nhd., M.: nhd. Ehrliebhaber, eherenhafter Liebhaber, Liebhaber betreffend Ehre; Q.: 1514; E.: s. Ehr(e), s. Liebhaber; L.: DW1, DW2 7,192,68; Son.: 1648

+Ehrliebhaberei, nhd., F.: nhd. Ehrliebhaberei, Liebhaberei betreffend Ehre; Q.: 1793; E.: s. Ehr(e), s. Liebhaberei; L.: DW1, DW2 7,192,68; Son.:

#Ehrling, nhd., M.: nhd. Ehrling; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. ling; L.: DW1; Son.:

+ehrlöblich, nhd., Adj.: nhd. ehrlöblich, ehrsam; Q.: 1566; E.: s. Ehr(e), s. löblich; L.: DW1, DW2 7,190,29; Son.: 1724

+ehrlos, nhd., Adj.: nhd. ehrlos, unehrenhaft; Q.: 1531; E.: s. Ehr(e), s. los; L.: DW2 7,288,9, DW1; Son.:

+Ehrlose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrlose“; Q.: 1075; E.: s. ehrlos, s. e; L.: DW2 7,290,40; Son.: 1520

+Ehrloserklärung, nhd., F.: nhd. Ehrloserklärung, Erklärung als ehrlosAberkennung der Ehre; Q.: 1769; E.: s. ehrlos, s. Erklärung; L.: DW2 7,290,49; Son.:

+Ehrlosigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrlosigkeit, Fehlen der Ehremoralisch verwerfliche Gesinnung; Q.: u1480; E.: s. ehrlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,290,56, DW1; Son.:

#Ehrlug, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrlug“, Ehrenlüge; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Lüg(e); L.: DW1; Son.:

+Ehrlust, nhd., F.: nhd. Ehrlust, Lust auf Ehre, ehrbares Verlangen; Q.: 1666; E.: s. Ehr(e), s. Lust; L.: DW2 7,291,41; Son.:

+Ehrminderung, nhd., F.: nhd. Ehrminderung, Minderung der Ehre; Q.: 1936; E.: s. Ehr(e), s. Minderung; L.: DW2 7,194,11; Son.:

+Ehrmut, nhd., M.: nhd. Ehrmut, Rechtschaffenheit; Q.: 1740; E.: s. Ehr(e), s. Mut; L.: DW2 7,291,52; Son.: 1742

+ehrmütig, nhd., Adj.: nhd. ehrmütig, begierig nach Ehre, rechtschaffen; Q.: 1672; E.: s. Ehr(e), s. mutig; L.: DW2 7,291,59; Son.: 1740

+Ehrmütigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrmütigkeit, Rechtschaffenheit; Q.: 1740; E.: s. Ehr(e), s. Mut, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,291,74; Son.: 1742

#Ehrname, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrname“, Ehrenname, ehrhafter Name; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Name; L.: DW1; Son.:

+Ehrneid, nhd., M.: nhd. Ehrneid, Neid betreffend Ehre; Q.: 1669; E.: s. Ehr(e), s. Neid; L.: DW2 7,188,19; Son.:

+Ehrpest, nhd., F.: nhd. Ehrpest, Pest betreffend Ehre; Q.: 1668; E.: s. Ehr(e), s. Pest; L.: DW2 7,188,20; Son.:

+ehrpusselig, nhd., Adj.: nhd. ehrpusselig, übertrieben; Q.: 1850; E.: s. Ehr(e), s. pussel(n), s. ig; L.: DW2 7,292,2; Son.:

+Ehrpusseligkeit, nhd., F.: nhd. Ehrpusseligkeit, übertriebene Ehrbarkeit; Q.: 1911; E.: s. ehrpusselig, s. keit; L.: DW2 7,292,21; Son.:

#ehrreich, nhd., Adj.: nhd. ehrreich, reich an Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. reich; L.: DW1; Son.:

+Ehrrührung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrrührung“, ehrenvolle Rührung, Rührung betreffend Ehre; Q.: 1672; E.: s. Ehr(e), s. Rührung; L.: DW2 7,192,16; Son.:

+ehrrührlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrrührlich“; Q.: 1644; E.: s. Ehr(e), s. rührlich; L.: DW2 7,193,36; Son.:

+ehrsam, nhd., Adj.: nhd. ehrsam, anmutig, höflich, rechtschaffen, anständig; Q.: v1022; E.: s. Ehr(e), s. sam; L.: DW1, DW2 7,292,27, EDEL; Son.:

+ehrsamiglich, nhd., Adj.: nhd. ehrsamiglich, angemessen, höflich; Q.: u1270; E.: s. ehrsam, s. ig, s. lich; L.: DW2 7,294,43; Son.: 1510

+Ehrsamkeit, nhd., F.: nhd. Ehrsamkeit, Auszeichnung, vornehme Herkunft, Bezeichnung von Menschen in angesehener Stellung; Q.: u1320; E.: s. ehrsam, s. keit; L.: DW1, DW2 7,294,68; Son.: 1918

+ehrsamlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrsamlich“, ehrfurchtsvoll, ehrergiebig, rechtschaffen, anständig; Q.: 1439; E.: s. ehrsam, s. lich; L.: DW2 7,295,52; Son.:

+ehrschamig, nhd., Adj.: nhd. ehrschamig, Ehre schamig; Q.: 1566; E.: s. Ehr(e), s. Scham, s. ig; L.: DW1, DW2 7,191,50; Son.:

+Ehrschändung, nhd., F.: nhd. Ehrschändung, Schändung der Ehre; Q.: 1620; E.: s. Ehr(e), s. Schändung; L.: DW2 7,192,18; Son.:

+Ehrschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ehrschatz“, eine bei Rechtshandlungen zu leistende Abgabe; Q.: u1450; E.: s. Ehr(e), s. Schatz; L.: DW1, DW2 7,296,16; Son.:

+ehrschatzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ehrschatzen“, jemanden besteuern; Q.: 1336; E.: s. Ehrschatz, s. en; L.: DW2 7,296,74; Son.: u1760

+ehrschätzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrschätzig“, mit der Leistung von Ehrschatz belastet; Q.: 1361; E.: s. ehrschätz(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,297,9; Son.:

+Ehrschatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrschatzung“, Ehrschatzleistung; Q.: u1450; E.: s. ehrschätz(en), s. ung; L.: DW2 7,297,28; Son.:

+Ehrschmäher, nhd., M.: nhd. Ehrschmäher, Schmäher der Ehre, Schmäher von Ehre; Q.: 1563; E.: s. Ehr(e), s. Schmäher; L.: DW2 7,192,21; Son.: v1605

+Ehrschmähung, nhd., F.: nhd. Ehrschmähung, Schmähung der Ehre, Schmähung von Ehre, Schähung betreffend Ehre; Q.: v1543; E.: s. Ehr(e), s. Schmähung; L.: DW2 7,192,22; Son.: 1703

+Ehrsucher, nhd., M.: nhd. Ehrsucher, Sucher von Ehre, Sucher betreffend Ehre; Q.: 1586; E.: s. Ehr(e), s. Sucher; L.: DW2 7,188,38; Son.: 1702

+Ehrsucht, nhd., F.: nhd. Ehrsucht, Sucht nach Ehre, starkes Verlangen nach Ehre; Q.: 1522; E.: s. Ehr(e), s. Sucht; L.: DW1, DW2 7,297,37; Son.:

+ehrsucht-, nhd., Adj.: nhd. ehrsucht-; Q.: 1525; E.: s. Ehr(e), s. Sucht; L.: DW2 7,297,59; Son.:

+Ehrsucht-, nhd., Sb.: nhd. Ehrsucht-; Q.: 1529; E.: s. Ehr(e), s. Sucht; L.: DW2 7,297,59; Son.:

+ehrsüchtig, nhd., Adj.: nhd. ehrsüchtig, begierig nach Ehre; Q.: 1525; E.: s. Ehrsucht, s. ig; L.: DW1, DW2 7,297,63; Son.:

+Ehrsüchtigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrsüchtigkeit, Begierde nach Ehre, Begierde nach Ruhm; Q.: 1529; E.: s. ehrsüchtig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,298,34; Son.:

#Ehrsuchtsdunst, nhd., M.: nhd. Ehrsuchtsdunst, Dunst der Ehrsucht; Q.: o.J.; E.: s. Ehrsucht, s. s, s. Dunst; L.: DW1; Son.:

+Ehrsuchtsfieber, nhd., N.: nhd. Ehrsuchtsfieber, Fieber betreffend Ehrsucht; Q.: 1678; E.: s. Ehrsucht, s. s, s. Fieber; L.: DW2 7,297,60; Son.:

+Ehrsuchtsgift, nhd., N.: nhd. Ehrsuchtsgift, Gift betreffend Ehrsucht; Q.: 1665; E.: s. Ehrsucht, s. s, s. Gift; L.: DW2 7,297,60; Son.:

#Ehrsuchtskitzel, nhd., M.: nhd. Ehrsuchtskitzel, Kitzel der Ehrsucht; Q.: o.J.; E.: s. Ehrsucht, s. s, s. Kitzel; L.: DW1; Son.:

+ehrsuchtskrank, nhd., Adj.: nhd. ehrsuchtskrank, krank nach Ehrsucht, krank wegen Ehrsucht; Q.: 1837; E.: s. Ehrsucht, s. s, s. krank; L.: DW2 7,297,61; Son.:

+Ehrsuchtstrieb, nhd., M.: nhd. Ehrsuchtstrieb, Trieb nach Ehrsucht, Trieb betreffend Ehrsucht; Q.: 1721; E.: s. Ehrsucht, s. s, s. Trieb; L.: DW2 7,297,62; Son.:

+Ehrtagwan, nhd., M.: Vw.: s. Ertagwan

+ehrtätig, nhd., Adj.: nhd. ehrtätig, auf Ehre bedacht, auf Ansehen bedacht; Q.: 1603; E.: s. Ehr(e), s. tätig; L.: DW2 7,298,42; Son.:

+Ehrtrieb, nhd., M.: nhd. Ehrtrieb, Trieb nach Ehre, Verlangen nach Ehre, Verlangen nach Anerkennung; Q.: 1615; E.: s. Ehr(e), s. Trieb; L.: DW2 7,298; Son.: 1889

#Ehrtrunk, nhd., M.: nhd. Ehrtrunk, Ehrentrunk, ehrenhafter Trunk; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Trunk; L.: DW1; Son.:

+Ehrung, nhd., F.: nhd. Ehrung, Verehrung, Ehrerweisung; Q.: u1350; E.: s. ehr(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,298,67; Son.:

+ehrvergessen, nhd., Adj.: nhd. ehrvergessen, verwerflich, schändlich; Q.: 1459; E.: s. Ehr(e), s. vergessen; L.: DW1, DW2 7,300,23; Son.:

+Ehrvergessenheit, nhd., F.: nhd. Ehrvergessenheit, schändliches Verhalten; Q.: 1578; E.: s. Ehr(e), s. Vergessenheit; L.: DW2 7,300,76; Son.:

+Ehrvergifter, nhd., M.: nhd. Ehrvergifter, Vergifter von Ehre, Vergifter der Ehre, Vergifter betreffend Ehre; Q.: 1664; E.: s. Ehr(e), s. Vergifter; L.: DW2 7,192,28; Son.:

+Ehrverlangen, nhd., N.: nhd. Ehrverlangen, Verlangen nach Ehre; Q.: 1826; E.: s. Ehr(e), s. Verlangen; L.: DW2 7,188,22; Son.:

+ehrverletzend, nhd., Adj.: nhd. ehrverletzend, Ehre verletzend, rufschädigend, beleidigend; Q.: 1700; E.: s. Ehr(e), s. verletzend; L.: DW1, DW2 7,301,16; Son.:

+Ehrverletzer, nhd., M.: nhd. Ehrverletzer, Verletzer von Ehre, Verletzer der Ehre; Q.: 1539; E.: s. Ehr(e), s. Verletzer; L.: DW2 7,301,22; Son.:

+ehrverletzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrverletzig“, Ehre verletzend; Q.: 1600; E.: s. Ehr(e), s. verletzen, s. ig; L.: DW2 7,193,42; Son.:

+ehrverletzisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrverletzisch“, Ehre verletzend; Q.: 1626; E.: s. Ehr(e), s. verletzen, s. isch; L.: DW2 7,193,42; Son.:

+ehrverletzlich, nhd., Adj.: nhd. ehrverletzlich, rufschädigend, beleidigend, in der Ehre verletzlich; Q.: u1535; E.: s. Ehr(e), s. verletz(en), s. lich; L.: DW2 7,301,36; Son.: 1672

+ehrverletzt, nhd., Adj.: nhd. ehrverletzt, verleumdet, verletzlich; Q.: 1539; E.: s. Ehr(e), s. verletzt; L.: DW2 7,301,64; Son.:

+Ehrverletzung, nhd., F.: nhd. Ehrverletzung, Verletzung der Ehre, Beleidigung, Verleumdung; Q.: 1521; E.: s. Ehre, s. Verletzung; L.: DW1, DW2 7,301,73; Son.:

+ehrverleugnend, nhd., Adj.: nhd. ehrverleugnend, Ehre verleugnend; Q.: 1644; E.: s. Ehr(e), s. verleugnend; L.: DW2 7,190,9; Son.:

+Ehrverlust, nhd., M.: nhd. Ehrverlust, Verlust der Ehre; Q.: 1691; E.: s. Ehr(e), s. Verlust; L.: DW2 7,302,14; Son.:

+ehrverlustig, nhd., Adj.: nhd. ehrverlustig, übel beleumundet; Q.: 1565; E.: s. Ehrverlust, s. ig; L.: DW2 7,302,45; Son.: 1769

+ehrverlustigt, nhd., Adj.: nhd. ehrverlustigt, der Ehre beraubt; Q.: 1718; E.: s. Ehrverlust, s. ig, s. t; L.: DW2 7,302,61; Son.:

+Ehrverlustigung, nhd., F.: nhd. Ehrverlustigung, Verlustigung der Ehre, Aberkennung der bürgerlichen Rechte; Q.: 1769; E.: s. Ehrverlust, s. ig, s. ung; L.: DW2 7,302,66; Son.:

+Ehrverneigung, nhd., F.: nhd. Ehrverneigung, Verneigung ehrenhalber; Q.: 1669; E.: s. Ehr(e), s. Verneigung; L.: DW2 7,184,32; Son.:

+Ehrverschwender, nhd., M.: nhd. Ehrverschwender, Verschwender von Ehre, Verschwender ehrenhalber; Q.: 1771; E.: s. Ehr(e), s. Verschwender; L.: DW2 7,188,40; Son.:

+ehrverwegen, nhd., Adj.: nhd. ehrverwegen, sittenlos; Q.: 1579; E.: s. Ehr(e), s. verwegen; L.: DW2 7,302,75; Son.:

#ehrvoll, nhd., Adj.: nhd. ehrvoll, ehrenvoll, Ehre voll; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. voll; L.: DW1; Son.:

+Ehrwahn, nhd., M.: nhd. Ehrwahn, Wahn nach Ehre; Q.: 1766; E.: s. Ehr(e), s. Wahn; L.: DW2 7,188,23; Son.:

+ehrwerbend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrwerbend“, Ehre werbend; Q.: 1616; E.: s. Ehr(e), s. werbend; L.: DW1, DW2 7,190,11; Son.:

#ehrwidrig, nhd., Adj.: nhd. ehrwidrig, der Ehre widrig; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. widrig; L.: DW1; Son.:

#Ehrwidrigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrwidrigkeit, Widrigkeit bezüglich Ehre; Q.: o.J.; E.: s. Ehr(e), s. Widrigkeit; L.: DW1; Son.:

+Ehrwort, nhd., N.: Vw.: s. Ehrenwort; L.: DW1

+Ehrwürde, nhd., F.: nhd. Ehrwürde, Ehrerbietung, Ehrfurcht, Würde der Ehre; Q.: 796; E.: s. Ehr(e), s. Würde; L.: DW1, DW2 7,303,6; Son.:

+Ehrwürden, nhd., Adj.: nhd. Ehrwürden, eine Anrede geistlicher Amtsträger; Q.: 1333; E.: s. Ehrewürde, s. n; L.: DW2 7,303,76; Son.: n1420

+ehrwürdig, nhd., Adj.: nhd. ehrwürdig, verehrungswürdig; Q.: u700; E.: s. Ehr(e), s. würdig; L.: DW1, DW2 7,304,7, EDEL; Son.:

+ehrwürdigen, nhd., V.: nhd. ehrwürdigen, verehren, preisen; Q.: u1180; E.: s. ehrwürdig, s. en; L.: DW1, DW2 7,307,53; Son.: 1592

+Ehrwürdigkeit, nhd., F.: nhd. Ehrwürdigkeit, Ehrerbietung; Q.: u1200; E.: s. ehrwürdig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,308,10; Son.:

+ehrwürdiglich, nhd., Adv.: nhd. ehrwürdiglich, ehrerbietig; Q.: u1170; E.: s. ehrwürdig, s. lich; L.: DW2 7,309,28; Son.: 1639

+Ehrwürdigung, nhd., F.: nhd. Ehrwürdigung, Würdigung der Ehre, Ehrerbietung; Q.: 1531; E.: s. ehrwürdig, s. ung; L.: DW2 7,309,52; Son.:

+Ehrwurm, nhd., M.: nhd. Ehrwurm; Q.: 1727; E.: s. Ehr(e), s. Wurm; L.: DW1, DW2 7,188,41; Son.:

+Ehrzipfel, nhd., M.: nhd. Ehrzipfel, Zipfel der Ehre; Q.: 1908; E.: s. Ehr(e), s. Zipfel; L.: DW2 7, 194,50; Son.:

+Ehrzucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehrzucht“, Zucht der Ehre, Zucht ehrenhalber; Q.: 1672; E.: s. Ehr(e), s. Zucht; L.: DW2 7,191,35; Son.: 1850

+ehrzüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehrzüchtig“; Q.: u 1370; E.: s. Ehr(e), s. züchtig; L.: DW2 7,191,55; Son.:

#Ehschwinge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ehschwinge“; Q.: o.J.; E.: s. eh, s. Schwinge; L.: DW1; Son.:

#ehstens, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ehstens“, ehestens; Vw.: s. ehestens; Q.: o.J.; E.: s. eh(e)st, s. ens; L.: DW1 (ehestens)

#ehverhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehverhaft“; Vw.: eheverhaft; Q.: o.J.; E.: s. Eh(e), s. verhaft; L.: DW1

#ehverknüpft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehverknüpft“, durch Ehe verknüpft; Vw.: eheverknüpft; Q.: o.J.; E.: s. Eh(e), s. verknüpf(en), s. t; L.: DW1

#ehvertraut, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ehvertraut“, in der Ehe vertraut, durch Ehe vertraut; Vw.: ehevertraut; Q.: o.J.; E.: s. Eh(e), s. vertraut; L.: DW1

+ei, nhd., Interj.: nhd. ei, eine Aufmerksamkeit fordernde Einleitung emotional gehaltener Äußerungen; Q.: 1120.; E.: s. ei (EDEL); L.: DW2 7,309,64, DW1, EDEL; Son.:

#ei, nhd., N.: nhd. ei, ein Diphthong; Q.: o.J.; E.: s. ei (EDEL); L.: DW1; Son.:

+Ei, nhd., N.: nhd. Ei, Vogelei; Q.: u800; E.: s. Ei (EDEL); L.: DW1, DW2 7,309,64, EDEL; Son.:

+ei-, nhd., Adj.: nhd. ei-; Q.: u900.; E.: s. Ei; L.: DW2 7,313,5; Son.:

+Ei-, nhd., Sb.: nhd. Ei-; Q.: u800.; E.: s. Ei; L.: DW2 7,313,5; Son.:

+eia, nhd., Interj.: nhd. eia; Q.: 1155; E.: s. ei, s. a; L.: DW1, DW2 7,315,15; Son.:

+Eiabfahrer, nhd., M.: nhd. Eiabfahrer, Ski Fahrer in geduckter Haltung, Abfahrer in eiförmiger Haltung; Q.: 1961; E.: s. Ei, s. Abfahrer; L.: DW2 7,314,28; Son.:

+Eiapopeia, nhd., N.: nhd. Eiapopeia, ein Wiegenlied; Q.: v1709; E.: s. eia, s. Popeia; L.: DW2 7,315,44; Son.:

+Eiapparat, nhd., M.: nhd. Eiapparat, Apparat für Eikochen; Q.: 1901; E.: s. Ei, s. Apparat; L.: DW2 7,315,11; Son.:

+Eib, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eib“, eine Storchenart; Q.: 1349; E.: s. lat. ibis; L.: DW2 7,315; Son.: 1670

+Eibe, nhd., F.: nhd. Eibe, ein Nadelbaum; Q.: u900; E.: s. Eibe (EDEL); L.: DW1, DW2 7,315, EDEL; Son.:

+Eiben-, nhd., Sb.: nhd. Eiben-; Q.: u1100.; E.: s. Eibe, s. n; L.: DW2 7,316,14; Son.:

+eiben, nhd., Adj.: nhd. eiben, Eibe betreffend; Q.: u1100; E.: s. Eibe, s. n; L.: DW1, DW2 7,315; Son.:

+Eibenbaum, nhd., M.: nhd. Eibenbaum, Baum der Eibe, ein Baum; Q.: u1100; E.: s. Eibe, s. n, s. Baum; L.: DW1, DW2 7,316,15; Son.:

+Eibenblatt, nhd., N.: nhd. Eibenblatt, Blatt des Eibenbaums; Q.: u1580; E.: s. Eibe, s. n, s. Blatt; L.: DW2 7,316,17; Son.: 1948

+Eibenbogen, nhd., M.: nhd. Eibenbogen, Bogen aus Eibe; Q.: u1420; E.: s. Eibe, s. n, s. Bogen; L.: DW2 7,316,18; Son.:

+Eibenholz, nhd., N.: nhd. Eibenholz, Holz der Eibe Q.: 1399; E.: s. Eibe, s. n, s. Holz; L.: DW2 7,316,19; Son.:

+Eibenlaub, nhd., N.: nhd. Eibenlaub, Laub der Eibe; Q.: u1580; E.: s. Eibe, s. n, s. Laub; L.: DW1, DW2 7,316,20; Son.: v1683

+Eibenmacher, nhd., M.: nhd. Eibenmacher, Macher von Eibe, Macher der Eibe; Q.: 1482; E.: s. Eibe, s. n, s. Macher; L.: DW2 7,316,21; Son.:

+Eibennadel, nhd., F.: nhd. Eibennadel, Nadel der Eibe; Q.: 1935; E.: s. Eibe, s. n, s. Nadel; L.: DW2 7,316,22; Son.:

#Eibenreis, nhd., N.: nhd. Eibenreis, Reis (N.) der Eibe, Reis (N.) von Eibe; Q.: o.J.; E.: s. Eibe, s. n, s. Reis; L.: DW1; Son.:

+Eibenschütze, nhd., M.: nhd. Eibenschütze, Schütze betreffend Eibe, Schütze mit Eibenbogen; Q.: 1547; E.: s. Eibe, s. n, s. Schütze; L.: DW1, DW2 7,316,25; Son.: 1711

#Eibenwald, nhd., M.: nhd. Eibenwald, Wald aus Eiben; Q.: o.J.; E.: s. Eibe, s. n, s. Wald; L.: DW1; Son.:

+Eibenzweig, nhd., M.: nhd. Eibenzweig, Zweig der Eibe; Q.: 1801; E.: s. Eibe, s. n, s. Zweig; L.: DW1, DW2 7,316,22; Son.:

+Eibildung, nhd., F.: nhd. Eibildung, Bildung von Ei, Bildung des Eies; Q.: 1852; E.: s. Ei, s. Bildung; L.: DW2 7,314,77; Son.: 1871

+Eibisch, nhd., M.: nhd. Eibisch, ein Heilkraut; Q.: u800; E.: s. lat. ibiscum; L.: DW1, DW2 7,316,37, EDEL; Son.:

+Eibisch-, nhd., Sb.: nhd. Eibisch-; Q.: u1350; E.: s. Eibisch; L.: DW2 7,316,54; Son.:

#Eibischbaum, nhd., M.: nhd. Eibischbaum, Eibisch, Baum der Eibischbeere; Q.: o.J.; E.: s. Eibisch, s. Baum; L.: DW1; Son.:

+Eibischbeere, nhd., F.: nhd. Eibischbeere, Beere des Eibischbaums; Q.: 1680; E.: s. Eibisch, s. Beere; L.: DW2 7,316,55; Son.: 1891

+Eibischkraut, nhd., N.: nhd. Eibischkraut, Kraut des Eibischs; Q.: u1350; E.: s. Eibisch, s. Kraut; L.: DW2 7,316,56; Son.: 1800

+Eibischsalbe, nhd., F.: nhd. Eibischsalbe, Salbe aus Eibisch; Q.: 1758; E.: s. Eibisch, s. Salbe; L.: DW2 7,316,59; Son.: 1827

+Eibischstrauch, nhd., M.: nhd. Eibischstrauch, Strauch des Eibischs; Q.: u1350; E.: s. Eibisch, s. Strauch; L.: DW2 7,316,60; Son.:

+Eibischwurz, nhd., F.: nhd. Eibischwurz, Wurz des Eibischs; Q.: u1420; E.: s. Eibisch, s. Wurz; L.: DW2 7,316,61; Son.:

+Eibischwurzel, nhd., F.: nhd. Eibischwurzel, Wurzel des Eibischs; Q.: u1430; E.: s. Eibisch, s. Wurzel; L.: DW2 7,316,62; Son.:

+eibischen, nhd., Adj.: nhd. eibischen, Eibisch betreffend; Q.: u1300; E.: s. Eibisch, s. en; L.: DW2 7,316,64; Son.: 1914

+eich-, nhd., Adj.: nhd. eich-; Q.: u1000.; E.: s. Eich(e); L.: DW2 7,316,69; Son.:

+Eich-, nhd., Sb.: nhd. Eich-; Q.: u900; E.: s. Eich(e); L.: DW2 7,316,69; Son.:

+Eichach, nhd., N.: nhd. Eichach, kleiner Eichenwald; Q.: u900; E.: s. Eich(e), s. ach; L.: DW2 7,316,69; Son.:

+Eichamt, nhd., N.: nhd. Eichamt, amtliche, Stellung des Eichers, für Eichung zuständiges Amt; Q.: 1443; E.: s. eich(en), s. Amt; L.: DW1, DW2 7,317,6; Son.:

+Eichapfel, nhd., M.: nhd. Eichapfel, Gallapfel, Eichel; Q.: u1000; E.: s. Eich(e), s. Apfel; L.: DW1, DW2 7,317,13; Son.:

+Eichbalken, nhd., M.: nhd. Eichbalken, Balken aus Eiche; Q.: 1527; E.: s. Eich(e), s. Balken; L.: DW2 7,319,76; Son.:

+Eichbaum, nhd., M.: nhd. Eichbaum, Eichenbaum, Baum der Eiche; Q.: u1300; E.: s. Eiche, s. Baum; L.: DW1, DW2 7,317,33; Son.:

+Eichbaum-, nhd., Sb.: nhd. Eichbaum-; Q.: 1885; E.: s. Eichbaum; L.: DW2 7,317,74; Son.:

+Eichbaummaler, nhd., M.: nhd. Eichbaummaler, Maler des Eichenbaums; Q.: 1916; E.: s. Eichbaum, s. Maler; L.: DW2 7,317,75; Son.:

+Eichbaumsarg, nhd., M.: nhd. Eichbaumsarg, Sarg aus Eiche, Sarg aus Eichenbaum; Q.: 1885; E.: s. Eichbaum, s. Sarg; L.: DW2 7,317,77; Son.:

+Eichbaumwurzel, nhd., F.: nhd. Eichbaumwurzel, Wurzel des Eichenbaums; Q.: 1924; E.: s. Eichbaum, s. Wurzel; L.: DW2 7,317,76; Son.:

+Eichbestimmung, nhd., F.: nhd. Eichbestimmung, Bestimmung für Eichen; Q.: 1966; E.: s. Eich(e), s. Bestimmung; L.: DW2 7,324,54; Son.:

+Eiche, nhd., F.: nhd. Eiche, ein Baum; Q.: u700; E.: s. Eiche (EDEL); L.: DW1, DW2 7,318,25, EDEL; Son.:

+Eiche-, nhd., Sb.: nhd. Eiche-; Q.: u800.; E.: s. Eiche; L.: DW2 7,318,76; Son.:

+Eichecker, nhd., F.: nhd. Eichecker; Q.: 1569; E.: s. Eich(e), s. Ecker; L.: DW2 7,319,13; Son.:

+Eicheimer, nhd., M.: nhd. Eicheimer, Eimer aus Eiche; Q.: 1288; E.: s. Eich(e), s. Eimer; L.: DW2 7,324,55; Son.: 1666

+Eichel, nhd., F.: nhd. Eichel, Frucht der Eiche; Q.: u800; E.: s. Eich(e), s. l; L.: DW1, DW2 7,320,46, EDEL; Son.:

+eichel-, nhd., Adj.: nhd. eichel-; Q.: 1520.; E.: s. Eichel; L.: DW2 7,322,7; Son.:

+Eichel-, nhd., Sb.: nhd. Eichel-; Q.: 1420.; E.: s. Eichel; L.: DW2 7,322,7; Son.:

+Eichelas, nhd., N.: nhd. Eichelas, As der Eichel in Kartenspielen; Q.: 1895; E.: s. Eichel, s. As; L.: DW2 7,322,37; Son.:

+Eichelbaum, nhd., M.: nhd. Eichelbaum, Baum der Eiche, Baum mit Eicheln; Q.: 1420; E.: s. Eichel, s. Baum; L.: DW2 7,322,8; Son.:

#Eichelbändchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eichelbändchen“, Bändchen der Eichel, Bändchen mit Eichel; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Bändchen; L.: DW1; Son.:

+Eichelbier, nhd., N.: nhd. Eichelbier, Bier aus Eichel; Q.: 1604; E.: s. Eichel, s. Bier; L.: DW2 7,322,52; Son.:

#Eichelblatt, nhd., N.: nhd. Eichelblatt, Blatt der Eiche; Q.: 1400; E.: s. Eichel, s. Blatt; L.: DW1?; Son.: es gibt nur Eichenblatt in DW1 ohne Datum

+Eichelblüh, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eichelblüh“, Blüte der Eichen; Q.: 1574; E.: s. Eichel, s. Blüh; L.: DW2 7,322,53; Son.: 1702

+Eichelbrot, nhd., N.: nhd. Eichelbrot, Brot aus Eicheln; Q.: 1550; E.: s. Eichel, s. Brot; L.: DW2 7,322,10; Son.: 1751

+Eicheldame, nhd., F.: nhd. Eicheldame, Dame mit Eichel; Q.: 1718; E.: s. Eichel, s. Dame; L.: DW2 7,322,38; Son.:

+eicheldick, nhd., Adj.: nhd. eicheldick, Eichel dick, wie eine Eichel dick; Q.: 1775; E.: s. Eichel, s. dick; L.: DW2 7,322,12; Son.:

#Eicheldrüse, nhd., F.: nhd. Eicheldrüse, Drüse der Eichel; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Drüse; L.: DW1; Son.:

+Eichelecker, nhd., M.: nhd. Eichelecker, Frucht der Eichel; Q.: 1570; E.: s. Eichel, s. Ecker; L.: DW2 7,322,13; Son.:

+Eicheleckerich, nhd., M.: nhd. Eicheleckerich, Anfall an Eicheln, Menge an Eicheleckern; Q.: 1595; E.: s. Eichel, s. Ecker, s. ich; L.: DW2 7,322,15; Son.:

#Eichelesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eichelesser“, Esser von Eichel; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Esser; L.: DW1; Son.:

+Eichelfarbe, nhd., F.: nhd. Eichelfarbe, Farbe der Eichel, Farbe von Eicheln; Q.: 1618; E.: s. Eichel, s. Farbe; L.: DW2 7,322,39; Son.:

#Eichelfarn, nhd., M.: nhd. Eichelfarn, eine Pflanze; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Farn; L.: DW1; Son.:

+Eichelfresser, nhd., M.: nhd. Eichelfresser, Fresser von Eichel; Q.: 1702; E.: s. Eichel, s. Fresser; L.: DW2 7,322,17; Son.:

+eichelganz, nhd., Adj.: nhd. eichelganz, unbeschädigt, ganz; Q.: 1431; E.: s. Eichel, s. ganz; L.: DW1, DW2 7,322,18; Son.:

+Eichelgeld, nhd., N.: nhd. Eichelgeld, Entgelt für die Nutzung von Eicheln; Q.: 1454; E.: s. Eichel, s. Geld; L.: DW2 7,322,18; Son.:

+Eichelgeschwür, nhd., N.: nhd. Eichelgeschwür, eichelförmiges Geschwür, Geschwür der Eichel; Q.: 1795; E.: s. Eichel, s. Geschwür; L.: DW2 7,322,43; Son.:

#Eichelhaber, nhd., M.: nhd. Eichelhaber; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Haber; L.: DW1; Son.:

+Eichelhäher, nhd., M.: nhd. Eichelhäher, ein Vogel; Q.: 1763; E.: s. Eichel, s. Häher; L.: DW1(Eichelheher), DW2 7,322,20; Son.:

+Eichelhäuslein, nhd., N.: nhd. Eichelhäuslein, Fruchtbecher der Eichel; Q.: 1513; E.: s. Eichel, s. Haus, s. lein; L.: DW2 7,322,21; Son.:

+Eichelkaffee, nhd., M.: nhd. Eichelkaffee, Kaffe aus Eicheln; Q.: 1799; E.: s. Eichel, s. Kaffee; L.: DW2 7,322,23; Son.:

+Eichelkamp, nhd., M.: nhd. Eichelkamp, Eichelfeld, Schonung aus der Eichen aus Eicheln gezogen werden; Q.: 1684; E.: s. Eichel, s. Kamp; L.: DW2 7,322,24; Son.: 1783

#Eichelkelch, nhd., M.: nhd. Eichelkelch, Kelch der Eichel, eichelförmiger Kelch; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Kelch; L.: DW1; Son.:

+Eichelkönig, nhd., M.: nhd. Eichelkönig, König der Farbe Eichel in Kartenspielen; Q.: 1618; E.: s. Eichel, s. König; L.: DW2 7,322,39; Son.: 1828

+Eichelkost, nhd., F.: nhd. Eichelkost, Kost aus Eichel; Q.: 1660; E.: s. Eichel, s. Kost; L.: DW2 7,322,26; Son.: 1879

+Eichelkranz, nhd., M.: nhd. Eichelkranz, Kranz aus Eichel, Kranz mit Eichel; Q.: 1966; E.: s. Eichel, s. Kranz; L.: DW2 7,322,44; Son.:

+Eichellaub, nhd., N.: nhd. Eichellaub, Laub der Eiche; Q.: 1802; E.: s. Eichel, s. Laub; L.: DW2 7,322,54; Son.:

#Eichelle, nhd., F.: nhd. Eichelle; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. le; L.: DW1; Son.: ulna probatoria

+Eichelmast, nhd., F.: nhd. Eichelmast, Mast (F.) mit Eicheln, zur Schweinemast genutzter Anfall an Eicheln; Q.: u1560; E.: s. Eichel, s. Mast(F.); L.: DW1, DW2 7,322,27; Son.:

#Eichelmaus, nhd., F.: nhd. Eichelmaus; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Maus; L.: DW1; Son.:

+Eichelmehl, nhd., M.: nhd. Eichelmehl, Mehl aus Eicheln; Q.: 1590; E.: s. Eichel, s. Mehl; L.: DW2 7,322,27; Son.: 1826

#Eichelmuschel, nhd., F.: nhd. Eichelmuschel, Muschel betreffend Eichel, eichelförmige Muschel, Eichelkelch; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Muschel; L.: DW1; Son.:

#Eichelnäpfchen, nhd., N.: nhd. Eichelnäpfchen, kleiner Eichelnapf, Eichelkelch; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Näpfchen; L.: DW1; Son.:

#eichelndick, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eichelndick“, wie eine Eichel dick; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. n, s. dick; L.: DW1; Son.:

+Eichelnuss, Eichelnuß, nhd., F.: nhd. Eichelnuss, Nuss der Eichel, Frucht der Eichel; Q.: 1660; E.: s. Eichel, s. Nuss; L.: DW2 7,322,28; Son.:

+eichelnweise, nhd., Adv.: nhd. eichelnweise, gleichmäßig; Q.: 1520; E.: s. Eichel, s. n, s. Weise; L.: DW2 7,323,16; Son.:

+Eichelober, nhd., M.: nhd. Eichelober, eOber der Eichel in Kartenspielen; Q.: 1781; E.: s. Eichel, s. Ober; L.: DW2 7,322,40; Son.:

#Eichelrand, nhd., M.: nhd. Eichelrand, Rand der Eichel; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Rand; L.: DW1; Son.:

+Eichelrecht, nhd., N.: nhd. Eichelrecht, Recht zur Nutzung der Eichelmast; Q.: 1464; E.: s. Eichel, s. Recht; L.: DW2 7,322,29; Son.: 1748

#eichelreich, nhd., Adj.: nhd. eichelreich, an Eicheln reich; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. reich; L.: DW1; Son.:

+Eichelsaat, nhd., F.: nhd. Eichelsaat, Saat der Eichel, Saat von Eicheln; Q.: 1713; E.: s. Eichel, s. Saat; L.: DW2 7,322,31; Son.: 1856

#Eichelsau, nhd., F.: nhd. Eichelsau, Eichelas; Q.: o.J.; E.: s. Eichel, s. Sau; L.: DW1; Son.:

+Eichelschwein, nhd., N.: nhd. Eichelschwein, Schwein in Eichelmast; Q.: 1483; E.: s. Eichel, s. Schwein; L.: DW1, DW2 7,322,32; Son.: 1754

+Eichelstein, nhd., M.: nhd. Eichelstein, eichelförmiger Edelstein; Q.: 1540; E.: s. Eichel, s. Stein; L.: DW1, DW2 7,322,33; Son.: 1799

+Eicheltripper, nhd., M.: nhd. Eicheltripper, Tripper der Eichel, Eichelentzündung; Q.: 1853; E.: s. Eichel, s. Tripper; L.: DW1, DW2 7,322,44; Son.:

+Eichelunter, nhd., M.: nhd. Eichelunter, Unter der Farbe Eichel in Kartenspielen; Q.: 1807; E.: s. Eichel, s. Unter; L.: DW2 7,322,42; Son.:

+Eichelwald, nhd., M.: nhd. Eichelwald,Eichenwald; Q.: 1541; E.: s. Eichel, s. Wald; L.: DW2 7,322,34; Son.:

+eichelweise, nhd., Adv.: nhd. eichelweise, eichelartig; Q.: 1520; E.: s. Eichel, s. Weise; L.: DW1, DW2 7,323,16; Son.:

+Eichelwurm, nhd., M.: nhd. Eichelwurm, ein Wurm in Eicheln; Q.: 1948; E.: s. Eichel, s. Wurm; L.: DW2 7,322,35; Son.:

+eichen-, nhd., Adj.: nhd. eichen-; Q.: u1300; E.: s. Eiche, s. n; L.: DW2 7,324,54; Son.:

+Eichen-, nhd., Sb.: nhd. Eichen-; Q.: u1300; E.: s. Eiche, s. n; L.: DW2 7,324,54; Son.:

+eichen, nhd., V.: nhd. eichen, aus Eichenholz hergestellt; Q.: u1300; E.: s. lat. aequare; L.: DW1, DW2 7,323,67, EDEL; Son.:

+Eichenallee, nhd., F.: nhd. Eichenallee, Allee von Eichen, Allee mit Eichen; Q.: 1818; E.: s. Eiche, s. n, s. Allee; L.: DW2 7,319,37; Son.:

+Eichenallmende, nhd., F.: nhd. Eichenallmende, Allmende mit Eichen, Hutewald; Q.: u1500; E.: s. Eiche, s. n, s. Allmende; L.: DW2 7,319,37; Son.:

+Eichenaltholz, nhd., N.: nhd. Eichenaltholz, Altholz aus Eiche; Q.: 1909; E.: s. Eiche, s. n, s. Altholz; L.: DW2 7,319,2; Son.:

+Eichenast, nhd., M.: nhd. Eichenast, Ast aus Eiche, Ast von Eiche; Q.: u1380; E.: s. Eiche, s. n, s. Ast; L.: DW1, DW2 7,319,3; Son.:

+Eichenasche, nhd., F.: nhd. Eichenasche, Asche von Eiche; Q.: 1579; E.: s. Eiche, s. n, s. Asche; L.: DW2 7,319,75; Son.: 1779

+Eichenbau, nhd., M.: nhd. Eichenbau, Bau aus Eiche; Q.: 1763; E.: s. Eiche, s. n, s. Bau; L.: DW2 7,319,45; Son.:

+Eichenbauholz, nhd., N.: nhd. Eichenbauholz, Bauholz aus Eiche, Holz für Eichenbau; Q.: 1566; E.: s. Eiche, s. n, s. Bauholz; L.: DW2 7,319,77; Son.: 1827

&Eichenbaum, nhd., M.: nhd. Eichenbaum,ein Baum; Q.: u1300; E.: s. Eiche, s. n, s. Baum; L.: DW1; Son.:

+eichenbelaubt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eichenbelaubt“, mit Eiche belaubt, mit Eichenlaub versehen; Q.: 1909; E.: s. Eiche, s. n, s. belaubt; L.: DW2 7,319,50; Son.:

+Eichenbestand, nhd., M.: nhd. Eichenbestand, Bestand an Eichen, Bestand von Eichen; Q.: 1841; E.: s. Eiche, s. n, s. Bestand; L.: DW2 7,319,5; Son.:

#eichenbeschattet, nhd., Adj.: nhd. eichenbeschattet, beschattet von Eichen, beschattet durch Eichen; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. beschattet; L.: DW1; Son.:

+Eichenblatt, nhd., N.: nhd. Eichenblatt, Blatt der Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Blatt; L.: DW1, DW2 7,324,6; Son.:

+Eichenblatt-, nhd., Sb.: nhd. Eichenblatt-; Q.: 1692; E.: s. Eichenblatt; L.: DW2 7,325,24; Son.:

+eichenblättig, nhd., Adj.: nhd. eichenblättig, aus Eichenblättern gebildet; Q.: 1696; E.: s. Eichenblatt, s. ig; L.: DW2 7,325,28; Son.:

+eichenblättrig, eichenblätterig, nhd., Adj.: nhd. eichenblättrig, in der Form eines Eichenblatt gestaltet; Q.: 1940; E.: s. Eichenblätt(e)r, s. ig; L.: DW2 7,325,32; Son.:

+Eichenblattroller, nhd., M.: nhd. Eichenblattroller, eine Rüsselkäferart; Q.: 1926; E.: s. Eichenblatt, s. Roller; L.: DW2 7,325,25; Son.:

+Eichenblattrüssler, nhd., M.: nhd. Eichenblattrüssler, eine Rüsselkäferart; Q.: 1692; E.: s. Eichenblatt, s. Rüssler; L.: DW2 7,324,75; Son.:

+Eichenblattstreu, nhd., F.: nhd. Eichenblattstreu, Streu aus Eichenblatt; Q.: 1855; E.: s. Eichenblatt, s. Streu; L.: DW2 7,325,27; Son.:

+Eichenblock, nhd., M.: nhd. Eichenblock, Block aus Eichenholz, eine Kriegswaffe; Q.: 1563; E.: s. Eiche, s. n, s. Block; L.: DW2 7,319,6; Son.: 1897

+Eichenbohle, nhd., F.: nhd. Eichenbohle, Bohle aus Eiche, starkes Brett aus Eichenholz; Q.: 1415; E.: s. Eiche, s. n, s. Bohle; L.: DW1, DW2 7,320,2; Son.:

#Eichenbohrer, nhd., M.: nhd. Eichenbohrer, Bohrer für Eiche, Bohrer von Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Bohrer; L.: DW1; Son.:

+Eichenborke, nhd., F.: nhd. Eichenborke, Eichenrinde; Q.: 1763; E.: s. Eiche, s. n, s. Borke; L.: DW2 7,319,7; Son.:

+Eichenbrett, nhd., N.: nhd. Eichenbrett, Brett aus Eiche; Q.: 1558; E.: s. Eiche, s. n, s. Brett; L.: DW1(Eichenbret), DW2 7,320,3; Son.:

#Eichenbroß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eichenbroß“; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Broß; L.: DW1 (Eichenbrosz); Son.:

+Eichenbruch, nhd., M.: nhd. Eichenbruch, abgebrochener Zweig einer Eiche; Q.: 1901; E.: s. Eiche, s. n, s. Bruch(M.) (2); L.: DW2 7,325,7; Son.:

+Eichenbusch, nhd., M.: nhd. Eichenbusch, Eichengeschüsch, kleiner Eichenwald; Q.: 1386; E.: s. Eiche, s. n, s. Busch; L.: DW1, DW2 7,325,7; Son.:

#Eichendickicht, nhd., N.: nhd. Eichendickicht, Dickicht aus Eichen; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Dickicht; L.: DW1; Son.:

+Eichendiele, nhd., F.: nhd. Eichendiele, Diele aus Eiche; Q.: 1414; E.: s. Eiche, s. n, s. Diele; L.: DW2 7,320,4; Son.:

#Eicheneckstamm, nhd., M.: nhd. Eicheneckstamm, Eckstamm von Eiche, Eckstamm aus Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Ecktstamm; L.: DW1; Son.:

+Eichenenzian, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eichenenzian“; Q.: 1564; E.: s. Eiche, s. n, s. Enzian; L.: DW2 7,319,55; Son.:

+Eichenfarn, nhd., M.: nhd. Eichenfarn, ein Wimperfarn; Q.: u900; E.: s. Eiche, s. n, s. Farn; L.: DW1, DW2 7,319,56; Son.:

+Eichenfaß, nhd., N.: nhd. Eichenfaß, Fass aus Eiche; Q.: 1575; E.: s. Eiche, s. n, s. Faß; L.: DW1(Eichenfasz), DW2 7,320,5; Son.:

+Eichenforst, nhd., M.: nhd. Eichenforst, Eichenwald; Q.: 1521; E.: s. Eiche, s. n, s. Forst; L.: DW2 7,319,10; Son.: 1894

#Eichengabel, nhd., F.: nhd. Eichengabel, Gabel aus Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Gabel; L.: DW1; Son.:

+Eichengebälk, nhd., N.: nhd. Eichengebälk, Gebälk aus Eiche; Q.: 1928; E.: s. Eiche, s. n, s. Gebälk; L.: DW2 7,320,6; Son.:

+Eichengebüsch, nhd., F.: nhd. Eichengebüsch, Gebüsch aus Eiche, kleiner Eichenwald; Q.: 1791; E.: s. Eiche, s. n, s. Gebüsch; L.: DW2 7,319,11; Son.:

+Eichengehölz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eichengehölz“; Q.: 1789; E.: s. Eiche, s. n, s. Gehölz; L.: DW2 7,319,12; Son.:

+eichengleich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eichengleich“, einer Eiche gleich; Q.: 1668; E.: s. Eiche, s. n, s. gleich; L.: DW2 7,319,50; Son.:

+Eichengrund, nhd., M.: nhd. Eichengrund, Grund aus Eichenholz, mit Eichen bewachsenes Tal; Q.: 1524; E.: s. Eiche, s. n, s. Grund; L.: DW2 7,325,53; Son.:

+Eichenhain, nhd., M.: nhd. Eichenhain, Hain mit Eichen, kleiner Eichenwald; Q.: 1657; E.: s. Eiche, s. n, s. Hain; L.: DW1, DW2 7,319,16; Son.:

+Eichenhalde, nhd., F.: nhd. Eichenhalde, Halde aus Eiche, mit Eiche bestückte Halde; Q.: 1270; E.: s. Eiche, s. n, s. Halde; L.: DW2 7,319,38; Son.:

+Eichenheister, nhd., M.: nhd. Eichenheister, junger Eichenbaum, Eichenschöpfling; Q.: 1463; E.: s. Eiche, s. n, s. Heister; L.: DW1, DW2 7,325,64; Son.:

&Eichenhermelin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eichenhermelin“, Hermelin betreffend Eiche; Q.: u1420; E.: s. Eiche, s. n, s. Hermelin; L.: DW1 (Eichhermlin); Son.: 1700

+Eichenholz, nhd., N.: nhd. Eichenholz, Eichenbestand, Holz der Eiche; Q.: u1300; E.: s. Eiche, s. n, s. Holz; L.: DW1, DW2 7,326,3; Son.:

+eichenholz-, nhd., Adj.: nhd. eichenholz-; Q.: 1671; E.: s. Eichenholz; L.: DW2 7,326,51; Son.:

+Eichenholz-, nhd., Sb.: nhd. Eichenholz-; Q.: 1579; E.: s. Eichenholz; L.: DW2 7,326,51; Son.:

+Eichenholzasche, nhd., F.: nhd. Eichenholzasche, Asche von Eichenholz; Q.: 1698; E.: s. Eichenholz, s. Asche; L.: DW2 7,326,51; Son.: 1840

+Eichenholzdecke, nhd., F.: nhd. Eichenholzdecke, Decke aus Eichenholz; Q.: 1826; E.: s. Eichenholz, s. Decke; L.: DW2 7,326,52; Son.:

+eichenhölzern, nhd., Adj.: nhd. eichenhölzern, aus Eichenholz bestehend; Q.: 1671; E.: s. Eichenholz, s. ern; L.: DW2 7,326,57; Son.:

+Eichenholzfass, nhd., N.: nhd. Eichenholzfass, Fass aus Eichenholz; Q.: 1961; E.: s. Eichenholz, s. Fass; L.: DW2 7,326,53; Son.: (Eichenholzfaß)

+eichenholzgetäfelt, nhd., Adj.: nhd. eichenholzgetäfelt, aus Eichenholz getäfelt; Q.: 1966; E.: s. Eichenholz, s. getäfelt; L.: DW2 7,326,53; Son.:

+Eichenholzmöbel, nhd., N.: nhd. Eichenholzmöbel, Möbel aus Eichenholz; Q.: 1888; E.: s. Eichenholz, s. Möbel; L.: DW2 7,326,54; Son.:

+Eichenholzspan, nhd., M.: nhd. Eichenholzspan, Span aus Eichenholz; Q.: 1579; E.: s. Eichenholz, s. Span; L.: DW2 7,326,55; Son.: 1840

+Eichenholztruhe, nhd., F.: nhd. Eichenholztruhe, Truhe aus Eichenholz; Q.: 1927; E.: s. Eichenholz, s. Truhe; L.: DW2 7,326,56; Son.:

+Eichenholzung, nhd., F.: nhd. Eichenholzung, aus Eichenholz bestehender Wald; Q.: 1818; E.: s. Eiche, s. n, s. Holzung; L.: DW2 7,326,61; Son.:

+Eichenhügel, nhd., M.: nhd. Eichenhügel, Hügel mit Eichen; Q.: 1771; E.: s. Eiche, s. n, s. Hügel; L.: DW2 7,319,39; Son.: 1815

#Eichenkamp, nhd., M.: nhd. Eichenkamp, Kamp mit Eichen, kleiner Eichenwald; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Kamp; L.: DW1; Son.:

+Eichenklotz, nhd., M.: nhd. Eichenklotz, Klotz aus Eiche, Klotz aus Eichenholz; Q.: 1571; E.: s. Eiche, s. n, s. Klotz; L.: DW1, DW2 7,319,19; Son.:

#Eichenkraft, nhd., F.: nhd. Eichenkraft, Kraft der Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Kraft; L.: DW1; Son.:

+Eichenkranz, nhd., M.: nhd. Eichenkranz, Kranz aus Eichenblättern; Q.: 1554; E.: s. Eiche, s. n, s. Kranz; L.: DW1, DW2 7,326,64; Son.:

+Eichenkrone, nhd., F.: nhd. Eichenkrone, Krone aus Eichenblätter, Eichenkranz als Kopfschmuck; Q.: 1727; E.: s. Eiche, s. n, s. Krone; L.: DW2 7,327,14; Son.:

+Eichenlaub, nhd., N.: nhd. Eichenlaub, Laub von Eichen, eine Auszeichnung; Q.: 1400; E.: s. Eiche, s. n, s. Laub; L.: DW1, DW2 7,327,28; Son.:

+Eichenlaub-, nhd., Sb.: nhd. Eichenlaub-; Q.: 1489; E.: s. Eichenlaub; L.: DW2 7,327,75; Son.:

+Eichenlaubkranz, nhd., M.: nhd. Eichenlaubkranz, Kranz aus Eichenlaub; Q.: 1896; E.: s. Eichenlaub, s. Kranz; L.: DW2 7,327,76; Son.:

+Eichenlaubregierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eichenlaubregierung“, auf äußere Repräsentation bedachte Regierung ; Q.: 1838; E.: s. Eichenlaub, s. Regierung; L.: DW2 7,328,4; Son.:

+Eichenlaubsaft, nhd., M.: nhd. Eichenlaubsaft, Saft von Eichenlaub, Saft aus Eichenlaub; Q.: 1612; E.: s. Eichenlaub, s. Saft; L.: DW2 7,327,77; Son.:

+Eichenlaubträger, nhd., M.: nhd. Eichenlaubträger, Träger von Eichenlaub; Q.: 1941; E.: s. Eichenlaub, s. Träger; L.: DW2 7,328,7; Son.:

+Eichenlaubwasser, nhd., N.: nhd. Eichenlaubwasser, Wasser von Eichenlaub, Wasser aus Eichenlaub; Q.: 1489; E.: s. Eichenlaub, s. Wasser; L.: DW2 7,328,1; Son.: 1762

+Eichenlaubzucker, nhd., M.: nhd. Eichenlaubzucker, Zucker aus Eichenlaub; Q.: o.J.; E.: s. Eichenlaub, s. Zucker; L.: DW2 7,328,2; Son.:

#Eichenlaus, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eichenlaus“, Eichen befallende Laus, Laus von Eichen; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Laus; L.: DW1; Son.:

+Eichenlohe, nhd., F.: nhd. Eichenlohe, Lohe von Eichen; Q.: 1702; E.: s. Eiche, s. n, s. Lohe; L.: DW2 7,319,20; Son.:

#Eichenlunge, nhd., F.: nhd. Eichenlunge; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Lunge; L.: DW1; Son.:

+Eichennachzucht, nhd., F.: nhd. Eichennachzucht, Nachzucht von Eichen; Q.: 1940; E.: s. Eiche, s. n, s. Zucht; L.: DW2 7,319,46; Son.:

#eichenmaß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eichenmaß“; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. maß; L.: DW1 (eichenmasz); Son.:

+Eichenmatte, nhd., F.: nhd. Eichenmatte, Matte aus Eiche; Q.: 1283; E.: s. Eiche, s. n, s. Matte(F.); L.: DW2 7,319,40; Son.:

+Eichenmispel, nhd., F.: nhd. Eichenmispel, Mispel an Eichen, eine Pflanze; Q.: 1492; E.: s. Eiche, s. n, s. Mispel; L.: DW2 7,319,57; Son.: 1766

+Eichenmistel, nhd., F.: nhd. Eichenmistel, Mistel von Eichen; Q.: u1460; E.: s. Eiche, s. n, s. Mistel; L.: DW1, DW2 7,319,59; Son.:

+Eichenmöbel, nhd., N.: nhd. Eichenmöbel, Möbel aus Eiche, Möbel aus Eichenholz; Q.: 1963; E.: s. Eiche, s. n, s. Möbel; L.: DW2 7,320,10; Son.:

+Eichenmoos, nhd., N.: nhd. Eichenmoos, eine Flechtenart; Q.: 1569; E.: s. Eiche, s. n, s. Moos; L.: DW1(Eichenmos), DW2 7,319,61; Son.: 1931

+Eichenpfahl, nhd., M.: nhd. Eichenpfahl, Pfahl aus Eiche, Pfahl aus Eichenholz; Q.: 1372; E.: s. Eiche, s. n, s. Pfahl; L.: DW1, DW2 7,320,10; Son.:

#Eichenpfoste, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eichenpfoste“, Pfoste aus Eiche, Pfoste aus Eichenholz; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Pfoste; L.: DW1; Son.:

+Eichenreis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eichenreis“, Reis (N.) der Eiche, Reis (N.) des Eichenbaums; Q.: 1598; E.: s. Eiche, s. n, s. Reis (N.); L.: DW1, DW2 7,319,22; Son.:

+Eichenreifen, nhd., M.: nhd. Eichenreifen, Reifen (M.) aus Eiche, Reifen (M.) aus Eichenholz; Q.: 1397; E.: s. Eiche, s. n, s. Reifen(M.); L.: DW2 7,320,12; Son.:

+Eichenrinde, nhd., F.: nhd. Eichenrinde, Rinde der Eiche, Rinde einer Eiche; Q.: u1440; E.: s. Eiche, s. n, s. Rinde; L.: DW2 7,319,24; Son.:

#Eichenrippe, nhd., F.: nhd. Eichenrippe, Rippe der Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Rippe; L.: DW1; Son.:

#Eichenrose, nhd., F.: nhd. Eichenrose; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Rose; L.: DW1; Son.:

#Eichenrüsselkäfer, nhd., M.: nhd. Eichenrüsselkäfer, ein Käfer; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Rüsselkäfer; L.: DW1; Son.:

+Eichensarg, nhd., M.: nhd. Eichensarg, Sarg aus Eiche, Sarg aus Eichenholz; Q.: 1817; E.: s. Eiche, s. n, s. Sarg; L.: DW2 7,320,13; Son.:

#Eichensauger, nhd., M.: nhd. Eichensauger; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Sauger; L.: DW1; Son.:

#Eichenschatte, nhd., M.: nhd. Eichenschatte, Schatten der Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Schatte; L.: DW1; Son.:

+Eichenscheit, nhd., N.: nhd. Eichenscheit, Scheit aus Eiche, Scheit aus Eichenholz; Q.: 1682; E.: s. Eiche, s. n, s. Scheit; L.: DW2 7,319,25; Son.:

+Eichenschrank, nhd., M.: nhd. Eichenschrank, Schrank aus Eiche, Schrank aus Eichenholz; Q.: 1817; E.: s. Eiche, s. n, s. Schrank; L.: DW2 7,320,14; Son.: 1849

#Eichenschwamm, nhd., M.: nhd. Eichenschwamm, ein Schwamm, Schwamm an Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Schwamm; L.: DW1; Son.:

#Eichenspinner, nhd., M.: nhd. Eichenspinner, ein Schmetterling; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Spinner; L.: DW1; Son.:

+Eichenstab, nhd., M.: nhd. Eichenstab, Stab aus Eiche; Q.: 1771; E.: s. Eiche, s. n, s. Stab; L.: DW1, DW2 7,320,16; Son.:

+Eichenstamm, nhd., M.: nhd. Eichenstamm, Stamm der Eiche, Stamm aus Eiche; Q.: 1579; E.: s. Eiche, s. n, s. Stamm; L.: DW1, DW2 7,328,8; Son.:

+eichenstark, nhd., Adj.: nhd. eichenstark, stark wie Eiche; Q.: 1616; E.: s. Eiche, s. n, s. stark; L.: DW2 7,319,52; Son.:

+Eichenstaude, nhd., F.: nhd. Eichenstaude, Staude aus Eiche; Q.: 1538; E.: s. Eiche, s. Staude; L.: DW2 7,319,27; Son.:

+Eichenstock, nhd., M.: nhd. Eichenstock, Stock der Eiche, Stock aus Eiche, Stock von Eiche, Stamm der Eiche; Q.: 1548; E.: s. Eiche, s. n, s. Stock; L.: DW2 7,328,34; Son.:

#Eichenstreicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eichenstreicher“, Eichenspinner; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Steicher; L.: DW1; Son.:

+Eichenstrich, nhd., M.: nhd. Eichenstrich, Strich betreffend Eiche; Q.: 1938; E.: s. Eiche, s. n, s. Strich; L.: DW2 7,324,71; Son.:

#Eichenstrunk, nhd., M.: nhd. Eichenstrunk, Strunk der Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Strunk; L.: DW1; Son.:

#Eichenstumpf, nhd., M.: nhd. Eichenstumpf, Stumpf der Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Stumpf; L.: DW1; Son.:

+Eichental, nhd., N.: nhd. Eichental, Tal mit Eichen, Tal von Eichen, Tal aus Eichen; Q.: 1794; E.: s. Eiche, s. n, s. Tal; L.: DW2 7,319,42; Son.: 1830

+Eichentisch, nhd., M.: nhd. Eichentisch, Tisch aus Eiche; Q.: 1850; E.: s. Eiche, s. n, s.Tisch; L.: DW1, DW2 7,320,18; Son.:

+Eichentür, nhd., F.: nhd. Eichentür, Tür aus Eiche; Q.: 1840; E.: s. Eiche, s. n, s. Tür; L.: DW2 7,320,21; Son.:

#eichenumschattet, nhd., Adj.: nhd. eichenumschattet, von Eichen umschattet; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. umschattet; L.: DW1; Son.:

+eichenumstanden, nhd., Adj.: nhd. eichenumstanden, Eiche umstanden; Q.: 1949; E.: s. Eiche, s. n, s. umstanden; L.: DW2 7,319,53; Son.:

+Eichenvogel, Eichvogel, nhd., M.: nhd. Eichenvogel, Habicht, ein Vogel; Q.: 1784; E.: s. Eiche, s. n, s. Vogel; L.: DW2 7,319,71, DW1; Son.:

+Eichenwald, nhd., M.: nhd. Eichenwald, aus Eichen bestehender Laubwald; Q.: u1420; E.: s. Eiche, s. n, s. Wald; L.: DW1, DW2 7,328,53; Son.:

+eichenwald-, nhd., Adj.: nhd. eichenwald-; Q.: v1805; E.: s. Eichenwald; L.: DW2 7,328,71; Son.:

+Eichenwald-, nhd., Sb.: nhd. Eichenwald-; Q.: 1379; E.: s. Eichenwald; L.: DW2 7,328,71; Son.:

+eichenwaldig, nhd., Adj.: nhd. eichenwaldig, mit Eichen bewachsen; Q.: v1805; E.: s. Eichenwald, s. ig; L.: DW2 7,328,74; Son.:

+Eichenwaldschatten, nhd., M.: nhd. Eichenwaldschatten, Schatten von Eichenwald; Q.: v1777; E.: s. Eichenwald, s. Schatten; L.: DW2 7,328,72; Son.: 1779

+Eichenwaldschlucht, nhd., F.: nhd. Eichenwaldschlucht, Schlucht mit Eichenwald; Q.: 1842; E.: s. Eichenwald, s. Schlucht; L.: DW2 7,328,73; Son.:

+Eichenwaldung, nhd., F.: nhd. Eichenwaldung, Waldung aus Eiche, größerer Eichenwald; Q.: 1763; E.: s. Eiche, s. n, s. Waldung; L.: DW2 7,319,29; Son.: 1861

+Eichenwasser, nhd., N.: nhd. Eichenwasser, Wasser von Eiche; Q.: 1564; E.: s. Eiche, s. n, s. Wasser; L.: DW2 7,320,21; Son.:

+Eichenwerder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eichenwerder“; Q.: 1379; E.: s. Eiche, s. n, s. Werder; L.: DW2 7,319,43; Son.:

#Eichenwickler, nhd., M.: nhd. Eichenwickler, ein Schmetterling; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Wickler; L.: DW1; Son.:

+Eichenwipfel, nhd., M.: nhd. Eichenwipfel, Wipfel von Eiche; Q.: 1772; E.: s. Eiche, s. n, s. Wipfel; L.: DW2 7,319,30; Son.:

#Eichenwurm, nhd., M.: nhd. Eichenwurm, ein Schmetterling; Q.: o.J.; E.: s. Eiche, s. n, s. Wurm; L.: DW1; Son.:

+Eichenwurzel, nhd., F.: nhd. Eichenwurzel, Wurzel von Eiche; Q.: 1538; E.: s. Eiche, s. n, s. Wurzel; L.: DW1, DW2 7,319,31; Son.:

+Eichenzucht, nhd., F.: nhd. Eichenzucht, Zucht von Eiche; Q.: 1762; E.: s. Eiche, s. n, s. Zucht; L.: DW2 7,319,47; Son.:

+Eichenzweig, nhd., M.: nhd. Eichenzweig, Zweig von Eiche; Q.: 1587; E.: s. Eiche, s. n, s. Zweig; L.: DW1, DW2 7,319,34; Son.:

+Eicher(1), nhd., M.: nhd. Eicher(1), Inhaber eines Eichamts; Q.: u1290; E.: s. Eich(e), s. er; L.: DW1, DW2 7,329,21; Son.: 1851

+Eicher(2), nhd., M.: nhd. Eicher(2), Eichhörnchen; Q.: u1280; E.: s. Eich(horn), s. er; L.: DW2 7,329,27; Son.: 1756

+Eicher(3), nhd., M.: nhd. Eicher(3), eine Pflanze; Q.: 1282; E.: Eich(e), s. er; L.: DW2 7,329,33; Son.: 1881

+Eicher-, nhd., Sb.: nhd. Eicher-; Q.: u1420; E.: s. Eicher; L.: DW2 7,329,21; Son.:

+Eicherlohn, nhd., M.: nhd. Eicherlohn, Lohn von Eicher; Q.: 1500; E.: s. Eicher, s. Lohn; L.: DW2 7,329,22; Son.: 1666

+Eicherrechen, nhd., M.: nhd. Eicherrechen, Werkzeug zum kennzeichnen geeichter Gegenstände; Q.: 1475; E.: s. Eicher, s. Rechen; L.: DW2 7,329; Son.:

+Eicherstein, nhd., M.: nhd. Eicherstein, Gewichtstein; Q.: u1420; E.: s. Eicher, s. Stein; L.: DW2 7,329,25; Son.:

+Eichfällung, nhd., F.: nhd. Eichfällung, Fällung von Eiche; Q.: 1720; E.: s. Eich(e), s. Fällung; L.: DW2 7,319,45; Son.:

#Eichfarn, nhd., M.: nhd. Eichfarn, ein Farn; Q.: 900; E.: s. Eich(e), s. n, s. Farn; L.: DW1, DW1; Son.:

+Eichgebälk, Eichengebälk, nhd., N.: nhd. Eichgebälk, Gebälk aus Eiche; Q.: 1928; E.: s. Eich(e), s. Gebälk; L.: DW2 7,320,6; Son.:

#Eichgebühr, nhd., F.: nhd. Eichgebühr, Gebühr von Eichung, Gebühr für Eichung; Q.: o.J.; E.: s. eich(en), s. Gebühr; L.: DW1; Son.:

+Eichgefäß, nhd., N.: nhd. Eichgefäß, Gefäß aus Eiche; Q.: 1616; E.: s. Eich(e), s. Gefäß; L.: DW2 7,324,56; Son.:

+Eichgeld, nhd., N.: nhd. Eichgeld, Geld für Eichung; Q.: u1460; E.: s. Eich(e), s. Geld; L.: DW2 7,324,56; Son.: 1554

+Eichgeschirr, nhd., N.: nhd. Eichgeschirr, Geschirr aus Eiche; Q.: 1594; E.: s. Eich(e), s. Geschirr; L.: DW2 7,324,58; Son.: 1701

+Eichgeschlecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eichgeschlecht“, Geschlecht betreffend Eiche; Q.: 1537; E.: s. Eich(e), s. Geschlecht; L.: DW2 7,319,13; Son.:

+Eichgesetz, nhd., N.: nhd. Eichgesetz, Gesetz das das Eichwesen regelt ; Q.: 1924; E.: s. Eich(e), s. Gesetz; L.: DW2 7,324,59; Son.:

+Eichgewicht, nhd., N.: nhd. Eichgewicht, für Eichung verwendetes Gewicht; Q.: 1555; E.: s. Eich(e), s. Gewicht; L.: DW1, DW2 7,324,60; Son.:

+Eichgrund, nhd., M.: nhd. Eichgrund, Grund mit Eiche; Q.: 1524; E.: s. Eich(e), s. Grund; L.: DW1, DW2 7,325,53 (Eichengrund); Son.:

+Eichgrün, nhd., N.: nhd. Eichgrün, eine Farbe; Q.: 1773; E.: s. Eich(e), s. Grün; L.: DW2 7,319,15; Son.: 1858

+eichgrün, nhd., Adj.: nhd. eichgrün, Eiche grün; Q.: 1896; E.: s. Eich(e), s. grün; L.: DW2 7,319,51; Son.:

+Eichharm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eichharm“; Q.: u1420; E.: s. Eich(e), s. Harm; L.: DW2 7,329,41; Son.: 1495

+Eichhase, nhd., M.: nhd. Eichhase, ein Pilz; Q.: 1780; E.: s. Eich(e), s. Hase; L.: DW1, DW2 7,329,49; Son.:

+Eichhermelin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eichhermelin“; Q.: u1420; E.: s. Eich(e), s. Hermelin; L.: DW1, DW2 7,329,57; Son.:

#Eichherr, nhd., M.: nhd. Eichherr; Q.: o.J.; E.: s. Eich(e), s. Herr; L.: DW1; Son.:

#Eichhettel, nhd., F.: nhd. Eichhettel; Q.: o.J.; E.: s. eich(en), s. Hettel; L.: DW1; Son.:

+Eichholz, nhd., N.: nhd. Eichholz, Holz aus Eiche, Holz von Eiche, Holz der Eiche; Q.: u1300; E.: s. Eich(e), s. Holz; L.: DW1, DW2 7,326,3 (Eichenholz); Son.:

+eichholzen, nhd., Adj.: nhd. eichholzen, Eiche holzen; Q.: 1935; E.: s. Eichholz, s. en; L.: DW2 7,329,66; Son.:

+Eichhorn, nhd., N.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; Q.: u1000; E.: s. Eichhorn (EDEL); L.: DW1, DW2 7,329,70; Son.:

+eichhorn-, nhd., Adj.: nhd. eichhorn-; Q.: u1100; E.: s. Eichhorn; L.: DW2 7,330,42; Son.:

+Eichhorn-, nhd., Sb.: nhd. Eichhorn-; Q.: u1100; E.: s. Eichhorn; L.: DW2 7,330,42; Son.:

+Eichhornbalg, nhd., M.: nhd. Eichhornbalg, Balg von Eichhorn; Q.: 1482; E.: s. Eichhorn, s. Balg; L.: DW2 7,330,42; Son.:

+Eichhornbauer, nhd., N.: nhd. Eichhornbauer, Käfig für Eichhörnchen; Q.: 1795; E.: s. Eichhorn, s. Bauer(N.); L.: DW2 7,330,43; Son.:

+Eichhörnchen, nhd., N.: nhd. Eichhörnchen; Q.: 1647; E.: s. Eichhörnchen (EDEL); L.: DW1, DW2 7,330,50, EDEL; Son.:

+Eichhörnchen-, nhd., Sb.: nhd. Eichhörnchen-; Q.: 1843; E.: s. Eichhörnchen; L.: DW2 7,330,69; Son.:

+Eichhörnchenfänger, nhd., M.: nhd. Eichhörnchenfänger, Fänger von Eichhörnchen; Q.: 1966; E.: s. Eichhörnchen, s. Fänger; L.: DW2 7,330,69; Son.:

+Eichhörnchenfell, nhd., N.: nhd. Eichhörnchenfell, Fell von Eichhörnchen; Q.: 1855; E.: s. Eichhörnchen, s. Fell; L.: DW2 7,330,70; Son.:

+Eichhörnchenhaar, nhd., N.: nhd. Eichhörnchenhaar, Haar von Eichhörnchen; Q.: 1843; E.: s. Eichhörnchen, s. Haar; L.: DW2 7,330,70; Son.:

+Eichhörnchenjagd, nhd., F.: nhd. Eichhörnchenjagd, Jagd von Eichhörnchen; Q.: 1954; E.: s. Eichhörnchen, s. Jagd; L.: DW2 7,330,71; Son.:

+Eichhörnchenschießen, nhd., N.: nhd. Eichhörnchenschießen, Schießen auf Eichhörnchen; Q.: 1797; E.: s. Eichhörnchen, s. Schießen; L.: DW2 7,330,72; Son.:

+eichhornen, nhd., Adj.: nhd. eichhornen, vom Eichhorn; Q.: u1100; E.: s. Eichhorn, s. en; L.: DW2 7,330,73; Son.: 1522

+Eichhornfell, nhd., N.: nhd. Eichhornfell, Fell von Eichhorn; Q.: 1716; E.: s. Eichhorn, s. Fell; L.: DW2 7,330,44; Son.:

+Eichhornfleisch, nhd., N.: nhd. Eichhornfleisch, Fleisch von Eichhorn; Q.: u1300; E.: s. Eichhorn, s. Fleisch; L.: DW2 7,330,45; Son.: u1420

+eichhorngroß, nhd., Adj.: nhd. eichhorngroß, groß wie Eichhorn; Q.: 1962; E.: s. Eichhorn, s. groß; L.: DW2 7,330,47; Son.:

+Eichhornkralle, nhd., F.: nhd. Eichhornkralle, Kralle von Eichhorn; Q.: 1965; E.: s. Eichhorn, s. Kralle; L.: DW2 7,330,47; Son.:

+Eichhörnlein, nhd., N.: nhd. Eichhörnlein, Kleines Eichhorn; Q.: u1100; E.: s. Eichhorn, s. lein; L.: DW2 7,331,2; Son.: 1836

+Eichhornrücken, nhd., M.: nhd. Eichhornrücken, Rücken von Eichhorn; Q.: 1429; E.: s. Eichhorn, s. Rücken(M.); L.: DW2 7,330,58; Son.:

+Eichhornschwanz, nhd., M.: nhd. Eichhornschwanz, Schwanz von Eichhorn; Q.: 1877; E.: s. Eichhorn, s. Schwanz; L.: DW2 7,330,59(; Son.:

#Eichicht, nhd., N.: nhd. Eichicht; Q.: o.J.; E.: s. Eich(e), s. icht; L.: DW1; Son.:

+eichig, nhd., Adj.: nhd. eichig, aus Eichenholz; Q.: u1420; E.: s. Eich(e), s. ig; L.: DW2 7,331,9; Son.:

+Eichkarren, nhd., M.: nhd. Eichkarren, Karren aus Eiche; Q.: 1449; E.: s. Eich(e), s. Karren(M.); L.: DW2 7,324,61; Son.:

+Eichkater, nhd., M.: nhd. Eichkater, Eichhörnchen; Q.: 1909; E.: s. Eich(e), s. Kater; L.: DW2 7,331,14; Son.: 1963

+Eichkatze, nhd., F.: nhd. Eichkatze, Eichhörnchen; Q.: 1778; E.: s. Eich(e), s. Katze; L.: DW2 7,331,23, DW1; Son.: 1948

+Eichkätzchen, nhd., N.: nhd. Eichkätzchen, Eichhörnchen; Q.: 1781; E.: s. Eichkatz(e), s. chen; L.: DW2 7,331,36, DW1; Son.:

+Eichkern, nhd., M.: nhd. Eichkern, Kern von Eiche, Kern aus Eiche; Q.: u1400; E.: s. Eich(e), s. Kern; L.: DW2 7,319,18; Son.: 1763

+Eichkolben, nhd., M.: nhd. Eichkolben, Kolben für Eichung, Kolben zur Eichung; Q.: 1712; E.: s. Eich(e), s. Kolben; L.: DW2 7,320,8; Son.:

+Eichkranz, nhd., M.: nhd. Eichkranz, Kranz aus Eiche; Q.: 1554; E.: Eich(e), s. Kranz; L.: DW1, DW2 7,320,9; Son.:

+Eichkurve, nhd., F.: nhd. Eichkurve, Diagramm von Werten beim Eichung; Q.: 1928; E.: s. Eich(e), s. Kurve; L.: DW2 7,324,62; Son.:

+Eichlein, nhd., N.: nhd. Eichlein, kleines Hohlmaß; Q.: 1349; E.: s. Eich(e), s. lein; L.: DW2 7,331,51; Son.:

+Eichling, nhd., M.: nhd. Eichling, junger Eichbaum; Q.: 1713; E.: s. Eich(e), s. ling; L.: DW2 7,331,67; Son.:

+Eichmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eichmann“; Q.: 1294; E.: s. Eich(e), s. Mann; L.: DW2 7,324,63; Son.:

+Eichmarke, nhd., F.: nhd. Eichmarke, Marke die Eichwert anzeigt; Q.: 1948; E.: s. Eich(e), s. Marke; L.: DW2 7,324,64; Son.:

+Eichmast, nhd., F.: nhd. Eichmast, Mast aus Eiche; Q.: 1754; E.: s. Eich(e), s. Mast(F.); L.: DW2 7,320,23:, DW1; Son.:

+Eichmaß, nhd., N.: nhd. Eichmaß, eine Maßeinheit; Q.: 1440; E.: s. Eich(e), s. Maß; L.: DW1(Eichmasz), DW2 7,324,65; Son.:

+Eichmeister, nhd., M.: nhd. Eichmeister, Meister der Eichung, Meister betreffend Eichung; Q.: 1516; E.: s. Eich(e), s. Meister; L.: DW1, DW2 7,324,66; Son.:

#Eichner, nhd., M.: nhd. Eichner; Q.: o.J.; E.: s. eich(e)n, s. er; L.: DW1; Son.:

+Eichordnung, nhd., F.: nhd. Eichordnung, Eichung regelndes Gesetz; Q.: 1554; E.: s. Eich(e), s. Ordnung; L.: DW2 7,324,67; Son.:

#Eichochs, nhd., M.: nhd. Eichochs; Q.: o.J.; E.: s. eich(en), s. Ochs; L.: DW1; Son.:

+Eichpfahl, nhd., M.: nhd. Eichpfahl, Pfahl aus Eichenholz; Q.: 1372; E.: s. Eich(e), s. Pfahl; L.: DW1(Eichpfal), DW2 7,320,9; Son.:

+Eichpilz, nhd., M.: nhd. Eichpilz, ein Pilz; Q.: 1724; E.: s. Eich(e), s. Pilz; L.: DW1, DW2 7,319,63; Son.:

#Eichschälchen, nhd., N.: nhd. Eichschälchen, Schälchen aus Eiche; Q.: o.J.; E.: s. Eich(e), s. Schälchen; L.: DW1; Son.:

+Eichschlange, nhd., F.: nhd. Eichschlange, eine Schlange; Q.: 1517; E.: s. Eich(e), s. Schlange; L.: DW2 7,319,66; Son.: 1734

+Eichschreiber, nhd., M.: nhd. Eichschreiber, Schreiber betreffend Eiche; Q.: 1485; E.: s. Eich(e), s. Schreiber; L.: DW2 7,324,69; Son.:

+Eichschwamm, nhd., M.: nhd. Eichschwamm, Schwamm der Eiche, Schwamm auf Eiche; Q.: 1586; E.: s. Eich(e), s. Schwamm; L.: DW1, DW2 7,319,68; Son.:

#Eichsiedel, nhd., F.: nhd. Eichsiedel; Q.: o.J.; E.: s. eich(en), s. Siedel; L.: DW1; Son.:

+Eichskala, nhd., F.: nhd. Eichskala, Skala für Eichung, Skala bei Eichung; Q.: 1948; E.: s. eich(en), s. Skala; L.: DW2 7,324,70; Son.:

#Eichstab, nhd., M.: nhd. Eichstab, Stab für Eichung; Q.: o.J.; E.: s. eich(en), s. Stab; L.: DW1; Son.:

+Eichstaude, Eichenstaude, nhd., F.: nhd. Eichstaude, Staude aus Eiche; Q.: 1538; E.: s. Eich(e), s. Staude; L.: DW2 7,319,27; Son.:

#Eichtal, nhd., N.: nhd. Eichtal, Eichental; Q.: o.J.; E.: s. Eich(e), s. Tal; L.: DW1 (Eichthal); Son.:

#Eichtraube, nhd., F.: nhd. Eichtraube; Q.: o.J.; E.: s. Eich(e), s. Traube; L.: DW1; Son.:

+Eichung, nhd., F.: nhd. Eichung, normgemäße Einstellung von Gewichtung; Q.: 1571; E.: s. eich(en), s. ung; L.: DW2 7,331,71; Son.:

+Eichungs-, nhd., Sb.: nhd. Eichungs-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eichung, s. s; L.: DW2 7,332,7; Son.:

+Eichungsbeamter, nhd., M.: nhd. Eichungsbeamter, Beamter für Eichung, Beamter der Eichung durchführt; Q.: 1839; E.: s. Eichung, s. s, s. Beamter; L.: DW2 7,332,7; Son.:

+Eichungsbehörde, nhd., F.: nhd. Eichungsbehörde, Behörde für Eichung; Q.: 1876; E.: s. Eichung, s. s, s. Behörde; L.: DW2 7,332,8; Son.:

+Eichungswesen, nhd., N.: nhd. Eichungswesen, Wesen der Eichung; Q.: 1876; E.: s. Eichung, s. s, s. Wesen; L.: DW2 7,332,8; Son.:

+Eichverfahren, nhd., N.: nhd. Eichverfahren, Verfahren bei Eichung; Q.: 1930; E.: s. eich(en), s. Verfahren; L.: DW2 7,324,71; Son.:

+Eichvogel, nhd., M.: nhd. Eichvogel, ein Vogel; Q.: 1784; E.: s. Eich(e), s. Vogel; L.: DW1, DW2 7,319,71; Son.:

+Eichwagen, nhd., M.: nhd. Eichwagen, Wagen für Eichung; Q.: u1400; E.: s. Eich(e), s. Wagen (M.); L.: DW2 7,324,72; Son.: 1886

#Eichwald, nhd., M.: nhd. Eichwald, Eichenwald; Q.: o.J.; E.: s. Eich(e), s. Wald; L.: DW1; Son.:

+Eichwaldung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eichwaldung“, Waldung von Eiche, Eichenwald; Q.: 1763; E.: s. Eich(e), s. Waldung; L.: DW2 7,319,29; Son.: 1861; Son.:

+Eichzeichen, nhd., N.: nhd. Eichzeichen, Zeichen nach Eichung, Zeichen betreffend Eichung; Q.: 1435; E.: s. eich(en), s. Zeichen; L.: DW2 7,324,73; Son.: 1754

+Eid, nhd., M.: nhd. Eid, Gelöbnis, Versprechen; Q.: u700; E.: s. Eid (EDEL); L.: DW1, DW2 7,332,10, EDEL; Son.:

+eid-, nhd., Adj.: nhd. eid-; Q.: n1420; E.: s. Eid; L.: DW2 7,337,54; Son.:

+Eid-, nhd., Sb.: nhd. Eid-; Q.: u700; E.: s. Eid; L.: DW2 7,337,54; Son.:

+Eidam, nhd., M.: nhd. Eidam, Schwiegersohn; Q.: u800; E.: s. Eidam (EDEL); L.: DW1, DW2 7,338,47, EDEL; Son.:

+eidbeladen, nhd., Adj.: nhd. eidbeladen, Eid beladen, mir Eid beladen; Q.: 1538; E.: s. Eid, s. beladen(Adj.); L.: DW2 7,338,39; Son.:

+Eidbot, nhd., N.: nhd. Eidbot, auf einen der Obrigkeit gegenüber geleisteten Versprechenseid gestützte Vorladung; Q.: 1447; E.: s. Eid, s. Bot; L.: DW2 7,339,21; Son.: 1623

+Eidbrecher, nhd., M.: nhd. Eidbrecher, Mensch der einen Eid bricht; Q.: 1605; E.: s. Eid, s. Brecher; L.: DW2 7,339,40; Son.: 1734

#Eidbrest, nhd., M.: nhd. Eidbrest; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. Brest; L.: DW1; Son.:

+Eidbruch, nhd., M.: nhd. Eidbruch, Bruch von Eid, Nichteinhaltung eines Eides; Q.: 1530; E.: s. Eid, s. Bruch(M.)(1); L.: DW1, DW2 7,339,43; Son.:

+eidbrüchig, nhd., Adj.: nhd. eidbrüchig, nichteinhaltung eines Eides; Q.: n1420; E.: s. Eidbruch, s. ig; L.: DW1, DW2 7,339,55; Son.: 1859

+Eidbrüchigkeit, nhd., F.: nhd. Eidbrüchigkeit, Wortbruch; Q.: 1647; E.: s. eidbrüchig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,340,11; Son.:

+Eidbruder, nhd., M.: nhd. Eidbruder, Bruder betreffend Eid; Q.: u1480; E.: s. Eid, s. Bruder; L.: DW1, DW2 7,338,10; Son.: u1600

+Eidbuch, nhd., N.: nhd. Eidbuch, Sammlung geleisteter Eide; Q.: 1321; E.: s. Eid, s. Buch; L.: DW2 7,340,19; Son.: 1715

#Eidbürge, nhd., M.: nhd. Eidbürge, unter Eid stehender Bürge, Bürge von Eid; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. Bürge; L.: DW1; Son.:

#Eidbürgschaft, nhd., F.: nhd. Eidbürgschaft, Bürgschaft von Eid, Bürgschaft betreffend Eid; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. Bürgschaft; L.: DW1; Son.:

+Eidbuße, nhd., F.: nhd. Eidbuße, Buße betreffend Eid; Q.: u1490; E.: s. Eid, s. Buße; L.: DW2 7,338,16; Son.: 1580

+Eide, nhd., F.: Vw.: s. Egde; L.: DW1, EDEL

+Eidechschen, nhd., N.: nhd. Eidechschen; Q.: 1798; E.: s. Eidechs(e), s. chen; L.: DW2 7,340,40; Son.:

+Eidechse, nhd., F.: nhd. Eidechse, ein Reptil; Q.: u700; E.: s. Eidechse (EDEL); L.: DW1, DW2 7,340,45, EDEL; Son.:

+eidechsen-, nhd., Adj.: nhd. eidechsen-; Q.: 1836; E.: s. Eidechse, s. n; L.: DW2 7,341,60; Son.:

+Eidechsen-, nhd., Sb.: nhd. Eidechsen-; Q.: 1576; E.: s. Eidechse, s. n; L.: DW2 7,341,60; Son.:

+eidechsenähnlich, nhd., Adj.: nhd. eidechsenähnlich, Eidechse ähnlich; Q.: 1909; E.: s. Eidechse, s. n, s. ähnlich; L.: DW2 7,342,1; Son.:

+Eidechsenart, nhd., F.: nhd. Eidechsenart, Art von Eidechse, Art einer Eidechse; Q.: 1821; E.: s. Eidechse, s. n, s. Art; L.: DW2 7,341,63; Son.:

+eidechsenartig, nhd., Adj.: nhd. eidechsenartig, wie eine Eidechse; Q.: 1836; E.: s. Eidechsenart, s. ig; L.: DW2 7,342,2; Son.:

+Eidechsenei, nhd., N.: nhd. Eidechsenei, Ei von Eidechse; Q.: 1832; E.: s. Eidechse, s. n, s. Ei; L.: DW2 7,341,68; Son.:

+Eidechsenfamilie, nhd., F.: nhd. Eidechsenfamilie, Familie von Eidechse; Q.: 1930; E.: s. Eidechse, s. n, s. Familie; L.: DW2 7,341,65; Son.:

+eidechsenflink, nhd., Adj.: nhd. eidechsenflink, flink wie eine Eidechse; Q.: 1930; E.: s. Eidechse, s. n, s. flink; L.: DW2 7,342,3; Son.:

+Eidechsengalle, nhd., F.: nhd. Eidechsengalle, Galle von Eidechse; Q.: 1538; E.: s. Eidechse, s. n, s. Galle; L.: DW2 7,341,68; Son.:

+Eidechsengeschlecht, nhd., N.: nhd. Eidechsengeschlecht, Geschlecht von Eidechse; Q.: 1768; E.: s. Eidechse, s. n, s. Geschlecht; L.: DW2 7,341,65; Son.:

+Eidechsenhaut, nhd., F.: nhd. Eidechsenhaut, Haut von Eidechse; Q.: 1665; E.: s. Eidechse, s. n, s. Haut; L.: DW2 7,341,69; Son.:

+Eidechsenkot, nhd., M.: nhd. Eidechsenkot, Kot von Eidechse; Q.: 1576; E.: s. Eidechse, s. n, s. Kot; L.: DW2 7,341,71; Son.:

#Eidechsennatter, nhd., F.: nhd. Eidechsennatter, eine Schlange; Q.: o.J.; E.: s. Eidechse, s. n, s. Natter; L.: DW1; Son.:

+Eidechsenschmalz, nhd., M.: nhd. Eidechsenschmalz, Schmalz von Eidechse, Schmalz aus Eidechse; Q.: 1588; E.: s. Eidechse, s. n, s. Schmalz; L.: DW2 7,341,72; Son.:

+Eidechsenschuh, nhd., M.: nhd. Eidechsenschuh, Schuh aus Eidechse, Schuh von Eidechse; Q.: 1954; E.: s. Eidechse, s. n, s. Schuh; L.: DW2 7,341,75; Son.:

+Eidechsenschwanz, nhd., M.: nhd. Eidechsenschwanz, Schwanz von Eidechse; Q.: 1658; E.: s. Eidechse, s. n, s. Schwanz; L.: DW2 7,341,73; Son.: 1851

+Eidechsentasche, nhd., F.: nhd. Eidechsentasche, Tasche aus Eidechse; Q.: 1978; E.: s. Eidechse, s. n, s. Tasche; L.: DW2 7,341,76; Son.:

+Eidechslein, nhd., N.: nhd. Eidechslein, kleine Eidechse; Q.: u1300; E.: s. Eidechs(e), s. lein; L.: DW2 7,342,4; Son.:

#Eidechstöter, nhd., M.: nhd. Eidechstöter, Eidechsentöter; Q.: o.J.; E.: s. Eidechs(e), s. Töter; L.: DW1 (Eidechstödter); Son.:

+eiden, nhd., V.: nhd. eiden, jemanden verpflichten, schwören; Q.: n1190; E.: s. Eid, s. en; L.: DW1, DW2 7,342,13, EDEL; Son.: 1885

+Eider, nhd., F.: nhd. Eider, Flaumfedern der Eiderente; Q.: 1731; E.: s. Eider (EDEL); L.: DW1, DW2 7,342,56; Son.:

+Eider-, nhd., Sb.: nhd. Eider-; Q.: 1750; E.: s. Eider; L.: DW2 7,343,6; Son.:

+Eiderdaune, Eiderdaun, nhd., F.: nhd. Eiderdaune, Daune von Eiderente; Q.: 1705; E.: s. isl. æđardúnn; L.: DW1, DW2 7,343,13, EDEL; Son.:

#Eiderdune, nhd., F.: nhd. Eiderdune; Q.: o.J.; E.: s. Eider, s. Dune; L.: DW1; Son.:

#Eiderdon, nhd., M.: nhd. Eiderdon; Q.: o.J.; E.: s. Eider, s. don; L.: DW1; Son.:

+Eiderente, nhd., F.: nhd. Eiderente, eine Ente; Q.: 1783; E.: s. Eider, s. Ente; L.: DW2 7,343,6, EDEL; Son.:

+Eidergans, nhd., F.: nhd. Eidergans, eine Gans; Q.: 1750; E.: s. Eider, s. Gans; L.: DW1, DW2 7,343,7; Son.:

+Eidervogel, nhd., M.: nhd. Eidervogel, ein Vogel; Q.: 1783; E.: s. Eider, s. Vogel; L.: DW2 7,343,10; Son.:

+eides-, nhd., Adj.: nhd. eides-; Q.: 1660; E.: s. Eid, s. es; L.: DW2 7,343,31; Son.:

+Eides-, nhd., Sb.: nhd. Eides-; Q.: u1147; E.: s. Eid, s. es; L.: DW2 7,343,31; Son.:

+Eidesablegung, nhd., F.: nhd. Eidesablegung, Ablegung von Eid; Q.: 1669; E.: s. Eid, s. es, s. Ablegung; L.: DW1, DW2 7,337,58; Son.: 1858

#Eidesablehnung, nhd., F.: nhd. Eidesablehnung, Ablehnung von Eid; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. es, s. Ablehnung; L.: DW1; Son.:

+Eidesabnahme, nhd., F.: nhd. Eidesabnahme, Abnahme von Eid; Q.: 1770; E.: s. Eid, s. es, s. Abnahme; L.: DW2 7,337,60; Son.:

#Eidesantrag, nhd., M.: nhd. Eidesantrag, Antrag von Eid; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. es, s. Antrag; L.: DW1; Son.:

+Eidesband, nhd., N.: nhd. Eidesband, Band betreffend Eid; Q.: 1842; E.: s. Eid, s. es, s. Band(N.); L.: DW2 7,338,38; Son.:

+Eidesbrechung, nhd., F.: nhd. Eidesbrechung, Brechung von Eid; Q.: 1644; E.: s. Eid, s. es, s. Brechung; L.: DW2 7,337,62; Son.: 1769

+Eidesbrief, nhd., M.: nhd. Eidesbrief, Brief betreffend Eid; Q.: 1344; E.: Eid, s. es, s. Brief; L.: DW2 7,338,24; Son.: 1899

+Eidesbruder, nhd., M.: nhd. Eidesbruder, Bruder betreffend Eid; Q.: u1480; E.: s. Eid, s. es, s. Bruder; L.: DW1, DW2 7,338,10; Son.:

+Eidesdelation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eidesdelation“, Esdelation von Eid; Q.: 1710; E.: s. Eid, s. es, s. Delation; L.: DW2 7,337,64; Son.: 1861

+Eidesdelikt, nhd., N.: nhd. Eidesdelikt, Delikt betreffend Eid, strafbare Falschaussage vor Gericht; Q.: 1877; E.: s. Eid, s. es, s. Delikt; L.: DW2 7,337,66; Son.:

#eidesentbunden, nhd., Adj.: nhd. eidesentbunden, des Eides entbunden, nicht eidespflichtig; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. es, s. entbinden; L.: DW1; Son.:

+Eideserbietung, nhd., F.: nhd. Eideserbietung, Erbietung von Eid; Q.: 1454; E.: s. Eid, s. es, s. Erbietung; L.: DW1, DW2 7,337,67; Son.: 1703

+eidesfähig, nhd., Adj.: nhd. eidesfähig, Eid fähig, zur Eidesleistung berechtigt; Q.: 1836; E.: s. Eid, s. es, s. fähig; L.: DW2 7,343,31; Son.:

+Eidesfähigkeit, nhd., F.: nhd. Eidesfähigkeit, Recht auf Eidesleistung; Q.: 1956; E.: s. eidesfähig, s. keit; L.: DW2 7,343,33; Son.:

+eidesfest, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eidesfest“; Q.: 1660; E.: s. Eid, s. es, s. fest; L.: DW2 7,338,41; Son.: 1673

+Eidesform, nhd., F.: nhd. Eidesform, Eidesformel; Q.: 1599; E.: s. Eid, s. es, s. Form; L.: DW2 7,343,28; Son.: 1786

+Eidesformel, nhd., F.: nhd. Eidesformel, Wortlaut eines Eides; Q.: 1657; E.: s. Eid, s. es, s. Formel; L.: DW1, DW2 7,343,46; Son.:

+Eidesformular, nhd., N.: nhd. Eidesformular, Formular eines Eides; Q.: 1662; E.: s. Eid, s. es, s. Formular; L.: DW2 7,338,28; Son.: 1846

+Eidesgebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eidesgebot“, Gebot eines Eides, Gebot von Eid; Q.: 1567; E.: s. Eid, s. es, s. Gebot; L.: DW2 7,337,69; Son.: 1624

+Eidesgeld, nhd., N.: nhd. Eidesgeld, Gebühr in Zusammenhang mit Eid, Geld betreffend Eid; Q.: 1422; E.: s. Eid, s. es, s. Geld; L.: DW2 7,338,16; Son.: 1598

+Eidesgelübde, nhd., N.: nhd. Eidesgelübde, Gelübde unter Ablegung von Eid, eidliches Gelübde; Q.: 1553; E.: s. Eid, s. es, s. Gelübde; L.: DW2 7,337,72; Son.: 1725

+Eideshelfer, nhd., M.: nhd. Eideshelfer, Helfer bei einem Eid; Q.: 1793; E.: s. Eid, s. es, s. Helfer; L.: DW1, DW2 7,343,62; Son.:

#eideskräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eideskräftig“; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. es, s. kräftig; L.: DW1; Son.:

+Eidesleistung, nhd., F.: nhd. Eidesleistung, Ablegung von Eid; Q.: 1532; E.: s. Eid, s. es, s. Leistung; L.: DW1, DW2 7,344,15; Son.:

#Eidesmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eidesmann“, Eid unterstehender Mann; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. es, s. Mann; L.: DW1; Son.:

#eidesmündig, nhd., Adj.: nhd. eidesmündig, mündig für einen Eid; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. es, s. mündig; L.: DW1; Son.:

#Eidesmündigkeit, nhd., F.: nhd. Eidesmündigkeit, Mündigkeit für einen Eid; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. es, s. Mündigkeit; L.: DW1; Son.:

+Eidespfennig, nhd., M.: nhd. Eidespfennig, Pfennig für einen Eid, Gebühr in Zusammenhang mit einer Eidesleistung; Q.: u1320; E.: s. Eid, s. es, s. Pfenning; L.: DW2 7,338,18; Son.: 1832

+Eidespflicht, nhd., F.: nhd. Eidespflicht, auf einem Eid beruhende Verpflichtung; Q.: 1475; E.: s. Eid, s. es, s. Pflicht; L.: DW1, DW2 7,344,56; Son.:

+eidespflichtig, nhd., Adj.: nhd. eidespflichtig; Q.: 1954; E.: s. Eidpflicht, s. ig; L.: DW2 7,338,43; Son.:

+Eidespflichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eidespflichtung“, Pflicht zu Eid, Versprechenseid; Q.: 1533; E.: s. Eidpflicht, s. ung; L.: DW2 7,344,57; Son.: 1560

+Eidessatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eidessatzung“, Satzung betreffend Eid, zu beeidende Satzung für Friede und Ordnung; Q.: 1606; E.: s. Eid, s. es, s. Satzung; L.: DW2 7,338,31; Son.: 1627

+Eidesspruch, nhd., M.: nhd. Eidesspruch, Spruch eines Eides; Q.: 1521; E.: s. Eid, s. es, s. Spruch; L.: DW2 7,337,75; Son.: 1850

+eidesstattlich, nhd., Adj.: nhd. eidesstattlich, anstatt eines Eides abgegeben; Q.: 1855; E.: s. Eid, s. es, s. stattlich; L.: DW2 7,344,63, EDEL; Son.:

+Eidestreue, nhd., F.: nhd. Eidestreue, eidliche Treue, Treue zu Eid, Treueschwur; Q.: u1320; E.: s. Eid, s. es, s. Treue; L.: DW2 7,344,71; Son.: 1842

+eidesunfähig, nhd., Adj.: nhd. eidesunfähig, eines Eides unfähig, unfähig einen Eid zu leisten; Q.: 1945; E.: s. Eid, s. es, s. unfähig; L.: DW2 7,345,6; Son.:

+Eidesunfähigkeit, nhd., F.: nhd. Eidesunfähigkeit, Verbot einen Eid zu leisten; Q.: 1965; E.: s. Eid, s. es, s. Unfähigkeit; L.: DW2 7,345,10; Son.:

+Eidesverbündnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eidesverbündnis“, Verbündnis eines Eides, Verbündnis zu Eid; Q.: 1456; E.: s. Eid, s. es, s. Verbündnis; L.: DW2 7,338,38; Son.: 1577

+Eidesverletzung, nhd., F.: nhd. Eidesverletzung, Verletzung eines Eides; Q.: 1846; E.: s. Eid, s. es, s. Verletzung; L.: DW2 7,337,77; Son.: 1961

+Eidesverpflichtung, nhd., F.: nhd. Eidesverpflichtung, Verpflichtung eines Eides; Q.: 1528; E.: s. Eid, s. es, s. Verpflichtung; L.: DW2 7,338,1:; Son.: 1660; Son.:

+Eidesverweigerung, nhd., F.: nhd. Eidesverweigerung, Verweigerung eines Eides; Q.: 1908; E.: s. Eid, s. es, s. Verweigerung; L.: DW1, DW2 7,338,2; Son.:

#Eidesverwarnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eidesverwarnung“, Verwarnung eines Eides, Warnung von Eid, Warnung vor Eid; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. es, s. Verwarnung; L.: DW1; Son.:

+Eidesweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eidesweise“, Weise eines Eides, mit einem Eid bekräftigt; Q.: 1312; E.: s. Eid, s. es, s. Weise; L.: DW2 7,345,14; Son.: 1586

+Eideswort, nhd., N.: nhd. Eideswort, Wort des Eides, Eidestext; Q.: 1520; E.: s. Eid, s. es, s. Wort; L.: DW1, DW2 7,345,22; Son.:

+Eideszettel, nhd., M.: nhd. Eideszettel, Zettel für Eid; Q.: 1450; E.: s. Eid, s. es, s. Zettel; L.: DW2 7,338,33; Son.:

+Eideszuschiebung, nhd., F.: nhd. Eideszuschiebung, Zuschiebung eines Eides; Q.: 1757; E.: s. Eid, s. es, s. Zuschiebung; L.: DW1, DW2 7,338,4; Son.:

+Eidetik, nhd., F.: nhd. Eidetik, Erinnerungsvermögen, eine Lehre in der Psychologie; Q.: 1913; E.: s. gr. εἶδος; L.: DW2 7,345,36; Son.:

+Eidetiker, nhd., M.: nhd. Eidetiker, ein Psychologe, Mensch mit der Fähigkeit sich sinnlich wahrgenommenes später in Einzelheiten bildhaft vorstellen zu können; Q.: 1920; E.: s. Eidetik, s. er; L.: DW2 7,345,54; Son.:

+eidetisch, nhd., Adj.: nhd. eidetisch, Eidetik betreffend, auf der Lehre der Eidetik beruhend; Q.: 1913; E.: s. Eidet(ik), s. isch; L.: DW2 7,345,67; Son.:

+Eidformel, nhd., F.: nhd. Eidformel, Formel von Eid, Eidesformel, Formel für Eid; Q.: 1657; E.: s. Eid, s. Formel; L.: DW1, DW2 7,343,47; Son.:

+Eidgelöbnis, nhd., N.: nhd. Eidgelöbnis, Gelöbnis betreffend Eid, eidliches Gelöbnis; Q.: u1520; E.: s. Eid, s. Gelöbnis; L.: DW2 7,337,71; Son.:

+Eidgenosse, nhd., M.: nhd. Eidgenosse, Genossse eines Eides, durch einen Eid verpflichteter Verbündeter; Q.: u1147; E.: s. Eid, s. Genosse; L.: DW1(Eidgenosz), DW2 7,346,16, EDEL; Son.:

+Eidgenossenschaft, nhd., F.: nhd. Eidgenossenschaft, Bund Schweizer Kantone, Eidgenossenschaft betreffend; Q.: 1393; E.: s. Eidgenosse, s. n, s. schaft; L.: DW1, DW2 7,347,6; Son.:

+eidgenössisch, nhd., Adj.: nhd. eidgenössisch, einer Eidgenossenschaft zugehörig; Q.: 1470; E.: s. Eidgenoss(e), s. isch; L.: DW1, DW2 7,348,1; Son.:

#Eidgenossschütz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eidgenossschütz“; Q.: o.J.; E.: s. Eidgenoss(e), s. Schütz; L.: DW1 (Eidgenoszschütz); Son.:

+Eidgeselle, nhd., M.: nhd. Eidgeselle, eidlich verbündeter Geselle; Q.: u1250; E.: s. Eid, s. Geselle; L.: DW2 7,348,31; Son.: 1676

+Eidglocke, nhd., F.: nhd. Eidglocke, Eid betreffende Glocke, Glocke deren Läuten zur Erfüllung beschworener Pflichten mahnen soll; Q.: 1529; E.: s. Eid, s. Glocke; L.: DW2 7,348,49; Son.: 1622

+eidhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eidhaft“, durch Eid verpflichtet; Q.: u1147; E.: s. Eid, s. haft; L.: DW1, DW2 7,348,56; Son.: 1647

+eidhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eidhaftig“, durch Eid verpflichtet; Q.: 1409; E.: s. Eid, s. haft, s. ig; L.: DW2 7,348,76; Son.: 1615

+eidig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eidig“, durch Eid bekräftigt, beeidigt; Q.: 1433; E.: s. Eid, s. ig; L.: DW2 7,349,19; Son.: 1701

+eidigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eidigen“, jemanden unter Eid befragen; Q.: 1302; E.: s. Eid, s. ig, s. en; L.: DW1, DW2 7,349,26, EDEL; Son.: 1610

+eidlich, nhd., Adj.: nhd. eidlich, Eid betreffend, durch Eid bekräftigt; Q.: 1532; E.: s. Eid, s. lich; L.: DW1, DW2 7,349,46, EDEL; Son.:

+eidlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eidlos“, eidbrüchig; Q.: 1521; E.: s. Eid, s. los; L.: DW1, DW2 7,350,22; Son.: 1784

+Eidmann, nhd., M.: nhd. Eidmann, Schwiegersohn; Q.: 1563; E.: s. Eid, s. Mann; L.: DW1, DW2 7,350,38; Son.: 1737

+Eidnosse, nhd., M.: Vw.: s. Eidgenosse

+Eidotter, nhd., M.: nhd. Eidotter, Eigelb; Q.: u1310; E.: s. Ei, s. Dotter; L.: DW1, DW2 7,350,46; Son.:

+eidotter-, nhd., Adj.: nhd. eidotter-; Q.: 1632; E.: s. Eidotter; L.: DW2 7,350,68; Son.:

+Eidotter-, nhd., Sb.: nhd. Eidotter-; Q.: 1460; E.: s. Eidotter; L.: DW2 7,350,68; Son.:

+Eidotterblume, nhd., F.: nhd. Eidotterblume, eine Pflanze; Q.: 1933; E.: s. Eidotter, s. Blume; L.: DW2 7,350,68; Son.:

+eidottergel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eidottergel“; Q.: 1632; E.: s. Eidotter, s. gel(b); L.: DW2 7,350,69; Son.:

+Eidotteröl, nhd., N.: nhd. Eidotteröl, Öl von Eidotter, Öl aus Eidotter; Q.: 1460; E.: s. Eidotter, s. Öl; L.: DW2 7,350,69; Son.: 1702

+Eidotterprotein, nhd., N.: nhd. Eidotterprotein, Protein von Eidotter, Protein aus Eidotter; Q.: 1936; E.: s. Eidotter, s. Protein; L.: DW2 7,350,71; Son.:

+eidpflichtig, nhd., Adj.: nhd. eidpflichtig, durch Eid verpflichtet, zu Eid verpflichtet; Q.: 1460; E.: s. Eid(es)pflicht, s. ig; L.: DW2 7,350,73; Son.:

+eids-, nhd., Adj.: nhd. eids-; Q.: 1577; E.: s. Eid, s. s; L.: DW2 7,351,9; Son.:

+Eids-, nhd., Sb.: nhd. Eids-; Q.: 1280; E.: s. Eid, s. s; L.: DW2 7,351,9; Son.:

#eidscheu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eidscheu“, Eid scheuend; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. scheu; L.: DW1; Son.:

+Eidschwöre, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eidschwöre,“ Geschworener; Q.: u1280; E.: s. Eid, s. Schwöre; L.: DW2 7,351,10; Son.: 1687

+Eidschwörer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eidschwörer“, Schwörer von Eid; Q.: 1359; E.: s. Eid, s. Schwörer; L.: DW2 7,351,20; Son.: 1509

+Eidschwören, nhd., N.: nhd. Eidschwören, Schwören von Eid; Q.: 1467; E.: s. Eid, s. Schwören; L.: DW2 7,337,76; Son.: 1798

+Eidschwur, nhd., M.: nhd. Eidschwur, Schwur eines Eides; Q.: 1521; E.: s. Eid, s. Schwur; L.: DW1, DW2 7,351,36; Son.:

+Eidspruch, nhd., M.: nhd. Eidspruch, Spruch von Eid, Spruch eines Eides; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. Spruch; L.: DW1, DW2 7,337,75; Son.:

+eidstaben, nhd., V.: nhd. eidstaben, Eid sprechen; Q.: 1577; E.: s. Eid, s. staben; L.: DW2 7,351,59; Son.:

+Eidstein, nhd., M.: Vw.: s. Ag(t)stein

+Eidsteuer, nhd., F.: nhd. Eidsteuer, Steuer (F.) bei Ablegen eines Eides; Q.: 1462; E.: s. Eid, s. Steuer(N.); L.: DW2 7,338,21; Son.: 1666

#Eidtag, nhd., M.: nhd. Eidtag, Tag des Eides, Tag für Eid; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. Tag; L.: DW1; Son.:

+eidvergessen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eidvergessen“, Eid vergessen, eidbrüchig; Q.: 1559; E.: s. Eid, s. vergessen(Adj.); L.: DW1, DW2 7,351,69; Son.:

+eidverpflichtet, nhd., Adj.: nhd. eidverpflichtet, durch Eid verpflichtet; Q.: 1668; E.: s. Eid, s. verpflichtet; L.: DW2 7,338,44; Son.: 1677

+Eidverweigerer, nhd., M.: nhd. Eidverweigerer, Verweigerer von Eid; Q.: 1968; E.: s. Eid, s. Verweigerer; L.: DW2 7,338,2; Son.:

#Eidverweigerung, nhd., F.: nhd. Eidverweigerung, Verweigerung des Eides; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. Verweigerung; L.: DW1; Son.:

#eidweigernd, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eidweigernd“, Eid verweigernd; Q.: o.J.; E.: s. Eid, s. weigernd; L.: DW1; Son.:

#eiei (1), nhd., Interj.: nhd. eiei; Q.: o.J.; E.: s. ei, s. ei; L.: DW1; Son.:

#eiei (2), nhd., Interj.: nhd. eiei; Q.: o.J.; E.: s. eiei; L.: DW1; Son.:

#Eieichen, nhd., N.: nhd. Eieichen; Q.: o.J.; E.: s. Eiei, s. chen; L.: DW1; Son.:

+eien, nhd. (ält.), V.: nhd. „eien“, liebkosen, streicheln; Q.: 1691; E.: s. Ei, s. en; L.: DW1, DW2 7,252,9; Son.: 1849

+Eientwicklung, nhd., F.: nhd. Eientwicklung, Entwicklung von Ei, Entwicklung eines Eies; Q.: 1908; E.: s. Ei, s. Entwicklung; L.: DW2 7,315,2; Son.:

+eier-, nhd., Adj.: nhd. eier-; Q.: 1349; E.: s. Ei, s. er; L.: DW2 7,352,13; Son.:

+Eier-, nhd., Sb.: nhd. Eier-; Q.: u1340; E.: s. Ei, s. er; L.: DW2 7,352,13; Son.:

+Eierablage, nhd., F.: nhd. Eierablage, Ablage von Eiern, Ablage für Eier; Q.: 1867; E.: s. Ei, s. er, s. Ablage; L.: DW2 7,314,54; Son.:

#Eierapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eierapfel“, eine Apfelart, eine Pflanzenart; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Apfel; L.: DW1; Son.:

+Eierasche, nhd. (ält.), F.: nhd. Eierasche, „Asche von Eiern“, Asche aus Eiern; Q.: 1557; E.: s. Ei, s. er, s. Asche; L.: DW2 7,313,21; Son.:

#Eierbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eierbaum“; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Baum; L.: DW1; Son.:

+Eierbecher, Eibecher, nhd., M.: nhd. Eierbecher, Becher für Eier; Q.: 1851; E.: s. Ei, s. er, s. Becher; L.: DW2 7,313,54; Son.:

+Eierbier, nhd. (ält.), N.: nhd. Eierbier, „Bier aus Eiern“; Q.: 1756; E.: s. Ei, s. er, s. Bier; L.: DW1, DW2 7,313,22; Son.:

+Eierbindemittel, nhd., N.: nhd. Eierbindemittel, Bindesmittel aus Eier; Q.: 1916; E.: s. Ei, s. er, s. Bindemittel; L.: DW2 7,313,23; Son.:

+Eierbirne, nhd., F.: nhd. Eierbirne, eierförmige Birne; Q.: 1616; E.: s. Ei, s. er, s. Birne; L.: DW1, DW2 7,314,13; Son.:

+Eierblase, nhd., F.: nhd. Eierblase, eierförmige Blase; Q.: 1719; E.: s. Ei, s. er, s. Blase; L.: DW2 7,314,65; Son.:

+Eierblume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eierblume“, eine Pflanze; Q.: 1536; E.: s. Ei, s. er, s. Blume; L.: DW1, DW2 7,314,14; Son.:

#Eierbohne, nhd., F.: nhd. Eierbohne; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Bohne; L.: DW1; Son.:

+Eierbovist, nhd., M.: nhd. Eierbovist, ein Pilz; Q.: 1833; E.: s. Ei, s. er, s. Bovist; L.: DW2 7,314,17; Son.:

+Eierbrei, nhd., M.: nhd. Eierbrei, Brei aus Eiern; Q.: u1340; E.: s. Ei, s. er, s. Brei; L.: DW1, DW2 7,313,24; Son.:

#Eierbrettholz, nhd., N.: nhd. Eierbrettholz, Brettholz für Eier; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Brettholz; L.: DW1 (Eierbretholz); Son.:

+Eierbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eierbrief“; Q.: 1545; E.: s. Ei, s. er, s. Brief; L.: DW2 7,313,55; Son.:

+Eierbrikett, nhd., N.: nhd. Eierbrikett, Brikett in Eiform; Q.: 1953; E.: s. Ei, s. er, s. Brikett; L.: DW2 7,314,29; Son.:

#Eierbrocketa, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eierbrocketa“, Brotschnitten mit Eiern in Butter gebacken; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Brocketa; L.: DW1; Son.:

+Eierbrot, nhd., N.: nhd. Eierbrot, Brot mit Eiern; Q.: 1558; E.: s. Ei, s. er, s. Brot; L.: DW1, DW2 7,313,25; Son.: 1829

+Eierbruch, nhd., M.: nhd. Eierbruch, Bruch (M.) (1) von Eiern; Q.: 1572; E.: s. Ei, s. er, s. Bruch(M.); L.: DW2 7,313,65; Son.:

+Eierbrühe, nhd., F.: nhd. Eierbrühe, Brühe aus Eiern; Q.: 1548; E.: s. Ei, s. er, s. Brühe; L.: DW1, DW2 7,313,27; Son.: 1716

#Eierbrunnen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eierbrunnen“; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Brunnen; L.: DW1 (Eierbrunne); Son.:

+Eierbrut, nhd., F.: nhd. Eierbrut, Brut von Eiern; Q.: 1668; E.: s. Ei, s. er, s. Brut; L.: DW2 7,314,56; Son.:

+Eierbrüten, nhd., N.: nhd. Eierbrüten, Brüten von Eiern; Q.: 1784; E.: s. Ei, s. er, s. Brüten; L.: DW2 7,314,56; Son.:

+Eierdieb, nhd., M.: nhd. Eierdieb, Dieb von Eiern; Q.: 1892; E.: s. Ei, s. er, s. Dieb; L.: DW2 7,352,13; Son.:

#Eierdotter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eierdotter“, Eidotter, Dotter von Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Dotter; L.: DW1; Son.:

+Eierdrüse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eierdrüse“, Eier erzeugende Drüse, Drüse betreffend Eier; Q.: 1770; E.: s. Ei, s. er, s. Drüse; L.: DW1, DW2 7,315,1; Son.:

+Eierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eierer“, Eierhändler; Q.: u1280; E.: s. Ei, s. er, s. er; L.: DW1, DW2 7,352,28; Son.: 1895

+Eiereinfuhr, nhd., F.: nhd. Eiereinfuhr, Einfuhr von Eiern; Q.: 1966; E.: s. Ei, s. er, s. Einfuhr; L.: DW2 7,313; Son.:

+Eiereinschieben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiereinschieben“, Einschieben von Eiern; Q.: 1698; E.: s. Ei, s. er, s. Einschieben; L.: DW2 7,314,57; Son.: 1707

+Eierembryo, nhd., M.: nhd. Eierembryo, Embryo in Eiern; Q.: 1779; E.: s. Ei, s. er, s. Embryo; L.: DW2 7,314,41; Son.:

+Eiererzeugung, nhd., F.: nhd. Eiererzeugung, Erzeugung von Eiern; Q.: v1864; E.: s. Ei, s. er, s. Erzeugung; L.: DW2 7,352; Son.:

+Eieressen, nhd., N.: nhd. Eieressen, Essen von Eiern; Q.: 1643; E.: s. Ei, s. er, s. Essen; L.: DW2 7,313,69; Son.:

+Eierfabrik, nhd., F.: nhd. Eierfabrik, Fabrik von Eiern; Q.: 1966; E.: s. Ei, s. er, s. Fabrik; L.: DW2 7,313,,70; Son.:

+Eierfarbe, nhd., F.: nhd. Eierfarbe, Farbe von Eiern; Q.: 1713; E.: s. Ei, s. er, s. Farbe; L.: DW2 7,352,43; Son.:

+Eierfigur, nhd., F.: nhd. Eierfigur, Figur von Eiern, eiförmige Figur; Q.: u1720; E.: s. Ei, s. er, s. Figur; L.: DW2 7,314,30; Son.: 1755

&Eierflade, nhd., M.: nhd. Eierflade, Flade aus Eiern; Q.: u1280; E.: s. Ei, s. er, s. Flade; L.: DW1; Son.:

+Eierfladen, nhd., M.: nhd. Eierfladen, Fladen aus Eier; Q.: u1280; E.: s. Ei, s. er, s. Fladen; L.: DW1, DW2 7,313,29; Son.: 1976

+Eierfleck, nhd., M.: nhd. Eierfleck, Fleck mit Eiern, mit Eiern zubereitete Mehlspeise; Q.: 1802; E.: s. Ei, s. er, s. Fleck; L.: DW2 7,352,56; Son.:

+Eierfrau, nhd., F.: nhd. Eierfrau, Eierhändlerin, Frau die Eier verkauft; Q.: 1899; E.: s. Ei, s. er, s. Frau; L.: DW2 7,313,71; Son.:

#Eierfresser, nhd., M.: nhd. Eierfresser, Fresser von Eier; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Fresser; L.: DW1; Son.:

+Eierfrucht, nhd., F.: nhd. Eierfrucht, Frucht der Eierpflanze; Q.: 1933; E.: s. Ei, s. er, s. Frucht; L.: DW1, DW2 7,314,18(; Son.:

#Eiergang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiergang“, Gang von Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Gang; L.: DW1; Son.:

#eiergelb, nhd., Adj.: nhd. eiergelb, gelb wie ein Ei; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. gelb; L.: DW1; Son.:

#Eiergelb, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiergelb“, Eigelb, Gelb von Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Gelb; L.: DW1; Son.:

+Eiergeld, nhd., N.: nhd. Eiergeld, Abgabe an den Grundherren; Q.: 1344; E.: s. Ei, s. er, s. Geld; L.: DW2 7,352,62; Son.:

+Eiergenuss, nhd., M.: nhd. Eiergenuss, Genuss von Eiern; Q.: 1926; E.: s. Ei, s. er, s. Genuss; L.: DW2 7,313,72; Son.: (Eiergenuß)

#Eiergerste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiergerste“, Gerste mit Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Gerste; L.: DW1; Son.:

+eiergroß, nhd., Adj.: nhd. eiergroß, groß wie Eier; Q.: 1741; E.: s. Ei, s. er, s. groß (Adj.); L.: DW2 7,314,6; Son.:

#Eierhacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eierhacke“, Erhöhung der Hacke des Sprunggelenks bei Pferden; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Hacke; L.: DW1; Son.:

+Eierhandel, nhd., M.: nhd. Eierhandel, Handel mit Eieern; Q.: 1671; E.: s. Ei, s. er, s. Handel; L.: DW2 7,352,68; Son.:

+Eierhandgranate, nhd., F.: nhd. Eierhandgranate, eiförmige Handgranate; Q.: 1930; E.: s. Ei, s. er, s. Handgranate; L.: DW2 7,314,32; Son.:

+Eierhändler, nhd., M.: nhd. Eierhändler, Händler mit Eiern; Q.: 1961; E.: s. Ei, er, s. Händler; L.: DW2 7,313,73; Son.:

+Eierhaufen, nhd., M.: nhd. Eierhaufen, Haufen von Eiern, Haufen mit Eiern; Q.: 1881; E.: s. Ei, s. er, s. Haufen; L.: DW2 7,314,43; Son.:

+eierig, nhd., Adj.: nhd. eierig, eiförmig; Q.: 1972; E.: s. Ei, s. er, s. ig; L.: DW2 7,352,76; Son.:

+Eierkalk, nhd., M.: nhd. Eierkalk, Kalk betreffend Eiern; Q.: 1497; E.: s. Ei, s. er, s. Kalk; L.: DW2 7,313,30; Son.: 1701

+Eierkarre, nhd., F.: nhd. Eierkarre, Karre für Eier, Karre zum Transport von Eier; Q.: u1366; E.: s. Ei, s. er, s. Karre; L.: DW2 7,313,57; Son.:

+Eierkäse, nhd., M.: nhd. Eierkäse, ein Gericht mit Eiern; Q.: u1499; E.: s. Ei, s. er, s. Käse; L.: DW1, DW2 7,31331; Son.:

+Eierkäufer, nhd., M.: nhd. Eierkäufer, Käufer von Eiern; Q.: 1716; E.: s. Ei, s. er, s. Käufer; L.: DW2 7,313,73; Son.:

+Eierkirsche, nhd., F.: nhd. Eierkirsche, eierförmige Kirsche; Q.: 1672; E.: s. Ei, s. er, s. Kirsche; L.: DW1, DW2 7,314,20; Son.:

+Eierkiste, nhd., F.: nhd. Eierkiste, Kiste mit Eiern, Kiste für Eier; Q.: 1919; E.: s. Ei, s. er, s. Kiste; L.: DW2 7,353,2; Son.:

#Eierklar, nhd., N.: nhd. Eierklar, Eiweiß; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. klar; L.: DW1; Son.:

+Eierklauben, nhd., N.: nhd. Eierklauben, Klauben von Eiern; Q.: 1784; E.: s. Ei, s. er, s. Klauben (N.); L.: DW2 7,313,73; Son.:

+Eierkocher, nhd., M.: nhd. Eierkocher, Kocher für Eier, elektrisches Gerät zum Kochen von Eiern; Q.: 1940; E.: s. Ei, s. er, s. Kocher; L.: DW2 7,353,8; Son.:

+Eierkognak, nhd., M.: nhd. Eierkognak, Kognak mit Eiern; Q.: 1918; E.: s. Ei, s. er, s. Kognak; L.: DW2 7,313,33; Son.:

+Eierkopf, nhd., M.: nhd. Eierkopf, eiförmiger Kopf; Q.: 1934; E.: s. Ei, s. er, s. Kopf; L.: DW2 7,353,13, EDEL; Son.:

+eierkopf-, nhd., Adj.: nhd. eierkopf-; Q.: o.J.; E.: s. Eierkopf; L.: DW2 7,353,29; Son.:

+Eierkopf-, nhd., Sb.: nhd. Eierkopf-; Q.: 1960; E.: s. Eierkopf; L.: DW2 7,353,29; Son.:

+eierköpfig, nhd., Adj.: nhd. eierköpfig, eierkopfförmig; Q.: 1913; E.: s. Eierkopf, s. ig; L.: DW2 7,353,31; Son.:

+Eierkopftyp, nhd., M.: nhd. Eierkopftyp, Eierkopf gekennzeichneter Typ; Q.: 1965; E.: s. Eierkopf, s. Typ; L.: DW2 7,353,29; Son.:

+Eierkopfzirkel, nhd., M.: nhd. Eierkopfzirkel, Zirkel betreffend Eierkopf; Q.: 1960; E.: s. Eierkopf, s. Zirkel; L.: DW2 7,353,30; Son.:

+Eierkorb, nhd., M.: nhd. Eierkorb, Korb für Eier; Q.: u1455; E.: s. Ei, s. er, s. Korb; L.: DW2 7,353,41; Son.:

+Eierkrämer, nhd., M.: nhd. Eierkrämer, Krämer von Eiern, Händler von Eiern; Q.: 1647; E.: s. Ei, s. er, s. Krämer; L.: DW2 7,313,76; Son.:

+Eierkrebs, nhd., M.: nhd. Eierkrebs, Hodenkrebs, Krebs betreffend Eier; Q.: 1691; E.: s. Ei, s. er, s. Krebs; L.: DW1, DW2 7,314,21; Son.: 1741

#Eierkrepfel, nhd., M.: nhd. Eierkrepfel, Krepfel mit Eier; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Krepfel; L.: DW1; Son.:

+Eierkuchen, nhd., M.: nhd. Eierkuchen, Kuchen mit Eiern, Kuchen aus Eiern; Q.: u1340; E.: s. Ei, s. er, s. Kuchen; L.: DW1, DW2 7,353,54, EDEL; Son.:

+Eierkuchen-, nhd., Sb.: nhd. Eierkuchen-; Q.: 1715; E.: s. Eierkuchen; L.: DW2 7,353,68; Son.:

+Eierkuchenpfanne, nhd., F.: nhd. Eierkuchenpfanne, Pfanne für Eierkuchen; Q.: 1715; E.: s. Eierkuchen, s. Pfanne; L.: DW2 7,353,68; Son.: 1864

+Eierkuchenteig, nhd., M.: nhd. Eierkuchenteig, Teig für Eierkuchen, Kuchenteig mit Eiern; Q.: 1808; E.: s. Eierkuchen, s. Teig; L.: DW2 7,353,69; Son.:

#Eierkürbis, nhd., M.: nhd. Eierkürbis, eierförmiger Kürbis; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Kürbis; L.: DW1; Son.:

#Eierkutteln, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Eierkutteln“, mit gehacktem Fleisch gefüllte und gekochte Fladenbrote; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Kutteln; L.: DW1; Son.:

+Eierlaufen, nhd., N.: nhd. Eierlaufen, Laufen mit Eiern; Q.: 1899; E.: s. Ei, s. er, s. Laufen; L.: DW2 7,313,76; Son.:

+Eierlegeapparat, nhd., M.: nhd. Eierlegeapparat, Legeapparat für Eier; Q.: 1926; E.: s. Eierlege(n), s. Apparat; L.: DW2 7,354,10; Son.:

+Eierlegemaschine, nhd., F.: nhd. Eierlegemaschine, Legemaschine für Eier; Q.: 1940; E.: s. Eierlege(n), s. Maschine; L.: DW2 7,354,12; Son.:

+Eierlegen, nhd., N.: nhd. Eierlegen, Legen von Eiern; Q.: 1541; E.: s. Ei, s. er, s. Legen; L.: DW1, DW2 7,353,72; Son.:

+Eierlegen-, nhd., Sb.: nhd. Eierlegen-; Q.: o.J.; E.: s. Eierlegen; L.: DW2 7,354,9; Son.:

+eierlegend, nhd., Adj.: nhd. eierlegend, Eier legend; Q.: 1711; E.: s. Ei, s. er, s. legen, s. d; L.: DW1, DW2 7,314,71; Son.:

+Eierlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eierlein“, eierförmige Taschenuhr; Q.: 1582; E.: s. Ei, s. er, s. lein; L.: DW1, DW2 7,354,14; Son.: 1866

#Eierlese, nhd., F.: nhd. Eierlese, Lese von Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Lese; L.: DW1; Son.:

+Eierlikör, nhd., M.: nhd. Eierlikör, aus Eiern hergestellter Likör; Q.: 1933; E.: s. Ei, s. er, s. Likör; L.: DW2 7,313,34; Son.:

+Eierlinie, nhd., F.: nhd. Eierlinie, Linie von Eiern, Linie betreffend Eier; Q.: 1525; E.: s. Ei, s. er, s. Linie; L.: DW1, DW2 7,314,34; Son.: 1741

#Eierling, nhd., M.: nhd. Eierling, eine Strauchart; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. ling; L.: DW1; Son.:

+Eierlöffel, nhd., M.: nhd. Eierlöffel, Löffel für Eier; Q.: 1741; E.: s. Ei, s. er, s. Löffel; L.: DW2 7,313,59; Son.:

+Eiermann, nhd., M.: nhd. Eiermann, Eierhändler; Q.: 1354; E.: s. Ei, s. er, s. Mann; L.: DW2 7,354,44; Son.:

+Eiermarkt, nhd., M.: nhd. Eiermarkt, Markt mit Eiern, Markt von Eiern; Q.: 1397; E.: s. Ei, s. er, s. Markt; L.: DW1, DW2 7,354,51; Son.:

+Eiermilch, nhd., F.: nhd. Eiermilch, Milch mit Eiern; Q.: 1553; E.: s. Ei, s. er, s. Milch; L.: DW1, DW2 7,313,36; Son.:

+Eiermus, nhd., N.: nhd. Eiermus, Mus aus Eiern; Q.: u1340; E.: s. Ei, s. er, s. Mus; L.: DW1, DW2 7,313,37; Son.: 1716

+eiern (1), nhd., V.: nhd. eiern, Eier legen; Q.: 1349; E.: s. Ei, s. er, s. n; L.: DW1, DW2 7,354,62; Son.: u1750

+eiern (2), nhd., V.: nhd. eiern, nicht rund laufen, in Eiform laufen; Q.: 1954; E.: s. Ei, s. er, s. n; L.: DW1, DW2 7,354,68; Son.:

#Eiernapf, nhd., M.: nhd. Eiernapf, Napf für Eier; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Napf; L.: DW1; Son.:

+Eiernest, nhd., N.: nhd. Eiernest, Nest mit Eiern; Q.: 1713; E.: s. Ei, s. er, s. Nest; L.: DW2 7,355,5; Son.:

+Eiernudel, nhd., F.: nhd. Eiernudel, Nudel aus Eiern, Nudel mit Eiern; Q.: 1907; E.: s. Ei, s. er, s. Nudel; L.: DW1, DW2 7,313,38; Son.:

#Eieröhrle, nhd., N.: nhd. Eieröhrle; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Öhrle; L.: DW1; Son.:

+Eieröl, nhd., N.: nhd. Eieröl, Öl aus Eiern; Q.: 1536; E.: s. Ei, s. er, s. Öl; L.: DW1, DW2 7,313,40; Son.: 1799

+Eierpaket, nhd., N.: nhd. Eierpaket, Paket mit Eiern; Q.: 1881; E.: s. Ei, s. er, s. Paket; L.: DW2 7,314,46; Son.:

+Eierpastete, nhd., F.: nhd. Eierpastete, aus Eiern hergestellte Pastete; Q.: 1654; E.: s. Ei, s. er, s. Pastete; L.: DW2 7,355,16; Son.: 1706

+Eierpfaffe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eierpfaffe“, bettelnder Pfaffe, herumziehender Geistlicher; Q.: 1547; E.: s. Ei, s. er, s. Pfaffe; L.: DW2 7,314,1; Son.:

#Eierpfanne, nhd., F.: nhd. Eierpfanne, Pfanne für Eier, Pfanne mit Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Pfanne; L.: DW1; Son.:

+Eierpflanze, nhd., F.: nhd. Eierpflanze, eine Pflanze, ein Nachtschattengewächs; Q.: 1780; E.: s. Ei, s. er, s. Pflanze; L.: DW2 7,314,22; Son.:

+Eierpflaume, nhd., F.: nhd. Eierpflaume, eiförmige Pflaume; Q.: v1867; E.: s. Ei, s. er, s. Pflaume; L.: DW1, DW2 7,314,24; Son.:

+Eierpflege, nhd., F.: nhd. Eierpflege, Pflege von Eiern; Q.: 1962; E.: s. Ei, s. er, s. Pflege; L.: DW2 7,314,59; Son.:

#Eierplatz, nhd., M.: nhd. Eierplatz, Platz mit Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Platz; L.: DW1; Son.:

+Eierproduktion, nhd., F.: nhd. Eierproduktion, Produktion von Eiern; Q.: 1912; E.: s. Ei, s. er, s. Produktion; L.: DW2 7,314,60; Son.:

+Eierraub, nhd., M.: nhd. Eierraub, Raub von Eiern; Q.: 1962; E.: s. Ei, s. er, s. Raub; L.: DW2 7,314,61; Son.:

#Eierretzel, nhd., M.: nhd. Eierretzel, Retzel von Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Retzel; L.: DW1; Son.:

+Eierring, nhd., M.: nhd. Eierring, aus Eiern zubereitetes Gebäck; Q.: u1700; E.: s. Ei, s. er, s. Ring; L.: DW1, DW2 7,355,22; Son.:

#Eiersack, nhd., M.: nhd. Eiersack, Sack mit Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Sack; L.: DW1; Son.:

#Eiersalat, nhd., M.: nhd. Eiersalat, Salat aus Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Salat; L.: DW1; Son.:

+Eiersammlung, nhd., F.: nhd. Eiersammlung, Sammlung von Eiern; Q.: 1690; E.: s. Ei, s. er, s. Sammlung; L.: DW2 7,355,34; Son.: 1896

+Eierschale, nhd., F.: nhd. Eierschale, Schale von Eiern; Q.: u1200; E.: s. Ei, s. er, s. Schale(F.)(1); L.: DW1, DW2 7,355,41; Son.:

+eierschalen-, nhd., Adj.: nhd. eierschalen-; Q.: 1936; E.: s. Eierschale, s. n; L.: DW2 7,356,10; Son.:

+Eierschalen-, nhd., Sb.: nhd. Eierschalen-; Q.: 1497; E.: s. Eierschale, s. n; L.: DW2 7,356,10; Son.:

+Eierschalenasche, nhd., F.: nhd. Eierschalenasche, Asche aus Eierschalen; Q.: 1557; E.: s. Eierschale, s. n, s. Asche; L.: DW2 7,356,10; Son.:

+Eierschalenfarbe, nhd., F.: nhd. Eierschalenfarbe, Farbe von Eierschalen, die Farbe von Eierschalen habend; Q.: 1946; E.: s. Eierschale, s. n, s. Farbe; L.: DW2 7,356,11; Son.:

+eierschalenfarben, nhd., Adj.: nhd. eierschalenfarben; Q.: 1936; E.: s. Eierschale, s. n, s. farben; L.: DW2 7,356,12; Son.:

+Eierschalenkalk, nhd., M.: nhd. Eierschalenkalk, Kalk von Eierschalen; Q.: 1497; E.: s. Eierschale, s. n, s. Kalk; L.: DW2 7,356,13; Son.: 1582

+Eierschalenkeramik, nhd., F.: nhd. Eierschalenkeramik, Keramik aus Eierschalen, Keramik mit Eierschalen; Q.: 1972; E.: s. Eierschale, s. n, s. Keramik; L.: DW2 7,356,14; Son.:

+eierschalenweiß, nhd., Adj.: nhd. eierschalenweiß, wie Eierschalen weiß, weiß wie Eierschalen; Q.: 1966; E.: s. Eierschale, s. n, s. weiß; L.: DW2 7,356,14; Son.:

+Eierschaum, nhd., M.: nhd. Eierschaum, Schaum aus Eiern; Q.: 1691; E.: s. Ei, s. er, s. Schaum; L.: DW2 7,313,42, DW1; Son.:

+Eierscheit, nhd., N.: nhd. Eierscheit, Scheit betreffend Eier; Q.: 1583; E.: s. Ei, s. er, s. Scheit; L.: DW1, DW2 7,313,44; Son.:

#Eierschier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eierschier“, Eiklar; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Schier; L.: DW1; Son.:

+Eierschnee, nhd., M.: nhd. Eierschnee, aus Eiern geschlagener Schnee; Q.: 1715; E.: s. Ei, s. er, s. Schnee; L.: DW2 7,313,46; Son.:

+Eierschnur, nhd., F.: nhd. Eierschnur, Schnur bei Eiern, Schnur von Eiern; Q.: 1784; E.: s. Ei, s. er, s. Schnur; L.: DW2 7,314,49; Son.:

+Eierschwamm, nhd., M.: nhd. Eierschwamm, ein Pilz; Q.: 1716; E.: s. Ei, s. er, s. Schwamm; L.: DW1, DW2 7,314,25; Son.:

#Eiersegen, nhd., M.: nhd. Eiersegen, Eier betreffender Segen; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Segen; L.: DW1; Son.:

+Eiersetzen, nhd., N.: nhd. Eiersetzen, Setzen von Eiern; Q.: 1349; E.: s. Ei, s. er, s. Setzen; L.: DW2 7,314,62; Son.:

+Eierspeise, nhd., F.: nhd. Eierspeise, aus Eiern zubereitete Speise; Q.: v1485; E.: s. Ei, s. er, s. Speise; L.: DW1, DW2 7,313,48; Son.:

+Eierstab, nhd., M.: nhd. Eierstab, Kymation; Q.: 1858; E.: s. Ei, s. er, s. Stab; L.: DW2 7,314,36; Son.:

+Eierstempel, nhd., M.: nhd. Eierstempel, Stempel auf Eiern; Q.: 1971; E.: s. Ei, s. er, s. Stempel; L.: DW2 7,313,60; Son.:

+Eierstock, nhd., M.: nhd. Eierstock, weibliches Geschlechtsorgan zur Bildung von Eiern bzw Keimzellen; Q.: 1539; E.: s. Ei, s. er, s. Stock; L.: DW1, DW2 7,356,16, EDEL; Son.:

+Eierstock-, nhd., Sb.: nhd. Eierstock-; Q.: 1913; E.: s. Eierstock; L.: DW2 7,356,33; Son.:

#Eierstockband, nhd., N.: nhd. Eierstockband; Q.: o.J.; E.: s. Eierstock, s. Band; L.: DW1; Son.:

#Eierstöckchen, nhd., N.: nhd. Eierstöckchen, kleiner Eistock, eine Strauchart; Q.: o.J.; E.: s. Eierstock, s. chen; L.: DW1; Son.:

+Eierstockentfernung, nhd., F.: nhd. Eierstockentfernung, Entfernung des Eierstocks; Q.: 1961; E.: s. Eierstock, s. Entfernung; L.: DW2 7,356,33; Son.:

+Eierstockentzündung, nhd., F.: nhd. Eierstockentzündung, Entzündung des Eierstocks; Q.: 1933; E.: s. Eierstock, s. Entzündung; L.: DW2 7,356,34; Son.:

+Eierstockkrebs, nhd., M.: nhd. Eierstockkrebs, Krebs des Eistockes, ein dem Eierstock betreffender Krebs, eine Krebsform; Q.: 1949; E.: s. Eierstock, s. Krebs; L.: DW2 7,356,35; Son.:

+Eierstockleiden, nhd., N.: nhd. Eierstockleiden, Leiden des Eierstock; Q.: 1913; E.: s. Eierstock, s. Leiden; L.: DW2 7,356,35; Son.:

+Eierstolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eierstolle“, Stolle mit Eiern, Eierstock; Q.: 1579; E.: s. Ei, s. er, s. Stolle; L.: DW2 7,314,68; Son.:

#Eierstoreta, nhd., F.: nhd. Eierstoreta, Storeta mit Eiern, eine Eierspeise; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Storeta; L.: DW1; Son.:

#Eiersuppe, nhd., F.: nhd. Eiersuppe, Suppe mit Eiern, Suppe aus Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Suppe; L.: DW1; Son.:

+Eiertanz, nhd., M.: nhd. Eiertanz, Tanz auf Eiern, Tanz mit Eiern, sehr vorsichtig vorgehen; Q.: 1617; E.: s. Ei, s. er, s. Tanz; L.: DW1, DW2 7,356,37, EDEL; Son.:

#Eiertätsch, nhd., M.: nhd. Eiertätsch, Tätsch mit Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Tätsch; L.: DW1; Son.:

#Eierteig, nhd., M.: nhd. Eierteig, Teig mit Eiern, Teig aus Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Teig; L.: DW1; Son.:

#Eiertiegel, nhd., M.: nhd. Eiertiegel, Tiegel mit Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Tiegel; L.: DW1; Son.:

+Eiertopf, nhd., M.: nhd. Eiertopf, Topf mit Eiern, Topf für Eier; Q.: 1400; E.: s. Ei, s. er, s. Topf; L.: DW1, DW2 7,314,51; Son.:

+eiertragend, nhd., Adj.: nhd. eiertragend, Eier tragend; Q.: 1940; E.: s. Ei, s. er, s. tragend; L.: DW2 7,314,73; Son.:

#Eiertreter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiertreter“, Treter der Eier, Treter von Eier, nerviger Mensch, schüchterner Mensch; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Treter; L.: DW1; Son.:

+Eiertritt, nhd., M.: nhd. Eiertritt, Tritt in die Eier; Q.: 1912; E.: s. Ei, s. er, s. Tritt; L.: DW2 7,356,56; Son.:

+Eieruhr, nhd., F.: nhd. Eieruhr, Uhr in Eiform; Q.: 1930; E.: s. Ei, s. er, s. Uhr; L.: DW2 7,313,61; Son.:

+Eierwasser, nhd., N.: nhd. Eierwasser, Wasser mit Eiern, Wasser für Eier, schwefelwasserstoffhaltiges Wasser; Q.: 1530; E.: s. Ei, s. er, s. Wasser; L.: DW1, DW2 7,356,64; Son.: 1837

+Eierweib, nhd., N.: nhd. Eierweib, Eierfrau; Q.: 1774; E.: s. Ei, s. er, s. Weib; L.: DW2 7,314,2; Son.:

+Eierweihe, nhd., F.: nhd. Eierweihe, Weihe von Eiern; Q.: 1813; E.: s. Ei, s. er, s. Weihe; L.: DW2 7,314,3; Son.:

#Eierweiß, nhd., N.: nhd. Eierweiß, Eiweiß, Eiern entsprechendes Weiß; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Weiß; L.: DW1 (Eierweisz); Son.:

#Eierwichse, nhd., F.: nhd. Eierwichse, Wichse von Eiern, Wichse aus Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Wichse; L.: DW1; Son.:

#Eierzins, nhd., M.: nhd. Eierzins, Zins in Eiern; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. er, s. Zins; L.: DW1; Son.:

+Eifell, nhd., N.: nhd. Eifell, Eihaut; Q.: n1150; E.: s. Ei, s. Fell; L.: DW2 7,313,12; Son.:

+Eifer, nhd., M.: nhd. Eifer, ernstes Bemühen; Q.: u1460; E.: s. Eifer (EDEL); L.: DW1, DW2 7,356,73, EDEL; Son.:

+eifer-, nhd., Adj.: nhd. eifer-; Q.: 1411; E.: s. Eifer; L.: DW2 7,358,60; Son.:

+Eifer-, nhd., Sb.: nhd. Eifer-; Q.: 1432; E.: s. Eifer; L.: DW2 7,358,60; Son.:

#Eiferblick, nhd., M.: nhd. Eiferblick, Blick mit Eifer, Blick aus Eifer; Q.: o.J.; E.: s. Eifer, s. Blick; L.: DW1; Son.:

+eiferblind, nhd., Adj.: nhd. eiferblind, blind vor Eifer; Q.: 1723; E.: s. Eifer, s. blind; L.: DW2 7,359,1; Son.: 1868

+Eiferer, Eifrer, nhd., M.: nhd. Eiferer, eifersüchtiger Mensch; Q.: 1349; E.: s. Eifer, s. er; L.: DW1, DW2 7,359,10; Son.:

+Eiferertum, nhd., N.: nhd. Eiferertum, Fanatismus, Eiferung; Q.: 1930; E.: s. Eiferer, s. tum; L.: DW2 7,360,12; Son.:

+Eiferfeuer, nhd., N.: nhd. Eiferfeuer, Feuer betreffend Eifer, Feuer aus Eiern; Q.: 1650; E.: s. Eifer, s. Feuer; L.: DW2 7,359,4; Son.: 1711

+Eiferflamme, nhd., F.: nhd. Eiferflamme, Flamme betreffend Ei; Q.: 1725; E.: s. Eifer, s. Flamme; L.: DW2 7,359,5; Son.:

+Eifergeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eifergeist“, Eifersucht; Q.: 1523; E.: s. Eifer, s. Geist; L.: DW1, DW2 7,360,19; Son.: 1791

+Eifergesetz, nhd., N.: nhd. Eifergesetz, Gesetz betreffend Eifer, Gesetz aus dem Alten Testament über das Verfahren gegen eine des Ehebruchs verdächtigte Frau; Q.: 1523; E.: s. Eifer, s. Gesetz; L.: DW1, DW2 7,358,62; Son.:

#Eifergift, nhd., N.: nhd. Eifergift, Gift des Eifers, Eifer betreffendes Gift; Q.: o.J.; E.: s. Eifer, s. Blick; L.: DW1; Son.:

+Eiferglut, nhd., F.: nhd. Eiferglut, Glut betreffend Eifer; Q.: 1662; E.: s. Eifer, s. Glut; L.: DW2 7,359,6; Son.: 1725

+Eifergott, nhd., M.: nhd. Eifergott, Gott betreffend Eifer; Q.: 1936; E.: s. Eifer, s. Gott; L.: DW2 7,359,7; Son.:

+Eifergrimm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eifergrimm“, Grimm aus Eifer; Q.: 1660; E.: s. Eifer, s. Grimm; L.: DW2 7,359,8; Son.:

#eiferheiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiferheiß“, von Eifer heiß, aus Eifer brennend; Q.: o.J.; E.: s. Eifer, s. heiß; L.: DW1 (eiferheisz); Son.:

#eiferig, nhd., Adj.: nhd. eiferig, eifrig, eifernd; Q.: o.J.; E.: s. Eifer, s. ig; L.: DW1; Son.:

+Eiferin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiferin“, eifersüchtige Frau; Q.: 1432; E.: s. Eifer, s. in; L.: DW1, DW2 7,360,44; Son.: 1657

+eiferisch, nhd., Adj.: nhd. eiferisch, eifersüchtig, neidvoll; Q.: 1539; E.: s. Eifer, s. isch; L.: DW2 7,360,51; Son.: 1592

+Eiferliebe, nhd., F.: nhd. Eiferliebe, eifernde Liebe; Q.: 1652; E.: s. Eifer, s. Liebe; L.: DW2 7,358,67; Son.:

+Eifermut, nhd., M.: nhd. Eifermut, eifernder Mut; Q.: 1634; E.: s. Eifer, s. Mut; L.: DW1, DW2 7,359,8; Son.:

+eifern, nhd., V.: nhd. eifern, eifersüchtig sein, ernsthaft bemühen; Q.: 1411; E.: s. Eifer, s. n; L.: DW1, DW2 7,360,60, EDEL; Son.:

+Eiferopfer, nhd., N.: nhd. Eiferopfer, Opfer von Eifer, alttestamentliches Speiseopfer; Q.: 1523; E.: s. Eifer, s. Opfer; L.: DW1, DW2 7,358,68; Son.:

+eiferrot, nhd., Adj.: nhd. eiferrot, vor Eifer rot; Q.: 1970; E.: s. Eifer, s. rot; L.: DW2 7,359,2; Son.:

+Eifersinn, nhd., M.: nhd. Eifersinn, Eifer; Q.: 1657; E.: s. Eifer, s. Sinn; L.: DW2 7,358,73; Son.: 1743

#eiferstark, nhd., Adj.: nhd. eiferstark, in dem Eifer stark, stark eifernd; Q.: o.J.; E.: s. Eifer, s. stark; L.: DW1; Son.:

#Eiferstücklein, nhd., N.: nhd. Eiferstücklein, kleines Eiferstück, Stücklein des Eifers, Stücklein aus Eifer; Q.: o.J.; E.: s. Eifer, s. Stücklein; L.: DW1; Son.:

+Eifersucht, nhd., F.: nhd. Eifersucht, eifernde Sucht, Angst die Zuneigung von jemandem zu verlieren; Q.: 1711; E.: s. Eifer, s. Sucht; L.: DW1, DW2 7,363,15, EDEL; Son.:

+eifersucht-, nhd., Adj.: nhd. eifersucht-; Q.: 1613; E.: s. Eifersucht; L.: DW2 7,364,58; Son.:

+Eifersucht-, nhd., Sb.: nhd. Eifersucht-; Q.: 1747; E.: s. Eifersucht; L.: DW2 7,364,58; Son.:

+Eifersüchtelei, nhd., F.: nhd. Eifersüchtelei, Eifersucht, eifersüchtiges Verhalten; Q.: 1774; E.: s. Eifersucht, s. e, s. lei; L.: DW1, DW2 7,364,72; Son.:

+eifersüchteln, nhd., V.: nhd. eifersüchteln, sich eifersüchtig verhalten; Q.: 1830; E.: s. Eifersucht, s. eln; L.: DW2 7,365,15; Son.:

+eifersüchtig, nhd., Adj.: nhd. eifersüchtig, mißgünstig; Q.: 1613; E.: s. Eifersucht, s. ig; L.: DW1, DW2 7,365,24, EDEL; Son.:

#Eifersüchtler, nhd., M.: nhd. Eifersüchtler, eifersüchtiger Mann; Q.: o.J.; E.: s. Eifersucht, s. ler; L.: DW1; Son.:

+Eifersuchtsaffäre, nhd., F.: nhd. Eifersuchtsaffäre, Affäre betreffend Eifersucht, Affäre aus Eifersucht; Q.: 1965; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Affäre; L.: DW2 7,364,70; Son.:

+Eifersuchtsanfall, nhd., M.: nhd. Eifersuchtsanfall, Anfall von Eifersucht; Q.: 1908; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Anfall; L.: DW2 7,364,60; Son.:

+Eifersuchtsargument, nhd., N.: nhd. Eifersuchtsargument, Argument von Eifersucht, Argument betreffend Eifersucht; Q.: 1883; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Argument; L.: DW2 7,364,61; Son.:

+Eifersuchtsdrama, nhd., N.: nhd. Eifersuchtsdrama, Drama wegen Eifersucht, Drama durch Eifersucht; Q.: 1929; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Drama; L.: DW2 7,364,62; Son.:

+Eifersuchtsgefühl, nhd., N.: nhd. Eifersuchtsgefühl, Gefühl von Eifersucht; Q.: 1908; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 7,364,63; Son.: 1926; Son.:

+Eifersuchtskampf, nhd., M.: nhd. Eifersuchtskampf, Kampf aus Eifersucht, Kampf gegen Eifersucht; Q.: 1948; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Kampf; L.: DW2 7,364,64; Son.: 1962; Son.:

+Eifersuchtsspitze, nhd., F.: nhd. Eifersuchtsspitze, Spitze aus Eifersucht; Q.: 1930; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Spitze; L.: DW2 7,364,70; Son.: Son.:

+Eifersuchtsszene, nhd., F.: nhd. Eifersuchtsszene, Szene aus Eifersucht, Szene wegen Eifersucht; Q.: 1913; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Szene; L.: DW2 7,364,65; Son.: 1979; Son.:

+Eifersuchtsteufel, nhd., M.: nhd. Eifersuchtsteufel, Teufel der Eifersucht, Teufel betreffend Eifersucht; Q.: 1855; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Teufel; L.: DW2 7,364,66; Son.: Son.:

+Eifersuchtswahn, nhd., M.: nhd. Eifersuchtswahn, Wahn aus Eifersucht, Wahn wegen Eifersucht; Q.: 1920; E.: s. Eifersucht, s. s, s. Wahn; L.: DW2 7,364,67; Son.: 1950; Son.:

+eifersuchtszerfressen, nhd., Adj.: nhd. eifersuchtszerfressen, zerfressen aus Eifersucht; Q.: 1966; E.: s. Eifersucht, s. s, s. zerfressen; L.: DW2 7,364,68; Son.: Son.:

&eifersvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eifersvoll“,eifernd; Q.: 1660; E.: s. Eifer, s. voll; L.: DW1; Son.:

+Eifertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eifertum“, Fanatismus, Engagiertheit; Q.: 1677; E.: s. Eifer, s. tum; L.: DW2 7,366,42; Son.: 1966

+Eiferung, nhd., F.: nhd. Eiferung, Eifersucht, gegenüber jemanden; Q.: 1411; E.: s. Eifer, s. ung; L.: DW1, DW2 7,366,48; Son.: 1727

+eifervoll, nhd., Adj.: nhd. eifervoll, eifersüchtig; Q.: 1660; E.: s. Eifer, s. voll; L.: DW1, DW2 7,366,71; Son.:

+Eiferwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiferwasser“; Q.: 158; E.: s. Eifer, s. Wasser; L.: DW1, DW2 7,358,74; Son.: 1608

+Eifigur, nhd., F.: nhd. Eifigur, eiförmige Figur; Q.: u1720; E.: s. Ei, s. Figur; L.: DW2 7,314,30; Son.: 1755

+eifigurlich, nhd., Adj.: nhd. eifigurlich, eiförmig; Q.: 1618; E.: s. Ei, s. Figur, s. lich; L.: DW2 7,314,5; Son.:

+Eiform, nhd., F.: nhd. Eiform, Form eines Eies; Q.: 1470; E.: s. Ei, s. Form; L.: DW1, DW2 7,367,20; Son.:

+eiförmicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ eiförmicht“, eiförmig; Q.: 1740; E.: s. Eiform, s. icht; L.: DW2 7,367,36; Son.:

+eiförmig, nhd., Adj.: nhd. eiförmig, oval; Q.: 1414; E.: s. Eiform, s. ig; L.: DW1, DW2 7,367,40; Son.:

#Eifrer, nhd., M.: nhd. Eifrer, Eiferer; Q.: o.J.; E.: s. Eif(e)r, s. er; L.: DW1 (Eiferer); Son.:

+eifrig, nhd., Adj.: nhd. eifrig, eifersüchtig; Q.: 1493; E.: s. Eif(e)r, s. ig; L.: DW1, DW2 7,367,52, EDEL; Son.:

+Eifrigkeit, nhd., F.: nhd. Eifrigkeit, Eifersucht; Q.: u1600; E.: s. Eif(e)r, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,369,45; Son.:

#Eige, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eige“, Eigner, Besitzer; Q.: o.J.; E.: s. eige(n); L.: DW1; Son.:

+eigebärend, nhd., Adj.: nhd. eigebärend, durch Ei gebärend; Q.: 1861; E.: s. Ei, s. gebären, s. d; L.: DW2 7,314,70; Son.:

+Eigelb, nhd., N.: nhd. Eigelb, Eidotter, Gelb des Eies; Q.: 1675; E.: s. Ei, s. Gelb; L.: DW1, DW2 7,369,69, EDEL; Son.:

+eigelb, nhd., Adj.: nhd. eigelb, wie ein Ei gelb; Q.: 1673; E.: s. Ei, s. gelb; L.: DW2 7,370,9; Son.:

+Eigelege, nhd., N.: nhd. Eigelege, Gelege von Eiern; Q.: 1937; E.: s. Ei, s. Gelege; L.: DW2 7,314,42; Son.:

+eigen (1), nhd., Adj.: nhd. eigen, gehörig; Q.: 796; E.: s. eigen (EDEL); L.: DW1, DW2 7,370,20; Son.: (Besitz)

+eigen (1), nhd., V.: Vw.: s. äugen

+eigen (2), nhd., V.: nhd. eigen; Q.: 1404; E.: s. eigen (EDEL); L.: DW2 7,370,29; Son.: u1650

+Eigen, nhd., N.: nhd. Eigen, Eigentum; Q.: u830; E.: s. Eigen (EDEL); L.: DW2 7,387,15, DW1, EDEL; Son.:

+eigen-, nhd., Adj.: nhd. eigen-; Q.: 1628; E.: s. eigen; L.: DW1, DW2 7,383,45; Son.:

+Eigen-, nhd., Sb.: nhd. Eigen-; Q.: 1711; E.: s. eigen; L.: DW1, DW2 7,383,45; Son.:

+Eigenacker, nhd., M.: nhd. Eigenacker, eigener Acker, Acker im eigenen Eigentum; Q.: u1400; E.: s. eigen, s. Acker; L.: DW2 7,386,3; Son.: 1594

+Eigenantrieb, nhd., M.: nhd. Eigenantrieb, eigener Antrieb, Selbstantrieb; Q.: 1956; E.: s. eigen, s. Antrieb; L.: DW2 7,384,64; Son.:

+Eigenarbeit, nhd., F.: nhd. Eigenarbeit, eigene Arbeit, selbst verrichtete Arbeit; Q.: 1902; E.: s. eigen, s. Arbeit; L.: DW2 7,384,68; Son.:

+Eigenart, nhd., F.: nhd. Eigenart, eigene Art, besondere Art; Q.: 1839; E.: s. eigen, s. Art; L.: DW1, DW2 7,388,76; Son.:

+eigenartig, nhd., Adj.: nhd. eigenartig, fremd anmutend, verschieden, merkwürdig; Q.: n1630; E.: s. Eigenart, s. ig; L.: DW1, DW2 7,389,62; Son.:

+eigenartigerweise, nhd., Adv.: nhd. eigenartigerweise, merkwürdigerweise; Q.: 1935; E.: s. eigenartig, s. er, s. Weise; L.: DW2 7,390,42; Son.:

+Eigenartigkeit, nhd., F.: nhd. Eigenartigkeit, besondere Beschaffenheit; Q.: 1871; E.: s. eigenartig, s. keit; L.: DW2 7,390,50; Son.:

+eigenbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenbar“, merkwürdig; Q.: 1675; E.: s. eigen, s. bar; L.: DW2 7,390,66; Son.: 1695

+Eigenbau, nhd., M.: nhd. Eigenbau, Selbstanbau, Selbstbau; Q.: 1890; E.: s. eigen, s. Bau; L.: DW2 7,391,3; Son.:

+Eigenbedarf, nhd., M.: nhd. Eigenbedarf, eigener Bedarf; Q.: 1866; E.: s. eigen, s. Bedarf; L.: DW2 7,384,46; Son.:

+eigenbehörig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenbehörig“, leibeigen; Q.: 1628; E.: s. eigen, s. behör(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,391,22; Son.: 1834

+Eigenbehörigkeit, nhd., F.: nhd. Eigenbehörigkeit, Leibeigenschaft; Q.: 1801; E.: s. eigenbehörig, s. keit; L.: DW2 7,391,39; Son.:

+eigenbeliebig, nhd., Adj.: nhd. eigenbeliebig; Q.: 1769; E.: s. eigen, s. beliebig; L.: DW2 7,384,69; Son.: 1865

+Eigenbericht, nhd., M.: nhd. Eigenbericht, eigener Bericht; Q.: 1930; E.: s. eigen, s. Bericht; L.: DW2 7,384,71; Son.:

+Eigenbesitz, nhd., M.: nhd. Eigenbesitz, als eigen besessenes Gut; Q.: 1845; E.: s. eigen, s. Besitz; L.: DW2 7,383,51; Son.:

+Eigenbesitzer, nhd., M.: nhd. Eigenbesitzer, Besitzer einer Sache; Q.: 1711; E.: s. eigen, s. Besitzer; L.: DW2 7,383,52; Son.:

+Eigenbetrieb, nhd., M.: nhd. Eigenbetrieb, eigener Betrieb, Selbstbetrieb; Q.: 1899; E.: s. eigen, s. Betrieb; L.: DW2 7,391,43; Son.:

+eigenbeweglich, nhd., Adj.: nhd. eigenbeweglich, lebendig, zu eigener Bewegung fähig; Q.: v1683; E.: s. eigen, s. beweglich; L.: DW1, DW2 7,391,65; Son.: 1689

+Eigenbewegung, nhd., F.: nhd. Eigenbewegung, eigene Bewegung, von jemandem selbst ausgeführte Bewegung; Q.: 1862; E.: s. eigen, s. Bewegung; L.: DW1, DW2 7,384,75; Son.:

+Eigenblut, nhd., N.: nhd. Eigenblut, eigenes Blut; Q.: 1920; E.: s. eigen, s. Blut; L.: DW2 7,384,24; Son.:

+Eigenbote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigenbote“, eigener Bote, Expressbote; Q.: 1807; E.: s. eigen, s. Bote; L.: DW2 7,386,45; Son.:

+Eigenbrötelei, nhd., F.: nhd. Eigenbrötelei, Selbstsucht, Eigenbrötlerei, durch mangelndes Verständnis für ein übergeordnetes gemeinsames Interesse gekennzeichnetes Verhalten; Q.: 1910; E.: s. eigenbröt(eln), s. elei; L.: DW2 7,391,74; Son.:

+eigenbröteln, eigenbrötelen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eigenbröteln“, sich sein eigenes Brot halten, seinen eigenen Haushalt führen; Q.: 1642; E.: s. eigen, s. Brot(Bröt), s. len; L.: DW2 7,392,11; Son.:

+Eigenbrötler, nhd., M.: nhd. Eigenbrötler, allein lebender unverheirateter Mann; Q.: 1651; E.: s. eigenbrötl(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,392,20; Son:, EDEL

+Eigenbrötlerei, nhd., F.: nhd. Eigenbrötlerei, Eigenbrötelei; Q.: 1926; E.: s. eigenbrötl(en), s. erei; L.: DW2 7,392,46; Son.:

+Eigenbrötlerin, nhd., F.: nhd. Eigenbrötlerin, allein lebende unverheiratete Frau; Q.: 1642; E.: s. Eigenbrötler, s. in; L.: DW2 7,392,50; Son.: 1900

+eigenbrötlerisch, nhd., Adj.: nhd. eigenbrötlerisch, das Verhalten eines Eigenbrötlers zeigend; Q.: 1859; E.: s. Eigenbrötler, s. isch; L.: DW2 7,392,57; Son.:

+Eigenbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eigenbuch“, eigenes Buch; Q.: 1578; E.: s. eigen, s. Buch; L.: DW2 7,386,35; Son.:

+Eigendasein, nhd., N.: nhd. Eigendasein, Eigenleben; Q.: 1910; E.: s. eigen, s. Dasein; L.: DW2 7,386,36; Son.:

+Eigendienst, nhd., M.: nhd. Eigendienst, eigener Dienst, Dienstbarkeit; Q.: 1380; E.: s. eigen, s. Dienst; L.: DW2 7,386,17; Son.:

#eigends, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eigends“, eigens; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. ds; L.: DW1; Son.:

+Eigendünkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigendünkel“, angemaßtes Urteil, subjektive Meinung; Q.: 1517; E.: s. eigen, s. Dünkel (EDEL); L.: DW1, DW2 7,392,67; Son.:

+eigendünkelnd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigendünkelnd“, sich ein eigenes Urteil anmaßend; Q.: 1718; E.: s. Eigendünkel, s. nd; L.: DW1, DW2 7,393,23; Son.:

+Eigendünken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eigendünken“, angemaßtes Urteil, subjektive Meinung; Q.: 1581; E.: s. eigen, s. dünken; L.: DW2 7,393,32; Son.:

+eigendünkisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigendünkisch“; Q.: v1678; E.: s. eigendünk(en), s. isch; L.: DW2 7,393,42; Son.:

+eigendünkend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigendünkend“; Q.: 1517; E.: s. Eigendünken, s. d; L.: DW1, DW2 7,386,61; Son.:

+Eigendünkler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigendünkler“, jemand der sich ein eigenes Urteil anmaßt; Q.: 1517; E.: s. Eigendünk(e)l, s. er; L.: DW1, DW2 7,393,46; Son.: 1779

#eigendünkelig, eigendünklig, nhd., Adj.: nhd. eigendünkelig, arrogant; Q.: o.J.; E.: s. Eigendünkel, s. ig; L.: DW1; Son.:

+Eigendynamik, nhd., F.: nhd. Eigendynamik, eigene Dynamik; Q.: 1965; E.: s. eigen, s. Dynamik; L.: DW2 7,384,77; Son.:

+Eigenehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigenehre“, eigene Lehre; Q.: 1623; E.: s. eigen, s. Ehre; L.: DW1, DW2 7,384,48; Son.: 1697

#eigenen, eignen, nhd., V.: nhd. eigenen, eignen; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. en; L.: DW1, EDEL; Son.:

+Eigenentwicklung, nhd., F.: nhd. Eigenentwicklung, eigene Entwicklung; Q.: 1935; E.: s. eigen, s. Entwicklung; L.: DW2 7,385,1; Son.:

#Eigener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigener“, Eigner; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. er; L.: DW1; Son.:

+Eigenerfahrung, nhd., F.: nhd. Eigenerfahrung, eigene Erfahrung; Q.: 1673; E.: s. eigen, s. Erfahrung; L.: DW2 7,385,2; Son.:

+eigenerlitten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenerlitten“, selbsterlitten; Q.: 1657; E.: s. eigen, s. erlitten; L.: DW2 7,386,62; Son.:

+eigenersonnen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenersonnen“, selbst ersonnen; Q.: 1671; E.: s. eigen, s. ersonnen; L.: DW2 7,386,63; Son.: 1707

#eigenerwählt, nhd., Adj.: nhd. eigenerwählt, selbstgewählt; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. erwähl(en), s. t; L.: DW1; Son.:

+Eigenfeind, nhd., M.: nhd. Eigenfeind, eigener Feind; Q.: 1671; E.: s. eigen, s. Feind; L.: DW2 7,385,73; Son.:

+Eigenfinanzierung, nhd., F.: nhd. Eigenfinanzierung, eigene Finanzierung, Selbstfinanzierung; Q.: 1929; E.: s. eigen, s. Finanzierung; L.: DW2 7,385,4; Son.:

+eigenfindig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenfindig“, selbst findend; Q.: 1523; E.: s. eigen, s. find(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,385,5; Son.: 1644

+Eigenfrau, nhd., F.: nhd. Eigenfrau, eigene Frau, leibeigene Frau; Q.: 1299; E.: s. eigen, s. Frau; L.: DW2 7,386,18; Son.:

+eigenfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenfrei“, leibeigenfrei; Q.: u1400; E.: s. eigen, s. frei; L.: DW2 7,385,19; Son.:

+Eigenfrequenz, nhd., F.: nhd. Eigenfrequenz, eigene Frequenz, Selbstfrequenz; Q.: 1912; E.: s. eigen, s. Frequenz; L.: DW2 7,383,61; Son.:

+eigenfüßig, nhd., Adj.: nhd. eigenfüßig, eigenhändig; Q.: 1804; E.: s. eigen, s. füßig; L.: DW1 (eigenfüszig), DW2 7,384,25; Son.:

+Eigengebiet, nhd., N.: nhd. Eigengebiet, eigenes Gebiet; Q.: 1917; E.: s. eigen, s. Gebiet; L.: DW2 7,393,41; Son.:

+eigengeboren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigengeboren“, eigen geboren; Q.: 1861; E.: s. eigen, s. geboren; L.: DW2 7,386,64; Son.:

+Eigengebrauch, nhd., M.: nhd. Eigengebrauch, eigener Gebrauch; Q.: 1783; E.: s. eigen, s. Gebrauch; L.: DW2 7,385,57; Son.:

+Eigengebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigengebung“, eigene Gebung; Q.: 1722; E.: s. eigen, s. geb(en), s. ung; L.: DW2 7,386,21; Son.: 1832

+Eigengeld, nhd., N.: nhd. Eigengeld, eigenes Geld; Q.: 1470; E.: s. eigen, s. Geld; L.: DW2 7,386,5; Son.:

+eigengemacht, nhd., Adj.: nhd. eigengemacht, eigen gemacht, selbstgemacht; Q.: 1765; E.: s. eigen, s. gemacht; L.: DW1, DW2 7,386,66; Son.:

+eigengenutzt, nhd., Adj.: nhd. eigengenutzt, eigen genutzt, selbstgenutzt; Q.: 1939; E.: s. eigen, s. genutzt; L.: DW2 7,386,67; Son.:

+eigengeprägt, nhd., Adj.: nhd. eigengeprägt, eigen geprägt, selbstgeprägt; Q.: 1951; E.: s. eigen, s. geprägt; L.: DW2 7,386,37; Son.:

+eigengerechtfertigt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigengerechtfertigt“, selbstgerechtsfertig; Q.: 1517; E.: s. eigen, s. gerechtfertig; L.: DW2 7,386,52; Son.:

+Eigengerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Eigengerechtigkeit, eigene Gerechtigkeit, Selbstgerechtigkeit; Q.: 1541; E.: s. eigen, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 7,385,9; Son.:

+Eigengericht, nhd., N.: nhd. Eigengericht, eigenes Gericht, Grundgericht; Q.: 1829; E.: s. eigen, s. Gericht (rechtliche Instanz); L.: DW1, DW2 7,386,23; Son.:

+Eigengeruch, nhd., M.: nhd. Eigengeruch, eigener Geruch; Q.: 1926; E.: s. eigen, s. Geruch; L.: DW2 7,383,63; Son.:

+Eigengesetz, nhd., N.: nhd. Eigengesetz, auf eigene Entwicklung gegründetes Gesetz; Q.: 1921; E.: s. eigen, s. Gesetz; L.: DW2 7,393,70; Son.:

+eigengesetzlieh, nhd., Adj.: nhd. eigengesetzlich, auf eigenen Gesetzen beruhend; Q.: 1839; E.: s. eigen, s. gesetzlich; L.: DW2 7,393,76; Son.:

+Eigengesetzlichkeit, nhd., F.: nhd. Eigengesetzlichkeit, eigengesetzliche Bestimmtheit; Q.: 1913; E.: s. eigengesetzlich, s. keit; L.: DW2 7,394,10; Son.:

+Eigengesuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigengesuch“, eigennützige Gesinnung; Q.: 1525; E.: s. eigen, s. Gesuch; L.: DW2 7,394,28; Son.: 1705

+eigengesuchig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigengesuchig“, eigennützig; Q.: 1521; E.: s. Eigengesuch, s. ig; L.: DW2 7,394,36; Son.: 1546

+Eigengewächs, nhd., N.: nhd. Eigengewächs, eigenes Gewächs, aus eigenem Anbau stammendes Gewächs; Q.: 1885; E.: s. eigen, s. Gewächs; L.: DW2 7,385,12; Son.:

+eigengewachsen, nhd., Adj.: nhd. eigengewachsen, eigen gewachsen, selbst gewachsen; Q.: 1914; E.: s. eigen, s. gewachsen; L.: DW2 7,386,68; Son.:

+Eigengewähr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigengewähr“, eigene Gewähr; Q.: 1276; E.: s. eigen, s. Gewähr; L.: DW2 7,388,67; Son.:

+Eigengewalt, nhd., F.: nhd. Eigengewalt, eigene Gewalt; Q.: 1476; E.: s. eigen, s. Gewalt; L.: DW2 7,394,44; Son.: 1789

+eigengewaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigengewaltig“, eigenmächtig; Q.: 1520; E.: s. Eigengewalt, s. ig; L.: DW1, DW2 7,394,50; Son.: 1787

+Eigengewicht, nhd., N.: nhd. Eigengewicht, eigenes Gewicht; Q.: 1856; E.: s. eigen, s. Gewicht; L.: DW2 7,394,60; Son.:

+eigengültig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigengültig“; Q.: 1922; E.: s. eigen, s. gültig; L.: DW2 7,386,38; Son.:

+Eigengut, nhd., N.: nhd. Eigengut, eigenes Gut, Eigenvermögen; Q.: 1215; E.: s. eigen, s. Gut; L.: DW2 7,394,76; Son.:

+Eigenhaar, nhd., N.: nhd. Eigenhaar, eigenes Haar; Q.: 1858; E.: s. eigen, s. Haar; L.: DW2 7,384,28; Son.: 1896

+eigenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenhaft“, als Eigentum zugehörend; Q.: u900; E.: s. eigen, s. haft; L.: DW2 7,395,21; Son.: 1615

+Eigenhandel, nhd., M.: nhd. Eigenhandel, eigener Handel, Handel für eigene Rechnung, Händler auf eigener Rechnung; Q.: 1700; E.: s. eigen, s. Handel; L.: DW2 7,385,16; Son.:

+eigenhändig, nhd., Adj.: nhd. eigenhändig, von eigener Hand geschehend; Q.: 1633; E.: s. eigen, s. Hand, s. ig; L.: DW1, DW2 7,396,17; Son.:

+Eigenhändigkeit, nhd., F.: nhd. Eigenhändigkeit, eigenhändiges Verhalten; Q.: 1867; E.: s. eigenhändig, s. keit; L.: DW2 7,396,25; Son.:

+Eigenhändler, nhd., M.: nhd. Eigenhändler, für eigene Rechnung Handel treibender, Händler auf eigene Rechnung; Q.: 1700; E.: s. eigen, s. Händler; L.: DW2 7,385,19; Son.:

+eigenhändlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenhändlich“, eigenhändig; Q.: 1633; E.: s. eigen, s. Hand, s. lich; L.: DW2 7,385,30; Son.: 1653

+Eigenhandschrift, nhd., F.: nhd. Eigenhandschrift, eigene Handschrift; Q.: u1400; E.: s. eigen, s. Handschrift; L.: DW2 7,385,22; Son.: 1579

+Eigenhaupt, nhd., N.: nhd. Eigenhaupt, eigenes Haupt; Q.: 1584; E.: s. eigen, s. Haupt; L.: DW2 7,386,25; Son.:

+Eigenhaus, nhd., N.: nhd. Eigenhaus, eigenes Haus; Q.: 1897; E.: s. eigen, s. Haus; L.: DW2 7,383,53; Son.:

+Eigenheim, nhd., N.: nhd. Eigenheim, eigenes Heim, dem Bewohner gehörendes Einfamilienhaus; Q.: 1916; E.: s. eigen, s. Heim; L.: DW2 7,396,35; Son.:

+Eigenheimer, nhd., M.: nhd. Eigenheimer, Eigentümer eines Eigenheims; Q.: 1955; E.: s. Eigenheim, s. er; L.: DW2 7,396; Son.:

+Eigenheit, nhd., F.: nhd. Eigenheit, Eigenart, selbstsüchtige Regung; Q.: u1380; E.: s. eigen, s. heit; L.: DW1, DW2 7,396, EDEL; Son.:

+Eigenhenne, nhd., F.: nhd. Eigenhenne, eigene Henne; Q.: 1550; E.: s. eigen, s. Henne; L.: DW2 7,386,26; Son.:

+Eigenherd, nhd., M.: nhd. Eigenherd, eigener Herd; Q.: 1575; E.: s. eigen, s. Herd; L.: DW2 7,383,55; Son.:

+Eigenherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigenherr“, eigener Herr; Q.: u1300; E.: s. Eigen, s. Herr; L.: DW2 7,388,69; Son.: 1829

+eigenherrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenherrig“, eigenen Herren betreffend; Q.: 1592; E.: s. eigen, s. herrig; L.: DW2 7,385,75; Son.:

+eigenherrisch, nhd., Adj.: nhd. eigenherrisch, den eigenen Herrn betreffend, jemanden als seinen Herren ansehend; Q.: 1650; E.: s. eigen, s. herrisch; L.: DW2 7,397,75; Son.: 1675

+eigenherrlich, nhd., Adj.: nhd. eigenherrlich, despotisch, selbständig; Q.: 1666; E.: s. eigen, s. herrlich; L.: DW2 7,398,6; Son.:

+Eigenherrschaft, nhd., F.: nhd. Eigenherrschaft, eigene Herrschaft, mit Gerichtsbarkeit ausgestattete Grundherrschaft; Q.: 1646; E.: s. Eigen, s. Herrschaft; L.: DW2 7,388,71; Son.: 1864

+Eigenhilfe, nhd., F.: nhd. Eigenhilfe, Hilfe; Q.: 1799; E.: s. eigen, s. Hilfe; L.: DW1(Eigenhülfe), DW2 7,385,23; Son.:

+eigenhörig, nhd., Adj.: nhd. eigenhörig, abhängig; Q.: 1559; E.: s. eigen, s. hörig; L.: DW1, DW2 7,398,18; Son.: 1795

+Eigeninitiative, nhd., F.: nhd. Eigeninitiative, eigene Initiative, eigener Antrieb; Q.: 1961; E.: s. eigen, s. Initiative; L.: DW2 7,385,24; Son.:

+Eigeninszenierung, nhd., F.: nhd. Eigeninszenierung, eigene Inszenierung; Q.: 1964; E.: s. eigen, s. Inszenierung; L.: DW2 7,385,25; Son.:

+Eigeninteresse, nhd., N.: nhd. Eigeninteresse, eigenes Interesse; Q.: 1684; E.: s. eigen, s. Interesse; L.: DW2 7,384,51; Son.:

+Eigenkapital, nhd., N.: nhd. Eigenkapital, eigenes Kapital; Q.: 1929; E.: s. eigen, s. Kapital; L.: DW2 7,384,18; Son.:

+Eigenkätner, nhd., M.: nhd. Eigenkätner, Eigentümer einer von ihm bewohnten Kate; Q.: 1751; E.: s. eigen, s. Kätner; L.: DW2 7,383,56; Son.:

+Eigenkirche, nhd., F.: nhd. Eigenkirche, eigene Kirche, in Eigentum eines Grundherren stehende Kirche; Q.: 1903; E.: s. eigen, s. Kirche; L.: DW2 7,386,7; Son.:

+Eigenkleid, nhd., N.: nhd. Eigenkleid, eigenes Kleid; Q.: 1912; E.: s. eigen, s. Kleid; L.: DW2 7,383,72; Son.:

+Eigenknecht, nhd., M.: nhd. Eigenknecht, leibeigener Knecht; Q.: u1380; E.: s. eigen, s. Knecht; L.: DW2 7,386,28; Son.: 1691

+eigenköpfig, nhd., Adj.: nhd. eigenköpfig, eigenwillig, eigensinnig; Q.: 1525; E.: s. eigen, s. Kopf, s. ig; L.: DW1, DW2 7,384,32; Son.:

#eigenköpfisch, nhd., Adj.: nhd. eigenköpfisch, eigenköpfig, eigenwillig, eigensinnig; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. köpfisch; L.: DW1; Son.:

+Eigenkraft, nhd., F.: nhd. Eigenkraft, eigene Kraft; Q.: 1806; E.: s. eigen, s. Kraft; L.: DW2 7,384,53; Son.:

+Eigenland, nhd., N.: nhd. Eigenland, eigenes Land, Heimatland; Q.: u1400; E.: s. eigen, s. Land; L.: DW2 7,384,41; Son.:

+eigenläufig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenläufig“; Q.: u1350; E.: s. eigen, s. lauf(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,385,27; Son.:

+Eigenleben, nhd., N.: nhd. Eigenleben, eigenes Leben, selbständiges Leben; Q.: 1824; E.: s. eigen, s. Leben; L.: DW1, DW2 7,398,33; Son.:

+eigenlebendig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenlebendig“; Q.: 1935; E.: s. eigen, s. lebendig; L.: DW2 7,386,71; Son.:

+eigenlebig, nhd., Adj.: nhd. eigenlebig, von eigenem Leben erfüllt; Q.: 1861; E.: s. eigen, s. lebig; L.: DW2 7,398,57; Son.:

+Eigenleistung, nhd., F.: nhd. Eigenleistung, eigene Leistung; Q.: 1920; E.: s. eigen, s. Leistung; L.: DW2 7,385; Son.: 1979

+Eigenleute, nhd., Pl.: nhd. Eigenleute, eigene Leute, Leibeigene; Q.: 1275; E.: s. eigen, s. Leute; L.: DW1, DW2 7,398,70; Son.:

+Eigenliebe, nhd., F.: nhd. Eigenliebe, Selbstliebe, eigene Liebe; Q.: 1545; E.: s. eigen, s. Liebe; L.: DW1, DW2 7,399,3; Son.:

#eigenliebend, nhd., Adj.: nhd. eigenliebend, selbstverliebt; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. lieben, s. d; L.: DW1; Son.:

+eigenliebig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenliebig“, sich selbst liebend, selbstsüchtig, egoistisch; Q.: 1534; E.: s. Eigenlieb(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,399,46; Son.:

+Eigenlob, nhd., N.: nhd. Eigenlob, Selbstlob, eigenes Lob, Herausstreichen der eigenen Leistung; Q.: 1521; E.: s. eigen, s. Lob; L.: DW1, DW2 7,399,59; Son.:

+Eigenlöhner, nhd., M.: nhd. Eigenlöhner, Eigenlehner; Q.: 1668; E.: s. eigen, s. Löhner; L.: DW1, DW2 7,383,74; Son.: 1871

+Eigenlust, nhd., F.: nhd. Eigenlust, eigene Lust; Q.: 1623; E.: s. eigen, s. Lust; L.: DW2 7,384,54; Son.:

+Eigenmacht, nhd., F.: nhd. Eigenmacht, eigene Macht, aus sich selbst herrührende Macht; Q.: 1691; E.: s. eigen, s. Macht; L.: DW1, DW2 7,399,71; Son.:

+eigenmächtig, nhd., Adj.: nhd. eigenmächtig, unbefugt; Q.: 1559; E.: s. Eigenmacht, s. ig; L.: DW1, DW2 7,400,33, EDEL; Son.:

+Eigenmächtigkeit, nhd., F.: nhd. Eigenmächtigkeit, eigenmächtige Handlung; Q.: 1569; E.: s. eigenmächtig, s. keit; L.: DW2 7,401,30; Son.:

+Eigenmann, nhd., M.: nhd. Eigenmann, Leibeigener; Q.: 1235; E.: s. eigen, s. Mann; L.: DW2 7,401,53; Son.:

+Eigenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigenmeister“, eigener Meister, Herr seiner selbst; Q.: 1586; E.: s. eigen, s. Meister; L.: DW2 7,385,76; Son.: 1691

+Eigenmensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigenmensch“, Leibeigener; Q.: 1520; E.: s. eigen, s. Mensch; L.: DW2 7,386,30; Son.:

+Eigenmittel, nhd., N.: nhd. Eigenmittel, eigene Mittel; Q.: 1807; E.: s. eigen, s. Mittel; L.: DW1, DW2 7,384,19; Son.:

+Eigenmord, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigenmord“, eigener Mord, Selbstmord; Q.: 1540; E.: s. eigen, s. Mord; L.: DW1, DW2 7,385,59; Son.: 1782

+Eigenmörder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigenmörder“, eigener Mörder, Selbstmörder; Q.: 1604; E.: s. eigen, s. Mörder; L.: DW2 7,385,60; Son.:

+eigenmündig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenmündig“, selbstmündig; Q.: 1690; E.: s. eigen, s. mündig; L.: DW1, DW2 7,384,34; Son.:

+eigenmütig, nhd., Adj.: nhd. eigenmütig, eigenmächtig, eigenartig, egoistisch; Q.: 1535; E.: s. eigen, s. Mut, s. ig; L.: DW1, DW2 7,385,30; Son.: 1715

+Eigenname, nhd., M.: nhd. Eigenname, eigener Name; Q.: 1530; E.: s. eigen, s. Name; L.: DW1, DW2 7,401,71, EDEL; Son.:

#eigennießig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigennießig“, eigennützig, selbst nutzend; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. nießig; L.: DW1 (eigennieszig); Son.:

+Eigennutz, nhd., M.: nhd. Eigennutz, der eigene Nutzen; Q.: u1140; E.: s. eigen, s. nutz(en); L.: DW1, DW2 7,402,10, EDEL; Son.:

+eigennützig, nhd., Adj.: nhd. eigennützig, eigennützlich, den Eigennutzen betreffend; Q.: 1519; E.: s. Eigennutz, s. ig; L.: DW1, DW2 7,403,18, EDEL; Son.:

+Eigennützigkeit, nhd., F.: nhd. Eigennützigkeit, eigennütziges Handeln; Q.: 1509; E.: s. eigennützig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,403,65; Son.:

+eigennützlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigennützlich“, eigennützig, von Eigennutz beherrscht; Q.: 1527; E.: s. eigen, s. nützlich; L.: DW2 7,404,5; Son.: 1612

#eigennutzlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigennutzlos“, uneigennützig; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. nutzlos; L.: DW1; Son.:

+Eigenoschaft, nhd., F.: Vw.: s. Eidgenossenschaft

+eigenpersönlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenpersönlich“, eigene Person betreffend; Q.: 1708; E.: s. eigen, s. persönlich; L.: DW2 7,384,37; Son.:

+Eigenpersönlichkeit, nhd., F.: nhd. Eigenpersönlichkeit, eigene Persönlichkeit, Individualität; Q.: 1798; E.: s. eigen, s. Persönlichkeit; L.: DW2 7,386,40; Son.: 1956

+Eigenproduktion, nhd., F.: nhd. Eigenproduktion, eigene Produktion, eigene Herstellung; Q.: 1902; E.: s. eigen, s. Produktion; L.: DW2 7,404,14; Son.:

+Eigenrache, nhd., F.: nhd. Eigenrache, eigene Rache; Q.: 1581; E.: s. eigen, s. Rache; L.: DW1, DW2 7,385,38; Son.: 1749

+Eigenrecht, nhd., N.: nhd. Eigenrecht, eigenes Recht, für Grundeigen geltendeS Recht; Q.: 1901; E.: s. eigen, s. Recht; L.: DW2 7,384,3; Son.:

#eigenrechtfertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenrechtfertig“; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. rechtfertig; L.: DW1; Son.:

+eigenrichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenrichtig“, eigenwillig; Q.: 1522; E.: s. eigen, s. richtig; L.: DW1, DW2 7,404,32; Son.: 1894

#Eigenrichtige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigenrichtige“; Q.: o.J.; E.: s. eigenrichtig, s. e; L.: DW1; Son.:

+Eigenrichtigkeit, nhd., F.: nhd. Eigenrichtigkeit, Besserwisserei, eigene Rchtigkeit; Q.: 1494; E.: s. eigenrichtig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,404,53; Son.: 1842

+Eigenruhm, nhd., M.: nhd. Eigenruhm, eigener Ruhm, Selbstlob; Q.: 1643; E.: s. eigen, s. Ruhm; L.: DW1, DW2 7,404,64; Son.:

#eigenrühmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenrühmig“, sich selbst rühmend; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. rühmig; L.: DW1; Son.:

+eigens, nhd., Adj.: nhd. eigens, selbst; Q.: 1615; E.: s. eigen, s. s; L.: DW1, DW2 7,405,5; Son.: 1974

+Eigenschaft, nhd., F.: nhd. Eigenschaft, Kennzeichen, unbeschränkte Verfügungsgewalt; Q.: 1165; E.: s. eigen, s. schaft; L.: DW1, DW2 7,406,13, EDEL; Son.:

+Eigenschaft-, nhd., Sb.: nhd. Eigenschaft-; Q.: u1350; E.: s. Eigenschaft; L.: DW2 7,411,45; Son.:

#eigenschaften, nhd. (ält.), V.: nhd. „eigenschaften“, eignen, qualifizieren; Q.: o.J.; E.: s. Eigenschaft, s. en; L.: DW1; Son.:

+Eigenschafter, nhd., M.: nhd. Eigenschafter, das Armutsgelübte brechender Mönch; Q.: u1360; E.: s. Eigenschaft, s. er; L.: DW2 7,412,1; Son.: 1501

+Eigenschafterin, nhd., F.: nhd. Eigenschafterin, das Armutsgelübte brechende Nonne; Q.: 1414; E.: s. Eigenschafter, s. in; L.: DW2 7,412,17; Son.: 1691

+eigenschaftlich, nhd., Adj.: nhd. eigenschaftlich, die Eigenschaft betreffend; Q.: u1350; E.: s. Eigenschaft, s. lich; L.: DW1, DW2 7,412,24; Son.: 1843

+Eigenschaftsherr, nhd., M.: nhd. Eigenschaftsherr, Lehensherr, Grundherr; Q.: 1516; E.: s. Eigenschaft, s. s, s. Herr; L.: DW2 7,411,47; Son.: 1539

+Eigenschaftskomplex, nhd., M.: nhd. Eigenschaftskomplex, Komplex aus Eigenschaften, Komplex mit Eigenschaften; Q.: 1877; E.: s. Eigenschaft, s. s, s. Komplex; L.: DW2, 7,411,52; Son.:

+Eigenschaftsleute, nhd., Pl.: nhd. Eigenschaftsleute, abhängige Leute; Q.: 1583; E.: s. Eigenschaft, s. s, s. Leute; L.: DW2 7,411,50; Son.:

+eigenschaftslos, nhd., Adj.: nhd. eigenschaftslos, ohne Eigenschaft bestehend; Q.: 1815; E.: s. Eigenschaft, s. s, s. los; L.: DW2 7,412,49; Son.:

+Eigenschaftspaar, nhd., N.: nhd. Eigenschaftspaar, Paar von Eigenschaften; Q.: 1920; E.: s. Eigenschaft, s. s, s. Paar; L.: DW2 7,411,53; Son.:

+Eigenschaftsrecht, nhd., N.: nhd. Eigenschaftsrecht, Eigenschaft betreffendes Recht; Q.: 1756; E.: s. Eigenschaft, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,411,47; Son.: 1756

+Eigenschaftswort, nhd., N.: nhd. Eigenschaftswort, die Eigenschaft betreffendes Wort, Wort einer Eigenschaft; Q.: u1480; E.: s. Eigenschaft, s. s, s. Wort; L.: DW2 7,412,64, EDEL; Son.:

+Eigenschalk, nhd., M.: nhd. Eigenschalk, leibeigener Knecht; Q.: u1180; E.: s. eigen, s. Schalk; L.: DW2 7,386; Son.:

+Eigenschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eigenschatz“, eigener Schatz, Eigenvermögen, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein; Q.: 1523; E.: s. eigen, s. Schatz; L.: DW1, DW2 7,385,64; Son.:

#eigenschätzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenschätzig“, selbstbewusst; Q.: o.J.; E.: s. Eigenschatz, s. ig; L.: DW1; Son.:

#Eigenschätzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigenschätzung“, Selbstschätzung; Q.: o.J.; E.: s. Eigenschatz, s. ung; L.: DW1; Son.:

#Eigenschmach, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigenschmach“, Selbstkritik; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. Schmach; L.: DW1; Son.:

+eigenschöpferisch, nhd., Adj.: nhd. eigenschöpferisch, aus eigener Schöpfung entstehend; Q.: 1951; E.: s. eigen, s. schöpferisch; L.: DW2 7,386,73; Son.:

+Eigenschwere, nhd., F.: nhd. Eigenschwere, eigene Schwere; Q.: 1845; E.: s. eigen, s. Schwere; L.: DW2 7,383,65; Son.:

+Eigenschwingung, nhd., F.: nhd. Eigenschwingung, eigene Schwingung; Q.: 1878; E.: s. eigen, s. Schwingung; L.: DW2 7,385,39; Son.:

+Eigensinn, nhd., M.: nhd. Eigensinn, eigener Sinn, als starrsinnig empfundenes beharrliches Festhalten an seiner Meinung ; Q.: 1517; E.: s. eigen, s. Sinn; L.: DW1, DW2 7,413,6, EDEL; Son.:

+eigensinnig, nhd., Adj.: nhd. eigensinnig, von Eigensinn bestimmt, Eigensinn betreffend, stur; Q.: 1378; E.: s. Eigensinn, s. ig; L.: DW1, DW2 7,414,29, EDEL; Son.:

+Eigensinnigkeit, nhd., F.: nhd. Eigensinnigkeit, Eigenwilligkeit, Widerstreben; Q.: 1502; E.: s. eigensinnig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,416,6; Son.:

+eigensinnisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigensinnisch“, eigensinnig; Q.: 1533; E.: s. Eigensinn, s. isch; L.: DW2 7,385,42; Son.: 1742

+eigensinnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigensinnlich“, eigensinnig; Q.: n1356; E.: s. Eigensinn, s. lich; L.: DW2 7,416,71; Son.: 1700

+eigenstaatlich, nhd., Adj.: nhd. eigenstaatlich, auf staatliche Selbständigkeit zielend, souverän; Q.: 1929; E.: s. eigen, s. staatlich; L.: DW2 7,417,8; Son.:

+Eigenstaatlichkeit, nhd., F.: nhd. Eigenstaatlichkeit, staatliche Selbständigkeit, Souveränität; Q.: 1924; E.: s. eigenstaatlich, s. keit; L.: DW2 7,417,16; Son.:

+eigenständig, nhd., Adj.: nhd. eigenständig, selbstständig, von anderem selbständig; Q.: 1644; E.: s. eigen, s. Stand, s. ig; L.: DW1, DW2 7,417,28; Son.:

+Eigenständigkeit, nhd., F.: nhd. Eigenständigkeit, Selbständigkeit, Eigenstatus; Q.: 1674; E.: s. eigenständig, s. keit; L.: DW2 7,417,56; Son.:

+Eigensucht, nhd., F.: nhd. Eigensucht, eigene Sucht, Selbstsucht; Q.: 1555; E.: s. eigen, s. Sucht; L.: DW1, DW2 7,418,8; Son.:

+eigensüchtig, nhd., Adj.: nhd. eigensüchtig, selbstsüchtig, egoistisch; Q.: 1521; E.: s. Eigensucht, s. ig; L.: DW1, DW2 7,418,20; Son.:

#eigenthaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenthaft“, eigen, eigentümlich, eigenartig; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. t, s. haft; L.: DW1; Son.:

#Eigentat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigentat“, eigenmächtige Tat; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. Tat; L.: DW1 (Eigenthat); Son.:

+eigentätig, nhd., Adj.: nhd. eigentätig, eigen tätig, eigenmächtig; Q.: 1570; E.: s. eigen, s. tätig; L.: DW1(eigenthätig), DW2 7,418,39; Son.:

+Eigentätigkeit, nhd., F.: nhd. Eigentätigkeit, eigene Tätigkeit, Eigenmächtigkeit; Q.: 1647; E.: s. eigentätig, s. keit; L.: DW2 7,418,65; Son.:

+eigentätlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigentätlich“, eigenmächtig; Q.: 1554; E.: s. eigen, s. tätlich; L.: DW2 7,385,44; Son.: n1689

+eigentlich, nhd., Adj.: nhd. eigentlich, tatsächlich, wirklich; Q.: u1125; E.: s. eigen, s. t, s. lich; L.: DW1, DW2 7,419,4, EDEL; Son.: auch Adv.

+Eigentlichkeit, nhd., F.: nhd. Eigentlichkeit, Zustand der einer Sache ursprünglich zukommt; Q.: 1644; E.: s. eigentlich, s. keit; L.: DW2 7,426,24; Son.: 1672

+Eigenton, nhd., M.: nhd. Eigenton, eigener Ton; Q.: 1857; E.: s. eigen, s. Ton (M.)(2); L.: DW2 7,383,66; Son.:

+Eigentor, nhd., N.: nhd. Eigentor, eigenes Tor (M.)(2), versehentlicher Treffer in das Tor der eigenen Mannschaft; Q.: 1907; E.: s. eigen, s. Tor (N.); L.: DW2 7,426,56; Son.:

+Eigentracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigentracht“, Eigenbrötelei; Q.: 1525; E.: s. eigen, s. Tracht; L.: DW1, DW2 7,384,5; Son.:

+Eigenträchtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigenträchtigkeit“, Eigenbrötelei; Q.: 1525; E.: s. Eigentracht, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,384,7; Son.:

#Eigentrieb, nhd., M.: nhd. Eigentrieb, eigener Trieb, Eigensucht; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. Trieb; L.: DW1; Son.:

+Eigentum, nhd., N.: nhd. Eigentum, Eigentumsrecht; Q.: 1230; E.: s. eigen, s. tum; L.: DW1(Eigenthum), DW2 7,426,66, EDEL; Son.:

+eigentum-, nhd., Adj.: nhd. eigentum-; Q.: 1613; E.: s. Eigentum; L.: DW2 7,429,22; Son.:

+Eigentum-, nhd., Sb.: nhd. Eigentum-; Q.: 1436; E.: s. Eigentum; L.: DW2 7,429,22; Son.:

+Eigentümer, nhd., M.: nhd. Eigentümer, Eigentum habender Mann; Q.: 1620; E.: s. Eigentum, s. er; L.: DW1(Eigenthümer), DW2 7,429,69; Son.:

+Eigentümerin, nhd., F.: nhd. Eigentümerin, Eigentum habende Frau; Q.: 1654; E.: s. Eigentümer, s. in; L.: DW1(Eigenthümerin), DW2 7,430,40; Son.:

+eigentümlich, nhd., Adj.: nhd. eigentümlich, allein zukommend, merkwürdig; Q.: 1436; E.: s. Eigentum, s. lich; L.: DW1(eigenthümlich), DW2 7,430,48, EDEL; Son.:

+eigentümlicherweise, nhd., Adv.: nhd. eigentümlicherweise, merkwürdigerweise; Q.: 1855; E.: s. eigentümlich, s. er, s. Weise (F.); L.: DW2 7,433,30; Son.:

+Eigentümlichkeit, nhd., F.: nhd. Eigentümlichkeit, Eigentumsrecht; Q.: 1691; E.: s. eigentümlich, s. keit; L.: DW1(Eigenthümlichkeit), DW2 7,433,38; Son.:

+eigentumsangehörig, nhd., Adj.: nhd. eigentumsangehörig, dem Eigentum angehörig; Q.: 1613; E.: s. Eigentum, s. s, s. angehörig; L.: DW2 7,429,65; Son.:

+Eigentumsappartement, nhd., N.: nhd. Eigentumsappartement, Appartement in dem Eigentum von jemandem; Q.: 1966; E.: s. Eigentum, s. s, s. Appartement; L.: DW2 7,429,57; Son.:

+Eigentumsbegriff, nhd., M.: nhd. Eigentumsbegriff, Begriff des Eigentums; Q.: 1790; E.: s. Eigentum, s. s, s. Begriff; L.: DW2 7,429,45; Son.:

+Eigentumsbildung, nhd., F.: nhd. Eigentumsbildung, Bildung von Eigentum; Q.: 1921; E.: s. Eigentum, s. s, s. Bildung; L.: DW2 7,429,46; Son.:

+Eigentumsdelikt, nhd., N.: nhd. Eigentumsdelikt, Delikt betreffend Eigentum; Q.: 1879; E.: s. Eigentum, s. s, s. Delikt; L.: DW2 7,429,32; Son.:

+Eigentumserbe, nhd., M.: nhd. Eigentumserbe, Erbe von Eigentum; Q.: 1563; E.: s. Eigentum, s. s, s. Erbe (M.); L.: DW2 7,434,54; Son.:

+Eigentumserwerb, nhd., M.: nhd. Eigentumserwerb, Erwerb von Eigentum; Q.: 1809; E.: s. Eigentum, s. s, s. Erwerb; L.: DW1(Eigenthumserwerb), DW2 7,429,33; Son.:

+Eigentumsform, nhd., F.: nhd. Eigentumsform, Form von Eigentum, Form des Eigentums; Q.: 1892; E.: s. Eigentum, s. s, s. Form; L.: DW2 7,429,47; Son.:

+Eigentumsfortnahme, nhd., F.: nhd. Eigentumsfortnahme, Fortnahme von Eigentum, Fortnahme des Eigentums; Q.: 1935; E.: s. Eigentum, s. s, s. Fortnahme; L.: DW2 7,429,61; Son.:

+Eigentumsgrenze, nhd., F.: nhd. Eigentumsgrenze, Grenze von Eigentum; Q.: 1827; E.: s. Eigentum, s. s, s. Grenze; L.: DW2 7,429,62; Son.: 1856

+Eigentumsgrund, nhd., M.: nhd. Eigentumsgrund, in Eigentum stehender Grund, Grund für Eigentum; Q.: 1657; E.: s. Eigentum, s. s, s. Grund; L.: DW2 7,429,53; Son.:

+Eigentumsgut, nhd., N.: nhd. Eigentumsgut, in Eigentum stehendes Gut; Q.: 1450; E.: s. Eigentum, s. s, s. Gut; L.: DW2 7,429,27; Son.: 1769

+Eigentumsherr, nhd., M.: nhd. Eigentumsherr, Grundherr, Lehensherr; Q.: 1517; E.: s. Eigentum, s. s, s. Herr; L.: DW1 (Eigenthumsherr), DW2 7,434,63; Son.:

+Eigentumshuhn, nhd., N.: nhd. Eigentumshuhn, in Eigentum stehendes Huhn; Q.: 1662; E.: s. Eigentum, s. s, s. Huhn; L.: DW2 7,429,66; Son.: 1834

+Eigentumsingesiegel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eigentumsingesiegel“, in Eigentum stehendes Ingesiegel ; Q.: 1490; E.: s. Eigentum, s. s, s. Ingesiegel; L.: DW2 7,429,53; Son.:

+Eigentumsklage, nhd., F.: nhd. Eigentumsklage, Klage betreffend Eigentum, Eigentum betreffende Klage; Q.: 1699; E.: s. Eigentum, s. s, s. Klage; L.: DW1 (Eigenthumsklage), DW2 7,429,35; Son.:

+Eigentumsladen, nhd., M.: nhd. Eigentumsladen, in Eigentum stehender Laden; Q.: 1965; E.: s. Eigentum, s. s, s. Laden; L.: DW2 7,429,57; Son.:

+eigentumslos, nhd., Adj.: nhd. eigentumslos, eigentümerlos; Q.: 1768; E.: s. eigentum, s. s, s. los; L.: DW1 (eigenthumslos), DW2 7,435,4; Son.:

+Eigentumslosigkeit, nhd., F.: nhd. Eigentumslosigkeit, Zustand ohne Eigentum; Q.: 1845; E.: s. eigentumslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,435,16; Son.:

+Eigentumsordnung, nhd., F.: nhd. Eigentumsordnung, Ordnung von Eigentum; Q.: 1883; E.: s. Eigentum, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 7,429,48; Son.:

+Eigentumsrecht, nhd., N.: nhd. Eigentumsrecht, Eigentum betreffendes Recht, Recht betreffend Eigentum; Q.: 1646; E.: s. Eigentum, s. s, s. Recht; L.: DW1 (Eigenthumsrecht), DW2 7,429,37; Son.:

+Eigentumsstreuung, nhd., F.: nhd. Eigentumsstreuung, Streuung von Eigentum; Q.: 1953; E.: s. Eigentum, s. s, s. Streuung; L.: DW2 7,429,49; Son.:

+Eigentumsübertragung, nhd., F.: nhd. Eigentumsübertragung, Übertragung von Eigentum; Q.: 1842; E.: s. Eigentum, s. s, s. Übertragung; L.: DW1(Eigenthumsübertragung), DW2 7,429,38; Son.:

+Eigentumsverhältnis, nhd., N.: nhd. Eigentumsverhältnis, Verhältnis von Eigentum; Q.: 1805; E.: s. Eigentum, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 7,429,39; Son.:

#Eigentumsverlust, nhd., M.: nhd. Eigentumsverlust, Verlust von Eigentum; Q.: o.J.; E.: s. Eigentum, s. s, s. Verlust; L.: DW1 (Eigenthumsverlust); Son.:

+Eigentumsverteilung, nhd., F.: nhd. Eigentumsverteilung, Verteilung von Eigentum; Q.: 1883; E.: s. Eigentum, s. s, s. Verteilung; L.: DW2 7,429,50; Son.:

#Eigentumsvertrag, nhd., M.: nhd. Eigentumsvertrag, Vertrag betreffend Eigentum, Vertrag über Eigentum; Q.: o.J.; E.: s. Eigentum, s. s, s. Vertrag; L.: DW1 (Eigenthumsvertrag); Son.:

+Eigentumsvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eigentumsvolk“, Volk betreffend Eigentum; Q.: 1882; E.: s. Eigentum, s. s, s. Volk; L.: DW2 7,429,54; Son.:

+Eigentumsvorbehalt, nhd., M.: nhd. Eigentumsvorbehalt, Vorbehalt betreffend Eigentum, Vorbehalt von Eigentum; Q.: 1809; E.: s. Eigentum, s. s, s. Vorbehalt; L.: DW2 7,429,41; Son.:

+Eigentumswohnung, nhd., F.: nhd. Eigentumswohnung, in Eigentum stehende Wohnung; Q.: 1951; E.: s. Eigentum, s. s, s. Wohnung; L.: DW2 7,429,58; Son.:

+Eigentumszerstückung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigentumszerstückung“, Zerstückung von Eigentum, Zerstückung betreffend Eigentum; Q.: 1817; E.: s. Eigentum, s. s, s. Zerstückung; L.: DW2 7,429,63; Son.:

+eigenverantwortlich, nhd., Adj.: nhd. eigenverantwortlich, in eigener Verantwortung ablaufend; Q.: 1937; E.: s. eigen, s. verantwortlich; L.: DW2 7,435,25; Son.:

+Eigenverantwortlichkeit, nhd., F.: nhd. Eigenverantwortlichkeit, eigene Verantwortlichkeit, volle Verantwortlichkeit für das eigene Verhalten; Q.: 1934; E.: s. eigenverantwortlich, s. keit; L.: DW2 7,435,31; Son.:

+Eigenverantwortung, nhd., F.: nhd. Eigenverantwortung, eigene Verantwortung; Q.: 1937; E.: s. eigen, s. Verantwortung; L.: DW2 7,385,46; Son.:

+Eigenverbrauch, nhd., M.: nhd. Eigenverbrauch, eigener Verbruch; Q.: 1916; E.: s. eigen, s. Verbrauch; L.: DW2 7,385,47; Son.:

+Eigenveredler, nhd., M.: nhd. Eigenveredler, Selbstveredler, eigener Veredler; Q.: 1938; E.: s. eigen, s. Veredler; L.: DW2 7,385,58; Son.:

+Eigenverlag, nhd., M.: nhd. Eigenverlag, Selbstverlag, eigener Verlag; Q.: 1805; E.: s. eigen, s. Verlag; L.: DW1, DW2 7,385,51; Son.:

+Eigenversicherung, nhd., F.: nhd. Eigenversicherung, Selbstversicherung, Versicherung zugunsten des Versichernden; Q.: 1958; E.: s. eigen, s. Versicherung; L.: DW2 7,385,66; Son.:

+Eigenwald, nhd., M.: nhd. Eigenwald, eigener Wald; Q.: 1935; E.: s. eigen, s. Wald; L.: DW2 7,383,58; Son.:

+Eigenwärme, nhd., F.: nhd. Eigenwärme, eigene Wärme; Q.: 1844; E.: s. eigen, s. Wärme; L.: DW2 7,384,56; Son.:

+Eigenwechsel, nhd., M.: nhd. Eigenwechsel, eigener Wechsel, Solawechsel; Q.: 1944; E.: s. eigen, s. Wechsel; L.: DW2 7,385,52; Son.:

+Eigenweib, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eigenweib“, Ehefrau; Q.: u1300; E.: s. eigen, s. Weib; L.: DW2 7,386,31; Son.:

+eigenweidig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenweidig“; Q.: 1658; E.: s. eigen, s. weidig; L.: DW2 7,384,8; Son.:

+eigenweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenweise“, eigene Weise, arrogant; Q.: 1492; E.: s. eigen, s. Weise; L.: DW1, DW2 7,386,53; Son.: 1699

#Eigenweisheit, nhd., F.: nhd. Eigenweisheit, eigene Weisheit; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. Weisheit; L.: DW1; Son.:

+Eigenwerbung, nhd., F.: nhd. Eigenwerbung, eigene Werbung; Q.: 1930; E.: s. eigen, s. Werbung; L.: DW2 7,385,68; Son.:

+Eigenwerk, nhd., N.: nhd. Eigenwerk, eigenes Werk; Q.: u1353; E.: s. eigen, s. Werk; L.: DW2 7,384,11; Son.:

#eigenwerkisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenwerkisch“; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. werkisch; L.: DW1; Son.:

+Eigenwert, nhd., M.: nhd. Eigenwert, jemandem oder etwas zukommender Wert, eigener Wert; Q.: 1792; E.: s. eigen, s. Wert; L.: DW2 7,435,39; Son.:

+Eigenwesen, nhd., N.: nhd. Eigenwesen, eigenes Wesen, für sich bestehendes Wesen, selbständiges Wesen; Q.: u1400; E.: s. eigen, s. Wesen; L.: DW2 7,435,61; Son.:

+Eigenwille, nhd., M.: nhd. Eigenwille, eigener Wille; Q.: u1380; E.: s. eigen, s. Wille; L.: DW1, DW2 7,436,4; Son.:

+eigenwillig, nhd., Adj.: nhd. eigenwillig, eigenartig, auf Durchsetzung des eigenen Willens bedacht; Q.: 1338; E.: s. Eigenwill(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,437,1; Son.:

+Eigenwilligkeit, nhd., F.: nhd. Eigenwilligkeit, Äußerung des Eigenwillens; Q.: 1338; E.: s. eigenwillig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,438,44; Son.:

+Eigenwillion, nhd., N.: Vw.: s. Evangelium

+eigenwillisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eigenwillisch“, eigenwillig, widersetzlich, disziplinlos; Q.: 1525; E.: s. Eigenwill(e), s. isch; L.: DW1, DW2 7,439,19; Son.: 1684

+Eigenwirtschaft, nhd., F.: nhd. Eigenwirtschaft, eigene Wirtschaft; Q.: 1889; E.: s. eigen, s. Wirtschaft; L.: DW2 7,439,43; Son.:

+Eigenwitz, nhd., M.: nhd. Eigenwitz, eigener Witz; Q.: 1643; E.: s. eigen, s. Witz; L.: DW1, DW2 7,384,59; Son.: n1689

+eigenwitzig, nhd., Adj.: nhd. eigenwitzig, selbstwitzig; Q.: 1592; E.: s. eigen, s. witzig; L.: DW1, DW2 7,386,55; Son.: 1663

#Eigenwohl, nhd., N.: nhd. Eigenwohl, eigenes Wohl; Q.: o.J.; E.: s. eigen, s. Wohl; L.: DW1 (Eigenwol); Son.:

+Eigenwuchs, nhd., M.: nhd. Eigenwuchs, eigener Wuchs, selbständige Entwicklung einer Persönlichkeit; Q.: 1894; E.: s. eigen, s. Wuchs; L.: DW2 7,439,72; Son.:

+eigenwüchsig, nhd., Adj.: nhd. eigenwüchsig, von selbst gewachsen; Q.: 1859; E.: s. eigen, s. wachs(en), s. ig; L.: DW2 7,440,12; Son.:

+Eigenzins, nhd., M.: nhd. Eigenzins, eigener Zins, dem Grundherren aus einem Grundstück zustehender Zins; Q.: 1479; E.: s. eigen, s. Zins; L.: DW2 7,386,11; Son.: 1716

+Eigespinst, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eigespinst“, Gespinst des Eies; Q.: 1962; E.: s. Ei, s. Gespinst; L.: DW2 7,314,66; Son.:

Eigestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eigestalt“, Gestalt des Eies; Q.: 1700; E.: s. Ei, s. Gestalt; L.: ?; Son.: nicht gefunden in DW1 und Wortarchiv

+eignen (1), nhd., V.: nhd. eignen, sich etwas zum Eigentum machen; Q.: u800; E.: s. eignen (EDEL); L.: DW1, DW2 7,440,35; Son.:

+eignen (2), nhd., V.: nhd. eignen, gleich machen, geeignet machen; Q.: u1280; E.: s. eig(e)n, s. en; L.: DW2 7,441,67; Son.:

+Eigner, nhd., M.: nhd. Eigner, Eigentümer; Q.: 1323; E.: s. eign(en) (2), s. er; L.: DW1, DW2 7,443,8, EDEL; Son.: 1634

+Eignerin, nhd., F.: nhd. Eignerin, Eigentümerin; Q.: 1796; E.: s. Eigner, s. in; L.: DW1, DW2 7,443,60; Son.:

+Eignoschaft, nhd., F.: Vw.: s. Eidgenossenschaft

+Eignosse, nhd., M.: Vw.: s. Eidgenosse

+Eignung (1), nhd., F.: nhd. Eignung, Eigentumsübertragung; Q.: 1319; E.: s. eign(en) (1), s. ung; L.: DW1, DW2 7,443,69; Son.: 1813

+Eignung (2), nhd., F.: nhd. Eignung, Geeignetheit, Eigenschaft; Q.: 1643; E.: s. eign(en) (2), s. ung; L.: DW2 7,444,9; Son.:

+Eignungs-, nhd., Sb.: nhd. Eignungs-; Q.: 1928; E.: s. Eignung (2), s. s; L.: DW2 7,444,33; Son.:

+Eignungsprüfung, nhd., F.: nhd. Eignungsprüfung, Prüfung auf Eignung, Prüfung für Eignung; Q.: 1928; E.: s. Eignung (2), s. s, s. Prüfung; L.: DW2 7,444,35; Son.:

+Eignungstest, nhd., M.: nhd. Eignungstest, Test auf Eignung, Test für Eignung; Q.: 1952; E.: s. Eignung (2), s. s, s. Test; L.: DW2 7,444,36; Son.:

+Eignungsuntersuchung, nhd., F.: nhd. Eignungsuntersuchung, Untersuchung auf Eignung, Untersuchung für Eignung; Q.: 1948; E.: s. Eignung (2), s. s, s. Untersuchung; L.: DW2 7,444,38; Son.:

+Eihaut, nhd., F.: nhd. Eihaut, Haut des Eies, äußere Hülle der weiblichen Keimzelle; Q.: 1825; E.: s. Ei, s. Haut; L.: DW2 7,444,40; Son.: 1948

+Eihäutlein, nhd., N.: nhd. Eihäutlein, Häutlein des Eies; Q.: 1568; E.: s. Eihaut, s. lein; L.: DW2 7,313,13; Son.:

+Eihülle, nhd., F.: nhd. Eihülle, Hülle des Eies; Q.: 1825; E.: s. Ei, s. Hülle; L.: DW2 7,315,3; Son.:

+Eikammer, nhd., F.: nhd. Eikammer, Kammer von Ei, Kammer des Eies; Q.: 1866; E.: s. Ei, s. Kammer; L.: DW2 7,314,67; Son.:

+Eikapsel, nhd., F.: nhd. Eikapsel, Kapsel von Ei, Kapsel des Eies; Q.: 1852; E.: s. Ei, s. Kapsel; L.: DW27,314,44; Son.:

+Eikern, nhd., M.: nhd. Eikern, Kern von Ei, Kern des Eies; Q.: 1899; E.: s. Ei, s. Kern; L.: DW2 7,315,5; Son.:

+Eiklar, nhd., N.: nhd. Eiklar, Eiweiß; Q.: u1450; E.: s. Ei, s. Klar; L.: DW2 7,313,14; Son.:

+Eikugel, nhd., F.: nhd. Eikugel, eiförmige Kugel; Q.: 1669; E.: s. Ei, s. Kugel; L.: DW2, 7,444,49; Son.:

+eikugelig, nhd., Adj.: nhd. eikugelig, länglich rund, oval; Q.: 1874; E.: s. Eikugel, s. ig; L.: DW2 7,444,55; Son.:

+Eil-, nhd., F.: nhd. Eil-; Q.: 1260; E.: s. eil(en); L.: DW1, DW2 7,444,61; Son.: s. eilen-

+Eiland, nhd., N.: nhd. Eiland, Insel; Q.: u1260; E.: s. Eiland (EDEL); L.: DW1, DW2 7,444,62, EDEL; Son.:

+Eiländchen, nhd., N.: nhd. Eiländchen, kleine Insel; Q.: u1300; E.: s. Eiland, s. chen; L.: DW1, DW2 7,445,61; Son.: 1739

+Eiländer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiländer“, Inselbewohner; Q.: 1639; E.: s. Eiland, s. er; L.: DW1, DW2 7,445,71; Son.: 1820

+eiländisch, nhd., Adj.: nhd. eiländisch, Eiland betreffend, von einer Insel stammend; Q.: 1691; E.: s. Eiland, s. isch; L.: DW2 7,446,2; Son.: 1848

+Eiländlein, nhd., N.: nhd. Eiländlein, kleine Insel; Q.: 1669; E.: s. Eiland, s. lein; L.: DW2 7,446,15; Son.:

+Eilanfrage, nhd., F.: nhd. Eilanfrage, eilige Anfrage; Q.: 1965; E.: s. eil(en), s. Anfrage; L.: DW2 7,451,45; Son.:

+Eilangebot, nhd., N.: nhd. Eilangebot, eiliges Angebot; Q.: 1965; E.: s. eil(en), s. Angebot; L.: DW2 7,451,45; Son.:

+Eilantrag, nhd., M.: nhd. Eilantrag, eiliger Antrag; Q.: 1979; E.: s. eil(en), s. Antrag; L.: DW2 7,451,46; Son.:

+Eilauftrag, nhd., M.: nhd. Eilauftrag, eiliger Auftrag; Q.: 1972; E.: s. eil(en), s. Auftrag; L.: DW2 7,451,46; Son.:

#Eilbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eilbaum“; Q.: o.J.; E.: s. Eil(e), s. Baum; L.: DW1; Son.:

+Eilbestellung, nhd., F.: nhd. Eilbestellung, eilige Bestellung, Schnellbestellung; Q.: 1880; E.: s. eil(en), s. Bestellung; L.: DW2 7,451,47; Son.:

+Eilbote, nhd., M.: nhd. Eilbote, eiliger Bote, Bote mit eiliger Nachricht; Q.: u1200; E.: s. eil(en), s. Bote; L.: DW1, DW2 7,451,29, EDEL; Son.:

+Eilbotschaft, nhd., F.: nhd. Eilbotschaft, eilige Botschaft; Q.: 1943; E.: s. eil(en), s. Botschaft; L.: DW1, DW2 7,451,48; Son.:

+Eilbrief, nhd., M.: nhd. Eilbrief, eiliger Brief, Schnellbrief; Q.: 1803; E.: s. eil(en), s. Brief; L.: DW2 7,451,49, EDEL; Son.:

+Eildampfer, nhd., M.: nhd. Eildampfer, eiliger Dampfer, Schnelldampfer; Q.: 1893; E.: s. eil(en), s. Dampfer; L.: DW2 7,451,33; Son.:

+Eile, nhd., F.: nhd. Eile, Eifer, Bemühen; Q.: 867; E.: s. Eile (EDEL); L.: DW1, DW2 7,446,54, EDEL; Son.:

#Eilebeute, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eilebeute“, ein Eigenname; Q.: o.J.; E.: s. Eile, s. Beute; L.: DW1; Son.:

+Eileiter, nhd., M.: nhd. Eileiter, in die Gebärmutter mündender und mit Schleimhaut ausgekleideter Ausführungsgang eines Eierstocks; Q.: 1828; E.: s. Ei, s. Leiter(M.); L.: DW2 7,315,6; Son.:

+eilen, nhd., V.: nhd. eilen, rasch handeln, schnell handeln; Q.: 796; E.: s. eilen (EDEL); L.: DW1, DW2 7,447,69, EDEL; Son.:

+Eilen-, nhd., Sb.: nhd. Eilen-; Q.: u800; E.: s. eilen; L.: DW1, DW2 7,451,27; Son.:

+eilend, nhd., Adj.: nhd. eilend, rasch schnell; Q.: u800; E.: s. eilen, s. d; L.: DW1, DW2 7,451,58; Son.:

+Eilender, nhd., M.: nhd. Eilender, hastig handelnder von Unruhe getriebener Mensch; Q.: 1676; E.: s. eilen, s. d, s. er; L.: DW2 7,452,58; Son.:

+eilends, nhd., Adv.: nhd. eilends, schnell, umgehend, sogleich; Q.: u1400; E.: s. eilend, s. s; L.: DW1, DW2 7,452,71, EDEL; Son.:

#Eiler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiler“, Eilender; Q.: o.J.; E.: s. Eile, s. r; L.: DW1; Son.:

+Eilfahrt, nhd., F.: nhd. Eilfahrt, eilige Fahrt, schnelle Fahrt; Q.: 1816; E.: s. eil(en), s. Fahrt; L.: DW2 7,451,39; Son.:

+Eilfall, nhd., M.: nhd. Eilfall, eiliger Fall; Q.: 1960; E.: s. eil(en), s. Fall; L.: DW2 7,451,50; Son.:

#Eilfern, nhd. (ält.), N.: Vw.: s. Elfern

+eilfertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eilfertig“, eifrig bemüht, eilig, schnell; Q.: 1545; E.: s. eil(en), s. fertig; L.: DW1, DW2 7,453,35; Son.:

+Eilfertigkeit, nhd., F.: nhd. Eilfertigkeit, Eile, Hast; Q.: 1626; E.: s. eilfertig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,454,29; Son.:

+Eilflug, nhd., M.: nhd. Eilflug, eiliger Flug; Q.: 1791; E.: s. eil(en), s. Flug; L.: DW1, DW2 7,451,40; Son.: 1820

+Eilfracht, nhd., F.: nhd. Eilfracht, eilige Fracht, Schnellfracht; Q.: 1876; E.: s. eil(en), s. Fracht; L.: DW2 7,451,50; Son.:

+Eilfrachter, nhd., M.: nhd. Eilfrachter, eiliger Frachter, Schnellfrachter; Q.: 1959; E.: s. eil(en), s. Frachter; L.: DW2 7,451,34; Son.:

+Eilfuhre, nhd., F.: nhd. Eilfuhre, eilige Fuhre, Schnellfuhre; Q.: 1838; E.: s. eil(en), s. Fuhre; L.: DW1, DW2 7,451,35; Son.: 1857

+Eilgast, nhd., M.: nhd. Eilgast, eiliger Gast; Q.: 1717; E.: s. eil(en), s. Gast; L.: DW2 7,451,29; Son.:

#Eilgebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eilgebot“, Gebot der Eile, Eilbotschaft; Q.: o.J.; E.: s. Eil(e), s. Gebot; L.: DW1; Son.:

#eilgewohnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eilgewohnt“, Eile gewohnt; Q.: o.J.; E.: s. Eil(e), s. gewohnt; L.: DW1; Son.:

+Eilgut, nhd., N.: nhd. Eilgut, eiliges Gut; Q.: 1883; E.: s. eil(en), s. Gut; L.: DW1, DW2 7,451,51; Son.:

+Eilgüterzug, nhd., M.: nhd. Eilgüterzug, eiliger Güterzug, Schnellgüterzug; Q.: 1908; E.: s. eil(en), s. Güterzug; L.: DW2 7,451,38; Son.: 1968

+eilig, nhd., Adj.: nhd. eilig, schnell, dringend, eifrig um die Durchführung einer Handlung bemüht; Q.: u800; E.: s. Eil(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,454,70, EDEL; Son.:

+Eiligkeit, nhd., F.: nhd. Eiligkeit, Bemühen um rasche Umsetzung, Schnelligkeit; Q.: u1280; E.: s. eilig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,455,65; Son.:

+eiliglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiliglich“, schnell, rasch; Q.: 1337; E.: s. eilig, s. lich; L.: DW2 7,455,73; Son.: u1460

+Eilkamel, nhd., N.: nhd. Eilkamel, eiliges Kamel, rennkamel, Schnellkamel; Q.: 1910; E.: s. eil(en), s. Kamel; L.: DW2 7,451,37; Son.:

+Eilkurier, nhd., M.: nhd. Eilkurier, eiliger Kurier; Q.: 1929; E.: s. eil(en), s. Kurier; L.: DW2 7,451,30; Son.:

+Eilmarsch, nhd., M.: nhd. Eilmarsch, eiliger Marsch (M.), in schneller Geschwindigkeit durchgeführter Marsch; Q.: 1823; E.: s. eil(en), s. Marsch; L.: DW1, DW2 7,456,2; Son.:

+Eilmeldung, nhd., F.: nhd. Eilmeldung, eilige Meldung; Q.: 1961; E.: s. eil(en), s. Meldung; L.: DW2 7,451,52; Son.:

+Eilpost, nhd., F.: nhd. Eilpost, eilige Post, Schnellpost, beschleunigt zu befördernde Postsendung; Q.: 1807; E.: s. eil(en), s. Post; L.: DW1, DW2 7,456,15; Son.:

+Eilpostwagen, nhd., M.: nhd. Eilpostwagen, eiliger, Postwagen, Postwagen zur beschleunigten Beförderung; Q.: 1836; E.: s. Eilpost, s. Wagen (M.); L.: DW2 7,456,33; Son.:

+Eilreiter, nhd., M.: nhd. Eilreiter, eiliger Reiter, schneller Reiter; Q.: 1820; E.: s. Eil, s. Reiter; L.: DW2 7,451,31; Son.:

+Eilritt, nhd., M.: nhd. Eilritt, eiliger Ritt, schneller Ritt; Q.: 1689; E.: s. eil(en), s. Ritt; L.: DW2 7,451,41; Son.:

+eilsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eilsam“, eilig, schnell; Q.: 1624; E.: s. eil(en), s. sam; L.: DW2 7,456,41; Son.:

+Eilschritt, nhd., M.: nhd. Eilschritt, eiliger Schritt, schneller Schritt; Q.: 1800; E.: s. eil(en), s. Schritt; L.: DW1, DW2 7,456,46; Son.:

+Eilsendung, nhd., F.: nhd. Eilsendung, eilige Sendung, schnelle Sendung, Schnellsendung; Q.: 1900; E.: s. eil(en), s. Sendung; L.: DW2 7,451,53; Son.:

+Eiltempo, nhd., N.: nhd. Eiltempo, eilige Geschwindigkeit, schnelle Geschwindigkeit; Q.: 1911; E.: s. eil(en), s. Tempo; L.: DW2 7,456,70; Son.:

+Eiltransport, nhd., M.: nhd. Eiltransport, eiliger Transport, schneller Transport, Schnelltransport; Q.: 1952; E.: s. eil(en), s. Transport; L.: DW2 7,451,54; Son.:

+Eilung, nhd., F.: nhd. Eilung, Eifer, Bemühung; Q.: u800; E.: s. eil(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,457,12; Son.:

+Eilverfahren, nhd., N.: nhd. Eilverfahren, eiliges Verfahren, schnelles Verfahren; Q.: 1966; E.: s. eil(en), s. Verfahren; L.: DW2 7,451,55; Son.:

+Eilwagen, nhd., M.: nhd. Eilwagen, eiliger Wagen, schneller Wagen; Q.: 1830; E.: s. eil(en), s. Wagen (M.); L.: DW1, DW2 7,457,63; Son.:

#Eilzins, nhd., M.: nhd. Eilzins, eiliger Zins; Q.: o.J.; E.: s. Eil(e), s. Zins; L.: DW1; Son.:

+Eilzug, nhd., M.: nhd. Eilzug, Schnellzug, eiliger Zug, Eilmarsch; Q.: 1807; E.: s. eil(en), s. Zug; L.: DW1, DW2 7,458,9, EDEL; Son.:

+Eilzug-, nhd., Sb.: nhd. Eilzug-; Q.: 1904; E.: s. Eilzug; L.: DW2 7,458,32; Son.:

+Eilzuggeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Eilzuggeschwindigkeit, eilige Zuggschwindigkeit, schnelle Zuggeschwindigkeit; Q.: 1909; E.: s. Eilzug, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 7,458,33; Son.:

+Eilzugtempo, nhd., N.: nhd. Eilzugtempo, eiliges Tempo, schnelles Tempo; Q.: 1904; E.: s. Eilzug, s. Tempo; L.: DW2 7,458,35; Son.:

+Eilzugverkehr, nhd., M.: nhd. Eilzugverkehr, eiliger Zugverkehr, schneller Zugverkehr, Schnellzugverkehr; Q.: 1965; E.: s. Eilzug, s. Verkehr; L.: DW2 7,458,37; Son.:

+Eilzugwagen, nhd., M.: nhd. Eilzugwagen, Schnellzugwagen; Q.: 1959; E.: s. Eilzug, s. Wagen (M.); L.: DW2 7,458,38; Son.:

+Eilzuschrift, nhd., F.: nhd. Eilzuschrift, eilige Zuschrift, schnelle Zuschrift; Q.: 1965; E.: s. eil(en), s. Zuschrift; L.: DW2 7,451,56; Son.:

+Eilzusteller, nhd., M.: nhd. Eilzusteller, Eilbote; Q.: 1943; E.: s. eil(en), s. Zusteller; L.: DW2 7,458,39; Son.:

+Eilzustellgebühr, nhd., F.: nhd. Eilzustellgebühr, Gebühr für Eilzustellung; Q.: 1943; E.: s. Eilzustell(ung), s. Gebühr; L.: DW2 7,458,43; Son.:

+Eilzustellung, nhd., F.: nhd. Eilzustellung, eilige Zustellung, schnelle Zustellung; Q.: 1925; E.: s. eil(en), s. Zustellung; L.: DW2 7,458,49; Son.:

#eim, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „eim“, einem; Q.: o.J.; E.: s. ei(n,) s. (e)m; L.: DW1; Son.:

+Eimasse, nhd., F.: nhd. Eimasse, Masse von Ei; Q.: 1907; E.: s. Ei, s. Masse; L.: DW2 7,313,35; Son.:

+Eimer, nhd., M.: nhd. Eimer, ein Gefäß; Q.: u700; E.: s. Eimer (EDEL); L.: DW1, DW2 7,458,73, EDEL; Son.:

+Eimer-, nhd., Sb.: nhd. Eimer-; Q.: u1100; E.: s. Eimer; L.: DW1, DW2 7,460,17; Son.:

+Eimerbagger, nhd., M.: nhd. Eimerbagger, Bagger mit einer endlosen Kette an Eimern, Bagger betreffend Eimer; Q.: 1918; E.: s. Eimer, s. Bagger; L.: DW2 7,460,19; Son.:

+Eimerchen, nhd., N.: nhd. Eimerchen, Eimerlein, kleiner Eimer; Q.: 1760; E.: s. Eimer, s. chen; L.: DW1, DW2 7,460,29; Son.:

+Eimerfass, nhd., N.: nhd. Eimerfass, einen Eimer fassendes Fass; Q.: 1705; E.: s. Eimer, s. Fass; L.: DW1 (Eimerfasz), DW2 7,460,24; Son.: 1782

+Eimergeld, nhd., N.: nhd. Eimergeld, Geld für Eimer; Q.: u1450; E.: s. Eimer, s. Geld; L.: DW2 7,460,19; Son.: 1789

+Eimergriff, nhd., M.: nhd. Eimergriff, Griff des Eimers, eimerförmiger Griff; Q.: 1936; E.: s. Eimer, s. Griff; L.: DW2 7,460,19; Son.:

+eimerig, nhd., Adj.: nhd. eimerig, Eimer betreffend; Q.: u1300; E.: s. Eimer, s. ig; L.: DW1, DW2 7,460,53; Son.: 1807

+Eimerkette, nhd., F.: nhd. Eimerkette, Kette mit Eimern; Q.: 1781; E.: s. Eimer, s. Kette; L.: DW1, DW2 7,460,65; Son.:

+Eimerkunst, nhd., F.: nhd. Eimerkunst, mit Eimern ausgeführte Wasserkunst, Vorrichtung zu dem Wasserschöpfen; Q.: 1757; E.: s. Eimer, s. Kunst; L.: DW1, DW2 7,460,20; Son.: 1807

+Eimerlein, nhd., N.: nhd. Eimerlein, kleiner Eimer; Q.: u1100; E.: s. Eimer, s. lein; L.: DW1, DW2 7,460,76; Son.: 1702

+Eimermacher, nhd., M.: nhd. Eimermacher, Macher von Eimern; Q.: 1440; E.: s. Eimer, s. Macher; L.: DW2 7,460,21; Son.:

+Eimermaß, nhd., N.: nhd. Eimermaß, Maß eines Eimers; Q.: 1524; E.: s. Eimer, s. Maß (N.); L.: DW2 7,460,25; Son.: 1801

#Eimerträger, nhd., M.: nhd. Eimerträger, Träger von Eimern, Wasserträger; Q.: o.J.; E.: s. Eimer, s. Träger; L.: DW1; Son.:

+eimerweise, nhd., Adv.: nhd. eimerweise, mit Eimern in Mengen die in der Maßeinheit eines Eimers gemessen werden; Q.: 1496; E.: s. Eimer, s. Weise; L.: DW1, DW2 7,461,12; Son.:

+Eimerzahl, nhd., F.: nhd. Eimerzahl, Zahl an Eimern; Q.: 1557; E.: s. Eimer, s. Zahl; L.: DW2 7,460,27; Son.: 1801

+Eimund, nhd., M.: nhd. Eimund, Mund von Ei; Q.: 1913; E.: s. Ei, s. Mund; L.: DW2 7,315,12; Son.:

+ein, nhd., Pron.: nhd. ein, Zahl wischen null und zwei; Q.: u830; E.: s. ein (EDEL); L.: DW1, DW2 7,461,35; Son.:

+ein, nhd., Num.: nhd. ein, die kleinste ganze Zahl; Q.: u800; E.: s. ein (EDEL); L.: DW1, DW2, 7,501,11; Son.:

+ein, nhd., Adv.: nhd. ein; Q.: u1310; E.: s. ein (EDEL); L.: DW2 7,479,17, DW1; Son.:

+ein, nhd., Präp.: nhd. ein; Q.: 1321; E.: s. ein (EDEL); L.: DW2 7,479,17; Son.: 1830

+Ein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ein“, Eines, Einerlei, Sein, Natur, Wesen; Q.: 1232; E.: s. ein (EDEL); L.: DW1, DW2 7,501,11; Son.:

+ein-, nhd., Adj.: nhd. ein-; Q.: o.J.; E.: s. ein; L.: DW2 7,475,33; Son.:

+Ein-, nhd., Sb.: nhd. Ein-; Q.: o.J.; E.: s. ein; L.: DW2 7,475,33; Son.:

+einachsig, nhd., Adj.: nhd. einachsig, eine Achse aufweisend, eine Achse betreffend; Q.: 1839; E.: s. ein, s. Achs(e), s. ig; L.: DW2 7,501,33; Son.:

+einackern, nhd., V.: nhd. einackern, in den Ackerboden bringen; Q.: 1579; E.: s. ein, s. ackern; L.: DW1, DW2 7,501,47; Son.:

+Einader, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einader“, innere Organe, Eingeweide; Q.: u800; E.: s. ein, s. Ader; L.: DW2 7,501,60; Son.: 1526

+einädern, nhd., V.: nhd. einädern, länglichen adernförmigen Gegenstand in etwas einfügen; Q.: 1665; E.: s. ein, s. ädern; L.: DW2 7,482,57; Son.:

+einähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einähren“, einernten; Q.: u1648; E.: s. ein, s. ähren; L.: DW2 7,482,56; Son.:

+Einakter, nhd., M.: nhd. Einakter, aus einem Akt bestehendes Theaterstück; Q.: 1888; E.: s. ein, s. Akter; L.: DW2 7,501,69; Son.:

+Einakter-, nhd., Sb.: nhd. Einakter-; Q.: 1904; E.: s. Einakter; L.: DW2 7,501,75; Son.:

+Einakterabend, nhd., M.: nhd. Einakterabend, Abend eines Einakters; Q.: 1904; E.: s. Einakter, s. Abend; L.: DW2 7,501,75; Son.:

+Einakterzyklus, nhd., M.: nhd. Einakterzyklus, Zyklus von Einaktern; Q.: 1966; E.: s. Einakter, s. Zyklus; L.: DW2 7,501,76; Son.:

+einaktig, nhd., Adj.: nhd. einaktig, aus einem Akt bestehend; Q.: 1846; E.: s. ein (Num.), s. Akt, s. ig; L.: DW2 7,475,39; Son.:

+einaltern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einaltern“, alt werden; Q.: 1776; E.: s. ein, s. altern; L.: DW2 7,495,10; Son.:

+einambern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einambern“, mit Ambra durchsetzen; Q.: v1683; E.: s. ein, s. ambern; L.: DW1, DW2 7,498,22; Son.:

+einander, nhd., Pron.: nhd. einander, einer an den anderen; Q.: u800; E.: s. einander (EDEL); L.: DW1, DW2 7,502,1, EDEL; Son.:

+einängsten, nhd., V.: nhd. einängsten, verängstigen; Q.: 1813; E.: s. ein, s. ängsten; L.: DW2 7,498,23; Son.:

+einängstigen, nhd., V.: nhd. einängstigen, verängstigen; Q.: 1804; E.: s. ein, s. ängstigen; L.: DW1, DW2 7,491,40; Son.: 1877

+einankern, nhd., V.: nhd. einankern, fest vor Anker gehen, verankern; Q.: 1650; E.: s. ein, s. ankern; L.: DW1, DW2 7,503,1; Son.: 1758

+einantworten, nhd., V.: nhd. einantworten, sich zu etwas verpflichten, übertragen (V.); Q.: 1263; E.: s. ein, s. antworten; L.: DW1, DW2 7,503,8; Son.:

+Einantwortung, nhd., F.: nhd. Einantwortung, Übergabe, Aushändigen; Q.: 1317; E.: s. einantwort(en), s. ung; L.: DW2 7,503,42; Son.: 1882

+einarbeiten, nhd., V.: nhd. einarbeiten, einfügen, hineinarbeiten; Q.: 1628; E.: s. ein, s. arbeiten; L.: DW1, DW2 7,503,65; Son.:

+Einarbeitung, nhd., F.: nhd. Einarbeitung, Vertrautmachen mit einer Arbeit; Q.: 1887; E.: s. einarbeit(en), s. ung; L.: DW2 7,504,15; Son.:

+Einarbeitungs-, nhd., Sb.: nhd. Einarbeitungs-; Q.: 1929; E.: s. Einarbeitung, s. s; L.: DW2 7,504,32; Son.:

+Einarbeitungsfrist, nhd., F.: nhd. Einarbeitungsfrist, Frist zu der Einarbeitung, Frist für Einarbeitung; Q.: 1920; E.: Einarbeitung, s. s, s. Frist; L.: DW2 7,504,34; Son.:

+Einarbeitungsphase, nhd., F.: nhd. Einarbeitungsphase, Phase zu der Einarbeitung, Phase für Einarbeitung; Q.: 1973; E.: s. Einarbeitung, s. s, s. Phase; L.: DW2 7,504,35; Son.:

+Einarbeitungszeit, nhd., F.: nhd. Einarbeitungszeit, Zeit zu der Einarbeitung, Zeit für Einarbeitung; Q.: 1936; E.: s. Einarbeitung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,504,36; Son.:

+einären, nhd., V.: nhd. einären, unterpflügen; Q.: 1396; E.: s. ein, s. ären; L.: DW2 7,482,58; Son.: 1472

#Einarm, nhd., M.: nhd. Einarm, nur einen Arm Aufweisender; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Arm; L.: DW1; Son.:

+einarmicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einarmicht“, einarmig; Q.: 1772; E.: s. ein, s. Arm, s. icht; L.: DW2 7,475,41; Son.:

+einarmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einarmig“, einen Arm habend; Q.: 1820; E.: s. ein, s. Arm, s. ig; L.: DW1, DW2 7,475,41; Son.:

+einarnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einarnen“, einpflügen; Q.: 1590; E.: s. ein, s. arnen; L.: DW2 7,482,62; Son.:

+einarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einarten“, bestimmte einer Art zugehörige Eigenschaft annehmen; Q.: 1643; E.: s. ein, s. arten; L.: DW1, DW2 7,482,63; Son.: 1812

+einartig, nhd., Adj.: nhd. einartig, eine Art betreffend, miteinander gleich; Q.: n1630; E.: s. ein, s. artig; L.: DW1, DW2 7,504,58; Son.:

+Einartigkeit, nhd., F.: nhd. Einartigkeit, eine Art betreffende Gegebenheit, einheitliche Beschaffenheit; Q.: 1807; E.: s. einartig, s. keit; L.: DW2 7,505,10; Son.: 1855

+einäschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einäschen“, zu Asche verbrennen; Q.: u1480; E.: s. ein, s. äschen; L.: DW1, DW2 7,497,8; Son.: 1710

+einäschern, nhd., V.: nhd. einäschern, zu Asche verbrennen; Q.: 1562; E.: s. ein, s. äschern; L.: DW1, DW2 7,505,17, EDEL; Son.:

+Einäscherung, nhd., F.: nhd. Einäscherung, Verbrennung zu Asche; Q.: 1527; E.: s. einäscher(n), s. ung; L.: DW2 7,505,64, EDEL; Son.:

#einatembar, nhd., Adj.: nhd. einatembar, einatemfähig; Q.: o.J.; E.: s. einat(e)m(en), s. bar; L.: DW1 (einathembar); Son.:

+einatmen, nhd., V.: nhd. einatmen, einhauchen, Luft holen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. atmen; L.: DW1(einathmen), DW2 7,506,17; Son.:

+einatomig, nhd., Adj.: nhd. einatomig, aus einem Atom bestehend, ein Atom betreffend; Q.: 1857; E.: s. ein (Num.), s. Atom, s. ig; L.: DW2 7,475,42; Son.:

+einätzen, nhd., V.: nhd. einätzen, etwas mit Säure in die Oberfläche von etwas ätzen; Q.: 1623; E.: s. ein, s. ätzen; L.: DW1, DW2 7,506,67; Son.:

+Einauge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einauge“, Lebewesen mit einem Auge; Q.: 1846; E.: s. ein, s. Auge; L.: DW1, DW2 7,507,19; Son.:

+einäuge, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einäuge“, einäugig; Q.: u830; E.: s. ein, s. Äuge(Auge); L.: DW1, DW2, 7,506,77; Son.: 1577

+einäugeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einäugeln“, Pflanzen veredeln; Q.: 1656; E.: s. ein, s. äugeln; L.: DW1, DW2 7,482,69; Son.: 1807

+einäugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einäugen“, Pflanzen veredeln; Q.: 1491; E.: s. ein, s. äugen; L.: DW1, DW2 7,482,71; Son.: v1796

#Einaugenblickfliege, nhd., F.: nhd. Einaugenblickfliege, Eintagsfliege; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Augenblick, s. Fliege; L.: DW1; Son.:

+einäugicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einäugicht“, einäugig; Q.: u1300; E.: s. einäug(e), s. icht; L.: DW2 7,507,38; Son.: 1773

+einäugig, nhd., Adj.: nhd. einäugig, nur mit einem Auge sehfähig, ein Auge habend; Q.: 1342; E.: s. ein, s. Aug(e), s. ig.; L.: DW1, DW2 7,507,59; Son.:

+Einäugigkeit, nhd., F.: nhd. Einäugigkeit, Sehfähigkeit auf nur einem Auge; Q.: 1839; E.: s. einäugig, s. keit; L.: DW2 7,508,53; Son.:

+Einäuglein, nhd., N.: nhd. Einäuglein, ein kleines Auge; Q.: 1398; E.: s. ein (Num.), s. Aug(e), s. lein; L.: DW1, DW2 7,477,56; Son.: 1857

#einaugsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einaugsten“, einnehmen, ernten; Q.: o.J.; E.: s. nl. inoogsten; L.: DW1; Son.:

+Einback, nhd., M.: nhd. Einback, einmal Gebackenes, weiches Gebäck aus dem Zwieback hergestellt wird; Q.: 1427; E.: s. ein, s. Back; L.: DW1, DW2 7,508,66; Son.:

+einbacken, nhd., V.: nhd. einbacken, hineinbacken, in Backwerk einschließen; Q.: u1433; E.: s. ein, s. backen; L.: DW1, DW2 7,509,77; Son.:

+einbaggern, nhd., V.: nhd. einbaggern, eingraben; Q.: 1977; E.: s. ein, s. baggern; L.: DW2 7,482,74; Son.:

+Einbahn, nhd., F.: nhd. Einbahn, Einbahnstraße; Q.: 1947; E.: s. ein, s. Bahn; L.: DW2 7,509,9; Son.:

+einbahnig, nhd., Adj.: nhd. einbahnig, einspurig befahrbar, aus einer Bahn bestehend; Q.: 1967; E.: s. Einbahn, s. ig; L.: DW2 7,509,12; Son.:

+Einbahnstraße, nhd., F.: nhd. Einbahnstraße, aus einer Bahn bestehende Straße; Q.: 1926; E.: s. Einbahn, s. Straße; L.: DW2 7,509,22, EDEL; Son.:

+Einbahnverkehr, nhd., M.: nhd. Einbahnverkehr, nur in einer Bahn verlaufender Verkehr; Q.: 1931; E.: s. Einbahn, s. Verkehr; L.: DW2 7,509,41; Son.: 1967; Son.:

+einballen, nhd., V.: nhd. einballen, in Ballen verbacken, einhüllen; Q.: 1541; E.: s. ein, s. ballen; L.: DW1, DW2 7,493,53; Son.:

+einballieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einballieren“, in Ballen verpacken, einhüllen; Q.: 1678; E.: s. ein, s. ballieren; L.: DW2 7,493,58; Son.:

#einbällig, nhd., Adj.: nhd. einbällig, nur einen Ballen aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bällig; L.: DW1; Son.:

+einbalsamen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbalsamen“, mit Balsam behandeln; Q.: v1683; E.: s. ein, s. balsamen; L.: DW1, DW2 7,509,57; Son.: 1780

+einbalsamieren, nhd., V.: nhd. einbalsamieren, mit Balsam behandeln; Q.: 1589; E.: s. ein, s. balsamieren; L.: DW1, DW2 7,509,69, EDEL; Son.:

+Einbalsamierer, nhd., M.: nhd. Einbalsamierer, Einbalsamierender; Q.: 1774; E.: s. einbalsamier(en), s. er; L.: DW2 7,510,9; Son.:

+Einbalsamierung, nhd., F.: nhd. Einbalsamierung, Einbalsamieren; Q.: 1770; E.: s. einbalsamier(en), s. ung; L.: DW2 7,510,14; Son.:

+Einband, nhd., M.: nhd. Einband, Buch umschließende Vorrichtung, Band der beide Deckel eines Buches zusammenhält und schützt; Q.: 1785; E.: s. Einband (EDEL); L.: DW1, DW2 7,510,19, EDEL; Son.:

+Einband-, nhd., Sb.: nhd. Einband-; Q.: 1873; E.: s. Einband; L.: DW2 7,510,26; Son.:

+Einbanddecke, nhd., F.: nhd. Einbanddecke, Deckeeines Einbands; Q.: 1877; E.: s. Einband, s. Decke; L.: DW2 7,510,26; Son.:

+Einbanddeckel, nhd., M.: nhd. Einbanddeckel, Deckel eines Einbands; Q.: 1873; E.: s. Einband, s. Deckel; L.: DW2 7,510,27; Son.:

+Einbandmaterial, nhd., N.: nhd. Einbandmaterial, Material des Einbands; Q.: 1970; E.: s. Einband, s. Material; L.: DW2 7,510,28; Son.:

+Einbandpappe, nhd., F.: nhd. Einbandpappe, Pappe von Einband; Q.: 1912; E.: s. Einband, s. Pappe; L.: DW2 7,510,29; Son.:

+Einbandstoff, nhd., M.: nhd. Einbandstoff, Stoff von Einband, Stoff für Einband; Q.: 1970; E.: s. Einband, s. Stoff; L.: DW2 7,510,29; Son.:

+einbandagieren, nhd., V.: nhd. einbandagieren, mit Bandagen umwickeln; Q.: 1901; E.: s. ein, s. bandagieren; L.: DW2 7,493,62; Son.:

+einbändig (1), nhd., Adj.: nhd. einbändig, einen Band betreffend; Q.: 1599; E.: s. Einband, s. ig; L.: DW1, DW2 7,510,31; Son.: 1843 (Blutsverwandtschaft)

+einbändig (2), nhd., Adj.: nhd. einbändig, aus einem Band bestehend; Q.: 1894; E.: s. Einband, s. ig; L.: DW2 7,510,46; Son.: 1974 (Buch)

+einbändigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbändigen“, mit einer Bandage umwickeln; Q.: 1813; E.: s. ein, s. bändigen; L.: DW2 7,510,56; Son.:

+einbannen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbannen“, gewaltsam an einem Ort festhalten, einschließen; Q.: 1618; E.: s. ein, s. bannen; L.: DW2 7,510,60; Son.:

+einbansen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbansen“, Stroh in die Banse schaffen; Q.: 1676; E.: s. ein, s. bansen; L.: DW1, DW2 7,482,74; Son.:

+einbar, nhd., Adj.: nhd. einbar, ein und derselbe; Q.: u1210; E.: s. ein (Pron.), s. bar; L.: DW1, DW2 7,510,68; Son.: 1372

#einbaren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbaren“, vereinbaren; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. baren; L.: DW1; Son.:

+einbarkieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbarkieren“, jemanden auf eine Barke verbringen; Q.: 1623; E.: s. ein, s. barkieren; L.: DW2 7,482,77; Son.: 1894

+einbarlich, nhd., Adj.: nhd. einbarlich, vollkommen, ganz; Q.: u1210; E.: s. einbar, s. lich; L.: DW1, DW2 7,511,11; Son.: 1579

+Einbarung, nhd., F.: nhd. Einbarung, Vereinigung, Vereinbarung, Beschluss; Q.: u1336; E.: s. einbar, s. ung; L.: DW1, DW2 7,511,33; Son.: v1679

+einbass, nhd., Adv.: nhd. einbass, weiter hinein; Q.: u1327; E.: s. ein, s. bass; L.: DW2 7,492,43; Son.: 1517

+Einbau, nhd., M.: nhd. Einbau, Gebautes, neu hinzugefügter Teil von Bauwerken; Q.: 1390; E.: s. einbau(en); L.: DW1, DW2 7,511,46; Son.:

+Einbau-, nhd., Sb.: nhd. Einbau-; Q.: 1965; E.: s. Einbau; L.: DW2 7,512,12; Son.:

+Einbaubad, nhd., N.: nhd. Einbaubad, eingebautes Bad, für den Einbau vorgesehenes Bad; Q.: 1965; E.: s. Einbau, s. Bad; L.: DW2 7,512,12; Son.:

+einbauchen, nhd., V.: nhd. einbauchen, nach innen wölben; Q.: 1845; E.: s. ein, s. bauchen; L.: DW1, DW2 7,492,48; Son.:

+einbauen, nhd., V.: nhd. einbauen, etwas in etwas einfügen; Q.: u1160; E.: s. ein, s. bauen; L.: DW1, DW2 7,512,17; Son.:

+Einbauer, nhd., M.: nhd. Einbauer, Einbauender, Mann der etwas einbaut; Q.: 1724; E.: s. einbau(en), s. er; L.: DW2 7,512,61; Son.:

+einbauern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbauern“, in einen Vogelkäfig einschließen; Q.: 1783; E.: s. ein, s. bauern; L.: DW1, DW2 7,483,2; Son.: 1811

+Einbaukommode, nhd., F.: nhd. Einbaukommode, eingebaute Kommode, für den Einbau vorgesehene Kommode; Q.: 1966; E.: s. Einbau, s. Kommode; L.: DW2 7,512,13; Son.:

+Einbauküche, nhd., F.: nhd. Einbauküche, eingebaute Küche, für den Einbau vorgesehene Küche; Q.: 1959; E.: s. Einbau, s. Küche; L.: DW2 7,512,13; Son.:

+Einbaum, nhd., M.: nhd. Einbaum, aus einem Baumstamm hergestelltes Boot; Q.: u1100; E.: s. ein, s. Baum; L.: DW1, DW2 7,512,67, EDEL; Son.:

+Einbaumöbel, nhd., N.: nhd. Einbaumöbel, eingebaute Möbel, für den Einbau vorgehene Möbel; Q.: 1966; E.: s. Einbau, s. Möbel; L.: DW2 7,512,14; Son.:

+einbauschen, nhd., V.: nhd. einbauschen, einhüllen; Q.: 1683; E.: s. ein, s. bauschen; L.: DW2 7,493,63; Son.:

+Einbauschrank, nhd., M.: nhd. Einbauschrank, eingebauter Schrank, für den Einbau vorgesehener Schrank; Q.: 1965; E.: s. Einbau, s. Schrank; L.: DW2 7,512,15; Son.:

#einbecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbecken“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. becken; L.: DW1; Son.:

+einbedingen, nhd., V.: nhd. einbedingen, in einen Vertrag einbeziehen; Q.: 1540; E.: s. ein, s. bedingen; L.: DW1, DW2 7,483,4; Son.: 1894

+einbedrücken, nhd., V.: nhd. einbedrücken, durch Druck zu dem Einsturz bringen; Q.: 1531; E.: s. ein, s. bedrücken; L.: DW2 7,497,10; Son.:

+Einbeere (1), nhd., F.: nhd. Einbeere, ein Liliengewächs; Q.: u1200; E.: s. ein, s. Beere; L.: DW1, DW2 7,513,9; Son.:

+Einbeere (2), nhd., F.: nhd. Einbeere, Wacholder und dessen Frucht, Wacholderbeere; Q.: 1460; E.: s. ein, s. Beere; L.: DW2 7,513,24; Son.:

#einbeeren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbeeren“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. beeren; L.: DW1; Son.:

+einbefassen, nhd., V.: nhd. einbefassen, einbeziehen, befassen; Q.: 1937; E.: s. ein, s. befassen; L.: DW2 7,483,5; Son.:

+einbefehlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbefehlen“, sich jemanden anempfehlen; Q.: 1611; E.: s. ein, s. befehlen; L.: DW1, DW2 7,491,42; Son.: 1807

+einbefestigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbefestigen“, befestigen; Q.: 1629; E.: s. ein, s. befestigen; L.: DW2 7,483,6; Son.: 1818

+einbefinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbefinden,“ an einen Ort eintreffen; Q.: 1609; E.: s. ein, s. befinden; L.: DW2 7,483,8; Son.:

+einbefördern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbefördern“, einholen; Q.: 1782; E.: s. ein, s. befördern; L.: DW2 7,483,11; Son.:

+einbegeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbegeben“; Q.: u1500; E.: s. ein, s. begeben (V.); L.: DW2 7,483,12; Son.: 1816

+einbegleiten, nhd., V.: nhd. einbegleiten, Geleit geben; Q.: u1500; E.: s. ein, s. begleiten; L.: DW2 7,513,31; Son.:

+Einbegleitung, nhd., F.: nhd. Einbegleitung, Begleitung; Q.: 1666; E.: s. einbegleit(en), s. ung; L.: DW2 7,513,47; Son.: 1875

+einbegraben, nhd., V.: nhd. einbegraben (V.), begraben (V.); Q.: 1328; E.: s. ein, s. begraben; L.: DW2 7,483,13; Son.: 1865

+einbegreifen, nhd., V.: nhd. einbegreifen. begreifen, als zugehörend betrachten; Q.: u1350; E.: s. ein, s. begreifen; L.: DW1, DW2 7,513,63; Son.:

+Einbegriff, nhd., M.: nhd. Einbegriff, Umgebung; Q.: v1723; E.: s. ein, s. Begriff; L.: DW2 7,514,13; Son.: u1775

+einbehalten, nhd., V.: nhd. einbehalten (V.), behalten,Verfügungsgewalt über etwas ausüben, zurückbehalten; Q.: u1400; E.: s. ein, s. behalten; L.: DW1, DW2 7,514,30; Son.:

+Einbehaltung, nhd., F.: nhd. Einbehaltung, Zurückbehaltung; Q.: 1751; E.: s. einbehalt(en), s. ung; L.: DW2 7,514,60; Son.:

+einbehändigen, nhd., V.: nhd. einbehändigen, einhändigen; Q.: 1514; E.: s. ein, s. behändigen; L.: DW2 7,483,15; Son.: 1877

#Einbein, nhd., M.: nhd. Einbein, nur ein Bein Aufweisender; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Bein; L.: DW1; Son.:

+einbeinicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einbeinicht“; Q.: 1652; E.: s. ein, s. Bein, s. icht; L.: DW2 7,475,45; Son.:

+einbeinig, nhd., Adj.: nhd. einbeinig, nur ein Bein habend; Q.: 1820; E.: s. ein, s. Bein, s. ig; L.: DW1, DW2 7,514,67; Son.:

#Einbeiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einbeiß“, Zutat, Würzen; Q.: o.J.; E.: s. einbeiß(en); L.: DW1 (Einbeisz); Son.:

+einbeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbeißen“, beißen, hineinbeißen; Q.: 1505; E.: s. ein, s. beißen; L.: DW1(einbeiszen), DW2 7,515,10; Son.:

+einbeizen, nhd., V.: nhd. einbeizen, völlig von einer Beize durchdringen lassen; Q.: v1450; E.: s. ein, s. beizen; L.: DW1, DW2 7,515,61; Son.:

+Einbeizung, nhd., F.: nhd. Einbeizung, Einbeizen, das Durchdringen mit Beize; Q.: 1500; E.: s. einbeiz(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,516,7; Son.: 1812

+einbekennen, nhd., V.: nhd. einbekennen, erklären, bekennen, gestehen; Q.: 1426; E.: s. ein, s. bekennen; L.: DW1, DW2 7,516,22; Son.:

+Einbekenntnis, nhd., F.: nhd. Einbekenntnis, Bekenntnis, einen Sachverhalt aufhellende Erklärung, Geständnis; Q.: 1421; E.: s. einbekenn(en), s. tnis; L.: DW2 7,516,30; Son.:

+einbekommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbekommen“, aneignen; Q.: 1532; E.: s. ein, s. bekommen; L.: DW1, DW2 7,516,38; Son.:

+Einbekommung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einbekommung“, Eroberung, Aneignung, Inbesitznahme; Q.: 1595; E.: s. einbekomm(en), s. ung; L.: DW2 7,516,59; Son.:

+einbeleiten, nhd., V.: nhd. einbeleiten, in einen Raum oder Ort begleiten; Q.: u1160; E.: s. ein, s. beleiten; L.: DW2 7,483,17; Son.: 1625

+einbellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbellen“; Q.: 1494; E.: s. ein, s. bellen; L.: DW2 7,483,19; Son.: 1669

+einbenehmen, nhd., V.: nhd. einbenehmen, ganz und gar besetzen, in Anspruch nehmen; Q.: 1631; E.: s. ein, s. benehmen; L.: DW2 7,498,25; Son.:

+einbeordern, nhd., V.: nhd. einbeordern, jemanden an einen bestimmten Ort bestellen; Q.: 1792; E.: s. ein, s. beordern; L.: DW2 7,483,20; Son.:

+einbequemen, nhd., V.: nhd. einbequemen, sich an etwas fügen, sich anpassen; Q.: 1841; E.: s. ein, s. bequemen; L.: DW2 7,496,42; Son.:

+einberechnen, nhd., V.: nhd. einberechnen, in eine Rechnung einbeziehen; Q.: 1757; E.: s. ein, s. berechnen; L.: DW2 7,483,22; Son.:

+einbereiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbereiten“, zubereiten; Q.: 1510; E.: s. ein, s. bereiten; L.: DW1, DW2 7,498,26; Son.: 1558

+einbergen, nhd., V.: nhd. einbergen, verbergen, verhüllen, umschließen; Q.: 1473; E.: s. ein, s. bergen; L.: DW1, DW2 7,516,67; Son.:

+einberichten, nhd., V.: nhd. einberichten, einer Obrigkeit Bericht erstatten; Q.: 1403; E.: s. ein, s. berichten; L.: DW1, DW2 7,483,23; Son.:

+einberufen, nhd., V.: nhd. einberufen (V.), jemanden zu dem Erscheinen an einem bestimmten Ort auffordern; Q.: 1566; E.: s. ein, s. berufen; L.: DW1, DW2 7,516,75; Son.:

+Einberufer, nhd., M.: nhd. Einberufer, Einberufender; Q.: 1869; E.: s. einberuf(en), s. er; L.: DW2 7,517,26; Son.:

+Einberufung, nhd., F.: nhd. Einberufung, Auffordern zur Ableistung einer Dienstverpflichtung; Q.: 1784; E.: s. einberuf(en), s. ung; L.: DW2 7,517,34; Son.:

+Einberufungs-, nhd., Sb.: nhd. Einberufungs-; Q.: 1819; E.: s. Einberufung, s. s; L.: DW2 7,517,58; Son.:

+Einberufungsbefehl, nhd., M.: nhd. Einberufungsbefehl, Befehl der Einberufung, Befehl für Einberufung; Q.: 1874; E.: s. Einberufung, s. s, s. Befehl; L.: DW2 7,517,60; Son.:

+Einberufungsbescheid, nhd., M.: nhd. Einberufungsbescheid, Bescheid der Einberufung, Bescheid für Einberufung; Q.: 1961; E.: s. Einberufung, s. s, s. Bescheid; L.: DW2 7,517,61; Son.:

+Einberufungsedikt, nhd., N.: nhd. Einberufungsedikt, Edikt der Einberufung, Edikt für Einberufung; Q.: 1780; E.: s. Einberufung, s. s, s. Edikt; L.: DW2 7,517,62; Son.:

+Einberufungsfrist, nhd., F.: nhd. Einberufungsfrist, Frist der Einberufung, Frist für Einberufung; Q.: 1859; E.: s. Einberufung, s. s, s. Frist; L.: DW2 7,517,64; Son.:

+Einberufungsorder, nhd., F.: nhd. Einberufungsorder, Order der Einberufung, Order für Einberufung; Q.: 1868; E.: s. Einberufung, s. s, s. Order (F.); L.: DW2 7,517,63; Son.:

+Einberufungsrecht, nhd., N.: nhd. Einberufungsrecht, Recht der Einberufung, Recht für Einberufung; Q.: 1911; E.: s. Einberufung, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,517,66; Son.:

+Einberufungsschreiben, nhd., N.: nhd. Einberufungsschreiben, Schreiben der Eiberufung, Schreiben für Einberufung, Schreiben betreffend Einberufung; Q.: 1819; E.: s. Einberufung, s. s, Schreiben; L.: DW2 7,517,66; Son.: 1847

#einbescheiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbescheiden“, einberufen, einbeordern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bescheiden (V.); L.: DW1; Son.:

+einbescheren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbescheren“, bescheren; Q.: 1803; E.: s. ein, s. bescheren; L.: DW1, DW2 7,498,27; Son.:

+einbeschlagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbeschlagen“,einschließen, den freien Zustrom hindern; Q.: 1378; E.: s. ein, s. beschlagen; L.: DW2 7,483,27; Son.: 1682

+einbeschließen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbeschließen“, einschließen, unter Verschluss halten; Q.: u1281; E.: s. ein, s. beschließen; L.: DW1(einbeschlieszen), DW2 7,517,68; Son.:

+einbeschreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbeschreiben“, in einen Text schreiben, hineinschreiben; Q.: 1561; E.: s. ein, s. beschreiben; L.: DW2 7,518,19; Son.:

+einbesiegeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbesiegeln“, mit einem Siegel verschließen, versiegeln; Q.: 1597; E.: s. ein, s. besiegeln; L.: DW2 7,483,33; Son.: 1600

+einbesitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbesitzen“, in Besitz haben, besitzen; Q.: 1632; E.: s. ein, s. besitzen; L.: DW2 7,492,76; Son.: 1712

+einbesperren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbesperren“; Q.: u800; E.: s. ein, s. besperren; L.: DW2 7,483,35; Son.:

+einbestatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbestatten“, durch Heirat oder Erbschaft erlangen; Q.: 1552; E.: s. ein, s. bestatten; L.: DW2 7,483,35; Son.: 1612

+einbestehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbestehen“, ansässig werden; Q.: 1525; E.: s. ein, s. bestehen; L.: DW2 7,483,41; Son.: 1666

+einbestellen, nhd., V.: nhd. einbestellen, zu sich bestellen; Q.: 1534; E.: s. ein, s. bestellen; L.: DW2 7,518,26; Son.:

+einbeten, nhd., V.: nhd. einbeten, einen Tag mit Gebet beginnen; Q.: 1534; E.: s. ein, s. beten; L.: DW1, DW2 7,518,32; Son.: 1847

+einbetonieren, nhd., V.: nhd. einbetonieren, in Beton ergeben, durch Betonieren befestigen, mit Beton befestigen; Q.: 1950; E.: s. ein, s. betonieren; L.: DW2 7,483,44; Son.:

+einbetteln, nhd., V.: nhd. einbetteln, sich bettelnd Einlass verschaffen; Q.: 1591; E.: s. ein, s. betteln; L.: DW1, DW2 7,518,39; Son.: 1806

+einbetten, nhd., V.: nhd. einbetten, in ein Bett geben, in etwas Umschließendes legen, einfügen; Q.: 1810; E.: s. ein, s. betten; L.: DW1, DW2 7,518,52; Son.:

+Einbettung, nhd., F.: nhd. Einbettung, Eingebettetes; Q.: 1836; E.: s. einbett(en), s. ung; L.: DW2 7,518,70; Son.:

+Einbettzimmer, nhd., N.: nhd. Einbettzimmer, Zimmer mit einem Bett; Q.: 1952; E.: s. ein (Num.), s. Bett, s. Zimmer; L.: DW2 7,478,33; Son.:

+einbeugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbeugen“, krümmen, verbiegen; Q.: u1200; E.: s. ein, s. beugen; L.: DW1, DW2 7,519,30; Son.: 1821

+Einbeugung, nhd., F.: nhd. Einbeugung, Krümmung; Q.: 1497; E.: s. einbeug(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,519,52; Son.: 1829

+einbeulen, nhd., V.: nhd. einbeulen, eine Beule in etwas machen; Q.: 1928; E.: s. ein, s. beulen; L.: DW1, DW2 7,519,60; Son.:

+Einbeulung, nhd., F.: nhd. Einbeulung, eingebeulte Stelle; Q.: 1897; E.: s. einbeul(en), s. ung; L.: DW2 7,519,66; Son.:

+einbeuteln, nhd., V.: nhd. einbeuteln, in einen Beutel stecken; Q.: 1420; E.: s. ein, s. beuteln; L.: DW1, DW2 7,483,45; Son.: 1877

+einbewilligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbewilligen“, einwilligen, bewilligen; Q.: 1498; E.: s. ein, s. bewilligen; L.: DW2 7,496,44; Son.: 1623

+einbewohnen, nhd., V.: nhd. einbewohnen, bewohnen, an einem Ort ansässig sein (V.); Q.: 1534; E.: s. ein, s. bewohnen; L.: DW2 7,500,46; Son.: 1579

+einbezahlen, nhd., V.: nhd. einbezahlen, einzahlen, bezahlen; Q.: 1850; E.: s. ein, s. bezahlen; L.: DW2 7,483,49; Son.:

#einbezeugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbezeugen“, bezeugen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bezeugen; L.: DW1; Son.:

+einbeziehen, nhd., V.: nhd. einbeziehen, einschließen; Q.: 1848; E.: s. ein, s. beziehen; L.: DW2 7,519,75; Son.:

+Einbeziehung, nhd., F.: nhd. Einbeziehung, Einschließen in eine Beziehung; Q.: 1834; E.: s. einbezieh(en), s. ung; L.: DW2 7,520,28; Son.:

+einbezirken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbezirken“, Gebiet in einen Verwaltungsbereich gliedern; Q.: 1709; E.: s. ein, s. bezirken; L.: DW1, DW2 7,483,50; Son.: 1807

+Einbezug, nhd., M.: nhd. Einbezug, Einschließen in eine Beziehung; Q.: 1898; E.: s. einbeziehen; L.: DW2 7,520,45; Son.:

#einbicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbicken“, einkleben; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bicken; L.: DW1 (einpicken); Son.:

+einbiegen, nhd., V.: nhd. einbiegen, hineinbiegen, krümmen; Q.: u800; E.: s. ein, s. biegen; L.: DW1, DW2 7,520,52; Son.:

+Einbiegung, nhd., F.: nhd. Einbiegung, Krümmung; Q.: 1517; E.: s. einbieg(en), s. ung; L.: DW2 7,521,13; Son.:

+einbieten, nhd., V.: nhd. einbieten, melden, mitteilen, befehlen; Q.: u800; E.: s. ein, s. bieten; L.: DW2 7,521,39; Son.: 1730

+einbilden, nhd., V.: nhd. einbilden, vor Augen führen, sich vorstellen; Q.: u1160; E.: s. ein, s. bilden; L.: DW1, DW2 7,521,62, EDEL; Son.:

#Einbilder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einbilder“, sich etwas Einbildender; Q.: o.J.; E.: s. einbild(en), s. er; L.: DW1; Son.:

#Einbilderei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einbilderei“, Einbildung, Phantasie; Q.: o.J.; E.: s. Einbilder, s. ei; L.: DW1; Son.:

+einbilderisch, nhd., Adj.: nhd. einbilderisch, überheblich; Q.: 1660; E.: s. einbilde(n), s. r, s. isch; L.: DW1, DW2 7,523,33; Son.: 1883

#einbildhauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbildhauen“, einprägen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bildhaue(r)n; L.: DW1; Son.:

+einbildisch, nhd., Adj.: nhd. einbildisch, Phantasie betreffend; Q.: 1520; E.: s. einbild(en), s. isch; L.: DW1, DW2 7,523,54; Son.: 1859

#Einbildling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einbildling“, eingebildeter Mensch; Q.: o.J.; E.: s. einbild(en), s. ling; L.: DW1; Son.:

#einbildsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einbildsam“, eingebildet, imaginär; Q.: o.J.; E.: s. einbild(en), s. sam; L.: DW1; Son.:

+Einbildung, nhd., F.: nhd. Einbildung, Vorspiegelung, Einprägen eines Eindrucks Q.: u1280; E.: s. einbild(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,523,72, EDEL; Son.:

+Einbildungskraft, nhd., F.: nhd. Einbildungskraft, Kraft der Einbildung, Kraft von Einbildung; Q.: 1668; E.: s. Einbildung, s. s, s. Kraft; L.: DW1, DW2 7,525,24, EDEL; Son.:

+Einbildungsvermögen, nhd., N.: nhd. Einbildungsvermögen, Vorstellungsvermögen, Phantasie; Q.: 1784; E.: s. Einbildung, s. s, s. Vermögen; L.: DW1, DW2 7,523,42; Son.:

#Einbindegeld, nhd., N.: nhd. Einbindegeld, Geld zu dem Einbinden; Q.: o.J.; E.: s. einbind(en), s. e, s. Geld; L.: DW1; Son.:

+einbinden, nhd., V.: nhd. einbinden, hineinbinden, fest einfügen; Q.: u700; E.: s. ein, s. binden; L.: DW1, DW2 7,525,51; Son.:

#Einbindenadel, nhd., F.: nhd. Einbindenadel, Nadel zu dem Einbinden; Q.: o.J.; E.: s. einbinde(n), s. Nadel; L.: DW1; Son.:

+Einbindung, nhd., F.: nhd. Einbindung, nahe Verbindung, Auferlegung, Verpackung; Q.: 1497; E.: s. einbind(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,526,75; Son.:

+einbisamen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbisamen“, mit Duft erfüllen; Q.: 1680; E.: s. ein, s. bisamen; L.: DW1, DW2 7,498,29; Son.: 1748

#einbischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbischen“, zuflüstern, einlullen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bischen; L.: DW1; Son.:

+Einbiss, nhd., M.: nhd. Einbiss, bestimmte Orgelpfeife; Q.: 1711; E.: s. ein, s. Biss; L.: DW2 7,527,26; Son.:

#einbitscheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbitscheln“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bitscheln; L.: DW1; Son.:

#einbitschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbitschen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bitschen; L.: DW1 (einbitscheln); Son.:

+einbitten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbitten“, einladen (V.), zur Teilnahme auffordern; Q.: 1492; E.: s. ein, s. bitten; L.: DW1, DW2 7,527,38; Son.: 1831

#einbittern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbittern“, bitter machen, leicht verbittern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bittern; L.: DW1; Son.:

+einblasen, nhd., V.: nhd. einblasen, eingeben, übermitteln; Q.: 1062; E.: s. ein, s. blasen; L.: DW1, DW2 7,527,57, EDEL; Son.:

+Einbläser, nhd., M.: nhd. Einbläser, Übermittler, Souffleur; Q.: 1456; E.: s. einblas(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,529,24; Son.:

+Einbläserei, nhd., F.: nhd. Einbläserei, Handlung mit dem Ziel jemanden etwas einzureden; Q.: 1831; E.: s. Einbläser, s. ei; L.: DW1, DW2 7,529,35; Son.:

+Einblasung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einblasung“, Einwirkung, Eingebung; Q.: u1160; E.: s. einblas(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,529,43; Son.:

+Einblatt, nhd., N.: nhd. Einblatt, Pflanze mit einem Blatt; Q.: 1537; E.: s. ein, s. Blatt; L.: DW1, DW2 7,530,6; Son.:

+Einblattdruck, nhd., M.: nhd. Einblattdruck, Druck mit nur einem Blatt, einseitig bedrucktes Blatt; Q.: 1908; E.: s. Einblatt, s. Druck; L.: DW2 7,530,23; Son.:

+einblattig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einblattig“, einblätterig, aus einem Blatt bestehend; Q.: 1930; E.: s. Einblatt, s. ig; L.: DW1, DW2 7,475,46; Son.:

+einblättig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einblättig“, aus einem Blatt bestehnd; Q.: 1711; E.: s. Einblatt, s. ig; L.: DW2 7,475,47; Son.:

+einblätterig, nhd., Adj.: nhd. einblätterig, einblättrig, aus einem Blatt bestehend; Q.: 1761; E.: s. Einblätt(e)r, s. ig; L.: DW1(einblätterig), DW2 7,475,49; Son.:

#einblauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einblauen“, einbläuen, blau machen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. blauen; L.: DW1; Son.:

+einbläuen(1), nhd., V.: nhd. einbläuen(1), blau einfärben; Q.: 1781; E.: s. ein, s. bläuen; L.: DW1, DW2 7,498,31; Son.:

+einbläuen(2), nhd., V.: nhd. einbläuen(2), beibringen; Q.: 1521; E.: s. ein, s. bläuen; L.: DW1(einbleuen), DW2 7,530,34; Son.:

+einbleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbleiben“, bleiben; Q.: 1524; E.: s. ein, s. bleiben; L.: DW2 7,530,35; Son.: 1891

+einbleichen, nhd., V.: nhd. einbleichen, bleich werden, farblos werden; Q.: 1961; E.: s. ein, s. bleichen; L.: DW2 7,495,11; Son.:

+einbleien, nhd., V.: nhd. einbleien, einlöten, mit Blei befestigen; Q.: 1445; E.: s. ein, s. bleien; L.: DW2 7,483,53; Son.:

+einblenden, nhd., V.: nhd. einblenden, einschalten; Q.: 1955; E.: s. ein, s. blenden; L.: DW2 7,530,46, EDEL; Son.:

+Einblendung, nhd., F.: nhd. Einblendung, eingeblendeter Tei, Einschaltung; Q.: 1954; E.: s. einblend(en), s. ung; L.: DW2 7,530,58; Son.:

+Einblick, nhd., M.: nhd. Einblick, Einsicht; Q.: u1280; E.: s. ein, s. Blick; L.: DW1, DW2 7,531,3, EDEL; Son.:

+einblicken, nhd., V.: nhd. einblicken, Einsicht nehmen, Zugang zu etwas haben; Q.: u1280; E.: s. ein, s. blicken; L.: DW1, DW2 7,531,43; Son.: 1854

+Einblickung, nhd., F.: nhd. Einblickung, Erkenntnis, blitzartige Offenbarung; Q.: 1623; E.: s. einblick(en), s. ung; L.: DW2 7,531,70; Son.:

+einblinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einblinden“; Q.: 1699; E.: s. ein, s. blinden; L.: DW1, DW2 7,483,55; Son.: 1807

+einblitzen, nhd., V.: nhd. einblitzen, schnell hineindringen; Q.: 1575; E.: s. ein, s. blitzen; L.: DW1, DW2 7,483,57; Son.: 1860

#einblocken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einblocken“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. blocken; L.: DW1; Son.:

+einblöcken, nhd., V.: nhd. einblöcken, in den Block schließen; Q.: 1629; E.: s. ein, s. blöcken; L.: DW1(einblöken), DW2 7,483,59; Son.: 1671

+einblümen, nhd., V.: nhd. einblümen, mit Sinnbildern schmücken; Q.: 1581; E.: s. ein, s. blümen; L.: DW2 7,498,34; Son.:

#einblumig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einblumig“, eine Blume aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. blumig; L.: DW1; Son.:

#einblumpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einblumpfen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. blumpfen; L.: DW1; Son.:

#Einblümung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einblümung“, Einblumen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Blümung; L.: DW1; Son.:

+einbluten, nhd., V.: nhd. einbluten, hinein bluten, innerlich bluten; Q.: 1494; E.: s. ein, s. bluten; L.: DW1, DW2 7,531,77; Son.: 1807

+einblütig, nhd., Adj.: nhd. einblütig, aus einer Blüte bestehend; Q.: 1789; E.: s. einblut(en), s. ig; L.: DW2 7,475,50; Son.:

+einbogig, nhd., Adj.: nhd. einbogig, aus einem Bogen bestehend; Q.: 1899; E.: s. ein (Num.), s. Bog(en), s. ig; L.: DW2 7,475,52; Son.:

+einbohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbohnen“, Schwierigkeiten bereiten; Q.: 1621; E.: s. ein, s. bohnen; L.: DW2 7,500,4; Son.:

+einbohnern, nhd., V.: nhd. einbohnern, wachsen (V.)(2), einwalzen (V.)(2); Q.: 1976; E.: s. ein, s. bohnern; L.: DW2 7,498,37; Son.:

+einbohren, nhd., V.: nhd. einbohren, hineinbohren, hineinstechen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. bohren; L.: DW1, DW2 7,532,13; Son.:

#einbohrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einbohrig“, Einbohrung betreffend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bohrig; L.: DW1; Son.:

+Einbohrung, nhd., F.: nhd. Einbohrung, das Eindringen; Q.: 1691; E.: s. einbohr(en), s. ung; L.: DW2 7,532,70; Son.: 1711

+einboien, nhd., V.: nhd. einboien, verhüllen; Q.: 1673; E.: s. ein, s. boien; L.: DW1, DW2 7,493,65; Son.:

+einbooten, nhd., V.: nhd. einbooten, mit einem Boot zu einem Schiff übersetzen; Q.: 1928; E.: s. ein, s. Boot, s. en; L.: DW2 7,533,1; Son.:

+einbordieren, nhd., V.: nhd. einbordieren, umranden; Q.: 1657; E.: s. ein, s. bordieren; L.: DW2 7,493,67; Son.:

+einbörteln, nhd., V.: nhd. einbörteln, mit einer Borte umfassen; Q.: 1650; E.: s. ein, s. börteln; L.: DW2 7,493,68; Son.:

#einbrachtsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einbrachtsweise“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. brachtsweise; L.: DW1; Son.:

+einbraten, nhd., V.: nhd. einbraten, durch Braten (N.) zusammenschrumpfen; Q.: 1700; E.: s. ein, s. braten; L.: DW1, DW2 7,533,10; Son.:

+einbrauen, nhd., V.: nhd. einbrauen, in dem Inland brauen, herstellen; Q.: 1411; E.: s. ein, s. brauen; L.: DW1, DW2 7,533,16; Son.:

+einbräunen, nhd., V.: nhd. einbräunen, braun werden; Q.: 1860; E.: s. ein, s. bräunen; L.: DW2 7,498,38; Son.:

+einbrausen, nhd., V.: nhd. einbrausen, heftig eindringen; Q.: 1676; E.: s. ein, s. brausen; L.: DW2 7,483,63; Son.:

+einbrechen, nhd., V.: nhd. einbrechen, räuberisch eindringen, gewaltsam eindringen; Q.: u900; E.: s. ein, s. brechen; L.: DW1, DW2 7,533,44, EDEL; Son.:

+Einbrecher, nhd., M.: nhd. Einbrecher, Einbrechender, einen Einbruch begehender Mensch; Q.: 1318; E.: s. einbrech(en), s. er; L.: DW2 7,535,54, EDEL; Son.:

+Einbrecher-, nhd., Sb.: nhd. Einbrecher-; Q.: 1885; E.: s. Einbrecher; L.: DW2 7,535,72; Son.:

+Einbrecheralarmanlage, nhd., F.: nhd. Einbrecheralarmanlage, Alarmanlage betreffend Einbrecher; Q.: 1965; E.: s. Einbrecher, s. Alarmanlage; L.: DW2 7,535,76; Son.:

+Einbrecherbande, nhd., F.: nhd. Einbrecherbande, Bande (F.)(1) von Einbrechern, Bande (F.)(1) aus Einbrechern; Q.: 1965; E.: s. Einbrecher, s. Bande; L.: DW2 7,535,73; Son.:

+Einbrechergang, nhd., F.: nhd. Einbrechergang, Gang (F.) von Einbrechern; Q.: 1961; E.: s. Einbrecher, s. Gang; L.: DW2 7,535,74; Son.:

+Einbrecherkumpel, nhd., M.: nhd. Einbrecherkumpel, Kumpel von Einbrechern; Q.: 1966; E.: s. Einbrecher, s. Kumpel; L.: DW2 7,535,74; Son.:

+Einbrecherscheuche, nhd., F.: nhd. Einbrecherscheuche, Scheuche betreffend Einbrecher, Scheuche gegen Einbrecher; Q.: 1885; E.: s. Einbrecher, s. Scheuche; L.: DW2 7,535,75; Son.:

+Einbrechung, nhd., F.: nhd. Einbrechung, Einfall; Q.: u1462; E.: s. einbrech(en), s. ung; L.: DW2 7,535,77; Son.: 1667

+einbreisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbreisen“, sich in Kleidungsstücke eng einschnüren; Q.: 1441; E.: s. ein, s. breisen; L.: DW1, DW2 7,497,12; Son.: 1727

#einbreiten, nhd., V.: nhd. einbreiten, hereinbreiten; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. breiten; L.: DW1; Son.:

#einbremsen, nhd., V.: nhd. einbremsen, bremsen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bremsen; L.: DW1; Son.:

+Einbrenne, nhd., F.: nhd. Einbrenne, Mehlschwitze; Q.: 1780; E.: s. einbrenne(n); L.: DW2 7,536,35; Son.:

+Einbrenne-, Einbrenn-, nhd., Sb.: nhd. Einbrenne-; Q.: 1702; E.: s. Einbrenne; L.: DW2 7,536,40; Son.:

+Einbrennmehl, nhd., N.: nhd. Einbrennmehl, Mehl für Einbrenne; Q.: 1780; E.: s. Einbrenn(e), s. Mehl; L.: DW2 7,536,42; Son.:

+Einbrennsuppe, nhd., F.: nhd. Einbrennsuppe, Suppe aus Einbrenne, Suppe mit Einbrenne; Q.: 1702; E.: s. Einbrenn(e), s. Suppe; L.: DW2 7,536,43; Son.:

+einbrennen, nhd., V.: nhd. einbrennen, hineinbrennen, Feuer anzünden, verbrennen, niederbrennen; Q.: 1328; E.: s. ein, s. brennen; L.: DW1, DW2 7,536,45; Son.:

+Einbrennung, nhd., F.: nhd. Einbrennung, Einbrennen; Q.: 1769; E.: s. einbrenn(en), s. ung; L.: DW2 7,537,73; Son.:

+einbringen, nhd., V.: nhd. einbringen, hineinbringen, geleiten, führen, transportieren, befördern; Q.: 867; E.: s. ein, s. bringen; L.: DW1, DW2 7,538,1; Son.:

+Einbringen, nhd., N.: nhd. Einbringen, Vorbringen; Q.: 1474; E.: s. einbringen; L.: DW1, DW2 7,542,16; Son.: 1861

+Einbringer, nhd., M.: nhd. Einbringer, Einzieher von Geldern; Q.: 1434; E.: s. einbring(en), s. er; L.: DW2 7,542,35; Son.:

+einbringlich, nhd., Adj.: nhd. einbringlich, einbringbar, eintreibbar; Q.: 1599; E.: s. einbring(en), s. lich; L.: DW2 7,542,60; Son.:

+Einbringung, nhd., F.: nhd. Einbringung, Zustellung, Übergabe; Q.: 1394; E.: s. einbring(en), s. ung; L.: DW2 7,542,69; Son.:

+Einbringungs-, nhd., Sb.: nhd. Einbringungs-; Q.: 1572; E.: s. Einbringung, s. s; L.: DW2 7,543,66; Son.:

+Einbringungsanstalt, nhd., F.: nhd. Einbringungsanstalt, Anstalt zu der Einbringung, Anstalt für Einbringung; Q.: 1800; E.: s. Einbringung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 7,543,69; Son.:

+Einbringungsforderung, nhd., F.: nhd. Einbringungsforderung, Forderung zu der Einbringung; Q.: 1908; E.: s. Einbringung, s. s, s. Forderung; L.: DW2 7,543,70; Son.:

+Einbrinungsrede, nhd., F.: nhd. Einbrinungsrede, Rede betreffend Einbringung; Q.: 1968; E.: s. Einbringung, s. s, s. Rede; L.: DW2 7,543,71; Son.:

+Einbrinungswert, nhd., M.: nhd. Einbringungswert, Wert der Einbringung; Q.: 1979; E.: s. Einbringung, s. s, s. Wert; L.: DW2 7,543,71; Son.:

+Einbringungszeit, nhd., F.: nhd. Einbringungszeit, Zeit der Einbringung, Zeit zur Einbringung, Zeit für Einbringung; Q.: 1572; E.: s. Einbringung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,543,68; Son.:

#Einbrocke, nhd., F.: nhd. Einbrocke, Eingebrocktes; Q.: o.J.; E.: s. einbrocke(n); L.: DW1; Son.:

+einbröckeln, nhd., V.: nhd. einbröckeln, brockenweise hineingeben; Q.: 1652; E.: s. ein, s. bröckeln; L.: DW1, DW2 7,543,73; Son.:

+einbrocken, nhd., V.: nhd. einbrocken, brockenweise hineingeben; Q.: u1420; E.: s. ein, s. brocken; L.: DW1, DW2 7,544,12, EDEL; Son.:

+einbrodeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbrodeln“, durch Erhitzen dickflüssig werden; Q.: 1968; E.: s. ein, s. brodeln; L.: DW2 7,497,15; Son.:

+einbrötern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbrötern“, zu Brot werden; Q.: 1528; E.: s. ein, s. brötern; L.: DW2 7,495,15; Son.: 1617

+Einbrötung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einbrötung“, Brotwerdung; Q.: 1528; E.: s. einbröt(ern), s. ung; L.: DW1, DW2 7,496,32; Son.:

+Einbruch, nhd., M.: nhd. Einbruch, Einbrechen, gewaltsames Eindringen in einem Raum, gewaltsamer Einfall; Q.: u1300; E.: s. ein, s. brechen(Bruch); L.: DW1, DW2 7,544,52, EDEL; Son.:

+einbruchs-, nhd., Adj.: nhd. einbruchs-, Einbruch betreffend; Q.: 1972; E.: s. Einbruch, s. s; L.: DW2 7,546,50; Son.:

+Einbruchs-, nhd., Sb.: nhd. Einbruchs-, Einbruch betreffend; Q.: 1865; E.: s. Einbruch, s. s; L.: DW2 7,546,50; Son.:

+Einbruchsakt, nhd., M.: nhd. Einbruchsakt, Akt des Einbruchs; Q.: 1939; E.: s. Einbruch, s. s, s. Akt; L.: DW2 7,546,56; Son.:

+Einbruchsanzeige, nhd., F.: nhd. Einbruchsanzeige, Anzeige wegen Einbruchs, Anzeige von Einbruch; Q.: 1931; E.: s. Einbruch, s. s, s. Anzeige; L.: DW2 7,546,56; Son.:

+einbruchsbereit, nhd., Adj.: nhd. einbruchsbereit, bereit für Einbruch; Q.: 1942; E.: s. Einbruch, s. s, s. bereit; L.: DW2 7,546,70; Son.:

+Einbruchsdiebstahl, nhd., M.: nhd. Einbruchsdiebstahl, Diebstahl unter Einbruch, nach Einbrechen in einen Raum verübter Diebstahl; Q.: 1883; E.: s. Einbruch, s. s, s. Diebstahl; L.: DW2 7,546,57; Son.:

+Einbruchsdorf, nhd., N.: nhd. Einbruchsdorf, Dorf des Einbruchs; Q.: 1865; E.: s. Einbruch, s. s, s. Dorf; L.: DW2 7,546,63; Son.:

+Einbruchsfeld, nhd., N.: nhd. Einbruchsfeld, eingebrochenes Feld, Feld des Einbruchs; Q.: 1925; E.: s. Einbruch, s. s, s. Feld; L.: DW2 7,547,1; Son.:

+Einbruchsgefahr, nhd., F.: nhd. Einbruchsgefahr, Gefahr von Einbruch, Gefahr betreffend Einbruch; Q.: 1944; E.: s. Einbruch, s. s, s. Gefahr; L.: DW2 7,546,58; Son.:

+Einbruchsgerät, nhd., N.: nhd. Einbruchsgerät, Gerät für Einbruch, Gerät betreffend Einbruch; Q.: 1930; E.: s. Einbruch, s. s, s. Gerät; L.: DW2 7,546,59; Son.:

+Einbruchsgewerbe, nhd., N.: nhd. Einbruchsgewerbe, Gewerbe betreffend Einbruch, Einbruch betreffendes Gewerbe; Q.: 1885; E.: s. Einbruch, s. s, s. Gewerbe; L.: DW2 7,546,59; Son.:

+Einbruchshafen, nhd., M.: nhd. Einbruchshafen, Hafen (M.)(1) betreffend Einbruch, Hafen (M.)(1) bei Einbruch; Q.: 1904; E.: s. Einbruch, s. s, s. Hafen; L.: DW2 7,546,74; Son.:

+Einbruchsinstrument, nhd., N.: nhd. Einbruchsinstrument, Instrument zum Einbruch, Instrument für Einbruch; Q.: 1927; E.: s. Einbruch, s. s, s. Instrument; L.: DW2 7,546,60; Son.:

+Einbruchskessel, nhd., M.: nhd. Einbruchskessel, eingebrochener Kessel, Kessel nach Einbruch; Q.: 1893; E.: s. Einbruch, s. s, s. Kessel; L.: DW2 7,546,75; Son.:

+Einbruchsloch, nhd., N.: nhd. Einbruchsloch, eingebrochenes Loch, Loch nach Einbruch; Q.: 1911; E.: s. Einbruch, s. s, s. Loch; L.: DW2 7,546,76; Son.:

+Einbruchsmelder, nhd., M.: nhd. Einbruchsmelder, Melder von Einbruch, Melder bei Einbruch; Q.: 1979; E.: s. Einbruch, s. s, s. Melder; L.: DW2 7,546,61; Son.:

+Einbruchsort, nhd., M.: nhd. Einbruchsort, Ort des Einbruchs; Q.: 1833; E.: s. Einbruch, s. s, s. Ort; L.: DW2 7,547,12; Son.:

+Einbruchspforte, nhd., F.: nhd. Einbruchspforte, Pforte des Einbruchs, Pforte betreffend Einbruch; Q.: 1930; E.: s. Einbruch, s. s, s. Pforte; L.: DW2 7,546,66; Son.:

+Einbruchspunkt, nhd., M.: nhd. Einbruchspunkt, Punkt des Einbruches; Q.: 1856; E.: s. Einbruch, s. s, s. Punkt; L.: DW2 7,546,66; Son.:

+einbruchssicher, nhd., Adj.: nhd. einbruchssicher, sicher vor Einbruch; Q.: 1888; E.: s. Einbruch, s. s, s. sicher; L.: DW2 7,546,71; Son.:

+Einbruchssperre, nhd., F.: nhd. Einbruchssperre, Sperre bei Einbruch, Sperre wegen Einbruch, Sperre betreffend Einspruch; Q.: 1965; E.: s. Einbruch, s. s, s. Sperre; L.: DW2 7,546,62; Son.:

+Einbruchsstation, nhd., F.: nhd. Einbruchsstation, Station bei Einbruch, Station betreffend Einbruch; Q.: 1911; E.: s. Einbruch, s. s, s. Station; L.: DW2 7,546,67; Son.:

+Einbruchsstelle, nhd., F.: nhd. Einbruchsstelle, Stelle von Einbruch, Stelle des Einbruchs; Q.: 1908; E.: s. Einbruch, s. s, s. Stelle; L.: DW2 7,546,68; Son.:

+Einbruchsversuch, nhd., M.: nhd. Einbruchsversuch, Versuch von Einbruch, Versuch eines Einbruchs, Versuch betreffend Einbruch; Q.: 1961; E.: s. Einbruch, s. s, s. Versuch; L.: DW2 7,546,62; Son.:

+einbrüderig, nhd., Adj.: nhd. einbrüderig, zu einem Bündel zusammengewachsen; Q.: 1764; E.: s. ein, s. Bruder (Brüder), s. ig; L.: DW2 7,547,20; Son.: 1860

+einbrudern, nhd., V.: nhd. einbrudern, einen in eine Gemeinschaft als Mitglied aufnehmen; Q.: u1310; E.: s. ein, s. brudern; L.: DW1(einbrüdern), DW2 7,483,65; Son.: 1807

+einbrühen, nhd., V.: nhd. einbrühen, in eine siedende Flüssigkeit tun und darin weichen lassen; Q.: 1590; E.: s. ein, s. brühen; L.: DW1, DW2 7,483,68; Son.: 1860

+einbrüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbrüllen“, hineinbrüllen; Q.: 1675; E.: s. ein, s. brüllen; L.: DW2 7,547,27; Son.:

+einbrummen, nhd., V.: nhd. einbrummen, beibringen, mit Gewalt etwas einreden; Q.: 1635; E.: s. ein, s. brummen; L.: DW2 7,491,45; Son.:

+Einbrunst, nhd., F.: Vw.: s. Inbrunst; L.: DW1

+einbrünstig, nhd., Adj.: Vw.: s. inbrünstig; L.: DW1

+Einbrünstigkeit, nhd., F.: Vw.: s. Inbrünstigkeit

+einbrünstiglich, nhd., Adv.: Vw.: s. inbrünstiglich

+einbrüstig, nhd., Adj.: nhd. einbrüstig, aus einer Brust bestehend; Q.: 1578; E.: s. ein (Num.), s. Brust, s. ig; L.: DW2 7,475,55; Son.: 1704

+einbuben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbuben“; Q.: 1522; E.: s. ein, s. buben; L.: DW1, DW2 7,495,18; Son.:

+einbuchen, nhd., V.: nhd. einbuchen, in die Geschäftsbücher eintragen; Q.: 1846; E.: s. ein, s. buchen; L.: DW2 7,483,71; Son.:

+einbüchsen, nhd., V.: nhd. einbüchsen, als Ertrag einnehmen; Q.: 1483; E.: s. ein, s. büchsen; L.: DW2 7,493,1; Son.:

#einbuchstabieren, nhd., V.: nhd. einbuchstabieren, buchstabieren; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. buchstabieren; L.: DW1; Son.:

+Einbucht, nhd., F.: nhd. Einbucht, nach innen springende Vertiefung, Kerbe; Q.: 1689; E.: s. ein, s. Bucht; L.: DW1, DW2 7,547,43; Son.: 1842

+einbuchten (1), nhd., V.: nhd. einbuchten, als Bucht hineintragen, mit Krümmungen versehen; Q.: 1831; E.: s. ein, s. Bucht, s. en; L.: DW2 7,547,55; Son.:

+einbuchten (2), nhd., V.: nhd. einbuchten, einsperren; Q.: 1885; E.: s. ein, s. Bucht, s. en; L.: DW2 7,547,65; Son.:

+Einbuchtung, nhd., F.: nhd. Einbuchtung, Vertiefung, Krümmung; Q.: 1839; E.: s. einbucht(en) (1), s. ung; L.: DW2 7,547,70; Son.:

#Einbuck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einbuck“, Einbug; Q.: o.J.; E.: s. einbuck(en); L.: DW1; Son.:

#einbucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbucken“, einbiegen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bucken; L.: DW1; Son.:

+einbücken, nhd., V.: nhd. einbücken, sich niederbeugen; Q.: 1783; E.: s. ein, s. bücken; L.: DW1, DW2 7,492,51; Son.: 1813

+einbuddeln, nhd., V.: nhd. einbuddeln, eingraben; Q.: 1779; E.: s. ein, s. buddeln; L.: DW2 7,548,17; Son.:

+einbüffeln, nhd., V.: nhd. einbüffeln, sich mühsam etwas beibringen; Q.: 1846; E.: s. ein, s. büffeln; L.: DW2 7,491,47; Son.:

+Einbug, nhd., M.: nhd. Einbug, Krümmung, Vertiefung; Q.: 1541; E.: s. ein, s. Bug; L.: DW2 7,548,25; Son.: 1896

+einbügeln, nhd., V.: nhd. einbügeln, durch Bügeln hineinpressen; Q.: 1860; E.: s. ein, s. bügeln; L.: DW2 7,483,72; Son.:

#einbuhlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbuhlen“, einschmeicheln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. buhlen; L.: DW1; Son.:

+einbummen, nhd., V.: nhd. einbummen, mit einem tiefen Ton (M.)(2) in ein anderes Geräusch hineinklingen; Q.: 1795; E.: s. ein, s. bummen; L.: DW1, DW2 7,483,73; Son.: 1802

+Einbund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einbund“, Taufgeschenk; Q.: 1522; E.: s. ein, s. Bund; L.: DW2 7,548,43; Son.:

+einbündeln, nhd., V.: nhd. einbündeln, umhüllen, einwickeln; Q.: 1774; E.: s. ein, s. bündeln; L.: DW1, DW2 7,548,60; Son.:

+einbunkern, nhd., V.: nhd. einbunkern, einsperren; Q.: 1933; E.: s. ein, s. bunkern; L.: DW2 7,483,76; Son.:

+einbüren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbüren“, hineintragen; Q.: v1605; E.: s. ein, s. büren; L.: DW1, DW2 7,484,2; Son.:

+einbürgern, nhd., V.: nhd. einbürgern, aufnehmen, heimisch machen; Q.: 1697; E.: s. ein, s. bürgern; L.: DW1, DW2 7,548,69; Son.:

+Einbürgerung, nhd., F.: nhd. Einbürgerung, Aufnahme, Eingliederung; Q.: 1697; E.: s. einbürger(n), s. ung; L.: DW1, DW2 7,549,30; Son.:

+Einbürgerungs-, nhd., Sb.: nhd. Einbürgerungs-; Q.: 1863; E.: s. Einbürgerung, s. s; L.: DW2 7,549,59; Son.:

+Einbürgerungsantrag, nhd., M.: nhd. Einbürgerungsantrag, Antrag auf Einbürgerung, Antreg betreffend Einbürgerung; Q.: 1961; E.: s. Einbürgerung, s. s, s. Antrag; L.: DW2 7,549,65; Son.:

+Einbürgerungsbehörde, nhd., F.: nhd. Einbürgerungsbehörde, Behörde für Einbürgerung; Q.: 1961; E.: s. Einbürgerung, s. s, s. Behörde; L.: DW2 7,549,62; Son.:

+Einbürgerungsgesetz, nhd., N.: nhd. Einbürgerungsgesetz, Gesetz über Einbürgerung, Gesetz betreffend Einbürgerung; Q.: 1863; E.: s. Einbürgerung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 7,549,62; Son.:

+Einbürgerungspapier, nhd., N.: nhd. Einbürgerungspapier, Papier für Einbürgerung, Papier betreffend Einbürgerung; Q.: 1955; E.: s. Einbürgerung, s. s, s. Papier; L.: DW2 7,549,66; Son.:

+Einbürgerungsurkunde, nhd., F.: nhd. Einbürgerungsurkunde, Urkunde für Einbürgerung, Urkunde von Einbürgerung, Urkunde betreffend Einbürgerung; Q.: 1931; E.: s. Einbürgerung, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 7,549,67; Son.:

#einbürsten, nhd., V.: nhd. einbürsten, bürsten, mit einer Bürste einreiben; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bürsten; L.: DW1; Son.:

+einbürtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einbürtig“, einheimisch; Q.: u1000; E.: s. ein, s. bürtig; L.: DW2 7,500,52; Son.: v1653

+einbüscheln, nhd., V.: nhd. einbüscheln; Q.: 1554; E.: s. ein, s. büscheln; L.: DW1, DW2 7,493,70; Son.:

#Einbüschelung, nhd., F.: nhd. Einbüschelung; Q.: o.J.; E.: einbüschel(n), s. ung; L.: DW1; Son.:

+einbusemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbusemen“, eingeben; Q.: u1160; E.: s. ein, s. busemen; L.: DW1, DW2 7,484; Son.: 1819

+Einbuße, nhd., F.: nhd. Einbuße, Verlust, Einsatz von Mitteln der Bestreitung von Aufwendungen; Q.: 1595; E.: s. einbüße(n); L.: DW1(Einbusze), DW2 7,549,69; Son.:

+einbüßen, nhd., V.: nhd. einbüßen, in eine Hülle einnähen, verlieren; Q.: 1413; E.: s. ein, s. büßen; L.: DW1(einbüszen), DW2 7,550,31; Son.:

+Einbüßung, nhd., F.: nhd. Einbüßung, Einsatz, Aufwand, Verlust; Q.: u1565; E.: s. einbüß(en), s. ung; L.: DW2 7,551,47; Son.: 1856

+einbuttern, nhd., V.: nhd. einbuttern, hineinmischen; Q.: 1610; E.: s. ein, s. buttern; L.: DW2 7,551,60; Son.: 1876

#einbutzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbutzeln“, vermummen, einhüllen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. butzeln; L.: DW1; Son.:

#einbützen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einbützen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. bützen; L.: DW1; Son.:

+eincremen, nhd., V.: nhd. eincremen, gleichmäßig über eine Flächenverteilt cremen; Q.: 1966; E.: s. ein, s. cremen; L.: DW2 7,498,39; Son.:

+eindachen, nhd., V.: nhd. eindachen, bedachen, mit einem Dach bedecken; Q.: 1876; E.: s. ein, s. dachen; L.: DW1, DW2 7,498,40; Son.:

+eindächtig, nhd., Adj.: Vw.: indächtig; L.: DW1

+Eindachung, nhd., F.: nhd. Eindachung, Bedachung, überdachter Ort; Q.: 1682; E.: s. ein, s. Dachung; L.: DW1, DW2 7,499,71; Son.:

+eindämmeln, nhd., V.: nhd. eindämmeln, zusammenstampfen, festtreten; Q.: 1668; E.: s. ein, s. dämmeln; L.: DW2 7,497,17; Son.:

+eindammen, nhd., V.: nhd. eindammen, Gewässer mit einem Damm umgeben, begrenzen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. dammen; L.: DW2 7,551,67; Son.: 1774

+eindämmen, nhd., V.: nhd. eindämmen, etwas fest in etwas einlassen, einfügen, eingrenzen; Q.: 1697; E.: s. ein, s. dämmen; L.: DW1, DW2 7,552,4; Son.:

#Eindämmer, nhd., M.: nhd. Eindämmer, Eindämmernder; Q.: o.J.; E.: s. eindämm(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+eindämmern, nhd., V.: nhd. eindämmern, einschlafen; Q.: 1775; E.: s. ein, s. dämmern; L.: DW1, DW2 7,552,56; Son.:

+Eindammung, nhd., F.: nhd. Eindammung, Einbetten der Grußform; Q.: 1772; E.: s. eindamm(en), s. ung; L.: DW2 7,552,73; Son.:

+Eindämmung, nhd., F.: nhd. Eindämmung, Einfassung von Gewässern, Begrenzung; Q.: 1778; E.: s. eindämm(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,553,1; Son.:

+Eindämmungs-, nhd., Sb.: nhd. Eindämmungs-; Q.: 1958; E.: s. Eindämmung, s. s; L.: DW2 7,553,32; Son.:

+Eindämmungsdoktrin, nhd., F.: nhd. Eindämmungsdoktrin, Doktrin betreffend Eindämmung; Q.: 1965; E.: s. Eindämmung, s. s, s. Doktrin; L.: DW2 7,553,33; Son.:

+Eindämmungspolitik, nhd., F.: nhd. Eindämmungspolitik, Politik von Eindämmung, Poiltik betreffend Eindämmung; Q.: 1958; E.: s. Eindämmung, s. s, s. Politik; L.: DW2 7,533,33; Son.:

+Eindämmungswall, nhd., M.: nhd. Eindämmungswall, Wall für Eindämmung; Q.: 1958; E.: s. Eindämmung, s. s, s. Wall; L.: DW2 7,533,34; Son.:

+eindampfen (1), nhd., V.: nhd. eindampfen, verdampfen; Q.: 1843; E.: s. ein, s. dampfen; L.: DW1, DW2 7,553,35; Son.:

+eindampfen (2), nhd., V.: nhd. eindampfen, einschiffen, hineinmanövrieren von Schiffen; Q.: 1877; E.: s. ein, s. dampfen; L.: DW2 7,553,54; Son.:

+eindämpfen (1), nhd., V.: nhd. eindämpfen, schmoren; Q.: 1568; E.: s. ein, s. dämpfen; L.: DW1, DW2 7,553,60; Son.:

+eindämpfen (2), nhd., V.: nhd. eindämpfen, eintrocknen; Q.: 1612; E.: s. ein, s. dämpfen; L.: DW1, DW2 7,553,68; Son.:

+eindämpfen (3), nhd., V.: nhd. eindämpfen, in Dunkel halten; Q.: 1746; E.: s. ein, s. dämpfen; L.: DW1, DW2 7,553,71; Son.:

#Eindarm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eindarm“, hagerer Mensch; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Darm; L.: DW1; Son.:

#eindärmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eindärmig“, hager; Q.: o.J.; E.: s. Eindarm, s. ig; L.: DW1; Son.:

+eindecken, nhd., V.: nhd. eindecken, Baulichkeiten überdachen, offene Räume schließen; Q.: 1449; E.: s. ein, s. decken; L.: DW1, DW2 7,554,1; Son.:

+Eindecker, nhd., M.: nhd. Eindecker, Schiff mit nur einem Deck; Q.: 1794; E.: s. eindeck(en), s. er; L.: DW2 7,554,39; Son.:

+Eindeckung, nhd., F.: nhd. Eindeckung, Bedeckung, Überdachen; Q.: 1530; E.: s. eindeck(en), s. ung; L.: DW2 7,554,64; Son.:

+eindeichen, nhd., V.: nhd. eindeichen, in Deiche fassen, begrenzen; Q.: 1497; E.: s. ein, s. deichen; L.: DW1, DW2 7,555,3; Son.:

+Eindeichung, nhd., F.: nhd. Eindeichung, Eindeichen eines Gebietes; Q.: 1497; E.: s. eindeich(en), s. ung; L.: DW2 7,555,22; Son.:

+eindeihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindeihen“, eintrocknen; Q.: u1460; E.: s. ein, s. deihen; L.: DW2 7,497,19; Son.:

+eindellen, nhd., V.: nhd. eindellen, eindrücken; Q.: 1825; E.: s. ein, s. dellen; L.: DW2 7,555,37; Son.:

+Eindellung, nhd., F.: nhd. Eindellung, Vertiefung, Einhöhlung; Q.: 1933; E.: s. eindell(en), s. ung; L.: DW2 7,555,50; Son.:

+Eindenk, nhd., N.: Vw.: s. Indenk

+eindenken, nhd., V.: Vw.: indenken; L.: DW1

+eindenkig, nhd., Adj.: Vw.: indenkig; L.: DW1

#Eindenkmachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eindenkmachung“, Bedenken, Überdenken; Q.: o.J.; E.: s. eindenk(en), s. Machung; L.: DW1; Son.:

+eindeppern, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindeppern“, kaputtschlagen; Q.: 1947; E.: s. ein, s. deppern; L.: DW2 7,497,20; Son.:

#eindeuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindeuchen“, eintauchen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. deuchen; L.: DW1 (einteuchen, eintauchen); Son.:

+eindeutig, nhd., Adj.: nhd. eindeutig, geradezu, direkt, unverblühmt; Q.: 1793; E.: s. ein, s. deut(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,556,4, EDEL; Son.:

+Eindeutigkeit, nhd., F.: nhd. Eindeutigkeit, Klarheit; Q.: 1767; E.: s. eindeutig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,556,69; Son.:

+eindeutschen, nhd., V.: nhd. eindeutschen, an deutsch anpassen, in das Deutsche übertragen, Übersetzen; Q.: 1804; E.: s. ein, s. Deutsch, s. en; L.: DW1, DW2 7,557,30; Son.:

+Eindeutscher, nhd., M.: nhd. Eindeutscher, Übersetzer für die deutsche Sprache; Q.: 1921; E.: s. eindeutsch(en), s. er; L.: DW2 7,557,52; Son.:

+Eindeutschung, nhd., F.: nhd. Eindeutschung, Übersetzung, Eingliederung in das Deutsche, Anpassung an das Deutsche; Q.: 1910; E.: s. eindeutsch(en), s. ung; L.: DW2 7,557,60; Son.:

+Eindeutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eindeutung“, Umdeutung; Q.: 1950; E.: s. eindeut(en), s. ung; L.: DW2 7,496,34; Son.:

+eindichten, nhd., V.: nhd. eindichten, zuschreiben; Q.: 1807; E.: s. ein, s. dichten; L.: DW1, DW2 7,558,4; Son.: 1890

+Eindichtung, nhd., F.: nhd. Eindichtung, Einarbeiten in eine Dichtung; Q.: 1851; E.: s. eindicht(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,558,11; Son.:

+eindicken, nhd., V.: nhd. eindicken, dickflüssig machen; Q.: 1678; E.: s. ein, s. dicken; L.: DW1, DW2 7,558,19; Son.:

+Eindickung, nhd., F.: nhd. Eindickung, das Eindicken; Q.: 1942; E.: s. eindick(en), s. ung; L.: DW2 7,558,41; Son.:

+Eindielung, nhd., F.: nhd. Eindielung, Einzäunung; Q.: 1766; E.: s. ein, s. Dielung; L.: DW2 7,499,73; Son.:

+eindienen, nhd., V.: nhd. eindienen, einen Zeitraum für etwas verwenden; Q.: u1160; E.: s. ein, s. dienen; L.: DW1, DW2 7,558,52; Son.: 1789

+eindigerieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindigerieren“, eintrocknen; Q.: 1570; E.: s. ein, s. digerieren; L.: DW1, DW2 7,497,22; Son.: 1583

#eindignen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindignen“, eintrocknen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. dignen; L.: DW1; Son.:

+eindimensional, nhd., Adj.: nhd. eindimensional, nur eine Dimension aufweisend; Q.: 1878; E.: s. ein, s. dimensional; L.: DW2 7,558,76; Son.:

+Eindimensionalität, nhd., F.: nhd. Eindimensionalität, eindimensionale Eigenschaft, Beschränktsein auf nur einen Bereich; Q.: 1878; E.: s. eindimensional, s. ität; L.: DW2 7,559,27; Son.:

#eindimpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindimpfen“, dämpfen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. dimpfen; L.: DW1; Son.:

+eindingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindingen“, gerichtlich einziehen; Q.: u1333; E.: s. ein, s. dingen; L.: DW1, DW2 7,559,39; Son.: 1832

+Eindingung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eindingung“, rechtliche Verpflichtung; Q.: 1554; E.: s. einding(en), s. ung; L.: DW2 7,560,11; Son.: 1732

+eindisputieren, nhd., V.: nhd. eindisputieren, durch öffentliche Disputation zu etwas gelangen; Q.: 1711; E.: s. ein, s. disputieren; L.: DW2 7,560,24; Son.: 1778

+eindöckeln, nhd., V.: nhd. eindöckeln einwickeln; Q.: 1562; E.: s. ein, s. döckeln; L.: DW1, DW2 7,493,72; Son.: 1683

+eindocken, nhd., V.: nhd. eindocken, ein Schiff in den Dock bringen; Q.: 1918; E.: s. ein, s. docken; L.: DW2 7,484,12; Son.:

+eindolchen, nhd., V.: nhd. eindolchen, sich stechend auf etwas richten; Q.: 1931; E.: s. ein, s. dolchen; L.: DW2 7,500,16; Son.:

#eindölpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindölpeln“, wie ein Tölpel eintreten; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. dölpeln; L.: DW1; Son.:

+eindonnern, nhd., V.: nhd. eindonnern, geräuschvoll tun; Q.: 1687; E.: s. ein, s. donnern; L.: DW2 7,562,32; Son.: 1879

+eindorren, nhd., V.: nhd. eindorren, trocknen; Q.: u1420; E.: s. ein, s. dorren; L.: DW1, DW2 7,562,45; Son.: 1968

+eindörren, nhd., V.: nhd. eindörren, trocken werden, durch Feuchtigkeitsverlust schrumpfen; Q.: 1536; E.: s. ein, s. dörren; L.: DW1, DW2 7,560,63; Son.: 1854

+eindosen, nhd., V.: nhd. eindosen, in Dose verschließen; Q.: 1939; E.: s. ein, s. dosen; L.: DW2 7,484,13; Son.:

+eindösen, nhd., V.: nhd. eindösen, einschlafen; Q.: 1853; E.: s. ein, s. dösen; L.: DW2 7,495,21; Son.:

+eindozieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindozieren“, belehren, unterweisen, beibringen; Q.: 1784; E.: s. ein, s. dozieren; L.: DW2 7,491,49; Son.:

+Eindrang, nhd., M.: nhd. Eindrang, Hineindringen; Q.: 1499; E.: s. ein, s. Drang; L.: DW1, DW2 7,561,3; Son.:

+eindrängen, nhd., V.: nhd. eindrängen, hineindrängen, hineinbringen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. drängen; L.: DW1, DW2 7,561,25; Son.:

+Eindrängung, nhd., F.: nhd. Eindrängung, Hineindringen; Q.: 1515; E.: s. eindräng(en), s. ung; L.: DW2 7,562,6; Son.:

#eindräuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindräuen“, androhen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. dräuen; L.: DW1; Son.:

+eindrechseln, nhd., V.: nhd. eindrechseln, einbringen, Verzierung in Holz eindrechseln; Q.: 1807; E.: s. ein, s. drechseln; L.: DW1, DW2 7,484,14; Son.: 1810

+eindrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindrecken“, beschmutzen, schmutzig werden; Q.: v1827; E.: s. ein, s. drecken; L.: DW2 7,498,42; Son.:

+eindrehen, nhd., V.: nhd. eindrehen, einen Gegenstand in etwas hineindrehen; Q.: n1460; E.: s. ein, s. drehen; L.: DW1, DW2 7,562,30; Son.:

+eindreiviertel, nhd., Adj.: nhd. eindreiviertel, einunddreiviertel; Q.: 1921; E.: s. ein (Num.), s. drei, s. Viertel; L.: DW2 7,478,62; Son.:

+eindreschen, nhd., V.: nhd. eindreschen, einschärfen, zusammenschlagen; Q.: 1542; E.: s. ein, s. dreschen; L.: DW2 7,563,6; Son.:

+eindressieren, nhd., V.: nhd. eindressieren, dressieren; Q.: 1957; E.: s. ein, s. dressieren; L.: DW2 7,491,50; Son.:

+eindrieschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindrieschen“; Q.: 1809; E.: s. ein, s. drieschen; L.: DW2 7,495,23; Son.: 1823

+eindrillen (1), nhd., V.: nhd. eindrillen, Loch bohren; Q.: 1783; E.: s. ein, s. drillen; L.: DW1, DW2 7,563,31; Son.:

+eindrillen (2), nhd., V.: nhd. eindrillen, Pflanze säen; Q.: 1950; E.: s. ein, s. drillen; L.: DW2 7,563,39; Son.:

+eindringen, nhd., V.: nhd. eindringen, hineindringen, sich gegen Widerstand in etwas hineinbewegen; Q.: u1147; E.: s. ein, s. dringen; L.: DW1, DW2 7,563,44; Son.:

+eindringend, nhd., Adj.: nhd. eindringend, in alle Einzelheiten dringend, gründlich; Q.: 1772; E.: s. eindringen, s. d; L.: DW2 7,565,56; Son.:

+eindringig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eindringig“, leicht fasslich, eingänguig; Q.: v1528; E.: s. eindring(en), s. ig; L.: DW2 7,566,10; Son.:

+eindringlich, nhd., Adj.: nhd. eindringlich, nachdrücklich, entschieden; Q.: v1510; E.: s. eindring(en), s. lich; L.: DW1, DW2 7,566,15; Son.:

+Eindringlichkeit, nhd., F.: nhd. Eindringlichkeit, Nachdrücklichkeit, Entschiedenheit; Q.: 1792; E.: s. eindringlich, s. keit; L.: DW2 7,566,74; Son.:

+Eindringling, nhd., M.: nhd. Eindringling, Eindringender; Q.: 1652; E.: s. eindring(en), s. ling; L.: DW1, DW2 7,567,19; Son.:

+Eindringsel, nhd., N.: nhd. Eindringsel, von außen Eintringendes; Q.: 1937; E.: s. eindring(en), s. sel; L.: DW2 7,567,42; Son.:

+Eindringtiefe, nhd., F.: nhd. Eindringtiefe, Tiefe des Eintringens; Q.: 1951; E.: s. eindring(en), s. Tiefe; L.: DW2 7,567,47; Son.:

+Eindringung, nhd., F.: nhd. Eindringung, Hineinstreben; Q.: 1499; E.: s. eindring(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,567,59; Son.: 1846

+Eindrittel, nhd., M.: nhd. Eindrittel, dritter Teil; Q.: 1761; E.: s. ein, s. Drittel; L.: DW2 7,567,74; Son.: 1763

+Eindrittelstück, nhd., N.: nhd. Eindrittelstück, Stück in dem eines Drittels Wert von ursprüglich ein drittel Taler; Q.: 1760; E.: s. Eindrittel, s. Stück; L.: DW2 7,568,5; Son.: 1781

#eindrohen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindrohen“, androhen, bedrohen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. drohen; L.: DW1; Son.:

+Eindruck (1), nhd., M.: nhd. Eindruck, Wirkung, Einwirkung; Q.: u1280; E.: s. ein, s. Druck; L.: DW1, DW2 7,568,15; Son.:

+Eindruck (2), nhd., M.: nhd. Eindruck, Abdruck; Q.: 1774; E.: s. eindruck(en); L.: DW2 7,570; Son.: 1862

+eindrucken, nhd., V.: nhd. eindrucken einen Text in etwas abdrucken; Q.: 1625; E.: s. ein, s. drucken; L.: DW1, DW2 7,570,34; Son.:

+eindrücken, nhd., V.: nhd. eindrücken, hineindrücken, mit Druck einpressen; Q.: u1100; E.: s. ein, s. drücken; L.: DW1, DW2 7,570,45, EDEL; Son.:

+eindrücklich, nhd., Adj.: nhd. eindrücklich, deutlich, eindrucksvoll; Q.: 1760; E.: s. eindrück(en), s. lich; L.: DW1, DW2 7,572,6, EDEL; Son.:

+Eindrücklichkeit, nhd., F.: nhd. Eindrücklichkeit, Entschiedenheit, Nachdrücklichkeit; Q.: 1915; E.: s. eindrücklich, s. keit; L.: DW2 7,572,15; Son.:

+eindrucks-, nhd., Adj.: nhd. eindrucks-; Q.: 1788; E.: s. Eindruck(1), s. s; L.: DW2 7,570,9; Son.:

+Eindrucks-, nhd., Sb.: nhd. Eindrucks-; Q.: 1711; E.: s. Eindruck(1), s. s; L.: DW2 7,570,9; Son.:

+eindrucksam, nhd., Adj.: nhd. eindrucksam, eindrucksvoll; Q.: 1935; E.: s. Eindruck(1), s. sam; L.: DW2 7,572,23; Son.:

+eindrucksarm, nhd., Adj.: nhd. eindrucksarm, arm an Eindruck; Q.: 1919; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. arm; L.: DW2 7,570,13; Son.:

+eindrucksbereit, nhd., Adj.: nhd. eindrucksbereit, bereit für Eindruck; Q.: 1909; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. bereit; L.: DW2 7,570,18; Son.:

+Eindrucksbild, nhd., N.: nhd. Eindrucksbild, Eindruck durch Bild, Bild des Eindrucks; Q.: 1938; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. Bild; L.: DW2 7,570,26; Son.:

+Eindrucksempfindlichkeit, nhd., F.: nhd. Eindrucksempfindlichkeit, Empfindlichkeit für Eindruck, Empfindlichkeit betreffend Eindruck; Q.: 1921; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. Empfindlichkeit; L.: DW2 7,570,22; Son.:

+eindrucksfähig, nhd., Adj.: nhd. eindrucksfähig, eines Eindrucks fähig, für Eindruck empfänglich; Q.: 1788; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. fähig; L.: DW2 7,572,27; Son.:

+Eindrucksfähigkeit, nhd., F.: nhd. Eindrucksfähigkeit, Empfänglichkeit, Fähigkeit Eindruck hervorzurufen; Q.: 1859; E.: s. eindrucksfähig, s. keit; L.: DW2 7,572,37; Son.:

+Eindrucksform, nhd., F.: nhd. Eindrucksform, Form von Eindruck, Form des Eindrucks; Q.: 1930; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. Form; L.: DW2 7,570,23; Son.:

+eindrucksgewaltig, nhd., Adj.: nhd. eindrucksgewaltig, des Eindrucks gewaltig; Q.: 1928; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. gewaltig; L.: DW2 7,570,14; Son.:

+Eindruckskraft, nhd., F.: nhd. Eindruckskraft, eindringliche Kraft, Kraft von Eindruck, Kraft des Eindrucks; Q.: 1711; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. Kraft; L.: DW2 7,572,57; Son.:

+Eindruckskünstler, nhd., M.: nhd. Eindruckskünstler, durch Eindruck wirkender Künstler; Q.: 1946; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. Künstler; L.: DW2 7,570,27; Son.:

+eindruckslos, nhd., Adj.: nhd. eindruckslos, keinen Eindruck machend, ohne Eindruck; Q.: 1851; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. los; L.: DW2 7,572,59; Son.:

+Eindrucksmalerei, nhd., F.: nhd. Eindrucksmalerei, Malerei für Eindruck, Malerei betreffend Eindruck; Q.: 1923; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. Malerei; L.: DW2 7,570,26; Son.:

+Eindruckspunkt, nhd., M.: nhd. Eindruckspunkt, Punkt des Eindrucks, Punkt betreffend Eindruck; Q.: 1906; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. Punkt; L.: DW2 7,570,24; Son.:

+eindrucksreich, nhd., Adj.: nhd. eindrucksreich, reich an Eindruck; Q.: 1845; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. reich; L.: DW2 7,570,15; Son.:

+eindrucksstark, nhd., Adj.: nhd. eindrucksstark, stark an Eindruck; Q.: 1936; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. stark; L.: DW2 7,570,16; Son.:

+Eindrucksstelle, nhd., F.: nhd. Eindrucksstelle, Stelle des Eindrucks, herausgehobene Stellung von Wörtern eines Satzes; Q.: 1936; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. Stelle; L.: DW2 7,572,63; Son.:

+eindrucksvoll, nhd., Adj.: nhd. eindrucksvoll, Eindruck machend, wirkungsvoll, voll von Eindruck; Q.: 1785; E.: s. Eindruck(1), s. s, s. voll; L.: DW1, DW2 7,572,77; Son.:

+Eindrückung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eindrückung“, Heranziehen; Q.: u1280; E.: s. eindrück(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,573,12; Son.:

+eindruseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindruseln“, in leichten Schlaf verfallen; Q.: 1860; E.: s. ein, s. druseln; L.: DW2 7,495,27; Son.:

+einducken, nhd., V.: nhd. einducken, zusammenkauern, niederducken; Q.: 1856; E.: s. ein, s. ducken; L.: DW2 7,573,68; Son.:

+eindübeln, nhd., V.: nhd. eindübeln, hineindübeln, mit einem Dübel befestigen; Q.: 1869; E.: s. ein, s. dübeln; L.: DW2 7,484,16; Son.:

+eindumpfen, nhd., V.: Vw.: s. eintumpfen

+eindüngen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindüngen“, düngen; Q.: 1749; E.: s. ein, s. düngen; L.: DW2 7,498,46; Son.:

+eindunkeln, nhd., V.: nhd. eindunkeln, Vögel in dem Dunkeln halten; Q.: 1857; E.: s. ein, s. dunkeln; L.: DW2 7,573,74; Son.:

+eindunsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eindunsten“, eindünsten, etwas in Dunstform in sich aufnehmen; Q.: 1776; E.: s. ein, s. dunsten; L.: DW1(eindünsten), DW2 7,574,6; Son.:

+eindürfen, nhd., V.: nhd. eindürfen, hineindürfen, betreten dürfen; Q.: 1853; E.: s. ein, s. dürfen; L.: DW2 7,484,17; Son.:

+einduseln, nhd., V.: nhd. einduseln, in leichten Schlaf verfallen (V.); Q.: 1832; E.: s. ein, s. duseln; L.: DW2 7,495,27; Son.:

#einebenen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einebenen“, einebnen, gleichmachen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. ebenen; L.: DW1; Son.:

+einebnen, nhd., V.: nhd. einebnen, hineinebnen, übertragen (V.), ausgleichen, ausgleichen; Q.: 1426; E.: s. ein, s. ebnen; L.: DW2 7,574,20, DW1; Son.:

+Einebnung, nhd., F.: nhd. Einebnung, Ebenmachung, Ausgleich von Bodenerhöhungen und Vertiefungen; Q.: 1679; E.: s. einebn(en), s. ung; L.: DW2 7,574,53; Son.:

+Einebnungs-, nhd., Sb.: nhd. Einebnungs-; Q.: 1922; E.: s. Einebnung, s. s; L.: DW2 7,574,66; Son.:

+Einebnungsfläche, nhd., F.: nhd. Einebnungsfläche, Fläche der Einebnung,Fläche zum Einebenen; Q.: 1922; E.: s. Einebnung, s. s, s. Fläche; L.: DW2 7,574,67; Son.:

+Einebnungsprozess, nhd., M.: nhd. Einebnungsprozess, Prozess der Einebnung, Prozess des Einebnens; Q.: 1933; E.: s. Einebnung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 7,574,67; Son.:

+Einebnungstätigkeit, nhd., F.: nhd. Einebnungstätigkeit, Tätigkeit der Einebnung, Tätigkeit des Einebnens; Q.: 1965; E.: s. Einebnung, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 7,574,68; Son.:

#ebnen, nhd., V.: nhd. ebnen, eben machen; Q.: hs.8./9.jh-; E.: s. eben, s. en, s. Eb(e)ne, s. n; L.: DW1(einebnen, ebnen), EDEL; Son.: 1964, 230

+eineggen, nhd., V.: nhd. eineggen, Saatgut durch Eggen (N.) in den Boden einbringen; Q.: 1538; E.: s. ein, s. eggen; L.: DW1, DW2 7,574,69; Son.:

+Einehe, nhd., F.: nhd. Einehe, eheliche Gemeinschaft mit nur einem Menschen als Partner; Q.: 1889; E.: s. ein, s. Ehe; L.: DW2 7,575,7; Son.:

+eineifern, nhd. (ält.), V.: nhd. „eineifern“; Q.: v1510; E.: s. ein, s. eifern; L.: DW1, DW2 7,575,23; Son.: 1743

+eineignen, nhd., V.: nhd. eineignen, aneignen, sich in den Besitz von etwas setzen; Q.: 1461; E.: s. ein, s. eignen; L.: DW2 7,575,30; Son.: 1623

+Eineignung, nhd., F.: nhd. Eineignung, Eigentumserwerb, Inbesitznahme; Q.: 1855; E.: s. eineign(en), s. ung; L.: DW2 7,575,44; Son.:

+eineiig, nhd., Adj.: nhd. eineiig, aus einem Ei bestehend, aus einer einzigen Eizelle hervorgegangen; Q.: v1929; E.: s. ein, s. Ei, s. ig; L.: DW2 7,475,57; Son.:

+eineimerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eineimerig“, die Menge eines Eimers fassend; Q.: u1300; E.: s. ein, s. Eimer, s. ig; L.: DW2 7,475,61; Son.: 1716

+eineindeutig, nhd., Adj.: nhd. eineindeutig, ganz eindeutig, umkehrbar eindeutig, eindeutig in beiden Richtungen; Q.: 1908; E.: s. ein, s. eindeutig; L.: DW2 7,575,48; Son.:

+eineinhalb, nhd., Num.: nhd. eineinhalb, einundeinhalb; Q.: 1900; E.: s. ein, s. einhalb; L.: DW2 7,575,58; Son.:

+eineinhalb-, nhd., Adj.: nhd. eineinhalb-; Q.: 1924; E.: s. eineinhalb; L.: DW2 7,575,66; Son.:

+Eineinhalb-, nhd., Sb.: nhd. Eineinhalb-; Q.: 1959; E.: s. eineinhalb; L.: DW2 7,575,66; Son.:

+eineinhalbfach, nhd., Adj.: nhd. eineinhalbfach, eineinhalbmal soviel; Q.: 1966; E.: s. eineinhalb, s. fach; L.: DW2 7,575,76; Son.:

+eineinhalbjährig, nhd., Adj.: nhd. eineinhalbjährig, eineinhalb Jahre alt; Q.: 1965; E.: s. eineinhalb, s. jährig; L.: DW2 7,575,67; Son.:

+eineinhalbmal, nhd., Adv.: nhd. eineinhalbmal, eineinhalbmal so viel; Q.: 1924; E.: s. eineinhalb, s. mal; L.: DW2 7,575,72; Son.:

+eineinhalbpfündig, nhd., Adj.: nhd. eineinhalbpfündig, eineinhalb pfündig; Q.: 1959; E.: s. eineinhalb, s. pfündig; L.: DW2 7,575,68; Son.:

+eineinhalbstöckig, nhd., Adj.: nhd. eineinhalbstöckig, eineinhalb stöckig; Q.: 1924; E.: s. eineinhalb, s. stündig; L.: DW2 7,575,68; Son.:

+Eineinhalbzimmerwohnung, nhd., F.: nhd. Eineinhalbzimmerwohnung, Wohnung mit eineinhalb Zimmern; Q.: 1959; E.: s. eineinhalb, s. Zimmer, s. Wohnung; L.: DW2 7,575,74; Son.:

+eineinzig, nhd., Adj.: nhd. eineinzig, ganz einzig, alleinig; Q.: 1669; E.: s. ein, s. einzig; L.: DW1, DW2 7,576,4; Son.:

+eineisen, nhd., V.: nhd. eineisen, in Eis einschließen; Q.: 1487; E.: s. ein, s. eisen; L.: DW2 7,576,9; Son.:

+einemden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einemden“, zweites Heu einbringen; Q.: 1567; E.: s. ein, s. emden; L.: DW2 7,484,18; Son.:

+einempfangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einempfangen“, empfangen (V.); Q.: u1380; E.: s. ein, s. empfangen; L.: DW2 7,493,2; Son.: 1594

+einen, nhd., V.: nhd. einen, vereinen, vereinigen, einigen, übereinstimmen; Q.: u1000; E.: s. ein (Pron.), s. en; L.: DW1, DW2 7,576,32, EDEL; Son.:

+einengen, nhd., V.: nhd. einengen, eng machen, zusammenpressen, Bewegungsfreiheit einschränken; Q.: 1652; E.: s. ein, s. engen; L.: DW1, DW2 7,577,59, EDEL; Son.:

+Einengung, nhd., F.: nhd. Einengung, Einengen, Eingeengtwerden ; Q.: 1711; E.: s. eineng(en), s. ung; L.: DW2 7,578,3; Son.:

+einenthalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einenthalb“; Q.: n1190; E.: s. ein, s. ent, s. halb; L.: DW2 7,578,18; Son.:

+einentschlafen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einentschlafen“, entschlafen (V.), sterben; Q.: 1538; E.: s. ein, s. entschlafen; L.: DW2 7,495,31; Son.:

+einenweg, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einenweg“; Q.: o.J.; E.: s. einen, s. Weg; L.: DW2 7,578,58; Son.:

+Einer (1), nhd., M.: nhd. Einer, einzeln auftretende Zahl, einstellige Zahl; Q.: 1349; E.: s. ein, s. er; L.: DW1, DW2 7,578,60; Son.:

+Einer (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Einer“, Vereinender; Q.: 1554; E.: s. ein, s. er; L.: DW1, DW2 7,579,22; Son.: (nomen agentis)

+Einer-, nhd., Sb.: nhd. Einer-; Q.: 1927; E.: s. Einer(1); L.: DW2 7,579,13; Son.:

+Einerfahrer, nhd., M.: nhd. Einerfahrer, einzelner Fahrer; Q.: 1977; E.: s. Einer(1), s. Fahrer; L.: DW2 7,579,20; Son.:

+Einerkolonne, nhd., F.: nhd. Einerkolonne, Kolonne von Einern, einer hinter dem anderen; Q.: 1954; E.: s. Einer(1), s. Kolonne; L.: DW2 7,579,14; Son.:

+Einermeisterschaft, nhd., F.: nhd. Einermeisterschaft, Meisterschaft der Einer, Meisterschaft betreffend Einerboot; Q.: 1934; E.: s. Einer(1), s. Meisterschaft; L.: DW2 7,579,21; Son.:

+Einerstelle, nhd., F.: nhd. Einerstelle, Stelle des Einers, letzte Stelle einer größeren Zahl; Q.: 1973; E.: s. Einer(1), s. Stelle; L.: DW2 7,579,18; Son.:

+Einerwahlkreis, nhd., M.: nhd. Einerwahlkreis, Wahlkreis für einen Abgeordneten, durch einen Abgeordneten vertretener Wahlkreis; Q.: 1927; E.: s. Einer(1), s. Wahlkreis; L.: DW2 7,579,16; Son.:

+Einerzahl, nhd., F.: nhd. Einerzahl, Zahl zwischen eins und neun; Q.: 1961; E.: s. Einer(1), s. Zahl; L.: DW2 7,579,19; Son.:

+einerben, nhd., V.: nhd. einerben, durch Erbschaft erwerben; Q.: u1322; E.: s. ein, s. erben; L.: DW1, DW2 7,579,29; Son.: 1816

#einerbilden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einerbilden“, einbilden, einprägen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. er, s. bilden; L.: DW1; Son.:

+einerdigen, nhd., V.: nhd. einerdigen, beerdigen; Q.: 1681; E.: s. ein, s. erdigen; L.: DW2 7,484,21; Son.:

+einergeben, nhd., V.: nhd. einergeben, hingeben; Q.: 1622; E.: s. ein, s. ergeben; L.: DW2 7,484,22; Son.: 1855

+einerhand, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „einerhand“, eine einzige Art von; Q.: u1250; E.: s. ein, s. er, s. Hand; L.: DW2 7,579,60; Son.: 1579

+einerkaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einerkaufen“, einkaufen; Q.: 1671; E.: s. ein, s. er, s. kaufen; L.: DW2 7,580,5; Son.: 1693

+einerkennen, nhd., V.: nhd. einerkennen, erkennen, vorladen; Q.: 1652; E.: s. ein, s. er, s. kennen; L.: DW2 7,580,11; Son.: 1864

+einerkriegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einerkriegen“, kriegen, im Krieg erobern; Q.: 1469; E.: s. ein, s. erkriegen; L.: DW2 7,493,4; Son.:

+einerlei, nhd., Pron.: nhd. einerlei, irgendein, irgendwelcher, gleich, identisch; Q.: 1264; E.: s. ein, s. er, s. lei; L.: DW1, DW2 7,580,24; Son.:

+Einerlei, nhd., N.: nhd. Einerlei, Eintönigkeit, Regelmäßigkeit, Gleichförmigkeit; Q.: 1751; E.: s. einerlei; L.: DW2 7,581,57; Son.:

+Einerleiheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einerleiheit“, Eintönigkeit, Gleichheit, Unveränderlichkeit; Q.: 1693; E.: s. einerlei, s. heit; L.: DW1, DW2 7,581,69; Son.:

#Einerleileben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einerleileben“, eintöniges Leben; Q.: o.J.; E.: s. einerlei, s. Leben; L.: DW1; Son.:

+Einernte, nhd., F.: nhd. Einernte, Ernte, Einbringen der Ernte; Q.: 1623; E.: s. einernte(n); L.: DW2 7,582,36; Son.: 1716

+einernten, nhd., V.: nhd. einernten, ernten, einbringen; Q.: 1526; E.: s. ein, s. ernten; L.: DW1, DW2 7,582,42; Son.:

+Einerntung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einerntung“, Einernten, Einbringung der Ernte; Q.: 1671; E.: s. einernt(en), s. ung; L.: DW2 7,582,60; Son.: 1876

+Einernung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einernung“, Einbringung der Ernte; Q.: 1554; E.: s. ein, s. ern(en), s. ung; L.: DW2 7,582,68; Son.:

+einerseits, nhd., Adv.: nhd. einerseits, auf einer Seiten, auf der einen Seite; Q.: 1650; E.: s. ein, s. er, s. seit, s. s; L.: DW1, DW2 7,582,72; Son.:

+einersenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einersenken“, einsenken; Q.: 1623; E.: s. ein, s. ersenken; L.: DW2 7,484,24; Son.:

+einertreten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einertreten“, eintreten, durch Tritte beschädigen; Q.: u1510; E.: s. ein, s. ertreten; L.: DW2 7,497,24; Son.:

+einerwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einerwärts“, irgendwo; Q.: 1774; E.: s. ein, s. er, s. wärt, s. s; L.: DW2 7,583,36; Son.:

+einerwegen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einerwegen“, irgendwo; Q.: 1589; E.: s. ein, s. er, s. wegen; L.: DW2 7,583,41; Son.: 1716

+einerziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einerziehen“, erziehen; Q.: 1795; E.: s. ein, s. erziehen; L.: DW1, DW2 7,491,51; Son.:

+eines, nhd., Adv.: Vw.: s. eins

+eineseln, nhd., V.: nhd. eineseln, mühsam beibringen; Q.: 1690; E.: s. ein, s. eseln; L.: DW1, DW2 7,491,52; Son.: 1846

+einessen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einessen“, essen, als Nahrung zu sich nehmen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. essen; L.: DW1, DW2 7,583,51; Son.: 1708

+einesteils, nhd., Adv.: nhd. einesteils, zu einem Teil, teilweise; Q.: 1261; E.: s. ein, s. es, s. Teil, s. s; L.: DW1, DW2 7,583,62; Son.:

+einet, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einet“, in einem fort, von Anfang bis zum Ende; Q.: 1523; E.: s. ein, s. et; L.: DW2 7,584,25; Son.: 1708

+einexerzieren, nhd., V.: nhd. einexerzieren, exerzieren üben, Soldaten durch militärische Übungen schulen; Q.: 1793; E.: s. ein, s. exerzieren; L.: DW1(einexercieren), DW2 7,584,32; Son.: 1963

+einfach, nhd., Adj.: nhd. einfach, einheitlich, leicht; Q.: 1405; E.: s. ein, s. fach; L.: DW1, DW2 7,584,47, EDEL; Son.: 1965, Adv.

+einfach-, nhd., Adj.: nhd. einfach-; Q.: 1808; E.: s. einfach; L.: DW2 7,587,47; Son.:

+Einfach-, nhd., Sb.: nhd. Einfach-; Q.: 1701; E.: s. einfach; L.: DW2 7,587,47; Son.:

+einfachantikisch, nhd., Adj.: nhd. einfachantikisch, einfach antikisch; Q.: 1956; E.: s. einfach, s. antik, s. isch; L.: DW2 7,587,75; Son.:

+Einfachband, nhd., N.: nhd. Einfachband, einfaches Band; Q.: 1965; E.: s. einfach, s. Band (N.); L.: DW2 7,587,60; Son.:

+Einfachbier, nhd., N.: nhd. Einfachbier, einfaches Bier; Q.: 1905; E.: s. einfach, s. Bier (N.); L.: DW2 7,587,61; Son.:

+einfachblättrig, nhd., Adj.: nhd. einfachblättrig, einfachblätterig, ungeteilte Blätter aufweisend; Q.: 1808; E.: s. einfach, s. blättrig; L.: DW2 7,587,50; Son.:

+einfachen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einfachen(1)“, vereinfachen; Q.: 1663; E.: s. einfach, s. en; L.: DW2 7,588,2; Son.: (vereinfachen)

+einfachen(2), nhd., V.: nhd. einfachen(2), einordnen; Q.: 1804; E.: s. ein, s. Fach, s. en; L.: DW1, DW2 7,484,25; Son.: (einordnen)

+einfacherweise, nhd., Adv.: nhd. einfacherweise, einfach, ohne Schwierigkeit, in einfacher Weise; Q.: 1808; E.: s. einfach, s. er, s. Weise; L.: DW2 7,588,10; Son.: 1847

#einfächerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfächerig“, ein Fach habend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. fächerig; L.: DW1; Son.:

+einfächern, nhd., V.: nhd. einfächern, in Fächer einordnen; Q.: 1870; E.: s. ein, s. Fach, s. ern; L.: DW2 7,484,26; Son.:

+Einfachheit, nhd., F.: nhd. Einfachheit, Einheitlichkeit, Unteilbarkeit, Reinheit; Q.: 1701; E.: s. einfach, s. heit; L.: DW1, DW2 7,588,21, EDEL; Son.:

+einfächericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfächericht“, einfächerig; Q.: 1791; E.: s. ein (Num.), s. Fach, s. er, s. icht; L.: DW2 7,475,63; Son.:

+einfächerig, nhd., Adj.: nhd. einfächerig, aus nur einem Fach bestehend; Q.: 1792; E.: s. ein (Num.), s. Fach, s. er, s. ig; L.: DW2 7,475,64, DW1; Son.:

+einfachhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einfachhin“, schlechterdings, völlig; Q.: 1920; E.: s. einfach, s. hin; L.: DW2 7,589,59; Son.:

#einfachig, einfächig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfachig“, einfach; Q.: o.J.; E.: s. einfach, s. ig; L.: DW1; Son.:

#einfächig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfächig“, einfach; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. fächig; L.: DW1 (einfachig); Son.:

+einfachklar, nhd., Adj.: nhd. einfachklar, einfach klar; Q.: 1884; E.: s. einfach, s. klar; L.: DW2 7,587,73; Son.:

+einfachmenschlich, nhd., Adj.: nhd. einfachmenschlich, einfach menschlich, rein menschlich; Q.: 1886; E.: s. einfach, s. menschlich; L.: DW2 7,587,52; Son.:

+einfachschön, nhd., Adj.: nhd. einfachschön, einfach schön; Q.: 1785; E.: s. einfach, s. schön; L.: DW2 7,587,76; Son.: 1892

+Einfachschwefelkalium, nhd., N.: nhd. Einfachschwefelkalium,, einfaches Schwefelkalium, reines Schwefelkalium; Q.: 1831; E.: s. einfach, s. Schwefelkalium; L.: DW2 7,587,63; Son.: 1833

+einfachstark, nhd., Adj.: nhd. einfachstark, einfach stark; Q.: v1812; E.: s. einfach, s. stark; L.: DW2 7,587,70; Son.:

+einfächtig, nhd., Adj.: nhd. einfächtig, einheitlich; Q.: 1406; E.: s. einfach, s. t, s. ig; L.: DW2 7,589,76; Son.: 1909

+einfachtreuherzig, nhd., Adj.: nhd. einfachtreuherzig, einfach treuherzig; Q.: 1932; E.: s. einfach, s. treuherzig; L.: DW2 7,587,71; Son.:

+Einfachverglasung, nhd., N.: nhd. Einfachverglasung, einfache Verglasung, aus einer Glasscheibe bestehende Verglasung; Q.: 1968; E.: s. einfach, s. Verglasung; L.: DW2 7,587,65; Son.:

+einfachwandig, nhd., Adj.: nhd. einfachwandig, aus einer Wand bestehend; Q.: 1925; E.: s. einfach, s. Wand, s. ig; L.: DW2 7,587,66; Son.:

+einfachweiß, nhd., Adj.: nhd. einfachweiß, einfach weiß, rein weiß; Q.: 1669; E.: s. einfach, s. weiß; L.: DW2 7,587,55; Son.:

+Einfachwohnung, nhd., F.: nhd. Einfachwohnung, einfache Wohnung, unteilbare Wihnung, kleine Wohnung; Q.: 1950; E.: s. einfach, s. Wohnung; L.: DW2 7,587,67; Son.:

+einfädeln, nhd., V.: nhd. einfädeln, Faden in etwas einziehen, Nähnadel mit einem Faden versehen; Q.: 1602; E.: s. ein, s. fädeln; L.: DW1, DW2 7,590,30, EDEL; Son.:

+Einfädelung, nhd., F.: nhd. Einfädelung, Einfädeln der Nähnadel, Einleitung von Vorhaben; Q.: 1754; E.: s. einfäd(e)l(n), s. ung; L.: DW2 7,590,64; Son.:

+einfädemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfädemen“, Faden in etwas einziehen, Nähnadel mit einem Faden versehen; Q.: u1500; E.: s. ein, s. fädemen, s. fäde(n), s. m, s. en; L.: DW1(einfademen), DW2 7,590,72; Son.: 1669

+Einfädler, nhd., M.: nhd. Einfädler, ein Vorhaben geschickt in Gang Bringender; Q.: 1963; E.: s. einfäd(e)l(n), s. er; L.: DW2 7,591,13; Son.:

#einfädmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfädmen“, einfädeln; Vw.: s. einfädemen; Q.: um 1500; E.: s. ein, s. Fad(en), s. men; L.: DW1

+einfahren, nhd., V.: nhd. einfahren, betreten (V.), in schneller Bewegung hineinfahren; Q.: 867; E.: s. ein, s. fahren; L.: DW1, DW2 7,591,21; Son.:

+Einfahren-, nhd., Sb.: nhd. Einfahren-; Q.: 1290; E.: s. einfahren; L.: DW2 7,594,3; Son.:

+Einfahrer, nhd., M.: nhd. Einfahrer, Einfahrender, aufsichtsführender Beamter in Bergwerken; Q.: 1549; E.: s. einfahr(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,594,15; Son.:

+Einfahrgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Einfahrgeschwindigkeit, Geschwindigkeit bei Einfahrten; Q.: 1939; E.: s. einfahr(en), s. Geschwindigkeit; L.: DW2 7,594,9; Son.: 1950

+Einfahrgleis, nhd., N.: nhd. Einfahrgleis, Gleis zu dem Einfahren, Gleis für Einfahrt; Q.: 1894; E.: s. einfahr(en), s. Gleis (N.); L.: DW2 7,594,4; Son.:

+Einfahrrunde, nhd., F.: nhd. Einfahrrunde, Runde für das Einfahren, Proberunde beim Trabrennsport; Q.: 1965; E.: s. einfahr(en), s. Runde (F.); L.: DW2 7,594,11; Son.:

+Einfahrsignal, nhd., N.: nhd. Einfahrsignal, Signal für das Einfahren, Signal das die Einfahrt eines Zuges in den Bahnhof frei gibt; Q.: 1908; E.: s. einfahr(en), s. Signal; L.: DW2 7,594,6; Son.:

+einfahrt, nhd., Adv.: Vw.: s. Fahrt (einmal)

+Einfahrt, nhd., F.: nhd. Einfahrt, Hineinfahrt, Hineingehen, Betreten eines Ortes; Q.: v1022; E.: s. ein, s. Fahrt; L.: DW1, DW2 7,594,31; Son.:

+Einfahrt-, nhd., Sb.: nhd. Einfahrt-; Q.: 1290; E.: s. Einfahrt; L.: DW2 7,595,75; Son.:

+Einfahrtgeld, nhd., N.: nhd. Einfahrtgeld, Geld für Einfahrt; Q.: u1600; E.: s. Einfahrt, s. Geld; L.: DW2 7,595,77; Son.:

+Einfahrts-, nhd., Sb.: nhd. Einfahrts-; Q.: 1290; E.: s. Einfahrt, s. s; L.: DW2 7,596,75; Son.:

+Einfahrtschein, nhd., M.: nhd. Einfahrtschein, Schein zur Einfahrt, Schein für Einfahrt; Q.: 1970; E.: s. Einfahrt, s. Schein; L.: DW2 7,596,9; Son.:

+Einfahrtschwibbogen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfahrtschwibbogen“, Schwibbogen bei Einfahrt; Q.: 1853; E.: s. Einfahrt, s. Schwibbogen; L.: DW2 7,596,10; Son.:

+Einfahrtsgitter, nhd., N.: nhd. Einfahrtsgitter, Gitterzaun einer Einfahrt, Gitter bei Einfahrt; Q.: 1956; E.: s. Einfahrt, s. s, s. Gitter; L.: DW2 7,596,6; Son.:

+Einfahrtsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einfahrtsmöglichkeit, Möglichleit der Einfahrt, Möglichkeit zur Einfahrt; Q.: 1967; E.: s. Einfahrt, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,596,7; Son.:

+Einfahrtspfennig, nhd., M.: nhd. Einfahrtspfennig, Pfennig für Einfahrt; Q.: 1290; E.: s. Einfahrt, s. s, s. Pfennig; L.: DW1; L.: DW2 7,596,1; Son.: 1780

+Einfahrtspforte, nhd., F.: nhd. Einfahrtspforte, Pforte für Einfahrt, Pforte bei Einfahrt; Q.: 1881; E.: s. Einfahrt, s. s, s. Pforte; L.: DW2 7,596,8; Son.:

+Einfahrtssignal, nhd., N.: nhd. Einfahrtssignal, Signal für Einfahrt, Signal bei Einfahrt; Q.: 1896; E.: s. Einfahrt, s. s, s. Signal; L.: DW2 7,596,11; Son.:

+Einfahrtsstraße, nhd., F.: nhd. Einfahrtsstraße, Straße für Einfahrt, als Einfahrt dienende Straße; Q.: 1933; E.: s. Einfahrt, s. s, s. Straße; L.: DW2 7,596,14; Son.:

+Einfahrtstüre, nhd., F.: nhd. Einfahrtstüre, Türe für Einfahrt, Türe bei Einfahrt; Q.: 1871; E.: s. Einfahrt, s. s, s. Türe; L.: DW2 7,596,16; Son.:

+Einfahrtszoll, nhd., M.: nhd. Einfahrtszoll, Zoll für Einfahrt, Zoll bei Einfahrt; Q.: 1774; E.: s. Einfahrt, s. s, s. Zoll; L.: DW2 7,596,18; Son.:

+Einfahrttor, nhd., N.: nhd. Einfahrttor, Tor für Einfahrt, Tor bei Einfahrt; Q.: 1847; E.: s. Einfahrt, s. Tor (N.); L.: DW2 7,596,15; Son.:

+Einfahrtweg, nhd., M.: nhd. Einfahrtweg, Weg für Einfahrt; Q.: 1675; E.: s. Einfahrt, s. Weg (M.); L.: DW2 7,596,17; Son.:

+Einfahrung, nhd., F.: nhd. Einfahrung, Einfahren der Bergleute; Q.: 1518; E.: s. einfahr(en), s. ung; L.: DW2 7,596,20; Son.: 1573

+Einfahrzeit, nhd., F.: nhd. Einfahrzeit, Zeit der Einfahrt, Zeit des Einfahrens, Zeit in der ein neues Fahrzeug auf optimale Leistungsfähigkeit gebracht wird; Q.: 1939; E.: s. einfahr(en), s. Zeit; L.: DW2 7,594,12; Son.:

+einfalben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfalben“, blass werden, fahl werden; Q.: 1846; E.: s. ein, s. falben; L.: DW2 7,495,32; Son.:

+Einfall, nhd., F.: nhd. Einfall, Gedanke, Eingebung; Q.: u1280; E.: s. einfall(en); L.: DW1, DW2 7,596,30; Son.:

+einfall-, nhd., Adj.: nhd. einfall-; Q.: 1470; E.: s. Einfall; L.: DW2 7,599,4; Son.:

+Einfall-, nhd., Sb.: nhd. Einfall-; Q.: 1716; E.: s. Einfall; L.: DW2 7,599,4; Son.:

+Einfallbaum, nhd., M.: nhd. Einfallbaum, Baum des Einfalls, Baum auf dem sich Federwild niederlässt; Q.: 1927; E.: s. einfall(en), s. Baum; L.: DW2 7,603,62; Son.:

+einfallen, nhd., V.: nhd. einfallen, hineinfallen, hineingeraten; Q.: u1100; E.: s. ein, s. fallen; L.: DW1, DW2 7,599,33, EDEL; Son.:

+Einfallen-, nhd., Sb.: nhd. Einfallen-; Q.: 1716; E.: s. einfallen; L.: DW2 7,603,55; Son.:

+Einfallen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einfallen“, Einkunft; Q.: u1450; E.: s. einfallen; L.: DW2 7,603,76; Son.: 1600

+einfällen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfällen“, verkünden, vorbringen; Q.: u1470; E.: s. ein, s. fällen; L.: DW1, DW2 7,604,6; Son.:

+einfallend, nhd., Adj.: nhd. einfallend; Q.: 1470; E.: s. einfallen, s. d; L.: DW2 7,604,27; Son.:

#Einfaller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfaller“, eine schmale Schieferplatte zu dem Dachdecken; Q.: o.J.; E.: s. einfall(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+Einfallhaken, nhd., M.: nhd. Einfallhaken, Haken für Einfall, mechanische Vorrichtung am Schlagwerk von Uhren; Q.: 1781; E.: s. einfall(en), s. Haken; L.: DW1, DW2 7,603,57; Son.:

+einfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfällig“, rückgängig gemacht, für ungültig erklärt; Q.: 1431; E.: s. einfall(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,604,40; Son.:

+Einfallsbewegung, nhd., F.: nhd. Einfallsbewegung, Bewegung eines Einfalls, Bewegung von Einfall, Bewegung betreffend Einfall; Q.: 1901; E.: s. Einfall, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 7,599,13; Son.:

+Einfallsebene, nhd., F.: nhd. Einfallsebene, Ebene des Einfalls, Ebene von Einfall, Ebene betreffend Einfall, Ebene die bei der Brechung den einfallenden und des gebrochenen Strahl enthält; Q.: 1776; E.: s. Einfall, s. s, s. Ebene; L.: DW2 7,599,24; Son.:

+einfallsflüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfallsflüssig“, bei Einfall flüssig; Q.: 1929; E.: s. Einfall, s. s, s. flüssig; L.: DW2 7,599,6; Son.:

+Einfallsfülle, nhd., F.: nhd. Einfallsfülle, Fülle an Einfällen, Fülle von Einfällen; Q.: 1935; E.: s. Einfall, s. s, s. Fülle; L.: DW2 7,599,7; Son.:

+Einfallsgabe, nhd., F.: nhd. Einfallsgabe, Gabe für Einfall, Gabe betreffend Einfall; Q.: 1965; E.: s. Einfall, s. s, s. Gabe; L.: DW2 7,599,8; Son.:

+Einfallsgebiet, nhd., N.: nhd. Einfallsgebiet, Gebiet von Einfall, Gebiet betreffend Einfall; Q.: 1937; E.: s. Einfall, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 7,599,14; Son.: 1950

+Einfallslinie, nhd., F.: nhd. Einfallslinie, Linie von Einfall, Linie betreffend Einfall; Q.: 1716; E.: s. Einfall, s. s, s. Linie; L.: DW2 7,599,25; Son.:

+einfallslos, nhd., Adj.: nhd. einfallslos, ohne Einfall seiend, langweilig, dürftig; Q.: 1957; E.: s. Einfall, s. s, s. los; L.: DW2 7,605,17; Son.:

+Einfallslosigkeit, nhd., F.: nhd. Einfallslosigkeit, Ideenlosigkeit, Langweiligkeit; Q.: 1952; E.: s. einfallslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 7,605,21; Son.:

+Einfallslot, nhd., N.: nhd. Einfallslot, Lot für Einfall, Senkrechte auf einer spiegelnden Fläche; Q.: 1776; E.: s. Einfall, s. s, s. Lot; L.: DW2 7,599,29; Son.:

+Einfallslust, nhd., F.: nhd. Einfallslust, Einfallsbereitschaft, Lust auf Einfall, Lust betreffend Einfall; Q.: 1968; E.: s. Einfall, s. s, s. Lust; L.: DW2 7,599,8; Son.:

+Einfallsöde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfallsöde“, Öde von Einfällen, Öde betreffend Einfall; Q.: 1973; E.: s. Einfall, s. s, s. Öde; L.: DW2 7,599,9; Son.:

+Einfallsperiode, nhd., F.: nhd. Einfallsperiode, Periode von Einfall, Periode betreffend Einfall; Q.: 1901; E.: s. Einfall, s. s, s. Periode; L.: DW2 7,599,15; Son.:

+Einfallspforte, nhd., F.: nhd. Einfallspforte, Pforte für Einfall, Pforte betreffend Einfall; Q.: 1910; E.: s. Einfall, s. s, s. Pforte; L.: DW2 7,599,16; Son.:

+Einfallspunkt, nhd., M.: nhd. Einfallspunkt, Punkt von Einfall, Punkt betreffend Einfall, Punkt an der Lichtstrahlen auf eine Ebene treffen; Q.: 1711; E.: s. Einfall, s. s, s. Punkt; L.: DW1(Einfallspunct), DW2 7,605,27; Son.:

+einfallsreich, nhd., Adj.: nhd. einfallsreich, reich an Einfällen, ideenreich; Q.: 1930; E.: s. Einfall, s. s, s. reich; L.: DW2 7,605,42; Son.:

+Einfallsreichtum, nhd., M.: nhd. Einfallsreichtum, Ideenreichtum, Einfallsgabe; Q.: 1953; E.: s. einfallsreich, s. tum; L.: DW2 7,605,55; Son.:

+Einfallsrichtung, nhd., F.: nhd. Einfallsrichtung, Richtung von Einfall, Richtung betreffend Einfall; Q.: 1885; E.: s. Einfall, s. s, s. Richtung; L.: DW2 7,599,30; Son.:

+Einfallrohr, nhd., N.: nhd. Einfallrohr, Rohr für Einfall, Leitungsrohr durch das Flüssigkeiten in einen Behälter fließen; Q.: 1860; E.: s. einfall(en), s. Rohr; L.: DW2 7,603,65; Son.:

+Einfallschacht, nhd., M.: nhd. Einfallschacht, Schacht zu dem Abzug des Straßenwassers in unterirdische Leitungen; Q.: 1864; E.: s. einfall(en), s. Schacht; L.: DW2 7,603,67; Son.:

+Einfallschnalle, nhd., F.: nhd. Einfallschnalle, Schnalle für Einfall, dem Einfallhaken vergleichbare Vorrichtung an dem Schlagwerk von Repetieruhren; Q.: 1781; E.: s. einfall(en), s. Schnalle; L.: DW1, DW2 7,603,60; Son.:

+Einfallschneise, nhd., F.: nhd. Einfallschneise, Schneise für Einfall, Schneise von Einfall, Schneise betreffend Einfall; Q.: 1979; E.: s. einfall(en), s. Schneise; L.: DW2 7,603,71; Son.:

+Einfallssinus, nhd., M.: nhd. Einfallssinus, Sinus von Einfall, Sinus betreffend Einfall; Q.: 1772; E.: s. Einfall, s. s, s. Sinus; L.: DW2 7,599,31; Son.:

+Einfallsstelle, nhd., F.: nhd. Einfallsstelle, Stelle des Einfalls, Stelle von Einfall, Stelle betreffend Einfall; Q.: 1914; E.: s. Einfall, s. s, s. Stelle; L.: DW2 7,599,20; Son.:

+Einfallstor, nhd., N.: nhd. Einfallstor, Tor des EinfallsTor von Einfall, Tor betreffend Einfall, Ort der eine für das Eindringen in feindliches Gebiet günstige Lage bietet; Q.: 1875; E.: s. Einfall, s. s, s. Tor (N.); L.: DW2 7,605,63; Son.:

+Einfallstraße, nhd., F.: nhd. Einfallstraße, in einen Ortsbereich hineinführende Straße; Q.: 1952; E.: s. einfall(en), s. Straße; L.: DW2 7,603,73; Son.:

+Einfallswinkel, nhd., M.: nhd. Einfallswinkel, Winkel des Einfalls, Winkel von Einfall, Winkel betreffend Einfall; Q.: 1702; E.: s. Einfall, s. s, s. Winkel; L.: DW1, DW2 7,606,2; Son.:

+Einfallung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfallung“, Einfallen, Verfallen in einen Zustand; Q.: 1470; E.: s. einfall(en), s. ung; L.: DW2 7,606,17; Son.: 1789

+Einfällung, nhd., F.: nhd. Einfällung, Fällung, Verursachung des Einsturzes von Gebäuden; Q.: 1607; E.: s. einfäll(en), s. ung; L.: DW2 7,606,62; Son.: 1682

+einfälschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfälschen“, einschmuggeln, unerlaubt Zutritt verschaffen; Q.: 1849; E.: s. ein, s. fälschen; L.: DW1, DW2 7,484,28; Son.: 1861

+einfalt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfalt“, einheitlich, rein; Q.: u800; E.: s. einfalt(en); L.: DW1, DW2 7,606,70; Son.: 1841

+Einfalt, nhd., F.: nhd. Einfalt, Einheitlichkeit, Unteilbarkeit, Eintönigkeit; Q.: v1022; E.: s. einfält(ig); L.: DW1, DW2 7,608,7, EDEL; Son.:

#Einfalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfalt“, Einfaltspinsel, dummer Mensch; Q.: o.J.; E.: s. Einfalt; L.: DW1; Son.:

+Einfalt-, nhd., Sb.: nhd. Einfalt-; Q.: 1646; E.: s. Einfalt; L.: DW2 7,610,70; Son.:

+Einfaltbahn, nhd., F.: nhd. Einfaltbahn, Bahn der Einfalt, Glaubensbahn; Q.: 1669; E.: s. Einfalt, s. Bahn; L.: DW2 7,611,1; Son.:

+einfälteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfälteln“, in kleine Falten legen; Q.: 1616; E.: s. ein, s. fälteln; L.: DW1, DW2 7,498; Son.:

+einfalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfalten“, in Falten legen; Q.: 1225; E.: s. ein, s. falten; L.: DW1, DW2 7,611,9; Son.:

#einfaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfaltig“, einfältig, dumm, einfach; Q.: o.J.; E.: s. Einfalt, s. ig; L.: DW1; Son.:

+einfältig, nhd., Adj.: nhd. einfältig, einheitlich, nicht zusammengesetzt, unteilbar; Q.: n1172; E.: s. Einfalt, s. ig; L.: DW1, DW2 7,611,30, EDEL; Son.:

#einfältig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einfältig“, dumm, einfach; Q.: o.J.; E.: s. einfältig; L.: DW1 (einfltig, einfältig); Son.:

+Einfältige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfältige“, Aufrichtigkeit, Unwissenheit; Q.: u1060; E.: s. einfältig, s. e; L.: DW2 7,614,46; Son.: 1522

+einfältigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfältigen“, aus der Mannigkeit in die Einfachheit überführen; Q.: u1360; E.: s. einfältig, s. en; L.: DW1, DW2 7,614,56; Son.: v1510

+Einfältigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfältigkeit“, Einheitlichkeit, Unteilbarkeit; Q.: u1180; E.: s. einfältig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,614,65; Son.:

+einfältiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einfältiglich“, in sich eins, unmittelbar; Q.: 1276; E.: s. einfältig, s. lich; L.: DW1, DW2 7,616,41; Son.:

+Einfaltkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einfaltkleid“; Q.: 1670; E.: s. Einfalt, s. Kleid; L.: DW2 7,610,73; Son.:

+Einfaltmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfaltmann“; Q.: 1646; E.: s. Einfalt, s. Mann; L.: DW2 7,611,4; Son.:

+Einfaltschein, nhd., M.: nhd. Einfaltschein, Unschuldsbild; Q.: 1665; E.: s. Einfalt, s. Schein; L.: DW2 7,610,74; Son.:

+Einfaltsinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfaltsinn“, einfältiger Sinn, kindliche Frömmigkeit; Q.: 1737; E.: s. Einfalt, s. Sinn; L.: DW2 7,611,2; Son.: 1819

+Einfaltspinsel, nhd., M.: nhd. Einfaltspinsel, Dummkopf; Q.: 1732; E.: s. Einfalt, s. s, s. Pinsel; L.: DW1, DW2 7,618,29, EDEL; Son.:

+Einfaltsprätension, nhd., F.: nhd. Einfaltsprätension; Q.: 1829; E.: s. Einfalt, s. s, s. Prätension; L.: DW2 7,611,5; Son.:

+Einfaltsstand, nhd., M.: nhd. Einfaltsstand, Stand der Einfall, Stand der Niedrigkeit; Q.: 1646; E.: s. Einfalt, s. s, s. Stand; L.: DW2 7,611,7; Son.:

+einfaltsvoll, nhd., Adj.: nhd. einfaltsvoll, voll Einfall seiend, kindlich unschuldig; Q.: 1664; E.: s. Einfalt, s. s, s. voll; L.: DW2 7,618,38; Son.:

+Einfaltung, nhd., F.: nhd. Einfaltung, lexikalisch in früherer Bezeugung; Q.: 1507; E.: s. einfalt(en), s. ung; L.: DW2 7,618,58; Son.:

+einfalzen, nhd., V.: nhd. einfalzen, Falz anbringen, Holzteile oder Metallteile in bestimmter Weise einkerben; Q.: 1682; E.: s. ein, s. falzen; L.: DW1, DW2 7,618,67; Son.:

+Einfalzung, nhd., F.: nhd. Einfalzung, Einkerbung; Q.: 1757; E.: s. einfalz(en), s. ung; L.: DW2 7,619,7; Son.:

+Einfamilienhaus, nhd., N.: nhd. Einfamilienhaus, Haus für eine Familie; Q.: 1902; E.: s. ein, s. Familie, s. n, s. Haus; L.: DW2 7,619,11; Son.:

+Einfamilienhäuschen, nhd., N.: nhd. Einfamilienhäuschen, Häuschen für eine Familie; Q.: 1956; E.: s. Einfamilienhaus, s. chen; L.: DW2 7,619,22; Son.:

+Einfamilienhaushalt, nhd., M.: nhd. Einfamilienhaushalt, Haushalt einer Familie,; Q.: 1965; E.: s. Einfamilienhaus, s. (Haus)halt; L.: DW2 7,478,7; Son.:

+Einfamilienreihenhaus, nhd., N.: nhd. Einfamilienreihenhaus, Reihenhaus für eine Familie; Q.: 1955; E.: s. Einfamilien(haus), s. Reihenhaus; L.: DW2 7,478,9; Son.:

+Einfamilienwohnhaus, nhd., N.: nhd. Einfamilienwohnhaus, Wohnhaus für eine Familie; Q.: 1965; E.: s. Einfamilien(haus), s. Wohnhaus; L.: DW2 7,478,9; Son.:

+Einfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfang“, mit Zaun umgebenes Grundstück; Q.: u1194; E.: s. einfang(en); L.: DW1, DW2 7,619,28; Son.:

+einfangen, nhd., V.: nhd. einfangen, umschließen, umhüllen; Q.: u1100; E.: s. ein, s. fangen; L.: DW1(einfahen), DW2 7,620,20; Son.:

+Einfangen-, nhd., Sb.: nhd. Einfangen-; Q.: 1526; E.: s. einfangen; L.: DW2 7,622,9; Son.:

+Einfänger, nhd., M.: nhd. Einfänger, Einfangender; Q.: 1654; E.: s. einfang(en), s. er; L.: DW2 7,622,20; Son.:

+Einfangeschaufel, nhd., F.: nhd. Einfangeschaufel, Schaufel für Einfangen; Q.: 1774; E.: s. einfange(n), s. Schaufel; L.: DW1, DW2 7,622,11; Son.:

+Einfangprozess, nhd., M.: nhd. Einfangprozess, Prozess des Einfangens, Absorptionsprozess von Elementarteilchen bei Kernreaktionen; Q.: 1968; E.: s. einfang(en), s. Prozess; L.: DW2 7,622,17; Son.:

+Einfangrecht, nhd., N.: nhd. Einfangrecht, Recht zu Einfang, Recht ein Grundstück einzuzäunen; Q.: 1526; E.: s. einfang(en), s. Recht; L.: DW2 7,622,14; Son.:

+Einfangung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfangung“, Einfangen, Einzäunen; Q.: 1540; E.: s. einfang(en), s. ung; L.: DW1(Einfahung), DW2 7,622,24; Son.:

+Einfangzaun, nhd., M.: nhd. Einfangzaun, mit Zaun umgebenes Grundstück; Q.: u1500; E.: s. einfang(en), s. Zaun; L.: DW2 7,622,16; Son.:

+einfarben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfarben“, einfärben; Q.: 1420; E.: s. ein, s. Farb(e), s. n, s. farben; L.: DW2 7,477,33; Son.:

+einfärben, nhd., V.: nhd. einfärben, mit Farbe durchdringen, mit Farbe überziehen; Q.: u1420; E.: s. ein, s. färben; L.: DW2 7,622,46; Son.:

+einfarbicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfarbicht“, einfarbig; Q.: 1715; E.: s. ein, s. farbicht; L.: DW2 7,475,66; Son.:

+einfarbig, nhd., Adj.: nhd. einfarbig, von einheitlicher Farbe seiend; Q.: v1510; E.: s. ein, s. Farb(e), s. ig, s. farbig; L.: DW1(einfärbig), DW2 7,475,71; Son.:

+Einfarbigkeit, nhd., F.: nhd. Einfarbigkeit, einfarbige Beschaffenheit; Q.: 1762; E.: s. einfarbig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,623,7; Son.:

+Einfärbung, nhd., F.: nhd. Einfärbung, Färbung, Farbtönung , vollständige Färbung; Q.: 1966; E.: s. einfärb(en), s. ung; L.: DW2 7,623,15; Son.:

#einfäschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfäschen“, einhüllen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. fäschen; L.: DW1; Son.:

+einfaseln, nhd., V.: nhd. einfaseln, in dem Erdboden festwurzeln; Q.: 1641; E.: s. ein, s. faseln; L.: DW2 7,484,30; Son.:

+Einfass, nhd., M./N.: nhd. Einfass, Einfassung; Q.: 1871; E.: s. Einfass(ung), s. einfass(en); L.: DW2 7,623,25; Son.:

+Einfassband, nhd., N.: nhd. Einfassband, Band (N.) zu dem Befestigen der Säume von Kleidungsstücken; Q.: 1851; E.: s. einfass(en), s. Band (N.); L.: DW1(Einfaszband), DW2 7,624,74; Son.:

+einfassen, nhd., V.: nhd. einfassen, einhüllen, umhüllen, umschließen; Q.: u1275; E.: s. ein, s. fassen; L.: DW1, DW2 7,623,30, EDEL; Son.:

+Einfassen-, nhd., Sb.: nhd. Einfassen-; Q.: o.J.; E.: s. einfassen; L.: DW2 7,624,69; Son.:

+Einfasser, nhd., M.: nhd. Einfasser, ein landwirtschaftlicher Arbeiter; Q.: 1619; E.: s. einfass(en), s. er; L.: DW2 7,625,4; Son.: 1739

#Einfassgewächs, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einfassgewächs“, Gewächs für Einfassung, eine Pflanze; Q.: o.J.; E.: s. einfass(en), s. Gewächs; L.: DW1 (Einfaszgewächs); Son.:

+Einfassleinchen, nhd., N.: nhd. Einfassleinchen, Band (N.) zu dem Befestigen von Jagdtüchern; Q.: 1719; E.: s. einfass(en), s. Lein(e), s. chen; L.: DW2 7,624,75; Son.:

+Einfassleiste, nhd., F.: nhd. Einfassleiste, zu der Befestigung von Holzteilen dienende Randleiste; Q.: 1757; E.: s. einfass(en), s. Leiste; L.: DW2 7,624,77; Son.:

+Einfassmauer, nhd., F.: nhd. Einfassmauer, Einfassungsmauer; Q.: 1699; E.: s. einfass(en), s. Mauer; L.: DW2 7,625,1; Son.:

+Einfassnaht, nhd., F.: nhd. Einfassnaht, Naht zum Befestigen von Stoffteilen, einfassende Naht; Q.: 1863; E.: s. einfass(en), s. Naht; L.: DW2 7,624,2; Son.:

+Einfassung, nhd., F.: nhd. Einfassung, Wandverkleidung; Q.: 1548; E.: s. einfass(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,625,15, EDEL; Son.:

+Einfassungs-, nhd., Sb.: nhd. Einfassungs-; Q.: 1736; E.: s. Einfassung, s. s; L.: DW2 7,625,75; Son.:

+Einfassungsblume, nhd., F.: nhd. Einfassungsblume, Blume für Einfassung; Q.: 1935; E.: s. Einfassung, s. s, s. Blume; L.: DW2 7,625,76; Son.:

+Einfassungsbogen, nhd., M.: nhd. Einfassungsbogen, Bogen für Einfassung; Q.: 1894; E.: s. Einfassung, s. s, s. Bogen; L.: DW2 7,625,77; Son.:

+Einfassungsgeländer, nhd., N.: nhd. Einfassungsgeländer, Geländer für Einfassung; Q.: 1783; E.: s. Einfassung, s. s, s. Geländer; L.: DW2 7,626,1; Son.:

+Einfassungsgraben, nhd., M.: nhd. Einfassungsgraben, Graben (M,) für Einfassung; Q.: 1879; E.: s. Einfassung, s. s, s. Graben(M.); L.: DW2 7,626,2; Son.:

+Einfassungslinie, nhd., F.: nhd. Einfassungslinie, Linie für Einfassung, Linie zur Einfassung; Q.: 1765; E.: s. Einfassung, s. s, s. Linie; L.: DW2 7,626,3; Son.:

+Einfassungsmauer, nhd., F.: nhd. Einfassungsmauer, Mauer für Einfassung; Q.: 1736; E.: s. Einfassung, s. s, s. Mauer; L.: DW2 7,626,4; Son.:

+Einfassungspflanze, nhd., F.: nhd. Einfassungspflanze, Pflanze für Einfassung; Q.: 1909; E.: s. Einfassung, s. s, s. Pflanze; L.: DW2 7,626,5; Son.:

+Einfassungssäulchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einfassungssäulchen“, Säulchen für Einfassung; Q.: 1851; E.: s. Einfassung, s. s, s. Säul(e), s. chen; L.: DW2 7,626,6; Son.:

+Einfasswort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einfasswort“, Wort für Einfassung; Q.: 1574; E.: s. einfass(en), s. Wort; L.: DW2 7,624,71; Son.:

+einfätscheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfätscheln“, einwickeln; Q.: u1527; E.: s. ein, s. fätscheln; L.: DW2 7,493,75; Son.:

+einfatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfatschen“, einwickeln, umwickeln; Q.: 1532; E.: s. ein, s. fatschen; L.: DW1(einfätschen), DW2 7,626,8; Son.:

+einfaulen, nhd., V.: nhd. einfaulen, zersetzend eindringen, nach innen durch Fäulnis zersetzt werden; Q.: v1510; E.: s. ein, s. faulen(V.); L.: DW1, DW2 7,626,16; Son.: 1859

#einfäustig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfäustig“, einhändig; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. fäustig; L.: DW1; Son.:

+einfechsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfechsen“, einziehen, einnehmen; Q.: 1327; E.: s. ein, s. fechsen; L.: DW1, DW2 7,626,26; Son.: 1757

+Einfechsung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfechsung“, Einerntung; Q.: 1558; E.: s. einfechs(en), s. ung; L.: DW2 7,626,38; Son.:

+einfehmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfehmen“, Schweine zu der Eichelmast treiben; Q.: 1738; E.: s. ein, s. fehmen; L.: DW1, DW2 7,626,43; Son.: 1774

+Einfehmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfehmung“, Treiben der Schweine zur Eichelmast; Q.: 1741; E.: s. einfehm(en), s. ung; L.: DW2 7,626,47; Son.: 1749

+einfeilen, nhd., V.: nhd. einfeilen, Kerben in einen Gegenstand feilen; Q.: 1577; E.: s. ein, s. feilen; L.: DW1, DW2 7,484,31; Son.: 1860

+einfengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfengen“, einzäunen, einernten; Q.: 1489; E.: s. ein, s. fengen; L.: DW2 7,626,52; Son.: 1558

+Einfengung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfengung“,Einzäunung, Einerntung; Q.: 1594; E.: s. einfeng(en), s. ung; L.: DW2 7,626,60; Son.:

+einfenstrig, nhd., Adj.: nhd. einfenstrig, ein Fenster habend, aus einem Fenster bestehend; Q.: 1809; E.: s. ein (Num.), s. Fenst(e)r, s. ig; L.: DW2 7,475,71; Son.:

+einferkeln, nhd., V.: nhd. einferkeln, stark beschmutzen; Q.: 1860; E.: s. ein, s. ferkeln; L.: DW2 7,498,49; Son.:

+einfertigen, nhd., V.: nhd. einfertigen, eingehendes Frachtgut abfertigen; Q.: 1489; E.: s. ein, s. fertigen; L.: DW2 7,626,64; Son.: 1782

+Einfertigung, nhd., F.: nhd. Einfertigung, Registrierung, Genehmigung; Q.: 1604; E.: s. einfertig(en), s. ung; L.: DW2 7,627,1; Son.: 1650

+einfesseln, nhd., V.: nhd. einfesseln, in Fesseln legen; Q.: 1616; E.: s. ein, s. fesseln; L.: DW1, DW2 7,493,77; Son.: 1828

+einfesten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfesten“, befestigen; Q.: 1372; E.: s. ein, s. festen; L.: DW1, DW2 7,627,9; Son.:

+einfestigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfestigen“, befestigen; Q.: 1512; E.: s. ein, s. festigen; L.: DW2 7,484,34; Son.: 1779

+einfetten, nhd., V.: nhd. einfetten, mit Fett bestreichen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. fetten; L.: DW1, DW2 7,498,51; Son.:

+einfettigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfettigen“, stark fettig machen; Q.: 1682; E.: s. einfett(en), s. ig, s. en; L.: DW2 7,498,53; Son.:

+einfetzen, nhd., V.: nhd. einfetzen, vom Rand her einreißen; Q.: 1939; E.: s. ein, s. fetzen; L.: DW2 7,495,34; Son.:

+einfeuchten, nhd., V.: nhd. einfeuchten, befeuchten; Q.: 1562; E.: s. ein, s. feuchten; L.: DW1, DW2 7,627,24; Son.:

+einfeuern, nhd., V.: nhd. einfeuern, heizen, stark heizen; Q.: u1300; E.: s. ein, s. feuern; L.: DW1, DW2 7,627,30; Son.:

#einfeurig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfeurig“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. feurig; L.: DW1; Son.:

#einficken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einficken“, einfügen, hineinstecken; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. ficken; L.: DW1; Son.:

+einfiltern, nhd., V.: nhd. einfiltern, filtern; Q.: 1956; E.: s. ein, s. filtern; L.: DW2 7,484,35; Son.:

+einfiltrieren, nhd., V.: nhd. einfiltrieren, filtrieren, infiltrieren; Q.: 1739; E.: s. ein, s. filtrieren; L.: DW2 7,484,38; Son.:

+einfilzen, nhd., V.: nhd. einfilzen, filzen; Q.: 1851; E.: s. ein, s. filzen; L.: DW2 7,484,40; Son.:

+einfinden, nhd., V.: nhd. einfinden, befinden, kommen; Q.: 1328; E.: s. ein, s. finden; L.: DW1, DW2 7,627,54; Son.:

+einfindig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfindig“, befindlich; Q.: 1669; E.: s. einfind(en), s. ig; L.: DW2 7,628,20; Son.: 1710

+Einfindung, nhd., F.: nhd. Einfindung, Zugegensein, Einfinden ; Q.: 1729; E.: s. einfind(en), s. ung; L.: DW2 7,628,25; Son.: 1837

+Einfindungszeit, nhd., F.: nhd. Einfindungszeit, Zeit der Einfindung, Ankunftszeit; Q.: 1968; E.: s. Einfindung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,628,32; Son.:

+einfischen, nhd., V.: nhd. einfischen, einfangen, einsammeln; Q.: 1635; E.: s. ein, s. fischen; L.: DW2 7,484,42; Son.: 1853

#einfitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfitzen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. fitzen; L.: DW1; Son.:

+einflanken, nhd., V.: nhd. einflanken, mit einer Flanke ein Gerät überqueren; Q.: 1976; E.: s. ein, s. flanken; L.: DW2 7,492,55; Son.:

+Einflechte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einflechte“, eingeflochtene Verzierung; Q.: v1510; E.: s. einflechte(n); L.: DW1, DW2 7,628,37; Son.: 1582

+einflechten, nhd., V.: nhd. einflechten, hineinflechten; Q.: 1372; E.: s. ein, s. flechten; L.: DW1, DW2 7,628,46; Son.:

+Einflechtung, nhd., F.: nhd. Einflechtung, Hineinflechtung, Ineinanderflechten; Q.: u1480; E.: s. einflecht(en), s. ung; L.: DW2 7,629,50; Son.:

+Einflechtwort, nhd., N.: nhd. Einflechtwort, eingeflochtenes Wort, Wort betreffend Einflechten; Q.: 1687; E.: s. einflecht(en), s. Wort; L.: DW2 7,630,1; Son.:

#einflecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einflecken“, beflecken; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. flecken; L.: DW1; Son.:

+einflehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einflehen“, an einen sicheren Ort bringen; Q.: n1385; E.: s. ein, s. flehen; L.: DW1(einflöhen), DW2 7,630,4; Son.: 1666

+einflehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einflehnen“, an einen sicheren Ort bringen; Q.: u1525; E.: s. ein, s. flehnen; L.: DW1(einflöhnen), DW2 7,630,14; Son.: 1652

+einfleien, nhd., V.: nhd. einfleien, einpacken; Q.: 1458; E.: s. ein, s. fleien; L.: DW2 7,484,31; Son.:

+einfleischen, nhd., V.: nhd. einfleischen, zum Mensch werden, in Fleisch und Blut übergehen; Q.: u1300; E.: s. ein, s. fleischen; L.: DW1, DW2 7,630,23; Son.:

+Einfleischung, nhd., F.: nhd. Einfleischung, Menschwerdung; Q.: v1496; E.: s. einfleisch(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,630,55; Son.:

#einfleißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfleißen“, einstudieren; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. fleißen; L.: DW1 (einfleiszen); Son.:

+einflicken, nhd., V.: nhd. einflicken, einfügen, einschieben; Q.: 1520; E.: s. ein, s. flicken; L.: DW1, DW2 7,630,68; Son.:

+Einflickung, nhd., F.: nhd. Einflickung, Einfügung, Einschub; Q.: 1691; E.: s. einflick(en), s. ung; L.: DW2 7,631,37; Son.:

+einfliegen, nhd., V.: nhd. einfliegen, hineinfliegen; Q.: 1264; E.: s. ein, s. fliegen; L.: DW1(einfliehen), DW2 7,631,51; Son.:

+Einflieger, nhd., M.: nhd. Einflieger, Pilot der neue Flugzeuge erprobt; Q.: 1941; E.: s. einflieg(en), s. er; L.: DW2 7,632,26; Son.:

+einfliehen, nhd., V.: nhd. einfliehen, hineinfliehen; Q.: u1185; E.: s. ein, s. fliehen; L.: DW1, DW2 7,632,32; Son.: 1677

+einfließen, nhd., V.: nhd. einfließen, hineinfließen; Q.: v1022; E.: s. ein, s. fließen; L.: DW1(einflieszen), DW2 7,632,41; Son.:

#Einfließen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einfließen“, Einfließung, Hineinfließen; Q.: o.J.; E.: s. einfließen; L.: DW1 (Einflieszen); Son.:

+Einfließung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfließung“, Einfließen, bestimmende Wirkung; Q.: u1300; E.: s. einfließ(en), s. ung; L.: DW2 7,63,69; Son.: 1722

+Einfließungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfließungskraft“, Wirkungskraft der Gestirne; Q.: 1668; E.: s. Einfließung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 7,634,23; Son.:

+einflößen, nhd., V.: nhd. einflößen., eine Flüssigkeit eingeben, Flüssigkeit vorsichtig zuführen; Q.: u1210; E.: s. ein, s. flößen; L.: DW1(einflöszen), DW2 7,634,29, EDEL; Son.:

+Einflößung, nhd., F.: nhd. Einflößung, Eingeben einer Flüssigkeit; Q.: 1633; E.: s. einflöß(en), s. ung; L.: DW2 7,634,75; Son.: 1901

+einflöten, nhd., V.: nhd. einflöten, durch Vogelgesang in Schlaf versetzen; Q.: 1781; E.: s. ein, s. flöten; L.: DW2 7,495,36; Son.:

+einfluchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfluchen“, fluchen; Q.: 1545; E.: s. ein, s. fluchen; L.: DW2 7,484,47; Son.:

+Einflucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einflucht“, Zuflucht; Q.: u1300; E.: s. ein, s. Flucht; L.: DW2 7,492,28; Son.: 1853

+einflüchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einflüchten“, hineinflüchten; Q.: 1654; E.: s. ein, s. flüchten; L.: DW1, DW2 7,484,49; Son.: 1884

+Einflug, nhd., M.: nhd. Einflug, Hineinfliegen in ein Gebiet; Q.: 1349; E.: s. ein, s. Flug; L.: DW1, DW2 7,635,19; Son.:

+Einflug-, nhd., Sb.: nhd. Einflug-; Q.: 1783; E.: s. Einflug; L.: DW2 7,635,40; Son.:

#einflügelig, nhd., Adj.: nhd. einflügelig, nur einen Flügel aufweisend; Vw.: s. einflüglig; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Flügel, s. ig; L.: DW1

+einflüglig, nhd., Adj.: nhd. einflüglig, aus einem Flügel bestehend, einen Flügel habend; Q.: 1871; E.: s. ein, s. Flüg(e)l, s. ig; L.: DW2 7,475,72; Son.:

+Einflugsbereich, nhd., M.: nhd. Einflugsbereich, Bereich für Einflug; Q.: 1965; Einflug, s. s, s. Bereich; E.: ; L.: DW2 7,635,46; Son.:

+Einflugskurs, nhd., M.: nhd. Einflugskurs, Kurs des Einflugs; Q.: 1965; E.: s. Einflug, s. s, s. Kurs; L.: DW2 7,635,46; Son.:

+Einflugsloch, nhd., N.: nhd. Einflugsloch, Loch von Einflug, Loch für Einflug; Q.: 1783; E.: s. Einflug, s. s, s. Loch; L.: DW2 7,635,42; Son.:

+Einflugsöffnung, nhd., F.: nhd. Einflugsöffnung, Öffnung für Einflug; Q.: 1950; E.: s. Einflug, s. s, s. Öffnung; L.: DW2 7,635,43; Son.:

+Einflugsrichtung, nhd., F.: nhd. Einflugsrichtung, Richtung für Einflug, Richtung von Einflug; Q.: 1974; E.: s. Einflug, s. s, s. Richtung; L.: DW2 7,635,47; Son.:

+Einflugsschneise, nhd., F.: nhd. Einflugsschneise, Schneise für Einflug, Schneise von Einflug; Q.: 1966; E.: s. Einflug, s. s, s. Schneise; L.: DW2 7,635,48; Son.:

+Einflugsversuch, nhd., M.: nhd. Einflugsversuch, Versuch von Einflug; Q.: 1941; E.: s. Einflug, s. s, s. Versuch; L.: DW2 7,635,50; Son.:

+Einfluss, nhd., M.: nhd. Einfluss, bestimmende Wirkung, verändernde Wirkung; Q.: u1300; E.: s. ein, s. Fluss, s. einfließen; L.: DW1, DW2 7,635,52, EDEL; Son.:

+einfluss-, nhd., Adj.: nhd. einfluss-; Q.: 1890; E.: s. Einfluss; L.: DW2 7,637,38; Son.:

+Einfluss-, nhd., Sb.: nhd. Einfluss-; Q.: 1676; E.: s. Einfluss; L.: DW2 7,637,38; Son.:

+Einflussagent, nhd., M.: nhd. Einflussagent, Agent der heimlich Einfluss nimmt; Q.: 1966; E.: s. Einfluss, s. Agent; L.: DW2 7,637,45; Son.:

+Einflussbereich, nhd., M.: nhd. Einflussbereich, Bereich von Einfluss; Q.: 1899; E.: s. Einfluss, s. Bereich; L.: DW1(Einfluszbereich), DW2 7,638,1; Son.:

+Einflussfaktor, nhd., M.: nhd. Einflussfaktor, Faktor von Einfluss; Q.: 1965; E.: s. Einfluss, s. Faktor; L.: DW2 7,637,47; Son.:

+Einflussforschung, nhd., F.: nhd. Einflussforschung, Forschung von Einfluss, Forschung betreffend Einfluss; Q.: 1939; E.: s. Einflusss, s. Forschung; L.: DW2 7,637,47; Son.:

+Einflussgebiet, nhd., N.: nhd. Einflussgebiet, Gebiet von Einfluss; Q.: 1930; E.: s. Einfluss, s. Gebiet; L.: DW2 7,637,50; Son.:

+einflussgebend, nhd., Adj.: nhd. einflussgebend, Einfluss gebend; Q.: 1890; E.: s. Einfluss, s. gebend; L.: DW2 7,637,75; Son.:

+einflussgewaltig, nhd., Adj.: nhd. einflussgewaltig, an Einfluss gewaltig, gewaltigen Einfluss habend; Q.: 1920; E.: s. Einfluss, s. gewaltig; L.: DW2 7,637,77; Son.:

+Einflussgrad, nhd., M.: nhd. Einflussgrad, Grad von Einfluss; Q.: 1974; E.: s. Einflusss, s. Grad; L.: DW2 7,637,52; Son.:

+Einflussgröße, nhd., F.: nhd. Einflussgröße, Größe des Einflusses, Einfluss bestimmende Größe; Q.: 1961; E.: s. Einfluss, s. Größe; L.: DW2 7,637,53; Son.:

+einflüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einflüssig“, einfließend; Q.: u1300; E.: s. einfl(ie)üß(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,638,10; Son.: 1676

+Einflussinstrument, nhd., N.: nhd. Einflussinstrument, Instrument für Einfluss, Instrument des Einflusses; Q.: 1975; E.: s. Einfluss, s. Instrument; L.: DW2 7,637,45; Son.:

+Einflussintensität, nhd., F.: nhd. Einflussintensität, Intensität von Einfluss; Q.: 1973; E.: s. Einfluss, s. Intensität; L.: DW2 7,637,55; Son.:

+Einflusskraft, nhd., F.: nhd. Einflusskraft, dem Menschen einfließende Kraft, Kraft von Einfluss, Kraft des Einflusses; Q.: 1662; E.: s. Einfluss, s. Kraft; L.: DW1(Einfluszkraft), DW2 7,637,39; Son.:

+Einflusskreis, nhd., M.: nhd. Einflusskreis, Kreis in dem jemand Einfluss ausübt, Kreis von Einfluss; Q.: 1929; E.: s. Einfluss, s. Kreis; L.: DW2 7,637,55; Son.:

+einflusslos, nhd., Adj.: nhd. einflusslos, ohne Einfluss seiend, wirkungslos; Q.: 1828; E.: s. Einfluss, s. los; L.: DW1(einfluszlos), DW2 7,638,30; Son.:

+Einflusslosigkeit, nhd., F.: nhd. Einflusslosigkeit, Geltungslosigkeit; Q.: 1848; E.: s. einflusslos, s. ig, s. keit; L.: DW1(Einfluszlosigkeit), DW2 7,638,49; Son.:

+Einflussmacht, nhd., F.: nhd. Einflussmacht, Macht von Einfluss, reich an Macht durch Einfluss; Q.: 1676; E.: s. Einfluss, s. Macht; L.: DW2 7,637,57; Son.:

+Einflussmittel, nhd., N.: nhd. Einflussmittel, Mittel für Einfluss; Q.: 1968; E.: s. Einfluss, s. Mittel; L.: DW2 7,637,59; Son.:

+Einflussmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einflussmöglichkeit, Möglichkeit von Einfluss, Möglichkeit des Einflusses; Q.: 1918; E.: s. Einfluss, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,637,60; Son.:

+Einflussnahme, nhd., F.: nhd. Einflussnahme, Ausübung von Einfluss; Q.: 1849; E.: s. Einfluss, s. Nahme; L.: DW1(Einflusznahme), DW2 7,638,57; Son.:

+Einflusspolitik, nhd., F.: nhd. Einflusspolitik, Politik betreffend Einfluss; Q.: 1971; E.: s. Einfluss, s. Politik; L.: DW2 7,637,62; Son.:

+Einflussrecht, nhd., N.: nhd. Einflussrecht, Recht auf Einfluss; Q.: 1970; E.: s. Einfluss, s. Recht; L.: DW2 7,637,62; Son.:

+einflussreich, nhd., Adj.: nhd. einflussreich, reich an Einfluss, Macht ausübend; Q.: 1799; E.: s. Einfluss, s. reich; L.: DW1(einfluszreich), DW2 7,638,77; Son.:

+Einflussreichweite, nhd., F.: nhd. Einflussreichweite, Reichweite von Einfluss; Q.: 1966; E.: s. Einfluss, s. Reichweite; L.: DW2 7,637,64; Son.:

+Einflusssaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einflusssaft“, Saft von Einfluss, Saft betreffend Einfluss; Q.: 1662; E.: s. Einfluss, s. Saft; L.: DW2 7,637,39; Son.:

+Einflusssphäre, nhd., F.: nhd. Einflusssphäre, Sphäre von Einfluss; Q.: 1894; E.: s. Einfluss, s. Sphäre; L.: DW1(Einfluszsphäre), DW2 7,639,4; Son.:

+Einflussstaat, nhd., M.: nhd. Einflussstaat, Staat auf den ein anderer Staat Einfluss übt; Q.: 1939; E.: s. Einfluss, s. Staat; L.: DW2 7,637,64; Son.:

+Einflussstärke, nhd., F.: nhd. Einflussstärke, Stärke von Einfluss; Q.: 1970; E.: s. Einfluss, s. Stärke; L.: DW2 7,637,66; Son.:

+Einflussstern, nhd., M.: nhd. Einflussstern, Stern betreffend Einfluss; Q.: 1657; E.: s. Einfluss, s. Stern; L.: DW2 7,637,66; Son.:

+Einflussverlust, nhd., M.: nhd. Einflussverlust, Verlust von Einfluss; Q.: 1979; E.: s. Einfluss, s. Verlust; L.: DW2 7,637,69; Son.:

+Einflussversuch, nhd., M.: nhd. Einflussversuch, Versuch von Einfluss, Versuch Einfluss zu üben; Q.: 1961; E.: s. Einfluss, s. Versuch; L.: DW2 7,637,70; Son.:

+einflussvoll, nhd., Adj.: nhd. einflussvoll, wirkungsvoll, Einfluss verschaffend; Q.: 1797; E.: s. Einfluss, s. voll; L.: DW1(einfluszvoll), DW2 7,639,11; Son.:

+Einflusswirksamkeit, nhd., F.: nhd. Einflusswirksamkeit, Wirksamkeit von Einfluss; Q.: 1914; E.: s. Einfluss, s. Wirksamkeit; L.: DW2 7,637,70; Son.:

+Einflusszone, nhd., F.: nhd. Einflusszone, Zone von Einfluss; Q.: 1913; E.: s. Einfluss, s. Zone; L.: DW2 7,637,71; Son.:

+Einflüsterer, nhd., M.: nhd. Einflüsterer, Zuflüsterer, Souffleur; Q.: 1876; E.: s. einflüster(n), s. er; L.: DW2 7,639,19; Son.:

+einflüstern, nhd., V.: nhd. einflüstern, einreden, heimliche Mitteilung machen; Q.: 1767; E.: s. ein, s. flüstern; L.: DW1, DW2 7,639,25; Son.:

+Einflüsterung, nhd., F.: nhd. Einflüsterung, heimliche Mitteilung; Q.: 1667; E.: s. einflüster(n), s. ung; L.: DW1, DW2 7,639,40; Son.:

+Einflut, nhd., F.: nhd. Einflut, Einfluten; Q.: u1360; E.: s. ein, s. Flut; L.: DW2 7,492,52; Son.:

+einfluten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfluten“, wie eine Flut eindringend, fluten; Q.: 1807; E.: s. ein, s. fluten; L.: DW1, DW2 7,484,52; Son.:

+einfokussieren, nhd., V.: nhd. einfokussieren, fokussieren, auf etwas bestimmtes konzentrieren; Q.: 1968; E.: s. ein, s. fokussieren; L.: DW2 7,496,47; Son.:

+Einfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfolge“, Befolgung; Q.: 1642; E.: s. einfolge(n); L.: DW2 7,639,59; Son.: 1783

+einfolgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfolgen“, folgen; Q.: u1346; E.: s. ein, s. folgen; L.: DW1, DW2 7,639,69; Son.: 1723

+einfolgendlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einfolgendlich“, folglich; Q.: 1661; E.: s. einfolgen, s. d, s. lich; L.: DW2 7,640,16; Son.: 1739

+einfolgig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einfolgig“, beistimmend, zustimmend; Q.: 1487; E.: s. einfolg(en), s. ig; L.: DW2 7,640,17; Son.: 1675

+einfolglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einfolglich“, folglich; Q.: 1653; E.: s. einfolg(en), s. lich; L.: DW1, DW2 7,640,32; Son.: 1789

+einfolgsam, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einfolgsam“, folgsam; Q.: 1723; E.: s. einfolg(en), s. sam; L.: DW2 7,640,41; Son.:

+Einfolgung, nhd., F.: nhd. Einfolgung, Befolgung; Q.: 1662; E.: s. einfolg(en), s. ung; L.: DW2 7,640,46; Son.:

+einfoliieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfoliieren“, foliieren; Q.: 1820; E.: s. ein, s. foliieren; L.: DW2 7,484,55; Son.:

+Einforderer, nhd., M.: nhd. Einforderer, jemand der Steuern einfordert; Q.: u1300; E.: s. einforder(n), s. er; L.: DW2 7,640,51; Son.:

+einfordern, nhd., V.: nhd. einfordern, fordern; Q.: 1261; E.: s. ein, s. fordern; L.: DW1, DW2 7,640,59; Son.:

+Einforderung, nhd., F.: nhd. Einforderung, Eintreibung von Abgaben; Q.: 1466; E.: s. einforder(n), s. ung; L.: DW2 7,641,6; Son.:

#einforieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einforieren“, einquartieren; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. forieren; L.: DW1 s. einfurieren; Son.:

+einforken, nhd., V.: nhd. einforken, forken; Q.: 1809; E.: s. ein, s. forken; L.: DW2 7,484,56; Son.:

+einformen, nhd., V.: nhd. einformen, prägend; Q.: u1300; E.: s. ein, s. formen; L.: DW1, DW2 7,641,31; Son.: 1846

+einformieren, nhd., V.: nhd. einformieren, einprägen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. formieren; L.: DW1, DW2 7,641,50; Son.: 1536

+einförmig, nhd., Adj.: nhd. einförmig, aus einer Form bestehend; Q.: u1280; E.: s. ein, s. förmig; L.: DW1, DW2 7,641,60; Son.:

+Einförmigkeit, nhd., F.: nhd. Einförmigkeit, Übereinstimmung miteinander; Q.: u1280; E.: s. einförmig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,642,39; Son.:

+einförmlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einförmlich“, übereinstimmend, einformig; Q.: 1481; E.: s. ein, s. förmlich; L.: DW2 7,643,3; Son.: 1676

+Einformung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einformung“, angleichende Formgebung; Q.: u1300; E.: s. einform(en), s. ung; L.: DW2 7,643,3; Son.:

+einforsten, nhd., V.: nhd. einforsten, Waldgebiet zum Forst nutzbar machen; Q.: 1646; E.: s. ein, s. forsten; L.: DW2 7,643,14; Son.: 1883

+Einfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfrage“, Anfrage an eine Regierung; Q.: 1763; E.: s. ein, s. Frage; L.: DW2 7,643,29; Son.: 1863

+einfragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfragen“, fordern, erbitten; Q.: 1568; E.: s. ein, s. fragen; L.: DW2 7,643,49; Son.: 1799

+einfranzöseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfranzöseln“; Q.: 1851; E.: s. ein, s. französeln; L.: DW2 7,495,38; Son.:

+einfreien, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfreien“, einheiraten; Q.: 1546; E.: s. ein, s. freien; L.: DW1, DW2 7,643,58; Son.:

+einfressen, nhd., V.: nhd. einfressen, ätzen; Q.: 1508; E.: s. ein, s. fressen; L.: DW1, DW2 7,643,69; Son.:

+einfressig, nhd., Adj.: nhd. einfressig, gefräßig; Q.: 1519; E.: s. einfress(en), s. ig; L.: DW2 7,644,46; Son.: 1526

+Einfressung, nhd., F.: nhd. Einfressung, ätzendes Eindringen, Eiterung; Q.: 1545; E.: s. einfress(en), s. ung; L.: DW2 7,644,53; Son.: 1734

+einfretzen, nhd., V.: nhd. einfretzen, einätzen; Q.: 1718; E.: s. ein, s. fretzen; L.: DW2 7,484,58; Son.:

+einfreunden, nhd., V.: nhd. einfreunden, befreunden, anfreunden; Q.: 1657; E.: s. ein, s. freunden; L.: DW2 7,492,16; Son.:

+Einfried, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfried“, Zaun; Q.: 1686; E.: s. einfried(en); L.: DW2 7,644,61; Son.:

+einfrieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfrieden“, mit einem Zaun umgeben, einzäunen; Q.: 1401; E.: s. ein, s. frieden; L.: DW1, DW2 7,644,63, EDEL; Son.:

+einfriedigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfriedigen“, mit einem Zaun umgeben, einzäunen; Q.: 1676; E.: s. einfried(en), s. ig, s. en; L.: DW1, DW2 7,645,1, EDEL; Son.:

+Einfriedigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfriedigung“, Umzäunen; Q.: 1798; E.: s. einfriedig(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,645,22; Son.:

+Einfriedung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfriedung“, Umzäunung, Zaun; Q.: 1682; E.: s. einfried(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,645,33; Son.:

+Einfriedungsmauer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfriedungsmauer“, Mauer als Umzäunung, umzäunende Mauer; Q.: 1830; E.: s. Einfriedigung, s. s, s. Mauer; L.: DW2 7,645,47; Son.:

+einfrieren, nhd., V.: nhd. einfrieren, unbenutzbar werden; Q.: 1568; E.: s. ein, s. frieren; L.: DW1, DW2 7,645,53; Son.:

+Einfrierung, nhd., F.: nhd. Einfrierung, Umbrauchbarmachung; Q.: 1684; E.: s. einfrier(en), s. ung; L.: DW2 7,646,60; Son.:

+einfrischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfrischen“, durch Behandlung verbessern; Q.: 1716; E.: s. ein, s. frischen; L.: DW2 7,646,76; Son.:

+Einfrischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfrischung“, Erfrischung; Q.: 1701; E.: s. einfrisch(en), s. ung; L.: DW2 7,647,9; Son.:

+einfristen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfristen“, einzäunen; Q.: 1715; E.: s. ein, s. fristen; L.: DW2 7,494,2; Son.:

+Einfroschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfroschung“; Q.: 1781; E.: s. ein, s. Frosch, s. ung; L.: DW1, DW2 7,496,37; Son.:

+einfuchsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfuchsen“, einarbeiten; Q.: 1846; E.: s. ein, s. fuchsen; L.: DW2 7,647,13, EDEL; Son.:

#einfuchteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfuchteln“, einbläuen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. fuchteln; L.: DW1; Son.:

#Einfug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfug“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Fug; L.: DW1; Son.:

+einfügbar, nhd., Adj.: nhd. einfügbar, einsetzbar, zufügbar; Q.: 1900; E.: s. einfüg(en), s. bar; L.: DW2 7,647,23; Son.:

+einfügen, nhd., V.: nhd. einfügen, einsetzen, einbringen; Q.: u1466; E.: s. ein, s. fügen; L.: DW1, DW2 7,647,30; Son.:

+Einfügsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfügsatz“, untergeordneter Satz; Q.: 1952; E.: s. einfüg(en), s. Satz; L.: DW2 7,648,27; Son.:

+Einfügung, nhd., F.: nhd. Einfügung, Hinzugesetztes, angesetztes Teil zur Verbindung; Q.: 1652; E.: s. einfüg(en), s. ung; L.: DW2 7,648,31; Son.:

+Einfügungs-, nhd., Sb.: nhd. Einfügungs-; Q.: 1896; E.: s. Einfügung, s. s; L.: DW2 7,648,58; Son.:

+Einfügungsstelle, nhd., F.: nhd. Einfügungsstelle, Stelle der Einfügung, Stelle von Einfügung; Q.: 1898; E.: s. Einfügung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 7,648,59; Son.:

+Einfügungsvermögen, nhd., N.: nhd. Einfügungsvermögen, Vermögen betreffend Einfügung; Q.: 1896; E.: s. Einfügung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 7,648,61; Son.:

+einfühlbar, nhd., Adj.: nhd. einfühlbar, einfühlsam; Q.: 1920; E.: s. einfühl(en), s. bar; L.: DW2 7,648,63; Son.:

+einfühlen, nhd., V.: nhd. einfühlen, hineinfühlen, nachempfinden, nachvollziehen; Q.: 1778; E.: s. ein, s. fühlen; L.: DW2 7,648,71; Son.:

+einfühlsam, nhd., Adj.: nhd. einfühlsam, einfühlbar, nachempfindend; Q.: 1927; E.: s. einfühl(en), s. sam; L.: DW2 7,649,18; Son.:

+Einfühlung, nhd., F.: nhd. Einfühlung, Nachempfinden; Q.: 1908; E.: s. einfühl(en), s. ung; L.: DW2 7,649,23; Son.:

+Einfühlungs-, nhd., Sb.: nhd. Einfühlungs-; Q.: 1906; E.: s. Einfühlung, s. s; L.: DW2 7,649,35; Son.:

+Einfühlungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Einfühlungsfähigkeit, Fähigkeit der Einfühlung, Fähigkeit für Einfühlung; Q.: 1911; E.: s. Einfühlung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 7,649,35; Son.:

+Einfühlungsgabe, nhd., F.: nhd. Einfühlungsgabe, Gabe zu der Einfühlung, Gabe für Einfühlung; Q.: 1951; E.: s. Einfühlung, s. s, s. Gabe; L.: DW2 7,649,36; Son.:

+Einfühlungskraft, nhd., F.: nhd. Einfühlungskraft, Kraft der Einfühlung, Kraft zu der Einfühlung, Kraft für Einfühlung; Q.: 1912; E.: s. Einfühlung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 7,649,37; Son.:

+Einfühlungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einfühlungsmöglichkeit, Möglichkeit für Einfühlung, Möglichkeit zu der Einfühlung; Q.: 1906; E.: s. Einfühlung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,649,38; Son.:

+Einfühlungswille, nhd., M.: nhd. Einfühlungswille, Wille für Einfühlung; Q.: 1966; E.: s. Einfühlung, s. s, s. Wille; L.: DW2 7,649,40; Son.:

+Einfuhr, nhd., F.: nhd. Einfuhr, Einführen, Importieren; Q.: 1489; E.: s. einführ(en); L.: DW1, DW2 7,649,42; Son.:

+Einfuhr-, nhd., Sb.: nhd. Einfuhr-; Q.: 1790; E.: s. Einfuhr; L.: DW2 7,650; Son.:

+Einfuhrabgabe, nhd., F.: nhd. Einfuhrabgabe, Abgabe bei Einfuhr, Abgabe für Einfuhr; Q.: 1799; E.: s. Einfuhr, s. Abgabe; L.: DW2 7,650,43; Son.:

+Einfuhrartikel, nhd., M.: nhd. Einfuhrartikel, Artikel von Einfuhr, Artikel für Einfuhr; Q.: 1790; E.: s. Einfuhr, s. Artikel; L.: DW2 7,650,20; Son.:

#einführbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einführbar“, importierbar; Q.: o.J.; E.: s. einführ(en); L.: DW1; Son.:

#Einführbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einführbarkeit“, Importierbarkeit; Q.: o.J.; E.: s. einführbar, s. keit; L.: DW1; Son.:

+Einfuhrbedarf, nhd., M.: nhd. Einfuhrbedarf, Bedarf von Einfuhr, Bedarf nach Einfuhr; Q.: 1929; E.: s. Einfuhr, s. Bedarf; L.: DW2 7,650,44; Son.:

+Einfuhrbilanz, nhd., F.: nhd. Einfuhrbilanz, Bilanz der Einfuhr; Q.: 1790; E.: s. Einfuhr, s. Bilanz; L.: DW2 7,650,45; Son.:

+Einfuhrbedingung, nhd., F.: nhd. Einfuhrbedingung, Bedingung für Einfuhr; Q.: 1892; E.: s. Einfuhr, s. Bedingung; L.: DW2 7,650,21; Son.:

+Einfuhrbeschränkung, nhd., F.: nhd. Einfuhrbeschränkung, Beschränkung von Einfuhr; Q.: 1839; E.: s. Einfuhr, s. Beschränkung; L.: DW2 7,650,22; Son.:

+Einfuhrbremse, nhd., F.: nhd. Einfuhrbremse, Bremse von Einfahr; Q.: 1961; E.: s. Einfuhr, s. Bremse; L.: DW2 7,650,23; Son.:

+Einfuhrerleichterung, nhd., F.: nhd. Einfuhrerleichterung, Erleichterung von Einfuhr, Erleichterung für Einfuhr; Q.: 1962; E.: s. Einfuhr, s. Erleichterung; L.: DW2 7,650,24; Son.:

+einführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einführen“, geleiten; Q.: u1210; E.: s. ein, s. führen; L.: DW1, DW2 7,650,60; Son.:

+Einführer, nhd., M.: nhd. Einführer, Einführender, Erläuterer, Interpret; Q.: 1524; E.: s. einführ(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,655,16; Son.:

#Einführerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einführerin“, Einführende; Q.: o.J.; E.: s. Einführer, s. in; L.: DW1; Son.:

+Einfuhrerschwerung, nhd., F.: nhd. Einfuhrerschwerung, Erschwerung von Einfuhr, Erschwerung für Einfuhr; Q.: 1900; E.: s. Einfuhr, s. Erschwerung; L.: DW2 7,650,24; Son.:

+Einfuhrfreiheit, nhd., F.: nhd. Einfuhrfreiheit, Freiheit von Einfuhr; Q.: 1801; E.: s. Einfuhr, s. Freiheit; L.: DW2 7,650,25; Son.: 1871

+Einfuhrgebühr, nhd., F.: nhd. Einfuhrgebühr, Gebühr für Einfuhr, Gebühr wegen Einfuhr, Gebühr der Einfuhr, Gebühr von Einfuhr; Q.: 1835; E.: s. Einfuhr, s. Gebühr; L.: DW2 7,650,26; Son.:

+Einfuhrgefälle, nhd., N.: nhd. Einfuhrgefälle, Gefälle von Einfuhr; Q.: 1795; E.: s. Einfuhr, s. Gefälle; L.: DW2 7,650,46; Son.:

+Einfuhrgenehmigung, nhd., F.: nhd. Einfuhrgenehmigung, Genehmigung der Einfuhr, Genehmigung für Einfuhr, Genehmigung von Einfuhr; Q.: 1945; E.: s. Einfuhr, s. Genehmigung; L.: DW2 7,650,27; Son.:

+Einfuhrgeschäft, nhd., N.: nhd. Einfuhrgeschäft, Geschäft von Einfuhr; Q.: 1900; E.: s. Einfuhr, s. Geschäft; L.: DW2 7,650,28; Son.:

+Einfuhrgut, nhd., N.: nhd. Einfuhrgut, Gut von Einfuhr, Gut für Einfuhr; Q.: 1909; E.: s. Einfuhr, s. Gut; L.: DW2 7,650,29; Son.:

+Einfuhrhafen, nhd., M.: nhd. Einfuhrhafen, Hafen (M.) von Einfuhr, Hafen (M.) der Einfuhr; Q.: 1797; E.: s. Einfuhr, s. Hafen; L.: DW2 7,650,30; Son.:

+Einfuhrhandel, nhd., M.: nhd. Einfuhrhandel, Handel mit Einfuhr, Handel durch Einfuhr; Q.: 1797; E.: s. Einfuhr, s. Handel; L.: DW2 7,650,46; Son.:

+Einfuhrhindernis, nhd., N.: nhd. Einfuhrhindernis, Hindernis von Einfuhr; Q.: 1948; E.: s. Einfuhr, s. Hindernis; L.: DW2 7,650,32; Son.:

+Einfuhrkontingent, nhd., N.: nhd. Einfuhrkontingent, Kontingent von Einfuhr; Q.: 1948; E.: s. Einfuhr, s. Kontingent; L.: DW2 7,650,48; Son.:

+Einfuhrland, nhd., N.: nhd. Einfuhrland, Land von Einfuhr; Q.: 1929; E.: s. Einfuhr, s. Land; L.: DW2 7,650,32; Son.:

+einführlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einführlich“, einführend; Q.: 1502; E.: s. einführ(en), s. lich; L.: DW2 7,655,65; Son.: u1630

+Einfuhrliste, nhd., F.: nhd. Einfuhrliste, Liste von Einfuhr, Liste betreffend Einfuhr; Q.: 1789; E.: s. Einfuhr, s. Liste; L.: DW2 7,650,49; Son.:

+Einfuhrlizenz, nhd., F.: nhd. Einfuhrlizenz, Lizenz von Einfuhr, Lizenz für Einfuhr; Q.: 1958; E.: s. Einfuhr, s. Lizenz; L.: DW2 7,650,34; Son.:

+Einfuhrmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einfuhrmöglichkeit, Möglichkeit von Einfuhr, Möglichkeit für Einfuhr; Q.: 1935; E.: s. Einfuhr, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,650,34; Son.:

+Einfuhröffnung, nhd., F.: nhd. Einfuhröffnung, Öffnung von Einfuhr, Öffnung wegen Einfuhr; Q.: 1873; E.: s. Einfuhr, s. Öffnung; L.: DW2 7,650,58; Son.:

+Einfuhrplatz, nhd., M.: nhd. Einfuhrplatz, Platz für Einfuhr, Platz von Einfuhr; Q.: 1860; E.: s. Einfuhr, s. Platz; L.: DW2 7,650,35; Son.:

+Einfuhrpolitik, nhd., F.: nhd. Einfuhrpolitik, Politik über Einfuhr, Politik von Einfuhr, Politik betreffend Einfuhr; Q.: 1944; E.: s. Einfuhr, s. Politik; L.: DW2 7,650,36; Son.:

+Einfuhrrekord, nhd., M.: nhd. Einfuhrrekord, Rekord von Einfuhr; Q.: 1966; E.: s. Einfuhr, s. Rekord; L.: DW2 7,650,51; Son.:

+Einfuhrrestriktion, nhd., F.: nhd. Einfuhrrestriktion, Restriktion von Einfuhr; Q.: 1960; E.: s. Einfuhr, s. Restriktion; L.: DW2 7,650,38; Son.:

+Einfuhrseite, nhd., F.: nhd. Einfuhrseite, Seite von Einfuhr, Seite der Einfuhr; Q.: 1929; E.: s. Einfuhr, s. Seite; L.: DW2 7,650,51; Son.:

+Einfuhrspekulation, nhd., F.: nhd. Einfuhrspekulation, Spekulation über Einfuhr, Spekulation wegen Einfuhr; Q.: 1797; E.: s. Einfuhr, s. Spekulation; L.: DW2 7,650,38; Son.:

+Einfuhrsperre, nhd., F.: nhd. Einfuhrsperre, Sperre von Einfuhr, Sperre wegen Einfuhr, Sperre für Einfuhr; Q.: 1932; E.: s. Einfuhr, s. Sperre; L.: DW2 7,650,38; Son.:

+Einfuhrstatistik, nhd., F.: nhd. Einfuhrstatistik, Statistik von Einfuhr; Q.: 1899; E.: s. Einfuhr, s. Statistik; L.: DW2 7,650,53; Son.:

+Einfuhrstopp, nhd., M.: nhd. Einfuhrstopp, Stopp von Einfuhr; Q.: 1960; E.: s. Einfuhr, s. Stopp; L.: DW2 7,650,39; Son.:

+Einfuhrüberschuss, nhd., M.: nhd. Einfuhrüberschuss, Überschuss von Einfuhr, Überschuss durch Einfuhr; Q.: 1902; E.: s. Einfuhr, s. Überschuss; L.: DW2 7,650,54; Son.:

+Einführung, nhd., F.: nhd. Einführung, Verbreiten, Geltung Verschaffen; Q.: u1350; E.: s. einführ(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,655,70; Son.:

+Einführungs-, nhd., Sb.: nhd. Einführungs-; Q.: 1677; E.: s. Einführung, s. s; L.: DW2 7,658,41; Son.:

+Einführungsabschnitt, nhd., M.: nhd. Einführungsabschnitt, ausführender Ausschnitt, Teil der Front zu dem Truppen hingeführt werden; Q.: 1973; E.: s. Einführung, s. s, s. Abschnitt; L.: DW2 7,658,48; Son.:

+Einführungsakte, nhd., F.: nhd. Einführungsakte, Akte für Einführung, Akte zur Einführung; Q.: 1800; E.: s. Einführung, s. s, s. Akte; L.: DW2 7,658,42; Son.:

+Einführungsarbeit, nhd., F.: nhd. Einführungsarbeit, Arbeit zur Einführung, Arbeit für Einführung; Q.: 1936; E.: s. Einführung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 7,658,43; Son.:

+Einführungsartikel, nhd., M.: nhd. Einführungsartikel, Artikel für Einführung; Q.: 1897; E.: s. Einführung, s. s, s. Artikel; L.: DW2 7,658,66; Son.:

+Einführungsbestimmung, nhd., F.: nhd. Einführungsbestimmung, die Einführung eines Gesetzes regelnde Bestimmung; Q.: 1849; E.: s. Einführung, s. s, s. Brief; L.: DW2 7,658,73; Son.:

+Einführungsbillet, nhd., N.: nhd. Einführungsbillet, Billet für Einführung; Q.: 1950; E.: s. Einführung, s. s, s. Billet; L.: DW2 7,658,68; Son.:

+Einführungsbrief, nhd., M.: nhd. Einführungsbrief, Brief für Einführung; Q.: 1850; E.: s. Einführung, s. s, s. Brief; L.: DW2 7,658,68; Son.:

+Einführungsbuch, nhd., N.: nhd. Einführungsbuch, Buch über Einführung, Buch zu der Einführung; Q.: 1953; E.: s. Einführung, s. s, s. Buch; L.: DW2 7,658,57; Son.:

+Einführungserlass, nhd., M.: nhd. Einführungserlass, Erlass zu der Einführung, Erlass für Einführung; Q.: 1979; E.: s. Einführung, s. s, s. Erlass; L.: DW2 7,65843; Son.:

+Einführungsformel, nhd., F.: nhd. Einführungsformel, Formel von Einführung, Formel für Einführung, Formel zur Einführung; Q.: 1814; E.: s. Einführung, s. s, s. Formel; L.: DW2 7,658,58; Son.:

+Einführungsgepränge, nhd., N.: nhd. Einführungsgepränge, Gepränge von Einführung, Gepränge bei Einführung; Q.: 1677; E.: s. Einführung, s. s, s. Gepränge; L.: DW2 7,658,71; Son.:

+Einführungsgesetz, nhd., N.: nhd. Einführungsgesetz, Gesetz für Einführung, Gesetz durch Einführung, Gesetz betreffend Einführung; Q.: 1872; E.: s. Einführung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 7,658,44; Son.:

+Einführungsjahr, nhd., N.: nhd. Einführungsjahr, Jahr von Einführung, Jahr für Einführung; Q.: 1967; E.: s. Einführung, s. s, s. Jahr; L.: DW2 7,658,59; Son.:

+Einführungskosten, nhd., Pl.: nhd. Einführungskosten, Kosten von Einführung, Kosten wegen Einführung; Q.: 1842; E.: s. Einführung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 7,658,45; Son.:

+Einführungskurs, nhd., M.: nhd. Einführungskurs, Preis von Wertpapieren bei ihrer Einführung an der Börse; Q.: 1876; E.: s. Einführung, s. s, s. Kurs; L.: DW2 7,658,60; Son.:

+Einführungskursus, nhd., M.: nhd. Einführungskursus, Kursus für Einführung, Kursus bei Einführung, Kursus mit Einführung; Q.: 1942; E.: s. Einführung, s. s, s. Kursus; L.: DW2 7,658,60; Son.:

+Einführungslehrgang, nhd., M.: nhd. Einführungslehrgang, Lehrgang mit Einführung, Lehrgang für Einführung; Q.: 1938; E.: s. Einführung, s. s, s. Lehrgang; L.: DW2 7,658,61; Son.:

+Einführungslektüre, nhd., F.: nhd. Einführungslektüre, Lektüre von Einführung, Lektüre über Einführung; Q.: 1966; E.: s. Einführung, s. s, s. Lektüre; L.: DW2 7,658,62; Son.:

+Einführungsnorm, nhd., F.: nhd. Einführungsnorm, Norm für Einführung, Norm durch Einführung; Q.: 1759; E.: s. Einführung, s. s, s. Norm; L.: DW2 7,658,46; Son.:

+Einführungspreis, nhd., M.: nhd. Einführungspreis, Preis von Einführung, Preis wegen Einführung, Preis für Einführung; Q.: 1965; E.: s. Einführung, s. s, s. Preis; L.: DW2 7,658,63; Son.:

+Einführungsreklame, nhd., F.: nhd. Einführungsreklame, Reklame für Einführung; Q.: 1935; E.: s. Einführung, s. s, s. Reklame; L.: DW2 7,658,63; Son.:

+Einführungsschreiben, nhd., N.: nhd. Einführungsschreiben, Schreiben für Einführung, Schreiben über Einführung; Q.: 1930; E.: s. Einführung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 7,658,69; Son.:

+Einführungsstadium, nhd., N.: nhd. Einführungsstadium, Stadium der Einführung, Stadium von Einführung; Q.: 1850; E.: s. Einführung, s. s, s. Stadium; L.: DW2 7,658,46; Son.:

+Einführungsstange, nhd., F.: nhd. Einführungsstange, Stange für Einführung; Q.: 1885; E.: s. Einführung, s. s, s. Stange; L.: DW2 7,658,54; Son.:

+Einführungsteil, nhd., M.: nhd. Einführungsteil, Teil für Einführung; Q.: 1961; E.: s. Einführung, s. s, s. Teil; L.: DW2 7,658,67; Son.:

+Einführungstext, nhd., M.: nhd. Einführungstext, Text von Einführung, Text über Einführung, Text für Einführung; Q.: 1965; E.: s. Einführung, s. s, s. Text; L.: DW2 7,658,64; Son.:

+Einführungsverbot, nhd., N.: nhd. Einführungsverbot, Verbot von Einführung; Q.: 1914; E.: s. Einführung, s. s, s. Verbot; L.: DW2 7,658,51; Son.:

+Einführungsvortrag, nhd., M.: nhd. Einführungsvortrag, Vortrag zu der Einführung, Vortrag von Einführung, Vortrag bei Einführung; Q.: 1965; E.: s. Einführung, s. s, s. Vortrag; L.: DW2 7,658,64; Son.:

+Einführungswalze, nhd., F.: nhd. Einführungswalze, Walze zur Einführung, Walze für Einführung; Q.: 1843; E.: s. Einführung, s. s, s. Walze; L.: DW2 7,658,54; Son.:

+Einführungswerbung, nhd., F.: nhd. Einführungswerbung, Werbung von Einführung, Werbung für Einführung; Q.: 1960; E.: s. Einführung, s. Werbung; L.: DW2 7,658,65; Son.:

+Einführungswort, nhd., N.: nhd. Einführungswort, Wort von Einführung, Wort für Einführung; Q.: 1965; E.: s. Einführung, s. Wort; L.: DW2 7,658,67; Son.:

+Einführungszeit, nhd., F.: nhd. Einführungszeit, Zeit für Einfühung, Zeit von Einführung; Q.: 1909; E.: s. Einführung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,659,15; Son.:

+Einfuhrverbot, nhd., N.: nhd. Einfuhrverbot, Verbot von Einfuhr, Verbot für Einfuhr; Q.: 1789; E.: s. Einfuhr, s. Verbot; L.: DW1, DW2 7,650,40; Son.:

+Einfuhrware, nhd., F.: nhd. Einfuhrware, Ware für Einfuhr, Ware von Einfuhr; Q.: 1860; E.: s. Einfuhr, s. Ware; L.: DW1(Einfuhrwaare), DW2 7,650,41; Son.:

+Einfuhrwert, nhd., F.: nhd. Einfuhrwert, Wert von Einfuhr; Q.: 1892; E.: s. Einfuhr, s. Wert; L.: DW2 7,650,55; Son.:

+Einfuhrzoll, nhd., M.: nhd. Einfuhrzoll, Zoll von Einfuhr, Zoll wegen Einfuhr; Q.: 1892; E.: s. Einfuhr, s. Zoll; L.: DW1, DW2 7,650,56; Son.:

+einfüllen, nhd., V.: nhd. einfüllen, hineinfüllen, füllen, vollmachen; Q.: u1230; E.: s. ein, s. füllen; L.: DW1, DW2 7,659,27; Son.:

+Einfüllen-, nhd., Sb.: nhd. Einfüllen-; Q.: 1972; E.: s. einfüllen; L.: DW2 7,660,9; Son.:

+Einfüllkarussel, nhd., N.: nhd. Einfüllkarussel, Anlage zu dem Befüllen von Flaschen; Q.: 1972; E.: s. einfüll(en), s. Karussel; L.: DW2 7,660,10; Son.:

+Einfüllstutzen, nhd., M.: nhd. Einfüllstutzen, Stutzen zu dem Befüllen von Flaschen; Q.: 1968; E.: s. einfüll(en), s. Stutzen (M.); L.: DW2 7,660,11; Son.:

+Einfüllung, nhd., F.: nhd. Einfüllung, Einfüllen, Vorgang des Füllens; Q.: 1473; E.: s. einfüll(en), s. ung; L.: DW2 7,660,13; Son.: 1888

+einfurchen, nhd., V.: nhd. einfurchen, hineinfurchen, einkerben, mit Furchen überziehen; Q.: 1808; E.: s. ein, s. furchen; L.: DW1, DW2 7,660,40; Son.: 1897

+Einfurchung, nhd., F.: nhd. Einfurchung, Vorgang des Einkerbens; Q.: 1843; E.: s. einfurch(en), s. ung; L.: DW2 7,660,54; Son.: 1874

+einfurieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einfurieren“, einquartieren; Q.: u1540; E.: s. ein, s. furieren; L.: DW1, DW2 7,660,63; Son.: 1691

+Einfurierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfurierer“, Einquartierer; Q.: 1575; E.: s. einfurier(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,660,71; Son.: 1727

#Einfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfürst“, Fürst, Monarch; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Fürst; L.: DW1; Son.:

+Einfurt(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfurt(1)“, Einführung; Q.: 1522; E.: s. einführ(en), s. t; L.: DW1, DW2 7,660,75; Son.:

+Einfurt(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Einfurt(2)“, Eingang; Q.: 1575; E.: s. einführ(en), s. t; L.: DW2 7,661,4; Son.:

#Einfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfuß“, Einfüßiger; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Fuß; L.: DW1 (Einfusz); Son.:

+einfüßig, nhd., Adj.: nhd. einfüßig, nur einen Fuß habend; Q.: 1534; E.: s. ein, s. Fuß, s. ig; L.: DW1(einfüszig), DW2 7,661,16; Son.:

#Einfüßler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einfüßler“, Einfüßiger, nur einen Fuß Habender; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Füßler; L.: DW1 (Einfüszler); Son.:

+einfüttern, nhd., V.: nhd. einfüttern, füttern, eingeben, hineintun; Q.: 1620; E.: s. ein, s. füttern; L.: DW1(einfuttern), DW2 7,661,41; Son.:

+Eingabe, nhd., F.: nhd. Eingabe, Hineingabe, Impuls, Inspiration; Q.: u1400; E.: s. eingebe(n); L.: DW1, DW2 7,661,70, EDEL; Son.:

+Eingabe-, nhd., Sb.: nhd. Eingabe-; Q.: 1878; E.: s. Eingabe; L.: DW2 7,662,61; Son.:

+Eingabeausschuss, nhd., M.: nhd. Eingabeausschuss, Ausschuss mit Eingabe, Ausschuss für Eingabe; Q.: 1968; E.: s. Eingabe, s. Ausschuss; L.: DW2 7,662,63; Son.:

+Eingabedatum, nhd., N.: nhd. Eingabedatum, Datum der Eingabe; Q.: 1973; E.: s. Eingabe, s. Datum; L.: DW2 7,662,67; Son.:

+Eingabeeinheit, nhd., F.: nhd. Eingabeeinheit, Einheit von Eingabe, Einheit durch Eingabe; Q.: 1965; E.: s. Eingabe, s. Einheit; L.: DW2 7,662,68; Son.:

+Eingabeflut, nhd., F.: nhd. Eingabeflut, Flut von Eingaben, Flut durch Eingabe, Flut wegen Eingabe; Q.: 1968; E.: s. Eingabe, s. Flut; L.: DW2 7,662,64; Son.:

+Eingabefrist, nhd., F.: nhd. Eingabefrist, Frist für Eingabe; Q.: 1944; E.: s. Eingabe, s. Frist; L.: DW2 7,662,64; Son.:

+Eingabegeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Eingabegeschwindigkeit, Geschwindigkeit von Eingabe; Q.: 1970; E.: s. Eingabe, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 7,662,68; Son.:

+Eingabegerät, nhd., N.: nhd. Eingabegerät, Gerät für Eingabe; Q.: 1973; E.: s. Eingabe, s. Gerät; L.: DW2 7,662,69; Son.:

+Eingabekanal, nhd., M.: nhd. Eingabekanal, Kanal (M.) für Eingabe; Q.: 1973; E.: s. Eingabe, s. Kanal; L.: DW2 7,662,70; Son.:

+eingabeln, nhd., V.: nhd. eingabeln, aufgabeln; Q.: 1862; E.: s. ein, s. gabeln; L.: DW1, DW2 7,484,59; Son.:

+Eingabemachen, nhd., N.: nhd. Eingabemachen, Machen von Eingabe; Q.: 1878; E.: s. Eingabe, s. Machen; L.: DW2 7,662,65; Son.:

+Eingabeprogramm, nhd., N.: nhd. Eingabeprogramm, Programm bei Eingabe, Programm für Eingabe; Q.: 1973; E.: s. Eingabe, s. Programm; L.: DW2 7,662,70; Son.:

+Eingabestelle, nhd., F.: nhd. Eingabestelle, Stelle für Eingabe; Q.: 1968; E.: s. Eingabe, s. Stelle; L.: DW2 7,662,71; Son.:

+Eingabevorgang, nhd., M.: nhd. Eingabevorgang, Vorgang bei Eingabe; Q.: 1973; E.: s. Eingabe, s. Vorgang; L.: DW2 7,662,71; Son.:

+eingähnen, nhd., V.: nhd. eingähnen, zum Gähnen führen; Q.: 1782; E.: s. ein, s. gähnen; L.: DW1, DW2 7,495,40; Son.:

+eingallopieren, nhd., V.: nhd. eingallopieren, gallopieren, durch Gallopp erwärmen; Q.: 1938; E.: s. ein, s. gallopieren; L.: DW2 7,484,64; Son.:

+Eingang, nhd., M.: nhd. Eingang, Zugang; Q.: u800; E.: s. ein, s. Gang; L.: DW1, DW2 7,662,73, EDEL; Son.:

+Eingang-, nhd., Sb.: nhd. Eingang-; Q.: 1762; E.: s. Eingang; L.: DW2 7,666,54; Son.:

+Eingänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingänger“, Einzelgänger; Q.: 1909; E.: s. ein, s. Gang, s. er; L.: DW2 7,667,39; Son.:

+eingängig, nhd., Adj.: nhd. eingängig, verständlich; Q.: 1583; E.: s. Eingang, s. ig; L.: DW1, DW2 7,667,53; Son.:

+Eingängigkeit, nhd., F.: nhd. Eingängigkeit, Verständlichkeit; Q.: 1816; E.: s. eingängi, s. keit; L.: DW2 7,667,64; Son.:

+eingänglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eingänglich“, leicht verständlich; Q.: v1368; E.: s. Eingang, s. lich; L.: DW1, DW2 7,667,72; Son.:

+Eingänglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingänglichkeit“, Verständlichkeit; Q.: 1876; E.: s. eingänglich, s. keit; L.: DW1, DW2 7,668,10; Son.:

+eingangs, nhd., Adv.: nhd. eingangs, an dem Beginn; Q.: 1546; E.: s. Eingang, s. s; L.: DW1, DW2 7,668,24; Son.:

+Eingangsabgabe, nhd., F.: nhd. Eingangsabgabe, Abgabe bei Eingang, Abgabe für Eingang; Q.: 1762; E.: s. Eingang, s. s, s. Abgabe; L.: DW2 7,666,75; Son.:

+Eingangsadagio, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingangsadagio“, Adagio bei Eingang; Q.: 1801; E.: s. Eingang, s. s, s. Adagio; L.: DW2 7,667,14; Son.:

+Eingangsakzise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingangsakzise“, Akzise bei Eingang; Q.: 1805; E.: s. Eingang, s. Akzise; L.: DW2 7,666,76; Son.:

+Eingangsalphabet, nhd., N.: nhd. Eingangsalphabet, Alphabet betreffend Eingang, Alphabet bei Eingang; Q.: 1970; E.: s. Eingang, s. s, s. Alphabet; L.: DW2 7,667,6; Son.:

+Eingangsbemerkung, nhd., F.: nhd. Eingangsbemerkung, Bemerkung bei Eingang, Bemerkung wegen Eingang, Bemerkung über Eingang; Q.: 1921; E.: s. Eingang, s. s, s. Bemerkung; L.: DW2 7,667,15; Son.:

+Eingangsbestätigung, nhd., F.: nhd. Eingangsbestätigung, Bestätigung über Eingang; Q.: 1970; E.: s. Eingang, s. s, s. Bestätigung; L.: DW2 7,667,34; Son.:

+Eingangsbillet, nhd., N.: nhd. Eingangsbillet, Billet für Eingang; Q.: 1789; E.: s. Eingang, s. s, s. Billet; L.: DW2 7,666,72; Son.:

+Eingangsbogen, nhd., M.: nhd. Eingangsbogen, Bogen von Eingang, Bogen mit Eingang, Bogen bei Eingang; Q.: 1876; E.: s. Eingang, s. s, s. Bogen; L.: DW2 7,666,58; Son.:

+Eingangsdatum, nhd., N.: nhd. Eingangsdatum, Datum von Eingang, Datum des Eingangs; Q.: 1976; E.: s. Eingang, s. s, s. Datum; L.: DW2 7,667,35; Son.:

+Eingangseintragung, nhd., F.: nhd. Eingangseintragung, Eintragung von Eingang; Q.: 1961; E.: s. Eingang, s. s, Eintragung; L.: DW2 7,667,35; Son.:

+Eingangsepoche, nhd., F.: nhd. Eingangsepoche, Epoche von Eingang; Q.: 1855; E.: s. Eingang, s. s, s. Epoche; L.: DW2 7,667,30; Son.:

+Eingangserzählung, nhd., F.: nhd. Eingangserzählung, Erzählung bei Eingang; Q.: 1882; E.: s. Eingang, s. s, s. Erzählung; L.: DW2 7,667,16; Son.:

+Eingangsflur, nhd., M.: nhd. Eingangsflur, Flur (M.) bei Eingang, Flur (M.) an dem Eingang; Q.: 1877; E.: s. Eingang, s. s, s. Flur; L.: DW2 7,666,59; Son.:

+Eingangsformel, nhd., F.: nhd. Eingangsformel, Formel für Eingang, Formel an dem EingangFormel bei Eingang, Formel betreffend Eingang; Q.: 1788; E.: s. Eingang, s. s, s. Formel; L.: DW2 7,667,17; Son.:

+Eingangsfrage, nhd., F.: nhd. Eingangsfrage, Frage zu Eingang, Frage an dem Eingang; Q.: 1910; E.: s. Eingang, s. s, s. Frage; L.: DW2 7,667,18; Son.:

+Eingangsgebet, nhd., N.: nhd. Eingangsgebet, Gebet bei Eingang; Q.: 1899; E.: s. Eingang, s. s, s. Gebet; L.: DW2 7,667,19; Son.:

+Eingangsgebühr, nhd., F.: nhd. Eingangsgebühr, Gebühr bei Eingang, Gebühr von Eingang, Gebühr wegen Eingang; Q.: 1762; E.: s. Eingang, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 7,666,76; Son.:

#Eingangsgeld, nhd., N.: nhd. Eingangsgeld, Geld für Eingang, Geld bei Eingang; Q.: o.J.; E.: s. Eingang, s. s, s. Geld; L.: DW1; Son.:

+Eingangsgitter, nhd., N.: nhd. Eingangsgitter, Gitter für Eingang, Gitter bei Eingang, Gitter an dem Eingang; Q.: 1899; E.: s. Eingang, s. s, s. Gitter; L.: DW2 7,666,60; Son.:

+Eingangsgröße, nhd., F.: nhd. Eingangsgröße, Größe von Eingang, Größe für Eingang; Q.: 1964; E.: s. Eingang, s. s, s. Größe; L.: DW2 7,667,7; Son.:

+Eingangsgruppe, nhd., F.: nhd. Eingangsgruppe, Gruppe bei Eingang, Gruppe für Eingang; Q.: 1960; E.: s. Eingang, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 7,667,4; Son.:

+Eingangshafen, nhd., M.: nhd. Eingangshafen, Bestimmungshafen für Briefsendungen, Hafen (M.) für Eingang; Q.: 1868; E.: s. Eingang, s. s, s. Hafen; L.: DW2 7,666,61; Son.:

+Eingangshalle, nhd., F.: nhd. Eingangshalle, Halle von Eingang, Halle als Eingang; Q.: 1850; E.: s. Eingang, s. s, s. Halle; L.: DW2 7,666,61; Son.:

+Eingangsinformation, nhd., F.: nhd. Eingangsinformation, Information bei Eingang, Information für Eingang; Q.: 1962; E.: s. Eingang, s. s, s. Information; L.: DW2 7,667,8; Son.:

+Eingangskanal, nhd., M.: nhd. Eingangskanal, Kanal von Eingang, Kanal für Eingang; Q.: 1973; E.: s. Eingang, s. s, s. Kanal; L.: DW2 7,667,9; Son.:

+Eingangskapitel, nhd., N.: nhd. Eingangskapitel, erstes Kapitel; Q.: 1952; E.: s. Eingang, s. s, s. Kapitel; L.: DW2 7,667,20; Son.:

+Eingangskontrolle, nhd., F.: nhd. Eingangskontrolle, Kontrolle bei Eingang, Kontrolle an dem Eingang, Kontrolle wegen Eingang; Q.: 1965; E.: s. Eingang, s. s, s. Kontrolle; L.: DW2 7,666,72; Son.:

+Eingangskraft, nhd., F.: nhd. Eingangskraft, Kraft durch Eingang, Kraft des Eingangs; Q.: 1705; E.: s. Eingang, s. s, s. Kraft; L.: DW2 7,667,10; Son.:

#Eingangslied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingangslied“, Lied des Eingangs, Anfangslied; Q.: o.J.; E.: s. Eingang, s. s, s. Lied; L.: DW1; Son.:

+Eingangsloch, nhd., N.: nhd. Eingangsloch, Loch für das Eindringen von Flüssigkeit, Loch bei Eingang; Q.: 1832; E.: s. Eingang, s. s, s. Loch; L.: DW2 7,668,73; Son.:

+Eingangsmonolog, nhd., M.: nhd. Eingangsmonolog, Monolog zu Beginn; Q.: 1905; E.: s. Eingang, s. s, s. Monolog; L.: DW2 7,667,21; Son.:

+Eingangsöffnung, nhd., F.: nhd. Eingangsöffnung, Öffnung zu dem Hineingehen, Öffnung bei Eingang; Q.: 1715; E.: s. Eingang, s. s, s. Öffnung; L.: DW2 7,666,62; Son.:

#Eingangsort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingangsort“, Ort des Eingangs, Ort für Eingang, Ort bei Eingang; Q.: o.J.; E.: s. Eingang, s. s, s. Ort; L.: DW1; Son.:

+Eingangspforte, nhd., F.: nhd. Eingangspforte, Pforte bei Eingang, Pforte für Eingang; Q.: 1838; E.: s. Eingang, s. s, s. Pforte; L.: DW2 7,666,63; Son.:

+Eingangspfosten, nhd., M.: nhd. Eingangspfosten, Pfosten bei Eingang, Pfosten für Eingang; Q.: 1854; E.: s. Eingang, s. s, s. Pfosten; L.: DW2 7,666,64; Son.:

+Eingangsportal, nhd., N.: nhd. Eingangsportal, Portal für Eingang, Portal bei Eingang; Q.: 1834; E.: s. Eingang, s. s, s. Portal; L.: DW2 7,666,64; Son.:

+Eingangspost, nhd., F.: nhd. Eingangspost, eingehende Post, Post bei Eingang, Post für Eingang; Q.: 1961; E.: s. Eingang, s. s, s. Post; L.: DW2 7,667,36; Son.:

+Eingangsposten, nhd., M.: nhd. Eingangsposten, Posten bei Eingang; Q.: 1975; E.: s. Eingang, s. s, s. Posten; L.: DW2 7,666,73; Son.:

+Eingangspredigt, nhd., F.: nhd. Eingangspredigt, Predigt bei Eingang; Q.: v1666; E.: s. Eingang, s. s, s. Predigt; L.: DW2 7,667,23; Son.:

+Eingangsrede, nhd., F.: nhd. Eingangsrede, Rede bei Eingang; Q.: 1675; E.: s. Eingang, s. s, s. Rede; L.: DW2 7,667,24; Son.:

+Eingangsröhre, nhd., F.: nhd. Eingangsröhre, Röhre bei Eingang; Q.: 1866; E.: s. Eingang, s. s, s. Röhre; L.: DW2 7,666,66; Son.:

+Eingangssatz, nhd., M.: nhd. Eingangssatz, Satz bei Eingang, Satz des Eingangs; Q.: 1904; E.: s. Eingang, s. s, s. Satz; L.: DW2 7,667,25; Son.:

+Eingangsseite, nhd., F.: nhd. Eingangsseite, Seite von Eingang, Seite des Eingangs; Q.: 1844; E.: s. Eingang, s. s, s. Seite; L.: DW2 7,667,37; Son.:

+Eingangssilbe, nhd., F.: nhd. Eingangssilbe, erste Silbe, Silbe bei Eingang; Q.: 1851; E.: s. Eingang, s. s, s. Silbe; L.: DW2 7,667,5; Son.:

+Eingangsstempel, nhd., M.: nhd. Eingangsstempel, Stempel bei Eingang, Stempel für Eingang; Q.: 1976; E.: s. Eingang, s. s, s. Stempel; L.: DW2 7,667,37; Son.:

+Eingangssteuer, nhd., F.: nhd. Eingangssteuer, Steuer (F.) für Eingang, Steuer (F.) bei Eingang; Q.: 1818; E.: s. Eingang, s. s, s. Steuer(F.); L.: DW2 7,667,1; Son.: 1832

+Eingangsstufe, nhd., F.: nhd. Eingangsstufe, Stufe bei Eingang; Q.: 1856; E.: s. Eingang, s. s, s. Stufe; L.: DW2 7,669,35; Son.:

+Eingangsszene, nhd., F.: nhd. Eingangsszene, Szene bei Eingang, Szene für Eingang; Q.: 1809; E.: s. Eingang, s. s, s. Szene; L.: DW2 7,667,26; Son.:

+Eingangstag, nhd., M.: nhd. Eingangstag, Tag von Eingang, Tag des Eingangs; Q.: 1976; E.: s. Eingang, s. s, s. Tag; L.: DW2 7,667,38; Son.:

+Eingangstor, nhd., N.: nhd. Eingangstor, Tor (N.) von Eingang, Tor (N.) für Eingang, Tor (N.) bei Eingang; Q.: 1831; E.: s. Eingang, s. s, s. Tor (N.); L.: DW1(Eingangsthor), DW2 7,666,67; Son.:

+Eingangstüre, nhd., F.: nhd. Eingangstüre, Türe von Eingang, Türe für Eingang, Türe bei Eingang; Q.: 1783; E.: s. Eingang, s. s, s. Tür; L.: DW2 7,666,68; Son.:

+Eingangsvermerk, nhd., M.: nhd. Eingangsvermerk, Vermerk von Eingang, Vermerk bei Eingang; Q.: 1976; E.: s. Eingang, s. s, s. Vermerk; L.: DW2 7,667,38; Son.:

+Eingangswache, nhd., F.: nhd. Eingangswache, Wache bei Eingang, Wache für Eingang; Q.: 1975; E.: s. Eingang, s. s, s. Wache; L.: DW2 7,666,73; Son.:

+Eingangsweg, nhd., M.: nhd. Eingangsweg, Weg von Eingang; Q.: 1770; E.: s. Eingang, s. s, s. Weg; L.: DW2 7,666,70; Son.:

#eingangsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eingangsweise“, mittels Eingang; Q.: o.J.; E.: s. Eingang, s. s, s. Weise; L.: DW1:; Son.:

+Eingangswort, nhd., N.: nhd. Eingangswort, Wort bei Eingang, erstes Wort; Q.: v1798; E.: s. Eingang, s. s, s. Wort; L.: DW1, DW2 7,667,27; Son.:

+Eingangszeile, nhd., F.: nhd. Eingangszeile, Zeile von Eingang, erste Zeile; Q.: 1878; E.: s. Eingang, s. s, s. Zeile; L.: DW2 7,667,28; Son.:

+Eingangszoll, nhd., M.: nhd. Eingangszoll, Zoll für Eingang, Zoll bei Eingang; Q.: 1765; E.: s. Eingang, s. s, s. Zoll; L.: DW2 7,667,2; Son.:

+eingarnen, nhd., V.: nhd. eingarnen, umgarnen; Q.: 1882; E.: s. ein, s. garnen; L.: DW2 7,494,3; Son.:

#Eingart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingart“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Gart; L.: DW1; Son.:

+eingattern, nhd., V.: nhd. eingattern, mit einem Gatter umgeben (V.); Q.: 1892; E.: s. ein, s. gattern; L.: DW2 7,494,5; Son.:

+eingaukeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingaukeln“, verzaubern, betören; Q.: 1575; E.: s. ein, s. gaukeln; L.: DW1, DW2 7,669,45; Son.: 1799

+eingeantworten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeantworten“, einantworten, überantworten; Q.: 1324; E.: s. ein, s. ge, s. antworten; L.: DW2 7,484,65; Son.: 1852

+eingebären, nhd., V.: nhd. eingebären, gebären, wiedergebären; Q.: u1280; E.: s. ein, s. gebären; L.: DW1, DW2 7,669,55; Son.:

+Eingebäu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingebäu“, angebauter Gebäudeteil; Q.: u1460; E.: s. ein(bauen), s. ge, s. Bau; L.: DW2 7,670,8; Son.: 1554

+Eingebäude, nhd., N.: nhd. Eingebäude, angebauter Gebäudeteil; Q.: 1618; E.: s. ein(bauen), s. Gebäude; L.: DW2 7,670,18; Son.: 1783

+eingeben, nhd., V.: nhd. eingeben, hingeben, hereingeben; Q.: u1280; E.: s. ein, s. geben; L.: DW1, DW2 7,670,27, EDEL; Son.:

+Eingeber, nhd., M.: nhd. Eingeber, jemand der die Verfügungsgewalt über etwas an einen anderen übergibt; Q.: 1479; E.: s. eingeb(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,671,75; Son.:

#Eingeberin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingeberin“, Eingebende; Q.: o.J.; E.: s. Eingeber, s. in; L.: DW1; Son.:

+eingebieten, nhd., V.: nhd. eingebieten, vorladen; Q.: u1353; E.: s. ein, s. gebieten; L.: DW2 7,484,67; Son.: 1593

+eingebilden, nhd., V.: nhd. eingebilden, einen bestimmten Gemütszustand hervorrufen; Q.: 1467; E: s. ein, s. gebilden; E.: ; L.: DW2 7,491,55; Son.:

+eingebildet, nhd., Adj.: nhd. eingebildet, überheblich, stolz; Q.: 1695; E.: s. ein(bilden), s. ge, s. bilde(n), s. t; L.: DW1, DW2 7,672,14, EDEL; Son.:

+Eingebinde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingebinde“, Taufgeschenk; Q.: 1705; E.: s. ein, s. Gebinde; L.: DW1, DW2, 7,672,41; Son.: 1876

+eingeboren(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingeboren(1)“, als Einzelkind geboren, als Einziger geboren; Q.: u800; E.: s. ein, s. geboren (Adj.); L.: DW1, DW2 7,672,45; Son.:

+eingeboren(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingeboren(2)“, einheimisch; Q.: 1372; E.: s. ein, s. geboren (Adj.); L.: DW1, DW2 7,673,25; Son.:

+Eingeborener, nhd., M.: nhd. Eingeborener, Einheimischer, Ureinwohner; Q.: 1491; E.: s. eingeboren(2), s. er; L.: DW2 7,673,65; Son.:

+Eingeborener-, nhd., Sb.: nhd. Eingeborener-; Q.: 1899; E.: s. Eingeborener; L.: DW2 7,674,1; Son.:

+Eingeborenenaufstand, nhd., M.: nhd. Eingeborenenaufstand, Aufstand von Eingeborenen; Q.: 1918; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Aufstand; L.: DW2 7,674,14; Son.:

+Eingeborenenbevölkerung, nhd., F.: nhd. Eingeborenenbevölkerung, Bevölkerung von Eingeborenen; Q.: 1879; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Bevölkerung; L.: DW2 7,674,2; Son.:

+Eingeborenendorf, nhd., N.: nhd. Eingeborenendorf, Dorf von Eingeborenen, Dorf für Eingeborene; Q.: 1968; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Dorf; L.: DW2 7,674,9; Son.:

+Eingeborenenfürst, nhd., M.: nhd. Eingeborenenfürst, Fürst von Eingeborenen; Q.: 1938; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Fürst; L.: DW2 7,674,5; Son.:

+Eingeborenenhaufen, nhd., M.: nhd. Eingeborenenhaufen, Haufen von Eingeborenen; Q.: 1921; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Haufen; L.: DW2 7,674,5; Son.:

+Eingeborenenhütte, nhd., F.: nhd. Eingeborenenhütte, Hütte von Eingeborenen; Q.: 1921; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Hütte; L.: DW2 7,674,9; Son.:

+Eingeborenenkultur, nhd., F.: nhd. Eingeborenenkultur, Kultur von Eingeborenen; Q.: 1941; E.: Eingeborene(r), s. n, s. Kultur; L.: DW2 7,674,15; Son.:

+Eingeborenenmedizin, nhd., F.: nhd. Eingeborenenmedizin, Medizin von Eingeborenen; Q.: 1941; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Medizin; L.: DW2 7,674,16; Son.:

+Eingeborenenpolitik, nhd., F.: nhd. Eingeborenenpolitik, Politik von Eingeborenen; Q.: 1919; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Politik; L.: DW2 7,674,19; Son.:

+Eingeborenenregistrierung, nhd., F.: nhd. Eingeborenenregistrierung, Registrierung von Eingeborenen; Q.: 1955; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Registrierung; L.: DW2 7,674,20; Son.:

+Eingeborenenreservat, nhd., N.: nhd. Eingeborenenreservat, Reservat für Eingeborene, Reservat von Eingeborenen; Q.: 1938; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Reservat; L.: DW2 7,674,10; Son.:

#Eingeborenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingeborenschaft“, Gesamtheit von Eingeborenen; Q.: o.J.; E.: s. eingeboren(er), s. schaft; L.: DW1; Son.:

+Eingeborenenschar, nhd., F.: nhd. Eingeborenenschar, Schar an Eingeborenen, Schar von Eingeborenen; Q.: 1899; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Schar(F.); L.: DW2 7,674,6; Son.:

+Eingeborenensprache, nhd., F.: nhd. Eingeborenensprache, Sprache von Eingeborenen; Q.: 1916; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Sprache; L.: DW2 7,674,16; Son.:

+Eingeborenenstraße, nhd., F.: nhd. Eingeborenenstraße, Straße von Eingeborenen; Q.: 1909; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Straße; L.: DW2 7,674,11; Son.:

+Eingeborenentruppe, nhd., F.: nhd. Eingeborenentruppe, Truppe von Eingeborenen; Q.: 1907; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Truppe; L.: DW2 7,674,7; Son.:

+Eingeborenenviertel, nhd., N.: nhd. Eingeborenenviertel, Viertel von Eingeborenen, Viertel für Eingeborene; Q.: 1919; E.: s. Eingeborene(r), s. n, s. Viertel; L.: DW2 7,674,12; Son.:

+eingebrechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingebrechen“, mit Gewalt eindringen; Q.: u1340; E.: s. ein, s. ge, s. brechen; L.: DW2 7,484,68; Son.:

+eingebühren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingebühren“, gebühren; Q.: 1612; E.: s. ein, s. gebühren; L.: DW2 7,498,55; Son.:

+Eingebung, nhd., F.: nhd. Eingebung, Inspiration, Einfall; Q.: u1414; E.: s. eingeb(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,674,21, EDEL; Son.:

+Eingeburt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingebur“t, Recht eines Einheimischen; Q.: u1380; E.: s. eingebär(en), s. t, s. Geburt, s. en; L.: DW1, DW2 7,675,12; Son.:

+eingedächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingedächtig“, bewusst, erinnernd; Q.: n1393; E.: s. ein, s. gedächtig; L.: DW1, DW2 7,675,33; Son.: 1752

+eingedenk, nhd., Adj.: nhd. eingedenk, erinnernd; Q.: u1320; E.: s. ein, s. Gedenk, s. gedenken; L.: DW1, DW2 7,675,51; Son.:

+eingedenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingedenken“, gedenken; Q.: 1656; E.: s. ein, s. gedenken; L.: DW2 7,491,58; Son.:

+Eingedenken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingedenken“, Erinnerung; Q.: u1280; E.: s. eingedenken; L.: DW2 7,676,24; Son.:

#eingedenksam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingedenksam“, eingedenk; Q.: o.J.; E.: s. eingedenk, s. sam; L.: DW1; Son.:

+Eingeding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingeding“, Besitzrecht an einer Mietsache; Q.: 1372; E.: s. ein, s. Geding; L.: DW2 7,676,34; Son.:

#Eingedrücktheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingedrücktheit“, Impression; Q.: o.J.; E.: eingedrückt, s. heit; L.: DW1; Son.:

+eingedrungen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingedrungen“, nach innen gebogen, kräftig, kompakt; Q.: 1491; E.: s. ein, s. gedrungen (Adj.); L.: DW2 7,676,50; Son.: 1565

+Eingeengtheit, nhd., F.: nhd. Eingeengtheit, Eingeschränktsein; Q.: 1930; E.: s. eingeengt, s. heit; L.: DW2 7,676,58; Son.:

+eingefahren, nhd., Adj.: nhd. eingefahren, geübt, eingewohnt; Q.: 1810; E.: s. ein, s. gefahren (Adj.); L.: DW2 7,676,66; Son.:

+Eingefahrenheit, nhd., F.: nhd. Eingefahrenheit, Routine; Q.: 1965; E.: s. eingefahren, s. heit; L.: DW2 7,677,3; Son.:

+Eingefäll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingefäll“, Lohn, Bezahlung; Q.: u1500; E.: s. eingefall(en), s. een, s.Gefäll(e); L.: DW1, DW2 7,677,8; Son.: 1598

+eingefallen, nhd., Adj.: nhd. eingefallen, abgemagert, ausgezehrt; Q.: 1472; E.: s. ein, s. gefallen; L.: DW2 7,677,12; Son.:

+eingefallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingefallen“, hineinfallen; Q.: u1180; E.: s. ein, s. ge, s. fallen; L.: DW2 7,677,12; Son.: 1590

+Eingefallenheit, nhd., F.: nhd. Eingefallenheit; Q.: 1847; E.: s. eingefallen (Adj.), s. heit; L.: DW2 7,677,48; Son.:

+eingefleischt, nhd., Adj.: nhd. eingefleischt, fest, zu dem Menschen geworden; Q.: u1300; E.: s. ein, s. ge, s. fleisch(en), s. t; L.: DW2 7,677,51, EDEL; Son.:

+eingefängnissen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingefängnissen“, in Haft nehmen; Q.: 1671; E.: s. ein, s. Gefängnis, s. s, s. en; L.: DW2 7,484,70; Son.:

+eingefrieren, nhd., Adj.: nhd. eingefrieren, gefrieren, festfrieren, einfrieren; Q.: 1573; E.: s. en, s. ge, s. frieren; L.: DW2 7,678,4; Son.:

+eingeführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeführen“, hineingleiten; Q.: u1210; E.: s. ein, s. ge, s. führen; L.: DW2 7,484,71; Son.: u1466

+Eingehäuse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingehäuse“, im eigenen Haus aufgenommene fremder Mensch; Q.: 1558; E.: s. ein, s. Gehäuse (M.); L.: DW2 7,678,18; Son.: u1700

#eingehäusig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingehäusig“, ein Gehäuse aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. gehäusig; L.: DW1; Son.:

+Eingehäuste, nhd., M.: nhd. Eingehäuste, Einwohner ohne Bürgerrecht; Q.: u1530; E.: s. ein, s. Gehäus, s. te; L.: DW2 7,678,27; Son.: 1613

+eingeheimnissen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeheimnissen“, geheimnissen, als Geheimnis behalten; Q.: 1869; E.: s. ein, s. Geheimnis, s. s, s. en; L.: DW2 7,484,72; Son.:

+eingehen, nhd., V.: nhd. eingehen, hineingehen; Q.: 796; E.: s. ein, s. gehen; L.: DW1, DW2 7,678,32, EDEL; Son.:

+eingehend, nhd., Adj.: nhd. eingehend, ausführlich, gründlich; Q.: 1829; E.: s.eingehen, s. d; L.: DW2 7,684,1; Son.:

+Eingehör, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingehör“, zu einer Liegenschaft Dazugehöriges; Q.: 1594; E.: s. eingehör(en); L.: DW1, DW2 7,684,15; Son.:

+Eingehörde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingehörde“, zu einer Liegenschaft dazugehöriges; Q.: 1487; E.: s. eingehör(en), s. de; L.: DW2 7,684,22; Son.: 1569

+eingehören, nhd., V.: nhd. eingehören, dazugehören, unter eine bestimmte Gerichtsbarkeit fallen; Q.: u1300; E.: s. ein, s. gehören; L.: DW1, DW2 7,684,31; Son.:

+eingehörig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingehörig“, einem Rechtsverband angehörend; Q.: 1525; E.: s. eingehör(en), s. ig; L.: DW2 7,684,58; Son.: 1863

+Eingehörige, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingehörige“, Angehöriger, einem Rechtsverband angehörende Person; Q.: u1400; E.: s. eingehörig, s. e; L.: DW2 7,684,67; Son.: 1652

+Eingehörn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingehörn“, Einhorn, Tier mit einem Horn, Horn des Einhorns; Q.: u1300; E.: s. ein, s. Gehörn; L.: DW2 7,684,76; Son.: 1682

+Eingehörung, nhd., F.: nhd. Eingehörung, zu einer Liegenschaft dazugehöriges; Q.: 1465; E.: s. eingehör(en), s. ung; L.: DW2 7,685,34; Son.: 1875

+eingehüllt, nhd., Adj.: nhd. eingehüllt, verdeckt, umhüllt; Q.: 1616; E.: s. ein, s. ge, s. hüll(en), s. t; L.: DW2 7,685,42; Son.:

+Eingehung, nhd., F.: nhd. Eingehung, Schließen von Verträgen ; Q.: 1596; E.: s. eingeh(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,685,55; Son.:

+eingeigen, nhd., V.: nhd. eingeigen, Geigenspiel beibringen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. geigen; L.: DW1, DW2 7,491,61; Son.:

+eingeisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeisten“, als göttlicher Geist eingeben; Q.: u1300; E.: s. ein, s. geisten; L.: DW1, DW2 7,686,15; Son.: 1828

+eingeistern, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeistern“, einen Gedanken eingeben; Q.: 1657; E.: s. ein, s. geistern; L.: DW1, DW2 7,491,64; Son.: 1803

+Eingeistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingeistung“, Eingeben göttlichen Geistes; Q.: u1350; E.: s. eingeist(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,686,34; Son.:

+eingekehrt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingekehrt“, nach innen gewandt; Q.: u1300; E.: s. ein, s. gekehrt(Adj.); L.: DW2 7,686,57; Son.:

+eingeklemmt, nhd., Adj.: nhd. eingeklemmt, knapp, beschränkt; Q.: 1828; E.: s. ein, s. geklemmt(Adj.), s. einklemmen; L.: DW2 7,686,70; Son.:

+eingelangen, nhd., V.: nhd. eingelangen, ankommen; Q.: 1632; E.: s. ein, s. gelangen; L.: DW2 7,686,75; Son.:

#eingelaubt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingelaubt“, in Laub gehüllt; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. gelaubt; L.: DW1; Son.:

+eingeleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeleiben“, einverleiben; Q.: u1479; E.: s. ein, s. geleiben; L.: DW2 7,687,23; Son.: 1705

#eingeleibt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingeleibt“, einverleibt; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. geleibt; L.: DW1; Son.:

+eingeleiten, nhd., V.: nhd. eingeleiten, geleiten; Q.: u830; E.: s. ein, s. geleiten; L.: DW1, DW2 7,484,74; Son.: 1728

+Eingelenke, nhd., N.: nhd. Eingelenke; Vw.: s. Einklank (M.); Q.: o.J; E.: s. Einklank; L.: DW2 7,687,35; Son.:

+eingelenken, nhd., V.: nhd. eingelenken, in einem Gelenk befestigen; Q.: 1725; E.: s. ein, s. gelenken; L.: DW2 7,687,36; Son.:

+eingelten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingelten“, gelten; Q.: 1481; E.: s. ein, s. gelten; L.: DW2 7,493,6; Son.: 1620

+Eingemachtes, nhd., N.: nhd. Eingemachtes, haltbar gemachtes Lebensmittel; Q.: 1541; E.: s. eingemacht, s. es; L.: DW2 7,687,46; Son.:

+eingemeinden, nhd., V.: nhd. eingemeinden, in eine Gemeinde eingiedern, Kirchengemeinden zu einer Pfarrei zusammenfassen; Q.: 1582; E.: s. ein, s. gemeinden; L.: DW2 7,687,57; Son.:

+Eingemeindung, nhd., F.: nhd. Eingemeindung, Eingliedern von Orten in eine Gemeindeeinheit; Q.: u1898; E.: s. eingemeind(en), s. ung; L.: DW2 7,687,70; Son.:

#eingenaturt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingenaturt“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. genaturt; L.: DW1; Son.:

+eingenehmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingenehmen“, einnehmen; Q.: 1275; E.: s. ein, s. genehmen; L.: DW2 7,493,8; Son.: 1481

+Eingenist, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingenist“, sich einnistendes Gesindel; Q.: v1496; E.: s. ein, s. Genist; L.: DW2 7,492,35; Son.:

+eingenommen, nhd., Adj.: nhd. eingenommen, entrückt, versunken, benommen; Q.: u1300; E.: s. ein, s. genommen; L.: DW1, DW2 7,688,4; Son.:

+Eingenommenheit, nhd., F.: nhd. Eingenommenheit, Entrücktsein; Q.: u1350; E.: s. eingenommen, s. heit; L.: DW1, DW2 7,688,28; Son.:

+eingeraten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeraten“, geraten; Q.: 1599; E.: s. ein, s. geraten; L.: DW2 7,484,76; Son.: 1649

+Eingeräusch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingeräusch“; Q.: u1400; E.: s. ein, s. Geräusch; L.: DW2 7,500,63; Son.:

+eingerben, nhd., V.: nhd. eingerben, ausrüsten; Q.: u1282; E.: s. ein, s. gerben; L.: DW1, DW2 7,688,48; Son.: 1652

+Eingerichte, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingerichte“, zu Sicherheitszwecken besonders hergerichtetes Teil von Türschlössern; Q.: 1567; E.: s. ein, s. Gerichte (N.); L.: DW1, DW2 7,688,54; Son.:

+Eingesandt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingesandt“, zur Veröffentlichung bestimmter Leserbrief an eine Zeitung; Q.: 1846; E.: s. ein(senden), s. gesandt; L.: DW2 7,688,71; Son.:

+Eingeschenk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingeschenk“, Willkommensgabe; Q.: 1690; E.: s. ein, s. Geschenk; L.: DW1(Eingeschenke), DW2 7,492,36; Son.: 1774

+eingeschirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeschirren“, anschirren, einschirren; Q.: 1556; E.: s. ein, s. Geschirr, s. en; L.: DW2 7,485,1; Son.: 1857

+Eingeschlächt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingeschlächt“; Q.: u1000; E.: s. ein, s. Geschlächt; L.: DW2 7,500,68; Son.: 1614

+eingeschlechtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingeschlechtig“, aus nur ein Geschlecht bestehend; Q.: 1812; E.: s. ein, s. Geschlecht, s. ig; L.: DW2 7,689,3; Son.:

+eingeschlechtlich, nhd., Adj.: nhd. eingeschlechtlich, aus nur einem Geschlecht bestehend; Q.: 1909; E.: s. ein, s. Geschlecht, s. lich; L.: DW2 7,689,22; Son.:

+Eingeschlossenheit, nhd., F.: nhd. Eingeschlossenheit, Begrenztheit, Beschränktheit; Q.: u1300; E.: s. eingeschlossen (einschließen), s. heit; L.: DW2 7,689,46; Son.:

+Eingeschlossensein, nhd., N.: nhd. Eingeschlossensein; Q.: 1897; E.: s. eingeschlossen (einschließen), s. Sein; L.: DW2 7,689,60; Son.:

+Eingeschneide, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingeschneide“, kleingeschnittenes Fleisch; Q.: u1100; E.: s. ein, s. Geschneide; L.: DW1, DW2 7,500,73; Son.: 1889

+Eingeschneitel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingeschneitel“; Q.: 1691; E.: s. ein, s. Geschneitel; L.: DW1, DW2 7,501,3; Son.:

#Eingeschneize, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingeschneize“; Q.: ; E.: s. ein, s. Geschneize; L.: DW1; Son.:

+Eingeschneizel, nhd., N.: nhd. Eingeschneizel, ein Fleischgericht, Ragout; Q.: 1795; E.: s. ein, s. Geschneizel; L.: DW1, DW2 7,501,6; Son.:

+eingeschossig, nhd., Adj.: nhd. eingeschossig, aus einem Geschoss bestehend; Q.: 1926; E.: s. ein (Num.), s. Geschoss, s. ig; L.: DW2 7,475,76; Son.:

+eingeschränkt, nhd., Adj.: nhd. eingeschränkt, beschränkt; Q.: 1699; E.: ein, s. geschränkt (Adj.) (einschränken); L.: DW2 7,689,70, DW1; Son.:

+Eingeschränktheit, nhd., F.: nhd. Eingeschränktheit, Beschränktheit; Q.: 1764; E.: s. eingeschränkt, s. heit; L.: DW1, DW2 7,690,20; Son.:

+eingeschwänzt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingeschwänzt“, geschwänzt; Q.: 1708; E.: s. ein, s. ge, s. schwänz(en), s. t; L.: DW2 7,477,42; Son.: 1752

+eingeschweift, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingeschweift“, nach innen gebogen; Q.: 1590; E.: s. ein, s. geschweift(einschweifen); L.: DW2 7,690,37; Son.:

+eingesellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingesellen“, gesellen; Q.: 1605; E.: s. ein, s. gesellen; L.: DW2 7,485,3; Son.:

+eingeselligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeselligen“, gesellen; Q.: 1594; E.: s. ein, s. geselligen; L.: DW2 7,485,4; Son.:

+eingesessen, nhd., Adj.: nhd. eingesessen, ansässig, einheimisch, ortsansässig; Q.: 1293; E.: s. ein, s. gesessen(Adj.) (einsitzen); L.: DW1, DW2 7,690,45; Son.:

+Eingesessener, nhd., M.: nhd. Eingesessener, Einheimischer, Ortsansässiger; Q.: u1320; E.: s. eingesessen, s. er; L.: DW2 7,691,24; Son.:

+eingesieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingesieden“, verdampfen; Q.: u1450; E.: s. ein, s. gesieden; L.: DW2 7,497,25; Son.:

+Eingesiegel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingesiegel“, Siegel, Zeichen; Q.: u1180; E.: s. ein, s. Gesiegel; L.: DW2 7,691,57; Son.: 1650

+Eingesinde, nhd., N.: Vw.: s. Ingesinde

+eingesitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingesitzen“, wohnhaft sein(V.); Q.: 1529; E.: s. ein, s. ge, s. sitzen; L.: DW1, DW2 7,500,48; Son.: 1834

+eingesprengt, nhd., Adj.: nhd. eingesprengt, als vereinzeltes Teil in eine fremde Umgebung eingefügt; Q.: 1525; E.: s. ein, s. gesprengt; L.: DW2 7,691,66; Son.:

+eingestalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingestalten“, gestalten; Q.: 1807; E.: s. ein, s. gestalten; L.: DW2 7,485,5; Son.:

+eingestandenermaßen, nhd., Adv.: nhd. eingestandenermaßen; Q.: 1765; E.: s. eingestanden, s. er, s. maßen; L.: DW2 7,692,8; Son.:

+eingeständig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingeständig“, geständig; Q.: 1738; E.: s. ein, s. geständig; L.: DW1, DW2 7,692,17; Son.: 1851

+eingeständlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eingeständlich“, offenkundig; Q.: 1784; E.: s. ein, s. geständlich; L.: DW2 7,692,24; Son.:

+Eingeständnis, nhd., N.: nhd. Eingeständnis, Eingestehen, Geständnis; Q.: 1769; E.: s. ein, s. Geständnis; L.: DW1, DW2 7,692,34; Son.:

+eingestatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingestatten“, gestatten; Q.: u1550; E.: s. ein, s. gestatten; L.: DW2 7,485,7; Son.: 1877

+eingestehen, nhd., V.: nhd. eingestehen, zugeben, gestehen; Q.: 1703; E.: s. ein, s. gestehen; L.: DW1, DW2 7,692,46, EDEL; Son.:

+eingestrichen, nhd., Adj.: nhd. eingestrichen; Q.: 1739; E.: s. ein, s. gestrichen (Adj.); L.: DW1, DW2 7,477,44; Son.:

+eingetan, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingetan“, zurückgezogen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. getan; L.: DW2 7,693,3; Son.: 1548

#eingeteufelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingeteufelt“, verteufelt; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. geteufelt; L.: DW1; Son.:

+eingetragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingetragen“, tragen; Q.: u1280; E.: s. ein, s. getragen, s. ge, s. tragen; L.: DW2 7,485,9; Son.: 1466

+eingetränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingetränken“, tränken; Q.: u1337; E.: s. ein, s. ge, s. tränken; L.: DW2 7,500,11; Son.:

+eingetrocknen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingetrocknen“, trocknen; Q.: u1510; E.: s. ein, s. ge, s. trocknen; L.: DW2 7,497,26; Son.:

+Eingetüm, nhd., N.: Vw.: s. Eigentum

+Eingewand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingewand“, Eingeweide; Q.: u1300; E.: s. ein, s. Gewand; L.: DW2 7,693,27; Son.: 1673

#Eingewebe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingewebe“, Einweben, Gewebe; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Gewebe; L.: DW1; Son.:

+Eingeweide, nhd., N.: nhd. Eingeweide, Gesamtheit der inneren Organe; Q.: 1349; E.: s. Eingeweide (EDEL); L.: DW1, DW2 7,693,41, EDEL; Son.:

+Eingeweide-, nhd., Sb.: nhd. Eingeweide-; Q.: 1794; E.: s. Eingeweide; L.: DW2 7,694,62; Son.:

+Eingeweideabschnitt, nhd., M.: nhd. Eingeweideabschnitt, Abschnitt von Eingeweide; Q.: 1951; E.: s. Eingeweide, s. Abschnitt; L.: DW2 7,694,63; Son.:

+Eingeweidebeschau, nhd., M.: nhd. Eingeweidebeschau, Beschau von Eingeweide; Q.: 1975; E.: s. Eingeweide, s. Beschau; L.: DW2 7,694,71; Son.:

+Eingeweidebruch, nhd., M.: nhd. Eingeweidebruch, Bruch(M.)(2) von Eingeweide; Q.: 1935; E.: s. Eingeweide, s. Bruch(M.)(2); L.: DW2 7,694,67; Son.:

+Eingeweidehöhle, nhd., F.: nhd. Eingeweidehöhle, Höhle von Eingeweide; Q.: 1825; E.: s. Eingeweide, s. Höhle; L.: DW2 7,694,64; Son.:

+Eingeweideentzündung, nhd., F.: nhd. Eingeweideentzündung, Entzündung von Eingeweide; Q.: 1795; E.: s. Eingeweide, s. Entzündung; L.: DW2 7,694,68; Son.:

#Eingeweidegestalt, nhd., F.: nhd. Eingeweidegestalt, Gestalt von Eingeweide; Q.: o.J.; E.: s. Eingeweide, s. Gestalt; L.: DW1; Son.:

+Eingeweidekanal, nhd., M.: nhd. Eingeweidekanal, Kanal von Eingeweide; Q.: 1974; E.: s. Eingeweide, s. Kanal; L.: DW2 7,694,65; Son.:

+Eingeweidelehre, nhd., F.: nhd. Eingeweidelehre, Lehre von Eingeweide, Lehre über Eingeweide; Q.: 1796; E.: s. Eingeweide, s. Lehre; L.: DW1, DW2 7,694,71; Son.:

+Eingeweidesack, nhd., M.: nhd. Eingeweidesack, Sack von Eingeweide; Q.: 1869; E.: s. Eingeweide, s. Sack; L.: DW2 7,694,65; Son.:

+Eingeweideschau, nhd., F.: nhd. Eingeweideschau, Schau von Eingeweide, Schau mit Eingeweide; Q.: 1889; E.: s. Eingeweide, s. Schau; L.: DW2 7,694,72; Son.:

#Eingeweideschlagader, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingeweideschlagader“, Schlagader von Eingeweide; Q.: o.J.; E.: s. Eingeweide, s. Schlagader; L.: DW1; Son.:

+Eingeweideverhärtung, nhd., F.: nhd. Eingeweideverhärtung, Verhärtung von Eingeweide, Verhärtung der Eingeweide; Q.: 1813; E.: s. Eingeweide, s. Verhärtung; L.: DW2 7,694,69; Son.:

+Eingeweidewurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingeweidewurm“, Wurm von Eingeweide; Q.: 1794; E.: s. Eingeweide, s. Wurm; L.: DW1, DW2 7,694,73; Son.:

+eingewickelt, nhd., Adj.: nhd. eingewickelt, verdeckt, verhüllt; Q.: 1510; E.: s. ein, s. gewickelt (Adj.); L.: DW2 7,694,76; Son.:

+eingewinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingewinnen“, einnehmen, gewinnen; Q.: 1291; E.: s. ein, s. gewinnen; L.: DW1, DW2 7,695,23; Son.: 1653

#Eingewinner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingewinner“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Gewinner; L.: DW1; Son.:

#eingewohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingewohnen“, bewohnen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. gewohnen; L.: DW1; Son.:

+eingewöhnen, nhd., V.: nhd. eingewöhnen, gewöhnen, vertraut werden; Q.: 1705; E.: s. ein, s. gewöhnen; L.: DW1, DW2 7,695,37; Son.:

+Eingewöhnung, nhd., F.: nhd. Eingewöhnung, Vertrautwerden, Eingewöhnen; Q.: 1705; E.: s. eingewöhn(en), s. ung; L.: DW2 7,695,52; Son.:

+Eingewöhnungs-, nhd., Sb.: nhd. Eingewöhnungs-; Q.: 1965; E.: s. Eingewöhnung, s. s; L.: DW2 7,695,62; Son.:

+Eingewöhnungshindernis, nhd., N.: nhd. Eingewöhnungshindernis, Hindernis bei Eingewöhnung; Q.: 1927; E.: s. Eingewöhnung, s. s, s. Hindernis; L.: DW2 7,695,62; Son.:

+Eingewöhnungsphase, nhd., F.: nhd. Eingewöhnungsphase, Phase der Eingewöhnung, Phase bei Eingewöhnung; Q.: 1966; E.: s. Eingewöhnung, s. s, s. Phase; L.: DW2 7,695,63; Son.:

+Eingewöhnungszeit, nhd., F.: nhd. Eingewöhnungszeit, Zeit der Eingewöhnung, Zeit bei Eingewöhnung, Zeit für Eingewöhnung; Q.: 1965; E.: s. Eingewöhnung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,695,64; Son.:

+eingeziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingeziehen“, einziehen; Q.: 1439; E.: s. ein, s. geziehen; L.: DW2 7,493,11; Son.:

+eingezogen, nhd., Adj.: nhd. eingezogen, zusammengezogen, zusammengekrümmt; Q.: u1280; E.: s. ein, s. gezogen; L.: DW1, DW2 7,695,65; Son.:

+Eingezogene, nhd., F.: nhd. Eingezogene, zu dem Militärdienst eingezogener Frau; Q.: 1610; E.: s. eingezogen, s. e; L.: DW2 7,696,32; Son.: 1704

+Eingezogener, nhd., M.: nhd. Eingezogener, zu dem Militärdienst eingezogener Mann; Q.: 1931; E.: s. eingezogen, s. er; L.: DW2 7,696,39; Son.:

+Eingezogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingezogenheit“, Zurückgezogenheit; Q.: 1474; E.: s. eingezogen, s. heit; L.: DW1, DW2 7,696,44; Son.:

+eingiebeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingiebeln“, giebeln; Q.: 1420; E.: s. ein, s. giebeln; L.: DW2 7,498,57; Son.: 1539

+eingießen, eingieszen, nhd., V.: nhd. eingießen, hineingießen; Q.: u1180; E.: s. ein, s. gießen; L.: DW1(eingieszen), DW2 7,696,61; Son.:

+Eingießung, nhd., F.: nhd. Eingießung, Hineingießen; Q.: u1160; E.: s. eingieß(en), s. ung; L.: DW2 7,698,13; Son.: 1847

+Eingift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingift“, Aufnahmegebühr; Q.: 1468; E.: s. ein, s. Gift; L.: DW2 7,698,45; Son.: 1791

+eingiften, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingiften“, vergiften; Q.: 1664; E.: s. ein, s. giften; L.: DW2 7,498,59; Son.:

+eingilben, nhd., V.: nhd. eingilben, gelb werden; Q.: 1966; E.: s. ein, s. gilben; L.: DW2 7,495,42; Son.:

+eingipsen, nhd., V.: nhd. eingipsen, mit Gips befestigen; Q.: 1847; E.: s. ein, s. gipsen; L.: DW2 7,698,48; Son.:

+eingittern, nhd., V.: nhd. eingittern, mit Gitter umgeben (V.); Q.: 1807; E.: s. ein, s. gittern; L.: DW1, DW2 7,494,6; Son.:

+Einglas, nhd., N.: nhd. Einglas, Monokel; Q.: 1895; E.: s. ein, s. Glas; L.: DW2 7,698,57; Son.:

+einglasen, nhd., V.: nhd. einglasen, glasen; Q.: 1835; E.: s. ein, s. glasen; L.: DW2 7,498,61; Son.:

#eingläubig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingläubig“, einem Glauben anhängend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. gläubig; L.: DW1; Son.:

#Eingläubigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingläubigkeit“; Q.: o.J.; E.: s. eingläubig, s. keit; L.: DW1; Son.:

+eingleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingleichen“, angleichen, auf gleiches Niveau bringen; Q.: u1400; E.: s. ein, s. gleichen; L.: DW1, DW2 7,698,63; Son.:

+eingleisig, nhd., Adj.: nhd. eingleisig, mit nur einem Gleiskörper ausgestattet; Q.: 1860; E.: s. ein, s. Gleis, s. ig; L.: DW2 7,698,73; Son.:

+Eingleisigkeit, nhd., F.: nhd. Eingleisigkeit, Starrheit, Einseitigkeit ; Q.: 1961; E.: s. eingleisig, s. keit; L.: DW2 7,699,12; Son.:

+eingleiten, nhd., V.: nhd. eingleiten, gleiten, hineingleiten, einfügen; Q.: u1400; E.: s. ein, s. gleiten; L.: DW1, DW2 7,485,11; Son.:

+eingliedern, nhd., V.: nhd. eingliedern, einfügen, gliedern; Q.: 1675; E.: s. ein, s. gliedern; L.: DW1, DW2 7,699,15; Son.:

+Eingliederung, nhd., F.: nhd. Eingliederung, Einfügung, Einfügen; Q.: 1681; E.: s. einglieder(n), s. ung; L.: DW2 7,699,28; Son.:

+eingliederig, eingliedrig, nhd., Adj.: nhd. eingliederig, aus nur einem Glied bestehend; Q.: 1668; E.: s. einglied(e)r(n), s. ig; L.: DW1, DW2 7,699,50; Son.:

+Eingliedrigkeit, nhd., F.: nhd. Eingliedrigkeit; Q.: 1888; E.: s. eingliedrig, s. keit; L.: DW2 7,699,55; Son.:

#einglitschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einglitschen“, hineinglitschen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. glitschen; L.: DW1; Son.:

+einglühen, nhd., V.: nhd. einglühen, glühen, hineinglühen; Q.: 1813; E.: s. ein, s. glühen; L.: DW2 7,491,67; Son.:

+Eingott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingott“, der einige existierende Gott; Q.: 1926; E.: s. ein, s. Gott; L.: DW2 7,699,62; Son.: 1958

+Eingottglaube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingottglaube“, Glaube an einen Gott; Q.: 1922; E.: s. Eingott, s. Glaube; L.: DW2 7,699,69; Son.:

+eingraben, nhd., V.: nhd. eingraben, vergraben (V.), begraben(V.), graben; Q.: u1230; E.: s. ein, s. graben; L.: DW1, DW2 7,699,77; Son.:

+Eingrabung, nhd., F.: nhd. Eingrabung, Vergraben, Begraben; Q.: 1669; E.: s. eingrab(en), s. ung; L.: DW2 7,701,45; Son.:

+eingrasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingrasen“, einwurzeln; Q.: 1513; E.: s. ein, s. grasen; L.: DW1, DW2 7,485,13; Son.:

+eingrässen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingrässen“, grässen; Q.: u1600; E.: s. ein, s. grässen; L.: DW2 7,498,64; Son.:

+eingravieren, nhd., V.: nhd. eingravieren, hineingravieren, gravieren; Q.: 1843; E.: s. ein, s. gravieren; L.: DW2 7,702,64; Son.:

+Eingreif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingreif“, Eingriff, Übergriff, Angriff; Q.: 1525; E.: s. eingreif(en); L.: DW2 7,702,73; Son.: 1651

+eingreifen, nhd., V.: nhd. eingreifen, hineingreifen; Q.: 1344; E.: s. ein, s. greifen; L.: DW1, DW2 7,703,3; Son.:

+Eingreifen-, nhd., Sb.: nhd. Eingreifen-; Q.: 1580; E.: s. eingreifen; L.: DW2 7,703,71; Son.:

+Eingreifbefehl, nhd., M.: nhd. Eingreifbefehl, Befehl zu dem Eingriff, Befehl für Eingriff; Q.: 1965; E.: s. eingreif(en), s. Befehl; L.: DW2 7,70374; Son.:

+Eingreifbereitschaft, nhd., F.: nhd. Eingreifbereitschaft, Bereitschaft für Eingriff; Q.: 1931; E.: s. eingreif(en), s. Bereitschaft; L.: DW2 7,703,75; Son.:

+eingreifend, nhd., Adj.: nhd. eingreifend wirksam, gewichtig; Q.: 1777; E.: s. eingreifen, s. d; L.: DW2 7,704,3; Son.:

+Eingreifdivision, nhd., F.: nhd. Eingreifdivision, Division für ein Eingreifen; Q.: 1919; E.: s. eingreif(en), s. Division; L.: DW2 7,703,76; Son.:

#eingreifig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingreifig“, Notwendigkeit von nur einem Griff oder Greifen bezeichnend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. greifig; L.: DW1; Son.:

+Eingreifreserve, nhd., F.: nhd. Eingreifreserve, Reserve für Eingreifen, Reserve für Eingriff; Q.: 1943; E.: s. eingreif(en), s. Reserve; L.: DW2 7,703,77; Son.:

+Eingreiftruppe, nhd., F.: nhd. Eingreiftruppe, Truppe für Eingreifen, Truppe für Eingriff; Q.: 1952; E.: s. eingreif(en), s. Truppe; L.: DW2 7,704,1; Son.:

+Eingreifung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eingreifung“, Einflussnahme, Einmischung Q.: 1580; E.: s. eingreif(en), s. ung; L.: DW2 7,704,14; Son.: 1817

+eingrenzen, nhd., V.: nhd. eingrenzen, mit einer Umgrenzung umgeben(V.); Q.: 1687; E.: s. ein, s. grenzen; L.: DW1, DW2 7,704,28; Son.:

+Eingrenzung, nhd., F.: nhd. Eingrenzung, BegrEnzen, Beschränken; Q.: 1769; E.: s. eingrenz(en), s. ung; L.: DW2 7,704,51; Son.:

+Eingriff, nhd., M.: nhd. Eingriff, Hineingreifen; Q.: u1380; E.: s. eingreif(en); L.: DW1(Eingrif), DW2 7,704,72; Son.:

+eingriffig, nhd., Adj.: nhd. eingriffig, von Äußerungen trefffend; Q.: 1641; E.: s. Eingriff, s. ig; L.: DW1, DW2 7,706,56; Son.: 1690

+Eingriffs-, nhd., Sb.: nhd. Eingriffs-; Q.: 1841; E.: s. Eingriff, s. s; L.: DW2 7,706,48; Son.:

+Eingriffsbefugnis, nhd., F.: nhd. Eingriffsbefugnis, Befugniss für Eingriff; Q.: 1902; E.: s. Eingriff, s. s, s. Befugnis; L.: DW2 7,706,50; Son.:

+Eingriffskerbe, nhd., F.: nhd. Eingriffskerbe, Kerbe für Eingriff, Kerbe von Eingriff, Kerbe wegen Eingriff, Kerbe durch Eigriff; Q.: 1841; E.: s. Eingriff, s. s, s. Kerbe; L.: DW2 7,706,54; Son.:

+Eingriffsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Eingriffsmöglichkeit, Möglichkeit von Eingriff, Möglichkeit des Eingriffs; Q.: 1932; E.: s. Eingriff, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,706,51; Son.:

+Eingriffsrecht, nhd., N.: nhd. Eingriffsrecht, Recht zu einem Eingriff, Recht von Eingriff, Recht über Eingriff, Recht durch Eingriff; Q.: 1883; E.: s. Eingriff, s. Recht; L.: DW2 7,706,52; Son.:

+Eingroschenstempel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingroschenstempel“, Stempel für einen Groschen; Q.: 1766; E.: s. ein (Num.), s. Groschen, s. Stempel; L.: DW2 7,478,10; Son.:

+Eingroschenstück, nhd., N.: nhd. Eingroschenstück, Stück von einen Groschen; Q.: 1789; E.: s. ein (Num.), s. Groschen, s. Stück; L.: DW2 7,478,11; Son.: 1855

+eingruden, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingruden“, gruden; Q.: 1762; E.: s. ein, s. gruden; L.: DW2 7,485,23; Son.:

+eingruften, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingruften“, gruften; Q.: 1835; E.: s. ein, s. Gruft, s. en; L.: DW2 7,485,25; Son.:

+eingrübeln, nhd., V.: nhd. eingrübeln, hineingravieren, eingraben; Q.: 1651; E.: s. ein, s. grübeln; L.: DW2 7,706,66; Son.: 1812

+Eingrün, nhd., N.: nhd. Eingrün, eine Pflanze; Q.: 1741; E.: s. ein, s. Grün; L.: DW1, DW2 7,706,73; Son.:

+Eingrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingrund“, innere Bewegtheit; Q.: u1348; E.: s. ein, s. Grund; L.: DW1, DW2 7,707,;3; Son.: 1770

+eingründen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingründen“, fest verankern; Q.: 1637; E.: s. ein, s. Grund, s. en; L.: DW1, DW2 7,485,25; Son.: 1

+eingründig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eingründig“, inbrünstig; Q.: 1770; E.: s. Eingrund, s. ig; L.: DW1, DW2 7,707,7; Son.:

+eingruppieren, nhd., V.: nhd. eingruppieren, zuordnen zu einer Gruppe; Q.: 1955; E.: s. ein, s. gruppieren; L.: DW2 7,707,12; Son.:

+Eingruppierung, nhd., F.: nhd. Eingruppierung, Zuordnung zu einer Gruppe; Q.: 1952; E.: s. eingruppier(en), s. ung; L.: DW2 7,707,18; Son.:

+eingrüßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingrüßen“, grüßen, willkommen heißen; Q.: 1611; E.: s. ein, s. grüßen; L.: DW2 7,485,27; Son.: 1886

+eingucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingucken“, hineinschauen; Q.: 1510; E.: s. ein, s. gucken; L.: DW2 7,707,23; Son.:

+eingurgeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingurgeln“, ein Getränk einflößen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. gurgeln; L.: DW2 7,485,33; Son.:

#eingürteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingürteln“, umschließen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. gürteln; L.: DW1; Son.:

+eingürten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eingürten“, umschließen, verschließen; Q.: u1210; E.: s. ein, s. gürten; L.: DW1, DW2 7,707,33; Son.:

+Einguss, nhd., M.: nhd. Einguss, Eingießung, Verleihen göttlicher Gaben, Hineingießen von Flüssigkeit; Q.: u1280; E.: s. eingieß(en); L.: DW1(Eingusz), DW2 7,707,43; Son.:

+Einguss-, nhd., Sb.: nhd. Einguss-; Q.: 1762; E.: s. Einguss; L.: DW2 7,708,34; Son.:

+Eingussbehälter, nhd., M.: nhd. Eingussbehälter, Behälter für Einguss; Q.: 1787; E.: s. Einguss, s. Behälter; L.: DW2 7,708,36; Son.:

+Eingusshals, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eingusshals“, Hals von Einguss, Hals für Einguss; Q.: 1762; E.: s. Einguss, s. Hals; L.: DW2 7,708,39; Son.:

+Eingussöffnung, nhd., F.: nhd. Eingussöffnung, Öffnung für Einguss; Q.: 1877; E.: s. Einguss, s. Öffnung; L.: DW2 7,708,37; Son.:

+Eingussröhre, nhd., F.: nhd. Eingussröhre, Röhre für Einguss; Q.: 1787; E.: s. Einguss, s. Röhre; L.: DW2 7,708,38; Son.:

#Eingusstierchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eingusstierchen“, Tierchen für Einguss; Q.: o.J.; E.: s. Einguss, s. Tierchen; L.: DW1 (Einguszthierchen); Son.:

+einhab-, nhd., Sb.: Vw.: s. innehab-, s. innehab

#einhaben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhaben“, innehaben; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. haben; L.: DW1; Son.:

#Einhaber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhaber“, Inhaber; Q.: o.J.; E.: s. einhab(en), s. er; L.: DW1; Son.:

#Einhabung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einhabung“, Einnahme, Einnehmen; Q.: o.J.; E.: s. einhab(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+einhäckeln, nhd., V.: nhd. einhäckeln, hineinhäckeln, häckeln; Q.: 1682; E.: s. ein, s. häckeln; L.: DW1, DW2 7,498,66; Son.:

+einhacken, nhd., V.: nhd. einhacken, hineinhacken; Q.: v1574; E.: s. ein, s. hacken; L.: DW1, DW2 7,708,42; Son.:

+Einhacken, nhd., F.: nhd. Einhacken; Q.: 1574; E.: s. einhacken; L.: DW2 7,709,12; Son.:

+Einhafen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhafen“; Q.: 1678; E.: s. ein, s. Hafen; L.: DW2 7,492,39; Son.:

+einhaften, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhaften“, festsetzen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. haften; L.: DW2 7,485,35; Son.:

#einhäftlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhäftlen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. häfteln; L.: DW1 (einhefteln); Son.:

+einhagen, nhd., V.: Vw.: s. einhegen

+einhageln, nhd., V.: nhd. einhageln, hineinhageln; Q.: 1807; E.: s. ein, s. hageln; L.: DW1, DW2 7,709,19; Son.:

+Einhagung, nhd., F.: Vw.: s. Einhegung

+einhäkeln, nhd., V.: nhd. einhäkeln, einhaken, hereinhakeln; Q.: 1635; E.: s. ein, s. häkeln; L.: DW1, DW2 7,709,32; Son.: 1864

+einhaken, nhd., V.: nhd. einhaken, festhaken, Schwierigkeiten machen; Q.: 1484; E.: s. ein, s. haken; L.: DW1, DW2 7,709,46, EDEL; Son.:

+einhalb, nhd., Adv.: nhd. einhalb, ein halbes Mal; Q.: v1022; E.: s. ein, s. halb; L.: DW1, DW2 7,710,5; Son.: 1692

+einhallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhallen“, hallen; Q.: 1795; E.: s. ein, s. hallen; L.: DW1, DW2 7,485,36; Son.: 1802

+Einhalt(1), nhd., M.: nhd. Einhalt(1), Handlung; Q.: u1450; E.: s. einhalt(en); L.: DW1, DW2 7,710,66; Son.:

+Einhalt(2), nhd., M.: Vw.: s. Inhalt

+einhalten, nhd., V.: nhd. einhalten, erfüllen, befolgen; Q.: 1442; E.: s. ein, s. halten; L.: DW1, DW2 7,711,40, EDEL; Son.:

+Einhalter, nhd., M.: Vw.: s. Innehalter

+einhalts, nhd., Präp.: Vw.: s. inhalts

+Einhaltsbefehl, nhd., M.: nhd. Einhaltsbefehl, Befehl zu einem Einhaltuntersagende richterliche Anordnung; Q.: 1876; E.: s. Einhalt, s. s, s. Befehl; L.: DW2 7,713,27; Son.:

+Einhaltuhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einhaltuhr“, Stoppuhr; Q.: 1769; E.: s. Einhalt, s. Uhr; L.: DW2 7,713,34; Son.:

+Einhaltung(1), nhd., F.: nhd. Einhaltung(1), Widerstand, Widerspruch; Q.: 1475; E.: s. einhalt(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,713,38; Son.:

+Einhaltung(2), nhd., F.: Vw.: s. Innehaltung

+einhämmern, nhd., V.: nhd. einhämmern, mit Hammer hineinschlagen; Q.: 1690; E.: s. ein, s. hämmern; L.: DW1, DW2 7,714,77; Son.: 1

+einhamstern, nhd., V.: nhd. einhamstern, an sich bringen; Q.: 1773; E.: s. ein, s. hamstern; L.: DW2 7,493,12; Son.:

+einhandeln, nhd., V.: nhd. einhandeln, zurückerwerben, einlösen, erwerben; Q.: 1550; E.: s. ein, s. handeln; L.: DW1, DW2 7,714,28; Son.:

+einhanden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhanden“, übergeben(V.), einhändigen; Q.: 1670; E.: s. ein, s. handen; L.: DW2 7,714,65; Son.: 1816

+einhändig(1), nhd., Adj.: nhd. einhändig(1), nur eine Hand habend; Q.: 1561; E.: s. ein, s. händig; L.: DW1, DW2 7,714,71; Son.:

+einhändig(2), nhd., Adj.: nhd. einhändig(2), zugehörig; Q.: 1509; E.: s. ein, s. händig; L.: DW1, DW2 7,715,14; Son.:

+einhändigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhändigen“, aushändigen, geben; Q.: 1526; E.: s. einhändig, s. en; L.: DW1, DW2 7,715,26; Son.:

+Einhändiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhändiger“, Überbringer; Q.: 1660; E.: s. einhändig, s. er; L.: DW2 7,715,46; Son.: 1812

+Einhändigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einhändigung“, Aushandigung, Überreichung; Q.: 1621; E.: s. einhändig(en), s. ung; L.: DW2 7,715,51; Son.:

+Einhändler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhändler“, jemand der etwas erhandelt; Q.: 1680; E.: s. einhand(e)l(n), s. er; L.: DW2 7,715,57; Son.:

+Einhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhang“, Hang; Q.: 1763; E.: s. ein, s. Hang; L.: DW2 7,715,66; Son.:

+einhängen(1), nhd., V.: nhd. einhängen(1), entrichten; Q.: u1500; E.: s. ein, s. hängen; L.: DW1(einhangen), DW2 7,715,75; Son.:

+einhängen(2), nhd., V.: nhd. einhängen(2), an einen Ort hängen; Q.: 1484; E.: s. ein, s. hängen; L.: DW2 7,716,23; Son.:

+Einhängen-, nhd., Sb.: nhd. Einhängen-; Q.: 1879; E.: s. einhängen; L.: DW2 7,717,1; Son.:

+Einhängehaken, nhd., M.: nhd. Einhängehaken, Haken zu dem Einhängen; Q.: 1879; E.: s. einhänge(n), s. Haken; L.: DW2 7,717,3; Son.:

+Einhängehefter, nhd., M.: nhd. Einhängehefter, Häfter zu dem Einhängen; Q.: 1961; E.: s. einhänge(n), s. Hefter; L.: DW2 7,717,3; Son.:

#Einhangen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einhangen“, Einhängen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. hangen; L.: DW1; Son.:

+Einhängeöse, nhd., F.: nhd. Einhängeöse, Öse zu dem Einhängen; Q.: 1976; E.: s. einhänge(n), s. Öse; L.: DW2 7,717,4; Son.:

+einhängig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einhängig“, aus einem Hang bestehend; Q.: 1696; E.: s. ein (Num.), s. häng(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,1; Son.: 1862

+einharken, nhd., V.: nhd. einharken, durch eine Harke einarbeiten; Q.: 1809; E.: s. ein, s. harken; L.: DW1, DW2 7,717,6; Son.:

+einhaschen, nhd., V.: nhd. einhaschen, hineinhaschen, haschen; Q.: 1681; E.: s. ein, s. haschen; L.: DW1, DW2 7,485,36; Son.: 1844

#einhaspen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhaspen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. haspen; L.: DW1; Son.:

#einhaspeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhaspeln“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. haspeln; L.: DW1 (einhaspen); Son.:

+einhauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhauben“, hineinhauben, hauben; Q.: 1648; E.: s. ein, s. hauben; L.: DW1, DW2 7,494,10; Son.:

+Einhauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhauch“, göttlicher Hauch; Q.: 1681; E.: s. einhauch(en); L.: DW1, DW2 7,717,15; Son.: 1855

+einhauchen, nhd., V.: nhd. einhauchen, eingeben; Q.: 1522; E.: s. ein, s. hauchen; L.: DW1, DW2 7,717,27; Son.:

+Einhauchung, nhd., F.: nhd. Einhauchung, Einblasung; Q.: 1677; E.: s. einhauch(en), s. ung; L.: DW2 7,717,77; Son.: 1855

+einhauen, nhd., V.: nhd. einhauen, durch einen Schlag etwas hineinbringen; Q.: u1210; E.: s. ein, s. hauen; L.: DW1, DW2 7,718,10; Son.:

+einhäufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhäufen“, in großer Menge einsammeln; Q.: 1807; E.: s. ein, s. häufen; L.: DW1, DW2 7,485,38; Son.:

#einhauig, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhauig“, nur einmal Heu gebend; Q.: o.J.; E.: s. einhau(en), s. ig; L.: DW1; Son.:

+einhäuptig, nhd., Adj.: nhd. einhäuptig, aus einem Haupt bestehend, ein Haupt habend; Q.: 1533; E.: s. ein, s. Haupt, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,3; Son.: 1689

+einhausen, nhd., V.: nhd. einhausen, beherbergen, unterbringen, umhüllen; Q.: 1255; E.: s. ein, s. hausen; L.: DW2 7,719,27; Son.:

+einhäusig, nhd., Adj.: nhd. einhäusig, aus einem Haus bestehend; Q.: 1812; E.: s. ein, s. Haus, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,4; Son.:

+Einhauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einhauung“, hineingeschlagende Vertiefung; Q.: 1664; E.: s. einhau(en), s. ung; L.: DW2 7,719,52; Son.: 1764

+einheben, nhd., V.: nhd. einheben, sich in etwas begeben (V.), verlangen, eintreiben; Q.: u1180; E.: s. ein, s. heben; L.: DW1, DW2 7,719,62; Son.:

+Einheber, nhd., M.: nhd. Einheber, Steuereinnehmer; Q.: 1499; E.: s. einheb(en), s. er; L.: DW2 7,720,22; Son.: 1750

+Einhebung, nhd., F.: nhd. Einhebung, Einzug von Geldern; Q.: 1602; E.: s. einheb(en), s. ung; L.: DW2 7,720,31; Son.:

+Einhebungs-, nhd., Sb.: nhd. Einhebungs-; Q.: 1783; E.: s. Einhebung, s. s; L.: DW2 7,720,40; Son.:

+Einhebungsart, nhd., F.: nhd. Einhebungsart, Art der Einhebung; Q.: 1783; E.: s. Einhebung, s. s, s. Art; L.: DW2 7,720,40; Son.:

+Einhebungsbeamter, nhd., M.: nhd. Einhebungsbeamter, Beamter für Einhebung; Q.: 1976; E.: s. Einhebung, s. s, s. Beamter; L.: DW2 7,720,41; Son.:

+Einhebungseinrichtung, nhd., F.: nhd. Einhebungseinrichtung, Einrichtung für Einhebung, Einrichtung zu der Einhebung; Q.: 1791; E.: s. Einhebung, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 7,720,42; Son.:

+Einhebungskasse, nhd., F.: nhd. Einhebungskasse, Kasse für Einhebung; Q.: 1860; E.: s. Einhebung, s. s, s. Kasse; L.: DW2 7,720,43; Son.:

+Einhebungsmethode, nhd., F.: nhd. Einhebungsmethode, Methode der Einhebung, Methode für Einhebung; Q.: 1789; E.: s. Einhebung, s. s, s. Methode; L.: DW2 7,720,43; Son.:

#einhechsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhechsen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. hechsen; L.: DW1; Son.:

+einhecken(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einhecken“(1), stechen; Q.: 1598; E.: s. ein, s. hecken; L.: DW1, DW2 7,720,45; Son.:

+einhecken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „einhecken“(2), mit einer Hecke umgeben(2); Q.: 1892; E.: s. ein, s. hecken; L.: DW2 7,720,49; Son.:

+einheeren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einheeren“, verheeren, verwüsten; Q.: 1592; E.: s. ein, s. heeren; L.: DW2 7,498,69; Son.:

+einhefteln, nhd., V.: nhd. einhefteln, verschließen; Q.: 1822; E.: s. ein, s. heft(en), s. eln; L.: DW1, DW2 7,485,40; Son.:

+einheften, nhd., V.: nhd. einheften, hineinheften; Q.: u1000; E.: s. ein, s. heften; L.: DW1, DW2 7,720,54; Son.:

+Einheftung, nhd., F.: nhd. Einheftung, beständige Einnordnung, feste Einordnung; Q.: v1510; E.: s. einheft(en), s. ung; L.: DW2 7,721,13; Son.: 1899

+einhegen, nhd., V.: nhd. einhegen, umzäunen, umgeben; Q.: 1469; E.: s. ein, s. hegen; L.: DW1, DW2 7,721,26; Son.:

+Einhegung, nhd., F.: nhd. Einhegung, Umzäunung; Q.: 1658; E.: s. einheg(en), s. ung; L.: DW2 7,721,48; Son.:

+einheilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einheilen“, vollständig verheilen, heilen; Q.: u1430; E.: s. ein, s. heilen; L.: DW1, DW2 7,721,75; Son.:

#einheiligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einheiligen“, einweihen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. heiligen; L.: DW1; Son.:

+einheimaten, nhd., V.: nhd. einheimaten, heimisch machen; Q.: 1936; E.: s. ein, s. Heimat, s. en; L.: DW2 7,485,41; Son.:

+einheimen, nhd., V.: nhd. einheimen, Feldfrüchte einernten; Q.: 1542; E.: s. ein, s. heimen; L.: DW1, DW2 7,72212; Son.: 1858

+einheimisch, nhd., Adj.: nhd. einheimisch, zu Hause anwesend, daheim seiend, von hier stammend; Q.: u1220; E.: s. einheim(en), s. isch, s. Heim; L.: DW1, DW2 7,722,22; Son.:

+Einheimischer, nhd., M.: nhd. Einheimischer, Eingessener; Q.: 1370; E.: s. einheimisch, s. er; L.: DW2 7,723,53; Son.:

#einheims, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einheims“; Q.: o.J.; E.: s. einheims(en), s. einheim(isch); L.: DW1; Son.:

#Einheimschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einheimschaft“; Q.: o.J.; E.: s. einheim(en), s. schaft; L.: DW1; Son.:

+einheimsen, nhd., V.: nhd. einheimsen, einbringen; Q.: 1553; E.: s. ein, s. heimsen, s. heim; L.: DW1(einheimschen), DW2 7,723,65, EDEL; Son.:

+Einheimsung, nhd., F.: nhd. Einheimsung, Bergung von Feldfrüchten; Q.: 1641; E.: s. einheims(en), s. ung; L.: DW2 7,724,14; Son.:

+Einheirat, nhd., F.: nhd. Einheirat, Einheiraten; Q.: 1911; E.: s. einheirat(en); L.: DW2 7,724,26; Son.:

+einheiraten, nhd., V.: nhd. einheiraten, durch Heirat in eine Familie hineingelangen; Q.: 1700; E.: s. ein, s. heiraten; L.: DW1, DW2 7,724,33; Son.:

+Einheiratung, nhd., F.: nhd. Einheiratung, Einheiraten; Q.: 1797; E.: s. einheirat(en), s. ung; L.: DW2 7,724,39; Son.: 1889

+einheischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einheischen“, vorladen; Q.: u1305; E.: s. ein, s. heischen; L.: DW1, DW2 7,724,44; Son.: 1805

+einheischig, nhd., Adj.: nhd. einheischig, erbötig, bereitfindend; Q.: 1611; E.: s. einheisch(en), s. ig; L.: DW2 7,724,62; Son.:

+Einheit, nhd., F.: nhd. Einheit, Einheitlichkeit, Gleichheit; Q.: 1491; E.: s. ein, s. heit; L.: DW1, DW2 7,724,68, EDEL; Son.:

+einheit-, nhd., Adj.: nhd. einheit-; Q.: 1613; E.: s. Einheit; L.: DW2 7,727,10; Son.:

+Einheit-, nhd., Sb.: nhd. Einheit-; Q.: 1807; E.: s. Einheit; L.: DW2 7,727,10; Son.:

+einheitlich, nhd., Adj.: nhd. einheitlich, unterschiedlos, gleich; Q.: 1613; E.: s. Einheit, s. lich; L.: DW1, DW2 7,728,37, EDEL; Son.:

+Einheitlichkeit, nhd., F.: nhd. Einheitlichkeit, Unterschiedlosigkeit, Gleichförmigkeit, Gleichheit, unterschiedlose Geltung; Q.: 1851; E.: s. einheitlich, s. keit; L.: DW2 7,729,22; Son.:

+Einheitsaktion, nhd., F.: nhd. Einheitsaktion, einheitliche Aktion, Aktion von Einheit; Q.: 1932; E.: s. Einheit, s. s, s. Aktion; L.: DW2 7,728,11; Son.:

+Einheitsanzahl, nhd., F.: nhd. Einheitsanzahl, Anzahl von Einheit, einheitliche Anzahl; Q.: 1922; E.: s. Einheit, s. s, s. Anzahl; L.: DW2 7,728,24; Son.:

+Einheitsband, nhd., N.: nhd. Einheitsband, einheitliches Band (N.), Band (N.) von Einheit, Band (N.) für Einheit; Q.: 1855; E.: s. Einheit, s. s, s. Band (N.); L.: DW2 7,727,59; Son.:

+Einheitsbegriff, nhd., M.: nhd. Einheitsbegriff, einheitlicher Begriff, Begriff der Einheit; Q.: 1807; E.: s. Einheit, s. s, s. Begriff; L.: DW2 7,727,60; Son.:

+Einheitsbestrebung, nhd., F.: nhd. Einheitsbestrebung, einheitliche Bestrebung, Bestrebung zu der Einheit, Bestrebung für Einheit; Q.: 1849; E.: s. Einheit, s. s, s. Bestrebung; L.: DW2 7,727,68; Son.:

+Einheitsbewegung, nhd., F.: nhd. Einheitsbewegung, einheitliche Bewegung, Bewegung zu der Einheit, Bewegung für Einheit, Bewegung durch Einheit; Q.: 1852; E.: s. Einheit, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 7,727,70; Son.:

+Einheitsbewusstsein, nhd., N.: nhd. Einheitsbewusstsein, einheitliches Bewusstsein, Bewusstsein für Einheit; Q.: 1845; E.: s. Einheit, s. s, s. Bewusstsein; L.: DW2 7,727,71; Son.:

+Einheitsbezug, nhd., M.: nhd. Einheitsbezug, einheitlicher Bezug, Bezug zu Einheit; Q.: 1876; E.: s. Einheit, s. s, s. Bezug; L.: DW2 7,727,61; Son.:

+Einheitsbildung, nhd., F.: nhd. Einheitsbildung, einheitliche Bildung, Bildung zu Einheit; Q.: 1936; E.: s. Einheit, s. s, s. Bildung; L.: DW2 7,728,4; Son.:

+Einheitsblock, nhd., M.: nhd. Einheitsblock, einheitlicher Block, Block für Einheit; Q.: 1937; E.: s. Einheit, s. s, s. Block; L.: DW2 7,728,5; Son.:

+Einheitsbrei, nhd., M.: nhd. Einheitsbrei, einheitlicher Brei; Q.: 1932; E.: s. Einheit, s. s, s. Brei; L.: DW2 7,727,18; Son.:

+Einheitselement, nhd., N.: nhd. Einheitselement, einheitliches Element, Element für Einheit; Q.: 1939; E.: s. Einheit, s. s, s. Element; L.: DW2 7,72819; Son.:

+Einheitsessen, nhd., N.: nhd. Einheitsessen, einheitliches Essen (N.), Essen (N.) für Einheit; Q.: 1965; E.: s. Einheit, s. s, s. Essen; L.: DW2 7,727,20; Son.:

+Einheitsfront, nhd., F.: nhd. Einheitsfront, einheitliche Front, Front durch Einheit, politisches Bündnis in Ausnahmesituationen; Q.: 1919; E.: s. Einheit, s. s, s. Front; L.: DW2 7,729,62; Son.:

+Einheitsführer, nhd., M.: nhd. Einheitsführer, einheitlicher Führer, Führer für Einheit, Führer der Einheit; Q.: 1960; E.: s. Einheit, s. s, s. Führer; L.: DW2 7,728,34; Son.:

+Einheitsführerin, nhd., F.: nhd. Einheitsführerin, eiheitliche Führerin, Führerin für Einheit; Q.: 1939; E.: s. Einheit, s. s, s. Führerin; L.: DW2 7,728,34; Son.:

+einheitsgebend, nhd., Adj.: nhd. einheitsgebend, Einheit gebend; Q.: 1850; E.: s. Einheit, s. s, s. gebend(Adj.); L.: DW2 7,728,14; Son.:

+Einheitsgedanke, nhd., M.: nhd. Einheitsgedanke, einheitlicher Gedanke, Gedanke der Einheit, Gedanke nach Einheit; Q.: 1853; E.: s. Einheit, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 7,727,72; Son.:

+Einheitsgefühl, nhd., N.: nhd. Einheitsgefühl, einheitliches Gefühl, Gefühl der Einheit, Gefühl für Einheit; Q.: 1863; E.: s. Einheit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 7,727,73; Son.:

+Einheitsgeräusch, nhd., N.: nhd. Einheitsgeräusch, einheitliches Geräusch; Q.: 1927; E.: s. Einheit, s. s, s. Geräusch; L.: DW2 7,727,50; Son.:

+Einheitsgesicht, nhd., N.: nhd. Einheitsgesicht, einheitliches Gesich; Q.: 1928; E.: s. Einheit, s. s, s. Gesicht; L.: DW2 7,727,20; Son.:

+Einheitsgewerkschaft, nhd., F.: nhd. Einheitsgewerkschaft, einheitliche Gewerkschaft, Gewerkschaft für Einheit, Gewerkschaft durch Einheit; Q.: 1933; E.: s. Einheit, s. s, s. Gewerkschaft; L.: DW2 7,727,21; Son.:

+Einheitsgewicht, nhd., N.: nhd. Einheitsgewicht, einheitliches Gewicht, Gewicht durch Einheit; Q.: 1904; E.: s. Einheit, s. s, s. Gewicht; L.: DW2 7,727,22; Son.:

+Einheitsgröße, nhd., F.: nhd. Einheitsgröße, einheitliche Größe; Q.: 1922; E.: s. Einheit, s. s, s. Größe; L.: DW2 7,728,29; Son.:

+Einheitsherold, nhd., M.: nhd. Einheitsherold, einheitlicher Herold, Herold für Einheit; Q.: 1825; E.: s. Einheit, s. s, s. Herold; L.: DW2 7,727,74; Son.:

+Einheitsidee, nhd., F.: nhd. Einheitsidee, einheitliche Idee, Idee der Einheit, Idee für Einheit; Q.: 1871; E.: s. Einheit, s. s, s. Idee; L.: DW2 7,727,75; Son.:

+Einheitskleid, nhd., N.: nhd. Einheitskleid, einheitliches Kleid; Q.: 1958; E.: s. Einheit, s. s, s. Kleid; L.: DW2 7,727,25; Son.:

+Einheitskomplex, nhd., M.: nhd. Einheitskomplex, einheitlicher Komplex, Komplex als Einheit; Q.: 1920; E.: s. Einheit, s. s, s. Komplex; L.: DW2 7,728,6; Son.:

+Einheitskosten, nhd., Pl.: nhd. Einheitskosten, einheitliche Kosten, Kosten für Einheit; Q.: 1929; E.: s. Einheit, s. s, s. Kosten; L.: DW2 7,728,25; Son.:

+Einheitskurs, nhd., M.: nhd. Einheitskurs, einheitlicher Kurs, Kurs der Einheit; Q.: 1933; E.: s. Einheit, s. s, s. Kurs; L.: DW2 7,727,25; Son.:

+Einheitskurzschrift, nhd., F.: nhd. Einheitskurzschrift, einheitliche Kurzschrift; Q.: 199; E.: s. Einheit, s. s, s. Kurzschrift; L.: DW2 7,727,28; Son.:

+Einheitslehre, nhd., F.: nhd. Einheitslehre, einheitliche Lehre, Lehre der Einheit, Lehre über Einheit; Q.: 1819; E.: s. Einheit, s. s, s. Lehre; L.: DW2 7,727,63; Son.:

+Einheitsleistung, nhd., F.: nhd. Einheitsleistung, einheitliche Leistung, Leistung der Einheit; Q.: 1919; E.: s. Einheit, s. s, s. Leistung; L.: DW2 7,728,12; Son.:

+Einheitsliste, nhd., F.: nhd. Einheitsliste, einheitliche Liste, Liste der Einheit; Q.: 1930; E.: s. Einheit, s. s, s. Liste; L.: DW2 7,727,30; Son.:

+einheitslos, nhd., Adj.: nhd. einheitslos, zusammenhanglos; Q.: 1855; E.: s. Einheit, s. s, s. los; L.: DW2 7,729,76; Son.: 1880

+Einheitsmann, nhd., M.: nhd. Einheitsmann, einheitlicher Mann, Mann der Einheit, Mann für Einheit; Q.: 1862; E.: s. Einheit, s. s, s. Mann; L.: DW2 7,727,76; Son.:

+Einheitsmasse, nhd., F.: nhd. Einheitsmasse, einheitliche Masse, Masse als Einheit; Q.: 1930; E.: s. Einheit, s. s, s. Masse; L.: DW2 7,728,30; Son.:

+Einheitsmensch, nhd., M.: nhd. Einheitsmensch, einheitlicher Mensch, Mensch als Einheit; Q.: 1943; E.: s. Einheit, s. s, s. Mensch; L.: DW2 7,727,32; Son.:

+Einheitsmesser, nhd., M.: nhd. Einheitsmesser, einheitliches Messer, Messer mit Einheit; Q.: 1855; E.: s. Einheit, s. s, s. Messer(M.); L.: DW2 7,72831; Son.:

+Einheitspartei, nhd., F.: nhd. Einheitspartei, einzige Partei, Partei der Einheit; Q.: 1932; E.: s. Einheit, s. s, s. Partei; L.: DW2 7,730,5; Son.:

+Einheitspatrone, nhd., F.: nhd. Einheitspatrone, einheitliche Patrone; Q.: 1887; E.: s. Einheit, s. s, s. Patrone; L.: DW2 7,728,7; Son.:

+Einheitspreis(1), nhd., M.: nhd. Einheitspreis(1), gleicher Preis für verschiedene Waren; Q.: 1823; E.: s. Einheit, s. s, s. Preis; L.: DW2 7,730,12; Son.:

+Einheitspreis(2), nhd., M.: nhd. Einheitspreis(2), Preis für eine leistung; Q.: 1968; E.: s. Einheit, s. s, s. Preis; L.: DW2 7,730,30; Son.:

+Einheitspreis-, nhd., Sb.: nhd. Einheitspreis-; Q.: 1928; E.: s. Einheitspreis(1); L.: DW2 7,730,25; Son.:

+Einheitspreisgeschäft, nhd., N.: nhd. Einheitspreisgeschäft, Geschäft mit Einheitspreis; Q.: 1928; E.: s. Einheitspreis, s. Geschäft; L.: DW2 7,730,25; Son.:

+Einheitspreisladen, nhd., M.: nhd. Einheitspreisladen, Laden mit Einheitspreis; Q.: 1928; E.: s. Einheitspreis, s. Laden; L.: DW2 7,730,28; Son.:

+Einheitsprinzip, nhd., N.: nhd. Einheitsprinzip, einheitliches Prinzip, Prinzip der Einheit; Q.: 1847; E.: s. Einheit, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 7,727,64; Son.:

+Einheitspunkt, nhd., M.: nhd. Einheitspunkt, einheitlicher Punkt, Punkt als Einheit; Q.: 1820; E.: s. Einheit, s. s, s. Punkt; L.: DW2 7,730,35; Son.:

+Einheitssatz, nhd., M.: nhd. Einheitssatz, einheitlicher Satz, Satz über Einheit; Q.: 1880; E.: s. Einheit, s. s, s. Satz; L.: DW2 7,727,33; Son.:

+einheitsschaffend, nhd., Adj.: nhd. einheitsschaffend, Einheit schaffend; Q.: 1932; E.: s. Einheit, s. s, s. schaffen(Adj.); L.: DW2 7,728,15; Son.:

+Einheitsschule, nhd., F.: nhd. Einheitsschule, einheitliche Schule; Q.: 1888; E.: s. Einheit, s. s, s. Schule; L.: DW2 7,727,35; Son.:

+Einheitssprache, nhd., F.: nhd. Einheitssprache, einheitliche Sprache, Sprache als Einheit, Sprache für Einheit; Q.: 1875; E.: s. Einheit, s. s, s. Sprache; L.: DW2 7,727,37; Son.:

+Einheitsstaat, nhd., M.: nhd. Einheitsstaat, Staat mit einziger Staatsgewalt; Q.: 1849; E.: s. Einheit, s. s, s. Staat; L.: DW2 7,730,55; Son.:

+einheitsstaatlich, nhd., Adj.: nhd. einheitsstaatlich, Einheitsstaat betreffend, auf den Einheitsstaat gerichtet; Q.: 1880; E.: s. Einheitsstaat, s. lich; L.: DW2 7,730,63; Son.:

+einheitsstiftend, nhd., Adj.: nhd. einheitsstiftend, Einheit stiftend; Q.: 1921; E.: s. Einheit, s. s, s. stiftend; L.: DW2 7,728,16; Son.:

+Einheitsstreben, nhd., N.: nhd. Einheitsstreben, einheitliches Streben, Streben nach Einheit; Q.: 1822; E.: s. Einheit, s. s, s. Streben(N.); L.: DW2 7,727,77; Son.:

+Einheitsstrecke, nhd., F.: nhd. Einheitsstrecke, einheitliche Strecke; Q.: 1922; E.: s. Einheit, s. s, s. Strecke; L.: DW2 7,728,27; Son.:

+Einheitssystem, nhd., N.: nhd. Einheitssystem, einheitliches System, System der Einheit; Q.: 1805; E.: s. Einheit, s. s, s. System; L.: DW2 7,727,39; Son.:

+Einheitstarif, nhd., M.: nhd. Einheitstarif, einheitlicher Tarif; Q.: 1893; E.: s. Einheit, s. s, s. Tarif; L.: DW2 7,727,40; Son.:

+Einheitsverfassung, nhd., F.: nhd. Einheitsverfassung, einheitliche Verfassung, Verfassung der Einheit; Q.: 1824; E.: s. Einheit, s. s, s. Verfassung; L.: DW2 7,727,41; Son.: 1862

+Einheitsvolk, nhd., N.: nhd. Einheitsvolk, einheitliches Volk, Volk als Einheit; Q.: 1939; E.: s. Einheit, s. s, s. Volk; L.: DW2 7,727,42; Son.:

+einheitsvoll, nhd., Adj.: nhd. einheitsvoll, Übereinstimmung zeigend; Q.: 1807; E.: s. Einheit, s. s, s. voll; L.: DW2 7,730,69; Son.: 1851

+Einheitsware, nhd., F.: nhd. Einheitsware, einheitliche Ware; Q.: 1927; E.: s. Einheit, s. s, s. Ware; L.: DW2 7,727,43; Son.:

+Einheitswerk, nhd., N.: nhd. Einheitswerk, einheitliches Werk; Q.: 1852; E.: s. Einheit, s. s, s. Werk; L.: DW2 7,728,1; Son.:

+Einheitswesen, nhd., N.: nhd. Einheitswesen, einheitliches Wesen, Wesen der Einheit; Q.: 1913; E.: s. Einheit, s. s, s. Wesen; L.: DW2 7,727,52; Son.:

+Einheitswert, nhd., M.: nhd. Einheitswert, einheitlicher Wert; Q.: 1925; E.: s. Einheit, s. s, s. Wert; L.: DW2 7,727,44; Son.:

+Einheitswille, nhd., M.: nhd. Einheitswille, einheitlicher Wille, Wille der Einheit, Wille nach Einheit; Q.: 1882; E.: s. Einheit, s. s, s. Wille; L.: DW2 7,727,45; Son.:

+Einheitswurzel, nhd., F.: nhd. Einheitswurzel, einheitliche Wurzel; Q.: 1920; E.: s. Einheit, s. s, s. Wurzel; L.: DW2 7,728,22; Son.:

+Einheitszeit, nhd., F.: nhd. Einheitszeit, einheitliche Zeit, Zeit als Einheit; Q.: 1908; E.: s. Einheit, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,727,47; Son.:

+einheizen, nhd., V.: nhd. einheizen, beheizen, heizen; Q.: 1343; E.: s. ein, s. heizen; L.: DW1, DW2 7,731,1, EDEL; Son.:

+Einheizer, nhd., M.: nhd. Einheizer, Beheizer, Einzeizender; Q.: 1561; E.: s. einheiz(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,731,41; Son.: 1836

+Einheizung, nhd., F.: nhd. Einheizung, Beheizung; Q.: 1515; E.: s. einheiz(en), s. ung; L.: DW2 7,731,46; Son.:

+einhelfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhelfen“, behilflich sein (V.) hineinzugelangen, hineinhelfen; Q.: 1346; E.: s. ein, s. helfen; L.: DW1, DW2 7,731,53; Son.:

+Einhelfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhelfer“; Q.: 1719; E.: s. einhelf(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,731,76; Son.: 1833

+einhell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einhell“, übereinstimmend; Q.: v1022; E.: s. ein, s. hell; L.: DW2 7,7325

+einhellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhellen“, vereinigen, übereinstimmend machen; Q.: u1280; E.: s. ein, s. hellen; L.: DW1, DW2 7,732,22; Son.: 1533

+einhellentlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einhellentlich“, einstimmig, einmütig; Q.: 1415; E.: s. einhellen, s. t, s. lich; L.: DW2 7,732,30; Son.: 1484

+einhellig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einhellig“, gemeinsam, übereinstimmend; Q.: n1291; E.: s. einhell(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,732,38, EDEL; Son.:

+einhelligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhelligen“, übereinstimmend; Q.: 1600; E.: s. einhellig, s. en; L.: DW2 7,732,67; Son.:

+Einhelligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einhelligkeit“, Übereinstimmung, Eintracht; Q.: 1265; E.: s. einhellig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,732,71; Son.:

+einhelliglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einhelliglich“, übereinstimmend; Q.: 1275; E.: s. einhellig, s. lich; L.: DW1, DW2 7,733,25; Son.: 1773

+Einhelligung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einhelligung“, Übereinstimmung; Q.: 1542; E.: s. einhellig(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,733,41; Son.: 1575

+Einhellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einhellung“, Übereinstimmung; Q.: 1238; E.: s. einhell(en), s. ung; L.: DW2 7,733,51; Son.: 1502

+einhemmen, nhd., V.: nhd. einhemmen, blockieren, hemmen; Q.: 1580; E.: s. ein, s. hemmen; L.: DW1, DW2 7,733,67; Son.: 1865

#einhenkelig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einhenkelig“, einen Henkel habend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. henkelig; L.: DW1; Son.:

+einhenkeln, nhd., V.: nhd. einhenkeln, befestigen, hängen; Q.: 1871; E.: s. ein, s. henkeln; L.: DW2 7,734,1; Son.:

+einhenken, nhd., V.: nhd. einhenken, hineinhenken; Q.: 1629; E.: s. ein, s. henken; L.: DW1, DW2 7,734,10; Son.:

+einhenklig, nhd., Adj.: nhd. einhenklig, einen Henkel habend; Q.: 1807; E.: s. ein (Num.), s. Henk(e)l, s. ig; L.: DW2 7,476,7; Son.:

+einher, nhd., Adv.: nhd. einher, herein, hin, bis zum Ende des benannten Zeitpunkts; Q.: 1245; E.: s. ein, s. her; L.: DW1, DW2 7,734,25; Son.: 1813

+einher-, nhd., V.: nhd. einher-; Q.: 1522; E.: s. einher; L.: DW2 7,734,54; Son.:

+einherbergen, nhd., V.: nhd. einherbergen, Unterkunft verschaffen, beherbergen; Q.: 1581; E.: s. einher, s. bergen; L.: DW1, DW2 7,485,42; Son.:

+einherbrausen, nhd., V.: nhd. einherbrausen, wild, ungezügelt,; Q.: 1548; E.: s. einher, s. brausen; L.: DW1, DW2 7,735,49; Son.:

+einherbrechen, nhd., V.: nhd. einherbrechen, einstellen; Q.: 1522; E.: s. einher, s. brechen; L.: DW2 7,735,56; Son.:

+einherbringen, nhd., V.: nhd. einherbringen, herbringen, vorbringen; Q.: 1535; E.: s. einher, s. bringen; L.: DW2 7,735,65; Son.: 1647

+einherbsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherbsten“, einernten; Q.: 1537; E.: s. ein, s. herbsten; L.: DW1, DW2 7,735,70; Son.:

+einherdeuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherdeuten“, umherdeuten; Q.: 1527; E.: s. einher, s. deuten; L.: DW1, DW2 7,735,32; Son.:

+einherdringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherdringen“, hereindringen; Q.: 1525; E.: s. einher, s. dringen; L.: DW1, DW2 7,736,2; Son.:

+einhereilen, nhd., V.: nhd. einhereilen, hereineilen; Q.: 1769; E.: s. einher, s. eilen; L.: DW2 7,734,76; Son.:

+einherfahren, nhd., V.: nhd. einherfahren, in bestimmter Art und Weise auftreten, umherfahren; Q.: 1521; E.: s. einher, s. fahren; L.: DW1, DW2 7,736,14; Son.:

+einherfallen, nhd., V.: nhd. einherfallen, über etwas herstürzen; Q.: 1520; E.: s. einher, s. fallen; L.: DW1, DW2 7,736,34; Son.:

+einherfliegen, nhd., V.: nhd. einherfliegen, dahinfliegen, herumfliegen; Q.: 1559; E.: s. einher, s. fliegen; L.: DW1, DW2 7,736,45; Son.:

+einherfließen, nhd., V.: nhd. einherfließen, vorbeifließen, hereinfließen; Q.: 1579; E.: s. einher, s. fließen; L.: DW2 7,735,1; Son.:

+einherführen, nhd., V.: nhd. einherführen, hereinführen; Q.: 1470; E.: s. einher, s. führen; L.: DW2 7,736,52; Son.:

+einhergaloppieren, nhd., V.: nhd. einhergaloppieren, umhergaloppieren, vorbeigaloppieren; Q.: 1842; E.: s. einher, s. galoppieren; L.: DW2 7,735,2; Son.:

+einhergaukeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhergaukeln“, umhergaukeln; Q.: 1521; E.: s. einher, s. gaukeln; L.: DW1, DW2 7,735,33; Son.:

+Einhergang, nhd., M.: nhd. Einhergang, Vorgang; Q.: 1734; E.: s. einher, s. Gang; L.: DW2 7,736,64; Son.:

+einhergehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhergehen“, umhergehen; Q.: u1430; E.: s. einher, s. gehen; L.: DW1, DW2 7,736,69; Son.:

+einherhinken, nhd., V.: nhd. einherhinken, dahinhinken, herumhinken; Q.: 1629; E.: s. einher, s. hinken; L.: DW1, DW2 7,737,42; Son.:

+einherholen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherholen“, hereinholen; Q.: 1590; E.: s. einher, s. holen; L.: DW2 7,734,62; Son.:

+einherhüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherhüpfen“, herumhüpfen, in bestimmter Weise auftreten, dahinhüpfen; Q.: 1789; E.: s. einher, s. hüpfen; L.: DW1, DW2 7,737,52; Son.:

+einherirren, nhd., V.: nhd. einherirren, umherirren; Q.: 1787; E.: s. einher, s. irren; L.: DW1, DW2 7,735,3; Son.:

+einherkommen, nhd., V.: nhd. einherkommen, hereinkommen; Q.: u1430; E.: s. einher, s. kommen; L.: DW1, DW2 7,737,58; Son.:

+einherkriechen, nhd., V.: nhd. einherkriechen, umherkriechen; Q.: 1610; E.: s. einher, s. kriechen; L.: DW2 7,735,4; Son.:

+einherlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherlassen“, hineinlassen; Q.: 1522; E.: s. einher, s. lassen; L.: DW2 7,734,63; Son.: 1566

+einherlästern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherlästern“, umherlästern; Q.: 1525; E.: s. einher, s. lästern; L.: DW1, DW2 7,735,34; Son.:

+einherlaufen, nhd., V.: nhd. einherlaufen, umherlaufen; Q.: 1522; E.: s. einher, s. laufen; L.: DW2 7,737,77; Son.:

#einherlauschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherlauschen“, herumlauschen; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. lauschen; L.: DW1; Son.:

+einherlenken, nhd., V.: nhd. einherlenken, herumlenken, umherlenken; Q.: 1802; E.: s. einher, s. lenken; L.: DW1, DW2 7,735,26; Son.:

+einherliegen, nhd., V.: nhd. einherliegen, herumliegen; Q.: 1471; E.: s. einher, s. liegen; L.: DW2 7,734,70; Son.:

+einherprahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherprahlen“, herumprahlen; Q.: 1532; E.: s. einher, s. prahlen; L.: DW2 7,735,35; Son.: 1651

+einherprangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherprangen“, herumprangen; Q.: 1530; E.: s. einher, s. prangen; L.: DW1, DW2 7,735,43; Son.: 1824

+einherprellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherprellen“, herumprellen; Q.: 1600; E.: s. einher, s. prellen; L.: DW2 7,735,6; Son.:

#einherprunken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherprunken“; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. prunken; L.: DW1; Son.:

+Einherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einherr“, Alleinherrscher; Q.: v1678; E.: s. ein, s. Herr; L.: DW2 7,738,15; Son.:

+einherrauschen, nhd., V.: nhd. einherrauschen, herumrauschen; Q.: 1541; E.: s. einher, s. rauschen; L.: DW1, DW2 7,735,7; Son.:

+einherrasen, nhd., V.: nhd. einherrasen, wild aufführen, umherrasen; Q.: 1833; E.: s. einher, s. rasen; L.: DW2 7,738,21; Son.:

+einherreden, nhd., V.: nhd. einherreden, herumreden; Q.: 1521; E.: s. einher, s. reden; L.: DW2 7,735,36; Son.:

+einherreiten, nhd., V.: nhd. einherreiten, dahinreiten, umherreiten; Q.: 1430; E.: s. einher, s. reiten; L.: DW2 7,738,29; Son.:

+einherrennen, nhd., V.: nhd. einherrennen, hereinstürmen, hereinrennen; Q.: 1449; E.: s. einher, s. rennen; L.: DW2 7,738,36; Son.: 1530

+einherrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einherrisch“, monarchisch; Q.: 1692; E.: s. Einherr, s. isch; L.: DW1, DW2 7,738,43; Son.: 1824

+Einherrschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einherrschaft“, Staatswesen mit Alleinherrscher an der Spitze; Q.: 1695; E.: s. Einherr, s. schaft, s. ein, s. Herrschaft; L.: DW1(Einherschaft), DW2 7,738,51; Son.:

+einherrollen, nhd., V.: nhd. einherrollen, herumrollen; Q.: 1793; E.: s. einher, s. rollen; L.: DW1, DW2 7,735,9; Son.:

+einhersagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhersagen“, herumsagen; Q.: 1535; E.: s. einher, s. sagen; L.: DW2 7,735,37; Son.:

#einhersausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhersausen“, herumsausen; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. sausen; L.: DW1; Son.:

#Einherrscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einherrscher“, Alleinherrscher; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Herrscher; L.: DW1 (Einherscher); Son.:

#einherschalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherschalten“, herumschalten; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. schalten; L.: DW1; Son.:

#einherschieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherschieben“, heranschieben, herumschieben; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. schieben; L.: DW1; Son.:

+einherschießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherschießen“, hereinschießen; Q.: u1450; E.: s. einher, s. schießen; L.: DW2 7,738,65; Son.:

+einherschlagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherschlagen“, herumschlagen; Q.: 1653; E.: s. einher, s. schlagen; L.: DW1, DW2 7,735,10; Son.: 1800

+einherschleichen, nhd., V.: nhd. einherschleichen, dahinschleichen; Q.: 1531; E.: s. einher, s. schleichen; L.: DW1, DW2 7,738,71; Son.:

+einherschlendern, nhd., V.: nhd. einherschlendern, herumschlendern; Q.: 1849; E.: s. einher, s. schlendern; L.: DW1, DW2 7,735,12; Son.:

+einherschleppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherschleppen“, herumschleppen; Q.: 1816; E.: s. einher, s. schleppen; L.: DW2 7,735,27; Son.:

+einherschnurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherschnurren“, herumschnurren; Q.: 1548; E.: s. einher, s. schnurren; L.: DW1, DW2 7,735,13; Son.:

+einherschreiten, nhd., V.: nhd. einherschreiten, dahinschreiten; Q.: 1647; E.: s. einher, s. schreiten; L.: DW1, DW2 7,735,44; Son.:

#Einherschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einherschritt“, Heranschreiten; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. Schritt; L.: DW1; Son.:

+einherschwanken, nhd., V.: nhd. einherschwanken, herumschwanken; Q.: 1807; E.: s. einher, s. schwanken; L.: DW1, DW2 7,735,14; Son.:

#einherschwänzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherschwänzen“, umherschwänzen; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. schwänzen; L.: DW1; Son.:

+einherschweben, nhd., V.: nhd. einherschweben, dahinschweben; Q.: 1654; E.: s. einher, s. schweben; L.: DW1, DW2 7,735,15; Son.:

+einherschwimmen, nhd., V.: nhd. einherschwimmen, herumschwimmen, dahinschwimmen; Q.: v1597; E.: s. einher, s. schwimmen; L.: DW1, DW2 7,739,24; Son.:

+einhersegeln, nhd., V.: nhd. einhersegeln, herumsegeln; Q.: 1781; E.: s. einher, s. segeln; L.: DW1, DW2 7,735,16; Son.:

+einhersenden, nhd., V.: nhd. einhersenden, umhersenden; Q.: 1907; E.: s. einher, s. senden; L.: DW2 7,734,64; Son.:

#einherspreizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherspreizen“, spreizen; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. spreizen; L.: DW1; Son.:

+einhersprengen, nhd., V.: nhd. einhersprengen, vorbeisprengen; Q.: 1793; E.: s. einher, s. sprengen; L.: DW2 7,735,18; Son.:

+einherspringen, nhd., V.: nhd. einherspringen, dahinspringen; Q.: 1593; E.: s. einher, s. springen; L.: DW1, DW2 7,739,32; Son.:

+einherstapfen, nhd., V.: nhd. einherstapfen, herumstapfen; Q.: 1780; E.: s. einher, s. stapfen; L.: DW1, DW2 7,735,19; Son.:

+einhersteigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhersteigen“, emporsteigen, umherbewegen; Q.: 1668; E.: s. einher, s. steigen; L.: DW2 7,739,41; Son.: 1782

#einherstolpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherstolpen“; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. stolpen; L.: DW1; Son.:

+einherstolzieren, nhd., V.: nhd. einherstolzieren, herumstolzieren, umherstolzieren; Q.: 1766; E.: s. einher, s. stolzieren; L.: DW1, DW2 7,735,45; Son.:

+einherstreichen, nhd., V.: nhd. einherstreichen, dahinbewegen, einstellen; Q.: 1525; E.: s. einher, s. streichen; L.: DW2 7,739,47; Son.:

+einherstreifen, nhd., V.: nhd. einherstreifen, einherstreifen; Q.: 1444; E.: s. einher, s. streifen; L.: DW2 7,734,65; Son.:

+einherstürmen, nhd., V.: nhd. einherstürmen, stürmisch sein (V.), wüten; Q.: 1660; E.: s. einher, s. stürmen; L.: DW1, DW2 7,739,55; Son.:

+einherstürzen, nhd., V.: nhd. einherstürzen, eilig, folgen, rasch folgen; Q.: 1760; E.: s. einher, s. stürzen; L.: DW2 7,739,63; Son.: 1842

+einherstutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherstutzen“, herumstutzen; Q.: 1628; E.: s. einher, s. stutzen; L.: DW2 7,735,46; Son.:

+einhertanzen, nhd., V.: nhd. einhertanzen, umhertanzen; Q.: 1671; E.: s. einher, s. tanzen; L.: DW1, DW2 7,735,20; Son.:

+einhertoben, nhd., V.: nhd. einhertoben, herumtoben; Q.: 1522; E.: s. einher, s. toben; L.: DW2 7,735,28; Son.:

+einhertraben, nhd., V.: nhd. einhertraben, dahintraben; Q.: 1525; E.: s. einher, s. traben; L.: DW1, DW2 7,739,71; Son.:

+einhertragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhertragen“, hertragen, dahintragen; Q.: 1531; E.: s. einher, s. tragen; L.: DW1, DW2 7,740,13; Son.:

+einhertreiben, nhd., V.: nhd. einhertreiben, dahintreiben; Q.: 1522; E.: s. einher, s. treiben; L.: DW2 7,740,25; Son.: 1896

+einhertreten, nhd., V.: nhd. einhertreten, dahintreten, dahinschreiten; Q.: 1517; E.: s. einher, s. treten; L.: DW1, DW2 7,740,34; Son.: 1870

+einhertrollen, nhd., V.: nhd. einhertrollen, einfinden, nähern, dahintrollen; Q.: 1521; E.: s. einher, s. trollen; L.: DW2 7,740,64; Son.: 1881

#einherwackeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherwackeln“, umherwackeln; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. wackeln; L.: DW1; Son.:

+einherwalzen, nhd., V.: nhd. einherwalzen, umherwalzen; Q.: 1531; E.: s. einher, s. walzen; L.: DW2 7,735,23; Son.:

+einherwandeln, nhd., V.: nhd. einherwandeln, umherwandeln; Q.: 1522; E.: s. einher, s. wandeln; L.: DW2 7,740,71; Son.:

#einherwanken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherwanken“, umherwanken; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. wanken; L.: DW1; Son.:

#einherwaten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherwaten“, umherwaten; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. waten; L.: DW1; Son.:

#einherwatscheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherwatscheln“, umherwatscheln; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. watscheln; L.: DW1; Son.:

#einherwehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherwehen“, umherwehen; Q.: o.J.; E.: s. einher, s. wehen; L.: DW1; Son.:

+einherwüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherwüten“, herumwüten; Q.: 1779; E.: s. einher, s. wüten; L.: DW1, DW2 7,735,39; Son.:

+einherzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherzen“, ins Herz schließen; Q.: 1662; E.: s. ein, s. herzen; L.: DW2 7,485,45; Son.:

+einherziehen, nhd., V.: nhd. einherziehen, hereinziehen; Q.: u1450; E.: s. einher, s. ziehen; L.: DW1, DW2 7,741,8; Son.:

+einherzig, nhd., Adj.: nhd. einherzig, einmütig; Q.: 1573; E.: s. einherz(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,741,31; Son.: 1836

+einherzigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einherzigen“, ins Herz schließen; Q.: 1659; E.: s. einherz(en), s. ig, s. en; L.: DW1, DW2 7,485,46; Son.:

+Einherzigkeit, nhd., F.: nhd. Einherzigkeit, Einmütigkeit, Übereinstimmung; Q.: 1488; E.: s. einherzig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,741,39; Son.: 1693

#einhessen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhessen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. hessen; L.: DW1(einhechsen); Son.:

+einhetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhetzen“, einen Hund für die Jagd abrichten; Q.: 1643; E.: s. ein, s. hetzen; L.: DW1, DW2 7,741,48; Son.:

+einheucheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einheucheln“, hineinheucheln; Q.: 1606; E.: s. ein, s. heucheln; L.: DW1, DW2 7,492,16; Son.:

+einheuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einheuen“, einfahren; Q.: 1567; E.: s. ein, s. heuen; L.: DW1, DW2 7,485,48; Son.:

+einheuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einheuern“, einmieten; Q.: 1497; E.: s. ein, s. heuern; L.: DW1, DW2 7,485,50; Son.:

+Einhieb, nhd., M.: nhd. Einhieb, Einhauen, Hineindringen; Q.: 1784; E.: s. ein, s. Hieb; L.: DW1, DW2 7,741,63; Son.:

+einhieven, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhieven“, hineinhieven; Q.: 1935; E.: s. ein, s. hieven; L.: DW2 7,492,57; Son.:

+Einhilfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einhilfe“, Unterstützung, Hilfeleistung; Q.: 1812; E.: s. ein, s. Hilfe; L.: DW1(Einhülfe), DW2 7,742,1; Son.:

+einhimmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhimmeln“, hineinhimmeln; Q.: 1691; E.: s. ein, s. Himmel, s. n; L.: DW1, DW2 7,485,53; Son.:

+einhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einhin“, hinein, in einen Raum hinein; Q.: u1500; E.: s. ein, s. hin; L.: DW1, DW2 7,742,9; Son.: 1727

+einhin-, nhd., V.: nhd. einhin-; Q.: 1365; E.: s. einhin; L.: DW2 7,742,26; Son.:

+einhinbinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinbinden“, einbinden; Q.: 1530; E.: s. einhin, s. binden; L.: DW2 7,742,45; Son.:

#einhinbrechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinbrechen“, einbrechen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. brechen; L.: DW1; Son.:

#einhinbringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinbringen“, einbringen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. bringen; L.: DW1; Son.:

+einhindienen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhindienen“; Q.: 1556; E.: s. einhin, s. dienen; L.: DW2 7,742,46; Son.:

#einhindringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhindringen“, eindringen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. dringen; L.: DW1; Son.:

#einhindrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhindrücken“, eindrücken, einbrechen, eindringen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. drücken; L.: DW1; Son.:

#einhineilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhineilen“, hineilen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. eilen; L.: DW1; Son.:

+einhinessen, nhd., V.: nhd. einhinessen, hineinessen; Q.: 1491; E.: s. einhin, s. essen; L.: DW1, DW2 7,742,32; Son.:

#einhinfallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinfallen“, hineinfallen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. fallen; L.: DW1; Son.:

+einhinfahren, nhd., V.: nhd. einhinfahren, hineinfahren; Q.: 1365; E.: s. einhin, s. fahren; L.: DW1, DW2 7,742,34; Son.:

#einhinflicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinflicken“, hineinflicken; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. flicken; L.: DW1; Son.:

+einhinfliehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinfliehen“; Q.: u1400; E.: s. einhin, s. fliehen; L.: DW2 7,742,34; Son.:

#einhinfließen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinfließen“, einfließen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. fließen; L.: DW1 (einhinflieszen); Son.:

#einhinfügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinfügen“, einfügen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. fügen; L.: DW1; Son.:

#einhinführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinführen“, einführen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. führen; L.: DW1; Son.:

+einhingehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhingehen“, hineingehen; Q.: u1466; E.: s. einhin, s. gehen; L.: DW1, DW2 7,742,35; Son.:

#einhingraben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhingraben“, eingraben; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. graben; L.: DW1; Son.:

+einhinirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinirren“, umherirren; Q.: 1522; E.: s. einhin, s. irren; L.: DW2 7,742,47; Son.:

#einhinjucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinjucken“, hineinjucken; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. jucken; L.: DW1; Son.:

+einhinkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinkommen“, hineinkommen; Q.: u1430; E.: s. einhin, s. kommen; L.: DW2 7,742,36; Son.:

#einhinkriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinkriechen“, hineinkriechen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. kriechen; L.: DW1; Son.:

+einhinlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinlassen“, hineinlassen; Q.: n1467; E.: s. einhin, s. lassen; L.: DW1, DW2 7,742,37; Son.:

+einhinlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinlaufen“, hineinlaufen; Q.: 1525; E.: s. einhin, s. laufen; L.: DW1, DW2 7,742,38; Son.:

#einhinlegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinlegen“, hineinlegen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. legen; L.: DW1; Son.:

#einhinleiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinleiten“, hineinleiten; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. leiten; L.: DW1; Son.:

#einhinlugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinlugen“, hineinlugen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. lugen; L.: DW1; Son.:

#einhinnisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinnisten“, hineinnisten; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. nisten; L.: DW1; Son.:

+einhinplaudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinplaudern“, herumplaudern; Q.: 1520; E.: s. einhin, s. plaudern; L.: DW1, DW2 7,742,48; Son.:

+einhinplumpen, nhd., V.: nhd. einhinplumpen, ungeschlacht, unüberlegt vorgehen; Q.: 1521; E.: s. einhin, s. plumpen; L.: DW1, DW2 7,742,48; Son.: 1573

#einhinregnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinregnen“, hineinregnen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. regnen; L.: DW1; Son.:

#einhinreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinreiben“, hineinreiben; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. reiben; L.: DW1; Son.:

+einhinreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinreiten“, hineinreiten, herumreiten; Q.: u1430; E.: s. einher, s. reiten; L.: DW2 7,742,39; Son.:

+einhinrennen, nhd., V.: nhd. einhinrennen, hineinrennen, herumrennen; Q.: n1427; E.: s. einher, s. rennen; L.: DW2 7,742,40; Son.:

#einhinrinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinrinnen“, hineinrinnen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. rinnen; L.: DW1; Son.:

#einhinrufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinrufen“, hineinrufen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. rufen; L.: DW1; Son.:

#einhinsäen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinsäen“, hineinsäen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. säen; L.: DW1; Son.:

#einhinscheinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinscheinen“, hineinschreinen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. scheinen; L.: DW1; Son.:

+einhinschicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinschicken“, herumschicken, hineinschicken; Q.: n1427; E.: s. einhin, s. schicken; L.: DW1, DW2 7,742,41; Son.: 1561

#einhinschlagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinschlagen“, einschlagen, hineinschlagen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. schlagen; L.: DW1; Son.:

#einhinschleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinschleichen“, herumschleichen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. schleichen; L.: DW1; Son.:

+einhinschleifen, nhd., V.: nhd. einhinschleifen, herumschleifen; Q.: 1515; E.: s. einhin, s. schleifen; L.: DW2 7,742,41; Son.:

#einhinschliefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinschliefen“, herumschliefen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. schliefen; L.: DW1; Son.:

#einhinschlucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinschlucken“, hineinschlucken; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. schlucken; L.: DW1; Son.:

+einhinschlüpfen, nhd., V.: nhd. einhinschlüpfen, hineinschlüpfen; Q.: 1548; E.: s. einhin, s. schlüpfen; L.: DW2 7,742,42; Son.:

#einhinschwimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinschwimmen“, herumschwimmen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. schwimmen; L.: DW1; Son.:

#einhinsein, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinsein“, eingebracht sein, herumsein; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. sein; L.: DW1; Son.:

#einhinsetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinsetzen“, hineinsetzen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. setzen; L.: DW1; Son.:

#einhinspinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinspinnen“, herumspinnen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. spinnen; L.: DW1; Son.:

#einhinstehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinstehen“, dazwischen stehen, herumstehen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. stehen; L.: DW1; Son.:

#einhinstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinstoßen“, hineinstoßen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. stoßen; L.: DW1 (einhinstoszen); Son.:

#einhinsupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinsupfen“, hineinsupfen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. supfen; L.: DW1; Son.:

#einhintun, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhintun“, hineintun; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. tun; L.: DW1 (einhinthun); Son.:

+einhintreten, nhd., V.: nhd. einhintreten, aufreten, erscheinen; Q.: 1548; E.: s. einhin, s. treten; L.: DW1, DW2 7,742,65; Son.: 1561

#einhintreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhintreiben“, eintreiben, herumtreiben; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. treiben; L.: DW1; Son.:

#einhintrinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhintrinken“; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. trinken; L.: DW1; Son.:

#einhinwagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinwagen“, hineinwagen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. wagen; L.: DW1; Son.:

+einhinwandeln, nhd., V.: nhd. einhinwandeln, herumwandeln; Q.: 1522; E.: s. einhin, s. wandeln; L.: DW2 7,742,48; Son.:

+einhinwärts, nhd., Adv.: nhd. einhinwärts, nach innen; Q.: u1527; E.: s. einhin, s. wärts; L.: DW2 7,742,70; Son.: 1612

#einhinwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinwerfen“, hineinwerfen, herumwerfen; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. werfen; L.: DW1; Son.:

+einhinzäunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinzäunen“, umherzäunen; Q.: u1500; E.: s. einhin, s. zäunen; L.: DW2 7,742,51; Son.:

+einhinziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinziehen“, hineinziehen; Q.: u1450; E.: s. einhin, s. ziehen; L.: DW1, DW2 7,742,43; Son.: 1561

#einhinzöcken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhinzöcken“; Q.: o.J.; E.: s. einhin, s. zöcken; L.: DW1; Son.:

+einhirnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einhirnig“, einfältig; Q.: 1487; E.: s. ein, s. irn, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,8; Son.:

+einhitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhitzen“, wärmen, beheizen; Q.: u1510; E.: s. ein, s. hitzen; L.: DW1, DW2 7,743,14; Son.:

+einhitzig, nhd., Adj.: Vw.: s. inhitzig

+Einhitzigkeit, nhd., F.: Vw.: s. Inhitzigkeit

+einhöckerig, nhd., Adj.: nhd. einhöckerig, aus einem Höcker bestehend, nur einen Höcker habend; Q.: 1904; E.: s. ein (Num.), s. Höcker (M.), s. ig; L.: DW2 7,476,10; Son.:

#Einhode, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhode“, einhodiger Mensch; Q.: o.J.; E.: ein, s. Hode; L.: DW1; Son.:

#einhodig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einhodig“, nur einen Hoden aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. Einhod(e), s. ig; L.: DW1; Son.:

#Einhof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhof“, Hof in einer Einöde; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Hof; L.: DW1; Son.:

+einholen, nhd., V.: nhd. einholen, hereinholen, zu sich holen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. holen; L.: DW1, DW2 7,743,42; Son.:

+einhöhlen, nhd., V.: nhd. einhöhlen, einen Körperteil krümmen; Q.: 1565; E.: s. ein, s. höhlen; L.: DW2 7,743,24, DW1; Son.:

+einholen, nhd., V.: nhd. einholen, hereinholen, zu sich holen; Q.: u1280; E.: s. ein, s. holen; L.: DW1, DW2 7,743,42; Son.:

+Einholen-, nhd., Sb.: nhd. Einholen-; Q.: u1480; E.: s. einholen; L.: DW2 7,745,12; Son.:

+Einholer, nhd., M.: nhd. Einholer, Einholender, jemand der jemanden in ein Amt geholt hat; Q.: 1771; E.: s. einhol(en), s. er; L.: DW2 7,745,17; Son.:

+Einholkorb, nhd., M.: nhd. Einholkorb, Korb zu dem Einholen, Korb für das Einholen; Q.: 1944; E.: s. einhol(en), s. Korb; L.: DW2 7,745,13; Son.:

+Einholnetz, nhd., N.: nhd. Einholnetz, Netz zu dem Einholen, Netz für das Einholen; Q.: 1934; E.: s. einhol(en), s. Netz; L.: DW2 7,745,14; Son.:

+Einholung, nhd., F.: nhd. Einholung, Hereinholung, feierliches Geleit; Q.: u1480; E.: s. einhol(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,745,26; Son.:

+Einholtasche, nhd., F.: nhd. Einholtasche, Tasche für Einholung; Q.: 1912; E.: s. einhol(en), s. Tasche; L.: DW2 7,745,16; Son.:

+einholzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einholzen“, holzen; Q.: 1685; E.: s. ein, s. Holz, s. en; L.: DW2 7,485,55; Son.:

+einhören, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhören“, hineinhören; Q.: u1280; E.: s. ein, s. hören; L.: DW2 7,746,1; Son.:

#einhörig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einhörig“, an einem Ohr hörend, halbtaub; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. hör(en), s. ig; L.: DW1; Son.:

+Einhorn, nhd., N.: nhd. Einhorn, Tier mit einem Horn; Q.: u800; E.: s. ein, s. Horn; L.: DW1, DW2 7,746,12, EDEL; Son.:

+Einhorn-, nhd., Sb.: nhd. Einhorn-; Q.: 1703; E.: s. Einhorn; L.: DW2 7,747,16; Son.:

+einhornen, nhd., Adj.: nhd. einhornen, Einhorn betreffend, einem Einhorn zugehörig; Q.: 1498; E.: s. Einhorn, s. en; L.: DW2 7,747,21; Son.: 1537

+Einhornfisch, nhd., M.: nhd. Einhornfisch, eine Fischart; Q.: 1723; E.: s. Einhorn, s. Fisch; L.: DW1, DW2 7,747,17; Son.: 1785

+Einhornhorn, nhd., N.: nhd. Einhornhorn, Horn von Einhorn; Q.: 1769; E.: s. Einhorn, s. Horn; L.: DW2 7,747,18; Son.:

+einhörnicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einhörnicht“, nur ein Horn habend; Q.: 1703; E.: s. Einhorn, s. icht; L.: DW2 7,476,12; Son.:

+einhörnig, nhd., Adj.: nhd. einhörnig, ein Horn habend; Q.: 1525; E.: s. Einhorn, s. ig; L.: DW1, DW2 7,747,26; Son.:

+Einhörnigkeit, nhd., F.: nhd. Einhörnigkeit, Eigenschaft einhörnig zu sein (V.); Q.: 1899; E.: s. einhörnig, s. keit; L.: DW2 7,747,32; Son.:

#Einhornkäfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhornkäfer“, ein Käfer; Q.: o.J.; E.: s. Einhorn, s. Käfer; L.: DW1; Son.:

#Einhornmuschel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einhornmuschel“, einhornförmige Muschel; Q.: o.J.; E.: s. Einhorn, s. Muschel; L.: DW1; Son.:

+Einhornsage, nhd., F.: nhd. Einhornsage, Sage über Einhorn; Q.: 1909; E.: s. Einhorn, s. Sage; L.: DW2 7,747,19; Son.:

#Einhornteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einhornteufel“, Teufel mit einem Horn; Q.: o.J.; E.: s. Einhorn, s. Teufel; L.: DW1; Son.:

#einhotzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhotzeln“, einschrumpfen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. hotzeln; L.: DW1; Son.:

+Einhufengut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einhufengut“, aus einer Hufe bestehendes Gut; Q.: 1792; E.: s. ein, s. Hufe, s. n, s. Gut; L.: DW2 7,478,12; Son.:

+Einhufer, nhd., M.: nhd. Einhufer, ein Pferd; Q.: 1832; E.: s. ein, s. Huf, s. er; L.: DW2 7,477,63; Son.:

+einhufig, nhd., Adj.: nhd. einhufig, aus einem Huf bestehend, ein Huf betreffend; Q.: 1842; E.: s. Einhuf(er), s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,13; Son.:

+einhügeln, nhd., V.: nhd. einhügeln, mit Hügeln umgeben; Q.: 1869; E.: s. ein, s. hügeln; L.: DW2 7,494,13; Son.:

+einhulden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhulden“, einen Huldigungseid leisten; Q.: 1584; E.: s. ein, s. hulden; L.: DW2 7,485,57; Son.:

+einhuldigen, nhd., V.: nhd. einhuldigen, einen Huldigungseid leisten; Q.: 1612; E.: s. einhuld(en), s. ig, s. en; L.: DW2 7,485,58; Son.:

+einhulftern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhulftern“, in einen Hulfter stecken; Q.: 1652; E.: s. ein, s. hulftern; L.: DW2 7,485,60; Son.:

+einhüllen, nhd., V.: nhd. einhüllen, umhüllen; Q.: 1534; E.: s. ein, s. hüllen; L.: DW1, DW2 7,747,39; Son.:

+Einhüllung, nhd., F.: nhd. Einhüllung, Umhüllung; Q.: 1579; E.: s. einhüll(en), s. ung; L.: DW2 7,748,8; Son.:

+einhülsen, nhd., V.: nhd. einhülsen, ankleiden; Q.: 1812; E.: s. ein, s. Hülse, s. hülsen, s. n; L.: DW1, DW2 7,485,61; Son.:

+einhundert, nhd., Num.: nhd. einhundert, hundert,; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. hundert; L.: DW2 7,748,27; Son.:

+einhundert-, nhd., Num.: nhd. einhundert-; Q.: 1705; E.: s. einhundert; L.: DW2 7,748,54; Son.:

+einhundertachtzigmal, nhd., Adv.: nhd. einhundertachtzigmal, hundertachtzigmal; Q.: 1763; E.: s. einhundert, s. achtzig, s. mal; L.: DW2 7,748,63; Son.:

+einhundertfünfzig, nhd., Num.: nhd. einhundertfünfzig, hundertfünfzig; Q.: 1733; E.: s. einhundert, s. fünfzig; L.: DW2 7,748,57; Son.:

+einhundertfünfzigjährig, nhd., Adj.: nhd. einhundertfünfzigjährig, hundertfünfzigjährig; Q.: 1979; E.: s. einhundert, s. fünfzig, s. jährig; L.: DW2 7,748,65; Son.:

+einhundertmal, nhd., Adv.: nhd. einhundertmal, hundertmal; Q.: 1705; E.: s. einhundert, s. mal; L.: DW2 7,748,67; Son.:

+einhunderttausend, nhd., Num.: nhd. einhunderttausend, hunderttausend; Q.: 1536; E.: s. einhundert, s. tausend; L.: DW2 7,748,58; Son.:

+einhundertundvierzigtausend, nhd., Num.: nhd. einhundertundvierzigtausend, hundertundvierzigtausend; Q.: 1977; E.: s. einhundert, s. und, s. vierzig, s. tausend; L.: DW2 7,748,60; Son.:

+einhundertundzwei, nhd., Num.: nhd. einhundertundzwei, hundertundzwei; Q.: 1979; E.: s. einhundert, s. und, s. zwei; L.: DW2 7,748,61; Son.:

+einhungern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhungern“, verhungern; Q.: 1847; E.: s. ein, s. hungern; L.: DW2 7,497,27; Son.:

+einhürden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhürden“, einpferchen; Q.: 1864; E.: s. ein, s. Hürde, s. n; L.: DW2 7,485,62; Son.:

#einhuren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhuren“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. huren; L.: DW1; Son.:

+einhürnen, nhd., V.: Vw.: s. einhornen

+einhuscheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhuscheln“, hineinschmiegen; Q.: 1903; E.: s. ein, s. huscheln; L.: DW2 7,485,64; Son.:

#einhuschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhuschen“, weghuschen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. huschen; L.: DW1; Son.:

+einhüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einhüten“, Vieh hüten, weiden; Q.: 1683; E.: s. ein, s. hüten; L.: DW2 7,748,73; Son.:

+Einhüter, nhd., M.: nhd. Einhüter, Einhütender, häusliche Aufsicht führender Mensch; Q.: 1860; E.: s. einhüt(en), s. er; L.: DW2 7,749,8; Son.:

+einhutzeln, nhd., V.: nhd. einhutzeln, einschrumpfen; Q.: 1785; E.: s. ein, s. hutzeln; L.: DW1, DW2 7,497,28; Son.:

+einig, nhd., Adj.: nhd. einig, geeint, vereinigt; Q.: u790; E.: s. einig (EDEL); L.: DW1, DW2 7,749,16, EDEL; Son.:

+einig-, nhd., Sb.: nhd. einig-; Q.: o.J.; E.: s. einig(Adj.); L.: DW2 7,752,74; Son.:

+einig-, nhd., Adj.: nhd. einig-; Q.: o.J.; E.: s. einig(Adj.); L.: DW2 7,752,74; Son.:

+einig, nhd., Pron.: nhd. einig, ein paar, eine unbestimmte geringe Menge; Q.: u780; E.: s. einig (EDEL); L.: DW1, DW2 7,753,6, EDEL; Son.:

+Einig, nhd., M.: Vw.: s. Einung

+Einigall, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einigall“, Ein und Alles; Q.: 1640; E.: s. einig, s. All; L.: DW2 7,752,76; Son.:

+einigeln, einiglen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einigeln“, in dem von dem Gegner beherrschten Gebiet eine Stellung einnehmen; Q.: 1950; E.: s. ein, s. igeln; L.: DW1, DW2 7,755,32, EDEL; Son.:

+einigemal, nhd., Adv.: nhd. einigemal, ein paar Male, gelegentlich; Q.: 1774; E.: s. einig, s. e, s. mal; L.: DW1, DW2 7,755,43; Son.:

+einigen, nhd., V.: nhd. einigen, vereinigen; Q.: u1280; E.: s. einig, s. en; L.: DW1, DW2 7,755,60, EDEL; Son.:

+Einiger(1), nhd., M.: nhd. Einiger(1), Vereiniger, Versöhner; Q.: 1811; E.: s. einig(en), s. er; L.: DW2 7,757,11; Son.: (Versöhner)

+Einiger(2), nhd., M.: Vw.: s. Einunger

+einigergestalt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einigergestalt“, auf irgendeine Weise; Q.: 1677; E.: s. einig, s. er, s. Gestalt; L.: DW2 7,757,23; Son.:

+einigerlei, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „einigerlei“, gefasst; Q.: 1487; E.: s. einig, s. er, s. lei; L.: DW1, DW2 7,757,30; Son.: 1796

+einigermaßen, nhd., Adv.: nhd. einigermaßen, irgendwie, im geringsten; Q.: 1640; E.: s. einig, s. er, s. maßen; L.: DW1(einigermaszen), DW2 7,758,14, EDEL; Son.:

#einigerweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einigerweise“, einigermaßen; Q.: o.J.; E.: s. Einiger, s. Weise; L.: DW1; Son.:

+einigesmal, nhd., Adv.: Vw.: s. einigemal

+einiggeboren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einiggeboren“, einziggeboren; Q.: u1400; E.: s. einig(Adj.), s. geboren(Adj.); L.: DW2 7,753,1; Son.: 1738

+einiggehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einiggehen“, einig sein (V.); Q.: 1884; E.: s. einig, s. gehen; L.: DW2 7,759,1; Son.:

+einiggeliebt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einiggeliebt“, einziggeliebt; Q.: 1669; E.: s. einig(Adj.), s. geliebt(Adj.); L.: DW2 7,753,3; Son.:

+Einigkeit(1), nhd., F.: nhd. Einigkeit(1), Einssein; Q.: v1022; E.: s. einig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,759,12; Son.:

+Einigkeit(2), nhd., M.: nhd. Einigkeit(2), Einsamkeit; Q.: 1225; E.: s. einig, s. keit; L.: DW2 7,761,56; Son.:

+Einigkeit-, nhd., Sb.: nhd. Einigkeit-; Q.: 1703; E.: s. Einigkeit (1); L.: DW2 7,761,42; Son.:

+Einigkeitsband, nhd., N.: nhd. Einigkeitsband, Band (N.) für Einigkeit; Q.: 1649; E.: s. Einigkeit, s. s, s. Band(N.); L.: DW2 7,761,44; Son.:

+Einigkeitsbestrebung, nhd., F.: nhd. Einigkeitsbestrebung, Bestrebung nach Einigkeit; Q.: 1893; E.: s. Einigkeit, s. s, s. Bestrebung; L.: DW2 7,761,51; Son.:

+Einigkeitsbund, nhd., M.: nhd. Einigkeitsbund, Bund der Einigkeit, Bund für Einigkeit; Q.: 1805; E.: s. Einigkeit, s. s, s. Bund; L.: DW2 7,761,52; Son.:

+Einigkeitsgefühl, nhd., N.: nhd. Einigkeitsgefühl, Gefühl von Einigkeit; Q.: 1846; E.: s. Einigkeit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 7,761,54; Son.:

+Einigkeitsliebe, nhd., F.: nhd. Einigkeitsliebe, Liebe von Einigkeit, Liebe wegen Einigkeit; Q.: 1703; E.: s. Einigkeit, s. s, s. Liebe; L.: DW2 7,761,47; Son.:

+Einigkeitsparole, nhd., F.: nhd. Einigkeitsparole, Parole von Einigkeit, Parole für Einigkeit; Q.: 1971; E.: s. Einigkeit, s. s, s. Parole; L.: DW2 7,761,47; Son.:

+Einigkeitsrezess, nhd., M.: nhd. Einigkeitsrezess, Rezess für Einigkeit; Q.: 1713; E.: s. Einigkeit, s. s, s. Rezess; L.: DW2 7,761,49; Son.:

#Einigklein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einigklein“, Fußknöchel; Q.: o.J.; E.: s. einig, s. klein; L.: DW1 (Enkel); Son.:

#einiglen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einiglen“, einigeln; Vw.: s. einigeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. igeln; L.: DW1 (einigeln)

+einiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einiglich“, einzig, ganz; Q.: 1682; E.: s. einig, s. lich; L.: DW1, DW2 7,762,56; Son.:

+einigmal, nhd., Adv.: Vw.: s. einigemal

+einigsinns, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einigsinns“, annähernd, ungefähr, irgendwie; Q.: 1579; E.: s. einig, s. Sinn, s. s; L.: DW1(einigessinns), DW2 7,762,60; Son.: 1879

+Einigung(1), nhd., F.: nhd. Einigung(1), Vereinigung; Q.: u1280; E.: s. einig(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,762,75; Son.:

+Einigung(2), nhd., F.: nhd. Einigung(2), Einsamkeit; Q.: 1537; E.: s. einig(en), s. ung; L.: DW2 7,765,1; Son.:

+Einigung-, nhd., Sb.: nhd. Einigung-; Q.: 1420; E.: s. Einigung (1); L.: DW2 7,764,45; Son.:

+Einigungsakte, nhd., F.: nhd. Einigungsakte, Akte für Einigung, Akte von Einigung; Q.: 1827; E.: s. Einigung (1), s. s, s. Akte; L.: DW2 7,764,55; Son.:

+Einigungsamt, nhd., N.: nhd. Einigungsamt, Amt für Einigung; Q.: 1872; E.: s. Einigung, s. s, s. Amt; L.: DW2 7,764,65; Son.:

+Einigungsbestrebung, nhd., F.: nhd. Einigungsbestrebung, Bestrebung nach Einigung; Q.: 1882; E.: s. Einigung (1), s. s, s. Bestrebung; L.: DW2 7,764,57; Son.:

+Einigungsbrief, nhd., M.: nhd. Einigungsbrief, Brief für Einigung, Brief wegen Einigung; Q.: 1420; E.: s. Einigung (1), s. Brief; L.: DW1, DW2 7,764,73; Son.: 1624

+Einigungsformel, nhd., F.: nhd. Einigungsformel, Formel von Einigung; Q.: 1851; E.: s. Einigung (1), s. s, s. Formel; L.: DW1, DW2 7,764,67; Son.:

+Einigungskongress, nhd., M.: nhd. Einigungskongress, Kogress für Einigung; Q.: 1877; E.: s. Einigung (1), s. s, s. Kongress; L.: DW2 7,764,58; Son.:

+Einigungskrieg, nhd., M.: nhd. Einigungskrieg, Krieg wegen Einigung, Krieg zu der Einigung; Q.: 1938; E.: s. Einigung (1), s. s, s. Krieg; L.: DW2 7,764,59; Son.:

+Einigungsneigung, nhd., F.: nhd. Einigungsneigung, Neigung nach Einigung, Neigung zu der Einigung; Q.: 1682; E.: s. Einigung (1), s. Neigung; L.: DW2 7,764,49; Son.:

+Einigungspunkt, nhd., M.: nhd. Einigungspunkt, Punkt der Einigung, Punkt von Einigung; Q.: 1791; E.: s. Einigung (1), s. Punkt; L.: DW2 7,764,76; Son.:

+Einigungsstelle, nhd., F.: nhd. Einigungsstelle, Stelle der Einigung, Stelle von Einigung; Q.: 1953; E.: s. Einigung (1), s. s, s. Stelle; L.: DW2 7,764,68; Son.:

+Einigungsversuch, nhd., M.: nhd. Einigungsversuch, Verständigungsversuch,Versuch der Einigung; Q.: 1851; E.: s. Einigung (1), s. s, s. Versuch; L.: DW1, DW2 7,765,70; Son.:

+einigungsverwandt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einigungsverwandt“, verbündet; Q.: n1527; E.: s. Einigung (1), s. s, s. verwandt(Adj.); L.: DW1, DW2 7,765,25; Son.: 1786

+Einigungsverwandtnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einigungsverwandtnis“, Bund; Q.: 1532; E.: s. einigungsverwandt, s. nis; L.: DW2 7,765,39; Son.: 1595

+Einigungsvorschlag, nhd., M.: nhd. Einigungsvorschlag, Vorschlag zu der Einigung, Vorschlag für Einigung; Q.: 1953; E.: s. Einigung (1), s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 7,764,70; Son.:

+Einigungswerk, nhd., N.: nhd. Einigungswerk, Werk der Einigung; Q.: 1849; E.: s. Einigung, s. s, s. Werk; L.: DW2 7,764,61; Son.:

+einilgen, nhd., V.: nhd. einilgen, stumpf werden; Q.: u1475; E.: s. ein, s. ilgen; L.: DW2 7,495,43; Son.: 1539

+einimpfen, nhd., V.: nhd. einimpfen, einpfropfen, veredeln; Q.: u1480; E.: s. ein, s. impfen; L.: DW1, DW2 7,765,47; Son.:

+Einimpfung, nhd., F.: nhd. Einimpfung, Veredelung; Q.: 1491; E.: s. einimpf(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,766,14; Son.:

+einimpressen, nhd., V.: nhd. einimpressen, hineindrücken, prägen; Q.: 1623; E.: s. ein, s. impressen; L.: DW2 7,485,65; Son.:

+Eining, nhd., F.: Vw.: s. Einung

+Eininger, nhd., M.: Vw.: Einunger

+eininkorporieren, nhd., V.: nhd. eininkorporieren, in einen Verbund einbeziehen; Q.: 1723; E.: s. ein, s. inkorporieren; L.: DW2 7,485,67; Son.:

+einisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einisch“, gleich; Q.: 1550; E.: s. ein, s. isch; L.: DW2 7,766,49; Son.:

+einisch, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „einisch“, irgendein; Q.: u1350; E.: s. ein, s. isch; L.: DW2 7,766,56; Son.: 1895

#einist, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einist“, einst, einmal; Vw.: s. einst; Q.: o.J.; E.: s. ein(i)st; L.: DW1 (einst)

+einjagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einjagen“, Schreck einjagen, hineinhetzen, hineintreiben; Q.: 1227; E.: s. ein, s. jagen; L.: DW1, DW2 7,766,68; Son.:

+einjähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einjähren“; Q.: 1800; E.: s. ein, s. jähren; L.: DW2 7,496,48; Son.:

+einjähricht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einjähricht“, ein Jahr alt; Q.: 1704; E.: s. ein, s. Jahr, s. icht; L.: DW2 7,476,15; Son.:

+einjährig, nhd., Adj.: nhd. einjährig, ein Jahr alt; Q.: 1579; E.: s. ein, s. Jahr, s. ig; L.: DW1, DW2 7,767,23, EDEL; Son.:

+Einjährig-, nhd., Sb.: nhd. Einjährig-; Q.: 1891; E.: s. einjährig; L.: DW2 7,767,50; Son.:

+Einjähriger, nhd., M.: nhd. Einjähriger, Wehrpflichtiger der einjährigen Militärdienst leistet; Q.: 1868; E.: s. einjährig, s. er; L.: DW2 7,767,53; Son.:

+Einjähriger-, nhd., Sb.: nhd. Einjähriger-; Q.: 1891; E.: s. Einjähriger; L.: DW2 7,767,67; Son.:

Einjährigmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einjährigmacher“, Macher von Einjährigen; Q.: 1894; E.: s. einjährig, s. Macher; L.: DW1 einjährig?; Son.: in Grimm DW1 und Wortarchiv nicht gefunden

+Einjährigendienst, nhd., M.: nhd. Einjährigendienst, einjähriger Dienst, Dienst über ein Jahr; Q.: 1908; E.: s. Einjährige(r), s. n, s. Dient; L.: DW2 7,767,68; Son.:

+Einjährigenexamen, nhd., N.: nhd. Einjährigenexamen, Examen von Einjährigen; Q.: 1921; E.: s. Einjährige(r), s. n, s. Examen; L.: DW2 7,767,69; Son.:

+Einjährigenschein, nhd., M.: nhd. Einjährigenschein, Schein für Einjähigen, Schein von Einjährigen; Q.: 1929; E.: s. Einjährige(s), s. n, s. Schein; L.: DW2 7,768,4; Son.:

+Einjährigenzeit, nhd., F.: nhd. Einjährigenzeit, Zeit von Einjährigen; Q.: 1966; E.: s. Einjährige(r), s. n, s. Zeit; L.: DW2 7,767,70; Son.:

+Einjährigenzeugnis, nhd., N.: nhd. Einjährigenzeugnis, Zeugnis von Einjährigen; Q.: 1891; E.: s. Einjährige(s), s. n, s. Zeugnis; L.: DW2 7,768,4; Son.:

+Einjähriges, nhd., N.: nhd. Einjähriges, Mittelstufenabschluss; Q.: 1921; E.: s. Einjährige(r), s. s; L.: DW2 7,767,71; Son.:

+Einjähriges-, nhd., Sb.: nhd. Einjähriges-; Q.: o.J.; E.: s. Einjähriges; L.: DW2 7,768; Son.:

+einjauchzen, nhd., V.: nhd. einjauchzen, jauchzend hinbewegen; Q.: 1778; E.: s. ein, s. jauchzen; L.: DW2 7,768,6; Son.:

+einjochen, nhd., V.: nhd. einjochen, Zugtiere in das Joch spannen; Q.: 1514; E.: s. ein, s. jochen; L.: DW2 7,485,69; Son.:

+einjungfern, nhd., V.: nhd. einjungfern, zu der alten Jungfer werden; Q.: 1930; E.: s. ein, s. jungfern; L.: DW2 7,495,45; Son.:

+einkacheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkacheln“, stark beheizen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. kacheln; L.: DW1, DW2 7,498,70; Son.:

#einkäfichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkäfichen“, in einen Käfig sperren; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. käfichen; L.: DW1; Son.:

+einkäfigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkäfigen“, in einen Käfig sperren; Q.: 1792; E.: s. ein, s. Käfig, s. en; L.: DW2 7,485,71; Son.:

+einkalken, nhd., V.: nhd. einkalken, mit Kalk versetzen; Q.: 1751; E.: s. ein, s. kalken; L.: DW1, DW2 7,768,18; Son.:

+einkalkulierbar, nhd., Adj.: nhd. einkalkulierbar, berechenbar, vorhersehbar; Q.: 1966; E.: s. einkalkulier(en), s. bar; L.: DW2 7,768,34; Son.:

+einkalkulieren, nhd., V.: nhd. einkalkulieren, im Voraus einplanen; Q.: 1931; E.: s. ein, s. kalkulieren; L.: DW2 7,768,42; Son.:

#Einkamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einkamm“, Zapfen zu dem Einkämmen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Kamm; L.: DW1; Son.:

+einkämmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkämmen“, Balken einzapfen; Q.: 1567; E.: s. ein, s. kämmen; L.: DW1, DW2 7,768,60; Son.: 1862

#Einkammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einkammer“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Kammer; L.: DW1; Son.:

+einkammerig, nhd., Adj.: nhd. einkammerig, auf nur einer Parlamentskammer beruhend; Q.: 1860; E.: s. ein, s. Kammer, s. ig; L.: DW2 7,768,72; Son.:

+Einkammersystem, nhd., N.: nhd. Einkammersystem, aus nur einer Kammer bestehendes System; Q.: 1838; E.: s. ein, s. Kammer, s. System; L.: DW2 7,478,15; Son.:

+einkapseln, nhd., V.: nhd. einkapseln, in eine Kapsel schließen; Q.: 1852; E.: s. ein, s. kapseln; L.: DW2 7,769,6; Son.:

+Einkapselung, nhd., F.: nhd. Einkapselung, Umschließung, Umhüllung; Q.: 1892; E.: s. einkapsel(n), s. ung; L.: DW2 7,769,24; Son.:

+einkargen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkargen“, habgierig an sich bringen; Q.: 1690; E.: s. ein, s. kargen; L.: DW1, DW2 7,493,14; Son.:

+einkarren, nhd., V.: nhd. einkarren, hineinkarren, mit einem Karren hineintransportieren; Q.: 1806; E.: s. ein, s. karren; L.: DW2 7,485,73; Son.: 1885

+einkarzerieren, nhd., V.: nhd. einkarzerieren, in einen Karzer sperren; Q.: 1563; E.: s. ein, s. Karzer, s. ieren; L.: DW1(eincarcerieren), DW2 7,485,75; Son.: 1778

+einkassieren, nhd., V.: nhd. einkassieren, kassieren, aufheben, für nichtig erklären; Q.: 1536; E.: s. ein, s. kassieren; L.: DW1(eincassieren), DW2 7,769,36, EDEL; Son.:

+Einkassierer, nhd., M.: nhd. Einkassierer, Einzieher, Kassier, Geldeinzieher; Q.: 1742; E.: s. einkassier(en), s. er; L.: DW2 7,769,60; Son.:

+Einkassierung, nhd., F.: nhd. Einkassierung, Einzug von Geldern; Q.: 1678; E.: s. einkassier(en), s. ung; L.: DW2 7,769,66; Son.:

+einkasteln, nhd., V.: nhd. einkasteln, mit einem kastenförmigen Zeichen umschließen; Q.: 1690; E.: s. ein, s. kasteln; L.: DW1(einkästeln), DW2 7,769,74; Son.:

+einkasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkasten“, in einem Kasten verschließen; Q.: 1783; E.: s. ein, s. Kasten; L.: DW1, DW2 7,485,77; Son.: 1803

+einkauchen, nhd., V.: Vw.: s. einhauchen; L.: DW1

+einkauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkauen“, vorkauen; Q.: 1529; E.: s. ein, s. kauen; L.: DW1(einkäuen), DW2 7,770,12; Son.: 1859

+einkauern, nhd., V.: nhd. einkauern, kauern; Q.: 1864; E.: s. ein, s. kauern; L.: DW2 7,770,12; Son.:

+Einkauf, nhd., M.: nhd. Einkauf, Beitritt, Eintritt in einen Verband, Anschaffung, Kauf; Q.: 1450; E.: s. einkauf(en); L.: DW1, DW2 7,770,27; Son.:

+einkauf-, nhd., Adj.: nhd. einkauf-; Q.: o.J.; E.: s. Einkauf; L.: DW2 7,770,75; Son.:

+Einkauf-, nhd., Sb.: nhd. Einkauf-; Q.: ; E.: s. Einkauf; L.: DW2 7,770,75; Son.:

+einkaufen, nhd., V.: nhd. einkaufen, durch Kauf erwerben, Waren anschaffen; Q.: 1358; E.: s. ein, s. kaufen; L.: DW1, DW2 7,771,59; Son.:

+Einkäufer, nhd., M.: nhd. Einkäufer, Einkaufender, Einkäufe tätigender Mensch; Q.: 1477; E.: s. einkauf(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,772,54; Son.:

#Einkäuferei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einkäuferei“, Einkaufen; Q.: o.J.; E.: s. Einkäufer, s. ei; L.: DW1; Son.:

#Einkäuferin, nhd., F.: nhd. Einkäuferin, Käuferin, Einkaufende; Q.: o.J.; E.: s. Einkäufer, s. in; L.: DW1; Son.:

+Einkauferlag, nhd., M.: nhd. Einkauferlag, Bezahlung der Einkaufssumme; Q.: 1715; E.: s. Einkauf, s. Erlag; L.: DW2 7,771,1; Son.:

+Einkaufsabteilung, nhd., F.: nhd. Einkaufsabteilung, Abteilung für Wareneinkauf, für den Wareneinkauf zuständige Geschäftsabteilung; Q.: 1964; E.: s. Einkauf, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 7,772,70; Son.:

+Einkaufsagent, nhd., M.: nhd. Einkaufsagent, Agent für Einkauf; Q.: 1929; E.: s. Einkauf, s. s, s. Agent; L.: DW2 7,771,5; Son.:

+Einkaufsbedingung, nhd., F.: nhd. Einkaufsbedingung, den Einkauf betreffende Bedingung; Q.: 1961; E.: s. Einkauf, s. s, s. Bedingung; L.: DW2 7,772,77; Son.:

+Einkaufsberater, nhd., M.: nhd. Einkaufsberater, Berater für Einkauf, Berater bei Einkauf; Q.: 1959; E.: s. Einkauf, s. s, s. Berater; L.: DW2 7,771,6; Son.:

+Einkaufsberatung, nhd., F.: nhd. Einkaufsberatung, Beratung für Einkauf, Beratung bei Einkauf; Q.: 1958; E.: s. Einkauf, s. s, s. Beratung; L.: DW2 7,771,6; Son.:

+Einkaufsbetrag, nhd., M.: nhd. Einkaufsbetrag, Betrag von Einkauf; Q.: 1770; E.: s. Einkauf, s. s, s. Betrag; L.: DW2 7,771,20; Son.:

+Einkaufsbuch, nhd., N.: nhd. Einkaufsbuch, Buch für Einkauf, Buch in das Rechnungen geschrieben werden; Q.: 1676; E.: s. Einkauf, s. s, s. Buch; L.: DW2 7,773,20; Son.:

+Einkaufsbude, nhd., F.: nhd. Einkaufsbude, Bude für Einkauf; Q.: 1918; E.: s. Einkauf, s. s, s. Bude; L.: DW2 7,771,36; Son.:

+Einkaufsbummel, nhd., M.: nhd. Einkaufsbummel, Bummel für Einkauf, Bummel mit Einkauf; Q.: 1961; E.: s. Einkauf, s. s, s. Bummel; L.: DW2 7,771,49; Son.:

+Einkaufserfahrung, nhd., F.: nhd. Einkaufserfahrung, Erfahrung von Einkauf, Erfahrung mit Einkauf; Q.: 1965; E.: s. Einkauf, s. s, s. Erfahrung; L.: DW2 7,771,7; Son.:

+Einkaufsexperte, nhd., M.: nhd. Einkaufsexperte, Experte von Einkauf, Experte für Einkauf; Q.: 1965; E.: s. Einkauf, s. s, s. Experte; L.: DW2 7,771,7; Son.:

+Einkaufsgang, nhd., M.: nhd. Einkaufsgang, Gang bei Einkauf; Q.: 1961; E.: s. Einkauf, s. s, s. Gang; L.: DW2 7,771,49; Son.:

+Einkaufsgebiet, nhd., N.: nhd. Einkaufsgebiet, Gebiet von Einkauf, Gebiet für Einkauf; Q.: 1931; E.: s. Einkauf, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 7,771,37; Son.:

+Einkaufsgeld, nhd., N.: nhd. Einkaufsgeld, Geld für Einkauf; Q.: 1546; E.: s. Einkauf, s. s, s. Geld; L.: DW1, DW2 7,773,15; Son.: 1716

+Einkaufsgelegenheit, nhd., F.: nhd. Einkaufsgelegenheit, Gelegenheit für Einkauf; Q.: 1835; E.: s. Einkauf, s. s, s. Gelegenheit; L.: DW2 7,771,50; Son.:

+Einkaufsgenehmigung, nhd., F.: nhd. Einkaufsgenehmigung, Genehmigung von Einkauf, Genehmigung für Einkauf; Q.: 1939; E.: s. Einkauf, s. s, s. Genehmigung; L.: DW2 7,771,21; Son.:

+Einkaufsgenossenschaft, nhd., F.: nhd. Einkaufsgenossenschaft, Genossenschaft für Einkauf; Q.: 1899; E.: s. Einkauf, s. s, s. Genossenschaft; L.: DW2 7,771,8; Son.:

+Einkaufsgruppe, nhd., F.: nhd. Einkaufsgruppe, Gruppe für Einkauf; Q.: 1965; E.: s. Einkauf, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 7,771,9; Son.:

+einkaufsgünstig, nhd., Adj.: nhd. einkaufsgünstig, günstigen Einkauf habend; Q.: 1965; E.: s. Einkauf, s. s, s. günstig; L.: DW2 7,771,55; Son.:

+Einkaufshafen, nhd., M.: nhd. Einkaufshafen, Hafen (M.) für Einkauf; Q.: 1918; E.: s. Einkauf, s. s, s. Hafen; L.: DW2 7,771,38; Son.:

+Einkaufshast, nhd., F.: nhd. Einkaufshast, Hast wegen Einkauf; Q.: 1907; E.: s. Einkauf, s. s, s. Hast; L.: DW2 7,771,51; Son.:

+Einkaufshaus, nhd., N.: nhd. Einkaufshaus, Haus für Einkauf; Q.: 1934; E.: s. Einkauf, s. s, s. Haus; L.: DW2 7,771,39; Son.:

+Einkaufshelfer, nhd., M.: nhd. Einkaufshelfer, Helfer für Einkauf; Q.: 1966; E.: s. Einkauf, s. s, s. Helfer; L.: DW2 7,771,35; Son.:

+Einkaufskommission, nhd., F.: nhd. Einkaufskommission, Kommission für Einkauf; Q.: 1772; E.: s. Einkauf, s. s, s. Kommission; L.: DW2 7,771,51; Son.:

+Einkaufskonjunktur, nhd., F.: nhd. Einkaufskonjunktur, Konjunktur von Einkauf; Q.: 1883; E.: s. Einkauf, s. s, s. Konjunktur; L.: DW2 7,771,52; Son.:

+Einkaufskorb, nhd., M.: nhd. Einkaufskorb, Korb für Einkauf; Q.: 1900; E.: s. Einkauf, s. s, s. Korb; L.: DW2 7,771,22; Son.:

+Einkaufskörbchen, nhd., N.: nhd. Einkaufskörbchen, Körbchen für Einkauf; Q.: 1893; E.: s. Einkaufskorb, s. chen; L.: DW2 7,771,23; Son.:

+Einkaufskosten, nhd., Pl.: nhd. Einkaufskosten, Kosten für Einkauf, Kosten von Einkauf, Kosten wegen Einkauf; Q.: 1770; E.: s. Einkauf, s. s, s. Liste; L.: DW2 7,771,23; Son.:

+Einkaufskunde, nhd., M.: nhd. Einkaufskunde, einkaufender Kunde(M.); Q.: 1759; E.: s. Einkauf, s. s, s. Kunde(M.); L.: DW2 7,771,10; Son.:

+Einkaufsleiter, nhd., M.: nhd. Einkaufsleiter, Leiter (M.) von Einkauf; Q.: 1965; E.: s. Einkauf, s. s, s. Leiter(M.); L.: DW2 7,771,10; Son.:

+Einkaufsmittel, nhd., N.: nhd. Einkaufsmittel, Mittel für Einkauf; Q.: 1855; E.: s. Einkauf, s. s, s. Mittel; L.: DW2 7,771,25; Son.:

+Einkaufsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einkaufsmöglichkeit, Möglichkeit für Einkauf; Q.: 1935; E.: s. Einkauf, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,773,30; Son.:

+Einkaufsnetz, nhd., N.: nhd. Einkaufsnetz, Netz für Einkauf; Q.: 1939; E.: s. Einkauf, s. s, s. Netz; L.: DW2 7,771,26; Son.:

+Einkaufsorganisation, nhd., F.: nhd. Einkaufsorganisation, Organisation von Einkauf, Organisation für Einkauf; Q.: 1935; E.: s. Einkauf, s. s, s. Organisation; L.: DW2 7,771,11; Son.:

+Einkaufsplan, nhd., M.: nhd. Einkaufsplan, Plan für Einkauf, Plan von Einkauf; Q.: 1958; E.: s. Einkauf, s. s, s. Plan; L.: DW2 7,771,27; Son.:

+Einkaufsplanung, nhd., F.: nhd. Einkaufsplanung, Planung für Einkauf, Planung von Einkauf; Q.: 1971; E.: s. Einkauf, s. s, s. Planung; L.: DW2 7,771,12; Son.:

+Einkaufspreis, nhd., M.: nhd. Einkaufspreis, Preis bei Einkauf, Preis zu dem etwas im Handel bezogen wird; Q.: 1770; E.: s. Einkauf, s. s, s. Preis; L.: DW1, DW2 7,773,37; Son.:

+Einkaufsquelle, nhd., F.: nhd. Einkaufsquelle, Quelle von Einkauf; Q.: 1911; E.: s. Einkauf, s. s, s. Quelle; L.: DW2 7,771,40; Son.:

+Einkaufsrechnung, nhd., F.: nhd. Einkaufsrechnung, Rechnung von Einkauf; Q.: 1770; E.: s. Einkauf, s. s, s. Rechnung; L.: DW2 7,771,28; Son.:

+Einkaufsreise, nhd., F.: nhd. Einkaufsreise, Reise für Einkauf, Reise wegen Einkaufs; Q.: 1947; E.: s. Einkauf, s. s, s. Reise; L.: DW2 7,771,53; Son.:

+Einkaufsschein, nhd., M.: nhd. Einkaufsschein, Schein für Einkauf; Q.: 1940; E.: s. Einkauf, s. s, s. Schein; L.: DW2 7,771,28; Son.:

+Einkaufsschlacht, nhd., F.: nhd. Einkaufsschlacht, Schlacht bei Einkauf, Schlacht für Einkauf; Q.: 1965; E.: s. Einkauf, s. s, s. Schlacht; L.: DW2 7,771,54; Son.:

+Einkaufsstätte, nhd., F.: nhd. Einkaufsstätte, Stätte für Einkauf; Q.: 1965; E.: s. Einkauf, s. s, s. Stätte; L.: DW2 7,771,41; Son.:

+Einkaufsstelle, nhd., F.: nhd. Einkaufsstelle, Stelle für Einkauf; Q.: 1942; E.: s. Einkauf, s. s, s. Stelle; L.: DW2 7,771,13; Son.:

+Einkaufsstraße, nhd., F.: nhd. Einkaufsstraße, Straße für Einkauf; Q.: 1959; E.: s. Einkauf, s. s, s. Straße; L.: DW2 7,771,42; Son.:

+Einkaufssumme, nhd., F.: nhd. Einkaufssumme, Betrag mit mit der sich jemand in eine Institution einkauft; Q.: 1925; E.: s. Einkauf, s. s, s. Summe; L.: DW2 7,773,46; Son.:

+Einkaufstag, nhd., M.: nhd. Einkaufstag, Tag des Einkaufs, Tag für Einkauf; Q.: 1958; E.: s. Einkauf, s. s, s. Tag; L.: DW2 7,771,43; Son.:

+Einkaufstasche, nhd., F.: nhd. Einkaufstasche, Tasche für Einkauf, Tasche bei Einkauf; Q.: 1936; E.: s. Einkauf, s. s, s. Tasche; L.: DW2 7,771,29; Son.:

+Einkaufstermin, nhd., M.: nhd. Einkaufstermin, Termin für Einkauf, Termin bei Einkauf, Termin von Einkauf; Q.: 1952; E.: s. Einkauf, s. s, s. Termin; L.: DW2 7,771,43; Son.:

+Einkaufstipp, nhd., M.: nhd. Einkaufstipp, Tipp für Einkauf; Q.: 1974; E.: s. Einkauf, s. s, s. Tipp; L.: DW2 7,771,31; Son.:

+Einkaufung, nhd., F.: nhd. Einkaufung, Kauf, Erwerb einer Mitgliedschaft; Q.: 1527; E.: s. einkauf(en), s. ung; L.: DW2 7,773,54; Son.: 1770

+Einkaufsverein, nhd., M.: nhd. Einkaufsverein, Verein für Einkauf, Verein durch Einkauf; Q.: 1921; E.: s. Einkauf, s. s, s. Verein; L.: DW2 7,771,14; Son.:

+Einkaufsvereinigung, nhd., F.: nhd. Einkaufsvereinigung, Vereinigung für Einkauf, Vereinigung durch Einkauf; Q.: 1899; E.: s. Einkauf, s. s, s. Vereinigung; L.: DW2 7,771,14; Son.:

+Einkaufsvergünstigung, nhd., F.: nhd. Einkaufsvergünstigung, Vergünstigung für Einkauf, Vergünstigung bei Einkauf; Q.: 1965; E.: s. Einkauf, s. s, s. Vergünstigung; L.: DW2 7,771,55; Son.:

+Einkaufsvorteil, nhd., M.: nhd. Einkaufsvorteil, Vorteil bei Einkauf, Vorteil wegen Einkauf, Vorteil durch Einkauf; Q.: 1965; E.: s. Einkauf, s. s, s. Vorteil; L.: DW2 7,771,55; Son.:

+Einkaufswagen, nhd., M.: nhd. Einkaufswagen, Wagen für Einkauf; Q.: 1968; E.: s. Einkauf, s. s, s. Wagen (M.); L.: DW2 7,771,31; Son.:

+einkaufswillig, nhd., Adj.: nhd. einkaufswillig, willig für Einkauf; Q.: 1979; E.: s. Einkauf, s. s, s. willig; L.: DW2 7,771,57; Son.:

+Einkaufszeit, nhd., F.: nhd. Einkaufszeit, Zeit für Einkauf, Zeit bei Einkauf; Q.: 1700; E.: s. Einkauf, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,771,44; Son.:

+Einkaufszentrale, nhd., F.: nhd. Einkaufszentrale, Zentrale von Einkauf, Zentrale für Einkauf; Q.: 1942; E.: s. Einkauf, s. s, s. Zentrale; L.: DW2 7,771,16; Son.:

+Einkaufszentrum, nhd., N.: nhd. Einkaufszentrum, Zentrum für Einkauf; Q.: 1961; E.: s. Einkauf, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 7,771,45; Son.:

+Einkaufszettel, nhd., M.: nhd. Einkaufszettel, Zettel für Einkauf; Q.: 1934; E.: s. Einkauf, s. s, s. Zettel; L.: DW2 7,771,32; Son.:

+einkegeln, nhd., V.: nhd. einkegeln, auf einer Kegelbahn einüben; Q.: 1854; E.: s. ein, s. kegeln; L.: DW2 7,773,68; Son.:

+Einkehle, nhd., F.: nhd. Einkehle, Engstelle einer Reuse; Q.: 1580; E.: s. einkehl(en); L.: DW1, DW2 7,773,74; Son.:

+einkehlen, nhd., V.: nhd. einkehlen, mit einer Furche versehen (V.); Q.: 1691; E.: s. ein, s. kehlen; L.: DW1, DW2 7,774,9; Son.:

#Einkehlstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einkehlstein“, Dachziegel zu der Einkehle, Stein für Einkehlen; Q.: o.J.; E.: s. Einkehl(e), s. Stein; L.: DW1; Son.:

+Einkehr, nhd., F.: nhd. Einkehr, Einzug, Rast; Q.: u1335; E.: s. einkehr(en); L.: DW1, DW2 7,774,15, EDEL; Son.:

+Einkehr-, nhd., Sb.: nhd. Einkehr-; Q.: 1455; E.: s. Einkehr; L.: DW2 7,774,71; Son.:

+einkehren(1), nhd., V.: nhd. einkehren(1), umwenden; Q.: n1190; E.: s. ein, s. kehren; L.: DW1, DW2 7,775,1; Son.:

+einkehren(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „einkehren“       (2), sauber machen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. kehren; L.: DW2 7,776,28; Son.:

+Einkehrer, nhd., M.: nhd. Einkehrer, Gast; Q.: 1541; E.: s. einkehr(en)(1), s. er; L.: DW2 7,776,33; Son.:

+Einkehrgasthof, nhd., M.: nhd. Einkehrgasthof, Gasthof für Einkehr, Gasthof zu Einkehr; Q.: 1937; E.: s. Einkehr, s. Gasthof; L.: DW2 7,774,73; Son.:

+einkehrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einkehrig“, hinwendend; Q.: v1510; E.: s. einkehr(en)(1), s. ig; L.: DW1, DW2 7,776,36; Son.:

+Einkehrhaus, nhd., N.: nhd. Einkehrhaus, Haus für Einkehr; Q.: 1845; E.: s. Einkehr, s. Haus; L.: DW1, DW2 7,774,74; Son.:

+Einkehrpforte, nhd., F.: nhd. Einkehrpforte, Pforte bei Einkehr, Pforte zu Einkehr; Q.: 1670; E.: s. Einkehr, s. Pforte; L.: DW2 7,774,75; Son.:

+Einkehrung, nhd., F.: nhd. Einkehrung, Versenkung; Q.: 1455; E.: s. einkehr(en), s. ung; L.: DW2 7,776,39; Son.: 1725

+Einkehrwirtshaus, nhd., N.: nhd. Einkehrwirtshaus, Wirtshaus für Einkehr, Wirtshaus zu Einkehr; Q.: 1830; E.: s. Einkehr, s. Wirtshaus; L.: DW2 7,774,76; Son.:

+einkeilen, nhd., V.: nhd. einkeilen, keilen; Q.: 1535; E.: s. ein, s. keilen; L.: DW1, DW2 7,776,55; Son.:

+Einkeilung, nhd., F.: nhd. Einkeilung, Blockierung, Festsetzung; Q.: 1700; E.: s. einkeil(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,777,7; Son.:

+einkeimblättrig, einkeimblätterig, nhd., Adj.: nhd. einkeimblättrig, aus einem Keimblatt bestehend; Q.: 1956; E.: s. ein, s. Keim, s. blättrig; L.: DW2 7,476,18; Son.:

+Einkeimblättrige, nhd., Pl.: nhd. Einkeimblättrige, Pflanzengruppe mit nur einem Keimblatt; Q.: 1919; E.: s. einkeimblättrig, s. e; L.: DW2 7,777,17; Son.:

+einkeimen, nhd., V.: nhd. einkeimen, keimen; Q.: 1542; E.: s. ein, s. keimen; L.: DW2 7,495,47; Son.:

+Einkel, nhd., M.: Vw.: s. Enkel

+einkellern, nhd., V.: nhd. einkellern, einlagern; Q.: 1678; E.: s. ein, s. Keller, s. n; L.: DW1, DW2 7,486,2, EDEL; Son.:

+einkenten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkenten“, kenten, anzünden; Q.: 1425; E.: s. ein, s. kenten; L.: DW2 7,495,47; Son.: 1792

+einkerben, nhd., V.: nhd. einkerben, mit einer Kerbe versehen (V.); Q.: u1450; E.: s. ein, s. kerben; L.: DW1, DW2 7,777,26; Son.:

+einkerbicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einkerbicht“, eingekerbt, mit einer Kerbe versehen (Adj.); Q.: 1702; E.: s. einkerb(en), s. icht; L.: DW2 7,777,51; Son.:

+einkerkern, nhd., V.: nhd. einkerkern, einsperren; Q.: u1375; E.: s. ein, s. kerkern; L.: DW1, DW2 7,777,61, EDEL; Son.:

+Einkerkerung, nhd., F.: nhd. Einkerkerung, Kerkerhaft, Einsperrung; Q.: 1691; E.: s. einkerker(n), s. ung; L.: DW2 7,778,19; Son.:

+einkesseln, nhd., V.: nhd. einkesseln, einsperren, umfassen, umschließen; Q.: v1847; E.: s. ein, s. kesseln; L.: DW2 7,778,42, EDEL; Son.:

+Einkesselung, nhd., F.: nhd. Einkesselung, Umschließung; Q.: 1929; E.: s. einkessel(n), s. ung; L.: DW2 7,778,58; Son.:

#einketteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einketteln“, anketten; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. ketteln; L.: DW1; Son.:

+einketten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einketten“, mit Ketten in etwas einfügen; Q.: 1678; E.: s. ein, s. ketten; L.: DW1, DW2 7,778,66; Son.:

+einkielen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkielen“, in den Halm schließen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. kielen; L.: DW1, DW2 7,495,50; Son.:

+Einkindschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einkindschaft“, familienrechtlicher Vertrag zu der Gleichstellung von Stiefkindern und leibloichen Kindern; Q.: 1499; E.: s. ein, s. Kindschaft; L.: DW1, DW2 7,779,10; Son.:

+einkitten, nhd., V.: nhd. einkitten, mit Kitt befestigen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. kitten; L.: DW1, DW2 7,486,4; Son.:

+einklagbar, nhd., Adj.: nhd. einklagbar, durch Klage eintreibbar; Q.: 1785; E.: s. einklag(en), s. bar; L.: DW1, DW2 7,779,28; Son.:

+Einklage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einklage“, Klageerhebung; Q.: 1541; E.: s. einklage(n); L.: DW2 7,779,34; Son.: 1874

+einklagen, nhd., V.: nhd. einklagen, als Klage vorbringen; Q.: 1349; E.: s. ein, s. klagen; L.: DW1, DW2 7,779,45; Son.:

+Einklagung, nhd., F.: nhd. Einklagung, Eintreibung durch Klage, Eintreibung auf dem Klageweg; Q.: 1769; E.: s. einklag(en), s. ung; L.: DW2 7,779,62; Son.:

+einklammern, nhd., V.: nhd. einklammern, durch Klammern miteinander verbinden; Q.: 1652; E.: s. ein, s. klammern; L.: DW1, DW2 7,779,69, EDEL; Son.:

+Einklammerung, nhd., F.: nhd. Einklammerung, Umschließen durch Kammer; Q.: 1691; E.: s. einklammer(n), s. ung; L.: DW2 7,780,30; Son.:

+Einklang(1), nhd., M.: nhd. Einklang(1), Übereinstimmung; Q.: 1739; E.: s. ein, s. Klang; L.: DW1, DW2 7,780,37; Son.:

+Einklang(2), nhd., M.: nhd. Einklang(2), Hineinklingen; Q.: 1659; E.: s. ein, s. Klang; L.: DW2 7,780,67; Son.:

#einklängig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einklängig“, aus einem Klang bestehend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. klängig; L.: DW1; Son.:

#einklangsvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einklangsvoll“, des Einklangs voll; Q.: o.J.; E.: s. Einklang, s. s, s. voll; L.: DW1; Son.:

+Einklank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einklank“, juristischer Winkelzug; Q.: 1558; E.: s. ein, s. Klank; L.: DW2 7,781,1; Son.: 1830

+einklappen, nhd., V.: nhd. einklappen, zusammenklappen; Q.: 1804; E.: s. ein, s. klappen; L.: DW1, DW2 7,781,12; Son.:

#einklappig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einklappig“, eine Klappe aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. klappig; L.: DW1; Son.:

+einklarieren, nhd., V.: nhd. einklarieren, verzollen; Q.: 1894; E.: s. ein, s. klarieren; L.: DW2 7,486,7; Son.:

+einklassifizieren, nhd., V.: nhd. einklassifizieren, einordnen; Q.: 1938; E.: s. ein, s. klassifizieren; L.: DW2 7,486,9; Son.:

+einklassig, nhd., Adj.: nhd. einklassig,; Q.: 1854; E.: s. ein, s. Klass(e), s. ig; L.: DW2 7,781,18; Son.:

+einklatschen, nhd., V.: nhd. einklatschen, mit lautem Geräusch eindringen; Q.: 1669; E.: s. ein, s. klatschen; L.: DW2 7,486,11; Son.:

+einklauben, nhd., V.: nhd. einklauben, einfüllen, einpacken, hineinklauben; Q.: 1563; E.: s. ein, s. klauben; L.: DW1, DW2 7,486,13; Son.:

#einklauig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einklauig“, eine Klaue aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. klauig; L.: DW1; Son.:

+einkleben, nhd., V.: nhd. einkleben, einmauern, hineinkleben; Q.: 1480; E.: s. ein, s. kleben; L.: DW1, DW2 7,781,31; Son.:

+einkleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkleiben“, einmauern, streichen, hineinkleben; Q.: 1410; E.: s. ein, s. kleiben; L.: DW1, DW2 7,781,41; Son.: 1744

+einkleiden, nhd., V.: nhd. einkleiden, kleiden, mit Kleidung ausstatten; Q.: 1465; E.: s. ein, s. kleiden; L.: DW1, DW2 7,781,58, EDEL; Son.:

+Einkleidung, nhd., F.: nhd. Einkleidung, Aufnahme in Gemeinschaft durch Übergabe von Kleidung, Ankleidung, Ankleiden; Q.: 1465; E.: s. einkleid(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,782,63; Son.:

+Einkleidung-, nhd., Sb.: nhd. Einkleidung-; Q.: 1776; E.: s. Einkleidung; L.: DW2 7,783,35; Son.:

+Einkleidungsart, nhd., F.: nhd. Einkleidungsart, Art von Einkleidung; Q.: 1776; E.: s. Einkleidung, s. s, s. Art; L.: DW2 7,783,36; Son.:

+Einkleidungsform, nhd., F.: nhd. Einkleidungsform, Form von Einkleidung, Form durch Einkleidung; Q.: 1882; E.: s. Einkleidung, s. s, s. Form; L.: DW2 7,783,36; Son.:

+Einkleidungstag, nhd., M.: nhd. Einkleidungstag, Tag von Einkleidung, Tag einer Einkleidung; Q.: 1859; E.: s. Einkleidung, s. s, s. Tag; L.: DW2 7,783,37; Son.:

+einkleinern, nhd., V.: nhd. einkleinern, an Körpergröße abnehmen; Q.: 1809; E.: s. ein, s. kleinern; L.: DW1, DW2 7,497,30; Son.:

#einkleistern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkleistern“, mit Kleister versehen (V.), einkleben; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. kleistern; L.: DW1; Son.:

+einklemmen, nhd., V.: nhd. einklemmen, bedrücken, niedergeschlagen, einengen; Q.: 1588; E.: s. ein, s. klemmen; L.: DW1, DW2 7,783,40; Son.:

+Einklemmung, nhd., F.: nhd. Einklemmung, Quetschung; Q.: 1691; E.: s. einklemm(en), s. ung; L.: DW2 7,784,20; Son.:

+einklenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einklenken“, heimlich einführen; Q.: 1560; E.: s. ein, s. klenken; L.: DW1, DW2 7,784,31; Son.:

+einklettern, nhd., V.: nhd. einklettern, hineinklettern; Q.: 1660; E.: s. ein, s. klettern; L.: DW1, DW2 7,486,15; Son.: 1843

+einklimmen, nhd., V.: nhd. einklimmen, hineinklettern; Q.: 1371; E.: s. ein, s. klimmen; L.: DW2 7,486,16; Son.: 1691

+einklingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einklingen“, einstimmen; Q.: u1210; E.: s. ein, s. klingen; L.: DW1, DW2 7,784,35; Son.:

+einklinken, nhd., V.: nhd. einklinken, einrasten; Q.: 1780; E.: s. ein, s. klinken; L.: DW1, DW2 7,784,49; Son.:

+einklirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einklirren“, klirren; Q.: 1777; E.: s. ein, s. klirren; L.: DW1, DW2 7,495,51; Son.:

+einklopfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einklopfen“, einschlagen; Q.: 1624; E.: s. ein, s. klopfen; L.: DW1, DW2 7,784,60; Son.:

+einklostern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einklostern“, von der Außenwelt absondern; Q.: 1679; E.: s. ein, s. klostern; L.: DW1, DW2 7,486,17; Son.: 1871

#einklucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einklucken“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. klucken; L.: DW1; Son.:

+einkluppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkluppen“, einklemmen; Q.: 1911; E.: s. ein, s. kluppen; L.: DW2 7,497,31; Son.:

+einknallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einknallen“, knallend eindringen; Q.: 1795; E.: s. ein, s. knallen; L.: DW1, DW2 7,785,9; Son.: 1888

#einknebeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einknebeln“, hineinknebeln, knebeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. knebeln; L.: DW1; Son.:

+einknechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einknechten“, in Abhängigkeit bringen; Q.: 1845; E.: s. ein, s. knechten; L.: DW2 7,785,18; Son.:

+Einknechtung, nhd., F.: nhd. Einknechtung, Unterdrückung, Abhängigkeit; Q.: 1814; E.: s. einknecht(en), s. ung; L.: DW2 7,785,21; Son.:

+einkneifen, nhd., V.: nhd. einkneifen, einklemmen; Q.: 1723; E.: s. ein, s. kneifen; L.: DW1, DW2 7,785,25; Son.:

+einkneipen, nhd., V.: nhd. einkneipen, in eine Kneipe einkehren; Q.: 1822; E.: s. ein, s. kneipen; L.: DW1, DW2 7,785,46; Son.: 1847

+einkneten, nhd., V.: nhd. einkneten, durch Kneten verarbeiten; Q.: 1619; E.: s. ein, s. kneten; L.: DW1, DW2 7,785,52; Son.:

+einknicken, nhd., V.: nhd. einknicken, einbiegen, einen Knick erfahren (V.)durch Gewaltanwendung brechen; Q.: 1670; E.: s. ein, s. knicken; L.: DW1, DW2 7,785,69; Son.:

+Einknickung, nhd., F.: nhd. Einknickung, Einbiegung; Q.: 1874; E.: s. einknick(en), s. ung; L.: DW2 7,786,14; Son.:

#einknien, nhd. (ält.), V.: nhd. „einknien“, knien, einbiegen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. knien; L.: DW1; Son.:

+einknipsen, nhd., V.: nhd. einknipsen, mit einer Öse befestigen; Q.: 1937; E.: s. ein, s. knipsen; L.: DW2 7,786,20; Son.:

+einknöpfen, nhd., V.: nhd. einknöpfen, hineinknöpfen, kleiden; Q.: 1794; E.: s. ein, s. knöpfen; L.: DW1, DW2 7,786,27; Son.:

+einknoten, nhd., V.: nhd. einknoten, mit einem Knoten versehen, (Adj.), in eine Schnurr binden; Q.: 1869; E.: s. ein, s. knoten; L.: DW2 7,786,45; Son.:

+einknüpfen, nhd., V.: nhd. einknüpfen, hineinknüpfen, einfügen; Q.: u1250; E.: s. ein, s. knüpfen; L.: DW1, DW2 7,786,53; Son.:

+einkoagulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkoagulieren“, festwerden lassen; Q.: 1690; E.: s. ein, s. koagulieren; L.: DW2 7,497,33; Son.:

+einkochen, nhd., V.: nhd. einkochen, durch Kochen dickflüssiger machen; Q.: 1576; E.: s. ein, s. kochen; L.: DW1, DW2 7,786,76; Son.:

+Einkoch-, nhd., Sb.: nhd. Einkoch-; Q.: 1700; E.: s. einkoch(en); L.: DW2 7,787,54; Son.:

+Einkochglas, nhd., M.: nhd. Einkochglas, Glas zu dem Einkochen, Glas für Einkochen; Q.: 1966; E.: s. einkoch(en), s. Glas; L.: DW2 7,787,54; Son.:

+Einkochthermometer, nhd., N.: nhd. Einkochthermometer, Thermometer für Einkochen, Thermometer bei dem Einkochen, Thermometer zu dem Einkochen; Q.: 1924; E.: s. einkoch(en), s. Thermometer; L.: DW2 7,787,55; Son.:

+Einkochtopf, nhd., M.: nhd. Einkochtopf, Topf für Einkochen; Q.: 1976; E.: s. einkoch(en), s. Topf; L.: DW2 7,787,55; Son.:

+Einkochung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einkochung“, Vorgang des Einkochens; Q.: 1700; E.: s. einkoch(en), s. ung; L.: DW2 7,787,57; Son.:

+einködern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einködern“, mit einem Köder versehen (V.); Q.: 1812; E.: s. ein, s. ködern; L.: DW1, DW2 7,498,71; Son.:

+einkodieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkodieren“, kodieren; Q.: 1974; E.: s. ein, s. kodieren; L.: DW2 7,486,20; Son.:

+einkoffern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkoffern“, einsperren; Q.: 1795; E.: s. ein, s. koffern; L.: DW2 7,486,22; Son.:

+einkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkommen“, hineinkommen, hineingehen; Q.: u900; E.: s. ein, s. kommen; L.: DW1, DW2 7,787,66, EDEL; Son.:

+Einkommen, nhd., N.: nhd. Einkommen, Einkunft; Q.: u1380; E.: s. einkommen (V.); L.: DW1, DW2 7,790,8, EDEL; Son.:

+einkommen-, nhd., Adj.: nhd. einkommen-; Q.: 1964; E.: s. Einkommen; L.: DW2 7,790,48; Son.:

+Einkommen-, nhd., Sb.: nhd. Einkommen-; Q.: 1880; E.: s. Einkommen; L.: DW2 7,790,48; Son.:

+Einkommensabgabe, nhd., F.: nhd. Einkommensabgabe, Abgabe von Einkommen, Abgabe wegen Einkommen; Q.: 1847; E.: s. Einkommen, s. s, s. Abgabe; L.: DW2 7,790,50; Son.:

+einkommensabhängig, nhd., Adj.: nhd. einkommensabhängig, abhängig von Einkommen; Q.: 1966; E.: s. Einkommen, s. s, s. abhängig; L.: DW2 7,791,7; Son.:

+Einkommensabstand, nhd., M.: nhd. Einkommensabstand, Abstand zwischen Einkommen, Abstand von Einkommen; Q.: 1965; E.: s. Einkommen, s. s, s. Abstand; L.: DW2 7,790,51; Son.:

+Einkommensanspruch, nhd., M.: nhd. Einkommensanspruch, Anspruch von Einkommen, Anspruch auf Einkommen; Q.: 1961; E.: s. Einkommen, s. s, s. Anspruch; L.: DW2 7,790,51; Son.:

+einkommensarm, nhd., Adj.: nhd. einkommensarm, arm an Einkommen; Q.: 1942; E.: s. Einkommen, s. s, s. arm; L.: DW2 7,791,7; Son.:

+Einkommensart, nhd., F.: nhd. Einkommensart, Art von Einkommen; Q.: 1910; E.: s. Einkommen, s. s, s. Art (F.); L.: DW2 7,790,52; Son.:

+Einkommensausfall, nhd., M.: nhd. Einkommensausfall, Ausfall von Einkommen; Q.: 1948; E.: s. Einkommen, s. s, s. Ausfall; L.: DW2 7,790,53; Son.:

+Einkommensbeihilfe, nhd., F.: nhd. Einkommensbeihilfe, Beihilfe zu dem Einkommen, Beihilfe wegen Einkommen; Q.: 1979; E.: s. Einkommen, s. s, s. Beihilfe; L.: DW2 7,790,54; Son.:

+Einkommensbekenntnis, nhd., N.: nhd. Einkommensbekenntnis, Bekenntnis von Einkommen, Bekenntnis wegen Einkommen; Q.: 1900; E.: s. Einkommen, s. s, s. Bekenntnis; L.: DW2 7,790,55; Son.:

+Einkommensbeschaffung, nhd., F.: nhd. Einkommensbeschaffung, Beschaffung von Einkommen; Q.: 1950; E.: s. Einkommen, s. s, s. Beschaffung; L.: DW2 7,790,55; Son.:

+Einkommensbesserung, nhd., F.: nhd. Einkommensbesserung, Verbesserung von Einkommen, Verbesserung durch Einkommen; Q.: 1880; E.: s. Einkommen, s. s, s. Besserung; L.: DW2 7,790,56; Son.:

+Einkommensbesteuerung, nhd., F.: nhd. Einkommensbesteuerung, Besteuerung von Einkommen, Besteuerung wegen Einkommen; Q.: 1965; E.: s. Einkommen, s. s, s. Besteuerung; L.: DW2 7,790,57; Son.:

+Einkommensbetrag, nhd., M.: nhd. Einkommensbetrag, Betrag von Einkommen; Q.: 1913; E.: s. Einkommen, s. s, s. Betrag; L.: DW2 7,790,58; Son.:

+Einkommensbezieher, nhd., M.: nhd. Einkommensbezieher, Bezieher von Einkommen; Q.: v1946; E.: s. Einkommen, s. s, s. Bezieher; L.: DW2 7,790,58; Son.:

+Einkommensbezug, nhd., M.: nhd. Einkommensbezug, Bezug von Einkommen; Q.: 1925; E.: s. Einkommen, s. s, s. Bezug; L.: DW2 7,790,60; Son.:

+Einkommensbildung, nhd., F.: nhd. Einkommensbildung, Bildung von Einkommen; Q.: 1925; E.: s. Einkommen, s. s, s. Bildung; L.: DW2 7,790,60; Son.:

+Einkommensdurchschnitt, nhd., M.: nhd. Einkommensdurchschnitt, Durchschnitt von Einkommen; Q.: 1961; E.: s. Einkommen, s. s, s. Durchschnitt; L.: DW2 7,790,61; Son.:

+Einkommenseinbuße, nhd., F.: nhd. Einkommenseinbuße, Einbuße von Einkommen; Q.: 1964; E.: s. Einkommen, s. s, s. Einbuße; L.: DW2 7,790,62; Son.:

+Einkommensempfänger, nhd., M.: nhd. Einkommensempfänger, Empfänger von Einkommen; Q.: 1961; E.: s. Einkommen, s. s, s. Empfänger; L.: DW2 7,790,62; Son.:

+Einkommensentwicklung, nhd., F.: nhd. Einkommensentwicklung, Entwicklung von Einkommen; Q.: 1960; E.: s. Einkommen, s. s, s. Entwicklung; L.: DW2 7,790,63; Son.:

+Einkommenserhöhung, nhd., F.: nhd. Einkommenserhöhung, Erhöhung von Einkommen; Q.: 1939; E.: s. Einkommen, s. s, s. Erhöhung; L.: DW2 7,790,63; Son.: 1968

+Einkommensform, nhd., F.: nhd. Einkommensform, Form von Einkommen; Q.: 1925; E.: s. Einkommen, s. s, s. Form; L.: DW2 7,790,64; Son.:

+einkommensgemäß, nhd., Adj.: nhd. einkommensgemäß, gemäß des Einkommens; Q.: 1972; E.: s. Einkommen, s. s, s. gemäß; L.: DW2 7,791,8; Son.:

+Einkommensgliederung, nhd., F.: nhd. Einkommensgliederung, Gliederung von Einkommen; Q.: 1925; E.: s. Einkommen, s. s, s. Gliederung; L.: DW2 7,790,65; Son.:

+Einkommensgrenze, nhd., F.: nhd. Einkommensgrenze, Grenze von Einkommen, Grenze durch Einkommen; Q.: 1936; E.: s. Einkommen, s. s, s. Grenze; L.: DW2 7,790,65; Son.:

+Einkommensgruppe, nhd., F.: nhd. Einkommensgruppe, Gruppe von Einkommen; Q.: 1934; E.: s. Einkommen, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 7,790,66; Son.:

+Einkommenshöhe, nhd., F.: nhd. Einkommenshöhe, Höhe von Einkommen; Q.: 1899; E.: s. Einkommen, s. s, s. Höhe; L.: DW2 7,790,67; Son.:

+Einkommensklasse, nhd., F.: nhd. Einkommensklasse, Klasse von Einkommen, Klasse durch Einkommen; Q.: 1899; E.: s. Einkommen, s. s, s. Klasse; L.: DW2 7,790,69; Son.:

+Einkommenspolitik, nhd., F.: nhd. Einkommenspolitik, Politik von Einkommen, Politik wegen Einkommen; Q.: 1964; E.: s. Einkommen, s. s, s. Politik; L.: DW2 7,790,70; Son.:

+einkommenspolitisch, nhd., Adj.: nhd. einkommenspolitisch, Einkommenspolitik betreffend; Q.: 1964; E.: s. Einkommenspolit(ik), s. isch; L.: DW2 7,791,9; Son.:

+Einkommensquelle, nhd., F.: nhd. Einkommensquelle, Quelle von Einkommen; Q.: 1859; E.: s. Einkommen, s. s, s. Quelle; L.: DW2 7,790,71; Son.:

+Einkommensschicht, nhd., F.: nhd. Einkommensschicht, Schicht von Einkommen, Schicht durch Einkommen; Q.: 1946; E.: s. Einkommen, s. s, s. Schicht; L.: DW2 7,790,71; Son.:

+einkommensschwach, nhd., Adj.: nhd. einkommensschwach, schwach an Einkommen; Q.: 1966; E.: s. Einkommen, s. s, s. schwach; L.: DW2 7,791,9; Son.:

+einkommenssicher, nhd., Adj.: nhd. einkommenssicher, sicher an Einkommen; Q.: 1975; E.: s. Einkommen, s. s, s. sicher; L.: DW2 7,791,14; Son.:

+Einkommensskala, nhd., F.: nhd. Einkommensskala, Skala von Einkommen, Skala betreffend Einkommen, Skala mit Einkommen; Q.: 1899; E.: s. Einkommen, s. s, s. Skala; L.: DW2 7,790,72; Son.:

+Einkommensstatistik, nhd., F.: nhd. Einkommensstatistik, Statistik von Einkommen, Statistik betreffend Einkommen, Statistik mit Einkommen; Q.: 1902; E.: s. Einkommen, s. s, s. Statistik; L.: DW2 7,790,73; Son.:

+Einkommenssteigerung, nhd., F.: nhd. Einkommenssteigerung, Steigerung von Einkommen; Q.: 1920; E.: s. Einkommen, s. s, s. Steigerung; L.: DW2 7,790,75; Son.:

+Einkommensstufe, nhd., F.: nhd. Einkommensstufe, Stufe von Einkommen; Q.: 1910; E.: s. Einkommen, s. s, s. Stufe; L.: DW2 7,790,76; Son.:

+Einkommensteuer, nhd., F.: nhd. Einkommensteuer, Steuer wegen Einkommen, Steuer von Einkommen; Q.: 1812; E.: s. Einkommen, s. Steuer (F.); L.: DW1, DW2 7,790,76; Son.:

+einkommensteuer-, nhd., Adj.: nhd. einkommensteuer-; Q.: 1910; E.: s. Einkommensteuer; L.: DW2 7,791,20; Son.:

+Einkommensteuer-, nhd., Sb.: nhd. Einkommensteuer-; Q.: 1903; E.: s. Einkommensteuer; L.: DW2 7,791,20; Son.:

+Einkommensteueraufkommen, nhd., N.: nhd. Einkommensteueraufkommen, Aufkommen von Einkommensteuer; Q.: 1965; E.: s. Einkommensteuer, s. Aufkommen; L.: DW2 7,791,21; Son.:

+Einkommensteuerbescheid, nhd., M.: nhd. Einkommensteuerbescheid, Bescheid von Einkommensteuer, Bescheid wegen Einkommensteuer; Q.: 1972; E.: s. Einkommensteuer, s. Bescheid; L.: DW2 7,791,21; Son.:

+Einkommensteuererklärung, nhd., F.: nhd. Einkommensteuererklärung, Erklärung von Einkommensteuer, Erklärung wegen Einkommensteuer; Q.: 1956; E.: s. Einkommensteuer, s. Erklärung; L.: DW2 7,791,22; Son.:

+Einkommensteuerermäßigung, nhd., F.: nhd. Einkommensteuerermäßigung, Ermäßigung von Einkommensteuer; Q.: 1966; E.: s. Einkommensteuer, s. Ermäßigung; L.: DW2 7,791,23; Son.:

+einkommensteuerfrei, nhd., Adj.: nhd. einkommensteuerfrei, frei von Einkommensteuer; Q.: 1910; E.: s. Einkommensteuer, s. frei; L.: DW2 7,791,23; Son.:

+Einkommensteuergesetz, nhd., N.: nhd. Einkommensteuergesetz, Gesetz von Einkommensteuer, Gesetz wegen Einkommensteuer, Gesetz betreffend Einkommensteuer; Q.: 1903; E.: s. Einkommensteuer, s. Gesetz; L.: DW2 7,791,24; Son.: 1979

+Einkommensteuergruppe, nhd., F.: nhd. Einkommensteuergruppe, Gruppe von Einkommensteuer; Q.: 1910; E.: s. Einkommensteuer, s. Gruppe; L.: DW2 7,791,25; Son.:

+Einkommensteuerpflicht, nhd., F.: nhd. Einkommensteuerpflicht, Pflicht von Einkommensteuer, Pflicht wegen Einkommensteuer, Steuerpflicht wegen Einkommen; Q.: 1975; E.: s. Einkommensteuer, s. Pflicht; L.: DW2 7,791,26; Son.:

+einkommensteuerpflichtig, nhd., Adj.: nhd. einkommensteuerpflichtig, zu Einkommensteuer verpflichtig; Q.: 1965; E.: s. Einkommensteuerpflicht, s. ig; L.: DW2 7,791,26; Son.:

+Einkommensteuerprogression, nhd., F.: nhd. Einkommensteuerprogression, Progession von Einkommensteuer, Progression wegen Einkommensteuer, Progression durch Einkommensteuer; Q.: 1965; E.: s. Einkommensteuer, s. Progression; L.: DW2 7,791,27; Son.:

+Einkommensteuerrecht, nhd., N.: nhd. Einkommensteuerrecht, Recht von Einkommensteuer, Recht betreffend Einkommensteuer; Q.: 1955; E.: s. Einkommensteuer, s. Recht; L.: DW2 7,791,27; Son.:

+Einkommensteuerreform, nhd., F.: nhd. Einkommensteuerreform, Reform von Einkommensteuer, Reform betreffend Einkommensteuer; Q.: 1968; E.: s. Einkommensteuer, s. Reform; L.: DW2 7,791,28; Son.:

+Einkommensteuersatz, nhd., M.: nhd. Einkommensteuersatz, Satz von Einkommensteuer; Q.: 1961; E.: s. Einkommensteuer, s. Satz; L.: DW2 7,791,29; Son.:

+Einkommensteuerstatistik, nhd., F.: nhd. Einkommensteuerstatistik, Statistik von Einkommensteuer, Statistik betreffend Einkommensteuer; Q.: 1910; E.: s. Einkommensteuer, s. Statistik; L.: DW2 7,791,29; Son.:

+Einkommensteuertarif, nhd., M.: nhd. Einkommensteuertarif, Tarif von Einkommensteuer; Q.: 1964; E.: s. Einkommensteuer, s. Tarif; L.: DW2 7,791,30; Son.:

+Einkommensteuerveranlagung, nhd., F.: nhd. Einkommensteuerveranlagung, Veranlagung von Einkommensteuer; Q.: 1921; E.: s. Einkommensteuer, s. Veranlagung; L.: DW2 7,791,30; Son.:

+Einkommenssystem, nhd., N.: nhd. Einkommenssystem, System von Einkommen, System betreffend Einkommen; Q.: 1768; E.: s. Einkommen, s. s, s. System; L.: DW2 7,790,77; Son.:

+Einkommensteil, nhd., M.: nhd. Einkommensteil, Teil von Einkommen; Q.: 1925; E.: s. Einkommen, s. s, s. Teil (M.); L.: DW2 7,791,1; Son.:

+Einkommensunterschied, nhd., M.: nhd. Einkommensunterschied, Unterschied von Einkommen, Unterschied wegen Einkommen, Unterschied durch Einkommen; Q.: 1892; E.: s. Einkommen, s. s, s. Unterschied; L.: DW2 7,791,2; Son.:

+Einkommensverhältnis, nhd., N.: nhd. Einkommensverhältnis, Verhältmis des Einkommens, Verhältnis zwischen Einkommen; Q.: v1847; E.: s. Einkommen, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 7,791,3; Son.:

+Einkommensverteilung, nhd., F.: nhd. Einkommensverteilung, Verteilung von Einkommen; Q.: 1883; E.: s. Einkommen, s. s, s. Verteilung; L.: DW2 7,791,4; Son.:

+Einkommensvorstellung, nhd., F.: nhd. Einkommensvorstellung, Vorstellung von Einkommen; Q.: 1965; E.: s. Einkommen, s. s, s. Vorstellung; L.: DW2 7,791,5; Son.:

+Einkommenswunsch, nhd., M.: nhd. Einkommenswunsch, Wunsch von Einkommen; Q.: 1965; E.: s. Einkommen, s. s, s. Wunsch; L.: DW2 7,791,6; Son.:

+einkommentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einkommentlich“, Einkünfte sichernd; Q.: v1683; E.: s. einkommen, s. t, s. lich; L.: DW2 7,791,32; Son.: 1689

+Einkommgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einkommgeld“, Aufnahmegebühr in eine Gemeinschaft; Q.: 1613; E.: s. einkomm(en), s. Geld; L.: DW2 7,791,35; Son.:

+einkömmlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einkömmlich“, Einkünfte sichernd; Q.: 1945; E.: s. einkomm(en), s. lich; L.: DW2 7,791,40; Son.:

+Einkömmling, nhd., M.: nhd. Einkömmling, Zugewanderter; Q.: u1160; E.: s. einkomm(en), s. ling; L.: DW1, DW2 7,791,46; Son.:

+Einkommnis, nhd., N.: nhd. Einkommnis, Einnahme; Q.: 1650; E.: s. einkomm(en), s. nis; L.: DW2 7,791,70; Son.:

+Einkommung, nhd., F.: nhd. Einkommung, Hereinkommen; Q.: 1464; E.: s. einkomm(en), s. ung; L.: DW2 7,791,75; Son.:

#Einkomst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einkomst“, Einkommen, Einkunft; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Komst; L.: DW1; Son.:

#Einkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einkönig“, Alleinherrscher; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. König; L.: DW1; Son.:

+einkönnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkönnen“, in einen Ort gelangen können; Q.: 1647; E.: s. ein, s. können; L.: DW2 7,486,24; Son.:

+einköpficht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einköpficht“, einen Kopf habend; Q.: 1675; E.: s. ein (Num.), s. Kopf, s. icht; L.: DW2 7,476,19; Son.:

+einköpfig, nhd., Adj.: nhd. einköpfig, einen Kopf habend; Q.: 1612; E.: s. ein (Num.), s. köpfig; L.: DW1, DW2 7,476,20; Son.:

+einkopieren, nhd., V.: nhd. einkopieren, hineinkopieren; Q.: 1970; E.: s. ein, s. kopieren; L.: DW2 7,486,26; Son.:

+einkoppeln, nhd., V.: nhd. einkoppeln, umzäunen; Q.: 1793; E.: s. ein, s. koppeln; L.: DW1, DW2 7,792,25; Son.:

+Einkoppelung, nhd., F.: nhd. Einkoppelung, Umzäunung; Q.: 1793; E.: s. einkoppel(n), s. ung; L.: DW1, DW2 7,792,37; Son.:

+einkorben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkorben“, in einen Korb verbringen; Q.: 1696; E.: s. ein, s. korben; L.: DW2 7,486,27; Son.:

+Einkorn, nhd., N.: nhd. Einkorn, eine Pflanze; Q.: u800; E.: s. ein, s. Korn; L.: DW1, DW2 7,792,45, EDEL; Son.:

#einkörnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkörnen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. körnen; L.: DW1; Son.:

+einkörnig, nhd., Adj.: nhd. einkörnig, aus einem Korn bestehend; Q.: 1538; E.: s. Einkorn, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,21; Son.:

+einkörpern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkörpern“, in einen Körper bringen; Q.: 1582; E.: s. ein, s. körpern; L.: DW1, DW2 7,793,1; Son.:

+Einkörperung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einkörperung“, Gestaltwerdung; Q.: 1806; E.: s. einkörper(n), s. ung; L.: DW2 7,793,14; Son.:

+einkorporieren, nhd., V.: nhd. einkorporieren, eingliedern; Q.: 1520; E.: s. ein, s. korporieren; L.: DW2 7,486,30; Son.:

+einkosen, nhd., V.: nhd. einkosen, vertraulich reden, mitteilen; Q.: 1350; E.: s. ein, s. kosen; L.: DW2 7,793,27; Son.:

+einkoten, nhd., V.: nhd. einkoten, mit Kot beschmutzen; Q.: 1963; E.: s. ein, s. koten; L.: DW2 7,498,73; Son.:

+einkrachen, nhd., V.: nhd. einkrachen, krachend einbrechen; Q.: v1847; E.: s. ein, s. krachen; L.: DW1, DW2 7,793,34; Son.:

#einkräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einkräftig“, kräftig; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. kräftig; L.: DW1; Son.:

+einkrähen, nhd., V.: nhd. einkrähen, ankündigen; Q.: 1664; E.: s. ein, s. krähen; L.: DW1, DW2 7,495,53; Son.:

+einkrallen, nhd., V.: nhd. einkrallen, krallen, festhalten; Q.: 1801; E.: s. ein, s. krallen; L.: DW1, DW2 7,793,42; Son.:

+einkramen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkramen“, einhandeln, einkaufen; Q.: v1605; E.: s. ein, s. kramen; L.: DW1, DW2 7,793,58; Son.:

+einkränzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkränzen“, bekränzen; Q.: 1657; E.: s. ein, s. kränzen; L.: DW2 7,494,15; Son.:

#einkrapfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkrapfen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. krapfen; L.: DW1; Son.:

+einkratzen, nhd., V.: nhd. einkratzen, kratzen; Q.: 1628; E.: s. ein, s. kratzen; L.: DW1, DW2 7,794,8; Son.:

+einkräuseln, nhd., V.: nhd. einkräuseln, kraus werden, einen Stoff zu kleinen Falten zusammenschieben; Q.: 1885; E.: s. ein, s. kräuseln; L.: DW2 7,794,38; Son.:

+einkreiden, nhd., V.: nhd. einkreiden, mit Kreide einzeichnen; Q.: u1831; E.: s. ein, s. kreiden; L.: DW2 7,486,33; Son.:

+einkreisen, nhd., V.: nhd. einkreisen, kreisförmig umschließen; Q.: 1590; E.: s. ein, s. kreisen; L.: DW1, DW2 7,794,44, EDEL; Son.:

+Einkreiser, nhd., M.: nhd. Einkreiser, Einkreisender, jemand der andere in die Enge treibt; Q.: 1965; E.: s. einkreis(en), s. er; L.: DW2 7,795,16; Son.:

+Einkreisung, nhd., F.: nhd. Einkreisung, Umschließung, Aktion der Einkreisung; Q.: 1929; E.: s. einkreis(en), s. ung; L.: DW2 7,795,20; Son.:

+Einkreisungs-, nhd., Sb.: nhd. Einkreisungs-; Q.: 1911; E.: s. Einkreisung, s. s; L.: DW2 7,795,39; Son.:

+Einkreisungsaktion, nhd., F.: nhd. Einkreisungsaktion, Aktion für Einkreisung; Q.: 1939; E.: s. Einkreisung, s. s, s. Aktion; L.: DW2 7,795,39; Son.:

+Einkreisungsfront, nhd., F.: nhd. Einkreisungsfront, Front für Einkreisung, Front durch Einkreisung, Front mit Einkreisung; Q.: 1966; E.: s. Einkreisung, s. s, s. Front; L.: DW2 7,795,40; Son.:

+Einkreisungshysterie, nhd., F.: nhd. Einkreisungshysterie, Hysterie von Einkreisung, Hysterie wegen Einkreisung; Q.: 1965; E.: s. Einkreisung, s. s, s. Hysterie; L.: DW2 7,795,41; Son.:

+Einkreisungsjagd, nhd., F.: nhd. Einkreisungsjagd, Jagd durch Einkreisung, Jagd mit Einkreisung; Q.: 1965; E.: s. Einkreisung, s. s, s. Jagd; L.: DW2 7,795,41; Son.:

+Einkreisungskrieg, nhd., M.: nhd. Einkreisungskrieg, Krieg durch Einkreisung, Krieg mit Einkreisung; Q.: 1920; E.: s. Einkreisung, s. s, s. Krieg; L.: DW2 7,795,42; Son.:

+Einkreisungsmanöver, nhd., N.: nhd. Einkreisungsmanöver, Manöver für Einkreisung, Manöver durch Einkreisung; Q.: 1912; E.: s. Einkreisung, s. s, s. Manöver; L.: DW2 7,795,42; Son.:

+Einkreisungspolitik, nhd., F.: nhd. Einkreisungspolitik, Politik der Einkreisung, Politik über Einkreisung; Q.: 1911; E.: s. Einkreisung, s. s, s. Politik; L.: DW2 7,795,43; Son.:

+Einkreisungsring, nhd., M.: nhd. Einkreisungsring, Ring durch Einkreisung, Ring mit Einkreisung; Q.: 1939; E.: s. Einkreisung, s. s, s. Ring; L.: DW2 7,795,44; Son.:

+einkrempfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkrempfen“, einknicken, zusammenfalten; Q.: 1712; E.: s. ein, s. krempen; L.: DW1, DW2 7,795,46; Son.:

+einkreuzen, nhd., V.: nhd. einkreuzen, einspannen; Q.: 1853; E.: s. ein, s. kreuzen; L.: DW2 7,795,58; Son.:

+Einkreuzung, nhd., F.: nhd. Einkreuzung, Vermischung verschiedener Arten zu Zuchtzwecken; Q.: 1937; E.: s. einkreuz(en), s. ung; L.: DW2 7,795,72; Son.:

+einkricken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkricken“, einknicken; Q.: 1513; E.: s. ein, s. kricken; L.: DW2 7,492,61; Son.:

+einkriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkriechen“, kriechend hineinbewegen; Q.: 1470; E.: s. ein, s. kriechen; L.: DW1, DW2 7,796,3; Son.:

+einkriegen(1), nhd., V.: nhd. einkriegen(1), streben; Q.: u1300; E.: s. ein, s. kriegen; L.: DW1, DW2 7,796,44; Son.:

+einkriegen(2), nhd., V.: nhd. einkriegen(2), kriegserfahren werden; Q.: u1805; E.: s. ein, s. kriegen; L.: DW2 7,797,4; Son.:

+einkringeln, nhd., V.: nhd. einkringeln, einkreisen; Q.: 1974; E.: s. ein, s. kringeln; L.: DW2 7,492,63; Son.:

+einkristallisieren, nhd., V.: nhd. einkristallisieren, in kristallischer Form einwachsen (V.)(1); Q.: 1808; E.: s. ein, s. kristallisieren; L.: DW2 7,486,34; Son.:

+einkritzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkritzeln“; Q.: 1807; E.: s. ein, s. kritzeln; L.: DW1, DW2 7,486,36; Son.:

+einkritzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkritzen“, einritzen; Q.: 1724; E.: s. ein, s. kritzen; L.: DW2 7,486,37; Son.:

+einkröpfen, nhd., V.: nhd. einkröpfen, aufnehmen; Q.: 1670; E.: s. ein, s. kröpfen; L.: DW2 7,797,8; Son.:

#Einkrume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einkrume“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Krume; L.: DW1; Son.:

#einkrümeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkrümeln“, krümeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. krümeln; L.: DW1; Son.:

+einkrumen, nhd., V.: nhd. einkrumen, einbrocken; Q.: 1656; E.: s. ein, s. krumen; L.: DW1, DW2 7,797,18; Son.:

+einkrümmen, nhd., V.: nhd. einkrümmen, einbiegen; Q.: 1491; E.: s. ein, s. krümmen; L.: DW1, DW2 7,797,27; Son.:

+Einkrümmung, nhd., F.: nhd. Einkrümmung, Biegung; Q.: 1700; E.: s. einkrümm(en), s. ung; L.: DW2 7,797,50; Son.:

+einkrümpfen, nhd., V.: nhd. einkrümpfen, verkleinern, schrumpfen; Q.: u1500; E.: s. ein, s. krümpfen; L.: DW1, DW2 7,797,63; Son.:

+Einkrümpfung, nhd., F.: nhd. Einkrümpfung, Verkleinerung; Q.: 1669; E.: s. einkrümpf(en), s. ung; L.: DW2 7,797,74; Son.:

+einkrusten, nhd., V.: nhd. einkrusten, verhärten; Q.: 1944; E.: s. ein, s. krusten; L.: DW2 7,498,76; Son.:

#einkuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkuchen“, einhauchen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. kuchen; L.: DW1; Son.:

#einkuffern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkuffern“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. kuffern; L.: DW1; Son.:

+einkugeln, nhd., V.: nhd. einkugeln, zusammmenrollen; Q.: 1832; E.: s. ein, s. kugeln; L.: DW2 7,798,1; Son.:

+einkühlen, nhd., V.: nhd. einkühlen, kühlen; Q.: 1660; E.: s. ein, s. kühlen; L.: DW1, DW2 7,798,12; Son.:

+einkünden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkünden“, ankündigen; Q.: 1720; E.: s. ein, s. künden; L.: DW2 7,491,69; Son.:

+Einkunft, nhd., F.: nhd. Einkunft, Einkommen, Ankunft, Gehalt, Lohn; Q.: u1335; E.: s. ein, s. Kunft (einkommen); L.: DW1, DW2 7,798,24, EDEL; Son.:

+Einkunft-, nhd., Sb.: nhd. Einkunft-; Q.: 1880; E.: s. Einkunft; L.: DW2 7,799,9; Son.:

+Einkunftsart, nhd., F.: nhd. Einkunftsart, Art der Einkunft, Art von Einkunft; Q.: 1965; E.: s. Einkunft, s. s, s. Art; L.: DW2 7,799,10; Son.:

+Einkunftsausscheidung, nhd., F.: nhd. Einkunftsausscheidung, Ausscheidung von Einkunft; Q.: 1834; E.: s. Einkunft, s. s, s. Ausscheidung; L.: DW2 7,799,10; Son.:

+Einkunftsgattung, nhd., F.: nhd. Einkunftsgattung, Gattung von Einkunft; Q.: 1880; E.: s. Einkunft, s. s, s. Gattung; L.: DW2 7,799,12; Son.:

+Einkunftsquelle, nhd., F.: nhd. Einkunftsquelle, Quelle der Einkunft, Quelle von Einkunft; Q.: 1945; E.: s. Einkunft, s. s, s. Quelle; L.: DW2 7,799,12; Son.:

+Einkunftssteuer, nhd., F.: nhd. Einkunftssteuer, Steuer der Einkunft, Steuer von Einkunft, Steuer wegen Einkunft; Q.: 1880; E.: s. Einkunft, s. s, s. Steuer(F.); L.: DW2 7,799,13; Son.:

+einkünten, nhd., V.: nhd. einkünten, heizen; Q.: u1320; E.: s. ein, s. künten; L.: DW2 7,499,1; Son.:

+Einkuppelmanöver, nhd., N.: nhd. Einkuppelmanöver, Manöver des Einkuppelns, Vorgang der Verbindung zweier Raumschiffe; Q.: 1979; E.: s. einkuppel(n), s. Manöver; L.: DW2 7,799,14; Son.:

+einkuppeln, nhd., V.: nhd. einkuppeln, Maschinen mittels einer Kuppelung verbinden; Q.: 1918; E.: s. ein, s. kuppeln; L.: DW2 7,799,18; Son.:

+einkurven, nhd., V.: nhd. einkurven, in einer Kurve einfliegen; Q.: 1953; E.: s. ein, s. kurven; L.: DW2 7,486,38; Son.:

+einkürzen, nhd., V.: nhd. einkürzen, kürzer machen; Q.: 1526; E.: s. ein, s. kürzen; L.: DW1, DW2 7,799,34; Son.:

+einkuscheln, nhd., V.: nhd. einkuscheln, kuscheln; Q.: 1935; E.: s. ein, s. kuscheln; L.: DW2 7,486,40; Son.:

+einkutschen, nhd., V.: nhd. einkutschen, in eine Kutsche begeben (V.); Q.: 1832; E.: s. ein, s. kutschen; L.: DW1, DW2 7,486,41; Son.:

#einkutten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einkutten“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. kutten; L.: DW1; Son.:

#einlanden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlanden“, einladen, aufladen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. landen; L.: DW1; Son.: nach dem Alphabet eher einladen?

+einladen(1), nhd., V.: nhd. einladen(1), jemanden an einen Ort laden; Q.: v1022; E.: s. ein, s. laden; L.: DW1, DW2 7,799,49; Son.:

+einladen(2), nhd., V.: nhd. einladen(2), in einen Raum laden; Q.: 1506; E.: s. ein, s. laden; L.: DW2 7,800,31; Son.:

+Einladen-, nhd., Sb.: nhd. Einladen-; Q.: o.J.; E.: s. einladen(2); L.: DW2 7,800,70; Son.:

+Einladebahnhof, nhd., M.: nhd. Einladebahnhof, Bahnhof für Einladung; Q.: 1919; E.: s. einlade(n)(2), s. Bahnhof; L.: DW2 7,800,71; Son.:

+Einladestelle, nhd., F.: nhd. Einladestelle, Stelle für Einladung; Q.: 1888; E.: s. einlade(n)(2), s. Stelle; L.: DW2 7,800,71; Son.:

+Einladezeit, nhd., F.: nhd. Einladezeit, Zeit für Einladung; Q.: 1952; E.: s. einlade(n)(2), s. Zeit; L.: DW2 7,800,72; Son.:

+einladend, nhd., Adj.: nhd. einladend, auffordernd; Q.: 1748; E.: s. einladen, s. d; L.: DW1, DW2 7,800,74; Son.:

+Einlader(1), nhd., M.: nhd. Einlader(1), Einladender(1), jemand der einen einlädt; Q.: 1641; E.: s. einlad(en), s. er; L.: DW2 7,801,7; Son.:

+Einlader(2), nhd., M.: nhd. Einlader(2), Einladender(2), jemand der etwas wohin lädt; Q.: 1728; E.: s. einlad(en), s. er; L.: DW2 7,801,19; Son.:

+Einladung(1), nhd., F.: nhd. Einladung(1), Aufforderung; Q.: u1180; E.: s. einlad(en)(1), s. ung; L.: DW1, DW2 7,801,30; Son.:

+Einladung(2), nhd., F.: nhd. Einladung(2), Vorgang des Verladens, Verladung; Q.: 1629; E.: s. einlad(en)(2), s. ung; L.: DW1, DW2 7,802,32; Son.:

+Einladung-, nhd., Sb.: nhd. Einladung-; Q.: 1644; E.: s. Einladung(1); L.: DW2 7,802,16; Son.:

+Einladungsbekanntmachung, nhd., F.: nhd. Einladungsbekanntmachung, Bekanntmachung für Einladung, Bekanntmachung mit Einladung (1); Q.: 1966; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Bekanntmachung; L.: DW2 7,802,18; Son.:

+Einladungsbillett, nhd., N.: nhd. Einladungsbillett, Billett für Einladung(1); Q.: 1810; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Billett; L.: DW2 7,802,19; Son.:

+Einladungsbrief, nhd., M.: nhd. Einladungsbrief, Brief für Einladung(1); Q.: 1644; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Brief; L.: DW2 7,802,19; Son.:

+Einladungsedikt, nhd., N.: nhd. Einladungsedikt, Edikt für Einladung(1); Q.: u1898; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Edikt; L.: DW2 7,802,20; Son.:

+Einladungskarte, nhd., F.: nhd. Einladungskarte, Karte für Einladung, Karte mit Einladung(1); Q.: 1815; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Karte; L.: DW2 7,802,21; Son.:

+Einladungsliste, nhd., F.: nhd. Einladungsliste, Liste für Einladung, Liste mit Einladung(1); Q.: 1861; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Liste; L.: DW2 7,802,22; Son.:

+Einladungsmodalität, nhd., F.: nhd. Einladungsmodalität, Modalität für Einladung(1), Modalitär von Einladung(1); Q.: 1979; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Modalität; L.: DW2 7,802,23; Son.:

+Einladungsprogramm, nhd., N.: nhd. Einladungsprogramm, Programm von Einladung(1), Programm auf Einladung(1); Q.: 1819; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Programm; L.: DW2 7,802,24; Son.:

+Einladungsschreiben, nhd., N.: nhd. Einladungsschreiben, Schreiben für Einladung(1), Schreiben als Einladung(1); Q.: 1613; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Schreiben; L.: DW2 7,802,25; Son.:

+Einladungsschrift, nhd., F.: nhd. Einladungsschrift, Schrift von Einladung(1); Q.: 1753; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Schrift; L.: DW1, DW2 7,802,28; Son.:

+Einladungswort, nhd., N.: nhd. Einladungswort, Wort von Einladung(1); Q.: 1689; E.: s. Einladung(1), s. s, s. Wort; L.: DW2 7,802,29; Son.:

#Einladungszettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einladungszettel“, Zettel als Einladung(1), Zettel für Einladung(1); Q.: o.J.; E.: s. Einladung, s. s, s. Zettel; L.: DW1; Son.:

+Einlage, nhd., F.: nhd. Einlage, Anlegung; Q.: 1328; E.: s. einlegen; L.: DW1, DW2 7,802,63, EDEL; Son.:

+Einlage-, nhd., Sb.: nhd. Einlage-; Q.: 1682; E.: s. Einlage; L.: DW2 7,804,17; Son.:

+Einlagedeich, nhd., M.: nhd. Einlagedeich, Deich für Einlage; Q.: 1754; E.: s. Einlage, s. Deich; L.: DW2 7,804,19; Son.:

+Einlagegebiet, nhd., N.: nhd. Einlagegebiet, Gebiet für Einlage, Gebiet der Einlage; Q.: 1922; E.: s. Einlage, s. Gebiet; L.: DW2 7,804,20; Son.:

+Einlagebestand, nhd., M.: nhd. Einlagebestand, Bestand von Einlage; Q.: 1968; E.: s. Einlage, s. Bestand; L.: DW2 7,804,21; Son.:

+Einlagebrett, nhd., N.: nhd. Einlagebrett, Brett für Einlage; Q.: 1918; E.: s. Einlage, s. Brett; L.: DW2 7,804,22; Son.:

+Einlagefussballspiel, nhd., N.: nhd. Einlagefussballspiel; Q.: 1979; E.: s. Einlage, s. Fussballspiel; L.: DW2 7,804,22; Son.:

+Einlagegeld, nhd., N.: nhd. Einlagegeld, Geld für Einlage; Q.: 1558; E.: s. Einlage, s. Geld; L.: DW2 7,804,36; Son.:

+Einlagenbetrag, nhd., M.: nhd. Einlagenbetrag, Betrag von Einlagen, Betrag der Einlagen; Q.: 1952; E.: s. Einlage, s. n, s. Betrag; L.: DW2 7,804,22; Son.:

+Einlagenbuch, nhd., N.: nhd. Einlagenbuch, Buch von Einlagen, Buch über Einlagen, Buch mit Einlagen; Q.: 1783; E.: s. Einlage, s. n, s. Buch; L.: DW2 7,804,27; Son.:

+Einlagengebühr, nhd., F.: nhd. Einlagengebühr, Gebühr für Einlagen; Q.: 1880; E.: s. Einlage, s. n, s. Gebühr; L.: DW2 7,804,22; Son.:

+Einlagenhausordnung, nhd., F.: nhd. Einlagenhausordnung, Hausordnung von Einlagen; Q.: 1752; E.: s. Einlage, s. n, s. Hausordnung; L.: DW2 7,804,30; Son.:

+Einlagenheft, nhd., N.: nhd. Einlagenheft, Heft von Einlagen, Heft über Einlagen, Heft mit Einlagen, Heft für Einlagen; Q.: 1944; E.: s. Einlage, s. n, s. Heft(N.); L.: DW2 7,804,23; Son.:

+Einlagenkapital, nhd., N.: nhd. Einlagenkapital, Kapital für Einlagen, Kapital als Einlage; Q.: 1682; E.: s. Einlage, s. n, s. Kapital; L.: DW2 7,804,25; Son.:

+Einlagenpflicht, nhd., F.: nhd. Einlagenpflicht, Pflicht für Einlagen, Pflicht der Einlage, Pflicht von Einlagen; Q.: 1966; E.: s. Einlage, s. n, s. Pflicht; L.: DW2 7,804,25; Son.:

+Einlagenquantum, nhd., N.: nhd. Einlagenquantum, Quantum der Einlagen, Quantum von Einlagen; Q.: 1780; E.: s. Einlage, s. n, s. Quantum; L.: DW2 7,804,26; Son.:

+Einlagenschauspiel, nhd., N.: nhd. Einlagenschauspiel, Schauspiel der Einlagen, Schauspiel mit Einlagen; Q.: 1959; E.: s. Einlage, s. n, s. Schauspiel; L.: DW2 7,804,34; Son.:

+Einlagenstück, nhd., N.: nhd. Einlagenstück, Stück der Einlagen, Stück mit Einlagen; Q.: 1867; E.: s. Einlage, s. n, s. Stück; L.: DW2 7,804,34; Son.:

+Einlagentabak, nhd., M.: nhd. Einlagentabak, Tabak mit Einlagen; Q.: 1960; E.: s. Einlage, s. n, s. Tabak; L.: DW2 7,804,31; Son.:

+Einlagenzins, nhd., M.: nhd. Einlagenzins, Zins für Einlagen, Zins von Einlagen; Q.: 1965; E.: s. Einlage, s. n, s. Zins; L.: DW2 7,804,26; Son.:

+Einlager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einlager“, Selbstbürgschaft; Q.: 1313; E.: s. Einlage, s. r; L.: DW1, DW2 7,804,49; Son.:

#Einläger, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einläger“, Einquartierung; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Läger; L.: DW1 (Einlager); Son.:

+Einlagerer, nhd., M.: nhd. Einlagerer, jemand der einen freiwilligen Arrest auf sich nimmt; Q.: 1362; E.: s. einlager(n), s. er; L.: DW2 7,805,5; Son.:

+einlagern, nhd., V.: nhd. einlagern, aufbewahren; Q.: 1471; E.: s. ein, s. lagern; L.: DW1, DW2 7,805,16; Son.:

+Einlagerrecht, nhd., N.: nhd. Einlagerrecht, Recht des EinlegensEinlager betreffende Bestimmungen; Q.: 1418; E.: s. Einlager, s. Recht; L.: DW2 7,805,63; Son.:

#einlägern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlägern“, einlagern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. lägern; L.: DW1 (einlagern); Son.:

+Einlagerung, nhd., F.: nhd. Einlagerung, Einquartierung; Q.: u1596; E.: s. einlager(n), s. ung; L.: DW2 7,805,76; Son.:

+Einlagerungs-, nhd., Sb.: nhd. Einlagerungs-; Q.: 1967; E.: s. Einlagerung, s. s; L.: DW2 7,806,46; Son.:

+Einlagerungskosten, nhd., Pl.: nhd. Einlagerungskosten, Kosten für Einlagerung, Kosten der Einlagerung, Kosten durch Einlagerung; Q.: 1967; E.: s. Einlagerung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 7,806,46; Son.:

+Einlagerungsschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Einlagerungsschwierigkeit, Schwierigkeiten bei Einlagerung, Schwierigkeiten durch Lagerung; Q.: 1967; E.: s. Einlagerung, s. s, s. Schwierigkeit; L.: DW2 7,806,47; Son.:

+einlaiben (1), nhd., V.: nhd. einlaiben, zu einem Leib formen; Q.: 1908; E.: s. ein, s. Laib, s. en; L.: DW2 7,486,44; Son.:

+einlaiben (2), nhd., V.: nhd. einlaiben, in der Laibung eines Fensters befestigen; Q.: 1968; E.: s. ein, s. Laib(ung), s. en; L.: DW2 7,486; Son.:

+Einland(1), nhd., Sb.: Vw.: s. Eiland

+Einland(2), nhd., Sb.: Vw.: s. Inland

+einlanden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlanden“, in den Hafen fahren; Q.: 1653; E.: s. ein, s. landen; L.: DW2 7,486,48, DW1; Son.:

#Einländer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einländer“, Inländer; Q.: o.J.; E.: s. Einland, s. er; L.: DW1; Son.:

#einländig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einländig“, inländisch; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. ländig; L.: DW1; Son.:

#einländisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einländisch“, inländisch; Q.: o.J.; E.: s. Einland, s. isch; L.: DW1; Son.:

+einlangen, nhd., V.: nhd. einlangen, eintreffen; Q.: u1470; E.: s. ein, s. langen; L.: DW1, DW2 7,806,50; Son.:

+Einlangung, nhd., F.: nhd. Einlangung, Einziehung, Eintreffen; Q.: 1604; E.: s. einlang(en), s. ung; L.: DW2 7,807,36; Son.:

+einlappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlappen“, verleumden; Q.: 1563; E.: s. ein, s. lappen; L.: DW1, DW2 7,807,69; Son.:

+einläppern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einläppern“, einlecken; Q.: 1669; E.: s. ein, s. läppern; L.: DW2 7,493,15; Son.:

+einlärmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlärmen“, lärmend eindringen; Q.: 1679; E.: s. ein, s. lärmen; L.: DW2 7,486,50; Son.:

+Einlass, nhd., M.: nhd. Einlass, Tor(N.), Eingangsöffnung, Vorgang des Hineinlassens; Q.: u1527; E.: s. einlass(en); L.: DW1(Einlasz), DW2 7,808,24, EDEL; Son.:

+Einlass-, nhd., Sb.: nhd. Einlass-; Q.: 1794; E.: s. Einlass; L.: DW2 7,808,66; Son.:

+einlass-, nhd., Adj.: nhd. einlass-; Q.: 1796; E.: s. Einlass; L.: DW2 7,808,66; Son.:

+Einlassbewegung, nhd., F.: nhd. Einlassbewegung, Bewegung bei Einlass, Bewegung durch Einlass; Q.: 1848; E.: s. Einlass, s. Bewegung; L.: DW2 7,808,77; Son.:

+Einlassbillett, nhd., N.: nhd. Einlassbillett, Billett für Einlass; Q.: 1794; E.: s. Einlass, s. Billett; L.: DW2 7,809,1; Son.:

+einlassen, nhd., V.: nhd. einlassen, jemanden hineinkommen lassen, einfügen; Q.: u700; E.: s. ein, s. lassen; L.: DW1, DW2 7,809,9, EDEL; Son.:

+Einlasser, nhd., M.: nhd. Einlasser, Einlassender, Wärter, jemand der die Erlaubnis zu dem Einlass erteilt; Q.: 1407; E.: s. einlass(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,811,75; Son.:

+Einlasserlaubnis, nhd., F.: nhd. Einlasserlaubnis, Erlaubnis zu dem Einlass, Erlaubnis für Einlass; Q.: 1961; E.: s. Einlass, s. Erlaubnis; L.: DW2 7,809,2; Son.:

+Einlassgasse, nhd., F.: nhd. Einlassgasse, Gasse für Einlass; Q.: u1430; E.: s. Einlass, s. Gasse; L.: DW2 7,808,69; Son.:

+Einlassgeld, nhd., N.: nhd. Einlassgeld, Geld für Einlass; Q.: 1631; E.: s. Einlass, s. Geld; L.: DW2 7,809,3; Son.:

+einlassgierig, nhd., Adj.: nhd. einlassgierig, gierig nach Einlass; Q.: 1796; E.: s. Einlass, s. gierig; L.: DW2 7,809,6; Son.:

+einlassheischend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einlassheischend“, einlasserbittend; Q.: 1927; E.: s. Einlass, s. heischend; L.: DW2 7,809,7; Son.:

+Einlasskarte, nhd., F.: nhd. Einlasskarte, Karte für Einlass; Q.: 1796; E.: s. Einlass, s. Karte; L.: DW1(Einlaszkarte), DW2 7,809,3; Son.:

+Einlassklopfen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einlassklopfen“, Klopfen für Einlass; Q.: 1905; E.: s. Einlass, s. Klopfen; L.: DW2 7,809,4; Son.:

+einlässlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einlässlich“, ausführlich, gründlich; Q.: 1709; E.: s. einlass(en), s. lich; L.: DW2 7,812,3 (einläszlich); Son.:

#Einlassofen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einlassofen“; Q.: o.J.; E.: s. Einlass, s. Ofen; L.: DW1 (Einlaszofen); Son.:

+Einlassort, nhd., M.: nhd. Einlassort, Ort für Einlass, Ort bei Einlass; Q.: 1770; E.: s. Einlass, s. Ort; L.: DW2 7,808,70; Son.:

+Einlasspförtner, nhd., M.: nhd. Einlasspförtner, Pförtner bei Einlass, Pförtner für Einlass; Q.: 1923; E.: s. Einlass, s. Pförtner; L.: DW2 7,808,71; Son.:

+Einlassschlitz, nhd., M.: nhd. Einlassschlitz, Schlitz für Einlass, Schlitz bei Einlass; Q.: 1939; E.: s. Einlass, s. Schlitz; L.: DW2 7,808,71; Son.:

+Einlasstag, nhd., M.: nhd. Einlasstag, Tag von Einlass; Q.: 1836; E.: s. Einlass, s. Tag; L.: DW2 7,809,5; Son.:

+Einlasstor, nhd., N.: nhd. Einlasstor, Tor(N.) für Einlass, Tor(N.) bei Einlass; Q.: 1733; E.: s. Einlass, s. Tor (N.); L.: DW2 7,808,72; Son.:

+Einlassung, nhd., F.: nhd. Einlassung, Einführung, Gewährung des Eintritt, Vortrag; Q.: u1200; E.: s. einlass(en), s. ung; L.: DW2 7,812,11; Son.:

+Einlassventil, nhd., N.: nhd. Einlassventil, Ventil bei Einlass, Ventil für Einlass; Q.: 1939; E.: s. Einlass, s. Ventil; L.: DW2 7,808,72; Son.:

+einlasten, nhd., V.: nhd. einlasten, einlagern; Q.: 1757; E.: s. ein, s. lasten; L.: DW2 7,813,7; Son.:

+einlauben, nhd., V.: nhd. einlauben, in Laub hüllen; Q.: 1793; E.: s. ein, s. lauben; L.: DW1, DW2 7,494,16; Son.:

+Einlauf, nhd., M.: nhd. Einlauf, Hineinlaufen; Q.: u1360; E.: s. einlauf(en); L.: DW1, DW2 7,813,16, EDEL; Son.:

+Einlauf-, nhd., Sb.: nhd. Einlauf-; Q.: o1586; E.: s. Einlauf; L.: DW2 7,814; Son.:

+einlaufen, nhd., V.: nhd. einlaufen, hineinlaufen; Q.: u1194; E.: s. ein, s. laufen; L.: DW1, DW2 7,814,48, EDEL; Son.:

+Einlaufen-, nhd., Sb.: nhd. Einlaufen-; Q.: 1919; E.: s. einlaufen; L.: DW2 7,816,70; Son.:

+Einläufer, nhd., M.: nhd. Einläufer, Eindringling; Q.: 1463; E.: s. einlauf(en), s. er; L.: DW2 7,817,75; Son.:

+Einlauffluss, nhd., M.: nhd. Einlauffluss, Fluss von Einlauf; Q.: 1586; E.: s. Einlauf, s. Fluss; L.: DW2 7,814,42; Son.:

+Einlaufgitter, nhd., N.: nhd. Einlaufgitter, Gitter bei Einlauf, Gitter für Einlauf; Q.: 1979; E.: s. Einlauf, s. Gitter; L.: DW2 7,814,40; Son.:

+einläufig, nhd., Adj.: nhd. einläufig, aus einem Lauf bestehend; Q.: 1266; E.: s. Einlauf, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,23; Son.:

+Einlaufkanal, nhd., M.: nhd. Einlaufkanal, Kanal von Einlauf, Kanal für Einlauf; Q.: 1920; E.: s. Einlauf, s. Kanal; L.: DW2 7,814,40; Son.:

+Einlauföffnung, nhd., F.: nhd. Einlauföffnung, Öffnung für Einlauf; Q.: 1963; E.: s. Einlauf, s. Öffnung; L.: DW2 7,814,43; Son.:

+Einlaufrohr, nhd., N.: nhd. Einlaufrohr, Rohr für Einlauf; Q.: 1967; E.: s. Einlauf, s. Rohr; L.: DW2 7,814,44; Son.:

+Einlaufschritt, nhd., M.: nhd. Einlaufschritt, Schritt bei Einlauf; Q.: 1974; E.: s. einlauf(en), s. Schritt; L.: DW2 7,816,72; Son.:

+Einlaufstelle, nhd., F.: nhd. Einlaufstelle, Stelle von Einlauf, Stelle bei Einlauf; Q.: 1919; E.: s. Einlauf, s. Stelle; L.: DW2 7,814,44; Son.:

#einläuftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einläuftig“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. läuftig; L.: DW1 (einläufig); Son.:

+Einlaufung, nhd., F.: nhd. Einlaufung, Einnehmen; Q.: 1633; E.: s. einlauf(en), s. ung; L.: DW2 7,817,24; Son.:

+Einlaufvorschrift, nhd., F.: nhd. Einlaufvorschrift, Vorschrift für Einlauf, Vorschrift bei Einlauf; Q.: 1939; E.: s. einlauf(en), s. Vorschrift; L.: DW2 7,816,72; Son.:

+Einlaufwette, nhd., F.: nhd. Einlaufwette, Wette über Einlauf, Wette bei Einlauf, Wette betreffend Einlauf; Q.: 1966; E.: s. Einlauf, s. Wette; L.: DW2 7,814,46; Son.:

+Einlaufzeit, nhd., F.: nhd. Einlaufzeit, Zeit für Einlauf, Zeit bei Einlauf, Zeit von Einlauf; Q.: 1939; E.: s. einlauf(en), s. Zeit; L.: DW2 7,816,73; Son.:

+einlaugen, nhd., V.: nhd. einlaugen, in Lauge einweichen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. laugen; L.: DW1, DW2 7,486,52; Son.:

#einlausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlausen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. lausen; L.: DW1; Son.:

+einlauspern, nhd., V.: nhd. einlauspern, einflüstern; Q.: 1611; E.: s. ein, s. lauspern; L.: DW2 7,491,70; Son.:

+Einlaut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einlaut“; Q.: 1860; E.: s. ein, s. Laut; L.: DW1, DW2 7,81734; Son.:

+einläuten, nhd., V.: nhd. einläuten, beginnen lassen, durch Läuten den Beginn bekannt machen; Q.: u1430; E.: s. ein, s. läuten; L.: DW1, DW2 7,817,42; Son.:

+Einläutung, nhd., F.: nhd. Einläutung, Bekanntmachung eines Ereignisses; Q.: 1704; E.: s. einläut(en), s. ung; L.: DW2 7,817,70; Son.:

+einlautend, nhd., Adj.: nhd. einlautend, einsilbig; Q.: 1641; E.: s. ein (Num.), s. lautend; L.: DW2 7,477,34; Son.:

+einlautig, nhd., Adj.: nhd. einlautig, aus einem Laut bestehend; Q.: 1652; E.: s. ein (Num.), s. lautig; L.: DW1, DW2 7,479,9; Son.:

+einlavieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlavieren“, einfahren; Q.: u1300; E.: s. ein, s. lavieren; L.: DW2 7,486,53; Son.:

+einleben, nhd., V.: nhd. einleben, eingewöhnen; Q.: 1539; E.: s. ein, s. leben; L.: DW1, DW2 7,818,8; Son.:

+Einlebung, nhd., F.: nhd. Einlebung, Eingewöhnung; Q.: 1858; E.: s. einleb(en), s. ung; L.: DW2 7,818,36; Son.:

+einlecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlecken“, durch Lecken aufnehmen; Q.: v1300; E.: s. ein, s. lecken; L.: DW1, DW2 7,818,43; Son.:

+einleeren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einleeren“, leeren; Q.: 1610; E.: s. ein, s. leeren; L.: DW2 7,486,56; Son.:

+einlegen, nhd., V.: nhd. einlegen, hineinlegen; Q.: v1150; E.: s. ein, s. legen; L.: DW1, DW2 7,818,75, EDEL; Son.:

+Einlegen-, nhd., Sb.: nhd. Einlegen-; Q.: 1491; E.: s. einlegen; L.: DW2 7,822,57; Son.:

+Einlegearbeit, nhd., F.: nhd. Einlegearbeit, Intarsie; Q.: 1966; E.: s. einlege(n), s. Arbeit; L.: DW2 7,822,62; Son.:

#Einlegegabel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einlegegabel“, Gabel für Einlegen, Umlegegabel; Q.: o.J.; E.: s. einlege(n), s. Gabel; L.: DW1; Son.:

+Einlegegeld, nhd., N.: nhd. Einlegegeld, Geld betreffend Einlege, Geld für Einlegen; Q.: 1496; E.: s. einlege(n), s. Geld; L.: DW1, DW2 7,818,55; Son.:

#Einlegehaken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einlegehaken“, Haken zu dem Einlegen; Q.: o.J.; E.: s. einlege(n), s. Haken; L.: DW1; Son.:

+Einlegeholz, nhd., N.: nhd. Einlegeholz, Holz betreffend Einlege, Holz für Einlegen; Q.: v1683; E.: s. einlege(n), s. Holz; L.: DW2 7,822,63; Son.:

#Einlegekelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einlegekelle“, Kelle zu dem Einlegen; Q.: o.J.; E.: s. einlege(n), s. Kelle; L.: DW1; Son.:

+Einlegelauf, nhd., M.: nhd. Einlegelauf, Lauf betreffend Einlege; Q.: 1956; E.: s. einlege(n), s. Lauf; L.: DW2 7,822,64; Son.:

#Einlegelöffel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einlegelöffel“, Löffel zu dem Einlegen; Q.: o.J.; E.: s. einlege(n), s. Löffel; L.: DW1; Son.:

#Einlegemesser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einlegemesser“, Messer (N.) zu dem Einlegen; Q.: o.J.; E.: s. einlege(n), s. Messer; L.: DW1; Son.:

#Einleger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einleger“, Einlegender; Q.: u1400; E.: s. einleg(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+Einlegerebe, nhd., F.: nhd. Einlegerebe, Rebe für Einlege, Rebe betreffend Einlege; Q.: 1491; E.: s. einlege(n), s. Rebe; L.: DW2 7,822,59; Son.:

#Einlegerechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einlegerechnung“, Rechnung für Einlegen, Rechnung für Einleger; Q.: o.J.; E.: s. einlege(n), s. Rechnung; L.: DW1; Son.:

+Einlegeregister, nhd., M.: nhd. Einlegeregister, Register betreffend Einlegen, Register für Einlegen, Register für Einleger; Q.: 1871; E.: s. einlege(n), s. Register; L.: DW2 7,822,71; Son.:

#Einlegeschaufel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einlegeschaufel“, Schaufel zu dem Einlegen, Einlegekelle; Q.: o.J.; E.: s. einlege(n), s. Schaufel; L.: DW1; Son.:

+Einlegeschilling, nhd., M.: nhd. Einlegeschilling, Schilling für Einlegen, Schilling betreffend Einlege; Q.: 1522; E.: s. einlege(n), s. Schilling; L.: DW2 7,822,67; Son.:

+Einlegesohle, nhd., N.: nhd. Einlegesohle, Sohle betreffend Einlege, Sohle für Einlegen, Sohle für Einleger; Q.: 1904; E.: s. einlege(n), s. Sohle; L.: DW2 7,822,65; Son.:

#Einlegestuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einlegestuhl“, Stuhl zu dem Einlegen, zusammenklappbarer Stuhl; Q.: o.J.; E.: s. einlege(n), s. Stuhl; L.: DW1 (Einlegestul); Son.:

+Einlegezettel, nhd., M.: nhd. Einlegezettel, Zettel betreffend Einlegen; Q.: 1589; E.: s. einlege(n), s. Zettel; L.: DW2 7,822,69; Son.:

+Einlegezeit, nhd., F.: nhd. Einlegezeit, Zeit für Einlegen; Q.: 1682; E.: s. einlege(n), s. Zeit; L.: DW2 7,822,60; Son.:

+Einleggurke, nhd., F.: nhd. Einleggurke, eingelegte Gurke; Q.: 1966; E.: s. einleg(en), s. Gurke; L.: DW2 7,822,67; Son.:

+Einlegling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einlegling“, Pflanztrieb bei Rebe; Q.: 1538; E.: s. einleg(en), s. ling; L.: DW2 7,823,27; Son.:

+Einlegung, nhd., F.: nhd. Einlegung, Widerspruch, Einrede, Erhebung; Q.: 1407; E.: s. einleg(en), s. ung; L.: DW2 7,823,32; Son.:

+einlehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlehren“, lehren; Q.: 1785; E.: s. ein, s. lehren; L.: DW1, DW2 7,824,63; Son.:

+einleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einleiben“, eingliedern; Q.: u1300; E.: s. ein, s. leiben; L.: DW1, DW2 7,824,71; Son.:

+Einleibung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einleibung“, Eingliederung, Unterordnung, Verfassung; Q.: 1517; E.: s. einleib(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,825,45; Son.:

+einleiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einleiden“, innerlich leiden; Q.: u1350; E.: s. ein, s. leiden; L.: DW1, DW2 7,826,8; Son.:

+einleiern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einleiern“, gewöhnen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. leiern; L.: DW1, DW2 7,496,50; Son.:

+einleihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einleihen“, verleihen, ausleihen; Q.: 1501; E.: s. ein, s. leihen; L.: DW2 7,486,56; Son.:

+einleimen, nhd., V.: nhd. einleimen, mit Leim befestigen; Q.: 1660; E.: s. ein, s. leimen; L.: DW1, DW2 7,826,18; Son.:

+Einleimung, nhd., F.: nhd. Einleimung, Befestigung mit Leim; Q.: 1676; E.: s. einleim(en), s. ung; L.: DW2 7,826,33; Son.:

+einlein, nhd., Adj.: Vw.: s. allein

+einleiten, nhd., V.: nhd. einleiten, hineinleiten, hineinführen; Q.: u800; E.: s. ein, s. leiten; L.: DW1, DW2 7,826,41, EDEL; Son.:

+Einleiten-, nhd., Sb.: nhd. Einleiten-; Q.: 1704; E.: s. einleiten; L.: DW2 7,828; Son.:

+Einleiter, nhd., M.: nhd. Einleiter, Einleitender; Q.: u1280; E.: s. einleit(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,828,13; Son.:

+Einleitbrot, nhd., N.: nhd. Einleitbrot, Brot für Einleiten; Q.: 1918; E.: s. einleit(en), s. Brot; L.: DW2 7,828,9; Son.:

+Einleitgeld, nhd., N.: nhd. Einleitgeld, Geld für Einleiten; Q.: 1704; E.: s. einleit(en), s. Geld; L.: DW2 7,828,10; Son.:

+Einleitgroschen, nhd., M.: nhd. Einleitgroschen, Groschen für Einleiten; Q.: 1520; E.: s. einleit(en), s. Groschen; L.: DW2 7,828,11; Son.:

+Einleitung, nhd., F.: nhd. Einleitung, Geleit, Unterweisung, Einfuhr, Einführung; Q.: u1365; E.: s. einleit(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,828,44, EDEL; Son.:

+Einleitungs-, nhd., Sb.: nhd. Einleitungs-; Q.: 1791; E.: s. Einleitung, s. s; L.: DW2 7,830,16; Son.:

+Einleitungsakkord, nhd., M.: nhd. Einleitungsakkord, Akkord von Einleitung, Akkord der Einleitung; Q.: 1911; E.: s. Einleitung, s. s, s. Akkord; L.: DW2 7,830,18; Son.:

+Einleitungsartikel, nhd., M.: nhd. Einleitungsartikel, Artikel von Einleitung, Artikel für Einleitung; Q.: 1791; E.: s. Einleitung, s. s, s. Artikel; L.: DW2 7,830,19; Son.:

+Einleitungsband, nhd., M.: nhd. Einleitungsband, Band für Einleitung, Band von Einleitung; Q.: 1877; E.: s. Einleitung, s. s, s. Band (M.); L.: DW2 7,830,20; Son.:

+Einleitungschor, nhd., M.: nhd. Einleitungschor, Chor bei Einleitung, Chor für Einleitung; Q.: 1926; E.: s. Einleitung, s. s, s. Chor; L.: DW2 7,830,21; Son.:

+Einleitungsformel, nhd., F.: nhd. Einleitungsformel, Formel für Einleitung, Formel der Einleitung; Q.: 1852; E.: s. Einleitung, s. s, s. Formel; L.: DW2 7,830,22; Son.:

+Einleitungsfrage, nhd., F.: nhd. Einleitungsfrage, Frage über Einleitung, Frage nach Einleitung; Q.: 1871; E.: s. Einleitung, s. s, s. Frage; L.: DW2 7,830,23; Son.:

+Einleitungsgedicht, nhd., N.: nhd. Einleitungsgedicht, Gedicht über Einleitung, Gedicht von Einleitung, Gedicht für Einleitung; Q.: 1799; E.: s. Einleitung, s. s, s. Gedicht; L.: DW2 7,830,24; Son.:

+Einleitungsgeld, nhd., N.: nhd. Einleitungsgeld, Geld für Einleitung, eine Gebühr für kirchliche Feier; Q.: 1704; E.: s. Einleitung, s. s, s. Geld; L.: DW2 7,830,37; Son.:

+Einleitungskapital, nhd., N.: nhd. Einleitungskapital, Kapital für Einleitung; Q.: 1770; E.: s. Einleitung, s. s, s. Kapital; L.: DW2 7,830,25; Son.:

+Einleitungsklausel, nhd., F.: nhd. Einleitungsklausel, Klausel für Einleitung, Klausel betreffend Einleitung; Q.: 1762; E.: s. Einleitung, s. s, s. Klausel; L.: DW2 7,830,26; Son.:

+Einleitungskonferenz, nhd., F.: nhd. Einleitungskonferenz, Konferenz für Einleitung, Konferenz mit Einleitung; Q.: 1901; E.: s. Einleitung, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 7,830,21; Son.:

+Einleitungslargo, nhd., N.: nhd. Einleitungslargo, Largo betreffend Einleitung; Q.: 1835; E.: s. Einleitung, s. s, s. Largo; L.: DW2 7,830,27; Son.:

+Einleitungsmotiv, nhd., N.: nhd. Einleitungsmotiv, Motiv der Einleitung, Motiv von Einleitung, Motiv für Einleitung; Q.: 1911; E.: s. Einleitung, s. s, s. Motiv; L.: DW2 7,830,28; Son.:

+Einleitungsmusik, nhd., F.: nhd. Einleitungsmusik, Musik mit Einleitung, Musik bei Einleitung; Q.: 1860; E.: s. Einleitung, s. s, s. Musik; L.: DW2 7,830,29; Son.:

+Einleitungsrede, nhd., F.: nhd. Einleitungsrede, Rede bei Einleitung, Rede betreffend Einfuhr, Rede über Einfuhr; Q.: 1710; E.: s. Einleitung, s. s, s. Rede; L.: DW2 7,830,30; Son.:

+Einleitungsreferat, nhd., N.: nhd. Einleitungsreferat, Referat für Einleitung; Q.: 1965; E.: s. Einleitung, s. s, s. Referat; L.: DW2 7,830,31; Son.:

+Einleitungssatz, nhd., M.: nhd. Einleitungssatz, Satz für Einleitung, Satz mit Einleitung; Q.: 1892; E.: s. Einleitung, s. s, s. Satz; L.: DW2 7,830,31; Son.:

+Einleitungsschrift, nhd., F.: nhd. Einleitungsschrift, Schrift für Einleitung, Schrift über Einleitung; Q.: 1831; E.: s. Einleitung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 7,830,32; Son.:

+Einleitungstakt, nhd., M.: nhd. Einleitungstakt, Takt bei Einleitung, Takt für Einleitung; Q.: 1867; E.: s. Einleitung, s. s, s. Takt; L.: DW2 7,830,33; Son.:

+Einleitungsteil, nhd., M.: nhd. Einleitungsteil, Teil der Einleitung, Teil von Einleitung, Teil für Einleitung; Q.: 1911; E.: s. Einleitung, s. s, s. Teil(M.); L.: DW2 7,830,34; Son.:

+Einleitungswort, nhd., N.: nhd. Einleitungswort, Wort für Einleitung, Wort bei Einleitung, Wort betreffend Einleitung; Q.: 1933; E.: s. Einleitung, s. s, s. Wort; L.: DW2 7,830,35; Son.:

+einlenken, nhd., V.: nhd. einlenken, einbiegen, versöhnlich zeigen; Q.: 1582; E.: s. ein, s. lenken; L.: DW1, DW2 7,830,42, EDEL; Son.:

+Einlenkung, nhd., F.: nhd. Einlenkung, Zugeständnis, Nachgeben; Q.: 1729; E.: s. einlenk(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,831,27; Son.:

+einlernen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlernen“, lernen; Q.: 1786; E.: s. ein, s. lernen; L.: DW1, DW2 7,831,54; Son.:

#Einlesebrett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einlesebrett“, von Webern genutztes Brett; Q.: o.J.; E.: s. einlese(n), s. Brett; L.: DW1 (Einlesebret); Son.:

#Einlesegestell, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einlesegestell“, bei der Weberei genutztes Gestell zu dem Einlesen; Q.: o.J.; E.: s. einlese(n), s. Gestell; L.: DW1; L.:; Son.:

+einlesen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einlesen“(1), ernten; Q.: v1022; E.: s. ein, s. lesen; L.: DW1, DW2 7,832,3; Son.:

+einlesen(2), nhd., V.: nhd. einlesen(2), durch Lesen aneignen; Q.: 1814; E.: s. ein, s. lesen; L.: DW2 7,832,23; Son.:

+Einlesung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einlesung“, Einsammeln; Q.: 1620; E.: s. einles(en), s. ung; L.: DW2 7,832,40; Son.:

+Einlett, nhd., N.: Vw.: s. Inlett

+einletzig, nhd., Adj.: nhd. einletzig, jeweils erfolgend, jeweilig; Q.: 1280; E.: s. Einlitz, s. ig; L.: DW2 7,832,51; Son.:

+einleuchten, nhd., V.: nhd. einleuchten, als Licht eindringen, verständlich sein (V.); Q.: u1280; E.: s. ein, s. leuchten; L.: DW1, DW2 7,833,19, EDEL; Son.:

#einleuchtend, nhd., Adj.: nhd. einleuchtend, verständlich; Q.: o.J.; E.: s. einleuchten, s. d; L.: DW1, EDEL; Son.:

+Einleuchtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einleuchtung“, Verständlichkeit; Q.: u1280; E.: s. einleucht(en), s. ung; L.: DW2 7,834,6; Son.:

+einlich(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einlich“(1), einzig; Q.: 867; E.: s. ein, s. lich; L.: DW1, DW2 7,834,24; Son.:

+einlich(2), nhd., Adj.: Vw.: s. ähnlich

+Einlich, nhd., M.: nhd. Einlich, einfädiges Gewebe; Q.: 1324; E.: s. einlich; L.: DW2 7,835,15; Son.:

#Einlicheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einlicheit“, Einsamkeit, Einöde; Q.: o.J.; E.: s. einlich, s. heit; L.: DW1; Son.:

+einliebeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einliebeln“; Q.: 1669; E.: s. ein, s. liebeln; L.: DW1, DW2 7,492,18; Son.:

+einlieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlieben“, einschmeicheln; Q.: 1581; E.: s. ein, s. lieben; L.: DW1, DW2 7,835,21; Son.:

+Einlieferer, nhd., M.: nhd. Einlieferer, Übergeber; Q.: 1681; E.: s. einliefer(n), s. er; L.: DW2 7,835,31; Son.:

+einliefern, nhd., V.: nhd. einliefern, übergeben (V.); Q.: 1519; E.: s. ein, s. liefern; L.: DW1, DW2 7,835,35; Son.:

+Einlieferung, nhd., F.: nhd. Einlieferung, Übergabe, Ablieferung; Q.: 1606; E.: s. einliefer(n), s. ung; L.: DW2 7,835,72; Son.:

+Einlieferungs-, nhd., Sb.: nhd. Einlieferungs-; Q.: 1857; E.: s. Einlieferung, s. s; L.: DW2 7,836,17; Son.:

+Einlieferungsanzeige, nhd., F.: nhd. Einlieferungsanzeige, Anzeige der Einlieferung, Anzeige von Einlieferung; Q.: 1929; E.: s. Einlieferung, s. s, s. Anzeige; L.: DW2 7,836,24; Son.:

+Einlieferungsbescheinigung, nhd., F.: nhd. Einlieferungsbescheinigung, Bescheinigung für Einlieferung; Q.: 1929; E.: s. Einlieferung, s. s, s. Bescheinigung; L.: DW2 7,836,18; Son.:

+Einlieferungsdiagnose, nhd., F.: nhd. Einlieferungsdiagnose, Diagnose für Einlieferung; Q.: 1945; E.: s. Einlieferung, s. s, s. Diagnose; L.: DW2 7,836,26; Son.:

+Einlieferungsschein, nhd., M.: nhd. Einlieferungsschein, Schein für Einlieferung; Q.: 1912; E.: s. Einlieferung, s. s, s. Schein; L.: DW2 7,836,20; Son.:

+Einlieferungstermin, nhd., M.: nhd. Einlieferungstermin, Termin für Einlieferung; Q.: 1857; E.: Einlieferung, s. s, s. Termin; L.: DW2 7,836,22; Son.:

+einliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einliegen“, ruhen, eingehüllt sein (V.); Q.: u1120; E.: s. ein, s. liegen; L.: DW1, DW2 7,836,28; Son.:

+einliegend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einliegend“, beiliegend; Q.: 1468; E.: s. einliegen, s. d; L.: DW2 7,837,42; Son.:

+Einlieger, nhd., M.: nhd. Einlieger, Einliegender, Einleistender; Q.: 1328; E.: s. einlieg(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,837,55, EDEL; Son.:

+Einlieger-, nhd., Sb.: nhd. Einlieger-; Q.: 1765; E.: s. Einlieger; L.: DW2 7,838,8; Son.:

+Einliegerhaus, nhd., N.: nhd. Einliegerhaus, Haus für Einlieger; Q.: 1765; E.: s. Einlieger, s. Haus; L.: DW2 7,838,8; Son.:

+Einliegerkate, nhd., F.: nhd. Einliegerkate, Kate betreffend Einlieger, Kate für Einleger; Q.: 1784; E.: s. Einlieger, s. Kate; L.: DW2 7,838,11; Son.:

+Einliegerwohnung, nhd., F.: nhd. Einliegerwohnung, Wohnung für Einlieger; Q.: 1935; E.: s. Einlieger, s. Wohnung; L.: DW2 7,838,13, EDEL; Son.:

#einlif, nhd. (ält.), Num. Kard.: nhd. „einlif“, elf; Vw.: s. elf; Q.: o.J.; E.: s. ahd. einlif; L.: DW1 (elf)

+Einling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einling“, nur in der Einzahl vorhandenes; Q.: 1676; E.: s. ein, s. ling; L.: DW1, DW2 7,838,16; Son.:

+einlinig, nhd., Adj.: nhd. einlinig, mit nur einer Linie gezeichnet; Q.: 1764; E.: s. ein(Num.), s. li(e)nig; L.: DW2 7,838,37; Son.:

+einlinken, nhd., V.: nhd. einlinken, in sich zusammenfallen; Q.: 1595; E.: s. ein, s. linken; L.: DW1, DW2 7,497,35; Son.:

+einlippig, nhd., Adj.: nhd. einlippig, eine Lippe betreffend, aus einer Lippe bestehend; Q.: 1761; E.: s. ein (Num.), s. Lipp(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,24; Son.: 1812

+einlispeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlispeln“, einflüstern; Q.: 1789; E.: s. ein, s. lispeln; L.: DW1, DW2 7,838,51; Son.:

+Einlispelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einlispelung“, Einflüsterung; Q.: 1793; E.: s. einlispel(n), s. ung; L.: DW2 7,838,56; Son.:

+Einliterflasche, nhd., F.: nhd. Einliterflasche, Flasche für einen Liter; Q.: 1961; E.: s. ein (Num.), s. Liter, s. Flasche; L.: DW2 7,478,17; Son.:

+einlitz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einlitz“, jeweilig; Q.: 867; E.: s. ein, s. litz; L.: DW2 7,838,60; Son.:

+einlitzel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einlitzel“, einzeln; Q.: 1525; E.: s. einlitz, s. el; L.: DW2 7,839,28; Son.:

+einlitzig, nhd., Adj.: Vw.: s. einletzig; L.: DW1

+einlitzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einlitzlich“, einzeln; Q.: 796; E.: s. einlitz, s. lich; L.: DW2 7,839,40; Son.:

+einloben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einloben“, überreden; Q.: 1611; E.: s. ein, s. loben; L.: DW1, DW2 7,491,71; Son.:

+einlochen, nhd., V.: nhd. einlochen, gegen Verträge verstoßen (V.), einsperren; Q.: 1531; E.: s. ein, s. lochen; L.: DW2 7,839,63; Son.:

+einlocken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlocken“, anlocken, verlocken; Q.: u1350; E.: s. ein, s. locken; L.: DW1, DW2 7,840,8; Son.:

+einlöffeln, nhd., V.: nhd. einlöffeln, einnehmen; Q.: 1535; E.: s. ein, s. löffeln; L.: DW1, DW2 7,840,27; Son.:

+einlogieren, nhd., V.: nhd. einlogieren, Unterkunft verschaffen; Q.: 1957; E.: s. ein, s. logieren; L.: DW1, DW2 7,840,43; Son.:

+Einlogierung, nhd., F.: nhd. Einlogierung, Beschaffung einer Unterkunft; Q.: 1580; E.: s. einlogier(en), s. ung; L.: DW2 7,840,60; Son.:

+einlösbar, nhd., Adj.: nhd. einlösbar, umtauschbar, verwertbar; Q.: 1855; E.: s. einlös(en), s. bar; L.: DW2 7,840,70; Son.:

+Einlösbarkeit, nhd., F.: nhd. Einlösbarkeit; Q.: 1839; E.: s. einlösbar, s. keit; L.: DW2 7,841,6; Son.:

#einlöschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlöschen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. löschen; L.: DW1; Son.:

+einlösen, nhd., V.: nhd. einlösen, bürgen, Gefangene freikaufen, zurückerwerben; Q.: u1220; E.: s. ein, s. lösen; L.: DW1, DW2 7,841,12, EDEL; Son.:

+Einlöser, nhd., M.: nhd. Einlöser, Rückkäufer; Q.: 1573; E.: s. einlös(en), s. er; L.: DW2 7,842,21; Son.:

+einlosieren, nhd., V.: Vw.: s. einlogieren; L.: DW1

+einlöslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einlöslich“; Q.: 1691; E.: s. einlös(en), s. lich; L.: DW2 7,842,41; Son.:

+Einlösung, nhd., F.: nhd. Einlösung, Rückkauf, Rückgewinnung; Q.: 1483; E.: s. einlös(en), s. ung; L.: DW2 7,842,46; Son.:

+Einlösungs-, nhd., Sb.: nhd. Einlösungs-; Q.: 1626; E.: s. Einlösung, s. s; L.: DW2 7,843,35; Son.:

+Einlösungsbetrag, nhd., M.: nhd. Einlösungsbetrag, Betrag für Einlösung; Q.: 1966; E.: s. Einlösung, s. s, s. Betrag; L.: DW2 7,843,50; Son.:

+Einlösungsdepot, nhd., N.: nhd. Einlösungsdepot, Depot für Einlösung; Q.: 1809; E.: s. Einlösung, s. s, s. Depot; L.: DW2 7,843,45; Son.:

+Einlösungsfrist, nhd., F.: nhd. Einlösungsfrist, Frist für Einlösung; Q.: 1872; E.: s. Einlösung, s. s, s. Frist; L.: DW2 7,843,36; Son.:

+Einlösungsgeld, nhd., N.: nhd. Einlösungsgeld, Geld für Einlösung; Q.: 1626; E.: s. Einlösung, s. s, s. Geld; L.: DW2 7,843,46; Son.:

+Einlösungsgerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Einlösungsgerechtigkeit, Gerechtigkeit für Einlösung, Gerechtigkeit von Einlösung; Q.: 1713; E.: s. Einlösung, s. s, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 7,843,38; Son.:

+Einlösungspflicht, nhd., F.: nhd. Einlösungspflicht, Pflicht zu Einlösung; Q.: 1864; E.: s. Einlösung, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 7,843,51; Son.:

+Einlösungspreis, nhd., M.: nhd. Einlösungspreis, Preis für Einlösung, Preis von Einlösung; Q.: 1798; E.: s. Einlösung, s. s, s. Preis; L.: DW2 7,843,48; Son.:

+Einlösungsrecht, nhd., N.: nhd. Einlösungsrecht, Recht für Einlösung, Recht zu Einlösung; Q.: 1751; E.: s. Einlösung, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,843,41; Son.:

+Einlösungsschein, nhd., M.: nhd. Einlösungsschein, Schein für Einlösung; Q.: 1812; E.: s. Einlösung, s. s, s. Schein; L.: DW2 7,843,53; Son.:

+Einlösungsstelle, nhd., F.: nhd. Einlösungsstelle, Stelle für Einlösung; Q.: 1908; E.: s. Einlösung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 7,843,56; Son.:

+Einlösungssumme, nhd., F.: nhd. Einlösungssumme, Summe für Einlösung; Q.: 1866; E.: s. Einlösung, s. s, s. Summe; L.: DW2 7,843,42; Son.:

+Einlösungstag, nhd., M.: nhd. Einlösungstag, Tag der Einlösung, Tag von Einlösung; Q.: 1944; E.: s. Einlösung, s. s, s. Tag; L.: DW2 7,843,58; Son.:

+Einlösungswert, nhd., M.: nhd. Einlösungswert, Wert der Einlösung, Wert von Einlösung; Q.: 1965; E.: s. Einlösung, s. s, s. Wert; L.: DW2 7,843,59; Son.:

+einloten, nhd., V.: nhd. einloten, mit Lot einregulieren; Q.: 1848; E.: s. ein, s. loten; L.: DW2 7,496,53; Son.:

+einlöten, nhd., V.: nhd. einlöten, durch Löten befestigen; Q.: 1364; E.: s. ein, s. löten; L.: DW1(einlöthen), DW2 7,843,61; Son.:

+einlötig(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einlötig“(1), einheitliche Konsistenz; Q.: u1220; E.: s. einlöt(en), s. ig; L.: DW2 7,843,73; Son.:

+einlötig(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einlötig“(2), Menge zusammenhängender Dinge; Q.: 1708; E.: ein, s. Lot, s. ig; L.: DW2 7,844,3; Son.:

+einlotsen, nhd., V.: nhd. einlotsen, leiten, hineinführen; Q.: 1779; E.: s. ein, s. lotsen; L.: DW1, DW2 7,486,59; Son.:

+einlotten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlotten“, Luft in die Grube einführen; Q.: 1684; E.: s. ein, s. Lotte, s. n; L.: DW2 7,486,63; Son.:

#einludeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einludeln“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. ludeln; L.: DW1; Son.:

+einluften, nhd. (ält.), V.: nhd. „einluften“, einhauchen; Q.: 1650; E.: s. ein, s. luften; L.: DW2 7,486,64; Son.:

+einlugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlugen“, hineinblicken; Q.: u1160; E.: s.ein, s. lugen; L.: DW2 7,486,65; Son.:

+einlügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlügen“, auf betrügerische Weise Eintritt verschaffen; Q.: 1553; E.: s. ein, s. lügen; L.: DW1, DW2 7,844,13; Son.:

#einlulken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlulken“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. lulken; L.: DW1; Son.:

+einlullen, nhd., V.: nhd. einlullen, in traumähnlichen Zustand versetzen; Q.: 1778; E.: s. ein, s. lullen; L.: DW1, DW2 7,844,26, EDEL; Son.:

#einlumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einlumpen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. lumpen; L.: DW1; Son.:

+einlütze, nhd., Adj.: Vw.: s. einlitz; L.: DW1

+einlützel, nhd., Adj.: Vw.: s. einlitzel

+einlützig, nhd., Adj.: Vw.: s. einletzig; L.: DW1

+einmächeln, nhd., V.: nhd. einmächeln, einschmuggeln; Q.: 1590; E.: s. ein, s. mächeln; L.: DW2 7,486,67; Son.:

+einmachen, nhd., V.: nhd. einmachen, einhüllen, einpacken, eingießen, einwecken; Q.: 1349; E.: s. ein, s. machen; L.: DW1, DW2 7,844,45, EDEL; Son.:

+Einmachen-, nhd., Sb.: nhd. Einmachen-; Q.: 1682; E.: s. einmachen; L.: DW2 7,845,41; Son.:

+Einmachbecken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einmachbecken“, Becken für Einmachung; Q.: 1682; E.: s. einmach(en), s. Becken; L.: DW2 7,845,43; Son.:

+Einmachbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einmachbuch“, Buch für Einmachung, Buch über Einmachung; Q.: 1682; E.: s. einmach(en), s. Buch; L.: DW2 7,845,44; Son.:

#Einmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einmacher“, Einmachender, Konditor; Q.: o.J.; E.: s. einmach(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+Einmachfrucht, nhd., F.: nhd. Einmachfrucht, Frucht für Einmachen, Frucht für Einmachung; Q.: 1950; E.: s. einmach(en), s. Frucht; L.: DW2 7,845,44; Son.:

+Einmachgewürz, nhd., N.: nhd. Einmachgewürz, Gewürz für Einmachen; Q.: 1922; E.: s. einmach(en), s. Gewürz; L.: DW2 7,845,45; Son.:

+Einmachglas, nhd., N.: nhd. Einmachglas, Glas für Einmachen; Q.: 1682; E.: s. einmach(en), s. Glas; L.: DW1, DW2 7,845,46; Son.:

#Einmachgurke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einmachgurke“, für das Einmachen sich eignende Gurke; Q.: o.J.; E.: s. einmach(en), s. Gurke; L.: DW1; Son.:

+Einmachhilfe, nhd., F.: nhd. Einmachhilfe, Hilfe für Einmachen, Hilfe bei Einmachen; Q.: 1954; E.: s. einmach(en), s. Hilfe; L.: DW2 7,845,48; Son.:

+Einmachkessel, nhd., M.: nhd. Einmachkessel, Kessel für Einmachen; Q.: 1715; E.: s. einmach(en), s. Kessel; L.: DW2 7,845,48; Son.:

+Einmachkirsche, nhd., F.: nhd. Einmachkirsche, Kirsche für Einmachen; Q.: 1862; E.: s. einmach(en), s. Kirsche; L.: DW1, DW2 7,845,49; Son.:

+Einmachsaison, nhd., F.: nhd. Einmachsaison, Saison von Einmachen; Q.: 1965; E.: s. einmach(en), s. Saison; L.: DW2 7,845,50; Son.:

+Einmachtopf, nhd., M.: nhd. Einmachtopf, Topf für Einmachen; Q.: 1867; E.: s. einmach(en), s. Topf; L.: DW2 7,845,51; Son.:

+Einmachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einmachung“, Konservierung von Lebensmitteln; Q.: 1542; E.: s. einmach(en), s. ung; L.: DW2 7,845,53; Son.:

+Einmachzeit, nhd., F.: nhd. Einmachzeit, Zeit für Einmachen; Q.: 1933; E.: s. einmach(en), s. Zeit; L.: DW2 7,845,52; Son.:

+einmagazinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmagazinieren“, ausrüsten, in Magzin geben; Q.: 1919; E.: s. ein, s. magazinieren; L.: DW2 7,486,70; Son.:

+einmähdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einmähdig“, einmal jährlich gemäht; Q.: 1788; E.: s. ein (Num.), s. Mahd, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,26; Son.:

+einmähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmähen“, mähen; Q.: 1579; E.: s. ein, s. mähen; L.: DW1, DW2 7,486,70; Son.:

#einmähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einmähig“; Q.: o.J.; E.: s. einmäh(en), s. ig; L.: DW1; Son.:

+einmahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmahlen“, Korn zu Mehl verarbeiten; Q.: u1459; E.: s. ein, s. mahlen; L.: DW2 7,846,3; Son.:

+einmahnen, nhd., V.: nhd. einmahnen, einfordern; Q.: 1297; E.: s. ein, s. mahnen; L.: DW1, DW2 7,846,16; Son.:

+Einmahner, nhd., M.: nhd. Einmahner, Einmahnender, Einforderer; Q.: 1538; E.: s. einmahn(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,846,35; Son.:

+Einmahnung, nhd., F.: nhd. Einmahnung, Einforderung; Q.: 1344; E.: s. einmahn(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,846,41; Son.:

#einmähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmähren“, Mehl mit Sauerteig und Wasser zu der Gährung vermischen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. mähren; L.: DW1; Son.:

+einmaischen, nhd., V.: nhd. einmaischen, zu Maische verarbeiten; Q.: 1774; E.: s. ein, s. maischen; L.: DW1(einmeischen), DW2 7,499,3; Son.:

+einmal, nhd., Adv.: nhd. einmal, eines zukünftigen Tages; Q.: u1147; E.: s. ein, s. Mal; L.: DW1, DW2 7,846,52, EDEL; Son.:

#einmaleins, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einmaleins“, einstmals, vormalig; Q.: o.J.; E.: s. einmal, s. eins; L.: DW1; Son.:

+Einmaleins, nhd., N.: nhd. Einmaleins, System der Multiplikationen von je zwei ganzen Zahlen; Q.: 1522; E.: s. einmal, s. eins; L.: DW1, DW2 7,848,77, EDEL; Son.:

#Einmaleinsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einmaleinsgeschäft“, Geldgeschäft; Q.: o.J.; E.: s. einmaleins, s. Geschäft; L.: DW1; Son.:

+einmalen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmalen“, aufmalen; Q.: u1400; E.: s. ein, s. malen; L.: DW1, DW2 7,486,72; Son.:

+einmalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einmalen“, ein Mal; Q.: 1494; E.: s. einmal, s. en; L.: DW2 7,849,45; Son.:

#Einmalheber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einmalheber“; Q.: o.J.; E.: s. einmal, s. Heber; L.: DW1; Son.:

+einmalig, nhd., Adj.: nhd. einmalig, nur einmal vorkommend; Q.: 1642; E.: s. einmal, s. ig; L.: DW1, DW2 7,849,65, EDEL; Son.:

+Einmaligkeit, nhd., F.: nhd. Einmaligkeit, einmaliges Vorkommen, Zustand des einmaligen Vorhandenseins; Q.: 1890; E.: s. einmalig, s. keit; L.: DW2 7,850,31; Son.:

+einmals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einmals“, zugleich, auf einmal; Q.: u1430; E.: s. einmal, s. s; L.: DW2 7,850,55; Son.:

+Einmann-, nhd., Sb.: nhd. Einmann-; Q.: 1357; E.: s. ein, s. Mann; L.: DW2 7,851,10; Son.:

+Einmannbetrieb, nhd., M.: nhd. Einmannbetrieb, aus einem Mann bestehender Betrieb; Q.: 1947; E.: s. Einmann, s. Betrieb; L.: DW2 7,851,13; Son.:

+Einmannherrschaft, nhd., F.: nhd. Einmannherrschaft, Herrschaft eines Mannes, Herrschaft aus einem Mann; Q.: 1966; E.: s. Einmann, s. Herrschaft; L.: DW2 7,851,14; Son.:

+einmännig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einmännig“, nur einen Mann betreffend, für nur einem Mann; Q.: 1357; E.: s. ein, s. Mann, s. ig; L.: DW1, DW2 7,851,21; Son.:

+einmännisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einmännisch“; Q.: 1673; E.: s. ein, s. Mann, s. isch; L.: DW1, DW2 7,851,44; Son.:

+Einmannprogramm, nhd., N.: nhd. Einmannprogramm, nur einen Mann betreffendes Programm, aus einem Mann bestehendes Programm; Q.: 1965; E.: s. Einmann, s. Programm; L.: DW2 7,851,15; Son.:

+Einmannregime, nhd., N.: nhd. Einmannregime, aus einem Mann bestehendes Regime; Q.: 1966; E.: s. Einmann, s. Regime; L.: DW2 7,851,15; Son.:

+Einmannschau, nhd., F.: nhd. Einmannschau, aus einem Mann bestehende Schau; Q.: 1961; E.: s. Einmann, s. Schau; L.: DW2 7,851,16; Son.:

+Einmannteam, nhd., N.: nhd. Einmannteam, aus einem Mann bestehendes Team; Q.: 1965; E.: s. Einmann, s. Team; L.: DW2 7,851,17; Son.:

+Einmannwahlkreis, nhd., M.: nhd. Einmannwahlkreis, aus einem Mann bestehender Wahlkreis; Q.: 1930; E.: s. Einmann, s. Wahlkreis; L.: DW2 7,851,17; Son.:

+Einmannzelle, nhd., F.: nhd. Einmannzelle, Zelle für einen Mann; Q.: 1958; E.: s. Einmann, s. Zelle; L.: DW2 7,851,19; Son.:

+einmanteln, nhd., V.: nhd. einmanteln, einhüllen; Q.: 1579; E.: s. ein, s. manteln; L.: DW2 7,494,18; Son.:

+einmären, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmären“, anstiften; Q.: 1429; E.: s. ein, s. mären; L.: DW2 7,495,55, DW1; Son.:

+einmarinieren, nhd., V.: nhd. einmarinieren, in Marinade legen; Q.: 1808; E.: s. ein, s. marinieren; L.: DW1, DW2 7,486,73; Son.:

+einmarken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmarken“, durch Grenzziehung in ein Gebiet einbeziehen; Q.: 1470; E.: s. ein, s. marken; L.: DW1, DW2 7,851,57; Son.:

+einmärken, nhd., V.: nhd. einmärken, mit einem Zeichen versehen (V.); Q.: 1877; E.: s. ein, s. märken; L.: DW2 7,851,65; Son.:

+einmarkten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmarkten“, einkaufen, in einen Markt geben; Q.: 1616; E.: s. ein, s. markten; L.: DW2 7,493,17; Son.:

+Einmarkschein, nhd., M.: nhd. Einmarkschein, Schein im Wert einer Mark; Q.: 1930; E.: s. ein (Num.), s. Mark, s. Schein; L.: DW2 7,478,18; Son.:

+Einmarkstück, nhd., N.: nhd. Einmarkstück, Stück mit Wert einer Mark; Q.: 1884; E.: s. ein (Num.), s. Mark, s. Stück; L.: DW2 7,478,18; Son.:

+Einmarsch, nhd., M.: nhd. Einmarsch, Hereinmarsch, Einrücken; Q.: 1726; E.: s. einmarsch(ieren); L.: DW1, DW2 7,851,70; Son.:

+Einmarsch-, nhd., Sb.: nhd. Einmarsch-; Q.: 1919; E.: s. Einmarsch; L.: DW2 7,852,4; Son.:

+Einmarschdatum, nhd., N.: nhd. Einmarschdatum, Datum von Einmarsch, Datum eines Einmarsches; Q.: 1966; E.: s. Einmarsch, s. Datum; L.: DW2 7,852,4; Son.:

+Einmarschpolitiker, nhd., M.: nhd. Einmarschpolitiker, für Einmarsch betreffende PolitikerPolitiker betreffend Einmarsch; Q.: 1919; E.: s. Einmarsch, s. Politiker; L.: DW2 7,852,4; Son.:

+Einmarschstraße, nhd., F.: nhd. Einmarschstraße, Straße für Einmarsch; Q.: 1940; E.: s. Einmarsch, s. Straße; L.: DW2 7,852,6; Son.:

+Einmarschtruppe, nhd., F.: nhd. Einmarschtruppe, einmarschierende Truppe, Truppe für Einmarsch; Q.: 1966; E.: s. Einmarsch, s. Truppe; L.: DW2 7,852,7; Son.:

+einmarschieren, nhd., V.: nhd. einmarschieren, einrücken; Q.: 1691; E.: s. ein, s. marschieren; L.: DW1, DW2 7,852,9; Son.:

+einmasern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmasern“, in den Körper hinein eine Geschwulst bilden; Q.: v1510; E.: s. ein, s. masern; L.: DW1, DW2 7,487,2; Son.:

+Einmaß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einmaß“, durch Eintrocknung entstehender Gewichtsverlust bei Handelsgütern; Q.: 1774; E.: s. einmess(en); L.: DW1, DW2 7,852,24; Son.:

+Einmaßscheffel, nhd., M.: nhd. Einmaßscheffel, Scheffel für Einmaß, eine bestimmte Maßeinheit; Q.: 1709; E.: s. ein (Num.), Maß, s. Scheffel; L.: DW2 7,852,34; Son.:

+einmassieren, nhd., V.: nhd. einmassieren, massieren, hineinmassieren; Q.: 1967; E.: s. ein, s. massieren; L.: DW2 7,487,5; Son.:

+Einmaster, nhd., M.: nhd. Einmaster, Segelschiff mit nur einem Mast (M.); Q.: 1976; E.: s. ein, s. Mast(M.), s. er; L.: DW1, DW2 7,477,65; Son.:

+einmastig, nhd., Adj.: nhd. einmastig, einen Mast (M.) habend, einen Mast (M.) betreffend, aus einem Mast (M.) bestehend; Q.: 1757; E.: s. ein, s. Mast(M.), s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,28; Son.:

+einmauern, nhd., V.: nhd. einmauern, in eine Mauer einfügen; Q.: 1372; E.: s. ein, s. mauern; L.: DW1, DW2 7,852,39; Son.:

+Einmauerung, nhd., F.: nhd. Einmauerung, Einmauern; Q.: 1669; E.: s. einmauer(n), s. ung; L.: DW2 7,852,71; Son.:

+einmehlen, nhd., V.: nhd. einmehlen, mit Mehl bestäuben; Q.: 1678; E.: s. ein, s. mehlen; L.: DW2 7,499,6; Son.:

+einmeißeln, nhd., V.: nhd. einmeißeln, meißeln, hineinmeißeln; Q.: 1684; E.: s. ein, s. meißeln; L.: DW1(einmeiszeln), DW2 7,487,6; Son.:

+einmeiligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmeiligen“, beflecken; Q.: 1664; E.: s. ein, s. meiligen; L.: DW2 7,499,8; Son.:

+einmelden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmelden“, melden, anmelden; Q.: 1498; E.: s. ein, s. melden; L.: DW2 7,487,7; Son.:

+einmelken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmelken“, melken; Q.: 1541; E.: s. ein, s. melken; L.: DW2 7,487,8; Son.:

+einmengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmengen“, einmischen, vermischen; Q.: 1434; E.: s. ein, s. mengen; L.: DW1, DW2 7,852,76; Son.:

+Einmengung, nhd., F.: nhd. Einmengung, Einmischung, Vermischung; Q.: 1528; E.: s. einmeng(en), s. ung; L.: DW2 7,853,35; Son.:

#Einmengsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einmengsel“, Eingemengsel, Einmischen; Q.: o.J.; E.: s. einmeng(en), s. sel; L.: DW1; Son.:

+einmenschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmenschen“, zum Menschen machen; Q.: 1657; E.: s. ein, s. menschen; L.: DW2 7,495,67; Son.:

+einmerken(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einmerken“(1), bemerken; Q.: 1489; E.: s. ein, s. merken; L.: DW2 7,853,63; Son.:

+einmerken(2), nhd., V.: Vw.: s. einmärken

+einmerzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmerzen“, einritzen, einschließen; Q.: 1900; E.: s. ein, s. merzen; L.: DW2 7,487,11; Son.:

+einmessen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmessen“, eine abgemessene Menge in einen Behälter füllen; Q.: 1279; E.: s. ein, s. messen; L.: DW1, DW2 7,853,74; Son.:

+Einmessung, nhd., F.: nhd. Einmessung, Einfüllung, Abfüllung; Q.: 1653; E.: s. einmess(en), s. ung; L.: DW2 7,854,46; Son.:

+Einmeterbrett, nhd., N.: nhd. Einmeterbrett, Brett in der Höhe von einem Meter; Q.: 1914; E.: s. ein (Num.), s. Meter, s. Brett; L.: DW2 7,478,20; Son.:

+einmetzgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmetzgen“, schlachten; Q.: 1569; E.: s. ein, s. metzgen; L.: DW1, DW2 7,493,19; Son.:

+Einmiete, nhd., F.: nhd. Einmiete, Quartierbeschaffung; Q.: 1770; E.: s. einmiet(en)(1); L.: DW1(Einmiethe), DW2 7,854,56; Son.:

+einmieten(1), nhd., V.: nhd. einmieten(1), ein Zimmer mieten; Q.: v1359; E.: s. ein, s. mieten; L.: DW1(einmiethen), DW2 7,854,68; Son.:

+einmieten(2), nhd., V.: nhd. einmieten(2), in einer Miete einlagern; Q.: 1863; E.: s. ein, s. mieten; L.: DW2 7,855,25; Son.:

+Einmieter, nhd., M.: nhd. Einmieter, Mieter, Untermieter; Q.: 1691; E.: s. einmiet(en)(1), s. er; L.: DW2 7,855,30; Son.:

+Einmietler, nhd., M.: nhd. Einmietler, Inquiline; Q.: 1872; E.: s. einmiet(en)(1), s. l, s. er; L.: DW2 7,855,46; Son.:

+Einmietling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einmietling“, Mieter; Q.: 1670; E.: s. ein, Mietling; L.: DW2 7,855,51; Son.:

+Einmietung(1), nhd., F.: nhd. Einmietung(1), Mieten (N.)einer Wohnung; Q.: 1372; E.: s. einmiet(en)(1), s. ung; L.: DW2 7,855,60; Son.:

+Einmietung(2), nhd., F.: nhd. Einmietung(2); Q.: 1950; E.: s. einmiet(en)(2), s. ung; L.: DW2 7,855,74; Son.:

+einminütig, nhd., Adj.: nhd. einminütig, aus einer Minute bestehend, eine Miute dauernd; Q.: 1965; E.: s. ein (Num.), s. minütig; L.: DW2 7,476,30; Son.:

+einmischen, nhd., V.: nhd. einmischen, vermischen, durchsetzen, mitwirken; Q.: u900; E.: s. ein, s. mischen; L.: DW1, DW2 7,855,77; Son.:

+Einmischung, nhd., F.: nhd. Einmischung, Vermischung, Eingreifen; Q.: u1350; E.: s. einmisch(en), s. ung; L.: DW2 7,856,39; Son.:

+Einmischungsversuch, nhd., M.: nhd. Einmischungsversuch, Versuch von Einmischung; Q.: 1898; E.: s. Einmischung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 7,856,73; Son.:

+einmitteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmitteln“, zweckdienliches Mittel einschalten; Q.: 1666; E.: s. ein, s. Mittel, s. n; L.: DW2 7,487,13; Son.:

+einmodeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmodeln“, einmodellieren; Q.: 1623; E.: s. ein, s. modeln; L.: DW2 7,487,14; Son.:

+einmogeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmogeln“, hineinmogeln; Q.: 1912; E.: s. ein, s. mogeln; L.: DW2 7,487,14; Son.:

+einmögen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmögen“, hineingelangen können; Q.: v1022; E.: s. ein, s. mögen; L.: DW2 7,857,3; Son.:

+einmonatig, nhd., Adj.: nhd. einmonatig, einen Monat dauernd, einen Monat betreffend; Q.: 1911; E.: s. ein, s. Monat, s. ig; L.: DW2 7,857,13; Son.:

+einmonatlich, nhd., Adj.: nhd. einmonatlich, einen Monat betreffend, für einen Monat bestimmt; Q.: 1812; E.: s. ein, s. Monat, s. lich; L.: DW1, DW2 7,857,22; Son.:

#einmöndig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einmöndig“, einmonatlich; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. möndig; L.: DW1; Son.:

+einmontieren, nhd., V.: nhd. einmontieren, mittels technischen Verfahren montieren; Q.: 1921; E.: s. ein, s. montieren; L.: DW2 7,857,35; Son.:

+einmotorig, nhd., Adj.: nhd. einmotorig, aus einem Motor bestehend, einen Motor habend; Q.: 1937; E.: s. ein (Num.), s. Motor, s. ig; L.: DW2 7,476,31; Son.:

+einmotten, nhd., V.: nhd. einmotten, Textilien gegen Motten geschützt aufbewahren; Q.: 1885; E.: s. ein, s. motten; L.: DW2 7,857,41, EDEL; Son.:

+Einmottung, nhd., F.: nhd. Einmottung, mottensichere Aufbewahrung von Textilien; Q.: 1951; E.: s. einmott(en), s. ung; L.: DW2 7,857,54; Son.:

+einmulden, nhd., V.: nhd. einmulden, mit einer Mulde versehen (V.); Q.: 1845; E.: s. ein, s. mulden; L.: DW2 7,857,62; Son.:

+Einmuldung, nhd., F.: nhd. Einmuldung, Entstehung einer muldenförmigen Bodenvertiefung; Q.: 1873; E.: s. einmuld(en), s. ung; L.: DW2 7,857,67; Son.:

+einmummeln, nhd., V.: nhd. einmummeln, einhüllen; Q.: 1783; E.: s. ein, s. mummeln; L.: DW1, DW2 7,857,76; Son.:

+einmummen, nhd., V.: nhd. einmummen, einhüllen; Q.: 1783; E.: s. ein, s. mummen; L.: DW1, DW2 7,858,5, EDEL; Son.:

#einmunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmunden“, zu dem Mund führen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. munden; L.: DW1; Son.:

+einmünden, nhd., V.: nhd. einmünden, hineinfließen; Q.: v1795; E.: s. ein, s. münden; L.: DW1, DW2 7,858,21; Son.:

+einmündig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einmündig“, übereinstimmend; Q.: u1430; E.: s. einmünd(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,858,45; Son.:

+einmündiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einmündiglich“, gemeinsam, einheitlich, übereinstimmend; Q.: 1493; E.: s. einmündig, s. lich; L.: DW2 7,858,64; Son.:

+einmündlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einmündlich“, gemeinsam, einheitlich, übereinstimmend; Q.: 1472; E.: s. einmünd(en), s. lich; L.: DW2 7,858,74; Son.:

+Einmündung, nhd., F.: nhd. Einmündung, Hineinfließen; Q.: 1807; E.: s. einmünd(en), s. ung; L.: DW2 7,859,7; Son.:

#Einmündungswinkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einmündungswinkel“, Winkel des Einmündens; Q.: o.J.; E.: s. Einmündung, s. s, s. Winkel; L.: DW1; Son.:

+einmünzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmünzen“, zu Münzen prägen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. münzen; L.: DW1, DW2 7,495,60; Son.:

+einmurmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmurmeln“, in sich hinein murmeln; Q.: 1636; E.: s. ein, s. murmeln; L.: DW2 7,487,17; Son.:

+einmurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmurren“, einflüstern; Q.: 1635; E.: s. ein, s. murren; L.: DW2 7,491,74; Son.:

+einmüssen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmüssen“, gezwungen sein sich hinein zu begeben (V.); Q.: 1227; E.: s. ein, s. müssen; L.: DW2 7,859,29; Son.:

+einmustern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einmustern“, einberufen (V.); Q.: 1532; E.: s. ein, s. mustern; L.: DW2 7,859,38; Son.:

+Einmusterung, nhd., F.: nhd. Einmusterung, Einberufung; Q.: 1789; E.: s. einmuster(n), s. ung; L.: DW2 7,859,42; Son.:

+Einmut, nhd., F.: nhd. Einmut, Eintracht, Einmütigkeit; Q.: 1075; E.: s. einmut(en); L.: DW1, DW2 7,859,51; Son.:

+einmuten, nhd., V.: nhd. einmuten, bewerben; Q.: 1653; E.: s. ein, s. muten; L.: DW1, DW2 7,859,76; Son.:

+einmütig, nhd., Adj.: nhd. einmütig, völlig übereinstimmend; Q.: v1022; E.: s. einmut(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,860,14; Son.:

+Einmütigkeit, nhd., F.: nhd. Einmütigkeit, Übereinstimmung, Einheitlichkeit; Q.: 1265; E.: s. einmütig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,860,61; Son.:

+einmütiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einmütiglich“, völlig übereinstimmend; Q.: 1165; E.: s. einmütig, s. lich; L.: DW1, DW2 7,860,18; Son.:

+einmütlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einmütlich“, völlig übereinstimmend; Q.: 796; E.: s. einmut(en), s. lich; L.: DW2 7,861,37; Son.:

+Einmutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einmutung“; Q.: 1691; E.: s. einmut(en), s. ung; L.: DW2 7,861,55; Son.:

+einmyrrhen, nhd., V.: nhd. einmyrrhen, einbalsamieren; Q.: 1671; E.: s. ein, s. myrrhen; L.: DW1, DW2 7,499,9; Son.:

+einnachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnachten“, dunkel, Nacht werden; Q.: 1901; E.: s. ein, s. nachten; L.: DW2 7,861,62; Son.:

+einnächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einnächtig“, nur eine Nacht alt, eine Nacht betreffend; Q.: u1235; E.: s. ein (Num.), s. Nacht, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,33; Son.:

+einnägeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnägeln“, mit Nägeln festgrallen; Q.: 1889; E.: s. ein, s. nägeln; L.: DW2 7,487,18; Son.:

+einnageln, nhd., V.: nhd. einnageln, hineinnageln, mit einem Nagel befestigen; Q.: 1372; E.: s. ein, s. nageln; L.: DW1, DW2 7,861,69; Son.:

+Einnagelung, nhd., F.: nhd. Einnagelung, Einzapfung; Q.: 1677; E.: s. einnagel(n), s. ung; L.: DW2 7,862,3; Son.:

+einnagen, nhd., V.: nhd. einnagen, ätzend; Q.: 1482; E.: s. ein, s. nagen; L.: DW1, DW2 7,862,17; Son.:

+einnähen, nhd., V.: nhd. einnähen, durch Nähen befestigen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. nähen; L.: DW1, DW2 7,862,42; Son.:

+Einnäher, nhd., M.: nhd. Einnäher, eingenähte Falte; Q.: 1863; E.: s. einnäh(en), s. er; L.: DW2 7,862,73; Son.:

+Einnahme, nhd., F.: nhd. Einnahme, Einziehen von Abgaben, Einkunft, Annahme; Q.: 1409; E.: s. einnehm(en); L.: DW1, DW2 7,863,1, EDEL; Son.:

+einnahme-, nhd., Adj.: nhd. einnahme-; Q.: u1500; E.: s. Einnahme; L.: DW2 7,864,51; Son.:

+Einnahme-, nhd., Sb.: nhd. Einnahme-; Q.: u1500; E.: s. Einnahme; L.: DW2 7,864,51; Son.:

+Einnahmeansatz, nhd., M.: nhd. Einnahmeansatz, Ansatz von Einnahme; Q.: 1961; E.: s. Einnahme, s. Ansatz; L.: DW2 7,864,59; Son.:

+Einnahmenausfall, nhd., M.: nhd. Einnahmenausfall, Ausfall von Einnahme; Q.: 1933; E.: s. Einnahme, s. n, s. Ausfall; L.: DW2 7,864,60; Son.:

+Einnahmebedienter, nhd., M.: nhd. Einnahmebedienter, Bedienter für Einnahme; Q.: 1753; E.: s. Einnahme, s. Bedienter; L.: DW2 7,864,62; Son.:

+Einnahmebeleg, nhd., M.: nhd. Einnahmebeleg, Beleg von Einnahme; Q.: 1781; E.: s. Einnahme, s. Beleg; L.: DW2 7,864,63; Son.:

+Einnahmebrief, nhd., M.: nhd. Einnahmebrief, Brief von Einnahme, Brief wegen Einnahmen, Brief über Einnahme; Q.: 1668; E.: s. Einnahme, s. Brief; L.: DW2 7,864,64; Son.:

+Einnahmebuch, nhd., N.: nhd. Einnahmebuch, Buch über Einahame; Q.: 1616; E.: s. Einnahme, s. Buch; L.: DW1, DW2 7,864,65; Son.:

+Einnahmebudget, nhd., N.: nhd. Einnahmebudget, Budget wegen Einnahme, Budget durch Einnahme; Q.: 1883; E.: s. Einnahme, s. Budget; L.: DW2 7,864,67; Son.:

+Einnahmedefizit, nhd., N.: nhd. Einnahmedefizit, Defizit mangels Einnahme, Defizit von Einnahme; Q.: 1866; E.: s. Einnahme, s. Defizit; L.: DW2 7,864,67; Son.:

+Einnahmeerhöhung, nhd., F.: nhd. Einnahmeerhöhung, Erhöhung von Einnahme; Q.: 1967; E.: s. Einnahme, s. Erhöhung; L.: DW2 7,864,68; Son.:

+Einnahmeetat, nhd., M.: nhd. Einnahmeetat, Etat von Einnahme; Q.: 1850; E.: s. Einnahme, s. Etat; L.: DW2 7,864,69; Son.:

+Einnahmegeld, nhd., N.: nhd. Einnahmegeld, Geld von Einnahme, Geld durch Einnahme; Q.: 1525; E.: s. Einnahme, s. Geld; L.: DW2 7,864,70; Son.:

+Einnahmekasse, nhd., F.: nhd. Einnahmekasse, Kasse für Einnahme; Q.: 1769; E.: s. Einnahme, s. Kasse; L.: DW2 7,864,72; Son.:

+Einnahmekontrolle, nhd., F.: nhd. Einnahmekontrolle, Kontrolle von Einnahme, Kontrolle wegen Einnahme; Q.: 1961; E.: s. Einnahme, s. Kontrolle; L.: DW2 7,864,74; Son.:

+einnahmemindernd, nhd., Adj.: nhd. einnahmemindernd; Q.: 1979; E.: s. Einnahme, s. mindern, s. d; L.: DW2 7,864,76; Son.:

+Einnahmeminderung, nhd., F.: nhd. Einnahmeminderung, Minderung von Einnahme; Q.: 1919; E.: s. Einnahme, s. Minderung; L.: DW2 7,864,76; Son.:

+Einnahmenseite, nhd., F.: nhd. Einnahmenseite, Seite über Einnahmen; Q.: 1880; E.: s. Einnahme, s. n, s. Seite; L.: DW2 7,865,14; Son.:

+Einnahmensoll, nhd., N.: nhd. Einnahmensoll, Soll von Einnahmen; Q.: 1965; E.: s. Einnahme, s. n, s. Soll; L.: DW2 7,865,17; Son.:

+Einnahmensteigerung, nhd., F.: nhd. Einnahmensteigerung, Steigerung von Einnahmen; Q.: 1965; E.: s. Einnahme, s. n, s. Steigerung; L.: DW2 7,865,17; Son.:

+Einnahmenüberschuss, nhd., M.: nhd. Einnahmenüberschuss, Überschuss durch Einnahmen; Q.: 1953; E.: Einnahme, s. n, s. Überschuss; L.: DW2 7,865,20; Son.:

+Einnahmenverteilung, nhd., F.: nhd. Einnahmenverteilung, Verteilung von Einnahmen; Q.: 1857; E.: s. Einnahme, s. n, s. Verteilung; L.: DW2 7,865,22; Son.:

+Einnahmenwirtschaft, nhd., F.: nhd. Einnahmenwirtschaft, Wirtschaft von Einnahmen, Wirtschaft durch Einnahme; Q.: 1913; E.: s. Einnahme, s. n, s. Wirtschaft; L.: DW2 7,865,24; Son.:

+Einnahmenzunahme, nhd., F.: nhd. Einnahmenzunahme, Zunahme von Einnahmen; Q.: 1965; E.: s. Einnahme, s. n, s. Zunahme; L.: DW2 7,865,25; Son.:

+Einnahmenzuwachs, nhd., M.: nhd. Einnahmenzuwachs, Zuwachs von Einnahmen; Q.: 1965; E.: s. Einnahme, s. n, s. Zuwachs; L.: DW2 7,865,26; Son.:

+Einnahmeposition, nhd., F.: nhd. Einnahmeposition, Postion von Einnahme, Position durch Einnahme; Q.: 1848; E.: s. Einnahme, s. Position; L.: DW2 7,864,76; Son.:

+Einnahmeposten, nhd., M.: nhd. Einnahmeposten, Posten von Einnahme; Q.: 1687; E.: s. Einnahme, s. Posten; L.: DW2 7,865,77; Son.:

+Einnahmequelle, nhd., F.: nhd. Einnahmequelle, Quelle von Einnahme; Q.: 1831; E.: s. Einnahme, s. Quelle; L.: DW2 7,865,30; Son.:

+Einnahmerechnung, nhd., F.: nhd. Einnahmerechnung, Rechnung von Einnahme, Rechnung über Einnahme; Q.: 1678; E.: s. Einnahme, s. Rechnung; L.: DW2 7,865,2; Son.:

+Einnahmeregister, nhd., M.: nhd. Einnahmeregister, Register über Einnahme; Q.: 1583; E.: s. Einnahme, s. Register; L.: DW2 7,865,7; Son.:

+Einnahmerubrik, nhd., F.: nhd. Einnahmerubrik, Rubrik betreffend Einnahme, Rubrik über Einnahme; Q.: 1781; E.: s. Einnahme, s. Rubrik; L.: DW2 7,865,9; Son.:

+Einnahmerückgang, nhd., M.: nhd. Einnahmerückgang, Rückgang von Einnahme; Q.: 1916; E.: s. Einnahme, s. Rückgang; L.: DW2 7,865,10; Son.:

+Einnahmeschätzung, nhd., F.: nhd. Einnahmeschätzung, Schätzung von Einnahme; Q.: 1937; E.: s. Einnahme, s. Schätzung; L.: DW2 7,865,11; Son.:

+Einnahmeschein, nhd., M.: nhd. Einnahmeschein, Schein von Einnahme, Schein über Einnahme; Q.: 1678; E.: s. Einnahme, s. Schein; L.: DW2 7,865,12; Son.:

+Einnahmeschreiber, nhd., M.: nhd. Einnahmeschreiber, Schreiber von Einnahme; Q.: 1824; E.: s. Einnahme, s. Schreiber; L.: DW2 7,865,13; Son.:

+Einnahmetag, nhd., M.: nhd. Einnahmetag, Tag der Einnahme, Tag von Einnahme; Q.: 1583; E.: s. Einnahme, s. Tag; L.: DW2 7,865,18; Son.:

+Einnahmetisch, nhd., M.: nhd. Einnahmetisch, Tisch für Einnahme; Q.: 1693; E.: s. Einnahme, s. Tisch; L.: DW2 7,865,19; Son.:

+Einnahmeverbesserung, nhd., F.: nhd. Einnahmeverbesserung, Verbesserung von Einnahme; Q.: 1968; E.: s. Einnahme, s. Verbesserung; L.: DW2 7,865,21; Son.:

+Einnahmeverlust, nhd., M.: nhd. Einnahmeverlust, Verlust mangels Einnahme; Q.: 1961; E.: s. Einnahme, s. Verlust; L.: DW2 7,865,21; Son.:

+Einnahmevolumen, nhd., N.: nhd. Einnahmevolumen, Volumen von Einnahme; Q.: 1965; E.: s. Einnahme, s. Volumen; L.: DW2 7,865,24; Son.:

+Einnahmezustand, nhd., M.: nhd. Einnahmezustand, Zustand von Einnahme, Zustand durch Einnahme; Q.: 1695; E.: s. Einnahme, s. Zustand; L.: DW2 7,865,26; Son.:

+Einnahmezweig, nhd., M.: nhd. Einnahmezweig, Zweig von Einnahme; Q.: 1805; E.: s. Einnahme, s. Zweig; L.: DW2 7,865,28; Son.:

+Einnahmnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einnahmnis“, Summe eingehender Gelder; Q.: 1489; E.: s. Einnahm(e), s. nis; L.: DW2 7,865,28; Son.:

+Einnaht, nhd., F.: nhd. Einnaht, Besatz an Kleidungsstücken; Q.: 1853; E.: s. einnäh(en), s. t; L.: DW2 7,865,42; Son.:

#einnamig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einnamig“, einen Namen aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. namig; L.: DW1; Son.:

+einnarben, nhd., V.: nhd. einnarben, Narben in die Haut ritzen; Q.: 1786; E.: s. ein, s. narben; L.: DW2 7,487,21; Son.:

+einnaschen, nhd., V.: nhd. einnaschen, übertragen; Q.: 1647; E.: s. ein, s. naschen; L.: DW1, DW2 7,493,23; Son.:

+einnässen, nhd., V.: nhd. einnässen, befeuchten; Q.: 1691; E.: s. ein, s. nässen; L.: DW1, DW2 7,865,46; Son.:

+einnaturen, nhd., V.: nhd. einnaturen, eine bestimmte Natur annehmen; Q.: u1480; E.: s. ein, s. naturen; L.: DW1, DW2 7,865,58; Son.:

+einnebeln, nhd., V.: nhd. einnebeln, mit Nebel einhüllen; Q.: 1669; E.: s. ein, s. nebeln; L.: DW2 7,865,73; Son.:

+Einnebelung, nhd., F.: nhd. Einnebelung, Einhüllung in Nebel; Q.: 1807; E.: s. einnebel(n), s. ung; L.: DW2 7,866,10; Son.:

#einnehmbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einnehmbar“, einzunehmen möglich; Q.: o.J.; E.: s. einnehm(en), s. bar; L.: DW1; Son.:

+einnehmen, nhd., V.: nhd. einnehmen, entgegennehmen, erhalten (V.); Q.: u900; E.: s. ein, s. nehmen; L.: DW1, DW2 7,866,19; Son.:

+Einnehmen, nhd., N.: nhd. Einnehmen, Einkünfte; Q.: 1377; E.: s. einnehmen; L.: DW2 7,871,48; Son.:

+einnehmend, nhd., Adj.: nhd. einnehmend, gewinnend, anziehend; Q.: 1706; E.: s. einnehmen, s. d; L.: DW1, DW2 7,871,55; Son.:

+Einnehmer, nhd., M.: nhd. Einnehmer, Einnehmender; Q.: u1320; E.: s. einnehm(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,871,66; Son.:

+Einnehmer-, nhd., Sb.: nhd. Einnehmer-; Q.: 1518; E.: s. Einnehmer; L.: DW2 7,872,38; Son.:

+Einnehmeramt, nhd., N.: nhd. Einnehmeramt, Amt von Einnehmer, Amt betreffend Einnehmer; Q.: u1565; E.: s. Einnehmer, s. Amt; L.: DW2 7,872,38; Son.:

+Einnehmercharge, nhd., F.: nhd. Einnehmercharge, Charge von Einnehmer; Q.: 1711; E.: s. Einnehmer, s. Charge; L.: DW2 7,872,40; Son.:

+Einnehmerdienst, nhd., M.: nhd. Einnehmerdienst, Dienst von Einnehmer; Q.: 1616; E.: s. Einnehmer, s. Dient; L.: DW2 7,872,41; Son.:

+Einnehmerei, nhd., F.: nhd. Einnehmerei, Stelle die Steuern einzieht; Q.: 1778; E.: s. Einnehmer, s. ei; L.: DW2 7,872,49; Son.:

+Einnehmergeneral, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einnehmergeneral“, General betreffend Einnehmer; Q.: 1518; E.: s. Einnehmer, s. General; L.: DW2 7,872,42; Son.:

+Einnehmerhaus, nhd., N.: nhd. Einnehmerhaus, Haus von Einnehmer; Q.: 1910; E.: s. Einnehmer, s. Haus; L.: DW2 7,872,44; Son.:

+Einnehmerhäuschen, nhd., N.: nhd. Einnehmerhäuschen, Häuschen von Einnhemer; Q.: 1879; E.: s. Einnehmerhaus, s. chen; L.: DW2 7,872,46; Son.:

+Einnehmerstelle, nhd., F.: nhd. Einnehmerstelle, Stelle betreffend Einnehmer, einnehmende Stelle; Q.: 1807; E.: s. Einnehmer, s. Stelle; L.: DW2 7,872,47; Son.:

+einnehmlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einnehmlich“, die Einnahme von Geldern betreffend; Q.: 1741; E.: s. einnehm(en), s. lich; L.: DW2 7,872,56; Son.:

+Einnehmung, nhd., F.: nhd. Einnehmung, Entgegennahme, Hereinnahme, Einholung; Q.: u1327; E.: s. einnehm(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,872,62; Son.:

+einneigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einneigen“, neigen, hineinsenken; Q.: u800; E.: s. ein, s. neigen; L.: DW2 7,487,22; Son.:

+einnesseln, nhd., V.: Vw.: s. einnesteln(1)

+einnesteln(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einnesteln“(1), ankleiden; Q.: v1510; E.: s. ein, s. nesteln; L.: DW1, DW2 7,874,21; Son.:

+einnesteln(2), nhd., V.: Vw.: s. einnisteln

+einnesten, nhd., V.: Vw.: einnisten

+einnetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnetzen“, benetzen; Q.: 1509; E.: s. ein, s. netzen; L.: DW1, DW2 7,499,10; Son.:

+einnicken, nhd., V.: nhd. einnicken, in einen leichten Schlaf fallen; Q.: 1774; E.: s. ein, s. nicken; L.: DW1, DW2 7,874,42; Son.:

+einnieten, nhd., V.: nhd. einnieten, mit Nieten befestigen; Q.: 1535; E.: s. ein, s. nieten; L.: DW1, DW2 7,487,26; Son.:

#einnippen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnippen“, einnicken; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. nippen; L.: DW1; Son.:

+einnischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnischen“, eine nischenförmige Vertiefung an etwas anbringen; Q.: 1858; E.: s. ein, s. nischen; L.: DW2 7,874,51; Son.:

+einnisteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnisteln“, festsetzen, unerwünscht niederlassen; Q.: 1533; E.: s. ein, s. nisteln; L.: DW1, DW2 7,874,65; Son.:

+einnisten, nhd., V.: nhd. einnisten, Nest bauen; Q.: 1541; E.: s. ein, s. nisten; L.: DW1, DW2 7,874,77; Son.:

+Einnister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einnister“, Einnistender; Q.: 1689; E.: s. einnist(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,875,50; Son.:

+einnistern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnistern“, unerwünscht niederlassen; Q.: 1582; E.: s. ein, s. nistern; L.: DW2 7,875,55; Son.:

+Einnistung, nhd., F.: nhd. Einnistung, Sichniederlassen; Q.: 1678; E.: s. einnist(en), s. ung; L.: DW2 7,875,61; Son.:

+einnorden, nhd., V.: nhd. einnorden, in nördlicher Richtung ausrichten; Q.: 1973; E.: s. ein, s. norden; L.: DW2 7,496,53; Son.:

+einnöten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnöten“, gegen Widerstand in den Besitz von etwas setzen; Q.: 1438; E.: s. ein, s. nöten; L.: DW1(einnöthen), DW2 7,487,27; Son.:

+einnötigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnötigen“, in Dienst nehmen; Q.: 1513; E.: s. ein, s. nötigen; L.: DW1, DW2 7,875,73(einnöthigen); Son.:

+Einnötigung, nhd., F.: nhd. Einnötigung, Beigabe; Q.: 1622; E.: s. einnötig(en), s. ung; L.: DW2 7,876,5; Son.:

#einnutscheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einnutscheln“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. nutscheln; L.: DW1; Son.:

#einobsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einobsten“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. obsten; L.: DW1; Son.:

+einochsen, nhd., V.: nhd. einochsen, mühsam beibringen; Q.: 1818; E.: s. ein, s. ochsen; L.: DW2 7,491,75; Son.:

+Einödbauer, nhd., M.: nhd. Einödbauer, einzelner Bauer (M.)(1); Q.: 1883; E.: s. Einöd(e), s. Bauer(M.)(1); L.: DW2 7,877,53; Son.:

+Einöde, nhd., F.: nhd. Einöde, menschenleeres Gebiet, abgeschiedener Ort; Q.: u800; E.: s. ein, s. Öde; L.: DW1, DW2 7,876,;24, EDEL; Son.:

+einöde, nhd., Adj.: nhd. einöde, einsam, verlassen; Q.: 1531; E.: s. Einöde; L.: DW1, DW2 7,876,13; Son.:

+Einöde-, nhd., Sb.: nhd. Einöde-; Q.: o.J.; E.: s. Einöde; L.: DW2 7,876,52; Son.:

#Einöder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einöder“, in der Einöde Lebender, Einsiedler; Q.: o.J.; E.: s. Einöde, s. r; L.: DW1; Son.:

+Einödhof, nhd., M.: nhd. Einödhof, einsam gelegenes bäuerliches Anwesen; Q.: u1500; E.: s. Einöd(e), s. Hof; L.: DW2 7,877,54, EDEL; Son.:

+einödig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einödig“, einsam; Q.: 1533; E.: s. Einöd(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,877,57; Son.:

+Einödigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einödigkeit“, einsame Lebensweise; Q.: 1520; E.: s. einödig, s. keit; L.: DW2 7,877,69; Son.:

#Einohr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einohr“, nur ein Ohr aufweisender Mensch; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Ohr; L.: DW1; Son.:

#einöhrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einöhrig“, einohrig; Q.: o.J.; E.: s. Einohr, s. ig; L.: DW1; Son.:

+einokulieren, nhd., V.: nhd. einokulieren, veredeln; Q.: 1950; E.: s. ein, s. okulieren; L.: DW2 7,487,31; Son.:

+einölen, nhd., V.: nhd. einölen, mit Öl einreiben; Q.: 1669; E.: s. ein, s. ölen; L.: DW1, DW2 7,877,75; Son.:

+einordnen, nhd., V.: nhd. einordnen, einfügen, einstellen, zuordnen; Q.: 1344; E.: s. ein, s. ordnen; L.: DW1, DW2 7,878,11; Son.:

+Einordnung, nhd., F.: nhd. Einordnung, Anordnung, Zuweisung; Q.: 1671; E.: s. einordn(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,878,63; Son.:

+Einordnungs-, nhd., Sb.: nhd. Einordnungs-; Q.: 1939; E.: s. Einordnung, s. s; L.: DW2 7,879,13; Son.:

+Einordungsbegriff, nhd., M.: nhd. Einordungsbegriff, Begriff der Einordnung, Begriff für Einordnung; Q.: 1967; E.: s. Einordnung, s. s, s. Begriff; L.: DW2 7,879,14; Son.:

+Einordnungsbereitschaft, nhd., F.: nhd. Einordnungsbereitschaft, Bereitschaft zu Einordnung, Bereitschaft für Einordnung; Q.: 1963; E.: s. Einordnung, s. s, s. Bereitschaft; L.: DW2 7,879,20; Son.:

+Einordnungsform, nhd., F.: nhd. Einordnungsform, Form von Einordnung; Q.: 1928; E.: s. Einordnung, s. s, s. Form; L.: DW2 7,879,15; Son.:

+Einordnungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einordnungsmöglichkeit, Möglichkeit von Einordnung; Q.: 1977; E.: s. Einordnung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,879,17; Son.:

+Einordnungsschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Einordnungsschwierigkeit, Schwierigkeit der Einordnung, Schwierigkeit von Einordnung; Q.: 1963; E.: s. Einordnung, s. s, s. Schwierigkeit; L.: DW2 7,879,21; Son.:

+Einordnungstrieb, nhd., M.: nhd. Einordnungstrieb, Trieb zu Einordnung; Q.: 1939; E.: s. Einordnung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 7,879,21; Son.:

+Einordnungsversuch, nhd., M.: nhd. Einordnungsversuch, Versuch von Einordnung, Verssuch der Einordnung; Q.: 1935; E.: s. Einordnung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 7,879,18; Son.:

+einorganisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einorganisieren“, organisieren; Q.: 1791; E.: s. ein, s. organisieren; L.: DW2 7,487,32; Son.:

+einorgeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einorgeln“, orgeln; Q.: 1831; E.: s. ein, s. orgeln; L.: DW2 7,495,62; Son.:

+einösen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einösen“, verwüsten; Q.: 1767; E.: s. ein, s. ösen; L.: DW1, DW2 7,879,23; Son.:

+Einösung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einösung“, Verwüstung; Q.: 1660; E.: s. einös(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,879,25; Son.:

+einpaarig, nhd., Adj.: nhd. einpaarig, aus einem Paar bestehend, ein Paar betreffend; Q.: 1784; E.: s. ein, s. Paar, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,34; Son.:

+einpacken, nhd., V.: nhd. einpacken, hineintun, verpacken, einhüllen; Q.: 1521; E.: s. ein, s. packen; L.: DW1, DW2 7,879,30, EDEL; Son.:

+Einpacken-, nhd., Sb.: nhd. Einpacken-; Q.: 1664; E.: s. einpacken; L.: DW2 7,880; Son.:

+Einpacker, nhd., M.: nhd. Einpacker, Einpackender, Verpacker; Q.: 1508; E.: s. einpack(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,880,23; Son.:

+Einpackkunst, nhd., F.: nhd. Einpackkunst, Kunst von Einpackung; Q.: 1797; E.: s. einpack(en), s. Kunst; L.: DW2 7,880,19; Son.:

+Einpackmaterial, nhd., N.: nhd. Einpackmaterial, Material für Einpackung; Q.: 1967; E.: s. einpack(en), s. Material; L.: DW2 7,880,20; Son.:

+Einpackpapier, nhd., N.: nhd. Einpackpapier, Papier für Einpackung; Q.: 1796; E.: s. einpack(en), s. Papier; L.: DW2 7,880,21; Son.:

+Einpackung, nhd., F.: nhd. Einpackung, Verpacken, Verpackung; Q.: 1664; E.: s. einpack(en), s. ung; L.: DW2 7,880,27; Son.:

#einpapieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpapieren“, in Papier einschlagen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. papieren; L.: DW1; Son.:

+einpappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpappen“, kleben; Q.: 1676; E.: s. ein, s. pappen; L.: DW1, DW2 7,487,34; Son.:

+einparfümieren, nhd., V.: nhd. einparfümieren, mit Parfüm einsprühen; Q.: 1719; E.: s. ein, s. parfümieren; L.: DW2 7,499,14; Son.:

+einpärig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einpärig“, aus einem Paar bestehend, übereinstimmend, gleichmäßig; Q.: 1669; E.: s. ein, s. Paar, s. ig; L.: DW2 7,880,41; Son.:

+einparken, nhd., V.: nhd. einparken, in einen Parkplatz hineinfahren; Q.: 1966; E.: s. ein, s. parken; L.: DW2 7,487,37(; Son.:

+einparkieren, nhd., V.: nhd. einparkieren, sammeln, zusammenziehen; Q.: 1931; E.: s. ein, s. parkieren; L.: DW2 7,487,38; Son.:

+Einparteienherrschaft, nhd., F.: nhd. Einparteienherrschaft, Herrschaft einer Partei; Q.: 1962; E.: s. ein (Num.), s. Partei, s. en, s. Herrschaft; L.: DW2 7,478,21; Son.:

+Einparteienkabinett, nhd., N.: nhd. Einparteienkabinett, Kabinett aus einer Partei; Q.: 1964; E.: s. ein (Num.), s. Partei, s. en, s. Kabinett; L.: DW2 7,478,23; Son.:

+Einparteienregierung, nhd., F.: nhd. Einparteienregierung, Regierung aus einer Partei; Q.: 1945; E.: s. ein (Num.), s. Partei, s. en, s. Regierung; L.: DW2 7,478,25; Son.:

+Einparteienregime, nhd., N.: nhd. Einparteienregime, Regime aus einer Partei, Regime von einer Partei; Q.: 1948; E.: s. ein (Num.), s. Partei, s. en, s. Regime; L.: DW2 7,478,26; Son.:

+Einparteienstaat, nhd., M.: nhd. Einparteienstaat, Staat mit einer Partei; Q.: 1932; E.: s. ein (Num.), s. Partei, s. en, s. Staat; L.: DW2 7,478,28; Son.:

+Einparteiensystem, nhd., N.: nhd. Einparteiensystem, von einer Partei bestimmtes System; Q.: 1945; E.: s. ein (Num.), s. Partei, s. en, s. System; L.: DW2 7,478,30; Son.:

+einpartieren, nhd., V.: nhd. einpartieren, einschleichen; Q.: 1652; E.: s. ein, s. partieren; L.: DW2 7,487,41; Son.:

+einpaschen, nhd., V.: nhd. einpaschen, einschmuggeln; Q.: 1803; E.: s. ein, s. paschen; L.: DW1, DW2 7,487,43; Son.:

+einpassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpassen“, hineinpassen; Q.: 1696; E.: s. ein, s. passen; L.: DW1, DW2 7,880,52; Son.:

+einpassieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpassieren“, hineingelangen, passieren; Q.: 1573; E.: s. ein, s. passieren; L.: DW1, DW2 7,881,16; Son.:

+Einpassierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einpassierung“, Hineingelangen; Q.: 1714; E.: s. einpassier(en), s. ung; L.: DW2 7,881,32; Son.:

+Einpassung, nhd., F.: nhd. Einpassung, Einfügen; Q.: 1769; E.: s. einpass(en), s. ung; L.: DW2 7,881,41; Son.:

#einpatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpatschen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. patschen; L.: DW1; Son.:

+einpauken, nhd., V.: nhd. einpauken, einüben; Q.: 1830; E.: s. ein, s. pauken; L.: DW1, DW2 7,881,55; Son.:

+Einpauker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einpauker“, Einüber, Pauker; Q.: 1830; E.: s. einpauk(en), s. er; L.: DW2 7,882,75; Son.:

+einpegeln, nhd., V.: nhd. einpegeln, einregulieren, einstellen; Q.: 1877; E.: s. ein, s. pegeln; L.: DW2 7,496,56; Son.:

+einpeilen, nhd., V.: nhd. einpeilen, durch Funkpeilung die Position bestimmen; Q.: 1940; E.: s. ein, s. peilen; L.: DW2 7,496,58; Son.:

+einpeitschen, nhd., V.: nhd. einpeitschen, gewaltsam etwas beibringen; Q.: 1781; E.: s. ein, s. peitschen; L.: DW1, DW2 7,882,14; Son.:

+Einpeitscher, nhd., M.: nhd. Einpeitscher, Hetzer, Aufwiegler; Q.: 1855; E.: s. einpeitsch(en), s. er; L.: DW2 7,882,27; Son.:

+einpelzen(1), nhd., V.: nhd. einpelzen(1), einpflanzen; Q.: u1160; E.: s. ein, s. pelzen; L.: DW1, DW2 7,882,44; Son.:

+einpelzen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „einpelzen“(2), mit Pelz umhüllen; Q.: 1627; E.: s. ein, s. pelzen; L.: DW2 7,882,54; Son.:

+einpendeln, nhd., V.: nhd. einpendeln, Gleichgewicht erreichen; Q.: 1949; E.: s. ein, s. pendeln; L.: DW2 7,882,59; Son.:

+Einpendler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einpendler“; Q.: 1974; E.: s. einpend(e)l(n), s. er; L.: DW2 7,882,70; Son.:

+einpennen, nhd., V.: nhd. einpennen, einschlafen; Q.: 1937; E.: s. ein, s. pennen; L.: DW2 7,495,64; Son.:

+Einpersonenhaushalt, nhd., M.: nhd. Einpersonenhaushalt, aus einer Person bestehender Haushalt; Q.: 1971; E.: s. ein (Num.), s. Person, s. en, s. Haushalt; L.: DW2 7,478,32; Son.:

+Einpersonenstück, nhd., N.: nhd. Einpersonenstück, Stück mit einer Person, aus einer Person bestehendes Stück; Q.: 1978; E.: s. ein (Num.), s. Person, s. en, s. Stück; L.: DW2 7,478,33; Son.:

+einpetschieren, nhd., V.: nhd. einpetschieren, versiegeln; Q.: 1844; E.: s. ein, s. Petsch(aft), s. ieren; L.: DW2 7,487,45; Son.:

+einpfählen, nhd., V.: nhd. einpfählen, einen Pfahl einrammen; Q.: 1586; E.: s. ein, s. pfählen; L.: DW1(einpfälen), DW2 7,487,46; Son.:

+einpfänden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpfänden“, pfänden; Q.: 1284; E.: s. ein, s. pfänden; L.: DW1, DW2 7,883,1; Son.:

+einpfarren, nhd., V.: nhd. einpfarren, einer Pfarrei zuordnen; Q.: 1523; E.: s. ein, s. pfarren; L.: DW1, DW2 7,883,21; Son.:

+einpfeffern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpfeffern“, hineinstopfen; Q.: 1737; E.: s. ein, s. pfeffern; L.: DW1, DW2 7,883,33; Son.:

+einpfeifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpfeifen“, einflüstern; Q.: 1566; E.: s. ein, s. pfeifen; L.: DW1, DW2 7,883,48; Son.:

+einpfeilen, nhd., V.: nhd. einpfeilen, einfügen; Q.: 1924; E.: s. ein, s. pfeilen; L.: DW2 7,487,50; Son.:

+Einpfennigstück, nhd., N.: nhd. Einpfennigstück, Stück mit dem Wert eines Pfennigs; Q.: 1884; E.: s. ein (Num.), s. Pfennig, s. Stück; L.: DW2 7,478,34; Son.:

+einpferchen, nhd., V.: nhd. einpferchen, in einen engen Raum zusammensperren; Q.: 1682; E.: s. ein, s. pferchen; L.: DW1, DW2 7,883,69, EDEL; Son.:

+Einpferchung, nhd., F.: nhd. Einpferchung, Einsperren auf engem Raum, in einem Pferch sperren; Q.: 1846; E.: s. einpferch(en), s. ung; L.: DW2 7,884,16; Son.:

+einpferdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einpferdig“. aus einem Pferd bestehend, ein Pferd betreffend; Q.: 1787; E.: s. ein (Num.), s. Pferd, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,36; Son.:

+einpflanzen, nhd., V.: nhd. einpflanzen, einsetzen; Q.: v1510; E.: s. ein, s. pflanzen; L.: DW1, DW2 7,884,26; Son.:

+Einpflanzung, nhd., F.: nhd. Einpflanzung, Pflanzen(N.); Q.: 1491; E.: s. einpflanz(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,885,27; Son.:

+einpflastern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpflastern“, Pflastersteine in dem Boden festmachen; Q.: 1538; E.: s. ein, s. pflastern; L.: DW1, DW2 7,885,64; Son.:

+einpflichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpflichten“, verpflichten; Q.: n1527; E.: s. ein, s. pflichten; L.: DW2 7,886,1; Son.:

+einpflichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einpflichtig“, zu Leistung verpflichtet; Q.: 1424; E.: s. ein, s. pflichtig; L.: DW2 7,886,11; Son.:

+einpflocken, nhd., V.: Vw.: s. einpflöcken

+einpflöcken, nhd., V.: Vw.: s. einpflocken; L.: DW1

+einpflücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpflücken“, pflücken; Q.: 1652; E.: s. ein, s. pflücken; L.: DW1, DW2 7,487,51; Son.:

+einpflügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpflügen“, pflügen, hineinpflügen; Q.: 1645; E.: s. ein, s. pflügen; L.: DW1, DW2 7,886,35; Son.:

+einpfrengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpfrengen“, einengen, einsperren; Q.: 1534; E.: s. ein, s. pfrengen; L.: DW1, DW2 7,886,41; Son.:

#einpfriemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpfriemen“, pfriemen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. pfriemen; L.: DW1; Son.:

+einpfropfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpfropfen“, einpflanzen; Q.: 1420; E.: s. ein, s. pfropfen; L.: DW1, DW2 7,886,48; Son.:

+Einpfropfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einpfropfung“, Übertragen von Zweigen in ein Gewächs; Q.: 1535; E.: s. einpropf(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,886,73; Son.:

+einpfründen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpfründen“, pfründen; Q.: 1512; E.: s. ein, s. Pfründe, s. n; L.: DW2 7,487,52; Son.:

+Einpfünder, nhd., M.: nhd. Einpfünder, an Pfund wiegendes, Einpfündiges; Q.: 1884; E.: s. ein, s. Pfund, s. er; L.: DW2 7,887,11; Son.:

+einpfündig, nhd., Adj.: nhd. einpfündig, ein Gewicht von einem Pfund habend, einen Pfund wiegend; Q.: 1591; E.: s. ein, s. Pfund, s. ig; L.: DW1, DW2 7,887,21; Son.:

+Einpfundnote, nhd., F.: nhd. Einpfundnote, Banknote mit dem Wert eines Pfundes; Q.: 1855; E.: s. ein, s. Pfund, s. Note; L.: DW2 7,478,36; Son.:

+einpfuschern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpfuschern“, hineinpfuschern; Q.: 1715; E.: s. ein, s. pfusch(en), s. ern; L.: DW2 7,487,55; Son.:

+einpfützen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpfützen“, hineinpfützen; Q.: 1518; E.: s. ein, s. pfützen; L.: DW1, DW2 7,487,56; Son.:

+einphasig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einphasig“, eine Phase aufweisend; Q.: 1907; E.: s. ein, s. Phas(e), s. ig; L.: DW2 7,476,38; Son.:

+einpichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpichen“, pchen, hineinpichen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. pichen; L.: DW1, DW2 7,487,58; Son.:

+einpickeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpickeln“, pickeln, hineinpickeln; Q.: 1740; E.: s. ein, s. pickeln; L.: DW2 7,487,62; Son.:

+einpicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpicken“, picken, hineinpicken; Q.: 1575; E.: s. ein, s. picken; L.: DW1, DW2 7,487,63; Son.:

+einpieken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpieken“, pieken, hineinpieken; Q.: 1947; E.: s. ein, s. pieken; L.: DW2 7,487,63; Son.:

#einpilgern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpilgern“, hineinpilgern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. pilgern; L.: DW1; Son.:

+einpilgrimieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpilgrimieren“, hineinpilgrimieren; Q.: 1700; E.: s. ein, s. pilgrimieren; L.: DW2 7,487,64; Son.:

+einpinseln, nhd., V.: nhd. einpinseln, hineinpinseln, pinseln; Q.: 1807; E.: s. ein, s. pinseln; L.: DW1, DW2 7,499,14; Son.:

#einpispern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpispern“, hineinpispern, einflüstern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. pispern; L.: DW1; Son.:

#einpissen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpissen“, hineinpissen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. pissen; L.: DW1; Son.:

+einplanen, nhd., V.: nhd. einplanen, planen, mit etwas rechnen, einbeziehen; Q.: 1953; E.: s. ein, s. planen; L.: DW2 7,887,52; Son.:

+Einplanung, nhd., F.: nhd. Einplanung, Planung, Einbeziehen; Q.: 1952; E.: s. einplan(en), s. ung; L.: DW2 7,887,61; Son.:

+einplanken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einplanken“, hineinplanken; Q.: 1631; E.: s. ein, s. planken; L.: DW2 7,494,19; Son.:

+einplappern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einplappern“, einreden; Q.: 1838; E.: s. ein, s. plappern; L.: DW2 7,887,67; Son.:

+einplatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einplatschen“, aufgrund von Ungeschick in etwas hineingeraten; Q.: 1510; E.: s. ein, s. platschen; L.: DW1, DW2 7,887,73; Son.:

+einplätschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einplätschen“, breitdrücken; Q.: 1809; E.: s. ein, s. plätschen; L.: DW1, DW2 7,887,77; Son.:

+einplatzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einplatzen“, hineinplatzen, eindringen, erscheinen; Q.: u1335; E.: s. ein, s. platzen; L.: DW1, DW2 7,888,5; Son.:

+einplaudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einplaudern“, einreden; Q.: 1754; E.: s. ein, s. plaudern; L.: DW1, DW2 7,888,15; Son.:

+einpletschen, nhd., V.: Vw.: s. einplatschen

+einplumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einplumpen“, hineindringen; Q.: 1510; E.: s. ein, s. plumpen; L.: DW1, DW2 7,888,23; Son.:

+einpökeln, nhd., V.: nhd. einpökeln, einsalzen, konservieren; Q.: 1598; E.: s. ein, s. pökeln; L.: DW1, DW2 7,888,45, EDEL; Son.:

+Einpökelung, nhd., F.: nhd. Einpökelung, Einsalzung, Konservierung; Q.: 1729; E.: s. einpökel(n), s. ung; L.: DW2 7,888,57; Son.:

#einpöklerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einpöklerisch“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. pöklersich; L.: DW1; Son.:

+einpoltern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpoltern“, geräuschvoll eindringen; Q.: 1823; E.: s. ein, s. poltern; L.: DW1, DW2 7,888,64; Son.:

#einposaunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einposaunen“, hineinposaunen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. posaunen; L.: DW1; Son.:

+einpostieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpostieren“, hineinpostieren; Q.: 1669; E.: s. ein, s. postieren; L.: DW2 7,487; Son.:

#einpraktizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpraktizieren“, hineinpraktizieren; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. praktizieren; L.: DW1 (einpractizieren); Son.:

+einprägeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einprägeln“, hineinprägeln; Q.: 1716; E.: s. ein, s. prägeln; L.: DW2 7,497,37; Son.:

+einprägen, nhd., V.: nhd. einprägen, hineinprägen, anbringen, hineinpressen; Q.: 1562; E.: s. ein, s. prägen; L.: DW1, DW2 7,888,72, EDEL; Son.:

+einprägsam, nhd., Adj.: nhd. einprägsam, leicht zu erinnern, merklich, prägnant; Q.: 1906; E.: s. einpräg(en), s. sam; L.: DW2 7,889,47; Son.:

+Einprägsamkeit, nhd., F.: nhd. Einprägsamkeit, Fähigkeit etwas einzuprägen; Q.: 1935; E.: s. einprägsam, s. keit; L.: DW2 7,889,52; Son.:

+Einprägung, nhd., F.: nhd. Einprägung, Einprägen; Q.: 1696; E.: s. einpräg(en), s. ung; L.: DW2 7,889,59; Son.:

+einpraktizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpraktizieren“, praktizieren; Q.: 1606; E.: s. ein, s. praktizieren; L.: DW2 7,890,10, DW1; Son.:

+einprallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einprallen“, hineinprallen; Q.: v1597; E.: s. ein, s. prallen; L.: DW1, DW2 7,487,66; Son.:

+einprasseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einprasseln“, hineinprasseln; Q.: 1532; E.: s. ein, s. prasseln; L.: DW1, DW2 7,500,20; Son.:

+einprassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einprassen“, hineinprassen; Q.: 1782; E.: s. ein, s. prassen; L.: DW2 7,493,24; Son.:

+einpredigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpredigen“, einreden; Q.: 1520; E.: s. ein, s. predigen; L.: DW1, DW2 7,889,22; Son.:

#einpreisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpreisen“, anpreisen, Preis festlegen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. preisen; L.: DW1; Son.:

+einpressen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpressen“, hineinpressen; Q.: 1493; E.: s. ein, s. pressen; L.: DW1, DW2 7,889,40; Son.:

+Einpressung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einpressung“, Hineinpressung, Einpressen; Q.: 1682; E.: s. einpress(en), s. ung; L.: DW2 7,890,1; Son.:

+einproben, nhd., V.: nhd. einproben, einüben; Q.: 1807; E.: s. ein, s. proben; L.: DW2 7,496,59; Son.:

+einprobieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einprobieren“, probierend in etwas einpassen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. probieren; L.: DW1, DW2 7,890,27; Son.:

+einprogrammieren, nhd., V.: nhd. einprogrammieren, hineinprogrammieren; Q.: 1969; E.: s. ein, s. programmieren; L.: DW2 7,487,67; Son.:

+einprotokollieren, nhd., V.: nhd. einprotokollieren, hineinprotokollieren, in ein Protokoll aufnehmen; Q.: 1740; E.: s. ein, s. protokollieren; L.: DW2 7,487,70; Son.:

+einprozentig, nhd., Adj.: nhd. einprozentig, aus einem Prozent bestehend, ein Protokoll betreffend; Q.: 1875; E.: s. ein (Num.), s. Prozent, s. ig; L.: DW2 7,476,40; Son.:

+einprügeln, nhd., V.: nhd. einprügeln, prügeln; Q.: 1755; E.: s. ein, s. prügeln; L.: DW1, DW2 7,891,37; Son.:

+einpudern, nhd., V.: nhd. einpudern, hineinpudern; Q.: 1711; E.: s. ein, s. pinseln; L.: DW1, DW2 7,499,16; Son.:

#einpuffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpuffen“, einschlagen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. puffen; L.: DW1; Son.:

+einpulvern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpulvern“, mit Pulver bedecken; Q.: 1497; E.: s. ein, s. pulvern; L.: DW2 7,891,49; Son.:

+einpumpen, nhd., V.: nhd. einpumpen, hineinpumpen, pumpen; Q.: 1763; E.: s. ein, s. pumpen; L.: DW1, DW2 7,487,71; Son.:

+einpunzen, nhd., V.: nhd. einpunzen, hineinpunzen, punzen; Q.: 1957; E.: s. ein, s. punzen; L.: DW2 7,487,72; Son.:

+einpuppen, nhd., V.: nhd. einpuppen, in eine Puppe einspinnen; Q.: 1832; E.: s. ein, s. puppen; L.: DW1, DW2 7,891,56; Son.:

+Einpuppung, nhd., F.: nhd. Einpuppung, Verpuppung, Verpuppen; Q.: 1834; E.: s. einpupp(en), s. ung; L.: DW2 7,891,69; Son.:

+einpurzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einpurzeln“, hineinpurzeln, purzeln; Q.: 1793; E.: s. ein, s. purzeln; L.: DW1, DW2 7,497,40; Son.:

+einquälen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einquälen“, hineinquälen, quälen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. quälen; L.: DW2 7,492,1; Son.:

+einqualmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einqualmen“, von Qualm bedeckt werden; Q.: 1844; E.: s. ein, s. qualmen; L.: DW2 7,891,74; Son.:

+einquartieren, nhd., V.: nhd. einquartieren, unterbringen; Q.: 1654; E.: s. ein, s. quartieren; L.: DW1, DW2 7,487,73, EDEL; Son.:

+Einquartierung, nhd., F.: nhd. Einquartierung, Unterbringung; Q.: 1623; E.: s. einquartier(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,892,6, EDEL; Son.:

+Einquartierungs-, nhd., Sb.: nhd. Einquartierungs-; Q.: 1683; E.: s. Einquartierung, s. s; L.: DW2 7,893,16; Son.:

+Einquartierungsbillett, nhd., N.: nhd. Einquartierungsbillett, Billett für Einquartierung; Q.: 1811; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Billett; L.: DW2 7,893,38; Son.:

+Einquartierungsbüro, nhd., N.: nhd. Einquartierungsbüro, Büro für Einquartierung; Q.: 1919; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Büro; L.: DW2 7,893,38; Son.:

+Einquartierungsfall, nhd., M.: nhd. Einquartierungsfall, Fall von Einquartierung, Fall betreffend Einquartierung; Q.: 1822; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Fall; L.: DW2 7,893,20; Son.:

+Einquartierungsfreiheit, nhd., F.: nhd. Einquartierungsfreiheit, Freiheit der Einquartierung, Freiheit von Einquartierung, Freiheit durch Einquartierung; Q.: 1770; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 7,893,31; Son.:

+Einquartierungsgeld, nhd., N.: nhd. Einquartierungsgeld, Geld für Einquartierung; Q.: 1718; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Geld; L.: DW2 7,893,26; Son.:

+Einquartierungsgeschäft, nhd., N.: nhd. Einquartierungsgeschäft, Geschäft der Einquartierunng, Geschäft von Einquartierung, Geschäft durch Einquartierung; Q.: 1683; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 7,893,20; Son.:

+Einquartierungsgesetz, nhd., N.: nhd. Einquartierungsgesetz, Gesetz betreffend Einquartierung; Q.: 1878; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 7,893,33; Son.:

+Einquartierungsherr, nhd., M.: nhd. Einquartierungsherr, Herr von Einquartierung; Q.: 1718; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Herr; L.: DW2 7,893,39; Son.:

+Einquartierungskommission, nhd., F.: nhd. Einquartierungskommission, Kommission für Einquartierung; Q.: 1815; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Kommission; L.: DW2 7,893,40; Son.:

+Einquartierungskosten, nhd., Pl.: nhd. Einquartierungskosten, Kosten für Einquartierung, Kosten wegen Einquartierung; Q.: 1689; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Kosten; L.: DW1, DW2 7,893,27; Son.:

+Einquartierungslast, nhd., F.: nhd. Einquartierungslast, Last von Einquartierung, Last wegen Einquartierung; Q.: 1633; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Last; L.: DW2 7,893,29; Son.:

+Einquartierungsrecht, nhd., N.: nhd. Einquartierungsrecht, Recht auf Einquartierung, Recht zu Einquartierung; Q.: 1775; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,893,33; Son.:

+Einquartierungsreglement, nhd., N.: nhd. Einquartierungsreglement, Reglement betreffend Einquartierung; Q.: 1713; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Reglement; L.: DW2 7,893,34; Son.:

+Einquartierungssache, nhd., F.: nhd. Einquartierungssache, Sache von Einquartierung; Q.: 1769; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Sache; L.: DW2 7,893,22; Son.:

+Einquartierungsübel, nhd., N.: nhd. Einquartierungsübel, Übel von Einquartierung, Übel wegen Einquartierung, Übel durch Einquartierung; Q.: 1822; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Übel; L.: DW2 7,893,23; Son.:

+Einquartierungswesen, nhd., N.: nhd. Einquartierungswesen, Wesen der Einquartierung; Q.: 1718; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Wesen; L.: DW2 7,893,24; Son.:

+Einquartierungszettel, nhd., M.: nhd. Einquartierungszettel, Zettel von Einquartierung, Zettel für Einquartierung; Q.: 1757; E.: s. Einquartierung, s. s, s. Zettel; L.: DW2 7,893,41; Son.:

+einquellen, nhd., V.: nhd. einquellen, aufweichen, hineinquellen; Q.: 1471; E.: s. ein, s. quellen; L.: DW1, DW2 7,893,43; Son.:

+einquetschen, nhd., V.: nhd. einquetschen, hineinquetschen, quetschen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. quetschen; L.: DW1, DW2 7,497,41; Son.:

+einquirlen, nhd., V.: nhd. einquirlen, quirlen; Q.: 1707; E.: s. ein, s. quirlen; L.: DW1, DW2 7,487,74; Son.:

#einradig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einradig“, ein Rad aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. radig; L.: DW1; Son.:

+einräderig, einrädrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einräderig“, ein Rad aufweisend; Q.: 1782; E.: s. ein, s. räderig; L.: DW2 7,476,42; Son.:

+einraffen, nhd., V.: nhd. einraffen, zusammenraffen; Q.: u1600; E.: s. ein, s. raffen; L.: DW1, DW2 7,893,62; Son.:

+einrahmen, nhd., V.: nhd. einrahmen, einfassen, umgeben(V.); Q.: 1691; E.: s. ein, s. rahmen; L.: DW1, DW2 7,893,76, EDEL; Son.:

+Einrahmung, nhd., F.: nhd. Einrahmung, Einfassung; Q.: 1845; E.: s. einrahm(en), s. ung; L.: DW2 7,894,38; Son.:

+einragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einragen“, hineinragen; Q.: 1858; E.: s. ein, s. ragen; L.: DW2 7,487,76; Son.:

+einrammeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrammeln“, rammeln, hineinrammeln; Q.: 1652; E.: s. ein, s. rammeln; L.: DW1, DW2 7,894,69; Son.:

+einrammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrammen“, zertrümmern; Q.: u1300; E.: s. ein, s. rammen; L.: DW1, DW2 7,895,3; Son.:

+einranden, nhd., V.: nhd. einranden, umranden; Q.: 1845; E.: s. ein, s. randen; L.: DW2 7,494,21; Son.:

+einrändern, nhd., V.: nhd. einrändern, mit einem Rand umgeben(V.); Q.: 1851; E.: s. ein, s. rändern; L.: DW2 7,494,21; Son.:

+einrangieren, nhd., V.: nhd. einrangieren, rangmäßig einordnen, hineinrangieren; Q.: 1730; E.: s. ein, s. rangieren; L.: DW2 7,895,25, EDEL; Son.:

+Einrangierung, nhd., F.: nhd. Einrangierung, Einordnung; Q.: 1776; E.: s. einrangier(en), s. ung; L.: DW2 7,895,56; Son.:

+einranken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einranken“, mit Ranken umgeben (V.), umranken; Q.: 1825; E.: s. ein, s. ranken; L.: DW2 7,895,73; Son.:

+einrasseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrasseln“, hineinrasseln; Q.: 1807; E.: s. ein, s. rasseln; L.: DW2 7,500,26; Son.:

+einrasten, nhd., V.: nhd. einrasten, hineinrasten; Q.: 1959; E.: s. ein, s. rasten; L.: DW2 7,487,77; Son.:

+Einrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einrat“, Zustimmung; Q.: 1647; E.: s. einrat(en); L.: DW1(Einrath), DW2 7,896,7; Son.:

+einraten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einraten“, einen Rat geben; Q.: 1352; E.: s. ein, s. raten; L.: DW1 (einrathen), DW2 7,896,17; Son.:

#Einraten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einraten“; Q.: o.J.; E.: s. einraten; L.: DW1 (Einrathen); Son.:

+einrätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einrätig“, mit Rat zu der Seite stehend; Q.: 1502; E.: s. Einrat, s. ig; L.: DW1(einräthig), DW2 7,896,50; Son.:

+Einrätigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einrätigkeit“, Zustimmung; Q.: 1494; E.: s. einrätig, s. keit; L.: DW2 7,896,72; Son.:

+Einratung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einratung“, Eingebung; Q.: 1623; E.: s. einrat(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,897,5; Son.:

+einrätseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrätseln“, rätseln; Q.: 1852; E.: s. ein, s. rätseln; L.: DW2 7,494,24; Son.:

+einrauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrauben“, rauben; Q.: 1454; E.: s. ein, s. rauben; L.: DW2 7,493,26; Son.:

+einrauchen, nhd., V.: nhd. einrauchen, hineinrauchen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. rauchen; L.: DW2 7,897,21; Son.:

+einräuchern, nhd., V.: nhd. einräuchern, durch Rauch schwärzen, mit Rauch umgeben; Q.: 1698; E.: s. ein, s. räuchern; L.: DW1, DW2 7,897,30; Son.:

+Einraum, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einraum“; Q.: 1780; E.: s. einraum(en); L.: DW2 7,501; Son.:

+einraumen, nhd., V.: Vw.: s. einräumen; L.: DW1

+einräumen, nhd., V.: nhd. einräumen, hineinräumen; Vw.: s. einraumen; Q.: 1344; E.: s. ein, s. räumen; L.: DW1, DW2 7,897,41; Son.:

#einraumig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einraumig“, aus einem Raum bestehend; Q.: o.J.; E.: s. Einraum, s. ig; L.: DW1; Son.:

+einräumig, nhd., Adj.: nhd. einräumig, aus einem Raum bestehend; Q.: 1846; E.: s. ein (Num.), s. Raum, s. ig; L.: DW2 7,476,43; Son.:

+Einräumung, nhd., F.: nhd. Einräumung, Hineinräumung, Zugestehen, Überlassung von Güter; Q.: 1517; E.: s. einräum(en), s. ung; L.: DW2 7,898,67; Son.:

+einraunen, nhd., V.: nhd. einraunen, einflüstern; Q.: u1380; E.: s. ein, s. raunen; L.: DW1, DW2 7,492,3; Son.:

+einrauschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrauschen“, rauschend hineinfließen; Q.: 1916; E.: s. ein, s. rauschen; L.: DW1, DW2 7,899,41; Son.:

+einrechen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einrechen“(1), in eine Summe einbeziehen; Q.: 1348; E.: s. ein, s. rechen; L.: DW1, DW2 7,488,3; Son.:

+einrechen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „einrechen“(2), rechen; Q.: 1713; E.: s. ein, s. rechen; L.: DW1, DW2 7,488,6; Son.:

+einrechnen, nhd., V.: nhd. einrechnen, hineinrechnen, dazurechnen, hinzurechnen; Q.: 1422; E.: s. ein, s. rechnen; L.: DW1, DW2 7,899,55; Son.:

+Einrechnung, nhd., F.: nhd. Einrechnung, Hineinrechnung, Hinzurechnen; Q.: 1485; E.: s. einrechn(en), s. ung; L.: DW2 7,900,8; Son.:

+Einrede, nhd., F.: nhd. Einrede, Einwand, Widerspruch; Q.: 1187; E.: s. ein, s. Rede; L.: DW1, DW2 7,900,26; Son.:

+einreden, nhd., V.: nhd. einreden, hineinreden, Einfluss nehmen, widersprechen; Q.: u1420; E.: s. ein, s. reden; L.: DW1, DW2 7,901,39; Son.:

+Einreder, nhd., M.: nhd. Einreder, Einredender; Q.: 1526; E.: s. einred(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,902,68; Son.:

#einrederlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einrederlich“, Einreder betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Einreder, s. lich; L.: DW1; Son.:

+Einredung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einredung“, Widerspruch; Q.: 1516; E.: s. einred(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,902,77; Son.:

+einreffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einreffen“, einrollen; Q.: 1780; E.: s. ein, s. reffen; L.: DW2 7,492,65; Son.:

+einregeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einregeln“, regeln; Q.: 1939; E.: s. ein, s. regeln; L.: DW2 7,496,61; Son.:

+einregimentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einregimentieren“, in einem Verband zusammenschließen; Q.: 1850; E.: s. ein, s. regimentieren; L.: DW2 7,488,8; Son.:

+einregistrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einregistrieren“, in ein Register eintragen, registrieren; Q.: 1475; E.: s. ein, s. registrieren; L.: DW2 7,903,23; Son.:

+Einregistrierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einregistrierung“, Veröffentlichung, Registrierung; Q.: 1791; E.: s. einregestrier(en), s. ung; L.: DW2 7,903,47; Son.:

+einregnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einregnen“, hineinregnen; Q.: 1579; E.: s. ein, s. regnen; L.: DW1, DW2 7,903,60; Son.:

+einregulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einregulieren“, einstellen; Q.: 1918; E.: s. ein, s. regulieren; L.: DW2 7,904,6; Son.:

+Einregulierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einregulierung“, Einstellung; Q.: 1943; E.: s. einregulier(en), s. ung; L.: DW2 7,904,12; Son.:

+Einreibemittel, nhd., N.: nhd. Einreibemittel, Mittel zu dem Einreiben; Q.: 1947; E.: s. einreibe(n), s. Mittel; L.: DW2 7,904,18; Son.:

+einreiben, nhd., V.: nhd. einreiben, hineinreiben; Q.: u1320; E.: s. ein, s. reiben; L.: DW1, DW2 7,904,22; Son.:

+Einreibung, nhd., F.: nhd. Einreibung, Einreiben; Q.: 1766; E.: s. einreib(en), s. ung; L.: DW2 7,904,6; Son.:

+einreichen, nhd., V.: nhd. einreichen, heranreichen, hineinreichen; Q.: u1485; E.: s. ein, s. reichen; L.: DW1, DW2 7,905,23; Son.:

+Einreicher, nhd., M.: nhd. Einreicher, Einreichender; Q.: 1691; E.: s. einreich(en), s. er; L.: DW2 7,905,73; Son.:

+Einreichung, nhd., F.: nhd. Einreichung, Einreichen; Q.: 1644; E.: s. einreich(en), s. ung; L.: DW2 7,906,8; Son.:

+einreifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einreifen“, reifen; Q.: 1796; E.: s. ein, s. reifen; L.: DW1, DW2 7,494,26; Son.:

+einreihen, nhd., V.: nhd. einreihen, eingliedern, einordnen; Q.: u800; E.: s. ein, s. reihen; L.: DW1, DW2 7,906,24; Son.:

+Einreiher, nhd., M.: nhd. Einreiher, Einreihender; Q.: 1952; E.: s. einreih(en), s. er; L.: DW2 7,477,67; Son.:

+einreihig, nhd., Adj.: nhd. einreihig, aus einer Reihe bestehend; Q.: 1792; E.: s. einreih(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,907,1; Son.:

+Einreihung, nhd., F.: nhd. Einreihung, Eingliederung, Einordnung; Q.: 1807; E.: s. einreih(en), s. ung; L.: DW2 7,907,14; Son.:

+einreimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einreimen“, zurechtbiegen; Q.: 1551; E.: s. ein, s. reimen; L.: DW2 7,907,24; Son.:

+Einreise, nhd., F.: nhd. Einreise, Hineinreise, Reise in ein Land; Q.: 1408; E.: s. einreise(n); L.: DW2 7,907,35; Son.:

+Einreise-, nhd., Sb.: nhd. Einreise-; Q.: 1929; E.: s. Einreise; L.: DW2 7,907,53; Son.:

+Einreisebestimmung, nhd., F.: nhd. Einreisebestimmung, Bestimmung betreffend Einreise; Q.: 1965; E.: s. einreise(n), s. Bestimmung; L.: DW2 7,907,55; Son.:

+Einreisebewilligung, nhd., F.: nhd. Einreisebewilligung, Bewilligung von Einreise, Bewilligung für Einreise; Q.: 1948; E.: s. einreise(n), s. Bewilligung; L.: DW2 7,907,56; Son.:

+Einreiserlaubnis, nhd., F.: nhd. Einreiserlaubnis, Erlaubnis von Einreise, Erlaubnis für EinreiseErlaubnis betreffend Einreise; Q.: 1929; E.: s. einreise(n), s. Erlaubnis; L.: DW2 7,907,57; Son.:

+Einreisegenehmigung, nhd., F.: nhd. Einreisegenehmigung, Genehmigung von Einreise, Genehmigung für Einreise; Q.: 1961; E.: s. einreise(n), s. Genehmigung; L.: DW2 7,907,58; Son.:

+einreisen(1), nhd., V.: nhd. einreisen(1), eindringen; Q.: u1280; E.: s. ein, s. reisen; L.: DW2 7,907,62; Son.:

+einreisen(2), nhd., V.: nhd. einreisen(2), in ein Land kommen; Q.: 1472; E.: s. ein, s. reisen; L.: DW2 7,907,73; Son.:

+Einreiseverbot, nhd., N.: nhd. Einreiseverbot, Verbot von Einreise; Q.: 1934; E.: s. einreise(n), s. Verbot; L.: DW2 7,907,59; Son.:

+Einreisevisum, nhd., N.: nhd. Einreisevisum, Visum für Einreise, Visum wegen Einreise; Q.: 1929; E.: s. einreise(n), s. Visum; L.: DW2 7,907,60; Son.:

+einreißen, nhd., V.: nhd. einreißen, eindringen, hineinreißen, zerstören; Q.: 1433; E.: s. ein, s. reißen; L.: DW1(einreiszen), DW2 7,908,27, EDEL; Son.:

+Einreißung, nhd., F.: nhd. Einreißung , Zerstörung; Q.: 1499; E.: s. einreiß(en), s. ung; L.: DW1(Einreiszung), DW2 7,910,18; Son.:

+einreiten(1), nhd., V.: nhd. einreiten(1), in einen Ort reiten; Q.: u1185; E.: s. ein, s. reiten; L.: DW1, DW2 7,910,41; Son.:

+einreiten(2), nhd., V.: nhd. einreiten(2), miteinrechnen; Q.: 1558; E.: s. ein, s. reiten; L.: DW2 7,911,35; Son.:

#Einreiten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einreiten“, hineinreiten, dressieren; Q.: o.J.; E.: s. einreiten; L.: DW1; Son.:

+Einreitung(1), nhd., F.: nhd. Einreitung(1), Hineinreitung; Q.: 1359; E.: s. einreit(en)(1), s. ung; L.: DW1, DW2 7,911,44; Son.:

+Einreitung(2), nhd., F.: nhd. Einreitung(2), Anrechnen; Q.: 1558; E.: s. einreit(en)(2), s. ung; L.: DW2 7,911,58; Son.:

+einreizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einreizen“, hineinlocken; Q.: 1541; E.: s. ein, s. reizen; L.: DW2 7,488,9; Son.:

+einrenken, nhd., V.: nhd. einrenken, hineinrenken, wieder in Ordnung bringen; Q.: 1810; E.: s. ein, s. renken; L.: DW1, DW2 7,911,66, EDEL; Son.:

#Einrenn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einrenn“; Q.: o.J.; E.: s. einrenn(en); L.: DW1; Son.:

+einrennen, nhd., V.: nhd. einrennen, zustürmen, überrennen; Q.: 1287; E.: s. ein, s. rennen; L.: DW1, DW2 7,912,5; Son.:

+einribbeln, nhd., V.: nhd. einribbeln, ribbeln; Q.: 1687; E.: s. ein, s. ribbeln; L.: DW2 7,488,11; Son.:

+einrichten, nhd., V.: nhd. einrichten, gestalten; Q.: 1338; E.: s. ein, s. richten; L.: DW1, DW2 7,912,58, EDEL; Son.:

+Einrichter, nhd., M.: nhd. Einrichter, Einrichtender; Q.: 1674; E.: s. einricht(en), s. er; L.: DW2 7,915,31; Son.:

#einrichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einrichtig“, eigensinnig, streng; Q.: o.J.; E.: s. einricht(en), s. ig; L.: DW1; Son.:

#einrichtsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einrichtsam“, streng; Q.: o.J.; E.: s. einricht(en), s. sam; L.: DW1; Son.:

+Einrichtung, nhd., F.: nhd. Einrichtung, Gestalten, Einrichten; Q.: u1538; E.: s. einricht(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,915,;47; Son.:

+Einrichtung-, nhd., Sb.: nhd. Einrichtung-; Q.: 1717; E.: s. Einrichtung; L.: DW2 7,917,76; Son.:

+Einrichtungsart, nhd., F.: nhd. Einrichtungsart, Art der Einrichtung, Art von Einrichtung; Q.: 1839; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Art; L.: DW2 7,918,1; Son.:

+Einrichtungsbeihilfe, nhd., F.: nhd. Einrichtungsbeihilfe, Beihilfe zu der Einrichtung, Beihilfe für Einrichtung; Q.: 1966; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Beihilfe; L.: DW2 7,918,2; Son.:

+Einrichtungsdarlehen, nhd., N.: nhd. Einrichtungsdarlehen, Darlehen für Einrichtung, Darlehen wegen Einrichtung; Q.: 1937; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Darlehen; L.: DW2 7,918,2; Son.:

+Einrichtungsdokument, nhd., N.: nhd. Einrichtungsdokument, Dokument für Einrichtung; Q.: 1717; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Dokument; L.: DW2 7,918,3; Son.:

+Einrichtungsfrage, nhd., F.: nhd. Einrichtungsfrage, Frage nach Einrichtung, Frage über Einrichtung, Frage betreffend Einrichtung; Q.: 1884; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Frage; L.: DW2 7,918,3; Son.:

+Einrichtungsgebühr, nhd., F.: nhd. Einrichtungsgebühr, Gebühr von Einrichtung; Q.: 1973; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 7,918,11; Son.:

+Einrichtungsgegenstand, nhd., M.: nhd. Einrichtungsgegenstand, Gegenstand für Einrichtung, Gegenstand von Einrichtung; Q.: 1879; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Gegenstand; L.: DW2 7,918,4; Son.:

+Einrichtungsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einrichtungsgesetz“, Gesetz über Einrichtung, Gesetz betreffend Einrichtung; Q.: 1759; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 7,918,12; Son.:

+Einrichtungshandwerk, nhd., N.: nhd. Einrichtungshandwerk, Handwerk von Einrichtung; Q.: 1959; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Handwerk; L.: DW2 7,918,5; Son.:

+Einrichtungshaus, nhd., N.: nhd. Einrichtungshaus, Haus für Einrichtung; Q.: 1961; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Haus; L.: DW2 7,918,5; Son.:

+Einrichtungskosten, nhd., Pl.: nhd. Einrichtungskosten, Kosten für Einrichtung, Kosten wegen Einrichtung, Kosten betreffend Einrichtung; Q.: 1818; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 7,918,6; Son.:

+Einrichtungsstil, nhd., M.: nhd. Einrichtungsstil, Stil der Einrichtung, Stil von Einrichtung; Q.: 1965; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Stil; L.: DW2 7,918,7; Son.:

+Einrichtungsstück, nhd., N.: nhd. Einrichtungsstück, Stück für Einrichtung, Stück von Einrichtung, Stück der Einrichtung; Q.: 1834; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Stück; L.: DW2 7,918,7; Son.:

+Einrichtungsumstand, nhd., M.: nhd. Einrichtungsumstand, Umstand der Einrichtung, Umstand von Einrichtung, Umstand durch Einrichtung; Q.: 1660; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Umstand; L.: DW2 7,918,13; Son.:

+Einrichtungszierrat, nhd., M.: nhd. Einrichtungszierrat, Zierrat betreffend Einrichtung; Q.: 1764; E.: s. Einrichtung, s. s, s. Zierrat; L.: DW2 7,918,8; Son.:

+einriefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einriefen“; Q.: 1751; E.: s. ein, s. riefen; L.: DW2 7,499,19; Son.:

#einriegelig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einriegelig“, einen Riegel aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. einriegel(n), s. ig; L.: DW1; Son.:

+einriegeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einriegeln“, einsperren; Q.: 1526; E.: s. ein, s. riegeln; L.: DW1, DW2 7,488,13; Son.:

+einriemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einriemen“, riemen; Q.: 1875; E.: s. ein, s. riemen; L.: DW2 7,499,20; Son.:

+einrieseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrieseln“, rieseln; Q.: 1807; E.: s. ein, s. rieseln; L.: DW1, DW2 7,488,15; Son.:

+einrillen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrillen“, mit Rillen versehen (V.); Q.: 1960; E.: s. ein, s. rillen; L.: DW2 7,499,21; Son.:

+einrimpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrimpfen“,schrumpfen; Q.: 1558; E.: s. ein, s. rimpfen; L.: DW2 7,497,46; Son.:

+einringeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einringeln“, einkreiseln; Q.: 1676; E.: s. ein, s. ringeln; L.: DW1, DW2 7,918,45; Son.:

+einringen(1), nhd., V.: nhd. einringen(1), mit einem Ring umschließen; Q.: 1556; E.: s. ein, s. ringen; L.: DW1, DW2 7,918,54; Son.:

+einringen(2), nhd., V.: nhd. einringen(2), auf einen Ringkampf vorbereiten; Q.: 1976; E.: s. ein, s. ringen; L.: DW2 7,918,62; Son.:

#Einrinne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einrinne“, Rinne, Kanal; Q.: o.J.; E.: s. einrinne(n); L.: DW1; Son.:

+einrinnen, nhd., V.: nhd. einrinnen, hineinrinnen; Q.: 1568; E.: s. ein, s. rinnen; L.: DW1, DW2 7,918,66; Son.:

+Einriss, nhd., M.: nhd. Einriss, Einreißen; Q.: 1525; E.: s. einreiß(en); L.: DW1, DW2 7,919,1; Son.:

+Einritt, nhd., M.: nhd. Einritt, Hineinreiten; Q.: 1471; E.: s. einreit(en)(1); L.: DW1, DW2 7,919,41; Son.:

+einritzen, nhd., V.: nhd. einritzen, hineinritzen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. ritzen; L.: DW1, DW2 7,919,53; Son.:

+Einritzung, nhd., F.: nhd. Einritzung, Hineinritzen; Q.: 1812; E.: s. einritz(en), s. ung; L.: DW2 7,919,73; Son.:

+einroden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einroden“, roden; Q.: 1508; E.: s. ein, s. roden; L.: DW2 7,920,6; Son.:

+einröhren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einröhren“, röhren; Q.: 1566; E.: s. ein, s. röhren; L.: DW2 7,488,17; Son.:

#einröhrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einröhrig“, ein Rohr aufweisend, ein Rohr umfassend; Q.: o.J.; E.: s. einröhr(en), s. ig; L.: DW1; Son.:

+einrollen, nhd., V.: nhd. einrollen, zusammenrollen, hineinrollen; Q.: 1611; E.: s. ein, s. rollen; L.: DW1, DW2 7,920,14; Son.:

+einrollieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrollieren“, zusammenrollen, hineinrollieren; Q.: 1705; E.: s. ein, s. rollieren; L.: DW2 7,488,19; Son.:

+Einrollung, nhd., F.: nhd. Einrollung, Zusammenrollen; Q.: 1812; E.: s. einroll(en), s. ung; L.: DW2 7,920,47; Son.:

+einrömern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrömern“, Bürger Roms werden; Q.: 1872; E.: s. ein, s. römern; L.: DW2 7,495,66; Son.:

+einröschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einröschen“, Wasser hineinleiten; Q.: 1557; E.: s. ein, s. Rösche, s. n; L.: DW2 7,488,22; Son.:

#einrössen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrössen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. rössen; L.: DW1; Son.:

+Einrösser, nhd., M.: nhd. Einrösser, jemand der seiner Herrschaft mit deren Pferd dienstpflichtig ist; Q.: 1444; E.: s. ein, s. Rösser; L.: DW1, DW2 7,820,57; Son.:

+einrössig, nhd., Adj.: nhd. einrössig, aus einem Ross bestehend; Q.: 1470; E.: s. ein, s. Ross, s. ig; L.: DW2 7,476,44; Son.:

+Einrössler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einrössler“, jemand der seiner Herrschaft mit deren Pferd dienstpflichtig ist; Q.: 1491; E.: s. ein, s. Rössler; L.: DW2 7,820,68; Son.:

#Einrössung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einrössung“; Q.: o.J.; E.: s. einröss(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+einrosten, nhd., V.: nhd. einrosten, verrosten; Q.: 1682; E.: s. ein, s. rosten; L.: DW1, DW2 7,921,1; Son.:

+einrösten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrösten“, rösten; Q.: 1549; E.: s. ein, s. rösten; L.: DW2 7,499,22; Son.:

+einrotten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrotten“, einteilen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. rotten; L.: DW2 7,488,25; Son.:

+einrotulieren, nhd., V.: nhd. einrotulieren, einordnen; Q.: 1622; E.: s. ein, s. rotulieren; L.: DW2 7,488,26; Son.:

#Einrötzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einrötzung“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Rötzung; L.: DW1; Son.:

#Einrückegebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einrückegebühr“, Einrückgebühr, Gebühr für Einrücken, Kosten (Pl.) des Inserats; Q.: o.J.; E.: s. einrücke(n), s. Gebühr; L.: DW1; Son.:

+einrücken, nhd., V.: nhd. einrücken, hineinrücken, einfügen; Q.: 1502; E.: s. ein, s. rücken; L.: DW1, DW2 7,921,19, EDEL; Son.:

+Einrückung, nhd., F.: nhd. Einrückung, Einmarsch einer Formation; Q.: 1686; E.: s. einrück(en), s. ung; L.: DW2 7,922,68; Son.:

+Einrückungs-, nhd., Sb.: nhd. Einrückungs-; Q.: 1803; E.: s. Einrückung, s. s; L.: DW2 7,923,23; Son.:

+Einrückungsfall, nhd., M.: nhd. Einrückungsfall, Fall von Einrückung, Fall für Einrückung; Q.: 1803; E.: s. Einrückung, s. s, s. Fall; L.: DW2 7,923,27; Son.:

+Einrückungsgebühr, nhd., F.: nhd. Einrückungsgebühr, Gebühr für Einrückung; Q.: 1858; E.: s. Einrückung, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 7,923,28; Son.:

+Einrückungstag, nhd., M.: nhd. Einrückungstag, Tag der Einrückung, Tag von Einrückung; Q.: 1977; E.: s. Einrückung, s. s, s. Tag; L.: DW2 7,923,25; Son.:

+Einrückungstermin, nhd., M.: nhd. Einrückungstermin, Termin der Einrückung, Termin von Einrückung, Termin für Einrückung; Q.: 1852; E.: s. Einrückung, s. s, s. Termin; L.: DW2 7,923,26; Son.:

#einruderig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einruderig“, ein Ruder aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Ruder, s. ig; L.: DW1; Son.:

+einrudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrudern“, hineinrudern; Q.: 1618; E.: s. ein, s. rudern; L.: DW1, DW2 7,923,30; Son.:

+einrufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrufen“, anrufen, aufrufen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. rufen; L.: DW1, DW2 7,923,41; Son.:

+einruhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einruhen“, ruhen; Q.: 1661; E.: s. ein, s. ruhen; L.: DW2 7,495,68; Son.:

+einrühren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrühren“, hineinrühren; Q.: u1430; E.: s. ein, s. rühren; L.: DW1, DW2 7,923,75; Son.:

+einrümpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrümpfen“, rümpfen; Q.: 1687; E.: s. ein, s. rümpfen; L.: DW1, DW2 7,497,47; Son.:

+einrunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrunden“, vollkommen machen, ganz rund machen; Q.: 1624; E.: s. ein, s. runden; L.: DW1, DW2 7,924,15; Son.:

#einrünen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrünen“, zuraunen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. rünen; L.: DW1; Son.:

+einrunzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrunzeln“, runzeln; Q.: 1600; E.: s. ein, s. runzeln; L.: DW1, DW2 7,497,49; Son.:

#einrupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrupfen“, ausrupfen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. rupfen; L.: DW1; Son.:

#einrusseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrusseln“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. russeln; L.: DW1; Son.:

+einrussen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrussen“, verrußen; Q.: 1711; E.: s. ein, s. russen; L.: DW1, DW2 7,499,25; Son.:

+einrüsse, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einrüsse“, mit einem Ross ausgestattet; Q.: 1459; E.: s. ein (Num.), s. Ross(el); L.: DW2 7,477,36; Son.:

#einrüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einrüssig“, kurz angebunden; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. rüssig; L.: DW1; Son.:

+einrüsten, nhd., V.: nhd. einrüsten, ausstatten; Q.: 1517; E.: s. ein, s. rüsten; L.: DW1, DW2 7,924,25; Son.:

+Einrüstung, nhd., F.: nhd. Einrüstung, Ausstattung; Q.: 1610; E.: s. einrüst(en), s. ung; L.: DW2 7,924,56; Son.:

+einrutschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrutschen“, hineinrutschen; Q.: 1757; E.: s. ein, s. rutschen; L.: DW2 7,924,62; Son.:

+einrütteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einrütteln“, hineinrütteln; Q.: 1629; E.: s. ein, s. rütteln; L.: DW1, DW2 7,488,27; Son.:

#Eins, nhd., F.: nhd. Eins, Einzahl; Q.: o.J.; E.: s. eins; L.: DW1, EDEL; Son.:

#eins, nhd., Num.: nhd. eins; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. s; L.: DW1; Son.:

#eins, nhd., Adv.: nhd. eins; Q.: o.J.; E.: s. eins (EDEL); L.: DW1, EDEL; Son.: Pron.

+Einsaat, nhd., F.: nhd. Einsaat, Saatgut; Q.: 1674; E.: s. ein, s. Saat (einsäen); L.: DW1, DW2 7,924,70; Son.:

+einsäckeln, nhd., V.: nhd. einsäckeln, in einen Sack füllen, erstatten; Q.: 1489; E.: s. ein, s. säckeln; L.: DW1, DW2 7,925,18; Son.:

+einsacken(1), nhd., V.: nhd. einsacken(1), in einen Sack füllen; Q.: 1506; E.: s. ein, s. sacken; L.: DW1, DW2 7,925,35; Son.:

+einsacken(2), nhd., V.: nhd. einsacken(2), einsinken, sinken; Q.: 1929; E.: s. ein, s. sacken; L.: DW2 7,925,59; Son.:

+einsäen, nhd., V.: nhd. einsäen, hineinsäen, Saat ausbringen; Q.: u1280; E.: s. ein, s. säen; L.: DW1, DW2 7,925,69; Son.:

+einsaften, nhd., V.: nhd. einsaften, befeuchten; Q.: 1682; E.: s. ein, s. saften; L.: DW2 7,488,30; Son.:

+Einsage, nhd., F.: nhd. Einsage, Widerspruch; Q.: 1252; E.: s. ein, s. Sage; L.: DW1, DW2 7,926,21; Son.:

+einsagen, nhd., V.: nhd. einsagen, hineinsagen, widersprechen; Q.: 1410; E.: s. ein, s. sagen; L.: DW1, DW2 7,926,50; Son.:

+einsägen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsägen“, hineinsägen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. sägen; L.: DW1, DW2 7,927,28; Son.:

+Einsager, nhd., M.: nhd. Einsager, einsagender Mensch, Souffleur; Q.: 1618; E.: s. einsag(en), s. er; L.: DW2 7,927,45; Son.:

+einsaitig, nhd., Adj.: nhd. einsaitig, aus einer Saite bestehend, eine Saite betreffend; Q.: 1805; E.: s. ein, s. Sait(e), s. ig; L.: DW2 7,476,48; Son.:

+einsalben, nhd., V.: nhd. einsalben, Salbe einreiben; Q.: 1500; E.: s. ein, s. salben; L.: DW1, DW2 7,927,50; Son.:

+Einsalbung, nhd., F.: nhd. Einsalbung, Salbung, Einreibung mit Salbe; Q.: 1567; E.: s. einsalb(en), s. ung; L.: DW2 7,927,67; Son.:

+einsalzen, nhd., V.: nhd. einsalzen, konservieren durch Salz; Q.: u1300; E.: s. ein, s. salzen; L.: DW1, DW2 7,928,3; Son.:

+Einsalzung, nhd., F.: nhd. Einsalzung, Konservierung durch Salz; Q.: 1538; E.: s. einsalz(en), s. ung; L.: DW2 7,928,47; Son.:

+einsam, nhd., Adj.: nhd. einsam, allein, einzeln; Q.: u1300; E.: s. einsam (EDEL); L.: DW1, DW2 7,928,59, EDEL; Son.:

+Einsame, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsame“, Alleinsein; Q.: 1536; E.: s. einsam, s. e; L.: DW2 7,930,13; Son.:

+einsämen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsämen“, einsäen; Q.: 1680; E.: s. ein, s. Same (M.)(Sämen); L.: DW1, DW2 7,488,32; Son.:

+einsamig, nhd., Adj.: nhd. einsamig, aus einem Samen bestehend; Q.: 1791; E.: s. ein (Num.), s. samig; L.: DW1, DW2 7,476,49; Son.:

+Einsamkeit, nhd., F.: nhd. Einsamkeit, Abgeschiedenheit; Q.: u1350; E.: s. einsam, s. keit; L.: DW1, DW2 7,930,26, EDEL; Son.:

+Einsamkeitsgefühl, nhd., N.: nhd. Einsamkeitsgefühl, Gefühl der Einsamkeit, Gefühl von Einsamkeit; Q.: 1889; E.: s. Einsamkeit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 7,931,36; Son.:

+einsamlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsamlich“, allein; Q.: 1409; E.: s. einsam, s. lich; L.: DW1, DW2 7,931,41; Son.:

+Einsamlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsamlichkeit“, Abgeschiedenheit; Q.: u1600; E.: s. einsamlich, s. keit; L.: DW2 7,931,50; Son.:

+einsammeln, nhd., V.: nhd. einsammeln, sammeln, einziehen, aushändigen lassen; Q.: u1500; E.: s. ein, s. sammeln; L.: DW1, DW2 7,931,54; Son.:

+Einsammler, nhd., M.: nhd. Einsammler, Einsammelnder; Q.: 1487; E.: s. einsamm(e)l(n), s. er; L.: DW1, DW2 7,932,35; Son.:

+Einsammlung, nhd., F.: nhd. Einsammlung, Zusammensammeln; Q.: 1523; E.: s. einsamm(e)l(n), s. ung; L.: DW1, DW2 7,932,54; Son.:

+Einsammlung-, nhd., Sb.: nhd. Einsammlung-; Q.: 1668; E.: s. Einsammlung; L.: DW2 7,932,75; Son.:

+Einsammlungsgut, nhd., N.: nhd. Einsammlungsgut, Gut für Einsammlung; Q.: 1713; E.: s. Einsammlung, s. s, s. Gut; L.: DW2 7,932,77; Son.:

+Einsammlungskosten, nhd., Pl.: nhd. Einsammlungskosten, Kosten der Einsammlung, Kosten für Einsammlung; Q.: 1668; E.: s. Einsammlung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 7,932,77; Son.:

+Einsammlungszeit, nhd., F.: nhd. Einsammlungszeit, Zeit der Einsammlung, Zeit von Einsammlung; Q.: 1685; E.: s. Einsammlung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,934,1; Son.:

+einsamnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsamnen“, zusammensammeln; Q.: u1310; E.: s. ein, s. samnen; L.: DW2 7,933,3; Son.:

+einsamstill, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsamstill“, poetisch; Q.: 1747; E.: s. einsam, s. still; L.: DW2 7,933,12; Son.:

+einsappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsappen“, hineingehen; Q.: 1562; E.: s. ein, s. sappen; L.: DW1, DW2 7,933,18; Son.:

+einsargen, nhd., V.: nhd. einsargen, in einen Sarg legen; Q.: 1638; E.: s. ein, s. sargen; L.: DW1, DW2 7,933,25; Son.:

+Einsargung, nhd., F.: nhd. Einsargung, Hineinlegen in einen Sarg; Q.: 1691; E.: s. einsarg(en), s. ung; L.: DW2 7,933,43; Son.:

+Einsasse, nhd., M.: Vw.: s. Insasse; L.: DW1

+Einsässer, nhd., M.: Vw.: s. Insässer

+einsässig, nhd., Adj.: Vw.: s. insässig

+einsatteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsatteln“, in dem Sattel reiten; Q.: u1400; E.: s. ein, s. satteln; L.: DW2 7,933,60; Son.:

+Einsattelung, Einsattlung, nhd., F.: nhd. Einsattelung, Vertiefung; Q.: 1842; E.: s. einsattel(n), s. ung; L.: DW2 7,933,70; Hg(Einsattelung)

+Einsatz, nhd., M.: nhd. Einsatz, Einbringung; Q.: 1311; E.: s. einsetz(en); L.: DW1, DW2 7,933,75, EDEL; Son.:

+einsatz-, nhd., Adj.: nhd. einsatz-; Q.: 1951; E.: s. Einsatz; L.: DW2 7,936,20; Son.:

+Einsatz-, nhd., Sb.: nhd. Einsatz-; Q.: 1862; E.: s. Einsatz; L.: DW2 7,936,20; Son.:

+Einsatzabend, nhd., M.: nhd. Einsatzabend, Abend von Einsatz, Abend mit Einsatz; Q.: 1965; E.: s. Einsatz, s. Abend; L.: DW2 7,936,70; Son.:

+Einsatzaufgabe, nhd., F.: nhd. Einsatzaufgabe, Aufgabe für Einsatz, Aufgabe bei Einsatz; Q.: 1966; E.: s. Einsatz, s. Aufgabe; L.: DW2 7,936,48; Son.:

+Einsatzbatterie, nhd., F.: nhd. Einsatzbatterie, Batterie für Einsatz, Batterie bei Einsatz; Q.: 1965; E.: s. Einsatz, s. Batterie; L.: DW2 7,936,62; Son.:

+Einsatzbecher, nhd., M.: nhd. Einsatzbecher, Becher für Einsatz, Becher bei Einsatz; Q.: 1862; E.: s. Einsatz, s. Becher; L.: DW1, DW2 7,936,22; Son.:

+Einsatzbedingung, nhd., F.: nhd. Einsatzbedingung, Bedingung bei Einsatz, Bedingung für Einsatz; Q.: 1958; E.: s. Einsatz, s. Bedingung; L.: DW2 7,936,48; Son.:

+Einsatzbefehl, nhd., M.: nhd. Einsatzbefehl, Befehl über Einsatz, Befehl bei Einsatz; Q.: 1940; E.: s. Einsatz, s. Befehl; L.: DW2 7,937,6; Son.:

+Einsatzbehälter, nhd., M.: nhd. Einsatzbehälter, Behälter für Einsatz, Behälter bei Einsatz; Q.: 1957; E.: s. Einsatz, s. Behälter; L.: DW2 7,936,23; Son.:

+Einsatzbereich, nhd., M.: nhd. Einsatzbereich, Bereich bei Einsatz; Q.: 1965; E.: s. Einsatz, s. Bereich; L.: DW2 7,936,49; Son.:

+einsatzbereit, nhd., Adj.: nhd. einsatzbereit, für Einsatz bereit; Q.: 1935; E.: s. Einsatz, s. bereit; L.: DW2 7,937,1; Son.:

+Einsatzbereitschaft, nhd., F.: nhd. Einsatzbereitschaft, Bereitschaft für Einsatz; Q.: 1935; E.: s. Einsatz, s. Bereitschaft; L.: DW2 7,936,49; Son.:

+Einsatzbrief, nhd., M.: nhd. Einsatzbrief, Brief von Einsatz, Brief für Einsatz, Brief über Einsatz; Q.: 1509; E.: s. Einsatz, s. Brief; L.: DW2 7,936,31; Son.:

+Einsatzbuch, nhd., N.: nhd. Einsatzbuch, Buch von Einsatz, Buch für Einsatz, Buch über Einsatz; Q.: 1705; E.: s. Einsatz, s. Buch; L.: DW2 7,936,37; Son.:

+Einsatzbüchse, nhd., F.: nhd. Einsatzbüchse, Büchse für Einsatz, Büchse von Einsatz; Q.: 1939; E.: s. Einsatz, s. Büchse; L.: DW2 7,936,24; Son.:

+Einsatzbunker, nhd., M.: nhd. Einsatzbunker, Bunker für Einsatz; Q.: 1952; E.: s. Einsatz, s. Bunker; L.: DW2 7,936,70; Son.:

+Einsatzeinheit, nhd., F.: nhd. Einsatzeinheit, Einheit für Einsatz, Einheit durch Einsatz; Q.: 1967; E.: s. Einsatz, s. Einheit; L.: DW2 7,936,63; Son.:

+Einsatzerlaubnis, nhd., F.: nhd. Einsatzerlaubnis, Erlaubnis für Einsatz; Q.: 1974; E.: s. Einsatz, s. Erlaubnis; L.: DW2 7,936,51; Son.:

+einsatzfähig, nhd., Adj.: nhd. einsatzfähig, fähig für Einsatz; Q.: 1937; E.: s. Einsatz, s. fähig; L.: DW2 7,937,2; Son.:

+Einsatzfähigkeit, nhd., F.: nhd. Einsatzfähigkeit, Fähigkeit für Einsatz; Q.: 1951; E.: s. einsatzfähig, s. keit; L.: DW2 7,936,52; Son.:

+Einsatzfahrt, nhd., F.: nhd. Einsatzfahrt, Fahrt wegen Einsatz, Fahrt zu Einsatz; Q.: 1968; E.: s. Einsatz, s. Fahrt; L.: DW2 7,936,53; Son.:

+Einsatzfahrzeug, nhd., F.: nhd. Einsatzfahrzeug, Fahrzeug für Einsatz; Q.: 1965; E.: s. Einsatz, s. Fahrzeug; L.: DW2 7,936,71; Son.:

+Einsatzfeld, nhd., N.: nhd. Einsatzfeld, Feld von Einsatz; Q.: 1967; E.: s. Einsatz, s. Feld; L.: DW2 7,936,53; Son.:

+Einsatzfreude, nhd., F.: nhd. Einsatzfreude, Freude bei Einsatz, Freude durch Einsatz, Freude auf Einsatz; Q.: 1965; E.: s. Einsatz, s. Freude; L.: DW2 7,936,54; Son.:

+einsatzfreudig, nhd., Adj.: nhd. einsatzfreudig, auf Einsatz freudig; Q.: 1965; E.: s. Einsatzfreud(e), s. ig; L.: DW2 7,937,3; Son.:

+Einsatzgebiet, nhd., N.: nhd. Einsatzgebiet, Gebiet von Einsatz; Q.: 1950; E.: s. Einsatz, s. Gebiet; L.: DW2 7,936,72; Son.:

+Einsatzgewicht, nhd., N.: nhd. Einsatzgewicht, Gewicht von Einsatz; Q.: 1735; E.: s. Einsatz, s. Gewicht; L.: DW1, DW2 7,936,25; Son.:

+Einsatzgruppe, nhd., F.: nhd. Einsatzgruppe, Gruppe für Einsatz; Q.: 1946; E.: s. Einsatz, s. Gruppe; L.: DW2 7,936,63; Son.:

+Einsatzhafen, nhd., M.: nhd. Einsatzhafen, Hafen (M.) für Einsatz, Hafen (M.) von Einsatz; Q.: 1943; E.: s. Einsatz, s. Hafen; L.: DW2 7,936,73; Son.:

+Einsatzherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsatzherr“, Herr von Einsatz; Q.: 1610; E.: s. Einsatz, s. Herr; L.: DW1, DW2 7,936,32; Son.:

+einsätzig, nhd., Adj.: nhd. einsätzig, aus einem Satz bestehend, einen Satz betreffend; Q.: 1911; E.: s. ein, s. Satz, s. ig; L.: DW2 7,476,50; Son.:

+Einsatzkapital, nhd., N.: nhd. Einsatzkapital, Kapital von Einsatz, Kapital für Einsatz, Kapital durch Einsatz; Q.: 1823; E.: s. Einsatz, s. Kapital; L.: DW2 7,936,37; Son.:

+Einsatzkommando, nhd., N.: nhd. Einsatzkommando, Kommando bei Einsatz, Kommando wegen Einsatz, Kommando für Einsatz; Q.: 1950; E.: s. Einsatz, s. Kommando; L.: DW2 7,936,64; Son.:

+Einsatzkorb, nhd., M.: nhd. Einsatzkorb, Korb bei Einsatz, Korb für Einsatz; Q.: 1777; E.: s. Einsatz, s. Korb; L.: DW2 7,936,26; Son.:

+Einsatzkraft, nhd., F.: nhd. Einsatzkraft, Kraft bei Einsatz, Kraft für Einsatz; Q.: 1934; E.: s. Einsatz, s. Kraft; L.: DW2 7,937,14; Son.:

+Einsatzkurs, nhd., M.: nhd. Einsatzkurs, Kurs für Einsatz, Kurs wegen Einsatz; Q.: 1931; E.: s. Einsatz, s. Kurs; L.: DW2 7,936,41; Son.:

+Einsatzleiter, nhd., M.: nhd. Einsatzleiter, Leiter (M.) von Einsatz, Leiter (M.) bei Einsatz, Leiter für Einsatz; Q.: 1961; E.: s. Einsatz, s. Leiter(M.); L.: DW2 7,936,66; Son.:

+Einsatzleitung, nhd., F.: nhd. Einsatzleitung, Leitung von Einsatz, Leitung bei Einsatz; Q.: 1954; E.: s. Einsatz, s. Leitung; L.: DW2 7,937,23; Son.:

+Einsatzmaterial, nhd., N.: nhd. Einsatzmaterial, Material für Einsatz, Material bei Einsatz; Q.: 1961; E.: s. Einsatz, s. Material; L.: DW2 7,936,38; Son.:

+Einsatzmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einsatzmöglichkeit, Möglichkeit bei Einsatz, Möglichkeit durch Einsatz, Möglichkeit wegen Einsatz; Q.: 1935; E.: s. Einsatz, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,936,55; Son.:

+Einsatzmünze, nhd., F.: nhd. Einsatzmünze, Münze für Einsatz, Münze bei Einsatz, Münze betreffend Einsatz; Q.: 1901; E.: s. Einsatz, s. Münze; L.: DW2 7,936,38; Son.:

+Einsatzort, nhd., M.: nhd. Einsatzort, Ort von Einsatz; Q.: 1960; E.: s. Einsatz, s. Ort; L.: DW2 7,936,74; Son.:

+Einsatzpfand, nhd., N.: nhd. Einsatzpfand, Pfand für Einsatz; Q.: 1809; E.: s. Einsatz, s. Pfand; L.: DW2 7,936,39; Son.:

+Einsatzplan, nhd., M.: nhd. Einsatzplan, Plan für Einsatz, Plan bei Einsatz, Plan wegen Einsatz; Q.: 1952; E.: s. Einsatz, s. Plan; L.: DW2 7,936,56; Son.:

+Einsatzpolizei, nhd., F.: nhd. Einsatzpolizei, Polizei bei Einsatz, Polizei wegen Einsatz, Polizei für Einsatz; Q.: 1972; E.: s. Einsatz, s. Polizei; L.: DW2 7,936,67; Son.:

+Einsatzpunkt, nhd., M.: nhd. Einsatzpunkt, Punkt von Einsatz; Q.: 1943; E.: s. Einsatz, s. Punkt; L.: DW2 7,936,42; Son.:

+Einsatzraum, nhd., M.: nhd. Einsatzraum, Raum für Einsatz, Raum von Einsatz; Q.: 1965; E.: s. Einsatz, s. Raum; L.: DW2 7,936,74; Son.:

+Einsatzrecht, nhd., N.: nhd. Einsatzrecht, Recht von Einsatz, Recht betreffend Einsatz; Q.: 1689; E.: s. Einsatz, s. Recht; L.: DW2 7,936,33; Son.:

+einsatzreif, nhd., Adj.: nhd. einsatzreif, für Einsatz reif; Q.: 1974; E.: s. Einsatz, s. reif; L.: DW2 7,937,4; Son.:

+Einsatzreife, nhd., F.: nhd. Einsatzreife, Reife für Einsatz, Reife bei Einsatz, Reife durch Einsatz; Q.: 1965; E.: s. Einsatz, s. Reife; L.: DW2 7,936,57; Son.:

#Einsatzschachtel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsatzschachtel“, Schachtel für Einsatz, Schachtel mit Einsatz; Q.: o.J.; E.: s. Einsatz, s. Schachtel; L.: DW1; Son.:

+Einsatzscheibe, nhd., F.: nhd. Einsatzscheibe, Scheibe für Einsatz, Scheibe mit Einsatz; Q.: 1872; E.: s. Einsatz, s. Scheibe; L.: DW2 7,936,27; Son.:

#Einsatzschüssel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsatzschüssel“, Schlüssel für Einsatz, Schlüssel mit Einsatz; Q.: o.J.; E.: s. Einsatz, s. Schüssel; L.: DW1; Son.:

+Einsatzsieb, nhd., N.: nhd. Einsatzsieb, Sieb für Einsatz, Sieb bei Einsatz, Sieb mit Einsatz; Q.: 1957; E.: s. Einsatz, s. Sieb; L.: DW2 7,936,28; Son.:

+Einsatzstab, nhd., M.: nhd. Einsatzstab, Stab für Einsatz, Stab bei Einsatz, Stab mit Einsatz; Q.: 1972; E.: s. Einsatz, s. Stab; L.: DW2 7,936,67; Son.:

+Einsatzstärke, nhd., F.: nhd. Einsatzstärke, Stärke bei Einsatz, Stärke durch Einsatz; Q.: 1951; E.: s. Einsatz, s. Stärke; L.: DW2 7,936,58; Son.:

+Einsatzstelle, nhd., F.: nhd. Einsatzstelle, Stelle bei Einsatz, Stelle von Einsatz; Q.: 1927; E.: s. Einsatz, s. Stelle; L.: DW2 7,937,31; Son.:

+Einsatzstück, nhd., N.: nhd. Einsatzstück, Stück für Einsatz; Q.: 1879; E.: s. Einsatz, s. Stück; L.: DW2 7,936,28; Son.:

+Einsatztechnik, nhd., F.: nhd. Einsatztechnik, Technik für Einsatz, Technik bei Einsatz; Q.: 1965; E.: s. Einsatz, s. Technik; L.: DW2 7,936,58; Son.:

+Einsatztermin, nhd., M.: nhd. Einsatztermin, Termin von Einsatz, Termin für Einsatz; Q.: 1965; E.: s. Einsatz, s. Termin; L.: DW2 7,936,75; Son.:

+Einsatzton, nhd., M.: nhd. Einsatzton, Ton (M.)(2)wegen Einsatz, Ton(M.)(2) von Einsatz; Q.: 1945; E.: s. Einsatz, s. Ton(M.)(2); L.: DW2 7,936,44; Son.:

+Einsatztruppe, nhd., F.: nhd. Einsatztruppe, Truppe von Einsatz, Truppe bei Einsatz; Q.: 1952; E.: s. Einsatz, s. Truppe; L.: DW2 7,936,68; Son.:

#Einsatztüre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsatztüre“, Türe mit Einsatz; Q.: o.J.; E.: s. Einsatz, s. Türe; L.: DW1 (Einsatzthür); Son.:

#Einsatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsatzung“, Einsetzung; Q.: o.J.; E.: s. einsatz(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+Einsatzwagen, nhd., M.: nhd. Einsatzwagen, Wagen (M.) für Einsatz, Wagen (M.) bei Einsatz; Q.: 1961; E.: s. Einsatz, s. Wagen; L.: DW2 7,936,75; Son.:

+Einsatzwille, nhd., M.: nhd. Einsatzwille, Wille bei Einsatz, Wille für Einsatz; Q.: 1940; E.: s. Einsatz, s. Wille; L.: DW2 7,936,59; Son.:

+Einsatzzeichen, nhd., N.: nhd. Einsatzzeichen, Zeichen bei Einsatz, Zeichen für Einsatz; Q.: 1400; E.: s. Einsatz, s. Zeichen; L.: DW 2,937,43; Son.:

+Einsatzzentrale, nhd., F.: nhd. Einsatzzentrale, Zentrale für Einsatz, Zentrale bei Einsatz; Q.: 1972; E.: s. Einsatz, s. Zentrale; L.: DW2 7,936,76; Son.:

+Einsatzzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsatzzettel“, Zettel bei Einsatz, Zettel für Einsatz; Q.: 1616; E.: s. Einsatz, s. Zettel; L.: DW2 7,936,33; Son.:

+Einsatzziel, nhd., N.: nhd. Einsatzziel, Ziel von Einsatz; Q.: 1962; E.: s. Einsatz, s. Ziel; L.: DW2 7,936,60; Son.:

+einsäubern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsäubern“, hineinsäubern; Q.: 1706; E.: s. ein, s. säubern; L.: DW2 7,499,26; Son.:

+einsauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsauen“, beschmutzen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. sauen; L.: DW1, DW2 7,499,27; Son.:

+einsäuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsäuern“, säuern; Q.: 1569; E.: s. ein, s. säuern; L.: DW1, DW2 7,937,52; Son.:

+Einsäuerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsäuerung“, Säuerung, Konservierung durch Gärung; Q.: 1727; E.: s. einsäuer(n), s. ung; L.: DW2 7,937,73; Son.:

+einsaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsaufen“, hastig trinken; Q.: 1523; E.: s. ein, s. saufen; L.: DW1, DW2 7,938,4; Son.:

#Einsaugader, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsaugader“; Q.: o.J.; E.: s. einsaug(en), s. Ader; L.: DW1; Son.:

+einsaugen, nhd., V.: nhd. einsaugen, saugend einziehen; Q.: 1429; E.: ein, s. saugen; L.: DW1, DW2 7,938,36; Son.:

+einsäugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsäugen“; Q.: 1528; E.: s. ein, s. säugen; L.: DW1, DW2 7,939,6; Son.:

+Einsaugung, nhd., F.: nhd. Einsaugung, Einzug; Q.: 1574; E.: s. einsaug(en), s. ung; L.: DW2 7,939,11; Son.:

+Einsaugung-, nhd., Sb.: nhd. Einsaugung-; Q.: 1812; E.: s. Einsaugung; L.: DW2 7,939,26; Son.:

+Einsaugungsgefäß, nhd., N.: nhd. Einsaugungsgefäß, Gefäß für Einsaugung; Q.: 1812; E.: s. Einsaugung, s. s, s. Gefäß; L.: DW2 7,939,28; Son.:

+Einsaugungsorgan, nhd., N.: nhd. Einsaugungsorgan, Organ für Einsaugung; Q.: 1823; E.: s. Einsaugung, s. s, s. Organ; L.: DW2 7,939,29; Son.:

+Einsaugungspore, nhd., F.: nhd. Einsaugungspore, Pore für Einsaugung; Q.: 1871; E.: s. Einsaugung, s. s, s. Pore; L.: DW2 7,939,29; Son.:

+einsäumen, nhd., V.: nhd. einsäumen, saumartig umgeben (V.); Q.: 1715; E.: s. ein, s. säumen; L.: DW1, DW2 7,939,30; Son.:

#einsäuseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsäuseln“, hineinsäuseln, zuflüstern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. säuseln; L.: DW1; Son.:

+einsausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsausen“, durch säuselnden Ton (M.)(2) in den Schlaf bringen; Q.: 1544; E.: s. ein, s. sausen; L.: DW1, DW2 7,939,40; Son.:

#einschaben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschaben“, hineinschaben; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schaben; L.: DW1; Son.:

+einschachern, nhd., V.: nhd. einschachern, hineinschachern; Q.: 1683; E.: s. ein, s. schachern; L.: DW1, DW2 7,493,28; Son.:

+einschachteln, nhd., V.: nhd. einschachteln, in eine Schachtel packen; Q.: 1776; E.: s. ein, s. schachteln; L.: DW1, DW2 7,939,56; Son.:

+Einschachtelung, nhd., F.: nhd. Einschachtelung, Verschachtelung; Q.: 1799; E.: s. einschachtel(n), s. ung; L.: DW1, DW2 7,939,71; Son.:

+Einschachtelungslehre, nhd., F.: nhd. Einschachtelungslehre, Lehre der Einschachtelung, Lehre über Einschachtelung; Q.: 1822; E.: s. Einschachtelung, s. s, s. Lehre; L.: DW1, DW2 7,940,10; Son.:

+Einschachtelungstheorie, nhd., F.: nhd. Einschachtelungstheorie, Theorie der Einschachtelung, Theorie über Einschachtelung; Q.: 1800; E.: s. Einschachtelung, s. s, s. Theorie; L.: DW2 7,940,11; Son.:

#einschachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschachten“, hineinschachten; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schachten; L.: DW1; Son.:

+einschaffen(1), nhd., V.: nhd. einschaffen(1), anschaffen; Q.: 1404; E.: s. ein, s. schaffen; L.: DW1, DW2 7,940,13; Son.:

+einschaffen(2), nhd., V.: nhd. einschaffen(2), gestalten; Q.: 1562; E.: s. ein, s. schaffen; L.: DW1, DW2 7,940,50; Son.:

+Einschaffung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschaffung“, Einziehung; Q.: 1696; E.: s. einschaff(en), s. ung; L.: DW2 7,940,63; Son.:

+einschalen, nhd., V.: nhd. einschalen, hineinschalen; Q.: 1825; E.: s. ein, s. schalen; L.: DW1, DW2 7,494,27; Son.:

+einschälen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschälen“, hineinschälen; Q.: 1942; E.: s. ein, s. schälen; L.: DW2 7,488,34; Son.:

+einschalicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschalicht“; Q.: 1768; E.: s. ein(Num.), s. Schal(e), s. icht; L.: DW2 7,476,52; Son.:

+einschalig, nhd., Adj.: nhd. einschalig, aus einer Schale (F.) bestehend; Q.: 1780; E.: s. ein(Num.), s. Schal(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,53; Son.:

+einschallen, nhd., V.: nhd. einschallen, hineinschallen; Q.: 1576; E.: s. ein, s. schallen; L.: DW2 7,488,36; Son.:

+Einschalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschalt“, eingefügter Text; Q.: 1820; E.: s. einschalt(en); L.: DW2 7,941,5; Son.:

+einschalten, nhd., V.: nhd. einschalten, einstellen, einschieben, einfügen; Q.: 1630; E.: s. ein, s. schalten; L.: DW1, DW2 7,941,11, EDEL; Son.:

+Einschalten-, nhd., Sb.: nhd. Einschalten-; Q.: 1820.; E.: s. einschalten; L.: DW2 7,942,4; Son.:

+Einschaltbild, nhd., N.: nhd. Einschaltbild, Bild bei Einschaltung, Bild für Einschaltung; Q.: 1930; E.: s. einschalt(en), s. Bild; L.: DW2 7,942,7; Son.:

+Einschalter, nhd., M.: nhd. Einschalter, Schalter zu der Einschaltung; Q.: 1739; E.: s. einschalt(en), s. er; L.: DW2 7,942,16; Son.:

+Einschalthebel, nhd., M.: nhd. Einschalthebel, Hebel für Einschaltung; Q.: 1922; E.: s. einschalt(en), s. Hebel; L.: DW2 7,942,13; Son.:

+Einschaltpreis, nhd., M.: nhd. Einschaltpreis, Preis für Einschaltung; Q.: 1965; E.: s. einschalt(en), s. Preis; L.: DW2 7,942,8; Son.:

+Einschaltquote, nhd., F.: nhd. Einschaltquote, Quote von Einschaltung, Quote für Einschaltung; Q.: 1972; E.: s. einschalt(en), s. Quote; L.: DW2 7,942,14; Son.:

+Einschaltsatz, nhd., M.: nhd. Einschaltsatz, Satz für Einschaltung, Satz bei Einschaltung; Q.: 1820; E.: s. einschalt(en), s. Satz; L.: DW2 7,942,9; Son.:

+Einschalttaste, nhd., F.: nhd. Einschalttaste, Taste für Einschaltung; Q.: 1965; E.: s. einschalt(en), s. Taste; L.: DW2 7,942,14; Son.:

+Einschaltwagen, nhd., M.: nhd. Einschaltwagen, Wagen (M.) für Einschaltung; Q.: 1939; E.: s. einschalt(en), s. Wagen; L.: DW2 7,942,9; Son.:

+Einschaltung, nhd., F.: nhd. Einschaltung, Einfügung, Einschalten, Start; Q.: 1630; E.: s. einschalt(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,942,21; Son.:

#einschaltungsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einschaltungsweise“, zwischenzeitlich; Q.: o.J.; E.: s. Einschaltung, s. s, s. Weise; L.: DW1; Son.:

+einschanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschanzen“, verschanzen; Q.: 1531; E.: s. ein, s. schanzen; L.: DW1, DW2 7,942,59; Son.:

+Einschanzung, nhd., F.: nhd. Einschanzung, Befestigung, Schanze; Q.: 1644; E.: s. einschanz(en), s. ung; L.: DW2 7,942,72; Son.:

+einscharben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscharben“, hineinscharben; Q.: 1611; E.: s. ein, s. scharben; L.: DW1, DW2 7,499,29; Son.:

+einschärfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschärfen“, mit Nachdruck nahelegen; Q.: 1612; E.: s. ein, s. schärfen; L.: DW1, DW2 7,942,77, EDEL; Son.:

+Einschärfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschärfer“, nachdrücklicher Einschärfender; Q.: 1793; E.: s. einschärf(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,943,22; Son.:

+Einschärfung, nhd., F.: nhd. Einschärfung, Einschärfen; Q.: 1670; E.: s. einschärf(en), s. ung; L.: DW2 7,943,24; Son.:

+einscharmützen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscharmützen“, kämpfend einbringen; Q.: 1512; E.: s. ein, Scharmütz(el), s. en; L.: DW2 7,488,38; Son.:

+einscharren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscharren“, vergraben (V.); Q.: 1510; E.: s. ein, s. scharren; L.: DW1, DW2 7,943,38; Son.:

+Einscharrung, nhd., F.: nhd. Einscharrung, Vergrabung, Beerdigung; Q.: v1683; E.: s. einscharr(en), s. ung; L.: DW2 7,943,63; Son.:

+einscharten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscharten“, mit Scharten versehen (V.); Q.: 1879; E.: s. ein, s. scharten; L.: DW2 7,499,31; Son.:

+einschatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschatten“, beschatten; Q.: 1774; E.: s. ein, s. schatten; L.: DW1, DW2 7,495,70; Son.:

+einschätzen, nhd., V.: nhd. einschätzen, schätzen, Wert durch Schätzung festlegen; Q.: 1497; E.: s. ein, s. schätzen; L.: DW2 7,943,70; Son.:

+Einschätzer, nhd., M.: nhd. Einschätzer, Taxator, Beurteiler; Q.: 1585; E.: s. einschätz(en), s. er; L.: DW2 7,944,31; Son.:

+Einschätzung, nhd., F.: nhd. Einschätzung, Beurteilung, Bewertung, Steuerverlangung durch Schätzung; Q.: 1565; E.: s. einschätz(en), s. ung; L.: DW2 7,944,39; Son.:

+Einschätzung-, nhd., Sb.: nhd. Einschätzung-; Q.: 1875; E.: s. Einschätzung; L.: DW2 7,944,67; Son.:

+Einschätzungsbehörde, nhd., F.: nhd. Einschätzungsbehörde, Behörde von Schätzung, Behörde für Schätzung; Q.: 1875; E.: s. Einschätzung, s. s, s. Behörde; L.: DW2 7,944,69; Son.:

+Einschätzungsgeschäft, nhd., N.: nhd. Einschätzungsgeschäft, Geschäft für Einschätzung, Geschäft der Einschätzung; Q.: 1894; E.: s. Einschätzung, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 7,944,70; Son.:

+Einschätzungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einschätzungsmöglichkeit, Möglichkeit der Einschätzung; Q.: 1925; E.: s. Einschätzung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,944,71; Son.:

+Einschätzungsvermögen, nhd., N.: nhd. Einschätzungsvermögen, Vermögen der Einschätzung, Vermögen nach Einschätzung; Q.: 1976; E.: s. Einschätzung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 7,944,72; Son.:

+Einschau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschau“, Beschäftiging, prüfende Kenntnisnahme; Q.: u1300; E.: s. einschau(en); L.: DW1, DW2 7,944,73; Son.:

+einschauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschauen“, hinschauen, prüfen, überblicken; Q.: 1592; E.: s. ein, s. schauen; L.: DW1, DW2 7,945,10; Son.:

+einschaufeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschaufeln“, hereinschaufeln, beerdigen, mit Schaufel einfüllen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. schaufeln; L.: DW1, DW2 7,945,29; Son.:

+einschaukeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschaukeln“, hineinschaukeln; Q.: 1790; E.: s. ein, s. schaukeln; L.: DW1, DW2 7,495,74; Son.:

+einschäumen, nhd., V.: nhd. einschäumen, hineinschäumen, schäumen; Q.: 1972; E.: s. ein, s. schäumen; L.: DW2 7,499,33; Son.:

+Einschauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschauung“, Einsicht; Q.: 1701; E.: s. einschau(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,945,37; Son.:

+einscheiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscheiben“; Q.: 1792; E.: s. ein, s. scheiben; L.: DW2 7,499,35; Son.:

+einscheiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscheiden“, hineinscheiden; Q.: 1797; E.: s. ein, s. scheiden; L.: DW1, DW2 7,494,30; Son.:

#Einschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschein“, Schein; Q.: o.J.; E.: s. einschein(en); L.: DW1; Son.:

+einscheinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscheinen“, hineinscheinen; Q.: u800; E.: s. ein, s. scheinen; L.: DW1, DW2 7,945,46; Son.:

+einscheißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscheißen“, hineinscheißen; Q.: 1512; E.: s. ein, s. scheißen; L.: DW2 7,488,39; Son.:

+einschelten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschelten“; Q.: 1812; E.: s. ein, s. schelten; L.: DW2 7,500,28; Son.:

+Einschenk, nhd., M.: nhd. Einschenk, Getränke einschenkender Mensch; Q.: 1535; E.: s. einschenk(en); L.: DW1, DW2 7,945,63; Son.:

#einschenkelicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschenkelicht“, einschenkelig; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Schenkel, s. icht; L.: DW1; Son.:

+einschenken, nhd., V.: nhd. einschenken, eingießen, einschenken; Q.: u1280; E.: s. ein, s. schenken; L.: DW1, DW2 7,945,69; Son.:

+Einschenken-, nhd., Sb.: nhd. Einschenken-; Q.: 1471; E.: s. einschenken; L.: DW2 7,946,51; Son.:

+Einschenkecke, nhd., F.: nhd. Einschenkecke, Ecke betreffend Einschenken; Q.: 1893; E.: s. einschenk(en), s. Ecke; L.: DW2 7,946,57; Son.:

+Einschenker, nhd., M.: nhd. Einschenker, Einschenkender; Q.: 1541; E.: s. einschenk(en), s. er; L.: DW2 7,946,59; Son.:

+Einschenkfeld, nhd., N.: nhd. Einschenkfeld, Feld betreffend Einschenken; Q.: 1893; E.: s. einschenk(en), s. Feld; L.: DW2 7,946,58; Son.:

+Einschenkgeschirr, nhd., N.: nhd. Einschenkgeschirr, Geschirr für Einschenken; Q.: 1471; E.: s. einschenk(en), s. Geschirr; L.: DW2 7,946,53; Son.:

+Einschenkkanne, nhd., F.: nhd. Einschenkkanne, Kanne für Einschenken; Q.: 1702; E.: s. einschenk(en), s. Kanne; L.: DW2 7,946,54; Son.:

+Einschenkkunststück, nhd., N.: nhd. Einschenkkunststück, Kunststück bei Einschenken; Q.: 1895; E.: s. einschenk(en), s. Kunststück; L.: DW2 7,946,54; Son.:

+Einschenklinie, nhd., F.: nhd. Einschenklinie, Linie betreffend Einschenken; Q.: 1908; E.: s. einschenk(en), s. Linie; L.: DW2 7,946,58; Son.:

+einscheren, nhd., V.: nhd. einscheren, einordnen; Q.: 1794; E.: s. ein, s. scheren; L.: DW1, DW2 7,946,69; Son.:

+einscherren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscherren“, mit Befästigungen versehen (V.); Q.: 1534; E.: s. ein, s. scherren; L.: DW1, DW2 7,947,3; Son.:

+einscheuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscheuern“; Q.: 1511; E.: s. ein, s. scheuern; L.: DW1, DW2 7,488,42; Son.:

#einscherzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einscherzen“, einschmeicheln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. scherzen; L.: DW1; Son.:

+einschicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschicht“; Q.: u1560; E.: s. ein, s. schicht; L.: DW2 7,947,13; Son.:

+Einschicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschicht“, Einsamkeit; Q.: 1829; E.: s. einschicht; L.: DW2 7,947,24; Son.:

+einschichten, nhd., V.: nhd. einschichten, einordnen; Q.: 1762; E.: s. ein, s. schichten; L.: DW1, DW2 7,947,32; Son.:

+einschichtig, nhd., Adj.: nhd. einschichtig, einfach, einteilig; Q.: 1528; E.: s. einschicht(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,947,41; Son.:

+einschicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschicken“, hineinschicken; Q.: 1468; E.: s. ein, s. schicken; L.: DW1, DW2 7,948,14; Son.:

#einschicklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschicklich“, schicklich; Q.: o.J.; E.: s. einschick(en), s. lich; L.: DW1; Son.:

+Einschickung, nhd., F.: nhd. Einschickung, Zustellunng, Übersendung; Q.: 1386; E.: s. einschick(en), s. ung; L.: DW2 7,948,53; Son.:

+einschieben, nhd., V.: nhd. einschieben; Q.: v1300; E.: s. ein, s. schieben; L.: DW1, DW2 7,948,64; Son.:

+Einschieber, nhd., M.: nhd. Einschieber, Einschiebender; Q.: 1702; E.: s. einschieb(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,950,16; Son.:

+Einschiebessen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einschiebessen“, zwischen den Mahlzeiten eingeschobenes Essen ; Q.: 1778; E.: s. einschieb(en), s. Essen; L.: DW1, DW2 7,950,27; Son.:

+Einschiebsel, nhd., N.: nhd. Einschiebsel, Eingeschobenes, Zusatz; Q.: 1742; E.: s. einschieb(en), s. s, s. el; L.: DW1, DW2 7,950,36; Son.:

+Einschiebung, nhd., F.: nhd. Einschiebung, Einsetzung; Q.: 1629; E.: s. einschieb(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,950,49; Son.:

+einschießen, nhd., V.: nhd. einschießen, hineinschießen, hineinschleudern; Q.: n1420; E.: s. ein, s. schließen; L.: DW1(einschieszen), DW2 7,950,72; Son.:

+einschienen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschienen“, schienen; Q.: 1527; E.: s. ein, s. schienen; L.: DW2 7,494,32; Son.:

+einschiffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschiffen“, auf ein Schiff bringen; Q.: 1350; E.: s. ein, s. schiffen; L.: DW1, DW2 7,952,44; Son.:

+einschiffig, nhd., Adj.: nhd. einschiffig, aus einem Schiff bestehend; Q.: 1855; E.: s. einschiff(en), s. ig; L.: DW2 7,476,54; Son.:

+Einschiffmorgen, nhd., M.: nhd. Einschiffmorgen, Morgen der Einschiffung; Q.: 1777; E.: s. einschiff(en), s. Morgen (M.); L.: DW1(Einschifsmorgen), DW2 7,953,29; Son.:

+Einschiffung, nhd., F.: nhd. Einschiffung, Verladung in ein Schiff, Einfahrt zu Schiff; Q.: 1432; E.: s. einschiff(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,953,33; Son.:

+Einschiffung-, nhd., Sb.: nhd. Einschiffung-; Q.: 1757; E.: s. Einschiffung; L.: DW2 7,953,53; Son.:

+Einschiffungsabend, nhd., M.: nhd. Einschiffungsabend, Abend bei Einschiffung, Abend der Einschiffung; Q.: 1844; E.: s. Einschiffung, s. s, s. Abend; L.: DW2 7,953,54; Son.:

+Einschiffungsgebühr, nhd., F.: nhd. Einschiffungsgebühr, Gebühr für Einschiffung, Gebühr wegen Einschiffung; Q.: 1783; E.: s. Einschiffung, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 7,953,55; Son.:

+Einschiffungshafen, nhd., M.: nhd. Einschiffungshafen, Hafen (M.) für Einschiffung; Q.: 1869; E.: s. Einschiffung, s. s, s. Hafen; L.: DW2 7,953,56; Son.:

+Einschiffungsplatz, nhd., M.: nhd. Einschiffungsplatz, Platz für Einschiffung; Q.: 1757; E.: s. Einschiffung, s. s, s. Platz; L.: DW2 7,953,57; Son.:

#Einschiffungsort, nhd., M.: nhd. Einschiffungsort, Ort des Einschiffens, Ort der Einschiffung; Q.: o.J.; E.: s. Einschiffung, s. s, s. Ort; L.: DW1; Son.:

#Einschiffungszeit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschiffungszeit“, Zeit bei Einschiffung, Zeit für Einschiffung; Q.: o.J.; E.: s. Einschiffung, s. s, s. Zeit; L.: DW1; Son.:

+einschildig, nhd., Adj.: nhd. einschildig, aus einem Schild (M.) bestehend, einen Schild (M.) betreffend; Q.: u1100; E.: s. ein, s. Schild, s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,56; Son.:

+einschimpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschimpfen“, schimpfen; Q.: 1923; E.: s. ein, s. schimpfen; L.: DW2 7,500,29; Son.:

+einschindeln, nhd., V.: nhd. einschindeln, mit Schindeln versehen (V.); Q.: 1811; E.: s. ein, s. schindeln; L.: DW1, DW2 7,494,35; Son.:

+einschirren, nhd., V.: nhd. einschirren, Geschirr anlegen; Q.: 1541; E.: s. ein, s. schirren; L.: DW1, DW2 7,953,59; Son.:

+einschlachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlachten“, niedermetzeln, schlachten; Q.: 1691; E.: s. ein, s. schlachten; L.: DW1, DW2 7,953,66; Son.:

+einschlächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschlächtig“, aus einem Geschlecht bestehend; Q.: u1630; E.: s. ein (Num.), s. Schlacht, s. ig; L.: DW2 7,476,58; Son.:

+Einschlaf(1), nhd., M.: Vw.: s. Einschlauf

+Einschlaf(2), nhd., M.: nhd. Einschlaf(2), Einschlafen; Q.: 1779; E.: s. einschlaf(en); L.: DW1, DW2 7,954,4; Son.:

#Einschläf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschläf“, Totenkleid; Q.: o.J.; E.: s. einschlaf(en); L.: DW1; Son.:

+einschlafen, nhd., V.: nhd. einschlafen, in Schlaf sinken; Q.: u1060; E.: s. ein, s. schlafen; L.: DW1, DW2 7,954,10; Son.:

+Einschlafen-, nhd., Sb.: nhd. Einschlafen-; Q.: o.J.; E.: s. einschlafen; L.: DW2 7,954,57; Son.:

+Einschlafhilfe, nhd., F.: nhd. Einschlafhilfe, Hilfe bei Einschlafen; Q.: 1950; E.: s. einschlaf(en), s. Hilfe; L.: DW2 7,954,58; Son.:

+Einschlafmittel, nhd., N.: nhd. Einschlafmittel, Mittel für Einschlafen; Q.: 1936; E.: s. einschlaf(en), s. Mittel; L.: DW2 7,954,59; Son.:

+Einschlafstörung, nhd., F.: nhd. Einschlafstörung, Störung bei Einschlafen; Q.: 1950; E.: s. einschlaf(en), s. Störung; L.: DW2 7,954,59; Son.:

+einschläfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschläfen“, in den Schlaf bringen; Q.: 1592; E.: s. ein, s. schläfen; L.: DW1, DW2 7,954,61; Son.:

+Einschläferer, nhd., M.: nhd. Einschläferer; Q.: 1775; E.: s. einschläf(en), s. er, s. er; L.: DW1, DW2 7,954,73; Son.:

+einschläfern, nhd., V.: nhd. einschläfern, narkositieren, abschwächen, zum Erliegen bringen; Q.: 1616; E.: s. ein, s. schläfern; L.: DW1, DW2 7,954,77, EDEL; Son.:

+einschläfernd, nhd., Adj.: nhd. einschläfernd, langweilig; Q.: 1764; E.: s. einschläfern, s. d; L.: DW2 7,955,27; Son.:

+Einschläferung, nhd., F.: nhd. Einschläferung, in den Schlaf Versetzen; Q.: 1673; E.: s. einschläfer(n), s. ung; L.: DW1, DW2 7,955,41; Son.:

+Einschläferungs-, nhd., Sb.: nhd. Einschläferungs-; Q.: 1770; E.: s. Einschläferung, s. s; L.: DW2 7,955,61; Son.:

+Einschläferungsmittel, nhd., N.: nhd. Einschläferungsmittel, Mittel für Einschläferung; Q.: 1770; E.: s. Einschläferung, s. s, s. Mittel; L.: DW1, DW2 7,955,61; Son.:

+Einschläferungsopiat, nhd., N.: nhd. Einschläferungsopiat, Opiat für Einschläferung; Q.: 1838; E.: s. Einschläferung, s. s, s. Opiat; L.: DW2 7,955,62; Son.:

+Einschläferungsversuch, nhd., M.: nhd. Einschläferungsversuch, Versuch der Einschläferung, Versuch von Einschläferung; Q.: 1900; E.: s. Einschläferung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 7,955,63; Son.:

+einschläfrig, einschläferig, nhd., Adj.: nhd. einschläfrig, zum Schlafen für nur einen Mensch vorgesehen; Q.: 1794; E.: s. ein, s. schläfrig; L.: DW2 7,476,60, DW1; Son.:

+Einschläfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschläfung“, Einschläfern; Q.: v1683; E.: s. einschläf(en), s. ung; L.: DW2 7,955,65; Son.:

+Einschlag, nhd., M.: nhd. Einschlag, Zusetzen, Einschließung, Eindringen; Q.: 1378; E.: s. einschlag(en); L.: DW1, DW2 7,955,69; Son.:

+Einschlag-, nhd., Sb.: nhd. Einschlag-; Q.: 1716; E.: s. Einschlag; L.: DW2 7,957,69; Son.:

+Einschlagauftrag, nhd., M.: nhd. Einschlagauftrag, Auftrag für Einschlag; Q.: 1940; E.: s. einschlag(en), s. Auftrag; L.: DW2 7,958,12; Son.:

+Einschlagegarn, nhd., N.: nhd. Einschlagegarn, Garn für Einschlag; Q.: 1829; E.: s. einschlage(n), s. Garn; L.: DW1, DW2 7,964,23; Son.:

+Einschlagemesser, nhd., N.: nhd. Einschlagemesser, Messer (N.) für Einschlag; Q.: 1716; E.: s. einschlage(n), s. Messer(N.); L.: DW1, DW2 7,964,28; Son.:

+einschlagen, nhd., V.: nhd. einschlagen, hineinschlagen; Q.: u1000; E.: s. ein, s. schlagen; L.: DW1, DW2 7,958,15, EDEL; Son.:

+Einschlagen-, nhd., Sb.: nhd. Einschlagen-; Q.: 17. Jh.; E.: s. einschlagen; L.: DW2 7,964,13; Son.:

+Einschläger, nhd., M.: nhd. Einschläger, Einschlagender; Q.: 1508; E.: s. einschlag(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,964,30; Son.:

#Einschlägerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschlägerin“, Einschlagende; Q.: o.J.; E.: s. Einschläger, s. in; L.: DW1; Son.:

+Einschlagfaden, nhd., M.: nhd. Einschlagfaden, Faden für Einschlag; Q.: 1777; E.: s. einschlag(en), s. Faden; L.: DW1, DW2 7,957,75; Son.:

+Einschlaggeber, nhd., M.: nhd. Einschlaggeber, Geber von Einschlag; Q.: 1860; E.: s. einschlag(en), s. Geber; L.: DW2 7,957,74; Son.:

+Einschlaghaken, nhd., M.: nhd. Einschlaghaken, Haken (M.) für Einschlag; Q.: 1617; E.: s. einschlag(en), s. Hacken; L.: DW2 7,964,23; Son.:

+einschlägig, nhd., Adj.: nhd. einschlägig, zu einem bestimmten Gebiet oder Fach gehörend; Q.: 1783; E.: s. einschlag(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,964,45, EDEL; Son.:

+Einschlagleiter, nhd., M.: nhd. Einschlagleiter, Leiter (M.) von Einschlag; Q.: 1886; E.: s. einschlag(en), s. Leiter(M.); L.: DW2 7,964,24; Son.:

+Einschlagpapier, nhd., N.: nhd. Einschlagpapier, Papier für Einschlag; Q.: 1693; E.: s. einschlag(en), s. Papier; L.: DW2 7,964,19; Son.:

+Einschlagpunkt, nhd., M.: nhd. Einschlagpunkt, Punkt von Einschlag; Q.: 1798; E.: s. einschlag(en), s. Punkt; L.: DW2 7,965,11; Son.:

+Einschlagsenergie, nhd., F.: nhd. Einschlagsenergie, Energie von Einschlag; Q.: 1966; E.: s. einschlag(en), s. s, s. Energie; L.: DW2 7,958,8; Son.:

+Einschlagsgeld, nhd., N.: nhd. Einschlagsgeld, Geld für Einschlag; Q.: 1780; E.: s. einschlag(en), s. s, s. Geld; L.: DW2 7,958,2; Son.:

+Einschlagsoll, nhd., N.: nhd. Einschlagsoll, Soll betreffend Einschlag; Q.: 1937; E.: s. einschlag(en), s. Soll; L.: DW2 7,958,13; Son.:

+Einschlagsort, nhd., M.: nhd. Einschlagsort, Ort von Einschlag, Ort eines Einschlags; Q.: 1952; E.: s. einschlag(en), s. s, s. Ort; L.: DW2 7,958,8; Son.:

+Einschlagspfennig, nhd., M.: nhd. Einschlagspfennig, Pfennig für Einschlag; Q.: 1771; E.: s. einschlag(en), s. s, s. Pfennig; L.: DW2 7,958,3; Son.:

#Einschlagschiene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschlagschiene“, Schiene für Einschlag, Schiene des Einschlags; Q.: o.J.; E.: s. einschlag(en), s. Schiene; L.: DW1; Son.:

+Einschlagssäule, nhd., F.: nhd. Einschlagssäule, Säule nach Einschlag, Säule durch Einschlag; Q.: 1921; E.: s. einschlag(en), s. s, s. Säule; L.: DW2 7,958,9; Son.:

+Einschlagsseide, nhd., F.: nhd. Einschlagsseide, Seide für Einschlag; Q.: 1780; E.: s. einschlag(en), s. s, s. Seide; L.: DW1, DW2 7,957,76; Son.:

+Einschlagstelle, nhd., F.: nhd. Einschlagstelle, Stelle von Einschlag; Q.: 1915; E.: s. einschlag(en), s. Stelle; L.: DW2 7,965,20; Son.:

+Einschlagstempel, nhd., M.: nhd. Einschlagstempel, Stempel für Einschlag; Q.: 1970; E.: s. einschlag(en), s. Stempel; L.: DW2 7,964,25; Son.:

+Einschlagszeit, nhd., F.: nhd. Einschlagszeit, Zeit von Einschlag, Zeit bei Einschlag; Q.: 1940; E.: s. einschlag(en), s. Zeit; L.: DW2 7,965,32; Son.:

+Einschlagtuch, nhd., N.: nhd. Einschlagtuch, Tuch für Einschalg; Q.: 1829; E.: s. einschlag(en), s. Tuch; L.: DW2 7,964,20; Son.:

+Einschlagung, nhd., F.: nhd. Einschlagung, Zerschlagung; Q.: 1568; E.: s. einschlag(en), s. ung; L.: DW2 7,965,40; Son.:

+Einschlagwerk, nhd., N.: nhd. Einschlagwerk, Werk von Einschlag ; Q.: 1855; E.: s. einschlag(en), s. Werk; L.: DW2 7,958,5; Son.:

+Einschlagzaun, nhd., M.: nhd. Einschlagzaun, Zaun von Einschlag; Q.: 1775; E.: s. einschlag(en), s. Zaun; L.: DW2 7,958,3; Son.:

+einschlammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlammen“, schlammig machen; Q.: 1687; E.: s. ein, s. schlammen; L.: DW2 7,499,36; Son.:

+einschlämmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlämmen“, schlammig machen; Q.: v1460; E.: s. ein, s. schlämmen; L.: DW2 7,966,6; Son.:

+einschlängeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlängeln“, hineinflechten; Q.: 1767; E.: s. ein, s. schlängeln; L.: DW1, DW2 7,966,24; Son.:

+einschlappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlappen“, geräuschvoll trinken; Q.: 1525; E.: s. ein, s. schlappen; L.: DW1, DW2 7,493,30; Son.:

+Einschlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschlauf“, Gewand; Q.: u1180; E.: s. einschläuf(en); L.: DW2 7,966,31; Son.:

+einschläufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschläufen“, ankleiden, anziehen; Q.: u1160; E.: s. ein, s. schläufen; L.: DW1, DW2 7,966,53; Son.:

#einschlefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlefen“, einschleifen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schle(i)fen; L.: DW1 (einschleifen); Son.:

+einschleichen(1), nhd., V.: nhd. einschleichen(1), heimlich wohin gelangen; Q.: u820; E.: s. ein, s. schleichen; L.: DW1, DW2 7,967,10; Son.:

+einschleichen(2), nhd., V.: nhd. einschleichen(2), schmuggeln; Q.: u800; E.: s. ein, s. schleichen; L.: DW1, DW2 7,967,75; Son.:

+Einschleicher(1), nhd., M.: nhd. Einschleicher(1), Einschleichender; Q.: 1691; E.: s. einschleich(en)(1), s. er; L.: DW2 7,968,17; Son.:

+Einschleicher(2), nhd., M.: nhd. Einschleicher(2), Schmuggler; Q.: 1699; E.: s. einschleich(en)(2), s. er; L.: DW2 7,968,27; Son.:

+Einschleicherei, nhd., F.: nhd. Einschleicherei; Q.: 1760; E.: s. Einschleicher, s. ei; L.: DW2 7,968,32; Son.:

+einschleichern, nhd., V.: nhd. einschleichern; Q.: 1557; E.: s. ein, s. schleich(en), s. ern; L.: DW2 7,488,46; Son.:

+Einschleichung(1), nhd., F.: nhd. Einschleichung(1), Einschleichen; Q.: 1541; E.: s. einschleich(en)(1), s. ung; L.: DW1, DW2 7,968,38; Son.:

+Einschleichung(2), nhd., F.: nhd. Einschleichung(2), Einschmuggelung; Q.: 1607; E.: s. einschleich(en)(2), s. ung; L.: DW2 7,968,44; Son.:

+einschleiern, nhd., V.: nhd. einschleiern, schleierartig verhüllen; Q.: 1683; E.: s. ein, s. schleiern; L.: DW1, DW2 7,968,50; Son.: 1925

+einschleifen(1), nhd., V.: nhd. einschleifen(1), heimlich Zutritt verschaffen; Q.: 1403; E.: s. ein, s. schleifen; L.: DW1, DW2 7,968,61; Son.:

+einschleifen(2), nhd., V.: nhd. einschleifen(2), einarbeiten; Q.: u820; E.: s. ein, s. schleifen; L.: DW1, DW2 7,969,28; Son.:

+Einschleifer, nhd., M.: nhd. Einschleifer, Betrüger; Q.: 1527; E.: s. einschleif(en)(2), s. er; L.: DW2 7,969,50; Son.:

+Einschleifung(1), nhd., F.: nhd. Einschleifung(1), Einpfropfung; Q.: 1538; E.: s. einschleif(en)(1), s. ung; L.: DW2 7,969,58; Son.:

+Einschleifung(2), nhd., F.: nhd. Einschleifung(2), Gewöhnung; Q.: 1930; E.: s. einschleif(en)(2), s. ung; L.: DW2 7,969,74; Son.:

+einschleppen, nhd., V.: nhd. einschleppen, hineintragen, einschmuggeln; Q.: 1413; E.: s. ein, s. schleppen; L.: DW1, DW2 7,970,3; Son.:

+Einschleppung, nhd., F.: nhd. Einschleppung, Einschmuggelung; Q.: 1754; E.: s. einschlepp(en), s. ung; L.: DW2 7,970,32; Son.:

+einschleudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschleudern“, hineinschleudern; Q.: 1782; E.: s. ein, s. schleudern; L.: DW1, DW2 7,488,47; Son.:

+einschleusen, nhd., V.: nhd. einschleusen, heimlich hineinbringen; Q.: 1940; E.: s. ein, s. schleusen; L.: DW2 7,970,48; Son.:

+Einschlich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschlich“, Eintreten; Q.: 1681; E.: s. einschleich(en); L.: DW2 7,970,56; Son.:

+einschlichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlichten“, einpacken, einordnen; Q.: 1668; E.: s. ein, s. schlichten; L.: DW1, DW2 7,970,65; Son.:

+einschlicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlicken“, herunterschlucken; Q.: 1521; E.: s. ein, s. schlicken; L.: DW2 7,971,2; Son.:

+Einschlief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschlief“, Einschlupf; Q.: 1574; E.: s. einschlief(en); L.: DW2 7,971,8; Son.:

+einschliefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschliefen“, schlüpfen; Q.: v1022; E.: s. ein, s. schliefen; L.: DW1, DW2 7,971,13; Son.:

+einschlieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlieren“, eindringen, einschleichen; Q.: 1646; E.: s. ein, s. schlieren; L.: DW2 7,488,49; Son.:

+einschließen, nhd., V.: nhd. einschließen, unter Verschluss bringen, einsperren; Q.: u1160; E.: s. ein, s. schließen; L.: DW1(einschlieszen), DW2 7,971,33; Son.:

+Einschließer, nhd., M.: nhd. Einschließer, Einschließender; Q.: 1420; E.: s. einschließ(en), s. er; L.: DW2 7,974,5; Son.:

+einschließlich, nhd., Adv.: nhd. einschließlich, mitsamt; Q.: 1523; E.: s. einschließ(en), s. lich; L.: DW1(einschlieszlich), DW2 7,974,15; Son.:

+Einschließung, nhd., F.: nhd. Einschließung, Zusammenschließung, Einschließung; Q.: u1280; E.: s. einschließ(en), s. ung; L.: DW2 7,974,47(Einschlieszung); Son.:

+Einschließung-, nhd., Sb.: nhd. Einschließung-; Q.: 1799; E.: s. Einschließung; L.: DW2 7,975,41; Son.:

+Einschließungsarmee, nhd., F.: nhd. Einschließungsarmee, Armee zu Einschließung, Armee für Einschließung; Q.: 1939; E.: s. Einschließung, s. s, s. Armee; L.: DW2 7,975,48; Son.:

+Einschließungscorps, Einschließungskorps, Korps für Einschließung, nhd., N.: nhd. Einschließungscorps; Q.: 1800; E.: s. Einschließung, s. s, s. Corps; L.: DW2 7,975,49; Son.:

+Einschließungslinie, nhd., F.: nhd. Einschließungslinie, Linie der Einschließung; Q.: 1856; E.: s. Einschließung, s. s, s. Linie; L.: DW2 7,975,50; Son.:

+Einschließungsrecht, nhd., N.: nhd. Einschließungsrecht, Recht für Einschließung, Recht zu Einschließung; Q.: 1799; E.: s. Einschließung, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,975,43; Son.:

+Einschließungsring, nhd., M.: nhd. Einschließungsring, Ring zu Einschließung, Ring für Einschließung; Q.: 1950; E.: s. Einschließung, s. s, s. Ring; L.: DW2 7,975,51; Son.:

+Einschließungstruppe, nhd., F.: nhd. Einschließungstruppe, Truppe für Einschließung; Q.: 1873; E.: s. Einschließung, s. s, s. Truppe; L.: DW2 7,975,52; Son.:

+Einschließungszeichen, nhd., N.: nhd. Einschließungszeichen, Zeichen der Einschließung; Q.: 1774; E.: s. Einschließung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 7,975,46; Son.:

+einschlingen(1), nhd., V.: nhd. einschlingen(1), schlucken; Q.: u1000; E.: s. ein, s. schlingen; L.: DW1, DW2 7,975,54; Son.:

+einschlingen(2), nhd., V.: nhd. einschlingen(2), ineinander winden; Q.: 1652; E.: s. ein, s. schlingen; L.: DW1, DW2 7,975,73; Son.:

+einschlitzen, nhd., V.: nhd. einschlitzen, hineinschlitzen; Q.: 1541; E.: s. ein, s. schlitzen; L.: DW1, DW2 7,499,38; Son.:

+einschlucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlucken“, verschlingen; Q.: u1400; E.: s. ein, s. schlucken; L.: DW1, DW2 7,976,13; Son.:

+Einschluckung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschluckung“, Verschlingung; Q.: u1480; E.: s. einschluck(en), s. ung; L.: DW2 7,976,54; Son.:

+einschluchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschluchten“, mit Schluchten (V.) umgeben; Q.: 1885; E.: s. ein, s. schluchten; L.: DW2 7,494,43; Son.:

+Einschluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschluft“; Q.: 1924; E.: s. ein, s. Schluft; L.: DW2 7,492,41; Son.:

+einschlummern, nhd., V.: nhd. einschlummern, in Schlaf fallen; Q.: 1659; E.: s. ein, s. schlummern; L.: DW1, DW2 7,976,62; Son.:

+Einschlummerung, nhd., F.: nhd. Einschlummerung, Einschlafen; Q.: 1881; E.: s. einschlummer(n), s. ung; L.: DW2 7,977,20; Son.:

+Einschlupf, nhd., M.: nhd. Einschlupf, Hineinschlüpfen; Q.: 1554; E.: s. einschlupf(en); L.: DW2 7,977,31; Son.:

+einschlüpfen(1), nhd., V.: nhd. einschlüpfen(1), einziehen; Q.: 1579; E.: s. ein, s. schlüpfen; L.: DW1, DW2 7,977,45; Son.:

+einschlüpfen(2), nhd., V.: nhd. einschlüpfen(2), zusammenbinden; Q.: 1643; E.: s. ein, s. schlüpfen; L.: DW1, DW2 7,977,73; Son.:

+einschlüpfern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlüpfern“, einreißen; Q.: 1521; E.: s. ein, s. schlüpfern; L.: DW1, DW2 7,495,77; Son.:

+einschlürfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschlürfen“, hineinschlürfen, schlürfen; Q.: 1537; E.: s. ein, s. schlürfen; L.: DW1, DW2 7,978,1; Son.:

+Einschluss, nhd., M.: nhd. Einschluss, Vereinigung, Aufnahme, Umschließung; Q.: 1499; E.: s. einschließ(en); L.: DW1, DW2 7,978,22; Son.:

+Einschluss-, nhd., Sb.: nhd. Einschluss-; Q.: 1546; E.: s. Einschluss; L.: DW2 7,979; Son.:

+einschlüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschlüssig“, einschließlich; Q.: 1769; E.: s. Einschluss, s. ig; L.: DW2 7,979,48; Son.:

+Einschlusskörper, nhd., M.: nhd. Einschlusskörper, Körper für Einschluss; Q.: 1947; E.: s. Einschluss, s. Körper; L.: DW2 7,979,41; Son.:

+Einschlüssling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschlüssling“, eingesperrter Mensch; Q.: 1546; E.: s. Einschluss, s. ling; L.: DW2 7,979,55; Son.:

+Einschlusslinie, nhd., F.: nhd. Einschlusslinie, Linie für Einschluss; Q.: 1906; E.: s. Einschluss, s. Linie; L.: DW2 7,979,38; Son.:

+Einschlussmauer, nhd., F.: nhd. Einschlussmauer, Mauer für Einschluss; Q.: 1844; E.: s. Einschluss, s. Mauer; L.: DW2 7,979,38; Son.:

+Einschlussordnung, nhd., F.: nhd. Einschlussordnung, Ordnung von Einschluss; Q.: 1936; E.: s. Einschluss, s. Ordnung; L.: DW2 7,979,43; Son.:

+Einschlussrecht, nhd., N.: nhd. Einschlussrecht, Recht zu Einschluss; Q.: 1799; E.: s. Einschluss, s. Recht; L.: DW2 7,979,45; Son.:

+Einschlussseite, nhd., F.: nhd. Einschlussseite, Seite von Einschluss; Q.: 1783; E.: s. Einschluss, s. Seite; L.: DW2 7,979,39; Son.:

+Einschlusswand, nhd., F.: nhd. Einschlusswand, Wand für Einschluss; Q.: 1783; E.: s. Einschluss, s. Wand; L.: DW2 7,979,40; Son.:

+Einschlusszeichen, nhd., N.: nhd. Einschlusszeichen, Zeichen für Einschluss; Q.: 1641; E.: s. Einschluss, s. Zeichen; L.: DW1(Einschluszzeichen), DW2 7,979,40; Son.:

+einschmachten, nhd., V.: nhd. einschmachten, hineinschmachten; Q.: v1699; E.: s. ein, s. schmachten; L.: DW2 7,499,42; Son.:

+einschmalzen, nhd., V.: nhd. einschmalzen, mit Schmalz einreiben; Q.: 1777; E.: s. ein, s. schmalzen; L.: DW1, DW2 7,499,45; Son.:

#einschmarotzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschmarotzen“, schmarotzen, einnisten; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schmarotzen; L.: DW1; Son.:

+einschmauchen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einschmauchen(1)“, heimtückisch verfahren (V.); Q.: 1626; E.: s. ein, s. schmauchen; L.: DW1, DW2 7,979,61; Son.:

+einschmauchen(2), nhd., V.: nhd. einschmauchen(2), rauchen; Q.: 1672; E.: s. ein, s. schmauchen; L.: DW2 7,979,65; Son.:

+einschmauchen(3), nhd., V.: nhd. einschmauchen(3), räuchern; Q.: 1768; E.: s. ein, s. schmauchen; L.: DW2 7,979,68; Son.:

+einschmecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschmecken“, Geschmack einschätzen; Q.: 1843; E.: s. ein, s. schmecken; L.: DW2 7,496,63; Son.:

+einschmeckig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschmeckig“, rein; Q.: 1459; E.: s. einschmeck(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,62; Son.:

+einschmeicheln, nhd., V.: nhd. einschmeicheln, durch Schmeichelei beliebt machen; Q.: 1575; E.: s. ein, s. schmeicheln; L.: DW1, DW2 7,979,75; Son.:

+einschmeichelnd, nhd., Adj.: nhd. einschmeichelnd, angenehm; Q.: 1752; E.: s. einschmeicheln, s. d; L.: DW2 7,980,20; Son.:

+Einschmeichelung, nhd., F.: nhd. Einschmeichelung, Schmeichelei; Q.: 1664; E.: s. einschmeichel(n), s. ung; L.: DW1, DW2 7,980,30; Son.:

#einschmeichlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschmeichlich“, einschmeichelnd; Q.: o.J.; E.: s. einschmeich(eln), s. lich; L.: DW1; Son.:

+einschmeißen, nhd., V.: nhd. einschmeißen, hineinwerfen, hineinwirken; Q.: 1522; E.: s. ein, s. schmeißen; L.: DW1, DW2 7,980,40 (einschmeiszen); Son.:

+einschmelzen, nhd., V.: nhd. einschmelzen, zur Verschmelzung bringen; Q.: u1280; E.: s. ein, s. schmelzen; L.: DW1, DW2 7,980,68; Son.:

+Einschmelzung, nhd., F.: nhd. Einschmelzung, Metallschmelzung; Q.: 1735; E.: s. einschmelz(en), s. ung; L.: DW2 7,981,60; Son.:

+Einschmelzungsprozess, nhd., M.: nhd. Einschmelzungsprozess, Prozess der Einschmelzung, Verschmelzungsvorgang; Q.: 1931; E.: s. Einschmelzung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 7,982,16; Son.:

+einschmettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschmettern“, zerschmettern; Q.: 1795; E.: s. ein, s. schmettern; L.: DW1, DW2 7,982,23; Son.:

+einschmieden, nhd., V.: nhd. einschmieden, anschmieden, festschmieden; Q.: u1340; E.: s. ein, s. schmieden; L.: DW1, DW2 7,982,37; Son.:

+einschmiegen, nhd., V.: nhd. einschmiegen, einfallen; Q.: u1210; E.: s. ein, s. schmiegen; L.: DW1, DW2 7,982,66; Son.:

+einschmieren, nhd., V.: nhd. einschmieren, einfetten; Q.: 1530; E.: s. ein, s. schmieren; L.: DW1, DW2 7,983,24; Son.:

+Einschmierung, nhd., F.: nhd. Einschmierung, Einfettung; Q.: 1643; E.: s. einschmier(en), s. ung; L.: DW2 7,983,66; Son.:

+einschmirgeln, nhd., V.: nhd. einschmirgeln, schmirgeln; Q.: 1736; E.: s. ein, s. schmirgeln; L.: DW2 7,488,52; Son.:

+einschmoren, nhd., V.: nhd. einschmoren, hineinschmoren, eintrocknen; Q.: 1525; E.: s. ein, s. schmoren; L.: DW2, 7,983,73; Son.:

+einschmücken, nhd., V.: nhd. einschmücken, schmücken; Q.: 1300; E.: s. ein, s. schmücken; L.: DW1, DW2 7,984,9; Son.:

+einschmuggeln, nhd., V.: nhd. einschmuggeln, hineinschmuggeln; Q.: 1831; E.: s. ein, s. schmuggeln; L.: DW1, DW2 7,984,29; Son.:

+Einschmuggelung, nhd., F.: nhd. Einschmuggelung, Einfuhr durch Schmuggel; Q.: 1844; E.: s. einschmuggel(n), s. ung; L.: DW2 7,984,54; Son.:

#einschmurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschmurren“, einschrumpfen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schmurren; L.: DW1; Son.:

+einschmutzen, nhd., V.: nhd. einschmutzen, verschutzen; Q.: 1673; E.: s. ein, s. schmutzen; L.: DW1, DW2 7,984,66; Son.:

+einschnallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschnallen“, festschnallen; Q.: 1571; E.: s. ein, s. schnallen; L.: DW1, DW2 7,984,74; Son.:

+Einschnallung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschnallung“, Festschnallung; Q.: 1774; E.: s. einschnall(en), s. ung; L.: DW2 7,985,5; Son.:

+einschnappen, nhd., V.: nhd. einschnappen, auf der Jagd nach Beute in etwas eindringen; Q.: 1673; E.: s. ein, s. schnappen; L.: DW1, DW2 7,985,11; Son.:

+einschnatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschnatten“, schnatten; Q.: 1677; E.: s. ein, s. Schnatte, s. n; L.: DW1, DW2 7,488,54; Son.:

+einschnauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschnauben“, hineinschnauben; Q.: 1689; E.: s. ein, s. schnauben; L.: DW1, DW2 7,493,33; Son.:

+einschnaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschnaufen“, hineinschnaufen; Q.: 1572; E.: s. ein, s. schnaufen; L.: DW2 7,493,34; Son.:

+einschnauzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschnauzen“, hineinschnauzen; Q.: 1946; E.: s. ein, s. schnauzen; L.: DW2 7,500,30; Son.:

+einschnecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschnecken“, wie eine Schnecke verkriechen; Q.: u1648; E.: s. ein, s. schnecken; L.: DW1, DW2 7,488,57; Son.:

#Einschneide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschneide“, ein einschneidiges Werkzeug; Q.: o.J.; E.: s. einschneide(n); L.: DW1; Son.:

+einschneiden, nhd., V.: nhd. einschneiden, hineinschneiden; Q.: u1210; E.: s. ein, s. schneiden; L.: DW1, DW2 7,985,42; Son.:

+einschneidend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. einschneidend, intensiv, kraftvoll; Q.: v1791; E.: s. einschneiden, s. d; L.: DW2 7,987,31; Son.:

#Einschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschneider“, Einschneidender; Q.: o.J.; E.: s. einschneid(en), s. er; L.: DW1; Son.:

#Einschneidesäge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschneidesäge“, Schneidesäge, Säge für den Einschnitt; Q.: o.J.; E.: s. einschneide(n), s. Säge; L.: DW1; Son.:

+einschneidig, nhd., Adj.: nhd. einschneidig, aus einer Schneide bestehend; Q.: 1477; E.: s. ein (Num.), s. schneid(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,63; Son.:

+Einschneidung, nhd., F.: nhd. Einschneidung; Q.: 1494; E.: s. einschneid(en), s. ung; L.: DW2 7,987,52; Son.:

+einschneien, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschneien“, hineinschneien; Q.: 1579; E.: s. ein, s. schneien; L.: DW1, DW2 7,987,77; Son.:

+Einschnitt, nhd., M.: nhd. Einschnitt, Kerbe, Schnitt, Vertiefung, Durchstich durch eine Landmasse; Q.: u800; E.: s. ein, s. Schnitt, s. einscheiden; L.: DW1, DW2 7,988,35; Son.:

#einschnittig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschnittig“; Q.: o.J.; E.: s. Einschnitt, s. ig; L.: DW1; Son.:

+Einschnittlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einschnittlein“, als Füllung verwendete Lebensmittel; Q.: 1563; E.: s. Einschnitt, s. lein; L.: DW2 7,989,9; Son.:

#Einschnitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschnitz“, Einschnitzen, Einschnitt; Q.: o.J.; E.: s. einschnitz(en); L.: DW1; Son.:

#einschnitzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschnitzeln“, hineinschnitzeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schnitzeln; L.: DW1; Son.:

+einschnitzen, nhd., V.: nhd. einschnitzen, hineinschnitzen; Q.: 1657; E.: s. ein, s. schnitzen; L.: DW1, DW2 7,989,8; Son.:

+einschnorren, nhd., V.: Vw.: s. einschnurren; L.: DW1

+einschnupfen, nhd., V.: nhd. einschnupfen, hineinschnupfen; Q.: 1602; E.: s. ein, s. schnupfen; L.: DW1, DW2 7,493,37; Son.:

+einschnuppern, nhd., V.: nhd. einschnuppern, hineinschnuppern; Q.: 1927; E.: s. ein, s. schnuppern; L.: DW2 7,493,39; Son.:

+einschnüren, nhd., V.: nhd. einschnüren, zusammenschnüren; Q.: 1575; E.: s. ein, s. schnüren; L.: DW1, DW2 7,989,25; Son.:

+einschnurfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschnurfen“, einschrumpfen; Q.: 1610; E.: s. ein, s. schnurfen; L.: DW1, DW2 7,497,54; Son.:

+einschnurren, nhd., V.: nhd. einschnurren, hineinschnurren, zusammenschnurren; Q.: 1557; E.: s. ein, s. schnurren; L.: DW1, DW2 7,989,66; Son.:

+Einschnürung, nhd., F.: nhd. Einschnürung, Abschnürrung; Q.: 1678; E.: s. einschnür(en), s. ung; L.: DW2 7,989,76; Son.:

+einschöpfen, nhd., V.: nhd. einschöpfen, einfüllen; Q.: 1510; E.: s. ein, s. schöpfen; L.: DW1, DW2 7,990,34; Son.:

+Einschöpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschöpfung“, Einfüllung; Q.: 1517; E.: s. einschöpf(en), s. ung; L.: DW2 7,990,45; Son.:

+einschollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschollen“, einackern; Q.: 1491; E.: s. ein, s. schollen; L.: DW2 7,488,60; Son.:

+einschoppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschoppen“, einfügen; Q.: 1542; E.: s. ein, s. schoppen; L.: DW1, DW2 7,990,54; Son.:

+einschrammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschrammen“, hineinschrammen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. schrammen; L.: DW1, DW2 7,488,61; Son.:

#Einschrammung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschrammung“, Schramme; Q.: o.J.; E.: s. einschramm(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+einschränkbar, nhd., Adj.: nhd. einschränkbar, begrenzbar; Q.: 1794; E.: s. einschränk(en), s. bar; L.: DW1, DW2 7,990,70; Son.:

+einschränken, nhd., V.: nhd. einschränken, einfügen, verschränken; Q.: 1548; E.: s. ein, s. schränken; L.: DW1, DW2 7,990,75, EDEL; Son.:

+Einschränkung, nhd., F.: nhd. Einschränkung, Tätigkeit des Begrenzens; Q.: 1581; E.: s. einschränk(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,992,3; Son.:

+Einschränkungs-, nhd., Sb.: nhd. Einschränkungs-; Q.: 1743; E.: s. Einschränkung, s. s; L.: DW2 7,992,47; Son.:

+Einschränkungsbestimmung, nhd., F.: nhd. Einschränkungsbestimmung, einschränkende Bestimmung, Bestimmung für Einschränkung, Bestimmung wegen Einschränkung; Q.: 1929; E.: s. Einschränkung, s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 7,992,47; Son.:

+Einschränkungsgesetz, nhd., N.: nhd. Einschränkungsgesetz, Gesetz der Einschränkung, Gesetz über Einschränkung, Gesetz wegen Einschränkung; Q.: 1796; E.: s. Einschränkung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 7,992,48; Son.:

+Einschränkungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einschränkungsmöglichkeit, Möglichkeit der Einschränkung; Q.: 1966; E.: s. Einschränkung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,992,49; Son.:

+Einschränkungsregel, nhd., F.: nhd. Einschränkungsregel, Regel der Einschränkung, Regel für Einschränkung; Q.: 1743; E.: s. Einschränkung, s. s, s. Regel; L.: DW2 7,992,49; Son.:

+einschrappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschrappen“, gierig an sich bringen; Q.: 1567; E.: s. ein, s. schrappen; L.: DW2 7,493,40; Son.:

+einschrauben, nhd., V.: nhd. einschrauben, hineinschrauben; Q.: 1520; E.: s. ein, s. schrauben; L.: DW1, DW2 7,992,51; Son.:

+Einschraubenschiff, nhd., N.: nhd. Einschraubenschiff, Schiff mit nur einer Schraube; Q.: 1918; E.: s. ein (Num.), s. Schraube, s. n, s. Schiff; L.: DW2 7,478,37; Son.:

+einschrecken, nhd., V.: nhd. einschrecken, in Schrecken versetzen; Q.: 1746; E.: s. ein, s. schrecken; L.: DW1, DW2 7,993,16; Son.:

+Einschreibebogen, nhd., M.: nhd. Einschreibebogen, Bogen für Einschreiben; Q.: 1693; E.: s. Einschreibe(n), s. Bogen; L.: DW2 7,994,74; Son.:

+Einschreibebrief, nhd., M.: nhd. Einschreibebrief, Brief für Einschreiben, eingeschriebener Brief; Q.: 1883; E.: s. Einschreibe(n), s. Brief; L.: DW2 7,995,1; Son.:

+Einschreibebuch, nhd., N.: nhd. Einschreibebuch, Buch für Einschreiben; Q.: 1693; E.: s. Einschreibe(n), s. Buch; L.: DW2 7,994,75; Son.:

+Einschreibegebühr, nhd., F.: nhd. Einschreibegebühr, Gebühr für Einschreiben, Gebühr wegen Einschreiben, Gebühr durch Einschreiben; Q.: 1674; E.: s. Einschreibe(n), s. Gebühr; L.: DW1, DW2 7,995,6; Son.:

+Einschreibegeld, nhd., N.: nhd. Einschreibegeld, Geld für Einschreiben; Q.: 1475; E.: s. Einschreibe(n), s. Geld; L.: DW1, DW2 7,995,6; Son.:

+Einschreibeheller, nhd., M.: nhd. Einschreibeheller, Heller betreffend Einschreiben; Q.: 1466; E.: s. Einschreibe(n), s. Heller; L.: DW2 7,995,8; Son.:

+einschreiben, nhd., V.: nhd. einschreiben, eintragen, verzeichnen, registrieren; Q.: u1300; E.: s. ein, s. schreiben; L.: DW1, DW2 7,993,29, EDEL; Son.:

+Einschreiben, nhd., N.: nhd. Einschreiben, Verzeichnen, Registrieren; Q.: 1543; E.: s. einschreiben; L.: DW2 7,994,55, EDEL; Son.:

+Einschreiben-, nhd., Sb.: nhd. Einschreiben-; Q.: 1600; E.: s. Einschreiben; L.: DW2 7,994,72; Son.:

+Einschreiber, nhd., M.: nhd. Einschreiber, Einschreibender, Einschreiben; Q.: 1578; E.: s. einschreib(en), s. er; L.: DW2 7,995,10; Son.:

+Einschreiberegister, nhd., N.: nhd. Einschreiberegister, Register für Einschreiben; Q.: 1600; E.: s. Einschreibe(n), s. Register; L.: DW2 7,994,76; Son.:

+Einschreibetafel, nhd., F.: nhd. Einschreibetafel, Tafel für Einschreiben; Q.: 1749; E.: s. Einschreibe(n), s. Tafel; L.: DW2 7,994,77; Son.:

#einschreibig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschreibig“; Q.: o.J.; E.: s. einschreib(en), s. ig; L.: DW1; Son.:

+Einschreibkosten, nhd., Pl.: nhd. Einschreibkosten, Kosten für Einschreiben; Q.: 1829; E.: s. Einschreib(en), s. Kosten; L.: DW2 7,995,8; Son.:

+Einschreiblehen, nhd., N.: nhd. Einschreiblehen, Lehen betreffend Einschreiben; Q.: 1908; E.: s. Einschreib(en), s. Lehen; L.: DW2 7,995,2; Son.:

+Einschreibschilling, nhd., M.: nhd. Einschreibschilling, Schilling für Einschreiben; Q.: 1415; E.: s. Einschreib(en), s. Schilling; L.: DW2 7,995,9; Son.:

+Einschreibsendung, nhd., F.: nhd. Einschreibsendung, Sendung als Einschreiben; Q.: 1893; E.: s. Eischreib(en), s. Sendung; L.: DW2 7,995,3; Son.:

+Einschreibung, nhd., F.: nhd. Einschreibung, Eintragen, Registrieren; Q.: 1423; E.: s. einschreib(en), s. ung; L.: DW2 7,995,20; Son.:

+einschreien, nhd., V.: nhd. einschreien, hineinschreihen; Q.: 1566; E.: s. ein, s. schreien; L.: DW1, DW2 7,995,35; Son.:

#Einschreier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschreier“, Einschreiender; Q.: o.J.; E.: s. einschrei(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+einschreinen, nhd., V.: nhd. einschreinen, in einen Schrein einschließen; Q.: 1872; E.: s. ein, s. schreinen; L.: DW2 7,488,64; Son.:

+einschreiten, nhd., V.: nhd. einschreiten, hineinschreiten, eintreten; Q.: 1570; E.: s. ein, s. schreiten; L.: DW1, DW2 7,995,53, EDEL; Son.:

+Einschrift, nhd., F.: Vw.: s. Inschrift

+einschrinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschrinden“, hineinschrinDen; Q.: 1674; E.: s. ein, s. schrinden; L.: DW2 7,497,57; Son.:

+Einschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschritt“, Beginn; Q.: 1806; E.: s. ein, s. Schritt, s. einschreiten; L.: DW1, DW2 7,996,16; Son.:

+einschröpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschröpfen“, hineinschröpfen; Q.: 1769; E.: s. ein, s. schröpfen; L.: DW2 7,488,65; Son.:

+einschroten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschroten“, hineinschroten; Q.: 1480; E.: s. ein, s. schroten; L.: DW1, DW2 7,488,69; Son.:

+einschrummen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschrummen“, hineinschrummen, einschrumpfen; Q.: u1520; E.: s. ein, s. schrummen; L.: DW1, DW2 7,497,60; Son.:

+einschrumpeln, nhd., V.: nhd. einschrumpeln, hineinschrumpeln; Q.: 1652; E.: s. ein, s. schrumpeln; L.: DW2 7,996,23; Son.:

#einschrumpfeln, nhd., V.: nhd. einschrumpfeln, einschrumpeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schrumpfeln; L.: DW1; Son.:

+einschrumpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschrumpfen“, hineinschrumpfen, zusammenziehen; Q.: 1511; E.: s. ein, s. schrumpfen; L.: DW1, DW2 7,996,34; Son.:

+Einschrumpfung, nhd., F.: nhd. Einschrumpfung, Zusammenziehung, Zusammenziehen; Q.: 1711; E.: s. einschrumpf(en), s. ung; L.: DW2 7,996,52; Son.:

#einschrunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschrunden“, Schrunden aufweisen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schrunden; L.: DW1; Son.:

+Einschub, nhd., M.: nhd. Einschub, Zurückdrängung, Aufschub, Einfügung in einen Zusammenhang; Q.: 1483; E.: s. ein, s. Schub, s. einschieben; L.: DW1, DW2 7,996,68; Son.:

+Einschub-, nhd., Sb.: nhd. Einschub-; Q.: 1965; E.: s. Einschub; L.: DW2 7,997,32; Son.:

+Einschubbauweise, nhd., F.: nhd. Einschubbauweise, Bauweise mit Einschub, Bauweise durch Einschub; Q.: 1965; E.: s. Einschub, s. Bauweise; L.: DW2 7,997,33; Son.:

+Einschubsystem, nhd., N.: nhd. Einschubsystem, System von Einschub; Q.: 1968; E.: s. Einschub, s. System; L.: DW2 7,997,33; Son.:

+Einschubtechnik, nhd., F.: nhd. Einschubtechnik, Technik von Einschub, Technik des Einschubs; Q.: 1965; E.: s. Einschub, s. Technik; L.: DW2 7,997,34; Son.:

+einschüchtern, nhd., V.: nhd. einschüchtern, entmutigen; Q.: 1815; E.: s. ein, s. schüchtern; L.: DW1, DW2 7,997,35, EDEL; Son.:

+Einschüchterung, nhd., F.: nhd. Einschüchterung, Entmutigung; Q.: 1837; E.: s. einschüchter(n), s. ung; L.: DW2 7,997,45; Son.:

+Einschüchterungs-, nhd., Sb.: nhd. Einschüchterungs-; Q.: 1862; E.: s. Einschüchterung, s. s; L.: DW2 7,997,53; Son.:

+Einschüchterungsbehandlung, nhd., F.: nhd. Einschüchterungsbehandlung, Behandlung mit Einschüchterung, Behandlung durch Einschüchterung; Q.: 1939; E.: s. Einschüchterung, s. s, s. Behandlung; L.: DW2 7,997,53; Son.:

+Einschüchterungskampagne, nhd., F.: nhd. Einschüchterungskampagne, Kampagne der Einschüchterung, Kampagne mit Einschüchterung; Q.: 1965; E.: s. Einschüchterung, s. s, s. Kampagne; L.: DW2 7,997,54; Son.:

+Einschüchterungsmaßname, nhd., F.: nhd. Einschüchterungsmaßname, Maßnahme der Einschüchterung, Maßnahme unter Einschüchterung; Q.: 1955; E.: s. Einschüchterung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 7,997,54; Son.:

+Einschüchterungspolitik, nhd., F.: nhd. Einschüchterungspolitik, Politik der Einschüchterung, Politik mit Einschüchterung; Q.: 1920; E.: s. Einschüchterung, s. s, s. Politik; L.: DW2 7,997,55; Son.:

+Einschüchterungsversuch, nhd., M.: nhd. Einschüchterungsversuch, Versuch der Einschüchterung, Versuch von Einschüchterung; Q.: 1862; E.: s. Einschüchterung, s. s, s. Versuch; L.: DW1, DW2 7,997,56; Son.:

#einschuhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschuhen“, mit Schuhen versehen (V.); Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schuhen; L.: DW1; Son.:

+einschulden, nhd., V.: nhd. einschulden, in Schulden geraten; Q.: 1550; E.: s. ein, s. schulden; L.: DW2 7,496,2; Son.:

+einschuldigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschuldigen“, Anklage erheben, beschuldigen; Q.: 1506; E.: s. ein, s. schuldigen; L.: DW2 7,496,3; Son.:

+einschulen(1), nhd., V.: nhd. einschulen(1), ausbilden; Q.: 1795; E.: s. ein, s. schulen; L.: DW1, DW2 7,997,58; Son.:

+einschulen(2), nhd., V.: nhd. einschulen(2), Kind in die Schule aufnehmen; Q.: 1929; E.: s. ein, s. schulen; L.: DW2 7,997,74; Son.:

+Einschulung(1), nhd., F.: nhd. Einschulung(1), durch Lernen erworbene Kenntnis; Q.: 1850; E.: s. einschul(en)(1), s. ung; L.: DW2 7,997,5; Son.:

+Einschulung(2), nhd., F.: nhd. Einschulung(2), Aufnahme in eine Schule; Q.: 1926; E.: s. einschul(en)(2), s. ung; L.: DW2 7,997,17; Son.:

+Einschulungs-(1), nhd., Sb.: nhd. Einschulungs-(1); Q.: 1795; E.: s. Einschulung(1), s. s; L.: DW2 7,997,15; Son.:

+Einschulungs-(2), nhd., Sb.: nhd. Einschulungs-(2); Q.: 1929; E.: s. Einschulung(2), s. s; L.: DW2 7,997,23; Son.:

+Einschulungsalter, nhd., N.: nhd. Einschulungsalter, Alter für Einschulung, Alter der Einschulung; Q.: 1968; E.: s. Einschulung(2), s. s, s. Alter; L.: DW2 7,998,23; Son.:

+Einschulungstermin, nhd., M.: nhd. Einschulungstermin, Termin der Einschulung; Q.: 1929; E.: s. Einschulung(2), s. s, s. Termin; L.: DW2 7,998,24; Son.: 1970

+Einschulungsuntersuchung, nhd., F.: nhd. Einschulungsuntersuchung, Untersuchung für Einschulung; Q.: 1929; E.: s. Einschulung(2), s. s, s. Untersuchung; L.: DW2 7,998,25; Son.:

+Einschulungsversuch, nhd., M.: nhd. Einschulungsversuch, Versuch der Einschulung, Versuch von Einschulung; Q.: 1959; E.: s. Einschulung(2), s. s, s. Versuch; L.: DW2 7,998,27; Son.:

+Einschulungszeit, nhd., F.: nhd. Einschulungszeit, Zeit der Einschulung; Q.: 1965; E.: s. Einschulung(1), s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,998,15; Son.:

#einschüppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschüppen“, einsammeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schüppen; L.: DW1; Son.:

#Einschür, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschür“; Q.: o.J.; E.: s. einschür(en); L.: DW1; Son.:

+einschüren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschüren“, in dem Ofen Feuer anzünden; Q.: 1544; E.: s. ein, s. schüren; L.: DW1, DW2 7,496,5; Son.:

+einschürig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschürig“, jährlich einmal zu scheren seiend; Q.: 1569; E.: s. ein (Num.), s. scher(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,65; Son.:

+einschürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschürzen“, einfädeln; Q.: 1783; E.: s. ein, s. schürzen; L.: DW1, DW2 7,488,73; Son.:

#einschüsseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschüsseln“, in Schüsseln legen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schüsseln; L.: DW1; Son.:

#einschustern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschustern“, schustern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schustern; L.: DW1; Son.:

+Einschuss, nhd., M.: nhd. Einschuss, Einfall; Q.: 1483; E.: s. ein, s. Schuss, s. einschießen; L.: DW1(Einschusz), DW2 7,998,28; Son.:

+einschuss-, nhd., Adj.: nhd. einschuss-; Q.: 1967; E.: s. Einschuss; L.: DW2 7,999,1; Son.:

+Einschuss-, nhd., Sb.: nhd. Einschuss-; Q.: 1843; E.: s. Einschuss; L.: DW2 7,999,1; Son.:

+einschussbereit, nhd., Adj.: nhd. einschussbereit, für Einschuss bereit; Q.: 1976; E.: s. Einschuss, s. bereit; L.: DW2 7,999,5; Son.:

+Einschussenergie, nhd., F.: nhd. Einschussenergie, Energie des Einschusses, Energie von Einschuss; Q.: 1965; E.: s. Einschuss, s. Energie; L.: DW2 7,999,6; Son.:

+Einschussfaden, nhd., M.: nhd. Einschussfaden, Faden von Einschuss; Q.: 1844; E.: s. Einschuss, s. Faden; L.: DW1(Einschuszfaden), DW2 7,999,3; Son.:

+Einschussgarn, nhd., N.: nhd. Einschussgarn, Garn von Einschuss; Q.: 1843; E.: s. Einschuss, s. Garn; L.: DW2 7,999,3; Son.:

+Einschussmanöver, nhd., N.: nhd. Einschussmanöver, Manöver von Einschuss; Q.: 1976; E.: s. Einschuss, s. Manöver; L.: DW2 7,999,7; Son.:

+Einschussloch, nhd., N.: nhd. Einschussloch, Loch von Einschuss, Loch durch Einschuss; Q.: 1897; E.: s. Einschuss, s. Loch; L.: DW2 7,999,9; Son.:

+Einschussseite, nhd., F.: nhd. Einschussseite, Seite von Einschuss; Q.: 1897; E.: s. Einschuss, s. Seite; L.: DW2 7,999,10; Son.:

+Einschussstelle, nhd., F.: nhd. Einschussstelle, Stelle von Einschuss; Q.: 1940; E.: s. Einschuss, s. Stelle; L.: DW2 7,999,11; Son.:

+einschustern, nhd., V.: nhd. einschustern, Schaden erleiden; Q.: v1709; E.: s. ein, s. schustern; L.: DW2 7,999,13, DW1; Son.:

#Einschüttekasten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einschüttekasten“, Kasten zu dem Einschnütten; Q.: o.J.; E.: s. einschütte(n), s. Kasten; L.: DW1 (Einschüttekaste); Son.:

+einschütteln, nhd., V.: nhd. einschütteln, hineinschütteln; Q.: 1696; E.: s. ein, s. schütteln; L.: DW1, DW2 7,488,75; Son.:

+einschütten(1), nhd., V.: nhd. einschütten(1), einhüllen; Q.: u1365; E.: s. ein, s. schütten; L.: DW1, DW2 7,999,28; Son.:

+einschütten(2), nhd., V.: nhd. einschütten(2), pfänden; Q.: 1593; E.: s. ein, s. schütten; L.: DW2 7,1000,18; Son.:

#einschüttig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschüttig“; Q.: o.J.; E.: s. einschütt(en), s. ig; L.: DW1; Son.:

+Einschüttung(1), nhd., F.: nhd. Einschüttung(1), Einfüllen, Eingießen; Q.: 1711; E.: s. einschütt(en)(1), s. ung; L.: DW2 7,1000,26; Son.:

+Einschüttung(2), nhd., F.: nhd. Einschüttung(2), Pfändung, Beschlagnahme; Q.: 1815; E.: s. einschütt(en)(2), s. ung; L.: DW2 7,1000,38; Son.:

#einschützen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschützen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schützen; L.: DW1; Son.:

+einschwäbeln, nhd., V.: nhd. einschwäbeln, zu einem Schwaben werden; Q.: 1867; E.: s. ein, s. schwäbeln; L.: DW2 7,496,7; Son.:

+einschwägern, nhd., V.: nhd. einschwägern, Verwandten zu einem Amt verhelfen; Q.: 1562; E.: s. ein, s. schwägern; L.: DW1, DW2 7,488,76; Son.:

#einschwärmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschwärmeln“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schwärmeln; L.: DW1; Son.:

+einschwärmen, nhd., V.: nhd. einschwärmen, hineinschwärmen; Q.: 1696; E.: s. ein, s. schwärmen; L.: DW1, DW2 7,1000,43; Son.:

+einschwärzen, nhd., V.: nhd. einschwärzen, Schwarmweise einfliegen; Q.: 1705; E.: s. ein, s. schwärzen; L.: DW1, DW2 7,1000,51; Son.:

+Einschwärzer, nhd., M.: nhd. Einschwärzer, Einschwärzender, Schmuggler; Q.: 1788; E.: s. einschwärz(en), s. er; L.: DW2 7,1001,1; Son.:

+Einschwärzung, nhd., F.: nhd. Einschwärzung, Einschmuggelung; Q.: 1594; E.: s. einschwärz(en), s. ung; L.: DW2 7,1001,12; Son.:

+einschwatzen, nhd., V.: nhd. einschwatzen, einreden; Q.: 1541; E.: s. ein, s. schwatzen; L.: DW1(einschwätzen), DW2 7,1001,26; Son.:

#Einschwätzer, nhd., M.: nhd. Einschwätzer, Einschwätzender; Q.: o.J.; E.: s. einschwätz(en), s. er; L.: DW1; Son.:

#Einschwätzerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschwätzerin“, Einschwätzende; Q.: o.J.; E.: s. Einschwätzer, s. in; L.: DW1; Son.:

+einschwätzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einschwätzig“, einschmeichelnd; Q.: 1582; E.: s. einschwatz(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,1001,39; Son.:

+einschweben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschweben“, hineinschweben, schwebend an einen anderen Ort gelangen; Q.: u1280; E.: s. ein, s. schweben; L.: DW1, DW2 7,1001,47; Son.:

+einschwefeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschwefeln“; Q.: 1807; E.: s. ein, s. schwefeln; L.: DW1, DW2 7,499,47; Son.:

#einschweifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschweifen“, einwinden; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schweifen; L.: DW1; Son.:

+Einschweifung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschweifung“, Einbiegung; Q.: 1616; E.: s. ein, s. Schweifung, s. einschweif(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1001,53; Son.:

#einschweinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschweinen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. schweinen; L.: DW1; Son.:

+Einschweinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einschweinung“, Auszehrung; Q.: 1509; E.: s. ein, s. Schweinung; L.: DW1, DW2 7,498,3; Son.:

+einschweißen, nhd., V.: nhd. einschweißen, hineinschweißen; Q.: 1917; E.: s. ein, s. schweißen; L.: DW2 7,1001,64; Son.:

+einschwelgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschwelgen“, schwelgend zu sich nehmen; Q.: 1668; E.: s. ein, s. schwelgen; L.: DW1, DW2 7,493,41; Son.:

+einschwellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschwellen“, aufquellen lassen; Q.: 1716; E.: s. ein, s. schwellen; L.: DW2 7,499,49; Son.:

+einschwemmen, nhd., V.: nhd. einschwemmen, flutartig auf etwas einstürmen; Q.: 1522; E.: s. ein, s. schwemmen; L.: DW1, DW2 7,1001,76; Son.:

+einschwenken, nhd., V.: nhd. einschwenken, Schwenkung in eine neue Richtung vollziehen; Q.: 1790; E.: s. ein, s. schwenken; L.: DW1, DW2 7,1002,29; Son.:

+einschweren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschweren“, mit Gewichten belasten; Q.: 1682; E.: s. ein, s. schweren; L.: DW1, DW2 7,499,51; Son.:

+einschwimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschwimmen“, hineinschwimmen; Q.: 1541; E.: s. ein, s. schwimmen; L.: DW1, DW2 7,1002,50; Son.:

+einschwinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschwinden“, zusammenziehen; Q.: 1571; E.: s. ein, s. schwinden; L.: DW1, DW2 7,1002,66; Son.:

+einschwingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschwingen“, hineinschwingen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. schwingen; L.: DW1, DW2 7,1003,77; Son.:

+einschwören, nhd. (ält.), V.: nhd. „einschwören“, auf etwas festlegen, durch Schwur verpflichten; Q.: u1480; E.: s. ein, s. schwören; L.: DW1, DW2 7,1003,30; Son.:

#einsechtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsechtig“, einzig; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sechtig; L.: DW1 (einzechtig); Son.:

#einseckeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einseckeln“, einsäckeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. seckeln; L.: DW1 (einsäckeln); Son.:

+einseelen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einseelen“, beseelen; Q.: u1648; E.: s. ein, s. seelen; L.: DW1, DW2 7,489,2; Son.:

+einsegeln, nhd., V.: nhd. einsegeln, unter Segeln in ein Fahrwasser einlaufen; Q.: u1300; E.: s. ein, s. selgen; L.: DW1, DW2 7,1003,53; Son.:

+einsegnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsegnen“, segnen; Q.: 1337; E.: s. ein, s. segnen; L.: DW1, DW2 7,1003,69; Son.:

+Einsegnung, nhd., F.: nhd. Einsegnung, Erteilung des Segens; Q.: 1557; E.: s. einsegn(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1004,50; Son.:

+Einsegnungs-, nhd., Sb.: nhd. Einsegnungs-; Q.: 1673; E.: s. Einsegnung, s. s; L.: DW2 7,1004,77; Son.:

+Einsegnungshalle, nhd., F.: nhd. Einsegnungshalle, Halle für Einsegnung; Q.: 1930; E.: s. Einsegung, s. s, s. Halle; L.: DW2 7,1004,77; Son.:

+Einsegnungskind, nhd., N.: nhd. Einsegnungskind, Kind für Einsegnung, Kind bei Einsegnung; Q.: 1881; E.: s. Einsegnung, s. s, s. Kind; L.: DW2 7,1005,1; Son.:

+Einsegnungsspruch, nhd., M.: nhd. Einsegnungsspruch, Spruch für Einsegnung, Spruch von Einsegnung; Q.: 1927; E.: s. Einsegnung, s. s, s. Spruch; L.: DW2 7,1005,2; Son.:

+Einsegnungstag, nhd., M.: nhd. Einsegnungstag, Tag der Einsegnung, Tag von Einsegnung; Q.: 1871; E.: s. Einsegnung, s. s, s. Tag; L.: DW2 7,1005,4; Son.:

+Einsegnungswort, nhd., N.: nhd. Einsegnungswort, Wort der Einsegnung, Wort für Einsgnung, Wort bei Einsegnung; Q.: 1673; E.: s. Einsegnung, s. s, s. Wort; L.: DW2 7,1005,2; Son.:

+einsehen, nhd., V.: nhd. einsehen, als richtig erkennen, hineinsehen; Q.: 1188; E.: s. ein, s. sehen; L.: DW1, DW2 7,1005,18, EDEL; Son.:

+Einsehen, nhd., N.: nhd. Einsehen, mit den Augen Wahnehmen, Begreifen; Q.: u1280; E.: s. einsehen; L.: DW1, DW2 7,1005,16, EDEL; Son.:

#einsehend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsehend“, einsichtig; Q.: o.J.; E.: s. einsehen, s. d; L.: DW1; Son.:

+Einseher, nhd., M.: nhd. Einseher, Einsehender; Q.: u1200; E.: s. einseh(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1006,63; Son.:

+Einsehung, nhd., F.: nhd. Einsehung, Hineinsehen; Q.: 1507; E.: s. einseh(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1006,69; Son.:

#einseichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einseichen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. seichen; L.: DW1; Son.:

+einseiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einseiden“, in Seide hüllen; Q.: 1935; E.: s. ein, s. seiden; L.: DW2 7,494,46; Son.:

+einseifen, nhd., V.: nhd. einseifen, mit Seife einreiben; Q.: u1680; E.: s. ein, s. seifen; L.: DW1, DW2 7,1007,14, EDEL; Son.:

+Einseifer, nhd., M.: nhd. Einseifer, Einseifender; Q.: 1910; E.: s. einseif(en), s. er; L.: DW2 7,1007,47; Son.:

+einseigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einseigen“, einsickern, versickern; Q.: 1264; E.: s. ein, s. seigen; L.: DW2 7,1007,61; Son.:

+einseilen, nhd., V.: nhd. einseilen, mit einem Seil umschlingen; Q.: 1573; E.: s. ein, s. seilen; L.: DW1, DW2 7,1007,70; Son.:

#einsein, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsein“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sein; L.: DW1; Son.:

+einseit, nhd., Adv.: nhd. einseit, auf der einen Seite; Q.: u1194; E.: s. ein(Num.), s. Seit(e); L.: DW2 7,1008,3; Son.:

+einseitig, nhd., Adj.: nhd. einseitig, alleinig, auf nur eine Seite beschränkt; Q.: 1610; E.: s. ein(Num.), s. Seit(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,1008,32; Son.:

+Einseitigkeit, nhd., F.: nhd. Einseitigkeit, Beschränktheit; Q.: 1691; E.: s. einseitig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1009,36; Son.:

+einseits, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einseits“, auf der einen Seite; Q.: 1638; E.: s. ein, s. Seit(e), s. s; L.: DW1, DW2 7,1009,68; Son.:

+einseitswendig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einseitswendig“, nach einer Seite hin gewendet; Q.: 1823; E.: s. einseits, s. wendig; L.: DW2 7,1010,3; Son.:

+einselchen, nhd., V.: nhd. einselchen, durch Räuchern konservieren; Q.: 1610; E.: s. ein, s. selchen; L.: DW2 7,496,76; Son.:

#einsen, nhd. (ält.), Art.: nhd. „einsen“, eines; Vw.: s. eines; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. es; L.: DW1

+einsenden, nhd., V.: nhd. einsenden, zu einem Ziel schicken, versenden; Q.: 867; E.: s. ein, s. senden; L.: DW1, DW2 7,1010,10; Son.:

+Einsenden-, nhd., Sb.: nhd. Einsenden-; Q.: 1380; E.: s. einsenden; L.: DW2 7,1010,42; Son.:

+Einsender, nhd., M.: nhd. Einsender, Einsendender; Q.: 1278; E.: s. einsend(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1010,44; Son.:

+Einsendeschluss, nhd., M.: nhd. Einsendeschluss, Schluss für Einsendung; Q.: 1965; E.: s. einsende(n), s. Schluss; L.: DW2 7,1010,42; Son.:

+Einsendetermin, nhd., M.: nhd. Einsendetermin, Termin von Einsendung, Termin der Einsendung; Q.: 1966; E.: s. einsende(n), s. Termin; L.: DW2 7,1010,43; Son.:

+Einsendung, nhd., F.: nhd. Einsendung, Schicken, Versenden; Q.: u1380; E.: s. einsend(en), s. ung; L.: DW2 7,1010,53; Son.:

+einsengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsengen“; Q.: 1794; E.: s. ein, s. sengen; L.: DW1, DW2 7,489,6; Son.:

+einsenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsenken“, versenken; Q.: u1180; E.: s. ein, s. senken; L.: DW1, DW2 7,1010,75; Son.:

#Einsenker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsenker“, Einsenkender, Ableger; Q.: o.J.; E.: s. einsenk(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+Einsenkung, nhd., F.: nhd. Einsenkung, Hineinfügen; Q.: 1558; E.: s. einsenk(en), s. ung; L.: DW2 7,1012,5; Son.:

#Einser, nhd., M.: nhd. Einser, Eins; Q.: o.J.; E.: s. Eins, s. er; L.: DW1; Son.:

+einsetzbar, nhd., Adj.: nhd. einsetzbar, anwendbar; Q.: 1947; E.: s. einsetz(en), s. bar; L.: DW2 7,1012,51; Son.:

+Einsetzbarkeit, nhd., F.: nhd. Einsetzbarkeit, Anwendbarkeit; Q.: 1954; E.: s. einsetzbar, s. keit; L.: DW2 7,1012,62; Son.:

+Einsetzbecher, nhd., M.: nhd. Einsetzbecher, Becher für Einsetzen, Becher zu den Einsetzen; Q.: 1682; E.: s. einsetz(en), s. Becher; L.: DW2 7,1016,10; Son.:

#Einsetzeisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einsetzeisen“, Eisen zu dem Einsetzen, einsetzbare Eisenplatte; Q.: o.J.; E.: s. einsetz(en), s. Eisen; L.: DW1; Son.:

+einsetzen, nhd., V.: nhd. einsetzen, einfügen; Q.: u900; E.: s. ein, s. setzen; L.: DW1, DW2 7,1012,67, EDEL; Son.:

+Einsetzen-, nhd., Sb.: nhd. Einsetzen-; Q.: 1624; E.: s. einsetzen; L.: DW2 7,1016,8; Son.:

+Einsetzer, nhd., M.: nhd. Einsetzer, Einsetzender; Q.: 1470; E.: s. einsetz(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1016,18; Son.:

+Einsetzform, nhd., F.: nhd. Einsetzform, Form für Einsetzung; Q.: 1761; E.: s. einsetz(en), s. Form; L.: DW2 7,1016,11; Son.:

+Einsetzgeld, nhd., N.: nhd. Einsetzgeld, Geld für Einsetzen; Q.: 1682; E.: s. einsetz(en), s. Geld; L.: DW2 7,1016,11; Son.:

+Einsetzgewicht, nhd., N.: nhd. Einsetzgewicht, Gewicht der Einsetzung; Q.: 1624; E.: s. einsetz(en), s. Gewicht; L.: DW2 7,1016,12; Son.:

+Einsetzling, nhd., M.: nhd. Einsetzling, an einen Ort zugewanderter Mensch, zum Einpflanzen bestimmter Trieb; Q.: 1541; E.: s. einsetz(en), s. ling; L.: DW1, DW2 7,1016,44; Son.:

+Einsetzloch, nhd., N.: nhd. Einsetzloch, Loch zu dem Einsetzen; Q.: 1795; E.: s. einsetz(en), s. Loch; L.: DW2 7,1016,12; Son.:

#Einsetzlöffel, nhd., M.: nhd. Einsetzlöffel, Löffel zu dem Einsetzen; Q.: o.J.; E.: s. einsetz(en), s. Löffel; L.: DW1; Son.:

+Einsetzmoment, nhd., M.: nhd. Einsetzmoment, Moment des Einsetzens; Q.: 1895; E.: s. einsetz(en), s. Moment; L.: DW2 7,1016,16; Son.:

#Einsetznapf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsetznapf“, Napf zu dem Einsetzen; Q.: o.J.; E.: s. einsetz(en), s. Napf; L.: DW1; Son.:

+Einsetzrätsel, nhd., N.: nhd. Einsetzrätsel, Rätsel für Einsetzen; Q.: 1966; E.: s. einsetz(en), s. Rätsel; L.: DW2 7,1016,13; Son.:

+Einsetzseite, nhd., F.: nhd. Einsetzseite, Seite der Einsetzung; Q.: 1935; E.: s. einsetz(en), s. Seite; L.: DW2 7,1016,13; Son.:

+Einsetztüre, nhd., F.: nhd. Einsetztüre, eingesetzte Türe; Q.: 1795; E.: s. einsetz(en), s. Türe; L.: DW2 7,1016,14; Son.:

+Einsetzung, nhd., F.: nhd. Einsetzung, Einfügung; Q.: u1327; E.: s. einsetz(en), s. ung; L.: DW2 7,1016,53; Son.:

+Einsetzungs-, nhd., Sb.: nhd. Einsetzungs-; Q.: 1503; E.: s. Einsetzung, s. s; L.: DW2 7,1018,37; Son.:

+Einsetzungsakt, nhd., M.: nhd. Einsetzungsakt, Akt der Einsetzung; Q.: 1858; E.: s. Einsetzung, s. s, s. Akt; L.: DW2 7,1018,38; Son.:

+Einsetzungsbrief, nhd., M.: nhd. Einsetzungsbrief, Brief über Einsetzung; Q.: 1503; E.: s. Einsetzung, s. s, s. Brief; L.: DW2 7,1018,38; Son.:

+Einsetzungsfeierlichkeit, nhd., F.: nhd. Einsetzungsfeierlichkeit, Feierlichkeit der Einsetzung; Q.: 1972; E.: s. Einsetzung, s. s, s. Feierlichkeit; L.: DW2 7,1018,42; Son.:

+Einsetzungsregel, nhd., F.: nhd. Einsetzungsregel, Regel der Einsetzung, Regel für Einsetzung; Q.: 1677; E.: s. Einsetzung, s. s, s. Regel; L.: DW2 7,1018,39; Son.:

+Einsetzungswort, nhd., N.: nhd. Einsetzungswort, Wort für Einsetzung; Q.: 1677; E.: s. Einsetzung, s. s, s. Wort; L.: DW1, DW2 7,1018,40; Son.:

+Einsetzungszeichen, nhd., N.: nhd. Einsetzungszeichen, Zeichen für Einsetzung; Q.: u1629; E.: s. Einsetzung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 7,1018,44; Son.:

#einsi, nhd. (ält.), Art.: nhd. „einsi“, eines; Vw.: s. eins; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. si; L.: DW1

+Einsicht, nhd., F.: nhd. Einsicht, Verstehendes, eine intellektuelle Tätigkeit; Q.: u1567; E.: s. ein, s. Sicht, s. einsehen; L.: DW1, DW2 7,1018,46, EDEL; Son.:

+einsicht-, nhd., Adj.: nhd. einsicht-; Q.: 1601; E.: s. Einsicht; L.: DW2 7,1019,60; Son.:

+Einsicht-, nhd., Sb.: nhd. Einsicht-; Q.: 1791; E.: s. Einsicht; L.: DW2 7,1019,60; Son.:

+einsichtig, nhd., Adj.: nhd. einsichtig, verständlich, vernünftig; Q.: 1601; E.: s. Einsicht, s. ig; L.: DW1, DW2 7,1019,73, EDEL; Son.:

+Einsichtigkeit, nhd., F.: nhd. Einsichtigkeit, Verständlichkeit; Q.: 1916; E.: s. einsichtig, s. keit; L.: DW2 7,1020,20; Son.:

+einsichtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsichtlich“, verständlich, erkennbar; Q.: 1809; E.: s. Einsicht, s. lich; L.: DW1, DW2 7,1020,27; Son.:

+einsichtvoll, nhd., Adj.: Vw.: s. einsichtsvoll; L.: DW1

+einsichtsblind, nhd., Adj.: nhd. einsichtsblind, an Einsicht blind; Q.: 1965; E.: s. Einsicht, s. s, s. blind; L.: DW2 7,1019,62; Son.:

+einsichtsfähig, nhd., Adj.: nhd. einsichtsfähig, ZU Einsicht fähig; Q.: 1919; E.: s. Einsicht, s. s, s. fähig; L.: DW2 7,1019,62; Son.:

+Einsichtsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Einsichtsfähigkeit, Fähigkeit von Einsicht; Q.: 1788; E.: s. einsichtsfähig, s. keit; L.: DW2 7,1019,63; Son.:

+Einsichtskontrolle, nhd., F.: nhd. Einsichtskontrolle, Konrolle von Einsicht, Kontrolle durch Einsicht; Q.: 1915; E.: s. Einsicht, s. s, s. Kontrolle; L.: DW2 7,1019,64; Son.:

+einsichtslos, nhd., Adj.: nhd. einsichtslos, uneinsichtig; Q.: 1763; E.: s. Einsicht, s. s, s. los; L.: DW2 7,1019,65; Son.:

+Einsichtsnahme, nhd., F.: nhd. Einsichtsnahme, Kenntnisnahme; Q.: 1829; E.: s. Einsicht, s. s, s. Nahme; L.: DW2 7,1020,37; Son.:

+Einsichtsnehmung, nhd., F.: nhd. Einsichtsnehmung, Kenntnisnehmung, Kenntnisnahme; Q.: 1791; E.: s. Einsicht, s. s, s. Nehmung; L.: DW2 7,1019,70; Son.:

+Einsichtsopposition, nhd., F.: nhd. Einsichtsopposition, Oppostion betreffend Einsicht; Q.: 1831; E.: s. Einsicht, s. s, s. Opposition; L.: DW2 7,1019,66; Son.:

+Einsichtsrecht, nhd., N.: nhd. Einsichtsrecht, Recht der Einsicht; Q.: 1944; E.: s. Einsicht, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,1019,71; Son.:

+einsichtsreich, nhd., Adj.: nhd. einsichtsreich, an Einsicht reich; Q.: 1839; E.: s. Einsicht, s. s, s. reich; L.: DW2 7,1019,67; Son.:

+Einsichtsvermögen, nhd., N.: nhd. Einsichtsvermögen, Vermögen an Einsicht; Q.: 1958; E.: s. Einsicht, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 7,1019,69; Son.:

+einsichtsvoll, nhd., Adj.: Vw.: s. einsichtvoll; L.: DW1

+einsickern, nhd., V.: nhd. einsickern, eindringen; Q.: 1774; E.: s. ein, s. sickern; L.: DW1, DW2 7,1021,7; Son.:

+Einsickerung, nhd., F.: nhd. Einsickerung, Eindringen; Q.: 1927; E.: s. einsicker(n), s. ung; L.: DW2 7,1021,29; Son.:

#einsieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsieben“, hereinsieben; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sieben; L.: DW1; Son.:

+Einsiedel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsiedel“, Einsiedler; Q.: u700; E.: s. einsiedel(n)(1); L.: DW1, DW2 7,1021,41, EDEL; Son.:

+Einsiedel-, nhd., Sb.: nhd. Einsiedel-; Q.: 1808; E.: s. Einsiedel; L.: DW2 7,1021,71; Son.:

+Einsiedelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsiedelei“, Einsiedlerei; Q.: 1736; E.: s. Einsiedel, s. ei; L.: DW1, DW2 7,1021,75, EDEL; Son.:

+Einsiedelhaus, nhd., N.: nhd. Einsiedelhaus, Haus von Einsiedler; Q.: u1510; E.: s. Einsiedel, s. Haus; L.: DW2 7,1021,71; Son.:

#einsiedelich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsiedelich“, einsiedlerisch; Q.: o.J.; E.: s. einsiede(ln), s. lich; L.: DW1; Son.:

+einsiedelig, nhd., Adj.: Vw.: s. einsiedlig

+einsiedelisch, nhd., Adj.: Vw.: s. einsiedlisch; L.: DW1

+Einsiedelleben, nhd., N.: nhd. Einsiedelleben, Leben als Einsiedler; Q.: 1508; E.: s. Einsiedel, s. Leben; L.: DW1, DW2 7,1021,72; Son.:

+einsiedeln(1), nhd., V.: nhd. einsiedeln(1), wie ein Einsiedler leben; Q.: 1802; E.: s. ein, s. siedeln; L.: DW1, DW2 7,1022,32; Son.:

+einsiedeln(2), nhd., V.: nhd. einsiedeln(2), ansiedeln; Q.: 1803; E.: s. ein, s. siedeln; L.: DW2 7,1022,40; Son.:

+Einsiedelschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsiedelschaft“, Stand der Einsiedler; Q.: 1531; E.: s. Einsiedel, s. schaft; L.: DW2 7,1022,52; Son.:

+Einsiedelspeise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsiedelspeise“, Speise der Einsiedler; Q.: u1270; E.: s. Einsiedel, s. Speise; L.: DW2 7,1021,73; Son.:

+Einsiedelung, nhd., F.: nhd. Einsiedelung, Einsiedeln; Q.: 1824; E.: s. einsiedel(n)(2), s. schaft; L.: DW2 7,1022,62; Son.:

+einsieden, nhd., V.: nhd. einsieden, durch Kochen Flüssigkeit entziehen; Q.: u1410; E.: s. ein, s. sieden; L.: DW1, DW2 7,1022,69; Son.:

+Einsiedler, nhd., M.: nhd. Einsiedler, weltabgeschieden lebender Mensch; Q.: u1200; E.: s. Einsied(e)l, s. er; L.: DW1, DW2 7,1023,24, EDEL; Son.:

+Einsiedler-, nhd., Sb.: nhd. Einsiedler-; Q.: 1644; E.: s. Einsiedler; L.: DW2 7,1024,1; Son.:

+Einsiedlerei, nhd., F.: nhd. Einsiedlerei, Leben in Abgeschiedenheit; Q.: v1565; E.: s. Einsiedler, s. ei; L.: DW2 7,1024,9; Son.:

+Einsiedlerin, nhd., F.: nhd. Einsiedlerin, Eremitin; Q.: 1715; E.: s. Einsiedler, s. in; L.: DW1, DW2 7,1024,41; Son.:

+einsiedlerisch, nhd., Adj.: nhd. einsiedlerisch, einem Eremiten entsprechend, eines Eremiten zugehörig; Q.: 1669; E.: s. Einsiedler, s. isch; L.: DW1, DW2 7,1024,63; Son.:

+Einsiedlerklause, nhd., F.: nhd. Einsiedlerklause, Klause von Einsiedler; Q.: 1917; E.: s. Einsiedler, s. Klause; L.: DW2 7,1024,2; Son.:

+Einsiedlerkrebs, nhd., M.: nhd. Einsiedlerkrebs, eine Krebsart; Q.: 1921; E.: s. Einsiedler, s. Krebs; L.: DW2 7,1024,3; Son.:

+Einsiedlerkutte, nhd., F.: nhd. Einsiedlerkutte, Kutte von Einsiedler; Q.: v1829; E.: s. Einsiedler, s. Kutte; L.: DW2 7,1024,4; Son.:

+Einsiedlerleben, nhd., N.: nhd. Einsiedlerleben, zurückgezogenes Leben; Q.: 1644; E.: s. Einsiedler, s. Leben; L.: DW1, DW2 7,1025,17; Son.:

+Einsiedlerorden, nhd., M.: nhd. Einsiedlerorden, Orden von Einsiedler; Q.: 1474; E.: s. Einsiedler, s. Orden; L.: DW2 7,1024,6; Son.:

+Einsiedlerspatz, nhd., M.: nhd. Einsiedlerspatz, Spatz von Einsiedler; Q.: 1520; E.: s. Einsiedler, s. Spatz; L.: DW2 7,1024,7; Son.:

+Einsiedlertum, nhd., N.: nhd. Einsiedlertum, Leben als Einsiedler, zurückgezogene Lebensweise; Q.: 1895; E.: s. Einsiedler, s. tum; L.: DW2 7,1025,39; Son.:

+einsiedlig, nhd., Adj.: Vw.: s. einsiedelig

+einsiedlisch, nhd., Adj.: Vw.: s. einsiedelisch

+Einsiedung, nhd., F.: nhd. Einsiedung, Verkochen einer Flüssigkeit; Q.: 1500; E.: s. einsied(en), s. ung; L.: DW2 7,1025,65; Son.:

#einsiefern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsiefern“, einsickern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. siefern; L.: DW1; Son.:

+Einsiegel, nhd., M.: Vw.: s. Insiegel; L.: DW1

+einsiegeln, nhd., V.: nhd. einsiegeln, mit einem Siegel verschließen; Q.: u1100; E.: s. ein, s. siegeln; L.: DW1, DW2 7,1026,4; Son.:

+Einsiegelung, nhd., F.: nhd. Einsiegelung, Tätigkeit des Verschließens mit einem Siegel; Q.: 1824; E.: s. einsiegel(n), s. ung; L.: DW2 7,1026,16; Son.:

#Einsilbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsilbe“, eine Silbe; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Silbe; L.: DW1; Son.:

+einsilbicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsilbicht“, einsilbig, aus einer Silbe bestehend; Q.: 1652; E.: s. ein(Num.), s. Silb(e), s. icht; L.: DW1, DW2 7,1026,21; Son.:

+einsilbig, nhd., Adj.: nhd. einsilbig, wortkarg, aus einer Silbe bestehend; Q.: 1571; E.: s. ein(Num.), s. Silb(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,1026,34; Son.:

+Einsilbigkeit, nhd., F.: nhd. Einsilbigkeit, Wortkargheit, Eigenschaft aus nur einer Silbe zu bestehen; Q.: 1641; E.: s. einsilbig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1027,4; Son.:

+einsingen, nhd., V.: nhd. einsingen, mit dem Gesang einsetzen, durch Singen beruhigen; Q.: 1594; E.: s. ein, s. singen; L.: DW1, DW2 7,1027; Son.:

+einsinken, nhd., V.: nhd. einsinken, zusammensinken, versinken; Q.: u1335; E.: s. ein, s. sinken; L.: DW1, DW2 7,1027; Son.:

+Einsinkung, nhd., F.: nhd. Einsinkung, Zusammensinken, Einstürzen; Q.: 1711; E.: s. einsink(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1028; Son.:

+einsinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsinnig“, eigensinnig; Q.: 1446; E.: s. ein, s. Sinn, s. ig; L.: DW1, DW2 7,1028; Son.:

+Einsinnigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsinnigkeit“, Starrsinn, Halsstarrigkeit; Q.: u1450; E.: s. einsinnig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1029,23; Son.:

+einsintern, nhd., V.: nhd. einsintern, intern; Q.: 1744; E.: s. ein, s. sintern; L.: DW1, DW2 7,489,9; Son.:

+einsippen, nhd., V.: nhd. einsippen, verwandt sein (V.); Q.: 1599; E.: s. ein, s. sippen; L.: DW2 7,489,11; Son.:

+einsitten, nhd., V.: nhd. einsitten, mit Sitte versehen (V.); Q.: 1541; E.: s. ein, s. sitten; L.: DW1, DW2 7,492,6; Son.:

+Einsitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsitz“, Besitznahme; Q.: 1497; E.: s. ein, s. Sitz, s. einsitz(en); L.: DW2 7,1029; Son.:

+einsitzen, nhd., V.: nhd. einsitzen, niederlassen; Q.: u1210; E.: s. ein, s. sitzen; L.: DW1, DW2 7,1029; Son.:

+Einsitzer, nhd., M.: nhd. Einsitzer, Einwohner, Angesiedelter; Q.: 1554; E.: s. einsitz(en), s. er; L.: DW2 7,477,70; Son.:

+einsitzig, nhd., Adj.: nhd. einsitzig, aus einem Sitz bestehend, einen Sitz habend; Q.: 1786; E.: s. einsitz(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,476,69; Son.:

+einsmal, nhd., Adv.: Vw.: s. einstmal; L.: DW1

+einsmalen, nhd., Adv.: Vw.: s. einstmalen; L.: DW1

+einsmals, nhd., Adv.: Vw.: s. einstmals; L.: DW1

#einsohlig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsohlig“, aus einer Sohle bestehend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sohlig; L.: DW1; Son.:

#einsöhlig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsöhlig“, aus einer Sohle bestehend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. söhlig; L.: DW1 (einsohlig); Son.:

+einsöhnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsöhnen“, versöhnen; Q.: 1584; E.: s. ein, s. söhnen; L.: DW1, DW2 7,492,20; Son.:

+einsöldig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsöldig“, Sold beziehend; Q.: v1564; E.: s. ein, s. Sold, s. ig; L.: DW2 7,476,71; Son.:

+einsommern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsommern“, Sommerernte einbringen; Q.: 1624; E.: s. ein, s. sommern; L.: DW1, DW2 7,1031; Son.:

+einsömmern, nhd., V.: Vw.: s. einsommern; L.: DW1

+einsortieren, nhd., V.: nhd. einsortieren, hineinsortieren, trennen; Q.: 1950; E.: s. ein, s. sortieren; L.: DW2 7,489,17; Son.:

+einspalen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspalen“, schienen; Q.: 1536; E.: s. ein, s. spalen; L.: DW1, DW2 7,494,47; Son.:

+einspalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspalten“, in einen Spalt einfügen; Q.: 1535; E.: s. ein, s. spalten; L.: DW2 7,489,18; Son.:

+einspaltig, nhd., Adj.: nhd. einspaltig, aus einer Spalte bestehend; Q.: 1935; E.: s. einspalt(en), s. ig; L.: DW2 7,476,73; Son.:

#einspänen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspänen“, Späne einlegen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. spänen; L.: DW1; Son.:

+einspangen, nhd., V.: nhd. einspangen, mit einer Spange befestigen; Q.: 1701; E.: s. ein, s. spangen; L.: DW2 7,489,20; Son.:

+Einspann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einspann“, Bruststück vom Rind; Q.: u1320; E.: s. einspann(en); L.: DW2 7,1031,11; Son.:

+einspannen, nhd., V.: nhd. einspannen, hineinspannen, festbinden; Q.: 1283; E.: s. ein, s. spannen; L.: DW1, DW2 7,1031,24, EDEL; Son.:

+Einspannen-, nhd., Sb.: nhd. Einspannen-; Q.: 1817; E.: s. einspannen; L.: DW2 7,1032,33; Son.:

+Einspänner, nhd., M.: nhd. Einspänner, mit einem Tier bespanntes Fahrzeug, einfacher Bediensteter zu Pferd; Q.: 1477; E.: s. einspann(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1032,38; Son.:

+Einspänner-, nhd., Sb.: nhd. Einspänner-; Q.: 1817.; E.: s. Einspänner; L.: DW2 7,1033; Son.:

+Einspännermahlzeit, nhd., F.: nhd. Einspännermahlzeit, Mahlzeit für Einspänner, Mahlzeit von Einspänner; Q.: 1963; E.: s. Einspänner, s. Mahlzeit; L.: DW2 7,1033,12; Son.:

+Einspännerross, nhd., N.: nhd. Einspännerross, Ross für Einspänner; Q.: 1926; E.: s. Einspänner, s. Ross; L.: DW2 7,1033,9; Son.:

+Einspännertum, nhd., N.: nhd. Einspännertum, einzelgängerisches Verhalten; Q.: v1925; E.: s. Einspänner, s. tum; L.: DW2 7,1033,15; Son.:

+Einspännerwagen, nhd., M.: nhd. Einspännerwagen, Wagen von Einspänner, Wagen für Einspänner; Q.: 1817; E.: s. Einspänner, s. Wagen; L.: DW2 7,1033,10; Son.:

+einspännig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einspännig“, eine Spanne messend; Q.: u1300; E.: s. ein, spannig; L.: DW1, DW2 7,476,74; Son.:

+Einspänniger, nhd., M.: nhd. Einspänniger, reitender Bote; Q.: 1354; E.: s. einspännig, s. er; L.: DW2 7,1034,9; Son.:

+Einspannnadel, nhd., F.: nhd. Einspannnadel, Nadel für Einspannen; Q.: 1715; E.: s. einspann(en), s. Nadel; L.: DW1, DW2 7,1032,35; Son.:

+Einspannung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einspannung“, Gespannstellung; Q.: 1629; E.: s. einspann(en), s. ung; L.: DW2 7,1034,40; Son.:

+Einspannvorrichtung, nhd., F.: nhd. Einspannvorrichtung, Vorrichtung zu dem Einspannen; Q.: 1970; E.: s. einspann(en), s. Vorrichtung; L.: DW2 7,1032,36; Son.:

+einsparen, nhd., V.: nhd. einsparen, sparen, erhalten (V.); Q.: u1175; E.: s. ein, s. sparen; L.: DW2 7,1034,63; Son.:

+Einsparung, nhd., F.: nhd. Einsparung, Ersparen; Q.: 1881; E.: s. einspar(en), s. ung; L.: DW2 7,1032,75; Son.:

+Einsparungs-, nhd., Sb.: nhd. Einsparungs-; Q.: 1948; E.: s. Einsparung, s. s; L.: DW2 7,1035,12; Son.:

+Einsparungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Einsparungsmaßnahme, Maßnahme für Einsparung; Q.: 1948; E.: s. Einsparung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 7,1035,13; Son.:

+Einsparungsprogramm, nhd., N.: nhd. Einsparungsprogramm, Programm der Einsparung; Q.: 1961; E.: s. Einsparung, s. s, s. Programm; L.: DW2 7,1035,14; Son.:

+einspazieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspazieren“, hineinspazieren; Q.: 1619; E.: s. ein, s. spazieren; L.: DW2 7,489,22; Son.:

+einspeicheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspeicheln“, mit Speichel durchtränken; Q.: 1864; E.: s. ein, s. speicheln; L.: DW2 7,1035,16; Son.:

+einspeichern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspeichern“, speichern; Q.: 1836; E.: s. ein, s. speichern; L.: DW1, DW2 7,1035,23; Son.:

+einspeien, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspeien“, spucken; Q.: 1515; E.: s. ein, s. speien; L.: DW1, DW2 7,1035,33; Son.:

+einspeisen, nhd., V.: nhd. einspeisen, einer technischen Anlage Energie zuführen; Q.: 1964; E.: s. ein, s. speisen; L.: DW2 7,1035,46; Son.:

+Einspeiung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einspeiung“, Einflüsterung; Q.: 1616; E.: s. einspei(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1035,53; Son.:

#einspelzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einspelzig“, eine Spelze aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. spelzig; L.: DW1; Son.:

+einsperren, nhd., V.: nhd. einsperren, einschließen; Q.: 1430; E.: s. ein, s. sperren; L.: DW1, DW2 7,1035,58; Son.:

+Einsperrung, nhd., F.: nhd. Einsperrung, Enschließung, Festhalten, Haft, Schmälerung eines Rechtsanspruchs; Q.: 1473; E.: s. einsperr(en), s. ung; L.: DW2 7,1036,67; Son.:

+einspicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspicken“, eindringen; Q.: 1520; E.: s. ein, s. spicken; L.: DW1, DW2 7,1037,38; Son.:

+einspiegeln, nhd., V.: nhd. einspiegeln, hineinspiegeln; Q.: 1538; E.: s. ein, s. spiegeln; L.: DW2 7,489,23; Son.:

+einspielen, nhd., V.: nhd. einspielen, bemerkbar machen, unauffällig eindringen; Q.: u1280; E.: s. ein, s. spielen; L.: DW1, DW2 7,1037,48; Son.:

+Einspielen-, nhd., Sb.: nhd. Einspielen-; Q.: 1957; E.: s. einspielen; L.: DW2 7,1038,70; Son.:

+Einspielergebnis, nhd., N.: nhd. Einspielergebnis, Ergebnis der Einspielung; Q.: 1961; E.: s. einspiel(en), s. Ergebnis; L.: DW2 7,1038,71; Son.:

+Einspielerlös, nhd., M.: nhd. Einspielerlös, Erlös der Einspielung; Q.: 1957; E.: s. einspiel(en), s. Erlös; L.: DW2 7,1038,72; Son.:

+Einspielsumme, nhd., F.: nhd. Einspielsumme, Summe der Einspielung; Q.: 1965; E.: s. einspiel(en), s. Summe; L.: DW2 7,1038,73); Son.:

+Einspielung, nhd., F.: nhd. Einspielung, Einspielen von Feuerwerksstücken; Q.: 1627; E.: s. einspiel(en), s. ung; L.: DW2 7,1038,74; Son.:

+einspießen, nhd., V.: nhd. einspießen, hineinspießen; Q.: 1678; E.: s. ein, s. spießen; L.: DW2 7,489,25; Son.:

+einspikenardisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspikenardisieren“, mit Lavendel parfümieren; Q.: 1582; E.: s. ein, s. Spikenard, s. isieren; L.: DW1(einspicknardisieren), DW2 7,499,54; Son.:

#einspillen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspillen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. spillen; L.: DW1; Son.:

+einspindeln, nhd., V.: nhd. einspindeln, hineinspindeln; Q.: 1682; E.: s. ein, s. spindeln; L.: DW2 7,496,9; Son.:

+einspinnen, nhd., V.: nhd. einspinnen, mit einem Gespinst übergeben (V.); Q.: 1621; E.: s. ein, s. spinnen; L.: DW1, DW2 7,1039,16; Son.:

+Einspinnung, nhd., F.: nhd. Einspinnung, Einreden; Q.: 1647; E.: s. einspinn(en), s. ung; L.: DW2 7,1039,59; Son.:

+einspitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspitzen“, an die Spitze schwingen; Q.: v1510; E.: s. ein, s. spitzen; L.: DW1, DW2 7,1039,70; Son.:

+einspleißen, nhd., V.: nhd. einspleißen, durch Verknüpfen von Tau (N.) in etwas befestigen; Q.: 1818; E.: s. ein, s. spleißen; L.: DW2 7,489,26; Son.:

#Einspitzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einspitzung“; Q.: o.J.; E.: s. einspitz(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+einsplittern, nhd., V.: nhd. einsplittern, splitterbildend in etwas eindringen; Q.: 1924; E.: s. ein, s. splittern; L.: DW2 7,489,28; Son.:

+einspornen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspornen“, anspannen; Q.: 1808; E.: s. ein, s. spornen; L.: DW1, DW2 7,500,30; Son.:

+einsprachig, nhd., Adj.: nhd. einsprachig, aus einer Sprache bestehend, eine Sprache beherrschend; Q.: 1917; E.: s. ein, s. sprachig; L.: DW1, DW2 7,476,76; Son.:

+Einsprache, nhd., F.: nhd. Einsprache, widerspruch, Einspruch; Q.: 1327; E.: s. ein, s. Sprache, s. einsprechen; L.: DW1, DW2 7,1039,77; Son.

+einsprechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsprechen“, äußern; Q.: 1283; E.: s. ein, s. sprechen; L.: DW1, DW2 7,1040,22; Son.:

+Einsprecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsprecher“, Einsprechender, Bürge; Q.: u1630; E.: s. einsprech(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1041,36; Son.:

+Einsprechung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsprechung“, Eingebung, Widerspruch; Q.: 1409; E.: s. einsprech(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1041,60; Son.:

+einspreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspreiten“; Q.: 1557; E.: s. ein, s. spreiten; L.: DW2 7,489,29; Son.:

+einspreizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspreizen“, hineinspreizen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. spreizen; L.: DW2 7,489,30; Son.:

+einsprengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsprengen“, zueilen; Q.: u1335; E.: s. ein, s. sprengen; L.: DW1, DW2 7,1041,74; Son.:

+Einsprengling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsprengling“, Fremdkörper; Q.: 1932; E.: s. einspreng(en), s. ling; L.: DW2 7,1042,51; Son.:

+Einsprengsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einsprengsel“, Fremdkörper; Q.: 1927; E.: s. einspreng(en), s. s, s. el; L.: DW2 7,1042,57; Son.:

+Einsprengung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsprengung“, Fremdkörper; Q.: 1532; E.: s. einspreng(en), s. ung; L.: DW2 7,1042,64; Son.:

+einsprenkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsprenkeln“, sprenkeln; Q.: 1670; E.: s. ein, s. sprenkeln; L.: DW2 7,499,57; Son.:

#einsprießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsprießen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sprießen; L.: DW1 (einsprieszen); Son.:

+einspringen, nhd., V.: nhd. einspringen, in eine Richtung springen; Q.: u1260; E.: s. ein, s. springen; L.: DW1, DW2 7,1043,3; Son.:

+Einspritzdruck, nhd., M.: nhd. Einspritzdruck, Druck bei Einspritzung; Q.: 1939; E.: s. einspritz(en), s. Druck; L.: DW2 7,1044,34; Son.:

+Einspritzdüse, nhd., F.: nhd. Einspritzdüse, Drüse für Einspritzung; Q.: 1939; E.: s. einspritz(en), s. Düse; L.: DW2 7,1044,27; Son.:

+einspritzen, nhd., V.: nhd. einspritzen, hineinspritzen; Q.: 1536; E.: s. ein, s. spritzen; L.: DW1(einsprützen), DW2 7,1043,73; Son.:

+Einspritzen-, nhd., Sb.: nhd. Einspritzen-; Q.: 1939; E.: s. einspritzen; L.: DW2 7,1044,24; Son.:

+Einspritzlösung, nhd., F.: nhd. Einspritzlösung, Lösung für Einspritzung; Q.: 1936; E.: s. einspritz(en), s. Lösung; L.: DW2 7,1044,31; Son.:

+Einspritzmenge, nhd., F.: nhd. Einspritzmenge, Menge der Einspritzung; Q.: 1939; E.: s. einspritz(en), s. Menge; L.: DW2 7,1044,32; Son.:

+Einspritzmotor, nhd., M.: nhd. Einspritzmotor, Motor für Einspritzung; Q.: 1965; E.: s. einspritz(en), s. Motor; L.: DW2 7,1044,28; Son.:

+Einspritzpumpe, nhd., F.: nhd. Einspritzpumpe, Pumpe für Einspritzung; Q.: 1939; E.: s. einspritz(en), s. Pumpe; L.: DW2 7,1044,29; Son.:

+Einspritzsystem, nhd., N.: nhd. Einspritzsystem, System für Einspritzung; Q.: 1952; E.: s. einspritz(en), s. System; L.: DW2 7,1044,34; Son.:

+Einspritzung, nhd., F.: nhd. Einspritzung, Injizieren einer Flüssigkeit; Q.: 1588; E.: s. einspritz(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1044,37; Son.:

+Einspritzzeit, nhd., F.: nhd. Einspritzzeit, Zeit für Einspritzung, Zeit von Einspritzung; Q.: 1967; E.: s. einspritz(en), s. Druck; L.: DW2 7,1044,35; Son.:

+einsprossen, nhd., V.: nhd. einsprossen, einwachsen (V.), übertrtagen (V.); Q.: 1534; E.: s. ein, s. sprossen; L.: DW1, DW2 7,489,33; Son.:

+Einspruch, nhd., M.: nhd. Einspruch, Widerspruch; Q.: 1367; E.: s. ein, s. Spruch, s. einsprechen; L.: DW1, DW2 7,1044,60, EDEL; Son.:

+Einspruchs-, nhd., Sb.: nhd. Einspruchs-; Q.: 1620; E.: s. Einspruch, s. s; L.: DW2 7,1045,40; Son.:

+Einspruchsfrist, nhd., F.: nhd. Einspruchsfrist, Frist für Einspruch; Q.: 1940; E.: s. Einspruch, s. s, s. Frist; L.: DW2 7,1045,42; Son.:

+Einspruchsgerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Einspruchsgerechtigkeit, Grechtigkeit durch Einspruch, Gerechtigkeit wegen Einspruch, Gerechtigkeit von Einspruch; Q.: 1620; E.: s. Einspruch, s. s, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 7,1045,43; Son.:

+Einspruchsklausel, nhd., F.: nhd. Einspruchsklausel, Klausel für Einspruch, Klausel von Einspruch; Q.: 1961; E.: s. Einspruch, s. s, s. Klausel; L.: DW2 7,1045,44; Son.:

+Einspruchsrecht, nhd., N.: nhd. Einspruchsrecht, Recht von Einspruch, Recht auf Einspruch; Q.: 1620; E.: s. Einspruch, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,1045,45; Son.:

+Einspruchsverfahren, nhd., N.: nhd. Einspruchsverfahren, Verfahren von Einspruch; Q.: 1923; E.: s. Einspruch, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 7,1045,46; Son.:

+Einspruchszeit, nhd., F.: nhd. Einspruchszeit, Zeit für Einspruch; Q.: 1620; E.: s. Einspruch, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,1045,47; Son.:

+einsprudeln, nhd., V.: nhd. einsprudeln, sprudelnd einfließen; Q.: 1778; E.: s. ein, s. sprudeln; L.: DW1, DW2 7,1045,48; Son.:

+einsprühen, nhd., V.: nhd. einsprühen, besprühen, sprühen; Q.: 1719; E.: s. ein, s. sprühen; L.: DW2 7,499,58; Son.:

+Einsprung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsprung“, Hineinspringen; Q.: 1594; E.: s. ein, s. Sprung, s. einspringen; L.: DW1, DW2 7,1045,55; Son.:

#einsprüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einsprüssig“, einen Sprossen (M.) aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sprüssig; L.: DW1; Son.:

#einspründen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspründen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. spründen; L.: DW1; Son.: einspünden!

+einspülen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspülen“, hineinspülen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. spülen; L.: DW2 7,1046,7; Son.:

+einspunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einspunden“, Spund in etwas treiben; Q.: 1669; E.: s. ein, s. spunden; L.: DW2 7,1046,24; Son.:

+einspurig, nhd., Adj.: nhd. einspurig, aus einer Spur bestehend; Q.: 1880; E.: s. ein, s. Spur, s. ig; L.: DW2 7,1046,39; Son.:

+Einspurigkeit, nhd., F.: nhd. Einspurigkeit, Eigenschaft von Zweirädern nur eine Spur zu benötigen; Q.: 1961; E.: s. einspurig, s. keit; L.: DW2 7,1046,52; Son.:

#einssinns, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einssinns“; Q.: o.J.; E.: s. eins, s. Sinn, s. s; L.: DW1; Son.:

+einst, nhd., Adv.: nhd. einst, früher einmal; Q.: 867; E.: s. einst (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1046,56, EDEL; Son.:

#einstäben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstäben“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. stäben; L.: DW1; Son.:

+einstallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstallen“, in einem Stall unterbringen; Q.: n1474; E.: s. ein, s. stallen; L.: DW1, DW2 7,1047,39; Son.:

+einstallieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstallieren“, in ein Amt einsetzen; Q.: 1601; E.: s. ein, s. stallieren; L.: DW2 7,489,35; Son.:

#einstammeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstammeln“, stammeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. stammeln; L.: DW1; Son.:

+einstammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstammen“, durch Geburt einer Gemeinschaft angehörig sein (V.); Q.: 1334; E.: s. ein, s. stammen; L.: DW2 7,489,38; Son.:

+einstämmig, nhd., Adj.: nhd. einstämmig, aus einem Stamm bestehend; Q.: 1599; E.: einstamm(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,1047,57; Son.:

+einstampfen, nhd., V.: nhd. einstampfen, einprägen; Q.: 1573; E.: s. ein, s. stampfen; L.: DW1, DW2 7,1047,70; Son.:

+Einstand, nhd., M.: nhd. Einstand, Zeugenaussage vor Gericht, Eintritt; Q.: 1491; E.: s. ein, s. Stand; L.: DW1, DW2 7,1048,34, EDEL; Son.:

+einständig(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einständig(1)“, aus einer Art bestehend; Q.: 1660; E.: s. einstand, s. ig; L.: DW2 7,477,1; Son.:

+einständig(2), nhd., Adj.: Vw.: s. inständig

#Einstandmädchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einstandmädchen“, bei Krankheit einspringende Magd; Q.: o.J.; E.: s. Einstand, s. Mädchen; L.: DW1; Son.:

+Einstands-, nhd., Sb.: nhd. Einstands-; Q.: 1616; E.: s. Einstand, s. s; L.: DW2 7,1049,44; Son.:

+Einstandsfeier, nhd., F.: nhd. Einstandsfeier, Feier für Einstand; Q.: 1968; E.: s. Einstand, s. s, s. Feier; L.: DW2 7,1049,50; Son.:

+Einstandsfreiheit, nhd., F.: nhd. Einstandsfreiheit, Freiheit von Einstand; Q.: 1688; E.: s. Einstand, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 7,1049,47; Son.:

+Einstandsgeld, nhd., N.: nhd. Einstandsgeld, Geld für Einstand, Geld bei Einstand; Q.: 1616; E.: s. Einstand, s. s, s. Geld; L.: DW2 7,1049,62; Son.:

+Einstandskapital, nhd., N.: nhd. Einstandskapital, Kapital für Einstand; Q.: 1828; E.: s. Einstand, s. s, s. Kapital; L.: DW2 7,1049,59; Son.:

+Einstandskurs, nhd., M.: nhd. Einstandskurs, Kurs bei Einstand; Q.: 1961; E.: s. Einstand, s. s, s. Kurs; L.: DW2 7,1049,55; Son.:

+Einstandsmahl, nhd., N.: nhd. Einstandsmahl, Mahl bei Einstand; Q.: 1691; E.: s. Einstand, s. s, s. Mahl; L.: DW1(Einstandmahl), DW2 7,1049,51; Son.:

+Einstandspreis, nhd., M.: nhd. Einstandspreis, Preis bei Einstand; Q.: 1935; E.: s. Einstand, s. s, s. Preis; L.: DW2 7,1049,54; Son.:

+Einstandsprivileg, nhd., N.: nhd. Einstandsprivileg, Privileg bei Einstand, Privileg durch Einstand; Q.: 1688; E.: s. Einstand, s. s, s. Privileg; L.: DW2 7,1049,47; Son.:

+Einstandsrecht, nhd., N.: nhd. Einstandsrecht, Recht auf Einstand, rechtliche Regelung des Vorkaufsrechts; Q.: 1558; E.: s. Einstand, s. s, s. Recht; L.: DW1, DW2 7,1050,10; Son.:

+Einstandsschmaus, nhd., M.: nhd. Einstandsschmaus, Schmaus bei Einstand; Q.: 1783; E.: s. Einstand, s. s, s. Schmaus; L.: DW2 7,1049,51; Son.:

+Einstandstrunk, nhd., M.: nhd. Einstandstrunk, Trunk bei Einstand; Q.: 1727; E.: s. Einstand, s. s, s. Trunk; L.: DW2 7,1049,52; Son.:

+Einstandszeit, nhd., F.: nhd. Einstandszeit, Zeit von Einstand; Q.: 1573; E.: s. Einstand, s. s, s. Zeit; L.: DW1, DW2 7,1049,48; Son.:

+einstangig, nhd., Adj.: nhd. einstangig, aus einer Stange bestehend; Q.: 1927; E.: s. ein, s. stangig; L.: DW2 7,477,3; Son.:

+einstänken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstänken“, mit Gestank durchdringen; Q.: 1664; E.: s. ein, s. stänken; L.: DW2 7,499,59; Son.:

+einstänkern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstänkern“, mit Gestank durchdringen; Q.: 1725; E.: s. ein, s. stänkern; L.: DW1, DW2 7,499,61; Son.:

+einstanzen, nhd., V.: nhd. einstanzen, hineinstanzen ; Q.: 1864; E.: s. ein, s. stanzen; L.: DW2 7,489,41; Son.:

+einstapeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstapeln“, hineinstapeln; Q.: 1931; E.: s. ein, s. stapeln; L.: DW2 7,489,42; Son.:

#einstapfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstapfen“, hineinstapfen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. stapfen; L.: DW1; Son.:

#Einstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einstatt“, Einöde; Q.: o.J.; E.: s. einstatt(en); L.: DW1; Son.:

+einstatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstatten“, erlauben; Q.: 1418; E.: s. ein, s. statten; L.: DW2 7,1050,40; Son.:

+Einstattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einstattung“, Erlaubnis; Q.: 1532; E.: s. einstatt(en), s. ung; L.: DW2 7,1050,50; Son.:

+einstauben, nhd., V.: nhd. einstauben, mit Staub versehen (V.); Q.: 1682; E.: s. ein, s. stauben; L.: DW2 7,1050,56; Son.:

+einstäuben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstäuben“, mit Staub versehen (V.); Q.: 1682; E.: s. ein, s. stäuben; L.: DW1, DW2 7,1050,65; Son.:

+einstauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstauen“, verstauen; Q.: 1864; E.: s. ein, s. stauen; L.: DW2 7,489,42; Son.:

#Einstechbogen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einstechbogen“, Buchdruckern als Richtschnur dienender Bogen; Q.: o.J.; E.: s. einstech(en), s. Bogen; L.: DW1 (Einstechboge); Son.:

+einstechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstechen“, hineinstechen; Q.: u1194; E.: s. ein, s. stechen; L.: DW1, DW2 7,1050; Son.:

#Einstechort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einstechort“, Einstichort, Ort des Einstechens; Q.: o.J.; E.: s. einstech(en), s. Ort; L.: DW1; Son.:

+Einsteckbuch, nhd., N.: nhd. Einsteckbuch, Buch für Einsteckung; Q.: 1966; E.: s. einsteck(en), s. Buch; L.: DW2 7,1053,70; Son.:

+einstecken, nhd., V.: nhd. einstecken, hineinstecken; Q.: u1160; E.: s. ein, s. stecken; L.: DW1, DW2 7,1051,77; Son.:

+Einstecken-, nhd., Sb.: nhd. Einstecken-; Q.: 1965; E.: s. einstecken; L.: DW2 7,1053,66; Son.:

+Einsteckkamm, nhd., M.: nhd. Einsteckkamm, Kamm für Einsteckung, Kamm zu dem Einstecken; Q.: 1965; E.: s. einsteck(en), s. Kamm; L.: DW1, DW2 7,1053,68; Son.:

#Einsteckschwert, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einsteckschwert“, ein Buchbinderwerkzeug; Q.: o.J.; E.: s. einsteck(en), s. Schwert; L.: DW1; Son.:

+Einstecktasche, nhd., F.: nhd. Einstecktasche, Tasche für Einsteckung; Q.: 1968; E.: s. einsteck(en), s. Tasche; L.: DW2 7,1053,71; Son.:

+Einstecktuch, nhd., N.: nhd. Einstecktuch, Tuch für Einsteckung; Q.: 1965; E.: s. einsteck(en), s. Tuch; L.: DW2 7,1053,69; Son.:

+Einsteckung, nhd., F.: nhd. Einsteckung, Hineinstecken; Q.: 1493; E.: s. einsteck(en), s. ung; L.: DW2 7,1053,72; Son.:

#einsteften, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsteften“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. steften; L.: DW1; Son.:

+einstehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstehen“, zukommen, zufallen; Q.: 1155; E.: s. ein, s. stehen; L.: DW1, DW2 7,1054,3, EDEL; Son.:

+Einsteher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einsteher“, Einstehender, jemand der das Näherrecht geltend macht; Q.: 1573; E.: s. einsteh(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1055,53; Son.:

+einstehlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstehlen“, heimlich hineinbegeben; Q.: 1653; E.: s. ein, s. stehlen; L.: DW1, DW2 7,1055,64; Son.:

+einsteigen, nhd., V.: nhd. einsteigen, hineinsteigen; Q.: u830; E.: s. ein, s. steigen; L.: DW1, DW2 7,1055,73; Son.:

+Einsteigen-, nhd., Sb.: nhd. Einsteigen-; Q.: 1565; E.: s. einsteigen; L.: DW2 7,1057,1; Son.:

+Einsteiger, nhd., M.: nhd. Einsteiger, Einsteigender; Q.: 1670; E.: s. einsteig(en), s. er; L.: DW2 7,1057,11; Son.:

+einsteigern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsteigern“, ersteigern; Q.: 1946; E.: s. ein, s. steigern; L.: DW2 7,1057,16; Son.:

+Einsteigung, nhd., F.: nhd. Einsteigung, Eindringen; Q.: 1565; E.: s. einsteig(en), s. ung; L.: DW2 7,1057,21; Son.:

+einsteinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsteinen“, Steine in etwas werfen; Q.: u1500; E.: s. ein, s. steinen; L.: DW1, DW2 7,489,43; Son.:

+einsteils, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einsteils“, einesteils, einerseits; Vw.: s. einesteils; Q.: o.J.; E.: s. eins, s. teils; L.: DW1 (einstheils)

+einstellbar, nhd., Adj.: nhd. einstellbar, so beschaffen (Adj.) dass ein bestimmter Wert eingestellt werden kann; Q.: 1917; E.: s. einstell(en), s. bar; L.: DW2 7,1057,28; Son.:

+Einstellbarkeit, nhd., F.: nhd. Einstellbarkeit, Möglichkeit etwas einzustellen; Q.: 1930; E.: s. einstellbar, s. keit; L.: DW2 7,1057,36; Son.:

+Einstellbüro, nhd., N.: nhd. Einstellbüro, Büro für Einstellung; Q.: 1968; E.: s. einstell(en), s. Büro; L.: DW2 7,1060,56; Son.:

+einstellen, nhd., V.: nhd. einstellen, hineinstellen, beschäftigen, abstellen, aufnehmen; Q.: 1328; E.: s. ein, s. stellen; L.: DW1, DW2 7,1057,44; Son.:

+Einstellen-, nhd., Sb.: nhd. Einstellen-; Q.: 1950; E.: s. einstellen; L.: DW2 7,1060,49; Son.:

+Einsteller, nhd., M.: nhd. Einsteller, Einstellender; Q.: 1809; E.: s. einstell(en), s. er; L.: DW2 7,1060,65; Son.:

+Einstellgarage, nhd., F.: nhd. Einstellgarage, Garage für Einstellung; Q.: 1966; E.: s. einstell(en), s. Garage; L.: DW2 7,1060,52; Son.:

+Einstellhalle, nhd., F.: nhd. Einstellhalle, Halle für Einstellung; Q.: 1968; E.: s. einstell(en), s. Halle; L.: DW2 7,1060,52; Son.:

+Einstellhebel, nhd., M.: nhd. Einstellhebel, Hebel für Einstellung; Q.: 1943; E.: s. einstell(en), s. Hebel; L.: DW2 7,1060,60; Son.

+einstellig(1), nhd., Adj.: nhd. einstellig(1), allein gelegen; Q.: 1505; E.: s. ein(Num.), s. stellig; L.: DW2 7,1061,1; Son.:

+einstellig(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einstellig(2)“, vor Gericht erscheinend; Q.: u1450; E.: s. einstell(en), s. ig; L.: DW2 7,477,5; Son.:

+Einstellknopf, nhd., M.: nhd. Einstellknopf, Knopf für Einstellung; Q.: 1961; E.: s. einstell(en), s. Knopf; L.: DW2 7,1060,62; Son.:

+Einstellplatz, nhd., M.: nhd. Einstellplatz, Platz für Einstellung; Q.: 1965; E.: s. einstell(en), s. Platz; L.: DW2 7,1060,53; Son.:

+Einstellscheibe, nhd., F.: nhd. Einstellscheibe, Scheibe für Einstellung; Q.: 1961; E.: s. einstell(en), s. Scheibe; L.: DW2 7,1060,62; Son.:

+Einstellschraube, nhd., F.: nhd. Einstellschraube, Schraube für Einstellung; Q.: 1965; E.: s. einstell(en), s. Schraube; L.: DW2 7,1060,63; Son.:

+Einstellsperre, nhd., F.: nhd. Einstellsperre, Sperre von Einstellung, Sperre durch Einstellung; Q.: 1950; E.: s. einstell(en), s. Sperre; L.: DW2 7,1060,57; Son.:

+Einstelltermin, nhd., M.: nhd. Einstelltermin, Termin von Einstellung, Termin für Einstellung; Q.: 1968; E.: s. einstell(en), s. Termin; L.: DW2 7,1060,57; Son.:

+Einstellung, nhd., F.: nhd. Einstellung, Bereitstellen, Hineinstellen, Anstellen; Q.: 1499; E.: s. einstell(en), s. ung; L.: DW2 7,1061,24; Son.:

+Einstellungs-, nhd., Sb.: nhd. Einstellungs-; Q.: 1919; E.: s. Einstellung, s. s; L.: DW2 7,1062,54; Son.:

+Einstellungsänderung, nhd., F.: nhd. Einstellungsänderung, Änderung der Einstellung; Q.: 1928; E.: s. Einstellung, s. s, s. Änderung; L.: DW2 7,1062,66; Son.:

+Einstellungsbeschluss, nhd., M.: nhd. Einstellungsbeschluss, Beschluss von Einstellung, Beschluss der Einstellung, Beschluss für Einstellung; Q.: 1910; E.: s. Einstellung, s. s, s. Beschluss; L.: DW2 7,1062,60; Son.:

+Einstellungsbrief, nhd., M.: nhd. Einstellungsbrief, Brief von Einstellung, Brief für Einstellung; Q.: 1935; E.: s. Einstellung, s. s, s. Brief; L.: DW2 7,1062,55; Son.:

+Einstellungsgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Einstellungsgeschwindigkeit, Geschwindigkeiit von Einstellung; Q.: 1927; E.: s. Einstellung, s. s, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 7,1062,63; Son.:

+Einstellungsgespräch, nhd., N.: nhd. Einstellungsgespräch, Gespräch für Einstellung; Q.: 1965; E.: s. Einstellung, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 7,1062,56; Son.:

+Einstellungshebel, nhd., M.: nhd. Einstellungshebel, Hebel für Einstellung; Q.: 1974; E.: s. Einstellung, s. s, s. Hebel; L.: DW2 7,1062,64; Son.:

+Einstellungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einstellungsmöglichkeit, Möglichkeit für Einstellung, Möglichkeit von Einstellung; Q.: 1925; E.: s. Einstellung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,1062,67; Son.:

+Einstellungspreis, nhd., M.: nhd. Einstellungspreis, Preis von Einstellung, Preis für Einstellung; Q.: 1800; E.: s. Einstellung, s. s, s. Preis; L.: DW2 7,1062,57; Son.:

+Einstellungsquote, nhd., F.: nhd. Einstellungsquote, Quote von Einstellung; Q.: 1925; E.: s. Einstellung, s. s, s. Quote; L.: DW2 7,1062,58; Son.:

+Einstellungsrichtung, nhd., F.: nhd. Einstellungsrichtung, Richtung der Einstellung, Richtung von Einstellung; Q.: 1916; E.: s. Einstellung, s. s, s. Richtung; L.: DW2 7,1062,68; Son.:

+Einstellungstermin, nhd., M.: nhd. Einstellungstermin, Termin von Einstellung; Q.: 1965; E.: s. Einstellung, s. s, s. Termin; L.: DW2 7,1062,56; Son.:

+Einstellungsverfügung, nhd., F.: nhd. Einstellungsverfügung, Verfügung für Einstellung, Verfügung von Einstellung; Q.: 1960; E.: s. Einstellung, s. s, s. Verfügung; L.: DW2 7,1062,61; Son.:

+Einstellungswechsel, nhd., M.: nhd. Einstellungswechsel, Wechsel von Einstellung, Wechsel durch Einstellung; Q.: 1958; E.: s. Einstellung, s. s, s. Wechsel; L.: DW2 7,1062,65; Son.:

+Einstellungszeit, nhd., F.: nhd. Einstellungszeit, Zeit für Einstellung; Q.: 1792; E.: s. Einstellung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,1062,59; Son.:

+Einstellzeit, nhd., F.: nhd. Einstellzeit, Zeit für Einstellung; Q.: 1927; E.: s. einstell(en), s. Zeit; L.: DW2 7,1060,63; Son.:

+einstemmen, nhd., V.: nhd. einstemmen, hineinstemmen; Q.: 1682; E.: s. ein, s. stemmen; L.: DW1, DW2 7,1062,69; Son.:

+einstempeln, nhd., V.: nhd. einstempeln, hineinstempeln; Q.: 1842; E.: s. ein, s. stempeln; L.: DW2 7,489,47; Son.:

+einsten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einsten“, ein einziges Mal; Q.: 1297; E.: s. einst, s. en; L.: DW1, DW2 7,1063,15; Son.:

+einstens, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einstens“, irgendwann früher einmal; Q.: 1673; E.: s. einsten, s. s; L.: DW1, DW2 7,1063,54; Son.:

+einsterben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsterben“, sterben; Q.: 1919; E.: s. ein, s. sterben; L.: DW2 7,496,11; Son.:

+einsternen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsternen“, zu den Sternen bringrn; Q.: 1674; E.: s. ein, s. sternen; L.: DW2 7,489,48; Son.:

#einsteils, nhd., Adv.: nhd. einsteils, eines Teils; Q.: o.J.; E.: s. ein(e), s. steils; L.: DW1(einstheils); Son.:

+einsteuern(1), nhd., V.: nhd. einsteuern(1), Steuer (F.) zufügen; Q.: 1880; E.: s. ein, s. steuern; L.: DW2 7,1064,4; Son.:

+einsteuern(2), nhd., V.: nhd. einsteuern(2), Flugzeug steuern, hineinsteuern; Q.: 1918; E.: s. ein, s. steuern; L.: DW2 7,1064,8; Son.:

+Einsteuerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einsteuerung“, Besteuern; Q.: 1787; E.: s. einsteuer(n)(1), s. ung; L.: DW2 7,1064,22; Son.:

+Einstich, nhd., M.: nhd. Einstich, Hineinstechen, Stich; Q.: 1652; E.: s. ein, s. Stich, s. einstechen; L.: DW2 7,1064,28; Son.:

+Einstich-, nhd., Sb.: nhd. Einstich-; Q.: 1846; E.: s. Einstich; L.: DW2 7,1064,47; Son.:

+Einstichpunkt, nhd., M.: nhd. Einstichpunkt, Punkt von Einstich; Q.: 1846; E.: s. Einstich, s. Punkt; L.: DW2 7,1064,47; Son.:

+Einstichstelle, nhd., F.: nhd. Einstichstelle, Stelle von Einstich; Q.: 1971; E.: s. Einstich, s. Stelle; L.: DW2 7,1064,48; Son.:

+Einstichwunde, nhd., F.: nhd. Einstichwunde, Wunde von Einstich; Q.: 1961; E.: s. Einstich, s. Wunde; L.: DW2 7,1064,48; Son.:

+einsticken, nhd., V.: nhd. einsticken, hineinsticken; Q.: 1575; E.: s. ein, s. sticken; L.: DW1, DW2 7,1064,50; Son.:

+einstieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstieben“, hineinstieben; Q.: 1698; E.: s. ein, s. stieben; L.: DW1, DW2 7,489,50; Son.:

+Einstieg, nhd., M.: nhd. Einstieg, Hineinsteigen; Q.: 1724; E.: s. ein, s. Stieg, s. einsteigen; L.: DW2 7,1064,62; Son.:

+Einstieg-, nhd., Sb.: nhd. Einstieg-; Q.: 1879; E.: s. Einstieg; L.: DW2 7,1065,17; Son.:

+Einstiegsalter, nhd., N.: nhd. Einstiegsalter, Alter (N.) bei Einstieg; Q.: 1975; E.: s. Einstieg, s. s, s. Alter; L.: DW2 7,1065,21; Son.:

+Einstiegsdieb, nhd., M.: nhd. Einstiegsdieb, einsteigender Dieb; Q.: 1966; E.: s. Einstieg, s. s, s. Dieb; L.: DW2 7,1057,9; Son.:

+Einstiegsdiebstahl, nhd., M.: nhd. Einstiegsdiebstahl, Diebstahl durch Einstieg; Q.: 1883; E.: s. Einstieg, s. s, s. Diebstahl; L.: DW2 7,1057,9; Son.:

+Einstiegsdroge, nhd., F.: nhd. Einstiegsdroge, Droge für Einstieg, Droge bei Einstieg; Q.: 1975; E.: s. Einstieg, s. s, s. Droge; L.: DW2 7,1065,21; Son.:

+Einstiegshalle, nhd., F.: nhd. Einstiegshalle, Halle für Einstieg; Q.: 1879; E.: s. Einstieg, s. s, s. Halle; L.: DW2 7,1057,4; Son.:

+Einstiegsloch, nhd., N.: nhd. Einstiegsloch, Loch für Einstieg; Q.: 1949; E.: s. Einstieg, s. s, s. Loch; L.: DW2 7,1057,5; Son.:

+Einstiegsluke, nhd., F.: nhd. Einstiegsluke, Luke für Einstieg; Q.: 1954; E.: s. Einstieg, s. s, s. Luke; L.: DW2 7,1057,6; Son.:

+Einstiegsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Einstiegsmöglichkeit, Möglichkeit von Einstieg, Möglichkeit für Einstieg; Q.: 1973; E.: s. Einstieg, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,1065,19; Son.:

+Einstiegsschacht, nhd., M.: nhd. Einstiegsschacht, Schacht als Einstieg, Schacht für Einstieg; Q.: 1910; E.: s. Einstieg, s. s, s. Schacht; L.: DW2 7,1057,6; Son.: 1954

+Einstiegstreppe, nhd., F.: nhd. Einstiegstreppe, Treppe für Einstieg; Q.: 1959; E.: s. Einstieg, s. s, s. Treppe; L.: DW2 7,1065,20; Son.:

+einstiften, nhd., V.: nhd. einstiften, stiften, begründen; Q.: 1554; E.: s. ein, s. stiften; L.: DW1, DW2 7,1065,23; Son.:

+einstig, nhd., Adj.: nhd. einstig, ehemalig, frühere; Q.: 1784; E.: s. einst, s. ig; L.: DW1, DW2 7,1065,32, EDEL; Son.:

+einstimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstimmen“, übereinstimmen; Q.: 1546; E.: s. ein, s. stimmen; L.: DW1, DW2 7,1065,52; Son.:

+einstimmig(1), nhd., Adj.: nhd. einstimmig(1), übereinstimmend; Q.: 1498; E.: s. einstimm(en), s. ig, s. ein(Num.), s. stimmig; L.: DW1, DW2 7,1066,68; Son.:

+einstimmig(2), nhd., Adj.: nhd. einstimmig(2), übereinstimmend; Q.: 1632; E.: s. einstimm(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,1067,71; Son.:

+Einstimmigkeit(1), nhd., F.: nhd. Einstimmigkeit(1), Stimmigkeit, Übereinstimmung; Q.: 1669; E.: s. einstimmig(1), s. keit; L.: DW1, DW2 7,1067,77; Son.:

+Einstimmigkeit(2), nhd., F.: nhd. Einstimmigkeit(2), Übereinstimmung, Harmonie; Q.: 1797; E.: s. einstimmig(2), s. keit; L.: DW2 7,1068,32; Son.:

+einstimmiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einstimmiglich“, gemeinsam, ohne Gegenstimme; Q.: 1525; E.: s. einstimmig(1), s. lich; L.: DW2 7,1069,38; Son.:

+Einstimmung, nhd., F.: nhd. Einstimmung, Übereinstimmung, Bewirken von Übereinstimmung, Harmonie, Gleichklang; Q.: 1585; E.: s. einstimm(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1068,45; Son.:

+einstippen, nhd., V.: nhd. einstippen, Speise in eine Flüssigkeit eintauchen; Q.: 1523; E.: s. ein, s. stippen; L.: DW1, DW2 7,1068,76; Son.:

#Einstippelse, Einstipsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einstippelse“, Einstipsel; Q.: 1648; E.: s. einstipp(en), s. else; L.: DW1; Son.:

#Einstipsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einstipsel“; Vw.: s. Einstippelse; Q.: 1648; E.: s. ein, s. Stipsel; L.: DW1 (Einstippelse); Son.:

+einstmal, nhd., Adv.: nhd. einstmal, irgendwann einmal; Q.: 1597; E.: s. einst, s. mal; L.: DW1, DW2 7,1069,6; Son.:

+einstmalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einstmalen“, früher einmal; Q.: 1654; E.: s. einstmal, s. en; L.: DW1, DW2 7,1069,22; Son.:

+einstmalig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einstmalig“, spätere, künftig; Q.: 1649; E.: s. einstmal, s. ig; L.: DW2 7,1069,37; Son.:

+einstmals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einstmals“, früher einmal; Q.: u1300; E.: s. einstmal, s. s; L.: DW1, DW2 7,1069,57; Son.:

#einstöbern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstöbern“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. stöbern; L.: DW1; Son.:

#einstöcken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstöcken“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. stöcken; L.: DW1; Son.:

#einstockig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einstockig“, aus einem Stock bestehend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. stockig; L.: DW1; Son.:

+einstöckig, nhd., Adj.: nhd. einstöckig, aus nur einem Stock bestehend; Q.: 1795; E.: s. ein(Num.), s. stöckig; L.: DW2 7,477,7; Son.:

+einstopfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstopfen“, in einen Behälter stopfen, hineinstopfen; Q.: 1574; E.: s. ein, s. stopfen; L.: DW1, DW2 7,1070,17; Son.:

+einstöpseln, nhd., V.: nhd. einstöpseln, einstecken, hineinstöpseln; Q.: 1959; E.: s. ein, s. stöpseln; L.: DW2 7,1070,34; Son.:

+einstören, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstören“, zerstören; Q.: 1626; E.: s. ein, s. stören; L.: DW1, DW2 7,497,63; Son.:

#einstörlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstörlen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. störlen; L.: DW1; Son.:

+einstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstoßen“, hineinstoßen; Q.: v1022; E.: s. ein, s. stoßen; L.: DW1(einstoßen), DW2 7,1070,41; Son.:

+Einstoßer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einstoßer“, Säckefüller, Packer, Einstoßender; Q.: u1400; E.: s. einstoß(en), s. er; L.: DW2 7,1072,14; Son.:

+Einstoßerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einstoßerin“, Kupplerin; Q.: u1300; E.: s. Einstoßer, s. in; L.: DW1(Einstoszerin), DW2 7,1072,22; Son.:

+Einstoßung, nhd., F.: nhd. Einstoßung, Entzweistoßen, Zertrümmern; Q.: u1400; E.: s. einstoß(en), s. ung; L.: DW2 7,1072,25; Son.:

+einstrahlen, nhd., V.: nhd. einstrahlen, hineinstrahlen; Q.: 1671; E.: s. ein, s. strahlen; L.: DW1, DW2 7,1072,40; Son.:

+Einstrahlung, nhd., F.: nhd. Einstrahlung, Einstrahlen; Q.: 1671; E.: s. einstrahl(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1072,56; Son.:

+Einstrahlungs-, nhd., Sb.: nhd. Einstrahlungs-; Q.: 1671; E.: s. Einstrahlung, s. s; L.: DW2 7,1073,7; Son.:

+Einstrahlungslinie, nhd., F.: nhd. Einstrahlungslinie, Linie von Einstrahlung; Q.: 1671; E.: s. Einstrahlung, s. s, s. Linie; L.: DW2 7,1073,9; Son.:

+Einstrahlungsstrahl, nhd., M.: nhd. Einstrahlungsstrahl, Strahl von Einstrahlung; Q.: 1671; E.: s. Einstrahlung, s. s, s. Strahl; L.: DW2 7,1073,9; Son.:

+Einstrahlungswinkel, nhd., M.: nhd. Einstrahlungswinkel, Winkel von Einstrahlung; Q.: 1671; E.: s. Einstrahlung, s. s, s. Winkel; L.: DW2 7,1073,10; Son.:

+Einstrahlungszentrum, nhd., N.: nhd. Einstrahlungszentrum, Zentrum der Einstrahlung; Q.: 1928; E.: s. Einstrahlung, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 7,1073,10; Son.:

+einsträngen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsträngen“, anspannen; Q.: 1878; E.: s. ein, s. strängen; L.: DW2 7,489,51; Son.:

+einstrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstrecken“, hineinbegeben (V.), hineinstecken; Q.: 1508; E.: s. ein, s. strecken; L.: DW2 7,1073,12; Son.:

+einstreichen, nhd., V.: nhd. einstreichen, hineingehen, hineinstreichen; Q.: 1287; E.: s. ein, s. streichen; L.: DW1, DW2 7,1073,20; Son.:

+einstreifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstreifen“, eindringen, hineinstreifen; Q.: 1592; E.: s. ein, s. streifen; L.: DW2 7,1074,31; Son.:

+einstreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstreiten“, überzeugen; Q.: 1719; E.: s. ein, s. streiten; L.: DW1, DW2 7,492,8; Son.:

+einstrengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstrengen“, einengen; Q.: 1579; E.: s. ein, s. strengen; L.: DW2 7,497,65; Son.:

+Einstreu, nhd., F.: nhd. Einstreu, für Tiere in den Stall gestreutes Stroh, Streu; Q.: 1715; E.: s. einstreu(en), s. ein, s. Streu; L.: DW2 7,1074,42; Son.:

+einstreuen, nhd., V.: nhd. einstreuen, hineinstreuen; Q.: 1470; E.: s. ein, s. streuen; L.: DW1, DW2 7,1074,48; Son.:

+Einstreuung, nhd., F.: nhd. Einstreuung, Einstreuen; Q.: 1587; E.: s. einstreu(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1075,28; Son.:

+Einstrich, nhd., M.: nhd. Einstrich, aufzustreichendes Arzneimittel; Q.: 1536; E.: s. ein, s. Strich, s. einstreichen; L.: DW1, DW2 7,1075,66; Son.:

#Einstrichbohle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einstrichbohle“, Bohle für Einstrich, ein Querholz; Q.: o.J.; E.: s. Einstrich, s. bohle; L.: DW1; Son.:

+einstricheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstricheln“, hineinstreichen; Q.: 1906; E.: s. ein, s. stricheln; L.: DW2 7,489,53; Son.:

+einstricken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstricken“, hineinstricken; Q.: u1275; E.: s. ein, s. stricken; L.: DW1, DW2 7,1076,9; Son.:

+Einstrickgeld, nhd., N.: nhd. Einstrickgeld, ein Patengeschenk; Q.: 1580; E.: s. einstrick(en), s. Geld; L.: DW2 7,1076,31; Son.:

+Einstrom, nhd., M.: nhd. Einstrom, Hineinströmen; Q.: 1858; E.: s. ein, s. Strom, s. einströmen; L.: DW2 7,1076,35; Son.:

+einströmen, nhd., V.: nhd. einströmen, hineinströmen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. strömen; L.: DW1, DW2 7,1076,45; Son.:

+Einströmung, nhd., F.: nhd. Einströmung, Hineinströmen; Q.: 1829; E.: s. einström(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1076,74; Son.:

+einstrophig, nhd., Adj.: nhd. einstrophig, aus nur einer Strophe bestehend; Q.: 1885; E.: s. ein (Num.), s. Stroph(e), s. ig; L.: DW2 7,477,9; Son.:

+einstrudeln, nhd., V.: nhd. einstrudeln, strudelnd einsaugen, hineinstrudeln; Q.: 1940; E.: s. ein, s. strudeln; L.: DW2 7,493,43; Son.:

+einstrumpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstrumpfen“, einschrumpfen; Q.: 1588; E.: s. ein, s. strumpfen; L.: DW1, DW2 7,497,68; Son.:

+einstrupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstrupfen“, hineinstrupfen, zusammenschrumpfen; Q.: 1513; E.: s. ein, s. strupfen; L.: DW1, DW2 7,1077,12; Son.:

+Einstrupfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einstrupfung“, Zusammenschrumpfen; Q.: 1517; E.: s. einstrupf(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1077,22; Son.:

+einstückeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstückeln“, in kleinen Stücken einsetzen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. stückeln; L.: DW1, DW2 7,489,53; Son.:

+einstücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstücken“, in kleinen Stücken einsetzen; Q.: 1774; E.: s. ein, s. stücken; L.: DW1, DW2 7,489,55; Son.:

+einstudieren, nhd., V.: nhd. einstudieren, erlernen, aneignen; Q.: 1775; E.: s. ein, s. studieren; L.: DW1, DW2 7,1077,27; Son.:

+Einstudierung, nhd., F.: nhd. Einstudierung, Erlernung, Inszenierung, Aneignung; Q.: 1789; E.: s. einstudier(en), s. ung; L.: DW2 7,1077,52; Son.:

+einstufen, nhd., V.: nhd. einstufen, einer Stufe zuordnen; Q.: 1930; E.: s. ein, s. stufen; L.: DW2 7,1077,60; Son.:

+einstufig, nhd., Adj.: nhd. einstufig, nur eine Stufe aufweisend; Q.: 1930; E.: s. einstuf(en), s. ig; L.: DW2 7,1077,73; Son.:

+Einstufung, nhd., F.: nhd. Einstufung, Einstufen, Zuordnen zu einer Bewertungsstufe, Klassifizieren; Q.: 1935; E.: s. einstuf(en), s. ung; L.: DW2 7,1078,19; Son.:

+einstülpen, nhd., V.: nhd. einstülpen, hineinstülpen, nach innen stülpen; Q.: 1611; E.: s. ein, s. stülpen; L.: DW2 7,1078,36; Son.:

+Einstülpung, nhd., F.: nhd. Einstülpung, Vorgang bei dem etwas nach innen gestülpt wird; Q.: 1828; E.: s. einstülp(en), s. ung; L.: DW2 7,1078,47; Son.:

+einstündig, nhd., Adj.: nhd. einstündig, aus nur einer Stunde bestehend; Q.: 1574; E.: s. ein (Num.), s. Stund(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,477,10; Son.:

+einstungen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstungen“, einfüllen; Q.: u900; E.: s. ein, s. stungen; L.: DW2 7,489,56; Son.:

#einstunken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstunken“, ausfüllen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. stunken; L.: DW1; Son.:

+einstupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstupfen“, durch Handschlag abschließen; Q.: 1533; E.: s. ein, s. stupfen; L.: DW1, DW2 7,1078,58; Son.:

+einstürmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einstürmen“, hineinstürmen, eindringen; Q.: 1522; E.: s. ein, s. stürmen; L.: DW1, DW2 7,1078,69; Son.:

+Einsturz, nhd., M.: nhd. Einsturz, Zusammenstürzen; Q.: 1750; E.: s. ein, s. Sturz, s. einstürzen; L.: DW1, DW2 7,1079,36; Son.:

+Einsturz-, nhd., Sb.: nhd. Einsturz-; Q.: 1893; E.: s. Einsturz; L.: DW2 7,1079,65; Son.:

+einstürzen, nhd., V.: nhd. einstürzen, zusammenstürzen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. stürzen; L.: DW1, DW2 7,1079,70; Son.:

+Einsturzgefahr, nhd., F.: nhd. Einsturzgefahr, Gefahr von Einsturz; Q.: 1894; E.: s. Einsturz, s. Gefahr; L.: DW2 7,1079,66; Son.:

+Einsturzstelle, nhd., F.: nhd. Einsturzstelle, Stelle von Einsturz; Q.: 1925; E.: s. Einsturz, s. Stelle; L.: DW2 7,1079,67; Son.:

+Einsturztrichter, nhd., M.: nhd. Einsturztrichter, Trichter von Einsturz; Q.: 1893; E.: s. Einsturz, s. Trichter; L.: DW2 7,1079,68; Son.:

+Einstürzung, nhd., F.: nhd. Einstürzung, Hineinstürzen; Q.: 1666; E.: s. einstürz(en), s. ung; L.: DW2 7,1081,1; Son.:

+einstutzen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einstutzen(1)“, stutzerhaft gekleidet auftreten; Q.: 1679; E.: s. ein, s. stutzen; L.: DW1, DW2 7,1081,22; Son.:

+einstutzen(2), nhd., V.: nhd. einstutzen(2), auf den Boden stoßen; Q.: 1857; E.: s. ein, s. stutzen; L.: DW1, DW2 7,1081,39; Son.:

+einstützen, nhd., V.: nhd. einstützen, zusammenstützen; Q.: 1855; E.: s. ein, s. sützen; L.: DW1, DW2 7,492,67; Son.:

+einstweil, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einstweil“, zunächst einmal, vorläufig; Q.: 1781; E.: s. einst, s. Weil(e); L.: DW2 7,1081,43; Son.:

+einstweilen, nhd., Adv.: nhd. einstweilen, zunächst einmal, vorläufig; Q.: 1680; E.: s. einst, s. Weil(e), s. en; L.: DW1, DW2 7,1081,52; Son.

+einstweilig, nhd., Adj.: nhd. einstweilig, vorübergehend; Q.: 1760; E.: s. einstweil(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,1081,71; Son.:

+einsuckeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsuckeln“, einsaugen; Q.: 1775; E.: s. ein, s. suckeln; L.: DW1, DW2 7,493,44; Son.:

+einsudeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsudeln“, beschmutzen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. sudeln; L.: DW1, DW2 7,499,65; Son.:

+einsuggerieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsuggerieren“, einreden; Q.: 1939; E.: s. ein, s. suggerieren; L.: DW2 7,492,12; Son.:

+einsuhlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsuhlen“, in Schmutz welzen; Q.: 1687; E.: s. ein, s. suhlen; L.: DW2 7,499,66; Son.:

#einsühnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsühnen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sühnen; L.: DW1; Son.:

#einsülen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsülen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sülen; L.: DW1 (einsudeln); Son.:

+einsulpern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsulpern“, einpökeln; Q.: 1868; E.: s. ein, s. sulpern; L.: DW2 7,496,77; Son.:

+einsulzen, nhd., V.: Vw.: s. einsülzen; L.: DW1

+einsülzen, einsulzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsülzen“, in Sülze einschließen; Q.: 1572; E.: s. ein, s. sülzen; L.: DW1, DW2 7,1082,22; Son.:

+einsummen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsummen“, summend in Schlaf versetzen; Q.: 1857; E.: s. ein, s. summen; L.: DW2 7,496,12; Son.:

+einsumpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsumpfen“, hineinsumpfen, Lehm mit Wasser durchtränken; Q.: 1736; E.: s. ein, s. sumpfen; L.: DW1, DW2 7,1082,27; Son.:

+einsümpfen, nhd., V.: Vw.: s. einsumpfen; L.: DW1

+einsupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsupfen“, aufnehmen, inhalieren; Q.: 1542; E.: s. ein, s. supfen; L.: DW1, DW2 7,1082,38; Son.:

#einsurfeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsurfeln“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. surfeln; L.: DW1; Son.:

+einsürfeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsürfeln“, einschlürfen; Q.: 1575; E.: s. ein, s. sürfeln; L.: DW1, DW2 7,493,45; Son.:

+einsüßen, nhd., V.: nhd. einsüßen, stark süßen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. süßen; L.: DW1(einsüszen), DW2 7,499,67; Son.:

#einsutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsutzen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sutzen; L.: DW1; Son.:

#einsutzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einsutzeln“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. sutzeln; L.: DW1 (einsutzen); Son.:

+einsweilen, nhd., Adv.: Vw.: s. einstweilen; L.: DW1

+einsweilig, nhd., Adj.: Vw.: s. einstweilig

+einsweils, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einsweils“, zunächst einmal, vorläufig; Q.: 1691; E.: s. eins(t), s. Weil(e), s. s; L.: DW1, DW2 7,1082,48; Son.:

#eintächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eintächtig“, eindochtig; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. tächtig; L.: DW1 (eindochtig?); Son.:

+eintäfeln, nhd., V.: nhd. eintäfeln, einteilen; Q.: 1696; E.: s. ein, s. täfeln; L.: DW1, DW2 7,489,59; Son.:

+eintägig, nhd., Adj.: nhd. eintägig, einen Tag lang, einen Tag betreffend; Q.: 1574; E.: s. ein, s. Tag, s. ig; L.: DW1, DW2 7,1082,56; Son.:

+Eintagsbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eintagsbild“, eintägiges Bild, Bild von einem Tag; Q.: 1859; E.: s. ein, s. Tag, s. s, s. Bild; L.: DW2 7,478,39; Son.:

+Eintagserfolg, nhd., M.: nhd. Eintagserfolg, eintägiger Erfolg; Q.: 1933; E.: s. ein, s. Tag, s. s, s. Erfolg; L.: DW2 7,478,41; Son.:

+Eintagsfliege, nhd., F.: nhd. Eintagsfliege, einen Tag lebende Fliege, Insekt der Falschnetzflügler; Q.: 1800; E.: s. ein, s. Tag, s. s, s. Fliege; L.: DW1, DW2 7,1082,67, EDEL; Son.:

+Eintagsgeschöpf, nhd., N.: nhd. Eintagsgeschöpf, eintägiges Geschöpf; Q.: 1807; E.: s. ein, s. Tag, s. s, s. Geschöpf; L.: DW1, DW2 7,478,43; Son.:

+Eintagsküken, nhd., N.: nhd. Eintagsküken, einen Tag altes Küken; Q.: 1965; E.: s. ein, s. Tag, s. s, s. Küken; L.: DW2 7,478,45; Son.:

+Eintagsleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eintagsleben“, einen Tag altes Leben; Q.: 1857; E.: s. ein, s. Tag, s. s, s. Leben; L.: DW2 7,478,46; Son.:

+Eintagsmensch, nhd., M.: nhd. Eintagsmensch, Mensch mit sehr niedriger Lebenserwartung; Q.: 1848; E.: s. ein, s. Tag, s. s, s. Mensch; L.: DW2 7,478,48; Son.:

#Eintagstierchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eintagstierchen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Tag, s. s, s. Tierchen; L.: DW1 (Eintagsthierchen); Son.:

#Eintagswesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eintagswesen“, eintägiges Wesen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Tag, s. s, s. Wesen; L.: DW1 (Eintagsthierchen); Son.:

#eintalerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eintalerig“, aus nur einem Taler bestehend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Taler, s. ig; L.: DW1 (einthalerig); Son.:

+eintanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintanzen“, hineintanzen, tanzend in einen Raum hineinführen; Q.: 1684; E.: s. ein, s. tanzen; L.: DW1, DW2 7,1083,17; Son.:

+Eintänzer, nhd., M.: nhd. Eintänzer, bezahlter Tanzpartner; Q.: 1927; E.: s. eintanz(en), s. er; L.: DW2 7,1083,31; Son.:

+eintappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintappen“, zusammenpassen; Q.: 1618; E.: s. ein, s. tappen; L.: DW1, DW2 7,1083,36; Son.:

+eintarieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintarieren“; Q.: 1966; E.: s. ein, s. tarieren; L.: DW2 7,496,66; Son.:

#eintaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintaschen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. taschen; L.: DW1; Son.:

+eintasten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „eintasten(1)“, hineintasten, eingreifen; Q.: 1410; E.: s. ein, s. tasten; L.: DW2 7,1083,50; Son.:

+eintasten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „eintasten(2)“, durch Taste eingeben; Q.: 1958; E.: s. ein, s. tasten; L.: DW2 7,1083,76; Son.:

+eintätowieren, nhd., V.: nhd. eintätowieren, hineintätowieren, tätowieren; Q.: 1905; E.: s. ein, s. tätowieren; L.: DW2 7,1084,6; Son.:

+Eintätowierung, nhd., F.: nhd. Eintätowierung, Tätowierung; Q.: 1976; E.: s. eintätowier(en), s. ung; L.: DW2 7,1084,10; Son.:

+eintauchen, nhd., V.: nhd. eintauchen, hineintauchen; Q.: 1477; E.: s. ein, s. tauchen; L.: DW1, DW2 7,1084,15; Son.:

+Eintauchen-, nhd., Sb.: nhd. Eintauchen-; Q.: 1845; E.: s. eintauchen; L.: DW2 7,1084,54; Son.:

#Eintaucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eintaucher“, Eintauchender, Büttgeselle; Q.: o.J.; E.: s. eintauch(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+Eintauchgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eintauchgut“, Fonduehappen; Q.: 1968; E.: s. eintauch(en), s. Gut; L.: DW2 7,1084,55; Son.:

+Eintauchhaus, nhd., N.: nhd. Eintauchhaus, Teil einer Fabrikanlage in dem Werkstoffe in Flüssigkeiten behandelt werden; Q.: 1845; E.: s. eintauch(en), s. Haus; L.: DW2 7,1084,56; Son.:

+Eintauchstelle, nhd., F.: nhd. Eintauchstelle, Stelle für Eintauchen; Q.: 1933; E.: s. eintauch(en), s. Stelle; L.: DW2 7,1084,58; Son.:

+Eintauchtiefe, nhd., F.: nhd. Eintauchtiefe, Tiefe von Eintauchen, Tiefe eines Eintauchens; Q.: 1966; E.: s. eintauch(en), s. Tiefe; L.: DW2 7,1084,58; Son.:

+Eintauchung, nhd., F.: nhd. Eintauchung, Hineintauchen; Q.: 1571; E.: s. eintauch(en), s. ung; L.: DW2 7,1084,51; Son.:

+Eintauchzeit, nhd., F.: nhd. Eintauchzeit, Zeit für Eintauchung, Zeit des Eintauchens; Q.: 1926; E.: s. eintauch(en), s. Zeit; L.: DW2 7,1084,59; Son.:

+eintäufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintäufen“, eintauchen; Q.: u1500; E.: s. ein, s. taufen; L.: DW2 7,489,62; Son.:

#eintaumeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintaumeln“, hereintaumeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. taumeln; L.: DW1; Son.:

+Eintausch, nhd., M.: nhd. Eintausch, Eintauschen; Q.: 1670; E.: s. eintausch(en); L.: DW2 7,1085,1; Son.:

+Eintausch-, nhd., Sb.: nhd. Eintausch-; Q.: 1867; E.: s. Eintausch; L.: DW2 7,1085,15; Son.:

+Eintauschaktion, nhd., F.: nhd. Eintauschaktion, Aktion von Eintausch; Q.: 1968; E.: s. Eintausch, s. Aktion; L.: DW2 7,1085,16; Son.:

+Eintauschartikel, nhd., M.: nhd. Eintauschartikel, eingestauschter Artikel, Artikel für Eintausch; Q.: 1867; E.: s. Eintausch, s. Artikel; L.: DW2 7,1085,16; Son.:

+eintauschen, nhd., V.: nhd. eintauschen, etwas als Gegengabe für etwas hingegebenes erhalten; Q.: 1599; E.: s. ein, s. tauschen; L.: DW1, DW2 7,1085,19; Son.:

+Eintauscher, nhd., M.: nhd. Eintauscher, Eintauschender; Q.: 1772; E.: s. eintausch(en), s. er; L.: DW2 7,1085,44; Son.:

+Eintauschmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Eintauschmöglichkeit, Möglichkeit von Eintausch, Möglichkeit für Eintausch; Q.: 1966; E.: s. Eintausch, s. Möglichkeit; L.: DW2 7,1085,1; Son.:

+Eintauschung, nhd., F.: nhd. Eintauschung, Eintauschen; Q.: 1630; E.: s. eintausch(en), s. ung; L.: DW2 7,1085,51; Son.:

+eintausend, nhd., Num.: nhd. eintausend, tausend; Q.: 1525; E.: s. ein, s. tausend; L.: DW2 7,1085,61; Son.:

+eintausendfünfhundert, nhd., Num.: nhd. eintausendfünfhundert, tausendfünfhundert; Q.: 1770; E.: s. eintausend, s. fünf, s. hundert; L.: DW2 7,478,74; Son.:

+eintausendsechshundertzweiundreißig, nhd., Num.: nhd. eintausendsechshundertzweiundreißig, tausendsechshundertzweiundreißig; Q.: 1634; E.: s. eintausend, s. sechs, s. hundert, s. zwei, s. und, s. dreißig; L.: DW2 7,478,76; Son.:

+eintausendzweihundert, nhd., Num.: nhd. eintausendzweihundert, tausendzweihundert; Q.: 1818; E.: s. eintausend, s. zwei, s. hundert; L.: DW2 7,478,77; Son.:

+eintaxieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintaxieren“, einschätzen; Q.: 1914; E.: s. ein, s. taxieren; L.: DW2 7,496,67; Son.:

#einte, nhd. (ält.), Art.: nhd. „einte“, ein, eine; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. te; L.: DW1; Son.: in der Verbindung „das einte und das andere“ vorkommend

+einteeren, nhd., V.: nhd. einteeren, in Teer geben; Q.: 1774; E.: s. ein, s. teeren; L.: DW1(eintheeren), DW2 7,499,69; Son.:

#einteichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einteichen“, eindeichen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. teichen; L.: DW1 (eindeichen); Son.:

+einteidigen, nhd., V.: nhd. einteidigen, einklagen; Q.: 1310; E.: s. ein, s. teidigen; L.: DW1(eintheidigen), DW2 7,1085,74; Son.:

+einteigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einteigen“, mit Teig umgeben (V.); Q.: 1539; E.: s. ein, s. teigen; L.: DW1, DW2 7,1086,10; Son.:

+einteilbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einteilbar“, aufteilbar; Q.: 1764; E.: s.einteil(en), s. bar; L.: DW1(eintheilbar), DW2 7,1086,19; Son.:

+einteilen, nhd., V.: nhd. einteilen, aufteilen, einfügen, einordnen; Q.: 1430; E.: s. ein, s. teilen; L.: DW1(eintheilen), DW2 7,1086,24; Son.:

+einteilig, nhd., Adj.: nhd. einteilig, aus nur einem Teil bestehend; Q.: 1862; E.: s. ein(Num.), s. teilig; L.: DW1(eintheilig), DW2 7,477,11; Son.:

+einteils, nhd., Adv.: Vw.: s. einesteils; L.: DW1

+Einteilung, nhd., F.: nhd. Einteilung, Verteilung, Aufteilung; Q.: 1400; E.: s. einteil(en), s. ung; L.: DW1(Eintheilung), DW2 7,1087,8; Son.:

+Einteilungs-, nhd., Sb.: nhd. Einteilungs-; Q.: 1647; E.: s. Einteilung, s. s; L.: DW2 7,1087,66; Son.:

+Einteilungsabschied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einteilungsabschied“, Abschied mit Einteilung; Q.: 1752; E.: s. Einteilung, s. s, s. Abschied; L.: DW2 7,1087,67; Son.:

+Einteilungsart, nhd., F.: nhd. Einteilungsart, Art der Einteilung; Q.: 1780; E.: s. Einteilung, s. s, s. Art; L.: DW2 7,1087,69; Son.:

+Einteilungsformel, nhd., F.: nhd. Einteilungsformel, Formel für Einteilung; Q.: 1799; E.: s. Einteilung, s. s, s. Formel; L.: DW2 7,1087,71; Son.:

+Einteilungsgesichtspunkt, nhd., M.: nhd. Einteilungsgesichtspunkt, Gesichtspunkt für Einteilung, Gesichtspunkt der Einteilung; Q.: 1938; E.: s. Einteilung, s. s, s. Gesichtspunkt; L.: DW2 7,1087,73; Son.:

+Einteilungsglied, nhd., N.: nhd. Einteilungsglied, Glied bei Einteilung, Glied für Einteilung; Q.: 1789; E.: Einteilung, s. s, s. Glied; L.: DW2 7,1087,74; Son.:

+Einteilungsgrund, nhd., M.: nhd. Einteilungsgrund, Grund von Einteilung, Grund für Einteilung; Q.: 1749; E.: s. Einteilung, s. s, s. Grund; L.: DW1(Eintheilungsgrund), DW2 7,1087,76; Son.:

+Einteilungskriterium, nhd., N.: nhd. Einteilungskriterium, Kriterium für Einteilung, Kriterium der Einteilung; Q.: 1916; E.: s. Einteilung, s. s, s. Kriterium; L.: DW2 7,1087,76; Son.:

+Einteilungslehre, nhd., F.: nhd. Einteilungslehre, Lehre von Einteilung, Lehre der Einteilung, Lehre über Einteilung; Q.: 1739; E.: s. Einteilung, s. s, s. Lehre; L.: DW2 7,1087,77; Son.:

+Einteilungsmittel, nhd., N.: nhd. Einteilungsmittel, Mittel zu der Einteilung, Mittel für Einteilung; Q.: 1908; E.: s. Einteilung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 7,1087,77; Son.:

+Einteilungsprinzip, nhd., N.: nhd. Einteilungsprinzip, Prinzip der Einteilung, Prinzip von Einteilung; Q.: 1799; E.: s. Einteilung, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 7,1088,1; Son.:

+Einteilungsschema, nhd., N.: nhd. Einteilungsschema, Schema der Einteilung, Schema von Einteilung; Q.: 1888; E.: s. Einteilung, s. s, s. Schema; L.: DW2 7,1088,2; Son.:

+Einteilungssucht, nhd., F.: nhd. Einteilungssucht, Sucht nach Einteilung; Q.: 1763; E.: s. Einteilung, s. s, s. Sucht; L.: DW1(Eintheilungssucht), DW2 7,1088,3; Son.:

+Einteilungssystem, nhd., N.: nhd. Einteilungssystem, System der Einteilung, System für Einteilung, System durch Einteilung; Q.: 1847; E.: s. Einteilung, s. s, s. System; L.: DW2 7,1088,4; Son.:

+Einteilungszeichen, nhd., N.: nhd. Einteilungszeichen, Zeichen der Einteilung, Zeichen von Einteilung; Q.: 1647; E.: s. Einteilung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 7,1088,5; Son.:

+Eintel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eintel“, Ganzes; Q.: 1885; E.: s. ein(Num.), s. Te(i)l; L.: DW2 7,1088,16; Son.:

+einter, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „einter“, erster; Q.: 1658; E.: s. ein, s. ter; L.: DW2 7,1088,24; Son.:

+einteucheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einteucheln“, einleiten, Wasser durch eine Teuchel leiten; Q.: 1536; E.: s. ein, s. teucheln; L.: DW1, DW2 7,489,65; Son.:

+einteuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einteuchen“, eintauchen; Q.: 1534; E.: s. ein, s. teuchen; L.: DW1, DW2 7,1088,55; Son.:

#Einteuchlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einteuchlung“, Einteuchelung; Q.: o.J.; E.: s. einteuch(en), s. l, s. ung; L.: DW1; Son.:

+einteufeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einteufeln“, zu einem Teufel werden; Q.: 1544; E.: s. ein, s. teufeln; L.: DW1, DW2 7,496,13; Son.:

+einteufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einteufen“, eintauchen; Q.: 1864; E.: s. ein, s. teufen; L.: DW2 7,489,68; Son.:

+einthalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einthalb“; Q.: 1297; E.: s. ein(t)halb; L.: DW1, DW2 7,1088,65; Son.:

+einthalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einthalben“; Q.: u1285; E.: s. ein(t)halb, s. en; L.: DW1, DW2 7,1089,1; Son.:

+einthronen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einthronen“, inthronisieren; Q.: u1400; E.: s. ein, s. thronen; L.: DW1, DW2 7,489,70; Son.:

+Eintiefe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eintiefe“, Vertiefung; Q.: 1528; E.: s. ein, s. Tiefe; L.: DW2 7,498,4; Son.:

+eintiefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintiefen“, einsenken; Q.: 1664; E.: s. ein, s. tiefen; L.: DW1, DW2 7,1089,21; Son.:

+Eintiefung, nhd., F.: nhd. Eintiefung, Bodenvertiefung, Becken; Q.: 1693; E.: s. eintief(en), s. ung; L.: DW2 7,1089,39; Son.:

+eintieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintieren“, zu einem Tier werden; Q.: 1916; E.: s. ein, s. tieren; L.: DW2 7,496,17; Son.:

+eintigern, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintigern“, zu einem Tiger werden, hereintigern; Q.: 1814; E.: s. ein, s. tigern; L.: DW2 7,496,18; Son.:

+eintippen, nhd., V.: nhd. eintippen, hineintippen, eingeben; Q.: 1969; E.: s. ein, s. tippen; L.: DW1, DW2 7,489,72; Son.:

+eintitschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintitschen“, in eine Flüssigkeit eintauchen; Q.: 1672; E.: s. ein, s. titschen; L.: DW2 7,489,75; Son:

#eintöckeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintöckeln“, einwinden, einkleiden; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. töckeln; L.: DW1; Son.:

+eintölpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintölpeln“, ungeschickt bewegen; Q.: 1675; E.: s. ein, s. tölpeln; L.: DW1, DW2 7,490,2; Son.:

+Einton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einton“, Gleichmäßigkeit im Klang; Q.: 1800; E.: s. ein, s. Ton (M.); L.: DW1, DW2 7,1089,52; Son.:

+eintönen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintönen“, einstimmen; Q.: 1786; E.: s. ein, s. tönen; L.: DW1, DW2 7,490,7; Son.:

+eintönig, nhd., V.: nhd. eintönig, einfältig; Q.: 1524; E.: s. ein(Num.), s. tönig; L.: DW1, DW2 7,1089,63; Son.:

+Eintönigkeit, nhd., F.: nhd. Eintönigkeit, Eigensinn, Hartnäckigkeit; Q.: u1480; E.: s. eintönig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1090; Son.:

+eintonnen, nhd., V.: nhd. eintonnen, in Tonnen füllen; Q.: 1575; E.: s. ein, s. tonnen; L.: DW1, DW2 7,490,9; Son.:

+Eintopf, nhd., M.: nhd. Eintopf, in einen Topf zusammengekochtes Gericht; Q.: 1933; E.: s. ein, s. Topf; L.: DW2 7,1090,26; Son.:

+Eintopf-, nhd., Sb.: nhd. Eintopf-; Q.: 1933; E.: s. Eintopf; L.: DW2 7,1090,59; Son.:

+Eintopfessen, nhd., N.: nhd. Eintopfessen, Essen aus einem Topf; Q.: 1938; E.: s. Eintopf, s. Essen; L.: DW2 7,1091,1; Son.:

+Eintopfgericht, nhd., N.: nhd. Eintopfgericht, Gericht aus einem Topf; Q.: 1933; E.: s. Eintopf, s. Gericht; L.: DW2 7,1091,4; Son.:

+Eintopfsonntag, nhd., M.: nhd. Eintopfsonntag, Sonntag für Eintopf, Sonntag mit Eintopf; Q.: 1934; E.: s. Eintopf, s. Sonntag; L.: DW2 7,1091,2; Son.:

+eintopfen, nhd., V.: nhd. eintopfen, in Töpfe pflanzen; Q.: 1885; E.: s. ein, s. topfen; L.: DW2 7,490,14; Son.:

+eintraben, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintraben“, hineintraben, hereintraben, auf dem Pferd hineinkommen; Q.: 1389; E.: s. ein, s. traben; L.: DW1, DW2 7,1091,20; Son.:

+Eintracht, nhd., M.: Vw.: s. Eintrag; L.: DW1

+Eintracht, nhd., F.: nhd. Eintracht, völlige Übereinstimmung im Denken; Q.: u1280; E.: s. Eintracht (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1091,43, EDEL; Son.:

+eintrachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintrachten“, Vorräte anlegen; Q.: 1677; E.: s. ein, s. trachten; L.: DW2 7,490,15; Son.:

+einträchtern, nhd., V.: Vw.: s. eintrichtern; L.: DW1

+einträchtig, nhd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, übereinstimmend; Q.: u1285; E.: s. Eintracht, s. ig; L.: DW1, DW2 7,1092,33, EDEL; Son.:

+Einträchtigkeit, nhd., F.: nhd. Einträchtigkeit, Einstimmigkeit, Übereinstimmung; Q.: u1300; E.: s. einträchtig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1093,45, EDEL; Son.:

+einträchtiglich, nhd., Adj.: nhd. einträchtiglich, einmütig, übereinstimmend; Q.: 1281; E.: s. einträchtig, s. lich; L.: DW1, DW2 7,1094,15; Son.:

+einträchtlich, nhd., Adj.: nhd. einträchtlich, einmütig, übereinstimmend; Q.: u1160; E.: s. Eintracht, s. lich; L.: DW1, DW2 7,1094,71; Son.:

+Eintrachtsband, nhd., N.: nhd. Eintrachtsband, Band der Eintrachtharmonische Verbindung; Q.: 1652; E.: s. Eintracht, s. s, s. Band(N.); L.: DW1, DW2 7,1095,19; Son.:

#Eintrachtsglück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eintrachtsglück“, Glück der Eintracht, Glück in der Eintracht; Q.: o.J.; E.: s. Eintracht, s. s, s. Glück; L.: DW1; Son.:

+eintrachtsvoll, nhd., Adj.: nhd. eintrachtsvoll, von Eintracht voll, einmütig, gemeinsam; Q.: 1699; E.: s. Eintracht, s. s, s. voll; L.: DW1, DW2 7,1095,24; Son.:

+Eintrag, nhd., M.: nhd. Eintrag, Hinderung, Übergriff; Q.: n1279; E.: s. eintrag(en); L.: DW1, DW2 7,1095,33, EDEL; Son.:

#Eintragegabel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eintragegabel“, Gabel für Eintrag, Gabel zu dem Einlegen von Gläsern in den Kühlofen; Q.: o.J.; E.: s. eintrag(en), s. e, s. Gabel; L.: DW1; Son.:

#Eintragelöffel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eintragelöffel“, Löffel für Eintrag, Löffel zu dem Eintragen des Erzes in den Schmelzofen; Q.: o.J.; E.: s. eintrag(en), s. e, s. Löffel; L.: DW1; Son.:

+eintragen(1), nhd., V.: nhd. eintragen(1), hineintragen; Q.: u830; E.: s. ein, s. tragen; L.: DW1, DW2 7,1096,63; Son.:

+eintragen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „eintragen(2)“, verabreden; Q.: 1372; E.: s. ein, s. tragen; L.: DW2 7,1098,43; Son.:

#eintragend, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eintragend“, hineintragend, einsetzend; Q.: o.J.; E.: s. eintragen, s. d; L.: DW1; Son.:

+Einträger, nhd., M.: nhd. Einträger, Eintragender; Q.: u1350; E.: s. eintrag(en)(1), s. er; L.: DW1, DW2 7,1098,53; Son.:

#Eintrageschaufel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eintrageschaufel“, Schaufel für Eintrag, Eintragelöffel; Q.: o.J.; E.: s. eintrag(en), s. e, s. Schaufel; L.: DW1; Son.:

+einträgig, nhd., Adj.: nhd. einträgig, gewinnbringend, ertragreich; Q.: 1521; E.: s. eintrag(en), s. ig; L.: DW2 7,1098,72; Son.:

+einträglich(1), nhd., Adj.: nhd. einträglich(1), schädlich; Q.: 1540; E.: s. eintrag(en)(1), s. lich; L.: DW2 7,1099,1; Son.:

+einträglich(2), nhd., Adj.: nhd. einträglich(2), übereinstimmen; Q.: 1336; E.: s. eintrag(en)(2), s. lich; L.: DW1, DW2 7,1099,29; Son.:

+Einträglichkeit, nhd., F.: nhd. Einträglichkeit, Einspruch, Gewinn, Nutzen; Q.: 1468; E.: s. einträglich(1), s. keit; L.: DW1, DW2 7,1099; Son.:

#Eintragsfaden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eintragsfaden“, Faden für Eintrag; Q.: o.J.; E.: s. eintrag(en), s. s, s. Faden; L.: DW1; Son.:

+Eintragung, nhd., F.: nhd. Eintragung, Hineintragung, Einspruch, Hinderung; Q.: 1440; E.: s. eintrag(en), s. ung; L.: DW2 7,1099,53; Son.:

+Eintragungs-, nhd., Sb.: nhd. Eintragungs-; Q.: 1860; E.: s. Eintragung, s. s; L.: DW2 7,1100,17; Son.:

+Eintragungsantrag, nhd., M.: nhd. Eintragungsantrag, Antrag auf Eintragung, Antrag für Eintragung; Q.: 1908; E.: s. Eintragung, s. s, s. Antrag; L.: DW2 7,1100,21; Son.:

+Eintragungsbewilligung, nhd., F.: nhd. Eintragungsbewilligung, Bewilligung für Einstragung; Q.: 1896; E.: s. Eintragung, s. s, s. Bewilligung; L.: DW2 7,1100,23; Son.:

+Eintragungsbuch, nhd., N.: nhd. Eintragungsbuch, Buch für Eintragung, Buch mit Eintragung; Q.: 1973; E.: s. Eintragung, s. s, s. Buch; L.: DW2 7,1100,24; Son.:

+Eintragungsgebühr, nhd., F.: nhd. Eintragungsgebühr, Gebühr für Eintragung; Q.: 1860; E.: s. Eintragung, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 7,1100,25; Son.:

+Eintragungspflicht, nhd., F.: nhd. Eintragungspflicht, Pflicht zu der Eintragung, Pflicht von Eintragung; Q.: 1944; E.: s. Eintragung, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 7,1100,26; Son.:

+Eintragungsstelle, nhd., F.: nhd. Eintragungsstelle, Stelle der Eintragung; Q.: 1936; E.: s. Eintragung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 7,110027; Son.:

+Eintragungsvermerk, nhd., M.: nhd. Eintragungsvermerk, Vermerkt für Eintagung, Vermerk von Eintragung, Vermerk über Eintragung; Q.: 1957; E.: s. Eintragung, s. s, s. Vermerk; L.: DW2 7,1100,28; Son.:

+Eintragungszettel, nhd., M.: nhd. Eintragungszettel, Zettel von Eintragung, Zettel für Eintragung, Zettel über Eintragung; Q.: 1899; E.: s. Eintragung, s. s, s. Zettel; L.: DW2 7,1100,29; Son.:

+eintrainieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintrainieren“, durch Üben beibringen; Q.: 1945; E.: s. ein, s. trainieren; L.: DW2 7,496,68; Son.:

#eintramen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintramen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. tramen; L.: DW1; Son.:

+eintrampeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintrampeln“, hineintrampeln, festtreten; Q.: 1695; E.: s. ein, s. trampeln; L.: DW2 7,497,71; Son.:

+eintränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintränken“, vergelten, heimzahlen; Q.: v1300; E.: s. ein, s. tränken; L.: DW1, DW2 7,1100,30; Son.:

+eintrauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintrauen“, hineintrauen; Q.: 1657; E.: s. ein, s. trauen; L.: DW2 7,490,18; Son.:

+einträufeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einträufeln“, tropfenweise einflößen; Q.: 1645; E.: s. ein, s. träufeln; L.: DW1, DW2 7,1100,56; Son.:

+einträufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einträufen“, tropfenweise einflößen; Q.: u1285; E.: s. ein, s. träufen; L.: DW1, DW2 7,1100,66; Son.:

+einträumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einträumen“, träumen; Q.: u1285; E.: s. ein, s. träumen; L.: DW1, DW2 7,1100,74; Son.:

+eintrechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintrechen“, Feuer mit Asche bedecken und dadurch dämpfen; Q.: 1531; E.: s. ein, s. trechen; L.: DW1,DW2 7,1101,3; Son.:

+eintreffen(1), nhd., V.: nhd. eintreffen(1), ein Ziel treffen; Q.: 1507; E.: s. ein, s. treffen; L.: DW1, DW2 7,1101,15; Son.:

+eintreffen(2), nhd., V.: Vw.: s. einträufen

#Eintreffen, nhd., N.: nhd. Eintreffen, Ankommen, Ankunft; Q.: o.J.; E.: s. eintreffen; L.: DW1; Son.:

+Eintreffung, nhd., F.: nhd. Eintreffung, Eintreten; Q.: 1643; E.: s. eintreff(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1102,24; Son.:

+eintreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintreiben“, hineintreiben; Q.: u1188; E.: s. ein, s. treiben; L.: DW1, DW2 7,1102,38; Son.:

+Eintreiber, nhd., M.: nhd. Eintreiber, Eintreibender, Einzieher; Q.: 1522; E.: s. eintreib(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1103,72; Son.:

#eintreiblich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eintreiblich“, Eintreiben betreffend; Q.: o.J.; E.: s. eintreib(en), s. lich; L.: DW1; Son.:

+Eintreibung, nhd., F.: nhd. Eintreibung, Eintreiben, Tätigkeit des Eintreibens; Q.: 1497; E.: s. eintreib(en), s. ung; L.: DW2 7,1104,11; Son.:

+eintreppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintreppen“, hineintreppen; Q.: 1691; E.: s. ein, s. treppen; L.: DW2 7,490,20; Son.:

+eintreten, nhd., V.: nhd. eintreten, hineintreten, hineingehen; Q.: u1205; E.: s. ein, s. treten; L.: DW1, DW2 7,1104,46, EDEL; Son.:

+Eintretung, nhd., F.: nhd. Eintretung, Beginnen, Antritt; Q.: 1522; E.: s. eintret(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1108,14; Son.:

+eintreugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintreugen“, eintrocknen; Q.: 1460; E.: s. ein, s. treugen; L.: DW1, DW2 7,497,73; Son.:

+eintrichtern, nhd., V.: nhd. eintrichtern, hineintrichtern, beibringen; Q.: 1570; E.: s. ein, s. trichtern; L.: DW1, DW2 7,1108,51, EDEL; Son.:

+Eintrichterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eintrichterung“, Eintreibung, Hineintrichterung, Beibringen; Q.: 1664; E.: s. eintrichter(n), s. ung; L.: DW2 7,1108,76; Son.:

+Eintrieb, nhd., M.: nhd. Eintrieb, Steuererhebung, Schuldeintreibung; Q.: 1656; E.: s. ein, s. Trieb, s. eintreiben; L.: DW2 7,1109,7; Son.:

+eintriefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintriefen“, einträufeln; Q.: u1400; E.: s. ein, s. triefen; L.: DW1, DW2 7,490,22; Son.:

+Eintrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eintrift“, Vieheintrieb; Q.: 1465; E.: s. ein, s. Trift; L.: DW1, DW2 7,492,32; Son.:

+eintrimmen, nhd., V.: nhd. eintrimmen, hineintrimmen, trimmen; Q.: 1946; E.: s. ein, s. trimmen; L.: DW2 7,496,70; Son.:

+eintrinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintrinken“, trinken; Q.: 1460; E.: s. ein, s. trinken; L.: DW1, DW2 7,1109,23; Son.:

+Eintritt, nhd., M.: nhd. Eintritt, Zutritt, Zugang; Q.: u1330; E.: s. ein, s. Tritt, s. eintreten; L.: DW1, DW2 7,1109,38; Son.:

+Eintritts-, nhd., Sb.: nhd. Eintritts-; Q.: 1628; E.: s. Eintritt, s. s; L.: DW2 7,1111,66; Son.:

+Eintrittsalter, nhd., N.: nhd. Eintrittsalter, Alter (N.) für Eintritt; Q.: 1925; E.: s. Eintritt, s. s, s. Alter; L.: DW2 7,1112,2; Son.:

+Eintrittsbedingung, nhd., F.: nhd. Eintrittsbedingung, Bedingung für Eintritt; Q.: 1859; E.: s. Eintritt, s. s, s. Bedingung; L.: DW2 7,1112,4; Son.:

+Eintrittsbillett, nhd., N.: nhd. Eintrittsbillett, Billett für Eintritt, Eintrittskarte; Q.: 1834; E.: s. Eintritt, s. s, s. Billett; L.: DW2 7,1112,35; Son.:

+Eintrittsdatum, nhd., N.: nhd. Eintrittsdatum, Datum von Eintritt, Datum für Eintrittt; Q.: 1965; E.: s. Eintritt, s. s, s. Datum; L.: DW2 7,1112,5; Son.:

+Eintrittserklärung, nhd., F.: nhd. Eintrittserklärung, Erklärung von Eintritt, Erklärung durch Eintritt; Q.: 1930; E.: s. Eintritt, s. s, s. Erklärung; L.: DW2 7,1112,7; Son.:

+Eintrittserlös, nhd., M.: nhd. Eintrittserlös, Erlös von Eintritt; Q.: 1961; E.: s. Eintritt, s. s, s. Erlös; L.: DW2 7,1112,29; Son.:

+Eintrittsexamen, nhd., N.: nhd. Eintrittsexamen, Examen für Eintritt; Q.: 1925; E.: s. Eintritt, s. s, s. Examen; L.: DW2 7,1112,8; Son.:

#eintrittsfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eintrittsfähig“, zu dem Eintritt fähig; Q.: o.J.; E.: s. Eintritt, s. s, s. fähig; L.: DW1; Son.:

+Eintrittsgabe, nhd., F.: nhd. Eintrittsgabe, Gabe bei Eintritt, Gabe für Eintritt; Q.: 1831; E.: s. Eintritt, s. s, s. Gabe; L.: DW2 7,1112,10; Son.:

+Eintrittsgebühr, nhd., F.: nhd. Eintrittsgebühr, Gebühr für Eintritt; Q.: 1801; E.: s. Eintritt, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 7,1112,45; Son.:

+Eintrittsgeld, nhd., N.: nhd. Eintrittsgeld, Geld für Eintritt; Q.: 1784; E.: s. Eintritt, s. s, s. Geld; L.: DW1, DW2 7,1112,59; Son.:

+Eintrittsgeschenk, nhd., N.: nhd. Eintrittsgeschenk, Geschenk für Eintritt, Geschenk bei Eintritt; Q.: 1702; E.: s. Eintritt, s. s, s. Geschenk; L.: DW2 7,1112,13; Son.:

+Eintrittskarte, nhd., F.: nhd. Eintrittskarte, Karte für Eintritt; Q.: 1805; E.: s. Eintritt, s. s, s. Karte; L.: DW2 7,1112,75; Son.:

+Eintrittskasse, nhd., F.: nhd. Eintrittskasse, Kasse für Eintritt, Kasse bei Eintritt; Q.: 1877; E.: s. Eintritt, s. s, s. Kasse; L.: DW2 7,1112,30; Son.:

+Eintrittsmahl, nhd., N.: nhd. Eintrittsmahl, Mahl bei Eintritt; Q.: 1628; E.: s. Eintritt, s. s, s. Mahl; L.: DW2 7,1112,14; Son.:

+Eintrittsöffnung, nhd., F.: nhd. Eintrittsöffnung, Öffnung von Eintritt, Öffnung für Eintritt; Q.: 1841; E.: s. Eintritt, s. s, s. Öffnung; L.: DW2 7,1111,69; Son.:

+Eintrittspfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eintrittspfennig“, Pfennig für Eintritt; Q.: 1880; E.: s. Eintritt, s. s, s. Pfennig; L.: DW2 7,1112,31; Son.:

+Eintrittspforte, nhd., F.: nhd. Eintrittspforte, Pforte für Eintritt; Q.: 1926; E.: s. Eintritt, s. s, s. Pforte; L.: DW2 7,1113,2; Son.:

+Eintrittsportal, nhd., N.: nhd. Eintrittsportal, Portal für Eintritt; Q.: 1913; E.: s. Eintritt, s. s, s. Portal; L.: DW2 7,1112,23; Son.:

+Eintrittspreis, nhd., M.: nhd. Eintrittspreis, Preis für Eintritt; Q.: 1834; E.: s. Eintritt, s. s, s. Preis; L.: DW2 7,1113,16; Son.:

+Eintrittsprüfung, nhd., F.: nhd. Eintrittsprüfung, Prüfung für Eintritt, Prüfung bei Eintritt; Q.: 1899; E.: s. Eintritt, s. s, s. Prüfung; L.: DW2 7,1112,16; Son.:

+Eintrittspunkt, nhd., M.: nhd. Eintrittspunkt, Punkt von Eintritt; Q.: 1843; E.: s. Eintritt, s. s, s. Punkt; L.: DW2 7,1111,70; Son.:

+Eintrittsraum, nhd., M.: nhd. Eintrittsraum, Raum für Eintritt; Q.: 1914; E.: s. Eintritt, s. s, s. Raum; L.: DW2 7,1112,24; Son.:

+Eintrittsrecht, nhd., N.: nhd. Eintrittsrecht, Recht auf Eintritt, Recht zu Eintritt; Q.: 1699; E.: s. Eintritt, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,1113,22; Son.:

+Eintrittsrede, nhd., F.: nhd. Eintrittsrede, Rede bei Eintritt; Q.: 1816; E.: s. Eintritt, s. s, s. Rede; L.: DW2 7,1112; Son.:

+Eintrittsrohr, nhd., N.: nhd. Eintrittsrohr, Rohr für Eintritt; Q.: 1863; E.: s. Eintritt, s. s, s. Rohr; L.: DW2 7,1111,72; Son.:

+Eintrittssaal, nhd., M.: nhd. Eintrittssaal, Saal für Eintritt; Q.: 1803; E.: s. Eintritt, s. s, s. Saal; L.: DW2 7,1112,24; Son.:

+Eintrittsschein, nhd., M.: nhd. Eintrittsschein, Schein für Eintritt; Q.: 1930; E.: s. Eintritt, s. s, s. Schein; L.: DW2 7,1112,32; Son.:

+Eintrittsstelle, nhd., F.: nhd. Eintrittsstelle, Stelle von Eintritt, Stelle für Eintritt; Q.: 1855; E.: s. Eintritt, s. s, s. Stelle; L.: DW2 7,1113,28; Son.:

+Eintrittssumme, nhd., F.: nhd. Eintrittssumme, Summe von Eintritt; Q.: 1818; E.: s. Eintritt, s. s, s. Summe; L.: DW2 7,1112,19; Son.:

+Eintrittstermin, nhd., M.: nhd. Eintrittstermin, Termin von Eintritt, Termin für Eintritt, Termin bei Eintritt; Q.: 1965; E.: s. Eintritt, s. s, s. Termin; L.: DW2 7,1112,20; Son.:

+Eintrittszeit, nhd., F.: nhd. Eintrittszeit, Zeit von Eintritt; Q.: 1957; E.: s. Eintritt, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,1113,37; Son.:

+Eintrittstür, nhd., F.: nhd. Eintrittstür, Tür für Eintritt; Q.: 1888; E.: s. Eintritt, s. s, s. Tür; L.: DW2 7,1112,26; Son.:

+Eintrittsventil, nhd., N.: nhd. Eintrittsventil, Ventil für Eintritt; Q.: 1993; E.: s. Eintritt, s. s, s. Ventil; L.: DW2 7,1111,75; Son.:

+Eintrittsverbot, nhd., N.: nhd. Eintrittsverbot, Verbot von Eintritt; Q.: 1930; E.: s. Eintritt, s. s, s. Verbot; L.: DW2 7,1112,27; Son.:

#Eintrittszimmer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eintrittszimmer“, Zimmer für Eintritt, Vorzimmer; Q.: o.J.; E.: s. Eintritt, s. s, s. Zimmer; L.: DW1; Son.:

+eintrocknen, nhd., V.: nhd. eintrocknen, trocken werden, austrocknen; Q.: 1421; E.: s. ein, s. tocknen; L.: DW1, DW2 7,1113,46; Son.:

+Eintrocknung, nhd., F.: nhd. Eintrocknung, Eintrocknen; Q.: 1769; E.: s. eintrockn(en), s. ung; L.: DW2 7,1114,2; Son.:

+eintrommeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintrommeln“, hineintrommeln; Q.: 1845; E.: s. ein, s. trommeln; L.: DW2 7,1114,15; Son.:

+eintröpfeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintröpfeln“, tropfenweise hineingeben; Q.: 1521; E.: s. ein, s. tröpfeln; L.: DW1, DW2 7,1114,30; Son.:

+eintropfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintropfen“, hineinstopfen, tropfenweise eindringen; Q.: n1190; E.: s. ein, s. tropfen; L.: DW1, DW2 7,1114,41; Son.:

+eintrüben, nhd., V.: nhd. eintrüben, trübe werden, unklar werden; Q.: 1740; E.: s. ein, s. trüben; L.: DW2 7,1114,56; Son.:

+Eintrübung, nhd., F.: nhd. Eintrübung, Trübung; Q.: 1933; E.: s. eintrüb(en), s. ung; L.: DW2 7,1114,68; Son.:

+eintrudeln, nhd., V.: nhd. eintrudeln, hineintrudeln; Q.: 1931; E.: s. ein, s. trudeln; L.: DW2 7,490,24; Son.:

+eintumpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintumpfen“, einsinken; Q.: 1556; E.: s. ein, s. tumpfen; L.: DW1, DW2 7,1114,75; Son.:

+eintun, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintun“, eingeben, einsenken; Q.: u800; E.: s. ein, s. tun; L.: DW1(einthun), DW2 7,1115,12; Son.:

+eintünchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintünchen“, hineintünchen; Q.: 1789; E.: s. ein, s. tünchen; L.: DW1, DW2 7,490,26; Son.:

+Eintunke, nhd., F.: nhd. Eintunke, Brühe; Q.: 1542; E.: s. eintunke(n); L.: DW1, DW2 7,1116,42; Son.:

+eintunken, nhd., V.: nhd. eintunken, hineintunken; Q.: u1160; E.: s. ein, s. tunken; L.: DW1, DW2 7,1116,50; Son.:

+Eintunkung, nhd., F.: nhd. Eintunkung, Eintunken; Q.: 1534; E.: s. eintunk(en), s. ung; L.: DW2 7,1117,3; Son.:

#eintüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintüpfen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. tüpfen; L.: DW1; Son.:

#eintüren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintüren“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. türen; L.: DW1 (einthüren); Son.:

+eintürmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintürmen“, in einem Turm gefangensetzen; Q.: 1668; E.: s. ein, s. türmen; L.: DW1(einthürmen), DW2 7,1117,11; Son.:

+Eintürmung, nhd., F.: nhd. Eintürmung, Gefangenschaft; Q.: 1765; E.: s. eintürm(en), s. ung; L.: DW1(Einthürmung), DW2 7,1117,17; Son.:

+einturnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einturnen“, mit Turnübungen vertraut machen; Q.: 1816; E.: s. ein, s. turnen; L.: DW2 7,1117,23; Son.:

+eintuschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintuschen“, hineintuschen; Q.: 1912; E.: s. ein, s. tuschen; L.: DW2 7,490,27; Son.:

#eintüschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintüschen“, einschläfern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. tüschen; L.: DW1; Son.:

+eintüten, nhd., V.: nhd. eintüten, hineintüten, in Tüten packen; Q.: 1952; E.: s. ein, s. tüten; L.: DW2 7,490,29; Son.:

#eintütschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintütschen“, eintunken; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. tütschen; L.: DW1; Son.:

+eintrümmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „eintrümmern“, hineintrümmern; Q.: 1640; E.: s. ein, s. trümmern; L.: DW2 7,497,76; Son.:

#eintweder, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „eintweder“, entweder; Vw.: s. entweder; Q.: o.J.; E.: s. e(i)ntweder; L.: DW1

#eintweders, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „eintweders“, entweder; Vw.: s. entweder; Q.: o.J.; E.: s. e(i)ntweder(s); L.: DW1

+einüben, nhd., V.: nhd. einüben, üben; Q.: 1508; E.: s. ein, s. üben; L.: DW1, DW2 7,496,72; Son.:

+Einübung, nhd., F.: nhd. Einübung, Übung; Q.: 1508; E.: s. einüb(en), s. ung; L.: DW2 7,1117,56; Son.:

+Einuhrzug, nhd., N.: nhd. Einuhrzug, Zug um ein Uhr; Q.: 1900; E.: s. ein, s. Uhr, s. Zug; L.: DW2 7,478,50; Son.:

+einunddreißig, nhd., Num.: nhd. einunddreißig; Q.: 1264; E.: s. ein, s. und, s. dreißig; L.: DW1(einunddreiszig), DW2 7,478,63; Son.:

+einundeinhalb, nhd., Num.: nhd. einundeinhalb, eineinhalb; Q.: 1765; E.: s. ein, s. und, s. ein (Num.), s. halb; L.: DW2 7,478,66; Son.:

+einundfünfzig, nhd., Num.: nhd. einundfünfzig; Q.: 1352; E.: s. ein, s. und, s. fünf, s. zig; L.: DW2 7,478,67; Son.:

+einundzwanzig, nhd., Num.: nhd. einundzwanzig; Q.: u1283; E.: s. ein, s. und, s. zwanzig; L.: DW1(einundzweinzig), DW2 7,1118,1; Son.:

+einundzwanzig-, nhd., Adj.: nhd. einundzwanzig-; Q.: 1866; E.: s. einundzwanzig; L.: DW2 7,1118,14; Son.:

+einundzwanzigeinhalb, nhd., Num.: nhd. einundzwanzigeinhalb, einundzwanzigundeinhalb; Q.: 1968; E.: s. einundzwanzig, s. einhalb; L.: DW2 7,118,14; Son.:

+Einundzwanziger, nhd., M.: nhd. Einundzwanziger, Mitglied eines Gremiums von 21; Q.: u1400; E.: s. einundzwanzig, s. er; L.: DW2 7,1118,19; Son.:

+einundzwanzigjährig, nhd., Adj.: nhd. einundzwanzigjährig, einundzwanzig Jahre alt; Q.: 1866; E.: s. einundzwanzig, s. jährig; L.: DW2 7,1118,16; Son.:

+einundzwanzigste, nhd., Num.: nhd. einundzwanzigste; Q.: 1489; E.: s. einundzwanzig, s. st; L.: DW2 7,1118,26; Son.:

+einundzwanzigtausendfünfhundert, nhd., Num.: nhd. einundzwanzigtausendfünfhundert, einundzwanzigtausendundfünfhundert; Q.: 1976; E.: s. einundzwanzig, s. tausend, s. fünf, s. hundert; L.: DW2 7,1118,17; Son.:

+Einung, nhd., F.: nhd. Einung, Vereinbarung, Beratung zu der Erzielung von Übereinstimmung, Erwägung, Bündnis, Bund; Q.: u820; E.: s. ein, s. ung; L.: DW1, DW2 7,1118,37; Son.:

+Einung-, nhd., Sb.: nhd. Einung-; Q.: 1357; E.: s. Einung; L.: DW2 7,1120,44; Son.:

+Einunger, nhd., M.: nhd. Einunger, Mitglied einer örtlichen Behörde mit; Q.: 1304; E.: s. Einung, s. er; L.: DW2 7,1120,69; Son.:

+Einungsbrief, nhd., M.: nhd. Einungsbrief, Brief für Einung; Q.: 1357; E.: s. Einung, s. s, s. Brief; L.: DW1, DW2 7,1120,61; Son.:

+Einungsbuch, nhd., N.: nhd. Einungsbuch, Buch von Einung, Buch für Einung; Q.: 1376; E.: s. Einung, s. s, s. Buch; L.: DW2 7,1120,62; Son.:

+Einungsform, nhd., F.: nhd. Einungsform, Form von Einung; Q.: 1908; E.: s. Einung, s. s, s. Form; L.: DW2 7,1120,54; Son.:

+Einungsgedanke, nhd., M.: nhd. Einungsgedanke, Gedanke von Einung, Gedanke für Einung; Q.: 1908; E.: s. Einung, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 7,1120,54; Son.:

+Einungsgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einungsgericht“, Gericht von Einung; Q.: 1549; E.: s. Einung, s. s, s. Gericht; L.: DW2 7,1120,47; Son.:

+Einungsgeselle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einungsgeselle“, Geselle betreffend Einung; Q.: 1503; E.: s. Einung, s. s, s. Geselle; L.: DW2 7,1120,48; Son.:

+Einungshag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einungshag“, Hag betreffend Einung; Q.: 1514; E.: s. Einung, s. s, s. Hag; L.: DW2 7,1120,67; Son.:

+Einungskünstler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einungskünstler“, Künstler ; Q.: 1809; E.: s. Einung, s. s, s. Künstler; L.: DW1, DW2 7,1120,55; Son.:

+Einungsmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einungsmann“, Einunger; Q.: 1351; E.: s. Einung, s. s, s. Mann; L.: DW2 7,1120,49; Son.:

+Einungsmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einungsmeister“, meister von Einung; Q.: 1458; E.: s. Einung, s. s, s. Meister; L.: DW2 7,1120,50; Son.:

+Einungspfund, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einungspfund“, Pfund für Einung; Q.: 1721; E.: s. Einung, s. s, s. Pfund (N.); L.: DW2 7,1120,65; Son.:

+Einungsschilling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einungsschilling“, Schilling für Einung; Q.: 1525; E.: s. Einung, s. s, s. Schilling; L.: DW2 7,1120,65; Son.:

#Einungsstände, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Einungsstände“; Q.: o.J.; E.: s. Einung, s. s, s. Stand, s. e; L.: DW1 (Einungsverwandte, Einbungsstände); Son.:

+Einungssumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einungssumme“, Summe für Einung; Q.: 1539; E.: s. Einung, s. s, s. Summe; L.: DW2 7,1120,66; Son.:

+Einungsversuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einungsversuch“, Versuch von Einung; Q.: 1950; E.: s. Einung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 7,1120,58; Son.:

+einungsverwandt, nhd., Adj.: nhd. einungsverwandt, einem Bündnis angehörig; Q.: 1467; E.: s. Einung, s. s, s. verwandt(Adj.); L.: DW1, DW2 7,1121,9; Son.:

#einurben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einurben“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. urben; L.: DW1; Son.:

+einurnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einurnen“, in einer Urne verschließen; Q.: 1798; E.: s. ein, s. urnen; L.: DW1, DW2 7,490,30; Son.:

+einverboten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverboten“, vorladen; Q.: u1480; E.: s. ein, s. verboten; L.: DW2 7,490,32; Son.:

+einvererben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvererben“, vererben; Q.: 1829; E.: s. ein, s. vererben; L.: DW2 7,490,33; Son.:

#einverdauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverdauen“, verdauen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. verdauen; L.: DW1; Son.:

+einverfangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverfangen“, einsperren; Q.: 1579; E.: s. ein, s. verfangen; L.: DW2 7,490,34; Son.:

+einverflechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverflechten“, verflechten; Q.: 1937; E.: s. ein, s. verflechten; L.: DW2 7,490,35; Son.:

+einvergliedern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvergliedern“, eingliedern; Q.: 1674; E.: s. ein, s. vergliedern; L.: DW2 7,490,36; Son.:

+einvergraben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvergraben“, vergraben, (V.)eingraben; Q.: 1801; E.: s. ein, s. vergraben; L.: DW1, DW2 7,490,37; Son.:

+einverheißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverheißen“, verheißen (V.); Q.: 1623; E.: s. ein, s. verheißen; L.: DW2 7,490,37; Son.:

+einverhöhlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverhöhlen“, verbergen; Q.: 1654; E.: s. ein, s. verhöhlen; L.: DW1(einverhölen), DW2 7,490,38; Son.:

+einverhüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverhüllen“, verhüllen; Q.: 1653; E.: s. ein, s. verhüllen; L.: DW2 7,494,49; Son.:

#einverlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverlassen“(V.), einlassen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. verlassen; L.: DW1; Son.:

+einverleiben, nhd., V.: nhd. einverleiben, eingliedern, verbinden; Q.: u1450; E.: s. ein, s. verleiben; L.: DW1, DW2 7,1121,20, EDEL; Son.:

#Einverleibtsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einverleibtsein“, Einverleibung; Q.: o.J.; E.: s. einverleib(en), s. t, s. sein; L.: DW1; Son.:

+Einverleibung, nhd., F.: nhd. Einverleibung, Eingliederung; Q.: 1530; E.: s. einverleib(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1121,68; Son.:

+Einverleibung-, nhd., Sb.: nhd. Einverleibung-; Q.: 1733; E.: s. Einverleibung; L.: DW 7,1122,18; Son.:

#Einverleibungsantrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einverleibungsantrag“, Antrag auf Einverleibung; Q.: o.J.; E.: s. einverleib(en), s. ung, s. s, s. Antrag; L.: DW1; Son.:

+Einverleibungsbrief, nhd., M.: nhd. Einverleibungsbrief, Brief für Einverleibung, Brief von Einverleibung, Brief über Einverleibung; Q.: 1713; E.: s. Einverleibung, s. s, s. Brief; L.: DW2 7,1122,20; Son.:

+Einverleibungsvertrag, nhd., M.: nhd. Einverleibungsvertrag, Vertrag über Einverleibung; Q.: 1899; E.: s. Einverleibung, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 7,1122,21; Son.:

#Einverleibungsvorschlag, nhd., M.: nhd. Einverleibungsvorschlag, Vorschlag über Einverleibung, Vorschlag betreffend Einverleibung; Q.: o.J.; E.: s. Einverleibung, s. s, s. Vorschlag; L.: DW1; Son.:

+Einverleibungswort, nhd., N.: nhd. Einverleibungswort, Wort der Einverleibung; Q.: 1782; E.: s. Einverleibung, s. s, s. Wort; L.: DW2 7,1122,22; Son.:

+einverleiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverleiten“; Q.: 1662; E.: s. ein, s. verleiten; L.: DW2 7,490,39; Son.:

+einvermählen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvermählen“, vereinigen, eingliedern; Q.: 1623; E.: s. ein, s. vermählen; L.: DW2 7,490,42; Son.:

+einvermauern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvermauern“, vermauern; Q.: 1336; E.: s. ein, s. vermauern; L.: DW1, DW2 7,490,43; Son.:

+einvermengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvermengen“, vermengen; Q.: 1647; E.: s. ein, s. vermengen; L.: DW2 7,490,44; Son.:

+einvermenschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvermenschen“, zu einem Menschen machen; Q.: 1676; E.: s. ein, s. vermenschen; L.: DW2 7,496,19; Son.:

+einvermerken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvermerken“, vermerken; Q.: 1599; E.: s. ein, s. vermerken; L.: DW2 7,490,44; Son.:

+einvermischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvermischen“, vermischen; Q.: 1581; E.: s. ein, s. vermischen; L.: DW2 7,1122,24; Son.:

#einvernähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvernähen“, vernähen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. vernähen; L.: DW1; Son.:

+Einvernahme, nhd., F.: nhd. Einvernahme, Befragung, Verhör; Q.: 1739; E.: s. ein, s. Vernahme; L.: DW1, DW2 7,1122,32; Son.:

+einvernehmen(1), nhd., V.: nhd. einvernehmen(1), verhören; Q.: 1755; E.: s. ein, s. vernehmen; L.: DW1, DW2 7,1122,38; Son.:

+einvernehmen(2), nhd., V.: nhd. einvernehmen(2), übereinkommen; Q.: 1783; E.: s. ein, s. vernehmen; L.: DW2 7,1122,47; Son.:

+Einvernehmen, nhd., N.: nhd. Einvernehmen, Übereinstimmung, Zustimmung, Duldung; Q.: 1638; E.: s. einvernehmen; L.: DW1, DW2 7,1122,55; Son.:

+einvernehmlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einvernehmlich“, übereinstimmend, gemeinsam; Q.: 1844; E.: s. Einvernehm(en), s. lich; L.: DW2 7,1122,76; Son.:

+einverpflanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverpflanzen“, einpflanzen; Q.: 1945; E.: s. ein, s. verpflanzen; L.: DW2 7,490,44; Son.:

#Einvers, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einvers“, aus einem Vers bestehendes Gedicht; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Vers; L.: DW1; Son.:

+einverschaffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverschaffen“, verschaffen; Q.: u1500; E.: s. ein, s. verschaffen; L.: DW1, DW2 7,490,46; Son.:

+einverschanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverschanzen“, verschanzen; Q.: 1648; E.: s. ein, s. verschanzen; L.: DW1, DW2 7,494,53; Son.:

+einverschließen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverschließen“, verschließen; Q.: 1465; E.: s. ein, s. verschließen; L.: DW2(einverschlieszen); Son.:

+einverschlingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverschlingen“, verschlingen; Q.: 1648; E.: s. ein, s. verschlingen; L.: DW2 7,493,47; Son.:

+einverschmelzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverschmelzen“, verschmelzen; Q.: 1919; E.: s. ein, s. verschmelzen; L.: DW2 7,490,47; Son.:

+einverschnüren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverschnüren“, verschnüren; Q.: 1937; E.: s. ein, s. verschnüren; L.: DW2 7,494,54; Son.:

+einverschreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverschreiben“, in ein Verzeichnis eintragen; Q.: 1627; E.: s. ein, s. verschreiben; L.: DW2 7,490,48; Son.:

+einverseelen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverseelen“; Q.: 1781; E.: s. ein, s. verseelen; L.: DW1, DW2 7,1123,11; Son.:

+einversenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einversenken“, versenken; Q.: u1350; E.: s. ein, s. versenken; L.: DW2 7,490,50; Son.:

+einversperren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einversperren“, versperren; Q.: 1472; E.: s. ein, s. versperren; L.: DW1, DW2 7,490,52; Son.:

+einverstanden, nhd., Adj.: nhd. einverstanden, zustimmend, bestätigend; Q.: 1634; E.: s. ein, s. verstanden (Part.); L.: DW1, DW2 7,1123,21; Son.:

#einverständig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einverständig“, verständig, einverstanden; Q.: o.J.; E.: s. einverstand(en), s. ig; L.: DW1; Son.:

#einverständigen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einverständigen“, sich verständigen; Q.: o.J.; E.: s. einverständig, s. en; L.: DW1; Son.:

+einverständlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einverständlich“, zustimmend; Q.: 1782; E.: s. einverstand(en), s. lich; L.: DW2 7,1123,47; Son.:

+Einverständnis, nhd., N.: nhd. Einverständnis, Einvernehmen, Zustimmung; Q.: 1769; E.: s. ein, s. Verständnis, s. einverstand(en), s. nis; L.: DW1, DW2 7,1123,59; Son.:

+einverstehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverstehen“, zustimmen; Q.: 1724; E.: s. ein, s. verstehen; L.: DW1, DW2 7,1124,1; Son.:

+einverstricken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverstricken“, verstricken; Q.: 1945; E.: s. ein, s. verstricken; L.: DW2 7,490,53; Son.:

+einverteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverteilen“, verteilen; Q.: 1575; E.: s. ein, s. verteilen; L.: DW2 7,490,54; Son.:

+einverwachsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverwachsen“, verwachsen (V.); Q.: 1786; E.: s. ein, s. verwachsen; L.: DW1, DW2 7,490,56; Son.:

+einverwahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverwahren“, verwahren; Q.: 1523; E.: s. ein, s. verwahren; L.: DW1, DW2 7,490,56; Son.:

+einverweben, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverweben“, verweben, einfügen; Q.: 1822; E.: s. ein, s. verweben; L.: DW2 7,490,59; Son.:

+einverwickeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverwickeln“, verwickeln; Q.: 1502; E.: s. ein, s. verwickeln; L.: DW1, DW2 7,1124,14; Son.:

+einverwilligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverwilligen“, bewilligen; Q.: 1595; E.: s. ein, s. verwilligen; L.: DW2 7,1124,21; Son.:

+einverzeichnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverzeichnen“, verzeichnen; Q.: 1593; E.: s. ein, s. verzeichnen; L.: DW2 7,490,61; Son.:

#einverzimmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einverzimmern“, einzimmern, einmauern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. verzimmern; L.: DW1; Son.:

+einvettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvettern“, einschmeicheln; Q.: 1683; E.: s. ein, s. vettern; L.: DW1, DW2 7,492,24; Son.:

+einvieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvieren“, viereckig machen; Q.: 1631; E.: s. ein, s. vieren; L.: DW1, DW2 7,496,21; Son.:

+einvölkern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einvölkern“, eingliedern; Q.: 1810; E.: s. ein, s. völkern; L.: DW2 7,490,63; Son.:

+Einwaage, nhd., F.: nhd. Einwaage, Abwiegen; Q.: 1693; E.: s. ein, s. Waage, s. einwägen; L.: DW1, DW2 7,1124,26; Son.:

+einwachsen(1), nhd., V.: nhd. einwachsen(1), hineinwachsen, wachsen; Q.: u1280; E.: s. ein, s. wachsen; L.: DW1, DW2 7,1124,37; Son.:

+einwachsen(2), nhd., V.: nhd. einwachsen(2), mit Wachs einreiben; Q.: 1952; E.: s. ein, s. wachsen; L.: DW2 7,1124,70; Son.:

+einwagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwagen“, hineinwagen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. wagen; L.: DW2 7,490,64; Son.:

+einwägen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwägen“, hineinwägen; Q.: 1375; E.: s. ein, s. wägen; L.: DW1, DW2 7,1124,74; Son.:

+einwaggonieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwaggonieren“, in Waggons verladen (V.); Q.: 1927; E.: s. ein, s. waggonieren; L.: DW2 7,490,65; Son.:

+einwählen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwählen“, wählen, hineinwählen; Q.: 1477; E.: s. ein, s. wählen; L.: DW1, DW2 7,1124,7; Son.:

#einwählig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwählig“, einstimmig gewählt; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wählig; L.: DW1; Son.:

#einwähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwähren“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. währen; L.: DW1; Son.:

+einwalgern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwalgern“, einhüllen; Q.: u1466; E.: s. ein, s. walgern; L.: DW2 7,494,55; Son.:

+einwalken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwalken“, kürzer machen; Q.: 1464; E.: s. ein, s. walken; L.: DW1, DW2 7,1124,13; Son.:

+einwallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwallen“, hineinwandeln; Q.: 1812; E.: s. ein, s. wallen; L.: DW1, DW2 7,1124,22; Son.:

#einwältigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwältigen“, in Besitz nehmen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wältigen; L.: DW1; Son.:

+einwalzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwalzen“, walzen; Q.: 1713; E.: s. ein, s. walzen; L.: DW1, DW2 7,1125,30; Son.:

+einwälzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwälzen“, hineinwälzen, vermischen, heranwälzen; Q.: u1100; E.: s. ein, s. wälzen; L.: DW1, DW2 7,1125,41; Son.:

+einwampen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwampen“, hineinwampen; Q.: 1740; E.: s. ein, s. wampen; L.: DW2 7,493,48; Son.:

+Einwand, nhd., M.: nhd. Einwand, Widerspruch; Q.: 1585; E.: s. ein, s. Wand, s. einwenden; L.: DW1, DW2 7,1125,61; Son.:

+einwandeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwandeln“, hineinbegeben (V.); Q.: u1400; E.: s. ein, s. wandeln; L.: DW1, DW2 7,1125,76; Son.:

+einwanden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwanden“, mit Wänden umgeben; Q.: 1534; E.: s. ein, s. wanden; L.: DW2 7,494,58; Son.:

+Einwanderer, nhd., M.: nhd. Einwanderer, Immigrant, Mensch der in ein Land einwandert; Q.: 1806; E.: s. einwander(n), s. er; L.: DW1, DW2 7,1126,10; Son.:

+Einwanderer-, nhd., Sb.: nhd. Einwanderer-; Q.: 1858; E.: s. Einwanderer; L.: DW2 7,1126,22; Son.:

+Einwandererfamilie, nhd., F.: nhd. Einwandererfamilie, Familie von Einwanderern; Q.: 1965; E.: s. Einwanderer, s. Familie; L.: DW2 7,1126,23; Son.:

+Einwanderergesetz, nhd., N.: nhd. Einwanderergesetz, Gesetz über Einwanderer, Gesetz betreffend Einwanderer; Q.: 1965; E.: s. Einwanderer, s. Gesetz; L.: DW2 7,1126,23; Son.:

+Einwandererhafen, nhd., M.: nhd. Einwandererhafen, Hafen für Einwanderer; Q.: 1876; E.: s. Einwanderer, s. Hafen; L.: DW2 7,1126,24; Son.:

+Einwandererkommissar, nhd., M.: nhd. Einwandererkommissar, Kommissar für Einwanderer; Q.: 1876; E.: s. Einwanderer, s. Kommissar; L.: DW2 7,1126,24; Son.:

+Einwandererschiff, nhd., N.: nhd. Einwandererschiff, Schiff für Einwanderer, Schiff mit Einwanderern; Q.: 1858; E.: s. Einwanderer, s. Schiff; L.: DW2 7,1126,25; Son.:

+Einwandererstrom, nhd., M.: nhd. Einwandererstrom, Strom von Einwanderern; Q.: 1879; E.: s. Einwanderer, s. Strom; L.: DW2 7,1126,26; Son.:

+Einwandererwerbung, nhd., F.: nhd. Einwandererwerbung, Werbung für Einwanderer, Werbung mit Einwanderern; Q.: 1935; E.: s. Einwanderer, s. Werbung; L.: DW2 7,1126,27; Son.:

+einwandern, nhd., V.: nhd. einwandern, hineingehen; Q.: u1300; E.: s. ein, s. wandern; L.: DW1, DW2, 7,1126,28; Son.:

+Einwanderung, nhd., F.: nhd. Einwanderung, Einwandern; Q.: 1774; E.: s. einwander(n), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1126,51; Son.:

+Einwanderungs-, nhd., Sb.: nhd. Einwanderungs-; Q.: 1860; E.: s. Einwanderung, s. s; L.: DW2 7,1126,5; Son.:

+Einwanderungsamt, nhd., N.: nhd. Einwanderungsamt, Amt für Einwanderung; Q.: 1912; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Amt; L.: DW2 7,1127,14; Son.:

+Einwanderungsbehörde, nhd., F.: nhd. Einwanderungsbehörde, Behörde für Einwanderung; Q.: 1876; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Behörde; L.: DW2 7,1127,14; Son.:

+Einwanderungsbeschränkung, nhd., F.: nhd. Einwanderungsbeschränkung, Beschränkung für Einwanderung; Q.: 1961; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Beschränkung; L.: DW2 7,1127,20; Son.:

+einwanderungsfeindlich, nhd., Adj.: nhd. einwanderungsfeindlich, gegenüber Einwanderung feindlich; Q.: 1912; E.: s. Einwanderung, s. s, s. feindlich; L.: DW2 7,1127,24; Son.:

+Einwanderungsflut, nhd., F.: nhd. Einwanderungsflut, Flut von Einwanderung; Q.: 1899; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Flut; L.: DW2 7,1127,21; Son.:

+Einwanderungsfrage, nhd., F.: nhd. Einwanderungsfrage, Frage der Einwanderung, Frage über Einwanderung; Q.: 1965; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Frage; L.: DW2 7,1127,21; Son.:

+einwanderungsfreudig, nhd., Adj.: nhd. einwanderungsfreudig, an Einwanderung freudig; Q.: 1965; E.: s. Einwanderung, s. s, s. freudig; L.: DW2 7,1127,25; Son.:

+Einwanderungsgesetz, nhd., N.: nhd. Einwanderungsgesetz, Gestz über Einwanderung; Q.: 1860; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 7,1127,15; Son.:

+Einwanderungshafen, nhd., M.: nhd. Einwanderungshafen, Hafen (M.)(1) für Einwanderung; Q.: 1940; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Hafen; L.: DW2 7,1127,16; Son.:

+Einwanderungsland, nhd., N.: nhd. Einwanderungsland, Land für Einwanderung, Land der Einwanderung; Q.: 1876; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Land; L.: DW2 7,1127,17; Son.:

+Einwanderungsmeister, nhd., M.: nhd. Einwanderungsmeister, Meister der Einwanderung; Q.: v1712; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Meister; L.: DW2 7,1127,8; Son.:

+Einwanderungsort, nhd., M.: nhd. Einwanderungsort, Ort der Einwanderung, Ort für Einwanderung; Q.: 1843; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Ort; L.: DW2 7,1127,9; Son.:

+Einwanderungsstatistik, nhd., F.: nhd. Einwanderungsstatistik, Statistik über Einwanderung; Q.: 1913; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Statistik; L.: DW2 7,1127,22; Son.:

+Einwanderungsstrom, nhd., M.: nhd. Einwanderungsstrom, Strom von Einwanderung; Q.: 1934; E.: s. Einwanderung, s. s, s. Strom; L.: DW2 7,1127,23; Son.:

+einwandfrei, nhd., Adj.: nhd. einwandfrei, fehlerlos; Q.: 1889; E.: s. Einwand, s. frei; L.: DW2 7,1127,26; Son.:

+einwandig, nhd., Adj.: nhd. einwandig, aus nur einer Wand bestehend; Q.: 1781; E.: s. ein, s. Wand, s. ig; L.: DW2 7,477,12; Son.:

+einwärmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwärmen“, erwärmen; Q.: 1562; E.: s. ein, s. wärmen; L.: DW1, DW2 7,1127,36; Son.:

+einwarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwarten“, erwarten; Q.: 1718; E.: s. ein, s. warten; L.: DW2 7,490,67; Son.:

#einwärtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwärtig“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wärtig; L.: DW1; Son.: Als Gegensatz zu auswärtig

+einwärts, nhd., Adv.: nhd. einwärts, nach innen gerichtet; Q.: 1493; E.: s. ein, s. wärts; L.: DW1, DW2 7,1127,43; Son.:

+einwärts-, nhd., V.: nhd. einwärts-; Q.: u1400; E.: s. einwärts; L.: DW2 7,1127,67; Son.:

+einwärtsdringen, nhd., V.: nhd. einwärtsdringen, nach innen dringen; Q.: 1782; E.: s. einwärts, s. dringen; L.: DW2 7,1127,67; Son.:

+einwärtsgehen, nhd., V.: nhd. einwärtsgehen, nach innen gehen; Q.: u1400; E.: s. einwärts, s. gehen; L.: DW2 7,1127,72; Son.:

+einwärtsliegen, nhd., V.: nhd. einwärtsliegen, nach innen liegen; Q.: 1589; E.: s. einwärts, s. liegen; L.: DW2 7,1127,68; Son.:

+einwärtssehen, nhd., V.: nhd. einwärtssehen, nach innen sehen; Q.: 1554; E.: s. einwärts, s. sehen; L.: DW2 7,1127,14; Son.:

+einwärtssetzen, nhd., V.: nhd. einwärtssetzen, nach innen setzen; Q.: 1647; E.: s. einwärts, s. setzen; L.: DW2 7,1127,21; Son.:

+einwärtsweichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwärtsweichen“, nach innen weichen (V.)(1); Q.: n1427; E.: s. einwärts, s. weichen; L.: DW2 7,1127,71; Son.:

+einwärtsziehen, nhd., V.: nhd. einwärtsziehen, nach innen ziehen; Q.: 1489; E.: s. einwärts, s. ziehen; L.: DW2 7,1128,22; Son.:

+einwaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwaschen“, säubern, abreiben; Q.: u1380; E.: s. ein, s. waschen; L.: DW2 7,1128,35; Son.:

#einwässerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwässerig“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wässerig; L.: DW1; Son.:

+einwässern, nhd., V.: nhd. einwässern, einweichen; Q.: 1553; E.: s. ein, s. wässern; L.: DW1, DW2 7,1128,54; Son.:

+einweben, nhd., V.: nhd. einweben, hineinweben; Q.: 1354; E.: s. ein, s. weben; L.: DW1, DW2 7,1128,68; Son.:

+einwechseln, nhd., V.: nhd. einwechseln, eintauschen; Q.: 1448; E.: s. ein, s. wechseln; L.: DW1, DW2 7,1129,16; Son.:

+einwecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwecken“, einkochen; Q.: 1906; E.: s. ein, s. wecken; L.: DW2 7,1129,44, EDEL; Son.:

+Einwecken-, nhd., Sb.: nhd. Einwecken-; Q.: 1965; E.: s. einwecken; L.: DW2 7,1129,54; Son.:

+Einweckglas, nhd., N.: nhd. Einweckglas, Glas für Einwecken; Q.: 1965; E.: s. einweck(en), s. Glas; L.: DW2 7,1129,55, EDEL; Son.:

+Einweckgummi, nhd., M.: nhd. Einweckgummi, Gummi für Einwecken; Q.: 1975; E.: s. einweck(en), s. Gummi; L.: DW2 7,1129,55; Son.:

#einweder, nhd. (ält.), Konj.: nhd. „einweder“, entweder; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. weder; L.: DW1; Son.:

+Einweg, nhd., M.: nhd. Einweg, Weg, Zugang; Q.: u1335; E.: s. ein, s. Weg; L.: DW1, DW2 7,1129,57; Son.:

+einweg, nhd., Adv.: Vw.: s. Weg

+einweg, nhd., Adv.: Vw.: s. hinweg

#einwehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwehen“, hineinwehen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wehen; L.: DW1; Son.:

#Einweiberei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einweiberei“, Monogamie; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Weiberei; L.: DW1; Son.:

+einweibig, nhd., Adj.: nhd. einweibig, mit nur einer Frau zusammenlebend; Q.: 1539; E.: s. ein(Num.), s. weibig; L.: DW2 7,1130,1; Son.:

+einweichen(1), nhd., V.: nhd. einweichen(1), weggehen(V.)(1); Q.: u1188; E.: s. ein, s. weichen; L.: DW1, DW2 7,1130,7; Son.:

+einweichen(2), nhd., V.: nhd. einweichen(2), weich machen(V.)(2); Q.: v1485; E.: s. ein, s. weichen; L.: DW2 7,1130,15; Son.:

+Einweichen-, nhd., Sb.: nhd. Einweichen-; Q.: 1934; E.: s. einweichen(2); L.: DW2 7,1130,43; Son.:

+Einweichmittel, nhd., N.: nhd. Einweichmittel, Mittel für Einweichen; Q.: 1938; E.: s. einweich(en)(2), s. Mittel; L.: DW2 7,1130,44; Son.:

+Einweichwasser, nhd., N.: nhd. Einweichwasser, Wasser für Einweichen; Q.: 1934; E.: s. einweich(en)(2), s. Wasser; L.: DW2 7,1130,45; Son.:

+einweidig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einweidig“, aus einer Weide bestehend; Q.: 1535; E.: s. ein (Pron.), s. Weid(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,479,12; Son.:

+einweihen, nhd., V.: nhd. einweihen, durch einen Weiheakt übertragen (V.); Q.: v1683; E.: s. ein, s. weihen; L.: DW1, DW2 7,1130,47; Son.:

#Einweihling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einweihling“, einzuweihender Mensch; Q.: o.J.; E.: s. einweih(en), s. ling; L.: DW1; Son.:

+Einweihung, nhd., F.: nhd. Einweihung, religiöser Akt; Q.: 1523; E.: s. einweih(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1131,31; Son.:

+Einweihung-, nhd., Sb.: nhd. Einweihung-; Q.: 1697; E.: s. Einweihung; L.: DW2 7,1131,48; Son.:

+Einweihungsakt, nhd., M.: nhd. Einweihungsakt, Akt von Einweihung, Akt der Einweihung; Q.: 1738; E.: s. Einweihung, s. s, s. Akt; L.: DW2 7,1131,52; Son.:

+Einweihungsfest, nhd., N.: nhd. Einweihungsfest, Fest mit Einweihung, Fest wegen Einweihung; Q.: 1888; E.: s. Einweihung, s. s, s. Fest; L.: DW2 7,1131,49; Son.:

+Einweihungspredigt, nhd., F.: nhd. Einweihungspredigt, Predigt bei Einweihung, Predigt mit Einweihung; Q.: 1697; E.: s. Einweihung, s. s, s. Predigt; L.: DW2 7,1131,50; Son.:

+Einweihungstag, nhd., M.: nhd. Einweihungstag, Tag für Einweihung, Tag von Einweihung; Q.: 1811; E.: s. Einweihung, s. s, s. Tag; L.: DW2 7,1131,61; Son.:

+einweisen, nhd., V.: nhd. einweisen. unterweisen, hineinweisen; Q.: u1180; E.: s. ein, s. weisen; L.: DW1, DW2 7,1131,71, EDEL; Son.:

+Einweisung, nhd., F.: nhd. Einweisung, Unterweisung, Rechtsakt durch den jemand in des Besitz von etwas gebracht wird; Q.: 1271; E.: s. einweis(en), s. ung; L.: DW2 7,1132,41; Son.:

+Einweisung-, nhd., Sb.: nhd. Einweisung-; Q.: 1561; E.: s. Einweisung; L.: DW2 7,1132,69; Son.:

+Einweisungsbrief, nhd., M.: nhd. Einweisungsbrief, Brief über Einweisung; Q.: 1561; E.: s. Einweisung, s. s, s. Brief; L.: DW2 7,1132,71; Son.:

+Einweisungsdiagnose, nhd., F.: nhd. Einweisungsdiagnose, Diagnose für Einweisung, Diagnose von Einweisung, Diagnose durch Einweisung; Q.: 1937; E.: s. Einweisung, s. s, s. Diagnose; L.: DW2 7,1132,77; Son.:

+Einweisungsflug, nhd., M.: nhd. Einweisungsflug, Flug für Einweisung, Flug mit Einweisung; Q.: 1966; E.: s. Einweisung, s. s, s. Flug; L.: DW2 7,1132,74; Son.:

+Einweisungsrezess, nhd., M.: nhd. Einweisungsrezess, Rezess betreffend Einweisung; Q.: 1623; E.: s. Einweisung, s. s, s. Rezess; L.: DW2 7,1132,72; Son.:

+Einweisungsverfügung, nhd., F.: nhd. Einweisungsverfügung, Verfügung von Einweisung, Verfügung durch Einweisung; Q.: 1957; E.: s. Einweisung, s. s, s. Verfügung; L.: DW2 7,1132,1; Son.:

+Einweisungszeit, nhd., F.: nhd. Einweisungszeit, Zeit für Einweisung, Zeit von Einweisung; Q.: 1967; E.: s. Einweisung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 7,1132,74; Son.:

+einwelken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwelken“, verwelken, welken; Q.: 1795; E.: s. ein, s. welken; L.: DW1, DW2 7,497,77; Son.:

+einwenden, nhd., V.: nhd. einwenden, Bedenken anführen; Q.: 1462; E.: s. ein, s. wenden; L.: DW1, DW2 7,1133,3, EDEL; Son.:

+Einwenden, nhd., N.: nhd. Einwenden, Einwand; Q.: 1571; E.: s. einwenden; L.: DW2 7,1133,63; Son.:

+einwendig, nhd., Adj.: Vw.: s. inwendig; L.: DW1

+einwendig, nhd., Adv.: Vw.: s. inwendig; L.: DW1

#Einwendigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einwendigkeit“; Q.: o.J.; E.: s. einwedig, s. keit; L.: DW1; Son.:

+Einwendung, nhd., F.: nhd. Einwendung, Eingriff, Einschreitung; Q.: 1437; E.: s. einwend(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1133,76; Son.:

+einwerben, nhd., V.: nhd. einwerben, anwerben; Q.: 1354; E.: s. ein, s. werben; L.: DW1, DW2 7,1134,39; Son.:

#Einwerber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einwerber“, Einwerbender, um Beitritt in einen Verein Ansuchender; Q.: o.J.; E.: s. einwerb(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+einwerden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwerden“, zukommen; Q.: u1300; E.: s. ein, s. werden; L.: DW2 7,1134,56; Son.:

+einwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwerfen“, hineinwerfen; Q.: u700; E.: s. ein, s. werfen; L.: DW1, DW2 7,1134,63, EDEL; Son.:

+einwertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwertig“; Q.: 1876; E.: s. ein, s. Wert, s. ig; L.: DW2 7,1136,16; Son.:

#einweslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einweslich“, einzeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. weslich; L.: DW1; Son.:

#Einweslichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einweslichkeit“, Einheit; Q.: o.J.; E.: s. einweslich, s. keit; L.: DW1; Son.:

#einwetten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwetten“, einspannen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wetten; L.: DW1; Son.:

+einwichsen, nhd., V.: nhd. einwichsen, mit Wichse versehen; Q.: 1807; E.: s. ein, s. wichsen; L.: DW2 7,1136,29; Son.:

+einwickeln, nhd., V.: nhd. einwickeln, umwickeln; Q.: 1562; E.: s. ein, s. wickeln; L.: DW1, DW2 7,1136,34, EDEL; Son.:

+einwicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwicken“, einhüllen; Q.: u1460; E.: s. ein, s. wicken; L.: DW2 7,494,62; Son.:

+Einwicklung, nhd., F.: nhd. Einwicklung, Hülle, Umhüllen; Q.: u1420; E.: s. einwickel(n), s. ung; L.: DW2 7,1137,8; Son.:

+einwidmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwidmen“, übereignen, eingliedern; Q.: 1525; E.: s. ein, s. widmen; L.: DW1, DW2 7,1137,30; Son.:

+einwiegeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwiegeln“, einsenken; Q.: 1652; E.: s. ein, s. wiegeln; L.: DW2 7,490,69; Son.:

+einwiegen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einwiegen(1)“, abwiegen; Q.: 1360; E.: s. ein, s. wiegen; L.: DW1, DW2 7,1137,36; Son.:

+einwiegen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „einwiegen(2)“, in den Schlaf wiegen; Q.: 1545; E.: s. ein, s. wiegen; L.: DW1, DW2 7,1137,53; Son.:

+einwildern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwildern“, verwildern; Q.: 1815; E.: s. ein, s. wildern; L.: DW1, DW2 7,496,24; Son.:

+einwillig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwillig“, einmütig; Q.: u1300; E.: s. ein, s. willig; L.: DW1, DW2 7,1137,60; Son.:

+einwilligen, nhd., V.: nhd. einwilligen, zustimmen; Q.: 1487; E.: s. einwillig, s. en; L.: DW1, DW2 7,1137,68, EDEL; Son.:

#Einwilliger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einwilliger“, Einwilligender; Q.: o.J.; E.: s. einwillig(en), s. er; L.: DW1; Son.:

#Einwilligerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einwilligerin“, Einwilligende; Q.: o.J.; E.: s. Einwilliger, s. in; L.: DW1; Son.:

#Einwilligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einwilligkeit“, Eintracht, Einverständnis; Q.: o.J.; E.: s. einwillig, s. keit; L.: DW1; Son.:

+Einwilligung, nhd., F.: nhd. Einwilligung, Zustimmung, Einverständnis; Q.: 1555; E.: s. einwillig(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1138,12; Son.:

+einwimmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwimmeln“, Trauben einernten; Q.: 1537; E.: s. ein, s. wimmeln; L.: DW1(einwimlen), DW2 7,490,73; Son.:

#einwimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwimmen“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wimmen; L.: DW1; Son.:

+einwindeln, nhd., V.: nhd. einwindeln, einhüllen; Q.: u1300; E.: s. ein, s. windeln; L.: DW1, DW2 7,1138,18; Son.:

+einwinden, nhd., V.: nhd. einwinden, einhüllen; Q.: u1100; E.: s. ein, s. winden; L.: DW1, DW2 7,1138,25; Son.:

+einwinkeln, nhd., V.: nhd. einwinkeln, zurückziehen; Q.: 1613; E.: s. ein, s. winkeln; L.: DW2 7,490,76; Son.:

+einwinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwinken“; Q.: 1953; E.: s. ein, s. winken; L.: DW2 7,491,2; Son.:

+einwintern, nhd., V.: nhd. einwintern, in den Winter versetzt werden; Q.: 1611; E.: s. ein, s. wintern; L.: DW1, DW2 7,1138,56; Son.:

#einwirbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwirbeln“, wirbeln, eindrehen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wirbeln; L.: DW1; Son.:

+einwirken, nhd., V.: nhd. einwirken, wirken, Wirkung ausüben; Q.: u1300; E.: s. ein, s. wirken; L.: DW1(einwürken), DW2 7,1138,75; Son.:

#einwirkend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwirkend“, wirksam; Q.: o.J.; E.: s. einwirken, s. d; L.: DW1; Son.:

#einwirksam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwirksam“, wirksam; Q.: o.J.; E.: s. einwirk(en), s. sam; L.: DW1; Son.:

+Einwirkung, nhd., F.: nhd. Einwirkung, Einfluss, Einflussnahme; Q.: u1300; E.: s. einwirk(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1139,28; Son.:

#einwirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwirren“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wirren; L.: DW1; Son.:

#einwischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwischen“, einschlüpfen, einreiben; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wischen; L.: DW1; Son.:

+einwittern, nhd., V.: nhd. einwittern, verwittern; Q.: 1774; E.: s. ein, s. wittern; L.: DW1, DW2 7,1139,47; Son.:

+Einwitterung, nhd., F.: nhd. Einwitterung, Mineralisierung, Einwittern; Q.: 1661; E.: s. einwitter(n), s. ung; L.: DW2 7,1139,51; Son.:

+einwöchentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwöchentlich“, wöchentlich; Q.: 1862; E.: s. ein, s. wöchentlich; L.: DW1, DW2 7,477,49; Son.:

+einwöchig, nhd., Adj.: nhd. einwöchig, eine Woche lang, eine Woche betreffend; Q.: 1964; E.: s. ein, s. wöchig; L.: DW1, DW2 7,477,50; E.:; Son.:

+einwohnen, nhd., V.: nhd. einwohnen, bewohnen; Q.: u1180; E.: s. ein, s. wohnen; L.: DW1, DW2 7,1139,63; Son.:

#einwohnend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwohnend“, bewohnend, innewohnend; Q.: o.J.; E.: s. einwohnen, s. d; L.: DW1; Son.:

+Einwohner, nhd., M.: nhd. Einwohner, Bewohner; Q.: u1250; E.: s. einwohn(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1140,43; Son.:

+Einwohner-, nhd., Sb.: nhd. Einwohner-; Q.: 1417; E.: s. Einwohner; L.: DW2 7,1141,32; Son.:

+Einwohnereid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einwohnereid“, Eid von Einwohnern; Q.: u1500; E.: s. Einwohner, s. Eid; L.: DW2 7,1141,34; Son.:

+Einwohnergeld, nhd., N.: nhd. Einwohnergeld, Geld von Einwohnern, Geld für Einwohner; Q.: 1666; E.: s. Einwohner, s. Geld; L.: DW2 7,1141,35; Son.:

#Einwohnerin, nhd., F.: nhd. Einwohnerin, Bewohnerin; Q.: o.J.; E.: s. Einwohner, s. in; L.: DW1; Son.:

+Einwohnermeldeamt, nhd., N.: nhd. Einwohnermeldeamt, Meldeamt für Einwohner; Q.: 1931; E.: s. Einwohner, s. Meldeamt; L.: DW2 7,1141,36; Son.:

+Einwohnermeldekartei, nhd., F.: nhd. Einwohnermeldekartei, Meldekartei von Einwohnern, Meldekartei für Einwohner; Q.: 1961; E.: s. Einwohner, s. Meldekartei; L.: DW2 7,1141,38; Son.:

+Einwohnerordnung, nhd., F.: nhd. Einwohnerordnung, Ordnung von Einwohnern, Ordnung betreffend Einwohner; Q.: 1588; E.: s. Einwohner, s. Ordnung; L.: DW2 7,1141,39; Son.:

+Einwohnerrecht, nhd., N.: nhd. Einwohnerrecht, Recht von Einwohnern; Q.: 1591; E.: s. Einwohner, s. Recht; L.: DW2 7,1141,40; Son.:

+Einwohnerschaft, nhd., F.: nhd. Einwohnerschaft, Gesamtheit von Einwohner, Rechtsstatus des Einwohners; Q.: 1417; E.: s. Einwohner, s. schaft; L.: DW1, DW2 7,1141,41; Son.:

+Einwohnerwehr, nhd., F.: nhd. Einwohnerwehr, durch Einwohner organisierter Verband zu dem Selbstschutz; Q.: 1923; E.: s. Einwohner, s. Wehr; L.: DW2 7,1141,52; Son.:

+Einwohnerzahl, nhd., F.: nhd. Einwohnerzahl, Zahl von Einwohner, Zahl der Einwohner; Q.: 1827; E.: s. Einwohner, s. Zahl; L.: DW1, DW2 7,1141,41; Son.:

+Einwohnung, nhd., F.: nhd. Einwohnung, Einnehmen einer Wohnung; Q.: u1280; E.: s. einwohn(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1141,62; Son.:

+einwölben, nhd., V.: nhd. einwölben, mit Wölbung versehen; Q.: 1540; E.: s. ein, s. wölben; L.: DW1, DW2 7,1142,16; Son.:

#einwolken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwolken“, bewölken; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wolken; L.: DW1; Son.:

+einwölken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwölken“, bewölken, in Wolken hüllen; Q.: 1544; E.: s. ein, s. wölken; L.: DW1, DW2 7,494,63; Son.:

+einwollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwollen“, hineinwollen, hineingelangen wollen; Q.: v1300; E.: s. ein, s. wollen; L.: DW1, DW2 7,1142,22; Son.:

+einworten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einworten“, einliefern; Q.: 1485; E.: s. ein, s. Wort, s. en; L.: DW2 7,491,3; Son.:

+einwortig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwortig“, aus nur einem Wort bestehend; Q.: 1663; E.: s. einwort(en), s. ig; L.: DW2 7,477,15; Son.:

#einwuchern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwuchern“, hineinwuchern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wuchern; L.: DW1; Son.:

#einwüchsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwüchsig“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wüchsig; L.: DW1; Son.:

#einwühlen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwühlen“, hineinwühlen, Wühlarbeit leisten; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. wühlen; L.: DW1; Son.:

+einwünschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwünschen“, wünschen; Q.: 1734; E.: s. ein, s. wünschen; L.: DW1, DW2 7,491,4; Son.:

#Einwünschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einwünschung“; Q.: o.J.; E.: s. einwünsch(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+Einwurf, nhd., M.: nhd. Einwurf, Einwand; Q.: 1368; E.: s. ein, s. Wurf, s. einwerfen; L.: DW1, DW2 7,1142,36; Son.:

+einwürfig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einwürfig“, eingefügt, beiläufig; Q.: 1486; E.: s. Einwurf, s. ig; L.: DW1, DW2 7,1142,69; Son.:

#einwürgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwürgen“, hineinwürgen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. würgen; L.: DW1; Son.:

+einwurzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwurzeln“, verwurzeln, Wurzel entwickeln; Q.: u1300; E.: s. ein, s. wurzeln; L.: DW1, DW2 7,1143,1; Son.:

#Einwurzelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einwurzelung“; Q.: o.J.; E.: s. einwurzel(n), s. ung; L.: DW1; Son.:

+einwurzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwurzen“, Wurzel entwickeln, festsetzen; Q.: u1480; E.: s. ein, s. wurzen; L.: DW1, DW2 7,1143,55; Son.:

#einwürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwürzen“, würzen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. würzen; L.: DW1; Son.:

+einwüsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „einwüsten“, zu einer Wüste machen; Q.: 1656; E.: s. ein, s. wüsten; L.: DW2 7,496,26; Son.:

+einz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einz“, einzeln; Q.: v1022; E.: s. ein, s. z; L.: DW1, DW2 7,1143,61; Son.:

#einzacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzacken“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zacken; L.: DW1; Son.:

+Einzahl, nhd., F.: nhd. Einzahl, einzählige Zahl; Q.: u1630; E.: s. ein, s. Zahl; L.: DW1, DW2 7,1143,75, EDEL; Son.:

#einzahlbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzahlbar“, einzahlungsfähig; Q.: o.J.; E.: s. einzahl(en), s. bar; L.: DW1; Son.:

+einzahlen, nhd., V.: nhd. einzahlen, hineinzahlen, eine Zahlung leisten; Q.: 1814; E.: s. ein, s. zahlen; L.: DW1, DW2 7,1144,11, EDEL; Son.:

+einzählen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzählen“, einrechnen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. zählen; L.: DW1, DW2 7,1144,16; Son.:

+einzählig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzählig“, Einzahl betreffend, einzeln; Q.: 1561; E.: s. Einzahl, s. ig; L.: DW2 7,1144,39; Son.:

#Einzahlung, nhd., F.: nhd. Einzahlung, Einzahlen, Zahlung; Q.: o.J.; E.: s. einzahl(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+einzähmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzähmen“, zähmen; Q.: 1715; E.: s. ein, s. zähmen; L.: DW2 7,491,7; Son.:

+einzahnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzahnen“, mittels zahnartiger Kerben ineinander befestigen; Q.: v1510; E.: s. ein, s. zahnen; L.: DW1, DW2 7,491,10; Son.:

+einzahnig, nhd., Adj.: nhd. einzahnig, aus nur einem Zahn bestehend; Q.: 1815; E.: s. ein (Num.), s. Zahn, s. ig; L.: DW1, DW2 7,477,17; Son.:

#einzängeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzängeln“; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zängeln; L.: DW1; Son.:

+einzanken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzanken“, zanken; Q.: 1802; E.: s. ein, s. zanken; L.: DW1, DW2 7,500,33; Son.:

+einzänken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzänken“,mit Zacken umhüllt; Q.: u1648; E.: s. ein, s. zänken; L.: DW2 7,494,68; Son.:

+einzapfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzapfen“, hineinzapfen, verzapfen; Q.: 1493; E.: s. ein, s. zapfen; L.: DW1, DW2 7,1144,58; Son.:

#einzaubern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzaubern“, verzaubern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zaubern; L.: DW1; Son.:

#einzauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzauchen“, einziehen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zauchen; L.: DW1; Son.:

#einzäumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzäumen“, mit Zaum versehen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zäumen; L.: DW1; Son.:

+einzäunen, nhd., V.: nhd. einzäunen, umzäunen; Q.: 1438; E.: s. ein, s. zäunen; L.: DW1, DW2 7,1144,70, EDEL; Son.:

+Einzäunung, nhd., F.: nhd. Einzäunung, eingezäuntes Gebiet, Umzäunung; Q.: 1491; E.: s. einzäun(en), s. ung; L.: DW2 7,1145,1; Son.:

+einzechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzechen“, bei dem Zechen einschlafen; Q.: 1832; E.: s. ein, s. zechen; L.: DW2 7,496,27; Son.:

+einzecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzecht“, einzeln; Q.: 1276; E.: s. einz, s. icht, s. haft; L.: DW1, DW2 7,1145,24; Son.:

+einzechtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzechtig“, einzeln; Q.: 1414; E.: s. einzecht, s. ig; L.: DW1, DW2 7,1145,44; Son.:

#einzechtlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einzechtlich“; Q.: o.J.; E.: s. einzecht, s. lich; L.: DW1; Son.:

#einzehig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzehig“, eine Zehe habend; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zehig; L.: DW1; Son.:

+einzehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzehren“, einfressen, aufbrauchen; Q.: u1450; E.: s. ein, s. zehren; L.: DW1, DW2 7,1145,54; Son.:

+einzeichnen, nhd., V.: nhd. einzeichnen, verzeichnen, eintragen; Q.: 1438; E.: s. ein, s. zeichnen; L.: DW1, DW2 7,1145,64; Son.:

+Einzeichnung, nhd., F.: nhd. Einzeichnung, Eintragung; Q.: 1531; E.: s. einzeichn(en), s. ung; L.: DW2 7,1146,5; Son.:

+einzeigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzeigen“, einweisen; Q.: 1404; E.: s. ein, s. zeigen; L.: DW2 7,491,13; Son.:

+einzeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzeilen“, umzäunen; Q.: 1538; E.: s. ein, s. zeilen; L.: DW2 7,494,71; Son.:

+einzeilicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzeilicht“, einzeilig; Q.: 1771; E.: s. ein (Num.), s. Zeil(e), s. icht; L.: DW1, DW2 7,477,20; Son.:

+einzeilig, nhd., Adj.: nhd. einzeilig, aus nur einer Zeile bestehend; Q.: 1771; E.: s. ein (Num.), s. Zeil(e), s. ig; L.: DW1, DW2 7,477,21; Son.:

+einzel, nhd., Adj.: Vw.: s. einzeln; L.: DW1

+Einzel, nhd., N.: nhd. Einzel, Einzelnes; Q.: 1942; E.: s. einzel(n); L.: DW2 7,1146,31, EDEL; Son.:

+Einzelaktion, nhd., F.: nhd. Einzelaktion, einzelne Aktion; Q.: 1933; E.: s. einzel(n), s. Aktion; L.: DW2 7,1152,50; Son.:

+Einzelanfertigung, nhd., F.: nhd. Einzelanfertigung, einzelne Anfertigung; Q.: 1968; E.: s. einzel(n), s. Anfertigung; L.: DW2 7,1153,39; Son.:

+Einzelangabe, nhd., F.: nhd. Einzelangabe, einzelne Angabe; Q.: 1902; E.: s. einzel(n), s. Angabe; L.: DW2 7,1152,15; Son.:

+Einzelarbeit, nhd., F.: nhd. Einzelarbeit, einzelne Arbeit; Q.: 1894; E.: s. einzel(n), s. Arbeit; L.: DW2 7,1152,69; Son.:

#Einzelarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzelarbeiter“, einzelner Arbeiter; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. #Arbeiter; L.: DW1; Son.:

+Einzelausgabe, nhd., F.: nhd. Einzelausgabe, einzelne Ausgabe; Q.: 1835; E.: s. Einzel, s. Ausgabe; L.: DW1, DW2 7,1146,36; Son.:

+Einzelausstellung, nhd., F.: nhd. Einzelausstellung, einzelne Ausstellung; Q.: 1888; E.: s. einzel(n), s. Ausstellung; L.: DW2 7,1153,14; Son.:

+Einzelbegriff, nhd., M.: nhd. Einzelbegriff, einzelner Begriff; Q.: 1851; E.: s. einzel(n), s. Begriff; L.: DW2 7,1152,18; Son.:

+Einzelbeobachtung, nhd., F.: nhd. Einzelbeobachtung, einzelne Beobachtung; Q.: 1860; E.: s. Einzel, s. Beobachtung; L.: DW2 7,1146,47; Son.:

+Einzelberg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzelberg“, einzelner Berg; Q.: 1899; E.: s. einzel(n), s. Berg; L.: DW2 7,1152,53; Son.:

+Einzelbesitz, nhd., M.: nhd. Einzelbesitz, einzelner Besitz; Q.: 1844; E.: s. einzel(n), s. Besitz; L.: DW2 7,1152,73; Son.:

+Einzelbestandteil, nhd., M.: nhd. Einzelbestandteil, einzelner Bestandteil; Q.: 1918; E.: s. einzel(n), s. Bestandteil; L.: DW2 7,1152,20; Son.:

#Einzelbetrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzelbetrieb“, einzelner Betrieb; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. Betrieb; L.: DW1; Son.:

+Einzelbewertung, nhd., F.: nhd. Einzelbewertung, einzelne Bewertung; Q.: 1971; E.: s. einzel(n), s. Bewertung; L.: DW2 7,1153,31; Son.:

+Einzelblatt, nhd., N.: nhd. Einzelblatt, einzelnes Blatt; Q.: 1904; E.: s. einzel(n), s. Blatt; L.: DW2 7,1152,55; Son.:

+Einzelding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einzelding“, einzelnes Ding; Q.: 1794; E.: s. Einzel, s. Ding; L.: DW2 7,1146,58; Son.:

+Einzeldisziplin, nhd., F.: nhd. Einzeldisziplin, einzelne Disziplin; Q.: 1879; E.: s. einzel(n), s. Disziplin; L.: DW2 7,1152,21; Son.:

+Einzeldruck, nhd., M.: nhd. Einzeldruck, einzelner Druck; Q.: 1830; E.: s. einzel(n), s. Druck; L.: DW1, DW2 7,1152,57; Son.:

#Einzeleigentum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einzeleigentum“, einzelnes Eigentum; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. Eigentum; L.: DW1 (Einzeleigenthum); Son.:

#Einzeler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzeler“, Einzelner, Wagen (M.) mit einem Pferd; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. er; L.: DW1; Son.:

+Einzelempfindung, nhd., F.: nhd. Einzelempfindung, einzelne Empfindung; Q.: 1826; E.: s. einzel(n), s. Empfindung; L.: DW2 7,1152,23; Son.:

+Einzelentwicklung, nhd., F.: nhd. Einzelentwicklung, einzelne Entwicklung; Q.: 1892; E.: s. einzel(n), s. Entwicklung; L.: DW2 7,1152,74; Son.:

+Einzelerscheinung, nhd., F.: nhd. Einzelerscheinung, einzelne Erscheinung; Q.: 1860; E.: s. Einzel, s. Erscheinung; L.: DW2 7,1146,65; Son.:

#Einzelersgaul, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzelersgaul“, Gaul eines Einzelers, Einzelerpferd; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. er, s. s, s. Gaul; L.: DW1; Son.:

+Einzelexemplar, nhd., N.: nhd. Einzelexemplar, einziges Exemplar, einzelnes Exemplar; Q.: 1895; E.: s. Einzel, s. Exemplar; L.: DW2 7,1146,75; Son.:

+Einzelfahren, nhd., N.: nhd. Einzelfahren, einzelnes Fahren; Q.: 1961; E.: s. einzel(n), s. Fahren; L.: DW2 7,1153,24; Son.:

+Einzelfall, nhd., M.: nhd. Einzelfall, einzelner Fall; Q.: 1842; E.: s. Einzel, s. Fall; L.: DW1, DW2 7,1147,10; Son.:

+Einzelfertigung, nhd., F.: nhd. Einzelfertigung, einzelne Fertigung; Q.: 1949; E.: s. einzel(n), s. Fertigung; L.: DW2 7,1153,56; Son.:

+Einzelfeuer, nhd., N.: nhd. Einzelfeuer, einzelnes Feuer; Q.: 1858; E.: einzel(n), s. Feuer; L.: DW2 7,1153,25; Son.:

+Einzelflug, nhd., M.: nhd. Einzelflug, einzelner Flug; Q.: 1936; E.: s. einzel(n), s. Flug; L.: DW1, DW2 7,1153,51; Son.:

+Einzelforschung, nhd., F.: nhd. Einzelforschung, einzelne Forschung; Q.: 1857; E.: s. einzel(n), s. Forschung; L.: DW2 7,1153,16; Son.:

#Einzelfreiheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzelfreiheit“, einzelne Freiheit, persönliche Freiheit; Q.: o.J.; E.: s. Einzel, s. Freiheit; L.: DW1; Son.:

+Einzelfund, nhd., M.: nhd. Einzelfund, einzelner Fund; Q.: 1922; E.: s. einzel(n), s. Fund; L.: DW2 7,1152,59; Son.:

+Einzelgänger, nhd., M.: nhd. Einzelgänger, einzel Gehender, seine eigenen Wege Gehender; Q.: 1899; E.: s. Einzel, s. Gänger; L.: DW2 7,1147,18; Son.:

+Einzelgeben, nhd., N.: nhd. Einzelgeben, einzelnes Geben; Q.: 1813; E.: s. einzel(n), s. Geben; L.: DW2 7,1153,28; Son.:

+Einzelgebrauch, nhd., M.: nhd. Einzelgebrauch, Gebrauch des Einzelnen, einzelner Gebrauch; Q.: 1808; E.: s. einzel(n), s. Gebrauch; L.: DW2 7,1153,18; Son.:

+Einzelgegenstand, nhd., M.: nhd. Einzelgegenstand, einzelner Gegenstand; Q.: 1883; E.: s. einzel(n), s. Gegenstand; L.: DW2 7,1152,25; Son.:

+Einzelgemeinde, nhd., F.: nhd. Einzelgemeinde, einzelne Gemeinde; Q.: 1850; E.: s. einzel(n), s. Gemeinde; L.: DW1, DW2 7,1152,26; Son.:

+Einzelgericht, nhd., N.: nhd. Einzelgericht, einzelnes Gericht; Q.: 1864; E.: s. einzel(n), s. Gericht; L.: DW2 7,1152,76; Son.:

#Einzelgeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzelgeschichte“, einzelne Geschichte, einzelner historischer Bereich; Q.: o.J.; E.: s. Einzel, s. Geschichte; L.: DW1; Son.:

+Einzelgespräch, nhd., N.: nhd. Einzelgespräch, einzelnes Gespräch; Q.: 1870; E.: s. einzel(n), s. Gespräch; L.: DW2 7,1153,1; Son.:

#Einzelgewalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzelgewalt“, einzelne Gewalt, Alleinherrschaft; Q.: o.J.; E.: s. Einzel, s. Gewalt; L.: DW1; Son.:

+Einzelglied, nhd., N.: nhd. Einzelglied, einzelnes Glied; Q.: 1899; E.: s. Einzel, s. Glied; L.: DW1, DW2 7,1147,37; Son.:

+Einzelhaft, nhd., F.: nhd. Einzelhafteinzeln zu verbüßende Haft; Q.: 1844; E.: s. Einzel, s. Haft; L.: DW1, DW2 7,1147,42; Son.:

+einzelhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzelhaft“; Q.: v1683; E.: s. Einzel, s. haft; L.: DW2 7,1147,48; Son.:

+Einzelhäftling, nhd., M.: nhd. Einzelhäftling, in Einzelhaft befindlicher Häftling; Q.: 1960; E.: s. einzel(n), s. Häftling; L.: DW2 7,1153,41; Son.:

+Einzelhandel, nhd., M.: nhd. Einzelhandel, einzelner Warenverkauf; Q.: 1769; E.: s. Einzel, s. Handel; L.: DW1, DW2 7,1147,55; Son.:

+Einzelhandels-, nhd., Sb.: nhd. Einzelhandels-; Q.: 1927; E.: s. Einzelhandel, s. s; L.: DW2 7,1147,66; Son.:

+Einzelhandelsbetrieb, nhd., M.: nhd. Einzelhandelsbetrieb, Betrieb für Einzelhandel, Betrieb mit Einzelhandel; Q.: 1927; E.: s. Einzelhandel, s. s, s. Betrieb; L.: DW2 7,1147,67; Son.:

+Einzelhandelskaufmann, nhd., M.: nhd. Einzelhandelskaufmann, Kaufmann für EInzelhandelkaufmann betreffend Einzelhandel; Q.: 1944; E.: s. Einzelhandel, s. s, s. Kaufmann; L.: DW2 7,1147,69; Son.:

+Einzelhandelsumsatz, nhd., M.: nhd. Einzelhandelsumsatz, Umsatz von Einzelhandel; Q.: 1935; E.: s. Einzelhandel, s. s, s. Umsatz; L.: DW2 7,1147,70; Son.:

+Einzelhändler, nhd., M.: nhd. Einzelhändler, im Einzelhandel tätiger Kaufmann; Q.: 1931; E.: s. Einzelhand(e)l, s. er; L.: DW2 7,1147,73; Son.:

#Einzelhaus, nhd., N.: nhd. Einzelhaus, einzelnes Haus, abgelegenes Haus; Q.: o.J.; E.: s. Einzel, s. Haus; L.: DW1; Son.:

+Einzelheft, nhd., N.: nhd. Einzelheft, einzelnes Heft; Q.: 1935; E.: s. Einzel, s. Heft(N.); L.: DW2 7,1152,30; Son.:

#Einzelheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzelheit“, einzelne Gegebenheit; Q.: o.J.; E.: s. Einzel, s. heit; L.: DW1, EDEL; Son.:

+Einzelherr, nhd., M.: nhd. Einzelherr, einzelner Herr; Q.: 1771; E.: s. einzel(n), s. Herr; L.: DW2 7,1153,42; Son.:

+Einzelherrschaft, nhd., F.: nhd. Einzelherrschaft, einzelne Herrschaft, Herrschaft des Einzelnen; Q.: v1678; E.: s. Einzel, s. Herrschaft; L.: DW2 7,1148,43; Son.:

+Einzelherrscher, nhd., M.: nhd. Einzelherrscher, einzelner Herrscher; Q.: 1859; E.: s. einzel(n), s. Herrscher; L.: DW2 7,1153; Son.:

+Einzelhonorierung, nhd., F.: nhd. Einzelhonorierung, einzelne Honorierung, Honorierung des Einzelnen; Q.: 1961; E.: s. einzel(n), s. Honorierung; L.: DW2 7,1153,33; Son.:

+Einzelhof, nhd., M.: nhd. Einzelhof, einzelner Hof; Q.: 1851; E.: s. Einzel, s. Hof; L.: DW2 7,1148,51; Son.:

+einzelich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzelich“, einzeln dastehend, allein stehend; Q.: u1180; E.: s. einzel(n), s. (l)ich; L.: DW2 7,1148,57; Son.:

+Einzelich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Einzelich“, einzelnes Subjekt; Q.: 1845; E.: s. einzel(n), s. Ich; L.: DW2 7,1152,30; Son.:

+einzelicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzelicht“, einzelig; Q.: u1200; E.: s. einzelich, s. t; L.: DW2 7,1149,36; Son.:

+einzelig, nhd., Adj.: Vw.: s. einzelich

+einzeling, nhd., Adv.: Vw.: s. einzling

#einzelingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzelingen“, einzeln, einzig; Q.: o.J.; E.: s. einzeling, s. en; L.: DW1; Son.:

+Einzelinteresse, nhd., N.: nhd. Einzelinteresse, einzelnes Interesse; Q.: 1844; E.: s. einzel(n), s. Interesse; L.: DW2 7,1153,2; Son.:

+Einzeljagd, nhd., F.: nhd. Einzeljagd, einzelne Jagd; Q.: 1853; E.: s. einzel(n), s. Jagd; L.: DW2 7,1153,4; Son.:

+Einzelkampf, nhd., M.: nhd. Einzelkampf, einzelner Kampf; Q.: 1833; E.: s. Einzel, s. Kampf; L.: DW1, DW2 7,1149,52; Son.:

+Einzelkämpfer, nhd., M.: nhd. Einzelkämpfer, einzelner Kämpfer; Q.: 1849; E.: s. Einzelkampf, s. er; L.: DW2 7,1149,59; Son.:

+Einzelkapital, nhd., N.: nhd. Einzelkapital, einzelnes Kapial; Q.: 1835; E.: s. einzel(n), s. Kapital; L.: DW2 7,1152,32; Son.:

#Einzelkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzelkeit“, Einzelheit; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. keit; L.: DW1; Son.:

+Einzelkind, nhd., N.: nhd. Einzelkind, einzelnes Kind; Q.: 1901; E.: s. einzel(n), s. Kind; L.: DW2 7,1153,45; Son.:

+Einzelkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzelkraft“, einzelne Kraft, Kraft des Einzelnen; Q.: 1805; E.: s. einzel(n), s. Kraft; L.: DW2 7,1152,34; Son.:

+Einzellage, nhd., F.: nhd. Einzellage, einzelne Lage; Q.: 1966; E.: s. einzel(n), s. Lage; L.: DW2 7,1153,64; Son.:

+Einzelländerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzelländerei“, einzelne Länderei; Q.: 1695; E.: s. einzel(n), s. Länderei; L.: DW2 7,1153,5; Son.:

+einzellautend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzellautend“, aus einem einzigen Laut bestehend; Q.: 1651; E.: s. einzel(n), s. lautend; L.: DW2 7,1153,67; Son.:

+Einzelleben, nhd., N.: nhd. Einzelleben, einzelnes Leben, Leben des Einelnen; Q.: 1807; E.: s. Einzel, s. Leben; L.: DW1, DW2 7,1149,73; Son.:

+Einzelleistung, nhd., F.: nhd. Einzelleistung, einzelne Leistung; Q.: 1870; E.: s. Einzel, s. Leistung; L.: DW2 7,1150,13; Son.:

+Einzeller, nhd., M.: nhd. Einzeller, einzelliges Lebewesen; Q.: 1908; E.: s. ein(Num.), s. Zell(e), s. er; L.: DW2 7,477,72; Son.:

#einzellich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einzellich“, einzellig, einzeln; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. Zell(e), s. ich; L.: DW1; Son.:

+einzellig, nhd., Adj.: nhd. einzellig, aus nur einer Zelle bestehend; Q.: 1852; E.: s. ein, s. Zell(e), s. ig; L.: DW2 7,477,21; Son.:

+Einzelmarsch, nhd., M.: nhd. Einzelmarsch, einzelner Marsch; Q.: 1954; E.: s. einzel(n), s. Marsch; L.: DW2 7,1153,34; Son.:

+Einzelmaßnahme, nhd., F.: nhd. Einzelmaßnahme, einzelne Maßnahme; Q.: 1935; E.: s. einzel(n), s. Maßnahme; L.: DW2 7,1152,35; Son.:

+Einzelmord, nhd., M.: nhd. Einzelmord, einzelner Mord, Mord eines Einzelnen; Q.: 1885; E.: s. einzel(n), s. Mord; L.: DW2 7,1153,58; Son.:

+einzeln, nhd., Adj.: nhd. einzeln, allein erfolgend; Q.: u900; E.: s. einzeln (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1150,27, EDEL; Son.:

+einzeln-, nhd., Adj.: nhd. einzeln-; Q.: 1668; E.: s. einzeln; L.: DW2 7,1152,4; Son.:

+Einzeln-, nhd., Sb.: nhd. Einzeln-; Q.: 1524; E.: s. einzeln; L.: DW2 7,1152,4; Son.:

+Einzelname, nhd., M.: nhd. Einzelname, einzelner Name; Q.: 1783; E.: s. einzel(n), s. Name; L.: DW2 7,1153; Son.:

#Einzelnheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzelnheit“, Einzelheit; Vw.: s. Einzelheit; Q.: o.J.; E.: s. einzeln, s. heit:; L.: DW1

+Einzelnummer, nhd., F.: nhd. Einzelnummer, einzelne Nummer; Q.: 1874; E.: s. einzel(n), s. Nummer; L.: DW2 7,1152,37; Son.:

+Einzelpersönlichkeit, nhd., F.: nhd. Einzelpersönlichkeit, einzelne Persönlichkeit; Q.: 1854; E.: s. einzel(n), s. Persönlichkeit; L.: DW2 7,1152,40; Son.:

+Einzelprokura, nhd., F.: nhd. Einzelprokura, einzelne Prokura; Q.: 1960; E.: s. einzel(n), s. Prokura; L.: DW2 7,1153,53; Son.:

+Einzelreisender, nhd., M.: nhd. Einzelreisender, einzelner Reisender; Q.: 1927; E.: s. einzel(n), s. Reisender; L.: DW2 7,1153,47; Son.:

+Einzelrichter, nhd., M.: nhd. Einzelrichter, einzelner Richter, allein entscheidender Richter; Q.: 1829; E.: s. einzel(n), s. Richter; L.: DW2 7,1153,75; Son.:

+Einzelschicksal, nhd., N.: nhd. Einzelschicksal, einzelnes Schicksal, Schicksal des Einzelnen; Q.: 1866; E.: s. einzel(n), s. Schicksal; L.: DW2 7,1154,5; Son.:

#Einzelschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzelschrift“, einzelne Schrift; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. Schrift; L.: DW1; Son.:

+einzelsilbig, nhd., Adj.: nhd. einzelsilbig, einsilbig; Q.: 1922; E.: s. einzel(n), s. silbig; L.: DW2 7,1153,71; Son.:

+Einzelstaat, nhd., M.: nhd. Einzelstaat, einzelner Staat; Q.: 1800; E.: s. einzel(n), s. Staat; L.: DW2 7,1154,17; Son.:

+Einzelstand, nhd., M.: nhd. Einzelstand, einzelner Stand; Q.: 1524; E.: s. einzel(n), s. Stand; L.: DW1, DW2 7,1153,65; Son.:

+einzelstehend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzelstehend“, allein an einem Ort befindlich; Q.: 1668; E.: s. einzel(n), s. stehend; L.: DW2 7,1154,25; Son.:

+Einzelstimme, nhd., F.: nhd. Einzelstimme, einzelne Stimme; Q.: 1864; E.: s. einzel(n), s. Stimme; L.: DW1, DW2 7,1152,42; Son.:

+Einzelstrafe, nhd., F.: nhd. Einzelstrafe, einzelne Strafe; Q.: 1871; E.: s. einzel(n), s. Strafe; L.: DW2 7,1152,44; Son.:

+Einzelstück, nhd., N.: nhd. Einzelstück, einzelnes Stück; Q.: 1870; E.: s. einzel(n), s. Stück; L.: DW2 7,1154,35; Son.:

#einzelt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einzelt“, einzeln; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. t; L.: DW1; Son.:

#Einzeltat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzeltat“, einzelne Tat; Q.: o.J.; E.: s. Einzel, s. Tat; L.: DW1 (Einzelthat); Son.:

+Einzeltäter, nhd., M.: nhd. Einzeltäter, einzelner Täter; Q.: 1966; E.: s. einzel(n), s. Täter; L.: DW2 7,1153,48; Son.:

+Einzelteil, nhd., N.: nhd. Einzelteil, einzelnes Teil; Q.: 1850; E.: s. einzel(n), s. Teil; L.: DW2 7,1154,49; Son.:

+Einzeltum, nhd., N.: nhd. Einzeltum, Individualität; Q.: 1936; E.: s. einzel(n), s. tum; DW2 7,1154,54

+Einzelunternehmen, nhd., N.: nhd. Einzelunternehmen, einzelner Unternehmen; Q.: 1937; E.: s. einzel(n), s. Unternehmen; L.: DW2 7,1153,9; Son.:

+Einzelunternehmer, nhd., M.: nhd. Einzelunternehmer, einzelner Unternehmer; Q.: 1910; E.: s. einzel(n), s. Unternehmer; L.: DW2 7,1152,63; Son.:

+Einzelverkauf, nhd., M.: nhd. Einzelverkauf, einzelner Verkauf; Q.: 1854; E.: s. einzel(n), s. Verkauf; L.: DW2 7,1153,29; Son.:

+Einzelvorgang, nhd., M.: nhd. Einzelvorgang, einzelner Vorgang; Q.: 1878; E.: s. einzel(n), s. Vorgang; L.: DW2 7,1154,60; Son.:

+Einzelvorkommen, nhd., N.: nhd. Einzelvorkommen, einzelnes Vorkommen; Q.: 1879; E.: s. einzel(n), s. Vorkommen; L.: DW2 7,1154,70; Son.:

#Einzelvorteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzelvorteil“, einzelner Vorteil, Einzelinteresse; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. Vorteil; L.: DW1 (Einzelvortheil); Son.:

#Einzelweber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzelweber“, einzelner Weber; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. Weber; L.: DW1; Son.:

#einzelweis, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einzelweis“, einzeln; Q.: o.J.; E.: s. einzel(n), s. Weis(e); L.: DW1; Son.:

+einzelweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einzelweise“, einzeln; Q.: 1606; E.: s. einzel(n), s. Weise; L.: DW2 7,1155; Son.:

+Einzelwertung, nhd., F.: nhd. Einzelwertung, einzelne Wertung, Wertung des Einzelnen; Q.: 1965; E.: s. einzel(n), s. Wertung; L.: DW2 7,1153,20; Son.:

+Einzelwesen, nhd., N.: nhd. Einzelwesen, einzelnes Wesen, Individuum; Q.: 1791; E.: s. einzel(n), s. Wesen; L.: DW1, DW2 7,1155,17, EDEL; Son.:

+Einzelwirtschaft, nhd., F.: nhd. Einzelwirtschaft, einzelner Wirtschaftsbetrieb als Glied einer Volkswirtschaft; Q.: 1839; E.: s. einzel(n), s. Wirtschaft; L.: DW2 7,1155,26; Son.:

+Einzelwissen, nhd., N.: nhd. Einzelwissen, Einzelheiten betreffendes Wissen; Q.: 1805; E.: s. einzel(n), s. Wissen; L.: DW2 7,1155,41; Son.:

+Einzelwissenschaft, nhd., F.: nhd. Einzelwissenschaft, einzelne Wissenschaft; Q.: 1822; E.: s. einzel(n), s. Wissenschaft; L.: DW2 7,1155,47; Son.:

+Einzelzelle, nhd., F.: nhd. Einzelzelle, einzelne Zelle; Q.: 1849; E.: s. einzel(n), s. Zelle; L.: DW2 7,1153,60; Son.:

+Einzelzimmer, nhd., N.: nhd. Einzelzimmer, einzelnes Zimmer, Zimmer für Einzelnen; Q.: 1918; E.: s. einzel(n), s. Zimmer; L.: DW2 7,1153,62; Son.:

#Einzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzer“, Einser, Eins; Q.: o.J.; E.: s. eins, s. er; L.: DW1 (s. Einser); Son.:

#einzerren, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzerren“, hereinzerren; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zerren; L.: DW1; Son.:

+einzeugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzeugen“, bezeugen; Q.: 1459; E.: s. ein, s. zeugen; L.: DW1, DW2 7,1155,55; Son.:

#Einzeugung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzeugung“, Bezeugung; Q.: o.J.; E.: s. einzeug(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+einzetteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzetteln“, einstreuen; Q.: 1554; E.: s. ein, s. zetteln; L.: DW2 7,491,15; Son.:

#Einzicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzicht“, Bezichtigung, Beschuldigung; Q.: o.J.; E.: s. (E)Inzicht; L.: DW1; Son.:

+einziehen, nhd., V.: nhd. einziehen, hereinziehen, hineinbewegen, einfügen, zurückziehen; Q.: u1180; E.: s. ein, s. ziehen; L.: DW1, DW2 7,1155,70, EDEL; Son.:

+Einzieher, nhd., M.: nhd. Einzieher, Einziehender, Inhaber eines Spielhauses; Q.: u1400; E.: s. einzieh(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1159,13; Son.:

+Einziehung, nhd., F.: nhd. Einziehung, Einfügung; Q.: 1461; E.: s. einzieh(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1159,23; Son.:

+einziffern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einziffern“, mit Ziffern eintragen; Q.: 1684; E.: s. ein, s. ziffern; L.: DW2 7,491,17; Son.:

+einziffrig, einzifferig, nhd., Adj.: nhd. einziffrig, aus nur einer Ziffer bestehend; Q.: 1862; E.: s. ein (Num.), s. Ziff(er), s. r, s. ig; L.: DW2 7,477,36, DW1; Son.:

+einzig, nhd., Adj.: nhd. einzig, einzeln; Q.: 1140; E.: s. einzig (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1159,73, EDEL; Son.:

+einzigartig, nhd., Adj.: nhd. einzigartig, unvergleichlich; Q.: 1852; E.: s. einzig, s. artig; L.: DW2 7,1162,12, EDEL; Son.:

#einzigerlei, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einzigerlei“, einigerlei; Q.: o.J.; E.: s. einzig, s. erlei; L.: DW1; Son.:

+Einzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzigkeit“, Stetigkeit, Unaufhörlichkeit; Q.: u1320; E.: s. einzig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1162,25; Son.:

#einziglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einziglich“, einzig; Q.: o.J.; E.: s. einzig, s. lich; L.: DW1; Son.:

+einzigling, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einzigling“, einzeln; Q.: u1281; E.: s. einzig, s. ling; L.: DW2 7,1162,54; Son.:

#einzigmal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einzigmal“; Q.: o.J.; E.: s. einzig, s. Mal; L.: DW1; Son.:

+Einzimmerappartement, nhd., N.: nhd. Einzimmerappartement, Appartment mit einem Zimmer; Q.: 1966; E.: s. ein (Num.), s. Zimmer, s. Appartement; L.: DW2 7,478,51; Son.:

+einzimmerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzimmerig“, aus nur einem Zimmer bestehend; Q.: 1906; E.: s. ein (Num.), s. Zimmer, s. ig; L.: DW2 7,477,26; Son.:

+einzimmern (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „einzimmern“, als Hausgenosse aufnehmen; Q.: 1563; E.: s. ein, s. Zimmer, s. n; L.: DW2 7,491,19; Son.: (Zimmer)

+einzimmern (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „einzimmern“, zimmern; Q.: 1874; E.: s. ein, s. zimmern; L.: DW2 7,491,22; Son.:

+Einzimmerwohnung, nhd., F.: nhd. Einzimmerwohnung, aus einzelnen Zimmer bestehende Wohnung; Q.: 1934; E.: s. ein (Num.), s. Zimmer, s. Wohnung; L.: DW2 7,478,52; Son.:

#einzing, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „einzing“, einzig; Q.: o.J.; E.: s. einzi(n)g; L.: DW1; Son.:

+einzingeln, nhd., V.: nhd. einzingeln, umzingeln; Q.: 1807; E.: s. ein, s. zingeln; L.: DW1, DW2 7,494,74; Son.:

+einzinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzinken“, mittels zugespitzter Kerben ineinander befestigen; Q.: 1696; E.: s. ein, s. zinken; L.: DW2 7,491,24; Son.:

#einzinsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzinsen“, verzinsen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zinsen; L.: DW1; Son.:

+einzirkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzirkeln“, umgrenzen; Q.: 1822; E.: s. ein, s. zirkeln; L.: DW2 7,494,75; Son.:

#einzirken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzirken“, einverleiben; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zirken; L.: DW1; Son.:

+einzischeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzischeln“, einflüstern; Q.: 1727; E.: s. ein, s. zischeln; L.: DW1, DW2 7,492,13; Son.:

#einzlecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzlecht“, einzeln; Q.: o.J.; E.: s. einz(ig), s. lecht; L.: DW1; Son.:

#einzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „einzlich“, einzeln; Q.: o.J.; E.: s. einz(ig), s. lich; L.: DW1; Son.:

+Einzögling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzögling“, Einheimischer; Q.: 1381; E.: s. ein, s. Zögling, s. einziehen; L.: DW2 7,1162,74; Son.:

+Einzoll, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzoll“, Einfuhrzoll; Q.: 1770; E.: s. ein, s. Zoll; L.: DW2 7,492,42; Son.:

+einzöllig, nhd., Adj.: nhd. einzöllig, aus einem Zoll bestehend; Q.: 1765; E.: s. ein(Num.), s. zöllig; L.: DW1, DW2 7,477,28; Son.:

#Einzuck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzuck“, Entzücken; Q.: o.J.; E.: s. einzuck(en); L.: DW1; Son.:

+einzucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzucken“, hineinziehen; Q.: u1300; E.: s. ein, s. zucken; L.: DW2 7,491,27; Son.:

#einzuckern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzuckern“, mit Zucker bestreuen; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zuckern; L.: DW1; Son.:

+Einzug, nhd., M.: nhd. Einzug, Einspruch, Einmarsch, Einfall, Einforderung, Beginn; Q.: 1349; E.: s. ein, s. Zug; L.: DW1, DW2 7,1163,19; Son.:

+einzug-, nhd., Adj.: nhd. einzug-; Q.: o.J.; E.: s. Einzug; L.: DW2 7,1164,64; Son.:

+Einzug-, nhd., Sb.: nhd. Einzug-; Q.: o.J.; E.: s. Einzug; L.: DW2 7,1164,64; Son.:

#Einzüger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Einzüger“, neu Einziehender; Q.: o.J.; E.: s. Einzug, s. er; L.: DW1; Son.:

+Einzügling, nhd., M.: Vw.: s. Einzögling; L.: DW1

+Einzugsauftrag, nhd., M.: nhd. Einzugsauftrag, Auftrag für Einzug; Q.: 1944; E.: s. Einzug, s. s, s. Auftrag; L.: DW2 7,1165,5; Son.:

+Einzugsbereich, nhd., M.: nhd. Einzugsbereich, Bereich für Einzug, Bereich von Einzug; Q.: 1957; E.: s. Einzug, s. s, s. Bereich; L.: DW2 7,1165,2; Son.:

+Einzugsbrief, nhd., M.: nhd. Einzugsbrief, Brief für Einzug, Brief bei Einzug, Brief über Einzug; Q.: 1559; E.: s. Einzug, s. s, s. Brief; L.: DW2 7,1164,66; Son.:

+Einzugsermächtigung, nhd., F.: nhd. Einzugsermächtigung, Ermächtigung für Einzug; Q.: 1983; E.: s. Einzug, s. s, s. Ermächtigung; L.: DW2 7,1165,6; Son.:

+Einzugsfeier, nhd., F.: nhd. Einzugsfeier, Feier von Einzug, Feier wegen Einzug, Feier über Einzug; Q.: 1866; E.: s. Einzug, s. s, s. Feier; L.: DW2 7,1164,67; Son.:

+einzugsfertig, nhd., Adj.: nhd. einzugsfertig, an Einzug fertig, zu Einzug fertig; Q.: 1937; E.: s. Einzug, s. s, s. fertig; L.: DW2 7,1164,68; Son.:

+Einzugsgebiet, nhd., N.: nhd. Einzugsgebiet, Gebiet von Einzug; Q.: 1925; E.: s. Einzug, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 7,1165,3; Son.:

+Einzugsgeld, nhd., N.: nhd. Einzugsgeld, Geld für Einzug; Q.: 1556; E.: s. Einzug, s. s, s. Geld; L.: DW2 7,1164,69; Son.:

+Einzugsmarsch, nhd., M.: nhd. Einzugsmarsch, Marsch (M.) bei Einzug; Q.: 1849; E.: s. Einzug, s. s, s. Marsch; L.: DW2 7,1164,74; Son.:

+Einzugspracht, nhd., F.: nhd. Einzugspracht, Pracht von Einzug; Q.: 1691; E.: s. Einzug, s. s, s. Pracht; L.: DW2 7,1164,75; Son.:

+Einzugsrecht, nhd., N.: nhd. Einzugsrecht, Recht auf Einzug, Recht betreffend Einzug; Q.: 1764; E.: s. Einzug, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,1164,71; Son.:

+Einzugstag, nhd., M.: nhd. Einzugstag, Tag von Einzug; Q.: 1683; E.: s. Einzug, s. s, s. Tag; L.: DW2 7,1164,77; Son.:

+Einzugstermin, nhd., M.: nhd. Einzugstermin, Termin für Einzug; Q.: 1966; E.: s. Einzug, s. s, s. Termin; L.: DW2 7,1164,73; Son.:

+Einzugsverfahren, nhd., N.: nhd. Einzugsverfahren, Verfahren über Einzug, Verfahren von Einzug, Verfahren betreffend Einzug; Q.: 1968; E.: s. Einzug, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 7,1165,7; Son.:

+einzünden, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzünden“, entzünden; Q.: u1350; E.: s. ein, s. zünden; L.: DW2 7,496,28; Son.:

+einzünften, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzünften“, in eine Zunft aufnehmen; Q.: 1698; E.: s. ein, s. Zunft, s. en; L.: DW2 7,491,29; Son.:

+einzwängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzwängen“, hineinzwängen, hineinpressen, pressen, zwängen; Q.: 1522; E.: s. ein, s. zwängen; L.: DW1, DW2 7,1165,9; Son.:

+einzweigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzweigen“, einpfropfen; Q.: u1350; E.: s. ein, s. zweigen; L.: DW1, DW2 7,1165,16; Son.:

#Einzweigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Einzweigung“, Einpfropfung; Q.: o.J.; E.: s. einzweig(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+einzwingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzwingen“, hinein zwingen, zusammenpressen; Q.: u1185; E.: s. ein, s. zwingen; L.: DW1, DW2 7,1165,22; Son.:

+einzwingern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzwingern“, in einen Zwinger sperren; Q.: 1923; E.: s. ein, s. Zwinger, s. n; L.: DW2 7,491,33; Son.:

+einzwirbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzwirbeln“, eindrehen; Q.: 1652; E.: s. ein, s. zwirbeln; L.: DW2 7,491,34; Son.:

#einzwitschern, nhd. (ält.), V.: nhd. „einzwitschern“, zwitschern; Q.: o.J.; E.: s. ein, s. zwitschern; L.: DW1; Son.:

+Einzylindermaschine, nhd., F.: nhd. Einzylindermaschine, Maschine mit nur einem Zylinder; Q.: 1920; E.: s. ein (Num.), s. Zylinder, s. Maschine; L.: DW2 7,478,53; Son.:

+einzylindrig, einzelzylinderig, nhd., Adj.: nhd. einzylindrig, nur einen Zylinder aufweisend, aus nur einem Zylinder bestehend; Q.: 1979; E.: s. ein (Num.), s. Zylind(er), s. r, s. ig; L.: DW2 7,477,30; Son.:

+Eiplasma, nhd., N.: nhd. Eiplasma, Plasma von Ei; Q.: 1901; E.: s. Ei, s. Plasma; L.: DW2 7,314,47; Son.:

+Eipulver, nhd., N.: nhd. Eipulver Pulver aus Ei; Q.: 1933; E.: s. Ei, s. Pulver; L.: DW2 7,313,41; Son.:

+Eireifung, nhd., F.: nhd. Eireifung, Reifung von Ei, Reifung des Eies; Q.: 1976; E.: s. Ei, s. Reifung; L.: DW2 7,315,8; Son.:

#Eiren, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Eiren“, Eier; Vw.: s. Eier; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. ren; L.: DW1

#Eirer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eirer“, Eierhändler; Q.: o.J.; E.: s. Ei(e)r, s. er; L.: DW1; Son.:

+eirund, nhd., Adj.: nhd. eirund, rund wie Ei; Q.: 1616; E.: s. Ei, s. rund; L.: DW1, DW2 7,314,8; Son.:

+Eirund, nhd., N.: nhd. Eirund, Rundung wie Ei; Q.: 1798; E.: s. Ei, s. Rund(e) (N.); L.: DW1, DW2 7,314,34; Son.:

+eierrundlich, nhd., Adj.: nhd. eierrundlich, wie Eier rundlich; Q.: 1668; E.: s. Ei, s. er, s. rundlich; L.: DW2 7,314,10; Son.:

+Eis, nhd., N.: nhd. Eis, gefrorenes Wasser; Q.: v1022; E.: s. Eis (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1165,39, EDEL; Son.:

#Eiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiß“, Geschwür; Q.: 1000; E.: s. Eiß (EDEL); L.: DW1 (Eisz), EDEL; Son.:

+eis-, nhd., Adj.: nhd. eis-; Q.: 1507; E.: s. Eis; L.: DW2 7,1167,17; Son.:

+Eis-, nhd., Sb.: nhd. Eis-; Q.: 1150; E.: s. Eis; L.: DW2 7,1167,17; Son.:

#Eisabkühlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisabkühlung“, Abkühlung durch Eis, Abkühlung mit Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Abkühlung; L.: DW1; Son.:

#eisächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisächtig“, eisig, vereist; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. ächtig; L.: DW1; Son.:

#Eisammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisammer“; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. Sammer; L.: DW1; Son.:

#Eisandrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisandrang“, Andrang von Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Andrang; L.: DW1; Son.:

+Eisapfel, nhd., M.: nhd. Eisapfel, Eis in Apfelgestalt zubereitet; Q.: 1846; E.: s. Eis, s. Apfel; L.: DW1, DW2 7,1168,14; Son.:

#Eisbad, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisbad“, Bad in Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Bad; L.: DW1; Son.:

+Eisbahn, nhd., F.: nhd. Eisbahn, Eisfläche zu dem Schlittschuhlaufen, Bahn aus Eis, Bahn in Eis; Q.: 1691; E.: s. Eis, s. Bahn; L.: DW1, DW2 7,1168,25, EDEL; Son.:

#Eisbalke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisbalke“, Eisbalken; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Balke(n); L.: DW1; Son.:

#Eisbank, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisbank“, Bank aus Eis, schwimmendes Eisstück; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Bank; L.: DW1; Son.:

+Eisbär, nhd., M.: nhd. Eisbär, eine Bärenart, an dem Nordpol lebender Bär; Q.: 1793; E.: s. Eis, s. Bär; L.: DW1, DW2 7,1168,32; Son.:

+Eisbart, nhd., M.: nhd. Eisbart, Bart aus Eis; Q.: 1540; E.: s. Eis, s. Bart; L.: DW1, DW2 7,1167,60; Son.:

#Eisbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisbaum“, Eisbalken; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Baum; L.: DW1; Son.:

+Eisbecher, nhd., M.: nhd. Eisbecher, Becher mit Eis; Q.: 1951; E.: s. Eis, s. Becher; L.: DW2 7,1168,15; Son.:

#eisbedeckt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisbedeckt“, mit Eis bedeckt; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. bedeckt; L.: DW1; Son.:

#eisbehangen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisbehangen“, mit Eis behangen, eisbedeckt; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. behangen; L.: DW1; Son.:

#eisbeharnischt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisbeharnischt“, mit Eis bedeckt; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. beharnisch(en), s. t; L.: DW1; Son.:

#Eisbeifuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisbeifuß“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Beifuß; L.: DW1 (Eisbeifusz); Son.:

+Eisbeil, nhd., N.: nhd. Eisbeil, Beil für Eis; Q.: 1470; E.: s. Eis, s. Beil; L.: DW2 7,1167,52; Son.:

+Eisbein, nhd., N.: nhd. Eisbein, gepökeltes und gekochtes Schweinebein, kalte Füße; Q.: u900; E.: s. Eis, s. Bein; L.: DW1, DW2 7,1168,43, EDEL; Son.:

#eisbepanzert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisbepanzert“, mit Eis bedeckt; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. bepanzert; L.: DW1; Son.:

+Eisberg, nhd., M.: nhd. Eisberg, Berg aus Eis; Q.: 1676; E.: s. Eis, s. Berg; L.: DW1, DW2 7,1168,77; Son.:

#Eisbergstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisbergstück“, Stück eines Eisbergs; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Bergstück; L.: DW1; Son.:

#Eisblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisblick“, Blick wie Eis, eiskalter Blick; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Blick; L.: DW1; Son.:

#Eisblink, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisblink“, Blinken des Eises; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. blink(en); L.: DW1; Son.:

+Eisblock, nhd., M.: nhd. Eisblock, Bock aus Eis, aus Eis bestehender Block; Q.: 1713; E.: s. Eis, s. Block; L.: DW1, DW2 7,1169,19; Son.:

+Eisblume, nhd., F.: nhd. Eisblume, gefrorener Dunst an Fensterscheiben in Form einer Blume; Q.: 1799; E.: s. Eis, s. Blume; L.: DW1, DW2 7,1169,30; Son.:

#Eisblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisblut“, eisiges Blut; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Blut; L.: DW1; Son.:

+Eisbock, nhd., M.: nhd. Eisbock, Block aus Eis; Q.: 1560; E.: s. Eis, s. Bock; L.: DW1, DW2 7,1167,53; Son.:

+Eisbombe, nhd., F.: nhd. Eisbombe, Bombe aus Eis, Eis in Form einer Bombe; Q.: 1949; E.: s. Eis, s. Bombe; L.: DW2 7,1168,16, EDEL; Son.:

+Eisboßeln, nhd., N.: nhd. Eisboßeln, Form des Eisschießens; Q.: 1888; E.: s. Eis, s. Boßeln; L.: DW2 7,1167,68; Son.:

+Eisbrecher, nhd., M.: nhd. Eisbrecher, Eisbrechender, jemand der etwas auflockert, Schiff zu dem Aufbrechen von Eis; Q.: 1719; E.: s. Eis, s. Brecher; L.: DW1, DW2 7,1169,40; Son.:

+Eisbrocken, nhd., M.: nhd. Eisbrocken, Brocken aus Eis; Q.: 1723; E.: s. Eis, s. Brocken; L.: DW2 7,1167,20; Son.:

+Eisbruch, nhd., M.: nhd. Eisbruch, Bruch (M.) (1) von Eis; Q.: 1609; E.: s. Eis, s. Bruch(M.)(1); L.: DW1, DW2 7,1167,21; Son.:

+Eisbude, nhd., F.: nhd. Eisbude, Bude für Eis, Bude aus Eis; Q.: 1798; E.: s. Eis, s. Bude; L.: DW2 7,1168,22; Son.:

+Eiscafé, nhd., N.: nhd. Eiscafé, Café mit Eis, Cafe für Eis; Q.: 1973; E.: s. Eis, s. Café; L.: DW2 7,1168,23; Son.:

+eisch-, nhd., Präf.: Vw.: s. heisch-

#Eisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisch“, Forderung; Q.: o.J.; E.: s. Heisch; L.: DW1; Son.:

+Eischaum, nhd., M.: nhd. Eischaum, Schaum aus Ei; Q.: 1691; E.: s. Ei, s. Schaum; L.: DW2 7,313,42; Son.:

#eischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eischen“, fordern, verlangen; Q.: o.J.; E.: s. eisch, s. en; L.: DW1; Son.:

#Eischen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eischen“, kleines Eisenstück; Q.: o.J.; E.: s. Eis(en), s. chen; L.: DW1; Son.:

#Eischer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eischer“, Fordernder, Erbitter; Q.: o.J.; E.: s. eisch(en), s. er; L.: DW1; Son.:

#Eischheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eischheit“, Hässlichkeit; Q.: o.J.; E.: s. eisch, s. heit; L.: DW1; Son.:

#eischlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eischlich“, hässlich, unförmig; Q.: o.J.; E.: s. eisch, s. lich; L.: DW1; Son.:

+Eischmalz, nhd., N.: nhd. Eischmalz, Schmalz aus Ei; Q.: u 1350; E.: s. Ei, s. Schmalz; L.: DW2 7,313,45; Son.:

+Eiscreme, nhd., F.: nhd. Eiscreme, Speiseeis; Q.: 1928; E.: s. Eis, s. Creme; L.: DW2 7,1168,17; Son.:

#Eischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eischung“, Forderung; Q.: o.J.; E.: s. eisch(en), s. ung; L.: DW1; Son.:

+Eisdecke, nhd., F.: nhd. Eisdecke, Decke aus Eis; Q.: 1778; E.: s. Eis, s. Decke; L.: DW1, DW2 7,1167,30; Son.:

+Eisdiele, nhd., F.: nhd. Eisdiele, Eiscafe; Q.: 1949; E.: s. Eis, s. Diele; L.: DW2 7,1168,18; Son.:

#Eisdorn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisdorn“, eisige Dorne; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Dorn; L.: DW1; Son.:

#Eisdruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisdruck“, eisiger Druck, Druck des aufliegenden Eises; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Druck; L.: DW1; Son.:

#Eisdruse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisdruse“, gefrorener Quarz; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Druse; L.: DW1; Son.:

+Eiße, nhd., M.: Vw.: s. Eiß; L.: DW1

#Eisebene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisebene“, eisige Ebene; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Ebene; L.: DW1; Son.:

#Eiseiche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiseiche“, eine Eichenart; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Eiche; L.: DW1; Son.:

#Eiselwurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiselwurm“, Assel; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. el, s. Wurm; L.: DW1; Son.:

+eisen, nhd., Adj.: Vw.: s. eisern; L.: DW1

+eisen(1), nhd., V.: nhd. eisen(1), zu Eis werden; Q.: v1022; E.: s. Eis, s. en; L.: DW1, DW2 7,1169,62; Son.:

+eisen(2), nhd., V.: nhd. eisen(2), eisfrei halten; Q.: 1372; E.: s. Eis, s. en; L.: DW1, DW2 7,1170,9; Son.:

#eißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eißen“, Eiß werden, Geschwüre hervorrufen; Q.: o.J.; E.: s. Eiß, s. en; L.: DW1 (eiszen); Son.:

+Eisen, nhd., N.: nhd. Eisen, ein hartes Metall; Q.: u700; E.: s. Eisen (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1170,9, EDEL; Son.:

+eisen-, nhd., Adj.: nhd. eisen-; Q.: 1537; E.: s. Eisen; L.: DW2 7,1172,27; Son.:

+Eisen-, nhd., Sb.: nhd. Eisen-; Q.: 1513; E.: s. Eisen; L.: DW2 7,1172,27; Son.:

#Eisenablagerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenablagerung“, Ablagerung von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Ablagerung; L.: DW1; Son.:

#Eisenachse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenachse“, Achse aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Achse; L.: DW1; Son.:

+Eisenader, nhd., F.: nhd. Eisenader, Ader aus Eisen, Ader mit Eisen; Q.: 1625; E.: s. Eisen, s. Ader; L.: DW1, DW2 7,1173,14; Son.:

#Eisenarbeit, nhd., F.: nhd. Eisenarbeit, Erzeugung von Eisen, Arbeit mit Eisen; Q.: 1594; E.: s. Eisen, s. Arbeit; L.: DW1; Son.:

+Eisenarbeiter, nhd., M.: nhd. Eisenarbeiter, Eisenarbeitender; Q.: 1731; E.: s. Eisen, s. Arbeiter; L.: DW2 7,1173,40; Son.:

#eisenartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenartig“, eisenähnlich; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. artig; L.: DW1; Son.:

#Eisenarznei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenarznei“, Arznei mit Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Arznei; L.: DW1; Son.:

#Eisenauflösung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenauflösung“, Auflösung von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Auflösung; L.: DW1; Son.:

+Eisenbad, nhd., N.: nhd. Eisenbad, Bad aus Eisen, Bad mit Eisen; Q.: 1513; E.: s. Eisen, s. Bad; L.: DW1, DW2 7,1173,62; Son.:

+Eisenbahn, nhd., F.: nhd. Eisenbahn, Schienenstrang aus Eisen, schienengebundenes Verkehrsmittel; Q.: 1802; E.: s. Eisen, s. Bahn; L.: DW1, DW2 7,1174,12, EDEL; Son.:

+Eisenbahn-, nhd., Sb.: nhd. Eisenbahn-; Q.: 1834; E.: s. Eisenbahn; L.: DW2 7,1174,70; Son.:

+Eisenbahnabteil, nhd., N.: nhd. Eisenbahnabteil, Abteil von Eisenbahn; Q.: 1914; E.: s. Eisenbahn, s. Abteil; L.: DW2 7,1175,9; Son.:

+Eisenbahnarbeiter, nhd., M.: nhd. Eisenbahnarbeiter, Arbeiter von Eisenbahn, Arbeiter bei Eisenbahn; Q.: 1845; E.: s. Eisenbahn, s. Arbeiter; L.: DW1, DW2 7,1175,36; Son.:

+Eisenbahnanlage, nhd., F.: nhd. Eisenbahnanlage, Anlage von Eisenbahn; Q.: 1834; E.: s. Eisenbahn, s. Anlage; L.: DW2 7,1174,73; Son.:

+Eisenbahnbau, nhd., M.: nhd. Eisenbahnbau, Bau von Eisenbahn; Q.: 1838; E.: s. Eisenbahn, s. Bau; L.: DW2 7,1175,47; Son.:

+Eisenbahnbeamter, nhd., M.: nhd. Eisenbahnbeamter, Beamter bei Eisenbahn; Q.: 1850; E.: s. Eisenbahn, s. Beamter; L.: DW2 7,1175,37; Son.:

+Eisenbahnbetrieb, nhd., M.: nhd. Eisenbahnbetrieb, Betrieb von Eisenbahn; Q.: 1849; E.: s. Eisenbahn, s. Betrieb; L.: DW2 7,1175,15; Son.:

+Eisenbahnbillett, nhd., N.: nhd. Eisenbahnbillett, Billett für Eisenbahn; Q.: 1858; E.: s. Eisenbahn, s. Billett; L.: DW2 7,1175,22; Son.:

+Eisenbahnbrücke, nhd., F.: nhd. Eisenbahnbrücke, Brücke für Eisenbahn; Q.: 1838; E.: s. Eisenbahn, s. Brücke; L.: DW2 7,1175,58; Son.:

+Eisenbahndamm, nhd., M.: nhd. Eisenbahndamm, Damm für Eisenbahn; Q.: 1850; E.: s. Eisenbahn, s. Damm; L.: DW2 7,1174,75; Son.:

+Eisenbahndichte, nhd., F.: nhd. Eisenbahndichte, Dichte von Eisenbahn; Q.: 1927; E.: s. Eisenbahn, s. Dichte; L.: DW2 7,1175,27; Son.:

+Eisenbahndirektion, nhd., F.: nhd. Eisenbahndirektion, Direktion von Eisenbahn; Q.: 1864; E.: s. Eisenbahn, s. Direktion; L.: DW2 7,1175,38; Son.:

+Eisenbahnepoche, nhd., F.: nhd. Eisenbahnepoche, Epoche von Eisenbahn; Q.: 1911; E.: s. Eisenbahn, s. Epoche; L.: DW2 7,1175,29; Son.:

+Eisenbahner, nhd., M.: nhd. Eisenbahner, Eisenbahnarbeiter; Q.: 1862; E.: s. Eisenbahn, s. er; L.: DW2 7,1175,68; Son.:

+Eisenbahnfahrplan, nhd., M.: nhd. Eisenbahnfahrplan, Fahrplan von Eisenbahn, Fahrplan für Eisenbahn; Q.: 1930; E.: s. Eisenbahn, s. Fahrplan; L.: DW2 7,1175,23; Son.:

+Eisenbahnfahrt, nhd., F.: nhd. Eisenbahnfahrt, Fahrt mit Eisenbahn; Q.: 1851; E.: s. Eisenbahn, s. Fahrt; L.: DW1, DW2 7,1175,17; Son.:

+Eisenbahngesellschaft, nhd., F.: nhd. Eisenbahngesellschaft, Eisenbahn betreibende Gesellschaft, Gesellschaft von Eisenbahn; Q.: 1838; E.: s. Eisenbahn, s. Gesellschaft; L.: DW1, DW2 7,1175,38; Son.:

+Eisenbahngleis, nhd., M.: nhd. Eisenbahngleis, Gleis für Eisenbahn, Gleis von Eisenbahn; Q.: 1886; E.: s. Eisenbahn, s. Gleis; L.: DW2 7,1174,76; Son.:

+Eisenbahnhof, nhd., M.: nhd. Eisenbahnhof, Hof von Eisenbahn, Hof für Eisenbahn; Q.: 1843; E.: s. Eisenbahn, s. Hof; L.: DW1, DW2 7,1174,77; Son.:

+Eisenbahningenieur, nhd., M.: nhd. Eisenbahningenieur, Ingenieur von Eisenbahn, Ingenieur für Eisenbahn; Q.: 1842; E.: s. Eisenbahn, s. Ingenieur; L.: DW2 7,1175,40; Son.:

+Eisenbahnkompanie, nhd., F.: nhd. Eisenbahnkompanie, Kompanie von Eisenbahn, Kompanie bei Eisenbahn; Q.: 1838; E.: s. Eisenbahn, s. Kompanie; L.: DW2 7,1175,41; Son.:

+Eisenbahnlinie, nhd., F.: nhd. Eisenbahnlinie, Linie von Eisenbahn; Q.: 1838; E.: s. Eisenbahn, s. Linie; L.: DW2 7,1175,2; Son.:

#Eisenbahnnetz, nhd., N.: nhd. Eisenbahnnetz, Netz von Eisenbahnen; Q.: o.J.; E.: s. Eisenbahn, s. Netz; L.: DW1; Son.:

+Eisenbahnprojekt, nhd., N.: nhd. Eisenbahnprojekt, Projekt betreffend Eisenbahn, Projekt für Eisenbahn; Q.: 1838; E.: s. Eisenbahn, s. Projekt; L.: DW2 7,1175,29; Son.:

+Eisenbahnreise, nhd., F.: nhd. Eisenbahnreise, Reise mit Eisenbahn; Q.: 1854; E.: s. Eisenbahn, s. Reise; L.: DW2 7,1175,18; Son.:

+Eisenbahnschaffner, nhd., M.: nhd. Eisenbahnschaffner, bei der Eisenbahn beschäftigter Schaffner; Q.: 1880; E.: s. Eisenbahn, s. Schaffner; L.: DW2 7,1175,44; Son.:

+Eisenbahnschiene, nhd., F.: nhd. Eisenbahnschiene, Schiene für Eisenbahn; Q.: 1843; E.: s. Eisenbahn, s. Schiene; L.: DW2 7,1175,3; Son.:

+Eisenbahnstation, nhd., F.: nhd. Eisenbahnstation, Station von Eisenbahn; Q.: 1962; E.: s. Eisenbahn, s. Station; L.: DW2 7,1175,4; Son.:

+Eisenbahnsystem, nhd., N.: nhd. Eisenbahnsystem, System von Eisenbahn; Q.: 1834; E.: s. Eisenbahn, s. System; L.: DW2 7,1175,31; Son.:

+Eisenbahntarif, nhd., M.: nhd. Eisenbahntarif, Tarif von Eisenbahn, Tarif für Eisenbahn; Q.: 1838; E.: s. Eisenbahn, s. Tarif; L.: DW2 7,1175,24; Son.:

+Eisenbahntransport, nhd., M.: nhd. Eisenbahntransport, Transport mit Eisenbahn; Q.: 1834; E.: s. Eisenbahn, s. Transport; L.: DW2 7,1175,19; Son.:

+Eisenbahntunnel, nhd., M.: nhd. Eisenbahntunnel, Tunnel für Eisenbahn; Q.: 1877; E.: s. Eisenbahn, s. Tunnel; L.: DW2 7,1175,5; Son.:

+Eisenbahnwagen, nhd., M.: nhd. Eisenbahnwagen, Wagen (M.) von Eisenbahn; Q.: 1838; E.: s. Eisenbahn, s. Wagen; L.: DW1, DW2 7,1175,10; Son.:

+Eisenbahnwaggon, nhd., M.: nhd. Eisenbahnwaggon, Waggon von Eisenbahn; Q.: 1847; E.: s. Eisenbahn, s. Waggon; L.: DW2 7,1175,12; Son.:

+Eisenbahnwesen, nhd., N.: nhd. Eisenbahnwesen, Wesen der Eisenbahn; Q.: 1838; E.: s. Eisenbahn, s. Wesen; L.: DW2 7,1175,32; Son.:

+Eisenbahnverein, nhd., M.: nhd. Eisenbahnverein,            Verein für Eisenbahn; Q.: 1834; E.: s. Eisenbahn, s. Verein; L.: DW2 7,1175,45; Son.:

+Eisenbahnzug, nhd., M.: nhd. Eisenbahnzug, Zug von Eisenbahn; Q.: 1840; E.: s. Eisenbahn, s. Zug; L.: DW1, DW2 7,1175,13; Son.:

+Eisenband, nhd., N.: nhd. Eisenband, Band (M.) aus Eisen; Q.: u1217; E.: s. Eisen, s. Band (N.); L.: DW1, DW2 7,1172,32; Son.:

#Eisenbändiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenbändiger“, Schmied; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Bändiger; L.: DW1; Son.:

+Eisenbart, nhd., M.: nhd. Eisenbart, jemand der derb vorgeht; Q.: 1904; E.: s. Eisen, s. Bart; L.: DW1, DW2 7,1175,75; Son.:

#Eisenbauer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenbauer“, mit Eisen Bauender; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Bauer; L.: DW1; Son.:

#Eisenbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenbaum“, eine Baumart, ein Hebeisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Baum; L.: DW1; Son.:

#Eisenbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenbeere“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Beere; L.: DW1; Son.:

+Eisenbeißer, nhd., M.: nhd. Eisenbeißer, jemand der Eisen beißen kann; Q.: 1512; E.: s. Eisen, s. Beißer; L.: DW1(Eisenbeiszer), DW2 7,1176,5, EDEL; Son.:

+Eisenberg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenberg“, Eisenbergwerk; Q.: u1420; E.: s. Eisen, s. Berg; L.: DW1, DW2 7,1176,17; Son.:

+Eisenbergwerk, nhd., N.: nhd. Eisenbergwerk, Bergwerk für den Abbau von Eisen; Q.: 1455; E.: s. Eisen, s. Bergwerk; L.: DW1, DW2 7,1173,52; Son.:

#Eisenbeschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenbeschlag“, Beschlag aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Beschlag; L.: DW1; Son.:

+eisenblau, nhd., Adj.: nhd. eisenblau, wie Eisen blau; Q.: 1579; E.: s. Eisen, s. blau; L.: DW2 7,1173,67; Son.:

+Eisenblech, nhd., N.: nhd. Eisenblech, Platte aus dünn ausgewalztem Blech; Q.: u1510; E.: s. Eisen, s. Blech; L.: DW1, DW2 7,1176,26; Son.:

#Eisenblume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenblume“, weißer Tropfstein, Eisenblüte; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Blume; L.: DW1; Son.:

#Eisenblüte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenblüte“, Blüte aus Eisen, Eisenblume; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Blüte; L.: DW1; Son.:

#Eisenbohrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenbohrer“, Bohrer aus Eisen, Bohrer für Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Bohrer; L.: DW1; Son.:

#Eisenband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenband“, Band aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Band; L.: DW1; Son.:

#eisenbraun, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenbraun“, eine Farbe; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. braun; L.: DW1; Son.:

#Eisenbraut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenbraut“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Braut; L.: DW1; Son.:

#Eisenbreche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenbreche“, ein Wundkraut; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Breche; L.: DW1; Son.:

#eisenbrechend, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eisenbrechend“, Eisen brechend; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. brechend; L.: DW1; Son.:

#Eisenbruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenbruch“, Eisengrube; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Bruch (M.)(1); L.: DW1; Son.:

+Eisenchlorid, nhd., N.: nhd. Eisenchlorid, zur Herstellung von Farbstoffen verwendete chemische Verbindung des Chlors mit Eisen; Q.: 1831; E.: s. Eisen, s. Chlorid; L.: DW2 7,1173,15; Son.:

+Eisendecke, nhd., F.: nhd. Eisendecke, Decke aus Eisen; Q.: u1260; E.: s. Eisen, s. Decke; L.: DW1, DW2 7,1172,52; Son.:

#Eisendocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisendocke“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Docke; L.: DW1; Son.:

#Eisendraht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisendraht“, Draht aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Draht; L.: DW1; Son.:

#Eisendrahtzieher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisendrahtzieher“, Zieher von Eisendraht; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Drahtzieher; L.: DW1; Son.:

#Eisendrechsler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisendrechsler“, Drechsler für Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Drechsler; L.: DW1; Son.:

#Eisendrudel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisendrudel“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Drudel; L.: DW1; Son.:

#Eisendruse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisendruse“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Druse; L.: DW1; Son.:

+eisenen, nhd., Adj.: Vw.: s. eisern

+Eisenerde, nhd., F.: nhd. Eisenerde, Erde mit Eisen; Q.: 1717; E.: s. Eisen, s. Erde; L.: DW1, DW2 7,1173,16; Son.:

+Eisenerz, nhd., N.: nhd. Eisenerz, Eisen enthaltendes Erz; Q.: 1296; E.: s. Eisen, s. Erz; L.: DW1, DW2 7,1176,39; Son.:

#Eisenerzeugung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenerzeugung“, Erzeugung von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Erzeugung; L.: DW1; Son.:

+eisenfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenfarb“, eisenfarben; Q.: u1210; E.: s. Eisen, s. farb; L.: DW2 7,1173,68; Son.:

#Eisenfarbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenfarbe“, Farbe des Eisens; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Farbe; L.: DW1; Son.:

+eisenfarben, nhd., Adj.: nhd. eisenfarben, eisenfarbeine Farbe wie Eisen aufweisend; Q.: 1523; E.: s. Eisen, s. farben; L.: DW2 7,1173,70; Son.:

+eisenfarbig, nhd., Adj.: nhd. eisenfarbig, eine Farbe wie Eisen aufweisend; Q.: 1537; E.: s. Eisen, s. farbig; L.: DW1, DW2 7,1173,71; Son.:

#Eisenfaust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenfaust“, eiserne Faust; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Faust; L.: DW1; Son.:

+Eisenfeil, nhd., N.: nhd. Eisenfeil, Feile aus Eisen, Feile für Eisen, Eisenspäne; Q.: 1683; E.: s. Eisen, s. Feil; L.: DW1, DW2 7,1173,1; Son.:

+Eisenfeile, nhd., F.: nhd. Eisenfeile, Eisenspäne; Q.: 1582; E.: s. Eisen, s. Feile; L.: DW1, DW2 7,1173,1; Son.:

+Eisenfeilicht, nhd., N.: nhd. Eisenfeilicht, Eisenspäne; Q.: 1557; E.: s. Eisen, s. Feilicht; L.: DW2 7,1173,3; Son.:

#Eisenfeilig, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenfeilig“, Eisenfeile betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Eisenfeil(e), s. ig; L.: DW1; Son.:

#Eisenfeilspan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenfeilspan“, Span von Eisenfeile; Q.: o.J.; E.: s. Eisenfeil(e), s. Span; L.: DW1 (Eisenfeilspäne); Son.:

#Eisenfeilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenfeilung“, Feilung von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Feilung; L.: DW1; Son.:

+Eisenfessel, nhd., F.: nhd. Eisenfessel, Fessel (F.)(1) aus Eisen; Q.: 1400; E.: s. Eisen, s. Fessel; L.: DW2 7,1172,33; Son.:

+eisenfest, nhd., Adj.: nhd. eisenfest, fest wie Eisen; Q.: 1538; E.: s. Eisen, s. fest; L.: DW1, DW2 7,1176,55; Son.:

#Eisenfestigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenfestigkeit“, Festigkeit von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Festigkeit; L.: DW1; Son.:

#Eisenflandach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenflandach“, Eisenschuppe; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Flandach; L.: DW1; Son.:

+Eisenflasche, nhd., F.: nhd. Eisenflasche, Flasche aus Eisen; Q.: 1454; E.: s. Eisen, s. Flasche; L.: DW2 7,1172,34; Son.:

#Eisenflecke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenflecke“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Flecke; L.: DW1; Son.:

#eisenfleckig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenfleckig“; Q.: o.J.; E.: s. Eisenfleck(e), s. ig; L.: DW1; Son.:

#Eisenfletz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenfletz“, Eisenlagerstätte; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Fletz; L.: DW1; Son.:

#Eisenfluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenfluss“, Fluss geschmolzenen Eisens; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Fluss; L.: DW1; Son.:

+Eisenfresser, nhd., M.: nhd. Eisenfresser, jemand der tollkühn kämpft; Q.: 1507; E.: s. Eisen, s. Fresser; L.: DW1, DW2 7,1176,66, EDEL; Son.:

#eisenfresserisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenfresserisch“, prahlerisch; Q.: o.J.; E.: s. Eisenfresser, s. isch; L.: DW1; Son.:

#Eisenfreude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenfreude“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Freude; L.: DW1; Son.:

#Eisenfrischen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenfrischen“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Frischen; L.: DW1; Son.:

#Eisenfrischschlacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenfrischschlacke“; Q.: o.J.; E.: s. Eisenfrisch(en), s. Schlacke; L.: DW1; Son.:

#Eisenfunke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenfunke“, bei dem Schmieden von Eisen entstehender Funke; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Funke; L.: DW1; Son.:

+Eisengabel, nhd., F.: nhd. Eisengabel, Gabel aus Eisen; Q.: u800; E.: s. Eisen, s. Gabel; L.: DW2 7,1172,36; Son.:

+Eisengang, nhd., M.: nhd. Eisengang, Eisenader; Q.: 1520; E.: s. Eisen, s. Gang; L.: DW1, DW2 7,1173,17; Son.:

#Eisengans, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisengans“, Roheisenblock; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Gans; L.: DW1; Son.:

#Eisengart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisengart“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Gart; L.: DW1; Son.:

#Eisengehalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisengehalt“, Gehalt von Eisen, Gehalt an Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Gehalt; L.: DW1; Son.:

#Eisengeländer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisengeländer“, Geländer aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Geländer; L.: DW1; Son.:

#Eisengerät, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisengerät“, Gerät aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Gerät; L.: DW1 (Eisengeräth); Son.:

#Eisengerätschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisengerätschaft“, Gerätschaft aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Gerätschaft; L.: DW1 (Eisengeräthschaft); Son.:

#Eisengerippe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisengerippe“, Gerippe aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Gerippe; L.: DW1; Son.:

+Eisengeschirr, nhd., N.: nhd. Eisengeschirr, Geschirr aus Eisen; Q.: u1180; E.: s. Eisen, s. Geschirr; L.: DW1, DW2 7,1172,37; Son.:

#Eisengeschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisengeschmack“, Geschmack von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Geschmack; L.: DW1; Son.:

+Eisengesellschaft, nhd., F.: nhd. Eisengesellschaft, Gesellschaft betreffend Eisen; Q.: 1589; E.: s. Eisen, s. Gesellschaft; L.: DW2 7,1173,41; Son.:

+Eisengewand, nhd., N.: nhd. Eisengewand, Gewand aus Eisen; Q.: u1160; E.: s. Eisen, s. Gewand; L.: DW2 7,1172,61; Son.:

+Eisengewicht, nhd., N.: nhd. Eisengewicht, Gewicht aus Eisen; Q.: 1497; E.: s. Eisen, s. Gewicht; L.: DW2 7,1177,6; Son.:

+Eisengießer, nhd., F.: nhd. Eisengießer, Gießer von Eisen, Eisengießender; Q.: v1688; E.: s. Eisen, s. Gießer; L.: DW1(Eisengieszer), DW2 7,1173,42; Son.:

+Eisengießerei, nhd., F.: nhd. Eisengießerei, Gießerei für Eisen; Q.: 1764; E.: s. Eisen, s. Gießerei; L.: DW1(Eisengieszer), DW2 7,1177,21; Son.:

#Eisengilbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisengilbe“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Gilbe; L.: DW1; Son.:

#Eisengitter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisengitter“, Gitter aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Gitter; L.: DW1; Son.:

+Eisenglanz, nhd., M.: nhd. Eisenglanz, Glanz von Eisen; Q.: v1635; E.: s. Eisen, s. Glanz; L.: DW1, DW2 7,1177,32; Son.:

#Eisenglas, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenglas“, sprödes Eisenerz; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Glas; L.: DW1; Son.:

#eisengleich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisengleich“, dem Eisen gleich; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. gleich; L.: DW1; Son.:

#Eisenglimmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenglimmer“, Eisenglanz; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Glimmer; L.: DW1; Son.:

+Eisengräber, nhd., M.: nhd. Eisengräber, Gräber (M) von Eisen; Q.: 1367; E.: s. Eisen, s. Gräber; L.: DW1, DW2 7,1173,43; Son.:

+eisengrau, nhd., Adj.: nhd. eisengrau, wie Eisen grau; Q.: u1194; E.: s. Eisen, s. grau; L.: DW1, DW2 7,1173,73; Son.:

#Eisengraupe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisengraupe“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Graupe; L.: DW1; Son.:

#Eisengrein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisengrein“, ein Eigenname; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Grein; L.: DW1; Son.:

+Eisengrube, nhd., F.: nhd. Eisengrube, Grube von Eisen, Grube für Eisen; Q.: u1300; E.: s. Eisen, s. Grube; L.: DW1, DW2 7,1173,54; Son.:

#Eisengülte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisengülte“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Gülte; L.: DW1; Son.:

+Eisenguss, nhd., M.: nhd. Eisenguss, Guss von Eisen; Q.: 1791; E.: s. Eisen, s. Guss; L.: DW1(Eisengusz), DW2 7,1177,43; Son.:

#Eisengussware, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisengussware“, Gussware aus Eisen, Ware aus Gusseisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisenguss, s. Ware; L.: DW1 (Eisenguszwaare); Son.:

+Eisenhaken, nhd., M.: nhd. Eisenhaken, Haken (M.) aus Eisen; Q.: 1513; E.: s. Eisen, s. Haken; L.: DW1, DW2 7,1172,38; Son.:

+Eisenhalt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenhalt“; Q.: u1100; E.: s. Eisen, s. Halt (N.); L.: DW2 7,1172,62; Son.:

#Eisenhalte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenhalte“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Halte; L.: DW1; Son.:

#Eisenhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenhalter“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Halter; L.: DW1; Son.:

+eisenhaltig, nhd., Adj.: nhd. eisenhaltig, Eisen enthaltend; Q.: 1572; E.: s. Eisen, s. haltig; L.: DW2 7,1173,74; Son.:

+Eisenhammer, nhd., M.: nhd. Eisenhammer, Eisen herstellender Hammer, Hammer aus Eisen; Q.: 1301; E.: s. Eisen, s. Hammer; L.: DW1, DW2 7,1177,52; Son.:

#Eisenhammerschlag, nhd., M.: nhd. Eisenhammerschlag, Hammerschlag für Eisen, Schlag von Eisenhammer; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Hammerschlag; L.: DW1; Son.:

#Eisenhand, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenhand“, Hand aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Hand; L.: DW1; Son.:

+Eisenhandel, nhd., M.: nhd. Eisenhandel, Handel von Eisen, Handel mit Eisen; Q.: 1539; E.: s. Eisen, s. Handel; L.: DW1, DW2 7,1178,2; Son.:

+Eisenhändler, nhd., M.: nhd. Eisenhändler, Händler von Eisen; Q.: 1593; E.: s. Eisen, s. Händler; L.: DW1, DW2 7,1173,45; Son.:

+Eisenhandlung, nhd., F.: nhd. Eisenhandlung, Handlung von Eisen, Handlung für Eisen; Q.: 1628; E.: s. Eisen, s. Handlung; L.: DW2 7,1178,16; Son.:

+Eisenhandschuh, nhd., M.: nhd. Eisenhandschuh, Handschuh aus Eisen; Q.: 1377; E.: s. Eisen, s. Handschu; L.: DW2 7,1172,64; Son.:

+Eisenharnisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenharnisch“, Harnisch aus Eisen; Q.: u1205; E.: s. Eisen, s. Harnisch; L.: DW2 7,1172,65; Son.: 1

#eisenhart, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenhart“, wie Eisen hart; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. hart; L.: DW1; Son.:

#Eisenhart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenhart“, eisenhaltiger Goldsand; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Hart(M.); L.: DW1; Son.:

#Eisenhart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenhart“, Eisenkraut; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Hart(F.); L.: DW1; Son.:

#Eisenhärte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenhärte“, Härte von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Härte; L.: DW1; Son.:

#Eisenhärter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenhärter“, Härter für Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Härter; L.: DW1; Son.:

+Eisenhaube, nhd., F.: nhd. Eisenhaube, Haube aus Eisen; Q.: u1400; E.: s. Eisen, s. Haube; L.: DW2 7,1172,67; Son.:

#Eisenhelm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenhelm“, Helm aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Helm; L.: DW1; Son.:

#Eisenhelmgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenhelmgeld“; Q.: o.J.; E.: s. Eisenhelm, s. Geld; L.: DW1; Son.:

+Eisenhemd, nhd., N.: nhd. Eisenhemd, Hemd aus Eisen; Q.: 1227; E.: s. Eisen, s. Hemd; L.: DW2 7,1172,68; Son.:

#Eisenherz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenherz“, Herz aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Herz; L.: DW1; Son.:

#Eisenholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenholz“, Holz mit Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Holz; L.: DW1; Son.:

#Eisenhort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenhort“, Hort für Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Hort; L.: DW1; Son.:

+Eisenhose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenhose“, Hose aus Eisen, eiserne Beinrüstung; Q.: 1209; E.: s. Eisen, s. Hose; L.: DW1, DW2 7,1172,69; Son.:

+Eisenhut, nhd., M.: nhd. Eisenhut, Hut (M.) aus Eisen; Q.: u1185; E.: s. Eisen, s. Hut; L.: DW1, DW2 71178,29, EDEL; Son.:

#Eisenhütlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenhütlein“, Hütlein aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisenhut, s. lein; L.: DW1; Son.:

+Eisenhütte, nhd., F.: nhd. Eisenhütte Hütte aus Eisen, Hütte für Eisen; Q.: 1492; E.: s. Eisen, s. Hütte; L.: DW1, DW2 7,1173,55; Son.:

#Eisenhüttenwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenhüttenwesen“; Q.: o.J.; E.: s. Eisenhütte, s. n, s .Wesen; L.: DW1; Son.:

#eisenein, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenein“, eisern; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s .ein; L.: DW1; Son.:

#Eisenjoch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenjoch“, Joch aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Joch; L.: DW1; Son.:

#Eisenkalk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenkalk“, Kalk mit Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kalk; L.: DW1; Son.:

#Eisenkammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenkammer“, Kammer für Eisen, Kammer aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kammer; L.: DW1; Son.:

+Eisenkappe, nhd., F.: nhd. Eisenkappe, Kappe aus Eisen; Q.: 1309; E.: s. Eisen, s. Kappe; L.: DW2 7,1172,70; Son.:

#Eisenkaste, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenkaste“, Kaste aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kaste; L.: DW1; Son.:

+Eisenkasten, nhd., M.: nhd. Eisenkasten, Kasten aus Eisen; Q.: u1300; E.: s. Eisen, s. Kasten; L.: DW2 7,1172,39, DW1; Son.:

+Eisenkauf, nhd., M.: nhd. Eisenkauf, Kauf von Eisen; Q.: 1535; E.: s. Eisen, s. Kauf; L.: DW2 7,11173,27; Son.:

#Eisenkern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenkern“, Kern aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kern; L.: DW1; Son.:

+Eisenkette, nhd., F.: nhd. Eisenkette, Kette aus Eisen; Q.: u1230; E.: s. Eisen, s. Kette; L.: DW1, DW2 7,1172,40; Son.:

#Eisenkeule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenkeule“, Keule aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Keule; L.: DW1; Son.:

#Eisenkies, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenkies“, Kies aus Eisen, eisenhaltiger Kies; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kies; L.: DW1; Son.:

#Eisenkiesel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenkiesel“, Kiesel aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kiesel; L.: DW1; Son.:

#Eisenkiste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenkiste“, Kiste aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kiste; L.: DW1; Son.:

#Eisenkitt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenkitt“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kitt; L.: DW1; Son.:

#Eisenklammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenklammer“, Klammer aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Klammer; L.: DW1; Son.:

+Eisenkleid, nhd., N.: nhd. Eisenkleid, Kleid aus Eisen; Q.: 1245; E.: s. Eisen, s. Kleid; L.: DW2 7,1172,72; Son.:

#Eisenklette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenklette“, Klette aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Klette; L.: DW1; Son.:

#Eisenklobe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenklobe“, Klobe aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Klobe; L.: DW1; Son.:

#Eisenkloß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenkloß“, Kloß aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kloß; L.: DW1(Eisenklosz); Son.:

#Eisenklotz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenklotz“, Klotz aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Klotz; L.: DW1; Son.:

#Eisenknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenknecht“, Knecht für Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Knecht; L.: DW1; Son.:

#Eisenkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenkopf“, Kopf aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kopf; L.: DW1; Son.:

#eisenköpfig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenköpfig“, Eisenkopf betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Eisekopf, s. ig; L.: DW1; Son.:

#Eisenkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenkraft“, Kraft von Eisen, eiserne Kraft; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kraft; L.: DW1; Son.:

+Eisenkram, nhd., M.: nhd. Eisenkram, Kram aus Eisen; Q.: 1472; E.: s. Eisen, s. Kram; L.: DW1, DW2 7,1173,4; Son.:

+Eisenkrämer, nhd., M.: nhd. Eisenkrämer, Krämer für Eisen; Q.: 1522; E.: s. Eisen, s. Krämer; L.: DW1, DW2 7,1173,46; Son.:

#eisenkrank, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenkrank“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. krank; L.: DW1; Son.:

+Eisenkraut, nhd., N.: nhd. Eisenkraut, eine Pflanze; Q.: 1349; E.: s. Eisen, s. Kraut; L.: DW1, DW1 7,1178,48; Son.:

+Eisenkreuz, nhd., N.: nhd. Eisenkreuz, Kreuz aus Eisen; Q.: 1559; E.: s. Eisen, s. Kreuz; L.: DW2 7,1172,42; Son.:

#Eisenkuchen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenkuchen“, Kuchen aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Kuchen; L.: DW1; Son.:

+Eisenkugel, nhd., F.: nhd. Eisenkugel, Kugel aus Eisen; Q.: 1573; E.: s. Eisen, s. Kugel; L.: DW2 7,1172,43; Son.:

+Eisenkur, nhd., F.: nhd. Eisenkur, Kur von Eisen, Kur mit Eisen; Q.: 1815; E.: s. Eisen, s. Kur; L.: DW1, DW2 7,1173,63; Son.:

#Eisenlast, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenlast“, Last des Eisens; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Last; L.: DW1; Son.:

#Eisenlette, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenlette“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Lette; L.: DW1; Son.:

+Eisenlöffel, nhd., M.: nhd. Eisenlöffel, Löffel aus Eisen; Q.: 1406; E.: s. Eisen, s. Löffel; L.: DW2 7,1172,44; Son.:

+Eisenmal, nhd., N.: nhd. Eisenmal, Rostfleck; Q.: u1230; E.: s. Eisen, s. Mal; L.: DW1, DW2 7,1178; Son.:

#eisenmalig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenmalig“, Eisenmal betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Eisenmal, s. ig; L.: DW1; Son.:

#eisenmalicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenmalicht“, Eisenmal aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. Eisenmal, s. icht; L.: DW1 (eisenmalig); Son.:

#Eisenmangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenmangel“, Mangel (M.) an Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Mangel; L.: DW1; Son.:

+Eisenmann, nhd., M.: nhd. Eisenmann, Mann aus Eisen, Eisenhändler; Q.: u1465; E.: s. Eisen, s. Mann; L.: DW1, DW2 7,1178,72; Son.:

#Eisenmarmor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenmarmor“, Mamor mit Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Marmor; L.: DW1; Son.:

#Eisenmasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenmasse“, Masse aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Masse; L.: DW1; Son.:

#eisenmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenmäßig“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. mäßig; L.: DW1(eisenmäszig); Son.:

#Eisenmauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenmauer“, Mauer aus Eisen, Mauer mit Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Mauer; L.: DW1; Son.:

+Eisenmeister, nhd., M.: nhd. Eisenmeister, Gefängniswärter; Q.: 1527; E.: s. Eisen, s. Meister; L.: DW1, DW2 7,1179,10; Son.:

#Eisenmenger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenmenger“, Eisenmengender, Eisenmischer; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Menger; L.: DW1; Son.:

+Eisenmetall, nhd., N.: nhd. Eisenmetall, Metall aus Eisen; Q.: 1582; E.: s. Eisen, s. Metall; L.: DW2 7,1173,19; Son.:

#Eisenmolke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenmolke“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Molke; L.: DW1; Son.:

#Eisenmücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenmücke“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Mücke; L.: DW1; Son.:

+Eisennagel, nhd., M.: nhd. Eisennagel, Nagel aus Eisen; Q.: u1100; E.: s. Eisen, s. Nagel; L.: DW2 7,1172,45; Son.:

#Eisennuss, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisennuss“, Nuss aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Nuss; L.: DW1(Eisennusz); Son.:

+Eisenocher, nhd., M./F.: nhd. Eisenocher, Brauneisenstein; Q.: 1581; E.: s. Eisen, s. Ocher; L.: DW1, DW2 7,1173,20; Son.:

+Eisenofen, nhd., M.: nhd. Eisenofen, Ofen für Eisen, Ofen aus Eisen; Q.: 1581; E.: s. Eisen, s. Ofen; L.: DW1, DW2 7,1172,54; Son.:

+Eisenordnung, nhd., F.: nhd. Eisenordnung, Ordnung von Eisen; Q.: 1523; E.: s. Eisen, s. Ordnung; L.: DW2 7,1173,33; Son.:

+Eisenoxyd, nhd., N.: nhd. Eisenoxyd, Rost (M.); Q.: 1803; E.: s. Eisen, s. Oxyd; L.: DW2 7,1179,23; Son.:

+Eisenpanzer, nhd., M.: nhd. Eisenpanzer, Panzer aus EIsen; Q.: 1404; E.: s. Eisen, s. Panzer; L.: DW2 7,1172,74; Son.:

#Eisenpforte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenpforte“, Pforte aus Eisen, Eisentor; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Pforte; L.: DW1; Son.:

#Eisenpinnchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenpinnchen“, kleine Eisenpinne; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Pinnchen; L.: DW1; Son.:

#Eisenpinne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenpinne“, Eisenpflock; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Pinne; L.: DW1; Son.:

+Eisenplatte, nhd., F.: nhd. Eisenplatte, Platte aus Eisen; Q.: 1579; E.: s. Eisen, s. Platte; L.: DW1, DW2 7,1172,55; Son.:

+Eisenpreis, nhd., M.: nhd. Eisenpreis, Preis von Eisen; Q.: 1832; E.: s. Eisen, s. Preis; L.: DW2 7,1173,34; Son.:

#Eisenprobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenprobe“, Probe von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Probe; L.: DW1; Son.:

#Eisenrahm, nhd., N.: nhd. Eisenrahm; Vw.: s. Eiserrahm; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Rahm; L.: DW1

#eisenrahmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenrahmig“; Q.: o.J.; E.: Eisenrahm, s. ig; L.: DW1; Son.:

#eisenreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenreich“, an Eisen reich; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. reich; L.: DW1; Son.:

#Eisenreichtum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenreichtum“, Reichtum an Eisen, Reichtum durch Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Reichtum; L.: DW1 (Eisenreichthum); Son.:

+Eisenreifen, nhd., M.: nhd. Eisenreifen, Reifen (M.) aus Eisen; Q.: u1523; E.: s. Eisen, s. Reifen; L.: DW2 7,1172,56; Son.:

#Eisenriegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenriegel“, Riegel aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Riegel; L.: DW1; Son.:

#Eisenring, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenring“, Ring aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Ring; L.: DW1; Son.:

+Eisenrohr, nhd., N.: nhd. Eisenrohr, Rohr aus Eisen; Q.: 1537; E.: s. Eisen, s. Rohr; L.: DW2 7,1172,57; Son.:

+Eisenrost (1), nhd., M.: nhd. Eisenrost(1), rotbrauner Belag aus oxydiertem Eisen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Eisen, s. Rost (M.)(2); L.: DW1, DW2 7,1179,31; Son.:

+Eisenrost (2), nhd., M.: nhd. Eisenrost(2), eisernes Gitter; Q.: s. Eisen, s. Rost (M.); E.: s. Eisen, s. Rost(M.)(1); L.: DW1, DW2 7,1179,38; Son.:

#Eisensalz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisensalz“, Salz aus Eisen, Salz mit Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Salz; L.: DW1; Son.:

#Eisensand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisensand“, Sand aus Eisen, Sand mit Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Sand; L.: DW1; Son.:

#Eisensau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisensau“, kupferhaltiges Eisenstück; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Sau; L.: DW1; Son.:

#Eisensäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisensäufer“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Säufer; L.: DW1; Son.:

#Eisenschädel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschädel“, Schädel aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schädel; L.: DW1; Son.:

+Eisenschaufel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenschaufel“, Schaufel aus Eisen; Q.: u900; E.: s. Eisen, s. Schaufel; L.: DW1, DW2 7,1172,46; Son.:

#Eisenscheibe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenscheibe“, Scheibe aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Scheibe; L.: DW1; Son.:

#Eisenschicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenschicht“, Schicht aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schicht; L.: DW1; Son.:

+Eisenschiene, nhd., F.: nhd. Eisenschiene, Schiene aus Eisen; Q.: 1587; E.: s. Eisen, s. Schiene; L.: DW2 7,1179,43; Son.:

#Eisenschimmel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschimmel“, Schimmel aus Eisen, Schimmel auf Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schimmel; L.: DW1; Son.:

+Eisenschlacke, nhd., F.: nhd. Eisenschlacke, Schlacke aus Eisen; Q.: 1518; E.: s. Eisen, s. Schlacke; L.: DW1, DW2 7,1173,5; Son.:

+Eisenschlag, nhd., M.: nhd. Eisenschlag, Schlag mit einem eisernen Gegenstand; Q.: v1300; E.: s. Eisen, s. Schlag; L.: DW1, DW2 7,1179,53; Son.:

#Eisenschlich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschlich“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schlich; L.: DW1; Son.:

+Eisenschmelze, nhd., F.: nhd. Eisenschmelze, Schmelze von Eisen; Q.: 1778; E.: s. Eisen, s. Schmelze; L.: DW1, DW2 7,1173,56; Son.:

+Eisenschmelzen, nhd., N.: nhd. Eisenschmelzen, Schmelzen von Eisen; Q.: 1713; E.: s. Eisen, s. Schmelzen; L.: DW2 7,1173,28; Son.:

#Eisenschmelzhütte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenschmelzhütte“, Schmelzhütte für Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schmelzhütte; L.: DW1; Son.:

+Eisenschmied, nhd., M.: nhd. Eisenschmied, Schmied von Eisen; Q.: u900; E.: s. Eisen, s. Schmied; L.: DW1(Eisenschmid), DW2 7,1173,47; Son.: 1

+Eisenschmiede, nhd., F.: nhd. Eisenschmiede, Schmiede für Eisen; Q.: u1380; E.: s. Eisen, s. Schmiede; L.: DW1, DW2 7,1173,57; Son.:

+Eisenschmieden, nhd., N.: nhd. Eisenschmieden, Schmieden von Eisen; Q.: 1556; E.: s. Eisen, s. Schmieden; L.: DW2 7,1173,30; Son.:

#Eisenschmiedekunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenschmiedekunst“, Schmiedekunst von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schmiedekunst; L.: DW1; Son.:

#Eisenschmilg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschmilg“, Eisenrost (1); Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schmilg; L.: DW1; Son.:

#Eisenschnabel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschnabel“, Schnabel aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schnabel; L.: DW1; Son.:

+Eisenschneiden, nhd., N.: nhd. Eisenschneiden, Schneiden (N.) von Eisen; Q.: 1568; E.: s. Eisen, s. Schneiden; L.: DW2 7,1173,31; Son.:

+Eisenschneider, nhd., M.: nhd. Eisenschneider, Schneider von Eisen, Eisenschneidender; Q.: 1478; E.: s. Eisen, s. Schneider; L.: DW1, DW2 7,1173,49; Son.:

+Eisenscholle, nhd., F.: Vw.: s. Eisscholle

#Eisenschranke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenschranke“, Schranke aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schranke; L.: DW1; Son.:

+Eisenschrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenschrot“, Schrot von Eisen; Q.: 1573; E.: s. Eisen, s. Schrot; L.: DW2 7,1173,7; Son.:

#Eisenschröter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschröter“; Q.: o.J.; E.: s. Eisenschrot, s. er; L.: DW1; Son.:

#eisenschüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenschüssig“, mit Eisenoxyd durchdrungen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. schüssig; L.: DW1; Son.:

#Eisenschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschuss“, Schuss aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schuss; L.: DW1 (Eisenschusz); Son.:

#eisenschwanger, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenschwanger“, eisenreich; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. schwanger; L.: DW1; Son.:

#Eisenschwärze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenschwärze“, Schwärze von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schwärze; L.: DW1; Son.:

#Eisenschweif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschweif“, Schweif aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schweif; L.: DW1; Son.:

#Eisenschwein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenschwein“, Schwein aus Eisen, Stachelschwein; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schwein; L.: DW1; Son.:

#Eisenschwendel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschwendel“, ein Eigenname; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schwendel; L.: DW1; Son.:

#eisenschwer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenschwer“, wie Eisen schwer; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. schwer; L.: DW1; Son.:

#Eisenschwere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenschwere“, Schwere von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schwere; L.: DW1; Son.:

#Eisenschwung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenschwung“, Schwung von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Schwung; L.: DW1; Son.:

#Eisensinter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisensinter“, Sinter von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Sinter; L.: DW1; Son.:

+Eisensorte, nhd., F.: nhd. Eisensorte, Sorte von Eisen; Q.: 1552; E.: s. Eisen, s. Sorte; L.: DW2 7,1173,8; Son.:

#Eisenspalterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenspalterei“, Spalterei von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Spalterei; L.: DW1; Son.:

+Eisenspan, nhd., M.: nhd. Eisenspan, Span aus Eisen; Q.: 1757; E.: s. Eisen, s. Span; L.: DW2 7,1173,9, DW1; Son.:

#Eisenspat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenspat“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Spat; L.: DW1; Son.:

#Eisenspiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenspiegel“, Spiegel aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Spiegel; L.: DW1; Son.:

#Eisenspitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenspitze“, Spitze aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Spitze; L.: DW1; Son.:

#eisenspitzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisenspitzig“, wie Eisen spitzig; Q.: o.J.; E.: s. Eisenspitz(e), s. ig; L.: DW1; Son.:

#Eisenstab, nhd., M.: nhd. Eisenstab, Stab aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Stab; L.: DW1; Son.:

+Eisenstange, nhd., F.: nhd. Eisenstange, Stange aus Eisen; Q.: u1200; E.: s. Eisen, s. Stange; L.: DW2 7,1172,47; Son.:

+Eisenstein, nhd., M.: nhd. Eisenstein, Stein aus Eisen, Stein mit Eisengehalt; Q.: 1338; E.: s. Eisen, s. Stein; L.: DW1, DW2 7,1173,22; Son.:

#Eisensteingang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisensteingang“, Gang aus Eisenstein; Q.: o.J.; E.: s. Eisenstein, s. Gang; L.: DW1; Son.:

#Eisensteingrube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisensteingrube“, Grube aus Eisenstein, Grube für Eisenstein; Q.: o.J.; E.: s. Eisenstein, s. Grube; L.: DW1; Son.:

#eisensteinig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisensteinig“, Eisenstein betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Eisenstein, s. ig; L.: DW1; Son.:

#Eisensteinmesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisensteinmesser“, Messer (M.) für Eisenstein; Q.: o.J.; E.: s. Eisenstein, s. Messer; L.: DW1; Son.:

#Eisensteinzeche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisensteinzeche“, Zeche für Eisenstein; Q.: o.J.; E.: s. Eisenstein, s. Zeche; L.: DW1; Son.:

#Eisenstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenstück“, Stück von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Stück; L.: DW1; Son.:

#Eisenstufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenstufe“, Stufe aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Stufe; L.: DW1; Son.:

#Eisensumpf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisensumpf“, Sumpf aus Eisen, Sumpf mit Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Sumpf; L.: DW1; Son.:

#Eisente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisente“, eine Form des Tauchens; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Ente; L.: DW1; Son.:

#Eisenteilchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenteilchen“, Teilchen aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Teilchen; L.: DW1(Eisentheilchen); Son.:

#Eisenton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenton“, Ton (M.) aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Ton; L.: DW1(Eisenthon); Son.:

#Eisentor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisentor“, Tor (N.) aus Eisen, Ton mit Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Tor; L.: DW1(Eisenthor); Son.:

+Eisentüre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisentüre“, Türe aus Eisen; Q.: 1280; E.: s. Eisen, s. Türe; L.: DW1(Eisenthür), DW2 7,1172,58; Son.:

#Eisenturm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenturm“, Turm aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Turm; L.: DW1(Eisenthurm); Son.:

#Eisentinktur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisentinktur“, eisenhaltigen Tinktur, eisenhaltige Lösung als Arzneimittel; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Tinktur; L.: DW1(Eisentinctur); Son.:

+Eisentruhe, nhd., F.: nhd. Eisentruhe, Truhe aus Eisen; Q.: 1556; E.: s. Eisen, s. Truhe; L.: DW1, DW2 7,1172,49; Son.:

#Eisenverkäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenverkäufer“, Verkäufer von Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Verkäufer; L.: DW1; Son.:

+Eisenvitriol, nhd., M.: nhd. Eisenvitriol, ein zweiwertiges Eisensalz der Schwefelsäure ; Q.: 1632; E.: s. Eisen, s. Vitriol; L.: DW1, DW2 7,1173,23; Son.:

+Eisenvorrat, nhd., M.: nhd. Eisenvorrat, Vorrat an Eisen; Q.: 1620; E.: s. Eisen, s. Vorrat; L.: DW2 7,1173,11; Son.:

+Eisenwaage, nhd., F.: nhd. Eisenwaage, Waage für Eisen; Q.: 1407; E.: s. Eisen, s. Waage; L.: DW2 7,1173,59; Son.:

#Eisenware, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenware“, Ware aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Ware; L.: DW1(Eisenwaare); Son.:

+Eisenwasser, nhd., N.: nhd. Eisenwasser, eisenhaltiges Wasser; Q.: 1602; E.: s. Eisen, s. Wasser; L.: DW1, DW2 7,1173,64; Son.:

#Eisenwein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenwein“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Wein; L.: DW1; Son.:

+Eisenwerk, nhd., N.: nhd. Eisenwerk, aus Eisen verarbeitetes Werk; Q.: u1300; E.: s. Eisen, s. Werk; L.: DW1, DW2 7,1179,65; Son.:

#Eisenwurz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenwurz“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Wurz; L.: DW1; Son.:

#Eisenwurzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenwurzel“; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Wurzel; L.: DW1; Son.:

#Eisenzacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenzacke“, Zacke aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Zacke; L.: DW1; Son.:

+Eisenzange, nhd., F.: nhd. Eisenzange, Zange aus Eisen, Zange für Eisen; Q.: u1400; E.: s. Eisen, s. Zange; L.: DW2 7,1172,50; Son.:

#Eisenzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisenzeug“, Zeug aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Zeug; L.: DW1; Son.:

+Eisenzoll, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisenzoll“, Zoll (M.) auf Eisen; Q.: 1384; E.: s. Eisen, s. Zoll; L.: DW2 7,1173,37; Son.:

#Eisenzunge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenzunge“, Zunge aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Zunge; L.: DW1; Son.:

#Eisenzwinge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisenzwinge“, Zwinge aus Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eisen, s. Zwinge; L.: DW1; Son.:

#Eiser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiser“, Eisen; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. er; L.: DW1; Son.:

#Eiserapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiserapfel“; Q.: o.J.; E.: s. Eiser, s. Apfel; L.: DW1; Son.:

#Eiserich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiserich“, Eisenkraut; Q.: o.J.; E.: s. Eiser, s. ich; L.: DW1; Son.:

+eisern, nhd., Adj.: nhd. eisern, hart, streng, kämpferische, aus Eisen hergestellt; Q.: u780; E.: s. Eis(en), s. ern; L.: DW1, DW2 7,1180,12, EDEL; Son.:

#eisernalterhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisernalterhaft“; Q.: o.J.; E.: s. eisern, s. Alter, s. haft; L.: DW1; Son.:

#Eiserrahm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiserrahm“; Q.: o.J.; E.: s. Eiser, s. Rahm; L.: DW1; Son.:

+Eises-, nhd., Sb.: Vw.: s. Eis-

#Eisesblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisesblick“, eisiger Blick; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. es, s. Blick; L.: DW1; Son.:

+Eisesfeld, nhd., N.: Vw.: s. Eisfeld; L.: DW1

+Eiseskälte, nhd., F.: Vw.: s. Eiskälte

#Eisesklammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisesklammer“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. es, s. Klammer; L.: DW1; Son.:

#Eisesturm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisesturm“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. es, s. Turm; L.: DW1(Eisesthurm); Son.:

#Eiseswall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiseswall“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. es, s. Wall; L.: DW1; Son.:

#Eisewig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisewig“, Eisenkraut; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. ewig; L.: DW1; Son.:

+Eisfahrt, nhd., F.: nhd. Eisfahrt, Fahrt auf Eis, Fahrt des Eises; Q.: 1414; E.: s. Eis, s. Fahrt; L.: DW1, DW2 7,1182,38; Son.:

#Eisfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisfall“, Fall von Eis, Eisregen; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Fall; L.: DW1; Son.:

+Eisfeld, nhd., N.: nhd. Eisfeld, Feld aus Eis; Q.: 1687; E.: s. Eis, s. Feld; L.: DW1, DW2 7,1182,47; Son.:

+Eisfischen, nhd., N.: nhd. Eisfischen, Fischen auf Eis; Q.: 1507; E.: s. Eis, s. Fischen; L.: DW2 7,1167,70; Son.:

+Eisfischerei, nhd., F.: nhd. Eisfischerei, Fischerei auf Eis; Q.: 1723; E.: s. Eis, s. Fischerei; L.: DW1, DW2 7,1167,71; Son.:

#Eisfläche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisfläche“, Fläche aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Fläche; L.: DW1; Son.:

+Eisflut, nhd., F.: nhd. Eisflut, Flut mit Eis; Q.: 1630; E.: s. Eis, s. Flut; L.: DW2 7,1167,44; Son.:

#eisfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisfrei“, von Eis frei; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. frei; L.: DW1; Son.:

#Eisfreude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisfreude“, Freude mit Eis, Freude durch Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Freude; L.: DW1 (Eisfreuden); Son.:

#Eisfuchs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisfuchs“, Polarfuchs; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Fuchs; L.: DW1; Son.:

+Eisgang, nhd., M.: nhd. Eisgang, Gang (M.) aus Eis; Q.: u1440; E.: s. Eis, s. Gang; L.: DW1, DW2 7,1182,62; Son.:

#eisgebärend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisgebärend“, Eis gebärend, Eis hervorbringend; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. gebärend; L.: DW1; Son.:

#Eisgebinde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisgebinde“, Gebinde aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Gebinde; L.: DW1; Son.:

+Eisgebirge, nhd., N.: nhd. Eisgebirge, Gebirge aus Eis; Q.: 1752; E.: s. Eis, s. Gebirge; L.: DW1, DW2 7,1182,75; Son.:

#Eisgefilde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisgefilde“, Gefilde aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Gefilde; L.: DW1; Son.:

+eisgefroren, nhd., Adj.: nhd. eisgefroren, wie Eis gefroren; Q.: 1665; E.: s. Eis, s. gefroren; L.: DW2 7,1168,7; Son.:

+Eisgegend, nhd., F.: nhd. Eisgegend, Gegend aus Eis, Gegend voll Eis; Q.: 1755; E.: s. Eis, s. Gegend; L.: DW2 7,1167,37; Son.:

+eisgekühlt, nhd., Adj.: nhd. eisgekühlt, wie Eis gekühlt; Q.: 1595; E.: s. Eis, s. gekühlt; L.: DW1, DW2 7,1168,9; Son.:

+Eisgetränk, nhd., N.: nhd. Eisgetränk, Getränk aus Eis, Getränk mit Eis; Q.: 1932; E.: s. Eis, s. Getränk; L.: DW2 7,1167,64; Son.:

+eisglatt, nhd., Adj.: nhd. eisglatt, wie Eis glatt; Q.: 1858; E.: s. Eis, s. glatt; L.: DW2 7,1168,3; Son.:

#Eisglocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisglocke“, Glocke aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Glocke; L.: DW1; Son.:

+eisgrau, nhd., Adj.: nhd. eisgrau, hellgrau; Q.: u1230; E.: s. Eis, s. grau; L.: DW1, DW2 7,1183,7; Son.:

#eisgraubärtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisgraubärtig“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. graubärtig; L.: DW1; Son.:

+Eisgrenze, nhd., F.: nhd. Eisgrenze, Grenze von Eis; Q.: 1899; E.: s. Eis, s. Grenze; L.: DW2 7,1167,38; Son.:

#Eisgriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisgriff“, Griff des Eises, eine Zacke des Hufeisens; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Griff; L.: DW1 (Eisgrif); Son.:

#Eisgrube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisgrube“, Grube mit Eis, Grube aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Grube; L.: DW1; Son.:

#Eishand, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eishand“, Hand aus Eis, eisige Hand; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Hand; L.: DW1; Son.:

+eishart, nhd., Adj.: nhd. eishart, hart wie Eis; Q.: 1663; E.: s. Eis, s. hart; L.: DW2 7,1168,4; Son.:

#Eishauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eishauch“, Hauch von Eis, eisiger Hauch; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Hauch; L.: DW1; Son.:

#Eishaue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eishaue“, Haue aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Haue; L.: DW1; Son.:

#Eishaupt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eishaupt“, Haupt aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Haupt; L.: DW1; Son.:

+Eisheiliger, nhd., M.: nhd. Eisheilige, Namenstage der vier Schutzpatrone der vier Tage vom 12. bis 15. Mai, an denen in Mitteleuropa noch die Gefahr eines verspäteten Frosteinbruchs im Frühling besteht; Q.: 1908; E.: s. Eis, s. Heiliger; L.: DW2 7,1183,16 (Eisheilige Pl.), EDEL; Son.:

+Eisherz, nhd., N.: nhd. Eisherz, Herz aus Eis; Q.: 1676; E.: s. Eis, s. Herz; L.: DW2 7,1167,61; Son.:

#Eishimmel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eishimmel“, Himmel von Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Himmel; L.: DW1; Son.:

+Eishockey, nhd., N.: nhd. Eishockey, Hockey auf den Eis; Q.: 1908; E.: s. Eis, s. Hockey; L.: DW2 7,1167,72; Son.:

#Eisholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisholz“, Holz aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Holz; L.: DW1; Son.:

#Eisholzeiche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisholzeiche“, Holzeiche aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eisholz, s. Eiche; L.: DW1; Son.:

#Eishülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eishülle“, Hülle aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Hülle; L.: DW1; Son.:

#eisicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisicht“, eisig; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. icht; L.: DW1; Son.:

#eißig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eißig“; Q.: o.J.; E.: s. Eiß, s. ig; L.: DW1(eiszig); Son.:

+eisig, nhd., Adj.: nhd. eisig, mit Eis bedeckt; Q.: 1297; E.: s. Eis, s. ig; L.: DW1, DW2 7,1183,31, EDEL; Son.:

+Eiskaffee, nhd., M.: nhd. Eiskaffee, Kaffee mit Eis; Q.: 1926; E.: s. Eis, s. Kaffee; L.: DW2 7,1168,18; Son.:

+eiskalt, nhd., Adj.: nhd. eiskalt, sehr kalt; Q.: u1220; E.: s. Eis, s. kalt; L.: DW1, DW2 7,1183,69; Son.:

+Eiskälte, nhd., F.: nhd. Eiskälte, sehr große Kälte; Q.: 1707; E.: s. Eis, s. Kälte; L.: DW1, DW2 7,1184,28; Son.:

+Eiskegel, nhd., M.: nhd. Eiskegel, Kegel auf Eis, Kegel aus Eis; Q.: u1503; E.: s. Eis, s. Kegel; L.: DW1, DW2 7,1167,23; Son.:

+Eiskeller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiskeller“, Keller mit Eis; Q.: 1647; E.: s. Eis, s. Keller; L.: DW1, DW2 7,1184,40; Son.:

#Eiskirren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiskirren“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Kirren; L.: DW1; Son.:

#Eisklippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisklippe“, Klippe aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Klippe; L.: DW1; Son.:

+Eisklotz, nhd., M.: nhd. Eisklotz, Klotz aus Eis; Q.: 1830; E.: s. Eis, s. Klotz; L.: DW2 7,1184,50; Son.:

#Eiskluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiskluft“, Kluft aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Kluft; L.: DW1; Son.:

#eisklüftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisklüftig“, eiskluft betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Eiskluft, s. ig; L.: DW1; Son.:

#Eisknoche, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisknoche“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Knoche; L.: DW1; Son.:

#Eiskraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiskraut“, eine Pflanze; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Kraut; L.: DW1; Son.:

+Eiskristall, nhd., M.: nhd. Eiskristall, Kristall aus Eis; Q.: 1721; E.: s. Eis, s. Kristall; L.: DW2 7,1167,24; Son.:

#Eiskruste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiskruste“, Kruste aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Kruste; L.: DW1; Son.:

+Eisland, nhd., N.: nhd. Eisland, mit Eis bedecktes Land, Island; Q.: 1578; E.: s. Eis, s. Land; L.: DW1, DW2 7,1184,57; Son.:

#eisländisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisländisch“, Eisland betreffend, isländisch; Q.: o.J.; E.: s. Eisland, s. isch; L.: DW1; Son.:

#Eislast, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eislast“, Last des Eises, Last von Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Last; L.: DW1; Son.:

+Eislauf, nhd., M.: nhd. Eislauf, Lauf auf Eis; Q.: 1771; E.: s. Eis, s. Land; L.: DW1, DW2 7,1184,66; Son.:

+Eislaufen, nhd., N.: nhd. Eislaufen, Laufen auf Eis; Q.: 1847; E.: s. Eis, s. Laufen; L.: DW2 7,1167,73; Son.:

#Eisläufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisläufer“, Läufer auf Eis, Schlittschuhläufer; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Läufer; L.: DW1; Son.:

#Eißle, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eißle“, kleines Geschwür; Q.: o.J.; E.: s. Eiß, s. le; L.: DW1(Eiszle); Son.:

#Eisleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisleben“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Leben; L.: DW1; Son.:

#Eislebenslied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eislebenslied“; Q.: o.J.; E.: s. Eisleben, s. s, s. Lied; L.: DW1; Son.:

#Eislein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eislein“, kleines Eisen, Eisenlein; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. lein; L.: DW1; Son.:

#Eißlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eißlein“, kleines Eiß; Q.: o.J.; E.: s. Eiß, s. lein; L.: DW1(Eiszlein); Son.:

#eislich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eislich“, unförmig; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. lich; L.: DW1; Son.:

+Eisloch, nhd., N.: nhd. Eisloch, Loch in Eis; Q.: 1669; E.: s. Eis, s. Loch; L.: DW2 7,1167,26; Son.:

#Eisluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisluft“, eiskalte Luft; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Luft; L.: DW1; Son.:

#Eislust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eislust“, Lust auf Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Lust; L.: DW1; Son.:

+Eismann(1), nhd., M.: nhd. Eismann(1), Eisheiliger; Q.: 1908; E.: s. Eis, s. Mann; L.: DW2 7,1184,71; Son.:

+Eismann(2), nhd., M.: nhd. Eismann(2), jemand der Eis verkauft, Eisverkäufer; Q.: 1931; E.: s. Eis, s. Mann; L.: DW2 7,1184,76; Son.:

+Eismantel, nhd., M.: nhd. Eismantel, Mantel aus Eis; Q.: 1778; E.: s. Eis, s. Mantel; L.: DW2 7,1167,31; Son.:

#Eismasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eismasse“, Masse von Eis, Masse aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Masse; L.: DW1; Son.:

+Eismeer, nhd., N.: nhd. Eismeer, Meer aus Eis, Meer mit Eis, Polarmeer; Q.: 1613; E.: s. Eis, s. Meer; L.: DW1, DW2 7,1185,4; Son.:

#Eismonat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eismonat“, sehr kalter Monat, Januar; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Monat; L.: DW1; Son.:

#Eisnach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisnach“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Nach(t); L.: DW1; Son.:

#Eisnacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisnacht“, eiskalte Nacht; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Nacht; L.: DW1; Son.:

#Eisnadel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisnadel“, Nadel aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Nadel; L.: DW1; Son.:

#Eisnebel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisnebel“, Nebel aus Eis, Nebel wegen Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Nebel; L.: DW1; Son.:

#Eisnetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisnetz“, Netz aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Netz; L.: DW1; Son.:

#Eisop, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisop“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Op; L.: DW1; Son.:

+Eispalast, nhd., M.: nhd. Eispalast, Palast aus Eis, Palast für Eis; Q.: 1791; E.: s. Eis, s. Palast; L.: DW1, DW2 7,1185,14; Son.:

+Eispanzer, nhd., M.: nhd. Eispanzer, Panzer aus Eis; Q.: 1805; E.: s. Eis, s. Panzer; L.: DW1, DW2 7,1167,33; Son.:

+Eisperle, nhd., F.: nhd. Eisperle, Perle aus Eis; Q.: 1155; E.: s. Eis, s. Perle; L.: DW2 7,1167,27; Son.:

#Eispfahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eispfahl“, Pfahl aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Pfahl; L.: DW1(Eispfal); Son.:

#Eispfeiler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eispfeiler“, Pfeiler aus Eis, Pfeiler in Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Pfeiler; L.: DW1; Son.:

+Eispitz, nhd., M.: nhd. Eispitz, Spitz von Ei; Q.: 1553; E.: s. Ei, s. Spitz; L.: DW2 7,313,17; Son.:

+Eispitze, nhd., F.: nhd. Eispitze, Spitz von Ei; Q.: 1727; E.: s. Ei, s. Spitze; L.: DW2 7,313,18; Son.:

#Eispol, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eispol“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Pol; L.: DW1; Son.:

+Eisprung, nhd., M.: nhd. Eisprung, Lösung der reifen weiblichen Eizelle aus dem Eierstock; Q.: 1962; E.: s. Ei, s. Sprung; L.: DW2 7,1185,26; Son.:

#Eispunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eispunkt“, Punkt auf Eis, Gefrierpunkt; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Punkt; L.: DW1(Eispunct); Son.:

#Eisrahme, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisrahme“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Rahme; L.: DW1; Son.:

+Eisrand, nhd., M.: nhd. Eisrand, Rand von Eis, Rand aus Eis; Q.: 1847; E.: s. Eis, s. Rand; L.: DW2 7,1185,34; Son.:

+Eisregen, nhd., M.: nhd. Eisregen, Regen (M.) aus Eis; Q.: 1918; E.: s. Eis, s. Regen; L.: DW2 7,1167,46; Son.:

+Eisriese, nhd., M.: nhd. Eisriese, Riese aus Eis, großer Eisblock; Q.: 1807; E.: s. Eis, s. Riese; L.: DW2 7,1185,44; Son.:

#Eisrinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisrinde“, Rinde von Eis, Rinde aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Rinde; L.: DW1; Son.:

#Eisschauder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisschauder“, kalter Schauder; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Schauder; L.: DW1; Son.:

#Eisschauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisschauer“, Schauer (M.) mit Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Schauer; L.: DW1 (Eisschauder, Eisschauer); Son.:

+Eisschaufel, nhd., F.: nhd. Eisschaufel, Schaufel aus Eis, Schaufel für Eis; Q.: 1470; E.: s. Eis, s. Schaufel; L.: DW2 7,1167,55(; Son.:

#Eisschemel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisschemel“, Schemel aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Schemel; L.: DW1; Son.:

+Eisschicht, nhd., F.: nhd. Eisschicht, Schicht von Eis, Schicht aus Eis; Q.: 1822; E.: s. Eis, s. Schicht; L.: DW2 7,1167,34; Son.:

+Eisschießen, nhd., N.: nhd. Eisschießen, Schießen auf Eis; Q.: 1802; E.: s. Eis, s. Schießen; L.: DW2 7,1167,75; Son.:

#Eisschmarre, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisschmarre“, Eiszapfen; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Schmarre; L.: DW1; Son.:

#Eisschöbbel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisschöbbel“, Eisschemel; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Schöbbel; L.: DW1; Son.:

#Eisscholbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisscholbe“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Scholbe; L.: DW1; Son.:

+Eisscholle, nhd., F.: nhd. Eisscholle, Scholle (F.) aus Eis in Wasser treibendes Eisstück; Q.: 1532; E.: s. Eis, s. Scholle; L.: DW1, DW2 7,1185,68; Son.:

+Eisschrank, nhd., M.: nhd. Eisschrank, Schrank für Eis, Kühlschrank; Q.: 1918; E.: s. Eis, s. Schrank; L.: DW2 7,1186,3; Son.:

#Eisschrolle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisschrolle“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Schrolle; L.: DW1; Son.:

+Eisschuh, nhd., M.: nhd. Eisschuh, Schuh aus Eis, Schuh für Eis; Q.: 1557; E.: s. Eis, s. Schuh; L.: DW1, DW2 7,1167,56; Son.:

+Eissee, nhd., M./F.: nhd. Eissee, See aus Eis; Q.: 1659; E.: s. Eis, s. See; L.: DW2 7,1167,40; Son.:

+Eissegeln, nhd., N.: nhd. Eissegeln, Segeln (N.)auf Eis; Q.: 1928; E.: s. Eis, s. Segeln; L.: DW2 7,1167,76; Son.:

#Eisspalte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisspalte“, Spalte von Eis, Spalte in Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Spalte; L.: DW1; Son.:

#eisspatzierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisspatzierig“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. spatzierig; L.: DW1; Son.:

#Eisspiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisspiegel“, Spiegel aus Eis, Zuckerguss; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Spiegel; L.: DW1; Son.:

#Eisspieß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisspieß“, Spieß aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Spieß; L.: DW1(Eisspiesz); Son.:

#Eisspitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eisspitze“Spitze von Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Spitze; L.: DW1; Son.:

#Eissporn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eissporn“, Sporn aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Sporn; L.: DW1; Son.:

#Eissprießel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eissprießel“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Sprießel; L.: DW1(Eissprieszel); Son.:

#Eisstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisstand“, Stand mit Eis, Stand für Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Stand; L.: DW1; Son.:

+eisstarr, nhd., Adj.: nhd. eisstarr, wie Eis starr; Q.: 1852; E.: s. Eis, s. starr; L.: DW2 7,1168,5; Son.:

#Eisstecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisstecher“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Stecher; L.: DW1; Son.:

+Eisstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisstein“, Hagelkorn; Q.: 1577; E.: s. Eis, s. Stein; L.: DW1, DW2 7,1186,9; Son.:

+Eisstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisstock“, Eisklumpen; Q.: 1850; E.: s. Eis, s. Stock; L.: DW2 7,1186,17; Son.:

#Eisstrom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eisstrom“, Strom aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Strom; L.: DW1; Son.:

#Eisstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eisstück“, Stück aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Stück; L.: DW1; Son.:

#Eistafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eistafel“, Tafel aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Tafel; L.: DW1; Son.:

+Eistanz, nhd., M.: nhd. Eistanz, Tanz betreffend Eis, Tanz auf Eis; Q.: 1795; E.: s. Eis, s. Tanz; L.: DW2 7,1167,77; Son.:

#Eistaucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eistaucher“, Taucher aus Eis, Taucher durch Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Taucher; L.: DW1; Son.:

#Eistal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eistal“, Tal mit Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Tal; L.: DW1(Eisthal); Son.:

#Eistau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eistau“, Tau (M.) von Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Tau; L.: DW1(Eisthau); Son.:

+Eistich, nhd., M.: nhd. Eistich, Eierstich; Q.: 1938; E.: s. Ei, s. Stich; L.: DW2 7,313,49; Son.:

+Eistorte, nhd., F.: nhd. Eistorte, Torte aus Eis; Q.: 1854; E.: s. Eis, s. Torte; L.: DW2 7,1168,19; Son.:

#Eistrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eistrank“, Trank aus Eis, Trank mit Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Trank; L.: DW1; Son.:

+Eistrift, nhd., M.: nhd. Eistrift, Trift auf Eis; Q.: 1562; E.: s. Eis, s. Trift; L.: DW2 7,1167,47; Son.:

#eisumfangen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisumfangen“, von Eis umfangen, gefroren; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. umfangen; L.: DW1; Son.:

#eisumstarrt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eisumstarrt“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. umstarrt; L.: DW1; Son.:

+Eisvogel, nhd., M.: nhd. Eisvogel, ein Vogel; Q.: u1100; E.: s. Eis, s. Vogel; L.: DW1, DW2 7,1186,26, EDEL; Son.:

+Eiswasser, nhd., N.: nhd. Eiswasser, eiskaltes Wasser, Wasser mit Eis; Q.: 1542; E.: s. Eis, s. Wasser; L.: DW1, DW2 7,1186,45; Son.:

+Eiswein, nhd., N.: nhd. Eiswein, Wein bei der Ernte und bei dem Keltern gefrorenen Trauben; Q.: 1527; E.: s. Eis, s. Wein; L.: DW2 7,1167,65; Son.:

#Eiswelt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiswelt“, Welt aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Welt; L.: DW1; Son.:

#Eiswermut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiswermut“; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Wermut; L.: DW1; Son.:

+Eiswind, nhd., M.: nhd. Eiswind, eiskalter Wind; Q.: 1796; E.: s. Eis, s. Wind; L.: DW1, DW2 7,1167,48; Son.:

#Eiswinkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiswinkel“, eisiger Winkel; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Winkel; L.: DW1; Son.:

#Eiswoge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiswoge“, eisige Woge; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Woge; L.: DW1; Son.:

#Eiszacke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiszacke“, Zacke aus Eis; Q.: o.J.; E.: s. Eis, s. Zacke; L.: DW1; Son.:

+Eiszapfen, nhd., M.: nhd. Eiszapfen, Zapfen (M.) mit Eis, Zapfen (M.) aus Eis; Q.: 1460; E.: s. Eis, s. Zapfen; L.: DW1, DW2 7,1167,28; Son.:

#Eiszapfenwort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiszapfenwort“, Wort mit Eiszapfen; Q.: o.J.; E.: s. Eiszapfen, s. Wort; L.: DW1 (Eiszapfenworte); Son.:

+Eiszeit, nhd., F.: nhd. Eiszeit, Zeit mit Eis, durch Eis gekennzeichnete Zeit; Q.: 1837; E.: s. Eis, s. Zeit; L.: DW2, 7,1186,59; Son.:

+Eiszucker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiszucker“, Kandiszucker; Q.: 1588; E.: s. Eis, s. Zucker; L.: DW2 7,1167,62; Son.:

+eitel, nhd., Adj.: nhd. eitel, leer, nichtig, grundlos, vollkommen, verhältnismäßig; Q.: 867; E.: s. eitel (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1187,73, EDEL; Son.:

+Eitel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eitel“, Nichtiges, Böses; Q.: u1350; E.: s. eitel; L.: DW1, DW2 7,1189,59; Son.:

#eitel, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eitel“, allein, bloß; Q.: o.J.; E.: s. eitel; L.: DW1; Son.:

+eitel-, nhd., Adj.: nhd. eitel-; Q.: u1360; E.: s. eitel; L.: DW2 7,1189,30; Son.:

+Eitel-, nhd., Sb.: nhd. Eitel-; Q.: u1280; E.: s. eitel; L.: DW2 7,1189,30; Son.:

+eitelbar, nhd., Adj.: nhd. eitelbar, leer, trügerisch; Q.: u1360; E.: s. eitel, s. bar; L.: DW2 7,1187,65; Son.:

+eitelbürgerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelbürgerlich“; Q.: 1768; E.: s. eitel, s. bürgerlich; L.: DW2 7,1189,52; Son.:

#Eiteldarm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiteldarm“, stets hungriger Mensch; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. Darm; L.: DW1; Son.:

+eiteleitel, nhd., Adj.: nhd. eiteleitel, sehr eitel; Q.: 1637; E.: s. eitel, s. eitel; L.: DW2 7,1189,35; Son.:

+Eitelehre, nhd., F.: nhd. Eitelehre, Ehrsucht; Q.: u1280; E.: s. eitel, s. Ehre; L.: DW1, DW2 7,1189,40; Son.:

+Eitelfleisch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eitelfleisch“, Bauchspeicheldrüse; Q.: u1700; E.: s. eitel, s. Fleisch; L.: DW2 7,1189,57; Son.:

+eitelgesinnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelgesinnt“; Q.: 1681; E.: s. eitel, s. gesinnt; L.: DW2 7,1189,44; Son.:

+eitelgülden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelgülden“; Q.: u1440; E.: s. eitel, s. gülden; L.: DW2 7,1189,54; Son.:

#eitelhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelhaft“, sinnlos, vergebens; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. haft; L.: DW1; Son.:

+eitelhände, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelhände“, mit leerer Hand; Q.: u1210; E.: s. eitel, s. Hand, s. e; L.: DW2 7,1189,32; Son.:

+Eitelheit, nhd., F.: nhd. Eitelheit,Weltsinn, Laster (N.); Q.: n1391; E.: s. eitel, s. heit; L.: DW1, DW2 7,1189,72; Son.:

#Eiteling, Eitling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiteling“; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. ing; L.: DW1; Son.:

#eitelisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelisch“; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. isch; L.: DW1; Son.:

+Eitelkeit, nhd., F.: nhd. Eitelkeit, Leerheit, Freisein; Q.: u1300; E.: s. eitel, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1190,17, EDEL; Son.:

#Eitelkeitsliebe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eitelkeitsliebe“, Liebe der Eitelkeit, Liebe aus Eitelkeit; Q.: o.J.; E.: s. Eitelkeit, s. s, s. Liebe; L.: DW1; Son.:

+Eitelkeitsteufel, nhd., M.: nhd. Eitelkeitsteufel, die Eitelkeit unter dem Bilde eines den Menschen zu ihr verleitenden Teufels; Q.: 1809; E.: s. Eitelkeit, s. s, s. Teufel; L.: DW2 7,1191,15; Son.:

#eitellötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitellötig“; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. lötig; L.: DW1; Son.:

+Eitelmacherin, nhd., F.: nhd. Eitelmacherin, ein hoffärtiges Wesen zur Schau Tragende; Q.: 1264; E.: s. eitel, s. Macherin; L.: DW1, DW2 7,1189,46; Son.:

#Eitelmut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eitelmut“; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. Mut; L.: DW1; Son.:

+eitelmütig, nhd., Adj.: nhd. eitelmütig, dünkelhaft; Q.: 1685; E.: s. eitel, s. mütig; L.: DW2 7,1189,48; Son.:

+eiteln, nhd., V.: nhd. eiteln, leeren, frei machen; Q.: u1000; E.: s. eitel, s. n; L.: DW1, DW2 7,1191,23; Son.:

#eitelredig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelredig“, eitel redend; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. redig; L.: DW1; Son.:

#Eitelruhm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eitelruhm“, vergeblicher Ruhm; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. Ruhm; L.: DW1; Son.:

#eitels, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eitels“, nur, bloß; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. s; L.: DW1; Son.:

#eitelschön, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelschön“; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. schön; L.: DW1; Son.:

+Eitelsinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eitelsinn“, Eitelkeit; Q.: 1736; E.: s. eitel, s. Sinn; L.: DW1, DW2 7,1189,49; Son.:

#eitelsinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelsinnig“; Q.: o.J.; E.: s. Eitelsinn, s. ig; L.: DW1; Son.:

+eitelstolz, nhd., Adj.: nhd. eitelstolz, wegen Eitel stolz; Q.: 1836; E.: s. eitel, s. stolz; L.: DW1, DW2 7,1189,50; Son.:

#Eitelsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eitelsucht“, Sucht von Eitelkeit, Sucht nach Eitelkeit; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. Sucht; L.: DW1; Son.:

+eiteltönend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiteltönend“, eitel tönend; Q.: 1778; E.: s. eitel, s. tönend; L.: DW1, DW2 7,1189,36; Son.:

+eiteltöricht, nhd., Adj.: nhd. eiteltöricht, durch Eitel töricht; Q.: 1974; E.: s. eitel, s. töricht; L.: DW2 7,1189,38; Son.:

+eitelvöllig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitelvöllig“; Q.: 1561; E.: s. eitel, s. völlig; L.: DW2 7,1189,55; Son.:

#Eitelwort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eitelwort“, eitles Wort; Q.: o.J.; E.: s. eitel, s. Wort; L.: DW1; Son.:

+Eitempera, nhd., F.: nhd. Eitempera, ein Malmittel; Q.: 1875; E.: s. Ei, s. Tempera; L.: DW2 7,313,50; Son.:

#eiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „eiten“, brennen, lodern; Q.: o.J.; E.: s. Eit, s. en; L.: DW1; Son.:

+Eiter, nhd., N.: nhd. Eiter, Gift, Eitergeschwür; Q.: u1147; E.: s. Eiter (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1191,42, EDEL; Son.:

+Eiter-, nhd., Sb.: nhd. Eiter-; Q.: u800; E.: s. Eiter; L.: DW2 7,1192,24; Son.:

+eiterähnlich, nhd., Adj.: nhd. eiterähnlich, Eiter ähnlich; Q.: 1771; E.: s. Eiter, s. ähnlich; L.: DW2 7,1192,73; Son.:

+Eiterauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiterauge“, Eitersammlung in Auge; Q.: 1741; E.: s. Eiter, s. Auge; L.: DW1, DW2 7,1192,51; Son.:

+Eiterbein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiterbein“, Eiterzäpfchen; Q.: 1573; E.: s. Eiter, s. Bein; L.: DW1, DW2 7,1192,42; Son.:

+eiterbeißig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiterbeißig“, von einem Gifttier gebissen; Q.: u1120; E.: s. eiter, s. beißig; L.: DW2 7,1192,39; Son.:

+Eiterbeule, nhd., F.: nhd. Eiterbeule, Geschwür, Beule mit Eiter; Q.: 1528; E.: s. Eiter, s. Beule; L.: DW1, DW2 7,1193,7; Son.:

#Eiterbildung, nhd., F.: nhd. Eiterbildung, Bildung von Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Bildung; L.: DW1; Son.:

+eiterbissig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiterbissig“, giftig, schmähsüchtig; Q.: 1571; E.: s. eiter, s. bissig; L.: DW1, DW2 7,1193,16; Son.:

#Eiterbläschen, nhd., N.: nhd. Eiterbläschen, Bläschen mit Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Bläschen; L.: DW1; Son.:

#Eiterblase, nhd., F.: nhd. Eiterblase, Blase mit Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Blase; L.: DW1; Son.:

#Eiterblatter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiterblatter“, Blatter mit Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Blatter; L.: DW1; Son.:

#Eiterbutze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiterbutze“, Butze betreffend Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Butze; L.: DW1; Son.:

#eiterecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiterecht“, eiterig; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. echt; L.: DW1; Son.:

#Eitereisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eitereisen“; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Eisen; L.: DW1; Son.:

+Eitererreger, nhd., M.: nhd. Eitererreger, Erreger von Eiter; Q.: 1926; E.: s. Eiter, s. Erreger; L.: DW2 7,1192,64; Son.:

#Eitererzeugung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eitererzeugung“, Erzeugung von Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Erzeugung; L.: DW1; Son.:

+eiterfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiterfarb“, eiterfarbig; Q.: 1293; E.: s. Eiter, s. farb; L.: DW2 7,1192,75; Son.:

#eiterfarbig, nhd., Adj.: nhd. eiterfarbig, eiterfarb; Q.: o.J.; E.: s. eiterfarb, s. ig; L.: DW1; Son.:

#Eiterfinne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiterfinne“, Eiterblatter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Finne(F.); L.: DW1; Son.:

+eiterfließend, nhd., Adj.: nhd. eiterfließend, wie Eiter fließend; Q.: 1675; E.: s. Eiter, s. fließend; L.: DW2 7,1192,66; Son.:

+Eiterfluss, nhd., M.: nhd. Eiterfluss, Fluss von Eiter; Q.: 1460; E.: s. Eiter, s. Fluss; L.: DW1(Eiterflusz), DW2 7,1193,24; Son.:

#Eiterfraß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiterfraß“, zerfressender Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Fraß; L.: DW1 (Eiterfrasz); Son.:

#Eitergalle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eitergalle“, Galle mit Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Galle; L.: DW1; Son.:

+Eitergeba, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eitergeba“, Giftmischerei; Q.: u800; E.: s. Eiter, s. Geba; L.: DW2 7,1192,27; Son.:

+Eitergeschwulst, nhd., F.: nhd. Eitergeschwulst, Geschwulst mit Eiter, Gift in Eiter; Q.: 1702; E.: s. Eiter, s. Geschwulst; L.: DW1, DW2 7,1192,54; Son.:

+Eitergeschwür, nhd., N.: nhd. Eitergeschwür, Geschwür mit Eiter; Q.: 1692; E.: s. Eiter, s. Geschwür; L.: DW2 7,1192,56; Son.:

+Eitergift, nhd., N.: nhd. Eitergift, Gift aus Eiter; Q.: u1200; E.: s. Eiter, s. Gift; L.: DW1, DW2 7,1192,30; Son.:

+eitergiftig, nhd., Adj.: nhd. eitergiftig, wie Eiter giftig; Q.: 1282; E.: s. Eitergift, s. ig; L.: DW2 7,1192,39; Son.:

+eiterhaft, nhd., Adj.: nhd. eiterhaft, giftig, vergiftet, vereitert; Q.: u900; E.: s. Eiter, s. haft; L.: DW1, DW2 7,1193,39; Son.:

#Eiterharn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiterharn“, eiteriger Harn; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Harn; L.: DW1; Son.:

+Eiterherd, nhd., M.: nhd. Eiterherd, Ausgangspunkt einer Eiterbildung; Q.: 1829; E.: s. Eiter, s. Herd; L.: DW2 7,1193,41; Son.:

+eiterig, nhd., Adj.: Vw.: s. eitrig; L.: DW1

+eiterisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiterisch“, eiterig, eitrig; Q.: 1545; E.: s. eiter, s. isch; L.: DW1, DW2 7,1193,50; Son.:

+Eiterjerio, nhd., M.: nhd. Eiterjerio, Giftmischer; Q.: u800; E.: s. Eiter, s. Jerio; L.: DW2 7,1192,28; Son.:

#Eiterkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiterkraut“, ein Kraut gegen Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Kraut; L.: DW1; Son.:

#Eitermasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eitermasse“, Masse von Eiter, Masse aus Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Masse; L.: DW1; Son.:

#eitermäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitermäßig“; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. mäßig; L.: DW1(eitermäszig); Son.:

#Eitermilch, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eitermilch“, giftige Milch; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Milch; L.: DW1; Son.:

+eitern, nhd., V.: nhd. eitern, Eiter bilden; Q.: u1180; E.: s. Eiter, s. n; L.: DW1, DW2 7,1193,55, EDEL; Son.:

+Eiternessel, nhd., F.: nhd. Eiternessel, eine Pflanze; Q.: u900; E.: s. Eiter, s. Nessel; L.: DW1, DW2 7,1193,67; Son.:

#Eiterpocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiterpocke“; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Pocke; L.: DW1 (Eiterpocken); Son.:

+Eiterpropf, nhd., M.: nhd. Eiterpropf, der aus abgestorbenen Gewebe bestehende pfropfenartige Kern eines Eitergeschwürs; Q.: 1795; E.: s. Eiter, s. Propf; L.: DW2 7,1192,44; Son.:

#Eiterrechsung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiterrechsung“; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Rechsung; L.: DW1; Son.:

#Eiterrufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiterrufe“; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Rufe; L.: DW1; Son.:

#Eiterruhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiterruhr“, eiteriger Durchfall; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Ruhr; L.: DW1; Son.:

+Eitersack, nhd., M.: nhd. Eitersack, Sack mit Eiter, sachförmiger Abzess; Q.: v1541; E.: s. Eiter, s. Sack; L.: DW1, DW2 7,1192,59; Son.:

+Eitersalbe, nhd., F.: nhd. Eitersalbe, Salbe für Eiter, Salbe gegen Eiter; Q.: u1430; E.: s. Eiter, s. Salbe; L.: DW2 7,1192,68; Son.:

#Eitersälblein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eitersälblein“, Sälbchen gegen Eiter; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Sälblein; L.: DW1; Son.:

+Eiterspeien, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiterspeien“, Auswerfen von Eiter; Q.: 1576; E.: s. Eiter, s. Speien; L.: DW2 7,1192,70; Son.:

#Eiterstar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiterstar“, eiteriger Star; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Star; L.: DW1; Son.:

+Eiterstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiterstock“, Eiterpfropf; Q.: 1429; E.: s. Eiter, s. Stock; L.: DW1, DW2 7,1192,46; Son.:

#Eitertriefen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eitertriefen“, Triefen des Eiters; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Triefen; L.: DW1; Son.:

+Eiterung, nhd., F.: nhd. Eiterung, Eitern; Q.: u1480; E.: s. eiter(n), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1194,1; Son.:

#Eiterungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiterungsmittel“, Mittel für Eiterung, Mittel gegen Eiterung; Q.: o.J.; E.: s. Eiterung, s. s, s. Mittel; L.: DW1; Son.:

#eitervoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitervoll“, voller Eiter, bösartig; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. voll; L.: DW1; Son.:

#eiterweiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiterweiß“, wie Eiter weiß; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. weiß; L.: DW1 (eiterweisz); Son.:

#Eiterweiß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiterweiß“, eiterfarbiges Weiß; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Weiß; L.: DW1 (Eiterweisz); Son.:

+Eiterwurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eiterwurm“, giftiges Insekt; Q.: 1475; E.: s. Eiter, s. Wurm; L.: DW2 7,1192,34; Son.:

#Eiterwurz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eiterwurz“, Eiterkraut; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. Wurz; L.: DW1; Son.:

#eiterziehend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiterziehend“, wie Eiter ziehend, Eiter bekämpfend; Q.: o.J.; E.: s. Eiter, s. ziehend; L.: DW1; Son.:

Eitling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eitling“, Eitelling; Vw.: s. Eiteling; Q.: o.J.; E.: s. eit(el), s. ling; L.: DW1 (Eitelling, Eitling); Son.:

#eitlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eitlich“, eitel; Q.: o.J.; E.: s. eit, s. lich; L.: DW1 (Eitlich); Son.:

#Eitofen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eitofen“, Ofen, Brennofen; Q.: o.J.; E.: s. eit, s. Ofen; L.: DW1; Son.: Heizofen

+eitrig, eiterig, nhd., Adj.: nhd. eitrig, eiterig, giftig; Q.: v1022; E.: s. Eit(e)r, s. ig; L.: DW2 7,1194,8, DW1, EDEL; Son.:

#Eitsche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eitsche“; Vw.: s. Itsche; Q.: o.J.; E.: s. Eit, s. sche; L.: DW1

#Eitstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eitstein“, Feuerstein; Q.: o.J.; E.: s. eit, s. Stein; L.: DW1; Son.: Heizstein

#Eivolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eivolk“; Q.: o.J.; E.: s. Ei, s. Volk; L.: DW1; Son.:

+Eiweiß, nhd., N.: nhd. Eiweiß, die das Eigelb umgebende weiße Masse; Q.: u1420; E.: s. Ei, s. Weiß; L.: DW1(Eiweisz), DW2 7,1194,26; Son.:

+Eiweiß-, nhd., Sb.: nhd. Eiweiß-; Q.: 1798; E.: s. Eiweiß; L.: DW2 7,1194,45; Son.:

+eiweißähnlich, nhd., Adj.: nhd. eiweißähnlich, eiweißartig; Q.: 1861; E.: s. Eiweiß, s. ähnlich; L.: DW2 7,1194; Son.:

#eiweißartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eiweißartig“, eiweißähnlich; Q.: o.J.; E.: Eiweiß, s. artig; L.: DW1 (eiweiszartig); Son.:

+Eiweißbedarf, nhd., M.: nhd. Eiweißbedarf, Bedarf an Eiweiß; Q.: 1936; E.: s. Eiweiß, s. Bedarf; L.: DW2 7,1194,50; Son.:

+Eiweißfleisch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiweißfleisch“, Fleisch mit Eiweiß; Q.: 1844; E.: s. Eiweiß, s. Fleisch; L.: DW2 7,1194,51; Son.:

#Eiweißgebilde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiweißgebilde“, Gebilde aus Eiweiß; Q.: o.J.; E.: s. Eiweiß, s. Gebilde; L.: DW1 (Eiweiszgebilde); Son.:

+Eiweißgehalt, nhd., M.: nhd. Eiweißgehalt, Gehalt an Eiweiß; Q.: 1853; E.: s. Eiweiß, s. Gehalt (M.); L.: DW2 7,1194,52; Son.:

#Eiweißhäutchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eiweißhäutchen“, Häutchen aus Eiweiß; Q.: o.J.; E.: s. Eiweiß, s. Häutchen; L.: DW1(Eiweiszhäutchen); Son.:

+Eiweißkleister, nhd., M.: nhd. Eiweißkleister, Kleister mit Eiweiß, Kleister aus Eiweiß; Q.: 1922; E.: s. Eiweiß, s. Kleister; L.: DW2 7,1194,46; Son.:

+Eiweißlösung, nhd., F.: nhd. Eiweißlösung, Lösung aus Eiweiß; Q.: 1856; E.: s. Eiweiß, s. Lösung; L.: DW2 7,1194,57; Son.:

+Eiweißmangel, nhd., M.: nhd. Eiweißmangel, Mangel (M.) an Eiweiß; Q.: 1850; E.: s. Eiweiß, s. Mangel(M.); L.: DW2 7,1194,53; Son.: Eiweiszmangel

+eiweißreich, nhd., Adj.: nhd. eiweißreich, reich an Eiweiß; Q.: 1881; E.: s. Eiweiß, s. reich; L.: DW2 7,1194,54; Son.: eiweiszreich

+Eiweißschicht, nhd., F.: nhd. Eiweißschicht, Schicht von Eiweiß, Schicht aus Eiweiß; Q.: 1852; E.: s. Eiweiß, s. Schicht; L.: DW2 7,1194,47; Son.: Eiweiszschicht

+Eiweißstoff, nhd., M.: nhd. Eiweißstoff, Stoff aus Eiweiß; Q.: 1798; E.: s. Eiweiß, s. Stoff; L.: DW1(Eiweißstoff), DW2 7,1194,64; Son.: Eiweiszstoff

+Eiweißverbindung, nhd., F.: nhd. Eiweißverbindung, Verbindung mit Eiweiß, Verbindung aus Eiweiß; Q.: 1908; E.: s. Eiweiß, s. Verbindung; L.: DW2 7,1194; Son.:

+Eizelle, nhd., F.: nhd. Eizelle, weibliche Keimzelle; Q.: 1862; E.: s. Ei, s. Zelle; L.: DW2 7,1194,71; Son.:

+Ejakulation, nhd., F.: nhd. Ejakulation, Ausgeworfenes, Samenerguß; Q.: 1776; E.: s. Ejakulation (EDEL); L.: DW2 7,1195,9, EDEL; Son.:

+ejakulieren, nhd., V.: nhd. ejakulieren, rasch hervorbringen, Samen ausspritzen; Q.: 1770; E.: s. Ejakul(ation), s. ieren; L.: DW2 7,1195,9; Son.:

+ejizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ejizieren“, ausschließen, vertreiben; Q.: 1673; E.: s. lat. eicere; L.: DW2 7,1195,18; Son.:

+ekel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ekel“, Ekel hervorrufend; Q.: 1523; E.: s. ekel (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1195,24; Son.:

+Ekel, nhd., M.: nhd. Ekel, heftiger Widerwille, Abscheu; Q.: 1517; E.: s. Ekel (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1196,29, EDEL; Son.:

+ekel-, nhd., Adj.: nhd. ekel-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ekel; L.: DW2 7,1197,14; Son.:

+Ekel-, nhd., Sb.: nhd. Ekel-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ekel; L.: DW2 7,1197,14; Son.:

#ekel, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ekel“, ekelhaft; Q.: o.J.; E.: s. ekel; L.: DW1; Son.:

#Ekelbegriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ekelbegriff“, Begriff von Ekel; Q.: o.J.; E.: s. Ekel, s. Begriff; L.: DW1(Ekelbegrif); Son.:

+Ekelblume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ekelblume“, eine Blume; Q.: 1907; E.: s. Ekel, s. Blume; L.: DW2 7,1197,16; Son.:

+ekelbringend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ekelbringend“, Ekel bringend; Q.: 1766; E.: s. Ekel, s. bringend; L.: DW2 7,1197,29; Son.:

+ekelerregend, nhd., Adj.: nhd. ekelerregend, Ekel erregend; Q.: 1775; E.: s. Ekel, s. erregend; L.: DW2 7,1197,29; Son.:

#Ekelessen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ekelessen“, ekeliges Essen; Q.: o.J.; E.: s. Ekel, s. Essen; L.: DW1; Son.:

+Ekelgebärde, nhd., F.: nhd. Ekelgebärde, ekelige Gebärde; Q.: 1930; E.: s. Ekel, s. Gebärde; L.: DW2 7,1197,24; Son.:

+Ekelgefühl, nhd., N.: nhd. Ekelgefühl, Gefühl von Ekel; Q.: 1880; E.: s. Ekel, s. Gefühl; L.: DW2 7,1197,24; Son.:

#Ekelgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ekelgeist“, böser Geist; Q.: o.J.; E.: s. Ekel, s. Geist; L.: DW1(Ekelgeister); Son.:

#Ekelgeschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ekelgeschmack“, ekeliger Geschmack; Q.: o.J.; E.: s. Ekel, s. Geschmack; L.: DW1; Son.:

+Ekelgeruch, nhd., M.: nhd. Ekelgeruch, ekeliger Geruch; Q.: 1784; E.: s. Ekel, s. Geruch; L.: DW1, DW2 7,1197,17; Son.:

+ekelhaft, nhd., Adj.: nhd. ekelhaft, Ekel hervorrufend; Q.: 1616; E.: s. ekel, s. haft; L.: DW1, DW2 7,1197,28, EDEL; Son.:

+ekelhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ekelhaftig“, ekelerregend; Q.: 1664; E.: s. ekelhaft, s. ig; L.: DW2 7,1198,23; Son.:

+Ekelhaftigkeit, nhd., F.: nhd. Ekelhaftigkeit, ekelerregende Beschaffenheit; Q.: 1706; E.: s. ekelhaftig, s. keit; L.: DW2 7,1198,36; Son.:

#ekelich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ekelich“, ekelig; Q.: o.J.; E.: s. Eke(l), s. lich; L.: DW1; Son.:

#eklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eklich“, ekelig; Q.: o.J.; E.: s. Ek(el), s. lich; L.: DW (ekellich, eklich)1, DW1; Son.:

+ekelig, nhd., Adj.: Vw.: s. eklig

+Ekelkur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ekelkur“, auf die abschreckende Wirkung des Ekels berechnete Heilmethode; Q.: 1820; E.: s. Ekel, s. Kur; L.: DW1, DW2 7,1197,25; Son.:

#Ekelmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ekelmacher“, Ekelmachender; Q.: o.J.; E.: s. Ekel, s. Macher; L.: DW1; Son.:

+ekeln, nhd., V.: nhd. ekeln, verabscheuen; Q.: 1523; E.: s. ekel, s. n; L.: DW1, DW2 7,1198,55, EDEL; Son.:

+Ekelname, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ekelname“, Spottname, Schimpfname; Q.: 1592; E.: s. Ekel, s. Name; L.: DW1, DW2 7,1199,25, EDEL; Son.:

#Ekelpille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ekelpille“, ekelhafte Pille; Q.: o.J.; E.: s. Ekel, s. Pille; L.: DW1; Son.:

#Ekelrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ekelrede“, ekelhafte Rede; Q.: o.J.; E.: s. Ekel, s. Rede; L.: DW1; Son.:

+Ekeltier, nhd., N.: nhd. Ekeltier, ekeliges Tier; Q.: 1896; E.: s. Ekel, s. Tier; L.: DW2 7,1197,20; Son.:

#ekelweich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ekelweich“, wie Ekel weich, ekelnd weich; Q.: o.J.; E.: s. Ekel, s. weich; L.: DW1; Son.:

+Ekklesiast, nhd., M.: nhd. Ekklesiast, Geistlicher; Q.: 1523; E.: s. nlat. ecclesiasta; L.: DW2 7,1199,40; Son.:

+Eklat, nhd., M.: nhd. Eklat, Glanz, aufsehenerregender Vorfall; Q.: v1669; E.: s. frz. éclat; L.: DW2 7,1199,48, EDEL; Son.:

+eklatant, nhd., Adj.: nhd. eklatant, aufsehenerregend; Q.: 1703; E.: s. frz. éclatant; L.: DW2 7,1199,76, EDEL; Son.:

+eklatieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eklatieren“, ruchbar werden; Q.: 1647; E.: s. frz. éclater; L.: DW2 7,1200,28; Son.:

+Eklektik, nhd., F.: nhd. Eklektik, Auswahl; Q.: 1850; E.: s. eklekt(isch), s. ik; L.: DW2 7,1200,43; Son.:

+Eklektiker, nhd., M.: nhd. Eklektiker, Auswählender; Q.: 1706; E.: s. Eklektik, s. er, s. nlat. eclecticus; L.: DW2 7,1200,52, EDEL; Son.:

+eklektisch, nhd., Adj.: nhd. eklektisch, schöpferisch, auswählend; Q.: 1727; E.: s. nlat. Eclecticus; L.: DW2 7,1200,68, EDEL; Son.:

+Eklektizismus, nhd., M.: nhd. Eklektizismus, Auswahl; Q.: 1802; E.: s. frz. éclecticisme; L.: DW2 7,1201,2, EDEL; Son.:

+eklig, nhd., Adj.: Vw.: s. ekelig; L.: EDEL

+Eklipse, nhd., F.: nhd. Eklipse, Ausbleiben, Verschwinden; Q.: 1225; E.: s. lat. eclipsis; L.: DW2 7,1201,57, EDEL; Son.:

+eklipsieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eklipsieren“, verfinstern, verdunkeln; Q.: u1490; E.: s. Eklips(e), s. ieren; L.: DW2 7,1201,68; Son.:

+Ekliptik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ekliptik“, Kreis der Eklipsen; Q.: 1533; E.: s. lat. ecliptica; L.: DW2 7,1202,10, EDEL; Son.:

+Ekloge, nhd., F.: nhd. Ekloge, auserlesendes Gedicht; Q.: 1581; E.: s. gr. ἐκλογή; L.: DW2 7,1202,28; Son.:

#Eklung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eklung“, Ekeln; Q.: o.J.; E.: s. Ek(e)l, s. ung; L.: DW1; Son.:

+Ekossaise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ekossaise“, ein Tanz; Q.: 1809; E.: s. frz. écossaise; L.: DW2 7,1202,36; Son.:

+ekrasieren, nhd., V.: nhd. ekrasieren, vernichten, auslöschen; Q.: u1790; E.: s. frz. écraser; L.: DW2 7,1202,45; Son.:

#Ekraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ekraut“, ein Kraut; Q.: o.J.; E.: s. e, s. Kraut; L.: DW1; Son.:

+Ekstase, nhd., F.: nhd. Ekstase, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit; Q.: 1517; E.: s. mlat. ecstasis; L.: DW2 7,1202,52, EDEL; Son.:

+ekstasieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ekstasieren“, in leidenschaftliche Erregung versetzen; Q.: 1647; E.: s. Ekstas(e), s. ieren; L.: DW2 7,1203,15; Son.:

+Ekstatiker, nhd., M.: nhd. Ekstatiker, jemand der häufig in Ekstase ist; Q.: 1835; E.: s. Eksta(se), s. tiker; L.: DW2 7,1203,21; Son.:

+ekstatisch, nhd., Adj.: nhd. ekstatisch, leidenschaftlich erregt; Q.: 1764; E.: s. Eksta(se), s. tisch; L.: DW2 7,1203,34, EDEL; Son.:

+Ekzem, nhd., N.: nhd. Ekzem, juckende Hautentzündung; Q.: 1829; E.: s. gr. ἔκζεμα; L.: DW2 7,1203,54, EDEL; Son.:

#el, nhd. (ält.), Suff.: nhd. „el“; Q.: o.J.; E.: s. el (EDEL); L.: DW1; Son.:

+Elaborat, nhd., N.: nhd. Elaborat, Ausarbeitung; Q.: 1771; E.: s. elaborare, s. Elaborat (EDEL); L.: DW2 7,1203,60, EDEL; Son.:

+elaborieren, nhd., V.: nhd. elaborieren, ausarbeiten; Q.: 1602; E.: s. Elabor(at), s. ieren; L.: DW2 7,1203,77; Son.: 1781

+Elan, nhd., M.: nhd. Elan, Schwung; Q.: 1830; E.: s. Elan (EDEL); L.: DW2 7,1204,13, EDEL; Son.:

+elastisch, nhd., Adj.: nhd. elastisch, veränderlich, flexibel, biegsam, nachgiebig; Q.: 1692; E.: s. elastisch (EDEL); L.: DW2 7,1204,24, EDEL; Son.:

+Elastizität, nhd., F.: nhd. Elastizität, elastische Beschaffenheit; Q.: 1711; E.: s. Elastizität (EDEL); L.: DW2 7,1204,68, EDEL; Son.:

#elb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elb“, gelb; Vw.: s. gelb; Q.: o.J.; E.: s. (g)elb; L.: DW1

#Elbchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elbchen“, kleiner Elb; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. chen; L.: DW1; Son.:

#Elbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elbe“, Elfin; Q.: o.J.; E.: s. Elb, s. e; L.: DW1; Son.:

+Elbe, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Elbe“, den Menschen seiner Sinne beraubendes dämonisches Wesen; Q.: n1180; E.: s. Alp; L.: DW1, DW2 7,1205,25; Son.:

#elben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elben“, auf der Alm weiden; Q.: o.J.; E.: s. Alb(e), s. n; L.: DW1; Son.:

#Elbenborn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbenborn“, Elfenborn; Q.: o.J.; E.: s. Elbe, s. n, s. Born; L.: DW1; Son.:

#Elbenkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbenkönig“, König der Elben, Elfenkönig; Q.: o.J.; E.: s. Elbe, s. n, s. König; L.: DW1; Son.:

#Elbenkönigin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elbenkönigin“, Königin der Elben, Elfenkönigin; Q.: o.J.; E.: s. Elbenkönig, s. in; L.: DW1; Son.:

#Elbenreihen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbenreihen“, Elbenreigen; Q.: o.J.; E.: s. Elbe, s. n, s. Reihen (M.); L.: DW1; Son.:

#Elbenschar, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elbenschar“, Schar (F.) von Elben, Schar (F.) von Elfen; Q.: o.J.; E.: s. Elbe, s. n, s. Schar (F.); L.: DW1; Son.:

#Elbentanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbentanz“, Elfentanz; Q.: o.J.; E.: s. Elbe, s. n, s. Tanz; L.: DW1; Son.:

#Elbentrötsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbentrötsch“; Q.: o.J.; E.: s. Elbe, s. n, s. Trötsch; L.: DW1; Son.:

#Elber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elber“, eine Traubenart; Q.: o.J.; E.: s. Elbe, s. r; L.: DW1; Son.:

#elbfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elbfarb“, gelb; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. farb; L.: DW1; Son.:

#Elbhals, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbhals“, eine Ziege mit blassgelbem Hals; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Hals; L.: DW1; Son.:

+Elbin, nhd., F.: nhd. Elbin, weiblicher Alp, Elfe; Q.: 1545; E.: s. Elb(e), s. in; L.: DW1, DW2 7,1205,50; Son.:

+elbisch, nhd., Adj.: nhd. elbisch, alpartig; Q.: u1200; E.: s. Elb(e), s. isch; L.: DW1, DW2 7,1205,60; Son.:

#Elbiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbiß“, Schwan; Q.: o.J.; E.: ?; L.: DW1(Elbisz); Son.:

#Elbkahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbkahn“; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Kahn; L.: DW1; Son.:

#Elbkatze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elbkatze“; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Katze; L.: DW1; Son.:

#Elblein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elblein“, Elflein; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. lein; L.: DW1; Son.:

#Elbling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbling“; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. ling; L.: DW1; Son.:

#Elblinger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elblinger“; Q.: o.J.; E.: s. Elbling, s. er; L.: DW1 (Elbling, Elblinger); Son.:

#Elbricht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbricht“; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. richt; L.: DW1; Son.:

#elbsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elbsch“; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. sch; L.: DW1; Son.:

#Elbschiff, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elbschiff“, Schiff auf Elbe; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Schiff; L.: DW1(Elbschif); Son.:

#Elbschiffer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbschiffer“, Elbschiffender, Schiffer auf der Elbe; Q.: o.J.; E.: s. Elbschiff, s. er; L.: DW1; Son.:

#Elbschifffahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elbschifffahrt“, Schifffahrt auf der Elbe; Q.: o.J.; E.: s. Elbschiff, s. Fahrt; L.: DW1 (Elbschiffahrt); Son.:

#Elbstrand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbstrand“, Strand der Elbe; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Strand; L.: DW1; Son.:

#Elbstrom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbstrom“, Strom der Elbe; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Strom; L.: DW1; Son.:

#Elbtier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elbtier“; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Tier; L.: DW1(Elbthier); Son.:

#Elbufer, nhd., N.: nhd. Elbufer, Ufer von Elbe; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Ufer; L.: DW1; Son.:

#Elbweide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elbweide“, Weide (F.) bei Elbe; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Weide; L.: DW1; Son.:

#Elbzoll, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elbzoll“, Zoll (M.) auf der Elbe; Q.: o.J.; E.: s. Elb(e), s. Zoll; L.: DW1; Son.:

+Elch, nhd., M.: nhd. Elch, größter lebender Hirsch; Q.: u900; E.: s. Elch (EDEL); L.: DW1(Elk), DW2 7,1206,4, EDEL; Son.: 1909

+Elch-, nhd., Sb.: nhd. Elch-; Q.: 1515; E.: s. Elch; L.: DW2 7,1206,43; Son.:

+Elchhirsch, nhd., M.: nhd. Elchhirsch, männlicher Elch; Q.: 1912; E.: s. Elch, s. Hirsch; L.: DW2 7,1206,44; Son.: 1

+Elchschaufel, nhd., F.: nhd. Elchschaufel, Geweihschaufel des Elches; Q.: 1916; E.: s. Elch, s. Schaufel; L.: DW2 7,1206,46; Son.:

+Elchtier(1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Elchtier(1)“, Elch; Q.: 1515; E.: s. Elch, s. Tier; L.: DW2 7,1206,48; Son.:

+Elchtier(2), nhd. (ält.), N.: nhd. „Elchtier(2)“, weiblicher Elch; Q.: 1916; E.: s. Elch, s. Tier; L.: DW2 7,1206,50; Son.:

#Elderze, nhd., F.: nhd. Elderze; Q.: o.J.; E.: s. Elritze; L.: DW1 (Elderze); Son.:

+Eldorado, nhd., N.: nhd. Eldorado, legendäres Goldland; Q.: 1628; E.: s. Eldorado (EDEL); L.: DW2 7,1206,52, EDEL; Son.:

+Electarium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Electarium“, sirupartiges Arneimittel; Q.: u1200; E.: s. spätlat. electarium; L.: DW2 7,1207,1; Son.:

+Elefant, nhd., M.: nhd. Elefant, zur Ordnung der Rüsseltiere gehörendes Landsäugetier mit Rüssel; Q.: 1840; E.: s. Elefant (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1207,26, EDEL; Son.: 1

+Elefant-, nhd., Sb.: nhd. Elefant-; Q.: u1200; E.: s. Elefant; L.: DW2 7,1208,40; Son.:

#Elefantenauge, nhd., N.: nhd. Elefantenauge, Auge des Elefanten; Q.: o.J.; E.: s. Elefant, s. en, s. Auge; L.: DW1; Son.:

+Elefantenbein, nhd., N.: Vw.: s. Elfenbein

+Elefantenbulle, nhd., M.: nhd. Elefantenbulle, männlicher Elefant; Q.: 1946; E.: s. Elefant, s. en, s. Bulle; L.: DW2 7,1208,45; Son.:

#Elefantenfell, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elefantenfell“, Fell von Elefanten; Q.: o.J.; E.: s. Elefant, s. en, s. Fell; L.: DW1; Son.:

+Elefantenfuß, nhd., M.: nhd. Elefantenfuß, Fuß von Elefanten; Q.: 1522; E.: s. Elefant, s. en, s. Fuß; L.: DW2 7,1208,53; Son.:

+elefantenfüßig, nhd., Adj.: nhd. elefantenfüßig, Elefantenfuß betreffend; Q.: 1836; E.: s. Elefant, s. en, s. füßig; L.: DW2 7,1209,12; Son.:

#Elefantengerippe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elefantengerippe“, Gerippe eines Elefanten; Q.: o.J.; E.: s. Elefant, s. en, s. Gerippe; L.: DW1; Son.:

+Elefantengras, nhd., N.: nhd. Elefantengras, eine Grasart; Q.: 1965; E.: s. Elefant, s. en, s. Gras; L.: DW2 7,1209,1; Son.:

+elefantengroß, nhd., Adj.: nhd. elefantengroß, wie Elefanten groß; Q.: 1882; E.: s. Elefant, s. en, s. groß; L.: DW2 7,1209,13; Son.:

+Elefantenhaus, nhd., N.: nhd. Elefantenhaus, Haus von Elefanten; Q.: 1888; E.: s. Elefant, s. en, s. Haus; L.: DW2 7,1208,64; Son.:

+Elefantenhaut, nhd., F.: nhd. Elefantenhaut, Haut von Elefanten; Q.: 1561; E.: s. Elefant, s. en, s. Haut; L.: DW2 7,1208,54; Son.:

+Elefantenjagd, nhd., F.: nhd. Elefantenjagd, Jagd von Elefanten; Q.: v1683; E.: s. Elefant, s. en, s. Jagd; L.: DW2 7,1208,70; Son.:

+Elefantenkalb, nhd., N.: nhd. Elefantenkalb, Kalb von Elefanten; Q.: 1808; E.: s. Elefant, s. en, s. Kalb; L.: DW1, DW2 7,1208,46; Son.:

#Elefantenknochen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elefantenknochen“, Knochen von Elefanten; Q.: o.J.; E.: s. Elefant, s. en, s. Knochen; L.: DW1; Son.:

+Elefantenkuh, nhd., F.: nhd. Elefantenkuh, weiblicher Elefant; Q.: 1946; E.: s. Elefant, s. en, s. Kuh; L.: DW2 7,1208,48; Son.:

+Elefantenlaus, nhd., F.: nhd. Elefantenlaus, Laus auf Elefanten, ein Parasit; Q.: u1200; E.: s. Elefant, s. en, s. Laus; L.: DW1, DW2 7,1209,4; Son.:

#Elefantenmark, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elefantenmark“, Mark (N.) von Elefanten; Q.: o.J.; E.: s. Elefant, s. en, s. Mark; L.: DW1; Son.:

+Elefantenmeister, nhd., M.: nhd. Elefantenmeister, Meister von Elefanten; Q.: 1587; E.: s. Elefant, s. en, s. Meister; L.: DW1, DW2 7,1208,71; Son.:

+Elefantenrüssel, nhd., M.: nhd. Elefantenrüssel, Rüssel von Elefanten; Q.: 1586; E.: s. Elefant, s. en, s. Rüssel; L.: DW2 7,1208,57; Son.:

+Elefantenschildkröte, nhd., F.: nhd. Elefantenschildkröte, eine Schildkrötenart; Q.: 1846; E.: s. Elefant, s. en, s. Schildkröte; L.: DW2 7,1209,11; Son.:

+Elefantenschnabel, nhd., M.: nhd. Elefantenschnabel, Schnabel von Elefanten; Q.: 1521; E.: s. Elefant, s. en, s. Schnabel; L.: DW2 7,1208,59; Son.:

+Elefantentier, nhd., N.: nhd. Elefantentier, elefantenartiges Tier, Elefant; Q.: u1120; E.: s. Elefant, s. en, s. Tier; L.: DW2 7,1208,49; Son.:

+Elefantentreiber, nhd., M.: nhd. Elefantentreiber, Treiber von Elefanten; Q.: 1562; E.: s. Elefant, s. en, s. Treiber; L.: DW1, DW2 7,1208,75; Son.:

+Elefantenzahn, nhd., M.: nhd. Elefantenzahn, Zahn von Elefanten; Q.: 1558; E.: s. Elefant, s. en, s. Zahn; L.: DW1, DW2 7,1208,61; Son.:

+Elefantenzierrat, nhd., M.: nhd. Elefantenzierrat, Zierrat für Elefanten; Q.: 1660; E.: s. Elefant, s. en, s. Zierrat; L.: DW2 7,1208,66; Son.:

+Elefantiasis, nhd., F.: nhd. Elefantiasis, eine Form der Lepra; Q.: 1766; E.: s. Elefant, s. iasis; L.: DW2 7,1209,16; Son.:

+elefantisch, nhd., Adj.: nhd. elefantisch, zu den Elefanten gehörend, Elefanten betreffend; Q.: 1349; E.: s. Elefant, s. isch; L.: DW2 7,1209,37; Son.:

+elegant, nhd., Adj.: nhd. elegant, fein; Q.: 1705; E.: s. elegant (EDEL); L.: DW2 7,1209,52, EDEL; Son.:

+Elegant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elegant“, Angehöriger der feinen Gesellschaft; Q.: 1791; E.: s. elegant; L.: DW2 7,1210,27; Son.:

+Eleganz, nhd., F.: nhd. Eleganz, Feinheit; Q.: 1536; E.: s. Eleganz (EDEL); L.: DW2 7,1210,36, EDEL; Son.:

+Elegie, nhd., F.: nhd. Elegie, eine Art von Gedicht; Q.: 1830; E.: s. Elegie (EDEL); L.: DW2 7,1211,12, EDEL; Son.:

+elegieren, nhd., V.: Vw.: s. eligieren

+Elegiker, nhd., M.: nhd. Elegiker, Elegiendichter; Q.: 1800; E.: s. eleg(isch), s. iker; L.: DW2 7,1211,24; Son.:

+elegisch, nhd., Adj.: nhd. elegisch, Elegie betreffend; Q.: 1743; E.: s. elegisch (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1211,28, EDEL; Son.:

+Elekt, nhd., M.: nhd. Elekt, Gewählter; Q.: 1383; E.: s. mlat. electus; L.: DW2 7,1211,42; Son.:

+Elektion, nhd., F.: nhd. Elektion, Wahl; Q.: u1420; E.: s. lat. electio; L.: DW2 7,1211,53; Son.:

+Elektor, nhd., M.: nhd. Elektor, Wähler; Q.: 1488; E.: s. nlat. elector; L.: DW2 7,1211,73; Son.:

+elektrifizieren, nhd., V.: nhd. elektrifizieren, elektrisch aufladen, elektrisch betrieben; Q.: 1744; E.: s. elektri(sch), s. fizieren; L.: DW2 7,1212,10, EDEL; Son.:

+Elektrik, nhd., F.: nhd. Elektrik, Elektrizitätslehre; Q.: 1805; E.: s. elektr(isch), s. ik; L.: DW2 7,1212,23; Son.:

+Elektriker, nhd., M.: nhd. Elektriker, Forscher auf dem Gebiet der Elekrik; Q.: 1782; E.: s. Elektriker (EDEL); L.: DW2 7,1212,29, EDEL; Son.:

+elektrisch, nhd., Adj.: nhd. elektrisch, aufgeladen; Q.: 1711; E.: s. elektrisch (EDEL); L.: DW2 7,1212,43, EDEL; Son.:

+Elektrische, nhd., F.: nhd. Elektrische, Straßenbahn; Q.: 1901; E.: s. elektrisch, s. e; L.: DW2 7,1213,34; Son.:

+elektrisieren, nhd., V.: nhd. elektrisieren, elektrisch aufladen; Q.: 1744; E.: s. elektrisieren (EDEL); L.: DW2 7,1213,40, EDEL; Son.:

+Elektrisiermaschine, nhd., F.: nhd. Elektrisiermaschine, Maschine für Elekrisierung; Q.: 1746; E.: s. elektrisier(en), s. Maschine; L.: DW2 7,1213,61; Son.:

+Elektrizität, nhd., F.: nhd. Elektrizität, elektrische Energie; Q.: 1744; E.: s. Elektrizität (EDEL); L.: DW2 7,1213,71, EDEL; Son.:

+elektrizitäts-, nhd., Adj.: nhd. elektrizitäts-; Q.: 1885; E.: s. Elektrizität, s. s; L.: DW2 7,1213,27; Son.:

+Elektrizitäts-, nhd., Sb.: nhd. Elektrizitäts-; Q.: 1776; E.: s. Elektrizität, s. s; L.: DW2 7,1213,27; Son.:

+Elektrizitätsart, nhd., F.: nhd. Elektrizitätsart, Art von Elektrizität; Q.: 1857; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Art; L.: DW2 7,1214,36; Son.:

+elektrizitätserregend, nhd., Adj.: nhd. elektrizitätserregend, wie Elektrizität erregend; Q.: 1885; E.: s. elektrizität, s. s, s. erregend; L.: DW2 7,1214,49; Son.:

+Elektrizitätserzeugung, nhd., F.: nhd. Elektrizitätserzeugung, Erzeugung von Elektrizität; Q.: 1901; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Erzeugung; L.: DW2 7,1214,44; Son.:

+Elektrizitätsgesetz, nhd., N.: nhd. Elektrizitätsgesetz, Gesetz der Elektrizität, Gesetz betreffend Elektrizität; Q.: 1866; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 7,1214,30; Son.:

+Elektrizitätslehre, nhd., F.: nhd. Elektrizitätslehre, Lehre der Elektrizität; Q.: 1798; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Lehre; L.: DW2 7,1214,32; Son.:

+elektrizitätsleitend, nhd., Adj.: nhd. elektrizitätsleitend, Elektrizität leitend; Q.: 1887; E.: s. Elektrizität, s. s, s. leitend; L.: DW2 7,1214,50; Son.:

+Elektrizitätsmenge, nhd., F.: nhd. Elektrizitätsmenge, Menge von Elektrizität, Menge an Elektrizität; Q.: 1846; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Menge; L.: DW2 7,1214,38; Son.:

+Elektrizitätsrechnung, nhd., F.: nhd. Elektrizitätsrechnung, Rechnung von Elektrizität, Rechnung für Elektrizität; Q.: 1927; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Rechnung; L.: DW2 7,1214,45; Son.:

+Elektrizitätsteilchen, nhd., N.: nhd. Elektrizitätsteilchen, Teilchen von Elektrizität; Q.: 1846; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Teilchen; L.: DW2 7,1214,40; Son.:

+Elektrizitätsträger, nhd., M.: nhd. Elektrizitätsträger, Träger von Elektrizität; Q.: 1776; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Träger; L.: DW2 7,1214,33; Son.:

+Elektrizitätswerk, nhd., N.: nhd. Elektrizitätswerk, Werk für Elektrizität; Q.: 1899; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Werk; L.: DW2 7,1214,46; Son.:

+Elektrizitätswirtschaft, nhd., F.: nhd. Elektrizitätswirtschaft, Wirtschaft mit Elektrizität; Q.: 1921; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Wirtschaft; L.: DW2 7,1214,46; Son.:

+Elektrizitätszeiger, nhd., M.: nhd. Elektrizitätszeiger, Zeiger von Elektrizität; Q.: 1772; E.: s. Elektrizität, s. s, s. Zeiger; L.: DW2 7,1214,33; Son.:

+elektro-, nhd., Adj.: nhd. elektro-; Q.: 1827; E.: s. Elektro (EDEL); L.: DW2 7,1214,76; Son.:

+Elektro-, nhd., Sb.: nhd. Elektro-; Q.: 1819; E.: s. Elektro (EDEL); L.: DW2 7,1214,76; Son.:

+Elektroausrüstung, nhd., F.: nhd. Elektroausrüstung, Ausrüstung mit Elektrizität, Ausrüstung betreffend Elektrizität; Q.: 1965; E.: s. Elektro, s. Ausrüstung; L.: DW2 7,1215,48; Son.:

+elektroautomatisch, nhd., Adj.: nhd. elektroautomatisch, Elektroautomatik betreffend; Q.: 1961; E.: s. Elektro, s. automatisch; L.: DW2 7,1215,53; Son.:

+Elektrochemie, nhd., F.: nhd. Elektrochemie, Chemie für Elektrizität; Q.: 1819; E.: s. Elektro, s. Chemie; L.: DW2 7,1215,8; Son.:

+Elektrode, nhd., F.: nhd. Elektrode, Teil eines Stromkreises an dem elektrischer Strom in ein anderes Medium übergeht; Q.: 1834; E.: s. Elektrode (EDEL); L.: DW2 7,1215,55, EDEL; Son.:

+elektrodynamisch, nhd., Adj.: nhd. elektrodynamisch, Elektrodynamik betreffend; Q.: 1827; E.: s. Elektro, s. dynamisch; L.: DW2 7,1215,68; Son.:

+Elektrodynamometer, nhd., N.: nhd. Elektrodynamometer, Dynamometer für Elektrizität, Dynamometer mit Elektriität; Q.: 1846; E.: s. Elektro, s. Dynamometer; L.: DW2 7,1215,10; Son.:

+Elektrogeschäft, nhd., N.: nhd. Elektrogeschäft, Geschäft für Elektrizität, Geschäft mit Elektrizität; Q.: 1942; E.: s. Elektro, s. Geschäft; L.: DW2 7,1215,27; Son.:

+Elektroglühlampe, nhd., F.: nhd. Elektroglühlampe, elektrische Lampe, Glühlampe mit Elektrizität; Q.: 1936; E.: s. Elektro, s. Glühlampe; L.: DW2 7,1215,36; Son.:

+Elektroherd, nhd., M.: nhd. Elektroherd, elektrischer Herd, Herd mit Elektrizität; Q.: 1961; E.: s. Elektro, s. Herd; L.: DW2 7,1215,37; Son.:

+Elektroindustrie, nhd., F.: nhd. Elektroindustrie, Industrie mit Elektrizität, Industrie für Elektrizität; Q.: 1910; E.: s. Elektro, s. Industrie; L.: DW2 7,1215,28; Son.:

+Elektroingenieur, nhd., M.: nhd. Elektroingenieur, Ingenieur von Elektrizität; Q.: 1900; E.: s. Elektro, s. Ingenieur; L.: DW2 7,1215,31; Son.:

+Elektrokabel, nhd., N.: nhd. Elektrokabel, Stromkabel, Kabel für Elektrizität; Q.: 1959; E.: s. Elektro, s. Kabel; L.: DW2 7,1215,49; Son.:

+Elektrokardiogramm, nhd., N.: nhd. Elektrokardiogramm, Kardiogramm durch Elektrizität, Diagramm zu der Darstellung elektrischer Ströme; Q.: 1894; E.: s. Elektro, s. Kardiogramm; L.: DW2 7,1216,4, EDEL; Son.:

+Elektrokardiograph, nhd., M.: nhd. Elektrokardiograph, Kardiograph mit Elektrizität, Gerät zur Aufzeichnung von Elektrokardiogrammen; Q.: 1912; E.: s. Elektro, s. Kardiograph; L.: DW2 7,1215,21; Son.:

+Elektrokarren, nhd., M.: nhd. Elektrokarren, Karren mit Elektroantrieb; Q.: 1929; E.: s. Elektro, s. Karren(M.); L.: DW2 7,1215,38; Son.:

+Elektroklavier, nhd., N.: nhd. Elektroklavier, Klavier mit Elektrizität; Q.: 1918; E.: s. Elektro, s. Klavier; L.: DW2 7,1215,40; Son.:

+Elektrokocher, nhd., M.: nhd. Elektrokocher, Kocher mit Elektrizität; Q.: 1965; E.: s. Elektro, s. Kocher; L.: DW2 7,1215,41; Son.:

+Elektrolokomotive, nhd., F.: nhd. Elektrolokomotive, Lokomotive mit Elektroantrieb; Q.: 1955; E.: s. Elektro, s. Lokomotive; L.: DW2 7,1215,42; Son.:

+Elektrolyse, nhd., F.: nhd. Elektrolyse, Zersetzung chemischer Verbindungen durch elektrischen Strom; Q.: 1842; E.: s. Elektro, s. lyse; L.: DW2 7,1216,14, EDEL; Son.:

+elektrolysieren, nhd., V.: nhd. elektrolysieren, chemische Verbindungen durch elekrischen Strom zersetzen; Q.: 1834; E.: s. Elektrolys(e), s. ieren; L.: DW2 7,1216,22; Son.:

+Elektrolyt, nhd., M.: nhd. Elektrolyt, der Eletrolyse unterliegender Stromleiter (M.); Q.: 1834; E.: s. Elektro, s. lyt; L.: DW2 7,1216,31; Son.:

+elektromagnetisch, nhd., Adj.: nhd. elektromagnetisch, Beziehungen zwischen magnetischen und elektrischen Erscheinungen betreffend; Q.: 1823; E.: s. Elektro, s. magnetisch; L.: DW2 7,1216,40; Son.:

+Elektrometer, nhd., N.: nhd. Elektrometer, Gerät zu der Messung elektrischer Spannung; Q.: 1772; E.: s. Elektro, s. Meter (N.); L.: DW2 7,1216,49; Son.:

+Elektromobil, nhd., N.: nhd. Elektromobil, Fahrzeug mit Elektroantrieb, Mobil mit Elektroantrieb; Q.: 1906; E.: s. Elektro, s. Mobil; L.: DW2 7,1216,61; Son.:

+elektromolekular, nhd., Adj.: nhd. elektromolekular, Elektromoleküle betreffend; Q.: 1887; E.: s. Elektro, s. molekular; L.: DW2 7,1215,13; Son.:

+Elektromonteur, nhd., M.: nhd. Elektromonteur, Monteur von Elektrogeräten, Elektroinstallateur; Q.: 1903; E.: s. Elektro, s. Monteur; L.: DW2 7,1215,32; Son.:

+Elektromotor, nhd., M.: nhd. Elektromotor, elektrisch angetriebener Motor; Q.: 1882; E.: s. Elektro, s. Motor; L.: DW2 7,1216,68; Son.:

+Elektron(1), nhd., N.: nhd. Elektron(1), Gold-Silberlegierung; Q.: 1349; E.: s. Elektron(2) (EDEL); L.: DW2 7,1216,76; Son.:

+Elektron(2), nhd., N.: nhd. Elektron(2), elektrische Elementarladung; Q.: 1905; E.: s. Elektron(1) (EDEL); L.: DW2 7,1217,10; Son.:

+Elektronen-, nhd., Sb.: nhd. Elektronen-; Q.: 1905; E.: s. Elektron(2), s. en; L.: DW2 7,1217,27; Son.:

+Elektronenbahn, nhd., F.: nhd. Elektronenbahn, Bahn von Elektronen; Q.: 1919; E.: s. Elektron(2), s. en, s. Bahn; L.: DW2 7,1217,28; Son.:

+Elektronengehirn, nhd., N.: nhd. Elektronengehirn, Gehirn mit Elektronen; Q.: 1952; E.: s. Elektron(2), s. en, s. Gehirn; L.: DW2 7,1217,35; Son.:

+Elektronenhülle, nhd., F.: nhd. Elektronenhülle, Hülle von Elektronen; Q.: 1919; E.: s. Elektron(2), s. en, s. Hülle; L.: DW2 7,1217,31; Son.:

+Elektronenmikroskop, nhd., N.: nhd. Elektronenmikroskop, Mikroskop für Elektronen, Mikroskop mit Elektronen; Q.: 1935; E.: s. Elektron(2), s. en, s. Mikroskop; L.: DW2 7,1217,37; Son.:

+Elektronenrechner, nhd., M.: nhd. Elektronenrechner, Rechner mit Elektronen; Q.: 1965; E.: s. Elektron(2), s. en, s. Rechner; L.: DW2 7,1217,40; Son.:

+Elektronenröhre, nhd., F.: nhd. Elektronenröhre, Röhre für Elektronen; Q.: 1920; E.: s. Elektron(2), s. en, s. Röhre; L.: DW2 7,1217,42; Son.:

+Elektronentheorie, nhd., F.: nhd. Elektronentheorie, Theorie betreffend Elektronen, Theorie über Elektronen; Q.: 1905; E.: s. Elektron(2), s. en, s. Theorie; L.: DW2 7,1217,33; Son.:

+Elektronik, nhd., F.: nhd. Elektronik, Wissenschaft der Elektronen, Elektronen behandelndes Teilgebiet der Physik; Q.: 1905; E.: s. Elektron(2), s. ik; L.: DW2 7,1217,45, EDEL; Son.:

+Elektroofen, nhd., M.: nhd. Elektroofen, elektrisch betriebener Ofen; Q.: 1936; E.: s. Elektro, s. Ofen; L.: DW2 7,1215,43; Son.:

+Elektrophor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elektrophor“, Elektrizitätsträger; Q.: 1777; E.: s. Elektro, s. phor; L.: DW2 7,1217,61; Son.:

+Elektroporzellan, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elektroporzellan“, Porzellan für Elektrizität; Q.: 1964; E.: s. Elektro, s. Porzellan; L.: DW2 7,1215,50; Son.:

+Elektrorasierer, nhd., M.: nhd. Elektrorasierer, elektrisch betriebener Rasierer; Q.: 1959; E.: s. Elektro, s. Rasierer; L.: DW2 7,1215,46; Son.:

+Elektrorasur, nhd., F.: nhd. Elektrorasur, Rasur mit elektrischen Rasierer; Q.: 1960; E.: s. Elektro, s. Rasur; L.: DW2 7,1215,23; Son.:

+Elektroschock, nhd., M.: nhd. Elektroschock, durch elektrischen Strom ausgelöster Schock; Q.: 1941; E.: s. Elektro, s. Schock; L.: DW2 7,1217,74; Son.:

+Elektroschweißung, nhd., F.: nhd. Elektroschweißung, Schweißung mit Elektrizität; Q.: 1930; E.: s. Elektro, s. Schweißung; L.: DW2 7,1215,24; Son.:

+Elektroskop, nhd., N.: nhd. Elektroskop, Nachweis elektrischer Ladungen; Q.: 1827; E.: s. Elektro, s. skop; L.: DW2 7,1218,4; Son.:

+elektrostatisch, nhd., Adj.: nhd. elektrostatisch, Elektrostatik betreffend; Q.: 1827; E.: s. Elektro, s. statisch; L.: DW2 7,1218,17; Son.:

+Elektrostrom, nhd., M.: nhd. Elektrostrom, elektrischer Strom; Q.: 1936; E.: s. Elektro, s. Strom; L.: DW2 7,1215,51; Son.:

+Elektrotechnik, nhd., F.: nhd. Elektrotechnik, elektrische Technik; Q.: 1883; E.: s. Elektro, s. Technik; L.: DW2 7,1218,25; Son.:

+Elektrotechniker, nhd., M.: nhd. Elektrotechniker, Techniker für Elektrizität; Q.: 1883; E.: s. Elektro, s. Techniker; L.: DW2 7,1218,41; Son.:

+elektrotechnisch, nhd., Adj.: nhd. elektrotechnisch, Elektrotechnik betreffend; Q.: 1880; E.: s. Elektro, s. technisch; L.: DW2 7,1218,55, EDEL; Son.:

+Elektrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elektrum“, Bernstein; Q.: 1550; E.: s. lat. electrum; L.: DW2 7,1218,60; Son.:

+Element, nhd., N.: nhd. Element, Grundbestandteil der Welt, Naturgewalt; Q.: v1022; E.: s. Element (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1219,1, EDEL; Son.:

+element-, nhd., Adj.: nhd. element-; Q.: 1581; E.: s. Element; L.: DW2 7,1220,67; Son.:

+Element-, nhd., Sb.: nhd. Element-; Q.: 1674; E.: s. Element; L.: DW2 7,1220,67; Son.:

+elementalisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elementalisch“, materiell; Q.: 1603; E.: s. Element, s. alisch; L.: DW2 7,1221,12; Son.:

+elementar, nhd., Adj.: nhd. elementar, grundlegend, Anfangsgründe betreffend; Q.: 1797; E.: s. elementar (EDEL); L.: DW2 7,1221,20, EDEL; Son.:

+Elementar-, nhd., Sb.: nhd. Elementar-; Q.: 1674; E.: s. elemtar; L.: DW2 7,1221,62; Son.:

+Elementarbuch, nhd., N.: nhd. Elementarbuch, elementares Buch; Q.: 1768; E.: s. elementar, s. Buch; L.: DW1, DW2 7,1221,66; Son.:

+Elementarereignis, nhd., N.: nhd. Elementarereignis, elementares Ereignis; Q.: 1838; E.: s. elementar, s. Ereignis; L.: DW2 7,1222,15; Son.:

+Elementarfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elementarfeuer“, elementares Feuer; Q.: 1804; E.: s. elementar, s. Feuer; L.: DW1, DW2 7,1222,17; Son.:

+Elementarfunktion, nhd., F.: nhd. Elementarfunktion, elementare Funktion, Grundfunktion; Q.: 1838; E.: s. elementar, s. Funktion; L.: DW2 7,1221,68; Son.:

+Elementargeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elementargeist“, elementarer Geist; Q.: 1816; E.: s. elementar, s. Geist; L.: DW1(Elementargeister), DW2 7,1222,18; Son.:

+Elementargeometrie, nhd., F.: nhd. Elementargeometrie, elementare Geometrie; Q.: 1713; E.: s. elementar, s. Geometrie; L.: DW2 7,1221,69; Son.:

+Elementargewalt, nhd., F.: nhd. Elementargewalt, elementare Gewalt; Q.: 1885; E.: s. elementar, s. Gewalt; L.: DW2 7,1222,19; Son.:

+elementarisch, nhd., Adj.: nhd. elementarisch, Grundlage betreffend, Element betreffend; Q.: 1581; E.: s. elementar, s. isch; L.: DW1, DW2 7,1222,23; Son.:

+Elementarkatastrophe, nhd., F.: nhd. Elementarkatastrophe, elementare Katastrophe; Q.: 1937; E.: s. elementar, s. Katastrophe; L.: DW2 7,1222,20; Son.:

#Elementarkenntnis, nhd., F.: nhd. Elementarkenntnis, elementare Kenntnis; Q.: o.J.; E.: s. Elemantar, s. Kenntnis; L.: DW1 (Elementarkenntnisse); Son.:

+Elementarklasse, nhd., F.: nhd. Elementarklasse, elementare Klasse; Q.: 1828; E.: s. elementar, s. Klasse; L.: DW1(Elementarclasse), DW2 7,1221,72; Son.:

+Elementarkörper, nhd., M.: nhd. Elementarkörper, elementarer Körper; Q.: 1863; E.: s. elementar, s. Körper; L.: DW2 7,1222,7; Son.:

+Elementarkörperchen, nhd., N.: nhd. Elementarkörperchen, elementares Körperchen; Q.: 1897; E.: s. elementar, s. Körpchen; L.: DW2 7,1222,8; Son.:

+Elementarkraft, nhd., F.: nhd. Elementarkraft, Naturkraft, elementare Kraft; Q.: 1809; E.: s. elementar, s. Kraft; L.: DW2 7,1222,22; Son.:

+Elementarlehre, nhd., F.: nhd. Elementarlehre, Lehre von Element, Grundlehre; Q.: 1781; E.: s. elementar, s. Lehre; L.: DW2 7,1221,72; Son.:

+Elementarlehrer, nhd., M.: nhd. Elementarlehrer, elementarer Lehrer; Q.: 1788; E.: s. elementar, s. Lehrer; L.: DW1, DW2 7,1221,73; Son.:

+Elementarqualität, nhd., F.: nhd. Elementarqualität, elementare Qualität; Q.: 1674; E.: s. elementar, s. Qualität; L.: DW2 7,1221,74; Son.:

+Elementarsatz, nhd., M.: nhd. Elementarsatz, elementarer Satz; Q.: 1780; E.: s. elementar, s. Satz; L.: DW2 7,1221,75; Son.:

+Elementarschule, nhd., F.: nhd. Elementarschule, Grundschule; Q.: v1801; E.: s. elementar, s. Schule; L.: DW1, DW2 7,1222,65; Son.:

+Elementarschüler, nhd., M.: nhd. Elementarschüler, Grundschüler; Q.: 1788; E.: s. elementar, s. Schüler; L.: DW2 7,1221,76; Son.:

+Elementarstoff, nhd., M.: nhd. Elementarstoff, elementarer Stoff, Grundstoff; Q.: 1822; E.: s. elementar, s. Stoff; L.: DW2 7,1222,10; Son.:

+Elementarteil, nhd., N.: nhd. Elementarteil, elementarer Teil; Q.: 1791; E.: s. elementar, s. Teil; L.: DW2 7,1222,11; Son.:

+Elementarteilchen, nhd., N.: nhd. Elementarteilchen, Grundteilchen, eines der verschiedenartigen kleinsten Teilchen aus denen Atome aufgebaut sind; Q.: 1936; E.: s. elementar, s. Teilchen; L.: DW2 7,1222,12; Son.:

+Elementarunterricht, nhd., M.: nhd. Elementarunterricht, Grundschulunterricht; Q.: 1788; E.: s. elementar, s. Unterricht; L.: DW1, DW2 7,1222,1; Son.:

+Elementarwerk, nhd., N.: nhd. Elementarwerk, elementares Werk, Grundlagenwerk; Q.: 1783; E.: s. elementar, s. Werk; L.: DW2 7,1222,3; Son.:

+Elementbauweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elementbauweis“E, Bauweise mit Elementen; Q.: 1968; E.: s. Element, s. Bauweise; L.: DW2 7,1221,9; Son.:

#elementen, nhd. (ält.), V.: nhd. „elementen“, fluchen lehren; Q.: o.J.; E.: s. Element, s. en; L.: DW1; Son.:

#Elementengeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elementengeist“, Geist von Elementen; Q.: o.J.; E.: s. Element, s. en, s. Geist; L.: DW1; Son.:

#Elementenkrieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elementenkrieg“; Q.: o.J.; E.: s. Element, s. en, s. Krieg; L.: DW1; Son.:

+Elementenlehre, nhd., F.: nhd. Elementenlehre, Lehre von Elementen; Q.: 1822; E.: s. Element, s. en, s. Lehre; L.: DW2 7,1220,77; Son.:

#Elementer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elementer“; Q.: o.J.; E.: s. Element, s. er; L.: DW1; Son.:

+elementfeindlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elementfeindlich“, wie Element feindlich; Q.: 1859; E.: s. Element, s. feindlich; L.: DW2 7,1221,5; Son.:

#Elementglas, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elementglas“, Glas betreffend Element; Q.: o.J.; E.: s. Element, s. Glas; L.: DW1; Son.:

+elementisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elementisch“, stofflich, körperlich; Q.: u1350; E.: s. Element, s. isch; L.: DW1, DW2 7,1222,77; Son.:

#elementlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „elementlich“, elementar; Q.: o.J.; E.: s. Element, s. lich; L.: DW1

+Elementmeer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elementmeer“, Meer mit Elementen; Q.: 1711; E.: s. Element, s. s, s. Meer; L.: DW2 7,1221,1; Son.:

+Elementsding, nhd., N.: nhd. Elementsding, Ding von Element; Q.: 1620; E.: s. Element, s. s, s. Ding; L.: DW2 7,1220,69; Son.:

#Elementsbeteuerer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elementsbeteuerer“, Beteuerer von Element; Q.: o.J.; E.: s. Element, s. s, s. Beteuerer; L.: DW1 (Elementsbetheurer)

+Elementsgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elementsgang“, Gang betreffend Element; Q.: 1693; E.: s. Element, s. s, s. Gang; L.: DW1, DW2 7,1220,75; Son.:

+elementsgut, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elementsgut“, gut; Q.: 1579; E.: s. Element, s. s, s. gut; L.: DW1, DW2 7,1220,71; Son.:

+elementslos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elementslos“, ohne Element seiend; Q.: 1575; E.: s. Element, s. s, s. lose; L.: DW1(elementslos), DW2 7,1220,75; Son.:

+elementsschön, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elementsschön“, wie Element schön; Q.: 1679; E.: s. Element, s. s, s. schön; L.: DW2 7,1220,73; Son.:

+Elementstein, nhd., M.: nhd. Elementstein, Stein für Element, Stein aus Element; Q.: 1774; E.: s. Element, s. Stein; L.: DW2 7,1221,3; Son.:

+Elementumwandlung, nhd., F.: nhd. Elementumwandlung, Umwandlung von Element; Q.: 1941; E.: s. Element, s. Umwandlung; L.: DW2 7,1221,7; Son.:

+Elementwand, nhd., F.: nhd. Elementwand, Wand mit Element, Wand für Element; Q.: 1967; E.: s. Element, s. Wand; L.: DW2 7,1221,10; Son.:

#Elemost, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elemost“, Element; Q.: o.J.; E.: s. Elem(ent), s. ost; L.: DW1

+Elen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elen“, Elch; Q.: u1250; E.: s. Elen (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1223,21, EDEL; Son.:

+Elen-, nhd., Sb.: nhd. Elen-; Q.: o.J.; E.: s. Elen; L.: DW2 7,1223; Son.:

+elend, nhd., Adj.: nhd. elend, arm, fremd, nicht heimisch; Q.: u830; E.: s. elend (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1223,55, EDEL; Son.:

+Elend, nhd., N.: nhd. Elend, Fremde, Ausland, schlimmer Zustand; Q.: u1170; E.: s. elend; L.: DW1, DW2 7,1225,26, EDEL; Son.:

+elend-, nhd., Adj.: nhd. elend-; Q.: u1160; E.: s. elend; L.: DW2 7,1226,29; Son.:

+Elend-, nhd., Sb.: nhd. Elend-; Q.: u1300; E.: s. Elend; L.: DW2 7,1226,29; Son.:

#elend, nhd., Adv.: nhd. elend, ungut, schlecht, übel; Q.: o.J.; E.: s. elend; L.: DW1; Son.:

#Elendeis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elendeis“; Q.: o.J.; E.: s. elend; L.: DW1; Son.:

#elenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „elenden“, in das Elend gehen, betteln gehen; Q.: o.J.; E.: s. elend, s. en; L.: DW1

#elendfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elendfrei“, von Elend frei; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. frei; L.: DW1

+elendig, nhd., Adj.: nhd. elendig, fremd, arm, schlecht; Q.: u1180; E.: s. Elend, s. ig; L.: DW1, DW2 7,1226,44, EDEL; Son.:

#elendig, nhd., Adv.: nhd. elendig, elend, schlecht; Q.: o.J.; E.: s. elend, s. ig; L.: DW1

#elendigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „elendigen“; Q.: o.J.; E.: s. elendig, s. en; L.: DW1

+Elendigkeit, nhd., F.: nhd. Elendigkeit, Zustand des Alleinseins; Q.: u1300; E.: s. elendig, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1226,74; Son.:

+elendiglich, nhd., Adj.: nhd. elendiglich, elend, fremd, bedauernswert; Q.: 1278; E.: s. elendig, s. lich; L.: DW1, DW2 7,1227,23, EDEL; Son.:

+elendlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elendlich“, elend, jämmerlich, bedauernswert; Q.: u1160; E.: s. elend, s. lich; L.: DW2 7,1227,56; Son.:

#Elendsband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elendsband“, Band des Elends; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Band; L.: DW1

#Elendsblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elendsblut“, Blut von Elend; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Blut; L.: DW1

#Elendsfett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elendsfett“; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Fett; L.: DW1; Son.:

#Elendsfinder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elendsfinder“, Finder von Elend; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Finder; L.: DW1

#Elendsgoller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elendsgoller“, Koller betreffend Elend; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Goller; L.: DW1

#Elendshaut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elendshaut“, Haut aus Elend; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Haut; L.: DW1

+Elendsherberge, nhd., F.: nhd. Elendsherberge, Herberge für arme Menschen; Q.: 1534; E.: s. Elend, s. s, s. Herberge; L.: DW2 7,1226,31; Son.:

#Elendsinsel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elendsinsel“, Insel des Elends, Insel voll Elend; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Insel; L.: DW1

#Elendsklaue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elendsklaue“, elendige Klaue; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Klaue; L.: DW1

#Elendskoller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elendskoller“; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Koller; L.: DW1

#Elendskragen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elendskragen“; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Kragen; L.: DW1 (Elendskrage)

+Elendsofen, nhd., M.: nhd. Elendsofen, Ofen für Elend; Q.: 1698; E.: s. Elend, s. s, s. Ofen; L.: DW1, DW2 7,1226,34; Son.:

+Elendsquartier, nhd., N.: nhd. Elendsquartier, Quatier für Elend, Armutsquatier; Q.: 1849; E.: s. Elend, s. s, s. Quartier; L.: DW2 7,1226,36; Son.:

+Elendstal, nhd., N.: nhd. Elendstal, Tal voll Elend; Q.: 1586; E.: s. Elend, s. s, s. Tal; L.: DW2 7,1226,38; Son.:

#Elendstier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elendstier“, elendiges Tier; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Tier; L.: DW1(Elendsthier)

#Elendtier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elendtier“, elendiges Tier; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. Tier; L.: DW1(Elendsthier, Elendthier)

+Elendsviertel, nhd., N.: nhd. Elendsviertel, Viertel mit Elend, Armutsviertel; Q.: 1927; E.: s. Elend, s. s, s. Viertel; L.: DW2 7,1226,39; Son.:

+elendsvoll, nhd., Adj.: nhd. elendsvoll, mit Elend voll; Q.: 1649; E.: s. Elend, s. s, s. voll; L.: DW2 7,1226,41; Son.:

#Elendswurzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elendswurzel“, eine Wurzelart; Q.: o.J.; E.: s. Elend, s. s, s. Wurzel; L.: DW1

+Elensantilope, nhd., F.: nhd. Elensantilope, eine Antilopenart; Q.: 1932; E.: s. Elen, s. s, s. Antilope; L.: DW2 7,1223,40; Son.:

+Elensfell, nhd., N.: nhd. Elensfell, Hirschfell; Q.: 1398; E.: s. Elen, s. s, s. Fell; L.: DW2 7,1223,46; Son.:

+Elensfuß, nhd., M.: nhd. Elensfuß, Hirschfuß; Q.: 1520; E.: s. Elen, s. s, s. Fuß; L.: DW2 7,1223,48; Son.:

+Elenshaut, nhd., F.: nhd. Elenshaut, Hirschhaut; Q.: 1396; E.: s. Elen, s. s, s. Haut; L.: DW2 7,1223,49; Son.:

+Elenskalb, nhd., N.: nhd. Elenskalb, Hirschkalb; Q.: 1831; E.: s. Elen, s. s, s. Kalb; L.: DW2 7,1223,42; Son.:

+Elenskoller, nhd., M.: nhd. Elenskoller, Hirschkoller; Q.: v1644; E.: s. Elen, s. s, s. Koller; L.: DW2 7,1223,51; Son.:

+Elenskuh, nhd., F.: nhd. Elenskuh, Hirschkuh; Q.: 1866; E.: s. Elen, s. s, s. Kuh; L.: DW2 7,1223,43; Son.:

+Elensleder, nhd., N.: nhd. Elensleder, Hirschleder; Q.: 1398; E.: s. Elen, s. s, s. Leder; L.: DW2 7,1223,53; Son.:

+Elenstier, nhd., N.: nhd. Elenstier, Hirschtier; Q.: 1676; E.: s. Elen, s. s, s. Tier; L.: DW2 7,1223,43; Son.:

+Eleusinie, nhd., F.: nhd. Eleusinie, MysteriUM; Q.: 1803; E.: s. Eleusi(s), s. nie; L.: DW2 7,1228,1; Son.:

+eleusinisch, nhd., Adj.: nhd. eleusinisch, Eleusinien betreffend; Q.: 1600; E.: s. Eleusin(ein), s. isch; L.: DW2 7,1228,8; Son.:

+Elevation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elevation“, Hebung; Q.: 1532; E.: s. lat. elevatio; L.: DW2 7,1228,18; Son.:

+Elevator, nhd., M.: nhd. Elevator, Aufzug; Q.: 1882; E.: s. engl. elevator; L.: DW2 7,1228,56; Son.:

+Eleve, nhd., M.: nhd. Eleve, Schüler, Zögling; Q.: 1765; E.: s. Eleve (EDEL); L.: DW2 7,1228,64, EDEL; Son.:

+elevieren, nhd., V.: nhd. elevieren, bei der Wandlung Hostie und Kelch vor der Gemeinde emporheben; Q.: 1486; E.:; L.: DW2 7,1229,1; Son.:

+elf, nhd., Num.: nhd. elf, Zahl 11 als Rechengröße, eine Anzahl von elf Einzelgrößen; Q.: u830; E.: s. elf (EDEL); L.: DW1(eilf), DW2 7,1229,20, EDEL; Son.:

+elf-, nhd., Num.: nhd. elf-; Q.: 1277; E.: s. elf; L.: DW2 7,1229,70; Son.:

+elf-, nhd., Adj.: nhd. elf-; Q.: 1446; E.: s. elf; L.: DW2 7,1229,70; Son.:

+Elf, nhd., M.: nhd. Elf, anmutiger Naturgeist; Q.: 1740; E.: s. Elf (EDEL); L.: DW1(Elb), DW2 7,1230,4, EDEL; Son.:

+Elf, nhd., F.: nhd. Elf, Zahl 11 als mathematische Größe sowie das Zeichen für diese Zahl; Q.: 1933; E.: s. elf; L.: DW2 7,1230,25; Son.:

+elfbündig, nhd., Adj.: nhd. elfbündig; Q.: 1446; E.: s. elf, s. bündig; L.: DW2 7,1229,75; Son.:

+Elfe, nhd., F.: Vw.: s. Elf

+Elfeck, nhd., N.: nhd. Elfeck, von elf Linien begrenzte Fläche, Fläche mit elf Ecken; Q.: 1616; E.: s. elf, s. Eck; L.: DW2 7,1230,37; Son.:

+Elfenbein, nhd., N.: nhd. Elfenbein, knochenähnliche Substanz aus den Stoßzähnen des Elefanten; Q.: v1022; E.: s. Elfenbein (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1230,44, EDEL; Son.:

+Elfenbein-, nhd., Sb.: nhd. Elfenbein-; Q.: 1504; E.: s. Elfenbein; L.: DW2 7,1231,1; Son.:

+Elfenbeinarbeit, nhd., F.: nhd. Elfenbeinarbeit, Arbeit aus Elfenbein, Arbeit mit Elfenbein; Q.: 1811; E.: s. Elfenbein, s. Arbeit; L.: DW2 7,1231,6; Son.:

#elfenbeinbebuckelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elfenbeinbebuckelt“, wie Elfenbein bebuckelt; Q.: o.J.; E.: s. Elfenbein, s. bebuckelt; L.: DW1

+elfenbeinen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elfenbeinen“, aus Elfenbein bestehend, Elfenbein betreffend; Q.: u1060; E.: s. Elfenbein, s. en; L.: DW1, DW2 7,1231,15, EDEL; Son.:

+elfenbeinern, nhd., Adj.: nhd. elfenbeinern, aus Elfenbein hergestellt, elfenbein betreffend; Q.: 1523; E.: s. Elfenbein, s. ern; L.: DW1, DW2 7,1231,33, EDEL; Son.:

+Elfenbeinfigur, nhd., F.: nhd. Elfenbeinfigur, Figur aus Elfenbein; Q.: 1909; E.: s. Elfenbein, s. Figur; L.: DW2 7,1231,7; Son.:

+elfenbeingelb, nhd., Adj.: nhd. elfenbeingelb, wie Elfenbein gelb; Q.: 1931; E.: s. Elfenbein, s. gelb; L.: DW2 7,1231,11; Son.:

+Elfenbeingräber, nhd., M.: nhd. Elfenbeingräber, Gräber (M.) nach Elefenbein; Q.: 1504; E.: s. Elfenbein, s. Gräber; L.: DW2 7,1231,4; Son.:

+Elfenbeinjäger, nhd., M.: nhd. Elfenbeinjäger, Jäger von Elfenbein, Jäger nach Elfenbein; Q.: 1874; E.: s. Elfenbein, s. Jäger; L.: DW2 7,1231,4; Son.:

#Elfenbeinkamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elfenbeinkamm“, Kamm aus Elfenbein; Q.: o.J.; E.: s. Elfenbein, s. Kamm; L.: DW1

#elfenbeinschimmernd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elfenbeinschimmernd“, wie Elfenbein schimmernd; Q.: o.J.; E.: s. Elfenbein, s. schimmernd; L.: DW1

+Elfenbeinschnitzerei, nhd., F.: nhd. Elfenbeinschnitzerei, Schnitzerei aus Elfenbein; Q.: 1818; E.: s. Elfenbein, s. Schnitzerei; L.: DW2 7,1231,9; Son.:

#Elfenbeinschwarz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elfenbeinschwarz“, Schwärze von Elfenbein; Q.: o.J.; E.: s. Elfenbein, s. Schwarz; L.: DW1

+Elfenbeinturm, nhd., M.: nhd. Elfenbeinturm, Turm aus Elfen, Metapher eines geistigen Ortes der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der Welt; Q.: 1830; E.: s. Elfenbein, s. Turm; L.: DW2 7,1231,55, EDEL; Son.:

+elfenbeinweiß, nhd., Adj.: nhd. elfenbeinweiß, wie Elfenbein weiß; Q.: 1903; E.: s. Elfenbein, s. weiß; L.: DW2 7,1231,13; Son.:

+Elfenchor, nhd., M.: nhd. Elfenchor, Chor aus Elfen, Gruppe von Elfen; Q.: 1819; E.: s. Elf, s. en, s. Chor; L.: DW2 7,1230,17; Son.:

+Elfenkönig, nhd., M.: nhd. Elfenkönig, König der Elfen; Q.: 1843; E.: s. Elf, s. en, s. König; L.: DW2 7,1230,19; Son.:

+Elfenkönigin, nhd., F.: nhd. Elfenkönigin, Königin der Elfen; Q.: 1770; E.: s. Elf, s. en, s. Königin; L.: DW2 7,1230,21; Son.:

+Elfenring, nhd., M.: nhd. Elfenring, Ring von Elfen; Q.: v1847; E.: s. Elf, s. en, s. Ring; L.: DW2 7,1230,23; Son.:

+Elfer, nhd., M.: nhd. Elfer, Gruppe von elf Menschen; Q.: 1364; E.: s. elf, s. er; L.: DW1(Eilfer), DW2 7,1231,65; Son.:

+Elfer-, nhd., Sb.: nhd. Elfer-; Q.: 1870; E.: s. Elfer; L.: DW2 7,1232,7; Son.:

#elferlei, nhd. (ält.), Num.: nhd. „elferlei“, elf, elfmalig; Q.: o.J.; E.: s. elf, s. er, s. lei; L.: DW1 (eilferlei)

#Elfern, Eilfern, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elfern“, ein Kartenspiel; Q.: o.J.; E.: s. Elfer, s. n; L.: DW1

#Elferprobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elferprobe“; Q.: o.J.; E.: s. Elfer, s. Probe; L.: DW1

+Elferrat, nhd., M.: nhd. Elferrat, Rat von 11 Menschen; Q.: 1958; E.: s. Elfer, s. Rat; L.: DW2 7,1232,7; Son.:

+Elferwein, nhd., M.: nhd. Elferwein, besonders guter Wein des Jahrgangs; Q.: 1820; E.: s. Elfer, s. Wein; L.: DW2 7,1232,9; Son.:

+elfhundert, nhd., Num.: nhd. elfhundert, elfeinhundert; Q.: 1292; E.: s. elf, s. hundert; L.: DW2 7,1232,12; Son.:

#elffach, nhd., Adj.: nhd. elffach, elfmalig; Q.: o.J.; E.: s. elf, s. fach; L.: DW1(eilffach)

#elfjährig, nhd., Adj.: nhd. elfjährig, elf Jahre alt; Q.: o.J.; E.: s. elf, s. jährig; L.: DW1(eilfjährig)

+elfmal, nhd., Adv.: nhd. elfmal, elffach; Q.: 1522; E.: s. elf, s. mal; L.: DW1(eilfmal), DW2 7,1230,1; Son.:

#elfmalig, nhd., Adj.: nhd. elfmalig; Q.: o.J.; E.: s. elfmal, s. ig; L.: DW1(eilfmalig)

+Elfmeter, nhd., M.: nhd. Elfmeter, Schuß vom Elfmeterpunkt; Q.: 1903; E.: s. elf, s. Meter; L.: DW2 7,1232,23, EDEL; Son.:

+Elfmeter-, nhd., Sb.: nhd. Elfmeter-; Q.: 1898; E.: s. Elfmeter; L.: DW2 7,1232,32; Son.:

+Elfmetermarke, nhd., F.: nhd. Elfmetermarke, Marke bei Elfmeter; Q.: 1923; E.: s. Elfmeter, s. Marke; L.: DW2 7,1232,32; Son.:

+Elfmeterpunkt, nhd., M.: nhd. Elfmeterpunkt, von der Torlinie in dem Fußballspiel elf Meter entfernter Punkt; Q.: 1923; E.: s. Elfmeter, s. Punkt; L.: DW2 7,1232,34; Son.:

+Elfmeterstoß, nhd., M.: nhd. Elfmeterstoß, Stoß von dem Elfmeterpunkt; Q.: 1898; E.: s. Elfmeter, s. Stoß; L.: DW2 7,1232,36; Son.:

#Elfrübel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elfrübel“, Elefant; Q.: o.J.; E.: s. Elf, s. Rübel; L.: DW1; Son.:

+elftägig, nhd., Adj.: nhd. elftägig, elf Tage lang; Q.: 1826; E.: s. elf, s. tägig; L.: DW2 7,1229,76; Son.:

+elftausend, nhd., Adj.: nhd. elftausend, elf mal Tausend; Q.: 1277; E.: s. elf, s. tausend; L.: DW2 7,1229,71; Son.:

#elfter, nhd., Num.: nhd. elfter; Q.: 1523; E.: s. elf, s. te; L.: DW1 (eilfte), DW1; Son.:

+elftehalb, nhd., Num. Kard.: Vw.: s. elfthalb; L.: DW1

+Elfteil, nhd., N.: Vw.: s. Elftel

+Elftel, nhd., N.: nhd. Elftel, elfter Teil eines Ganzen; Q.: 1522; E.: s. elf, s. tel; L.: DW1(Eilftel), DW2 7,1232,40; Son.:

+elftens, nhd., Adv.: nhd. elftens, als elfter Punkt; Q.: 1749; E.: s. elf, s. tens; L.: DW1(eilftens), DW2 7,1232,49; Son.:

+elfthalb, nhd. (ält.), Num.: nhd. „elfthalb“, elfteinhalb; Q.: 1264; E.: s. elft(e), s. halb; L.: DW2 7,1233,29; Son.:

+elfwöchentlich, nhd., Adj.: nhd. elfwöchentlich, alle elf Wochen seiend; Q.: 1652; E.: s. elf, s. wöchentlich; L.: DW2 7,1229,77; Son.:

#elger, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elger“; Q.: o.J.; E.: s. ilgern; L.: DW1

#Elger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elger“; Q.: o.J.; E.: s. ilgern; L.: DW1

+Elias, nhd., M.: nhd. Elias, eine alte Dampflokomotive; Q.: 1900; E.: s. Elias; L.: DW2 7,1233,41; Son.:

+Eliaswagen, nhd., M.: nhd. Eliaswagen, Wagen (M.) zu der Fahrt in den Himmel; Q.: 1612; E.: s. Elias, s. Wagen; L.: DW2 7,1233,50; Son.:

+elidieren, nhd., V.: nhd. elidieren, widerlegen, verletzen; Q.: 1620; E.: s. lat. elid(ere), s. ieren; L.: DW2 7,1233,60; Son.:

+eligieren, nhd., V.: nhd. eligieren, auswählen; Q.: 1494; E.: s. lat. elig(ere), s. ieren; L.: DW2 7,1233,77; Son.:

+Elimination, nhd., F.: nhd. Elimination, Ausschaltung, Beseitigung; Q.: 1829; E.: s. elimini(eren), s. ation; L.: DW2 7,1234,11, EDEL; Son.:

+eliminieren, nhd., V.: nhd. eliminieren, ausschalten, beseitigen; Q.: 1691; E.: s. eliminieren (EDEL); L.: DW2 7,1234,21, EDEL; Son.:

+Elision, nhd., F.: nhd. Elision, Niederschlagung, Aufhebung; Q.: 1703; E.: s. lat. elisio; L.: DW2 7,1234,42; Son.:

+elitär, nhd., Adj.: nhd. elitär, von Elitebewusstsein geprägt, Elite betreffend; Q.: 1965; E.: s. Elit(e), s. är; L.: DW2 7,1234,58; Son.:

+Elite, nhd., F.: nhd. Elite, durch besondere Fähigkeiten hervorstechende Menschengruppe; Q.: 1633; E.: s. Elite (EDEL); L.: DW2 7,1234,65, EDEL; Son.:

+Elite-, nhd., Sb.: nhd. Elite-; Q.: 1883; E.: s. Elite; L.: DW2 7,1235,5; Son.:

+Elitebewusstsein, nhd., N.: nhd. Elitebewusstsein, Bewusstsein von Elite, elitäres Bewusstsein; Q.: 1951; E.: s. Elite, s. Bewusstsein; L.: DW2 7,1235,18; Son.:

+Elitemensch, nhd., M.: nhd. Elitemensch, Mensch von Elite, Mensch aus Elite; Q.: 1883; E.: s. Elite, s. Mensch; L.: DW2 7,1235,15; Son.:

+Elitenbildung, nhd., F.: nhd. Elitenbildung, Bildung von Elite; Q.: 1937; E.: s. Elite, s. n, s. Bildung; L.: DW2 7,1235,19; Son.:

+Elitekorps, nhd., N.: nhd. Elitekorps, Korps aus Elite; Q.: 1850; E.: s. Elite, s. n, s. Korps; L.: DW2 7,1235,8; Son.:

+Eliteprinzip, nhd., N.: nhd. Eliteprinzip, Prinzip der Elite; Q.: 1935; E.: s. Elite, s. Prinzip; L.: DW2 7,1235,20; Son.:

+Eliteregiment, nhd., N.: nhd. Eliteregiment, Regiment von Elite; Q.: 1880; E.: s. Elite, s. Regiment; L.: DW2 7,1235,10; Son.:

+Eliteschule, nhd., F.: nhd. Eliteschule, Schule für Elite; Q.: 1943; E.: s. Elite, s. Schule; L.: DW2 7,1235,16; Son.:

+Elitetruppe, nhd., F.: nhd. Elitetruppe, Truppe von Elite; Q.: 1860; E.: s. Elite, s. Truppe; L.: DW2 7,1235,11; Son.:

+Elixier, nhd., N.: nhd. Elixier, ein flüssiges Allheilmittel, Mittel zu Umwandlung; Q.: 1500; E.: s. Elixier (EDEL); L.: DW2 7,1235,22, EDEL; Son.:

+elizieren, nhd., V.: nhd. elizieren, erregen, hervorlocken; Q.: 1687; E.: s. lat. elicere; L.: DW2 7,1235,;41; Son.:

+Elkorn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elkorn“, Bettelgesang anlässlich einer Hochzeit; Q.: 1467; E.: ?; L.: DW2 7,1235,48; Son.: 1699, s. 1235 Herkunft ungeklärt

+Ellbeuge, nhd., F.: Vw.: s. Ellenbeuge

+Ellbogen, nhd., M.: nhd. Ellbogen, Gelenk, Gelenkteil an der Verbindung zwischen Oberarm und Unterarm; Q.: u700; E.: s. Ell(en), s. Bogen, s. Ellbogen (EDEL); L.: DW2 7,1235,59, DW1, EDEL; Son.:

+Ellbogen-, nhd., Sb.: nhd. Ellbogen-; Q.: 1840; E.: s. Ellbogen; L.: DW2 7,1236,53; Son.:

+Ellbogenfreiheit, nhd., F.: nhd. Ellbogenfreiheit, Freiheit für Ellbogen; Q.: 1861; E.: s. Ellbogen, s. Freiheit; L.: DW2 7,1236,55, EDEL; Son.:

+Ellbogenstoß, nhd., M.: nhd. Ellbogenstoß, Stoß mit Ellbogen; Q.: 1672; E.: s. Ellbogen, s. Stoß; L.: DW2 7,1236,60; Son.:

+Elle, nhd., F.: nhd. Elle, ein Längenmaß; Q.: u700; E.: s. Elle (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1236,63, EDEL; Son.:

+elle-, nhd., Adj.: nhd. elle-; Q.: u1200; E.: s. Elle; L.: DW2 7,1237,64; Son.:

+Elle-, nhd., Sb.: nhd. Elle-; Q.: v1525; E.: s. Elle; L.: DW2 7,1237,64; Son.:

+Ellenbeuge, nhd., F.: nhd. Ellenbeuge, Innenseite des Ellenbogens; Q.: 1784; E.: s. Elle, s. n, s. Beuge; L.: DW2 7,1238,9; Son.:

+Ellenbogen(1), nhd., M.: Vw.: s. Ellbogem

+Ellenbogen(2), nhd., M.: nhd. Ellenbogen(2), krankhafte Verdickung am Ellenbogen; Q.: 1464; E.: s. Elle, s. n, s. Bogen; L.: DW2 7,1238,17; Son.:

+Ellenbogen-, nhd., Sb.: nhd. Ellenbogen-; Q.: 1854; E.: s. Ellenbogen; L.: DW2 7,1236,53; Son.:

+Ellenbogenbein, nhd., N.: nhd. Ellenbogenbein, Bein von Ellenbogen, Ellenbogenknochen; Q.: 1780; E.: s. Ellenbogen, s. Bein; L.: DW2 7,1236,54; Son.:

#Ellenbogengelenk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ellenbogengelenk“, Gelenk des Ellenbogens; Q.: o.J.; E.: s. Ellenbogen, s. Gelenk; L.: DW1

#Ellenbogenleist, nhd., M.: nhd. Ellenbogenleist; Q.: o.J.; E.: s. Ellenbogen, s. Leist; L.: DW1

+Ellenbogenmensch, nhd., M.: nhd. Ellenbogenmensch, Mensch mit Ellenbogen; Q.: 1965; E.: s. Ellenbogen, s. Mensch; L.: DW2 7,1236,58; Son.:

#Ellenbogenröhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ellenbogenröhre“, Röhre von Ellenbogen; Q.: o.J.; E.: s. Ellenbogen, s. Röhre; L.: DW1

#ellenbogensperrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ellenbogensperrig“, wie Ellenbogen sperrig; Q.: o.J.; E.: s. Ellenbogen, s. sperrig; L.: DW1

#Ellenbogensteurerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ellenbogensteurerin“; Q.: o.J.; E.: s. Ellenbogen, s. Steurerin; L.: DW1

+ellenbreit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ellenbreit“, wie Elle breit, eine Elle breit; Q.: u1200; E.: s. Elle, s. n, s. breit; L.: DW1, DW2 7,1237,75; Son.:

+ellendick, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ellendick“, wie Elle dick, Eine Elle dick; Q.: 1696; E.: s. Elle, s. n, s. dick; L.: DW2 7,1237,77; Son.:

+ellenhoch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ellenhoch“, wie Elle hoch, eine Elle hoch; Q.: 1539; E.: s. Elle, s. n, s. hoch; L.: DW1, DW2 7,1238,2; Son.:

#Ellenkatze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ellenkatze“, Iltis; Q.: o.J.; E.: s. Elle, s. n, s. Katze; L.: DW1

+ellenlang, nhd., Adj.: nhd. ellenlang, wie Elle lang, unterarmlang, eine Elle lang; Q.: u1185; E.: s. Elle, s. n, s. lang; L.: DW1, DW2 7,1238,25, EDEL; Son.:

+Ellenlänge, nhd., F.: nhd. Ellenlänge, Länge einer Elle; Q.: 1668; E.: s. Elle, s. n, s. Länge; L.: DW2 7,1237,66; Son.:

+Ellenmaß, nhd., N.: nhd. Ellenmaß, Maß von Elle, Maß einer Elle; Q.: n1231; E.: s. Elle, s. n, s. Maß; L.: DW1(Ellenmasz), DW2 7,1238,41; Son.:

+Ellenreiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellenreiter“, Schneider, kleiner Kaufmann; Q.: 1840; E.: s. Elle, s. n, s. Reiter; L.: DW2 7,1237,69; Son.:

+Ellenritter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellenritter“, Schneider, kleiner Kaufmann; Q.: 1810; E.: s. Elle, s. n, s. Ritter; L.: DW2 7,1237,69; Son.:

#Ellenschmälerer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellenschmälerer“; Q.: o.J.; E.: s. Elle, s. n, s. Schmälerer; L.: DW1; Son.:

#Ellenschaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellenschaft“; Q.: o.J.; E.: s. Elle, s. n, s. schaft; L.: DW1; Son.:

+Ellenstab, nhd., M.: nhd. Ellenstab, Messstab von der Länge einer Elle; Q.: 1337; E.: s. Elle, s. n, s. Stab; L.: DW2 7,1238,66; Son.:

+Ellenstock, nhd., M.: nhd. Ellenstock, Ellenstab; Q.: v1525; E.: s. Elle, s. n, s. Stock; L.: DW2 7,1237,71; Son.:

+ellentief, nhd., Adj.: nhd. ellentief, eine Elle tief; Q.: 1670; E.: s. Elle, s. n, s. tief; L.: DW1, DW2 7,1238,4; Son.:

+Ellenware, nhd., F.: nhd. Ellenware, nach Ellen zu messende Ware; Q.: 1540; E.: s. Elle, s. n, s. Ware; L.: DW1(Ellenwaare), DW2 7,1237,72; Son.:

#Ellenwarenhändler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellenwarenhändler“, Händler von Ellenwaren; Q.: o.J.; E.: s. Elle, s. n, s. Warenhändler; L.: DW1(Ellenwaarenhändler); Son.:

+ellenweise, nhd., Adv.: nhd. ellenweise, in kleinen Mengen; Q.: 1496; E.: s. Elle, s. n, s. Weise; L.: DW1, DW2 7,1238,72; Son.:

+ellenweit, nhd., Adj.: nhd. ellenweit, eine Elle weit; Q.: 1218; E.: s. Elle, s. n, s. weit; L.: DW2 7,1238,5; Son.:

+Eller(1), nhd., F.: nhd. Eller(1), Alnus, eine Eichenart; Q.: u800; E.: s. Eller(EDEL); L.: DW1, DW2 7,1239,13; Son.: (Erle)

+Eller(2), nhd., F.: nhd. Eller(2), eine landwirtschaftlich nicht genutzte Fläche; Q.: 1460; E.: ?; L.: DW1, DW2 7,1239,37; Son.: 1903 (landwirt. nicht genutzte Fläche), s. 1239 Herkunft ungeklärt

+Eller-(1), nhd., Sb.: nhd. Eller-(1); Q.: 1641; E.: s. Eller(1); L.: DW2 7,1239,33; Son.:

#Ellerbach, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ellerbach“; Q.: o.J.; E.: s. Eller, s. Bach(F.); L.: DW1

+Ellerbaum, nhd., M.: nhd. Ellerbaum, Eichenbaum; Q.: 1641; E.: s. Eller(1), s. Baum; L.: DW1, DW2 7,1239,34; Son.:

+Ellerbruch, nhd., M.: nhd. Ellerbruch, Bruch (M.)(2) mit Ellern; Q.: 1761; E.: s. Eller(1), s. Bruch(M.)(2); L.: DW2 7,1239,35; Son.:

#Ellerbusch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellerbusch“, Erlenbusch; Q.: o.J.; E.: s. Eller, s. Busch; L.: DW1

#Ellergrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellergrund“, Grund mit Ellen; Q.: o.J.; E.: s. Eller, s. Grund; L.: DW1

#ellern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ellern“, Elle betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Eller, s. n; L.: DW1

+Ellernholz, nhd., N.: nhd. Ellernholz, Erlenwäldchen; Q.: 1566; E.: s. Eller(1), s. n, s. Holz; L.: DW2 7,1239,53; Son.:

#Ellernschwamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellernschwamm“; Q.: o.J.; E.: s. Eller, s. n, s. Schwamm; L.: DW1

#Ellermutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ellermutter“, Großmutter; Q.: o.J.; E.: s. Eller, s. Mutter; L.: DW1

#Ellervater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellervater“, Großvater; Q.: o.J.; E.: s. Eller, s. Vater; L.: DW1

+Ellmaß, nhd., N.: nhd. Ellmaß, Maßstab von der Länge einer Elle; Q.: u800; E.: s. Ell(en), s. Maß; L.: DW1(Ellmesz), DW2 7,1239,62; Son.:

+Ellipse, nhd., F.: nhd. Ellipse, geschlossene Kurve von gestauchter Kreiform, Oval; Q.: 1616; E.: s. Ellipse (EDEL); L.: DW2 7,1239,75, EDEL; Son.:

+elliptisch, nhd., Adj.: nhd. elliptisch, in der Form einer Ellipse; Q.: 1616; E.: s. Ellip(se), s. tisch; L.: DW2 7,1240,41, EDEL; Son.:

#ellnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ellnig“, Elle betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Ell(e), s. n, s. ig; L.: DW1; Son.:

#ellenig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ellenig“, Elle betreffend; Vw.: s. ellnig; Q.: o.J.; E.: s. Elle, s. n, s. ig; L.: DW1 (ellnig, ellenig); Son.:

#Ellstecke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ellstecke“; Q.: o.J.; E.: s. Ell(e), s. Stecke; L.: DW1; Son.:

#Elm, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elm“; Q.: o.J.; E.: s. Alm; L.: DW1; Son.:

+Elmsfeuer, nhd., N.: nhd. Elmsfeuer, bei Gewittern auftretende elektrische Entladung an hohen Gegenständen; Q.: 1801; E.: s. Elm(o), s. s, s. Feuer; L.: DW2 7,1240,71; Son.:

+Eloge, nhd., F.: nhd. Eloge, Lobschrift, Lobrede; Q.: 1759; E.: s. frz. éloge; L.: DW2 7,1240,78, EDEL; Son.:

+Elogium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elogium“, Grabschrift, Gedenkrede; Q.: 1609; E.: s. lat. elogium; L.: DW2 7,1241,6; Son.:

+eloquent, nhd., Adj.: nhd. eloquent, ausdrucksvoll, redegeandt; Q.: 1706; E.: s. eloquent (EDEL); L.: DW2 7,1241,12, EDEL; Son.:

+Eloquenz, nhd., F.: nhd. Eloquenz, Redekunst; Q.: 1531; E.: s. Eloquenz (EDEL); L.: DW2 7,1241,20, EDEL; Son.:

+elozieren, nhd., V.: nhd. elozieren, verleihen, vermieten; Q.: 1677; E.: s. lat. elocare; L.: DW2 7,1241,35; Son.:

+Elritze, nhd., F.: nhd. Elritze, ein kleiner Karpfenfisch; Q.: u1300; E.: s. Elrite (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1241,42, EDEL; Son.:

#els, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „els“, anders; Q.: um 1500.; E.: s. Els(e); L.: DW1; Son.:

#Elsass, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elsass“; Q.: o.J.; E.: s. Elsass; L.: DW1(Elsasz); Son.:

+Elsbeere, nhd., F.: Vw.: s. Elsebeere

+Else(1), nhd., F.: nhd. Else(1), Maifisch; Q.: 1369; E.: s. Alse; L.: DW1, DW2 7,1240,63; Son.:

+Else(2), nhd., F.: Vw.: s. Elz

+Elsebaum, nhd., M.: nhd. Elsebaum; Q.: 1576; E.: s. Else, s. Baum; L.: DW1, DW2 7,1241,77; Son.:

+Elsebeere, nhd., F.: Vw.: s. Elsbeere; L.: DW1

#Elsebeerbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elsebeerbaum“, Baum der Elsebeere; Q.: o.J.; E.: s. Else, s. Beerbaum; L.: DW1; Son.:

+Elsen-, nhd., Sb.: nhd. Elsen-; Q.: 1576; E.: s. Else, s. n; L.: DW2 7,1241,77; Son.:

#Elsen, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elsen“, Else; Q.: o.J.; E.: s. Else, s. n; L.: DW1 (Else, Elsen); Son.:

#elsenbitter, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elsenbitter“, wermutbitter; Q.: o.J.; E.: s. Else, s. n, s. bitter; L.: DW1; Son.:

#Elsengrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elsengrund“, Grund mit Elsen; Q.: o.J.; E.: s. Else, s. n, s. Grund; L.: DW1; Son.:

+Elsenholz, nhd., N.: nhd. Elsenholz, Holz der Else; Q.: 1710; E.: s. Else, s. n, s. Holz; L.: DW2 7,1242,1; Son.:

#Elsenmoor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elsenmoor“, Moor mit Elsen; Q.: o.J.; E.: s. Else, s. n, s. Moor; L.: DW1; Son.:

#Elsensegen, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elsensegen“; Q.: o.J.; E.: s. Else, s. n, s. Segen; L.: DW1; Son.:

#Elsenteich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elsenteich“, Teich mit Elsen; Q.: o.J.; E.: s. Else, s. n, s. Teich; L.: DW1; Son.:

#Elslein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elslein“; Q.: o.J.; E.: s. Els(e), s. lein; L.: DW1; Son.:

#Elst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elst“; Q.: o.J.; E.: s. Els(e), s. t; L.: DW1; Son.:

+Elster, nhd., F.: nhd. Elster, Rabenvogel; Q.: u900; E.: s. Elster (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1242,32, EDEL; Son.:

+Elster-, nhd., Sb.: nhd. Elster-; Q.: u1230; E.: s. Elster; L.: DW2 7,1242,24; Son.:

+Elsterauge, nhd., N.: nhd. Elsterauge, Auge von Elster, Hühnerauge; Q.: 1541; E.: s. Elster, s. Sauge; L.: DW1, DW2 7,1242,25; Son.:

#elsterbunt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elsterbunt“, wie eine Elster bunt; Q.: o.J.; E.: s. Elster, s. bunt; L.: DW1; Son.:

+elsterfarb, nhd., Adj.: nhd. elsterfarb, wie eine Elster farbig; Q.: u1230; E.: s. Elster, s. farb; L.: DW2 7,1242,27; Son.:

#Elsterlachen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elsterlachen“; Q.: o.J.; E.: s. Elster, s. Lachen; L.: DW1; Son.:

+Elsternest, nhd., N.: nhd. Elsternest, Nest der Elster; Q.: u1380; E.: s. Elster, s. Nest; L.: DW2 7,1242,28; Son.:

+Elsterspecht, nhd., M.: nhd. Elsterspecht, eine Vogelart; Q.: 1678; E.: s. Elster, s. Specht; L.: DW1, DW2 7,1242,29; Son.:

+Elte, nhd., F.: Vw.: s. Älte; L.: DW1

#Eltechs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eltechs“, Iltis; Vw.: s. Iltis; Q.: o.J.; E.: s. Iltis; L.: DW1

+Elter, nhd., M./N.: nhd. Elter, Elternteil; Q.: 1903; E.: s. Elter (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1242,32, EDEL; Son.:

+Elter-, nhd., Sb.: Vw.: s. Älter-

#Elterlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elterlein“; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. lein; L.: DW1; Son.:

#Elterleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Elterleute“; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. Leute; L.: DW1; Son.:

+elterlich, nhd., Adj.: nhd. elterlich, Vater und Mutter zugehörend; Q.: 1561; E.: s. Elter(n), s. lich; L.: DW1, DW2 7,1242,41; Son.:

#elterlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elterlos“, ohne Eltern seiend; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. los; L.: DW1; Son.:

+Eltern, nhd., Pl.: nhd. Eltern, Vater und Mutter; Q.: u800; E.: s. Elter, s. n; L.: DW2 7,1242,64, DW1; Son.:

+Eltern-, nhd., Sb.: nhd. Eltern-; Q.: 1535; E.: s. Eltern; L.: DW2 7,1243,29; Son.:

#Eltermutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eltermutter“, Großmutter; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. Mutter; L.: DW1, EDEL; Son.:

#elternedel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „elternedel“, dem Ursprung nach edel; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. n, s. edel; L.: DW1; Son.:

+Elternehre, nhd., F.: nhd. Elternehre, Ehre von Eltern; Q.: 1535; E.: s. Eltern, s. Ehre; L.: DW2 7,1243,29; Son.:

#Elternfreude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elternfreude“, Freude von Eltern; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. n, s. Freude; L.: DW1; Son.:

#Elterngebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elterngebühr“, Gebühr für Eltern; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. n, s. Gebühr; L.: DW1; Son.:

#Elternglück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elternglück“, Glück von Eltern; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. n, s. Glück; L.: DW1; Son.:

+Elternhaus, nhd., N.: nhd. Elternhaus, Haus von Eltern; Q.: 1834; E.: s. Eltern, s. Haus; L.: DW2 7,1243,30; Son.:

+Elternliebe, nhd., F.: nhd. Elternliebe, Liebe von Eltern; Q.: 1671; E.: s. Eltern, s. Liebe; L.: DW1, DW2 7,1243,30; Son.:

+elternlos, nhd., Adj.: nhd. elternlos, ohne Eltern seiend; Q.: 1594; E.: s. Eltern, s. los; L.: DW1, DW2 7,1243,64; Son.:

+Elternmord, nhd., M.: nhd. Elternmord, Mord von Eltern, Mord an Eltern; Q.: 1581; E.: s. Eltern, s. Mord; L.: DW2 7,1243,31; Son.:

#Elternmörder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elternmörder“, Mörder von Eltern; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. n, s. Mörder; L.: DW1; Son.:

+Elternpaar, nhd., N.: nhd. Elternpaar, Paar von Eltern; Q.: 1692; E.: s. Eltern, s. Paar; L.: DW2 7,1243,32; Son.:

#Elternpflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elternpflicht“, Pflicht von Eltern; Q.: o.J.; E.: s. Eltern, s. Pflicht; L.: DW1; Son.:

#Elternplacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elternplacker“; Q.: o.J.; E.: s. Eltern, s. Placker; L.: DW1; Son.:

+Elternschaft, nhd., F.: nhd. Elternschaft, Elternsein; Q.: 1871; E.: s. Eltern, s. schaft; L.: DW2 7,1243,77; Son.:

#Elternsegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Elternsegen“, Segen von Eltern; Q.: o.J.; E.: s. Eltern, s. Segen; L.: DW1; Son.:

#Elternsorge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elternsorge“, Sorge von Eltern; Q.: o.J.; E.: s. Eltern, s. Sorge; L.: DW1; Son.:

+Elternteil, nhd., M.: nhd. Elternteil, ein Teil von Eltern; Q.: 1868; E.: s. Eltern, s. Teil; L.: DW2 7,1243,33; Son.:

+Eltes, nhd., M.: Vw.: s. iltis

#Eltervater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eltervater“, Großvater; Q.: o.J.; E.: s. Elter, s. Vater; L.: DW1, EDEL; Son.:

#Eltritze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eltritze“, eine Fischart; Vw.: s. Elritze; Q.: o.J.; E.: s. Elderze; L.: DW1

+eludieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eludieren“, vereiteln, abwenden; Q.: 1570; E.: s. lat. eludere; L.: DW2 7,1244,11; Son.:

+Elyser-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Elyser-“; Q.: 1627; s. Elys(ium), s. er; E.: ; L.: DW2 7,1244,30; Son.:

+Elyserfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Elyserfeld“, Feld der Elyser; Q.: 1627; E.: s. Elyser, s. Feld; L.: DW2 7,1244,33; Son.:

+Elysergefilde, nhd., N.: nhd. Elysergefilde, Gefilde der Elyser; Q.: 1657; E.: s. Elyser, s. Gefilde; L.: DW2 7,1244,35; Son.:

+Elyserwiese, nhd., F.: nhd. Elyserwiese, Wiese der Elyser; Q.: v1681; E.: s. Elyser, s. Wiese; L.: DW2 7,1244,35; Son.:

+elysisch, nhd., Adj.: nhd. elysisch, zu dem Elysium gehörend, Elysium betreffend; Q.: 1659; E.: s. Elys(ium), s. isch; L.: DW2 7,1244,37; Son.:

+Elysium, nhd., N.: nhd. Elysium, Land der Seligen; Q.: 1680; E.: s. Elysium (EDEL); L.: DW2 7,1244,50, EDEL; Son.:

#Elz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Elz“, Else; Vw.: s. Else; Q.: o.J.; E.: s. Else; L.: DW1

#em, nhd. (ält.), Präf.: nhd. „em“; Q.: o.J.; E.: s. em (EDEL); L.: DW1; Son.:

#em, nhd. (ält.), Suff.: nhd. „em“; Q.: o.J.; E.: s. em (EDEL); L.: DW1; Son.:

+Email, nhd., N.: nhd. Email, auf einen metallischen Untergrund aufgeschmolzene Masse; Q.: 1722; E.: s. Email (EDEL); L.: DW2 7,1244,73, EDEL; Son.:

+Email-, nhd., Sb.: nhd. Email-; Q.: 1774; E.: s. Email; L.: DW2 7,1245,15; Son.:

+Emailarbeit, nhd., F.: nhd. Emailarbeit, künstlerische Technik; Q.: 1898; E.: s. Email, s. Arbeit; L.: DW2 7,1245,20; Son.:

+Emailfarbe, nhd., F.: nhd. Emailfarbe, Farbe von Email; Q.: 1774; E.: s. Email, s. Farbe; L.: DW2 7,1245,16; Son.:

+emaillieren, nhd., V.: nhd. emaillieren, mittels Schmelzglas bilden; Q.: 1444; E.: s. Emaill(e), s. ieren; L.: DW2 7,1245,29, EDEL; Son.:

+Emailmaler, nhd., M.: nhd. Emailmaler, Maler von Email; Q.: 1743; E.: s. Email, s. Maler; L.: DW2 7,1245,17; Son.:

+Emailschild, nhd., N.: nhd. Emailschild, Schild aus Email; Q.: 1919; E.: s. Email, s. Schild; L.: DW2 7,1245,18; Son.:

+Emanation, nhd., F.: nhd. Emanation, Hervorgehen, Radon; Q.: 1755; E.: s. lat. emanatio; L.: DW2 7,1245,60; Son.:

+Emanations-, nhd., Sb.: nhd. Emanations-; Q.: 1847; E.: s. Emanation, s. s; L.: DW2 7,1246,15; Son.:

+Emanationslehre, nhd., F.: nhd. Emanationslehre, Lehre der Emanation; Q.: 1899; E.: s. Emanation, s. s, s. Lehre; L.: DW2 7,1246,17; Son.:

+Emanationsluft, nhd., F.: nhd. Emanationsluft, Luft mit Emanation; Q.: 1913; E.: s. Emanation, s. s, s. Luft; L.: DW2 7,1246,21; Son.:

+Emanationsraum, nhd., M.: nhd. Emanationsraum, mit Radon erfüllter Raum; Q.: 1913; E.: s. Emanation, s. s, s. Raum; L.: DW2 7,1246,22; Son.:

+Emanationssystem, nhd., N.: nhd. Emanationssystem, System von Emanation; Q.: 1776; E.: s. Emanation, s. s, s. System; L.: DW2 7,1246,18; Son.:

+emanieren, nhd., V.: nhd. emanieren, erlassen(V.); Q.: 1685; E.: s. lat. emanare; L.: DW2 7,1246,24; Son.:

+Emanzipation, nhd., F.: nhd. Emanzipation, Entlassung aus Leibeigenenschaft, Herstellung von Gleichberechtigung; Q.: 1599; E.: s. Emanzipation (EDEL); L.: DW2 7,1246,50, EDEL; Son.:

+Emanzipations-, nhd., Sb.: nhd. Emanzipations-; Q.: 1896; E.: s. Emanzipation, s. s; L.: DW2 7,1247,25; Son.:

+Emanzipationsbewegung, nhd., F.: nhd. Emanzipationsbewegung, Bewegung der Emanzipation, Bewegung von Emanzipation; Q.: 1896; E.: s. Emanzipation, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 7,1247,25; Son.:

+Emanzipationsgeschichte, nhd., F.: nhd. Emanzipationsgeschichte, Geschichte der Emanzipation; Q.: 1832; E.: s. Emanzipation, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 7,1247,27; Son.:

+Emanzipationsversuch, nhd., M.: nhd. Emanzipationsversuch, Versuch von Emanzipation; Q.: 1850; E.: s. Emanzipation, s. s, s. Versuch; L.: DW2 7,1247,27; Son.:

+emanzipatorisch, nhd., Adj.: nhd. emanzipatorisch, Emanzipation betreffend, auf Gleichstellung gerichtet; Q.: 1911; E.: s. Emanzipa(tion), s. torisch; L.: DW2 7,1247,29; Son.:

+emanzipieren, nhd., V.: nhd. emanzipieren, unabhängig machen, befreien; Q.: 1536; E.: s. emanzipieren (EDEL); L.: DW2 7,1247,38, EDEL; Son.:

+Emballage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Emballage“, Verhüllung, Verpackung; Q.: 1692; E.: s. frz. emballage; L.: DW2 7,1249,6; Son.:

+emballieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „Emballieren“, umhüllem, verhüllen; Q.: 1692; E.: s. frz. emballer; L.: DW2 7,1249,15; Son.:

+Embargo, nhd., N.: nhd. Embargo, Beschlagnahme von Schiffsfracht, Handelssperre; Q.: 1757; E.: s. Embargo (EDEL); L.: DW2 7,1248,25, EDEL; Son.:

+embarquieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „Embarquieren“, einschiffen, auf ein Schiff begeben; Q.: 1616; E.: s. frz. embarquer; L.: DW2 7,1248,39; Son.:

+Embarras, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Embarras“, Schwierigkeit; Q.: 1700; E.: s. frz. embarras; L.: DW2 7,1248,49; Son.:

#embehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „embehren“, entbehren; Vw.: s. entbehren; Q.: o.J.; E.: s. entbehren; L.: DW1

#embeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „embeißen“, speisen; Vw.: s. entbeißen; Q.: o.J.; E.: s. em, s. beißen; L.: DW1 s. enbeißen

#Emberitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Emberitze“, Ammer; Vw.: s. Ämmerling; Q.: o.J.; E.: s. Ammer; L.: DW1

#Embritze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Embritze“, Ammer; Vw.: s. Ämmerling; Q.: o.J.; E.: s. Ammer; L.: DW1 (Emberitze, Emritze)

#Embd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Embd“, Grummetmahd; Vw.: s. Emde; Q.: o.J.; E.: s. ahd. amat; L.: DW1 (s. Emde)

#embieten, nhd. (ält.), V.: nhd. „embieten“, entbieten; Vw.: s. entbieten; Q.: o.J.; E.: s. em, s. bieten; L.: DW1

+Emblem, nhd., N.: nhd. Emblem, Sinnbild; Q.: 1609; E.: s. Emblem (EDEL); L.: DW2 7,1248,57, EDEL; Son.:

+Emblematik, nhd., F.: nhd. Emblematik, Gesamtheit sinnbildlicher Darstellungen; Q.: 1777; E.: s. Emblem, s. atik; L.: DW2 7,1248,76; Son.:

+emblematisch, nhd., Adj.: nhd. emblematisch, Emblem betreffendaus einem Sinnbild bestehend; Q.: 1652; E.: s. Emblem, s. atisch; L.: DW2 7,1249,7; Son.:

+Embolie, nhd., F.: nhd. Embolie, Blutpropfen, Verstopfung eines Blutgefäßes durch Eindringen fester Teilchen; Q.: 1919; E.: s. Embolie (EDEL); L.: DW2 7,1249,15, EDEL; Son.:

+Embonpoint, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Embonpoint“, Körperfülle, vorgewöllbter Bauch; Q.: 1766; E.: s. frz. embonpoint; L.: DW2 7,1249,18; Son.:

#embor, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „embor“, empor, hinauf; Vw.: s. empor; Q.: o.J.; E.: s. empor; L.: DW1 (empor)

+embrassieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „embrassieren“, umarmen, umfangen; Q.: u1210; E.: s. frz. embrasser; L.: DW2 7,1249,26; Son.:

+Embryo, nhd., M.: nhd. Embryo, keimendes Lebewesen; Q.: 1480; E.: s. Embryo (EDEL); L.: DW2 7,1249,35, EDEL; Son.:

+embryonal, nhd., Adj.: nhd. embryonal, keimhaft; Q.: 1852; E.: s. Embyro, s. nal; L.: DW2 7,1249,57, EDEL; Son.:

+embryonisch, nhd., Adj.: nhd. embryonisch, keimhaft; Q.: 1780; E.: s. Embryo, s. nisch; L.: DW2 7,1249,64; Son.:

#Embs, nhd. (ält.), F.: nhd. „Embs“, Ameise; Vw.: s. Emse; Q.: o.J.; E.: s. Emse; L.: DW1 (s. Emse)

#embsig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „embsig“, emsig; Vw.: s. emsig; Q.: o.J.; E.: s. emsig; L.: DW1

#Emde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Emde“, Grummetmahd; Vw.: s. Ernte; Q.: o.J.; E.: s. ahd. amat; L.: DW1

#emden, nhd. (ält.), V.: nhd. „emden“, mähen; Vw.: s. ernten; Q.: o.J.; E.: s. Emde, s. n; L.: DW1

+Emeise, nhd., F.: Vw.: s. Ameise

#emen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emen“, füttern; Vw.: s. ammen; Q.: o.J.; E.: s. ammen; L.: DW1

#Emess, nhd. (ält.), N./M.: nhd. „Emess“; Vw.: s. Ems; Q.: o.J.; E.: s. Ems; L.: DW1 (Emesz)

+Emesse, nhd., F.: Vw.: s. Ameise

+Emendation, nhd., F.: nhd. Emendation, Verbesserung; Q.: 1530; E.: s. lat. emendatio; L.: DW2 7,1250,1; Son.:

+emendieren, nhd., V.: nhd. emendieren, bessern, berichtigen; Q.: 1523; E.: s. emendieren (EDEL); L.: DW2 7,1250,14, EDEL; Son.:

+emergieren, nhd., V.: nhd. emergieren, auftauchen; Q.: 1683; E.: s. lat. emergere; L.: DW2 7,1250,23; Son.:

+emeritieren, nhd., V.: nhd. emeritieren, ausdienen, entpflichten, entpflichtet werden; Q.: 1686; E.: s. emeritieren (EDEL); L.: DW2 7,1250,31, EDEL; Son.:

+Emeritus, nhd., M.: nhd. Emeritus, von den Amtspflichten Entbunden werden; Q.: 1697; E.: s. Emeritus (EDEL); L.: DW2 7,1250,38, EDEL; Son.:

+Emeute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Emeute“, Aufstand, Aufruhr; Q.: 1804; E.: s. frz. emeute; L.: DW2 7,1250,56; Son.:

+Emigrant, nhd., M.: nhd. Emigrant, Auswanderer, in dem Exil Lebender; Q.: 1635; E.: s. Emigrant (EDEL); L.: DW2 7,1250,53, EDEL; Son.:

+Emigranten-, nhd., Sb.: nhd. Emigranten-; Q.: 1876; E.: s. Emigrant, s. en; L.: DW2 7,1250,68; Son.:

+Emigrantenkorps, nhd., N.: nhd. Emigrantenkorps, Korps von Emigranten, Korps für Emigranten; Q.: 1796; E.: s. Emigrant, s. en, s. Korps; L.: DW2 7,1250,68; Son.:

+Emigrantenliste, nhd., F.: nhd. Emigrantenliste, Liste von Emigranten; Q.: 1797; E.: s. Emigrant, s. en, s. Liste; L.: DW2 7,1250,69; Son.:

+Emigrantenschiff, nhd., N.: nhd. Emigrantenschiff, Schiff mit Emigranten; Q.: 1876; E.: s. Emigrant, s. en, s. Schiff; L.: DW2 7,1250,69; Son.:

+Emigration, nhd., F.: nhd. Emigration, Auswanderung; Q.: 1646; E.: s. Emigration (EDEL); L.: DW2 7,1250,71, EDEL; Son.:

+emigrieren, nhd., V.: nhd. emigrieren, auswandern; Q.: 1633; E.: s. emigrieren (EDEL); L.: DW2 7,1251,23, EDEL; Son.:

+eminent, nhd., Adj.: nhd. eminent, bedeutsam, hervorragend; Q.: u1650; E.: s. eminent (EDEL); L.: DW2 7,1251,35, EDEL; Son.:

+Eminenz, nhd., F.: nhd. Eminenz, Hoheit, Erhabenheit; Q.: 1446; E.: s. Eminenz (EDEL); L.: DW2 7,1251,47, EDEL; Son.:

+Emir, nhd., M.: nhd. Emir, ein orientalischer Fürst; Q.: 1681; E.: s. Emir (EDEL); L.: DW2 7,1251,75, EDEL; Son.:

+Emissär, nhd., M.: nhd. Emissär, Gesandter, Agent, Kundschafter; Q.: 1636; E.: s. mlat. emissarius; L.: DW2 7,1252,5, EDEL; Son.:

+Emission, nhd., F.: nhd. Emission, Aussendung; Q.: 1506; E.: s. Emission (EDEL); L.: DW2 7,1252,19, EDEL; Son.:

+emissions-, nhd., Adj.: nhd. emissions-; Q.: 1947; E.: s. Emission, s. s; L.: DW2 7,1252,48; Son.:

+Emissions-, nhd., Sb.: nhd. Emissions-; Q.: 1880; E.: s. Emission, s. s; L.: DW2 7,1252,48; Son.:

+Emissionsabgabe, nhd., F.: nhd. Emissionsabgabe, Abgabe für Emission; Q.: 1880; E.: s. Emission, s. s, s. Abgabe; L.: DW2 7,1252,50; Son.:

+Emissionsgeschäft, nhd., N.: nhd. Emissionsgeschäft, Geschät mit Emission; Q.: 1880; E.: s. Emission, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 7,1252,50; Son.:

+Emissionsgrenzwert, nhd., M.: nhd. Emissionsgrenzwert, Grenzwert für Emission; Q.: 1972; E.: s. Emission, s. s, s. Grenzwert; L.: DW2 7,1252,55; Son.:

+Emissionskurs, nhd., M.: nhd. Emissionskurs, Kurs für Emission; Q.: 1894; E.: s. Emission, s. s, s. Kurs; L.: DW2 7,1252,51; Son.:

+Emissionslinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Emissionslinie“, Linie von Emission; Q.: 1911; E.: s. Emission, s. s, s. Linie; L.: DW2 7,1252,55; Son.:

+Emissionstheorie, nhd., F.: nhd. Emissionstheorie, Theorie von Emission; Q.: 1885; E.: s. Emission, s. s, s. Theorie; L.: DW2 7,1252,57; Son.:

+emissionsüberlastet, nhd., Adj.: nhd. emissionsüberlastet, mit Emission überlastet; Q.: 1974; E.: s. Emission, s. s, s. überlastet; L.: DW2 7,1252,58; Son.:

+Emittent, nhd., M.: nhd. Emittent, Aussendender, jemand der Wertpapiere ausgibt; Q.: 1855; E.: s. emitt(ieren), s. ent; L.: DW2 7,1252,60; Son.:

+emittieren, nhd., V.: nhd. emittieren, hervorbringen, ausstoßen, aussonden; Q.: 1648; E.: s. lat. emittere; L.: DW2 7,1252,74, EDEL; Son.:

#Emmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Emmer“, Ammer; Q.: o.J.; E.: s. Emmer (EDEL); L.: DW1, EDEL; Son.:

+Emmerling, nhd., M.: Vw.: s. Ammer; L.: DW1

+Emolument, nhd., N.: nhd. Emolument, Nutzen, Vorteil; Q.: 1540; E.: s. lat. emolumentum; L.: DW2 7,1253,12; Son.:

+Emotion, nhd., F.: nhd. Emotion, Erregung, Gefühl; Q.: 1603; E.: s. Emotion (EDEL); L.: DW2 7,1253,30, EDEL; Son.:

+emotion-, nhd., Adj.: nhd. emotion-; Q.: 1965; E.: s. Emotion; L.: DW2 7,1253,44; Son.:

+Emotion-, nhd., Sb.: nhd. Emotion-; Q.: 1898; E.: s. Emotion; L.: DW2 7,1253,44; Son.:

+emotionsarm, nhd., Adj.: nhd. emotionsarm, an Emotion arm; Q.: 1979; E.: s. Emotion, s. s, s. arm; L.: DW2 7,1253,45; Son.:

+Emotionsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Emotionsbedürfnis, Bedürfnis nach Emotion; Q.: 1898; E.: s. Emotion, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 7,1253,45; Son.:

+emotionsgeladen, nhd., Adj.: nhd. emotionsgeladen, mit Emotion geladen; Q.: 1965; E.: s. Emotion, s. s, s. geladen; L.: DW2 7,1253,46; Son.:

+emotional, nhd., Adj.: nhd. emotional, gefühlsmäßig; Q.: 1886; E.: s. Emotion, s. al; L.: DW2 7,1253,47, EDEL; Son.:

+Emotionalität, nhd., F.: nhd. Emotionalität, Gefühlsbetontheit; Q.: 1922; E.: s. emotional, s. ität; L.: DW2 7,1253,58, EDEL; Son.:

+emotionell, nhd., Adj.: nhd. emotionell, aus einem Gefühl handelnd, Gefühl betreffend; Q.: 1905; E.: s. emotionell (EDEL); L.: DW2 7,1253,71, EDEL; Son.:

#empan, nhd. (ält.), V.: nhd. „empan“, neiden; Vw.: s. entban?; Q.: o.J.; E.: s. mhd. enban; L.: DW1

+Empathie, nhd., F.: nhd. Empathie, Empfindungskraft, Fähigkeit Gefühle anderer nachzuempfinden; Q.: 1958; E.: s. Em, s. Pathie; L.: DW2 7,1254,6, EDEL; Son.:

#emperen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emperen“, entbehren; Vw.: s. entbehren; Q.: o.J.; E.: s. entbehren; L.: DW1

#empfahen, nhd. (ält.), V.: nhd. „empfahen“, empfangen; Vw.: s. empfangen; Q.: o.J.; E.: s. emp, s. fahen; L.: DW1

#Empfaher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfaher“, Empfänger; Vw.: s. Empfänger; Q.: o.J.; E.: s. empfahe(n), s. r; L.: DW1

#empfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfähig“, empfängig, empfänglich; Vw.: s. empfängig; Q.: o.J.; E.: s. empfah(en), s. ig; L.: DW1

#empfählich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfählich“, empfängig, empfänglich; Vw.: s. empfänglich; Q.: o.J.; E.: s. empfah(en), s. lich; L.: DW1

#Empfahung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfahung“, Empfang, Empfangen; Vw.: s. Empfangung; Q.: o.J.; E.: s. empfah(en), s. ung; L.: DW1

#empfallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „empfallen“, entfallen; Vw.: s. entfallen; Q.: o.J.; E.: s. emp, s. fallen; L.: DW1

+Empfang, nhd., M.: nhd. Empfang, Aufnahme, Begrüßung, Einnahme, Gewinn; Q.: 1187; E.: s. empfang(en); L.: DW1, DW2 7,1254,12, EDEL; Son.:

+empfangen, nhd., V.: nhd. empfange, ergreifen, erfassen, übernehmen, aufnehmenn; Q.: u700; E.: s. empfangen (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1255,53, EDEL; Son.:

#empfängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „empfängen“; Q.: o.J.; E.: s. emp, s. fangen; L.: DW1; Son.:

#Empfangen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Empfangen“; Q.: o.J.; E.: s. empfangen; L.: DW1 (Empfangen); Son.:

#Empfanger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfanger“, Empfangender; Q.: o.J.; E.: s. empfang(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+Empfänger, nhd., M.: nhd. Empfänger, Helfer, jemand der etwas entgegennimmt; Q.: u800; E.: s. empfang(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1258,25, EDEL; Son.:

+Empfänger-, nhd., Sb.: nhd. Empfänger-; Q.: 1920; E.: s. Empfänger; L.: DW2 7,1259,8; Son.:

+Empfängerantenne, nhd., F.: nhd. Empfängerantenne, Antenne für Empfang; Q.: 1908; E.: s. Empfänger, s. Antenne; L.: DW2 7,1259,13; Son.:

#Empfängerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfängerin“; Q.: o.J.; E.: s. Empfänger, s. in; L.: DW1; Son.:

+Empfängerkreis, nhd., M.: nhd. Empfängerkreis, Kreis von Empfängern; Q.: 1920; E.: s. Empfänger, s. Kreis; L.: DW2 7,1259,10; Son.:

+Empfängerland, nhd., N.: nhd. Empfängerland, empgangendes LandLand von Empfänger; Q.: 1960; E.: s. Empfänger, s. Land; L.: DW2 7,1259,11; Son.:

+Empfängerröhre, nhd., F.: nhd. Empfängerröhre, empfangende Röhre, Röhre von Empfänger; Q.: 1965; E.: s. Empfänger, s. Röhre; L.: DW2 7,1259,14; Son.:

+Empfängerstation, nhd., F.: nhd. Empfängerstation, empfangende Stion, Station für Empfänger; Q.: 1931; E.: s. Empfänger, s. Station; L.: DW2 7,1259,15; Son.:

+empfängig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfängig“, aufnahmefähig; Q.: 796; E.: s. empfang(en), s. ig; L.: DW1, DW2 7,1259,16; Son.:

+empfänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfänglich“, angenehm, willkommen; Q.: 796; E.: s. empfang(en), s. lich; L.: DW1, DW2 7,1259,33, EDEL; Son.:

+Empfänglichkeit, nhd., F.: nhd. Empfänglichkeit, Aufnahmebereitschaft, Fruchtbarkeit; Q.: u1280; E.: s. empfänglich, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1260,56; Son.:

#Empfangnahme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfangnahme“; Q.: o.J.; E.: s. Empfang, s. Nahme; L.: DW1; Son.:

+Empfängnis, nhd., F.: nhd. Empfängnis, Schwangerwerden, Annahme, Aufnahme; Q.: u780; E.: s. empfang(en), s. nis; L.: DW1, DW2 7,1261,26, EDEL; Son.:

+Empfängnis-, nhd., Sb.: nhd. Empfängnis-; Q.: 1487; E.: s. Empfängnis; L.: DW2 7,1262,51; Son.:

+Empfängnisgeld, nhd., N.: nhd. Empfängnisgeld, Geld für Empfängnis; Q.: 1509; E.: s. Empfängnis, s. Geld; L.: DW2 7,1262,52; Son.:

+Empfängnisstunde, nhd., F.: nhd. Empfängnisstunde, Stunde der Empfängnis; Q.: 1752; E.: s. Empfängnis, s. Stunde; L.: DW2 7,1262,54; Son.:

+Empfängnistag, nhd., M.: nhd. Empfängnistag, Tag der Empfängnis; Q.: 1487; E.: s. Empfängnis, s. Tag; L.: DW2 7,1262,54; Son.:

+empfängnisverhütend, nhd., Adj.: nhd. empfängnisverhütend, Empfängnis verhütend; Q.: 1932; E.: s. Empfängnis, s. verhütend; L.: DW2 7,1262,56; Son.:

+Empfängnisverhütung, nhd., F.: nhd. Empfängnisverhütung, Verhütung von Empfängnis; Q.: 1929; E.: s. Empfängnis, s. Verhütung; L.: DW2 7,1262,57; Son.:

+Empfängniszeit, nhd., F.: nhd. Empfängniszeit, Zeit des Empfangs, Zeit für Empfängnis; Q.: 1907; E.: s. Empfängnis, s. Zeit; L.: DW2 7,1262,58; Son.:

+Empfangsabend, nhd., M.: nhd. Empfangsabend, Abend des Empfangs, Empfang am Abend; Q.: 1856; E.: s. Empfang, s. s, s. Abend; L.: DW2 7,1255,27; Son.:

+Empfangsanlage, nhd., F.: nhd. Empfangsanlage, Anlage für Empfang; Q.: 1925; E.: s. Empfang, s. s, s. Anlage; L.: DW2 7,1255,47; Son.:

+Empfangsantenne, nhd., F.: nhd. Empfangsantenne, Antenne für Empfang; Q.: 1908; E.: s. Empfang, s. s, s. Antenne; L.: DW2 7,1255,48; Son.:

+Empfangsapparat, nhd., M.: nhd. Empfangsapparat, Apperat für Empfang; Q.: 1878; E.: s. Empfang, s. s, s. Apparat; L.: DW2 7,1255,49; Son.:

#Empfangsbegrüßung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfangsbegrüßung“, Begrüßung bei Empfang; Q.: o.J.; E.: s. Empfang, s. s, s. Begrüßung; L.: DW1 (Empfangsbegrüszung); Son.:

+Empfangsbekenntnis, nhd., F.: nhd. Empfangsbekenntnis, Bekenntnis bei Empfang; Q.: 1791; E.: s. Empfang, s. s, s. Bekenntnis; L.: DW2 7,1255,36; Son.:

+empfangsberechtigt, nhd., Adj.: nhd. empfangsberechtigt, zu Empfang berechtigt, für Empfang berechtigt; Q.: 1929; E.: s. Empfang, s. s, s. berechtigt; L.: DW2 7,1255,38; Son.:

+Empfangsbescheinigung, nhd., F.: nhd. Empfangsbescheinigung, Bescheinigung des Empfangs, Bescheinigung für Empfang; Q.: 1850; E.: s. Empfang, s. s, s. Bescheinigung; L.: DW1, DW2 7,1255,39; Son.: 1

+Empfangsbuch, nhd., N.: nhd. Empfangsbuch, Buch für Empfang; Q.: 1623; E.: s. Empfang, s. s, s. Buch; L.: DW2 7,1255,41; Son.:

+Empfangschein, nhd., M.: nhd. Empfangschein, Schein für Empfang; Q.: 1668; E.: s. Empfang, s. Schein; L.: DW1, DW2 7,1255,44; Son.:

+Empfangsdame, nhd., F.: nhd. Empfangsdame, Dame bei Empfang; Q.: 1910; E.: s. Empfang, s. s, s. Dame; L.: DW2 7,1255,28; Son.:

#Empfangsehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfangsehre“, Ehre des Empfangs, Ehre wegen Empfang; Q.: o.J.; E.: s. Empfang, s. s, s. Ehre; L.: DW1; Son.:

+Empfangsfeierlichkeit, nhd., F.: nhd. Empfangsfeierlichkeit, Feierlichkeit bei Empfang, Feierlichkeit mit Empfang; Q.: 1846; E.: s. Empfang, s. s, s. Feierlichkeit; L.: DW1, DW2 7,1255,29; Son.:

+Empfangsgeld, nhd., N.: nhd. Empfangsgeld, Geld bei Empfang, Geld für Empfang; Q.: 1504; E.: s. Empfang, s. s, s. Geld; L.: DW2 7,1255,31; Son.:

+Empfangsgerät, nhd., N.: nhd. Empfangsgerät, Gerät für Empfang; Q.: 1924; E.: s. Empfang, s. s, s. Gerät; L.: DW2 7,1255,50; Son.:

+Empfangsland, nhd., N.: nhd. Empfangsland, Land des Empfangs, Land für Empfang; Q.: 1916; E.: s. Empfang, s. s, s. Land; L.: DW2 7,1255,42; Son.:

+Empfangsnehmung, nhd., F.: nhd. Empfangsnehmung, Empfangnahme; Q.: 1745; E.: s. Empfang, s. s, s. Nehmung; L.: DW2 7,1255,43; Son.:

+Empfangsrecht, nhd., N.: nhd. Empfangsrecht, Recht zu Empfang, Recht für Empfang; Q.: 1453; E.: s. Empfang, s. s, s. Recht; L.: DW2 7,1255,43; Son.:

#Empfangsrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfangsrede“, Rede bei Empfang, Rede für Empfang; Q.: o.J.; E.: s. Empfang, s. s, s. Rede; L.: DW1; Son.:

+Empfangsstation, nhd., F.: nhd. Empfangsstation, Station für Empfang; Q.: 1856; E.: s. Empfang, s. s, s. Station; L.: DW2 7,1255,51; Son.:

#Empfangstag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfangstag“, Tag des Empfangs; Q.: o.J.; E.: s. Empfang, s. s, s. Tag; L.: DW1; Son.:

+Empfangung, nhd., F.: nhd. Empfangung, Begrüßung, Entgegennahme; Q.: u1180; E.: s. empfang(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1262,60; Son.:

+Empfangszeremonie, nhd., F.: nhd. Empfangszeremonie, Zeremonie bei Empfang; Q.: 1700; E.: s. Empfang, s. s, s. Zeremonie; L.: DW2 7,1255,33; Son.:

+Empfangzimmer, nhd., N.: nhd. Empfangzimmer, Zimmer für Empfang; Q.: 1827; E.: s. Empfang, s. s, s. Zimmer; L.: DW1, DW2 7,1255,34; Son.:

#empfaren, nhd. (ält.), V.: nhd. „empfaren“, entfahren; Vw.: entfahren; Q.: o.J.; E.: s. emp, s. faren; L.: DW1

+Empfehl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfehl“, Befehl; Q.: 1469; E.: s. empfehl(en); L.: DW1, DW2 7,1263,67; Son.:

#Empfehle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfehle“, Empfehlung; Q.: o.J.; E.: s. empfehle(n); L.: DW1; Son.:

+empfehlen, nhd., V.: nhd. empfehlen, zur Bewahrung übergeben, auf etwas hinweisen, lobend hervorheben; Q.: u1147; E.: s. empfehlen (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1264,6, EDEL; Son.:

#empfehlend, nhd., Adj.: nhd. empfehlend, eine Empfehlung aussprechend; Q.: o.J.; E.: s. empfehlen, s. d; L.: DW1; Son.:

+empfehlenswert, nhd., Adj.: nhd. empfehlenswert, geeignet, ratsam; Q.: 1781; E.: s. empfehlen, s. s, s. wert; L.: DW1(empfehlenswerth), DW2 7,1265,35; Son.:

#empfehlenswürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfehlenswürdig“, empfehlenswert; Q.: o.J.; E.: s. empfehlen, s. s, s. würdig; L.: DW1; Son.:

+Empfehlnis, nhd., F.: nhd. Empfehlnis, Übergabe, Überantwortung, Anordnung, Gruß; Q.: 1282; E.: s. empfehl(en), s. nis; L.: DW2 7,1265,44; Son.:

+Empfehlung, nhd., F.: nhd. Empfehlung, Übergabe, lobende Beurteilung; Q.: u1300; E.: s. empfehl(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1265,62, EDEL; Son.:

+empfehlungs-, nhd., Adj.: nhd. empfehlungs-; Q.: 1779; E.: s. Empfehlung, s. s; L.: DW2 7,1266,19; Son.:

+Empfehlungs-, nhd., Sb.: nhd. Empfehlungs-; Q.: 1678; E.: s. Empfehlung, s. s; L.: DW2 7,1266,19; Son.:

+Empfehlungsbrief, nhd., M.: nhd. Empfehlungsbrief, Brief mit Empfehlung; Q.: 1678; E.: s. Empfehlung, s. s, s. Brief; L.: DW1, DW2 7,1266,19; Son.:

#Empfehlungsschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Empfehlungsschreiben“, Schreiben mit Empfehlung; Q.: o.J.; E.: s. Empfehlung, s. s, s. Schreiben; L.: DW1; Son.:

+empfehlungswert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfehlungswert“, empfehlenswert; Q.: 1779; E.: s. Empfehlung, s. s, s. wert; L.: DW2 7,1266,20; Son.:

#empfehlungswürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfehlungswürdig“, empfehlenswert; Q.: o.J.; E.: s. Empfehlung, s. s, s. würdig; L.: DW1; Son.:

#Empfehlungswürdigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfehlungswürdigkeit“; Q.: o.J.; E.: s. empfehlungswürdig, s. keit; L.: DW1; Son.:

+empfindbar, nhd., Adj.: nhd. empfindbar, wahrnehmbar; Q.: 1749; E.: s. empfind(en), s. bar; L.: DW1, DW2 7,1266,22; Son.:

+Empfindbarkeit, nhd., F.: nhd. Empfindbarkeit, Wahrnehmbarkeit; Q.: 1769; E.: s. empfindbar, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1266,29; Son.:

+Empfindelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfindelei“, Gefühlsbetontheit; Q.: 1783; E.: s. empfindel(n), s. ei; L.: DW1, DW2 7,1266,40; Son.:

+empfindeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „empfindeln“, gefühlsmäßige Regungen in übertriebener Weise erleben; Q.: 1778; E.: s. empfind(en), s. eln; L.: DW1, DW2 7,1266,48; Son.:

+empfinden, nhd., V.: nhd. empfinden, wahrnehmen, fühlen; Q.: u820; E.: s. empfinden (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1266,55, EDEL; Son.:

+Empfinden, nhd., N.: nhd. Empfinden, Wahrnehmungsfähigkeit; Q.: 1264; E.: s. empfinden; L.: DW1, DW2 7,1267,29; Son.:

#empfindend, nhd., Adj.: nhd. empfindend, fühlend; Q.: o.J.; E.: s. empfinden, s. d; L.: DW1; Son.:

#Empfinder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfinder“, Empfindender; Q.: o.J.; E.: s. empfind(en), s. er; L.: DW1; Son.:

+Empfindler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfindler“, übertrieben gefühlsbetonter Mensch; Q.: 1791; E.: s. empfind(e)l(n), s. er; L.: DW1, DW2 7,1267,69; Son.:

#Empfindlerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfindlerin“; Q.: o.J.; E.: s. Empfindler, s. in; L.: DW1; Son.:

+empfindlich, nhd., Adj.: nhd. empfindlich, sensibel; Q.: u1000; E.: s. empfind(en), s. lich; L.: DW1, DW2 7,1268,1, EDEL; Son.:

#empfindlich, nhd., Adv.: nhd. empfindlich, sensibel; Q.: o.J.; E.: s. empfind(en), s. lich; L.: DW1; Son.:

+Empfindlichkeit, nhd., F.: nhd. Empfindlichkeit, Sensibilität; Q.: 1325; E.: s. empfindlich, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1269,46, EDEL; Son.:

#Empfindling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfindling“, empfindlicher Mensch; Q.: o.J.; E.: s. empfind(en), s. ling; L.: DW1; Son.:

#empfindlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfindlos“, keine Empfindung aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. empfind(en), s. los; L.: DW1; Son.:

+Empfindnis, nhd., F.: nhd. Empfindnis, Wahrnehmungsfähigkeit; Q.: u1160; E.: s. empfind(en), s. nis; L.: DW1, DW2 7,1271,9; Son.:

+empfindsam, nhd., Adj.: nhd. empfindsam, gefühlvoll; Q.: 1756; E.: s. empfind(en), s. sam; L.: DW1, DW2 7,1271,44, EDEL; Son.:

+Empfindsamkeit, nhd., F.: nhd. Empfindsamkeit, Gefühlsbetontheit, Feingefühl; Q.: 1765; E.: s. empfindsam, s. keit; L.: DW1, DW2 7,1272,2, EDEL; Son.:

#Empfindsamkeitskrankheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfindsamkeitskrankheit“, Krankheit der Empfindung; Q.: o.J.; E.: s. Empfindsamkeit, s. s, s. Krankheit; L.: DW1; Son.:

#empfindselig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfindselig“, empfindlich; Q.: o.J.; E.: s. empfind(en), s. selig; L.: DW1; Son.:

+Empfindung, nhd., F.: nhd. Empfindung, Erkenntnis, Erfahrung, Gefühl; Q.: 1386; E.: s. empfind(en), s. ung; L.: DW1, DW2 7,1272,36, EDEL; Son.:

+Empfindungs-, nhd., Sb.: nhd. Empfindungs-; Q.: 71674; E.: s. Empfindung, s. s; L.: DW2 7,1273,13; Son.:

+Empfindungsart, nhd., F.: nhd. Empfindungsart, Art der Empfindung; Q.: v1778; E.: s. Empfindung, s. s, s. Art; L.: DW2 7,1273,23; Son.:

#Empfindungsbezeugung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfindungsbezeugung“, Bezeugung der Empfindung; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. Bezeugung; L.: DW1; Son.:

#Empfindungsdrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfindungsdrang“, Drang nach Empfindung; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. Drang; L.: DW1; Son.:

+Empfindungsfaser, nhd., F.: nhd. Empfindungsfaser, Faser der Empfindung; Q.: 1799; E.: s. Empfindung, s. s, s. Faser; L.: DW2 7,1273,13; Son.:

#Empfindungsfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfindungsfähigkeit“, Fähigkeit von Empfindung; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW1; Son.:

#Empfindungsfülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfindungsfülle“, Fülle an Empfindung; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. Fülle; L.: DW1; Son.:

+Empfindungsgabe, nhd., F.: nhd. Empfindungsgabe, Gabe von Empfindung; Q.: 1819; E.: s. Empfindung, s. s, s. Gabe; L.: DW2 7,1273,14; Son.:

#empfindungsgerecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfindungsgerecht“, Empfindung gerecht; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. gerecht; L.: DW1; Son.:

+Empfindungsgeschrei, nhd., N.: nhd. Empfindungsgeschrei, Geschrei als Empfindung; Q.: 1772; E.: s. Empfindung, s. s, s. Geschrei; L.: DW2 7,1273,19; Son.:

#Empfindungsgrille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Empfindungsgrille“; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. Grille; L.: DW1; Son.:

+Empfindungskraft, nhd., F.: nhd. Empfindungskraft, Kraft der Empfindung; Q.: 1674; E.: s. Empfindung, s. s, s. Kraft; L.: DW1, DW2 7,1273,15; Son.:

#Empfindungslaut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfindungslaut“; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. Laut; L.: DW1; Son.:

+Empfindungsleben, nhd., N.: nhd. Empfindungsleben, Wahrnehmung, Gefühlsleben; Q.: 1830; E.: s. Empfindung, s. s, s. Leben; L.: DW2 7,1273,33; Son.:

+empfindungslos, nhd., Adj.: nhd. empfindungslos, ohne Empfindung seiend; Q.: 1752; E.: s. Empfindung, s. s, s. los; L.: DW1, DW2 7,1273,43; Son.:

+Empfindungsode, nhd., F.: nhd. Empfindungsode, Code für Empfindung; Q.: 1783; E.: s. Empfindung, s. s, s. Ode; L.: DW2 7,1273,20; Son.:

+Empfindungsreiz, nhd., M.: nhd. Empfindungsreiz, Reiz für Empfindung; Q.: 1848; E.: s. Empfindung, s. s, s. Reiz; L.: DW2 7,1273,16; Son.:

+Empfindungsvermögen, nhd., N.: nhd. Empfindungsvermögen, Vermögen betreffend Empfindung; Q.: 1766; E.: s. Empfindung, s. s, s. Vermögen; L.: DW1, DW2 7,1273,17; Son.:

#empfindungsvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfindungsvoll“; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. voll; L.: DW1; Son.:

+Empfindungsweise, nhd., F.: nhd. Empfindungsweise, Art der Empfindung; Q.: 1792; E.: s. Empfindung, s. s, s. Weise; L.: DW1, DW2 7,1273,56; Son.:

+Empfindungswelt, nhd., F.: nhd. Empfindungswelt, Welt der Empfindung, Gesamtheit von Sinneseindrücken; Q.: 1878; E.: s. Empfindung, s. s, s. Welt; L.: DW2 7,1273,70; Son.:

#Empfindungswerkzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Empfindungswerkzeug“, Werkzeug für Empfindung; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. Werkzeug; L.: DW1; Son.:

#empfindungswert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empfindungswert“; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. wert; L.: DW1(empfindungswerth); Son.:

+Empfindungswort, nhd., N.: nhd. Empfindungswort, Wort für Empfindung; Q.: 1771; E.: s. Empfindung, s. s, s. Wort; L.: DW2 7,1273,20; Son.:

#Empfindungszweck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empfindungszweck“, Zweck der Empfindung; Q.: o.J.; E.: s. Empfindung, s. s, s. Zweck; L.: DW1; Son.:

#empfliehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „empfliehen“, entfliehen; Vw.: s. entfliehen; Q.: o.J.; E.: s. emp, s. fliehen; L.: DW1

#empfremden, nhd. (ält.), V.: nhd. „empfremden“, entfremden; Vw.: s. entfremden; Q.: o.J.; E.: s. emp, s. fremden; L.: DW1

+Emphase, nhd., F.: nhd. Emphase, Nachdruck, Betonung; Q.: 1531; E.: s. Emphase (EDEL); L.: DW2 7,1274,7, EDEL; Son.:

+emphatisch, nhd., Adj.: nhd. emphatisch, nachdrücklich, eindringlich; Q.: 1656; E.: s. Empha(se), s. tisch; L.: DW2 7,1274,24, EDEL; Son.:

+Emphysem, nhd., N.: nhd. Emphysem, krankhafte Aufblähung von Gewebe; Q.: 1801; E.: s. Emphyse (EDEL); L.: DW2 7,1274,41, EDEL; Son.:

#empinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „empinden“, entbinden; Vw.: s. entbinden; Q.: o.J.; E.: s. emp, s. (b)inden; L.: DW1

+Empire, nhd., N.: nhd. Empire, Epoche des französischen Kaisers Napoleon; Q.: 1838; E.: s. frz. empire; L.: DW2 7,1274,49; Son.:

+Empire-, nhd., Sb.: nhd. Empire-; Q.: 1821; E.: s. Empire; L.: DW2 7,1274; Son.:

+Empiregeschmack, nhd., M.: nhd. Empiregeschmack, Geschmack in dem Empire; Q.: 1893; E.: s. Empire, s. Geschmack; L.: DW2 7,1274,60; Son.:

+Empirekleid, nhd., N.: nhd. Empirekleid, Kleid aus der Epoche des französischen Kaisers Napoleon; Q.: 1914; E.: s. Empire, s. Kleid; L.: DW2 7,1274,61; Son.:

+Empiremöbel, nhd., N.: nhd. Empiremöbel, Möbel aus der Epoche des französischen Kaisers Napoleon; Q.: 1896; E.: s. Empire, s. Möbel; L.: DW2 7,1274,62; Son.:

+Empireschlösschen, nhd., N.: nhd. Empireschlösschen, Schlösschen aus der Zeit des Empire; Q.: 1921; E.: s. Empire, s. Schlösschen; L.: DW2 7,1274,63; Son.:

+Empirestil, nhd., M.: nhd. Empirestil, Stil zu der Zeit des Empire; Q.: 1903; E.: s. Empire, s. Stil; L.: DW2 7,1274,64; Son.:

+Empiricus, nhd., M.: Vw.: s. Empiriker

+Empirie, nhd., F.: nhd. Empirie, Praxis, Erfahrung; Q.: 1713; E.: s. Empirie (EDEL); L.: DW2 7,1274,67, EDEL; Son.:

+Empiriker, nhd., M.: nhd. Empiriker, Praktiker; Q.: u1520; E.: s. Empir(ie), s. iker; L.: DW2 7,1275,13, EDEL; Son.:

+empirisch, nhd., Adj.: nhd. empirisch, auf praktischer Erfahrung beruhend; Q.: 1517; E.: s. Empir(ie), s. isch; L.: DW2 7,1275,54, EDEL; Son.:

+Empirismus, nhd., M.: nhd. Empirismus, erkenntnistheoretische Richtung die Erkenntnisse aus der Sinneserfahrung ableitet; Q.: 1787; E.: s. nlat. empirismus; L.: DW2 7,1276,19; Son.:

+Empirist, nhd., M.: nhd. Empirist, Vertreter des Empirismus; Q.: 1787; E.: s. Empir(ismus), s. ist; L.: DW2 7,1276,38, EDEL; Son.:

+Emplastrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Emplastrum“, Wundpflaster; Q.: 1404; E.: s. lat. emplastrum; L.: DW2 7,1276,48; Son.:

+Emploi, nhd., N.: nhd. Emploi, Verwendung, Gebrauch; Q.: 1645; E.: s. frz. emploi; L.: DW2 7,1276,55; Son.:

#emplößen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emplößen“, entblößen; Vw.: s. entblößen; Q.: o.J.; E.: s. emp, s. (b)lößen; L.: DW1 (emplöszen)

+employieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „employieren“, verwenden; Q.: 1624; E.: s. frz. employer; L.: DW2 7,1276,63; Son.:

+empor, nhd., Adv.: nhd. empor, oben, in der Höhe, hinauf; Q.: u700; E.: s. empor (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1277,8, EDEL; Son.:

+empor-, nhd., V.: nhd. empor-; Q.: 1590; E.: s. empor; L.: DW2 7,1277,66; Son.:

#Empor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Empor“; Q.: o.J.; E.: s. empor; L.: DW1; Son.:

+emporarbeiten, nhd., V.: nhd. emporarbeiten, hinaufarbeiten; Q.: 1761; E.: s. empor, s. arbeiten; L.: DW1, DW2 7,1278,24; Son.:

#emporbauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporbauen“, hinaufbauen, aufbauen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. bauen; L.: DW1; Son.:

+emporbäumen, nhd., V.: nhd. emporbäumen, hinaufbäumen, aufbäumen; Q.: 1787; E.: s. empor, s. bäumen; L.: DW1, DW2 7,1277,75; Son.:

#emporbeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporbeben“, hinaufheben; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. beben; L.: DW1; Son.:

+emporbiegen, nhd., V.: nhd. emporbiegen, hinaufbiegen; Q.: 1590; E.: s. empor, s. biegen; L.: DW2 7,1277,76; Son.:

#emporblähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporblähen“, heraufblähen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. blähen; L.: DW1; Son.:

#emporblasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporblasen“, hinaufblasen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. blasen; L.: DW1; Son.:

#emporbleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporbleiben“, oben bleiben; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. bleiben; L.: DW1; Son.:

+emporblicken, nhd., V.: nhd. emporblicken, hinaufblicken; Q.: 1772; E.: s. empor, s. blicken; L.: DW1, DW2 7,1277,77; Son.:

+emporblühen, nhd., V.: nhd. emporblühen, aufblühen; Q.: 1654; E.: s. empor, s. blühen; L.: DW1, DW2 7,1278,35; Son.:

#emporbrausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporbrausen“, heraufbrausen, hinaufbrausen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. brausen; L.: DW1; Son.:

#emporbrechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporbrechen“, hinaufbrechen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. brechen; L.: DW1; Son.:

+emporbringen, nhd., V.: nhd. emporbringen, hinaufbringen, nach oben befördern; Q.: u1300; E.: s. empor, s. bringen; L.: DW1, DW2 7,1278,43; Son.:

#emporbrüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporbrüllen“, hinaufbrüllen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. brüllen; L.: DW1; Son.:

+Emporbühne, nhd., F.: nhd. Emporbühne, Rednerbühne; Q.: 1766; E.: s. empor, s. Bühne; L.: DW2 7,1278,58; Son.:

#emporbürgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporbürgen“; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. bürgen; L.: DW1; Son.:

#empordampfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „empordampfen“, hinausdampfen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. dampfen; L.: DW1; Son.:

+empordämmern, nhd., V.: nhd. empordämmern, heraufdämmern; Q.: v1829; E.: s. empor, s. dämmern; L.: DW2 7,1278,2; Son.:

#empordanken, nhd. (ält.), V.: nhd. „empordanken“, hinaufdanken; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. danken; L.: DW1; Son.:

+empordienen, nhd., V.: nhd. empordienen, hinaufdienen; Q.: 1877; E.: s. empor, s. dienen; L.: DW2 7,1278,3; Son.:

#empordonnern, nhd. (ält.), V.: nhd. „empordonnern“, heraufdonnern; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. donnern; L.: DW1; Son.:

#Empordrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empordrang“, Hinaufgrang; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. Drang; L.: DW1; Son.:

#empordrängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „empordrängen“, hinaufdrängen, hervordrängen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. drängen; L.: DW1; Son.:

+empordringen, nhd., V.: nhd. empordringen, hinaufdringen, hervordringen, in die Höhe steigen; Q.: 1628; E.: s. empor, s. dringen; L.: DW1, DW2 7,1278,67; Son.:

+Empore, nhd., F.: nhd. Empore, galerieartiges zu dem Innenraum hin offenes Obergeschoss; Q.: 1789; E.: s. Empor(kirche), s. e; L.: DW2 7,1278,75, EDEL; Son.:

#Emporeiland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Emporeiland“; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. Eiland; L.: DW1; Son.:

#emporeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporeilen“; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. eilen; L.: DW1; Son.:

+empören, nhd., V.: nhd. empören, erheben, erregen, aufwühlen, auflehnen; Q.: 1227; E.: s. empören (EDEL); L.: DW1, DW2 7,1279,6, EDEL; Son.:

#empörend, nhd., Adj.: nhd. empörend, erregend; Q.: o.J.; E.: s. empören, s. d; L.: DW1; Son.:

+emporentwickeln, nhd., V.: nhd. emporentwickeln, hinaufentwickeln, nach oben kommen, weiterentwickeln; Q.: 1917; E.: s. empor, s. entwickeln; L.: DW2 7,1278,5; Son.:

#emporentzücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporentzücken“; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. entzücken; L.: DW1; Son.:

+Empörer, nhd., M.: nhd. Empörer, Empörender, Rebell, Aufwiegler; Q.: 1525; E.: s. empör(en), s. er; L.: DW1, DW2 7,1280,69:, EDEL; Son.:

#emporergießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporergießen“; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. ergießen; L.: DW1(emporergieszen); Son.:

+emporerheben, nhd., V.: nhd. emporerheben, in die Höhe erheben, in die Höhe heben; Q.: u800; E.: s. empor, s. erheben; L.: DW1, DW2 8,1281,2; Son.:

+empörerisch, nhd., Adj.: nhd. empörerisch, rebellisch; Q.: 1793; E.: s. Empörer, s. isch; L.: DW1, DW2 8,1281,14; Son.:

+emporfahren, nhd., V.: nhd. emporfahren, sich nach oben bewegen, aufsteigen; Q.: u1120; E.: s. empor, s. fahren; L.: DW1, DW2 8,1281,18; Son.:

+emporflammen, nhd., V.: nhd. emporflammen, nach oben flammen, in Flammen brennen; Q.: 1758; E.: s. empor, s. flammen; L.: DW1, DW2 7,1278,6; Son.:

#emporflattern, nhd., V.: nhd. emporflattern, in die Höhe flattern; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. flattern; L.: DW1; Son.:

#emporflehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporflehen“, nach oben flehen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. flehen; L.: DW1; Son.:

+emporfliegen, nhd., V.: nhd. emporfliegen, in die Höhe fliegen; Q.: n1190; E.: s. empor, s. fliegen; L.: DW1, DW2 8,1281,32; Son.:

#emporfließen, emporflieszen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporfließen“, in die Höhe fließen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. fließen; L.: DW1

+emporführen, nhd., V.: nhd. emporführen, hinaufführen; Q.: n1231; E.: s. empor, s. führen; L.: DW2 8,1281,42; Son.:

#emporfüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporfüllen“, auffüllen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. füllen; L.: DW1; Son.:

+emporgehen, nhd., V.: nhd. emporgehen, hinaufgehen; Q.: u1210; E.: s. empor, s. gehen; L.: DW1, DW2 8,1281,58; Son.:

#emporgießen, emporgieszen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporgießen“, hinaufgießen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. gießen; L.: DW1 (emporgieszen); Son.:

#emporgreifen, nhd., V.: nhd. emporgreifen, hinaufgreifen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. greifen; L.: DW1; Son.:

#emporgrünen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporgrünen“, emporwachsen, aufgrünen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. grünen; L.: DW1; Son.:

+emporhalten, nhd., V.: nhd. emporhalten, aufrechthalten, am Leben erhalten (V.); Q.: u1300; E.: s. empor, s. halten; L.: DW1, DW2 8,1282,5; Son.:

#Emporhaltung, nhd., F.: nhd. Emporhaltung, Aufrechthaltung, Hochhaltung; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. Haltung; L.: DW1; Son.:

#emporhauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporhauchen“; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. hauchen; L.: DW1; Son.:

+emporheben, nhd., V.: nhd. emporheben, hochheben; Q.: 1160/1170; E.: s. empor, s. heben; L.: DW1, DW2 8,1282,22; Son.:

#emporhelfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporhelfen“, hochhelfen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. helfen; L.: DW1; Son.:

#emporhorchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporhorchen“, nach oben horchen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. horchen; L.: DW1; Son.:

#emporhüpfen, nhd., V.: nhd. emporhüpfen, hochhüpfen, in die Höhe hüpfen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. hüpfen; L.: DW1; Son.:

+empörisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empörisch“, rebellisch; Q.: 1525; E.: s. empör(en), s. isch; L.: DW1, DW2 8,1283,10; Son.:

+Emporium, nhd., N.: nhd. Emporium, Handelsplatz; Q.: 1550; E.: s. lat. emporium; L.: DW2 8,1283,16; Son.:

#emporjauchzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporjauchzen“, in die Höhe jauchzen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. jauchzen; L.: DW1; Son.:

#emporkeuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporkeuchen“, keuchend hinaufsteigen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. keuchen; L.: DW1 (emporkeichen); Son.:

#emporkeimen, nhd., V.: nhd. emporkeimen, aufkeimen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. keimen; L.: DW1; Son.:

+Emporkirche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Emporkirche“, Borkirche; Q.: 1623; E.: s. empor, s. Kirche; L.: DW1, DW2 8,1283,24; Son.:

+emporklettern, nhd., V.: nhd. emporklettern, hochklettern, hinaufklettern; Q.: 1772; E.: s. empor, s. klettern; L.: DW2 8,1283,34; Son.:

#emporklimmen, nhd., V.: nhd. emporklimmen, hochklimmen, aufsteigen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. klimmen; L.: DW1; Son.:

+emporkommen, nhd., V.: nhd. emporkommen, hochkommen, hinaufkommen; Q.: 1470; E.: s. empor, s. kommen; L.: DW1, DW2 8,1283,44; Son.:

+Emporkömmling, nhd., M.: nhd. Emporkömmling, Emporkommender, aus kleinen Verhältnissen schnell Aufsteigender; Q.: 1787; E.: s. emporkomm(en), s. ling; L.: DW1, DW2 8,1284,6, EDEL; Son.:

#emporkräuseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporkräuseln“, hochkräuseln, aufkräuseln; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. kräuseln; L.: DW1; Son.:

#emporkrausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporkrausen“, aufkrausen, hochkrausen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. krausen; L.: DW1; Son.:

#emporkriechen, nhd., V.: nhd. emporkriechen, hochkriechen, hinaufkriechen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. kriechen; L.: DW1; Son.:

#emporkünsteln, nhd., V.: nhd. emporkünsteln, hervorbringen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. künsteln; L.: DW1; Son.:

#emporlächeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporlächeln“, hochlächeln, auflächeln; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. lächeln; L.: DW1; Son.:

#emporlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporlaufen“, hochlaufen, auflaufen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. laufen; L.: DW1; Son.:

#emporlingen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „emporlingen“, kopfüber; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. lingen; L.: DW1; Son.:

#emporlodern, nhd., V.: nhd. emporlodern, hochlodern, aufflammen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. lodern; L.: DW1; Son.:

#emporlupfen, nhd., V.: nhd. emporlupfen, hochlupfen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. lupfen; L.: DW1; Son.:

#empormüssen, nhd., V.: nhd. empormüssen, hochmüssen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. müssen; L.: DW1; Son.:

#emporpochen, nhd., V.: nhd. emporpochen, hochpochen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. pochen; L.: DW1; Son.:

#emporposaunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporposaunen“, hochposaunen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. posaunen; L.: DW1; Son.:

#emporprellen, nhd., V.: nhd. emporprellen, hochprellen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. prellen; L.: DW1; Son.:

#emporputzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporputzen“, hochputzen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. putzen; L.: DW1; Son.:

#emporqualmen, nhd., V.: nhd. emporqualmen, hochqualmen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. qualmen; L.: DW1; Son.:

#emporquellen, nhd., V.: nhd. emporquellen, hochquellen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. quellen; L.: DW1; Son.:

#emporraffen, nhd., V.: nhd. emporraffen, hochraffen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. raffen; L.: DW1; Son.:

+emporragen, nhd., V.: nhd. emporragen, hochragen, in die Höhe ragen; Q.: 1641; E.: s. empor, s. ragen; L.: DW1, DW2 8,1284,21; Son.:

#emporranken, nhd., V.: nhd. emporranken, hochranken; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. ranken; L.: DW1; Son.:

#emporrauschen, nhd., V.: nhd. emporrauschen, hochrauschen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. rauschen; L.: DW1; Son.:

+emporrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporrecken“, hochrecken, nach oben strecken; Q.: u1460; E.: s. empor, s. recken; L.: DW1, DW2 8,1284,27; Son.:

#emporreichen, nhd., V.: nhd. emporreichen, hochreichen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. reichen; L.: DW1; Son.:

#emporreifen, nhd., V.: nhd. emporreifen, hochreifen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. reifen; L.: DW1; Son.:

+emporreißen, emporreiszen, nhd., V.: nhd. emporreißen, hochreißen, aufrütteln; Q.: 1758; E.: s. empor, s. reißen; L.: DW1, DW2 8,1284,35; Son.:

+emporrichten, nhd., V.: nhd. emporrichten, hochrichten, aufrechtstellen; Q.: v1209; E.: s. empor, s. richten; L.: DW1, DW2 8,1284,45; Son.:

#emporringen, nhd., V.: nhd. emporringen, hochringen, aufringen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. ringen; L.: DW1; Son.:

#emporrollen, nhd., V.: nhd. emporrollen, hochrollen, aufrollen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. rollen; L.: DW1; Son.:

#emporrücken, nhd., V.: nhd. emporrücken, hochrücken; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. rücken; L.: DW1; Son.:

#emporrufen, nhd., V.: nhd. emporrufen, hochrufen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. rufen; L.: DW1; Son.:

#emporsäuseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporsäuseln“, hochsäuseln, in die Höhe säuseln; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. säuseln; L.: DW1; Son.:

#emporschaffen, nhd., V.: nhd. emporschaffen, hochschaffen, in die Höhe schaffen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. schaffen; L.: DW1; Son.:

+emporschallen, nhd., V.: nhd. emporschallen, hochschallen; Q.: 1773; E.: s. empor, s. schallen; L.: DW1, DW2 7,1278; Son.:

#emporschauen, nhd., V.: nhd. emporschauen, hochschauen, in die Höhe schauen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. schauen; L.: DW1; Son.:

#emporschauern, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporschauern“, hochschauern; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. schauern; L.: DW1; Son.:

#emporschäumen, nhd., V.: nhd. emporschäumen, hochschäumen, aufschäumen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. schäumen; L.: DW1; Son.:

#emporscheuchen, nhd., V.: nhd. emporscheuchen, hochscheuchen, aufscheuchen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. scheuchen; L.: DW1; Son.:

+Emporscheune, nhd., F.: nhd. Emporscheune, Hochscheune, hohe Scheune; Q.: 1774; E.: s. empor, s. Scheune; L.: DW1, DW2 7,1278; Son.:

#emporschieben, nhd., V.: nhd. emporschieben, hochschieben, nach oben schieben; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. schieben; L.: DW1; Son.:

+emporschießen, emporschieszen, nhd., V.: nhd. emporschießen, hochschießen, rasch in die Höhe bewegen; Q.: 1533; E.: s. empor, s. schießen; L.: DW1, DW2 8,1284,60; Son.:

#emporschimmern, nhd., V.: nhd. emporschimmern, hochschimmern, aufschimmern; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. schimmern; L.: DW1; Son.:

+emporschlagen, nhd., V.: nhd. emporschlagen, hochschlagen, nach oben erheben; Q.: 1623; E.: s. empor, s. schlagen; L.: DW1, DW2 8,1284,76; Son.:

#emporschleichen, nhd., V.: nhd. emporschleichen, hochschleichen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. schleichen; L.: DW1; Son.:

#emporschmeicheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporschmeicheln“, hochschmeicheln; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. schmeicheln; L.: DW1; Son.:

+emporschnellen, nhd., V.: nhd. emporschnellen, hochschnellen, ruckartig in die Höhe bewegen; Q.: v1809; E.: s. empor, s. schnellen; L.: DW2 8,1285,12; Son.:

+emporschrecken(1), nhd., V.: nhd. emporschrecken(1), hochschrecken, erschreckt hochfahren; Q.: v1805; E.: s. empor, s. schrecken; L.: DW2 8,1285,23; Son.:

+emporschrecken(2), nhd., V.: nhd. emporschrecken(2),. aufschrecken; Q.: 1827; E.: s. empor, s. schrecken; L.: DW2 8,1285,30; Son.:

+emporschweben, nhd., V.: nhd. emporschweben, hochschweben, Ansehen besitzen; Q.: u1217; E.: s. empor, s. schweben; L.: DW1, DW2 8,1285,36; Son.:

#emporschwellen, nhd., V.: nhd. emporschwellen, hochschwellen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. schwellen; L.: DW1; Son.:

+emporschwimmen, nhd., V.: nhd. emporschwimmen, auf der Oberfläche schwimmen; Q.: 1264; E.: s. empor, s. schwimmen; L.: DW1, DW2 8,1285,53; Son.:

+emporschwingen, nhd., V.: nhd. emporschwingen, hochschwingen, in die Höhe schwingen; Q.: u1300; E.: s. empor, s. schwingen; L.: DW1, DW2 8,1285,67; Son.:

+emporsehen, nhd., V.: nhd. emporsehen, hochsehen, Blick in die Höhe richten; Q.: 1521; E.: s. empor, s. sehen; L.: DW1, DW2 8,1286,5; Son.:

#emporsehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporsehnen“, hochsehnen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. sehnen; L.: DW1; Son.:

+emporsetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporsetzen“, hochsetzen, an einen hochgelegenen Ort setzen; Q.: 1225/1230; E.: s. empor, s. setzen; L.: DW2 8,1286,12; Son.:

+emporsitzen, nhd., V.: nhd. emporsitzen, hochsitzen, an einem hochgelegenen Ort sitzen; Q.: u1200; E.: s. empor, s. sitzen; L.: DW1, DW2 8,1286,23; Son.:

+emporsprießen, emporsprieszen, nhd., V.: nhd. emporsprießen, hochsprießen, in die Höhe sprießen; Q.: 1772; E.: s. empor, s. sprießen; L.: DW1, DW2 7,1278; Son.:

+emporspringen, nhd., V.: nhd. emporspringen, hochspringen, Sprung in die Höhe machen; Q.: 1210/1245; E.: s. empor, s. springen; L.: DW1, DW2 8,1286,35; Son.:

#emporspritzen, nhd., V.: nhd. emporspritzen, hochspritzen, in die Höhe spritzen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. spritzen; L.: DW1; Son.:

#emporsprossen, nhd., V.: nhd. emporsprossen, hochsprossen, nach oben sprossen; Q.: 18. Jh.; E.: s. empor, s. sprossen; L.: DW1; Son.:

#emporsprudeln, nhd., V.: nhd. emporsprudeln, hochsprudeln, aufsprudeln; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. sprudeln; L.: DW1; Son.:

#emporstarren, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporstarren“, hochstarren; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. starren; L.: DW1; Son.:

#emporstaunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporstaunen“, hochstaunen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. staunen; L.: DW1; Son.:

+emporstehen, nhd., V.: nhd. emporstehen, hochstehen, in die Höhe ragen; Q.: 1180/1190; E.: s. empor, s. stehen; L.: DW1, DW2 8,1286,47; Son.:

+emporsteigen, nhd., V.: nhd. emporsteigen, hochsteigen, ansteigen; Q.: u1270; E.: s. empor, s. steigen; L.: DW1, DW2 8,1286,65; Son.:

#emporstellen, nhd., V.: nhd. emporstellen. hochstellen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. stellen; L.: DW1; Son.:

#emporstoßen, emporstoszen, nhd., V.: nhd. emporstoßen, hochstoßen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. stoßen; L.: DW1; Son.:

#emporsträuben, nhd., V.: nhd. emporsträuben, hochsträuben; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. sträuben; L.: DW1; Son.:

+emporstreben, nhd., V.: nhd. emporstreben, hochstreben, einem hohen Ziel zustreben; Q.: 1691; E.: s. empor, s. streben; L.: DW1, DW2 8,1287,64; Son.:

+emporstrecken, nhd., V.: nhd. emporstrecken, hochstrecken, in die Höhe strecken; Q.: 1679; E.: s. empor, s. strecken; L.: DW1, DW2 7,1278; Son.:

#emporstrudeln, nhd., V.: nhd. emporstrudeln, hochstrudeln, aufstrudeln; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. strudeln; L.: DW1; Son.:

+Emporstube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Emporstube“, Hochstube, erhöht liegende Stube; Q.: 1793; E.: s. empor, s. Stube; L.: DW1, DW2 7,1278; Son.:

#emporstürmen, nhd., V.: nhd. emporstürmen, hochstürmen, schnell nach oben bewegen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. stürmen; L.: DW1; Son.:

#emporstützen, nhd., V.: nhd. emporstützen, hochstützen, nach oben stützen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. stützen; L.: DW1; Son.:

#empört, nhd., Adj.: nhd. empört, aufgebracht, wütend; Q.: o.J.; E.: s. empör(en), s. t; L.: DW1; Son.:

+emportauchen, nhd., V.: nhd. emportauchen, auftauchen; Q.: 1808; E.: s. empor, s. tauchen; L.: DW2 8,1287,72; Son.:

#emporteilen, emportheilen, nhd., V.: nhd. emporteilen, hochteilen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. teilen; L.: DW1; Son.:

+emportieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „emportieren“, amportieren; Q.: 1632; E.: s. emport, s. ieren, s. frz. emporter; L.: DW2 8,1287,75; Son.:

+emportragen, nhd., V.: nhd. emportragen, hochtragen, hinauftragen; Q.: 1523; E.: s. empor, s. tragen; L.: DW1, DW2 8,1288,9; Son.:

+emportreiben, nhd., V.: nhd. emportreiben, hochtreiben, in die Höhe bewegen; Q.: n1190; E.: s. empor, s. treiben; L.: DW1, DW2 8,1288,27; Son.:

#emportreten, nhd., V.: nhd. emportreten, hochtreten, auftreten; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. treten; L.: DW1; Son.:

#emportürmen, emporthürmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emportürmen“, hochtürmen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. türmen; L.: DW1 (emporthürmen); Son.:

+Empörung, nhd., F.: nhd. Empörung, Auflehnung, Entrüstung; Q.: 1470; E.: s. empör(en), s. ung; L.: DW1, DW2 8,1288,53, EDEL; Son.:

#Empörungsgeist, nhd., M.: nhd. Empörungsgeist, Geist der Empörung; Q.: o.J.; E.: s. Empörung, s. s, s. Geist; L.: DW1; Son.:

+emporwachsen, nhd., V.: nhd. emporwachsen, hochwachsen, in die Höhe wachsen; Q.: u1470; E.: s. empor, s. wachsen; L.: DW1, DW2 8,1289,21; Son.:

+emporwenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporwenden“. hochwenden, nach oben wenden; Q.: 1725; E.: s. empor, s. wenden; L.: DW2 7,1278; Son.:

+emporwerfen, nhd., V.: nhd. emporwerfen, hochwerfen, in die Höhe werfen; Q.: v1209; E.: s. empor, s. werfen; L.: DW1, DW2 8,1289; Son.:

+emporwinden, nhd., V.: nhd. emporwinden, hochwinden, in Windungen nach oben bewegen; Q.: 1623; E.: s. empor, s. winden; L.: DW1, DW2 8,1289,45; Son.:

+emporwirbeln, nhd., V.: nhd. emporwirbeln, hochwirbeln, nach oben wirbeln; Q.: 1781; E.: s. empor, s. wirbeln; L.: DW1, DW2 7,1278; Son.:

#emporwogen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporwogen“, hochwogen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. wogen; L.: DW1; Son.:

#emporwühlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporwühlen“, hochwühlen; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. wühlen; L.: DW1; Son.:

+emporziehen, nhd., V.: nhd. emporziehen, hochziehen, nach oben ziehen; Q.: u1300; E.: s. empor, s. ziehen; L.: DW1, DW2 8,1289,58; Son.:

#emporzittern, nhd. (ält.), V.: nhd. „emporzittern“, hochzittern; Q.: o.J.; E.: s. empor, s. zittern; L.: DW1; Son.:

+Empressement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Empressement“, Eifer, Bereitwilligkeit; Q.: 1728; E.: s. frz. empressement; L.: DW2 8,1290,1; Son.:

+empressieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „empressieren“, bemühen; Q.: 1776; E.: s. frz. empresser; L.: DW2 8,1290,6; Son.:

#empten, nhd. (ält.), V.: nhd. „empten“, impfen; Hw.: s. impfen; Q.: o.J.; E.: s. impfen; L.: DW1; Son.:

#Empter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Empter“, Impfer; Hw.: s. Impfer; Q.: o.J.; E.: s. Impfer; L.: DW1; Son.:

#Emptung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Emptung“, Impfung; Hw.: s. Impfung; Q.: o.J.; E.: s. Impfung; L.: DW1; Son.:

+empyreisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „empyreisch“, feurig; Q.: 1558; E.: s. mlat. empyrius; L.: DW2 8,1290,15; Son.:

+Empyreum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Empyreum“, Bereich des Feuers und des Lichtes; Q.: 1607; E.: s. mlat. empyreum; L.: DW2 8,1290,34; Son.:

+Empyreuma, nhd. (ält.), N.: nhd. „Empyreuma“, Verbrennung, Verkohlung; Q.: 1579; E.: s. lat. empyreuma; L.: DW2 8,1290,45; Son.:

+Emse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Emse“; Hw.: s. Ameise; Q.: o.J.; E.: s. Ameise; L.: DW1, DW2 8,1290,55, EDEL; Son.: <

#Emsenhaufen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Emsenhaufen“, Ameisenhaufen; Vw.: s. Ameisenhaufen; Q.: o.J.; E.: s. Emse, s. n, s. Haufen; L.: DW1 (Emsenhaufe); Son.:

#Emsenhaupt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Emsenhaupt“, Ameisenhaupt; Hw.: s. Ameisenhaupt; Q.: o.J.; E.: s. Emse, s. n, s. Haupt; L.: DW1; Son.: <

+emsig, nhd., Adj.: nhd. emsig, fleißig, beharrlich; Q.: 790/802; E.: s. emsig (EDEL); L.: DW1, DW2 8,1290,56, EDEL; Son.:

#Emsige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Emsige“, Emsigkeit; Q.: o.J.; E.: s. emsig, s. e; L.: DW1; Son.:

+emsigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „emsigen“, unermüdlich mit etwas beschäftigen; Q.: 790/802; E.: s. emsig, s. en; L.: DW1, DW2 8,1291,54; Son.:

+Emsigkeit, nhd., F.: nhd. Emsigkeit, Beharrlichkeit, Eifer; Q.: u1147; E.: s. emsig, s. keit; L.: DW1, DW2 8,1291,76, EDEL; Son.:

+emsiglich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „emsiglich“, emsig; Q.: s. 1140; E.: s. emsig, s. lich; L.: DW1, DW2 8,1292,26; Son.:

#emsiglichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „emsiglichen“, emsig; Q.: o.J.; E.: s. emsiglich, s. en; L.: DW1; Son.:

#Emslein, nhd. (ält.), V.: nhd. „Emslein“, Ameislein; Q.: o.J.; E.: s. Ems(e), s. lein; L.: DW1; Son.:

+emslich, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. „emslich“, beharrlich, unermüdlich; Q.: u800; E.: s. ems(ig), s. lich; L.: DW2 8,1292,34; Son.:

+Emu, nhd., M.: nhd. Emu, straußähnlicher australischer Laufvogel; Q.: 1837; E.: s. portugies. ema; L.: DW2 8,1292,41; Son.:

+Emulsion, nhd., F.: nhd. Emulsion, aus Pflanzensamen gepresster Heiltrank; Q.: 1685; E.: s. Emulsion (EDEL); L.: DW2 8,1292,47, EDEL; Son.:

#en, nhd., Pron.: nhd. en; Vw.: s. ein; Q.: o.J.; E.: s. ein; L.: DW1; Son.:

#en-, nhd., Partikel: nhd. en-; Q.: o.J.; E.: s. en (EDEL); L.: DW1; Son.: (Flexion)

#en-, nhd., Partikel: nhd. en-; Q.: o.J.; E.: s. en (EDEL); L.: DW1; Son.: (Negation)

+Enakskind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enakskind“, Nachkomme eines mythischen palästinensischen Urvolks von riesenhafter Gestalt; Q.: 1523; E.: s. Enak, s. s, s. Kind; L.: DW2 8,1292,60; Son.:

#enbeißen, enbeiszen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enbeißen“, speisen; Q.: o.J.; E.: s. en, s. beißen; L.: DW1; Son.:

#enbinnen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enbinnen“, innen, drin; Q.: o.J.; E.: s. enb, s. innen; L.: DW1; Son.:

+en bloc, nhd., Adv.: nhd. en bloc, in dem Ganzen; Q.: 1753; E.: s. frz. en bloc; L.: DW2 8,1292,76; Son.:

+enchantieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enchantieren“, begeistern; Q.: 1793; E.: s. frz. enchant(er), s. ieren; L.: DW2 8,1293,10; Son.:

+encouragieren, nhd., V.: nhd. encouragieren, Mut zusprechen; Q.: 1616; E.: s. frz. encourag(er), s. ieren; L.: DW2 8,1293,18; Son.:

#End, nhd., N.: nhd. End, Ende; Q.: o.J.; E.: s. Ende; L.: DW1; Son.:

#end, nhd., Suff.: nhd. end; Q.: o.J.; E.: s. end; L.: DW1; Son.:

+Endabnehmer, nhd., M.: nhd. Endabnehmer, Abnehmer an dem Ende; Q.: 1930; E.: s. End(e), s. Abnehmer; L.: DW2 8,1297,32; Son.:

+Endabrechnung, nhd., F.: nhd. Endabrechnung, Abrechnung an dem Ende, endgültige Abrechnung; Q.: 1917; E.: s. End(e), s. Abrechnung; L.: DW2 8,1293,27; Son.:

+Endabschied, nhd., M.: nhd. Endabschied, Abschied an dem Ende; Q.: 1596; E.: s. End(e), s. Abschied; L.: DW1, DW2 8,1297,35; Son.:

+Endabsicht, nhd., F.: nhd. Endabsicht, endgültige Absicht; Q.: 1767; E.: s. End(e), s. Absicht; L.: DW1, DW2 8,1293,34; Son.:

+Endantwort, nhd., F.: nhd. Endantwort, Antwort an dem Ende, letzte Antwort; Q.: 1513; E.: s. End(e), s. Antwort; L.: DW2 8,1297,36; Son.:

#Endausspruch, nhd., M.: nhd. Endausspruch, Ausspruch an dem Ende, Endurteil; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. Ausspruch; L.: DW1; Son.:

#Endbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Endbaum“, Baum an dem Ende; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. Baum; L.: DW1; Son.:

+endbenannt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „endbenannt“, an dem Ende benannt Q.: 1607; E.: s. End(e), s. benannt; L.: DW2 8,1297,16; Son.:

+Endbescheid, nhd., M.: nhd. Endbescheid, Bescheid an dem Ende, letzter Bescheid; Q.: 1654; E.: s. End(e), s. Bescheid; L.: DW1, DW2 8,1297,38; Son.:

+Endbeschluss, nhd., M.: nhd. Endbeschluss, Beschluss an dem Ende; Q.: 1483; E.: s. End(e), s. Beschluss; L.: DW1, DW2 8,1297,41; Son.:

#Endbeschreibung, nhd., F.: nhd. Endbeschreibung, Beschreibung an dem Ende; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. Beschreibung; L.: DW1; Son.:

+endbetont, nhd., Adj.: nhd. endbetont, an dem Ende betont; Q.: 1959; E.: s. End(e), s. betont; L.: DW2 8,1297,269; Son.:

#Endbeugung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Endbeugung“, Beugung an dem Ende; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. Beugung; L.: DW1; Son.:

#Endbrett, Endbret, nhd. (ält.), N.: nhd. „Endbrett“, Brett an dem Ende; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. Brett; L.: DW1 (Endbret); Son.:

#Endbuchstabe, nhd., M.: nhd. Endbuchstabe, Buchstabe an dem Ende, letzter Buchstabe; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. Buchstabe; L.: DW1; Son.:

#Endchen, nhd., N.: nhd. Endchen, Endlein; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. chen; L.: DW1; Son.:

#Endchrist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Endchrist“, Antichrist; Q.: o.J.; E.: s. End(e),s. Christ; L.: DW1; Son.:

+endchristlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „endchristlich“; Hw.: s. antichristlich; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. christlich; L.: DW2 8,1293,39; Son.: <

#endchristisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „endchristisch“; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. christisch; L.: DW1; Son.:

+Enddarm, nhd., M.: nhd. Enddarm, Darm an dem Ende, Dickdarm; Q.: 1671; E.: s. End(e), s. Darm; L.: DW2 8,1296,76; Son.:

+Enddreißiger, nhd., M.: nhd. Enddreißiger, Mensch Ende dreißig; Q.: 1960; E.: s. End(e), s. Dreißig, s. er; L.: DW2 8,1297,58; Son.:

+Enddreißigerin, nhd., F.: nhd. Enddreißigerin, Frau Ende dreißig; Q.: 1959; E.: s. End(e), s. Dreißig, s. er, s. in; L.: DW2 8,1297,59; Son.:

+Ende, nhd., N.: nhd. Ende, letzter Teil, Begrenzung; Q.: 796; E.: s. Ende (EDEL); L.: DW1, DW2 8,1293,40, EDEL; Son.:

+ende-, nhd., Adj.: nhd. ende-; Q.: o.J.; E.: s. Ende; L.: DW2 8,1296; Son.:

+Ende-, nhd., Sb.: nhd. Ende-, Ende betreffend, an dem Ende befindlich; Q.: o.J.; E.: s. Ende; L.: DW2 8,1296,72; Son.:

#Endechrist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Endechrist“, Antichrist; Q.: o.J.; E.: s. Ende, s. Christ; L.: DW1 (Endchrist, Endechrist); Son.:

+Endechrist-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Endechrist-“, Antichrist-; Vw.: s. Antichrist-; Q.: o.J.; E.: s. Ende, s. Christ; L.: DW2 8,1297,62; Son.:

+Endeffekt, nhd., M.: nhd. Endeffekt, endlicher Effekt, abschließendes Ergebnis; Q.: 1910; E.: s. End(e), s. Effekt; L.: DW2 8,1297,63; Son.:

#Endeid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Endeid“, Eid an dem Ende; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. Eid; L.: DW1; Son.:

#endel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „endel“; Q.: o.J.; E.: s. endel; L.: DW1; Son.:

#Endel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Endel“; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. el; L.: DW1; Son.:

+endemisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „endemisch“, lokal begrenzt; Q.: 1765; E.: s. endemisch (EDEL); L.: DW2 8,1297,68, EDEL; Son.:

+enden, nhd., V.: nhd. enden, aufhören; Q.: u700; E.: s. Ende, s. n; L.: DW2 8,1298,1, DW1, EDEL; Son.:

+Endentscheidung, nhd., F.: nhd. Endentscheidung, endliche Entscheidung, Entscheidung an dem Ende; Q.: 1850; E.: s. End(e), s. Entscheidung; L.: DW2 8,1297,43; Son.:

+ender, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ender“; Hw.: s. ehender; Q.: o.J.; E.: s. e(he)nder; L.: DW2 8,1299,48, DW1; Son.: <

+Enderfolg, nhd., M.: nhd. Enderfolg, endlicher Erfolg, Erfolg an dem Ende; Q.: 1866; E.: s. End(e), s. Erfolg; L.: DW2 8,1299,49; Son.:

+Endergebnis, nhd., N.: nhd. Endergebnis, endliches Ergebnis, Ergebnis an dem Ende, schließliche Auswirkung; Q.: 1839; E.: s. End(e), s. Ergebnis; L.: DW2 8,1299,56, DW1; Son.:

+Enderling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enderling“; Hw.: s. Engerling; Q.: o.J.; E.: s. Enderling; L.: DW2 8,1299,69; Son.: <

+Endes-, nhd., Sb.: nhd. Endes-; Hw.: s. Ende-; Q.: o.J.; E.: s. Ende, s. s; L.: DW2 8,1299,70; Son.: <

+endesunterzeichnet, nhd., Adj.: nhd. endesunterzeichnet, an dem Ende unterzeichnet; Q.: 1751; E.: s. Ende, s. s, s. unterzeichnet; L.: DW2 8,1297,22, DW1; Son.:

+en Détail, nhd., Adv.: nhd. en Détail, in dem Einzelnen; Hw.: s. Detail; Q.: o.J.; E.: s. frz. en, s. Detail; L.: DW2 8,1299,71; Son.: <

+Endfall, nhd., M.: nhd. Endfall, endlicher Fall, Fall an dem Ende; Q.: u1613; E.: s. End(e), s. Fall; L.: DW2 8,1296,77, DW1; Son.:

+Endfassung, nhd., F.: nhd. Endfassung, endliche Fassung, Fassung an dem Ende; Q.: 1948; E.: s. End(e), s. Fassung; L.: DW2 8,1297,45; Son.:

+Endfünfzigerin, nhd., M.: nhd. Endfünfzigerin, Frau an dem Ende der Fünfziger; Q.: 1960; E.: s. End(e), s. Fünfziger, s. in; L.: DW2 8,1297,60; Son.:

+endgekrümmt, nhd., Adj.: nhd. endgekrümmt, an dem Ende gekrümmt; Q.: 1711; E.: s. End(e), s. gekrümmt; L.: DW2 8,1297,27; Son.:

+endgenannt, nhd., Adj.: nhd. endgenannt, an dem Ende genannt; Q.: 1312; E.: s. End(e), s. genannt; L.: DW28,1297,17; Son.:

+Endgericht, nhd., N.: nhd. Endgericht, endliches Gericht, Gericht an dem Ende; Q.: u1280; E.: s. End(e), s. Gericht; L.: DW2 8,1299,77; Son.:

+Endgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Endgeschwindigkeit, Geschwindigkeit an dem Ende; Q.: 1841; E.: s. End(e), s. Geschwindigkeit; L.: DW2 8,1297,47; Son.:

+Endgestalt, nhd., F.: nhd. Endgestalt, endliche Gestalt, Gestalt an dem Ende; Q.: 1936; E.: s. End(e), s. Gestalt; L.: DW2 8,1297,49; Son.:

+Endglied, nhd., N.: nhd. Endglied, endliches Glied, Glied an dem Ende, letztes Glied; Q.: u1460; E.: s. End(e), s. Glied; L.: DW2 8,1300,5; Son.:

+endgültig, nhd., Adj.: nhd. endgültig, gültig an dem Ende, abschließend und dauerhaft; Q.: 1819; E.: s. End(e), s. gültig; L.: DW2 8,1300,20, DW1; Son.:

+Endgültigkeit, nhd., F.: nhd. Endgültigkeit, Gültigkeit an dem Ende, Unabänderlichkeit; Q.: 1905; E.: s. endgültig, s. keit; L.: DW2 8,1300,29; Son.:

+Endhaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Endhaar“, Haar an dem Ende; Q.: 1789; E.: s. End(e), s. Haar; L.: DW2 8,1297,2; Son.:

+Endhaltestelle, nhd., F.: nhd. Endhaltestelle, Haltestelle an dem Ende, letzte Haltestelle; Q.: 1937; E.: s. End(e), s. Haltestelle; L.: DW2 8,1297,3; Son.:

+Endich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Endich“; Hw.: s. Indig; Q.: o.J.; E.: s. Indig; L.: DW2 8,1300,39, DW1; Son.: <

+Endig, nhd. (ält.), N.: nhd. „Endig“; Hw.: s. Indig; Q.: o.J.; E.: s. Indig; L.: DW2 8,1300,39; Son.: <

+endigen, nhd., V.: nhd. endigen, aufhören, zu Ende gehen; Q.: 1269; E.: s. End(e), s. igen; L.: DW2 8,1300,40, DW1, EDEL; Son.:

+Endiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Endiger“; Q.: 1691; E.: s. endig(en), s. er; L.: DW2 8,1301,27, DW1; Son.:

+Endigung, nhd., F.: nhd. Endigung, Ablauf, Ende; Q.: v1644; E.: s. endig(en), s. ung; L.: DW2 8,1301,31, DW1; Son.:

+Endivie, nhd., F.: nhd. Endivie, ein Pflanzenname; Q.: 1538; E.: s. Endivie (EDEL); L.: DW2 8,1301,53, DW1, EDEL; Son.:

+Endivien-, nhd., Sb.: nhd. Endivien-; Q.: o.J.; E.: s. Endivie, s. n; L.: DW2 8,1301,65; Son.:

+Endiviensalat, nhd., M.: nhd. Endiviensalat, Salat aus Endivien; Q.: 1605; E.: s. Endivie, s. n, s. Salat; L.: DW2 8,1301,66, DW1; Son.:

+Endiviensame, Endiviensamen, nhd., M.: nhd. Endiviensame; Q.: 1500; E.: s. Endivie, s. n, s. Same; L.: DW2 8,1301,67 (Endiviensamen); Son.:

+Endivienwasser, nhd., N.: nhd. Endivienwasser, Wasser für Endivien; Q.: u1450; E.: s. Endivie, s. n, s. Wasser; L.: DW2 8,1301,78; Son.:

+Endkampf, nhd., M.: nhd. Endkampf, Kampf an dem Ende, letzte Auseinandersetzung; Q.: 1906; E.: s. End(e), s. Kampf; L.: DW2 8,1301,70; Son.:

+Endlager, nhd., N.: nhd. Endlager, Lager an dem Ende, endgültiges Lager; Q.: 1977; E.: s. End(e), s. Lager; L.: DW2 8,1301,77; Son.:

+Endlauf, nhd., M.: nhd. Endlauf, Lauf an dem Ende, letzter entscheidender Wettkampf; Q.: 1961; E.: s. End(e), s. Lauf; L.: DW2 8,1302,7; Son.:

+Endlaut, nhd., M.: nhd. Endlaut, Laut an dem Ende; Q.: 1657; E.: s. End(e), s. Laut; L.: DW2 8,1297; Son.:

+endlich(1), nhd., Adj.: nhd. endlich(1), schnell, tüchtig; Q.: v1022; E.: s. End(e), s. lich; L.: DW2 8,1302,16; Son.:

+endlich(2), nhd., Adj.: nhd. endlich(2), ähnlich; Vw.: s. ähnlich; Q.: o.J.; E.: s. ähnlich; L.: DW2 8,1302,33; Son.:

+Endlichkeit, nhd., F.: nhd. Endlichkeit, Vergänglichkeit; Q.: 1411; E.: s. endlich, s. keit; L.: DW2 8,1301,25, DW1; Son.:

+endlos, nhd., Adj.: nhd. endlos, andauernd, nicht endend; Q.: u1180; E.: s. End(e), s. los; L.: DW2 8,1303,47, DW1; Son.:

+Endlosigkeit, nhd., F.: nhd. Endlosigkeit, Fortbestand, zeitliche oder räumliche Unendlichkeit; Q.: 1492; E.: s. endlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 8,1301,75; Son.:

+Endlösung, nhd., F.: nhd. Endlösung, Lösung an dem Ende, endliche Lösung, abschließende Lösung; Q.: 1939; E.: s. End(e), s. Lösung; L.: DW2 8,1304,11; Son.:

+Endmoräne, nhd., F.: nhd. Endmoräne, an dem Ende befindliche Moräne; Q.: 1843; E.: s. End(e), s. Moräne; L.: DW2 8,1304,34; Son.:

+Endnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Endnis“, Ende; Q.: 1684; E.: s. End(e), s. nis; L.: DW2 8,1304,43; Son.:

+endogam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „endogam“, innerhalb einer Gruppe verheiratet; Q.: 1907; E.: s. engl. endogam(ous); L.: DW2 8,1304,50; Son.:

+Endogamie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Endogamie“, Heirat nur innerhalb der eigenen Gemeinschaft; Q.: 1884; E.: s. engl. endogam(y); L.: DW2 8,1304,57; Son.:

+endogen, nhd., Adj.: nhd. endogen, in dem Inneren befindlich, von dem Inneren heraus; Q.: 1838; E.: s. endogen (EDEL); L.: DW2 8,1304,64, EDEL; Son.:

+endokrin, nhd., Adj.: nhd. endokrin, innersekretorisch; Q.: 1920; E.: s. frz. endocrin(e); L.: DW2 8,1304,76; Son.:

+Endosmose, nhd., F.: nhd. Endosmose, Osmose von Orten geringerer Konzentration zu Orten höherer Konzentration; Q.: 1843; E.: s. frz. endosmose; L.: DW2 8,1305,3; Son.:

+Endossant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Endossant“; Hw.: s. Indossant; Q.: o.J.; E.: s. Endossant; L.: DW2 8,1305,11; Son.: <

+Endprodukt, nhd., N.: nhd. Endprodukt, Produkt an dem Ende, abgeschlossenes Ergebnis eines Umwandlungsvorgangs; Q.: 1875; E.: s. End(e), s. Produkt; L.: DW2 8,1305,12; Son.:

+Endpunkt, nhd., M.: nhd. Endpunkt, Punkt an dem Ende, Begrenzung nach außen; Q.: 1628; E.: s. End(e), s. Punkt; L.: DW2 8,1305,19, DW1; Son.:

+Endreim, nhd., M.: nhd. Endreim, Reim an dem Ende; Q.: 1643; E.: s. End(e), s. Reim; L.: DW2 8,1305,40, DW1; Son.:

+Endresultat, nhd., N.: nhd. Endresultat, Endergebnis; Q.: 1794; E.: s. End(e), s. Resultat; L.: DW2 8,1305,52; Son.:

+Endrunde, nhd., F.: nhd. Endrunde, endliche Runde, letzter entscheidender Durchgang; Q.: 1914; E.: s. End(e), s. Runde; L.: DW2 8,1305,64; Son.:

+Ends-, nhd., Sb.: nhd. Ends-; Hw.: s. Ende-; Q.: o.J.; E.: s. End(e), s. s; L.: DW2 8,1305,71; Son.: <

+Endschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Endschaft“, Abschluss, Ausgang; Q.: u1380; E.: s. End(e), s. schaft; L.: DW2 8,1305,72, DW1; Son.:

+Endschluss, Endschlusz, nhd., M.: nhd. Endschluss, endlicher Schluss, endgültige Erledigung; Q.: 1599; E.: s. End(e), s. Schluss; L.: DW2 8,1306,22; Son.:

+Endsieg, nhd., M.: nhd. Endsieg, Sieg an dem Ende, entscheidender Sieg; Q.: 1919; E.: s. End(e), s. Sieg; L.: DW2 8,1306,34; Son.:

+Endsilbe, nhd., F.: nhd. Endsilbe, Silbe an dem Ende, letzte Silbe; Q.: 1643; E.: s. End(e), s. Silbe; L.: DW2 8,1306,41, DW1; Son.:

+Endspiel, nhd., N.: nhd. Endspiel, Spiel an dem Ende, letzte Auseinandersetzung; Q.: u1188; E.: s. End(e), s. Spiel; L.: DW2 8,1306,57, DW1; Son.:

+Endspruch, nhd., M.: nhd. Endspruch, Spruch an dem Ende; Q.: 1596; E.: s. End(e), s. Spruch; L.: DW2 8,1297,51; Son.:

+Endspurt, nhd., M.: nhd. Endspurt, letzter Spurt; Q.: 1909; E.: s. End(e), s. Spurt; L.: DW2 8,1306,3, EDEL; Son.:

+Endsumme, nhd., F.: nhd. Endsumme, Summe an dem Ende; Q.: 1902; E.: s. End(e), s. Summe; L.: DW2 8,1297,53; Son.:

+Endstadium, nhd., N.: nhd. Endstadium, endliches Stadium, abschließendes Stadium; Q.: 1898; E.: s. End(e), s. Stadium; L.: DW2 8,1306,77; Son.:

+endständig, nhd., Adj.: nhd. endständig, an dem Ende stehend; Q.: 1859; E.: s. End(e), s. ständig; L.: DW2 8,1307,7; Son.:

+Endstation, nhd., F.: nhd. Endstation, Station an dem Ende, äußerste Station; Q.: 1856; E.: s. End(e), s. Station; L.: DW2 8,1307,22; Son.:

+Endstellung, nhd., F.: nhd. Endstellung, Stellung an dem Ende; Q.: 1918; E.: s. End(e), s. Stellung; L.: DW2 8,1307,42; Son.:

+Endstück, nhd., N.: nhd. Endstück, Stück an dem Ende, abschließende Angelegenheit; Q.: 1522; E.: s. End(e), s. Stück; L.: DW2 8,1307,52, DW1; Son.:

+Endstufe, nhd., F.: nhd. Endstufe, Stufe an dem Ende, letzte Stufe eines Vorgangs; Q.: 1861; E.: s. End(e), s. Stufe; L.: DW2 8,1307,66; Son.:

+Endtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Endtag“, Tag an dem Ende, letzter Tag; Q.: 867; E.: s. End(e), s. Tag; L.: DW2 8,1307,77; Son.:

+Endteil, nhd., N.: nhd. Endteil, Teil des Endes, letztes Teil; Q.: 1828; E.: s. End(e), s. Teil; L.: DW28,1297,7; Son.:

+Endung, nhd., F.: nhd. Endung, Ablauf, Ende, Endsilbe; Q.: u820; E.: s. End(e), s. ung; L.: DW2 8,1308,16, DW1, EDEL; Son.:

+endunterfertigt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „endunterfertigt“, an dem Ende unterfertigt; Q.: 1828; E.: s. End(e), s. unterfertigt; L.: DW2 8,1297; Son.:

+Endursache, nhd., F.: nhd. Endursache, endliche Ursache, Usache an dem Ende; Q.: 1601; E.: s. End(e), s. Ursache; L.: DW2 8,1308,78, DW1; Son.:

+Endurteil, nhd., N.: nhd. Endurteil, Urteil an dem Ende, abschließendes Urteil; Q.: n1424; E.: s. End(e), s. Urteil; L.: DW2 8,1309,9; Son.:

+Endvers, nhd., M.: nhd. Endvers, Vers an dem Ende, letzter Vers; Q.: 1831; E.: s. End(e), s. Vers; L.: DW2 8,1297,8; Son.:

+Endwirkung, nhd., F.: nhd. Endwirkung, Wirkung an dem Ende, endliche Wirkung; Q.: 1856; E.: s. End(e), s. Wirkung; L.: DW2 8,1297,55; Son.:

+Endwort, nhd., N.: nhd. Endwort, Wort an dem Ende, an dem Ende einer Aussage stehendes Wort; Q.: 1534; E.: s. End(e), s. Wort; L.: DW2 8,1309,26, DW1; Son.:

+Endzeit, nhd., F.: nhd. Endzeit, Zeit an dem Ende, letzte Phase eines Zeitablaufs; Q.: 1227; E.: s. End(e), s. Zeit; L.: DW2 8,1309,34; Son.:

+Endziel, nhd., N.: nhd. Endziel, Ziel an dem Ende, höchstes Ziel; Q.: u1210; E.: s. End(e), s. Ziel; L.: DW2 8,1309,44, DW1; Son.:

+Endziffer, nhd., F.: nhd. Endziffer, Ziffer an dem Ende; Q.: 1920; E.: s. End(e), s. Ziffer; L.: DW2 8,1297,10; Son.:

+Endzustand, nhd., M.: nhd. Endzustand, Zustand an dem Ende; Q.: 1881; E.: s. End(e), s. Zustand; L.: DW2 8,1309,43; Son.:

+Endzweck, nhd., M.: nhd. Endzweck, Zweck an dem Ende, letzter Zweck; Q.: u1550; E.: s. End(e), s. Zweck; L.: DW2 8,1309,70, DW1; Son.:

+Ene, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ene“; Hw.: s. Ahn; Q.: o.J.; E.: s. Ahn; L.: DW2 8,1310,13, DW1; Son.: <

+enet, nhd. (ält.), Adv./Präp.: nhd. „enet“, jenseits, auf der anderen Seite befindlich; Q.: u800; E.: s. einein; L.: DW2 8,1310,14; Son.:

+enethalb, nhd. (ält.), Adv./Präp.: nhd. „enethalb“, jenseits, auf der anderen Seite befindlich; Q.: u1185; E.: s. enet, s. halb; L.: DW2 8,1310,36, DW1; Son.:

+enent, nhd. (ält.), Adv./Präp.: nhd. „enent“; Q.: u800; E.: s. jener; L.: DW2 8,1310,14; Son.:

+enenthalb, nhd. (ält.), Adv./Präp.: nhd. „enenthalb“, enethalb, jenseits; Q.: u1185; E.: s. enent, s. halb; L.: DW2 8,1310,36; Son.:

+Energetik, nhd., F.: nhd. Energetik, Energiekunde zugrundeliegender Stamm; Q.: 1895; E.: s. Energ(ie), s. e, s. tik; L.: DW2 8,1310,54; Son.:

+energetisch, nhd., Adj.: nhd. energetisch, Energetik betreffend; Q.: 1895; E.: s. Eerget(ik), s. isch; L.: DW2 8,1310,71; Son.:

+Energie, nhd., F.: nhd. Energie, Kraft; Q.: 1586; E.: s. Energie (EDEL); L.: DW2 8,1311,12, EDEL; Son.:

+energie-, nhd., Adj.: nhd. energie-, Energie betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Energie; L.: DW2 8,1312; Son.:

+Energie-, nhd., Sb.: nhd. Energie-; Q.: o.J.; E.: s. Energie; L.: DW2 8,1312,67; Son.:

+energiearm, nhd., Adj.: nhd. energiearm, an Energie mangelnd; Q.: 1934; E.: s. Energie, s. arm; L.: DW2 8,1313,30; Son.:

+Energieaufwand, nhd., M.: nhd. Energieaufwand, Aufwand an Energie; Q.: 1887; E.: s. Energie, s. Aufwand; L.: DW2 8,1313,36; Son.:

+Energiebedarf, nhd., M.: nhd. Energiebedarf, Bedarf an Energie; Q.: 1917; E.: s. Energie, s. Bedarf; L.: DW2 8,1312,71; Son.:

+energiebewusst, nhd., Adj.: nhd. energiebewusst, der Energie bewusst; Q.: 1977; E.: s. Energie, s. bewusst; L.: DW2 8,1313,17; Son.:

+Energiebündel, nhd., N.: nhd. Energiebündel, Bündel an Energie; Q.: 1976; E.: s. Energie, s. Bündel; L.: DW2 8,1313,22; Son.:

+Energiedebatte, nhd., F.: nhd. Energiedebatte, Debatte über Energie; Q.: 1966; E.: s. Energie, s. Debatte; L.: DW2 8,1313,8; Son.:

+Energiediskussion, nhd., F.: nhd. Energiediskussion, Diskussion über Energie; Q.: 1965; E.: s. Energie, s. Diskussion; L.: DW2 8,1313,10; Son.:

+Energieerzeugung, nhd., F.: nhd. Energieerzeugung, Erzeugung von Energie; Q.: 1928; E.: s. Energie, s. Erzeugung; L.: DW2 8,1312,73; Son.:

+energiegeladen, nhd., Adj.: nhd. energiegeladen, mit Energie geladen, voller Energie seiend; Q.: 1927; E.: s. Energie, s. geladen; L.: DW2 8,1313,44; Son.:

+Energiehaushalt, nhd., M.: nhd. Energiehaushalt, Haushalt der Energie; Q.: 1965; E.: s. Energie, s. Haushalt; L.: DW2 8,1313,11; Son.:

+Energiekonzern, nhd., M.: nhd. Energiekonzern, Konzern der Energie; Q.: 1965; E.: s. Energie, s. Konzern; L.: DW2 8,1312,74; Son.:

+Energiekosten, nhd., Pl.: nhd. Energiekosten, Kosten der Energie; Q.: 1961; E.: s. Energie, s. Kosten; L.: DW2 8,1312,74; Son.:

+Energiekrise, nhd., F.: nhd. Energiekrise, Krise der Energie; Q.: 1966; E.: s. Energie, s. Krise; L.: DW2 8,1313,12; Son.:

+energielos, nhd., Adj.: nhd. energielos, an Energie mangelnd; Q.: 1843; E.: s. Energie, s. los; L.: DW2 8,1313,23; Son.:

+Energiemangel, nhd., M.: nhd. Energiemangel, Mangel an Energie; Q.: 1960; E.: s. Energie, s. Mangel(M.); L.: DW2 8,1312,75; Son.:

+Energiemenge, nhd., F.: nhd. Energiemenge, Menge an Energie; Q.: 1882; E.: s. Energie, s. Menge; L.: DW2 8,1313,50; Son.:

+Energiemensch, nhd., M.: nhd. Energiemensch, Mensch voller Energie; Q.: 1925; E.: s. Energie, s. Mensch; L.: DW2 8,1313,24; Son.:

+Energiepolitik, nhd., F.: nhd. Energiepolitik, Energie betreffende Politik; Q.: 1959; E.: s. Energie, s. Politik; L.: DW2 8,1313,58; Son.:

+Energieprinzip, nhd., N.: nhd. Energieprinzip, Prinzip der Energie; Q.: 1887; E.: s. Energie, s. Prinzip; L.: DW2 8,1313,64; Son.:

+Energieproblem, nhd., N.: nhd. Energieproblem, Problem der Energie; Q.: 1959; E.: s. Energie, s. Problem; L.: DW2 8,1313,12; Son.:

+Energiequelle, nhd., F.: nhd. Energiequelle, Quelle der Energie, energieliefernde Quelle; Q.: 1905; E.: s. Energie, s. Quelle; L.: DW2 8,1313,69; Son.:

+energiereich, nhd., Adj.: nhd. energiereich, an Energie reich; Q.: 1934; E.: s. Energie, s. reich; L.: DW2 8,1313,76; Son.:

+Energiereserve, nhd., F.: nhd. Energiereserve, Reserve an Energie; Q.: 1959; E.: s. Energie, s. Reserve; L.: DW2 8,1312,76; Son.:

+Energiesatz, nhd., M.: nhd. Energiesatz, Prinzip der Erhaltung der Gesamtenergie; Q.: 1919; E.: s. Energie, s. Satz; L.: DW2 8,1314,10; Son.:

+Energiespannung, nhd., F.: nhd. Energiespannung, Spannung der Energie; Q.: 1911; E.: s. Energie, s. Spannung; L.: DW2 8,1313,25; Son.:

+energiesparend, nhd., Adj.: nhd. energiesparend, energiesparsam; Q.: 1968; E.: s. Energie, s. sparend; L.: DW2 8,1313,17; Son.:

+Energiespeicher, nhd., M.: nhd. Energiespeicher, Speicher von Energie; Q.: 1936; E.: s. Energie, s. Speicher; L.: DW2 8,1313,1; Son.:

+Energieträger, nhd., M.: nhd. Energieträger, Träger von Energie; Q.: 1936; E.: s. Energie, s. Träger; L.: DW2 8,1314,18; Son.:

+Energieumsatz, nhd., M.: nhd. Energieumsatz, Umsatz der Energie; Q.: 1887; E.: s. Energie, s. Umsatz; L.: DW2 8,1313,2; Son.:

+Energieumwandlung, nhd., F.: nhd. Energieumwandlung, Umwandlung der Energie; Q.: 1933; E.: s. Energie, s. Umwandlung; L.: DW2 8,1313,3; Son.:

+Energieverbrauch, nhd., M.: nhd. Energieverbrauch, Verbrauch von Energie; Q.: 1911; E.: s. Energie, s. Verbrauch; L.: DW2 8,1314,23; Son.:

+energieverbrauchend, nhd., Adj.: nhd. energieverbrauchend, energieaufbrauchend; Q.: 1900; E.: s. Energie, s. verbrauchend; L.: DW2 8,1313,18; Son.:

+Energieverlust, nhd., M.: nhd. Energieverlust, Verlust von Energie; Q.: 1883; E.: s. Energie, s. Verlust; L.: DW2 8,1313,4; Son.:

+Energieverschwendung, nhd., F.: nhd. Energieverschwendung, Verschwendung von Energie; Q.: 1965; E.: s. Energie, s. Verschwendung; L.: DW2 8,1313,5; Son.:

+Energieversorgung, nhd., F.: nhd. Energieversorgung, Versorgung mit Energie; Q.: 1937; E.: s. Energie, s. Versorgung; L.: DW2 8,1314,31; Son.:

+Energieversorgungs-, nhd., Sb.: nhd. Energieversorgungs-, Energieversorgung betreffend; Q.: 1966; E.: s. Energieversorgung, s. s; L.: DW2 8,1314,39; Son.:

+Energieversorgungsanlage, nhd., F.: nhd. Energieversorgungsanlage, Anlage zu der Energieversorgung; Q.: 1966; E.: s. Energie, s. Versorgung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 8,1314,41; Son.:

+Energieversorgungsbetrieb, nhd., M.: nhd. Energieversorgungsbetrieb, Betrieb zu der Energieversorgung; Q.: 1968; E.: s. Energieversorgung, s. s, s. Betrieb; L.: DW2 8,1314,42; Son.:

+Energieversorgungsnetz, nhd., N.: nhd. Energieversorgungsnetz, Netz zu der Versorgung mit Energie; Q.: 1965; E.: s. Energieversorgung, s. s, s. Netz; L.: DW2 8,1314,42; Son.:

+Energieversorgungsunternehmen, nhd., N.: nhd. Energieversorgungsunternehmen, Unternehmen zu der Energieversorgung; Q.: 1961; E.: s. Energieversorgung, s. s, s. Unternehmen; L.: DW2 8,1314,43; Son.:

+energievoll, nhd., Adj.: nhd. energievoll, mit Energie gefüllt; Q.: 1809; E.: s. Energie, s. voll; L.: DW2 8,1313,26; Son.:

+Energievorrat, nhd., M.: nhd. Energievorrat, Vorrat an Energie; Q.: 1882; E.: s. Energie, s. Vorrat; L.: DW2 8,1314,45; Son.:

+Energiewirtschaft, nhd., F.: nhd. Energiewirtschaft, Energie erzeugende Wirtschaft, Wirtschaft der Energie; Q.: 1936; E.: s. Energie, s. Wirtschaft; L.: DW2 8,1314,45; Son.:

+Energiezufuhr, nhd., F.: nhd. Energiezufuhr, Zufuhr von Energie; Q.: 1917; E.: s. Energie, s. Zufuhr; L.: DW2 8,1313,6; Son.:

+energisch, nhd., Adj.: nhd. energisch, tatkräftig, wirksam; Q.: 1766; E.: s. Energ(ie), s. isch; L.: DW2 8,1314,62, EDEL; Son.:

+enervieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enervieren“, entkräften, schwächen; Q.: 1598; E.: s. enervieren (EDEL); L.: DW2 8,1315,12, EDEL; Son.:

+en face, nhd., Adv.: nhd. en face, von vorne gesehen; Q.: 1796; E.: s. frz. en face; L.: DW2 8,1315,25; Son.:

+Enfant terrible, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enfant terrible“, Störenfried; Q.: 1864; E.: s. Enfant terrible (EDEL); L.: DW2 8,1315,35, EDEL; Son.:

+enfilieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enfilieren“, ein Gelände der Länge nach beschießen; Q.: 1689; E.: s. frz. enfil(er), s. ieren; L.: DW2 8,1315,41; Son.:

+eng, nhd., Adj.: nhd. eng, schmal, nahe liegend; Q.: 796; E.: s. eng (EDEL); L.: DW2 8,1315,49, DW1, EDEL; Son.:

+eng-, nhd., Adj.: nhd. eng-; Q.: o.J.; E.: s. eng; L.: DW2 8,1318,50; Son.:

+Eng-, nhd., Sb.: nhd. Eng-; Q.: 796; E.: s. eng; L.: DW2 8,1318; Son.:

+Engagement, nhd., N.: nhd. Engagement, Verpflichtung; Q.: 1656; E.: s. Engagement (EDEL); L.: DW2 8,1318,69, EDEL; Son.:

+engagieren, nhd., V.: nhd. engagieren, verpflichten, einsetzen; Q.: 1616; E.: s. engagieren (EDEL); L.: DW2 8,1319,42, EDEL; Son.:

+engagiert, nhd., Adj.: nhd. engagiert, entschieden für eine Sache eintretend; Q.: 1951; E.: s. engagier(en), s. t; L.: DW2 8,1320,48, EDEL; Son.:

+enganliegend, nhd., Adj.: nhd. enganliegend, an dem Körper fest anliegend; Q.: 1820; E.: s. eng, s. anliegend; L.: DW2 8,1318,51; Son.:

+engbegrenzt, nhd., Adj.: nhd. engbegrenzt, über geringe Größe verfügend; Q.: 1819; E.: s. eng, s. begrenzt; L.: DW2 8,1320,54; Son.:

+engbeschrieben, nhd., Adj.: nhd. engbeschrieben, kaum unbeschrieben; Q.: 1857; E.: s. eng, s. beschrieben; L.: DW2 8,1318,59; Son.:

+Engbrust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Engbrust“, Atemnot; Q.: 1570; E.: s. eng, s. Brust; L.: DW2 8,1320,63; Son.:

+engbrüstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „engbrüstig“, Enge auf der Brust verspürend; Q.: 1500; E.: s. eng, s. brüstig; L.: DW2 8,1320,78, DW1; Son.:

+Engbrüstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Engbrüstigkeit“, Atemnot; Q.: 1517; E.: s. engbrüstig, s. keit; L.: DW2 8,1321,15, DW1; Son.:

+Enge, nhd., F.: nhd. Enge, enger Ort, Mangel an Raum; Q.: v1022; E.: s. Enge (EDEL); L.: DW2 8,1321,29, DW1, EDEL; Son.:

+Engel, nhd., M.: nhd. Engel, Himmelsbote; Q.: u700; E.: s. Engel (EDEL); L.: DW2 8,1323,11, DW1, EDEL; Son.:

+engel-, nhd., Adj.: nhd. engel-; Q.: o.J.; E.: s. Engel; L.: DW2 8,1325,3; Son.:

+Engel-, nhd., Sb.: nhd. Engel-, Engeln zugehörig, Engel betreffend; Hw.: s. Engels-; Q.: o.J.; E.: s. Engel; L.: DW2 8,1325,26; Son.: <

+Engelamt, nhd., N.: nhd. Engelamt, Amt eines Engels, Aufgabenbereich eines Engels; Q.: 1718; E.: s. Engel, s. Amt; L.: DW2 8,1325,74, DW1; Son.:

+Engelbrot, nhd., N.: nhd. Engelbrot, Brot der Engel; Q.: u1240; E.: s. Engel, s. Brot; L.: DW2 8,1326,4, DW1; Son.:

+Engelchor, nhd., M.: nhd. Engelchor, Chor der Engel; Q.: 1800; E.: s. Engel, s. Chor; L.: DW2 8,1326,24, DW1; Son.:

+Engelfürst, nhd., M.: nhd. Engelfürst, Fürst der Engel, Erzengel; Q.: u1320; E.: s. Engel, s. Fürst; L.: DW2 8,1326,36; Son.:

+engelhaft, nhd., Adj.: nhd. engelhaft, einem Engel gleichend; Q.: 1691; E.: s. Engel, s. haft; L.: DW2 8,1326,42, DW1; Son.:

+Engelheer, nhd., N.: nhd. Engelheer, Heer der Engel; Q.: u1320; E.: s. Engel, s. Heer; L.: DW2 8,1326,47; Son.:

+Engellot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Engellot“, Goldmünze mit dem Bild eines Engels; Q.: 1558; E.: s. Engel, s. Lot; L.: DW2 8,1326,56; Son.:

+Engelmacherin, nhd., F.: nhd. Engelmacherin, Frau die uneheliche Pflegekinder absichtlich sterben lässt, Kinder durch Tötung zu Engeln machende Frau; Q.: 1846; E.: s. Engel, s. Macherin; L.: DW2 8,1326,61, DW1; Son.:

+engelrein, nhd., Adj.: nhd. engelrein, wie ein Engel rein; Q.: u1237; E.: s. Engel, s. rein; L.: DW2 8,1326,71, DW1; Son.:

+Engels, nhd. (ält.), N.: nhd. „Engels“; Vw.: s. englisch (1); Q.: o.J.; E.: s. Engel, s. s; L.: DW2 8,1327,3; Son.:

+Engels-, nhd., Sb.: nhd. Engels-; Hw.: s. Engel-; Q.: o.J.; E.: s. Engel, s. s; L.: DW2 8,1327,4; Son.: <

+Engelsbild, nhd., N.: nhd. Engelsbild, Bild eines Engels; Q.: u1230; E.: s. Engel, s. s, s. Bild; L.: DW2 8,1327,5, DW1; Son.:

+Engelsblick, nhd., M.: nhd. Engelsblick, Blick eines Engels; Q.: 1752; E.: s. Engel, s. s, s. Blick; L.: DW2 8,1325,33, DW1; Son.:

+Engelsblume, nhd., F.: nhd. Engelsblume, Blume eines Engels; Q.: u1380; E.: s. Engel, s. s, s. Blume; L.: DW2 8,1325,60; Son.:

+engelsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „engelsch“, englisch, engelisch; Vw.: s. englisch (1); Q.: o.J.; E.: s. englisch; L.: DW2 8,1327,20; Son.:

+Engelschar, nhd., F.: nhd. Engelschar, Schar von Engeln; Q.: u1180; E.: s. Engel, s. Schar(F.); L.: DW2 8,1327,21, DW1; Son.:

+engelschlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „engelschlich“, englisch, engelisch; Vw.: s. englisch (1); Q.: o.J.; E.: s. englisch; L.: DW2 8,1327,30; Son.:

+Engelsdienst, nhd., M.: nhd. Engelsdienst, Dienst der Engel; Q.: 1676; E.: s. Engel, s. s, s. Dienst; L.: DW2 8,1325,52; Son.:

+Engelsfest, nhd., N.: nhd. Engelsfest, Fest der Engel; Q.: 1676; E.: s. Engel, s. s, s. Fest; L.: DW2 8,1325,54; Son.:

+Engelsflüge, nhd., F.: nhd. Engelsflüge, Flüge eines Engels; Q.: u1380; E.: s. Engel, s. s, s. Flüge(l); L.: DW2 8,1325,34; Son.:

+Engelsflügel, nhd., M.: nhd. Engelsflügel, Flügel eines Engels; Q.: 1801; E.: s. Engel, s. s, s. Flügel; L.: DW2 81325,35; Son.:

+Engelsgeduld, nhd., F.: nhd. Engelsgeduld, Geduld eines Engels; Q.: 1772; E.: s. Engel, s. s, s. Geduld; L.: DW2 8,1327,31, DW1; Son.:

+Engelsgesang, nhd., M.: nhd. Engelsgesang, Gesang eines Engels; Q.: 1684; E.: s. Engel, s. s, s. Gesang; L.: DW2 8,1325,36; Son.:

+Engelsgesicht, nhd., N.: nhd. Engelsgesicht, Gesicht eines Engels; Q.: 1527; E.: s. Engel, s. s, s. Gesicht; L.: DW2 8,1327,35, DW1; Son.:

+Engelsgestalt, nhd., F.: nhd. Engelsgestalt, Gestalt eines Engels; Q.: 1623; E.: s. Engel, s. s, s. Gestalt; L.: DW2 8,1327,44, DW1; Son.:

+engelsgleich, nhd., Adj.: nhd. engelsgleich, einem Engel gleichend; Q.: 1668; E.: s. Engel, s. s, s. gleich; L.: DW2 8,1327,52; Son.:

+Engelsgroschen, nhd., M.: nhd. Engelsgroschen, Groschen eines Engels; Q.: 1590; E.: s. Engel, s. s, s. Groschen; L.: DW2 8,1325,62; Son.:

+Engelsgruß, Engelsgrusz, nhd., M.: nhd. Engelsgruß, Gruß eines Engels; Q.: u1380; E.: s. Engel, s. s, s. Grusz; L.: DW2 8,1327,60; Son.:

+Engelsgüte, nhd., F.: nhd. Engelsgüte, Güte eines Engels; Q.: 1787; E.: s. Engel, s. s, s. Güte; L.: DW2 8,1325,38; Son.:

+Engelshaar, nhd., N.: nhd. Engelshaar, Haar eines Engels; Q.: 1914; E.: s. Engel, s. s, s. Haar; L.: DW2 8,1325,39; Son.:

+Engelskind, nhd., N.: nhd. Engelskind, Kind eines Engels; Q.: 1678; E.: s. Engel, s. s, s. Kind; L.: DW2 8,1328,2, DW1; Son.:

+Engelskopf, nhd., M.: nhd. Engelskopf, Kopf eines Engels; Q.: 1598; E.: s. Engel, s. s, s. Kopf; L.: DW2 8,1328,16, DW1; Son.:

+Engelskraut, nhd., N.: nhd. Engelskraut, Kraut eines Engels; Q.: 1588; E.: s. Engel, s. s, s. Kraut; L.: DW2 8,1325,64; Son.:

+Engelskultus, nhd., M.: nhd. Engelskultus, Kultus eines Engels; Q.: 1847; E.: s. Engel, s. s, s. Kultus; L.: DW2 8,1325,54; Son.:

+Engelsland, nhd., N.: nhd. Engelsland, Land eines Engels; Q.: 1293; E.: s. Engel, s. s, s. Land; L.: DW2 8,1325,40; Son.:

+Engelsleiter, nhd., F.: nhd. Engelsleiter, Leiter eines Engels; Q.: 1692; E.: s. Engel, s. s, s. Leiter(F.); L.: DW2 8,132544; Son.:

+Engelsmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Engelsmann“, Engländer; Q.: u1400; E.: s. Engel, s. s, s. Mann; L.: DW2 8,1328,26; Son.:

+Engelsmiene, nhd., F.: nhd. Engelsmiene, Miene der Engel; Q.: 1784; E.: s. Engel, s. Miene; L.: DW2 8,1325,45, DW1; Son.:

+engelsmild, nhd., Adj.: nhd. engelsmild, einem Engel gleichend mild; Q.: 1798; E.: s. Engel, s. s, s. mild; L.: DW2 8,1325,69; Son.:

+Engelspredigt, nhd., F.: nhd. Engelspredigt, Predigt eines Engels; Q.: 1544; E.: s. Engel, s. s, s. Predigt; L.: DW2 8,1325,55; Son.:

+Engelssang, nhd., M.: nhd. Engelssang, Sang eines Engels; Q.: u1170; E.: s. Engel, s. s, s. Sang; L.: DW2 8,1325,47; Son.: u1860

+engelsschön, nhd., Adj.: nhd. engelsschön, einem Engel gleichend schön; Q.: 1562; E.: s. Engel, s. s, s. schön; L.: DW2 8,1325,70; Son.:

+Engelsstimme, nhd., F.: nhd. Engelsstimme, Stimme eines Engels; Q.: u1320; E.: s. Engel, s. s, s. Stimme; L.: DW2 8,1325,49, DW1; Son.:

+engelssüß, nhd., Adj.: nhd. engelssüß, einem Engel gleichend süß; Q.: 1691; E.: s. Engel, s. s, s. süß; L.: DW2 8,1325,72; Son.:

+Engelstaler, nhd., M.: nhd. Engelstaler, Taler eines Engels; Q.: 1656; E.: s. Engel, s. s, s. Taler; L.: DW2 8,1325,64; Son.:

+Engelstugend, nhd., F.: nhd. Engelstugend, Tugend eines Engels; Q.: 1409; E.: s. Engel, s. s, s. Tugend; L.: DW2 8,1325,50; Son.:

+Engelsüß, Engelsüsz, nhd., N.: nhd. Engelsüß, Süße eines Engels, Pflanzenname einer Farnart; Q.: u1300; E.: s. Engel, s. Süß; L.: DW2 8,1328,32, DW1; Son.:

+Engelsweihe, nhd., F.: nhd. Engelsweihe, Weihe eines Engels; Q.: u1430; E.: s. Engel, s. s, s. Weihe; L.: DW2 8,1325,56; Son.:

+Engelswurz, nhd., F.: nhd. Engelswurz, Wurz eines Engels; Q.: 1300; E.: s. Engel, s. s, s. Wurz; L.: DW2 8,1325,65; Son.:

+Engelszunge, nhd., F.: nhd. Engelszunge, Zunge eines Engels, Sprachgewalt eines Engels; Q.: 1525; E.: s. Engel, s. s, s. Zunge; L.: DW2 8,1328,42, DW1; Son.:

+Engeltrank, nhd., M.: nhd. Engeltrank, Trank der Engel; Q.: 1588; E.: s. Engel, s. s, s. Trank; L.: DW2 8,1328,53, DW1; Son.:

+Engelwesen, nhd., N.: nhd. Engelwesen, Wesen eines Engels, engelhaftes Wesen; Q.: u1300; E.: s. Engel, s. Wesen; L.: DW2 8,1328,62; Son.:

+engen, nhd. (ält.), V.: nhd. „engen“, in die Enge treiben; Q.: u700; E.: s. engen (EDEL); L.: DW2 8,1328,77, DW1, EDEL; Son.:

+Enger(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Enger(1)“, Engerling, Larve; Q.: u1000; E.: s. Enger(ling); L.: DW2 8,1329,52; Son.:

+Enger(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Enger(2)“, Zwang zu Spanndiensten; Q.: 1292; E.: s. lat. angaria; L.: DW2 8,1329,63; Son.:

+Engering, nhd. (ält.), M.: nhd. „Engering“, Engerling, Larve; Q.: u900; E.: s. Enger(1), s. ing; L.: DW2 8,1329,75, DW1; Son.:

+Engerling, nhd., M.: nhd. Engerling, Larve, Made; Q.: 1420; E.: s. Enger(1), s. ling; L.: DW2 8,1330,11, DW1, EDEL; Son.:

+engern(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „engern(1)“, Spanndienste leisten; Q.: 1304; E.: s. Enger(2), s. n; L.: DW2 8,1330,35; Son.:

+engern(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „engern(2)“, verengern, verkleinern; Q.: 1315; E.: s. eng, s. ern; L.: DW2 8,1330,43; Son.:

+Engfahrt, nhd., F.: nhd. Engfahrt, Fahrt in die Enge; Q.: 1832; E.: s. eng, s. Fahrt; L.: DW2 8,1318,64; Son.:

+enggedrängt, nhd., Adj.: nhd. enggedrängt, in die Enge gedrängt; Q.: 1817; E.: s. eng, s. gedrängt; L.: DW2 8,1318,60; Son.:

+enggeschlossen, nhd., Adj.: nhd. enggeschlossen, in die Enge geschlossen; Q.: 1669; E.: s. eng, s. geschlossen; L.: DW2 8,1330,61; Son.:

+enggespannt, nhd., Adj.: nhd. enggespannt, in die Enge gespannt; Q.: 1648; E.: s. eng, s. gespannt; L.: DW2 8,1318,52; Son.:

+enghalsig, nhd., Adj.: nhd. enghalsig, einen engen Hals aufweisend; Q.: 1682; E.: s. eng, s. halsig; L.: DW2 8,1318,53, DW1; Son.:

+Engheit, nhd., F.: nhd. Engheit, Enge; Q.: 1470; E.: s. eng, s. heit; L.: DW2 8,1331,6, DW1; Son.:

+engherzig, nhd., Adj.: nhd. engherzig, hartherzig, kleinmütig; Q.: 1791; E.: s. eng, s. herzig; L.: DW2 8,1331,22, DW1; Son.:

+Engigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Engigkeit“, Enge; Q.: 1517; E.: s. eng, s. ig, s. keit; L.: DW2 8,1331,30; Son.:

+engländisch, nhd., Adj.: nhd. engländisch, aus England stammend, England betreffend; Q.: u1535; E.: s. England, s. isch; L.: DW2 8,1331,55; Son.:

+englisch(1), nhd., Adj.: nhd. englisch(1), den Engeln zugehörig, Engel betreffend; Q.: 1063; E.: s. Eng(e)l, s. isch; L.: DW2 8,1331,63; Son.:

+englisch(2), nhd., Adj.: nhd. englisch(2), zu England gehörend, England betreffend; Q.: 1265; E.: s. Engl(and), s. isch; L.: DW2 8,1332,32; Son.:

+Englisch(1), nhd. (ält.), N.: nhd. „Englisch(1)“, eine Münzsortenbezeichnung; Q.: u1200; E.: s. eng(e)l(sch), s. isch; L.: DW2 8,1332,63; Son.:

+Englisch(2), nhd., N.: nhd. Englisch(2), englische Sprache; Q.: 1716; E.: s. englisch(2); L.: DW2 8,1332,76; Son.:

+englisieren, nhd., V.: nhd. englisieren, englisch machen, einem Pferd den Schweif abstutzen; Q.: 1781; E.: s. engl(isch), s. isieren; L.: DW2 8,1333,8, DW1; Son.:

+engmaschig, nhd., Adj.: nhd. engmaschig, mit engen Maschen versehen sein; Q.: 1874; E.: s. eng, s. maschig; L.: DW2 8,1333,23; Son.:

+engmündig, nhd., Adj.: nhd. engmündig, mit engem Mund ausgestattet; Q.: 1682; E.: s. eng, s. Mund, s. ig; L.: DW2 8,1318,54; Son.:

+Engpass, Engpasz, nhd., M.: nhd. Engpass, enger Pass, verengte Stelle eines Weges; Q.: 1801; E.: s. eng, s. Pass; L.: DW2 8,1333,29, DW1, EDEL; Son.:

+Engplatz, nhd., M.: nhd. Engplatz, enger Platz; Q.: 1535; E.: s. eng, s. Platz; L.: DW2 8,1318,65; Son.:

+engräumig, nhd., Adj.: nhd. engräumig, wenig Raum aufweisend; Q.: 1906; E.: s. eng, s. räumig; L.: DW2 8,1318,56; Son.:

+en gros, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „en gros“, in großen Mengen; Q.: 1662; E.: s. frz. en gros; L.: DW2 8,1333,43; Son.:

+engsitzend, nhd., Adj.: nhd. engsitzend, beengt sitzend; Q.: 1871; E.: s. eng, s. sitzend; L.: DW2 8,1318,57; Son.:

+Engster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Engster“; Hw.: s. Angster; Q.: o.J.; E.: s. Angster; L.: DW2 8,1333,57, DW1; Son.: <

+engstirnig, nhd., Adj.: nhd. engstirnig, enge Stirn aufweisend, kleinlich; Q.: 1922; E.: s. eng, s. Stirn, s. ig; L.: DW2 8,1333,59, EDEL; Son.:

+Engtal, nhd., N.: nhd. Engtal, enges Tal; Q.: 1531; E.: s. eng, s. Tal; L.: DW2 8,131867; Son.:

+Engung, nhd., F.: nhd. Engung, Beeinträchtigung; Q.: u1285; E.: s. eng, s. ung; L.: DW2 8,1333,57, DW1; Son.:

+engverbunden, nhd., Adj.: nhd. engverbunden, nah verbunden; Q.: 1831; E.: s. eng, s. verbinden; L.: DW2 8,1318,61, DW1; Son.:

+engverwandt, nhd., Adj.: nhd. engverwandt, nah verwandt; Q.: 1921; E.: s. eng, s. verwandt; L.: DW2 8,1318,61; Son.:

+enhalb, nhd. (ält.), Adv./Präp.: nhd. „enhalb“, enthalb; Hw.: s. enthalb; Q.: o.J.; E.: s. enthalb; L.: DW2 8,1334,4, DW1; Son.: <

+enhinter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enhinter“, zeitlich weiter zurück liegend; Q.: 1530; E.: s. en, s. hinter; L.: DW2 8,1334,5; Son.:

+Enis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enis“, Anis; Hw.: s. Anis; Q.: o.J.; E.: s. Anis; L.: DW2 8,1334,17; Son.: <

+Enjambement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enjambement“, Überschreitung; Q.: 1769; E.: s. frz. enjambement; L.: DW2 8,1334,18; Son.:

+Enke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enke“; Q.: u900; E.: s. Enke(l); L.: DW2 8,1334,28, EDEL; Son.:

+Enkel(1), nhd., M.: nhd. Enkel(1), Kind des Sohnes oder der Tochter; Q.: u1160; E.: s. Enkel(1) (EDEL); L.: DW2 8,1334,41; Son.:

+Enkel(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Enkel(2) “, Fußknöchel; Q.: u900; E.: s. Enkel(2) (EDEL); L.: DW2 8,1335,23; Son.:

+Enkel-, nhd., Sb.: nhd. Enkel-; Q.: o.J.; E.: s. Enkel(1); L.: DW2 8,1335,11; Son.:

+Enkelchen, nhd., N.: nhd. Enkelchen, Enkellein; Q.: 1756; E.: s. Enkel(1), s. chen; L.: DW2 8,1335,19, DW1; Son.:

+Enkelein, nhd., N.: nhd. Enkelein, Enkellein, Enkelchen; Q.: u1180; E.: s. Enkel, s. (l)ein; L.: DW2 8,1335,20, DW1; Son.:

+Enkelgeneration, nhd., F.: nhd. Enkelgeneration, Generation des Enkels; Q.: 1908; E.: s. Enkel(1), s. Generation; L.: DW2 8,1335,13; Son.:

+Enkelgeschlecht, nhd., N.: nhd. Enkelgeschlecht, Geschlecht des Enkels; Q.: 1781; E.: s. Enkel(1), s. Geschlecht; L.: DW2 8,1335,15, DW1; Son.:

+Enkelin, nhd., F.: nhd. Enkelin, weiblicher Enkel; Q.: 1318; E.: s. Enkel, s. in; L.: DW2 8,1335,22, DW1, EDEL; Son.:

+Enkelkind, nhd., N.: nhd. Enkelkind, Enkel; Q.: 1519; E.: s. Enkel, s. Kind; L.: DW2 8,1335,17, DW1; Son.:

+Enkelschar, nhd., F.: nhd. Enkelschar, Schar (F.) (2) von Enkeln; Q.: 1881; E: s. Enkel(1), s. Schar(F.); E.: ; L.: DW2 8,1335,17; Son.:

+Enkelsenkel, nhd., M.: nhd. Enkelsenkel, Enkel des Enkels oder der Enkelin; Q.: 1586; E.: s. Enkel(1), s. s, s. Enkel(1); L.: DW2 8,1335,12; Son.:

+Enkelsjunge, nhd., M.: nhd. Enkelsjunge, männlicher Enkel; Q.: 1917; E.: s. Enkel(1), s. s, s. Junge; L.: DW2 8,1335,16; Son.:

+Enkelsohn, nhd., M.: nhd. Enkelsohn, männlicher Enkel; Q.: 1616; E.: s. Enkel(1), s. Sohn; L.: DW2 8,1335,55, DW1; Son.:

+Enkeltochter, nhd., F.: nhd. Enkeltochter, Enkelin; Q.: 1664; E.: s. Enkel(1), s. Tochter; L.: DW2 8,1335,18, DW1; Son.:

+Enklave, nhd., F.: nhd. Enklave, eingeschlossenes Teilgebiet; Q.: 1820; E.: s. Enklave (EDEL); L.: DW2 8,1335,73, EDEL; Son.:

+enmitten, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enmitten“, inmitten; Vw.: s. inmitten; Q.: o.J.; E.: s. inmitten; L.: DW2 8,1336,8; Son.:

+ennuyieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ennuyieren“, sich langweilen; Q.: 1699; E.: s. frz. ennuy(er), s. ieren; L.: DW2 8,1336,9; Son.:

+enorm, nhd., Adj.: nhd. enorm, schwerwiegend, außergewöhnlich; Q.: 1580; E.: s. enorm (EDEL); L.: DW2 8,1336,24, EDEL; Son.:

+Enormität, nhd., F.: nhd. Enormität, böse Tat, Außergewöhnlichkeit; Q.: 1584; E.: s. enorm, s. ität; L.: DW2 8,1336,60; Son.:

+en passant, nhd., Adv.: nhd. en passant, vorübergehend, durchreisend; Q.: 1735; E.: s. frz. en passant; L.: DW2 8,1337,10; Son.:

+Enquete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enquete“, Erkundigung; Q.: 1846; E.: s. Enquete (EDEL); L.: DW2 8,1337,22, EDEL; Son.:

+Enquete-, nhd., Sb.: nhd. Enquete-; Q.: o.J.; E.: s. Enquete; L.: DW2 8,1337,47; Son.:

+Enqueteausschuss, nhd., M.: nhd. Enqueteausschuss, Ausschuss von Enqueten, Ausschuss für Enquete; Q.: 1931; E.: s. Enquete, s. Ausschuss; L.: DW2 8,1337,48; Son.:

+Enquetekommission, nhd., F.: nhd. Enquetekommission, Kommission von Enqueten, Kommission für Enquete; Q.: 1877; E.: s. Enquete, s. Kommission; L.: DW2 8,1337, 49; Son.:

+enragiert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „enragiert“, sehr eingenommen, leidenschaftlich für etwas eingenommen; Q.: 1798; E.: s. enragiert (EDEL); L.: DW2 8,1337,52, EDEL; Son.:

+Enrollement, nhd., N.: nhd. Enrollement, Einziehung, Anwerbung, Einschreibung; Q.: 1757; E.: s. frz. enrôlement; L.: DW2 8,1337,63; Son.:

+enrollieren, nhd., V.: nhd. enrollieren, anwerben; Q.: 1704; E.: s. frz. enrôl(er), s. l, s. ieren; L.: DW2 8,1337,73; Son.:

+Ens, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ens“, Sein (N.); Q.: 1623; E.: s. spätlat. ens; L.: DW2 8,1338,13; Son.:

+Ensbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ensbaum“, Ansbaum; Hw.: s. Ansbaum; Q.: o.J.; E.: s. Ansbaum; L.: DW2 8,1338,24, DW1; Son.: <

+enseit, nhd. (ält.), Adv./Präp.: nhd. „enseit“, jenseits; Q.: n1291; E.: s. en(er), s. Seit(e); L.: DW2 8,1338,25; Son.:

+Ensemble, nhd., N.: nhd. Ensemble, Zusammenstellung, Gruppe; Q.: 1778; E.: s. Ensemble (EDEL); L.: DW2 8,1338,38, EDEL; Son.:

+Ensemble-, nhd., Sb.: nhd. Ensemble-; Q.: o.J.; E.: s. Ensemble; L.: DW2 8,1339,15; Son.:

+Ensemblechor, nhd., M.: nhd. Ensemblechor, Gruppenchor; Q.: 1979; E.: s. Ensemble, s. Chor; L.: DW2 8,1339,15; Son.:

+Ensemblemusik, nhd., F.: nhd. Ensemblemusik, Gruppenmusik; Q.: 1911; E.: s. Ensemble, s. Musik; L.: DW2 8,1339,16; Son.:

+Ensemblesatz, nhd., M.: nhd. Ensemblesatz, Gruppensatz; Q.: 1851; E.: s. Ensemble, s. Satz; L.: DW2 8,1339,17; Son.:

+Ensemblespieler, nhd., M.: nhd. Ensemblespieler, Gruppenspieler; Q.: 1947; E.: s. Ensemble, s. Spieler; L.: DW2 8,1339,18; Son.:

+Ensemblestück, nhd., N.: nhd. Ensemblestück, Gruppenstück; Q.: 1831; E.: s. Ensemble, s. Stück; L.: DW2 8,1339,19; Son.:

+Ensembleszene, nhd., F.: nhd. Ensembleszene, Gruppenszene; Q.: 1857; E.: s. Ensemble, s. Szene; L.: DW2 8,1339,20; Son.:

+ent-, nhd., V.: nhd. ent-; Q.: o.J.; E.: s. ent (EDEL); L.: DW2 8,1339,23; Son.:

&entabhanden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entabhanden“; Q.: 15. Jh.; E.: s. ent, s. abhanden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entadeln, nhd., V.: nhd. entadeln, Adel wegnehmen; Q.: u1000; E.: s. ent, s. adeln; L.: DW2 8,1340,61, DW1; Son.:

&Entadelung, nhd., F.: nhd. Entadelung, Wegnahme des Adels; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entadel(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

+entädern, nhd., V.: nhd. entädern, Sehnen entfernen, Adern entfernen; Q.: 1534; E.: s. ent, s. ädern; L.: DW2 8,1341,7, DW1; Son.:

&Entaktivierung, nhd., F.: nhd. Entaktivierung, Deaktivierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Aktivierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entaktualisieren, nhd., V.: nhd. entaktualisieren, Aktualität nehmen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. aktualisieren; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entalten“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. alten; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&Entäman, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entäman“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: ?; L.:Wortarchiv; Son.:

&entamieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entamieren“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entam, s. ieren; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&Entängstigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entängstigung“, Befreiung von Angst; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Ängstigung; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entankern, nhd., V.: nhd. entankern, Anker entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. ankern; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 3

&entanstehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entanstehen“, nicht anstehen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. anstehen; L.:Wortarchiv; Son.: 1. H. 17. Jh., 2

&entantworten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entantworten“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. antworten; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 16. Jh., 2

+entarten, nhd., V.: nhd. entarten, in seiner Art nachteilig verändern; Q.: u1125; E.: s. ent, s. arten; L.: DW2 8,1341,24, DW1, EDEL; Son.:

+entartet, nhd., Adj.: nhd. entartet, krankhaft verändert; Q.: 1755; E.: s. entart(en), s. et; L.: DW2 8,1341,62; Son.:

+Entartung, nhd., F.: nhd. Entartung, Entarten; Q.: 1791; E.: s. entart(en), s. ung; L.: DW2 8,1342,9; Son.:

&entassieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entassieren“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. ass, s. ieren; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entasten, nhd., V.: nhd. entasten, Äste entfernen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. asten; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+entästen, nhd., V.: nhd. entästen, Äste entfernen; Q.: 1664; E.: s. ent, s. ästen; L.: DW2 8,1342,27, DW1; Son.:

&Entastung, nhd., F.: nhd. Entastung, Entfernung der Äste; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entast(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entästung, nhd., F.: nhd. Entästung, Entfernung der Äste; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entäst(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+entatmen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „entatmen(1)“, Atem nehmen; Q.: 1664; E.: s. ent, s. atmen; L.: DW2 8,1342,34; Son.:

+entatmen(2), nhd., V.: nhd. entatmen(2), atmend entlocken; Q.: 1776; E.: s. ent, s. atmen; L.: DW2 8,1342,50; Son.:

+entäugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entäugen“, Augen ausstechen; Q.: 1525; E.: s. ent, s. äugen; L.: DW2 8,1342,63, DW1; Son.:

&Entäugung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entäugung“, Ausstechen der Augen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entäug(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entaußen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entaußen“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. außen; L.:; Son.: 2. H. 15. Jh., 4

&entäußerbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entäußerbar“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. äußerbar; L.:Wortarchiv; Son.: 1

+entäußern, entäuszern, nhd., V.: nhd. entäußern, entfernen; Q.: u1300; E.: s. ent, s. äußern; L.: DW2 8,1343,1, DW1, EDEL; Son.:

&Entäußertsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entäußertsein“, Entferntsein; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entäußer(n), s. t, s. sein; L.:Wortarchiv; Son.: 1

+Entäußerung, Entäuszerung, nhd., F.: nhd. Entäußerung, Entfernung, Trennung; Q.: 1479; E.: s. entäußer(n), s. ung; L.: DW2 8,1344,15, DW1; Son.:

&entbähnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbähnen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. bähen; L.:; Son.: 1

&entbalgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbalgen“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. balgen; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbalken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbalken“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. balken; L.:; Son.: 1

+entballen, nhd., F.: nhd. entballen, die geballte Faust öffnen; Q.: 1849; E.: s. ent, s. ballen; L.: DW2 8,1344,60; Son.:

&Entballung, nhd., F.: nhd. Entballung, Öffnung der Faust; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entball(en), s. ung; L.:Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&Entballungstendenz, nhd., F.: nhd. Entballungstendenz, Tendenz zu der Entballung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entballung, s. s, s. Tendenz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbaren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbaren“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. baren; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 2. H. 15. Jh., 50

&entbären, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbären“; Q.: 0; E.: s. ent, s. bären; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 1

&entbarmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbarmen“; Q.: 0; E.: s. ent, s. barmen; L.:Wortarchiv; Son.: 4

&entbarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbarten“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. barten; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbasten“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. basten; L.:; Son.: 1

+entbästen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbästen“, entbesten; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. bästen (besten); L.: DW2 8,1344,68, DW1; Son.:

&entbauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbauchen“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. bauchen; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&entbauchnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbauchnen“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. bauchnen; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbauen, nhd., V.: nhd. entbauen, abbauen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. bauen; L.:Wortarchiv; Son.: 1. H. 15. Jh., 2

&Entbauerung, nhd., F.: nhd. Entbauerung, Entfernung des Bauers; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Bauerung; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbäumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbäumen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. bäumen; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbeatlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbeatlen“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. beatlen; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbeben“; Q.: 13. Jh.; E.: s. ent, s. beben; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 3

&entbehrbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entbehrbar“, verzichtbar; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. behrbar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbehrden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbehrden“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. behrden; L.:; Son.: 1

+entbehren, nhd., V.: nhd. entbehren, verzichten; Q.: 1185; E.: s. ent, s. behren; L.: DW2 8,1344,69, DW1, EDEL; Son.:

&Entbehrer, nhd., M.: nhd. Entbehrer, Verzichter, Entbehrender; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entbehr(en), s. er; L.:Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Entbehrerin, nhd., F.: nhd. Entbehrerin, Verzichterin, Entbehrende; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Entbehrer, s. in; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbehrerisch, nhd., Adj.: nhd. entbehrerisch, entbehrend, nicht notwendig; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entbehrer, s. isch; L.:Wortarchiv; Son.: 1

+entbehrlich, nhd., Adj.: nhd. entbehrlich, nicht unbedingt notwendig; Q.: v1683; E.: s. entbehr(en), s. lich; L.: DW2 8,1346,29, DW1, EDEL; Son.:

&Entbehrlichkeit, nhd., F.: nhd. Entbehrlichkeit, Verzichtbarkeit; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entbehrlich, s. keit; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 43

&Entbehrlichkeitsgrad, nhd., M.: nhd. Entbehrlichkeitsgrad, Grad der Entbehrlichkeit; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Entbehrlichkeit, s. s, s. Grad; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&Entbehrlichmachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbehrlichmachung“, Verzichtbarmachung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entbehrlich, s. Machung; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&Entbehrlichwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entbehrlichwerden“, Verzichtbarwerden; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entbehrlich, s. Werden; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&Entbehrnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entbehrnis“, Verzicht; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entbehr(en), s. nis; L.:Wortarchiv; Son.: 1

+Entbehrung, nhd., F.: nhd. Entbehrung, Verzicht, Nichthaben; Q.: 1459; E.: s. entbehr(en), s. ung; L.: DW2 8,1346,47, DW1, EDEL; Son.:

+entbehrungsreich, nhd., Adj.: nhd. entbehrungsreich, an Entbehrung reich, voller Entbehrungen seiend; Q.: 1864; E.: s. Entbehrung, s. s, s. reich; L.: DW2 8,1347,1; Son.:

+entbeinen, nhd., V.: nhd. entbeinen, Knochen wegnehmen, Glieder abbauen; Q.: u900; E.: s. ent, s. beinen; L.: DW2 8,1347,7; Son.:

&Entbeiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entbeiß“, eine Speise; Q.: 13. Jh.; E.: s. ent, s. beiß(en); L.:Wortarchiv; Son.:

+entbeißen, entbeiszen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbeißen“, speisen; Q.: 796; E.: s. ent, s. beiszen; L.: DW2 8,1347,16, DW1; Son.:

&entbelgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbelgen“; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. belgen; L.:Wortarchiv; Son.: 1. H. 13. Jh., 0

&entberauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entberauben“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. berauben; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbergen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbergen“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. bergen; L.:Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&Entbergung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbergung“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entberg(en), s. ung; L.:Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entbersten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbersten“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. bersten; L.:Wortarchiv; Son.: 1

+entbesten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbesten“, Wild abhäuten; Q.: u1210; E.: s. ent, s. besten; L.: DW2 8,1347,49, DW1; Son.:

&entbiegen, nhd., V.: nhd. entbiegen, gerade machen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. biegen; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&Entbier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entbier“; Q.: 16.Jh.; E.: s. Ent, s. Bier; L.: Wortarchiv; Son.:

+entbieten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbieten“, übermitteln; Q.: u800; E.: s. ent, s. bieten; L.: DW2 8,1347,71, DW1, EDEL; Son.:

&Entbieter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entbieter“, Übermittler; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entbiet(en), s. er; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&Entbietung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbietung“, Übermittelung; Q.: 15. Jh.; E.: s. entbiet(en), s. ung; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 22

+entbilden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbilden“, umgestalten; Q.: 1233; E.: s. ent, s. bilden; L.: DW2 8,1349,9, DW1; Son.:

&entbildern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbildern“, umgestalten, Bilder wegnehmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. bildern; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entbildlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entbildlich“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entbild(en), s. lich; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&Entbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbildung“, Umgestaltung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. Bildung; L.:Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+entbinden, nhd., V.: nhd. entbinden, losbinden, befreien; Q.: u820; E.: s. ent, s. binden; L.: DW2 8,1349,24, DW1, EDEL; Son.:

&Entbinder, nhd., M.: nhd. Entbinder, Befreier; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entbind(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entbindlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entbindlich“, loslöslich; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entbind(en), s. lich; L.:Wortarchiv; Son.: 1

+Entbindung, nhd., F.: nhd. Entbindung, Loslösung, Befreiung, Geburt; Q.: u1350; E.: s. entbind(en), s. ung; L.: DW2 8,1352,1, DW1, EDEL; Son.:

+Entbindung-, nhd., Sb.: nhd. Entbindung-; Q.: o.J.; E.: s. Entbindung; L.: DW2 8,1352,56; Son.:

+Entbindungsanstalt, nhd., F.: nhd. Entbindungsanstalt, Anstalt für die Entbindung, Geburtsanstalt; Q.: 1794; E.: s. Entbindung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 8,1352,47, DW1; Son.:

+Entbindungsgeld, nhd., N.: nhd. Entbindungsgeld, Geld für die Entbindung; Q.: 1929; E.: s. Entbindung, s. s, s. Geld; L.: DW2 8,1352,48; Son.:

+Entbindungsinstitut, nhd., N.: nhd. Entbindungsinstitut, Institut für die Entbindung, Geburtsanstalt; Q.: 1772; E.: s. Entbindung, s. s, s. Institut; L.: DW2 8,1352,49; Son.:

+Entbindungskunst, nhd., F.: nhd. Entbindungskunst, Kunst der Entbindung, Geburtshilfe; Q.: 1769; E.: s. Entbindung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 8,1352,52, DW1; Son.:

+Entbindungsstation, nhd., F.: nhd. Entbindungsstation, Station für die Entbindung; Q.: 1961; E.: s. Entbindung, s. s, s. Station; L.: DW2 8,1352,50; Son.:

&Entbir, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entbir“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entbehren; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbitten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbitten“, abbitten; Q.: 14. Jh.; E.: s. ent, s. bitten; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 1. H. 17. Jh., 5

&entbittern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbittern“, Bitterkeit nehmen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. bittern; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 1

&Entbitterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbitterung“, Wegschaffung der Bitterkeit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. bitter(n), s. ung; L.:Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

&entblähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblähen“; Q.: 1. H. 11. Jh.; E.: s. ent, s. blähen; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entblasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblasen“, wegblasen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. blasen; L.:Wortarchiv; Son.: 1. H. 14. Jh., 2

+entblättern, nhd., V.: nhd. entblättern, Blätter nehmen; Q.: 1653; E.: s. ent, s. blättern; L.: DW2 8,1352,58, DW1; Son.:

&Entblätterung, nhd., F.: nhd. Entblätterung, Entfernung von Blättern; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent., s. blätter(n), s. ung; L.:Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

+entblecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblecken“, entblößen; Q.: u1205; E.: s. ent, s. blecken; L.: DW2 8,1353,9, DW1; Son.:

&entbleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbleiben“, fernbleiben; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. bleiben; L.:Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 16

&Entbleibung, nhd., F.: nhd. Entbleibung, Fernbleiben; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entbleib(en), s. ung; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entbleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbleichen“, wegbleichen, sterben; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. bleichen; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 1. H. 17. Jh., 9

&entblicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblicken“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. blicken; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 2. H. 15. Jh., 2

&entblinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblinden“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. blinden; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entblinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblinken“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. blinken; L.:Wortarchiv; Son.: 2

+entblöden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblöden“, schämen; Q.: 1638; E.: s. ent, s. blöden; L.: DW2 8,1353,22; Son:, DW1, EDEL

+entblößen, entblöszen, nhd., V.: nhd. entblößen, von Bedeckung freimachen, bloß machen; Q.: 1740; E.: s. ent, s. blößen; L.: DW2 8,1353,64, DW1, EDEL; Son.:

&Entblößer, nhd., M.: nhd. Entblößer, Freimacher, Entblößender; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entblöß(en), s. er; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entblößigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblößigen“, entblößen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entblöß(en), s. igen; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&Entblößtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entblößtheit“, Entblößtsein; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entblöß(en), s. t, s. heit; L.:Wortarchiv; Son.: 1

+Entblößung, Entblöszung, nhd., F.: nhd. Entblößung, Enthüllung; Q.: u1300; E.: s. entblöß(en), s. ung; L.: DW2 8,1355,28, DW1; Son.:

&Entblößungssucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entblößungssucht“, Sucht nach Entblößung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entblößung, s. s, s. Sucht; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entblöten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblöten“; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. blöten; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entblötzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblötzen“; Q.: 14. Jh.; E.: s. ent, s. blötzen; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 1. H. 16. Jh., 5

+entblühen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblühen“, aufblühen; Q.: u1320; E.: s. ent, s. blühen; L.: DW2 8,1356,1, DW1; Son.:

&entblumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblumen“, entjungfern; Q.: u1300; E.: s. ent, s. blumen; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 1. H. 15. Jh., 2

+entblümen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblümen“, entjungfern; Q.: u1273; E.: s. ent, s. blümen; L.: DW2 8,1356,19, DW1; Son.:

&Entblümung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entblümung“, Entjungferung; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entblüm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&entbluten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbluten“, verbluten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. bluten; L.:Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entblüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entblüten“, Blüten entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. blüten; L.:Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Entblutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entblutung“, Verblutung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entblut(en), s. ung; L.:Wortarchiv; Son.: 1

&entborgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entborgen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. borgen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 4

+Entbot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entbot“, Auftrag; Q.: 867; E.: s. ent, s. Bot; L.: DW2 8,1356,38; Son.:

&entbötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entbötig“,; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entbot, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbotschaften, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbotschaften“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. botschaften; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 8

&entbourgeoisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbourgeoisieren“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. bourgeois, s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entbranntheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbranntheit“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entbrannt (s. entbrennen), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbrauchen“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. brauchen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Entbräunung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbräunung“, Verblassung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Bräunung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbrausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbrausen“, verbrausen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. brausen; L.:Wortarchiv; L.: DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

+entbrechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbrechen“, loskommen; Q.: u1220; E.: s. ent, s. brechen; L.: DW2 8,1356,49, DW1; Son.:

&Entbrechung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbrechung“, Loskommen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entbrech(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 3

&entbreisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbreisen“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. breisen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 14. Jh., 1

&entbreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbreiten“, verbreiten; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. breiten; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 5

&Entbreitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbreitung“, Verbreitung; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. entbreit(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entbrennen, nhd., V.: nhd. entbrennen, anzünden; Q.: u830; E.: s. ent, s. brennen; L.: DW2 8,1357,48, DW1; Son.: s. entbrennen

&Entbrestbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entbrestbrief“, Brief des Zornes; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entbrest(en), s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+entbresten, nhd., V.: nhd. entbresten, vor Zorn losbrechen; Q.: 867; E.: s. ent, s. bresten; L.: DW2 8,1358,67, DW1; Son.:

&entbretten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbretten“, Bretter entfernen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. bretten; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entbrettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbrettern“, Bretter entfernen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entbrett(en), s. ern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entbriedung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbriedung“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entbried(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entbringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbringen“, herausbringen; Q.: 1328; E.: s. ent, s. bringen; L.: DW2 8,1359,25, DW1; Son.:

&Entbringung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbringung“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entbring(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+entbrinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbrinnen“, in Brand geraten; Q.: u800; E.: s. ent, s. brinnen; L.: DW2 8,1359,38, DW1; Son.:

&entbritteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbritteln“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. britteln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbröckeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbröckeln“, abbröckeln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. bröckeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbrodeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbrodeln“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. brodeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbrühen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbrühen“, aufbrühen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. brühen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbügen“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. bügen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entbundenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbundenheit“, Verbundenheit; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. Bund, s. en, s. heit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&Entbündnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entbündnis“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. Bündnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entbürden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbürden“, von einer Last befreien; Q.: u900; E.: s. ent, s. bürden; L.: DW2 8,1360,14, DW1; Son.:

&Entbürdung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entbürdung“, Befreiung von einer Last; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entbürd(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&entbürgerlichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbürgerlichen“, Bürgertum abnehmen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. bürgerlich, s. en; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entbürgerung, nhd., F.: nhd. Entbürgerung, Abnahme des Bürgertums; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. Bürgerung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entbürokratisierung, nhd., F.: nhd. Entbürokratisierung, Abnahme der Bürokratie; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Bürokratisierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entbürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entbürzen“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. bürzen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entchiffern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entchiffern“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. chiffern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entchifferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entchifferung“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entchiffer(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entchiffrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entchiffrieren“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. chiffrieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entchristen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entchristen“, ablegen von dem Christentum; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. Christen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 3

&entchristianisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entchristianisieren“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. christianisieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entchristlichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entchristlichung“, Ablegung von dem Christentum; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. christlich, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 7

&Entchruschtschowisierung, nhd., F.: nhd. Entchruschtschowisierung, Revisionismusverdrängung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Chruschtschowisierung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&entdachen, nhd., V.: nhd. entdachen, Dach entfernen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. dachen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 17. Jh., 2

&entdämmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdämmern“, eindämmern; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. dämmern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Entdämonisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entdämonisierung“, Austreibung von Dämonen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Dämonisierung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&entdampfen, nhd., V.: nhd. entdampfen, ausdampfen, abdampfen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. dampfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entdärmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdärmen“, ausdärmen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. därmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entdeckbar, nhd., Adj.: nhd. entdeckbar, aufdeckbar; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entdeck(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

+entdecken, nhd., V.: nhd. entdecken, aufdecken, enthüllen; Q.: 796; E.: s. entdecken; L.: DW2 8,1360,27, DW1, EDEL; Son.:

+Entdecker, nhd., M.: nhd. Entdecker, Aufdecker, Finder, Forscher; Q.: 1453; E.: s. entdeck(en), s. er; L.: DW2 8,1362,58, DW1, EDEL; Son.:

&Entdeckerin, nhd., F.: nhd. Entdeckerin, Forscherin, Finderin; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. Entdecker, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&entdeckerisch, nhd., Adj.: nhd. entdeckerisch, aufdeckerisch; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entdecker, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

&Entdecknis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entdecknis“, Aufdeckung; Q.: o.J.; E.: s. entdeck(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Entdecktheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entdecktheit“, Aufgedecktheit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entdeck(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Entdecktwerden, nhd., N.: nhd. Entdecktwerden, Aufgedecktwerden; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entdeck(en), s. t, s. werden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Entdeckung, nhd., F.: nhd. Entdeckung, Enthüllung, Auffindung; Q.: u1350; E.: s. entdeck(en), s. ung; L.: DW2 8,1363,13, DW1; Son.:

+Entdeckungsfahrt, nhd., F.: nhd. Entdeckungsfahrt, Fahrt zu der Entdeckung; Q.: 1790; E.: s. Entdeckung, s. s, s. Fahrt; L.: DW2 8,1363,74; Son.:

+Entdeckungsreise, nhd., F.: nhd. Entdeckungsreise, Reise zu der Entdeckung; Q.: 1778; E.: s. Entdeckung, s. s, s. Reise; L.: DW2 8,1364,5, DW1; Son.:

&entdehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdehnen“, ausdehnen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. dehnen; L.: Wortarchiv; Son.: 14. Jh., 1

&entdemokratisieren, nhd., V.: nhd. entdemokratisieren, Demokratie abbauen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. demokratisieren; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

+entdenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdenken“, bedenken; Q.: 1567; E.: s. ent, s. denken; L.: DW2 8,1364,14, DW1; Son.:

&entdeutschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdeutschen“, von dem Deutschen wegbewegen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. deutschen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

&entdienen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdienen“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. dienen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entdifferenzieren, nhd., V.: nhd. entdifferenzieren; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. differenzieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entdifferenzierung, nhd., F.: nhd. Entdifferenzierung, Ausdifferenzierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entdifferenzier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entdornen, nhd., V.: nhd. entdornen, Dornen entfernen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. dornen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entdrehen, nhd., V.: nhd. entdrehen, ausdrehen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. drehen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 17. Jh., 3

&entdringen, nhd., V.: nhd. entdringen, ausdringen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. dringen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 16. Jh., 3

&Entdröhnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entdröhnung“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Dröhnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entdrüsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdrüsen“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. drüsen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entduften, nhd. (ält.), V.: nhd. „entduften“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. duften; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entdüften, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdüften“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. düften; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entdunkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdunkeln“, erhellen; Q.: 1691; E.: s. ent, s. dunkeln; L.: DW2 8,1364,24, DW1; Son.:

&Entdunkelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entdunkelung“, Erhellung; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. Dunkelung; L.: Wortarchiv (Entdunklung); Son.:

&entdursten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entdursten“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. dursten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ente, nhd., F.: nhd. Ente, ein Wasservogel; Q.: u900; E.: s. Ente (EDEL); L.: DW2 8,1364,37, DW1, EDEL; Son.:

+Ente-, nhd., Sb.: nhd. Ente-; Q.: o.J.; E.: s. Ente; L.: DW2 8,1365,18; Son.:

&entedeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entedeln“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. edeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 14. Jh., 5

&Entedelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entedelung“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entedel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entehelichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entehelichen“, scheiden; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. ehelichen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entehren, nhd., V.: nhd. entehren, Ehre nehmen, beschimpfen, missachten; Q.: u830; E.: s. ent, s. ehren; L.: DW2 8,1365,43, DW1; Son.:

&entehrend, nhd., Adj.: nhd. entehrend, Ehre nehmend, missachtend; Q.: 19. Jh.; E.: s. &entehren, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entehrer, nhd., M.: nhd. Entehrer, Missachter; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entehr(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 5

+Entehrung, nhd., F.: nhd. Entehrung, Entweihung, Gotteslästerung; Q.: u900; E.: s. entehr(en), s. ung; L.: DW2 8,1366,3, DW1; Son.:

&entehrungstraurig, nhd., Adj.: nhd. entehrungstraurig, aufgrund von Entehrung trauernd; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Entehrung, s. s, s. traurig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enteichen, nhd., V.: nhd. enteichen, Eichen entfernen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. eichen; L.: Wortarchiv; Son.: 16. Jh., 2

&enteiden, nhd., V.: nhd. enteiden, Reinigungseid leisten; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. eiden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enteifern, nhd. (ält.), V.: nhd. „enteifern“, entrüsten; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. eifern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+enteignen, nhd., V.: nhd. enteignen, Eigentum entziehen; Q.: 1493; E.: s. ent, s. eignen; L.: DW2 8,1366,18, DW1; Son.:

&Enteigner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enteigner“, Entzieher von Eigentum; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. enteign(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

+Enteignung, nhd., F.: nhd. Enteignung, Überführung von Eigentum in staatliches Eigentum; Q.: 1678; E.: s. enteign(en), s. ung; L.: DW2 8,1366,43, DW1; Son.:

&Enteil, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Enteil“; Q.: 12. Jh.; E.: s. enteil(en); L.: Wortarchiv; Son.:

+enteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enteilen“, forteilen; Q.: 1593; E.: s. ent, s. eilen; L.: DW2 8,1366,61, DW1; Son.:

&Enteiler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enteiler“, Forteilender; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. enteil(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 1

&enteinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enteinen“; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. einen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+enteinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enteinigen“, entlohnigen; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. einigen; L.: DW2 8,1366,70, DW1; Son.:

&Enteinigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enteinigung“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enteinig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+enteisen, nhd., V.: nhd. enteisen, von dem Eis befreien; Q.: 1724; E.: s. ent, s. eisen; L.: DW2 8,1366,71, DW1; Son.:

&enteisenen, nhd., V.: nhd. enteisenen, von dem Eisen befreien; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enteisen, s. en; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Enteisenung, nhd., F.: nhd. Enteisenung, Entfernung von dem Eisen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enteisen(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Enteisenungsanlage, nhd., F.: nhd. Enteisenungsanlage, Anlage für die Enteisenung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Enteisenung, s. s, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Enteisungsmittel, nhd., N.: nhd. Enteisungsmittel, Mittel zu der Enteisung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. enteis(en), s. ung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enteiteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „enteiteln“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. eiteln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enteitern, nhd. (ält.), V.: nhd. „enteitern“, Eiter entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. eitern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entel“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. Ente, s. l; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entelechial, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entelechial“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entelech(ie), s. ial; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

+Entelechie, nhd., F.: nhd. Entelechie, Wirkungskraft; Q.: 1538; E.: s. gr. ἐντελέχεια; L.: DW2 8,1367,4; Son.:

&entelechisch, nhd., Adj.: nhd. entelechisch, Entelechie betreffend; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Entelech(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Entenadler, nhd., M.: nhd. Entenadler, entenjagender Adler; Q.: 1556; E.: s. Ente, s. n, s. Adler; L.: DW2 8,1365,21, DW1; Son.:

+Entenbeizen, nhd., N.: nhd. Entenbeizen, Entenjagd; Q.: 1551; E.: s. Ente, s. n, s. Beizen; L.: DW2 8,1365,24, DW1; Son.:

+Entenfleisch, nhd., N.: nhd. Entenfleisch, Fleisch von Enten; Q.: 1557; E.: s. Ente, s. n, s. Fleisch; L.: DW2 8,1365,26, DW1; Son.:

+Entenflinte, nhd., F.: nhd. Entenflinte, Schrotgewehr mit langem Lauf, Flinte für Entenjagd; Q.: 1765; E.: s. Ente, s. n, s. Flinte; L.: DW2 8,1365; Son.:

+Entenflott, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entenflott“, Wasserlinse; Q.: 1604; E.: s. Ente, s. n, s. Flott; L.: DW2 8,1365, DW1, EDEL; Son.:

+Entenfuß, Entenfusz, nhd., M.: nhd. Entenfuß, ein Pflanzenname; Q.: 1543; E.: s. Ente, s. n, s. Fuß; L.: DW2 8,1367,25, DW1; Son.:

&entengeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entengeln“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. engeln; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

+Entengras, nhd., N.: nhd. Entengras, Pflanzenname; Q.: 1539; E.: s. Ente, s. n, s. Gras; L.: DW2 8,1365,31, DW1; Son.:

+Entengrütze, nhd., F.: nhd. Entengrütze, Wasserlinse; Q.: 1668; E.: s. Ente, s. n, s. Grütze; L.: DW2 8,1365,32, DW1; Son.:

&entenhaft, nhd., Adj.: nhd. entenhaft, entenartig; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. enten, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+Entenmuschel, nhd., F.: nhd. Entenmuschel, einem Entenschnabel gleichendes Krebstier; Q.: 1774; E.: s. Ente, s. n, s. Muschel; L.: DW2 8,1365,34, DW1; Son.:

+Entenpfuhl, nhd., M.: nhd. Entenpfuhl, Ententeich, Teich für Enten; Q.: 1612; E.: s. Ente, s. n, s. Pfuhl; L.: DW2 8,1365,36, DW1; Son.:

+Entenschnabel, nhd., M.: nhd. Entenschnabel, Schnabel der Ente; Q.: 1320; E.: s. Ente, s. n, s. Schnabel; L.: DW2 8,1367,37, DW1; Son.:

+Entenstößler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entenstößler“, auf Enten herabstoßender Adler; Q.: 1587; E.: s. Ente, s. n, s. Stößler; L.: DW2 8,1365,37; Son.:

+Entente, nhd., F.: nhd. Entente, Bündnis zwischen Staaten; Q.: 1865; E.: s. Entente (EDEL); L.: DW2 8,1367,51; Son, EDEL

+Ententeich, nhd., M.: nhd. Ententeich, Teich mit Enten; Q.: 1820; E.: s. Ente, s. n, s. Teich; L.: DW2 8,1365,39, DW1; Son.:

&Ententeiding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ententeiding“, Teiding für Enten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Ente, s. n, s. Teiding; L.: Wortarchiv; Son.:

&ententistisch, nhd., Adj.: nhd. ententistisch, Enten betreffend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entent(e), s. istisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+Entenvogel, nhd., M.: nhd. Entenvogel, Ente; Q.: o.J.; E.: s. Ente(n), s. Vogel; L.: DW2 8,1367,64; Son.:

&enter, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „enter“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. enter(n); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Enter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enter“; Q.: 18. Jh.; E.: s. enter; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enterbeil, nhd., N.: nhd. Enterbeil, Beil für das Entern; Q.: 1680; E.: s. enter(n), s. Beil; L.: DW2 8,1369,16, DW1; Son.:

+enterben, nhd., V.: nhd. enterben, von der Erbschaft ausschließen; Q.: u800; E.: s. ent, s. erben; L.: DW2 8,1367,65, DW1; Son.:

&Enterbnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enterbnis“, Enterbung, Ausschluss aus der Erbschaft; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. erb(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 16. Jh., 3

&Enterbrett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enterbrett“, Brett für das Entern; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. enter(n), s. Brett; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enterbrücke, nhd., F.: nhd. Enterbrücke, Brücke für das Entern; Q.: 1854; E.: s. enter(n), s. Brücke; L.: DW2 8,1369,18, DW1; Son.:

&Enterbung, nhd., F.: nhd. Enterbung, Enterbnis, Ausschluss aus dem Erbe; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. enterb(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 60

&enterden, nhd., V.: nhd. enterden, der Erde entrücken, Erdung entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. erden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Enterdreggen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enterdreggen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Enter, s. Dreggen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enterdung, nhd., F.: nhd. Enterdung, Entfernung von Erdung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. erd(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Enterfärse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enterfärse“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Enter, s. Färse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Enterfüllen, nhd., N.: nhd. Enterfüllen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Enter, s. Füllen (N.); L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 3

+Enterhaken, nhd., M.: nhd. Enterhaken, Haken zu dem Entern; Q.: 1757; E.: s. entern, s. Haken; L.: DW2 8,1369,19, DW1; Son.:

&enterhalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enterhalb“, unterhalb; Q.: 15. Jh.; E.: s. enter, s. halb; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enterich, nhd., M.: nhd. Enterich, männliche Ente, Erpel; Q.: u1000; E.: s. Enterich (EDEL); L.: DW2 8,1368,38, DW1, EDEL; Son.:

+enterisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „enterisch“, alt, ehemalig, unheimlich, grauenerregend; Q.: u800; E.: s. enter, s. isch, s. enterisch (EDEL); L.: DW2 8,1368,52, DW1, EDEL; Son.:

&Enteritis, nhd., F.: nhd. Enteritis, Entzündung des Dünndarms; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. ἑντερον, s. gr. ιτις; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Enteritisgruppe, nhd., F.: nhd. Enteritisgruppe; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Enteritis, s. Gruppe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Enterlaüfer (!), nhd. (ält.), M.: nhd. „Enterlaüfer“, Eindringling; Q.: 17. Jh.; E.: s. enter(n), s. Läufer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enterloper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enterloper“, Eindringling; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. enter(n), s. loper; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entern, nhd., V.: nhd. entern, ein Schiff besetzen; Q.: 1468; E.: s. entern (EDEL); L.: DW2 8,1368,66, DW1, EDEL; Son.:

+Entern-, nhd., Sb.: nhd. Entern-, Entern (N.) betreffend; Q.: o.J.; E.: s. entern; L.: DW2 8,1369,16; Son.:

&Enterokinase, nhd., F.: nhd. Enterokinase, ein in der Darmschleimhaut gebildetes Enzym; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entero, s. Kinase; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enterotisieren, nhd., V.: nhd. enterotisieren, Erotik wegnehmen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. erotisieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Enterotisierung, nhd., F.: nhd. Enterotisierung, Wegnahme der Erotik; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enterotisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&Entertainment, nhd., N.: nhd. Entertainment, Unterhaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. ne. entertainment; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entertainer, nhd., M.: nhd. Entertainer, Unterhalter; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entertainer (EDEL); L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 2. H. 20. Jh., 6

&Enterung, nhd., F.: nhd. Enterung, Entern (N.); Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. enter(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 8

&entêtieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entêtieren“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. en, s. têt(e), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 5

&Enteuropäisierung, nhd., F.: nhd. Enteuropäisierung, Abnahme der europäischen Identität; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Europäisierung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entfabeln, nhd., V.: nhd. entfabeln, Fabel wegnehmen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. fabeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entfachen, nhd., V.: nhd. entfachen, anzünden, brennend machen; Q.: u1160; E.: s. ent, s. fachen; L.: DW2 8,1369,21, DW1, EDEL; Son.:

&Entfachtheit, nhd., F.: nhd. Entfachtheit, Brennen (N.); Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entfach(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfachung, nhd., F.: nhd. Entfachung, Anzünden (N.); Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entfach(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

+entfahren, nhd., V.: nhd. entfahren, entfernen, weggehen; Q.: u900; E.: s. ent, s. fahren (EDEL); L.: DW2 8,1369,47, DW1; Son.:

&Entfahrung, nhd., F.: nhd. Entfahrung, Entfernen (N.); Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entfahr(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfall, nhd., M.: nhd. Entfall, Ausfall, Verlust; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entfall(en); L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entfallen, nhd., V.: nhd. entfallen, wegfallen, verlorengehen, schwinden; Q.: 867; E.: s. ent, s. fallen; L.: DW2 8,1370,23, DW1; Son.:

&Entfallmaterial, nhd., N.: nhd. Entfallmaterial, Verlustmaterial, Abfallmaterial; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entfall, s. Material; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfallnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfallnis“, Entfall, Wegfall, Ausfall, Verlust; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entfall(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfallung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfallung“, Entfall, Ausfall, Verlust; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entfall(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfälschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfälschen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. fälschen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfaltbar, nhd., Adj.: nhd. entfaltbar, aufdeckbar, auffaltbar; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entfalt(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+entfalten, nhd., V.: nhd. entfalten, offenbaren, auffalten, aufdecken; Q.: u800; E.: s. ent, s. falten; L.: DW2 8,1371,46, DW1; Son.:

+Entfaltung, nhd., F.: nhd. Entfaltung, Auseinanderfalten, Offenbarung; Q.: 1664; E.: s. entfalt(en), s. ung; L.: DW2 8,1372,47, DW1; Son.:

+Entfaltung-, nhd., Sb.: nhd. Entfaltung-, Entfaltung betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Entfaltung; L.: DW2 8,1373,20; Son.:

+Entfaltungsabschnitt, nhd., M.: nhd. Entfaltungsabschnitt, Abschnitt der Entfaltung; Q.: 1973; E.: s. Entfaltung, s. s, s. Abschnitt; L.: DW2 8,1373,21; Son.:

+Entfaltungsdrang, nhd., M.: nhd. Entfaltungsdrang, Drang der Entfaltung, Drang zu der Entfaltung; Q.: 1843; E.: s. Entfaltung, s. s, s. Drang; L.: DW2 8,1373,22; Son.:

+Entfaltungsmechanismus, nhd., M.: nhd. Entfaltungsmechanismus, Mechanismus der Entfaltung; Q.: 1901; E: s. Entfaltung, s. s, s. Mechanismus; E.: ; L.: DW2 8,1373,23; Son.:

+Entfaltungsspielraum, nhd., M.: nhd. Entfaltungsspielraum, Spielraum zu der Entfaltung; Q.: 1939; E.: s. Entfaltung, s. s, s. Spielraum; L.: DW2 8,1373,24; Son.:

&Entfärbemittel, nhd., N.: nhd. Entfärbemittel, Mittel zu der Entfärbung, Mittel zu dem Entfärben; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entfärbe(n), s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+entfärben, nhd., V.: nhd. entfärben, verfärben, Farbe entziehen; Q.: u1280; E.: s. ent, s. färben; L.: DW2 8,1373,26, DW1; Son.: s.

&Entfärbnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfärbnis“, Entfärbung, Entzug der Farbe; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entfärb(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 14. Jh., 2

&Entfärbung, nhd., F.: nhd. Entfärbung, Entfärbnis, Entzug der Farbe; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entfärb(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 36

&entfarmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfarmen“, Farm entfernen; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. farmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 16. Jh., 3

&entfauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfauchen“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. fauchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfechten“, verweigern; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. fechten; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 13. Jh., 2

&entfehlern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfehlern“, Fehler beseitigen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. fehlern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Entfeinerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfeinerung“, Vergröberung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Feinerung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfengen“, anzünden; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. fengen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 15. Jh., 25

&Entfengung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfengung“, Anzündung; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entfeng(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entfermen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfermen“, erkranken; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. fermen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 16. Jh., 5

&Entfermenis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfermenis“, Erkrankung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entferme(n), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 15. Jh., 1

&Entfermherzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfermherzigkeit“, Herzigkeit der Entfermenis; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entferm(en), s. Herzigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfernbar, nhd., Adj.: nhd. entfernbar, beseitigbar, wegbringbar ; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. fern, s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Entfernbarkeit, nhd., F.: nhd. Entfernbarkeit, Möglichkeit des Entfernens; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. fern, s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entfernen, nhd., V.: nhd. entfernen, fortbringen, wegbringen; Q.: u1160; E.: s. ent, s. fernen; L.: DW2 8,1373,74, DW1, EDEL; Son.:

&Entfernis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfernis“, Entfernung, Distanzierung; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s.fern, s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

+entfernt, nhd., Adj.: nhd. entfernt, fern, in größerem Abstand befindlich; Q.: u1300; E.: s. ent, s. fern, s. t; L.: DW2 8,1374,46, DW1, EDEL; Son.:

&entfernterweise, nhd., Adv.: nhd. entfernterweise, entfernt befindlich, Entfernung aufweisend; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entfernt, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Entferntheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entferntheit“, Entfernung; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entfernt, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 5

+Entfernung, nhd., F.: nhd. Entfernung, Ferne, räumlicher Abstand; Q.: 1397; E.: s. entfern(en), s. ung; L.: DW2 8,1375,46, DW1, EDEL; Son.:

+Entfernung-, nhd., Sb.: nhd. Entfernung-, Entfernung betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Entfernung; L.: DW2 8,1376,53; Son.:

+Entfernungsbestimmung, nhd., F.: nhd. Entfernungsbestimmung, Bestimmung der Entfernung; Q.: 1912; E.: s. Entfernung, s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 8,1376,55; Son.:

+Entfernungsgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Entfernungsgeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Entfernung; Q.: 1847; E.: s. Entfernung, s. s, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 8,1376,62; Son.:

+Entfernungsglas, nhd., N.: nhd. Entfernungsglas, Glas der Entfernung, Glas für Entfernung; Q.: v1678; E.: s. Entfernung, s. s, s. Glas; L.: DW2 8,1376,56; Son.:

+Entfernungskosten, nhd., Pl.: nhd. Entfernungskosten, Kosten der Entfernung; Q.: 1863; E.: s. Entfernung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 8,1376,66; Son.:

+Entfernungskraft, nhd., F.: nhd. Entfernungskraft, Kraft der Entfernung; Q.: 1759; E.: s. Entfernung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,1376,63, DW1; Son.:

+Entfernungslinie, nhd., F.: nhd. Entfernungslinie, Linie der Entfernung; Q.: 1749; E.: s. Entfernung, s. s, s. Linie; L.: DW2 8,1376,56; Son.:

+Entfernungspunkt, nhd., M.: nhd. Entfernungspunkt, Punkt der Entfernung; Q.: 1696; E.: s. Entfernung, s. s, s. Punkt; L.: DW2 8,1376,58; Son.:

+Entfernungsstufe, nhd., F.: nhd. Entfernungsstufe, Stufe der Entfernung; Q.: 1863; E.: s. Entfernung, s. s, s. Stufe; L.: DW2 8,1376,60; Son.:

+Entfernungstraktat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entfernungstraktat“, Traktat der Entfernung; Q.: 1660; E.: s. Entfernung, s. s, s. Traktat; L.: DW2 8,1376,64; Son.:

&entferten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entferten“, entfertigen; Q.: 16. Jh.; E.: s. ent, s. fertig, s. en; L.: Wortarchiv; Son.:

&entfertigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfertigen“, entferten; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. fertig, s. en; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 15. Jh., 3

&Entfesseler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entfesseler“, Fesselabnehmer; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. fessel(n), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 5

+entfesseln, nhd., V.: nhd. entfesseln, die Fesseln abnehmen; Q.: 1670; E.: s. ent, s. fesseln; L.: DW2 8,1376,68, DW1; Son.:

&Entfesselung, nhd., F.: nhd. Entfesselung; Q.: 14. Jh.; E.: s. entfessel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 70

&Entfestene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfestene“; Q.: 12. Jh.; E.: s. entfest(igen), s. ene; L.: Wortarchiv; Son.:

&entfestigen, nhd., V.: nhd. entfestigen, an Festigkeit verlieren, Festigkeit entziehen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. festigen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfestigung, nhd., F.: nhd. Entfestigung, Entzug von Festigkeit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. festig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfestigungszwang, nhd., M.: nhd. Entfestigungszwang, Zwang zu der Entfestigung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. festig(en), s. ung, s. s, s. Zwang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entfetten, nhd., V.: nhd. entfetten, von Fett befreien; Q.: 1807; E.: s. ent, s. fetten; L.: DW2 8,1377,41, DW1; Son.:

&Entfettung, nhd., F.: nhd. Entfettung, Entfernung von Fett; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. Fett, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

+Entfettungskur, nhd., F.: nhd. Entfettungskur, Kur zu der Entfettung, zu der Beseitigung von Fett unternommene Kur; Q.: 1900; E.: s. ent, s. Fett, s. ung, s. s, s. Kur; L.: DW2 8,1377,51; Son.:

&entfeudalisieren, nhd., V.: nhd. entfeudalisieren, aus dem Feudalsystem befreien; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. feudalisieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfeudalisierung, nhd., F.: nhd. Entfeudalisierung, Befreiung von dem Feudalsystem; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entfeudalisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfeuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfeuern“, entflammen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. feuern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entfiebern, nhd., V.: nhd. entfiebern, Fieber senken; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. fiebern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfieberung, nhd., F.: nhd. Entfieberung, Senkung des Fiebers; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entfieber(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfiedern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfiedern“, Federn entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. fiedern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&entfiguren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfiguren“, Figur entfernen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. figuren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entfinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfinden“, empfinden; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. finden; L.: DW2 8,1377,59, DW1; Son.:

&entfinstern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfinstern“, aufhellen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. finstern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 3

&Entfinsterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfinsterun“g, Aufhellung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. finster(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entflackern, nhd., V.: nhd. entflackern, Glut verschwärzen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. flackern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entflaien, nhd. (ält.), V.: nhd. „entflaien“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. flaien; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entflammbar, nhd., Adj.: nhd. entflammbar, brennbar, anzündbar; Q.: 1936; E.: s. ent, s. flamm(en), s. bar; L.: DW2 8,1377,60; Son.:

&Entflammbarkeit, nhd., F.: nhd. Entflammbarkeit, Brennbarkeit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entflammbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

+entflammen, nhd., V.: nhd. entflammen, entbrennen; Q.: u1210; E.: s. ent, s. flammen; L.: DW2 8,1377,70, DW1; Son.:

&Entflammung, nhd., F.: nhd. Entflammung, Anzündung, Inbrandsetzung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. flamm(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entflattern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entflattern“, entfliegen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. flattern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 9

+entflechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entflechten“, Geflecht auflösen, geflochtene Haare aufmachen; Q.: v1209; E.: s. ent, s. flechten; L.: DW2 8,1378,56, DW1, EDEL; Son.:

&Entflechter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entflechter“, Auflöser; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. flecht(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Entflechtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entflechtung“, Auflösung; Q.: 1947; E.: s. entflecht(en), s. ung; L.: DW2 8,1378,70, EDEL; Son.:

&entflecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entflecken“, Flecken entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. flecken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

+entfleischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfleischen“, von dem Fleisch entblößen, Fleisch wegnehmen; Q.: 1657; E.: s. ent, s. fleischen; L.: DW2 8,1379,4, DW1; Son.:

&Entfleischung, nhd., F.: nhd. Entfleischung, Entblößung von Fleisch; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. fleisch(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&entfleuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfleuchen“, entfliehen; Q.: 0; E.: s. ent, s. fleuchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 1

+entfliegen, nhd., V.: nhd. entfliegen, davonfliegen; Q.: u1000; E.: s. ent, s. fliegen; L.: DW2 8,1379,17, DW1; Son.:

+entfliehen, nhd., V.: nhd. entfliehen, davonfliehen, flüchten, entgehen; Q.: 867; E.: s. ent, s. fliehen; L.: DW2 8,1379,49, DW1, EDEL; Son.:

&Entfliehung, nhd., F.: nhd. Entfliehung, Flucht; Q.: 14. Jh.; E.: s. ent, s. flieh(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 15, 2. H. 18. Jh., 15

&Entfliehungsgeschichte, nhd., F.: nhd. Entfliehungsgeschichte, Geschichte der Entfliehung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Entfliehung, s. s, s. Geschichte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entfließen, entflieszen, nhd., V.: nhd. entfließen, herausfließen; Q.: u1170; E.: s. ent, s. fließen; L.: DW2 8,1380,37, DW1; Son.:

&entflimmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entflimmern“, entflackern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. flimmern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entflöhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entflöhen“, Flöhe entfernen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. flöhen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 15. Jh., 8

&entflöhnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entflöhnen“, entfliehen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. flöhnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entfluchen, nhd., V.: nhd. entfluchen, Fluch aufheben; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. fluchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entflucht, nhd., F.: nhd. Entflucht, Flucht aus einem Gewahrsam; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ent, s. Flucht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entflüchten, nhd., V.: nhd. entflüchten, entfliehen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. flüchten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

&Entflüchtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entflüchtung“, Entflucht, Entfliehung, Flucht; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. flücht(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entflügeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entflügeln“, Flügel entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. Flügel(n); L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 5

&Entflügelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entflügelung“, Entfernung der Flügel; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Flügel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entflüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entflüssig“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. flüssig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfluten, nhd., V.: nhd. entfluten, von der Flut befreien; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. fluten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+entfolgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfolgen“, zutragen; Q.: 1453; E.: s. ent, s. folgen; L.: DW2 8,1380,75; Son.:

&entfordern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfordern“, entbieten, benachteiligen; Q.: 0; E.: s. ent, s. fordern; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 16. Jh., 1

+entformen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entformen“, herausformen, herausbilden; Q.: u1350; E.: s. ent, s. formen; L.: DW2 8,1381,5, DW1; Son.:

&Entformulierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entformulierung“, Umformulierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Formulierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entformung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entformung“, Verformung; Q.: 14. Jh.; E.: s. ent, s. form(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entfragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfragen“, abfragen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. fragen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 11

&Entfragung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfragung“, Abfragung; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. frag(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfreiden (!), nhd. (ält.), V.: nhd. „entfreiden“, des Friedens berauben; Q.: 11. Jh.; E.: s. ent, s. freiden; L.: Wortarchiv; Son.:

+entfreien(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „entfreien(1)“, befreien, von etwas frei machen; Q.: u1200; E.: s. ent, s. frei, s. en; L.: DW2 8,1381,28; Son.:

+entfreien(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „entfreien(2)“, Braut abspenstig machen; Q.: 1517; E.: s. ent, s. frei, s. en; L.: DW2 8,1381,68; Son.:

&entfreigeisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfreigeisten“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entfrei(en), s. geisten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entfremden, nhd., V.: nhd. entfremden, fremd machen, Gut fortnehmen; Q.: u1125; E.: s. ent, s. fremd, s. en; L.: DW2 8,1381,76, DW1, EDEL; Son.:

&Entfremder, nhd., M.: nhd. Entfremder, Mensch der entfremdet; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. fremd, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

&Entfremdetheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfremdetheit“, Fremdheit; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s.fremd, s. en, s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfremdetsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entfremdetsein“, Zustand der Entfremdung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. fremd, s. et, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfremdigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfremdigkeit“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. fremd, s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 14. Jh., 2

+Entfremdung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfremdung“, Eigentumsentzug; Q.: u1333; E.: s. ent, s. fremd, s. ung; L.: DW2 8,1383,64, DW1, EDEL; Son.:

&entfreunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfreunden“, Freundschaft kündigen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. Freund, s. en; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entfrieden, nhd., V.: nhd. entfrieden, Frieden brechen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. frieden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 17. Jh., 17

&Entfriedung, nhd., F.: nhd. Entfriedung, Friedensbruch; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. fried(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+entfrieren, nhd., V.: nhd. entfrieren, auftauen; Q.: 1309; E.: s. ent, s. frieren; L.: DW2 8,1384,29, DW1; Son.:

&Entfrierung, nhd., F.: nhd. Entfrierung, Auftauung; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. frier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfristen, nhd., V.: nhd. entfristen, von einer Befristung lösen, Befristung aufheben; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. fristen; L.: Wortarchiv; Son.: 13. Jh., 13

&Entfrister, nhd., M.: nhd. Entfrister, Befreier von einer Befristung; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. frist(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfristung, nhd., F.: nhd. Entfristung, Befreiung von einer Frist; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. frist(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 9

&entfrommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfrommen“, von dem Nutzen befreien; Q.: 0; E.: s. ent, s. frommen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 15. Jh., 1

&entfrören, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfrören“, auftauen; Q.: 1. H. 11. Jh.; E.: s. ent, s. frören; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 15. Jh., 3

&entfruchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfruchten“, Frucht entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. fruchten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entfrüchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfrüchten“, Frucht entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. früchten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfügen“, aus der Fuge setzen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. fügen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 16. Jh., 2

&entfühlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfühlen“, nicht mehr fühlen; Q.: 2. H. 9. Jh.; E.: s. ent, s. fühlen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entführen, nhd., V.: nhd. entführen, fortnehmen, wegnehmen; Q.: 867; E.: s. ent, s. führen; L.: DW2 8,1384,38, DW1; Son.:

&Entführer, nhd., M.: nhd. Entführer, Fortnehmer, Wegnehmer; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent. s. führ(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 38

&Entführersitz, nhd., M.: nhd. Entführersitz, Sitz des Entführers; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entführer, s. Sitz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Entführung, nhd., F.: nhd. Entführung, Fortführung, Wegführung; Q.: u1420; E.: s. entführ(en), s. ung; L.: DW2 8,1385,45, DW1; Son.:

&entfüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfüllen“, entleeren; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. füllen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entfunkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfunkeln“, entflimmern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. funkeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 3

&entfunken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfunken“, entfunkeln; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. funken; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 14. Jh., 2

&entfürchten, nhd., V.: nhd. entfürchten, nicht mehr fürchten; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. fürchten; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 15. Jh., 8

&entfuseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entfuseln“, Fusel entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. fuseln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entfuselung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entfuselung“, Entfernung von Fuseln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. fusel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&entfußen, nhd., V.: nhd. entfußen, Füße entfernen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. fußen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgähnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgähnen“, vom Gähnen befreien; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. gähnen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entgalgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgalgen“, vom Galgen befreien; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. galgen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgalten“, entgelten; Q.: 12. Jh.; E.: s. ent, s. galten; L.: Wortarchiv; Son.: 14. Jh., 3

&Entgaltnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entgaltnis“, Entgeltnis; Q.: 1. H. 11. Jh.; E.: s. ent, s. galt(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgaltung, nhd., F.: nhd. Entgaltung, Entgeltung; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. galt(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgang, nhd., M.: nhd. Entgang, Ausfall, Wegfall; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. Gang; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

&Entgangenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgangenheit“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entgangen (s. entgehen), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Entgänge, nhd., M.: nhd. Entgänge, Entgang, Ausfall; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. Gänge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgangung, nhd., F.: nhd. Entgangung; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entgang(en) (s. entgehen), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 14. Jh., 3

+entgänzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgänzen“, Teile zergliedern, zerteilen; Q.: 1135; E.: s. ent, s. gänzen; L.: DW2 8,1386,12, DW1; Son.:

&Entgänzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgänzung“, Zergliederung, Teilung; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. gänz(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 5

&entgären, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgären“, nicht gären; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. gären; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgasen, nhd., V.: nhd. entgasen, Gas entfernen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. gasen; L.: Wortarchiv; Son.: 6

+entgästen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgästen“, entgesten; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. gesten; L.: DW2 8,1386,32, DW1; Son.:

&Entgasung, nhd., F.: nhd. Entgasung, Befreiung von Gas; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgas(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Entgasungsorgan, nhd., N.: nhd. Entgasungsorgan, Organ der Entgasung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entgasung, s. s, s. Organ; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgaukeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgaukeln“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. gaukeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgeben“, enterben; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. geben; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 17. Jh., 2

+entgegen, nhd., Adv./Präp.: nhd. entgegen, gegenüber, dagegen, gegen; Q.: 867; E.: s. ent, s. gegen; L.: DW2 8,1386,33, DW1, EDEL; Son.:

+entgegen-, nhd., Partikel: nhd. entgegen-, gegen; Q.: o.J.; E.: s. entgegen; L.: DW2 8,1389,26; Son.:

&Entgegen, nhd., N.: nhd. Entgegen; Q.: o.J.; E.: s. entgegen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entgegenarbeiten, nhd., V.: nhd. entgegenarbeiten, dagegenarbeiten, Gegenkraft darstellen; Q.: 1604; E.: s. entgegen, s. arbeiten; L.: DW2 8,1389,76, DW1; Son.:

&entgegenatmen, nhd., V.: nhd. entgegenatmen, gegenatmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. atmen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 8

&entgegenbangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbangen“, gegenbangen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. bangen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgegenbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgegenbau“, Gegenbau; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. bau(en); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenbauen, nhd., V.: nhd. entgegenbauen, dagegenbauen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. bauen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 7

&entgegenbäumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbäumen“, dagegenbäumen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. gegen, s. bäumen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenbeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbeben“, dagegenbeben, gegenbeben; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. beben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenbekommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbekommen“, gegenbekommen; Q.: 14. Jh.; E.: s. entgegen, s. bekommen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenbellen, nhd., V.: nhd. entgegenbellen, dagegenbellen; Q.: u1000; E.: s. entgegen, s. bellen; L.: DW2 8,1389,31, DW1; Son.:

&entgegenbeten, nhd., V.: nhd. entgegenbeten, dagegenbeten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. beten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenbeugen, nhd., V.: nhd. entgegenbeugen, dagegenbeugen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. beugen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 5

&entgegenbewegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbewegen“, gegenbewegen, dagegenbewegen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. bewegen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 5

&entgegenbiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbiegen“, gegenbiegen, dagegenbiegen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. biegen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 7

&entgegenbieten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbieten“, dagegenbieten, gegenbieten; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. bieten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 8

&entgegenblasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenblasen“, dagegenblasen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. blasen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 9

+entgegenblicken, nhd., V.: nhd. entgegenblicken, gegenblicken, zublicken; Q.: 1756; E.: s. entgegen, s. blicken; L.: DW2 8,1390,25, DW1; Son.:

&entgegenblinken, nhd., V.: nhd. entgegenblinken, dagegenblinken; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. blinken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 7

&entgegenblinzeln, nhd., V.: nhd. entgegenblinzeln, zublinzeln; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. blinzeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenblitzen, nhd., V.: nhd. entgegenblitzen, gegenblitzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. blitzen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 8

&entgegenblühen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenblühen“, gegenblühen, dagegenblühen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. blühen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 5

&entgegenbranden, nhd., V.: nhd. entgegenbranden, dagegenbranden; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. branden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenbrassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbrassen“, dagegenbrassen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. brassen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenbrausen, nhd., V.: nhd. entgegenbrausen, dagegenbrausen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. brausen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 5

&entgegenbrechen, nhd., V.: nhd. entgegenbrechen, dagegenbrechen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entgegen, s. brechen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenbreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbreiten“, dagegenbreiten; Q.: o.J.; E.: s. entgegen, s. breiten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 9

&entgegenbrennen, nhd., V.: nhd. entgegenbrennen, dagegenbrennen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. brennen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

+entgegenbringen, nhd., V.: nhd. entgegenbringen, hinbringen, entgegentragen; Q.: 867; E.: s. entgegen, s. bringen; L.: DW2 8,1390,40, DW1; Son.:

&entgegenbrüllen, nhd., V.: nhd. entgegenbrüllen, dagegenbrüllen, zubrüllen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. brüllen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entgegenbrümmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbrümmeln“, dagegenbrümmeln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. brümmeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenbrummen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbrummen“, dagegenbrummen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. brummen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenbuhlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbuhlen“, dagegenbuhlen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. buhlen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenbüren*, entgegenbürn, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenbüren“, dagegenbüren; Q.: 11. Jh.; E.: s. entgegen, s. bürn; L.: Wortarchiv (entgegenbürn); Son.:

&entgegendämmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegendämmen“, dagegendämmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. dämmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 3

&entgegendämmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegendämmern“, dagegendämmern; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. dämmern; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegendampfen, nhd., V.: nhd. entgegendampfen, dagegendampfen, zudampfen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. dampfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 7

&entgegendehnen, nhd., V.: nhd. entgegendehnen, dagegendehnen; Q.: o.J.; E.: s. entgegen, s. dehnen; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&entgegendesertieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegendesertieren“, gegendesertieren; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. desertieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegendonnern, nhd., V.: nhd. entgegendonnern, dagegendonnern; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. donnern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 8

+entgegendrängen, nhd., V.: nhd. entgegendrängen, dagegendrängen; Q.: 1719; E.: s. entgegen, s. drängen; L.: DW2 8,1389,32, DW1; Son.:

&entgegendräuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegendräuen“, dagegendräuen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. dräuen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegendrehen, nhd., V.: nhd. entgegendrehen, dagegendrehen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. drehen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegendribbeln, nhd., V.: nhd. entgegendribbeln, dagegendribbeln; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. dribbeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegendringen, nhd., V.: nhd. entgegendringen, zubewegen, zudringen; Q.: 1579; E.: s. entgegen, s. dringen; L.: DW2 8,1390,75, DW1; Son.:

&entgegendrohen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegendrohen“, dagegendrohen, gegendrohen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. drohen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegendröhnen, nhd., V.: nhd. entgegendröhnen, gegendröhnen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. dröhnen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegendrücken, nhd., V.: nhd. entgegendrücken, dagegendrücken; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. drücken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 5

&entgegenduften, nhd., V.: nhd. entgegenduften, zuduften; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. duften; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 6

&entgegendüften, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegendüften“, zudüften; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. düften; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegendulden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegendulden“, dagegendulden; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. dulden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegendunsten, nhd., V.: nhd. entgegendunsten, zudunsten, dagegendunsten; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. dunsten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegeneifern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegeneifern“, dagegeneifern, zueifern; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. eifern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegeneilen, nhd., V.: nhd. entgegeneilen, zueilen, zubewegen; Q.: 867; E.: s. entgegen, s. eilen; L.: DW2 8,1391,12, DW1; Son.:

&entgegeneinander, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegeneinander“, gegeneinander; Q.: o.J.; E.: s. entgegen, s. einander; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenenden“, dagegenenden; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. enden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenfächeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenfächeln“, dagegenfächeln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. fächeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenfahren, nhd., V.: nhd. entgegenfahren, zufahren, zubewegen; Q.: u830; E.: s. entgegen, s. fahren; L.: DW2 8,1391,29, DW1; Son.:

&Entgegenfahrt, nhd., F.: nhd. Entgegenfahrt, Entgegenfahren (N.), Zufahrt; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. Fahrt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenfallen, nhd., V.: nhd. entgegenfallen, zufallen, dagegenfallen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entgegen, s. fallen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 10

&entgegenfauchen, nhd., V.: nhd. entgegenfauchen, dagegenfauchen, zufauchen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. fauchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegenfechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenfechten“, dagegenfechten; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. fechten; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&entgegenfegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenfegen“, dagegenfegen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. fegen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenfiebern, nhd., V.: nhd. entgegenfiebern, verlangen; Q.: 1936; E.: s. entgegen, s. fiebern; L.: DW2 8,1389,34; Son.:

&entgegenflammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenflammen“, dagegenflammen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. flammen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&entgegenflattern, nhd., V.: nhd. entgegenflattern, zuflattern, entgegenfliegen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. flattern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&entgegenfletschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenfletschen“, zufletschen, dagegenfletschen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. fletschen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

+entgegenfliegen, nhd., V.: nhd. entgegenfliegen, zufliegen, entgegenflattern; Q.: u1285; E.: s. entgegen, s. fliegen; L.: DW2 8,1391,54, DW1; Son.:

&entgegenfliehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenfliehen“, zufliehen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. fliehen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 6

+entgegenfließen, nhd., V.: nhd. entgegenfließen, dagegenfließen, zufließen; Q.: u1147; E.: s. entgegen, s. fließen; L.: DW2 8,1389,35, DW1; Son.:

&entgegenflimmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenflimmern“, dagegenflimmen, zuflimmern; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. flimmern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entgegenflitzen, nhd., V.: nhd. entgegenflitzen, zuflitzen, dagegenflitzen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. flitzen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&entgegenflüstern, nhd., V.: nhd. entgegenflüstern, zuflüstern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. flüstern; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&entgegenfluten, nhd., V.: nhd. entgegenfluten, dagegenfluten, zufluten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. fluten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenformen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenformen“, dagegenformen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. formen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegenfreuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenfreuen“, dagegenfreuen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. freuen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenfrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenfrieren“, dagegenfrieren, zufrieren; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. frieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenfügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenfügen“, dagegenfügen, zufügen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. fügen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgegenfuhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenfuhre“, Zufuhre; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. Fuhre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenführen“, zuführen; Q.: u1147; E.: s. entgegen, s. führen; L.: DW2 8,1391,68, DW1; Son.:

&entgegenfunkeln, nhd., V.: nhd. entgegenfunkeln, zufunkeln, dagegenfunkeln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. funkeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&entgegengaffen, nhd., V.: nhd. entgegengaffen, dagegengaffen, zugaffen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entgegen, s. gaffen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&entgegengähnen, nhd., V.: nhd. entgegengähnen, zugähnen; Q.: 2. H. 11. Jh.; E.: s. entgegen, s. gähnen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&Entgegengang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgegengang“, Zugang; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. Gang; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegengeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegengeben“, zugeben, dagegengeben; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entgegen, s. geben; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 18. Jh., 3

+entgegengehen, nhd., V.: nhd. entgegengehen, dagegengehen, zugehen; Q.: u830; E.: s. entgegen, s. gehen; L.: DW2 8,1392,3, DW1; Son.:

&entgegengeraten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegengeraten“, dagegengeraten; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. geraten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegengesetzt, nhd., Adj.: nhd. entgegengesetzt, dagegengesetzt; Q.: 1528; E.: s. entgegen, s. gesetzt; L.: DW2 8,1389,63, DW1; Son.:

&Entgegengesetztheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegengesetztheit“, Dagegengesetztheit; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegengesetzt, s. heit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegengießen, nhd., V.: nhd. entgegengießen, dagegengießen, zugießen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. gießen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 3

&entgegenglänzen, nhd., V.: nhd. entgegenglänzen, dagegenglänzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. glänzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 14

&entgegengleiten, nhd., V.: nhd. entgegengleiten, dagegengleiten, zugleiten; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. gleiten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegenglimmen, nhd., V.: nhd. entgegenglimmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. glimmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenglitzern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenglitzern“, dagegenglitzern, zuglitzern; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. glitzern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenglotzen, nhd., V.: nhd. entgegenglotzen, zuglotzen, anglotzen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. glotzen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenglühen, nhd., V.: nhd. entgegenglühen, dagegenglühen, zuglühen; Q.: 2. H. 11. Jh.; E.: s. entgegen, s. glühen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&entgegengraben, nhd., V.: nhd. entgegengraben, zugraben; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entgegen, s. graben; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 9

&Entgegengrabung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegengrabung“, Gegengrabung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. grab(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegengravitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegengravitieren“, gegengravitieren; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. gravitieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegengreifen, nhd., V.: nhd. entgegengreifen, dagegengreifen, zugreifen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entgegen, s. greifen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entgegengrinsen, nhd., V.: nhd. entgegengrinsen, zugrinsen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. grinsen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 8

&entgegengrölen, nhd., V.: nhd. entgegengrölen, zugrölen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. grölen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegengrübeln, nhd., V.: nhd. entgegengrübeln, zugrübeln; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. grübeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegengrünen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegengrünen“, dagegengrünen, zugrünen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. grünen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegengrunzen, nhd., V.: nhd. entgegengrunzen, zugrunzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. grunzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&entgegengrüßen, nhd., V.: nhd. entgegengrüßen, zugrüßen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. grüßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenhaben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenhaben“; Q.: 15. Jh.; E.: s. entgegen, s. haben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 15. Jh., 3

&entgegenhadern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenhadern“, zuhadern, dagegenhadern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. hadern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenhallen, nhd., V.: nhd. entgegenhallen, dagegenhallen, gegenhallen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. hallen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&Entgegenhalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgegenhalt“, Gegenhalt; Q.: 1. H. 19. Jh.; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+entgegenhalten, nhd., V.: nhd. entgegenhalten, dagegenhalten; Q.: 1460; E.: s. entgegen, s. halten; L.: DW2 8,1393,38, DW1; Son.:

&Entgegenhaltung, nhd., F.: nhd. Entgegenhaltung, Gegenhaltung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegenhalt(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 12

+entgegenhandeln, nhd., V.: nhd. entgegenhandeln, zuwiderhandeln; Q.: u1500; E.: s. entgegen, s. handeln; L.: DW2 8,1393,70, DW1; Son.:

&Entgegenhandlung, nhd., F.: nhd. Entgegenhandlung, Zuwiderhandlung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. hand(e)l(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenhängen, nhd., V.: nhd. entgegenhängen, dagegenhängen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. hängen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenharren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenharren“, dagegenharren; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. harren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 28

&entgegenhasten, nhd., V.: nhd. entgegenhasten, dagegenhasten; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. hasten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenhauchen, nhd., V.: nhd. entgegenhauchen, zuhauchen, dagegenhauchen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. hauchen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entgegenhauen, nhd., V.: nhd. entgegenhauen, dagegenhauen, zuhauen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. hauen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenheben, nhd., V.: nhd. entgegenheben, dagegenheben; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. heben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 18

&entgegenheulen, nhd., V.: nhd. entgegenheulen, zuheulen, dagegenheulen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. heulen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 3

&entgegenhinken, nhd., V.: nhd. entgegenhinken, entgegenhumpeln, zuhinken; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. hinken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

&entgegenhoffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenhoffen“, dagegenhoffen, zuhoffen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. hoffen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entgegenhorchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenhorchen“, zuhorchen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. horchen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 4

&entgegenhören, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenhören“, entgegenhorchen, zuhören; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. hören; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&entgegenhumpeln, nhd., V.: nhd. entgegenhumpeln, entgegenhinken; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. humpeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenhüpfen, nhd., V.: nhd. entgegenhüpfen, dagegenhüpfen, zuhüpfen, entgegenspringen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. hüpfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 7

&entgegenjagen, nhd., V.: nhd. entgegenjagen, dagegenjagen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. jagen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 8

&entgegenjammern, nhd., V.: nhd. entgegenjammern, dagegenjammern, zujammern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. jammern; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

+entgegenjauchzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenjauchzen“; Q.: 1685; E.: s. entgegen, s. jauchzen; L.: DW2 8,1389,36, DW1; Son.:

&entgegenjubeln, nhd., V.: nhd. entgegenjubeln, dagegenjubeln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. jubeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 5

+entgegenkämpfen, nhd., V.: nhd. entgegenkämpfen, dagegenkämpfen; Q.: v1777; E.: s. entgegen, s. kämpfen; L.: DW2 8,1389,51, DW1; Son.:

&entgegenkehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenkehren“, dagegenkehren; Q.: o.J.; E.: s. entgegen, s. kehren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 13

&entgegenkeimen, nhd., V.: nhd. entgegenkeimen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. keimen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenklatschen, nhd., V.: nhd. entgegenklatschen, dagegenklatschen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. klatschen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenklingen, nhd., V.: nhd. entgegenklingen, dagegenklingen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. klingen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 15

&entgegenklopfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenklopfen“, dagegenklopfen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. klopfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

&entgegenknattern, nhd., V.: nhd. entgegenknattern, dagegenknattern; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. knattern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenknien, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenknien“, dagegenknien; Q.: 2. H. 11. Jh.; E.: s. entgegen, s. knien; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 12. Jh., 2

&entgegenknirschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenknirschen“, dagegenknirschen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. knirschen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenknospen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenknospen“, zuknospen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. knospen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenkommen, nhd., V.: nhd. entgegenkommen, zukommen; Q.: u830; E.: s. entgegen, s. kommen; L.: DW2 8,1394,5, DW1; Son.:

+Entgegenkommen, nhd., N.: nhd. Entgegenkommen, Zugeständnis; Q.: 1792; E.: s. entgegen, s. kommen; L.: DW2 8,1395,16, DW1; Son.:

&entgegenkommend, nhd., Adj.: nhd. entgegenkommend, zuvorkommend, freundlich; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. kommen, s. d; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entgegenkommenderweise, nhd., Adv.: nhd. entgegenkommenderweise, zuvorkommenderweise; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. kommen, s. d, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgegenkommer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgegenkommer“, Zuvorkommer; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. komm(en), s. er; L.: DW1; Son.: 1

&Entgegenkommung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenkommung“, Zuvorkommnis; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. komm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 18. Jh., 2

&entgegenkräftigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenkräftigen“, dagegenkräftigen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. kräftigen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenkreischen, nhd., V.: nhd. entgegenkreischen, dagegenkreischen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. kreischen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenkriechen, nhd., V.: nhd. entgegenkriechen, dagegenkriechen, entgegenkrabbeln; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. kriechen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 3

&entgegenkrümmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenkrümmen“, dagegenkrümmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. krümmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgegenkunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenkunft“, Entgegenkommen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. Kunft; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 18. Jh., 5

&entgegenküssen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenküssen“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. küssen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenlächeln, nhd., V.: nhd. entgegenlächeln, zulächeln; Q.: 1751; E.: s. entgegen, s. lächeln; L.: DW2 8,1389,37, DW1; Son.:

&Entgegenlächeln, nhd., N.: nhd. Entgegenlächeln, Zulächeln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegenlächeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenlachen, nhd., V.: nhd. entgegenlachen, zulachen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. lachen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 36

&entgegenlagern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenlagern“, dagegenlagern; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. lagern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenlallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenlallen“, zulallen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. lallen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenlangen, nhd., V.: nhd. entgegenlangen, zulangen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. langen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&entgegenlängen, nhd., V.: nhd. entgegenlängen, zulängen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. längen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 17. Jh., 3

&Entgegenlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgegenlauf“; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. Lauf, s. entgegen, s. lauf(en); L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

+entgegenlaufen, nhd., V.: nhd. entgegenlaufen, entgegeneilen, zulaufen; Q.: u800; E.: s. entgegen, s. laufen; L.: DW2 8,1395,26, DW1; Son.:

&Entgegenlaufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenlaufung“, Entgegeneilung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entgegenlauf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenlauschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenlauschen“, dagegenlauschen, entgegenhören; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. lauschen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

+entgegenlauten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenlauten“, dagegenlauten; Q.: 1681; E.: s. entgegen, s. lauten; L.: DW2 8,1389,70; Son.:

+entgegenleben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenleben“, Lebensart dagegen ausrichten; Q.: 1527; E.: s. entgegen, s. leben; L.: DW2 8,1395,68, DW1; Son.:

+entgegenlegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenlegen“, dagegenlegen; Q.: 1572; E.: s. entgegen, s. legen; L.: DW2 8,1389,53, DW1; Son.:

&entgegenlehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenlehnen“, dagegenlehnen, anlehnen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. lehnen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegenleisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenleisten“, gegenleisten; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. leisten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenleiten, nhd., V.: nhd. entgegenleiten, gegenleiten, dagegenleiten; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. leiten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenlenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenlenken“, gegenlenken; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. lenken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+entgegenleuchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenleuchten“, gegenleuchten; Q.: 1512; E.: s. entgegen, s. leuchten; L.: DW2 8,1396,8, DW1; Son.:

+entgegenliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenliegen“, sich gegenüber befinden; Q.: u1300; E.: s. entgegen, s. liegen; L.: DW2 8,1396,17, DW1; Son.:

&entgegenlispeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenlispeln“, zulispeln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. lispeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenlocken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenlocken“, gegenlocken; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. locken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenlodern, nhd., V.: nhd. entgegenlodern, gegenlodern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. lodern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenmachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenmachen“, dagegenmachen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. machen; L.: 1. H. 16. Jh., DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 8

&entgegenmarschieren, nhd., V.: nhd. entgegenmarschieren, dagegenmarschieren; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. marschieren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 9

&entgegenmelden, nhd., V.: nhd. entgegenmelden, gegenmelden; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. melden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenmessen, nhd., V.: nhd. entgegenmessen, gegenmessen; Q.: o.J.; E.: s. entgegen, s. messen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entgegenminieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenminieren“, dagegenminieren; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. minieren; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&entgegenmuhen, nhd., V.: nhd. entgegenmuhen, zumuhen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. muhen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenmurmeln, nhd., V.: nhd. entgegenmurmeln, zumurmeln; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. murmeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenmurren, nhd., V.: nhd. entgegenmurren, dagegenmurren; Q.: 1587; E.: s. entgegen, s. murren; L.: DW2 8,1389,57; Son.:

+Entgegennahme, nhd., F.: nhd. Entgegennahme, Gegennahme; Q.: 1840; E.: s. entgegen, s. Nahme; L.: DW2 8,1396,42, DW1; Son.:

&entgegennäseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegennäseln“, zunäseln; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. näseln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+entgegennehmen, nhd., V.: nhd. entgegennehmen, annehmen; Q.: 1636; E.: s. entgegen, s. nehmen; L.: DW2 8,1396,47, DW1; Son.:

&entgegenneigen, nhd., V.: nhd. entgegenneigen, zuneigen; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. neigen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 11

&entgegennicken, nhd., V.: nhd. entgegennicken, zunicken; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. nicken; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 5

&entgegenniesen, nhd., V.: nhd. entgegenniesen, anniesen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. niesen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenöffnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenöffnen“, dagegenöffnen, gegenöffnen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. öffnen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenpeitschen, nhd., V.: nhd. entgegenpeitschen, dagegenpeitschen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. peitschen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&entgegenpfiffern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenpfiffern“, dagegenpfiffern; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. pfiffern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenpflanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenpflanzen“, dazupflanzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. pflanzen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenpilgern, nhd., V.: nhd. entgegenpilgern, zupilgern; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. pilgern; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

&entgegenpochen, nhd., V.: nhd. entgegenpochen, dagegenpochen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. pochen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenprahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenprahlen“, dagegenprahlen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. prahlen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenprallen, nhd., V.: nhd. entgegenprallen, dagegenprallen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. prallen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegenprangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenprangen“, dagegenprangen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. prangen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenpullen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenpullen“, dagegenpullen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. pullen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenpusten, nhd., V.: nhd. entgegenpusten, zupusten, dagegenpusten; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. pusten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenqualmen, nhd., V.: nhd. entgegenqualmen, zuqualmen, dagegenqualmen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. qualmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 4

&entgegenquellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenquellen“, zuquellen, dagegenquellen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. quellen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 9

&entgegenquieken, nhd., V.: nhd. entgegenquieken, zuquieken; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. quieken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&$entgegenrasen, nhd., V.: nhd. entgegenrasen, zurasen, dagegenrasen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. rasen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 5

&entgegenrasseln, nhd., V.: nhd. entgegenrasseln, zurasseln, dagegenrasseln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. rasseln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenrauschen, nhd., V.: nhd. entgegenrauschen, zurauschen, hinrauschen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. rauschen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 10

&entgegenrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenrecken“, dagegenrecken, zurecken; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. recken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 9

+entgegenreden, nhd., V.: nhd. entgegenreden, dagegenreden, widersprechen; Q.: 1540; E.: s. entgegen, s. reden; L.: DW2 8,1389, 58, DW1; Son.:

&entgegenreichen, nhd., V.: nhd. entgegenreichen, überreichen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. reichen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 3

&entgegenreifen, nhd., V.: nhd. entgegenreifen, dagegenreifen, zureifen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. reifen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 21

&entgegenreisen, nhd., V.: nhd. entgegenreisen, zureisen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. reisen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 11

&entgegenreißen, nhd., V.: nhd. entgegenreißen, dagegenreißen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. reißen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

+entgegenreiten, nhd., V.: nhd. entgegenreiten, zureiten; Q.: u1147; E.: s. entgegen, s. reiten; L.: DW2 8,1396,59, DW1; Son.:

&entgegenrennen, nhd., V.: nhd. entgegenrennen, dagegenrennen, zurennen; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. entgegen, s. rennen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 17

&entgegenrichten, nhd., V.: nhd. entgegenrichten, dagegenrichten, zurichten; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. richten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&entgegenriechen, nhd., V.: nhd. entgegenriechen, gegenriechen, zuriechen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. riechen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+entgegenringen, nhd., V.: nhd. entgegenringen, dagegenringen, gegen etwas kämpfen; Q.: u1100; E.: s. entgegen, s. ringen; L.: DW2 8,1389,60, DW1; Son.:

&entgegenrinnen, nhd., V.: nhd. entgegenrinnen, zurinnen, dagegenrinnen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. rinnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&entgegenrollen, nhd., V.: nhd. entgegenrollen, dagegenrollen, zurollen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. rollen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 9

+entgegenrücken, nhd., V.: nhd. entgegenrücken, zurücken, zubewegen; Q.: u1475; E.: s. entgegen, s. rücken; L.: DW2 8,1396,68, DW1; Son.:

&Entgegenrückung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenrückung“, Zurückung, Zubewegung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegenrück(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenrudern, nhd., V.: nhd. entgegenrudern, dagegenrudern, zurudern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. rudern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+entgegenrufen, nhd., V.: nhd. entgegenrufen, zurufen; Q.: 867; E.: s. entgegen, s. rufen; L.: DW2 8,1397,7, DW1; Son.:

&entgegenrüsten, nhd., V.: nhd. entgegenrüsten, dagegenrüsten, gegenrüsten; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. rüsten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenrutschen, nhd., V.: nhd. entgegenrutschen, zurutschen, dagegenrutschen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. rutschen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegensagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegensagen“, gegensagen, entgegenreden; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. sagen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgegensatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgegensatz“, Gegensatz; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. Gegensatz, s. entgegen, s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgegensatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegensatzung“, Gegensatzung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. Satzung, s. entgegen, s. setz(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegensäuseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegensäuseln“, dagegensäuseln, zusäuseln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. säuseln; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entgegensausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegensausen“, dagegensausen, zusausen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. sausen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

+entgegenschallen, nhd., V.: nhd. entgegenschallen, dagegenschallen, zuschallen; Q.: 1700; E.: s. entgegen, s. schallen; L.: DW2 8,1389,39, DW1; Son.:

&entgegenschanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschanzen“, zuschanzen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. schanzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenscharren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenscharren“, zuscharren; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. scharren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschauen, nhd., V.: nhd. entgegenschauen, zuschauen, anschauen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schauen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 15

&entgegenschauern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschauern“, gegenschauern ; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. schauern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschäumen, nhd., V.: nhd. entgegenschäumen, zuschäumen, aufschäumen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schäumen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entgegenscheinen, nhd., V.: nhd. entgegenscheinen, dagegenscheinen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. scheinen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 7

&entgegenschelten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschelten“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schelten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenscherzen, nhd., V.: nhd. entgegenscherzen, dagegenscherzen, zurückscherzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. scherzen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenschicken, nhd., V.: nhd. entgegenschicken, zuschicken; Q.: 1440; E.: s. entgegen, s. schicken; L.: DW2 8,1397,13, DW1; Son.:

&entgegenschieben, nhd., V.: nhd. entgegenschieben, zuschieben; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schieben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenschießen, nhd., V.: nhd. entgegenschießen, zuschießen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. schießen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 3

&entgegenschimmern, nhd., V.: nhd. entgegenschimmern, zuschimmern; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. schimmern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 8

&entgegenschlafen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschlafen“, zuschlafen, gegenschlafen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. schlafen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

+entgegenschlagen, nhd., V.: nhd. entgegenschlagen, entgegendringen, dagegenschlagen; Q.: 1185; E.: s. entgegen, s. schlagen; L.: DW2 8,1397,32, DW1; Son.:

&entgegenschleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschleichen“, zuschleichen, dagegenschleichen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schleichen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&entgegenschleifen, nhd., V.: nhd. entgegenschleifen, zuschleifen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. schleifen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegenschleppen, nhd., V.: nhd. entgegenschleppen, zuschleppen, herschleppen; Q.: u1900; E.: s. entgegen, s. schleppen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenschleudern, nhd., V.: nhd. entgegenschleudern, zuschleudern, dagegenschleudern; Q.: 1855; E.: s. entgegen, s. schleudern; L.: DW2 8,1389,40, DW1; Son.:

&entgegenschlummern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschlummern“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. schlummern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegenschmachten, nhd., V.: nhd. entgegenschmachten, zuschmachten; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schmachten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 5

&entgegenschmerzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschmerzen“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schmerzen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschmettern, nhd., V.: nhd. entgegenschmettern, zuschmettern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. schmettern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschnarren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschnarren“, dagegenschnarren; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schnarren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschnauben, nhd., V.: nhd. entgegenschnauben, zuschnauben, dagegenschnauben; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. schnauben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&entgegenschnüffeln, nhd., V.: nhd. entgegenschnüffeln, dagegenschnüffeln, zuschnüffeln; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. schnüffeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschrauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschrauben“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schrauben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschreiben, nhd., V.: nhd. entgegenschreiben, zuschreiben; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. schreiben; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&entgegenschreien, nhd., V.: nhd. entgegenschreien, entgegenrufen, zuschreien; Q.: 15. Jh.; E.: s. entgegen, s. schreien; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 21

+entgegenschreiten, nhd., V.: nhd. entgegenschreiten, zuschreiten; Q.: 14. Jh.; E.: s. entgegen, s. schreiten; L.: DW2 8,1389,42, DW1; Son.:

&entgegenschütteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschütteln“, zuschütteln; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. schütteln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenschützen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschützen“, dagegenschützen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. schützen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&entgegenschwanken, nhd., V.: nhd. entgegenschwanken, dagegenschwanken, zuschwanken; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. schwanken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&entgegenschwänzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschwänzeln“, dagegenschwänzeln; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. schwänzeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschwärmen, nhd., V.: nhd. entgegenschwärmen, zuschwärmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schwärmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschwätzen, nhd., V.: nhd. entgegenschwätzen, dagegenschwätzen, zuschwätzen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schwätzen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenschweben, nhd., V.: nhd. entgegenschweben, zuschweben, dagegenschweben; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schweben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 9

&entgegenschweigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschweigen“, zuschweigen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. schweigen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

&entgegenschwellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenschwellen“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schwellen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 10

&entgegenschwenken, nhd., V.: nhd. entgegenschwenken, dagegenschwenken, zuschwenken; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. schwenken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenschwimmen, nhd., V.: nhd. entgegenschwimmen, in Gegenrichtung schwimmen; Q.: 1557; E.: s. entgegen, s. schwimmen; L.: DW2 8,1389,73; Son., DW1

&entgegenschwingen, nhd., V.: nhd. entgegenschwingen, dagegenschwingen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. schwingen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 6

&entgegensegeln, nhd., V.: nhd. entgegensegeln, zusegeln, dagegensegeln; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. segeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 4

&entgegensegnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegensegnen“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. segnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

+entgegensehen, nhd., V.: nhd. entgegensehen, erwarten; Q.: 1670; E.: s. entgegen, s. sehen; L.: DW2 8,1397,48, DW1; Son.:

+entgegensenden, nhd., V.: nhd. entgegensenden, zusenden, entgegenschicken ; Q.: u1170; E.: s. entgegen, s. senden; L.: DW2 8,1397,66, DW1; Son.:

&entgegensenken, nhd., V.: nhd. entgegensenken, dagegensenken; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. senken; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

+entgegensetzen, nhd., V.: nhd. entgegensetzen, Widerstand leisten, dagegensetzen; Q.: u800; E.: s. entgegen, s. setzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Entgegensetzung, nhd., F.: nhd. Entgegensetzung, Widerstand; Q.: 1540; E.: s. entgegensetz(en), s. ung; L.: DW2 8,1398,43, DW1; Son.:

&entgegenseufzen, nhd., V.: nhd. entgegenseufzen, zuseufzen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. seufzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 3

+entgegensingen, nhd., V.: nhd. entgegensingen, zusingen; Q.: u1260; E.: s. entgegen, s. singen; L.: DW2 8,1389,43, DW1; Son.:

&entgegensinken, nhd., V.: nhd. entgegensinken, dagegensinken, zusinken; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. sinken; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

+entgegensitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegensitzen“, gegenübersitzen; Q.: u1300; E.: s. entgegen, s. sitzen; L.: DW2 8,1389,48; Son, DW1

&entgegenspannen, nhd., V.: nhd. entgegenspannen, gegenspannen, dagegenspannen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. spannen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegensperren, nhd., V.: nhd. entgegensperren, zusperren; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. sperren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenspielen, nhd., V.: nhd. entgegenspielen, zuspielen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. entgegen, s. spielen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 4

&entgegenspitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenspitzen“, zuspitzen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. spitzen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenspötteln, nhd., V.: nhd. entgegenspötteln, dagegenspötteln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. spötteln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+entgegensprechen, nhd., V.: nhd. entgegensprechen, dagegensprechen, widersprechen; Q.: u1000; E.: s. entgegen, s. sprechen; L.: DW2 8,1389,63, DW1; Son.:

&entgegenspreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenspreiten“; Q.: o.J.; E.: s. entgegen, s. spreiten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegensprengen, nhd., V.: nhd. entgegensprengen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. sprengen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 7

&entgegensprießen, nhd., V.: nhd. entgegensprießen, zusprießen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. sprießen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+entgegenspringen, nhd., V.: nhd. entgegenspringen, zuspringen; Q.: u1648; E.: s. entgegen, s. springen; L.: DW2 8,1398,56, DW1; Son.:

&entgegenspritzen, nhd., V.: nhd. entgegenspritzen, dagegenspritzen, zuspritzen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. spritzen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&entgegensprudeln, nhd., V.: nhd. entgegensprudeln, dagegensprudeln, zusprudeln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. sprudeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&entgegensprühen, nhd., V.: nhd. entgegensprühen, zusprühen, dagegensprühen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. sprühen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenstaken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenstaken“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. staken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenstammeln, nhd., V.: nhd. entgegenstammeln, zustammeln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. stammeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenstämmen, nhd., V.: nhd. entgegenstämmen, dagegenstämmen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. stämmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenständlichen, nhd., V.: nhd. entgegenständlichen, Gegenstand entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. ständlichen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenstarren, nhd., V.: nhd. entgegenstarren, zustarren, anstarren; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. starren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 27

&entgegenstecken, nhd., V.: nhd. entgegenstecken, entgegenhalten; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. stecken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenstehen, nhd., V.: nhd. entgegenstehen, gegenüberstehen; Q.: u800; E.: s. entgegen, s. stehen; L.: DW2 8,1398,65, DW1; Son.:

&entgegensteigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegensteigen“, dagegensteigen, zusteigen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. steigen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 9

+entgegenstellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenstellen“, dagegenstellen, gegenüberstellen; Q.: u1312; E.: s. entgegen, s. stellen; L.: DW2 8,1399,35, DW1; Son.:

&Entgegenstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenstellung“, Dagegenstellung, Gegenüberstellung; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. stell(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 17

+entgegenstemmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenstemmen“, dagegenstemmen,gegenüberstemmen; Q.: 1691; E.: s. entgegen, s. stemmen; L.: DW2 8,1400,1, DW1; Son.:

&entgegensteuern, nhd., V.: nhd. entgegensteuern, dagegensteuern; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. steuern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

&entgegenstieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenstieben“, dagegenstieben, zustieben; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. stieben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenstimmen, nhd., V.: nhd. entgegenstimmen, dagegenstimmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. stimmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&entgegenstinken, nhd., V.: nhd. entgegenstinken, anstinken; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. stinken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entgegenstolpern, nhd., V.: nhd. entgegenstolpern, dagegenstolpern, zustolpern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. stolpern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenstoßen, nhd., V.: nhd. entgegenstoßen, dagegenstoßen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. stoßen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 7

&entgegenstottern, nhd., V.: nhd. entgegenstottern, zustottern; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. stottern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenstrahlen, nhd., V.: nhd. entgegenstrahlen, zustrahlen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. strahlen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 24

&entgegensträuben, nhd., V.: nhd. entgegensträuben, dagegensträuben; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. sträuben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenstreben, nhd., V.: nhd. entgegenstreben, dagegenstreben, widersetzen; Q.: u1147; E.: s. entgegen, s. streben; L.: DW2 8,1400,14, DW1; Son.:

+entgegenstrecken, nhd., V.: nhd. entgegenstrecken, zustrecken; Q.: 1535; E.: s. entgegen, s. strecken; L.: DW2 8,1400,36, DW1; Son.:

&entgegenstreichen, nhd., V.: nhd. entgegenstreichen, dagegenstreichen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. streichen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&entgegenstreiten, nhd., V.: nhd. entgegenstreiten, dagegenstreiten; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. streiten; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 3

&entgegenstreitig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entgegenstreitig“, dagegenstreitig; Q.: o.J.; E.: s. entgegen, s. streit(en), s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenstreuen, nhd., V.: nhd. entgegenstreuen, dagegenstreuen, zustreuen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. streuen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenströmen, nhd., V.: nhd. entgegenströmen, zuströmen, gegenströmen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. strömen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 21

&entgegenstürmen, nhd., V.: nhd. entgegenstürmen, dagegenstürmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. stürmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 7

&entgegenstürzen, nhd., V.: nhd. entgegenstürzen, dagegenstürzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. stürzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 21

&entgegentanzen, nhd., V.: nhd. entgegentanzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. tanzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 5

&entgegentappeln, nhd., V.: nhd. entgegentappeln, zutappeln; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. tappeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegentasten, nhd., V.: nhd. entgegentasten, zutasten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. tasten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegentauchen, nhd., V.: nhd. entgegentauchen, dagegentauchen, zutauchen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. tauchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegentaumeln, nhd., V.: nhd. entgegentaumeln, zutaumeln, dagegentaumeln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. taumeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

&entgegentönen, nhd., V.: nhd. entgegentönen, dagegentönen, zutönen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. tönen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 30

&entgegentraben, nhd., V.: nhd. entgegentraben, zutraben, dagegentraben; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. traben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 3

+entgegentrachten, nhd., V.: nhd. entgegentrachten, dagegentrachten, entgegensetzen; Q.: 1525; E.: s. entgegen, s. trachten; L.: DW2 8,1389,68; Son.:

+entgegentragen, nhd., V.: nhd. entgegentragen, hintragen; Q.: u1200; E.: s. entgegen, s. tragen; L.: DW2 8,1400,46, DW1; Son.:

&entgegentrainieren, nhd., V.: nhd. entgegentrainieren, dagegentrainieren, hintrainieren; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. trainieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegentrauern, nhd., V.: nhd. entgegentrauern, hintrauern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. trauern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenträumen, nhd., V.: nhd. entgegenträumen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. träumen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entgegentreffen, nhd., V.: nhd. entgegentreffen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. treffen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegentreiben, nhd., V.: nhd. entgegentreiben, zutreiben, nähern; Q.: 1676; E.: s. entgegen, s. treiben; L.: DW2 8,1400,65; Son, DW1

+entgegentreten, nhd., V.: nhd. entgegentreten, zugehen, gegenübertreten; Q.: 1172; E.: s. entgegen, s. treten; L.: DW2 8,1401,4, DW1; Son.:

&entgegentrinken, nhd., V.: nhd. entgegentrinken, zutrinken; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. trinken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegentrippeln, nhd., V.: nhd. entgegentrippeln, dagegentrippeln, zutrippeln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. trippeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&entgegentrotten, nhd., V.: nhd. entgegentrotten, dagegentrotten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. trotten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegentrotzen, nhd., V.: nhd. entgegentrotzen, dagegentrotzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. trotzen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 4

&entgegentürmen, nhd., V.: nhd. entgegentürmen, dagegentürmen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. türmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 9

&entgegenüber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „entgegenüber“, gegenüber; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. über; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 16. Jh., 5

&entgegenüberstehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenüberstehen“, gegenüberstehen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. überstehen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenvegetieren, nhd., V.: nhd. entgegenvegetieren, dagegenvegetieren; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. vegetieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenwachen, nhd., V.: nhd. entgegenwachen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. wachen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&entgegenwachsen, nhd., V.: nhd. entgegenwachsen, hinwachsen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. wachsen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 18

&entgegenwallen, nhd., V.: nhd. entgegenwallen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. wallen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 36

&entgegenwälzen, nhd., V.: nhd. entgegenwälzen, hinwälzen, dagegenwälzen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. wälzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 5

&entgegenwandeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenwandeln“, dagegenwandeln, gegenwandeln; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. wandeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 6

&entgegenwandern, nhd., V.: nhd. entgegenwandern, dagegenwandern, zuwandern; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. wandern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 7

&entgegenwanken, nhd., V.: nhd. entgegenwanken, dagegenwanken, zuwanken; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. wanken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&Entgegenwart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgegenwart“, Gegenwart; Q.: 12. Jh.; E.: s. ent, s. Gegenwart, s. entgegen, s. wart(en), s. entgegen, s. Wart; L.: Wortarchiv; Son.:

&entgegenwarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ entgegenwarten“, gegenwarten; Q.: 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. warten; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegenwärtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entgegenwärtig“, gegenwärtig; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. entgegen, s. wart(en), s. ig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 15. Jh., 55

&Entgegenwärtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenwärtigkeit“, Gegenwärtigkeit; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. entgegen, s. wärtig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 15. Jh., 21

&Entgegenwärtigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenwärtigung“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. wärtig, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entgegenwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „entgegenwärts“, gegenwärts, gegen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entgegen, s. wärts; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 15. Jh., 2

&entgegenwatscheln, nhd., V.: nhd. entgegenwatscheln, dagegenwatscheln, zuwatscheln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. watscheln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenwehen, nhd., V.: nhd. entgegenwehen, dagegenwehen, zuwehen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. wehen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 24

&entgegenweichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenweichen“, gegenweichen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. weichen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenweinen, nhd., V.: nhd. entgegenweinen, dagegenweinen, zuweinen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. weinen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 5

&entgegenweisen, nhd., V.: nhd. entgegenweisen, dagegenweisen, zuweisen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. weisen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenwelken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenwelken“, dagegenwelken, zuwelken; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. welken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenwenden, nhd., V.: nhd. entgegenwenden, einwenden; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. wenden; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 8

+entgegenwerfen, nhd., V.: nhd. entgegenwerfen, zuwerfen; Q.: u800; E.: s. entgegen, s. werfen; L.: DW2 ;8,1401,41, DW1; Son.:

&entgegenwerken, nhd., V.: nhd. entgegenwerken, dagegenwerken; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. werken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenwiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenwiegen“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. wiegen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenwiehern, nhd., V.: nhd. entgegenwiehern, zuwiehern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. wiehern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&entgegenwinken, nhd., V.: nhd. entgegenwinken, zuwinken; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. winken; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

&entgegenwinseln, nhd., V.: nhd. entgegenwinseln, zuwinseln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. winseln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenwirbeln, nhd., V.: nhd. entgegenwirbeln, dagegenwirbeln; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. wirbeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

+entgegenwirken, nhd., V.: nhd. entgegenwirken, dagegenwirken; Q.: 1691; E.: s. entgegen, s. wirken; L.: DW2 8,1402,7, DW1; Son.:

&Entgegenwirkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenwirkung“, Gegenwirkung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegenwirk(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgegenwischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenwischen“, dagegenwischen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. wischen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenwogen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenwogen“, dagegenwogen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. wogen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenwohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenwohnen“, gegenüberwohnen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. wohnen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenwölben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenwölben“, dagegenwölben; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. wölben; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&entgegenwölken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenwölken“, dagegenwölken; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. wölken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenwühlen, nhd., V.: nhd. entgegenwühlen, dagegenwühlen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. wühlen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgegenwurf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgegenwurf“, Gegenwurf; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entgegen, s. Wurf, s. entgegenwerfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&entgegenzappeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenzappeln“, herumzappeln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. zappeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenzehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenzehren“, dagegenzehren; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. zehren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgegenzetern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgegenzetern“, entgegenschimpfen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. zetern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgegenziehen, nhd., V.: nhd. entgegenziehen, entgegenbewegen, zuziehen; Q.: 1185; E.: s. entgegen, s. ziehen; L.: DW2 8,1402,28, DW1; Son.:

&Entgegenzielung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgegenzielung“, Dagegenzielung, Gegenzielung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. Zielung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entgegenzischen, nhd., V.: nhd. entgegenzischen, dagegenzischen, zuzischen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entgegen, s. zischen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgegenzittern, nhd., V.: nhd. entgegenzittern, dagegenzittern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entgegen, s. zittern; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 10

&entgegenzucken, nhd., V.: nhd. entgegenzucken, dagegenzucken; Q.: u1600; E.: s. entgegen, s. zucken; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&entgegenzücken, nhd., V.: nhd. entgegenzücken, zusammenzucken; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgegen, s. zücken; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&Entgegenzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgegenzug“, Gegenzug; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entgegen, s. Zug; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&entgegenzwitschern, nhd., V.: nhd. entgegenzwitschern, zuzwitschern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgegen, s. zwitschern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+entgegnen, nhd., V.: nhd. entgegnen, entgegenkommen, antworten; Q.: 867; E.: ent, s. gegnen (begegnen); L.: DW2 8,1402,51, DW1, EDEL; Son.:

+Entgegnung, nhd., F.: nhd. Entgegnung, Widerspruch; Q.: 1446; E.: s. entgegn(en), s. ung; L.: DW2 8,1403,22, DW1, EDEL; Son.:

+entgehen, nhd., V.: nhd. entgehen, entkommen; Q.: u830; E.: s. ent, s. gehen; L.: DW2 8,1403,47, DW1, EDEL; Son.:

+entgeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgeilen“, entmannen, kastrieren; Q.: 1539; E.: s. ent, s. geilen; L.: DW2 8,1405,11; Son.:

&Entgeilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgeilung“, Entmannung, Kastration; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgeil(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 16. Jh., 2

+entgeisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgeisten“, Geist verlieren, Bewusstsein verlieren; Q.: u1300; E.: s. ent, s. geisten; L.: DW2 8,1405,16, DW1; Son.:

&Entgeisterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgeisterei“, Bewusstseinsverlust; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. Geisterei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgeisterheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgeisterheit“, Bewusstlosigkeit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgeister(n), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgeistern, nhd., V.: nhd. entgeistern, Fassung nehmen, entsetzen; Q.: 1645; E.: s. ent, s. geistern; L.: DW2 8,1405,36, DW1, EDEL; Son.:

&Entgeisterung, nhd., F.: nhd. Entgeisterung, Fassungslosigkeit; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entgeister(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 6

&Entgeisterungsandenken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entgeisterungsandenken“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Entgeisterung, s. s, s. Andenken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgeistigen, nhd., V.: nhd. entgeistigen, Geist nehmen; Q.: 1817; E.: s. ent, s. geistigen; L.: DW2 8,1405,57; Son.:

&Entgeistigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgeistigkeit“, Fassungslosigkeit; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entgeistig(en), s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgeistigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgeistigung“, Wegnahme der Geistigung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgeistig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 6

&Entgeistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgeistung“, Wegnahme des Geistes; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. entgeist(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&entgeizen, nhd., V.: nhd. entgeizen, ausgeizen, entfernen von Trieben; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. geizen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgelben, nhd., V.: nhd. entgelben, Gelb entfernen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ent, s. gelben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Entgelt, nhd., N.: nhd. Entgelt, Gegenleistung; Q.: v1464; E.: s. entgelt(en); L.: DW2 8,1405,70, EDEL; Son.:

+entgelten, nhd., V.: nhd. entgelten, Gegenleistung erbringen, büßen, sühnen; Q.: 881; E.: s. entgelten (EDEL); L.: DW2 8,1406,27, DW1, EDEL; Son.:

&Entgelter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entgelter“, Bezahler; Q.: 1. H. 11. Jh.; E.: s. entgelt(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgeltlich, nhd., Adj.: nhd. entgeltlich, gegen Bezahlung erfolgend; Q.: 1666; E.: s. Entgelt, s. lich; L.: DW2 8,1406,76, DW1, EDEL; Son.:

&Entgeltlichkeit, nhd., F.: nhd. Entgeltlichkeit, Vereinbarkeit eines Entgelts; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgeltlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 7

&Entgeltlichkeitsprinzip, nhd., N.: nhd. Entgeltlichkeitsprinzip, Prinzip der Entgeltlichkeit; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entgeltlichkeit, s. s, s. Prinzip; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Entgeltnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgeltnis“, Beeinträchtigung; Q.: 1301; E.: s. entgelt(en), s. nis; L.: DW2 8,1407,9, DW1; Son.:

&Entgeltung, nhd., F.: nhd. Entgeltung, Beeinträchtigung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgelt(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 16

&entgerben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgerben“, entkleiden; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. gerben; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 14. Jh., 8

&Entgermanisierung, nhd., F.: nhd. Entgermanisierung, Vertreibung der Germanen, Bekämpfung der Germanen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Germanisierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgeschichtlichen, nhd., V.: nhd. entgeschichtlichen, Geschichte entfernen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. geschichtlichen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgeschichtlichung, nhd., F.: nhd. Entgeschichtlichung, Entfernung der Geschichte; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgeschichtlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgesellen, nhd., V.: nhd. entgesellen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. gesellen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgessen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgessen“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. gessen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&entgestalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgestalten“, umschaffen, umgestalten; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. gestalten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Entgestaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgestaltung“, Umgestaltung; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entgestalt(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgetzen“; Q.: 14. Jh.; E.: s. ent, s. getzen; L.: Wortarchiv; Son.: 16. Jh., 2

&entgießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgießen“, entspringen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. gießen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 34

&Entgießung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgießung“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entgieß(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 7

+entgiften, nhd., V.: nhd. entgiften, ungiftig machen, von Gift befreien; Q.: v1683; E.: s. ent, s. giften; L.: DW2 8,1407,45, DW1; Son.:

&Entgifter, nhd., M.: nhd. Entgifter, Befreier von Gift; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entgift(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgiftung, nhd., F.: nhd. Entgiftung, Befreiung von Gift; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgift(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 14

&entgipfeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgipfeln“, entblättern; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgipfel(n); L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Entgipfelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgipfelung“, Entblätterung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgipfel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entglänzen, nhd., V.: nhd. entglänzen, Glanz nehmen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. glänzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 3

+entglasen, nhd., V.: nhd. entglasen, Glas zersetzen, kristallisieren; Q.: 1847; E.: s. ent, s. glasen; L.: DW2 8,1407,60, DW1; Son.:

&Entglasung, nhd., F.: nhd. Entglasung, Zersetzung von Glas, Kristallisierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entglas(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgleichen“, entselben, Gleichheit wegnehmen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. gleichen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 4

+entgleisen, nhd., V.: nhd. entgleisen, aus den Gleisen geraten (V.); Q.: 1856; E.: s. ent, s. gleisen; L.: DW2 8,1407,72, DW1, EDEL; Son.:

+Entgleisung, nhd., F.: nhd. Entgleisung, Entgleisen; Q.: 1862; E.: s. entgleis(en), s. ung; L.: DW2 8,1408,8, DW1; Son.:

+entgleiten, nhd., V.: nhd. entgleiten, entfallen (V.), verloren gehen; Q.: u1175; E.: s. ent, s. gleiten; L.: DW2 8,1408,27, DW1; Son.:

+entglieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entglieden“, schädigen, auseinanderreißen; Q.: 1400; E.: s. ent, s. glieden; L.: DW2 8,1409,1, DW1; Son.:

&Entgliederkunst, nhd., F.: nhd. Entgliederkunst, Kunst der Entgliederung, Kunst des Entgliederns; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Entglieder, s. Kunst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgliedern, nhd., V.: nhd. entgliedern, Glieder abtrennen; Q.: 1556; E.: s. ent, s. gliedern; L.: DW2 8,1409,12, DW1; Son.:

&Entgliederung, nhd., F.: nhd. Entgliederung, Abtrennung der Glieder; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entglieder(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 9

+entglimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entglimmen“, strahlen, leuchten; Q.: u1320; E.: s. ent, s. glimmen; L.: DW2 8,1409,31, DW1; Son.:

&entglimmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entglimmern“, entglimmen, strahlen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. glimmern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entglimpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entglimpfen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. glimpfen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entglitschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entglitschen“, wegrutschen, Halt verlieren; Q.: 1603; E.: s. ent, s. glitschen; L.: DW2 8,1409,49, DW1; Son.:

+entglitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entglitzen“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. glitzen; L.: DW2 8,1409,61; Son.:

&entglücken, nhd., V.: nhd. entglücken, Glück wegnehmen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. glücken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

+entglühen, nhd., V.: nhd. entglühen, zu dem Glühen bringen; Q.: u1320; E.: s. ent, s. glühen; L.: DW2 8,1409,62, DW1; Son.:

&Entglutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entglutung“, Entfernung von Glut; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Glutung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgnadung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgnadung“, Verlust der Gnade; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Gnadung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgolden, nhd., V.: nhd. entgolden, Gold entfernen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. golden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entgoldung, nhd., F.: nhd. Entgoldung, Entfernung von Gold; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. Gold, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&entgönnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgönnen“, Gunst nehmen; Q.: 13. Jh.; E.: s. ent, s. gönnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 16. Jh., 3

&Entgossenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgossenheit“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entgossen (entgießen), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 14. Jh., 2

&entgotten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgotten“, göttlichen Status nehmen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. gotten; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+entgöttern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgöttern“, göttlichen Status nehmen; Q.: 1698; E.: s. ent, s. göttern; L.: DW2 8,1409,77, DW1; Son.:

&Entgötterung, nhd., F.: nhd. Entgötterung, Abnahme des göttlichen Status; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgötter(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 10

&entgottesdiensten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgottesdiensten“, von dem Gottesdienst ausschließen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. gottesdiensten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgöttlichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgöttlichen“, entgöttern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. göttlichen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&Entgöttlichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgöttlichung“, Entgötterung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgöttlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&Entgottung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgottung“, Entgöttlichung; Q.: u1900; E.: s. entgott(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgraben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgraben“, ausgraben; Q.: u900; E.: s. ent, s. graben; L.: DW2 8,1410,18, DW1; Son.:

&entgräden, nhd., V.: nhd. entgräden, entgräten; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. gräden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgräten, nhd., V.: nhd. entgräten, Gräten entfernen; Q.: 1537; E.: s. ent, s. gräten; L.: DW2 8,1410,29, DW1, EDEL; Son.:

&Entgrätungsmaschine, nhd., F.: nhd. Entgrätungsmaschine, Maschine zu der Entgrätung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entgrätung, s. s, s. Maschine; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgrenzen, nhd., V.: nhd. entgrenzen, frei machen von Begrenzung; Q.: 1782; E.: s. ent, s. grenzen; L.: DW2 8,1410,37, DW1; Son.:

&Entgrenzung, nhd., F.: nhd. Entgrenzung, Freimachung von Grenzen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entgrenz(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&entgrimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgrimmen“, ergrimmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. grimmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&entgroben, nhd., V.: nhd. entgroben, verfeinern; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. groben; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 16. Jh., 6

+entgröben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgröben“, verfeinern, unfeines Wesen nehmen; Q.: u1327; E.: s. ent, s. gröben; L.: DW2 8,1410,43, DW1; Son.:

&Entgrobung, nhd., F.: nhd. Entgrobung, Verfeinerung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgrob(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 16. Jh., 2

&Entgröbung, nhd., F.: nhd. Entgröbung, Verfeinerung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entgröb(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 17. Jh., 5

+entgründen, nhd., V.: nhd. entgründen, sichtbar machen, aufdecken; Q.: u1273; E.: s. ent, s. gründen; L.: DW2 8,1410,53, DW1; Son.:

&Entgründung, nhd., F.: nhd. Entgründung, Aufdeckung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entgründ(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+entgrünen, nhd., V.: nhd. entgrünen, aufleben, entfalten; Q.: u1220; E.: s. ent, s. grünen; L.: DW2 8,1410,64, DW1; Son.:

&entgünnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgünnen“, missgönnen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. günnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+entgurgeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgurgeln“, erwürgen; Q.: 1675; E.: s. ent, s. gurgeln; L.: DW2 8,1411,6, DW1; Son.:

+entgürten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgürten“, Gürtel anlegen; Q.: v1022; E.: s. ent, s. gürten; L.: DW2 8,1411,14, DW1; Son.:

&entgusten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgusten“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. gusten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entgüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgüten“, Eigentum aufgeben; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. güten; L.: Wortarchiv; Son.: 14. Jh., 3

&entgütern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entgütern“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. gütern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Entgüterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entgüterung“, Abnahme der Güter; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. güter(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+enthaaren, nhd., V.: nhd. enthaaren, Haare entfernen; Q.: u1360; E.: s. ent, s. haaren; L.: DW2 8,1411,27, DW1; Son.:

&Enthaarung, nhd., F.: nhd. Enthaarung, Entfernung der Haare; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. enthaar(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 6

+enthaften, nhd., V.: nhd. enthaften, befreien, von Haft befreien; Q.: 1681; E.: s. ent, s. haften; L.: DW2 8,1411,44, DW1; Son.:

&Enthaftung, nhd., F.: nhd. Enthaftung, Befreiung aus Haft; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. enthaft(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 9

&enthäkeln, nhd., V.: nhd. enthäkeln, Gehäkeltes auftrennen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. häkeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&enthalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enthalb“, halbiert; Q.: 13. Jh.; E.: s. ent, s. halb; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enthalben“, halbieren, in Zwei teilen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. halben; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 16. Jh., 7

+enthalftern, nhd., V.: nhd. enthalftern, Halfter entfernen; Q.: 1659; E.: s. ent, s. halftern; L.: DW2 8,1411,50, DW1; Son.:

&enthallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthallen“, Hall entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. hallen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&enthalmen, nhd., V.: nhd. enthalmen, Halm entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. halmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+enthalsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthalsen“, köpfen; Q.: u1000; E.: s. ent, s. halsen; L.: DW2 8,1411,60, DW1; Son.:

&Enthälser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enthälser“, Henker; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. enthrals(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 15. Jh., 1

+Enthalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enthalt“, Erhaltung; Q.: u1200; E.: s. Ent, s. Halt; L.: DW2 8,1411,76, DW1; Son.:

+enthalten, nhd., V.: nhd. enthalten (V.), fernhalten, beinhalten; Q.: u1125; E.: s. ent, s. halten; L.: DW2 8,1412,58, DW1, EDEL; Son.:

&Enthaltensein, nhd., N.: nhd. Enthaltensein, Beinhaltung, Inhalt; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. enthalten, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

+Enthalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enthalter“, Schützer; Q.: 1346; E.: s. enthalt(en), s. er; L.: DW2 8,1416,13, DW1; Son.:

&Enthalterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enthalterin“, Schützerin; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Enthalter, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 3

&enthaltig, nhd., Adj.: nhd. enthaltig, vorhanden; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. enthalt(en), s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enthaltiglich, nhd., Adj.: nhd. enthaltiglich, vorhanden, enthaltig; Q.: 13. Jh.; E.: s. enthaltig, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enthaltlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enthaltlichkeit“, Enthaltensein; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. enthalt, s. lich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Enthaltnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enthaltnis“, Enthaltsamkeit; Q.: u1250; E.: s. enthalt(en), s. nis; L.: DW2 8,1416,29, DW1; Son.:

+enthaltsam, nhd., Adj.: nhd. enthaltsam, zurückhaltend; Q.: 1729; E.: s. enthalt(en), s. sam; L.: DW2 8,1416,68, DW1; Son.:

&Enthaltsame, nhd., M.: nhd. Enthaltsame; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. enthaltsam, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Enthaltsamkeit, nhd., F.: nhd. Enthaltsamkeit, Zurückhaltung; Q.: 1701; E.: s. enthaltsam, s. keit; L.: DW2 8,1416,77, DW1; Son.:

&Enthaltsamsein, nhd., N.: nhd. Enthaltsamsein, Zurückhaltendsein; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enthaltsam, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Enthaltung, nhd., F.: nhd. Enthaltung, Enthaltsamkeit, Fernhalten; Q.: u1180; E.: s. enthalt(en), s. ung; L.: DW2 8,1417,10, DW1; Son.:

&enthänden, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthänden“, Hände abhauen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. händen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enthangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthangen“, nachlassen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. hangen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 27

+enthängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthängen“, abhängen, nachlassen; Q.: 1395; E.: s. ent, s. hängen; L.: DW2 8,1417,75, DW1; Son.:

&Enthängung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enthängung“, Nachlass; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. enthäng(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&entharnischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entharnischen“, Harnisch ablegen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. harnischen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&entharten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entharten“, erweichen, weich machen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. harten; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 8

+enthärten, nhd., V.: nhd. enthärten, erweichen, weich machen; Q.: 1642; E.: s. ent, s. härten; L.: DW2 8,1418,10, DW1; Son.:

&Enthärter, nhd., M.: nhd. Enthärter, Weichmacher; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. enthärt(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Enthärtung, nhd., F.: nhd. Enthärtung, Weichmachung, Erweichung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enthärt(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&Enthärtungsanlage, nhd., F.: nhd. Enthärtungsanlage, Anlage zu der Enthärtung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Enthärtung, s. s, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&enthaspeln, nhd., V.: nhd. enthaspeln, entwirren, von der Haspel abwickeln; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. haspeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enthauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthauchen“, entqualmen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. hauchen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Enthauchtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enthauchtheit“, Entqualmung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enthauch(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enthauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthauen“, Erz gewinnen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. hauen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 9

+enthaupten, nhd., V.: nhd. enthaupten, Haupt entfernen, Kopf abschlagen; Q.: u1160; E.: s. ent, s. haupten; L.: DW2 8,1418,18, DW1, EDEL; Son.:

&Enthaupter, nhd., M.: nhd. Enthaupter, enthauptender Mensch, Enthauptender, Henker; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. enthaupt(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 3

&Enthauptstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enthauptstatt“, Hinrichtungsplatz; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. enthaupt(en), s. Statt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Enthauptung, nhd., F.: nhd. Enthauptung, Köpfung, Entfernung des Kopfes; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. enthaupt(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 95

&Enthauptungstag, nhd., M.: nhd. Enthauptungstag, Tag der Enthauptung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Enthauptung, s. s, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&enthausen, nhd., V.: nhd. enthausen, Haus wegnehmen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. hausen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 9

&enthäuten, nhd., V.: nhd. enthäuten, Haut entfernen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. häuten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 15

+entheben, nhd., V.: nhd. entheben, festhalten, zurückhalten, wegnehmen; Q.: v1022; E.: s. ent, s. heben; L.: DW2 8,1418,36, DW1; Son.:

&Enthebung, nhd., F.: nhd. Enthebung, Enthebnis; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entheb(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 44

&entheeren, nhd., V.: nhd. entheeren, Heer nehmen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. heeren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entheften, nhd., V.: nhd. entheften, aus dem Heft nehmen; Q.: 1. H. 11. Jh.; E.: s. ent, s. heften; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 17. Jh., 14

&enthehlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthehlen“, nicht verhehlen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. hehlen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 3

&enthehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthehren“; Q.: 1. H. 11. Jh.; E.: s. ent, s. hehren; L.: Wortarchiv; Son.: 14. Jh., 3

+entheiligen, nhd., V.: nhd. entheiligen, entweihen, den Status als Heiliger nehmen; Q.: v1022; E.: s. ent, s. heiligen; L.: DW2 8,1419,42, DW1; Son.:

&Entheiliger, nhd., M.: nhd. Entheiliger, entweihender Mensch, Entweiher; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entheilig(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&Entheiligung, nhd., F.: nhd. Entheiligung, Entweihung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entheilig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 60

&Entheilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entheilung“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. Heilung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entheischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entheischen“, fordern, vor ein Gericht fordern; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. heischen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 14. Jh., 5

+entheißen, entheiszen, nhd., V.: nhd. entheißen, verheißen; Q.: u800; E.: s. ent, s. heißen; L.: DW2 8,1419,56; Son.:

&entheitern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entheitern“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. heitern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&enthelden, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthelden“, Heldenstatus nehmen; Q.: 1. H. 9. Jh.; E.: s. ent, s. helden; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+enthelfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthelfen“, forthelfen; Q.: 1310; E.: s. ent, s. helfen; L.: DW2 8,1420,1, DW1; Son.:

&Enthelfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enthelfer“, Forthelfer; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. enthelf(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&enthellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthellen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. ent, s. hellen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enthelmen, nhd., V.: nhd. enthelmen, Helm entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. helmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+enthemmen, nhd., V.: nhd. enthemmen, Hemmung nehmen, von Hemmungen befreien; Q.: 1925; E.: s. ent, s. hemmen; L.: DW2 8,1420,18; Son.:

&Enthemmung, nhd., F.: nhd. Enthemmung, Befreiung von Hemmungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. enthemm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enthemmungsmethode, nhd., F.: nhd. Enthemmungsmethode, Methode zu der Enthemmung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Enthemmung, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthenken“, abhängen, von dem Galgen befreien; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. henken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entherben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entherben“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ent, s. herben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entheroisierung, nhd., F.: nhd. Entheroisierung, Abnahme des Heldentums; Q.: 20. Jh.; E.: s. ent, s. Heroisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entherrlichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entherrlichen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ent, s. herrlichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entherzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entherzen“, entmutigen; Q.: 13. Jh.; E.: s. ent, s. herzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entherzigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entherzigen“, entherzen, entmutigen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. herzigen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enthilfe, nhd., F.: nhd. Enthilfe, Forthilfe; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. Hilfe, s. enthelfen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthindern, nhd., V.: nhd. enthindern, fördern; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. hindern; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthirnen, nhd., V.: nhd. enthirnen, Hirn entfernen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ent, s. hirnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Enthirnung, nhd., F.: nhd. Enthirnung, Entfernung des Hirns; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. enthirn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthistorisieren, nhd., V.: nhd. enthistorisieren, Entfernung der Geschichte; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. historisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthitzen“, abkühlen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. hitzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Enthobenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enthobenheit“, Enthobensein; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enthoben (s. entheben), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enthobensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enthobensein“, Enthobenheit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enthoben (s. entheben), s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthöhen, nhd., V.: nhd. enthöhen, Höhe nehmen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. höhen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthöhlen, nhd., V.: nhd. enthöhlen, Höhlung nehmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. höhlen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entholzung, nhd., F.: nhd. Entholzung, Abholzung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entholz(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthoppeln*, enthoppelen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthoppeln“, weghoppeln; Q.: 12. Jh.; E.: s. ent, s. hoppelen; L.: Wortarchiv; Son.:

+enthören, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthören“, ungehört lassen, verweigern; Q.: 1356; E.: s. ent, s. hören; L.: DW2 8,1420,27, DW1; Son.:

&enthornen, nhd., V.: nhd. enthornen, Horn entfernen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. hornen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthorten, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthorten“, Hort auflösen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. horten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enthortung, nhd., F.: nhd. Enthortung, Auflösung des Hortes; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. enthort(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enthörung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enthörung“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. enthör(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthufen, nhd., V.: nhd. enthufen, Huf entfernen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. hufen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enthulden, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthulden“, Huld entziehen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. hulden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+enthüllen, nhd., V.: nhd. enthüllen, Hülle entfernen, freimachen, offenbaren; Q.: n1172; E.: s. ent, s. hüllen; L.: DW2 8,1420,45, DW1; Son.:

&Enthüller, nhd., M.: nhd. Enthüller, Freimacher, Aufdecker; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. enthüll(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enthüllung, nhd., F.: nhd. Enthüllung, Abnahme einer Hülle, Offenbarung; Q.: 1693; E.: s. enthüll(en), s. ung; L.: DW2 8,1421,16, DW1; Son.:

&enthülsen, nhd., V.: nhd. enthülsen, Hülse entfernen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. hülsen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Enthumanisierung, nhd., F.: nhd. Enthumanisierung, Entmenschlichung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Humanisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthüpfen, nhd., V.: nhd. enthüpfen, entspringen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. hüpfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enthürnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthürnen“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. hürnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthuschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthuschen“, entschwinden; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. huschen; L.: Wortarchiv; Son.:

+enthusiasmieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthusiasmieren“, begeistern; Q.: 1780; E.: s. Enthusiasm(us), s. ieren; L.: DW2 8,1421,44; Son.:

+Enthusiasmus, nhd., M.: nhd. Enthusiasmus, Begeisterung; Q.: 1538; E.: s. Enthusiasmus (EDEL); L.: DW2 8,1421,51, EDEL; Son.:

+Enthusiast, nhd., M.: nhd. Enthusiast, Begeisterter; Q.: 1538; E.: s. Enthusias(mus), s. t; L.: DW2 8,1422,11, EDEL; Son.:

&Enthusiasterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enthusiasterei“, Begeisterung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Enthusiast, s. erei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enthusiastin, nhd., F.: nhd. Enthusiastin, Begeisterte; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Enthusiast, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+enthusiastisch, nhd., Adj.: nhd. enthusiastisch, begeistert; Q.: 1535; E.: s. Enthusiast, s. isch; L.: DW2 8,1422,31, EDEL; Son.:

&enthüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „enthüten“, Hut entfernen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. hüten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enthymema, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enthymema“, bündiger Gedanke; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. gr. ἐνθύμημα; L.: Wortarchiv; Son.:

&enthymematisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „enthymematisch“, gedankenbündig; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Enthymema, s. tisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entice, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entice“, Lockerung; Q.: 13. Jh.; E.: s. ne. entice (N.); L.: Wortarchiv (entices); Son.:

&entidealisieren, nhd., V.: nhd. entidealisieren, Ideal aufgeben, Ideal entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. idealisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entideologisieren, nhd., V.: nhd. entideologisieren, Ideologie aufgeben, Ideologie entfernen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. ideologisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entideologisierung, nhd., F.: nhd. Entideologisierung, Aufgabe der Ideologie; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entideologisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entindividualisieren, nhd., V.: nhd. entindividualisieren, Individualisierung aufheben, Individualisierung entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. individualisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entindividualisierung, nhd., F.: nhd. Entindividualisierung, Auflösung der Individualisierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entindividualisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entindustrialisieren, nhd., V.: nhd. entindustrialisieren, Industrialisierung entfernen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. industrialisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entindustrialisierung, nhd., F.: nhd. Entindustrialisierung, Entfernung der Industrialisierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entindustrialisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entinnerlichung, nhd., F.: nhd. Entinnerlichung, Entfernung des Inneren; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Innerlichung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entirdischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entirdischen“, Existenz rauben, Irdisches entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. irdischen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entität, nhd., F.: nhd. Entität, gegebene Größe; Q.: 1819; E.: s. mlat. entitas; L.: DW2 8,1422,44; Son.:

&Entitätsraum, nhd., M.: nhd. Entitätsraum, Raum der Entität; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entität, s. s, s. Raum; L.: Wortarchiv; Son.:

&entjagen, nhd., V.: nhd. entjagen, verjagen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. jagen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entjamben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entjamben“, Jamben entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. jamben; L.: Wortarchiv; Son.:

&entjauchzen, nhd., V.: nhd. entjauchzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. jauchzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entjenseitigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entjenseitigung“, Entfernung des Jenseits; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. jenseit(s), s. igung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entjochen, nhd., V.: nhd. entjochen, Joch entfernen, frei machen; Q.: 1537; E.: s. ent, s. jochen; L.: DW2 8,1422,60, DW1; Son.:

&entjubeln, nhd., V.: nhd. entjubeln, Jubel entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. jubeln; L.: Wortarchiv; Son.:

&entjuden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entjuden“, Juden entfernen, Juden systematisch verfolgen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. juden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entjudung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entjudung“, systematische Entfernung der Juden; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entjud(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entjungfern, nhd., V.: nhd. entjungfern, Jungfräulichkeit nehmen; Q.: 1654; E.: s. ent, s. Jungfern; L.: DW2 8,1422,68, DW1, EDEL; Son.:

&Entjungferung, nhd., F.: nhd. Entjungferung, Entjungfern, Wegnahme der Jungfräulichkeit; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entjungfer(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entkalken, nhd., V.: nhd. entkalken, Kalk entfernen; Q.: 1861; E.: s. ent, s. kalken; L.: DW2 8,1423,1; Son.:

&Entkalkung, nhd., F.: nhd. Entkalkung, Entfernung von Kalk; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entkalk(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkälten, nhd., V.: nhd. entkälten, erwärmen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. kälten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entkältung, nhd., F.: nhd. Entkältung, Erwärmung; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entkält(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkämpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkämpfen“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. kämpfen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkapitalisieren, nhd., V.: nhd. entkapitalisieren, Kapitalisierung nehmen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. kapitalisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkappen, nhd., V.: nhd. entkappen, Kappe entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. kappen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entkapselung, nhd., F.: nhd. Entkapselung, Kapsel entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Kapselung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkehlen, nhd., V.: nhd. entkehlen, Kehle durchschneiden; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. kehlen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkehren“, entziehen; Q.: 13. Jh.; E.: s. ent, s. kehren; L.: Wortarchiv; Son.:

+entkeimen(1), nhd., V.: nhd. entkeimen(1), heraussprießen; Q.: 1445; E.: s. ent, s. keimen; L.: DW2 8,1423,7; Son.:

+entkeimen(2), nhd., V.: nhd. entkeimen(2), von Keimen befreien; Q.: 1860; E.: s. ent, s. keimen; L.: DW2 8,1423,17; Son.:

&Entkeimung, nhd., F.: nhd. Entkeimung, Befreiung von Keimen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entkeim(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkennen, nhd., V.: nhd. entkennen, unkenntlich machen, aberkennen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ent, s. kennen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkerkern, nhd., V.: nhd. entkerkern, befreien; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. kerkern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entkerkerung, nhd., F.: nhd. Entkerkerung, Befreiung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entkerker(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entkernen, nhd., V.: nhd. entkernen, Kerne entfernen; Q.: 1650; E.: s. ent, s. kernen; L.: DW2 8,1423,26, DW1, EDEL; Son.:

+entketten, nhd., V.: nhd. entketten, von Ketten befreien; Q.: 1678; E.: s. ent, s. ketten; L.: DW2 8,1423,39, DW1; Son.:

&entkindern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkindern“, Kinder wegnehmen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. kindern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkindlichen, nhd., V.: nhd. entkindlichen, Kindheit nehmen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. kindlichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkirchlichen, nhd., V.: nhd. entkirchlichen, aus der Kirche nehmen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. kirchlichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entkirchlichung, nhd., F.: nhd. Entkirchlichung, Entfernung aus der Kirche; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entkirchlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entklären, nhd. (ält.), V.: nhd. „entklären“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. klären; L.: Wortarchiv; Son.:

&entklauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entklauben“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. klauben; L.: Wortarchiv; Son.:

&entklauen, nhd., V.: nhd. entklauen, entwenden, wegklauen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. klauen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entkleiden, nhd., V.: nhd. entkleiden, ausziehen; Q.: u1170; E.: s. ent, s. kleiden; L.: DW2 8,1423,48, DW1, EDEL; Son.:

+Entkleidung, nhd., F.: nhd. Entkleidung, Ausziehen, Freimachen; Q.: u1350; E.: s. entkleid(en), s. ung; L.: DW2 8,1424,11; Son.:

&Entklemmen, nhd., N.: nhd. Entklemmen, Losklemmen, Lösen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. klemmen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entklettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entklettern“ herabklettern, entklimmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. klettern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entklimmen, nhd., V.: nhd. entklimmen, herabklimmen, entklettern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. klimmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entklingen, nhd., V.: nhd. entklingen, verklingen, vertönen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. klingen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entklinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entklinken“, ausklinken; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. klinken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entknappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entknappen“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. knappen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entknaufen, nhd., V.: nhd. entknaufen, Knauf entfernen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. knaufen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entknäulen, nhd., V.: nhd. entknäulen, auffalten, aufknäulen, lösknäulen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. knäulen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entknebeln, nhd., V.: nhd. entknebeln, entknöpfen, losknebeln; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. knebeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entknebelung, nhd., F.: nhd. Entknebelung, Aufknöpfung, Losknebelung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entknebel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entknechten, nhd., V.: nhd. entknechten, befreien; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. knechten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entknechtung, nhd., F.: nhd. Entknechtung, Befreiung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entknecht(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkneifen, nhd., V.: nhd. entkneifen, entknoten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. kneifen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entknochen, nhd., V.: nhd. entknochen, Knochen entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. knochen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entknollen, nhd., V.: nhd. entknollen, Knolle entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. knollen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entknopfen, nhd., V.: nhd. entknopfen, Knopf entfernen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. knopfen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entknospen, nhd., V.: nhd. entknospen, Knospe entfernen, aufblühen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. knospen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entknöteln, nhd., V.: nhd. entknöteln, entknoten, Knoten auflösen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. knöteln; L.: Wortarchiv; Son.:

+entknoten, nhd., V.: nhd. entknoten, Knoten auflösen; Q.: u1300; E.: s. ent, s. knoten; L.: DW2 8,1424,30, DW1; Son.:

&Entknotung, nhd., F.: nhd. Entknotung, Auflösung von Knoten; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entknot(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entknüpfen, nhd., V.: nhd. entknüpfen, aufknüpfen, auflösen; Q.: v1022; E.: s. ent, s. knüpfen; L.: DW2 8,1424,38, DW1; Son.:

&Entknüpfung, nhd., F.: nhd. Entknüpfung, Aufknüpfung, Auflösung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entknüpf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entkohlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkohlen“, Kohle freisetzen; Q.: 1685; E.: s. ent, s. kohlen; L.: DW2 8,1424,48, DW1; Son.:

&Entkohlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entkohlung“, Freisetzung von Kohle; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entkohl(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entkohlungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entkohlungsmittel“, Mittel zu der Entkohlung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Entkohlung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entkolonialisierung, nhd., F.: nhd. Entkolonialisierung, Auflösung der Kolonialisierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. ent, s. Kolonialisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkolonisieren, nhd., V.: nhd. entkolonisieren, Kolonisierung auflösen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. kolonisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entkolonisierung, nhd., F.: nhd. Entkolonisierung, Entkolonialisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entkolonisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entkolonisierungsausschuss, nhd., M.: nhd. Entkolonisierungsausschuss, Ausschuss zu der Entkolonialisierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Entkolonisierung, s. s, s. Ausschuss; L.: Wortarchiv (Entkolonisierungsauschuß); Son.:

+entkommen, nhd., V.: nhd. entkommen, weglaufen, fliehen können; Q.: 1297; E.: s. ent, s. kommen; L.: DW2 8,1424,58, DW1, EDEL; Son.:

&Entkommung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entkommung“, Flucht; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entkomm(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entkomplizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkomplizieren“, vereinfachen, einfacher machen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. komplizieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entkomplizierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entkomplizierung“, Vereinfachung, Erleichterung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entkomplizier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entkonfessionalisierung, nhd., F.: nhd. Entkonfessionalisierung, Entchristlichung, Aufgabe der Konfessionalisierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Konfessionalisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkönigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkönigen“, Königsstatus nehmen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. königen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entköpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entköpfen“, enthaupten, köpfen; Q.: u1300; E.: s. ent, s. köpfen; L.: DW2 8,1425,43, DW1; Son.:

+entkorken, nhd., V.: nhd. entkorken, Korken herausziehen; Q.: 1785; E.: s. ent, s. korken; L.: DW2 8,1425,49; Son, DW1

+entkörnen, nhd., V.: nhd. entkörnen, Körner entfernen; Q.: 1538; E.: s. ent, s. körnen; L.: DW2 8,1425,55; Son

&Entkörperlichung, nhd., F.: nhd. Entkörperlichung, Verschwinden körperlicher Eigenschaften; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entkörper(n), s. lich, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entkörpern, nhd., V.: nhd. entkörpern, körperlos machen; Q.: 1633; E.: s. ent, s. körpern; L.: DW2 8,1425,65, DW1; Son.:

&Entkörperung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entkörperung“, Entkörperlichung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entkörper(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entkosten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkosten“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. kosten; L.: Wortarchiv; Son.:

+entkräften, nhd., V.: nhd. entkräften, entkräftigen, Kraft verlieren, ermüden; Q.: 1245; E.: s. ent, s. kräften; L.: DW2 8,1425,71; Son, DW1, EDEL

+entkräftigen, nhd., V.: nhd. entkräftigen, entkräften, ermüden; Q.: u1350; E.: s. ent, s. kräftigen; L.: DW2 8,1426,33, DW1; Son.:

&Entkräftigung, nhd., F.: nhd. Entkräftigung, Entkräftung, Ermüdung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entkräftig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entkräftung, nhd., F.: nhd. Entkräftung, Entkräftigung, Ermüdung; Q.: 1675; E.: s. entkräft(en), s. ung; L.: DW2 8,1426,56, DW1; Son.:

&entkrallen, nhd., V.: nhd. entkrallen, Krallen entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. krallen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entkrampfen, nhd., V.: nhd. entkrampfen, lockern, entspannen; Q.: 1936; E.: s. ent, s. krampfen; L.: DW2 8,1426,77; Son.:

&Entkrampfung, nhd., F.: nhd. Entkrampfung, Entspannung, Lockerung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entkrampf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entkrampfungsschritt, nhd., M.: nhd. Entkrampfungsschritt, Schritt zu der Entkrampfung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entkrampfung, s. s, s. Schritt; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkranken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkranken“, gesunden, gesund machen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. kranken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkränzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkränzen“, Kranz entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. kränzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entkrautung, nhd., F.: nhd. Entkrautung, Entfernung des Krautes; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Krautung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkreisen, nhd., V.: nhd. entkreisen, aus dem Kreis nehmen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. kreisen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkriechen, nhd., V.: nhd. entkriechen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. kriechen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entkriminalisierung, nhd., F.: nhd. Entkriminalisierung, Befreiung von dem Vorwurf des Kriminellen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Kriminalisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entkrönen, nhd., V.: nhd. entkrönen, Würde nehmen; Q.: 1245; E.: s. ent, s. krönen; L.: DW2 8,1427,8, DW1; Son.:

&Entkrönung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entkrönung“, Abnahme der Würde; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entkrön(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkrösen, nhd., V.: nhd. entkrösen, entkernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. krösen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entkühnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkühnen“, Mut aufgeben; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. kühnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entkümmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entkümmern“, entlasten; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. kümmern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entlaben, nhd., V.: nhd. entlaben, Lab entfernen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. laben; L.: Wortarchiv; Son.:

+entladen, nhd., V.: nhd. entladen,befreien, entledigen, ausladen; Q.: v1022; E.: s. ent, s. laden; L.: DW2 8,1427,17, DW1, EDEL; Son.:

&entläden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entläden“, entladen, ausladen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. läden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entlader, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entlader“, Entlediger; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. Lader; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entladnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entladnis“, Entladung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entlad(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entladung, nhd., F.: nhd. Entladung, Befreiung; Q.: 1501; E.: s. ent, s. Ladung; L.: DW2 8,1428,71, DW1; Son.:

+Entladung-, nhd., Sb.: nhd. Entladung-, Entladung betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Entladung; L.: DW2 8,1429,57; Son.:

+Entladungsfunke, nhd., M.: nhd. Entladungsfunke, Funke der Entladung; Q.: 1832; E.: s. Entladung, s. s, s. Funke; L.: DW2 8,1429,60; Son.:

+Entladungspotential, nhd., N.: nhd. Entladungspotential, Potential der Entladung; Q.: 1912; E.: s. Entladung, s. s, s. Funktion; L.: DW2 8,1429,61; Son.:

+Entladungsstrom, nhd., M.: nhd. Entladungsstrom, Strom der Entladung; Q.: 1857; E.: s. Entladung, s. s, s. Strom; L.: DW2 8,1429,62; Son.:

+Entladungsvorgang, nhd., M.: nhd. Entladungsvorgang, Vorgang der Entladung; Q.: 1854; E.: s. Entladung, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 8,1429,63; Son.:

&Entlagen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entlagen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. ent, s. lagen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlagern, nhd., V.: nhd. entlagern; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. lagern; L.: Wortarchiv; Son.:

+entlang, nhd., Präp./Adv.: nhd. entlang, in der Länge hin, längs; Q.: 1408; E.: s. ent, s. lang; L.: DW2 8,1429,57, DW1, EDEL; Son.:

+entlang-, nhd., V.: nhd. entlang-; Q.: o.J.; E.: s. entlang; L.: DW2 8,1430,23; Son.:

+entlangfahren, nhd., V.: nhd. entlangfahren, entlang einer Linie fahren; Q.: 1850; E.: s. entlang, s. fahren; L.: DW2 8,1430,38; Son.:

+entlangfliegen, nhd., V.: nhd. entlangfliegen, entlang einer Linie fliegen; Q.: 1841; E.: s. entlang, s. fliegen; L.: DW2 8,1430,27; Son.:

+entlangführen, nhd., V.: nhd. entlangführen, entlang einer Linie führen; Q.: 1842; E.: s. entlang, s. führen; L.: DW2 8,1430,47; Son.:

+entlanggehen, nhd., V.: nhd. entlanggehen, einem Verlauf gehend folgen; Q.: 1808; E.: s. entlang, s. gehen; L.: DW2 8,1430,59; Son.:

+entlanggleiten, nhd., V.: nhd. entlanggleiten, entlang einer Linie gleiten; Q.: 1838; E.: s. entlang, s. gleiten; L.: DW2 8,1430,28; Son.:

+entlanghüpfen, nhd., V.: nhd. entlanghüpfen, entlang einer Linie hüpfen, entlangspringen; Q.: 1795; E.: s. entlang, s. hüpfen; L.: DW2 8,1430,29; Son.:

+entlangkommen, nhd., V.: nhd. entlangkommen, entlang einer Linie kommen; Q.: 1808; E.: s. entlang, s. kommen; L.: DW2 8,1430,72; Son.:

+entlanglaufen, nhd., V.: nhd. entlanglaufen, entlang einer Linie laufen; Q.: 1810; E.: s. entlang, s. laufen; L.: DW2 8,1431,1; Son.:

+entlangreiten, nhd., V.: nhd. entlangreiten, entlang einer Linie reiten; Q.: 1827; E.: s. entlang, s. reiten; L.: DW2 8,1430,30; Son.: 1963

+entlangrollen, nhd., V.: nhd. entlangrollen, entlang einer Linie rollen; Q.: 1842; E.: s. entlang, s. rollen; L.: DW2 8,1430,31; Son.:

&entlangs, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „entlangs“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entlang, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

+entlängs, nhd. (ält.), Präp.: nhd. „entlängs“, an etwas in Längsrichtung hin; Q.: 1545; E.: s. ent, s. längs; L.: DW2 8,1430,16; Son.:

+entlangschieben, nhd., V.: nhd. entlangschieben, entlang einer Linie schieben; Q.: 1912; E.: s. entlang, s. schieben; L.: DW2 8,1430,33; Son.:

+entlangschleichen, nhd., V.: nhd. entlangschleichen, entlang einer Linie schleichen; Q.: 1796; E.: s. entlang, s. schleichen; L.: DW2 8,1431,28; Son.:

+entlangschlendern, nhd., V.: nhd. entlangschlendern, entlang einer Linie schlendern, entlangschlürfen; Q.: 1844; E.: s. entlang, s. schlendern; L.: DW2 8,1431,33; Son.:

+entlangschreiten, nhd., V.: nhd. entlangschreiten, entlang einer Linie schreiten; Q.: 1841; E.: s. entlang, s. schreiten; L.: DW2 8,1431,39; Son.:

+entlangschweben, nhd., V.: nhd. entlangschweben, entlangfliegen, entlang einer Linie schweben; Q.: 1842; E.: s. entlang, s. schweben; L.: DW2 8,1430,34; Son.:

+entlangspazieren, nhd., V.: nhd. entlangspazieren, entlanggehen, parallel zu einer Linie spazieren; Q.: 1820; E.: s. entlang, s. spazieren; L.: DW2 8,1430,35; Son.: 1973

&entlangst, nhd. (ält.), F.: nhd. „entlangst“, entlang; Q.: 16. Jh.; E.: s. entlang, s. st; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlängst, nhd. (ält.), Adv./Präp.: nhd. „entlängst“, der Länge nach, längs; Q.: 16. Jh.; E.: s. entlängs; L.: Wortarchiv; Son

+entlangstolpern, nhd., V.: nhd. entlangstolpern, entlang einer Line stolpern; Q.: 1776; E.: s. entlang, s. stolpern; L.: DW2 8,1430,36; Son.:

+entlangstreichen, nhd., V.: nhd. entlangstreichen, entlang einer Linie streichen; Q.: 1863; E.: s. entlang, s. streichen; L.: DW2 8,1431,46; Son.:

+entlangtasten, nhd., V.: nhd. entlangtasten, der Länge nach tasten; Q.: 1908; E.: s. entlang, s. tasten; L.: DW2 8,1431,58; Son.:

+entlangwandern, nhd., V.: nhd. entlangwandern, entlang einer Linie wandern; Q.: 1834; E.: s. entlang, s. wandern; L.: DW2 8,1431,69; Son.:

+entlangziehen, nhd., V.: nhd. entlangziehen, der Länge nach ziehen, entlang einer Linie ziehen; Q.: 1835; E.: s. entlang, s. ziehen; L.: DW2 8,1432,4; Son.:

+entlarven, nhd., V.: nhd. entlarven, Larve entfernen, den wahren Charakter zeigen; Q.: 1673; E.: s. ent, s. larven; L.: DW2 8,1432,21; Son, DW1, EDEL

&Entlarvung, nhd., F.: nhd. Entlarvung, Abnahme der Larve, Erscheinung des wahren Charakters; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entlarv(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 50

&Entlassbarkeit, nhd., F.: nhd. Entlassbarkeit, Möglichkeit der Entlassung; Q.: 19. Jh.; E.: s. entlass(en), s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+entlassen, nhd., V.: nhd. entlassen (V.), weglassen, freigeben; Q.: u830; E.: s. ent, s. lassen; L.: DW2 8,1432,35, DW1, EDEL; Son.:

&Entlassener, nhd., M.: nhd. Entlassener, Freigegebener; Q.: o.J.; E.: s. entlassen, s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entlassensein, nhd., N.: nhd. Entlassensein, Entlassenwerden; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entlassen, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entlasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entlasser“, Kündiger, Freilasser; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entlass(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlässigen, nhd., V.: nhd. entlässigen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. lässig, s. en; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entlassung, nhd., F.: nhd. Entlassung, Kündigung, Freimachen; Q.: u1375; E.: s. entlass(en), s. ung; L.: DW2 8,1434,24, DW1, EDEL; Son.:

+Entlassung-, nhd., Sb.: nhd. Entlassung-; Q.: o.J.; E.: s. Entlassung; L.: DW2 8,1434,75; Son.:

+Entlassungsbrief, nhd., M.: nhd. Entlassungsbrief, Brief der Entlassung; Q.: u1678; E.: s. Entlassung, s. s, s. Brief; L.: DW2 8,1435,7; Son.:

+Entlassungsformel, nhd., F.: nhd. Entlassungsformel, Formel der Entlassung; Q.: 1814; E.: s. Entlassung, s. s, s. Formel; L.: DW2 8,1434,77; Son.:

+Entlassungsgesuch, nhd., N.: nhd. Entlassungsgesuch, Gesuch nach Entlassung; Q.: 1816; E.: s. Entlassung, s. s, s. Gesuch; L.: DW2 8,1435,10; Son.:

+Entlassungsgrund, nhd., M.: nhd. Entlassungsgrund, Grund der Entlassung; Q.: 1892; E.: s. Entlassung, s. s, s. Grund; L.: DW2 8,1435,17; Son.:

+Entlassungspapier, nhd., N.: nhd. Entlassungspapier, Papier der Entlassung; Q.: 1889; E.: s. Entlassung, s. s, s. Papier; L.: DW2 8,1435,1; Son.:

+Entlassungsprüfung, nhd., F.: nhd. Entlassungsprüfung, Prüfung der Entlassung; Q.: 1830; E.: s. Entlassung, s. s, s. Prüfung; L.: DW2 8,1435,2

+Entlassungsschein, nhd., M.: nhd. Entlassungsschein, Schein der Entlassung; Q.: 1808; E.: s. Entlassung, s. s, s. Schein; L.: DW2 8,1435,30; Son.:

+Entlassungsschreiben, nhd., N.: nhd. Entlassungsschreiben, Schreiben zu der Entlassung; Q.: 1921; E.: s. Entlassung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 8,1435,8

+Entlassungstermin, nhd., M.: nhd. Entlassungstermin, Termin der Entlassung; Q.: 1805; E.: s. Entlassung, s. s, s. Termin; L.: DW2 8,1435,3; Son.:

+Entlassungswort, nhd., N.: nhd. Entlassungswort, Wort der Entlassung; Q.: 1833; E.: s. Entlassung, s. s, s. Wort; L.: DW2 8,1435,4; Son.:

+Entlassungszeit, nhd., F.: nhd. Entlassungszeit, Zeit der Entlassung; Q.: 1784; E.: s. Entlassung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 8,1435,5; Son.:

+entlasten, nhd., V.: nhd. entlasten, Last abnehmen; Q.: u1200; E.: s. ent, s. lasten; L.: DW2 8,1435,46, DW1, EDEL; Son.:

&entlästen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlästen“, entlasten; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. lästen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlastigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlastigen“, entlasten; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. lastigen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entlästigen, nhd., V.: nhd. entlästigen, von einer Bürde befreien; Q.: 1386; E.: s. entlast(en), s. igen; L.: DW2 8,1436,31, DW1; Son.:

&Entlästigung, nhd., F.: nhd. Entlästigung, Befreiung von einer Bürde; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entlästig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entlastung, nhd., F.: nhd. Entlastung, Abnahme einer Last; Q.: 1664; E.: s. entlast(en), s. ung; L.: DW2 8,1436,39, DW1; Son.:

+Entlastungszeuge, nhd., M.: nhd. Entlastungszeuge, Zeuge zu der Entlastung; Q.: 1851; E.: s. Entlastung, s. s, s. Zeuge; L.: DW2 8,1437,12, DW1; Son.:

&Entlass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entlass“, Entlassung, Freigabe; Q.: 18. Jh.; E.: s. entlass(en); L.: DW1 (Entlasz), Wortarchiv (Entlaß); Son.:

+entlauben, nhd., V.: nhd. entlauben, Laub verlieren; Q.: 1538; E.: s. entlauben (EDEL); L.: DW2 8,1437,34, DW1, EDEL

&Entlaubungsmittel, nhd., N.: nhd. Entlaubungsmittel, Mittel zu der Entlaubung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entlaub(en), s. ung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlauchen“,; Q.: 15. Jh.; E.: s. ent, s. lauchen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entlaufen, nhd., V.: nhd. entlaufen (V.), entfliehen, auskommen; Q.: u1170; E.: s. ent, s. laufen; L.: DW2 8,1437,34, DW1; Son.:

&Entlaufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entlaufung“, Entfliehung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entlauf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlauschen, nhd., V.: nhd. entlauschen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. lauschen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entlausen, nhd., V.: nhd. entlausen, Laus entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. lausen; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Entlausung, nhd., F.: nhd. Entlausung, Entfernung der Läuse; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entlaus(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entläutern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entläutern“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. läutern; L.: Wortarchiv; Son.:

+entleben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entleben“, das Leben nehmen; Q.: 1632; E.: s. ent, s. leben; L.: DW2 8,1437,68, DW1; Son.:

&Entlebendigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entlebendigung“, Tötung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entleben, s. d, s. ig, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entledigen, nhd., V.: nhd. entledigen,befreien, loswerden; Q.: 1289; E.: s. ent, s. ledigen; L.: DW2 8,1438,4, DW1, EDEL; Son.:

&Entledigung, nhd., F.: nhd. Entledigung, Befreiung; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entledig(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entleeren, nhd., V.: nhd. entleeren, leeren, leer machen; Q.: 1404; E.: s. ent, s. leeren; L.: DW2 8,1440,23, DW1; Son.:

&Entleertheit, nhd., F.: nhd. Entleertheit, Leere; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entleer(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entleertwerden, nhd., N.: nhd. Entleertwerden, Ausgeleertwerden; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entleer(en), s. t, s. werden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entleerung, nhd., F.: nhd. Entleerung, Ausleerung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entleer(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entlegen, nhd., Adj.: nhd. entlegen, fern; Q.: 1223; E.: s. ent, s. legen; L.: DW2 8,1440,53, DW1; Son.:

+entlegen, nhd., V.: nhd. entlegen,; Q.: 1283; E.: s. ent, s. legen; L.: DW2 8,1441,8, DW1; Son.:

&Entlegenheit, nhd., F.: nhd. Entlegenheit, Ferne; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entlegen, s. heit; L.: Wortarchiv; Son, DW1

&Entlegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entlegung“, Zahlung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entleg(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entlehnen, nhd., V.: nhd. entlehnen, ausleihen, entleihen; Q.: u800; E.: s. ent, s. lehnen; L.: DW2 8,1441,24, DW1, EDEL; Son.:

&Entlehner, nhd., M.: nhd. Entlehner, Entleiher, Ausleihender; Q.: o.J.; E.: s. etnlehn(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entlehnigen, nhd., V.: nhd. entlehnigen, entlehnen, ausleihen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. lehnigen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entlehnung, nhd., F.: nhd. Entlehnung, Ausleihung, Auslehnung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entlehn(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entlehnungsrichtlinie, nhd., F.: nhd. Entlehnungsrichtlinie, Richtline der Entlehnung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entlehnung, s. s, s. Richtlinie; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlehnungsweise, nhd., Adv.: nhd. entlehnungsweise, ausgeborgt, mittels Ausleihe; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Entlehnung, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlehren, nhd., V.: nhd. entlehren; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. lehren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entleiben“, umbringen, töten; Q.: 1264; E.: s. ent, s. leiben; L.: DW2 8,38, DW1, EDEL; Son.:

&Entleiber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entleiber“, Mörder; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entleib(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entleiberung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entleiberung“, Entleibung; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. Entleiber, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entleiblichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entleiblichen“, entleiben; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. leiblichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entleiblichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entleiblichung“, Tötung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entleiblich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entleibung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entleibung“, Tötung; Q.: 1. H. 24. Jh.; E.: s. entleib(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1, EDEL; Son.:

&entleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entleichen“; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. leichen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entleiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entleiden“; Q.: 1762; E.: s. ent, s. leiden; L.: DW2 8,1443,1, DW1; Son.:

&entleidenschaffet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entleidenschaffet“; Q.: 18. Jh.; E.: s. entleiden, s. schaffet; L.: Wortarchiv; Son.:

&entleidigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entleidigen“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. leidigen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 18. Jh., 3

+entleihen, nhd., V.: nhd. entleihen, ausleihen, borgen; Q.: u830; E.: s. ent, s. leihen; L.: DW2 8,1443,15, DW1, EDEL; Son.:

&Entleiher, nhd., M.: nhd. Entleiher, Ausborger; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entleih(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entleihung, nhd., F.: nhd. Entleihung, Ausleihung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entleih(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entleimen, nhd., V.: nhd. entleimen, Leim lösen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. leimen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entleiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entleiten“, entführen, fortführen; Q.: u800; E.: s. ent, s. leiten; L.: DW2 8,1443,51; Son.:

&entlenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlenken“, ablenken; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. lenken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entlernen, nhd., V.: nhd. entlernen, bewusst vergessen (V.); Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. lernen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entleuchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entleuchten“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. leuchten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entleuchter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entleuchter“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entleucht(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entleuchtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entleuchtung“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entleucht(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entleumden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entleumden“, verleumden; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. leumden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entleumdung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entleumdung“, Verleumdung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entleumd(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entliberalisierung, nhd., F.: nhd. Entliberalisierung, Abbau der Liberalisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Liberalisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlichten“, verdunkeln; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. lichten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlieben“, aufhören zu lieben; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. lieben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entlieferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entlieferung“, Verlieferung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. Lieferung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entliegen, nhd., V.: nhd. entliegen, entfernt liegen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. liegen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlilien, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlilien“; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. lilien; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlispeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlispeln“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. lispeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entloben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entloben“, Verlobung auflösen; Q.: 1893; E.: s. ent, s. loben; L.: DW2 8,1443,61; Son.:

&Entlobung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entlobung“, Auflösung der Verlobung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entlob(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entlocken, nhd., V.: nhd. entlocken, herauslocken; Q.: u1100; E.: s. ent, s. locken; L.: DW2 8,1443,66, DW1; Son.:

&Entlockung, nhd., F.: nhd. Entlockung, Herauslockung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entlock(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entlodern, nhd., V.: nhd. entlodern, in Flammen aufgehen, auflodern; Q.: 1784; E.: s. ent, s. lodern; L.: DW2 8,1444,22, DW1; Son.:

+entlohnen, nhd., V.: nhd. entlohnen, Lohn leisten, für Dienst bezahlen; Q.: 1877; E.: s. ent, s. lohnen; L.: DW2 8,1444,32, EDEL; Son.:

+Entlohnung, nhd., F.: nhd. Entlohnung, Bezahlung; Q.: 1834; E.: s. entlohn(en), s. ung; L.: DW2 8,1444,37

&entlöschen, nhd., V.: nhd. entlöschen, erlöschen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. löschen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entlöschung, nhd., F.: nhd. Entlöschung, Erlöschung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entlösch(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entlösen, nhd., V.: nhd. entlösen, auflösen; Q.: u700; E.: s. ent, s. lösen; L.: DW2 8,1444,53, DW1; Son.:

&Entlösung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entlösung“, Auflösung; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. entlös(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entlücken, nhd., V.: nhd. entlücken, Lücken schließen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. lücken; L.: Wortarchiv; Son.:

+entlüften, nhd., V.: nhd. entlüften; Q.: 1493; E.: s. ent, s. lüften; L.: DW2 8,1445,14, DW1; Son.:

&Entlüften, nhd., N.: nhd. Entlüften, Entlüftung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entlüften; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entlüfter, nhd., M.: nhd. Entlüfter, Entlüftender, Abnehmer; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entlüft(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entlüftung, nhd., F.: nhd. Entlüftung, Entfernung verbrauchter Luft; Q.: 1889; E.: s. entlüft(en), s. ung; L.: DW2 8,1445,25; Son.:

&entlugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlugen“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. lugen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entlumpen“, Lumpen entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. lumpen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entlustigen, nhd., V.: nhd. entlustigen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. lustigen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmachen“, wegmachen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. machen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entmachten, nhd., V.: nhd. entmachten, Macht wegnehmen; Q.: 1927; E.: s. ent, s. machten, s. Macht, s. en; L.: DW2 8,1445,36; Son.:

+entmächtigen, nhd., V.: nhd. entmächtigen, machtlos machen; Q.: 1405; E.: s. ent, s. mächtig, s. en; L.: DW2 8,1445,43; Son.:

&Entmächtigung, nhd., F.: nhd. Entmächtigung, Entmachtung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entmächtig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entmachtung, nhd., F.: nhd. Entmachtung, Entmächtigung; Q.: 1927; E.: s. entmacht(en), s. ung; L.: DW2 8,1445,53; Son.:

&Entmachung, nhd., F.: nhd. Entmachung, Entmächtigung; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entmach(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmagisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmagisieren“, Magie entziehen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. magisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmagisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entmagisierung“, Entziehungvon Magie; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entmagisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmagnetisieren, nhd., V.: nhd. entmagnetisieren, Magnetisierung nehmen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. magnetisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmagnetisierung, nhd., F.: nhd. Entmagnetisierung, Abnahme der Magnetisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entmagnetisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmangeln, nhd., V.: nhd. entmangeln, Mangel entfernen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. mangeln; L.: Wortarchiv; Son.:

+entmannen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmannen“, kastrieren; Q.: u1335; E.: s. ent, s. mannen; L.: DW2 8,1445,66, DW1, EDEL; Son.:

&Entmännlichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entmännlichung“, Männlichkeit nehmen, Kastrierung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. Männlichung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entmannung, nhd., F.: nhd. Entmannung, Kastration; Q.: 1766; E.: s. entmann(en), s. ung; L.: DW2 8,1446,14, DW1; Son.:

&entmanteln, nhd., V.: nhd. entmanteln, abisolieren, Mantel entfernen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. manteln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entmarken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmarken“, Mark entfernen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. marken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entmarkten, nhd., V.: nhd. entmarkten, Mark verlieren; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. markten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmarktung, nhd., F.: nhd. Entmarktung, Entfernung des Marktes; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entmarkt(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmarkung, nhd., F.: nhd. Entmarkung, Verlust des Markes; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entmark(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmasken, nhd., V.: nhd. entmasken, Maske entfernen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. masken; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmäßigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entmäßigung“, Mäßigung aufgeben; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. Mäßigung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmassung, nhd., F.: nhd. Entmassung, Entfernung der Masse; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Massung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmasten, nhd., V.: nhd. entmasten, Mastbaum entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. masten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entmastung, nhd., F.: nhd. Entmastung, Entfernung des Mastbaums; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entmast(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmaterialisieren, nhd., V.: nhd. entmaterialisieren, Material entkörperlichen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. materialisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmaterialisierung, nhd., F.: nhd. Entmaterialisierung, Auflösung der Materialisierung, Entfernung des Materiales; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. materialisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 5

&Entmaterialisierungsprozess, nhd., M.: nhd. Entmaterialisierungsprozess, Prozess der Entmaterialisierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. ent, s. materialisier (en), s. ung, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmauern, nhd., V.: nhd. entmauern, Mauer beseitigen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. mauern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entmeiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmeiden“, vermeiden; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. meiden; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmeilen“, von Befleckung reinigen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. meilen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmeistern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmeistern“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. meistern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmengen, nhd., V.: nhd. entmengen, entmischen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. mengen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entmenschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmenschen“, menschliche Natur nehmen; Q.: u1327; E.: s. ent, s. menschen; L.: DW2 8,1446,28, DW1; Son.:

+entmenschlichen, nhd., V.: nhd. entmenschlichen, menschliche Natur nehmen; Q.: 1797; E.: s. ent, s. menschlichen; L.: DW2 8,1446,65, DW1; Son.:

&Entmenschlichung, nhd., F.: nhd. Entmenschlichung, Wegnahme der menschlichen Natur; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entmenschlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmenschtheit, nhd., F.: nhd. Entmenschtheit, Entmenschlichtsein; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entmensch(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmenschung, nhd., F.: nhd. Entmenschung, Entmenschlichung; Q.: u1800; E.: s. entmensch(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entmerzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmerzen“, ausreißen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. merzen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmetallung, nhd., F.: nhd. Entmetallung, Entfernung des Metalls; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. Metallung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmethaner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entmethaner“, Entferner von Methan; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Methaner; L.: Wortarchiv; Son.:

+entmilitarisieren, nhd., V.: nhd. entmilitarisieren, militärischen Charakter nehmen; Q.: 1919; E.: s. ent, s. militarisieren; L.: DW2 8,1446,76, EDEL; Son.:

+Entmilitarisierung, nhd., F.: nhd. Entmilitarisierung, Entfernung aller militärischen Gruppen; Q.: 1940; E.: s. entmilitarisier(en), s. ung; L.: DW2 8,1447,14; Son.:

&Entmilitarisierungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Entmilitarisierungsmaßnahme, Maßnahme zu der Entmilitarisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entmilitarisierung, s. s, s. Maßnahme; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmindern, nhd., V.: nhd. entmindern; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. mindern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entminen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entminen“, Minen entfernen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. minen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entminnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entminnen“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. minnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entminung, nhd., F.: nhd. Entminung, Entfernung von Minen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entmin(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmischen, nhd., V.: nhd. entmischen, aus einem Gmisch lösen, Vermischung auflösen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. mischen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entmischung, nhd., F.: nhd. Entmischung, Lösung aus einem Gemisch; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entmisch(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entmitteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmitteln“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. mitteln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entmittelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entmittelt“, mittellos; Q.: 1682; E.: s. ent, s. mittelt; L.: DW2 8,1447,22; Son.:

&entmitten, nhd., V.: nhd. entmitten, in Zwei teilen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. mitten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmönchen, nhd., V.: nhd. entmönchen, Mönche entlassen, Mönchsein aufgeben; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. mönchen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entmonopolisierung, nhd., F.: nhd. Entmonopolisierung, Abnahme des Status des Monopols, Enteignung des Monopolkapitals; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Monopolisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmonumentalisieren, nhd., V.: nhd. entmonumentalisieren, Monumentalisierung entfernen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. monumentalisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmoosen, nhd., V.: nhd. entmoosen, Moos entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. moosen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entmopsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmopsen“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. mopsen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmoralisierung, nhd., F.: nhd. Entmoralisierung, Beseitigung der Moralisierung, Abnahme der Moralisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Moralisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmörteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmörteln“, Mörtel entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. mörteln; L.: Wortarchiv; Son.:

+entmotten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmotten“, eingelagerte Gegenstände wieder gebrauchsfähig machen, ausmotten; Q.: 1949; E.: s. ent, s. motten; L.: DW2 8,1447,29; Son.:

&entmucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmucken“, einschlafen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. mucken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmüden, nhd., V.: nhd. entmüden, munter werden; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. müden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entmummen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmummen“, Vermummung beseitigen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. mummen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entmündigen, nhd., V.: nhd. entmündigen, Mündigkeit aberkennen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. mündigen; L.: DW2 8,1447,37, DW1, EDEL; Son.:

+Entmündigung, nhd., F.: nhd. Entmündigung, Aberkennung der Mündigkeit; Q.: 1809; E.: s. entmündig(en), s. ung; L.: DW2 8,1447,47; Son.:

&entmuren, nhd., V.: nhd. entmuren, Mure entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. muren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmusikalisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmusikalisieren“, weniger musizieren, Musikalisierung beseitigen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. musikalisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmüßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmüßen“, befreien, frei machen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. müßen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entmüßigen, entmüszigen, nhd., V.: nhd. entmüßigen, frei machen, befreien; Q.: 1700; E.: s. ent, s. müßigen; L.: DW2 8,1447,61, DW1; Son.:

&Entmüßigung, nhd., F.: nhd. Entmüßigung, Befreiung, Beseitigung der Müße; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entmüßig(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entmuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmuten“; Q.: v1678; E.: s. ent, s. muten, s. Mut, s. en; L.: DW2 8,1448,4, DW1; Son.:

+entmutigen, nhd., V.: nhd. entmutigen, Mut nehmen; Q.: 1691; E.: s. ent, s. mutigen, s. mutig, s. en; L.: DW2 8,1448,15, DW1; Son.:

+Entmutigung, nhd., F.: nhd. Entmutigung, Abnahme des Mutes, Erschütterung der Hoffnung; Q.: 1691; E.: s. entmutig(en), s. ung; L.: DW2 8,1448,33, DW1; Son.:

&Entmutung, nhd., F.: nhd. Entmutung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entmut(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entmutzen“; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. mutzen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entmythologisieren, nhd., V.: nhd. entmythologisieren, Mythologisierung nehmen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. mythologisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmythologisierer, nhd., M.: nhd. Entmythologisierer, Abnehmer der Mythologisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entmythologisier(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmythologisierung, nhd., F.: nhd. Entmythologisierung, Abnahme der Mythologisierung, Beseitigung der Mythologisierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entmythologisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entmythologisierungsversuch, nhd., M.: nhd. Entmythologisierungsversuch, Versuch der Entmythologisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entmythologisierung, s. s, s. Versuch; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnabeln, nhd., V.: nhd. entnabeln, Nabelschnur entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. nabeln; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnachten“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. nachten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entnacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnacken“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. nacken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnadeln, nhd., V.: nhd. entnadeln, Nadeln entfernen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. nadeln; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnageln, nhd., V.: nhd. entnageln, Nagel entfernen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. nageln; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnagen, nhd., V.: nhd. entnagen, wegnagen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. nagen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnähen, nhd., V.: nhd. entnähen, Genähtes auftrennen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. nähen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Entnahme, nhd., F.: nhd. Entnahme, Wegnahme, Entfernung, Abnahme einer Last; Q.: 1771; E.: s. ent, s. Nahme, s. entna(e)hme(n); L.: DW2 8,1448,49, DW1, EDEL; Son.:

&entnarben, nhd., V.: nhd. entnarben, Narben entfernen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. narben; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnasen“, Nase entfernen, Nase ausreißen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. nasen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entnationalisieren, nhd., V.: nhd. entnationalisieren, Nationalisierung entfernen, Nationalitätscharakter nehmen; Q.: 1779; E.: s. ent, s. nationalisieren; L.: DW2 8,1448,66; Son.:

&Entnationalisierung, nhd., F.: nhd. Entnationalisierung, Abnahme der Nationalisierung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entnationalisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entnationalisierungspolitik, nhd., F.: nhd. Entnationalisierungspolitik, Politikder Entnationalisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entnationalisierung, s. s, s. Politik; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnaturalisieren, nhd., V.: nhd. entnaturalisieren, Naturalisierung entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. naturalisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnaturen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnaturen“, Natur entnehmen, Natur entfernen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. naturen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnatürlichen, nhd., V.: nhd. entnatürlichen, Natürlichkeit nehmen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. natürlichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entnatürlichung, nhd., F.: nhd. Entnatürlichung, Entfernung der Natürlichkeit, Wegnahme der Natürlichkeit; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entnatürlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entnazifizieren, nhd., V.: nhd. entnazifizieren, Nationalsozialismus entfernen, nationalsozialistische Einflüsse abschalten; Q.: 1947; E.: s. ent, s. nazifizieren; L.: DW2 8,1449,3; Son.:

+Entnazifizierung, nhd., F.: nhd. Entnazifizierung, Beseitigung nationalsozialistischer Einflüsse; Q.: 1945; E.: s. entnazifizier(en), s. ung; L.: DW2 8,1449,13; Son.:

&entnebeln, nhd., V.: nhd. entnebeln, von Nebel befreien; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. nebeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entnebelung, nhd., F.: nhd. Entnebelung, Befreiung von Nebel; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entnebel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entnebelungsanlage, nhd., F.: nhd. Entnebelungsanlage, Anlage zu der Entnebelung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entnebelung, s. s, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnehmbar, nhd., Adj.: nhd. entnehmbar, wegnehmbar; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entnehm(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+entnehmen, nhd., V.: nhd. entnehmen, nehmen, wegnehmen; Q.: u900; E.: s. ent, s. nehmen; L.: DW2 8,1449,23, DW1; Son.:

&Entnehmer, nhd., M.: nhd. Entnehmer, Abnehmer, Fortnehmer; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entnehm(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entnehmung, nhd., F.: nhd. Entnehmung, Entnahme, Fortnahme; Q.: 1441; E.: s. entnehm(en), s. ung; L.: DW2 8,1450,50; Son.:

&entneigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entneigen“; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. neigen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entnennung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entnennung“ Aufzählung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. Nennung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entnerven, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnerven“, Nerven nehmen, entkräften; Q.: 1732; E.: s. ent, s. nerven; L.: DW2 8,1450,72, DW1, EDEL; Son.:

&Entnervtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entnervtheit“, Entkräftung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entnerv(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entnervung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entnervung“, Entnervtheit; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entnerv(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entnesteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnesteln“, Nestel wegnhemen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. nesteln; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnetzen“, entnässen, trocknen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. netzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entnicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entnicht“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entwicht; L.: DW2 8,1451,23; Son.:

&entnichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnichten“; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. nichten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entnicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnicken“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. nicken; L.: DW2 8,1451,24; Son.:

&entnieren, nhd., V.: nhd. entnieren, Nieren entfernen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. nieren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entnieten, nhd., V.: nhd. entnieten, Niet entfernen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. nieten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entnivellierungstendenz, nhd., F.: nhd. Entnivellierungstendenz, Tendenz der Entnivellierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entnivellierung, s. s, s. Tendenz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entnommenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entnommenheit“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entnommen (s. entnehmen), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnonnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnonnen“, Nonnen beseitigen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. nonnen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entnorden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnorden“, Verringerung des nordischen Rassenanteils bewirken, Ausrichtung nach Norden verringern; Q.: 1922; E.: s. ent, s. norden; L.: DW2 8,1451,25; Son.:

&Entnordung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entnordung“, Verringerung des nordischen Rassenanteils, Verringerung der Ausrichtung nach Norden; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entnord(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entnornungsvorgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entnornungsvorgang“, Vorgang der Entnordung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entnornung, s. s, s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnotdürften, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnotdürften“, Notdurft beseitigen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. notdürften; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entnüchtern(1), nhd., V.: nhd. entnüchtern(1), zu sich nehmen; Q.: u1293; E.: s. ent, s. nüchtern; L.: DW2 8,1451,32; Son.:

+entnüchtern(2), nhd., V.: nhd. entnüchtern(2), wieder zu Verstand kommen; Q.: 1499; E.: s. ent, s. nüchtern; L.: DW2 8,1451,48; Son.:

&Entnüchterung, nhd., F.: nhd. Entnüchterung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entnüchter(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entnucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnucken“, einschlafen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. nucken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entnücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entnücken“, einnicken, einschlafen; Q.: u1237; E.: s. ent, s. nücken; L.: DW2 8,1451,61; Son.:

&entnuklearisieren, nhd., V.: nhd. entnuklearisieren, Nuklearisierung entfernen, denuklearisieren; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. nuklearisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entnuklearisierung, nhd., F.: nhd. Entnuklearisierung, Entfernung der Nuklearisierung, Denuklearisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entnuklearisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entoderm, nhd., N.: nhd. Entoderm, Innenhaut des Embryos; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. oderm; L.: Wortarchiv; Son.:

&entöffnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entöffnen“, schließen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. öffnen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entohnigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entohnigen“; Q.: 1294; E.: s. ent, s. ohnigen; L.: DW2 8,1451,76; Son.:

&Entoilage, nhd., F.: nhd. Entoilage, Einlage; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. frz. entoilage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entökonomisierung, nhd., F.: nhd. Entökonomisierung, Entwirtschaftlichung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Ökonomisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entölen, nhd., V.: nhd. entölen, Öl entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. ölen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entomolith, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entomolith“, ein Insekt; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Entomolith; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entomologe, nhd., M.: nhd. Entomologe, Insektenforscher; Q.: 1828; E.: s. Entomolog(ie), s. e; L.: DW2 8,1452,34; Son.:

+Entomologie, nhd., F.: nhd. Entomologie, Insektenkunde, Insektenlehre; Q.: 1793; E.: s. nlat. entomologia; L.: DW2 8,1452,41; Son.:

&entomologisch, nhd., Adj.: nhd. entomologisch, insektenartig, Insekten betreffend; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Entomolog(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entoplasma, nhd., N.: nhd. Entoplasma, Komponente des Protoplasma; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ento, s. Plasma; L.: Wortarchiv; Son.:

&entoptisch, nhd., Adj.: nhd. entoptisch; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. optisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&entordnen, nhd., V.: nhd. entordnen, Ordnung beseitigen; Q.: 14. Jh.; E.: s. ent, s. ordnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entordnung, nhd., F.: nhd. Entordnung, Beseitigung der Ordnung; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entordn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entordnungsgesetzlichkeit, nhd., F.: nhd. Entordnungsgesetzlichkeit, Gesetzlichkeit der Entordnung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entordnung, s. s, s. Gesetzlichkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&entorganisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entorganisieren“, Organisierung beseitigen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. organisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entorganisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entorganisierung“, Beseitigung der Organisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entorganisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entörtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entörtern“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. örtern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entourieren, nhd., V.: nhd. entourieren, umgeben, umschließen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. frz. entour, s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entoutcas, nhd., M.: nhd. Entoutcas, in jedem Fall; Q.: 1863; E.: s. frz. en-tout-cas; L.: DW2 8,1452,47; Son.:

&Entozoe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entozoe“, tierischer Schmarotzer; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. fr. Enotzoe; L.: Wortarchiv; Son.:

&entpanzern, nhd., V.: nhd. entpanzern, Panzer entfernen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. panzern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entpäpsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpäpsten“, Papst entlassen, Päpstlichkeit entfernen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. päpsten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entparteilichung, nhd., F.: nhd. Entparteilichung, Parteilichung beseitigen, Auflösung der Partei; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Parteilichung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entpechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpechen“, Pech beseitigen, lospechen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. pechen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entpeinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpeinigen“, Pein beseitigen, von Schmerzen erlösen; Q.: 15. Jh.; E.: s. ent, s. peinigen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entpentaner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entpentaner“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Pentaner; L.: Wortarchiv; Son.:

&entperlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entperlen“, von Perlen befreien; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. perlen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entpersonalisieren, nhd., V.: nhd. entpersonalisieren, von Persönlichem befreien, Personal nehmen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. personalisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entpersonalisierung, nhd., F.: nhd. Entpersonalisierung, Befreiung von Persönlichem, Abnahme von Personal; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entpersonalisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entpersönlichen, nhd., V.: nhd. entpersönlichen, Persönlichkeit nehmen; Q.: 1904; E.: s. ent, s. persönlichen; L.: DW2 8,1452,56; Son.:

&Entpersönlichung, nhd., F.: nhd. Entpersönlichung, Lösung von Persönlichem, Abnahme der Persönlichkeit; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entpersönlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entpersönlichungsprozess, nhd., M.: nhd. Entpersönlichungsprozess, Prozess der Entpersönlichung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Entpersönlichung, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv; Son.:

&entpfänden, nhd., V.: nhd. entpfänden, abpfänden, Pfand lösen, von Pfand befreien; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. pfänden; L.: Wortarchiv; Son.:

&entpflegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpflegen“, verwalten, sorgen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. pflegen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entpflichten, nhd., V.: nhd. entpflichten, einer Pflicht entbinden, von Pflicht befreien; Q.: u1365; E.: s. ent, s. pflichten; L.: DW2 8,1452,65; Son.:

+Entpflichtung, nhd., F.: nhd. Entpflichtung, Entbindung von einer Pflicht; Q.: 1807; E.: s. entpflicht(en), s. ung; L.: DW2 8,1452,77; Son.:

&entpflöcken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpflöcken“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. pflöcken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entpflücken, nhd., V.: nhd. entpflücken, pflücken; Q.: 18. Jh.; E.: s. ent, s. pflücken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entpfropfen, nhd., V.: nhd. entpfropfen, Pfropf entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. pfropfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entpründen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpründen“; Q.: o.J.; E.: s. entpründen; L.: DW2 8,1453,7; Son.:

&entpoetisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpoetisieren“, Poesie nehmen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. poetisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entpolarisierung, nhd., F.: nhd. Entpolarisierung, Auflösung von Gegensätzen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entpolarisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entpolitisieren, nhd., V.: nhd. entpolitisieren, von politischen Überlegungen lösen, politisches Interesse nehmen; Q.: 1911; E.: s. ent, s. politisieren; L.: DW2 8,1453,8; Son.:

&Entpolitisierung, nhd., F.: nhd. Entpolitisierung, Wegnahme politischer Interessen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entpolitisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entpolizeilichung, nhd., F.: nhd. Entpolizeilichung, Lösung von polizeichlichen Wirkungen, Reduktion des polizeilichen Wirkungsbereichs; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entpolizeilich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entprasseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entprasseln“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. prasseln; L.: Wortarchiv; Son.:

&entpreisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpreisen“, von Preis befreien; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. preisen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entpressen, nhd., V.: nhd. entpressen, Pressung lösen; Q.: 1780; E.: s. ent, s. pressen; L.: DW2 8,1453,18; Son, DW1

&entpriestern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpriestern“, von Priestertum lösen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. priestern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entprivatisieren, nhd., V.: nhd. entprivatisieren, von Privatheit lösen, der Öffentlichkeit zugänglich machen, verstaatlichen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. privatisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entprivatisierung, nhd., F.: nhd. Entprivatisierung, Vergesellschaftung, Verstaatlichung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entprivatisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entprofanisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entprofanisieren“, Profanisierung beseitigen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. profanisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entproletarisieren, nhd., V.: nhd. entproletarisieren, Proletarisierung entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. proletarisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entproletarisierung, nhd., F.: nhd. Entproletarisierung, Entfernung der Proletarisierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entproletarisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entpudern, nhd., V.: nhd. entpudern, Puder entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. pudern; L.: Wortarchiv; Son.:

+entpuppen, nhd., V.: nhd. entpuppen, aus Verpuppung befreien, in unerwarteter Gestalt erscheinen; Q.: 1804; E.: s. ent, s. puppen; L.: DW2 8,1453,29, DW1, EDEL; Son.:

+Entpuppung, nhd., F.: nhd. Entpuppung, Hervortreten der wahren Gestalt; Q.: 1789; E.: s. entpupp(en), s. ung; L.: DW2 8,1453,63, DW1; Son.:

&entpurpuren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entpurpuren“, Purpur entfernen; Q.: 18. Jh.; E.: s. ent, s. purpur, s. en; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entputzen, nhd., V.: nhd. entputzen, Putz lösen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. putzen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entquälen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entquälen“, von Qual befreien, erlösen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. quälen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entqualifizieren, nhd., V.: nhd. entqualifizieren, Qualifizierung beseitigen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. qualifizieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entqualifizierung, nhd., F.: nhd. Entqualifizierung, Lösung von Qualifizierung, Absprechung der Qualität; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entqualifizier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entqualmen, nhd., V.: nhd. entqualmen, von Qualm befreien, entrauchen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. qualmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+entquellen, nhd., V.: nhd. entquellen, hervordringen; Q.: u1390; E.: s. ent, s. quellen; L.: DW2 8,1454,1, DW1; Son.:

&Entquellung, nhd., F.: nhd. Entquellung, Hervordringung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entquell(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entquicken, nhd., V.: nhd. entquicken, mit Quecksilber vermengen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. quicken; L.: Wortarchiv; Son.:

&enträchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enträchen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. rächen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrachten“, Verhandlung auflösen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. rachten; L.: Wortarchiv; Son.:

&enträdern, nhd., V.: nhd. enträdern, Rad entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. rädern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entradikalisierung, nhd., F.: nhd. Entradikalisierung, Radikalisierung auflösen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ent, s. Radikalisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entraffen, nhd., V.: nhd. entraffen, wegnehmen; Q.: 1455; E.: s. ent, s. raffen; L.: DW2 8,1454,38, DW1; Son.:

&entragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entragen“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. ragen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entrahmen, nhd., V.: nhd. entrahmen, Rahmen entfernen, Rahm entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. rahmen; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Entrahmung, nhd., F.: nhd. Entrahmung, Entfernung des Rahmens, Entfernung von Rahm; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entrahm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrainieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrainieren“, antrainieren; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. en, s. trainieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entranden, nhd., V.: nhd. entranden, Rand entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. randen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entranken, nhd., V.: nhd. entranken, Ranken entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. ranken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entränken“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. en, s. tränken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrappen, nhd., V.: nhd. entrappen, abbeeren; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. rappen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entrasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrasen“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. rasen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entrassen, nhd., V.: nhd. entrassen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. rassen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entraten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entraten“; Q.: u1185; E.: s. ent, s. raten; L.: DW2 8,1454,37, DW1, EDEL; Son.:

&enträtselbar, nhd., Adj.: nhd. enträtselbar, lösbar, durchschaubar; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enträtsel(n), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+enträtseln, nhd., V.: nhd. enträtseln, Rätsel lösen, durchschaubar machen, lösen; Q.: 1754; E.: s. ent, s. rätseln; L.: DW2 8,1455,5, DW1; Son.:

&Enträtselung, nhd., F.: nhd. Enträtselung, Beseitigung eines Rätsels; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. enträtsel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enträtsler, nhd., M.: nhd. Enträtsler, Löser, Aufdecker; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. enträts(e)l(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entrattung, nhd., F.: nhd. Entrattung, Entfernung der Ratten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Rattung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entratung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entratung“, Entbehrung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entrat(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entrauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrauben“; Q.: 1439; E.: s. ent, s. rauben; L.: DW2 8,1455,23, DW1; Son.:

&Entraubung, nhd., F.: nhd. Entraubung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entraub(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrauchen, nhd., V.: nhd. entrauchen, entqualmen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. rauchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrauen“, weich machen; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. rauen; L.: Wortarchiv; Son.:

+enträumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enträumen“, Abhilfe schaffen; Q.: u1300; E.: s. ent, s. räumen; L.: DW2 8,1455,37, DW1; Son.:

&Enträumer, nhd., M.: nhd. Enträumer, Entrümpler; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. enträum(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&enträumlichen, nhd., V.: nhd. enträumlichen, Raum nehmen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. räumlichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enträumlichung, nhd., F.: nhd. Enträumlichung, Entfernung des Raumes; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enträumlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enträumung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enträumung“, Räumung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. enträum(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrauschen, nhd., V.: nhd. entrauschen, Rauschen entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. rauschen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entreakt, nhd., M.: nhd. Entreakt, Zwischenakt, Zwischenaktmusik; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. frz. entracte; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entrechat, nhd., M.: nhd. Entrechat, Tanzsprung; Q.: 1744; E.: s. frz. entrechat; L.: DW2 8,1455,77; Son.:

+entrechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrechen“, ziehen, schieben; Q.: 1554; E.: s. ent, s. rechen; L.: DW2 8,1456,10, DW1; Son.:

+entrechten, nhd., V.: nhd. entrechten, Recht nehmen; Q.: 1866; E.: s. ent, s. rechten; L.: DW2 8,1456,17; Son.:

&Entrechtung, nhd., F.: nhd. Entrechtung, Abnahme von Recht; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entrecht(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrecken, nhd., V.: nhd. entrecken, von einer Anklage befreien; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. recken; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entrecôte, nhd., N.: nhd. Entrecôte, Zwischenrippenstück von dem Rind; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. frz. entrecôte; L.: Wortarchiv; Son.:

+entreden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entreden“, dagegenreden, rechtfertigen; Q.: u1100; E.: s. ent, s. reden; L.: DW2 8,1456,33, DW1; Son.:

&Entreder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entreder“, Verteidiger; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. entred(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entredung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entredung“, Verteidigung; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. entred(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entrée, nhd., N.: nhd. Entrée, Eintritt; Q.: 1641; E.: s. frz. entrée; L.: DW2 8,1456,55; Son.:

+Entrée-, nhd., Sb.: nhd. Entrée-; Q.: o.J.; E.: s. Entrée; L.: DW2 8,1457,30; Son.:

+Entréebillett, nhd., N.: nhd. Entréebillett, Eintrittskarte; Q.: 1764; E.: s. Entrée, s. Billett; L.: DW2 8,1457,31; Son.:

+Entréegeld, nhd., N.: nhd. Entréegeld, Eintrittsgeld; Q.: 1799; E.: s. Entrée, s. Geld; L.: DW2 8,1457,33; Son.:

+Entréetüre, nhd., F.: nhd. Entréetüre, Eingangstüre; Q.: 1855; E.: s. Entrée, s. Türe; L.: DW2 8,1457,38; Son.:

+Entréezimmer, nhd., N.: nhd. Entréezimmer, Vorzimmer; Q.: 1798; E.: s. Entrée, s. Zimmer; L.: DW2 8,1457,35; Son.:

&entreichen, nhd., V.: nhd. entreichen, Reichtum wegnehmen; Q.: 15. Jh.; E.: s. ent, s. reichen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entreichern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entreichern“, Rückzahlung leisten; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. reichern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entreiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entreiden“; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. reiden; L.: Wortarchiv; Son.:

&entreien, nhd. (ält.), V.: nhd. „entreien“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ent, s. reien; L.: Wortarchiv; Son.:

&entreihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entreihen“, von einem Anspruch frei machen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. reihen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entreinen, nhd., V.: nhd. entreinen, verschmutzen; Q.: u1145; E.: s. ent, s. reinen; L.: DW2 8,1457,39, DW1; Son.:

&entreinigen, nhd., V.: nhd. entreinigen, entreinen, verschmutzen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. reinigen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entreinigung, nhd., F.: nhd. Entreinigung, Verschmutzung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entreinig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entreinung, nhd., F.: nhd. Entreinung, Entreinigung, Verschmutzung; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entrein(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entreisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entreisen“, abnehmen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. reisen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entreißen, entreiszen, nhd., V.: nhd. entreißen, wegnehmen, entziehen; Q.: 1533; E.: s. ent, s. reißen; L.: DW2 8,1457,62, DW1, EDEL; Son.:

&Entreißung, nhd., F.: nhd. Entreißung, Abnahme, Entziehung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entreiß(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entreiten“, davonreiten; Q.: u1185; E.: s. ent, s. reiten; L.: DW2 8,1458,18, DW1; Son.:

&Entreligionisierung, nhd., F.: nhd. Entreligionisierung, Befreiung von Religionisierung, Ablegung der Religion; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Religionisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entremetier, nhd., M.: nhd. Entremetier, Beilagenkoch; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. frz. Entremetier; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entremets, nhd., N.: nhd. Entremets, Süßspeise, Beilage; Q.: 1715; E.: s. frz. entremets; L.: DW2 8,1458,41; Son.:

&entrenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrenken“, ausrenken; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. renken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entrennen, nhd., V.: nhd. entrennen, fliehen, flüchten; Q.: n1190; E.: s. ent, s. rennen; L.: DW2 8,1458,51, DW1; Son.:

&Entrepôt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entrepôt“, Lagerhaus; Q.: 19. Jh.; E.: s. frz. entrepôt; L.: Wortarchiv; Son.:

&entreprenant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entreprenant“, unternehmerisch, unternehmungslustig; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Entrepren(eur), s. ant; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entrepreneur, nhd., M.: nhd. Entrepreneur, Unternehmer; Q.: 1717; E.: s. frz. entrepreneur; L.: DW2 8,1459,5; Son.:

&Entrepreneurkosten, nhd., M.: nhd. Entrepreneurkosten, Unternehmerkosten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Entrepreneur, s. Kosten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entreprenieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entreprenieren“, unternehmen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Entrepren(eur), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entreprise, nhd., F.: nhd. Entreprise, Unternehmung; Q.: 1616; E.: s. frz. entreprise; L.: DW2 8,1459,37; Son.:

+Entresol, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entresol“, Halbgeschoß; Q.: 1757; E.: s. frz. entresol; L.: DW2 8,1459,64; Son.:

+entretenieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entretenieren“, unterhalten; Q.: 1644; E.: s. frz. entretenir; L.: DW2 8,1460,3; Son.:

&Entretenierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entretenierung“, Unterhaltung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entretenier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entretten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entretten“, retten; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. retten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entrettung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entrettung“, Rettung; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entrett(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entrevolutionierung, nhd., F.: nhd. Entrevolutionierung, Lösung der Revolutionierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Revolutionierung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entrevue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entrevue“, Zusammenkunft; Q.: 1632; E.: s. frz. entrevue; L.: DW2 8,1460,25; Son.:

+Entrich, nhd., M.: Vw.: s. Enterich; Q.: oJ.; E.: s: Enterich (EDEL); L.: DW2 8,1460,39 (Enterich), DW1; Son.:

+entrichten, nhd., V.: nhd. entrichten, leisten, erschüttern, verstimmen; Q.: v1022; E.: s. ent, s. richten; L.: DW2 8,1460,40, DW1; Son.:

&entrichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entrichtig“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entricht(en), s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrichtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrichtigen“, vergleichen; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent., s. richtig, s. en; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entrichtigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entrichtigung“, Vergleich; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entrichtig(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entrichtnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entrichtnis“, Störung, Schädigung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entricht(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entrichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entrichtung“, Entrichtnis, Störung; Q.: 1344; E.: s. entricht(en), s. ung; L.: DW2 8,1461,61, DW1; Son.:

&entrichtung-, nhd., Adj.: nhd. entrichtung-; Q.: o.J.; E.: s. Entrichtung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entrichtungs-, nhd., Sb.: nhd. Entrichtungs-, Bezahlungs-; Q.: o.J.; E.: s. Entrichtung; L.: ?; Son.:

+entriegeln, nhd., V.: nhd. entriegeln, Riegel lösen, aufschließen, öffnen; Q.: 1331; E.: s. ent, s. riegeln; L.: DW2 8,1462,10; Son, DW1

+entrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrieren“, eingehen; Q.: 1715; E.: s. frz. entrer; L.: DW2 8,1462,23; Son.:

+entrieseln, nhd., V.: nhd. entrieseln; Q.: 1771; E.: s. ent, s. rieseln; L.: DW2 8,1462,34, DW1; Son.:

+entrinden, nhd., V.: nhd. entrinden, Rinde entfernen; Q.: 1790; E.: s. ent, s. rinden; L.: DW2 8,1462,37, DW1; Son.:

&Entrindung, nhd., F.: nhd. Entrindung, Entfernung der Rinde; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entrind(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entring, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entring“; Q.: 14. Jh.; E.: s. entring(en); L.: Wortarchiv; Son.:

&entringeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entringeln“, aufringeln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. ringeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entringen, nhd., V.: nhd. entringen, mühsam wegnehmen, abgewinnen; Q.: 1790; E.: s. ent, s. ringen; L.: DW2 8,1462,46, DW1; Son.:

&entringern, nhd., V.: nhd. entringern, entringen, abgewinnen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. ringern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrinken“, aufschnallen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. rinken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entrinnbar, nhd., Adj.: nhd. entrinnbar, entgehbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. entrinn(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+entrinnen, nhd., V.: nhd. entrinnen, davonkommen, entkommen, hervorkommen; Q.: u1130; E.: s. entrinnen (EDEL); L.: DW2 8,1462,61, DW1, EDEL; Son.:

&Entrinnung, nhd., F.: nhd. Entrinnung, Entkommnen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entrinn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entrinnungschance, nhd., F.: nhd. Entrinnungschance, Chance der Entrinnung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entrinnung, s. s, s. Chance; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrippen, nhd., V.: nhd. entrippen, Rippe entfernen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. rippen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entrisch, nhd., Adj.: nhd. entrisch; Q.: o.J.; E.: s. entrisch (EDEL); L.: DW2 8,1463,62, EDEL; Son.:

&entrischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrischen“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entrisch, s. en; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entrochit, nhd., M.: nhd. Entrochit, Seelilie; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrohren, nhd., V.: nhd. entrohren, Rohr entfernen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. rohren; L.: Wortarchiv; Son.:

+entrollen, nhd., V.: nhd. entrollen, aufrollen; Q.: 1682; E.: s. ent, s. rollen; L.: DW2 8,1463,63, DW1; Son.:

&entromantisieren, nhd., V.: nhd. entromantisieren, Romantik nehmen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. romantisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entromantisierung, nhd., F.: nhd. Entromantisierung, Wegnahme der Romantik; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. romantisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entronnenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entronnenheit“, Befreiung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entronnen (s. entrinnen), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entropie, nhd., F.: nhd. Entropie, eine physikalische Größe; Q.: 1867; E.: s. gr. ἐντροπή; L.: DW2 8,1464,10; Son.:

&entropie-, nhd., Adj.: nhd. entropie-; Q.: o.J.; E.: s. Entropie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entropie-, nhd., Sb.: nhd. Entropie-; Q.: o.J.; E.: s. Entropie; L.: Wortarchiv; Son.:

&entropisch, nhd., Adj.: nhd. entropisch, Entropie betreffend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entrop(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entrosten, nhd., V.: nhd. entrosten, Rost entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. rosten; L.: Wortarchiv, DW1

&Entrostungsarbeit, nhd., F.: nhd. Entrostungsarbeit, Arbeit der Entrostung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entrostung, s. s, s. Arbeit; L.: Wortarchiv; Son.:

+entröten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entröten“, erröten, rot werden; Q.: 1667; E.: s. ent, s. röten; L.: DW2 8,1464,30, DW1; Son.:

&entrüben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrüben“, Rübe entfernen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. rüben; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrüchtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrüchtigen“, Bekanntheit nehmen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. rüchtigen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entrücken, nhd., V.: nhd. entrücken, entreißen, hinwegnehmen; Q.: 1275; E.: s. ent, s. rücken; L.: DW2 8,1464,36, DW1; Son.:

&Entrücktheit, nhd., F.: nhd. Entrücktheit, Entreißung, Ferne; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entrück(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entrücktsein, nhd., N.: nhd. Entrücktsein, Entrissensein; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entrück(en), s. t, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entrücktwerden, nhd., N.: nhd. Entrücktwerden, Entrissenwerden; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entrück(en), s. t, s. werden; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entrückung, nhd., F.: nhd. Entrückung, Entrücken, Entrücktwerden; Q.: 1650; E.: s. entrück(en), s. ung; L.: DW2 8,1465,11, DW1, EDEL; Son.:

&Entrückung-, nhd., Sb.: nhd. Entrückung-, Entrissen-; Q.: o.J.; E.: s. Entrückung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrückung-, nhd., Adj.: nhd. entrückung-; Q.: o.J.; E.: s. Entrückung; L.: ?; Son.:

&entrudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrudern“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. rudern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entrufen, nhd., V.: nhd. entrufen, herausrufen, wegrufen; Q.: 1773; E.: s. ent, s. rufen; L.: DW2 8,1465, DW1; Son.:

&entruhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entruhen“, stören; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. ruhen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrühmen, nhd., V.: nhd. entrühmen, Ruhm nehmen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. rühmen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entrühren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrühren“, verrühren; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. rühren; L.: Wortarchiv; Son.:

+entrümpeln, nhd., V.: nhd. entrümpeln, von Gerümpel freimachen; Q.: 1936; E.: s. entrümpeln (EDEL); L.: DW2 8,1465,38, EDEL; Son.:

&entrümpelsüchtig, nhd., Adj.: nhd. entrümpelsüchtig, süchtig nach Entrümpelung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entrümpel(n), s. süchtig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entrümpelung, nhd., F.: nhd. Entrümpelung, Freimachen von Gerümpel; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entrümpel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&Entrümpelungsaktion, nhd., F.: nhd. Entrümpelungsaktion, Aktion der Entrümpelung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Entrümpelung, s. s, s. Aktion; L.: Wortarchiv; Son.:

+entrunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrunden“, Rundung entfernen, abrunden; Q.: 1691; E.: s. ent, s. runden; L.: DW2 8,1465,47, DW1; Son.:

+entrunzeln, nhd., V.: nhd. entrunzeln, glätten, von Runzeln freimachen; Q.: 1741; E.: s. ent, s. runzeln; L.: DW2 8,1465,56, DW1; Son.:

+entrupfen, nhd., V.: nhd. entrupfen, reißend entfernen, ausreißen; Q.: 1769; E.: s. ent, s. rupfen; L.: DW2 8,1465,56, DW1; Son.:

&Entrussung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entrussung“, Entfernung der Russen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Russung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entrüsten, nhd., V.: nhd. entrüsten, Rüstung wegnehmen, aufregen, zornig machen; Q.: 1217; E.: s. entrüsten (EDEL); L.: DW2 8,1465,69, DW1, EDEL; Son.:

+Entrüstung, nhd., F.: nhd. Entrüstung, Unmut, Zorn; Q.: 1548; E.: s. entrüst(en), s. ung; L.: DW2 8,1466,50, DW1, EDEL; Son.:

&entrüstung-, nhd., Adj.: nhd. entrüstung-; Q.: o.J.; E.: s. Entrüstung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entrüstung-, nhd., Sb.: nhd. Entrüstung-; Q.: o.J.; E.: s. Entrüstung; L.: DW2 8,1466,77; Son.:

+Entrüstungsschrei, nhd., M.: nhd. Entrüstungsschrei, Schrei der Entrüstung; Q.: 1876; E.: s. Entrüstung, s. s, s. Schrei; L.: DW2 8,1467,1; Son.:

+Entrüstungssturm, nhd., M.: nhd. Entrüstungssturm, Sturm der Entrüstung; Q.: 1910; E.: s. Entrüstung, s. s, s. Sturm; L.: DW2 8,1467,2; Son.:

&entrutschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entrutschen“, herausrutschen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. rutschen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entrütten, nhd., V.: nhd. entrütten, zersprengen, eschüttern; Q.: 1283; E.: s. ent, s. rütten; L.: DW2 8,1467,4, DW1; Son.:

&Entrüttung, nhd., F.: nhd. Entrüttung, Zersprengung, Erschütterung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entrütt(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsachlichen, nhd., V.: nhd. entsachlichen, Sachlichkeit nehmen, Status als Sache nehmen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. sachlichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsachlichung, nhd., F.: nhd. Entsachlichung, Wegnahme des Status als Sache; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entsachlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsaften, nhd., V.: nhd. entsaften, Saft entfernen; Q.: 1337; E.: s. ent, s. saften; L.: DW2 8,1467,14, DW1, EDEL; Son.:

&Entsafter, nhd., M.: nhd. Entsafter, Maschine zu der Entsaftung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entsaft(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son, EDEL

&Entsaftung, nhd., F.: nhd. Entsaftung, Entfernung von Flüssigkeit; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entsaft(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entsagbrief, nhd., M.: nhd. Entsagbrief, Brief zu der Entsagung, Fehdebrief; Q.: 1369; E.: s. entsag(en), s. Brief; L.: DW2 8,1467,27, DW1; Son.:

+entsagen, nhd., V.: nhd. entsagen, freisprechen, lossagen; Q.: v1022; E.: s. ent, s. sagen; L.: DW2 8,1467,36, DW1, EDEL; Son.:

&Entsagen-, nhd., Sb.: nhd. Entsagen-; Q.: o.J.; E.: s. entsagen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsager, nhd., M.: nhd. Entsager, Freisprecher; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entsag(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsagergilde, nhd., F.: nhd. Entsagergilde, Gilde der Entsager; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Entsager, s. Gilde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsagnis, nhd., F.: nhd. Entsagnis, Entsagung, Abschwörung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entsag(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entsagung, nhd., F.: nhd. Entsagung, Abschwörung, Abkehr, Verzicht; Q.: u1270; E.: s. entsag(en), s. ung; L.: DW2 8,1468,41, DW1, EDEL; Son.:

&entsagung-, nhd., Adj.: nhd. entsagung-; Q.: o.J.; E.: s. Entsagung; L.: ?; Son.:

&Entsagung-, nhd., Sb.: nhd. Entsagung-; Q.: o.J.; E.: s. Entsagung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsagungsvoll, nhd., Adj.: nhd. entsagungsvoll, voll Entsagung, von Verzicht bestimmt; Q.: 1849; E.: s. Entsagung, s. s, s. voll; L.: DW2 8,1468,64, EDEL; Son.:

&entsalzen, nhd., V.: nhd. entsalzen, Salz entfernen; Q.: 2. H. 9. Jh.; E.: s. ent, s. salzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entsalzung, nhd., F.: nhd. Entsalzung, Entfernung von Salz; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entsalz(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son

&entsalzung-, nhd., Adj.: nhd. entsalzung-; Q.: o.J.; E.: s. Entsalzung; L.: ?; Son.:

&Entsalzung-, nhd., Sb.: nhd. Entsalzung-; Q.: o.J.; E.: s. Entsalzung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsamen, nhd., V.: nhd. entsamen, Samen entfernen; Q.: 13. Jh.; E.: s. ent, s. samen; L.: Wortarchiv (entsamenen); Son.:

&Entsandung, nhd., F.: nhd. Entsandung, Entfernung von Sand; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Sandung, s. entsand(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsatteln, nhd., V.: nhd. entsatteln, Sattel abnehmen; Q.: u800; E.: s. ent, s. satteln; L.: DW2 8,1468,71, DW1; Son.:

&entsättigen, nhd., V.: nhd. entsättigen, Sättigung entfernen, Dämmung der Farben; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. sättigen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entsatz, nhd., M.: nhd. Entsatz, Verstärkung der Truppen; Q.: 1476; E.: s. entsetz(en), s. ent, s. Satz; L.: DW2 8,1469,7, DW1, EDEL; Son.:

&Entsatz-, nhd., Sb.: nhd. Entsatz-, Entsatz betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Entsatz; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entsatzung, nhd., F.: nhd. Entsatzung, Amtsenthebung; Q.: 1314; E.: s. ensetz(en), s. Entsatz, s. ung; L.: DW2 8,1469,40; Son.:

&entsatzungs-, nhd., Adj.: nhd. entsatzungs-; Q.: o.J.; E.: s. Entsatzung, s. s; L.: ?; Son.:

&Entsatzungs-, nhd., Sb.: nhd. Entsatzungs-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Entsatzung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsäuberkeit, nhd., F.: nhd. Entsäuberkeit, Entsäuberung, Verunreinigung; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entsäuber(n), s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsäubern, nhd., V.: nhd. entsäubern, verunreinigen; Q.: u1290; E.: s. ent, s. säubern; L.: DW2 8,1469,70; Son.:

&Entsäuberung, nhd., F.: nhd. Entsäuberung, Entsäuberkeit, Verunreinigung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entsäuber(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsäuern, nhd., V.: nhd. entsäuern, Säure nehmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. säuern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entsäuerung, nhd., F.: nhd. Entsäuerung, Entfernung der Säure; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entsäuer(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsaugen, nhd., V.: nhd. entsaugen, wegsaugen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. saugen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsäuseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsäuseln“, wegsäuseln, entsausen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. säuseln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsausen, nhd., V.: nhd. entsausen, wegsausen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. sausen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschachnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschachnis“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. Schachnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschacken“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. schacken; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschädigen, nhd., V.: nhd. entschädigen, schadlos machen, Nachteile ausgleichen; Q.: u1400; E.: s. ent, s. schädigen; L.: DW2 8,1470,10, DW1, EDEL; Son.:

+Entschädigung, nhd., F.: nhd. Entschädigung, Wiedergutmachung, Schadensersatz; Q.: 1763; E.: s. entschädig(en), s. ung; L.: DW2 8,1470,47, DW1; Son.:

+Entschädigung-, nhd., Sb.: nhd. Entschädigung-, Entschädigung betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Entschädigung; L.: DW2 8,1471,1; Son.:

&entschädigung-, nhd., Adj.: nhd. entschädigung-; Q.: o.J.; E.: s. Entschädigung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschädigungsanspruch, nhd., M.: nhd. Entschädigungsanspruch, Anspruch auf Entschädigung; Q.: 1839; E.: s. Entschädigung, s. s, s. Anspruch; L.: DW2 8,1471,2; Son.:

+Entschädigungsforderung, nhd., F.: nhd. Entschädigungsforderung. Forderung nach Entschädigung; Q.: 1844; E.: s. Entschädigung, s. s, s. Forderung; L.: DW2 8,1471,3, DW1; Son.:

+Entschädigungsklage, nhd., F.: nhd. Entschädigungsklage, Klage auf Entschädigung; Q.: 1769; E.: s. Entschädigung, s. s, s. Klage; L.: DW2 8,1471,4; Son.:

+entschädigungslos, nhd., Adj.: nhd. entschädigungslos, ohne Schadensersatz erfolgend; Q.: 1918; E.: s. Entschädigung, s. s, s. los; L.: DW2 8,1471,6; Son.:

&Entschadlosbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entschadlosbrief“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entschadlos, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschaffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschaffen“, zerlegen (V.); Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schaffen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschälen, nhd., V.: nhd. entschälen, schälen, Schale (F.) entfernen; Q.: u1450; E.: s. ent, s. schälen; L.: DW2 8,1471,14; Son.:

&Entschäler, nhd., M.: nhd. Entschäler, Schalenentferner, Schäler; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entschäl(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschallen“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. schallen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschalten“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. schalten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschälverfahren, nhd., N.: nhd. Entschälverfahren, Verfahren der Entschälung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entschäl(en), s. Verfahren; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschämen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschämen“, von Scham befreien, schamlos machen; Q.: u1275; E.: s. ent, s. schämen; L.: DW2 8,1471,22, DW1; Son.:

&Entschämung, nhd., F.: nhd. Entschämung, Ablegung der Scham (F.); Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entschäm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entscharen, nhd., V.: nhd. entscharen, Schar (F.) trennen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. scharen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entschärfen, nhd., V.: nhd. entschärfen, Schärfe nehmen, stumpf machen, Zündvorrichtung entfernen; Q.: 1541; E.: s. ent, s. schärfen; L.: DW2 8,1471,32, DW1; Son.:

&Entschärfung, nhd., F.: nhd. Entschärfung, Abstumpfung, Entfernung der Zündvorrichtung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entschärf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschatten, nhd., V.: nhd. entschatten, Schatten nehmen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schatten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschätzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschätzen“; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. schätzen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschaudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschaudern“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schaudern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschauen“, wegschauen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. schauen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschaumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschaumen“, entschäumen, Schaum entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schaumen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschäumen, nhd., V.: nhd. entschäumen, entschaumen, Schaum entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. schäumen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschehen“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. schehen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entscheiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entscheiben“, Scheibe entfernen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. scheiben; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entscheid, nhd., M.: nhd. Entscheid, Entscheidung; Q.: 1355; E.: s. entscheid(en); L.: DW2 8,1471,47, DW1, EDEL; Son.:

&Entscheid-, nhd., Sb.: nhd. Entscheid-; Q.: o.J.; E.: s. Entscheid; L.: Wortarchiv; Son.:

&entscheidbar, nhd., Adj.: nhd. entscheidbar, entscheidungsmöglich; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entscheid(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entscheidbarkeit, nhd., F.: nhd. Entscheidbarkeit, Möglichkeit der Entscheidung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: entscheidbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+entscheiden, nhd., V.: nhd. entscheiden, Entscheidung treffen; Q.: u1220; E.: s. entscheiden (EDEL); L.: DW2 8,1472,8, DW1, EDEL; Son.:

+entscheidend, nhd., Adj.: nhd. entscheidend, ausschlaggebend; Q.: 1660; E.: s. entscheiden, s. d; L.: DW2 8,1474,58, DW1; Son.:

&entscheidenderweise, nhd., Adv.: nhd. entscheidenderweise, entscheidend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entscheidend, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entscheidenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entscheidenheit“, Entschiedenheit; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entscheiden, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&entscheidenlich, nhd., Adj.: nhd. entscheidenlich, entscheidend; Q.: 14. Jh.; E.: s. entscheiden, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entscheidenmüssen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entscheidenmüssen“, Entscheidungspflicht; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entscheiden, s. müssen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Entscheider, nhd., M.: nhd. Entscheider, Entscheidender, Schiedsrichter, Entscheidungstreffer; Q.: 1461; E.: s. entscheid(en), s. er; L.: DW2 8,1474,77, DW1; Son.:

&Entscheiderin, nhd., F.: nhd. Entscheiderin, Entscheidende, Schiedrichterin; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. Entscheider, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entscheidnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entscheidnis“, Entscheidung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entscheid(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entscheidung, nhd., F.: nhd. Entscheidung, Festlegung, Entscheid; Q.: 1314; E.: s. entscheid(en), s. ung; L.: DW2 8,1475,15, DW1, EDEL; Son.:

&entscheidung-, nhd., Adj.: nhd. entscheidung-; Q.: o.J.; E.: s. Entscheidung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entscheidung-, nhd., Sb.: nhd. Entscheidung-; Q.: o.J.; E.: s. Entscheidung; L.:DW2 8,1476,54; Son.:

+Entscheidungsbefugnis, nhd., F.: nhd. Entscheidungsbefugnis, Befugnis zu Entscheidung; Q.: 1910; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Befugnis; L.: DW2 8,1477,5; Son.:

+Entscheidungsbrief, nhd., M.: nhd. Entscheidungsbrief, Brief der Entscheidung; Q.: 1429; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Brief; L.: DW2 8,1476,58; Son.:

+Entscheidungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Entscheidungsfähigkeit, Fähigkeit zu Entscheidung; Q.: 1933; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 8,1476,70; Son.:

+Entscheidungsfrage, nhd., F.: nhd. Entscheidungsfrage, Frage der Entscheidung; Q.: 1918; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Frage; L.: DW2 8,1476,71; Son.:

+Entscheidungsfindung, nhd., F.: nhd. Entscheidungsfindung, Findung der Entscheidung; Q.: 1933; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Findung; L.: DW2 8,1477,11; Son.:

+Entscheidungsfreiheit, nhd., F.: nhd. Entscheidungsfreiheit, Freiheit der Entscheidung; Q.: 1920; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 8,1477,23; Son.:

+Entscheidungsgewalt, nhd., F.: nhd. Entscheidungsgewalt, Gewalt der Entscheidung; Q.: 1911; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Gewalt; L.: DW2 8,1477,39; Son.:

+Entscheidungsgrund, nhd., M.: nhd. Entscheidungsgrund, Grund der Entscheidung; Q.: 1750; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Grund; L.: DW2 8,1477,48, DW1; Son.:

+Entscheidungsinstanz, nhd., F.: nhd. Entscheidungsinstanz, Instanz der Entscheidung; Q.: 1949; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Instanz; L.: DW2 8,1476,64; Son.:

+Entscheidungsjahr, nhd., N.: nhd. Entscheidungsjahr, Jahr der Entscheidung; Q.: 1785; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Jahr; L.: DW2 8,1476,77; Son.:

+Entscheidungskampf, nhd., M.: nhd. Entscheidungskampf, Kampf der Entscheidung; Q.: 1851; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Kampf; L.: DW2 8,1477,72, DW1; Son.:

+Entscheidungskraft, nhd., F.: nhd. Entscheidungskraft, Kraft der Entscheidung; Q.: 1727; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,1478,1; Son.:

+Entscheidungsmittel, nhd., N.: nhd. Entscheidungsmittel, Mittel der Entscheidung; Q.: 1684; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,1476,60; Son.:

+Entscheidungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Entscheidungsmöglichkeit, Möglichkeit der Entscheidung; Q.: 1958; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 8,1476,72; Son.:

+Entscheidungsprinzip, nhd., N.: nhd. Entscheidungsprinzip, Prinzip der Entscheidung; Q.: 1831; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 8,1476,65; Son.:

+Entscheidungspunkt, nhd., M.: nhd. Entscheidungspunkt, Punkt der Entscheidung; Q.: 1755; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Punkt; L.: DW2 8,1476,73; Son.:

+Entscheidungsrecht, nhd., N.: nhd. Entscheidungsrecht, Recht zu der Entscheidung; Q.: 1764; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Recht; L.: DW2 8,1478,21, DW1; Son.:

+Entscheidungsregel, nhd., F.: nhd. Entscheidungsregel, Regel der Entscheidung; Q.: 1774; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Regel; L.: DW2 8,1478,47; Son.:

+Entscheidungsrichter, nhd., M.: nhd. Entscheidungsrichter, Richter der Entscheidung; Q.: 1684; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Richter; L.: DW2 8,1476,61; Son.:

+Entscheidungsschlacht, nhd., F.: nhd. Entscheidungsschlacht, Schlacht der Entscheidung; Q.: 1819; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Schlacht; L.: DW2 8,1478,62; Son.:

+Entscheidungsschrift, nhd., F.: nhd. Entscheidungsschrift, Schrift der Entscheidung; Q.: 1628; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 8,1476,62; Son.:

+Entscheidungsstunde, nhd., F.: nhd. Entscheidungsstunde, Stunde der Entscheidung; Q.: 1795; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Stunde; L.: DW2 8,1477,1; Son.:

+Entscheidungstag, nhd., M.: nhd. Entscheidungstag, Tag der Entscheidung; Q.: 1796; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Tag; L.: DW2 8,1477,2, DW1; Son.:

+Entscheidungsverfahren, nhd., N.: nhd. Entscheidungsverfahren, Verfahren der Entscheidung; Q.: 1958; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 8,1476,67; Son.:

+Entscheidungszeit, nhd., F.: nhd. Entscheidungszeit, Zeit der Entscheidung; Q.: 1840; E.: s. Entscheidung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 8,1477,3; Son.:

&entscheinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entscheinen“, entleuchten, entglänzen; Q.: 11. Jh.; E.: s. ent, s. scheinen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entscheinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entscheinung“, Entleuchtung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entschein(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschenken“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schenken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entscheuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entscheuchen“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. scheuchen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entscheuen, nhd., V.: nhd. entscheuen, zähmen, Scheu nehmen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. scheuen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschichten“, Schicht entfernen, Urteil in einem Rechtsstreit sprechen; Q.: 1355; E.: s. ent, s. schichten; L.: DW2 8,1478,70, DW1; Son.:

&Entschichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entschichter“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entschicht(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschichtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschichtigen“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schichtigen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschichtigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschichtigung“, Entschichtung; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entschichtig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschichtung, nhd., F.: nhd. Entschichtung, Entschichtigung; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. entschicht(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entschick“, Verunstaltung; Q.: 16. Jh.; E.: s. entschick(en); L.: Wortarchiv; Son.:

+entschicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschicken“, verunreinigen, verunstalten; Q.: u1300; E.: s. ent, s. schicken; L.: DW2 8,1479,11, DW1; Son.:

&Entschickung, nhd., F.: nhd. Entschickung, Verunreinigung, Verunstaltung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entschick(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschieben“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schieben; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entschied“, Entscheidung, Entscheid; Q.: 1305; E.: s. entschie(ei)d(en); L.: DW2 8,1479,25, DW1; Son.:

+entschieden, nhd., Adj.: nhd. entschieden, durch Entscheidung bestimmt, standhaft, bestimmt; Q.: 1643; E.: s. entscheiden; L.: DW2 8,1479,38, DW1, EDEL; Son.:

+Entschiedenheit, nhd., F.: nhd. Entschiedenheit, Bestimmtheit; Q.: 1795; E.: s. entschieden, s. heit; L.: DW2 8,1479,62, DW1; Son.:

&Entschieder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entschieder“, Entscheider; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entschied(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschiedigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschiedigen“, entscheiden; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entschied(en), s. igen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschiedigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschiedigung“, Entscheidung; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entschiedig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschiedung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschiedung“, Entscheidung; Q.: o.J.; E.: s. entschied(en), s. ung; L.: DW2 8,1479,71, DW1; Son.:

&Entschiedungsbrief, nhd., M.: nhd. Entschiedungsbrief, Brief der Entschiedung; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. Entschiedung, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschießen, entschieszen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschießen“, herausschießen, emporschießen; Q.: 1347; E.: s. ent, s. schießen; L.: DW2 8,1479,72, DW1; Son.:

&entschiffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschiffen“, wegschiffen, hinausschiffen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schiffen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschillern, nhd., V.: nhd. entschillern, entschimmern; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schillern; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschimmern(1), nhd., V.: nhd. entschmmern(1), Schimmer nehmen, Glanz nehmen; Q.: 1755; E.: s. ent, s. schimmern; L.: DW2 8,1480,8; Son.:

+entschimmern(2), nhd., V.: nhd. entschimmern(2), schimmernd sichtbar werden; Q.: 1783; E.: s. ent, s. schimmern; L.: DW2 8,1480,13; Son.:

&entschinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschinden“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schinden; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschirmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschirmen“, Schirm lösen, Schutz nehmen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schirmen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschirmung, nhd., F.: nhd. Entschirmung, Lösung des Schirmes, Wegnahme des Schutzes; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entschirm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschirren“, von Geschirr befreien, lösen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schirren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entschlacken, nhd., V.: nhd. entschlacken, von Schlacke lösen, von Überflüssigem befreien; Q.: 1693; E.: s. ent, s. schlacken; L.: DW2 8,1480,21; Son.:

&Entschlackung, nhd., F.: nhd. Entschlackung, Lösung von Schlacke, Befreiung von Überflüssigem; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entschlack(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschlackungskur, nhd., F.: nhd. Entschlackungskur, Kur zu der Entschlackung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entschlackung, s. s, s. Kur; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschlafen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschlafen“, wegschlafen, einschlafen; Q.: u830; E.: s. ent, s. schlafen; L.: DW2 8,1480,30, DW1, EDEL; Son.:

+entschläfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschläfen“, betäuben, zu dem Schlafen bringen; Q.: n1172; E.: s. ent, s. schläfen; L.: DW2 8,1481,12, DW1; Son.:

&Entschlafer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entschlafer“, Entschläfer; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entschlaf(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschlafern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschlafern“; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. schlafern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschlafung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschlafung“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entschlaf(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschlagbrief, nhd., M.: nhd. Entschlagbrief, Brief der Entschlagung; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entschlag(en), s. Brief; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entschlagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschlagen“, befreien; Q.: u1147; E.: s. ent, s. schlagen (EDEL); L.: DW2 8,1481,21, DW1, EDEL; Son.:

&Entschlagnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschlagnis“, Befreiung, Lösung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entschlag(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschlagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschlagung“, Befreiung, Lösung; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. entschlag(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschlagungsbrief, nhd., M.: nhd. Entschlagungsbrief, Brief der Entschlagung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Entschlagung, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschlammen, nhd., V.: nhd. entschlammen, Schlamm entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schlammen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschlammungsanlage, nhd., F.: nhd. Entschlammungsanlage, Anlage der Entschlammung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entschlammung, s. s, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschlaufen, nhd., V.: nhd. entschlaufen, Schlaufe entfernen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. schlaufen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschleichen, nhd., V.: nhd. entschleichen, ausweichen, entfliehen; Q.: 867; E.: s. ent, s. schleichen; L.: DW2 8,1482,37, DW1; Son.:

&Entschleichung, nhd., F.: nhd. Entschleichung, Entfliehung, Ausweichung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entschleich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschleiern, nhd., V.: nhd. entschleiern, von einem Schleier befreien, offenbaren; Q.: 1691; E.: s. ent, s. schleiern; L.: DW2 8,1482,54, DW1; Son.:

&Entschleierung, nhd., F.: nhd. Entschleierung, Offenbarung, Entfernung des Schleiers; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entschleier(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschleifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschleifen“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. schleifen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschleimen, nhd., N.: nhd. Entschleimen, Entfernung von Schleim; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entschleimen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschleirer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entschleirer“, Entschleierer, Entferner des Schleiers; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Schleirer; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschleißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschleißen“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. schleißen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschleppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschleppen“, wegschleppen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. schleppen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschleudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschleudern“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. schleudern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschleuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschleuen“; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. schleuen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschleusen, nhd., V.: nhd. entschleusen, Schleuse entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schleusen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschlichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschlichten“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schlichten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschliefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschliefen“, entkriechen, wegschliefen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. schliefen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entschließen, entschlieszen, nhd., V.: nhd. entschließen, beschließen, öffnen; Q.: 867; E.: s. ent, s. schließen; L.: DW2 8,1482,68, DW1, EDEL; Son.:

&entschließlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entschließlich“, beschließlich; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entschließ(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Entschließung, Entschlieszung, nhd., F.: nhd. Entschließung, Erklärung, Beschluss; Q.: u1460; E.: s. entschließ(en), s. ung; L.: DW28,1483,71, DW1, EDEL; Son.:

&entschließung-, nhd., Adj.: nhd. entschließung-; Q.: o.J.; E.: s. Entschließung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschlingen, nhd., V.: nhd. entschlingen, von Schlinge befreien, entgleiten, lösen; Q.: v1022; E.: s. ent, s. schlingen; L.: DW2 8,1484,46, DW1; Son.:

&entschlippen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschlippen“, lösen, loslassen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schlippen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschlossen, nhd., Adj.: nhd. entschlossen, entschieden, unbezweifelbar, sicher; Q.: 1581; E.: s. entschließen(Part.); L.: DW2 8,1484,59, DW1, EDEL; Son.:

+Entschlossenheit, nhd., F.: nhd. Entschlossenheit, Entschiedenheit, Unbeirrbarkeit, Zielstrebigkeit; Q.: 1669; E.: s. entschlossen, s. heit; L.: DW2 8,1484,74, DW1, EDEL; Son.:

&entschlummen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschlummen“, einschlummern, einschlafen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. schlummen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entschlummern, nhd., V.: nhd. entschlummern, einschlummern, einschlafen; Q.: u1524; E.: s. ent, s. schlummern; L.: DW2 8,1485,19, DW1; Son.:

&Entschlummerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschlummerung“. Einschlummerung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entschlummer(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschlüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschlüpfen“, entfliehen, ausrutschen; Q.: 867; E.: s. ent, s. schlüpfen; L.: DW2 8,1485,45, DW1; Son.:

&entschlüpfern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschlüpfern“, entschlüpfen, entfliehen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. schlüpfern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschlüpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschlüpfung“, Entfliehung; Q.: 17. Jh.; E.: s. entschlüpf(en), s. ung; L.: Wortarchiv (Entschlupfung); Son.:

&entschlürfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschlürfen“, wegschlürfen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. schlürfen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschluss, Entschlusz, nhd., M.: nhd. Entschluss, Beschluss, Entscheidung; Q.: 1524; E.: s. ent, s. Schluss, s. entschließ(en); L.: DW2 8,1486,58, DW1, EDEL; Son.:

+entschluss-, nhd., Adj.: nhd. entschluss-; Q.: o.J.; E.: s. Entschluss; L.: DW2 8,1486,58; Son.:

+Entschluss-, nhd., Sb.: nhd. Entschluss-; Q.: o.J.; E.: s. Entschluss; L.: DW2 8,1487,20; Son.:

+entschlüsseln, entschlüsseln, nhd., V.: nhd. entschlüsseln, aufdecken, aufschließen; Q.: 1947; E.: s. ent, s. schlüsseln; L.: DW2 8,1486,43, EDEL; Son.:

&Entschlüsselung, nhd., F.: nhd. Entschlüsselung, Aufschluss, Aufdeckung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entschlüssel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschlüsselungsgerät, nhd., N.: nhd. Entschlüsselungsgerät, Gerät zu der Entschlüsselung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entschlüsselung, s. s, s. Gerät; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschlussfähigkeit, Entschluszfähigkeit, nhd., F.: nhd. Entschlussfähigkeit, Fähigkeit zu Entschluss; Q.: 1887; E.: s. Entschluss, s. Fähigkeit; L.: DW2 8,1487,21; Son.:

+entschlussfreudig, entschluszfreudig, nhd., Adj.: nhd. entschlussfreudig, entscheidungsfreudig; Q.: 1930; E.: s. Entschluss, s. freudig; L.: DW2 8,1487,22; Son.:

&entschlüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entschlüssig“, schlüssig; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Entschluss, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschlusskraft, Entschluszkraft, nhd., F.: nhd. Entschlusskraft, Kraft zu dem Entschluss; Q.: 1889; E.: s. Entschluss, s. Kraft; L.: DW2 8,1487,23; Son.:

+entschlusslos, entschluszlos, nhd., Adj.: nhd. entschlusslos, beschlusslos; Q.: 1894; E.: s. Entschluss, s. los; L.: DW2 8,1487,25, DW1; Son.:

+Entschlusslosigkeit, Entschluszlosigkeit, nhd., F.: nhd. Entschlusslosigkeit, Fehlen von Entschluss, Entschlusschwäche; Q.: 1934; E.: s. entschlusslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 8,1487,26; Son.:

+Entschlussschwäche, Entschluszschwäche, nhd., F.: nhd. Entschlussschwäche, Schwäche für Entschluss; Q.: 1949; E.: s. Entschluss, s. Schwäche; L.: DW2 8,1487,27; Son.:

&entschmeicheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschmeicheln“, entlocken; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. schmeicheln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschmeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschmeißen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schmeißen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschmelzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschmelzen“, Schmelze lösen, zerschmelzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. schmelzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschmerzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschmerzen“, von Schmerzen befreien; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schmerzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschmiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschmiegen“, wegschmiegen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schmiegen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschminken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschminken“, abschminken; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schminken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschmücken, nhd., V.: nhd. entschmücken, Schmuck entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schmücken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschnallen, nhd., V.: nhd. entschnallen, aufschnallen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. schnallen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschnappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschnappen“, wegschnappen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schnappen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschnarren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschnarren“, ausschnarren; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schnarren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschnauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschnauben“, ausschnauben; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schnauben; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschnäuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschnäuen“; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. schnäuen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschneiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschneiden“, ausschneiden; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schneiden; L.: DWortarchiv; Son.:

&entschnellen, nhd., V.: nhd. entschnellen, verlangsamen, abbremsen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schnellen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschnellkraften, nhd., V.: nhd. entschnellkraften, Schnellkraft nehmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entschnell(en), s. kraften; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschnicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschnicken“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. schnicken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschnipfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschnipfen“, ausschnipfen, entschluchzen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. schnipfen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschnüren, nhd., V.: nhd. entschnüren, aufschnüren, Schnur lösen; Q.: 15. Jh.; E.: s. ent, s. schnüren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschönen, nhd., V.: nhd. entschönen, hässlich machen, Schönheit nehmen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schönen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entschöpfen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „entschöpfen(1)“, verunstalten; Q.: v1275; E.: s. ent, s. schöpfen; L.: DW2 8,1487,30; Son.:

+entschöpfen(2), nhd., V.: nhd. entschöpfen(2), entnehmen; Q.: 1755; E.: s. ent, s. schöpfen; L.: DW2 8,1487,40; Son.:

&entschöpflichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschöpflichen“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entschöpf(en), s. lichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschöpflichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschöpflichung“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entschöpflich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschöpfung, nhd., F.: nhd. Entschöpfung; Q.: 15. Jh.; E.: s. entschöpf(en)(2), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschränken, nhd., V.: nhd. entschränken, Schranke beseitigen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. schränken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschränkung, nhd., F.: nhd. Entschränkung, Beseitigung von Schranken; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entschränk(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschrecken“, beruhigen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schrecken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschreiten, nhd., V.: nhd. entschreiten, wegschreiten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schreiten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschrunden, nhd., V.: nhd. entschrunden, Schrunde entfernen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schrunden; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschüchtern, nhd., V.: nhd. entschüchtern, Schüchternheit lösen, selbstsicher werden; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. schüchtern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschuhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschuhen“, Schuhe ausziehen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s.s chuhen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschuldbar, nhd., Adj.: nhd. entschuldbar, verzeihbar; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entschuld(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschuldbarkeit, nhd., F.: nhd. Entschuldbarkeit, Verzeihbarkeit; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entschuldbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschulden(1), nhd., V.: nhd. entschulden(1), entschuldigen ; Q.: 1062; E.: s. ent, s. schulden; L.: DW2 8,1487,54; Son.:

+entschulden(2), nhd., V.: nhd. entschulden(2), schuldenfrei machen; Q.: 1862; E.: s. ent, s. schulden; L.: DW2 8,1488,9; Son.:

&entschuldigbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entschuldigbar“, entschuldbar, verzeihbar; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entschuldig(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschuldigen, nhd., V.: nhd. entschuldigen, von Schuld lossprechen, Schuld lösen; Q.: 1063; E.: s. ent, s. schuldigen; L.: DW2 8,1488,16, DW1, EDEL; Son.:

&Entschuldigenbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entschuldigenbrief“, Brief der Entschuldigung; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entschuldigen, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschuldiger, nhd., M.: nhd. Entschuldiger, Entschuldigender; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entschuldig(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschuldigerin, nhd., F.: nhd. Entschuldigerin, Entschuldigende; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Entschuldiger, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschuldigung, nhd., F.: nhd. Entschuldigung, Bitte um Lossprechung von der Schuld; Q.: 1266; E.: s. entschuldig(en), s. ung; L.: DW2 8,1491,12, DW1; Son.:

&entschuldigung-, nhd., Adj.: nhd. entschuldigung-; Q.: ; E.: s. Entschuldigung; L.: ?; Son.:

&Entschuldigung-, nhd., Sb.: nhd. Entschuldigung-; Q.: o.J.; E.: s. Entschuldigung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschuldigungsbrief, nhd., M.: nhd. Entschuldigungsbrief, Brief der Entschuldigung; Q.: 1464; E.: s. Entschuldigung, s. s, s. Brief; L.: DW2 8,1492,61, DW1; Son.:

+Entschuldigungsgrund, nhd., M.: nhd. Entschuldigungsgrund, Grund der Entschuldigung; Q.: 1767; E.: s. Entschuldigung, s. s, s. Grund; L.: DW2 8,1492,74, DW1; Son.:

&Entschuldnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschuldnis“, Entschuldigung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entschuld(en)(1), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschuldnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschuldnung“, Entschuldung, Begründung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entschuld(en)(2), s. n, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschuldung(1), nhd., F.: nhd. Entschuldung(1), Begründung; Q.: u1180; E.: s. entschuld(en), s. ung; L.: DW2 8,1493,10; Son.:

+Entschuldung(2), nhd., F.: nhd. Entschuldung(2), Schuldenbefreiung; Q.: 1931; E.: s. entschuld(en), s. ung; L.: DW2 8,1493,41; Son.:

&Entschuldung-, nhd., Sb.: nhd. Entschuldung-; Q.: o.J.; E.: s. Entschuldung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschulen“, aus der Schule nehmen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schulen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschüpfen“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schüpfen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschuppen, nhd., V.: nhd. entschuppen, Schuppen entfernen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. schuppen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschuppungsraum, nhd., M.: nhd. Entschuppungsraum, Raum der Entschuppung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entschuppung, s. s, s. Raum; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschürzen“, Schürze abnehmen, Schürze entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schürzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschütteln, nhd., V.: nhd. entschütteln, Schütteln beseitigen, ausschütteln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. schütteln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entschütten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschütten“, ausschütten; Q.: u1280; E.: s. ent, s. schütten; L.: DW2 8,1493,50, DW1; Son.:

&Entschüttnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschüttnis“, Ausschüttnis; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entschütt(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entschüttung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschüttung“, Ausschüttung; Q.: 1401; E.: s. entschütt(en), s. ung; L.: DW2 8,1494,57, DW1; Son.:

&entschützen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschützen“, Schutz nehmen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schützen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschützung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschützung“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entschütz(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschwadungsanlage, nhd., F.: nhd. Entschwadungsanlage, Anlage zu der Entschwadung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entschwadung, s. s, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschwängern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschwängern“, abtreiben; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schwängern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschwanken, nhd., V.: nhd. entschwanken, wegschwanken; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schwanken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschwänzen, nhd., V.: nhd. entschwänzen, Schwanz entfernen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. schwänzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschwären, nhd., V.: nhd. entschwären, Eiter entfernen, ‚Schwäre beseitigen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schwären; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschwärmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschwärmen“, ausschwärmen, Schwärme lösen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schwärmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschwärzen, nhd., V.: nhd. entschwärzen, Schwärze nehmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schwärzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entschweben, nhd., V.: nhd. entschweben, wegschweben, in Bewegung geraten; Q.: 1471; E.: s. ent, s. schweben; L.: DW2 8,1495,4, DW1; Son.:

&entschwefeln, nhd., V.: nhd. entschwefeln, Schwefel nehmen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. schwefeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entschwefelung, nhd., F.: nhd. Entschwefelung, Schwefelentfernung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entschwefel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschwefelung-, nhd., Sb.: nhd. Entschwefelung-; Q.: o.J.; E.: s. Entschwefelung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschweichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschweichen“, trocknen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. schweichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschweifen, nhd., V.: nhd. entschweifen, Schweif entfernen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. schweifen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschweinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschweinen“; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schweinen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entschwellen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „entschwellen(1)“, abschwellen; Q.: u1000; E.: s. ent, s. schwellen; L.: DW2 8,1495,16; Son.:

+entschwellen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „entschwellen(2)“, Geschwulst entfernen; Q.: 1293; E.: s. ent, s. schwellen; L.: DW2 8,1495,37; Son.:

&Entschwellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entschwellung“, Abnahme der Schwellung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entschwell(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschweren, nhd., V.: nhd. entschweren, erleichtern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. schweren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschwerten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschwerten“, entschwertern, Schwert entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schwerten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschwertern, nhd., V.: nhd. entschwertern, entschwerten, Schwert entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. schwertern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entschwerung, nhd., F.: nhd. Entschwerung, Ablegung der Schwere; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entschwer(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entschwimmen, nhd., V.: nhd. entschwimmen, wegschwimmen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. schwimmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entschwinden, nhd., V.: nhd. entschwinden,verschwinden, weggehen; Q.: 1773; E.: s. ent, s. schwinden; L.: DW2 8,1495,45, DW1; Son.:

&entschwingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschwingen“, wegschwingen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. schwingen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entschwören, nhd. (ält.), V.: nhd. „entschwören“, Eid leugnen, abschwören; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. schwören; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entseben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entseben“, wahrnehmen, bemerken; Q.: 867; E.: s. ent, s. seben; L.: DW2 8,1495,56, DW1; Son.:

&Entsebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entsebung“, Wahrnehmung; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entseb(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entseelen, nhd., V.: nhd. entseelen, Seele lösen; Q.: u1280; E.: s. ent, s. seelen; L.: DW2 8,1495,71, DW1; Son.:

&Entseelung, nhd., F.: nhd. Entseelung, Hingabe der Seele, Lösung der Seele; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entseel(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entseelungsprozess, nhd., M.: nhd. Entseelungsprozess, Prozess der Entseelung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Entseelung, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv (Entseelungsprozeß); Son.:

&entsegeln, nhd., V.: nhd. entsegeln, hinaussegeln, wegsegeln; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. segeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entsehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsehen“, achten, kümmern; Q.: n1180; E.: s. ent, s. sehen; L.: DW2 8,1496,31, DW1; Son.:

&Entsehnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entsehnung“, Entfernung des Sehnens; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. Sehnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsehren“, heilen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. sehren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entsehung“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entseh(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entseilen, nhd., V.: nhd. entseilen, wegseilen, abseilen, Seil lösen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. seilen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entselbstständigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entselbstständigung“, Verlust der Selbstständigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. ent, s. Selbstständigung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entselbsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entselbsten“, das Selbst aufgeben, Identität verlieren; Q.: 1656; E.: s. ent, s. selbsten; L.: DW2 8,1496,60, DW1; Son.:

&Entselbstung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entselbstung“, Aufgabe des Selbstes, Verlust der Identität; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entselbst(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsellen“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. sellen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsende-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entsende-“; Q.: o.J.; E.: s. entsende(n); L.: Wortarchiv; Son.:

+entsenden, nhd., V.: nhd. entsenden, entschicken, losschicken, absenden; Q.: 1781; E.: s. ent, s. senden; L.: DW2 8,1497,3, DW1; Son.:

&Entsender, nhd., M.: nhd. Entsender, Absender; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entsend(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsendung, nhd., F.: nhd. Entsendung, Absendung, Versendung; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entsend(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsendungsmandat, nhd., N.: nhd. Entsendungsmandat, Mandat der Entsendung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entsendung, s. s, s. Mandat; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsentimentalisieren, nhd., V.: nhd. entsentimentalisieren, Sentimentalität beseitigen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. sentimentalisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsentimentalisierung, nhd., F.: nhd. Entsentimentalisierung, Ablegung der Sentimentalität; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entsentimentalisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsessen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entsessen“, abgelegen, wohnend; Q.: u1235; E.: s. ent, s. sessen; L.: DW2 8,1497,20, DW1; Son.:

&Entsessenheit, nhd., F.: nhd. Entsessenheit, Abgelegenheit; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entsessen, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsetz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entsetz“, Bestürzung, Entsetzung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entsetz(en); L.: Wortarchiv; Son.:

&entsetzbar, nhd., Adj.: nhd. entsetzbar, störbar, entfernbar; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entsetz(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsetzen, nhd., V.: nhd. entsetzen, entfernen, entheben, stören; Q.: 796; E.: s. entsetzen (EDEL); L.: DW2 8,1497,35, DW1, EDEL; Son.:

+Entsetzen, nhd., N.: nhd. Entsetzen, Schauder, Bestürzung; Q.: 1521; E.: s. entsetzen; L.: DW2 8,1498,75, DW1, EDEL; Son.:

&Entsetzen-, nhd., Sb.: nhd. Entsetzen-; Q.: o.J.; E.: s. entsetzen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entsetzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entsetzer“, Entscheider; Q.: 1353; E.: s. entsetz(en), s. er; L.: DW2 8,1499,12, DW1; Son.:

+entsetzlich, nhd., Adj.: nhd. entsetzlich, abscheulich; Q.: 1521; E.: s. entsetz(en), s. lich; L.: DW2 8,1499,33, DW1, EDEL; Son.:

+Entsetzlichkeit, nhd., F.: nhd. Entsetzlichkeit, schrecklicher Zustand; Q.: v1525; E.: s. entsetzlich, s. keit; L.: DW2 8,1499,67; Son.:

+Entsetzung, nhd., F.: nhd. Entsetzung, Verrückung, Beraubung; Q.: u1280; E.: s. entsetz(en), s. ung; L.: DW2 8,1500,6, DW1; Son.:

&Entsetzung-, nhd., Sb.: nhd. Entsetzung-; Q.: o.J.; E.: s. Entsetzung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entseuchen, nhd., V.: nhd. entseuchen, Seuche bekämpfen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. seuchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entseuchung, nhd., F.: nhd. Entseuchung, Bekämpfung der Seuche; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entseuch(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&Entseuchung-, nhd., Sb.: nhd. Entseuchung-; Q.: o.J.; E.: s. Entseuchung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entseufzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entseufzen“, herausseufzen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. seufzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+entsichern, nhd., V.: nhd. entsichern, Sicherung entfernen; Q.: v1562; E.: s. ent, s. sichern; L.: DW2 8,1500,76, DW1; Son.:

&entsickern, nhd., V.: nhd. entsickern, wegsickern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. sickern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsieben“, wegsieben; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. sieben; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsieden, nhd., V.: nhd. entsieden, wegsieden; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. sieden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entsiedlung, nhd., F.: nhd. Entsiedlung, Verschwindung von einer Siedlung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Siedlung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsiedlung-, nhd., Sb.: nhd. Entsiedlung-; Q.: o.J.; E.: s. Entsiedlung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsiegeln, nhd., V.: nhd. entsiegeln, Siegel entfernen; Q.: u1150; E.: s. ent, s. siegeln; L.: DW2 8,1501,13, DW1; Son.:

&Entsiegelung, nhd., F.: nhd. Entsiegelung, Entfernung des Siegels; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entsiegel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsilberung, nhd., F.: nhd. Entsilberung, Entfernung des Silbers; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. Silberung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsinken“, wegsinken, entschwinden; Q.: n1190; E.: s. ent, s. sinken; L.: DW2 8,1501,36, DW1; Son.:

&Entsinkung, nhd., F.: nhd. Entsinkung, Entschwinden; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entsink(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsinnen(1), nhd., V.: nhd. entsinnen(1), verwirrt werden; Q.: 1245; E.: s. ent, s. sinnen; L.: DW2 8,1501,68; Son.:

+entsinnen(2), nhd., V.: nhd. entsinnen(2), erkennen; Q.: u1300; E. s. ent, s. sinnen; E.: ; L.: DW2 8,1501,68; Son.:

+entsinnlich, nhd., Adj.: nhd. entsinnlich, erinnerlich; Q.: 1734; E.: s. entsinn(en), lich; L.: DW2 8,1502,39; Son.:

+entsinnlichen, nhd., V.: nhd. entsinnlichen, das Sinnliche nehmen; Q.: 1734; E.: s. entsinnlich, s. en; L.: DW2 8,1502,46, DW1; Son.:

&Entsinnlichung, nhd., F.: nhd. Entsinnlichung, Wegnahme des Sinnlichen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entsinnlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son, DW1

&Entsinnlichungsprozess, nhd., M.: nhd. Entsinnlichungsprozess, Prozess der Entsinnlichung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Entsinnlichung, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv (Entsinnlichungsprozeß); Son.:

&Entsinnungsstimme, nhd., F.: nhd. Entsinnungsstimme, Stimme der Entsinnung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entsinnung, s. s, s. Stimme; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsippung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entsippung“, Ausscheiden aus der Sippe; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Sippung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsitten, nhd., V.: nhd. entsitten, entsittlichen, moralisch sinken; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. sitten; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsittlichen, nhd., V.: nhd. entsittlichen, entsitten, moralisch sinken; Q.: 1812; E.: s. ent, s. sittlich, s. en; L.: DW2 8,1502,55, DW1; Son.:

&Entsittlichung, nhd., F.: nhd. Entsittlichung, Verkommung der Sitten; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entsittlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entsitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsitzen“, fürchten; Q.: 867; E.: s. ent, s. sitzen; L.: DW2 8,1502,66, DW1; Son.:

+Entsitzen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entsitzen“, Entsetzen, Bedenken; Q.: 1471; E.: s. entsitzen; L.: DW2 8,1503,33, DW1; Son.:

&entsitzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entsitzlich“, entsetzlich; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entsitz(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsniffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsniffen“, entschnüffeln; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. sniffen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsohlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsohlen“, Sohle entfernen; Q.: 15. Jh.; E.: s. ent, s. sohlen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entsondern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsondern“, trennen, entfernen; Q.: 1631; E.: s. ent, s. sondern; L.: DW2 8,1503,43, DW1; Son.:

+entsorgen(1), nhd., V.: nhd. entsorgen(1), von Sorgen befreien; Q.: u1210; E.: s. entsorgen (EDEL); L.: DW2 8,1503,60; Son.:

+entsorgen(2), nhd., V.: nhd. entsorgen(2), von Abfall befreien; Q.: 1976; E.: s. ent, s. sorgen; L.: DW2 8,1503,54; Son.:

&Entsorgung, nhd., F.: nhd. Entsorgung, Befreiung von Abfall; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entsorg(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entspähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entspähen“, abspenstig machen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. spähen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entspalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entspalten“, zerspalten; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. spalten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entspanen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entspanen“, entspänen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. spanen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entspänen, nhd., V.: nhd. entspänen, entspanen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. spänen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entspängen, nhd., V.: nhd. entspängen, Spangen öffnen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. spängen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entspannen, nhd., V.: nhd. entspannen, Spannung lösen; Q.: u900; E.: s. ent, s. spannen; L.: DW2 8,1503,59, DW1; Son.:

&Entspanntheit, nhd., F.: nhd. Entspanntheit, Zustand der Entspannung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entspann(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entspannung, nhd., F.: nhd. Entspannung, Aufhebung des Drucks, Gelöstheit; Q.: 1790; E.: s. entspann(en), s. ung; L.: DW2 8,1504,5; Son.:

&entspannung-, nhd., Adj.: nhd. entspannung-; Q.: ; E.: s. Entspannung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entspannung-, nhd., Sb.: nhd. Entspannung-; Q.: o.J.; E.: s. Entspannung; L.: DW2 8,1504,23; Son.:

+Entspannungsdiplomatie, nhd., F.: nhd. Entspannungsdiplomatie, Diplomatie der Entspannung; Q.: 1959; E.: s. Entspannung, s. s, s. Diplomatie; L.: DW2 8,1504,27; Son.:

+Entspannungspause, nhd., F.: nhd. Entspannungspause, Pause zu der Entspannung; Q.: 1929; E.: s. Entspannung, s. s, s. Pause; L.: DW2 8,1504,25; Son.:

+Entspannungspolitik, nhd., F.: nhd. Entspannungspolitik, Politik der Entspannung; Q.: 1961; E.: s. Entspannung, s. s, s. Politik; L.: DW2 8,1504,27; Son.:

+Entspannungsübung, nhd., F.: nhd. Entspannungsübung, Übung zu der Entspannung; Q.: 1959; E.: s. Entspannung, s. s, s. Übung; L.: DW2 8,1504,26; Son.:

&entspenen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entspenen“, von der Brust entwöhnen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. spenen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsperren, nhd., V.: nhd. entsperren, aufsperren; Q.: 17. Jh.; E.: s. ent, s. sperren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entspezialisierung, nhd., F.: nhd. Entspezialisierung, Wegnahme der Spezialisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Spezialisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entspinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entspinnen“, entstehen, entwickeln; Q.: 1444; E.: s. ent, s. spinnen; L.: DW2 8,1504,30, DW1; Son.:

&Entspinnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entspinnung“, Entstehung; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entspinn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entspitzen, nhd., V.: nhd. entspitzen, stumpf machen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. spitzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsplittern, nhd., V.: nhd. entsplittern, Splitter entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. splittern; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsprechen, nhd., V.: nhd. entsprechen, antworten, entgegnen; Q.: 1135; E.: s. ent, s. sprechen; L.: DW2 8,1504,53, DW1, EDEL; Son.:

+entsprechend, nhd., Adj.: nhd. entsprechend, passend, angemessen; Q.: 1795; E.: s. entsprechen, . d; L.: DW2 8,1505,16, DW1; Son.:

&entsprechenderweise, nhd., Adv.: nhd. entsprechenderweise, angemessenerweise; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entsprechend, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entsprechung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entsprechung“, Entsprechen, Übereinstimmen; Q.: 1711; E.: s. entsprech(en), s. ung; L.: DW2 8,1505,38; Son.:

&Entsprechungsverhältnis, nhd., N.: nhd. Entsprechungsverhältnis, Verhältnis der Entsprechung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entsprechung, s. s, s. Verhältnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&entspreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entspreiten“, ausbreiten, ausstrecken; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. spreiten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsprengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsprengen“, entspringen; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. sprengen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entsprießen, entsprieszen, nhd., V.: nhd. entsprießen, hervorsprießen, hervorgehen; Q.: n1190; E.: s. ent, s. sprießen; L.: DW2 8,1505,56, DW1; Son.:

&entsprießlich, nhd., Adj.: nhd. entsprießlich, hervorsprießlich; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entsprieß(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsprießung, nhd., F.: nhd. Entsprießung, Hervorsprießung; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. entsprieß(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entspringen, nhd., V.: nhd. entspringen, entstehen, hervorgehen; Q.: 1165; E.: s. ent, s. springen; L.: DW2 8,1506,33, DW1, EDEL; Son.:

&entspringlich, nhd., Adj.: nhd. entspringlich, entstehend; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entspring(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entspringung, nhd., F.: nhd. Entspringung, Entsprung, Entspring; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entspring(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entspritzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entspritzen“, herausspritzen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. spritzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsprößen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsprößen“, entsprießen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. sprößen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsprudeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsprudeln“, heraussprudeln; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. sprudeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsprühen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsprühen“, heraussprühen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. sprühen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsprünglich, nhd., Adj.: nhd. entsprünglich, ursprünglich; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entsprüng(en)(s. entspringen), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsprünglichkeit, nhd., F.: nhd. Entsprünglichkeit, Ursprünglichkeit; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entsprünglich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+entstaatlichen, nhd., V.: nhd. entstaatlichen, aus staatlichen Besitz in privaten Besitz überführen; Q.: 1915; E.: s. ent, s. staatlichen; L.: DW2 8,1507,53; Son.:

&Entstaatlichung, nhd., F.: nhd. Entstaatlichung, Überführung in privaten Besitz; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entstaatlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entstalinisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entstalinisierung“, Zerstörung von Josef Stalin abbildenden Denkmälern nach seinem Tod; Q.: 1961; E.: s. ent, s. Stalin, s. isierung; L.: DW2 8,1507,64; Son.:

&Entstalinisierung-, nhd., Sb.: nhd. Entstalinisierung-; Q.: o.J.; E.: s. Entstalingisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entstalten, nhd., V.: nhd. entstalten, verunstalten; Q.: 1556; E.: s. ent, s. stalten; L.: DW2 8,1507,75, DW1; Son.:

&Entstaltnis, nhd., F.: nhd. Entstaltnis, Entstaltung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entstalt(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entstaltung, nhd., F.: nhd. Entstaltung, Entstaltnis; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entstalt(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entstammen, nhd., V.: nhd. entstammen, abstammen; Q.: 1652; E.: s. ent, s. stammen; L.: DW2 8,1508,10, DW1; Son.:

&Entstammung, nhd., F.: nhd. Entstammung, Abstammung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entstamm(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstanden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstanden“, Stand nehmen; Q.: 2. H. 8. Jh.; E.: s. entstehen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entstandensein, nhd., N.: nhd. Entstandensein, Entstehung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entstanden, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entstandung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entstandung“, Entstehung; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entstand(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&entstarren, nhd., V.: nhd. entstarren, aus der Starre kommen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. starren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entstatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstatten“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. statten; L.: Wortarchiv; Son.:

+entstauben, nhd., V.: nhd. entstauben, abstauben, Staub entfernen; Q.: 1825; E.: s. ent, s. stauben; L.: DW2 8,1508,29; Son.:

&entstäuben, nhd., V.: nhd. entstäuben, entstauben; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. stäuben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entstauber, nhd., M.: nhd. Entstauber, Abstauber; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entstaub(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Entstaubung, nhd., F.: nhd. Entstaubung, Abstaubung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entstaub(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 6

&Entstaubung-, nhd., Sb.: nhd. Entstaubung-; Q.: o.J.; E.: s. Entstaubung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entstaunung, nhd., F.: nhd. Entstaunung, Gleichgültigkeit; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. Staunung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entstechen, nhd., V.: nhd. entstechen, Waffe sichern; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. stechen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entstecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstecken“, anzünden; Q.: 1657; E.: s. ent, s. stecken; L.: DW2 8,1508,37, DW1; Son.:

+entstehen, nhd., V.: nhd. entstehen, wahrnehmen, erkennen, beginnen; Q.: u780; E.: s. ent, s. stehen; L.: DW2 8,1508,53, DW1, EDEL; Son.:

&entstehlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstehlen“, wegstehlen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. stehlen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Entstehung, nhd., F.: nhd. Entstehung, Entstehen, Werden; Q.: 1540; E.: s. entsteh(en), s. ung; L.: DW2 8,1510,27, DW1; Son.:

+Entstehung-, nhd., Sb.: nhd. Entstehung-; Q.: o.J.; E.: s. Entstehung; L.: DW2 8,1510,53; Son.:

+Entstehungsart, nhd., F.: nhd. Entstehungsart, Art der Entstehung; Q.: 1754; E.: s. Entstehung, s. s, s. Art; L.: DW2 8,1510,71, DW1; Son.:

+Entstehungsbedingung, nhd., F.: nhd. Entstehungsbedingung, Bedingung der Entstehung; Q.: 1886; E.: s. Entstehung, s. s, s. Bedingung; L.: DW2 8,1510,56; Son.:

+Entstehungsdatum, nhd., N.: nhd. Entstehungsdatum, Datum der Entstehung; Q.: 1900; E.: s. Entstehung, s. s, s. Datum; L.: DW2 8,1510,57; Son.:

+Entstehungsfall, nhd., M.: nhd. Entstehungsfall, Fall der Entstehung; Q.: 1760; E.: s. Entstehung, s. s, s. Fall; L.: DW2 8,1511,6, DW1; Son.:

+Entstehungsgeschichte, nhd., F.: nhd. Entstehungsgeschichte, Geschichte der Entstehung; Q.: 1784; E.: s. Entstehung, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 8,1510,59, DW1; Son.:

+Entstehungsgrund, nhd., M.: nhd. Entstehungsgrund, Grund der Entstehung; Q.: 1766; E.: s. Entstehung, s. s, s. Grund; L.: DW2 8,1510,66, DW1; Son.:

+Entstehungsort, nhd., M.: nhd. Entstehungsort, Ort der Entstehung; Q.: 1783; E.: s. Entstehung, s. s, s. Ort; L.: DW2 8,1510,66; Son.:

+Entstehungsursache, nhd., F.: nhd. Entstehungsursache, Ursache der Entstehung; Q.: 1776; E.: s. Entstehung, s. s, s. Ursache; L.: DW2 8,1510,68; Son.:

+Entstehungszeit, nhd., F.: nhd. Entstehungszeit, Zeit der Entstehung; Q.: 1787; E.: s. Entstehung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 8,1510,69; Son.:

&entsteifen, nhd., V.: nhd. entsteifen, Steife nehmen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. steifen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsteigen, nhd., V.: nhd. entsteigen, hervorkommen, aufsteigen; Q.: u1260; E.: s. ent, s. steigen; L.: DW2 8,1511,24, DW1; Son.:

&entsteinen, nhd., V.: nhd. entsteinen, Kern entfernen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. steinen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsteinern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsteinern“, Versteinerung auflösen, Steine entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. steinern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entstellen, nhd., V.: nhd. entstellen, verunstalten, unvorteilhaft verändern; Q.: 1266; E.: s. ent, s. stellen; L.: DW2 8,1511,57, DW1, EDEL; Son.:

&Entstelltheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entstelltheit“, Verunstaltung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entstell(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entstelltnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entstelltnis“, Verunstaltung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entstell(en), s. t, s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entstellung, nhd., F.: nhd. Entstellung, Verunstaltung; Q.: u1320; E.: s. entstell(en), s. ung; L.: DW2 8,1512,31; Son.:

&Entstellung-, nhd., Sb.: nhd. Entstellung-; Q.: o.J.; E.: s. Entstellung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsterben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsterben“, ersterben; Q.: u1300; E.: s. ent, s. sterben; L.: DW2 8,1512,76, DW1; Son.:

&entsternen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsternen“, von Sternen befreien; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. sternen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsticken, nhd., V.: nhd. entsticken, Stickoxide aus Rauchgasen entfernen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. sticken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entstieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstieben“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. stieben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstielen, nhd., V.: nhd. entstielen, Stängel entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. stielen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstiften, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstiften“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. stiften; L.: Wortarchiv; Son.:

&entstimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstimmen“, verstimmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. stimmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstirnen, nhd., V.: nhd. entstirnen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. stirnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstofflichen, nhd., V.: nhd. entstofflichen, entmaterialisieren; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. stofflichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entstofflichung, nhd., F.: nhd. Entstofflichung, Entmaterialisierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entstofflich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entstolzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstolzen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. stolzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstopfen, nhd., V.: nhd. entstopfen, Verstopfung reparieren; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. stopfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstöpseln, nhd., V.: nhd. entstöpseln, Stöpsel entfernen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. stöpseln; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entstöpselung, nhd., F.: nhd. Entstöpselung, Entfernung des Stöpsels; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entstöpsel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entstören, nhd., V.: nhd. entstören, schädliche Einflüsse entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. stören; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Entstörung, nhd., F.: nhd. Entstörung, Entfernung schädlicher Einflüsse; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entstör(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Entstörung-, nhd., Sb.: nhd. Entstörung-; Q.: o.J.; E.: s. Entstörung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entstoßen, entstoszen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstoßen“, verstoßen; Q.: 1310; E.: s. ent, s. stoßen; L.: DW2 8,1513,11, DW1; Son.:

&entstrahlen, nhd., V.: nhd. entstrahlen, Strahlen entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. strahlen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entstrahler, nhd., M.: nhd. Entstrahler, Entferner von StrahlenQ.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entstrahl(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entstrahlung, nhd., F.: nhd. Entstrahlung, Entfernung von Strahlen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entstrahl(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsträngen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsträngen“, Zugtier abspannen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ents, s. strängen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entstrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstrauchen“, in eine andere Familie bringen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. strauchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entstreben, nhd., V.: nhd. entstreben, wegstrecken, entstrecken; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. streben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstreichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstreichen“, verstreichen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. streichen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstreifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstreifen“, abstreifen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. streifen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entstricken, nhd., V.: nhd. entstricken, aufbinden, lösen; Q.: u1194; E.: s. ent, s. stricken; L.: DW2 8,1513,36, DW1; Son.:

&Entstrickung, nhd., F.: nhd. Entstrickung, Auflösung; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entstrick(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entströmen, nhd., V.: nhd. entströmen, hervordringen, ausströmen; Q.: 1771; E.: s. ent, s. strömen; L.: DW2 8,1513,49, DW1; Son.:

&entstrumpfen, nhd., V.: nhd. entstrumpfen, Strumpf entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. strumpfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstummen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstummen“, redend machen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. stummen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entstürmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstürmen“, herausstürmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. stürmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entstürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstürzen“, herabstürzen; Q.: 1748; E.: s. ent, s. stürzen; L.: DW2 8,1513,61, DW1; Son.:

&entstutzen, nhd., V.: nhd. entstutzen, Stutzen entfernen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. stutzen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entstützen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entstützen“, untergraben; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. stützen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entsubstantivierung, nhd., F.: nhd. Entsubstantivierung, Substantivierung aufheben; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Substantivierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsudeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entsudeln“, reinigen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. sudeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entsühnen, nhd., V.: nhd. entsühnen, sühnen, versöhnen; Q.: 1275; E.: s. ent, s. sühnen; L.: DW2 8,1513,77, DW1; Son.:

&Entsühnung, nhd., F.: nhd. Entsühnung, Versöhnung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entsühn(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entsühnungsbedürftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entsühnungsbedürftig“, versöhnungsbedürftig; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entsühnung, s. s, s. bedürftig; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsumpfen, nhd., V.: nhd. entsumpfen, sumpfigen Boden dränieren; Q.: 1851; E.: s. ent, s. sumpfen; L.: DW2 8,1514,17, DW1; Son.:

&Entsumpfung, nhd., F.: nhd. Entsumpfung, Drainierung von sumpfigen Boden; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entsumpf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsumpfung-, nhd., Sb.: nhd. Entsumpfung-; Q.: o.J.; E.: s. Entsumpfung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsünden, nhd., V.: nhd. entsünden, von der Sünde befreien; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. sünden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsünderung, nhd., F.: nhd. Entsünderung, Befreiung von den Sünden; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entsünd(en), s. er, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entsündigen, nhd., V.: nhd. entsündigen, von der Sünde befreien; Q.: 1523; E.: s. ent, s. sündigen; L.: DW2 8,1514,25, DW1; Son.:

&Entsündiger, nhd., M.: nhd. Entsündiger, Befreier von den Sünden; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entsündig(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsündigung, nhd., F.: nhd. Entsündigung, Befreiung von den Sünden; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entsündig(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entsündigungsgebrauch, nhd., M.: nhd. Entsündigungsgebrauch, Gebrauch der Entsündigung; Q.: 18 Jh.; E.: s. Entsündigung, s. s, s. Gebrauch; L.: Wortarchiv (Entsündigungsgebräuche); Son.:

&Entsündwasser, nhd., N.: nhd. Entsündwasser, Wasser der Entsündung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entsünd(igen), s. Wasser; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entsunkenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entsunkenheit“, Entrücktheit, Versunkenheit; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entsunken (s. entsinken), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsüßen, nhd., V.: nhd. entsüßen, Süße nehmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. süßen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entsymbolisieren, nhd., V.: nhd. entsymbolisieren, Symbolisierung nehmen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. symbolisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttakeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttakeln“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. takeln; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttappen“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. tappen; L.: Wortarchiv; Son.:

+enttarnen, nhd., V.: nhd. enttarnenTarnung aufheben; Q.: 1940; E.: s. ent, s. tarnen; L.: DW2 8,1514,40; Son.:

&Enttätowierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enttätowierer“, Entferner von Tattoos; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Tätowierer; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttauchen“, auftauchen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. tauchen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enttauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttauen“, auftauen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. tauen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enttaumeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttaumeln“, entschwanken; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. taumeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Enttäuschbarkeit, nhd., F.: nhd. Enttäuschbarkeit, Möglichkeit der Enttäuschung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enttäusch(en), s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+enttäuschen, nhd., V.: nhd. enttäuschen, Täuschung nehmen, Erwartungen nicht erfüllen; Q.: 1794; E.: s. ent, s. täuschen; L.: DW2 8,1514,45, DW1, EDEL; Son.:

+Enttäuschung, nhd., F.: nhd. Enttäuschung, Erkenntnis eines Irrtums, Nichterfüllung einer Erwartung; Q.: 1807; E.: s. enttäusch(en), s. ung; L.: DW2 8,1514,75; Son.:

&Enttäuschung-, nhd., Sb.: nhd. Enttäuschung-; Q.: o.J.; E.: s. Enttäuschung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entteidingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entteidingen“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. teidingen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entteilen“, durch Urteil entziehen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. teilen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entterren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entterren“; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. terren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entteuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entteuern“; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. teuern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entteufeln, nhd., V.: nhd. entteufeln, entsündigen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. teufeln; L.: Wortarchiv; Son.:

+entthronen, nhd., V.: nhd. entthronen, vom Thron stoßen; Q.: 1635; E.: s. ent, s. thronen; L.: DW2 8,1515,21, DW1; Son.:

&Entthronung, nhd., F.: nhd. Entthronung, Entmachtung des Thrones; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entthron(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enttieren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enttieren“; Q.: 17 Jh.; E.: s. enttieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttieren“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. tieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Enttitanisierung, nhd., F.: nhd. Enttitanisierung, Auflösung von Titan; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Titanisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enttödlichungsanlage, nhd., F.: nhd. Enttödlichungsanlage, Anlage zu der Enttödlichung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. tödlich, s. ung, s. s, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttollen“, wegtollen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. tollen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttönen, nhd., V.: nhd. enttönen, entfärben; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. tönen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enttoren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttoren“, Tor entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. toren; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttraben, nhd., V.: nhd. enttraben, wegtraben; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. traben; L.: Wortarchiv; Son.:

+enttragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttragen“, forttragen, wegtragen; Q.: 1155; E.: s. ent, s. tragen; L.: DW2 8,1515,30, DW1; Son.:

&Enttragung, nhd., F.: nhd. Enttragung, Fortbringung, Forttragung; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. enttrag(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entträufeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entträufeln“, in Tropfen heraustreten; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. träufeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entträufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entträufen“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. träufeln; L.: Wortarchiv; Son.:

&entträumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entträumen“, entschlafen, entschlummern; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. träumen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enttreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttreiben“, wegtreiben; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. treiben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enttrennen, nhd., V.: nhd. enttrennen, abtrennen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. trennen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttreten, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttreten“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. treten; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttreuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttreuen“, Treue nehmen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. treuen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttriefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttriefen“, herabtriefen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. triefen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enttrocknen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttrocknen“, abtrocknen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. trocknen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enttrösten, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttrösten“, auströsten; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. trösten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&enttrüben, nhd., V.: nhd. enttrüben, erhellen, der Trübheit entreißen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. trüben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+enttrümmern, nhd., V.: nhd. enttrümmern, von Trümmern freimachen; Q.: 1959; E.: s. ent, s. trümmern; L.: DW2 8,1515,63; Son.:

+Enttrümmerung, nhd., F.: nhd. Enttrümmerung, Beseitigung von Trümmern; Q.: 1955; E.: s. enttrümmer(n), s. ung; L.: DW2 8,1515,70; Son.:

&enttrünnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „enttrünnig“, abtrünnig; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. trünnig; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttümen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttümen“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. tümen; L.: Wortarchiv; Son.:

+enttun, nhd. (ält.), V.: nhd. „enttun“, öffnen, auftun; Q.: 867; E.: s. ent, s. tun; L.: DW2 8,1515,73; Son.:

&entturnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entturnen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. turnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enttypisieren, nhd., V.: nhd. enttypisieren, Typisierung nehmen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. typisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enttypisierung, nhd., F.: nhd. Enttypisierung, Entfernung der Typisierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. enttypisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entübrigen, nhd., V.: nhd. entübrigen, entledigen, erübrigen; Q.: 1597; E.: s. ent, s. übrigen; L.: DW2 8,1516,12, DW1; Son.:

+entunehren, nhd., V.: nhd. entunehren, verunehren; Q.: 1468; E.: s. ent, s. unehren; L.: DW2 8,1516,12, DW1; Son.:

&Entunehrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entunehrer“, Verunehrer; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entunehr(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entunehrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entunehrung“, Verunehrer; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entunehr(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entungenossamen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entungenossamen“, entunehren; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. ungenos(sen), s. samen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entungenossen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entungenossen“, entungenossamen, entunehren; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. ungenossen; L.: Wortarchiv; Son.:

+enturlauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „enturlauben“, entlassen, verabschieden; Q.: 1498; E.: s. ent, s. urlauben; L.: DW2 8,1516,51, DW1; Son.:

&Enturlaubung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enturlaubung“, Entlassung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. enturlaub(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Enturn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enturn“; Q.: 14. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entvogel, nhd., M.: nhd. Entvogel, männliche Ente, Erpel; Q.: 1337; E.: s. Ent(e), s. Vogel; L.: DW2 8,1516,64, DW1; Son.:

+entvolken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entvolken“, menschenleer machen; Q.: 1337; E.: s. ent, s. volken; L.: DW2 8,1516,73, DW1; Son.:

&Entvölkerer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entvölkerer“, Reduzierer der Einwoherzahl; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entvölker(n), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+entvölkern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entvölkern“, menschenleer machen, Einwohnerzahl reduzieren; Q.: 1695; E.: s. ent, s. völkern; L.: DW2 8,1517,1, DW1; Son.:

&Entvölkerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entvölkerung“, Reduzierung der Einwohnerzahl; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entvölker(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entvolkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entvolkung“, Entvölkerung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entvolk(en), s .ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entwachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwachen“, erwachen; Q.: u1170; E.: s. ent, s. wachen; L.: DW2 8,1517,12, DW1; Son.:

+entwachsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwachsen“, abnehmen, hinauswachsen; Q.: u1180; E.: s. ent, s. wachsen; L.: DW2 8,1517,24, DW1; Son.:

+entwaffnen, nhd., V.: nhd. entwaffnen, Waffe abnehmen; Q.: u1185; E.: s. ent, s. waffnen; L.: DW2 8,1518,1, DW1, EDEL; Son.:

+Entwaffnung, nhd., F.: nhd. Entwaffnung, Abnahme der Waffe; Q.: 1669; E.: s. entwaffn(en), s. ung; L.: DW2 8,1518,48, DW1; Son.:

&entwagnerisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwagnerisieren“, Wagnerkult aufgeben; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. wagnerisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwählen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwählen“, abwählen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. wählen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwählung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwählung“, Abwählung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. entwähl(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwahnen, nhd., V.: nhd. entwahnen, Wahn nehmen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. wahnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwähnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwähnen“; Q.: 1. H. 11. Jh.; E.: s. ent, s. wähnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwahren“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. wahren; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwähren(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „entwähren(1)“, nicht gewähren; Q.: v1022; E.: s. ent, s. währen; L.: DW2 8,1518,62; Son.:

+entwähren(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „entwähren(2)“, berauben; Q.: u1230; E.: s. ent, s. währen; L.: DW2 8,1519,6; Son.:

+Entwährung, nhd., F.: nhd. Entwährung, Beraubung; Q.: 1423; E.: s. entwähr(en), s. ung; L.: DW2 8,1519,40, DW1; Son.:

&entwaisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwaisen“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. waisen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwalden, nhd., V.: nhd. entwalden, Waldbestand vermindern; Q.: 1693; E.: s. ent, s. walden; L.: DW2 8,1519,57; Son, DW1, EDEL

&Entwaldung, nhd., F.: nhd. Entwaldung, Verminderung des Waldbestandes; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entwald(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwalken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwalken“, beschädigen; Q.: 13. Jh.; E.: s. ent, s. walken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwallen, nhd., V.: nhd. entwallen, aufhören zu wallen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. wallen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entwalm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entwalm“, Bestürzung; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. Walm; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwalten, nhd., V.: nhd. entwalten, widerrechtlich entziehen; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. walten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwaltigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwaltigen“, widerrechtlich entziehen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. waltigen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwältigen, nhd., V.: nhd. entwältigen, widerrechtlich entziehen; Q.: u1223; E.: s. ent, s. wältigen; L.: DW2 8,1519,63, DW1; Son.:

&Entwältigung, nhd., F.: nhd. Entwältigung, widerrechtlicher Entzug; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. entwältig(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwandeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwandeln“, Schadensersatz leisten; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. wandeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwandern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwandern“, wegwandern, weggehen; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. wandern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwanken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwanken“, entwenken; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. wanken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwanzen, nhd., V.: nhd. entwanzen, Wanzen entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. wanzen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwappnen, nhd., V.: nhd. entwappnen, entwaffnen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. wappnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwarmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwarmen“, entwärmen, erkälten; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. warmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entwärmung, nhd., F.: nhd. Entwärmung, Erkältung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entwarm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwarnen, nhd., V.: nhd. entwarnen, Warnung aufheben; Q.: v1809; E.: s. ent, s. warnen; L.: DW2 8,1520,1, DW1; Son.:

+Entwarnung, nhd., F.: nhd. Entwarnung, Aufhebung einer Warnung; Q.: 1935; E.: s. entwarn(en), s. ung; L.: DW2 8,1520,10; Son.:

&Entwarnungsschrei, nhd., M.: nhd. Entwarnungsschrei, Schrei zu der Entwarnung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entwarnung, s. s, s. Schrei; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwarten“, erwarten; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. warten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „entwärts“; Q.: 13. Jh.; E.: s. ent, s. wärts; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwässern, nhd., V.: nhd. entwässern, Wasser entfernen; Q.: 1681; E.: s. ent, s. wässern; L.: DW2 8,1520,22, DW1; Son.:

+Entwässerung, nhd., F.: nhd. Entwässerung, Entfernung von Wasser; Q.: 1781; E.: s. entwässer(n), s. ung; L.: DW2 8,1520,38, DW1; Son.:

+Entwässerung-, nhd., Sb.: nhd. Entwässerung-; Q.: o.J.; E.: s. Entwässerung; L.: DW2 8,1520,51; Son.:

+Entwässerungsanlage, nhd., F.: nhd. Entwässerungsanlage, Anlage zu der Entwässerung; Q.: 1839; E.: s. Entwässerung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 8,1520,53; Son.:

+Entwässerungsgraben, nhd., M.: nhd. Entwässerungsgraben, Graben (M.) zu der Entwässerung; Q.: 1810; E.: s. Entwässerung, s. s, s. Graben(M.); L.: DW2 8,1520,54, DW1; Son.:

+Entwässerungskanal, nhd., M.: nhd. Entwässerungskanal, Kanal zu der Entwässerung; Q.: 1821; E.: s. Entwässerung, s. s, s. Kanal; L.: DW2 8,1520,55; Son.:

+Entwässerungsmittel, nhd., N.: nhd. Entwässerungsmittel, Mittel zu der Entwässerung; Q.: 1807; E.: s. Entwässerung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,1520,56; Son.:

&entwaten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwaten“, davonwaten; Q.: 2. H. 8. Jh.; E.: s. ent, s. waten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwäten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwäten“; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. wäten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entweben, nhd., V.: nhd. entweben, Gewebe entfalten, auflösen; Q.: 18. Jh.; E.: s. ent, s. weben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwechseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwechseln“, auswechslen, tauschen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. wechseln; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwecken“, aufwecken; Q.: u1180; E.: s. ent, s. wecken; L.: DW2 8,1520,59, DW1; Son.:

+entweder, nhd., Pron./Konj.: nhd. entweder, wenn nicht dann; Q.: u900; E.: s. entweder (EDEL); L.: DW2 8,1520,71, DW1, EDEL; Son.:

&Entwederoder, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entwederoder“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entweder, s. oder; L.: Wortarchiv; Son.:

+entweders, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „entweders“, entweder; Q.: 1569; E.: s. entweder, s. s; L.: DW2 8,1522,12; Son.:

&entwederseite, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „entwederseite“, entweder, einerseits; Q.: o.J.; E.: s. entweder, s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwederthalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „entwederthalb“, entweder; Q.: o.J.; E.: s. entweder, s. t, s. halb; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwederthalben, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „entwederthalben“, entweder; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entwederthalb, s. en; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwehen, nhd., V.: nhd. entwehen, entfliehen; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. wehen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entwehren(1), nhd., V.: nhd. entwehren(1), abwehren; Q.: u1200; E.: s. ent, s. wehren; L.: DW2 8,1522,21; Son.:

+entwehren(2), nhd., V.: nhd. entwehren(2), entwähren; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. wehren; L.: DW2 8,1522,67; Son.:

&Entwehrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entwehrer“, Abwehrer; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entwehr(en)(1), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwehrnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwehrnis“, Abwehrung; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entwehr(en)(1), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entwehrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwehrung“, Entwährung; Q.: o.J.; E.: s. entwehr(en), s. ung; L.: DW2 8,1522,68, DW1; Son.:

&Entwehrungsfall, nhd., M.: nhd. Entwehrungsfall, Fall der Entwehrung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Entwehrung, s. s, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.:

+entweiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „entweiben“, Weiblichkeit nehmen; Q.: 1783; E.: s. ent, s. weiben; L.: DW2 8,1522,69, DW1; Son.:

&entweiblichen, nhd., V.: nhd. entweiblichen, Weiblichkeit nehmen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. weiblichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entweiblichung, nhd., F.: nhd. Entweiblichung, Wegnahme der Weiblichkeit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entweiblich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entweich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entweich“, Entweichung; Q.: 12. Jh.; E.: s. entweich(en); L.: Wortarchiv; Son.:

+entweichen(1), nhd., V.: nhd. entweichen(1), ausweichen; Q.: 867; E.: s. ent, s. weichen; L.: DW2 8,1523,7; Son.:

+entweichen(2), nhd., V.: nhd. entweichen(2), erweichen; Q.: 1533; E.: s. ent, s. weichen; L.: DW2 8,1524,49; Son.:

&Entweichenlassen, nhd., N.: nhd. Entweichenlassen, Erweichenlassen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entweichen, s. lassen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entweicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Entweicher“, Erweicher; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entweich(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entweichgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Entweichgeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Entweichung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entweich, s. Geschwindigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entweichnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entweichnis“, Entweichung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entweich(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entweichung, nhd., F.: nhd. Entweichung, Abweichung, Flucht; Q.: u1350; E.: s. entweich(en), s. ung; L.: DW2 8,1524,58, DW1; Son.:

&entweiden, nhd., V.: nhd. entweiden, Eingeweide ausnehmen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. weiden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entweihen, nhd., V.: nhd. entweihen, schänden; Q.: 1362; E.: s. ent, s. weihen; L.: DW2 8,1525,23, DW1; Son.:

&Entweiher, nhd., M.: nhd. Entweiher, Schänder; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entweih(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entweihung, nhd., F.: nhd. Entweihung, Störung der Weihe; Q.: 1491; E.: s. entweih(en), s. ung; L.: DW2 8,1526,1, DW1; Son.:

&entweisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entweisen“, ablehnen, abweisen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. weisen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entweißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entweißen“, Weiß entfernen; Q.: 14. Jh.; E.: s. ent, s. weißen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entweiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entweiten“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. weiten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entweitern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entweitern“, erweitern; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. weitern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwelken, nhd., V.: nhd. entwelken, dahinwelken; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. welken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwellen, nhd., V.: nhd. entwellen, glätten; Q.: 12. Jh.; E.: s. ent, s. wellen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwelschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwelschung“, Entfernung von Fremdwörtern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Welschung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwelten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwelten“, entweltlichen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. welten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entweltlichen, nhd., V.: nhd. entweltlichen, weltliche Denkweise abgewöhnen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. weltlichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entweltlichung, nhd., F.: nhd. Entweltlichung, Abgewöhnung der weltlichen Denkweise; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entweltlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwenden, nhd., V.: nhd. entwenden, entziehen, wegnehmen; Q.: u1180; E.: s. ent, s. wenden; L.: DW2 8,1526,31, DW1, EDEL; Son.:

&Entwender, nhd., M.: nhd. Entwender, Entzieher; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. entwend(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entwendung, nhd., F.: nhd. Entwendung, Entziehung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entwend(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwerben, nhd., V.: nhd. entwerben, abwerben; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. werben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwerbung, nhd., F.: nhd. Entwerbung, Abwerbung; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. entwerb(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwerden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwerden“, entgehen, entkommen; Q.: u1180; E.: s. ent, s. werden; L.: DW2 8,1527,32, DW1; Son.:

&Entwerdung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwerdung“, Entgehung; Q.: o.J.; E.: s. entwerd(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwerfen, nhd., V.: nhd. entwerfen, planend gestalten, erschaffen; Q.: 867; E.: s. ent, s. werfen; L.: DW2 8,1527,68, DW1, EDEL; Son.:

&Entwerfer, nhd., M.: nhd. Entwerfer, Gestalter, Planer; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entwerf(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1, EDEL; Son.:

&Entwerferin, nhd., F.: nhd. Entwerferin, Gestalterin, Planerin; Q.: 15. Jh.; E.: s. Entwerfer, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entwerfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwerfung“, Entwurf, Gestaltung; Q.: u1250; E.: s. entwerf(en), s. ung; L.: DW2 8,1529,3, DW1; Son.:

&entwerken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwerken“, verderben, vernichten; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent, s. werken; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwerten, nhd., V.: nhd. entwerten, Wert herabsetzen; Q.: 1830; E.: s. ent, s. werten; L.: DW2 8,1529,48, DW1, EDEL; Son.:

&Entwerter, nhd., M.: nhd. Entwerter, Wertsenker; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entwert(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwertlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entwertlich“, entwertend; Q.: 13. Jh.; E.: s. entwert(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entwertung, nhd., F.: nhd. Entwertung, Wertminderung; Q.: 1830; E.: s. entwert(en), s. ung; L.: DW2 8,1529,67; Son, DW1

+entwesen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „entwesen(1)“, fern sein; Q.: 1063; E.: s. ent, s. wesen; L.: DW2 8,1530,1; Son.:

+entwesen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „entwesen(2)“, des Wesens berauben; Q.: 1917; E.: s. ent, s. wesen; L.: DW2 8,1530,13; Son.:

&entwestern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwestern“; Q.: 14. Jh.; E.: s. ent, s. Western; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwesung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwesung“, Beraubung des Wesens; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entwes(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwesungsverfahren, nhd., N.: nhd. Entwesungsverfahren, Verfahren der Entwesung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entwesung, s. s, s. Verfahren; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwetten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwetten“, entledigen; Q.: 16. Jh.; E.: s. ent, s. wetten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwetzen“, davonrennen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. wetzen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entwicht“, wertlos; Q.: u1120; E.: s. en, s. t, s. wicht; L.: DW2 8,1530,19, DW1; Son.:

+entwichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwichten“, zunichte machen; Q.: 1472; E.: s. ent, s. wichten; L.: DW2 8,1530,39, DW1; Son.:

&entwichtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwichtern“, entwichten; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. wichtern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwickelbar, nhd., Adj.: nhd. entwickelbar, entwicklungsmöglich; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entwickel(n), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwickeln, nhd., V.: nhd. entwickeln, herauswickeln, entstehen, erfinden; Q.: 1592; E.: s. ent, s. wickeln; L.: DW2 8,1530,45, DW1, EDEL; Son.:

+Entwickelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwickelung“, Entwicklung; Q.: o.J.; E.: s. entwickel(n), s. ung; L.: DW2 8,1532,10, DW1; Son.:

+Entwickler, nhd., M.: nhd. Entwickler, Erfinder; Q.: 1840; E.: s. entwick(e)l(n), s. er; L.: DW2 8,1532,11, DW1, EDEL; Son.:

&Entwicklerflüssigkeit, nhd., F.: nhd. Entwicklerflüssigkeit, Flüssigkeit zu der Entwicklung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entwickler, s. Flüssigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entwicklung, nhd., F.: nhd. Entwicklung, Erfindung, Auseinanderwicklen; Q.: 1664; E.: s. entwick(e)l(n), s. ung; L.: DW2 8,1532,27, EDEL; Son.:

+Entwicklung-, nhd., Sb.: nhd. Entwicklung-; Q.: o.J.; E.: s. Entwicklung; L.: DW2 8,1533,66; Son.:

+Entwicklungsabschnitt, nhd., M.: nhd. Entwicklungsabschnitt, Abschnitt der Entwicklung; Q.: 1920; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Abschnitt; L.: DW2 8,1533,70; Son.:

+Entwicklungsalter, nhd., N.: nhd. Entwicklungsalter, Alter der Entwicklung; Q.: 1926; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Alter; L.: DW2 8,1533,71; Son.:

+Entwicklungsapparat, nhd., M.: nhd. Entwicklungsapparat, Apparat zu der Entwicklung; Q.: 1852; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Apparat; L.: DW2 8,1534,23; Son.:

+Entwicklungsarbeit, nhd., F.: nhd. Entwicklungsarbeit, Arbeit zu der Entwicklung; Q.: 1936; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 8,1534,31; Son.:

+Entwicklungsbad, nhd., N.: nhd. Entwicklungsbad, Bad zu der Entwicklung; Q.: 1905; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Bad; L.: DW2 8,1534,27; Son.:

+Entwicklungsbahn, nhd., F.: nhd. Entwicklungsbahn, Bahn zu der Entwicklung; Q.: 1828; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Bahn; L.: DW2 8,1533,73; Son.:

+Entwicklungsbank, nhd., F.: nhd. Entwicklungsbank, Bank zu der Entwicklung; Q.: 1962; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Bank; L.: DW2 8,1534,9; Son.:

+Entwicklungsepoche, nhd., F.: nhd. Entwicklungsepoche, Epoche der Entwicklung; Q.: 1822; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Epoche; L.: DW2 8,1533,74; Son.:

+Entwicklungserzählung, nhd., F.: nhd. Entwicklungserzählung, Erzählung der Entwicklung; Q.: 1922; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Erzählung; L.: DW2 8,1533,75; Son.:

+entwicklungsfähig, nhd., Adj.: nhd. entwicklungsfähig, entwicklungstauglich, fähig zu der Entwicklung; Q.: 1845; E.: s. entwicklung, s. s, s. fähig; L.: DW2 8,1534,48; Son.:

+Entwicklungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Entwicklungsfähigkeit, Fähigkeit der Entwicklung; Q.: 1821; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 8,1534,53; Son.:

+Entwicklungsform, nhd., F.: nhd. Entwicklungsform, Form der Entwicklung; Q.: 1839; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Form; L.: DW2 8,1533,76; Son.:

+Entwicklungsfortschritt, nhd., M.: nhd. Entwicklungsfortschritt, Fortschritt der Entwicklung; Q.: 1854; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Fortschritt; L.: DW2 8,1533,77; Son.:

+Entwicklungsgang, nhd., M.: nhd. Entwicklungsgang, Gang der Entwicklung, Verlauf der Entwicklung; Q.: 1798; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Gang; L.: DW2 8,1534,61; Son.:

+Entwicklungsgedanke, nhd., M.: nhd. Entwicklungsgedanke, Gedanke der Entwicklung; Q.: 1907; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 8,1534,76; Son.:

+Entwicklungsgeschichte, nhd., F.: nhd. Entwicklungsgeschichte, Geschichte der Entwicklung; Q.: 1805; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 8,1535,7; Son.:

+entwicklungsgeschichtlich, nhd., Adj.: nhd. entwicklungsgeschichtlich, fortschrittsgeschichtlich; Q.: 1861; E.: s. Entwicklungsgeschicht(e), s. lich; L.: DW2 8,1535,23; Son.:

+Entwicklungsgesetz, nhd., N.: nhd. Entwicklungsgesetz, Gesetz der Entwicklung; Q.: 1811; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 8,1535,41; Son.:

+Entwicklungsgrad, nhd., M.: nhd. Entwicklungsgrad, Grad der Entwicklung; Q.: 1821; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Grad; L.: DW2 8,1534,16; Son.:

+Entwicklungsgruppe, nhd., F.: nhd. Entwicklungsgruppe, Gruppe der Entwicklung; Q.: 1952; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 8,1534,24; Son.:

+Entwicklungshelfer, nhd., M.: nhd. Entwicklungshelfer, Helfer der Entwicklung; Q.: 1961; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Helfer; L.: DW2 8,1534,10; Son.:

+Entwicklungshilfe, nhd., F.: nhd. Entwicklungshilfe, Hilfe der Entwicklung; Q.: 1951; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Hilfe; L.: DW2 8,1535,48; Son.:

+Entwicklungshöhe, nhd., F.: nhd. Entwicklungshöhe, Höhe der Entwicklung; Q.: 1867; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Höhe; L.: DW2 8,1534,18; Son.:

+Entwicklungsingenieur, nhd., M.: nhd. Entwicklungsingenieur, Ingenieur der Entwicklung; Q.: 1959; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Ingenieur; L.: DW2 8,1534,25; Son.:

+Entwicklungsjahr, nhd., N.: nhd. Entwicklungsjahr, Jahr der Entwicklung; Q.: 1896; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Jahr; L.: DW2 8,1535,59; Son.:

+Entwicklungskosten, nhd., Pl.: nhd. Entwicklungskosten, Kosten der Entwicklung; Q.: 1952; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 8,1535,70; Son.:

+Entwicklungskraft, nhd., F.: nhd. Entwicklungskraft, Kraft zu der Entwicklung; Q.: 1828; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,1534,1; Son.:

+Entwicklungskrankheit, nhd., F.: nhd. Entwicklungskrankheit, Krankheit der Entwicklung; Q.: 1795; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Krankheit; L.: DW2 8,1534,3; Son.:

+Entwicklungslabor, nhd., N.: nhd. Entwicklungslabor, Labor der Entwicklung; Q.: 1965; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Labor; L.: DW2 8,1534,26; Son.:

+Entwicklungsland, nhd., N.: nhd. Entwicklungsland, Land der Entwicklung; Q.: 1956; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Land; L.: DW2 8,1536,2; Son.:

+Entwicklungslehre, nhd., F.: nhd. Entwicklungslehre, Lehre der Entwicklung; Q.: 1868; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Lehre; L.: DW2 8,1536,12; Son.:

+Entwicklungslinie, nhd., F.: nhd. Entwicklungslinie, Linie der Entwicklung; Q.: 1880; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Linie; L.: DW2 8,1536,20; Son.:

+Entwicklungsmaschine, nhd., F.: nhd. Entwicklungsmaschine, Maschine zu der Entwicklung; Q.: 1904; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 8,1534,28; Son.:

+Entwicklungsministerium, nhd., M.: nhd. Entwicklungsministerium, Ministerium der Entwicklung; Q.: 1961; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Ministerium; L.: DW2 8,1534,11; Son.:

+Entwicklungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Entwicklungsmöglichkeit, Möglichkeit der Entwicklung; Q.: 1877; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 8,1536,28; Son.:

+Entwicklungspapier, nhd., N.: nhd. Entwicklungspapier, Papier der Entwicklung; Q.: 1904; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Papier; L.: DW2 8,1534,29; Son.:

+Entwicklungsperiode, nhd., F.: nhd. Entwicklungsperiode, Periode der Entwicklung; Q.: 1821; E.: s. Entwicklng, s. s, s. Periode; L.: DW2 8,1536,35; Son.:

+Entwicklungsphase, nhd., F.: nhd. Entwicklungsphase, Phase der Entwicklung; Q.: 1847; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Phase; L.: DW2 8,1536,42; Son.:

+Entwicklungsplan, nhd., M.: nhd. Entwicklungsplan, Plan der Entwicklung; Q.: 1962; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Plan; L.: DW2 8,1534,12; Son.:

+Entwicklungspolitik, nhd., F.: nhd. Entwicklungspolitik, Politik der Entwicklung; Q.: 1961; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Politik; L.: DW2 8,1534,13; Son.:

+Entwicklungsprojekt, nhd., N.: nhd. Entwicklungsprojekt, Projekt der Entwicklung; Q.: 1961; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Projekt; L.: DW2 8,1534,15; Son.:

+Entwicklungsprozess, nhd., M.: nhd. Entwicklungsprozess, Prozess der Entwicklung; Q.: 1821; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 8,1636,49; Son.:

+Entwicklungspsychologie, nhd., F.: nhd. Entwicklungspsychologie, Psychologie der Entwicklung; Q.: 1912; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Psychologie; L.: DW2 8,1534,4; Son.:

+Entwicklungsreihe, nhd., F.: nhd. Entwicklungsreihe, Reihe der Entwicklung; Q.: 1835; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Reihe; L.: DW2 8,1536,55; Son.:

+Entwicklungsrichtung, nhd., F.: nhd. Entwicklungsrichtung, Richtung der Entwicklung; Q.: 1848; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Richtung; L.: DW2 8,1536,64; Son.:

+Entwicklungsroman, nhd., M.: nhd. Entwicklungsroman, Roman der Entwicklung; Q.: 1926; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Roman; L.: DW2 8,1536,73; Son.:

+Entwicklungsstadium, nhd., N.: nhd. Entwicklungsstadium, Stadium der Entwicklung; Q.: 1843; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Stadium; L.: DW2 8,1537,8; Son.:

+Entwicklungsstand, nhd., M.: nhd. Entwicklungsstand, Stand der Entwicklung; Q.: 1812; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Stand; L.: DW2 8,1537,14; Son.:

+Entwicklungsstörung, nhd., F.: nhd. Entwicklungsstörung, Störung der Entwicklung; Q.: 1925; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Störung; L.: DW2 8,1537,21; Son.:

+Entwicklungsstufe, nhd., F.: nhd. Entwicklungsstufe, Stufe der Entwicklung; Q.: 1808; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Stufe; L.: DW2 8,1537,30; Son.:

+Entwicklungstendenz, nhd., F.: nhd. Entwicklungstendenz, Tendenz zu der Entwicklung; Q.: 1906; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Tendenz; L.: DW2 8,1537,38; Son.:

+Entwicklungstheorie, nhd., F.: nhd. Entwicklungstheorie, Theorie der Entwicklung; Q.: 1871; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Theorie; L.: DW2 8,1537,44; Son.:

+Entwicklungsverlauf, nhd., M.: nhd. Entwicklungsverlauf, Verlauf der Enwicklung; Q.: v1864; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Verlauf; L.: DW2 8,1534,5; Son.:

+Entwicklungsvorgang, nhd., M.: nhd. Entwicklungsvorgang, Vorgang der Entwicklung; Q.: 1823; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 8,1537,54; Son.:

+Entwicklungsweg, nhd., M.: nhd. Entwicklungsweg, Weg der Entwicklung; Q.: 1833; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Weg; L.: DW2 8,1537,60; Son.:

+Entwicklungsweise, nhd., F.: nhd. Entwicklungsweise, Weise der Entwicklung; Q.: 1772; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Weise; L.: DW2 8,1537,67; Son.:

+Entwicklungszeit, nhd., F.: nhd. Entwicklungszeit, Zeit der Entwicklung; Q.: 1820; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 8,1537,75; Son.:

+Entwicklungszustand, nhd., M.: nhd. Entwicklungszustand, Zustand der Entwicklung; Q.: 1826; E.: s. Entwicklung, s. s, s. Zustand; L.: DW2 8,1534,19; Son.:

&entwilden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwilden“, entwildern; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. wilden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwildern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwildern“, entwilden; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. wildern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entwilderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwilderung“, Entwildung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entwilder(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entwildung, nhd., F.: nhd. Entwildung, Entwilderung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entwild(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwimmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwimmeln“, scharenweise entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. wimmeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entwinden, nhd., V.: nhd. entwinden, Verwickeltes auflösen; Q.: u800; E.: s. ent, s. winden; L.: DW2 8,1538,20, DW1; Son.:

&Entwindung, nhd., F.: nhd. Entwindung, Auflösung von Verwickeltem; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entwind(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwindungsversuch, nhd., M.: nhd. Entwindungsversuch, Versuch der Entwindung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Entwindung, s. s, s. Versuch; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwinken“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. winken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwinnen“, abgewinnen; Q.: 10. Jh.; E.: s. ent, s. winnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwintern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwintern“, auswintern; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. wintern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwipfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwipfen“, entgleiten; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. wipfen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwirbeln, nhd., V.: nhd. entwirbeln, Wirbel entfernen; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. wirbeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entwirken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwirken“, zunichte machen; Q.: 867; E.: s. ent, s. wirken; L.: DW2 8,1538,70, DW1; Son.:

&entwirklichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwirklichen“, Wirklichkeit nehmen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. wirklichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwirklichung, nhd., F.: nhd. Entwirklichung, Aufhebung der Wirklichkeit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entwirklich(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwirrbar, nhd., Adj.: nhd. entwirrbar, auflösbar; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entwirr(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entwirren, nhd., V.: nhd. entwirren, auflösen; Q.: u1100; E.: s. ent, s. wirren; L.: DW2 8,1539,44, DW1, EDEL; Son.:

+Entwirrung, nhd., F.: nhd. Entwirrung, Auflösung; Q.: 1571; E.: s. entwirr(en), s. ung; L.: DW2 8,1540,4; Son.:

&entwirtschaften, nhd., V.: nhd. entwirtschaften, erwirtschaftlichen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. wirtschaften; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwirtschaftlichung, nhd., F.: nhd. Entwirtschaftlichung, Erwirtschaftlichung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entwirtschaft(en), s. lich, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwischen, nhd., V.: nhd. entwischen, abhanden kommen, entfernen; Q.: 1063; E.: s. ent, s. wischen; L.: DW2 8,1540,17, DW1, EDEL; Son.:

&Entwischung, nhd., F.: nhd. Entwischung, Abhandenkommen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entwisch(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwissen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwissen“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. wissen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwitschen, nhd., V.: nhd. entwitschen, herausrutschen, unbedacht entkommen; Q.: 1526; E.: s. ent, s. witschen; L.: DW2 8,1540,62, DW1; Son.:

&entwitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwitzen“, entwitzigen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. witzen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwitzigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwitzigen“, entwitzen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. witzigen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwohnen(1), nhd., V.: nhd. entwohnen(1), Gewohnheit aufgeben; Q.: u800; E.: s. ent, s. wohnen; L.: DW2 8,1540,75; Son.:

+entwohnen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „entwohnen(2)“, wohnen; Q.: 1473; E.: s. ent, s. wohnen; L.: DW2 8,1541,43; Son.:

+entwöhnen, nhd., V.: nhd. entwöhnen, abgewöhnen; Q.: u805; E.: s. ent, s. wöhnen; L.: DW2 8,1541,48, DW1; Son.:

&Entwohntheit, nhd., F.: nhd. Entwohntheit, Abgewöhntheit; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. entwohn(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwöhntsein, nhd., N.: nhd. Entwöhntsein, Abgewöhntsein; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entwöhn(en), s. t, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entwöhnung, nhd., F.: nhd. Entwöhnung, Abgewöhnung; Q.: u1340; E.: s. entwöhn(en), s. ung; L.: DW2 8,1542,27, DW1; Son.:

&entwolfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwolfen“, Wolf entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. wolfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entwölken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwölken“, Wolken entfernen; Q.: 1592; E.: s. ent, s. wölken; L.: DW2 8,1542,41, DW1; Son.:

&Entwölkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwölkung“, Entfernung der Wolken; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entwölk(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwollen“, Wolle scheren; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. wollen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entwonnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwonnen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. wonnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwordenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwordenheit“, Selbstentäußerung; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. ent., s. werden, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwordenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entwordenlich“, entäußernd; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entworden (s. entwerden), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entworfenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entworfenheit“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entworfen (s. entwerfen), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwort, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entwort“; Vw.: s. Antwort; Q.: 14. Jh.; E.: s. entwort(en); L.: Wortarchiv; Son.: 2

+entworten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entworten“; Vw.: s. antworten; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. worten; L.: DW2 8,1542,63; Son.

&entwuchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwuchten“, Wucht nehmen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. wuchten; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwundern, nhd., V.: nhd. entwundern, Wunder nehmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. wundern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entwunderung, nhd., F.: nhd. Entwunderung, Wegnahme des Wunders; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entwunder(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwürden, nhd., V.: nhd. entwürden, herabsetzen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. würden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entwürdigen, nhd., V.: nhd. entwürdigen, entwürden, herabsetzen; Q.: 1475; E.: s. ent, s. würdigen; L.: DW2 8,1542,64, DW1; Son.:

&Entwürdigung, nhd., F.: nhd. Entwürdigung, Herabsetzung, Entzug der Würde; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entwürdig(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Entwurf, nhd., M.: nhd. Entwurf, Darstellung; Q.: u1482; E.: s. ent, s. Wurf, s. entwerfen; L.: DW2 8,1543,3, DW1, EDEL; Son.:

&entwurfsweise, nhd., Adv.: nhd. entwurfsweise, darstellungsweise; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Entwurf, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwürgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwürgen“, mit Mühe hervorbringen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. würgen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwurmen, nhd., V.: nhd. entwurmen, Würmer entfernen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. wurmen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entwurzeln, nhd., V.: nhd. entwurzeln, Grundlage entziehen, Wurzeln entfernen; Q.: u1335; E.: s. ent, s. wurzeln; L.: DW2 8,1543,52, DW1; Son.:

&Entwurzelung, nhd., F.: nhd. Entwurzelung, Entfernung der Grundlage; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entwurzel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entwüsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entwüsten“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ent, s. wüsten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entzacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzacken“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. zacken; L.: Wortarchiv; Son.:

&entzählen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzählen“, wegzählen; Q.: 2. H. 9. Jh.; E.: s. ent, s. zählen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entzahnen, nhd., V.: nhd. entzahnen, Zahn entfernen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. zahnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entzähnen, nhd., V.: nhd. entzähnen, Zahn entfernen; Q.: 14. Jh.; E.: s. ent, s. zähnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entzappeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzappeln“, wegzappeln; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. zappeln; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entzaserung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entzaserung“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. Zaserung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entzauberer, nhd., M.: nhd. Entzauberer, Befreier von einem Zauber; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entzauber(n), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+entzaubern, nhd., V.: nhd. entzaubern, von Zauber befreien; Q.: 1452; E.: s. ent, s. zaubern; L.: DW2 8,1543,77, DW1; Son.:

&Entzauberung, nhd., F.: nhd. Entzauberung, Befreiung von einem Zauber; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entzauber(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entzäumen, nhd., V.: nhd. entzäumen, Zaumzeug abnehmen; Q.: 1507; E.: s. ent, s. zäumen; L.: DW2 8,1544,16, DW1; Son.:

&entzaunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzaunen“, entzäunen, Zaun entfernen; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ent, s. zaunen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entzäunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzäunen“, entzaunen, Zaun entfernen; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. zäunen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entzausen, nhd., V.: nhd. entzausen, Zerzaustes auflösen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. zausen; L.: Wortarchiv; Son.:

&entzeihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzeihen“; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. zeihen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entzeihung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entzeihung“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entzeih(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&entzeptern, nhd., V.: nhd. entzeptern, Zepter nehmen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. zeptern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entzerren, nhd., V.: nhd. entzerren, zerrend entfernen, entreißen; Q.: 1525; E.: s. ent, s. zerren; L.: DW2 8,1544,28; Son.:

&Entzerrung, nhd., F.: nhd. Entzerrung, Entreißung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entzerr(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entzerrungsgutachten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entzerrungsgutachten“, Gutachten der Entzerrung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Entzerrung, s. s, s. Gutachten; L.: Wortarchiv; Son.:

+entziefern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entziefern“; Vw.: s. entziffern; Q.: o.J.; E.: s. ent, s. ziefern; L.: DW2 8,1544,47; Son.:

&entziehbar, nhd., Adj.: nhd. entziehbar, entfernbar; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. entzieh(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+entziehen, nhd., V.: nhd. entziehen, entfernen; Q.: 867; E.: s. ent, s. ziehen; L.: DW2 8,1544,48, DW1; Son.:

+Entziehung, nhd., F.: nhd. Entziehung, Entfernung; Q.: u1320; E.: s. entzieh(en), s. ung; L.: DW2 8,1545,47, DW1; Son.:

+Entziehung-, nhd., Sb.: nhd. Entziehung-; Q.: o.J.; E.: s. Entziehung; L.: DW2 8,1545,75; Son.:

+Entziehungsanstalt, nhd., F.: nhd. Entziehungsanstalt, Anstalt zu der Entziehung; Q.: 1933; E.: s. Entziehung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 8,1545,77; Son.:

+Entziehungskur, nhd., F.: nhd. Entziehungskur, Kur zu der Entziehung; Q.: 1887; E.: s. Entziehung, s. s, s. Kurs; L.: DW2 8,1545,3; Son.:

&entziemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entziemen“; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. ent, s. ziemen; L.: Wortarchiv; Son.:

+entzieren, nhd., V.: nhd. entzieren, verunzieren; Q.: 1493; E.: s. ent, s. zieren; L.: DW2 8,1546,5, DW1; Son.:

&entzifferbar, nhd., Adj.: nhd. entzifferbar, entschlüsselbar; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. entziffer(n), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Entzifferer, nhd., M.: nhd. Entzifferer, Entschlüssler; Q.: 1778; E.: s. entziffer(n), s. er; L.: DW2 8,1546,14, DW1; Son.:

+entziffern, nhd., V.: nhd. entziffern, entschlüsseln; Q.: 1673; E.: s. ent, s. ziffern; L.: DW2 8,1546,19, DW1, EDEL; Son.:

&Entzifferung, nhd., F.: nhd. Entzifferung, Entschlüsselung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entziffer(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1, EDEL; Son.:

&entzimmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzimmern“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ent, s. zimmern; L.: Wortarchiv; Son.:

&entzipfeln, nhd., V.: nhd. entzipfeln, Zipfel entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. zipfeln; L.: Wortarchiv; Son.:

&entzirkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzirkeln“, entkreisen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. zirkeln; L.: Wortarchiv; Son.:

+entzittern, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzittern“, zitternd entfernen; Q.: 1793; E.: s. ent, s. zittern; L.: DW2 8,1546,36, DW1; Son.:

&Entzivilisierung, nhd., F.: nhd. Entzivilisierung, Auflösung der Zivilisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Zivilisierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entzogenheit, nhd., F.: nhd. Entzogenheit, Losmachung; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. entzogen (s. entziehen), s. heit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entzücken, nhd., V.: nhd. entzücken, begeistern; Q.: 1063; E.: s. ent, s. zücken; L.: DW2 8,1546,42, DW1, EDEL; Son.:

+Entzücken, nhd., N.: nhd. Entzücken, Begeistern; Q.: u1300; E.: s. entzücken; L.: DW2 8,1547,9, DW1, EDEL; Son.:

+entzückend, nhd., Adj.: nhd. entzückend, begeisternd; Q.: 1645; E.: s. entzücken, s. d; L.: DW2 8,1547,28, DW1, EDEL; Son.:

&entzuckern, nhd., V.: nhd. entzuckern, Zucker entfernen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. zuckern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entzücker, nhd., M.: nhd. Entzücker, Begeisterer; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entzück(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entzücktsein, nhd., N.: nhd. Entzücktsein, Begeistertsein; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entzück(en), s. t, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entzückung, nhd., F.: nhd. Entzückung, Begeisterung; Q.: u1280; E.: s. entzück(en), s. ung; L.: DW2 8,1547,45, DW1, EDEL; Son.:

+entzückungsvoll, nhd., Adj.: nhd. entzückungsvoll, begeistert, reizend; Q.: 1744; E.: s. Entzückung, s. s, s. voll; L.: DW2 8,1548,12; Son.:

+Entzug, nhd., M.: nhd. Entzug, Verlust, Wegnahme; Q.: 1671; E.: s. ent, s. Zug, s. entziehen; L.: DW2 8,1548,22; Son.:

+entzügeln, nhd., V.: nhd. entzügeln, außer Kontrolle geraten, Pferd das Zaumzeug abnehmen; Q.: 1789; E.: s. ent, s. zügeln; L.: DW2 8,1548,39, DW1; Son.:

&entzündbar, nhd., Adj.: nhd. entzündbar, anzündbar, zündbar; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. entzünd(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entzündbarkeit, nhd., F.: nhd. Entzündbarkeit, Zündbarkeit; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. entzündbar, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entzünden, nhd., V.: nhd. entzünden, zu dem Brennen bringen, in Brand setzen; Q.: u800; E.: s. ent, s. zünden; L.: DW2 8,1548,52, DW1, EDEL; Son.:

&Entzünder, nhd., M.: nhd. Entzünder, Zünder; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. entzünd(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Entzünderin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entzünderin“, Zünderin; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. Entzünder, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entzündig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „entzündig“, entzündlich; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. entzünd(en), s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

+entzündlich, nhd., Adj.: nhd. entzündlich, leicht brennbar, auf einer Infektion beruhend; Q.: 1600; E.: s. entzünd(en), s. lich; L.: DW2 8,1550,40, DW1; Son.:

&Entzündlichkeit, nhd., F.: nhd. Entzündlichkeit, Brennbarkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. entzündlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entzündnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entzündnis“, Entzündung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entzünd(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entzündung, nhd., F.: nhd. Entzündung, Entflammung, Infektion; Q.: u1310; E.: s. entzünd(en), s. ung; L.: DW2 8,1550,72, DW1; Son.:

+Entzündung-, nhd., Sb.: nhd. Entzündung-; Q.: o.J.; E.: s. Entzündung; L.: DW2 8,1551,76; Son.:

&entzündungsartig, nhd., Adj.: nhd. entzündungsartig, entzündungshaft; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Entzündung, s. s, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Entzündungskraft, nhd., F.: nhd. Entzündungskraft, Kraft der Entzündung; Q.: 1663; E.: s. Entzündung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,1552,1; Son.:

+Entzündungstemperatur, nhd., F.: nhd. Entzündungstemperatur, Temperatur der Entzündung; Q.: 1939; E.: s. Entzündung, s. s, s. Temperatur; L.: DW2 8,1552,2; Son.:

+Entzündungsfieber, nhd., N.: nhd. Entzündungsfieber, Fieber der Entzündung; Q.: 1715; E.: s. Entzündung, s. s, s. Fieber; L.: DW2 8,1552,3, DW1; Son.:

+Entzündungsgeschwulst, nhd., N.: nhd. Entzündungsgeschwulst, Geschwulst der Entzündung; Q.: 1766; E.: s. Entzündung, s. s, s. Geschwulst; L.: DW2 8,1552,4; Son.:

+Entzündungsherd, nhd., M.: nhd. Entzündungsherd, Herd der Entzündung; Q.: 1931; E.: s. Entzündung, s. s, s. Herd; L.: DW2 8,1552,5; Son.:

+Entzündungszustand, nhd., M.: nhd. Entzündungszustand, Zustand der Entzündung; Q.: 1825; E.: s. Entzündung, s. s, s. Zustand; L.: DW2 8,1552,6; Son.:

&entzupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzupfen“, wegzupfen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. zupfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&entzürnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzürnen“, beruhigen, Zorn ablegen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. zürnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Entzweckung, nhd., F.: nhd. Entzweckung, Wegnahme des Zwecks; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ent, s. Zweckung; L.: Wortarchiv; Son.:

+entzwei, nhd., Adv.: nhd. entzwei, zerbrochen, in Stücke gegangen; Q.: u1120; E.: s. ent, s. zwei(en); L.: DW2 8,1552,8, DW1; Son.:

+entzwei-, nhd., Präf.: nhd. entzwei-; Q.: o.J.; E.: s. entzwei; L.: DW2 8,1552,33; Son.:

+entzweibeißen, nhd., V.: nhd. entzweibeißen, zerbeißen; Q.: u1245; E.: s. entzwei, s. beißen; L.: DW2 8,1552,34; Son.:

+entzweibersten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweibersten“, außeinanderbersten, zerbersten; Q.: 1279; E.: s. entzwei, s. bersten; L.: DW2 8,1552,36, DW1; Son.:

+entzweibrechen, nhd., V.: nhd. entzweibrechen, zerbrechen; Q.: u1185; E.: s. entzwei, s. brechen; L.: DW2 8,1552,55, DW1; Son.:

+entzweidrücken, nhd., V.: nhd. entzweidrücken, zerdrücken; Q.: u1300; E.: s. entzwei, s. drücken; L.: DW2 8,1552,37, DW1; Son.:

+entzweien, nhd., V.: nhd. entzweien, trennen, uneinig werden; Q.: 1454; E.: s. ent, s. zweien; L.: DW2 8,1552,75, DW1, EDEL; Son.:

&Entzweier, nhd., M.: nhd. Entzweier, Zertrenner; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. entzwei(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entzweifallen, nhd., V.: nhd. entzweifallen, zerfallen; Q.: u1300; E.: s. entzwei, s. fallen; L.: DW2 8,1553,29, DW1; Son.:

&entzweifeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweifeln“, Zweifel nehmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. zweifeln; L.: Wortarchiv; Son.:

+entzweigehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweigehen“, vergehen, zu Ende gehen; Q.: 1202; E.: s. entzwei, s. gehen; L.: DW2 8,1553,39, DW1; Son.:

&entzweigen, nhd., V.: nhd. entzweigen, Zweige entfernen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ent, s. zweigen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entzweihauen, nhd., V.: nhd. entzweihauen, auseinanderschlagen, entzweischlagen; Q.: u1200; E.: s. entzwei, s. hauen; L.: DW2 8,1553,50, DW1; Son.:

+entzweiknicken, nhd., V.: nhd. entzweiknicken, zerknicken; Q.: 1668; E.: s. entzwei, s. knicken; L.: DW2 8,1552,38; Son.:

+entzweilaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweilaufen“, zerlaufen; Q.: 1582; E.: s. entzwei, s. laufen; L.: DW2 8,1552,39, DW1; Son.:

+entzweiplatzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweiplatzen“, zerplatzen; Q.: 1563; E.: s. entzwei, s. platzen; L.: DW2 8,1552,40, DW1; Son.:

+entzweireiben, nhd., V.: nhd. entzweireiben, zerreiben; Q.: 1705; E.: s. entzwei, s. reiben; L.: DW2 8,1552,42, DW1; Son.:

+entzweireißen, entzweireiszen, nhd., V.: nhd. entzweireißen, zerreißen; Q.: u1260; E.: s. entzwei, s. reißen; L.: DW2 8,1553,59, DW1; Son.:

+entzweireiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweireiten“, zerreiten; Q.: u1217; E.: s. entzwei, s. reiten; L.: DW2 8,1552,43; Son.:

+entzweisägen, nhd., V.: nhd. entzweisägen, zersägen; Q.: 1408; E.: s. entzwei, s. sägen; L.: DW2 8,1552,45; Son.:

+entzweischießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweischießen“, zerschießen; Q.: u1400; E.: s. entzwei, s. schießen; L.: DW2 8,1552,46; Son.:

+entzweischlagen, nhd., V.: nhd. entzweischlagen, zerschlagen; Q.: u1160; E.: s. entzwei, s. schlagen; L.: DW2 8,1553,76, DW1; Son.:

+entzweischmeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweischmeißen“, zerschmeißen; Q.: 1636; E.: s. entzwei, s. schmeißen; L.: DW2 8,1552,48, DW1; Son.:

+entzweischneiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweischneiden“, zerschneiden; Q.: 1188; E.: s. entzwei, s. schneiden; L.: DW2 8,1554,11, DW1; Son.:

+entzweischreien, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweischreien“, zerschreien; Q.: u1380; E.: s. entzwei, s. schreien; L.: DW2 8,1552,49, DW1; Son.:

&Entzweitsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Entzweitsein“, Getrenntsein; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. entzwei(en), s. t, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

+entzweispalten, nhd., V.: nhd. entzweispalten, zerspalten; Q.: n1190; E.: s. entzwei, s. spalten; L.: DW2 8,1554,22, DW1; Son.:

+entzweisprengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweisprengen“, zersprengen; Q.: 1569; E.: s. entzwei, s. sprengen; L.: DW2 8,1552,50, DW1; Son.:

+entzweispringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweispringen“, zerspringen, zerbrechen; Q.: u1430; E.: s. entzwei, s. springen; L.: DW2 8,1554,41, DW1; Son.:

+entzweistechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweistechen“, zerstechen; Q.: 1188; E.: s. entzwei, s. stechen; L.: DW2 8,1554,51, DW1; Son.:

+entzweistoßen, entzweistoszen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweistoßen“, zerstoßen; Q.: n1190; E.: s. entzwei, s. stoßen; L.: DW2 8,1554,60; Son.:

+entzweiteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweiteilen“, zerteilen; Q.: u1085; E.: s. entzwei, s. teilen; L.: DW2 8,1554,72, DW1; Son.:

+entzweitrennen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweitrennen“, zertrennen; Q.: u1235; E.: s. entzwei, s. trennen; L.: DW2 8,1552,51; Son.:

+entzweitreten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweitreten“, zertreten; Q.: u1217; E.: s. entzwei, s. treten; L.: DW2 8,1552,53, DW1; Son.:

&Entzweiung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Entzweiung“, Zertrennung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. entzwei(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+entzweiwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzweiwerfen“, sich teilen; Q.: u1300; E.: s. entzwei, s. werfen; L.: DW2 8,1555,5; Son.:

&entzwicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzwicken“, losmachen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. ent, s. zwicken; L.: Wortarchiv; Son.:

+entzwingen, nhd., V.: nhd. entzwingen, zwingen, erzwingen; Q.: u1350; E.: s. ent, s. zwingen; L.: DW2 8,1555,16, DW1; Son.:

&entzwisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „entzwisten“, Zwist balgen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. ent, s. zwisten; L.: Wortarchiv; Son.:

+enukleiern, nhd. (ält.), V.: nhd. „enukleiern“, entwickeln, erläutern; Q.: 1696; E.: s. lat. enucleare; L.: DW2 8,1555,30; Son.:

+Enumeration, nhd., F.: nhd. Enumeration, Aufzählung; Q.: 1612; E.: s. lat. enumeratio; L.: DW2 8,1555,39; Son.:

&Enumerationsmethode, nhd., F.: nhd. Enumerationsmethode, Methode der Enumeration; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Enumeration, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.:

+enumerieren, nhd., V.: nhd. enumerieren, aufzählen; Q.: 1606; E.: s. Enumer(ation), s. ieren; L.: DW2 8,1555,50; Son.: a3

&Enunziat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Enunziat“, Enzunziation, Äußerung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. lat. enuntiatio; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enunziation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enunziation“, Äußerung; Q.: 1739; E.: s. lat. enuntiatio; L.: DW2 8,1555,60; Son.:

&enunziativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „enunziativ“, äußernd; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Enunziat, s. iv; L.: Wortarchiv; Son.:

&enunzieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enunzieren“, äußern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Enunz(iation), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enurese, nhd., F.: nhd. Enurese, unwillkürliches Harnlassen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. ἐνούρησις; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enuresis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enuresis“, Enurese; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. ἐνούρησις; L.: Wortarchiv; Son.:

&enutrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enutrieren“, ernähren, großziehen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. enu(resis), s. trieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Envahissement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Envahissement“, Invasion; Q.: 19. Jh.; E.: s. frz. envahissement; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enveloppe, nhd., F.: nhd. Enveloppe, Umschlag; Q.: 1702; E.: s. frz. enveloppe; L.: DW2 8,1555,69; Son.:

&Envier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Envier“, Neid; Q.: 12. Jh.; E.: s. frz. envier; L.: Wortarchiv; Son.:

&Environment, nhd., N.: nhd. Environment, Umwelt; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. en. environment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Environs, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Environs“, Umgebung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ne. environs; L.: Wortarchiv; Son.:

&en vogue, nhd., Adv.: nhd. en vogue, modern; Q.: o.J.; E.: s. frz. en vogue; L.: Wortarchiv; Son.:

&envollen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „envollen“, voll; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. en, s. voll, s. en; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 15. Jh., 51

+Envoyé, nhd. (ält.), M.: nhd. „Envoyé“, Abgesandter; Q.: 1686; E.: s. frz, envoyé; L.: DW2 8,1556,5; Son.:

&Envoyéextraordinarius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Envoyéextraordinarius“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Envoyé, s. Extraordinarius; L.: Wortarchiv; Son.:

+enweg, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enweg“; Q.: 1225; E.: s. en, s. weg; L.: DW2 8,1556,16, DW1; Son.:

+enweg-, nhd., V.: nhd. enweg-; Q.: o.J.; E.: s. enweg; L.: DW2 8,1556,35; Son.:

&enwegantworten, nhd. (ält.), V.: nhd. „enwegantworten“, wegantworten; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. enweg, s. antworten; L.: Wortarchiv; Son.:

&enwegeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enwegeilen“, wegeilen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. enweg, s. eilen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enwegfahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enwegfahren“, wegfahren; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. enweg, s. fahren; L.: Wortarchiv; Son.:

&enwegfliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „enwegfliegen“, wegfliegen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. enweg, s. fliegen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enwider, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enwider“, wider; Q.: 13. Jh.; E.: s. en, s. wider; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enypostasie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Enypostasie“, Reflexion der christologischen Fragestellung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enzephalitis, nhd., F.: nhd. Enzephalitis, Gehirnentzündung; Q.: 1829; E.: s. gr. ἐγκέφαλος; L.: DW2 8,1556,36; Son.:

&Enzephalogramm, nhd., N.: nhd. Enzephalogramm, Gerät zu der Messung von Gehirnwellen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. En, s. zephalo(s), s. Gramm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enzephalograph, nhd., M.: nhd. Enzephalograph, Gerät zu der Aufzeichnung von Elektroenzephalogrammen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. En, s. zephalo(s), s. Graph; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enzephalographie, nhd., F.: nhd. Enzephalographie, Verfahren zu der Untersuchung des Gehirns; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. En, s. zephalo(s), s. Graphie; L.: Wortarchiv; Son.:

&enzephalomechanisch, nhd., Adj.: nhd. enzephalomechanisch; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Enzephalo(s), s. mechanisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enzephalomyelitis, nhd., F.: nhd. Enzephalomyelitis, Erkrankung des Zentralnervensystem; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. En, s. zephalo(s), s. Myelitis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Enzephalomyelitisfall, nhd., M.: nhd. Enzephalomyelitisfall, Fall von Enzephalomyelitis; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Enzephalomyelitis, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enzian, nhd., M.: nhd. Enzian, Pflanzenart Gestiana; Q.: u1200; E.: s. Enzian (EDEL); L.: DW2 8,1556,42, DW1, EDEL; Son.:

+Enzian-, nhd., Sb.: nhd. Enzian-; Q.: o.J.; E.: s. Enzian; L.: DW2 8,1556,72; Son.:

+Enzianbranntwein, nhd., M.: nhd. Enzianbranntwein, aus Enzian gewonnener Branntwein; Q.: 1869; E.: s. Enzian, s. Branntwein; L.: DW2 8,1556,73; Son.:

&Enzianer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enzianer“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Enzian, s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Enziansaft, nhd., M.: nhd. Enziansaft, aus Enzian gewonnener Saft; Q.: u1430; E.: s. Enzian, s. Saft; L.: DW2 8,1556,74; Son.:

+Enzianwasser, nhd., N.: nhd. Enzianwasser, Wasser mit Enzian; Q.: 1581; E.: s. Enzian, s. Wasser; L.: DW2 8,1556,75; Son.:

+Enzianwurzel, nhd., F.: nhd. Enzianwurzel, Wurzel des Enzians; Q.: 1500; E.: s. Enzian, s. Wurzel; L.: DW2 8,1556,76; Son.:

&Enzwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Enzwagen“, Enzenwagen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Enz, s. Wagen; L.: Wortarchiv; Son.:

&enzwar, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enzwar“; Q.: 14. Jh.; E.: s. en, s. zwar; L.: Wortarchiv; Son.:

+enzwerch, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enzwerch“, quer zu einer Längsrichtung, schräg; Q.: u1300; E.: s. en(in), s. zwerch; L.: DW2 8,1557,1; Son.:

+enzwerchs, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „enzwerchs“, der Breite nach; Q.: v1300; E.: s. enzwerch, s. s; L.: DW2 8,1557,12; Son.:

+Enzyklika, nhd., F.: nhd. Enzyklika, päpstliches Rundschreiben; Q.: 1866; E.: s. Enzyklika (EDEL); L.: DW2 8,1557,21, EDEL; Son.:

&enzyklikaartig, nhd., Adj.: nhd. enzyklikaartig; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Enzyklika, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enzyklopädie, nhd., F.: nhd. Enzyklopädie, allgemeines Grundwissen; Q.: 1706; E.: s. Enzyklopädie (EDEL); L.: DW2 8,1557,27, EDEL; Son.:

&enzyklopädieweise, nhd., Adj.: nhd. enzyklopädieweise, enzyklopädieartig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Enzyklopädie, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+enzyklopädisch, nhd., Adj.: nhd. enzyklopädisch, allgemeine Wissensbereiche umfassend; Q.: 1772; E.: s. enzyklopädisch (EDEL); L.: DW2 8,1557,60, EDEL; Son.:

&Enzyklopädismus, nhd., M.: nhd. Enzyklopädismus, Streben nach umfassendem Wissen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Enzyklopäd(ie), s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enzyklopädist, nhd., M.: nhd. Enzyklopädist, umfassender Sachkenner auf zahlreichen Wissensgebieten; Q.: 1792; E.: s. Enzyklopäd(ie), s. ist; L.: DW2 8,1558,3; Son.:

&enzyklopädistisch, nhd., Adj.: nhd. enzyklopädistisch, enzyklopädisch; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Enzyklopädist, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Enzym, nhd., N.: nhd. Enzym, hochmolekulare Eiweißverbindung; Q.: 1878; E.: s. Enzym (EDEL); L.: DW2 8,1558,15, EDEL; Son.:

+enzymatisch, nhd., Adj.: nhd. enzymatisch, Enzyme betreffend, auf der Wirkung von Enzymen beruhend; Q.: 1926; E.: s. Enzym, s. atisch; L.: DW2 8,1558,28; Son.:

&Enzymologie, nhd., F.: nhd. Enzymologie, Lehre von den Enzymen, Enzymkunde; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Enzym, s. o, s. logie; L.: Wortarchiv; Son.:

&enzystieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „enzystieren“, Zyste bilden; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. en, s. Zyst(e) s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&eo ipso, nhd., Adv.: nhd. eo ipso, von selbst; Q.: 18. Jh.; E.: s. lat. eo, s. lat. ipso; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eoanthropus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eoanthropus“, Überreste eines Frühmenschen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. eo, s. anthropus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eolithenfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eolithenfrage“, Frage der Eolithen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. eo, s. lith(os), s. en, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.:

&eolithisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eolithisch“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. eo, s. lith(os), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eonebel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eonebel“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. eo, s. Nebel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eosin, nhd., N.: nhd. Eosin, eine chemische Substanz; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. gr. Ἕως, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eosit, nhd., M.: nhd. Eosit, eine Mineralklasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. gr. Ἕως, s. it; L.: Wortarchiv; Son.:

+eozän, nhd., Adj.: nhd. eozän, Eozän betreffend, zu dem Eozän gehörend; Q.: 1865; E.: s. engl. eocene; L.: DW2 8,1558,34; Son.:

+Eozän, nhd., N.: nhd. Eozän, ein Zeitintervall des geologischen Zeitalters des Tertiärs; Q.: 1908; E.: s. eozän; L.: DW2 8,1558,40, EDEL; Son.:

&Epagneul, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epagneul“, eine Hunderasse; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. frz. épagneul; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epakte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epakte“, Differenz zwischen Sonnenjahr und Mondjahr; Q.: 1589; E.: s. lat. epactae; L.: DW2 8,1558,47; Son.:

&Epanorthose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epanorthose“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. gr. epanorthosis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eparchie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eparchie“, Diözese der Ostkirchen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. gr. ἐπαρχία; L.: Wortarchiv; Son.:

&epatant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epatant“, hervorragend, toll; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. frz. épatant; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epaticum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epaticum“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. lat. epaticum; L.: Wortarchiv; Son.:

&epatieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epatieren“, beeindrucken, verblüffen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. frz. épater; L.: Wortarchiv; Son.:

&epatisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epatisieren“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. frz. épater; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epatoskopie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epatoskopie“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Epato, s. Skopie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epaule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epaule“, Schulter; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. frz. épaule; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epaulecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epaulecke“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Epaul(e), s. Ecke; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epaulement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epaulement“, Ausrichtung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. frz. epaulement; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epaulette, nhd., F.: nhd. Epaulette, Schulterstück einer Uniform; Q.: 1776; E.: s. Epaulette (EDEL); L.: DW2 8,1558,61, EDEL; Son.:

&epeirogenetisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epeirogenetisch“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. epeiro, s. genetisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ependym, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ependym“, eine Zelllage; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. ependym; L.: Wortarchiv; Son.:

&epexegetisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epexegetisch“, Epexegese betreffend, in Form einer Epexegese abgefasst; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Epexege(se), s. t, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epf“, Sellerie; Q.: u900; E.: s. lat. apium; L.: DW2 8,1558,71, DW1; Son.:

+Epf-, nhd., Sb.: nhd. Epf-,; Q.: u1100; E.: s. Epf; L.: DW2 8,1559,5; Son.:

+Epfenkraut, nhd., N.: nhd. Epfenkraut, Kraut des Epfes; Q.: u1440; E.: s. Epf, s. en, s. Kraut; L.: DW2 8,1559,6; Son.:

+Epfensaft, nhd., M.: nhd. Epfensaft, Saft des Epfes; Q.: u1300; E.: s. Epf, s. en, s. Saft; L.: DW2 8,1559,6; Son.:

+Epfensame, Epfensamen, nhd., M.: nhd. Epfensame, Same des Epfes; Q.: u1300; E.: s. Epf, s. en, s. Same; L.: DW2 8,1559,8; Son.:

+Epfenwurz, nhd., M.: nhd. Epfenwurz, Wurz des Epfes; Q.: u1100; E.: s. Epf, s. en, s. Wurz; L.: DW2 8,1559,10; Son.:

&Epha, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epha“, ein biblisches Volumenmaß; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. heb. Epha(h); L.: Wortarchiv; Son.:

+Ephebe, nhd. (ält.), M.: nhd. „ Ephebe“, junger Mann in dem wehrfähigen Alter; Q.: 1647; E.: s. gr. ἔφηβος; L.: DW2 8,1559,13; Son.:

&ephebenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ephebenhaft“, ephebenartig; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ephebe, s. n, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ephebie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ephebie“, Pubertät; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. ἔφηβος; L.: Wortarchiv; Son.:

&ephebisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ephebisch“, ephebenartig; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Epheb(e), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+ephemer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ephemer“, eintägig, kurz anhaltend; Q.: 1712; E.: s. ephemer (EDEL); L.: DW2 8,1559,21, EDEL; Son.:

&Ephemera, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ephemera“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. gr. ephemera; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ephemere(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Ephemere(1)“, kurzes Fieber, Kurzlebiges; Q.: 1597; E.: s. mlat. ephemera; L.: DW2 8,1559,35; Son.:

&Ephemere(2), nhd., F.: nhd. Ephemeren(2), kurzlebige Pflanze; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Ephemere; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ephemerendasein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ephemerendasein“, Kurzlebigkeit; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Ephemeren, s. Dasein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ephemeride(1), nhd., F.: nhd. Ephemeride(1), Berechnung der Himmelskörper; Q.: 1533; E.: s. lat. ephemer(is), s. lat. -idis; L.: DW2 8,1559,49; Son.:

+Ephemeride(2), nhd., F.: nhd. Ephemeride(2), kurzlebiges Insekt; Q.: 1760; E.: s. gr. ἐφήμερος; L.: DW2 8,1560,1; Son.:

+ephemerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ephemerisch“, kurzzeitig; Q.: 1568; E.: s. ephemer, s. isch; L.: DW2 8,1560,13; Son.:

&Ephemerist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ephemerist“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Epheme(re), s. ist; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ephemeron, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ephemeron“, Kurzlebigkeit; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ephemer(a), s. on; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epheu, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epheu“; Vw.: s. Efeu; Q.: o.J.; E.: s. Efeu; L.: DW2 8,1560,26, DW1, EDEL; Son.:

&Ephialtes, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ephialtes“, ein Gigant der griechischen Mythologie; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. gr. Ἐφιάλτης; L.: Wortarchiv; Son.:

&ephialtisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ephialtisch“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Ephialt(es), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&Ephod, nhd., N.: nhd. Ephod, Efod, ein israelisches Artefakt; Q.: 14. Jh.; E.: s. heb. אֵפוֹד‎; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ephor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ephor“, ein hoher Beamter, Aufseher; Q.: 1709; E.: s. lat. ephorus; L.: DW2 8,1560,27; Son.:

&Ephorat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ephorat“, Amt der Ephoren; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Ephor, s. at; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ephorenwahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ephorenwahl“, Wahl der Ephoren; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Ephor, s. en, s. Wahl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ephraimit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ephraimit“, eine geringhaltige Silbermünze; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Ephraim, s. it; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ephyrenknospe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ephyrenknospe“, Knospe der Ephyren; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ephyr, s. en, s. Knospe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epicerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epicerie“, Lebensmittelgeschäft; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. frz. épicerie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epicier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epicier“, Lebensmittelhändler; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. frz. épicier; L.: Wortarchiv; Son.:

&epideiktisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epideiktisch“, prahlend; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. deiktisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epideixis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epideixis“, ehrenhafte Rede; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. gr. ἐπιδεικτικὸν γένος; L.: Wortarchiv; Son.:

&epidemialisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epidemialisch“, epidemisch; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Epidemi(e) (EDEL), s. alisch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epidemie, nhd., F.: nhd. Epidemie, massenhafte Infektionserkrankung; Q.: 1529; E.: s. Epidemie (EDEL); L.: DW2 8,1560,48, EDEL; Son.:

&epidemieartig, nhd., Adj.: nhd. epidemieartig, epidemiehaft; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epidemie, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.:

&epidemiehaft, nhd., Adj.: nhd. epidemiehaft, epidemieartig; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epidemie, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epidemiologe, nhd., M.: nhd. Epidemiologe, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Epidemiologie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Epidemi(e), s. o, s. Loge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epidemiologie, nhd., F.: nhd. Epidemiologie, Epidemiekunde, Wissenschaft der Volkskrankheiten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. epi, s. gr. demos, s. gr. logos; L.: Wortarchiv; Son.:

+epidemisch, nhd., Adj.: nhd. epidemisch, seuchenartig verbreitend; Q.: 1578; E.: s. epidemisch (EDEL); L.: DW2 8,1560,76, EDEL; Son.:

&epidemisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epidemisieren“, Epidemie verbreiten; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. epidemis(ch), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiderm, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epiderm“, äußerste Hautschicht; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Epiderm(is); L.: Wortarchiv; Son.:

&epidermal, nhd., Adj.: nhd. epidermal, Epidermis betreffend, von der Epidermis stammend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epiderm(is), s. al; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epidermialzelle, nhd., F.: nhd. Epidermialzelle, epidermale Zelle; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. epidermial, s. Zelle; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epidermis, nhd., F.: nhd. Epidermis, äußerste Hautschicht; Q.: 1735; E.: s. Epidermis (EDEL); L.: DW2 8,1561,23, EDEL; Son.:

+Epidiaskop, nhd., N.: nhd. Epidiaskop, Projektor zu dem Vorführen von Aufsichtsbildern; Q.: 1909; E.: s. Epi(skop), s. Diaskop; L.: DW2 8,1561,38; Son.:

&Epidot, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epidot“, ein Mineral; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. gr. epidosis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiduralhämatom, nhd., N.: nhd. Epiduralhämatom, Hämatom in dem Epiduralraum, Hirnblutung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. dural, s. Hämatom; L.: Wortarchiv; Son.:

&epigam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epigam“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. pi, s. gr. γάμος; L.: Wortarchiv; Son.:

&epigastrisch, nhd., Adj.: nhd. epigastrisch, Oberbauch betreffend, im Oberbauch liegend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. gastrisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epigastrium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epigastrium“, Oberbauch; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ne. epigastrium; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epigenese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epigenese“, Entwicklung eines Organismus; Q.: 1779; E.: s. frz. epigénèse; L.: DW2 8,1561,47; Son.:

&Epigenesis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epigenesis“, Epigenese; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epigenese; L.: Wortarchiv; Son.:

&epigenetisch, nhd., Adj.: nhd. epigenetisch, Epigenese betreffend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. genetisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiglottis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epiglottis“, Kehldeckel; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. epi, s. gr. γλωττίς; L.: Wortarchiv; Son.:

&epigon, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epigon“, unschöpferisch; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epigon(e); L.: Wortarchiv; Son.:

+epigonal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epigonal“, unschöpferisch, nachahmend; Q.: 1976; E.: s. Epigon(e), s. al; L.: DW2 8,1561,60, EDEL; Son.:

+Epigone, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epigone“, Nachahme, unschöpferischer Nachahmer; Q.: 1766; E.: s. Epigone (EDEL); L.: DW2 8,1561,71, EDEL; Son.:

+epigonenhaft, nhd., Adj.: nhd. epigonenhaft, nachahmend; Q.: 1873; E.: s. Epigone, s. n, s. haft; L.: DW2 8,1562,17; Son.:

+Epigonentum, nhd., N.: nhd. Epigonentum, Begriffswelt der Epigonen, Verhalten als Epigone; Q.: 1855; E.: s. Epigone, s. n, s. tum; L.: DW2 8,1562,22, EDEL; Son.:

&Epigonin, nhd., F.: nhd. Epigonin, Nachahmerin, unschöpferische Nachahmerin; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epigon(e), s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&epigonisch, nhd., Adj.: nhd. epigonisch, nachahmerisch, Epigonen betreffend; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Epigon(e), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epigramm, nhd., N.: nhd. Epigramm, Aufschrift, Erläuterung zu Kunstwerken; Q.: 1534; E.: s. Epigramm (EDEL); L.: DW2 8,1562,35, EDEL; Son.:

+Epigrammatiker, nhd., M.: nhd. Epigrammatiker, Verfasser von Epigrammen; Q.: 1804; E.: s. Epigramm, s. atiker; L.: DW2 8,1562,62; Son.:

+epigrammatisch, nhd., Adj.: nhd. epigrammatisch, Epigramm betreffend; Q.: 1739; E.: s. Epigramm, s. atisch; L.: DW2 8,1562,68; Son.:

&epigrammatisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epigrammatisieren“, Epigramm verfassen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Epigramm, s. atisieren; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epigrammatist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epigrammatist“, Verfasser von Epigrammen; Q.: 1740; E.: s. Epigramm, s. atist; L.: DW2 8,1563,9; Son.:

&Epigrammatograf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epigrammatograf“, Epigrammograph; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Epigramm, s. ato, s. Graf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epigrammatum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epigrammatum“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Epigramm, s. a, s. tum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epigrammograph, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epigrammograph“, Epigrammograf; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Epigramm, s. o, s. Graph; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epigraph, nhd., M.: nhd. Epigraph, antike Inschrift; Q.: 1711; E.: s. gr. ἐπιγραφή; L.: DW2 8,1563,17; Son.:

+Epigraphik, nhd., F.: nhd. Epigraphik, Inschriftenkunde; Q.: 1808; E.: s. Epigraph, s. ik; L.: DW2 8,1563,22; Son.:

&Epigraphiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epigraphiker“, Forscher der Epigraphik; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epigraph, s. iker; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epigraphikerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epigraphikerin“, Forscherin der Epigraphik; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Epigraphiker, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&epigraphisch, nhd., Adj.: nhd. epigraphisch, Epigraphik betreffend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epigraph(ik), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epik, nhd., F.: nhd. Epik, Gattung der erzählenden Dichtung; Q.: 1799; E.: s. ep(isch), s. ik; L.: DW2 8,1563,29, EDEL; Son.:

&Epikanthus, nhd., M.: nhd. Epikanthus, Oberlidfalte; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. κανθός; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epikedeion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epikedeion“, Trauergesang in dem antiken Griechenland; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. gr. ἐπικήδειον; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epiker, nhd., M.: nhd. Epiker, epischer Dichter; Q.: 1797; E.: s. lat. Epicus, s. Epik, s. er; L.: DW2 8,1563,38; Son.:

&Epikrise, nhd., F.: nhd. Epikrise, Abschlussbericht eines Krankheitsverlaufs; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. Krise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epikureer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epikureer“, Anhänger des Epikur, Anhänger der Lehre des Philosophen Epikur; Q.: 1530; E.: s. lat. epicureus; L.: DW2 8,1563,46, EDEL; Son.:

&Epikureertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epikureertum“, Lehre des Epikur, philosophische Denkrichtung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Epikureer, s. Tum; L.: Wortarchiv; Son.:

+epikureisch, nhd., Adj.: nhd. epikureisch, der Lehre des Epikus gemäß; Q.: 1530; E.: s. Epikure(er), s. isch; L.: DW2 8,1563,64

&epikureisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epikureisieren“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Epikure(er), s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epikureismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epikureismus“, philosophische Denkrichtung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Epikure(er), s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epikurer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epikurer“, Anhänger der Lehre des Philosophen Epikur; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Epikure(e)r; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epikurerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epikurerei“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Epikurer, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.:

&epikurisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epikurisch“, die Lehre Epikur betreffend; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Epikur(er), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&epikurisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epikurisieren“, Epikur folgen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Epikur(er), s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epikurismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epikurismus“, Epikureismus; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Epikur(er), s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epilepsie, nhd., F.: nhd. Epilepsie, Fallsucht, eine hirnorganische Krankheit; Q.: 1349; E.: s. Epilepsie (EDEL); L.: DW2 8,1564,15, EDEL; Son.:

&epilepsieähnlich, nhd., Adj.: nhd. epilepsieähnlich, der Epilepsie ähnlich; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epilepsie, s. ähnlich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epilepsoid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epilepsoid“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Epileps(ie), s. oid; L.: Wortarchiv; Son.:

&epileptiform, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epileptiform“, epilepsieartig; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. epilepti(sch), s. form; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epileptiker, nhd., M.: nhd. Epileptiker, an Epilepsie Leidender, Epilepsiekranker; Q.: u1420; E.: s. Epilep(sie), s. tiker; L.: DW2 8,1564,29, EDEL; Son.:

&Epileptikus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epileptikus“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Epilep(sie), s. tikus; L.: Wortarchiv; Son.:

+epileptisch, nhd., Adj.: nhd. epileptisch, durch Epilepsie verursacht, Epilepsie betreffend; Q.: 1767; E.: s. epileptisch (EDEL); L.: DW2 8,1564,35, EDEL; Son.:

&epileptischglücklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epileptischglücklich“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. epileptisch, s. glücklich; L.: Wortarchiv; Son.:

&epileptoid, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epileptoid“, epileptiform, epilepsieartig; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. epilept(isch), s. oid; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epilog, nhd., M.: nhd. Epilog, Schlusswort, Nachwort; Q.: 1528; E.: s. Epilog (EDEL); L.: DW2 8,1564,44, EDEL; Son.:

&Epilogcharakter, nhd., M.: nhd. Epilogcharakter, Charakter eines Epilogs; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epilog, s. Charakter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epimorphose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epimorphose“, Erholung, Regeneration; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. Morphose; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epimythium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epimythium“, Schlussrede, Moral; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. gr. ἐπιμύθιον; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epinephrin, nhd., N.: nhd. Epinephrin, Adrenalin; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. gr. epinephrin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epinglébezug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epinglébezug“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epinglé, s. Bezug; L.: Wortarchiv; Son.:

&epinös, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epinös“, misslich, schwierig; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. frz. épineux; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epipedometrie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epipedometrie“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. epi, so. pedo, s. metrie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiphanias, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epiphanias“, Dreikönigsfest; Q.: 19. Jh.; E.: s. gr. ἐπιφάνεια; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiphanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epiphanie“, Epiphanias, Dreikönigsfest; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. gr. ἐπιφάνεια; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiphänomen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epiphänomen“, Begleiterscheinung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. Phänomen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiphänomenalismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epiphänomenalismus“, eine Form des Dualismus; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epiphänomen, s. al, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiphonem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epiphonem“, abschließendes Urteil durch eine Sentenz; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. Phonem; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiphragma, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epiphragma“, Trennwand; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. epi, s. phragma; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiphyse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epiphyse“, Aufwuchs; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. gr. ἐπίφυσις; L.: Wortarchiv; Son.:

+episch, nhd., Adj.: nhd. episch, Epos betreffend; Q.: 1739; E.: s. episch (EDEL); L.: DW2 8,1564,62, EDEL; Son.:

&Episierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Episierung“, Technik des ausschnittweisen Erzählens; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ep(isch), s. isierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Episiotomie, nhd., F.: nhd. Episiotomie, Dammschnitt; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. frz. épisiotomie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Episkop, nhd., N.: nhd. Episkop; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. gr. επίσκοπος; L.: Wortarchiv; Son.:

&Episkop, nhd., M.: nhd. Episkop, Gerät zu der Projektion von undurchsichtigen Medien; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. gr. επίσκοπος; L.: Wortarchiv; Son.:

+episkopal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „episkopal“, bischöflich; Q.: 1804; E.: s. episkop(us), s. al; L.: DW2 8,1565,9; Son.:

&Episkopal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Episkopal“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. episkopal; L.: Wortarchiv; Son.:

+Episkopale, nhd. (ält.), M.: nhd. „Episkopale“, Anhänger einer Kirche mit Bischofsgewalt; Q.: 1771; E.: s. episkopal, s. e; L.: DW2 8,1565,16; Son.:

&Episkopalismus, nhd., M.: nhd. Episkopalismus, Bischofsverfassung, Grundsatzposition in dem Streit um die Verfassung der Kirchen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. episkopal, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Episkopalist, nhd., M.: nhd. Episkopalist, Anhänger des Episkopalismus; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. episkopal, s. ist; L.: Wortarchiv; Son.:

&episkopalistisch, nhd., Adj.: nhd. episkopalistisch, Episkopalismus betreffend; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Episkopalist, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Episkopalrecht, nhd., N.: nhd. Episkopalrecht, Recht des Episkopalen, Bischofsrecht; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. episkopal, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

+Episkopat, nhd., N.: nhd. Episkopat, Amt und Würde eines Bischofs; Q.: 1532; E.: s. Episkopat (EDEL); L.: DW2 8,1565,29, EDEL; Son.:

&episkopisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „episkopisch“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Episkop, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Episode, nhd., F.: nhd. Episode, Abschweifung, Nebenhandlung; Q.: 1724; E.: s. Episode (EDEL); L.: DW2 8,1565,54, EDEL; Son.:

+Episode-, nhd., Sb.: nhd. Episode-; Q.: 1872; E.: s. Episode; L.: DW2 8,1565,74; Son.:

+Episodenfilm, nhd., M.: nhd. Episodenfilm, Episoden betreffender Film, filmische Kurzgeschichte; Q.: 1957; E.: s. Episode, s. n, s. Film; L.: DW2 8,1565,75; Son.:

+Episodenrolle, nhd., F.: nhd. Episodenrolle, Rolle der Episode; Q.: 1872; E.: s. Episode, s. n, s. Rolle; L.: DW2 8,1565,77; Son.:

&episodenhaft, nhd., Adj.: nhd. episodenhaft, episodenartig, episodisch; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Episode, s. n, s. haft; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.:

+episodisch, nhd., Adj.: nhd. episodisch, als Episode erscheinend, episodenhaft; Q.: 1762; E.: s. Episod(e), s. isch; L.: DW2 8,1566,1, EDEL; Son.:

&Episodist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Episodist“, Darsteller von Episodenrollen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Episod(e), s. ist; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epistel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epistel“, Brief, Sendschreiben; Q.: 1444; E.: s. Epistel (EDEL); L.: DW2 8,1566,10, DW1, EDEL; Son.:

+Epistel-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Epistel-“; Q.: 1489; E.: s. Epistel; L.: DW2 8,1566,10; Son.:

+Epistelbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epistelbuch“, Buch der Epistel; Q.: 1489; E.: s. Epistel, s. Buch; L.: DW2 8,1566,61; Son.:

&Epistelchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epistelchen“, Epistellein; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Epistel, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Episteler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Episteler“; Q.: 15 . Jh.; E.: s. Epistler; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Epistelpredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epistelpredigt“, Briefpredigt, Predigt der Epistel; Q.: 1704; E.: s. Epistel, s. Predigt; L.: DW2 8,1566,62; Son.:

&epistelseits, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „epistelseits“, Epistel betreffend; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Epistel, s. seits; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epistler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epistler“, Briefbote; Q.: u1300; E.: s. Epist(e)l, s. er; L.: DW2 8,1566,64, DW1; Son.:

&epistolar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epistolar“, Epistel betreffend; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Epist(el), s. olar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epistolar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epistolar“, liturgisches Buch mit den gottesdienstlichen Episteln; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. epistolar; L.: Wortarchiv; Son.:

+epistolarisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epistolarisch“, briefartig; Q.: 1779; E.: s. Epistolar, isch; L.: DW2 8,1566,71; Son.:

+epistolisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epistolisch“, briefartig; Q.: 1910; E.: s. Epist(el), s. ol, s. isch; L.: DW2 8,1566,76; Son.:

&Epistolograph, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epistolograph“, Verfasser von Briefen, Briefschreiber; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Epist(el), s. o, s. Lograph; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epistrates, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epistrates“, Vorsitzender; Q.: 13. Jh.; E.: s. gr. ἐπιστάτης; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epistyl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epistyl“, Architrav; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. gr. ἐπίστυλον; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epistylion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epistylion“, Gebälk. Balken; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Epistyl, s. ion; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epitaph, nhd., N.: nhd. Epitaph, Inschrift auf Grabmälern, Grabaufschrift; Q.: 1188; E.: s. Epitaph (EDEL); L.: DW2 8,1567,11, EDEL; Son.:

+Epitaphalium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epitaphalium“; Q.: u1225; E.: s. Epitaph, s. alium; L.: DW2 8,1567,444; Son.:

&epitaphisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epitaphisch“, Epitaph betreffend; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Epitaph, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epitaphium, nhd., N.: nhd. Epitaphium, Grabinschrift; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. Epitaph, s. ium; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epitasis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epitasis“, der Protasis folgende Steigerung der Handlung zu der dramatischen Verwicklung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. ἐπίτασις; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epithalamicum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epithalamicum“; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. gr. ἐπιθαλάμιον; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epithalamion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epithalamion“, ein Gelegenheitsgedicht; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ἐπιθαλάμιον; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epithalamitum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epithalamitum“; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. gr. ἐπιθαλάμιον; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epithalamium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epithalamium“, ein Gelegenheitsgedicht; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. gr. ἐπιθαλάμιον; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epithel, nhd., N.: nhd. Epithel, oberste Zellschicht der Haut; Q.: 1861; E.: s. lat. epithelium; L.: DW2 8,1567,55; Son.:

&Epithelarschutz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epithelarschutz“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epithel, s. ar, s. Schutz; L.: Wortarchiv; Son.:

&epithelartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epithelartig“, epithelhaft; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epithel, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.:

&epithelial, nhd., Adj.: nhd. epithelial, zu dem Epithel gehörig; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epithel, s. ial; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epithelialzelle, nhd., F.: nhd. Epithelialzelle; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Epithel, s. ial, s. Zelle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epitheliom, nhd., N.: nhd. Epitheliom, Tumor aus epithelialen Zellen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epithel, s. iom; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epithema, nhd., N.: nhd. Epithema, Zelldecke; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. Thema; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&Epithet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Epithet“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. gr. ἐπίθετον; L.: Wortarchiv; Son.:

&epithetieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epithetieren“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epithet, s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epitheton, nhd., N.: nhd. Epitheton, als Attribut gebrauchtes Adjektiv; Q.: 1566; E.: s. Epitheton (EDEL); L.: DW2 8,1567,61, EDEL; Son.:

&epithimieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epithimieren“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epitomator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epitomator“, Verfasser; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Epitom(e), s. ator; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epitome, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epitome“, Auszug, Textauszug; Q.: 16. Jh.; E.: s. gr. ἐπιτομή; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epitomeform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epitomeform“, Reform der Epitome; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epitome, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.:

&epitomieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epitomieren“, zusammenfassen, in kurzer Form darstellen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Epitom(e), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&epitomisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „epitomisieren“, epitomieren, zusammenfassen; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Epitom(e), s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epizentrum, nhd., N.: nhd. Epizentrum, Mittelpunkt, Erdbebenherd; Q.: 1908; E.: s. epi (EDEL), s. Zentrum; L.: DW2 8,1568,1, EDEL; Son.:

&epizephyrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epizephyrisch“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. zephyrisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epizeuxis, nhd., F.: nhd. Epizeuxis, eine rhetorische Figur; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. epi, s. Zeuxis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epiziertochter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epiziertochter“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Epizier, s. Tochter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epizone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epizone“, eine Fazies der Geseins-Metamorphose; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. epi (EDEL), s. Zone; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epizykel, nhd., M.: nhd. Epizykel, auf einem anderen Kreis bewegender Kreis.; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. epi, s. Zykel; L.: Wortarchiv; Son.:

&epizyklisch, nhd., Adj.: nhd. epizyklisch, auf einem anderen Kreis bewegend; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Epizyk(e)l, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+epochal, nhd., Adj.: nhd. epochal, eine Epoche betreffend; Q.: 1910; E.: s. epochal (EDEL); L.: DW2 8,1568,8, EDEL; Son.:

+Epoche, nhd., F.: nhd. Epoche, Zeitpunkt; Q.: 1663; E.: s. Epoche (EDEL); L.: DW2 8,1568,15, EDEL; Son.:

+epochemachend, nhd., Adj.: nhd. epochemachend, neue Epoche begründend; Q.: 1774; E.: s. Epoche, s. machen, s. d; L.: DW2 8,1568,47, EDEL; Son.:

&epochenweise, nhd., Adj.: nhd. epochenweise, epochenartig; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Epoche, s. n, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epochistik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epochistik“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Epoch(e), s. istik; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epode“, antike Gedichtform; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Ep, s. Ode; L.: Wortarchiv; Son.:

&epodisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epodisch“, Epode betreffend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Epode, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epodos, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epodos“, Dichtkunst; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. lat. epodos; L.: Wortarchiv; Son.:

&eponym, nhd., Adj.: nhd. eponym, von einem Namen abgeleitet; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. epo, s. nym; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eponymisierung, nhd., F.: nhd. Eponymisierung, Ableitung von einem Namen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. eponym, s. isierung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epopöe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epopöe“, epische Dichtung; Q.: 1740; E.: s. ἐποποιΐα; L.: DW2 8,1568,57; Son.: 1983, 44

&Epopöendichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epopöendichter“, Dichter von Epopöen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Epopöe, s. n, s. Dichter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epopsie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epopsie“, Einsicht, Anschauung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. gr. épopsis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epopt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epopt“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. gr. ἐπόπτης; L.: Wortarchiv; Son.:

&epoptisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epoptisch“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Epopt, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epoptismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epoptismus“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Epopt, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epoquepreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epoquepreis“, Epochenpreis; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Epoque, s. Preis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Epos, nhd., N.: nhd. Epos, Großform epischer Dichtung; Q.: 1797; E.: s. Epos (EDEL); L.: DW2 8,1568,66, EDEL; Son.:

&eposartig, nhd., Adj.: nhd. eposartig, eposhaft; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Epos, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epouseur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Epouseur“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. frz. épouseur; L.: Wortarchiv; Son.:

&epouvantable, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „epouvantable“, entsetzlich, grauenerregend; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. frz. épouvantable; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epoxidharz, nhd., N.: nhd. Epoxidharz, Kunstharz; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Epoxid, s. Harz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epoxykunstharz, nhd., N.: nhd. Epoxykunstharz, Kunstharz; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Epoxy, s. Kunst, s. Harz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eppenax, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eppenax“, Name eines Schwertes; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.:

+Eppich, nhd., M.: nhd. Eppich, ein Pflanzenname; Q.: 1349; E.: s. Eppich (EDEL); L.: DW2 8,1568,75, DW1, EDEL; Son.:

+Eppich-, nhd., Sb.: nhd. Eppich-, Eppich betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Eppich; L.: DW2 8,1569,25; Son.:

+Eppichblatt, nhd., N.: nhd. Eppichblatt, Blatt eines Eppichs; Q.: 1531; E.: s. Eppich, s. Blatt; L.: DW2 8,1569,26; Son.:

+Eppichkranz, nhd., M.: nhd. Eppichkranz, Kranz aus Eppich; Q.: 1626; E.: s. Eppich, s. Kranz; L.: DW2 8,1569,27, DW1; Son.:

+Eppichkraut, nhd., N.: nhd. Eppichkraut, Kraut des Eppichs; Q.: 1506; E.: s. Eppich, s. Kraut; L.: DW2 8,1569,28; Son.:

+Eppichwasser, nhd., N.: nhd. Eppichwasser, Wasser des Eppichs; Q.: 1489; E.: s. Eppich, s. Wasser; L.: DW2 8,1569,30; Son.:

+Eppichwurz, nhd., F.: nhd. Eppichwurz, Wurz eines Eppichs; Q.: 1349; E.: s. Eppich, s. Wurz; L.: DW2 8,1569,31; Son.:

&Epreuve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epreuve“, Prüfung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. frz. épreuve; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eprouvette, nhd., F.: nhd. Eprouvette, Reagenzglas; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. frz. éprouvette; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epsilon, nhd., N.: nhd. Epsilon, griechischer Buchstabe; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. Ɛ; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Epte, nhd., F.: nhd. Epte, ein Flussname; Q.: 17. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epuration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epuration“, Reinigung, Säuberung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. frz. épuration; L.: Wortarchiv; Son.:

&Epurierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Epurierung“, Reinigung, Säuberung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. epur(ation), s. ierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&equilibrieren, nhd., V.: nhd. equilibrieren, ausgleichen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Equilibr(ium), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Equilibrierung, nhd., F.: nhd. Equilibrierung, Ausgleich; Q.: 20. Jh.; E.: s. equilibrier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Equilibrist, nhd., M.: nhd. Equilibrist, Gleichgewichtskünstler; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Equilibr(ium), s. ist; L.: Wortarchiv; Son.:

&Equilibristik, nhd., F.: nhd. Equilibristik, Kunst des Gleichgewichts; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Equilibr(ium), s. istik; L.: Wortarchiv; Son.:

&equilibristisch, nhd., Adj.: nhd. equilibristisch, Equilibristik betreffend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Equilibrist, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Equilibrium, nhd., N.: nhd. Equilibrium, Gleichgewicht; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. lat. aequilibrium; L.: Wortarchiv; Son.:

+Equipage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Equipage“, Ausstattung, Zubehör; Q.: 1616; E.: s. Equipage (EDEL); L.: DW2 8,1569,33, EDEL; Son.:

+Equipe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Equipe“, Gruppe, Team; Q.: 1954; E.: s. Equipe (EDEL); L.: DW2 8,1569,70, EDEL; Son.:

&Equipement, nhd., N.: nhd. Equipement, Ausstattung, Zubehör; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. frz. équipement; L.: Wortarchiv; Son.:

+equipieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „equipieren“, ausstatten; Q.: 1643; E.: s. frz. équiper, s. Equip(e), s. ieren; L.: DW2 8,1570,3, EDEL; Son.:

&Equipierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Equipierung“, Ausstattung; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. equipier(en), s. ung; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Equirium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Equirium“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. lat. equirium; L.: Wortarchiv; Son.:

&Equisetaceae, nhd. (ält.), F.: nhd. „Equisetaceae “, Schachtelhalm; Q.: 19. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv (Equisetacee); Son.:

&Equitationsinstitut, nhd., N.: nhd. Equitationsinstitut, Institut der Equitation; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Equitation, s. s, s. Institut; L.: Wortarchiv; Son.:

+er, nhd., Pron.: nhd. er; Q.: u780; E.: s. er (EDEL); L.: DW2 8,1570,13, DW1, EDEL; Son.:

+er-, nhd., Präf.: nhd. er-; Q.: o.J.; E.: s. er; L.: DW2 8,1571,46, DW1; Son.:

+erachten, nhd., V.: nhd. erachten, erkennen, einsehen; Q.: 867; E.: s. er, s. achten; L.: DW2 8,1572,19, DW1, EDEL; Son.:

+Erachten, nhd., N.: nhd. Erachten, Urteil, Meinung; Q.: 1536; E.: s. erachten; L.: DW2 8,1572,54, DW1; Son.:

&Erachtung, nhd., F.: nhd. Erachtung, Urteil, Meinung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. eracht(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erächzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erächzen“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. er, s. ächzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erackern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erackern“, durch Arbeit erlangen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. era, s. ackern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&eradieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eradieren“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Erad(ikation), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&eradizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eradizieren“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Eradi(kation), s. zieren; L.: Wortarchiv; Son.:

+eräfern, nhd. (ält.), V.: nhd. „eräfern“,wiederholen, erneuern ; Q.: 1470; E.: s. er, s. äfern; L.: DW2 8,1572,75, DW1; Son.:

&Eräferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eräferung“, Wierderholung, Erneuerung; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. eräfer(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&eraffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eraffen“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. er, s. affen; L.: Wortarchiv; Son.:

&eräffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „eräffen“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. er, s. äffen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erahnbar, nhd., Adj.: nhd. erahnbar, vermutbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. erahn(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erahndung, nhd., F.: nhd. Erahndung, Vermutung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. er, s. Ahndung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erahnen, nhd., V.: nhd. erahnen, vermuten; Q.: v1805; E.: s. er, s. ahnen; L.: DW2 8,1573,7, DW1; Son.:

&Erahner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erahner“, Vermuter; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. erahn(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+eralten, nhd., V.: nhd. eralten, altern, alt werden; Q.: 1215; E.: s. er, s. alten; L.: DW2 8,1573,15, DW1; Son.:

+erangeln, nhd., V.: nhd. erangeln, mit einer Angel fangen; Q.: 1691; E.: s. er, s. angeln; L.: DW2 8,1573,29, DW1; Son.:

+erarbeiten, nhd., V.: nhd. erarbeiten, Lebensunterhalt durch Arbeit erwerben, Kenntnisse erwerben; Q.: u1220; E.: s. er, s. arbeiten; L.: DW2 8,1573,37, DW1; Son.:

&Erarbeitung, nhd., F.: nhd. Erarbeitung, Erwerb von Kenntnissen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erarbeit(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erarbeitungsbuch, nhd., N.: nhd. Erarbeitungsbuch, Buch zu der Erarbeitung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erarbeitung, s. s, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.:

+erarmen, nhd., V.: nhd. erarmen, arm machen, arm werden; Q.: v1022; E.: s. er, s. armen; L.: DW2 8,1574,1, DW1; Son.:

+erarnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erarnen“, erwerben, verdienen; Q.: u1147; E.: s. er, s. arnen; L.: DW2 8,1574,23, DW1; Son.:

&erasmisch, nhd., Adj.: nhd. erasmisch, auf Erasmus beziehend; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Erasm(us), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+eratmen, nhd., V.: nhd. eratmen, kräftig atmen, eintamen; Q.: 1523; E.: s. er, s. atmen; L.: DW2 8,1574,49, DW1; Son.:

+eräugen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „eräugen(1)“, sichtbar machen; Q.: u780; E.: s. er, s. äugen; L.: DW2 8,1574,65; Son.:

+eräugen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „eräugen(2)“, erblicken; Q.: 1648; E.: s. er, s. äugen; L.: DW2 8,1575,19; Son.:

+eräußern, eräuszern, nhd., V.: nhd. eräußern, entfernen, trennen; Q.: 1523; E.: s. er, s. äußern; L.: DW2 8,1575,29, DW1; Son.:

&Eräußerung, nhd., F.: nhd. Eräußerung, Entfernung; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. eräußer(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbacker“, erblich verliehener Acker; Q.: 1497; E.: s. erb(en), s. Acker; L.: DW2 8,1575,41, DW1; Son.:

+Erbadel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbadel“, erblicher Adelsstand; Q.: 1591; E.: s. erb(en), s. Adel; L.: DW2 8,1575,49, DW1; Son.:

&erbähnlich, nhd., Adj.: nhd. erbähnlich, dem Erbe ähnlich; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. er, s. bähnlich; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbalden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbalden“, kühn werden; Q.: 2. H. 8. Jh.; E.: s. er, s. balden; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbamt, nhd., N.: nhd. Erbamt, erblich verliehene Stellung; Q.: 1399; E.: s. erb(en), s. Amt; L.: DW2 8,1575,61, DW1; Son.:

&Erbamtleute, nhd., Pl.: nhd. Erbamtleute, Leute des Erbamts; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Erbamt, s. Leute; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbamtmann, nhd., M.: nhd. Erbamtmann, Mann des Erbamts; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. Erbamt, s. Mann; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbamtträger, nhd., M.: nhd. Erbamtträger, Träger des Erbamtes; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Erbamt, s. Träger; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbändernd, nhd., Adj.: nhd. erbändernd, das Erbe ändernd; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erb, s. ändernd; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbänderung, nhd., F.: nhd. Erbänderung, Änderung der Erbschaft; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. er, s. Bänderung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbänderungsschritt, nhd., M.: nhd. Erbänderungsschritt, Schritt zu der Erbänderung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erbänderung, s. s, s. Schritt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbanfall, nhd., M.: nhd. Erbanfall, Erbrecht; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. erb(en), s. Anfall; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbangeboren, nhd., Adj.: nhd. erbangeboren, durch Erbe angeboren; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. erb(en), s. angeboren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbangefäll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbangefäll“; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. erb(en), s. Angefäll; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbangehörig, nhd., Adj.: nhd. erbangehörig, dem Erbe angehörig; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. angehörig; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbangelegt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbangelegt“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. angelegt; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbangen, nhd., V.: nhd. erbangen, ängstlich werden; Q.: u1300; E.: s. er, s. bangen; L.: DW2 8,1576,14, DW1; Son.:

&erbangesessen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbangesessen“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. abgesessen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbanlage, nhd., F.: nhd. Erbanlage, vererbbare genetische Bestimmung; Q.: 1918; E.: s. erb(en), s. Anlage; L.: DW2 8,1576,24; Son.:

&Erbanlagenübertragung, nhd., F.: nhd. Erbanlagenübertragung, Übertragung der Erbanlagen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erbanlage, s. n, s. Übertragung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbannen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbannen“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. er, s. bannen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbanspruch, nhd., M.: nhd. Erbanspruch, Anspruch auf Erbe; Q.: 1668; E.: s. erb(en), s. Anspruch; L.: DW2 8,1576,33, DW1; Son.:

+Erbanteil, nhd., M.: nhd. Erbanteil, Anteil an das Erbe; Q.: 1668; E.: s. Erb(e)(N.), s. Anteil; L.: DW2 8,1590,22, DW1; Son.:

+Erbantritt, nhd., M.: nhd. Erbantritt, Antritt uu dem Erbe ; Q.: 1754; E.: s. Erb(e)(N.), s. Antritt; L.: DW2 8,1590,23; Son.:

&Erbanwärter, nhd., M.: nhd. Erbanwärter, Anwärter auf das Erbe; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Anwärter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbanwartschaft, nhd., F.: nhd. Erbanwartschaft, Anwartschaft auf das Erbe; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Anwartschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbapanage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbapanage“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. Apanage; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbären, nhd., V.: nhd. erbären, hervorbringen, gebären; Q.: u830; E.: s. er, s. bären; L.: DW2 8,1576,47, DW1; Son.:

&Erbaristokratie, nhd., F.: nhd. Erbaristokratie, Aristokratie der Erbschaft; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. Aristokratie; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbärmde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbärmde“, Barmherzigkeit; Q.: erbarm(en), s. de; E.: u800; L.: DW2 8,1577,1, DW1; Son.:

&Erbärmdebild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbärmdebild“, Bild der Erbärmde; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erbärmde, s. Bild; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbärmdechristus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbärmdechristus“, Christus der Erbärmde; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erbärmde, s. Christus; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbarmen, nhd., V.: nhd. erbarmen, Mitleid haben; Q.: u800; E.: s. er, s. barmen; L.: DW2 8,1577,29, DW1, EDEL; Son.:

+Erbarmen, nhd., N.: nhd. Erbarmen, Mitleid; Q.: u1235; E.: s. erbarmen; L.: DW2 8,1578,29, DW1, EDEL; Son.:

+erbarmenswert, nhd., Adj.: nhd. erbarmenswert, mitleiderregend; Q.: 1657; E.: s. erbarmen, s. s, s. wert; L.: DW2 8,1578,49, DW1; Son.:

+erbarmenswürdig, nhd., Adj.: nhd. erbarmenswürdig, bedauernswert; Q.: 1671; E.: s. erbarmen, s. s, s. würdig; L.: DW2 8,1578,55; Son.:

+Erbarmer, nhd., M.: nhd. Erbarmer, Mitleidiger; Q.: u1360; E.: s. erbarm(en), s. er; L.: DW2 8,1578,67, DW1; Son.:

&Erbarmerin, nhd., F.: nhd. Erbarmerin, Mitleidige; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbarmer, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbärme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbärme“, Erbarmen; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. erbarme(n); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbarmgedächtnis, nhd., N.: nhd. Erbarmgedächtnis, Gedächtnis des Erbarmen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. erbarm(en), s. Gedächtnis; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbarmherzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbarmherzig“, barmherzig; Q.: u1240; E.: s. erbarm(en), s. herzig; L.: DW2 8,1579,7, DW1; Son.:

&Erbarmherzigkeit, nhd., F.: nhd. Erbarmherzigkeit, Barmherzigkeit; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. erbarmherzig, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbarmherziglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbarmherziglich“, erbarmherzig; Q.: 13. Jh.; E.: s. erbarmherzig, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbarmherzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbarmherzung“, Erbarmherzigkeit; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. erbarmherz(e), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbarmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbarmig“, barmherzig; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. erbarm(en), s. ig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erbarmiglich, nhd., Adj.: nhd. erbarmiglich, barmherzig; Q.: u1100; E.: s. erbarmig, s. lich; L.: DW2 8,1579,17; Son.:

&Erbarmiglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbarmiglichkeit“, Barmherzigkeit; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. erbarmiglich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbärmlich, nhd., Adj.: nhd. erbärmlich, jämmerlich; Q.: v1022; E.: s. erbarm(en), s. lich; L.: DW2 8,1579,52, DW1, EDEL; Son.:

&erbärmlichfreudenreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbärmlichfreudenreich“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. erbärmlich, s. freudenreich; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbärmlichkeit, nhd., F.: nhd. Erbärmlichkeit, Armseligkeit; Q.: 1519; E.: s. erbärmlich, s. keit; L.: DW2 8,1580,43, DW1; Son.:

&erbärmlichschmerzhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbärmlichschmerzhaft“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erbärmlich, s. schmerzhaft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbarmnis, nhd., F.: nhd. Erbarmnis, Erbarmen; Q.: 1378; E.: s. erbarm(en), s. nis; L.: DW2 8,1580,67, DW1; Son.:

+Erbarmung, nhd., F.: nhd. Erbarmung, Erbarmnis; Q.: 1145; E.: s. erbarm(en), s. ung; L.: DW2 8,1581,1, DW1, EDEL; Son.:

&Erbarmungsauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbarmungsauge“, Auge der Erbarmung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Erbarmung, s. s, s. Auge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbarmungsglut, nhd., F.: nhd. Erbarmungsglut, Glut der Erbarmung; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Erbarmung, s. s, s. Glut; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbarmungslos, nhd., Adj.: nhd. erbarmungslos, hartherzig, mitleidslos; Q.: 1684; E.: s. Erbarmung, s. s, s. los; L.: DW2 8,1581,32, DW1; Son.:

&Erbarmungslosigkeit, nhd., F.: nhd. Erbarmungslosigkeit, Mitleidslosigkeit; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. erbarmungslos, s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son

&Erbarmungsmeer, nhd., N.: nhd. Erbarmungsmeer, Meeer der Erbarmung; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Erbarmung, s. s, s. Meer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbarmungsohr, nhd., N.: nhd. Erbarmungsohr, Ohr der Erbarmung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Erbarmung, s. s, s. Ohr; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbarmungsreich, nhd., Adj.: nhd. erbarmungsreich, an Erbarmung reich; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. erbarmung, s. s, s. reich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbarmungsträne, nhd., F.: nhd. Erbarmungsträne, Träne der Erbarmung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbarmung, s. s, s. Träne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbärmungstrieb, nhd., M.: nhd. Erbärmungstrieb, Trieb er Erbärmung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Erbärmung, s. s, s. Trieb; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbarmungsvoll, nhd., Adj.: nhd. erbarmungsvoll, mitleidig, erbarmend; Q.: 1682; E.: s. erbarmung, s. s, s. voll; L.: DW2 8,1581,40; Son.:

&erbarmungswert, nhd., Adj.: nhd. erbarmungswert, erbarmungswürdig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbarmung, s. s, s. wert; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erbarmungswürdig, nhd., Adj.: nhd. erbarmungswürdig, erbarmungswert; Q.: 1691; E.: s. Erbarmung, s. s, s. würdig; L.: DW2 8,1581,49, DW1; Son.:

&Erbarmungswürdigkeit, nhd., F.: nhd. Erbarmungswürdigkeit, Erbarmungswert; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. erbarmungswürdig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbarzt, nhd., M.: nhd. Erbarzt; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Arzt; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbasilisken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbasilisken“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. er, s. basilisken; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbau, nhd., M.: nhd. Erbau, Errichtung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. erbau(en); L.: Wortarchiv; Son.:

+erbauen, nhd., V.: nhd. erbauen, errichten, bebauen; Q.: u1125; E.: s. er, s. bauen; L.: DW2 8,1581,75, DW1, EDEL; Son.:

+Erbauer, nhd., M.: nhd. Erbauer, Errichter; Q.: 1556; E.: s. erbau(en), s. er; L.: DW2 8,1583,71, DW1; Son.:

&Erbauerin, nhd., F.: nhd. Erbauerin, Errichterin; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Erbauer, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbaulich, nhd., Adj.: nhd. erbaulich, fördernd, erfreulich; Q.: 1553; E.: s. erbau(en), s. lich; L.: DW2 8,1584,11, DW1; Son.:

&Erbaulichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbaulichkeit“, Förderlichkeit; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. erbaulich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbaumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbaumen“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. er, s. baumen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbauseinandersetzung, nhd., F.: nhd. Erbauseinandersetzung, Auseinandersetzung des Erbes; Q.: 1862; E.: s. Erb(e)(N.), s. Auseinandersetzung; L.: DW2 8,1590,25, DW1; Son.:

&Erbausferge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbausferge“, Ausferge des Erbes; Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. Ausferge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbausfergenamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbausfergenamt“, Amt der Erbausferge; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Erbausfergen, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbaussatz, nhd., M.: nhd. Erbaussatz, Aussatz des Erbes; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erb(en), s. Aussatz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauszahlung, nhd., F.: nhd. Erbauszahlung, Auszahlung des Erbe; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Auszahlung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbauung, nhd., F.: nhd. Erbauung, Aufbau, Errichtung; Q.: 1512; E.: s. erbau(en), s. ung; L.: DW2 8,1585,8, DW1; Son.:

+Erbauung-, nhd., Sb.: nhd. Erbauung-; Q.: o.J.; E.: s. Erbauung; L.: DW2 8,1586,7; Son.:

&Erbauungsbegierde, nhd., F.: nhd. Erbauungsbegierde, Begierde der Erbaaung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Begierde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsbetrachtung, nhd., F.: nhd. Erbauungsbetrachtung, Betrachtung der Erbauung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Betrachtung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsbetrieb, nhd., M.: nhd. Erbauungsbetrieb, Betrieb zu der Erbauung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Betrieb; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsblatt, nhd., N.: nhd. Erbauungsblatt, Blatt der Erbauung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Blatt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbauungsblättchen, nhd., N.: nhd. Erbauungsblättchen, Blättchen der Erbauung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erbauungsblatt, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbauungsbuch, nhd., N.: nhd. Erbauungsbuch, Buch über die Erbauung; Q.: 1764; E.: s. Erbauung, s. s, s. Buch; L.: DW2 8,1586,10, DW1; Son.:

&Erbauungsepoche, nhd., F.: nhd. Erbauungsepoche, Epoche der Erbauung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Epoche; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsgefühl, nhd., N.: nhd. Erbauungsgefühl, Gefühl der Erbauung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Gefühl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsgemeinde, nhd., F.: nhd. Erbauungsgemeinde, Gemeinde der Erbauung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Gemeinde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsinstrument, nhd., N.: nhd. Erbauungsinstrument, Instrument der Erbauung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Instrument; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungskolportage, nhd., F.: nhd. Erbauungskolportage, Kolportage der Erbauung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Kolportage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungskosten, nhd., Pl.: nhd. Erbauungskosten, Kosten der Erbauung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Kosten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungskraft, nhd., F.: nhd. Erbauungskraft, Kraft der Erbauung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungslektüre, nhd., F.: nhd. Erbauungslektüre, Lektüre der Erbauung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Lektüre; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungslied, nhd., N.: nhd. Erbauungslied, Lied der Erbauung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Lied; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbauungsliteratur, nhd., F.: nhd. Erbauungsliteratur, Literatur der Erbauung; Q.: 1894; E.: s. Erbauung, s. s, s. Literatur; L.: DW2 8,1586,11; Son

&erbauungslustig, nhd., Adj.: nhd. erbauungslustig, erbauungsfreudig; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. lustig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsmittel, nhd., N.: nhd. Erbauungsmittel, Mittel zu der Erbauung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbauungsobjekt, nhd., N.: nhd. Erbauungsobjekt, Objekt zu der Erbauung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Objekt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsort, nhd., M.: nhd. Erbauungsort, Ort der Erbauung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Ort; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungspoet, nhd., M.: nhd. Erbauungspoet, Poet der Erbauung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Poet; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbauungsrede, nhd., F.: nhd. Erbauungsrede, Rede der Erbauung; Q.: 1838; E.: s. Erbauung, s. s, s. Rede; L.: DW2 8,1586,13; Son.:

&Erbauungssache, nhd., F.: nhd. Erbauungssache, Sache der Erbauung; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbauungsschrift, nhd., F.: nhd. Erbauungsschrift, Schrift über Erbauung; Q.: 1767; E.: s. Erbauung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 8, 1586,15, DW1; Son.:

&Erbauungsschriftsteller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbauungsschriftsteller“, Schriftsteller von Erbauungsschrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbauungsschrift, s. Steller; L.: DW1, Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbauungsstoff“, Stoff für Erbauung; Q.: 19.Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Stoff; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbauungsstück“, Stück zu Erbauung, Stück für Erbauuung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbauungsstunde, nhd., F.: nhd. Erbauungsstunde, Stunde der Erbauuung; Q.: 1740; E.: s. Erbauung, s. s, s. Stunde; L.: DW2 8,1586,16, DW1; Son.: s. Erbauungsstunde WDG5, 1938, 18

&Erbauungssuchende, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Erbauungssuchende“, Suchende der Erbauung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, Suchende; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungstournee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbauungstournee“, Tournee zu Erbauung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Tournee; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungsübung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbauungsübung“, Übung zu Erbauung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Übung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungswerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbauungswerk“, Werk zu Erbauung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Werk; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungswesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbauungswesen“, Wesen der Erbauung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbauungszweck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbauungszweck“, Zweck der Erbauung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbauung, s. s, s. Zweck; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbannerfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbbannerfrau“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erb(en), s. Banner, s. Frau; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbbar“; Q.: 13. Jh.; E.: s. erb(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbau“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. Bau; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbauberechtigter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbauberechtigter“, Berechtigter von Erbbau; Q.: o.J.; E.: s. Erbbau, s. Berechtigter; L.: Wortarchiv (Erbbauberechtigte); Son.:

&Erbbauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbauer“, Erbbauender; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Bauer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbbaugrundbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbaugrundbuch“, Grundbuch für Erbbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbau, s. Grundbuch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbbaurecht, nhd., N.: nhd. Erbbaurecht, erbliches Baurecht, Recht des Erbauers; Q.: 1629; E.: s. Erbbau, s. Recht; L.: DW2 8,1586,18; Son.:

&Erbbaurechtsbelastung, nhd., F.: nhd. Erbbaurechtsbelastung, Belastung von Erbbaurecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbaurecht, s. s, s. Belastung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbaurechtsbeschränkung, nhd., F.: nhd. Erbbaurechtsbeschränkung, Beschränkung von Erbbaurecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbaurecht, s. s, s. Beschränkung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbaurechtsbestellung, nhd., F.: nhd. Erbbaurechtsbestellung, Bestellung von Erbbaurecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbaurecht, s. s, s. Bestellung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbaurechtsvertrag, nhd., M.: nhd. Erbbaurechtsvertrag, Vertrag über Erbbaurecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbaurecht, s. s, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbauvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbauvertrag“, Vertrag über Erbbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbau, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbauzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbbauzeit“, Zeit von Erbbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbau, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbauzins, nhd., M.: nhd. Erbbauzins, Zins für Erbbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbau, s. Zins; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbeamter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbeamter“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Beamter; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbbedient, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbbedient“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erb(en), s. bedient; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbbedingt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbbedingt“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. bedingt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbedingtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbbedingtheit“, Bedingtheit von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbbedingt, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbegierde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbbegierde“, Begierde von Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. erb(en), s. Begierde; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbbegräbnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbegräbnis“, erbliches Begräbnis; Q.: 1523; E.: s. erb(en), s. Begräbnis; L.: DW2 8,1586,24, DW1; Son.: s. Erbbegräbnis WDG2, 1976, 43

&Erbbegriff, nhd., M.: nhd. Erbbegriff, Begriff von Erbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. Begriff; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbbelehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbbelehnen“, erblich belehnen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erb(en), s. belehnen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erbbelehnung, nhd., F.: nhd. Erbbelehnung, erbliche Belehnung; Q.: 1734; E.: s. erb(en), s. Belehnung; L.: DW2 8,1594,59; Son.:

+erbberechtigt, nhd., Adj.: nhd. erbberechtigt, für Erbe berechtigt; Q.: 1835; E.: s. Erb(e)(N.), s. berechtigt; L.: DW2 8,1590,27, DW1; Son.: s. erbberechtigt WDG2, 1965, 11

&Erbberechtigter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbberechtigter“, Berechtigter für Erbe (N.); Q.: o.J.; E.: s. erb(en), s. Berechtigter (M.); L.: Wortarchiv (Erbberechtigte); Son.:

&Erbberechtigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbberechtigung“, Berechtigung für Erbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. Berechtigung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbbereitbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbereitbuch“, Verzeichnung der einzelnen Erbbereitungen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erb(en), s. bereit, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbereiten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbereiten“, Vermessen eines Grubenfelds; Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. Bereiten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbbereitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbbereitung“, Bereitung von Erbe (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. Bereitung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbbereitungsauswurf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbereitungsauswurf“, Bereitungsauswurf für Erbe (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbbereitung, s. s, s. Auswurf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbergwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbergwerk“, geerbtes Bergwerk; Q.: 14. Jh.; E.: s. erb(en), s. Bergwerk; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbesitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbesitz“, Besitz von Erbe (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. erb(en), s. Besitz; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Erbbesitz WDG1

&erbbesitzend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbbesitzend“, Erbe besitzend, erblich besitzend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e), s. besitzend; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbbesitzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbesitzer“, Erbbesitzender, erblicher Besitzer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Besitzer; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erbbesitzer WDG1, 2

&Erbbesitzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbbesitzung“, erbliche Besitzung, Besitzung von Erbe (N.), Besitzung für Erbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. Besitzung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erbbestand, nhd., M.: nhd. Erbbestand, Bestand von Erbe (N.); Q.: 1503; E.: s. erb(en), s. Bestand; L.: DW2 8,1586,36, DW1; Son.: 1804, 9

&Erbbeständer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbeständer“, Erbpächter; Q.: 15. Jh.; E.: s. erb(en), s. Beständer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&erbbestandlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbbestandlich“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erb(en), s. bestandlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erbbeständlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbbeständlich“, Erbbestand betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. erb(en), s. beständlich; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erbbeständnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbeständnis“, Lehenschaft; Q.: 15. Jh.; E.: s. erb(en), s. Beständnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbestandsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbestandsbrief“, Brief betreffend Erbbestand; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbbestand, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbestandsgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbestandsgut“, erbliches Pachtgut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbbestand, s. s, s. Gut; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbbestehender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbestehender“, Erbbesteher; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Bestehender; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbbestimmend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbbestimmend“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. bestimmend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbettelsack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbettelsack“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. Bettelsack; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbild“, Gesamtheit der bereits in der befruchteten Eizelle vorliegenden Vererbungsanlagen eines Individuums; Q.: 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Bild; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbbildlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbbildlich“, Erbbild betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbild, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbiologe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbiologe“, Biologe betreffend Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Biologe; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbbiologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbbiologisch“, Erbbiologie betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbbiolog(e), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: s. erbbiologisch WDG2

&Erbbischof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbischof“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. Bischof; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbboden“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erb(en), s. Boden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbrauen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbrauen“; Q.: 14. Jh.; E.: s. erb(en), s. Brauen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbbrief, nhd., M.: nhd. Erbbrief, Brief über Erbe; Q.: o.J.; E.: s. erb(en), s. Brief; L.: DW2 8,1586, 43; Son.:

&Erbbruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbruch“, Bruch von Erbe (N.); Q.: 14. Jh.; E.: s. erb(en), s. Bruch(M.)(1); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbruchteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbruchteil“, Bruchteil von Erbe (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbbruch, s. Teil; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbbuch, nhd., N.: nhd. Erbbuch, Grundbuch, Grundstücksverzeichnis; Q.: 1270; E.: s. erb(en), s. Buch; L.: DW2 8,1586,53, DW1; Son.:

&Erbbündnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbbündnis“, Bündnis für Erbe (N.), Bündnis durch Erbe (N.); Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Bündnis; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbbürger, nhd., M.: nhd. Erbbürger, Bürger mit erblichem Bürgerrecht; Q.: 1320; E.: s. erb(en), s. Bürger; L.: DW2 8,1586,67; Son.:

&Erbbürgerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbbürgerin“, Bürgerin mit erblichem Bürgerrecht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbbürger, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbburggrafenrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbburggrafenrecht“, erbliches Recht von Burggrafen, Recht von Erbburggrafen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erb(en), s. Burggrafen, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbburggut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbburggut“, Gut von Erbburg, erbliches Burggut; Q.: 14. Jh.; E.: s. erb(en), s. Burg, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbburglehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbburglehen“, Lehen über Erbburg, erbliches Burglehen; Q.: 14. Jh.; E.: s. erb(en), s. Burg, s. Lehen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbburgrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbburgrecht“, Recht über Erbburg, erbliches Burgrecht; Q.: 15. Jh.; E.: s. erb(en), s. Burg, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbbusch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbbusch“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erb(en), s. Busch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbchromatin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbchromatin“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Chromatin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbdächlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbdächlein“, Erbgut; Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. Dächlein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbdefekt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbdefekt“, erblicher Defekt; Q.: 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Defekt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbdiadem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbdiadem“, geerbtes Diadem, Diadem aus Erbe (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Diadem; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbdieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbdieb“, Dieb von Erbe (N.); Q.: 15. Jh.; E.: s. erb(en), s. Dieb; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbdiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbdiener“, Diener von Erbe (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. Diener; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbdiet, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbdiet“; Q.: o.J.; E.: s. Erbe, s. Diet; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbdroste, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbdroste“; Q.: o.J.; E.: s. erb(en), s. Droste; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbdrostin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbdrostin“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. Drostin; L.: Wortarchiv; Son.: 3, 1. H. 19. Jh., 3

&Erbdynastie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbdynastie“, erbliche Dynasie, Dynastie für Erbe (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. erb(en), s. Dynastie; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbe, nhd., N.: nhd. Erbe, ererbtes Gut, Erblehen, Gesamtheit des Nachlasses; Q.: u780; E.: s. Erbe (EDEL)(1); L.: DW2 7,1588,15, DW1; Son.:

+Erbe, nhd., M.: nhd. Erbe, Erbnehmer; Q.: u830; E.: s. Erbe (EDEL)(2); L.: DW2 8,1587,6, DW1; Son.:

+erbe-, nhd., Adj.: nhd. erbe-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbe (N.); L.: DW2 8,1588,1; Son.:

+Erbe-(1), nhd., Sb.: nhd. Erbe-(1); Q.: 1691; E.: s. Erbe (N.); L.: DW2 8,1588,1; Son.:

+Erbe-(2), nhd., Sb.: nhd. Erbe-(2); Q.: 1292; E.: s. Erbe (M.); L.: DW2 8,1590,16; Son.:

+erbeben, nhd., V.: nhd. erbeben, Erschütterung zeigen; Q.: 1215; E.: s. er, s. beben; L.: DW2 8,1590,38, DW1, EDEL; Son.: s. erbeben WDG2

&Erbebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbebung“; Q.: 14. Jh.; E.: s. erbeb(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbedelleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Erbedelleute“, erbliche Edelleute; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Edelleute; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbefrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbefrau“, erbende Frau; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Frau; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbegatte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbegatte“, erbender Gatte; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Gatte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbegeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbegeld“, Geld von Erbe; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbegeldtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbegeldtag“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbegeld, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbegge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbegge“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Egge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbegulde, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbegulde“; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbe (N.), s. Gulde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbehre“; Q.: 12. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Ehre; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbeid“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Eid; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbeigen, nhd., Adj.: nhd. erbeigen, durch Erbschaft eigen; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. eigen; L.: DW2 7,1590,71, DW1; Son.: s. erbeigen WDG2

+Erbeigen, nhd., N.: nhd. Erbeigen, ererbtes Grundvermögen; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. eigen; L.: DW2 8,1591; Son.:

&Erbeigener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbeigener“; Q.: o.J.; E.: s. Erbeigen, s. er; L.: Wortarchiv (Erbeigene); Son.:

&Erbeigenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbeigenschaft“, erbliche Eigenschaft, Eigenschaft von Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Eigenschaft; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erbeigenschaft WDG2

&erbeigentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbeigentlich“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. eigentlich; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbeigentum, nhd., N.: nhd. Erbeigentum, ererbtes Eigentum, erbliches Eigentum; Q.: 1522; E.: s. erb(en), s. Eigentum; L.: DW2 8,1591,17, DW1; Son.: s. Erbeigentum WDG2

&Erbeigentümer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbeigentümer“, Eigentümer durch Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbeigentum, s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbeigentümlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbeigentümlich“, Eigentum betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbeigentum, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeigentümlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbeigentümlichkeit“, Eigentümlichkeit von Erbe, erliche Eigentümlichkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. erbeigentümlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbeinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbeinen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. beinen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erbeinheit, nhd., F.: nhd. Erbeinheit, Erbfaktor, erbliche Einheit; Q.: 1908; E.: s. erb(en), s. Einheit; L.: DW2 8,1595,18; Son.:

&erbeinig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbeinig“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbein(en), s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbeinigung, nhd., F.: nhd. Erbeinigung, Erbverbrüderungsvertrag; Q.: 1464; E.: s. Erb(e), s. Einigung; L.: DW2 8,1591,32, DW1; Son.:

&Erbeinigungsvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbeinigungsvertrag“, Vertrag über Erbeinigung, Vertrag mit Erbeinigung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbeinigung, s. s, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeinkunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbeinkunft“, Einkunft betreffend Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Einkunft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbeinsetzung, nhd., F.: nhd. Erbeinsetzung, Einsetzung in Erbe; Q.: 1538; E.: s. Erb(e)(N.), s. Einsetzung; L.: DW2 8,1591,42, DW1; Son.:

&Erbeinsetzungsvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbeinsetzungsvertrag“, Vertrag für Erbeinsetzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbeinsetzung, s. s, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbeinung, nhd., F.: nhd. Erbeinung, Erbvertrag, Vertrag mit erblicher Gültigkeit; Q.: 1424; E.: s. erb(en), s. Einung, s. Erbeinigung; L.: DW2 8,1594,60, DW1; Son.:

&Erbeinungsadel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbeinungsadel“, Adel mit Erbeinung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbein(ig)ung, s. s, s. Adel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeinungsnotel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbeinungsnotel“, Notel betreffend Erbeinung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbein(i)ung, s. s, s. Notel; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbeinungsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erbeinungsweise“, Erbeinung betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbein(ig)ung, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbeißen“, zerreißen, totbeißen; Q.: u1120; E.: s. er, s. beißen; L.: DW2, 8,1591,57(erbeiszen), DW1; Son.:

+Erbeit-, nhd., Sb.: Vw.: s. Arbeit-

+erbeiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbeiten“, auf etwas warten; Q.: 867; E.: s. er, s. beiten, s. arbeiten; L.: DW2 8,1592,17, DW1; Son.:

&erbeitlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbeitlich“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erbeit(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbeizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbeizen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. beizen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbeizung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbeizung“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbeiz(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbeknabe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbeknabe“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Knabe; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbellen“, zu bellen anheben; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. er, s. bellen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbelos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbelos“, erblos; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. los; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbelose, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Erbelose“, Erblose; Q.: o.J.; E.: s. erbelos, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbelosung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbelosung“, Losung betreffend Erbe (N.); Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Losung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erben, nhd., V.: nhd. erben, Erbe erhalten, Erbe annehmen, vererben; Q.: v1022; E.: s. Erbe(N.), s. n; L.: DW2 8,1592,45, DW1, EDEL; Son.: s. erben WDG2

+erben-, nhd., Adj.: nhd. erben-; Q.: o.J.; E.: s. erben; L.: DW2 8,1594,50; Son.:

+Erben-, nhd., Sb.: nhd. Erben-; Q.: o.J.; E.: s. erben; L.: DW2 8,1594,50; Son.:

&Erbenbrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbenbrauch“, Brauch von Erben; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbe (M.), s. Brauch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbengelaub, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbengelaub“, Gelaub von Erben; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbe (M.), s. n, s. Gelaub; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbengelob, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbengelob“, Gelob von Erben; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbe (M.), s. Gelob; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbengelübde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbengelübde“, Gelübde von Erben; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbe (M.), s. n, s. Gelübde; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbengemeinschaft, nhd., F.: nhd. Erbengemeinschaft, Gemeinschaft von Erben; Q.: 1908; E.: s. Erbe(M.), s. n, s. Gemeinschaft; L.: DW2 8,1588,4; Son.:

&Erbenglaube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbenglaube“, Glaube von Erben; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbe, s. n, s. Glaube; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbenhoffnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbenhoffnung“, Hoffnung von Erben; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbe, s. n, s. Hoffnung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbenkreis, nhd., M.: nhd. Erbenkreis, Kreis von Erben (M.); Q.: 1901; E.: s. Erbe(M.), s. n, s. Kreis; L.: DW2 8,1588,7; Son.:

+Erbenlaube, nhd., F.: nhd. Erbenlaube, Laube von Erben (M.), Erbenerlaubnis; Q.: u1280; E.: s. Erbe(M.), s. n, s. Laube, s. erlauben; L.: DW2 8,1588,8; Son.:

+Erbenmangel, nhd., M.: nhd. Erbenmangel, Mangel von Erben (M.); Q.: 1691; E.: s. Erbe(M.), s. n, s. Mangel(M.); L.: DW2 7,1588,12; Son.:

&Erbenot, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbenot“, Not von Erbe (M.); Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbe, s. Not; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbenpech, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbenpech“, Pech von Erben (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbe, s. n, s. Pech; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbenselig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbenselig“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbe, s. n, s. selig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbenserbe, nhd., M.: nhd. Erbenserbe, Erbe (M.) eines Erben (M.); Q.: Erbe(M.), s. n, s. s, s. Erbe; E.: ; L.: DW2 8,1595; Son.:

&Erbenstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbenstellung“, Stellung von Erben (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbe(M.), s. n, s. Stellung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbentasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbentasche“, Tasche von Erben (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbe (M.), s. n, s. Tasche; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbenzinsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbenzinsbrief“, Zinsbrief betreffend Erbe, Brief betreffend Erbenzins; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbe, s. n, s. Zinsbrief; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erberbe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erberbe“, Erbe (M.) von Erbe (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Erbe(N.); L.: Wortarchiv; Son.:

&erberchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erberchten“; Q.: 12. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erberen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erberen“; Q.: o.J.; E.: s. Erber, s. en; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbergen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbergen“; Q.: o.J.; E.: s. er, s. bergen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbergreifung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbergreifung“, Ergreifung von Erbe (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Ergreifung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbersten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbersten“, bersten; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. bersten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erberzstifter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erberzstifter“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Erzstifter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeschrein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbeschrein“, Erbschrein; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Schrein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeschuld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbeschuld“, Erbschuld; Q.: 12. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Schuld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeseinsatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbeseinsatzung“, Erbeinsatzung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. s, s. Einsatzung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeserneuerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbeserneuerung“, Erberneuerung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. s, s. Erneuerung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbesippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbesippe“, Erbsippe, erbende Suppe; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Sippe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbesitte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbesitte“, Erbsitte; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Sitte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbespiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbespiel“, Erbspiel, Spiel über Erbe; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Spiel; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbessern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbessern“, bessern; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. bessern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbesserung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbesserung“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbesser(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbeten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbeten“, beten; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. beten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbetlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbetlich“; Q.: 13. Jh.; E.: s. erbet(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbetteln, nhd., V.: nhd. erbetteln, durch Betteln erhalten (N.); Q.: u1147; E.: s. er, s. betteln; L.: DW2 8,1595,43, DW1; Son.: s. erbetteln WDG2

&Erbetung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbetung“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erbet(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbeuteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbeuteln“, durch den Beutel sieben; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. beuteln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erbeuten, nhd., V.: nhd. erbeuten, als Beute erringen, an sich bringen; Q.: 1549; E.: s. er, s. beuten; L.: DW2 8,1595,65, DW1; Son.: s. erbeuten WDG2

&Erbeuter, nhd., M.: nhd. Erbeuter, Erbeutender; Q.: 18. Jh.; E.: s. erbeut(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeutung, nhd., F.: nhd. Erbeutung, Erbeuten; Q.: 18. Jh.; E.: s. erbeut(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erbeutung WDG2

&erbevangelisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbevangelisch“, erblich evangelisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. erb(en), s. evangelisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbexe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbexe“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. exe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbezeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbezeichen“, Erbzeichen, erbliches Zeichen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Zeichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbezeugung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbezeugung“, Zeugung des Erben; Q.: 13. Jh.; E.: s. Er(be), s. Bezeugung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbeziel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbeziel“, Erbziel, Ziel von Erbe; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Ziel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbezinsgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbezinsgut“, Gut mit Erbzins; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Zinsgut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbezinsmüller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbezinsmüller“, Müller mit Erbzins; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbe(N.), s. Zinsmüller; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbfähig, nhd., Adj.: nhd. erbfähig, für Erbe fähig, zu erben fähig; Q.: 1555; E.: s. Erb(e)(N.), s. fähig; L.: DW2 8,1596,3, DW1; Son.:

&Erbfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfähigkeit“, Fähigkeit zu dem Erben (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. erbfähig, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbfähre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfähre“, erbliche Fähre; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fähre; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfahrlucke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfahrlucke“; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fahrlucke; 1; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfahrpacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfahrpacht“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fahrpacht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfahrstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbfahrstück“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fahrstück; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbfaktor, nhd., M.: nhd. Erbfaktor, erblicher Faktor; Q.: 1926; E.: s. erb(en), s. Faktor; L.: DW2(1595); Son.: s. Erbfaktor WDG2

+Erbfall(1), nhd., M.: nhd. Erbfall(1), Todesfall, Hinterlassenschaft; Q.: u1350; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fall; L.: DW2 8,1596,14; Son.: s. Erbfall WDG2

+Erbfall(2), nhd., M.: nhd. Erbfall(2), ererbte Sünde; Q.: 1537; E.: s. erb(en), s. Fall; L.: DW2 8,1596,40; Son.:

&Erbfallbestätigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfallbestätigung“, Bestätigung von Erbfall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbfall, s. Bestätigung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbfällig“, Erbfall betreffend; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbfall, s. ig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbfalls, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erbfalls“, Erbfall betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. falls; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfallsforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfallsforderung“, Forderung bei Erbfall; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbfall, s. s, s. Forderung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfallsgebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfallsgebühr“, Gebühr bei Erbfall; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbfall, s. s, s. Gebühr; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbfallweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erbfallweise“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbfall, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfaser, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfaser“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Faser; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbfehde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfehde“, erbliche Fehde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fehde; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbfehler, nhd., M.: nhd. Erbfehler, erblicher Fehler, Fehler von Erbe, Fehler bei Erbe; Q.: 1796; E.: s. erb(en), s. Fehler; L.: DW2 8,1596,46, DW1; Son.: s. Erbfehler WDG2

+Erbfeind, nhd., M.: nhd. Erbfeind, Todfeind; Q.: n1190; E.: s. erb(en), s. Feind; L.: DW2 8,1596,62, DW1, EDEL; Son.: s. Erbfeind WDG2

&Erbfeindeverbrüderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfeindeverbrüderung“, Verbrüderung von Erbfeinden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbfeind, s. e, s. Verbrüderung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbfeindschaft, nhd., F.: nhd. Erbfeindschaft, Feindschaft bei Erbe, erbliche Feindschaft; Q.: u1300; E.: s. erb(en), s. Feindschaft; L.: DW2 8,1597,42, DW1; Son.: s. Erbfeindschaft WDG2

&Erbfeindsnot, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfeindsnot“, Not von Erbfeinden; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbfeind, s. s, s. Not; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erbfest, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbfest“, wie Erbe fest; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. fest; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfestwerdung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfestwerdung“, Festwerdung von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbfest, s. Werdung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfischer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbfischer“, erblicher Fischer; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fischer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfischermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbfischermeister“, erblicher Fischermeister; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbfischer, s. Meister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfließ, nhd., N.: Vw.: s. Erbfluss; Q.: 2. H. 15. Jh.; Son.: 2. H. 15. Jh., 2

+Erbfluch, nhd., M.: nhd. Erbfluch, erblicher Fluch; Q.: 1896; E.: s. erb(en), s. Fluch; L.: DW2 8,1594,75; Son.:

&Erbfluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbfluss“, Fluss von Erbe; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fluss; L.: Wortarchiv (Erbfluß), DW1; Son.:

&Erbflüsslein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbflüsslein“, Flüsslein von Erbe; Q.: o.J.; E.: s. Erbfluss, s. lein; L.: Wortarchiv (Erbflüßlein); Son.:

+Erbfolge, nhd., F.: nhd. Erbfolge, erbliche Rechtsnachfolge; Q.: 1365; E.: s. Erb(e)(N.), s. Folge; L.: DW2 8,1597,60, DW1; Son.: s. Erbfolge WDG2

+Erbfolge-, nhd., Sb.: nhd. Erbfolge-; Q.: 1729; E.: s. Erbfolge; L.: DW2 8,1598,1; Son.:

&Erbfolgeamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbfolgeamt“, Amt für Erbfolge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgeanspruch, nhd., M.: nhd. Erbfolgeanspruch, Anspruch über Erbfolge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Anspruch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgebrett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbfolgebrett“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Brett; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgeedikt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbfolgeedikt“, Edikt für Erbfolge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Edikt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgefähigkeit, nhd., F.: nhd. Erbfolgefähigkeit, Fähigkeit für Erbfolge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgefrage, nhd., F.: nhd. Erbfolgefrage, Frage der Erbfolge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgegesetz, nhd., N.: nhd. Erbfolgegesetz, Gesetz über Erbfolge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgegesetzgebung, nhd., F.: nhd. Erbfolgegesetzgebung, Gesetzgebung über Erbfolde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Gesetzgebung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbfolgekrieg, nhd., M.: nhd. Erbfolgekrieg, Krieg wegen Erbfolge; Q.: 1786; E.: s. Erbfolge, s. Krieg; L.: DW2 8,1598,2, DW1; Son.:

&erbfolgend, nhd., Adj.: nhd. erbfolgend, durch Erbe folgend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. n, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbfolgeordnung, nhd., F.: nhd. Erbfolgeordnung, Ordnung von Erbfolge; Q.: 1729; E.: s. Erbfolge, s. Ordnung; L.: DW2 8,1598,4, DW1; Son.:

+Erbfolger, nhd., M.: nhd. Erbfolger, Erbfolgender, in das Erbe folgender; Q.: 1395; E.: s. Erbfolg(e), s. er; L.: DW2 8,1598,6, DW1; Son.:

+Erbfolgerecht, nhd., N.: nhd. Erbfolgerecht, Recht der Erbfolge, Recht der Erbfolge; Q.: 1754; E.: s. Erbfolge, s. Recht; L.: DW2 8,1598,4; Son.:

&Erbfolgesache, nhd., F.: nhd. Erbfolgesache, Sache der Erbfolge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgestreitigkeit, nhd., F.: nhd. Erbfolgestreitigkeit, Streitigkeit wegen Erbfolge, Streitigkeit über Erbfolge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Streitigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgevertrag, nhd., M.: nhd. Erbfolgevertrag, Vertrag über Erbfolge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbfolge, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgstreit, nhd., M.: nhd. Erbfolgstreit, Streit über Erbfolge, Streit wegen Erbfolge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbfolg(e), s. s, s. Streit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfolgung“, Erbfolge; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbfolg(e), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgungserklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfolgungserklärung“, Erbfolgeerklärung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbfolgung, s. s, s. Erklärung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfolgungsordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfolgungsordnung“, Erbfolgeordnung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbfolgung, s. s, s. Ordnung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbforderung, nhd., F.: nhd. Erbforderung, Forderung nach Erbe, Erbe (N.) betreffend Forderung; Q.: 1535; E.: s. Erb(e)(N.), s. Forderung; L.: DW2 8,1590,28; Son.:

+Erbforschung, nhd., F.: nhd. Erbforschung, Forschung über Erbe (M.); Q.: 1926; E.: s. erb(en), s. Forschung; L.: DW2 8,1595,20; Son.:

&Erbforschungsmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbforschungsmethode“, Methode der Erbforschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbforschung, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbförster, nhd., M.: nhd. Erbförster, erblicher Förster, Förster durch Erbe (N.); Q.: u1380; E.: s. erb(en), s. Förster; L.: DW2 8,1594,62, DW1; Son.:

&Erbförsterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbförsterei“, geerbte Försterei, erbliche Försterei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbförster, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbforsthof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbforsthof“, geerbter Forsthof, erblicher Forsthof; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Forsthof; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfräulein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbfräulein“, erbliches Fräulein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fräulein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfreileute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Erbfreileute“; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Freileute; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbfreund“, langjähriger Freund; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Freund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfriede, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbfriede“, erblicher FriedeFriede durch Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Friede; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfronenamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbfronenamt“, Amt betreffend Erbfrone; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fronenamt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbfürst, nhd., M.: nhd. Erbfürst, erblicher Fürst, Fürst mit erblicher Würde; Q.: u1300; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fürst; L.: DW2 8,1598,18, DW1; Son.:

&Erbfürstentum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbfürstentum“, erbliches Fürstentum; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Fürstentum; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbfürstentümlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbfürstentümlich“, Erbfürst betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbfürstentum, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbfürstin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbfürstin“, Fürstin mit erblicher Würde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbfürst, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbgang, nhd., M.: nhd. Erbgang, Erbfolge; Q.: u1353; E.: s. erb(en), s. Gang; L.: DW2 8,1598,38, DW1; Son.: s. Erbgang WDG2

&Erbgangsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgangsrecht“, Recht von Erbgang; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbgang, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbgangsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erbgangsweise“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbgang, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgarten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgarten“, erblicher Garten; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Garten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgasthof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgasthof“, erblicher Gasthof; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gasthof; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgebiet“, erbliches Gebiet; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gebiet; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbgebirge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgebirge“, erbliches Gebirge; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gebirge; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbgebrest, nhd., N.: nhd. Erbgebrest, Erbsünde; Q.: u1300; E.: s. erb(en), s. Gebrest; L.: DW2 8,1594,76; Son.:

+Erbgebühr, nhd., F.: nhd. Erbgebühr, Erbanteil, Gebühr für Erbe (N.); Q.: 1572; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gebühr; L.: DW2 8,1598,58, DW1; Son.:

&Erbgebührnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgebührnis“, Gebührnis für Erbe (N.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbgebühr, s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgedicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgedicht“, Gedicht über Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gedicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgeding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgeding“, Erbverhandlung; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Geding; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgefälle, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgefälle“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gefälle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgefängnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgefängnis“, Gefängnis betreffend Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gefängnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbgeldweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erbgeldweise“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Geld, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbgemächt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgemächt“, Testament; Q.: 1523; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gemächt; L.: DW2 8,1598,65, DW1; Son.:

&erbgemäß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgemäß“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. gemäß; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgemeinschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgemeinschaft“, Gemeinschaft von Erben; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbgenehme, nhd., M.: nhd. Erbgenehme, Erbnehmer; Q.: 1292; E.: s. Erb(e)(N.), s. Genehme; L.: DW2 8,1590,30; Son.:

&Erbgeneralpostamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgeneralpostamt“, erbliches Generalpostamt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Generalpostamt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgeneralpostmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgeneralpostmeister“, Generalpostmeister durch Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Generalpostmeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgeneralreichspostamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgeneralreichspostamt“, erbliches Generalreichspostamt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Generalreichspostamt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgeneralreichspostmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgeneralreichspostmeister“, Generalreichspostmeister durch Erbe (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Generalreichspostmeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgenosse“, Miterbe; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Genosse; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbgenossenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgenossenschaft“, Genossenschaft bezüglich Erbe, Erbschaft; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Genossenschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbgenössig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgenössig“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. genössig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgenossin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgenossin“, Genossin betreffend Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbgenoss(e), s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgepflogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgepflogenheit“, Gepflogenheit betreffend Erbe Erbe, erbliche Gepflogenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gepflogenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbgerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Erbgerechtigkeit, erbliche Berechtigung; Q.: 1471; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gerechtigkeit; L.: DW2 8,1598,72, DW1; Son.:

&Erbgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgericht“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gericht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbgerichte, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Erbgerichte“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbgericht, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbgerichtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgerichtlich“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgericht, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgerichtsbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgerichtsbarkeit“, erbliche Gerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit von Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbgericht, s. s, s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbgerichtsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgerichtsfall“, Fall von Erbgericht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbgericht, s. s, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgerichtsherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgerichtsherr“, Herr des Erbgerichts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbgericht, s. s, s. Herr; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbgerichtsobrigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgerichtsobrigkeit“, erbliche Gerichtsobrigkeit, Obrigkeit von Erbgericht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbgericht, s. s, s. Obrigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgeschädigte, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Erbgeschädigte“, Geschädigte durch Erbe; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Geschädigte; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbgeschworen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgeschworen“, durch Erbe geschworen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. geschworen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbgesessen, nhd., Adj.: nhd. erbgesessen, auf erblichen Grund ansässig; Q.: u1300; E.: s. erb(en), s. gesessen; L.: DW2 8,1599,7, DW1; Son.:

&Erbgesessenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgesessenheit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erbgesessen, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesäß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgesäß“; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gesäß; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgesetz“, Gesetz für Erbe (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesetzgebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgesetzgebung“, Gesetzgebung für Erbe (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gesetzgebung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbgesetzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgesetzlich“, Erbgesetz betreffend, wie Erbe gesetzlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesetz, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbgesund, nhd., Adj.: nhd. erbgesund, frei von erblichen Krankheiten; Q.: 1938; E.: s. Erb(e)(N.), s. gesund; L.: DW2 8,1599,19; Son.:

&Erbgesunde, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Erbgesunde“; Q.: o.J.; E.: s. erbgesund, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbgesundheit, nhd., F.: nhd. Erbgesundheit, Gesundheit der Erbanlagen; Q.: 1930; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gesundheit; L.: DW2 8,1599,25; Son.:

+Erbgesundheit-, nhd., Sb.: nhd. Erbgesundheit-; Q.: o.J.; E.: s. Erbgesundheit; L.: DW2 8,1599,33; Son.:

&erbgesundheitlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgesundheitlich“, Erbgesundheit betreffend; Q.: ; E.: s. Erbgesundheit, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitsamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgesundheitsamt“, Amt für Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitsforscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgesundheitsforscher“, Forscher über Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Forscher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitsforschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgesundheitsforschung“, Forschung der Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Forschung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitsführung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgesundheitsführung“, Führung von Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Führung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitsgerichtshof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgesundheitsgerichtshof“, Gerichtshof für Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Gerichtshof; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitsgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgesundheitsgericht“, Gericht für Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Gericht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgesundheitsgesetz“, Gesetz über Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitskomplex, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgesundheitskomplex“, Komplex von Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Komplex; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitslehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgesundheitslehre“, Lehre der Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitspflege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgesundheitspflege“, Pflege der Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Pflege; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgesundheitsrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgesundheitsrichter“, Richter für Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Richter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbgesundheitsverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgesundheitsverhältnis“, Verhätnis zu der Erbgesundheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgesundheit, s. s, s. Verhältnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbgetreu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgetreu“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e), s. getreu; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgewand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgewand“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Gewand; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbgierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgierig“, auf Erbe (N.) gierig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e), s. gierig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbgift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgift“, vererbliche Gabe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Gift; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbgläubig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgläubig“, durch Erbe gläubig, erblicher Glaube; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erb(e), s. gläubig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbgläubige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgläubige“, erbliche Gläubige; Q.: o.J.; E.: s. erbgläubig, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgläubiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgläubiger“, erblicher Gläubiger; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erbgläubig, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erbgleich, nhd., Adj.: nhd. erbgleich, durch Erbe gleich, für Erbe gleich; Q.: 1900; E.: s. erb(en), s. gleich; L.: DW2 8,1595,28; Son.:

&Erbgrab, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgrab“, erbliches Grab; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Grab; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgraben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgraben“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Graben(M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgraf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgraf“, erblicher Graf; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Graf; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbgrafschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgrafschaft“, erbliche Grafschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Grafschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgroßherzog, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgroßherzog“, Großherzog durch Erbe (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Großherzog; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgroßherzogin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgroßherzogin“, Großherzogin durch Erbe (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Großherzogin; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbgroßherzoglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbgroßherzoglich“, Großherzog betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbgroßherzog, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbgrind, nhd., M.: nhd. Erbgrind, erblicher Ausschlag; Q.: 1498; E.: s. erb(en), s. Grind; L.: DW2 8,1599,38, DW1; Son.:

&Erbgruft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgruft“, erbliche Gruft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gruft; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Erbgruft WDG3

+Erbgrund, nhd., M.: nhd. Erbgrund, erblicher Grund; Q.: 1489; E.: s. erb(en), s. Grund; L.: DW2 8,1599,46, DW1; Son.:

&Erbgrundherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgrundherr“, Grundherr durch Erbe; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbgrund, s. Herr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgrundherrschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgrundherrschaft“, erbliche Grundherrschaft, Herrschaft über Erbgrund; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbgrund, s. Herrschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgrundlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgrundlage“, Grundlage von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgrund, s. Lage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgrundobrigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgrundobrigkeit“, Obrigkeit mit Erbgrund; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Grundobrigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgrundpacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbgrundpacht“, Pacht für Erbgrund; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbgrund, s. Pacht; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbgut, nhd., N.: nhd. Erbgut, ererbter Besitz Q.: 1227; E.: s. erb(en), s. Gut; L.: DW2 8,1599,57, DW1; Son.: s. Erbgut WDG3

&Erbgutbesitzende, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbgutbesitzende“, Besitzende von Erbgut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbgut, s. Besitzende; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgüterleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Erbgüterleute“, Leute von Erbgütern; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbgüter(Erbgut), s. Leute; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgüterrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgüterrecht“, Recht von Erbgütern, erbliches Güterrecht; Q.: o.J.; E.: s. Erbgüter(Erbgut), s. Recht; L.: Wortarchiv (Erbgueterrecht); Son.:

&Erbgütlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgütlein“, erbliches Gütlein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Gütlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbgutstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbgutstück“, Stück von Erbgut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbgut, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhabe“, erbliche Habe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Habe; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbhaft“; Q.: 13. Jh.; E.: s. erb(en), s. haft; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbhaftig“; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. erbhaft, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhaltung“, erbliche Haltung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Haltung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbhandel“, Handel mit Erbe (N.), erblicher Handel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Handel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhandlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbhandlohn“, erblicher Handlohn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hand, s. Lohn; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbhass, nhd., M.: nhd. Erbhass, erblicher Hass; Q.: 1499; E.: s. erb(en), s. Hass; L.: DW2 8,1595,3, DW1; Son.:

&Erbhäuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhäuer“, erblicher Haüer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Häuer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhauptamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbhauptamt“, erbliches Hauptamt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hauptamt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhäuptling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbhäuptling“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Häuptling; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhauptverteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhauptverteilung“, erbliche Hauptverteilung, Hauptverteilung von Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hauptverteilung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbhaus“, erbliches Haus; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Haus; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbheben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbheben“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Heben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhege“, erbliche Hege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hege; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhegemonie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhegemonie“, erbliche Vormachtstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hegemonie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbheimat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbheimat“, erbliche Heimat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Heimat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhemd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbhemd“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hemd; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbherr, nhd., M.: nhd. Erbherr, egblicher Herr, durch Erbfolge berechtigter Grundherr; Q.: u1220; E.: s. erb(en), s. Herr; L.: DW2 8,15199,8, DW1; Son.: 1923, 280

&Erbherrentum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbherrentum“, erbliches Herrentum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Herrentum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbherrin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbherrin“, durch Erbe berechtigte Grundherrin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbherr, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbherrlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbherrlich“, Erbherr betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbherr, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbherrlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbherrlichkeit“, Herrlichkeit durch Erbe, erbliche Herrlichkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. erbherrlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbherrngewalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbherrngewalt“, Gewalt von Erbherren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbherr, s. n, s. Gewalt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbherrschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbherrschaft“, erbliche Herrschaft; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Herrschaft; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbherrschaftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbherrschaftlich“, Erbherrschaft betreffend, wie Erbe herrschaftlich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbherrschaft, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbherzog, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbherzog“, erbliches Herzog, Herzog durch Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Herzog; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbherzogtum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbherzogtum“, erbliches Herrzogtum; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Herzogtum; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbheuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbheuer“, erblicher Heuer; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Heuer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbhinterlassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhinterlassung“, Hinterlassung durch Erbe, Hinterlassung für Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hinterlassung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbhof, nhd., M.: nhd. Erbhof, erblicher Hof; Q.: 1316; E.: s. erb(en), s. Hof; L.: DW2 8,1601,29, DW1; Son.: s. Erbhof WDG3

&Erbhofbauer, nhd., M.: nhd. Erbhofbauer, Bauer (M.) von Erbhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Bauer(M.)(1); L.: Wortarchiv; Son.: s. Erbhofbauer WDG1

&Erbhöferolle, nhd., F.: nhd. Erbhöferolle, Rolle von Erbhöfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbhof, s. e, s. Rolle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhofgesetz, nhd., N.: nhd. Erbhofgesetz, Gesetz von Erbhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhofgesinde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbhofgesinde“, Gesinde von Erbhof; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Gesinde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhofgesinnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhofgesinnung“, Gesinnung betreffend Erbhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Gesinnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhofmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbhofmeister“, Meister von Erbhof; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Meister; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbhofordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhofordnung“, Ordnung für Erbhof, erblicher Hof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Ordnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhofrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbhofrecht“, Recht von Erbhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhofrechtsverordnung, nhd., F.: nhd. Erbhofrechtsverordnung, Rechtsverordnung von Erbhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Rechtsverordnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhofrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbhofrichter“, Richter von Erbhof; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Richter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhofverfahren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbhofverfahren“, Verfahren auf Erbhof, Verfahren über Erbhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbhof, s. Verfahren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhoheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhoheit“, erbliche Hoheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hoheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbholde, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbholde“, Holde der auf einem bäuerlichen Erbpachtgut sitzt; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Holde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbholdschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbholdschaft“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Holdschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbholdung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbholdung“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Holdung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhörigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhörigkeit“, erbliche Hörigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hörigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhormon, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbhormon“, erbliches Hormon; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hormon; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhufe“, ebliche Hufe; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hufe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhuld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhuld“, erblicher Huld; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Huld; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbhuldigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbhuldigen“, erblichen Eid leisten; Q.: 17. Jh.; E.: s. erb(en), s. huldigen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbhuldigung, nhd., F.: nhd. Erbhuldigung, Treueid; Q.: 1356; E.: s. erbhuldig(en), s. ung; L.: DW2 8,1601,51, DW1; Son.:

&Erbhuldigungseid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbhuldigungseid“, Eid bei Erbhuldigung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbhuldigung, s. s, s. Eid; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhuldigungsjurament, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbhuldigungsjurament“, Eid betreffend Erbhuldigung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbhuldigung, s. s, s. Jurament; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhuldigungspflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhuldigungspflicht“, Pflicht zu der Erbhuldigung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbhuldigung, s. s, s. Pflicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhuldigungssache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhuldigungssache“, Sache der Erbhuldigung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbhuldigung, s. s, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbhuldigungsvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbhuldigungsvertrag“, Vertrag von Erbhuldigung, Vertrag über Erbhuldigung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbhuldigung, s. s, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbhuldung, nhd., F.: nhd. Erbhuldung, einem Erbherren zu leistender Treueid; Q.: 1326; E.: s. erb(en), s. Huldung; L.: DW2 8,1601,51; Son.:

&Erbhygiene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbhygiene“, Hygiene betreffend Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Hygiene; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbidmen, nhd., V.: nhd. erbidmen, heftig beben; Q.: u1160; E.: s. er, s. bidmen; L.: DW2 8,1602,4, DW1; Son.:

&Erbidmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbidmung“; Q.: 14. Jh.; E.: s. erbidm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbiegen“, biegen; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. biegen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbiglich“, erblich; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. erbig, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 15. Jh., 6

+erbieten, nhd., V.: nhd. erbieten, in Aussicht stellen, ein Angebot machen, anbieten; Q.: 867; E.: s. er, s. bieten; L.: DW2 8,1602,43, DW1, EDEL; Son.: s. erbieten WDG2

+Erbieten, nhd., N.: nhd. Erbieten, Angebot, Vorschlag; Q.: u1336; E.: s. erbieten; L.: DW2 8,1605,8, DW1; Son.:

+erbietig, nhd., Adj.: nhd. erbietig, willig, bereit; Q.: 1479; E.: s. erbiet(en), s. ig; L.: DW2 8,1605,46, DW1; Son.:

&Erbietis, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erbietis“; Q.: o.J.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbietung, nhd., F.: nhd. Erbietung, Erweisung; Q.: u1300; E.: s. erbiet(en), s. ung; L.: DW2 8,1605,62, DW1, EDEL; Son.:

+erbilden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbilden“, ausdrücken, darstellen; Q.: u1147; E.: s. er, s. bilden; L.: DW2 8,1606,38, DW1; Son.:

&Erbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbildung“, Ausdruck; Q.: 13. Jh.; E.: s. erbild(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbin“, weiblicher Erbe (M.); Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Erbin WDG2

&erbinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbinden“; Q.: 12. Jh.; E.: s. er, s. binden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbinformation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbinformation“, Information über Erbe (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Information; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbinteresse, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbinteresse“, Interesse an Erbe, erbliches Interesse; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Interesse; L.: Wortarchiv (Erbinterresse); Son.:

&Erbinteressent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbinteressent“, Interessent von Erbe, erblicher Interessent; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Interessent; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbitten, nhd., V.: nhd. erbitten, durch Bitten zu etwas veranlassen, bitte; Q.: 867; E.: s. er, s. bitten; L.: DW2 8,1606,59, DW1; Son.: s. erbitten WDG2

&Erbitterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbitterin“, Erbittende; Q.: 17. Jh.; E.: s. erbitt(en), s. er, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbittern, nhd., V.: nhd. erbittern, erzürnen; Q.: u1180; E.: s. er, s. bittern; L.: DW2 8,1608,177, DW1, EDEL; Son.: s. erbittern WDG2

+erbittert, nhd., Adj.: nhd. erbittert, heftig, hartnäckig; Q.: 1767; E.: s. erbitter(n), s. t; L.: DW2 8,1608,75; Son.:

&Erbittertsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbittertsein“, Verbitterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbittert, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbittertwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbittertwerden“, Verbitterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbittert, s. werden; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbitterung, nhd., F.: nhd. Erbitterung, Zorn, Groll, Verbittung; Q.: 1696; E.: s. erbitter(n), s. ung; L.: DW2 8,1609,8, DW1, EDEL; Son.: s. Erbitterung WDG2

+erbittlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbittlich“, bereit sich bitten zu lassen; Q.: u1480; E.: s. erbitt(en), s. lich; L.: DW2 8,1609,33, DW1; Son.:

+Erbittung, nhd., F.: nhd. Erbittung, Benachrichtigung, Begnadigungsersuchen; Q.: 1470; E.: s. erbitt(en), s. ung; L.: DW2 8,1609,45, DW1; Son.:

&Erbium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbium“; Q.: M. 19. Jh.; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 1

&Erbius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbius“; Q.: o.J.; E.: s. lat. erbius; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbjagdbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbjagdbarkeit“, erbliche Jagdbarkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Jagdbarkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbjägermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbjägermeister“, erblicher Jägermeister; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Jägermeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbjahrgezeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbjahrgezeit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Jahr, s. Gezeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbjammer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbjammer“, erblicher Jammer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Jammer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbjunker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbjunker“, Junker durch Erbe; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Junker; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkaiser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkaiser“, Kaiser durch Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kaiser; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbkaiserlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbkaiserlich“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbkaiser, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erbkaiserplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkaiserplan“, Plan von Erbkaiser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbkaiser, s. Plan; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkaisertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbkaisertum“, erbliches Kaisertum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kaisertum; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbkämmerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbkämmerei“, erbliche Kämmerei; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbkämmer(er), s. ei; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbkämmerer, nhd., M.: nhd. Erbkämmerer, erblicher Kämmerer; Q.: 1438; E.: s. erb(en), s. Kämmerer; L.: DW2 8,1594,64, DW1; Son.:

&Erbkämmereramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbkämmereramt“, Amt von Erbkämmerer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbkämmerer, s. Amt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbkammergut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbkammergut“, Gut betreffend Erbkammer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbkammer, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkammerrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkammerrat“, Rat betreffend Erbkammer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbkammer, s. Rat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkammerschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbkammerschaft“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbkammer, s. schaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkanzler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkanzler“, erblicher Kanzler, Kanzler durch Erbe, Kanzler mit erblicher Würde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kanzler; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkaplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkaplan“, erblicher Kaplan, Kaplan durch Erbe, Kaplan mit erblicher Würde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kaplan; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkartei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbkartei“, Kartei über Erbe, Kartei von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kartei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkasten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkasten“, erblicher Kasten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kasten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkastenvogt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkastenvogt“, erblicher Kastenvogt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbkasten, s. Vogt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbkauf, nhd., M.: nhd. Erbkauf, Kauf ohne Rückkaufsrecht; Q.: 1306; E.: s. erb(en), s. Kauf; L.: DW2 8,1609,65, DW1; Son.:

&Erbkaufbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkaufbrief“, Brief von Erbkauf, Brief für Erbkauf, Brief über Erbkauf; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbkauf, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkäufer“, Erbkaufender; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Käufer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkaufsumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbkaufsumme“, Summe von Erbkauf; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbkauf, s. Summe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkaufsweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbkaufsweise“, Weise des Erbkaufs; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbkauf, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkaufverschreibung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbkaufverschreibung“, Verschreibung betreffend Erbkauf; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbkauf, s. Verschreibung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkehrichtsinteresse, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbkehrichtsinteresse“; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kehrichts, s. Interesse; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbkind, nhd., N.: nhd. Erbkind, erbliches Kind; Q.: u1170; E.: s. erb(en), s. Kind; L.: DW2 8,1610,1, DW1; Son.:

&Erbklage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbklage“, Klage betreffend Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Klage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erbkleinod, nhd., N.: nhd. Erbkleinod, erbliches Kleinod; Q.: 1566; E.: s. erb(en), s. Kleinod; L.: DW2(1594); Son.:

&Erbknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbknecht“, erblicher Knecht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Knecht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbkönig, nhd., M.: nhd. Erbkönig, König mit erblicher Würde, erblicher König; Q.: 1439; E.: s. erb(en), s. König; L.: DW2 8,1610,15, DW1; Son.:

+Erbkönigreich, nhd., N.: nhd. Erbkönigreich, erbliches Königreich; Q.: 1310; E.: s. Erbkönig, s. Reich; L.: DW2 8,1610,24, DW1; Son.:

&Erbkönigtum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbkönigtum“, erbliches Königtum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Königtum; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbkonsensbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkonsensbrief“, Brief über Erbkonsens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Konsensbrief; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbkrank, nhd., Adj.: nhd. erbkrank, durch Erbanlage krank, erblich krank; Q.: 1933; E.: s. Erbkrank(heit); L.: DW2 8,1610,39; Son.:

&Erbkranke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbkranke“; Q.: o.J.; E.: s. erbkrank, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbkrankheit, nhd., F.: nhd. Erbkrankheit, erbliche Krankheit; Q.: 1535; E.: s. erb(en), s. Krankheit; L.: DW2 8,1610,46, DW1; Son.: s. Erbkrankheit WDG3

&Erbkrebs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkrebs“, erblicher Krebs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Krebs; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkrieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkrieg“, Krieg um Erbe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Krieg; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkrönchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbkrönchen“, erbliches Krönchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbkron(e), s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkrone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbkrone“, erbliche Krone; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Krone; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkrug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkrug“, erblicher Krug (M.)(2); Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Krug(M.)(1); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkrüger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkrüger“, Dorfschenkwirt, erblicher Krüger; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Krüger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkuchen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkuchen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kuchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbküchenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbküchenmeister“, erblicher Küchenmeister, Küchenmeister durch Erbe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Küchenmeister; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbküchenmeisteramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbküchenmeisteramt“, erbliches Küchenmeisteramt, Amt von Erbküchenmeister; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbküchenmeister, s. Amt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbkukus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkukus“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kukus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbkunde“, Erbforschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Kunde(F.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbkundler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbkundler“, Erbforscher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbkund(e), s. ler; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbkundlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbkundlich“, Erbkunde betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbkund(e), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

+erblähen, nhd., V.: nhd. erblähen, aufblähen; Q.: u700; E.: s. er, s. blähen; L.: DW2 8,1611,22, DW1; Son.:

&Erblähung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblähung“, Blähung, Aufblähung; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbläh(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbland, nhd., N.: nhd. Erbland, erbliches Land; Q.: u1120; E.: s. erb(en), s. Land; L.: DW2 8,1611,38, DW1; Son.:

&Erblandamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblandamt“, erbliches Landamt, Amt von Erbland; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbland, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblanddrost, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblanddrost“, erblicher Landrost; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbland, s. Drost; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbländerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbländerei“, erbliche Länderei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbland, s. erei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandesherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblandesherr“, erblicher Landesherr, Landesherr durch Erbe, Herr von Erbland; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbland, s. es, s. Herr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblandfürst“, Landfürst durch Erbe, Fürst von Erbland; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbland, s. Fürst; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandhofamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblandhofamt“, Hofamt von Erbland; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbland, s. Hofamt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandhofmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblandhofmeister“, Landhofmeister durch Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbland, s. Hofmeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbländisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbländisch“, Erbland betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbland, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandjägermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblandjägermeister“, erblicher Landjägermeister, Jägermeister von Erbland; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbland, s. Jägermeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandkämmerer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblandkämmerer“, erblicher Landkämmerer, Kämmerer von Erbland; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbland, s. Kämmerer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandmarschall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblandmarschall“, erblicher Landmarschall, Marschalll von Erbland; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbland, s. Marschall; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandmarschallamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblandmarschallamt“, erbliches Marschallamt, Amt von Erblandmarschall; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erblandmarschall, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandpostamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblandpostamt“, erbliches landpostamt, Postamt von Erbland; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erblandpost, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandpostmeisteramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblandpostmeisteramt“, Postmeister von Erbland; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbland, s. Postmeister, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblandrichter“, erblicher landrichter, Richter von Erbland; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbland, s. Richter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblandschneider“, Schneider von Erbland; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbland, s. Schneider; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandstallmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblandstallmeister“, Stallmeister von Erbland; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbland, s. Stallmeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblandsvereinigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblandsvereinigung“, Vereinigung von Erbland; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbland, s. s, s. Vereinigung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erblasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erblasen“, aufblasen; Q.: u1220; E.: s. er, s. blasen; L.: DW2 8,1611,63, DW1; Son.:

+erblassen(1), nhd., V.: nhd. erblassen(1), blass werden; Q.: 1525; E.: s. er, s. blassen(; L.: DW2 8,1612,28; Son.: s. erblassen WDG2

+erblassen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „erblassen(2)“, Erbschaft hinterlassen (V.); Q.: 1769; E.: s. Erb(e), s. lassen; L.: DW2 8,1613,5; Son.: s. erblassen WDG2

+Erblasser, nhd., M.: nhd. Erblasser, Erbschaft Hinterlassender; Q.: 1420; E.: s. erblass(en)(2), s. er; L.: DW2 8,1613,10, DW1, EDEL; Son.: s. Erblasser WDG3

&Erblasserin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblasserin“, jemand der eine Erbschaft hinterlässt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erblasser, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erblassgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblassgut“, Gut aus Erblass; Q.: o.J.; E.: s. erblass(en), s. Gut; L.: Wortarchiv (Erblaßgut); Son.:

&Erblassung(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblassung(1)“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erblass(en)(1), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblassung(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblassung(2)“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erblass(en)(2), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erblast, nhd., F.: nhd. Erblast, erbliche Last, Last durch Erbe; Q.: 1616; E.: s. erb(en), s. Last; L.: DW2 8,1595,4; Son.:

&Erblaster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblaster“, erbliches Laster; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erblast, s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblasung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblasung“, Aufblasung; Q.: 16. Jh.; E.: s. erblas(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblass, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblass“, Hinterlassung; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Lass; L.: Wortarchiv (Erblaß); Son.:

&erblattern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erblattern“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. blattern; L.: Wortarchiv; Son.:

&erblauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erblauen“, blau werden; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. blauen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erblauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblauf“, Lauf betreffend Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Lauf; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erblecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erblecken“, bleck werden; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. blecken; L.: Wortarchiv; Son.:

&erblegen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erblegen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erb(en), s. legen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erblehen, nhd., N.: nhd. Erblehen, erbliches Lehen; Q.: 1013; E.: s. Erb(e)(N.), s. Lehen; L.: DW2 8,1613,29, DW1; Son.:

&Erblehenbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblehenbrief“, Brief über Erblehen, Brief für Erblehen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erblehen, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&erblehenfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erblehenfällig“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erblehen, s. fällig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehengut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblehengut“, erbliches Lehengut, Gut von Erblehen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erblehen, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehenherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblehenherr“, erblicher LehensherrHerr von Erblehen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erblehen, s. Herr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehenhof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblehenhof“, erblicher Lehenshof, Hof von Erblehen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erblehen, s. Hof; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblehenschaft“, erbliche Lehenschaft; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erblehen, s. schaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehensgerechtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblehensgerechtigkeit“, Gerechtigkeit betreffend Erblehen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erblehen, s. s, s. Gerechtigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&erblehenskräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erblehenskräftig“, wie Erblehen kräftig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erblehen, s. s, s. kräftig; L.: Wortarchiv; Son.:

&erblehensweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erblehensweise“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erblehen, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehensweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblehensweise“, Weise von Erblehen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erblehens, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblehne“; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Lehne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehnleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Erblehnleute“, Erblehenleute; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbleh(e)n, s. Leute; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehnmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblehnmann“, erblicher Lehensmann, Erblehenmann; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbleh(e)n, s. Mann; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehnmüller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblehnmüller“, erblicher Lehensmüller, Erblehenmüller; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbleh(e)n, s. Müller; L.: ; Son.:

&Erblehnsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblehnsrecht“, erbliches Lehensrecht, Erblehensrecht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbleh(e)n, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehnsträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblehnsträger“, erblicher Lehensträger, Träger von Erblehen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbleh(e)n, s. s, s. Träger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblehnung“, erbliche Belehnung; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbleh(e)n, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblehre, nhd., F.: nhd. Erblehre, Lehre von dem Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbleichen, nhd., V.: nhd. erbleichen, erblassen, blass werden; Q.: 867; E.: s. er, s. bleichen; L.: DW2 8,1613,50, DW1, EDEL; Son.: s. erbleichen WDG2

&Erbleichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbleichung“, Erblassung; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbleich(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbleiden, nhd., N.: nhd. Erbleiden, erbliches Leiden; Q.: 1936; E.: s. erb(en), s. Leiden; L.: DW2 8,1595,24; Son.:

&Erbleihbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbleihbrief“, Erbleihebrief, Brief über Erbleihe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbleih(e), s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbleihe, nhd., F.: nhd. Erbleihe, erbliches Pachtgrundstück, erbliche Leihe; Q.: 1571; E.: s. erb(en), s. Leihe; L.: DW2 8,1614,69, DW1; Son.:

&Erbleihgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbleihgeld“, Erbleihegeld, Geld für Erbleihe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbleih(e), s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbleihgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbleihgut“, Erbleihegut, Gut von Erbleihe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbleih(e), s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbleihpacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbleihpacht“, Erbleihepacht, Pacht von Erbleihe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbleih(e), s. Pacht; L.: Wortarchiv; Son.:

+erblenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erblenden“, blind machen; Q.: u700; E.: s. er, s. blenden; L.: DW2 8,1615,4, DW1; Son.:

&Erblenderin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblenderin“, Erblendende; Q.: 15. Jh.; E.: s. erblend(en), s. er, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblendung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblendung“, Blendung; Q.: 15. Jh.; E.: s. erblend(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erblenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erblenken“; Q.: 13. Jh.; E.: s. erb(en), s. lenken; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbleute, nhd., Pl.: nhd. Erbleute, Leute mit erblichen Eigentum; Q.: u1500; E.: s. Erb(e)(N.), s. Leute; L.: DW2 8,1615,45, DW1; Son.:

&Erblibido, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblibido“, erbliche Libido; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Libido; L.: Wortarchiv; Son.:

+erblich, nhd., Adj.: nhd. erblich, vererbbar, Erbe (N.) betreffend; Q.: u900; E.: s. erb(en), s. lich; L.: DW2 8,1615,56, DW1, EDEL; Son.:

&erblichhochwertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erblichhochwertig“, durch Erbe (N.) hochwertig; Q.: 20. Jh.; E.: s. erblich, s. hochwertig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erblichkeit, nhd., F.: nhd. Erblichkeit, Berechtigung zu der Weitervererbung, Vererbbarkeit; Q.: 1390; E.: s. erblich, s. keit; L.: DW2 8,1616,33, DW1; Son.: s. Erblichkeit WDG2

&Erblichkeitsforscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblichkeitsforscher“, Forscher von Erblichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erblichkeit, s. s, s. Forscher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblichkeitsforschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblichkeitsforschung“, Forschung von Erblichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erblichkeit, s. s, s. Forschung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblichkeitskomponente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblichkeitskomponente“, Komponente von Erblichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erblichkeit, s. s, s. Komponente; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblichkeitslehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblichkeitslehre“, Lehre der Erblichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erblichkeit, s. s, s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblichkeitstendenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblichkeitstendenz“, Tendenz von Erblichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erblichkeit, s. s, s. Tendenz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblichkeitstheorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblichkeitstheorie“, Theorie von Erblichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erblichkeit, s. s, s. Theorie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblichkeitsüberträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblichkeitsüberträger“, erblicher Überträger, Überträger von Erblichkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erblichkeit, s. s, s. Überträger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblichkeitsuntersuchung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblichkeitsuntersuchung“, Untersuchung von Erblichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erblichkeit, s. s, s. Untersuchung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblichkeitsverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erblichkeitsverhältnis“, Verhältnis von Erblichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erblichkeit, s. s, s. Verhältnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&erblickbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erblickbar“, sehbar, wahrnehmbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. erblick(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erblicken, nhd., V.: nhd. erblicken, sichtbar werden, wahrnehmen, erstrahlen; Q.: u1000; E.: s. er, s. blicken; L.: DW2 8,1616,55, DW1; Son.: s. erblicken WDG2

&Erblicker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblicker“, Erblickender; Q.: 17. Jh.; E.: s. erblick(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erblicklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erblicklich“, sichtbar; Q.: 17. Jh.; E.: s. erblick(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erblickung, nhd., F.: nhd. Erblickung, Anblick; Q.: 1541; E.: s. erblick(en), s. ung; L.: DW2 8,1617,61, DW1; Son.:

&erbliegend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbliegend“, zu Erbe (N.) liegend; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e), s. liegend; L.: Wortarchiv; Son.:

+erblinden, nhd., V.: nhd. erblinden, blind werden; Q.: v1022; E.: s. er, s. blinden; L.: DW2 8,1618,61, DW1; Son.: s. erblinden WDG2

&Erblindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblindung“, Erblinden; Q.: 18. Jh.; E.: s. erblind(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Erblindung WDG2

+Erbling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbling“, Erbe (M.), erbender Mensch; Q.: u1380; E.: s. erb(en), s. ling; L.: DW2 8,1618,60, DW1; Son.:

&Erblinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblinie“, erbliche Linie; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Linie; L.: Wortarchiv; Son.:

&erblinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erblinken“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. blinken; L.: Wortarchiv; Son.:

+erblitzen, nhd., V.: nhd. erblitzen, blitzend aufleuchten; Q.: 1626; E.: s. er, s. blitzen; L.: DW2 8,1618,70, DW1; Son.:

+erblöden, nhd., V.: nhd. erblöden, verzagen, mutlos werden, schwach werden; Q.: u900; E.: s. er, s. blöden; L.: DW2 8,1619,1, DW1; Son.: s. erblöden WDG1

&Erblohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erblohn“, erblicher Lohn; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Lohn; L.: Wortarchiv; Son.:

+erblos, nhd., Adj.: nhd. erblos, von der Erbschaft ausgeschlossen; Q.: v1022; E.: s. Erb(e)(N.), s. los; L.: DW2 8,1619,35, DW1; Son.: 1983

&Erblosigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblosigkeit“, Fehlen von Erbe (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Losigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&erblößen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erblößen“, bloß werden; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. blößen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblößung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblößung“, Erblößen; Q.: 15. Jh.; E.: s. erblöß(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erblücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblücke“, erbliche Lücke, Lücke von Erbe (N.), Lücke durch Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. Blücke; L.: Wortarchiv; Son.:

+erblühen, nhd., V.: nhd. erblühen, aufblühen, blühen; Q.: u1180; E.: s. er, s. blühen; L.: DW2 8,1620, DW1, EDEL; Son.: s. erblühen WDG2

&Erblühung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erblühung“, Blühen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erblüh(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbmacht“, erbliche Macht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Macht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbmahl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmahl“, erbliches Mahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Mahl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmakel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbmakel“, erblicher Makel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Makel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbmangel“, erblicher Mangel (M.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Mangel(M.); L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbmann, nhd., M.: nhd. Erbmann, erblicher Dienstmann; Q.: 1255; E.: s. erb(en), s. Mann; L.: DW2 8,1620,48, DW1; Son.:

&Erbmännlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmännlein“, kleiner Erbmann; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Männlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmannslehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmannslehen“, Lehen von Erbmann; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbmann, s. s, s. Lehen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmannsstammgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmannsstammgut“, Stammgut von Erbmann; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbmann, s. s, s. Stammgut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmannthronlehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmannthronlehen“, Lehen betreffend Erbmannthron; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbmann, s. Thron, s. Lehen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmarkgraftum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmarkgraftum“, erbliches Marktgraftum; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Markgraftum; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbmarschall, nhd., M.: nhd. Erbmarschall, erblicher Marschall, Inhaber eines erblichen Hofamts eines Marschalls; Q.: 1351; E.: s. Erb(e)(N.), s. Marschall; L.: DW2 8,1620,71, DW1; Son.:

&Erbmarschallamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmarschallamt“, Amt von Erbmarschall; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbmarschall, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbmasse, nhd., F.: nhd. Erbmasse, Nachlass; Q.: 1784; E.: s. Erb(e)(N.), s. Masse; L.: DW2 8,1621,13, DW1; Son.: s. Erbmasse WDG4

&Erbmassenänderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbmassenänderung“, Änderung von Erbmasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Massenänderung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmassenbeeinflussung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbmassenbeeinflussung“, Beeinflussung von Erbmasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Massenbeeinflussung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbmäßig(1), nhd., Adj.: nhd. erbmäßig(1), erbberechtigt; Q.: 1520; E.: s. Erb(e)(M.), s. mäßig; L.: DW2 8,1621,28; Son.:

+erbmäßig(2), nhd., Adj.: nhd. erbmäßig(2), erbrechtlich; Q.: 1693; E.: s. Erb(e)(N.), s. mäßig; L.: DW2 8,1621,33; Son.:

+Erbmaterial, nhd., N.: nhd. Erbmaterial, erbliches Material; Q.: 1926; E.: s. erb(en), s. Material; L.: DW2 8,1595,25; Son.:

&Erbmathematik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbmathematik“, Mathematik betreffend Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Mathematik; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmeierei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbmeierei“, Meierei betreffend Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Meierei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmeierrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmeierrecht“, Recht von Erbmeier; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Meierrecht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmerkmal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmerkmal“, erbliches Merkmal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Merkmal; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmerkmalskopplung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbmerkmalskopplung“, Kopplung von Erbmerkmal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbmerkmal, s. s, s. Kopplung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmerkmalszusammenstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbmerkmalszusammenstellung“, Zusammenstellung von Erbmerkmal Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbmerkmal, s. s, s. Zusammenstellung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmilieu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbmilieu“, Milieu von Erbe (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Milieu; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbminne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbminne“, erbliche Minne; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Minne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmitschirmherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbmitschirmherr“, erblicher Mitschirmherr; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. mit, s. Schirmherr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmonarch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbmonarch“, erblicher Monarch, Monarch durch Erbe (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Monarch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbmonarchie, nhd., F.: nhd. Erbmonarchie, erbliche Monarchie; Q.: 1620; E.: s. erb(en), s. Monarchie; L.: DW2 8,1594,66; Son.:

&erbmonarchisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbmonarchisch“, Erbmonarch betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbmonarch, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmord, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbmord“, Mord für Erbe (N.), Mord wegen Erbe (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Mord; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmühle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbmühle“, erbliche Mühle; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Mühle; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbmüller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbmüller“, Mülle durch Erbe, erblicher Müller; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Müller; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbmünze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbmünze“, erbliche Münze; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Münze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbmünzmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbmünzmeister“, erblicher Münzmeister; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Münzmeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbnachfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbnachfolge“, erbliche Nachfolge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Nachfolge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbnachfolger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbnachfolger“, Nachfolger von Erbe, Nachfolger mit Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbnachfolg(e), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbnahme, nhd., F.: Vw.: s. Erbnehme

&Erbnatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbnatur“, erbliche Natur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Natur; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbnehme, nhd., F.: nhd. Erbnehme, Erbnahme; Q.: u1380; E.: s. Erb(e)(N.), s. Nehme; L.: DW2 8,1621,44; Son.:

+Erbnehmer, nhd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbender; Q.: 1397; E.: s. Erb(e)(N.), s. Nehmer; L.: DW2 8,1621,65, DW1; Son.:

&Erbneid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbneid“, Neid wegen Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Neid; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbnutzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbnutzung“, erbliche Nutzung, Nutzung von Erbe (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Nutzung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbnützung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbnützung“, Erbnutzung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Nützung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbobersthofmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbobersthofmeister“, erblicher Oberhofmeister, Obersthofmeister durch Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Obersthofmeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erboberstjägermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erboberstjägermeister“, erblicher Oberstjägermeister, Oberstjägermeister durch Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Oberstjägermeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erboberststallmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erboberststallmeister“, erblicher Oberstallmeister, Oberststallmeister durch Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Oberststallmeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbobrigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbobrigkeit“, erbliche Obrigkeit, Obrigkeit mit erblicher Würde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Obrigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbohrbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbohrbarkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. bohr(en), s. barkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbohren, nhd., V.: nhd. erbohren, aufbohren; Q.: 1788; E.: s. er, s. bohren; L.: DW2 8,1622,3, DW1; Son.: s. erbohren WDG2

+Erbonkel, nhd., M.: nhd. Erbonkel, reicher Onkel den jemand zu beerben hofft; Q.: 1861; E.: s. erb(en), s. Onkel; L.: DW2 8,1622,11; Son.: s. Erbonkel WDG4

+Erbordnung, nhd., F.: nhd. Erbordnung, Ordnung der Erbfolge; Q.: 1493; E.: s. erb(en), s. Ordnung; L.: DW2 8,1622,19; Son.:

+erbören, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbören“, erheben; Q.: u1194; E.: s. er, s. bören; L.: DW2 8,1622,33; Son.:

+erborgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erborgen“, borgen, erlangen; Q.: o.J.; E.: s. er, s. borgen; L.: DW2 8,1623,1, DW1; Son.: s. erborgen WDG2

&Erborger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erborger“, Erborgender; Q.: 18. Jh.; E.: s. erborg(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erborgung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erborgung“, Erborgen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erborg(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbosen, nhd., V.: nhd. erbosen, zornig, wütend; Q.: 1537; E.: s. erbosen (EDEL); L.: DW2 8,1623,32, DW1, EDEL; Son.: s. erbosen WDG2

&erbösen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbösen“; Q.: 14. Jh.; E.: s. er, s. bösen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbösern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbösern“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. bösern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbosung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbosung“, Empörung; Q.: 17. Jh.; E.: s. erbos(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erbötig, nhd., Adj.: nhd. erbötig, bereit; Q.: u1479; E.: s. erbiet(en), s. ig, s. bötig; L.: DW2 8,1623,71, DW1, EDEL; Son.: s. erbötig WDG2

&Erbötigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbötigkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbötig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erbötigkeit WDG2

+Erbpacht, nhd., F.: nhd. Erbpacht, erbliche Pacht, erbliches Nutzrecht; Q.: 1299; E.: s. erb(en), s. Pacht; L.: DW2 8,1624,17; Son.: s. Erbpacht WDG4

&Erbpachtbesitzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpachtbesitzung“, Gut in Erbpacht, Besitzung durch Erbpacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Besitzung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpachtbrief“, Brief über Erbpacht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbpächter, nhd., M.: nhd. Erbpächter, erblicher Pächter, Pächter von Erbe; Q.: 1608; E.: s. erb(en), s. Pächter; L.: DW2 8,1594,68, DW1; Son.:

&Erbpachtgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpachtgeld“, Geld für Erbpacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Geld; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbpachtgerechtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpachtgerechtigkeit“, Erbpachtrecht, Recht aus Erbpacht, Gerechtigkeit durch Erbpacht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Gerechtigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbpachtgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpachtgut“, Gut mit Erbpacht, Gut durch Erbpacht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Gut; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbpachthof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpachthof“, Hof mit Erbpacht, Hof durch Erbpacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Hof; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbpachtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbpachtig“, Erbpacht betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtkanon, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpachtkanon“, Kanon betreffend Erbpacht; Q.: 19. Jh.o.J.; E.: s. Erbpacht, s. Kanon; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtlast, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpachtlast“, Last von Erbpacht, Last durch Erbpacht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Last; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtlehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpachtlehen“, Lehen mit Erbpacht, Lehen an Erbpacht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Lehen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbpachtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbpachtlich“, Erbpacht betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtoperation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpachtoperation“, Operation betreffend Erbpacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Operation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtrecht, nhd., N.: nhd. Erbpachtrecht, Recht über Erbpacht, Recht der Erbpacht, Recht durch Erbpacht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtsgeldmühle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpachtsgeldmühle“, Mühle betreffend Erbpachtsgeld; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbpachtsgeld, s. Mühle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtskontrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpachtskontrakt“, Erbpachtvertrag, Kontrakt betreffend Erbpacht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. s, s. Kontrakt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtsland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpachtsland“, Land mit Erbpacht, Land in Erbpacht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. s, s. Land; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtssache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpachtssache“, Sache der Erbpacht, Erbpachtsangelegenheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. s, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpachtsstück“, Stück von Erbpacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht. s. s, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtssystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpachtssystem“, System der Erbpacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. s, s. System; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtsumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpachtsumme“, Summe der Erbpacht, Summe aus Erbpacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Summe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtverschreibung, nhd., F.: nhd. Erbpachtverschreibung, Verschreibung von Erbpacht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Verschreibung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbpachtvertrag, nhd., M.: nhd. Erbpachtvertrag, Vertrag von Erbpacht, Vertrag über Erbpacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpachtweise“, Weise der Erbpacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpachtzins, nhd., M.: nhd. Erbpachtzins, Zins von Erbpacht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbpacht, s. Zins; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpaktum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpaktum“, Erbpakt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Paktum, s. lat. pactum; L.: Wortarchiv (Erbpactum); Son.:

&Erbpalast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpalast“, erblicher Palast; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Palast; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpathologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpathologie“, Pathologie betreffend Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pathologie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpfahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpfahl“, Pfahl betreffend Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pfahl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpfalzgraf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpfalzgraf“, erblicher Pfalzgraf; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pfalzgraf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpfand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpfand“, erbliches Pfand, Pfand für Erbe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pfand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpfanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpfanne“, erbliche Pfanne, Pfanne betreffend Erbe (M.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pfanne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpfennig“, erblicher Pfennig, Pfennig von Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pfennig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpfenniggeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpfenniggeld“, Geld für Erbpfennig, Geld von Erbpfennig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbpfennig, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpfennigzins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpfennigzins“, Zins von Erbpfennig, Zins für Erbpfennig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbpfennig, s. Zins; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpflege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpflege“, Pflege von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pflege; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpfleger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpfleger“, Pfleger von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbpfleg(e), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpflicht“, Pflicht zu erben, erbliche Pflicht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pflicht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbpflichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbpflichtig“, Erbpflicht betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpflicht, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpflug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpflug“, Pflug betreffend Erbe, erblicher Pflug; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pflug; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpickard, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpickard“, erblicher Pickard; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Pickard; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbplasma, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbplasma“, erbliches Plasma; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Plasma; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbportion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbportion“, Portion betreffend Erbe, Portion des Erbes; Q.: 1617; E.: s. Erb(e)(N.), s. Portion; L.: DW2 8,1624,50; Son.:

&Erbpossess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpossess“, erblicher Besitz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Possess; L.: Wortarchiv (Erbposseß); Son.:

&erbpostamtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbpostamtlich“, Erbpostamt betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. postamtlich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpostbelehnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbpostbelehnung“, erbliche Postbelehnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Postbelehnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpostmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpostmeister“, erblicher Postmeister; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Postmeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpostmeisteramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbpostmeisteramt“, Amt des Erbpostmeisters, Amt von Erbpostmeister; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbpostmeister, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbprätendent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbprätendent“, Erbanwärter, erblicher Prätendent; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Prädent; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbprinz, nhd., M.: nhd. Erbprinz, Anwärter auf eine Regentschaft; Q.: 1665; E.: s. erb(en), s. Prinz; L.: DW2 8,1624,58, DW1; Son.: s. Erbprinz WDG4

&Erbprinzessin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbprinzessin“, Anwärterin auf eine Regentschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Prinzessin; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbprinzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbprinzlich“, Erbprinz betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbprinz, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbprovinz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbprovinz“, erbliche Provinz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Provinz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbpsalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbpsalter“, erblicher Psalter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Psalter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbqualifikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbqualifikation“, Qualifikation für Erbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Qualifikation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbqualität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbqualität“, Qualität von Erbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Qualität; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbrat“, Rat für Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Rat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbraum“, Raum von Erbe, Raum für Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Raum; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbrausen, nhd., V.: nhd. erbrausen, hörbar werden; Q.: 1587; E.: s. er, s. brausen; L.: DW2 8,1624,76, DW1; Son.: s. erbrausen WDG2

+erbrechen, nhd., V.: nhd. erbrechen, zerbrechen, aufbrechen; Q.: u700; E.: s. er, s. brechen; L.: DW2 8,1625,17, DW1; Son.: s. erbrechen WDG1

&Erbrechen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbrechen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbrechen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbrechenerregend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbrechenerregend“, Erbrechen erregend; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbrechen, s. erregend; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbrechenmachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbrechenmachen“, erbrechen machen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erbrechen, s. machen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbrecher“, Erbrechender; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbrech(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbrecherisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbrecherisch“, Erbrechen betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbrecher, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbrechlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbrechlich“, erbrechbar; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbrech(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbrechmittel“, Mittel für Erbrechen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erbrech(en), s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbrechnis“, Erbrochenes; Q.: 14. Jh.; E.: s. erbrech(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbrecht, nhd., N.: nhd. Erbrecht, erbliches Anrecht, Recht des Erbes; Q.: 1063; E.: s. erb(en), s. Recht; L.: DW2 8,1626,48, DW1; Son.: s. Erbrecht WDG4

&Erbrechter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbrechter“, Erbrechtinhaber; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechthaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbrechthaus“, Haus mit Erbrecht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. Haus; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbrechtiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbrechtiglich“, Erbrecht betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. ig, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbrechtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbrechtlich“, Erbrecht betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbrechtsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbrechtsbrief“, Brief über Erbrecht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechtsgepflogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbrechtsgepflogenheit“, Gepflogenheit von Erbrecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. s, s. Gepflogenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechtsgewohnheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbrechtsgewohnheit“, Gewohnheit von Erbrecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. s, s. Gewohnheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechtskonstitution, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbrechtskonstitution“, Konstitution betreffend Erbrecht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. s, s. Konstitution; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechtsordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbrechtsordnung“, Ordnung von Erbrecht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. s, s. Ordnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechtsregel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbrechtsregel“, Regel von Erbrecht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. s, s. Regel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechtsverleihung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbrechtsverleihung“, Verleihung von Erbrecht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. s, s. Verleihung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechtsvermittlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbrechtsvermittlung“, Vermittlung von Erbrecht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. s, s. Vermittlung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbrechtsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erbrechtsweise“, durch Erbrecht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrechtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbrechtung“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbrecht, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbrechung, nhd., F.: nhd. Erbrechung, Erbrechen, Entfernen von Pflanzenteilen zu dem Zweck der Kultivierung, das von sich geben von Unverdautem durch den Mund, Öffnung von Briefen; Q.: 1491; E.: s. erbrech(en), s. ung; L.: DW2 8,1627,31, DW1; Son.:

&Erbrechungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbrechungsmittel“, Mittel für Erbrechung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbrechung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbredenpächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbredenpächter“, Redenpächter betreffend Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Redenpächter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbregent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbregent“, erblicher Regent; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Regent; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbregierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbregierung“, erbliche RegierungRegierung betreffend Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Regierung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbregister, nhd., N.: nhd. Erbregister, Register für Erbe (N.), Verzeichnis der erblichen Abgaben und Einkünfte; Q.: 1490; E.: s. erb(en), s. Register; L.: DW2 8,1627,65; Son.:

+erbreich, nhd., Adj.: nhd. erbreich, durch Erbe reich, Landgebiet mit hoheitlichen Herrschaftsrecht; Q.: 1518; E.: s. erb(en), s. reich; L.: DW2 8,1628,77; Son.:

&Erbreich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbreich“, erbliches Reich, Landgebiet mit hoheitlichen Herrschaftsrecht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Reich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Erbreich WDG4

&Erbreiche, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbreiche“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbreich, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbreichsplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbreichsplan“, Plan für Erbreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbreich, s. s, s. Plan; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbreichspostmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbreichspostmeister“, Postmeister von Erbreich; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbreich, s. s, s. Postmeister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbreichtum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbreichtum“, Reichtum durch Erbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Reichtum; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbreiten“, ausbreiten, verbreiten; Q.: u1180; E.: s. er, s. breiten; L.: DW2 8,1628,29, DW1; Son.:

+erbreitern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbreitern“, erweitern, verbreiten; Q.: 1531; E.: s. er, s. breit, s. ern; L.: DW2 8,1628,57, DW1; Son.:

&Erbreiterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbreiterung“, Verbreiterung; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbreiter(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbreitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbreitung“, Verbreitung; Q.: 14. Jh.; E.: erbreit(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erbremsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbremsen“, erregen, reizen; Q.: 1526; E.: s. er, s. bremsen; L.: DW2 8,1628,67, DW1; Son.:

+erbrennen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbrennen“, brennen; Q.: u1273; E.: s. er, s. brennen; L.: DW2 8,1628,73, DW1; Son.:

&Erbrennung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbrennung“, Erbrennen; Q.: 16. Jh.; E.: s. erbrenn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbrente, nhd., F.: nhd. Erbrente, vererbliche Rente; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Rente; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erbrente WDG4

&Erbrezess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbrezess“, Rezess betreffend Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Rezess; L.: Wortarchiv (Erbrezeß); Son.:

&Erbrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbrichter“, Richter für Erbe; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Richter; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbringbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbringbar“, erbringlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbring(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbringen, nhd., V.: nhd. erbringen, herausbringen, beweisen; Q.: u1320; E.: s. er, s. bringen; L.: DW2 8,1629,37, DW1; Son.: s. erbringen WDG2

&Erbringung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbringung“, Erbringen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbring(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erbringung WDG2

+erbrinnen, nhd., V.: nhd. erbrinnen, in Brand geraten (V.); Q.: u700; E.: s. er, s. brinnen; L.: DW2 8,1629,58, DW1; Son.:

&Erbritter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbritter“, erblicher Ritter, Ritter durch Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Ritter; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbrock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbrock“, Rock für Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Rock; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbröseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbröseln“, zerbröseln; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. bröseln; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbrüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbrüten“, großziehen; Q.: u1120; E.: s. er, s. brüten; L.: DW2 8,1629,75, DW1; Son.: s. erbrüten WDG2

&Erbsäbel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsäbel“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Säbel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsache, nhd., F.: nhd. Erbsache, Erbschaftsangelegenheit; Q.: o.J.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Sache; L.: DW2 8,1630,9, DW1; Son.:

+Erbsasse, nhd., M.: nhd. Erbsasse, erblicher Besitzer, erbicher Sasse, erblichen Besitz; Q.: u1385; E.: s. erb(en), s. Sasse; L.: DW2 8,1630,22, DW1; Son.:

&erbsässig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsässig“, Erbsassen betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbsass(e), s. ig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbsatzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsatzig“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbsatz, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsatzung, nhd., F.: nhd. Erbsatzung, Einsetzung zu dem Erben; Q.: v1543; E.: s. Erb(e)(M.), s. Satzung; L.: DW2 8,1630,37, DW1; Son.:

&Erbsatzungsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsatzungsrecht“, Recht der Erbsatzung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbsatzung, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsäugling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsäugling“, Säugling als Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Säugling; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsbrühlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsbrühlein“, Erbsenbrühlein; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbs(e), s. Brühlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschacht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschacht“, erblicher Schacht, Schacht betreffend Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schacht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbschaden, nhd., M.: nhd. Erbschaden, vererbter Schaden (M.); Q.: u1200; E.: s. erb(en), s. Schaden; L.: DW2 8,1630,46, DW1; Son.:

&Erbschädigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschädigung“, Schädigung von Erbe,, erbliche Schädigung; Q.: 20. Jh.; E.: Erb(e)(N.), s. Schädigung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschaft, nhd., F.: nhd. Erbschaft, Erbanspruch, Erbgt, Erbe(N.); Q.: u1205; E.: s. Erb(e)(N.), s. schaft; L.: DW2 8,1630,72, DW1, EDEL; Son.: s. Erbschaft WDG2

+Erbschaft-, nhd., Sb.: nhd. Erbschaft-; Q.: o.J.; E.: s. Erbschaft; L.: DW2 8,1632,24; Son.:

&erbschaftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbschaftlich“, Erbschaft betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschaftsabgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsabgabe“, Abgabe von Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Abgabe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsabzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsabzug“, Abzug von Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Abzug; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsaffäre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsaffäre“, Affäre um Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Affäre; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsanfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsanfall“, Anfall von Erbschaft Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Anfall; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschaftsangelegenheit, nhd., F.: nhd. Erbschaftsangelegenheit, Angelegenheit einer Erbschaft, Angelegenheit mit Erbschaft; Q.: 1768; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Angelegenheit; L.: DW2 8,1632,24, DW1; Son.: s. Erbschaftsangelegenheit WDG2

&Erbschaftsanteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsanteil“, Erbteil, Anteil der Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Anteil; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsantretung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsantretung“, Erbantritt, Antretung der Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbascht, s. s, s. Antretung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschaftsantritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsantritt“, Erbantretung, Antritt der Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Antritt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsanwärter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsanwärter“, Anwärter auf Erbschaft, Anwärter der Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Anwärter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsbeschränkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsbeschränkung“, Beschränkung der Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Beschränkung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsbesitzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsbesitzer“, Besitzer der Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Besitzer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsbetrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsbetrag“, Betrag der Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Betrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsbrief“, Brief über Erbschaft; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsentziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsentziehung“, Entziehung von Erbschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Entziehung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftserklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftserklärung“, Erklärung der Erbschaft, Erbantrittserklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Erklärung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsfall“, Fall von Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsfänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsfänger“, Fänger von Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Fänger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsgebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsgebühr“, Gebühr für Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Gebühr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsgegenstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsgegenstand“, Gegenstand der Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Gegenstand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftsgeld“, Geld aus Erbschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftsgericht“, Gericht für Erbschaft, für Erbschaft zuständiges Gericht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Gericht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftsgeschäft“, Geschäft mit Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsgeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsgeschichte“, Geschichte von Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Geschichte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftsgesetz“, Gesetz für Erbschaft, Gesetz über Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftsgut“, Gut aus Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftshoffnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftshoffnung“, Hoffnung auf Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Hoffnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftshunger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftshunger“, Hunger nach Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Hunger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsinteresse, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftsinteresse“, Interesse an Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Interesse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsinventarium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftsinventarium“, Inventarium der Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Inventarium; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschaftsklage, nhd., F.: nhd. Erbschaftsklage, Klage wegen Erbschaft; Q.: 1699; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Klage; L.: DW2 8,1632,25; Son.:

&Erbschaftskonfusion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftskonfusion“, Konfusion um Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Konfusion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbschaftskontrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftskontrakt“, Erbvertrag, Kontrakt über Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Kontrakt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftskuratel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftskuratel“, Kuratel bei Erbschaft, Erbpflege; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Kuratel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftslast, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftslast“, Last der Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Last; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftslehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftslehre“, Lehre der Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbschaftslüstern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbschaftslüstern“, lüstern nach Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. lüstern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsmasse, nhd., F.: nhd. Erbschaftsmasse, Masse von Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Masse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsmaterie, nhd., F.: nhd. Erbschaftsmaterie, Materie der Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Materie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsobjekt, nhd., N.: nhd. Erbschaftsobjekt, Objekt von Erbschaft Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Objekt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftspakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftspakt“, Pakt über Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Pakt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschaftsprozess, nhd., M.: nhd. Erbschaftsprozess, Prozess wegen Erbschaft; Q.: 1806; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Prozess; L.: DW2 8,1632,26; Son.:

&Erbschaftsquittung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsquittung“, Quittung für Erbschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Quittung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschaftsrecht, nhd., N.: nhd. Erbschaftsrecht, Recht von Erbschaft, Recht betreffend Erbschaft; Q.: 1685; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Recht; L.: DW2 8,1632,27; Son.:

&Erbschaftsregelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsregelung“, Regelung von Erbschaft, Regelung über Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Regelung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsreise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsreise“, Reise wegen Erbschaft, Reise durch Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Reise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschaftssache, nhd., F.: nhd. Erbschaftssach, Sache der Erbschafte; Q.: 1608; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Sache; L.: DW2 8,1632,29, DW1; Son.: s. Erbschaftssache WDG4

&Erbschaftsschmiere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsschmiere“, Schmiere betreffend Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Schmiere; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsschuld, nhd., F.: nhd. Erbschaftsschuld, Schuld von Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Schuld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsschuldner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsschuldner“, Schuldner von Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Schuldner; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschaftssklave, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftssklave“, Sklave betreffend Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Sklave; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschaftssteuer, nhd., F.: nhd. Erbschaftssteuer, Steuer (F.) bei Erbschaft; Q.: 1775; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Steuer(F.); L.: DW2 7,1632,30; Son.: s. Erbschaftssteuer WDG5

&Erbschaftsstreit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsstreit“, Streit wegen Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Streit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erbschaftsstreit WDG5

&Erbschaftsstreitigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsstreitigkeit“, Streitigkeit bei Erbschaft, Streitigkeit wegen Erbschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Streitigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftsstück“, Stückaus Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftsteil“, Erbteil, Teil von Erbschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Teil; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschaftsteilung, nhd., F.: nhd. Erbschaftsteilung, Teilung von Erbschaft; Q.: 1647; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Teilung; L.: DW2 8,1632,31, DW1; Son.:

&Erbschaftsteuertabelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsteuertabelle“, Steuertabelle für Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaftsteuer, s. Tabelle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschaftsvertrag“, Vertrag über Erbschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsverwaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschaftsverwaltung“, Verwaltung von Erbschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Verwaltung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erbschaftsweise“, Erbschaft betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschaftswesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschaftswesen“, Wesen der Erbschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschaft, s. s, s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschatz“, erblicher Schatz; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schatz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschatzmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschatzmeister“, Meister von Erbschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschatz, s. Meister; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbscheidung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbscheidung“, Scheidung von Erbe (N.), erbliche Scheidung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Scheidung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschein, nhd., M.: nhd. Erbschein, Schein für Erbe; Q.: 1896; E.: s. Erb(e)(N.), s. schein; L.: DW2 8,1590,34; Son.: s. Erbschein WDG4

+Erbschenk, nhd., M.: nhd. Erbschenk, Inhaber des erblichen Hofamtes des Mundschenken; Q.: 1446; E.: s. erb(en), s. Schenk; L.: DW2 8,1632,34; Son, DW1

&Erbschenke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschenke“, Inhaber eines der Reichserbämter; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbschenk, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschenkenamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschenkenamt“, Amt des Erbschenks; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschenk, s. en, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschenkenkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschenkenkopf“, Kopf des Erbschenks; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschenk, s. en, s. Kopf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschenkstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschenkstatt“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbschenk, s. statt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschenkwirt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschenkwirt“, Wirt von Erbschenk; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbschenk, s. Wirt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschicht“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Schicht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschichter“, Erbschichtender; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schichter; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschichtung“, erbliche Schichtung, Schichtung von Erbe(.); Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schichtung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschiff, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschiff“, erbliches Schiff; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schiff; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschirm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschirm“, erblicher Schirm; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schirm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschirmherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschirmherr“, erblicher Schirmherr; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schirmherr; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschlag“, Schlag betreffend Erbe, erblicher Schlag; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schlag; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschleicher, nhd., M.: nhd. Erbschleicher, Erbschleichender; Q.: 1696; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schleicher; L.: DW2 8,1632,52, DW1, EDEL; Son.:

+Erbschleicherei, nhd., F.: nhd. Erbschleicherei; Q.: 1850; E.: s. Erbschleicher, s. ei; L.: DW2 8,1632,69, DW1; Son.:

&Erbschleicherin, nhd., F.: nhd. Erbschleicherin, Erbschleichende; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schleicherin; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbschleicherisch, nhd., Adj.: nhd. erbschleicherisch, Erbschleicherei betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschleicher, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschloss, nhd., N.: nhd. Erbschloss, erbliches Schloss; Q.: 1477; E.: s. erb(en), s. Schloss; L.: DW2 8,1594,69, DW1; Son.:

+Erbschlüssel, nhd., M.: nhd. Erbschlüssel, erblicher Schlüssel; Q.: 1669; E.: s. erb(en), s. Schlüssel; L.: DW2 8,1633,4, DW1; Son.:

&Erbschmerz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschmerz“, erblicher Schmerz; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schmerz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschmied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschmied“, erblicher Schmied; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schmied; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschnur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschnur“, erbliche Schnur (F.)(1); Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schnur; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschöffe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschöffe“, erblicher Schöffe; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schöffe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschreibe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschreibe“, erbliche Schreibe; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schreibe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschrift“, Schrift betreffend Erbe; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schrift; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschritt“, erblicher Schritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schritt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbschuld, nhd., F.: nhd. Erbschuld, Erbsünde, erbliche Schuld; Q.: u1200; E.: s. erb(en), s. Schuld; L.: DW2, 8,1633,21, DW1; Son.:

&Erbschuldigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschuldigkeit“, erbliche Schuldigkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschuld, s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschuldigungspflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschuldigungspflicht“, Pflicht zu der Erbschuldigung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschuld, s. ig, s. ung, s. s, s. Pflicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbschuldsache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschuldsache“, Sache von Erbschuld; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbschuld, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschuldträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschuldträger“, Träger von Erbschuld; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbschuld, s. Träger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschulze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschulze“, erblicher Schulze; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schulze; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschulzengut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbschulzengut“, Gut des Erbschulzen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbschulze, s. n, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbschutz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschutz“, erblicher Schutz; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Schutz; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschutzherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbschutzherr“, erblicher Schutzherr; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbschutz, s. Herr; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbschwester, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbschwester“, erbliche Schwester, erbende Schwester; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Schwester; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbse, nhd., F.: nhd. Erbse, Frucht der Erbse; Q.: n1190; E.: s. Erbse (EDEL); L.: DW2 8,1633,50, DW1, EDEL; Son.:

+erbse-, nhd., Adj.: nhd. erbse-; Q.: o.J.; E.: s. Erbse; L.: DW2 8,1634,70; Son.:

+Erbse-, nhd., Sb.: nhd. Erbse-; Q.: o.J.; E.: s. Erbse; L.: DW2 8,1634,70; Son.:

&Erbsechzehntel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsechzehntel“, Sechzehntel des Erbes; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Sechzehntel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbseinsteher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbseinsteher“, erblicher Einsteher; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. s, s. Einsteher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsekte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsekte“, erbliche Sekte; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Sekte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsel“, kleine Erbse, Erbslein; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbse, s. l; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbselenbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbselenbeere“, Erbselbeere; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbsel, s. en, s. Beere; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbseligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbseligkeit“, erbliche Seligkeit; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Seligkeit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbselsaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbselsaft“, Saft von Erbsel, Saft mit Erbsel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbsel, s. Saft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbseltrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbseltrank“, Trank mit Erbsel, Trank von Erbsel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbsel, s. Trank; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenacker“, Acker für Erbseln; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Acker; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbsenähnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsenähnlich“, Erbse ähnlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. ähnlich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenbastard, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenbastard“, Bastard betreffend Erbse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Bastard; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenbau“, Bau aus Erbsen, Bau betreffend Erbse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Bau; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenbeere“, Beere von Erbse, Frucht der Erbse; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Beere; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenbeet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsenbeet“, Beet mit Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Beet; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Erbsenbeet WDG1, 1

&Erbsenbeutel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenbeutel“, Beutel für Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Beutel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenblase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenblase“, erbsenförmige Blase; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Blase; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenbrei, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenbrei“, Brei aus Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Brei; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s.

+Erbsenbrühe, nhd., F.: nhd. Erbsenbrühe, Brühe aus Erbsen; Q.: u1420; E.: s. Erbse, s. n, s. Brühe; L.: DW2 8,1634,71; Son.:

&Erbsenbusch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenbusch“, Busch mit Erbsen, Busch von Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Busch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbseneintopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbseneintopf“, Eintopf aus Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Eintopf; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbsenfarben, nhd., Adj.: nhd. erbsenfarben, erbsenfarbig; Q.: 1773; E.: s. Erbse, s. n, s. farben; L.: DW2 8,1634,,73; Son.:

+Erbsenfeld, nhd., N.: nhd. Erbsenfeld, Feld mit Erbsen; Q.: 1702; E.: s. Erbse, s. n, s. Feld; L.: DW2 8,1634,74, DW1; Son.:

&Erbsenflinte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenflinte“, Flinte mit Erbsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Flinte; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbsenförmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsenförmig“, wie Erbsen förmig, die Form der Erbse habend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. förmig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsengarbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsengarbe“, Garbe mit Erbsen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Garbe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsengasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsengasse“, nach Erbsen benannte Gasse; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Gasse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsengefäß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsengefäß“, Gefäß für Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Gefäß; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbsengelb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsengelb“, gelb wie Erbse; Q.: 19. Jh.; E.: s. erbsen, s. gelb; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsengericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsengericht“, Gericht betreffend Erbse, Gericht aus Erbsen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Gericht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsengestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsengestalt“, Gestalt von Erbse; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Gestalt; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbsengroß, nhd., Adj.: nhd. erbsengroß, wie Erbse groß; Q.: 1542; E.: s. Erbse, s. n, s. groß; L.: DW2 8,1634,75, DW1; Son.:

&Erbsengröße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsengröße“, Größe von Erbse; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Größe; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbsengrün, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsengrün“, wie Erbsen grün; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. grün; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsengült, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsengült“, Gült von Erbsen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Gült; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenhafen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenhafen“, Hafen (F.) für Erbsen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Hafen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsenhandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenhandel“, Handel mit Erbsen, Handel von Erbsen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Handel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenhändlerton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenhändlerton“, Ton (M.)(2) von Erbsenhändlern; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Händler, s. Ton(M.)(2); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenhybride, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenhybride“, Erbsenkreuzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Hybride; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkäfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenkäfer“, ein Käfer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Käfer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkeim, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenkeim“, Keim bei Erbse, Keim von Erbse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Keim; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenkern“, Kern von Erbse; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Kern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenkette“, Kette mit Erbsen, Kette aus Erbsen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Kette; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsenkipfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenkipfel“, Kipfel mit Erbsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Kipfel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkofel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenkofel“, erbsenförmiger Kofel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Kofel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenkönig“, König betreffend Erbsen, König von Erbsen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. König; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkonserve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenkonserve“, Konserve mit Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Konserve; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkörbchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsenkörbchen“, Körbchen mit Erbsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Körbchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsenkorn“, Korn von Erbse; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Korn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenkost“, Kost aus Erbse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Kost; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkrämer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenkrämer“, Erbsenhändler; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Krämer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsenkraut“, Kraut der Erbse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Kraut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenkreuzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenkreuzung“, Kreuzung von Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Kreuzung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenküchlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsenküchlein“, Küchlein mit Erbsen, Küchlein aus Erbsen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Küchlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenlaufen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsenlaufen“, mit Erbsen Laufen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Laufen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenläuse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenläuse“, Läuse betreffend Erbsen, erbsengroße Läuse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Läuse; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbsenlegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbsenlegen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. legen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenmann“, Mann betreffend Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Mann; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsenmehl, nhd., N.: nhd. Erbsenmehl, Mehl aus Erbsen; Q.: 1590; E.: s. Erbse, s. n, s. Mehl; L.: DW2 8,1634,76, DW1; Son.:

&Erbsenmus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsenmus“, Mus aus Erbsen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Mus; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsenpflanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenpflanze“, eine Pflanze mit Erbsenfrüchten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Pflanze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenprinzessin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenprinzessin“, Prinzessin auf der Erbse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Prinzessin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenpudding, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenpudding“, Pudding aus Erbsen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Pudding; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenrasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenrasse“, Rasse von Erbsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Rasse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsensaat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsensaat“, Saat von Erbsen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Saat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsensäckchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsensäckchen“, Säckchen von Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Säckchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsensame, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsensame“, Erbsensamen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Same; L.: Wortarchiv (Erbsensamen); Son.:

&Erbsensamstag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsensamstag“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Samstag; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsenschote, nhd., F.: nhd. Erbsenschote, Erbsenschale; Q.: 1764; E.: s. Erbse, s. n, s. Schote; L.: DW2 8,1634,77, DW1; Son.:

&Erbsenschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenschuss“, Schuss mit Erbsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Schuss; L.: Wortarchiv (Erbsenschuß); Son.:

&Erbsensieb, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsensieb“, Sieb für Erbsen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Sieb; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsensippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsensippe“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Sippe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsensorte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsensorte“, Sorte von Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Sorte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenspargel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenspargel“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Spargel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenspeise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenspeise“, Speise aus Erbsen, Speise mit Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Speise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsensprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsensprache“, eine Geheimsprache; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Sprache; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenstein“, Pisoid; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Stein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsenstich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenstich“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Stich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenstoff“, Legumin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Stoff; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenstoppel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsenstoppel“, Stoppel von Erbse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Stoppel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenstraße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenstraße“, nacch Erbsen benannte Straße; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Straße; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erbsenstroh, nhd., N.: nhd. Erbsenstroh, getrocknetes Erbsenkraut; Q.: u1350; E.: s. Erbse, s. n, s. Stroh; L.: DW2 8,1635,4, DW1; Son.:

&Erbsensüppchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsensüppchen“, Süppchen aus Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Süppchen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsensuppe, nhd., F.: nhd. Erbsensuppe, Suppe aus Erbsen; Q.: 1514; E.: s. Erbse, s. n, s. Suppe; L.: DW2 8,1635,22, DW1; Son.:

&Erbsentopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsentopf“, Topf mit Erbsen, Topf für Erbsen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Topf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsentypus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsentypus“, Typus von Erbsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Typus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsenwasser“, Wasser aus Erbsen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Wasser; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenwein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenwein“, Wein aus Erbsen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Wein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsenwicke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsenwicke“, eine Pflanze; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Wicke; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsenwurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsenwurm“, Wurm von Erbsen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbse, s. n, s. Wurm; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsenwurst, nhd., F.: nhd. Erbsenwurst, Wurst aus Erbsen, Wurst mit Erbsen; Q.: 1870; E.: s. Erbse, s. n, s. Wurst; L.: DW2 8,1635,2; Son.:

+Erbsenzähler, nhd., M.: nhd. Erbsenzähler, kleinlicher Mensch; Q.: 1669; E.: s. Erbse, s. n, s. Zähler; L.: DW2 8,1635,38, DW1

&erbsenzählerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsenzählerisch“, Erbsenzähler betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbsenzähler, s. isch; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbseuche, Erbsäuche, nhd., F.: nhd. Erbseuche, durch Geburt übertragbare Krankheit; Q.: 1531; E.: s. erb(en), s. Seuche; L.: DW2 8,1595,9, DW1; Son.:

&Erbsfarbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsfarbe“, Erbsenfarbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbs(en), s. Farbe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbsfarben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsfarben“, erbsenfarben; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbs(e), s. farben; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbsfarbig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsfarbig“, erbsenfarbig, wie Erbsen farbig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbs(en), s. farbig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsfrucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsfrucht“, Erbsenfrucht, frucht der Erbse; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbs(en), s. Frucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsgarten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsgarten“, Erbsengarten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbs(en), s. Garten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbshaufen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbshaufen“, Erbsenhaufen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbs(e), s. Haufen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsich“, Erbsel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbs(e), s. ich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsilber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsilber“, erbliches Silber; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Silber; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsilbergrube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsilbergrube“, erbliche Silbergrube; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbsilber, s. Grube; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsitz“, erblicher Sitz; Q.: 1608; E.: s. erb(en), s. Sitz; L.: DW2 8,1594,70; Son.:

&Erbskörnlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbskörnlein“, Erbsenkörnlein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbs(en), s. Körnlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsleinschößlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsleinschößlein“, Erbsenschößlein; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbs(e), s. lein, s. Schößlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsmehl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsmehl“, Erbsenmehl; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbs(en), s. Mehl; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsohn“, erblicher Sohn, erbender Sohn; Q.: 1296; E.: s. erb(en), s. Sohn; L.: DW2 8,1635,46; Son.:

&Erbsonderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsonderung“, Erbteilung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Sonderung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsonderungsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsonderungsgeschäft“, Geschäft mit Erbsonderung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbsonderung, s. s, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbsonderungsklage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsonderungsklage“, Klage für Erbsonderung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbsonderung, s. s, s. Klage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsouverain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsouverain“, erblicher Souverain; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Souverain; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbspflanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbspflanze“, Erbsenpflanze; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbs(e), s. Pflanze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbspruch“, Spruch betreffend Erbe (N.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Spruch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsprung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsprung“, Erbensprung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Sprung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbssack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbssack“, Erbsensack; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbs(e), s. Sack; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsschale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsschale“, Erbsenschale; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbs(e), s. Schale(F.)(1); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsstroh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsstroh“, Erbsenstroh; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbs(e), s. Stroh; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbstaat, nhd., M.: nhd. Erbstaat, erblicher Staat, erbliches Regierungsgebiet; Q.: 1750; E.: s. erb(en), s. Staat; L.: DW2 8,1635,53, DW1; Son.:

&Erbstadt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbstadt“, erbliche Stadt; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Stadt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstallmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbstallmeister“, erblicher Stallmeister; Q.: 16. Jh.; E.: s. erb(en), s. Stallmeister; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbstamm, nhd., M.: nhd. Erbstamm, erblicher Stamm, Verwandtschaftsstamm; Q.: 1365; E.: s. erb(en), s. Stamm; L.: DW2 8,1635,64, DW1; Son.:

&Erbstammgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbstammgut“, erbliches Stammgut; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbstamm, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbstand“, Gebühr bei der Übernahme eines Erbpachtguts; Q.: 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. Stand; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbständig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbständig“, Erbstand betreffend; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbstand, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstandsgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbstandsgeld“, Geld für Erbstand; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbstand, s. s, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbstatt“, Erbstätte; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e), s. Statt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbstatthalter, nhd., M.: nhd. Erbstatthalter, erblicher StatthalterInhaber eines erblichen Statthalteramts; Q.: 1668; E.: s. Erbstatt, s. Halter; L.: DW2 8,1636,7, DW1; Son.:

&Erbstatthalterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbstatthalterin“, erbliche Statthalterin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbstatthalter, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbstatthalterisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbstatthalterisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbstatthalter, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstatthalterschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbstatthalterschaft“, Erbberechtigung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbstatt, s. Halterschaft; L.: Wortarchiv (Erbstadthalterschaft), DW1; Son.:

&Erbstättlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbstättlein“, kleine Erbstatt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbstatt, s. lein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstattrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbstattrichter“, Richter betreffend Erbstatt; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erbstatt, s. Richter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstatut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbstatut“, Statut betreffend Erbe, Statut für Erbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Statut; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbstehend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbstehend“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erb(en), s. stehend; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsteuer, nhd., F.: nhd. Erbsteuer, erbliche Abgabe, Steuer (F.) bei Erbschaft; Q.: 1528; E.: s. erb(en), s. Steuer(F.); L.: DW2 8,1636,20, DW1; Son.:

&Erbsteuerbefreiung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsteuerbefreiung“, Befreiung von Erbsteuer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbsteuer, s. Befreiung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsteuerfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsteuerfall“, Fall von Erbsteuer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbsteuer, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbsteuerfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsteuerfrei“, von Erbsteuer frei, ohne Erbsteuer seiend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbsteuer, s. frei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsteuerfreiheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsteuerfreiheit“, Freiheit von Erbsteuer, Erbschaftssteuerfreiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbsteuer, s. Freiheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsteuerpatent, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsteuerpatent“, Erbschaftssteuerpatent, Patent betreffend Erbstuer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbsteuer, s. Patent; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstift, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbstift“, erbliches Stift (N.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Stift(M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbstoff“, erblicher Stoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Stoff; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbstollen, nhd., M.: nhd. Erbstollen, Entwässerung dienender Bergstollen mit erblichen Rechten; Q.: 1308; E.: s. erb(en), s. Stolle; L.: DW2 8,1636,30; Son.:

&Erbstolz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbstolz“, erblicher Stolz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Stolz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstößer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbstößer“, erblicher Stößer; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Stößer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstreit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbstreit“, erblicher Streit, Streit über Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Streit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Erbstreitigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbstreitigkeit“, Streitigkeit über Erbe; Q.: 1769; E.: s. Erb(e)(N.), s. Streitigkeit; L.: DW2 8,1636,47; Son.:

&Erbstruktur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbstruktur“, erbliche Struktur, Struktur von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Struktur; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbstück, nhd., N.: nhd. Erbstück, erbliches Stück; Q.: u1400; E.: s. erb(en), s. Stück; L.: DW2 8,1636,55, DW1; Son.:

&Erbstückchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbstückchen“, kleines Erbstück, erbliches Stücklein; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbstück, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbstufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbstufe“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Stufe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsubstanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsubstanz“, Substanz von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Substanz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsubstrat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsubstrat“, erbliches Substrat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Substrat; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsucht“, eine Erbkrankheit; Q.: 1535; E.: s. erb(en), s. Sucht; L.: DW2 8,1636,20, DW1; Son.:

&Erbsühne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsühne“, erbliche Sühne; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Sühne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsukzession, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsukzession“, Erbfolge; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Sukzession; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsukzessor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsukzessor“, Sukzessor von Erbe, Erbfolger; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(M.), s. Sukzessor; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsumme“, Summe von Erbe, erbliche Summe; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Summe; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbsünde, nhd., F.: nhd. Erbsünde, erbliche Sünde; Q.: 350; E.: s. erb(en), s. Sünde; L.: DW2 8,1637,28, DW1, EDEL; Son.:

&erbsündebeladen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsündebeladen“, mit Erbsünde beladen (Adj.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbsünde, s. beladen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsündeglaube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsündeglaube“, Glaube an Erbsünde, Erbsünde betreffender Glaube; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbsünde, s. Glaube; L.: Wortarchiv (Erbsündeglauben); Son.:

&Erbsündenbegriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsündenbegriff“, Begriff von Erbsünde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbsünde, s. n, s. Begriff; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsündenlehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsündenlehre“, Lehre von der Erbsünde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbsünde, s. n, s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbsündenlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsündenlos“, keine Erbsünden aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbsünde, s. n, s. los; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsündenpessimismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsündenpessimismus“, Pessimismus wegen Erbsünde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbsünde, s. n, s. Pessimismus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbsünder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbsünder“, Erbsündigender; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbsünde, s. r; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbsündig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsündig“, Erbsünde betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbsünd(e), s. ig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsündigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbsündigkeit“, Erbsünde; Q.: 19. Jh.; E.: s. erbsündig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbsündlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbsündlich“, Erbsünde betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbsünd(e), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbsystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbsystem“, System von Erbe, erbliches System; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. System; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbtafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbtafel“, erbliche Tafel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Tafel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbtag“, Tag des Erbes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbtante, nhd., F.: nhd. Erbtante, erbliche Tante, vererbende Tante; Q.: 1864; E.: s. erb(en), s. Tante; L.: DW2 8,1637,64; Son.:

&Erbtaufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbtaufe“, erbliche Taufe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Taufe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbteich“, erblicher Teich; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Teich; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbteil, nhd., N.: nhd. Erbteil, erblicher Teil, Erbanteil; Q.: n1172; E.: s. Erb(e)(N.), s. Teil; L.: DW2 8,1637,73; Son.:

&Erbteiler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbteiler“, Erbteilender, Teilerbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbteil, s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbteilforderung“, Forderung von Erbteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbteil, s. Forderung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbteilgeld“, Geld von Erbteil; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbteil, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbteilgut“, Gut von Erbteil; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbteil, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilhaben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbteilhaben“, Haben von Erbteil; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbteil, s. Haben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilmasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbteilmasse“, Masse von Erbteil; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbteil, s. Masse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilserwerber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbteilserwerber“, Erbteilserwerbender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbteil, s. s, s. Erwerber; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilskäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbteilskäufer“, Käufer von Erbteil, Käufer einer Erbteils; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbteil, s. s, s. Käufer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilübertragung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbteilübertragung“, Übertragung von Erbteil, Übertragung eines Erbteils; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbteil, s. Übertragung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbteilung, nhd., F.: nhd. Erbteilung, Teilung von Erbe (N.); Q.: 1334; E.: s. Erb(e)(N.), s. Teilung; L.: DW2 8,1639,9, DW1; Son.:

&Erbteilungsakte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbteilungsakte“, Akte von Erbteilung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbteilung, s. s, s. Akte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilungsgebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbteilungsgebiet“, Gebiet von Erbteilung, Gebiet für Erbteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbteilung, s. s, s. Gebiet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilungsklage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbteilungsklage“, Klage auf Erbteilung, Klage für Erbteilung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbteilung, s. s, s. Klage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilungskommissar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbteilungskommissar“, Kommissar für Erbteilung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbteilung, s. s, s. Kommissar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilungsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbteilungsrecht“, Recht von Erbteilung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbteilung, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilungssache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbteilungssache“, Sache von Erbteilung, Sache betreffend Erbteilung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbteilung, s. s, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilungsstreitigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbteilungsstreitigkeit“, Streitigkeit wegen Erbteilung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbteilung, s. s, s. Streitigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbteilungsstrittigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbteilungsstrittigkeit“, Strittigkeit wegen Erbteilung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbteilung, s. s, s. Strittigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbtheorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbtheorie“, erbliche Theorie, Theorie betreffend Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Theorie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbthron, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbthron“, erblicher Thron; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Thron; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbthronfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbthronfolge“, erbliche Thronfolge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbthron, s. Folge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbthronfolger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbthronfolger“, erblicher Thronfolger; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbthronfolg(e), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbtitel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbtitel“, erblicher Titel, Titel von Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Titel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbtochter, nhd., F.: nhd. Erbtochter, erbberechtigte Tochter; Q.: u1400; E.: s. erb(en), s. Tochter; L.: DW2 8,1639,30, DW1; Son.:

&Erbtod, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbtod“, Tod betreffend Erbe; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Tod; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbträger“, Träger von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Träger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbträgerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbträgerin“, Trägerin von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbträger, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbtrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbtrieb“, Trieb nach Erbe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Trieb; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbtruchsess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbtruchsess“, Truchsess betreffend Erbe, erbliche Truchsess; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Truchsess; L.: Wortarchiv (Erbtruchseß), DW1; Son.:

&Erbtruchsessamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbtruchsessamt“, Amt von Erbtruchsess, erbliches Trussesamt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbtruchsess, s. Amt; L.: Wortarchiv (Erbtruchseßamt); Son.:

&Erbtruchsessin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbtruchsessin“, erbliche Truchsessin; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erbtruchsess, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbtruchsessisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbtruchsessisch“, Erbtruchsess betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbtruchsess, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbtüchtig, nhd., Adj.: nhd. erbtüchtig, zu der Vererbung tauglich; Q.: 1922; E.: s. erb(en), s. tüchtig; L.: DW2 8,1595,26; Son.:

+Erbtugend, nhd., F.: nhd. Erbtugend, erbliche Tugend; Q.: 1802; E.: s. erb(en), s. Tugend; L.: DW2 8,1595,12, DW1; Son.:

&Erbtum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbtum“, erbliches Tum, erbliches Gut; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Tum; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbtümlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbtümlich“, Erbtum betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbtum, s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbübel, nhd., N.: nhd. Erbübel, erbliches Übel, erbliche negative Eigenschaft; Q.: 1673; E.: s. erb(en), s. Übel; L.: DW2 8,1639,49, DW1; Son.:

&Erbübergabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbübergabe“, erbliche Übergabe, Übergabe von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Übergabe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbübergang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbübergang“, erblicher Übergang, Übergang von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Übergang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbübertragung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbübertragung“, erbliche Übertragung, Übertragung von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Übertragung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erbuhlen, nhd., V.: nhd. erbuhlen, durch werbendes Bemühen für sich gewinnen; Q.: u1400; E.: s. er, s. buhlen; L.: DW2 8,1639,64, DW1; Son.:

&erbunberechtigt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbunberechtigt“, nicht erbberechtigt; Q.: 19. Jh.; E.: s. erb(en), s. unberechtigt; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbunfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbunfähig“, nicht erbfähig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. unfähig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbunfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbunfähigkeit“, erbliche Unfähigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbunfähig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbunflat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbunflat“, Unflat betreffend Erbe, erbliche Unflat; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Unflat; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbung, nhd., F.: nhd. Erbung, Besitzeinweisung; Q.: 1422; E.: s. erb(en), s. ung; L.: DW2 8,1640,3, DW1; Son.:

&erbungleich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbungleich“, ungleich wie Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. ungleich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbungnade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbungnade“, Ungnade betreffend Erbe, erbliche Ungnade; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Ungnade; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erbuntertan, nhd., M.: nhd. Erbuntertan, erblicher Untertan; Q.: 1524; E.: s. Erb(e)(N.), s. Untertan; L.: DW2 8,1640,19, DW1; Son.:

&Erbunwürdigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbunwürdigkeit“, Erbunwürdigsein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Unwürdigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbunwürdigkeitserklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbunwürdigkeitserklärung“, Erklärung von Erbunwürdigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbunwürdigkeit, s. s, s. Erklärung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbunwürdigkeitsgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbunwürdigkeitsgrund“, Grund von Erbunwürdigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbunwürdigkeit, s. s, s. Grund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbvase“, erbliche Vase; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vase; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbvater“, erblicher Vater; Q.: 13. Jh.; E.: s. erb(en), s. Vater; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbveranlagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbveranlagung“, erbliche Veranlagung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Veranlagung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbveräußerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbveräußerung“, Veräußerung von Erbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Veräußerung; L.: Wortarchiv (Erbveräusserung); Son.:

&Erbverbesserung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbverbesserung“, Verbesserung von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verbesserung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverbindnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbverbindnis“, erbliches Verbindnis; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verbindnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverbriefung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbverbriefung“, erbliche Verbriefung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verbriefung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbverbrüdern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbverbrüdern“, erblich verbrüdern; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. verbrüdern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbverbrüdert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbverbrüdert“, erblich verbrüdert; Q.: 18. Jh.; E.: s. erbverbrüder(n), s. t; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverbrüderter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbverbrüderter“, erblicher Verbrüderter; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbverbrüdert, s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverbrüderte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbverbrüderte“, erbliche Verbrüderte; Q.: 20. Jh.; E.: s. erbverbrüdert, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbverbrüderung, nhd., F.: nhd. Erbverbrüderung, Erbvertrag zwischen regierender Adelshäuser; Q.: 1525; E.: s. erbverbrüder(n), s. ung; L.: DW2 8,1640,38, DW1; Son.:

&Erbverbrüderungstraktat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbverbrüderungstraktat“, Traktat der Erbverbrüderung, Traktat für Erbverbrüderung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbverbrüderung, s. s, s. Traktat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbverein“, erblicher Verein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verein; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbvereinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erbvereinigen“, erblich vereinigen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. vereinigen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbvereinigt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbvereinigt“, erblich vereinigt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erbvereinig(en), s. t; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvereinigte, nhd. (ält.), N./M.: nhd. „Erbvereinigte“, erblich Vereinigte; Q.: 17. Jh.; E.: s. erbvereinigt, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbvereinigung, nhd., F.: nhd. Erbvereinigung, auf Dauer geschlossenes Bündnis, erbliche Vereinigung; Q.: 1596; E.: s. erbvereinig(en), s. ung; L.: DW2 8,1640,55; Son.:

&Erbvereinigungsurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbvereinigungsurteil“, Urteil über Erbvereinigung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbvereinigung, s. s, s. Urteil; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverfällung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbverfällung“, Verfällung von Erbe, erbliche Verfällung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verfällung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbvergleich, nhd., M.: nhd. Erbvergleich, Vergleich über Erbe, Vertrag von ewiger Gültigkeit; Q.: 1676; E.: s. erb(en), s. Vergleich; L.: DW2 8,1640,76, DW1; Son.:

&Erbvergleichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbvergleichung“, erbliche Vergleichung, Vergleichung über Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vergleichung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbverhältnis“, erbliches Verhältnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verhältnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverhandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbverhandlung“, Verhandlung über Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verhandlung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbverkauft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbverkauft“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. verkauft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverlass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbverlass“, Verlass von Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verlass; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverleih, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbverleih“, Verleih von Erbe, erblicher Verleih; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verleih; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverleihung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbverleihung“, erbliche Verleihung, Verleihung von Erbe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbverleih, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbverliehen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbverliehen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. verliehen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbvermächtnis, nhd., N.: nhd. Erbvermächtnis, erbliches Vermächtnis, Testament; Q.: 1666; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vermächtnis; L.: DW2 8,1641,27, DW1; Son.:

&Erbvermessen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbvermessen“, erbliches Vermessen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vermessen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvermittlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbvermittlung“, Vermittlung von Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vermittlung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbvermögen, nhd., N.: nhd. Erbvermögen, erbliches Vermögen, Nachlass; Q.: 1713; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vermögen; L.: DW2 8,1641,25; Son.:

&Erbverpächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbverpächter“, erblicher Verpächter, Verpächter von Erbe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verpächter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverschreibung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbverschreibung“, erbliche Verschreibung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verschreibung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbversprechen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbversprechen“, erbliches Versprechen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Versprechen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbverspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbverspruch“, erblicher Verspruch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verspruch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbvertrag, nhd., M.: nhd. Erbvertrag, Vertrag über Erbe; Q.: 1535; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vertrag; L.: DW2 8,1641,41, DW1; Son.:

&Erbverwandte, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Erbverwandte“, erbliche Verwandte; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verwandte; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbverzicht, nhd., M.: nhd. Erbverzicht, Verzicht von Erbe, Verzicht auf Erbe; Q.: 1602; E.: s. Erb(e)(N.), s. Verzicht; L.: DW2(1590); Son.:

&Erbverzichtsvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbverzichtsvertrag“, Vertrag über Erbverzicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbverzicht, s. s, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvetter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbvetter“, erblicher Vetter; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vetter; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbvogt, nhd., M.: nhd. Erbvogt, erbliche Vogt, erblicher Schutzherr; Q.: 1299; E.: s. erb(en), s. Vogt; L.: DW2 8,1594,71, DW1; Son.:

+Erbvogtei, nhd., F.: nhd. Erbvogtei, erbliche Vogtei, erbliche Schutzherrschaft; Q.: 1308; E.: s. erb(en), s. Vogtei; L.: DW2 8,1641,67, DW1; Son.:

&Erbvogtgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbvogtgut“, erbliches Vogtgut, Gut von Erbvogt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbvogt, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvorbehalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbvorbehalt“, Vorbehalt von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vorbehalt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvorgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbvorgang“, Vorgang bei Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvormund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbvormund“, Vormund für Erbe, erblicher Vormund; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vormund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvorstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbvorstand“, erblicher Vorstand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vorstand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbvortrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbvortrag“, Vortrag über Erbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Vortrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbwagen“, erblicher Wagen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Wagen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbwappen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbwappen“, erbliches Wappen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Wappen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbweg“, erblicher Weg; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Weg; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erbweise“, durch Erbe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbweise“, erbliche Weise; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbweisheit, nhd., F.: nhd. Erbweisheit,erbliche Weisheit, hinterlassene Weisheit; Q.: 1849; E.: s. erb(en), s. Weisheit; L.: DW2 8,1642,5; Son.:

&Erbwert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbwert“, Wert von Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Wert; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbwesen“, erbliches Wesen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbwissenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbwissenschaft“, erbliche Wissenschaft, Wissenschaft von Erbe, Wissenschaft über Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Wissenschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbwort, nhd., N.: nhd. Erbwort, erbliches Wort; Q.: 1877; E.: s. erb(en), s. Wort; L.: DW2 8,1595,12; Son.

&erbwürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbwürdig“, für Erbe würdig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. würdig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erbzahl“, erbliche Zahl; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Zahl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbzaun, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbzaun“, erblicher Zaun; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Zaun; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbzehnt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbzehnt“, erblicher Zehnt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Zehnt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erbzins, nhd., M.: nhd. Erbzins, erblicher Zins, Zins für erbliche Nutzung eines Grundstücks; Q.: 1270; E.: s. erb(en), s. Zins; L.: DW2 8,1642,12, DW1; Son.:

&Erbzinsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbzinsbuch“, Buch über Erbzins; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbzinsgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbzinsgeld“, Geld für Erbzins; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbzinsherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbzinsherr“, Herr betreffend Erbzins; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Herr; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbzinskontrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbzinskontrakt“, Vertrag über Erbzins Kontrakt über Erbzins; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Kontrakt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbzinslehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbzinslehen“, Lehen mit Erbzins; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Lehen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbzinsleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Erbzinsleute“, Leute betreffend Erbzins; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Leute; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbzinslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbzinslich“, Erbzins betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbzins, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbzinsmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbzinsmann“, erblicher Zinsmann, Mann betreffend Erbzins; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Mann; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erbzinspachtstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbzinspachtstück“, Pachtstück für Erbzins; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Pachtstück; L.: Wortarchiv; Son.:

&erbzinspflichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erbzinspflichtig“, Erbzins pflichtig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erbzins, s. pflichtig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbzinsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erbzinsrecht“, Recht über Erbzins; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbzinsvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbzinsvertrag“, Vertrag über Erbzins; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Vertrag; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erbzinsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erbzinsweise“, Erbzins betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erbzins, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erbzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbzug“, erblicher Zug; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Zug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erbzwang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erbzwang“, Zwang durch Erbe, erblicher Zwang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erb(e)(N.), s. Zwang; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erchtag, nhd., M.: Vw.: s. Ergetag; L.: DW1, EDEL

+Erd-, nhd., Sb.: Vw.: s. Erden-

&Erdabfuhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdabfuhr“, Abfuhr von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Abfuhr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdabgeschiedenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdabgeschiedenheit“, Abgeschiedenheit auf Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Abgeschiedenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdabgestürzt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdabgestürzt“, von Erde abgestützt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. abgestürzt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdabgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdabgrund“, Abgrund auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Abgrund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdablagerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdablagerung“, Ablagerung auf Erde, Ablagerung von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ablagerung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdabstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdabstand“, Abstand von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Abstand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdabtrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdabtrag“, Abtrag von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Abtrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdabwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erdabwärts“, abwärts zu Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. abwärts; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdabwehr, nhd., F.: nhd. Erdabwehr, Bodenabwehr; Q.: 1935; E.: s. Erd(e), s. Abwehr; L.: DW2 8,1655,73; Son.:

&Erdabwesenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdabwesenheit“, Abwesenheit von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Abwesenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdachse, Erdaxe, nhd., F.: nhd. Erdachse, Achse der Erde, Achse von Erde; Q.: 1711; E.: s. Erd(e), s. Achse; L.: DW2 8,1656,22, DW1; Son.:

&Erdachsenwinkelgeschwindigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdachsenwinkelgeschwindigkeit“, Winkelgeschwindigkeit von Erdachsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdachse, s. n, s. Winkelgeschwindigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdacker“, Acker mit Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Acker; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdader, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdader“, Ader in Erde, Ader von Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ader; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdalkalihydroxid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdalkalihydroxid“, Hydroxid aus Erdalkali; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), Alkalihydroxid; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdalkalimetall, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdalkalimetall“, Metall aus Erdalkali; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Alkalimetall; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Erdaltar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdaltar“, Altar aus Erde, Altar in der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Altar; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdalter, nhd., N.: nhd. Erdalter, erdgeschichtliche Periode; Q.: 1752; E.: s. Erd(e), s. Alter; L.: DW2 8,1642,39, DW1; Son.:

&Erdaltertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdaltertum“, Altertum der Erde, Paläozoikum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Altertum; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdämmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdämmern“, dämmern; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. dämmern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erdämpfen, nhd., V.: nhd. erdämpfen, ersticken, erwürgen; Q.: u820; E.: s. er, s. dämpfen; L.: DW2 8,1642,46, DW1; Son.:

&Erdämpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdämpfung“, Dämpfung; Q.: o.J.; E.: s. erdämpf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdanalyse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdanalyse“, Analyse über Erde, Analyse von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Analyse; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdangefüllt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdangefüllt“, mit Erde angefüllt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. angefüllt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdanhäufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdanhäufung“, Anhäufung von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Anhäufung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdanlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdanlage“, Anlage auf Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdanschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdanschluss“, Anschluss in Erde, Erdung, Anschluss an Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Anschluss; L.: Wortarchiv (Erdanschluß); Son.:

&Erdansicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdansicht“, Ansicht von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ansicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdanstalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdanstalt“, Anstalt betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Anstalt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdanziehung, nhd., F.: nhd. Erdanziehung, Anziehung von Erde, Anziehung durch Erde; Q.: 1820; E.: s. Erd(e), s. Anziehung; L.: DW2 8,1656,24; Son.:

&Erdanziehungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdanziehungskraft“, Anziehungskraft von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdanziehung, s. s, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdapfel“, Pflanze mit apfelähnlicher Frucht, Kartoffel, Frucht in der Erde; Q.: u900; E.: s. Erd(e), s. Apfel; L.: DW2 8,1642,59, DW1, EDEL; Son.:

&Erdapfelbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdapfelbau“, Bau von Erdäpfeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdapfel, s. Bau; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdäpfelbeet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdäpfelbeet“, Beet mit Erdäpfeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdapfel, s. Beet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdäpfelkeller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdäpfelkeller“, Keller mit Erdäpfeln, Keller für Erdäpfel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdapfel, s. Keller; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdäpfelkorb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdäpfelkorb“, Korb mit Erdäpfeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdapfel, s. Korb; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdäpfelkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdäpfelkraut“, Kraut von Erdäpfeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdapfel, s. Kraut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdapfelsame, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdapfelsame“, Same von Erdäpfeln; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdapfel, s. Same; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdäpfelsamen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdäpfelsamen“, Samen von Erdäpfeln; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdapfel, s. Samen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdapfelstaub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdapfelstaub“, Staub von Erdapfeln; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdapfel, s. Staub; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdarbeit, nhd., F.: nhd. Erdarbeit, Arbeit bei der Erde bewegt wird; Q.: 1720; E.: s. Erd(e), s. Arbeit; L.: DW2 8,1643,48, DW1; Son.:

&Erdarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdarbeiter“, Erdarbeitender; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdarbeit, s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdarbeiteraufzeichnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdarbeiteraufzeichnung“, Aufzeichnung von Erdarbeitern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdarbeiter, s. Aufzeichnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdarben, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdarben“, darben; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. darben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdartillerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdartillerie“, Artillerie auf Erde, Artillerie betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Artillerie; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdartig“, wie Erde seiend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. artig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdartischocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdartischocke“, Artischocke betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Artischocke; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdasche“, Asche von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Asche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erdatemfeucht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdatemfeucht“, feucht von Erdatem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. atemfeucht; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdatmosphäre, nhd., F.: nhd. Erdatmosphäre, Atmosphäre der Erde, gasförmige Hülle um die Erde; Q.: 1711; E.: s. Erd(e), s. Atmosphäre; L.: DW2 8,1656,25(1656); Son.:

+erdauern, nhd., V.: nhd. erdauern, ertragen, aushalten; Q.: 1338; E.: s. er, s. dauern; L.: DW2 8,1643,59, DW1; Son.:

&Erdaufbruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdaufbruch“, Aufbruch von Erde, Aufbruch der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Aufbruch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdaufklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdaufklärung“, Aufklärung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Aufklärung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdaufschließung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdaufschließung“, Aufschließung von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Aufschließung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdaufschüttung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdaufschüttung“, Aufschüttung mit Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Aufschüttung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdaufteilend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdaufteilend“, Erde aufteilend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. aufteilen, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdaufwühlend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdaufwühlend“, Erde aufwühlend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. aufwühlen, s. d; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdaufwurf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdaufwurf“, Aufwurf von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Aufwurf; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdausfüllung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdausfüllung“, Ausfüllung mit Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ausfüllung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdaushebearbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdaushebearbeit“, Aushebearbeit betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Aushebearbeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdaushöhlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdaushöhlung“, Aushöhlung von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Aushöhlung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdaushub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdaushub“, Aushub von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Aushub; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdausschnitt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdausschnitt“, Ausschnitt von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ausschnitt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdaußenstation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdaußenstation“, Außenstation von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Außenstation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdaußenstationsbahn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdaußenstationsbahn“, Bahn von Erdaußenstation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdaußenstation, s. s, s. Bahn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdausstrahlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdausstrahlung“, Ausstrahlung der Erde, Ausstrahlung von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ausstrahlung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbad, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbad“, Bad mit Erde; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Bad; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdbahn, nhd., F.: nhd. Erdbahn, Bahn von Erde, Umlaufbahn der Erde um die Sonne; Q.: 1603; E.: s. Erd(e), s. Bahn; L.: DW2 8,1643,76, DW1; Son.:

&Erdbahnachse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbahnachse“, Achse von Erdbahn, Achse der Erdbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbahn, s. Achse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbahndurchmesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbahndurchmesser“, Durchmesser der Erdbahn, Durchmesser von Erdbahn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbahn, s. Durchmesser; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbahnebene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbahnebene“, Ebene von Erdbahn, Ebene der Erdbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbahn, s. Ebene; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbahngeschwindigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbahngeschwindigkeit“, Geschwindigkeit von Erdbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbahn, s. Geschwindigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbahnhalbmesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbahnhalbmesser“, Halbmesser betreffend Erdbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbahn, s. Halbmesser; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbahntangente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbahntangente“, Tangente von Erdbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbahn, s. Tangente; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbakterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbakterie“, Bakterie von Erde, Bakterie in Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bakterie; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdball, nhd., M.: nhd. Erdball, Erdkugel; Q.: 1648; E.: s. Erd(e), s. Ball; L.: Wortarchiv 8,1644,17, DW1; Son.:

&Erdballbeherrschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdballbeherrschung“, Beherrschung von Erdball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdball, s. Beherrschung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdballenbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdballenbaum“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdball, s. en, s. Baum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdballhälfte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdballhälfte“, Hälfte des Erdballs, Hälfte von Erdball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdball, s. Hälfte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdballhorizont, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdballhorizont“, Horizont von Erdball, Horizont der Erdballs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdball, s. Horizont; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdballrinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdballrinde“, Rinde von Erdball, Rinde des Erdballs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdball, s. Rinde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdballstaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdballstaat“, Staat auf Erdball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdball, s. Staat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdballverwertung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdballverwertung“, Verwertung von Erdball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdball, s. Verwertung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdband“, Band (N.) der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Band(N.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbändiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbändiger“, Erdbändigender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bändiger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbatterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbatterie“, Psiram; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Batterie; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbau, nhd., M.: nhd. Erdbau, Ackerbau, Bau aus Erde; Q.: 1523; E.: s. Erd(e), s. Bau; L.: DW2 8,1644,38, DW1; Son.:

&Erdbaue, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbaue“, Ackerbau, Bau aus Erde; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erdbau, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbaugerät, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbaugerät“, Gerät für Erdbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbau, s. Gerät; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbaum“; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Baum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbauwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbauwerk“, Bauwerk aus Erde, Werk für Erdbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbau, s. Werk; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbeben, nhd., N.: nhd. Erdbeben, Erschütterung des Erdbodens; Q.: 1252; E.: s. Erd(e), s. Beben; L.: DW2 8,1644,71, DW1, EDEL; Son.:

&erdbebenähnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdbebenähnlich“, Erdbeben ähnlich, wie Erdbeben seiend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. ähnlich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenalarm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbebenalarm“, Alarm bei Erdbeben, Alarm wegen Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Alarm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenbombe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebenbombe“, Bombe mit Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Bombe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebendonner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbebendonner“, erdbebenähnicher Donner; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Donner; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenexperte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbebenexperte“, Experte für Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Experte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenforschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebenforschung“, Forschung für Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Forschung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebengebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbebengebiet“, Gebiet von Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Gebiet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebengefahr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebengefahr“, Gefahr von Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Gefahr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebengeschädigte, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Erdbebengeschädigte“, Geschädigte von Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Geschädigte; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdbebenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdbebenhaft“, Erdbeben ähnlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenkarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebenkarte“, Karte von Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Karte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenkatastrophe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebenkatastrophe“, Katastrophe wegen Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Katastrophe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenknall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbebenknall“, Knall bei Erdbeben; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Knall; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenmesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbebenmesser“, Messer (M.) von Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Messer(M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenschock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbebenschock“, Schock wegen Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Schock; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbebenschritt“, Schritt bei Erdbeben; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Schritt; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdbebensicher, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdbebensicher“, für Erdbeben sicher, bei Erdbeben sicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. sicher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenstadt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebenstadt“, Stadt mit Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Stadt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdbebenübung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebenübung“, Übung wegen Erdbeben, Übung für Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Übung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenungeheuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbebenungeheuer“, Ungeheuer betreffend Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Ungeheuer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenwarnzentrale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebenwarnzentrale“, Warnzentrale für Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Warnzentrale; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenwarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebenwarte“, Warte für Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Warte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbebenwelle“, Welle wegen Erdbeben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Welle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbebenwind, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbebenwind“, Wind durch Erdbeben; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erdbeben, s. Wind; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbebung, nhd., F.: nhd. Erdbebung, Erdbeben; Q.: u830; E.: s. Erd(e), s. Beben; L.: DW2 8,1645,28, DW1; Son.:

&Erdbedeckung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbedeckung“, Bedeckung mit Erde, Bedeckung der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bedeckung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbedeutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbedeutung“, Bedeutung von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bedeutung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbedürftigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbedürftigkeit“, Bedürftigkeit von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bedürftigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerbeet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerbeet“, Beet mit Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Beet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerbetrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerbetrieb“, Betrieb mit Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Betrieb; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbeerblatt, nhd., N.: Vw.: s. Erdbeerenblatt

&Erdbeerblüte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerblüte“, Blüte von Erdbeeren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Blüte; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbeerbowle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerbowle“, Bowle mit Erdbeeren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Bowle; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erdbeerbowle WDG2

&Erdbeerbündel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerbündel“, Bündel von Erdbeeren; Q.: 20. Jh; E.: s. Erdbeer(e), s. Bündel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerduft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerduft“, Duft von Erdbeeren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Duft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbeere, nhd., F.: nhd. Erdbeere, rote fleischig aromatische Frucht der Erdbeerepflanze ; Q.: u900; E.: s. Erd(e), s. Beere; L.: DW2 8,1645,50, DW1, EDEL; Son.: s.

+Erdbeere-, nhd., Sb.: nhd. Erdbeere-; Q.: u1100; E.: s. Erdbeere; L.: DW2 8,1646,1; Son.:

&Erdbeerenberg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerenberg“, Berg mit Erdbeeren, Berg von Erdbeeren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeere, s. n, s. Berg; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbeerenblatt, nhd., N.: nhd. Erdbeerenblatt, Blatt von Erdbeeren; Q.: u1000; E.: s. Erdbeere, s. n, s. Blat; L.: DW2 8,1646,3; Son.:

&Erdbeerenkörbchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerenkörbchen“, Körbchen für Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeere, s. n, s. Körbchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerenschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerenschlag“, Schlag für Erdbeeren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeere, s. n, s. Schlag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerensuchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerensuchen“, Suchen von Erdbeeren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdbeere, s. n, s. Suchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerenzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerenzeit“, Zeit von Erdbeeren, Zeit der Erdbeeren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeere, s. n, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeeressig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeeressig“, Essig mit Erdbeeren, Essig aus Erdbeeren; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Essig; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdbeerfarben, nhd., Adj.: nhd. erdbeerfarben, Farbe von Erdbeeren aufweisend; Q.: 1936; E.: s. Erbeer(e), s. farben; L.: DW2 8,1646,4; Son.:

&erdbeerfarbig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdbeerfarbig“, Farbe von Erdbeeren aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. farbig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerfeld“, Feld mit Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerfleck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerfleck“, Erdbeerkuchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Fleck; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerfrucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerfrucht“, Frucht der Erdbeere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Frucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeergenuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeergenuss“, Genuss von Erdbeere; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Genuss; L.: Wortarchiv (Erdbeergenuß); Son.:

&Erdbeergeruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeergeruch“, Geruch von Erdbeere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Geruch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeergesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeergesicht“, Gesicht wie Erdbeere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Gesicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdbeergleich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdbeergleich“, wie Erdbeer gleich; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. gleich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbeerhalbinsel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerhalbinsel“´, Halbinsel betreffend Erdbeere, Halbnsel mit Erdbeer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Halbinsel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerkaltschale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerkaltschale“, Kaltschale mit Erdbeeren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Kaltschale; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbeerklee, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerklee“, eine Pflanze; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Klee; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbeerkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerkraut“, Kraut der Erdbeer, eine Pflanze; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Kraut; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbeerkrautwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerkrautwasser“, Wasser aus Erdbeerkraut; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdbeerkraut, s. Wasser; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerkultur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerkultur“, Kultur von Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Kultur; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerlaub, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerlaub“, Laub von Erdbeeren; Q.: o.J.; E.: s. Erdbeer(e), s. Laub; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerlesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerlesen“, Lesen von Erdbeeren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Lesen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeermark, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeermark“, Mark von Erdbeeren, Mark aus Erdbeeren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Mark(N.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeermehltau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeermehltau“, Mehltau aus Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Mehltau; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeermund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeermund“, Mund voll Erdbeeren, erdbeerähnlicher Mund; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Mund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeermus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeermus“, Mus aus Erdbeeren, Mus mit Erdbeeren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Mus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerpflanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerpflanze“, Pflanze mit Erdbeere; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Pflanze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerpflanzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerpflanzung“, Pflanzung von Erdbeere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Pflanzung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerplatz“, Platz mit Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Platz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerquarkspeise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerquarkspeise“, Quarkspeise mit Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Quarkspeise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerrasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerrasse“, Rasse von Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Rasse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerreife, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerreife“, Reife von Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Reife; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeerrot“, Rot der Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Rot; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erdbeerschale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerschale“, Schale (F.)(2) von Erdbeeren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Schale(F.)(1); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerschlips, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerschlips“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Schlips; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerschmaus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerschmaus“, Schmaus mit Erdbeeren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Schmaus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerstaude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeerstaude“, Staude mit Erdbeeren, Staude von Erdbeere; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Staude; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbeerstrauß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerstrauß“, Strauß mit Erdbeeren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Strauß; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbeertee, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeertee“, Tee mit Erdbeeren, Tee aus Erdbeeren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Tee; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeertorte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeertorte“, Torte mit Erdbeeren; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Torte; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbeerwasser, nhd., N.: nhd. Erdbeerwasser, Wasser mit Erdbeeren; Q.: 1460; E.: s. Erdbeer(e), s. Wasser; L.: DW2 8,1646,5; Son.:

&Erdbeerwein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerwein“, Wein aus Erdbeern, Wein mit Erdbeern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Wein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeerwurz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeerwurz“, Erdbeerwurzel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdbeer(e), s. Wurz; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdbefangen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdbefangen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. befangen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbefestigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbefestigung“, Befestigung mit Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Befestigung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbegebenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbegebenheit“, Begebenheit von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Begebenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbegleiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbegleiter“, Begleiter auf Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bergleiter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeglücker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeglücker“, Beglücker von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Beglücker; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbegriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbegriff“, Begriff der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Begriff; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erdbeherrschend, nhd., Adj.: nhd. erdbeherrschend, Erde beherrschend; Q.: 1769; E.: s. Erd(e), s. beherrschend; L.: DW2 8,1656,64; Son.:

&Erdbeherrscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeherrscher“, Beherrscher der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Beherrscher; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbelag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbelag“, Belag auf Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Belag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeobachtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeobachtung“, Beobachtung von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Beobachtung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeobachtungsstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeobachtungsstelle“, Beobachtungsstelle auf der Erde, Beobachtungsstelle für Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Beobachtungstelle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbereich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbereich“, Bereich von Erde, Bereich der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bereich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbereiser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbereiser“, Bereiser von Erde, Erdbereisender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bereiser; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdberg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdberg“, Berg aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Berg; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdberührung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdberührung“, Berührung von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Berührung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeschaffenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeschaffenheit“, Beschaffenheit von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Beschaffenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeschleunigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeschleunigung“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Beschleunigung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbeschreiber, nhd., M.: nhd. Erdbeschreiber, Geograph; Q.: 1537; E.: Erd(e), s. Beschreiber; L.: DW2 8,1646,7, DW1; Son.:

+Erdbeschreibung, nhd., F.: nhd. Erdbeschreibung, Erdkunde, Geographie; Q.: 1537; E.: s. Erd(e), s. Beschreibung; L.: DW2 8,1646,16, DW1; Son.:

&Erdbeschütten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbeschütten“, Beschütten von Erde, Beschütten mit Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Beschütten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeschwerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbeschwerung“, Beschwerung von Erde, Beschwerung betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Beschwerung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbesegnen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbesegnen“, Besegnen von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Besegnen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbesitzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbesitzer“, Besitzer von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Besitzer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbestandteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbestandteil“, Bestandteil von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bestandteil; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbestattung, nhd., F.: nhd. Erdbestattung, Bestattung in einem Erdgrab, Bestattung in Erde; Q.: 1587; E.: s. Erd(e), s. Bestattung; L.: DW2 8,1646,40; Son.:

&Erdbestreichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbestreichung“, Bestreichung von Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bestreichung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbett“, Bett aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bett; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbevölkerung, nhd., F.: nhd. Erdbevölkerung, Bevölkerung von Erde, Bewohner der Erde; Q.: 1753; E.: s. Erd(e), s. Bevölkerung; L.: DW2 8,1646,50; Son.:

&Erdbewegen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbewegen“, Bewegen von Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bewegen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbeweger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbeweger“, Erdbewegender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Beweger; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbewegung, nhd., F.: nhd. Erdbewegung, Erdbeben; Q.: u1350; E.: s. Erd(e), s. Bewegung; L.: DW2 8,1646,57; Son.

&Erdbewegungsmaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbewegungsmaschine“, Maschine für Erdbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbewegung, s. s, s. Maschine; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbewohner, nhd., M.: nhd. Erdbewohner, Bewohner von Erde; Q.: 1711; E.: s. Erd(e), s. Bewohner; L.: DW2 8,1647,2, DW1; Son.:

&erdbewusst, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdbewusst“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. bewusst; L.: Wortarchiv (erdbewußt); Son.:

&Erdbewusstsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbewusstsein“, Bewusstsein für die Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bewusstsein; L.: Wortarchiv (Erdbewußtsein); Son.:

&Erdbezirk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbezirk“, Bezirk auf der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bezirk; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbezogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbezogenheit“, Erdbezogensein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bezogenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbezwinger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbezwinger“, Bezwinger von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bezwinger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbibbe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbibbe“, Erdbeben; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bibbe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbibe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbibe“, Erdbeben; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bibe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbibenung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbibenung“, Erdbeben; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bibenung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdbibung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbibung“, Erdbeben; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bibung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbidem, nhd., N.: nhd. Erdbidem, Erdbeben; Q.: 1165; E.: s. Erd(e), s. Bidem; L.: DW2 8,1647,14; Son.:

&Erdbidene, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Erdbidene“, Erdbeben; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bidene; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbiene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbiene“, eine Bienenart; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Biene; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbild“, Bild von Erde, Bild der Erde; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bild; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbildner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbildner“, Bildner von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bildner; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbildung, nhd., F.: nhd. Erdbildung, Bildung von Erde, Bildung der Erde; Q.: 1808; E.: s. Erd(e), s. Bildung; L.: DW2 8,1656,27, DW1; Son.:

&Erdbildungsepoche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbildungsepoche“, Epoche der Erdbildung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbildung, s. s, s. Epoche; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbildungsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbildungsprozess“, Prozess der Erdbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdbildung, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbirne, nhd., F.: nhd. Erdbirne, Kartoffel; Q.: 1591; E.: s. Erd(e), s. Birne; L.: DW2 8,1655,56, DW1, EDEL; Son.:

&erdblau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdblau“, wie die Erde blau; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. blau; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdblühen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdblühen“; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. blühen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdboden, nhd., M.: nhd. Erdboden, Erdkreis, Erdoberfläche; Q.: u1147; E.: s. Erd(e), s. Boden; L.: DW2 8,1647,36, DW1; Son.:

&Erdbogen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbogen“, Bogen der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bogen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbohrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbohrer“, Bohrer für Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bohrer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbollen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbollen“, Erdklumpen, Erdbatzen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bollen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbrame, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbrame“; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Brame; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbrand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbrand“, Brand von Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Brand; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbrandsfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbrandsfeuer“, Feuer wegen Erdbrand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbrand, s. s, s. Feuer; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdbraun, nhd., Adj.: nhd. erdbraun, braun wie Erde, wie Erde braun; Q.: 1791; E.: s. Erd(e), s. braun; L.: DW2 8,1656,43; Son.:

&erdbräunlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdbräunlich“, wie Erde bräunlich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. bräunlich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbrei, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbrei“, aus Erde gebildeter Brei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Brei; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbrocken, nhd., M.: nhd. Erdbrocken, Brocken aus Erde, rocken von Erde; Q.: 1913; E.: s. Erd(e), s. Brocken; L.: DW2 8,1655,45; Son.:

&Erdbröslein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbröslein“, Bröslein von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Bröslein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdbruch, nhd., M.: nhd. Erdbruch, Spalte in dem Erdboden; Q.: 1408; E.: s. Erd(e), s. Bruch(M.)(1); L.: DW2 8,1648,41; Son.:

&Erdbrücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbrücke“, Brücke aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Brücke; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbrunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbrunst“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Brunst; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbrust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbrust“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Brust; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbrüstlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbrüstlein“, kleine Erdbrust; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Brüstlein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbrustwehr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdbrustwehr“, Wehr betreffend Erdbrust; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdbrust, s. Wehr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdbuch“, Buch über Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Buch; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdbuckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdbuckel“, Buckel auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Buckel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdbunker, nhd., M.: nhd. Erdbunker, Bunker in Erde; Q.: 1942; E.: s. Erd(e), s. Bunker; L.: DW2 8,1655,74; Son.:

&Erdburg, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdburg“, Burg mit Erde, Burg aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Burg; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erdbürtig, nhd., Adj.: nhd. erdbürtig, von der Erde stammend; Q.: v1022; E.: s. Erd(e), s. bürtig; L.: DW2 8,1656,53; Son.:

&Erddeich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erddeich“, Deich mit Erde, Deich in Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Deich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erddeutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erddeutung“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Deutung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erddiameter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erddiameter“, Diameter für Erde, Erddurchmesser; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Diameter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erddichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erddichte“, Dichte von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Dichte; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erddichte WDG2

&Erddichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erddichtung“, Dichtung von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Dichtung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erddimension, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erddimension“, Dimension der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Dimension; 2; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erddistanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erddistanz“, Distanz von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Distanz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erddomestikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erddomestikation“, Domstikation von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Domestikation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erddrehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erddrehung“, Drehung von Erde, Drehung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Drehung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erddruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erddruck“, Druck der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Druck; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erddunkelheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erddunkelheit“, Dunkelheit der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Dunkelheit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erde, nhd., F.: nhd. Erde, irdischer Stoff, Planet; Q.: u700; E.: s. Erde (EDEL); L.: DW2 8,1648,50, DW1, EDEL; Son.:

+erde-, nhd., Adj.: nhd. erde-; Q.: o.J.; E.: s. Erde; L.: DW2 8,1655,29; Son.:

+Erde-, nhd., Sb.: nhd. Erde-; Q.: o.J.; E.: s. Erde; L.: DW2 8,1655,29; Son.:

&erdebefruchtend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdebefruchtend“, die Erde befruchtend; Q.: 19. Jh.; E.: Erde, s. befruchtend; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdebeherrschend, nhd., Adj.: nhd. erdebeherrschend, Erde beherrschend; Q.: 1769; E.: s. Erde, s. beherrschend; L.: DW2 8,1656,64; Son.:

&Erdefeu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdefeu“, eine Pflanzenart; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Efeu; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdefuhrleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Erdefuhrleute“, Fuhrleute für Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fuhrleute; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdegräber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdegräber“, Gräber von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. Gräber; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdehaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdehaltig“, Erde enthaltend, Erde haltig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. haltig; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdehnen“, ausdehnen, dehnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. dehnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdehnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdehnung“, Erdehnen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erdehn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdeichhörnchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdeichhörnchen“, in der Erde hausendes Eichhörnchen, Eichhörnchen betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Eichhörnchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdeindrückend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdeindrückend“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. eindrückend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdeinfluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdeinfluss“, Einfluss von Erde, Einfluss auf Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Einfluss; L.: Wortarchiv (Erdeinfluß); Son.:

&erdeinwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erdeinwärts“, in die Erde einwärts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. einwärts; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdeinwohner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdeinwohner“, Einwohner von Erde, Erdbewohner; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Einwohner; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdeisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdeisen“, Eisen von Erde, Eisen in Erde; Q.: 12. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Eisen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdekriechend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdekriechend“, auf der Erde kriechend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. kriechend; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdekrieger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdekrieger“, Krieger auf Erde, Krieger von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. Krieger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdelektrizität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdelektrizität“, Elektrizität auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Elektrizität; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdelement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdelement“, Element der Erde, Element von Erde, Element auf Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Element; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdelend, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdelend“, Elend auf Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Elend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdellipsoid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdellipsoid“, Ellipsoid der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ellipsoid; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdemacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdemacht“, Macht der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. Macht; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdemütigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdemütigen“, demütigen; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. demütigen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erden-, nhd., Sb.: Vw.: s. Erd-

+erden, nhd., Adj.: nhd. erden, irdisch; Q.: u1000; E.: s. Erde, s. n; L.: DW2 8,1656,71, DW1; Son.:

+erden, nhd., V.: nhd. erden, beerdigen, zu Erde werden; Q.: 1907; E.: s. Erde, s. n; L.: DW2 8,1657,31, DW1, EDEL; Son.:

&erdenab, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erdenab“, von der Erde ab; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. ab; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenach“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ach; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenacht“, Nacht auf Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. Nacht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenall, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenall“, All betreffend Erden, All der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. All; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenanfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenanfang“, Anfang von Erde, Anfang der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Anfang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenangst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenangst“, Angst um Erde, Angst auf Erde, Angst betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Angst; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenankömmling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenankömmling“, Ankömmling auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ankömmling; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenanlitz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenanlitz“, Anlitz der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Anlitz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenaue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenaue“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Aue; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenausdruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenausdruck“, Ausdruck von Erde, Ausdruck für Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ausdruck; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbahn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenbahn“, Bahn betreffend Erde, Bahn der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Bahn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenballast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenballast“, Ballast von Erde, Ballast für Erde, irdischer Ballast; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ballast; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenballen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenballen“, Ballen der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ballen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenbann“, Bann der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Bann; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenbauch“, Bauch der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Bauch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenbecher“, Becher der Erde, Becher für Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Becher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbegebnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenbegebnis“, Erdenbegebenheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Begebnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbeschwerde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenbeschwerde“, Beschwerden betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Beschwerde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbesitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenbesitz“, Besitz der Erde, Besitz auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Besitz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbestattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenbestattung“, Erdbestattung, Bestattung in der Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Bestattung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbewohner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenbewohner“, Bewohner von der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Bewohner; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenblitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenblitz“, Blitz auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Blitz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenblume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenblume“, Blume auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Blume; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenblut“, Blut betreffend Erde, Blut von der Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Blut; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenblüte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenblüte“, Blüte betreffend der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Blüte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenblütenkranz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenblütenkranz“, Kranz mit Erdenblüten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdenblüte, s. n, s. Kranz; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenbrach, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenbrach“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. brach; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenbrauch“, irdischer Brauch ; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Brauch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbraut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenbraut“, irdische Braut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Braut; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenbreit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenbreit“, wie Erde breit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. breit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbreite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenbreite“, irdische Breite, Breite von Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Breite; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenbringung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenbringung“, Bringung betreffend Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Bringung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenbruder“, Bruder von Erde, irdischer Bruder, Mensch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Bruder; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbühne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenbühne“, Bühne betreffend Erde, irdische Bühne; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Bühne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenbürde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenbürde“, Bürde für Erde, irdische Bürde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Bürde; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenbürger, nhd., M.: nhd. Erdenbürger, Bürger der Erde, Bewohner der Erde; Q.: 1746; E.: s. Erde, s. n, s. Bürger; L.: DW2 8,1657,40, DW1; Son.:

&Erdendach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdendach“, irdisches Dach; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Dach; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdendamm, nhd., M.: nhd. Erdendamm, Damm mit Erde, Damm aus Erde; Q.: 1647; E.: s. Erde, s. n, s. Damm; L.: DW2 8,1655,47; Son.:

&Erdendampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdendampf“, Dampf betreffend Erde, irdischer Dampf; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Dampf; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdendasein, nhd., N.: nhd. Erdendasein; Q.: 1799; E.: s. Erde, s. n, s. Dasein; L.: DW2 8,1656,4; Son.

&Erdende, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdende“, Ende der Erde; Q.: 9. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ende; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdendecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdendecke“, Decke von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Decke; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdendiadem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdendiadem“, Diadem betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Diadem; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdending, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdending“, Ding betreffend Erde, Ding auf Erde, irdisches Ding; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ding; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenduft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenduft“, Duft von Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Duft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdendulder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdendulder“, Dulder betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Dulder; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdendunkel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdendunkel“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Dunkel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdendunst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdendunst“, Dunst auf Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Dunst; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdendurchmesser, nhd., M.: nhd. Erdendurchmesser, Durchmesser der Erde; Q.: 1711; E.: s. Erde, s. n, s. Durchmesser; L.: DW2 8,1656,29; Son.:

&Erdendüsterheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdendüsterheit“, Düsterheit von Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Düsterheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdeneitelkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdeneitelkeit“, Eitelkeit auf Erde, irdische Eitelkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Eitelkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenentladung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenentladung“, Entladung durch Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Entladung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenesse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenesse“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Esse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenexistenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenexistenz“, Existenz von Erde, irdische Existenz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Existenz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenfach“, irdisches Fach; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fach; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenfahrt“, Fahrt auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fahrt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfass, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenfass“, Fass mit Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fass; L.: Wortarchiv (Erdenfaß); Son.:

&Erdenfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenfeld“, Feld mit Erde, Feld auf Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfels, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenfels“, Fels aus Erde, Fels mit Erde, irdischer Fels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fels; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenfern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenfern“, von Erde fern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. fern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfessel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenfessel“, Fessel betreffend Erde, irdische Fessel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fessel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenfett“, Fett aus Erde, irdisches Fett; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fett; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfigur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenfigur“, Figur aus Erde, irdische Figur; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Figur; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenflitter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenflitter“, Flitter von Erde, irdischer Flitter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Flitter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfluch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenfluch“, Fluch der Erde, irdischer Fluch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fluch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenflur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenflur“, Flur (M.) mit Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Flur; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenfremd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenfremd“, von Erde fremd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. fremd; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfreude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenfreude“, Freude auf Erde, irdische Freude; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Freude; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenfreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenfreund“, Freund auf Erde, irdischer Freund; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Freund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfrist, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenfrist“, Frist von Erde, irdische Frist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Frist; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfron, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenfron“, Fron betreffend Erde, irdischer Fron; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fron; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfrucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenfrucht“, Frucht aus Erde, Frucht auf Erde, irdische Frucht; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Frucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfruchtbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenfruchtbarkeit“, Fruchtbarkeit von Erde, irdische Fruchtbarkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fruchtbarkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfrühling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenfrühling“, Frühling von Erde, Frühling auf Erde, irdischer Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Frühling; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenfürst“, Fürst auf Erde, irdischer Fürst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fürst; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenfuß“, Fuß auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Fuß; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdengast, nhd., M.: nhd. Erdengast, Gast auf der Erde, Mensch; Q.: 1640; E.: s. Erde, s. n, s. Gast; L.: DW2 8,1656,5, DW1; Son.:

+Erdenge, nhd., F.: nhd. Erdenge, Landenge; Q.: 1687; E.: s. Erd(e), s. Enge; L.: DW2 8,1657,61, DW1; Son.:

&Erdengebieter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdengebieter“, Gebieter auf Erde, Gebieter von Erde, Gebieter über Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gebieter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengefäß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengefäß“, Gefäß mit Erde, irdisches Gefäß; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gefäß; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengehalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdengehalt“, Gehalt von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gehalt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengelärm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengelärm“, Gelärm auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gelärm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengeld“, Geld auf Erde, irdisches Geld; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Geld; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdengemach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengemach“, Gemach betreffend Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gemach; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengemächlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdengemächlichkeit“, Gemächlichkeit auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gemächlichkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengenuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdengenuss“, Genuss von Erde, irdischer Genuss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Genuss; L.: Wortarchiv (Erdengenuß); Son.:

&Erdengeschick, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengeschick“, Geschick von Erde. irdisches Geschick; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Geschick; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengeschirr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengeschirr“, Geschirr mit Erde, Geschirr aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Geschirr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengeschlecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengeschlecht“, irdisches GeschlechtGeschlecht von Erde, Geschlecht auf Erde; Q.: 12. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Geschlecht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengeschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdengeschmack“, Geschmack von Erde, irdischer Geschmack; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Geschmack; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdengesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengesetz“, Gesetz auf Erde, irdisches Gesetz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengesindel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengesindel“, Gesindel auf Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gesindel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdengestalt“, Gestalt auf Erde, Gestalt aus Erde, Gestalt von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gestalt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengetriebe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengetriebe“, Getriebe von Erde, irdisches Getriebe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Getriebe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengewimmel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengewimmel“, Gewimmel auf Erde, Gewimmel betreffend Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gewimmel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengewirr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengewirr“, Gewirr betreffend Erde, Gewirr in Erde, Gewirr auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gewirr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengezücht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdengezücht“, Gezücht von Erde, Gezücht auf Erde, irdisches Gezücht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gezücht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenglanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenglanz“, Glanz von Erde, irdischer Glanz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Glanz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erdengläubig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdengläubig“, Erdenglaube betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. gläubig; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdengleich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erdengleich“, wie Erde gleich; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. gleich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengleichstrich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdengleichstrich“, Gleichstrich von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. erdengleich, s. Strich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenglied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenglied“, Glied von Erde, Glied aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Glied; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenglück, nhd., N.: nhd. Erdenglück, Glück auf Erde; Q.: 1779; E.: s. Erde, s. n, s. Glück; L.: DW2 8,1656,6, DW1; Son.:

+Erdengott, nhd., M.: nhd. Erdengott, Gott der Erde, irdischer Gott; Q.: v1022; E.: s. Erde, s. n, s. Gott; L.: DW2 8,1657,68, DW1; Son.:

&Erdengraben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdengraben“, Graben (M.) auf Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Graben(M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengrenze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdengrenze“, Grenze von Erde, Grenze auf Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Grenze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdengröße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdengröße“, Größe von Erde, irdische Größe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Größe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdengrund, nhd., M.: nhd. Erdengrund, fester Erdboden, Boden der Erde; Q.: 867; E.: s. Erde, s. n, s. Grund; L.: DW2 8,1658,10, DW1; Son.:

&Erdengunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdengunst“, Gunst der Erde, irdische Gunst; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Gunst; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdengut, nhd., N.: nhd. Erdengut, irdisches Gut; Q.: u1000; E.: s. Erde, s. n, s. Gut; L.: DW2 8,1658,34, DW1; Son.:

&Erdenhaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenhaar“, Haar betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Haar; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenhaft“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenhaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenhaft“, Haft auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Haft; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenhaftig“, Erdenhaft betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. haftig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenhalbgott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenhalbgott“, Halbgott auf Erde, irdischer Halbgott; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Halbgott; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenhäufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenhäufung“, Häufung von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Häufung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenhaupt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenhaupt“, Haupt von Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Haupt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenheimweh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenheimweh“, Heimweh nach Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Heimweh; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenherr“, Herr auf Erde, Herr der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Herr; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenherrlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenherrlichkeit“, Herrlichkeit von Erde, Herrlichkeit betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Herrlichkeit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenherrscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenherrscher“, Herrscher auf Erde, Herrscher über Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Herrscher; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenherz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenherz“, irdischer Herz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Herz; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenhimmel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenhimmel“, Himmel von Erde, Himmel auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Himmel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenhoffart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenhoffart“, Hoffart betreffend Erde, Hoffart auf der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Hoffart; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenhoffnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenhoffnung“, Hoffnung für Erde, Hoffnung auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Hoffnung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenhoheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenhoheit“, Hoheit auf Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Hoheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenhuf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenhuf“, Huf aus Erde, Huf mit Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Huf; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenhügel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenhügel“, Hügel aus Erde; Q.: 1692; E.: s. Erde, s. n, s. Hügel; L.: DW2 8,1655,49, DW1; Son.:

&Erdenhuld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenhuld“, Huld von Erde, Huld auf Erde, Huld betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Huld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenhülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenhülle“, Hülle von Erde, irdische Hülle; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Hülle; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenhütte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenhütte“, Hütte auf Erde, Hütte aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Hütte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenindustrie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenindustrie“, Industrie von Erde, Industrie betreffend Erde, Industrie auf der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Industrie; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenjahr, nhd., N.: nhd. Erdenjahr, Jahr auf der Erde, Jahr von der Erde; Q.: 1808; E.: s. Erde, s. n, s. Jahr; L.: DW2 8,1656,50, DW1; Son.:

+Erdenjammer, nhd., M.: nhd. Erdenjammer, Jammer auf der Erde; Q.: 1684; E.: s. Erde, s. n, s. Jammer; L.: DW2 8,1656,8, DW1; Son.:

&Erdenjammertal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenjammertal“, Jammertal auf der Erde, irdisches Jammertal betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Jammertal; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenjoch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenjoch“, Joch auf der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Joch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenjupiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenjupiter“, Jupiter der Erde, Jupiter betreffend Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Jupiter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenkammer“, Kammer von der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kammer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenkampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenkampf“, irdischer Kampf, Kampf auf der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kampf; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenkbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenkbar“, erdenklich; Q.: 19. Jh.; E.: s. erdenk(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erdenken, nhd., V.: nhd. erdenken, ausdenken, entwickeln, gestalten, erfinden; Q.: 867; E.: s. er, s. denken; L.: DW2 8,1658,61, DW1; Son.:

&Erdenker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenker“, Erdenkender; Q.: 15. Jh.; E.: s. erdenk(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenkette“, Kette der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kette; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdenkind, nhd., N.: nhd. Erdenkind, Kind der Erde, Mensch; Q.: u1200; E.: s. Erde, s. n, s. Kind; L.: DW2 8,1660,40, DW1; Son.:

&Erdenklammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenklammer“, Klammer betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Klammer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenkleid“, Kleid betreffend Erde, irdisches Kleid; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. Kleid; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenklein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenklein“, Klein betreffend Erde; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Klein; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdenklich, nhd., Adj.: nhd. erdenklich, denkbar, vorstellbar; Q.: 1619; E.: s. erdenk(en), s. lich; L.: DW2 8,1660,52, DW1; Son.:

&Erdenklichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenklichkeit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erdenklich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkloß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenkloß“, Kloß aus Erde; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kloß; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenklößlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenklößlein“, Klößlein aus Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Klößlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenklotz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenklotz“, Klotz aus Erde; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Klotz; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenkluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenkluft“, Kluft auf Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kluft; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenklumpen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenklumpen“, Klumpen aus Erde; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Klumpen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenknabe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenknabe“, Knabe auf Erde, irdischer Knabe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Knabe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkneter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenkneter“, irdischer Kneter, Kneter von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kneter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkönigin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenkönigin“, Königin von Erde, Königin auf der Erde, irdische Königin; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Königin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkonzert, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenkonzert“, Konzert auf Erde, Konzert betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Konzert; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenkorn“, irdisches Korn, Korn von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Korn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkot, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenkot“, Kot betreffend Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kot; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkranz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenkranz“, Kranz aus Erde, Kranz betreffend Erde, irdischer Kranz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kranz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkrieger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenkrieger“, Krieger auf Erde, irdischer Krieger; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Krieger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkrone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenkrone“, Krone auf Erde, Krone aus Erde, irdische Krone; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Krone; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkrug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenkrug“, Krug (M.)(1) mit Erde, irdischer Krug; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Krug(M.)(1); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkulturentwicklung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenkulturentwicklung“, Kulturentwicklung auf Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kulturentwicklung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkummer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenkummer“, irdischer Kummer, Kummer von Erde, Kummer auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kummer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenkung“, Erdenken; Q.: 15. Jh.; E.: s. erdenk(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenkuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenkuss“, Kuss betreffend Erde, irdischer Kuss; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Kuss; L.: Wortarchiv (Erdenkuß); Son.:

&Erdenland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenland“, Land auf der Erde, irdisches Land; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Land; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenlärm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenlärm“, Lärm von der Erde, Lärm betreffend Erde, Lärm auf Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Lärm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenlast, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenlast“, Last für die Erde, irdische Last; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Last; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenlauf“, Lauf von derErde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Lauf; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenlaufbahn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenlaufbahn“, Laufbahn der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Laufbahn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenlaut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenlaut“, Laut der Erde, Laut betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Laut; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenleben, nhd., N.: nhd. Erdenleben, irdisches Leben; Q.: 1650; E.: s. Erde, s. n, s. Leben; L.: DW2 8,1660,66, DW1; Son.:

&Erdenleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenleid“, Leid auf Erde, irdisches Leid; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Leid; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenleiden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenleiden“, Leiden auf der Erde, irdischer Lauf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Leiden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdenleidverklärt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenleidverklärt“, durch irdisches Leid verklärt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. leidverklärt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenlicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenlicht“, Licht von Erde, Licht auf der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Licht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenlichtchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenlichtchen“, Lichtchen auf Erde, Lichtchen von Erde, irdisches Lichtlein; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdenlicht, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenliebe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenliebe“, Liebe von der Erde, Liebe der Erde, irdische Liebe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Liebe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenlöchlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenlöchlein“, Löchlein in der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erden, s. n, s. Löchlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenlohn“, Lohn auf Erden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. Lohn; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenlos, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erdenlos“, ohne Erde seiend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. los; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenlos, nhd., N.: nhd. Erdenlos, irdisches Los, irdisches Schicksal; Q.: 1796; E.: s. Erde, s. n, s. Los; L.: DW2 8,1656,9; Son.:

&Erdenlumperei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenlumperei“, Lumperei von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Lumperei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmädchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenmädchen“, irdisches Mädchen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mädchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmäherin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenmäherin“, Mäherin auf der Erde, irdische Mäherin; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mäherin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmai, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenmai“, Mai betreffend Erde, irdischer Mai; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mai; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmaitag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenmaitag“, Maitag auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdenmai, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenmal“, Mal auf der Erde, Mal betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mal; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenmangel“, Mangel der Erde, Mangel betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mangel(M.); L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdenmann, nhd., M.: nhd. Erdenmann, Mensch; Q.: 1609; E.: s. Erde, s. n, s. Mann; L.: DW2 8,1661,1, DW1; Son.:

&Erdenmär, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenmär“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mär; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmauer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenmauer“, Mauer auf Erde, Mauer aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mauer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmehrerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenmehrerin“, Mehrerin betreffend Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mehrerin; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenmensch, nhd., M.: nhd. Erdenmensch, unterirdischer Geist, Mensch auf der Erde; Q.: 1531; E.: s. Erde, s. n, s. Mensch; L.: DW2 8,1661,8, DW1; Son.:

&Erdenmesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenmesser“, Erde Messender; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Messer(M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmesserin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenmesserin“, Messerin von Erde, Erde Messende; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erdenmesser, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenminute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenminute“, Minute auf der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Minute; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmittag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenmittag“, Mittag auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mittag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmolte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenmolte“, Molte aus Erde, irdische Molte; Q.: 12. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Molte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmond, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenmond“, Mond von der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. Mond; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdenmüde, nhd., Adj.: nhd. erdenmüde, der Erde müde; Q.: 1851; E.: s. Erd(e), s. n, s. müde; L.: DW2 8,1656,59; Son.:

&Erdenmühe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenmühe“, irdische Mühe, Mühe betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mühe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenmühsal, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenmühsal“, Mühsalm betreffend Erde, irdischer Mühsal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mühsal; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenmund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenmund“, Mund von Erde, irdischer Mund; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Mund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdennarretei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdennarretei“, Narretei betreffend Erde, Narreitei über Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Narretei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdennatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdennatur“, Natur der Erde, irdische Natur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Natur; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdennebel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdennebel“, Nebel auf Erde, irdischer Nebel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Nebel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdennichtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdennichtigkeit“, Nichtigkeit von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Nichtigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdennichts, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdennichts“, irdisches Nichts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Nichts; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdennot, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdennot“, Not auf der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Not; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdennu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdennu“, Nu betreffend Erde, irdische Nu; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Nu; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenort“, Ort auf der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ort; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenparadies, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenparadies“, Paradies auf der Erde, irdisches Paradies; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Paradies; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenpfad, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenpfad“, Pfad auf der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. Pfad; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenpilger, nhd., M.: nhd. Erdenpilger, Mensch, Pilger auf der Erde; Q.: 1810; E.: s. Erde, s. n, s. Pilger; L.: DW2 8,1656,12, DW1; Son.:

&Erdenplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenplan“, Plan betreffend Erde, Plan für Erde; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Plan; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenplunder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenplunder“, Pflunder aus Erde, Plunder auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Plunder; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenpol, nhd., M.: nhd. Erdenpol, Pol der Erde; Q.: 1702; E.: s. Erde, s. n, s. Pol; L.: DW2 8,1656,32; Son.:

&Erdenpott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenpott“, Pott mit Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Pott; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenpracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenpracht“, Pracht der Erde, irdische Pracht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Pracht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdenprächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenprächtig“, Erdenpracht betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdenpracht, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenprinz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenprinz“, irdischer Prinz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Prinz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenpünktlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenpünktlein“, Pünktlein auf der Erde, irdisches Pünktlein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Pünktlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenqual, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenqual“, Qual auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Qual; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenquell, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenquell“, Quell betreffend Erde, irdische Quell; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Quell; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenquelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenquelle“, Quelle auf der Erde, irdische Quelle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Quelle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenraub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenraub“, Raub von Erde, irdischer Raub; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Raub; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenrechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenrechnung“, Rechnung für Erde, idische Rechnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Rechnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenregiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenregiment“, Regiment auf der Erde, Regiment über die Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Regiment; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenreichtum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenreichtum“, Reichtum auf der Erde, irdischer Reichtum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Reichtum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenreif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenreif“, irdischer Reif; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Reif; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenreise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenreise“, Reise auf der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Reise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenrestchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenrestchen“, Restchen von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Restchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenreue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenreue“, Reue betreffend Erde, irdische Reue; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Reue; L.: Wortarchiv; Son.:

& Erdenrichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenrichtung“, Richtung auf Erde, irdische Richtung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Richtung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenring, nhd., M.: nhd. Erdenring, Erdkreis; Q.: 867; E.: s. Erde, s. n, s. Ring; L.: DW2 8,1661,21, DW1; Son.:

&Erdenruhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenruhe“, Ruhe auf der Erde, irdische Ruhe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ruhe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenruhm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenruhm“, Ruhm betreffend Erde, irdischer Ruhm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ruhm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenrumpf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenrumpf“, Rumpf von Erde, irdischer Rumpf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Rumpf; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenrund, nhd., N.: nhd. Erdenrund, Erdkreis; Q.: 1636; E.: s. Erde, s. n, s. Rund; L.: DW2 8,1661,35, DW1; Son.:

&Erdensache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdensache“, Sache betreffend Erde, irdische Angelegenheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdensatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdensatzung“, irdische Satzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Satzung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschacht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschacht“, Schacht auf der Erde, Schacht um die Erde, irdischer Schacht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schacht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschaurigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenschaurigkeit“, irdische Schaurigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schaurigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschemen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschemen“, Schemen von Erde, irdischer Schemen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schemen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenscheuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenscheuer“, Scheuer für Erde, Scheuer aus Erde, irdische Scheuer; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Scheuer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenschild“, irdisches Schild; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schild; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschlaf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschlaf“, Schlaf auf der Erde, irdischer Schlaf; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schlaf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschlamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschlamm“, Schlamm aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schlamm; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenschmerz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschmerz“, irdischer Schmerz, Schmerz auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schmerz; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenschnee, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschnee“, Schnee auf der Erde, irdischer Schnee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schnee; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschöne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenschöne“, Schöne der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schöne; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenschönheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenschönheit“, Schönheit der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schönheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschöpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenschöpfung“, Schöpfung der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schöpfung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdenschoß, nhd., M.: nhd. Erdenschoß, Erdboden, irdischer Schoß; Q.: 1634; E.: s. Erde, s. n, s. Schoß; L.: DW2 8,1661,48(Erdenschosz), DW1; Son.:

&Erdenschrecken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschrecken“, irdischer Schrecken, Schrecken betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schrecken; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschrei, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschrei“, Schrei von der Erde, Schrei auf der Erde, Schrei betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schrei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschrein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschrein“, irdischer Schrein, Schrein auf der Erde, Schrein aus der Erde, Schrein betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schrein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschütterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschütterer“, Schütterer betreffend Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schütterer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschwäche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenschwäche“, Schwäche auf der Erde, irdische Schwäche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schwäche; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschwarm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschwarm“, irdischer Schwarm; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schwarm; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenschwarz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenschwarz“, wie Erde schwarz; Q.: 17. Jh.; E.: s. erden, s. n, s. schwarz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschweiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschweiß“, irdischer Schweiß; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schweiß; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdenschwer, nhd., Adj.: nhd. erdenschwer, an die Erde gebunden, mühsam; Q.: 1933; E.: s. Erde, s. n, s. schwer; L.: DW2 8,1661,63; Son.:

+Erdenschwere, nhd., F.: nhd. Erdenschwere, Gewicht von Erde, Erdreich, irdische Schwere; Q.: 1767; E.: s. Erde, s. n, s. Schwere; L.: DW2 8,1661,70; Son.:

&Erdenschwindler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenschwindler“, irdischer Schwindler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schwindler; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenschwüle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenschwüle“, Schüle auf Erde, irdische Schüle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Schwüle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdensegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdensegen“, Segen auf der Erde, irdischer Segen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Segen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdensehnsuchtswirbel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdensehnsuchtswirbel“, Sehnsuchtswirbel auf der Erde, Sehnsuchtswirbel betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sehnsuchtswirbel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdensein“, irdisches Sein; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenseligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenseligkeit“, Seligkeit auf der Erde, irdische Seligkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Seligkeit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdensicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdensicht“, Sicht auf der Erde, irdische Sicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdensinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdensinn“, Sinn der Erde, Sinn von Erde, irdischer Sinn; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sinn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdensippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdensippe“, irdische Sippe, Sippe auf der Erde; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sippe; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdensohn, nhd., M.: nhd. Erdensohn, Mensch, Sohn der Erde; Q.: 1654; E.: s. Erde, s. n, s. Sohn; L.: DW2 8,1662,17, DW1; Son.:

&Erdensommer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdensommer“, Sommer auf der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sommer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdensonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdensonne“, betreffende Erdensonne; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sonne; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdensorge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdensorge“, Sorge über Erde, irdische Sorge; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sorge; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenspanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenspanne“, irdische Spanne, Spanne von Erde, Spanne betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Spanne; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdensphäre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdensphäre“, Sphäre von der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sphäre; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenspiel“, Spiel mit der Erde, Spiel über Erde, irdisches Spiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Spiel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenstand“, Stand der Erde, irdischer Stand; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Stand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenstaub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenstaub“, Staub auf der Erde, irdischer Staub; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Staub; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenstelle“, Stelle auf der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Stelle; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenstock“, irdischer Stock, Stock betreffend Erde, irdischer Stock; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Stock; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenstolpern, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenstolpern“, irdisches Stolpern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Stolpern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenstoßen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenstoßen“, Stoßen betreffend Erde, irdisches Stoßen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Stoßen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenstrand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenstrand“, Strand auf der Erde, Strand mit Erde, irdischer Strand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Strand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenstreit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenstreit“, Streit auf der Erde, Streit um Erde, irdischer Streit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Streit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenstunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenstunde“, Stunde auf der Erde, irdische Stunde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Stunde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenstüpfchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenstüpfchen“, Stüpfchen auf der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Stüpfchen; L.: Wortarchiv (Erdenstüpffchen); Son.:

&Erdensturm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdensturm“, Sturm auf der Erde, irdischer Sturm; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Sturm; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenstütze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenstütze“, Stütze für die Erde, irdische Stütze; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Stütze; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdensymbol, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdensymbol“, Symbol der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Symbol; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenszene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenszene“, irdische Szene, Szene auf der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Szene; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdentag, nhd., M.: nhd. Erdentag, Tag der irdischen Lebens; Q.: 1780; E.: s. Erde, s. n, s. Tag; L.: DW2 8,1662,29, DW1; Son.:

+Erdental, nhd., N.: nhd. Erdental, Welt; Q.: 1774; E.: s. Erde, s. n, s. Tal; L.: DW2 8,1656,14, DW1; Son.:

&Erdentand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdentand“, Tand auf der Erde, irdischer Tand; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Tand; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdentanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdentanz“, Tanz auf der Erde, irdischer Tanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Tanz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdentat“, Tat betreffend Erde, irdische Tat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Tat; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdentbunden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdentbunden“, von der Erde entbunden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. entbunden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenteil“, Teil der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Teil; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentfernung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdentfernung“, Entfernung der Erde, Entfernung von der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Entfernung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentheater, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdentheater“, Theater auf der Erde, irdisches Theater; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Theater; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenthron, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenthron“, irdischer Thron, Thron ; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Thron; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdentlassen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdentlassen“, von der Erde entlassen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. entlassen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdentlastet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdentlastet“, von der Erde entlastet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. entlastet; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdentoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdentoll“, wie Erde toll; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. toll; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenton“, Ton von der Erde, irdischer Ton; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Ton(M.)(1); L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdentor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdentor“, Tor zu der Erde, Tor aus der Erde, irdisches Tor; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Tor(N.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentragen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdentragen“, Tragen von der Erde, irdisches Tragen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Tragen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdentraum“, irdischer Traum, Traum von Erde, Traum über Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Traum; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdentreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdentreiben“, Treiben auf der Erde, irdisches Treiben; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Treiben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdentrieb“, Trieb auf der Erde, Trieb betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Trieb; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentrost, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdentrost“, Trost von Erde, irdischer Trost; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Trost; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentrübsal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdentrübsal“, Trübsal der Erde, irdisches Triebsal; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Trübsal; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentrübung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdentrübung“, Trübung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Trübung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdentrückt, nhd., Adj.: nhd. erdentrückt, von der Erde entrückt; Q.: 1884; E.: Erd(e), s. entrückt; L.: DW2 8,165654; Son.:

&Erdentrücktheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdentrücktheit“, irdische Entrücktheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erdentrückt, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentrug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdentrug“, Trug auf der Erde, irdischer Trug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Trug; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdentsprießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdentsprießen“, aus der Erde entsprießen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. entsprießen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdentsprossen, nhd., Adj.: nhd. erdentsprossen, aus der Erde entsprossen; Q.: 1803; E.: s. Erd(e), s. entsprossen; L.: DW2 8,1656,55; Son.:

&Erdentsprossene, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Erdentsprossene“, aus der Erde Entsprossene; Q.: 20. Jh.; E.: s. erdentsprossen, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdentstammt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdentstammt“, aus der Erde entstammend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. entstamm(en), s. t; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdentum“, Menschheit, irdisches Wesen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Tum; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdentwandt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdentwandt“, von der Erde entwandt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. entwandt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentwicklung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdentwicklung“, Entwicklung der Erde, irdische Entwicklung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Entwicklung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdentwurzelte, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Erdentwurzelte“, von der Erde entwurzelter Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Entwurzelte; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenumarmend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenumarmend“, die Erde umarmend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. umarmend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenundank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenundank“, Undank der Erde, irdischer Undank; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Undank; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenunflat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenunflat“, Unflat der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Unflat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenvater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenvater“, Vater der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Vater; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenvernunftwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenvernunftwesen“, Vernunftwesen der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Vernunftwesen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenverwaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenverwaltung“, Verwaltung der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Verwaltung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenvier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenvier“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Vier; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenvolk, nhd., N.: nhd. Erdenvolk, auf der Erde lebendes Volk; Q.: 1796; E.: s. Erde, s. n, s. Volk; L.: DW2 8,1662,43, DW1; Son.:

&Erdenvölkchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenvölkchen“, Völkchen der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdenvolk, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenvoll“, wie Erde voll; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. voll; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenvorgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenvorgang“, irdischer Vorgang, Vorgang der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenwächter“, Wächter der Erde, Wächter der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wächter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwald, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenwald“, Wald der Erde, irdischer Wald; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wald; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenwallen, nhd., N.: nhd. Erdenwallen, Wallen betreffend Erde; Q.: 1776; E.: s. Erde, s. n, s. Wallen; L.: DW2 8,1656,15; Son.:

&Erdenwallfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenwallfahrt“, Wallfahrt der Erde, irdische Wallfahrt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wallfahrt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenwandel“, Wandel der Erde, irdischer Wandel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wandel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenwanderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenwanderung“, Wanderung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wanderung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erdenwärts“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. wärts; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenweh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenweh“, Erdenschmerz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Weh; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenweib, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenweib“, Weib auf der Erde, irdische Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Weib; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenweiblein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenweiblein“, Weiblein auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Weiblein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenweiher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenweiher“, Weiher in der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Weiher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenweinen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenweinen“, Weinen betreffend Erde, irdisches Weinen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Weinen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenweisheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenweisheit“, Weisheit der Erde, Weisheit betreffend Erde, irdische Weisheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Weisheit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdenweit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenweit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. weit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenwelt, nhd., F.: nhd. Erdenwelt, Welt auf der Erde, Welt der Erde, irdische Welt; Q.: 1671; E.: s. Erde, s. n, s. Welt; L.: DW2 8,1656,17, DW1; Son.:

&Erdenwesenart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenwesenart“, Wesenart der Erde, Wesenart auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wesenart; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwiese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenwiese“, Wiese auf Erde, Wiese mit Erde, irdische Wiese; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wiese; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenwild, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenwild“, wie Erde wild; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. wild; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwind, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenwind“, Wind auf der Erde, irdischer Wind; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wind; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenwinkel, nhd., M.: nhd. Erdenwinkel, Winkel der Erde, abgelegenes Gebiet der Erde; Q.: 1681; E.: s. Erde, s. n, s. Winkel; L.: DW2 8,1662,63, DW1; Son.:

&Erdenwirbel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenwirbel“, Wirbel betreffend Erde, Wirbel auf der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wirbel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwirklichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenwirklichkeit“, Wirklichkeit der Erde, irdische Wirklichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. Wirklichkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwirtel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenwirtel“, irdischer Wirtel, Wirtel der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wirtel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwirtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenwirtschaft“, Wirtschaft auf der Erde, irdische Wirtschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wirtschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwissen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenwissen“, Wissen auf der Erde, Wissen über die Erde, irdisches Wissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wissen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwitterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenwitterung“, Witterung auf der Erde, irdische Witterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Witterung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenwitz“, Witz über die Erde, irdischer Witz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Witz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwohl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenwohl“, Wohl der Erde, irdisches Wohl; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wohl; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdenwunsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenwunsch“, Wunsch für Erde, irdischer Wunsch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wunsch; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdenwurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenwurm“, in der Erde lebender Wurm, irdischer Wurm; Q.: 1349; E.: s. Erde, s. n, s. Wurm; L.: DW2 8,1662,73, DW1; Son.:

&Erdenwurmdasein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenwurmdasein“, Dasein von Erdenwurm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdenwurm, s. Dasein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenwurzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenwurzel“, Wurzel in der Erde, irdische Wurzel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Wurzel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenzeit“, Zeit auf Erde, irdische Zeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenzelt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenzelt“, Zelt auf der Erde, irdisches Zelt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Zelt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdenzeug“, Zeug aus Erde, Zeug betreffend Erde, irdisches Zeug; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Zeug; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenzier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdenzier“, Zier auf der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Zier; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenzig“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. zig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenzipfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenzipfel“, Zipfel der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Zipfel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdenzirkel, nhd., M.: nhd. Erdenzirkel, Längengrad, Breitengrad; Q.: u1500; E.: s. Erde, s. n, s. Zirkel; L.: DW2 8,1656,37; Son.:

&Erdenzottel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenzottel“, Zottel betreffend Erde, irdischer Zottel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Zottel; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdenzugebückt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdenzugebückt“, der Erde zugebückt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. zu, s. gebückt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdenzweck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdenzweck“, Zweck auf der Erde, irdischer Zweck; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. n, s. Zweck; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdeorbitverkehr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdeorbitverkehr“, Orbitverkehr von Erde, Orbitverkehr betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. Orbit, s. Verkehr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdepile, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Erdepile“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erde, s. Pile; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdepoche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdepoche“, Epoche der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Epoche; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderbeben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erderbeben“, Erdbeben, Erdbeben der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erbeben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erderben“,; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderbse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erderbse“, auf der Erde wachsende Erbse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erbse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderforschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erderforschung“, Erforschung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erforschung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erderhoben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erderhoben“, wie Erde erhoben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. erhoben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderhöhung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erderhöhung“, Erhöhung von Erde, Erhöhung mit Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erhöhnung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erderleuchtend, nhd., Adj.: nhd. erderleuchtend, Erderleuchtung betreffend, die Erde erleuchtend; Q.: 1646; E.: s. Erd(e), s. erleuchtend; L.: DW2 8,1656,65; Son.:

&Erdernährung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdernährung“, Ernährung auf der Erde, Ernährung der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ernährung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderoberer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erderoberer“, Eroberer der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Eroberer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderoberung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erderoberung“, Eroberung der Erde; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Eroberung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderscheinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erderscheinung“, Erscheinung auf der Erde, irdische Erscheinung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erscheinung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderschütterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erderschütterer“, Erderschütternder; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erschütterer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erderschüttern, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erderschüttern“, Erschüttern von Erde, Erschüttern der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erschüttern; L.: Wortarchiv; Son.:

+erderschütternd, nhd., Adj.: nhd. erderschütternd, Erderschütterung betreffend; Q.: v1777; E.: s. Erd(e), s. erschütternd; L.: DW2 8,1656,66), DW1; Son.:

+Erderschütterung, nhd., F.: nhd. Erderschütterung, Erschütterung der Erde, Erdbeben; Q.: 1681; E.: s. Erd(e), s. Erschütterung; L.: DW2 8,1663,27, DW1; Son.:

&Erderstarrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erderstarrung“, Erstarrung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erstarrung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdertrag“, Ertrag von Erde, irdischer Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erderzeugnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erderzeugnis“, Erzeugnis der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Erzeugnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&erderzeugt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erderzeugt“, von Erde erzeugt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. erzeugt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdeschiffer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdeschiffer“, Schiffer betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schiffer; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdeschlüpfend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdeschlüpfend“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. schlüpfen, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdeschranke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdeschranke“, Schranke aus Erde, Schranke betreffend die Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. Schranke; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdesprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdesprache“, Sprache auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. Sprache; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdesser“, Esser von Erde, Erdessender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Esser; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdetochter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdetochter“, Tochter der Erde, irdische Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. Tochter; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdetreter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdetreter“, Treter von Erde, Erdetretender; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. Treter; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdeuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdeuten“, ausdeuten, deuten; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. deuten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdewandelnd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdewandelnd“, auf der Erde wandelnd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erde, s. wandelnd; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdewanderer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdewanderer“, Wanderer auf der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. Wanderer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdewäscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdewäscher“, Wäscher von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erde, s. Wäscher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdewase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdewase“, Wase aus Erde, Erdevase; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erde, s. Wase; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdeweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdeweg“, Weg aus Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erde, s. Weg; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdewige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdewige“, Expansion der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ewige; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdexpansion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdexpansion“, Expansion von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Expansion; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdfahl, nhd., Adj.: nhd. erdfahl; Q.: 1715; E.: s. Erd(e), s. fahl; L.: DW2 8,1656,45, DW1; Son.:

+erdfalb, nhd., Adj.: nhd. erdfalb, erdfahl; Q.: 1616; E.: s. Erd(e), s. falb; L.: DW2 8,1656,46; Son.:

+Erdfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdfall“, durch Einsturz entstandene Vertiefung in dem Erdboden; Q.: 1675; E.: s. Erd(e), s. Fall; L.: DW2 8,1663,39, DW1; Son.:

&erdfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdfällig“, Erdfall betreffend; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erd(e), s. fällig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfalte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfalte“, Falte der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Falte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdfang“, Fang auf der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fang; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erdfarb, nhd., Adj.: nhd. erdfarb, erdfarben, wie Erde gefärbt; Q.: u1300; E.: s. Erd(e), s. farb; L.: DW2 8,1663,73, DW1; Son.:

+Erdfarbe, nhd., F.: nhd. Erdfarbe, Farbe von Erde; Q.: 1537; E.: s. Erd(e), s. Farbe; L.: DW2 8,1664,10, DW1; Son.:

+erdfarben, nhd., Adj.: nhd. erdfarben, wie Erde gefärbt; Q.: u1574; E.: s. Erd(e), s. farben; L.: DW2 8,1664,35, DW1; Son.:

&erdfarbicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdfarbicht“, Erdfarbe betreffend, erdfarben; Q.: 17. Jh.; E.: s. erdfarb(en), s. icht; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdfarbig, nhd., Adj.: nhd. erdfarbig, Erdfarbe betreffend, erdfarben; Q.: 1477; E.: s. Erd(e), s. farbig; L.: DW2 8,1656,47, DW1; Son.:

&erdfärbig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdfärbig“, Erdfarbe betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. färbig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfaulheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfaulheit“, Faulheit von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Faulheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfeige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfeige“, eine Pflanze; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Feige; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdfenster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdfenster“, Fenster betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fenster; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdferkel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdferkel“, eine Schweineart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ferkel; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdfern, nhd., Adj.: nhd. erdfern, entfernt von dem Planeten Erde; Q.: 1723; E.: s. Erd(e), s. fern; L.: DW2 8,1664,49, DW1; Son.:

&Erdferne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdferne“, Ferne der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. erdfern, s. e; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Erdferne WDG2

&Erdfernrohr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdfernrohr“, Fernrohr betreffend Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fernrohr; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdfest, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdfest“, wie Erde fest; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. fest; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdfeucht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdfeucht“, wie Erde feucht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. feucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfeuchte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfeuchte“, Feuchte von Erde; Q.: 14. Jh.; E.: erdfeucht, s. e; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdfeuchtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfeuchtigkeit“, Feuchtigkeit von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Feuchtigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdfeuer“, Feuer auf Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Feuer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdfieber“, Fieber betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fieber; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfinsternis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfinsternis“, Finsternis von Erde, Finsternis auf Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Finsternis; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdfläche, nhd., F.: nhd. Erdfläche, Erdoberfläche, Fläche der Erde, Fläche mit Erde; Q.: 1675; E.: s. Erd(e), s. Fläche; L.: DW2 8,1664,61, DW1; Son.:

+Erdflachs, nhd., M.: nhd. Erdflachs, Asbest, Federweiß; Q.: 1575; E.: s. Erd(e), s. Flachs; L.: DW2 8,1655,67, DW1; Son.:

&Erdflechte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdflechte“, Flechte betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Flechte; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdfleck, nhd., M.: nhd. Erdfleck, abgegrenztes kleines Gebiet; Q.: 1580; E.: s. Erd(e), s. Fleck; L.: DW2 8,1665,2, DW1; Son.:

&Erdflecken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdflecken“, Flecken auf Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Flecken; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfliege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfliege“, eine Fliegenart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fliege; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdfloh, nhd., M.: nhd. Erdfloh, eine Flohart; Q.: 1538; E.: s. Erd(e), s. Floh; L.: DW2 8,1655,58, DW1; Son.:

&Erdflohbekämpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdflohbekämpfung“, Bekämpfung von Erdfloh; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdfloh, s. Bekämpfung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdflucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdflucht“, Flucht von der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Flucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdflüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdflüchtig“, Erdflucht betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. flüchtig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdflug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdflug“, Flug über Erde, Flug von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Flug; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdflut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdflut“, Flut von Erde, Flut mit Erde, Flut betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Flut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfontäne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfontäne“, Fontäne aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fontäne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdform“, Form der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Form; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdforschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdforschung“, Forschung von Erde, Forschung über Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Forschung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfortifikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfortifikation“, Erdbefestigung, Fortifikation aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fortifikation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfrau“, irdische Frau; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Frau; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdfräulein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdfräulein“, irdisches Fräulein; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fräulein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdfrei“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. frei; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdfressend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdfressend“, Erde fressend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. fressend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfresser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdfresser“, Fresser von Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fresser; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfreundin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfreundin“, irdische Freundin; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Freundin; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdfreundschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfreundschaft“, irdische Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Freundschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfrevel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdfrevel“, Erdfall, irdisches Frevel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Frevel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfrosch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdfrosch“, eine Froschart; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Frosch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdfrucht, nhd., F.: nhd. Erdfrucht, Frucht der Erde; Q.: u1300; E.: s. Erd(e), s. Frucht; L.: DW2 8,1665,26, DW1; Son.:

&Erdfrüchtchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdfrüchtchen“, Früchtchen der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdfrucht, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfruchtfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdfruchtfeld“, Feld mit Erdfrucht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdfrucht, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfruchtkern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdfruchtkern“, Kern der Erdfrucht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdfrucht, s. Kern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfülle“, Fülle der Erde, irdische Fülle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fülle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdfund“, Fund von Erde, irdischer Fund; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfunkstation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfunkstation“, Funkstation aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Funkstation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfunkstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdfunkstelle“, Funkstelle auf Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Funkstelle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdfußboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdfußboden“, Fußboden aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Fußboden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgalle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgalle“, auf der Erde wachsende Galle, Galle von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Galle; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgallensaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgallensaft“, Saft der Erdgalle; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erdgalle, s. n, s. Saft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgang“, Gang auf Erde, irdischer Gang; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gang; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdganze, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdganze“, Ganze der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ganze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgarten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgarten“, Garten mit Erde, Garten aus Erde, Garten der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Garten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgärung“, Gärung mit Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gärtung; L.: Wortarchiv (Erdgährung); Son.:

+Erdgas, nhd., N.: nhd. Erdgas, aus dem Erdboden strömendes Gas; Q.: 1888; E.: s. Erd(e), s. Gas; L.: DW2 8,1665,59; Son.:

+Erdgas-, nhd., Sb.: nhd. Erdgas-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas; L.: DW2 8,1665,69; Son.:

&Erdgasangebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgasangebot“, Angebot von Erdgas, Angebot für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Angebot; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgasarbeiter“, Arbeiter betreffend Erdgas, Arbeiter für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Arbeiter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasaufbereitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasaufbereitung“, Aufbereitung von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Aufbereitung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasbedarf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgasbedarf“, Bedarf an Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Bedarf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasbeheizung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasbeheizung“, Beheizung mit Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Beheizung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasbezug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgasbezug“, Bezug von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Bezug; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasbohrinsel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasbohrinsel“, Bohrinsel für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Bohrinsel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasbohrstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasbohrstelle“, Bohrstelle für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Bohrstelle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasbohrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasbohrung“, Bohrung nach Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Bohrung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgaseinfuhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgaseinfuhr“, Einfuhr von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Einfuhr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasentwicklung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasentwicklung“, Entwicklung von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Entwicklung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgasfeld“, Feld mit Erdgas, Feld von rdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasfontäne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasfontäne“, Fontäne aus Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Fontäne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasförderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasförderung“, Förderung von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Förderung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasfront, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasfront“, Front betreffend Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Front; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasfund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgasfund“, Fund von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Fund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasfundstätte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasfundstätte“, Fundstätte von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Fundstätte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgasgeschäft“, Geschäft mit Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasgewinnungsbetrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgasgewinnungsbetrieb“, Gewinnungsbetrieb von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Gewinnungsbetrieb; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasimport, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgasimport“, Import von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Import; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdgasindustrie, nhd., F.: nhd. Erdgasindustrie, Industrie von Erdgas; Q.: 1945; E.: s. Erdgas, s. Industrie; L.: DW2 8,1665,69; Son.:

&Erdgasinstitut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgasinstitut“, Institut für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Institut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgaskonzern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgaskonzern“, Konzern mit Erdgas, Konzern für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Konzern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgaskonzession, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgaskonzession“, Konzession für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Konzession; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgaslager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgaslager“, Lager für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Lager; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdgasleitung, nhd., F.: nhd. Erdgasleitung, Leistung mit Erdgas, Leistung für Erdgas; Q.: 1964; E.: s. Erdgas, s. Leitung; L.: DW2 8,1665,70; Son.:

&Erdgasleitungsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgasleitungsgesetz“, Gesetz über Erdgasleitung, Gesetz betreffend Erdgasleitung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgasleitung, s. s, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgaslieferant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgaslieferant“, Lieferant von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Lieferant; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgaslieferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgaslieferung“, Lieferung von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Lieferung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasmenge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasmenge“, Menge von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Menge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasnetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgasnetz“, Netz von Erdgas, Netz mit Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Netz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasphantasie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasphantasie“, Phantasie betreffend Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Phantasie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgaspreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgaspreis“, Preis von Erdgas, Preis für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Preis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasproduzent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgasproduzent“, Produzent von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Produzent; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdgasquelle, nhd., F.: nhd. Erdgasquelle, Quelle von Erdgas; Q.: 1936; E.: s. Erdgas, s. Quelle; L.: DW2 8,1665,71; Son.:

&Erdgasrausch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgasrausch“, Rausch von Erdgas, Rausch nach Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Rausch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgastransportleitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgastransportleitung“, Transportleitung für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Transportleitung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasverbraucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgasverbraucher“, Verbraucher von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Verbraucher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasverkaufsgesellschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasverkaufsgesellschaft“, Verkaufsgesellschaft von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Verkaufsgesellschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgasversorgung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgasversorgung“, Versorgung mit Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Versorgung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdgasvorkommen, nhd., N.: nhd. Erdgasvorkommen, Vorkommen von Erdgas; Q.: 1961; E.: s. Erdgas, s. Vorkommen; L.: DW2 8,1665,72; Son.:

&Erdgaswirtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgaswirtschaft“, Wirtschaft betreffend Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Wirtschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgaszuleitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgaszuleitung“, Zuleitung für Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Zuleitung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgaszweig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgaszweig“, Zweig von Erdgas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgas, s. Zweig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgattung“, Gattung von Erde; Q.: 18. Jh.o.J.; E.: s. Erd(e), s. Gattung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdgebeugt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgebeugt“, wie Erde gebeugt, zur Erde gebeugt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. gebeugt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgebiet“, Gebiet auf der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gebiet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgebilde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgebilde“, Gebilde aus Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gebilde; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgebirge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgebirge“, Gebirge aus Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gebirge; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erdgeboren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgeboren“, der Erde entstammend; Q.: u1160; E.: s. Erd(e), s. geboren; L.: DW2 8,1665,73, DW1; Son.:

&Erdgebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgebot“, irdisches Gebot; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gebot; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erdgebückt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgebückt“, wie Erde gebückt, zur Erde gebückt; Q.: 1677; E.: s. Erd(e), s. gebückt; L.: DW2 8,1656,57, DW1; Son.:

+erdgebunden, nhd., Adj.: nhd. erdgebunden, an die Erde gebunden; Q.: 1917; E.: s. Erd(e), s. gebunden; L.: DW2 8,1666,10; Son.:

&Erdgebundenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgebundenheit“, Gebundenheit an die Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. erdgebunden, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeburt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgeburt“, Geburt der Erde, irdische Geburt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geburt; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdgedämpft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgedämpft“, wie Erde gedämpft, durch Erde gedämpft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. gedämpft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgedärm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgedärm“, Gedärm der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gedärm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgefangene, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgefangener“, irdischer Gefangener; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gefangene (M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgefängnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgefängnis“, Gefängnis auf der Erde, irdisches Gefängnis; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gefängnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgefilde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgefilde“, irdisches Gefilde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gefilde; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgeflecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeflecht“, irdisches Geflecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geflecht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeflügel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeflügel“, irdisches Geflügel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geflügel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgefühl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgefühl“, Gefühl betreffend Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gefühl; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdgefüllt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgefüllt“, mit Erde gefüllt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. gefüllt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdgegend, nhd., F.: nhd. Erdgegend, Gegend der Erde; Q.: 1668; E.: s. Erd(e), s. Gegend; L.: DW2 8,1666,27, DW1; Son.:

&Erdgegner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgegner“, irdischer Gegner; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gegner; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdgeist, nhd., M.: nhd. Erdgeist, unterirdischer Spukgeist; Q.: 1611; E.: s. Erd(e), s. Geist; L.: DW2 8,1666,44, DW1; Son.:

&Erdgeistauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeistauge“, Auge eines Erdgeists; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgeist, s. Auge; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdgeistig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgeistig“, Erdgeist betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. geistig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeistlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeistlein“, kleiner Erdgeist; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdgeist, s. lein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeklüfte, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeklüfte“, irdisches Geklüfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geklüfte; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdgelb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgelb“, wie Erde gelb; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. gelb; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgelüste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgelüste“, irdische Gelüste; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gelüste; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgemüse, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgemüse“, Gemüse aus der Erde, irdisches Gemüse; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gemüse; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgericht“, irdisches Gericht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gericht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgerippe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgerippe“, irdisches Gerippe, Gerippe der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gerippe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdgeruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgeruch“, Geruch von Erde, Geruch der Erde; Q.: 1700; E.: s. Erd(e), s. Geruch; L.: DW2 8,1666,67, DW1; Son.:

&Erdgerüste, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgerüste“, irdisches Gerüste; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gerüste; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeschäft“, Geschäft mit Erde, irdisches Geschäft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeschehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeschehen“, irdisches Geschehen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geschehen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdgeschichte, nhd., F.: nhd. Erdgeschichte, Geschichte der Erde; Q.: 1778; E.: s. Erd(e), s. Geschichte; L.: DW2 8,1667,2; Son.:

&erdgeschichtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgeschichtlich“, Erdgeschichte betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. geschichtlich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeschiebe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeschiebe“, irdisches Geschiebe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geschiebe; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdgeschleift, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgeschleift“, wie Erde geschleift; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. geschleift; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeschmäcklein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeschmäcklein“, irdisches Geschmäcklein; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geschmäcklein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdgeschöpf, nhd., N.: nhd. Erdgeschöpf, irdisches Geschöpf, Geschöpf von Erde, auf der Erde lebendes Geschöpf; Q.: 1645; E.: s. Erd(e), s. Geschöpf; L.: DW2 8,1667,14, DW1; Son.:

+Erdgeschoss, nhd., N.: nhd. Erdgeschoss, Parterre; Q.: 1781; E.: s. Erd(e), s. Geschoss; L.: DW2 8,1667,29 (Erdgeschosz), DW1; Son.:

&Erdgeschossfenster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeschossfenster“, Fenster in dem Erdgeschoss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdgeschoss, s. Fenster; L.: Wortarchiv (Erdgeschoßfenster); Son.:

&erdgeschossig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgeschossig“, Erdgeschoss betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. geschossig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeschossladen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgeschossladen“, Laden (M.) in dem Erdgeschoss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgeschoss, s. Laden; L.: Wortarchiv (Erdgeschoßladen); Son.:

&Erdgeschossraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgeschossraum“, Raum in dem Erdgeschoss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgeschoss, s. Raum; L.: Wortarchiv (Erdgeschoßraum); Son.:

&Erdgeschosswohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgeschosswohnung“, Wohnung in dem Erdgeschoss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgeschoss, s. Wohnung; L.: Wortarchiv (Erdgeschoßwohnung); Son.:

&Erdgeschosszimmer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeschosszimmer“, Zimmer in dem Erdgeschoss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgeschoss, s. Zimmer; L.: Wortarchiv (Erdgeschoßzimmer); Son.:

&Erdgeschwindigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgeschwindigkeit“, Geschwindigkeit der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geschwindigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeschwulst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgeschwulst“, irdische Geschwulst; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geschwulst; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgeschwür, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgeschwür“, irdisches Geschwür; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Geschwür; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgespenst, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgespenst“, irdisches Gespenst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gespenst; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdgestaltend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgestaltend“, Erdgestaltung betreffend, die Erde gestaltend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. gestalten, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgestaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgestaltung“, irdische Gestaltung, Gestaltung der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gestaltung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgestein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgestein“, irdische Gestein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gestein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgestirn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgestirn“, irdische Gestirn; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gestirn; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgetümmel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgetümmel“, irdisches Geümmel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Getümmel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdgewächs, nhd., N.: nhd. Erdgewächs, Gewächs auf der Erde; Q.: 1542; E.: s. Erd(e), s. Gewächs; L.: DW2 8,1667,41, DW1; Son.:

&Erdgewächsgattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgewächsgattung“, Gattung von Erdgewächsen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdgewächs, s. Gattung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgewalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgewalt“, irdische Gewalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gewalt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdgewaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgewaltig“, wie Erde gewaltig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. gewaltig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgewand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgewand“, irdisches Gewand, Gewand der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gewand; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgewässer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgewässer“, irdisches Gewässer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gewässer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgewicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgewicht“, Gewicht der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gewicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgewinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgewinn“, Gewinn von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gewinn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgewölbe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgewölbe“, irdisches Gewölbe, Gewölbe aus Erde, Gewölbe der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gewölbe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgewühl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgewühl“, Gewühl der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gewühl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgewürm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgewürm“, Gewürm der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gewürm; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdgewurzelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgewurzelt“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. gewurzelt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgezüchte, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgezüchte“, irdisches Gezüchte; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gezüchte; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdgiftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgiftig“, wie Erde giftig; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erd(e), s. giftig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgiftinstinkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgiftinstinkt“, Instinkt betreffend Erdgift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdgift, s. Instinkt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgipfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgipfel“, irdischer Gipfel, Gipfel der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gipfel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdglas, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdglas“, irdisches Glas; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Glas; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdglasierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdglasierer“, Erdglasierender; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Glasierer; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdglobus, nhd., M.: nhd. Erdglobus, Erdkugel; Q.: 1627; E.: s. Erd(e), s. Globus; L.: DW2 8,1667,63; Son.:

&Erdglocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdglocke“, Glocke der Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Glocke; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdglut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdglut“, Glut der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Glut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdglutstoß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdglutstoß“, Glutstoß aus der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Glutstoß; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgnom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgnom“, irdischer Gnom; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gnom; L.: Wortarchiv (Erdgnomen); Son.:

&Erdgott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgott“, irdischer Gott; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gott; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgottheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgottheit“, irdische Gottheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gottheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgöttin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgöttin“, irdische Göttin; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Göttin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgötzin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdgötzin“, irdische Götzin; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Götzin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgrab, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgrab“, Grab in der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Grab; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgraber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgraber“, Erdgrabender; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Graber; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdgrau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgrau“, wie Erde grau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. grau; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdgrube, nhd., F.: nhd. Erdgrube, Vertiefung im Boden; Q.: u1120; E.: s. Erd(e), s. Grube; L.: DW2 8,1668,6, DW1; Son.:

+Erdgruft, nhd., F.: nhd. Erdgruft, Abgrund, Erdkluft; Q.: 1218; E.: s. Erd(e), s. Gruft; L.: DW2 8,1668,22, DW1; Son.:

&Erdgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgrund“, Grund der Erde; Q.: 9. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Grund; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdgrün, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdgrün“, wie Erde grün; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. grün; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgrün, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgrün“, Grün der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. erdgrün; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgummi, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgummi“, irdischer Gummi; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gummi; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdgürtel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdgürtel“, irdischer Gürtel, Gürtel der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gürtel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdgut“, irdische Gut; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdhaft, nhd., Adj.: nhd. erdhaft, erdartig; Q.: 1702; E.: s. Erd(e), s. haft; L.: DW2 8,1668,35, DW1; Son.: .

&erdhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdhaftig“, Erdhaftigkeit betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: erdhaft, s. ig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdhaftigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdhaftigkeit“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erdhaftig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhalbkugel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdhalbkugel“, irdische Halbkugel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Halbkugel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdhälfte, nhd., F.: nhd. Erdhälfte, Hälfte der Erde, Erdhalbkugel; Q.: 1772; E.: s. Erd(e), s. Hälfte; L.: DW2 8,1668,52; Son.:

&Erdhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdhalter“, Halter der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Halter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdhaltung“, Haltung der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Haltung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhalunke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdhalunke“, irdischer Halunke; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Halunke; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdhammer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdhammer“, irdischer Hammer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Hammer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdhang“, Hang aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Hang; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdharz, nhd., N.: nhd. Erdharz, in dem Erdboden vorkommendes Harz; Q.: 1576; E.: s. Erd(e), s. Harz; L.: DW2 8,1668,68, DW1; Son.:

&erdharzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdharzig“, Erdharz betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdharz, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhäufchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdhäufchen“, Häufchen mit Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdhauf(en), s. chen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdhaufen, nhd., M.: nhd. Erdhaufen, Haufen mit Erde, Haufen aus Erde; Q.: u1420; E.: s. Erd(e), s. Haufen; L.: DW2 8,1655,48; Son.:

&Erdhäuflein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdhäuflein“, Erdhäufchen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Häuflein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdhaus, nhd., N.: nhd. Erdhaus, in Erde gegrabene Höhle; Q.: u1000; E.: s. Erd(e), s. Haus; L.: DW2 8,1669,3, DW1; Son.:

&Erdheiland, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdheiland“, irdischer Heiland; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Heiland; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhenne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdhenne“, irdische Henne; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Henne; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdherrschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdherrschaft“, irdische Herrschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Herrschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdheu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdheu“, irdisches Heu; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Heu; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdhimmelsreim, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdhimmelsreim“, Himmelsreim über Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Himmelsreim; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhistoriker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdhistoriker“, irdischer Historiker; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Historiker; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdhitze“, irdische Hitze; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Hitze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhöhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdhöhe“, irdische Höhe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Höhe; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdhöhle, nhd., F.: nhd. Erdhöhle, Vertiefung in dem Erdboden; Q.: 1648; E.: s. Erd(e), s. Höhle; L.: DW2 8,1669,18, DW1; Son.:

&Erdhöhlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdhöhlung“, irdische Höhlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Höhlung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdholz“, irdisches Holz; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Holz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhopfen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdhopfen“, irdischer Hopfen, auf der Erde wachsender Hopfen; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Hopfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdhorizont, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdhorizont“, irdischer Hoizont; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Horizont; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhörnchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdhörnchen“, ein Tier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Hörnchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhuhn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdhuhn“, auf dem Boden lebendes Huhn; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Huhn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhühnchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdhühnchen“, Erdenhühnlein; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdhuhn, s. chen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdhühnlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdhühnlein“, kleines Erdhuhn, Erdenhühnchen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Hühnlein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdhülle, nhd., F.: nhd. Erdhülle, Hülle der Erde; Q.: 1781; E.: s. Erd(e), s. Hülle; L.: DW2 8,1669,31; Son.:

&Erdhummel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdhummel“, eine Hummelart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Hummel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdhund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdhund“, eine Hundeart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Hund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdhündlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdhündlein“, kleiner Erdhund; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Hündlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdich“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. ich; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdicht“, erdig; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. erd, s. icht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 23

&Erdicht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdicht“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erdicht; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdichten, nhd., V.: nhd. erdichten, verfassen, erdenken, erfinden, vorgeben; Q.: u1290; E.: s. er, s. dichten; L.: DW2 8,1669,49, DW1; Son.:

&Erdichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdichter“, Erfinder, Erdichtender; Q.: 15. Jh.; E.: s. erdicht(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdichterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdichterei“, Erfinderei; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdichter, s. ei; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdichtung, nhd., F.: nhd. Erdichtung, Erdichten, Täuschung; Q.: 1462; E.: s. erdicht(en), s. ung; L.: DW2 8,1671,31, DW1; Son.:

&erdiebig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdiebig“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. diebig; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdienen, nhd., V.: nhd. erdienen, durch Dienen erlangen; Q.: 867; E.: s. er, s. dienen; L.: DW2 8,1672,8, DW1; Son.:

+erdig, nhd., Adj.: nhd. erdig, erdhaltig, Erde betreffend; Q.: u1300; E.: s. Erd(e), s. ig; L.: DW2 8,1672,34, DW1; Son.:

&Erdigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdigkeit“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erdig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 6

&erdiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdiglich“; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. erdig, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 15. Jh., 2

&erdingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdingen“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. er, s. dingen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 16. Jh., 15

&Erdingnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdingnis“; Q.: 14. Jh.; E.: s. erding(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdinhalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdinhalt“, Inhalt der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Inhalt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdinnere, nhd., N.: nhd. Erdinnere, Innere der Erde; Q.: 1845; E.: s. Erd(e), s. Innere; L.: DW2 8,1656,30; Son.:

+Erdinneres, nhd., N.: nhd. Erdinneres, Inneres der Erde; Q.: 1845; E.: s. Erd(e), s. Inneres; L.: DW2 8,1656,30; Son.:

+erdisch, nhd., Adj.: nhd. erdisch, irdisch; Q.: u1170; E.: s. Erd(e), s. isch; L.: DW2 8,1672,63, DW1; Son.:

&Erdjahrtausend, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdjahrtausend“, irdisches Jahrtausend, Jahrtausend der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Jahrtausend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkaktus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkaktus“, irdischer Kaktus, eine Kaktusart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kaktus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkaliphosphor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkaliphosphor“, irdisches Kaliphosphor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kaliphosphor; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkampfflugzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkampfflugzeug“, irdisches Kampfflugzeug, Flugzeug für Erdkampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kampfflugzeug; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkampfjäger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkampfjäger“, irdischer Kampfjäger, Flugzeug für Erdkampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kampfjäger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkampfunterstützung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkampfunterstützung“, Unterstützung in Erdkampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkampf, s. Unterstützung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkante, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkante“, irdische Kante; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kante; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkarbonat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkarbonat“, irdisches Karbonat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Karbonat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkarren, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkarren“, irdischer Karren (M.), Karren (M.) für Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Karren(M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkarte“, Karte der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Karte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkarussell, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkarussell“, irdisches Karussell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Karussell; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkastanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkastanie“, eine Kastanienart; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kastanie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkatastrophe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkatastrophe“, irdische Katastrophe, Katastrophe der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Katastrophe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkegel“, irdischer Kegel, Kegel aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kegel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkeim, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkeim“, irdischer Keim; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Keim; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdkeimchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkeimchen“, irdisches Keimchen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdkeim, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdkeller, nhd., M.: nhd. Erdkeller, Keller in der Erde; Q.: 1558; E.: s. Erd(e), s. Keller; L.: DW2 8,1655,75; Son.:

&Erdkenntnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkenntnis“, Kenntnis von Erde, Kenntnis der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kenntnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkern“, Kern der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdkiefer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkiefer“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kiefer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdkind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkind“, Mensch; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kind; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdkloß, nhd., M.: nhd. Erdkloß, Erdklumpen; Q.: u1237; E.: s. Erd(e), s. Kloß; L.: DW2 8,1673,18, DW1; Son.:

+Erdklumpen, nhd., M.: nhd. Erdklumpen, Klumpen aus Erde; Q.: u1460; E.: s. Erd(e), s. Klumpen; L.: DW2 8,1673,45; Son.:

&Erdklümpchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdklümpchen“, Klümpchen aus Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdklump(en), s. chen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdknochen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdknochen“, irdischer Knochen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Knochen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdknolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdknolle“, Knolle in der Erde; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Knolle; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdknollen, nhd., M.: nhd. Erdknollen, Erdklumpen; Q.: u1300; E.: s. Erd(e), s. Knollen; L.: DW2 8,1673,69, DW1; Son.:

&Erdkobalt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkobalt“, irdische Kobalt, in der Erde aufzufindendes Kobalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kobalt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkohle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkohle“, irdische Kohle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kohle; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdkohlrabi, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkohlrabi“, Kohlrabi aus der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kohlrabi; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkohlrübe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkohlrübe“, Kohlrübe aus der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kohlrübe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkommando, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkommando“, irdisches Kommando; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kommando; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkönig“, irdischer König; Q.: 9. Jh.; E.: s. Erd(e), s. König; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkörblein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkörblein“, Körblein für Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), Körblein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdkörper, nhd., M.: nhd. Erdkörper, Erdkugel; Q.: 1708; E.: s. Erd(e), s. Körper; L.: DW2 8,1674,3; Son.:

&Erdkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkraft“, irdische Kraft; Q.: o.J.17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdkräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdkräftig“, wie Erde kräftig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. kräftig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkraut“, irdisches Kraut; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kraut; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdkreatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkreatur“, irdische Kreatur; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kreatur; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkrebs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkrebs“, irdischer Krebs, auf der Erde lebender Krebs; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Krebs; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdkreis, nhd., M.: nhd. Erdkreis, Erde, Breitenkreis; Q.: u1380; E.: s. Erd(e), s. Kreis; L.: DW2 8,1674,32, DW1, EDEL; Son.:

&Erdkreisbahn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkreisbahn“, Bahn von Erdkreis, Kreisbahn der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkreis, s. Bahn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkreisel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkreisel“, irdischer Kreisel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kreisel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkreismesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkreismesser“, Messer (M.) für Erdkreis; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdkreis, s. Messer(M.); L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdkrise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkrise“, irdische Krise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Krise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkristall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkristall“, irdischer Kristall; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kristall; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdkröte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkröte“, irdische Kröte, auf der Erde lebende Kröte; Q.: u1100; E.: s. Erd(e), s. Kröte; L.: DW2 8,1655,60, DW1; Son.:

+Erdkrume, nhd., F.: nhd. Erdkrume, fruchtbarer Boden, Boden der Erde; Q.: 1810; E.: s. Erd(e), s. Krume; L.: DW2 8,1674,66; Son.:

&Erdkrümel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkrümel“, Krümel aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Krümel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkrümmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkrümmung“, Krümmung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Krümmung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdkruste, nhd., F.: nhd. Erdkruste, Kruste der Erde; Q.: 1836; E.: s. Erd(e), s. Kruste; L.: DW2 8,1675,2, DW1; Son.:

&Erdkrustenabschnitt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkrustenabschnitt“, Abschnitt der Erdkruste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkruste, s. n, s. Abschnitt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkrustenbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkrustenbewegung“, Bewegung der Erdkruste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkruste, s. n, s. Bewegung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkrustenbewohner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkrustenbewohner“, Bewohner der Erdkruste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkruste, s. n, s. Bewohner; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkuchen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkuchen“, Kuchen von der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kuchen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdkugel, nhd., F.: nhd. Erdkugel, Erde, Erdball; Q.: 1548; E.: s. Erd(e), s. Kugel; L.: DW2 8,1675,10, DW1; Son.:

&Erdkügelchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdkügelchen“, kleine Erdkugel, Kügelchen aus Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdkugel, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkugelkreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkugelkreis“, Kreis der Erdkugel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkugel, s. Kreis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkugelradius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkugelradius“, Radius der Erdkugel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkugel, s. Radius; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdkunde, nhd., F.: nhd. Erdkunde, Wissenschaft von der Erde; Q.: 1691; E.: s. Erd(e), s. Kunde(F.); L.: DW2 8,1675,41, DW1, EDEL; Son.:

&Erdkundeatlas, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkundeatlas“, Atlas mit Erdkunde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkunde, s. Atlas; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkundestunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkundestunde“, Stunde betreffend Erdkunde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkunde, s. Stunde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkundeunterricht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdkundeunterricht“, Unterricht in Erdkunde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdkunde, s. Unterricht; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdkundlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdkundlich“, Erdkunde betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdkund(e), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkundschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkundschaft“, irdische Kundschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kundschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkuppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkuppe“, Kuppe der Erde, Kuppe aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kuppe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkurbel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkurbel“, irdische Kurbel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kurbel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdküssen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdküssen“, Küssen betreffend der Erde, irdisches Küssen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Küssen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkust“, irdische Kust; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kust; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdkütte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdkütte“, irdische Kütte; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Kütte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdlabyrinth, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdlabyrinth“, irdisches Labyrinth; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Labyrinth; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdlage“, Lage von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Lage; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdlager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdlager“, Lager mit Erde, Lager auf der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Lager; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdlänge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdlänge“, Länge von Erde, Länge der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Länge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdlaus, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdlaus“, eine Laus; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Laus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdlawine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdlawine“, Lawine mit Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Lawine; L.: Wortarchiv (Erdlavine); Son.:

&Erdleib, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdleib“, irdischer Leib; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Leib; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdleim, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdleim“, irdischer Leim; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Leim; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdlein“, kleine Erde; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. lein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdleitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdleitung“, irdische Leitung, Leitung in Erde; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Leitung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdleitungssäule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdleitungssäule“, Säule von Erdleitung; Q.: o.J.; E.: s. Erdleitung, s. s, s. Säule; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdleitungsstange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdleitungsstange“, Stange für Erdleitung; Q.: o.J.; E.: s. Erdleitung, s. s, s. Stange; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdler“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. ler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdleu, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdleu“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. leu; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdleutchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdleutchen“, irdische Leutchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Leutchen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdleute, nhd., Pl.: nhd. Erdleute, unterirdische Spukgeister; Q.: 1599; E.: s. Erd(e), s. Leute; L.: DW2 8,1675,54, DW1; Son.:

&Erdleutlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdleutlein“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Leutlein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdling“, Erdenbewohner; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. ling; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdliteratur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdliteratur“, irdische Literatur, Literatur betreffend Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Literatur; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdloch, nhd., N.: nhd. Erdloch, Vertiefung im Erdboden, Loch in der Erde; Q.: v1022; E.: s. Erd(e), s. Loch; L.: DW2 8,1675,70, DW1; Son.:

&Erdluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdluft“, irdische Luft; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Luft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdlust, nhd., F.: nhd. Erdlust, irdische Lust; Q.: 1662; E.: s. Erd(e), s. Lust; L.: DW2 8,1656,11; Son.:

&erdmächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdmächtig“, Erdmacht betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. mächtig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmagazin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmagazin“, irdisches Magazin, Magazin mit Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Magazin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmagnetfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmagnetfeld“, irdisches Magnetfeld; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Magnetfeld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmagnetiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdmagnetiker“, irdischer Magnetiker, Erdmagnetkundiger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Magnetiker; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdmagnetisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdmagnetisch“, Erdmagnet betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. magnetisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmagnetismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdmagnetismus“, irdischer Magnetismus; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Magnetismus; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdmandel, nhd., F.: nhd. Erdmandel, eine Pflanze, auf der Erde wachsende Mandel; Q.: 1539; E.: s. Erd(e), s. Mandel; L.: DW2 8,1655,61, DW1; Son.:

&Erdmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdmann“, irdischer Mann; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Mann; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdmännchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmännchen“, irdisches Männchen, eine Tierart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdmann, s. chen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdmännlein, nhd., N.: nhd. Erdmännlein, Erdmännchen; Q.: 1473; E.: s. Erd(e), s. Männlein; L.: DW2 8,1676,11, DW1; Son.:

&Erdmantel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdmantel“, Mantel von Erde, Mantel der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Mantel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmark, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmark“, irdisches Mark; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Mark(F.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmaschinenbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdmaschinenbau“, irdischer Maschinenbau, Bau von Erdmaschinen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Maschinenbau; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdmasse, nhd., F.: nhd. Erdmasse, Masse der Erde; Q.: 1757; E.: s. Erd(e), s. Masse; L.: DW2 8,1676,26, DW1; Son.:

&Erdmassenbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmassenbewegung“, Bewegung der Erdmassen, Bewegung von Erdmassen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdmasse, s. n, s. Bewegung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdmäßig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erdmäßig“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. mäßig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdmast, nhd., F.: nhd. Erdmast, im Erdboden lebende Insekten die als Tiernahrung dienen; Q.: 1719; E.: s. Erd(e), s. Mast(F.); L.: DW2 8,1676,50, DW1; Son.:

&erdmastreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdmastreich“, an Erdmast reich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdmast, s. reich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmaß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmaß“, irdisches Maß; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Maß; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmaterial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmaterial“, irdisches Material, aus Erde bestehendes Material; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Material; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmaterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmaterie“, irdische Materie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Materie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmaul, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmaul“, irdisches Maul; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Maul; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdmaus, nhd., F.: nhd. Erdmaus, ein Säugetier; Q.: 1543; E.: s. Erd(e), s. Maus; L.: DW2 8,1655,62, DW1; Son.:

&Erdmeer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmeer“, irdisches Meer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Meer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdmeridian, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdmeridian“, Meridian der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Meridian; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmessen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmessen“, irdisches Messen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Messen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdmesser, nhd., M.: nhd. Erdmesser, Landvermesser; Q.: u1300; E.: s. Erd(e), s. Messer(M.); L.: DW2 8,1676,64, DW1; Son.:

&Erdmesserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmesserei“, Lehre des Erdmessens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erdmesser, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdmesserisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdmesserisch“, Erdmesser (M.) betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdmesser, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmesserkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmesserkunst“, Kunst von Erdmessern; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdmesser, s. Kunst; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmesskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmesskunst“, Kunst des Erdmessens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erdmess(en), s. Kunst; L.: Wortarchiv (Erdmeßkunst); Son.:

+Erdmessung, nhd., F.: nhd. Erdmessung, Lehre von der Erdmessung, Messung der Erde; Q.: 1516; E.: s. Erd(e), s. Messung; L.: DW2 8,1676,74, DW1; Son.:

&Erdmetall, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmetall“, irdisches Metall, in der Erde befindliches Metall; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Metall; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmetalloxyd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmetalloxyd“, irdisches Metalloxyd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdmetall, s. Oxyd; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmiete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmiete“, irdische Miete (F.)(2); Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Miete; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmilch, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmilch“, irdische Milch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Milch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmine“, irdische Mine, Mine in der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Mine; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdminensprung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdminensprung“, Sprung wegen Erdminen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdmine, s. n, s. Sprung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmischung“, irdische Mischung, Mischung von Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Mischung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdmist“, irdischer Mist; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Mist; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmistbereitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmistbereitung“, Bereitung von Erdmist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdmist, s. Bereitung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmittelalter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmittelalter“, irdisches Mittelalter, Mittelalter der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Mittelalter; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdmittelpunkt, nhd., M.: nhd. Erdmittelpunkt, Mittelpunkt der Erde; Q.: 1711; E.: s. Erd(e), s. Mittelpunkt; L.: DW2 8,1656,31; Son.:

&Erdmöhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmöhre“, Karotte, eine Möhre; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Möhre; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdmolch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdmolch“, irdischer Molch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Molch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmoos, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmoos“, irdisches Moos; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd, s. Moos; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdmoosart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmoosart“, eine Art von Erdmoos; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdmoos, s. Art; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmorchel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmorchel“, irdische Morchel; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Morchel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 18. Jh., 2

&Erdmorgel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmorgel“, irdisches Morgel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Morgel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdmörser, nhd., M.: nhd. Erdmörser, Mörser in der Erde, eingegrabenes Geschütz; Q.: 1697; E.: s. Erd(e), s. Mörser; L.: DW2 8,1655,76; Son.:

&Erdmörserstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmörserstellung“, Stellung eines Erdmörsers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdmörser, s. Erstellung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdmoosig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdmoosig“, Erdmoos betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. moosig; L.: Wortarchiv (erdmosig); Son.:

&Erdmöwe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmöwe“, eine Möwe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Möwe; L.: Wortarchiv (Erdmöve), DW1; Son.:

&Erdmüdigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmüdigkeit“, die Erde betreffende Müdigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Müdigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmusik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmusik“, irdische Musik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Musik; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdmutter“, Mutter der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Mutter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmütterlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmütterlein“, Mütterlein der Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Mütterlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdmuttertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdmuttertum“; Q.: 19. Jh.; E.: Erdmutter, s. tum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdnabel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdnabel“, Nabel der Erde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Nabel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erdnahe, nhd., Adj.: nhd. erdnahe, der Erde nahe; Q.: 1723; E.: s. Erd(e), s. nah; L.: DW2 8,1677,12; Son, DW1

+Erdnähe, nhd., F.: nhd. Erdnähe, Nähe zu der Erde, geringe Entfernung zu dem Planeten Erde; Q.: 1741; E.: s. Erd(e), s. Nähe; L.: DW2 8,1677,24, DW1; Son.:

&Erdnässe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdnässe“, irdische Nässe, Nässe der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Nässe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdnatter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdnatter“, eine Schlange, eine Natter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Natter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdnetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdnetz“, irdisches Netz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Netz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdneuzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdneuzeit“, Neuzeit der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Neuzeit; L.: Wortarchiv; Son

+Erdnuss, nhd., F.: nhd. Erdnuss, Samenkern der Erdnuss, auf der Erde wachsende Nuss; Q.: u900; E.: s. Erd(e), s. Nuss; L.: DW2 8,1677,34, DW1, EDEL; Son.:

&Erdnussanbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdnussanbau“, Anbau von Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Anbau; L.: Wortarchiv (Erdnußanbau); Son.:

&Erdnussbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdnussbau“, Bau von Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Bau; L.: Wortarchiv (Erdnußbau); Son.:

&Erdnussbauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdnussbauer“, Bauer (M.)(1) betreffend Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Bauer(M.)(1); L.: Wortarchiv (Erdnußbauer); Son.:

&Erdnussbutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdnussbutter“, Butter von Erdnuss, Butter aus Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Butter; L.: Wortarchiv (Erdnußbutter); Son.:

&Erdnussfaser, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdnussfaser“, Faser von Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Faser; L.: Wortarchiv (Erdnußfaser); Son.:

&Erdnussgesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdnussgesicht“, Gesicht wie Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Gesicht; L.: Wortarchiv (Erdnußgesicht); Son.:

&Erdnusskuchen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdnusskuchen“, Kuchen mit Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Kuchen; L.: Wortarchiv (Erdnußkuchen); Son.:

&Erdnusskultur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdnusskultur“, Kultur von Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Kultur; L.: Wortarchiv (Erdnußkultur); Son.:

&Erdnussmetropole, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdnussmetropole“, Metropole betreffend Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Metropole; L.: Wortarchiv (Erdnußmetropole); Son.:

&Erdnussöl, nhd., N.: nhd. Erdnussöl, Öl von Erdnuss, Öl aus Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Öl; L.: Wortarchiv (Erdnußöl); Son.:

&Erdnussölbasis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdnussölbasis“, Basis von Erdnussöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnussöl, s. Basis; L.: Wortarchiv (Erdnußölbasis); Son.:

&Erdnusspflanzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdnusspflanzung“, Pflanzung von Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Pflanzung; L.: Wortarchiv (Erdnußpflanzung); Son.:

&Erdnussplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdnussplan“, Plan für Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Plan; L.: Wortarchiv (Erdnußplan); Son.:

&Erdnussstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdnussstand“, Stand von Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Stand; L.: Wortarchiv (Erdnußstand); Son.:

&Erdnusswurzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdnusswurzel“, Wurzel von Erdnuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdnuss, s. Wurzel; L.: Wortarchiv (Erdnußwurzel); Son.:

+Erdoberfläche, nhd., F.: nhd. Erdoberfläche, irdische Oberfläche, Oberfläche der Erde; Q.: 1780; E.: s. Erd(e), s. Oberfläche; L.: DW2 8,1677,59, DW1; Son.:

&Erdoberflächenbewohner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdoberflächenbewohner“, Bewohner der Erdoberfläche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdoberfläche, s. n, s. Bewohner; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdobwaltend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdobwaltend“, Erde betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. obwaltend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdocher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdocher“, irdischer Ocher; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ocher; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdöl, nhd., N.: nhd. Erdöl, aus unterirdischen Lagerstätten gefördertes Öl; Q.: 1741; E.: s. Erd(e), s. Öl; L.: DW2 8,1678,3, DW1; Son.:

+Erdöl-, nhd., Sb.: nhd. Erdöl-; Q.: o.J.; E.: s. Erdöl; L.: DW2 8,1678,15; Son.:

&Erdölablöselieferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölablöselieferung“, Ablöselieferung mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Ablöselieferung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölader, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölader“, Ader mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Ader; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöl-AG, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdöl-AG“, Erdöl-Aktiengesellschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. AG; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölangelegenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölangelegenheit“, Angelegenheit von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Angelegenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölanlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölanlage“, Anlage für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölarbeiter“, Arbeiter für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Arbeiter; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdölausbeutend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdölausbeutend“, Erdöl ausbeutend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. ausbeuten, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölausfuhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölausfuhr“, Ausfuhr von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Ausfuhr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölausrüstung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölausrüstung“, Ausrüstung für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Ausrüstung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölbasis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölbasis“, Basis betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Basis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölbeihilfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölbeihilfe“, Beilhilfe dür Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Beihilfe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölbereich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölbereich“, Bereich von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Bereich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölbergbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölbergbau“, Bergbau aus Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Bergbau; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölbohrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölbohrung“, Bohrung nach Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Bohrung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölbrennstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölbrennstoff“, Brennstoff aus Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Brennstoff; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölchemie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölchemie“, Chemie von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Chemie; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdolchen, nhd., V.: nhd. erdolchen, mit einem Dolch töten; Q.: 1696; E.: s. er, s. dolchen; L.: DW2 8,1678,20, DW1, EDEL

&Erdölderivat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölderivat“, Derivat betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Derivat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöldestillatrückstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdöldestillatrückstand“, Destillatrückstand betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Destillatrückstand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöleinfuhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdöleinfuhr“, Einfuhr von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Einfuhr; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdölembargo, nhd., N.: nhd. Erdölembargo, Embargo betreffend Erdöl; Q.: 1965; E.: s. Erdöl, s. Embargo; L.: DW2 8,1678,15; Son.:

&Erdölerschließung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölerschließung“, Erschließung von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Erschließung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdölertrag, nhd., M.: nhd. Erdölertrag, Ertrag aus Erdöl, Ertrag von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Ertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölerzeugnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölerzeugnis“, Erzeugnis aus Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Erzeugnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölexport, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölexport“, Export von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Export; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölexportland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölexportland“, Exportland von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdölexport, s. Land; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölfeld“, Feld von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erdölfeld WDG2

&Erdölfertigprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölfertigprodukt“, Fertigprodukt mit Erdöl, Fertigprodukt aus Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Fertigprodukt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölfirma, nhd., F.: nhd. Erdölfirma, Unternehmen betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Firma; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölförderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölförderung“, Förderung von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Förderung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölfrage“, Frage von Erdöl, Frage nach Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölfraktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölfraktion“, Fraktion betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Fraktion; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölfund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölfund“, Fund von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Fund; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölgebiet, nhd., N.: nhd. Erdölgebiet, Gebiet mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Gebiet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölgeschäft“, Geschäft mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdölgesellschaft, nhd., F.: nhd. Erdölgesellschaft, Gesellschaft betreffend Erdöl, Gesellschaft für Erdöl; Q.: 1945; E.: s. Erdöl, s. Gesellschaft; L.: DW2 8,1678,16; Son.:

&Erdölgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölgesetz“, Gesetz über Erdöl, Gesetz betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdölgewinnung, nhd., F.: nhd. Erdölgewinnung, Gewinnung von Erdöl; Q.: 1880; E.: s. Erdöl, s. Gewinnung; L.: DW2 8,1678,17; Son.:

&Erdölgewinnungsindustrie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölgewinnungsindustrie“, Industrie für Erdölgewinnung, Industrie betreffend Erdölgewinnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdölgewinnung, s. s, s. Industrie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölhafen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölhafen“, Hafen (M.)(1) für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Hafen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdölhaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdölhaltig“, Erdöl enthaltend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. haltig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölhängelampe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölhängelampe“, Hängelampe mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Hängelampe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölimporteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölimporteur“, Importeur von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Importeur; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölindustrie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölindustrie“, Industrie von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Industrie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölinsel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölinsel“, Insel für Erdöl, Insel mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Insel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölinstitut, nhd., N.: nhd. Erdölinstitut, Institut für Erdöl, Institut betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Institut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölkapitalismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölkapitalismus“, Kapitalismus betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Kapitalismus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölkeller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölkeller“, Keller für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Keller; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölkodex, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölkodex“, Kodex für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Kodex; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölkonzern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölkonzern“, Konzern betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Konzern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölkonzession, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölkonzession“, Konzession für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Konzession; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöllager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdöllager“, Lager für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Lager; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erdöllagerstätte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdöllagerstätte“, Lagerstätte für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöllager, s. Stätte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöllampe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdöllampe“, Lampe mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Lampe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölland“, Land mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Land; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölleitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölleitung“, Leistung für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Leitung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölleitungsnetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölleitungsnetz“, Netz für Erdölleitungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdölleitung, s. s, s. Netz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöllicht, nhd., N.: nhd. Erdöllicht, Licht mit Erdöl, Licht durch Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Licht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöllieferstopp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdöllieferstopp“, Lieferstopp für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Lieferstopp; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöllieferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdöllieferung“, Lieferung von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Lieferung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölmarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölmarkt“, Markt für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Markt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölmenge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölmenge“, Menge an Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Menge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölminister“, Minister für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Minister; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölmonopol, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölmonopol“, Monopol von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Monopol; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölorganisation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölorganisation“, Organisation für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Organisation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölpionier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölpionier“, Pionier betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Pionier; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölproblem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölproblem“, Problem mit Erdöl, Problem des Erdöls; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Problem; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölprodukt“, Produkt aus Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Produkt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölproduktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölproduktion“, Produktion von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Produktion; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölproduzent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölproduzent“, Produzent von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Produzent; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölprofit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölprofit“, Profit mit Erdöl, Profit durch Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Profit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölprojekt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölprojekt“, Projekt für Erdöl, Projekt mit Erdöl, Projekt betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Projekt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölprospektierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölprospektierung“, Prospektierung betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Prospektierung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölprospektierungsabkommen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölprospektierungsabkommen“, Abkommen für Erdölprospektierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdölprospektierung, s. s, s. Abkommen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölprovinz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölprovinz“, Provinz mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Provinz; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdölquelle, nhd., F.: nhd. Erdölquelle, Quelle von Erdöl; Q.: 1873; E.: s. Erdöl, s. Quelle; L.: DW2 8,1678,18, DW1; Son.:

&Erdölraffinerie, nhd., F.: nhd. Erdölraffinerie, Raffinerie für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Raffinerie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölraffineriebedarf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölraffineriebedarf“, Bedarf an Erdölraffinerie, Bedarf für Erdölraffinerie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdölraffinerie, s. Bedarf; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdölraffinieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdölraffinieren“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. raffinieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölreichtum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölreichtum“, Reichtum an Erdöl, Reichtum durch Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Reichtum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölreservoir, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölreservoir“, Reservoir für Erdöl, Reservoir mit Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Reservoir; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölreserve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölreserve“, Reserve von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Reserve; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölschatz“, Schatz betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Schatz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölschürfgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölschürfgesetz“, Schürfgesetz betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Schürfgesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölspekulation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölspekulation“, Spekulation über Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Spekulation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölsuche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölsuche“, Suche nach Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Suche; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdöltechnisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdöltechnisch“, Erdöltechnik betreffend, wie Erdöl technisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. technisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölteer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölteer“, Teer betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Teer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöltitel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdöltitel“, Titel von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Titel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdöltransport, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdöltransport“, Transport von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Transport; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölunternehmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölunternehmer“, Unternehmer betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Unternehmer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölverarbeitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölverarbeitung“, Verarbeitung von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Verarbeitung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölverarbeitungswerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölverarbeitungswerk“, Verarbeitungswerk für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Verarbeitungswerk; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölverbrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölverbrauch“, Verbrauch von Erdöl, Verbrauch an Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Verbrauch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölverhandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölverhandlung“, Verhandlung über Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Verhandlung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölverordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölverordnung“, Verordnung über Erdöl, Verordnung betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Verordnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölversorgung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölversorgung“, Versorgung durch Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Versorgung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölversorgungskrise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölversorgungskrise“, Krise von Erdölversorgung, Krise der Erdölversorgung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdölversorgung, s. s, s. Krise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölvertrag“, Vertrag über Erdöl, Vertrag betreffend Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölvorkommen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölvorkommen“, Vorkommen von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Vorkommen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölvorkommnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölvorkommnis“, Vorkommnis pon Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdölvorkomm(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölvorrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölvorrat“, Vorrat an Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Vorrat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölwerk“, Werk für Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Werk; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölwert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdölwert“, Wert von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Wert; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölwirtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdölwirtschaft“, Wirtschaft von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Wirtschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdölzentrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdölzentrum“, Zentrum von Erdöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdöl, s. Zentrum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdorbit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdorbit“, irdischer Orbit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Orbit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdorchester, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdorchester“, irdisches Orchester; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Orchester; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdorchidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdorchidee“, eine Orchideenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Orchidee; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdordnung“, irdische Ordnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ordnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdorganismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdorganismus“, irdischer Organismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Organismus; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdorren, nhd., V.: nhd. erdorren, dürr werden; Q.: u830; E.: s. er, s. dorren; L.: DW2 8,1678,29, DW1; Son.:

&Erdpartikel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdpartikel“, irdischer Partikel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Partikel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdpech, nhd., N.: nhd. Erdpech, in der Erde vorkommender teerartiger Stoff; Q.: 1575; E.: s. Erd(e), s. Pech; L.: DW2 8,1678,57, DW1; Son.:

&erdpechig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdpechig“, Erdpech betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erdpech, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdpechreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdpechreich“, an Erdpech reich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdpech, s. reich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdperiode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdperiode“, irdische Periode, Periode der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Periode; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdperipherie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdperipherie“, irdische Peripherie, Peripherie der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Peripherie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdpfeffer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdpfeffer“, irdischer Pfeffer, eine Pflanze; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Pfeffer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdpflanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdpflanze“, irdische Pflanze, auf der Erde wachsende Pflanze; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Pflanze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdphlogiston, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdphlogiston“, irdisches Phlogiston; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Phlogiston; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdphysik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdphysik“, irdische Physik, Physik der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Physik; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdpin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdpin“, irdischer Pin; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Pin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdplage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdplage“, irdische Plage; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Plage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdplanet, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdplanet“, irdischer Planet, Planet Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Planet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdplatte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdplatte“, irdische Platte, Platte in der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Platte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdplätzchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdplätzchen“, irdisches Plätzchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Plätzchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdpotential, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdpotential“, irdisches Potential, Potential der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Potential; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdprinzessin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdprinzessin“, irdische Prinzessin; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Prinzessin; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdprinzipium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdprinzipium“, irdische Prinzipium; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Prinzipium; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdprobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdprobe“, irdische Probe, Probe der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Probe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdprodukt“, irdisches Produkt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Produkt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdprotoorganismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdprotoorganismus“, irdischer Protoorganismus; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Protoorganismus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdprozess“, irdischer Prozess; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Prozess; L.: Wortarchiv (Erdprozeß); Son.:

&Erdpuls, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdpuls“, irdischer Puls; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Puls; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdpulver, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdpulver“, irdisches Pulver; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Pulver; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdpunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdpunkt“, irdischer Punkt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Punkt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdpyramide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdpyramide“, irdische Pyramide, Pyramide aus Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Pyramide; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdpyramidenartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdpyramidenartig“, Pyramide betreffend, wie eine Erdpyramide gefaltet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdpyramide, s. n, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdpyramidengruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdpyramidengruppe“, Gruppe von Erdpyramiden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdpyramide, s. n, s. Gruppe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdpyramidenwald, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdpyramidenwald“, Wald von Erdpyramiden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdpyramide, s. n, s. Wald; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdquerschnitt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdquerschnitt“, Querschnitt von der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Querschnitt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdradius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdradius“, irdischer Radius, Radius der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Radius; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdrand“, Rand der Erde, irdischer Rand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rand; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdrat“, irdischer Rat; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdratte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdratte“, irdische Ratte, Ratte in der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ratte; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdratze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdratze“, irdischer Ratze, Ratze in der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ratze; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdrauch, nhd., M.: nhd. Erdrauch, eine Pflanze; Q.: 1542; E.: s. Erd(e), s. Rauch; L.: DW2 8,1678,73, DW1; Son.:

&Erdraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdraum“, irdischer Raum, Raum der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Raum; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdräumer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdräumer“, irdischer Räumer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Räumer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdräumlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdräumlich“, Erdraum betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdraum, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdraupe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdraupe“, Raupe in der Erde, auf der Erde lebende Raupe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Raupe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdrecht“, irdisches Recht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrede“, irdische Rede; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rede; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdregen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdregen“, irdischer Regen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Regen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdregierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdregierung“, irdische Regierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Regierung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdreich, nhd., N.: nhd. Erdreich, Erdkreis, Erde, Erdboden; Q.: u780; E.: s. Erd(e), s. Reich; L.: DW2 8,1679,20, DW1, EDEL; Son.:

&Erdreichbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdreichbewegung“, Bewegung von Erdreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdreich, s. Bewegung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdreisten, nhd., V.: nhd. erdreisten, dreistwerden , kühn werden; Q.: o.J.; E.: s. er, s. dreisten; L.: DW2 8,1683,9, DW1, EDEL; Son.:

&Erdreistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdreistung“, Erdreisten; Q.: 18. Jh.; E.: s. erdreist(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdrelief, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdrelief“, irdisches Relief, Relief in der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Relief; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrest, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdrest“, irdischer Rest, Rest von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rest; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrevier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdrevier“, irdisches Revier; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Revier; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdrevolution, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrevolution“, irdische Revolution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Revolution; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdriese, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdriese“, irdischer Riese; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Riese; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdrinde, nhd., F.: nhd. Erdrinde, Rinde der Erde; Q.: 1711; E.: s. Erd(e), s. Rinde; L.: DW2 8,1656,32, DW1; Son.:

&Erdrindeablagerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrindeablagerung“, Ablagerung von Erdrinde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdrinde, s. Ablagerung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrindeentwicklung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrindeentwicklung“, Entwicklung der Erdrinde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdrinde, s. Entwicklung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrindegemäuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdrindegemäuer“, Gemäuer betreffend Erdrinde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdrinde, s. Gemäuer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrindelage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrindelage“, Lage von Erdrinde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdrinde, s. Lage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrindemasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrindemasse“, Masse der Erdrinde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdrinde, s. Masse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrindenkunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrindenkunde“, Kunde (F.) der Erdrinde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdrinde, s. n, s. Kunde(F.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrindespalte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrindespalte“, Spalte in der Erdrinde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdrinde, s. Spalte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdring, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdring“, irdischer Ring; Q.: 9. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ring; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erdringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdringen“, erdrücken; Q.: u1170; E.: s. er, s. dringen; L.: DW2 8,1683,29, DW1; Son.:

&Erdriss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdriss“, Riss in der Erde, irdischer Riss; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Riss; L.: Wortarchiv (Erdriß), DW1; Son.:

+erdröhnen, nhd., V.: nhd. erdröhnen, laut werden, widerhallen; Q.: 1796; E.: s. er, s. dröhnen; L.: DW2 8,1683,50, DW1; Son.:

&Erdrohr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdrohr“, irdisches Rohr, Rohr in der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rohr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdröhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdröhre“, irdische Röhre, Röhre in der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Röhre; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrolle“, irdische Rolle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rolle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrose“, irdische Rose; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rose; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erdrosseln, nhd., V.: nhd. erdrosseln, erwürgen; Q.: 1533; E.: s. er, s. drosseln; L.: DW2 8,1683,57, DW1, EDEL; Son.:

&Erdrosselung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrosselung“, Erdrosseln; Q.: 17. Jh.; E.: s. erdrossel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrossler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdrossler“, Erdrosselnder; Q.: 20. Jh.; E.: s. erdross(e)l(n), s. er; L.: Wortarchiv (Erdroßler); Son.:

&erdrot, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdrot“, wie Erde rot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. rot; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrotation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrotation“, Rotation der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rotation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrübe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrübe“, irdische Rübe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rübe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erdrücken, nhd., V.: nhd. erdrücken, zerdrücken; Q.: v1022; E.: s. er, s. drücken; L.: DW2 8,1684,1, DW1; Son.:

&Erdrücken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdrücken“, Rücken (M.) der Erde; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Rücken(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdrücktwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdrücktwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erdrück(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrückung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrückung“, Erdrücken; Q.: 16. Jh.; E.: s. erdrück(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdrutsch, nhd., M.: nhd. Erdrutsch, Abwärtsbewegung von Erdmassen; Q.: 1862; E.: s. Erd(e), s. Rutsch; L.: DW2 8,1684,40, DW1; Son.:

&Erdrutschkatastrophe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdrutschkatastrophe“, Katasrophe durch Erdrutsch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdrutsch, s. Katastrophe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdrutschsieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdrutschsieg“, Sieg betreffend Erdrutsch, erdruschartiger Sieg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdrutsch, s. Sieg; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsaal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsaal“, irdischer Saal; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Saal; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsack“, Sack mit Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Sack; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdsäcklein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdsäcklein“, Säcklein mit Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Säcklein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdsaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsaft“, Mineralwasser; Q.: 1562; E.: s. Erd(e), s. Saft; L.: DW2 8,1684,59, DW1; Son.:

&Erdsalbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdsalbe“, irdische Salbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Salbe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsalz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdsalz“, irdisches Salz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Salz; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdsame, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsame“, irdischer Same; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Same; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsand“, irdischer Sand, mit Erde gemachter Sand; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Sand; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdsatellit, nhd., M.: nhd. Erdsatellit, Mond; Q.: 1924; E.: s. Erd(e), s. Satellit; L.: DW2 8,1684,74; Son.:

&Erdsatellitenbahn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdsatellitenbahn“, Bahn von Erdsatelliten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdsatellit, s. en, s. Bahn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsäule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdsäule“, irdische Säule; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Säule; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschaber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdschaber“, Schaber betreffend Erde, irdischer Schaber; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schaber; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdschanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschanze“, Schanze aus Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schanze; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdschatten, nhd., M.: nhd. Erdschatten, Schatten der Erde; Q.: u1350; E.: s. Erd(e), s. Schatten; L.: DW2 8,1685,5, DW1; Son.:

+Erdschatz, nhd., M.: nhd. Erdschatz, in dem Erdboden vorhandener Bodenschatz; Q.: 1525; E.: s. Erd(e), s. Schatz; L.: DW2 8,;1685,24; Son.:

&Erdschauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdschauer“, irdischer Schauer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schauer; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdscheibe, nhd., F.: nhd. Erdscheibe, Erdoberfläche, ein Pflanzenname; Q.: 1560; E.: s. Erd(e), s. Scheibe; L.: DW2 8,1685,46, DW1; Son.:

&Erdscheibensaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdscheibensaft“, Saft der Erdscheibe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdscheibe, s. n, s. Saft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdscheibenwurzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdscheibenwurzel“, Wurzel der Erdscheibe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdscheibe, s. n, s. Wurzel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdschein“, irdischer Schein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schein; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Erdschicht, nhd., F.: nhd. Erdschicht, erdgeschichtliche Ablagerungsschicht; Q.: 1750; E.: s. Erd(e), s. Schicht; L.: DW2 8,1685,69, DW1; Son.:

&Erdschichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschichtung“, Schichtung der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schichtung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschicksal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdschicksal“, irdisches Schicksal; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schicksal; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschildkröte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschildkröte“, auf der Erde lebende Schildkröte, eine Schildkrötenart; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schildkröte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschildpatte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschildpatte“, irdische Schildpatte; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schildplatte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschlacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschlacke“, irdische Schlacke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schlacke; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdschlange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschlange“, auf der Erde lebende Schlange; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schlange; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdschlinge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschlinge“, irdische Schline; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schlinge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschlucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschlucht“, irdische Schlucht, Schlucht in der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schlucht; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdschlund, nhd., M.: nhd. Erdschlund, Abgrund; Q.: u1350; E.: s. Erd(e), s. Schlund; L.: DW2 8,1686,11, DW1; Son.:

&Erdschmied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdschmied“, irdischer Schmied; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Schmied; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdschnecke, nhd., F.: nhd. Erdschnecke, auf der Erde lebende Schnecke; Q.: 1349; E.: s. Erd(e), s. Schnecke; L.: DW2 8,1655,64, DW1; Son.:

+Erdscholle, nhd., F.: nhd. Erdscholle, Erdklumppen; Q.: u1280; E.: s. Erd(e), s. Scholle; L.: DW2 8,1686,25, DW1; Son.:

&Erdschollenruh, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschollenruh“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdscholle, s. n, s. Ruh; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschoß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdschoß“, Schoß der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schoß; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschraube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschraube“, Schraube für die Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schraube; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschutt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdschutt“, Schutt von der Erde, irdischer Schutt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schutt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdschuttmasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschuttmasse“, Masse von Erdschutt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdschutt, s. Masse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschwalbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschwalbe“, auf der Erde lebende Schwalbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schwalbe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdschwamm, nhd., M.: nhd. Erdschwamm, Pflanzenname für unterschiedliche Pilze; Q.: u1300; E.: s. Erd(e), s. Schwamm; L.: DW2 8,1686,54, DW1; Son.:

&Erdschwarz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdschwarz“, irdisches Schwarz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schwarz; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdschwefel, nhd., M.: nhd. Erdschwefel, irdischer Schwefel; Q.: 1586; E.: s. Erd(e), s. Schwefel; L.: DW2 8,1655,69, DW1; Son.:

&Erdschwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschwelle“, irdische Schwelle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schwelle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschwere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschwere“, Schwere der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schwere; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschwerefeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdschwerefeld“, Schwerefeld der Erde, Feld der Erdschwere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdschwere, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschwerkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdschwerkraft“, Schwerkraft auf der Erde, irdische Schwerkraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdschwer, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdschwur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdschwur“, irdischer Schwur; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Schwur; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsee, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsee“, irdischer See; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. See; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdseele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdseele“, irdische Seele; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Seele; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsegment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdsegment“, irdisches Segiment, Segiment der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Segment; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdseil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdseil“, irdisches Seil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Seil; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdseite“, Seite der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsinkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdsinkung“, Sinkung der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Sinkung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsmaragd, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsmaragd“, irdischer Smaragd; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Smaragd; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdspalte, nhd., F.: nhd. Erdspalte, Spalte in der Erde; Q.: 1702; E.: s. Erd(e), s. Spalte; L.: DW2 8,1686,70, DW1; Son.:

&Erdsphäroid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsphäroid“, Sphäroid der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Sphäroid; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdspiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdspiegel“, irdischer Spiegel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Spiegel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdspielball, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdspielball“, erdförmiger Spielball; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Spielball; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdspinne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdspinne“, eine Spinnenart; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Spinne; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdspinnenkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdspinnenkraut“, Kraut der Erdspinne; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erdspinne, s. n, s. Kraut; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdspitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdspitze“, irdische Spitze; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Spitze; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdstaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstaat“, irdischer Staat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Staat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstall“, irdischer Stall; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stall; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstamm“, irdischer Stamm; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stamm; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdstämmlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdstämmlein“, irdisches Stämmlein; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stämmlein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdstaub, nhd., M.: nhd. Erdstaub, Erdreich, Staub; Q.: 1649; E.: s. Erd(e), s. Staub; L.: DW2 8,1687,3, DW1; Son.:

&Erdstäubchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdstäubchen“, irdisches Stäubchen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stäubchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstäublein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdstäublein“, irdisches Stäublein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stäublein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstein“, irdischer Stein; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdstern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstern“, irdischer Stern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdsternlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdsternlein“, irdisches Sternlein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erdstern, s. lein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstift, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstift“, Stift (M.) für die Erde; Q.: 12. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stift(M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstoff“, irdischer Stoff; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stoff; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdstoß, nhd., M.: nhd. Erdstoß, Erdbeben; Q.: 1763; E.: s. Erd(e), s. Stoß; L.: DW2 8,1687,15(Erdstosz), DW1; Son.:

&Erdstrahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstrahl“, irdischer Strahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Strahl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstrahlenforscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstrahlenforscher“, Forscher von Erdstrahlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdstrahl, s. en, s. Forscher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstrahlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdstrahlung“, irdische Strahlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Strahlung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstraße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdstraße“, Straße auf der Erde, irdische Straße; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Straße; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstrecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdstrecke“, irdische Strecke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Strecke; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstreichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdstreichen“, irdisches Streichen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Streichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstreicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstreicher“, irdischer Streicher; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Streicher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstreifen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstreifen“, irdischer Streifen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Streifen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdstrich, nhd., M.: nhd. Erdstrich, Erdzone; Q.: 1648; E.: s. Erd(e), s. Strich; L.: DW2 8,1687,02, DW1; Son.:

&Erdstrom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdstrom“, irdischer Strom; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Strom; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdströmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdströmung“, irdische Strömung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Strömung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdstück“, Stück der Erde, irdisches Stück; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdstufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdstufe“, irdische Stufe, Stufe aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Stufe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdsturz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsturz“, Sturz wegen der Erde, Sturz auf der Erde, irdischer Sturz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Sturz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsubstanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdsubstanz“, irdische Substanz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Substanz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsucher“, irdischer Sucher, Sucher nach der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Sucher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdsucht“, irdische Sucht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Sucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsumpf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdsumpf“, irdischer Sumpf; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Sumpf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdsystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdsystem“, irdisches System, System der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. System; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdtafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdtafel“, irdische Tafel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Tafel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdteig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdteig“, Teig aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Teig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdteil, nhd., M.: nhd. Erdteil, Teil der Erde; Q.: 1662; E.: s. Erd(e), s. Teil; L.: DW2 8,1687,32, DW1; Son.:

&Erdteilbegriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdteilbegriff“, Teilbegriff von der Erde, Begriff des Erdteils; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Teilbegriff; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdteilchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdteilchen“, Teilchen der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Teilchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdteilgemälde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdteilgemälde“, Gemälde mit Erdteil, Gemälde eines Erdteils; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdteil, s. Gemälde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdteilkampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdteilkampf“, Kampf auf Erdteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdteil, s. Kampf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdteilwettkampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdteilwettkampf“, Wettkampf auf Erdteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdteil, s. Wettkampf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdteller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdteller“, irdischer Teller; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Teller; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdtemperatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdtemperatur“, irdische Temperatur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Temperatur; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdterrasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdterrasse“, irdische Terrasse, Terrasse aus Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Terrasse; L.: Wortarchiv (Erdterasse); Son.:

&Erdteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdteufel“, irdischer Teufel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Teufel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdtiefe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdtiefe“, irdische Tiefe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Tiefe; L.: Wortarchiv

&Erdtier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdtier“, irdisches Tier; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Tier; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdtierlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdtierlein“, irdisches Tierlein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Tierlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdtitan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdtitan“, irdischer Titan; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Titan; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdtopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdtopf“, Topf mit Erde, irdischer Topf; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Topf; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erdtrabant, nhd., M.: nhd. Erdtrabant, Trabant der Erde, Himmelskörper der die Erde umkreist; Q.: 1746; E.: s. Erd(e), s. Trabant; L.: DW2 8,1687,68; Son.:

&Erdtransport, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdtransport“, Transport von Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Transport; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdtribut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdtribut“, irdisches Tribut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Tribut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdtrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdtrichter“, Trichter in der Erde, Trichter für die Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Trichter; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdtriefend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdtriefend“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. triefen, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdtruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdtruppe“, irdische Truppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Truppe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdtuchel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdtuchel“; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Tuchel; L.: Wortarchiv; Son.: nicht zuordenbar

&Erdtüffel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdtüffel“, irdischer Tüffel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Tüffel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdübel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdübel“, irdisches Übel; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. Dübel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdüberzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdüberzug“, irdischer Überzug, Überzug von der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Überzug; L.: Wortarchiv; Son.:

&erduldbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erduldbar“, ertragbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. erduld(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdulden, nhd., V.: nhd. erdulden, erleiden, ertragen (V.); Q.: u1400; E.: s. er, s. dulden; L.: DW2 8,1688,6, DW1; Son.:

&Erdulder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdulder“, Erduldender; Q.: 18. Jh.; E.: s. erduld(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&erduldlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erduldlich“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erduld(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erduldung, nhd., F.: nhd. Erduldung, Erdulden; Q.: 1541; E.: s. erduld(en), s. ung; L.: DW2 8,1688,73, DW1; Son.:

&Erduldungspflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erduldungspflicht“, Pflicht der Erduldung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erduldung, s. s, s. Pflicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdumänderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdumänderung“, Umänderung der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umänderung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdumdrehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdumdrehung“, Umdrehung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umdrehung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdumfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdumfang“, Umfang der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umfang; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdumfassend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdumfassend“, die Erde umfassend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umfassen, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdumgestaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdumgestaltung“, Umgestaltung der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umgestaltung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdumgürter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdumgürter“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umgürter; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdumgürtet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdumgürtet“, die Erde umgürtet, von der Erde umgürtet; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umgürtet; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdumkreisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdumkreisen“, die Erde umkreisen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umkreisen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdumkreisend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdumkreisend“, die Erde umkreisend; Q.: 1860; E.: s. Erd(e), s. umkreisend; L.: DW2 8,1656,68; Son.:

+Erdumkreisung, nhd., F.: nhd. Erdumkreisung, Umkreisung der Erde; Q.: 1962; E.: s. erdumkreis(en), s. ung; L.: DW2 8,1656,35; Son.:

+Erdumlauf, nhd., M.: nhd. Erdumlauf, Umlauf der Erde um die Sonne, Bewegung der Erde um die Sonne; Q.: 1854; E.: s. Erd(e), s. Umlauf; L.: DW2 8,1689,16; Son.:

+Erdumlaufbahn, nhd., F.: nhd. Erdumlaufbahn, Umlaufbahn der Erde; Q.: 1963; E.: s. Erd(e), s. Umlaufbahn; L.: DW2 8,1656,35; Son.:

&erdumrauschend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdumrauschend“, die Erde umrauschend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umrauschen, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdumrunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdumrunden“, die Erde umrundend, die Erde umrunden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umrunden; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdumrundend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdumrundend“, Erdumrundung betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umrunden, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdumrunder, nhd., M.: nhd. Erdumrunder, Erdumrundender; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umrunder; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdumrundung, nhd., F.: nhd. Erdumrundung, irdische Umrundung, Umrundung von der Erde; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umrundung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 8

&Erdumsegler, nhd., M.: nhd. Erdumsegler, irdischer Umsegler, Umsegler der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umsegler; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdumseglung, Erdumsegelung, nhd., F.: nhd. Erdumseglung, Umsegelung der Erde; Q.: 1807; E.: s. Erd(e), s. Umseglung; L.: DW2 8,1656,36; Son.:

&erdumspannen, nhd., V.: nhd. erdumspannen, die Erde umspannen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umspannen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdumspannend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdumspannend“, die Erde umspannend; Q.: 1897; E.: s. Erd(e), s. umspannend; L.: DW2 8,1656,69; Son.:

&Erdumspannung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdumspannung“, irdische Umspannung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umspannung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Erdumstürmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdumstürmer“, irdischer Umstürmer; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umstürmer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erdumwallend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdumwallend“, die Erde umwallend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umwallend; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdumwallung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdumwallung“, Umwallung der Erde, irdische Umwallung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umwallung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdumwälzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdumwälzung“, Umwälzung der Erde, irdische Umwälzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Umwälzung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdumwandernd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdumwandernd“, die Erde umwandernd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umwandern, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdumwölbend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdumwölbend“, die Erde umwölbend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. umwölben, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdung“, unmittelbare Verbindung mit der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. erd(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdungskontakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdungskontakt“, Kontakt mit Erdung, Kontakt durch Erdung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdung, s. s, s. Kontakt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdungsnetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdungsnetz“, Netz für Erdung, Netz der Erdung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdung, s. s, s. Netz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdungssammelschiene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdungssammelschiene“, Sammelschiene für Erdung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdung, s. s, s. Sammelschiene; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdunkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdunkeln“, dunkel werden; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. dunkeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdunkelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdunkelung“, Erdunkeln; Q.: 17. Jh.; E.: s. erdunkel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdünnern, nhd., V.: nhd. erdünnern, dünner machen; Q.: 1554; E.: s. er, s. dünnern; L.: DW2 8,1689,31; Son.:

&Erduntergang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erduntergang“, irdischer Untergang, Untergang der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Untergang; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdürsten, nhd., V.: nhd. erdürsten, verdürsten, verdursten; Q.: u1205; E.: s. er, s. dürsten; L.: DW2 8,1689,41, DW1; Son.:

+erdverbunden, nhd., Adj.: nhd. erdverbunden, mit der Erde verbunden; Q.: 1951; E.: s. Erd(e), s. verbunden; L.: DW2 8,1656,60; Son.:

&Erdverbundenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdverbundenheit“, Verbundenheit mit der Erde, irdische Verbundenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Verbundenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdverdruss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdverdruss“, irdischer Verdruss; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Verdruss; L.: Wortarchiv (Erdverdruß); Son.:

&Erdverfärbung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdverfärbung“, irdische Verfärbung, Verfärbung von der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Verfärbung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdvergangenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdvergangenheit“, irdische Vergangenheit, Vergangenheit der Erde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Vergangenheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdvergnügen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdvergnügen“, irdisches Vergnügen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Vergnügen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdverhaftet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdverhaftet“, auf der Erde verhaftet, mit der Erde verhaftet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. verhaftet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdverhältnis“, Verhältnis zu der Erde, irdisches Verhältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Verhältnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdverklebt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdverklebt“, wie Erde verklebt, mit de Erde verklebt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. verklebt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdverkleinerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdverkleinerung“, Verkleinerung der Erde, irdische Verkleinerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Verkleinerung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdverlegt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdverlegt“, wie Erde verlegt, mit Erde verlegt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. verlegt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdvermählung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdvermählung“, irdische Vermählung, Vermählung mit der Erde; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Vermählung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdvermessung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdvermessung“, irdische Vermessung, Vermessung der Erde; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Vermessung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdverschlingen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdverschlingen“, irdisches Verschlingen, Verschlingen der Erde; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Verschlingen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdversenkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdversenkung“, Versenkung in der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Versenkung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdverstopft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdverstopft“, wie Erde erstopft, mit Erde verstopft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. verstopft; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdversunken, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdversunken“, in Erde versunken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. versunken; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdverteidigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdverteidigung“, irdische Verteidigung, Verteidigung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Verteidigung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdvertreter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdvertreter“, irdischer Vertreter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Vertreter; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdverwachsen, nhd., Adj.: nhd. erdverwachsen, mit der Erde verwachsen (Adj.); Q.: 1935; E.: s. Erd(e), s. verwachsen; L.: DW2 8,1656,61; Son.:

&erdverwurzelt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdverwurzelt“, wie in Erde verwuzelt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. verwurzelt; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdverwüstend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdverwüstend“, wie Erde verwüstend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. verwüstend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdverwüstung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdverwüstung“, irdische Verwüstung, Verwüstung der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Verwüstung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdverzehrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdverzehrer“, irdischer Verzehrer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Verzehrer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdverzweigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdverzweigung“, irdische Verzweigung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Verzweigung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdvieh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdvieh“, irdisches Vieh, auf der Erde lebendes Vieh; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Vieh; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdvogel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdvogel“, irdischer Vogel, auf der Erde lebender Vogel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Vogel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwabe“, irdische Wabe, Wabe in der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wabe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwabenfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwabenfieber“, Fieber betreffend Erdwaben; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erdwabe, s. n, s. Fieber; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdwabezwillingspaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwabezwillingspaar“, Zwillingspaar von Erdwaben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdwabe, s. Zwillingspaar; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdwachs, nhd., N.: nhd. Erdwachs, irdische Wachs; Q.: 1557; E.: s. Erd(e), s. Wachs; L.: DW2 8,1655,70, DW1; Son.:

&Erdwahrsager, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwahrsager“, irdischer Wahrsager; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wahrsager; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdwall, nhd., M.: nhd. Erdwall, Wall aus Erde; Q.: u1632; E.: s. Erd(e), s. Wall; L.: DW2 8,1655,51, DW1; Son.:

&Erdwalze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwalze“, Walze aus Erde, Walze für Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Walze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwand, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwand“, Wand aus Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wand; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdwandererspirale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwandererspirale“, irdische Wandererspirale; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wandererspirale; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwärme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwärme“, Wärme der Erde, irdische Wärme; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wärme; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdwärmekraftwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwärmekraftwerk“, mit Erdwärme betriebenes Kraftwerk, Kraftwerk für Erdwärme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdwärme, Kraftwerk; L.: Wortarchiv; Son.:

+erdwärts, nhd., Adv.: nhd. erdwärts, abwärts; Q.: 1638; E.: s. Erd(e), s. wärts; L.: DW2 8,1689,52, DW1; Son.:

&Erdwasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwasse“; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Wasse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwasser“, irdisches Wasser; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wasser; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 19. Jh., 4

&Erdwasserball, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwasserball“, Ball betreffend Erdwasser; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Erdwasser, s. Ball; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&erdwässerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdwässerig“, erdwasserig, Erdwasser betreffend; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. wässerig; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 3

&Erdwechsel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwechsel“, irdischer Wechsel; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wechsel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdweihrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdweihrauch“, irdischer Weihrauch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Weihrauch; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdweizen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdweizen“, irdischer Weizen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Weizen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwelle“, irdische Welle, Welle aus Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Welle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwerden“, irdisches Werden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwerdung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwerdung“, irdische Werdung, Werdung der Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Werdung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwerfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwerfer“, irdischer Werfer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Werfer; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdwerk, nhd., N.: nhd. Erdwerk, Bauwerk aus Erde, Erdmaterial; Q.: 1636; E.: s. Erd(e), s. Werk; L.: DW2 8,1689,62, DW1; Son.:

&Erdwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwesen“, irdisches Wesen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wesen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdwetter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwetter“, irdisches Wetter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wetter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwinkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwinkel“, irdischer Winkel, Winkel der Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Winkel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdwinkelgedanke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwinkelgedanke“, Gedanke über Erdwinkel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdwinkel, s. Gedanke; L.: Wortarchiv; Son.:

&erdwirksam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdwirksam“, für die Erde wirksam; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. wirksam; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwissenschaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwissenschaft“, irdische Wissenschaft, Erdkunde, Geographie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wissenschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwissenschaftler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwissenschaftler“, Wissenschaftler betreffend die Erde, irdischer Wissenschaftler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdwissenschaft, s. ler; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwohnen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwohnen“, irdisches Wohnen, Wohnen auf der Erde; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wohnen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erdwohnend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erdwohnend“, Erdwohnen betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erdwohnen, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwohnung“, irdische Wohnung, Wohnung in der Erde; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wohnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdwolke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwolke“, irdische Wolke, Sandwolke; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wolke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erdwolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwolle“, irdische Wolle; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wolle; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

+Erdwucher, nhd., M.: nhd. Erdwucher, Feldfrucht; Q.: v1022; E.: s. Erd(e), s. Wucher; L.: DW2 8,1690,17, DW1; Son.:

&Erdwucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwucht“, irdische Wucht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwühler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwühler“, Erdwühlender; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wühler; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwulst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwulst“, irdische Wulst, Wulst aus Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wulst; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwunde“, irdische Wunde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wunde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwunder, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwunder“, irdisches Wunder; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wunder; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwurf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwurf“, Wurf mit Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wurf; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdwurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdwurm“, irdischer Wurm; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Wurm; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdwürmchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwürmchen“, irdisches Würmchen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdwurm, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwürmlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwürmlein“, irdisches Würmlein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Würmlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwurmöl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdwurmöl“, Öl von Erdwurm; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erdwurm, s. Öl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdwurz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdwurz“, Erdwurzel; Q.: o.J.; E.: s. Erd(e), s. Wurz; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erdwurzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erdwurzeln“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. wurzeln; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzapfen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdzapfen“, irdischer Zapfen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zapfen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzaun, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdzaun“, irdischer Zaun; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zaun; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdzeit, nhd., F.: nhd. Erdzeit, irdische Zeit, irdische Lebenszeit; Q.: 1846; E.: s. Erd(e), s. Zeit; L.: DW2 8,1690,35; Son.:

&Erdzeitalter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdzeitalter“, irdisches Zeitalter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zeitalter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzeituhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdzeituhr“, Uhr, der Erdzeit, irdische Zeituhr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erdzeit, s. Uhr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzentrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erdzentrum“, irdisches Zentrum, Erdmittelpunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zentrum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzerspaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdzerspaltung“, irdische Zerspaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zerspaltung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzerstörung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdzerstörung“, irdische Zerstörung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zerstörung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzeugung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdzeugung“, irdische Zeugung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zeugung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdziegel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdziegel“, irdischer Ziegel, Ziegel aus Erde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Ziegel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzieleinrichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdzieleinrichtung“, Zieleinrichtung betreffend die Erde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zieleinrichtung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzinne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdzinne“, irdische Zinne; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zinne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdzins“, irdischer Zins; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zins; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdzone, nhd., F.: nhd. Erdzone, irdische Zone; Q.: 1799; E.: s. Erd(e), s. Zone; L.: DW2 8,1656,39; Son.:

&Erdzuckung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdzuckung“, irdische Zuckung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zuckung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erdzunge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdzunge“, Landzunge; Q.: 1726; E.: s. Erd(e), s. Zunge; L.: DW2 8,1690,54, DW1; Son.:

&Erdzustand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdzustand“, irdischer Zustand, Zustand von der Erde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zustand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzwerg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdzwerg“, irdischer Zwerg; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zwerg; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erdzwiebel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erdzwiebel“, irdische Zwiebel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zwiebel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erdzylinder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erdzylinder“, irdischer Zylinder; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erd(e), s. Zylinder; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erebus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erebus“; Q.: 18. Jh.; E.: s. gr. Ἔρεβος; L.: Wortarchiv; Son.:

&eregieren, nhd., V.: Vw.: s. erigieren; Q.: 2. H. 15. Jh.; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

+ereifern, nhd., V.: nhd. ereifern, in Eifer, in Zorn geraten; Q.: 1644; E.: s. er, s. eifern; L.: DW2 8,1690,63, DW1, EDEL; Son.:

&Ereiferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereiferung“, Ereifern; Q.: 18. Jh.; E.: s. ereifer(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+ereignen, nhd., V.: nhd. ereignen, geschehen, erweisen, offenbar werden; Q.: u1120; E.: s. ereignen (EDEL); L.: DW2 8,1691,9, DW1, EDEL; Son.:

+Ereignis, nhd., N.: nhd. Ereignis, Geschehen; Q.: 1528; E.: s. ereign(en), s. ung; L.: DW2 8,1691,77, EDEL; Son.:

&Ereignisbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ereignisbild“, Bild von Ereignis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Bild; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ereignisfeld“, Feld für Ereignis, Feld von Ereignis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereignisfolge“, Folge von Ereignis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Folge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereignisform“, Form von Ereignis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisgeflecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ereignisgeflecht“, Geflecht von Ereignis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Geflecht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisgruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereignisgruppe“, Gruppe von Ereignis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Gruppe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereigniskarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereigniskarte“, Karte von Ereignis, Karte für Ereignis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Karte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereigniskreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ereigniskreis“, Kreis von Ereignis, Kreis für Ereignis; Q.: o.J.; E.: s. Ereignis, s. Kreis; L.: Wortarchiv; Son.:

+ereignislos, nhd., Adj.: nhd. ereignislos, langweilig, ohne Vorkommnisse; Q.: 1860; E.: s. Ereignis, s. los; L.: DW2 8,1693,16; Son.:

&Ereignislosigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereignislosigkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ereignislos, s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+ereignisreich, nhd., Adj.: nhd. ereignisreich, reich an Ereignissen; Q.: 1837; E.: s. Ereignis, s. reich; L.: DW2 8,1693,23, DW1; Son.:

&Ereignisreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereignisreihe“, Reihe von Ereignissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Reihe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisroman, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ereignisroman“, Roman mit Ereignissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Roman; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereignisseite“, Seite betreffend Ereignis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisserie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereignisserie“, Serie von Ereignissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Serie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignissilhouette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereignissilhouette“, Silhouette betreffend Ereignis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Silhouette; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignistag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ereignistag“, Tag des Ereignisses; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisunterbrechung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereignisunterbrechung“, Unterbrechung von Ereignis; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Unterbrechung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ereignisverkündend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ereignisverkündend“, Ereignis verkündend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. verkünden, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ereignisvermerker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ereignisvermerker“, Vermerker von Ereignis; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Vermerker; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&ereignisvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ereignisvoll“, ereignisreich; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Ereignis, s. voll; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 20. Jh., 4

&Ereignisvorrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ereignisvorrat“, Vorrat an Ereignissen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Vorrat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ereigniswissenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ereigniswissenschaft“, Wissenschaft über Ereignisse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ereignis, s. Wissenschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ereignung, nhd., F.: nhd. Ereignung, Offenbarmachen; Q.: 1643; E.: s. ereign(en), s. ung; L.: DW2 8,1693,30, DW1; Son.:

+ereilen, nhd., V.: nhd. ereilen, einholen; Q.: u1230; E.: s. er, s. eilen; L.: DW2 8,1691,56, DW1; Son.:

+Erektion, nhd., F.: nhd. Erektion, Einsetzung, Errichtung; Q.: 1551; E.: s. Erektion (EDEL); L.: DW2 8,1694,19, EDEL; Son.:

&Erektionsfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erektionsfähigkeit“, Fähigkeit für Erektion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erektion, s. s, s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erektionstraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erektionstraum“, Traum über Erektion; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erektion, s. s, s. Traum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erektionszentrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erektionszentrum“, Zentrum für Erektion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erektion, s. s, s. Zentrum; L.: Wortarchiv; Son.:

+Eremit, nhd., M.: nhd. Eremit, Einsiedler; Q.: u1260; E.: s. Eremit (EDEL); L.: DW2 8,1694,19, DW1, EDEL; Son.:

+Eremitage, nhd., F.: nhd. Eremitage, Einsiedelei, Behausung eines Eremiten; Q.: u1430; E.: s. Eremitage (EDEL); L.: DW2 8,1694,63, EDEL; Son.:

&Eremitageschloss, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eremitageschloss“, Schloss von Eremitage, zu der Eremitage gehörendes Schloss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremitage, s. Schloss; L.: Wortarchiv (eremitageschloß); Son.:

&Eremitenaugustiner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eremitenaugustiner“, Augustiner als Eremiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Augustiner; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenbischof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eremitenbischof“, Bischof von Eremiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Bischof; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eremitenbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eremitenbruder“, Bruder von Eremiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Bruder; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitengang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eremitengang“, Gang (M.) von Eremiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Gang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitengesellschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eremitengesellschaft“, Gesellschaft von Eremiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Gesellschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitengesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eremitengesicht“, Gesicht von Eremiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Gesicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitengestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eremitengestalt“, Gestalt von Eremiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Gestalt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitengrotte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eremitengrotte“, Grotte von Eremiten, Grotte für Eremiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Grotte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eremitenhaus“, Haus von Eremiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Haus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenhäuschen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eremitenhäuschen“, Häuschen von Eremiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Häuschen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenhäuslein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eremitenhäuslein“, Häuslein von Eremiten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Häuslein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenhügel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eremitenhügel“, Hügel von Eremiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Hügel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenhütte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eremitenhütte“, Hütte von Eremiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Hütte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremiteninsel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eremiteninsel“, Insel von Eremiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Insel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenkapelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eremitenkapelle“, Kapelle von Eremiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Kapelle; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Eremitenkloster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eremitenkloster“, Kloster von Eremiten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Kloster; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eremitenleben“, Leben von Eremiten, Leben als Eremit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Leben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenmönch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eremitenmönch“, Mönch betreffend Eremiten, Mönch von Eremiten, Mönch für Eremiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Mönch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenmut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eremitenmut“, Mut von Eremiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Mut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitentum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eremitentum“, Einsiedlertum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Tum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenurlaub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eremitenurlaub“, Urlaub von Eremiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Urlaub; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitenwohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eremitenwohnung“, Wohnung von Eremiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eremit, s. en, s. Wohnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremiterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eremiterei“, Einsiedelei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eremit, s. erei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eremitin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eremitin“, Einsiedlerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eremit, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&eremitisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eremitisch“, Eremiten betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eremit, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+eren, nhd., V.: Vw.: s. ären; L.: DW1

+eren, nhd., Adj.: Vw.: s. ehern; L.: DW1

&erenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erenden“; Q.: 2. H. 11. Jh.; E.: s. er, s. enden; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 16. Jh., 3

&Erengreif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erengreif“; Q.: o.J.; E.: s. Eren, s. Greif; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erengrieß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erengrieß“; Q.: o.J.; E.: s. Eren, s. Grieß; L.: Wortarchiv; Son.: 0 H. 01. Jh., 16

+ererben, nhd., V.: nhd. ererben, erben; Q.: u1350; E.: s. er, s. erben; L.: DW2 8,1695,22, DW1; Son.:

&Ererbtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ererbtheit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ererb(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ererbung, nhd., F.: nhd. Ererbung, Ererben; Q.: 1524; E.: s. ererb(en), s. ung; L.: DW2 8,1696,22; Son.:

+erernten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erernten“, ernten; Q.: 1562; E.: s. er, s. ernten; L.: DW2 8,1696,35, DW1; Son.:

+ererst, nhd., Adv.: nhd. ererst, zunächst; Q.: 1525; E.: s. e(he)r, s. erst; L.: DW2 8,1696,45; Son.:

&erfabeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erfabeln“, erfinden; Q.: 20. Jh.o.J.; E.: s. er, s. fabeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfabelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfabelung“, Erfindung; Q.: 19. Jh.; E.: s. erfabel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfahrbar, nhd., Adj.: nhd. erfahrbar, spürbar, erkennbar; Q.: 1831; E.: s. erfahr(en), s. bar; L.: DW2 8,1696,64; Son.:

&Erfahrbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrbarkeit“, Möglichkeit des Erfahrens; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfahrbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfahren, nhd., V.: nhd. erfahren, bereisen, erreichen, erlangen; Q.: u800; E.: s. er, s. fahren; L.: DW2 8,1696,64, DW1; Son.:

+erfahren, nhd., Adj.: nhd. erfahren, weitbereist, kundig; Q.: u1288; E.: s. erfahren(V.); L.: DW2 8,1697,34; Son.:

+erfähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erfähren“, in Gefahr bringen, erschrecken; Q.: u900; E.: s. er, s. fähren; L.: DW2 8,1699,48; Son.:

+Erfahrenheit, nhd., F.: nhd. Erfahrenheit, Ehrfahrensein; Q.: u1380; E.: s. erfahren(Adj.), s. heit; L.: DW2 8,1699,73, DW1; Son.:

+Erfahrer, nhd., M.: nhd. Erfahrer, Erfahrender; Q.: 1299; E.: s. erfahr(en)(V.), s. er; L.: DW2 8,1700,63, DW1; Son.:

+Erfahrnis, nhd., F.: nhd. Erfahrnis, Erleben; Q.: u1250; E.: s. erfahr(en)(V.), s. nis; L.: DW2 8,1700,71, DW1; Son.:

&Erfahrsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrsucht“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfahr(en)(V.), s. Sucht; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrung, nhd., F.: nhd. Erfahrung, Erleben, Praxis; Q.: 1287; E.: s. erfahr(en)(V.), s. ung; L.: DW2 8,1701,43, DW1, EDEL; Son.:

+erfahrung-, nhd., Adj.: nhd. erfahrung-; Q.: o.J.; E.: s. Erfahrung; L.: DW2 8,1702,54; Son.:

+Erfahrung-, nhd., Sb.: nhd. Erfahrung-; Q.: o.J.; E.: s. Erfahrung; L.: DW2 8,1702,54; Son.:

&Erfahrungsabhängigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsabhängigkeit“, ABhängigkeit von Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Abhängigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsakt“, Akt der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Akt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsanalogie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsanalogie“, Analogie von Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Analogie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsanschauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsanschauung“, Anschauung der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Anschauung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsapperzeption, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsapperzeption“, Apperzeption der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Apperzeption; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsarchiv, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsarchiv“, Archiv an Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Archiv; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfahrungsarm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungsarm“, an Erfahrung arm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. arm; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsart, nhd., F.: nhd. Erfahrungsart, Art der Erfahrung; Q.: 1810; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Art; L.: DW2 8,1702,58; Son.:

&Erfahrungsassoziation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsassoziation“, Assoziation mit Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Assoziation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsauffassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsauffassung“, Auffassung von Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Auffassung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsaufgliederung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsaufgliederung“, Aufgliederung der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Aufgliederung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsausschnitt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsausschnitt“, Ausschnitt aus Erfahrung, Ausschnitt der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Ausschnitt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsaustausch, nhd., M.: nhd. Erfahrungsaustausch, Austausch von Erfahrung; Q.: 1936; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Austausch; L.: DW2 8,1702,60; Son.:

&Erfahrungsausweisung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsausweisung“, Ausweisung der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Ausweisung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsbasis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsbasis“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Basis; L.: Wortarchiv; Son.:

erfahrungsbedingt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungsbedingt“, von Erfahrung bedingt; Q.: o.J.; E.: s. erfahrung, s. s, s. bedingt; L.: ?; Son.: nicht Wortarchiv, nicht GrimmDW1

&erfahrungsbegierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungsbegierig“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. begierig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsbegriff, nhd., M.: nhd. Erfahrungsbegriff, Begriff der Erfahrung; Q.: 1764; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Begriff; L.: DW2 8,1702,63, DW1; Son.:

&Erfahrungsbeispiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsbeispiel“, Beispiel aus Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Beispiel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsbereich, nhd., M.: nhd. Erfahrungsbereich, Bereich der Erfahrung; Q.: 1911; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Bereich; L.: DW2 8,1702,66; Son.:

+Erfahrungsbericht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsbericht“, Bericht über Erfahrung; Q.: 1953; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Bericht; L.: DW2 8,1702,70; Son.:

&Erfahrungsbestand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsbestand“, Bestand der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Bestand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsbestandteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsbestandteil“, Bestandteil der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Bestandteil; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsbetrachtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsbetrachtung“, Betrachtung der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Betrachtung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsbeurteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsbeurteilung“, Beurteilung der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Beurteilung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsbeweis, nhd., M.: nhd. Erfahrungsbeweis, Beweis der Erfahrung; Q.: 1713; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Beweis; L.: DW2 8,1702,73; Son.:

&Erfahrungsbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsbindung“, Bindung der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Bindung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsboden“, Boder betreffend Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Boden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsbotanik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsbotanik“, Botanik der Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Botanik; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsbreite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsbreite“, Breite der Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Breite; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfahrungsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsbuch“, Buch über Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungscharakter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungscharakter“, Charakter der Erfahrung, Charakter durch Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Charakter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsdatum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsdatum“, Datum der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Datum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsding“, Ding der Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Ding; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsdrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsdrang“, Drang nach Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Drang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungseinheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungseinheit“, Einheit der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Einheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungseinsicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungseinsicht“, Einsicht wegen Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Einsicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungselement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungselement“, Element der Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Element; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungserkenntnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungserkenntnis“, Erkenntnis betreffend Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Erkenntnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungserwerb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungserwerb“, Erwerb von Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Erwerb; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfahrungsfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungsfähig“, durch Erfahrung fähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. fähig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsfähigkeit“, Fähigkeit durch Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsfall“, Fall der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Fall; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfahrungsfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsfeld“, Feld voll Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsfolge“, Folge der Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Folge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsform“, Form der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsfortschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsfortschritt“, Fortschritt der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Fortschritt; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfahrungsfrei, nhd., Adj.: nhd. erfahrungsfrei, an Erfahrung frei; Q.: 1781; E.: s. Erfahrung, s. s, s. frei; L.: DW2 8,1703,44; Son.:

&Erfahrungsfrucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsfrucht“, Frucht der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Frucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsfülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsfülle“, Fülle an Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Fülle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsfundament, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsfundament“, Fundament durch Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Fundament; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsfundus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsfundus“, Fundus an Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Fundus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsgang“, Gang der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsganze, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsganze“, Ganze der Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Ganze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsganzheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsganzheit“, Ganzheit dre Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Ganzheit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsgebiet, nhd., N.: nhd. Erfahrungsgebiet, Gebiet betreffend Erfahrung; Q.: 1855; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 8,1702,75; Son.:

&Erfahrungsgebrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsgebrauch“, Gebrauch von Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gebrauch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsgefäß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsgefäß“, Gefäß voll Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gefäß; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsgegenstand, nhd., M.: nhd. Erfahrungsgegenstand, Gegenstand der Erfahrung; Q.: 1822; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gegenstand; L.: DW2 8,1703,1; Son.:

&Erfahrungsgegenwart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsgegenwart“, Gegenwart der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gegenwart; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsgehalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsgehalt“, Gehalt von Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gehalt; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfahrungsgemäß, nhd., Adv.: nhd. erfahrungsgemäß, auf Erfahrung basierend; Q.: 1827; E.: s. Erfahrung, s. s, s. gemäß; L.: DW2 8,1703,52(erfahrungsgemäsz); Son.:

&Erfahrungsgemeinschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsgemeinschaft“, Gemeinschaft wegen Erfahrung, Gemeinschaft der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfahrungsgeschult, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungsgeschult“, an Erfahrung geschult; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. geschult; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsgesetz, nhd., N.: nhd. Erfahrungsgesetz, Gesetz betreffend Erfahrung, Gesetz der Erfahrung; Q.: 1797; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 8,1703,4; Son.:

&Erfahrungsgestaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsgestaltung“, Gestaltung durch Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gestaltung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsgewinnst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsgewinnst“, Erfahrungsgewinn; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gewinn, s. st; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erfahrungsgewiss, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erfahrungsgewiss“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. gewiss; L.: Wortarchiv (erfahrungsgewiß); Son.:

&Erfahrungsgewohnheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsgewohnheit“, Gewohnheit durch Erfahrung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gewohnheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erfahrungsgrenze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsgrenze“, Grenze der Erfahrung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Grenze; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erfahrungsgrund, nhd., M.: nhd. Erfahrungsgrund, Grund für Erfahrung; Q.: 1696; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Grund; L.: DW2 8,1703,6; Son.:

&Erfahrungsgrundlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsgrundlage“, Grundlage der Erfahrung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Grundlage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erfahrungsgrundsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsgrundsatz“, Grundsatz der Erfahrung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Grundsatz; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Erfahrungsgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsgut“, Gut der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungshandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungshandlung“, Handlung nach Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Handlung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsheiler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsheiler“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Heiler; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsheilkunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsheilkunde“, Heilkunde durch Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Heilkunde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsheilkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsheilkunst“, Heilkunst durch Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Heilkunst; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsinhalt, nhd., M.: nhd. Erfahrungsinhalt, Inhalt der Erfahrung; Q.: 1883; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Inhalt; L.: DW2 8,1703,9; Son.:

&Erfahrungsinstanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsinstanz“, Instanz mit Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Instanz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungskenntnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungskenntnis“, Kenntnis von Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Kenntnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungskern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungskern“, Kern der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Kern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsklinik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsklinik“, Klinik mit Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Klinik; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungskoeffizent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungskoeffizent“, Koeffizient der Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Koeffizient; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungskorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungskorn“, Korn betreffend Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Korn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungskraft“, Kraft der Erfahrung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungskreis, nhd., M.: nhd. Erfahrungskreis, Kreis von Erfahrung; Q.: 1789; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Kreis; L.: DW2 8,1703,12; Son.: 1964

&Erfahrungskriterium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungskriterium“, Kriterium der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Kriterium; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungskunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungskunde“, Kunde der Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Kunde(F.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungskunst“, Kunst der Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Kunst; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfahrungskünstler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungskünstler“, Künstler mit Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Künstler; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungslehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungslehre“, Lehre der Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Lehre; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erfahrungslos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungslos“, ohne Erfahrung seiend; Q.: 19. Jh.; E.: s. erfahrung, s. s, s. los; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfahrungslosigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungslosigkeit“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erfahrungslos, s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsmasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsmasse“, Masse an Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Masse; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erfahrungsmäßig, nhd., Adv.: nhd. erfahrungsmäßig, auf der Grundlage praktischer Erfahrungen; Q.: 1742; E.: s. Erfahrung, s. s, s. mäßig; L.: DW2 8,1703,69(erfahrungsmäszig); Son.:

+Erfahrungsmaterial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsmaterial“, Material der Erfahrung, Material für Erfahrung; Q.: 1878; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Material; L.: DW2(1703); Son.:

&Erfahrungsmenge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsmenge“, Menge an Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Menge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsmensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsmensch“, Mensch mit Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Mensch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Erfahrungsmöglichkeit, Möglichkeit der Erfahrung; Q.: 1878; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 8,1703,17; Son.:

&Erfahrungsnachweis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsnachweis“, Nachweis der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Nachweis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsniederschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsniederschlag“, Niederschlag mit Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Niederschlag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsnorm, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsnorm“, Norm der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Norm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsobjekt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsobjekt“, Objekt betreffend Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Objekt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsphilosophie, nhd., F.: nhd. Erfahrungsphilosophie, Philosophie von Erfahrung; Q.: 1789; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Philosophie; L.: DW2 8,1703,20; Son.:

&Erfahrungspraxis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungspraxis“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Praxis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsprinzip, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsprinzip“, Prinzip der Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Prinzip; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsprobe, nhd., F.: nhd. Erfahrungsprobe, Verifizierung durch die Praxis; Q.: 1643; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Probe; L.: DW2 8,1704,8; Son.:

&Erfahrungsquelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsquelle“, Quelle der Erfahrung, Quelle für Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Quelle; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsraum, nhd., M.: nhd. Erfahrungsraum, Raum fü Erfahrung, Raum der Erfahrung; Q.: 1922; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Raum; L.: DW2 8,1703,23; Son.:

+Erfahrungsregel, nhd., F.: nhd. Erfahrungsregel, auf praktischer Erfahrung beruhende Feststellung; Q.: 1786; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Regel; L.: DW2 8,1704,25; Son, DW1

+erfahrungsreich, nhd., Adj.: nhd. erfahrungsreich, erfahren; Q.: 1802; E.: s. Erfahrung, s. s, s. reich; L.: DW2 8,1704,25, DW1; Son.:

&Erfahrungsreichtum, nhd., M.: nhd. Erfahrungsreichtum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Reichtum; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfahrungsreif, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungsreif“, an Erfahrung reich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. reif; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsreife, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsreife“, Reife der Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Reife; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsreihe“, Reihe mit Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Reihe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsreise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsreise“, Reise für Erfahrung, Reise mit Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Reise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsreligion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsreligion“, Religion betreffend Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Religion; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsresultat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsresultat“, Resultat der Erfahrung, Resultat durch Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Resultat; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungssache, nhd., F.: nhd. Erfahrungssache, Sache der Erfahrung; Q.: 1777; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Sache; L.: DW2 8,1703,25, DW1; Son.:

+Erfahrungssatz, nhd., M.: nhd. Erfahrungssatz, aus Erfahrung hergeleitete allgemeingültige Aussage; Q.: 1759; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Satz; L.: DW2 8,1704,50, DW1; Son.:

+Erfahrungsschatz, nhd., M.: nhd. Erfahrungsschatz, Vorrat an gesammelten Erfahrungen; Q.: 1883; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Schatz; L.: DW2 8,1704,66; Son.:

&Erfahrungsschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsschluss“, auf Erfahrung beruhender Schluss, Schluss der Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Schluss; L.: Wortarchiv (Erfahrungsschluß); Son.:

&Erfahrungsschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsschritt“, Schritt der Erfahrung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Schritt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erfahrungsseelenkunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsseelenkunde“, Seelenkunde durch Erfahrung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Seelenkunde; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Erfahrungsseelenlehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsseelenlehre“, Seelenlehre durch Erfahrung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Seelenlehre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erfahrungsseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsseite“, Seite der Erfahrung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erfahrungssetzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungssetzung“, Setzung der Erfahrung, durch die Erfahrung Gesetztes; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Setzung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erfahrungssinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungssinn“, Sinn von Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Sinn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungssituation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungssituation“, Erfahrung bewirkende Situation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Situation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungssphäre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungssphäre“, Sphäre der Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Sphäre; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsstand, nhd., M.: nhd. Erfahrungsstand, Stand der Erfahrung; Q.: 1912; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Stand; L.: DW2 8,1703,29; Son.:

&Erfahrungsstandpunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsstandpunkt“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Standpunkt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsstoff, nhd., M.: nhd. Erfahrungsstoff, Stoff für Erfahrung, Stoff aus Erfahrung; Q.: 1789; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Stoff; L.: DW2 8,1703,35; Son.:

&Erfahrungsstrom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsstrom“, Strom der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Strom; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsstück“, Stück an Erfahrung, Stück von Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsstufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsstufe“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Stufe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungssucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungssucht“, Sucht nach Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Sucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungstätigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungstätigkeit“, Tätigkeit mit Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Tätigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungstatsache, nhd., F.: nhd. Erfahrungstatsache, durch Erfahrung als gesichert angesehener Umstand; Q.: 1845; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Tatsache; L.: DW2 8,1704,76; Son.:

&Erfahrungsterminologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsterminologie“, Terminologie der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Terminologie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungstheologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungstheologie“, Theologie betreffend Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Theologie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungstheorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungstheorie“, Theorie der Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Theorie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsthese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsthese“, These der ErfahrungThese durch Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. These; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfahrungstief, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungstief“, durch Erfahrung tief; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. tief; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsumgrenzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsumgrenzung“, Umgrenzung der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s- Erfahrung, s. s, s. Umgrenzung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsumstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsumstand“, Umstand der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Umstand; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfahrungsunabhängig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungsunabhängig“, von Erfahrung unabhängig, durch Erfahrung unabhängig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. unabhängig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsunterschied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsunterschied“, Unterschied von Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Unterschied; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsurteil“, Urteil durch Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Urteil; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsverarbeitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsverarbeitung“, Verarbeitung von Erfahrung, Verarbeitung mit Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Verarbeitung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfahrungsvoll, nhd., Adj.: nhd. erfahrungsvoll, an Erfahrung voll, reich an Erfahrung; Q.: 1685; E.: s. Erfahrung, s. s, s. voll; L.: DW2 8,1705,10, DW1; Son.:

&Erfahrungsvorgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsvorgang“, Vorgang der Erfahrung, Vorgang durch Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsvorrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsvorrat“, Vorrat an Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Vorrat; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungsvorsprung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungsvorsprung“, Vorsprung an Erfahrung, Vorsprung durch Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Vorsprung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungswaage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungswaage“, Waage der Erfahrung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Waage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungswahrheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungswahrheit“, Wahrheit durch Erfahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Wahrheit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfahrungsweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungsweise“, Weise der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungsweisheit, nhd., F.: nhd. Erfahrungsweisheit, Weisheit der Erfahrung, Weisheit durch Erfahrung; Q.: 1789; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Weisheit; L.: DW2 8,1703,35; Son.:

+Erfahrungswelt, nhd., F.: nhd. Erfahrungswelt, Welt der Erfahrung, sinnlich wahrnehmbare Welt; Q.: 1797; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Welt; L.: DW2 8,1705,19; Son.:

&Erfahrungsweltbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungsweltbild“, Weltbild durch Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Weltbild; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungswert, nhd., M.: nhd. Erfahrungswert, Wert der Erfahrung; Q.: 1920; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Wert; L.: DW2 8,1403,38; Son.:

&Erfahrungswesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungswesen“, Wesen der Erfahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfahrungswidrig, nhd., Adj.: nhd. erfahrungswidrig; Q.: 1799; E.: s. Erfahrung, s. s, s. widrig; L.: DW2 8,1703,48; Son.:

+Erfahrungswirklichkeit, nhd., F.: nhd. Erfahrungswirklichkeit, Wirklichkeit der Erfahrung; Q.: 1916; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Wirklichkeit; L.: DW2 8,1703,38; Son.:

&Erfahrungswirkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungswirkung“, Wirkung der Erfahrung, Wirkung betreffend Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Wirkung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfahrungswissen, nhd., N.: nhd. Erfahrungswissen, Wissen durch Erfahrung; Q.: 1823; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Wissen; L.: DW2 8,1703,41; Son.:

+Erfahrungswissenschaft, nhd., F.: nhd. Erfahrungswissenschaft, Erfahrung betreffend Wissenschaft, Wissenschaft der Erfahrung; Q.: 1790; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Wissenschaft; L.: DW2 8,1703,43, DW1; Son.:

&erfahrungswissenschaftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfahrungswissenschaftlich“, Erfahrungswissenschaft betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrungswissenschaft, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungswort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfahrungswort“, Wort aus Erfahrung, Wort mit Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Wort; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungszahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfahrungszahl“, Zahl betreffend Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Zahl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungszusammenhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungszusammenhang“, Zusammenhang mit Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Zusammenhang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungszustand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungszustand“, Zustand der Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrung, s. s, s. Zustand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfahrungszuwachs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfahrungszuwachs“, Zuwachs an Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfahrungszu, s. Wachs; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfallen, nhd., V.: nhd. erfallen, fallen; Q.: u800; E.: s. er, s. fallen; L.: DW2 8,1705,60, DW1; Son.:

+erfällen, nhd., V.: nhd. erfällen, zu Fall bringen; Q.: 867; E.: s. er, s. fällen; L.: DW2 8,1706,54, DW1; Son.:

+erfangen, nhd., V.: nhd. erfangen, in seine Gewalt bekommen (V.); Q.: u1170; E.: s. er, s. fangen; L.: DW2 8,1706,72; Son.:

+erfassbar, nhd., Adj.: nhd. erfassbar, wahrnehmbar; Q.: 1826; E.: s. erfass(en), s. bar; L.: DW2 8,1707,11, DW1; Son.:

&Erfassbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassbarkeit“, Wahrnehmbarkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfassbar, s. keit; L.: Wortarchiv (Erfaßbarkeit); Son.:

+erfassen, nhd., V.: nhd. erfassen, festhalten, packen, finden; Q.: 1517; E.: s. er, s. fassen; L.: DW2 8,1707,31, DW1, EDEL; Son.:

&Erfassenkönnen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfassenkönnen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfassen, s. können; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfasser“, Erfassender; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfass(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfasslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfasslich“, erfassbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. erfass(en), s. lich; L.: Wortarchiv (erfaßlich), DW1; Son.:

&Erfasstheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfasstheit“, Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfass(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv (Erfaßtheit); Son.:

&Erfasstsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfasstsein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfass(en), s. t, s. sein; L.: Wortarchiv (Erfaßtsein); Son.:

&Erfasstwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfasstwerden“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfass(en), s. t, s. werden; L.: Wortarchiv (Erfaßtwerden); Son.:

+Erfassung, nhd., F.: nhd. Erfassung, Ergreifung, Ergreifen; Q.: 1691; E.: s. erfass(en), s. ung; L.: DW2 8,1708,46; Son.:

&Erfassungsakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfassungsakt“, Akt der Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Akt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsaktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungsaktion“, Aktion der Erfassung, Aktion für Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Aktion; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsbereich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfassungsbereich“, Bereich der Erfassung, Bereich für Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Bereich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungseinrichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungseinrichtung“, Einrichtung für Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Einrichtung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungsfrage“, Frage der Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsganzheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungsganzheit“, Ganzheit der Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Ganzheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsgestimmtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungsgestimmtheit“, Gestimmtheit betreffend Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Gestimmtheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsgliederung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungsgliederung“, Gliederung für Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Gliederung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungskarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungskarte“, Karte für Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Karte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungskern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfassungskern“, Kern der Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Kern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsklinik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungsklinik“, Klinik für Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Klinik; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsmaschinerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungsmaschinerie“, Maschinerie für Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Maschinerie; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfassungsmäßig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erfassungsmäßig“, Erfassung betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. mäßig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsmöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungsmöglichkeit“, Möglichkeit der Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erfassungsplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfassungsplan“, Plan der Erfassung, Plan für Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Plan; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfassungsstück“, Stück von Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsumfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfassungsumfang“, Umfang der Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Umfang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsunterschied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfassungsunterschied“, Unterschied der Erfassung, Unterschied von Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Unterschied; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfassungsweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfassungsweise“, Weise der Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfassung, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erfasten“, fasten; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. fasten; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfaulen, nhd., V.: nhd. erfaulen, verfallen(V.), vergehen; Q.: u800; E.: s. er, s. faulen; L.: DW2 8,1708,77, DW1; Son.:

+erfäulen, nhd., V.: nhd. erfäulen, bewirken dass etwas verfault; Q.: u1180; E.: s. er, s. fäulen; L.: DW2 8,1709,53, DW1; Son.:

&Erfäulnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfäulnis“, Fäulnis; Q.: 16. Jh.; E.: s. erfäul(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfäulung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfäulung“, Fäulnis; Q.: 16. Jh.; E.: s. erfäul(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erfechten, nhd., V.: nhd. erfechten, in dem Kampf bezwingen; Q.: u700; E.: s. er, s. fechten; L.: DW2 8,1709,67, DW1; Son.:

&Erfechtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfechtung“, Erfechten; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfecht(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfegen, nhd., V.: nhd. erfegen, ausfegen, reinigen; Q.: 1245; E.: s. er, s. fegen; L.: DW2 8,1710,69, DW1; Son.:

+erfeilschen, nhd., V.: nhd. erfeilschen, durch Feilschen erwerben; Q.: 1821; E.: s. er, s. feilschen; L.: DW2 8,1710,74, DW1; Son.:

+erfeisten, nhd., V.: nhd. erfeisten, fett werden; Q.: u800; E.: s. er, s. feisten; L.: DW2 8,1711,7, DW1; Son.:

+erfeuchten, nhd., V.: nhd. erfeuchten, befeuchten, feucht werden; Q.: u1180; E.: s. er, s. feuchten; L.: DW2 8,1711,12, DW1; Son.:

+erfinden, nhd., V.: nhd. erfinden, entdecken, schaffen, erkennen, merken; Q.: 867; E.: s. er, s. finden; L.: DW2 8,1711,41, DW1, EDEL; Son.:

+Erfinder, nhd., M.: nhd. Erfinder, Schöpfer, Urheber; Q.: u1290; E.: s. erfind(en), s. er; L.: DW2 8,1714,8, DW1, EDEL; Son.:

&Erfinderei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfinderei“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfinder, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfindergeist, nhd., M.: nhd. Erfindergeist, zu bedeutenden Erfindungen drängender Mensch; Q.: 1888; E.: s. Erfinder, s. Geist; L.: DW2 8,1715,24; Son.:

+Erfinderin, nhd., F.: nhd. Erfinderin, Schöpferin, Urheberin; Q.: 1472; E.: s. Erfinder, s. in; L.: DW2 8,1715,32, DW1; Son.:

+erfinderisch, nhd., Adj.: nhd. erfinderisch, schöpferisch; Q.: 1676; E.: s. Erfinder, s. isch; L.: DW2 8,1715,41, DW1, EDEL; Son.:

&Erfinderische, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfinderische“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erfinderisch, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfindertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfindertum“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erfinder, s. tum; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfindkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfindkunst“, Kunst der Erfindung; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfind(en), s. Kunst; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfindkünstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfindkünstlich“, Erfinderkunst betreffend, wie Erfindung künstlich; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfind(en), s. künstlich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfindkunststück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfindkunststück“, erfinderisches Kunststück; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfind(en), s. Kunststück; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfindlich, nhd., Adj.: nhd. erfindlich, erweisbar; Q.: 1522; E.: s. erfind(en), s. lich; L.: DW2 8,1715,75, DW1; Son.:

&Erfindnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfindnis“, Erfindung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. erfind(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erfindnisidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfindnisidee“, Erfindung betreffende Idee; Q.: o.J.; E.: s. Erfindnis, s. Idee; L.: Wortarchiv (Erfindnisside); Son.:

+erfindsam, nhd., Adj.: nhd. erfindsam, Schöpferkraft besitzend; Q.: 1742; E.: s. erfind(en), s. sam; L.: DW2 8,1716,31, DW1; Son.:

+Erfindsamkeit, nhd., F.: nhd. Erfindsamkeit, Erfindungsgeist; Q.: 1766; E.: s. erfindsam, s. keit; L.: DW2 8,1716,41, DW1; Son.:

+Erfindung, nhd., F.: nhd. Erfindung, Entdeckung, Ermittlung; Q.: 1282; E.: s. erfind(en), s. ung; L.: DW2 8,1716,54, DW1, EDEL; Son.:

+erfindung-, nhd., Adj.: nhd. erfindung-; Q.: o.J.; E.: s. Erfindung; L.: DW2 8,1719,17; Son.:

+Erfindung-, nhd., Sb.: nhd. Erfindung-; Q.: o.J.; E.: s. Erfindung; L.: DW2 8,1719,17; Son.:

+erfindungsarm, nhd., Adj.: nhd. erfindungsarm, an Erfindung arm; Q.: 1842; E.: s. Erfindung, s. s, s. arm; L.: DW2 8,1719,21; Son.:

+Erfindungsgabe, nhd., F.: nhd. Erfindungsgabe, Gabe der Erfindung, Gabe für Erfindung; Q.: 1798; E.: s. Erfindung, s. s, s. Gabe; L.: DW2 8,1719,22, DW1; Son.:

+Erfindungsgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfindungsgeist“, Erfindungsgabe; Q.: 1715; E.: s. Erfindung, s. s, s. Geist; L.: DW2 8,1719,24; Son.:

+Erfindungskraft, nhd., F.: nhd. Erfindungskraft, Kraft der Erfindung; Q.: 1678; E.: s. Erfindung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,1719,25, DW1; Son.:

+erfindungsreich, nhd., Adj.: nhd. erfindungsreich, einfallsreich; Q.: 1675; E.: s. Erfindung, s. s, s. reich; L.: DW2 8,1719,28, DW1; Son.:

+Erfindungsreichtum, nhd., M.: nhd. Erfindungsreichtum, Einfallsreichtum; Q.: 1869; E.: s. Erfindung, s. s, s. Reichtum; L.: DW2 8,1719,49; Son.:

&Erfinsterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfinsterer“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erfinster(n), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfinstern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erfinstern“, finster werden; Q.: 12. Jh.; E.: s. er, s. finstern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erflammen, nhd., V.: nhd. erflammen, entflammen; Q.: u1290; E.: s. er, s. flammen; L.: DW2 8,1719,64, DW1; Son.:

+erflehen, nhd., V.: nhd. erflehen, durch Flehen bewegen, durch Flehen erlangen wollen; Q.: u700; E.: s. er, s. flehen; L.: DW2 8,1720,2, DW1, EDEL; Son.:

+erfliegen, nhd., V.: nhd. erfliegen, durchfliegen; Q.: u1205; E.: s. er, s. fliegen; L.: DW2 8,1720,31, DW1; Son.:

+erfließen, nhd., V.: nhd. erfließen, überfließen; Q.: u1235; E.: s. er, s. fließen; L.: DW2 8,1720,57(erflieszen), DW1

+Erfolg, nhd., M.: nhd. Erfolg, Eintritt, Vollzug, Ergebnis Wirkung; Q.: 1521; E.: s. erfolg(en); L.: DW2 8,1721,5, DW1, EDEL; Son.:

+erfolg-, nhd., Adj.: nhd. erfolg-; Q.: o.J.; E.: s. Erfolg; L.: DW2 8,1722,73; Son.:

+Erfolg-, nhd., Sb.: nhd. Erfolg-; Q.: o.J.; E.: s. Erfolg; L.: DW2 8,1722,73; Son.:

&erfolgbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfolgbar“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfolg(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erfolgbarlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfolgbarlich“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfolgbar, s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erfolgen, nhd., V.: nhd. erfolgen, durch Folgen (N.) erreichen, einholen; Q.: u1170; E.: s. er, s. folgen; L.: DW2 8,1723,10, DW1, EDEL; Son.:

&erfolgentscheidend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfolgentscheidend“, für Erfolg entscheidend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. entscheiden, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfolgern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erfolgern“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. folgern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfolgerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfolgerung“, Erfolgern; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfolger(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfolggekrönt, nhd., Adj.: nhd. erfolggekrönt, mit Erfolg gekrönt; Q.: 1900; E.: s. Erfolg, s. gekrönt; L.: DW2 8,1723,2; Son.:

+erfolggewiss, nhd., Adj.: nhd. erfolggewiss, einen Erfolg gewiss; Q.: 1930; E.: s. Erfolg, s. gewiss; L.: DW2 8,1723,3; Son.:

+erfolggewohnt, nhd., Adj.: nhd. erfolggewohnt, Erfolg gewohnt; Q.: 1965; E.: s. Erfolg, s. gewohnt; L.: DW2 8,1723,4; Son.:

+Erfolglassung, nhd., F.: nhd. Erfolglassung, Auszahlung; Q.: 1642; E.: s. Erfolg, s. Lassung; L.: DW2 8,1726,49; Son.:

+erfolglich, nhd., Adj.: nhd. erfolglich, folglich; Q.: 1614; E.: s. erfolg(en), s. lich; L.: DW2 8,1726,61, DW1; Son.:

+erfolglos, nhd., Adj.: nhd. erfolglos, keinen Erfolg erreichend, ergebnislos; Q.: 1817; E.: s. Erfolg, s. los; L.: DW2 8,1726,74, DW1; Son.:

+Erfolglosigkeit, nhd., F.: nhd. Erfolglosigkeit, Ergebnislosigkeit; Q.: 1826; E.: s. erfolglos, s. ig, s. keit; L.: DW2 8,1727,7, DW1; Son.:

&Erfolgnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfolgnis“, Ereignis; Q.: 14. Jh.; E.: s. erfolg(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfolgrepertoire, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfolgrepertoire“, Repertoire betreffend Erfolg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. Repertoire; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfolgreich, nhd., Adj.: nhd. erfolgreich, an Erfolg reich, durch Erfolge auszeichnend; Q.: 1826; E.: s. Erfolg, s. reich; L.: DW2 8,1727,13, DW1; Son.:

&Erfolgsalbum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfolgsalbum“, erfolgreiches Album; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Album; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfolgsaussicht, nhd., F.: nhd. Erfolgsaussicht, Aussicht auf Erfolg; Q.: 1914; E.: s. Erfolg, s. s, s. Aussicht; L.: DW2 8,1727,24; Son.:

+Erfolgsautor, nhd., M.: nhd. Erfolgsautor, Autor mit Erfolg, erfolgreicher Autor; Q.: 1961; E.: s. Erfolg, s. s, s. Autor; L.: DW2 8,1722,76; Son.:

&Erfolgsbereitschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfolgsbereitschaft“, Bereitschaft für Erfolg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Bereitschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfolgsbeteiligung, nhd., F.: nhd. Erfolgsbeteiligung, Beteiligung an Erfolg, Gewinnbeteiligung; Q.: 1953; E.: s. Erfolg, s. s, s. Beteiligung; L.: DW2 8,1722,77; Son.:

+Erfolgsbuch, nhd., M.: nhd. Erfolgsbuch, erfolgreiches Buch; Q.: 1913; E.: s. Erfolg, s. s, s. Buch; L.: DW2 8,1727,30; Son.:

+Erfolgschance, nhd., F.: nhd. Erfolgschance, Chance für ErfolgAussicht auf Erfolg; Q.: 1922; E.: s. Erfolg, s. s, s. Change; L.: DW2 8,1727,39; Son.:

&Erfolgsehe, nhd., F.: nhd. Erfolgsehe, erfolgreiche Ehe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Ehe; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfolgserlebnis, nhd., N.: nhd. Erfolgserlebnis, erfolgendes Erlebnis, Erlebnis des Erfolgs; Q.: 1935; E.: s. Erfolg, s. s, s. Erlebnis; L.: DW2 8,1727,44; Son.:

&Erfolgseuphorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfolgseuphorie“, Euphorie des Erfolgs, Euphorie wegen Erfolg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Euphorie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfolgsevangelist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfolgsevangelist“, erfolgreicher Evangelist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Evangelist; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfolgsfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfolgsfolge“, erfolgreiche Folge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Folge; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfolgsgeheimnis, nhd., N.: nhd. Erfolgsgeheimnis, Geheimnis von Erfolg; Q.: 1961; E.: s. Erfolg, s. s, s. Geheimnis; L.: DW2 8,1723,1; Son.:

&Erfolgskarriere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfolgskarriere“, erfolgreiche Karriere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Karriere; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfolgsmeldung, nhd., F.: nhd. Erfolgsmeldung, Meldung von Erfolg, Meldung über Erfolg; Q.: 1940; E.: s. Erfolg, s. s, s. Meldung; L.: DW2 8,1727,50; Son.:

+Erfolgsmensch, nhd., M.: nhd. Erfolgsmensch, Mensch mit Erfolg, erfolgreicher Mensch; Q.: 1959; E.: s. Erfolg, s. s, s. Mensch; L.: DW2 8,1727,58; Son.:

&Erfolgspsychologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfolgspsychologie“, Psychologie betreffend Erfolg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Psychologie; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfolgsrezept, nhd., N.: nhd. Erfolgsrezept, Rezept des Erfolgs; Q.: 1961; E.: s. Erfolg, s. s, s. Rezept; L.: DW2 8,1727,62; Son.:

+Erfolgsserie, nhd., F.: nhd. Erfolgsserie, erfolgreiche Serie, Serie mit Erfolg; Q.: 1961; E.: s. Erfolg, s. s, s. Serie; L.: DW2 8,1723,5; Son.:

+erfolgssicher, nhd., Adj.: nhd. erfolgssicher, den Erfolg gewährleistend; Q.: 1811; E.: s. Erfolg, s. s, s. sicher; L.: DW2 8,1727,66; Son.:

+Erfolgsstreben, nhd., N.: nhd. Erfolgsstreben, Streben nach Erfolg; Q.: 1936; E.: s. Erfolg, s. s, s. Streben(N.); L.: DW2 8,1723,6; Son.:

+Erfolgsstück, nhd., N.: nhd. Erfolgsstück, erfolgreiches Stück; Q.: 1947; E.: s. Erfolg, s. s, s. Stück; L.: DW2 8,1723, 7; Son.:

&Erfolgsunternehmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfolgsunternehmer“, erfolgreicher Unternehmer, Unternehmer mit Erfolg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Unternehmer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfolgsversprechen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfolgsversprechen“, Versprechen eines Erfolgs, erfolgreiches Versprechen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Versprechen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfolgswille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfolgswille“, Wille zu dem Erfolg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Wille; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfolgszählung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfolgszählung“, erfolgreiche Erzählung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfolg, s. s, s. Zählung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfolgszwang, nhd., M.: nhd. Erfolgszwang, Zwang zu Erfolg, Zwang von Erfolg; Q.: 1975; E.: s. Erfolg, s. s, s. Zwang; L.: DW2 8,1723,7; Son.:

+Erfolgung, nhd., F.: nhd. Erfolgung, Erlangung; Q.: 1302; E.: s. erfolg(en), s. ung; L.: DW2 8,1727,77, DW1; Son.:

+erfolgverheißend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfolgverheißend“, aussichtsreich; Q.: 1903; E.: s. Erfolg, s. verheißend; L.: DW2 8,1728,70(erfolgverheiszend); Son.:

+erfolgversprechend, nhd., Adj.: nhd. erfolgversprechend, aussichtsreich, Erfolg versprechend; Q.: 1926; E.: s. Erfolg, s. versprechend; L.: DW2 8,1728,74; Son.:

&Erforderer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erforderer“, Erfordender; Q.: 15. Jh.; E.: s. erforder(n), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+erforderlich, nhd., Adj.: nhd. erforderlich, notwendig; Q.: 1623; E.: s. erforder(n), s. lich; L.: DW2 8,1729,4, DW1; Son.:

+erforderlichenfalls, nhd., Adv.: nhd. erforderlichenfalls, falls notwendig; Q.: 1710; E.: s. erforderlich, s. en, s. falls; L.: DW2 8,1729,25; Son.:

&erforderlichermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erforderlichermaßen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erforderlich, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erforderlichkeit, nhd., F.: nhd. Erforderlichkeit, Notwendigkeit, Erforderlichsein; Q.: 18. Jh.; E.: s. erforderlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfordern, nhd., V.: nhd. erfordern, fordern, erforderlich machen; Q.: u1224; E.: s. er, s. fordern; L.: DW2 8,1729,37, DW1; Son.:

+Erfordernis, nhd., F.: nhd. Erfordernis, Notwendigkeit; Q.: 1671; E.: s. erforder(n), s. nis; L.: DW2 8,1730,54, DW1; Son.:

&erfordersam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfordersam“, notwendig; Q.: 18. Jh.; E.: s. erforder(n), s. sam; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erforderung, nhd., F.: nhd. Erforderung, Forderung, Aufforderung; Q.: 1372; E.: s. erforder(n), s. ung; L.: DW2 8,1731,3, DW1; Son.:

+Erforderungsfall, nhd., M.: nhd. Erforderungsfall, Fall von Erforderung, erforderlicher Fall; Q.: u1560; E.: s. Erforderung, s. s, s. Fall; L.: DW2 8,1732,40; Son.: 1

&Erforderungsschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erforderungsschreiben“, erforderliches Schreiben, Forderungsschreiben; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erforderung, s. s, s. Schreiben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erforderungsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erforderungsstück“, erforderliches Stück; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erforderung, s. s, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.:

+erforschbar, nhd., Adj.: nhd. erforschbar, ergründbar, feststellbar; Q.: 1808; E.: s. erforsch(en), s. bar; L.: DW2 8,1731,50, DW1; Son.:

&Erforschbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erforschbarkeit“, Ergründbarkeit, Möglichkeit des Erforschens; Q.: 20. Jh.; E.: s. erforschbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erforschen, nhd., V.: nhd. erforschen, erkunden, in Erfahrung bringen; Q.: u1285; E.: s. er, s. forschen; L.: DW2 8,1731,64, DW1, EDEL; Son.:

+Erforscher, nhd., M.: nhd. Erforscher, Forscher; Q.: 1492; E.: s. erforsch(en), s. er; L.: DW2 8,1733,15, DW1; Son.:

&Erforscherin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erforscherin“, Entdeckerin; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erforscher, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erforschung, nhd., F.: nhd. Erforschung, Entdeckung; Q.: u1300; E.: s. erforsch(en), s. ung; L.: DW2 8,1733,48, DW1; Son.:

&erforschungshalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erforschungshalber“, wegen Erforschung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erforschung, s. s, s. halber; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfragen, nhd., V.: nhd. erfragen, durch Fragen in Erfahrung bringen; Q.: 867; E.: s. er, s. fragen; L.: DW2 8,1734,25, DW1; Son.:

&Erfragung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfragung“, Erfragen; Q.: 15. Jh.; E.: s. erfrag(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfrechen, nhd., V.: nhd. erfrechen, mutig werden; Q.: 1664; E.: s. er, s. frechen; L.: DW2 8,1735,40, DW1; Son.:

+erfreien(1), nhd., V.: nhd. erfreien(1), um jemanden werben; Q.: u1400; E.: s. er, s. freien; L.: DW2 8,1735,53; Son.:

+erfreien(2), nhd., V.: nhd. erfreien(2), frei machen; Q.: 1509; E.: s. er, s. freien; L.: DW2 8,1735,66; Son.:

+erfreuen, nhd., V.: nhd. erfreuen, freuen; Q.: 867; E.: s. er, s. freuen; L.: DW2 8,1735,72, DW1, EDEL; Son.:

&Erfreuer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfreuer“, Erfreuender; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfreu(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfreuerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfreuerin“, Erfreuende; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erfreuer, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfreulich, nhd., Adj.: nhd. erfreulich, angenehm, freudig stimmend; Q.: 1505; E.: s. erfreu(en), s. lich; L.: DW2 8,1737,30, DW1; Son.:

&erfreulicherweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erfreulicherweise“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erfreulich, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfreulichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfreulichkeit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfreulich, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfreutsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfreutsein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfreu(en), s. t, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfreuung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfreuung“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erfreu(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfreuungshöhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfreuungshöhe“, Höhe der Erfreuung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erfreuung, s. s, s. Höhe; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfreveln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erfreveln“; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. freveln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erfriedung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfriedung“, Erfrieden; Q.: 16. Jh.; E.: s. erfried(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfrieren, nhd., V.: nhd. erfrieren, gefrieren, vereisen; Q.: v1022; E.: s. er, s. frieren; L.: DW2 8,1737,77, DW1; Son.:

+Erfrierung, nhd., F.: nhd. Erfrierung, infolge großer Kälte eingetretene Schädigung; Q.: 1536; E.: s. erfrier(en), s. ung; L.: DW2 8,1739,48; Son.:

+erfrischen, nhd., V.: nhd. erfrischen, Kraft geben, erneuern, auffrischen; Q.: 1227; E.: s. er, s. frischen; L.: DW2 8,1737,56, DW1, EDEL; Son.:

+Erfrischung, nhd., F.: nhd. Erfrischung, Erneuerung; Q.: 1440; E.: s. erfrisch(en), s. ung; L.: DW2 8,1740,71, DW1, EDEL; Son.:

+Erfrischung-, nhd., Sb.: nhd. Erfrischung-; Q.: 1665; E.: s. Erfrischung; L.: DW2 8,1741,63; Son.:

+Erfrischungsatem, nhd., M.: nhd. Erfrischungsatem, erfrischender Atem; Q.: 1665; E.: s. Erfrischung, s. s, s. Atem; L.: DW2 8,1741,64; Son.:

+Erfrischungsbude, nhd., F.: nhd. Erfrischungsbude, Bude für Erfrischung; Q.: 1901; E.: s. Erfrischung, s. s, s. Bude; L.: DW2 8,1741,65; Son.:

+Erfrischungsgetränk, nhd., N.: nhd. Erfrischungsgetränk, erfrischendes Getränk, Getränk für Erfrischung; Q.: 1922; E.: s. Erfrischung, s. s, s. Getränk; L.: DW2 8,1741,66; Son.:

+Erfrischungsmittel, nhd., N.: nhd. Erfrischungsmittel, Mittel für Erfrischung; Q.: v1683; E.: s. Erfrischung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,1741,67; Son.:

+Erfrischungsraum, nhd., M.: nhd. Erfrischungsraum, Raum für Erfrischung; Q.: 1916; E.: s. Erfrischung, s. s, s. Raum; L.: DW2 8,1741,68; Son.:

+erfristen, nhd., V.: nhd. erfristen, erhalten (V.), bewahren; Q.: u1300; E.: s. er, s. fristen; L.: DW2 8,1741,70, DW1; Son.:

&Erfristung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfristung“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erfrist(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erfröhlichen, nhd., V.: nhd. erfröhlichen, fröhlich machen, fröhlich werden; Q.: o.J.; E.: s. erfröhlich, s. en; L.: DW2 8,1742,7, DW1; Son.:

&Erfröhlichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfröhlichung“, Erfröhlichen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfröhlich(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erfrören, nhd., V.: nhd. erfrören, erfrieren; Q.: u1230; E.: s. er, s. frören; L.: DW2 8,1742,15, DW1; Son.:

&erfühlbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erfühlbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfühl(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erfühlbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfühlbarkeit“, Möglichkeit des Erfühlens; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfühlbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfühlen, nhd., V.: nhd. erfühlen, spüren, empfinden; Q.: u1520; E.: s. er, s. fühlen; L.: DW2 8,1742,37, DW1; Son.:

+erführen, nhd., V.: nhd. erführen, wegnehmen; Q.: u830; E.: s. er, s. führen; L.: DW2 8,1742,65, DW1; Son.:

+erfüllbar, nhd., Adj.: nhd. erfüllbar, zu erfüllen seiend; Q.: 1784; E.: s. erfüll(en), s. bar; L.: DW2 8,1743,6, DW1; Son.:

&Erfüllbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfüllbarkeit“, Möglichkeit der Erfüllung, Möglichkeit des Erfüllens; Q.: 19. Jh.; E.: s. erfüllbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfüllen, nhd., V.: nhd. erfüllen, einnehmen, füllen, vollenden; Q.: 867; E.: s. er, s. füllen; L.: DW2 8,1743,17, DW1; Son.:

+Erfüller, nhd., M.: nhd. Erfüller, Erfüllender, Vollender; Q.: u1000; E.: s. erfüll(en), s. er; L.: DW2 8,1746,34, DW1; Son.:

&Erfüllerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erfüllerin“, Erfüllende; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erfüller, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfülltheit, nhd., F.: nhd. Erfülltheit, Erfülltsein, Erfüllung; Q.: 1916; E.: s. erfüll(en), s. t, s. heit; L.: DW2 8,1746,58; Son.:

+Erfülltsein, nhd., N.: nhd. Erfülltsein, Erfülltheit; Q.: 1830; E.: s. erfüll(en), s. t, s. sein; L.: DW2 8,1746,67; Son.:

&Erfülltwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erfülltwerden“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erfüll(en), s. s, s. werden; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfüllung, nhd., F.: nhd. Erfüllung, Vollendung, Verwirklichung; Q.: u1160; E.: s. erfüll(en), s. ung; L.: DW2 8,1747,3, DW1; Son.:

+Erfüllung-, nhd., Sb.: nhd. Erfüllung-; Q.: o.J.; E.: s. Erfüllung; L.: DW2 8,1749,35; Son.:

+Erfüllungsaussicht, nhd., F.: nhd. Erfüllungsaussicht, Aussicht auf Erfüllung; Q.: 1920; E.: s. Erfüllung, s. s, s. Aussicht; L.: DW2 8,1749,48; Son.:

+Erfüllungseid, nhd., M.: nhd. Erfüllungseid, Eid für Erfüllung; Q.: 1691; E.: s. Erfüllung, s. s, s. Eid; L.: DW2 8,1749,37, DW1; Son.:

+Erfüllungsgehilfe, nhd., M.: nhd. Erfüllungsgehilfe, Gehilfe für Erfüllung; Q.: 1936; E.: s. Erfüllung, s. s, s. Gehilfe; L.: DW2 8,1749,55; Son.:

&erfüllungshalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erfüllungshalber“, zwecks Erfüllung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erfüllung, s. s, s. halber; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erfüllungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Erfüllungsmöglichkeit, Möglichkeit der Erfüllung; Q.: 1974; E.: s. Erfüllung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 8,1749,50; Son.:

+Erfüllungsort, nhd., M.: nhd. Erfüllungsort, Ort der Erfüllung; Q.: 1869; E.: s. Erfüllung, s. s, s. Ort; L.: DW2 8,1749,42; Son.:

+Erfüllungspolitik, nhd., F.: nhd. Erfüllungspolitik, Politik der Erfüllung, Politik für Erfüllung; Q.: 1923; E.: s. Erfüllung, s. s, s. Politik; L.: DW2 8,1749,67; Son.:

+Erfüllungszeit, nhd., F.: nhd. Erfüllungszeit, Zeit für Erfüllung; Q.: 1656; E.: s. Erfüllung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 8,1749,52; Son.:

+Erfund, nhd., M.: nhd. Erfund, Befund, Feststellung; Q.: o.J.; E.: s. erfinden, s. er, s. Fund; L.: DW2 8,1749,77, DW1; Son.:

+erfündeln, nhd., V.: nhd. erfündeln, erforschen; Q.: 1464; E.: s. er, s. fündeln; L.: DW2 8,1750,9, DW1; Son.:

&erfundenermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erfundenermaßen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erfunden, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erfündig, nhd., Adj.: nhd. erfündig, geistreich, einfallsreich; Q.: 1521; E.: s. er, s. fündig, s. erfinden; L.: DW2 8,1750,17, DW1; Son.:

&Erfurter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erfurter“, Bewohner von Erfurt, Gegenstand aus Erfurt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erfurt, s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&erfüttern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erfüttern“, ausfüttern, verfüttern; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. füttern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erg, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erg“, Einheit der Energie und Arbeit in dem CGS System; Q.: 20. Jh.; E.: s. gr. έργον; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergabe“, Vergabe, Ergeben, Ergebnis; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. Gabe; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergäbig, nhd., Adj.: Vw.: s. ergiebig; L.: DW1

&ergangenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ergangenlich“; Q.: 11. Jh.; E.: s. ergangen (s. ergehen), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergänzen, nhd., V.: nhd. ergänzen, beheben, vervollständigen; Q.: u1370; E.: s. er, s. ganz, s. en, s. gänzen; L.: DW2 8,1750,24, DW1, EDEL; Son.:

+Ergänzer, nhd., M.: nhd. Ergänzer, Ergänzender; Q.: 1727; E.: s. ergänz(en), s. er; L.: DW2 8,1751,28; Son.:

+Ergänzung, nhd., F.: nhd. Ergänzung, Vervollständigung; Q.: u1380; E.: s. ergänz(en), s. ung; L.: DW2 8,1751,37, DW1; Son.:

+ergänzung-, nhd., Adj.: nhd. ergänzung-; Q.: o.J.; E.: s. Ergänzung; L.: DW2 8,1752,33; Son.:

+Ergänzung-, nhd., Sb.: nhd. Ergänzung-; Q.: o.J.; E.: s. Ergänzung; L.: DW2 8,1752,33; Son.:

+Ergänzungsabgabe, nhd., F.: nhd. Ergänzungsabgabe, Abgabe für Ergänzung, Abgabe zwecks Ergänzung; Q.: 1961; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Abgabe; L.: DW2 8,1752,35; Son.:

+ergänzungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. ergänzungsbedürftig, unvollständig; Q.: 1882; E.: s. Ergänzung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 8,1751,46; Son.:

+Ergänzungsblatt, nhd., N.: nhd. Ergänzungsblatt, Blatt für Ergänzung; Q.: 1804; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Blatt; L.: DW2 8,1752,37, DW1; Son.:

+Ergänzungseid, nhd., M.: nhd. Ergänzungseid, Eid für Ergänzung, ergänzender Eid; Q.: 1836; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Eid; L.: DW2 8,1752,41, DW1; Son.:

+Ergänzungsfarbe, nhd., F.: nhd. Ergänzungsfarbe, ergänzende Farbe, Farbe der Ergänzung; Q.: 1831; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Farbe; L.: DW2 8,1752,47; Son.:

+Ergänzungsklage, nhd., F.: nhd. Ergänzungsklage, ergänzende Klage; Q.: 1759; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Klage; L.: DW2 8,1752,50; Son.:

+Ergänzungsmannschaft, nhd., F.: nhd. Ergänzungsmannschaft, ergänzende Mannschaft; Q.: 1805; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Mannschaft; L.: DW2 8,1752,51, DW1; Son.:

+Ergänzungsprüfung, nhd., F.: nhd. Ergänzungsprüfung, ergänzende Prüfung; Q.: 1889; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Prüfung; L.: DW2 8,1752,42; Son.:

+Ergänzungssteuer, nhd., F.: nhd. Ergänzungssteuer, ergänzende Steuer (F:), Steuer (F.) für Ergänzung; Q.: 1899; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Steuer(F.); L.: DW2 8,1752,43; Son.:

+Ergänzungsstück, nhd., N.: nhd. Ergänzungsstück, ergänzendes Stück, Stück für Ergänzung; Q.: 1741; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Stück; L.: DW2 8,1752,60; Son.:

+Ergänzungstag, nhd., M.: nhd. Ergänzungstag, Tag der Ergänzung, ergänzender Tag; Q.: 1795; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Tag; L.: DW2 8,1752,54; Son.:

+Ergänzungstrieb, nhd., M.: nhd. Ergänzungstrieb, Trieb betreffend Ergänzung, ergänzender Trieb; Q.: 1796; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 8,1752,56; Son.:

+Ergänzungsvolk, nhd., N.: nhd. Ergänzungsvolk, Volk betreffend Ergänzung, ergänzendes Volk; Q.: 1688; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Volk; L.: DW2 8,1752,57; Son.:

+Ergänzungsvorschlag, nhd., M.: nhd. Ergänzungsvorschlag, Vorschlag für Ergänzung, ergänzender Vorschlag; Q.: 1947; E.: s. Ergänzung, s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 8,1752,44; Son.:

+ergattern, nhd., V.: nhd. ergattern, erwischen, erlangen; Q.: 1554; E.: s. ergattern (EDEL); L.: DW2 8,1752,71, DW1, EDEL; Son.:

&Ergatterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergatterung“, Ergattern, Erlangung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ergatter(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ergauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ergauchen“; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. er, s. gauchen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 15. Jh., 6

&Ergaumen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ergaumen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. Gaumen; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergaunern, nhd., V.: nhd. ergaunern, durch Betrug an sich bringen; Q.: 1810; E.: s. er, s. gaunern; L.: DW2 8,1753,13; Son.:

&Ergeben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergeben“, Aufgeben; Q.: 18. Jh.; E.: s. ergeben; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergeben, nhd., Adj.: nhd. ergeben, getreu, demütig, gewogen; Q.: u1185; E.: s. er, s. geben; L.: DW2 8,1753,22, DW1; Son.:

+ergeben, nhd., V.: nhd. ergeben, hingeben, unterwerfen, einfügen, verfallen; Q.: u820; E.: s. er, s. geben; L.: DW2 8,1753,73, DW1, EDEL; Son.: s. ergeben WDG2

&Ergebene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergebene“, Unterworfene, Hingegebene; Q.: 12. Jh.; E.: s. ergeben, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ergebenheit, nhd., F.: nhd. Ergebenheit, Zuneigung, Gewogenheit, Verfallensein, Unterwerfung; Q.: u1420; E.: s. ergeben, s. heit; L.: DW2 8,1756,48, DW1, EDEL; Son.:

+Ergebenheit-, nhd., Sb.: nhd. Ergebenheit-; Q.: o.J.; E.: s. Ergebenheit; L.: DW2 8,1757,1; Son.:

+Ergebenheitsadresse, nhd., F.: nhd. Ergebenheitsadresse, Adresse betreffend Ergebenheit; Q.: 1850; E.: s. Ergebenheit, s. s, s. Adresse; L.: DW2 8,1757, 3; Son.:

&Ergebenheitsäußerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergebenheitsäußerung“, Äußerung der Ergebenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebenheit, s. s, s. Äußerung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergebenheitsbeteuerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergebenheitsbeteuerung“, Beteuerung der Ergebenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebenheit, s. s, s. Beteuerung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ergebenheitsbezeigung, nhd., F.: nhd. Ergebenheitsbezeigung, Bezeigung der Ergebenheit; Q.: 1847; E.: s. Ergebenheit, s. s, s. Bezeigung; L.: DW2 8,1757,4; Son.:

&Ergebenheitsfloskel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergebenheitsfloskel“, Floskel über Ergebenheit, Floskel der Ergebenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebenheit, s. s, s. Floskel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergebenheitskompliment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergebenheitskompliment“, Kompliment der Ergebenheit, Kompliment von Ergebenheit, Kompliment über Ergebenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebenheit, s. s, s. Kompliment; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergebenheitskundgebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergebenheitskundgebung“, Kundgebung der Ergenbenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebnheit, s. s, s. Kundgebung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergebenheitsstrich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ergebenheitsstrich“, Strich betreffend Ergebenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebenheit, s. s, s. Strich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergebenheitstelegramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergebenheitstelegramm“, Telegramm der Ergebenheit, Telegramm über Ergebenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebenheit, s. s, s. Telegramm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergebenheitswendung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergebenheitswendung“, Wendung der Ergebenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebenheit, s. s, s. Wendung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergebensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergebensein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ergeben, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergebig, nhd., Adj.: Vw.: s. ergiebig; L.: DW1

+Ergebnis, nhd., N.: nhd. Ergebnis, Erfolg, Ertrag, Befund; Q.: 1796; E.: s. ergeb(en), s. nis; L.: DW2 8,1757,5, DW1, EDEL; Son.:

+ergebnislos, nhd., Adj.: nhd. ergebnislos, kein Ergebnis aufweisend; Q.: 1835; E.: s. ergeb(en), s. los; L.: DW2 8,1757,37; Son.:

&Ergebniswirkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergebniswirkung“, Wirkung von Ergebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebnis, s. Wirkung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ergebung, nhd., F.: nhd. Ergebung, Demut; Q.: 1386; E.: s. ergeb(en), s. ung; L.: DW2 8,1757,43, DW1, EDEL; Son.:

&Ergebungsfahne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergebungsfahne“, Fahne der Ergebung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ergebung, s. s, s. Fahne; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergebungsgebet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergebungsgebet“, Gebet der Ergebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergebung, s. s, s. Gebet; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergebungsvoll, nhd., Adj.: nhd. ergebungsvoll, schicksalsergeben, hingebungsvoll; Q.: 1804; E.: s. Ergebung, s. s, s. voll; L.: DW2 8,1757,77; Son.:

+ergegnen, nhd., V.: nhd. ergegnen, entgegentreten; Q.: 1452; E.: s. er, s. gegnen; L.: DW2 8,1758,7; Son.:

+ergehen, nhd., V.: nhd. ergehen, weggehen, verschwinden, geschehen; Q.: u830; E.: s. er, s. gehen; L.: DW2 8,1758,7, DW1, EDEL; Son.:

+ergeistern, nhd., V.: nhd. ergeistern, betören, verzaubern; Q.: 1537; E.: s. er, s. geistern; L.: DW2 8,1760,58, DW1; Son.:

+ergeizen, nhd., V.: nhd. ergeizen, habgierig aneignen; Q.: 1534; E.: s. er, s. geizen; L.: DW2 8,1761,5, DW1; Son.:

&ergescheiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „ergescheiden“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. er, s. gescheiden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ergesen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ergesen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. gesen; L.: Wortarchiv; Son.:

&ergessen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ergessen“, vergessen; Q.: 14. Jh.; E.: s. er, s. gessen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 14. Jh., 45

+Ergetag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ergetag“, Dienstag; Q.: u1250; E.: s. Ergetag (EDEL); L.: DW2 81761,20, EDEL; Son.:

+ergiebig, nhd., Adj.: nhd. ergiebig, ertragreich; Q.: 1568; E.: s. er, s. giebig, s. ergebig; L.: DW2 8,1761,53, DW1, EDEL; Son.:

+Ergiebigkeit, nhd., F.: nhd. Ergiebigkeit, Ertrag, Nutzen (M.); Q.: 1653; E.: s. ergiebig, s. keit; L.: DW2 8,1762,14, DW1; Son.:

+ergießen, nhd., V.: nhd. ergießen, ausgießen, fließen, ausschütten; Q.: u830; E.: s. er, s. gießen; L.: DW2 8,1762,35(ergieszen), DW1; Son.:

+Ergießung, nhd., F.: nhd. Ergießung, Ausgießung, Überschwemmung; Q.: u1360; E.: s. ergieß(en), s. ung; L.: DW2 8,1764,52(Ergieszung), DW1; Son.:

+ergiften, nhd., V.: nhd. ergiften, vergiften; Q.: u1300; E.: s. er, s. giften; L.: DW2 8,1765,67, DW1; Son.:

+erglänzen, nhd., V.: nhd. erglänzen, Glanz verleihen; Q.: u1270; E.: s. er, s. glänzen; L.: DW2 8,1766,6, DW1; Son.:

+erglasten, nhd., V.: nhd. erglasten, aufleuchten; Q.: o.J.; E.: s. er, s. glasten; L.: DW2 8,1766,43, DW1; Son.:

+erglimmen, nhd., V.: nhd. erglimmen, zu glimmen beginnen, aufleuchten; Q.: u1320; E.: s. er, s. glimmen; L.: DW2 8,1766,65, DW1; Son.:

+erglitzen, nhd., V.: nhd. erglitzen, erglänzen, aufleuchten; Q.: 1286; E.: s. er, s. glitzen; L.: DW2 8,1767,3, DW1; Son.:

&erglitzern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erglitzern“, glitzern; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. er, s. glitzern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erglosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erglosen“, glimmen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. er, s. glosen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 13. Jh., 6, 2. H. 13. Jh., 2

&erglücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erglücken“, ereignen; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. glücken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erglühen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erglühen“, zu glühen beginnen; Q.: u900; E.: s. er, s. glühen; L.: DW2 8,1767,17, DW1; Son.:

&Erglühung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erglühung“, Erglühen; Q.: 19. Jh.; E.: s. erglüh(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&ergnappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ergnappen“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. er, s. gnappen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 16. Jh., 3

+ergo, nhd., Adv.: nhd. ergo, also, folglich; Q.: 1524; E.: s. lat. ergo; L.: DW2 8,1768,17; Son.:

&Ergodenhypothese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergodenhypothese“, Hypothese von Ergoden; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ergode, s. n, s. Hypothese; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ergodensatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ergodensatz“, Satz betreffend Ergoden; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Ergode, s. n, s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ergologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergologie“, Lehre des Ergo, Leistungskunde; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ergo, s. Logie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ergologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ergologisch“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ergolog(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

Ergometer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ergometer“, Gerät zur Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit eines Menschen; Q.: o.J.; E.: s. ergo, s. Meter; L.: ?, EDEL; Son.: nicht Wortarchiv, nicht GrimmDW1

&Ergon, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergon“, Werk; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. ἔργον; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 5

&ergönnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ergönnen“, vergönnen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. er, s. gönnen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 17. Jh., 4

&Ergospirometrie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergospirometrie“, Spiroergometrie, Ergospirographie, ein diagnostisches Verfahren; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Ergo, s. Spirometrie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ergossene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergossene“, Ausgegossene; Q.: o.J.; E.: s. ergossen (s. ergießen), s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergossenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergossenheit“, Ausgegossenheit; Q.: 14. Jh.; E.: s. ergossen (s. ergießen), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergötzen, nhd., V.: nhd. ergötzen, vergessen machen, erfreuen, entschädigen; Q.: v1022; E.: s. ergötzen (EDEL); L.: DW2 8,1768,31, DW1, EDEL; Son.:

&Ergötzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ergötzer“, Spaßbereiter, Beglücker; Q.: 17. Jh.; E.: s. ergötz(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Ergötzerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergötzerin“; Q.: 14. Jh.; E.: s. Ergötzer, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Ergötzerlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergötzerlein“, kleine Ergötze; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ergötzer, s. lein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergötzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergötzigkeit“, Erfreulichkeit; Q.: 15. Jh.; E.: s. ergötz(en), s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergötzigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergötzigung“, Erfreuung; Q.: 16. Jh.; E.: s. ergötz(en), s. ig, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergötzlich, nhd., Adj.: nhd. ergötzlich, angenehm, unterhaltend, erfreulich; Q.: u1350; E.: s. ergötz(en), s. lich; L.: DW2 8,1771,5, DW1, EDEL; Son.:

+Ergötzlichkeit, nhd., F.: nhd. Ergötzlichkeit, Freude, Vergnügen, Annehmlichkeit, Entschädigung; Q.: u1300; E.: s. ergötzlich, s. keit; L.: DW2 8,1771,36, DW1; Son.:

&Ergötzlichkeitstendenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergötzlichkeitstendenz“, Tendenz zu der Ergötzlichkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ergötzlichkeit, s. s, s. Tendenz; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ergötzung, nhd., F.: nhd. Ergötzung, Entschädigung, Vergütung, Trost, Freude; Q.: 1264; E.: s. ergötz(en), s. ung; L.: DW2 8,1772,62, DW1; Son.:

+ergraben, nhd., V.: nhd. ergraben, eingravieren, ausgraben; Q.: u900; E.: s. er, s. graben; L.: DW2 8,1774,19, DW1; Son.:

+ergrauen, nhd., V.: nhd. ergrauen, grau werden; Q.: o.J.; E.: s. er, s. grauen; L.: DW2 8,1775,11, DW1, EDEL; Son.:

&Ergrauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergrauung“, Ergrauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ergrau(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&ergreifbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ergreifbar“, greifbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. ergreif(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergreifbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergreifbarkeit“, Greifbarkeit, Möglichkeit des Ergreifens; Q.: 19. Jh.; E.: s. ergreifbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergreifen, nhd., V.: nhd. ergreifen, anfassen, festhalten, aufgreifen; Q.: v1022; E.: s. er, s. greifen; L.: DW2 8,1775,36, DW1, EDEL; Son.:

&ergreifendwach, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ergreifendwach“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ergreifen, s. d, s. wach; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergreifer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ergreifer“, Ergreifender; Q.: 19. Jh.; E.: s. ergreif(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&ergreiflich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ergreiflich“, greifbar; Q.: 17. Jh.; E.: s. ergreif(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Ergreiflichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergreiflichkeit“, Greifbarkeit; Q.: 16. Jh.; E.: s. ergreiflich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ergreifung, nhd., F.: nhd. Ergreifung, Erfassung, Berührung; Q.: 1619; E.: s. ergreif(en), s. ung; L.: DW2 8,1782,6; Son.:

&Ergreifungsbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergreifungsbewegung“, Bewegung der Ergreifung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergreifung, s. s, s. Bewegung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergreifungsgefahr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergreifungsgefahr“, Gefahr von Ergreifung, Gefahr der Ergreifung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergreifung, s. s, s. Gefahr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ergreifungsort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ergreifungsort“, Ort der Ergreifung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ergreifung, s. s, s. Ort; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergretzen, nhd., V.: nhd. ergretzen, erzürnen; Q.: 1492; E.: s. er, s. gretzen; L.: DW2 8,1783,29, DW1; Son.:

+Ergriffenheit, nhd., F.: nhd. Ergriffenheit, Erfasstheit, emotionale Erregung; Q.: 1839; E.: s. ergriffen, s. heit, s. ergreifen; L.: DW2 8,1783,43, DW1, EDEL; Son.:

&Ergriffensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergriffensein“, Zustand der Ergriffenheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. ergriffen (s. ergreifen), s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergriffenwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergriffenwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ergriffen (s. ergreifen), s. werden; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergrimmen, nhd., V.: nhd. ergrimmen, zornig werden, erzürnen; Q.: u1280; E.: s. er, s. grimmen; L.: DW2 8,1783,63, DW1, EDEL; Son.:

&Ergrimmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergrimmung“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ergrimm(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+ergrößen, nhd., V.: nhd. ergrößen, vergrößern, vermehren; Q.: 1478; E.: s. er, s. größen; L.: DW2 8,1784,40(ergröszen), DW1; Son.:

+ergrößern, nhd., V.: nhd. ergrößern, vergrößern, größer machen; Q.: u1480; E.: s. er, s. größern; L.: DW2 8,1784,53, DW1; Son.:

+ergrübeln, nhd., V.: nhd. ergrübeln, durch Nachdenken herausfinden; Q.: 1464; E.: s. er, s. grübeln; L.: DW2 8,1785,6, DW1; Son.:

&Ergrübelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergrübelung“, Herausfinden; Q.: 17. Jh.; E.: s. ergrübel(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&ergründbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ergründbar“, ergründlich, sich in seinen Gründen erfassen lassend; Q.: 20. Jh.; E.: s. ergründ(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ergründbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergründbarkeit“, Möglichkeit des Ergründens; Q.: 20. Jh.; E.: s. ergründbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergründen, nhd., V.: nhd. ergründen, ausloten, messen, erforschen; Q.: u1100; E.: s. er, s. gründen; L.: DW2 8,1785,34, DW1, EDEL; Son.:

&Ergründer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ergründer“, Erforscher; Q.: 13. Jh.; E.: s. ergründ(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Ergründigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergründigung“, Ergründen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ergründ(en), s. ig, s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&ergründlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ergründlich“, Ergründung betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ergründ(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Ergründlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergründlichkeit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ergründlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ergründung, nhd., F.: nhd. Ergründung, Erforschung, Erforschen; Q.: 1493; E.: s. ergründ(en), s. ung; L.: DW2 8,1786,71, DW1; Son.:

&Ergründungsmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergründungsmethode“, Methode der Ergründung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ergründung, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.:

+ergrünen, nhd., V.: nhd. ergrünen, grün werden; Q.: u800; E.: s. er, s. grünen; L.: DW2 8,1787,23, DW1; Son.:

+Erguss, nhd., M.: nhd. Erguss, Hervortreten, Fließen; Q.: 1785; E.: s. er, s. Guss; L.: DW2 8,1787,46(Ergusz), DW1; Son.:

&Ergussgestein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ergussgestein“, durch Erguss gebildetes Gestein, hervortretendes Gestein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erguss, s. Gestein; L.: Wortarchiv (Ergußgestein); Son.:

&Ergussmasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ergussmasse“, hervortretende Masse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erguss, s. Masse; L.: Wortarchiv (Ergußmasse); Son.:

&ergutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ergutzen“, gucken, blicken; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. er, s. gutzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erhab, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erhab“; Q.: 13. Jh.; E.: s. erhab(en); L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erhaben, nhd., Adj.: nhd. erhaben, edel, vornehm, hochmütig, herausragend; Q.: u800; E.: s. erhaben (EDEL); L.: DW2 8,1788,51, DW1, EDEL; Son.:

&erhaben, nhd. (ält.), V.: nhd. „erhaben“, erheben; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. er, s. haben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erhabene, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Erhabene“; Q.: 12. Jh.; E.: s. erhaben, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erhabenheit, nhd., F.: nhd. Erhabenheit, Erhebung, Großartigkeit; Q.: u1300; E.: s. erhaben (Adj.), s. heit; L.: DW2 8,1790,43, DW1, EDEL; Son.:

&Erhabensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erhabensein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhaben, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhabenzeichnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhabenzeichnung“, erhabene Zeichnung, Zeichnung betreffend Erhaben; Q.: 17. Jh.; E.: s. erhaben, s. Zeichnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhaber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erhaber“, Erhabender; Q.: 14. Jh.; E.: s. erhab(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+erhallen, nhd., V.: nhd. erhallen, erschallen, widerhallen; Q.: 1469; E.: s. er, s. hallen; L.: DW2 8,1791,34, DW1; Son.:

+Erhalt, nhd., M.: nhd. Erhalt, Erlangung; Q.: 1541; E.: s. erhalt(en); L.: DW2 8,1791,57, DW1; Son.:

&erhaltbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erhaltbar“, erhältlich, erlangbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhalt(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erhalten, nhd., V.: nhd. erhalten, unterhalten (V.), ernähren (V.), verwahren; Q.: 1311; E.: s. er, s. halten; L.: DW2 8,1791,75, DW1, EDEL; Son.:

+erhaltenswert, nhd., Adj.: nhd. erhaltenswert, erhaltenswürdig, schutzwürdig; Q.: 1930; E.: s. erhalten(V.), s. s, s. wert; L.: DW2 8,1796,15; Son.:

+Erhalter, nhd., M.: nhd. Erhalter, Erhaltender, Bewahrer, Beschützer; Q.: 1529; E.: s. erhalt(en), s. er; L.: DW2 8,1796,22, DW1; Son.:

+Erhalterin, nhd., F.: nhd. Erhalterin, Bewahrerin, Beschützerin; Q.: 1553; E.: s. Erhalter, s. in; L.: DW2 8,1796,57, DW1; Son.:

+erhältlich, nhd., Adj.: nhd. erhältlich, anhaltbar, durchführbar; Q.: 1524; E.: s. erhalt(en), s. lich; L.: DW2 8,1796,69, DW1; Son.:

&Erhaltnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhaltnis“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erhalt(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erhältnis“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erhalt(en), s. nis; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erhaltung, nhd., F.: nhd. Erhaltung, Unterhalt, Bewahrung, Sicherung des Bestehens; Q.: u1500; E.: s. erhalt(en), s. ung; L.: DW2 8,1797,6, DW1; Son.:

+Erhaltung-, nhd., Sb.: nhd. Erhaltung-; Q.: 1683; E.: s. Erhaltung; L.: DW2 8,1798,15; Son.:

+Erhaltungsgesetz, nhd., N.: nhd. Erhaltungsgesetz, Gesetz der Erhaltung, Gesetz über Erhaltung; Q.: 1711; E.: s. Erhaltung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 8,1798,16; Son.:

+Erhaltungskosten, nhd., Pl.: nhd. Erhaltungskosten, Kosten der Erhaltung, Kosten für Erhaltung; Q.: 1760; E.: s. Erhaltung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 8,1798,17; Son.:

+Erhaltungsmittel, nhd., N.: nhd. Erhaltungsmittel, Mittel der Erhaltung, Mittel für Erhaltung; Q.: v1683; E.: s. Erhaltung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,1798,18; Son.:

+Erhaltungstrieb, nhd., M.: nhd. Erhaltungstrieb, Trieb nach Erhaltung; Q.: 1797; E.: s. Erhaltung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 8,1798,19, DW1; Son.:

+Erhaltungszustand, nhd., M.: nhd. Erhaltungszustand, erhaltender Zustand, Zustand der Erhaltung; Q.: 1909; E.: s. Erhaltung, s. s, s. Zustand; L.: DW2 8,1798,21; Son.:

&erhamstern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erhamstern“, aneignen; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. hamstern; L.: Wortarchiv; Son.:

+erhandeln, nhd., V.: nhd. erhandeln, durch Handel erwerben; Q.: 1568; E.: s. er, s. handeln; L.: DW2 888,17798,23, DW1; Son.:

+Erhandlung, nhd., F.: nhd. Erhandlung, Erwerbung, Erwerb; Q.: 1626; E.: s. erhand(e)l(n), s. ung; L.: DW2 8,1798,63; Son.:

+erhängen, nhd., V.: nhd. erhängen, durch aufhängen töten; Q.: u900; E.: s. er, s. hängen; L.: DW2 8,1798,77, DW1; Son.:

&Erhängnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhängnis“, Erhängen; Q.: 12. Jh.; E.: s. erhäng(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhängnisast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erhängnisast“, Ast für Erhängnis; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erhängnis, s. Ast; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhängtwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erhängtwerden“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhäng(en), s. t, s. werden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhängungsszene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhängungsszene“, Szene betreffend Erhängung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erhängung, s. s, s. Szene; L.: Wortarchiv; Son.:

+erharren, nhd., V.: nhd. erharren, auf etwas warten, auslassen; Q.: u1380; E.: s. er, s. harren; L.: DW2 8,1799,62, DW1; Son.:

+erharten, nhd., V.: nhd. erharten, hart werden, unbeweglich werden; Q.: 867; E.: s. er, s. harten; L.: DW2 8,1800,19, DW1; Son.:

+erhärten, nhd., V.: nhd. erhärten, starr machen; Q.: u1364; E.: s. er, s. härten; L.: DW2 8,1800,44, DW1, EDEL; Son.:

&Erhärterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhärterin“, Erhärtende; Q.: 14. Jh.; E.: s. erhärt(en), s. er, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erhärtung, nhd., F.: nhd. Erhärtung, Festigung, Erstarrung; Q.: u1466; E.: s. erhärt(en), s. ung; L.: DW2 8,1801,54, DW1; Son.:

+erhaschen, nhd., V.: nhd. erhaschen, ergreifen, fangen; Q.: 1319; E.: s. er, s. haschen; L.: DW2 8,1802,9, DW1; Son.:

+Erhaschung, nhd., F.: nhd. Erhaschung, Erharschen, Ergreifung; Q.: 1663; E.: s. erhasch(en), s. ung; L.: DW2 8,1803,5, DW1; Son.:

+erhauen, nhd., V.: nhd. erhauen, abschlagen, abhacken; Q.: u1000; E.: s. er, s. hauen; L.: DW2 8,1803,19, DW1; Son.:

&erhäufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erhäufen“, vergrößern; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. häufen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erhäufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhäufung“, Vergrößerung; Q.: 17. Jh.; E.: s. erhäuf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erhausen, nhd., V.: nhd. erhausen, erwirtschaften, ersparen; Q.: 1523; E.: s. er, s. hausen; L.: DW2 8,1803,60, DW1; Son.:

&Erhausung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhausung“, Behausung; Q.: 18. Jh.; E.: s. erhaus(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhauung“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erhau(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erhebbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erhebbar“, bestimmbar, messbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. erheb(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+erheben, nhd., V.: nhd. erheben, eröffnen, aufkommen, aufstehen; Q.: u830; E.: s. er, s. heben; L.: DW2 8,1803,71, DW1, EDEL; Son.:

+erhebend, nhd., Adj.: nhd. Erhebend, hochhebend; Q.: u1180; E.: s. erheben, s. d; L.: DW2 8,1809,61, DW1; Son.:

&Erhebende, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erhebende“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erheben, de; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erheber, nhd., M.: nhd. Erheber, Erhebender, Begründer, Urheber; Q.: u1400; E.: s. erheb(en), s. er; L.: DW2 8,1809,61, DW1; Son.:

+erheblich, nhd., Adj.: nhd. erheblich, groß, gewichtiggerechtfertigt, rechtlich zulässig; Q.: 1521; E.: s. erheb(en), s. lich, s. erheblich (EDEL); L.: DW2 8,1810,7, DW1, EDEL; Son.:

+Erheblichkeit, nhd., F.: nhd. Erheblichkeit, Berechtigung, gewichtiger Grund; Q.: 1560; E.: s. erheblich, s. keit; L.: DW2 8,1810,66, DW1; Son.:

+Erhebung, nhd., F.: nhd. Erhebung, Emporheben, Erheben, Einheben; Q.: u1180; E.: s. erheb(en), s. ung; L.: DW2 8,1811,25, DW1; Son.:

+Erhebung-, nhd., Sb.: nhd. Erhebung-; Q.: 1781; E.: s. Erhebung; L.: DW2 8,1814,70; Son.:

+Erhebungsart, nhd., F.: nhd. Erhebungsart, Art der Erhebung; Q.: 1781; E.: s. Erhebung, s. s, s. Art; L.: DW2 8,1814,71, DW1; Son.:

+Erhebungskosten, nhd., Pl.: nhd. Erhebungskosten, Kosten der Erhebung, Kosten für Erhebung; Q.: 1781; E.: s. Erhebung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 8,1814,77; Son.:

+Erhebungsmethode, nhd., F.: nhd. Erhebungsmethode, Methode der Erhebung, Methode für Erhebung; Q.: 1781; E.: s. Erhebung, s. s, s. Methode; L.: DW2 8,1815,5; Son.:

+Erhebungsweise, nhd., F.: nhd. Erhebungsweise, Weise der Erhebung; Q.: 1814; E.: s. Erhebung, s. s, s. Weise; L.: DW2 8,1815,10; Son.:

+erheiraten, nhd., V.: nhd. erheiraten, durch Heirat erlangen; Q.: 1510; E.: s. er, s. heiraten; L.: DW2 8,1815,13, DW1; Son.:

&Erheiratung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erheiratung“, Erheiraten; Q.: 18. Jh.; E.: s. erheirat(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erheischen, nhd., V.: nhd. erheischen, ausforschen, in Erfahrung bringen; Q.: 867; E.: s. er, s. heischen; L.: DW2 8,1815,40, DW1, EDEL; Son.:

&erheischig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erheischig“, Erforschung betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. erheisch(en), s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

&erheischlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erheischlich“, Erforschung betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. erheisch(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erheischung, nhd., F.: nhd. Erheischung, Erforschung, Notwendigkeit; Q.: 1498; E.: s. erheisch(en), s. ung; L.: DW2 8,1816,23, DW1; Son.:

+erheitern, nhd., V.: nhd. erheitern, lächeln, froh stimmen, belustigen; Q.: 1508; E.: s. er, s. heitern; L.: DW2 8,1816,45, DW1, EDEL; Son.:

+Erheiterung, nhd., F.: nhd. Erheiterung, Aufmunterung, Belustigung; Q.: 1568; E.: s. erheiter(n), s. ung; L.: DW2 8,1817,25, DW1; Son.:

&Erheiterungsszene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erheiterungsszene“, Szene betreffend Erheiterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erheiterung, s. s, s. Szene; L.: Wortarchiv; Son.:

+erheizen, nhd., V.: nhd. erheizen, warm werden; Q.: u800; E.: s. er, s. heizen; L.: DW2 8,1817,45, DW1; Son.:

&Erheizung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erheizung“, Erheizen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erheiz(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erhelfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erhelfen“, verhelfen, aushelfen; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. helfen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erhellbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erhellbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhell(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhellbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhellbarkeit“, Möglichkeit des Erhellens; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhellbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erhellen, nhd., V.: nhd. erhellen, laut schallen; Q.: u1180; E.: s. er, s. hellen; L.: DW2 8,1818,4, DW1, EDEL; Son.:

&Erhelligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhelligkeit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erhell(en), s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erhellung, nhd., F.: nhd. Erhellung, Erschallen; Q.: 1682; E.: s. erhell(en), s. ung; L.: DW2 8,1819,32, DW1; Son.:

+erhenken, nhd., V.: nhd. erhenken, kreuzigen; Q.: u1100; E.: s. er, s. henken; L.: DW2 8,1819,57, DW1; Son.:

&Erhenkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhenkung“, Erhenken; Q.: 17. Jh.; E.: s. erhenk(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erhetzen, nhd., V.: nhd. erhetzen, aufhetzen; Q.: 1523; E.: s. er, s. hetzen; L.: DW2 8,1820,23, DW1; Son.:

+erheucheln, nhd., V.: nhd. erheucheln, vortäuschen; Q.: 1539; E.: s. er, s. heucheln; L.: DW2 8,1820,40, DW1; Son.:

+erhitzen, nhd., V.: nhd. erhitzen, Temperatur entwickeln, anwärmen; Q.: u1147; E.: s. er, s. hitzen; L.: DW2 8,1820,75, DW1, EDEL; Son.:

&Erhitzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erhitzer“, Erhitzender; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhitz(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+erhitzigen, nhd., V.: nhd. erhitzigen, eifrig sein (V.), begierig sein (V.); Q.: u1400; E.: s. er, s. hitzigen; L.: DW2 8,1822,28, DW1; Son.:

&Erhitzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhitzigkeit“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erhitzig(en), s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhitzigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhitzigung“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erhitzig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhitztheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhitztheit“, Erhitztsein; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhitz(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhitztsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erhitztsein“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erhitz(en), s. t, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erhitzung, nhd., F.: nhd. Erhitzung, starke Erwärmung; Q.: u1280; E.: s. erhitz(en), s. ung; L.: DW2 8,1823,13, DW1; Son.:

+erhoben, nhd., Adj.: nhd. erhoben, nach oben gewölbt, hochgestimmt, edel, großartig; Q.: u1380; E.: s. er, s. hoben (s. erheben); L.: DW2 8,1823,71, DW1, EDEL; Son.:

+Erhobenheit, nhd., F.: nhd. Erhobenheit, Erhöhung; Q.: 1667; E.: s. erhoben, s. heit; L.: DW2 8,1824,41, DW1; Son.:

&Erhobensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erhobensein“, feierliche Stimmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhoben, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.:

+erhoffen, nhd., V.: nhd. erhoffen, hoffen, erwarten, ersehnen; Q.: 1521; E.: s. er, s. hoffen; L.: DW2 8,1824,65, DW1; Son.:

+erhöhen, nhd., V.: nhd. erhöhen, in die Höhe bringen, erheben; Q.: 1372; E.: s. er, s. höhen; L.: DW2 8,1825,5; Son, DW1, EDEL

&Erhöher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erhöher“, Erhöhender; Q.: 16. Jh.; E.: s. erhöh(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erhöhern, nhd., V.: nhd. erhöhern, steigern, vergrößern; Q.: 1411; E.: s. er, s. höhern; L.: DW2 8,1829,13, DW1; Son.:

+Erhöhung, nhd., F.: nhd. Erhöhung, Verbesserung, Zuwachs, Steigung, Vermehrung; Q.: 1473; E.: s. erhöh(en), s. ung; L.: DW2 8,1829,29, DW1; Son.:

+Erhöhungszeichen, nhd., N.: nhd. Erhöhungszeichen, Zeichen der Erhöhung; Q.: 1745; E.: s. Erhöhung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 8,1831,23; Son.:

&Erholbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erholbarkeit“, Möglichkeit des Erholens; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhol(en), s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erholen, nhd., V.: nhd. erholen, heranholen, herbeiholen, erlangen; Q.: 867; E.: s. er, s. holen; L.: DW2 8,1832,32, DW1, EDEL; Son.:

+erholsam, nhd., Adj.: nhd. erholsam, Erholung bringend; Q.: 1922; E.: s. erhol(en), s. sam; L.: DW2 8,1834,37; Son.:

&Erholsamkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erholsamkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erholsam, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erholung, nhd., F.: nhd. Erholung, Erfrischung, Wiederherstellung, Kräftigung; Q.: 1251; E.: s. erhol(en), s. ung; L.: DW2 8,1834,42, DW1, EDEL; Son.:

+erholungs-, nhd., Adj.: nhd. erholungs-; Q.: u1250; E.: s. Erholung, s. s; L.: DW2 8,1835,73; Son.:

+Erholungs-, nhd., Sb.: nhd. Erholungs-; Q.: 1772; E.: s. Erholung, s. s; L.: DW2 8,1835,73; Son.:

+Erholungsaufenthalt, nhd., M.: nhd. Erholungsaufenthalt, Aufenthalt mit Erholung, Aufenthalt für Erholung; Q.: 1926; E.: s. Erholung, s. s, s. Aufenthalt; L.: DW2 8,1835,75; Son.:

+erholungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. erholungsbedürftig; Q.: 1904; E.: s. Erholung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 8,1835,76; Son.:

&Erholungsferien, nhd., F.: nhd. Erholungsferien, Ferien für Erholung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erholung, s. s, s. Ferien; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erholungsgebiet, nhd., N.: nhd. Erholungsgebiet, Gebiet für Erholung, Gebiet der Erholung; Q.: 1958; E.: s. Erholung, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 8,1836,1; Son.:

+Erholungsheim, nhd., N.: nhd. Erholungsheim, Heim für Erholung; Q.: 1913; E.: s. Erholung, s. s, s. Heim; L.: DW2 8,1836,3; Son.:

&Erholungskurheim, nhd., N.: nhd. Erholungskurheim, Kurheim für Erholung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erholung, s. s, s. Kurheim; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erholungsort, nhd., M.: nhd. Erholungsort, Ort der Erholung; Q.: 1828; E.: s. Erholung, s. s, s. Ort; L.: DW2 8,1836,4; Son.:

+Erholungspause, nhd., F.: nhd. Erholungspause, Pause für Erholung, Pause der Erholung; Q.: 1856; E.: s. Erholung, s. s, s. Pause; L.: DW2 8,1836,5; Son.:

+Erholungsreise, nhd., F.: nhd. Erholungsreise, Reise mit Erholung, Reise für Erholung; Q.: 1976; E.: s. Erholung, s. s, s. Reise; L.: DW2 8,1836,6, DW1; Son.:

+Erholungsstunde, nhd., F.: nhd. Erholungsstunde, Stunde der Erholung, Stunde für Erholung; Q.: 1772; E.: s. Erholung, s. s, s. Stunde; L.: DW2 8,1836,8; Son.:

+Erholungssuchender, nhd., M.: nhd. Erholungssuchender, Suchender von Erholung; Q.: 1940; E.: s. Erholung, s. s, s. Suchender; L.: DW2 8,1836,9; Son.:

+Erholungsurlaub, nhd., M.: nhd. Erholungsurlaub, Urlaub für Erholung, Urlaub mit Erholung; Q.: 1919; E.: s. Erholung, s. s, s. Urlaub; L.: DW2 8,1836,10; Son.:

+erhorchen, nhd., V.: nhd. erhorchen, hinhorchend erfahren (V.), aushorchen; Q.: u1250; E.: s. er, s. horchen; L.: DW2 8,1836,12, DW1; Son.:

&Erhörbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhörbarkeit“, Möglichkeit der Erhörens; Q.: 20. Jh.; E.: s. erhör(en), s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erhören, nhd., V.: nhd. erhören, zu hören bekommen, zuhören; Q.: u1180; E.: s. er, s. hören; L.: DW2 8,1836,29, DW1, EDEL; Son.:

&Erhörer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erhörer“, Erhörender; Q.: 12. Jh.; E.: s. erhör(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+erhörlich, nhd., Adj.: nhd. erhörlich, erhörend; Q.: 1437; E.: s. erhör(en), s. lich; L.: DW2 8,1837,31, DW1; Son.:

&Erhörlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhörlichkeit“, Erhörbarkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. erhörlich, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erhörtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erhörtag“, Tag der Erhörung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erhör, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erhörtwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erhörtwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erhör(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erhörung, nhd., F.: nhd. Erhörung, Erhören; Q.: u1250; E.: s. erhör(en), s. ung; L.: DW2 8,1837,50; Son.:

&Erhörungsgewissheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhörungsgewissheit“, Gewissheit der Erhörung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erhörung, s. s, s. Gewissheit; L.: Wortarchiv (Erhörungsgewißheit); Son.:

&Erhörungsverlangen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erhörungsverlangen“, Verlangen nach Erhörung, Verlangen der Erhöhung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Erhörung, s. s, s. Verlangen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erhungern, nhd., V.: nhd. erhungern, hungern, verhungern; Q.: u1180; E.: s. er, s. hungern; L.: DW2 8,1837,72, DW1; Son.:

&Erhungerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erhungerung“, Erhungern, Verhungerung; Q.: 17. Jh.; E.: s. erhunger(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erhüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erhüpfen, hüpfen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. hüpfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erigieren, nhd., V.: nhd. erigieren, errichten, gründen; Q.: 1478; E.: s. lat. erigere; L.: DW2 8,1838,58; Son.:

+Erika, nhd., F.: nhd. Erika, Heidekraut; Q.: 1719; E.: s. Erika (EDEL); L.: DW2 8,1839,3, EDEL; Son.:

&erinnerbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erinnerbar“, erinnerlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. erinner(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: s. erinnerbar WDG2

&Erinnerer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erinnerer“, Erinnernder; Q.: 17. Jh.; E.: s. erinner(n), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erinnerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erinnerin“, Erinnernde; Q.: 16. Jh.; E.: s. erinner(n), s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erinnerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erinnerlich“, erinnerbar, mahnend; Q.: u1600; E.: s. erinner(n), s. lich; L.: DW2 8,1839,23, DW1; Son.:

&erinnerlichermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erinnerlichermaßen“, erinnerbar; Q.: 18. Jh.; E.: s. erinnerlich, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erinnern, nhd., V.: nhd. erinnern, unterrichten, informieren, in Kenntnis setzen; Q.: u1368; E.: s. erinnern (EDEL); L.: DW2 8,1839,48, DW1, EDEL; Son.:

&Erinnernwollen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erinnernwollen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erinnern, s. Wollen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erinnerung, nhd., F.: nhd. Erinnerung, Mahnung, Aufforderung; Q.: 1430; E.: s. erinner(n), s. ung; L.: DW2 8,1842,30, DW1, EDEL; Son.:

+Erinnerungs-, nhd., Sb.: nhd. Erinnerungs-; Q.: 1571; E.: s. Erinnerung, s. s; L.: DW2 8,1845,26; Son.:

+Erinnerungsbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erinnerungsbild“, Bild der Erinnerung, Bild zu der Erinnerung, Bild mit Erinnerung; Q.: 1845; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Bild; L.: DW2 8,1845,61; Son.:

+Erinnerungsbrief, nhd., M.: nhd. Erinnerungsbrief, Brief der Erinnerung, Brief mit Erinnerung; Q.: 1571; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Brief; L.: DW2 8,1845,27; Son.:

+Erinnerungsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erinnerungsbuch“, Buch der Erinnerung, Buch mit Erinnerungen, Merkbuch, Gedenkbuch, Memoiren; Q.: 1668; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Buch; L.: DW2 8,1845,74; Son.:

+Erinnerungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Erinnerungsfähigkeit, Fähigkeit der Erinnerung; Q.: 1822; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 8,1845,50; Son.:

+Erinnerungsfest, nhd., N.: nhd. Erinnerungsfest, Fest der ErinnerungFest für Erinnerung; Q.: 1708; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Fest; L.: DW2 8,1845,37; Son.:

+Erinnerungsfetzen, nhd., M.: nhd. Erinnerungsfetzen, Fetzen der ErinnerungFetzen zu der Erinnerung; Q.: 1935; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Fetzen; L.: DW2 8,1845,51; Son.:

+Erinnerungsfoto, nhd., N.: nhd. Erinnerungsfoto, Foto der ErinnerungFoto für Erinnerung; Q.: 1965; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Foto; L.: DW2 8,1845,38; Son.:

+Erinnerungskraft, nhd., F.: nhd. Erinnerungskraft, Kraft der Erinnerung; Q.: 1706; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,1845,53, DW1; Son.:

+Erinnerungslücke, nhd., F.: nhd. Erinnerungslücke, Lücke der ErinnerungLücke in Erinnerung; Q.: 1905; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Lücke; L.: DW2 8,1845,53; Son.:

+Erinnerungsmal, nhd., N.: nhd. Erinnerungsmal, Mal der ErinnerungMal betreffend Erinnerung; Q.: 1772; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Mal; L.: DW2 8,1845,39; Son.:

+Erinnerungsposten, nhd., M.: nhd. Erinnerungsposten, Posten der Erinnerung, Posten für Erinnerung; Q.: 1964; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Posten; L.: DW2 8,1845,30; Son.:

+Erinnerungsschrift, nhd., F.: nhd. Erinnerungsschrift, Schrift mit Erinnerung, Schrift für Erinnerung; Q.: 1608; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 8,1845,32; Son.:

+erinnerungsschwer, nhd., Adj.: nhd. erinnerungsschwer, voller Erinnerung seiend; Q.: 1891; E.: s. Erinnerung, s. s, s. schwer; L.: DW2 8,1845,55; Son.:

+Erinnerungsstätte, nhd., F.: nhd. Erinnerungsstätte, Stätte der Erinnerung, Gedenkstätte; Q.: 1855; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Stätte; L.: DW2 8,1845,40; Son.:

+Erinnerungsstück, nhd., N.: nhd. Erinnerungsstück, Stück der ErinnerungStück für Erinnerung; Q.: 1878; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Stück; L.: DW2 8,1845,42; Son.:

+Erinnerungstafel, nhd., F.: nhd. Erinnerungstafel, Tafel für Erinnerung; Q.: 1862; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Tafel; L.: DW2 8,1845,43; Son.:

+Erinnerungstäuschung, nhd., F.: nhd. Erinnerungstäuschung, Täuschung für Erinnerung, Täuschung der Erinnerung; Q.: 1895; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Täuschung; L.: DW2 8,1845,57; Son.:

+Erinnerungsvermögen, nhd., N.: nhd. Erinnerungsvermögen, Vermögen der Erinnerung, Gedächtnis; Q.: 1755; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 8,1846,32, DW1; Son.:

+erinnerungsvoll, nhd., Adj.: nhd. erinnerungsvoll, voll an Erinnerung; Q.: 1816; E.: s. Erinnerung, s. s, s. voll; L.: DW2 8,1845,58; Son.:

+erinnerungsweise, nhd., Adv.: nhd. erinnerungsweise; Q.: 1522; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Weise; L.: DW2 8,1845,34, DW1; Son.:

+Erinnerungswert, nhd., M.: nhd. Erinnerungswert, Wert der Erinnerung; Q.: 1884; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Wert; L.: DW2 8,1845,45; Son.:

+Erinnerungszeichen, nhd., N.: nhd. Erinnerungszeichen, Zeichen für Erinnerung, Zeichen der Erinnerung, Andenken; Q.: 1581; E.: s. Erinnerung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 8,1846,45; Son.:

&erinnigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erinnigen“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. erinn(ern), s. igen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 16. Jh., 2

+Erinnye, nhd., F.: nhd. Erinnye, Rachegöttin; Q.: 1624; E.: s. gr. Ἐρῑνῡ́ς; L.: DW2 8,1846,62; Son.:

&Erinnyentanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erinnyentanz“, Tanz der Rachegöttinnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erinnye, s. n, s. Tanz; L.: Wortarchiv; Son.:

&erinnyisgleich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erinnyisgleich“, wie Erinnye gleich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erinny(e), s. is, s. gleich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erinnysamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erinnysamt“, Amt der ErinnyisAmt betreffend Erinnys; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erinnys(e), s. s, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eris, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eris“, Göttin der Zwietracht; Q.: 19. Jh.; E.: s. gr. Ἔρις; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erisapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erisapfel“, Apfel der Eris, Zankapfel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eris, s. Apfel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eristik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eristik“, Lehre der Zwietracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. gr. ἐριστικὴ, s. gr. τέχνη; L.: Wortarchiv; Son.:

+erjagen, nhd., V.: nhd. erjagen, einholen, zu fassen bekommen (V.); Q.: u1188; E.: s. er, s. jagen; L.: DW2 8,1847,1, DW1; Son.:

&Erjagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erjagung“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erjag(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erjähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erjähren“, verjähren; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. er, s. jähren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erjammern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erjammern“, durch Jammern erlangen; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. jammern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erjäten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erjäten“, ausjäten; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. jäten; L.: Wortarchiv; Son.:

&erjauchzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erjauchzen“, jauchzen; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. jauchzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erjubeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erjubeln“, jubeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. jubeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erjucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erjucken“, jucken; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. jucken; L.: Wortarchiv; Son.:

+erjungen, nhd., V.: nhd. erjungen, jung werden; Q.: v1022; E.: s. er, s. jungen; L.: DW2 8,1847,50, DW1; Son.:

+erjüngen, nhd., V.: nhd. erjüngen, verjüngen; Q.: u1170; E.: s. er, s. jüngen; L.: DW2 8,1847,58, DW1; Son.:

+erkalten, nhd., V.: nhd. erkalten kalt werden, abschwächen, geringer machen Q.: u830; E.: s. er, s. kalten; L.: DW2 8,1848,4, DW1, EDEL; Son.:

+erkälten, nhd., V.: nhd. erkälten verkühlen, krank machen Q.: u1300; E.: s. er, s. kälten; L.: DW2 8,1850,43, DW1, EDEL; Son.:

&erkältigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erkältigen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. kältigen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkältnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkältnis“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erkält(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkaltung, nhd., F.: nhd. Erkaltung, Abschwächung von Gefühlen; Q.: 1533; E.: s. erkalt(en), s. ung; L.: DW2 8,1852,9, DW1; Son.:

+Erkältung, nhd., F.: nhd. Erkältung, Abkühlung, Auskühlung; Q.: 1500; E.: s. erkält(en), s. ung; L.: DW2 8,1852,45, DW1, EDEL; Son.:

&erkältungs-, nhd., Adj.: nhd. erkältungs-; Q.: o.J.; E.: s. Erkältung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkältungs-, nhd., Sb.: nhd. Erkältungs-; Q.: o.J.; E.: s. Erkältung, s. s; L.: DW2 8,1853,21; Son.:

&Erkältungsausschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkältungsausschlag“, Ausschlag bei Erkältung, Ausschlag durch Erkältung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erkältung, s. s, s. Ausschlag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erkältungsbeschwerde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkältungsbeschwerde“, Beschwerde wegen Erkältung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkältung, s. s, s. Beschwerde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkältungserscheinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkältungserscheinung“, Erscheinung von Erkältung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkältung, s. s, s. Erscheinung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkältungsfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkältungsfieber“, Fieber bei Erkältung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkältung, s. s, s. Fieber; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkältungsgefahr, nhd., F.: nhd. Erkältungsgefahr, Gefahr der Erkältung Gefahr von Erkältung; Q.: 1929; E.: s. Erkältung, s. s, s. Gefahr; L.: DW2 8,1853,21; Son.:

&Erkältungsgrippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkältungsgrippe“, Grippe durch Erkältung, Grippe mit Erkältung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkältung, s. s, s. Grippe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkältungsinfekt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkältungsinfekt“, Infekt durch Erkältung, Infekt mit Erkältung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkältung, s. s, s. Infekt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkältungskrankheit, nhd., F.: nhd. Erkältungskrankheit, Krankheit betreffend Erkältung; Q.: 1809; E.: s. Erkältung, s. s, s. Krankheit; L.: DW2 8,1853,22; Son.:

&Erkältungsschaden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkältungsschaden“, Schaden durch Erkältung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkältung, s. s, s. Schaden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkältungswahnsinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkältungswahnsinn“, Erkältung durch Wahnsinn, Wahnsinn betreffend Erkältung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkältung, s. s, s. Wahnsinn; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkämpfen, nhd., V.: nhd. erkämpfen, in dem Kampf erringen; Q.: u1300; E.: s. er, s. kämpfen; L.: DW2 8,1853,23, DW1; Son.:

&Erkanntbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkanntbrief“, Erkenntbrief; Q.: 15. Jh.; E.: s. erkannt, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkanntlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkanntlich“, erkenntlich; Q.: 13. Jh.; E.: s. erkannt, s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Erkanntlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkanntlichkeit“, Erkenntlichkeit; Q.: 15. Jh.; E.: s. erkanntlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkanntlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkanntlos“, nicht erkannt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erkannt, s. los; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkanntnis, nhd., F.: Vw.: s. Erkenntnis; L.: DW1

&Erkanntwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkanntwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erkannt, s. werden; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkanntzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkanntzeichen“, Erkennungszeichen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erkannt, s. Zeichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkapern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erkapern“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. kapern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erkargen, nhd., V.: nhd. erkargen, einsparren; Q.: 1464; E.: s. er, s. kargen; L.: DW2 8,1853,46, DW1; Son.:

+erkaufen, nhd., V.: nhd. erkaufen, kaufen, loskaufen, durch Kauf erwerben; Q.: u820; E.: s. er, s. kaufen; L.: DW2 8,1853,65, DW1; Son.:

&Erkaufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkaufer“, Erkaufender, Erkäufer; Q.: 16. Jh.; E.: s. erkauf(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkäuflich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkäuflich“, erkaufbar, verkäuflich, käuflich; Q.: 18. Jh.; E.: s. erkauf(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erkaufung, nhd., F.: nhd. Erkaufung, Kauf, Erwerb; Q.: 1345; E.: s. erkauf(en), s. ung; L.: DW2 8,1856,39; Son.:

+erkecken, nhd., V.: nhd. erkecken, wieder lebendig werden; Q.: u830; E.: s. er, s. kecken; L.: DW2 8,1856,39, DW1; Son.:

&erkehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erkehren“, bestimmen, erkennen; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. kehren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkehrte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkehrte“, Erkennung, Bestimmung; Q.: o.J.; E.: s. erkehr(en), s. te; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkelnuss, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkelnuss“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erkel (s. Ekel), s. Nuss; L.: Wortarchiv (Erkelnuß), DW1; Son.:

+erkennbar, nhd., Adj.: nhd. erkennbar, sichtbar, wahrnehmbar, begreiflich; Q.: 1685; E.: s. erkenn(en), s. bar; L.: DW2 8,1857,45, DW1; Son.:

&erkennbarerweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkennbarerweise“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erkennbar, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkennbarkeit, nhd., F.: nhd. Erkennbarkeit, Wahrnehmbarkeit, Begreifbarkeit; Q.: 1776; E.: s. erkennbar, s. keit; L.: DW2 8,1858,23; Son.:

&Erkennbarmachung, nhd., F.: nhd. Erkennbarmachung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erkennbar, s. Machung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkennen, nhd., V.: nhd. erkennen, verstehen, begreifen; Q.: 796; E.: s. er, s. kennen; L.: DW2 8,1858,52, DW1, EDEL; Son.:

&Erkennenlehren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkennenlehren“, Lehren des Erkennens; Q.: 20. Jh.; E.: s. erkennen, s. lehren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennensordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkennensordnung“, Ordnung des Erkennens, Ordnung der Erkennung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkennen, s. s, s. Ordnung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkennenswert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkennenswert“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erkennen, s. s, s. wert; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkennenswürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkennenswürdig“, wie Erkennung würdig; Q.: 17. Jh.; E.: s. erkennen, s. s, s. würdig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennenwollen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkennenwollen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erkennen, s. wollen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenner, nhd., M.: nhd. Erkenner, Erkennender; Q.: u1260; E.: s. erkenn(en), s. er; L.: DW2 8,1863,75, DW1; Son.:

&Erkennerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkennerin“, Erkennende; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erkenner, s. in; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkennerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkennerisch“, Erkennen betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenner, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkennlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkennlich“, bekannt, erkennbar; Q.: u1195; E.: s. erkenn(en), s. lich; L.: DW2 8,1864,24; Son.:

+erkenntlich, nhd., Adj.: nhd. erkenntlich, erkennbaroffensichtlich, deutlich; Q.: 1228; E.: s. erkenn(en), s. t, s. lich; L.: DW2 8,1864,39, DW1, EDEL; Son.:

+Erkenntlichkeit, nhd., F.: nhd. Erkenntlichkeit, Erkennbarkeit; Q.: 1419; E.: s. erkenntlich, s. keit; L.: DW2 8,1865,38, DW1, EDEL; Son.:

&Erkenntlichkeit-, nhd., Sb.: nhd. Erkenntlichkeit-; Q.: o.J.; E.: s. Erkenntlichkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntlichkeitsbezeigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntlichkeitsbezeigung“, Bezeigung der Erkenntlichkeit; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Erkenntlichkeit, s. s, s. Bezeigung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erkenntnis, nhd., F.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Anerkennung, Urteil; Q.: 1340; E.: s. erkenn(en), s. t, s. nis; L.: DW2 8,1866,17, DW1, EDEL; Son.:

+erkenntnis-, nhd., Adj.: nhd. erkenntnis-; Q.: o.J.; E.: s. Erkenntnis; L.: DW2 8,1870,1; Son.:

+Erkenntnis-, nhd., Sb.: nhd. Erkenntnis-; Q.: 1691; E.: s. Erkenntnis; L.: DW2 8,1870,1; Son.:

+Erkenntnisakt, nhd., M.: nhd. Erkenntnisakt, Akt mit Erkenntnis; Q.: 1913; E.: s. Erkenntnis, s. Akt; L.: DW2 8,1870,3; Son.:

&Erkenntnisaprioris, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisaprioris“, Aprioris betreffende Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. apriori, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisarbeit, nhd., F.: nhd. Erkenntnisarbeit, Arbeit an Erkenntnis, Bemühung Wissen zu erlangen; Q.: 1889; E.: s. Erkenntnis, s. Arbeit; L.: DW2 8,1870,33; Son.:

+Erkenntnisart, nhd., F.: nhd. Erkenntnisart, Art der Erkenntnis; Q.: 1781; E.: s. Erkenntnis, s. Art; L.: DW2 8,1870,5, DW1; Son.:

&Erkenntnisaufgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisaufgabe“, Aufgabe der Erkenntnis, Aufgabe für Erkenntnis, Aufgabe betreffend Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Aufgabe; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisbaum, nhd., M.: nhd. Erkenntnisbaum, biblischer Baum dessen Früchte nach ihrem Genuss Beurteilungsfähigkeit verleihen; Q.: 1691; E.: s. Erkenntnis, s. Baum; L.: DW2 8,1870,44, DW1; Son.:

&Erkenntnisbedingung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisbedingung“, Bedingung für Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Bedingung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisbedürfnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisbedürfnis“, Bedürfnis nach Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Bedürfnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisbefreit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisbefreit“, von Erkenntnis befreit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. befreit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisbegriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisbegriff“, Begriff der Erkenntnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Begriff; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erkenntnisbemühen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisbemühen“, Bemühen um Erkenntnis, Bemühen für Erkenntnis, Bemühen durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Bemühen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisbemühung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisbemühung“, Bemühung für Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Bemühung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisberaubt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisberaubt“, an Erkenntnis beraubt, der Erkenntnis beraubt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. beraubt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisbereich, nhd., M.: nhd. Erkenntnisbereich, Bereich der Erkenntnis, Bereich betreffend Erkenntnis; Q.: 1925; E.: s. Erkenntnis, s. Bereich; L.: DW2 8,1870,6; Son.:

&Erkenntnisbesitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisbesitz“, Besitz von Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Besitz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisbeziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisbeziehung“, Beziehung durch Erkenntnis, Beziehung mit Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Beziehung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisbild“, Bild betreffend Erkenntnis, Bild der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Bild; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisbitterkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisbitterkeit“, Bitterkeit von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Bitterkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisblind, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisblind“, an Erkenntnis blind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. blind; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisbrief, nhd., M.: nhd. Erkenntnisbrief, schriftliche Anerkennung; Q.: 1453; E.: s. Erkenntnis, s. Brief; L.: DW2 8,1870,51; Son.:

&Erkenntnisbrille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisbrille“, Brille der Erkenntnis, Brille mit Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Brille; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisbringer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisbringer“, Bringer von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Bringer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisdasein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisdasein“, Dasein von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Dasein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisdichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisdichtung“, Dichtung betreffend Erkenntis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Dichtung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisdickicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisdickicht“, Dickicht der Erkennntis, Dickicht an Erkenntnis, Dickicht betreffend Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Dickicht; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisdrang, nhd., M.: nhd. Erkenntnisdrang, Drang nach Erkenntnis; Q.: 1883; E.: s. Erkenntnis, s. Drang; L.: DW2 8,1870,7; Son.:

&erkenntnisdurstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisdurstig“, nach Erkenntnis durstig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. durstig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniseid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniseid“, Eid mit Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Eid; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erkenntniseifer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniseifer“, Eifer von Erkenntnis, Eifer betreffend Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Eifer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniseinheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniseinheit“, Einheit der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Einheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniseinstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniseinstellung“, Einstellung durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Einstellung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisekel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisekel“, Ekel betreffend Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Ekel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniselement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntniselement“, Element der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Element; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisentleert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisentleert“, von Erkenntnis entleert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. entleert; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisentrückt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisentrückt“, von Erkenntnis entrückt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. entrückt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisentwicklung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisentwicklung“, Entwicklung der Erkenntnis, Entwicklung durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Entwicklung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniserfüllung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniserfüllung“, Erfüllung durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Erfüllung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniserweiterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniserweiterung“, Erweiterung der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Erweiterung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisfach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisfach“, Fach betreffend Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Fach; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisfähig“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. fähig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisfähigkeit, nhd., F.: nhd. Erkenntnisfähigkeit, Fähigkeit des Erkenntnisses, Befähigung des Wahrnehmens; Q.: 1773; E.: s. Erkenntnis, s. Fähigkeit; L.: DW2 8,1870,56; Son.:

&Erkenntnisforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisforderung“, Forderung nach Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Forderung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisform, nhd., F.: nhd. Erkenntnisform, Form der Erkennntis, Art der Wahrnehmung; Q.: 1789; E.: s. Erkenntnis, s. Form; L.: DW2 8,1870,70; Son.:

&Erkenntnisformulierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisformulierung“, Formulierung der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Formulierung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisfortschritt, nhd., M.: nhd. Erkenntnisfortschritt, Fortschritt durch Erkenntnis; Q.: 1941; E.: s. Erkenntnis, s. Fortschritt; L.: DW2 8,1870,7; Son.:

&Erkenntnisfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisfrage“, Frage nach Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisfreude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisfreude“, Freude an Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Freude; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisfreudig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisfreudig“, für Erkenntnis freudig, durch Erkenntnis freudig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. freudig; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisfroh, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisfroh“, für Erkennntis froh, durch Erkenntnis froh; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. froh; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisfrucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisfrucht“, Frucht der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Frucht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisfülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisfülle“, Fülle der Erkennntis, Fülle von Erkenntnis, Fülle an Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Fülle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisfunktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisfunktion“, Funktion der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Funktion; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisgabe“, Gabe der Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gabe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgebäude, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisgebäude“, Gebäude aus Erkenntnis, Gebäude der Erkenntnis, Gebäude betreffend Erkenntis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gebäude; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisgebiet“, Gebiet der Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gebiet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgebilde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisgebilde“, Gebilde der Erkenntnis, Gebilde von Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gebilde; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisgeboren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisgeboren“, aus Erkenntnis geboren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. geboren; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisgegenstand, nhd., M.: nhd. Erkenntnisgegenstand, Gegenstand der Erkenntnis; Q.: 1845; E.: s. Erkenntnis, s. Gegenstand; L.: DW2 8,1870,9; Son.:

&Erkenntnisgehalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisgehalt“, Gehalt an Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gehalt; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisgeheim, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisgeheim“, hinsichtlich Erkenntnis geheim; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. geheim; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgemeinschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisgemeinschaft“, Gemeinschaft der erkenntnis, Gemeinschaft durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisgesetz“, Gesetz der Erkenntnis, Gesetz über Erkenntnis, Gesetz betreffend Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgesichtspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisgesichtspunkt“, Gesichtspunkt der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gesichtspunkt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgewebe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisgewebe“, Gewebe von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gewebe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgewicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisgewicht“, Gewicht der Erkennntnis, Gewicht von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gewicht; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisgewinn, nhd., M.: nhd. Erkenntnisgewinn, Gewinn an Erkenntnis, Gewinn durch Erkenntnis; Q.: 1945; E.: s. Erkenntnis, s. Gewinn; L.: DW2 8,1870,10; Son.:

&Erkenntnisgrad, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisgrad“, Grad der Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Grad; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgrenze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisgrenze“, Grenze der ErkenntnisErkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Grenze; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgröße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisgröße“, Größe der Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Größe; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisgrund, nhd., M.: nhd. Erkenntnisgrund, Grund der Erkenntnis; Q.: 1744; E.: s. Erkenntnis, s. Grund; L.: DW2 8,1871,8, DW1; Son.:

&Erkenntnisgründer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisgründer“, Gründer der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gründer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgrundlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisgrundlage“, Grundlage der Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Grundlage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisgruppe“, Gruppe von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gruppe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisgut“, Gut der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkenntnishaft, nhd., Adj.: nhd. erkenntnishaft, verstehbar; Q.: 1581; E.: s. Erkenntnis, s. haft; L.: DW2 8,1871,20; Son.:

&Erkenntnishaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnishaltung“, Haltung von Erkenntnis, Haltung durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Haltung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnishändel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnishändel“, Händel betreffend Erkenntnis; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Händel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisheil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisheil“, Heil der Erkenntnis, Heil durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Heil; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnishelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnishelle“, Helle betreffend Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Helle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnishoffnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnishoffnung“, Hoffnung durch Erkenntnis, Hoffnung auf Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Hoffnung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkenntnishungrig, erkenntnishungerig, nhd., Adj.: nhd. erkenntnishungrig, an Erkenntnis hungrig; Q.: 1930; E.: s. Erkenntnis, s. hungrig; L.: DW2 8,1870,11; Son.:

&Erkenntnisideal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisideal“, Ideal der Erkenntnis, Ideal von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Ideal; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisinhalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisinhalt“, Inhalt der Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Inhalt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisinstrument, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisinstrument“, Instrument der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Instrument; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisinteresse, nhd., N.: nhd. Erkenntnisinteresse, Interesse an Erkenntnis; Q.: 1921; E.: s. Erkenntnis, s. Interesse; L.: DW2 8,1870,12; Son.:

&Erkenntniskapazität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniskapazität“, Kapazität an Erkenntnis, Kapazität von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Kapazität; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniskeim, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniskeim“, Keim von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Keim; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniskern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniskern“, Kern der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Kern; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisklar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisklar“, durch Erkenntnis klar; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. klar; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisklarheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisklarheit“, Klarheit durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Klarheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisklärung“, Klärung durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Erklärung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniskluge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniskluge“, Kluge betreffend Erkenntnis; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Kluge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniskomplex, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniskomplex“, Komplex der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Komplex; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntniskraft, nhd., F.: nhd. Erkenntniskraft, Kraft der Erkenntnis; Q.: 1581; E.: s. Erkenntnis, s. Kraft; L.: DW2 8,1871,34, DW1; Son.:

&erkenntniskräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntniskräftig“, wie Erkenntnis kräftig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. kräftig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniskreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniskreis“, Kreis von Erkenntnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Kreis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniskrise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniskrise“, Krise der Erkenntnis, Krise durch Erkenntnis, Krise wegen Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Krise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntniskritik, nhd., F.: nhd. Erkenntniskritik, Kritik der Erkenntnis, ein Teilgebiet der Philosophie; Q.: 1915; E.: s. Erkenntnis, s. Kritik; L.: DW2 8,1871,61; Son.:

+erkenntniskritisch, nhd., Adj.: nhd. erkenntniskritisch, durch Erkenntnis kritisch; Q.: 1911; E.: s. erkenntnis, s. kritisch; L.: DW2 8,1871,70; Son.:

+Erkenntnislehre, nhd., F.: nhd. Erkenntnislehre, Lehre der Erkenntnis, Lehre von Erkenntnis; Q.: 1844; E.: s. Erkenntnis, s. Lehre; L.: DW2 8,1870,14; Son.:

+Erkenntnisleistung, nhd., F.: nhd. Erkenntnisleistung, Leistung der Erkenntnis, Leistung mit Erkenntnis; Q.: 1919; E.: s. Erkenntnis, s. Leistung; L.: DW2 8,1870,15; Son.:

&Erkenntnisleiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisleiter“, Leiter (M.) der Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Leiter(M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnislogisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnislogisch“, Erkenntnislogik betreffend, wie Erkenntnis logisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. erkenntnis, s. logisch; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkenntnislos, nhd., Adj.: nhd. erkenntnislos, ohne Erkenntnis seiend; Q.: 1805; E.: s. erkenntnis, s. los; L.: DW2 8,1872,3; Son.:

&Erkenntnislosigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnislosigkeit“, Fehlen von Erkenntnis Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. erkenntnislos, s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnislücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnislücke“, Lücke der erkenntnis, Lücke in Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Lücke; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnislust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnislust“, Lust der Erkenntnis, Lust an Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Lust; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnislüstern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnislüstern“, nach Erkenntnis lüstern; Q.: 19. Jh.; E.: s. erkenntnis, s. lüstern; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnismangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnismangel“, Mangel (M.) von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Mangel(M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnismäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnismäßig“, Erkenntnis betreffend, wie Erkenntnis mäßig; Q.: 20. Jh.; E.: s. erkenntnis, s. mäßig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnismaßstab, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnismaßstab“, Maßstab für Erkenntnis, Maßstab von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Maßstab; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnismaterial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnismaterial“, Meterial der Erkenntnis, Material für Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Material; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnismedium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnismedium“, Medium der Erkenntnis, Medium für Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Medium; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnismethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnismethode“, Methode der Erkenntnis, Methode für Erkenntnis, Methode durch Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnismethodik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnismethodik“, Methodik der Erkenntnis, Methodik von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Methodik; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnismittel, nhd., N.: nhd. Erkenntnismittel, Instrument der Erkenntnis, Instrument des Erkennens; Q.: 1760; E.: s. Erkenntnis, s. Mittel; L.: DW2 8,1872,12; Son.:

&Erkenntnismodell, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnismodell“, Modell der Erkenntnis, Modell von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Modell; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnismöglichkeit, nhd., F.: nhd. Erkenntnismöglichkeit, Möglichkeit des Erkennens; Q.: 1927; E.: s. Erkenntnis, s. Möglichkeit; L.: DW2 8,1870,16; Son.:

+erkenntnismüde, nhd., Adj.: nhd. erkenntnismüde, an Erkenntnis müde; Q.: 1891; E.: s. Erkenntnis, s. müde; L.: DW2 8,1870,17; Son.:

+Erkenntnisobjekt, nhd., N.: nhd. Erkenntnisobjekt; Q.: 1877; E.: s. Erkenntnis, s. Objekt; L.: DW2 8,1870,18; Son.:

&Erkenntnisobjektivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisobjektivität“, Objektivität von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Objektivität; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisoffen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisoffen“, durch Erkenntnis offen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. offen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisorgan, nhd., N.: nhd. Erkenntnisorgan, Organ betreffend Erkenntnis; Q.: 1877; E.: s. Erkenntnis, s. Organ; L.: DW2 8,1870,19; Son.:

&Erkenntnisperspektive, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisperspektive“, Perspektive der Erkenntnis, Perspektive durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Perspektive; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnispfennig, nhd., M.: nhd. Erkenntnispfennig, Zinszahlung zu dem Ausdruck einer rechtlichen Anerkennung; Q.: n1443; E.: s. Erkenntnis, s. Pfennig; L.: DW2 8,1872,40; Son.:

&Erkenntnispflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnispflicht“, Pflicht aus Erkenntnis, Pflicht durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Pflicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisphänomen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisphänomen“, Phänomen der Erkenntnis, Phänomen von Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Phänomen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisphilosophie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisphilosophie“, Philosophie von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Philosophie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnispotenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnispotenz“, Potenz an Erkenntnis, Potenz betreffend Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Potenz; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisprinzip, nhd., N.: nhd. Erkenntnisprinzip, Prinzip der Erkenntnis; Q.: 1836; E.: s. Erkenntnis, s. Prinzip; L.: DW2 8,1872,45; Son.:

+Erkenntnisproblem, nhd., N.: nhd. Erkenntnisproblem, Problem mit Erkenntnis, Problem durch Erkenntnis, Problem der Erkenntnis; Q.: 1874; E.: s. Erkenntnis, s. Problem; L.: DW2 8,1870,21; Son.:

&Erkenntnisprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisprodukt“, Produkt der Erkenntnis, Produkt von Erkenntnis, Produkt durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Produkt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisprozess, nhd., M.: nhd. Erkenntnisprozess, Vorgang des Verstehens; Q.: 1883; E.: s. Erkenntnis, s. Prozess; L.: DW2 8,1872,57; Son.:

&Erkenntnispunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnispunkt“, Punkt von Erkenntnis, Punkt der Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Punkt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisquelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisquelle“, Quelle der Erkenntnis; Q.: 1766; E.: s. Erkenntnis, s. Quelle; L.: DW2 8,1872,70, DW1; Son.:

&Erkenntnisregel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisregel“, Regel der Erkenntnis, Regel für Erkenntnis, Regel von Erkenntnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Regel; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkenntnisreich, nhd., Adj.: nhd. erkenntnisreich, reich an Erkenntnis; Q.: 1581; E.: s. erkenntnis, s. reich; L.: DW2 8,1873,7; Son.:

&Erkenntnisreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisreihe“, Reihe an Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Reihe; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisrein, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisrein“, durch Erkenntnis rein; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. rein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisrelation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisrelation“, Relation von Erkenntnis, Relation zu Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Relation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnissatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnissatz“, Satz in Erkenntnis, Satz von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisschatz“, Schatz der Erkenntnis, Schatz betreffend Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Schatz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisschema, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisschema“, Schema der Erkenntnis, Schema von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Schema; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisschläue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisschläue“, Schläue der Erkenntnis, Schläue durch Erkenntnis, Schläue von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Schläue; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisschrift“, Schrift der Erkenntnis, Schrift von Erkennntnis; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Schrift; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisschritt“, Schritt der Erkenntnis, Schritt zu Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Schritt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisschulung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisschulung“, Schulung der Erkenntnis, Schulung für Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Schulung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisschwäche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisschwäche“, Schwäche von Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Schwäche; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisschwer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisschwer“, an Erkenntnis schwer, wie Erkennntnis schwer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. schwer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisschwierigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisschwierigkeit“, Schwierigkeit von Erkenntnis, Schwierigkeit durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Schwierigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisseele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisseele“, Seele von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Seele; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisseite“, Seite der Erkenntnis, Seite von Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnissphäre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnissphäre“, Sphäre der erkenntnis, Sphäre von Erkenntnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Sphäre; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisspruch, nhd., M.: nhd. Erkenntnisspruch, Auspruch von Erkenntnis, Urteil, Entscheidung; Q.: 1792; E.: s. Erkenntnis, s. Spruch; L.: DW2 8,1873,15; Son.:

&Erkenntnisstadium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisstadium“, Stadium der Erkenntnis, Stadium von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Stadium; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisstand, nhd., M.: nhd. Erkenntnisstand, Stand der Erkenntnis; Q.: 1948; E.: s. Erkenntnis, s. Stand; L.: DW2 8,1870,22; Son.:

&Erkenntnisstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisstoff“, Stoff für Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Stoff; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisstolz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisstolz“, durch Erkenntnis stolz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. stolz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisstreben, nhd., N.: nhd. Erkenntnisstreben, Streben nach Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Streben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisstück“, Stück von Erkenntnis; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erkenntnisstufe, nhd., F.: nhd. Erkenntnisstufe, Stufe der Erkenntnis; Q.: u1831; E.: s. Erkenntnis, s. Stufe; L.: DW2 8,1870,23; Son.:

&Erkenntnisstunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisstunde“, Stunde von Erkenntnis, Stunde für Erkenntnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Stunde; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnissuchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnissuchen“, Suchen nach Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Suchen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnissystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnissystem“, System der Erkenntnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. System; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnistat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnistat“, Tat der Erkenntnis, Tat von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Tat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erkenntnistätigkeit, nhd., F.: nhd. Erkenntnistätigkeit, Tätigkeit der Erkenntnis, Tätigkeit durch Erkenntnis, Tätigkeit mit Erkenntnis; Q.: 1807; E.: s. Erkenntnis, s. Tätigkeit; L.: DW2 8,1870,24; Son.:

&Erkenntnisterrain, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisterrain“, Terrain von Erkenntnis, Erkenntnisgebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Terrain; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnistheoretiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnistheoretiker“, Theoretiker betreffend Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Theoretiker; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkenntnistheoretisch, nhd., Adj.: nhd. erkenntnistheoretisch, Erkenntnistheorie betreffend, auf die Theorie der Erkenntnis bezogen; Q.: 1843; E.: s. Erkenntnis, s. theoretisch; L.: DW2 8,1873,20; Son.:

+Erkenntnistheorie, nhd., F.: nhd. Erkenntnistheorie, Theorie der Erkenntnis; Q.: 1874; E.: s. Erkenntnis, s. Theorie; L.: DW2 8,1873,35; Son.:

&Erkenntnistherapie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnistherapie“, Therapie durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Therapie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisträgheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisträgheit“, Trägheit der Erkenntnis, Trägheit durch Erkenntnis, Trägheit wegen Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Trägheit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnistrieb, nhd., M.: nhd. Erkenntnistrieb, Trieb nach Erkenntnis; Q.: 1874; E.: s. Erkenntnis, s. Trieb; L.: DW2 8,1870,25; Son.:

&erkenntnistrübend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnistrübend“, Erkenntnis trübend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. trübend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnistrübung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnistrübung“, Trübung der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Trübung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisüberhoben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisüberhoben“, der Erkenntnis überhoben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. überhoben; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisumnebelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisumnebelung“, Umnebelung der Erkenntnis, Umnebelung von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Umnebelung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisunfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisunfähig“, zu Erkenntnis unfähig, an Erkenntnis unfähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. unfähig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisunfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisunfähigkeit“, Unfähigkeit der Erkenntnis, Unfähigkeit von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Unfähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisurteil, nhd., N.: nhd. Erkenntnisurteil, Urteil durch Erkenntnis; Q.: 1790; E.: s. Erkenntnis, s. Urteil; L.: DW2 8,1870,26; Son.:

&erkenntnisverachtend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisverachtend“, Erkenntnis verachtend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. verachtend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisverfahren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisverfahren“, Verfahren durch Erkenntnis, Verfahren der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Verfahren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisverhältnis“, Verhältnis der Erkenntnis, Verhältnis zu Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Verhältnis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisverlust, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisverlust“, Verlust von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Verlust; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisverlustig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisverlustig“, Erkenntnisverlust betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnisverlust, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisvermögen, nhd., N.: nhd. Erkenntnisvermögen, Vermögen betreffend Erkenntnis; Q.: 1745; E.: s. Erkenntnis, s. Vermögen; L.: DW2 8,1873,57, DW1; Son.:

&Erkenntnisversuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisversuch“, Versuch der Erkenntnis, Versuch von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Versuch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisvertiefen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisvertiefen“, Vertiefen der Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Vertiefen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntnisvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntnisvoll“, voll an Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. voll; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisvollzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisvollzug“, Vollzug der Erkenntnis, Vollzug von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Vollzug; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntnisvorgang, nhd., M.: nhd. Erkenntnisvorgang, Vorgang der Erkenntnis; Q.: 1883; E.: s. Erkenntnis, s. Vorgang; L.: DW2 8,1870,28; Son.:

&Erkenntniswahrheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniswahrheit“, Wahrheit der Erkenntnis, Wahrheit von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Wahrheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntnisweg“, Weg der Erkenntnis, Weg zu Erkenntnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Weg; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntnisweise“, Weise von Erkenntnis; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniswelt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniswelt“, Welt der Erkenntnis, Welt betreffend Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Welt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniswerkzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntniswerkzeug“, Werkzeug der Erkenntis, Werkzeug für Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Werkzeug; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntniswert, nhd., M.: nhd. Erkenntniswert, Wert der Erkenntnis; Q.: 1883; E.: s. Erkenntnis, s. Wert; L.: DW2 8,1870,30; Son.:

&Erkenntniswesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntniswesen“, Wesen der Erkenntnis; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erkenntniswidrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntniswidrig“, Erkenntnis widrig, Erkenntnissen zuwiderlaufend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. widrig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniswidrigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniswidrigkeit“, Widrigkeit von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. erkenntniswidrig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniswille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniswille“, Wille zu Erkenntnis, Wille von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Wille; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkenntniswissenschaftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkenntniswissenschaftlich“, Erkenntniswissenschaft betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. wissenschaftlich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniszeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntniszeichen“, Zeichen von Erkenntnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Zeichen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntnisziel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkenntnisziel“, Ziel der Erkenntnis, Ziel von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Ziel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkenntniszusammenhang, nhd., M.: nhd. Erkenntniszusammenhang, Zusammenhang von Erkenntnis; Q.: 1883; E.: s. Erkenntnis, s. Zusammenhang; L.: DW2 8,1870,31; Son.:

&Erkenntniszustand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniszustand“, Zustand von Erkenntnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Zustand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniszuversicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkenntniszuversicht“, Zuversicht der Erkenntnis, Zuversicht von Erkenntnis, Zuversicht durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Zuversicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniszuwachs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniszuwachs“, Zuwachs der Erkenntnis, Zuwachs durch Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Zuwachs; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniszweck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniszweck“, Zweck der Erkenntnis, Zweck von Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Zweck; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkenntniszweifel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkenntniszweifel“, Zweifel an Erkenntnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkenntnis, s. Zweifel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkennung, nhd., F.: nhd. Erkennung, Bewusstsein, Wissen, Einsicht, Anerkennung; Q.: n1172; E.: s. erkenn(en), s. ung; L.: DW2 8,1873,75, DW1, EDEL; Son.:

&Erkennungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erkennungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Erkennung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennungsakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkennungsakt“, Akt der Erkennung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Akt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erkennungsaufgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkennungsaufgabe“, Aufgabe für Erkennung, Aufgabe der Erkennung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Aufgabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erkennungsauftritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkennungsauftritt“, Auftritt für Erkennung, Auftritt mit Erkennung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Auftritt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&Erkennungsbrille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkennungsbrille“, Brille für Erkennung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Brille; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erkennungsbuchstabe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkennungsbuchstabe“, Buchstabe für Erkennung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Buchstabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erkennungsdienst, nhd., M.: nhd. Erkennungsdienst, Dienst der Erkennung, polizeiliche Dienststelle zu der Identifizierung von Menschen; Q.: 1966; E.: s. Erkennung, s. s, s. Dienst; L.: DW2 8,1875,31; Son.:

+erkennungsdienstlich, nhd., Adj.: nhd. erkennungsdienstlich, Erkennungsdienst betreffend, eine polizeiliche Identifizierung betreffend; Q.: 1961; E.: s. Erkennung, s. s, s. dienstlich; L.: DW2 8,1875,35; Son.:

&Erkennungsdrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkennungsdrang“, Drang zu Erkennung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Drang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennungskarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkennungskarte“, Karte für Erkennung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Karte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennungsloge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkennungsloge“, Loge betreffend Erkennung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Loge; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennungsmal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkennungsmal“, Mal der Erkennung, Mal für Erkennung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Mal; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkennungsmarke, nhd., F.: nhd. Erkennungsmarke, Marke der Erkennung, eine Plakette; Q.: 1914; E.: s. Erkennung, s. s, s. Marke; L.: DW2 8,1875,41; Son.:

&Erkennungsmarkengesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkennungsmarkengesetz“, Gesetz für Erkennungsmarken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Markengesetz; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkennungsmerkmal, nhd., N.: nhd. Erkennungsmerkmal, Merkmal der Erkennung; Q.: 1884; E.: s. Erkennung, s. s, s. Merkmal; L.: DW2 8,1875,57; Son.:

+Erkennungsmittel, nhd., N.: nhd. Erkennungsmittel, Mittel zu der Erkennung; Q.: 1831; E.: s. Erkennung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,1875,66; Son.:

&Erkennungsmoment, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkennungsmoment“, Moment der Erkennung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Moment; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennungsmusik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkennungsmusik“, Musik zu Erkennung, Musik mit Erkennung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Musik; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennungsnummer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkennungsnummer“, Nummer betreffend Erkennung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Nummer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennungsprotokoll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkennungsprotokoll“, Protokoll für Erkennung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Protokoll; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkennungsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkennungsprozess“, Prozess für Erkennung, Prozess des Erkennens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv (Erkennungsprozeß); Son.:

&Erkennungsruf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkennungsruf“, Ruf für Erkennung, Ruf zu der Erkennung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Ruf; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Erkennungsschild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkennungsschild“, Schild betreffend Erkennung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Schild; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkennungssignal, nhd., N.: nhd. Erkennungssignal, zu der Erkennung dienendes Signal; Q.: 1921; E.: s. Erkennung, s. s, s. Signal; L.: DW2 8,1875,75; Son.:

+Erkennungsszene, nhd., F.: nhd. Erkennungsszene, Szene der Erkennung, Szene in der jemand erkannt wird; Q.: 1858; E.: s. Erkennung, s. s, s. Szene; L.: DW2 8,1876,5; Son.:

+Erkennungsvermögen, nhd., N.: nhd. Erkennungsvermögen, Fähigkeit zu der richtigen Wahrnehmung; Q.: 1669; E.: s. Erkennung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 8,1876,11; Son.:

&Erkennungsweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkennungsweise“, Weise der Erkennung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkennung, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkennungswort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkennungswort“, Wort zu der Erkennung, Wort für Erkennung; Q.: 1799; E.: s. Erkennung, s. s, s. Wort; L.: DW2 8,1876,20; Son.:

+Erkennungszeichen, nhd., N.: nhd. Erkennungszeichen, Zeichen der Erkennung; Q.: 1798; E.: s. Erkennung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 8,1876,30, DW1; Son.:

&Erkennzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkennzeichen“, Zeichen der Erkennung; Q.: 19. Jh.; E.: s. erkenn(en), s. Zeichen; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erker, nhd., M.: nhd. Erker, Vorbau; Q.: 1188; E.: s. Erker (EDEL); L.: DW2 8,1876,51, DW1, EDEL; Son.:

+Erker-, nhd., Sb.: nhd. Erker-; Q.: o.J.; E.: s. Erker; L.: DW2 8,1877,23; Son.:

&erkerbespickt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkerbespickt“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erker, s. bespickt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkerfenster, nhd., N.: nhd. Erkerfenster, Fenster in Erker; Q.: 1836; E.: s. Erker, s. Fenster; L.: DW2 8,1877,24, DW1; Son.:

&erkerförmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkerförmig“, erkerartig, wie Erker geformt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erker, s. förmig; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkerknopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkerknopf“, ein Verzierelement; Q.: 1471; E.: s. Erker, s. Knopf; L.: DW2 8,1877,25; Son.:

&Erkerlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkerlein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erker, s. lein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erkernische, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkernische“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erker, s. Nische; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkerreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkerreich“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erker, s. reich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erkerstube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkerstube“, Stube in Erker, Stube als Erker; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erker, s. Stube; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erkerturm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkerturm“, Turm als Erker; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erker, s. Turm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkervorbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkervorbau“, Vorbau als Erker; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erker, s. Vorbau; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkerwohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkerwohnung“, Wohnung mit Erker; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erker, s. Wohnung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkerzimmer, nhd., N.: nhd. Erkerzimmer, Zimmer mit Erker, Zimmer in Erker; Q.: 1823; E.: s. Erker, s. Zimmer; L.: DW2 8,1877,26, DW1; Son.:

+erkiesen, nhd., V.: nhd. erkiesen, erwählen, erkennen; Q.: u830; E.: s. er, s. kiesen; L.: DW2 8,1877,27, DW1, EDEL; Son.:

+Erkiesung, nhd., F.: nhd. Erkiesung, Erwählung; Q.: u1160; E.: s. erkies(en), s. ung; L.: DW2 8,1878,67, DW1; Son.:

&Erkiesungsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkiesungsrecht“, Recht zu der Erkiesung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkiesung, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkippen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erkippen“, kippen, umkippen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. er, s. kippen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erkippen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkippen“, Erkippung; Q.: 17. Jh.; E.: s. erkippen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkirnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erkirnen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. kirnen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 16. Jh., 21

+erklagen, nhd., V.: nhd. erklagen, einklagen, klagend vorbringen; Q.: u1300; E.: s. er, s. klagen; L.: DW2 8,1879,24, DW1; Son.:

&Erklagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklagung“, Erklagen; Q.: 15. Jh.; E.: s. erklag(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklärbar, nhd., Adj.: nhd. erklärbar; Q.: 1764; E.: s. erklär(en), s. bar; L.: DW2 8,1880,1, DW1; Son.:

+Erklärbarkeit, nhd., F.: nhd. Erklärbarkeit, Möglichkeit des Erklärens, Möglichkeit der Erklärung; Q.: 1792; E.: s. erklärbar, s. keit; L.: DW2 8,1880,24; Son.:

&erklaren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erklaren“; Q.: 12. Jh.; E.: s. er, s. klaren; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklären, nhd., V.: nhd. erklären, verständlich machen, begründen; Q.: 1289; E.: s. er, s. klären; L.: DW2 8,1880,41, DW1, EDEL; Son.:

&erklärenswert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erklärenswert“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erklären, s. s, s. wert; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erklärenwollen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärenwollen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erklären, s. Wollen; L.: Wortarchiv; Son.:

&erklärenwollend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erklärenwollend“, erklären wollend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärenwollen, s. d; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärer, nhd., M.: nhd. Erklärer, Erklärender; Q.: 1623; E.: s. erklär(en), s. er; L.: DW2 8,1883,61, DW1; Son.:

&Erklärerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärerei“, Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärer, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärerin“, Erklärende; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erklärer, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Erklärertätigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärertätigkeit“, Tärigkeit von Erklärer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärer, s. Tätigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklärlich, nhd., Adj.: nhd. erklärlich, begreifbar, erklärbar; Q.: 1527; E.: s. erklär(en), s. lich; L.: DW2 8,1884,10, DW1; Son.:

&erklärlicherweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erklärlicherweise“, verständlicherweise; Q.: 20. Jh.; E.: s. erklärlich, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklärtermaßen, nhd., Adv.: nhd. erklärtermaßen, der Erklärung gemäß; Q.: 1662; E.: s. erklär(en), s. t, s. er, s. maßen; L.: DW2 8,1884,25; Son.:

&erklärterweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erklärterweise“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erklär(en), s. t, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärung, nhd., F.: nhd. Erklärung, Begründung, Erläuterung; Q.: 1474; E.: s. erklär(en), s. ung; L.: DW2 8,1884,49, DW1, EDEL; Son.:

+erklärungs-, nhd., Adj.: nhd. erklärungs-; Q.: ; E.: s. Erklärung; L.: DW2 8,1888,32; Son.:

+Erklärungs-, nhd., Sb.: nhd. Erklärung-; Q.: ; E.: s. Erklärung; L.: DW2 8,188,32; Son.:

&Erklärungsanspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsanspruch“, Anspruch auf Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Anspruch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungsart, nhd., F.: nhd. Erklärungsart, Art der Erklärung; Q.: 1762; E.: s. Erklärung, s. s, s. Art; L.: DW2 8,1888,56, DW1; Son.:

&Erklärungsauffassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsauffassung“, Auffassung von Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Auffassung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsbedürfnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsbedürfnis“, Bedürfnis von Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Bedürfnis; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklärungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. erklärungsbedürftig, Erklärung erfordernd; Q.: 1855; E.: s. Erklärung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 8,1888,73; Son.:

&Erklärungsbedürftigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsbedürftigkeit“, Bedürftigkeit von Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Bedürftigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsbehelf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsbehelf“, Behelf für Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Behelf; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsbrief“, Brief mit Erklärung; Q.: 1487; E.: s. Erklärung, s. s, s. Brief; L.: DW2 8,1888,35; Son.:

&Erklärungsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsbuch“, Buch für Erklärung, Buch über Erklärung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungsbüchlen, nhd., N.: nhd. Erklärungsbüchlen, Büchlein für Erklärung, Büchlein über Erklärung; Q.: 1531; E.: s. Erklärung, s. s, s. Büchlein; L.: DW2 8,1888,37; Son.:

&Erklärungsempfänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsempfänger“, Empfänger der Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Empfänger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsepisode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsepisode“, Episode von Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Episode; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsexempel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsexempel“, Exempel betreffend Erklärung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Exempel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsfaktor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsfaktor“, Faktor der Erklärung, Faktor für Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Faktor; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsfieber“, Fieber betreffend Erklärung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Fieber; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsformel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsformel“, Formel der Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Formel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsfrist, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsfrist“, Frist für Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Frist; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsfundament, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsfundament“, Fundament für Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Fundament; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsgegner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsgegner“, Gegner der Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Gegner; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsgesichtspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsgesichtspunkt“, Gesichtspunkt der Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Gesichtspunkt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsgleichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsgleichung“, Gleichung für Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Gleichung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungsgrund, nhd., M.: nhd. Erklärungsgrund, Grund der Erklärung; Q.: 1794; E.: s. Erklärung, s. s, s. Grund; L.: DW2 8,1889,10, DW1; Son.:

&Erklärungsgrundlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsgrundlage“, Grundlage der Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Grundlage; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungshypothese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungshypothese“, Hypothese für Erklärung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Hypothese; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsinstrument, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsinstrument“, Instrument der Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Instrument; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungskunst, nhd., F.: nhd. Erklärungskunst, Kunst der Erklärung; Q.: 1760; E.: s. Erklärung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 8,1888,41, DW1; Son.:

&Erklärungslicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungslicht“, Licht betreffend Erklärung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Licht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsmemorial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsmemorial“, Memorial betreffend Erklärung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Memorial; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsmethode“, Methode zu der Erklärung, Methode für Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungsmittel, nhd., N.: nhd. Erklärungsmittel, Mittel der Erklärung, Mittel zu der Erklärung, Mittel für Erklärung; Q.: 1696; E.: s. Erklärung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,1889,27; Son.:

&Erklärungsmöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsmöglichkeit“, Möglichkeit der Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsmoment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsmoment“, Moment der Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Moment; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsmotiv, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsmotiv“, Motiv der Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Motiv; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsmühe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsmühe“, Mühe für Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Mühe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsnote, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsnote“, Note für Erklärung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Note; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungsprinzip, nhd., N.: nhd. Erklärungsprinzip, Prinzip der Erklärung; Q.: 1800; E.: s. Erklärung, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 8,1888,43; Son.:

&Erklärungsquelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsquelle“, Quelle der Erklärung, Quelle für Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Quelle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsrecht“, Recht zu Erklärung, Recht auf Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung,s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungsreim, nhd., M.: nhd. Erklärungsreim, Reim für Erklärung; Q.: 1657; E.: s. Erklärung, s. s, s. Reim; L.: DW2 8,1888,45; Son.:

&Erklärungsruf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsruf“, Ruf für Erklärung, Ruf als Erklärung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Ruf; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungssatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungssatz“, Satz für Erklärung, Satz als Erklärung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsschablone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsschablone“, Schablone für Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Schablone; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsschein“, Schein für Erklärung, Schein über Erklärung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Schein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsschlüssel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsschlüssel“, Schlüssel der Erklärung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Schlüssel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erklärungsschreiben“, Schreiben zu Erklärung, Schreiben mit Erklärung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Schreiben; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungsschrift, nhd., F.: nhd. Erklärungsschrift, erklärende Schrift, Schrift für Erklärung; Q.: 1606; E.: s. Erklärung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 8,1888,46; Son.:

&Erklärungsspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsspruch“, erklärender Spruch, Spruch von Erklärung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Spruch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsszene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsszene“, Szene der Erklärung, Szene in Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Szene; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungstheorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungstheorie“, Theorie der Erklärung, Theorie für Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Theorie; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsunterricht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsunterricht“, Unterricht für Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Unterricht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsursache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsursache“, Ursache der Erklärung; Q.: o.J.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Ursache; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsvariation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsvariation“, Variation der Erklärung; Q.: o.J.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Variation; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erklärungsversuch, nhd., M.: nhd. Erklärungsversuch, Versuch von Erklärung, Versuch mit Erklärung; Q.: 1826; E.: s. Erklärung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 8,1888,51; Son, DW1

&Erklärungsvordruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungsvordruck“, Vordruck von Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Vordruck; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungsweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungsweise“, Weise der Erklärung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erklärungswert, nhd., M.: nhd. Erklärungswert, Wert der Erklärung; Q.: 1932; E.: s. Erklärung, s. s, s. Wert; L.: DW2 8,1888,53; Son.:

&Erklärungswille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungswille“, Wille der Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Wille; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungszeile, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklärungszeile“, Zeile in Erklärung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Zeile; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklärungszweck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklärungszweck“, Zweck der Erklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erklärung, s. s, s. Zweck; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklauben, nhd., V.: nhd. erklauben, ausklauben, sorgfältig herausnehmen; Q.: u1420; E.: s. er, s. klauben; L.: DW2 8,1889,49; Son.:

+erklecken, nhd., V.: nhd. erklecken, genügen, ausreichen; Q.: 1531; E.: s. er, s. klecken; L.: DW2 8,1890,6, DW1; Son.:

+erklecklich, nhd., Adj.: nhd. erklecklich, genügend, ausreichend; Q.: 1546; E.: s. erklecklich (EDEL), s. erkleck(en), s. lich; L.: DW2 8,1890,40, DW1, EDEL; Son.:

&Erklecklichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklecklichkeit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erklecklich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklengen, nhd., V.: nhd. erklengen, erklingen lassen; Q.: u1205; E.: s. er, s. klengen; L.: DW2 8,1891,26, DW1; Son.:

+erklettern, nhd., V.: nhd. erklettern, ersteigen; Q.: 1537; E.: s. er, s. klettern; L.: DW2 8,1891,37, DW1

+erklieben, nhd., V.: nhd. erklieben, spalten, teilen; Q.: u1285; E.: s. er, s. klieben; L.: DW2 8,1891,74, DW1; Son.:

&erklimmbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erklimmbar“, ersteigbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. erklimm(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklimmen, nhd., V.: nhd. erklimmen, ergreifen, packen; Q.: u1340; E.: s. er, s. klimmen; L.: DW2 8,1892,18, DW1, EDEL; Son.:

&Erklimmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erklimmer“, Erklimmender; Q.: 19. Jh.; E.: s. erklimm(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erklimmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklimmung“, Erklimmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erklimm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erklingeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erklingeln“, zu klingeln beginnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. klingeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erklingen, nhd., V.: nhd. erklingen, zu klingen beginnen; Q.: u1172; E.: s. er, s. klingen; L.: DW2 8,1892,68, DW1, EDEL; Son.:

&Erklingung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklingung“, Erklingen; Q.: 16. Jh.; E.: s. erkling(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklirren, nhd., V.: nhd. erklirren, ein helles Geräusch von sich geben; Q.: 1773; E.: s. er, s. klirren; L.: DW2 8,1894,4, DW1; Son.:

+erklopfen, nhd., V.: nhd. erklopfen, klopfen, klopfend bewirken; Q.: u1280; E.: s. er, s. klopfen; L.: DW2 8,1894,15, DW1; Son.:

+erklügeln, nhd., V.: nhd. erklügeln, ausklügeln; Q.: 1544; E.: s. er, s. klügeln; L.: DW2 8,1894,28, DW1; Son.:

&Erklügelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erklügelung“, Ausklügelung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erklügel(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erklugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erklugen“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. klugen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erklupfen, nhd., V.: nhd. erklupfen, erschrecken, in Schrecken geraten (V.); Q.: 1895; E.: s. er, s. klupfen; L.: DW2 8,1894,50, DW1; Son.:

+erknallen, nhd., V.: nhd. erknallen, erhallen, erschallen, einen lauten Knall von sich geben; Q.: 1578; E.: s. er, s. knallen; L.: DW2 8,1894,65, DW1; Son.:

+erkobern, nhd., V.: nhd. erkobern, erlangen, erholen; Q.: 867; E.: s. er, s. kobern; L.: DW2 8,1894,76, DW1; Son.:

&Erkobernis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkobernis“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erkober(n), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkoberung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkoberung“, Erlangung; Q.: 13. Jh.; E.: s. erkober(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erkochen“, faulen, Ackerboden in eine für die Bestellung günstigen Zustand bringen; Q.: 1538; E.: s. er, s. kochen; L.: DW2 8,1895,39, DW1; Son.:

+erkommen, nhd., V.: nhd. erkommen, erschrecken, fürchten; Q.: 867; E.: s. er, s. kommen; L.: DW2 8,1895,56, DW1; Son.:

+erkrachen, nhd., V.: nhd. erkrachen, erdröhnen; Q.: u1170; E.: s. er, s. krachen; L.: DW2 8,1896,17, DW1; Son.:

+erkräftigen, nhd., V.: nhd. erkräftigen, stärken, kräftigen; Q.: 1575; E.: s. er, s. kräftigen; L.: DW2 8,1896,42, DW1; Son.:

&Erkräftigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkräftigung“, Kräftigung, Erkräftigen; Q.: 19. Jh.; E.: s. erkräftig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkräftigungsmittel, nhd., N.: nhd. Erkräftigungsmittel, Mittel für Erkräftigung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkräftigung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkranken, nhd., V.: nhd. erkranken, schwach werden; Q.: 1518; E.: s. er, s. kranken; L.: DW2 8,1896,51, DW1, EDEL; Son.:

+erkränken, nhd., V.: nhd. erkränken, schwächen, kraftlos, krank machen; Q.: u1280; E.: s. er, s. kränken; L.: DW2 8,1897,5, DW1; Son.:

+Erkrankung, nhd., F.: nhd. Erkrankung, Krankwerden; Q.: 1584; E.: s. erkrank(en), s. ung; L.: DW2 8,1897,21, DW1; Son.:

+Erkrankungs-, nhd., Sb.: nhd. Erkrankungs-; Q.: 1834; E.: s. Erkrankung, s. s; L.: DW2 8,1897,44; Son.:

+Erkrankungsfall, nhd., M.: nhd. Erkrankungsfall, Fall von Erkrankung, Fall der Erkrankung; Q.: 1834; E.: s. Erkrankung, s. s, s. Fall; L.: DW2 8,1897,44; Son.:

&Erkrankungsform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkrankungsform“, Form der Erkrankung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkrankung, s. s, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkrankungshäufigkeit, nhd., F.: nhd. Erkrankungshäufigkeit, Häufigkeit der Erkrankung, Häufigkeit von Erkrankung; Q.: 1929; E.: s. Erkrankung, s. s, s. Häufigkeit; L.: DW2 8,1897,45; Son.:

&Erkrankungskarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkrankungskarte“, Karte für Erkrankung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkrankung, s. s, s. Karte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkrankungsmöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkrankungsmöglichkeit“, Möglichkeit der Erkrankung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkrankung, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkrankungsstatistik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkrankungsstatistik“, Statistik über Erkrankung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkrankung, s. s, s. Statistik; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkrankungswelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkrankungswelle“, Welle der Erkrankung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkrankung, s. s, s. Welle; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkrankungsziffer, nhd., F.: nhd. Erkrankungsziffer, Ziffer von Erkrankungen; Q.: 1897; E.: s. Erkrankung, s. s, s. Ziffer; L.: DW2 8,1897,46; Son.:

+erkratzen, nhd., V.: nhd. erkratzen, zerkratzen; Q.: 1240; E.: s. er, s. kratzen; L.: DW2 8,1897,49, DW1; Son.:

+erkriegen, nhd., V.: nhd. erkriegen, erlangen, bekommen (V.), erhalten (V.); Q.: u1220; E.: s. er, s. kriegen; L.: DW2 8,1897,75, DW1; Son.:

+erkrimmen, nhd., V.: nhd. erkrimmen, zerkratzen, zerfleischen; Q.: u1200; E.: s. er, s. krimmen; L.: DW2 8,1899,33, DW1; Son.:

+erkrummen, nhd., V.: nhd. erkrummen, krumm werden; Q.: u1180; E.: s. er, s. krummen; L.: DW2 8,1899,68, DW1; Son.:

+erkrümmen, nhd., V.: nhd. erkrümmen, krümmen, verkrümmen, verzerren; Q.: u1466; E.: s. er, s. krümmen; L.: DW2 8,1900,15, DW1; Son.:

+erkühlen, nhd., V.: nhd. erkühlen, kühl machen, kühl werden; Q.: v1022; E.: s. er, s. kühlen; L.: DW2 8,1900,26, DW1; Son.:

+Erkühlung, nhd., F.: nhd. Erkühlung, Erfrischung; Q.: 1349; E.: s. erkühl(en), s. ung; L.: DW2 8,1902,1, DW1; Son.:

+erkühnen, nhd., V.: nhd. erkühnen, kühn machen, ermutigen; Q.: u1205; E.: s. er, s. kühnen; L.: DW2 8,1902,46, DW1; Son.:

&Erkühnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkühnung“, Erkühnen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erkühn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkümmerlichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erkümmerlichen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. kümmerlich, s. en; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&erkundbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkundbar“, erforschbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. erkund(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkunden, nhd., V.: nhd. erkunden, erforschen, genau untersuchen; Q.: u1283; E.: s. er, s. kunden; L.: DW2 8,1903,10, DW1; Son.:

+erkünden, nhd., V.: nhd. erkünden, kundtun, verkünden; Q.: u780; E.: s. er, s. künden; L.: DW2 8,1904,76; Son.:

&Erkunder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkunder“, Erkundender; Q.: 19. Jh.; E.: s. erkund(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkünder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkünder“, Erkündender, Verkünder; Q.: 15. Jh.; E.: s. erkünd(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkundigen, nhd., V.: nhd. erkundigen, informieren, erforschen; Q.: 1470; E.: s. er, s. kundig, s. en; L.: DW2 8,1905,16, DW1; Son.:

+erkündigen, nhd., V.: nhd. erkündigen, verkünden, verkündigen; Q.: 1372; E.: s. er, s. kündig, s. en; L.: DW2 8,1907,1; Son.:

+Erkundiger, nhd., M.: nhd. Erkundiger, Erkundigender, Forscher, Erforscher; Q.: 1542; E.: s. erkundig(en), s. er; L.: DW2 8,1907,16, DW1; Son.:

+Erkundigung, nhd., F.: nhd. Erkundigung, Erforschung, Untersuchung, Ermittlung; Q.: u1470; E.: s. erkundig(en), s. ung; L.: DW2 8,1907,28, DW1; Son.:

&Erkundigungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erkundigungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Erkundigung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundigungsgespräch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundigungsgespräch“, Gespräch über Erkundigung, Gespräch der Erkundigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundigung, s. s, s. Gespräch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundigungspflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkundigungspflicht“, Pflicht der Erkundigung, Pflicht zu der Erkundigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundigung, s. s, s. Pflicht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundigungsschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundigungsschreiben“, Schreiben der Erkundigung, Schreiben für Erkundigung, Schreiben über Erkundigung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erkundigung, s. s, s. Schreiben; L.: Wortarchiv; Son.:

&erkundlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erkundlich“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erkund(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erkundschaften, nhd., V.: nhd. erkundschaften, erkunden, auskundschaften; Q.: 1542; E.: s. er, s. kundschaften; L.: DW2 8,1908,65, DW1; Son.:

&Erkundschaftung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkundschaftung“, Erkundschaften; Q.: 17. Jh.; E.: s. erkundschaft(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkundung, nhd., F.: nhd. Erkundung, Erforschung, Untersuchung; Q.: 1458; E.: s. erkund(en), s. ung; L.: DW2 8,1909,6, DW1; Son.:

+Erkundungs-, nhd., Sb.: nhd. Erkundungs-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s; L.: DW2 8,1909,35; Son.:

+Erkundungsabteilung, nhd., F.: nhd. Erkundungsabteilung, Abteilung für Erkundung; Q.: 1918; E.: s. Erkundung, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 8,1909,35; Son.:

&Erkundungsarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkundungsarbeit“, Arbeit für Erkundung, Arbeit bei Erkundung, Arbeit durch Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Arbeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsauftrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkundungsauftrag“, Auftrag zu der Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Auftrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungscharakter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkundungscharakter“, Charakter der Erkundung, Charakter für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Charakter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkundungsdienst“, Dienst der Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Dienst; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsergebnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundungsergebnis“, Ergebnis der Erkundung, Ergebnis von Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Ergebnis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkundungsfahrt, nhd., F.: nhd. Erkundungsfahrt, Fahrt für Erkundung; Q.: 1931; E.: s. Erkundung, s. s, s. Fahrt; L.: DW2 8,1909,36; Son.:

&Erkundungsfahrzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundungsfahrzeug“, Fahrzeug für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Fahrzeug; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkundungsflug, nhd., M.: nhd. Erkundungsflug, Flug für Erkundung; Q.: 1939; E.: s. Erkundung, s. s, s. Flug; L.: DW2 8,1909,38; Son.:

&Erkundungsflugzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundungsflugzeug“, Flugzeug für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Flugzeug; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkundungsgang“, Gang der Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Gang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsgefecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundungsgefecht“, Gefecht bei Erkundung, Gefecht für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Gefecht; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsgerät, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundungsgerät“, Gerät für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Gerät; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkundungsgespräch, nhd., N.: nhd. Erkundungsgespräch, Gespräch über Erkundung; Q.: 1961; E.: s. Erkundung, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 8,1909,39; Son.:

&Erkundungsgruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkundungsgruppe“, Gruppe für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Gruppe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundungsmittel“, Mittel der Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsprogramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundungsprogramm“, Programm der Erkundung, Programm von Erkundung, Programm für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Programm; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkundungspunkt“, Punkt der Erkundung, Punkt von Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Punkt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsreise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkundungsreise“, Reise für Erkundung, Reise mit Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Reise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erkundungsritt, nhd., M.: nhd. Erkundungsritt, Ritt für Erkundung, Ritt betreffend Erkundung; Q.: 1871; E.: s. Erkundung, s. s, s. Ritt; L.: DW2 8,1909,40; Son.:

&Erkundungssatellit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkundungssatellit“, Satellit für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Satellit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsschar, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkundungsschar“, Schar für Erkundung, Schar auf Erkundung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Schar(F.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsschiff, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erkundungsschiff“, Schiff für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Schiff; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsspaziergang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkundungsspaziergang“, Spaziergang für Erkundung, Spaziergang bei Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s. Spaziergang; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungstätigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkundungstätigkeit“, Tätigkeit der Erkundung, Tätigkeit für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Tätigkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungstruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erkundungstruppe“, Truppe für Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Truppe; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsversuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkundungsversuch“, Versuch der Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Versuch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erkundungsvorstoß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erkundungsvorstoß“, Vorstoß für Erkundung, Vorstoß der Erkundung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erkundung, s. s, s. Vorstoß; L.: Wortarchiv; Son.:

+erkünsteln, nhd., V.: nhd. erkünsteln, vortäuschen; Q.: 1623; E.: s. er, s. künsteln; L.: DW2 8,1909,42, DW1; Son.:

+erküren, nhd., V.: nhd. erküren, erwählen; Q.: u1310; E.: s. er, s. küren; L.: DW2 8,1910,2, DW1; Son.:

+erlaben, nhd., V.: nhd. erlaben, stärken, erfrischen; Q.: 1205; E.: s. er, s. laben; L.: DW2 8,1910,18, DW1; Son.:

+Erlabung, nhd., F.: nhd. Erlabung, Erfrischung; Q.: 1277; E.: s. erlab(en), s. ung; L.: DW2 8,1910,48, DW1; Son.:

+Erlag, nhd., M.: nhd. Erlag, Erlegung, Bezahlung; Q.: o.J.; E.: s. erleg(en); L.: DW2 8,1910,68; Son.:

&Erlagsanbringen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlagsanbringen“, Anbringen von Erlag; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlag, s. s, s. Anbringen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlagsschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlagsschein“, Schein betreffend Erlag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlag, s. s, s. Schein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlagung“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erlag(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+erlahmen, nhd., V.: nhd. erlahmen, lahm werden, kraftlos; Q.: u1225; E.: s. er, s. lahmen; L.: DW2 8,1911,7, DW1; Son.:

+erlähmen, nhd., V.: nhd. erlähmen, lähmen, verkrüppeln; Q.: u800; E.: s. er, s. lähmen; L.: DW2 8,1911,52, DW1; Son.:

&Erlahmnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlahmnis“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erlahm(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erlahmung, nhd., F.: nhd. Erlahmung, Lahmwerden; Q.: 1498; E.: s. erlahm(en), s. ung; L.: DW2 8,1912,1; Son.:

+erlangbar, nhd., Adj.: nhd. erlangbar, erreichbar; Q.: 1658; E.: s. erlang(en), s. bar; L.: DW2 8,1912,24; Son.:

+erlangen, nhd., V.: nhd. erlangen, erreichen, bekommen; Q.: 1062; E.: s. er, s. langen; L.: DW2 8,1912,38, DW1, EDEL; Son.:

+erlängen, nhd., V.: nhd. erlängen, verlängern; Q.: u1180; E.: s. er, s. längen; L.: DW2 8,1914,24, DW1; Son.:

&Erlanger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlanger“, Erlangender; Q.: 16. Jh.; E.: s. erlang(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erlängern, nhd., V.: nhd. erlängern, verlängern; Q.: 1349; E.: s. er, s. längern; L.: DW2 8,1915,4, DW1; Son.:

+Erlängerung, nhd., F.: nhd. Erlängerung, Verzögerung, Aufschub; Q.: 1458; E.: s. erlänger(n), s. ung; L.: DW2 8,1915,52, DW1; Son.:

&Erlangnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlangnis“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erlang(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erlangung, nhd., F.: nhd. Erlangung, Gewinnung, Erreichung; Q.: u1420; E.: s. erlang(en), s. ung; L.: DW2 8,1915,72, DW1; Son.:

&Erlangungs-, nhd., Sb.: nhd. Erlangungs-; Q.: o.J.; E.: s. Erlangung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlangungsart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlangungsart“, Art der Erlangung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Erlangung, s. s, s. Art; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlangungsgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlangungsgeld“, Geld für Erlangung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Erlangung, s. s, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlängzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlängzettel“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Erläng, s. Zettel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlänung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlänung“; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 4

+Erlass, nhd., M.: nhd. Erlass, Freigabe, Verfügung, Gesetz; Q.: 1654; E.: s. erlass(en); L.: DW2 8,1916,27(Erlaß), DW1, EDEL; Son.:

&Erlassbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlassbrief“, Brief für Erlass, Brief über Erlass, Brief von Erlass; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erlass, s. Brief; L.: Wortarchiv (Erlaßbrief); Son.:

+erlassen, nhd., V.: nhd. erlassen, befreien, erlösen, entbinden; Q.: u800; E.: s. er, s. lassen; L.: DW2 8,1916,60, DW1, EDEL; Son.:

&Erlasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlasser“, Erlassender; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. erlass(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 2

&Erlassgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlassgeld“, Geld betreffend Erlass; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erlass, s. Geld; L.: Wortarchiv (Erlaß-geld); Son.:

+Erlassjahr, nhd., N.: nhd. Erlassjahr, Jubeljahr, Jahr des Erlassens; Q.: 1545; E.: s. Erlass, s. Jahr; L.: DW2 8,1919,1(Erlaszjahr), DW1; Son.:

+erlässlich, nhd., Adj.: nhd. erlässlich, verzeihlich, entschuldbar; Q.: 1678; E.: s. erlass(en), s. lich; L.: DW2 8,1919,17(erläszlich), DW1; Son.:

&Erlässnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlässnis“; Q.: 14. Jh.; E.: s. erlass(en), s. nis; L.: Wortarchiv (Erläßnis); Son.:

&Erlassschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlassschein“, Schein betreffend Erlass; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlass, s. Schein; L.: Wortarchiv (Erlaßschein), DW1; Son.:

+Erlassung, nhd., F.: nhd. Erlassung, Befreiung, Entbindung; Q.: 1457; E.: s. erlass(en), s. ung; L.: DW2 8,1919,37, DW1; Son.:

&Erlassungsschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlassungsschein“, Schein für Erlassung, Schein betreffend Erlassung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlassung, s. s, s. Schein; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erlaub, nhd., M.: nhd. Erlaub, Erlaubnis, Genehmigung; Q.: 1322; E.: s. erlaub(en); L.: DW2 8,1920,27, DW1; Son.:

&Erlaubbefehl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlaubbefehl“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erlaub, s. Befehl; L.: Wortarchiv; Son.:

+erlauben, nhd., V.: nhd. erlauben, gestatten, zulassen; Q.: 796; E.: s. erlauben (EDEL); L.: DW2 8,1920,51, DW1, EDEL; Son.:

+Erlaubnis, nhd., F.: nhd. Erlaubnis Genehmigung, Bewilligung Q.: 1303; E.: s. erlaub(en), s. nis; L.: DW2 8,1922,7, DW1, EDEL; Son.: s. Erlaubnis WDG2, 1978, 1010

+Erlaubnis-, nhd., Sb.: nhd. Erlaubnis-; Q.: o.J.; E.: s. Erlaubnis; L.: DW2 8,1923,72; Son.: 55

&Erlaubnisantrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlaubnisantrag“, Antrag für Erlaubnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlaubnis, s. Antrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlaubnisauswirken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlaubnisauswirken“, Auswirken der Erlaubnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlaubnis, s. Auswirken; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erlaubnisbrief, nhd., M.: nhd. Erlaubnisbrief, Brief über Erlaubnis, Brief mit Erlaubnis; Q.: n1456; E.: s. Erlaubnis, s. Brief; L.: DW2 8,1923,72; Son.: 1694, 3

&Erlaubnisergatterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlaubnisergatterer“, Ergatterer der Erlaubnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlaubnis, s. Ergatterer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlaubniskarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlaubniskarte“, Karte mit Erlaubnis, Karte für Erlaubnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlaubnis, s. Karte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlaubnislaub, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlaubnislaub“, Laub betreffend Erlaubnis; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erlaubnis, s. Laub; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlaubnismarke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlaubnismarke“, Marke betreffend Erlaubnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlaubnis, s. Marke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlaubnisschein, nhd., M.: nhd. Erlaubnisschein, schriftliche Genehmigung, Schein für Erlaubnis; Q.: 1727; E.: s. Erlaubnis, s. Schein; L.: DW2 8,1924,1; Son.: s. Erlaubnisschein WDG4, 1961, 39

&Erlaubnisverfahren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlaubnisverfahren“, Verfahren betreffend Erlaubnis, Verfahren über Erlaubnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlaubnis, s. Verfahren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlaubnisvorbehalt, nhd., M.: nhd. Erlaubnisvorbehalt, Vorbehalt der Erlaubnis; Q.: 1966; E.: s. Erlaubnis, s. Vorbehalt; L.: DW2 8,1923,74; Son.: 1977, 1

+Erlaubniszettel, nhd., M.: nhd. Erlaubniszettel, Zettel für Erlaubnis, Zettel mit Erlaubnis, Zettel betreffend Erlaubnis; Q.: 1623; E.: s. Erlaubnis, s. Zettel; L.: DW2 8,1923,75; Son.: 1665, 3

&Erlaubniszwang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlaubniszwang“, Zwang der Erlaubnis, Zwang durch Erlaubnis, Zwang mit Erlaubnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlaubnis, s. Zwang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlaubs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erlaubs-“; Q.: o.J.; E.: s. Erlaub, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlaubsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlaubsbrief“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erlaub, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlaubspass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlaubspass“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlaub, s. s, s. Pass; L.: Wortarchiv (Erlaubspaß); Son.:

&Erlaubtbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlaubtbrief“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erlaub, s. t, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

+erlaubterweise, nhd., Adv.: nhd. erlaubterweise, zu Recht; Q.: 1860; E.: s. erlaub(en), s. t, s. er, s. Weise; L.: DW2 8,1924,18; Son.: 1974, 3

+Erlaubtheit, nhd., F.: nhd. Erlaubtheit, Zulässigkeit; Q.: 1858; E.: s. erlaub(en), s. t, s. heit; L.: DW2 8,1924,30; Son.: 1965, 18

&Erlaubtsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlaubtsein“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erlaubt, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erlaubung, nhd., F.: nhd. Erlaubung, Genehmigung; Q.: 1370; E.: s. erlaub(en), s. ung; L.: DW2 8,1924,38, DW1; Son.: 1773, 18

+erlaucht, nhd., Adj.: nhd. erlaucht, erleuchtet, auszeichnende Bewertung einer hohen Abkunft; Q.: 1319; E.: s. erlaucht (EDEL); L.: DW2 8,1925,6, DW1, EDEL; Son.: s. erlaucht WDG2, 1976, 234

+Erlaucht, nhd., F.: nhd. Erlaucht, Titel einer ehemals reichsgräflichen Menschen; Q.: 1759; E.: s. erlaucht; L.: DW2 8,1925,59, DW1, EDEL; Son.: s. Erlaucht WDG2, 1930, 10

+erlauchtig, nhd., Adj.: nhd. erlauchtig, durch die Abkunft herausragend; Q.: 1354; E.: s. erlaucht, s. ig; L.: DW2 8,1925,71; Son.: 1927, 11

+Erlauchtigkeit, nhd., F.: nhd. Erlauchtigkeit, Anrede von Personen mit höher Abkunft; Q.: 1456; E.: s. erlauchtig, s. keit; L.: DW2 8,1926,9; Son.: 1667, 9

+erlauern, nhd., V.: nhd. erlauern; Q.: u1488; E.: s. er, s. lauern; L.: DW2 8,1926,23, DW1; Son.: 1931, 13

+erlaufen, nhd., V.: nhd. erlaufen, erreichen; Q.: v1022; E.: s. er, s. laufen; L.: DW2 8,1926,40, DW1; Son.: s. erlaufen WDG3, 1922, 319

&erlauschbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlauschbar“, hörend wahrnehmbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. erlausch(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlauschen, nhd., V.: nhd. erlauschen, hörend wahrnehmen; Q.: v1605; E.: s. er, s. lauschen; L.: DW2 8,1928,12, DW1; Son.: s. erlauschen WDG3, 1977, 49

+erlauten, nhd., V.: nhd. erlauten, laut äußern; Q.: u1170; E.: s. er, s. lauten; L.: DW2 8,1928,38, DW1; Son.: 1939, 52

&erläuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erläuten“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. läuten; L.: Wortarchiv; Son.: 10

&Erläuterde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erläuterde“; Q.: 11. Jh.; E.: s. Erläuter(er), s. de; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erläuterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erläuterer“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erläuter(n), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

+erläutern, nhd., V.: nhd. erläutern, läutern, reinigen, hell machen, verdeutlichen; Q.: v1022; E.: s. er, s. läutern; L.: DW2 8,1929,11, DW1, EDEL; Son.: s. erläutern WDG2, 1978, 710

+Erläuterung, nhd., F.: nhd. Erläuterung, Verdeutlichung; Q.: u1170; E.: s. erläuter(n), s. ung; L.: DW2 8,1930,25, DW1; Son.: s. Erläuterung WDG2, 1975, 670

+erläuterung-, nhd., Adj.: nhd. erläuterung-; Q.: o.J.; E.: s. Erläuterung; L.: DW2 8,1931,9; Son.: 32

+Erläuterung-, nhd., Sb.: nhd. Erläuterung-; Q.: o.J.; E.: s. Erläuterung; L.: DW2 8,1931,9; Son.: 32

+Erläuterungsanmerkung, nhd., F.: nhd. Erläuterungsanmerkung, Anmerkung an Erläuterung; Q.: 1772; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Anmerkung; L.: DW2 8,1931,12; Son.: 1

&Erläuterungsapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erläuterungsapparat“, Apperat für Erläuterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Apparat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erläuterungsband, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erläuterungsband“, Band betreffend Erläuterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Band (M.); L.: Wortarchiv; Son.: s. Erläuterungsband WDG1, 1

+Erläuterungsbefehl, nhd., M.: nhd. Erläuterungsbefehl, Befehl zu der Erläuterung; Q.: 1709; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Befehl; L.: DW2 8,1931,14; Son.: 1935, 1

&Erläuterungsbeispiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erläuterungsbeispiel“, Beispiel der Erläuterung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Beispiel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erläuterungsbericht, nhd., M.: nhd. Erläuterungsbericht, Bericht der Erläuterung, Bericht mit Erläuterung; Q.: 1974; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Bericht; L.: DW2 8,1931,15; Son.:

&Erläuterungsbuchstabe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erläuterungsbuchstabe“, Buchstabe für Erläuterung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Buchstabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erläuterungsedikt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erläuterungsedikt“, Edikt mit Erläuterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Edikt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erläuterungsextension, nhd., F.: nhd. Erläuterungsextension, Extension betreffend Erläuterung; Q.: 1672; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Extension; L.: DW2 8,1931,18; Son.: 1

&Erläuterungsformel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erläuterungsformel“, Formel für Erläuterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Formel; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erläuterungsfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erläuterungsfrage“, Frage der Erläuterung, Frage nach Erläuterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erläuterungsgedanke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erläuterungsgedanke“, Gedanke der Erläuterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Gedanke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erläuterungsliteratur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erläuterungsliteratur“, Literatur über Erläuterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Literatur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erläuterungslos, nhd., Adj.: nhd. erläuterungslos, ohne Erläuterung seiend; Q.: 1842; E.: s. Erläuterung, s. s, s. los; L.: DW2 8,1931,22; Son.: 1

&Erläuterungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erläuterungsmittel“, Mittel der Erläuterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erläuterungsreskript, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erläuterungsreskript“, Reskript betreffend Erläuterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Reskript; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erläuterungsrezess, nhd., M.: nhd. Erläuterungsrezess, Rezess betreffend Erläuterung; Q.: v1846; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Rezess; L.: DW2 8,1931,24((Erläuterungsrezeß); Son.: 1864, 2

&Erläuterungssatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erläuterungssatz“, Satz mit Erläuterung, Satz über Erläuterung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erläuterungsschrift, nhd., F.: nhd. Erläuterungsschrift, Schrift der Erläuterung, Schrift mit Erläuterung; Q.: 1770; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 8,1931,28; Son.: 1908, 5

&Erläuterungstext, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erläuterungstext“, Text der Erläuterung, Text mit Erläuterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Text; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erläuterungsurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erläuterungsurteil“, Urteil mit Erläuterung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Urteil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erläuterungsweise, nhd., Adj.: nhd. erläuterungsweise; Q.: 1672; E.: s. erläuterung, s. s, s. Weise; L.: DW2 8,1931,35; Son.: 1758, 2

+Erläuterungswerk, nhd., N.: nhd. Erläuterungswerk, Werk der Erläuterung; Q.: 1910; E.: s. Erläuterung, s. s, s. Werk; L.: DW2 8,1931,31; Son.: 1979, 1

+erläuterungswürdig, nhd., Adj.: nhd. erläuterungswürdig; Q.: 1697; E.: s. Erläuterung, s. s, s. würdig; L.: DW2 8,1931,40; Son.: 1

+Erle, nhd., F.: nhd. Erle, ein Laubbaum; Q.: u900; E.: s. Erle (EDEL); L.: DW2 8,1931,43, DW1, EDEL; Son.: s. Erle WDG2, 1979, 149

+Erle-, nhd., Sb.: nhd. Erle-; Q.: 12. Jh.; E.: s. Erle; L.: DW2 8,1931,70; Son.:

+erlebbar, nhd., Adj.: nhd. erlebbar, erfahrbar; Q.: 1840; E.: s. erleb(en), s. bar; L.: DW2 8,1932,1; Son.: 1978, 29

&Erlebbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebbarkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erlebbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erleben, nhd., V.: nhd. erleben, leben, durchleben; Q.: u1250; E.: s. er, s. leben; L.: DW2 8,1932,15, DW1, EDEL; Son.: s. erleben WDG3, 1976, 1450

+Erleben-, nhd., Sb.: nhd. Erleben-; Q.: o.J.; E.: s. erleben; L.: DW2 8,1935,15; Son.:

&Erlebenkönnen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebenkönnen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erleben, s. können; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlebenlassen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebenlassen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erleben, s. lassen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlebens-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erlebens-“; Q.: o.J.; E.: s. erleben, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erlebensbereich, nhd., M.: nhd. Erlebensbereich, Bereich des Erlebens; Q.: 1934; E.: s. Erleben, s. s, s. Bereich; L.: DW2 8,1935,22; Son.: 1966, 2

&Erlebenseinheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebenseinheit“, Einheit des Erlebens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleben, s. s, s. Einheit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erlebensfall, nhd., M.: nhd. Erlebensfall, Fall des Erlebens; Q.: 1909; E.: s. Erleben, s. s, s. Fall; L.: DW2 8,1935,17; Son.: 1968, 2

&Erlebensfallversicherung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebensfallversicherung“, Versicherung für Erlebensfall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebensfall, s. Versicherung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebensgebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebensgebiet“, Gebiet des Erlebens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleben, s. s, s. Gebiet; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebensgemeinschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebensgemeinschaft“, Gemeinschaft des Erlebens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleben, s. s, s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebensgestaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebensgestaltung“, Gestaltung des Erlebens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleben, s. s, s. Gestaltung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebenshaftung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebenshaftung“, Haftung der Erlebens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleben, s. s, s. Haftung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlebensinhalt, nhd., M.: nhd. Erlebensinhalt, Inhalt des Erlebens; Q.: 1952; E.: s. Erleben, s. s, s. Inhalt; L.: DW2 8,1935,25; Son.: 1

&Erlebensprinzip, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebensprinzip“, Prinzip des Erlebens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleben, s. s, s. Prinzip; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebenssammler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebenssammler“, Sammler betreffend Erleben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleben, s. s, s. Sammler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlebenstypus, nhd., M.: nhd. Erlebenstypus, Typus betreffend Erleben; Q.: 1916; E.: s. Erleben, s. s, s. Typus; L.: DW2 8,1935,25; Son.:

&erlebensunmöglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlebensunmöglich“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleben, s. s, s. unmöglich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlebensversicherung, nhd., F.: nhd. Erlebensversicherung, Versicherung betreffend Erleben; Q.: 1925; E.: s. Erleben, s. s, s. Versicherung; L.: DW2 8,1935,20; Son.: 1

+Erlebensvorgang, nhd., M.: nhd. Erlebensvorgang, Vorgang des Erlebens; Q.: 1939; E.: s. Erleben, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 8,1935,26; Son.: 1

&Erlebensweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebensweise“, Weise des Erlebens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleben, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlebnis, nhd., N.: nhd. Erlebnis, Ereignis; Q.: 1814; E.: s. erleb(en), s. nis; L.: DW2 8,1935,28, DW1, EDEL; Son.: s. Erlebnis WDG2, 1975, 360

+Erlebnis-, nhd., Sb.: nhd. Erlebnis-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlebnis; L.: DW2 8,1936,15; Son.: 305

&Erlebnisakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisakt“, Akt des Erlebnisses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Akt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisanhäufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisanhäufung“, Anhäufung von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Anhäufung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisanstoß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisanstoß“, Anstoß betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Anstoß; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlebnisarm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlebnisarm“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. arm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisarmut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisarmut“, Armut betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Armut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisart“, Art von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Art; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlebnisaufsatz, nhd., M.: nhd. Erlebnisaufsatz, Aufsatz über Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Aufsatz; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erlebnisaufsatz WDG2, 1

&Erlebnisausschnitt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisausschnitt“, Ausschnitt aus Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Ausschnitt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisbegriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisbegriff“, Begriff von Erlebnis, Begriff des Erlebnisses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Begriff; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisbereich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisbereich“, Bereich von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Bereich; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+Erlebnisbericht, nhd., M.: nhd. Erlebnisbericht, Bericht über Erlebnis; Q.: 1955; E.: s. Erlebnis, s. Bericht; L.: DW2 8,1936,16; Son.: s. Erlebnisbericht WDG2, 1979, 11

&Erlebnisbestand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisbestand“, Bestand von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Bestand; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlebnisbeziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisbeziehung“, Beziehung zu Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Beziehung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnischarakter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnischarakter“, Charakter betreffend Erlebnis, Charakter für Erlebnis, Charakter durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Charakter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlebnisdichtung, nhd., F.: nhd. Erlebnisdichtung, Dichtung von Erlebnis; Q.: 1923; E.: s. Erlebnis, s. Dichtung; L.: DW2 8,1936,17; Son.: 1966, 1

&Erlebnisdisposition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisdisposition“, Disposition von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Disposition; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisdramaturg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisdramaturg“, Dramaturg betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Dramaturg; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisduft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisduft“, Duft von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Duft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisebene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisebene“, Ebene betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Ebene; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erlebniseindruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebniseindruck“, Eindruck von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Eindruck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniseinheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniseinheit“, Einheit von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Einheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniserfahrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniserfahrung“, Erfahrung durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Erfahrung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniserscheinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniserscheinung“, Erscheinung von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Erscheinung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlebnisfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlebnisfähig“, fähig zu Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. fähig; L.: Wortarchiv; Son.: s. erlebnisfähig WDG2, 3

+Erlebnisfähigkeit, nhd., F.: nhd. Erlebnisfähigkeit, Fähigkeit von Erlebnis; Q.: 1920; E.: s. Erlebnis, s. Fähigkeit; L.: DW2 8,1936,22; Son.: s. Erlebnisfähigkeit WDG2, 1972, 10

&Erlebnisfarbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisfarbe“, Farbe von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Farbe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisfärbung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisfärbung“, Färbung von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Färbung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnisfeld“, Feld betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erlebnisfläche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisfläche“, Fläche für Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Fläche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisfluid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnisfluid“, Fluid betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Fluid; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisfluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisfluss“, Fluss von Erlebnissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Fluss; L.: Wortarchiv (Erlebnisfluß); Son.:

&Erlebnisform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisform“, Form von Erlebnis; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.: 3, 1. H. 20. Jh., 3

&Erlebnisfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisfrage“, Frage über Erlebnis; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisfreudigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisfreudigkeit“, Freudigkeit für Erlebnisse; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Freudigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisfrische, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisfrische“, Frische von Erlebnis; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Frische; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlebnisfroh, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlebnisfroh“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. froh; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisgang“, Gang von Erlebnis; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Gang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisganze, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnisganze“, Ganze betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Ganze (N.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisgebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnisgebiet“, Gebiet von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Gebiet; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlebnisgefühl, nhd., N.: nhd. Erlebnisgefühl, Gefühl Von Erlebnis; Q.: 1901; E.: s. Erlebnis, s. Gefühl; L.: DW2 8,1936,24; Son.: 1

&Erlebnisgegenstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisgegenstand“, Gegenstand von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Gegenstand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlebnisgehalt, nhd., M.: nhd. Erlebnisgehalt, Gehalt von Erlebnis; Q.: 1916; E.: s. Erlebnis, s. Gehalt; L.: DW2 8,1936,25; Son.: s. Erlebnisgehalt WDG2, 1957, 7

&Erlebnisgemeinschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisgemeinschaft“, Gemeinschaft betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlebnisgestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisgestalt“, Gestalt von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Gestalt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisgrund“, Grund für Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Grund; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlebnisgrundlage, nhd., F.: nhd. Erlebnisgrundlage, Grundlage von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Grundlage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisgrundton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisgrundton“, Grundton von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Grundton; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisgruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisgruppe“, Gruppe für Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Gruppe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnisgut“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlebnishaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlebnishaft“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnishintergrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnishintergrund“, Hintergrund von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Hintergrund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnishöhepunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnishöhepunkt“, Höhepunkt von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Höhepunkt; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Erlebnishunger, nhd., M.: nhd. Erlebnishunger, Hunger nach Erlebnis; Q.: 1944; E.: s. Erlebnis, s. Hunger; L.: DW2 8,1936,26; Son.: s. Erlebnishunger WDG3, 1969, 3

+erlebnishungrig, nhd., Adj.: nhd. erlebnishungrig, erlebnishungerig, hungrig nach Erlebnis; Q.: 1935; E.: s. Erlebnis, s. hungrig; L.: DW2 8,1936,28; Son.: s. erlebnishungrig WDG3, 1979, 1

&Erlebnisich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnisich“, Ich des Erlebens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. ich; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erlebnisinfluenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisinfluenz“, Influenz betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Influenz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlebnisinhalt, nhd., M.: nhd. Erlebnisinhalt, Inhalt von Erlebnis; Q.: 1910; E.: s. Erlebnis, s. Inhalt; L.: DW2 8,1936,29; Son.: s. Erlebnisinhalt WDG3, 1971, 20

&Erlebnisinstinkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisinstinkt“, Instinkt betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Instinkt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlebnisintensität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisintensität“, Intensität von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Intensität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisintention, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisintention“, Intention betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Intention; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniskette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniskette“, Kette von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Kette; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisklasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisklasse“, Klasse betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Klasse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniskonsequenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniskonsequenz“, Konsequenz von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Konsequenz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniskraft“, Kraft durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erlebniskurve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniskurve“, Kurve von Erlebnis, Kurve durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Kurve; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnismangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnismangel“, Mangel (M.) an Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Mangel(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnismannigfaltigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnismannigfaltigkeit“, Mannigfaltigkeit betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Mannigfaltigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlebnismäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlebnismäßig“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. mäßig; L.: Wortarchiv; Son.: 10, 2. H. 20. Jh., 10

&Erlebnismittelpunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnismittelpunkt“, Mittelpunkt von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Mittelpunkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnismöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnismöglichkeit“, Möglichkeit von Erlebnis, Möglichkeit durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnismoment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnismoment“, Moment von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Moment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnismuster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnismuster“, Muster von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Muster; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisnachwirkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisnachwirkung“, Nachwirkung von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Nachwirkung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnispädagogik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnispädagogik“, Pädagogik betreffend Erlebnis, Pädagogik mit Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Pädagogik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisphänomenologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisphänomenologie“, Phänomenologie betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Phänomenologie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisphantasmagorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisphantasmagorie“, Phanatasmagorie betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Phantasmagorie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisprädikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisprädikation“, Prädikation von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Prädikation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnispsychologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnispsychologie“, Psychologie durch Erlebnis, Psychologie betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Psychologie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisraum“, Raum für Erlebnis, Raum betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Raum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisregung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisregung“, Regung durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Regung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisreichtum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisreichtum“, Reichtum durch Erlebnis, Reichtum mit Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Reichtum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlebnisreich, nhd., Adj.: nhd. erlebnisreich, reich an Erlebnis; Q.: 1913; E.: s. Erlebnis, s. reich; L.: DW2 8,1936,31; Son.: s. erlebnisreich WDG4, 1979, 5

&Erlebnisreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisreihe“, Reihe betreffend Erlebnis, Reihe von Erlebnissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Reihe; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erlebnisreligiosität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisreligiosität“, Religiosität betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Religiosität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisresonanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisresonanz“, Resonanz von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Resonanz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisroman, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisroman“, Roman über Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Roman; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erlebnisroman WDG2, 2

&Erlebnissachverhalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnissachverhalt“, Sachverhalt von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Sachverhalt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnissatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnissatz“, Satz von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisschatz“, Schatz durch Erlebnis, Schatz betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Schatz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisschicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisschicht“, Schicht betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Schicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisschilderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisschilderung“, Schilderung von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Schilderung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlebnisschwach, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlebnisschwach“, an Erlebnis schwach; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. schwach; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisseite“, Seite von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erlebnisserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisserei“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. s, s. erei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnissinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnissinn“, Sinn von Erlebnis, Sinn durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Sinn; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnissphäre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnissphäre“, Sphäre von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Sphäre; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlebnisspur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisspur“, Spur von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Spur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisstark, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlebnisstark“, an Erlebnis stark; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. stark; L.: Wortarchiv; Son.: s. erlebnisstark WDG5, 2

&Erlebnisstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisstelle“, Stelle von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Stelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisstil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisstil“, Stil von Erlebnis, Stil betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Stil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisstoff“, Stoff für Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Stoff; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlebnisstrom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisstrom“, Strom betreffend Erlebnis, Strom für Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Strom; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erlebnisstruktur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisstruktur“, Struktur betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Struktur; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Erlebnisstufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisstufe“, Stufe von Erlebnis, Stufe durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Stufe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnissubjekt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnissubjekt“, Subjekt in Erlebnis, Subjekt betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Subjekt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnissumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnissumme“, Summe von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Summe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnistatsache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnistatsache“, Tatsache von Erlebnis, Tatsache durch Erlebnis, Tatsache über Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnistat, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisteil“, Teil von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Teil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnistiefe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnistiefe“, Tiefe von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Tiefe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniston, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebniston“, Ton von Erlebnis, Ton bei Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Ton(M.)(2); L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlebnistonstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnistonstelle“, Tonstelle von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Tonstelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisträger“, Träger von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Träger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnistrauma, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnistrauma“, Trauma durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Trauma; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnistypus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnistypus“, Typus von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Typus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisunmittelbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisunmittelbarkeit“, Unmittelbarkeit von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Unmittelbarkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisunterricht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisunterricht“, Unterricht über Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Unterricht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisverarbeitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisverarbeitung“, Verarbeitung von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Verarbeitung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisverbundenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisverbundenheit“, Verbundenheit durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Verbundenheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisverlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisverlauf“, Verlauf von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Verlauf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisvermögen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebnisvermögen“, Vermögen betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Vermögen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisvorgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisvorgang“, Vorgang von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisvorstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisvorstellung“, Vorstellung von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Vorstellung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlebnisweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebnisweg“, Weg mit Erlebnis, Weg durch Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Weg; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebnisweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebnisweise“, Weise von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 12

+Erlebniswelt, nhd., F.: nhd. Erlebniswelt, Welt mit Erlebnis; Q.: 1930; E.: s. Erlebnis, s. Welt; L.: DW2 8,1936,32; Son.: s. Erlebniswelt WDG6, 1975, 7

+Erlebniswert, nhd., M.: nhd. Erlebniswert; Q.: 1921; E.: s. Erlebnis, s. Wert; L.: DW2 8,1936,33; Son.: 1979, 5

&Erlebniswesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebniswesen“, Wesen des Erlebnisses, Wesen von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniswiedergabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniswiedergabe“, Wiedergabe von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Wiedergabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniswirklichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniswirklichkeit“, Wirklichkeit von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Wirklichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniswurf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebniswurf“, Wurf von Erlebnis, Wurf betreffend Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Wurf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebniszentrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebniszentrum“, Zentrum von Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Zentrum; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlebniszusammenhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebniszusammenhang“, Zusammenhang mit Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Zusammenhang; L.: Wortarchiv; Son.: 11

&Erlebniszuständigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebniszuständigkeit“, Zuständigkeit für Erlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlebnis, s. Zuständigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebthaben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebthaben“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erleb(en), s. t, s. Haben; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlebtheitsstrom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlebtheitsstrom“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erleb(en), s. t, s. heit, s. s, s. Strom; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebtheitsverkettung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlebtheitsverkettung“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erleb(en), s. t, s. heit, s. Verkettung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlebtsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlebtsein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erleb(en), s. t, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlebung, nhd., F.: nhd. Erlebung, Durchleben; Q.: 1534; E.: s. erleb(en), s. ung; L.: DW2 8,1936,37, DW1; Son.: 1915, 5

+erledigen, nhd., V.: nhd. erledigen, befreien, erlösen, entlasten; Q.: u1100; E.: s. erledigen (EDEL); L.: DW2 8,1936,57, DW1, EDEL; Son.: s. erledigen WDG2, 1976, 1540

&Erlediger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlediger“, Erledigender; Q.: 14. Jh.; E.: s. erledig(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 23

&Erledigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erledigkeit“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erledig(en), s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlediglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlediglich“; Q.: 12. Jh.; E.: s. erledig(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erledigung, nhd., F.: nhd. Erledigung, Befeiung, Erlösung, Entlastung; Q.: u1270; E.: s. erledig(en), s. ung; L.: DW2 8,1939,4, DW1; Son.: s. Erledigung WDG2, 1979, 570

&Erledigungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erledigungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Erledigung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.: 14

&Erledigungsanweisung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erledigungsanweisung“, Anweisung zu der Erledigung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erledigung, s. s, s. Anweisung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erledigungserklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erledigungserklärung“, Erklärung von Erledigung, Erklärung der Erledigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erledigung, s. s, s. Erklärung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erledigungsfall, nhd., M.: nhd. Erledigungsfall, Eintritt der Vakanz; Q.: 1714; E.: s. Erledigung, s. s, s. Fall; L.: DW2 8,1940,72; Son.: 1931, 5

&Erledigungsreaktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erledigungsreaktion“, Reaktion über Erledigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erledigung, s. s, s. Reaktion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erledigungsschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erledigungsschein“, Schein über Erledigung, Schein für Erledigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erledigung, s. s, s. Schein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erledigungsstunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erledigungsstunde“, Stunde der Erledigung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erledigung, s. s, s. Stunde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erledigungston, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erledigungston“, Ton der Erledigung, Ton betreffend Erledigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erledigung, s. s, s. Ton(M.)(2); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erledigungsurkunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erledigungsurkunde“, Urkunde über Erledigung, Urkunde für Erledigung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erledigung, s. s, s. Urkunde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erledigungsverfügung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erledigungsverfügung“, Verfügung über Erledigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erledigung, s. s, s. Verfügung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erledigungszeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erledigungszeichen“, Zeichen für Erledigung, Zeichen über Erledigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erledigung, s. s, s. Zeichen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erleeren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erleeren“; Q.: 9. Jh.; E.: s. er, s. leeren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 26

+erlegen, nhd., V.: nhd. erlegen, auferlegen, entrichten, vernichten; Q.: v1022; E.: s. er, s. legen; L.: DW2 8,1941,8, DW1, EDEL; Son.: s. erlegen WDG3, 1979, 1440

+Erleger, nhd., M.: nhd. Erleger, Erlegender; Q.: 1499; E.: s. erleg(en), s. er; L.: DW2 8,1943,56; Son.: 1959, 13

&Erlegerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlegerin“, Erlegende; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erleger, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlegung, nhd., F.: nhd. Erlegung, Bezahlung; Q.: 1346; E.: s. erleg(en), s. ung; L.: DW2 8,1944,7, DW1; Son.: s. Erlegung WDG2, 1961, 280

&Erlegungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erlegungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Erlegung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlegungsbezirk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlegungsbezirk“, Bezirk betreffend Erlegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlegung, s. s, s. Bezirk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlegungsdatum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlegungsdatum“, Datum der Erlegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlegung, s. s, s. Datum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlegungsmöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlegungsmöglichkeit“, Möglichkeit der Erlegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlegung, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erlehnen“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. lehnen; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Erlehnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlehnung“; Q.: o.J.; E.: s. erlehn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erlehren, nhd., V.: nhd. erlehren, unterrichten, lehren; Q.: 1135; E.: s. er, s. lehren; L.: DW2 8,1944,60; Son.: 1665, 15

+erleichten, nhd., V.: nhd. erleichten, erleichtern; Q.: u1100; E.: s. er, s. leichten; L.: DW2 8,1944,76, DW1; Son.: 1636, 23

&Erleichterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erleichterer“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erleichter(n), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erleichtern, nhd., V.: nhd. erleichtern, schweres leichter machen, begünstigen; Q.: 1383; E.: s. er, s. leichtern; L.: DW2 8,1945,21, DW1, EDEL; Son.: s. erleichtern WDG3, 1974, 1350

+Erleichterung, nhd., F.: nhd. Erleichterung, Abmilderung, Aufhebung; Q.: u1360; E.: s. erleichter(n), s. ung; L.: DW2 8,1946,77, DW1; Son.: s. Erleichterung WDG2, 1976, 700

&Erleichterungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erleichterungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Erleichterung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erleichterungsbedürfnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erleichterungsbedürfnis“, Bedürfnis nach Erleichterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleichterung, s. s, s. Bedürfnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleichterungsmaßnahme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleichterungsmaßnahme“, Maßnahme für Erleichterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleichterung, s. s, s. Maßnahme; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erleichterungsmittel, nhd., N.: nhd. Erleichterungsmittel, Mittel zu der Erleichterung, Mittel für Erleichterung; Q.: 1781; E.: s. Erleichterung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,1948,3, DW1; Son.: 1952, 15

&Erleichterungsmöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleichterungsmöglichkeit“, Möglichkeit der Erleichterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleichterung, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleichterungsseufzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erleichterungsseufzer“, Seufzer wegen Erleichterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleichterung, s. s, s. Seufzer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erleiden(1), nhd., V.: nhd. erleiden(1), ertragen, erfahren; Q.: 867; E.: s. er, s. leiden; L.: DW2 8,1948,25; Son.: s. erleiden WDG3, 1975, 2850 (ertragen)

+erleiden(2), nhd., V.: nhd. erleiden(2), verleiden; Q.: u1085; E.: s. er, s. leiden; L.: DW2 8,1950,13; Son.: 1781 (abgeneigt machen)

+erleidenlich, nhd., Adj.: nhd. erleidenlich,hinnehmbar, erträglich; Q.: 1524; E.: s. erleiden, s. lich; L.: DW2 8,1950,53, DW1; Son.: 1691, 10

+erleidlich, nhd., Adj.: nhd. erleidlich, erträglich; Q.: u1520; E.: s. erleid(en), s. lich; L.: DW2 8,1950,65, DW1; Son.: 1784, 23

+Erleidung, nhd., F.: nhd. Erleidung, Ertragen; Q.: u1370; E.: s. erleid(en), s. ung; L.: DW2 8,1951,19; Son.: 1801, 7

+erlen, nhd., Adj.: nhd. erlen, aus Erlenholz bestehend; Q.: u1085; E.: s. Erle, s. n; L.: DW2 8,1951,36, DW1; Son.: 1983, 32

&Erlen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erlen-“; Q.: o.J.; E.: s. Erle, s. n; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlenbach, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenbach“, Bach neben Erlen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Bach; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 8

&Erlenbalken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenbalken“, Balken aus Erlenholz; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Balken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlenbaum, nhd., M.: nhd. Erlenbaum, Baum der Erle; Q.: u1100; E.: s. Erle, s. n, s. Baum; L.: DW2 8,1931,71, DW1; Son.: 1941, 26

&Erlenbaumwurzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenbaumwurzel“, Wurzel von Erlenbaum; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erlenbaum, s. Wurzel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlenbekränzt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlenbekränzt“, mit Erlen bekränzt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. bekränzt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlenbesetzt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlenbesetzt“, mit Erlen besetzt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. besetzt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenbestand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenbestand“, Bestand von Erlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Bestand; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erlenbestanden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlenbestanden“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. bestanden; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erlenblatt, nhd., N.: nhd. Erlenblatt, Blatt von Erle; Q.: 1349; E.: s. Erle, s. n, s. Blatt; L.: DW2 8,1931,72, DW1; Son.: 1812, 5

&Erlenborke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenborke“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Borke; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlenbrett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlenbrett“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Brett; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenbruch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlenbruch“; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Bruch(M.)(2); L.: Wortarchiv; Son.: 10

&Erlenbrückchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlenbrückchen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Brückchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlenbusch, nhd., M.: nhd. Erlenbusch, Erlengebüsch, Busch betreffend Erle; Q.: 1739; E.: s. Erle, s. n, s. Busch; L.: DW2 8,1931,74, DW1; Son.: s. Erlenbusch WDG2, 1931, 11

&Erlendach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlendach“, Dach aus Erlen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Dach; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlendichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlendichte“, Dichte von Erlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Dichte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenfahr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenfahr“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Fahr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlengang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlengang“; Q.: o.J.; E.: s. Erle, s. n, s. Gang; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Erlengebüsch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlengebüsch“, Gebüsch mit Erlen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Gebüsch; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Erlengebüsch WDG2

&Erlengehölz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlengehölz“, Gehölz aus Erlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Gehölz; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erlengehölz WDG2, 3

&Erlengeschoß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlengeschoß“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Geschoß; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlengesträuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlengesträuch“, Gesträuch mit Erlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Gesträuch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlengestrüpp, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlengestrüpp“, Gestrüpp mit Erlen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Gestrüpp; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlengetreide, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlengetreide“, Getreide aus Erlen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Getreide; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlengleich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlengleich“, gleich wie Erlen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. gleich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlengrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlengrund“, Grund mit Erlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Grund; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erlengrün, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlengrün“, wie Erle grün; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. grün; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlengürtel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlengürtel“, Gürtel mit Erlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Gürtel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenheister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenheister“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Heister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenhochwaldung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenhochwaldung“, Hochwaldung mit Erlen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Hochwaldung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlenholz, nhd., N.: nhd. Erlenholz, Holz aus Erle, Holz von Erle; Q.: o.J.; E.: s. Erle, s. n, s. Holz; L.: DW2 8,1931,75, DW1; Son.: s. Erlenholz WDG3, 1937, 44

&Erlenhorst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenhorst“, Horst mit Erlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Horst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleninfusion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleninfusion“, Infusion betreffend Erlen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erle, s. Infusion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlenkätzchen, nhd., N.: nhd. Erlenkätzchen, Blütenstand der Erle; Q.: 1909; E.: s. Erle, s. n, s. Kätzchen; L.: DW2 8,1931,77; Son.: 1975, 1

&Erlenknospe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenknospe“, Knospe von Erle; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Knospe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenlaub, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlenlaub“, Laub von Erle; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Laub; L.: Wortarchiv; Son.: 12

&Erlenniederwald, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenniederwald“, Niederwald mit Erlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Niederwald; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenpfahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenpfahl“, Pfahl aus Erle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Pfahl; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlenpflanzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenpflanzer“, Pflanzer betreffend Erle; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Pflanzer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenreihe“, Reihe von Erlen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Reihe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Erlenrinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenrinde“, Rinde von Erlen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Rinde; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 9

&Erlensaat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlensaat“, Saat von Erlen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Saat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlensame, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlensame“, Same von Erle, Same der Erle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Same; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erlenschale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenschale“, Schale von Erle, Schale der Erle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Schale(F.)(1); L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlenschatten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenschatten“, Schatten von Erle, Schatten durch Erle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Schatten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erlenscholle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenscholle“, Scholle von Erle, Scholle der Erle, Scholle aus Erle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Scholle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenstamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenstamm“, Stamm von Erle; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Stamm; L.: Wortarchiv; Son.: 8

&Erlenstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenstand“, Stand von Erle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Stand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenstange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenstange“, Stange aus Erle; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Stange; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlenstaude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlenstaude“, Staude aus Erle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Staude; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlensteckling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlensteckling“, Steckling betreffend Erle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Steckling; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenstein“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Stein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlensterben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlensterben“, Sterben von Erle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Sterben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenstock“, Stock aus Erle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Stock; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erlenstrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenstrauch“, Strauch von Erle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Strauch; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erlenstrunk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenstrunk“, Strunk von Erle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Strunk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenstumpf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenstumpf“, Stumpf von Erle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Stumpf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlental, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlental“, Tal mit Erlen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Tal; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlenteich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenteich“, Teich mit Erlen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Teich; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlenwald, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenwald“, Wald mit Erlen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Wald; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlenweidenpfahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenweidenpfahl“, Weidenpfahl aus Erle; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Weidenpfahl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenzapfen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenzapfen“, Zapfen aus Erle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Zapfen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenzeisig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenzeisig“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Zeisig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlenzweig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlenzweig“, Zweig aus Erle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erle, s. n, s. Zweig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlernbar, nhd., Adj.: nhd. erlernbar, geeignet zu dem Erlernen; Q.: 1816; E.: s. erlern(en), s. bar; L.: DW2 8,1951,57, DW1; Son.: s. erlernbar WDG2, 1977, 16

+Erlernbarkeit, nhd., F.: nhd. Erlernbarkeit; Q.: 1934; E.: s. erlernbar, s. keit; L.: DW2 8,1951,66, DW1; Son.: s. Erlernbarkeit WDG2, 1974, 1

+erlernen, nhd., V.: nhd. erlernen, erfahren, erkunden; Q.: 1293; E.: s. er, s. lernen; L.: DW2 8,1951,72, DW1; Son.: s. erlernen WDG3, 1977, 930

+Erlernung, nhd., F.: nhd. Erlernung, Nachforschung, Erkundung; Q.: 1454; E.: s. erlern(en), s. ung; L.: DW2 9,1953,12; Son.: s. Erlernung WDG2, 1977, 309

&Erlernungsbegierde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlernungsbegierde“, Begierde nach Erlernen, Lernbegierde; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erlernung, s. s, s. Begierde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlernungskosten, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Erlernungskosten“, Kosten der Erlernung, Kosten für Erlernung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlernung, s. s, s. Kosten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlesen, nhd., Adj.: nhd. erlesen, ausgezeichnet, herrvorragend; Q.: 1519; E.: s. erlesen; L.: DW2 8,1954,3; Son.: 1979

+erlesen, nhd., V.: nhd. erlesen, auslesen, auswählen; Q.: u830; E.: s. er, s. lesen; L.: DW2 8,1954,18, DW1; Son.: s. erlesen WDG3, 1949, 470

&Erlesenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlesenheit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erlesen, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erlesenheit WDG2, 2

&Erleser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erleser“, Erlesender; Q.: 20. Jh.; E.: s. erles(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erleslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erleslich“, lesbar, erlesen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erles(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erlesung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlesung“, Erlösung, Lesung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. erles(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 7

+erleuchten, nhd., V.: nhd. erleuchten, hellmachen, mit Klarheit erfüllen; Q.: 1140; E.: s. er, s. leuchten; L.: DW2 8,1955,22, DW1, EDEL; Son.: s. erleuchten WDG3, 1979, 2000

&Erleuchter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erleuchter“, Erleuchtender; Q.: 12. Jh.; E.: s. erleucht(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 15

&Erleuchterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchterei“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erleuchter, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchterin“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erleuchter, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 9

&Erleuchterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchterung“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erleuchter(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erleuchtetwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erleuchtetwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erleuchte(n), s. t, s. werden; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erleuchtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchtigkeit“; Q.: 13. Jh.; E.: s. erleucht(en), s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erleuchtigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchtigung“; Q.: 14. Jh.; E.: s. erleucht(en), s. ig, s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 12

+Erleuchtung, nhd., F.: nhd. Erleuchtung, Erhellung; Q.: u1170; E.: s. erleucht(en), s. ung; L.: DW2 8,1958,45, DW1, EDEL; Son.: s. Erleuchtung WDG2, 1974, 510

&Erleuchtungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erleuchtungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Erleuchtung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erleuchtungsanlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchtungsanlage“, Anlage für Erleuchtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erleuchtungshaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erleuchtungshaft“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungskerze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchtungskerze“, Kerze für Erleuchtung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Kerze; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungskompanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchtungskompanie“, Kompanie für Erleuchtung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Kompanie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchtungskraft“, Kraft der Erleuchtung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungskreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erleuchtungskreis“, Kreis der Erleuchtung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Kreis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungsmonat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erleuchtungsmonat“, Monat der Erleuchtung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Monat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungsquelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchtungsquelle“, Quelle der Erleuchtung, Quelle für Erleuchtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Quelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungssektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchtungssektion“, Sektion betreffedn Erleuchtung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Sektion; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erleuchtungsstrich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erleuchtungsstrich“, Strich von Erleuchtung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Strich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungstechnik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erleuchtungstechnik“, Technik für Erleuchtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Technik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungswinkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erleuchtungswinkel“, Winkel von Erleuchtung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Winkel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erleuchtungszirkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erleuchtungszirkel“, Zirkel von Erleuchtung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erleuchtung, s. s, s. Zirkel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlhammer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlhammer“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erl(e), s. Hammer; L.: Wortarchiv; Son.:

&erliebeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erliebeln“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. er, s. liebeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlieben, nhd., V.: nhd. erlieben, lieb machen; Q.: 1314; E.: s. er, s. lieben; L.: DW2 8,1961,1, DW1; Son.: 1605, 11

&erliebigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erliebigen“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. er, s. liebigen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 16. Jh., 3

&erliefern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erliefern“, liefern; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. er, s. liefern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erliegen, nhd., V.: nhd. erliegen, unterliegen, liegen; Q.: v1022; E.: s. er, s. liegen; L.: DW2 8,1961,16, DW1, EDEL; Son.: s. erliegen WDG3, 1979, 700

&Erliegenlassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erliegenlassung“, Erliegenlassen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erliegen, s. Lassung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erliegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erliegung“, Erliegen; Q.: 16. Jh.; E.: s. erlieg(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+erlindern, nhd., V.: nhd. erlindern, mildern, erleichtern; Q.: 1525; E.: s. er, s. lindern; L.: DW2 8,1963,42, DW1; Son.: 1629, 10

&Erlinderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlinderung“, Linderung; Q.: 16. Jh.; E.: s. erlinder(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

+erlisten, nhd., V.: nhd. erlisten, erlangen, aneignen; Q.: 1275; E.: s. er, s. listen; L.: DW2 8,1963,59, DW1; Son.: s. erlisten WDG3, 1976, 17

&Erlittenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlittenheit“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erlitten (s. erleiden), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlitz, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Erlitz“; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erlitz(e) (EDEL); L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erlkönig, nhd., M.: nhd. Erlkönig, eine Sagengestalt; Q.: 1779; E.: s. Erlkönig (EDEL); L.: DW2 8,1964,1, DW1, EDEL; Son.: 1995, 13

&Erlkönigreportage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlkönigreportage“, Reportage über Erlkönig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlkönig, s. Reportage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlös, nhd., M.: nhd. Erlös, erzielte Geldeinnahme; Q.: 1763; E.: s. erlös(en); L.: DW2 8,1964,22, DW1, EDEL; Son.: 1995, 110

+erlös-, nhd., Adj.: nhd. erlös-; Q.: o.J.; E.: s. Erlös; L.: DW2 8,1964,36; Son.: 46

+Erlös-, nhd., Sb.: nhd. Erlös-; Q.: o.J.; E.: s. Erlös; L.: DW2 8,1964,36; Son.: 46

+Erlösanteil, nhd., M.: nhd. Erlösanteil, Anteil an Erlös, Anteil von Erlös; Q.: 1961; E.: s. Erlös, s. Anteil; L.: DW2 8,1964,36; Son.: 1

&Erlösausfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösausfall“, Ausfall von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Ausfall; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösbarkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erlös(en), s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösbeteiligung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösbeteiligung“, Beteiligung an Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Beteiligung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlöschen(1), nhd., V.: nhd. erlöschen(1), verlöschen, enden, verstummen; Q.: v1022; E.: s. er, s. löschen; L.: DW2 8,1964,42; Son.: 1977, 1730 (das Leuchten verlieren)

+erlöschen(2), nhd., V.: nhd. erlöschen(2), auslöschen; Q.: u800; E.: s. er, s. löschen; L.: DW2 8,1966,9; Son.: 1868 (auslöschen)

&Erloschenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erloschenheit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erlöschen, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erloschensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erloschensein“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erlöschen, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöschensfrist, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöschensfrist“, Frist für Erlöschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöschen, s. s, s. Frist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöscherin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöscherin“; Q.: 14. Jh.; E.: s. erlösch(en), s. er, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlöschlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlöschlich“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erlösch(en), s. ich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöschlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöschlichkeit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erlöschlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlöschung, nhd., F.: nhd. Erlöschung, Beseitigung, Auflösung; Q.: u1260; E.: s. erlösch(en), s. ung; L.: DW2 8,1967,5, DW1; Son.: 1923, 49

&Erlöschungsgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlöschungsgrund“, Grund von Erlschung, Grund für Erlöschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöschung, s. s, s. Grund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöse“; Q.: 12. Jh.; E.: s. erlöse(n); L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erlöseinbuße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöseinbuße“, Einbuße von Erlös; Q.: 1962; E.: s. Erlös, s. Einbuße; L.: DW2(1964); Son.: 1979, 4

&Erlöseinheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöseinheit“, Einheit von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Einheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlosen, nhd., V.: nhd. erlosen, durch Losen zugesprochen bekommen; Q.: 1802; E.: s. er, s. losen; L.: DW2 8,1967,55, DW1; Son.: 1983, 3

+erlösen, nhd., V.: nhd. erlösen, frei machen, klären; Q.: u800; E.: s. er, s. lösen; L.: DW2 8,1967,67, DW1, EDEL; Son.: s. erlösen WDG3, 1979, 2430

+Erlöser, nhd., M.: nhd. Erlöser, Erlösender, Retter, Befreier; Q.: u700; E.: s. erlös(en), s. er; L.: DW2 8,1969,51, DW1, EDEL; Son.: s. Erlöser WDG2, 1987, 650

+Erlöser-, nhd., Sb.: nhd. Erlöser-; Q.: o.J.; E.: s. Erlöser; L.: DW2 8,1970,25; Son.: 32

&Erlöseraberglauben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlöseraberglauben“, Aberglauben betreffend Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Aberglauben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlöseramt, nhd., N.: nhd. Erlöseramt, Amt von Erlöser; Q.: 1845; E.: s. Erlöser, s. Amt; L.: DW2 8,1970,26; Son.: 1

&Erlöserbarmherzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöserbarmherzigkeit“, Barmherzigkeit von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Barmherzigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöserbedeutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöserbedeutung“, Bedeutung von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Bedeutung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöserberuf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlöserberuf“, Beruf von Erlöser; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Beruf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlöserbild, nhd., N.: nhd. Erlöserbild, Bild von Erlöser; Q.: 1891; E.: s. Erlöser, s. Bild; L.: DW2 8,1970,28; Son.: 1983, 1

+Erlöserbildnisdorf, nhd., N.: nhd. Erlöserbildnisdorf, Bildnisdorf betreffend Erlöser; Q.: o.J.; E.: s. Erlöser, s. Bildnisdorf; L.: DW2 8,1970,31; Son.: 1

&Erlöserblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlöserblut“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Blut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöserdasein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlöserdasein“, Dasein von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Dasein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösergeste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösergeste“, Geste von Erlöser, Geste für Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Geste; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösergott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösergott“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Gott; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösergottheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösergottheit“, Gottheit von Erlöser, Gottheit als Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Gottheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlöserin, nhd., F.: nhd. Erlöserin, Retterin, Befreierin; Q.: u1350; E.: s. Erlöser, s. in; L.: DW2 8,1970,38, DW1; Son.: 1977, 16

&Erlöserkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlöserkönig“, König von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. König; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erlöserkraft, nhd., F.: nhd. Erlöserkraft, Kraft von Erlöser; Q.: 1901; E.: s. Erlöser, s. Kraft; L.: DW2 8,1970,34; Son.: 1926, 3

&Erlösermythos, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösermythos“, Mythos über Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Mythos; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erlösername, nhd., M.: nhd. Erlösername, Name von Erlöser; Q.: 1738; E.: s. Erlöser, s. Name; L.: DW2 8,31970,35; Son.: 1901, 2

&Erlöserorden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlöserorden“, Orden für Erlöser, Orden von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Orden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöserpredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöserpredigt“, Predigt von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Predigt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöserreligion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöserreligion“, Religion von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Religion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöserrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöserrolle“, Rolle von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Rolle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöserruf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlöserruf“, Ruf nach Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Ruf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösersegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösersegen“, Segen von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Segen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösersymbolik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösersymbolik“, Symbolik von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Symbolik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösertod, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösertod“, Tod von Erlöser; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Tod; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöserwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöserwelle“, Welle von Erlöser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Welle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöserzweck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlöserzweck“, Zweck von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlöser, s. Zweck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösgruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösgruppe“, Gruppe von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Gruppe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösjahr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösjahr“, Jahr betreffend Erlös, Jahr mit Erlös; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlös, s. Jahr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöskontrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöskontrolle“, Kontrolle von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Kontrolle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöslage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöslage“, Lage von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Lage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlösmindernd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlösmindernd“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. mindernd; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlösminderung, nhd., F.: nhd. Erlösminderung, Minderung von Erlös; Q.: 1964; E.: s. Erlös, s. Minderung; L.: DW2 8,1964,38; Son.: 4

&Erlösniveau, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösniveau“, Niveau von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Niveau; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlösrückgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösrückgang“, Rückgang von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Rückgang; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erlösschmälerung, nhd., F.: nhd. Erlösschmälerung, Schmälerung von Erlös; Q.: 1961; E.: s. Erlös, s. Schmälerung; L.: DW2 8,1964,39; Son.: 1973, 7

&erlösschwach, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlösschwach“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. schwach; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlössituation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlössituation“, Situation von Erlös, Situation durch Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Situation; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Erlössteigerung, nhd., F.: nhd. Erlössteigerung, Steigerung von Erlös; Q.: 1948; E.: s. Erlös, s. Steigerung; L.: DW2 8,1964,39; Son.: 2

&Erlöstheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöstheit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erlös(en), s. t, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erlöstsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlöstsein“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erlös(en), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlöstwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlöstwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erlös(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlösüberschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösüberschuss“, Überschuss von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Überschuss; L.: Wortarchiv (Erlösüberschuß); Son.:

+Erlösung, nhd., F.: nhd. Erlösung, Errettung, Befreiung; Q.: u1000; E.: s. erlös(en), s. ung; L.: DW2 8,1970,56, DW1, EDEL; Son.: s. Erlösung WDG2, 1977, 950

+erlösung-, nhd., Adj.: nhd. erlösung-; Q.: o.J.; E.: s. Erlösung; L.: DW2 8,1972,10; Son.: 250

+Erlösung-, nhd., Sb.: nhd. Erlösung-; Q.: o.J.; E.: s. Erlösung; L.: DW2 8,1972,10; Son.: 250

&Erlösungsanstalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsanstalt“, Anstalt für Erlösung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Anstalt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösungsäon, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsäon“, Äon von Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Äon; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsarbeit“, Arbeit für Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Arbeit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösungsart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsart“, Art von Erlösung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Art; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlösungsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Erlösungsbedürfnis, Bedürfnis nach Erlösung; Q.: 1876; E.: s. Erlösung, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 8,1972,12; Son.: 1975, 4

+erlösungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. erlösungsbedürftig; Q.: 1851; E.: s. Erlösung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 8,1972,47; Son.: 1978, 9

&Erlösungsbedürftigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsbedürftigkeit“, Bedürftigkeit nach Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösungsbedürftig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Erlösungsbenediktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsbenediktion“, Benediktion betreffend Erlsung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Benediktion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsbetrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsbetrieb“, Betrieb betreffend Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Betrieb; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsblut“, Blut von Erlösung, Blut für Erlösung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Blut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsbrief“, Brief über Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsdrama, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsdrama“, Drama wegen Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Drama; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösungsdrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsdrang“, Drang nach Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Drang; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlösungsergebnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsergebnis“, Ergebnis der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Ergebnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungserkenntnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungserkenntnis“, Erkenntnis der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Erkenntnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlösungsfähig, nhd., Adj.: nhd. erlösungsfähig; Q.: 1901; E.: s. Erlösung, s. s, s. fähig; L.: DW2 8,1972,50; Son.: 1932, 2

&Erlösungsfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsfähigkeit“, Fähigkeit zu Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösungsform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsform“, Form der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsfreundin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsfreundin“, Freundin betreffend Erlösung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Freundin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsgebet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsgebet“, Gebet für Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Gebet; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsgedächtnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsgedächtnis“, Gedächtnis betreffend Erlösung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Gedächtnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsgedanke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsgedanke“, Gedanke über Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Gedanke; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlösungsgefühl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsgefühl“, Gefühl der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Gefühl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsgeheimnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsgeheimnis“, Geheimnis über Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Geheimnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsgeist“, Geist betreffend Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Geist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlösungsgeld, nhd., N.: nhd. Erlösungsgeld, Geld zu dem Freikauf, Geld für Erlösung; Q.: v1686; E.: s. Erlösung, s. s, s. Geld; L.: DW2 8,1972,14; Son.: 1856, 2

&Erlösungsgemeinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsgemeinde“, Gemeinde betreffend Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Gemeinde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsgemeinschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsgemeinschaft“, Gemeinschaft betreffend Erlösung, Gemeinschaft von Erlösunf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsgeschäft“, Geschäft über Erlösung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsgeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsgeschichte“, Geschichte der Erlösung, Geschichte über Erlesung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Geschichte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlösungsglaube, nhd., M.: nhd. Erlösungsglaube, Glaube über Erlösung; Q.: 1893; E.: s. Erlösung, s. s, s. Glaube; L.: DW2 8,1972,18; Son.: 1971, 5

&Erlösungsglück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsglück“, Glück der Erlösung, Glück durch Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Glück; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsgnade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsgnade“, Gnade durch Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Gnade; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösungshoffnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungshoffnung“, Hoffnung auf Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Hoffnung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erlösungsidee, nhd., F.: nhd. Erlösungsidee, Idee der Erlösung; Q.: 1882; E.: s. Erlösung, s. s, s. Idee; L.: DW2 8,1972,23; Son.: 1974, 5

+Erlösungskraft, nhd., F.: nhd. Erlösungskraft, Kraft der Erlösung, Kraft durch Erlösung; Q.: 1759; E.: s. Erlösung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,1972,26, DW1; Son.: 1974, 3

+Erlösungslehre, nhd., F.: nhd. Erlösungslehre, Lehre über Erlösung; Q.: 1872; E.: s. Erlösung, s. s, s. Lehre; L.: DW2 8,1972,28; Son.: 1975, 13

&Erlösungsleiden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsleiden“, Leiden vor Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Leiden; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+erlösungslos, nhd., Adj.: nhd. erlösungslos; Q.: 1858; E.: s. Erlösung, s. s, s. los; L.: DW2 8,1972,52; Son.: 1913

&Erlösungsluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsluft“, Luft nach Erlösung, Luft betreffend Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Luft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsmacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsmacht“, Macht der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Macht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsmittel“, Mittel für Erlösung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösungsmoment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsmoment“, Moment der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Moment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsmotiv, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsmotiv“, Motiv von Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Motiv; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsoper, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsoper“, Oper über Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Oper; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsopfer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsopfer“, Opfer von Erlösung, Opfer durch Erlösung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Opfer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Erlösungsordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsordnung“, Ordnung betreffend Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Ordnung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlösungsplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsplan“, Plan für Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Plan; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erlösungspredigt, nhd., F.: nhd. Erlösungspredigt, Predigt über Erlösung; Q.: u1640; E.: s. Erlösung, s. s, s. Predigt; L.: DW2 8,1972,31; Son.: 1

&Erlösungsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsprozess“, Prozess der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv (Erlösungsprozeß); Son.:

+Erlösungsreligion, nhd., F.: nhd. Erlösungsreligion, Religion betreffend Erlösung; Q.: 1870; E.: s. Erlösung, s. s, s. Religion; L.: DW2 8,1972,33; Son.: 1975, 12

&Erlösungsruf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsruf“, Ruf nach Erlösung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Ruf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsschrei, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsschrei“, Schrei nach Erlösung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Schrei; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Erlösungssehnsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungssehnsucht“, Sehnsucht nach Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Sehnsucht; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erlösungsseufzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsseufzer“, Seufzer betreffend Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Seufzer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsstreben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsstreben“, Streben nach Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Streben; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+Erlösungsstunde, nhd., F.: nhd. Erlösungsstunde, Stunde der Erlösung; Q.: 1647; E.: s. Erlösung, s. s, s. Stunde; L.: DW2 8,1972,36, DW1; Son.: 1981, 5

&Erlösungssystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungssystem“, System der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. System; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erlösungstag, nhd., M.: nhd. Erlösungstag, Tag der Erlödung; Q.: 1675; E.: s. Erlösung, s. s, s. Tag; L.: DW2 8,1972,39; Son.: 1959, 8

&Erlösungstat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungstat“, Tat der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Tat; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erlösungstatsache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungstatsache“, Tatsache der Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Tatsache; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsteil“, Teil von Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Teil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungstermin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungstermin“, Termin der Erlösung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Termin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungstheologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungstheologie“, Theologie betreffend Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Theologie; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösungstheorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungstheorie“, Theorie über Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Theorie; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erlösungstod, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungstod“, Tod betreffend Erlösung, Tod durch Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Tod; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&erlösungstrunken, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erlösungstrunken“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. trunken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsverdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsverdienst“, Verdienst der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Verdienst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsverlangen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsverlangen“, Verlangen nach Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Verlangen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsversprechen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsversprechen“, Bersprechen über Erlösung, Versprechen nach Erlösung, Versprechen betreffend Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Versprechen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsversprechung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsversprechung“, Versprechung über Erlösung, Versprechung nach Erlösung, Versprechung betreffend Erlösung ; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Versprechung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsvorgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsvorgang“, Vorgang der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsvorstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungsvorstellung“, Vorstellung über Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Vorstellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungsweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungsweg“, Weg zu der Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Weg; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Erlösungswerk, nhd., N.: nhd. Erlösungswerk, Werk der Erlösung; Q.: 1663; E.: s. Erlösung, s. , s. Werk; L.: DW2 8,1972,44, DW1; Son.: 1977, 40

&Erlösungswille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungswille“, Wille zu Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Wille; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erlösungswissen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungswissen“, Wissen über Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Wissen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösungswort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungswort“, Wort der Erlösung, Wort von Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Wort; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erlösungswunder, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungswunder“, Wunder der Erlösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Wunder; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösungszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösungszeit“, Zeit der Erlösung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösungsziel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erlösungsziel“, Ziel von Erlösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Ziel; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erlösungszweck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösungszweck“, Zweck der Erlösung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erlösung, s. s, s. Zweck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlösverbesserung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösverbesserung“, Verbesserung von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Verbesserung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erlösverfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlösverfall“, Verfall von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Verfall; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Erlösverlust, nhd., M.: nhd. Erlösverlust, Verlust von Erlös; Q.: 1948; E.: s. Erlös, s. Verlust; L.: DW2 8,1964,41; Son.: 1

&Erlösverteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlösverteilung“, Verteilung von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Verteilung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlöszufluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlöszufluss“, Zufluss von Erlös; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Zufluss; L.: Wortarchiv (Erlöszufluß); Son.: 1

&Erlöszunahme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlöszunahme“, Zunahme von Erlös; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erlös, s. Zunahme; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlrute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlrute“, Erlenrute; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erl, s. Rute; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Erltanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erltanne“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Erl, s. Tanne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlüften, nhd., V.: nhd. erlüften, durchlüften; Q.: 1440; E.: s. er, s. lüften; L.: DW2 8,1972,56; So.: 1782; Son.:

+erlüftern, nhd., V.: nhd. erlüftern, an die frische Luft gehen; Q.: 1578; E.: s. er, s. lüftern; L.: DW2 8,1972,66; Son.: 1635, 8

&Erlüfterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlüfterung“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erlüfter(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erlüftigen, nhd., V.: nhd. erlüftigen, lüften; Q.: o.J.; E.: s. er, s. lüftigen; L.: DW2 8,1972,77, DW1; Son.: 1517, 5

+Erlüftigung, nhd., F.: nhd. erlüftigung, Frischluftzufuhr; Q.: 1579; E.: s. erlüftig(en), s. ung; L.: DW2 8,1973,5; Son.: 1673, 2

+erlugen, nhd., V.: nhd. Erlugen, erblicken; Q.: 867; E.: s. er, s. lugen; L.: DW2 8,1973,11; Son.: 1918, 16

+erlügen, nhd., V.: nhd. erlügen, vortäuschen; Q.: v1022; E.: s. er, s. lügen; L.: DW2 8,1973,32, DW1; Son.: s. erlügen WDG3, 1975, 430

+erlupfen, nhd., V.: nhd. erlupfen, emporheben; Q.: u1260; E.: s. er, s. lupfen; L.: DW2 8,1974,18, DW1; Son.: 1575, 14

+erlusten, nhd., V.: nhd. erlusten, erfreuen; Q.: 1172; E.: s. er, s. lusten; L.: DW2 8,1974,33, DW1; Son.: 1910, 48

+erlustieren, nhd., V.: nhd. erlustieren, vergnügen; Q.: 1525; E.: s. er, s. lustieren; L.: DW2 8,1974,61, DW1; Son.: 1953, 70

+Erlustierung, nhd., F.: nhd. Erlustierung, Belustigung, Vergnügen; Q.: 1581; E.: s. erlustier(en), s. ung; L.: DW2 8,1975,4, DW1; Son.: v1873, 9

+erlustigen, nhd., V.: nhd. erlustigen, erheitern, vergnügen; Q.: u1360; E.: s. er, s. lustigen; L.: DW2 8,1975,17, DW1; Son.: 1854, 290

+Erlustigung, nhd., F.: nhd. Erlustigung, Belustigung, Vergnügen; Q.: 1459; E.: s. erlustig(en), s. ung; L.: DW2 8,1975,57, DW1; Son.: 1875, 47

&Erlustigungsort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erlustigungsort“, Belustigungsort; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erlustigung, s. s, s. Ort; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erlustung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erlustung“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erlust(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erlutschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erlutschen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. lutschen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermachen, nhd., V.: nhd. ermachen, bewerkstelligen; Q.: 1582; E.: s. er, s. machen; L.: DW2 8,1976,8, DW1; Son.: 1927, 5

&ermachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermachten“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. machten; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+ermächtigen, nhd., V.: nhd. ermächtigen, bemächtigen; Q.: 1684; E.: s. er, s. mächtigen; L.: DW2 8,1976,23, DW1; Son.: s. ermächtigen WDG4, 1975, 170

+Ermächtigung, nhd., F.: nhd. Ermächtigung, Vollmacht, Mandat; Q.: 1822; E.: s. ermächtig(en), s. ung; L.: DW2 8,1976,53, DW1; Son.: s. Ermächtigung WDG2, 1970, 115

+ermächtigung-, nhd., Adj.: nhd. ermächtigung-; Q.: o.J.; E.: s. Ermächtigung; L.: DW2 8,1976,68; Son.: 38

+Ermächtigung-, nhd., Sb.: nhd. Ermächtigung-; Q.: o.J.; E.: s. Ermächtigung; L.: DW2 8,1976,68; Son.: 38

&Ermächtigungsbegriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermächtigungsbegriff“, Begriff der Ermächtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Begriff; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermächtigungsdebatte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermächtigungsdebatte“, Debatte über Ermächtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Debatte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermächtigungsdekret, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermächtigungsdekret“, Dekret über Ermächtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Dekret; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermächtigungsdelikt, nhd., N.: nhd. Ermächtigungsdelikt, Delikt durch Ermächtigung; Q.: 1877; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Delikt; L.: DW2 8,1976,69; Son.: 1

&Ermächtigungsdiktatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermächtigungsdiktatur“, Diktatur durch Ermächtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Diktatur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermächtigungsgeschäft, nhd., N.: nhd. Ermächtigungsgeschäft, Geschäft durch Ermächtigung, Geschäft betreffend Ermächtigung; Q.: 1927; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 8,1976,72; Son.: 1

+Ermächtigungsgesetz, nhd., N.: nhd. Ermächtigungsgesetz, Gesetz betreffend Ermächtigung; Q.: 1931; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 8,1976,75; Son.: s. Ermächtigungsgesetz WDG2, 1977, 29

&Ermächtigungsgrundlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermächtigungsgrundlage“, Grundlage von Ermächtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Grundlage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermächtigungsklausel, nhd., F.: nhd. Ermächtigungsklausel, Klausel mit Ermächtigung; Q.: 1979; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Klausel; L.: DW2 8,19777,5; Son.:

&Ermächtigungsnorm, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermächtigungsnorm“, Norm von Ermächtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Norm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermächtigungsparagraph, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermächtigungsparagraph“, Paragraph von Ermächtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Paragraph; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermächtigungsverordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermächtigungsverordnung“, Verordnung von Ermächtigung, Verordnung über Ermächtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Verordnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermächtigungsvorlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermächtigungsvorlage“, Vorlage für Ermächtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermächtigung, s. s, s. Vorlage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermachung“, Ermachen; Q.: 14. Jh.; E.: s. ermach(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermagern, nhd., V.: nhd. ermagern, abmagern; Q.: 1481; E.: s. er, s. magern; L.: DW2 8,1977,6, DW1; Son.: 1740, 7

+ermahlen, nhd., V.: nhd. ermahlen, mahlen lassen; Q.: 1500; E.: s. er, s. mahlen; L.: DW2 8,1977,29, DW1; Son.: 1568, 5

+ermahnen, nhd., V.: nhd. ermahnen, bewusst machen, auffordern, mahnen; Q.: u820; E.: s. er, s. mahnen; L.: DW2 8,1977,40, DW1, EDEL; Son.: s. ermahnen WDG4, 1974, 1350

&ermahnenderweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ermahnenderweise“; Q.: 16. Jh.; E.: s. ermahnen, s. der, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermahner, nhd., M.: nhd. Ermahner, Ermahnender; Q.: 1469; E.: s. ermahn(en), s. er; L.: DW2 8,1978,23, DW1; Son.: 1922, 15

&Ermahnerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermahnerin“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Ermahner, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ermahnhalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermahnhalten“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ermahn(en), s. halten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermahnlied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermahnlied“; Q.: 16. Jh.; E.: s. ermahn(en), s. Lied; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermahnung, nhd., F.: nhd. Ermahnung, Mahnung; Q.: 1324; E.: s. ermahn(en), s. ung; L.: DW2 8,1978,39, DW1; Son.: s. Ermahnung WDG4, 1964, 550

&Ermahnungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ermahnungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Ermahnung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ermahnungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermahnungsbrief“, Brief mit Ermahnung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermahnungspredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermahnungspredigt“, Predigt zu der Ermahnung; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Predigt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermahnungsrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermahnungsrede“, Rede über Ermahnung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Rede; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ermahnungsschreiben, nhd., N.: nhd. Ermahnungsschreiben, Schreiben mit Ermahnung, Schreiben über Ermahnung; Q.: 1579; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 8,1980,16; Son.: 1961, 9

&Ermahnungsschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermahnungsschrift“, Schrift von Ermahnung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Schrift; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermahnungsspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermahnungsspruch“, Spruch über Ermahnung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Spruch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ermahnungsstrahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermahnungsstrahl“, Strahl der Ermahnung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Strahl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ermahnungstalent, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermahnungstalent“, Talent betreffend Ermahnung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Talent; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ermahnungsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ermahnungsweise“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&Ermahnungswort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermahnungswort“, Wort der Ermahung, Wort betreffend Ermahnung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Ermahnung, s. s, s. Wort; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&Ermahnzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermahnzeichen“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. ermahn(en), s. Zeichen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermaien, nhd., V.: nhd. ermaien, erfreuen; Q.: u1280; E.: s. er, s. maien; L.: DW2 8,1980,27, DW1; Son.: 1810, 17

&ermakeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermakeln“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. makeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ermäkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermäkeln“; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. mäkeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Ermal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermal“; Q.: 15. Jh.; E.: s. ermal(en); L.: Wortarchiv; Son.:

&ermalen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermalen“, malen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. er, s. malen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermangeln, nhd., V.: nhd. ermangeln, versäumen, entbehren, fehlen; Q.: 1264; E.: s. er, s. mangeln; L.: DW2 8,1980,42, DW1, EDEL; Son.: s. ermangeln WDG4, 1979, 750

&Ermangelnserlebnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermangelnserlebnis“, Erlaubnis des Ermangelns; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. ermangeln, s. Erlebnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

+Ermangelung, nhd., F.: nhd. Ermangelung, Fehlen; Q.: 1587; E.: s. ermangel(n), s. ung; L.: DW2 8,1981,1, DW1; Son.: s. Ermangelung WDG2, 1976, 530

&Ermangelungsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermangelungsfall“, Fall der Ermangelung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ermangelung, s. s, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+ermannen, nhd., V.: nhd. ermannen, Mut fassen; Q.: u1200; E.: s. er, s. mannen; L.: DW2 8,1981,20, DW1, EDEL; Son.: s. ermannen WDG4, 1912, 210

+Ermannung, nhd., F.: nhd. Ermannung; Q.: 1800; E.: s. ermann(en), s. ung; L.: DW2 8,1981,65, DW1; Son.: s. Ermannung WDG2, 1918, 8

+ermartern, nhd., V.: nhd. ermartern, quälen; Q.: u1444; E.: s. er, s. martern; L.: DW2 8,1981,73; Son.: 1715, 7

+ermäßigen, nhd., V.: nhd. ermäßigen, abschätzen, beurteilen; Q.: 1536; E.: s. er, s. mäßigen; L.: DW2 8,1982,7(ermäszigen), DW1; Son.: s. ermäßigen WDG2, 1979, 76

+Ermäßigung, nhd., F.: nhd. Ermäßigung, Ermessen, Beurteilung; Q.: 1499; E.: s. ermäßig(en), s. ung; L.: DW2 8,1982,43(Ermäszigung); Son.: s. Ermäßigung WDG2, 1967, 50

&Ermäßigungskarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermäßigungskarte“, Karte mit Ermäßigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermäßigung, s. s, s. Karte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermäßigungsstufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermäßigungsstufe“, Stufe der Ermäßigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermäßigung, s. s, s. Stufe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ermästen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermästen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. mästen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+ermatten, nhd., V.: nhd. ermatten, müde werden, matt werden; Q.: 1563; E.: s. er, s. matten; L.: DW2 8,1982,73, DW1, EDEL; Son.: s. ermatten WDG4, 1932, 375

+Ermattung, nhd., F.: nhd. Ermattung, Erschöpfung, Ermüdung; Q.: 1743; E.: s. ermatt(en), s. ung; L.: DW2 8,1983,35, DW1; Son.: s. Ermattung WDG2, 1977, 110

&Ermattungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ermattungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Ermattung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.: 11

&Ermattungsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermattungsprozess“, Prozess der Ermattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermattung, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv (Ermattungsprozeß); Son.: 1

+Ermattungsstrategie, nhd., F.: nhd. Ermattungsstrategie, Strategie der Ermattung, Strategie betreffend Ermattung; Q.: v1910; E.: s. Ermattung, s. s, s. Strategie; L.: DW2 8,1983,44; Son.: 1954, 7

&Ermattungszustand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermattungszustand“, Zustand der Ermattung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ermattung, s. s, s. Zustand; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&ermausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermausen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. mausen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

+ermehren, nhd., V.: nhd. ermehren, vergrößern, vermehren Q.: u1170; E.: s. er, s. mehren; L.: DW2 8,1983,54, DW1; Son.: 1795, 40

&Ermehrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermehrung“, Ermehren; Q.: 14. Jh.; E.: s. ermehr(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+ermeistern, nhd., V.: nhd. ermeistern, bewältigen; Q.: 1537; E.: s. er, s. meistern; L.: DW2 8,1984,6, DW1; Son.: 1732, 4

+ermelden, nhd., V.: nhd. ermelden, melden, angeben; Q.: 1390; E.: s. er, s. melden; L.: DW2 8,1984,18, DW1; Son.: 1811, 290

+ermerken, nhd., V.: nhd. ermerken, erkennen, feststellen; Q.: v1150; E.: s. er, s. merken; L.: DW2 8,1984,54, DW1; Son.: 1831, 17

&ermessbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ermessbar“, messbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. ermess(en), s. bar; L.: Wortarchiv (ermeßbar); Son.:

+ermessen, nhd., V.: nhd. ermessen, erfassen, ausmessen; Q.: v1022; E.: s. er, s. messen; L.: DW2 8,1984,72, DW1; Son.: s. ermessen WDG4, 1962, 995

+Ermessen, nhd., N.: nhd. Ermessen, Möglichkeit des Abmessens; Q.: u1160; E.: s. ermessen; L.: DW2 8,1984,72, DW1; Son.: s. Ermessen WDG2, 1979, 179

+Ermessen-, nhd., Sb.: nhd. Ermessen-; Q.: o.J.; E.: s. Ermessen; L.: DW2 8,1986,41; Son.:

&Ermessenbeamter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermessenbeamter“, Beamter nach Ermessen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. Beamter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ermessenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermessenheit“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Ermessen, s. heit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3, 2. H. 17. Jh., 3

&Ermessens-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ermessens-“; Q.: o.J.; E.: s. Ermessen, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ermessensakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermessensakt“, Akt des Entscheidens, Akt des Ermessens, Akt mit Ermessen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. s, s. Akt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ermessensakte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermessensakte“, Akte mit Ermessen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. s, s. Akte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermessenscharakter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermessenscharakter“, Charakter des Ermessens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. s, s. Charakter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermessensentscheid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermessensentscheid“, Entscheid über Ermessen, Entscheid des Ermessens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. s, s. Entscheid; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermessensentscheidung, nhd., F.: nhd. Ermessensentscheidung, Entscheidung des Ermessens; Q.: 1957; E.: s. Ermessen, s. s, s. Entscheidung; L.: DW2 8,1986,41; Son.: 1970, 5

+Ermessensfrage, nhd., F.: nhd. Ermessensfrage, Frage über Ermessen, Frage des Ermessens; Q.: 1926; E.: s. Ermessen, s. s, s. Frage; L.: DW2 8,1986,43; Son.: s. Ermessensfrage WDG2, 1972, 5

&Ermessensfreiheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermessensfreiheit“, Freiheit des Entscheidens, Freiheit durch Ermessen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. s, s. Freiheit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ermessensleistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermessensleistung“, Leistung von Entscheidung, Leistung von Ermessen, Leistung durch Ermessen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. s, s. Leistung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermessensmissbrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermessensmissbrauch“, Missbrauch des Ermessens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. s, s. Missbrauch; L.: Wortarchiv (Ermessensmißbrauch); Son.:

+Ermessenssache, nhd., F.: nhd. Ermessenssache, Sache des Ermessens; Q.: 1926; E.: s. Ermessen, s. s, s. Sache; L.: DW2 8,1986,44; Son.: 1969, 3

&Ermessenssphäre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermessenssphäre“, Sphäre des Ermessens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. s, s. Sphäre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermessensspielraum, nhd., M.: nhd. Ermessensspielraum, Spielraum des Ermessens; Q.: 1933; E.: s. Ermessen, s. s, s. Spielraum; L.: DW2 8,1986,46; Son.: 1970, 12

&Ermessensurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermessensurteil“, Urteil mit Ermessen, Urteil über Ermessen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessen, s. s, s. Urteil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermesser“, Ermessender; Q.: 16. Jh.; E.: s. ermess(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermesslich, nhd., Adj.: nhd. ermesslich, ausmessbar; Q.: 1528; E.: s. ermess(en), s. lich; L.: DW2 8,1986,48, DW1; Son.: 1851, 8

+Ermessung, nhd., F.: nhd. Ermessung, Einschätzung, Beurteilung; Q.: 1558; E.: s. ermess(en), s. ung; L.: DW2 8,1986,58, DW1; Son.: 1794, 70

&Ermessungsfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermessungsfrage“, Frage der Ermessung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermessung, s. s, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermessungsteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermessungsteil“, Teil (N.) der Ermessung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ermessung, s. s, s. Teil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermieten, nhd., V.: nhd. ermieten, erkaufen, erwerben; Q.: u1237; E.: s. er, s. mieten; L.: DW2 8,1987,1; Son.: 1556, 7

&Ermilden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermilden“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ermilde(r)n; L.: Wortarchiv; Son.:

+ermildern, nhd., V.: nhd. ermildern, mäßigen, abschwächen; Q.: u1480; E.: s. er, s. mildern; L.: DW2 8,1987,7, DW1; Son.: 1682, 9

&Ermilderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermilderung“; Q.: 16. Jh.; E.: s. ermilder(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

&ermindern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermindern“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. mindern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ermischbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ermischbar“, vermischbar, mischbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. mischbar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermischen, nhd., V.: nhd. ermischen, ausmischen, durch Mischen erzeugen; Q.: v1932; E.: s. er, s. mischen; L.: DW2 8,1987,26; Son.: 1970, 1

&ermittelbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ermittelbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ermittel(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermitteln, nhd., V.: nhd. ermitteln, nachforschen, ausforschen; Q.: 1810; E.: s. ermitteln (EDEL); L.: DW2 8,1987,33, DW1, EDEL; Son.: s. ermitteln WDG2, 1979, 330

&Ermittler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermittler“, Ermittelnder; Q.: 19. Jh.; E.: s. ermitt(e)l(n), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ermittlung, Ermittelung, nhd., F.: nhd. Ermittlung, Nachforschung, Untersuchung; Q.: 1902; E.: s. ermitt(e)l(n), s. ung; L.: DW2 8,1987,70, DW1; Son.: s. Ermittlung WDG2, 1977, 170

+ermittlung-, nhd., Adj.: nhd. ermittlung-; Q.: ; E.: s. Ermittlung; L.: DW2 8,1988,23; Son.: 164

+Ermittlung-, nhd., Sb.: nhd. Ermittlung-; Q.: ; E.: s. Ermittlung; L.: DW2 8,1988,23; Son.: 164

&Ermittlungsabteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungsabteilung“, Abteilung für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Abteilung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermittlungsakte, nhd., F.: nhd. Ermittlungsakte, Akte der Ermittlung, Akte von Ermittlung, Akte für Ermittlung; Q.: 1961; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Akte; L.: DW2 8,1988,23; Son.: s. Ermittlungsakte WDG2, 5

&Ermittlungsamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungsamt“, Amt für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermittlungsantrag, nhd., M.: nhd. Ermittlungsantrag, Antrag auf Ermittlung; Q.: 1837; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Antrag; L.: DW2 8,1988,24; Son.: 1966, 2

&Ermittlungsarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungsarbeit“, Arbeit für Ermittlung, Arbeit der Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Arbeit; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+Ermittlungsbeamter, nhd., M.: nhd. Ermittlungsbeamter, Beamter für Ermittlung; Q.: 1958; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Beamter; L.: DW2 8,1988,25; Son.: s. Ermittlungsbeamter WDG2, 1976, 4

&Ermittlungsbehörde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungsbehörde“, Behörde für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Behörde; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Ermittlungsbericht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermittlungsbericht“, Bericht über Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Bericht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsbestimmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungsbestimmung“, Bestimmung für Ermittlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Bestimmung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsbüro, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungsbüro“, Büro für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Büro; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsdatum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungsdatum“, Datum der Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Datum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsdauer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungsdauer“, Dauer für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Dauer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermittlungsdienst“, Dienst für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Dienst; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ermittlungsdienst WDG2, 1

&Ermittlungsdraht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermittlungsdraht“, Draht für Ermittlung, Draht betreffend Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Draht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungseifer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermittlungseifer“, Eifer betreffend Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlungs, s. Eifer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermittlungsergebnis, nhd., N.: nhd. Ermittlungsergebnis, Ergebnis der Ermittlung; Q.: 1961; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Ergebnis; L.: DW2 8,1988; Son.: s. Ermittlungsergebnis WDG2, 1979, 5

&Ermittlungsersuchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungsersuchen“, Ersuchen nach Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Ersuchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsgerät, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungsgerät“, Gerät für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Gerät; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsgespräch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungsgespräch“, Gespräch für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Gespräch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungshandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungshandlung“, Handlung von Ermittlung, Handlung für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Handlung; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Ermittlungskommission, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungskommission“, Kommission für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Kommission; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungskraft“, Kraft der Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Ermittlungsmaßnahme, Maßnahme der Entwickluing, Maßnahme für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Maßnahme; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsmaterial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungsmaterial“, Material für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Material; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsmethode, nhd., F.: nhd. Ermittlungsmethode, Methode für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ermittlungsmöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungsmöglichkeit“, Möglichkeit der Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsobjekt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungsobjekt“, Objekt für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Objekt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermittlungsorgan, nhd., N.: nhd. Ermittlungsorgan, Organ für Ermittlung, ermittelndes Organ; Q.: 1897; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Organ; L.: DW2 8,1988,27; Son.: s. Ermittlungsorgan WDG4, 1

&Ermittlungspflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungspflicht“, Pflicht zu der Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Pflicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungspraxis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungspraxis“, Praxis der Ermittlung, Praxis für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Praxis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsprotokoll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungsprotokoll“, Protokoll der Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Protokoll; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ermittlungsrichter, nhd., M.: nhd. Ermittlungsrichter, Richter für Ermittlung; Q.: 1961; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Richter; L.: DW2 8,1988,27; Son.: 1979, 12

&Ermittlungssache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungssache“, Sache von Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ermittlungsstopp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermittlungsstopp“, Stopp für Ermittlung, Stopp von Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Stopp; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungssystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermittlungssystem“, System der Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. System; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungstätigkeit, nhd., F.: nhd. Ermittlungstätigkeit, Tätigkeit der Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Tätigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ermittlungstätigkeit WDG5 1

&Ermittlungstechnik, nhd., F.: nhd. Ermittlungstechnik, Technik für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Technik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermittlungsverfahren, nhd., N.: nhd. Ermittlungsverfahren, Verfahren zu Ermittlung; Q.: 1909; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 8,1988,28; Son.: s. Ermittlungsverfahren WDG6, 1979, 80

&Ermittlungsvernehmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungsvernehmung“, Vernehmung für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Vernehmung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungsvorgang, nhd., M.: nhd. Ermittlungsvorgang, Vorgang der Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungswoche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermittlungswoche“, Woche für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Woche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermittlungszeit, nhd., F.: nhd. Ermittlungszeit, Zeit für Ermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermittlung, s. s, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ermogeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermogeln“; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. mogeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermöglichen, nhd., V.: nhd. ermöglichen, möglich machen; Q.: 1811; E.: s. er, s. möglichen; L.: DW2 8,1988,30, DW1; Son.: s. ermöglichen WDG2, 1979, 390

&Ermöglicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermöglicher“, Ermöglichender; Q.: 20. Jh.; E.: s. ermöglich(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ermöglichung, nhd., F.: nhd. Ermöglichung, Möglichmachung, Realisierung; Q.: 1874; E.: s. ermöglich(en), s. ung; L.: DW2 8,1988,45, DW1; Son.: s. Ermöglichung WDG2, 1976, 34

&Ermöglichungsgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermöglichungsgrund“, Grund für Ermöglichung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermöglichung, s. s, s. Grund; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Ermoniacon, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermoniacon“; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ermorden, nhd., V.: nhd. ermorden, umbringen; Q.: n1190; E.: s. er, s. morden; L.: DW2 8,1988,56, DW1; Son.: s. ermorden WDG2, 1975, 1100

+Ermordung, nhd., F.: nhd. Ermordung, bestimmte vorsätzliche Tötung; Q.: 1581; E.: s. ermord(en), s. ung; L.: DW2 8,1989,57, DW1; Son.: s. Ermordung WDG2, 1979, 207

&Ermordungsart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermordungsart“, Art der Ermordung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ermordung, s. s, s. Art; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermordungsszene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermordungsszene“, Szene über Ermordung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ermordung, s. s, s. Szene; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ermorschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermorschen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. morschen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&ermüdbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ermüdbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ermüd(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: s. ermüdbar WDG2, 3

&Ermüdbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermüdbarkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ermüdbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ermüdbarkeit WDG2, 20

+ermüden, nhd., V.: nhd. ermüden, erschöpft werden; Q.: u1260; E.: s. er, s. müden; L.: DW2 8,1989,74, DW1, EDEL; Son.: s. ermüden WDG2, 1979, 910

&Ermüdetsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ermüdetsein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ermüde(n), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ermüdigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermüdigen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. müdigen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&ermüdlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ermüdlich“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ermüd(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermüdung, nhd., F.: nhd. Ermüdung, Erschöpfung, Müdigkeit; Q.: 1572; E.: s. ermüd(en), s. ung; L.: DW2 8,1991,45, DW1; Son.: s. Ermüdung WDG2, 1964, 200

+Ermüdungserscheinung, nhd., F.: nhd. Ermüdungserscheinung, Erscheinung der Erschöpfung; Q.: 1921; E.: s. Ermüdung, s. s, s. Erscheinung; L.: DW2 8,1992,35; Son.: 1979

+Ermüdungsgrad, nhd., M.: nhd. Ermüdungsgrad, Grad der Ermüdung; Q.: 1929; E.: s. Ermüdung, s. s, s. Grad; L.: DW2 8,1992,49; Son.: 1977

+Ermüdungsriss, nhd., M.: nhd. Ermüdungsriss, Beschädigung infolge Elektrizitätsverlusts von Materialien; Q.: 1979; E.: s. Ermüdung, s. s, s. Riss; L.: DW2 8,1992,58; Son.:

&ermühen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermühen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. mühen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&Ermühte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermühte“; Q.: o.J.; E.: s. ermüh(en), s. te; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ermunterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermunterer“, Ermutender; Q.: 18. Jh.; E.: s. ermunter(n), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+ermuntern, nhd., V.: nhd. ermuntern, aufwachen, erwachen; Q.: u1335; E.: s. er, s. muntern; L.: DW2 8,1992,63, DW1, EDEL; Son.: s. ermuntern WDG2, 1978, 740

+Ermunterung, nhd., F.: nhd. Ermunterung, Aufmunterung; Q.: u1340; E.: s. ermunter(n), s. ung; L.: DW2 8,1994,11, DW1; Son.: s. Ermunterung WDG2, 1977, 150

+Ermunterungsmittel, nhd., N.: nhd. Ermunterungsmittel, Mittel für Ermunterung; Q.: 1739; E.: s. Ermunterung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,1994,44, DW1; Son.: 1945

+ermürben, nhd., V.: nhd. ermürben, mürbe werden; Q.: 1491; E.: s. er, s. mürben; L.: DW2 8,1994,59, DW1; Son.: 1792, 8

&ermüßigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermüßigen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. müßigen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Ermüßigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermüßigung“; Q.: 18. Jh.; E.: s. ermüßig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ermuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ermuten“; Q.: 14. Jh.; E.: s. er, s. muten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

+ermutigen, nhd., V.: nhd. ermutigen, unterstützen; Q.: 1691; E.: s. er, s. mutigen; L.: DW2 8,1994,70, DW1; Son.: s. ermutigen WDG2, 1979, 180

&Ermutiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ermutiger“, Ermutigender; Q.: 19. Jh.; E.: s. ermutig(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ermutigerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ermutigerin“, Ermutigende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ermutiger, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ermutigung, nhd., F.: nhd. Ermutigung, Unterstützung; Q.: 1820; E.: s. ermutig(en), s. ung; L.: DW2 8,1995,17, DW1; Son.: s. Ermutigung WDG2, 1977, 43

+ernähren, nhd., V.: nhd. ernähren, retten, schützen, füttern; Q.: u1000; E.: s. er, s. nähren; L.: DW2 8,1995,41, DW1, EDEL; Son.: s. ernähren WDG4, 1977, 1935

+Ernährer, nhd., M.: nhd. Ernährer, Versorger, Ernährender; Q.: 1472; E.: s. ernähr(en), s. er; L.: DW2 8,1996,37, DW1, EDEL; Son.: s. Ernährer WDG2, 1968, 70

+Ernährerin, nhd., F.: nhd. Ernährerin, Versorgerin; Q.: u1350; E.: s. Ernährer, s. in; L.: DW2 8,1996,61, DW1; Son.: s. Ernährerin WDG2, 1931, 35

&ernährlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernährlich“; Q.: 15. Jh.; E.: s. ernähr(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&ernährtechnisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernährtechnisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernähr(en), s. technisch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ernährtier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernährtier“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernähr(en), s. Tier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ernährtwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernährtwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernähr(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ernährung, nhd., F.: nhd. Ernährung, Versorgung mit Lebensnotwendigem; Q.: 1471; E.: s. ernähr(en), s. ung; L.: DW2 8,1997,5, DW1, EDEL; Son.: s. Ernährung WDG2, 1977, 280

+Ernährung-, nhd., Sb.: nhd. Ernährung-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ernährung; L.: DW2 8,1997,41; Son.:

+Ernährungsamt, nhd., N.: nhd. Ernährungsamt, Amt für Ernährung; Q.: 1942; E.: s. Ernährung, s. s, s. Amt; L.: DW2 8,1997,42; Son.: 1975

+Ernährungsanstalt, nhd., F.: nhd. Ernährungsanstalt, Anstalt für Ernährung; Q.: 1766; E.: s. Ernährung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 8,1997,43; Son.:

+Ernährungsart, nhd., F.: nhd. Ernährungsart, Art der Ernährung; Q.: 1779; E.: s. Ernährung, s. s, s. Art; L.: DW2 8,1997,74, DW1; Son.: 1929

+Ernährungsbedingung, nhd., F.: nhd. Ernährungsbedingung, Bedingung für Ernährung; Q.: 1892; E.: s. Ernährung, s. s, s. Bedingung; L.: DW2 8,1997,47; Son.: 1979

+Ernährungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Ernährungsfähigkeit, Fähigkeit der Ernährung; Q.: 1840; E.: s. Ernährung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 8,1997,47; Son.: 1929

+Ernährungsfehler, nhd., M.: nhd. Ernährungsfehler, Fehler bei Ernährung; Q.: 1829; E.: s. Ernährung, s. s, s. Fehler; L.: DW2 8,1997,48; Son.: 1956

+Ernährungsfrage, nhd., F.: nhd. Ernährungsfrage, Frage der Ernährung, Frage über Ernährung; Q.: 1913; E.: s. Ernährung, s. s, s. Frage; L.: DW2 8,1998,10; Son.: 1979

+Ernährungsgleichheit, nhd., F.: nhd. Ernährungsgleichheit, Gleichheit von Ernährung; Q.: 1685; E.: s. Ernährung, s. s, s. Gleichheit; L.: DW2 8,1997,52; Son.:

+Ernährungskraft, nhd., F.: nhd. Ernährungskraft, Kraft durch Ernährung; Q.: 1713; E.: s. Ernährung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,1997,53; Son.:

+Ernährungskrise, nhd., F.: nhd. Ernährungskrise, Krise wegen Ernährung, Krise durch Ernährung, Krise betreffend Ernährung; Q.: 1922; E.: s. Ernährung, s. s, s. Krise; L.: DW2 8,1997,55; Son.: 1978

+Ernährungslage, nhd., F.: nhd. Ernährungslage, Lage der Ernährung; Q.: 1919; E.: s. Ernährung, s. s, s. Lage; L.: DW2 8,1998,23; Son.: 1978

+Ernährungslehre, nhd., F.: nhd. Ernährungslehre, Lehre der Ernährung; Q.: 1930; E.: s. Ernährung, s. s, s. Lehre; L.: DW2 8,1997,56; Son.: 1956

+Ernährungsmaterial, nhd., N.: nhd. Ernährungsmaterial, Material für Ernährung; Q.: 1829; E.: s. Ernährung, s. s, s. Material; L.: DW2 8,1997,57; Son.: 1900

+Ernährungsminister, nhd., M.: nhd. Ernährungsminister, Minister für Ernährung; Q.: 1945; E.: s. Ernährung, s. s, s. Minsiter; L.: DW2 8,1997,59; Son.:

+Ernährungsorgan, nhd., N.: nhd. Ernährungsorgan, Organ für Ernährung; Q.: 1817; E.: s. Ernährung, s. s, s. Organ; L.: DW2 8,1998,28; Son.: 1964

+Ernährungsphysiologie, nhd., F.: nhd. Ernährungsphysiologie, Physiologie betreffend Ernährung; Q.: 1922; E.: s. Ernährung, s. s, s. Physiologie; L.: DW2 8,1997,62; Son.: 1933

+Ernährungschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Ernährungschwierigkeit, Schwierigkeit von Ernährung; Q.: 1870; E.: s. Ernährung, s. s, s. Schwierigkeit; L.: DW2 8,1997,63; Son.: 1966

+Ernährungsstörung, nhd., F.: nhd. Ernährungsstörung, Störung der Ernährung; Q.: 1913; E.: s. Ernährung, s. s, s. Störung; L.: DW2 8,1997,66; Son.: 1965

+Ernährungstrieb, nhd., M.: nhd. Ernährungstrieb, Trieb nach Ernährung; Q.: 1846; E.: s. Ernährung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 8,1997,68; Son.: 1927

+Ernährungsverhältnis, nhd., N.: nhd. Ernährungsverhältnis, Verhältmis zu Ernährung; Q.: 1892; E.: s. Ernährung, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 8,1998,35; Son.: 1955

&Ernährungsvermittler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ernährungsvermittler“, Vermittler für Ernährung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ernährung, s. s, s. Vermittler; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ernährungsvorgang, nhd., M.: nhd. Ernährungsvorgang, Vorgang der Ernährung; Q.: 1836; E.: s. Ernährung, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 8,1997,71; Son.: 1908

+Ernährungsweise, nhd., F.: nhd. Ernährungsweise, Weise der Ernährung; Q.: 1844; E.: s. Ernährung, s. s, s. Weise; L.: DW2 8,1998,43; Son.: 1976

+Ernährungswirtschaft, nhd., F.: nhd. Ernährungswirtschaft, Wirtschaft betreffend Ernährung; Q.: 1935; E.: s. Ernährung, s. s, s. Wirtschaft; L.: DW2 8,1998,48; Son.: 1967

+Ernährungswissenschaft, nhd., F.: nhd. Ernährungswissenschaft, Wissenschaft von Ernährung; Q.: 1935; E.: s. Ernährung, s. s, s. Wissenschaft; L.: DW2 8,1998,55; Son.: 1993

+Ernährungszustand, nhd., M.: nhd. Ernährungszustand, Zustand eines Lebewesens hinsichtlich der Ernährung; Q.: 1926; E.: s. Ernährung, s. s, s. Zustand; L.: DW2 8,1998,63; Son.: 1974

+ernamsen, nhd., V.: nhd. ernamsen, festsetzen, ernennen; Q.: 1586; E.: s. er, s. namsen; L.: DW2 8,1998,71; Son.: 1779, 15

+ernaschen, nhd., V.: nhd. ernaschen, aufnehmen; Q.: u1370; E.: s. er, s. naschen; L.: DW2 8,1999,6, DW1; Son.: 1815, 5

&ernassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ernassen“; Q.: 11. Jh.; E.: s. er, s. nassen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+ernauen, nhd., V.: Vw.: s. erneuen; L.: DW1

+Ernde, nhd., F.: Vw.: s. Ernte

+Erne, nhd., F.: nhd. Erne, Erntezeit; Q.: u830; E.: s. Ern(t)e; L.: DW2 8,1999,20, DW1; Son.: 1575

+ernennen, nhd., V.: nhd. ernennen, nennen, festlegen, benennen; Q.: u1245; E.: s. er, s. nennen; L.: DW2 8,1999,43, DW1; Son.: s. ernennen WDG4, 1976, 760

+Ernennung, nhd., F.: nhd. Ernennung, Ernennen, Festsetzung, Benennung; Q.: 1514; E.: s. ernenn(en), s. ung; L.: DW2 8,2000,32, DW1; Son.: s. Ernennung WDG4, 1970, 230

+Ernennung-, nhd., Sb.: nhd. Ernennung-; Q.: o.J.; E.: s. Ernennung; L.: DW2 8,2000,68; Son.:

+Ernennungsdekret, nhd., N.: nhd. Ernennungsdekret, Dekret zu Ernennung, Dekret über Ernennung; Q.: 1813; E.: s. Ernennung, s. s, s. Dekret; L.: DW2 8,2000,70; Son.: 1930

+Ernennungsrecht, nhd., N.: nhd. Ernennungsrecht, Recht zu Ernennung, Recht auf Ernennung; Q.: 1829; E.: s. Ernennung, s. s, s. Recht; L.: DW2 8,2000,72, DW1; Son.: 1934

+Ernennungsschreiben, nhd., N.: nhd. Ernennungsschreiben, Schreiben über Ernennung; Q.: 1795; E.: s. Ernennung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 8,2000,73; Son.: 1965

+Ernennungsurkunde, nhd., F.: nhd. Ernennungsurkunde, Urkunde betreffend Ernennung; Q.: 1894; E.: s. Ernennung, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 8,2000,74, DW1; Son.: 1979

+ernesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ernesen“, retten, entkommen; Q.: u1350; E.: s. er, s. nesen; L.: DW2 8,2000,77; Son.: 1684, 11

+erneuen, nhd., V.: nhd. erneuen, neu machen; Q.: v1022; E.: s. er, s. neuen; L.: DW2 8,2001,9, DW1; Son.: s. erneuen WDG4, 1976, 450

+Erneuerer, nhd., M.: nhd. Erneuerer, Instandsetzer; Q.: 1673; E.: s. erneuer(n), s. er; L.: DW2 8,2002,21, DW1; Son.: s. Erneuerer WDG4, 1966, 25

+erneuern, nhd., V.: nhd. erneuern, wiederholen, erneut aufnehmen, neu gestalten; Q.: 1386; E.: s. er, s. neuern; L.: DW2 8,2002,44, DW1, EDEL; Son.: s. erneuern WDG4, 1976, 1250

+Erneuerung, nhd., F.: nhd. Erneuerung, Neugestaltung; Q.: u1340; E.: s. erneuer(n), s. ung; L.: DW2 8,2003,70, DW1; Son.: s. Erneuerung WDG4, 1978, 550

+Erneuerung-, nhd., Sb.: nhd. Erneuerung-; Q.: o.J.; E.: s. Erneuerung; L.: DW2 8,2005,8; Son.:

+Erneuerungsarbeit, nhd., F.: nhd. Erneuerungsarbeit, Arbeit der Erneuerung; Q.: 1931; E.: s. Erneuerung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 8,2005,21; Son.: 1979

+erneuerungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. erneuerungsbedürftig, reparaturbedürftig; Q.: 1931; E.: s. Erneuerung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 8,2005,33; Son.: 1970

+Erneuerungsbewegung, nhd., F.: nhd. Erneuerungsbewegung, Bewegung der Erneuerung, Bewegung durch Erneuerung; Q.: 1930; E.: s. Erneuerung, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 8,2005,9; Son.: 1975

&Erneuerungsdiplom, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erneuerungsdiplom“, Diplom für Erneuerung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erneuerung, s. s, s. Diplom; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erneuerungskraft, nhd., F.: nhd. Erneuerungskraft, Kraft für Erneuerung; Q.: 1851; E.: s. Erneuerung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,2005,12; Son.: 1965

+Erneuerungslebenssaft, nhd., M.: nhd. Erneuerungslebenssaft, Lebenssaft für Erneuerung; Q.: 1735; E.: s. Erneuerung, s. s, s. Lebenssaft; L.: DW2 8,2005,14; Son.:

&Erneuerungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erneuerungsmittel“, Mittel für Erneuerung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erneuerung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erneuerungsprozess, nhd., M.: nhd. Erneuerungsprozess, Prozess der Erneuerung; Q.: 1935; E.: s. Erneuerung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 8,2005,17; Son.: 1969

+Erneuerungsrecht, nhd., N.: nhd. Erneuerungsrecht, Recht auf Erneuerung; Q.: 1830; E.: s. Erneuerung, s. s, s. Recht; L.: DW2 8,2005,18; Son.:

+Erneuerungsschein, nhd., M.: nhd. Erneuerungsschein, Schein für Erneuerung; Q.: 1896; E.: s. Erneuerung, s. s, s. Schein; L.: DW2 8,2005,18; Son.: 1979

+erneuerungswillig, nhd., Adj.: nhd. erneuerungswillig, aufgeschlossen gegenüber Erneuerung; Q.: 1930; E.: s. Erneuerung, s. , s. willig; L.: DW2 8,2005,39; Son.: 1970

+erneut, nhd., Adv.: nhd. erneut, von neuem vorhanden; Q.: 1785; E.: s. erneu(en), s. t; L.: DW2 8,2005,47; Son.: s. erneut WDG4, 1977, 90

+Erneuung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erneuung“; Q.: 1292; E.: s. erneu(en), s. ung; L.: DW2 8,2005,59, DW1; Son.: s. Erneuung WDG2, 1930, 14

+erniedern, nhd., V.: nhd. erniedern, demütigen; Q.: u1420; E.: s. er, s. niedern; L.: DW2 8,2006,5, DW1; Son.: s. erniedern WDG2, 1857, 75

+Erniederung, nhd., F.: nhd. Erniederung, Demütigung; Q.: 1519; E.: s. ernieder(n), s. ung; L.: DW2 8,2006,29, DW1; Son.: 1876, 12

+erniedrigen, nhd., V.: nhd. erniedrigen, demütigen; Q.: 1521; E.: s. er, s. niedrigen; L.: DW2 8,2006,40, DW1, EDEL; Son.: s. erniedrigen WDG4, 1976, 650

+Erniedrigung, nhd., F.: nhd. Erniedrigung, Demütigung; Q.: 1554; E.: s. erniedrig(en), s. ung; L.: DW2 8,2007,7, DW1; Son.: s. Erniedrigung WDG2, 1984, 370

&Erniedrigungsleiden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erniedrigungsleiden“, Leiden durch Erniedrigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erniedrigung, s. s, s. Leiden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erniedrigungszeichen, nhd., N.: nhd. Erniedrigungszeichen, Zeichen der Erniedrigung; Q.: 1752; E.: s. Erniedrigung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 8,2007,60; Son.: s. Erniedrigungszeichen WDG6, 1981, 2

+ernieten, nhd., V.: nhd. ernieten, kundig machen; Q.: 1462; E.: s. er, s. nieten; L.: DW2 8,2007,71, DW1; Son.: 1581, 10

+ernötigen, nhd., V.: nhd. ernötigen, brauchen, erfordern; Q.: 1714; E.: s. er, s. nötigen; L.: DW2 8,2008,12, DW1; Son.: 1849, 4

+ernst, nhd., Adj.: nhd. ernst, energisch, streng, ehrbar, besonnen, bekümmert; Q.: u1210; E.: s. Ernst; L.: DW2 8,2008,24, DW1, EDEL; Son.: s. ernst WDG2, 1970, 830

+Ernst, nhd., M.: nhd. Ernst, Eifer, Bemühen; Q.: 867; E.: s. Ernst (EDEL); L.: DW2 8,2012,38, DW1, EDEL; Son.: s. Ernst WDG2, 1978, 2250

+ernst-, nhd., Adj.: nhd. ernst-; Q.: o.J.; E.: s. ernst; L.: DW2 8,2012,38; Son.:

&Ernstbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstbarkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernst, s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ernstbärtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstbärtig“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernst, s. bärtig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernstbedenklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstbedenklich“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernst, s. bedenklich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernstbefolgt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstbefolgt“; Q.: 18. Jh.; E.: s. ernst, s. befolgt; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ernstbereich, nhd., M.: nhd. Ernstbereich, Bereich betreffend Ernst; Q.: 1977; E.: s. Ernst, s. Bereich; L.: DW2 8,2012; Son.:

&ernstbeschlossen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstbeschlossen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ernst, s. beschlossen; L.: Wortarchiv; Son.:

&ernstbewusst, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstbewusst“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. bewusst; L.: Wortarchiv (ernstbewußt); Son.:

+ernstblickend, nhd., Adj.: nhd. ernstblickend, mit Ernst blickend; Q.: 1823; E.: s. ernst, s. blickend; L.: DW2 8,2012,32; Son.: 1

+Ernstböller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ernstböller“; Q.: 1688; E.: s. Ernst, s. Böller; L.: DW2 8,2019,47; Son.: 3

&ernstchristlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstchristlich“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. christlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernstdunkel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstdunkel“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. dunkel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ernsteifrig, nhd., Adj.: nhd. ernsteifrig, durch Ernst eifrig; Q.: 1653; E.: s. ernst, s. eifrig; L.: DW2 8,2012,23; Son.: 3

+ernsterfüllt, nhd., Adj.: nhd. ernsterfüllt, mit Ernst erfüllt; Q.: 1803; E.: s. ernst, s. erfüllt; L.: DW2 8,2019,76; Son.: 1

+ernsterhaben, nhd., Adj.: nhd. ernsterhaben, durch Ernst erhaben; Q.: 1955; E.: s. ernst, s. erhaben; L.: DW2 8,2012,23; Son.: 1

&Ernsteswort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernsteswort“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ernst, s. es, s. Wort; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ernstfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstfahrt“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ernst, s. Fahrt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+Ernstfall, nhd., M.: nhd. Ernstfall, ernster Fall; Q.: 1861; E.: s. Ernst, s. Fall; L.: DW2 8,2020,32; Son.: s. Ernstfall WDG2, 1975, 90

&Ernstfallorganisation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstfallorganisation“, Organisation für Ernstfall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ernstfall, s. Organisation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ernstfeuer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ernstfeuer“; Q.: 1700; E.: s. Ernst, s. Feuer; L.: DW2 8,2019,49; Son.: 2

+Ernstfeuerwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernstfeuerwerk“; Q.: 1676; E.: s. Ernst, s. Feuerwerk; L.: DW2 8,2019,50; Son.: 1757, 5

&Ernstfeuerwerkerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstfeuerwerkerei“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Ernstfeuerwerk, s. erei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ernstfeuerwerkskugel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstfeuerwerkskugel“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ernstfeuerwerk, s. s, s. Kugel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ernstfleiß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ernstfleiß“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ernst, s. Fleiß; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernstfleißig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstfleißig“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ernst, s. fleißig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ernstfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstfrage“, Frage des Ernstes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ernst, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ernstfreundlich, nhd., Adj.: nhd. ernstfreundlich; Q.: 1632; E.: s. ernst, s. freundlich; L.: DW2 8,2012,24, DW1; Son.: 3

&ernstfunkelnd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstfunkelnd“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernst, s. funkelnd; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ernstgebärde, nhd., F.: nhd. Ernstgebärde; Q.: 1660; E.: s. Ernst, s. Gebärde; L.: DW2 8,2019,77; Son.: 1

+Ernstgedicht, nhd., N.: nhd. Ernstgedicht; Q.: 1534; E.: s. Ernst, s. Gedicht; L.: DW2 8,2019,53; Son.: 1823

+ernstgemeint, nhd., Adj.: nhd. ernstgemeint; Q.: 1887; E.: s. ernst, s. gemeint; L.: DW2 8,2020,47; Son.: 1970, 11

+ernstgemessen, nhd., Adj.: nhd. ernstgemessen; Q.: 1769; E.: s. ernst, s. gemessen; L.: DW2 8,2012,32; Son.: 9

&ernstgenommen, nhd., Adj.: nhd. ernstgenommen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernst, s. genommen; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ernstgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernstgericht“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ernst, s. Gericht; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ernstgesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernstgesicht“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ernst, s. Gesicht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+ernstgesinnt, nhd., Adj.: nhd. ernstgesinnt; Q.: 1803; E.: s. ernst, s. gesinnt; L.: DW2 8,2012,33, DW1; Son.: 1892, 3

+ernsthaft, nhd., Adj.: nhd. ernsthaft, erergisch, hart; Q.: u800; E.: s. ernst, s. haft; L.: DW2 8,2020,54, DW1, EDEL; Son.: s. ernsthaft WDG2, 1978, 1050

+ernsthaftig, nhd., Adj.: nhd. ernsthaftig, tatkräftig, redlich; Q.: u1380; E.: s. ernsthaft, s. ig; L.: DW2 8,2024,11, DW1; Son.: 1761, 100

+Ernsthaftigkeit, nhd., F.: nhd. Ernsthaftigkeit, Ehrbarkeit, Besonnenheit; Q.: u1250; E.: s. ernsthaftig, s. keit; L.: DW2 8,2025,24, DW1; Son.: s. Ernsthaftigkeit WDG2, 1975, 180

&ernsthaftiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernsthaftiglich“; Q.: 15. Jh.; E.: s. ernsthaftig, s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&ernsthaftkomisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernsthaftkomisch“; Q.: 18. Jh.; E.: s. ernsthaft, s. komisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernsthaftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernsthaftlich“; Q.: 15. Jh.; E.: s. ernsthaft, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ernsthaftsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernsthaftsein“; Q.: 18. Jh.; E.: s. ernsthaft, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernsthafttraurig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernsthafttraurig“; Q.: 18. Jh.; E.: s. ernsthaft, s. traurig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ernsthändel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernsthändel“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Ernst, s. Händel; L.: Wortarchiv; Son.:

+ernstheiter, nhd., Adj.: nhd. ernstheiter; Q.: 1809; E.: s. ernst, s. heiter; L.: DW2 8,2012,28, DW1; Son.: 2

+ernsthitzig, nhd., Adj.: nhd. ernsthitzig; Q.: 1577; E.: s. ernst, s. hitzig; L.: DW2 8,2012,29, DW1; Son.: 1

&ernstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstig“; Q.: 14. Jh.; E.: s. ernst, s. ig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 19

&Ernstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstigkeit“; Q.: 16. Jh.; E.: s. ernstig, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&ernstiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstiglich“, ernst, enrstlich; Q.: 15. Jh.; E.: s. ernstig, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.:

&ernstisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstisch“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Ernst, s. isch; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+Ernstkampf, nhd., M.: nhd. Ernstkampf; Q.: 1812; E.: s. Ernst, s. Kampf; L.: DW2 8,2019,58, DW1; Son.: 1

&ernstkomisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstkomisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. komisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernstkräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstkräftig“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. kräftig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ernstkugel, nhd., F.: nhd. Ernstkugel, scharfes Geschoss; Q.: 1591; E.: s. Ernst, s. Kugel; L.: DW2 8,2026,59; Son.: 1757, 12

&Ernstleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernstleben“, ernstes Leben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ernst, s. Leben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ernstleistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstleistung“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ernst, s. Leistung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ernstlich, nhd., Adj.: nhd. ernstlich, pflichtbewusst, ehrbar, streng, nachdrücklich; Q.: u800; E.: s. Ernst, s. lich; L.: DW2 8,2026,77, DW1, EDEL; Son.: 1976, 2250

&ernstlichhart, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstlichhart“; Q.: 18. Jh.; E.: s. ernstlich, s. hart; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ernstlichkeit, nhd., F.: nhd. Ernstlichkeit, Eifer, Entschlossenheit; Q.: 1483; E.: s. ernstlich, s. keit; L.: DW2 8,2030,58, DW1; Son.: 1700, 12

&ernstlieblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstlieblich“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. lieblich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&ernstlos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstlos“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. los; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ernstmachen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernstmachen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernst, s. Machen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ernstmachenwollen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernstmachenwollen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ernstmachen, s. Wollen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernstmeinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ernstmeinen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernst, s. meinen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ernstmeinend, nhd., Adj.: nhd. ernstmeinend; Q.: 1805; E.: s. ernstmeinen, s. d; L.: DW2 8,2012,34; Son.: 1966, 1

+Ernstmörser, nhd., M.: nhd. Ernstmörser; Q.: 1697; E.: s. Ernst, s. Mörser; L.: DW2 8,2019,60; Son.: 2

&Ernstmütigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstmütigkeit“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Ernst, s. Mütigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernstnehmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ernstnehmen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. nehmen; L.: Wortarchiv; Son.: 26

&Ernstnehmen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernstnehmen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernstnehmen; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&ernstprächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstprächtig“; Q.: 18. Jh.; E.: s. ernst, s. prächtig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ernstprobe, nhd., F.: nhd. Ernstprobe, ernste Probe; Q.: 1847; E.: s. Ernst, s. Probe; L.: DW2 8,2019,62; Son.: 1923, 2

+Ernstrakete, nhd., F.: nhd. Ernstrakete; Q.: 1887; E.: s. Ernst, s. Rakete; L.: DW2 8,2019,63; Son.: 1

+Ernstrede, nhd., F.: nhd. Ernstrede; Q.: 1660; E.: s. Ernst, s. Rede; L.: DW2 8,2019,64; Son.: 1

&ernstrichtend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstrichtend“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. richtend; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ernstsache, nhd., F.: nhd. Ernstsache, ernste Sache; Q.: 1676; E.: s. Ernst, s. Sache; L.: DW2 8,2019,67; Son.: 1

&Ernstschießen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ernstschießen“; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Ernst, s. Schießen; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 17. Jh., 2

+Ernstschuss, nhd., M.: nhd. Ernstschuss, ernster Schuss; Q.: 1620; E.: s. Ernst, s. Schuss; L.: DW2 8,2019,68; Son.:

&ernstsichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstsichtig“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ernst, s. sichtig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernststeif, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernststeif“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernst, s. steif; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ernstumflossen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ernstumflossen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ernst, s. umflossen; L.: Wortarchiv; Son.:

+ernstvoll, nhd., Adj.: nhd. ernstvoll; Q.: 1746; E.: s. ernst, s. voll; L.: DW2 8,2020,3, DW1; Son.: v1805, 7

&Ernstweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ernstweise“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Ernst, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ernstwelt, nhd., F.: nhd. Ernstwelt; Q.: 1957; E.: s. Ernst, s. Welt; L.: DW2 8,2019,72; Son.: 1

+Ernstwort, nhd., N.: nhd. Ernstwort, ernstes Wort; Q.: 1772; E.: s. Ernst, s. Wort; L.: DW2 8,2020,5, DW1; Son.: 1

+Ernstzeit, nhd., F.: nhd. Ernstzeit; Q.: 1566; E.: s. Ernst, s. Zeit; L.: DW2 8,2019,74; Son.: 1

&Erntbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erntbarkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ernt(e), s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ernte, nhd., F.: nhd. Ernte, Ernten, Ernteertrag; Q.: u1100; E.: s. Ernte (EDEL); L.: DW2 8,2030,72, DW1, EDEL; Son.: s. Ernte WDG2, 1975, 570

+ernte-, nhd., Sb.: nhd. ernte-; Q.: o.J.; E.: s. Ernte; L.: DW2 8,2032,17; Son.:

+Ernte-, nhd., Sb.: nhd. Ernte-; Q.: o.J.; E.: s. Ernte; L.: DW2 8,2032,17; Son.:

&Ernteacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ernteacker“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ernte, s. Acker; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erntearbeit, nhd., F.: nhd. Erntearbeit, Arbeit bei Ernte, Arbeit mit Ernte; Q.: 1720; E.: s. Ernte, s. Arbeit; L.: DW2 8,2032,19, DW1; Son.: 1985

+Ernteausfall, nhd., M.: nhd. Ernteausfall, Ausfall von Ernte; Q.: 1901; E.: s. Ernte, s. Ausfall; L.: DW2 8,2032,20, DW1; Son.: 1993

+Ernteaussicht, nhd., F.: nhd. Ernteaussicht, Aussicht auf Ernte; Q.: 1878; E.: s. Ernte, s. Aussicht; L.: DW2 8,2032,20; Son.: 1993

+Erntedank, nhd., M.: nhd. Erntedank, Dank für Ernte; Q.: 1938; E.: s. Ernte, s. Dank; L.: DW2 8,2032,22; Son.: 1993

+Erntedankfest, nhd., N.: nhd. Erntedankfest, kirchliche Feier zu dem Dank für die eingebrachte Ernte; Q.: 1842; E.: s. Ernte, s. Dankfest; L.: DW2 8,2032,64, DW1; Son.: 1993

+Ernteeinsatz, nhd., M.: nhd. Ernteeinsatz, Einsatz für Ernte; Q.: 1950; E.: s. Ernte, s. Einsatz; L.: DW2 8,2032,22; Son.: 1993

+Ernteertrag, nhd., M.: nhd. Ernteertrag, Ertrag durch Ernte; Q.: 1787; E.: s. Ernte, s. Ertrag; L.: DW2 8,2032,23; Son.: 1978

+erntefähig, nhd., Adj.: nhd. erntefähig; Q.: 1930; E.: s. Ernte, s. fähig; L.: DW2 8,2032,43; Son.: 1969

+Erntefeld, nhd., N.: nhd. Erntefeld, Feld für Ernte; Q.: 1792; E.: s. Ernte, s. Feld; L.: DW2 8,2032,24, DW1; Son.: 1966

+Ernteferien, nhd., Pl.: nhd. Ernteferien, Ferien für Ernte; Q.: 1668; E.: s. Ernte, s. Ferien; L.: DW2 8,2032,25; Son.: 1817

+Erntefest, nhd., N.: nhd. Erntefest, Fest wegen Ernte; Q.: 1717; E.: s. Ernte, s. Fest; L.: DW2 8,2032,27, DW1; Son.: 1972

+Erntejahr, nhd., N.: nhd. Erntejahr, Jahr für Ernte, Jahr mit Ernte; Q.: 1839; E.: s. Ernte, s. Jahr; L.: DW2 8,2032,29; Son.: 1978

+Erntekranz, nhd., M.: nhd. Erntekranz, Kranz wegen Ernte, Kranz aus Ernte; Q.: 1789; E.: s. Ernte, s. Kranz; L.: DW2 8,2032,30, DW1; Son.: 1965

+Erntelied, nhd., N.: nhd. Erntelied, Lied betreffend Ernte, Lied über Ernte; Q.: 1691; E.: s. Ernte, s. Lied; L.: DW2 8,2032,31, DW1; Son.: 1966

+Erntemaschine, nhd., F.: nhd. Erntemaschine, Maschine für Ernte; Q.: 1899; E.: s. Ernte, s. Maschine; L.: DW2 8,2032,32; Son.: 1969

+Erntemonat, nhd., M.: nhd. Erntemonat, Monat der Ernte; Q.: 1666; E.: s. Ernte, s. Monat; L.: DW2 8,2032,34, DW1; Son.: 1965

+Erntemond, nhd., M.: nhd. Erntemond, Mond betreffend Ernte; Q.: 1605; E.: s. Ernte, s. Mond; L.: DW2 8,2032,34; Son.: 1934

+ernten, nhd., V.: nhd. ernten, Ernte einbringen; Q.: 1522; E.: s. Ernte, s. n; L.: DW2 8,2033,29, DW1, EDEL; Son.: s. ernten WDG2, 1993, 330

&Ernter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ernter“, Erntender; Q.: 16. Jh.; E.: s. Ernte, s. r; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

&Ernterlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ernterlohn“, Lohn von Ernter; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ernter, s. Lohn; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erntereif, nhd., Adj.: nhd. Erntereif, für Ernte reich; Q.: 1907; E.: s. Ernte, s. reif; L.: DW2 8,2032,44; Son.: v1945

+Erntesegen, nhd., M.: nhd. Erntesegen, Segen für Ernte; Q.: 1642; E.: s. Ernte, s. Segen; L.: DW2 8,2032,34, DW1; Son.: 1959

+Erntetag, nhd., M.: nhd. Erntetag, Tag der Ernte; Q.: 1772; E.: s. Ernte, s. Tag; L.: DW2 8,2032,36, DW1; Son.: 1970

+Erntetanz, nhd., M.: nhd. Erntetanz, Tanz wegen Ernte, Tanz für Ernte; Q.: 1783; E.: s. Ernte, s. Tanz; L.: DW2 8,2032,37, DW1; Son.: 1878

+Erntewagen, nhd., M.: nhd. Erntewagen, Wagen (M.) für Ernte; Q.: 1681; E.: s. Ernte, s. Wagen; L.: DW2 8,2032,38, DW1; Son.: 1975

+Erntewetter, nhd., N.: nhd. Erntewetter, Wetter für Ernte; Q.: 1616; E.: s. Ernte, s. Wetter; L.: DW2 8,2032,39, DW1; Son.: 1967

+Erntezeit, nhd., F.: nhd. Erntezeit, Zeit für Ernte; Q.: 1293; E.: s. Ernte, s. Zeit; L.: DW2 8,2032,40, DW1; Son.: 1967

+ernüchtern, nhd., V.: nhd. ernüchtern, wieder zu sich kommen; Q.: u1290; E.: s. er, s. nüchtern; L.: DW2 8,2034,18, DW1, EDEL; Son.: s. ernüchtern WDG4, 1978, 83

+Ernüchterung, nhd., F.: nhd. Ernüchterung, Ernüchtern; Q.: 1864; E.: s. ernüchter(n), s. ung; L.: DW2 8,2034,57, DW1, EDEL; Son.: s. Ernüchterung WDG2, 1979, 60

+Eroberer, nhd., M.: nhd. Eroberer, Erobernder, jemand der etwas erobert; Q.: 1541; E.: s. erober(n), s. er; L.: DW2 8,2034,72, DW1, EDEL; Son.: s. Eroberer WDG2, 1993, 207

&Eroberertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eroberertum“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eroberer, s. tum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erobern, nhd., V.: nhd. erobern, Sieg erringen, einnehmen; Q.: 1372; E.: s. erobern (EDEL); L.: DW2 8,2035,9, DW1, EDEL; Son.: s. erobern WDG2, 1979, 1115

&Erobernwollen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erobernwollen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erobern, s. Wollen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eroberung, nhd., F.: nhd. Eroberung, Einnahme; Q.: 1469; E.: s. erober(n), s. ung; L.: DW2 8,2037,61, DW1; Son.: s. Eroberung WDG2, 1976, 600

+Eroberung-, nhd., Sb.: nhd. Eroberung-; Q.: o.J.; E.: s. Eroberung; L.: DW2 8,2039,34; Son.:

+Eroberungsabsicht, nhd., F.: nhd. Eroberungsabsicht, Absicht von Eroberung; Q.: 1825; E.: s. Eroberung, s. s, s. Absicht; L.: DW2 8,2039,35; Son.: 1975

+Eroberungsbrief, nhd., M.: nhd. Eroberungsbrief, Brief über Eroberung; Q.: 1685; E.: s. Eroberung, s. s, s. Brief; L.: DW2 8,2039,36; Son.:

+Eroberungsdrang, nhd., M.: nhd. Eroberungsdrang, Drang nach Eroberung; Q.: 1917; E.: s. Eroberung, s. s, s. Drang; L.: DW2 8,2039,45; Son.: 1966

+Eroberungsgeist, nhd., M.: nhd. Eroberungsgeist, Geist der Eroberung; Q.: 1770; E.: s. Eroberung, s. s, s. Geist; L.: DW2 8,2039,51, DW1; Son.: 1957

+Eroberungsgelüst, nhd., N.: nhd. Eroberungsgelüst, Gelüst nach Eroberung; Q.: 1849; E.: s. Eroberung, s. s, s. Gelüst; L.: DW2 8,2039,39, DW1; Son.: 1920

+Eroberungskrieg, nhd., M.: nhd. Eroberungskrieg, Krieg für Eroberung; Q.: 1793; E.: s. Eroberung, s. s, s. Krieg; L.: DW2 8,2039,68, DW1; Son.: 1979

&Eroberungskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eroberungskunst“, Kunst von Eroberung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eroberung, s. s, s. Kunst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eroberungslaufbahn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eroberungslaufbahn“, Laufbahn von Eroberung, Laufbahn durch Eroberung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eroberung, s. s, s. Laufbahn; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eroberungslust, nhd., F.: nhd. Eroberungslust, Last nach Eroberung; Q.: 1790; E.: s. Eroberung, s. s, s. Lust; L.: DW2 8,2040,4, DW1; Son.: 1943

+eroberungslustig, nhd., Adj.: nhd. eroberungslustig; Q.: 1809; E.: s. Eroberung, s. s, s. lustig; L.: DW2 8,2040,22; Son.: 1975

+Eroberungsplan, nhd., M.: nhd. Eroberungsplan, Plan für Eroberung; Q.: 1796; E.: s. Eroberung, s. s, s. Plan; L.: DW2 8,2039,40; Son.: 1954

+Eroberungspolitik, nhd., F.: nhd. Eroberungspolitik, Politik der Eroberung; Q.: 1854; E.: s. Eroberung, s. s, s. Politik; L.: DW2 8,2040,34; Son.: 1976

+Eroberungsrecht, nhd., N.: nhd. Eroberungsrecht, Recht auf Eroberung, Recht der Eroberung; Q.: 1784; E.: s. Eroberung, s. s, s. Recht; L.: DW2 8,2040,47, DW1; Son.: 1961

+Eroberungssucht, nhd., F.: nhd. Eroberungssucht, Sucht nach Eroberung; Q.: 1761; E.: s. Eroberung, s. s, s. Sucht; L.: DW2 8,2040,65, DW1; Son.: 1965

+eroberungssüchtig, nhd., Adj.: nhd. eroberungssüchtig; Q.: 1799; E.: s. Eroberung, s. s, s. süchtig; L.: DW2 8,2041,6, DW1; Son.: 1972

+Eroberungswille, nhd., M.: nhd. Eroberungswille, Wille nach Eroberung; Q.: 1941; E.: s. Eroberung, s. s, s. Wille; L.: DW2 8,2039,41; Son.: 1966

&Eroberungswissenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eroberungswissenschaft“, Wissenschaft der Eroberung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eroberung, s. s, s. Wissenschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eroberungswut, nhd., F.: nhd. Eroberungswut, Wut wegen Eroberung; Q.: 1771; E.: s. Eroberung, s. s, s. Wut; L.: DW2 8,2039,42; Son.: 1917

+Eroberungszug, nhd., M.: nhd. Eroberungszug, Zug für Eroberung; Q.: 1801; E.: s. Eroberung, s. s, s. Zug; L.: DW2 8,2041,24, DW1; Son.: 1965

+erobrigen, nhd., V.: nhd. erobrigen, gewinnen, erhalten (V.), erbeuten; Q.: 1486; E.: s. er, s. obrigen; L.: DW2 8,2041,51; Son.: 1729, 5

+eröden, nhd., V.: nhd. eröden, veröden; Q.: u700; E.: s. er, s. öden; L.: DW2 8,2042,1, DW1; Son.: 1786, 27

&erodieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erodieren“, ausgewaschen werden; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. odieren; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Erodierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erodierung“, Erodieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. erodier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eroduktion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eroduktion“; Q.: 20. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv (Eroduction); Son.:

&Erödung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erödung“; Q.: 16. Jh.; E.: s. eröd(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&eroffenbaren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eroffenbaren“, offenbaren; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. offenbaren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eröffnen, nhd., V.: nhd. eröffnen, öffnen; Q.: u830; E.: s. er, s. öffnen; L.: DW2 8,2042,20, DW1; Son.: s. eröffnen WDG4, 1987, 2475

&Eröffner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eröffner“, Eröffnender; Q.: 17. Jh.; E.: s. eröffn(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eröffnerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eröffnerin“, Eröffnende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eröffner, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eröffnung, nhd., F.: nhd. Eröffnung, Eröffnen; Q.: 1489; E.: s. eröffn(en), s. ung; L.: DW2 8,2049,53, DW1; Son.: s. Eröffnung WDG4, 1994, 750

+Eröffnung-, nhd., Sb.: nhd. Eröffnung-; Q.: o.J.; E.: s. Eröffnung; L.: DW2 8,2052,41; Son.:

+Eröffnungsansprache, nhd., F.: nhd. Eröffnungsansprache, Ansprache bei Eröffnung; Q.: 1937; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Ansprache; L.: DW2 8,2052,52; Son.: 1968

+Eröffnungsbeschluss, nhd., M.: nhd. Eröffnungsbeschluss, Beschluss für Eröffnung; Q.: 1927; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Beschluss; L.: DW2 8,2052,53; Son.: 1965

+Eröffnungseid, nhd., M.: nhd. Eröffnungseid, Eid bei Eröffnung; Q.: 1759; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Eid; L.: DW2 8,2052,43, DW1; Son.:

+Eröffnungsfall, nhd., M.: nhd. Eröffnungsfall, Fall der Eröffnung; Q.: 1768; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Fall; L.: DW2 8,2052,44; Son.: 1814

+Eröffnungsfeier, nhd., F.: nhd. Eröffnungsfeier, Feier bei Eröffnung; Q.: 1887; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Feier; L.: DW2 8,2052,55; Son.: 1968

+Eröffnungsfeierlichkeit, nhd., F.: nhd. Eröffnungsfeierlichkeit, Feierlichkeit bei Eröffnung; Q.: 1886; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Feierlichkeit; L.: DW2 8,2052,57; Son.: 1968

+Eröffnungskonzert, nhd., N.: nhd. Eröffnungskonzert, Konzert bei Eröffnung, Konzert für Eröffnung; Q.: 1905; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Konzert; L.: DW2 8,2052,57; Son.: 1966

+Eröffnungskunst, nhd., F.: nhd. Eröffnungskunst, Kunst betreffend Eröffnung; Q.: 1716; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 8,2052,46; Son.:

+Eröffnungskurs, nhd., M.: nhd. Eröffnungskurs, Kurs betreffend Eröffnung; Q.: 1961; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Kurs; L.: DW2 8,2052,59; Son.:

+Eröffnungsrede, nhd., F.: nhd. Eröffnungsrede, Rede mit Eröffnung, eröffnende Rede; Q.: 1797; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Rede; L.: DW2 8,2052,60, DW1; Son.: 1974

+Eröffnungssatz, nhd., M.: nhd. Eröffnungssatz, Satz der Eröffnung; Q.: 1911; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Satz; L.: DW2 8,2052,62; Son.:

+Eröffnungssitzung, nhd., F.: nhd. Eröffnungssitzung, Sitzung mit Eröffnung; Q.: 1847; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Sitzung; L.: DW2 8,2052,63; Son.: 1968

+Eröffnungstag, nhd., M.: nhd. Eröffnungstag, Tag der Eröffnung; Q.: 1844; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Tag; L.: DW2 8,2052,64; Son.: 1965

+Eröffnungsvorstellung, nhd., F.: nhd. Eröffnungsvorstellung, Vorstellung mit Eröffnung, eröffnende Vorstellung; Q.: 1858; E.: s. Eröffnung, s. s, s. Vorstellung; L.: DW2 8,2052,65; Son.: 1967

&Erogation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erogation“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erog(en), s. ation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erogen, nhd., Adj.: nhd. erogen, sexuelle Erregung auslösend; Q.: 1905; E.: s. Ero(s), s. gen; L.: DW2 8,2052,68, EDEL; Son.: 1962, 4

&Erogenität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erogenität“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erogen, s. ität; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erogieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erogieren“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erog, s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erogierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erogierung“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erogier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erörterbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erörterbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erörter(n), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erörtern, nhd., V.: nhd. erörtern, erklären; Q.: 1526; E.: s. erörtern (EDEL); L.: DW2 8,2053,1, DW1, EDEL; Son.: s. erörtern WDG2, 1976, 600

+Erörterung, nhd., F.: nhd. Erörterung, Erörtern; Q.: 1521; E.: s. erörter(n), s. ung; L.: DW2 8,2053,40, DW1, EDEL; Son.: s. Erörterung WDG2, 1995, 650

+Eros, nhd., M.: nhd. Eros, Gottgestalt, Geschlechtstrieb; Q.: 1782; E.: s. Eros (EDEL); L.: DW2 8,2053,65, EDEL; Son.: s. Eros WDG2, 1979, 83

+Eros-, nhd., Sb.: nhd. Eros-; Q.: o.J.; E.: s. Eros; L.: DW2 8,2055,26; Son.:

+Eroscenter, nhd., N.: nhd. Eroscenter, Center betreffend Eros; Q.: 1966; E.: s. Eros, s. Center; L.: DW2 8,2055,26; Son.: 1970

+Erosdienst, nhd., M.: nhd. Erosdienst, Dienst von Eros; Q.: 1864; E.: s. Eros, s. Dienst; L.: DW2 8,2055,28; Son.: 1942

+Erosmythos, nhd., M.: nhd. Erosmythos, Mythos von Eros; Q.: 1965; E.: s. Eros, s. Mythos; L.: DW2 8,2055,33; Son.:

+erösen, nhd., V.: nhd. erösen, ausschöpfen, zerstören; Q.: u1205; E.: s. er, s. ösen; L.: DW2 8,2055,36, DW1; Son.: 1746, 57

&eroshaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eroshaft“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eros, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erösigen, nhd., V.: nhd. erösigen, erschöpfen, ausbeuten; Q.: 1522; E.: s. erös(en), s. igen; L.: DW2 8,2056,20, DW1; Son.: 1641, 12

+Erosion, nhd., F.: nhd. Erosion, Abtragung der Erdoberfläche; Q.: 1871; E.: s. Erosion (EDEL); L.: DW2 8,2056,32, EDEL; Son.: s. Erosion WDG2, 1994, 33

+Erosion-, nhd., Sb.: nhd. Erosion-; Q.: o.J.; E.: s. Erosion; L.: DW2 8,2056,55; Son.:

+Erosionserscheinung, nhd., F.: nhd. Erosionserscheinung, Erscheinung der Erosion, Erscheinung durch Erosion; Q.: 1956; E.: s. Erosion, s. s, s. Erscheinung; L.: DW2 8,2056,56; Son.: 1970

+Erosionsgebilde, nhd., N.: nhd. Erosionsgebilde, Gebilde durch Erosion; Q.: 1891; E.: s. Erosion, s. s, s. Gebilde; L.: DW2 8,2056,57; Son.:

+Erosionsgefahr, nhd., F.: nhd. Erosionsgefahr, Gefahr der Erosion, Gefahr durch Erosion; Q.: 1950; E.: s. Erosion, s. s, s. Gefahr; L.: DW2 8,2056,57; Son.: 1974

+Erosionstal, nhd., N.: nhd. Erosionstal, Tal mit Erosion, Tal durch Erosion; Q.: 1845; E.: s. Erosion, s. s, s. Tal; L.: DW2 8,2056,58; Son.: 1960

+Erosionswirkung, nhd., F.: nhd. Eorsionswirkung, Wirkung der Erosion; Q.: 1922; E.: s. Erosion, s. s, s. Wirkung; L.: DW2 8,2056,61; Son.: 1977

&erotematisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erotematisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. gr. ερωτημα; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Eroten, nhd., Pl.: Vw.: s. Eros

&erotenähnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erotenähnlich“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eroten, s. ähnlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erotik, nhd., F.: nhd. Erotik, Gesamtheit der Liebe und Sexualität; Q.: 1801; E.: s. erot(isch), s. ik; L.: DW2 8,2056,64, EDEL; Son.: s. Erotik WDG2, 1975, 54

&Erotiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erotiker“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erotik, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erotiker WDG2, 8

&Erotikkonserve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erotikkonserve“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erotik, s. Konserve; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erotikon, nhd., N.: nhd. Erotikon, Liebesgedicht; Q.: 1788; E.: s. Eroti(k), s. kon; L.: DW2 8,2057,13; Son.: 1966, 6

&Erotiksphäre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erotiksphäre“, Sphäre von Erotik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erotik, s. Sphäre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erotisch, nhd., Adj.: nhd. erotisch, sexuelle Motive darstellend; Q.: 1769; E.: s. erotisch (EDEL); L.: DW2 8,2057,22, EDEL; Son.: s. erotisch WDG2, 1995, 150

&erotischmystisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erotischmystisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erotisch, s. mystisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erotischtragisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erotischtragisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erotisch, s. tragisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erotisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erotisieren“, durch ästhetisch-sinnliche Reize sinnliches Verlangen hervorrufen ; Q.: 20. Jh.; E.: s. erot(isch), s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.: s. erotisieren WDG2, 4

&Erotisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erotisierung“, Erotisieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. erotisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erotisierung WDG2, 3

&Erotismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erotismus“, Überbetonung des Erotischen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erot(ik), s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erotokastron, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erotokastron“; Q.: 19. Jh.; E.: s. gr. Ερωτόκαστρον; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erotoman, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erotoman“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erot(isch), s. o, s. man; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erotomancier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erotomancier“; Q.: 20. Jh.; E.: s. eroto(man), s. Mancier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erotomane, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erotomane“, jemand, der an Erotomanie leidet; Q.: 20. Jh.; E.: s. erotomane, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erotomanenrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erotomanenrolle“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erotomane, s. n, s. Rolle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erotomanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erotomanie“, übersteigertes sexuelles Verlangen; Q.: 20. Jh.; E.: s. eroto(man), s. Manie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erotomanin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erotomanin“, weiblicher Erotomane; Q.: 20. Jh.; E.: s. erotomane, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erotomanisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erotomanisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erotoman(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&erotozentrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erotozentrisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erot(isch), s. o, s. zentrisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erpachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpachten“, pachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. pachten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&Erpachtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erpachtung“, Erpachten; Q.: 18. Jh.; E.: s. erpacht(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erpacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpacken“, packen; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. packen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

&erpartnern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpartnern“; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. partnern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erpassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpassen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. passen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&ERP-Aufbaukredit, nhd. (ält.), M.: nhd. „ERP-Aufbaukredit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ERP, s. Aufbaukredit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erpauken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpauken“, pauken, auspaucken; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. pauken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erpausten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpausten“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. pausten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ERP-Exportfonds, nhd. (ält.), M.: nhd. „ERP-Exportfonds“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ERP, s. Exportfonds; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erpel, nhd., M.: nhd. Erpel, männliche Ente, Enterich; Q.: 1425; E.: s. Erpel (EDEL); L.: DW2 8,2057,68, DW1, EDEL; Son.: s. Erpel WDG2, 1979, 16

&ERP-Gegenwertmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „ERP-Gegenwertmittel“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ERP, s. Gegenwertmittel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ERP-Kredit, nhd. (ält.), M.: nhd. „ERP-Kredit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ERP, s. Kredit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erpflanzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpflanzen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. pflanzen; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erpflanzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erpflanzung“, Erpflanzen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erpflanz(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erpflaumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpflaumen“, pflaumen; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. pflaumen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erpflegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpflegen“, pflegen; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. pflegen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erpflügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpflügen“, pflügen; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. pflügen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

&ERP-Fonds, nhd. (ält.), M.: nhd. „ERP-Fonds“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ERP, s. Fonds; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erphantasieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erphantasieren“, ausphantasieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. phantasieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erphilosophieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erphilosophieren“, philosophieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. philosophieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erpicht, nhd., Adj.: nhd. erpicht, begierig, versessen; Q.: 1591; E.: s. erpicht (EDEL); L.: DW2 8,2058,18, EDEL; Son.: s. erpicht WDG2, 1979, 135

&Erpichtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erpichtheit“, Versessenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erpicht, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erpichtheit WDG2, 1

&erpicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpicken“, picken; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. picken; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erpilgern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpilgern“, pilgern; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. pilgern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erpirschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpirschen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. pirschen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erplagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erplagen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. plagen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erplärren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erplärren“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. plärren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erplatzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erplatzeln“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. platzeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erplündern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erplündern“, plündern; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. plündern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Erplünderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erplünderung“, Erplündern; Q.: 19. Jh.; E.: s. erplünder(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ERP-Mittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „ERP-Mittel“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ERP, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erpochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpochen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. pochen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&erpoldern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpoldern“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erpold, s. ern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erpören, nhd., V.: nhd. Vw.: s. erbören

&erprahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erprahlen“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. prahlen; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&erpraktizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpraktizieren“, praktizieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. praktizieren; L.: Wortarchiv; Son.: 28

&Erpraktizierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erpraktizierung“, Praktizieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. erpraktizier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erprangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erprangen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. prangen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erprasseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erprasseln“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. prasseln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erpressen, nhd., V.: nhd. erpressen, herauspressen, erzwingen; Q.: 1595; E.: s. er, s. pressen; L.: DW2 8,2058,67, DW1, EDEL; Son.: s. erpressen WDG4, 1993, 300

+Erpresser, nhd., M.: nhd. Erpresser, Erpressender; Q.: 1691; E.: s. erpress(en), s. er; L.: DW2 8,2060,11, EDEL; Son.: s. Erpresser WDG2, 1993, 31

+Erpresserbrief, nhd., M.: nhd. Erpresserbrief, Brief von Erpresser; Q.: 1939; E.: s. Erpresser, s. Brief; L.: DW2 8,2060,26; Son.: 1979

&Erpresserin, nhd., F.: nhd. Erpresserin, weiblicher Erpresser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erpresser, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erpresserin WDG2, 1

&erpresserisch, nhd., Adj.: nhd. erpresserisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erpresser, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: s. erpresserisch WDG2, 12

&Erpressertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erpressertum“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erpresser, s. Tum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erpresslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erpresslich“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erpress(en), s. lich; L.: Wortarchiv (erpreßlich); Son.:

+Erpressung, nhd., F.: nhd. Erpressung, Erpressen; Q.: 1641; E.: s. erpress(en), s. ung; L.: DW2, 8,2060,34, DW1; Son.: s. Erpressung WDG2, 1993, 150

+Erpressung-, nhd., Sb.: nhd. Erpressung-; Q.: o.J.; E.: s. Erpressung; L.: DW2 8,2061,4; Son.:

+Erpressungsaffäre, nhd., F.: nhd. Erpressungsaffäre, Affäre um Erpressung; Q.: 1900; E.: s. Erpressung, s. s, s. Affäre; L.: DW2 8,2061,5; Son.:

+Erpressungsbrief, nhd., M.: nhd. Erpressungsbrief, Brief über Erpressung, Brief betreffend Erpressung; Q.: 1965; E.: s. Erpressung, s. s, s. Brief; L.: DW2 8,2061,6; Son.:

+Erpressungsdrohung, nhd., F.: nhd. Erpressungsdrohung, Drohung mit Erpressung; Q.: 1927; E.: s. Erpressung, s. s, s. Drohung; L.: DW2 8,2061,6; Son.:

+Erpressungsgeld, nhd., N.: nhd. Erpressungsgeld, Geld von Erpressung; Q.: 1961; E.: s. Erpressung, s. s, s. Geld; L.: DW2 8,2061,7; Son.:

+Erpressungsgeschichte, nhd., F.: nhd. Erpressungsgeschichte, Geschichte der Erpressung; Q.: 1797; E.: s. Erpressung, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 8,2061,7; Son.: 1978

+Erpressungsmanöver, nhd., N.: nhd. Erpressungsmanöver, Manöver bei Erpressung; Q.: 1964; E.: s. Erpressung, s. s, s. Manöver; L.: DW2 8,2061,9; Son.:

+Erpressungsmittel, nhd., N.: nhd. Erpressungsmittel, Mittel der Erpressung; Q.: 1960; E.: s. Erpressung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,2061,9; Son.:

+Erpressungspolitik, nhd., F.: nhd. Erpressungspolitik, Politik der Erpressung; Q.: 1976; E.: s. Erpressung, s. s, s. Politik; L.: DW2 8,2061,10; Son.:

+Erpressungsversuch, nhd., M.: nhd. Erpressungsversuch, Versuch der Erpressung; Q.: 1839; E.: s. Erpressung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 8,2061,13; Son.: 1975

+Erpressungszweck, nhd., M.: nhd. Erpressungszweck, Zweck der Erpressung; Q.: 1934; E.: s. Erpressung, s. s, s. Zweck; L.: DW2 8,2061,11; Son.: 1965

+erproben, nhd., V.: nhd. erproben, überprüfen, Erfahrung suchen, Erfahrung beweisen; Q.: 1746; E.: s. er, s. proben; L.: DW2 8,2061,23, DW1, EDEL; Son.: s. erproben WDG4, 1979, 430

&Erprober, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erprober“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erprob(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.:

&erprobtermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erprobtermaßen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erprob(en), s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erprobung, nhd., F.: nhd. Erprobung, Bewährungsprobe; Q.: 1849; E.: s. erprob(en), s. ung; L.: DW2 8,2062,63; Son.: s. Erprobung WDG2, 1978, 65

+Erprobung-, nhd., Sb.: nhd. Erprobung-; Q.: o.J.; E.: s. Erprobung; L.: DW2 8,2063,8; Son.:

+Erprobungsflug, nhd., M.: nhd. Erprobungsflug, Flug für Erprobung; Q.: 1950; E.: s. Erprobung, s. s, s. Flug; L.: DW2 8,2063,9; Son.: 1976

+Erprobungsgelände, nhd., N.: nhd. Erprobungsgelände, Gelände für Erprobung; Q.: 1973; E.: s. Erprobung, s. s, s. Gelände; L.: DW2 8,2063,10; Son.:

+Erprobungsstadium, nhd., N.: nhd. Erprobungsstadium, Stadium der Erprobung; Q.: 1966; E.: s. Erprobung, s. s, s. Stadium; L.: DW2 8,2063,11; Son.: 1975

+Erprobungsstelle, nhd., F.: nhd. Erprobungsstelle, Stelle für Erprobung; Q.: 1963; E.: s. Erprobung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 8,2063,12; Son.: 1979

+Erprobungsverfahren, nhd., N.: nhd. Erprobungsverfahren, Verfahren der Erprobung; Q.: 1952; E.: s. Erprobung, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 8,2063,13; Son.:

+Erprobungszeit, nhd., F.: nhd. Erprobungszeit, Zeit für Erprobung; Q.: 1955; E.: s. Erprobung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 8,2063,13; Son.: 1966

&erprophezeien, nhd. (ält.), V.: nhd. „erprophezeien“, prophezeien; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. prophezeien; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erprüfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erprüfen“, prüfen, herausprüfen; Q.: 12. Jh.; E.: s. er, s. prüfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&erprügeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erprügeln“, herausprügeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. prügeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&ERP-Sondervermögen, nhd. (ält.), N.: nhd. „ERP-Sondervermögen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ERP, s. Sondervermögen; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&erpuffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erpuffen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. puffen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&erputzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erputzen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. putzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 15

&ERP-Vermögen, nhd. (ält.), N.: nhd. „ERP-Vermögen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ERP, s. Vermögen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ERP-Wirtschaftsplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „ERP-Wirtschaftsplan“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ERP, s. Wirtschaftsplan; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erquälen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erquälen“, quälen, herausquälen; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. quälen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 14

&Erquickbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erquickbarkeit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erquick(en), s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erquicken, nhd., V.: nhd. erquicken, lebendig machen, erfrischen; Q.: 867; E.: s. er, s. quicken; L.: DW2 8,2063,17, DW1, EDEL; Son.: s. erquicken WDG2, 1975, 1700

&erquickendreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erquickendreich“, erquickend reich; Q.: 17. Jh.; E.: s. erquicken, s. d, s. reich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erquicker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erquicker“, Erquickender; Q.: 14. Jh.; E.: s. erquick(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 9

&Erquickerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erquickerin“, Erquickende; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erquicker, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+erquicklich, nhd., Adj.: nhd. erquicklich, erfrischend, belebend; Q.: 1520; E.: s. erquick(en), s. lich; L.: DW2 8,2066,25, DW1, EDEL; Son.: 1937, 90

&Erquicklichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erquicklichkeit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erquicklich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erquicklichkeit WDG2, 1

+Erquickstunde, nhd., F.: nhd. Erquickstunde, Erholungsstunde; Q.: 1641; E.: s. erquick(en), s. Stunde; L.: DW2 8,2066,57, DW1; Son.: v1707, 19

&Erquicktrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erquicktrank“, Erholungstrank; Q.: 18. Jh.; E.: s. erquick(en), s. Trank; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erquicktrunk, nhd., M.: nhd. Erquicktrunk, erfrischendes Getränk; Q.: 1685; E.: s. erquick(en), s. Trunk; L.: DW2 8,2066,70, DW1; Son.: 1792, 4

+Erquickung, nhd., F.: nhd. Erquickung, Erholung, Auferstehung, Belebung; Q.: u1300; E.: s. erquick(en), s. ung; L.: DW2 8,2067,1, DW1; Son.: s. Erquickung WDG2, 1941, 469

+erquickung-, nhd., Adj.: nhd. erquickung-; Q.: o.J.; E.: s. Erquickung; L.: DW2 8,2068,1; Son.:

+Erquickung-, nhd., Sb.: nhd. Erquickung-; Q.: o.J.; E.: s. Erquickung; L.: DW2 8,2068,1; Son.:

+erquickungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. erquickungsbedürftig, erholungsbedürftig; Q.: 1844; E.: s. Erquickung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 8,2068,2; Son.:

+Erquickungsmittel, nhd., N.: nhd. Erquickungsmittel, Erfrischungsmittel; Q.: 1660; E.: s. Erquickung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,2068,3; Son.: 1866

+Erquickungsstunde, nhd., F.: nhd. Erquickungsstunde, Erholungsstunde; Q.: 1652; E.: s. Erquickung, s. s, s. Stunde; L.: DW2 8,20684; Son.: 1779

+Erquickungstrünklein, nhd., N.: nhd. Erquickungstrünklein, Erfrischungstrünklein; Q.: 1663; E.: s. Erquickung, s. s, s. Trünklein; L.: DW2 8,2068,7; Son.:

&Erquickwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erquickwasser“, Erfrischungswasser; Q.: 17. Jh.; E.: s. erquick(en), s. Wasser; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erratbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erratbar“; Q.: 18. Jh.; E.: s. errat(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: s. erratbar WDG2, 2

+erraten, nhd., V.: nhd. erraten, richtig vermuten, vorhersagen, ergründen; Q.: u800; E.: s. er, s. raten; L.: DW2 8,2068,35, DW1, EDEL; Son.: s. erraten WDG4, 1973, 820

&Erratene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erratene“; Q.: 11. Jh.; E.: s. erraten, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erratenlassen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erratenlassen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erraten, s. Lassen; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erratenregister, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erratenregister“; Q.: 18. Jh.; E.: s. errat(um), s. Register; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Errater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Errater“, Erratender; Q.: 20. Jh.; E.: s. errat(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+erratisch, nhd., Adj.: nhd. erratisch, irreführend; Q.: 1528; E.: s. erratisch (EDEL); L.: DW2 8,2071,34, EDEL; Son.: s. erratisch WDG2, 1995, 21

&Erratum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erratum“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erratum (EDEL); L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 6

&Erratung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erratung“, Erraten; Q.: 16. Jh.; E.: s. errat(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 9

&errauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „errauben“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. rauben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 9

&errauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „errauchen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. rauchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erräuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erräuchen“, ausräuchern; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. räuchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erräuchern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erräuchern“, räuchern; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. räuchern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erraufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erraufen“; Q.: 14. Jh.; E.: s. er, s. raufen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&erraumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erraumen“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. raumen; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&erraunen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erraunen“, rauen; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. raunen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&errauschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „errauschen“, rauschen; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. rauschen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erräuspern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erräuspern“, räuspern; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. räuspern; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+errechenbar, nhd., Adj.: nhd. errechenbar, berechenbar, ausrechenbar; Q.: 1930; E.: s. errech(n)en, s. bar; L.: DW2 8,2071,59; Son.: s. errechenbar WDG2, 1974, 5

&Errechenbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Errechenbarkeit“, Ausrechenbarkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. errechenbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+errechnen, nhd., V.: nhd. errechnen, ausrechnen, ermitteln; Q.: 1833; E.: s. er, s. rechnen; L.: DW2 8,2071,71, DW1; Son.: s. errechnen WDG4, 1978, 65

&Errechner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Errechner“, Errechnender; Q.: 20. Jh.; E.: s. errechn(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Errechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Errechnung“; Q.: 20. Jh.; E.: s. errechn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Errechnung WDG2, 7

&Errechnungsmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Errechnungsmethode“, Methode der Errechnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Errechnung, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&errechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „errechten“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. rechten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erreden, nhd., V.: nhd. erreden, erörtern; Q.: u1147; E.: s. er, s. reden; L.: DW2 8,2072,11, DW1; Son.: 1932, 13

+erregbar, nhd., Adj.: nhd. erregbar, erzeugbar, aufregbar; Q.: 1780; E.: s. erreg(en), s. bar; L.: DW2 8,2072,33, DW1; Son.: s. erregbar WDG2, 1953, 42

+Erregbarkeit, nhd., F.: nhd. Erregbarkeit, Erzeugbarkeit, Aufregbarkeit; Q.: 1797; E.: s. erregbar, s. keit; L.: DW2 8,2073,5, DW1; Son.: s. Erregbarkeit WDG2, 1963, 76

&Erregbarkeitshäufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erregbarkeitshäufung“, Häufung der Erregbarkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erregbarkeit, s. s, s. Häufung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erregen, nhd., V.: nhd. erregen, aufwirbeln, aufregen; Q.: 1279; E.: s. er, s. regen; L.: DW2 8,2073,60, DW1, EDEL; Son.: s. erregen WDG4, 1978, 1900

+Erreger, nhd., M.: nhd. Erreger, Erregender, Verursacher; Q.: 1551; E.: s. erreg(en), s. er; L.: DW2 8,2078,25, DW1; Son.: s. Erreger WDG2, 1975, 82

&Erregerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erregerin“, Aufregende; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erreger, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erreglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erreglich“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erreg(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+Erregtheit, nhd., F.: nhd. Erregtheit, Lebhaftigkeit, Aufgeregtheit; Q.: 1830; E.: s. erreg(en), s. t, s. heit; L.: DW2 8,2078,55; Son.: s. Erregtheit WDG2, 1973, 47

&Erregtsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erregtsein“, Aufgeregtsein; Q.: 19. Jh.; E.: s. erreg(en), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erregung, nhd., F.: nhd. Erregung, Hervorrufen, Anregung, Empörung; Q.: 1525; E.: s. erreg(en), s. ung; L.: DW2 8,2078,74, DW1; Son.: s. Erregung WDG4, 1977, 490

+Erregung-, nhd., Sb.: nhd. Erregung-; Q.: o.J.; E.: s. Erregung; L.: DW2 8,2081,27; Son.:

+Erregungsablauf, nhd., M.: nhd. Erregungsablauf, Ablauf der Erregung; Q.: 1920; E.: s. Erregung, s. s, s. Ablauf; L.: DW2 8,2081,52; Son.: 1936

+Erregungsart, nhd., F.: nhd. Erregungsart, Art der Erregung; Q.: 1798; E.: s. Erregung, s. s, s. Art; L.: DW2 8,2081,31; Son.:

+Erregungsausbruch, nhd., M.: nhd. Erregungsausbruch, Ausbruch der Erregung; Q.: 1924; E.: s. Erregung, s. s, s. Ausbruch; L.: DW2 8,2081,65; Son.:

+Erregungsäußerung, nhd., F.: nhd. Erregungsäußerung, Äußerung der Erregung; Q.: 1893; E.: s. Erregung, s. s, s. Äußerung; L.: DW2 8,2081,66; Son.: 1893

+Erregungsbahn, nhd., F.: nhd. Erregungsbahn, Bahn der Erregung; Q.: 1856; E.: s. Erregung, s. s, s. Bahn; L.: DW2 8,2081,54; Son.:

+erregungsfrei, nhd., Adj.: nhd. erregungsfrei, an Eregung frei; Q.: 1952; E.: s. Erregung, s. s, s. frei; L.: DW2 8,2081,67; Son.:

+Erregungsgier, nhd., F.: nhd. Erregungsgier, Gier nach Erregung; Q.: 1847; E.: s. Erregung, s. s, s. Gier; L.: DW2 8,2081,69; Son.:

+Erregungsgrad, nhd., M.: nhd. Erregungsgrad, Grad der Erregung; Q.: 1805; E.: s. Erregung, s. s, s. Grad; L.: DW2 8,2081,55; Son.: 1962

+Erregungsimpuls, nhd., M.: nhd. Erregungsimpuls, Impuls für Erregung; Q.: 1929; E.: s. Erregung, s. s, s. Impuls; L.: DW2 8,2081,57; Son.: 1966

+Erregungskurve, nhd., F.: nhd. Erregungskurve, Kurve der Erregung; Q.: 1962; E.: s. Erregung, s. s, s. Kurve; L.: DW2 8,2081,71; Son.:

+Erregungsleitung, nhd., F.: nhd. Erregungsleitung, Leitung der Erregung; Q.: 1929; E.: s. Erregung, s. s, s. Leitung; L.: DW2 8,2081,59; Son.:

+Erregungsmittel, nhd., N.: nhd. Erregungsmittel, Mittel für Erregung, Mittel der Erregung; Q.: 1808; E.: s. Erregung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,2081,73; Son.: 1939

+Erregungsmittelpunkt, nhd., M.: nhd. Erregungsmittelpunkt, Mittelpunkt der Erregung; Q.: 1922; E.: s. Erregung, s. s, s. Mittelpunkt; L.: DW2 8,2081,34; Son.:

+Erregungsmoment, nhd., M.: nhd. Erregungsmoment, Moment der Erregung; Q.: 1819; E.: s. Erregung, s. s, s. Moment; L.: DW2 8,2081,37; Son.:

+Erregungsprozess, nhd., M.: nhd. Erregungsprozess, Prozess der Erregung; Q.: 1827; E.: s. Erregung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 8,2081,60; Son.: 1965

+Erregungspunkt, nhd., M.: nhd. Erregungspunkt, Punkt der Erregung, Punkt von Erregung; Q.: 1819; E.: s. Erregung, s. s, s. Punkt; L.: DW2 8,2081,38; Son.: 1863

+Erregungsstelle, nhd., F.: nhd. Erregungsstelle, Stelle der Erregung, Stelle von Erregung; Q.: 1827; E.: s. Erregung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 8,2081,41; Son.: 1949

+Erregungsursache, nhd., F.: nhd. Erregungsursache, Ursache der Erregung; Q.: 1800; E.: s. Erregung, s. s, s. Ursache; L.: DW2 8,2081,42; Son.: 1939

+Erregungsvorgang, nhd., M.: nhd. Erregungsvorgang, Vorgang der Erregung; Q.: 1877; E.: s. Erregung, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 8,2081,62; Son.: 1951

+Erregungszentrum, nhd., N.: nhd. Erregungszentrum, Zentrum für Erregung, Zentrum der Erregung; Q.: 1882; E.: s. Erregung, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 8,2081,46; Son.:

+Erregungszustand, nhd., M.: nhd. Erregungszustand, Zustand der Erregung; Q.: 1803; E.: s. Erregung, s. s, s. Zustand; L.: DW2 8,2082,11; Son.: 1973

+erreichbar, nhd., Adj.: nhd. erreichbar, greifbar, erlangbar; Q.: 1768; E.: s. erreich(en), s. bar; L.: DW2 8,2082,32; Son.: s. erreichbar WDG2, 1979, 230

+Erreichbarkeit, nhd., F.: nhd. Erreichbarkeit, Zugänglichkeit; Q.: 1825; E.: s. erreichbar, s. keit; L.: DW2 8,2083,13; Son.: s. Erreichbarkeit WDG2, 1979, 13

+erreichen, nhd., V.: nhd. erreichen, an etwas gelangen, herankommen; Q.: v1022; E.: s. er, s. reichen; L.: DW2 8,2083,34, DW1, EDEL; Son.: s. erreichen WDG4, 1979, 2450

&erreichenswert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erreichenswert“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erreichen, s. s, s. wert; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erreichlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erreichlich“, erreichbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. erreich(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erreichtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erreichtheit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erreich(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erreichtsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erreichtsein“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erreich(en), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erreichtwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erreichtwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erreich(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erreichung, nhd., F.: nhd. Erreichung, Erlangung; Q.: u1480; E.: s. erreich(en), s. ung; L.: DW2 8,2090,65; Son.: s. Erreichung WDG2, 1974, 370

&Erreichungsbestrebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erreichungsbestrebung“, Bestrebung nach Erreichung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erreichung, s. s, s. Bestrebung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erreimen, nhd., V.: nhd. erreimen, erschaffen; Q.: 1645; E.: s. er, s. reimen; L.: DW2 8,2091,43; Son.: 1789, 4

&erreinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erreinen“; Q.: 9. Jh.; E.: s. er, s. reinen; L.: Wortarchiv; Son.: 15

&erreinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erreinigen“; Q.: 12. Jh.; E.: s. er, s. reinigen; L.: Wortarchiv; Son.: 11

+erreißen, nhd., V.: nhd. erreißen, zerreißen, ausreisen; Q.: 1413; E.: s. er, s. reißen; L.: DW2 8,2091,48, DW1; Son.: u1565, 19

+erreiten, nhd., V.: nhd. erreiten, ein Gebiet durchqueren; Q.: v1022; E.: s. er, s. reiten; L.: DW2 8,2091,54, DW1; Son.: s. erreiten WDG4, 1900, 98

+erreizen, nhd., V.: nhd. erreizen, aufreizen, anregen; Q.: u1200; E.: s. er, s. reizen; L.: DW2 8,2092,21, DW1; Son.: 1952, 10

+errennen, nhd., V.: nhd. errennen, erreichen; Q.: 1155; E.: s. er, s. rennen; L.: DW2 8,2092,35, DW1; Son.: 1919, 26

+erretten, nhd., V.: nhd. erretten, retten, befreien; Q.: u820; E.: s. er, s. retten; L.: DW2 8,2092,68, DW1; Son.: s. erretten WDG4, 1977, 860

+Erretter, nhd., M.: nhd. Erretter, Errettender, Beschützer, Bewahrer; Q.: 1523; E.: s. errett(en), s. er; L.: DW2 8,2093,66, DW1; Son.: s. Erretter WDG4, 1963, 130

&Erretterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erretterin“, Errettende, Beschützerin; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erretter, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

&Errettetsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Errettetsein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. errette(n), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&errettlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „errettlich“, errettbar; Q.: 15. Jh.; E.: s. errett(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Errettung, nhd., F.: nhd. Errettung, Rettung, Bewahrung, Schutz; Q.: 1500; E.: s. errett(en), s. ung; L.: DW2 8,2094,11, DW1; Son.: s. Errettung WDG4, 1979, 250

+errichten, nhd., V.: nhd. errichten, bauen, aufstellen; Q.: 796; E.: s. er, s. richten; L.: DW2 8,2094,55, DW1, EDEL; Son.: s. errichten WDG4, 1979, 658

&Errichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Errichter“, Errichtender; Q.: 18. Jh.; E.: s. erricht(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+Errichtung, nhd., F.: nhd. Errichtung, Erbauung, Abfassung; Q.: 1451; E.: s. erricht(en), s. ung; L.: DW2 8,2095,62, DW1; Son.: s. Errichtung WDG4, 1978, 320

&erreiden, errîden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erreiden“; Q.: o.J.; E.: s. er, s. reiden; L.: Wortarchiv; Son.:

&erriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erriechen“, riechen; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. riechen; L.: Wortarchiv; Son.: s. erriechen WDG2, 4

&erriemen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erriemen“; Q.: 14. Jh.; E.: s. er, s. riemen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erringen, nhd., V.: nhd. erringen, erkämpfen; Q.: v1022; E.: s. er, s. ringen; L.: DW2 8,2096,52, DW1, EDEL; Son.: s. erringen WDG4, 1977, 610

&erringenswert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erringenswert“, erkämpfenswert; Q.: 18. Jh.; E.: s. erringen, s. s, s. wert; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erringer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erringer“, Erringender; Q.: 20. Jh.; E.: s. erring(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erringern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erringern“; Q.: 14. Jh.; E.: s. er, s. ringern; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erringerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erringerung“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erringer(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erringung, nhd., F.: nhd. Erringung, Erlangung; Q.: 1788; E.: s. ering(en), s. ung; L.: DW2 8,2097,63; Son.: s. Erringung WDG2, 1977, 41

+erröten, nhd., V.: nhd. erröten, rot werden, Scham empfinden; Q.: v1022; E.: s. er, s. röten; L.: DW2 8,2098,15, DW1, EDEL; Son.: s. erröten WDG4, 1994, 600

+Errötung, nhd., F.: nhd. Errötung, RötungRotfärbung; Q.: 1644; E.: s. erröt(en), s. ung; L.: DW2 8,2099,20; Son.: 1782, 19

+errufen, nhd., V.: nhd. errufen, ausrufen; Q.: u830; E.: s. er, s. rufen; L.: DW2 8,2099,38, DW1; Son.: s. errufen WDG4, 1993, 35

&Errufung, nhd., F.: nhd. Errufung, Errufen; Q.: o.J.; E.: s. erruf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&errügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „errügen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. rügen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erruhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erruhen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. ruhen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&errühren, nhd. (ält.), V.: nhd. „errühren“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. rühren; L.: Wortarchiv; Son.: 11

+Errungenschaft, nhd., F.: nhd. Errungenschaft, Erfolg, Fortschritt; Q.: 1582; E.: s. errungen(erringen), s. schaft; L.: DW2 8,2099,59, DW1, EDEL; Son.: s. Errungenschaft WDG2, 1993, 310

&Errungenschaftsgemeinschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Errungenschaftsgemeinschaft“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Errungenschaft, s. s, s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Errungenschaftshuber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Errungenschaftshuber“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Errungenschaft, s. s, s. Huber; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Errungenwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Errungenwerden“; Q.: 20. Jh.; E.: s. errungen, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&errüsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „errüsten“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. rüsten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&errütteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „errütteln“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. rütteln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&errütten, nhd. (ält.), V.: nhd. „errütten“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. rütten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Errüttung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Errüttung“; Q.: 15. Jh.; E.: s. errütt(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ersäbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersäbeln“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. säbeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersachten“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. sachten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersacken“; Q.: 14. Jh.; E.: s. er, s. sacken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersaften, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersaften“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. saften; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ersagen, nhd., V.: nhd. ersagen, auslegen, berichten; Q.: u830; E.: s. er, s. sagen; L.: DW2 8,2100,64, DW1; Son.: 1929, 42

&ersalben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersalben“; Q.: 1. H. 12. Jh.; E.: s. er, s. salben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 15. Jh., 3

+ersammeln, nhd., V.: nhd. ersammeln, zusammenkommen; Q.: u1480; E.: s. er, s. sammeln; L.: DW2 8,2101,1; Son.: 1694, 27

&Ersammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersammlung“; Q.: 16. Jh.; E.: s. ersamm(e)l(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+ersatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersatten“, sättigen; Q.: u1300; E.: s. er, s. satten; L.: DW2 8,2101,25, DW1; Son.: 1836, 1

&ersätten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersätten“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. sätten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 43

+ersättigen, nhd., V.: nhd. ersättigen, satt werden; Q.: u1500; E.: s. er, s. sättigen; L.: DW2 8,2101,40, DW1; Son.: s. ersättigen WDG4, 1950, 480

+Ersättigung, nhd., F.: nhd. Ersättigung, Beruhigung, Befriedigung; Q.: 1486; E.: s. ersättig(en), s. ung; L.: DW2 8,2102,14, DW1; Son.: 1927, 68

&ersättlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersättlich“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersätt(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&Ersattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersattung“; Q.: 14. Jh.; E.: s. ersatt(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ersättung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersättung“; Q.: 14. Jh.; E.: s. ersätt(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ersatz, nhd., M.: nhd. Ersatz, Vergütung, Ausgleich; Q.: 1491; E.: s. er, s. Satz, s. ersetzen; L.: DW2 8,2102,41, DW1, EDEL; Son.: s. Ersatz WDG4, 1977, 530

+Ersatz-, nhd., Sb.: nhd. Ersatz-; Q.: o.J.; E.: s. Ersatz; L.: DW2 8,2103,36; Son.:

+Ersatzanspruch, nhd., M.: nhd. Ersatzanspruch, Anspruch für Ersatz; Q.: 1868; E.: s. Ersatz, s. Anspruch; L.: DW2 8,2104,1; Son.: 1979

+Ersatzbataillon, nhd., N.: nhd. Ersatzbataillon, Bataillon für Ersatz; Q.: 1870; E.: s. Ersatz, s. Bataillon; L.: DW2 8,2104,19; Son.: 1975

+Ersatzbedarf, nhd., M.: nhd. Ersatzbedarf, Bedarf an Ersatz; Q.: 1880; E.: s. Ersatz, s. Bedarf; L.: DW2 8,2104,27; Son.: 1979

+Ersatzbefriedigung, nhd., F.: nhd. Ersatzbefriedigung, Befriedigung durch Ersatz; Q.: 1929; E.: s. Ersatz, s. Befriedigung; L.: DW2 8,2104,33; Son.: 1976

+ersatzberechtigt, nhd., Adj.: nhd. ersatzberechtigt; Q.: 1896; E.: s. Ersatz, s. berechtigt; L.: DW2 8,2103,73; Son.:

+Ersatzbeschaffung, nhd., F.: nhd. Ersatzbeschaffung, Beschaffung von Ersatz; Q.: 1929; E.: s. Ersatz, s. Beschaffung; L.: DW2 8,2103,65; Son.: 1979

&Ersatzgermane, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzgermane“, Germane als Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Germane; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzdienst“, Dienst für Ersatz; Q.: 1961; E.: s. Ersatz, s. Dienst; L.: DW2 8,2103,41; Son.: 1979

+Ersatzdivision, nhd., F.: nhd. Ersatzdivision, Division betreffend Ersatz; Q.: 1929; E.: s. Ersatz, s. Division; L.: DW2 8,2103,42; Son.: 1965

+Ersatzerbe, nhd., M.: nhd. Ersatzerbe, Erbe (M.) als Ersatz; Q.: 1896; E.: s. Ersatz, s. Erbe(M.); L.: DW2 8,2103,43; Son.: 1929

+Ersatzforderung, nhd., F.: nhd. Ersatzforderung, Forderung nach Ersatz; Q.: 1911; E.: s. Ersatz, s. Forderung; L.: DW2 8,2103,74; Son.:

+Ersatzfrage, nhd., F.: nhd. Ersatzfrage, Frage von Ersatz, Frage über Ersatz; Q.: 1919; E.: s. Ersatz, s. Frage; L.: DW2 8,2103,66; Son.: 1951

+Ersatzfunktion, nhd., F.: nhd. Ersatzfunktion, Funktion von Ersatz; Q.: 1935; E.: s. Ersatz, s. Funktion; L.: DW2 8,2103,67; Son.: 1975

+Ersatzgelände, nhd., N.: nhd. Ersatzgelände, Gelände als Ersatz; Q.: 1950; E.: s. Ersatz, s. Gelände; L.: DW2 8,2103,44; Son.: 1968

&Ersatzgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersatzgut“, Gut als Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzhandlung, nhd., F.: nhd. Ersatzhandlung, Handlung für Ersatz; Q.: 1913; E.: s. Ersatz, s. Handlung; L.: DW2 8,2103,45; Son.: 1979

&Ersatzhornhaut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersatzhornhaut“, Hornhaut betreffend Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Hornhaut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersatzidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersatzidee“, Idee für Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Idee; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzinvestition, nhd., F.: nhd. Ersatzinvestition, Investition für Ersatz; Q.: 1937; E.: s. Ersatz, s. Investition; L.: DW2 8,2103,69; Son.: 1979

+Ersatzkaffee, nhd., M.: nhd. Ersatzkaffee, Kaffee als Ersatz; Q.: 1957; E.: s. Ersatz, s. Kaffee; L.: DW2 8,2103,45; Son.: 1975

&Ersatzkanal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzkanal“, Kanal als Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Kanal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzkandidat, nhd., M.: nhd. Ersatzkandidat, Kandidat betreffend Ersatz; Q.: 1911; E.: s. Ersatz, s. Kandidat; L.: DW2 8,2103,46; Son.: 1965

+Ersatzkasse, nhd., F.: nhd. Ersatzkasse, Kasse für Ersatz; Q.: 1912; E.: s. Ersatz, s. Kasse; L.: DW2 8,2103,48; Son.: 1968

+Ersatzkraft, nhd., F.: nhd. Ersatzkraft, Kraft für Ersatz; Q.: 1889; E.: s. Ersatz, s. Kraft; L.: DW2 8,2103,48; Son.: 1967

+Ersatzkrankenkasse, nhd., F.: nhd. Ersatzkrankenkasse, Krankenkasse als Ersatz; Q.: 1948; E.: s. Ersatz, s. Krankenkasse; L.: DW2 8,2103,49; Son.: 1966

&Ersatzkurbelwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersatzkurbelwelle“, Kurbelwelle als Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Kurbelwelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzleistung, nhd., F.: nhd. Ersatzleistung, Leistung als Ersatz; Q.: 1863; E.: s. Ersatz, s. Leistung; L.: DW2 8,2103,75; Son.: 1969

+Ersatzleute, nhd., Pl.: nhd. Ersatzleute, Leute als Ersatz; Q.: 1868; E.: s. Ersatz, s. Leute; L.: DW2 8,2103,75; Son.: 1967

+Ersatzmann, nhd., M.: nhd. Ersatzmann, Mann als Ersatz; Q.: 1809; E.: s. Ersatz, s. Mann; L.: DW2 8,2104,75, DW1; Son.: 1977

+Ersatzmannschaft, nhd., F.: nhd. Ersatzmannschaft, Mannschaft für Ersatz; Q.: 1813; E.: s. Ersatz, s. Mannschaft; L.: DW2 8,2103,52, DW1; Son.: 1974

+Ersatzmitglied, nhd., N.: nhd. Ersatzmitglied, Mitglied als Ersatz; Q.: 1896; E.: s. Ersatz, s. Mitglied; L.: DW2 8,2103,53; Son.: 1968

+Ersatzmittel, nhd., N.: nhd. Ersatzmittel, Mittel als Ersatz; Q.: 1780; E.: s. Ersatz, s. Mittel; L.: DW2 8,2105,10, DW1; Son.: 1974

+Ersatzobjekt, nhd., N.: nhd. Ersatzobjekt, Objekt als Ersatz; Q.: 1908; E.: s. Ersatz, s. Objekt; L.: DW2 8,2105,24; Son.: 1974

&Ersatzolympia, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersatzolympia“, Olympia als Ersatz, Olympia betreffend Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Olympia; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzopfer, nhd., N.: nhd. Ersatzopfer, Opfer als Ersatz; Q.: 1935; E.: s. Ersatz, s. Opfer; L.: DW2 8,2103,54; Son.: 1965

+Ersatzperson, nhd., F.: nhd. Ersatzperson, Person als Ersatz; Q.: 1900; E.: s. Ersatz, s. Person; L.: DW2 8,2103,56; Son.: 1970

+Ersatzpflicht, nhd., F.: nhd. Ersatzpflicht, Pflicht für Ersatz; Q.: 1883; E.: s. Ersatz, s. Pflicht; L.: DW2 8,2105,34; Son.: 1969

&Ersatzposten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzposten“, Posten als Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Posten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzprodukt, nhd., F.: nhd. Ersatzprodukt, Produkt als Ersatz; Q.: 1928; E.: s. Ersatz, s. Produkt; L.: DW2 8,2103,57; Son.: 1966

+Ersatzreligion, nhd., F.: nhd. Ersatzreligion, Religion als Ersatz; Q.: 1958; E.: s. Ersatz, s. Religion; L.: DW2 8,2103,58; Son.: 1976

+Ersatzreserve, nhd., F.: nhd. Ersatzreserve, Reserve als Ersatz; Q.: 1868; E.: s. Ersatz, s. Reserve; L.: DW2 8,2105,53; Son.: 1965

&Ersatzsand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzsand“, Sand als Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Sand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersatzstierkämpfer, nhd., M.: nhd. Ersatzstierkämpfer, Stierkämpfer als Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Stierkämpfer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzstoff, nhd., M.: nhd. Ersatzstoff, Stoff als Ersatz; Q.: 1854; E.: s. Ersatz, s. Stoff; L.: DW2 8,2105,63; Son.: 1975

+Ersatzstück, nhd., N.: nhd. Ersatzstück, Stück als Ersatz; Q.: 1851; E.: s. Ersatz, s. Stück; L.: DW2 8,2103,60; Son.: 1975

+Ersatzsumme, nhd., F.: nhd. Ersatzsumme, Summe als Ersatz; Q.: 1839; E.: s. Ersatz, s. Summe; L.: DW2 8,2103,75; Son.: 1910

&Ersatztätigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersatztätigkeit“, Tätigkeit als Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Tätigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzteil, nhd., N.: nhd. Ersatzteil; Q.: 1916; E.: s. Ersatz, s. Teil; L.: DW2 8,2106,6; Son.:

+Ersatzteil-, nhd., Sb.: nhd. Ersatzteil-; Q.: o.J.; E.: s. Ersatzteil; L.: DW2 8,2106,16; Son.:

&Ersatzteilausstattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersatzteilausstattung“, Ausstattung mit Ersatzteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatzteil, s. Ausstattung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzteilbeschaffung, nhd., F.: nhd. Ersatzteilbeschaffung, Beschaffung von Ersatzteil; Q.: 1966; E.: s. Ersatzteil, s. Beschaffung; L.: DW2 8,2106,16; Son.:

&Ersatzteileinfuhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersatzteileinfuhr“, Einfuhr von Ersatzteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatzteil, s. Einfuhr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzteilgeschäft, nhd., N.: nhd. Ersatzteilgeschäft, Geschäft für Ersatzteil; Q.: 1965; E.: s. Ersatzteil, s. Geschäft; L.: DW2 8,2106,17; Son.:

&Ersatzteilkaufmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzteilkaufmann“, Kaufmann für Ersatzteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatzteil, s. Kaufmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzteillager, nhd., N.: nhd. Ersatzteillager, Lager für Ersatzteil; Q.: 1961; E.: s. Ersatzteil, s. Lager; L.: DW2 8,2106,17; Son.: 1979

&Ersatzteillagerist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzteillagerist“, Lagerist für Ersatzteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatzteil, s. Lagerist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzteillieferung, nhd., F.: nhd. Ersatzteillieferung, Lieferung von Ersatzteil; Q.: 1957; E.: s. Ersatzteil, s. Lieferung; L.: DW2 8,2106,18; Son.:

&Ersatzteilprogramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersatzteilprogramm“, Programm von Ersatzteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatzteil, s. Programm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersatzteilsachbearbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzteilsachbearbeiter“, Sachbearbeiter von Ersatzteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatzteil, s. Sachbearbeiter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersatzteilsortiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersatzteilsortiment“, Sortiment an Ersatzteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatzteil, s. Sortiment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersatzteilvorrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzteilvorrat“, Vorrat an Ersatzteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatzteil, s. Vorrat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersatztraktor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatztraktor“, Traktor als Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Traktor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatztruppe, nhd., F.: nhd. Ersatztruppe, Truppe für Ersatz, Truppe als Ersatz; Q.: 1871; E.: s. Ersatz, s. Truppe; L.: DW2 8,2106,19; Son.: 1965

+Ersatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersatzung,“ Erneuerung, Austausch; Q.: 1493; E.: s. ersetz(en), s. ung; L.: DW2 8,2106,25, DW1; Son.: 1843, 25

&Ersatzutopist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzutopist“, Utopist betreffend Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Utopist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzverbindlichkeit, nhd., F.: nhd. Ersatzverbindlichkeit, Verbindlichkeit von Ersatz; Q.: 1834; E.: s. Ersatz, s. Verbindlichkeit; L.: DW2 8,2103,77; Son.: 1879

+Ersatzvornahme, nhd., F.: nhd. Ersatzvornahme, Vornahme von Ersatz; Q.: 1950; E.: s. Ersatz, s. Vornahme; L.: DW2 8,2103,70; Son.: 1974

+Ersatzwahl, nhd., F.: nhd. Ersatzwahl, Wahl von Ersatz, Wahl für Ersatz; Q.: 1850; E.: s. Ersatz, s. Wahl; L.: DW2 8,2106,44; Son.: 1968

+ersatzweise, nhd., Adv.: nhd. ersatzweise, stellvertretend, zu dem Ausgleich; Q.: 1850; E.: s. Ersatz, s. Weise; L.: DW2 8,2106,54; Son.: 1979

&Ersatzwesten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersatzwesten“, Westen (M.) für Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersatz, s. Westen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersatzwort, nhd., N.: nhd. Ersatzwort, Wort betreffend Ersatz; Q.: 1917; E.: s. Ersatz, s. Wort; L.: DW2 8,2103,61; Son.: 1961

+Ersatzwurst, nhd., F.: nhd. Ersatzwurst, Wurst als Ersatz; Q.: 1919; E.: s. Ersatz, s. Wurst; L.: DW2 8,2103,62; Son.:

+ersäubern, nhd., V.: nhd. ersäubern, reinigen, sauber machen; Q.: u1180; E.: s. er, s. säubern; L.: DW2 8,2106,68, DW1; Son.: 1618, 14

+ersauern, nhd., V.: nhd. ersauern, sauer werden; Q.: u800; E.: s. er, s. sauern; L.: DW2 8,2106,75, DW1; Son.: 1716, 39

&ersäuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersäuern“; Q.: 12. Jh.; E.: s. er, s. säuern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 8

+ersaufen, nhd., V.: nhd. ersaufen, ertrinken; Q.: 1476; E.: s. er, s. saufen; L.: DW2 8,2107,13, DW1, EDEL; Son.: s. ersaufen WDG4, 1977, 496

+ersäufen, nhd., V.: nhd. ersäufen, ertränken; Q.: 1458; E.: s. er, s. säufen; L.: DW2 8,2107,39, DW1, EDEL; Son.: s. ersäufen WDG2, 1977, 400

&Ersaufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersaufung“, Ersaufen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersauf(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

+Ersäufung, nhd., F.: nhd. Ersäufung, Ersäufer, Ertränkung; Q.: o.J.; E.: s. ersäuf(en), s. ung; L.: DW2 8,2108,13; Son.: 14

+ersaugen, nhd., V.: nhd. ersaugen, aussaugen; Q.: 1334; E.: s. er, s. saugen; L.: DW2 8,2108,27, DW1; Son.: 1727, 8

+erschaffen, nhd., V.: nhd. erschaffen, hervorbringen, herstellen; Q.: 1172; E.: s. er, s. schaffen; L.: DW2 8,2108,36, DW1, EDEL; Son.: s. erschaffen WDG4, 1979, 970

&Erschaffenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschaffenheit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschaffen, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erschaffensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erschaffensein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschaffen, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschaffer, nhd., M.: nhd. Erschaffer, Erschaffender, Hervorbringer; Q.: 1472; E.: s. erschaff(en), s. er; L.: DW2 8,2109,32, DW1; Son.: s. Erschaffer WDG2, 1963, 47

+Erschaffung, nhd., F.: nhd. Erschaffung, Hervorbringung; Q.: 1472; E.: s. erschaff(en), s. ung; L.: DW2 8,2109,44, DW1; Son.: s. Erschaffung WDG2, 1974, 257

+erschallen, nhd., V.: nhd. erschallen, erklingen; Q.: u1100; E.: s. er, s. schallen; L.: DW2 8,2110,13, DW1; Son.: s. erschallen WDG4, 1976, 1050

&Erschallung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschallung“, Erschallen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erschall(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erscharren, nhd., V.: nhd. erscharren, erwerben; Q.: 1541; E.: s. er, s. scharren; L.: DW2 8,2111,14, DW1; Son.: 1963, 8

+erschaudern, nhd., V.: nhd. erschaudern, Schauder empfinden; Q.: 1520; E.: s. er, s. schaudern; L.: DW2 8,2111,21, DW1; Son.: s. erschaudern WDG2, 1977, 18

&Erschauderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschauderung“, Erschaudern; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschauder(n), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erschauen, nhd., V.: nhd. erschauen, erblicken, wahrnehmen; Q.: 867; E.: s. er, s. schauen; L.: DW2 8,2111,38, DW1; Son.: s. erschauen WDG4, 1970, 120

+erschauern, nhd., V.: nhd. erschauern, erregen; Q.: u1360; E.: s. er, s. schauern; L.: DW2 8,2111,74, DW1, EDEL; Son.: s. erschauern WDG4, 1978, 79

&Erschauerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschauerung“, Erschauern; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschauer(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erschaufeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschaufeln“,schaufeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. schaufeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erschäumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschäumen“, schäumen; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. schäumen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschaunis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschaunis“, Erschauung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschau(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschauung“, Erschaunis; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschau(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&Erscheinbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erscheinbild“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschein(en), s. Bild; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erscheinen(1), nhd., V.: nhd. erscheinen(1), sichtbar machen; Q.: u820; E.: s. er, s. scheinen; L.: DW2 8,2112,22; Son.: s. erscheinen WDG4, 1993, 4500 (sichtbar machen)

+erscheinen(2), nhd., V.: nhd. erscheinen(2), erleuchten; Q.: v1022; E.: s. er, s. scheinen; L.: DW2 8,2120,67; Son.: 1715 (leuchten machen)

&Erscheinenlassen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erscheinenlassen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erscheinen, s. Lassen; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Erscheiner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erscheiner“, Erscheinender; Q.: 15. Jh.; E.: s. erschein(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erscheinerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erscheinerin“, Erscheinende; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erscheiner, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erscheinlich, nhd., Adj.: nhd. erscheinlich, ersichtlich; Q.: 1489; E.: s. erschein(en), s. lich; L.: DW2 8,2122,18, DW1; Son.: 1668, 6

+Erscheinung(1), nhd., F.: nhd. Erscheinung(1), Wahrnehmung; Q.: u1250; E.: s. erschein(en)(1), s. ung; L.: DW2 8,2122,32; Son.: s. Erscheinung WDG2, 1977, 1650 (Wahrnehmung)

+Erscheinung(2), nhd., F.: nhd. Erscheinung(2), Nachweis; Q.: 1363; E.: s. erschein(en)(2), s. ung; L.: DW2 8,2128,13; Son.: 1556

+Erscheinung-, nhd., Sb.: nhd. Erscheinung-; Q.: o.J.; E.: s. Erscheinung(1); L.: DW2 8,2117,45; Son.:

+Erscheinungsart, nhd., F.: nhd. Erscheinungsart, Art der Erscheinung; Q.: 1793; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Art; L.: DW2 8,2127,54; Son.: 1976

+Erscheinungsbild, nhd., N.: nhd. Erscheinungsbild, Bild von Erscheinung, Bild der Erscheinung; Q.: 1883; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Bild; L.: DW2 8,2128,24; Son.:

+Erscheinungsdatum, nhd., N.: nhd. Erscheinungsdatum, Datum der Erscheinung; Q.: 1945; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Datum; L.: DW2 8,2128,7; Son.: 1973

+Erscheinungsfest, nhd., N.: nhd. Erscheinungsfest, Fest über Erscheinung, Fest der Erscheinung; Q.: 1712; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Fest; L.: DW2 8,2127,48; Son.:

+Erscheinungsform, nhd., F.: nhd. Erscheinungsform, Form der Erscheinung; Q.: 1843; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Form; L.: DW2 8,2128,60, DW1; Son.: 1978

+Erscheinungsfrist, nhd., F.: nhd. Erscheinungsfrist, Frist für Erscheinung; Q.: 1769; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Frist; L.: DW2 8,2128,1; Son.: 1850

+Erscheinungsgeschichte, nhd., F.: nhd. Erscheinungsgeschichte, Geschichte der Erscheinung; Q.: 1793; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Geschichte; L.: DW2 8,2127,50; Son.: 1842

+Erscheinungsjahr, nhd., N.: nhd. Erscheinungsjahr, Jahr der Erscheinung; Q.: 1899; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Jahr; L.: DW2 8,2128,8; Son.: 1974

+Erscheinungskapelle, nhd., F.: nhd. Erscheinungskapelle, Kapelle betreffend Erscheinung; Q.: 1967; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Kapelle; L.: DW2 8,2127,51; Son.:

+Erscheinungskomplex, nhd., M.: nhd. Erscheinungskomplex, Komplex von Erscheinung; Q.: 1892; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Komplex; L.: DW2 8,2127,57; Son.: 1932

+Erscheinungskreis, nhd., M.: nhd. Erscheinungskreis, Kreis der Erscheinung; Q.: 1856; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Kreis; L.: DW2 8,2127,60; Son.: 1974

+Erscheinungslehre, nhd., F.: nhd. Erscheinungslehre, Lehre der Erscheinung; Q.: 1786; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Lehre; L.: DW2 8,2127,62, DW1; Son.: 1969

+Erscheinungsort, nhd., M.: nhd. Erscheinungsort, Ort der Erscheinung; Q.: 1908; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Ort; L.: DW2 8,2128,9; Son.: 1966

+Erscheinungsrecht, nhd., N.: nhd. Erscheinungsrecht, Recht auf Erscheinung; Q.: 1775; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Recht; L.: DW2 8,2128,3; Son.:

+Erscheinungsreihe, nhd., F.: nhd. Erscheinungsreihe, Reihe der Erscheinung; Q.: 1822; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Reihe; L.: DW2 8,2127,66; Son.: v1947

+Erscheinungstag, nhd., M.: nhd. Erscheinungstag, Tag der Erscheinung; Q.: 1961; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Tag; L.: DW2 8,2128,10; Son.: 1961

+Erscheinungstermin, nhd., M.: nhd. Erscheinungstermin, Termin der Erscheinung; Q.: 1732; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Termin; L.: DW2 8,2129,4; Son.: 1973

+Erscheinungstypus, nhd., M.: nhd. Erscheinungstypus, Typus von Erscheinung; Q.: 1938; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Typus; L.: DW2 8,2127,70; Son.: 1938

+Erscheinungsverbot, nhd., N.: nhd. Erscheinungsverbot, Verbot von Erscheinung; Q.: 1965; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Verbot; L.: DW2 8,2128,11; Son.:

+Erscheinungsvielfalt, nhd., F.: nhd. Erscheinungsvielfalt, Vielfalt an Erscheinung; Q.: 1972; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Vielfalt; L.: DW2 8,2127,71; Son.:

+Erscheinungsweise, nhd., F.: nhd. Erscheinungsweise, Weise der Erscheinung; Q.: 1810; E.: s. Erscheinung(1), s. s, s. Weise; L.: DW2 8,2129,17; Son.: 1978

+Erscheinungswelt, nhd., F.: nhd. Erscheinungswelt, Welt der Erscheinung; Q.: 1797; E.: s. Erscheinung, s. s, s. Welt; L.: DW2 8,2129,31, DW1; Son.: 1972

+Erscheinungszeit, nhd., F.: nhd. Erscheinungszeit, Zeit der Erscheinung, Zeit für Erscheinung; Q.: 1665; E.: s. Erscheinung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 8,2129,44; Son.: 1975

&erscheißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erscheißen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. scheißen; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&erschellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschellen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. schellen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 18

+erscheuen, nhd., V.: nhd. erscheuen, entrüsten; Q.: 867; E.: s. er, s. scheuen; L.: DW2 8,2129,61, DW1; Son.: 1563, 9

&Erschienensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erschienensein“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschienen (s. erscheinen), s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschießen, nhd., V.: nhd. erschießen, töten; Q.: v1022; E.: s. er, s. schießen; L.: DW2 8,2130,5(erschieszen), DW1; Son.: s. erschießen WDG4, 1983, 890

&erschießenswert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschießenswert“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschießen, s. s, s. wert; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschießlich, nhd., Adj.: nhd. erschießlich, nützlich; Q.: 1470; E.: s. erschieß(en), s. lich; L.: DW2 8,2131,36(erschieszlich), DW1; Son.: 1615, 58

+Erschießung, nhd., F.: nhd. Erschießung, Erschießen; Q.: 1513; E.: s. erschieß(en), s. ung; L.: DW2 8,2131,46(Erschieszung); Son.: s. Erschießung WDG2, 1975, 21

+Erschießung-, nhd., Sb.: nhd. Erschießung-; Q.: o.J.; E.: s. Erschießung; L.: DW2 8,2131,60; Son.:

+Erschießungsbefehl, nhd., M.: nhd. Erschießungsbefehl, Befehl für Erschießung; Q.: 1966; E.: s. Erschießung, s. s, s. Befehl; L.: DW2 8,2131,61; Son.:

+Erschießungskommando, nhd., N.: nhd. Erschießungskommando, Kommando für Erschießung; Q.: 1961; E.: s. Erschießung, s. s, s. Kommando; L.: DW2 8,2131,62; Son.: 1983

+Erschießungspeloton, nhd., N.: nhd. Erschießungspeloton, Peloton für Erschießung; Q.: 1961; E.: s. Erschießung, s. s, s. Peloton; L.: DW2 8,2131,64; Son.:

+Erschießungstod, nhd., M.: nhd. Erschießungstod, Tod durch Erschießung; Q.: 1892; E.: s. Erschießung, s. s, s. Tod; L.: DW2 8,2131,65; Son.:

+erschimmern, nhd., V.: nhd. erschimmern, schimmern; Q.: 1626; E.: s. er, s. schimmern; L.: DW2 8,2131,68, DW1; Son.: s. erschimmern WDG4, 1955, 10

&erschimpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschimpfen“, schimpfen; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. schimpfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erschinden, nhd., V.: nhd. erschinden, abzwingen; Q.: 1543; E.: s. er, s. schinden; L.: DW2 8,2132,2, DW1; Son.: 1976, 25

&Erschinder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschinder“, Schindender; Q.: o.J.; E.: s. erschind(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschlafen, nhd., V.: nhd. erschlafen, einschlafen; Q.: u1380; E.: s. er, s. schlafen; L.: DW2 8,2132,17, DW1; Son.: 1717, 4

+erschlaffen, nhd., V.: nhd. erschlaffen, träge werden, müde werden; Q.: 1535; E.: s. erschlaffen (EDEL); L.: DW2 8,2132,25, DW1, EDEL; Son.: s. erschlaffen WDG5, 1973, 260

+Erschlaffung, nhd., F.: nhd. Erschlaffung, Entspannung, Lockerung; Q.: 1751; E.: s. erschlaff(en), s. ung; L.: DW2 8,2132,48, DW1; Son.: s. Erschlaffung WDG2, 1995, 170

+erschlagen, nhd., V.: nhd. erschlagen (V.), gewaltsam töten; Q.: u830; E.: s. er, s. schlagen; L.: DW2 8,2132,77, DW1; Son.: s. erschlagen WDG5, 1975, 1750

&Erschlagene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschlagene“; Q.: 11. Jh.; E.: s. erschlagen, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschlagenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschlagenheit“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erschlagen, s. heit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&Erschlager, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschlager“, Erschlagender; Q.: 15. Jh.; E.: s. erschlag(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erschlagerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschlagerin“, Erschlagende; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erschlager, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschlagung, nhd., F.: nhd. Erschlagung, Tötung; Q.: u1350; E.: s. erschlag(en), s. ung; L.: DW2 8,2135,32, DW1; Son.: s. Erschlagung WDG2, 1909, 32

&erschlappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschlappen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. schlappen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 11

&Erschlappung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschlappung“, Erschlappen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erschlapp(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 15

+erschleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschleichen“, schleichend erreichen; Q.: u1147; E.: s. er, s. schleichen; L.: DW2 8,2135,64, DW1; Son.: s. erschleichen WDG5, 1979, 345

&Erschleicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschleicher“, Erschleichender; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschleich(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Erschleichnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschleichnis“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschleich(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erschleichung, nhd., F.: nhd. Erschleichung, unlautere Aneignung; Q.: 1754; E.: s. erschleich(en), s. ung; L.: DW2 8,2136,61, DW1; Son.: s. Erschleichung WDG2, 1979, 25

&Erschleichungsfehler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschleichungsfehler“, Fehler von Erschleichung, Fehler durch Erschleichung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erschleichung, s. s, s. Fehler; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+erschleifen(1), nhd., V.: nhd. erschleifen(1), auflösen; Q.: 1568; E.: s. er, s. schleifen; L.: DW2 8,2137,7; Son.: 1590, 19 (sich auflösen)

+erschleifen(2), nhd., V.: nhd. erschleifen(2), niederreißen; Q.: u1469; E.: s. er, s. schleifen; L.: DW2 8,2137,18; Son.: 1531 (etwas niederreißen)

&erschleißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschleißen“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. schleißen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

+erschleppen, nhd., V.: nhd. erschleppen, herbeitragen; Q.: 1657; E.: s. er, s. schleppen; L.: DW2 8,2137,26, DW1; Son.: 1933, 5

+erschließbar, nhd., Adj.: nhd. erschließbar, durch Nachforschen herausfindbar; Q.: 1860; E.: s. erschließ(en), s. bar; L.: DW2 8,2137,35(erschlieszbar), DW1; Son.: s. erschließbar WDG2, 1971, 12

&Erschließbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschließbarkeit“, Herausfindbarkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschließbar, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erschließen, nhd., V.: nhd. erschließen, auftun, öffnen; Q.: 1289; E.: s. er, s. schließen; L.: DW2 8,2137,46(erschlieszen), DW1, EDEL; Son.: s. erschließen WDG5, 1979, 410

&Erschließer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschließer“, Erschließender; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschließ(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erschließlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschließlich“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erschließ(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschließung, nhd., F.: nhd. Erschließung, Entfaltung, Entwicklung; Q.: 1830; E.: s. erschließ(en), s. ung; L.: DW2 8,2138,39(Erschlieszung); Son.: s. Erschließung WDG5, 1976, 100

+Erschließung-, nhd., Sb.: nhd. Erschließung-; Q.: o.J.; E.: s. Erschließung; L.: DW2 8,2138,65; Son.:

+Erschließungsarbeit, nhd., F.: nhd. Erschließungsarbeit, Arbeit der Erschließung; Q.: 1936; E.: s. Erschließung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 8,2138,66; Son.: 1965

+Erschließungsaufwand, nhd., M.: nhd. Erschließungsaufwand, Aufwand wegen Erschließung, Aufwand der Erschließung; Q.: 1970; E.: s. Erschließung, s. s, s. Aufwand; L.: DW2 8,2138,69; Son.: 1974

+Erschließungsbeitrag, nhd., M.: nhd. Erschließungsbeitrag, Beitrag für Erschließung; Q.: 1968; E.: s. Erschließung, s. s, s. Beitrag; L.: DW2 8,2138,71; Son.: 1970

+Erschließungskosten, nhd., Pl.: nhd. Erschließungskosten, Kosten für Erschließung; Q.: 1960; E.: s. Erschließung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 8,2138,73; Son.: 1974

+Erschließungsprogramm, nhd., N.: nhd. Erschließungsprogramm, Programm für Erschließung; Q.: 1961; E.: s. Erschließung, s. s, s. Programm; L.: DW2 8,2139,77; Son.: 1965

+Erschließungsstraße, nhd., F.: nhd. Erschließungsstraße, Straße für Erschließung; Q.: 1965; E.: s. Erschließung, s. s, s. Straße; L.: DW2 8,2139,3; Son.: 1968

+Erschließungsweg, nhd., M.: nhd. Erschließungsweg, Weg für Erschließung; Q.: 1915; E.: s. Erschließung, s. s, s. Weg; L.: DW2 8,2139,5; Son.:

+Erschließungszweck, nhd., M.: nhd. Erschließungszweck, Zweck der Erschließung; Q.: 1960; E.: s. Erschließung, s. s, s. Zweck; L.: DW2 8,2139,7; Son.:

+erschlinden, nhd., V.: Vw.: s. erschlingen

+erschlingen, erschlinden, nhd., V.: nhd. erschlingen, verschlingen; Q.: v1150; E.: s. er, s. schlingen; L.: DW2 8,2139,10, DW1; Son.: 1862, 4

&Erschlossenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschlossenheit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschlossen (s. erschließen), s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erschlossensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erschlossensein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschlossen (s. erschließen), s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschluchzen, nhd., V.: nhd. erschluchzen, erzittern; Q.: 1488; E.: s. er, s. schluchzen; L.: DW2 8,2139,22, DW1; Son.: 1658, 8

&Erschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschluss“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschließen; L.: Wortarchiv (Erschluß); Son.:

+erschmachten, nhd., V.: nhd. erschmachten, entkräften; Q.: u1662; E.: s. er, s. schmachten; L.: DW2 8,2139,31, DW1; Son.: 1940, 3

+erschmecken, nhd., V.: nhd. erschmecken, wahrnehmen; Q.: u1180; E.: s. er, s. schmecken; L.: DW2 8,2139,44, DW1; Son.: 1985, 40

+erschmeicheln, nhd., V.: nhd. erschmeicheln, durch Schmeicheln erlangen; Q.: 1556; E.: s. er, s. schmeicheln; L.: DW28,2140,10, DW1; Son.: s. erschmeicheln WDG5, v1924, 24

+erschmeißen, nhd., V.: nhd. erschmeißen, erschlagen (V.); Q.: 1574; E.: s. er, s. schmeißen; L.: DW2 8,2140,23(erschmeiszen), DW1; Son.: 1819, 4

+erschmelzen, nhd., V.: nhd. erschmelzen, flüssig werden; Q.: u1000; E.: s. er, s. schmelzen; L.: DW2 8,2140,33, DW1; Son.: s. erschmelzen WDG5, 1979, 15

&Erschmelzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschmelzung“, Erschmelzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschmelz(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erschmelzung WDG2, 2

&erschmettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschmettern“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. schmettern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&erschmieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschmieden“, schmieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. schmieden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erschnappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschnappen“, einfangen, erobern; Q.: 1480; E.: s. er, s. schnappen; L.: DW2 8,2140,52, DW1; Son.: s. erschnappen WDG5, 1937, 174

&Erschnappung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschnappung“, Erschnappen; Q.: 16. Jh.; E.: s. erschnapp(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erschnarchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschnarchen“, schnarchen; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. schnarchen; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+erschnauben, nhd., V.: nhd. erschnauben, ausruhen; Q.: 1579; E.: s. er, s. schnauben; L.: DW2 8,2141,10, DW1; Son.: 1682, 6

+erschnaufen, nhd., V.: nhd. erschnaufen, verschnaufen; Q.: 1537; E.: s. er, s. schnaufen; L.: DW2 8,2141,15, DW1; Son.: 1722, 10

+erschneiden, nhd., V.: nhd. erschneiden, abschneiden; Q.: u700; E.: s. er, s. schneiden; L.: DW2 8,2141,31, DW1; Son.: 1691, 18

+erschnellen, nhd., V.: nhd. erschnellen, ereilen; Q.: 1227; E.: s. er, s. schnellen; L.: DW2 8,2141,57, DW1; Son.: 1754, 23

&erschnitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschnitzen“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. schnitzen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erschnorren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschnorren“, durch Schnorren aneignen; Q.: 20. Jh.; E.: s. er, s. schnorren; L.: Wortarchiv; Son.: s. erschnorren WDG5, 1

+erschnüffeln, nhd., V.: nhd. erschnüffeln, wittern, erriechen; Q.: 1831; E.: s. er, s. schnüffeln; L.: DW2 8,2141,72, DW1; Son.: 1981, 3

+erschnuppern, nhd., V.: nhd. erschnuppern, erriechen; Q.: 1567; E.: s. er, s. schnuppern; L.: DW2 8,2142,7; Son.: s. erschnuppern WDG5, 1966, 2

&erschöpfbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschöpfbar“, ausschöpfbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschöpf(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

&Erschöpfbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschöpfbarkeit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschöpfbar, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erschöpfen, nhd., V.: nhd. erschöpfen, leeren, ausbeuten; Q.: v1022; E.: s. erschöpfen (EDEL); L.: DW2 8,2142,19, DW1, EDEL; Son.: s. erschöpfen WDG5, 1979, 1350

+Erschöpfer, nhd., M.: nhd. Erschöpfer, Erschaffer; Q.: 1474; E.: s. erschöpf(en), s. er; L.: DW2 8,2143,67, DW1; Son.: 1740, 18

&erschöpflich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschöpflich“, erschöpfbar; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschöpf(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 7

&Erschöpflichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschöpflichkeit“, Erschöpfbarkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschöpflich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschöpftheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschöpftheit“, Erschöpftsein; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschöpf(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschöpftsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erschöpftsein“, Erschöpftheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschöpf(en), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschöpftwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erschöpftwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschöpf(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschöpfung(1), nhd., F.: nhd. Erschöpfung(1), Erschaffung; Q.: 1474; E.: s. erschöpf(en), s. ung; L.: DW2 8,2144,3; Son.: s. Erschöpfung WDG5, 1667, 220 (Erschaffung)

+Erschöpfung(2), nhd., F.: nhd. Erschöpfung(2), Leermachen; Q.: 1608; E.: erschöpf(en), s. ung; L.: DW2 8,2144,14; Son.: 1968 (Leermachen)

+Erschöpfung-, nhd., Sb.: nhd. Erschöpfung-; Q.: o.J.; E.: s. Erschöpfung; L.: DW2 8,2144,48; Son.:

&Erschöpfungsanbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschöpfungsanbau“, Anbau betreffend Erschöpfung, Anbau mit Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Anbau; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erschöpfungserscheinung, nhd., F.: nhd. Erschöpfungserscheinung, Erscheinung der Erschöpfung; Q.: 1927; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Erscheinung; L.: DW2 8,2144,49; Son.: 1975, 3

&Erschöpfungsfriede, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschöpfungsfriede“, Friede durch Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Friede; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erschöpfungskatastrophe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschöpfungskatastrophe“, Katastrophe durch Erschöpfung, Katastrophe wegen Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Katastrophe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschöpfungskrieg, nhd., M.: nhd. Erschöpfungskrieg, Krieg mit Erschöpfung; Q.: 1919; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Krieg; L.: DW2 8,2144,50; Son.: 1970, 3

&Erschöpfungskrise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschöpfungskrise“, Krise durch Erschöpfung, Krise wegen Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Krise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschöpfungskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschöpfungskunst“, Kunst betreffend Erschöpfung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Kunst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschöpfungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erschöpfungsmittel“, Mittel gegen Erschöpfung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschöpfungspause, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschöpfungspause“, Pause wegen Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Pause; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erschöpfungsperiode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschöpfungsperiode“, Periode von Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Periode; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschöpfungspsychose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschöpfungspsychose“, Psychose durch Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Psychose; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschöpfungsschauer, nhd., M.: nhd. Erschöpfungsschauer, Schauer (M.) wegen Erschöpfung; Q.: 1889; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Schauer; L.: DW2 8,2144,51; Son.: 1

&Erschöpfungsschlaf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschöpfungsschlaf“, Schlaf durch Erschöpfung, Schlaf wegen Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Schlaf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschöpfungssymptom, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erschöpfungssymptom“, Symptom der Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Symptom; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschöpfungstod, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschöpfungstod“, Tod durch Erschöpfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Tod; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschöpfungszustand, nhd., M.: nhd. Erschöpfungszustand, Zustand durch Erschöpfung, Zustand der Erschöpfung; Q.: 1861; E.: s. Erschöpfung, s. s, s. Zustand; L.: DW2 8,2144,52; Son.: s. Erschöpfungszustand WDG6, 1978, 37

&erschreckbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschreckbar“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschreck(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschrecken(1), nhd., V.: nhd. erschrecken(1), in Schreck versetzen; Q.: v1022; E.: s. er, s. schrecken; L.: DW2 8,2144,54; Son.: s. erschrecken WDG5, 1979, 3300 (in Schreck versetzen)

+erschrecken(2), nhd., V.: nhd. erschrecken(2), Schreck bekommen; Q.: u1120; E.: s. er, s. schrecken; L.: DW2 8,2145,23; Son.: 1979 (einen Schreck bekommen)

&erschreckenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschreckenhaft“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschrecken, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschreckenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschreckenlich“, in Schrecken versetzbar; Q.: u1260; E.: s. erschrecken, s. lich; L.: DW2 8,2146,54, DW1; Son.: 1612, 41

&Erschreckenlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschreckenlichkeit“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erschreckenlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschreckerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschreckerin“, Erschreckende; Q.: 16. Jh.; E.: s. erschreck(en), s. er, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschrecklich, nhd., Adj.: nhd. erschrecklich, Furcht erweckend; Q.: 1319; E.: s. erschreck(en), s. lich; L.: DW2 8,2146,74, DW1; Son.: 1952, 900

&erschrecklichgrausam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschrecklichgrausam“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschrecklich, s. grausam; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erschrecklichgroß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschrecklichgroß“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschrecklich, s. groß; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschrecklichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschrecklichkeit“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erschrecklich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+Erschrecknis, nhd., N.: nhd. Erschrecknis, Zustand des Erschreckens; Q.: u1335; E.: s. erschreck(en), s. nis; L.: DW2 8,2147,66; Son.: 1851, 54

&erschrecknisvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschrecknisvoll“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erschrecknis, s. voll; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erschrecksam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschrecksam“; Q.: 13. Jh.; E.: s. erschreck(en), s. sam; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erschreckung, nhd., F.: nhd. Erschreckung, Zustand des Erschreckens; Q.: 1282; E.: s. erschreck(en), s. ung; L.: DW2 8,2148,11, DW1; Son.: 1851, 57

+erschreiben, nhd., V.: nhd. erschreiben, aufschreiben; Q.: 867; E.: s. er, s. schreiben; L.: DW2 8,2148,54, DW1; Son.: 1975, 24

+erschreien, nhd., V.: nhd. erschreien, aufschreien; Q.: 867; E.: s. er, s. schreien; L.: DW2 8,2148,77, DW1; Son.: s. erschreien WDG2, 1919, 68

+Erschrockenheit, nhd., F.: nhd. Erschrockenheit, Schrecken (M.), Furcht; Q.: 1334; E.: s. erschrocken (s. erschrecken), s. heit; L.: DW2 8,2149,21, DW1; Son.: 1960, 11

+erschrockenlich, nhd., Adj.: nhd. erschrockenlich, in Schrecken (M.) versetzt; Q.: 1165; E.: s. erschrocken (s. erschrecken), s. lich; L.: DW2 8,2149,37, DW1; Son.: 1635, 20

&Erschrockenlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschrockenlichkeit“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erschrockenlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+erschrocklich, nhd., Adj.: nhd. erschrocklich, Schrecken erweckend; Q.: u1260; E.: s. erschrock(en) (s. erschrecken), s. lich; L.: DW2 8,2149,63; Son.: 1639, 39

+erschroten, nhd., V.: nhd. erschroten, zuschneiden; Q.: u1210; E.: s. er, s. schroten; L.: DW2 8,2150,8, DW1; Son.: 1859, 17

+erschuften, nhd., V.: nhd. erschuften, erarbeiten; Q.: 1919; E.: s. er, s. schuften; L.: DW2 8,2150,28; Son.: 1970, 2

&erschulden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschulden“; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. schulden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&erschuldigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschuldigen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. schuldigen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erschultern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschultern“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. schultern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erschupfen, nhd., V.: nhd. erschupfen, hervorstoßen, aufschwellen; Q.: 1218; E.: s. er, s. schupfen; L.: DW2 8,2150,35; Son.: 1618, 8

+erschürfen, nhd., V.: nhd. erschürfen, freilegen; Q.: 1526; E.: s. er, s. schürfen; L.: DW2 8,2150,56, DW1; Son.: s. erschürfen WDG5, 1800, 29

&Erschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschuss“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. Schuss; L.: Wortarchiv (Erschuß), DW1; Son.:

+erschütteln, nhd., V.: nhd. erschütteln, schütteln; Q.: u1160; E.: s. er, s. schütteln; L.: DW2 8,2150,74, DW1; Son.: 1833, 50

&Erschüttelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschüttelung“, Erschütteln; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschüttel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erschütten, nhd., V.: nhd. erschütten, befreien, entfernen, aufwühlen, schütteln; Q.: 796; E.: s. er, s. schütten; L.: DW2 8,2151,26, DW1; Son.: 1922, 186

&Erschütterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschütterer“, Erschüttender; Q.: 19. Jh.; E.: s. erschütter(n), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erschütterlich, nhd., Adj.: nhd. erschütterlich, verletzlich; Q.: 1784; E.: s. erschütter(n), s. lich; L.: DW2 8,2152,61, DW1; Son.: 1949, 4

+erschüttern, nhd., V.: nhd. erschüttern, betroffen machen; Q.: 1521; E.: s. erschüttern (EDEL); L.: DW2 8,2152,72, DW1, EDEL; Son.: s. erschüttern WDG5, 1979, 1160

&erschütterndschrecklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschütterndschrecklich“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erschüttern, s. d, s. schrecklich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschüttertsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erschüttertsein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschütter(n), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschütterung, nhd., F.: nhd. Erschütterung, Beben; Q.: 1630; E.: s. erschütter(n), s. ung; L.: DW2 8,2154,12, DW1; Son.: s. Erschütterung WDG2, 1979, 540

+erschütterung-, nhd., Adj.: nhd. erschütterung-; Q.: o.J.; E.: s. Erschütterung; L.: DW2 8,2154,69; Son.:

+Erschütterung-, nhd., Sb.: nhd. Erschütterung-; Q.: o.J.; E.: s. Erschütterung; L.: DW2 8,2154,69; Son.:

&Erschütterungsbekämpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschütterungsbekämpfung“, Bekämpfung der Erschütterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschütterung, s. s, s. Bekämpfung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschütterungsfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschütterungsfähigkeit“, Fähigkeit der Erschütterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschütterung, s. s, s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschütterungsfrei, nhd., Adj.: nhd. erschütterungsfrei; Q.: 1952; E.: s. Erschütterung, s. s, s. s, s. frei; L.: DW2 8,2154,71; Son.: 1973, 3

&Erschütterungsgeschädigte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschütterungsgeschädigte“, Geschädigte von Erschütterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschütterung, s. s, s. Geschädigte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschütterungskraft, nhd., F.: nhd. Erschütterungskraft, Kraft der Erschütterung; Q.: 1897; E.: s. Erschütterung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,2154,72; Son.: 1

&erschütterungslos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschütterungslos“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschütterung, s. s, s. los; L.: Wortarchiv; Son.:

+erschütterungsreich, nhd., Adj.: nhd. erschütterungsreich, an Erschütterung reich; Q.: 1947; E.: s. Erschütterung, s. s, s. reich; L.: DW2 8,2155,2; Son.: 1

&Erschütterungsring, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschütterungsring“, Ring betreffend Erschütterung, Ring der Erschütterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschütterung, s. s, s. Ring; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erschütterungsunfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erschütterungsunfähig“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschütterung. s. s, s. unfähig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschütterungswelle, nhd., F.: nhd. Erschütterungswelle, Welle der Erschütterung; Q.: 1897; E.: s. Erschütterung, s. s, s. Welle; L.: DW2 8,2154,76; Son.: 1972, 2

&Erschütterungszustand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschütterungszustand“, Zustand der Erschütterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschütterung, s. s, s. Zustand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschüttung, nhd., F.: nhd. Erschüttung, Beben; Q.: u1360; E.: s. erschütt(en), s. ung; L.: DW2 8,2155,5; Son.: 1711, 14

+erschwachen, nhd., V.: nhd. erschwachen, schwach werden; Q.: 1532; E.: s. er, s. schwachen; L.: DW2 8,2155,22, DW1; Son.: 1926, 9

+erschwächen, nhd., V.: nhd. erschwächen, kraftlos machen; Q.: u1300; E.: s. er, s. schwächen; L.: DW2 8,2155,36, DW1; Son.: 1814, 6

&erschwanken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschwanken“, schwanken; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. schwanken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschwären, nhd., V.: nhd. erschwären, anschwellen; Q.: u1230; E.: s. er, s. schwären; L.: DW2 8,2155,48, DW1; Son.: 1703, 47

&erschwärmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschwärmen“, schwärmen; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. schwärmen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+Erschwärung, nhd., F.: nhd. Erschwärung, Anschwellen; Q.: 1535; E.: s. erschwär(en), s. ung; L.: DW2 8,5155,61; Son.: 1689, 7

+erschwarzen, nhd., V.: nhd. erschwarzen, schwarz werden; Q.: u1000; E.: s. er, s. schwarzen; L.: DW2 8,2155,76, DW1; Son.: 1829, 57

+erschwärzen, nhd., V.: nhd. erschwärzen, erschwarzen,schwarz machen; Q.: u1300; E.: s. er, s. schwärzen; L.: DW2 8,2156,27, DW1; Son.: 1682, 5

+erschwelken, nhd., V.: nhd. erschwelken, schwelken, welken; Q.: u1160; E.: s. er, s. schwelken; L.: DW2 8,2156,32; Son.: 1591, 5

+erschwellen, nhd., V.: nhd. erschwellen, anschwellen; Q.: u1520; E.: s. er, s. schwellen; L.: DW2 8,2156,41, DW1; Son.: 1915, 16

&Erschwellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschwellung“, Erschwellen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschwell(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+erschweren, nhd., V.: nhd. erschweren, schwer machen, schwierig gestalten; Q.: 1746; E.: s. er, s. schweren; L.: DW2 8,2156,55, DW1; Son.: s. erschweren WDG5, 1978, 630

+Erschwernis, nhd., F.: nhd. Erschwernis, Hemmnis, Schwierigkeit; Q.: 1900; E.: s. erschwer(en), s. nis; L.: DW2 8,2157,30; Son.: s. Erschwernis WDG2, 1979, 10

&Erschwernisfaktor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschwernisfaktor“, Faktor der Erschwernis, Faktor für Erschwernis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschwernis, s. Faktor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erschwerung, nhd., F.: nhd. Erschwerung, Erschweren; Q.: 1781; E.: s. erschwer(en), s. ung; L.: DW2 8,2157,41, DW1; Son.: s. Erschwerung WDG2, 1979, 100

&Erschwerungsgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschwerungsgrund“, Grund der Erschwerung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erschwerung, s. s, s. Grund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erschwerungsumstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erschwerungsumstand“, Umstand der Erschwerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erschwerung, s. s, s. Umstand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschwimmen, nhd., V.: nhd. erschwimmen, schwimmend erreichen; Q.: u1350; E.: s. er, s. schwimmen; L.: DW2 8,2157,68, DW1; Son.: 1943, 6

+erschwindeln, nhd., V.: nhd. erschwindeln, ergaunern; Q.: 1851; E.: s. er, s. schwindeln; L.: DW2 8,2158,7; Son.: s. erschwindeln WDG5, 1979, 14

&Erschwindelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschwindelung“, Erschwindeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschwindel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erschwinden, nhd., V.: nhd. erschwinden, bezahlen, auftreiben; Q.: 1509; E.: s. er, s. schwinden; L.: DW2 8,2158,27; Son.: 1735, 17

+erschwingbar, nhd., Adj.: nhd. erschwingbar, erschwinglich, bezahlbar; Q.: 1850; E.: s. erschwing(en), s. bar; L.: DW2 8,2158,40, DW1; Son.: s. erschwingbar WDG2, 1947, 1

+erschwingen, nhd., V.: nhd. erschwingen, aufwärts bewegen; Q.: u1100; E.: s. er, s. schwingen; L.: DW2 8,2158,46, DW1, EDEL; Son.: s. erschwingen WDG5, 1948, 291

+erschwinglich, nhd., Adj.: nhd. erschwinglich, erreichbar, leistbar; Q.: 1531; E.: s. erschwing(en), s. lich; L.: DW2 8,2160,32, DW1, EDEL; Son.: 1979, 28

&Erschwinglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschwinglichkeit“, Leistbarkeit, Erreichbarkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erschwinglich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erschwinglichkeit WDG2, 2

&Erschwingung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschwingung“, Erschwingen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erschwing(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&erschwirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erschwirren“; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. schwirren; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erschwitzen, nhd., V.: nhd. erschwitzen, in das Schwitzen geraten (V.); Q.: v1022; E.: s. er, s. schwitzen; L.: DW2 8,2160,56, DW1; Son.: 1930, 72

&Erschwitzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erschwitzung“, Erschwitzen; Q.: 16. Jh.; E.: s. erschwitz(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ersehen, nhd., V.: nhd. ersehen, erblicken; Q.: 867; E.: s. er, s. sehen; L.: DW2 8,2161,24, DW1; Son.: s. ersehen WDG5, 1976, 2200

&Ersehenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersehenheit“; Q.: 16. Jh.; E.: s. ersehen, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ersehlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersehlich“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erseh(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+ersehnen, nhd., V.: nhd. ersehnen, erhoffen, erstreben; Q.: 1789; E.: s. er, s. sehnen; L.: DW2 8,2163,70, DW1; Son.: s. ersehnen WDG5, 1978, 255

&ersehnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersehnlich“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ersehn(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersehung, nhd., F.: nhd. Ersehung, Inspizierung, Wahrnehmung; Q.: 1552; E.: s. erseh(en), s. ung; L.: DW2 8,2164,5, DW1; Son.: 1788, 37

+erseigen(1), nhd., V.: nhd. erseigen(1), einbüßen; Q.: 1185; E.: s. er, s. seigen; L.: DW2 8,6164,50; Son.: 1579, 13 (einbüßen)

+erseigen(2), nhd., V.: nhd. erseigen(2), Wert vermindern; Q.: u1300; E.: s. er, s. seigen; L.: DW 8,2165,2; Son.: 1481 (an Wert vermindern)

+erseigern, nhd., V.: nhd. erseigern, verdorren; Q.: 1575; E.: s. er, s. seigern; L.: DW2 8,2165,16, DW1; Son.: 1685, 25

+erseihen, nhd., V.: nhd. erseihen, trocken werden; Q.: u900; E.: s. er, s. seihen; L.: DW2 8,2165,41, DW1; Son.: 1529, 5

+ersenken, nhd., V.: nhd. ersenken, herniedersenken; Q.: u1300; E.: s. er, s. senken; L.: DW2 8,2165,56, DW1; Son.: 1862, 7

+ersetzbar, nhd., Adj.: nhd. ersetzbar, austauschbar; Q.: 1840; E.: s. ersetz(en), s. bar; L.: DW2 8,2165,67, DW1; Son.: s. ersetzbar WDG2, 1973, 20

&Ersetzbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersetzbarkeit“, Austauschbarkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. ersetzbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ersetzbarkeit WDG2, 8

+ersetzen, nhd., V.: nhd. ersetzen, erneuern, wiederherstellen, austauschen; Q.: u830; E.: s. er, s. setzen; L.: DW2 8,2166,1, DW1, EDEL; Son.: s. ersetzen WDG5, 1979, 1500

&Ersetzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersetzer“, Ersetzender; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersetz(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersetzlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersetzlich“, ersetzbar; Q.: 18. Jh.; E.: s. ersetz(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 7

&Ersetzlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersetzlichkeit“, Ersetzbarkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. ersetzlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Ersetzung, nhd., F.: nhd. Ersetzung, Erstattung, Vergütung; Q.: 1397; E.: s. ersetz(en), s. ung; L.: DW2 8,2167,37, DW1; Son.: s. Ersetzung WDG2, 1976, 280

+erseufzen, nhd., V.: nhd. erseufzen, aufseufzen; Q.: 1188; E.: s. er, s. seufzen; L.: DW2 8,2168,28, DW1; Son.: 1919, 320

&ersichtbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersichtbar“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ersicht(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersichtig“; Q.: 14. Jh.; E.: s. ersicht(en), s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersichtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersichtigen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersicht(en), s. igen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersichtigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersichtigung“, Ersichtigen; Q.: 16. Jh.; E.: s. ersichtig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+ersichtlich, nhd., Adj.: nhd. ersichtlich, sichtbar, wahrnehmbar; Q.: 1733; E.: s. ersicht(en), s. lich; L.: DW2 8,2168,62, DW1; Son.: 1978, 20

&ersichtlicherweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ersichtlicherweise“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ersichtlich, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersiechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersiechen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. siechen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 15

+ersieden, nhd., V.: nhd. ersieden, auskochen; Q.: u820; E.: s. er, s. sieden; L.: DW2 8,2169,15, DW1; Son.: 1788, 17

+ersiegen(1), nhd., V.: nhd. ersiegen(1), vertrocknen; Q.: u1300; E.: s. er, s. siegen; L.: DW2 8,2169,27; Son.: 1580, 9 (vertrocknen)

+ersiegen(2), nhd., V.: nhd. ersiegen(2), siegreich sein (V.); Q.: 1575; E.: s. er, s. siegen; L.: DW2 8,2169,40; Son.: 1929, 38 (siegreich sein)

+ersingen, nhd., V.: nhd. ersingen, erreichen, durch Singen erwerben; Q.: 867; E.: s. er, s. singen; L.: DW2 8,2169,55, DW1; Son.: 1977, 23

+ersinken, nhd., V.: nhd. ersinken, versinken; Q.: 1135; E.: s. er, s. sinken; L.: DW2 8,2169,70, DW1; Son.: 1871, 32

&ersinnbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersinnbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ersinn(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+ersinnen, nhd., V.: nhd. ersinnen, klären, herausfinden, erfinden, ausdenken; Q.: u1170; E.: s. er, s. sinnen; L.: DW2 8,2170,29, DW1, EDEL; Son.: s. ersinnen WDG5, 1979, 650

&Ersinner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersinner“, Ersinnender ; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersinn(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&Ersinnerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersinnerin“, Ersinnende; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ersinner, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Ersinnertalent, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersinnertalent“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersinner, s. Talent; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ersinnlich, nhd., Adj.: nhd. ersinnlich, denkbar, vorstellbar; Q.: 1632; E.: s. ersinn(en), s. lich; L.: DW2 8,2171,14, DW1; Son.: 1946, 227

&Ersinnlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersinnlichkeit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersinnlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Ersinnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersinnung“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersinn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 9

+ersitzen, nhd., V.: nhd. ersitzen, durch längeren Besitz Recht erwerben; Q.: 1383; E.: s. er, s. sitzen; L.: DW2 8,2171,28, DW1; Son.: s. ersitzen WDG5, 1927, 176

&Ersitzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersitzer“, Ersitzender; Q.: 16. Jh.; E.: s. ersitz(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Ersitzung, nhd., F.: nhd. Ersitzung, Erwerb durch Ersitzen; Q.: 1509; E.: s. ersitz(en), s. ung; L.: DW2 8,2172,38, DW1; Son.: 1955, 44

&Ersitzungslehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersitzungslehre“, Lehre der Ersitzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersitzung, s. s, s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersitzungsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersitzungsrecht“, Recht auf Ersitzung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ersitzung, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersitzungszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersitzungszeit“, Zeit für Ersitzung, Zeit der Ersitzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ersitzung, s. s, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ersorgen, nhd., V.: nhd. ersorgen, befürchten; Q.: u1450; E.: s. er, s. sorgen; L.: DW2 8,2172,56, DW1; Son.: 1927, 16

+erspähen, nhd., V.: nhd. erspähen, wahrnehmen, herausfindne; Q.: v1022; E.: s. er, s. spähen; L.: DW2 8,2172,75, DW1; Son.: s. erspähen WDG5, 1977, 270

&Erspäher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erspäher“, Erspähender; Q.: 16. Jh.; E.: s. erspäh(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erspählich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erspählich“, erspähbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. erspäh(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erspähung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erspähung“, Erspähen; Q.: 19. Jh.; E.: s. erspäh(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erspalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erspalten“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. spalten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

+ersparen, nhd., V.: nhd. ersparen, erhalten (V.), schützen; Q.: u1180; E.: s. er, s. sparen; L.: DW2 8,2173,74, DW1; Son.: s. ersparen WDG5, 1979, 1210

&Ersparer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersparer“, Ersparender; Q.: 18. Jh.; E.: s. erspar(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ersparlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersparlich“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erspar(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Ersparnis, nhd., F./N.: nhd. Ersparnis, Vermeidung von Aufwendungen; Q.: 1643; E.: s. erspar(en), s. nis; L.: DW2 8,2175,77, DW1; Son.: s. Ersparnis WDG2, 1978, 234

&Ersparnisanlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersparnisanlage“, Anlage mit Ersparnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersparnis, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ersparnisbank, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersparnisbank“, Bank für Ersparnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersparnis, s. Bank; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersparnisbildung, nhd., F.: nhd. Ersparnisbildung, Bildung von Ersparnis; Q.: 1960; E.: s. Ersparnis, s. Bildung; L.: DW2 8,2176,27; Son.: 1972, 9

&Ersparnisfähigkeit, nhd., F.: nhd. Ersparnisfähigkeit, Fähigkeit zu Ersparnis, Fähigkeit durch Ersparnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersparnis, s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersparnisgrund, nhd., M.: nhd. Ersparnisgrund, Grund der Ersparnis, Grund für Ersparnis; Q.: 1942; E.: s. Ersparnis, s. Grund; L.: DW2 8,2176,34; Son.: s. Ersparnisgrund WDG3, 1979, 4

&Ersparniskasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersparniskasse“, Kasse für Ersparnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ersparnis, s. Kasse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparnismöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersparnismöglichkeit“, Möglichkeit der Ersparnis, Möglichkeit durch Ersparnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersparnis, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparnisvorsprung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersparnisvorsprung“, Vorsprung durch Ersparnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersparnis, s. Vorsprung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparniswilligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersparniswilligkeit“, Willigkeit zu Ersparnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersparnis, s. Willigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparniszweck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersparniszweck“, Zweck der Ersparnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersparnis, s. Zweck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersparung, nhd., F.: nhd. Ersparung, Ersparen, Einschränken; Q.: 1479; E.: s. erspar(en), s. ung; L.: DW2 8,2176,40, DW1; Son.: s. Ersparung WDG2, 1964, 243

&Ersparungsantrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersparungsantrag“, Antrag auf Ersparung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ersparung, s. s, s. Antrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparungsgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersparungsgrund“, Grund der Ersparung, Grund für Ersparung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersparung, s. s, s. Grund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparungskasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersparungskasse“, Kasse für Ersparung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ersparung, s. s, s. Kasse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersparungsmittel“, Mittel zu Ersparung, Mittel für Ersprung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ersparung, s. s, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparungsreform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersparungsreform“, Reform der Ersparung, Reform betreffend Ersparung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ersparung, s. s, s. Reform; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparungsrücksicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersparungsrücksicht“, Rücksicht auf Ersparung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ersparung, s. s, s. Rücksicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersparungswert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersparungswert“, Wert der Ersparung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersparung, s. s, s. Wert; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erspazieren, nhd., V.: nhd. erspazieren, spazierengehen; Q.: v1510; E.: s. er, s. spazieren; L.: DW2 8,2177,33, DW1; Son.: 1691, 34

&erspekulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erspekulieren“, spekulieren, verspekulieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. spekulieren; L.: Wortarchiv; Son.: 8

+erspiegeln, nhd., V.: nhd. erspiegeln, als Spiegelbild erscheinen; Q.: u1260; E.: s. er, s. spiegeln; L.: DW2 8,2177,42, DW1; Son.: 1795, 20

&Erspiegelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erspiegelung“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erspiegel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+erspielen, nhd., V.: nhd. erspielen, durch Spielen erhalten (V.); Q.: u1170; E.: s. er, s. spielen; L.: DW2 8,2177,67, DW1; Son.: s. erspielen WDG5, 1979, 11

+erspinnen, nhd., V.: nhd. erspinnen, entwickeln; Q.: u1300; E.: s. er, s. spinnen; L.: DW2 8,2178,13, DW1; Son.: s. erspinnen WDG5, 1967, 12

&erspintisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erspintisieren“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. spintisieren; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 7

&erspionieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „erspionieren“, spionieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. er, s. spionieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ersprachen, nhd., V.: nhd. ersprachen, erörtern; Q.: 1480; E.: s. er, s. sprachen; L.: DW2 8,2178,53, DW1; Son.: 1652, 37

+ersprechen, nhd., V.: nhd. ersprechen, sagen, sprechen; Q.: u800; E.: s. er, s. sprechen; L.: DW2 8,2178,63, DW1; Son.: 1570, 31

+ersprießen, nhd., V.: nhd. ersprießen, entstehen; Q.: 1185; E.: s. er, s. sprießen; L.: DW2 8,2179,2(ersprieszen), DW1; Son.: 1939, 140

+ersprießlich, nhd., Adj.: nhd. ersprießlich, förderlich; Q.: u1500; E.: s. ersprieß(en), s. lich; L.: DW2 8,2179,75(ersprieszlich), DW1, EDEL; Son.: 1979, 600

&ersprießlicherweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ersprießlicherweise“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersprießlich, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ersprießlichkeit, nhd., F.: nhd. Ersprießlichkeit, günstige Entwicklung; Q.: 1484; E.: s. ersprießlich, s. keit; L.: DW2 8,2180,23(Ersprieszlichkeit), DW1; Son.: s. Ersprießlichkeit WDG2, v1908, 35

&Ersprießung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersprießung“, Ersprießen; Q.: 16. Jh.; E.: s. ersprieß(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erspringen, nhd., V.: nhd. erspringen, hervorkommen, springen; Q.: u780; E.: s. er, s. springen; L.: DW2 8,2180,40, DW1; Son.: 1900, 87

&ersprösslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersprösslich“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erspröss(en), s. lich; L.: Wortarchiv (ersprößlich), DW1; Son.:

&Ersprösslichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersprösslichkeit“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersprösslich, s. keit; L.: Wortarchiv (Ersprößlichkeit); Son.:

&erspürbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erspürbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erspür(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+erspüren, nhd., V.: nhd. erspüren, aufspüren, feststellen; Q.: u900; E.: s. er, s. spüren; L.: DW2 8,2181,7, DW1; Son.: s. erspüren WDG5, 1977, 88

+erst, nhd., Adv.: nhd. erst, zuerst; Q.: 796; E.: s. erst (EDEL); L.: DW2 8,2181,56, DW1, EDEL; Son.: s. erst WDG2, 1979, 1810

+erst-, nhd., Adj.: nhd. erst-; Q.: o.J.; E.: s. erst; L.: DW2 8,2184,36; Son.:

+Erst-, nhd., Sb.: nhd. Erst-; Q.: o.J.; E.: s. erst; L.: DW2 8,2184,36; Son.:

+erstaben, nhd., V.: nhd. erstaben, erstarren; Q.: v1022; E.: s. er, s. staben; L.: DW2 8,2185,26, DW1; Son.: 1788, 20

&Erstabhandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstabhandlung“, erste Abhandlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Abhandlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstabsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstabsatz“, erster Absatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erst, s. Absatz; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&erstags, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstags“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. tags; L.: Wortarchiv; Son.:

&erstammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstammen“; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. er, s. stammen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1, 1. H. 17. Jh., 6

&erstampfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstampfen“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. er, s. stampfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erstanalysiert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstanalysiert“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. erst, s. analyisiert; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erständnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Erständnis“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erstand(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstandung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstandung“; Q.: 2. H. 12. Jh.; E.: s. erstand(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 15. Jh., 4

&Erstanfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstanfang“, erster Anfang; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erst, s. Anfang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstangedeutet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstangedeutet“, als Erstes angedeutet; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. erst, s. angedeutet; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 17. Jh., 2

+erstangeführt, nhd., Adj.: nhd. erstangeführt, als Erstes angeführt; Q.: 1673; E.: s. erst, s. angeführt; L.: DW2 8,2184,55; Son.: 1937, 5

&erstangekommen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstangekommen“, als Erstes angekommen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. angekommen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erstangemeldet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstangemeldet“, als Erstes angemeldet; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. angemeldet; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstangeregt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstangeregt“, als Erstes angeregt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. angeregt; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&erstangezeigt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstangezeigt“, als Erstes angezeigt; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. angezeigt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erstangezogen, nhd., Adj.: nhd. erstangezogen, als Erstes angezogen; Q.: 1581; E.: s. erst, s. angezogen; L.: DW2 8,2184,56; Son.: 1733, 13

+erstänken, nhd., V.: nhd. erstänken, betrügen, durch Gestank belästigen; Q.: u1180; E.: s. er, s. stänken; L.: DW2 8,2185,37, DW1; Son.: 1744, 15

&erstänkern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstänkern“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. stänkern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Erstanlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstanlage“, erste Anlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Anlage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstanmusterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstanmusterung“, erste Anmusterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Anmusterung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstanschaffung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstanschaffung“, erste Anschaffung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Anschaffung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstanstechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstanstechen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. anstechen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstapparat“, erster Apperat; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Apparat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstarbeit“, erste Arbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Arbeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstarken, nhd., V.: nhd. erstarken, stark werden; Q.: 1349; E.: s. er, s. starken; L.: DW2 8,2185,54, DW1, EDEL; Son.: s. erstarken WDG5, 1977, 320

+erstärken, nhd., V.: nhd. erstärken, stark machen; Q.: 1185; E.: s. er, s. stärken; L.: DW2 8,2186,77, DW1; Son.: 1808, 26

+Erstarkung, nhd., F.: nhd. Erstarkung, Wachstum, Reifung; Q.: 1810; E.: s. erstark(en), s. ung; L.: DW2 8,2187,20, DW1; Son.: s. Erstarkung WDG2, 1979, 42

&Erstärkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstärkung“, Erstärken; Q.: 16. Jh.; E.: s. erstärk(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

+erstarren, nhd., V.: nhd. erstarren, starr werden, fest werden; Q.: v1209; E.: s. er, s. starren; L.: DW2 8,2187,40, DW1, EDEL; Son.: s. erstarren WDG5, 1979, 980

&erstarrenlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstarrenlassen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstarren, s. lassen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstarrtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstarrtheit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstarr(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erstarrung, nhd., F.: nhd. Erstarrung, Lähmung; Q.: 1531; E.: s. erstarr(en), s. ung; L.: DW2 8,2189,44, DW1; Son.: s. Erstarrung WDG2, 1979, 210

&Erstarrungserscheinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstarrungserscheinung“, Erscheinung der Erstarrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Erscheinung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstarrungsform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstarrungsform“, Form der Erstarrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstarrungsgestein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstarrungsgestein“, Gestein durch Erstarrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Gestein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstarrungskruste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstarrungskruste“, Kruste bei Erstarrung, Kruste durch Erstarrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Kruste; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erstarrungsphänomen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstarrungsphänomen“, Phänomen der Erstarrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Phänomen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstarrungsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstarrungsprozess“, Prozess der Erstarrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv (Erstarrungsprozeß); Son.:

&Erstarrungspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstarrungspunkt“, Punkt der Erstarrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Punkt; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Erstarrungsrinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstarrungsrinde“, Rinde betreffend Erstarrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Rinde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstarrungstemperatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstarrungstemperatur“, Temperatur für Erstarrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Temperatur; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erstarrungsvorgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstarrungsvorgang“, Vorgang der Erstarrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstarrungswärme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstarrungswärme“, Wärme durch Erstarrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Wärme; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstarrungszustand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstarrungszustand“, Zustand der Erstarrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstarrung, s. s, s. Zustand; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erstatten, nhd., V.: nhd. erstatten, ausgleichen, erlösen; Q.: u1180; E.: s. erstatten (EDEL); L.: DW2 8,2190,30, DW1, EDEL; Son.: s. erstatten WDG2, 1970, 1085

&Erstatter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstatter“, Erstattender; Q.: 17. Jh.; E.: s. erstatt(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 7

&Erstattigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstattigung“, Erstattung; Q.: 16. Jh.; E.: s. erstattig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstattnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Erstattnis“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erstatt(en), s. nis; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Erstattung, nhd., F.: nhd. Erstattung, Ausgleich, Ersatz; Q.: 1298; E.: s. erstatt(en), s. ung; L.: DW2 8,2192,19, DW1; Son.: s. Erstattung WDG2, 1966, 386

&Erstattungsanspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstattungsanspruch“, Anspruch auf Erstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstattung, s. s, s. Anspruch; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Erstattungsbetrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstattungsbetrag“, Betrag der Erstattung, Betrag von Erstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstattung, s. s, s. Betrag; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstattungsforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstattungsforderung“, Forderung der Erstattung, Forderung nach Erstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstattung, s. s, s. Forderung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstattungsmöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstattungsmöglichkeit“, Möglichkeit der Erstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstattung, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstattungspflichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstattungspflichtig“, zu Erstattung verpflichtet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstattung, s. s, s. pflichtig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstattungsverpflichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstattungsverpflichtung“, Verpflichtung der Erstattung, Verpflichtung von Erstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstattung, s. s, s. Verpflichtung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstattungsvorgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstattungsvorgang“, Vorgang der Erstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstattung, s. s, s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstaufführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstaufführen“, als Erstes aufführen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. aufführen; L.: Wortarchiv; Son.: s. erstaufführen WDG2, 2

&Erstaufführer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstaufführer“, Erstaufführender; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstaufführ(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstaufführung, nhd., F.: nhd. Erstaufführung, erste Aufführung; Q.: 1904; E.: s. erstaufführ(en), s. ung; L.: DW2 8,2193,22; Son.: s. Erstaufführung WDG2, 1993, 55

&Erstaufführungsbezirk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstaufführungsbezirk“, Bezirk betreffend Erstaufführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstaufführung, s. s, s. Bezirk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstaufführungskino, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstaufführungskino“, Kino mit Erstaufführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstaufführung, s. s, s. Kino; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstaufführungsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstaufführungsrecht“, Recht auf Erstaufführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstaufführung, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstaufführungstheater, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstaufführungstheater“, Theater für Erstaufführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstaufführung, s. s, s. Theater; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstauflage, nhd., F.: nhd. Erstauflage, erste Auflage; Q.: 1966; E.: s. erst, s. Auflage; L.: DW2 8,2184,40; Son.: 1994, 3

&Erstaufnahme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstaufnahme“, erste Aufnahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Aufnahme; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstaufnehmen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstaufnehmen“, erstes Aufnehmen; Q.: 19. Jh.; E.: s. erst, s. Aufnehmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstaufrichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstaufrichten“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. aufrichten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstaufstieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstaufstieg“, erster Aufstieg; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Aufstieg; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstauftritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstauftritt“, erster Auftritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Auftritt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstaunen, nhd., V.: nhd. erstaunen, betäubt werden, in Schrecken (M.) geraten (V.); Q.: 1530; E.: s. er, s. staunen; L.: DW2 8,2193,32, DW1, EDEL; Son.: s. erstaunen WDG5, 1977, 1060

+Erstaunen, nhd., N.: nhd. Erstaunen, Schrecken (M.), Abscheu; Q.: 1645; E.: s. erstaunen; L.: DW2 8,2194,35, DW1; Son.: s. Erstaunen WDG5, 1979, 230

&erstaunenerregend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstaunenerregend“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erstaunen, s. erregend; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erstaunensvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstaunensvoll“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erstaunen, s. s, s. voll; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

+erstaunenswert, nhd., Adj.: nhd. erstaunenswert, geeignet Erstaunen zu erregen; Q.: 1725; E.: s. erstaunen, s. s, s. wert; L.: DW2 8,2194,66, DW1; Son.: s. erstaunenswert WDG6, 1910, 18

+erstaunenswürdig, nhd., Adj.: nhd. erstaunenswürdig, Überraschung hervorrufend; Q.: 1713; E.: s. erstaunen, s. s, s. würdig; L.: DW2 8,2195,11; Son.: s. erstaunenswürdig WDG2, 1860, 52

+erstaunlich, nhd., Adj.: nhd. erstaunlich, Überraschung hervorrufend, merkwürdig; Q.: 1668; E.: s. erstaun(en), s. lich; L.: DW2 8,2195,36, DW1, EDEL; Son.: 1979, 550

+erstaunlicherweise, nhd., Adv.: nhd. erstaunlicherweise, merkwürdigerweise; Q.: 1917; E.: s. erstaunlich, s. er, s. Weise; L.: DW2 8,2196,2; Son.: s. erstaunlicherweise WDG2, 1979, 16

&Erstaunlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstaunlichkeit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erstaunlich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstauntheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstauntheit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstaun(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erstauntheit WDG2, 1

&Erstauntsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstauntsein“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erstaun(en), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erstaunung, nhd., F.: nhd. Erstaunung, Erstarrung; Q.: 1556; E.: s. erstaun(en), s. ung; L.: DW2 8,2196,8, DW1; Son.: 1785, 77

&erstaunungsvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstaunungsvoll“, an Erstaunen voll; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erstaunung, s. s, s. voll; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 8

&erstaunungswürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstaunungswürdig“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erstaunung, s. s, s. würdig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 6

&Erstausdruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstausdruck“, erster Ausdruck; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ausdruck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstausfertigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstausfertigung“, erste Ausfertigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ausfertigung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstausgabe, nhd., F.: nhd. Erstausgabe, erste Ausgabe; Q.: 1927; E.: s. erst, s. Ausgabe; L.: DW2 8,2196,40; Son.: s. Erstausgabe WDG2, 1995, 14

&erstausgerührt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstausgerührt“; Q.: o.J.; E.: s. erst, s. ausgerührt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstausgesprochen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstausgesprochen“, als Erstes ausgesprochen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. ausgesprochen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstausrüster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstausrüster“, Erstausrüstender; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ausrüster; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstausrüstungsbedarf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstausrüstungsbedarf“, Bedarf an Erstausrüstung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ausrüstungsbedarf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstausrüstungsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstausrüstungsgeschäft“, Geschäft für Erstausrüstung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ausrüstungsgeschäft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstausstattung, nhd., F.: nhd. Erstausstattung, erste Ausstattung; Q.: 1952; E.: s. erst, s. Ausstattung; L.: DW2 8,2184,75; Son.: 1993, 9

&Erstausstattungsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstausstattungsgeschäft“, Geschäft für Erstaustattung, Geschäft durch Erstausrüstung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstausstattung, s. s, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstausstattungshilfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstausstattungshilfe“, Hilfe für Erstausstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstausstattung, s. s, s. Hilfe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstausstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstausstellung“, erste Ausstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ausstellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstauto, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstauto“, erstes Auto; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Auto; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstbart, nhd., M.: nhd. Erstbart, erster Bart; Q.: 1616; E.: s. erst, s. Bart; L.: DW2 8,2184,76; Son.:

&Erstbearbeitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstbearbeitung“, erste Bearbeitung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Bearbeitung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstbeauftragte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstbeauftragte“, erster Beauftragte; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Beauftragte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbedeutet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbedeutet“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. bedeutet; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erstbedeutetermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstbedeutetermaßen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erstbedeutet, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbedrucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstbedrucken“, zuerst bedrucken; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. bedrucken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstbegeher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstbegeher“, Erstbegehender; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Begeher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbehalten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbehalten“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. behalten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbekehrt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbekehrt“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. bekehrt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstbekehrte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstbekehrte“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erstbekehrt, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&erstbeliebt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbeliebt“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erst, s. beliebt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbelobt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbelobt“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erst, s. belobt; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 18. Jh., 2

+erstbemeldet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbemeldet“, als Erstes bemeldet; Q.: 1551; E.: s. erst, s. bemeldet; L.: DW2 8,2184,58; Son.: 1769, 22

&erstbemerktermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstbemerktermaßen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. bemerktermaßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstbenannt, nhd., Adj.: nhd. erstbenannt, als Erstes benannt; Q.: 1589; E.: s. erst, s. benannt; L.: DW2 8,2184,59; Son.: 1849, 8

&erstbenennen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstbenennen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. benennen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstbenützer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstbenützer“, erster Benützer; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Benützer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstberatung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstberatung“, erste Beratung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Beratung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstberatungszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstberatungszeit“, Zeit für Erstberatung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Beratungszeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstberufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstberufen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. berufen (V.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstberufene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstberufene“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erberuf(en), s. ene; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstberufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstberufung“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. erstberuf(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstberührt, nhd., Adj.: nhd. erstberührt, zuerst berührt; Q.: 1459; E.: s. erst, s. berührt; L.: DW2 8,2184,60; Son.: 1791, 25

&erstberührtermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstberührtermaßen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erstberührt, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstbesagt, nhd., Adj.: nhd. erstbesagt, zuerst besagt; Q.: 1611; E.: s. erst, s. besagt; L.: DW2 8,2184,62, DW1; Son.: 1787, 35

&erstbesagtermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstbesagtermaßen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erstbesagt, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstbeschnitten, nhd., Adj.: nhd. erstbeschnitten, zuerst beschnitten; Q.: 1670; E.: s. erst, s. beschnitten; L.: DW2 8,2185,19; Son.: 1

&Erstbeschreiber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstbeschreiber“, Erstbeschreibender; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstbeschrieb(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstbeschrieben, nhd., Adj.: nhd. erstbeschrieben, zuerst beschrieben; Q.: 1643; E.: s. erst, s. beschrieben; L.: DW2 8,2184,63; Son.: 1888, 11

&erstbeschriebenermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstbeschriebenermaßen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erstbeschrieben, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstbeschwerde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstbeschwerde“, erste Beschwerde; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Beschwerde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstbesiedelung, nhd., F.: nhd. Erstbesiedelung, erste Besiedelung; Q.: 1928; E.: s. erst, s. Besiedelung; L.: DW2 8,2185,7; Son.: 1

&Erstbesitz, nhd., M.: nhd. Erstbesitz; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Besitz; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erstbesitzwagen, nhd., M.: nhd. Erstbesitzwagen, Wagen als Erstbesitz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstbesitz, s. Wagen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstbesprechung, nhd., F.: nhd. Erstbesprechung, erste Besprechung; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. Besprechung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbestätigt, nhd., Adj.: nhd. erstbestätigt, zuerst bestätigt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. bestätigt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstbeste, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbeste“; Q.: 1853; E.: s. erst, s. beste; L.: DW2 8,2196,47; Son.: 1993, 7

+Erstbesteigung, nhd., F.: nhd. Erstbesteigung, erste Besteigung; Q.: 1968; E.: s. erst, s. Besteigung; L.: DW2 8,2185,7; Son.: 1994, 1

&erstbestimmt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbestimmt“, zuerst bestimmt; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. bestimmt; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erstbestrafte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstbestrafte“, erste Bestrafte; Q.: 20. Jh.; E.: erst, s. Bestrafte; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erstbetonung, nhd., F.: nhd. Erstbetonung, erste Betonung; Q.: 1922; E.: s. erst, s. Betonung; L.: DW2 8,2184,77; Son.: 1959, 2

&erstbetrachten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstbetrachten“, zuerst betrachten; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. betrachten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbetreten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbetreten“, zuerst betreten (V.); Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. betreten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbetrogen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbetrogen“, zuerst betrogen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. betrogen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbeweglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbeweglich“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. beweglich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstbewegung“, erste Bewegung; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. Bewegung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstbewohnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstbewohnt“, zuerst bewohnt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. bewohnt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstbezug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstbezug“, erster Bezug; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Bezug; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erstbezwingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstbezwingen“, zuerst bezwingen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. bezwingen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstbildnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstbildnis“; Q.: o.J.; E.: s. erst, s. Bildnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstblume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstblume“, erste Blume; Q.: 1579; E.: s. erst, s. Blume; L.: DW2 8,2184,41; Son.: 1

+erstboren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstboren“, zuerst geboren; Q.: v1022; E.: s. erst, s. boren; L.: DW2 8,2184,67; Son.: u1350, 8

&Erstburt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstburt“, Erstgeburt; Q.: 14. Jh.; E.: s. erst, s. Burt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstdarbietung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstdarbietung“, erste Darbietung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Darbietung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstdiagnose, nhd., F.: nhd. Erstdiagnose, erste Diagnose; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Diagnose; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstdroge, nhd., F.: nhd. Erstdroge, erste Droge; Q.: 1975; E.: s. erst, s. Droge; L.: DW2 8,2185,1; Son.:

+Erstdruck, nhd., M.: nhd. Erstdruck, erster Druck; Q.: 1918; E.: s. erst, s. Druck; L.: DW2 8,2184,43; Son.: s. Erstdruck WDG2, 1995, 6

&erste, nhd. (ält.), Num.: nhd. „erste“; Q.: o.J.; E.: s. erst, s. e; L.: Wortarchiv, DW1, EDEL; Son.: s. erste WDG2, 2800

&Erste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erste“; Q.: o.J.; E.: s. erste; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 16

+erstechen, nhd., V.: nhd. erstechen, durch Stiche töten; Q.: u800; E.: s. er, s. stechen; L.: DW2 8,2196,59, DW1; Son.: s. erstechen WDG5, 1979, 990

&Erstechung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstechung“, Tötung durch Stich; Q.: 18. Jh.; E.: s. erstech(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+erstecken, nhd., V.: nhd. erstecken, unterdrücken, auslöschen, durch Entzug der Atemluft töten; Q.: u1170; E.: s. er, s. stecken; L.: DW2 8,2197,22, DW1; Son.: 1838, 161

&Ersteckfluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersteckfluss“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersteck(en), s. Fluss; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ersteckung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersteckung“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. ersteck(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 18. Jh., 17

&Erstehe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstehe“, erste Ehe; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ehe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstehen, nhd., V.: nhd. erstehen, erheben, erwecken; Q.: 796; E.: s. erstehen (EDEL); L.: DW2 8,2197,63, DW1, EDEL; Son.: 1979, 1150

&Ersteher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersteher“, Erstehender; Q.: 20. Jh.; E.: s. ersteh(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erstehilfeaktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstehilfeaktion“, Aktion für Erstehilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erste, s. Hilfe, s. Aktion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstehilfeanweisung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstehilfeanweisung“, Anweisunfg zu erste Hilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erste, s. Hilfe, s. Anweisung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstehilfeflugblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstehilfeflugblatt“, Flugblatt über erste Hilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erste, s. Hilfe, s. Flugblatt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstehilfekasten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstehilfekasten“, Kasten für erste Hilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erste, s. Hilfe, s. Kasten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstehilfeweisung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstehilfeweisung“, Weisung zu erste Hilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erste, s. Hilfe, s. Weisung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstehlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstehlen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. stehlen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

+Erstehung, nhd., F.: nhd. Erstehung, Erstehen, Auferstehung; Q.: u1460; E.: s. ersteh(en), s. ung; L.: DW2 8,2201,18, DW1; Son.: s. Erstehung WDG2, 1870, 9

&ersteigbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersteigbar“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ersteig(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 9

&Ersteigbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersteigbarkeit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ersteigbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+ersteigen(1), nhd., V.: nhd. ersteigen(1), erklettern; Q.: u1210; E.: s. er, s. steigen; L.: DW2 8,2201,41; Son.: s. ersteigen WDG5, 1976, 670

+ersteigen(2), nhd., V.: nhd. ersteigen(2), erhöhen, erheben; Q.: u1300; E.: s. er, s. steigen; L.: DW2 8,2203,2; Son.: s. ersteigen WDG5, 1680, 22

&Ersteiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersteiger“, Ersteigender; Q.: 19. Jh.; E.: s. ersteig(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Ersteiger WDG5, 4

&Ersteigerer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersteigerer“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ersteiger(n), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ersteigerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersteigerin“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ersteiger, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ersteigern, nhd., V.: nhd. ersteigern, steigern, vermehren; Q.: 1524; E.: s. er, s. steigern; L.: DW2 8,2203,24, DW1, EDEL; Son.: s. ersteigern WDG5, 1979, 32

+Ersteigerung, nhd., F.: nhd. Ersteigerung, Steigerung, Vermehrung, Erwerb; Q.: 1527; E.: s. ersteiger(n), s. ung; L.: DW2 8,2203,45, DW1; Son.: s. Ersteigerung WDG5, 1965, 19

+ersteiglich, nhd., Adj.: nhd. ersteiglich, ersteigbar; Q.: 1726; E.: s. ersteig(en), s. lich; L.: DW2 8,2203,65, DW1; Son.: 1838, 8

+Ersteigung(1), nhd., F.: nhd. Ersteigung(1), Erstürmung; Q.: 1461; E.: s. ersteig(en), s. ung; L.: DW2 8,2203,71; Son.: s. Ersteigung WDG5, 1993, 41

+Ersteigung(2), nhd., F.: nhd. Ersteigung(2), Erhöhung; Q.: 1367; E.: s. ersteig(en), s. ung; L.: DW2 8,2204,35; Son.: v1661

&Ersteigungslinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersteigungslinie“, Linie betreffend Ersteigung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ersteigung, s. s, s. Linie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersteigungsmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersteigungsmethode“, Methode zu der Ersteigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersteigung, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ersteigungsstil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersteigungsstil“, Stil von Ersteigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersteigung, s. s, s. Stil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersteinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersteinen“, aussteinen; Q.: 12. Jh.; E.: s. er, s. steinen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 26

&ersteingedrungen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersteingedrungen“, zuerst eingedrungen; Q.: 19. Jh.; E.: s. erst, s. eingedrungen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersteingefallen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersteingefallen“, zuerst eingefallen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. eingefallen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersteingeladen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersteingeladen“, zuerst eingeladen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. eingeladen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersteingetreten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersteingetreten“, zuerst eingetreten; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. eingetreten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersteinsatz, nhd., M.: nhd. Ersteinsatz, erster Einsatz; Q.: 1952; E.: s. erst, s. Einsatz; L.: DW2 8,2184,44; Son.: 1974, 1

&Ersteinspielung, nhd., F.: nhd. Ersteinspielung, Ersteinspielen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Einspielung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersteinverleibt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersteinverleibt“, zuerst einverleibt; Q.: 15. Jh.; E.: s. erst, s. einverleib(en), s. t; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersteklasseabteil, nhd., N.: nhd. Ersteklasseabteil, Abteil für erste Klasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. erste, s. Klasse, s. Abteil; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Ersteklassebegräbnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersteklassebegräbnis“, Begräbnis erster Klasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. erste, s. Klasse, s. Begräbnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersteklassedienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersteklassedienst“, Dienst betreffend erste Klasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. erste, s. Klasse, s. Dienst; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ersteklassepassagier, nhd., M.: nhd. Ersteklassepassagier, Passagier der ersten Klasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. erste, s. Klasse, s. Passagier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersteklassepräsidentdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersteklassepräsidentdienst“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erste, s. Klasse, s. Präsident, s. Dienst; L.: Wortarchiv; Son.:

+erstellen, nhd., V.: nhd. erstellen, anhalten, erbauen, anfertigen; Q.: 1392; E.: s. er, s. stellen; L.: DW2 8,2204,53, DW1; Son.: s. erstellen WDG5, 1997, 49

+Erstellung, nhd., F.: nhd. Erstellung, Erbauung, Errichtung, Anfertigung; Q.: 1664; E.: s. erstell(en), s. ung; L.: DW2 8,2205,29; Son.: s. Erstellung WDG5, 1979, 45

+Erstellungskosten, nhd., Pl.: nhd. Erstellungskosten, Kosten für Erstellung; Q.: 1863; E.: s. Erstellung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 8,2205,47; Son.: 1968, 6

+Erstempfang, nhd., M.: nhd. Erstempfang, erster Empfang; Q.: 1890; E.: s. erst, s. Empfang; L.: DW2 8,2185,7; Son.: 1935, 2

&Erstempfangen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstempfangen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. Empfangen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erstens, nhd., Adv.: nhd. erstens, an erster Stelle; Q.: 1617; E.: s. erste(r), s. ns; L.: DW2 8,2205,56, DW1, EDEL; Son.: s. erstens WDG2, 1979, 54

&erstenteils, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstenteils“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersten, s. Teils; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstentwurf, nhd., M.: nhd. Erstentwurf, erster Entwurf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erst(e), s. Entwurf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erster, nhd., Num.: Vw.: s. erste

+ersterben(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ersterben“(1), umkommen; Q.: 796; E.: s. er, s. sterben; L.: DW2 8,2209,53; Son.: s. ersterben WDG5, 1973, 1530

+ersterben(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ersterben“(2), töten; Q.: v1022; E.: s. er, s. sterben; L.: DW2 8,2212,6; Son.: s. ersterben WDG5, 1558, 82

&ersterblickt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersterblickt“, zuerst erblickt; Q.: 19. Jh.; E.: s. erst, s. erblickt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ersterbung, nhd., F.: nhd. Ersterbung, Absterben; Q.: u1125; E.: s. ersterb(en), s. ung; L.: DW2 8,2212,26; Son.: 1774, 9

&Ersterfolg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersterfolg“, erster Erfolg; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst(e), s. Erfolg; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersterfunden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersterfunden“, zuerst erfunden; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. erfunden; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erstergangen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstergangen“, zuerst ergangen; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. ergangen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ersterklären, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersterklären“, zuerst erklären; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. erklären; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersterklärterweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ersterklärterweise“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersterklär(en), s. t, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersterklasseflug, nhd., M.: nhd. Ersterklasseflug; Q.: 20. Jh.; E.: s. erster, s. Klasse, s. Flug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersterklassegefühl, nhd., N.: nhd. Ersterklassegefühl; Q.: 20. Jh.; E.: s. erster, s. Klasse, s. Gefühl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersterklassekomfort, nhd., M.: nhd. Ersterklassekomfort; Q.: 20. Jh.; E.: s. erster, s. Klasse, s. Komfort; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersterklassemaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersterklassemaschine“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erster, s. Klasser, s. Maschine; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersterklasseservice, nhd., M.: nhd. Ersterklasseservice; Q.: 20. Jh.; E.: s. erster, s. Klasse, s. Service; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersterklassewagen, nhd., M.: nhd. Ersterklassewagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erster, s. Klasse, s. Wagen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersterkoren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersterkoren“, zuerst erkoren; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. erkoren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersterlangt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersterlangt“, zuerst erlangt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. erlangt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersterlassen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersterlassen“, zuerst erlassen (Adj.); Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. erlassen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersterlernen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersterlernen“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erst, s. Erlernen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersternannt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersternannt“, zuerst ernannt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. ernannt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ersternennen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ersternennen“, zuerst ernennen; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. ernennen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ersterschaffen, nhd., Adj.: nhd. ersterschaffen, zuerst erschaffen; Q.: 1631; E.: s. erst, s. erschaffen; L.: DW2 8,2184,70; Son.: 1851, 7

+Ersterscheinung, nhd., F.: nhd. Ersterscheinung, erste Erscheinung; Q.: 1852; E.: s. erst, s. Erscheinung; L.: DW2 8,2184,45; Son.: 1

&Ersterschütterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersterschütterung“, erste Erschütterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Erschütterung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstersteiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstersteiger“, erster Ersteiger; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ersteiger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersterwachender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersterwachender“, erster Erwachender; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. erwachen, s. d, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ersterwähnt, nhd., Adj.: nhd. ersterwähnt, zuerst erwähnt; Q.: 1581; E.: s. erst, s. erwähnt; L.: DW2 8,2184,66; Son.: s. ersterwähnt WDG2, 1930, 34

&Ersterwerb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersterwerb“, erster Erwerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Erwerb; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersterwerber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersterwerber“, erster Erwerber; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersterwerb, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&ersterwiesen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersterwiesen“, zuerst erwiesen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. erwiesen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersterzählt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersterzählt“, zuerst erzählt; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. erzählt; L.: Wortarchiv; Son.: 10

&ersterzähltermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ersterzähltermaßen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ersterzählt, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ersterzeugt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ersterzeugt“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. erzeugt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstfall“, erster Fall; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstfinder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstfinder“, erster Finder; Q.: 19. Jh.; E.: s. erst, s. Finder; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstfinderrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstfinderrecht“, Recht des Erstfinders; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstfinder, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstflug, nhd., M.: nhd. Erstflug, erster Flug; Q.: 1968; E.: s. erst, s. Flug; L.: DW2 8,2185,10; Son.: s. Erstflug WDG2, 1976, 1

&erstfolgend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstfolgend“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. folgend; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstform“, erste Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstförmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstförmig“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. förmig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstfrühling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstfrühling“, erster Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Frühling; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstfrühlingshaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstfrühlingshaft“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstfrühling, s. s, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstfündig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstfündig“, zuerst fündig; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. fündig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgebacken, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgebacken“, zuerst gebacken; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. gebacken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstgebärend, nhd., Adj.: nhd. erstgebärend, zuerst gebärend; Q.: 1598; E.: s. erst, s. gebärend; L.: DW2 8,2185,11; Son.: 1973, 1

&Erstgebärende, nhd., F.: nhd. Erstgebärende, erste Gebärende; Q.: 19. Jh.; E.: s. erstgebärend, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erstgebärende WDG2, 4

&erstgebildet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgebildet“, zuerst gebildet; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. gebildet; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erstgeboren, nhd., Adj.: nhd. erstgeboren, zuerst geboren; Q.: u1125; E.: s. erst, s. geboren; L.: DW2 8,2212,37, DW1; Son.: s. erstgeboren WDG2, 1927, 250

+Erstgeborener, nhd., M.: nhd. Erstgeborener, Zuerstgeborener; Q.: u1170; E.: s. erstgeboren, s. er; L.: DW2 8,2213,19; Son.: 1995, 82

&Erstgeborenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstgeborenheit“; Q.: 13. Jh.; E.: s. erstgeboren, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgebraucht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgebraucht“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. gebraucht; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erstgeburt, nhd., F.: nhd. Erstgeburt, erste Geburt; Q.: u1320; E.: s. erst, s. Geburt; L.: DW2 8,2213,60, DW1; Son.: s. Erstgeburt WDG2, 1975, 140

+Erstgeburt-, nhd., Sb.: nhd. Erstgeburt-; Q.: 1660; E.: s. Erstgeburt; L.: DW2 8,2214,40; Son.:

+Erstgeburtsgerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Erstgeburtsgerechtigkeit, Gerechtigkeit von Erstgeburt, Gerechtigkeit durch Erstgeburt; Q.: 1667; E.: s. Erstgeburt, s. s, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 8,2214,41; Son.: 1

+Erstgeburtslöse, nhd., F.: nhd. Erstgeburtslöse, Löse von Erstgeburt; Q.: 1866; E.: s. Erstgeburt, s. s, s. Löse; L.: DW2 8,2214,42; Son.: 1

+Erstgeburtsrecht, nhd., N.: nhd. Erstgeburtsrecht, Recht der Erstgeburt; Q.: 1660; E.: s. Erstgeburt, s. s, s. Recht; L.: DW2 8,2214,42, DW1; Son.: s. Erstgeburtsrecht WDG2, 1994, 26

+Erstgeburtssegen, nhd., M.: nhd. Erstgeburtssegen, Segen durch Erstgeburt, Segen der Erstgeburt; Q.: 1935; E.: s. Erstgeburt, s. s, s. Segen; L.: DW2 8,2214,43; Son.: 1

&Erstgeburtswort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstgeburtswort“, Wort für Erstgeburt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstgeburt, s. s, s. Wort; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstgedacht, nhd., Adj.: nhd. erstgedacht, zuerst gedacht; Q.: 1467; E.: s. erst, s. gedacht; L.: DW2 8,2184,67; Son.: 1894, 80

&erstgedachtermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstgedachtermaßen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erstgedacht, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgedruckt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgedruckt“, zuerstgedruckt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. gedruckt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgefallen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgefallen“, zuerst gefallen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. gefallen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erstgefallener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstgefallener“, erster Gefallener; Q.: 18. Jh.; E.: s. erstgefallen, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgefällt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgefällt“, zuerst gefällt; Q.: 19. Jh.; E.: s. erst, s. gefällt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgefangen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgefangen“, zuerst gefangen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. gefangen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erstgefasst, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgefasst“, zuerst gefasst; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. gefasst; L.: Wortarchiv (erstgefaßt); Son.:

&erstgeflößt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgeflößt“, zuerst geflößt; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. erst, s. geflößt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgefunden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgefunden“, zuerst gefunden; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. erst, s. gefunden; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erstgegeben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgegeben“, zuerst gegeben; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erst, s. gegeben; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 7

&erstgehabt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgehabt“, zuerst gehabt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. gehabt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erstgehalten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgehalten“, zuerst gehalten; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. gehalten; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erstgehört, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgehört“, zuerst gehört; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. gehört; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&erstgehörtermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstgehörtermaßen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erstgehört, s. er, s. maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstgekommener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstgekommener“, erster Gekommener; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Gekommene (M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&erstgelassen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgelassen“, zuerst gelassen; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. erst, s. gelassen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstgeliebte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstgeliebte“, erste Geliebte; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. Geliebte; L.: Wortarchiv; Son.:

&erstgelobt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgelobt“, zuerst gelobt; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erst, s. gelobt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstgemeldet, nhd., Adj.: nhd. erstgemeldet, zuerst gemeldet; Q.: 1534; E.: s. erst, s. gemeldet; L.: DW2 8,2184,69; Son.: 1839, 61

+erstgenannt, nhd., Adj.: nhd. erstgenannt, zuerst genannt; Q.: 1325; E.: s. erst, s. genannt; L.: DW2 8,2214,45; Son.: s. erstgenannt WDG4, 1977, 63

&Erstgenannte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstgenannte“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erstgenannt, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstgericht, nhd., N.: nhd. Erstgericht, erstes Gericht; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erst, s. Gericht; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&erstgerügt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgerügt“, zuerst gerügt; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. erst, s. gerügt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgesagt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgesagt“, zuerst gesagt; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. gesagt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstgeschaffen, nhd., Adj.: nhd. erstgeschaffen, zuerst geschaffen; Q.: 1562; E.: s. erst, s. geschaffen; L.: DW2 8,2184,70; Son.: 1904, 10

&Erstgeschaffene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstgeschaffene“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstgeschaffen, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&erstgeschlagen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgeschlagen“, zuerst geschlagen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. erst, s. geschlagen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&erstgesehen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgesehen“, zuerst gesehen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. erst, s. gesehen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstgesetzt, nhd., Adj.: nhd. erstgesetzt, zuerst gesetzt; Q.: 1536; E.: s. erst, s. gesetzt; L.: DW2 8,2184,72; Son.: 1689, 17

&erstgestiftet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgestiftet“, zuerst gestiftet; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. gestiftet; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgestorben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgestorben“, zuerst gestorben; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. gestorben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgetan, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgetan“, zuerst getan; Q.: 15. Jh.; E.: s. erst, s. getan; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+erstgetauft, nhd., Adj.: nhd. erstgetauft, zuerst getauft; Q.: 1648; E.: s. erst, s. getauft; L.: DW2 8,2185,19; Son.: 1

&erstgetraut, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgetraut“, zuerst getraut; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. getraut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgeübt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgeübt“, zuerst geübt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. geübt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgeursacht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgeursacht“, zuerst geursacht; Q.: 15. Jh.; E.: s. erst, s. geursacht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgewachsen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgewachsen“, zuerst gewachsen; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. gewachsen; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&erstgewählt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgewählt“, zuerst gewählt; Q.: 19. Jh.; E.: s. erst, s. gewählt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgewähnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgewähnt“, zuerstgewähnt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. gewähnt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgeworden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgeworden“, zuerst geworden; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. geworden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstgezogen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstgezogen“, zuerst gezogen; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. gezogen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erstgläubig, nhd., Adj.: nhd. erstgläubig, zuerst gläubig; Q.: 1546; E.: s. erst, s. gläubig; L.: DW2 8,2184,46; Son.: 2

+erstgradig, nhd., Adj.: nhd. erstgradig, höchstgradig; Q.: 1893; E.: s. erst, s. gradig; L.: DW2 8,2185,23; Son.: 1

&Erstherausgeber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstherausgeber“, erster Herausgeber; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Herausgeber; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ersticken, nhd., V.: nhd. ersticken, durch Sauerstoffmangel sterben, durch Sauerstoffmangel beenden; Q.: u1170; E.: s. ersticken (EDEL); L.: DW2 8,2214,71, DW1, EDEL; Son.: s. ersticken WDG2, 1979, 1710

&Ersticktwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersticktwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erstick(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstickung, nhd., F.: nhd. Erstickung, Ersticken; Q.: u1350; E.: s. erstick(en), s. ung; L.: DW2 8,2217,36, DW1; Son.: s. Erstickung WDG2, 1968, 70

+Erstickung-, nhd., Sb.: nhd. Erstickung-; Q.: 1688; E.: s. Erstickung; L.: DW2 8,2217,55; Son.:

+Erstickungsanfall, nhd., M.: nhd. Erstickungsanfall, Anfall von Erstickung, Anfall mit Erstickung; Q.: 1823; E.: s. Erstickung, s. s, s. Anfall; L.: DW2 8,2217; Son.: s. Erstickungsanfall WDG2, 1974, 10

&Erstickungsangst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstickungsangst“, Angst vor Erstickung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Angst; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erstickungsbetäubt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstickungsbetäubt“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. betäubt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungsdampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstickungsdampf“, Dampf betreffend Erstickung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Dampf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungsempfindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstickungsempfindung“, Empfindung der Erstickung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Empfindung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungserscheinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstickungserscheinung“, Erscheinung von Erstickung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Erscheinung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstickungsfall“, Fall von Erstickung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstickungsgefahr, nhd., F.: nhd. Erstickungsgefahr, Gefahr von Erstickung; Q.: v1688; E.: s. Erstickung, s. s, s. Gefahr; L.: DW2 8,2217,57; Son.: s. Erstickungsgefahr WDG2, 1968, 5

&Erstickungsgefühl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstickungsgefühl“, Gefühl von Erstickung; Q.: o.J.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Gefühl; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstickungsgewalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstickungsgewalt“, Gewalt von Erstickung; Q.: o.J.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Gewalt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungskennzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstickungskennzeichen“, Kennzeichen der Erstickung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Kennzeichen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstickungskraft“, Kraft der Erstickung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungskrampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstickungskrampf“, Krampf durch Erstickung, Krampf der Erstickung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Krampf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungsleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstickungsleid“, Leid durch Erstickung, Leid der Erstickung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Leid; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungsmerkmal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstickungsmerkmal“, Merkmal der Erstickung, Merkmal von Erstickung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Merkmal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungsnot, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstickungsnot“, Not durch Erstickung, Not der Erstickung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Not; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erstickungspein, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstickungspein“, Pein betreffend Erstickung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Pein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstickungsspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstickungsspiel“, Spiel mit Erstickung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Spiel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstickungstod, nhd., M.: nhd. Erstickungstod, Tod durch Erstickung; Q.: 1823; E.: s. Erstickung, s. s, s. Tod; L.: DW2 8,2217,58; Son.: s. Erstickungstod WDG5, 1963, 8

&Erstickungszeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstickungszeichen“, Zeichen von Erstickung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstickung, s. s, s. Zeichen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstigkeit“, Anfang, Vorrang; Q.: 1282; E.: s. erstig, s. keit; L.: DW2 8,2217,61, DW1; Son.: 1844, 22

+erstillen, nhd., V.: nhd. erstillen, zu dem Schweigen bringen; Q.: u1200; E.: s. er, s. stillen; L.: DW2 8,2218,14, DW1; Son.: 1780, 6

+Erstimpfung, nhd., F.: nhd. Erstimpfung, erste Impfung; Q.: 1948; E.: s. erst, s. Impfung; L.: DW2 8,2185,12; Son.:

&Erstinformation, nhd., F.: nhd. Erstinformation, erste Information; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Information; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstinken, nhd., V.: nhd. erstinken, riechen, stinken; Q.: v1022; E.: s. er, s. stinken; L.: DW2 8,2218,23, DW1; Son.: 1975, 94

&erstinseriert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstinseriert“, zuerst inseriert; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. inseriert; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstinstanzlich, nhd., Adj.: nhd. erstinstanzlich, erste Instanz betreffend; Q.: 1843; E.: s. erst, s. instanzlich; L.: DW2 8,2184,47; Son.: 1979, 8

&Erstinszenierung, nhd., F.: nhd. Erstinszenierung, erste Inszenierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Inszenierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstkauf, nhd., M.: nhd. Erstkauf, erster Kauf; Q.: 1383; E.: s. Erst, s. Kauf; L.: DW2 8,2184,48; Son.: 1502, 10

&Erstkäufer, nhd., M.: nhd. Erstkäufer, erster Käufer; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Käufer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstklassbestuhlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstklassbestuhlung“, Bestuhlung erster Klasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Klass(e), s. Bestuhlung; L.: Wortarchiv (Erstklaßbestuhlung); Son.:

&Erstklasshaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstklasshaus“, Haus erster Klasse; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. erst, s. Klass(e), s. Haus; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&Erstklasshotel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstklasshotel“, Hotel erster Klasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Klass(e), s. Hotel; L.: Wortarchiv (Erstklaßhotel); Son.: 10

&Erstklassierte, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Erstklassierte“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Klass(e), s. ierte; L.: Wortarchiv; Son.:

+erstklassig, nhd., Adj.: nhd. erstklassig, an der Spitze stehend, hervorgehoben; Q.: 1899; E.: s. erst(er), s. klassig; L.: DW2 8,2218,63; Son.: s. erstklassig WDG3, 1994, 87

&erstklassisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstklassisch“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erst(er), s. klassisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstklassist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstklassist“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Klassist; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erstklässler, nhd., M.: nhd. Erstklässler, jemand der die erste Klasse besucht; Q.: 1933; E.: s. erst, s. Klässler; L.: DW2 8,2184,50; Son.: 1979, 6

&erstkommend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstkommend“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erst, s. kommend; L.: Wortarchiv; Son.: 6

+Erstkommunikant, nhd., M.: nhd. Erstkommunikant, jemand der erstmals sie Kommunion empfängt; Q.: 1933; E.: s. erst, s. Kommunikant; L.: DW2 8,2185,13; Son.: 1974, 3

&Erstkommunikantenkränzchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstkommunikantenkränzchen“, Kränzchen für Erstkommunion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstkommunikant, s. en, s. Kränzchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstkommunion, nhd., F.: nhd. Erstkommunion, erste Kommunion; Q.: 1946; E.: s. erst, s. Kommunion; L.: DW2 8,2185,14; Son.: s. Erstkommunion WDG3, 1977, 3

&Erstkommunionunterricht, nhd., M.: nhd. Erstkommunionunterricht, Unterricht für Erstkommunion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstkommunion, s. Unterricht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstkonstellation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstkonstellation“, erste Konstellation; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Konstellation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstkrankheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstkrankheit“, erste Krankheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Krankheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstkriminalität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstkriminalität“, erste Kriminalität; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Kriminalität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstkünftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstkünftig“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. künftig; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstleistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstleistung“, erste Leistung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erst, s. Leistung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&erstlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstlen“; Q.: 14. Jh.; E.: s. erst, s. len; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstlesemethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlesemethode“, erste Lesemethode; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. erst, s. Lesemethode; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstleseunterricht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstleseunterricht“, erster Leseunterricht; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Leseunterricht; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+erstlich, nhd., Adj.: nhd. erstlich, in der ersten Position; Q.: 1313; E.: erst, s. lich; L.: DW2 8,2218,73, DW1; Son.: 1957, 1300

+Erstling, nhd., M.: nhd. Erstling, erste Frucht des Jahres, Erstgeborener; Q.: u1466; E.: s. erst(er), s. ling; L.: DW2 8,2220,27, DW1, EDEL; Son.: s. Erstling WDG2, 1995, 300

+erstling-, nhd., Adj.: nhd. erstling-; Q.: o.J.; E.: s. Erstling; L.: DW2 8,2221,47; Son.:

+Erstling-, nhd., Sb.: nhd. Erstling-; Q.: o.J.; E.: s. Erstling; L.: DW2 8,2221,47; Son.:

&Erstlingsapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingsapfel“, Apfel von Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Apfel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstlingsarbeit, nhd., F.: nhd. Erstlingsarbeit, Arbeit von Erstling, Arbeit mit Erstling; Q.: 1863; E.: s. Erstling, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 8,2221,48, DW1; Son.: s. Erstlingsarbeit WDG2, 1952, 4

&Erstlingsauflage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsauflage“, Auflage von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Auflage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsausgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsausgabe“, Ausgabe von Erstling, Ausgabe betreffend Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Ausgabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsbändchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsbändchen“, Bändchen für Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Bändchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsblatt“, Blatt von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Blatt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingsblick“, Blick von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Blick; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsblitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingsblitz“, Blitz betreffend Erstling; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Blitz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsblüte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsblüte“, Blüte von Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Blüte; L.: Wortarchiv (Erstlingsblüthe); Son.:

+Erstlingsbuch, nhd., N.: nhd. Erstlingsbuch, Buch über Erstling, Buch eines Erstlings; Q.: 1872; E.: s. Erstling, s. s, s. Buch; L.: DW2 8,2221,49; Son.: 1966, 6

&Erstlingscharakter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingscharakter“, Charakter von Erstling; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Charakter; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Erstlingsdrama, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsdrama“, erstes Drama; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Drama; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingserfolg, nhd., M.: nhd. Erstlingserfolg, Erfolg von Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Erfolg; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsfaden, nhd., M.: nhd. Erstlingsfaden, Faden betreffend Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Faden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstlingsfest, nhd., N.: nhd. Erstlingsfest, Fest für Erstling; Q.: 1803; E.: s. Erstling, s. s, s. Fest; L.: DW2 8,2221,50; Son.: 1994, 1

&Erstlingsfilm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingsfilm“, Film von Erstling, Film über Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Film; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erstlingsfrucht, nhd., F.: nhd. Erstlingsfrucht, Frucht von Erstling; Q.: 1787; E.: s. Erstling, s. s, s. Frucht; L.: DW2 8,2221,51; Son.: s. Erstlingsfrucht WDG2, 1936, 7

&Erstlingsgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsgabe“, Gabe für Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Gabe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

+Erstlingsgarbe, nhd., F.: nhd. Erstlingsgarbe, Garbe für Erstling; Q.: 1853; E.: s. Erstling, s. s, s. Garbe; L.: DW2 8,2221,52, DW1; Son.: 1908, 2

+Erstlingsgebühr, nhd., F.: nhd. Erstlingsgebühr, Gebühr für Erstling; Q.: 1768; E.: s. Erstling, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 8,2221,53; Son.: 1

&Erstlingsgedicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsgedicht“, Gedicht über Erstling, Gedicht von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Gedicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsgefühl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsgefühl“, Gefühl eines Erstlings; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Gefühl; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erstlingsgelübde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsgelübde“, Gelübde eines Erstlings; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Gelübde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsgeschlecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsgeschlecht“, Geschlecht von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Geschlecht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingshalm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingshalm“, Halm betreffend Erstling, erster Halm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Halm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingshaupt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingshaupt“, Haupt von Erstling; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Haupt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingshemdchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingshemdchen“, Hemdchen für Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. Hemdchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsidee“, erste Idee, Idee von Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Idee; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsjahr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsjahr“, erstes Jahr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Jahr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingskind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingskind“, erstes Kind, Kind von Erstling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Kind; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstlingskuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingskuss“, erster Kuss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Kuss; L.: Wortarchiv (Erstlingskuß), DW1; Son.:

&Erstlingslamm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingslamm“, erstes Lamm; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Lamm; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erstlingslaub, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingslaub“, erstes Laub, Laub von Erstling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Laub; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erstlingsliebe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsliebe“, erste Liebe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Liebe; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erstlingslied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingslied“, erstes Lied; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Lied; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erstlingsnachwuchs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingsnachwuchs“, erster Nachwuchs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Nachwuchs; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsnadel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsnadel“, erste Nadel, Nadel von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Nadel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsoper, nhd., F.: nhd. Erstlingsoper, erste Oper; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Oper; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erstlingsopfer, nhd., N.: nhd. Erstlingsopfer, erstes Opfer; Q.: 1681; E.: s. Erstling, s. s, s. Opfer; L.: DW2 8,2221,54; Son.: 1938, 13

&Erstlingsparadieseswonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsparadieseswonne“, ertse Paradieswonne; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Paradieseswonne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingsplatz“, Platz von Erstling, Platz für Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Platz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsprobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsprobe“, erste Probe, Probe von Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Probe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsprodukt“, erstes Produkt, Produkt von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Produkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsrecht“, Recht von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstlingsroman, nhd., M.: nhd. Erstlingsroman, erster Roman; Q.: 1866; E.: s. Erstling, s. s, s. Roman; L.: DW2 8,2221,55; Son.: s. Erstlingsroman WDG4, 1979, 11

+Erstlingssau, nhd., F.: nhd. Erstlingssau, Sau von Erstling; Q.: 1812; E.: s. Erstling, s. s, s. Sau; L.: DW2 8,2221,56; Son.: 1950, 2

+Erstlingsschrift, nhd., F.: nhd. Erstlingsschrift, erste Schrift; Q.: 1842; E.: s. Erstling, s. s, s. Schrift; L.: DW2 8,2221,58; Son.: 1995, 12

&Erstlingsspende, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsspende“, erste Spende, Spende für Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Spende; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsspielfilm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingsspielfilm“, erster Spielfilm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Spielfilm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsstimme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsstimme“, Stimme von Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Stimme; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingsstück“, erstes Stück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erstlingsstück WDG5, 1

&Erstlingstat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingstat“, erste Tat, Tat von Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Tat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingstour, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingstour“, erste Tour; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Tour; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erstlingstraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingstraum“, Traum betreffend Erstling, erster Traum; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Traum; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstlingstrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingstrieb“, erster Trieb, Trieb von Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Trieb; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingsübung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingsübung“, erste Übung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Übung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstlingsversuch, nhd., M.: nhd. Erstlingsversuch, Versuch von Erstling; Q.: 1811; E.: s. Erstling, s. s, s. Versuch; L.: DW2 8,2221,59; Son.: s. Erstlingsversuch WDG6, 1926, 5

&Erstlingswaffe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingswaffe“, Waffe betreffend Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Waffe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstlingswerk, nhd., N.: nhd. Erstlingswerk, Werk von Erstling; Q.: 1849; E.: s. Erstling, s. s, s. Werk; L.: DW2 8,2221,60; Son.: s. Erstlingswerk WDG6, 1994, 39

&Erstlingswert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstlingswert“, Wert von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Wert; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstlingswunder, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstlingswunder“, Wunder von Erstling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Wunder; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstlingszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstlingszeit“, Zeit von Erstling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstling, s. s, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstmal, nhd., Adv.: nhd. erstmal, zu den ersten Mal; Q.: 1524; E.: s. erst(er), s. Mal; L.: DW2 8,2221,62; Son.: 1973

+erstmalig, nhd., Adj.: nhd. erstmalig, ursprünglich; Q.: 1667; E.: s. erstmal, s. ig; L.: DW2 8,2221,73; Son.: s. erstmalig WDG2, 1979, 72

&Erstmaligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstmaligkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstmalig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+erstmals, nhd., Adv.: nhd. erstmals, zu den ersten Mal; Q.: 1378; E.: s. erst(er), s. Mal, s. s; L.: DW2 8,2222,20, DW1; Son.: s. erstmals WDG2, 1977, 81

&Erstmappe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstmappe“, erste Mappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Mappe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstmärtyrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstmärtyrer“, erster Märtyrer; Q.: 12. Jh.; E.: s. erst, s. Märtyrer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstmesse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstmesse“, erste Messe; Q.: 15. Jh.; E.: s. erst, s. Messe; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erstmieter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstmieter“, Erstmietender, erster Mieter; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. Mieter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstmietrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstmietrecht“, erstes Mietrecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Mietrecht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstminister, nhd., M.: nhd. Erstminister, erster Minister; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Minister; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erstnacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstnacht“, erste Nacht; Q.: 18. Jh.; E.: s. erst, s. Nacht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstnotwendig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstnotwendig“, zuerst notwendig; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. notwendig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstnützer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstnützer“, erster Nützer; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. erst, s. Nützer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstöbern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstöbern“, stöbern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. er, s. stöbern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&erstochenlichen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erstochenlichen“; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. erstochen, s. lich, s. en; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstochern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstochern“, aufstochern; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. er, s. stochern; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erstocken, nhd., V.: nhd. erstocken, starrsinnig werden, erstarren; Q.: u1422; E.: s. er, s. stocken; L.: DW2 8,2222,51, DW1; Son.: 1853, 54

+Erstorbenheit, nhd., F.: nhd. Erstorbenheit, Leblosigkeit; Q.: u1360; E.: s. erstorben (s. ersterben), s. heit; L.: DW2 8,2223,5, DW1; Son.: 1977, 8

&Erstorder, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstorder“, erste Order; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Order; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstören, nhd., V.: nhd. erstören, zerstören, vernichten; Q.: u800; E.: s. er, s. stören; L.: DW2 8,2223,31, DW1; Son.: 1568, 103

&Erstorganismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstorganismus“, erster Organismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Organismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstörung, nhd., F.: nhd. Erstörung, Vernichtung, Zerstörung; Q.: u1300; E.: s. erstör(en), s. ung; L.: DW2 8,2223,46, DW1; Son.: 1568, 37

+erstoßen, nhd., V.: nhd. erstoßen (V.), an etwas stoßen; Q.: u1194; E.: s. er, s. stoßen; L.: DW2 8,2223,61(erstoszen), DW1; Son.: 1729, 48

&erstplatziert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstplatziert“, zuerst platziert, an der ersten Stelle platziert; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. platziert; L.: Wortarchiv (erstplaciert); Son.:

&Erstplatzierter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstplatzierter“, an erster Stelle Platzierter, erster Platzierter; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstplatziert, s. er; L.: Wortarchiv (Erstplacierte); Son.:

+Erstplanung, nhd., F.: nhd. Erstplanung, erste Planung; Q.: 1965; E.: s. erst, s. Planung; L.: DW2 8,2185,2; Son.:

&Erstprämie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstprämie“, erste Prämie; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Prämie; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erstproduktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstproduktion“, erste Produktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Produktion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstprogramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstprogramm“, erstes Programm; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Programm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstrahlen, nhd., V.: nhd. erstrahlen, hell aufleuchten; Q.: 1819; E.: s. er, s. strahlen; L.: DW2 8,2224,17, DW1; Son.: s. erstrahlen WDG2, 1979, 40

&Erstrahlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstrahlung“, Erstrahlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstrahl(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstrangig, nhd., Adj.: nhd. erstrangig, den ersten Rang betreffend; Q.: 1904; E.: s. erst, s. rangig; L.: DW2 8,2185,24; Son.: s. erstrangig WDG4, 1993, 23

&Erstrangigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstrangigkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstrangig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstrebbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstrebbar“, erstrebenswert; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstreb(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstreben, nhd., V.: nhd. erstreben, erlangen, erreichen; Q.: u1300; E.: s. er, s. streben; L.: DW2 8,2224,32, DW1; Son.: s. erstreben WDG5, 1979, 300

+erstrebenswert, nhd., Adj.: nhd. erstrebenswert, erstrebbar, wert angestrebt zu werden; Q.: 1860; E.: s. erstreben, s. s, s. wert; L.: DW2 8,2224,62; Son.: s. erstrebenswert WDG6, 1994, 53

&Erstrebnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstrebnis“, Ersstrebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstreb(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstrebnisakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstrebnisakt“, Akt von Erstrebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstrebnis, s. Akt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstrebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstrebung“, Erstrebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstreb(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erstrebung WDG2, 21

&Erstrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstrecht“, erstes Recht; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erstrecht WDG2, 2

&erstreckbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstreckbar“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erstreck(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstrecken, nhd., V.: nhd. erstrecken, ausstrecken; Q.: u1170; E.: s. er, s. strecken; L.: DW2 8,2224,74, DW1, EDEL; Son.: s. erstrecken WDG5, 1978, 2200

+Erstreckung, nhd., F.: nhd. Erstreckung, Erstrecken, Verlängerung; Q.: 1448; E.: s. erstreck(en), s. ung; L.: DW2 8,2227,55, DW1; Son.: s. Erstreckung WDG2, 1973, 129

&Erstreckungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstreckungsbrief“, Brief betreffend Erstreckung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erstreckung, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erstreckungssumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstreckungssumme“, Summe für Erstreckung, Summe betreffend Erstreckung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erstreckung, s. s, s. Summe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstredend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstredend“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. redend; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstreichen, nhd., V.: nhd. erstreichen, erlangen; Q.: 867; E.: s. er, s. streichen; L.: DW2 8,2228,65, DW1; Son.: 1656, 72

+erstreiten, nhd., V.: nhd. erstreiten, erkämpfen; Q.: u1160; E.: s. er, s. streiten; L.: DW2 8,2229,39, DW1; Son.: s. erstreiten WDG5, 1977, 480

&Erstreiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstreiter“, Erstreitender; Q.: 15. Jh.; E.: s. erstreit(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstreitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstreitung“, Erstreiten; Q.: 16. Jh.; E.: s. erstreit(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erstreuen, nhd., V.: nhd. erstreuen, ausstreuen, zerstreuen; Q.: u1350; E.: s. er, s. streuen; L.: DW2 8,2230,40; Son.: 1651, 14

&Erstreuung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstreuung“, Erstreuen; Q.: 15. Jh.; E.: s. erstreu(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstrichter“, erster Richter; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Richter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstruhm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstruhm“, erster Ruhm; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ruhm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstsemester, nhd., N.: nhd. Erstsemester, erstes Semester; Q.: 1966; E.: s. erst, s. Semester; L.: DW2 8,2184,51; Son.: 1995, 1

&Erstsemestrige, nhd., F.: nhd. Erstsemestrige, im ersten Semester Studierende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstsemest(e)r, s. ige; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstsemestriger, nhd., M.: nhd. Erstsemestriger, im ersten Semester Studierender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstsemest(e)r, s. ige; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstsendung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstsendung“, erste Sendung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. erst, s. Sendung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Erstsetzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstsetzung“, erste Setzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. erst, s. Setzung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstsichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstsichtig“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. sichtig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstsitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstsitz“, erster Sitz; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Sitz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erststadium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erststadium“, erstes Stadium; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Stadium; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erststelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erststelle“, erste Stelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Stelle; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erststellig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erststellig“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erststell(e), s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erststellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erststellung“, erste Stellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Stellung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erststimmenkandidat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erststimmenkandidat“, Kandidat für Erststimmen, Kandidat mit Erststimmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Stimmen, s. Kandidat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erststimmenplus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erststimmenplus“, Plus an Erststimmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Stimmen, s. Plus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erststimmensammler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erststimmensammler“, Sammler von Erststimmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Stimmen, s. Sammler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erststimmenüberhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erststimmenüberhang“, Überhang von Erststimmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Stimmen, s. Überhang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erststimme, nhd., F.: nhd. Erststimme, erste Stimme; Q.: 1961; E.: s. erst, s. Stimme; L.: DW2 8,2184,52; Son.: 1990, 15

&Erststudent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erststudent“, erster Student; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Student; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erststufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erststufe“, erste Stufe; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Stufe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersttag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersttag“, erster Tag; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersttagsabendteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersttagsabendteil“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ersttag, s. s, s. Abend, s. Teil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersttagsbriefumschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersttagsbriefumschlag“, Briefumschlag von ersttag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ersttag, s. s, s. Briefumschlag; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ersttagsbriefumschlag WDG2, 1

&Ersttagsnachtteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersttagsnachtteil“, Nachteil für Ersttag; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ersttag, s. s, s. Nachtteil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ersttat, nhd., F.: nhd. Ersttat, erste Tat; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Tat; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ersttäter, nhd., M.: nhd. Ersttäter, erster Täter; Q.: 1965; E.: s. erst, s. Täter; L.: DW2 8,2185,16; Son.: 1979, 1

&Erstüberquerung, nhd., F.: nhd. Erstüberquerung, erste Überquerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Überquerung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstübersetzung, nhd., F.: nhd. Erstübersetzung, erste Übersetzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Übersetzung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstummen, nhd., V.: nhd. erstummen, stumm werden; Q.: u820; E.: s. er, s. stummen; L.: DW2 8,2230,55, DW1; Son.: 1944, 173

&Erstummung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstummung“, Erstummen; Q.: 16. Jh.; E.: s. erstumm(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&erstumpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erstumpfen“, stumpf werden; Q.: 14. Jh.; E.: s. er, s. stumpfen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&Erstuntersuchung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstuntersuchung“, erste Untersuchung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Untersuchung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ersturahne, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersturahne“, erster Urahne; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Urahne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstürmbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstürmbar“, eroberbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstürm(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstürmen, nhd., V.: nhd. erstürmen, erobern; Q.: 1165; E.: s. er, s. stürmen; L.: DW2 8,2231,14, DW1; Son.: s. erstürmen WDG5, 1970, 130

&Erstürmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstürmer“, Erstürmender; Q.: 19. Jh.; E.: s. erstürm(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstürmung, nhd., F.: nhd. Erstürmung, Einnahme, Eroberung; Q.: u1350; E.: s. erstürm(en), s. ung; L.: DW2 8,2231,56, DW1; Son.: s. Erstürmung WDG2, 1995, 53

&Erstursache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstursache“, erste Ursache; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Ursache; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ersturteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ersturteil“, erstes Urteil; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. Urteil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstutzen, nhd., V.: nhd. erstutzen, innehalten; Q.: 1499; E.: s. er, s. stutzen; L.: DW2 8,2231,71, DW1; Son.: 1677, 21

&Erstverantwortung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstverantwortung“, erste Veranwortung, Primärverantwortung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Verantwortung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstverbannt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstverbannt“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. verbannt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstverbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstverbindung“, erste Verbindung; Q.: 16. Jh.; E.: s. erst, s. Verbindung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstvergangen, nhd., Adj.: nhd. erstvergangen, zuerst vergangen; Q.: 1482; E.: s. erst, s. vergangen; L.: DW2 8,2185,20; Son.: 1

&Erstverkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstverkauf“, erster Verkauf; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Verkauf; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erstverkaufstag, nhd., M.: nhd. Erstverkaufstag, erster Verkaufstag; Q.: o.J.; E.: s. Erstverkauf, s. s, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstverleger, nhd., M.: nhd. Erstverleger, erster Verleger; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Verleger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstveröffentlichung, nhd., F.: nhd. Erstveröffentlichung, erste Veröffentlichung; Q.: 1966; E.: s. erst, s. Veröffentlichung; L.: DW2 8,2184,53; Son.: s. Erstveröffentlichung WDG6, 1995, 2

&Erstveröffentlichungsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstveröffentlichungsrecht“, Recht auf Erstveröffentlichung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erstveröffentlichung, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstverschlimmerung, nhd., F.: nhd. Erstverschlimmerung, erste Verschlimmerung; Q.: 1884; E.: s. erst, s. Verschlimmerung; L.: DW2 8,2185,3; Son.: 1

&Erstversicherter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstversicherter“, erster Versicherter; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Versicherter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstversorgung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstversorgung“, erste Versorgung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Versorgung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstverstanden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstverstanden“, zuerst verstanden; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. verstanden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erstverstorben, nhd., Adj.: nhd. erstverstorben, zuerst verstorben; Q.: 1549; E.: s. erst, s. verstorben; L.: DW2 8,2184,73; Son.: 1769, 4

&Erstverstorbene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstverstorbene“, erste Verstorbene; Q.: 17. Jh.; E.: s. erstverstorben, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstvorgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstvorgang“, erster Vorgang; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Vorgang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstvorgegeben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstvorgegeben“, zuerstvorgegeben; Q.: 15. Jh.; E.: s. erst, s. vorgegeben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstvorgehabt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstvorgehabt“, zuerst vorgehabt; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. vorgehabt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstvorgesagt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstvorgesagt“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. vorgesagt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erstwähler, nhd., M.: nhd. Erstwähler, Mensch der zum ersten Mal wählt; Q.: 1961; E.: s. erst, s. Wähler; L.: DW2 8,2185,17; Son.: s. Erstwähler WDG6, 1979, 3

&Erstwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erstwesen“, erstes Wesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstwesentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstwesentlich“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erstwesen, s. t, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstwichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstwichtig“, zuerst wichtig; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. wichtig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erstwohlerwähnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erstwohlerwähnt“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erst, s. wohlerwähnt; L.: Wortarchiv (erstwohlerwehnt); Son.:

&Erstwordene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erstwordene“; Q.: 11. Jh.; E.: s. erst, s. Wordene; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erstwunsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstwunsch“, erster Wunsch; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. erst, s. Wunsch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstzeichner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstzeichner“, erster Zeichner; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Zeichner; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erstzeichnungskurs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstzeichnungskurs“, Kurs für Erstzeichnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Zeichnung, s. s, s. Kurs; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstzeichnungspreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erstzeichnungspreis“, Preis für Erstzeichnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Zeichnung , s. s, s. Preis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erstzulassung, nhd., F.: nhd. Erstzulassung, erste Zulassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. erst, s. Zulassung; L.: Wortarchiv; Son.: 6

+Ersuch-, nhd., Sb.: nhd. Ersuch-; Q.: o.J.; E.: s. ersuch(en); L.: DW2 8,2233,72; Son.:

+Ersuchbrief, nhd., M.: nhd. Ersuchbrief, Brief betreffend Ersuch, ersuchender Brief; Q.: 1672; E.: s. ersuch(en), s. Brief; L.: DW2 8,2233,72; Son.: 1

+ersuchen, nhd., V.: nhd. ersuchen, genauer betrachten, erbitten, bitten, auffordern; Q.: u800; E.: s. er, s. suchen; L.: DW2 8,2232,4, DW1, EDEL; Son.: s. ersuchen WDG5, 1979, 1800

+Ersuchen, nhd., N.: nhd. Ersuchen, Bitte, Aufforderung; Q.: u1200; E.: s. ersuchen; L.: DW2 8,2234,6, DW1; Son.: s. Ersuchen WDG2, 1976, 56

&Ersucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ersucher“, Ersuchender; Q.: 15. Jh.; E.: s. ersuch(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 10

&Ersucherin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ersucherin“, Ersuchende; Q.: 15. Jh.; E.: s. Ersucher, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ersuchschreiben, nhd., N.: nhd. Ersuchschreiben, ersuchendes Schreiben; Q.: 1626; E.: s. ersuch(en), s. s, s. Schreiben; L.: DW2 8,2233,75, DW1; Son.: 1830, 14

+Ersuchschrift, nhd., F.: nhd. Ersuchschrift, ersuchende Schrift; Q.: 1661; E.: s. ersuch(en), s. s, s. Schrift; L.: DW2 8,2234,3; Son.: 1

+Ersuchung, nhd., F.: nhd. Ersuchung, Ersuchen, Prüfung, Untersuchung; Q.: u800; E.: s. ersuch(en), s. ung; L.: DW2 8,2234,26, DW1; Son.: 1844, 105

+Ersuchungsschreiben, nhd., N.: nhd. Ersuchungsschreiben, Schreiben für Ersuchen, Schreiben betreffend Ersuchen; Q.: 1572; E.: s. Ersuchung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 8,2234,69; Son.: 1850, 3

+ersüßen, nhd., V.: nhd. ersüßen, angenehm machen, süß machen; Q.: u1300; E.: s. er, s. süßen; L.: DW2 8,2235,10, DW1; Son.: 1636, 15

+ertagen, nhd., V.: nhd. ertagen, Tag werden; Q.: u1194; E.: s. er, s. tagen; L.: DW2 8,2235,27, DW1; Son.: 1541, 17

+Ertagwan, nhd., M.: nhd. Ertagwan, Frondienstleistung; Q.: 1271; E.: s. er, s. Tagwan; L.: DW2 8,2235,45; Son.: 1721, 12

+ertanzen, nhd., V.: nhd. ertanzen, durch Tanzen gewinnen; Q.: u1459; E.: s. er, s. tanzen; L.: DW2 8,2235,68, DW1; Son.: 1760, 10

+ertappen, nhd., V.: nhd. ertappen, fassen, packen; Q.: 1527; E.: s. ertappen (EDEL); L.: DW2 8,2236,3, DW1, EDEL; Son.: s. ertappen WDG5, 1979, 717

+Ertappung, nhd., F.: nhd. Ertappung, Überraschtwerden; Q.: 1681; E.: s. ertapp(en), s. ung; L.: DW2 8,2236,60; Son.: 1932, 10

&Ertappungsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertappungsfall“, Fall von Ertappung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ertappung, s. s, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ertastbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertastbarkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ertast(en), s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ertasten, nhd., V.: nhd. ertasten, erwischen, durch Tasten feststellen; Q.: u1300; E.: s. er, s. tasten; L.: DW2 8,2236,73, DW1; Son.: s. ertasten WDG5, 1978, 28

+ertattern, nhd., V.: nhd. ertattern, zittern; Q.: 1447; E.: s. er, s. tattern; L.: DW2 8,2237,21, DW1; Son.: 1732, 6

+ertauben, nhd., V.: nhd. ertauben, verderben, betäuben; Q.: u1300; E.: s. er, s. tauben; L.: DW2 8,2237,33, DW1; Son.: s. ertauben WDG2, 1983, 32

+Ertaubung, nhd., F.: nhd. Ertaubung, ErtaubenVerlust der Hörfähigkeit; Q.: 1926; E.: s. ertaub(en), s. ung; L.: DW2 8,2238,32; Son.: 1930, 2

+ertauschen, nhd., V.: nhd. ertauschen, eintauschen; Q.: 1512; E.: s. er, s. tauschen; L.: DW2 8,2238,39, DW1; Son.: 1925, 22

&Ertauschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertauschung“, Ertauschen; Q.: o.J.; E.: s. ertausch(en), s.

+erteidigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erteidigen“, einklagen, zuerkennen; Q.: u1305; E.: s. er, s. teidigen; L.: DW2 8,2238,56; Son.: 1556, 14

&Erteilbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erteilbrief“, erteilender Brief; Q.: 15. Jh.; E.: s. erteil(en), s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erteilen, nhd., V.: nhd. erteilen, auferlegen, entscheiden, gerichtlich festlegen; Q.: u780; E.: s. er, s. teilen; L.: DW2 8,2239,11, DW1, EDEL; Son.: s. erteilen WDG5, 1979, 2310

+Erteiler, nhd., M.: nhd. Erteiler, Erteilender, Urteiler, Richter; Q.: v1022; E.: s. erteil(en), s. er; L.: DW2 8,2240,62; Son.: 1760, 11

+Erteilung, nhd., F.: nhd. Erteilung, Erlass, Verordnung; Q.: v1022; E.: s. erteil(en), s. ung; L.: DW2 8,2241,5; Son.: s. Erteilung WDG5, 1979, 223

+erteuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erteuern“, bestätigen; Q.: 1539; E.: s. er, s. teuern; L.: DW2 8,2243,38, DW1; Son.: 1612, 8

+ertoben, nhd., V.: nhd. ertoben, wütend werden; Q.: u1200; E.: s. er, s. toben; L.: DW2 8,2242,47, DW1; Son.: 1802, 35

+ertönen, nhd., V.: nhd. ertönen, tönen, erklingen; Q.: u1360; E.: s. er, s. tönen; L.: DW2 8,2242,68, DW1, EDEL; Son.: s. ertönen WDG5, 1974, 420

+ertosen, nhd., V.: nhd. ertosen, in brausender Bewegung sein (V.); Q.: 1803; E.: s. er, s. tosen; L.: DW2 8,2243,43, DW1; Son.: v1847, 4

+ertöten, nhd., V.: nhd. ertöten, umbringen, töten; Q.: u1000; E.: s. er, s. töten; L.: DW2 8,2243,49, DW1, EDEL; Son.: s. ertöten WDG5, 1970, 790

+Ertöter, nhd., M.: nhd. Ertöter, ErtötenderMörder; Q.: u1348; E.: s. ertöt(en), s. er; L.: DW2 8,2244,19; Son.: 1769, 7

+Ertötung, nhd., F.: nhd. Ertötung, Ertöten; Q.: u1420; E.: s. ertöt(en), s. ung; L.: DW2 8,2244,28, DW1; Son.: s. Ertötung WDG2, 1937, 70

&Ertötungsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertötungsfall“, Fall von Ertötung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ertötung, s. s, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ertrachten, nhd., V.: nhd. ertrachten, vorstellen, ausdenken; Q.: 867; E.: s. er, s. trachten; L.: DW2 8,2244,57, DW1; Son.: 1534, 85

+Ertrag, nhd., M.: nhd. Ertrag, Gewinn, Nutzen; Q.: 1699; E.: s. etrag(en); L.: DW2 8,2244,75, DW1, EDEL; Son.: s. Ertrag WDG2, 1977, 430

+ertrag-, nhd., Sb.: nhd. ertrag-; Q.: o.J.; E.: s. Ertrag; L.: DW2 8,2245,31; Son.:

+Ertrag-, nhd., Sb.: nhd. Ertrag-; Q.: o.J.; E.: s. Ertrag; L.: DW2 8,2245,31; Son.:

+ertragbar, nhd., Adj.: nhd. ertragbar, hinnehmbar, erträglich, hinzunehmen; Q.: 1908; E.: s. ertrag(en), s. bar; L.: DW2 8,2245,44, DW1; Son.: s. ertragbar WDG2, 1968, 7

&Ertragbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragbarkeit“, Erträglichkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. ertragbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ertragen, nhd., V.: nhd. ertragen, hinnehmen, hochheben; Q.: n1150; E.: s. er, s. tragen; L.: DW2 8,2245,50, DW1, EDEL; Son.: s. ertragen WDG5, 1979, 1300

+erträglich, nhd., Adj.: nhd. erträglich, hinzunehmend, auszuhaltend; Q.: 1522; E.: s. ertrag(en), s. lich; L.: DW2 8,2246,72, DW1, EDEL; Son.: 1927, 640

&Erträglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erträglichkeit“, Aushaltbarkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. erträglich, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 16

&Erträglichkeitsgrenze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erträglichkeitsgrenze“, Grenze der Erträglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erträglichkeit, s. s, s. Grenze; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ertraglos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ertraglos“, ohne Ertrag seiend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. los; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertraglosigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertraglosigkeit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ertraglos, s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ertragnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragnis“, Gewinn; Q.: 1681; E.: s. Ertrag, s. nis; L.: DW2 8,2247,19; Son.: 1947, 81

+ertragreich, nhd., Adj.: Vw.: s. ertragsreich

&Ertragreichtum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragreichtum“, Reichtum an Ertrag, Reichtum durch Ertrag, Reichtum an Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. Reichtum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ertragsabhängig, nhd., Adj.: nhd. ertragsabhängig, abhängig von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. abhängig; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsangabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsangabe“, Angabe von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Angabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ertragsanschlag, nhd., M.: nhd. Ertragsanschlag, Anschlag auf Ertrag, Anschlag betreffend Ertrag; Q.: 1809; E.: s. Ertrag, s. s, s. Anschlag; L.: DW2 8,2245,32; Son.: 1

+Ertragsanstieg, nhd., M.: nhd. Ertragsanstieg, Anstieg von Ertrag; Q.: 1967; E.: s. Ertrag, s. s, s. Anstieg; L.: DW2 8,2245,32; Son.: 1

&Ertragsanteil, nhd., M.: nhd. Ertragsanteil, Anteil von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Anteil; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+ertragsarm, nhd., Adj.: nhd. ertragsarm, an Ertrag arm; Q.: 1956; E.: s. ertrag, s. s, s. arm; L.: DW2 8,2245,40; Son.: 1

&Ertragsausfall, nhd., M.: nhd. Ertragsausfall, Ausfall von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Ausfall; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ertragsausfall WDG2, 2

&Ertragsausgleich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsausgleich“, Ausgleich von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Ausgleich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ertragsausschüttung, nhd., F.: nhd. Ertragsausschüttung, Ausschüttung von Ertrag; Q.: 1965; E.: s. Ertrag, s. s, s. Ausschüttung; L.: DW2 8,2245,33; Son.: 1

+Ertragsaussicht, nhd., F.: nhd. Ertragsaussicht, Aussicht auf Ertrag; Q.: 1937; E.: s. Ertrag, s. s, s. Aussicht; L.: DW2 8,2245,34; Son.: 1966, 9

&Ertragsbasis, nhd., F.: nhd. Ertragsbasis, Basis von Ertrag, Basis für Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Basis; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsbaum“, Baum mit Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Baum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsbedürfnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsbedürfnis“, Bedürfnis nach Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Bedürfnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsbeginn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsbeginn“, Beginn von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Beginn; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsberechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsberechnung“, Berechnung von Ertrag; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Berechnung; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Ertragsbesserung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsbesserung“, Besserung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Besserung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsbesteuerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsbesteuerung“, Besteuerung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Besteuerung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsbeteiligung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsbeteiligung“, Beteiligung an Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Beteiligung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsbilanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsbilanz“, Bilanz betreffend Ertrag, Bilanz aus Ertag, Bilanz von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Bilanz; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Ertragsbilanzdefizit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsbilanzdefizit“, Defizit von Ertragsbilanz, Defizit bei Ertragsbilanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertragsbilanz, s. Defizit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsbild“, Bild von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Bild; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ertragsbringend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ertragsbringend“, Ertrag bringend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. bringend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ertragscheinbogen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragscheinbogen“, Scheinbogen betreffend Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Scheinbogen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragscheineinlösung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragscheineinlösung“, Einlösung von Ertragschein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. Schein, s. Einlösung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsdepression, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsdepression“, Depression durch Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Depression; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsdifferenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsdifferenz“, Differenz von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Differenz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsdrittel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsdrittel“, Drittel von Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Drittel; L.: Wortarchiv (Ertragsdritteil); Son.:

&Ertragsdruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsdruck“, Druck wegen Ertrag, Druck für Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Druck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ertragseinbuße, nhd., F.: nhd. Ertragseinbuße, Einbuße bei Ertrag; Q.: 1966; E.: s. Ertag, s. s, s. Einbuße; L.: DW2 8,2245,35; Son.: s. Ertragseinbuße WDG2, 2

&Ertragseinheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragseinheit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Einheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsentwicklung, nhd., F.: nhd. Ertragsentwicklung, Entwicklung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Entwicklung; L.: Wortarchiv; Son.: 16

&Ertragsergebnis, nhd., N.: nhd. Ertragsergebnis, Ergebnis durch Ertrag, Ergebnis von Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Ergebnis; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ertragserhöhung, nhd., F.: nhd. Ertragserhöhung, Erhöhung von Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Erhöhung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ertragserwartung, nhd., F.: nhd. Ertragserwartung, Erwartung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Erwartung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ertragserzielung, nhd., F.: nhd. Ertragserzielung, Erzielung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Erzielung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ertragsfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ertragsfähig“, zu Ertrag fähig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. fähig; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Ertragsfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsfähigkeit“, Fähigkeit von Ertrag, Fähigkeit zu Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 30

&Ertragsfeststellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsfeststellung“, Feststellung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Feststellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ertragsfördernd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ertragsfördernd“, Ertrag fördernd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. fördernd; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ertragsgarantie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsgarantie“, Garantie für Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Garantie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsgesetz“, Gesetz über Ertrag, Gesetz für Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsgesichtspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsgesichtspunkt“, Gesichtspunkt betreffend Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Gesichtspunkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsgliederung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsgliederung“, Gliederung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Gliederung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsgrenze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsgrenze“, Grenze von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Grenze; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsgut“, Gut mit Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Ertragshof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragshof“, Hof mit Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Hof; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragshöhe, nhd., F.: nhd. Ertragshöhe, Höhe von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Höhe; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragskatastrierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragskatastrierung“, Katastrierung von Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Katastrierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsklasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsklasse“, Klasse von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Klasse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragskorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragskorn“, Korn mit Ertrag, Korn betreffend Ertrag; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Korn; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragskraft“, Kraft für Ertrag, Kraft von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.: 29

+Ertragslage, nhd., F.: nhd. Ertragslage, Lage betreffend Ertrag; Q.: 1953; E.: s. Ertrag, s. s, s. Lage; L.: DW2 8,2245,35; Son.: s. Ertragslage WDG3, 69

&Ertragslehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragslehre“, Lehre von Ertrag, Lehre betreffend Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsleistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsleistung“, Leistung für Ertrag, Leistung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Leistung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ertragsmarge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsmarge“, Marge durch Ertrag, Marge für Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Marge; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Ertragsmehrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsmehrung“, Mehrung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Mehrung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsmenge, nhd., F.: nhd. Ertragsmenge, Menge von Ertrag, Menge an Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Menge; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ertragsmenge WDG4, 1

&Ertragsminderung, nhd., F.: nhd. Ertragsminderung, Minderung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Minderung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ertragsminderung WDG2, 3

+Ertragsminimum, nhd., N.: nhd. Ertragsminimum, Minimum von Ertrag; Q.: 1966; E.: s. Ertrag, s. s, s. Minimum; L.: DW2 8,2245,36; Son.: 1

&Ertragsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Ertragsmöglichkeit, Möglichkeit von Ertrag, Möglichkeit für Ertrag, Möglichkeit durch Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsnutzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsnutzung“, Nutzung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Nutzung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsobjekt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsobjekt“, Objekt mit Ertrag, Objekt betreffend Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Objekt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsoptimierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsoptimierung“, Optimierung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Optimierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsoptimum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsoptimum“, Optimum von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Optimum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsposten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsposten“, Posten mkit Ertrag, Posten betreffend Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Posten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsproportion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsproportion“, Proportion von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Proportion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsqualifizierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsqualifizierung“, Qualifizierung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Qualifizierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsquelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsquelle“, Quelle von Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Quelle; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsrate, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsrate“, Rate von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Rate; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsrebfläche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsrebfläche“, Rebfläche mit Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Rebfläche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsrebland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsrebland“, Rebland mit Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrags, s. s, s. Rebland; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ertragsrechnung, nhd., F.: nhd. Ertragsrechnung, Rechnung über Ertrag, Rechnung betreffend Ertrag; Q.: 1934; E.: s. Ertrag, s. s, s. Rechnung; L.: DW2 8,2245,37; Son.: 1970, 21

+ertragsreich, nhd., Adj.: Vw.: s. ertragreich

&Ertragsrübe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsrübe“, Rübe mit Ertrag, Rübe aus Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Rübe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsrückgang, nhd., M.: nhd. Ertragsrückgang, rückgang von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Rückgang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsschädigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsschädigung“, Schädigung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertag, s. s, s. Schädigung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsschätzung, nhd., F.: nhd. Ertragsschätzung, Schätzung von Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Schätzung; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Ertragsschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsschein“, Schein betreffend Ertrag, Schein über Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Schein; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Ertragsschmälerung, nhd., F.: nhd. Ertragsschmälerung, Schmälerung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Schmälerung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ertragsschwach, nhd., Adj.: nhd. ertragsschwach, an Ertrag schwach; Q.: 1957; E.: s. Ertrag, s. s, s. schwach; L.: DW2 8,2245,41; Son.: 2

+Ertragsschwankung, nhd., F.: nhd. Ertragsschwankung, Schwankung von Ertrag; Q.: 1950; E.: s. Ertrag, s. s, s. Schwankung; L.: DW2 8,2245,38; Son.: 2

&Ertragsseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsseite“, Seite von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ertragssicherheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragssicherheit“, Sicherheit für Ertrag, Sicherheit durch Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Sicherheit; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Ertragssituation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragssituation“, Situation von Ertrag, Situation durch Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Situation; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Ertragssorge, nhd., F.: nhd. Ertragssorge, Sorge über Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Sorge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsspanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsspanne“, Spanne von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Spanne; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsspielraum, nhd., M.: nhd. Ertragsspielraum, Spielraum durch Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Spielraum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsstaffel, nhd., F.: nhd. Ertragsstaffel, Staffel von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Staffel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ertragsstark, nhd., Adj.: nhd. ertragsstark, an Ertrag stark; Q.: 1961; E.: s. Ertrag, s. s, s. stark; L.: DW2 8,2245,41; Son.: 4

&Ertragsstärke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsstärke“, Stärke von Ertrag, Stärke durch Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Stärke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsstatistik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsstatistik“, Statistik über Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Statistik; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+ertragssteigernd, nhd., Adj.: nhd. ertragssteigernd, Ertrag steigernd; Q.: 1978; E.: s. Ertrag, s. s, s. steigernd; L.: DW2 8,2245,42; Son.:

&Ertragssteigerung, nhd., F.: nhd. Ertragssteigerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Steigerung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ertragssteigerung WDG5, 15

&Ertragssteigerungsmöglichkeit, nhd., Adj.: nhd. Ertragssteigerungsmöglichkeit, Möglichkeit der Ertragssteigerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertragssteigerung, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ertragsstreben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsstreben“, Streben nach Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Streben; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ertragsstreberisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ertragsstreberisch“, nach Ertrag strebend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. streberisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsstufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsstufe“, Stufe von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Stufe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragssumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragssumme“, Summe von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Summe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragstafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragstafel“, Tafel von Ertrag,Tafel mit Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Tafel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragstaxe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragstaxe“, Taxe von Ertrag, Taxe für Ertrag; Q.: 18. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Taxe; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsteuer, nhd., F.: nhd. Ertragsteuer, Steuer für Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. Steuer(F.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Ertragsteueraufwand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsteueraufwand“, Aufwand von Ertragsteuer, Aufwand für Ertragsteuer, Aufwand wegen Ertragsteuer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. Steueraufwand; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ertragsteuerausweis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsteuerausweis“, Ausweis von Ertragssteuer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. Steuerausweis; L.: Wortarchiv (Ertrasteuerausweis); Son.:

&ertragsteuerfrei, nhd., Adj.: nhd. ertragsteuerfrei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. steuerfrei; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ertragsüberlegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsüberlegung“, Überlegung betreffend Ertrag Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Überlegung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsunterschied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsunterschied“, Unterschied von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Unterschied; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsverbesserung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsverbesserung“, Verbesserung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Verbesserung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragsverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertragsverhältnis“, Verhältnis zu Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Verhältnis; L.: Wortarchiv; Son.: 8

&Ertragsverlust, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragsverlust“, Verlust von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Verlust; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsverschlechterung, nhd., F.: nhd. Ertragsverschlechterung, Verschlechterung von Ertrag, Verschlechterung durch Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Verschlechterung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsverteilung, nhd., F.: nhd. Ertragsverteilung, Verteilung von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Verteilung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ertragswert, nhd., M.: nhd. Ertragswert, Wert von Ertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Wert; L.: Wortarchiv; Son.: 10

&Ertragswirtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragswirtschaft“, Wirtschaft von Ertrag, Wirtschaft durch Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Wirtschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ertragswirtschaftlich, nhd., Adj.: nhd. ertragswirtschaftlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertragswirtschaft, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragszahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragszahl“, Zahl von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Zahl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragsziffer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragsziffer“, Ziffer betreffend Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Ziffer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragszins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ertragszins“, Zins von Ertrag, Zins betreffend Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Zins; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertragszuwachs, nhd., M.: nhd. Ertragszuwachs, Zuwachs von Ertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrag, s. s, s. Zuwachs; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertragung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragung“, Ertragen; Q.: 16. Jh.; E.: s. ertrag(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 48

&Ertragungsfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertragungsfähigkeit“, Fähigkeit zu Ertragung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ertragung, s. s, s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ertränken, nhd., V.: nhd. ertränken, vernichten, ersäufen; Q.: 867; E.: s. er, s. tränken; L.: DW2 8,2247,63, DW1, EDEL; Son.: s. ertränken WDG5, 1993, 700

&Ertränkter, nhd., M.: nhd. Ertränkter; Q.: 17. Jh.; E.: s. ertränk(en), s. t, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertränkung, nhd., F.: nhd. Ertränkung, Ertränken; Q.: 16. Jh.; E.: s. ertränk(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+erträumen, nhd., V.: nhd. erträumen, träumen, durch Träumen ausdenken; Q.: 1521; E.: s. er, s. träumen; L.: DW2 8,2248,58, DW1; Son.: s. erträumen WDG5, 1995, 162

+ertrennen, nhd., V.: nhd. ertrennen, trennen, auseinanderbrechen; Q.: u1320; E.: s. er, s. trennen; L.: DW2 8,2249,2, DW1; Son.: 1599, 23

+ertreten, nhd., V.: nhd. ertreten, zertreten (V.), durch Treten töten; Q.: u1147; E.: s. er, s. treten; L.: DW2 8,2249,11, DW1; Son.: 1819, 75

+ertrinken, nhd., V.: nhd. ertrinken, überschwemmt werden, versinken; Q.: 1135; E.: s. er, s. trinken; L.: DW2 8,2249,31, DW1, EDEL; Son.: s. ertrinken WDG5, 1994, 820

&Ertrinkenlassen, nhd., N.: nhd. Ertrinkenlassen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ertrinken, s. Lassen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertrinkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ertrinkung“, Ertrinken; Q.: o.J.; E.: s. ertrink(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ertrinkungstod, nhd., M.: nhd. Ertrinkungstod, Tod durch Ertrinken, Tod wegen Ertrinkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertrinkung, s. s, s. Tod; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ertrocknen, nhd., V.: nhd. ertrocknen, austrocknen; Q.: u800; E.: s. er, s. trocknen; L.: DW2 8,2250,34, DW1; Son.: 1754, 102

+ertrotzen, nhd., V.: nhd. ertrotzen, Widerstand leisten, mit Trotz erhalten; Q.: 1536; E.: s. er, s. trotzen; L.: DW2 8,2250,62, DW1; Son.: s. ertrotzen WDG5, 1995, 67

+ertüchtigen, nhd., V.: nhd. ertüchtigen, kräftigen; Q.: 1919; E.: s. er, s. tüchtig, s. en; L.: DW2 8,2251,4, DW1; Son.: s. ertüchtigen WDG5, 1974, 3

+Ertüchtigung, nhd., F.: nhd. Ertüchtigung, Kräftigung, Steigerung der Leistungsfähigkeit; Q.: 1913; E.: s. ertüchtig(en), s. ung; L.: DW2 8,2251,14; Son.: s. Ertüchtigung WDG2, 1979, 57

&Ertüchtigungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Ertüchtigungsmaßnahme, Maßnahme für Ertüchtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertüchtigung, s. s, s. Maßnahme; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ertüchtigungsspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ertüchtigungsspiel“, Spiel für Ernichterung, Spiel mit Ertüchtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ertüchtigung, s. s, s. Spiel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ertüfteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „ertüfteln“, austüfteln; Q.: 19. Jh.; E.: s. er, s. tüfteln; L.: Wortarchiv; Son.: s. ertüfteln WDG5, 2

+erüben, nhd., V.: nhd. erüben, durch Üben lernen; Q.: u1450; E.: s. er, s. üben; L.: DW2 8,2251,26, DW1; Son.: 1962, 23

+erübern, nhd., V.: nhd. erübern, ersparen, gewinnen; Q.: o.J.; E.: s. er, s. übern; L.: DW2 8,2251,35, DW1; Son.: 6

+erübrigen, nhd., V.: nhd. erübrigen, gewinnen, Gewinn erzielen; Q.: 1364; E.: s. er, s. übrig, s. en; L.: DW2 8,2251,55, DW1, EDEL; Son.: s. erübrigen WDG2, 1995, 222

&Erübrigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erübrigung“, Erübrigen; Q.: 19. Jh.; E.: s. erübrig(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erudität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erudität“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erud(it), s. ität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erudition, nhd., F.: nhd. Erudition, Unterricht, Gelehrtheit; Q.: 1539; E.: s. frz. érudition; L.: DW2 8,2252,69; Son.: 1927, 59

&eruierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eruierbar“, ermittelbar, herausfindbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. eruier(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+eruieren, nhd., V.: nhd. eruieren, ermitteln, herausfinden; Q.: 1639; E.: s. eruieren (EDEL); L.: DW2 8,2253,22, EDEL; Son.: s. eruieren WDG2, 1978, 41

&Eruierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eruierung“, Eruieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. eruier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Eruierung WDG2, 6

+Eruption, nhd., F.: nhd. Eruption, Ausbruch; Q.: 1786; E.: s. Eruption (EDEL); L.: DW2 8,2253,45, EDEL; Son.: s. Eruption WDG2, 1979, 59

+eruptiv, nhd., Adj.: nhd. eruptiv, durch vulkanische Eruption entstanden; Q.: 1861; E.: s. eruptiv (EDEL); L.: DW2 8,2253,76, EDEL; Son.: s. eruptiv WDG2, 1994, 18

+Eruptiv-, nhd., Sb.: nhd. Eruptiv-; Q.: o.J.; E.: s. eruptiv; L.: DW2 8,2254,17; Son.:

+Eruptivdecke, nhd., F.: nhd. Eruptivdecke, eruptive Decke, Decke aus Eruptiv; Q.: 1910; E.: s. eruptiv, s. Decke; L.: DW2 8,2254,17; Son.:

+Eruptivgebiet, nhd., N.: nhd. Eruptivgebiet, eruptives Gebiet, Gebiet mit Eruptiv; Q.: 1933; E.: s. eruptiv, s. Gebiet; L.: DW2 8,2254,18; Son.:

+Eruptivgestein, nhd., N.: nhd. Eruptivgestein, eruptives Gestein, Gestein aus Eruption; Q.: 1873; E.: s. eruptiv, s. Gestein; L.: DW2 8,2254,18, EDEL; Son.: 1969

&Eruptivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eruptivität“; Q.: 20. Jh.; E.: s. eruptiv, s. ität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erve, nhd., F.: nhd. Erve, eine Nutzpflanze; Q.: 1576; E.: s. lat. ervum; L.: DW2 8,2254,20, DW1; Son.: 1993, 7

&Ervenmehl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ervenmehl“, Mehl von Erven; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erve, s. n, s. Mehl; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+ervollen, nhd., V.: nhd. ervollen, Versprecheneinlösen, vollzählig machen; Q.: v1022; E.: s. er, s. vollen; L.: DW2 8,2254,36, DW1; Son.: 1671, 16

+erwachen, nhd., V.: nhd. erwachen, Schlaf beenden, aufwachen; Q.: u900; E.: s. er, s. wachen; L.: DW2 8,2255,38, DW1, EDEL; Son.: s. erwachen WDG6, 1979, 1600

&Erwachensangst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwachensangst“, Angst vor Erwachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwachen, s. s, s. Angst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erwachenwollen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwachenwollen“, Wollen von Erwachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwachen, s. Wollen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erwacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erwacher“, Erwachener; Q.: 15. Jh.; E.: s. erwach(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erwachsen, nhd., V.: nhd. erwachsen (V.), wachsen; Q.: u800; E.: s. er, s. wachsen; L.: DW2 8,2257,41, DW1, EDEL; Son.: s. erwachsen WDG6, 1979, 2100

&Erwachsenenqualifizierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwachsenenqualifizierung“, Qualifizierung von Erwachsenen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erwachsene(r), s. n, s. Qualifizierung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erwachsener, nhd., M.: nhd. Erwachsener, erwachsener Mensch, Ausgewachsener; Q.: 1531; E.: s. erwachs(en), s. er; L.: DW2 8,2260,5; Son.: s. Erwachsene WDG2, 1976, 150

+Erwachsener-, nhd., Sb.: nhd. Erwachsener-; Q.: o.J.; E.: s. Erwachsener; L.: DW2 8,2260,25; Son.:

&Erwachsensein, nhd., N.: nhd. Erwachsensein, Erwachsenheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. erwachsen, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Erwachsenseinwollen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwachsenseinwollen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erwachsensein, s. Wollen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erwachsenenerziehung, nhd., F.: nhd. Erwachsenenerziehung, Erziehung von Erwachsenen; Q.: 1965; E.: s. Erwachsen(er), s. en, s. Erziehung; L.: DW2 8,2260,26; Son.:

+Erwachsenenfortbildung, nhd., F.: nhd. Erwachsenenfortbildung, Fortbildung von Erwachsenen; Q.: 1965; E.: s. Erwachsen(er), s. en, s. Fortbildung; L.: DW2 8,2260,26; Son.:

+Erwachsenengeneration, nhd., F.: nhd. Erwachsenengeneration, Generation von Erwachsenen; Q.: 1957; E.: s. Erwachsen(er), s. en, s. Generation; L.: DW2 8,2260,27; Son.:

+Erwachsenenleben, nhd., N.: nhd. Erwachsenenleben, Leben von Erwachsenen; Q.: 1965; E.: s. Erwachsen(er), s. en, s. Leben; L.: DW2 8,2260,28; Son.:

+Erwachsenenstrafrecht, nhd., N.: nhd. Erwachsenenstrafrecht, Strafrecht für Erwachsene; Q.: 1965; E.: s. Erwachsen(er), s. en, s. Strafrecht; L.: DW2 8,2260,28; Son.:

+Erwachsenentaufe, nhd., F.: nhd. Erwachsenentaufe, Taufe von Erwachsenen; Q.: 1925; E.: s. Erwachsen(er), s. en, s. Taufe; L.: DW2 8,2260,29; Son.: 1976

+Erwachsenenwelt, nhd., F.: nhd. Erwachsenenwelt, Welt der Erwachsenen; Q.: 1966; E.: s. Erwachsen(er), s. en, s. Welt; L.: DW2 8,2260,30; Son.:

&Erwachsenwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwachsenwerden“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwachsen, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erwagen, nhd., V.: nhd. erwagen, schwanken, erschüttern; Q.: v1022; E.: s. er, s. wagen; L.: DW2 8,2260,32, DW1; Son.: 1561, 34

+erwägen, nhd., V.: nhd. erwägen, abwiegen, aufwiegen; Q.: u1120; E.: s. er, s. wägen; L.: DW2 8,2260,50, DW1, EDEL; Son.: s. erwägen WDG6, 1978, 1651

+erwägenswert, nhd., Adj.: nhd. erwägenswert, wert erwogen zu werden; Q.: 1861; E.: s. erwägen, s. s, s. wert; L.: DW2 8,2261,56; Son.: s. erwägenswert WDG6, 1979, 5

+Erwägung, nhd., F.: nhd. Erwägung, Erwägen; Q.: 1470; E.: s. erwäg(en), s. ung; L.: DW2 8,2261,62, DW1; Son.: s. Erwägung WDG2, 1979, 850

+erwählen, nhd., V.: nhd. erwählen, auswählen; Q.: 796; E.: s. er, s. wählen; L.: DW2 8,2262,30, DW1, EDEL; Son.: s. erwählen WDG6, 1976, 2741

&Erwähler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erwähler“, Erwählender; Q.: 15. Jh.; E.: s. erwähl(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 6

&Erwählerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwählerin“, Erwählende; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erwähler, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erwählte, nhd., M.: nhd. Erwählte, Auserwählte; Q.: 12. Jh.; E.: s. erwähl(en), s. te; L.: Wortarchiv; Son.: 81

+Erwähltheit, nhd., F.: nhd. Erwähltheit, Auserwähltsein; Q.: 1922; E.: s. erwähl(en), s. t, s. heit; L.: DW2 8,2266,16; Son.: 1972, 4

&Erwähltheitsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwähltheitsrecht“, Recht betreffend Erwähltheit, Recht auf Erwähltheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erwähltheit, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erwähltsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwähltsein“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwähl(en), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erwählung, nhd., F.: nhd. Erwählung, Erwählen; Q.: u1180; E.: s. erwähl(en), s. ung; L.: DW2 8,2266,22, DW1; Son.: s. Erwählung WDG2, 1975, 330

&Erwählzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erwählzettel“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erwähl(en), s. Zettel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erwähnen, nhd., V.: nhd. erwähnen, nennen, sagen, äußern; Q.: 1525; E.: s. erwähnen (EDEL); L.: DW2 8,2267,39, DW1, EDEL; Son.: s. erwähnen WDG6, 1977, 1600

+erwähnenswert, nhd., Adj.: nhd. erwähnenswert, wert erwähnt zu werden; Q.: 1818; E.: s. erwähnen, s. s, s. wert; L.: DW2 8,2268,33, DW1; Son.: s. erwähnenswert WDG6, 1976, 44

&erwähntermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erwähntermaßen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erwähn(en), s. ter, s. Maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 11

+Erwähnung, nhd., F.: nhd. Erwähnung, Erwähnen, Nennung; Q.: 1482; E.: s. erwähn(en), s. ung; L.: DW2 8,2268,40, DW1, EDEL; Son.: s. Erwähnung WDG2, 1979, 440

+erwahren, nhd., V.: nhd. erwahren, beweisen, eidgleich bekräftigen; Q.: 1572; E.: s. er, s. wahren; L.: DW2 8,2268,68, DW1; Son.: s. erwahren WDG2, 1932, 12

+erwallen, nhd., V.: nhd. erwallen, aufwallen; Q.: u800; E.: s. er, s. wallen; L.: DW2 8,2269,17, DW1; Son.: 1701, 79

+erwandern, nhd., V.: nhd. erwandern, erfahren (V.), durch Wandern kennenlernen; Q.: 1656; E.: s. er, s. wandern; L.: DW2 8,2269,42, DW1; Son.: s. erwandern WDG6, 1979, 16

&Erwärmbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwärmbarkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwärm(en), s. bar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erwarmen, nhd., V.: nhd. erwarmen, warm werden, warm machen; Q.: u800; E.: s. er, s. warmen; L.: DW2 8,2269,56, DW1; Son.: 1927, 290

+erwärmen, nhd., V.: nhd. erwärmen, warm werden, warm machen; Q.: u1000; E.: s. er, s. wärmen; L.: DW2 8,2272,5, DW1; Son.: s. erwärmen WDG6, 1975, 820

&Erwärmerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwärmerin“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erwärm(en), s. er, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erwärmung, nhd., F.: nhd. Erwärmung, Erwärmen, Warmwerden; Q.: u1270; E.: s. erwärm(en), s. ung; L.: DW2 8,2273,50, DW1; Son.: s. Erwärmung WDG6, 1978, 193

&Erwärmungs-, nhd., Sb.: nhd. Erwärmungs-; Q.: o.J.; E.: s. Erwärmung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&erwartbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erwartbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwart(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+erwarten, nhd., V.: nhd. erwarten, abwarten, ausharren; Q.: v1022; E.: s. er, s. warten; L.: DW2 8,2274,23, DW1; Son.: s. erwarten WDG6, 1993, 2450

&erwartetermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erwartetermaßen“, erwartet; Q.: 19. Jh.; E.: s. erwart(en), s. et, s. er, s. Maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erwartnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwartnis“, Erwartung; Q.: 11. Jh.; E.: s. erwart(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erwartung, nhd., F.: nhd. Erwartung, Vorstellung, Meinung, Erwarten; Q.: 1516; E.: s. erwart(en), s. ung; L.: DW2 8,2278,8, DW1; Son.: s. Erwartung WDG2, 1977, 650

+erwartung-, nhd., Adj.: nhd. erwartung-; Q.: 1954; E.: s. Erwartung; L.: DW2 8,2279,49; Son.: 197

+Erwartung-, nhd., Sb.: nhd. Erwartung-; Q.: 1829; E.: s. Erwartung; L.: DW2 8,2279,49; Son.: 197

+Erwartungsangst, nhd., F.: nhd. Erwartungsangst, Angst durch Erwartung, Angst wegen Erwartung; Q.: 1922; E.: s. Erwartung, s. s, s. Angst; L.: DW2 8,2279,60; Son.: 1955

+erwartungsbange, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erwartungsbange“, an Erwartung bange; Q.: 1829; E.: s. Erwartung, s. s, s. bange; L.: DW2 8,2279,51; Son.: 1938

+Erwartungsdruck, nhd., M.: nhd. Erwartungsdruck, Druck durch Erwartung; Q.: 1963; E.: s. Erwartung, s. s, s. Druck; L.: DW2 8,2279,69; Son.: 1979

+erwartungsfreudig, nhd., Adj.: nhd. erwartungsfreudig, an Erwartung freudig; Q.: 1954; E.: s. Erwartung, s. s, s. freudig; L.: DW2 8,2279,53; Son.:

+erwartungsgemäß, nhd., Adj.: nhd. erwartungsgemäß, vorgesehenermaßen; Q.: 1935; E.: s. Erwartung, s. s, s. gemäß; L.: DW2 8,2280,1(erwartungsgemäsz); Son.: 1976

+Erwartungshaltung, nhd., F.: nhd. Erwartungshaltung, Haltung durch Erwartung; Q.: 1957; E.: s. Erwartung, s. s, s. Haltung; L.: DW2 8,2280,9; Son.: 1975

+Erwartungshorizont, nhd., M.: nhd. Erwartungshorizont, Horiziont von Erwartung, Horizont betreffend Erwartung; Q.: 1959; E.: s. Erwartung, s. s, s. Horizont; L.: DW2 8,2280,22; Son.: 1979

+Erwartungsinhalt, nhd., M.: nhd. Erwartungsinhalt, Inhalt der Erwartung; Q.: 1916; E.: s. Erwartung, s. s, s. Inhalt; L.: DW2 8,2279,54; Son.: 1954

+Erwartungstäuschung, nhd., F.: nhd. Erwartungstäuschung, Täuschung von Erwartung; Q.: 1932; E.: s. Erwartung, s. s, s. Täuschung; L.: DW2 8,2279,55; Son.: 1975

+erwartungsvoll, nhd., Adj.: nhd. erwartungsvoll, hoffnungsvoll, neugierig; Q.: 1767; E.: s. Erwartung, s. s, s. voll; L.: DW2 8,2280,32, DW1; Son.: 1978

+Erwartungswert, nhd., M.: nhd. Erwartungswert, Wert von Erwartung; Q.: 1966; E.: s. Erwartung, s. s, s. Wert; L.: DW2 8,2279,57; Son.:

+erwaschen, nhd., V.: nhd. erwaschen, reinigen, reinwaschen; Q.: v1022; E.: s. er, s. waschen; L.: DW2 8,2280,44, DW1; Son.: 1860, 49

&erweckbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erweckbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erweck(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+erwecken, nhd., V.: nhd. erwecken, aufwecken; Q.: u780; E.: s. er, s. wecken; L.: DW2 8,2281,21, DW1, EDEL; Son.: s. erwecken WDG6, 1979, 2860

+Erwecker, nhd., M.: nhd. Erwecker, Erweckender; Q.: 1548; E.: s. erweck(en), s. er; L.: DW2 8,2284,11, DW1; Son.: s. Erwecker WDG2, 1977, 28

&Erweckerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erweckerin“, Erweckende; Q.: 17. Jh.; E.: s. Erwecker, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+erwecklich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erwecklich“, erbaulich, zu religiöser Einsicht führend; Q.: 1750; E.: s. erweck(en), s. lich; L.: DW2 8,2284,33, DW1; Son.: 1975, 19

&Erwecktwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwecktwerden“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erweck(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erweckung, nhd., F.: nhd. Erweckung, Erwecken; Q.: u1375; E.: s. erweck(en), s. ung; L.: DW2 8,2284,33, DW1; Son.: s. Erweckung WDG2, 1977, 243

+Erweckung-, nhd., Sb.: nhd. Erweckung-; Q.: 1864; E.: s. Erweckung; L.: DW 8,2285,502; Son.: 30

+Erweckungsbewegung, nhd., F.: nhd. Erweckungsbewegung, Bewegung der Erweckung, religiöse Bekehrung; Q.: 1908; E.: s. Erweckung, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 8,2285,55; Son.: 1977

+Erweckungschristentum, nhd., N.: nhd. Erweckungschristentum, Bekehrungschristentum; Q.: 1965; E.: s. Erweckung, s. s, s. Christentum; L.: DW2 8,2285,51; Son.:

+Erweckungsgeschichte, nhd., F.: nhd. Erweckungsgeschichte, Bekehrungsgeschichte; Q.: 1864; E.: s. Erweckung, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 8,2285,51; Son.:

+Erweckungskirche, nhd., F.: nhd. Erweckungskirche, Bekehrungskirche; Q.: 1919; E.: s. Erweckung, s. s, s. Kirche; L.: DW2 8,2285,52; Son.:

+Erweckungsmittel, nhd., N.: nhd. Erweckungsmittel, Bekehrungsmittel; Q.: 1787; E.: s. Erweckung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,2285,66, DW1; Son.: 1824

+Erweckungspredigt, nhd., F.: nhd. Erweckungspredigt, Bekehrungspredigt; Q.: 1904; E.: s. Erweckung, s. s, s. Predigt; L.: DW2 8,2285,53; Son.:

+Erweckungsreligion, nhd., F.: nhd. Erweckungsreligion, Bekehrungsreligion; Q.: 1976; E.: s. Erweckung, s. s, s. Religion; L.: DW2 8,2285,53; Son.:

+erwehren, nhd., V.: nhd. erwehren, wehren; Q.: u820; E.: s. er, s. wehren; L.: DW2 8,2286,4, DW1; Son.: s. erwehren WDG6, 1979, 1385

&erweichbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erweichbar“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erweich(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+erweichen, nhd., V.: nhd. erweichen, schwach machen, schwächen, weich machen; Q.: u800; E.: s. er, s. weichen; L.: DW2 8,2288,43, DW1, EDEL; Son.: s. erweichen WDG6, 1977, 1050

&Erweicherin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erweicherin“, Erweichende; Q.: 17. Jh.; E.: s. erweich(en), s. er, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+Erweichung, nhd., F.: nhd. Erweichung, Erweichen; Q.: u1480; E.: s. erweich(en), s. ung; L.: DW2 8,2290,52, DW1; Son.: s. Erweichung WDG2, 1963, 57

&Erweichungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erweichungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Erweichung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

+erweinen, nhd., V.: nhd. erweinen, zu weinen beginnen, durch Weinen erlangen; Q.: 867; E.: s. er, s. weinen; L.: DW2 8,2291,14, DW1; Son.: 1918, 47

+Erweis, nhd., M.: nhd. Erweis, Beweis; Q.: 1679; E.: s. erweis(en); L.: DW2 8,2291,43, DW1; Son.: s. Erweis WDG2, 1963, 82

+erweisbar, nhd., Adj.: nhd. erweisbar, nachweisbar; Q.: 1773; E.: s. erweis(en), s. bar; L.: DW2 8,2291,56; Son.: s. erweisbar WDG2, 1976, 30

+erweisen, nhd., V.: nhd. erweisen, anweisen, unterrichten, beweisen, nachweisen; Q.: u1180; E.: s. er, s. weisen; L.: DW2 8,2291,66, DW1; Son.: s. erweisen WDG6, 1979, 3120

+erweislich, nhd., Adj.: nhd. erweislich, beweisbar, erweisbar; Q.: 1486; E.: s. erweis(en), s. lich; L.: DW2 8,2293,21, DW1; Son.: 1974, 291

+erweislichermaßen, nhd., Adv.: nhd. erweislichermaßen, nachweislich; Q.: 1623; E.: s. erweislich, s. er, s. maßen; L.: DW2 8,2293,58; Son.: 1910, 4

+Erweislichkeit, nhd., F.: nhd. Erweislichkeit, Beweisbarkeit; Q.: 1676; E.: s. erweislich, s. keit; L.: DW2 8,2293,70, DW1; Son.: 1918, 5

+Erweisung, nhd., F.: nhd. Erweisung, Erweisen; Q.: n1446; E.: s. erweis(en), s. ung; L.: DW2 8,2294,2, DW1; Son.: s. Erweisung WDG6, 1939, 138

+erweiten, nhd., V.: nhd. erweiten, ausweiten; Q.: u1280; E.: s. er, s. weiten; L.: DW2 8,2294,63, DW1; Son.: 1644, 15

+erweiterbar, nhd., Adj.: nhd. erweiterbar, ausweitbar, dehnbar; Q.: 1917; E.: s. erweiter(n), s. bar; L.: DW2 8,2294,74; Son.: 1959, 3

+Erweiterer, nhd., M.: nhd. Erweiterer, Förderer, Erweiternder; Q.: 1541; E.: s. erweiter(n), s. er; L.: DW2 8,2295,7; Son.: 1927, 7

+erweitern, nhd., V.: nhd. erweitern, ausdehnen, größer machen; Q.: u1250; E.: s. er, s. weitern; L.: DW2 8,2295,31, DW1, EDEL; Son.: s. erweitern WDG2, 1979, 1434

+Erweiterung, nhd., F.: nhd. Erweiterung, Erweitern, Ergänzung; Q.: 1517; E.: s. erweiter(n), s. ung; L.: DW2 8,2296,24, DW1; Son.: s. Erweiterung WDG6, 1979, 660

+erweiterung-, nhd., Adj.: nhd. erweiterung-; Q.: o.J.; E.: s. Erweiterung; L.: DW2 8,2297,55; Son.: 77

+Erweiterung-, nhd., Sb.: nhd. Erweiterung-; Q.: 1713; E.: s. Erweiterung; L.: DW2 8,2297,55; Son.: 77

+Erweiterungsbau, nhd., M.: nhd. Erweiterungsbau, Vergrößerungsbau, Bau mit Erweiterung; Q.: 1923; E.: s. Erweiterung, s. s, s. Bau; L.: DW2 8,2297,65; Son.: 1977

+erweiterungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. erweiterungsbedürftig, Erweiterung benötigend; Q.: 1884; E.: s. Erweiterung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 8,2297,77; Son.: 1933

+Erweiterungsbrief, nhd., M.: nhd. Erweiterungsbrief, Brief über Erweiterung; Q.: 1746; E.: s. Erweiterung, s. s, s. Brief; L.: DW2 8,2297,57; Son.: 1785

+erweiterungsfähig, nhd., Adj.: nhd. erweiterungsfähig, geeignet erweitert zu werden; Q.: 1933; E.: s. Erweiterung, s. s, s. fähig; L.: DW2 8,2298,7; Son.: 1968

+Erweiterungsinvestition, nhd., F.: nhd. Erweiterungsinvestition, Investition für Erweiterung; Q.: 1950; E.: s. Erweiterung, s. s, s. Investition; L.: DW2 8,2297,59; Son.: 1979

+Erweiterungskraft, nhd., F.: nhd. Erweiterungskraft, Kraft für Erweiterung, Kraft durch Erweiterung; Q.: 1713; E.: s. Erweiterung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,2297,60; Son.:

+Erweiterungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Erweiterungsmöglichkeit, Möglichkeit für Erweiterung; Q.: 1927; E.: s. Erweiterung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 8,2297,60; Son.: 1967

+Erweiterungsplan, nhd., M.: nhd. Erweiterungsplan, Plan für Erweiterung; Q.: 1892; E.: s. Erweiterung, s. s, s. Plan; L.: DW2 8,2297,61; Son.: 1968

+Erweiterungstrieb, nhd., M.: nhd. Erweiterungstrieb, Trieb nach Erweiterung; Q.: 1787; E.: s. Erweiterung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 8,2297,62; Son.: 1831

+erwelken, nhd., V.: nhd. erwelken, verwelken; Q.: 867; E.: s. er, s. welken; L.: DW2 8,2298,15, DW1; Son.: 1578, 10

+erwellen, nhd., V.: nhd. erwellen, aufkochen lassen; Q.: u1230; E.: s. er, s. wellen; L.: DW2 8,2298,30, DW1; Son.: 1963, 28

+erwenden, nhd., V.: nhd. erwenden, abwenden; Q.: 842; E.: s. er, s. wenden; L.: DW2 8,2298,48, DW1; Son.: 1661, 447

+Erwerb, nhd., M.: nhd. Erwerb, Eroberung, Beschaffen, Aneignen; Q.: 1378; E.: s. erwerb(en); L.: DW2 8,2299,26, DW1, EDEL; Son.: s. Erwerb WDG6, 1978, 380

+erwerb-, nhd., Adj.: nhd. erwerb-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Erwerb; L.: DW2 8,2300,34; Son.:

+Erwerb-, nhd., Sb.: Vw.: s. Erwerbs-

&erwerbbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erwerbbar“, erlangbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. erwerb(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: s. erwerbbar WDG2, 8

+erwerben, nhd., V.: nhd. erwerben, erlangen; Q.: v1060; E.: s. er, s. werben; L.: DW2 8,2300,66, DW1, EDEL; Son.: s. erwerben WDG6, 1979, 3500

+Erwerber, nhd., M.: nhd. Erwerber, Erwerbender; Q.: 1587; E.: s. erwerb(en), s. er; L.: DW2 8,2304,65; Son.: s. Erwerber WDG6, 1979, 55

&Erwerberin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwerberin“, Erwerbende; Q.: 13. Jh.; E.: s. Erwerber, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 10

&Erwerberseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwerberseite“, Seite von Erwerber, Seite des Erwerbers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erwerber, s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erwerblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erwerblich“, erwerbbar; Q.: 16. Jh.; E.: s. erwerb(en), s. lich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&Erwerblichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwerblichkeit“, Erwerbbarkeit; Q.: 15. Jh.; E.: s. erwerblich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erwerbnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwerbnis“, Erwerb; Q.: 19. Jh.; E.: s. erwerb(en), s. nis; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&erwerbsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erwerbsam“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erwerb(en), s. sam; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Erwerbsamkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwerbsamkeit“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erwerbsam, s. keit; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&Erwerbsanbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erwerbsanbau“, Anbau für Erwerb, erwerbsmäßiger Anbau ; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erwerb, s. s, s. Anbau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erwerbsarbeit, nhd., F.: nhd. Erwerbsarbeit, Arbeit für Erwerb; Q.: 1892; E.: s. Erwerb, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 8,2300,43; Son.: 1974

+Erwerbsart, nhd., F.: nhd. Erwerbsart, Art des Erwerbs; Q.: 1784; E.: s. Erwerb, s. s, s. Art; L.: DW2 8,2300,44; Son.: v1920

+erwerbsbeschränkt, nhd., Adj.: nhd. erwerbsbeschränkt, an Erwerb beschränkt; Q.: 1923; E.: s. Erwerb, s. s, s. beschränkt; L.: DW2 8,2300,61; Son.: 1965

+Erwerbsbevölkerung, nhd., F.: nhd. Erwerbsbevölkerung, Bevölkerung mit Erwerb, erwerbstätige Bevölkerung; Q.: 1962; E.: s. Erwerb, s. s, s. Bevölkerung; L.: DW2 8,2300,44; Son.: 1978

+Erwerbsdarlehen, nhd., N.: nhd. Erwerbsdarlehen, Darlehen für Erwerb; Q.: 1925; E.: s. Erwerb, s. s, s. Darlehen; L.: DW2 8,2300,38; Son.:

+Erwerbseifer, nhd., M.: nhd. Erwerbseifer, Eifer betreffend Erwerb, Eifer bei Erwerb; Q.: 1839; E.: s. Erwerb, s. s, s. Eifer; L.: DW2 8,2300,45; Son.: 1860

+Erwerbseinkommen, nhd., N.: nhd. Erwerbseinkommen, Einkommen durch Erwerb; Q.: 1857; E.: s. Erwerb, s. s, s. Einkommen; L.: DW2 8,2300,46; Son.: 1968

+Erwerbsgeist, nhd., M.: nhd. Erwerbsgeist, Geist von Erwerb, Geist für Erwerb; Q.: 1805; E.: s. Erwerb, s. s, s. Geist; L.: DW2 8,2300,47; Son.: 1937

+Erwerbsgeschäft, nhd., N.: nhd. Erwerbsgeschäft, Geschäft bei Erwerb, Geschäft mit Erwerb; Q.: 1795; E.: s. Erwerb, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 8,2300,58; Son.: 1929

+erwerbsfähig, nhd., Adj.: nhd. erwerbsfähig, zu Erwerb fähig; Q.: 1839; E.: s. Erwerb, s. s, s. fähig; L.: DW2 8,2305,47; Son.: 1979

+Erwerbsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Erwerbsfähigkeit, Fähigkeit zu Erwerb, Fähigkeit durch Erwerb; Q.: 1792; E.: s. Erwerb, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 8,2305,56; Son.: 1966

+Erwerbsform, nhd., F.: nhd. Erwerbsform, Form des Erwerbs; Q.: 1880; E.: s. Erwerb, s. s, s. Form; L.: DW2 8,2300,38; Son.:

+Erwerbsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Erwerbsgesellschaft, Gesellschaft für Erwerb, Gesellschaft betreffend Erwerb; Q.: 1860; E.: s. Erwerb, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 8,2300,50; Son.: 1965

+Erwerbskosten, nhd., Pl.: nhd. Erwerbskosten, Kosten bei Erwerb, Kosten für Erwerb; Q.: 1965; E.: s. Erwerb, s. s, s. Kosten; L.: DW2 8,2300,39; Son.:

+Erwerbsleben, nhd., N.: nhd. Erwerbsleben, Arbeitsleben; Q.: 1876; E.: s. Erwerb, s. s, s. Leben; L.: DW2 8,2305,66; Son.: 1978

+erwerbsliebend, nhd., Adj.: nhd. erwerbsliebend, den Erwerb liebend; Q.: 1879; E.: s. Erwerb, s. s, s. liebend; L.: DW2 8,2300,63; Son.:

+erwerbslos, nhd., Adj.: nhd. erwerbslos, arbeitslos; Q.: 1795; E.: s. Erwerb, s. s, s. los; L.: DW2 8,2306,22; Son.: 1975

+Erwerbslosendemonstration, nhd., F.: nhd. Erwerbslosendemonstration, Demonstration von Erwerbslosen; Q.: 1977; E.: s. Erwerbslos(er), s. en, s. Demonstration; L.: DW2 8,2306,45; Son.:

+Erwerbslosenfürsorge, nhd., F.: nhd. Erwerbslosenfürsorge, Fürsorge für Erwerbslose; Q.: 1921; E.: s. Erwerbslos(er), s. en, s. Fürsorge; L.: DW2 8,2306,46; Son.: 1936

+Erwerbslosenziffer, nhd., F.: nhd. Erwerbslosenziffer, Ziffer von Erwerbslosen; Q.: 1968; E.: s. Erwerbslos(er), s. en, s. Ziffer; L.: DW2 8,2306,47; Son.:

+Erwerbsloser, nhd., M.: nhd. Erwerbsloser, Arbeitsloser; Q.: 1795; E.: s. erwerbslos, s. er; L.: DW2 8,2306,34; Son.: 1977

+Erwerbsloser-, nhd., Sb.: nhd. Erwerbsloser-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erwerbsloser; L.: DW2 8,2306,44; Son.:

+Erwerbslosigkeit, nhd., F.: nhd. Erwerbslosigkeit, Arbeitslosigkeit; Q.: 1877; E.: s. erwerbslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 8,2306,48; Son.: 1974

+erwerbslüstern, nhd., Adj.: nhd. erwerbslüstern; Q.: 1962; E.: s. Erwerb, s. s, s. lüstern; L.: DW2 8,2300,59; Son.:

+erwerbslustig, nhd., Adj.: nhd. erwerbslustig; Q.: 1875; E.: s. Erwerb, s. s, s. lustig; L.: DW2 8,2300,63; Son.: 1931

+Erwerbsmittel, nhd., N.: nhd. Erwerbsmittel, Mittel für Erwerb; Q.: 1784; E.: s. Erwerb, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,2306,59, DW1; Son.: 1919

+Erwerbsperson, nhd., M.: nhd. Erwerbsperson, berufstätigende Person; Q.: 1952; E.: s. Erwerb, s. s, s. Person; L.: DW2 8,2300,50; Son.: 1979

+Erwerbsquelle, nhd., F.: nhd. Erwerbsquelle, Quelle für Erwerb, Quelle von Erwerb; Q.: 1784; E.: s. Erwerb, s. s, s. Quelle; L.: DW2 8,2306,71, DW1; Son.: 1975

+Erwerbssinn, nhd., M.: nhd. Erwerbssinn, Sinn von Erwerb; Q.: 1858; E.: s. Erwerb, s. s, s. Sinn; L.: DW2 8,2307,9; Son.: 1966

+erwerbstätig, nhd., Adj.: nhd. erwerbstätig, berufstätig; Q.: 1839; E.: s. Erwerb, s. s, s. tätig; L.: DW2 8,2307,19; Son.: 1971

+Erwerbstätiger, nhd., M.: nhd. Erwerbstätiger, Berufstätiger; Q.: 1892; E.: s. erwerbstätig, s. er; L.: DW2 8,2307,29; Son.: 1977

+Erwerbstätigkeit, nhd., F.: nhd. Erwerbstätigkeit, Tätigkeit für Erwerb, Tätigkeit von Erwerb; Q.: 1843; E.: s. erwerbstätig, s. keit; L.: DW2 8,2307,39; Son.: 1978

+Erwerbstrieb, nhd., M.: nhd. Erwerbstrieb, Trieb nach Erwerb; Q.: 1810; E.: s. Erwerb, s. s, s. Trieb; L.: DW2 8,2307,52; Son.: 1971

+erwerbsunfähig, nhd., Adj.: nhd. erwerbsunfähig, zu Erwerb unfähig; Q.: 1827; E.: s. Erwerb, s. s, s. unfähig; L.: DW2 8,2307,62; Son.: 1973

+Erwerbsunfähigkeit, nhd., F.: nhd. Erwerbsunfähigkeit, Unfähigkeit betreffend Erwerb, Arbeitsunfähigkeit, Unfähigeit zu Erwerb, Unfähigkeit für Erwerb; Q.: 1823; E.: s. Erwerb, s. s, s. Unfähigkeit; L.: DW2 8,2307,73; Son.: 1973

+Erwerbsurkunde, nhd., F.: nhd. Erwerbsurkunde, Urkunde für Erwerb, Urkunde bei Erwerb; Q.: 1807; E.: s. Erwerb, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 8,2300,40; Son.: 1901

+Erwerbsverhältnis, nhd., N.: nhd. Erwerbsverhältnis, Verhältnis betreffend Erwerb; Q.: 1850; E.: s. Erwerb, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 8,2300,52; Son.: 1944

+Erwerbsvorgang, nhd., M.: nhd. Erwerbsvorgang, Vorgang von Erwerb; Q.: 1957; E.: s. Erwerb, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 8,2300,41; Son.:

+Erwerbswesen, nhd., N.: nhd. Erwerbswesen, Wesen des Erwerbs; Q.: 1482; E.: s. Erwerb, s. s, s. Wesen; L.: DW2 8,2300,53; Son.: 1911

+Erwerbswirtschaft, nhd., F.: nhd. Erwerbswirtschaft, Wirtschaft betreffend Erwerb; Q.: 1902; E.: s. Erwerb, s. s, s. Wirtschaft; L.: DW2 8,2300,55; Son.: 1974

+Erwerbszweig, nhd., M.: nhd. Erwerbszweig, Zweig von Erwerb, Zweig betreffend Erwerb; Q.: 1790; E.: s. Erwerb, s. s, s. Zweig; L.: DW2 8,2308,10; Son.: 1968

+Erwerbung, nhd., F.: nhd. Erwerbung, Erlangung, Aneignung; Q.: 1430; E.: s. erwerb(en), s. ung; L.: DW2 8,2308,21, DW1; Son.: s. Erwerbung WDG6, 1978, 253

+Erwerbung-, nhd., Sb.: nhd. Erwerbung-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erwerbung; L.: DW2 8,2309,58; Son.:

+Erwerbungsart, nhd., F.: nhd. Erwerbungsart, Art der Erwerbung; Q.: 1784; E.: s. Erwerbung, s. s, s. Art; L.: DW2 8,2309,63, DW1; Son.: 1840

+Erwerbungsmittel, nhd., N.: nhd. Erwerbungsmittel, Mittel zu der Erwerbung; Q.: 1769; E.: s. Erwerbung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,2309,60; Son.: 1840

+Erwerbungspolitik, nhd., F.: nhd. Erwerbungspolitik, Politik der Erwerbung; Q.: 1938; E.: s. Erwerbung, s. s, s. Politik; L.: DW2 8,2309,64; Son.:

+Erwerbungsvorgang, nhd., M.: nhd. Erwerbungsvorgang, Vorgang der Erwerbunf; Q.: 1967; E.: s. Erwerbung, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 8,2309,61; Son.:

+Erwerbungsweg, nhd., M.: nhd. Erwerbungsweg, Weg zu der Erwerbung; Q.: 1781; E.: s. Erwerbung, s. s, s. Weg; L.: DW2 8,2309,65; Son.:

+erwerfen, nhd., V.: nhd. erwerfen, werfen, erschlagen (V.); Q.: u830; E.: s. er, s. werfen; L.: DW2 8,2309,66, DW1; Son.: 1737, 84

&erwetten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwetten“, wetten; Q.: u1120; E.: s. er, s. wetten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 12. Jh., 2, 2. H. 17. Jh., 4

&erwetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwetzen“, wetzen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. er, s. wetzen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erwickeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwickeln“, wickeln, verwickeln; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. er, s. wickeln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erwidern, nhd., V.: nhd. erwidern, zurückweisen, wiederholen, antworten; Q.: u800; E.: s. er, s. widern; L.: DW2 8,2310,26, DW1, EDEL; Son.: s. erwidern WDG6, 1979, 860

+Erwiderung, nhd., F.: nhd. Erwiderung, Erwidern, Wiederholung, Antwort; Q.: 1565; E.: s. erwider(n), s. ung; L.: DW2 8,2311,5, DW1; Son.: s. Erwiderung WDG2, 1979, 162

&erwidrigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwidrigen“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. er, s. widrigen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 10

+erwiesenermaßen, nhd., Adv.: nhd. erwiesenermaßen, nachgewiesenermaßen, durch vorhergehende Beweisführung festgestellt; Q.: 1692; E.: s. erwiesen (s. erweisen), s. er, s. maßen; L.: DW2 8,2311,32; Son.: s. erwiesenermaßen WDG4, 1979, 17

+erwilden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwilden“, verwildern; Q.: v1300; E.: s. er, s. wilden; L.: DW2 8,2311,48, DW1; Son.: 1846, 28

+erwinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwinden“, zurückkehren, umkehren; Q.: 867; E.: s. er, s. winden; L.: DW2 8,2312,7, DW1; Son.: 1780, 770

+erwinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwinnen“, besiegen, gewinnen; Q.: 867; E.: s. er, s. winnen; L.: DW2 8,2313,37, DW1; Son.: 1928, 64

&Erwinnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwinnung“, Erwinnen; Q.: 1. H. 14. Jh.; E.: s. erwinn(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erwintern, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwintern“, überwintern; Q.: 14. Jh.; E.: s. er, s. wintern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erwippen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwippen“, wippen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. er, s. wippen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&erwirblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erwirblich“, erwerblich; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. er, s. wirblich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&erwirkbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erwirkbar“, wirkbar, erlangbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwirk(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erwirken, nhd., V.: nhd. erwirken, bewirken, erreichen; Q.: u820; E.: s. er, s. wirken; L.: DW2 8,2314,27, DW1; Son.: s. erwirken WDG6, 1976, 175

+Erwirkung, nhd., F.: nhd. Erwirkung, Erwirken, Bewirken; Q.: u1400; E.: s. erwirk(en), s. ung; L.: DW2 8,2315,46; Son.: s. Erwirkung WDG6, 1948, 13

+erwirtschaften, nhd., V.: nhd. erwirtschaften, durch wirtschaftliche Maßnahmen erreichen; Q.: 1627; E.: s. er, s. wirtschaften; L.: DW2 8,2315,64, DW1; Son.: s. erwirtschaften WDG6, 1979, 14

&Erwirtschaftung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwirtschaftung“, Erwirtschaften; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwirtschaft(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erwirtschaftung WDG6, 1

+erwischen, nhd., V.: nhd. erwischen, ertappen, fangen, mitbekommen; Q.: u1125; E.: s. er, s. wischen; L.: DW2 8,2316,3, DW1, EDEL; Son.: s. erwischen WDG6, 1977, 880

&Erwischtwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwischtwerden“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwisch(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erwitschen, nhd., V.: nhd. erwitschen, ergreifen; Q.: 1479; E.: s. er, s. witschen; L.: DW2 8,2318,48; Son.: 1770

+erwittern, nhd., V.: nhd. erwittern, erholen; Q.: u1285; E.: s. er, s. wittern; L.: DW2 8,2318,60, DW1; Son.: 1952, 26

&erwolllusten, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwolllusten“; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. wolllusten; L.: Wortarchiv; Son.:

&erwonnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erwonnen“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. er, s. wonnen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erworbenhaben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erworbenhaben“, Erlangthaben; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erworben (s. erwerben), s. Haben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erworgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erworgen“, erhängen; Q.: n1190; E.: s. er, s. worgen; L.: DW2 8,2319,36, DW1; Son.: 1791, 43

+erwuchern, nhd., V.: nhd. erwuchern, durch Wucher erzielen; Q.: u1423; E.: s. er, s. wuchern; L.: DW2 8,2320,10, DW1; Son.: 1917, 33

+erwünschen, nhd., V.: nhd. erwünschen, wünschen, adoptieren; Q.: u1100; E.: s. er, s. wünschen; L.: DW2 8,2320,60, DW1; Son.: 1979, 800

+erwünschlich, nhd., Adj.: nhd. erwünschlich, begehrenswert, erstrebenswert; Q.: 1514; E.: s. erwünsch(en), s. lich; L.: DW2 8,2323,8, DW1; Son.: 1788, 29

&erwünscht, nhd., Adj.: nhd. erwünscht; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwünsch(en), s. t; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. erwünscht WDG6, 100

&erwünschtermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erwünschtermaßen“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erwünscht, s. er, s. Maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erwünschtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwünschtheit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwünscht, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erwürgen, nhd., V.: nhd. erwürgen, erdrosseln; Q.: v1022; E.: s. er, s. würgen; L.: DW2 8,2323,48, DW1, EDEL; Son.: s. erwürgen WDG6, 1945, 1150

&Erwürger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erwürger“, Erwürgender; Q.: 16. Jh.; E.: s. erwürg(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 9

&Erwürgerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erwürgerin“, Erwürgende; Q.: o.J.; E.: s. Erwürger, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erwürgtwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erwürgtwerden“, Erdrosseltwerden; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwürg(en), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erwürgung, nhd., F.: nhd. Erwürgung, Erdrosselung, Mord; Q.: 1497; E.: s. erwürg(en), s. ung; L.: DW2 8,2326,7, DW1; Son.: 1922, 15

+erwüten, nhd., V.: nhd. erwüten, wüten; Q.: v1022; E.: s. er, s. wüten; L.: DW2 8,2326,30, DW1; Son.: 1860, 14

&Eryops, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eryops“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. gr. ἐρύειν, s. gr. ὤψ; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erypol, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erypol“; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erysipelsaal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erysipelsaal“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erysipel, s. Saal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erythema, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erythema“; Q.: 20. Jh.; E.: s. gr. erythros; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erythrin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erythrin“, ein Mineral; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. gr. ἐρυθρός; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 3

&Erythrinbitter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erythrinbitter“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erythrin, s. Bitter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erythrismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erythrismus“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erythr(in), s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erythrozyt, nhd., M.: nhd. Erythrozyt, rotes Blutkörperchen; Q.: 1907; E.: s. gr. ἐρυθρός, s. gr. κύτος; L.: DW2 8,2326,49; Son.: 1993, 3

&Erythrozytenkonzentrat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erythrozytenkonzentrat“, Konzentrat aus Erythrozyten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erythrozyt, s. en, s. Konzentrat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erz, nhd., N.: nhd. Erz, Gestein; Q.: u800; E.: s. Erz (EDEL); L.: DW2 8,2326,59, DW1, EDEL; Son.: s. Erz WDG2, 1994, 700

+erz-(1), nhd., Adj.: nhd. erz-(1); Q.: o.J.; E.: s. Erz (EDEL); L.: DW2 8,2328,68; Son.: 970 (Metall)

+erz-(2), nhd., Adj.: nhd. erz-(2); Q.: o.J.; E.: s. Erz (EDEL); L.: DW2 8,2328,68; Son.: (Archetyp)

+Erz-(1), nhd., Sb.: nhd. Erz-(1); Q.: o.J.; E.: s. Erz (EDEL); L.: DW2 8,2328,68; Son.: 3500 (Metall)

+Erz-(2), nhd., Sb.: nhd. Erz-(2); Q.: o.J.; E.: s. Erz (EDEL); L.: DW2 8,2328,68; Son.: (Archetyp)

+Erzader, nhd., F.: nhd. Erzader, Ader mit Erz, Ader aus Erz, Erze enthaltende Gesteinsspaltung; Q.: 1520; E.: s. Erz(1), s. Ader; L.: DW2 8,2330,56, DW1; Son.: 1977

+erzagen, nhd., V.: nhd. erzagen, verzagen, ermatten, kraftlos werden; Q.: u1285; E.: s. er, s. zagen; L.: DW2 8,2330,72, DW1; Son.: 1566, 51

+erzähl-, nhd., Adj.: nhd. erzähl-; Q.: o.J.; E.: s. erzähl(en); L.: DW2 8,2336,56; Son.:

+Erzähl-, nhd., Sb.: nhd. Erzähl-; Q.: 1842; E.: s. erzähl(en); L.: DW2 8,2336,56; Son.:

+Erzählband, nhd., M.: nhd. Erzählband, Band (M.) mit Erzählungen; Q.: 1961; E.: s. erzähl(en), s. Band (M.); L.: DW2 8,2336,61; Son.: 1983

&erzählbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erzählbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erzähl(en), s. bar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

+erzählen, nhd., V.: nhd. erzählen, aufzählen, aufsagen; Q.: u780; E.: s. er, s. zählen; L.: DW2 8,2331,18, DW1, EDEL; Son.: s. erzählen WDG2, 1996, 2430

+erzählenswert, nhd., Adj.: nhd. erzählenswert, erzählungswürdig, wert erzählt zu werden; Q.: 1664; E.: s. erzählen, s. s, s. wert; L.: DW2 8,2336,74, DW1; Son.: 1979

+erzählenswürdig, nhd., Adj.: nhd. erzählenswürdig, zu erzählen würdig; Q.: 1669; E.: s. erzählen, s. s, s. würdig; L.: DW2 8,2338,6; Son.: 1966

+Erzähler, nhd., M.: nhd. Erzähler, Erzählender; Q.: 1540; E.: s. erzähl(en), s. er; L.: DW2 8,2337,17, DW1, EDEL; Son.: s. Erzähler WDG2, 1976, 100

+Erzähler-, nhd., Sb.: nhd. Erzähler-; Q.: o.J.; E.: s. Erzähler; L.: DW2 8,2338,16; Son.: 30

+Erzählerallwissenheit, nhd., F.: nhd. Erzählerallwissenheit, Allwissenheit von Erzähler; Q.: 1965; E.: s. Erzähler, s. Allwissenheit; L.: DW2 8,2338,16; Son.:

+Erzählerfreude, nhd., F.: nhd. Erzählerfreude, Freude von Erzähler; Q.: 1914; E.: s. Erzähler, s. Freude; L.: DW2 8,2338,17; Son.: 1947

&Erzählerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzählerei“, Erzählen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erzähler, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Erzählerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzählerin“, Erzählende; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erzähler, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 13

+erzählerisch, nhd., Adj.: nhd. erzählerisch, erzählend; Q.: 1708; E.: s. Erzähler, s. isch; L.: DW2 8,2338,22; Son.: s. erzählerisch WDG2, 1983, 2

+Erzählerkunst, nhd., F.: nhd. Erzählerkunst, Kunst von Erzähler, Kunst des Erzählens; Q.: v1901; E.: s. Erzähler, s. Kunst; L.: DW2 8,2338,18; Son.: 1950

+Erzählerpflicht, nhd., F.: nhd. Erzählerpflicht, Pflicht von Erzähler; Q.: 1821; E.: s. Erzähler, s. Pflicht; L.: DW2 8,2338,19, DW1; Son.:

+Erzählertalent, nhd., N.: nhd. Erzählertalent, Talent von Erzähler; Q.: 1908; E.: s. Erzähler, s. Talent; L.: DW2 8,2338,20; Son.: 1965

+Erzählform, nhd., F.: nhd. Erzählform, Form von Erzählung; Q.: 1934; E.: s. erzähl(en), s. Form; L.: DW2 8,2336,62; Son.: 1968

+Erzählhaltung, nhd., F.: nhd. Erzählhaltung, Haltung bei Erzählung; Q.: 1948; E.: s. erzähl(en), s. Haltung; L.: DW2 8,2336,63; Son.: 1965

+Erzählkunst, nhd., F.: nhd. Erzählkunst, Kunst von Erzählung; Q.: 1910; E.: s. erzähl(en), s. Kunst; L.: DW2 8,2338,18; Son.:

+Erzählliteratur, nhd., F.: nhd. Erzählliteratur, Literatur für Erzählung; Q.: 1975; E.: s. erzähl(en), s. Literatur; L.: DW2 8,2336,64; Son.:

+Erzählperspektive, nhd., F.: nhd. Erzählperspektive, Persepektive der Erzählung; Q.: 1965; E.: s. erzähl(en), s. Perspektive; L.: DW2 8,2336,65; Son.: 1994

+Erzähltechnik, nhd., F.: nhd. Erzähltechnik, Technik für Erzählung; Q.: 1961; E.: s. erzähl(en), s. Technik; L.: DW2 8,2336,66; Son.:

+Erzählton, nhd., M.: nhd. Erzählton, Ton (M.) (2) für Erzählung, Ton (M.) (2) des Erzählens; Q.: 1842; E.: s. erzähl(en), s. Ton(M.)(2); L.: DW2 8,2336,67; Son.: 1966

+Erzähltzeit, nhd., F.: nhd. Erzähltzeit, Zeit für Erzählung; Q.: 1947; E.: s. erzähl(en), s. Zeit; L.: DW2 8,2336,69; Son.: 1994

&erzähltermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erzähltermaßen“; Q.: 16. Jh.; E.: s. erzähl(en), s. t, s. er, s. Maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 20

&erzählterweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „erzählterweise“; Q.: 18. Jh.; E.: s. erzählt (s. erzählen), s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erzählung, nhd., F.: nhd. Erzählung, Aufzählung, Wiedergabe; Q.: 1463; E.: s. erzähl(en), s. ung; L.: DW2 8,2338,51, DW1, EDEL; Son.: s. Erzählung WDG2, 1978, 1082

+erzählung-, nhd., Adj.: nhd. erzählung-; Q.: 1672; E.: s. Erzählung; L.: DW2 8,2341,68; Son

+Erzählung-, nhd., Sb.: nhd. Erzählung-; Q.: 1645; E.: s. Erzählung; L.: DW2 8,2341,68; Son.:

+Erzählungsart, nhd., F.: nhd. Erzählungsart, Art der Erzählung; Q.: 1759; E.: s. Erzählung, s. s, s. Art; L.: DW2 8,2342,2, DW1; Son.: 1965

+Erzählungsband, nhd., M.: nhd. Erzählungsband, Band (M.) mit Erzählung; Q.: 1965; E.: s. Erzählung, s. s, s. Band (M.); L.: DW2 8,2341,70; Son.: 1995

+Erzählungsfolge, nhd., F.: nhd. Erzählungsfolge, Folge von Erzählung, Folge des Erzählens; Q.: 1645; E.: s. Erzählung, s. s, s. Folge; L.: DW2 8,2341,71; Son.:

+erzählungsfreudig, nhd., Adj.: nhd. erzählungsfreudig, an Erzählung freudig; Q.: 1934; E.: s. Erzählung, s. s, s. freudig; L.: DW2 8,2341,72; Son.:

+Erzählungskunst, nhd., F.: nhd. Erzählungskunst, Kunst von Erzählung, Kunst des Erzählens; Q.: 1695; E.: s. Erzählung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 8,2341,73; Son.: 1974

+Erzählungslied, nhd., N.: nhd. Erzählungslied, Lied mit Erzählung, Lied als Erzählung; Q.: 1807; E.: s. Erzählung, s. s, s. Lied; L.: DW2 8,2341,73; Son.:

+Erzählungsliteratur, nhd., F.: nhd. Erzählungsliteratur, Literatur für Erzählung; Q.: 1855; E.: s. Erzählung, s. s, s. Literatur; L.: DW2 8,2341,74; Son.:

+Erzählungsstoff, nhd., M.: nhd. Erzählungsstoff, Stoff für Erzählung; Q.: 1882; E.: s. Erzählung, s. s, s. Stoff; L.: DW2 8,2341,74; Son.: 1966

+Erzählungston, nhd., M.: nhd. Erzählungston, Ton (M.) (2) bei Erzählung, Ton (M.) (2) für Erzählung; Q.: 1766; E.: s. Erzählung, s. s, s. Ton(M.)(2); L.: DW2 8,2341,75; Son.: 1838

+erzählungsweise, nhd., Adv.: nhd. erzählungsweise; Q.: 1643; E.: s. Erzählung, s. s, s. Weise; L.: DW2 8,2342,26, DW1; Son.: 1926

+Erzählungsweise, nhd., F.: nhd. Erzählungsweise, Weise der Erzählung; Q.: 1687; E.: s. Erzählung, s. s, s. Weise; L.: DW2 8,2342,42, DW1; Son.: 1939

+erzählungswürdig, nhd., Adj.: nhd. erzählungswürdig, für Erzählung würdig; Q.: 1672; E.: s. Erzählung, s. s, s. würdig; L.: DW2 8,2341,77; Son.: 1707

+Erzählweise, nhd., F.: nhd. Erzählweise, Weise der Erzählung; Q.: 1619; E.: s. erzähl(en), s. Weise; L.: DW2 8,2342,58; Son.: 1976

+Erzählwerk, nhd., N.: nhd. Erzählwerk, epische Dichtung; Q.: 1947; E.: s. erzähl(en), s. Werk; L.: DW2 8,2342,76; Son.: 1997

+Erzamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erzamt“, ein Amt mit höchsten Reichswürden; Q.: 1643; E.: s. Erz(2), s. Amt; L.: DW2 8,2343,5, DW1; Son.: 1885

+Erzbeispiel, nhd., N.: nhd. Erzbeispiel, Ursprungsbeispiel; Q.: 1668; E.: s. Erz(2), s. Beispiel; L.: DW2 8,2330,44; Son.:

+erzbeschlagen, nhd., Adj.: nhd. erzbeschlagen, mit Erz beschlagen (Adj.); Q.: 1812; E.: s. Erz(1), s. beschlagen(Adj.); L.: DW2 8,2329,42, DW1; Son.: 1855

+Erzberg, nhd., M.: nhd. Erzberg, Berg mit Erz, Berg aus Erz; Q.: 1292; E.: s. Erz(1), s. Berg; L.: 1930, DW1; Son.:

+Erzbergbau, nhd., M.: nhd. Erzbergbau, Bergbau mit Erz, Bergbau von Erz; Q.: 1722; E.: s. Erz(1), s. Bergbau; L.: DW2 8,2328,73; Son.: 1995

+Erzbergwerk, nhd., N.: nhd. Erzbergwerk, Bergwerk mit Erz, Bergwerk für Erzabbau; Q.: 1477; E.: s. Erz(1), s. Bergwerk; L.: DW2 8,2328,74; Son.: 1950

+Erzbetrüger, nhd., M.: nhd. Erzbetrüger, Großbetrüger; Q.: 1670; E.: s. Erz(2), s. Betrüger; L.: DW2 8,2330,7, DW1; Son.: 1771

+Erzbeweger, nhd., M.: nhd. Erzbeweger, Beweger von Erz; Q.: 1674; E.: s. Erz(2), s. Beweger; L.: DW2 8,2330,45; Son.:

+Erzbild, nhd., N.: nhd. Erzbild, bronzene Figur; Q.: 1687; E.: s. Erz(1), s. Bild; L.: DW2 8,2343,45, DW1; Son.: 1935

+Erzbildner, nhd., M.: nhd. Erzbildner, Bildner mit Erz; Q.: 1853; E.: s. Erz(1), s. Bildner; L.: DW2 8,2329,21; Son.: 1940

+Erzbischof, nhd., M.: nhd. Erzbischof, Bischof mit übergeordneten Befugnissen; Q.: 1140; E.: s. Erz(2), s. Bischof; L.: DW2 8,2343,56, DW1, EDEL; Son.: 1979

+Erzbischoftum, nhd., N.: nhd. Erzbischoftum, Bischoftum von Erzbischof; Q.: u900; E.: Erz(2), s. Bischoftum; L.: DW2 8,2344,16; Son.: 1753

+Erzbistum, nhd., N.: nhd. Erzbistum, Erzdiözese; Q.: u1147; E.: s. Erz(2), s. Bistum; L.: DW2 8,2344,30, DW1; Son.: 1994

+erzblinkend, nhd., Adj.: nhd. erzblinkend, wie Erz blinkend; Q.: 1793; E.: s. Erz(1), s. blinkend; L.: DW2 8,2329,43, DW1; Son.:

+erzböse, nhd., Adj.: nhd. erzböse, durch und durch böse; Q.: 1525; E.: s. Erz(2), s. böse; L.: DW2 8,2344,58, DW1; Son.: 1924

+Erzbösewicht, nhd., M.: nhd. Erzbösewicht, großer Bösewicht; Q.: 1529; E.: s. Erz(2), s. Bösewicht; L.: DW2 8,2344,68, DW1; Son.: 1966

+erzbrav, nhd., Adj.: nhd. erzbrav, sehr brav; Q.: 1853; E.: s. Erz(2), s. brav; L.: DW2 8,2330,27; Son.:

+Erzbube, nhd., M.: nhd. Erzbube, Betrüger; Q.: u1460; E.: s. Erz(2), s. Bube; L.: DW2 8,2345,6, DW1; Son.: 1781

+Erzbuch, nhd., N.: nhd. Erzbuch, Ursprungsbuch; Q.: 1965; E.: s. Erz(2), s. Buch; L.: DW2 8,2330,46; Son.:

+Erzdechant, nhd., M.: nhd. Erzdechant; Q.: u1527; E.: s. Erz(2), s. Dechant; L.: DW2 8,2329,62; Son.: 1937

+erzdeutsch, nhd., Adj.: nhd. erzdeutsch, sehr deutsch; Q.: 1796; E.: s. Erz(2), s. deutsch; L.: DW2 8,2330,28, DW1; Son.: 1925

+Erzdeutscher, nhd., M.: nhd. Erzdeutscher, unverbesserlicher Deutscher; Q.: 1609; E.: s. Erz(2), s. Deutscher; L.: DW2 8,2330,9; Son.: 1917

+Erzdiakon, nhd., M.: nhd. Erzdiakon, ein hoher kirchlicher Beamter; Q.: 1297; E.: s. Erz(2), s. Diakon; L.: DW2 8,2345,18; Son.: 1851

+Erzdiözese, nhd., F.: nhd. Erzdiözese, Erzbistum; Q.: 1790; E.: s. Erz(2), s. Diözese; L.: DW2 8,2329,63; Son.: 1979

+erzdumm, nhd., Adj.: nhd. erzdumm, sehr dumm; Q.: u1700; E.: s. Erz(2), s. dumm; L.: DW2 8,2345,38, DW1; Son.: 1950

+Erzdummheit, nhd., F.: nhd. Erzdummheit, große Dummheit; Q.: 1942; E.: s. Erz(2), s. Dummheit; L.: DW2 8,2330,10; Son.:

+erzeigen, nhd., V.: nhd. erzeigen, zeigen, benehmen, bekunden; Q.: u1123; E.: s. er, s. zeigen; L.: DW2 8,2345,47, DW1, EDEL; Son.: s. erzeigen WDG2, 1949, 2700

&Erzeignis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Erzeignis“; Q.: 15. Jh.; E.: s. erzeig(en), s. nis; L.: Wortarchiv; Son.:+Erzeigung, nhd., F.: nhd. Erzeigung, Erzeigen, Bezeigung; Q.: u1300; E.: s. erzeig(en), s. ung; L.: DW2 8,2349,29; Son.: 1754, 97

+Erzeltern, nhd., Pl.: nhd. Erzeltern, Ureltern; Q.: 1935; E.: s. Erz(2), s. Eltern; L.: DW2 8,2330,47; Son.:

+erzen, nhd., Adj.: nhd. erzen, aus Erz bestehend; Q.: 1378; E.: s. erzen (EDEL); L.: DW2 8,2350,28, DW1; Son.: s. erzen WDG2, 1977, 54

+Erzengel, nhd., M.: nhd. Erzengel, ranghöchster Engel; Q.: u820; E.: s. Erz(2), s. Engel; L.: DW2 8,2350,55, DW1, EDEL; Son.: 1973

+erzern, nhd., Adj.: nhd. erzern, aus Erz gefertigt; Q.: 1644; E.: s. Erz, s. ern; L.: DW2 8,2351,30; Son.: 1820, 6

&erzeugbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erzeugbar“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erzeug(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 8

&Erzeugbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzeugbarkeit“, Herstellbarkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. erzeugbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+erzeugen(1), nhd., V.: nhd. erzeugen(1), hervorbringen; Q.: u1125; E.: s. er, s. zeugen; L.: DW2 8,2351,39; Son.: s. erzeugen WDG6, 1970, 2160

+erzeugen(2), nhd., V.: Vw.: s. erzeigen

+Erzeuger, nhd., M.: nhd. Erzeuger, Erzeugender, Hersteller; Q.: 1554; E.: s. erzeug(en), s. er; L.: DW2 8,2356,49, DW1, EDEL; Son.: s. Erzeuger WDG2, 1977, 135

+Erzeuger-, nhd., Sb.: nhd. Erzeuger-; Q.: 1921; E.: s. Erzeuger; L.: DW2 8,2357,21; Son.: 60

+Erzeugerbetrieb, nhd., M.: nhd. Erzeugerbetrieb, erzeugender Betrieb; Q.: 1937; E.: s. Erzeuger, s. Betrieb; L.: DW2 8,2357,21; Son.: 1961

+Erzeugerfirma, nhd., F.: nhd. Erzeugerfirma, erzeugende Firma; Q.: 1967; E.: s. Erzeuger, s. Firma; L.: DW2 8,2357,23; Son.: 1977

+Erzeugergemeinschaft, nhd., F.: nhd. Erzeugergemeinschaft, Gemeinschaft von Erzeugern; Q.: 1965; E.: s. Erzeuger, s. Gemeinschaft; L.: DW2 8,2357,24; Son.:

+Erzeugergruppe, nhd., F.: nhd. Erzeugergruppe, Gruppe von Erzeugern, erzeugende Gruppe; Q.: 1921; E.: s. Erzeuger, s. Gruppe; L.: DW2 8,2357,24; Son.:

&Erzeugerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzeugerin“, Erzeugende; Q.: 16. Jh.; E.: s. Erzeuger, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 16

+Erzeugerland, nhd., N.: nhd. Erzeugerland, Land von Erzeuger, erzeugendes Land; Q.: 1941; E.: s. Erzeuger, s. Land; L.: DW2 8,2357,32; Son.: 1979

+Erzeugerpreis, nhd., M.: nhd. Erzeugerpreis, Preis des Erzeugens; Q.: 1935; E.: s. Erzeuger, s. Preis; L.: DW2 8,2357,35; Son.: 1997

&Erzeugerschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzeugerschaft“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erzeuger, s. schaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erzeugnis, nhd., N.: nhd. Erzeugnis, Produkt; Q.: 1305; E.: s. erzeug(en)(1), s. nis; L.: DW2 8,2358,50, DW1; Son.: s. Erzeugnis WDG2, 1979, 440

+erzeugnis-, nhd., Adj.: nhd. erzeugnis-; Q.: 1930; E.: s. Erzeugnis; L.: DW2 8,2358,54; Son.: 20

+Erzeugnis-, nhd., Sb.: nhd. Erzeugnis-; Q.: 1957; E.: s. Erzeugnis; L.: DW2 8,2358,54; Son.: 20

+Erzeugnisart, nhd., F.: nhd. Erzeugnisart, Art des Erzeugens; Q.: 1957; E.: s. Erzeugnis, s. Art; L.: DW2 8,2358,55; Son.:

+Erzeugnisgruppe, nhd., F.: nhd. Erzeugnisgruppe, Gruppe mit Erzeugnis, Gruppe betreffedn Erzeugnis; Q.: 1966; E.: s. Erzeugnis, s. Gruppe; L.: DW2 8,2358,55; Son.:

+erzeugnishemmend, nhd., Adj.: nhd. erzeugnishemmend, Erzeugnis hemmend; Q.: 1930; E.: s. Erzeugnis, s. hemmend; L.: DW2 8,2358,56; Son.:

+Erzeugnissortiment, nhd., N.: nhd. Erzeugnissortiment, Sortiment an Erzeugungen; Q.: 1962; E.: s. Erzeugnis, s. Sortiment; L.: DW2 8,2358,57; Son.:

&Erzeugtsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erzeugtsein“; Q.: 19. Jh.; E.: s. erzeugt, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erzeugung, nhd., F.: nhd. Erzeugung, Herstellung; Q.: 1294; E.: s. erzeug(en), s. ung; L.: DW2 8,2358,58, DW1; Son.: s. Erzeugung WDG2, 1997, 430

+Erzeugung-, nhd., Sb.: nhd. Erzeugung-; Q.: o.J.; E.: s. Erzeugung; L.: DW2 8,2360,13; Son.: 149

+Erzeugungsgebiet, nhd., N.: nhd. Erzeugungsgebiet, Gebiet von Erzeugung, Gebiet für Erzeugung; Q.: 1860; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 8,2360,20; Son.: 1950

+Erzeugungskapazität, nhd., F.: nhd. Erzeugungskapazität, Kapazität für Erzeugung; Q.: 1937; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Kapazität; L.: DW2 8,2360,21; Son.: 1977

+Erzeugungskosten, nhd., Pl.: nhd. Erzeugungskosten, Kosten von Erzeugung; Q.: 1821; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 8,2360,30, DW1; Son.:

+Erzeugungskraft, nhd., F.: nhd. Erzeugungskraft, Kraft für Erzeugung; Q.: 1715; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,2360,35; Son.: 1860

+Erzeugungsland, nhd., N.: nhd. Erzeugungsland, Land von Erzeugung, Land der Erzeugung; Q.: 1842; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Land; L.: DW2 8,2360,22; Son.: 1935

+Erzeugungsmittel, nhd., N.: nhd. Erzeugungsmittel, Mittel für Erzeugung, Mittel der Erzeugung; Q.: 1921; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,2360,24; Son.: 1964

+Erzeugungsorgan, nhd., N.: nhd. Erzeugungsorgan, Organ für Erzeugung; Q.: 1829; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Organ; L.: DW2 8,2360,16; Son.: 1871

+Erzeugungspreis, nhd., M.: nhd. Erzeugungspreis, Preis für Erzeugung, Preis von erzeugung; Q.: 1805; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Preis; L.: DW2 8,2360,50; Son.: 1945

+Erzeugungsprogramm, nhd., N.: nhd. Erzeugungsprogramm, Programm für Erzeugung; Q.: 1946; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Programm; L.: DW2 8,2360,25; Son.: 1968

+erzeugungsreich, nhd., Adj.: nhd. erzeugungsreich, reich an Erzeugung; Q.: 1842; E.: s. Erzeugung, s. s, s. reich; L.: DW2 8,2360,26; Son.:

+Erzeugungsstätte, nhd., F.: nhd. Erzeugungsstätte, Stätte für Erzeugung; Q.: 1851; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Stätte; L.: DW2 8,2360,27; Son.: 1964

+Erzeugungszeit, nhd., F.: nhd. Erzeugungszeit, Zeit für Erzeugung; Q.: 1829; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 8,2360,17; Son.:

+Erzeugungszweig, nhd., M.: nhd. Erzeugungszweig, Zweig der Erzeugung, Zweig für Erzeugung; Q.: 1842; E.: s. Erzeugung, s. s, s. Zweig; L.: DW2 8,2360,28; Son.: 1921

&Erzfahne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzfahne“, eiserne Fahne; Q.: o.J.; E.: s. Erz(2), s. Fahne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erzfaul, nhd., Adj.: nhd. erzfaul, sehr faul; Q.: 1861; E.: s. Erz(2), s. faul; L.: DW2 8,2330,29, DW1; Son.:

+Erzfeind, nhd., M.: nhd. Erzfeind, größter Feind; Q.: 1533; E.: s. Erz(2), s. Feind; L.: DW2 8,2360,59, DW1; Son.: 1965

+erzfest, nhd., Adj.: nhd. erzfest, wie Erz fest; Q.: 1673; E.: s. Erz(1), s. fest; L.: DW2 8,2329,44, DW1; Son.:

+Erzfigur, nhd., F.: nhd. Erzfigur, Figur aus Erz; Q.: 1850; E.: s. Erz(1), s. Figur; L.: DW2 8,2329,22; Son.: 1900

+Erzföderalist, nhd., M.: nhd. Erzföderalist, durch und durch Förderalist; Q.: 1961; E.: s. Erz(2), s. Föderalist; L.: DW2 8,2330,11; Son.:

+Erzförderung, nhd., F.: nhd. Erzförderung, Förderung von Erz; Q.: 1728; E.: s. Erz(1), s. Förderung; L.: DW2 8,2328,75; Son.: 1994

+Erzfrachter, nhd., M.: nhd. Erzfrachter, Frachter für Erz, Frachter mit Erz; Q.: 1966; E.: s. Erz(1), s. Frachter; L.: DW2 8,2328,77; Son.:

+Erzfuhre, nhd., F.: nhd. Erzfuhre, Fuhre mit Erz; Q.: 1583; E.: s. Erz(1), s. Fuhre; L.: DW2 8,2328,77; Son.: 1760

+erzführend, nhd., Adj.: nhd. erzführend, Erz führend, Erz enthaltend; Q.: 1693; E.: s. Erz(1), s. führend; L.: DW2 8,2361,15; Son.: 1908

+Erzgang, nhd., N.: nhd. Erzgang, Gesteinspalte in Erzbergbau; Q.: 1550; E.: s. Erz(1), s. Gang (N.); L.: DW2 8,2361,25; Son.: 1973

+Erzgauner, nhd., M.: nhd. Erzgauner, Obergauner; Q.: 1807; E.: s. Erz(2), s. Gauner; L.: DW2 8,2330,11, DW1; Son.: 1967

+Erzgebirge, nhd., N.: nhd. Erzgebirge, Erz führendes Gebirge, Gebirge das Erze führt; Q.: 1525; E.: s. Erz(1), s. Gebirge; L.: DW2 8,2361,50, DW1; Son.: 1824

&Erzgebirgsgemeinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzgebirgsgemeinde“, Gemeinde in dem Erzgebirge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erz(1), s. Gebirgsgemeinde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+erzgegossen, nhd., Adj.: nhd. erzgegossen, aus Erz gegossen; Q.: 1652; E.: s. Erz(1), s. gegossen; L.: DW2 8,2361,67, DW1; Son.: 1911

+erzgepanzert, nhd., Adj.: nhd. erzgepanzert, aus Erz gepanzert; Q.: 1776; E.: s. Erz(1), s. gepanzert; L.: DW2 8,2329,45, DW1; Son.: 1931

+Erzgeschirr, nhd., N.: nhd. Erzgeschirr, Geschirr aus Erz; Q.: v1683; E.: s. Erz(1), s. Geschirr; L.: DW2 8,2329,23; Son.: 1719

+erzgeschmiedet, nhd., Adj.: nhd. erzgeschmiedet, aus Erz geschmiedet; Q.: 1888; E.: s. Erz(1), s. geschmiedet; L.: DW2 8,2329,46; Son.:

+Erzgetön, nhd., N.: nhd. Erzgetön, Getön aus Erz; Q.: 1712; E.: s. Erz(1), s. Getön; L.: DW2 8,2329,32, DW1; Son.:

+erzgetrieben, nhd., Adj.: nhd. erzgetrieben, aus Erz getrieben; Q.: 1832; E.: s. Erz(1), s. getrieben; L.: DW2 8,2329,47, DW1; Son.: 1871

+Erzgießer, nhd., M.: nhd. Erzgießer, Künstler der Kunstwerke aus Bronze herstellt; Q.: u1475; E.: s. Erz(1), s. Gießer; L.: DW2 8,2361,77(Erzgieszer), DW1; Son.: 1935

+Erzgießerei, nhd., F.: nhd. Erzgießerei, Verfahren des Bronzegusses; Q.: 1796; E.: s. Erz(1), s. Gießerei; L.: DW2 8,2362,23(Erzgieszerei); Son.: 1864

+Erzgräber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erzgräber“, Bergmann; Q.: v1510; E.: s. Erz(1), s. Gräber; L.: DW2 8,2362,35; Son.: 1873

+Erzgräuel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erzgräuel“, Obergräuel; Q.: 1530; E.: s. Erz(2), s. Gräuel; L.: DW2 8,2330,12, DW1; Son.: 1567

+Erzgrube, nhd., F.: nhd. Erzgrube, Bergwerk in dem Erze gefördert werden; Q.: 1387; E.: s. Erz(1), s. Grube; L.: DW2 8,2362,56, DW1; Son.: 1975

+Erzguss, nhd., M.: nhd. Erzguss, Verfahren des Bronzegusses; Q.: 1814; E.: s. Erz(1), s. Guss; L.: DW2 8,2363,5(Erzgusz); Son.: 1952

+erzgut, nhd., Adj.: nhd. erzgut, sehr gut; Q.: 1562; E.: s. Erz(2), s. gut; L.: DW2 8,2330,31, DW1; Son.: 1782

+erzhaltig, nhd., Adj.: nhd. erzhaltig, erzführend, nutzbare Metalle enthaltend; Q.: 1801; E.: s. Erz(1), s. haltig; L.: DW2 8,2363,19, DW1; Son.: 1995

+Erzhaus, nhd., N.: nhd. Erzhaus, Erzbistum; Q.: 1493; E.: s. Erz(2), s. Haus; L.: DW2 8,2363,33, DW1; Son.: 1934

+Erzherzog, nhd., M.: nhd. Erzherzog, ein von Habsburgern geführtet Titel; Q.: 1360; E.: s. Erz(2), s. Herzog; L.: DW2 8,2363,50, DW1; Son.: 1977

+Erzherzogtum, nhd., N.: nhd. Erzherzogtum, Herrschaftsgebiet eines Erzherzogs; Q.: 1414; E.: s. Erz(2), s. Herzogtum; L.: DW2 8,2363,74, DW1; Son.: 1882

+Erzheuchler, nhd., M.: nhd. Erzheuchler, Oberheuchler; Q.: u1534; E.: s. Erz(2), s. Heuchler; L.: DW2 8,2230,14, DW1; Son.: 1794

+Erzhirte, nhd., M.: nhd. Erzhirte, Oberhirte; Q.: 1522; E.: s. Erz(2), s. Hirte; L.: DW2 8,2364,19, DW1; Son.: 1860

+Erzhure, nhd., F.: nhd. Erzhure, Oberhure; Q.: 1525; E.: s. Erz(2), s. Hure; L.: DW2 8,2330,15, DW1; Son.: 1778

+erziehbar, nhd., Adj.: nhd. erziehbar, geeignet erzogen zu werden; Q.: 1835; E.: s. erzieh(en), s. bar; L.: DW2 8,2364,37, DW1; Son.: s. erziehbar WDG2, 1986, 7

&Erziehbarkeit, nhd., F.: nhd. Erziehbarkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. erziehbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+erziehen, nhd., V.: nhd. erziehen, ziehen, aufziehen, fördern; Q.: 1310; E.: s. er, s. ziehen; L.: DW2 8,2364,46, DW1, EDEL; Son.: s. erziehen WDG6, 1993, 1600

+Erzieher, nhd., M.: nhd. Erzieher, Erziehender, Förderer, Vormund; Q.: u1466; E.: s. erzieh(en), s. er; L.: DW2 8,2366,34, DW1, EDEL; Son.: s. Erzieher WDG6, 1994, 228

&Erzieher-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erzieher-“; Q.: o.J.; E.: s. Erzieher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Erzieherei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzieherei“, Erziehen, Erziehung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Erzieher, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erzieherhaftigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzieherhaftigkeit“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Erzieher, s. Haftigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erzieherin, nhd., F.: nhd. Erzieherin, Erziehende; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Erzieher, s. in; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 20. Jh., 64

&Erzieherinnen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erzieherinnen-“; Q.: o.J.; E.: s. Erzieherin, s. nen; L.: Wortarchiv; Son.:

+erzieherisch, nhd., Adj.: nhd. erzieherisch, der Erziehung dienend; Q.: 1838; E.: s. Erzieher, s. isch; L.: DW2 8,2366,53, DW1; Son.: s. erzieherisch WDG2, 1993, 125

&Erzieherschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzieherschaft“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erzieher, s. schaft; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Erziehersinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erziehersinn“, Sinn betreffend Erzieher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erzieher, s. Sinn; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erziehertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erziehertum“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erzieher, s. tum; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erziehlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erziehlich“, der Erziehung dienend; Q.: 1702; E.: s. erzieh(en), s. lich; L.: DW2 8,2366,63; Son.: 1973, 42

+Erziehung, nhd., F.: nhd. Erziehung, Förderung, Aufziehung; Q.: 1499; E.: s. erzieh(en), s. ung; L.: DW2 8,2366,74, DW1, EDEL; Son.: s. Erziehung WDG2, 1994, 880

+erziehung-, nhd., Adj.: nhd. erziehung-; Q.: o.J.; E.: s. Erziehung; L.: DW2 8,2367,73; Son.:

+Erziehung-, nhd., Sb.: nhd. Erziehung-; Q.: o.J.; E.: s. Erziehung; L.: DW2 8,2367,73; Son.:

+Erziehungsanstalt, nhd., F.: nhd. Erziehungsanstalt, Lehranstalt; Q.: 1766; E.: s. Erziehung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 8,2368,23, DW1; Son.: 1995

+Erziehungsarbeit, nhd., F.: nhd. Erziehungsarbeit, Arbeit der Erziehung, Arbeit durch Erziehung; Q.: 1781; E.: s. Erziehung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 8,2367,76, DW1; Son.: 1994

+erziehungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. erziehungsbedürftig, Erziehung bedürfendbedürftig an Erziehung; Q.: 1810; E.: s. Erziehung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 8,2368,20; Son.: 1907

+Erziehungsberechtigter, nhd., M.: nhd. Erziehungsberechtigter, Berechtigter für Erziehung; Q.: 1920; E.: s. Erziehung, s. s, s. Berechtigter; L.: DW2 8,2367,77; Son.: 1993

+erziehungsfähig, nhd., Adj.: nhd. erziehungsfähig, fähig zu Erziehung; Q.: 1810; E.: s. Erziehung, s. s, s. fähig; L.: DW2 8,2368,21; Son.: 1965

+Erziehungsfehler, nhd., M.: nhd. Erziehungsfehler, Fehler bei Erziehung; Q.: 1779; E.: s. Erziehung, s. s, s. Fehler; L.: DW2 8,2368,2; Son.: 1993

+Erziehungsfrage, nhd., F.: nhd. Erziehungsfrage, Frage der Erziehung, Frage von Erziehung; Q.: 1878; E.: s. Erziehung, s. s, s. Frage; L.: DW2 8,2368,3; Son.: 1979

+Erziehungsgrundsatz, nhd., M.: nhd. Erziehungsgrundsatz, Grundsatz der Erziehung, Grundatz für Erziehung; Q.: 1776; E.: s. Erziehung, s. s, s. Grundsatz; L.: DW2 8,2368,8, DW1; Son.: 1995

+Erziehungshaus, nhd., N.: nhd. Erziehungshaus, Haus für Erziehung; Q.: 1778; E.: s. Erziehung, s. s, s. Haus; L.: DW2 8,2368,6; Son.: 1947

&Erziehungshilfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erziehungshilfe“, Hilfe bei Erziehung, Hilfe für Erziehung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Erziehung, s. s, s. Hilfe; L.: Wortarchiv; Son.: s. Erziehungshilfe WDG3, 14

+Erziehungsinstitut, nhd., N.: nhd. Erziehungsinstitut, Institut für Erziehung; Q.: 1774; E.: s. Erziehung, s. s, s. Institut; L.: DW2 8,2368,7; Son.: 1975

&Erziehungskasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erziehungskasse“, Kasse für Erziehung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erziehung, s. s, s. Kasse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erziehungskollegium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erziehungskollegium“, Kollegium für Erziehung, Lehrkollegium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erziehung, s. s, s. Kollegium; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erziehungskosten, nhd., Pl.: nhd. Erziehungskosten, Kosten für Erziehung; Q.: 1731; E.: s. Erziehung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 8,2368,8; Son.: 1879

+Erziehungsmethode, nhd., F.: nhd. Erziehungsmethode, Methode für Erziehung; Q.: 1772; E.: s. Erziehung, s. s, s. Methode; L.: DW2 8,2368,9; Son.: 1995

+Erziehungsmittel, nhd., N.: nhd. Erziehungsmittel, Mittel für Erziehung; Q.: 1789; E.: s. Erziehung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,2368,11; Son.: 1994

+Erziehungsplan, nhd., M.: nhd. Erziehungsplan, Plan für Erziehung; Q.: 1765; E.: s. Erziehung, s. s, s. Plan; L.: DW2 8,2368,12; Son.: 1970

&Erziehungsregal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erziehungsregal“, Regal für Erziehung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Erziehung, s. s, s. Regal; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erziehungsroman, nhd., M.: nhd. Erziehungsroman, Roman über Erziehung; Q.: 1878; E.: s. Erziehung, s. s, s. Roman; L.: DW2 8,2368,12; Son.: 1989

+Erziehungsschrift, nhd., F.: nhd. Erziehungsschrift, Schrift über Erziehung; Q.: 1772; E.: s. Erziehung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 8,2368,13; Son.: 1993

+Erziehungssystem, nhd., N.: nhd. Erziehungssystem, System der Erziehung; Q.: 1778; E.: s. Erziehung, s. s, s. System; L.: DW2 8,2368,14; Son.: 1994

+Erziehungsweise, nhd., F.: nhd. Erziehungsweise, Weise von Erziehung, Weise der Erziehung; Q.: 1789; E.: s. Erziehung, s. s, s. Weise; L.: DW2 8,2368,14; Son.: 1957

+Erziehungswerk, nhd., N.: nhd. Erziehungswerk, Werk von Erziehung, Werk der Erziehung; Q.: 1724; E.: s. Erziehung, s. s, s. Werk; L.: DW2 8,2368,15; Son.: 1966

+Erziehungswesen, nhd., N.: nhd. Erziehungswesen, Wesen der Erziehung; Q.: 1767; E.: s. Erziehung, s. s, s. Wesen; L.: DW2 8,2368,16; Son.: 1975

+Erziehungswissenschaft, nhd., F.: nhd. Erziehungswissenschaft, Wissenschaft der Erziehung; Q.: 1778; E.: s. Erziehung, s. s, s. Wissenschaft; L.: DW2 8,2368,16; Son.: 1994

+Erziehungsziel, nhd., N.: nhd. Erziehungsziel, Ziel der Erziehung, Ziel von Erziehung; Q.: 1909; E.: s. Erziehung, s. s, s. Ziel; L.: DW2 8,2368,18; Son.: 1995

+erzielbar, nhd., Adj.: nhd. erzielbar, erreichbar; Q.: 1832; E.: s. erziel(en), s. bar; L.: DW2 8,2369,3; Son.: 1993, 27

+erzielen, nhd., V.: nhd. erzielen, erzeugen, hervorbringen, erreichen; Q.: u1205; E.: s. er, s. zielen; L.: DW2 8,2369,12, DW1; Son.: s. erzielen WDG6, 1995, 590

&Erzieler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erzieler“; Q.: 17. Jh.; E.: s. erziel(en), s. er; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

+Erzielung, nhd., F.: nhd. Erzielung, Erzeugen; Q.: 1673; E.: s. erziel(en), s. ung; L.: DW2 8,2369,74; Son.: s. Erzielung WDG2, 1978, 73

+erzittern, nhd., V.: nhd. erzittern, zittern, schrecken; Q.: n1291; E.: s. er, s. zittern; L.: DW2 8,2370,24, DW1, EDEL; Son.: s. erzittern WDG6, 1973, 470

+Erzitterung, nhd., F.: nhd. Erzitterung, Erzittern, Schrecken; Q.: v1510; E.: s. erzitter(n), s. ung; L.: DW2 8,2370,65, DW1; Son.: 1937, 19

+Erzjägermeister, nhd., M.: nhd. Erzjägermeister, leitender Jägermeister; Q.: 1499; E.: s. Erz(2), s. Jägermeister; L.: DW2 8,2329,65; Son.: 1668

&Erzkämmeramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erzkämmeramt“, Amt von Erzkämmerer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erz(2), s. Kämmeramt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erzkämmerer, nhd., M.: nhd. Erzkämmerer, Inhaber der Erzamts des Kämmerers; Q.: u1365; E.: s. Erz(2), s. Kämmerer; L.: DW2 8,2371,9, DW1; Son.: 1831

&Erzkanzlei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzkanzlei“, Kanzlei des Reichskanzleiwesens; Q.: 14. Jh.; E.: s. Erz(2), s. Kanzlei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erzkanzler, nhd., M.: nhd. Erzkanzler, Hofbeamter dem das Reichskanzleiwesen unterstand; Q.: 1262; E.: s. Erz(2), s. Kanzler; L.: DW2 8,2371,31, DW1; Son.: 1901

+Erzkapitalist, nhd., M.: nhd. Erzkapitalist, Oberkapitalist; Q.: 1935; E.: s. Erz(2), s. Kapitalist; L.: DW2 8,2330,16; Son.: 1966

+erzkapitalistisch, nhd., Adj.: nhd. erzkapitalistisch, oberkapitalistisch; Q.: 1961; E.: s. Erz(2), s. kapitalistisch; L.: DW2 8,2330,32; Son.:

+Erzkaplan, nhd., M.: nhd. Erzkaplan, Oberkaplan, Kaplan betreffend Erz; Q.: u1460; E.: s. Erz(2), s. Kaplan; L.: DW2 8,2329,67; Son.: 1937

+Erzkatholik, nhd., M.: nhd. Erzkatholik, streng erzkatholischer Katholik; Q.: 1877; E.: s. Erz(2), s. Katholik; L.: DW2 8,2330,33; Son.: 1935

+erzkatholisch, nhd., Adj.: nhd. erzkatholisch, streng katholisch; Q.: 1692; E.: s. Erz(2), s. katholisch; L.: DW2 8,2371,66, DW1; Son.: 1966

+Erzkauf, nhd., M.: nhd. Erzkauf, Kauf von Erz; Q.: 1549; E.: s. Erz(1), s. Kauf; L.: DW2 8,2329,2, DW1; Son.: 1791

+Erzketzer, nhd., M.: nhd. Erzketzer, gefährlicher Ketzer; Q.: 1421; E.: s. Erz(2), s. Ketzer; L.: DW2 8,2372,1, DW1; Son.: 1942

+Erzklang, nhd., N.: nhd. Erzklang, Klang von Erz; Q.: 1816; E.: s. Erz(1), s. Klang (N.); L.: DW2 8,2329,33; Son.: 1839

+erzklug, nhd., Adj.: nhd. erzklug, oberklug, oberschlau; Q.: 1681; E.: s. Erz(2), s. klug; L.: DW2 8,2330,33, DW1; Son.: 1837

+Erzknappe, nhd., M.: nhd. Erzknappe, Bergmann; Q.: 1446; E.: s. Erz(1), s. Knappe; L.: DW2 8,2329,5, DW1; Son.: 1590

+Erzkoloss, nhd., M.: nhd. Erzkoloss, Koloss aus Erz; Q.: 1831; E.: s. Erz(1), s. Koloss; L.: DW2 8,2329,25; Son.: 1929

+Erzkönig, nhd., M.: nhd. Erzkönig, ranghöchster König; Q.: 1533; E.: s. Erz(2), s. König; L.: DW2 8,2372,20, DW1; Son.: 1937

+erzkonservativ, nhd., Adj.: nhd. erzkonservativ, sehr konservativ; Q.: 1916; E.: s. Erz(2), s. konservativ; L.: DW2 8,2372,32; Son.: 1994

+Erzlager, nhd., N.: nhd. Erzlager, Lager für Erz, Lager von Erz; Q.: 1785; E.: s. Erz(1), s. Lager; L.: DW2 8,2329,6, DW1; Son.: 1965

+erzlangweilig, nhd., Adj.: nhd. erzlangweilig, sehr langweilig; Q.: 1862; E.: s. Erz(2), s. langweilig; L.: DW2 8,2330,34, DW1; Son.: 1932

+Erzlaut, nhd., M.: nhd. Erzlaut, Laut von Erz; Q.: 1882; E.: s. Erz(1), s. Laut; L.: DW2 8,2339,35; Son.:

+Erzleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Erzleute“, Bergleute; Q.: 1310; E.: s. Erz(1), s. Leute; L.: DW2 8,2329,7; Son.: 1693

+Erzlüge, nhd., F.: nhd. Erzlüge, Oberlüge; Q.: 1568; E.: s. Erz(2), s. Lüge; L.: DW2 8,2330,18; Son.:

+Erzlügner, nhd., M.: nhd. Erzlügner, dreister Lügner; Q.: 1520; E.: s. Erz(2), s. Lügner; L.: DW2 8,2372,38, DW1; Son.: 1956

+Erzmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erzmann“, Bergmann; Q.: 1342; E.: s. Erz(1), s. Mann; L.: DW2 8,2329,10, DW1; Son.: 1570

+Erzmarschall, nhd., M.: nhd. Erzmarschall, Inhaber des Erzamts des Marschalls; Q.: u1360; E.: s. Erz(2), s. Marschall; L.: DW2 8,2372,58, DW1; Son.: 1927

+erzmusikalisch, nhd., Adj.: nhd. erzmusikalisch, sehr musikalisch; Q.: 1966; E.: s. Erz(2), s. musikalisch; L.: DW2 8,2330,35; Son.:

+Erzmutter, nhd., F.: nhd. Erzmutter, leibliche Mutter; Q.: 1527; E.: s. Erz(2), s. Mutter; L.: DW2 8,2330,48, DW1; Son.: 1930

+Erznarr, nhd., M.: nhd. Erznarr, dummer Mensch; Q.: 1522; E.: s. Erz(2), s. Narr; L.: DW2 8,2373,3, DW1; Son.: 1855

&Erzner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erzner“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Erz(1), s. ner; L.: DW1; Son.: 1; Son.:

&erzogen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erzogen“, gebildet; Q.: 15. Jh.; E.: s. er, s. zogen (s. erziehen); L.: Wortarchiv; Son.:

&Erzogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzogenheit“, Erzogensein; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. erzogen, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Erzogensein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Erzogensein“, Erzogenheit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. erzogen, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

+Erzpriester, nhd., M.: nhd. Erzpriester, Oberpriester; Q.: u1200; E.: s. Erz(2), s. Priester; L.: DW2 8,2373,15, DW1; Son.: 1975

+Erzprobe, nhd., F.: nhd. Erzprobe, Verfahren zu der Festellung der Qualität von Erzen; Q.: 1509; E.: s. Erz(1), s. Probe; L.: DW2 8,2373,51, DW1; Son.: 1979

+Erzreaktionär, nhd., M.: nhd. Erzreaktionär, Oberreaktionär; Q.: 1851; E.: s. Erz(2), s. Reaktionär; L.: DW2 8,2330,19; Son.: 1968

+erzreaktionär, nhd., Adj.: nhd. erzreaktionär, sehr reaktionär; Q.: 1928; E.: s. Erz(2), s. reaktionär; L.: DW2 8,2330,36; Son.: 1964

+Erzrebell, nhd., M.: nhd. Erzrebell, Oberrebell; Q.: 1685; E.: s. Erz(2), s. Rebell; L.: DW2 8,2330,20; Son.: 1759

+erzrecht, nhd., Adj.: nhd. erzrecht, regelrecht; Q.: 1526; E.: s. Erz(2), s. recht; L.: DW2 8,2330,37; Son.:

+erzreich, nhd., Adj.: nhd. erzreich, reich an Erz; Q.: 1525; E.: s. Erz(1), s. reich; L.: DW2 8,2373,66, DW1; Son.: 1947

+Erzrivale, nhd., M.: nhd. Erzrivale, Oberrivale; Q.: 1958; E.: s. Erz(2), s. Rivale; L.: DW2 8,2330,21; Son.: 1996

+Erzschalk, nhd., M.: nhd. Erzschalk, Betrüger; Q.: u1400; E.: s. Erz(2), s. Schalk; L.: DW2 8,2374,7, DW1; Son.: 1931

+Erzschatzmeister, nhd., M.: nhd. Erzschatzmeister, Inhaber des Erzamts des Schatzmeisters; Q.: 1652; E.: s. Erz(2), s. Schatzmeister; L.: DW2 8,2329,72, DW1; Son.: 1700

+Erzscheider, nhd., M.: nhd. Erzscheider, Scheider von Erz; Q.: u1380; E.: s. Erz(1), s. Scheider; L.: DW2 8,2329,11, DW1; Son.: 1617

+Erzschelm, nhd., M.: nhd. Erzschelm, Oberbetrüger; Q.: 1516; E.: s. Erz(2), s. Schelm; L.: DW2 8,2374,20, DW1; Son.: 1927

+Erzschenk, nhd., M.: nhd. Erzschenk, Inhaber des Erzamtes eines Schenks; Q.: u1365; E.: s. Erz(2), s. Schenk; L.: DW2 8,2374,34; Son.: 1795

+Erzschild, nhd., M.: nhd. Erzschild, Schild aus Erz; Q.: 1832; E.: s. Erz(1), s. Schild (M.); L.: DW2 8,2329,27; Son.: 1882

+Erzschlacke, nhd., F.: nhd. Erzschlacke, Schlacke aus Erz; Q.: 1684; E.: s. Erz(1), s. Schlacke; L.: DW2 8,2329,13, DW1; Son.: 1975

+Erzschlange, nhd., F.: nhd. Erzschlange, Schlange aus Erz; Q.: u1450; E.: s. Erz(1), s. Schlange; L.: DW2 8,2329,28; Son.:

+Erzschrift, nhd., F.: nhd. Erzschrift, Schrift betreffend Erz; Q.: 1814; E.: s. Erz(1), s. Schrift; L.: DW2 8,2329,35, DW1; Son.:

+Erzschritt, nhd., M.: nhd. Erzschritt, Schritt betreffend Erz; Q.: 1882; E.: s. Erz(1), s. Schritt; L.: DW2 8,2329,36; Son.:

+Erzspitzbube, nhd., M.: nhd. Erzspitzbube, Oberspitzbube; Q.: 1545; E.: s. Erz(2), s. Spitzbube; L.: DW2 8,2330,23, DW1; Son.: 1966

+Erzsprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzsprache“, Ursprache; Q.: 1536; E.: s. Erz(2), s. Sprache; L.: DW2 8,2330,50; Son.: 1643

+Erzsprengel, nhd., M.: nhd. Erzsprengel, Amtsbereich eines Erzbischofs; Q.: 1837; E.: s. Erz(2), s. Sprengel; L.: DW2 8,2329,75; Son.:

+Erzstamm, nhd., M.: nhd. Erzstamm, Urstamm, Ursprung; Q.: 1632; E.: s. Erz(2), s. Stamm; L.: DW2 8,2330,51; Son.:

+Erzstatue, nhd., F.: nhd. Erzstatue, Statue aus Erz; Q.: 1843; E.: s. Erz(1), s. Statue; L.: DW2 8,2329,28; Son.: 1900

+Erzstein, nhd., M.: nhd. Erzstein, Stein aus Erz, Stein mit Erz; Q.: 1550; E.: s. Erz(1), s. Stein; L.: DW2 8,2329,14, DW1; Son.: 1661

+Erzstift, nhd., M.: nhd. Erzstift, Erzbistum; Q.: 1458; E.: s. Erz(2), s. Stift(M.); L.: DW2 8,2374,63; Son.: 1995

+Erzstufe, nhd., F.: nhd. Erzstufe, größeres Erzstück; Q.: 1545; E.: s. Erz(1), s. Stufe; L.: DW2 8,2375,7, DW1; Son.: 1922

+Erzstuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erzstuhl“, Amt des Erzbischofs; Q.: 1695; E.: s. Erz(2), s. Stuhl; L.: DW2 8,2329,76; Son.: 1927

+erztapfer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erztapfer“, sehr tapfer; Q.: 1671; E.: s. Erz(2), s. tapfer; L.: DW2 8,2330,38; Son.:

&Erztauber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erztauber“, Tauber betreffend Erz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Erz(2), s. Tauber; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erztitel, nhd., M.: nhd. Erztitel, Titel betreffend Erz; Q.: 1580; E.: s. Erz(2), s. Titel; L.: DW2 8,2329,77; Son.:

+Erzton, nhd., M.: nhd. Erzton, Ton (M.) (1) aus Erz, Ton (M.) (1) von Erz; Q.: 1775; E.: s. Erz(1), s.Ton (M.)(1); L.: DW2 8,2329,37; Son.: 1901

+Erztruchsess, nhd., M.: nhd. Erztruchsess, Inhaber des Erzamts des Tuchesses; Q.: u1365; E.: s. Erz(2), s. Truchsess; L.: DW2 8,2375,23(Erztruchsesz), DW1; Son.: 1793

+Erztugend, nhd., F.: nhd. Erztugend, Haupttugend, Kardinalstugend; Q.: u1420; E.: s. Erz(2), s. Tugend; L.: DW2 8,2330,52, DW1; Son.: 1645

+Erzübel, nhd., N.: nhd. Erzübel, Grundübel; Q.: 1938; E.: s. Erz(2), s. Übel; L.: DW2 8,2375,46; Son.: 1996

+erzücken, nhd., V.: nhd. erzücken, schnell wegnehmen; Q.: 867; E.: s. er, s. zücken; L.: DW2 8,2375,52, DW1; Son.: 1693

+erzügeln, nhd., V.: nhd. erzügeln, aufziehen; Q.: 1568; E.: s. er, s. zügeln; L.: DW2 8,2375,73; Son.: 1769, 10

&Erzügelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzügelung“, Erzügeln; Q.: 16. Jh.; E.: s. erzügel(n), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+erzumschient, nhd., Adj.: nhd. erzumschient, mit Erz umschient; Q.: 1793; E.: s. Erz(1), s. umschient; L.: DW2 8,2329,48, DW1; Son.: 1882

+erzünden, nhd., V.: nhd. erzünden, entzünden; Q.: u1160; E.: s. er, s. zünden; L.: DW2 8,2376,8, DW1; Son.: 1636, 71

+Erzurheber, nhd., M.: nhd. Erzurheber, Urheber; Q.: 1671; E.: s. Erz(2), s. Urheber; L.: DW2 8,2330,54; Son.:

+erzürnen, nhd., V.: nhd. erzürnen, zornig werden, zornig machen; Q.: u1147; E.: s. er, s. zürnen; L.: DW2 8,2376,40, DW1, EDEL; Son.: s. erzürnen WDG6, 1995, 1530

&Erzürnerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzürnerin“, Erzürnende; Q.: 15. Jh.; E.: s. erzürn(en), s. er, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Erzürnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzürnung“, Erzürnen; Q.: 14. Jh.; E.: s. erzürn(en), s. ung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 17

&erzutzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erzutzeln“; Q.: 16. Jh.; E.: s. er, s. zutzeln; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+Erzvater, nhd., M.: nhd. Erzvater, Urvater, Stammvater; Q.: u1200; E.: s. Erz(2), s. Vater; L.: DW2 8,2377,16, DW1; Son.: 1993

+Erzverräter, nhd., M.: nhd. Erzverräter, Oberverräter; Q.: 1520; E.: s. Erz(2), s. Verräter; L.: DW2 8,2330,24, DW1; Son.: 1972

+erzverzweifelt, nhd., Adj.: nhd. erzverzweifelt, sehr verzweifelt; Q.: 1545; E.: s. Erz(2), s. verzweifelt; L.: DW2 8,2330,38; Son.: 1620

+Erzvorkommen, nhd., N.: nhd. Erzvorkommen, Vorkommen von Erz; Q.: 1831; E.: s. Erz(1), s. Vorkommen; L.: DW2 8,2329,15; Son.: 1977

+erzwacken, nhd., V.: nhd. erzwacken, packen, ergreifen; Q.: 1480; E.: s. er, s. zwacken; L.: DW2 8,2377,65, DW1; Son.: 1693, 10

&erzwängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „erzwängen“; Q.: 17. Jh.; E.: s. er, s. zwängen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+erzwecken, nhd., V.: nhd. erzwecken, erreichen, erlangen; Q.: 1616; E.: s. er, s. zwecken; L.: DW2 8,28377,73, DW1; Son.: 1869, 16

&Erzweckung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzweckung“, Erzwecken; Q.: 19. Jh.; E.: s. erzweck(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&erzweifeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „erzweifeln“, verzweifeln, zweifeln; Q.: 13. Jh.; E.: s. er, s. zweifeln; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Erzwerk, nhd., N.: nhd. Erzwerk, aus Erz hergestelltes Gerät, Erz betreffend Werk; Q.: 1324; E.: s. Erz(1), s. Werk; L.: DW2 8,2378,6, DW1; Son.: 1673

+erzwicken, nhd., V.: nhd. erzwicken, packen, ergreifen; Q.: 1388; E.: s. er, s. zwicken; L.: DW2 8,2378,20; Son.: 1665, 2

+erzwingbar, nhd., Adj.: nhd. erzwingbar, mit Zwang durchsetzbar; Q.: 1792; E.: s. erzwing(en), s. bar; L.: DW2 8,2378,28; Son.: 1974, 27

&Erzwingbarkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzwingbarkeit“, zwangsweise Durchsetzbarkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. erzwingbar, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 20

+erzwingen, nhd., V.: nhd. erzwingen, mit Zwang durchsetzen; Q.: u800; E.: s. er, s. zwingen; L.: DW2 8,2378,37, DW1, EDEL; Son.: s. erzwingen WDG6, 1943, 1050

&Erzwinger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Erzwinger“, Erzwingender; Q.: 17. Jh.; E.: s. erzwing(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Erzwinglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzwinglichkeit“; Q.: 20. Jh.; E.: s. erwzing(en), s. lich, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Erzwingung, nhd., F.: nhd. Erzwingung, Erreichung mit Zwang, Erzwingen; Q.: 1536; E.: s. erzwing(en), s. ung; L.: DW2 8,2379,26; Son.: s. Erzwingung WDG2, 1979, 36

&Erzwingungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Erzwingungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Erzwingung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

+Erzwohltat, nhd., F.: nhd. Erzwohltat, große Wohltat; Q.: 1532; E.: s. Erz(2), s. Wohltat; L.: DW2 8,2330,25; Son.:

+erzwungenermaßen, nhd., Adv.: nhd. erzwungenermaßen, unter Zwang; Q.: 1935; E.: s. erzwungen (s. erzwingen), s. er, s. maßen; L.: DW2 8,2379,52; Son.: s. erzwungenermaßen WDG2, 1983, 1

&Erzwungenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Erzwungenheit“, Erzwungensein; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. erzwungen, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&erzwungenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „erzwungenlich“, erzwungen; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. erzwungen, s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 13. Jh., 2

+Erzzehnter, nhd., M.: nhd. Erzzehnter, Zehnter betereffend Erz; Q.: 1393; E.: s. Erz(1), s. Zehnter; L.: DW2 8,2329,17; Son.: 1583

+es, nhd., Pron.: nhd. es; Q.: u780; E.: s. es (EDEL); L.: DW2 8,2379,60, DW1, EDEL; Son.: s. es WDG2, 1977, 20

+Es(1), nhd., N.: nhd. Es(1); Q.: 1845; E.: s. es; L.: DW2 8,2383,1; Son.: 1979, 23 (Objekt)

+Es(2), nhd., N.: Vw.: s. As

+Es(3), nhd., N.: nhd. Es(3); Q.: 1758; E.: s. e, s. s; L.: DW2 8,2383,20; Son.: 1968

+Esch, nhd., M.: nhd. Esch, Saat, Getreide; Q.: u800; E.: s. Esch (EDEL); L.: DW2 8,2383,29, DW1, EDEL; Son.: 1771, 47

&Eschatologe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eschatologe“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eschatolog(ie), s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eschatologie, nhd., F.: nhd. Eschatologie, Vorstellung betreffend die Endzeit der Menschheit; Q.: 1835; E.: s. Eschatologie (EDEL); L.: DW2 8,2383,58, EDEL; Son.: s. Eschatologie WDG2, 1992, 30

&eschatologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eschatologisch“, Eschatologie betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eschatolog(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: s. eschatologisch WDG2, 38

&Eschaton, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eschaton“; Q.: 20. Jh.; E.: s. gr. ἔσχατον; L.: Wortarchiv; Son.:

+Eschbann, nhd., N.: Vw.: s. Espan

+Esche, nhd., M.: Vw.: s. Äsche

+Esche(1), nhd., F.: nhd. Esche(1); Q.: 1210; E.: s. Esche (EDEL); L.: DW2, 8,2383,76; Son.: s. Esche WDG2, 1984, 89 (fraxinus)

+Esche(2), nhd., F.: Vw.: s. Asche

+Esche-, nhd., Sb.: nhd. Esche-; Q.: o.J.; E.: s. Esche(1); L.: DW2 8,2384,24; Son.:

&Eschelbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eschelbaum“, Baum der Esche; Q.: o.J.; E.: s. Esche, s. l, s. Baum; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&escheln, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „escheln“; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Esche, s. ln; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eschen, nhd., Adj.: nhd. eschen, aus Esche bestehend; Q.: u1147; E.: s. Esche, s. n; L.: DW2 8,2384,32, DW1, EDEL; Son.: s. eschen WDG2, 1925, 30

&Eschen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eschen“; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Esche, s. n; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 18. Jh., 10

&Eschen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Eschen-“; Q.: o.J.; E.: s. Esche, s. n; L.: Wortarchiv; Son.: 126

&eschenähnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eschenähnlich“, einer Esche ähnlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche, s. n, s. ähnlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschenahorn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eschenahorn“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche, s. n, s. Ahorn; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eschenbaum, nhd., M.: nhd. Eschenbaum, Baum der Esche, Esche (1); Q.: u1200; E.: s. Esche(1), s. n, s. Baum; L.: DW2 8,2384,25, DW1; Son.: s. Eschenbaum WDG2, 1936, 36

&Eschenbaumholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eschenbaumholz“, Holz von Eschenbaum; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eschenbaum, s. Holz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eschenbogen, nhd., M.: nhd. Eschenbogen, Bogen aus Esche; Q.: 1877; E.: s. Esche(1), s. n, s. Bogen; L.: DW2 8,2384,26; Son.: 1

&Eschendom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eschendom“, Dom aus Esche, Dom von Esche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Dom; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschengeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eschengeschäft“, Geschäft mit Eschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschengruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eschengruppe“, Gruppe von Eschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Gruppe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eschenholz, nhd., N.: nhd. Eschenholz, Holz von Esche, Holz aus Esche; Q.: u1300; E.: s. Esche(1), s. n, s. Holz; L.: DW2 8,2384,27, DW1; Son.: s. Eschenholz WDG2, 1984, 26

&Eschenholzöl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eschenholzöl“, Öl aus Eschenholz; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Holzöl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschenkrone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eschenkrone“, Krone von Esche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Krone; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eschenlaub, nhd., N.: nhd. Eschenlaub, Laub von Esche; Q.: 1579; E.: s. Esche(1), s. n, s. Laub; L.: DW2 8,2384,28; Son.: 1702, 7

&Eschenlaubsaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eschenlaubsaft“, Saft von Eschenlaub, Saft aus Eschenlaub; Q.: 16. Jh.; E.: s. Eschenlaub, s. Saft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschenlinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eschenlinie“, Linie betreffend Esche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Linie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschenrinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eschenrinde“, Rinde von Esche; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Rinde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschenschale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eschenschale“, Schale (F.) (1) aus Esche; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Schale(F.)(1); L.: Wortarchiv; Son.:

&Eschenspan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eschenspan“, Span von Esche; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Span; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschenspeer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eschenspeer“, Speer aus Esche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Speer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschenzweig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eschenzweig“, Zweig von Esche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Zweig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eschenzwieselmotte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eschenzwieselmotte“, eine Motte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esche(1), s. n, s. Zwieselmotte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Escher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Escher“; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Esche, s. r; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Escher-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Escher-“; Q.: o.J.; E.: s. Escher; L.: Wortarchiv; Son.:

&escherartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „escherartig“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Esche, s. r, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Escherhaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Escherhaar“; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. Esche(1), s. r, s. Haar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Escheritze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Escheritze“, Ritze in Esche; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esche(1), s. Ritze; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Escheritzenbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Escheritzenbaum“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Escheritze, s. n, s. Baum; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2, 2. H. 17. Jh., 2

+eschern, nhd., Adj.: nhd. eschern, aus Eschenholz bestehend; Q.: 1682; E.: s. Esch(e)(1), s. ern; L.: DW2 8,2384,32, DW1; Son.: 1964, 2

+Eschheie, nhd., M.: nhd. Eschheie, Pfleger, Hüter; Q.: 1276; E.: s. Esch, s. Heie; L.: DW2 8,2384,65, DW1; Son.:

+Eschheie-, nhd., Sb.: nhd. Eschheie-; Q.: o.J.; E.: s. Eschheie; L.: DW2 8,2385,3; Son.:

+Eschheienamt, nhd., N.: nhd. Eschheienamt, Amt von Eschheie, Amt des Eschhegers; Q.: 1376; E.: s. Eschheie, s. n, s. Amt; L.: DW2 8,2385,3; Son.: 1588

+Eschheieneid, nhd., M.: nhd. Eschheieneid, Eid des Eschheien; Q.: 1570; E.: s. Eschheie, s. n, s. Eid; L.: DW2 8,2385,4; Son.: 1695

+Eschlauch, nhd., M.: Vw.: s. Aschlauch

+Eschröslein, nhd., N.: nhd. Eschröslein, Eberesche; Q.: 1538; E.: s. Esch(e)(1), s. Röslein; L.: DW2 8,2384,29, DW1; Son.: 6

+Es-Dur, nhd., N.: nhd. Es-Dur; Q.: 1855; E.: s. Es(3), s. Dur; L.: DW2 8,2385,7; Son.: 1930

+Es-Dur-, nhd., Sb.: nhd. Es-Dur-; Q.: o.J.; E.: s. Es-Dur; L.: DW2 8,2385,15; Son.:

+Es-Dur-Akkord, nhd., M.: nhd. Es-Dur-Akkord, Akkord in Es-Dur; Q.: 1907; E.: s. Es-Dur, s. Akkord; L.: DW2 8,2385,15; Son.:

+Es-Dur-Finale, nhd., N.: nhd. Es-Dur-Finale, Finale in Es-Dur; Q.: 1968; E.: s. Es-Dur, s. Finake; L.: DW2 8,2385,16; Son.:

+Es-Dur-Sonate, nhd., F.: nhd. Es-Dur-Sonate, Sonate in S-Dur; Q.: 1950; E.: s. Es-Dur, s. Sonate; L.: DW2 8,2385,16; Son.:

+Esel(1), nhd., M.: nhd. Esel(1), zu der Untergattung der Pferde gehörendes Huftier; Q.: u830; E.: s. Esel (EDEL); L.: DW2 8,2385,18; Son.: s. Esel WDG2, 1996, 1310 (equus asinus asinus)

+Esel(2), nhd., M.: Vw.: s. Assel

+Esel-, nhd., Sb.: nhd. Esel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Esel(1); L.: DW2 8,2386,29; Son.:

+Eselart, nhd., F.: nhd. Eselart, Art von Esel; Q.: u1477; E.: s. Esel(1), s. Art; L.: DW2 8,2386,31, DW1; Son.: 1638, 2

&eselartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselartig“, Eselart betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. esel, s. artig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselarzt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselarzt“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Arzt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselbein, nhd., N.: nhd. Eselbein, Bein von Esel; Q.: 1565; E.: s. Esel(1), s. Bein; L.: DW2 8,2386,32; Son.: 1823, 5

&Eselbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselbildung“, Bildung betreffend Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Bildung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselbischof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselbischof“, Bischof betreffend Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Bischof; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselbohren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselbohren“, Bohren betreffend Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. Bohren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselbrot“, Brot für Esel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Brot; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselbrücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselbrücke“, Brücke für Esel, Merkhilfe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Brücke; L.: Wortarchiv; Son.: 26

&Eseldecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eseldecke“, Decke für Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Decke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eseldreck, nhd., M.: nhd. Eseldreck, Dreck von Esel; Q.: u1460; E.: s. Esel, s. Dreck; L.: DW2 8,2386,33; Son.: 1714

+Eselei, nhd., F.: nhd. Eselei, Unsinn, Blödsinn; Q.: 1539; E.: s. Esel, s. ei; L.: DW2 8,2386,49, DW1; Son.: s. Eselei WDG2, 1978, 21

&eselfahl, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselfahl“, fahl wie ein Esel; Q.: o.J.; E.: s. Esel, s. fahl; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+eselfarben, nhd., Adj.: nhd. eselfarben, Farbe wie Esel aufweisend; Q.: 1565; E.: s. Esel, s. farben; L.: DW2 8,2386,34; Son.: 1855, 2

&eselfest, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselfest“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. fest; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselfleisch, nhd., N.: nhd. Eselfleisch, Fleisch von Esel; Q.: 1349; E.: s. Esel, s. Fleisch; L.: DW2 8,2386,36; Son.: 1716

&Eselfohlen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselfohlen“, Fohlen von Esel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Fohlen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselgarten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselgarten“, Garten für Esel, Garten mit Esel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Esel, s. Garten; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Eselgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselgeld“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eselgeschoss, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselgeschoss“, Geschoss betreffend Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Geschoss; L.: Wortarchiv (Eselgeschoß); Son.: 1

+Eselgeschrei, nhd., N.: nhd. Eselgeschrei, Geschrei von Esel; Q.: u1400; E.: s. Esel, s. Geschrei; L.: DW2 8,2386,36; Son.: 1915, 11

&Eselgrab, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselgrab“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Grab; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselgrabstaub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselgrabstaub“, Grabstaub betreffend Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Grabstaub; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselgürten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselgürten“, Eselgürtung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Gürten; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eselgürtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselgürtung“, Eselgürten; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Gürtung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eselhaft, nhd., Adj.: nhd. eselhaft, dem Esel eigen; Q.: 1658; E.: s. Esel, s. haft; L.: DW2 8,2386,49, DW1; Son.: 1950, 7

&eselhaftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselhaftig“, eselartig; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. eselhaft, s. ig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2. H. 17. Jh., 4

&Eselhaftigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselhaftigkeit“, Eselartigkeit; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. eselhaftig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

&Eselhalten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselhalten“, Halten von Esel; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Esel, s. Halten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselhaut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselhaut“, Haut von Esel; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Haut; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 41

&Eselhengst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselhengst“, männlicher Esel; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Hengst; L.: Wortarchiv; Son.: s. Eselhengst WDG3, 6, 2. H. 20. Jh., 6

&Eselherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselherr“, Herr des Esels, Eselhirte; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Herr; L.: 17. Jh.; Son.: 1

&Eselherz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselherz“, Herz des Esels; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Herz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselhüter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselhüter“, Hüter von Eseln; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Esel, s. Hüter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eselig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselig“, Esel betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: s. eselig WDG2, 1

+Eselin, nhd., F.: nhd. Eselin, Eselstute; Q.: u830; E.: s. Esel, s. in; L.: DW2 8,2386,73, DW1; Son.: 1996, 20

&Eselinmilch, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselinmilch“, Milch einer Eselin; Q.: 15. Jh.; E.: s. Eselin, s. Milch; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+eselisch, nhd., Adj.: nhd. eselisch, dumm, geistlos; Q.: 1282; E.: s. Esel, s. isch; L.: DW2 8,2387,13, DW1; Son.: 1700, 17

&Eseljäger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eseljäger“, dummer Jäger, Jäger der Esel jagt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. Jäger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eseljurist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eseljurist“, dummer Jurist; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Jurist; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eselkinnbacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselkinnbacke“, Kinnbacke wie Esel, Kinnbacke von Esel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Kinnbacke; L.: Wortarchiv; Son.: 15

&Eselkinnbackzahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselkinnbackzahn“, Kinnbackenzahn von Esel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Kinnbackzahn; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselknecht“, Knecht für Esel, dummer Knecht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Knecht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselkönigreich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselkönigreich“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Königreich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselkorps, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselkorps“, Korps von Esel, Korps mit Esel; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Esel, s. Korps; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselkraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselkraut“, ein Kraut; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Kraut; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 16. Jh., 2

&Eselkürbis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselkürbis“, ein Kürbis; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Kürbis; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselkürbisöl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselkürbisöl“, Öl von ESelkürbis; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Kürbisöl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselkürbissaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselkürbissaft“, Saft von Eselkürbis, Kürbissaft betreffend Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Kürbissaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esellast, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esellast“, Last von Esel, Last für Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Last; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselleib, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselleib“, Leib von Esel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Esel, s. Leib; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Eselleute“, dumme Leute; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Leute; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselmähre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselmähre“; Q.: 14. Jh.; E.: s. Esel, s. Mähre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselmann“, Mann mit Esel, dummer Mann; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Mann; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Eselmark, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselmark“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Mark(N.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eselmäßig, nhd., Adj.: nhd. eselmäßig, dumm; Q.: u1350; E.: s. Esel, s. mäßig; L.: DW2 8,2387,27(eselmäszig), DW1; Son.: 1796, 8

&Eselmimus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselmimus“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. Mimus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselmühle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselmühle“, Mühle mit Eseln; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Mühle; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+eseln, nhd., V.: nhd. eseln, sich wie ein Esel abmühen; Q.: 1293; E.: s. Esel, s. n; L.: DW2 8,2387,37, DW1; Son.: 1787, 6

&Eselnase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselnase“, Nase von Esel; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Esel, s. Nase; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselnatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselnatur“, Natur des Esels; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Natur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselniere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselniere“, Niere von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Niere; L.: Wortarchiv (Eselnieren); Son.:

&eselohrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselohrig“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. ohrig; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselpapst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselpapst“, dummer Papst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Papst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselpassgänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselpassgänger“, Esel als Passgänger, vollgepackter Passgänger; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. Passgänger; L.: Wortarchiv (Eselpaßgänger); Son.:

&Eselreich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselreich“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. Reich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselreim, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselreim“, dummer Reim, Reim mit Esel, Reim betreffend Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. Reim; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselreiten, nhd., N.: nhd. Eselreiten, Reiten von Esel, Reiten auf Esel; Q.: 1718; E.: s. Esel, s. Reiten; L.: DW2 8,2386,45; Son.: 1956, 3

+Eselreiter, nhd., M.: nhd. Eselreiter, Reiter von Esel, Reiter auf Esel; Q.: v1666; E.: s. Esel, s. Reiter; L.: DW2 8,2387,50, DW1; Son.: 1979, 7

&Eselreiterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselreiterei“, Reiterei von Esel, Reiterei auf Esel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eselreiter, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselrippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselrippe“, Rippe von Esel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Rippe; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselritt“, Ritt auf Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. Ritt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Esels-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Esels-“; Q.: o.J.; E.: s. Esel, s. s; L.: Wortarchiv; Son.: 990

&Eselsapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsapfel“, Eselmist, Apfel von Esel; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Apfel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselsarbeit, nhd., F.: nhd. Eselsarbeit, schwere Arbeit; Q.: 1523; E.: s. Esel, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 8,2387,60, DW1; Son.: 1966, 8

&Eselsbacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsbacke“, Backe von Esel; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Backe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsbackenzahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsbackenzahn“, Backzahn von Esel, Backzahn eines Esels; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Backenzahn; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselsbank, nhd., F.: nhd. Eselsbank, Schulbank für Faule; Q.: 1656; E.: s. Esel, s. s, s. Bank; L.: DW2 8,2387,70; Son.: 1978, 5

&Eselsbegräbnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsbegräbnis“, Begräbnis eines Esels, Begräbnis mit Esel; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Begräbnis; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 3

&Eselsblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsblut“, Blut von Esel; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Blut; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&Eselsbock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsbock“, männlicher Esel; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Bock; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&Eselsbraten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsbraten“, Braten (M.) aus Esel, Braten (M.) von Esel; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Braten(M.); L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+Eselsbrücke, nhd., F.: nhd. Eselsbrücke, Gedankenverbindung, Brücke für Esel, Ausweg ein Problem zu bewältigen; Q.: 1442; E.: s. Esel, s. s, s. Brücke; L.: DW2 8,2388,3, DW1, EDEL; Son.: 1975

&Eselsbruckelein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsbruckelein“, kleine Eselsbrücke; Q.: 2. H. 13. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Bruckelein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsbruder“, Bruder von Esel, dummer Bruder; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Bruder; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsbüchse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsbüchse“, Büchse für Esel; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Büchse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselscaresse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselscaresse“, Caresse von Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Caresse; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eselschädel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselschädel“, Schädel von Esel, Haupt von Esel; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Schädel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselschaft“, Eseltum; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. schaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 2

&Eselschmalz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselschmalz“, Schmalz von Esel; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Schmalz; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 7

&Eselschrei, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselschrei“, Schrei von Esel; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Esel, s. Schrei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eselschreiend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselschreiend“, wie ein Esel schreiend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. schreiend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eselsdeutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsdeutung“, Deutung für Esel, Deutung betreffend Esel; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Deutung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsdialektik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsdialektik“, eselhafte Dialektik; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Dialektik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsdreck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsdreck“, Dreck von Esel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Dreck; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&eselsdumm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselsdumm“, dumm wie Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. dumm; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Eselseil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselseil“, Seil für Esel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Seil; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselsfarn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsfarn“, ein Farn; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Farn; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselsfeier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsfeier“, Feier für Esel, Feier mit Esel, Feier betreffend Esel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Feier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsfeige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsfeige“, eine Feige; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Feige; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

&Eselsfell, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsfell“, Fell von Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Fell; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&Eselsfest, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsfest“, Fest für Esel, Fest mit Esel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Fest; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eselsfett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsfett“, Fett von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Fett; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsfleisch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsfleisch“, Fleisch von Esel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Fleisch; L.: Wortarchiv; Son.: 14

&Eselsfresser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsfresser“, Eselfressender, Fresser von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Fresser; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

&Eselsfresserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsfresserei“, Fresserei von Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eselsfresser, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsführer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsführer“, Eselsführender, Führer von Esel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Führer; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselsfüllen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsfüllen“, Füllen (N.) (1) von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Füllen(N.); L.: Wortarchiv; Son.: 8

&Eselsfüllenbraten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsfüllenbraten“, Braten betreffend Eselsfüllen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eselsfüllen, s. Braten(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsfurz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsfurz“, Furz von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Furz; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 7

&Eselsfurzerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsfurzerei“, Furzerei von Esel, Furzerei wie Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Eselsfurz, s. er, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsfuß“, Fuß von Esel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Fuß; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 4

&eselsfüßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselsfüßig“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eselsfuß, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselsfußtritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsfußtritt“, Fußtritt von Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Fußtritt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsfutter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsfutter“, Futter (N.) für Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Futter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsfütterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsfütterer“, Fütterer von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Eselsfutter, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselsgeduld, nhd., F.: nhd. Eselsgeduld, Geduld wie Esel; Q.: 1721; E.: s. Esel, s. s, s. Geduld; L.: DW2 8,2386,37; Son.: 1927, 2

&Eselsgehirn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsgehirn“, Gehirn von Esel, Gehirn wie Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Gehirn; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Eselsgehör, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsgehör“, Gehör von Esel, Gehör wie Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Gehör; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsgerippe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsgerippe“, Gerippe von Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Gerippe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsgesang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsgesang“, Gesang von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Gesang; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&Eselsgeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsgeschichte“, Geschichte über Esel, dumme Geschichte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Geschichte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsgeschlecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsgeschlecht“, Geschlecht von Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s s. s,. Geschlecht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselsgeschwindigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsgeschwindigkeit“, Geschwindigkeit von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Geschwindigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsgesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsgesicht“, Gesicht von Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Gesicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsgestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsgestalt“, Gestalt von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Gestalt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eselsgestaltend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselsgestaltend“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. gestaltend; L.: Wortarchiv; Son.:

+eselsgrau, nhd., Adj.: nhd. eselsgrau, grau wie Esel; Q.: 1524; E.: s. Esel, s. s, s. grau; L.: DW2 8,2386,40; Son.: 1978, 9

&eselsgroß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselsgroß“, groß wie Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. groß; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselshaar, nhd., N.: nhd. Eselshaar, Haar von Esel; Q.: 1349; E.: s. Esel, s. s, s. Haar; L.: DW2 8,2386,42, DW1; Son.: 1824, 3

&Eselshandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselshandel“, Handel mit Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Handel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselshaupt, nhd., N.: nhd. Eselshaupt, Kopf eines Esels; Q.: 1563; E.: s. Esel, s. s, s. Haupt; L.: DW2 8,2388,38; Son.: 1935, 9; Son.:

+Eselshaut, nhd., F.: nhd. Eselshaut, Haut von Esel; Q.: 1349; E.: s. Esel, s. s, s. Haut; L.: DW2 8,2387,49, DW1; Son.: 1930

&Eselsherde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsherde“, Herde mit Esel, Herde von Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Herde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselshirn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselshirn“, Hirn von Esel, Hirn wie Esel; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Hirn; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselshoden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselshoden“, Hoden von Esel; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Hoden; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&Eselshorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselshorn“, Horn von Esel; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Horn; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselshuf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselshuf“, Huf von Esel; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Huf; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Eselshuf WDG3, 9, 1. H. 20. Jh., 9

&Eselskapelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselskapelle“, Kapelle betreffend Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Kapelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselskarren, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselskarren“, Karren (M.) für Esel, von Esel (M.) gezogener Karren; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Karren(M.); L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Eselskarren WDG3, 7

&Eselsklaue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsklaue“, Klaue von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Klaue; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsknoten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsknoten“, eine Knotenart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Knoten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselskönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselskönig“, König von Esel, König der Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. König; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselskopf, nhd., M.: nhd. Eselskopf, Haupt von Esel; Q.: 1512; E.: s. Esel, s. s, s. Kopf; L.: DW2 8,2389,6, DW1; Son.: 1895, 101

&eselsköpfig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselsköpfig“, wie Esel köpfig, Eselskopf habend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eselskopf, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselskot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselskot“, Kot von Esel, Eselsmist; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Kot(N.); L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Eselskrampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselskrampf“, Krampf wie Esel, Krampf betreffend Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Krampf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselskrone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselskrone“, Krone betreffend Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Krone; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselskunst“, Kunst betreffend Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Kunst; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Eselskur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselskur“, Kur betreffend Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Kur; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselskürbiswurzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselskürbiswurzel“, Wurzel eines Eselkürbisses, Kürbiswurzel betreffend Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Kürbiswurzel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eselslang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eselslang“, sehr lang; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. lang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsleben“, Leben von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Leben; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselsleber, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsleber“, Leber von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Leber; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsleiche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsleiche“, Leiche von Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Leiche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselslogik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselslogik“, Logik von Esel, Logik wie ein Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Logik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselslöwe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselslöwe“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Löwe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselslunge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselslunge“, Lunge von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Lunge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsmatte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsmatte“, Matte (F.) von Esel, Matte (F.) für Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Matte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselsmilch, nhd., F.: nhd. Eselsmilch, Milch von Esel, Milch eines Esels; Q.: u1300; E.: s. Esel, s. s, s. Milch; L.: DW2 8,2386,44, DW1; Son.: s. Eselsmilch WDG2, 1997, 46

&Eselsmilz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsmilz“, Milz von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Milz; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselsmist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsmist“, Mist von Esel, ESelsapfel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Mist; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 9

&Eselsmörder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsmörder“, Mörder von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Mörder; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsmühe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsmühe“, Mühe wie Esel, Mühe von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Mühe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsmund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsmund“, Mund von Esel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Mund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsmusik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsmusik“, Musik betreffend Esel, Musik für Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Musik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsnote, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsnote“, eine Note; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Note; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselsohr, nhd., N.: nhd. Eselsohr, Ohr des Esels, eine Pflanze; Q.: u1320; E.: s. Esel, s. s, s. Ohr; L.: DW2 8,2389,26, DW1, EDEL; Son.: s. Eselsohr WDG4, 1975, 99

&Eselsohrenlänge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsohrenlänge“, Länge eines Eselohrs, Ohrenlänge von Esel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Ohrlänge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselspeterlein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselspeterlein“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Peterlein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eselspfad, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselspfad“, Pfad für Esel; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Pfad; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselspferd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselspferd“, Pferd wie Esel; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Pferd; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&Eselspfote, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselspfote“, Pforte für Esel; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Pfote; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselspromotion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselspromotion“, Promotion von Esel, Promotion für Esel, Promotion mit Esel; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Promotion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eselsrücken, nhd., M.: nhd. Eselsrücken, Rücken (M.) eines Esels; Q.: 1579; E.: s. Esel, s. s, s. Rücken(M.); L.: DW2 8,2389,59, DW1; Son.: 1973, 5

&Eselssame, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselssame“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Same; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eselssang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselssang“, Eselsgeschrei; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Sang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselssattel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselssattel“, Sattel für Esel; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Sattel; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

&Eselsschnauze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsschnauze“, Schnauze des Esels; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Schnauze; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsschulter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsschulter“, Schulter von Esel; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Schulter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsschwanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsschwanz“, Schwanz von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Schwanz; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Eselsschweif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsschweif“, Schweif von Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Schweif; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsschwert, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsschwert“, Schwert betreffend Esel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Schwert; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselsstamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsstamm“, Stamm von Esel, Stamm betreffend Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Stamm; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselsstirn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsstirn“, Stirn von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Stirn; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eselsstreich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsstreich“, dummer Streich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Streich; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselsstreu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsstreu“, Streu für Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Streu; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsstück“, Stück von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Stück; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselsstute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsstute“, Stute von Esel, Eselin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Stute; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselstag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselstag“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselstall“, Stall für Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Stall; L.: Wortarchiv; Son.: 13

&Eselstaub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselstaub“, Staub von Esel, Staub durch Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Staub; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstechen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselstechen“, Stechen von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Stechen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsteg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsteg“, Steg für Esel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Steg; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsteig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsteig“, Steig für Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Steig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselstelle“, Stelle für Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Stelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselstellung“, Stellung von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Stellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstellungsöl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselstellungsöl“, Öl betreffend Eselstellung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eselstellung, s. s, s. Öl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstimme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselstimme“, Stimme von Esel, Stimme wie Esel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Esel, s. Stimme; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Eselstolz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselstolz“, Stolz von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Stolz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselston, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselston“, Ton (M.) (2) von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Ton(M.)(2); L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Eselstrab, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselstrab“, trab eines Esels; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. Strab; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselstracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselstracht“, Tracht für Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Tracht; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselsträgerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselsträgerin“, Trägerin von Esel, Trägerin wie Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Trägerin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselstreiben“, Treiben von Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Treiben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstriegler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselstriegler“, Striegler von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Striegler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselstritt“, Tritt von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Tritt; L.: Wortarchiv; Son.: s. Eselstritt WDG5, 5

&Eselstrott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselstrott“, Trott von Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Trott; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselstürzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselstürzer“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. Stürzer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsucher“, Sucher von Esel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Esel, s. Sucher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsverehrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsverehrer“, Verehrer von Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Verehrer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsverkehr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsverkehr“, Verkehr von Esel, Verkehr durch Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Verkehr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsverstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselsverstand“, Verstand von Esel, Verstand wie Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Verstand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselsvieh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselsvieh“, Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Vieh; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselszunge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselszunge“, Zunge von Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. s, s. Zunge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eseltat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eseltat“, Tat von Esel, dumme Tat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Tat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eseltheologe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eseltheologe“, eseliger Theologe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Theologe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eseltreiber, nhd., M.: nhd. Eseltreiber, Treiber von Esel; Q.: 1410; E.: s. Esel, s. Treiber; L.: DW2 8,2389,76, DW1; Son.: 1957, 71

&eseltreibig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eseltreibig“, eseltreibend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. treibig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Eseltreibjunge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eseltreibjunge“, Treibjunge für Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Treibjunge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eseltuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eseltuch“, Tuch betreffend Esel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Esel, s. Tuch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselunterkiefer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselunterkiefer“, Unterkiefer von Esel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esel, s. Unterkiefer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselviertel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eselviertel“, Viertel mit Esel, Viertel von Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Viertel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselwagen“, Wagen für Esel, von Esel gezogener Wagen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. Wagen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eselweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselweg“, Weg für Esel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Esel, s. Weg; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eselwidder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eselwidder“, Esel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Esel, s. Widder; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eselwiese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselwiese“, Wiese für Esel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Esel, s. Wiese; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Eselzucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eselzucht“, Zucht von Esel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esel, s. Zucht; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Eskader, nhd., N.: nhd. Eskader, Schiffsgeschwader; Q.: 1676; E.: s. frz. escadre; L.: DW2 8,2390,22; Son.: 1864, 19

+Eskadron, nhd., F.: nhd. Eskadron, Reiterschwadron; Q.: 1604; E.: s. frz. escadron; L.: DW2 8,2390,33; Son.: s. Eskadron WDG2, 1972, 118

+Eskadronchef, nhd., M.: nhd. Eskadronchef, Führer einer Reiterschwadron; Q.: 1762; E.: s. Eskadron, s. Chef; L.: DW2 8,2390,51; Son.: 1965, 4

&eskadronenweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eskadronenweise“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eskadron, s. en, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eskadronexerzieren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eskadronexerzieren“, Exerzieren mit Eskadron; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskadron, s. exerzieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskadrons-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Eskadrons-“; Q.: o.J.; E.: s. Eskadron, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eskadronsfront, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskadronsfront“, Front von Eskadron; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eskadron, s. s, s. Front; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskadronskolonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskadronskolonne“, Kolonne von Eskadron; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eskadron, s. s, s. Kolonne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eskalade, nhd., F.: nhd. Eskalade, Ersteigen von Mauern; Q.: 1616; E.: s. frz. escalade; L.: DW2 8,2390,63; Son.: 1774, 8

+eskaladieren, nhd., V.: nhd. eskaladieren, mit Leitern ersteigen; Q.: 1616; E.: s. Eskalad(e), s. ieren; L.: DW2 8,2390,71; Son.: 1958, 5

+Eskalation, nhd., F.: nhd. Eskalation, stufenweise Steigerung; Q.: 1965; E.: s. Eskalation (EDEL); L.: DW2 8,2391,7, EDEL; Son.: s. Eskalation WDG2, 1989, 69

&Eskalations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Eskalations-“; Q.: o.J.; E.: s. Eskalation, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

+Eskalation-, nhd., Sb.: nhd. Eskalation-; Q.: o.J.; E.: s. Eskalation; L.: DW2 8,2391,16; Son.:

+Eskalation-, nhd., Adj.: nhd. Eskalation-; Q.: o.J.; E.: s. Eskalation; L.: DW2 8,2391,16; Son.:

&Eskalationsgegner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskalationsgegner“, Gegner von Eskalation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskalation, s. s, s. Gegner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskalationsmaßnahme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskalationsmaßnahme“, Maßnahme für Eskalation, Maßnahme gegen Eskalation, Maßnahme betreffend Eskalation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskalation, s. s, s. Maßnahme; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eskalationsphase, nhd., F.: nhd. Eskalationsphase, Phase der Eskalation; Q.: 1965; E.: s. Eskalation, s. s, s. Phase; L.: DW2 8,2391,16; Son.: 1

&Eskalationspolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskalationspolitik“, Politik der Eskalation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskalation, s. s, s. Politik; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Eskalationsschraube, nhd., F.: nhd. Eskalationsschraube, chraube der Eskalation, Schraube betreffend Eskalation; Q.: 1965; E.: s. Eskalation, s. s, s. Schraube; L.: DW2 8,2391,16; Son.: 1

+Eskalationsspirale, nhd., F.: nhd. Eskalationsspirale, Spirale der EskalationSpirale betreffend Eskalation; Q.: 1970; E.: s. Eskalation, s. s, s. Spirale; L.: DW2 8,2391,17; Son.: 1979

+eskalieren, nhd., V.: nhd. eskalieren, ausarten, zunehmen; Q.: 1966; E.: s. Eskal(ation), s. ieren; L.: DW2 8,2391,19, EDEL; Son.: 1

&Eskamotage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskamotage“, Diebstahl; Q.: 19. Jh.; E.: s. frz. escamotage; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+Eskamoteur, nhd., M.: nhd. Eskamoteur, listiger Dieb; Q.: 1829; E.: s. frz. escamoteur; L.: DW2 8,2391,25; Son.: 1860, 2

+eskamotieren, nhd., V.: nhd. eskamotieren, verschwinden lassen; Q.: 1718; E.: s. Eskamot(eur), s. ieren; L.: DW2 8,2391,33; Son.: 18

&Eskamotierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskamotierung“, Eskamotieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. eskamotier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eskapade, nhd., F.: nhd. Eskapade, abenteuerliche Unternehmung; Q.: 1829; E.: s. Eskapade (EDEL); L.: DW2 8,2391,45, EDEL; Son.: s. Eskapade WDG2, 1974, 20

+Eskapismus, nhd., M.: nhd. Eskapismus, Flucht vor der Wirklichkeit; Q.: 1963; E.: s. frz. escapism; L.: DW2 8,2391,53; Son.: 1979

&Eskapist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskapist“, Flüchtender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskap(e), s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&eskapistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eskapistisch“, flüchtend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskapist, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eskarpin, nhd., M.: nhd. Eskarpin, leichter Schuh mit flachen Absatz; Q.: 1770; E.: s. frz. escarpin; L.: DW2 8,2391,61; Son.: 1950

+Eskimo, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskimo“, Inuit, Bewohner der Arktis; Q.: 1766; E.: s. frz. esquimau; L.: DW2 8,2392,3, EDEL; Son.: s. Eskimo WDG2, 1979, 41

&Eskimo-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Eskimo-“; Q.: o.J.; E.: s. Eskimo; L.: Wortarchiv; Son.:

&eskimoähnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eskimoähnlich“, einem Inuit ähnlich; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Eskimo, s. ähnlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskimobrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskimobrauch“, Brauch der Inuits; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Eskimo, s. Brauch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskimodorf, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eskimodorf“, Dorf von Inuits, Inuitsiedlung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Eskimo, s. Dorf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskimogemeinschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskimogemeinschaft“, Gemeinschaft der Inuits; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eskimo, s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskimohund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskimohund“, Hund von Inuits; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Eskimo, s. Hund; L.: Wortarchiv; Son.: s. Eskimohund WDG3, 2, 1. H. 20. Jh., 2

&eskimoid, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eskimoid“, inuitähnlich; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Eskimo, s. id; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Eskimojäger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskimojäger“, Inuit als Jäger, Jäger von Inuits; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eskimo, s. Jäger; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&Eskimokind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eskimokind“, Kind von Inuits; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eskimo, s. Kind; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Eskimomädchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eskimomädchen“, weiblicher Inuit, Mädchen von Inuits; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eskimo, s. Mädchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskimomutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskimomutter“, Mutter von Inuits; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Eskimo, s. Mutter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskompte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskompte“, Preisnachlass, Rabatt, Diskont; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. frz. escompte; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&Eskompte-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Eskompte-“; Q.: o.J.; E.: s. Eskompte; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Eskomptebank, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskomptebank“, Bank mit Eskompte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskompte, s. Bank; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskomptekasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskomptekasse“, Kasse bei Eskompte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskompte, s. Kasse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskomptesatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskomptesatz“, Nachlasssatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eskompte, s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskompteverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eskompteverhältnis“, Verhältnis von Eskompte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskompte, s. Verhältnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eskomptieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eskomptieren“, nachlassen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskompt(e), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eskomptierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eskomptierung“, Eskomptieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. eskomptier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eskontieren, nhd., V.: nhd. eskontieren, diskontieren; Q.: 1874; E.: s. frz. escompter; L.: DW2 8,2392,17; Son.: 1968, 2

+Eskorte, nhd., F.: nhd. Eskorte, Begleitung zu dem Schutz; Q.: 1632; E.: s. Eskorte (EDEL); L.: DW2 8,2392,28, EDEL; Son.: s. Eskorte WDG2, 1975, 53

&Eskorte-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Eskorte-“; Q.: o.J.; E.: s. Eskorte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eskorteträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskorteträger“, Träger von Eskorte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskorte, s. Träger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskortezerstörer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskortezerstörer“, Zerstörer als Eskorte, Zerstörer von Eskorte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskorte, s. Zerstörer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eskortflugzeugträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eskortflugzeugträger“, Flugzeugträger für Eskort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eskort, s. Flugzeugträger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eskortieren, nhd., V.: nhd. eskortieren, schützend begleiten; Q.: 1712; E.: s. eskortieren (EDEL); L.: DW2 8,2392,50, EDEL; Son.: s. eskortieren WDG2, 1979, 37

+Eskortierung, nhd., F.: nhd. Eskortierung, Eskortieren; Q.: 1711; E.: s. eskortier(en), s. ung; L.: DW2 8,2392,50; Son.: s. Eskortierung WDG2, 1922, 3

+Esoterik, nhd., F.: nhd. Esoterik, Eingeweihten verständliche Beschaffenheit; Q.: 1965; E.: s. esoter(isch), s. ik; L.: DW2 8,2393,4, EDEL; Son.: 1997, 10

+Esoteriker, nhd., M.: nhd. Esoteriker, Eingeweihter; Q.: 1829; E.: s. Esoterik, s. er; L.: DW2 8,2393,19, EDEL; Son.: 4

+esoterisch, nhd., Adj.: nhd. esoterisch, nur für einen Kreis von Eingeweihten bestimmt; Q.: 1772; E.: s. esoterisch (EDEL); L.: DW2 8,2393,26, EDEL; Son.: s. esoterisch WDG2, 1995, 48

&Esoterisches, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esoterisches“; Q.: 20. Jh.; E.: s. esoterisch, s. es; L.: Wortarchiv; Son.:

&Espadrille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Espadrille“, Sommerschlupfschuh; Q.: 18. Jh.; E.: s. span. espadrille; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Espadrilles, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Espadrilles“, Sommerschlupfschuhe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Espadrille, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Espadrillesausziehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Espadrillesausziehen“, Ausziehen von Espadrilles; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Espadrille, s. s, s. Ausziehen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Espagnole, nhd. (ält.), F.: nhd. „Espagnole“, eine Sauce; Q.: 17. Jh.; E.: s. frz. espagnole; L.: Wortarchiv; Son.:

&Espagnolette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Espagnolette“, Drehstangenschloss; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Espagnol(e), s. ette; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Espan, nhd., M.: nhd. Espan, zu der Viehweide genutzte Fläche; Q.: 1290; E.: s. Es(ch); L.: DW2 8,2393,39, DW1; Son.: 1799, 25

&Espangewohnheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Espangewohnheit“, Gewohnheit für Espan; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Espan, s. Gewohnheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Esparsette, nhd., F.: nhd. Esparsette, kleeartige Futterpflanze; Q.: 1762; E.: s. frz. esparcette; L.: DW2 8,2393,59; Son.: 1950, 10

&Esparsetteboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esparsetteboden“, Boden für Esparsette; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esparsette, s. Boden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esparsettefeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esparsettefeld“, Feld für Esparsette, Feld mit Esparsette; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esparsette, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esparsettesame, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esparsettesame“, Same von Esparsette; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esparsette, s. Same; L.: Wortarchiv; Son.:

+Esparto, nhd., M.: nhd. Esparto, zu der Papierherstellung verwendetes Gras; Q.: 1829; E.: s. span. esparto; L.: DW2 8,2393,68; Son.: 1983, 2

&Esparto-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Esparto-“; Q.: o.J.; E.: s. Esparto; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Espartofaser, nhd. (ält.), F.: nhd. „Espartofaser“, Faser von Esparto; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Esparto, s. Faser; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Espartostoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Espartostoff“, Stoff von Esparto; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Esparto, s. Stoff; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Espe, nhd., F.: nhd. Espe, eine Pappelart; Q.: u1220; E.: s. Espe (EDEL); L.: DW2 8,2393,77, DW1, EDEL; Son.: s. Espe WDG2, 1968, 48

+Espe-, nhd., Sb.: nhd. Espe-; Q.: o.J.; E.: s. Espe; L.: DW2 8,2394,28; Son.:

+espen, nhd., Adj.: nhd. espen betreffend, von der Espe herstammend; Q.: 1264; E.: s. Espe, s. n; L.: DW2 8,2394,35, DW1; Son.: s. espen WDG2, 1983, 16

&Espenbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Espenbaum“, Espe, Pappelbaum; Q.: 17. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Baum; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 18. Jh., 2

+Espenblatt, nhd., N.: nhd. Espenblatt, Blatt von Espe; Q.: 1456; E.: s. Espe, s. n, s. Blatt; L.: DW2 8,2394,30, DW1; Son.: 1843, 4

&Espenblättchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Espenblättchen“, Blättchen von Espe; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Espenblatt, s. chen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Espenbrett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Espenbrett“, Brett aus Espe; Q.: 1. H. 15. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Brett; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Espenfeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Espenfeld“, Feld mit Espen; Q.: 1. H. 13. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Feld; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Espenhain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Espenhain“, Hain mit Espen; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Hain; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 2

+Espenholz, nhd., N.: nhd. Espenholz, Holz von Espe; Q.: 1553; E.: s. Espe, s. n, s. Holz; L.: DW2 8,2394,32; Son.: 1966, 9

&Espenknospe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Espenknospe“, Knospe von Espe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Knospe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Espenlaub, nhd., N.: nhd. Espenlaub, Laub von Espe; Q.: u1210; E.: s. Espe, s. n, s. Laub; L.: DW2 8,2394,57, DW1, EDEL; Son.: s. Espenlaub WDG3, 1961, 56

&Espenpflanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Espenpflanze“, Pflanze betreffend Espe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Pflanze; L.: Wortarchiv; Son.:

+Espenrinde, nhd., F.: nhd. Espenrinde, Rinde der Espe; Q.: u1480; E.: s. Espe, s. n, s. Rinde; L.: DW2 8,2394,33; Son.: 1682, 2

+Espensaft, nhd., M.: nhd. Espensaft, Saft der Espe; Q.: u1430; E.: s. Espe, s. n, s. Saft; L.: DW2 8,2394,33; Son.: 1

&Espenwald, nhd. (ält.), M.: nhd. „Espenwald“, Pappelwald, Wald mit Espen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Wald; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Espenwedel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Espenwedel“, Wedel von Espe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Wedel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Espenwipfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Espenwipfel“, Wipfel von Espe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Wipfel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Espenzweig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Espenzweig“, Zweig von Espe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Espe, s. n, s. Zweig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esperantist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esperantist“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esperant(o), s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Esperanto, nhd., N.: nhd. Esperanto, eine Welthilfssprache; Q.: 1891; E.: s. Esperanto (EDEL); L.: DW2 8,2394,76, EDEL; Son.: s. Esperanto WDG2, 1974, 13

&Esperanto-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Esperanto-“; Q.: o.J.; E.: s. Esperanto; L.: Wortarchiv; Son.: 8

&Esperantobuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esperantobuch“, Buch in Esperanto, Buch über Esperanto; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Esperanto, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esperantogruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esperantogruppe“, Gruppe für Esperanto; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Esperanto, s. Gruppe; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Esperantoklub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esperantoklub“, Klub von Esperanto; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Esperanto, s. Klub; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esperantomuseum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esperantomuseum“, Museum über Esperanto; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Esperanto, s. Museum; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&Esperantonachricht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esperantonachricht“, Nachricht mit Esperanto; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Esperanto, s. Nachricht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esperantoreligion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esperantoreligion“, Religion in Esperanto, Religion von Esperanto; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Esperanto, s. Religion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Esping, nhd., M.: nhd. Esping, Beiboot bei Segelschiffen; Q.: u1300; E.: s. mnd. espinc; L.: DW2 8,2395,3; Son.: 1620, 5

+Esplanade, nhd., F.: nhd. Esplanade, großer Feierplatz; Q.: 1700; E.: s. frz. esplanade; L.: DW2 8,2395,20, EDEL; Son.: s. Esplanade WDG2, 1979, 26

+Espressivo, nhd., N.: nhd. Espressivo, ausdrucksvolle Darstellung; Q.: 1911; E.: s. it. espressivo; L.: DW2 8,2395,30; Son.: 1979, 6

&Espressivoideal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Espressivoideal“, Ideal der Espressivodarstellung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Espressivo, s. Ideal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Espresso, nhd., M.: nhd. Espresso, ein Kaffeegetränk; Q.: 1960; E.: s. Espresso (EDEL); L.: DW2 8,2395,40, EDEL; Son.: 1977, 3

&Espresso-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Espresso-“; Q.: o.J.; E.: s. Espresso; L.: Wortarchiv; Son.:

&Espressobar, nhd. (ält.), F.: nhd. „Espressobar“, Bar mit Espresso, Bar für Espresso; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Espresso, s. Bar; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&Espressocafé, nhd. (ält.), N.: nhd. „Espressocafé“, Espresso anbietendes Café; Q.: 20. Jh.; E.: s. Espresso, s. Café; L.: Wortarchiv; Son.:

+Espressomaschine, nhd., F.: nhd. Espressomaschine, Maschine für Espresso; Q.: 1954; E.: s. Espresso, s. Maschine; L.: DW2 8,2395,46; Son.: 1977, 3

+Esprit, nhd., M.: nhd. Esprit, Geist, Verstand; Q.: 1626; E.: s. Esprit (EDEL); L.: DW2 8,2395,52, EDEL; Son.: s. Esprit WDG2, 1983, 43

+espritreich, nhd., Adj.: nhd. espritreich, geistreich; Q.: 1851; E.: s. Esprit, s. reich; L.: DW2 8,2396,6; Son.: 1966, 2

+espritvoll, nhd., Adj.: nhd. espritvoll, geistreich; Q.: 1892; E.: s. Esprit, s. voll; L.: DW2 8,2396,12; Son.: 1961, 2

&Esquire, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esquire“, Höflichkeitstitel; Q.: 18. Jh.; E.: s. ne. esquire; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essabonnement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essabonnement“, Abonnement für Essen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Abonnement; L.: Wortarchiv (Eßabonnement); Son.:

&Essapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essapparat“, Apparat für Essen, Apparat betreffend Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Apparat; L.: Wortarchiv (Eßapparat); Son.:

+Essay, nhd., M.: nhd. Essay, Erörterung; Q.: o.J.; E.: s. Essay (EDEL); L.: DW2 8,2396,20, EDEL; Son.: s. Essay WDG2, 1976, 43

&Essay-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Essay-“; Q.: o.J.; E.: s. Essay; L.: Wortarchiv; Son.:

&essayartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essayartig“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essay, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essayband, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essayband“, Band (M.) mit Essays; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essay, s. Band(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Essayismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essayismus“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essay, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essayist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essayist“, Erörterungsschreiber; Q.: 1772; E.: s. Essayist (EDEL); L.: DW2 8,2396,33, EDEL; Son.: s. Essayist WDG2, 1979, 17

&Essayistin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essayistin“, Erörterungsschreiberin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essayist, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&essayistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essayistisch“, Essays betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essayist, s. isch; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. essayistisch WDG2, 4

&Essaykollektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essaykollektion“, Kollektion von Essays; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essay, s. Kollektion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+essbar, nhd., Adj.: nhd. essbar, genießbar; Q.: 1635; E.: s. ess(en), s. bar; L.: DW2 8,2396,42, DW1; Son.: 1978, 106

+Essbarkeit, nhd., F.: nhd. Essbarkeit, Genießbarkeit; Q.: 1832; E.: s. essbar, s. keit; L.: DW2 8,2396,53, DW1; Son.: 1974, 4

&essbarlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essbarlich“, essbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. essbar, s. lich; L.: Wortarchiv (eßbarlich); Son.:

&Essbegier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essbegier“, Begier nach Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Begier; L.: Wortarchiv (Eßbegier), DW1; Son.:

&Essbegierde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essbegierde“, Begierde nach Essen; Q.: 18. Jh.; E.: s. ess(en), s. Begierde; L.: Wortarchiv (Eßbegierde), DW1; Son.:

+Essbesteck, nhd., N.: nhd. Essbesteck, Besteck für Essen; Q.: 1934; E.: s. ess(en), s. Besteck; L.: DW2 8,2399,16; Son.: 1975, 5

&Essbett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essbett“, Bett für Essen; Q.: 16. Jh.; E.: s. ess(en), s. Bett; L.: Wortarchiv (Eßbett); Son.:

&Essdiele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essdiele“, Diele für Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ess(en), s. Diele; L.: Wortarchiv (Eßdiele); Son.:

+Esse, nhd., N.: nhd. Esse, Schmiedeherd, Rauchabzugskanal; Q.: u1300; E.: s. lat. esse; L.: DW2 8,2396,66, DW1; Son.: s. Esse WDG2, 1832, 2

+Esse, nhd., F.: nhd. Esse, Existenz; Q.: u900; E.: s. Esse (EDEL); L.: DW2 8,2397,63, DW1, EDEL; Son.: s. Esse WDG2, 1959, 160

+Essefeger, nhd., M.: nhd. Essefeger, Rauchfangkehrer; Q.: 1734; E.: s. Esse (F.), s. Feger; L.: DW2 8,2397,610; Son.: 1783

+Essekehrer, nhd., M.: nhd. Essekehrer, Rauchfangfeger; Q.: 1795; E.: s. Esse (F.), s. Kehrer; L.: DW2 8,2397,61; Son.: 1893

+Esseofen, nhd., M.: nhd. Esseofen, Schmiedeofen; Q.: u1480; E.: s. Esse (F.), s. Ofen; L.: DW2 8,2397,59; Son.:

&Essecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essecke“, Ecke für Essen; Q.: o.J.; E.: s. Ess(en), s. Ecke; L.: Wortarchiv (Eßecke); Son.: 2

+essen, nhd., V.: nhd. essen, Nahrung einnehmen; Q.: u780; E.: s. essen (EDEL); L.: DW2 8,2399,43, DW1, EDEL; Son.: s. essen WDG2, 1979, 2450

+Essen, nhd., N.: nhd. Essen, Nahrung; Q.: 796; E.: s. essen; L.: DW2 8,2399,43, DW1, EDEL; Son.: s. Essen WDG2, 1983, 790

+Essen-, nhd., Sb.: nhd. Essen-; Q.: o.J.; E.: s. Essen; L.: DW2 8,2399,12; Son.:

+Essen-, nhd., Sb.: nhd. Essen-; Q.: o.J.; E.: s. essen; L.: DW2 8,2400,58; Son.:

&Essenabforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essenabforderung“, Abforderung von Essen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Essen, s. Abforderung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essenauftragen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essenauftragen“, Auftragen von Essen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essen, s. Auftragen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essenausgabe, nhd., F.: Vw.: s. Essensausgabe

&Essenausgeben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essenausgeben“, Ausgeben von Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. Ausgeben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+essend, nhd., Adj.: nhd. essend, Nahrung einnehmend; Q.: u1320; E.: s. essen, s. d; L.: DW2 8,2401,11, DW1; Son.: 1716, 22

+essendhaft, nhd., Adj.: nhd. essendhaft, essbar; Q.: u1500; E.: s. essend, s. haft; L.: DW2 8,2401,43; Son.: 1557

+essendig, nhd., Adj.: nhd. essendig, essbar; Q.: 1374; E.: s. essend, s. ig; L.: DW2 8,2401,48; Son.: 1552, 7

+Essenduft, nhd., M.: nhd. Essenduft, Duft von Essen; Q.: 1813; E.: s. Essen, s. Duft; L.: DW2 8,2400,62; Son.: 1973, 1

&Essenempfänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essenempfänger“, Empfänger von Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. Empfänger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essenfassen, nhd., N.: nhd. Essenfassen, Fassen von Essen; Q.: 1929; E.: s. Essen, s. Fassen; L.: DW2 8,2400,64; Son.: 1956, 2

&Essengeben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essengeben“, Geben von Essen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Essen, s. Geben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essengeld, nhd., N.: nhd. Essengeld, Geld für Essen; Q.: 1596; E.: s. Essen, s. Geld; L.: DW2 8,2400,65; Son.: 1966, 4

+Essenholen, nhd., N.: nhd. Essenholen, Holen von Essen; Q.: 1916; E.: s. Essen, s. Holen; L.: DW2 8,2400,67; Son.: 1979, 2

+Essenholer, nhd., M.: nhd. Essenholer, Essenholender, Holer von Essen; Q.: 1915; E.: s. Essen, s. Holer; L.: DW2 8,2400,69; Son.: s. Essenholer WDG3, 1968, 9

+essenisch, nhd., Adj.: nhd. essenisch, auf der Lehre der Essener basierend; Q.: 1762; E.: s. Essen(er), s. isch; L.: DW2 8,2401,60; Son.: 1958, 3

+Essenkochen, nhd., N.: nhd. Essenkochen, Kochen von Essen; Q.: 1349; E.: s. Essen, s. Kochen; L.: DW2 8,2400,70; Son.: 1963, 5

&Essenkönnen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essenkönnen“, Können von Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. Können; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essenkost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essenkost“, Kost betreffend Essen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essen, s. Kost; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essenmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essenmacher“, Macher von Essen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Essen, s. Macher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essenpech, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essenpech“, Pech betreffend Essen; Q.: o.J.; E.: s. Essen, s. Pech; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essenpfand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essenpfand“, Pfand für Essen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Essen, s. Pfand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essenrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essenrauch“, Rauch von Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. Rauch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essens-, nhd., Sb.: nhd. Essens-; Q.: o.J.; E.: s. Essen, s. s; L.: DW2 8,2400,58; Son.:

&Essensaufzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essensaufzug“, Aufzug für Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Aufzug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essensausgabe, nhd., F.: Vw.: s. Essenausgabe

&Essensbeschäftigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essensbeschäftigung“, Beschäftigung durch Essen, Beschäftigung mit Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Beschäftigung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essensdampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essensdampf“, Dampf von Essen, Dampf durch Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Dampf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essensding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essensding“; Q.: 15. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Ding; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Essensdunst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essensdunst“, Dunst durch Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Dunst; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Essensempfang, nhd., M.: nhd. Essensempfang, Empfang von Essen; Q.: 1927; E.: s. Essen, s. s, s. Empfang; L.: DW2 8,2400,63; Son.: 1959, 4

&Essensfreude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essensfreude“, Freude an Essen, Freude durch Essen, Freude über Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Freude; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essensgeldzuschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essensgeldzuschuss“, Geldzuschuss für Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Geldzuschuss; L.: Wortarchiv (Essensgeldzuschuß); Son.: 3

&Essensgöttin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essensgöttin“, Göttin des Essens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Göttin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essenslust, nhd., F.: nhd. Essenslust, Lust an Essen, Lust auf Essen; Q.: 1426; E.: s. Essen, s. s, s. Lust; L.: DW2 8,2401,72, DW1; Son.: 1640, 80

&Essensmangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essensmangel“, Mangel (M.) an Essen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Mangel(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essensnotdurft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essensnotdurft“, Notdurft durch Essen, Notdurft betreffend Essen, Notdurft an Essen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Notdurft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essenspause, nhd., F.: nhd. Essenspause, Pause für Essen, Pause bei Essen; Q.: 1891; E.: s. essen, s. s, s. Pause; L.: DW2 8,2399; Son.: s. Essenspause WDG2, 1968, 4

+Essenspeise, nhd., F.: nhd. Essenspeise, Nahrungsmittel, Speise, Essen; Q.: 1410; E.: s. Essen, s. Speise; L.: DW2 8,2402,2, DW1; Son.: 1687, 51

&Essenspolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essenspolitik“, Politik des Essens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Politik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essensqualm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essensqualm“, Qualm von Essen, Qualm durch Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Qualm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essenstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essenstatt“, Statt für Essen, Küche, Esssaal; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Essen, s. Statt; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 15. Jh., 2

&Essenstreik, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essenstreik“, Streik betreffend Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. Streik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essenstunde, nhd., F.: nhd. Essenstunde, Stunde für Essen; Q.: 1579; E.: s. essen, s. Stunde; L.: DW2 8,2399,38; Son.: 1906, 12

&Essenswolke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essenswolke“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Wolke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essenszeit, nhd., F.: Vw.: s. Essenzeit, Esszeit; L.: DW1

&Essenszuschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essenszuschuss“, Zuschuss für Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Zuschuss; L.: Wortarchiv (Essenszuschuß); Son.:

&Essenszuteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essenszuteilung“, Zuteilung von Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. s, s. Zuteilung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essentablett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essentablett“, Tablett für Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. Tablett; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+essential, nhd., Adj.: nhd. essential, wesensmäßig; Q.: 1628; E.: s. mlat. essentialis; L.: DW2 8,2402,34; Son.: 1983, 4

+Essential, nhd., N.: nhd. Essential, Wesentliches, Notwendiges; Q.: 1958; E.: s. engl. essential; L.: DW2 8,2402,43; Son.: 1983, 4

&Essential-, nhd., Sb.: nhd. Essential-; Q.: o.J.; E.: s. essential; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essentialdignität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essentialdignität“, notwendige Dignität; Q.: 17. Jh.; E.: s. essential, s. Dignität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essentiale, nhd., N.: nhd. Essentiale, unentbehrliches Moment; Q.: 1868; E.: s. essential, s. e; L.: DW2 8,2402,51; Son.: 1993

&Essentialgerechtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essentialgerechtigkeit“, wesentliche Gerechtigkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essential, s. Gerechtigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+essentialisch, nhd., Adj.: nhd. essentialisch, Wesen ausmachend, Wesen betreffend; Q.: 1572; E.: s. essential, s. isch; L.: DW2 8,2402,60; Son.: 1736, 14

&essentialiter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „essentialiter“; Q.: 16. Jh.; E.: s. essential, s. iter; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Essentialqualität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essentialqualität“, notwendige Qualität; Q.: 17. Jh.; E.: s. essential, s. Qualität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essentialstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essentialstück“, wesentliches Stück; Q.: 17. Jh.; E.: s. essential, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Essentialtitel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essentialtitel“, notwendiger Titel; Q.: 17. Jh.; E.: s. essential, s. Titel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+essentiell, nhd., Adj.: nhd. essentiell, wesentlich, charakteristisch; Q.: 1732; E.: s. essentiell (EDEL); L.: DW2 8,2402,72, EDEL; Son.: s. essentiell WDG2, 1979, 31

&Essentragen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essentragen“, Tragen von Essen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Essen, s. Tagen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essenträger, nhd., M.: nhd. Essenträger, Träger von Essen; Q.: u1320; E.: s. Essen, s. Träger; L.: DW2 8,2403,26, DW1; Son.: s. Essenträger WDG2, 1968, 11

&Essenverschmieren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essenverschmieren“, Verschmieren von Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essen, s. Verschmieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&essenvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essenvoll“; Q.: 20. Jh.; E.: s. essen, s. voll; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essenware, nhd., F.: nhd. Essenware, Nahrungsmittel des täglichen Bedarfs; Q.: 1539; E.: s. Essen, s. Ware; L.: DW2 8,2403,39; Son.: 1670, 100

+Essenz, nhd., F.: nhd. Essenz, Substanz; Q.: 1228; E.: s. Essenz (EDEL); L.: DW2 8,2403,48, EDEL; Son.: s. Essenz WDG2, 1993, 216

&essenzartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essenzartig“, aus Essenz bestehend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essenz, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essenzeit, nhd., F.: Vw.: s. Essenszeit, Esszeit

&Essenzgeruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essenzgeruch“, Geruch von Essenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essenz, s. Geruch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Esser, nhd., M.: nhd. Esser, Essender; Q.: u1300; E.: s. ess(en), s. er; L.: DW2 8,2404,59, DW1, EDEL; Son.: s. Esser WDG2, 1979, 55

+Esserei, nhd., F.: nhd. Esserei, Tätigkeit des Essens; Q.: 1821; E.: s. ess(en), s. erei; L.: DW2 8,2405,4; Son.: s. Esserei WDG2, 1972, 1

&Essfanatiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essfanatiker“, Fanatiker von Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Fanatiker; L.: Wortarchiv (Eßfanatiker); Son.:

&essfertig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essfertig“, fertig zu dem Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. fertig; L.: Wortarchiv (eßfertig); Son.:

&Essfestivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essfestivität“, Festivität mit Essen, Festivität des Essens; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Festivität; L.: Wortarchiv (Eßfestivität); Son.:

+Essfleisch, nhd., N.: nhd. Essfleisch, essbares Fleisch; Q.: u1470; E.: s. ess(en), s. Fleisch; L.: DW2 8,2399,17, DW1; Son.: 1561

&Essgabel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essgabel“, Gabel für Essen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ess(en), s. Gabel; L.: Wortarchiv (Eßgabel); Son.:

&Essgarnitur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essgarnitur“, Garnitur für Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Garnitur; L.: Wortarchiv (Eßgarnitur); Son.:

&Essgebärde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essgebärde“, Gebärde betreffend Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Gebärde; L.: Wortarchiv (Eßgebärde); Son.:

&Essgelage, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essgelage“, Gelage bei Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Gelage; L.: Wortarchiv (Eßgelage), DW1; Son.:

&Essgemach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essgemach“, Gemach für Essen, Esszimmer; Q.: 16. Jh.; E.: s. ess(en), s. Gemach; L.: Wortarchiv (Eßgemach), DW1; Son.:

&Essgemeinschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essgemeinschaft“, Gemeinschaft für Essen, Gemeinschaft bei Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essgenosse“, Genosse für Essen; Q.: 15. Jh.; E.: s. ess(en), s. Genosse; L.: Wortarchiv; Son.:

+Essgerät, nhd., N.: nhd. Essgerät, Gerät für Essen; Q.: 1853; E.: s. ess(en), s. Gerät; L.: DW2 8,2399,18; Son.: 1955, 6

+Essgeruch, nhd., M.: nhd. Essgeruch, Geruch von Essen; Q.: 1933; E.: s. Ess(en), s. Geruch; L.: DW2 8,2400,66; Son.: 1979, 3

&Essgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essgeschäft“, Geschäft mit Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.:

+Essgeschirr, nhd., N.: nhd. Essgeschirr, Geschirr für Essen; Q.: 1657; E.: s. ess(en), s. Geschirr; L.: DW2 8,2399,19, DW1; Son.: 1976, 18

&Essgesellschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essgesellschaft“, Gesellschaft bei Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Gesellschaft; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Essgewohnheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essgewohnheit“, Gewohnheit bei Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Gewohnheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essglocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essglocke“, Glocke für Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Glocke; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Esshaus, nhd., N.: nhd. Esshaus, Gasthaus; Q.: u1350; E.: s. ess(en), s. Haus; L.: DW2 8,2399,21, DW1; Son.: 1877, 4

&Esshistorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esshistorie“, Historie des Essens; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Historie; L.: Wortarchiv; Son.:

+essig, nhd., Adj.: nhd. essig, essbar; Q.: 1292; E.: s. ess(en), s. ig; L.: DW2 8,2405,16; Son.: 1593, 41

+Essig, nhd., M.: nhd. Essig, durch Vergärung flüssiger alkoholischer Stoffe gewonnene saure Flüssigkeit; Q.: u830; E.: s. Essig (EDEL); L.: DW2 8,2405,26, DW1, EDEL; Son.: s. Essig WDG2, 1968, 685

+Essig-, nhd., Sb.: nhd. Essig-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Essig; L.: DW2 8,2405,76; Son.: 365

+Essigaal, nhd., M.: nhd. Essigaal, in Essig gelegter Aal; Q.: 1794; E.: s. Essig, s. Aal; L.: DW2 8,2406,1, DW1; Son.: 1861

&Essigälchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigälchen“, kleines Essigaal; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Älchen; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&Essigapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigapfel“, Apfelessig, Apfel für Essig, saurer Apfel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Apfel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&essigartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essigartig“, essigähnlich, wie Essig seiend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Essigauflösung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigauflösung“, Auflösung in Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Auflösung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigbakterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigbakterie“, Bakterie für Essig, Bakterie in Essig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Bakterie; L.: Wortarchiv; Son.: 8

&Essigbakterium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigbakterium“, Bakterium für Essig, Bakterium in Essig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Bakterium; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigbereitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigbereitung“, Bereitung von Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Bereitung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Essigbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigbild“, Bild mit Essig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Bild; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigbildner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigbildner“, Bildner von Essig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Bildner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigbildung“, Bildung von Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Bildung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Essigblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigblatt“, Blatt mit Essig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Essig, s. Blatt; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Essigbraten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigbraten“, Braten mit Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Braten(M.); L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Essigbrauen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigbrauen“, Essigherstellung, Brauen von Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Brauen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigbrauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigbrauer“, Brauer von Essig, Essigbrauender; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Brauer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&Essigbrauerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigbrauerei“, Brauerei für Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Brauerei; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 9

+Essigbrühe, nhd., F.: nhd. Essigbrühe, Brühe mit Essig, Brühe aus Essig; Q.: 1706; E.: s. Essig, s. Brühe; L.: DW2 8,2406,3, DW1; Son.: 1965, 4

&Essigbüchse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigbüchse“, Büchse mit Essig; Q.: 15. Jh.; E.: s. Essig, s. Büchse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigbulle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigbulle“, Bulle mit Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Bulle; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essigdampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigdampf“, Dampf aus Essig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Essig, s. Dampf; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+essigen, nhd., V.: nhd. essigen, wie Essig schmecken; Q.: 1282; E.: s. Essig, s. en; L.: DW2 8,2406,12, DW1; Son.: 1522, 7

+Essigessenz, nhd., F.: nhd. Essigessenz, Essenz mit Essig, Essenz aus Essig; Q.: 1922; E.: s. Essig, s. Essenz; L.: DW2 8,2406,4; Son.: s. Essigessenz WDG2, 1977, 2

&Essigfabrik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigfabrik“, Fabrik für Essigherstellung, Fabrik zu der Essigherstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Fabrik; L.: Wortarchiv; Son.: s. Essigfabrik WDG2, 4

&Essigfabrikant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigfabrikant“, Fabrikant von Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Fabrikant; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Essigfabrikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigfabrikation“, Fabrikation von Essig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Fabrikation; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Essigfass, nhd., N.: nhd. Essigfass, Fass mit Essig; Q.: u800; E.: s. Essig, s. Fass; L.: DW2 8,2406,22 (Essigfasz), DW1; Son.: 1959, 34

&Essigfässlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigfässlein“, Fässlein mit Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Fässlein; L.: Wortarchiv (Essigfäßlein); Son.:

&Essigfläschchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigfläschchen“, Fläschchen mit Essig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Fläschchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigflasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigflasche“, Flasche mit Essig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Flasche; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Essigflasche WDG2, 4

+Essigfliege, nhd., F.: nhd. Essigfliege, eine Fliegenart; Q.: 1678; E.: s. Essig, s. Fliege; L.: DW2 8,2406; Son.: 1966, 1

&Essigfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigfrau“, Frau betreffend Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Frau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigfrucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigfrucht“, Frucht betreffend Essig, nach Essig schmeckende Frucht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Frucht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essiggärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essiggärung“, Gärung von Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Gärung; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Essiggärung WDG2, 6

&Essiggebrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essiggebrauch“, Gebrauch von Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Gebrauch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essiggebräu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essiggebräu“, Gebräu aus Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Gebräu; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essiggefäß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essiggefäß“, Gefäß mit Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Gefäß; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Essiggemenge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essiggemenge“, Gemenge von Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Gemenge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essiggeruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essiggeruch“, Geruch von Essig, Geruch nach Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Geruch; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&essiggesäuert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essiggesäuert“, wie Essig gesäuert; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. gesäuert; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essiggeschirr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essiggeschirr“, Geschirr mit Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Geschirr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essiggeschmack, nhd., M.: nhd. Essiggeschmack, Geschmack von Essig, Geschmack nach Essig; Q.: 1531; E.: s. Essig, s. Geschmack; L.: DW2 8,2406,6; Son.: 1736, 4

&essiggetränkt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essiggetränkt“, in Essig getränkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. getränkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigglas, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigglas“, Glas für Essig, Glas mit Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Glas; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+Essiggurke, nhd., F.: nhd. Essiggurke, in Essig gelegte Gurke; Q.: 1700; E.: s. Essig, s. Gurke; L.: DW2 8,2406,7, DW1; Son.: s. Essiggurke WDG3, 1961, 4

&Essiggut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essiggut“, Gut in Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&essighaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essighaft“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essighändler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essighändler“, Händler von Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Händler; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Essighaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essighaus“, Haus aus Essig, Haus für Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Haus; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Essighonig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essighonig“, Honig mit Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Honig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Essigkanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigkanne“, Kanne für Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Kanne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigkauf“, Kauf von Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Kauf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigklistier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigklistier“, Klistier mit Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Klistier; L.: Wortarchiv (Essig-Klystier); Son.:

+Essigkrug, nhd., M.: nhd. Essigkrug, Krug (M.) (1) für Essig; Q.: u1300; E.: s. Essig, s. Krug(M.)(1); L.: DW2 8,2406,43, DW1; Son.: 1832, 34

&Essigkrüglein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigkrüglein“, Krüglein mit Essig, Krüglein für Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Krüglein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Essigkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigkunst“, Kunst für Essig, Kunst mit Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Kunst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essigmachen, nhd., N.: nhd. Essigmachen, Machen von Essig, Essigherstellung; Q.: v1644; E.: s. Essig, s. Machen; L.: DW2 8,2406,59; Son.: 1803, 4

&Essigmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigmacher“, Essigmachender, Macher von Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Macher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigmäntelchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigmäntelchen“, Mäntelchen aus Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Mäntelchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&essigmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essigmäßig“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. mäßig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigmenger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigmenger“, Essighändler, Essigmengender, Menger von Essig; Q.: 14. Jh.; E.: s. Essig, s. Menger; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Essigmet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigmet“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Met; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Essigmutter, nhd., F.: nhd. Essigmutter, Schicht von Surebakterien auf der Oberfläche von Essig; Q.: 1568; E.: s. Essigmutter (EDEL); L.: DW2 8,2406,68, DW1, EDEL; Son.: 1997, 5

&Essigmutterfass, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigmutterfass“, Mutterfass mit Essig, Mutterfass für Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essigmutter, s. Fass; L.: Wortarchiv (Essigmutterfaß); Son.: 1

&essignass, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essignass“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. nass; L.: Wortarchiv (essignaß); Son.:

&Essigpulver, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigpulver“, Pulver für Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Pulver; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigqualm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigqualm“, Qualm von Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Qualm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigräucherung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigräucherung“, Räucherung von Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Räucherung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigraute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigraute“, eine Raute; Q.: 15. Jh.; E.: s. Essig, s. Raute; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigrose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigrose“, eine Rose; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Rose; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&essigrot, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essigrot“, von Essig rot; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. rot; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsaft, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigsaft“, Saft aus Essig, Saft mit Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Saft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsalmiak, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigsalmiak“, Salmiak aus Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Salmiak; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&essigsalpetersauer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essigsalpetersauer“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. salpetersauer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+essigsauer, nhd., Adj.: nhd. essigsauer, nach Essig schmeckend; Q.: 1506; E.: s. Essig, s. sauer; L.: DW2 8,2407,5, DW1; Son.: s. essigsauer WDG4, 1985, 32

&essigsäuerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essigsäuerlich“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. säuerlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäuerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigsäuerung, Säuerung von Essig“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Säuerung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Essigsäure, nhd., F.: nhd. Essigsäure, im Essig enthaltene Fettsäure; Q.: 1506; E.: s. Essig, s. Säure; L.: DW2 8,2407,35, DW1; Son.: s. Essigsäure WDG4, 1979, 45

&Essigsäureabspaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigsäureabspaltung“, Abspaltung von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Abspaltung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäureanhydrid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigsäureanhydrid“, Anhydrid von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Anhydrid; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäurebakterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigsäurebakterie“, Bakterie für Essigsäure, Bakterie in Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Bakterie; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Essigsäuredampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigsäuredampf“, Dampf aus Essigsäure; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Dampf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäuregärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigsäuregärung“, Gärung von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Gärung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Essigsäurehydrat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigsäurehydrat“, Hydrat von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Hydrat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäurekollodium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigsäurekollodium“, Kollodium von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Kollodium; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäurekollodiummembran, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigsäurekollodiummembran“, Kollodiummembran von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäurekollodium, s. Membran; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäurekonzentration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigsäurekonzentration“, Konzentration von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Konzentration; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäurelösung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigsäurelösung“, Lösung aus Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Lösung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäuremischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigsäuremischung“, Mischung von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Mischung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäuremolekül, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigsäuremolekül“, Molekül von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Molekül; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäurerest, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigsäurerest“, rest von Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Rest; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsäurerestion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigsäurerestion“, Restion betreffend Essigsäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essigsäure, s. Restion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigschale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigschale“, Schale (F.) aus Essig, Schale (F.) mit Essig, Gefäß mit Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Schale(F.)(2); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigschelm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigschelm“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Essig, s. Schelm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essigschwamm, nhd., M.: nhd. Essigschwamm, Schwamm mit Essig; Q.: 1684; E.: s. Essig, s. Schwamm; L.: DW2 8,2406,9; Son.: 1976, 2

&Essigsieder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigsieder“, Essigsiedender, Sieder von Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Sieder; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Essigsirup, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigsirup“, Sirup aus Essig, Sirup mit Essig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Essig, s. Sirup; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Essigspinell, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigspinell“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Spinell; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigstich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigstich“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Stich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigstrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigstrank“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Essig, s. s, s.Trank; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Essigstube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigstube“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Stube; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigsturz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigsturz“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essig, s. Sturz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigtonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essigtonne“, Tonne(F.) mit Essig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Essig, s. Tonne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essigtopf, nhd., M.: nhd. Essigtopf, Topf mit Essig; Q.: 1652; E.: s. Essig, s. Topf; L.: DW2 8,2406,10, DW1; Son.: 1864, 2

&Essigtropfen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigtropfen“, Tropfen aus Essig, Tropfen von Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Tropfen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigtuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigtuch“, nach Essig riechendes Tuch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Tuch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Essigumschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essigumschlag“, Umschlag mit Essig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Essig, s. Umschlag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&essigvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „essigvoll“, voll Essig; Q.: 17. Jh.; E.: s. essig, s. voll; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essigwaschen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essigwaschen“, Waschen mit Essig; Q.: o.J.; E.: s. Essig, s. Waschen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Essigwasser, nhd., N.: nhd. Essigwasser, mit Wasser verdünnter Essig; Q.: 1564; E.: s. Essig, s. Wasser; L.: DW2 8,2407,49, DW1; Son.: s. Essigwasser WDG2, 1976, 5

+Essigwein, nhd., M.: nhd. Essigwein, Weinessig; Q.: 1481; E.: s. Essig, s. Wein; L.: DW2 8,2407,58; Son.: 1700, 4

&Ess-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ess-“; Q.: o.J.; E.: s. Ess(en); L.: Wortarchiv(Eß); Son.: 910

+Esskammer, nhd., F.: nhd. Esskammer, Esszimmer, Kammer für Essen; Q.: 1319; E.: s. ess(en), s. Kammer; L.: DW2 8,2399,22; Son.: 1894, 3

&Esskessel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esskessel“, Kessel für Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Kessel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esskohle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esskohle“, Kohle für Essen, Kohle zu dem Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Kohle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esskonserve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esskonserve“, Konserve mit Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Konserve; L.: Wortarchiv; Son.:

+Esskorb, nhd., M.: nhd. Esskorb, Korb mit Essen; Q.: 1690; E.: s. ess(en), s. Korb; L.: DW2 8,2399,23, DW1; Son.: 1963, 3

&Esskraut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esskraut“, essbares Kraut; Q.: 16. Jh.; E.: s. ess(en), s. Kraut; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&Essküche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essküche“, Küche mit Essbereich; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Küche; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esskunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esskunde“, Kunde (F.) des Essens; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Kunde(F.); L.: Wortarchiv; Son.:

&Esskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esskunst“, Kunst von Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Kunst; L.: Wortarchiv; Son.:

+Esslaube, nhd., F.: nhd. Esslaube, Laube für Essen; Q.: 1346; E.: s. ess(en), s. Laube; L.: DW2 8,2399,24, DW1; Son.: 1524, 13

&esslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „esslich“, essbar; Q.: 16. Jh.; E.: s. ess(en), s. lich; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Esslied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esslied“, Lied über Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Lied; L.: Wortarchiv; Son.:

+Esslöffel, nhd., M.: nhd. Esslöffel, Löffel für Essen, Löffel; Q.: 1513; E.: s. ess(en), s. Löffel; L.: DW2 8,2407,66 (Eszlöffel), DW1; Son.:

+Esslokal, nhd., N.: nhd. Esslokal, Lokal für Essen, Restaurant; Q.: 1946; E.: s. ess(en), s. Lokal; L.: DW2 8,2399,25; Son.: 1978, 2

+Esslust, nhd., F.: nhd. Esslust, Lust zu Essen; Q.: 1649; E.: s. ess(en), s. Lust; L.: DW2 8,2408,4, DW1; Son.: 1979

&esslustig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „esslustig“, hungrig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Esslust, s. ig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Essmarke, nhd., F.: nhd. Essmarke, Marke für Essen; Q.: 1925; E.: s. ess(en), s. Marke; L.: DW2 8,2399,27; Son.: 1983, 2

&Essmaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essmaschine“, Maschine für Essen; Q.: 18. Jh.; E.: s. ess(en), s. Maschine; L.: Wortarchiv; Son.:

+Essmesser, nhd., N.: nhd. Essmesser, Messer für Essen; Q.: 1622; E.: s. ess(en), s. Messer(N.); L.: DW2 8,2399; Son.: 1716

&Essmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essmittel“, Mittel für Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.:

+Essnapf, nhd., M.: nhd. Essnapf, Napf für Essen, Napf mit Essen; Q.: 1845; E.: s. ess(en), s. Napf; L.: DW2 8,2399,29; Son.: 1975, 10

&Essneurose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essneurose“, Essen betreffende Neurose; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Neurose; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essnische, nhd., F.: nhd. Essnische, Nische für Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Nische; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essoservicestation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essoservicestation“, Servicestation von Esso; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esso, s. Service, s. Station; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essokanister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essokanister“, Kanister von Esso; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Esso, s. Kanister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essorden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essorden“; Q.: 16. Jh.; E.: s. ess(en), s. Orden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essotankstelle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essotankstelle“, Tankstelle von Esso; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Esso, s. Tankstelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Essöl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essöl“, essbares Öl; Q.: 15. Jh.; E.: s. ess(en), s. Öl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esspaket, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esspaket“, Paket mit Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Paket; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esspilz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esspilz“, essbarer Pilz; Q.: 18. Jh.; E.: s. ess(en), s. Pilz; L.: Wortarchiv; Son.:

+Essplatz, nhd., M.: nhd. Essplatz, Platz für Essen; Q.: 1534; E.: s. ess(en), s. Platz; L.: DW2 8,2399,31; Son.: 1968, 8

&Essportion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essportion“, Portion von Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Portion; L.: Wortarchiv; Son.:

+Essraum, nhd., M.: nhd. Essraum, Raum für Essen, Esszimmer; Q.: 1826; E.: s. ess(en), s. Raum; L.: DW2 8,2399,32; Son.: 1975, 5

+Essration, nhd., F.: nhd. Essration, Ration von Essen; Q.: 1968; E.: s. Ess(en), s. Ration; L.: DW2 8,2400,73; Son.: 1976

+Esssaal, nhd., M.: nhd. Esssaal, Saal für Essen, Speisesaal; Q.: 1509; E.: s. ess(en), s. Saal; L.: DW2 8,2399,33, DW1; Son.: 1976, 23

&Esssack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esssack“, Sack für Essen; Q.: 15. Jh.; E.: s. ess(en), s. Sack; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esssarg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esssarg“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Sarg; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essschale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essschale“, Schale (F.) zu dem Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Schale(F.)(2); L.: Wortarchiv; Son.:

&Essschaufel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essschaufel“, Schaufel für Essen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ess(en), s. Schaufel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essschrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essschrank“, Schrank mit Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Schrank; L.: Wortarchiv; Son.:

+Essschüssel, nhd., F.: nhd. Essschüssel, Schüssel für Essen; Q.: 1703; E.: s. ess(en), s. Schüssel; L.: DW2 8,2399,34, DW1; Son.: 1958, 3

&Essservice, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essservice“, Service bei Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Service; L.: Wortarchiv; Son.:

+Esssilber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esssilber“, Silberbesteck; Q.: 1429; E.: s. ess(en), s. Silber; L.: DW2 8,2408,25 (Eszsilber); Son.:

&Esssitte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esssitte“, Essen betreffende Sitte, Sitte bei Tisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Sitte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essspind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essspind“, Spind mit Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Spind; L.: Wortarchiv; Son.:

+Essstäbchen, nhd., N.: nhd. Essstäbchen, Stäbchen für Essen, Stäbchen zu dem Essen; Q.: 1840; E.: s. ess(en), s. Stäbchen; L.: DW2 8,2399; Son.: 1911, 2

+Essstörung, nhd., F.: nhd. Essstörung, Störung bei Essen, Störung betreffend Essen; Q.: 1965; E.: s. ess(en), s. Störung; L.: DW2 8,2399; Son.: 7

+Essstube, nhd., F.: nhd. Essstube, Stube für Essen; Q.: u1565; E.: s. ess(en), s. Stube; L.: DW2 8,2399,37, DW1; Son.: 1887, 11

&Essstubentisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Essstubentisch“, Tisch in Essstube; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essstuben, s. Tisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esstendenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esstendenz“, Tendenz bei Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ess(en), s. Tendenz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esstheorie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esstheorie“, Theorie über Essen, Theorie von Essen; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Theorie; L.: Wortarchiv; Son.:

+Esstisch, nhd., M.: nhd. Esstisch, Tisch für Essen; Q.: 1537; E.: s. ess(en), s. Tisch; L.: DW2 8,2399,39, DW1; Son.: 1978, 24

&Esstischstuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esstischstuhl“, Stuhl für Esstisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esstisch, s. Stuhl; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esstradition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esstradition“, Tradition bei Essen, Tradition des Essens; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Tradition; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esströglein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esströglein“, Tröglein für Essen; Q.: 18. Jh.; E.: s. ess(en), s. Tröglein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essunlust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Essunlust“, Unlust auf Essen; Q.: 20. Jh.; E.: s. ess(en), s. Unlust; L.: Wortarchiv; Son.:

&Essverzeichnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Essverzeichnis“, Verzeichnis von Essen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ess(en), s. Verzeichnis; L.: Wortarchiv; Son.:

+Essvorrat, nhd., M.: nhd. Essvorrat, Vorrat an Essen; Q.: 1774; E.: s. ess(en), s. Vorrat; L.: DW2 8,2399,40; Son.: 1966, 5

+Essware, nhd., F.: nhd. Essware, Ware für Essen; Q.: 1482; E.: s. ess(en), s. Ware; L.: DW2 8,2408,31 (Eszwaren), DW1; Son.: 1978

&Esswarenhändler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esswarenhändler“, Händler von Esswaren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Essware, s. n, s. Händler; L.: Wortarchiv; Son.:

&Esswerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Esswerk“, Werk des Essens; Q.: 19. Jh.; E.: s. ess(en), s. Werk; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

+Esswerkzeug, nhd., N.: nhd. Esswerkzeug, Werkzeug für Essen; Q.: 1853; E.: s. ess(en), s. Werkzeug; L.: DW2 8,2399,42; Son.: 1966, 4

&Esszettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esszettel“, Zettel für Essen; Q.: o.J.; E.: s. ess(en), s. Zettel; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+Esszeit, nhd., F.: Vw.: s. Essenzeit, Essenszeit; L.: DW1

+Esszimmer, nhd., N.: nhd. Esszimmer, Speisezimmer, Zimmer für Essen; Q.: 1544; E.: s. ess(en), s. Zimmer; L.: DW2 8,2399,42; Son.: 1966, 47

+Esszimmer-, nhd., Sb.: nhd. Esszimmer-; Q.: o.J.; E.: s. Esszimmer; L.: DW2 8,2409,7; Son.:

+Esszimmerlampe, nhd., F.: nhd. Esszimmerlampe, Lampe für Esszimmer; Q.: 1972; E.: s. Esszimmer, s. Lampe; L.: DW2 8,2409,8; Son.:

+Esszimmerstuhl, nhd., M.: nhd. Esszimmerstuhl, Stuhl in Esszimmer, Stuhl für Esszimmer; Q.: 1977; E.: s. Esszimmer, s. Stuhl; L.: DW2 8,2409,9; Son.:

+Esszimmertisch, nhd., M.: nhd. Esszimmertisch, Tisch in Esszimmer, Tisch für Esszimmer; Q.: 1978; E.: s. Esszimmer, s. Tisch; L.: DW2 8,2409,9; Son.:

+Esszimmertüre, nhd., F.: nhd. Esszimmertüre, Türe von Esszimmer; Q.: 1966; E.: s. Esszimmer, s. Türe; L.: DW2 8,2409,10; Son.: 1

+Establishment, nhd., N.: nhd. Establishment, einflussreiche gesellschaftliche Schicht; Q.: 1962; E.: s. Establishment (EDEL); L.: DW2 8,2409,12, EDEL; Son.: 1993, 35

&Establishment-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Establishment-“; Q.: o.J.; E.: s. Establishment; L.: Wortarchiv; Son.:

&Establishmentdenken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Establishmentdenken“, Denken des Establishments, Denken wie Establishment; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Establishment, s. Denken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Establishmentpartei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Establishmentpartei“, Partei des Establishments; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Establishment, s. Partei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Estafette, nhd., F.: nhd. Estafette, Eilbote; Q.: 1749; E.: s. frz. estafette; L.: DW2 8,2409,20; Son.: 1952, 26

&Estafettengebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Estafettengebühr“, Gebühr für Estafette; Q.: 19. Jh.; E.: s. Estafette, s. n, s. Gebühr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Estafettengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Estafettengeld“, Geld für Estafette; Q.: 18. Jh.; E.: s. Estafette, s. n, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&estaffieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „estaffieren“; Q.: 18. Jh.; E.: s. span. estafeta; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ester-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ester-“; Q.: o.J.; E.: s. Ester; L.: Wortarchiv; Son.:

&esterartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „esterartig“, esterähnlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ester, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esterbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Esterbildung“, Bildung von Ester; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ester, s. Bildung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&estimabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „estimabel“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Estim, s. abel; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Estimation, nhd., F.: Vw.: s. Ästimation

+estimieren, nhd., V.: Vw.: s. ästimieren

&estisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „estisch“, Este betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Est(e), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&estländisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „estländisch“, wie in Estland typisch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Estland, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&estnisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „estnisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Est(e), s. n, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.:

&Estocada, nhd. (ält.), F.: nhd. „Estocada“, Ausfallschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. span. estocada; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Estrade, nhd., F.: nhd. Estrade, erhöhter Platz; Q.: 1729; E.: s. Estrade (EDEL); L.: DW2 8,2409,40, EDEL; Son.: s. Estrade WDG2, 1970, 34

&Estradenprogramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Estradenprogramm“, Programm auf Estrade; Q.: 20. Jh.; E.: s. Estrade, s. n, s. Programm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Estradiot, nhd. (ält.), M.: nhd. „Estradiot“, Soldat; Q.: 18. Jh.; E.: s. frz. estradiot; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Estragon, nhd., M.: nhd. Estragon, eine Gewürzpflanze; Q.: 1793; E.: s. Estragon (EDEL); L.: DW2 8,2409,52, EDEL; Son.: s. Estragon WDG2, 1972, 1

&Estragon-, nhd., Sb.: nhd. Estragon-; Q.: o.J.; E.: s. Estragon; L.: Wortarchiv; Son.:

&Estragonblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Estragonblatt“, Blatt von Estragon; Q.: 20. Jh.; E.: s. Estragon, s. Blatt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Estragonessig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Estragonessig“, Essig mit Estragon; Q.: 20. Jh.; E.: s. Estragon, s. Essig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Estrapade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Estrapade“, eine Hinrichtungsmethode; Q.: 17. Jh.; E.: s. frz. estrapade; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Estrich, nhd., M.: nhd. Estrich, befestigter Boden; Q.: u800; E.: s. Estrich (EDEL); L.: DW2 8,2409,58, DW1, EDEL; Son.: s. Estrich WDG2, 1996, 318

+estrich-, nhd., Adj.: nhd. estrich-; Q.: o.J.; E.: s. Estrich; L.: DW2 8,2410,35; Son.: 18

+Estrich-, nhd., Sb.: nhd. Estrich-; Q.: o.J.; E.: s. Estrich; L.: DW2 8,2410,35; Son.: 18

&Estrichanteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Estrichanteil“, Anteil an Estrich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Estrich, s. Anteil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Estrichboden, nhd., M.: nhd. Estrichboden, Boden mit Estrich; Q.: 1724; E.: s. Estrich, s. Boden; L.: DW2 8,2410,35, DW1; Son.: 1780, 2

+Estrichdiele, nhd., F.: nhd. Estrichdiele, Diele mit Estrich; Q.: 1406; E.: s. Estrich, s. Diele; L.: DW2 8,2410,36; Son.: 1

+estrichen, nhd., V.: nhd. estrichen, festen Boden herstellen; Q.: u1160; E.: s. Estrich, s. en; L.: DW2 8,2410,43; Son.: 1931, 12

&Estrichfleisch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Estrichfleisch“, Fleisch betreffend Estrich, Estrich betreffend Fleisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Estrich, s. Fleisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Estrichfußboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Estrichfußboden“, Fußboden aus Estrich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Estrich, s. Fussboden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Estrichgips, nhd. (ält.), M.: nhd. „Estrichgips“, Gips mit Estrich, Gips für Estrich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Estrich, s. Gips; L.: Wortarchiv; Son.: s. Estrichgips WDG2, 2

&Estrichkonstruktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Estrichkonstruktion“, Konstuktion aus Estrich, Konstruktion mit Estrich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Estrich, s. Konstruktion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Estrichlache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Estrichlache“, Lache aus Estrich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Estrich, s. Lache; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Estrichschläger, nhd., M.: nhd. Estrichschläger, Schläger von Estrich; Q.: 1464; E.: s. Estrich, s. Schläger; L.: DW2 8,2410,39; Son.: 1

+Estrichstein, nhd., M.: nhd. Estrichstein, Stein für Estrich; Q.: u1400; E.: s. Estrich, s. Stein; L.: DW2 8,2410,40, DW1; Son.: 1727, 5

+Estrichziegel, nhd., M.: nhd. Estrichziegel, Ziegel für Estrich; Q.: 1408; E.: s. Estrich, s. Ziegel; L.: DW2 8,2410,41; Son.: 1623, 1

&Estrichzimmer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Estrichzimmer“, Zimmer mit Estrich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Estrich, s. Zimmer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eswareinmal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eswareinmal“, ein treffender Anfang für Märchen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. es, s. war, s. einmal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+etablieren, nhd., V.: nhd. etablieren, festigen; Q.: 1688; E.: s. etablieren (EDEL); L.: DW2 8,2410,56, EDEL; Son.: s. etablieren WDG2, 1993, 304

+Etablierung, nhd., F.: nhd. Etablierung, Gründung, Festigung, Etablieren; Q.: 1713; E.: s. etablier(en), s. ung; L.: DW2 8,2411,25; Son.: s. Etablierung WDG2, 1993, 46

+Etablissement, nhd., N.: nhd. Etablissement, wirtschaftliches Unternehmen, Unternehmen; Q.: 1715; E.: s. Etablissement (EDEL); L.: DW2 8,2411,61, EDEL; Son.: s. Etablissement WDG2, 1994, 205

+Etage, nhd., F.: nhd. Etage, Geschoss, Stockwerk; Q.: 1709; E.: s. Etage (EDEL); L.: DW2 8,2412,57, EDEL; Son.: s. Etage WDG2, 1994, 150

+Etage-, nhd., Sb.: nhd. Etage-; Q.: o.J.; E.: s. Etage; L.: DW2 8,2412,77; Son.:

&Etagenareal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etagenareal“, Areal mit Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Areal; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+etagenartig, nhd., Adj.: nhd. etagenartig, aus Etage bestehend, Etage betreffend; Q.: 1886; E.: s. Etage, s. n, s. artig; L.: DW2 8,2413,10; Son.: 1

&Etagenaufzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etagenaufzug“, Aufzug für Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Aufzug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etagenbett, nhd., N.: nhd. Etagenbett, Bett mit Etagen; Q.: 1966; E.: s. Etage, s. n, s. Bett; L.: DW2 8,2413,2; Son.: s. Etagenbett WDG1, 3

&Etagenbewohner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etagenbewohner“, Bewohner von Etagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Bewohner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etagenbühne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etagenbühne“, Bühne auf Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Bühne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etagendiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etagendiener“, Diener für Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Diener; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etagendoppelbett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etagendoppelbett“, Doppelbett in Etagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Doppelbett; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Etagenfeuer, nhd., N.: nhd. Etagenfeuer, Feuer in Etage; Q.: 1866; E.: s. Etage, s. n, s. Feuer; L.: DW2 8,2413,2; Son.: 1

+Etagenfläche, nhd., F.: nhd. Etagenfläche, Fläche von Etage; Q.: 1903; E.: s. Etage, s. n, s. Fläche; L.: DW2 8,2413,3; Son.: 1

&etagenförmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etagenförmig“, Etagenform betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. förmig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etagenhaus, nhd., N.: nhd. Etagenhaus, Haus mit Etage, Haus in Etagen; Q.: 1922; E.: s. Etage, s. n, s. Haus; L.: DW2 8,2413,4; Son.: s. Etagenhaus WDG3, 1976, 7

&Etagenhausbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etagenhausbau“, Hausbau mit Etagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Hausbau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etagenhaushalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etagenhaushalt“, Haushalt in Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Haushalt; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Etagenheizung, nhd., F.: nhd. Etagenheizung, Heizung für Etage; Q.: 1929; E.: s. Etage, s. n, s. Heizung; L.: DW2 8,2413,5; Son.: s. Etagenheizung WDG3, 1976, 6

+etagenhoch, nhd., Adj.: nhd. etagenhoch, wie Etage hoch; Q.: 1775; E.: s. Etage, s. n, s. hoch; L.: DW2 8,2413,10; Son.: 1

&Etagenhöhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etagenhöhe“, Höhe von Etage; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Höhe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etagenkellner, nhd., M.: nhd. Etagenkellner, Kellner für Etage; Q.: 1927; E.: s. Etage, s. n, s. Kellner; L.: DW2 8,2413,6; Son.: s. Etagenkellner WDG3, 1979, 4

&Etagenküche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etagenküche“, Küche in Etage, Küche für Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Küche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etagennachbar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etagennachbar“, Nachbar in Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Nachbar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etagenrost, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etagenrost“, Rost in Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Rost(M.)(1); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etagentief, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etagentief“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. tief; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etagentüre, nhd., F.: nhd. Etagentüre, Türe in Etage, Türe für Etage; Q.: 1884; E.: s. Etage, s. n, s. Türe; L.: DW2 8,2413,7; Son.: s. Etagentür WDG5, 1972, 6

&Etagentürschlüssel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etagentürschlüssel“, Türschlüssel für Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Türschlüssel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etagentyp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etagentyp“, Typ wie Etage, Typ in Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Typ; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etagenwaschen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etagenwaschen“, Wachen von Etage, Waschen in Etage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Waschen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etagenweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „etagenweise“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etage, s. n, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Etagenwohnung, nhd., F.: nhd. Etagenwohnung, Wohnung auf einer Etage, auf einer Etage befindliche Wohnung; Q.: 1906; E.: s. Etage, s. n, s. Wohnung; L.: DW2 8,2413,8; Son.: s. Etagenwohnung WDG6, 1972, 15

+Etagere, nhd., F.: nhd. Etagere, stufig aufgebautes Gestell für Bücher; Q.: 1826; E.: s. frz. étagère; L.: DW2 8,2413,12; Son.: s. Etagere WDG2, 1966, 8

+Etappe, nhd., F.: nhd. Etappe, Station, Haltepunkt, militärische Verpflegungsstelle; Q.: u1620; E.: s. Etappe (EDEL); L.: DW2 8,2413,20, EDEL; Son.: 1996, 20

+etappe-, nhd., Adj.: nhd. etappe-; Q.: o.J.; E.: s. Etappe; L.: DW2 8,2413,63; Son.:

+Etappe-, nhd., Sb.: nhd. Etappe-; Q.: o.J.; E.: s. Etappe; L.: DW2 8,2413,63; Son.:

&Etappenausweiszettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenausweiszettel“, Ausweiszettel für Etappe; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Ausweiszettel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenbäckerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenbäckerei“, Bäckerei betreffend Etappe; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Bäckerei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenbehörde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenbehörde“, Behörde betreffend Etappe; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Behörde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenbesatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenbesatzung“, Besatzung von Etappe, Besatzung für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Besatzung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenbetrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenbetrieb“, Betrieb von Etappe, Betrieb in Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Betrieb; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenchef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenchef“, Chef von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Chef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappencity, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappencity“, City mit Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. City; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+Etappendienst, nhd., M.: nhd. Etappendienst, Dienst bei Etappe; Q.: 1919; E.: s. Etappe, s. n, s. Dienst; L.: DW2 8,2413,63; Son.: 1955, 4

&etappendiensttauglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „Etappendiensttauglich“, tauglich für Etappendienst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappendiesnt, s. tauglich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappendorf, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappendorf“, Dorf mit Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Dorf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenfeldwebel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenfeldwebel“, Feldwebel für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Feldwebel; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Etappenformation, nhd., F.: nhd. Etappenformation, Formation für Etappe, Formation von Etappe; Q.: 1919; E.: s. Etappe, s. n, s. Formation; L.: DW2 8,2413,64; Son.: 1939, 5

+Etappengebiet, nhd., N.: nhd. Etappengebiet, Gebiet mit Etappe, Gebiet der Etappe; Q.: 1932; E.: s. Etappe, s. n, s. Gebiet; L.: DW2 8,2413,65; Son.: 1958, 7

&Etappengericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappengericht“, Gericht für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Gericht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappengesindel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappengesindel“, Gesindel betreffend Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Gesindel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenhase, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenhase“, Hase betreffend Etappe, erfahrener Soldat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Hase; L.: Wortarchiv; Son.: s. Etappenhase WDG3, 1

&Etappenheer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappenheer“, Heer für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Heer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etappenhengst, nhd., M.: nhd. Etappenhengst, Hengst für Etappe, erfahrener Soldat; Q.: 1934; E.: s. Etappe, s. n, s. Hengst; L.: DW2 8,2413,66; Son.: s. Etappenhengst WDG3, 1966, 5

&Etappenhund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenhund“, Hund für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Hund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappeninspekteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappeninspekteur“, Inspekteur von Etappe, Inspekteur für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Inspekteur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappeninspektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappeninspektion“, Inspektion von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Inspektion; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenkommandant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenkommandant“, Kommandant für Etappe, Kommandant von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Kommandant; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenkommandantur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenkommandantur“, Kommandantur für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Kommandantur; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenkommando, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappenkommando“, Kommando für Etappe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Kommando; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenkompanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenkompanie“, Kompanie für Etappe, Kompanie von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Kompanie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenkrieger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenkrieger“, Krieger für Etappe, Krieger von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Krieger; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenkurs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenkurs“, Kurs für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Kurs; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenlager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappenlager“, Lager für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Lager; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappenleben“, Leben in Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Leben; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Etappenleute“, Leute für Etappe, Leute von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Leute; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenlinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenlinie“, Linie von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Linie; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenmarsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenmarsch“, Marsch (M.) in Etappe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Marsch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etappenmäßig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „etappenmäßig“, Etappe betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. mäßig; L.: Wortarchiv; Son.: 13

&Etappenmensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenmensch“, Mensch für Etappe, Mensch von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Mensch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenmeuterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenmeuterer“,. Meuterer nach Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Meuterer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenmoral, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenmoral“, Moral betreffend Etappe, Moral der Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Moral; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenoffizier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenoffizier“, Offizier von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Offizier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenordnung“, Ordnung betreffend Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Ordnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenorganisation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenorganisation“, Organisation für Etappe, Organisation von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Organisation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenort“, Ort von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Ort; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Etappenpatent, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappenpatent“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Patent; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenpersonal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappenpersonal“, Personal für Etappe, Personal der Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Personal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenplan“, schrittweiser Plan, Plan für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Plan; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etappenplatz, nhd., M.: nhd. Etappenplatz, Platz für Etappe, Platz mit Etappe; Q.: 1813; E.: s. Etappe, s. n, s. Platz; L.: DW2 8,2413,68; Son.: 1966, 2

&Etappenposten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenposten“, Posten auf Etappe, Posten für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Posten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenpunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenpunkt“, Punkt von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Punkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenration“, Ration für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Ration; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenräuber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenräuber“, Räuber betreffend Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Räuber; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenräuberei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenräuberei“, Räuberei betreffend Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappenräuber, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenraum“, Raum für Etappe, Raum der Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Raum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etappenrennen, nhd., N.: nhd. Etappenrennen, Rennen bei Etappe, Rennen in Etappen; Q.: 1993; E.: s. Etappe, s. n, s. Rennen; L.: DW2 8,2413,74; Son.:

&Etappenruhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenruhe“, Ruhe bei Etappe, Ruhe während Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Ruhe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenschakal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenschakal“, Schakal betreffend Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Schakal; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenschöne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenschöne“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Schöne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenschreier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenschreier“, Schreier bei Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Schreier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenschutz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenschutz“, Schutz durch Etappe, Schutz auf Etappe, Schutz bei etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Schutz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etappenschwein, nhd., N.: nhd. Etappenschwein, Schwein betreffend Etappe, einfacher Soldat; Q.: 1928; E.: s. Etappe, s. n, s. Schwein; L.: DW2 8,2413,69; Son.: s. Etappenschwein WDG5, 1965, 2

+Etappensieg, nhd., M.: nhd. Etappensieg, Sieg bei Etappe; Q.: 1968; E.: s. Etappe, s. n, s. Sieg; L.: DW2 8,2413,70; Son.: s. Etappensieg WDG5, 1993, 1

+Etappensieger, nhd., M.: nhd. Etappensieger, Sieger von Etappe; Q.: 1966; E.: s. Etappe, s. n, s. Sieger; L.: DW2 8,2413,75; Son.: s. Etappensieger WDG5, 3

&Etappensoldat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappensoldat“, Soldat für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Soldat; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenspaß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenspaß“, Spaß bei Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Spaß; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etappenstadt, nhd., F.: nhd. Etappenstadt, Stadt betreffend Etappe; Q.: 1919; E.: s. Etappe, s. n, s. Stadt; L.: DW2 8,2413,70; Son.: 1965, 5

&Etappenstation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenstation“, Station der Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Station; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenstelle“, Stelle von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Stelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etappenstraße, nhd., F.: nhd. Etappenstraße, Straße mit Etappe; Q.: 1865; E.: s. Etappe, s. n, s. Straße; L.: DW2 8,2413,71; Son.: 1938, 8

&Etappentruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappentruppe“, Truppe für Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Truppe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenverwaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenverwaltung“, Verwaltung von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Verwaltung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&etappenweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „etappenweise“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: s. etappenweise WDG2, 14

&Etappenwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etappenwesen“, Wesen von Etappe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etappenwirklichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etappenwirklichkeit“, Wirklichkeit von Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Wirklichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etappenzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenzettel“, Zettel für Etappe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Zettel; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Etappenziel, nhd., N.: nhd. Etappenziel, Ziel bei Etappe, Ziel für Etappe; Q.: 1961; E.: s. Etappe, s. n, s. Ziel; L.: DW2 8,2413,77; Son.: s. Etappenziel WDG6, 1974, 5

&Etappenzwilling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etappenzwilling“, Zwilling betreffend Etappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etappe, s. n, s. Zwilling; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Etat, nhd., M.: nhd. Etat, gesellschaftliche Gruppe, Staat, Haushalt, Budget; Q.: 1633; E.: s. Etat (EDEL); L.: DW2 8,2414,1, EDEL; Son.: s. Etat WDG2, 1979, 139

+Etat-, nhd., Sb.: nhd. Etat-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etat; L.: DW2 8,2414,50; Son.:

&Etatanforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatanforderung“, Anforderung von Etat; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Anforderung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatansatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatansatz“, Ansatz für Etat; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Etat, s. Ansatz; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&Etatarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatarbeiter“, Arbeiter für Etat; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Arbeiter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatausgleich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatausgleich“, Ausgleich des Etats; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Ausgleich; L.: Wortarchiv; Son.: s. Etatausgleich WDG2, 2, 2. H. 20. Jh., 2

+Etatberatung, nhd., F.: nhd. Etatberatung, Beratung über Etat; Q.: 1930; E.: s. Etat, s. Beratung; L.: DW2 8,2414,58; Son.: 1968, 11

+Etatdebatte, nhd., F.: nhd. Etatdebatte, Debatte über Etat; Q.: 1892; E.: s. Etat, s. Debatte; L.: DW2 8,2414,59; Son.: 1965, 3

&Etatdefizit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatdefizit“, Defizit in Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Defizit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatdirektor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatdirektor“, Direktor von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Direktor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatdrehbühne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatdrehbühne“, Drehbühne für Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Drehbühne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etateinsparung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etateinsparung“, Einsparung von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Einsparung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etatentwurf, nhd., M.: nhd. Etatentwurf, Budgetentwurf; Q.: 1876; E.: s. Etat, s. Entwurf; L.: DW2 8,2414,60; Son.: 1966, 10

&Etatfehlbetrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatfehlbetrag“, Fehlbetrag in Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Fehlbetrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatfrage“, Frage nach Etat, Frage für Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatgenehmigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatgenehmigung“, Genehmigung von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Genehmigung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatgesetz“, Gesetz über Etat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etat, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Etaticum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etaticum“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. icum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etatisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „etatisieren“, in Etat aufnehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatisierung“, Etatisieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. etatisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Etatismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatismus“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 10

&etatistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etatistisch“, Etat betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. istisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etatistischsozialistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etatistischsozialistisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. etatistisch, s. sozialistisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatkenner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatkenner“, Kenner von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Kenner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatknauserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatknauserei“, Knauserei wegen Etat, Knauserei bei Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Knauserei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatkommission, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatkommission“, Kommission für Etat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etat, s. Kommission; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etatkontrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatkontrolle“, Kontrolle über Etat, Kontrolle des Etats; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Kontrolle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatkümmernis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatkümmernis“, Kümmernis wegen Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Kümmernis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etatkürzung, nhd., F.: nhd. Etatkürzung, Kürzung von Etat; Q.: 1961; E.: s. Etat, s. Kürzung; L.: DW2 8,2414,62; Son.: s. Etatkürzung WDG3, 1976, 9

&Etatkürzungsversuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatkürzungsversuch“, Versuch der Etatkürzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etatkürzung, s. s, s. Versuch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatlesung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatlesung“, Lesung aus Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Lesung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatmajor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatmajor“, Major von Etat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etat, s. Major; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatmark, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatmark“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Mark(F.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etatmäßig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „etatmäßig“, etat betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etat, s. mäßig; L.: Wortarchiv; Son.: s. etatmäßig WDG2, 21

+Etatmittel, nhd., N.: nhd. Etatmittel, Mittel für Etat; Q.: 1948; E.: s. Etat, s. Mittel; L.: DW2 8,2414,64; Son.: 1976, 13

&Etatoptimismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatoptimismus“, Optimismus bei Etat, Optimismus für Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Optimismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatpartitur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatpartitur“, Partitur des Etats; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Partitur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatplan“, Plan von Etat, Plan für Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Plan; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Etatplaner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatplaner“, Planer von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Planer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatplanung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatplanung“, Planung von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Planung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etatpolitik, nhd., F.: Vw.: s. Etatspolitik

&Etatpolitiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatpolitiker“, Politiker betreffend Etat, Budgetpolitiker; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Politiker; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+etatpolitisch, nhd., Adj.: nhd. etatpolitisch, gesellschaftspolitisch; Q.: 1966; E.: s. Etat, s. politisch; L.: DW2 8,2414,69; Son.: 1

&etatpolitisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etatpolitisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. politisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatposition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatposition“, Position von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Position; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Etatposten, nhd., M.: Vw.: s. Etatsposten

&Etatpraktiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatpraktiker“, Praktiker für Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Praktiker; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatquantum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatquantum“, Quantum betreffend Etat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etat, s. Quantum; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Etatrechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatrechnung“, Rechnung für Etat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etat, s. Rechnung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etatrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatrecht“, Etat betreffendes Recht; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Etat, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+etatrechtlich, nhd., Adj.: nhd. etatrechtlich, gesellschaftsrechtlich; Q.: 1961; E.: s. Etat, s. rechtlich; L.: DW2 8,2414,69; Son.: 2

&Etatrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatrede“, Rede betreffend Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Rede; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Etatringkampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatringkampf“, Ringkampf um Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Ringkampf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatsaufsicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsaufsicht“, Aufsicht über Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Aufsicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatsbedienter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatsbedienter“, Bedienter von Etat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Bedienter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatsbuch“, Buch über Etat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatschwierigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatschwierigkeit“, Schwierigkeit von Etat, Schwierigkeit bei Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Schwierigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Etatsdiener, nhd., M.: nhd. Etatsdiener, Diener von Etat; Q.: v1686; E.: s. Etat, s. s, s. Diener; L.: DW2 8,2414,53; Son.: 1

&Etatsdirektorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatsdirektorium“, Direktorium für Etat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Direktorium; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatshandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatshandel“, Handel mit Etat, Handel für Etat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Handel; L.: Wortarchiv; Son.:

&Etatsituation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsituation“, Situation von Etat, Lage des Etats; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Situation; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Etatsjahr, nhd., N.: nhd. Etatsjahr, Jahr von Etat, Jahr für Etat; Q.: 1751; E.: s. Etat, s. s, s. Jahr; L.: DW2 8,2414; Son.: 1975, 16

+Etatskanzlei, nhd., F.: nhd. Etatskanzlei, Kanzlei für Etat; Q.: 1755; E.: s. Etat, s. s, s. Kanzlei; L.: DW2 8,2414,54; Son.: 1770, 5

+Etatsminister, nhd., M.: nhd. Etatsminister, Minister für Etat; Q.: 1699; E.: s. Etat, s. s, s. Minister; L.: DW2 8,2414,55; Son.: 1806, 15

&Etatsministerium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatsministerium“, Budgetministerium, Ministerium für Etat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Ministerium; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Etatsnutzen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatsnutzen“, Nutzen (M.) von Etat, Nutzen (M.) durch Etat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Nutzen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etatsoldat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatsoldat“, Soldat betreffend Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Soldat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatsorge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsorge“, Sorge um Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Sorge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatsperrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsperrung“, Sperrung von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Sperrung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etatspolitik, nhd., F.: Vw.: s. Etatpolitik; Son.:

&Etatspolitiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatspolitiker“, Politiker für Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Politiker; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etatsposten, nhd., M.: Vw.: s. Etatposten; Son.:

&Etatsquantum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatsquantum“, Quantum für Etat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Quantum; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Etatsrat, nhd., M.: nhd. Etatsrat, Rat für Etat, Staatsrat, Budgetrat; Q.: 1687; E.: s. Etat, s. s, s. Rat; L.: DW2 8,2414,71; Son.: 1891, 26

&Etatsrätin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsrätin“, Rätin für Etat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Rätin; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Etatsrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsrede“, Budgetrede, Rede für Budget; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Rede; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Etatssache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatssache“, Sache von Etat, Sache für Etat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etatssoldat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatssoldat“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Soldat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatsstärke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsstärke“, Stärke von Etat, Stärke durch Etat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Stärke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatsstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsstelle“, Stelle von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Stelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatstableau, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatstableau“, Tableau für Etat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Tableau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+etatstark, nhd., Adj.: nhd. etatstark, stark wie Etat; Q.: 1961; E.: s. Etat, s. stark; L.: DW2 8,2414,70; Son.: 1

&Etatsteigerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsteigerung“, Steigerung von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Steigerung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatstelle“, Stelle von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Stelle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatsumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsumme“, Summe von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Summe; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Etatsursache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsursache“, Ursache für Etat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Ursache; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etatsveränderung, nhd., F.: nhd. Etatsveränderung, Veränderung von Etat; Q.: 1662; E.: s. Etat, s. s, s. Veränderung; L.: DW2 8,2414,56; Son.: 1

&Etatsverfassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsverfassung“, Verfassung betreffend Etat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Verfassung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etatsvernünftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etatsvernünftig“; Q.: 1708; E.: s. Etat, s. s, s. vernünftig; L.: DW2 8,2414,68; Son.: 1

&Etatsverrichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatsverrichtung“, Verrichtung von Etat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Verrichtung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatswesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatswesen“, Wesen von Etat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatswirtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatswirtschaft“, Wirtschaft betreffend Etat, Wirtschaft für Etat, Etat für Wirtschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Wirtschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatteam, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatteam“, Team für Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. s, s. Team; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatüberschreitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatüberschreitung“, Überschreitung von Etat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etat, s. Überschreitung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etatüberwachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatüberwachung“, Überwachung von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Überwachung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etatvermerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatvermerk“, Vermerk für Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Vermerk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatverwaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatverwaltung“, Verwaltung von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Verwaltung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etatverweigerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatverweigerung“, Verweigerung von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Verweigerung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatvolumen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etatvolumen“, Volumen von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Volumen; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Etatvorlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatvorlage“, Vorlage von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Vorlage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatvorschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatvorschrift“, Vorschrift für Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Vorschrift; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatzahl“, Zahl von Etat, Zahl für Etat, Zahl in Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Zahl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatziffer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etatziffer“, Ziffe in Etat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etat, s. Ziffer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etatzuwachs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etatzuwachs“, Zuwachs von Etat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etat, s. Zuwachs; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etcetera, nhd. (ält.), Partikel: nhd. „Etcetera“, et cetera; Q.: 13. Jh.; E.: s. et cetera (EDEL); L.: Wortarchiv; Son.:

&Eternit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eternit“, Faserzement; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. lat. aeternitas; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ethik, nhd., F.: nhd. Ethik, Sittenlehre; Q.: 1556; E.: s. Ethik (EDEL); L.: DW2 8,2415,16, EDEL; Son.: s. Ethik WDG2, 1979, 184

+Ethiker, nhd., M.: nhd. Ethiker, Moralphilosoph; Q.: 1841; E.: s. Ethik, s. er; L.: DW2 8,2415,45, EDEL; Son.: s. Ethiker WDG2, 1966, 8

+ethisch, nhd., Adj.: nhd. ethisch, auf einer Ethik berufend; Q.: 1669; E.: s. ethisch (EDEL); L.: DW2 8,2415,53, EDEL; Son.: s. ethisch WDG2, 1979, 280

&ethischästhetisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethischästhetisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ethisch, s. ästhetisch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ethischerweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ethischerweise“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ethisch, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethischpathetisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethischpathetisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ethisch, s. pathetisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethischpolitisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethischpolitisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ethisch, s. politisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethischreligiös, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethischreligiös“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ethisch, s. religiös; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethischrot, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethischrot“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ethisch, s. rot; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ethisieren“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eth(ik), s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ethisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ethisierung“, Ethisieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. ethisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 6

+ethnisch, nhd., Adj.: nhd. ethnisch, heidnisch, auf ein Volk bezogen; Q.: 1531; E.: s. ethnisch (EDEL); L.: DW2 8,2415,75, EDEL; Son.: s. ethnisch WDG2, 1997, 26

&Ethnizismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ethnizismus“, Rassismus; Q.: 19. Jh.; E.: s. ethn(isch) s. izismus; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ethnogeographie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ethnogeographie“, Geographie betreffend Ethnologie; Q.: 20. Jh.; E.: s. ethn(isch), s. o, s. Geographie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ethnograph, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ethnograph“, Wissenschaftler aus der Ethnologie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ethn(isch), s. o, s. Graph; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ethnograph WDG2, 9

+Ethnographie, nhd., F.: nhd. Ethnographie, Völkerkunde; Q.: 1831; E.: s. ethn(isch), s. o, s. Graphie; L.: DW2 8,2416,11, EDEL; Son.: s. Ethnographie WDG2, 1995, 11

&Ethnographik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ethnographik“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ethn(isch), s. Graphik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethnographisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethnographisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ethnograph(ik), s. isch; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. ethnographisch WDG2, 43

&Ethnokratie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ethnokratie“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ethn(isch), s. o, s. Kratie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ethnologe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ethnologe“, Verhaltensforscher; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ethnolog(ie), s. e; L.: Wortarchiv; Son.: s. Ethnologe WDG2, 21

+Ethnologie, nhd., F.: nhd. Ethnologie, Verhaltensforschung; Q.: 1883; E.: s. ethn(isch), s. o, s. Logie; L.: DW2 8,2416,30, EDEL; Son.: s. Ethnologie WDG2, 1994, 26

&Ethnologin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ethnologin“, Verhaltensforscherin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ethnolog(e), s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethnologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethnologisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ethnolog(e), s. isch; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. ethnologisch WDG2, 19

&Ethnopolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ethnopolitik“, Politik betreffend Ethnologie; Q.: 20. Jh.; E.: s. ethn(isch), s. o, s. Politik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethnopolitisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethnopolitisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ethnopolit(ik), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethnozentrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethnozentrisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ethn(isch), s. o, s. zentrisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ethnozentrismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ethnozentrismus“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ethnozentr(isch), s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ethologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ethologie“, Verhaltensforschung; Q.: 1929; E.: s. gr. ἔθος, s. logie; L.:DW2 8,2416,30; L.: EDEL; Son.: 1993, 2

&ethologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethologisch“; Q.: o.J.; E.: s. Etholog(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Ethos, nhd., N.: nhd. Ethos, Charakter; Q.: 1809; E.: s. Ethos (EDEL); L.: DW2 8,2416,36; Son.: s. Ethos WDG2, 1993, 66

&Ethoslehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ethoslehre“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ethos, s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ethoslos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ethoslos“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ethos, s. los; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etikett, nhd., N.: nhd. Etikett, Aufkleber, Kennzeichnung; Q.: 1765; E.: s. Etikett (EDEL); L.: DW2 8,2416,66, EDEL; Son.: s. Etikett WDG2, 1993, 53

&Etikett-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Etikett-“; Q.: o.J.; E.: s. Etikett; L.: Wortarchiv; Son.:

&Etikettbezeichnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etikettbezeichnung“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Etikett, s. Bezeichnung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

+Etikette, nhd., F.: nhd. Etikette, Zeremoniell, geselschaftliche Umgangsform; Q.: 1709; E.: s. Etikette (EDEL); L.: DW2 8,2417,17, EDEL; Son.: s. Etikette WDG2, 1993, 140

&Etikettefrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etikettefrage“, Frage der Etikette; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Etikette, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 6, 1. H. 20. Jh., 6

&Etikettehaftes, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etikettehaftes“; Q.: o.J.; E.: s. Etikette, s. Haftes; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etikettekuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etikettekuss“, Kuss nach Etikette; Q.: o.J.; E.: s. Etikette, s. Kuss; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etikettelos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etikettelos“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Etikette, s. los; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&etikettemäßig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „etikettemäßig“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etikette, s. mäßig; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etiketten-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Etiketten-“; Q.: o.J.; E.: s. Etikette, s. n; L.: Wortarchiv; Son.:

&Etikettenaufdruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etikettenaufdruck“, Aufgruck einer Etikette; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Etikette, s. n, s. Aufdruck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etikettenbruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etikettenbruch“, Bruch von Etikette; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etikette, s. n, s. Bruch(M.)(1); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etikettensache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etikettensache“, Sache mit Etiketten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etikett, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etikettenschwindel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etikettenschwindel“, irreführende Benennung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etikette, s. n, s. Schwindel; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etikettensprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etikettensprache“, Sprache von Etikette; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etikette, s. n, s. Sprache; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etikettierautomat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etikettierautomat“, Automat für Etikettierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. etikettier(en), s. Automat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+etikettieren, nhd., V.: nhd. etikettieren, bekleben, kennzeichnen; Q.: 1829; E.: s. Etikett, s. ieren; L.: DW2 8,2417,43, EDEL; Son.: s. etikettieren WDG2, 1995, 18

&Etikettierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etikettierung“, Etikettieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. etikettier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Etikettierung WDG2, 13

&Etikettierungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Etikettierungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Etikettierung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Etikettierungsbrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etikettierungsbrauch“, Gebrauch der Etikettierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etikettierung, s. s, s. Brauch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etikettierungsfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etikettierungsfrage“, Frage nach Etikettierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etikettierung, s. s, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etikettierungsvorschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etikettierungsvorschrift“, Vorschrift für Etikettierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etikettierung, s. s, s. Vorschrift; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etikettsortiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etikettsortiment“, Sortiment von Etikett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etikett, s. Sortiment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+etlich, nhd., Adj.: nhd. etlich, nicht benennbare Größe; Q.: v1022; E.: s. etlich (EDEL); L.: DW2 8,2417,62, DW1; Son.: 1979, 2080

+etlichemal, nhd., Adv.: nhd. etlichemal, einigemal; Q.: 1576; E.: s. etlich, s. e, s. mal; L.: DW2 8,2419,67, DW1; Son.: 1855, 96

&etlicherlei, nhd. (ält.), Pron.: nhd. „etlicherlei“; Q.: 15. Jh.; E.: s. etlich, s. er, s. lei; L.: Wortarchiv; Son.:+etlichermaßen, nhd., Adv.: nhd. etlichermaßen, einigermaßen; Q.: 1454; E.: s. etlich, s. er, s. maßen; L.: DW2 8,2420,1, EDEL; Son.: 1789

&etlicherweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „etlicherweise“; Q.: 16. Jh.; E.: s. etlich, s. er, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&etlichfach, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „etlichfach“, zigfach; Q.: 17. Jh.; E.: s. etlich, s. fach; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+etlichmal, nhd., Adv.: Vw.: s. etlichemal; L.: DW1

&etrurisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etrurisch“, den Etrusker gleich; Q.: 17. Jh.; E.: s. Etru(sker), s. r, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&etruskisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etruskisch“, den Etrusker gleich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etrusk(er), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 8

+Etter, nhd., M.: nhd. Etter, Zaun, begrenzter Raum; Q.: u1000; E.: s. Etter (EDEL); L.: DW2 8,2420,17, DW1, EDEL; Son.: 1695, 78

+Etüde, nhd., F.: nhd. Etüde, Skizze, Entwurf; Q.: 1771; E.: s. Etüde (EDEL); L.: DW2 8,2420,49, EDEL; Son.: s. Etüde WDG2, 1994, 15

&etüdenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „etüdenhaft“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etüde, s. n, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etüdensammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etüdensammlung“, Sammlung von Etüden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etüde, s. n, s. Sammlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etui, nhd., N.: nhd. Etui, schützendes Behältnis; Q.: 1751; E.: s. Etui (EDEL); L.: DW2 8,2420,65, EDEL; Son.: s. Etui WDG2, 1994, 47

&Etui-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Etui-“; Q.: o.J.; E.: s. Etui; L.: Wortarchiv; Son.:

&Etuiarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etuiarbeiter“, Etuiarbeitender, Arbeiter für Etui; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etui, s. Arbeiter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etuiausstatterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etuiausstatterin“, Ausstatterin von Etui; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etui, s. Ausstatterin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etuifabrikant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etuifabrikant“, Fabrikant von Etui; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etui, s. Fabrikant; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Etuihose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etuihose“, Hose als Etui, Hose für Etui; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etui, s. Hose; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etuikleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Etuikleid“, Kleid als Etui, Kleid für Etui; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etui, s. Kleid; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etuimacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etuimacher“, Etuimachender, Macher von Etui; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etui, s. Macher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etuischere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Etuischere“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etui, s. Schere; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etuiskalender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etuiskalender“, Kalender betreffend Etui; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etui, s. Kalender; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Etuiwecker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etuiwecker“, Wecker in Etui; Q.: 20. Jh.; E.: s. Etui, s. Wecker; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+etwa, nhd., Adv.: nhd. etwa, irgendwo, macherorts, irgendwie, einst; Q.: v1022; E.: s. etwa (EDEL); L.: DW2 8,2420,73, EDEL; Son.: s. etwa WDG2 8,24210,73, 1978, 640

+etwaig, nhd., Adj.: nhd. etwaig, eventuell; Q.: 1752; E.: s. etwa, s. ig; L.: DW2 8,2422,44, DW1, EDEL; Son.: s. etwaig WDG2, 1979, 215

&etwaigenfalls, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „etwaigenfalls“; Q.: 20. Jh.; E.: s. etwaig, s. falls; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+etwan, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „etwan“, irgendwann, manchmal, einst, irgendwo; Q.: 1022; E.: s. ahd. eddehwanne; L.: DW2 8,2422,57; Son.:

+etwanig, nhd., Adj.: nhd. etwanig, leidlich, ziemlich; Q.: 1442; E.: s. etwan(n), s. ig; L.: DW2 8,2424,6, DW1; Son.: 1881, 74

+etwas, nhd., Pron.: nhd. etwas, Bezeichnung einer beliebigen Größe, einwenig, einigermaßen; Q.: v1022; E.: s. et, s. was; L.: DW2 8,2424,39, DW1; Son.: s. etwas WDG2, 1979, 2330

+Etwas, nhd., N.: nhd. Etwas, ersetzt die nicht zu des Verfügung stehende Bezeichnung einer Größe; Q.: u1350; E.: s. etwas; L.: DW2 8,2426,75; Son.: s. Etwas WDG2, 1973, 33

+etwelcher, nhd., Pron.: nhd. etwelcher, irgendein; Q.: u900; E.: s. et(lich), s. welcher; L.: DW2 8,2427,29; Son.: 1995

+etwer, nhd., Pron.: nhd. etwer, Bezeichnung einer beliebig denkbarer Mensch; Q.: v1022; E.: s. et(lich), s. wer; L.: DW2 8,2427,62, DW1; Son.: 1935, 123

+etwie, nhd., Adv.: nhd. etwie, irgendwie; Q.: v1022; E.: s. et(lich), s. wie; L.: DW2 8,2428,37; Son.: 1517, 82

+etwo, nhd., Adv.: Vw.: s. etwa

+Etymologe, nhd., M.: nhd. Etymologe, Herkunftswissenschaftler; Q.: v1022; E.: s. Etymologe (EDEL); L.: DW2 8,2428,64, EDEL; Son.: s. Etymologe WDG2, 1993, 8

+Etymologie, nhd., F.: nhd. Etymologie, Wissenschaft von der Herkunft; Q.: u1520; E.: s. Etymologie (EDEL); L.: DW2 8,2428,77, EDEL; Son.: s. Etymologie WDG2, 1974, 97

&Etymologiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etymologiker“, Herkunftswissenschaftler; Q.: 19. Jh.; E.: s. Etymolog(ie), s. iker; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+etymologisch, nhd., Adj.: nhd. etymologisch, Ethmologie betreffend; Q.: v1695; E.: s. Etymolog(ie), s. isch; L.: DW2 8,2429,49, EDEL; Son.: 1976, 59

&etymologisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „etymologisieren“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etymolog(ie), s. isieren; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 4

&Etymologist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Etymologist“, Herkunftswissenschaftler; Q.: 18. Jh.; E.: s. Etymolog(ie), s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Etymon, nhd., N.: nhd. Etymon, ursprüngliche Form und Bedeutung eines Wortes ; Q.: 1609; E.: s. Etymon (EDEL); L.: DW2 8,2429,63, EDEL; Son.: 1953, 6

+Etz(e), nhd., F.: Vw.: s. Ätze

+etzen, nhd., V.: Vw.: s. ätzen; L.: DW1

+etzlich, nhd., Pron.: nhd. etzlich, irgendein; Q.: 796; E.: et(lich), s. -z-, s. lich; L.: DW2 8,2430,3; Son.: 1743, 390

+euch, nhd., Pron.: nhd. euch; Q.: 796; E.: s. euch (EDEL); L.: DW2 8,2430,67, DW1, EDEL; Son.: s. euch WDG2, 1973, 1075

&Eucharist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eucharist“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eucharist(ie); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eucharistenkongress, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eucharistenkongress“, Kongress von Eucharisten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Eucharist, s. en, s. Kongress; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eucharistie, nhd., F.: nhd. Eucharistie, die in der Eucharistiefeier verwendeten Gaben; Q.: 1276; E.: s. Eucharistie (EDEL); L.: DW2 8,2433,47, EDEL; Son.: s. Eucharistie WDG2, 1975, 60

+Eucharistie-, nhd., Sb.: nhd. Eucharistie-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eucharistie; L.: DW2 8,2434,24; Son.:

+Eucharistiefeier, nhd., F.: nhd. Eucharistiefeier, Feier der Eucharistie; Q.: 1891; E.: s. Eucharistie, s. Feier; L.: DW2 8,2434,27; Son.: 1970, 8

+Eucharistiegebet, nhd., N.: nhd. Eucharistiegebet, Gebet bei Eucharistie, Gebet für Eucharistie; Q.: 1918; E.: s. Eucharistie, s. Gebet; L.: DW2 8,2434,28; Son.: 1

+Eucharistielehre, nhd., F.: nhd. Eucharistielehre, Lehre der Eucharistie; Q.: 1972; E.: s. Eucharistie, s. Lehre; L.: DW2 8,2434,25; Son.:

&Eucharistiepilger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eucharistiepilger“, Pilger betreffend Eucharistie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eucharistie, s. Pilger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eucharistieverständnis, nhd., N.: nhd. Eucharistieverständnis, Verständnis für Eucharistie; Q.: 1966; E.: s. Eucharistie, s. Verständnis; L.: DW2 8,2434,25; Son.: 1

&eucharistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eucharistisch“, Eucharistie betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eucharist(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: s. eucharistisch WDG2, 11

+Eudämonie, nhd., F.: nhd. Eudämonie, Glück, Wohlbefinden; Q.: 1791; E.: s. gr. εὐδαιμονία; L.: DW2 8,2434,29; Son.: 1968, 11

+Eudämonismus, nhd., M.: nhd. Eudämonismus, Lehre die die Glücklichkeit als Ziel hat; Q.: 1798; E.: s. Eudämon(ie), s. ismus; L.: DW2 8,2434,45; Son.: 1957, 26

&Eudämonist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eudämonist“, Eudämonologe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eudämon(ie), s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eudämonistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eudämonistisch“, Eudämonisten betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eudämonist, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 35

&Eudämonologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eudämonologie“, Lehre die die Glücklichkeit als Ziel hat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eudämon(ie), s. o, s. Logie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eudämonologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eudämonologisch“, Eudämonoloie betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eudämonolog(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+euer(1), nhd., Pron.: nhd. euer(1), von mehreren Personen ausgehend; Q.: 796; E.: s. euer (EDEL); L.: DW2 8,2434,59; Son.: 1979, 890

+euer(2), nhd., Pron.: nhd. euer(2), Anrede für mehrere Personen; Q.: v1022; E.: s. euer (EDEL); L.: DW2 8,2437,31; Son.: 1969

+euernthalb, nhd., Adv.: Vw.: s. eurenthalb

+euersgleichen, nhd., Pron.: Vw.: s. euresgleichen

+euerthalben, nhd., Adv.: Vw.: s. eurethalben; L.: DW1

+euertwegen, nhd., Adv.: Vw.: s. euretwegen; L.: DW1

+euertwillen, nhd., Adv.: Vw.: s. euretwillen; L.: DW1

&Euforbiumöl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Euforbiumöl“, Öl aus Euforbium; Q.: 16. Jh.; E.: s. Euforbium, s. Öl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eufrasienwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eufrasienwasser“, Wasser mit Eufrasie; Q.: 16. Jh.; E.: s. Eufrasie, s. n, s. Wasser; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eugenetisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eugenetisch“, Eugenik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eugen(ik), s. e, s. tisch; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Eugenik, nhd., F.: nhd. Eugenik, gute Abkunft; Q.: 1915; E.: s. gr. εὖγένος; L.: DW2 8,2438,42, EDEL; Son.: 1966, 24

&Eugeniker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eugeniker“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eugenik, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Eugenikspezialist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eugenikspezialist“, Spezialist für Eugenik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eugenik, s. Spezialist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eugenisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eugenisch“, Eugenik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eugen(ik), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 8

+Eukalyptus, nhd., M.: nhd. Eukalyptus, eine Pflanze; Q.: 1813; E.: s. Eukalyptus (EDEL); L.: DW2 8,2438,59, EDEL; Son.: s. Eukalyptus WDG2, 1973, 9

+eukalyptus-, nhd., Adj.: nhd. eukalyptus-; Q.: o.J.; E.: s. Eukalyptus; L.: DW2 8,2438,72; Son.: 18

+Eukalyptus-, nhd., Sb.: nhd. Eukalyptus-; Q.: o.J.; E.: s. Eukalyptus; L.: DW2 8,2438,72; Son.: 18

+Eukalyptusallee, nhd., F.: nhd. Eukalyptusallee, Allee mit Eukalyptus; Q.: 1932; E.: s. Eukalyptus, s. Allee; L.: DW2 8,2438,74; Son.: 1957, 2

+Eukalyptusaufguss, nhd., M.: nhd. Eukalyptusaufguss, Aufguss mit Eukalyptus; Q.: 1930; E.: s. Eukalyptus, s. Aufguss; L.: DW2 8,2439,1; Son.: 1

+Eukalyptusbaum, nhd., M.: nhd. Eukalyptusbaum, Baum von Eukalyptus, Eukalyptusbaum; Q.: 1915; E.: s. Eukalyptus, s. Baum; L.: DW2 8,2438,75; Son.: s. Eukalyptusbaum WDG2, 1974, 5

&Eukalyptusgehölz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eukalyptusgehölz“, Gehölz aus Eukalyptus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eukalyptus, s. Gehölz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eukalyptusgeschmack, nhd., M.: nhd. Eukalyptusgeschmack, Geschmack von Eukalyptus, Geschmack wie Eukalyptus; Q.: 1972; E.: s. Eukalyptus, s. Geschmack; L.: DW2 8,2439,2; Son.:

+Eukalyptusstamm, nhd., M.: nhd. Eukalyptusstamm, Stamm von Eukalyptus; Q.: 1925; E.: s. Eukalyptus, s. Stamm; L.: DW2 8,2438,76; Son.: 1

+Eukalyptuswald, nhd., M.: nhd. Eukalyptuswald, Wald mit Eukalyptus; Q.: 1866; E.: s. Eukalyptus, s. Wald; L.: DW2 8,2438,77; Son.: 1966, 6

&Eukalyptuswaldung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eukalyptuswaldung“, Waldung von Eukalyptus, Waldung mit Eukalyptus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eukalyptus, s. Waldung; L.: Wortarchiv; Son.: 1 20, 1

+euklidisch, nhd., Adj.: nhd. euklidisch, auf Euklid bezogen; Q.: 1643; E.: s. Euklid, s. isch; L.: DW2 8,3439,3; Son.: 1974, 23

&Eukolie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eukolie“, zufriedene Gemütsverfassung; Q.: 19. Jh.; E.: s. gr. eukolie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eukrasie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eukrasie“, gute Mischung; Q.: 17. Jh.; E.: s. gr. Eukrasie; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+Eule, nhd., F.: nhd. Eule, Nachfalter, ein Vogel; Q.: u800; E.: s. Eule (EDEL); L.: DW2 8,2439,25, DW1, EDEL; Son.: 1961, 351

+eule-, nhd., Adj.: nhd. eule-; Q.: o.J.; E.: s. Eule; L.: DW2 8,2440,15; Son.:

+Eule-, nhd., Sb.: nhd. Eule-; Q.: o.J.; E.: s. Eule; L.: DW2 8,2440,15; Son.:

&Eulenart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulenart“, Art von Eule; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Art; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

+eulenartig, nhd., Adj.: nhd. eulenartig, wie Eule seiend; Q.: 1866; E.: s. Eule, s. n, s. artig; L.: DW2 8,2400,29; Son.: 1927, 2

&Eulenauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulenauge“, Auge von Eule; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Auge; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 11

&Eulenäugigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulenäugigkeit“, Äugigkeit von Eule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eulenauge, s. ig, s. keit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eulenbergisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eulenbergisch“, Eulenberg betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eulenberg, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulenernst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenernst“, Ernst von Eule, Ernst wie Eule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Ernst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eulenflucht, nhd., F.: nhd. Eulenflucht, Flucht von Eule; Q.: 1709; E.: s. Eule, s. n, s. Flucht; L.: DW2 8,2400,17, DW1; Son.: 1

&Eulenflug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenflug“, Flug der Eule; Q.: 16. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Flug; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eulengattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulengattung“, Gattung von Eule; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Gattung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulengebirge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulengebirge“, Gebirge für Eule, Gebirge mit Eule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Gebirge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulengekrächz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulengekrächz“, Gekrächz der Eule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Gekrächz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulengesang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulengesang“, Gesang der Eule; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Gesang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eulengeschlecht, nhd., N.: nhd. Eulengeschlecht, Geschlecht von Eule; Q.: 1472; E.: s. Eule, s. n, s. Geschlecht; L.: DW2 8,2400,18, DW1; Son.: 1791, 5

&Eulengeschrei, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulengeschrei“, Geschrei von Eule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Geschrei; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eulengesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulengesicht“, Gesicht von Eule, Gesicht wie Eule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Gesicht; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 10

&Eulengesichtsgöttin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulengesichtsgöttin“, Göttin mit Eulengesicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Gesichtsgöttin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulengesichtsmensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulengesichtsmensch“, Mensch mit Eulengesicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Gesichtsmensch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulengesichtsvase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulengesichtsvase“, Gesichtsvase betreffend Eule, Vase mit Eulengesicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Gesichtsvase; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eulenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eulenhaft“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: s. eulenhaft WDG2, 2

&Eulenherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenherr“, Herr von Eule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Herr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulenklang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenklang“, Klang von Eule; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Klang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eulenkopf, nhd., M.: nhd. Eulenkopf; Q.: u1640; E.: s. Eule, s. n, s. Kopf; L.: DW2 8,2400,19; Son.: 1972, 6

+eulenköpfig, nhd., Adj.: nhd. eulenköpfig, Eulenkopf betreffend, wie Eule köpfig; Q.: 1945; E.: s. Eulenkopf, s. ig; L.: DW2 8,2400,30; Son.: 1

&Eulenlied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulenlied“, Lied über Eule; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Lied; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

+Eulenloch, nhd., N.: nhd. Eulenloch, Loch für Eulen, Öffnung unterhalb des Firstes; Q.: 1860; E.: s. Eule, s. n, s. Loch; L.: DW2 8,2400,21, DW1; Son.: 1904, 4

+eulenmäßig, nhd., Adv.: nhd. eulenmäßig, wie Eule seiend; Q.: 1776; E.: s. Eule, s. n, s. mäßig; L.: DW2 8,2400,31; Son.: 1

&Eulennase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulennase“, Nase von Eule, Nase wie Eule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Nase; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulennatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulennatur“, Natur von Eule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Natur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eulennest, nhd., N.: nhd. Eulennest, Nest von Eule; Q.: 1839; E.: s. Eule, s. n, s. Nest; L.: DW2 8,2400,22, DW1; Son.: s. Eulennest WDG4, 1921, 4

&Eulenohr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulenohr“, Ohr von Eule, Ohr eir Eule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Ohr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulenpaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulenpaar“, Paar von Eulen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Paar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eulenraupe, nhd., F.: nhd. Eulenraupe, eine Raupenart; Q.: 1909; E.: s. Eule, s. n, s. Raupe; L.: DW2 8,2440,27; Son.: 1

+Eulenruf, nhd., M.: nhd. Eulenruf, Ruf von Eule; Q.: 1857; E.: s. Eule, s. n, s. Ruf; L.: DW2 8,2440,23; Son.: s. Eulenruf WDG4, 1936, 4

&Eulenschlupf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenschlupf“, Schlupf für Eule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Schlupf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eulenschmetterling, nhd., M.: nhd. Eulenschmetterling, eine Schmetterlingsart; Q.: 1948; E.: s. Eule, s. n, s. Schmetterling; L.: DW2 8,2440,28; Son.: 1

&Eulenschnabel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenschnabel“, Schnabel von Eule; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Schnabel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eulenschön, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eulenschön“, schön wie Eule; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. schön; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulenschrei, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenschrei“, Schrei der Eule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Schrei; L.: Wortarchiv; Son.: s. Eulenschrei WDG5, 3

+Eulenspiegel, nhd., M.: nhd. Eulenspiegel, Bezeichnung eines Streiche spielenden Menschen; Q.: 1594; E.: s. Eule, s. n, s. Spiegel; L.: DW2 8,2440,46, DW1, EDEL; Son.: 1963, 36

+eulenspiegel-, nhd., Adj.: nhd. eulenspiegel-; Q.: o.J.; E.: s. Eulenspiegel; L.: DW2 8,2440,62; Son.: 7

+Eulenspiegel-, nhd., Sb.: nhd. Eulenspiegel-; Q.: o.J.; E.: s. Eulenspiegel; L.: DW2 8,2440,62; Son.: 7

+Eulenspiegelanekdote, nhd., F.: nhd. Eulenspiegelanekdote, Anektode von Eulenspiegel; Q.: 1852; E.: s. Eulenspiegel, s. Anekdote; L.: DW2 8,2440,62; Son.: 1

+Eulenspiegelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulenspiegelei“, mutwilliger Streich; Q.: 1760; E.: s. Eulenspiegel, s. ei; L.: DW2 8,2440,66, DW1; Son.: s. Eulenspiegelei WDG2, 1976, 10

+Eulenspiegelfigur, nhd., F.: nhd. Eulenspiegelfigur, Figur von Eugenspiegel; Q.: 1927; E.: s. Eulenspiegel, s. Figur; L.: DW2 8,2440,63; Son.: 2

&eulenspiegelhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eulenspiegelhaft“, wie Eulenspiegel seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eulenspiegel, s. haft; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&eulenspiegelig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eulenspiegelig“, eulenspiegelartig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eulenspiegel, s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulenspiegelmotiv, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulenspiegelmotiv“, Motiv für Eulenspiegel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eulenspiegel, s. Motiv; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eulenspiegeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „eulenspiegeln“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eulenspiegel, s. n; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

+Eulenspiegelposse, nhd., F.: nhd. Eulenspiegelposse, Posse von Eulenspiegel; Q.: v1678; E.: s. Eulenspiegel, s. Posse; L.: DW2 8,2440,64; Son.: 1795, 1

&Eulenspiegelstreich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenspiegelstreich“, mutwilliger Streich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eulenspiegel, s. Streich; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eulenspiegelsverdruss, Eulenspiegelsverdruß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenspiegelsverdruss“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eulenspiegel, s. s, s. Verdruss; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eulenspieglisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eulenspieglisch“, Eulenspiegel betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Eulenspieg(e)l, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eulenspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulenspiel“, Spiel von Eulen, ein Streich; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Spiel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eulenstädter, nhd., M.: nhd. Eulenstädter, Einwohner Athens; Q.: 1837; E.: s. Eulenstadt, s. er; L.: DW2 8,2440,24; Son.: 1

&Eulenstimme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulenstimme“, Stimme der Eule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Stimme; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eulenuntier, nhd., N.: nhd. Eulenuntier, Untier betreffend Eule; Q.: 1883; E.: s. Eule, s. n, s. Untier; L.: DW2 8,2440,25; Son.: 1

+Eulenvogel, nhd., M.: nhd. Eulenvogel, Eule; Q.: 1856; E.: s. Eule, s. n, s. Vogel; L.: DW2 8,2440,25; Son.: 1

&Eulenvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulenvolk“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Volk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulenwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eulenwerk“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Werk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulenwinkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenwinkel“; Q.: 13. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Winkel; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Eulenwohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eulenwohnung“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Wohnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eulenwurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eulenwurm“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eule, s. n, s. Wurm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eulenzug, nhd., M.: nhd. Eulenzug, Zug betreffend Eule; Q.: 1934; E.: s. Eule, s. n, s. Zug; L.: DW2 8,2440,26; Son.: 1

&eulig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eulig“, Eulen betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eul(e), s. ig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eumenide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eumenide“, Wohlgesinnte; Q.: 18. Jh.; E.: s. gr. Ἐρῑνύες; L.: Wortarchiv; Son.: s. Eumenide WDG2, 6

+Eunuch, nhd., M.: nhd. Eunuch, Kastrat, Kämmerer; Q.: u1460; E.: s. Eunuch (EDEL); L.: DW2 8,2441,2, EDEL; Son.: s. Eunuch WDG2, 1977, 64

&Eunuchen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Eunuchen-“; Q.: o.J.; E.: s. Eunuch, s. en; L.: Wortarchiv; Son.:

&eunuchenhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eunuchenhaft“, wie ein Eunuch seiend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Eunuch, s. en, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eunuchenlust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eunuchenlust“, Lust von Eunuchen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Eunuch, s. en, s. Lust; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eunuchenregiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eunuchenregiment“, Regement von Eunuchen, Regement für Eunuch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eunuch, s. en, s. Regiment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eunuchentross, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eunuchentross“, Tross von Eunuchen, Tross für Eunuch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eunuch, s. en, s. Tross; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eunuchentypus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eunuchentypus“, Typus von Eunuchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euchnuch, s. en, s. Typus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eunuchenwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eunuchenwesen“, Wesen des Eunuchs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eunuch, s. en, s. Wesen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eunuchisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eunuchisieren“, kastrieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. Eunuch, s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eunuchismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eunuchismus“, Kastratismus; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eunuch, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eunuchoid, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eunuchoid“, eunuchenartig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eunuch, s. oid; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eunuchoidismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eunuchoidismus“; Q.: 20. Jh.; E.: s. eunuchoid, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eupatorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eupatorium“, Pflanzenbezeichnung; Q.: 15. Jh.; E.: ?; L.: Wortarchiv; Son.: 1, Pflanzenbezeichnung

&Euphemie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euphemie“, beschönigende Umschreibung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Euphem(ismus), s. ie; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 2

+Euphemismus, nhd., M.: nhd. Euphemismus, beschönigende Umschreibung; Q.: 1841; E.: s. Euphemismus (EDEL); L.: DW2 8,2441,49, EDEL; Son.: s. Euphemismus WDG2, 1979, 27

&Euphemistik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euphemistik“, beschönigende Umschreibung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Euphem(ismus), s. istik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+euphemistisch, nhd., Adj.: nhd. euphemistisch, beschönigend; Q.: 1804; E.: s. Euphem(ismus), s. istisch; L.: DW2 8,2441,61, EDEL; Son.: s. euphemistisch WDG2, 1976, 19

&euphonisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „euphonisch“, Euphonie betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Euphon(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&euphonischeurhythmisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „euphonischeurhythmisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. euphonisch, s. eurhythmisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Euphorie, nhd., F.: nhd. Euphorie, Hochgefühl; Q.: 1835; E.: s. Euphorie (EDEL); L.: DW2 8,2441,70, EDEL; Son.: s. Euphorie WDG2, 1979, 30

&euphorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „euphorisch“, Euphorie zeigend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euphor(ie), s. isch; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 11

&euphorisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „euphorisieren“, Euphorie vermitteln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euphor(ie), s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euphorismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euphorismus“, Hochgefühl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euphor(ie), s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eurafrikanisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eurafrikanisch“, Europaund Afrika betreffend, Europa und Afrika betreffendMischung aus europäisch und afrikanisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. eur(opäisch), s. afrikanisch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&euramerikanisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „euramerikanisch“, Europa und Afrika betreffend, Mischung aus europäisch und amerikanisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. eur(opäisch), s. amerikanisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eurasiatisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eurasiatisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. eur(opäisch), s. asiatisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurasien, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurasien“; Q.: o.J.; E.: s. Eur(opa), s. Asien; L.: Wortarchiv; Son.:

+eurasisch, nhd., Adj.: nhd. eurasisch, Eurasien betreffend; Q.: 1925; E.: s. Euras(ien), s. isch; L.: DW2 8,2442,18; Son.: 1979, 3

&Euratom, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euratom“, europöische Atomgemeinschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. ne. European, s. ne. Atomic, s. ne. Energy, s. ne. Community; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Euratom-, nhd., Sb.: nhd. Euratom-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratom; L.: Wortarchiv; Son.: 11

&Euratombehörde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euratombehörde“, Behörde für Euratom, Behörde der Eurotom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratom, s. Behörde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euratombeitrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euratombeitrag“, Beitrag von Euratom, Beitrag für Eurotom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratom, s. Beitrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euratombestimmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euratombestimmung“, Bestimmung von Euratom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratom, s. Bestimmung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euratometat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Euratometat“, Etat von Euratom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratom, s. Etat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euratomkommission, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euratomkommission“, Kommission für Euratom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratom, s. Kommission; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Euratomland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Euratomland“, Land mit Euratom, Land für Euratom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratom, s. Land; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euratomministerrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euratomministerrat“, Ministerrat von Euratom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratom, s. Ministerrat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euratomministerratssitzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euratomministerratssitzung“, Sitzung von Euratomministerrat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratomministerrat, s. Sitzung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euratomprojekt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Euratomprojekt“, Projekt von Euratom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euratom, s. Projekt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eurenthalb, nhd., Adv.: nhd. eurenthalb, euretwegen; Q.: 1523; E.: s. eu(e)r(1), s. e, s. n, s. t, s. halb; L.: DW2 8,2442,25; Son.: v1605

+eurenthalben, nhd., Adv.: Vw.: s. eurethalben; L.: DW1

+eurentwegen, nhd., Adv.: Vw.: s. euretwegen; L.: DW1

+eurentwillen, nhd., Adv.: Vw.: s. euretwillen; L.: DW1

+euresgleichen, nhd., Pron.: nhd. euresgleichen, Leute wie Ihr; Q.: 1401; E.: s. eu(e)r(1), s. e, s. s, s. gleichen; L.: DW2 8,2442,47; Son.: s. euresgleichen WDG2, 1953, 8

&euresteils, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „euresteils“; Q.: 16. Jh.; E.: s. eur(e)r, s. e, s. s, s. Teils; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eurethalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „eurethalb“; Q.: 16. Jh.; E.: s. eu(e)r, s. e, s. t, s. halb; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eurethalben, nhd., Adv.: nhd. eurethalben, euretwegen; Q.: 1430; E.: s. eu(e)r(1), s. e, s. t, s. halben; L.: DW2 8,2443,16; Son.: s. eurethalben WDG3, 1803, 15

+euretwegen, nhd., Adv.: nhd. euretwegen, euretwillen; Q.: 1411; E.: s. eu(e)r(1), s. e, s. t, s. wegen; L.: DW2 8,2443,51, DW1; Son.: s. euretwegen WDG6, 1956, 26

+euretwillen, nhd., Adv.: nhd. euretwillen, wegen euch; Q.: 1430; E.: s. eu(e)r(1), s. e, s. t, s. willen; L.: DW2 8,2444,27, DW1; Son.: s. euretwillen WDG2, 1975, 11

+Eurhythmie, nhd., F.: nhd. Eurhythmie, Harmonie der Bewegung; Q.: 1724; E.: s. lat. eurythmia; L.: DW2 8,2444,53; Son.: 1956, 10

&eurhythmisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „eurhythmisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurythm(ie), s. ich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eurhythmisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eurhythmisieren“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurythm(ie), s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eurig, nhd., Adj.: nhd. eurig, euch entsprechend; Q.: 1534; E.: s. eu(e)r, s. ig; L.: DW2 8,2444,73, DW1; Son.: 1923, 69

&euripideisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „euripideisch“, Euripides betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Euripide(s), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&euripidisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „euripidisch“, Euripides betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Euripid(es), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euro-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Euro-“; Q.: o.J.; E.: s. Euro(pa); L.: Wortarchiv; Son.: 85

&Euroanleihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euroanleihe“, Anleihe von Europa, europäische Anleihe; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Anleihe; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&Eurobau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurobau“, Bau in Europa; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Bau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurobauinvestmentzertifikat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurobauinvestmentzertifikat“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eurobau, s. Investmentzertifikat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurobauzertifikat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurobauzertifikat“, Zertifikat von Eurobau, Zertifikat für Eurobau; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eurobau, s. Zertifikat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eurodollar, nhd., M.: nhd. Eurodollar, Dollar betreffend Euro; Q.: 1966; E.: s. Euro(pa), s. Dollar; L.: DW2 8,2445,55; Son.: 2

&Eurodollareinlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eurodollareinlage“, Einlage von Eurodollar; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eurodollar, s. Einlage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurodollarmangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurodollarmangel“, Mangel (M.) an Eurodollar; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eurodollar, s. Mangel(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurodollarmarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurodollarmarkt“, Markt von Eurodollar; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eurodollar, s. Markt; L.: Wortarchiv; Son.: 6, 2. H. 20. Jh., 6

&Eurodollarsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurodollarsatz“, Satz von Eurodollar; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Eurodollar, s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&Eurofima, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eurofima“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Firma; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euroflasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euroflasche“, europäische Flasche; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Flasche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurofranken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurofranken“, europäischer Franken; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Franken; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurogaullismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurogaullismus“, europäischer Gaullismus; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Gaullismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurogeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurogeld“, europäisches Geld, Euro; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurogeldmarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurogeldmarkt“, europäischer Geldmarkt; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Geldmarkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euroindustriepark, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euroindustriepark“, europäischer Industriepark; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Industriepark; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurojournal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurojournal“, europäisches Journal; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Journal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurokapitalmarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurokapitalmarkt“, europäischer Kapitlamarkt; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Kapitalmarkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurokunststoffkasten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurokunststoffkasten“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Kunststoffkasten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euromark, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euromark“, europäischer Mark; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Mark(F.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euromarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euromarkt“, Markt in Europa, Markt von Europa, europäischer Markt; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Markt; L.: Wortarchiv; Son.: 3, 2. H. 20. Jh., 3

+Euronationalismus, nhd., M.: nhd. Euronationalismus, Nationalismus in Europa; Q.: 1930; E.: s. Euro(pa), s. Nationalismus; L.: DW2 8,2445,61; Son.: 2

&Europa, nhd., N.: nhd. Europa, ein Kontinent; Q.: 17. Jh.; E.: s. Europa; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: s. Europa WDG2, 150

+europa-, nhd., Adj.: nhd. europa-; Q.: o.J.; E.: s. Europa; L.: DW2 8,2445,42; Son.: 455

+Europa-, nhd., Sb.: nhd. Europa-; Q.: o.J.; E.: s. Europa; L.: DW2 8,2445,42; Son.: 455

&Europaabteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaabteilung“, Abteilung für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Abteilung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europaamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europaamt“, Amt für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Amt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaanleihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaanleihe“, Anleihe von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Anleihe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaanspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaanspruch“, Anspruch von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Anspruch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaarmee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaarmee“, Armee von Europa, Armee für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Armee; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaarmeevertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaarmeevertrag“, Vertrag über Euopaarmee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Armeevertrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaaufenthalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaaufenthalt“, Aufenthalt in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Aufenthalt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaaufgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaaufgabe“, Aufgabe für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Aufgabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaausgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaausgabe“, Ausgabe für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Ausgabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabank, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabank“, Bank in Europa, Bank für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Bank; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabeamter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europabeamter“, Beamter von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Beamter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabegeisterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabegeisterung“, Begeisterung für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Begeisterung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabehörde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabehörde“, Behörde für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Behörde; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Europabeitritt, nhd., M.: nhd. Europabeitritt, Beitritt zu Europa; Q.: 1966; E.: s. Europa, s. Beitritt; L.: DW2 8,2445,54; Son.: 1

&Europabergmeisterschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabergmeisterschaft“, Bergmeisterschaft in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Bergmeisterschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabeste, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europabeste“, Beste von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Beste; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europabesuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europabesuch“, Besuch in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Besuch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabeteiligung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabeteiligung“, Beteiligung von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Beteiligung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabewegung“, Bewegung in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Bewegung; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Europabobmeisterschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabobmeisterschaft“, Bobmeisterschaft in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Bobmeisterschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabrücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabrücke“, Brücke in Europa, Brücke die Europabrücke genannt wird; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Brücke; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europabühne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabühne“, Bühne in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Bühne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabundlegende, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabundlegende“, Legende von Europabund, Legende über europabund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europabund, s. Legende; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Europabus, nhd., M.: nhd. Europabus, Bus für Europa; Q.: 1961; E.: s. Europa, s. Bus; L.: DW2 8,2445,54; Son.: 5

&Europabuslinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europabuslinie“, Buslinie für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Buslinie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabusnetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europabusnetz“, Busnetz in Europa, Busnetz von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Busnetz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europabusverkehr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europabusverkehr“, Busverkehr von Europa, Busverkehr in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Busverkehr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacenter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europacenter“, Center in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Center; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europachampion, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europachampion“, Champion von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Champion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacity, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europacity“, Eurocity; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. City; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Europacup, nhd., M.: nhd. Europacup, Cup in Europa; Q.: 1961; E.: s. Europa, s. Cup; L.: DW2 8,2445,55; Son.: s. Europacup WDG1, 15

&Europacupboom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europacupboom“, Boom von Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Boom; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupeinkunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europacupeinkunft“, Einkunft bei Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Einkunft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupfinale, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europacupfinale“, Finale von Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Finale; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Europacupgegner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europacupgegner“, Gegner bei Euopacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Gegner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupgewinner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europacupgewinner“, Gewinner von Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Gewinner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europacupidee“, Idee für Europacup, Idee von Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Idee; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupjahr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europacupjahr“, Jahr von Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Jahr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupregel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europacupregel“, Regel für Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Regel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupreisende, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europacupreisende“, Reisende wegen Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Reisende; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupreisende, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europacupreisende“, Reisende wegen Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Reisende; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupsieger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europacupsieger“, Sieger von Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Sieger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europacupspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europacupspiel“, Spiel von Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Spiel; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Europacuptaktik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europacuptaktik“, Taktik bei Europacup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europacup, s. Taktik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europadirektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europadirektion“, Direktion von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Direktion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europadorf, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europadorf“, Dorf in Europa, Dorf für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Dorf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europadünger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europadünger“, Dünger aus Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Dünger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europadurchschnitt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europadurchschnitt“, Durchschnitt von Europa, europäischer Durchschnitt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Durchschnitt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaebene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaebene“, europäische Ebene, Ebene von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Ebene; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaeinstufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaeinstufung“, Einstufung von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Einstufung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaendspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europaendspiel“, Endspiel in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Endspiel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaenthusiast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaenthusiast“, Enthusiast betreffend Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Enthusiast; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europäer“, Bewohner von Europa; Q.: 17. Jh.; E.: s. Europa, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: s. Europäer WDG2, 60

&Europäer-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Europäer-“; Q.: o.J.; E.: s. Europäer; L.: Wortarchiv; Son.: 17

&Europäerart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäerart“, Art der Europäer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Europäer, s. Art; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europäerblut“, Blut von Europäer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Europäer, s. Blut; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europäerenkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europäerenkel“, Enkel von Europäer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Enkel(M.)(1); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäererdkreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europäererdkreis“, Erdkreis betreffend Europäer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Europäer, s. Erdkreis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerfahrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäerfahrung“, Erfahrung mit Europäer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Erfahrung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europäerhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europäerhaus“, Haus von Europäer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Haus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerheißhunger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europäerheißhunger“, Heißhunger von Europäer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Europäer, s. Heißhunger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäerin“, Bewohnerin von Europa; Q.: 17. Jh.; E.: s. Europäer, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Europäerinbrunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäerinbrunst“, Inbrunst von Europäer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Europäer, s. Inbrunst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerkind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europäerkind“, Kind von Europäer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Kind; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaerklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaerklärung“, Erklärung von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Erklärung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europäerorganismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europäerorganismus“, Organismus von Europäer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Organismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerpsyche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäerpsyche“, Psyche von Europäer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Psyche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerrebe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäerrebe“, Rebe von Europäer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Rebe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerregiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europäerregiment“, Regement für Europa, Regement durch Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Regiment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäersprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäersprache“, Sprache von Europäer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Europäer, s. Sprache; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerstadt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäerstadt“, Stadt mit Europäer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Stadt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europäertum“, Europäerwesen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Europäer, s. Tum; L.: Wortarchiv; Son.: 9

&Europäerviertel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europäerviertel“, Viertel mit Europäern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäer, s. Viertel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäerwelt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäerwelt“, Welt der Europäer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Europäer, s. Welt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaexperte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaexperte“, Experte betreffend Europa, Experte für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Experte; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europaexport, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaexport“, Export von Europa, Export nach Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Export; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europafahne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europafahne“, Fahne von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Fahne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Europafahrt, nhd., F.: nhd. Europafahrt, Fahrt durch Europa; Q.: 1880; E.: s. Europa, s. Fahrt; L.: DW2 8,2445,56; Son.: 1968, 5

+europafeindlich, nhd., Adj.: nhd. europafeindlich, gegenüber Europa feindlich; Q.: 1965; E.: s. Europa, s. feindlich; L.: DW2 8,2445,48; Son.: 1

&Europafestgänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europafestgänger“, Festgänger in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Festgänger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europafilm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europafilm“, Film aus Europa, Film über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Film; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Europaflagge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaflagge“, Flagge von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Flagge; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Europaflasche, nhd., F.: nhd. Europaflasche, Flasche für Europa; Q.: 1966; E.: s. Europa, s. Flasche; L.: DW2 8,2445,57; Son.: 1968, 2

&Europaföderalist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaföderalist“, Föderalist betreffend Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Föderalist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europafonds, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europafonds“, Fonds von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Fonds; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europafrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europafrage“, Frage nach Europa, Frage über Europa, Frage von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+europafremd, nhd., Adj.: nhd. europafremd, nicht Europa gleichend; Q.: 1961; E.: s. Europa, s. fremd; L.: DW2 8,2445,49; Son.: 2

&Europafreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europafreund“, Freund von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Freund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europafront, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europafront“, Front von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Front; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europafrühling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europafrühling“, Frühling in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Frühling; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europagastspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europagastspiel“, Gastspiel in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Gastspiel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europagedanke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europagedanke“, Gedanke an Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Gedanke; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europagehalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europagehalt“, Gehalt von Europa, Gehalt in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Gehalt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Europagemeinschaft, nhd., F.: nhd. Europagemeinschaft, Gemeinschaft von Europa, Gemeinschaft in Europa; Q.: 1965; E.: s. Europa, s. Gemeinschaft; L.: DW2 8,2445,57; Son.: 5

&europageschäftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „europageschäftig“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. geschäftig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europageschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europageschäft“, Geschäft mit Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europagespräch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europagespräch“, Gespräch über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Gespräch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europagipfelkonferenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europagipfelkonferenz“, europäische Gipfelkonferenz, Konferenz bei Europagipfel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europagipfel, s. Konferenz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+europagläubig, nhd., Adj.: nhd. europagläubig, wie Europa gläubig, an Europa glaubend; Q.: 1935; E.: s. Europa, s. gläubig; L.: DW2 8,2445,49; Son.: 1

+europagleich, nhd., Adv.: nhd. europagleich, gleich wie Europa; Q.: 1648; E.: s. Europa, s. gleich; L.: DW2 8,2445,50; Son.: 1

&Europagürtel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europagürtel“, Gürtel von Europa, Gürtel in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Gürtel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europahafen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europahafen“, Hafen in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Hafen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&europahaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „europahaft“, Europa betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europahallenkampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europahallenkampf“, Kampf in Europahalle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Hallenkampf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europahallenwettkampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europahallenwettkampf“, Wettkampf in Europahallen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Hallenwettkampf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europahandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europahandel“, Handel in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Handel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europahauptquartier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europahauptquartier“, Hauptquatier in Europa, Hauptsquatier von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Hauptquartier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europahaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europahaus“, Haus für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Haus; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Europahilfe, nhd., F.: nhd. Europahilfe, Hilfe von Europa, Hilfe für Europa; Q.: 1945; E.: s. Europa, s. Hilfe; L.: DW2 8,2445,58; Son.: 6

&Europaholding, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaholding“, Holding für Euopa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Holding; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europahof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europahof“, Hof betreffend Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Hof; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europahotel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europahotel“, Hotel betreffend Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Hotel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaideal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europaideal“, Ideal von Europa, Ideal in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Ideal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaidee“, Idee von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Idee; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europäide, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europäide“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Ide; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europainitiative, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europainitiative“, Initiative in Europa, Initiative für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Initiative; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+europäisch, nhd., Adj.: nhd. europäisch, zu Europa gehörend, Europa betreffend; Q.: 1560; E.: s. Europa, s. isch; L.: DW2 8,2445,67, DW1; Son.: s. europäisch WDG2, 1977, 161

+europäisieren, nhd., V.: nhd. europäisieren, europäischer Kultur angleichen; Q.: 1833; E.: s. Europa, s. isieren; L.: DW2 8,2445,19; Son.: s. europäisieren WDG2, 1966, 4

+Europäisierung, nhd., F.: nhd. Europäisierung, Europarisieren; Q.: 1901; E.: s. europäisier(en), s. ung; L.: DW2 8,2446,27; Son.: 1979, 16

&Europäisierungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Europäisierungs-“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Europäisierung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europäisierungsexperiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europäisierungsexperiment“, Experiment der Europaisierung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Europäisierung, s. s, s. Experiment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäisierungsklausel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europäisierungsklausel“, Klausel über Europäisierung, Klausel betreffend Europäisierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europäisierung, s. s, s. Klausel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europäismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europäismus“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europajetflug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europajetflug“, Jetflug in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Jet, s. Flug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakämpfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europakämpfer“, Kämpfer für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kämpfer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakanal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europakanal“, Kanal in Europa, Kanal für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kanal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europakarte“, Karte mit Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Karte; L.: Wortarchiv; Son.: s. Europakarte WDG3, 1

&Europakaufmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europakaufmann“, Kaufmann in Europa, Kaufmann aus Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kaufmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europakette“, Kette aus Europa, europäische Kette; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kette; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakolleg, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europakolleg“, Kolleg in Europa, Kolleg über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kolleg; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europakomitee, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europakomitee“, Komitee von Europa, Komitee für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Komitee; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakommission, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europakommission“, Kommission von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kommission; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Europakonferenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europakonferenz“, Konferenz in Europa, Konferenz über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Konferenz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakontrolleur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europakontrolleur“, Kontrolleur von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kontrolleur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Europakonvention, nhd., F.: nhd. Europakonvention, Konvention betreffend Europa; Q.: 1965; E.: s. Europa, s. Konvention; L.: DW2 8,2445,59; Son.: 1

&Europakonzeption, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europakonzeption“, Konzeption von Europa, Konzeption aus Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Konzeption; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakonzept, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europakonzept“, Konzept von Europa, Konzept aus europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Konzept; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europakonzern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europakonzern“, europäischer Konzern, Konzern aus Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Konzern; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakorrespondent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europakorrespondent“, Korrespondent in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Korrespondent; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&europakrank, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „europakrank“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. krank; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakreuzzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europakreuzzug“, Kreuzung für Europa, Kreuzzug in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kreuzzug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europakunde“, Kunde (F.) über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kunde(F.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europakurs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europakurs“, Kurs über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Kurs; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europalektüre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europalektüre“, Lektüre über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Lektüre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaluft“, Luft in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Luft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europamarke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europamarke“, Marke von Europa, Marke aus Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Marke; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Europamarkt, nhd., M.: nhd. Europamarkt, europäischer Markt, Markt von Europa, Markt für europa; Q.: 1965; E.: s. Europa, s. Markt; L.: DW2 8,2445,59; Son.: 1968, 10

&Europamarktwächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europamarktwächter“, Wächter über Europamarkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europamarkt, s. Wächter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europameeting, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europameeting“, Meeting von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Meeting; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europameister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europameister“, Meister von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Meister; L.: Wortarchiv; Son.: s. Europameister WDG4, 17

&Europameisterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europameisterin“, Meisterin von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europameister, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+Europameisterschaft, nhd., F.: nhd. Europameisterschaft, Meisterschaft in Europa; Q.: 1965; E.: s. Europa, s. Meisterschaft; L.: DW2 8,2445,60; Son.: s. Europameisterschaft WDG4, 36

&Europameisterschaftsqualifikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europameisterschaftsqualifikation“, Qualifikation für Europameisterschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europameisterschaft, s. s, s. Qualifikation; Son.; 1; L.: Wortarchiv; Son.:

&Europameisterschaftsspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europameisterschaftsspiel“, Spiel um Europameister, Spiel bei Europameisterschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europameisterschaft, s. s, s. Spiel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europameisterschaftsviertelfinale, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europameisterschaftsviertelfinale“, Viertelfinale von Europameisterschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europameisterschaft, s. s, s. Viertelfinale; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europameisterschaftszweite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europameisterschaftszweite“, Zweite von Europameisterschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europameisterschaft, s. s, s. Zweite; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europameistertitel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europameistertitel“, Meistertitel von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Meistertitel; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Europamensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europamensch“, Mensch von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Mensch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europamesse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europamesse“, Messe in Europa, Messe über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Messe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaminister“, Minister für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Minister; L.: Wortarchiv; Son.: 12

&Europaministerium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europaministerium“, Ministerium für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Ministerium; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europamitte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europamitte“, Mitte von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Mitte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+europamüde, nhd., Adj.: nhd. europamüde, müde betreffend Europa; Q.: 1838; E.: s. Europa, s. müde; L.: DW2 8,2445,50, DW1; Son.: 1950, 9

+Europaparlamentarier, nhd., M.: nhd. Europaparlamentarier, Parlamentarier in dem europäischen Parlament; Q.: 1965; E.: s. Europa, s. Parlamentarier; L.: DW2 8,2445,62; Son.: 1993, 1

&Europaparlamentspräsident, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaparlamentspräsident“, Parlamentspräsident des Europaparlaments; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Parlamentspräsident; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaparlament, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europaparlament“, Parlament von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Parlament; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Europaplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaplatz“, Platz in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Platz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaplan“, Plan von Europa, Plan für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Plan; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europapokal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europapokal“, Pokal für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Pokal; L.: Wortarchiv; Son.: 15

&Europapokalendkampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europapokalendkampf“, Endkampf für Europapokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europapokal, s. Endkampf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europapokalendspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europapokalendspiel“, Endspiel für Europapokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Pokalendspiel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europapokalgewinner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europapokalgewinner“, Gewinner von Europapokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europapokal, s. Gewinner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europapokalmannschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europapokalmannschaft“, Mannschaft für Europapokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europapokal, s. Mannschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europapokalrunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europapokalrunde“, Runde von Europapokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europapokal, s. Runde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europapokalsieger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europapokalsieger“, Sieger von Europapokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europapokal, s. Sieger; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Europapokalspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europapokalspiel“, Spiel von Europapokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europapokal, s. Spiel; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europapokalvorschlussrunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europapokalvorschlussrunde“, Vorschlussrunde bei Europapokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europapokal, s. Vorschlussrunde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europapokalwettbewerb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europapokalwettbewerb“, Wettbewerb bei Europapokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eruopapokal, s. Wettbewerb; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europapolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europapolitik“, Politik von Europa, Politik für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Politik; L.: Wortarchiv; Son.: 22

&Europapolizei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europapolizei“, Polizei für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Polizei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europapreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europapreis“, Preis für Europa, Preis von Europa, Preis in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Preis; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europaproblem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europaproblem“, Problem von Europa, Problem für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Problem; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europarakete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europarakete“, Rakete von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Rakete; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Europarat, nhd., M.: nhd. Europarat, Rat betreffend Europa, eropäischer Rat; Q.: 1956; E.: s. Europa, s. Rat; L.: DW2 8,2445,63; Son.: 9

&Europaratsausstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaratsausstellung“, Ausstellung von Europarat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europarat, s. s, s. Austellung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europaratspräsident, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaratspräsident“, President von Europarat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europarat, s. s, s. Präsident; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europaregatta, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaregatta“, Regatta von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Regatta; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europareife, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europareife“, Reife von Europa, Reife für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Reife; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Europareise, nhd., F.: nhd. Europareise, Reise nach Europa; Q.: 1927; E.: s. Europa, s. Reise; L.: DW2 8,2445,63; Son.: 1970, 8

+Europarekord, nhd., M.: nhd. Europarekord, Rekord in Europa, Rekord für Europa; Q.: 1965; E.: s. Europa, s. Rekord; L.: DW2 8,2445,65; Son.: s. Europarekord WDG4, 16

&Europarekordhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europarekordhalter“, Rekordhalter in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Rekordhalter; L.: Wortarchiv; Son.: s. Europarekordhalter WDG4, 1

&Europarekordhalterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europarekordhalterin“, Rekordhalterin in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europarekordhalter, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europarekordler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europarekordler“, Rekordler in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europarekord, s. ler; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Europarekordmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europarekordmann“, Rekordmann in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Rekordmann; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europarekordschwimmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europarekordschwimmer“, Rekordschwimmer in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Rekordschwimmer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europarekordzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europarekordzeit“, Rekordzeit in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Rekordzeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europariege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europariege“ Riege von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Riege; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europarummel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europarummel“, Rummel von Europa, Rummel um Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Rummel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europasaal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europasaal“, Saal für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Saal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&europasatt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „europasatt“, europamüde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. satt; L.: Wortarchiv; Son.: 10

&Europaschaffer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaschaffer“, Schaffer von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Schaffer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaschild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europaschild“, Schild aus Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Schild; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaschlinge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaschlinge“, Schlinge für Europa, Schlinge aus Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Schlinge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaschnitt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaschnitt“, Schnitt in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Schnitt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaschule“, europäische Schule, Schule in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Schule; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europasekretärin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europasekretärin“, Sekretärin für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Sekretärin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europasprachklub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europasprachklub“, Sprachklub für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Sprachklub; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europastaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europastaat“, Staat in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Staat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europastraße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europastraße“, Straße in Europa, Straße betreffend Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Straße; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Europastratege, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europastratege“, Stratege für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Stratege; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europastreckennetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europastreckennetz“, Streckennetz in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Streckennetz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europastudio, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europastudio“, Studio in Europa, Studio für Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Studio; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europathese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europathese“, These von Europa, These über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. These; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europatitel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europatitel“, Titel in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Titel; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europatour, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europatour“, Tour durch Europa, our nach Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Tour; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europatouristin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europatouristin“, Touristin in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Touristin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europatournee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europatournee“, Tournee in Europa, Tournee durch Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Tournee; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europatrip, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europatrip“, Trip durch Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Trip; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Europatrophäe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europatrophäe“, Trophäe betreffend Europa, europäische Trophäe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Trophäe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europatruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europatruppe“, Truppe aus Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Truppe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaturner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaturner“, Turner aus Europa, europäischer Turner; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Turner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaunion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaunion“, Union von Europa, europäische Union; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Union; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaunternehmen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europaunternehmen“, Unternehmen in Europa, Unternehmen aus Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Unternehmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaurlauber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaurlauber“, Urlauber in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Urlauber; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europavagabund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europavagabund“, Vagabund in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Vagabund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaverehrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaverehrung“, Verehrung von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Verehrung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaverhandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europaverhandlung“, Verhandlung in Europa, Verhandlung über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Verhandlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europaverkehr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europaverkehr“, Verkehr in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Verkehr; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Europavertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europavertrag“, Vertrag über Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europavertreter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europavertreter“, Vertreter von Europa, Vertreter in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Vertreter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europavertretung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europavertretung“, Vertretung in Europa, Vertretung von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Vertretung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europavision, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europavision“, Vision von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Vision; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europavizepräsident, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europavizepräsident“, Vizepräsident von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Vizepräsident; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europavorstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europavorstellung“, Vorstellung in Europa, Vorstellung von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Vorstellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Europawährung, nhd., F.: nhd. Europawährung, Währung in Europa, Euro; Q.: 1965; E.: s. Europa, s. Währung; L.: DW2 8,2445,66; Son.: 1

&europawärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „europawärts“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. wärts; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+europaweit, nhd., Adj.: nhd. europaweit, ganz Europa betreffend; Q.: 1979; E.: s. Europa, s. weit; L.: DW2 8,2445,51; Son.:

&Europawind, nhd. (ält.), M.: nhd. „Europawind“, Wind in Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Wind; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europazentrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europazentrum“, Zentrum von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Zentrum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Europazone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Europazone“, Zone in Europa, Zone von Europa; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europa, s. Zone; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Europfund, nhd. (ält.), N.: nhd. „Europfund“, Wechselkurs zwischen Euro und Pfund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Pfund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+europisch, nhd., Adj.: nhd. europisch, zu Europa gehörend; Q.: 1599; E.: s. Europ(a), s. isch; L.: DW2 8,2446,42; Son.: 1839, 14

&Europoort, nhd. (ält.), M.: nhd. „europoort“, Teil des Rotterdamer Hafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Europ(a), s. o, s. Ort; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurosatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurosatz“, Satz von Euro; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eurosyndikat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurosyndikat“, Syndikat betreffend Euro; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Syndikat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurotitel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurotitel“, europäischer Titel, Titel in Euro; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Titel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eurovision, nhd., F.: nhd. Eurovision, Vision von Europa, eine Fernehkette; Q.: 1959; E.: s. Euro(pa), s. Vision; L.: DW2 8,2445,65; Son.: 6

&Eurovisionsfernsehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurovisionsfernsehen“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurovision, s. s, s. Fernsehen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurovisionsland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurovisionsland“, Land der Eurovision; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurovision, s. s, s. Land; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eurovisionsprogramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurovisionsprogramm“, Programm betreffend Eurovision; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurovision, s. s, s. Programm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurovisionsreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eurovisionsreihe“, Reihe betreffend Eurovision; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurovision, s. s, s. Reihe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurovisionsschienenstrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurovisionsschienenstrang“, Schienenstrang betreffend Eurovision; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurovision, s. s, s. Schienenstrang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurovisionsschlagerfestival, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurovisionsschlagerfestival“, Schlagerfestival betreffend Eurovision; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurovision, s. s, s. Schlagerfestival; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurovisionssendung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eurovisionssendung“, Sendung betreffend Eurovision; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurovision, s. s, s. Sendung; L.: Wortarchiv; Son.: 11

&Eurovisionsübertragung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eurovisionsübertragung“, Übertragung von Eurovision; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurovision, s. s, s. Übertragung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurozentrendiplom, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurozentrendiplom“, Diplom betreffend Eurozentrum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurozentr(um), s. en, s. Diplom; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurozentrenkurs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurozentrenkurs“, Kurs in Eurozentrum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurozentr(um), s. en, s. Kurs; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eurozentrenlehrmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eurozentrenlehrmethode“, Lehrmethode für Eurozentrum, Lehrmethode in Eurozentrum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurozentr(um), s. en, s. Lehrmethode; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurozentrenmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eurozentrenmethode“, Methode von Eurozentrum, Methode für Eurozentrum, Methode betreffend Eurozentrum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurozentr(um), s. en, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurozentrist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurozentrist“, sich als Europäer in dem Mittelpunkt der Welt Wähnender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurozentr(um), s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurozentrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurozentrum“, Europazentrum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euro(pa), s. Zentrum; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Eurunionanteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurunionanteil“, Europaunionanteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eur(opa), s. Union, s. Anteil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurunionfonds, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eurunionfonds“, Europaunionfonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eur(opa), s. Union, s. Fonds; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eurythmierisiko, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eurythmierisiko“, Risiko von Eurythmie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eurythmie, s. Risiko; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Euter, nhd., N.: nhd. Euter, milchgebendes Organ weiblicher Säugetiere; Q.: u1000; E.: s. Euter (EDEL); L.: DW2 8,2446,56, DW1, EDEL; Son.: s. Euter WDG2, 1994, 160

&Euter-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Euter-“; Q.: o.J.; E.: s. Euter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Euterbrand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euterbrand“, eine Erbkrankheit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Euter, s. Brand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euterentzündung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euterentzündung“, Entzündung des Euters; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Euter, s. Entzündung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 2

&euterhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „euterhaft“, Euter betreffend; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. Euter, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euterkrankheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euterkrankheit“, Krankheit der Euter; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Euter, s. Krankheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euterträgerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euterträgerin“, Trägerin von Eutern; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Euter, s. Trägerin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Euthanasie, nhd., F.: nhd. Euthanasie, schöner Tod, Sterbehilfe; Q.: 1804; E.: s. Euthanasie (EDEL); L.: DW2 8,2447,10, EDEL; Son.: s. Euthanasie WDG2, 1993, 17

+Euthanasie-, nhd., Sb.: nhd. Euthanasie-; Q.: o.J.; E.: s. Euthanasie; L.: DW2 8,2447,38; Son.: 56

+Euthanasieaktion, nhd., F.: nhd. Euthanasieaktion, Aktion von Euthanasie; Q.: 1961; E.: s. Euthanasie, s. Aktion; L.: DW2 8,2447,38; Son.: 1993, 5

&Euthanasieanhänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasieanhänger“, Anhänger der Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Anhänger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Euthanasieanstalt, nhd., F.: nhd. Euthanasieanstalt, Anstalt für Euthanasie; Q.: 1965; E.: s. Euthanasie, s. Anstalt; L.: DW2 8,2447,39; Son.: 1993 3

&Euthanasiearzt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasiearzt“, Arzt für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Arzt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiebefehl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasiebefehl“, Befehl zu Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Befehl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiebericht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasiebericht“, Bericht über Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Bericht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiediagnose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euthanasiediagnose“, Diagnose über Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Diagnose; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiefilm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasiefilm“, Film über Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Film; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiefrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euthanasiefrage“, Frage nach Euthanasie, Frage der Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiegehilfe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasiegehilfe“, Gehilfe für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Gehilfe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiegrabstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasiegrabstein“, Grabstein für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Grabstein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasieinstrukteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasieinstrukteur“, Instrukteur für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Instrukteur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiekolleg, nhd. (ält.), N.: nhd. „Euthanasiekolleg“, Kolleg für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Kolleg; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiemordaktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euthanasiemordaktion“, Mordaktion betreffend Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Mordaktion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiemoritat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euthanasiemoritat“, Moritat betreffend Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Moritat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasieobegutachter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasieobergutachter“ Obergutachter für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Obergutachter; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Euthanasiepredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euthanasiepredigt“, Predigt über Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Predigt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasieprofessor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasieprofessor“, Professor für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Professor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Euthanasieprogramm, nhd., N.: nhd. Euthanasieprogramm, Programm der Euthanasie; Q.: 1960; E.: s. Euthanasie, s. Programm; L.: DW2 8,2447,40; Son.: 1995, 12

+Euthanasieprozess, nhd., M.: nhd. Euthanasieprozess, Prozess von Euthanasie, Prozess wegen Euthanasie; Q.: 1965; E.: s. Euthanasie, s. Prozess; L.: DW2 8,2447,41; Son.: 1993, 4

&euthanasieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „euthanasieren“, durch Sterbehilfe sterben, durch Sterbehilfe töten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanas(ie), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasieschauergeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euthanasieschauergeschichte“, Schauergeschichte über Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Schauergeschichte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiespezialist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasiespezialist“, Spezialist für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Spezialist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiestück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Euthanasiestück“, Stück über Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasiethriller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasiethriller“, Thriller mit Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Thriller; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Euthanasietote, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euthanasietote“, Tote durch Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Tote; L.: Wortarchiv; Son.:

&Euthanasietoter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasietoter“, Toter durch Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Toter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Euthanasietöter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasietöter“, Töter betreffend Euthanasie, Töter durch Euthansie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Töter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasietötungsanstalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euthanasietötungsanstalt“, Tötungsanstalt für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Tötungsanstalt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Euthanasietod, nhd. (ält.), M.: nhd. „Euthanasietod“, Tod durch Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Tod; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&euthanasieverdächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „euthanasieverdächtig“, der Euthansie verdächtig, an Euthanasie verdächtig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. verdächtig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Euthanasieverfahren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Euthanasieverfahren“, Verfahren wegen Euthansie, Verfahren der Euthansie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Verfahren; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Euthanasiezentrale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Euthanasiezentrale“, Zentrale für Euthanasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Euthanasie, s. Zentrale; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Eva, nhd., F.: nhd. Eva, ein weiblicher Name, Frau; Q.: 1630; E.: s. Eva; L.: DW2 8,2447,43, DW1; Son.: s. Eva WDG2, 1994, 35

+Eva-, nhd., Sb.: nhd. Eva-; Q.: o.J.; E.: s. Eva; L.: DW2 8,2447,62; Son.: 25

&Evagesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evagesicht“, Gesicht von Eva, Gesicht wie Eva; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eva, s. Gesicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evagläubig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evagläubig“; Q.: 19. Jh.; E.: s. eva, s. gläubig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evainstinkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evainstinkt“, Instinkt betreffend Eva; Q.: 20. Jh.; E.: s. Eva, s. Instinkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evakind, nhd., N.: nhd. Evakind, Kind von Eva, Kind von Frau; Q.: 1512; E.: s. Eva, s. Kind; L.: DW2 8,2447,63; Son.: 1579, 4

+Evakostüm, nhd., N.: nhd. Evakostüm, Kostüm von Eva, Nacktheit Evas; Q.: 1830; E.: s. Eva, s. Kostüm; L.: DW2 8,2447,65; Son.: 1907

+Evakuation, nhd., F.: nhd. Evakuation, Leerung, Räumung; Q.: 1529; E.: s. evaku(ieren), s. ation; L.: DW2 8,2447,68, EDEL; Son.: s. Evakuation WDG2, 1957, 28

+evakuieren, nhd., V.: nhd. evakuieren, leeren, räumen, befreien; Q.: 1500; E.: s. evakuieren (EDEL); L.: DW2 8,2448,25, EDEL; Son.: s. evakuieren WDG2, 1979, 67

&Evakuierte, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Evakuierte“; Q.: o.J.; E.: s. evakuier(en), s. te; L.: Wortarchiv; Son.:

&Evakuiertenzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evakuiertenzug“, Zug mit Evakuierten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierte, s. n, s. Zug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evakuierung, nhd., F.: nhd. Evakuierung, Evakuieren, Räumen, Räumung; Q.: 1500; E.: s. evakuier(en), s. ung; L.: DW2 8,2448,69, EDEL; Son.: s. Evakuierung WDG2, 1968, 29

&Evakuierungs-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Evakuierungs-“; Q.: o.J.; E.: s. Evakuierung, s. s; L.: Wortarchiv; Son.: 11

&Evakuierungsbefehl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evakuierungsbefehl“, Befehl zu Evakuierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierung, s. s, s. Befehl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evakuierungsdampfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evakuierungsdampfer“, Dampfer betreffend Evakuierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierung, s. s, s. Dampfer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evakuierungsgebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evakuierungsgebiet“, Gebiet für Evakuierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierung, s. s, s. Gebiet; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evakuierungsmöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evakuierungsmöglichkeit“, Möglichkeit der Evakuierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierung, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evakuierungsplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evakuierungsplan“, Plan für Evakuierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierung, s. s, s. Plan; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Evakuierungsproblem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evakuierungsproblem“, Problem der Evakuierung, Problem bei Evakuierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierung, s. s, s. Problem; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evakuierungsprogramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evakuierungsprogramm“, Programm für Evakuierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierung, s. s, s. Programm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evakuierungstreck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evakuierungstreck“, Treck betreffend Evakuierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierung, s. s, s. Treck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evakuierungsverbot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evakuierungsverbot“, Verbot von Evakuierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evakuierung, s. s, s. Verbot; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evaluation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evaluation“, Untersuchung, Bewertung, Auswertung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evaluation (EDEL); L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 1

&Evaluationsergebnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evaluationsergebnis“, Ergebnis der Evaluation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evaluation, s. s, s. Ergebnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+evaluieren, nhd., V.: nhd. Evaluieren, bewerten, einschätzen, schätzen; Q.: 1829; E.: s. evaluieren (EDEL); L.: DW2 8,2449,16, EDEL; Son.: 1958, 2

&Evanachkömmling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evanachkömmling“, Nachkömmling von Eva; Q.: 18. Jh.; E.: s. Eva, s. Nachkömmling; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evanatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evanatur“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Eva, s. Natur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evangeliar, nhd., N.: nhd. Evangeliar, Evangelientext enthaltendes Buch; Q.: 1829; E.: s. Evangeliar (EDEL); L.: DW2 8,2449,31, EDEL; Son.: 1958, 2

&Evangelien-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Evangelien-“; Q.: o.J.; E.: s. Evangel(ium), s. ien; L.: Wortarchiv; Son.: 95

&Evangelienaltar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evangelienaltar“, Altar für Evangelium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Altar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelienauffassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienauffassung“, Auffassung von Evangelium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien s. Auffassung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelienbericht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evangelienbericht“, Bericht der Evangelien, Bericht über Evangelium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Bericht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evangelienbuch, nhd., N.: nhd. Evangelienbuch, Evangelien enthaltendes Buch; Q.: u1465; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Buch; L.: DW2 8,2449,43; Son.: 1935, 35

&Evangelienerzählung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienerzählung“, Erzählung der Evangelien, Erzählung von Evangelium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Erzählung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelienforschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienforschung“, Forschung über Evangelium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Forschung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Evangeliengedicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evangeliengedicht“, Gedicht über Evangelium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Gedicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangeliengeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangeliengeschichte“, Geschichte der Evangelien, Geschichte in Evangelium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Geschichte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evangelienharmonie, nhd., F.: nhd. Evangelienharmonie, Harmonie der Evangelien, Harmonie in Evangelium; Q.: 1815; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Harmonie; L.: DW2 8,2454,40; Son.: 1950, 9

&Evangelienkodifizierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienkodifizierung“, Kodifizierung von Evangelium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ein, s. Kodifizierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evangelienkritik, nhd., F.: nhd. Evangelienkritik, Kritik betreffend Evangelium; Q.: 1862; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Kritik; L.: DW2 8,2454,43; Son.: 1954, 4

&Evangelienlehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienlehre“, Lehre von Evangelium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelienlesung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienlesung“, Lesung von Evangelium; Q.: 18. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Lesung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelienliteratur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienliteratur“, Literatur der Evangelien, Literatur zu Evagelium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Literatur; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Evangelienparaphrase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienparaphrase“, Paraphrase zu Evangelium, Paraphrase in Evangelium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Paraphrase; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Evangelienpredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienpredigt“, Predigt von Evangelium; Q.: 18. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Predigt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelienpult, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evangelienpult“, Pult für Evangelium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Pult; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelienschreiber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evangelienschreiber“, Schreiber von Evangelium; Q.: 18. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ein, s. Schreiber; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelienschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelienschrift“, Schrift von Evangelium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Schrift; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evangelienseite, nhd., F.: nhd. Evangelienseite, Seite in Evangelien; Q.: 1847; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Seite; L.: DW2 8,2454,46; Son.: 1957, 2

+Evangelientext, nhd., M.: nhd. Evangelientext, Text von Evangelien; Q.: 1897; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Text; L.: DW2 8,2454,45; Son.: 1966, 3

&Evangelienverfasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evangelienverfasser“, Verfasser von Evangelium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangel(ium); s. ein, s. Verfasser; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Evangelienverlesung, nhd., F.: nhd. Evangelienverlesung, Verlesung von Evangelien; Q.: 1824; E.: s. Evangel(ium), s. ien, s. Verlesung; L.: DW2 8,2454,48; Son.: 1

+Evangelier, nhd., M.: nhd. Evangelier, Evangelist; Q.: 1316; E.: s. Evangel(ium), s. ier; L.: DW2 8,2450,11, DW1; Son.: 1568, 49

&evangelikal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evangelikal“, einer evangelikalen Religionsgemeinschaft angehörend, Evangelium betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangel(ium), s. ikal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evangelisation, nhd., F.: nhd. Evangelisation, missionarische Arbeit unter Andersgläubigen; Q.: 1866; E.: s. frz. évangélisation; L.: DW2 8,2450,34; Son.: s. Evangelisation WDG2, 1975, 8

&Evangelisations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Evangelisations-“; Q.: o.J.; E.: s. Evangelisation, s. s; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Evangelisationsbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelisationsbewegung“, Bewgung der Evangelisation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangelisation, s. s, s. Bewegung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelisationseifer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evangelisationseifer“, Eifer bei Evangelisation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangelisation, s. s, s. Eifer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelisationsgesellschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelisationsgesellschaft“, Gesellschaft betreffend Evangelisation, Gesellschaft für Evangelisation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangelisation, s. s, s. Gesellschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelisationsmaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelisationsmaschine“, Maschine der Evangelisation, Maschine für Evangelisation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangelisation, s. s, s. Maschine; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelisationswerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evangelisationswerk“, Werk der Evangelisation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangelisation, s. s, s. Werk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelisator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evangelisator“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evangelis(ation), s. ator; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evangelisatorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evangelisatorisch“, Evangelisator betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evangelisator, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+evangelisch, nhd., Adj.: nhd. evangelisch, Evangelium entstammend, dem evangelischen Glauben angehörend; Q.: u820; E.: s. evangelisch (EDEL); L.: DW2 8,2450,48, DW1, EDEL; Son.: s. evangelisch WDG2, 1979, 623

&evangelisch-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evangelisch-“; Q.: o.J.; E.: s. evangelisch; L.: Wortarchiv; Son.: 8, 2. H. 20. Jh., 623

&evangelischerseits, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „evangelischerseits“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. evangelisch, s. er, s. seits; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evangelischlutherisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evangelischlutherisch“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. evangelisch, s. lutherisch; L.: Wortarchiv; Son.: 5, 2. H. 18. Jh., 5

&evangelischredlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evangelischredlich“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. evangelisch, s. redlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evangelischreformiert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evangelischreformiert“; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. evangelisch, s. reformiert; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelischreformierter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evangelischreformierter“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. evangelischreformiert, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+evangelisieren, nhd., V.: nhd. evangelisieren, predigen; Q.: 1343; E.: s. Evangel(ium), s. isieren; L.: DW2 8,2451,56, DW1; Son.: s. evangelisieren WDG2, 1975, 5

&Evangelisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelisierung“, Evangelisieren; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. evangelisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evangelist, nhd., M.: nhd. Evangelist, Verfasser eines Evangeliums, Verkünder des Evangeliums; Q.: v1022; E.: s. Evangelist (EDEL); L.: DW2 8,22451,74, DW1, EDEL; Son.: s. Evangelist WDG2, 1975, 525

&Evangelistgewalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelistgewalt“, Gewalt von Evangelisten; Q.: o.J.; E.: s. Evangelist, s. Gewalt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evangelisten-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evangelisten-“; Q.: o.J.; E.: s. Evangelist, s. en; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Evangelisten-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Evangelisten-“; Q.: o.J.; E.: s. Evangelist, s. en; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Evangelistenbericht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evangelistenbericht“, Bericht über Evangelisten, Bericht der Evangelisten; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Evangelist, s. en, s. Bericht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelistenstaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evangelistenstaat“, Staat von Evangelisten; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Evangelist, s. en, s. Staat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evangelisterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evangelisterin“, weiblicher Evangelist; Q.: 2. H. 15. Jh.; E.: s. Evangelist, s. er, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evangelistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evangelistisch“, Evangelist betreffend; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Evangelist, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 1. H. 20. Jh., 2

+Evangelium, nhd., N.: nhd. Evangelium, christliche Heilbotschaft von der Erlösung; Q.: u830; E.: s. Evangelium (EDEL); L.: DW2 8,2452,71, DW1, EDEL; Son.: s. Evangelium WDG2, 1975, 20

+evangelium-, nhd., Adj.: nhd. evangelium-; Q.: o.J.; E.: s. Evangelium; L.: DW2 8,2454,36; Son.:

+Evangelium-, nhd., Sb.: nhd. Evangelium-; Q.: o.J.; E.: s. Evangelium; L.: DW2 8,2454,36; Son.:

&evangeliummäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evangeliummäßig“, Evangelium gemäß, Evangelium ähnlich; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. evangelium, s. mäßig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evangeliumsbegriff, nhd., M.: nhd. Evangeliumsbegriff, Begriff des Evangeliums; Q.: 1954; E.: s. Evangelium, s. s, s. Begriff; L.: DW2 8,2454,50; Son.: 1

+Evangeliumsverkündigung, nhd., F.: nhd. Evangeliumsverkündigung, Verkündigung von Evangelium; Q.: 1918; E.: s. Evangelium, s. s, s. Verkündigung; L.: DW2 8,2454,51; Son.: 2

+Evaporation, nhd., F.: nhd. Evaporation, Verdampfung; Q.: 1685; E.: s. lat. evaporation, s. n; L.: DW2 8,2454,53; Son.: s. Evaporation WDG2, 1955, 11

&Evaporator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evaporator“, Verdampfer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evapor(ation), s. ator; L.: Wortarchiv; Son.:

&Evaporatordruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evaporatordruck“, Druck von Evaporator; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evaporator, s. Druck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+evaporieren, nhd., V.: nhd. evaporieren, verdampfen; Q.: 1518; E.: s. lat. evaporare; L.: DW2 8,2454,65; Son.: s. evaporieren WDG2, 1986, 30

&Evaporierschale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evaporierschale“, Verdampfungsschale; Q.: 17. Jh.; E.: s. evaporier(en), s. Schale(F.)(2); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evaporierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evaporierung“, Evaporieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. evaporier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Evasion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evasion“, Ausweichen; Q.: 17. Jh.; E.: s. frz. évasion; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&evasiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evasive“, flüchtend; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat. evadere; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evatochter, nhd., F.: nhd. Evatochter, Tochter von Eva, Tochter von Frau, Frau; Q.: 1740; E.: s. Eva, s. Tochter; L.: Wortarchiv 8,2447,66; Son.: 1968, 7

&Evektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evektion“, Wegschaffen; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. lat. evectio; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evenement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evenement“, Ereignis; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. frz. événement; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 1. H. 20. Jh., 2

&evenieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „evenieren“, herauskommen; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. lat. even(ire); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evenmonat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evenmonat“, September; Q.: 2. H. 14. Jh.; E.: s. Ev(a), s. en, s. Monat; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3, 2. H. 15. Jh., 3

&Evensgeschlecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evensgeschlecht“, Geschlecht von Eva; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Ev(a), s. en, s. s, s. Geschlecht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Event, nhd. (ält.), M.: nhd. „Event“, Ereignis; Q.: 14. Jh.; E.: s. ne. event; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 18. Jh., 8

+eventual, nhd., Adj.: nhd. eventual, eventuell, möglicherweise eintretend; Q.: 1714; E.: s. mlat. eventualis; L.: DW2 8,2455,21; Son.: 1930, 7

&Eventual-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Eventual-“; Q.: o.J.; E.: s. eventual; L.: Wortarchiv; Son.:

&Eventualabrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualabrede“, eventuale Abrede; Q.: 18. Jh.; E.: s. eventual, s. Abrede; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eventualadministration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualadministration“, eventuale Administration; Q.: 17. Jh.; E.: s. eventual, s. Administration; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualantrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualantrag“, eventueller Antrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Antrag; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eventualbelehnte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualbelehnte“, eventuelle Belehnte; Q.: 19. Jh.; E.: s. eventual, s. Belehnte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualbelehnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualbelehnung“, eventuelle Belehnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. eventual, s. Belehnung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eventualbescheid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualbescheid“, eventueller Bescheid; Q.: 17. Jh.; E.: s. eventual, s. Bescheid; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventuale, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eventuale“, Möglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualeid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualeid“, eventueller Eid; Q.: 17. Jh.; E.: s. eventual, s. Eid; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eventualerbe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualerbe“, eventueller Erbe (M.); Q.: 18. Jh.; E.: s. eventual, s. Erbe(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualerbieten, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eventualerbieten“, eventuelles Erbieten; Q.: 17. Jh.; E.: s. eventual, s. erbieten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualfall“, eventueller Fall; Q.: 19. Jh.; E.: s. eventual, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.: s. Eventualfall WDG2, 11

&Eventualfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualfolge“, eventuelle Folge; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Folge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualfrage“, eventuelle Frage; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Frage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualhaushalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualhaushalt“, eventueller Haushalt; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Haushalt; L.: Wortarchiv; Son.: 5, 2. H. 20. Jh., 5

&Eventualhuldigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualhuldigung“, eventuelle Huldigung; Q.: 17. Jh.; E.: s. eventual, s. Huldigung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eventualinvestitur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualinvestitur“, eventuelle Investitur; Q.: 18. Jh.; E.: s. eventual, s. Investitur; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+Eventualität, nhd., F.: nhd. Eventualität, Möglichkeit; Q.: 1835; E.: s. eventual, s. ität; L.: DW2 8,2455,31, EDEL; Son.: s. Eventualität WDG2, 1995, 100

+eventualiter, nhd., Adv.: nhd. eventualiter, abgelöst, möglicherweise; Q.: 1629; E.: s. eventual, s. iter; L.: DW2 8,2455,40; Son.: 15

&Eventualkaufskontrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualkaufskontrakt“, eventueller Kaufskontrakt; Q.: 17. Jh.; E.: s. eventual, s. Kaufskontrakt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualmaxime, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualmaxime“, eventuelle Maxime; Q.: 19. Jh.; E.: s. eventual, s. Maxime; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Eventualmord, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualmord“, eventueller Mord; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Mord; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualpflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualpflicht“, eventuelle Pflicht; Q.: 17. Jh.; E.: s. eventual, s. Pflicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualplanung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualplanung“, eventuelle Planung; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Planung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualschluss“, eventueller Schluss; Q.: 17. Jh.; E.: s. eventual, s. Schluss; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Eventualschreiben“, eventuelles Schreiben; Q.: 17. Jh.; E.: s. eventual, s. Schreiben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualstimme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualstimme“, eventuelle Stimme; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Stimme; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualteilung“, eventuelle Teilung; Q.: 19. Jh.; E.: s. eventual, s. Teilung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eventualunterredung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualunterredung“, eventuelle Unterredung; Q.: 18. Jh.; E.: s. eventual, s. Unterredung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualverbindlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualverbindlichkeit“, eventuale Verbindlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Verbindlichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eventualvergleich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualvergleich“, eventueller Vergleich; Q.: 18. Jh.; E.: s. eventual, s. Vergleich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualverpflichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualverpflichtung“, eventuelle Verpflichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Verpflichtung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Eventualvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualvertrag“, eventueller Vertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualvollmacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eventualvollmacht“, eventuelle Vollmacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. eventual, s. Vollmacht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eventualvorsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualvorsatz“, eventueller Vorsatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Vorsatz; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Eventualwunsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eventualwunsch“, eventueller Wunsch; Q.: 20. Jh.; E.: s. eventual, s. Wunsch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+eventuell, nhd., Adv.: nhd. eventuell, möglich; Q.: 1781; E.: s. eventuell (EDEL); L.: DW2 8,2455,53; Son.: s. eventuell WDG2, 1994, 220

+Evergreen, nhd., M.: nhd. Evergreen, bekanntes Musikstück; Q.: 1955; E.: s. Evergreen (EDEL); L.: DW2 8,2455,67, EDEL; Son.: s. „Evergreen“ WDG2, 1994, 11

&Evergreenoper, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evergreenoper“, Oper über Evergreen, Oper mit Evergreen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evergreen, s. Oper; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evergreentext, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evergreentext“, Text von Evergreen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evergreen, s. Text; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eversion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eversion“, Auswärtsdrehung; Q.: 17. Jh.; E.: s. ne. eversion; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&evertieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „Evertieren“; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. evert(ere), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&EVG-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „EVG-“; Q.: o.J.; E.: s. Europäische, s. Verteidigung, s. s, s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&EVG-Armee, nhd. (ält.), F.: nhd. „EVG-Armee“, Armee von EVG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EVG, s. Armee; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EVG-Europa, nhd. (ält.), N.: nhd. „EVG-Europa“, Europa mit EVG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EVG, s. Europa; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EVG-Gründer, nhd. (ält.), M.: nhd. „EVG-Gründer“, Gründer von EVG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EVG, s. Gründer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EVG-Land, nhd. (ält.), N.: nhd. „EVG-Land“, Land von EVG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EVG, s. Land; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EVG-Vertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „EVG-Vertrag“, Vertrag über EVG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EVG, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+evident, nhd., Adj.: nhd. evident, klar, augencheinlich; Q.: 1708; E.: s. evident (EDEL); L.: DW2 8,2455,73, EDEL; Son.: s. evident WDG2, 1994, 138

&Evident-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Evident-“; Q.: o.J.; E.: s. evident; L.: Wortarchiv; Son.:

&evidentermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „evidentermaßen“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. evident, s. er, s. Maßen; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&Evidentführung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evidentführung“, evidente Führung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. evident, s. Führung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evidenthaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evidenthaltung“, evidente Haltung; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Evident, s. Haltung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 7

&Evidentmachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evidentmachung“, evidente Machung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. evident, s. Machung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evidentstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evidentstellung“, evidente Stellung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. evident, s. Stellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evidenz, nhd., F.: nhd. Evidenz, Übersicht, Verzeichnis; Q.: 1684; E.: s. Evidenz (EDEL); L.: DW2 8,2456,19, EDEL; Son.: s. Evidenz WDG2, 1968, 214

&Evidenz-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Evidenz-“; Q.: o.J.; E.: s. Evidenz; L.: Wortarchiv; Son.:

&Evidenzbüro, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evidenzbüro“, Büro für Evidenz; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Evidenz, s. Büro; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

&Evidenzerlebnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evidenzerlebnis“, Erlebnis mit Evidenz; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Evidenz, s. Erlebnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evidenzfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evidenzfall“, Fall mit Evidenz; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Evidenz, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evidenzform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evidenzform“, Form der Evidenz; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Evidenz, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evidenzhaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evidenzhaltung“, Haltung für Evidenz; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Evidenz, s. Haltung; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 19. Jh., 5

&Evidenzhaltungsvorschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evidenzhaltungsvorschrift“, Vorschrift für Evidenzhaltung; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Evidenzhaltung, s. s, s. Vorschrift; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evidenzwissen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evidenzwissen“, Wissen über Evidenz; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Evidenz, s. Wissen; L.: Wortarchiv; Son.: 120

&Evidenzzentrale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evidenzzentrale“, Zentrale für Evidenz; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Evidenz, s. Zentrale; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eviktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eviktion“, Entziehung; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. lat. evincere; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 19. Jh., 10

&Eviktions-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Eviktions-“; Q.: o.J.; E.: s. Eviktion, s. s; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Eviktionsleistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eviktionsleistung“, Leistung für Eviktion; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Eviktion, s. s, s. Leistung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eviktionspflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eviktionspflicht“, Pflicht zu der Eviktion; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Eviktion, s. s, s. Pflicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eviktionstermin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Eviktionstermin“, Termin für Eviktion; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Eviktion, s. s, s. Termin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eviktionsverpflichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eviktionsverpflichtung“, Verpflichtung zu Eviktion; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. Eviktion, s. s, s. Verpflichtung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eviktionsverschreibung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eviktionsverschreibung“, Verschreibung von Eviktion; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Eviktion, s. s, s. Verschreibung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Eviktionszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eviktionszeit“, Zeit für Eviktion; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. Eviktion, s. s, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evisch“, Eva betreffend; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Ev(a), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&eviszerieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „eviszerieren“, ausnehmen; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. lat. eviscerare; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+evitieren, nhd., V.: nhd. evitieren, meiden; Q.: 1641; E.: s. lat. evitare; L.: DW2 8,2456,65; Son.: 1810, 22

&Evokation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evokation“, Erweckung von Vorstellung; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. Evokation (EDEL); L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

&Evokations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Evokations-“; Q.: o.J.; E.: s. Evokation; L.: Wortarchiv; Son.:

&Evokationskunst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evokationskunst“, Kunst betreffend Evokation; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Evokation, s. s, s. Kunst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evokationsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evokationsprozess“, Prozess von Evokation; Q.: 18. Jh.; E.: s. Evokation, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv; Son.:

&Evokationsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evokationsrecht“, Recht auf Evokation; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Evokation, s. s,s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolute“; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Evolute; L.: Wortarchiv; Son.: ein mathematischer Begriff, 2. H. 20. Jh., 4

+Evolution, nhd., F.: nhd. Evolution, stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen, Ausführung bestimmter Bewegungen; Q.: 1616; E.: s. Evolution (EDEL); L.: DW2 8,2456,75, EDEL; Son.: s. Evolution WDG2, 1995, 162

+evolutionär, nhd., Adj.: nhd. evolutionär, auf Evolution beruhend; Q.: 1927; E.: s. Evolution, s. är; L.: DW2 8,2457,72; Son.: s. evolutionär WDG2, 1993, 11

&evolutionieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „evolutionieren“, entwickeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionierung“, Evolutionieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. evolutionier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evolutionismus, nhd., M.: nhd. Evolutionismus, Lehre von der Evolution; Q.: 1871; E.: s. Evolution, s. ismus; L.: DW2 8,2458,5; Son.: 1995, 7

&Evolutionist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evolutionist“, Anhänger der Evolution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evolution, s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 8

+evolutionistisch, nhd., Adj.: nhd. evolutionistisch, Evolutionismus betreffend; Q.: 1876; E.: s. Evolutionist, s. isch; L.: DW2 8,2458,16; Son.: s. evolutionistisch WDG2, 1994, 20

&Evolutions-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Evolutions-“; Q.: o.J.; E.: s. Evolution, s. s; L.: Wortarchiv; Son.: 42

&Evolutionserscheinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionserscheinung“, Erscheinung der Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Erscheinung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionsfähigkeit“, Fähigkeit der Evolution, Fähigkeit durch Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsforschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionsforschung“, Forschung von Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Forschung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Evolutionsgedanke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evolutionsgedanke“, Gedanke der Evolution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Gedanke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evolutionsgemäß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „evolutionsgemäß“, der Evolution entsprechend; Q.: 20. Jh.; E.: s. evolutions, s. s, s. gemäß; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsgeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionsgeschichte“, Geschichte der Evolution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Geschichte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsgift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evolutionsgift“, Gift durch Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Gift; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionsidee“, Idee von Evolution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Idee; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionskraft“, Kraft von Evolution, Kraft durch Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionslehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionslehre“, Lehre der Evolution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Lehre; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Evolutionsleiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evolutionsleiter“, Leiter (M.) der Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Leiter(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsmaterial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evolutionsmaterial“, Material für Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Material; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsmöglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionsmöglichkeit“, Möglichkeit der Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Möglichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionspolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionspolitik“, Politik der Evolution, Politik betreffend Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Politik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsprinzip, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evolutionsprinzip“, Prinzip der Evolution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Prinzip; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsproblem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evolutionsproblem“, Problem der Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Problem; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evolutionsprodukt“, Produkt der Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Produkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Evolutionsprozess“, Prozess der Evolution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv; Son.:

&Evolutionsreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionsreihe“, Reihe von Evolution; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Reihe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsschema, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evolutionsschema“, Schema der Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Schema; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutionsschrift“, Schrift über Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Schrift; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Evolutionsstadium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evolutionsstadium“, Stadium der Evolution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Stadium; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Evolutionstheorie, nhd., F.: nhd. Evolutionstheorie, Theorie der Evolution, Theorie von Evolution; Q.: 1871; E.: s. Evolution, s. s, s. Theorie; L.: DW2 8,2458,28; Son.: s. Evolutionstheorie WDG5, 1995, 11

&Evolutionswachstum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Evolutionswachstum“, Wachstum durch Evolution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Evolution, s. s, s. Wachstum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evolutiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „Evolutiv“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Evolu(tion), s. tiv; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Evolutivkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Evolutivkraft“, evolutive Kraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. evolutiv, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&evolvieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „evolvieren“,sich im Zuge der Evolution verändern ; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. evolvere; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+evozieren, nhd., V.: nhd. evozieren, gerichtlich vorladen; Q.: 1634; E.: s. evozieren (EDEL); L.: DW2 8,2458,40, EDEL; Son.: 1994, 6

&evulgieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „evulgieren“, veröffentlichen; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. evulgare; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&EWG, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG“, europäische Wirtschaftsgemeinschaft; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. europäisch, s. Wirtschaft, s. s, s. Gemeinschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „EWG-“; Q.: 20. Jh.; E.: s. EWG; L.: Wortarchiv; Son.:

&EWG-Abschöpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Abschöpfung“, Abschöpfung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Abschöpfung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Afrikapräferenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Afrikapräferenz“, Afrikapräsenz der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Afrika, s. Präferenz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Agrarausgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Agrarausgabe“, Agrarausgabe der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Agrarausgabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Agrarfonds, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Agrarfonds“, Agrarfonds der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Agrarfonds; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-Agrarofferte, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Agrarofferte“, Agrarofferte der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Agrarofferte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Agrarordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Agrarordnung“, Agrarordnung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Agrarordnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Agrarpolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Agrarpolitik“, Agrarpolitik der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Agrarpolitik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Alkoholmarktordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Alkoholmarktordnung“, Alkoholmarktordnung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Alkoholmarktordnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Anschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Anschluss“, Anschluss zu der EWG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Anschluss; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&EWG-Arbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Arbeit“, Arbeit der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Arbeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Arbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Arbeiter“, Arbeiter der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Arbeiter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Aufbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Aufbau“, Aufbau der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Aufbau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Auffassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Auffassung“, Auffassung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Auffassung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Aufschwung, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Aufschwung“, Aufschwung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Aufschwung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Ausgleichsfonds, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Ausgleichsfonds“, Ausgleichsfonds der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Ausgleichsfonds; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Ausland, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Ausland“, Ausland betreffend EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Ausland; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-Außenhandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Außenhandel“, Außenhandel der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Außenhandel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Außenminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Außenminister“, Außenminister der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Außenminister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Außenzoll, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Außenzoll“, Außenzoll der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Außenzoll; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Außenzollmauer, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Außenzollmauer“, Außenzollmauer der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Außenzollmauer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Beamter, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Beamter“, Beamter der EWG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Beamter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Beitritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Beitritt“, Beitritt zu EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Beitritt; L.: Wortarchiv; Son.: 5, 2. H. 20. Jh., 5

&EWG-Bereich, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Bereich“, Bereich der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Bereich; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-Beschleunigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Beschleunigung“, Beschleunigung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Beschleunigung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Bestimmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Bestimmung“, Bestimmung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Bestimmung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Block, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Block“, Block von EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Block; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Bruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Bruder“, Bruder betreffend EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Bruder; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Buch, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Buch“, Buch über EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Bürger, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Bürger“, Bürger der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Bürger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Delegation, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Delegation“, Delegation der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Delegation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Diskriminierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Diskriminierung“, Diskriminierung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Diskriminierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Einheitsfront, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Einheitsfront“, Einheitsfront der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Einheitsfront; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Einwohner, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Einwohner“, Einwohner der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Einwohner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Entscheidung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Entscheidung“, Entscheidung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Entscheidung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Entwicklung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Entwicklung“, Entwicklung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Entwicklung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Erbauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Erbauer“, Erbauer der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Erbauer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Europäer, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Europäer“, Europäer der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Europäer; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-Finanzhilfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Finanzhilfe“, Finanzhilfe der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Finanzhilfe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Firma, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Firma“, Firma der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Firma; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-freudig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „EWG-freudig“, freudig betreffend EWG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EWG, s. freudig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-freundlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „EWG-freundlich“freundlich gegenüber EWG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EWG, s. freundlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Gegner, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Gegner“, Gegner der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Gegner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Gepflogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Gepflogenheit“, Gepflogenheit der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Gepflogenheit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Gipfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Gipfel“, Gipfel der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Gipfel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Gipfelkonferenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Gipfelkonferenz“, Gipfelkonferenz der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Gipfelkonferenz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Handel, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Handel“, Handel der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Handel; L.: Wortarchiv; Son.: 3, 2. H. 20. Jh., 3

&EWG-Harmonisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Harmonisierung“, Harmonisierung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Harmonisierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Hauptstadt, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Hauptstadt“, Hauptstadt der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Hauptstadt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Import, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Import“, Import der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Import; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Kartellrecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Kartellrecht“, Kartellrecht der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Kartellrecht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Kommission, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Kommission“, Kommission der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Kommission; L.: Wortarchiv; Son.: 15, 2. H. 20. Jh., 15

&EWG-Kommissionsmitglied, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Kommissionsmitglied“, Kommissionsmitglied der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Kommissionsmitglied; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Kompromiss, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Kompromiss“, Kompromiss der EWG; Q.: 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Kompromiss; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Kontingent, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Kontingent“, Kontingent der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Kontingent; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Kreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Kreis“, Kreis der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Kreis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Krise, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Krise“, Krise der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Krise; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-Kurs, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Kurs“, Kurs über EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Kurs; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-Land, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Land“, Land der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Land; L.: Wortarchiv; Son.: 9, 2. H. 20. Jh., 9

&EWG-Markt, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Markt“, Markt der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Markt; L.: Wortarchiv; Son.: 1, 2. H. 20. Jh., 1

&EWG-Marktordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Marktordnung“, Marktordnung der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Marktordnung; L.: Wortarchiv; Son.: 3, 2. H. 20. Jh., 3

&EWG-Minister, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Minister“, Minister der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Minister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Ministerrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Ministerrat“, Ministerrat der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Ministerrat; L.: Wortarchiv; Son.: 5, 2. H. 20. Jh., 5

&EWG-Mitglied, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Mitglied“, Mitglied der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Mitglied; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Mitgliedschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Mitgliedschaft“, Mitgliedschaft in der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Mitgliedschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Mitgliedstaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Mitgliedstaat“, Mitgliedstaat der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Mitgliedstaat; L.: Wortarchiv; Son.: 1, 2. H. 20. Jh., 1

&EWG-Niveau, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Niveau“, Niveau der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Niveau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Partner, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Partner“, Partner der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Partner; L.: Wortarchiv; Son.: 11, 2. H. 20. Jh., 11

&EWG-Partnerland, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Partnerland“, Partnerland der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Partnerland; L.: Wortarchiv; Son.: 3, 2. H. 20. Jh., 3

&EWG-Politik, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Politik“, Politik der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Politik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Politiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Politiker“, Politiker der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Politiker; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Präferenzsystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Präferenzsystem“, Präferenzsystem der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Präferenzsystem; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Präsident, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Präsident“, Präsident der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Präsident; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-Raum, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Raum“, Raum der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Raum; L.: Wortarchiv; Son.: 7, 2. H. 20. Jh., 7

&EWG-Recht, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Recht“, Recht der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Regierungschef, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Regierungschef“, Regierungschef der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Regierungschef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Staat, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Staat“, Saat der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Staat; L.: Wortarchiv; Son.: 4, 2. H. 20. Jh., 4

&EWG-Statistik, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Statistik“, Statistik der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Statistik; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-Textilindustrie, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Textilindustrie“, Textilindustrie der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Textilindustrie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Todesurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Todesurteil“, Todesurteil der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Todesurteil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Treue, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Treue“, Treue gegenüber EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Treue; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Unternehmen, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Unternehmen“, Unternehmen der EWG, Unternehmen in EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Unternehmen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Verbot, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Verbot“, Verbot der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Verbot; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-verdächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „EWG-verdächtig“; Q.: 20. Jh.; E.: s. EWG, s. verdächtig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Verhandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Verhandlung“, Verhandlung über EWG, Verhandlung mit EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Verhandlung; L.: Wortarchiv; Son.: 3, 2. H. 20. Jh., 3

&EWG-Vertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Vertrag“, Vertrag der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Vertrag; L.: Wortarchiv; Son.: 8, 2. H. 20. Jh., 8

&EWG-Vokabular, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Vokabular“, Vokabular der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Vokabular; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Vorschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Vorschrift“, Vorschrift der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Vorschrift; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Ware, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Ware“, Ware der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Ware; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Weizenpreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Weizenpreis“, Weizenpreis der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Weizenpreis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-widrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „EWG-widrig“; Q.: 20. Jh.; E.: s. EWG, s. widrig; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&EWG-Wolke, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Wolke“, Wolke betreffend EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Wolke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Wunsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Wunsch“, Wunsch der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Wunsch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Ziel, nhd. (ält.), N.: nhd. „EWG-Ziel“, Ziel der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Ziel; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&EWG-Zoll, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Zoll“, ZOll von EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Zoll; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Zollsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „EWG-Zollsatz“, Zollsatz der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Zollsatz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&EWG-Zollunion, nhd. (ält.), F.: nhd. „EWG-Zollunion“, Zollunion der EWG; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. EWG, s. Zollunion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ewig, nhd., Adj.: nhd. ewig, zeitlich unendlich; Q.: u800; E.: s. ewig (EDEL); L.: DW2 8,2458,57, DW1, EDEL; Son.: s. ewig WDG2, 1997, 3130

+ewig-, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewig-“; Q.: 15. Jh.; E.: s. ewig; L.: DW2 8,2463,9; Son.: 275

+Ewig-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Ewig-“; Q.: 14. Jh.; E.: s. ewig; L.: DW2 8,2463,9; Son.: 275

&ewigalt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigalt“, unendlich alt; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. alt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigbegrünt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigbegrünt“, unendlich begrünt; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. begrünt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigbeständig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigbeständig“, unendlich beständig; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. beständig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigbestimmt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigbestimmt“, unendlich bestimmt; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. bestimmt; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigbitter, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigbitter“, unendlich bitter; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ewig, s. bitter; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 17. Jh., 2

&ewigblau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigblau“, unendlich blau; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ewig, s. blau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigbleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ewigbleiben“, unendlich bleiben; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ewig, s. bleiben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ewigbleibend, nhd., Adj.: nhd. ewigbleibend, unendlich bleibend; Q.: 1590; E.: s. ewig, s. bleibend; L.: DW2 8,2463,14; Son.: 1787, 3

&ewigblind, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigblind“, endlos blind; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ewig, s. blind; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigblühend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigblühend“, unendlich blühend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. blühend; L.: Wortarchiv, DW1; Son.:

&ewigbrennend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigbrennend“, endlos brennend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. brennend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigbüßend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigbüßend“, endlos büßend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. büßend; L.: Wortarchiv; Son.:

+ewigdauernd, nhd., Adj.: nhd. ewigdauernd, unendlich dauernd; Q.: 1663; E.: s. ewig, s. dauernd; L.: DW2 8,2463,15, DW1; Son.: 1798, 8

&ewigdunkel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigdunkel“, ewig dunkel, unendlich finster; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. ewig, s. dunkel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewige, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewige“, Ewiges; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ewig, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigempört, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigempört“, unendlich empört; Q.: 19. Jh.; E.: s. ewig, s. empört; L.: Wortarchiv; Son.:

+ewigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ewigen“, Unsterblichkeit verleihen, dauerhaft bestätigen, verewigen; Q.: 1230; E.: s. ewig, s. en; L.: DW2 8,2463,31, DW1; Son.:

+ewigfest, nhd., Adj.: nhd. ewigfest, unvergänglich; Q.: 1645; E.: s. ewig, s. fest; L.: DW2 8,2463,17, DW1; Son.: 1780, 9

&ewigfließend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigfließend“, unendlich fließend; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. fließend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigfort, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigfort“, ewig fort, unendlich weit weg; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ewig, s. fort; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigfortdauernd, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigfortdauernd“, ewig fortdauernd, ewig; Q.: 19. Jh.; E.: s. ewig, s. fortdauernd; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigfreudenreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigfreudenreich“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ewig, s. freudenreich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigfrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigfrisch“, endlos frisch; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ewig, s. frisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewiggebend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggebend“, ewig gebend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. gebend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewiggebenedeit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggebenedeit“, ewig gebenedeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. gebenedeit; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ewiggeld, nhd., N.: nhd. Ewiggeld, unbefristet geltende Rente; Q.: 1390; E.: s. ewig, s. Geld; L.: DW2 8,2463,18, DW1; Son.: u1527, 4

&ewiggelobt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggelobt“, unendlich gelobt; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. gelobt; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewiggeltend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggeltend“, endlos geltend; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. geltend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewiggeordnet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggeordnet“, endlos geordnet; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. geordnet; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewiggepriesen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggepriesen“, unendlich gepriesen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. gepriesen; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewiggesegnet, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggesegnet“, endlos gesegnet; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. gesegnet; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ewiggestrige, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewiggestrige“, ewige Gestrige; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. Gestrige (N.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigglatt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigglatt“, endlos glatt; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. glatt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewiggleich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggleich“, endlos gleich; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. gleich; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Ewiggleiche, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewiggleiche“, ewig Gleiche; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. Gleiche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewiggotisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggotisch“, endlos gotisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. gotisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewiggroß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiggroß“, unendlich groß; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ewig, s. groß; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

+ewiggrün, nhd., Adj.: nhd. ewiggrün, unendlich grün; Q.: 1657; E.: s. ewig, s. grün; L.: DW2 8,2463,20; Son.: 1924, 6

+ewiggültig, nhd., Adj.: nhd. ewiggültig, unendlich gültig; Q.: 1890; E.: s. ewig, s. gültig; L.: DW2 8,2463,21; Son.: 1920, 1

&ewigheiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigheiß“, unendlich heiß; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ewig, s. heiß; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 18. Jh., 2

&ewighell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewighell“, endlos hell; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ewig, s. hell; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 20. Jh., 3

&ewighöchstgelobt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewighöchstgelobt“, unendlich höchsgelobt; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. höchstgelobt; L.: Wortarchiv; Son.:

+ewigjung, nhd., Adj.: nhd. ewigjung, für immer jung; Q.: 1786; E.: s. ewig, s. jung; L.: DW2 8,2463,22, DW1; Son.: 1979, 5

+Ewigkeit, nhd., F.: nhd. Ewigkeit, Unendlichkeit; Q.: v1022; E.: s. ewig, s. keit; L.: DW2 8,2463,69, DW1, EDEL; Son.: s. Ewigkeit WDG2, 1976, 1350

+ewigkeit-, nhd., Adj.: nhd. ewigkeit-; Q.: o.J.; E.: s. Ewigkeit; L.: DW2 8,2467,2; Son.:

+Ewigkeit-, nhd., Sb.: nhd. Ewigkeit-; Q.: o.J.; E.: s. Ewigkeit; L.: DW2 8,2467,2; Son.:

+Ewigkeitenring, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitenring“, Weltall; Q.: 1684; E.: s. Ewigkeit, s. en, s. Ring; L.: DW2 8,2467,2; Son.: 1

&Ewigkeitenzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitenzeit“, Zeit der Ewigkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. en, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsahnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsahnung“, Ahnung von Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Ahnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ewigkeitsanspruch, nhd., M.: nhd. Ewigkeitsanspruch, bleibende Gültigkeit; Q.: 1935; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Anspruch; L.: DW2 8,2466,73; Son.: 1965, 2

&Ewigkeitsaspekt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsaspekt“, Aspekt der Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Aspekt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigkeitsbestimmt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkeitsbestimmt“, für Ewigkeit bestimmt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. bestimmt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsbewusstsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitsbewusstsein“, Bewusstsein für Ewigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Bewusstsein; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ewigkeitsbeziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsbeziehung“, Beziehung für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Beziehung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsbleiche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsbleiche“, Bleiche von Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Bleiche; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitscharakter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitscharakter“, Charakter von Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Charakter; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Ewigkeitsdach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitsdach“, Dach für Ewigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Dach; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsengel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsengel“, Engel der Ewigkeit; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Engel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsernst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsernst“, Ernst für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Ernst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsfleck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsfleck“, Fleck für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Fleck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ewigkeitsfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsfrage“, ungelöste Frage; Q.: 1909; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Frage; L.: DW2 8,2466,75; Son.: 1929, 3

&Ewigkeitsgebärde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsgebärde“, Gebärde betreffend Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Gebärde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigkeitsgeboren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkeitsgeboren“, geboren für die Ewigkeit, aus der Ewigkeit geboren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. geboren; L.: Wortarchiv; Son.:

+Ewigkeitsgedanke, nhd., M.: nhd. Ewigkeitsgedanke, Gadanke an Ewigkeit, Gedanke über Ewigkeit; Q.: 1671; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 8,2466,77; Son.: 1901, 1

&Ewigkeitsgefühl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitsgefühl“, Gefühl für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Gefühl; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ewigkeitsgehalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsgehalt“, Gehalt um Ewigkeit, Gehalt für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Gehalt; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&ewigkeitsgemäß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkeitsgemäß“, der Ewigkeit gemäß; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewigkeit, s. s, s. gemäß; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsgewicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitsgewicht“, Gewicht für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Gewicht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsgewissheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsgewissheit“, Gewissheit der Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Gewissheit; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ewigkeitsglanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsglanz“, Glanz für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Glanz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigkeitsgültig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkeitsgültig“, für Ewigkeit gültig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. gültig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitshall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitshall“, Hall von Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Hall; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigkeitshaltig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkeitshaltig“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. haltig; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ewigkeitshoffnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitshoffnung“, Hoffnung für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Hoffnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitshumor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitshumor“, Humor für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Humor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitshunger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitshunger“, Hunger betreffend Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Hunger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsidee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsidee“, Idee der Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Idee; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsklang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsklang“, Klang der Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Klang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitskurve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitskurve“, Kurve der Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Kurve; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitsleben“, Leben für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Leben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitslicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitslicht“, Licht der Ewigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Licht; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ewigkeitsmoment, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsmoment“, Moment der Ewigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Moment; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ewigkeitsnatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsnatur“, Natur der Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Natur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsoffenbarung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsoffenbarung“, Offenbarung der Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Offenbarung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsperle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsperle“, Perle für Ewigkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Perle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitspersönlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitspersönlichkeit“, Persönlichkeit für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Persönlichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsperspektive, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsperspektive“, Perspektive der Ewigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Perspektive; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsproblem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitsproblem“, Problem für Ewigkeit, Problem der Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Problem; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsschaffner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsschaffner“, Schaffner für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Schaffner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsschimmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsschimmer“, Schimmer von Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Schimmer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsschleife, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsschleife“, Schleife für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Schleife; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitssehnsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitssehnsucht“, Sehnsucht nach Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Sehnsucht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsspiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitsspiegel“, Spiegel der Ewigkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Spiegel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigkeitsstarr, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkeitsstarr“, wie Ewigkeit starr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. starr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsstreben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitsstreben“, Streben nach Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Streben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ewigkeitssymbol, nhd., N.: nhd. Ewigkeitssymbol, Symbol der Ewigkeit; Q.: 1811; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Symbol; L.: DW2 8,2467,3; Son.: 1

&ewigkeitstief, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkeitstief“, wie Ewigkeit tief; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. tief; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ewigkeitstrunken, nhd., Adj.: nhd. ewigkeitstrunken; Q.: 1919; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. trunken; L.: DW2 8,2467,4; Son.: 1

&Ewigkeitsweib, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitsweib“, Weib von Ewigkeit; Q.: 20. JH.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Weib; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitsweihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitsweihe“, Weihe für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Weihe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitswelt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewigkeitswelt“, Welt für Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Welt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ewigkeitswert, nhd., M.: nhd. Ewigkeitswert, Wert der Ewigkeit; Q.: 1906; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Wert; L.: DW2 8,2467,5; Son.: s. Ewigkeitswert WDG6, 1966, 20

&Ewigkeitswollen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitswollen“, Wollen betreffend Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Wollen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitswort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkeitswort“, Wort der Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Wort; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkeitszug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigkeitszug“, Zug betreffend Ewigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ewigkeit, s. s, s. Zug; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ewigkindlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkindlich“, endlos kindlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. kindlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigkläglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkläglich“, endlos kläglich; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. kläglich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigklar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigklar“, endlos klar; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. klar; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&ewigklingend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigklingend“, endlos klingend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. klingend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigkräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkräftig“, endlich krädtig; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. kräftig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigkriegerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkriegerisch“, endlos kriegerisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. kriegerisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigkriegerisches, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigkriegerisches“, endlos Kriegerisches; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewigkriegerisch, s. es; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigkühl, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigkühl“, endlos kühl; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. kühl; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Ewiglampe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ewiglampe“, unendliche Lampe; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig s. Lampe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewiglang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiglang“, unedlich lang; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. lang; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 6

&ewiglaufend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiglaufend“, endlos laufend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. laufend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ewigleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigleben“, unendliches Leben; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ewig, s. Leben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewiglebend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewiglebend“, unendlich lebend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. lebend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigleer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigleer“, unendlich leer; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ewig, s. leer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ewiglich, nhd., Adj.: nhd. ewiglich, unendlich; Q.: v1022; E.: s. ewig, s. lich; L.: DW2 8,2467,20, DW1, EDEL; Son.: 1977, 940

&ewigmilde, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigmilde“, unendlich milde; Q.: 14. Jh.; E.: s. ewig, s. milde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ewigmodern, nhd., Adj.: nhd. ewigmodern, unendlich modern; Q.: 1966; E.: s. ewig, s. modern; L.: DW2 8,2463,23; Son.: 1

&ewigpeinlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigpeinlich“, endlos peinlich; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. peinlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigquälend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigquälend“, endlos quälend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. quälend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigrege, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigrege“, endlos rege; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. ewig, s. rege; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „Ewigreich“, unendlich reich; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. reich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigreich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigreich“, endlosen Reich; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ewig, s. Reich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigrein, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigrein“, endlos rein; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. rein; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ewigrhythmisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigrhythmisch“, endlos rhythmisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. rhythmisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigringend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigringend“, endlos rindend; Q.: 19. Jh.; E.: s. ewig, s. ringend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigrinnend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigrinnend“, unendlich rinnend; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. rinnend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigruhmswürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigruhmswürdig“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. ruhmswürdig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigschaffend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigschaffend“, unendlich schaffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. schaffend; L.: Wortarchiv; Son.:

&Ewigschaffender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ewigschaffender“, enendlich Schaffender; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. Schaffender (M.); L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigschön, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigschön“, endlos schön; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. schön; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigschwarz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigschwarz“, endlos schwarz; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. schwarz; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1

&Ewigsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigsein“, ewiges Sein; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewigsein; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 5

&ewigsein, nhd. (ält.), V.: nhd. „ewigsein“, endlos sein; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. sein; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&ewigselig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigselig“, unendlich selig; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. selig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 7

&ewigsprechend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigsprechend“, endlos sprechen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. sprechend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigstark, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigstark“, endlos stark; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. stark; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigstarr, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigstarr“, endlos starr; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. starr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigsteigend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigsteigend“, endlos steigend; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. steigend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigstrebend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigstrebend“, endlos strebend; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. strebend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigströmend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigströmend“, endlos strömend; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. strömend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigsüß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigsüß“, unendlich süß; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. süß; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&ewigteuer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigteuer“, endlos teuer; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. teuer; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&ewigtierisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigtierisch“, endlos tierisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. tierisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigtönend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigtönend“, endlos tönend; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. tönend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigtraurig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigtraurig“, unendlich traurig; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. traurig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigtreu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigtreu“, unendlich treu; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. treu; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&ewigunbewegt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigunbewegt“, endlos unbewegt; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. unbewegt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigunmündig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigunmündig“, endlos unmündig; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. unmündig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ewigunzufriedene, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Ewigunzufriedene“, endlos Unzufriedene; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. Unzufriedene (F.); L.: Wortarchiv; Son.:

+Ewigvater, nhd., M.: nhd. Ewigvater, ewiger Vater; Q.: 1528; E.: s. ewig, s. Vater; L.: DW2 8,2463,24, DW1; Son.: 1880, 2

&ewigverbannt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigverbannt“, endlos verbannt; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. verbannt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigverbunden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigverbunden“, unendlich verbunden; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. verbunden; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigverdammend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigverdammend“, endlos verdammend; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. verdammen, s. d; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigverlängert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigverlängert“, endlos verlängert; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. verlängert; L.: Wortarchiv; Son.:

+ewigverloren, nhd., Adj.: nhd. ewigverloren, für immer verloren; Q.: 1952; E.: s. ewig, s. verloren; L.: DW2 8,2463,25; Son.:

&Ewigverlorene, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigverlorene“, unendlich Verlorene; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewigverloren, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigvermaledeit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigvermaledeit“, endlos verflucht; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. vermaledeit; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigwahr, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigwahr“, endlos wahr; Q.: 18. Jh.; E.: s. ewig, s. wahr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&ewigwähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ewigwähren“, endlos währen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ewig, s. währen; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+ewigwährend, nhd., Adj.: nhd. ewigwährend, immer; Q.: 1523; E.: s. ewig, s. während; L.: DW2 8,2468,47, DW1; Son.: 1945, 49

&ewigwallend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigwallend“, endlos wallend; Q.: 20. Jh.; E.: s. ewig, s. wallend; L.: Wortarchiv; Son.:

&ewigwarm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigwarm“, unendlich warm; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. ewig, s. warm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+ewigweiblich, nhd., Adj.: nhd. ewigweiblich, für immer weiblich; Q.: 1831; E.: s. ewig, s. weiblich; L.: DW2 8,2463,26, DW1; Son.: 1931

&ewigwierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ewigwierig“, endlos während; Q.: 1. H. 16. Jh.; E.: s. ewig, s. wierig; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 1. H. 17. Jh., 2

&Ewigzeitlose, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ewigzeitlose“, unendlich Zeitlose; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ewig, s. Zeitlose; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Ewigzeit, nhd., F.: nhd. Ewigzeit, unabsehbar lange Zeit; Q.: 1435; E.: s. ewig, s. Zeit; L.: DW2 8,2463,27; Son.: 1665, 2

+Ewigzins, nhd., M.: nhd. Ewigzins, ewiger Zins, unablösliche Abgabe; Q.: 1467; E.: s. ewig, s. Zins; L.: DW2 8,2463,29; Son.: 1531, 1

+ex, nhd., Präf.: nhd. ex, ehemals; Q.: o.J.; E.: s. ex (EDEL); L.: DW2 8,2469,1; Son.: s. ex WDG2, 5

+ex-, nhd., Adj.: nhd. ex-; Q.: o.J.; E.: s. ex; L.: DW2 8,2469,1; Son.: 5000

+Ex-, nhd., Sb.: nhd. Ex-; Q.: o.J.; E.: s. ex; L.: DW2 8,2469,1; Son.: 5000

&Exabgeordneter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exabgeordneter“, ehemaliger Abgeordneter; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Abgeordneter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exabwehrchef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exabwehrchef“, ehemaliger Abwehrchef; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Abwehrchef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exabt, nhd., M.: nhd. Exabt, ehemaliger Abt; Q.: u1678; E.: s. ex, s. Abt; L.: DW2 8,2469,9; Son.: 1

&Exadmiral, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exadmiral“, ehemaliger Admiral; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Admiral; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exaggeration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exaggeration“, Exaggerieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. exagger(ieren), s. ation; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+exaggerieren, nhd., V.: nhd. exaggerieren, übertreibend darstellen; Q.: 1559; E.: s. lat. exagge(re), s. ieren; L.: DW2 8,2469,27; Son.: 1975, 18

+exakt, nhd., Adj.: nhd. exakt, genau, völlig übereinstimmend; Q.: 1679; E.: s. exakt (EDEL); L.: DW2 8,2469,57, EDEL; Son.: s. exakt WDG2, 1979, 350

&Exakt-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Exakt-“; Q.: o.J.; E.: s. exakt; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exaktfutur, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exaktfutur“, Futur exakt; Q.: 20. Jh.; E.: s. exakt, s. Futur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exaktheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exaktheit“, Präzision; Q.: v1831; E.: s. exakt, s. heit; L.: DW2 8,2470,46; Son.: s. Exaktheit WDG2, 1977, 82

&Exaktheits-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Exaktheits-“; Q.: o.J.; E.: s. Exaktheit, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exaktheitsfanatismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exaktheitsfanatismus“, Fanatismus für Exaktheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exaktheit, s. s, s. Fanatismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exaktheitswille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exaktheitswille“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exaktheit, s. s, s. Wille; L.: Wortarchiv; Son.:

+Exaktion, nhd., F.: nhd. Exaktion, Einforderung; Q.: 1612; E.: s. lat. exaction, s. n; L.: DW2 8,2470,76; Son.: 1806, 21

&exaktlogisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exaktlogisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. exakt, s. logisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exaktnaturwissenschaftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exaktnaturwissenschaftlich“; Q.: 20. Jh.; E.: s. exakt, s. naturwissenschaftlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exaltation, nhd., F.: nhd. Exaltation, Steigerung, Konzentration; Q.: u1520; E.: s. lat. exaltatio; L.: DW2 8,2471,18; Son.: 1969, 61

&Exaltations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Exaltations-“; Q.: o.J.; E.: s. Exaltation, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exaltationslust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exaltationslust“, Lust auf Exaltation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exaltation, s. s, s. Lust; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exaltationszustand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exaltationszustand“, Zustand von Exaltation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exaltation, s. s, s. Zustand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exaltieren, nhd., V.: nhd. exaltieren, intensivieren; Q.: u1520; E.: s. exaltieren (EDEL); L.: DW2 8,2471,69; Son.: s. exaltieren WDG2, 1976, 107

&Exaltiertheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exaltiertheit“; Q.: 19. Jh.; E.: s. exaltier(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: s. Exaltiertheit WDG2, 7

&Exaltierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exaltierung“, Exaltieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. exaltier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Examen, nhd., N.: nhd. Examen, Prüfung; Q.: u1513; E.: s. Examen (EDEL); L.: DW2 8,2472,18, DW1, EDEL; Son.: s. Examen WDG2, 1979, 287

+Examen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Examen-“; Q.: o.J.; E.: s. Examen; L.: DW2 8,2473,2; Son.:

&Examenarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examenarbeiter“, Arbeiter von Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. Arbeiter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examenargument, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examenargument“, Argument bei Examen, Argument für Examen, Argument gegen Examen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examen, s. Argument; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examenbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examenbuch“, Buch für Examen, Buch mit Examen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examen, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examenkommissar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examenkommissar“, Kommissar für Examen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examen, s. Kommissar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examenpforte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examenpforte“, Pforte betreffend Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. Pforte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Examenreglement, nhd., N.: nhd. Examenreglement, Reglement für Examen; Q.: 1887; E.: s. Examen, s. Reglement; L.: DW2 8,2473,9; Son.: 1

&Examens-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Examens-“; Q.: o.J.; E.: s. Examen, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Examensabhandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensabhandlung“, Abhandlung für Examen, Abhandlung von Examen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Abhandlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examensakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examensakt“, Akt von Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Akt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examensangst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensangst“, Angst vor Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Angst; L.: Wortarchiv; Son.: s. Examensangst WDG2, 4

+Examensarbeit, nhd., F.: nhd. Examensarbeit, Arbeit von Examen, Arbeit für Examen; Q.: 1873; E.: s. Examen, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 8,2473,4; Son.: s. Examensarbeit WDG2, 1978, 7

+Examensaufführung, nhd., F.: nhd. Examensaufführung, Aufführung betreffend Examen; Q.: 1974; E.: s. Examen, s. s, s. Aufführung; L.: DW2 8,2473,5; Son.:

&Examensbedingung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensbedingung“, Bedingung bei Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Bedingung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Examensbelastung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensbelastung“, Belastung durch Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Belastung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examensdruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examensdruck“, Druck durch Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Druck; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Examensdurchfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examensdurchfall“, Durchfall bei Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Durchfall; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examensform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensform“, Form von Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Form; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Examensfrage, nhd., F.: nhd. Examensfrage, Frage nach Examen, Frage bei Examen; Q.: 1830; E.: s. Examen, s. s, s. Frage; L.: DW2 8,2473,5; Son.: s. Examensfrage WDG2, 1916, 3

&Examensgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examensgeschäft“, Geschäft mit Examen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examenshürde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examenshürde“, Hürde bei Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Hürde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Examenskandidat, nhd., M.: nhd. Examenskandidat, Kandidat für Examen; Q.: 1961; E.: s. Examen, s. s, s. Kandidat; L.: DW2 8,24737; Son.: s. Examenskandidat WDG3, 2

&Examenskandidatin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examenskandidatin“, Kandidatin für Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Kandidatin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examenslenker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examenslenker“, Lenker von Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Lenker; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examensliteratur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensliteratur“, Literatur für Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Literatur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Examensmethode, nhd., F.: nhd. Examensmethode, Methode bei Examen, Methode für Examen; Q.: 1953; E.: s. Examen, s. s, s. Methode; L.: DW2 8,2473,7; Son.: 1

&Examensmonat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examensmonat“, Monat von Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Monat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Examensnervosität, nhd., F.: nhd. Examensnervosität, Nervosität wegen Examen; Q.: 1968; E.: s. Examen, s. s, s. Nervosität; L.: DW2 8,2473,8; Son.:

&Examensnote, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensnote“, Note des Examen, Note von Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Note; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Examensordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensordnung“, Ordnung für Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Ordnung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Examenspapier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examenspapier“, Papier für Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Papier; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Examenspredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examenspredigt“, Prdeigt für Examen, Predigt von Examen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Predigt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examensprogramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examensprogramm“, Programm für Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Programm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examensregulativ, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examensregulativ“, Regulativ für Examen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. regulativ; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&examensreif, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „examensreif“, reif für Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. reif; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examenssemester, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examenssemester“, Semester des Examens, Semester mit Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Semester; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Examenstag, nhd., M.: nhd. Examenstag, Tag des Examens, Tag von Examen; Q.: 1837; E.: s. Examen, s. s, s. Tag; L.: DW2 8,2473,9; Son.: 1979, 3

&Examenstermin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examenstermin“, Termin für Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Termin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examensthese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensthese“, These bei Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. These; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examensvorbereitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examensvorbereitung“, Vorbereitung auf Examen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Vorbereitung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Examensvorbereitung WDG6, 3

&Examenswissen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examenswissen“, Wissen bei Examen, Wissen für Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Wissen; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Examenszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examenszeit“, Zeit des Examens, Zeit für Examen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examen, s. s, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Examenvorfall, nhd., M.: nhd. Examenvorfall, Vorfall bei Examen; Q.: 1779; E.: s. Examen, s. Vorfall; L.: DW2 8,2473,11; Son.: 1

&examinalisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „examinalisch“, Examen betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exam(en), s. in, s. al, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examinand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examinand“, Prüfungskandidat, Absolvent; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. examinandus; L.: Wortarchiv; Son.: s. Examinand WDG2, 13

&Examinant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examinant“, Prüfer, Absolvent; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. examinandus; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Examinateur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examinateur“, Prüfer; Q.: 18. Jh.; E.: s. frz. examinateur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Examination, nhd., F.: nhd. Examination, Prüfung der Befähigung für ein Amt; Q.: 1530; E.: s. lat. examinatio; L.: DW2 8,2473,13; Son.: 1885, 38

&Examinations-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Examinations-“; Q.: o.J.; E.: s. Examination, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Examinationsaufgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examinationsaufgabe“, Aufgabe für Examination; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examination, s. s, s. Aufgabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examinationsbehörde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examinationsbehörde“, Behörde für Examination; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examination, s. s, s. Behörde; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Examinationshalle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examinationshalle“, Halle für Examination; Q.: 20. Jh.; E.: s. Examination, s. s, s. Halle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examinationskolleg, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examinationskolleg“, Kolleg für Examination; Q.: 19. Jh.; E.: s. Examination, s. s, s. Kolleg; L.: Wortarchiv; Son.:

&Examinationskommission, nhd. (ält.), F.: nhd. „Examinationskommission“, Kommission für Examination; Q.: 18. Jh.; E.: s. Examination, s. s, s. Kommission; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Examinationsprotokoll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examinationsprotokoll“, Protokoll über Examination; Q.: 18. Jh.; E.: s. Examination, s. s, s. Protokoll; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Examinator, nhd., M.: nhd. Examinator, Prüfer, Forscher; Q.: 1536; E.: s. Examinator (EDEL); L.: DW2 8,2473,71, EDEL; Son.: s. Examinator WDG2, 1954, 54

&Examinatorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examinatorium“, Prüfung; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat. examinatorius; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Examinier-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Examinier-“; Q.: o.J.; E.: s. ne. examiner; L.: Wortarchiv; Son.:

&Examinierbeinchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Examinierbeinchen“, Beinchen von Examen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Examinier, s. Beinchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+examinieren, nhd., V.: nhd. examinieren, verhören, prüfen; Q.: u1300; E.: s. examinieren (EDEL); L.: DW2 8,2474,36, DW1, EDEL; Son.: s. examinieren WDG2, 1970, 579

&Examinierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examinierer“, Verhörender, Prüfer; Q.: 17. Jh.; E.: s. examinier(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Examiniersaal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Examiniersaal“, Saal für Examinierung; Q.: 19. Jh.; E.: s. examinier(en), s. Saal; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Examinierung, nhd., F.: nhd. Examinierung, Verhör, Prüfung; Q.: 1555; E.: s. examinier(en), s. ung; L.: DW2 8,2476,12; Son.: 1787, 22

&Exapostel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exapostel“, ehemaliger Apostel; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Apostel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exarbeiter“, ehemaliger Arbeiter; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Arbeiter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exarch, nhd., M.: nhd. Exarch, bevollmächtigter Vertreter; Q.: 1559; E.: s. lat. exarchus; L.: DW2 8,2476,50; Son.: 1965, 17

&Exarmeestabschef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exarmeestabschef“, ehemaliger Armeestabchef; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Armeestabschef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exastronaut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exastronaut“, ehemaliger Astronaut; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Astronaut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exausschussvorsitzender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exausschussvorsitzender“, ehemaliger Ausschussvorsitzender; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Ausschuss, s. Vorsitzender; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exaußenminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exaußenminister“, ehemaliger Außenminister; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Außernminister; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

+Exbankräuber, nhd., M.: nhd. Exbankräuber, ehemaliger Bankräuber; Q.: 1966; E.: s. ex, s. Bankräuber; L.: DW2 8,2469,10; Son.: 1

&Exbarbier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbarbier“, ehemaliger Barbier; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Barbier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exbausenator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbausenator“, ehemaliger Bausenator; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Bausenator; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exbergmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbergmann“, ehemaliger Bergmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Bergmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exberufssoldat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exberufssoldat“, ehemaliger Berufssoldat; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Berufssoldat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exblondine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exblondine“, ehemalige Blondine; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Blondine; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exbodenreformer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbodenreformer“, ehemaliger Bodenreformer; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Bodenreformer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exbotschafter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbotschafter“, ehemaliger Botschafter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Botschafter; L.: Wortarchiv; Son.: 11

&Exboxchampion, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exboxchampion“, ehemaliger Boxchampion; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Boxchampion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exboxer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exboxer“, ehemaliger Boxer; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Boxer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exboxweltmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exboxweltmeister“, ehemaliger Boxweltmeister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Boxweltmeister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exbräutigam, nhd., M.: nhd. Exbräutigam, ehemaliger Bräutigam; Q.: 1966; E.: s. Ex, s. Bräutigam; L.: DW2 8,2469,10; Son.: 1

&Exbuchhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbuchhalter“, ehemaliger Buchhalter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Buchhalter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exbundeskanzler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbundeskanzler“, ehemaliger Bundeskanzler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Bundeskanzler; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exbundestagsabgeordneter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbundestagsabgeordneter“, ehemaliger Bundestagsabgeordneter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Bundestagsabgeordneter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exbundeswehrleutnant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbundeswehrleutnant“, ehemaliger Bundeswehrleutnant; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Bundeswehrleutnant; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exbürgermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exbürgermeister“, ehemaliger Bürgermeister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Bürgermeister; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Excallgirl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Excallgirl“, ehemaliges Callgirl; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Callgirl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exchef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exchef“, ehemaliger Chef; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Chef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exchefdirigent, nhd., M.: nhd. Exchefdirigent, ehemaliger Chefdirigent; Q.: 1966; E.: s. ex, s. Chefdirigent; L.: DW2 8,2469,11; Son.: 1

&Exchefredakteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exchefredakteur“, ehemaliger Chefredakteur; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Chefredakteur; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+exchinesisch, nhd., Adj.: nhd. exchinesisch, früheres chinesisch; Q.: 1773; E.: s. ex, s. chinesisch; L.: DW2 8,2469,24; Son.: 1

&Exdekan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exdekan“, ehemaliger Dekan; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Dekan; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exdemagoge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exdemagoge“, ehemaliger Demagoge; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Demagoge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exdenkmal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exdenkmal“, ehemaliges Denkmal; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Denkmal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exdeportierter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exdeportierter“, ehemaliger Deportierter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Deportierter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exdeputierter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exdeputierter“, ehemaliger Deputierter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Depurtierter; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exdiktator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exdiktator“, ehemaliger Diktator; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Diktator; L.: Wortarchiv; Son.: 8

&Exdiplomat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exdiplomat“, ehemaliger Diplomat; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Diplomat; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Exdirektor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exdirektor“, ehemaliger Direktor; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Direktor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exdividende, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exdividende“, ehemalige Dividende; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Dividende; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exdragonerfähnrich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exdragonerfähnrich“, ehemaliger Dragonerfähnrich; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Dragoner, s. Fähnrich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Executive Management, nhd. (ält.), N.: nhd. „Executive Management“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ne. executive, s. ne. Management; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exegese, nhd., F.: nhd. Exegese, interpretierende Auslegung von Texten; Q.: 1528; E.: s. Exegese (EDEL); L.: DW2 8,2475,74, EDEL; Son.: 1976, 76

+Exeget, nhd., M.: nhd. Exeget, Ausleger; Q.: 1734; E.: s. Exeget (EDEL); L.: DW2 8,2477,20, EDEL; Son.: 1978, 32

&Exegetenschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exegetenschule“, Schule für Exegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exeget, s. en, s. Schule; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exegetik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exegetik“, Auslegungskunde; Q.: 18. Jh.; E.: s. gr. ἐξήγησις; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+exegetisch, nhd., Adj.: nhd. exegetisch, auf Exegese bezogen; Q.: 1744; E.: s. Exeget, s. isch; L.: DW2 8,2477,34; Son.: 1968, 43

&Exehefrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exehefrau“, ehemalige Ehefrau; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Ehefrau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exeheleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Exeheleute“, ehemalige Eheleute; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Eheleute; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekrament, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekrament“, Ausscheidung; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. execrari; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekratio, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekratio“; Q.: 18. Jh.; E.: s. lat. execratio; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekration“; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. execratio; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&exekrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exekrieren“, entweihen; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat. exsecror; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekut“, Verfolger; Q.: 20. Jh.; E.: s. lat. exsecut(ari), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutant“, Exekutierender; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. executor; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exekuteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekuteur“, Volziehender; Q.: 19. Jh.; E.: frz. s. lat. executor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutialbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutialbrief“; Q.: 19. Jh.; E.: s. exekutial, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exekutieren, nhd., V.: nhd. exekutieren, ausüben, einziehen; Q.: 1619; E.: s. exekutieren (EDEL); L.: DW2 8,2477,43, EDEL; Son.: s. exekutieren WDG2, 1979, 54

&Exekutierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutierung“, Exekutieren, Hinrichten; Q.: 18. Jh.; E.: s. exekutier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekution, nhd., F.: nhd. Exekution, Ausübung, Einziehung, Hinrichtung; Q.: 1465; E.: s. Exekution (EDEL); L.: DW2 8,2478,11, EDEL; Son.: s. Exekution WDG2, 1979, 620

+Exekution-, nhd., Sb.: nhd. Exekution-; Q.: o.J.; E.: s. Exekution; L.: DW2 8,2479,23; Son.:

+Exekutionsabschied, nhd., M.: nhd. Exekutionsabschied, Abschied vor Exekution; Q.: 1950; E.: s. Exekution, s. s, s. Abschied; L.: DW2 8,2479,25; Son.: 1

&Exekutionsandrohung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsandrohung“, Androhung der Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Androhung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsankündigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsankündigung“, Ankündigung der Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Ankündigung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekutionsanzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsanzug“, Anzug für Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Anzug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsapparat“, Apperat für Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Apparat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsarmee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsarmee“, Armee für Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Armee; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exekutionsausrichtung, nhd., F.: nhd. Exekutionsausrichtung, Ausrichtung von Exekution; Q.: 1654; E.: s. Exekution, s. s, s. Ausrichtung; L.: DW2 8,2479,33; Son.: 1

&Exekutionsbeamter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsbeamter“, Beamter für Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Beamter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsbedeutung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsbedeutung“, Bedeutung von Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Bedeutung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionsbefehl, nhd., M.: nhd. Exekutionsbefehl, Befehl der Exekution; Q.: 1693; E.: s. Exekution, s. s, s. Befehl; L.: DW2 8,2479,37; Son.: 1966, 2

&Exekutionsbescheid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsbescheid“, Bescheid über Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Bescheid; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionsbrief, nhd., M.: nhd. Exekutionsbrief, Brief über Exekution; Q.: 1522; E.: s. Exekution, s. s, s. Brief; L.: DW2 8,2479,25; Son.: 1739, 3

&Exekutionsdekret, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionsdekret“, Dekret für Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Dekret; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsdienst“, Dienst bei Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Dienst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsedikt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionsedikt“, Edikt über Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Edikt; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekutionsexpedition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsexpedition“, Expedition für Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Expedition; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exekutionsfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exekutionsfähig“, fähig für Exekution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. fähig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsfall“, Fall der Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exekutionsfanfare, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsfanfare“, Fanfare betreffend Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Fanfare; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsführung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsführung“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Führung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exekutionsgasse, nhd., F.: nhd. Exekutionsgasse, Gasse für Exekution; Q.: 1757; E.: s. Exekution, s. s, s. Gasse; L.: DW2 8,2479,27; Son.: 1

&Exekutionsgebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsgebühr“, Gebühr für Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Gebühr; L.: Wortarchiv; Son.: 12

&Exekutionsgefahr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsgefahr“, Gefahr von Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Gefahr; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionsgeld, nhd., N.: nhd. Exekutionsgeld, Geld durch Exekution; Q.: 1666; E.: s. Exekution, s. s, s. Geld; L.: DW2 8,2479,34; Son.: 6

&exekutionshalber, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „exekutionshalber“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. halber; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionshandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionshandlung“, Ausführungshandlung, Handlung von Exekution; Q.: 16. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Handlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsheer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionsheer“, Heer für Exekution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Heer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsinstanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsinstanz“, Instanz für Exekution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Instanz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionskasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionskasse“, Kasse für Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Kasse; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekutionskino, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionskino“, Kino betreffend Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Kino; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionskolonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionskolonne“, Kolonne für Exekution, Kolonne von Exekution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Kolonne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionskommando, nhd., N.: nhd. Exekutionskommando, Kommando für Exekution; Q.: 1760; E.: s. Exekution, s. s, s. Kommando; L.: DW2 8,2479,41; Son.: 1968, 9

&Exekutionskommissar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionskommissar“, Kommissar für Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Kommissar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionskosten, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Exekutionskosten“, Kosten von Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Kosten; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Exekutionskünstler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionskünstler“, Künstler betreffend Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Künstler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionslager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionslager“, Lager für Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Lager; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionsmandat, nhd., N.: nhd. Exekutionsmandat, Mandat für Exekution; Q.: 1832; E.: s. Exekution, s. s, s. Mandat; L.: DW2 8,2479,28; Son.: 1926, 2

&Exekutionsmaßregel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsmaßregel“, Maßregel für Exekution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Maßregel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsmedium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionsmedium“, Medium für Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Medium; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsmethode“, Methode für Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsmiliz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsmiliz“, Miliz für Exekution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Miliz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionsmittel, nhd., N.: nhd. Exekutionsmittel, Mittel für Exekution; Q.: 1616; E.: s. Exektuion, s. s, s. Mittel; L.: DW2 8,2479,53; Son.: 1854, 11

&Exekutionsmodus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsmodus“, Modus von Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Modus; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekutionsmorgen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsmorgen“, Morgen der Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Morgen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsoffizier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsoffizier“, Offizier für Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Offizier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsorder, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsorder“, Ordner für Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Order; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionsordnung, nhd., F.: nhd. Exekutionsordnung, Ordnung der Exekution, Ordnung von Exekution; Q.: 1626; E.: s. Exekution, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 8,2479,64; Son.: 1961, 30

&Exekutionsorgan, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionsorgan“, Organ für Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Organ; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionspatent, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionspatent“, Patent für Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Patent; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionspeloton, nhd., N.: nhd. Exekutionspeloton, Peloton betreffend Exekution; Q.: 1979; E.: s. Exekution, s. s, s. Peloton; L.: DW2 8,2479,38; Son.:

&Exekutionspfahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionspfahl“, Pfahl für Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Pfahl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionspferd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionspferd“, Pferd für Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Pferd; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionsplatz, nhd., M.: nhd. Exekutionsplatz, Platz für Exekution; Q.: 1739; E.: s. Exekution, s. s, s. Platz; L.: DW2 8,2479,39; Son.: 1871, 5

&Exekutionsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsprozess“, Prozess der Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exekutionsregister, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionsregister“, Register für Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Register; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionsrezess, nhd., M.: nhd. Exekutionsrezess, Rezess betreffend Exekution; Q.: 1654; E.: s. Exekution, s. s, s. Rezess; L.: DW2 8,2479,29; Son.: 1734, 7

&Exekutionssache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionssache“, Sache der Exekution; Q.: 16. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekutionsschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsschein“, Schein für Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Schein; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekutionsstätte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsstätte“, Stätte der Exekution; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Stätte; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekutionssystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionssystem“, System von Exekution, System für Exekution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. System; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionstag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionstag“, Tag der Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Exekutionstermin, nhd., M.: nhd. Exekutionstermin, Termin der Exekution; Q.: 1723; E.: s. Exekution, s. s, s. Termin; L.: DW2 8,2479,35; Son.: 1

&Exekutionstraktat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionstraktat“, Traktat betreffend Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Traktat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionstruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionstruppe“, Truppe für Exekution; Q.: 1791; E.: s. Exekution, s. s, s. Truppe; L.:DW2 8,2480,4; Son.: 1930, 11

&Exekutionsübel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionsübel“, Übel der Exekution, Übel von Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Übel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsunkosten, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Exekutionsunkosten“, Unkosten bei Exekution, Unkosten für Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Unkosten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionsurteil“, Urteil der Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Urteil; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutionsverfahren, nhd., N.: nhd. Exekutionsverfahren, Verfahren der Exekution, Verfahren über Exekution; Q.: 1864; E.: s. Exekution, s. s, Verfahren; L.: DW2 8,2479,31; Son.: 1933, 3

&Exekutionsverfassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsverfassung“, Verfassung betreffend Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Verfassung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsverordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsverordnung“, Verordnung betreffend Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Verordnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsverwalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionsverwalter“, Verwalter von Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Verwalter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionsvollziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutionsvollziehung“, Vollziehung von der Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Vollziehung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutionswagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionswagen“, Wagen für Exekution; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Wagen(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exekutionsweg, nhd., M.: nhd. Exekutionsweg, Weg zu Exekution; Q.: 1876; E.: s. Exekution, s. s, s. Weg; L.: DW2 8,2479,36; Son.: 1968, 3

&Exekutionswerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutionswerk“, Werk der Exekution; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Werk; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekutionszettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionszettel“, Zettel für Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Zettel; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exekutionszug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutionszug“, Zug für Exekution; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exekution, s. s, s. Zug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exekutiv, nhd., Adj.: nhd. exekutiv, ausführend; Q.: 1630; E.: s. exekutiv (EDEL); L.: DW2 8,2480,7, EDEL; Son.: s. exekutiv WDG2, 1972, 47

+Exekutiv-, nhd., Sb.: nhd. Exekutiv-; Q.: ; E.: s. exekutiv; L.: DW2 8,2480,35; Son.: 210

&Exekutivabteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivabteilung“, exekutive Abteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Abteilung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exekutivamt, nhd., N.: nhd. Exekutivamt, Amt der Exekutive, Amt von Exekutive; Q.: 1965; E.: s. exekutiv, s. Amt; L.: DW2 8,2480,36; Son.: 1

&Exekutivauftrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutivauftrag“, exekutiver Auftrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Auftrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivausschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutivausschuss“, exekutiver Ausschuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Ausschuss; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exekutivautorität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivautorität“, exekutive Autorität; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Autorität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutivbeamter, nhd., M.: nhd. Exekutivbeamter, exekutiver Beamter; Q.: 1855; E.: s. exekutiv, s. Beamter; L.: DW2 8,2480,36; Son.: 1961, 11

+Exekutivbefugnis, nhd., F.: nhd. Exekutivbefugnis, exekutive Befugnis; Q.: 1960; E.: s. exekutiv, s. Befugnis; L.: DW2 8,2480,38; Son.: 4

&Exekutivbegriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutivbegriff“, Begriff der Exekution, exekutiver Begriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Begriff; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivbehörde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivbehörde“, exekutive Behörde; Q.: 19. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Behörde; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Exekutivboard, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutivboard“, exekutives Board; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Board; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivdirektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivdirektion“, exekutive Direktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Direktion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivdirektor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutivdirektor“, exekutiver Direktor; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Direktor; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exekutive, nhd., F.: nhd. Exekutive, ausführende Gewalt, Polizei; Q.: 1849; E.: s. Exekutive (EDEL); L.: DW2 8,2480,44, EDEL; Son.: s. Exekutive WDG2, 1978, 86

&Exekutivfunktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivfunktion“, exekutive Funktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Funktion; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+Exekutivgewalt, nhd., F.: nhd. Exekutivgewalt, ausführende Gewalt; Q.: 1817; E.: s. exekutiv, s. Gewalt; L.: DW2 8,2480,68; Son.: s. Exekutivgewalt WDG2, 1973, 32

&Exekutivgremium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutivgremium“, exekutives Gremium; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Gremium; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutivhandlung, nhd., F.: nhd. Exekutivhandlung, ausführende Handlung; Q.: 1956; E.: s. exekutiv, s. Handlung; L.: DW2 8,2480,38; Son.: 1

&Exekutivinstanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivinstanz“, exekutive Instanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Instanz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exekutivisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exekutivisch“, Exekutive betreffend, ausführend; Q.: 18. Jh.; E.: s. exekutiv, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 16

+Exekutivkomitee, nhd., N.: nhd. Exekutivkomitee, ausführendes Komitee; Q.: 1850; E.: s. exekutiv, s. Komitee; L.: DW2 8,2481,3; Son.: 1979, 52

&Exekutivkomiteemitglied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutivkomiteemitglied“, Mitglied des Exekutivkomitees, exekutives Komiteemitglied; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Komiteemitglied; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivkomiteetagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivkomiteetagung“, Tagung des Exekutivkomitees, exekutive Komiteetagung; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Komiteetagung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivkommission, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivkommission“, exekutive Kommission; Q.: 19. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Kommission; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Exekutivkörper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutivkörper“, exekutiver Körper; Q.: 19. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Körper; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivkraft“, exekutive Kraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutivmacht, nhd., F.: nhd. Exekutivmacht, Macht der Exekutive, ausführende Macht; Q.: 1962; E.: s. exekutiv, s. Macht; L.: DW2 8,2480,39; Son.: 2

&Exekutivmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutivmittel“, exekutives Mittel; Q.: 17. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+Exekutivorgan, nhd., N.: nhd. Exekutivorgan, Organ der Exekutive, ausführendes Organ; Q.: 1863; E.: s. exekutiv, s. Organ; L.: DW2 8,2480,42; Son.: s. Exekutivorgan WDG4, 1969, 16

&Exekutivpolizei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivpolizei“, exekutive Polizei; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Polizei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutivprozess, nhd., M.: nhd. Exekutivprozess, ausführender Prozess; Q.: 1723; E.: s. exekutiv, s. Prozess; L.: DW2 8,2480,40; Son.: 1850, 4

+Exekutivrat, nhd., M.: nhd. Exekutivrat, Rat der Exekutive; Q.: 1945; E.: s. exekutiv, s. Rat; L.: DW2 8,2480,42; Son.: 1968, 20

&Exekutivratstagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivratstagung“, Tagung des Exekutivrats, exekutive Ratstagung; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Ratstagung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutivrecht“, exekutives Recht; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivsekretär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutivsekretär“, exekutiver Sekretär; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Sekretär; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Exekutivstrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivstrafe“, exekutive Strafe; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Strafe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutivverantwortlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutivverantwortlichkeit“, exekutive Verantwortlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. exekutiv, s. Verantwortlichkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exekutor, nhd., M.: nhd. Exekutor, Vollstrecker; Q.: 1511; E.: s. lat. exsecutor; L.: DW2 8,2481,24, EDEL; Son.: s. Exekutor WDG2, 1976, 83

&Exekutorial-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Exekutorial-“; Q.: o.J.; E.: s. Exekutorial; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exekutorialbefehl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutorialbefehl“, Befehl betreffend Exekutive; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekutorial, s. Befehl; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exekutorialbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exekutorialbrief“, Brief betreffend Exekutive; Q.: 15. Jh.; E.: s. Exekutorial, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Exekutorialbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutorialbuch“, Buch betreffend Exekutive; Q.: 16. Jh.; E.: s. Exekutorial, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exekutorialmandat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exekutorialmandat“, Mandant betreffend Exekutive; Q.: 16. Jh.; E.: s. Exekutorial, s. Mandat; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exekutorin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exekutorin“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exekutor, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&exekutorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exekutorisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exekutor, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+Exempel, nhd., N.: nhd. Exempel, Vorbild, Muster, Beispiel; Q.: u1270; E.: s. Exempel (EDEL); L.: DW2 8,2480,74, DW1, EDEL; Son.: s. Exempel WDG2, 1976, 1905

&Exempel-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Exempel-“; Q.: o.J.; E.: s. Exempel; L.: Wortarchiv; Son.: 9

&Exempelarmee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exempelarmee“, Armee für Exempel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exempel, s. Armee; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exempelbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exempelbuch“, Buch für Exempel, Beispielbuch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Exempel, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exempelgleichnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exempelgleichnis“, Gleichnis für Exempel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exempel, s. Gleichnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exempelluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exempelluft“, Luft für Exempel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exempel, s. Luft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exempelrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exempelrecht“, Recht als Exempel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exempel, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exempelroman, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exempelroman“, Roman für Exempel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exempel, s. Roman; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exempelschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exempelschatz“, Schatz für Exempel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exempel, s. Schatz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exempelweise, nhd., Adv.: nhd. exempelweise, beispielsweise; Q.: 1538; E.: s. Exempel, s. Weise; L.: DW2 8,2483,51; Son.: 1755, 29

+Exemplar, nhd., N.: nhd. Exemplar, Muster, Einzelstück; Q.: u1230; E.: s. Exemplar (EDEL); L.: DW2 8,2483,61, EDEL; Son.: s. Exemplar WDG2, 1978, 850

&Exemplaranzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exemplaranzahl“, Anzahl von Exemplaren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exemplar, s. Anzahl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exemplarisch, nhd., Adj.: nhd. exemplarisch, beispielhaft, musterhaft; Q.: 1586; E.: s. exemplarisch (EDEL); L.: DW2 8,2484,52, DW1, EDEL; Son.: s. exemplarisch WDG2, 1979, 225

&exemplarisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exemplarisieren“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exemplar, s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&exemplariter, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „exemplariter“, beispielmäßig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exemplar, s. iter; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&exemplarweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „exemplarweise“, beispielmäßig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exemplar, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exemplifikation, nhd., F.: nhd. Exemplifikation, beispielhafte Wirkung; Q.: 1816; E.: s. exemplif(izieren), s. ikation; L.: DW2 8,2485,15; Son.: s. Exemplifikation WDG2, 1974, 14

&Exemplifikationsraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exemplifikationsraum“, Raum für Exemplifikation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exemplifikation, s. s, s. Raum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exemplifikativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exemplifikativ“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exemplifika(tion), s. tiv; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exemplifizieren, nhd., V.: nhd. exemplifizieren, anschaulich machen; Q.: 1524; E.: s. exemplifizieren (EDEL); L.: DW2 8,2485,27; Son.: s. exemplifizieren WDG2, 1979, 61

+Exemplifizierung, nhd., F.: nhd. Exemplifizierung, Exemplifizieren; Q.: v1564; E.: s. exemplifizier(en), s. ung; L.: DW2 8,2485,48; Son.: 1978, 7

&Exemplum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exemplum“, Beispiel; Q.: 14. Jh.; E.: s. lat. exemplum; L.: Wortarchiv; Son.: 13

+exemt, nhd., Adj.: nhd. exemt, befreit, frei; Q.: 1299; E.: s. lat. exemptum; L.: DW2 8,2485,60; Son.: 1964, 53

+Exemtion, nhd., F.: nhd. Exemtion, Befreiung, Freiheit; Q.: 1484; E.: s. exem(t), s. tion; L.: DW2 8,2486,4; Son.: 1974, 20

&Exemtions-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Exemtions-“; Q.: o.J.; E.: s. Exemtion, s. s; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exemtionsbefehl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exemtionsbefehl“, Befehl für Exemtion; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Befehl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exemtionsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exemtionsbrief“, Brief über Exemtion; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exemtionsbulle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exemtionsbulle“, Bulle für Exemtion; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Bulle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exemtionsgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exemtionsgeld“, Geld für Exemtion; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exemtionsgrund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exemtionsgrund“, Grund für Exemtion; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Grund; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exemtionsprivileg, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exemtionsprivileg“, Privileg der Exemtion; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Privileg; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exemtionsprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exemtionsprozess“, Exemitionsverfahren, Prozess über Exemtion; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Prozess; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exemtionsresolution, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exemtionsresolution“, Resolution für Exemtion; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Resolution; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exemtionssache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exemtionssache“, Sache der Exemtion; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exemtionsschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exemtionsschein“, Schein für Exemtion; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s. Schein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exemtionswirkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exemtionswirkung“, Wirkung der Exemtion; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exemtion, s. s, s. Wirkung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exemtstift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exemtstift“, exemtes Stift; Q.: 17. Jh.; E.: s. exemt, s. Stift(N.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exequatur, nhd., N.: nhd. Exequatur, staatliche Ausführungsbefugnis; Q.: 1768; E.: s. lat. exsequatur; L.: DW2 8,2486,31; Son.: 1966, 16

+Exequien, nhd., Pl.: nhd. Exequien, Begräbnisfeierlichkeit; Q.: 1493; E.: s. Exequien (EDEL); L.: DW2 8,2486,43, EDEL; Son.: s. Exequien WDG2, 1995, 39

&Exequientag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exequientag“, Tag der Exequien; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exequien, s. Tag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exequieren, nhd., V.: nhd. exequieren, ausführen, vollstrecken; Q.: 1596; E.: s. lat. exsequ(i); L.: DW2 8,2486,65; Son.: 1866, 264

&Exequierordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exequierordnung“, Ordnung für Exequierung; Q.: 18. Jh.; E.: s. exequier(en), s. Ordnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exequierung, nhd., F.: nhd. Exequierung, Exequieren; Q.: 1546; E.: s. exequier(en), s. ung; L.: DW2 8,2487,34; Son.: 1933, 17

+Exerzier-, nhd., Sb.: nhd. Exerzier-; Q.: 17. Jh.; E.: exerzier(en); L.: DW2 8,2488,26; Son.: 165

+exerzieren, nhd., V.: nhd. exerzieren, ausbilden, üben; Q.: 1501; E.: s. exerzieren (EDEL); L.: DW2 8,2487,62, EDEL; Son.: s. exerzieren WDG2, 1997, 350

+Exerzieranzug, nhd., M.: nhd. Exerzieranzug, Anzug für Exerzieren; Q.: 1914; E.: s. exerzier(en), s. Anzug; L.: DW2 8,2488,26; Son.:

+Exerzierdienst, nhd., M.: nhd. Exerzierdienst, Dienst mit Exerzieren; Q.: 1930; E.: s. exerzier(en), s. Dienst; L.: DW2 8,2488,27; Son.: 1954

&Exerziererei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exerziererei“, Übung; Q.: 19. Jh.; E.: s. exerzier(en), s. erei; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exerzierkommando, nhd., N.: nhd. Exerzierkommando, Kommando für Exerzieren; Q.: 1774; E.: s. exerzier(en), s. Kommando; L.: DW2 8,2488,28; Son.: 1959

+Exerzierkunst, nhd., F.: nhd. Exerzierkunst, Kunst des Exerzierens; Q.: 1779; E.: s. exerzier(en), s. Kunst; L.: DW2 8,2488,29; Son.: 1950

+Exerziermeister, nhd., M.: nhd. Exerziermeister, exerzierender Meister; Q.: 1710; E.: s. exerzier(en), s. Meister; L.: DW2 8,2488,36; Son.: 1959

+Exerzierplatz, nhd., M.: nhd. Exerzierplatz, Platz für Exerzieren; Q.: 1705; E.: s. exerzier(en), s. Platz; L.: DW2 8,2488,44; Son.: 1970

+Exerzierreglement, nhd., N.: nhd. Exerzierreglement, Reglement betreffend Exerzieren, exerzierendes Reglement; Q.: 1809; E.: s. exerzier(en), s. Reglement; L.: DW2 8,2488,61; Son.: 1990

+Exerzierübung, nhd., F.: nhd. Exerzierübung, Übung für Exerzieren; Q.: 1901; E.: s. exerzier(en), s. Übung; L.: DW2 8,2488,32; Son.: 1962

&Exerzierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exerzierung“, Exerzieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. exerzier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Exerzierwurf, nhd., M.: nhd. Exerzierwurf, Wurf betreffend Exerzieren; Q.: 1688; E.: s. exerzier(en), s. Wurf; L.: DW2 8,2488,33; Son.: 1700

&exerzitienhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exerzitienhaft“, übungsmäßig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exerzit(ium), s. en, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exerzitium, nhd., N.: nhd. Exerzitium, Übung; Q.: 1545; E.: s. lat. exercitium; L.: DW2 8,2488,74; Son.: s. Exerzitium WDG2, 1997, 187

+Exeuropameister, nhd., M.: nhd. Exeuropameister, ehemaliger Europameister; Q.: 1965; E.: s. ex, s. Europameister; L.: DW2 8,2469,11; Son.: 5

&Exexpressionist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exexpressionist“, ehemaliger Expressionist; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Expressionist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exfallschirmjäger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exfallschirmjäger“, ehemaliger Fallschirmjäger; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Fallschirmjäger; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exfaschingsprinzessin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exfaschingsprinzessin“, ehemalige Faschingsprinzessin; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Faschingsprinzessin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exfilmfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exfilmfrau“, ehemalige Filmfrau; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Filmfrau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exfilmschauspieler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exfilmschauspieler“, ehemaliger Filmschauspieler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Filmschauspieler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exfilmschauspielerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exfilmschauspielerin“, ehemalige Filmschauspielerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exfilmschauspieler, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exfinanzminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exfinanzminister“, ehemaliger Finanzminister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Finanzminister; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exflieger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exflieger“, ehemaliger Flieger; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Flieger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exfoliieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exfoliieren“; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. foliieren; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exfootballkapitän, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exfootballkapitän“, ehemaliger Footballkapitän; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Footballkapitän; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exfrau“, ehemalige Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Frau; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Exfreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exfreund“, ehemaliger Freund; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Freund; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exfreundin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exfreundin“, ehemalige Freundin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exfreund, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Exfunktionär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exfunktionär“, ehemaliger Funktionär; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Funktionär; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exfusilier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exfusilier“, ehemaliger Fusilier; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. Fusilier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exfußballbundestrainer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exfußballbundestrainer“, ehemaliger Fußballbundestrainer; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Fußballbundestrainer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exganove, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exganove“, ehemaliger Ganove; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Ganove; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgardehauptmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgardehauptmann“, ehemaliger Gardehauptmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Gardehauptmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgatte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgatte“, ehemaliger Gatte; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Gatte; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Exgattin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exgattin“, ehemalige Gattin; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Gattin; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exgefährtin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exgefährtin“, ehemalige Gefährtin; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Gefährtin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgefreite, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgefreite“, ehemaliger Gefreiter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Gefreite; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgeheimdienstmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgeheimdienstmann“, ehemaliger Geheimdienstmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Geheimdienstmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgeistlicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgeistlicher“, ehemaliger Geistlicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Geistlicher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exgeliebte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exgeliebte“, ehemalige Geliebte; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Geliebte (F.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgemahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgemahl“, ehemaliger Gemahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Gemahl; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exgeneral, nhd., M.: nhd. Exgeneral, ehemaliger General; Q.: 1796; E.: s. ex, s. General; L.: DW2 8,2489,73; Son.: 1966, 15

&Exgeneralgouverneur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgeneralgouverneur“, ehemaliger Generalgouverneur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exgeneral, s. Gouverneur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgeneralität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exgeneralität“, ehemalige Generalität; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Generalität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgeneralleutnant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgeneralleutnant“, ehemaliger Generalleutnant; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Generalleutnant; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgeneralmajor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgeneralmajor“, ehemaliger Generalmajor; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Generalmajor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgenosse“, ehemaliger Genosse; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Genosse; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exgerber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgerber“, ehemaliger Gerber; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Gerber; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgitarrist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgitarrist“, ehemaliger Gitarrist; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Gitarrist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exgouverneur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exgouverneur“, ehemaliger Gouverneur; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Gouverneur; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Exhäftling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exhäftling“, ehemaliger Häftling; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Häftling; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exhalation, nhd., F.: nhd. Exhalation, Ausdünstung; Q.: u1500; E.: s. lat. exhalation, s. n; L.: DW2 8,2490,2; Son.: 1874, 18

+exhalieren, nhd., V.: nhd. exhalieren, ausdünsten; Q.: 1604; E.: s. lat. exhale(are), s. ieren; L.: DW2 8,2490,13; Son.: 1859, 12

+Exhamburger, nhd., M.: nhd. Exhamburger, ehemaliger Hamburger; Q.: 1965; E.: s. ex, s. Hamburger; L.: DW2 8,2469,12; Son.: 1

&Exhauptstellenleiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exhauptstellenleiter“, ehemaliger Hauptstellenleiter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Hauptstellenleiter(M.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exheadmaster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exheadmaster“, ehemaliger Headmaster; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Headmaster; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exhibieren, nhd., V.: nhd. exhibieren, vorlegen, vorzeigen; Q.: u1500; E.: s. lat. exhibere; L.: DW2 8,2490,22; Son.: 1975, 30

&Exhibierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exhibierung“, Exhibieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. exhibier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&exhibitativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exhibitativ“; Q.: 17. Jh.; E.: s. exhib(ieren), s. itativ; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exhibition, nhd., F.: nhd. Exhibition, Vorlegung, Ausstellung; Q.: 1625; E.: s. Exhibition (EDEL); L.: DW2 8,2490,43, EDEL; Son.: 1975, 27

&exhibitionell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exhibitionell“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ne. exhibitional; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exhibitionieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exhibitionieren“, vorlegen, vorzeigen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exhibition, s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exhibitionismus, nhd., M.: nhd. Exhibitionismus, Neigung zu der Entblößung des Geschlechtsteils; Q.: 1922; E.: s. Exhibitionismus (EDEL); L.: DW2 8,2490,64, EDEL; Son.: 1994, 16

&Exhibitionist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exhibitionist“, Vorzeiger, Aussteller; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exhibition(ismus), s. ist; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 6

&Exhibitionistin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exhibitionistin“, Vorzeigerin, Ausstellerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exhibitionist, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exhibitionistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exhibitionistisch“, Exhibitionismus betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exhibitionist, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+exhumieren, nhd., V.: nhd. exhumieren, ausgraben; Q.: 1851; E.: s. exhumieren (EDEL); L.: DW2 8,2490,64, EDEL; Son.: s. exhumieren WDG2, 1977, 4

+Exhumierung, nhd., F.: nhd. Exhumierung, Ausgrabung; Q.: 1934; E.: s. exhumier(en), s. ung; L.: DW2 8,2490,75; Son.: s. Exhumierung WDG2, 1973, 4

&Exhumierungsexperte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exhumierungsexperte“, Experte für Exhumierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exhumierung, s. s, s. Experte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exhyperbolisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exhyperbolisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. hyperbolisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exhypothekargläubiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exhypothekargläubiger“, ehemaliger Hypothekargläubiger; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Hypothekargläubiger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exidol, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exidol“, ein Arzneistoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Idol; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exigenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exigenz“, Bedarf; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat. exigere; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exigieren, nhd., V.: nhd. exigieren, fordern, verlangen; Q.: 1530; E.: s. frz. exiger; L.: DW2 8,2491,4; Son.: 1919, 17

&Exigierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exigierung“, Exigieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. exigier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exil, nhd., N.: nhd. Exil, Verbannung; Q.: u820; E.: s. Exil (EDEL); L.: DW2 8,2491,16, EDEL; Son.: s. Exil WDG2, 1979, 312

+exil-, nhd., Adj.: nhd. exil-; Q.: o.J.; E.: s. Exil; L.: DW2 8,2491,43; Son.:

+Exil-, nhd., Sb.: nhd. Exil-; Q.: o.J.; E.: s. Exil; L.: DW2 8,2491,43; Son.:

&Exilant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exilant“, Auswandernder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exil, s. ant; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exilieren, nhd., V.: nhd. exilieren, vertreiben, ausweisen; Q.: 1704; E.: s. Exil, s. ieren; L.: DW2 8,2491,52; Son.: 1995, 40

&Exilierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exilierung“, Exilieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. exilier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.:

&exilisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exilisch“, Exil betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exil, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+Exilort, nhd., M.: nhd. Exilort, Ort von Exil; Q.: 1908; E.: s. Exil, s. Ort; L.: DW2 8,2491,45; Son.: 1975

+Exilpole, nhd., M.: nhd. Exilpole, verbannter Pole; Q.: 1945; E.: s. Exil, s. Pole; L.: DW2 8,2491,46; Son.: 1966

+Exilpolitiker, nhd., M.: nhd. Exilpolitiker, verbannter Politiker; Q.: 1961; E.: s. Exil, s. Politiker; L.: DW2 8,2491,47; Son.: 1970

+Exilrecht, nhd., N.: nhd. Exilrecht, Recht auf Exil, Recht in Exil; Q.: 1854; E.: s. Exil, s. Recht; L.: DW2 8,2491,48; Son.:

+Exilregierung, nhd., F.: nhd. Exilregierung, verbannte Regierung; Q.: 1945; E.: s. Exil, s. Regierung; L.: DW2 8,2491,49; Son.:

+exilrussisch, nhd., Adj.: nhd. exilrussisch; Q.: 1966; E.: s. Exil, s. russisch; L.: DW2 8,2491,51; Son.:

+eximieren, nhd., V.: nhd. eximieren, befreien; Q.: u1520; E.: s. lat. eximere; L.: DW2 8,2491,69; Son.: 1966, 102

&Eximierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Eximierung“, Eximieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. eximier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exinformationsminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exinformationsminister“, ehemaliger Informationsminister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Informationsminister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exinnenminister, nhd., M.: nhd. Exinnenminister, ehemaliger Innenminister; Q.: 1965; E.: s. ex, s. Innenminister; L.: DW2 8,2469,13; Son.: 5

&Exinternationaler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exinternationaler“, ehemaliger Internationaler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Internationaler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exisraelit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exisraelit“, ehemaliger Israelit; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Israelit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+existent, nhd., Adj.: nhd. Existent, bestehend; Q.: 1817; E.: s. lat. existens; L.: DW2 8,2492,9, EDEL; Son.: s. existent WDG2, 1995, 29

&existential, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „existential“; Q.: 20. Jh.; E.: s. existent, s. ial; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Existentialismus, nhd., M.: nhd. Existentialismus, Existenz, philosophische Ausrichtung auf das Existierende; Q.: 1919; E.: s. existential, s. ismus; L.: DW2 8,2492,17, EDEL; Son.: s. Existentialismus WDG2, 1997, 13

+Existentialist, nhd., M.: nhd. Existentialist, Vertreter des Existentialismus; Q.: 1952; E.: s. Existential(ismus), s. ist; L.: DW2 8,2492,39; Son.: s. Existentialist WDG2, 1995, 6

&Existentialistenmensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Existentialistenmensch“, Mensch betreffend Existentialist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Existentialist, s. en, s. Mensch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Existentialistenpapst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Existentialistenpapst“, Papst der Existentialisten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Existentialist, s. en, s. Papst; L.: Wortarchiv; Son.:

&existentialistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „existentialistisch“, Existentialist betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Existentialist, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: s. existentialistisch WDG2, 9

&Existentialität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Existentialität“, Vorhandensein; Q.: 20. Jh.; E.: s. existential, s. ität; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+existentiell, nhd., Adj.: nhd. existentiell, vorhanden, lebenswichtig; Q.: 1869; E.: s. existentiell (EDEL); L.: DW2 8,2492,49, EDEL; Son.: 1994, 52

&Existentwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Existentwerden“; Q.: 20. Jh.; E.: s. existent, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Existenz, nhd., F.: nhd. Existenz, Vorhandensein, Bestehen; Q.: 1696; E.: s. Existenz (EDEL); L.: DW2 8,2492,70, EDEL; Son.: s. Existenz WDG2, 1994, 1186

+existenz-, nhd., Adj.: nhd. existenz-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Existenz; L.: DW2 8,2493,55; Son.: 650

+Existenz-, nhd., Sb.: nhd. Existenz-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Existenz; L.: DW2 8,2493,55; Son.: 650

+Existenzangst, nhd., F.: nhd. Existenzangst, Angst um Existenz; Q.: 1961; E.: s. Existenz, s. Angst; L.: DW2 8,2493,56; Son.: 1995

+Existenzbasis, nhd., F.: nhd. Existenzbasis, Basis der Existenz; Q.: 1902; E.: s. Existenz, s. Basis; L.: DW2 8,2493,57; Son.: 1972

+Existenzbedingung, nhd., F.: nhd. Existenzbedingung, Bedingung für Existenz; Q.: 1850; E.: s. Existenz, s. Bedingung; L.: DW2 8,2493,57; Son.: 1978

+existenzbedrohend, nhd., Adj.: nhd. existenzbedrohend, für Existenz bedrohend; Q.: 1919; E.: s. Existenz, s. bedrohend; L.: DW2 8,2493,71; Son.: 1976

+Existenzberechtigung, nhd., F.: nhd. Existenzberechtigung, Berechtigung zu Existenz; Q.: 1876; E.: s. Existenz, s. Berechtigung; L.: DW2 8,2494,25; Son.: 1994

+Existenzbeweis, nhd., M.: nhd. Existenzbeweis, Beweis für Existenz; Q.: 1939; E.: s. Existenz, s. Beweis; L.: DW2 8,2493,58; Son.: 1972

+Existenzform, nhd., F.: nhd. Existenzform, Form der Existenz; Q.: 1874; E.: s. Existenz, s. Form; L.: DW2 8,2493,59; Son.: 1975

+Existenzfrage, nhd., F.: nhd. Existenzfrage, Frage der Existenz, Frage nach Existenz; Q.: 1846; E.: s. Existenz, s. Frage; L.: DW2 8,2493,60; Son.: 1975

+Existenzgefährdung, nhd., F.: nhd. Existenzgefährdung, Gefährdung der Existenz; Q.: 1965; E.: s. Existenz, s. Gefährdung; L.: DW2 8,2493,61; Son.: 1970

+Existenzgrundlage, nhd., F.: nhd. Existenzgrundlage, Grundlage der Existenz, Grundlage für Existenz; Q.: 1914; E.: s. Existenz, s. Grundlage; L.: DW2 8,2494,38; Son.: 1994

+Existenzgründung, nhd., F.: nhd. Existenzgründung, Gründung von Existenz; Q.: 1965; E.: s. Existenz, s. Gründung; L.: DW2 8,2493,62; Son.: 1994

&Existenzialismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Existenzialismus“, eine Weltanschauung; Q.: 20. Jh.; E.: s. existenzial, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Existenzialität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Existenzialität“, Realität der Existenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. existenzial, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Existenzkampf, nhd., M.: nhd. Existenzkampf, Kampf um Existenz, Kampf für Existenz; Q.: 1832; E.: s. Existenz, s. Kampf; L.: DW2 8,2493,63; Son.: 1995

+Existenzminimum, nhd., N.: nhd. Existenzminimum, Minimum an Existenz, Minimum bei Existenz, Minimum für Existenz; Q.: 1860; E.: s. Existenz, s. Minimum; L.: DW2 8,2494,47; Son.: 1994

+Existenznot, nhd., F.: nhd. Existenznot, Not betreffend Existenz; Q.: 1932; E.: s. Existenz, s. Not; L.: DW2 8,2493,65; Son.: 1979

+existenznotwendig, nhd., Adj.: nhd. existenznotwendig, für Existenz notwendig; Q.: 1910; E.: s. Existenz, s. notwendig; L.: DW2 8,2493,72; Son.: 1975

+Existenzphilosophie, nhd., F.: nhd. Existenzphilosophie, Philosophie betreffend Existenz; Q.: 1932; E.: s. Existenz, s. Philosophie; L.: DW2 8,2493,66; Son.: 1995

&existenzphilosophisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „existenzphilosophisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Existenz, s. philosophisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Existenzsicherung, nhd., F.: nhd. Existenzsicherung, Sicherung der Existenz; Q.: 1919; E.: s. Existenz, s. Sicherung; L.: DW2 8,2493,67; Son.: 1994

+Existenzsorge, nhd., F.: nhd. Existenzsorge, Sorge um Existenz; Q.: 1933; E.: s. Existenz, s. Sorge; L.: DW2 8,2493,68; Son.: 1995

+existenzunfähig, nhd., Adj.: nhd. existenzunfähig, zu Existenz unfähig; Q.: 1878; E.: s. Existenz, s. unfähig; L.: DW2 8,2493,73; Son.: 1935

+existenzvernichtend, nhd., Adj.: nhd. existenzvernichtend, Existenz vernichtend; Q.: 1967; E.: s. Existenz, s. vernichtend; L.: DW2 8,2493,74; Son.: 1979

+Existenzweise, nhd., F.: nhd. Existenzweise, Weise der Existenz; Q.: 1845; E.: s. Existenz, s. Weise; L.: DW2 8,2493,69; Son.: 1994

+existieren, nhd., V.: nhd. existieren, vorhanden sein (V.), bestehen; Q.: 1696; E.: s. existieren (EDEL); L.: DW2 8,2494,65, EDEL; Son.: s. existieren WDG2, 1995, 870

+Existimation, nhd., F.: nhd. Existimation, Ansehen, Wertschätzung; Q.: 1535; E.: s. lat. existimatio; L.: DW2 8,2495,35; Son.: 1787, 27

+Exitus, nhd., M.: nhd. Exitus, Ausgang, Lebensende, Tod; Q.: 1912; E.: s. Exitus (EDEL); L.: DW2 8,2495,44, EDEL; Son.: s. Exitus WDG2, 1976, 6

+Exjesuit, nhd., M.: nhd. Exjesuit, ehemaliger Jesuit; Q.: 1781; E.: s. ex, s. Jesuit; L.: DW2 8,2495,51; Son.: 1941, 10

&Exjesuitengut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exjesuitengut“, ehemliges Jesuitengut, Gut von Exjesuit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exjesuit, s. en, s. Gut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exjesuitenrealität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exjesuitenrealität“, Realität von Exjesuiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exjesuit, s. en, s. Realität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exjesuitisch, nhd., Adj.: nhd. exjesuitisch, ehemals jesuitisch; Q.: 1793; E.: s. ex, s. jesuitisch; L.: DW2 8,2469,25; Son.: 1

&Exjournalist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exjournalist“, ehemaliger Jouranlist; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Journalist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exjurastudent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exjurastudent“, ehemaliger Jurastudent; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Jurastudent; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exjurist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exjurist“, ehemaliger Jurist; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Jurist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exjustizminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exjustizminister“, ehemaliger Justizminister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Justizminister; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Exkaiser, nhd., M.: nhd. Exkaiser, ehemaliger Kaiser; Q.: 1817; E.: s. ex, s. Kaiser; L.: DW2 8,2469,14; Son.: s. Exkaiser WDG3, 1966, 7

&Exkaiserin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkaiserin“, ehemalige Kaiserin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exkaiser, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Exkampfflieger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkampfflieger“, ehemaliger Kampfflieger; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kampfflieger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkanzler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkanzler“, ehemaliger Kanzler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kanzler; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+Exkaplan, nhd., M.: nhd. Exkaplan, ehemaliger Kaplan; Q.: 1792; E.: s. ex, s. Kaplan; L.: DW2 8,2469,15; Son.: 1

&Exkapuziner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkapuziner“, ehemaliger Kapuziner; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. Kapuziner; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exkardinal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkardinal“, ehemaliger Kardinal; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kardinal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkardination, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkardination“, ehemalige Kardination; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kardination; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkardinationsschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exkardinationsschreiben“, Schreiben der Exkardination, Schreiben von Exkardination; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exkardination, s. s, s. Schreiben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkardinierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkardinierung“, ehemalige Kardinierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kardinierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkathedersendung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkathedersendung“, Sendung aus dem Katheder, ehemalige Kathedersendung; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kathedersendung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkavation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkavation“, ehemalige Kavation, Ausholung; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Kavation; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&exkavieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exkavieren“; Q.: 17. Jh.; E.: s. ex, s. kavieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exklamation, nhd., F.: nhd. Exklamation, Aufschrei; Q.: 1554; E.: s. Exklamation (EDEL); L.: DW2 8,2495,61, EDEL; Son.: 1966, 17

&exklamieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exklamieren“, ausholen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exklam(ation), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 7

+Exklave, nhd., F.: nhd. Exklave, Gebiet dass außerhalb einer Bereichs liegt aber diesem zugehört; Q.: 1921; E.: s. Exklave (EDEL); L.: DW2 8,2495,74, EDEL; Son.: s. Exklave WDG2, 1995, 7

&Exklostergeistlicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exklostergeistlicher“, ehemaliger Klostergeistlicher; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Klostergeistlicher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exkludieren, nhd., V.: nhd. exkludieren, ausschließen; Q.: 1559; E.: s. lat. excludere; L.: DW2 8,2496,12; Son.: 1966, 33

&Exkludierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkludierung“, Exkludieren, Ausschließen; Q.: 18. Jh.; E.: s. exkludier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exklusion, nhd., F.: nhd. Exklusion, Ausschluss; Q.: 1580; E.: s. lat. exclusio; L.: DW2 8,2496,26; Son.: 1969, 11

+exklusiv, nhd., Adj.: nhd. Exklusiv, ausschließend, herausgehoben; Q.: 1766; E.: s. exklusiv (EDEL); L.: DW2 8,2496,44, EDEL; Son.: s. exklusiv WDG2, 1979, 130

+exklusiv-, nhd., Adj.: nhd. exklusiv-; Q.: o.J.; E.: s. exklusiv; L.: DW2 8,2497,4; Son.: 47

+Exklusiv-, nhd., Sb.: nhd. Exklusiv-; Q.: o.J.; E.: s. exklusiv; L.: DW2 8,2497,4; Son.: 47

&Exklusivangebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exklusivangebot“, exklusives Angebot; Q.: 20. Jh.; E.: s. exklusiv, s. Angebot; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exklusiva, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exklusiva“; Q.: 16. Jh.; E.: s. exklusiv, s. a; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exklusive, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exklusive“, Ausschließung; Q.: 19. Jh.; E.: s. exklusiv, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+exklusive, nhd., Adv.: nhd. exclusive, unter Ausschluss; Q.: 1630; E.: s. lat. exclusive; L.: DW2 8,2497,7, EDEL; Son.: 1984, 23

&Exklusivismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exklusivismus“, Ausschließlichkeitshaltung; Q.: 19. Jh.; E.: s. exklusiv, s. ismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exklusivität, nhd., F.: nhd. Exklusivität, herausgehobene Stellung, Abgeschlossenheit; Q.: 1844; E.: s. exklusiv, s. ität; L.: DW2 8,2497,32, EDEL; Son.: s. Exklusivität WDG2, 1978, 47

&Exklusivitätsimage, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exklusivitätsimage“, Image der Exklusivität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exklusivität, s. s, s. Image; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exklusivmodell, nhd., N.: nhd. Exklusivmodell, exklusives Modell; Q.: 1966; E.: s. exklusiv, s. Modell; L.: DW2 8,2497,4; Son.:

+Exklusivrecht, nhd., N.: nhd. Exklusivrecht, exklusives Recht; Q.: 1958; E.: s. exklusiv, s. Recht; L.: DW2 8,2497,5; Son.: 1965

+Exklusivvertrag, nhd., M.: nhd. Exklusivvertrag, Ausschließlichkeitsvertrag, exklusiver Vertrag; Q.: 1936; E.: s. exklusiv, s. Vertrag; L.: DW2 8,2497,5; Son.: 1979

&Exkneipe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkneipe“, ehemalige Kneipe; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kneipe; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+exkolieren, nhd., V.: nhd. exkolieren, ausbreiten; Q.: 1628; E.: s. lat. excol(ere), s. ieren; L.: DW2 8,2497,59; Son.: 1829, 50

&Exkolierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkolierung“, Exkolieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. exkolier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkollege, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkollege“, ehemaliger Kollege; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kollege; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exkolonial, nhd., Adj.: nhd. Exkolonial, früher kolonial; Q.: 1958; E.: s. ex, s. kolonial; L.: DW2 8,2469,25; Son.: 2

&Exkolonialmacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkolonialmacht“, ehemalige Kolonialmacht; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kolonialmacht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkolonialvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exkolonialvolk“, ehemaliges Kolonialvolk; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kolonialvolk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exkolonie, nhd., F.: nhd. Exkolonie, ehemalige Kolonie; Q.: 1966; E.: s. ex, s. Kolonie; L.: DW2 8,2469,15; Son.: 1

&Exkommandant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkommandant“, ehemaliger Kommandant; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kommandant; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkommandeur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkommandeur“, ehemaliger Kommandeur; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kommandeur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkommunikant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkommunikant“, ehemaliger Kommunikant; Q.: 16. Jh.; E.: s. ex, s. Kommunikant; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exkommunikation, nhd., F.: nhd. Exkommunikation, Kirchenbann; Q.: 1465; E.: s. Exkommunikation (EDEL); L.: DW2 8,2497,69, EDEL; Son.: s. Exkommunikation WDG3, 1976, 80

&Exkommunist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkommunist“, ehemaliger Kommunist, Renegat; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kommunist; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 4

+exkommunizieren, nhd., V.: nhd. exkommunizieren, aus einer kirchlichen Gemeinschaft ausschließen; Q.: 1523; E.: s. exkommunizieren (EDEL); L.: DW2 8,2498,12, EDEL; Son.: s. exkommunizieren WDG3, 1975, 86

&Exkommuniziertwerden, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exkommuniziertwerden“, Exkommunikation; Q.: 19. Jh.; E.: s. exkommunizier(en), s. t, s. Werden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkommunizierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkommunizierung“, Exkommunizieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. exkommunizier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Exkomtess, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkomtess“, ehemalige Komtess; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. Komtess; L.: Wortarchiv; Son.:

+Exkönig, nhd., M.: nhd. Exkönig, ehemaliger König; Q.: 1819; E.: s. ex, s. König; L.: DW2 8,2498,31; Son.: s. Exkönig WDG2, 1968, 14

&Exkönigin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkönigin“, ehemalige Königin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exkönig, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exkonsul, nhd., M.: nhd. Exkonsul, ehemaliger Konsul; Q.: 1670; E.: s. ex, s. Konsul; L.: DW2 8,2469,16; Son.: 1965, 2

&Exkonventsglied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exkonventsglied“, ehemaliges Konventsglied; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. Konventsglied; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkonvertit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkonvertit“, ehemaliger Konverit; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Konvertit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkonzessionär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkonzessionär“, ehemaliger Konzessionär; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Konzessionär; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkrankenschwester, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkrankenschwester“, ehemalige Krankenschwester; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Krankenschwester; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exkrement, nhd., N.: nhd. Exkrement, Ausscheidung, Ausscheidungsprodukt von Körper; Q.: u1520; E.: s. Exkrement (EDEL); L.: DW2 8,2498,37, EDEL; Son.: s. Exkrement WDG2, 1995, 150

+Exkret, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exkret“, Stoffwechselprodukt der Pflanzen; Q.: 1859; E.: s. lat. excretum; L.: DW2 8,2498,73; Son.: 1965, 10

+Exkretion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkretion“, Ausscheidung aus dem Körper eines Lebewesens; Q.: 1717; E.: s. mlat. excretio; L.: DW2 8,2499,7; Son.: 1963, 25

&Exkriegsminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkriegsminister“, ehemaliger Kriegsminister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kriegsminister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkriminalbeamter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkriminalbeamter“, ehemaliger Kriminalbeamter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kriminalbeamter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkronprinz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkronprinz“, ehemaliger Kronprinz; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kronprinz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exkulpation, nhd., F.: nhd. Exkulpation, Entschuldigung, Rechtfertigung; Q.: 1632; E.: s. mlat. exculpatio; L.: DW2 8,2499,17; Son.: 1970, 17

&Exkulpationsschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exkulpationsschreiben“, Entschuldigungsschreiben, Schreiben mit Exkulpation; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exkulpation, s. s, s. Schreiben; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkulpationsschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkulpationsschrift“, Entschuldigungsschrift, Schrift über Exkulpation; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exkulpation, s. s, s. Schrift; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+exkulpieren, nhd., V.: nhd. exkulpieren, entschuldigen; Q.: 1647; E.: s. mlat. exculpare; L.: DW2 8,2499,26; Son.: 1972, 17

&Exkulpierung, nhd., F.: nhd. Exkulpierung, Exkulpieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. exkulpier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Exkulturattaché, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkulturattaché“, ehemaliger Kulturattaché; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kulturattaché; L.: Wortarchiv; Son.: 2 20, 1

&Exkumpel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkumpel“, ehemaliger Kumpel; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Kumpel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exkurs, nhd., M.: nhd. Exkurs, erläuternder Zusatz; Q.: 1616; E.: s. Exkurs (EDEL); L.: DW2 8,2499,42, EDEL; Son.: s. Exkurs WDG2, 1979, 60

+Exkursion, nhd., F.: nhd. Exkursion, Streifzug, Reise, Ausflug; Q.: 1630; E.: s. Exkursion (EDEL); L.: DW2 8,2499,58, EDEL; Son.: s. Exkursion WDG2, 1979, 99

&Exkursionist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkursionist“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exkursion, s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exkursweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „exkursweise“, exkursartig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exkurs, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&exkusabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exkusabel“, entschuldbar; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. excusabilis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkusation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkusation“, Entschuldigung; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. excusatio; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Exkusationsregel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exkusationsregel“, Regel bei Exkusation, Regel für Exkusation; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exkusation, s. s, s. Regel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exkusator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exkusator“; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. excusat(io); L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exkuse, nhd., F.: nhd. Exkuse, Entschuldigung; Q.: 1632; E.: s. frz. excuse; L.: DW2 8,2500,13; Son.: 1811, 15

+exkusieren, nhd., V.: nhd. exkusieren, entschuldigen; Q.: 1537; E.: s. lat. excus(are), s. ieren; L.: DW2 8,2500,23, DW1; Son.: 1922, 43

&Ex-KZ-Häftling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ex-KZ-Häftling“, ehemaliger KZ-Häftling; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Konzentrationslager, s. Häftling; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ex-KZ-Wächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ex-KZ-Wächter“, ehemaliger KZ-Wächter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Konzentrationslager, s. Wächter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exlandeshauptmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exlandeshauptmann“, ehemaliger Landeshauptmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Landeshauptmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exlandespressechef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exlandespressechef“, ehemaliger Landespressechef; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Landespressechef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exlandesvorsitzender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exlandesvorsitzender“, ehemaliger Landesvorsitzender; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Landesvorsitzender; L.: Wortarchiv; Son.:

+Exlandrat, nhd., M.: nhd. Exlandrat, ehemaliger Landrat; Q.: 1844; E.: s. ex, s. Landrat; L.: DW2 8,2469,17; Son.: 1966, 2

&Exlandsmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exlandsmann“, ehemaliger Landsmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Landsmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exlehrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exlehrer“, ehemaliger Lehrer; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Lehrer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exleuchte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exleuchte“, ehemalige Leuchte; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Leuchte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exleutnant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exleutnant“, ehemaliger Leutnant; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Leutnant; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exlibris, nhd., N.: nhd. Exlibris, Eigentümer, Besitzerkennzeichen in Büchern; Q.: 1906; E.: s. Exlibris (EDEL); L.: DW2 8,2500,41, EDEL; Son.: s. Exlibris WDG2, 1931, 4

&Exlibrissammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exlibrissammlung“, Sammlung von Exlibris; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exlibris, s. Sammlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exmajor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmajor“, ehemaliger Major; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Major; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exmaler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmaler“, ehemaliger Maler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Maler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmann“, ehemaliger Mann; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Mann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exmannequin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exmannequin“, ehemalige Mannequin; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Mannequin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exmaschinenschlosser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmaschinenschlosser“, ehemaliger Maschinenschlosser; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Maschinenschlosser; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exmatrikulation, nhd., F.: nhd. Exmatrikulation, Streichung aus Verzeichnis; Q.: 1677; E.: s. lat. ex matricula; L.: DW2 8,2500,50, EDEL; Son.: s. Exmatrikulation WDG2, 1973, 1

+exmatrikulieren, nhd., V.: nhd. exmatrikulieren, aus Verzeichnis streichen; Q.: 1831; E.: s. exmatrikulieren (EDEL); L.: DW2 8,2500,59, EDEL; Son.: s. exmatrikulieren WDG4, 1979, 3

&Exmatrose, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmatrose“, ehemaliger Matrose; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. Matrose; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exmediziner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmediziner“, ehemaliger Mediziner; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Mediziner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmeister“, ehemaliger Meister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Meister; L.: Wortarchiv; Son.: s. Exmeister WDG4, 1

&exmetaphorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exmetaphorisch“, ehemals methaphorisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. metaphorisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exmillionärin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exmillionärin“, ehemalige Millionärin; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Millionärin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exminister, nhd., M.: nhd. Exminister, ehemaliger Minister; Q.: 1784; E.: s. ex, s. Minister; L.: DW2 8,2500,70; Son.: 1966, 22

&Exministerkollege, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exministerkollege“, ehemaliger Ministerkollege; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Ministerkollege; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exministerpräsident, nhd., M.: nhd. Exministerpräsident, ehemaliger Ministerpräsident; Q.: 1961; E.: s. ex, s. Ministerpräsident; L.: DW2 8,2469,18; Son.: 7

&Exmissionar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmissionar“, ehemaliger Missionar; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Missionar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exmission, nhd., F.: nhd. Exmission, gerichtlich verfügte Ausweisung; Q.: 1707; E.: s. ex, s. Mission; L.: DW2 8,2501,2; Son.: s. Exmission WDG2, 1905, 6

+exmittieren, nhd., V.: nhd. exmittieren, gerichtlich ausweisen; Q.: 1781; E.: s. lat. exmittere; L.: DW2 8,2501,18, EDEL; Son.: s. exmittieren WDG2, 1975, 4

&Exmittierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exmittierung“, Exmittieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. exmittier(en), s. ung; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. Exmittierung WDG2, 4

&Exmonarch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmonarch“, ehemaliger Monarch; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Monarch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exmonarchin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exmonarchin“, ehemalige Monarchin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exmonarch, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exmönch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmönch“, ehemaliger Mönch; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Mönch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exmufti, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exmufti“, ehemaliger Mufti; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Mufti; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exnationalkicker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exnationalkicker“, ehemaliger Nationalkicker; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Nationalkicker; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exnationalspieler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exnationalspieler“, ehemaliger Nationalspieler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Nationalspieler; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exnazi, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exnazi“, ehemaliger Nazi, ehemaliger Nationalsozialist, Exfaschist; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Nazi; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Exnonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exnonne“, ehemalige Nonne; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. Nonne; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exnova, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exnova“, ehemalige Nova; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Nova; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exobergefreiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exobergefreiter“, ehemaliger Obergefreiter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Obergefreiter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exoberleutnant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exoberleutnant“, ehemaliger Oberleutnant; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Oberleutnant; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exoberst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exoberst“, ehemaliger Oberst; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Oberst; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exobiologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exobiologie“, Astrobiologie; Q.: 20. Jh.; E.: s. exo, s. Biologie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exodus, nhd., M.: nhd. Exodus, Auszug; Q.: 1881; E.: s. Exodus (EDEL); L.: DW2 8,2501,32, EDEL; Son.: 1997, 13

&Exodusgott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exodusgott“, Gott betreffend Exodus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exodus, s. Gott; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exoffizier, nhd., M.: nhd. Exoffizier, ehemaliger Offizier; Q.: 1798; E.: s. ex, s. Offizier; L.: DW2 8,2469,19; Son.: 1966, 3

&exogam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exogam“, nach dem Prinzip der Exogamie lebend, außerhalb der eigenen sozialen oder ethnischen Gruppe heiratend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exogam(ie); L.: Wortarchiv; Son.: 5

+Exogamie, nhd., F.: nhd. Exogamie, die Heirat außerhalb des eigenen Stammes vorschreibende Ordnung; Q.: 1872; E.: s. eng. exogamy; L.: DW2 8,2501,44; Son.: 1955, 16

&exogamisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exogamisch“, Exogamie betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exogam(ie), s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+exogen, nhd., Adj.: nhd. exogen, von außen kommend; Q.: 1835; E.: s. exogen (EDEL); L.: DW2 8,2501,53, EDEL; Son.: s. exogen WDG2, 1993, 20

&exonerieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exonerieren“, entlasten; Q.: 17. Jh.; E.: s. ex, s. onerieren; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+exorbitant, nhd., Adj.: nhd. exorbitant, außergewöhnlich; Q.: 1718; E.: s. exorbitant (EDEL); L.: DW2 8,2501,61, EDEL; Son.: s. exorbitant WDG2, 1994, 43

+Exorbitanz, nhd., F.: nhd. Exorbitanz, Außergewöhnlichkeit, außergewöhnliches Vorkommnis; Q.: 1630; E.: s. mlat. exorbitantia; L.: DW2 8,2502,8; Son.: 1713, 28

+Exordium, nhd., N.: nhd. Exordium, Einleitungsteil; Q.: 1694; E.: s. lat. exordium; L.: DW2 8,2502,19; Son.: 1910, 6

+exorzieren, nhd., V.: nhd. exorzieren, Austreibung vornehmen; Q.: 1556; E.: s. spätlat. exorcizare; L.: DW2 8,2502,28; Son.: 1951, 4

&Exorzierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exorzierung“, Exorzieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. exorzier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exorzismus, nhd., M.: nhd. Exorzismus, Austreibung böser Geister; Q.: 1531; E.: s. Exorzismus (EDEL); L.: DW2 8,2502,57, EDEL; Son.: 1978, 51

+Exorzist, nhd., M.: nhd. Exorzist, Austreiber, Teufelsaustreiber; Q.: u1350; E.: s. Exorzist (EDEL); L.: DW2 8,2502,75, EDEL; Son.: 1978, 27

+Exot, nhd., M.: nhd. Exot, Auswärtiger, Lebewesen aus fremden Ländern; Q.: 1924; E.: s. exot(isch), s. e; L.: DW2 8,2503,19, EDEL; Son.: s. Exote WDG2, 1979, 5

&Exoterik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exoterik“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exot, s. erik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exoteriker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exoteriker“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exoterik, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+exoterisch, nhd., Adj.: nhd. exoterisch, nach außen gerichtet; Q.: 1767; E.: s. gr. ἐξωτερικός; L.: DW2 8,2503,24; Son.: s. exoterisch WDG2, 1995, 22

&exothermisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exothermisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. exotherm, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exotik, nhd., F.: nhd. Exotik, Fremdartigkeit; Q.: 1918; E.: s. exot(isch), s. ik; L.: DW2 8,2503,38, EDEL; Son.: 1979, 6

&Exotikum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exotikum“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exotik, s. um; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+exotisch, nhd., Adj.: nhd. exotisch, fremdartig seiend; Q.: 1655; E.: s. exotisch (EDEL); L.: DW2 8,2503,42, EDEL; Son.: s. exotisch WDG2, 1978, 96

+expandieren, nhd., V.: nhd. expandieren, ausweiten, vergrößern; Q.: 1764; E.: s. expandieren (EDEL); L.: DW2 8,2503,65, EDEL; Son.: 1995, 49

&Expansibilität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expansibilität“, Ausweitung, Vergrößerung; Q.: 18. Jh.; E.: s. expansib(el), s. ität; L.: Wortarchiv; Son.: 8

+Expansion, nhd., F.: nhd. Expansion, Ausweitung; Q.: 1705; E.: s. Expansion (EDEL); L.: DW2 8,2504,15, EDEL; Son.: s. Expansion WDG2, 1979, 226

+expansion-, nhd., Adj.: nhd. expansion-; Q.: o.J.; E.: s. Expansion; L.: DW2 8,2504,67; Son.:

+Expansion-, nhd., Sb.: nhd. Expansion-; Q.: o.J.; E.: s. Expansion; L.: DW2 8,2504,67; Son.:

+Expansionismus, nhd., M.: nhd. Expansionismus, Streben nach Erweiterung; Q.: 1914; E.: s. Expansion, s. ismus; L.: DW2 8,2505,1; Son.: 1970, 4

&Expansionist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expansionist“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Expansion, s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&expansionistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „expansionistisch“, Expansionist betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Expansionist, s. isch; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. expansionistisch WDG2, 7

+expansionsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. expansionsbedürftig, Expansion bedürftig; Q.: 1930; E.: s. Expansion, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 8,2504,75; Son.:

+Expansionsdrang, nhd., M.: nhd. Expansionsdrang, Drang nach Expansion; Q.: 1901; E.: s. Expansion, s. s, s. Drang; L.: DW2 8,2505,8; Son.: 1965

+expansionsfähig, nhd., Adj.: nhd. expansionsfähig, fähig an Expansion; Q.: 1879; E.: s. Expansion, s. s, s. fähig; L.: DW2 8,2504,76; Son.: 1966

+Expansionsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Expansionsfähigkeit, Fähigkeit der Expansion, Fähigkeit zu Expansion; Q.: 1869; E.: s. Expansion, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 8,2504,69; Son.: 1956

+expansionsfreudig, nhd., Adj.: nhd. expansionsfreudig, an Expansion freudig; Q.: 1966; E.: s. Expansion, s. s, s. freudig; L.: DW2 8,2504,77; Son.:

+Expansionsgelüst, nhd., N.: nhd. Expansionsgelüst, Gelüst nach Expansion; Q.: 1876; E.: s. Expansion, s. s, s. Gelüst; L.: DW2 8,2504,77; Son.: 1965

+Expansionsgesetz, nhd., N.: nhd. Expansionsgesetz, Gesetz über Expansion, Gesetz der Expansion; Q.: 1816; E.: s. Expansion, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 8,2504; Son.:

+Expansionskraft, nhd., F.: nhd. Expansionskraft, Kraft der Expansion; Q.: 1792; E.: s. Expansion, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,2505,8; Son.: 1979

+Expansionspolitik, nhd., F.: nhd. Expansionspolitik, Politik der Expansion; Q.: 1900; E.: s. Expansion, s. s, s. Politik; L.: DW2 8,2505,39; Son.: 1995

+Expansionsprozess, nhd., M.: nhd. Expansionsprozess, Prozess von Expansion; Q.: 1948; E.: s. Expansion, s. s, s. Prozess; L.: DW2 8,2504,72; Son.: 1977

+Expansionsstopp, nhd., M.: nhd. Expansionsstopp, Stopp von Expansion; Q.: 1966; E.: s. Expansion, s. s, s. Stopp; L.: DW2 8,2504,73; Son.:

+Expansionswille, nhd., M.: nhd. Expansionswille, Wille der Expansion, Wille zu Expansion; Q.: 1921; E.: s. Expansion, s. s, s. Wille; L.: DW2 8,2504,74; Son.:

+expansiv, nhd., Adj.: nhd. expansiv, Ausdehnung bewirkend, ausdehnend; Q.: 1764; E.: s. expansiv (EDEL); L.: DW2 8,2505,53, EDEL; Son.: s. expansiv WDG2, 1979, 57

&Expansivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expansivität“; Q.: 18. Jh.; E.: s. expansiv, s. ität; L.: Wortarchiv; Son.: s. Expansivität WDG2, 5

+Expansivkraft, nhd., F.: nhd. Expansivkraft, Kraft zu der Ausbreitung; Q.: 1797; E.: s. expansiv, s. Kraft; L.: DW2 8,2506,8; Son.: 1961

&Exparlamentarier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exparlamentarier“, ehemaliger Parlamentarier; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Parlamentarier; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exparteichef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exparteichef“, ehemaliger Parteichef; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Parteichef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expartisanengeneral, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expartisanengeneral“, ehemaliger Partisanengeneral; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Partisanengeneral; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expartisan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expartisan“, ehemaliger Partisan; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Partisan; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Expartner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expartner“, ehemaliger Partner; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Partner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expatriation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expatriation“, ehemalige Patriation; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Patriation; L.: Wortarchiv; Son.: s. Expatriation WDG2, 2

&expatriieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „expatriieren“; Q.: 18. Jh.; E.: s. expatriieren (EDEL); L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. expatriieren WDG2, 3

&Expatriierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expatriierung“, Expatriieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. expatriier(en), s. ung; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. Expatriierung WDG2, 4

+Expedient, nhd., M.: nhd. Expedient, in dem Registraturwesen tätiger Mensch; Q.: 1766; E.: s. frz. expédient; L.: DW2 8,2506,30; Son.: s. Expedient WDG2, 1968, 24

&Expedientin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expedientin“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Expedient, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&expedierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „expedierbar“; Q.: 19. Jh.; E.: s. expedier(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+expedieren, nhd., V.: nhd. expedieren, erledigen, ausführen; Q.: 1473; E.: s. expedieren (EDEL); L.: DW2 8,2506,49, EDEL; Son.: s. expedieren WDG2, 1979, 190

&Expedierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expedierung“, Expedieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. expedier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 10

+expedit, nhd., Adj.: nhd. expedit, schnell, geschickt; Q.: 1521; E.: s. lat. expeditus; L.: DW2 8,2507,17; Son.: 1952, 11

&Expediteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expediteur“, Absender; Q.: 19. Jh.; E.: s. frz. expéditeur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Expedition, nhd., F.: nhd. Expedition, Eroberungszug, Erkundung, Unternehmung; Q.: 1509; E.: s. Expedition (EDEL); L.: DW2 8,2507,33, EDEL; Son.: 1979, 479

+Expedition-, nhd., Sb.: nhd. Expedition-; Q.: o.J.; E.: s. Expedition; L.: DW2 8,2508,32; Son.:

+Expeditionsarmee, nhd., F.: nhd. Expeditionsarmee, Armee für Expedition; Q.: 1929; E.: s. Expedition, s. s, s. Armee; L.: DW2 8,2508,34; Son.: 1965

+Expeditionsbericht, nhd., M.: nhd. Expeditionsbericht, Bericht über Expedition; Q.: 1965; E.: s. Expedition, s. s, s. Bericht; L.: DW2 8,2508,35; Son.:

+Expeditionsdienst, nhd., M.: nhd. Expeditionsdienst, Dienst für Expedition, Dienst bei Expedition; Q.: 1868; E.: s. Expedition, s. s, s. Dienst; L.: DW2 8,2508,38; Son.: 1961

+Expeditionsflotte, nhd., F.: nhd. Expeditionsflotte, Flotte für Expedition; Q.: 1760; E.: s. Expedition, s. s, s. Flotte; L.: DW2 8,2508,35; Son.:

+Expeditionsfrist, nhd., F.: nhd. Expeditionsfrist, Frist für Expedition; Q.: 1944; E.: s. Expedition, s. s, s. Frist; L.: DW2 8,2508,41; Son.:

+Expeditionskorps, nhd., N.: nhd. Expeditionskorps, Korps für Expedition; Q.: 1917; E.: s. Expedition, s. s, s. Korps; L.: DW2 8,2508,36; Son.: 1976

+Expeditionsstube, nhd., F.: nhd. Expeditionsstube, Stube für Expedition; Q.: 1735; E.: s. Expedition, s. s, s. Stube; L.: DW2 8,2508,39; Son.: 1804

+Expeditionszeit, nhd., F.: nhd. Expeditionszeit, Zeit von Expedition, Zeit für Expedition; Q.: 1749; E.: s. Expedition, s. s, s. Zeit; L.: DW2 8,2508,41; Son.:

&expeditiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „expeditiv“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Expedit(ition), s. iv; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Expeditor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expeditor“, Expedient; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. expeditor; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&expedizionär, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „expedizionär“, Expedotion betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Expedition; L.: Wortarchiv; Son.: 1, zu Expedition?

+Expektant, nhd., M.: nhd. Expektant, Anwärter; Q.: u1600; E.: s. frz. expectant; L.: DW2 8,2508,43; Son.: 1858, 16

&Expektantregister, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expektantregister“, Register für Expektant; Q.: 17. Jh.; E.: s. Expektant, s. Register; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Expektanz, nhd., F.: nhd. Expektanz, Anwartschaft, Erwartung; Q.: 1510; E.: s. lat. expectantia; L.: DW2 8,2508,56; Son.: 1915, 22

&expektativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „expektativ“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Expekta(nz), s. tiv; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Expektoration, nhd., F.: nhd. Expektoration, persönliche Äußerung; Q.: 1803; E.: s. engl. expectoration; L.: DW2 8,2508,74; Son.: 1994, 31

+expektorieren, nhd., V.: nhd. expektorieren, aussprechen freimütig seine Meinung sagen; Q.: 1632; E.: s. engl. expectorate; L.: DW2 8,2509,17; Son.: 1845, 13

+Expens, nhd., F.: nhd. Expens, Ausgabe, Auslage; Q.: 1436; E.: s. lat. expensa; L.: DW2 8,2509,32; Son.: 1780, 67

&Expensionär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expensionär“, ehemaliger Pensionär; Q.: 20. Jh.; E.: s. Expens, s. ionär; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Experienz, nhd., F.: nhd. Experienz, Versuch, eine Heilmethode; Q.: u1450; E.: s. lat. experientia; L.: DW2 8,2509,46; Son.: 1828, 110

+Experiment, nhd., N.: nhd. Experiment, bewährtes Heilmittel, Versuch, Test; Q.: 1536; E.: s. Experiment (EDEL); L.: DW2 8,2510,12, EDEL; Son.: s. Experiment WDG2, 1997, 590

+experimental, nhd., Adj.: nhd. experimental, Experiment betreffend; Q.: 1822; E.: s. Experiment, s. al; L.: DW2 8,2511,16; Son.: 1916, 5

+experimental-, nhd., Adj.: nhd. experimental-; Q.: o.J.; E.: s. experimental; L.: DW2 8,2511,24; Son.:

+Experimental-, nhd., Sb.: nhd. Experimental-; Q.: o.J.; E.: s. experimental; L.: DW2 8,2511,24; Son.:

+Experimentalaufführung, nhd., F.: nhd. Experimentalaufführung, experimentelle Aufführung; Q.: 1975; E.: s. experimental, s. Aufführung; L.: DW2 8,2511,27; Son.:

+experimentaldidaktisch, nhd., Adj.: nhd. experimentaldidaktisch; Q.: 1822; E.: s. experimental, s. didaktisch; L.: DW2 8,2511,27; Son.:

+Experimentalfilm, nhd., M.: nhd. Experimentalfilm, experimenteller Film; Q.: 1965; E.: s. experimental, s. Film; L.: DW2 8,2511,28; Son.:

&Experimentalist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Experimentalist“; Q.: 18. Jh.; E.: s. experimental, s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Experimentalkur, nhd., F.: nhd. Experimentalkur, experimentelle Kur; Q.: 1643; E.: s. experimental, s. Kur; L.: DW2 8,2511,28; Son.:

+Experimentalnaturlehre, nhd., F.: nhd. Experimentalnaturlehre, experimentelle Naturlehre; Q.: 1764; E.: s. experimental, s. Naturlehre; L.: DW2 8,2511,30; Son.:

+Experimentalphilosophie, nhd., F.: nhd. Experimentalphilosophie, experimentelle Philosophie; Q.: 1710; E.: s. experimental, s. Philosophie; L.: DW2 8,2511,30; Son.:

+Experimentalphysik, nhd., F.: nhd. Experimentalphysik, experimentelle Physik; Q.: 1746; E.: s. experimental, s. Physik; L.: DW2 8,2511,30; Son.: 1996

+Experimentalwissenschaft, nhd., F.: nhd. Experimentalwissenschaft, experimentelle Wissenschaft; Q.: 1907; E.: s. experimental, s. Wissenschaft; L.: DW2 8,2511,31; Son.: 1973

&Experimentation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Experimentation“, Versuch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Experiment, s. ation; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&experimentativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „experimentativ“, versuchsweise; Q.: 19. Jh.; E.: s. Experiment, s. ativ; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Experimentator, nhd., M.: nhd. Experimentator, jemand der einen Versuch durchführt; Q.: 1349; E.: s. Experiment, s. ator; L.: DW2 8,2511,67; Son.: s. Experimentator WDG2, 1995, 78

+experimentell, nhd., Adj.: nhd. experimentell, auf Versuch beruhend; Q.: 1808; E.: s. Experiment, s. ell; L.: DW2 8,2512,12, EDEL; Son.: s. experimentell WDG2, 1997, 220

+experimentieren, nhd., V.: nhd. experimentieren, erproben, versuchen; Q.: 1517; E.: s. experimentieren (EDEL); L.: DW2 8,2512,21, EDEL; Son.: s. experimentieren WDG2, 1997, 180

+Experimentieren-, nhd., Sb.: nhd. Experimentieren-; Q.: o.J.; E.: s. experimentieren; L.: DW 8,2512,582; Son.:

&Experimentierer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Experimentierer“, Experimentierender; Q.: 20. Jh.; E.: s. experimentier(en), s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Experimentiererei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Experimentiererei“, Versuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Experimentierer, s. ei; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Experimentierkasten, nhd., M.: nhd. Experimentierkasten, Kasten für Experimentieren; Q.: 1947; E.: s. experimentier(en), s. Kasten; L.: DW2 8,2512,59; Son.:

+Experimentierkunst, nhd., F.: nhd. Experimentierkunst, Lust auf Experimentieren; Q.: 1840; E.: s. experimentier(en), s. Kunst; L.: DW2 8,2512,61; Son.: 1955

+Experimentierlust, nhd., F.: nhd. Experimentierlust, Kunst des Experimentierens; Q.: 1790; E.: s. experimentier(en), s. Lust; L.: DW2 8,2512,62; Son.: 1966

+Experimentiertechnik, nhd., F.: nhd. Experimentiertechnik, Technik für Experimentieren; Q.: 1905; E.: s. experimentier(en), s. Technik; L.: DW2 8,2512,63; Son.: 1971

&Experimentierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Experimentierung“, Experimentieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. experimentier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Experimentist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Experimentist“, Versuchender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Experiment, s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Experte, nhd., M.: nhd. Experte, Fachmann, Sachverständiger; Q.: 1830; E.: s. Experte (EDEL); L.: DW2 8,2512,65, EDEL; Son.: s. Experte WDG2, 1997, 79

&Expertin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expertin“, Versuchende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Expert(e), s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Expertise, nhd., F.: nhd. Expertise, Gutachten; Q.: 1864; E.: s. Expertise (EDEL); L.: DW2 8,2512,76, EDEL; Son.: s. Expertise WDG2, 1995, 21

&Expertokratie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expertokratie“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Expert(e), s. o, s. Kratie; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Expfarrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expfarrer“, ehemaliger Pfarrer; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Pfarrer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expiation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expiation“, Buße; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. expiatio; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Expilot, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expilot“, ehemaliger Pilot; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Pilot; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Explikateur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Explikateur“, Erklärender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Explika(tion), s. teur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Explikation, nhd., F.: nhd. Explikation, Erklärung; Q.: 1554; E.: s. Explikation (EDEL); L.: DW2 8,2513,11, EDEL; Son.: s. Explikation WDG2, 1976, 49

&explikativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „explikativ“, erklärend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Explika(tion), s. tiv; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&explizierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „explizierbar“; Q.: 20. Jh.; E.: s. explizier(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1 20, 2, 20, 2

+explizieren, nhd., V.: nhd. explizieren, erklären, erläutern; Q.: 1539; E.: s. explizieren (EDEL); L.: DW2 8,2513,60; Son.: s. explizieren WDG2, 1973, 150

+explizit, nhd., Adj.: nhd. explizit, deutlich; Q.: 1718; E.: s. explizit (EDEL); L.: DW2 8,2514,18, EDEL; Son.: s. explizit WDG2, 1995, 21

&explodierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „explodierbar“, explosionsfähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. explodier(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+explodieren, nhd., V.: nhd. explodieren, verwerfen, heftig reagieren; Q.: 1539; E.: s. explodieren (EDEL); L.: DW2 8,2514,32, EDEL; Son.: s. explodieren WDG2, 1997, 99

&Explodierfähigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Explodierfähigkeit“, explodierende Fähigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. explodier(en), s. Fähigkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exploitabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exploitabel“, ausbeutbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. engl. exploitabel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exploitation, nhd., F.: nhd. Exploitation, Nutzung, Ausbeutung; Q.: 1848; E.: s. engl. exploitation; L.: DW2 8,2514,56; Son.: 1963, 12

&Exploiteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exploiteur“, Ausbeutender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exploit(ation), s. eur; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&exploitierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exploitierbar“, ausbeutbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. exploitier(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exploitieren, nhd., V.: nhd. exploitieren, nutzen, ausbeuten; Q.: 1839; E.: s. frz. exploiter; L.: DW2 8,2514,56; Son.: 1956, 8

&Exploitierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exploitierung“, Exploitieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. exploitier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exploration, nhd., F.: nhd. Exploration, Nutzung, Gebrauch; Q.: 1571; E.: s. frz. exploration; L.: DW2 8,2514,77, EDEL; Son.: 1994, 18

&Explorator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Explorator“, Erkunder, Entdecker; Q.: 17. Jh.; E.: s. Explor(ation), s. ator; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+explorieren, nhd., V.: nhd. explorieren, erkunden; Q.: 1616; E.: s. lat. explorare; L.: DW2 8,2515,16; Son.: 1977, 10

+explosibel, nhd., Adj.: nhd. explosibel, zu einer Explosion neigend; Q.: 1845; E.: s. ne. explosible; L.: DW2 8,2515,33; Son.: s. explosibel WDG2, 1965, 9

+Explosion, nhd., F.: nhd. Explosion, Entladung elektrischer Spannung, starke Ausdehnung; Q.: 1772; E.: s. Explosion (EDEL); L.: DW2 8,2515,51, EDEL; Son.: s. Explosion WDG2, 1997, 250

+Explosion-, nhd., Sb.: nhd. Explosion-; Q.: o.J.; E.: s. Explosion; L.: DW2 8,2516,21; Son.:

+explosionsartig, nhd., Adj.: nhd. explosionsartig, einer Explosion ähnlich; Q.: 1878; E.: s. Explosion, s. s, s. artig; L.: DW2 8,2516,31; Son.: 1995, 17

+Explosionsgefahr, nhd., F.: nhd. Explosionsgefahr, Gefahr von Explosion; Q.: 1879; E.: s. Explosion, s. s, s. Gefahr; L.: DW2 8,2516,23; Son.: 1979

+Explosionsherd, nhd., M.: nhd. Explosionsherd, Herd von Explosion; Q.: 1937; E.: s. Explosion, s. s, s. Herd; L.: DW2 8,2516,24; Son.: 1968

+Explosionskraft, nhd., F.: nhd. Explosionskraft, Kraft von Explosion; Q.: 1865; E.: s. Explosion, s. s, s. Kraft; L.: DW2 8,2516,26; Son.: 1956

+Explosionsmotor, nhd., M.: nhd. Explosionsmotor, Motor für Explosion, Motor mit Explosion, Motor bei Exposion; Q.: 1903; E.: s. Explosion, s. s, s. Motor; L.: DW2 8,2516,27; Son.: 1960

+Explosionsunglück, nhd., N.: nhd. Explosionsunglück, Unglück bei Explosion, Unglück durch Explosion; Q.: 1958; E.: s. Explosion, s. s, s. Unglück; L.: DW2 8,2516,28; Son.: 1979

+Explosionswirkung, nhd., F.: nhd. Explosionswirkung, Wirkung von Explosion; Q.: 1920; E.: s. Explosion, s. s, s. Wirkung; L.: DW2 8,2516,29; Son.: 1976

+explosiv, nhd., Adj.: nhd. explosiv, zu einer Explosion fähig; Q.: 1782; E.: s. explosiv (EDEL); L.: DW2 8,2516,48, EDEL; Son.: s. explosiv WDG2, 1997, 59

+Explosiv-, nhd., Sb.: nhd. Explosiv-; Q.: o.J.; E.: s. explosiv; L.: DW2 8,2516,75; Son.:

&Explosivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Explosivität“; Q.: 20. Jh.; E.: s. explosiv, s. ität; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+Explosivkörper, nhd., M.: nhd. Explosivkörper, explosiver Körper; Q.: 1925; E.: s. explosiv, s. Körper; L.: DW2 8,2516,76; Son.: 1974

+Explosivkraft, nhd., F.: nhd. Explosivkraft, explosive Kraft; Q.: 1886; E.: s. explosiv, s. Kraft; L.: DW2 8,2516,77; Son.: 1976

+Explosivlaut, nhd., M.: nhd. Explosivlaut, explosiver Laut; Q.: 1901; E.: s. explosiv, s. Laut; L.: DW2 8,2517,1; Son.: 1962

+Explosivstoff, nhd., M.: nhd. Explosivstoff, explosiver Stoff; Q.: 1897; E.: s. explosiv, s. Stoff; L.: DW2 8,2517,3; Son.: 1978

&Expolitiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expolitiker“, ehemaliger Politiker; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Politiker; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expolizist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expolizist“, ehemaliger Polizist; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Polizist; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Exponat, nhd., N.: nhd. Exponat, Ausstellungsstück; Q.: 1965; E.: s. expon(ieren), s. at; L.: DW2 8,2517,17, EDEL; Son.: s. Exponat WDG2, 1997, 12

&Exponens, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exponens“, Ausstellung, Auslegung; Q.: 18. Jh.; E.: s. lat. exponens; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exponent, nhd., M.: nhd. Exponent, mathematische Hochzahl; Q.: 1571; E.: s. Exponent (EDEL); L.: DW2 8,2517,24, EDEL; Son.: s. Exponent WDG2, 1994, 130

&exponential, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exponential“, exponentiell; Q.: 19. Jh.; E.: s. ne. exponential; L.: Wortarchiv; Son.:

+exponential, nhd., Adj.: nhd. exponential, mathematischen Hochwert betreffend; Q.: 1799; E.: s. Exponent, s. ial; L.: DW2 8,2517,47; Son.: 1972

+Exponential-, nhd., Sb.: nhd. Exponential-; Q.: o.J.; E.: s. exponential; L.: DW2 8,2517,54; Son.:

+Eponentialfunktion, nhd., F.: nhd. Eponentialfunktion, exponentielle Funktion; Q.: 1901; E.: s. exponential, s. Funktion; L.: DW2 8,2517,55; Son.: 1972

+Eponentialrechnung, nhd., F.: nhd. Eponentialrechnung, exponentielle Rechnung; Q.: 1757; E.: s. exponential, s. Rechnung; L.: DW2 8,2517,56; Son.: 1925

+exponentiell, nhd., Adj.: nhd. exponentiell, mathematischen Hochwert betreffend; Q.: 1948; E.: s. Exponent, s. iell; L.: DW2 8,2517,59; Son.: 1978, 4

&Exponentin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exponentin“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exponent, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exponieren, nhd., V.: nhd. exponieren, belehrend erklären; Q.: 1464; E.: s. lat. expon(ere); L.: DW2 8,2517,67, DW1, EDEL; Son.: s. exponieren WDG2, 1997, 229

&Exponiertheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exponiertheit“, Ausgesetztheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. exponier(en), s. t, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exponiertsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exponiertsein“, Ausgesetztsein; Q.: 20. Jh.; E.: s. exponier(en), s. t, s. Sein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exponierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exponierung“, Exponieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. exponier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+Export, nhd., M.: nhd. Export, Ausfuhr; Q.: 1785; E.: s. Export (EDEL); L.: DW2 8,2519,15, EDEL; Son.: s. Export WDG2, 1995, 70

+export-, nhd., Adj.: nhd. export-; Q.: o.J; E.: s. Export; L.: DW2 8,2519,31; Son.:

+Export-, nhd., Sb.: nhd. Export-; Q.: o.J; E.: s. Export; L.: DW2 8,2519,31; Son.:

&exportabel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exportabel“, ausführbar; Q.: 18. Jh.; E.: s. export, s. abel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exportartikel, nhd., M.: nhd. Exportartikel, Artikel für Export; Q.: 1845; E.: s. Export, s. Artikel; L.: DW2 8,2519,40; Son.: 1978

+Exportation, nhd., F.: nhd. Exportation, Ausfuhr von Waren; Q.: 1762; E.: s. lat. exportatio; L.: DW2 8,2519,48; Son.: 1822, 25

&Exportationsdekret, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exportationsdekret“, Dekret für Eportation; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exportation, s. s, s. Dekret; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exportationshandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exportationshandel“, Handel für Exportation; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exportation, s. s, s. Handel; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exportationstaxe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exportationstaxe“, Taxe für Exportation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exportation, s. s, s. Taxe; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exportationswert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exportationswert“, Wert von Exportation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exportation, s. s, s. Wert; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exportausdehnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exportausdehnung“, Ausdehnung von Exportation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Export, s. Ausdehnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exporteur, nhd., M.: nhd. Exporteur, Außenhändler, jemand der als Händler Waren ausführt; Q.: 1859; E.: s. export(ieren), s. eur; L.: DW2 8,2519,63, EDEL; Son.: s. Exporteur WDG2, 1979, 29

&Exporteurverein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exporteurverein“, Verein von Exporteuren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exporteur, s. Verein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exportfirma, nhd., F.: nhd. Exportfirma, Firma für Export; Q.: 1901; E.: s. Export, s. Firma; L.: DW2 8,2519,33; Son.: 1968

+Exportgeschäft, nhd., N.: nhd. Exportgeschäft, Geschäft mit Export; Q.: 1883; E.: s. Export, s. Geschäft; L.: DW2 8,2519,71; Son.: 1975

+Exportgut, nhd., N.: nhd. Exportgut, Gut für Export; Q.: 1931; E.: s. Export, s. Gut; L.: DW2 8,2519,34; Son.: 1995

+Exporthandel, nhd., M.: nhd. Exporthandel, Handel mit Export; Q.: 1845; E.: s. Export, s. Handel; L.: DW2 8,2520,5; Son.: 1993

&exportierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exportierbar“, ausführbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. exportier(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+exportieren, nhd., V.: nhd. exportieren, ausführen; Q.: 1763; E.: s. exportieren (EDEL); L.: DW2 8,2520,17, EDEL; Son.: s. exportieren WDG2, 1978, 68

+Exportindustrie, nhd., F.: nhd. Exportindustrie, Industrie für Export; Q.: 1885; E.: s. Export, s. Industrie; L.: DW2 8,2520,26; Son.: 1968

+Exportland, nhd., N.: nhd. Exportland, Land mit Export; Q.: 1937; E.: s. Export, s. Land; L.: DW2 8,2519,35; Son.: 1968

+exportorientiert, nhd., Adj.: nhd. exportorientiert, an Export orientiert; Q.: 1965; E.: s. Export, s. orientiert; L.: DW2 8,2519,36; Son.: 1977

+Exportprämie, nhd., F.: nhd. Exportprämie, Prämie für Export, Prämie bei Export; Q.: 1885; E.: s. Export, s. Prämie; L.: DW2 8,2520,36; Son.: 1961

&Exportrabatt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exportrabatt“, Rabatt bei Export; Q.: 20. Jh.; E.: s. Export, s. Rabatt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exportüberschuss, nhd., M.: nhd. Exportüberschuss, Überschuss bei Export, Überschuss an Export; Q.: 1930; E.: s. Export, s. Überschuss; L.: DW2 8,2519,37; Son.: 1977

&Exportzentrum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exportzentrum“, Zentrum für Export; Q.: 20. Jh.; E.: s. Export, s. Zentrum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exposé, nhd., N.: nhd. Exposé, Entwurf; Q.: 1779; E.: s. Exposé (EDEL); L.: DW2 8,2520,49, EDEL; Son.: s. Exposé WDG2, 1975, 19

+Exposition, nhd., F.: nhd. Exposition, Auslegung eines Textes; Q.: ; E.: s. Exposition (EDEL); L.: DW2 8,2520,60, EDEL; Son.: s. Exposition WDG2, 1979, 103

&Expositionsakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expositionsakt“, Akt der Exposition; Q.: o.J.; E.: s. Exposition, s. s, s. Akt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expositionsdauer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expositionsdauer“, Dauer der Exposition; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exposition, s. s, s. Dauer; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Expositionsergebnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expositionsergebnis“, Ergebnis der Exposition; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exposition, s. s, s. Ergebnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expositionsszene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expositionsszene“, Szene der Exposition; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exposition, s. s, s. Szene; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expositionsteil, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Expositionsteil“, Teil von Exposition; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exposition, s. s, s. Teil; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Expositionszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expositionszeit“, Zeit für Exposition; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exposition, s. s, s. Zeit; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Expostulation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expostulation“, Klage; Q.: 16. Jh.; E.: s. expostul(ieren), s. ation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expostulationschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expostulationschrift“, Schrift über Expostulation, Expostulation betreffende Schrift; Q.: 16. Jh.; E.: s. Expostulation, s. Schrift; L.: Wortarchiv; Son.:

+expostulieren, nhd., V.: nhd. expostulieren, entgegnen, streiten; Q.: 1532; E.: s. lat. expostulare; L.: DW2 8,2521,47; Son.: 1784, 27

&Expräfekt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expräfekt“, früherer Präfekt; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Präfekt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Expräsident, nhd., M.: nhd. Expräsident, ehemaliger Präsident; Q.: 1792; E.: s. ex, s. Präsident; L.: DW2 8,2521,63; Son.: s. Expräsident WDG4, 1966, 27

&Expräsidentin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expräsidentin“, ehemalige Präsidentin; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Präsidentin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expräsidentschaftskandidat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expräsidentschaftskandidat“, ehemaliger Präsidentschaftskandidat; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Präsidentschaftskandidat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expremier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expremier“, ehemaliger Premier; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Premier; L.: Wortarchiv; Son.: 18

&Expremierminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expremierminister“, ehemaliger Premierminister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Premierminister; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+express, nhd., Adj.: nhd. express, ausdrücklich, schnell; Q.: 1276; E.: s. express (EDEL); L.: DW2 8,2521,72 (expresz), EDEL; Son.: 1965

+Express, nhd., M.: nhd. Express; Q.: 1644; E.: s. express (Adj.); L.: DW2 8,2522,38, DW1, EDEL; Son.: 1979

+express-, nhd., Adj.: nhd. express-; Q.: o.J.; E.: s. express; L.: DW2 8,2522,30; Son.:

+Express-, nhd., Sb.: nhd. Express-; Q.: o.J.; E.: s. express; L.: DW2 8,2522,30; Son.:

&Expressbahnhof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressbahnhof“, Bahnhof für Expresszug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Bahnhof; L.: Wortarchiv; Son.:

+Expressbetrieb, nhd., M.: nhd. Expressbetrieb, schneller Betrieb; Q.: 1910; E.: s. Express, s. Betrieb; L.: DW2 8,2522,33; Son.: 1

+Expressbote, nhd., M.: nhd. Expressbote, schneller Bote; Q.: 1906; E.: s. Express, s. Bote; L.: DW2 8,2522,33; Son.: 1963, 1

&Expressbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressbrief“, Schnellbrief; Q.: 19. Jh.; E.: s. Express, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.:

&Expressbus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressbus“, Schnellbus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Bus; L.: Wortarchiv; Son.:

+Expressdienst, nhd., M.: nhd. Expressdienst, schneller Dienst; Q.: 1900; E.: s. Express, s. Dienst; L.: DW2 8,2522,34; Son.: 1966, 2

&Expressdrama, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expressdrama“, Schnelldrama; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Drama; L.: Wortarchiv; Son.:

&Expressechef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressechef“, ehemaliger Pressechef; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Pressechef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expresseinladung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expresseinladung“, schnelle Einladung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Einladung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Expresser, nhd., M.: nhd. Expresser, Eilbote; Q.: 1644; E.: s. express (Adj.), s. er; L.: DW2 8,2522,45, DW1; Son.: 1917, 67

&Expressfährdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressfährdienst“, schneller Fährdienst, Schnellfährdienst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Fährdienst; L.: Wortarchiv; Son.:

&Expressfahrstuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressfahrstuhl“, schneller Fahrstuhl, Schnellfahrstuhl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Fahrstuhl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Expressgut, nhd., N.: nhd. Expressgut, schnelles Gut; Q.: 1883; E.: s. Express, s. Gut; L.: DW2 8,2522,35; Son.: 1958, 4

&Expressgutfracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressgutfracht“, schnelle Gutfracht, Schnellgutfracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Gutfracht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressgutkarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressgutkarte“, schnelle Gutkarte, Schnellgutkarte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Gutkarte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressgutschalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressgutschalter“, schneller Gutschalter, Schnellgutschalter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Gutschalter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressguttarif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressguttarif“, schneller Guttarif, Schnellguttarif; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Guttarif; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressgutverkehr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressgutverkehr“, Schnellgutverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Gutverkehr; L.: Wortarchiv; Son.:

&Expressgutversand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressgutversand“, Schnellgutversand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Gutversand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Expression, nhd., F.: nhd. Expression, Auspressen, Ausdruck; Q.: 1579; E.: s. lat. expressio; L.: DW2 8,2522,54; Son.: 1975, 54

+Expressionismus, nhd., M.: nhd. Expressionismus, Anfang 20 Jahrhundert entstandene Kunstrichtung; Q.: 1912; E.: s. Expressionismus (EDEL); L.: DW2 8,2523,8, EDEL; Son.: s. Expressionismus WDG2, 1996, 33

&Expressionismusausstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressionismusausstellung“, Ausstellung über Expressionismus; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Expressionismus, s. Ausstellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressionismusbeitrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressionismusbeitrag“, Beitrag für Expressionismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Expressionismus, s. Beitrag; L.: Wortarchiv; Son.:

&Expressionismusdebatte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressionismusdebatte“, Debatte über Expressionismus; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Expressionismus, s. Debatte; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&Expressionismusdiskussion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressionismusdiskussion“, Diskussion über Expressionismus; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Expressionismus, s. Diskussion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressionismusnachfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressionismusnachfolge“, Nachfolge von Expressionismus; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Expressionismus, s. Nachfolge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Expressionist, nhd., M.: nhd. Expressionist, Vertreter des Expressionismus; Q.: 1911; E.: s. Expression, s. ist; L.: DW2 8,2523,20, EDEL; Son.: s. Expressionist WDG2, 1994, 21

&Expressionistenausstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressionistenausstellung“, Ausstellung über Expressionisten; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Expressionist, s. en, s. Ausstellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressionistenkollektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressionistenkollektion“, Kollektion von Expressionisten; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Expressionist, s. en, s. Kollektion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressionistenpromotor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressionistenpromotor“, Promotor für Expressionisten; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Expressionist, s. en, s. Promotor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&expressionistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „expressionistisch“, Expressionismus betreffend; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Expressionist, s. isch; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. expressionistisch WDG2, 19, 2. H. 20. Jh., 19

&Expressionsaktivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressionsaktivität“, Aktivität durch Expression, Aktivität der Expression; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Expression, s. s, s. Aktivität; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressionsbedürfnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expressionsbedürfnis“, Bedürfnis nach Expression; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Expression, s. s, s. Bedürfnis; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 1. H. 20. Jh., 2

&Expressionsleistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressionsleistung“, Leistung von Expression; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Expression, s. s, s. Leistung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressionssystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expressionssystem“, System von Expression; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Expression, s. s, s. System; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressionstyp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressionstyp“, Typ der Expression; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Expression, s. s, s. Typ; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&expressis verbis, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „expressis verbis, ausdrücklich“; Q.: 20. Jh.; E.: s. lat. expressus, s. lat, verbum; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+expressiv, nhd., Adj.: nhd. expressiv, ausdrucksvoll, ausdrücklich; Q.: 1722; E.: s. expressiv (EDEL); L.: DW2 8,2523,30, EDEL; Son.: s. expressiv WDG2, 1979, 26

&Expressivbestand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressivbestand“; Q.: 20. Jh.; E.: s. expressiv, s. Bestand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressivfunktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressivfunktion“, expressive Funktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. expressiv, s. Funktion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressivität“; Q.: 19. Jh.; E.: s. expressiv, s. ität; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. Expressivität WDG2, 3

&Expressivlaut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressivlaut“, expressiver Laut; Q.: 20. Jh.; E.: s. expressiv, s. Laut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressivlautgebilde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expressivlautgebilde“, expressives Lautgebilde; Q.: 20. Jh.; E.: s. expressiv, s. Lautgebilde; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressivleistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressivleistung“, expressive Leistung; Q.: 20. Jh.; E.: s. expressiv, s. Leistung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&expressivmimisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „expressivmimisch“, expressiv mimisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. expressiv, s. mimisch; L.: Wortarchiv; Son.:

&expressive, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „expressive“, ausdrücklich; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. expressive, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressivmoment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expressivmoment“, expressiver Moment; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. expressiv, s. Moment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&expressivmonologisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „expressivmonologisch“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. expressiv, s. monologisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expresskaffeekocher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expresskaffeekocher“, Schnellkaffeekocher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Kaffeekocher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expresskaffeemarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expresskaffeemarkt“, Schnellkaffeemarkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Kaffeemarkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expresskaffeewerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expresskaffeewerk“, Kaffeewerk betreffend Espress; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Kaffeewerk; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Expresskocher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expresskocher“, Schnellkocher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Kocher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expresslastauto, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expresslastauto“, Schnelllastauto; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Lastauto; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Esspresslift, nhd. (ält.), M.: nhd. „Esspresslift“, Schnelllift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Esspress, s. Lift; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Expresslinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expresslinie“, Schnelllinie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Linie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Expressreinigung, nhd., F.: nhd. Expressreinigung, Schnellreinigung, schnelle Reinigung; Q.: 1965; E.: s. Express, s. Reinigung; L.: DW2 8,2522,37; Son.: 1973, 4

&Expressschlepper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressschlepper“, Schnellschlepper; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Schlepper; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expressstraße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expressstraße“, Schnellstraße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Straße; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expresstrain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expresstrain“, Schnellzug, Train betreffend Express; Q.: 19. Jh.; E.: s. Express, s. Train; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Express-U-Bahn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Express-U-Bahn“, Schnell-U-Bahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. U-Bahn; L.: Wortarchiv; Son.:

&Expressweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expressweg“, Schnellweg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Weg; L.: Wortarchiv; Son.:

+Expresszug, nhd., M.: nhd. Expresszug, Schnellzug; Q.: 1877; E.: s. Express, s. Zug; L.: DW2 8,2523,42, EDEL; Son.: 1978, 13

&Expresszugmaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expresszugmaschine“, Schnellzugmaschine; Q.: 19. Jh.; E.: s. Express, s. Zugmaschine; L.: Wortarchiv; Son.:

&Expresszugstop, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expresszugstop“, Expresszugstop, Stop von Expresszug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Express, s. Zugstop; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exprimaner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exprimaner, ehemaliger Primaner“; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Primaner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exprimieren, nhd., V.: nhd. exprimieren, ausdrücken, darstellen; Q.: 1560; E.: s. lat. exprimere; L.: DW2 8,2523,48; Son.: 1852, 111

&Exprior, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exprior“, ehemaliger Prior; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Prior; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exprofessorin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exprofessorin“, ehemalige Professorin; Q.: o.J.; E.: s. ex, s. Professorin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expropiateur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Expropiateur“, Expropriierender, Ausbeuter, Enteigner; Q.: o.J.; E.: s. ex, s. Propiateur; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+Expropriation, nhd., F.: nhd. Expropriation, Enteignung; Q.: 1804; E.: s. frz. expropriation; L.: DW2 8,2523,67; Son.: 1995, 35

&Expropriationsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expropriationsgeschäft“, Geschäft mit Expropriation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Expropriation, s. s, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expropriationsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expropriationsgesetz“, Enteignungsgesetz, Gesetz über Expropriation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Expropriation, s. s, s. Gesetz; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Expropriationsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Expropriationsrecht“, Enteignungsrecht, Recht von Expropriation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Expropriation, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+expropriieren, nhd., V.: nhd. expropriieren, durch Enteignung entziehen, enteignen; Q.: 1817; E.: s. frz. exproprier; L.: DW2 8,2524,9; Son.: 1953, 19

&Expropriierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expropriierung“, Expropriieren, Expropriation; Q.: 19. Jh.; E.: s. expropriier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&expugnieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „expugnieren“, erobern; Q.: 17. Jh.; E.: s. ex, s. lat. pugnare; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Expulsion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expulsion“, Vertreibung; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. expulsio; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Expurgation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Expurgation“, Berichtigung, Reinigung; Q.: 16. Jh.; E.: s. ne. expurgation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&expurgieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „expurgieren“, berichtigen, reinigen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ex, s. lat. purgare; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+exquisit, nhd., Adj.: nhd. exquisit, erlesen (Adj.), vorzüglich; Q.: 1615; E.: s. exquisit (EDEL); L.: DW2 8,2524,17, EDEL; Son.: s. exquisit WDG2, 1988, 37

&Exquisitgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exquisitgeschäft“, exquisites Geschäft; Q.: 20. Jh.; E.: s. exquisit, s. Geschäft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exquisithaartonikum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exquisithaartonikum“, exquistites Haartonikum; Q.: 20. Jh.; E.: s. exquisit, s. Haartonikum; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exquisitladen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exquisitladen“, exquisiter Laden; Q.: 20. Jh.; E.: s. exquisit, s. Laden; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exquisitmodeladen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exquisitmodeladen“, exquisiter Modeladen; Q.: 20. Jh.; E.: s. exquisit, s. Modeladen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exradsportler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exradsportler“, ehemaliger Radsportler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Radsportler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exredakteur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exredakteur“, ehemaliger Redakteur; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Redakteur; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exreferendar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exreferendar“, ehemaliger Referendar; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Referendar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exregierungschef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exregierungschef“, ehemaliger Regierungschef; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Regierungschef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exreichskanzler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exreichskanzler“, ehemaliger Reichskanzler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Reichskanzler; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Exrekordhalterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exrekordhalterin“, ehemalige Rekordhalterin; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Rekordhalterin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exrektor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exrektor“, ehemaliger Rektor; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Rektor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exreligiös, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exreligiös“, ehemals religiös; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. religiös; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exrennfahrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exrennfahrer“, ehemaliger Rennfahrer; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Rennfahrer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exresidenz, nhd., F.: nhd. Exresidenz, ehemalige Residenz; Q.: 1850; E.: s. ex, s. Residenz; L.: DW2 8,2469,20; Son.: 1

&Exrevierförster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exrevierförster“, ehemaliger Revierförster; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Revierförster; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exschafhirt, nhd., M.: nhd. Exschafhirt, ehemaliger Schafhirt; Q.: 1965; E.: s. ex, s. Schafhirt; L.: DW2 8,2469,20; Son.: 1

&Exschauspieler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exschauspieler“, ehemaliger Schauspieler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Schauspieler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exschauspielerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exschauspielerin“, ehemalige Schauspielerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Schauspielerin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exschiffsjunge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exschiffsjunge“, ehemaliger Schiffsjunge; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Schiffsjunge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exschneiderjunge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exschneiderjunge“, ehemaliger Schneiderjunge; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Schneiderjunge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exschulmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exschulmeister“, ehemaliger Schulmeister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Schulmeister; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exschuster, nhd., M.: nhd. Exschuster, ehemaliger Schuster; Q.: 1781; E.: s. ex, s. Schuster; L.: DW2 8,2469,21; Son.: 1

&Exschwager, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exschwager“, ehemaliger Schwager; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Schwager; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exseemann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exseemann“, ehemaliger Seemann; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Seemann; L.: Wortarchiv; Son.: 2 20, 1

&Exsenator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exsenator“, ehemaliger Senator; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Senator; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exsenatorin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exsenatorin“, ehemalige Senatorin; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Senatorin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exsklave, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exsklave“, ehemaliger Sklave; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Sklave; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exsoldat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exsoldat“, ehemaliger Soldat; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Soldat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exspektant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exspektant“, Wartender, Anwärter; Q.: 18. Jh.; E.: s. lat. exspectare; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exspektanz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exspektanz“, Anwartschaft; Q.: 16. Jh.; E.: s. Expekt(ant), s. anz; L.: Wortarchiv; Son.: 8

&exspektativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exspektativ“, erwartend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exspekt(ant), s. ativ; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&exspektieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exspektieren“, warten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exspekt(ant), s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exspektivieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exspektivieren“; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exspekt(ant), s. ivieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exspion, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exspion“, ehemaliger Spion; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Spion; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exspiration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exspiration“, Ausatmung; Q.: 18. Jh.; E.: s. lat. exspiratio; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Exspirationsdruck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exspirationsdruck“, Druck bei Exspiration; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exspiration, s. s, s. Druck; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exspiratorisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exspiratorisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exspirat(ion), s. orisch; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+exspirieren, nhd., V.: nhd. exspirieren, fällig warden, zu Ende gehen; Q.: 1512; E.: s. frz. expirer; L.: DW2 8,2524,28; Son.: 1968, 18

&Exsportler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exsportler“, ehemaliger Sportler; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Ex, s. Sportler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Ex-SS-Mann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ex-SS-Mann“, ehemaliger SS-Mann; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. SS, s. Mann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exstaatsanwalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstaatsanwalt“, ehemaliger Staatsanwalt; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Staatsanwalt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exstaatschef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstaatschef“, ehemaliger Staatschef; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Staatschef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exstaatsminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstaatsminister“, ehemaliger Staatsminister; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, Staatsminister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exstaatssekretär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstaatssekretär“, ehemaliger Staatssekretär; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Staatssekretär; L.: Wortarchiv; Son.: 5, 2. H. 20. Jh., 5

&Exstabschef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstabschef“, ehemaliger Stabchef; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Stabschef; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exstadtvater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstadtvater“, ehemaliger Stadtvater; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Stadtvater; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exstiftgeistlicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstiftgeistlicher“, ehemaliger Stiftgeistlicher; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. Stiftgeistlicher; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exstirpation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exstirpation“, Entfernung; Q.: 17. Jh.; E.: s. exstirp(ieren), s. ation; L.: Wortarchiv; Son.: 13

&Exstirpator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstirpator“, Entferner; Q.: 19. Jh.; E.: s. exstirp(ieren), s. ator; L.: Wortarchiv; Son.: 10

+exstirpieren, nhd., V.: nhd. exstirpieren, vollständig entfernen, ausrotten; Q.: 1517; E.: s. lat. exstirpare; L.: DW2 8,2524,28; Son.: 1974, 16

&Exstudent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstudent“, ehemaliger Student; Q.: 18. Jh.; E.: s. ex, s. Student; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Exstudienrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstudienrat“, ehemaliger Studienrat; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Studienrat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exstudiosus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exstudiosus“, ehemaliger Student; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. studiosus; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extelefonistin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extelefonistin“, ehemalige Telefonistin; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Telefonistin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extemporale, nhd., N.: nhd. Extemporale, unvorbereitet angefertigt anzufangende Arbeit; Q.: 1881; E.: s. lat. extemporalis; L.: DW2 8,2524,67; Son.: s. Extemporale WDG2, 1978, 8

+extemporieren, nhd., V.: nhd. extemporieren, ohne Vorbereitung vortragen; Q.: 1697; E.: s. extemporieren (EDEL); L.: DW2 8,2524,74, EDEL; Son.: s. extemporieren WDG2, 1978, 42

+extendieren, nhd., V.: nhd. extendieren, weit auslegen, weit ausdehnen; Q.: 1513; E.: s. lat. extendere; L.: DW2 8,2525,13; Son.: 1928, 169

+Extension, nhd., F.: nhd. Extension, Ausdehnung, Auslegung; Q.: 1529; E.: s. Extension (EDEL); L.: DW2 8,2525,67, EDEL; Son.: 1928, 51

&Extensionsapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extensionsapparat“, Apperat für Extension; Q.: 19. Jh.; E.: s. Extension, s. s, s. Apparat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extensionskraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extensionskraft“, Kraft von Extension; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extension, s. s, s. Kraft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extensionsmaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extensionsmaschine“, Maschine für Extension; Q.: 19. Jh.; E.: s. Extension, s. s, s. Maschine; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extensionsnagel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extensionsnagel“, Nagel mit Extension, Nagel für Extension; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extension, s. s, s. Nagel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extensität, nhd., F.: nhd. Extensität, Ausdehnung, Umfang; Q.: 1795; E.: s. lat. extensitas; L.: DW2 8,2526,22; Son.: 1973, 24

+extensiv, nhd., Adj.: nhd. extensiv, umfassend; Q.: 1756; E.: s. extensiv (EDEL); L.: DW2 8,2526,50, EDEL; Son.: s. extensiv WDG2, 1978, 125

&Extensivbetrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extensivbetrieb“, extensiver Betrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. extensiv, s. Betrieb; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extensivhaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extensivhaltung“, extensive Haltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extensiv, s. Haltung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extensivierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extensivierung“, Extensivieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. extensiv, s. ierung; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Extensivität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extensivität“, Ausdehnung; Q.: 18. Jh.; E.: s. extensiv, s. ität; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Extensivobstbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extensivobstbau“, extensiver Obstanbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. extensiv, s. Obstbau; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extensivwirtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extensivwirtschaft“, extensive Wirtschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. extensiv, s. Wirtschaft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extenso, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Extenso“, Ausgedehntes; Q.: 18. Jh.; E.: s. lat. extensum; L.: Wortarchiv; Son.: (in extenso)

+Exterieur, nhd., N.: nhd. Exterieur, äußere Erscheinung; Q.: 1742; E.: s. frz. extérieur; L.: DW2 8,2527,6; Son.: 1965, 13

&Exteriorisation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exteriorisation“; Q.: 20. Jh.; E.: s. exterior, s. isation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extermination, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extermination“, Beendigung; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. Termination; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exterminieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exterminieren“, beendigen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ex, s. terminieren; L.: Wortarchiv; Son.: 5

+extern, nhd., Adj.: nhd. extern, äußerlich; Q.: 1718; E.: s. extern (EDEL); L.: DW1(ekstern), DW2 8,2527,24, EDEL; Son.: s. extern WDG2, 1979, 18

&externalisieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „externalisieren“, veräußerlichen; Q.: 20. Jh.; E.: s. external, s. isieren; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Externalisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Externalisierung“, Externalisieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. externalisier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Externe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Externe“, Äußere; Q.: 18. Jh.; E.: s. extern, s. e; L.: Wortarchiv; Son.:

&Externenabitur, nhd. (ält.), N.: nhd. „Externenabitur“, Abitur für schulfremde Bewerber; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extern, s. en, s. Abitur; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Externer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Externer“, Auswertiger; Q.: 19. Jh.; E.: s. extern, s. er; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Externist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Externist“; Q.: 20. Jh.; E.: s. extern, s. ist; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Externistensystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Externistensystem“, System betreffend Exteristen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Externist, s. en, s. System; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exterritorial, nhd., Adj.: nhd. exterritorial, ausländisch; Q.: 1829; E.: s. lat. exterritorialis; L.: DW2 8,2527,46, EDEL; Son.: s. exterritorial WDG5, 1979, 19

+Exterritorialität, nhd., F.: nhd. Exterritorialität, rechtlicher Status von Sachen und Menschen auf fremden Staatsgebiet; Q.: 1824; E.: s. exterritorial, s. ität; L.: DW2 8,2527,55; Son.: s. Exterritorialität WDG2, 1968, 25

&Exterritorialitätsbegriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exterritorialitätsbegriff“, Begriff der Exterritorialität; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exterritorialität, s. s, s. Begriff; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exterritorialitätsverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exterritorialitätsverhältnis“, Verhältnis der Exterritorialität; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exterritorialität, s. s, s. Verhältnis; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exthermisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exthermisch“; Q.: 19. Jh.; E.: s. ex, s. thermisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extimation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extimation“; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. extimus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extinguieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „extinguieren“, auslöschen; Q.: 2. H. 16. Jh.; E.: s. lat. extinguere; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 18. Jh., 5

&Extinktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extinktion“, Auslöschung; Q.: o.J.; E.: s. lat. extinctio; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extinktionsverfahren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extinktionsverfahren“, Verfahren bei Extinktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extinktion, s. s, s. Verfahren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extollieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „extollieren“, ausrechnen; Q.: 17. Jh.; E.: s. ex, s. tollieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extorquieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „extorquieren“, auspressen; Q.: 15. Jh.; E.: s. lat. extorquere; L.: Wortarchiv; Son.: 13

&Extorquierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extorquierung“, Extorquieren, Auspressung; Q.: 18. Jh.; E.: s. extorquier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extorsion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extorsion“, Auspressung; Q.: 17. Jh.; E.: s. ne. extorsion; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Extra, nhd., N.: nhd. Extra, Besonderes; Q.: 1549; E.: s. extra; L.: DW2 8,2529,13, EDEL; Son.: 1979, 26

+extra, nhd., Adv.: nhd. extra, außerordentlich, besonders, zusätzlich; Q.: 1558; E.: s. extra (EDEL); L.: DW2 8,2527,70, EDEL; Son.: s. extra WDG2, 1976, 102

+extra-, nhd., Adj.: nhd. extra-; Q.: o.J.; E.: s. extra (EDEL); L.: DW2 8,2528,58; Son.:

+Extra-, nhd., Sb.: nhd. Extra-; Q.: o.J.; E.: s. extra (EDEL); L.: DW2 8,2528,58; Son.:

&Extraabgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraabgabe“, zusätzliche Ausgabe; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Abgabe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraabzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraabzug“, zusätzlicher Abzug; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Abzug; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extraanhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraanhang“, zusätzlicher Anhang; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Anhang; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraanzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraanzug“, zusätzlicher Anzug; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Anzug; L.: Wortarchiv; Son.: s. Extraanzug WDG1, 1

&Extraapostel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraapostel“, zusätzlicher Apostel; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Apostel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraarbeit“, zusätzliche Arbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra s. Arbeit; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&extraarrangieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „extraarrangieren“, zusätzlich arrangieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. arrangieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraauftrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraauftrag“, zusätzlicher Auftrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Auftrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extraausgabe, nhd., F.: nhd. Extraausgabe, zusätzliche Ausgabe, besondere Ausgabe; Q.: 1731; E.: s. extra, s. Ausgabe; L.: DW2 8,2529,34; Son.: s. Extraausgabe WDG2, 1974, 15

&Extraausgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraausgang“, zusätzlicher Ausgang; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Ausgang; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Extrabanner, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrabanner“, zusätzliches Banner; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Banner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrabeilage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrabeilage“, zusätzliche Beilage; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Beilage; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Extrabeitrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrabeitrag“, zusätzlicher Beitrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Beitrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrabelastung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrabelastung“, zusätzliche Belastung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Belastung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrabeleuchtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrabeleuchtung“, zusätzliche Beleuchtung; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Beleuchtung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrabelohnung, nhd., F.: nhd. Extrabelohnung, besondere Belohnung; Q.: 1795; E.: s. extra, s. Belohnung; L.: DW2 8,252862; Son.: 1928, 3

&Extrabenefiz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrabenefiz“, zusätzliches Benefiz; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Benefiz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrabesorgung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrabesorgung“, zusätzliche Besorgung; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Besorgung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrabesteuerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrabesteuerung“, zusätzliche Besteuerung; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Besteuerung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrabesuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrabesuch“, zusätzlicher Besuch; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Besuch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrabetrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrabetrag“, zusätzlicher Betrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Betrag; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrabewachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrabewachung“, zusätzliche Bewachung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Bewachung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrablatt, nhd., N.: nhd. Extrablatt, besonderes Blatt; Q.: 1797; E.: s. extra, s. Blatt; L.: DW2 8,2529,50; Son.: s. Extrablatt WDG2, 1975, 48

+Extrabote, nhd., M.: nhd. Extrabote, besonderer Bote; Q.: 1778; E.: s. extra, s. Bote; L.: DW2 8,2528,64; Son.: 1885, 3

&Extrabrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrabrot“, zusätzliches Brot; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Brot; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrabüschel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrabüschel“, zusätzliches Büschel; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Büschel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrachaise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrachaise“, zusätzliche Chaise; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Chaise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extradampfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extradampfer“, zusätzlicher Dampfer; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Dampfer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extradampfwagenfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extradampfwagenfahrt“, zusätzliche Dampfwagenfahrt; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Dampfwagenfahrt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extradebit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extradebit“, zusätzlicher Debit, Zusatzschuld; Q.: 17. Jh.; E.: s. extra, s. Debit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extradekorateur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extradekorateur“, zusätzlicher Dekorateur; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Dekorateur; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+extradelikat, nhd., Adj.: nhd. extradelikat, besonders delikat; Q.: 1779; E.: s. extra, s. delikat; L.: DW2 8,2528,76; Son.: 1

&Extradienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extradienst“, zusätzlicher Dienst; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Dienst; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&extradieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „extradieren“; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. extradere; L.: Wortarchiv; Son.: 41

&Extradierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extradierung“, Extradieren; Q.: 17. Jh.; E.: s. extradier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 9

&Extradition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extradition“, ehemalige Tradition; Q.: 17. Jh.; E.: s. ex, s. Tradition; L.: Wortarchiv; Son.: 14

&Extradrehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extradrehung“, zusätzliche Drehung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Drehung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extradünn, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extradünn“, sehr dünn; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. dünn; L.: Wortarchiv; Son.: s. extradünn WDG2, 1

&extradural, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extradural“; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. dural; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraeinkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraeinkauf“, zusätzlicher Einkauf; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Einkauf; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraeinladung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraeinladung“, zusätzliche Einladung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Einladung; L.: Wortarchiv; Son.: s. Extraeinladung WDG2, 1

&Extraeinnahme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraeinnahme“, zusätzliche Einnahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Einnahme; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 3

&Extraelite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraelite“, zusätzliche Elite; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Elite; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraerhebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraerhebung“, zusätzliche Erhebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Erhebung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrafahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrafahrt“, zusätzliche Fahrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Fahrt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrafahrzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrafahrzeug“, zusätzliches Fahrzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Fahrzeug; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extrafaul, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrafaul“, sehr faul; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. faul; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extrafein, nhd., Adj.: nhd. extrafein, besonders fein; Q.: 1705; E.: s. extra, s. fein; L.: DW2 8,2528,77, DW1; Son.: s. extrafein WDG2, 1966, 4

&extraflach, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extraflach“, sehr flach; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. flach; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&extrafloral, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrafloral“; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. floral; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extrafokal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrafokal“; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. fokal; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extraforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraforderung“, zusätzliche Forderung; Q.: 17. Jh.; E.: s. extra, s. Forderung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Extrafreude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrafreude“, zusätzliche Freude; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Freude; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+extrafromm, nhd., Adj.: nhd. extrafromm, besonders fromm; Q.: 1732; E.: s. extra, s. fromm; L.: DW2 8,2529,1; Son.: 1860, 2

&Extrafuhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrafuhre“, zusätzliche Fuhre; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Fuhre; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extragag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extragag“, zusätzlicher Gag; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Gag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extragalaktisch, nhd., Adj.: nhd. extragalaktisch, besonders galaktisch, außerirdisch; Q.: 1948; E.: s. extra, s. galaktisch; L.: DW2 8,2529,5; Son.: 1976, 6

&Extragefälligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extragefälligkeit“, zusätzliche Gefälligkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Gefälligkeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extragenuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extragenuss“, zusätzlicher Genuss; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Genuss; L.: Wortarchiv; Son.:

&Extrageschenk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrageschenk“, zusätzliches Geschenk; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Geschenk; L.: Wortarchiv, DW1; Son.: 2

&Extragewinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extragewinn“, zusätzlicher Gewinn; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Gewinn; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Extragratifikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extragratifikation“, zusätzliche Gratifikation; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Gratifikation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extragroß, nhd., Adj.: nhd. extragroß, besonders groß; Q.: 1968; E.: s. extra, s. groß; L.: DW2 8,2529; Son.: 1779, 2

&extragut, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extragut“, besonders gut; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. gut; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Extrahandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrahandlung“, zusätzliche Handlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Handlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extrahart, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrahart“, besonders hart; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. hart; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrahausaltar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrahausaltar“, zusätzlicher Hausaltar; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Hausaltar; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extraheiliger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraheiliger“, zusätzlicher Heiliger; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Heiliger; L.: Wortarchiv; Son.:

&Extraheilige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraheilige“, zusätzliche Heilige; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Heilige; L.: Wortarchiv; Son.:

&Extrahelm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrahelm“, zusätzlicher Helm; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Helm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrahemd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrahemd“, zusätzliches Hemd; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Hemd; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrahent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrahent“; Q.: 18. JH.; E.: s. lat. extrahere; L.: Wortarchiv; Son.: 9

&extrahierbar, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrahierbar“, ausdehnbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. extrahier(en), s. bar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extrahieren, nhd., V.: nhd. extrahieren, ausziehen, eine Wurzel ziehen, herauslöser, herausschreiben; Q.: 1525; E.: s. extrahieren (EDEL); L.: DW2 8,2529,65, EDEL; Son.: 1977, 157

&Extrahierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrahierung“, Extrahieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. extrahier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 11

&extrahoch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrahoch“, besonders hoch; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. hoch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrahofequipage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrahofequipage“, zusätzliche Hofequipage; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Hofequipage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrahonorar, nhd., N.: nhd. Extrahonorar, besonderes Honorar; Q.: 1919; E.: s. extra, s. Honorar; L.: DW2 8,2528,65; Son.: 1961, 2

&Extrahose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrahose“; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Hose; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraimportzoll, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraimportzoll“, zusätzlicher Importzoll; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Importzoll; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrainer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrainer“, ehemaliger Trainer; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Trainer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extrajudizialgutlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrajudizialgutlich“; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. extra, s. judizial, s. gutlich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrajudizialkontrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrajudizialkontrakt“, außergerichtliche Vereinbarung, extrajudizialer Kontrakt; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. extra, s. judizial, s. Kontrakt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrajudizialprozess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrajudizialprozess“, extrajudizialer Prozess; Q.: 17. Jh.; E.: s. extra, s. judizial, s. Prozess; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrajudizialsache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrajudizialsache“, extrajudiziale Sache; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. extrajudizial, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 1. H. 18. Jh., 2

+extrajudiziell, nhd., Adj.: nhd. extrajudiziell, besonders judiziell; Q.: 1881; E.: s. extra, s. judiziell; L.: DW2 8,2529,7; Son.:

&Extrakabine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrakabine“, zusätzliche Kabine; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. extra, s. Kabine; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrakabinett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrakabinett“, zusätzliches Kabinett; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. extra, s. Kabinett; L.: Wortarchiv; Son.: 3, 1. H. 20. Jh., 3

&extrakapsulär, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrakapsulär“; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. extra, s. kapsulär; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrakassierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrakassierung“, zusätzliche Kassierung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. extra, s. Kassierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraklasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraklasse“, zusätzliche Klasse; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extra, s. Klasse; 1; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrakoppel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrakoppel“, zusätzliche Koppel; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extra, s. Koppel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrakosten, nhd., Pl.: nhd. Extrakosten, besondere Kosten, Zusatzkosten; Q.: 1754; E.: s. extra, s. Kosten; L.: DW2 8,2528,66; Son.: 1968, 5

&Extrakriegsgefälle, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrakriegsgefälle“, zusätzliche Kriegsgefälle; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Kriegsgefälle; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrakt, nhd., M.: nhd. Extrakt, Auszug aus einem Stoff, Essenz, konzentrierte Zusammenfassung; Q.: 1584; E.: s. Extrakt (EDEL); L.: DW2 8,2530,51, EDEL; Son.: s. Extrakt WDG2, v1972, 315

+Extrakt-, nhd., Sb.: nhd. Extrakt-; Q.: o.J.; E.: s. Extrakt; L.: DW2 8,2531,13; Son.:

&Extraktbereitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraktbereitung“, Bereitung von Extrakt; Q.: 19. Jh.; E.: s. extrakt, s. Bereitung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraktbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraktbrief“, Brief mit Extrakt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Extrakt, s. Brief; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extraktbuch, nhd., N.: nhd. Extraktbuch, Buch für Extrakt; Q.: 1555; E.: s. Extrakt, s. Buch; L.: DW2 8,2531,15; Son.: 1

&Extraktdicke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraktdicke“, Dicke von Extrakt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Extrakt, s. Dicke; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraktfabrik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraktfabrik“, Fabrik für Extrakt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extrakt, s. Fabrik; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extraktform, nhd., F.: nhd. Extraktform, Form von Extrakt; Q.: 1803; E.: s. Extrakt, s. Form; L.: DW2 8,2531,18; Son.: 1916, 2

&extraktförmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extraktförmig“, in Extraform gehalten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Extrakt, s. förmig; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Extraktgeld, nhd., N.: nhd. Extraktgeld, Geld für Extrakt; Q.: 1745; E.: s. Extrakt, s. Geld; L.: DW2 8,2531,16; Son.: 1

+Extraktion, nhd., F.: nhd. Extraktion, Ziehen, Herausziehen, Herausholen; Q.: 1557; E.: s. Extraktion (EDEL); L.: DW2 8,2531,21, EDEL; Son.: s. Extraktion WDG2, 1974, 63

&Extraktionsfiltrat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extraktionsfiltrat“, Filtrat für Extraktion; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Extraktion, s. s, s. Filtrat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraktionskoeffizient, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraktionskoeffizient“, Koeffizient von Extraktion; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Extraktion, s. s, s. Koeffizient; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraktionskosten, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Extraktionskosten“, Kosten für Extraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extraktion, s. s, s. Kosten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraktionsmethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraktionsmethode“, Methode von Extraktion; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. Extraktion, s. s, s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraktionsversuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraktionsversuch“, Versuch von Extraktion; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. Extraktion, s. s, s. Versuch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraktionszange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraktionszange“, Zange für Extraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extraktion, s. s, s. Zange; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extraktiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extraktiv“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Extrakt, s. iv; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Extraktkocher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraktkocher“, Kocher für Extrakt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extrakt, s. Kocher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraktpfanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraktpfanne“, Pfanne für Extrakt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Extrakt, s. Pfanne; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraktschnaps, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraktschnaps“, Schnaps aus Extrakt, Schnaps für Extrakt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extrakt, s. Schnaps; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extraktschreiben, nhd., N.: nhd. Extraktschreiben, Schreiben als Extrakt; Q.: 1631; E.: s. Extrakt, s. Schreiben; L.: DW2 8,2531,16; Son.: 1718, 9

+Extraktstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraktstoff“, Stoff in Extrakt, Stoff aus Extrakt; Q.: 1965; E.: s. Extrakt, s. Stoff; L.: DW2 8,2531,19; Son.: 4

&extraktsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „extraktsweise“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Extrakt, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Extrakuchen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrakuchen“, zusätzlicher Kuchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Kuchen; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&extralang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extralang“, sehr lang; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. lang; L.: Wortarchiv; Son.: s. extralang WDG3, 1

&Extralappen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extralappen“, zusätzlicher Lappen; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Lappen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extraleicht, nhd., Adj.: nhd. extraleicht, besonders leicht; Q.: 1961; E.: s. extra, s. leicht; L.: DW2 8,2529,3; Son.: 1

&Extraleistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraleistung“, zusätzliche Leistung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Leistung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extralieferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extralieferung“, zusätzliche Lieferung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Lieferung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extralöhnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extralöhnung“, zusätzliche Löhnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Löhnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extralosung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extralosung“, zusätzliche Losung; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Losung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extralügner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extralügner“, zusätzlicher Lügner; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Lügner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extralustig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extralustig“, sehr lustig; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. lustig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extramasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extramasse“, zusätzliche Masse; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Masse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extramaterial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extramaterial“, zusätzliches Material; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Material; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extramensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extramensch“, zusätzlicher Mensch; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Mensch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extramental, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extramental“, außergeistig; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. mental; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Extramodell, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extramodell“, zusätzliches Modell; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Modell; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extramundan, nhd., Adj.: nhd. extramundan, außerirdisch; Q.: 1841; E.: s. extra, s. mundan; L.: DW2 8,2529,7; Son.: 1959, 4

&Extramütze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extramütze“, zusätzliche Mütze; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Mütze; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extranational, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ extranational“; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. national; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extranummer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extranummer“, zusätzliche Nummer; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Nummer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extraordinär, nhd., Adj.: nhd. extraordinär, außergewöhnlich, besondere; Q.: 1515; E.: s. extra, s. ordinär; L.: DW2 8,2531,69; Son.: 1977, 120

&Extraordinärambassadeur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraordinärambassadeur“, extraordinärer Ambassadeur; Q.: 18. Jh.; E.: s. extraordniär, s. Ambassadeur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinäranlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinäranlage“, zusätzliche Ordinäranlage; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. extra, s. Ordinäranlage; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 17. Jh., 2

&Extraordinäranzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinäranzahl“, außerordentliche Anzahl, zusätzliche Ordinäranzahl; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. extra, s. Ordinäranzahl; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinäraufwand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraordinäraufwand“, außerordentlicher Aufwand, zusätzlicher Ordinäraufwand; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. extra, s. Ordinäraufwand; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinärdepens, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinärdepens“, außerordentlicher Erlass, zusätzlicher Ordinärdepens; Q.: 17. Jh.; E.: s. extra, s. Ordinärdepens; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinäre, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extraordinäre“, Außerordentliche; Q.: 2. H. 19. Jh.; E.: s. extraordinär, s. e; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinärfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraordinärfall“, außerordentlicher Fall, zusätzlicher Ordinärfall; Q.: 2. H. 17. Jh.; E.: s. extraordinär, s. Fall; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinargesandter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraordinargesandter“, außerordentlicher Gesandter, extraordinarer Gesandeter; Q.: 17. Jh.; E.: s. Extraordinar, s. Gesandte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Extraordinariabgesandte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraordinariabgesandte“, außerordentliche Abgesandte; Q.: 17. Jh.; E.: s. Extraordinari(us), s. Abgesandte; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinarienkasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinarienkasse“, Kasse von Extraordinarien; Q.: 18. Jh.; E.: s. Extraordinari(us), s. en, s. Kasse; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extraordinarius, nhd., M.: nhd. Extraordinarius, außerordentlicher Professor; Q.: 1750; E.: s. lat. extraordinarius; L.: DW2 8,2532,46; Son.: s. Extraordinarius WDG4, 19

&Extraordinarkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraordinarkönig“, außerordentlicher König, König betreffend Extraordinarius; Q.: 17. Jh.; E.: s. Extraordinar(ius), s. König; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinarlist, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinarlist“, außerordentliche List; Q.: 17. Jh.; E.: s. Extraordinar(ius), s. List; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinarmakel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraordinarmakel“, außerordentlicher Makel, Makel von Extraordinarius; Q.: 17. Jh.; E.: s. Extraordinar(ius), s. Makel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinarmedikus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraordinarmedikus“, außerordentlicher Medikus, Medikus von Extraordinarius; Q.: 17. Jh.; E.: s. Extraordinar(ius), s. Medikus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinarmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extraordinarmittel“, außerordentliches Mittel, Mittel für Extraordinarius; Q.: 17. Jh.; E.: s. Extraordinar(ius), s. Mittel; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Extraordinarpost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinarpost“, außerordentliche Post, Post von Extraordinarius; Q.: 18. Jh.; E.: s. Extraordinar(ius), s. Post; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinärprofession, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinärprofession“, außerordentliche Profession, extraordinäre Profession; Q.: 17. Jh.; E.: s. extraordinär, s. Profession; L.: Wortarchiv; Son.:

&Extraordinärseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinärseite“, außerordentliche Seite, extraordinäre Seite; Q.: 17. Jh.; E.: s. extraordinär, s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinarsteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinarsteuer“, Steuer für Extraordinarius, extraordinäre Steuer; Q.: 17. Jh.; E.: s. extraordinar, s. Steuer(F.); L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinarversammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinarversammlung“, extraordinäre Versammlung, außerordentliche Versammlung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Extraordinar(ius), s. Versammlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraordinärzehrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraordinärzehrung“, außerordentliche Zehrung, extraordinäre Zehrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. extraordinär, s. Zehrung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extraordinell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extraordinell“; Q.: 17. Jh.; E.: s. extra, s. ordinell; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrapatrimonialgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrapatrimonialgut“, zusätzliches Patrimonialgut; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Patrimonialgut; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraperson, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraperson“, zusätzliche Person; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Person; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrapfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrapfennig“, zusätzlicher Pfennig; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Pfennig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrapferd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrapferd“, zusätzliches Pferd; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Pferd; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrapläsir, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrapläsir“, zusätzliches Vergnügen, zusätzliches Pläsir; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Pläsir; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraplatz“, zusätzlicher Platz; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Platz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrapolation, nhd., F.: nhd. Extrapolation, Erschließung; Q.: 1907; E.: s. frz. extrapolation; L.: DW2 8,2532,55; Son.: 1978, 12

&Extrapolationsproblem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrapolationsproblem“, Problem betreffend Extrapolation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extrapolation, s. s, s. Problem; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extrapolieren, nhd., V.: nhd. extrapolieren, Sachverhalte erschließen; Q.: 1902; E.: s. frz. extrapoler; L.: DW2 8,2532,74; Son.: 1978

&Extrapolizist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrapolizist“, zusätzlicher Polizist; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Polizist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraportion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraportion“, zusätzliche Portion; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Portion; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrapost, nhd., F.: nhd. Extrapost, Sonderpost, zusätzliche Eilverbindung der Post; Q.: 1700; E.: s. extra, s. Post; L.: DW2 8,2533,17, DW1; Son.: s. Extrapost WDG4, 1930, 75

&Extrapostfahrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrapostfahrer“, zusätzlicher Postfahrer; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Postfahrer; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&extrapostmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrapostmäßig“; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. postmäßig; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrapostpferd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrapostpferd“, zusätzliches Postpferd; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Postpferd; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Extrapostreglement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrapostreglement“, zusätzliches Postreglement; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Postreglement; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrapostreise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrapostreise“, Reise mit Extrapost, zusätzliche Postreise; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Postreise; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraposttaxe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraposttaxe“, Taxe der Extrapost, zusätzliche Posttaxe; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Posttaxe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrapostvorspänner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrapostvorspänner“, zusätzlicher Postvorspänner; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Postvorspänner; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrapostwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrapostwagen“, zusätzlicher Postwagen; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Postwagen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraprämie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraprämie“, zusätzliche Prämie; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Prämie; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrapreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrapreis“, zusätzlicher Preis; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Preis; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Extraprobe, nhd., F.: nhd. Extraprobe, zusätzliche Probe; Q.: u1700; E.: s. extra, s. Probe; L.: DW2 8,2528,67; Son.: 1949, 2

&Extraprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extraprodukt“, zusätzliches Produkt; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Produkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extraprofit, nhd., M.: nhd. Extraprofit, zusätzlicher Profit; Q.: 1864; E.: s. extra, s. Profit; L.: DW2 8,2528,68; Son.: s. Extraprofit WDG4, 1979, 7

&Extraquartier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extraquartier“, zusätzliches Quatier; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Quartier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraration“, zusätzliche Ration; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Ration; L.: Wortarchiv; Son.: s. Extraration WDG4, 1

&Extrarechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrarechnung“, zusätzliche Rechnung; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Rechnung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrarecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrarecht“, zusätzliches Recht; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrareiz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrareiz“, zusätzlicher Reiz; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Reiz; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrasache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrasache“, zusätzliche Sache; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Sache; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraschabernack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraschabernack“, zusätzlicher Schabernack; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Schabernack; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraschauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraschauung“, zusätzliche Schauung; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Schauung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extraschnitzel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extraschnitzel“, zusätzliches Schnitzel; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Schnitzel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extraschreiber, nhd., M.: nhd. Extraschreiber, zusätzlicher Schreiber; Q.: v1666; E.: s. extra, s. Schreiber; L.: DW2 8,2528,69; Son.: 1

&Extraschuh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraschuh“, zusätzlicher Schuh; Q.: o.J.; E.: s. extra, s. Schuh; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraschulgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extraschulgeld“, zusätzliches Schulgeld; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Schulgeld; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraschwung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraschwung“, zusätzlicher Schwung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Schwung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrasegnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrasegnung“, zusätzliche Segnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Segnung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraseite“, zusätzliche Seite; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Seite; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraservice, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraservice“, zusätzlicher Service; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Service; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Extrasituation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrasituation“, zusätzliche Situation; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Situation; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrasonntagsbraten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrasonntagsbraten“, zusätzlicher Sonntagsbraten; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Sonntagsbraten; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrasorge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrasorge“, zusätzliche Sorge; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Sorge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extraspesen, nhd., F.: nhd. Extraspesen, zusätzliche Spesen; Q.: 1731; E.: s. extra, s. Spese; L.: DW2 8,2528,70; Son.: 1965, 2

&Extrasprung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrasprung“, zusätzlicher Sprung; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Sprung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraspur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraspur“, zusätzliche Spur; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Spur; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extrastark, nhd., Adj.: nhd. extrastark, besonders stark; Q.: 1887; E.: s. extra, s. stark; L.: DW2 8,2529,3; Son.: s. extrastark WDG5, 1967, 3

&Extrasteigerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrasteigerung“, zusätzliche Steigerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Steigerung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrastellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrastellung“, zusätzliche Stellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Stellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrasteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrasteuer“, zusätzliche Steuer; Q.: 17. Jh.; E.: s. extra, s. Steuer(F.); L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrastiefel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrastiefel“, zusätzlicher Stiefel; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Stiefel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrastrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrastrafe“, zusätzliche Strafe; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Strafe; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrastrom, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrastrom“, zusätzlicher Strom; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Strom; L.: Wortarchiv; Son.: 7

&Extrastube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrastube“, zusätzliche Stube; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Stube; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrastück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrastück“, zusätzliches Stück; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Stück; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Extrastunde, nhd., F.: nhd. Extrastunde, zusätzliche Stunde; Q.: 1805; E.: s. extra, s. Stunde; L.: DW2 8,2529,71; Son.: 1939, 5

&Extrasumme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrasumme“, zusätzliche Summe; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Summe; L.: Wortarchiv; Son.:

+extrasystematisch, nhd., Adj.: nhd. extrasystematisch, besonders systematisch; Q.: 1934; E.: s. extra, s. systematisch; L.: DW2 8,2529,8; Son.: 1975, 1

&Extratafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extratafel“, zusätzliche Tafel; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Tafel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrateller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrateller“, zusätzlicher Teller; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Teller; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrateppich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrateppich“, zusätzlicher Teppich; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Teppich; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extratermin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extratermin“, zusätzlicher Termin; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Termin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+extraterrestrisch, nhd., Adj.: nhd. extraterrestrisch, außerirdisch; Q.: 1965; E.: s. extra, s. terrestrisch; L.: DW2 8,2529,9; Son.: 1979, 2

+extraterritorial, nhd., Adj.: nhd. extraterritorial, außer territorial, fremd; Q.: 1871; E.: s. extra, s. territorial; L.: DW2 8,2529,11; Son.: 1948, 2

&Extratisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extratisch“, zusätzlicher Tisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Tisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extratoilette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extratoilette“, zusätzliche Toilette; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Toilette; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extratour, nhd., F.: nhd. Extratour, zusätzliche Tour; Q.: 1835; E.: s. extra, s. Tour; L.: DW2 8,2528,72; Son.: s. Extratour WDG5, 1977, 23

&Extratrinkgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extratrinkgeld“, zusätzliches Trinkgeld; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extratrink, s. Geld; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extratrockenheizung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extratrockenheizung“, zusätzliche Trockenheizung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Trockenheizung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraüberraschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraüberraschung“, zusätzliche Überraschung; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Überraschung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrauniform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrauniform“, zusätzliche Uniform; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Uniform; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+extrauterin, nhd., Adj.: nhd. extrauterin, außerhalb der Gebärmutter befindlich; Q.: 1943; E.: s. extra, s. uterin; L.: DW2 8,2529,12; Son.: 1

+extravagant, nhd., Adj.: nhd. extravagant, außergewöhnlich; Q.: 1715; E.: s. extravagant (EDEL); L.: DW2 8,2533,42, EDEL; Son.: s. extravagant WDG2, 1979, 60

+Extravaganz, nhd., F.: nhd. Extravaganz, außergewöhnliches Verhalten; Q.: 1687; E.: s. Extravaganz (EDEL); L.: DW2 8,2533,56, EDEL; Son.: s. Extravaganz WDG2, 1995, 87

&Extravaganzler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extravaganzler“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extravanz, s. ler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraverdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraverdienst“, zusätzlicher Verdienst; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Verdienst; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extravergnügen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extravergnügen“, zusätzliches Vergnügen; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Vergnügen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extravermögensteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extravermögensteuer“, zusätzliche Vermögensteuer; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Vermögensteuer; L.: Wortarchiv; Son.:

&Extraversammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraversammlung“, zusätzliche Versammlung; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Versammlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extraversion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extraversion“, zusätzliche Version; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Version; L.: Wortarchiv; Son.: 6

&Extraversionsgestus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extraversionsgestus“, Gestus betreffend Extraversion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extraversion, s. s, s. Gestus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extravorrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extravorrat“, zusätzlicher Vorrat; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Vorrat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extravorspänner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extravorspänner“, zusätzlicher Vorspänner; Q.: 18. Jh.; E.: s. extra, s. Vorspänner; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extravorstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extravorstellung“, zusätzliche Vorstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Vorstellung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extravorteil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extravorteil“, zusätzlicher Vorteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Vorteil; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extrawasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrawasser“, zusätzliches Wasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Wasser; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrawehrbeitrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrawehrbeitrag“, zusätzlicher Wehrbeitrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Wehrbeitrag; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrawein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrawein“, besonderer Wein; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Wein; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrawerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrawerk“, zusätzliches Werk; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Werk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrawurst, nhd., F.: nhd. Extrawurst, Sonderbehandlung, besondere Wurstsorte; Q.: 1840; E.: s. extra, s. Wurst; L.: DW2 8,2534,8; Son.: s. Extrawurst WDG6, 1979, 7

&Extrawürstchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrawürstchen“, kleine Extrawurst; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Würstchen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrazahlabend, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrazahlabend“, zusätzlicher Zahlabend; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Zahlabend; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrazahlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrazahlung“, zusätzliche Zahlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Zahlung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrazehe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrazehe, zusätzliche Zehe“; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Zehe; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&extrazellulär, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrazellulär“, außerhalb der Zelle befindend; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. zellulär; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrazettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrazettel“, zusätzlicher Zettel; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Zettel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrazimmer, nhd., N.: nhd. Extrazimmer, zusätzliches Zimmer; Q.: 1848; E.: s. extra, s. Zimmer; L.: DW2 8,2528,73; Son.: 1977, 10

&Extrazipfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrazipfel“; Q.: 19. Jh.; E.: s. extra, s. Zipfel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrazubehör, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrazubehör“, zusätzliches Zubehör; Q.: o.J.; E.: s. extra, s. Zubehör; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extrazug, nhd., M.: nhd. Extrazug, zusätzlicher Zug; Q.: 1849; E.: s. extra, s. Zug; L.: DW2 8,2528,74; Son.: 1968, 20

&Extrazugstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrazugstück“, zusätzliches Zugstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Zugstück; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrazulage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrazulage“, zusätzliche Zulage; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Zulage; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrazuschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extrazuschuss“, zusätzlicher Zuschuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. extra, s. Zuschuss; L.: Wortarchiv; Son.:

+extrem, nhd., Adj.: nhd. extrem, äußerste, stark; Q.: 1617; E.: s. extrem (EDEL); L.: DW2 8,2537,20, EDEL; Son.: s. extrem WDG2, 1993, 210

+Extrem, nhd., N.: nhd. Extrem, Äußerstes; Q.: 1522; E.: s. lat. extremum; L.: DW2 8,2534,53; Son.: s. Extrem WDG2, 1977, 331

&Extremalpinismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremalpinismus“, extremer Alpinismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Alpinismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremalpinist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremalpinist“, extremer Alpinist; Q.: 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Alpinist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extremartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extremartig“; Q.: 19. Jh.; E.: s. extrem, s. artig; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extrembeispiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extrembeispiel“, extremes Beispiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Beispiel; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Extremfall, nhd., M.: nhd. Extremfall, extremer Fall; Q.: 1825; E.: s. extrem, s. Fall; L.: DW2 8,2535,14; Son.: s. Extremfall WDG2, 1979, 28

&Extremindividualist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremindividualist“; Q.: 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Individualist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extremismus, nhd., M.: nhd. Extremismus, extreme Haltung, radikale Meinung; Q.: 1937; E.: s. extrem, s. ismus; L.: DW2 8,2535,25, EDEL; Son.: s. Extremismus WDG2, 1997, 3

+Extremist, nhd., M.: nhd. Extremist, Extremer; Q.: 1648; E.: s. extrem, s. ist; L.: DW2 8,2535,33, EDEL; Son.: s. Extremist WDG2, 1979, 25

&Extremistenwirbel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremistenwirbel“, Wirbel um Extremisten; Q.: o.J.; E.: s. Extremist, s. en, s. Wirbel; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extremistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extremistisch“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremist, s. isch; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. extremistisch WDG2, 9

+Extremität, nhd., F.: nhd. Extremität, Notlage, Extremsituation; Q.: 1569; E.: s. Extremität (EDEL); L.: DW2 8,2535,42, EDEL; Son.: s. Extremität WDG2, 1997, 260

&Extremitätenausbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremitätenausbildung“, Ausbildung betreffend Extremitäten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. en, s. Ausbildung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremitätenentwicklung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremitätenentwicklung“, Entwicklung von Extremitäten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. en, s. Entwicklung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Extremitätenformung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremitätenformung“, Formung von Extremitäten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. en, s. Formung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremitätenknochen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremitätenknochen“, Knochen betreffend Extremität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. en, s. Knochen; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremitätenkult, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremitätenkult“, Kult von Extremitäten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. en, s. Kult; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremitätenlänge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremitätenlänge“, Länge von Extremitäten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. en, s. Länge; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremitätenpaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extremitätenpaar“, Paar mit Extremitäten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. en, s. Paar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremitätensegment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extremitätensegment“, Segiment von Extremitäten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. en, s. Segment; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremitätenvene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremitätenvene“, Vene in Extremität ; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. en, s. Vene; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremitätsmissbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremitätsmissbildung“, Missbildung von Extremitäten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Extremität, s. s, s. Missbildung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremkonservatismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremkonservatismus“, extremer Konservatismus; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Konservatismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremleistung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremleistung“, extreme Leistung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Leistung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extremliebend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extremliebend“, sehr liebend; Q.: 2. H. 18. Jh.; E.: s. extrem, s. liebend; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremmarxist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremmarxist“, extremer Marxist; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Marxist; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremminiaturisierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremminiaturisierung“, extreme Miniaturisierung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Miniaturisierung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extremnational, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extremnational“, sehr national; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. national; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremnationalismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremnationalismus“, extremer Nationalismus; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Nationalismus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremnationalistisches, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extremnationalistisches“, extrem Nationalistisches; Q.: 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Nationalistisches; L.: Wortarchiv; Son.:

&Extremposition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremposition“, extreme Position; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Position; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extremradikal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extremradikal“, sehr radikal; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. radikal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extremrevolutionär, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extremrevolutionär“, sehr revolutionär; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. extrem, s. revolutionär; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremschicksal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extremschicksal“, extremes Schicksal; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Schicksal; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremsituation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremsituation“, extreme Situation; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Situation; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 2. H. 20. Jh., 2

&extremsozialistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extremsozialistisch“, sehr sozialistisch; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. extrem, s. sozialistisch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremtyp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremtyp“, extremer Typ; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Typ; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremtypus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Extremtypus“, extremer Typus; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Typus; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extremübersetzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extremübersetzung“, extreme Übersetzung; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrem, s. Übersetzung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Extremwert, nhd., M.: nhd. Extremwert, extremer Wert, Maximum; Q.: 1943; E.: s. extrem, s. Wert; L.: DW2 8,2535,75; Son.: s. Extremwert WDG6, 1979, 6

&extrospektiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrospektiv“; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. extra, s. lat. spicere; L.: Wortarchiv; Son.: 2, 1. H. 20. Jh., 2

&extrovertiert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „extrovertiert“, aufgeschlossen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. extrovertiert (EDEL); L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: 4, 2. H. 20. Jh., 4

&Extrovertiertheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Extrovertiertheit“, Aufgeschlossenheit; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrovertiert, s. heit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Extruderprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Extruderprodukt“; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. extrud(ieren), s. er, s. Produkt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&extrudieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „extrudieren“, verdrängen, hinausdrängen; Q.: 1. H. 17. Jh.; E.: s. lat. extrudere; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+Exulant, nhd., M.: nhd. Exulant, Vetriebener; Q.: 1632; E.: s. lat. exsulare; L.: DW2 8,2536,3; Son.: 1988, 44

&Exulantengemeinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exulantengemeinde“, Gemeinde von Exulanten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exulant, s. en, s. Gemeinde; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exulantenschar, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exulantenschar“, Schar (F.) von Exulanten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exulant, s. en, s. Schar; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exulantenstab, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exulantenstab“, Stab mit Exulanten, Stab von Exulanten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exulant, s. en, s. Stab; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exulantin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exulantin“, weiblicher Exulant; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exulant, s. in; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&exulantisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exulantisch“, Exulant betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exulant, s. isch; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exulieren, nhd., V.: nhd. exulieren, fliehen, auswandern; Q.: 1585; E.: s. lat. exsulare; L.: DW2 8,2536,15; Son.: 1784, 22

&Exuniversitätsprofessor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exuniversitätsprofessor“, ehemaliger Universitätsprofessor; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Universitätsprofessor; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exverfolgte, nhd. (ält.), F./M.: nhd. „Exverfolgte“, ehemalige Verfolgte; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Verfolgte; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exverkehrsminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exverkehrsminister“, ehemaliger Verkehrsminister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Verkehrsminister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exverleger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exverleger“, ehemaliger Verleger; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Verleger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exverlobte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exverlobte“, ehemlaige Verlobte; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Verlobte (F.); L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exverteidigungsminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exverteidigungsminister“, ehemaliger Verteidigungsminister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Verteidigungsminister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exvertriebenenminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exvertriebenenminister“, ehemaliger Vertriebenenminister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Vertriebenenminister; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exvizekonsul, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exvizekonsul“, ehemaliger Vizekonsul; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Vizekonsul; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exvolksvertreter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exvolksvertreter“, ehemaliger Volksvertreter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Volksvertreter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exwehrbeauftragter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exwehrbeauftragter“, ehemaliger Wehrbeauftragter; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Wehrbeauftragter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exwehrmachtsoffizier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exwehrmachtsoffizier“, ehemaliger Wehrmachtsoffizier; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Wehrmachtsoffizier; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exweltmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exweltmeister“, ehemaliger Weltmeister; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Weltmeister; L.: Wortarchiv; Son.: s. Exweltmeister WDG6, 14

&Exweltrekordmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exweltrekordmann“, ehemaliger Weltrekordmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Weltrekordmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exwestler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exwestler“, ehemaliger Westler; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Westler; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exzedieren, nhd., V.: nhd. exzedieren, Erlaubtes überschreiten, übertreiben; Q.: 1654; E.: s. ex, s. zedieren; L.: DW2 8,2536,27; Son.: 1927, 28

&Exzeitungsverleger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzeitungsverleger“, ehemaliger Zeitungsverleger; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Zeitungsverleger; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exzellent, nhd., Adj.: nhd. exzellent, hervorragend; Q.: 1587; E.: s. exzellent (EDEL); L.: DW2 8,2536,47, DW1, EDEL; Son.: s. exzellent WDG2, 1992, 65

+Exzellenz, nhd., F.: nhd. Exzellenz, Titel für ein höheres Amt; Q.: 1571; E.: s. Exzellenz (EDEL); L.: DW2 8,2536,62, DW1, EDEL; Son.: s. Exzellenz WDG2, 1978, 330

&Exzellenzherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzellenzherr“, Herr betreffend Exzellenz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exzellenz, s. Herr; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exzellenzprädikat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exzellenzprädikat“, Prädikat von Exzellenz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exzellenz, s. Prädikat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exzellieren, nhd., V.: nhd. exzellieren, erheben, übertreffen; Q.: 1571; E.: s. frz. exceller; L.: DW2 8,2536,77, DW1; Son.: 1968, 60

+Exzentraleuropäer, nhd., M.: nhd. Exzentraleuropäer, ehemaliger Zentraleuropäer; Q.: 1961; E.: s. ex, s. Zentraleuropäer; L.: DW2 8,2469,22; Son.: 1

&Exzentrik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzentrik“, exzentrisches Benehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. gr. ἔκκεντρος; L.: Wortarchiv; Son.: s. Exzentrik WDG2, 3

&Exzentrikakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzentrikakt“, Akt von Exzentrik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzentrik, s. Akt; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzentriker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzentriker“; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exzentrik, s. er; L.: Wortarchiv, EDEL; Son.: s. Exzentriker WDG2, 7

&exzentrikhaft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exzentrikhaft“; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzentrik, s. haft; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzentrikmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzentrikmann“, Mann der Exzentrik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzentrik, s. Mann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzentriknummer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzentriknummer“, Nummer betreffend Exzentrik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzentrik, s. Nummer; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzentrikum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exzentrikum“; Q.: o.J.; E.: s. gr. ἔκκεντρος; L.: Wortarchiv; Son.: 4

+exzentrisch, nhd., Adj.: nhd. exzentrisch, von gewöhnlichen abweichend, abgelegen; Q.: 1700; E.: s. exzentrisch (EDEL); L.: DW2 8,2537,13, EDEL; Son.: s. exzentrisch WDG6, 1986, 167

+Exzentrizität, nhd., F.: nhd. Exzentrizität, extravagantes Wesen; Q.: 1676; E.: s. lat. eccentricitas; L.: DW2 8,2537,43; Son.: s. Exzentrizität WDG2, 1978, 65

+Exzeption, nhd., F.: nhd. Exzeption, Einspruch, Einwand; Q.: u1450; E.: s. lat. exceptio; L.: DW2 8,2537,69; Son.: 1911, 203

+exzeptionell, nhd., Adj.: nhd. exzeptionell, außergewöhnlich; Q.: 1844; E.: s. exzeptionell (EDEL); L.: DW2 8,2538,23, EDEL; Son.: s. exzeptionell WDG2, 1975, 44

+Exzeptionschrift, nhd., F.: nhd. Exzeptionschrift, Rechtfertigungsschrift; Q.: 1570; E.: s. Exzeption, s. Schrift; L.: DW2 8,2538,30; Son.: 1836, 16

&Exzeptionserörterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzeptionserörterung“, exzeptionelle Erörtung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exzeption, s. s, s. Erörterung; L.: Wortarchiv; Son.:

&Exzeptionshandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzeptionshandlung“, Handlung von Exzeption; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exzeption, s. s, s. Handlung; L.: Wortarchiv; Son.: 2

&Exzeptionsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exzeptionsrecht“, Recht auf Exzeption; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exzeption, s. s, s. Recht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzeptionssatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzeptionssatz“, Satz mit Exzeption; Q.: 17. Jh.; E.: s. Exzeption, s. s, s. Satz; L.: Wortarchiv; Son.: 5

&Exzeptionsursache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzeptionsursache“, Ursache von Exzeption; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exzeption, s. s, s. Ursache; Son2 18, 1; L.: Wortarchiv; Son.:

&exzeptionsweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „exzeptionsweise“; Q.: 16. Jh.; E.: s. Exzeption, s. s, s. Weise; L.: Wortarchiv; Son.: 4

&Exzerpierarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzerpierarbeit“, exzerpierte Arbeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. exzerpier(en), s. Arbeit; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzerpierarm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzerpierarm“, exzerpierter Arm, Arm für Exzerpieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. exzerpier(en), s. Arm; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exzerpieren, nhd., V.: nhd. exzerpieren, Auszug anfertigen, ausziehen; Q.: 1672; E.: s. exzerpieren (EDEL); L.: DW2 8,2538,44, EDEL; Son.: s. exzerpieren WDG2, 1977, 71

&Exzerpiermethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzerpiermethode“, Methode für Exzerpierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. exzerpier(en), s. Methode; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzerpierübung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzerpierübung“, Übung für Exzerpierung; Q.: 19. Jh.; E.: s. exzerpier(en), s. Übung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzerpierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzerpierung“, Exzerpieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. exzerpier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 3

+Exzerpt, nhd., N.: nhd. Exzerpt, Auszug, Notiz; Q.: 1530; E.: s. Exzerpt (EDEL); L.: DW2 8,2538,59, EDEL; Son.: s. Exzerpt WDG2, 1978, 52

&Exzerptenbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exzerptenbuch“, Buch mit Exzerpten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Exzerpt, s. en, s. Buch; L.: Wortarchiv; Son.: 3

&Exzerptenwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Exzerptenwerk“, Werk mit Exzerpten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exzerpt, s. en, s. Werk; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exzerptieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „exzerptieren“, ausziehen, notieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzerpt, s. ieren; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&exzerptiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exzerptiv“; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exzerpt, s. iv; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzerptmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzerptmacher“, Macher von Exzerpt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exzerpt, s. Macher; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzerptmappe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzerptmappe“, Mappe für Exzerpt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Exzerpt, s. Mappe; L.: Wortarchiv; Son.: 2

+Exzess, nhd., M.: nhd. Exzess, Übertretung, Verstoß gegen Gesetz, Ausschweifung; Q.: 1517; E.: s. Exzess (EDEL); L.: DW2 8,2539,1(Exzesz), DW1, EDEL; Son.: 1989, 20

&Exzesshandlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzesshandlung“, Handlung in Exzess; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzess, s. Handlung; L.: Wortarchiv; Son.:

+exzessiv, nhd., Adj.: nhd. exzessiv, ausschweifend, übertrieben; Q.: 1597; E.: s. exzessiv (EDEL); L.: DW2 8,2539,52, EDEL; Son.: 1977, 74

&Exzessivbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzessivbildung“, exzessive Bildung; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. exzessiv, s. Bildung; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzessivreihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzessivreihe“, exzessive Reihe; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. exzessiv, s. Reihe; L.: Wortarchiv; Son.: 4, 1. H. 20. Jh., 4

&exzessivschnell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „exzessivschnell“; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. exzessiv, s. schnell; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzessmord, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzessmord“, Mord durch Exzess; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzess, s. Mord; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzesssucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzesssucht“, Sucht nach Exzess; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzess, s. Sucht; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzesstat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzesstat“, Tat in Exzess; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzess, s. Tat; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzesstäter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzesstäter“, Täter mit Exzess; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzess, s. Täter; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzesstrinkerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzesstrinkerin“, exzessive Trinkerin, Trinkerin betreffend Exzess; Q.: 20. Jh.; E.: s. Exzess, s. Trinkerin; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exzipieren, nhd., V.: nhd. exzipieren, etwas vorbringen; Q.: 1474; E.: s. lat. excipere; L.: DW2 8,2540,12; Son.: 1907, 84

&Exzirkuswachmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzirkuswachmann“, ehemaliger Zirkuswachmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. ex, s. Zirkuswachmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

+exzitieren, nhd., V.: nhd. exzitieren, hervorrufen; Q.: 1534; E.: s. lat. excitare; L.: DW2 8,2540,37; Son.: 1954, 25

&Exzitierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Exzitierung“, Exzitieren; Q.: 1. H. 18. Jh.; E.: s. exzitier(en), s. ung; L.: Wortarchiv; Son.: 1. H. 18. Jh., 2

&Exzivilkommissär, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzivilkommissär“, ehemaliger Zivilkommissär; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. ex, s. Zivilkommissär; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzoowachmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzoowachmann“, ehemaliger Zoowachmann; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Zoowachmann; L.: Wortarchiv; Son.: 1

&Exzuchthäusler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Exzuchthäusler“, ehemaliger Zuchthäusler; Q.: 2. H. 20. Jh.; E.: s. ex, s. Zuchthäusler; L.: Wortarchiv; Son.: 2. H. 20. Jh., 3

+Exzweitakterkarosserie, nhd., F.: nhd. Exzweitakterkarosserie, Karosserie eines ehemaligen Zweitakters, ehemalige Zweitakterkarosserie; Q.: 1967; E.: s. ex, s. Zweitakterkarosserie; L.: DW2 8,2469,22; Son.: 1

+F, nhd., N.: nhd. F, der sechste Buchstabe des deutschen Alphabets und der durch ihn bezeichnete Laut, der vierte Ton (M.) (2) der C-Dur-Tonleiter; Q.: 1022; E.: s. F (EDEL); L.: DW2 9,1,1, DW1, EDEL; Son.:

&F-moll, nhd., N.: nhd. F-moll, eine Tonart; Q.: 20. Jh.; E.: s. F-, s. Moll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabel, nhd., F.: nhd. Fabel, erdachte Geschichte, unwahrscheinlich anmutender Bericht, lehrhafte Erzählung, Gespött (ält.); Q.: 1210; E.: s. Fabel (EDEL); L.: DW2 9,1,30, DW1, EDEL; Son.:

+Fabel-, nhd., Sb.: nhd. Fabel-; Q.: 1400; E.: s. Fabel; L.: DW2 9,2,41; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fabelbuch, nhd., N.: nhd. Fabelbuch, Buch mit Fabeln, Sammlung von erfundenen Geschichten, Sammlung von Fabeln als lehrhafte Dichtung, Fabeln beteffendes Buch; Q.: 1450; E.: s. Fabel, s. Buch; L.: DW2 9,2,50, DW1; Son.:

+Fabeldichter, nhd., M.: nhd. Fabeldichter, Dichter von Fabeln; Q.: 1535; E.: s. Fabel, s. Dichter; L.: DW2 9,2,44, DW1; Son.:

&Fabeldichtung, nhd., F.: nhd. Fabeldichtung; Q.: ; E.: s. Fabel, s. Dichtung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fabelei, nhd., F.: nhd. Fabelei, Erdachtes, unglaubwürdige Geschichte, der Phantasie Entsprungenes, Fabeln (N.), Phantasieren; Q.: 1607; E.: s. Fabel, s. -ei; L.: DW2 9,3,20, DW1; Son.:

+Fabelgedicht, nhd., N.: nhd. Fabelgedicht, Fabel in Gedichtform; Q.: 1541; E.: s. Fabel, s. Gedicht; L.: DW2 9,2,44; Son.:

&Fabelgierige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fabelgierige“, nach einer Fabel gierige Frau; Q.: o.J.; E.: s. Fabel, s. gierig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fabelgieriger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fabelgieriger“, nach einer Fabel gieriger Mann; Q.: o.J.; E.: s. Fabel, s. gierig, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fabelhaft, nhd., Adj.: nhd. fabelhaft, einer Fabel ähnlich, unwirklich erscheinend, märchenhaft; Q.: 1654; E.: s. Fabel, s. -haft; L.: DW2 9,3,48; Son., DW1, EDEL

+fabelhaftig, nhd., Adj.: nhd. fabelhaftig, fabelhaft, märchenhaft, phantastisch anmutend; Q.: 1643; E.: s. fabelhaft, s. ig; L.: DW2 9,4,3; Son.:

+Fabelhans, nhd., M.: nhd. Fabelhans, Fabeln erzählender Mensch, Fabulierer; Q.: 1568; E.: s. Fabel, s. Hans; L.: DW2 9,4,18, DW1; Son.:

&Fabelhistorie, nhd., F.: nhd. Fabelhistorie, Historie der Fabel, Geschichte der Fabel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fabel, s. Historie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabellehre, nhd., F.: nhd. Fabellehre, Lehre der Fabel, Fabel betreffende Lehre; Q.: 1766; E.: s. Fabel, s. Lehre; L.: DW2 9,2,45, DW1; Son.:

&Fabelmacherei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fabelmacherei“, Macherei von Fabeln (F. Pl.), Erstellen von Fabeln (F. Pl.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fabel, s. Macher, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fabeln, nhd., V.: nhd. fabeln, phantasieren, daherreden, eine Fabel erfinden; Q.: 1276; E.: s. Fabel, s. n; L.: DW2 9,4,42, DW1, EDEL; Son.:

&Fabelsammlung, nhd., F.: nhd. Fabelsammlung, Sammlung von Fabeln (F. Pl.), Sammlung mit Fabeln (F. Pl.), Fabelbuch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fabel, s. Sammlung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fabeltier, nhd., N.: nhd. Fabeltier, Tier aus einer Fabel, Tier in einer Fabel, erfundenes Tier; Q.: 1823; E.: s. Fabel, s. Tier; L.: DW2 9,2,46; Son.:

+Fabelwelt, nhd., F.: nhd. Fabelwelt, Welt der Fabel, Welt in einer Fabel, erfundene Welt; Q.: 1762; E.: s. Fabel, s. Welt; L.: DW2 9,2,47, DW1; Son.:

+Fabelwesen, nhd., N.: nhd. Fabelwesen, Wesen aus einer Fabel, Wesen in einer Fabel, erfundenes Wesen, Fabeltier; Q.: 1700; E.: s. Fabel, s. Wesen; L.: DW2 9,4,66, DW1; Son.:

&Fabelweisheit, nhd., F.: nhd. Fabelweisheit, Weisheit einer Fabel, in einer Fabel ausgesprochene Weisheit, Fabel betreffende Weisheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fabel, s. Weisheit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fabler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fabler“, Erfinder von Fabeln (F. Pl.), Fabelerzähler, Erfinder seltsamer Geschichten; Q.: 1524; E.: s. fabel(n), s. -er; L.: DW2 9,5,6, DW1; Son.:

+Fabrik, nhd., F.: nhd. Fabrik, Einrichtung zu dem Unterhalt von Kirchengebäuden und deren Einkünften (ält.), Art (ält.), Beschaffenheit (ält.), Handwerksarbeit (ält.), Betrieb, Fabriksgebäude; Q.: 1367; E.: s. Fabrik (EDEL); L.: DW2 9,5,18, DW1, EDEL; Son.:

+Fabrik-, nhd., Sb.: nhd. Fabrik-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fabrik; L.: DW2 9,6,29; Son.: etwa 140 nominale Zusammensetzungen, meist ohne Fugenelement, manchmal mit Fugenelement -en oder -s

&Fabrikabwasser, nhd., N.: nhd. Fabrikabwasser, Abwasser einer Fabrik; Q.: o.J.; E.: s. Fabrik, s. Abwasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fabrikadresse, nhd., F.: nhd. Fabrikadresse, Adresse der Fabrik, Ort des Fabrikgebäudes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fabrik, s. Adresse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikanlage, nhd., F.: nhd. Fabrikanlage, Anlage der Fabrik, Fabrik als Anlage, Fabrikgebäude, Industrieunternehmen und seine Einrichtungen; Q.: 1796; E.: s. Fabrik, s. Anlage; L.: DW2 9,6,33; Son.:

+Fabrikanstalt, nhd., F.: nhd. Fabrikanstalt, Anstalt der Fabrik, einer Fabrik zugehörige Anstalt; Q.: 1783; E.: s. Fabrik, s. Anstalt; L.: DW2 9,6,33; Son.:

+Fabrikant, nhd., M.: nhd. Fabrikant, Betreiber einer Fabrik, Inhaber einer Fabrik, Unternehmer, Hersteller von Massenerzeugnissen; Q.: 1683; E.: s. Fabrik, s. -ant; L.: DW2 9,7,3, DW1, EDEL; Son.:

+Fabrikant-, nhd., Sb.: nhd. Fabrikant-; Q.: ; E.: s. Fabrik, s. -ant; L.: DW2 9,7,19; Son.: etwa 25 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -en

+Fabrikantenfamilie, nhd., F.: nhd. Fabrikantenfamilie, Familie eines Fabrikanten, Unternehmerfamilie; Q.: 1888; E.: s. Fabrikant, s. en, s. Familie; L.: DW2 9,7,20; Son.:

+Fabrikantenkind, nhd., N.: nhd. Fabrikantenkind, Kind des Fabrikanten, Kind von Fabrikanten, Unternehmerkind; Q.: 1770; E.: s. Fabrikant, s. -en-, s. Kind; L.: DW2 9,7,21; Son.:

+Fabrikantenstand, nhd., M.: nhd. Fabrikantenstand, Satnd des Fabrikanten, Stand der Fabrikanten (Pl.), Unternehmerstand, Unternehmerklasse; Q.: 1796; E.: s. Fabrikant, s. en, s. Stand; L.: DW2 9,7,23; Son.:

&Fabrikantenkalkulation, nhd., F.: nhd. Fabrikantenkalkulation, Kalkulation des Fabrikanten, Kalkulieren des Fabrikanten, Fabrikantenberechnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fabrikant, s. en, s. Kalkulation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikarbeit, nhd., F.: nhd. Fabrikarbeit, Arbeit der Fabrik, Arbeit in der Fabrik, Lohnarbeit in der Fabrik; Q.: 1770; E.: s. Fabrik, s. Arbeit; L.: DW2 9,7,25; Son.:

+Fabrikarbeiter, nhd., M.: nhd. Fabrikarbeiter, Arbeiter in der Fabrik, in der Fabrik Arbeitender; Q.: 1758; E.: s. Fabrik, s. Arbeiter; L.: DW2 9,7,46, DW1; Son.:

+Fabrikat, nhd., N.: nhd. Fabrikat, Erzeugnis der Fabrikarbeiter, fabrikmäßig hergestelltes Erzeugnis; Q.: 1755; E.: s. Fabrik, s. -at; L.: DW2 9,7,69; Son:, DW1, EDEL

&Fabrikat-, nhd., Sb.: nhd. Fabrikat-; Q.: 1755; E.: s. Fabrik, s. at; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikation, nhd., F.: nhd. Fabrikation, Herstellung eines Fabrikats, Herstellung, Verfertigung, fabrikmäßig arbeitendes Unternehmen; Q.: 1526; E.: s. Fabrikat, s. -ion; L.: DW2 9,8,24; Son., EDEL

+fabrikation-, nhd., Adj.: nhd. fabrikation-; Q.: 1880; E.: s. Fabrikation; L.: DW2 9,8,74; Son.

+Fabrikation-, nhd., Sb.: nhd. Fabrikation-; Q.: 1526; E.: s. Fabrikation; L.: DW2 9,8,67; Son.: etwa70 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -s

&Fabrikationsabteilung, nhd., F.: nhd. Fabrikationsabteilung, Abteilung der Fabrikation, Verfertigungsabteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fabrikat, s. ion, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikationsbetrieb, nhd., M.: nhd. Fabrikationsbetrieb, Betrieb für die Fabrikation, Betrieb bei der Fabrikation, Verfertigungsbetrieb; Q.: 1862; E.: s. Fabrikation, s. -s-, s. Betrieb; L.: DW2 9,8,68; Son.

+Fabrikationskosten, nhd., Pl.: nhd. Fabrikationskosten, Kosten (Pl.) der Fabrikation, Herstellungskosten; Q.: 1799; E.: s. Fabrikation, s. -s-, s. Kosten; L.: DW2 9,8,69; Son.

+Fabrikationspreis, nhd., M.: nhd. Fabrikationspreis, Preis der Fabrikation, Preis in der Herstellung; Q.: 1770; E.: s. Fabrikation, s. -s-, s. Preis; L.: DW2 9,8,71; Son.

+Fabrikationsprogramm, nhd., N.: nhd. Fabrikationsprogramm, Programm der Fabrikation, Verfertigungsprogramm, Fabrikationsplan; Q.: 1937; E.: s. Fabrikation, s. -s-, s. Programm; L.: DW2 9,8,72; Son.

+Fabrikationsprozess, nhd., M.: nhd. Fabrikationsprozess, Prozess der Fabrikation, Herstellungsprozess, Verfertigungsprozess; Q.: 1904; E.: s. Fabrikation, s. -s-, s. Prozess; L.: DW2 9,8,73; Son.

+fabrikationsreif, nhd., Adj.: nhd. fabrikationsreif, für die Fabrikation reif, für die Herstellung reif; Q.: 1880; E.: s. Fabrikation, s. -s-, s. reif; L.: DW2 9,8,74; Son.

+Fabrikationsstätte, nhd., F.: nhd. Fabrikationsstätte, Stätte der Fabrikation, Verfertigungsstätte, Fabrik; Q.: 1806; E.: s. Fabrikation, s. -s-, s. Stätte; L.: DW2 9,8,76; Son.

+Fabrikationsverfahren, nhd., N.: nhd. Fabrikationsverfahren, Verfahren der Fabrikation, Herstellungsverfahren; Q.: 1844; E.: s. Fabrikation, s. -s-, s. Verfahren; L.: DW2 9,8,77; Son.

+Fabrikationszweig, nhd., M.: nhd. Fabrikationszweig, Zweig der Fabrikation, Herstellungszweig; Q.: 1831; E.: s. Fabrikation, s. -s-, s. Zweig; L.: DW2 9,9,1; Son.

&Fabrikationseinrichtung, nhd., F.: nhd. Fabrikationseinrichtung, Einrichtung zu der Fabrikation, Verfertigungseinrichtung, Fabrik; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fabrikation, s. s, , s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fabrikationsingredienz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fabrikationsingredienz“, Fabrikation betreffende Ingredienz, Zutat für die Fabrikation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fabrikation, s. s, s. Ingredienz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fabrikationsmittel, nhd., N.: nhd. Fabrikationsmittel, Mittel der Fabrikation, Mittel für die Fabrikation; Q.: o.J.; E.: s. Fabrikation, s. s, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fabrikausschuss, nhd., M.: nhd. Fabrikausschuss, Ausschuss einer Fabrik, Ausschuss der Fabrikunternehmer, Auschuss der Fabrikarbeiter; Q.: o.J.; E.: s. Fabrik, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikbesitzer, nhd., M.: nhd. Fabrikbesitzer, Besitzer einer Fabrik, Besitzer von Produktionsmitteln; Q.: 1830; E.: s. Fabrik, s. Besitzer; L.: DW2 9,9,3; Son.

+Fabrikbetrieb, nhd., M.: nhd. Fabrikbetrieb, Betrieb der Fabrik, Herstellungsbetrieb; Q.: 1809; E.: s. Fabrik, s. Betrieb; L.: DW2 9,9,11; Son.

+Fabrikbezirk, nhd., M.: nhd. Fabrikbezirk, Bezirk einer Fabrik, Bezirk mit Fabriken; Q.: 1806; E.: s. Fabrik, s. Bezirk; L.: DW2 9,6,35; Son.

+Fabrikdirektor, nhd., M.: nhd. Fabrikdirektor, Direktor der Fabrik, Leiter (M.) einer Fabrik; Q.: 1770; E.: s. Fabrik, s. Direktor; L.: DW2 9,9,27; Son.

+Fabrikdistrikt, nhd., M.: nhd. Fabrikdistrikt, Distrikt einer Fabrik, Distrikt mit Fabriken; Q.: 1826; E.: s. Fabrik, s. Distrikt; L.: DW2 9,6,37; Son.

+Fabrikeinrichtung, nhd., F.: nhd. Fabrikeinrichtung, Einrichtung der Fabrik; Q.: 1864; E.: s. Fabrik, s. Einrichtung; L.: DW2 9,6,38; Son.

+Fabriketablissement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fabriketablissement“, Etablissement der Fabrik, Fabrik betreffendes Etablissement; Q.: 1836; E.: s. Fabrik, s. Etablissement; L.: DW2 9,6,39; Son.

&Fabrikgattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fabrikgattung“, Gattung der Fabrik, Gattung von Fabriken, Fabrikart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fabrik, s. Gattung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikgebäude, nhd., N.: nhd. Fabrikgebäude, Gebäude der Fabrik, Fabrik; Q.: 1791; E.: s. Fabrik, s. Gebäude; L.: DW2 9,9,41; Son., DW1

+Fabrikgegend, nhd., F.: nhd. Fabrikgegend, Gegend einer Fabrik, Gegend von Fabriken; Q.: 1806; E.: s. Fabrik, s. Gegend; L.: DW2 9,6,41; Son.

&Fabrikgesetz, nhd., N.: nhd. Fabrikgesetz, Gesetz einer Fabrik, Fabrik betreffendes Gesetz, Gesetz über Fabriken; Q.: 1845; E.: s. Fabrik, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.

+Fabrikgesetzgebung, nhd., F.: nhd. Fabrikgesetzgebung, Fabrik betreffende Gesetzgebung, Gesetzgebung über Fabriken; Q.: 1864; E.: s. Fabrik, s. Gesetzgebung; L.: DW2 9,9,53; Son.

+Fabrikhaus, nhd., N.: nhd. Fabrikhaus, Haus der Fabrik, Fabrikgebäude; Q.: 1765; E.: s. Fabrik, s. Haus; L.: DW2 9,6,43; Son.

+Fabrikherr, nhd., M.: nhd. Fabrikherr, Herr der Fabrik, Inhaber einer Fabrik; Q.: 1789; E.: s. Fabrik, s. Herr; L.: DW2 9,9,66; Son., DW1

+Fabrikhof, nhd., M.: nhd. Fabrikhof, Hof der Fabrik, Hof um eine Fabrik; Q.: 1889; E.: s. Fabrik, s. Hof; L.: DW2 9,6,45; Son.

&Fabrikhygiene, nhd., F.: nhd. Fabrikhygiene, Hygiene in einer Fabrik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fabrik, s. Hygiene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikindustrie, nhd., F.: nhd. Fabrikindustrie, Industrie von Fabriken, Industrie mit Fabriken; Q.: 1777; E.: s. Fabrik, s. Industrie; L.: DW2 9,6,46; Son.

+Fabrikinspektor, nhd., M.: nhd. Fabrikinspektor, Inspektor der Fabrik, Inspektor für Fabriken, Fabriken Inspizierender; Q.: 1766; E.: s. Fabrik, s. Inspektor; L.: DW2 9,10,4; Son.

&Fabrikkantine, nhd., F.: nhd. Fabrikkantine, Kantine einer Fabrik, Kantine in einer Fabrik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fabrik, s. Kantine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fabrikkutsche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fabrikkutsche“, Kutsche einer Fabrik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fabrik, s. Kutsche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fabrikler“, Fabrikarbeiter; Q.: 1812; E.: s. Fabrik, s. -ler; L.: DW2 9,10,16; Son.:

+Fabrikleute, nhd., Pl.: nhd. Fabrikleute,Leute einer Fabrik, Fabrikarbeiter (Pl.); Q.: 1845; E.: s. Fabrik, s. Leute; L.: DW2 9,6,48; Son.

&Fabrikleitung, nhd., F.: nhd. Fabrikleitung, Leitung einer Fabrik, Fabrikführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fabrik, s. Leitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fabrikmäßig, nhd., Adj.: nhd. fabrikmäßig, Fabrik gemäß, einer Fabrik ähnlich, serienmäßig; Q.: 1770; E.: s. Fabrik, s. mäßig; L.: DW2 9,10,23, DW1; Son.:

+Fabrikmarke, nhd., F.: nhd. Fabrikmarke, Marke der Fabrik, von einer Fabrik hergestellte Marke; Q.: 1894; E.: s. Fabrik, s. Marke; L.: DW2 9,6,49; Son.:

+Fabrikmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fabrikmeister“, Meister der Fabrik, Fabrikleiter; Q.: 1450; E.: s. Fabrik, s. Meister; L.: DW2 9,6,50; Son.

&Fabrikmethode, nhd., F.: nhd. Fabrikmethode, Methode der Fabrik, Methode von Fabriken, Arbeitsweise in einer Fabrik; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fabrik, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fabrikneu, nhd., Adj.: nhd. fabrikneu, aus der Fabrik neu, gerade hergestellt, funkelnagelneu; Q.: 1937; E.: s. Fabrik, s. neu; L.: DW2 9,6,51; Son.:

&Fabrikordnung, nhd., F.: nhd. Fabrikordnung, Ordnung der Fabrik, Ordnung in einer Fabrik, Fabrik betreffende Ordnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fabrik, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fabrikpflanze, nhd., F.: nhd. Fabrikpflanze, Pflanze in einer Fabrik, künstlich hergestellte Pflanze; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fabrik, s. Pflanze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fabrikplanung, nhd., F.: nhd. Fabrikplanung, Planung in der Fabrik, Planung einer Fabrik, Fabrik betreffende Planung; Q.: 20. Jh., -; E.: s. Fabrik, s. Planung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikproletariat, nhd., N.: nhd. Fabrikproletariat, Proletariat der Fabrik, Lohnarbeiterschaft in der Fabrik, Erzeuger der Produkte; Q.: 1846; E.: s. Fabrik, s. Proletariat; L.: DW2 9,6,55; Son.:

+Fabrikproletarier, nhd., M.: nhd. Fabrikproletarier, Proletarier der Fabrik, Lohnarbeiter in der Fabrik, seine Arbeitskraft dem Fabrikherr Verkaufender; Q.: 1843; E.: s. Fabrik, s. Proletarier; L.: DW2 9,6,56; Son.:

+Fabrikraum, nhd., M.: nhd. Fabrikraum, Raum der Fabrik, Raum in der Fabrik, zu einer Fabrik gehörender Raum; Q.: 1876; E.: s. Fabrik, s. Raum; L.: DW2 9,6,57; Son.:

+Fabrikschiff, nhd., N.: nhd. Fabrikschiff, Schiff der Fabrik, zu einer Fabrik gehörendes Schiff, in einer Fabrik hergestelltes Schiff; Q.: 1960; E.: s. Fabrik, s. Schiff; L.: DW2 9,6,58; Son.:

+Fabrikschornstein, nhd., M.: nhd. Fabrikschornstein, Schornstein der Fabrik; Q.: 1841; E.: s. Fabrik, s. Schornstein; L.: DW2 9,6,59; Son.:

&Fabriksiedelung, nhd., F.: nhd. Fabriksiedelung, Siedlung der Fabrik, zu einer Fabrik gehörende Siedlung von Arbeitern; Q.: o.J.; E.: s. Fabrik, s. Siedelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabriksort, nhd., M.: nhd. Fabriksort, Ort der Fabrik, Fabrikstandort; Q.: 1791; E.: s. Fabrik, s. s, s. Ort; L.: DW2 9,6,53; Son.:

+Fabrikspreis, nhd., M.: nhd. Fabrikspreis, Preis der Fabrik, Herstellungspreis; Q.: 1850; E.: s. Fabrik, s. s, s. Preis; L.: DW2 9,6,54; Son.:

+Fabrikstaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fabrikstaat“, Staat der Fabrik; Q.: 1796; E.: s. Fabrik, s. Staat; L.: DW2 9,6,61; Son.

+Fabrikstadt, nhd., F.: nhd. Fabrikstadt, Stadt einer Fabrik, Stadt mit Fabriken; Q.: 1789; E.: s. Fabrik, s. Stadt; L.: DW2 9,6,62; Son., DW1

+Fabriksystem, nhd., N.: nhd. Fabriksystem, System der Fabrik, Fabrik betreffendes System; Q.: 1805; E.: s. Fabrik, s. System; L.: DW2 9,6,63; Son.

+Fabrikunternehmung, nhd., F.: nhd. Fabrikunternehmung, Fabrik betreffende Unternehmung, Unternehmung für eine fabrikmäßige Produktion, fabrikmäßig produzierender Betrieb; Q.: 1790; E.: s. Fabrik, s. Unternehmung; L.: DW2 9,10,49; Son.

+Fabrikware, nhd., F.: nhd. Fabrikware, Ware aus einer Fabrik, von Fabrikarbeitern hergestellte Ware; Q.: 1751; E.: s. Fabrik, s. Ware; L.: DW2 9,10,66; Son.

&Fabriksvilla, nhd., F.: nhd. Fabriksvilla, Villa einer Fabrik, Villa eines Fabrikanten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fabrik, s. s, s. Villa; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fabrikwesen, nhd., N.: nhd. Fabrikwesen, Wesen der Fabrik, Gesamtheit der mit Fabrik verbundenen Gegebenheiten; Q.: 1775; E.: s. Fabrik, s. Wesen; L.: DW2 9,11,13; Son.:

+Fabrikzweig, nhd., M.: nhd. Fabrikzweig, Zweig der Fabrik, Herstellungszweig; Q.: 1796; E.: s. Fabrik, s. Zweig; L.: DW2 9,6,65; Son.:

+fabrizieren, nhd., V.: nhd. fabrizieren, herstellen, erzeugen, hervorrufen (ält.), bewirken (ält.); Q.: 1520; E.: s. fabrizieren (EDEL); L.: DW2 9,11,29, DW1, EDEL; Son.:

+fabulieren, nhd., V.: nhd. fabulieren, plaudern (ält.), unterhalten (V.) (ält.), erdichten, sich etwas phantasievoll ausdenken; Q.: n1301; E.: s. fabulieren (EDEL); L.: DW2 9,11,67, DW1, EDEL; Son.:

+Fabulierer, nhd., M.: nhd. Fabulierer, Fabulierender, fabulierender Mensch; Q.: 1928; E.: s. fabulier(en), s. -er; L.: DW2 9,12,46; Son.:

+Fabulist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fabulist“, Fabeldichter, Fabulierer; Q.: 1740; E.: s. fabulier(en), s. -ist; L.: DW2 9,12,55, DW1; Son.:

+fabulös, nhd., Adj.: nhd. fabulös, phantastisch anmutend, unwirklich; Q.: 1499; E.: s. fabulös (EDEL); L.: DW2 9,12,69, EDEL; Son.:

&Fabulierkunst, nhd., F.: nhd. Fabulierkunst, Kunst des Fabulierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fabulier(en), s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fabuliersucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fabuliersucht“, Sucht nach Fabulieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. fabulier(en), s. Sucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Face, nhd. (ält.), F.: nhd. „Face“, besondere Frontlinie eines vorgeschobenen Festungswerks, Vorderseite, Außenseite; Q.: 1631; E.: s. frz. face; L.: DW2 9,13,8; Son.:

+Facette, nhd., F.: nhd. Facette, ebene Fläche eines vielflächigen Körpers, Blickwinkel, Seite eines komplexen Ganzen; Q.: 1773; E.: s. frz. facette, s. Facette (EDEL); L.: DW2 9,13,30, EDEL; Son.:

+Facettenauge, nhd., N.: nhd. Facettenauge, aus vielen Facetten bestehendes Auge; Q.: 1908; E.: s. Facette, s. Auge; L.: DW2 9,13,62; Son.:

+Fach, nhd., N.: nhd. Fach, Sachgebiet, Arbeitsgebiet, Tätigkeitsfeld, Abteilung; Q.: n8. Jh.; E.: s. Fach (EDEL); L.: DW2 9,13,71; Son., DW1, EDEL

+Fach-, nhd., Sb.: nhd. Fach-; Q.: 1300; E.: s. Fach; L.: DW2 9,16,20; Son.: etwa 440 nominale Zusammensetzungen, meist ohne Fugenelement, zuweilen in der Pluralform fächer-

+Fachabteilung, nhd., F.: nhd. Fachabteilung, Abteilung eines Faches, fachliche Abteilung; Q.: 1855; E.: s. Fach, s. Abteilung; L.: DW2 9,16,24; Son.:

&Fachangehörige, nhd., F.: nhd. Fachangehörige, Angehörige eines Faches, einem Fach Angehörende; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. angehörig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachangehöriger, nhd., M.: nhd. Fachangehöriger, Angehöriges eines Faches, einem Fach Angehörender; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. angehörig, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Facharbeiter, nhd., M.: nhd. Facharbeiter, Arbeiter eines Faches, fachlich ausgebildeter Arbeiter; Q.: 1868; E.: s. Fach, s. Arbeiter; L.: DW2 9,16,53; Son.:

+Facharzt, nhd., M.: nhd. Facharzt, Arzt eines Faches, fachlich ausgebildeter Arzt; Q.: 1920; E.: s. Fach, s. Arzt; L.: DW2 9,16,64; Son.:

&Fachaufsicht, nhd., F.: nhd. Fachaufsicht, Aufsicht eines Faches, Fach betreffende Aufsicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fach, s. Aufsicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachausbildung, nhd., F.: nhd. Fachausbildung, Ausbildung in einem Fachgebiet, fachliche Ausbildung; Q.: 1897; E.: s. Fach, s. Ausbildung; L.: DW2 9,16,26; Son.:

+Fachausdruck, nhd., M.: nhd. Fachausdruck, Ausdruck eines Faches, nur in einem besonderen Fach genutzter Ausdruck, Fachjargon; Q.: 1883; E.: s. Fach, s. Ausdruck; L.: DW2 9,16,27; Son.:

&Fachausschuss, nhd., M.: nhd. Fachausschuss, Ausschuss eines Faches, Fach betreffender Ausschuss; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fachbaum“, Balken einer Mühle, Wehrbaum; Q.: 1357; E.: s. Fach, s. Baum; L.: DW2 9,16,72; Son., DW1

&Fachbeauftragte, nhd., F.: nhd. Fachbeauftragte, Beauftragte eines Faches, Beauftragte eines Fachgebiets; Q.: ; E.: s. Fach, s. beauftragt, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachbeauftragter, nhd., M.: nhd. Fachbeauftragter, Beauftragter eines Faches, Beauftragter eines Fachgebiets; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. beauftragt, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachberaterin, nhd., F.: nhd. Fachberaterin, fachliche Beraterin, Beraterin in einem Fachgebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fach, s. Berater, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachbereich, nhd., M.: nhd. Fachbereich, Bereich eines Faches, Fachgebiet, Wissenschaftsgebiet,; Q.: 1951; E.: s. Fach, s. Bereich; L.: DW2 9,17,16; Son.

&Fachberuf, nhd., M.: nhd. Fachberuf, Beruf eines Faches, Beruf in einem Fach; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. Beruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachbesetzung, nhd., F.: nhd. Fachbesetzung, Fach betreffende Besetzung, Besetzung in einem Fachgebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fach, s. Besetzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachblatt, nhd., N.: nhd. Fachblatt, Blatt eines Faches, Zeitschrift eines Fachgebiets; Q.: 1874; E.: s. Fach, s. Blatt; L.: DW2 9,16,28; Son.:

+Fachboden, nhd., M.: nhd. Fachboden, Boden des Faches, Grundlage des Faches; Q.: 1961; E.: s. Fach, s. Boden; L.: DW2 9,16,30; Son.:

+Fachchinesisch, nhd., N.: nhd. Fachchinesisch, unverständlich erscheinende Sprache von Fachleuten; Q.: 1968; E.: s. Fach, s. chinesisch; L.: DW2 9,17,30; Son.:

&Fachdisziplin, nhd., F.: nhd. Fachdisziplin, Disziplin in einem Fach, Fach betreffende Disziplin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fach, s. Disziplin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fächel, nhd., M.: nhd. Fächel, Tuch, Schleier, Binde; Q.: 1403; E.: s. Fächel (EDEL); L.: DW2 9,17,43; Son.

+fächeln, nhd., V.: nhd. fächeln, wedeln, hin und her bewegen, umwehen, anwehen, Luft zuwehen; Q.: 1537; E.: s. Fächel, s. -(e)n; L.: DW2 9,17,58, EDEL; Son.:

+fachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fachen“, anfachen, entfachen, zu dem Brennen bringen, fächeln; Q.: 1738; E.: s. fachen (EDEL); L.: DW2 9,18,15, DW1, EDEL; Son.:

+Fächer, nhd., M.: nhd. Fächer, Gegenstand für das Zufächeln von Luft; Q.: 1639; E.: s. Fächer (EDEL); L.: DW2 9,18,41, EDEL; Son.:

+fächerartig, nhd., Adj.: nhd. fächerartig, fächerförmig, einem Fächer (M.) ähnlich; Q.: 1768; E.: s. Fächer, s. artig; L.: DW2 9,19,3; Son.:

+fächerförmig, nhd., Adj.: nhd. fächerförmig, fächerartig, in der Form eines Fächers (M.) seiend; Q.: 1809; E.: s. Fächer, s. förmig; L.: DW2 9,19,18; Son.:

+fächern, nhd., V.: nhd. fächern, Luft zuwehen, fächerartig entfalten, fächerartig aufgliedern, auffächern; Q.: 1760; E.: s. Fächer, s. n; L.: DW2 9,19,31; Son.:

+Fächerschlag, nhd., M.: nhd. Fächerschlag, heftiger Schlag mit dem Fächer (M.); Q.: 1758; E.: s. Fächer, s. Schlag; L.: DW2 9,19,55; Son.:

&Facherfahrung, nhd., F.: nhd. Facherfahrung, fachliche Erfahrung, Erfahrung in einem Fach; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fach, s. Erfahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fächerkoralle, nhd., F.: nhd. Fächerkoralle, fächerförmige Koralle, eine Korallenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fächer, s. Koralle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachforschung, nhd., F.: nhd. Fachforschung, Forschung in einem Fach, Fach betreffende Forschung; Q.: . 19. Jh.; E.: s. Fach, s. Forschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fachfremd, nhd., Adj.: nhd. fachfremd, dem Fach fremd, nicht zu dem Fach gehörig, fremd in einem Fach; Q.: 1935; E.: s. Fach, s. fremd; L.: DW2 9,19,66; Son.:

&Fachfremder, nhd., M.: nhd. Fachfremder, Fremder in einem Fach; Q.: o.J.; E.: s. fachfremd, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachfuchserei, nhd., F.: nhd. Fachfuchserei, fachliche Fuchserei, Fach betreffende Fuchserei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fach, s. Fuchser, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachgebiet, nhd., N.: nhd. Fachgebiet, Gebiet eines Fachs, Fach betreffendes Gebiet, Wissenschaftsgebiet; Q.: 1927; E.: s. Fach, s. Gebiet; L.: DW2 9,19,73; Son. :

&Fachgelehrte, nhd., F.: nhd. Fachgelehrte, Gelehrte eines Fachs, fachliche Gelehrte; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. gelehrt, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachgelehrter, nhd., M.: nhd. Fachgelehrter, Gelehrter eines Faches, fachlicher Gelehrter; Q.: 1838; E.: s. Fach, s. Gelehrter; L.: DW2 9,20,3; Son.:

+Fachgenosse, nhd., M.: nhd. Fachgenosse, Genosse eines Fachs, Fachkollege; Q.: 1852; E.: s. Fach, s. Genosse; L.: DW2 9,20,14, DW1; Son.:

&Fachgeschäftsqualität, nhd., F.: nhd. Fachgeschäftsqualität, Qualität eines Fachgeschäfts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fach, s. Geschäft, s. s, s. Qualität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachgespräch, nhd., N.: nhd. Fachgespräch, fachliches Gespräch, Fach betreffendes Gespräch; Q.: 1873; E.: s. Fach, s. Gespräch; L.: DW2 9,16,33; Son.:

+Fachgestell, nhd., N.: nhd. Fachgestell, Gestell des Faches; Q.: 1853; E.: s. Fach, s. Gestell; L.: DW2 9,16,33; Son.:

&Fachhandelskundschaft, nhd., F.: nhd. Fachhandelskundschaft, Kundschaft des Fachhandels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fachhandel, s. s, s. Kundschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachheilige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fachheilige“, Heilige eines Faches, Koryphäe; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. heilig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachheiliger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fachheiliger“, Heiliger eines Faches, Koryphäe; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. heilig, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachhochschule, nhd., F.: nhd. Fachhochschule, Hochschule einer besonderen Fachrichtung; Q.: 1927; E.: s. Fach, s. Hochschule; L.: DW2 9,20,26; Son.:

+Fachidiot, nhd., M.: nhd. Fachidiot, Idiot eines Faches, auf ein Fach beschränkter Mensch, sich mit nur einem Fach befassender Mensch; Q.: 1965; E.: s. Fach, s. Idiot; L.: DW2 9,20,38, EDEL; Son.:

+Fachjargon, nhd., M.: nhd. Fachjargon, Jargon eines Faches, innerhalb eines Fachgebiets üblicher Sprachgebrauch; Q.: 1950; E.: s. Fach, s. Jargon; L.: DW2 9,20,43; Son.

+Fachkenntnis, nhd., F.: nhd. Fachkenntnis, fachliche Kenntnis, Kenntnis eines Fachgebiets; Q.: 1841; E.: s. Fach, s. Kenntnis; L.: DW2 9,16,35; Son.

&Fachkonferenz, nhd., F.: nhd. Fachkonferenz, Konferenz eines Faches, Konferenz von in dem selben Fachgebiet beschäftigten Leuten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fach, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.

&Fachkongress, nhd., M.: nhd. Fachkongress, Kongress eines Faches, Kongress von in dem selben Fachgebiet beschäftigten Leuten; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. Kongress; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachkreis, nhd., M.: nhd. Fachkreis, Kreis von Fachleuten, Expertenzirkel; Q.: 1872; E.: s. Fach, s. Kreis; L.: DW2 9,20,52; Son.

+fachkundig, nhd., Adj.: nhd. fachkundig, in einem Fach kundig, sich in einem Fachgebiet auskennend; Q.: 1816; E.: s. Fach, s. kundig; L.: DW2 9,16,36; Son.

&Fachkundige, nhd., F.: nhd. Fachkundige, fachkundige Frau; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. kundige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachkundiger, nhd., M.: nhd. Fachkundiger, fachkundiger Mann; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. kundiger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fachlich, nhd., Adj.: nhd. fachlich, ein Fach betreffend, zu einem Fach gehörig; Q.: 1906; E.: s. Fach, s. -lich; L.: DW2 9,20,62, EDEL; Son.:

+Fachliteratur, nhd., F.: nhd. Fachliteratur, Literatur eines Faches, Fach betreffende Literatur; Q.: 1877; E.: s. Fach, s. Literatur; L.: DW2 9,16,37; Son.:

+Fachmann, nhd., M.: nhd. Fachmann, Mann von dem Fach, Fachkundiger, Experte; Q.: 1833; E.: s. Fach, s. Mann; L.: DW2 9,20,69, DW1, EDEL; Son.:

+Fachorgan, nhd., N.: nhd. Fachorgan, Fachzeitschrift, Fachzeitung; Q.: 1892; E.: s. Fach, s. Organ; L.: DW2 9,21,3; Son.:

+Fachpresse, nhd., F.: nhd. Fachpresse, Fach betreffende Presse, Presse für ein bestimmtes Fachgebiet; Q.: 1875; E.: s. Fach, s. Presse; L.: DW2 9,16,31; Son.:

+Fachrichtung, nhd., F.: nhd. Fachrichtung, Richtung eines Faches, Teilbereich in der Wissenschaft; Q.: 1961; E.: s. Fach, s. Richtung; L.: DW2 9,16,40; Son.:

+Fachsimpelei, nhd., F.: nhd. Fachsimpelei, Fachgespräch, ausgiebige Unterhaltung über rein fachliche oder berufliche Angelegenheiten; Q.: 1880; E.: s. Fach, s. Simpelei; L.: DW2 9,21,10; Son.:

+fachsimpeln, nhd., V.: nhd. fachsimpeln, sich ausgiebig über rein fachliche oder berufliche Angelegenheiten unterhalten; Q.: 1890; E.: s. Fach, s. simpeln; L.: DW2 9,21,21, EDEL; Son.:

+fachspezifisch, nhd., Adj.: nhd. fachspezifisch, Fach betreffend, für ein Fach spezifisch; Q.: 1966; E.: s. Fach, s. spezifisch; L.: DW2 9,16,42; Son.:

+Fachsprache, nhd., F.: nhd. Fachsprache, innerhalb eines Fachs verwendete Sprache, Fach betreffende Sprache; Q.: 1876; E.: s. Fach, s. Sprache; L.: DW2 9,21,31, EDEL; Son.:

+Fachstudium, nhd., N.: nhd. Fachstudium, Studium eines bestimmten Faches; Q.: 1837; E.: s. Fach, s. Studium; L.: DW2 9,16,43; Son.:

&Fachtätigkeit, nhd., F.: nhd. Fachtätigkeit, Tätigkeit in einem Fach, auf ein bestimmtes Fach bezogene Tätigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fach, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachterminologie, nhd., F.: nhd. Fachterminologie, Terminologie eines Faches, ein Fach betreffende Terminologie; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. Terminologie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fächerübergreifend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fächerübergreifend, Fächer übergreifend, mehrere Fachgebiete mit einschließend, interdisziplinär; Q.: 1965; E.: s. Fach, s. er, s. übergreifen, s. d; L.: DW2 9,16,45; Son.:

&Fachvorsitzende, nhd., F.: nhd. Fachvorsitzende, Vorsitzende in einem Fach, Vorsitzende eines Fachgebiets; Q.: o.J.; E.: s. Fach s. Vorsitzende; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fachvorsitzender, nhd., M.: nhd. Fachvorsitzender, Vorsitzender in einem Fach, Vorsitzender eines Fachgebiets; Q.: o.J.; E.: s. Fach, s. Vorsitzender; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachwelt, nhd., F.: nhd. Fachwelt, Welt eines Fachgebiets, Gesamtheit der ein Fach betreffenden Gegebenheiten; Q.: 1873; E.: s. Fach, s. Welt; L.: DW2 9,16,46; Son.:

+Fachwerk, nhd., N.: nhd. Fachwerk, Art des Hausbaus, Werk mit Fächern (N. Pl.), Werk in einem Fach; Q.: 1636; E.: s. Fach, s. Werk; L.: DW2 9,21,46, DW1, EDEL; Son.:

&Fachwerkwand, nhd., F.: nhd. Fachwerkwand, Wand eines Fachwerks; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fachwerk, s. Wand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fachwissen, nhd., N.: nhd. Fachwissen, Fach betreffendes Wissen, Wissen über ein Fach, Fachkenntnis; Q.: 1925; E.: s. Fach, s. Wissen; L.: DW2 9,16,48; Son.:

+Fachwort, nhd., N.: nhd. Fachwort, fachliches Wort, Wort einer Fachssprache; Q.: 1886; E.: s. Fach, s. Wort; L.: DW2 9,16,49, EDEL

+Fachzeitschrift, nhd., F.: nhd. Fachzeitschrift, Zeitschrift eines Faches, Fach betreffende Zeitschrift; Q.: 1884; E.: s. Fach, s. Zeitschrift; L.: DW2 9,16,50

&Fachzeitschriftenverlag, nhd., M.: nhd. Fachzeitschriftenverlag, Verlag für Fachzeitschriften; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fachzeitschrift, s. en, s. Verlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fackel, nhd., F.: nhd. Fackel, brennbarer Stab, ein Beleuchtungskörper in Form eines Stockes, hellere Gebiete der Sonne mit höherer Temperatur und gesteigerter Strahlung; Q.: 830; E.: s. Fackel (EDEL); L.: DW2 9,22,10, DW1, EDEL; Son.:

+Fackel-, nhd., Sb.: nhd. Fackel-; Q.: 1300; E.: s. Fackel; L.: DW2 9,23,29; Son.: stets ohne Fugenelement

+Fackelbeleuchtung, nhd., F.: nhd. Fackelbeleuchtung, Beleuchtung durch eine Fackel; Q.: 1828; E.: s. Fackel, s. Beleuchtung; L.: DW2 9,23,32, DW1; Son.:

+Fackelbrand, nhd., M.: nhd. Fackelbrand, Brand einer Fackel, Brennen einer Fackel, durch eine Fackel entfachter Brand; Q.: 1634; E.: s. Fackel, s. Brand; L.: DW2 9,23,33, DW1; Son.:

+Fackelglanz, nhd., M.: nhd. Fackelglanz, Glanz einer Fackel, Glanz von Fackeln; Q.: 1783; E.: s. Fackel, s. Glanz; L.: DW2 9,23,35, DW1; Son.:

+fackelhell, nhd., Adj.: nhd. fackelhell, wie eine Fackel hell, durch Fackeln beleuchtet; Q.: 1812; E.: s. Fackel, s. hell; L.: DW2 9,23,36; Son.:

+Fackellauf, nhd., M.: nhd. Fackellauf, Lauf mit Fackel, Wettlauf mit brennenden Fackeln; Q.: 1833; E.: s. Fackel, s. Lauf; L.: DW2 9,23,45, DW1; Son.:

+Fackellicht, nhd., N.: nhd. Fackellicht, Licht der Fackel, Licht von Fackeln, Fackelbeleuchtung; Q.: 1300; E.: s. Fackel, s. Licht; L.: DW2 9,23,37; Son.:

+fackeln, nhd., V.: nhd. fackeln, brennen, entfachen, verbrennen, flackern (ält.), zögern, zaudern; Q.: 1391; E.: s. Fackel, s. n; L.: DW2 9,23,54, DW1, EDEL; Son.:

+Fackelschein, nhd., M.: nhd. Fackelschein, Schein der Fackel; Q.: 1653; E.: s. Fackel, s. Schein; L.: DW2 9,23,39, DW1; Son.:

+Fackeltanz, nhd., M.: nhd. Fackeltanz, Tanz mit Fackeln, Tanz des Fackellichts; Q.: 1652; E.: s. Fackel, s. Tanz; L.: DW2 9,24,9, DW1; Son.:

+fackeltragend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fackeltragend, eine Fackel tragend, eine Fackel aufweisend; Q.: 1817; E.: s. Fackel, s. tragen, s. d; L.: DW2 9,23,40; Son.:

+Fackelträger, nhd., M.: nhd. Fackelträger, Träger einer Fackel, Fackeltragender; Q.: 1539; E.: s. Fackel, s. Träger; L.: DW2 9,24,27, DW1; Son.:

+fackelweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fackelweise“, fackelartig; Q.: 1300; E.: s. Fackel, s. weise; L.: DW2 9,23,42; Son.:

+Fackelzug, nhd., M.: nhd. Fackelzug, Zug mit Fackeln, Fackelprozession; Q.: 1815; E.: s. Fackel, s. Zug; L.: DW2 9,24,52, DW1; Son.:

&fackelbeschienen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fackelbeschienen, durch Fackeln beschienen, fackelbeleuchtet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fackel, s. bescheinen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fackelgeschwärzt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fackelgeschwärzt, von Fackelfeuer geschwärzt, rußverdreckt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fackel, s. ge, s. schwärz(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Façon, nhd., F.: nhd. Façon, Zuschnitt, Schnitt, Machart; Q.: 1477 ; E. s. frz. façon; L.: DW2 9,24,64; Son.:

&fad, nhd., Adj.: nhd. fad, öd, langweilig; Q.: 17. Jh.; E.: s. fad(e); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

+fade, fad, nhd., Adj.: nhd. fade, langweilig, eintönig, öd, geistlos; Q.: 1719; E.: s. fade (EDEL); L.: DW2 9,24,65, DW1, EDEL; Son.:

+fädeln, nhd., V.: nhd. fädeln, einen Faden führen, einfädeln; Q.: 1769; E.: s. Fad(en), s. -eln; L.: DW2 9,25,19, DW1, EDEL; Son.:

+Faden, nhd., M.: nhd. Faden, Garn, Schnur; Q.: 863; E.: s. Faden (EDEL); L.: DW2 9,25,41, DW1, EDEL; Son.:

+Faden-, nhd., Sb.: nhd. Faden-; Q.: 1200; E.: s. Faden; L.: DW2 9,28,21; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+fadenähnlich, nhd., Adj.: nhd. fadenähnlich, einem Faden ähnlich, fadenartig, dünn; Q.: 1768; E.: s. Faden, s. ähnlich; L.: DW2 9,28,24; Son.:

+Fadenalge, nhd., F.: nhd. Fadenalge, eine fadenartige Alge, eine Algenart; Q.: 1898; E.: s. Faden, s. Alge; L.: DW2 9,28,26; Son.:

+Fadenbruch, nhd., M.: nhd. Fadenbruch, Bruch des Fadens, Fadenriss; Q.: 1602; E.: s. Faden, s. Bruch; L.: DW2 9,28,27, DW1; Son.:

+fadendünn, nhd., Adj.: nhd. fadendünn, wie ein Faden dünn; Q.: 1853; E.: s. Faden, s. dünn; L.: DW2 9,28,28, DW1; Son.:

+fadenförmig, nhd., Adj.: nhd. fadenförmig, Fadenform aufweisend, fadenartig; Q.: 1764; E.: s. Faden, s. förmig; L.: DW2 9,28,39, DW1; Son.:

+Fadenholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fadenholz“, fadenartiges Holz, Holz in Faden; Q.: 1429; E.: s. Faden, s. Holz; L.: DW2 9,28,29, DW1; Son.:

+Fadenknäuel, nhd., N.: nhd. Fadenknäuel, Knäuel aus Fäden; Q.: 1823; E.: s. Faden, s. Knäuel; L.: DW2 9,28,31; Son.:

+Fadenkreuz, nhd., N.: nhd. Fadenkreuz, Kreuz aus Fäden, Markierung zu dem Anvisieren; Q.: 1766; E.: s. Faden, s. Kreuz; L.: DW2 9,28,53; Son.:

+Fadenlänge, nhd., F.: nhd. Fadenlänge, Länge eines Fadens; Q.: 1829; E.: s. Faden, s. Länge; L.: DW2 9,28,32; Son.:

+fadennackt, nhd., Adj.: nhd. fadennackt, unbekleidet, nackt; Q.: 1581; E.: s. Faden, s. nackt; L.: DW2 9,28,66, DW1; Son.:

&fadennass, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fadennass“, sehr nass; Q.: o.J.; E.: s. Faden, s. nass; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fadenpilz, nhd., M.: nhd. Fadenpilz, fadenförmiger Pilz, eine Pilzart; Q.: 1907; E.: s. Faden, s. Pilz; L.: DW2 9,28,34, DW1; Son.:

+fadenrecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fadenrecht“, fadenartig, schnurgerade; Q.: 1350; E.: s. Faden, s. recht; L.: DW2 9,28,35; Son.:

+fadenscheinig, nhd., Adj.: nhd. fadenscheinig, abgetragen, durchscheinend, nicht schlüssig; Q.: 1755; E.: s. Faden, s. scheinig; L.: DW2 9,28,75, DW1, EDEL; Son.:

+Fadenwurm, nhd., M.: nhd. Fadenwurm, fadenartiger Wurm, eine Wurmart; Q.: 1785; E.: s. Faden, s. Wurm; L.: DW2 9,28,37, DW1; Son.:

&Fadenriss, nhd., M.: nhd. Fadenriss, Riss eines Fadens, Reißen des Fadens; Q.: o.J.; E.: s. Faden, s. Riss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fadenschleife, nhd., F.: nhd. Fadenschleife, Schleife (F.) eines Fadens, Schleife (F.) von Fäden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Faden, s. Schleife; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fadenschlinge, nhd., F.: nhd. Fadenschlinge, Schlinge eines Fadens, Schlinge von Fäden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Faden, s. Schlinge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fadenspannung, nhd., F.: nhd. Fadenspannung, Spannung eines Fadens, durch Fäden erzeugte Spannung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faden, s. Spannung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fadenumwachsen, nhd., Adj.: nhd. fadenumwachsen, von Fäden umwachsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. faden, s. umwachsen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fadheit, nhd., F.: nhd. Fadheit, Langeweile, Eintönigkeit; Q.: 1777; E.: s. fad, s. -heit; L.: DW2 9,29,22, DW1; Son.:

+fädig, fadig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fädig“, fadenähnlich, fadenartig, mit dünnen Strängen vergleichbar; Q.: 1789; E.: s. Fad(en), s. -ig; L.: DW2 9,29,36; Son.:

+fädmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fädmen“, fädeln, einfädeln, einen Faden führen, nähen; Q.: 1348; E.: s. Fad(en), s. men; L.: DW2 9,29,46, DW1; Son.:

+Fagott, nhd., N.: nhd. Fagott, ein Holzblasinstrument in der Tenorlage und Basslage mit Doppelrohrblatt, ein Musikinstrument; Q.: 1615; E.: s. Fagott (EDEL); L.: DW2 9,29,58, EDEL; Son.:

&Fagott-, nhd., N.: nhd. Fagott-; Q.: o.J.; E.: s. Fagott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fagottkonzert, nhd., N.: nhd. Fagottkonzert, Konzert des Fagotts, Konzert eines oder mehrerer Fagottspieler; Q.: o.J.; E.: s. Fagott, s. Konzert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fähe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fähe“, Füchsin, weiblicher Fuchs; Q.: 700; E.: s. Fähe (EDEL); L.: DW2 9,30,1, DW1, EDEL; Son.:

+fähig, nhd., Adj.: nhd. fähig, berechtigt, befähigt, Fähigkeit aufweisend; Q.: 1481; E.: s. fähig (EDEL); L.: DW2 9,30,33, DW1, EDEL; Son.:

+Fähigkeit, nhd., F.: nhd. Fähigkeit, Befähigung, Begabung, Eignung, Geschick; Q.: 1512; E.: s. fähig, s. keit; L.: DW2 9,31,44, DW1, EDEL; Son.:

&Fähigkeitsprüfung, nhd., F.: nhd. Fähigkeitsprüfung, Prüfung der Fähigkeit, Fähigkeit betreffende Prüfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fähigkeit, s. s, s. Prüfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fahl, nhd., Adj.: nhd. fahl, hell, hellfarbig, bleich, blass; Q.: 1022; E.: s. fahl (EDEL); L.: DW2 9,32,43, DW1, EDEL; Son.:

+fahl-, nhd., Adj.: nhd. fahl-; Q.: 19. Jh.; E.: s. fahl; L.: DW2 9,34,4; Son.: etwa 35 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+fahlblond, nhd., Adj.: nhd. fahlblond, fahl blond, hellblond; Q.: 1856; E.: s. fahl, s. blond; L.: DW2 9,34,6; Son.:

+fahldämmernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fahldämmernd, fahl dämmernd, hell dämmernd; Q.: 1965; E.: s. fahl, s. dämmern, s. d; L.: DW2 9,34,7; Son.:

+Fahlerz, nhd., N.: nhd. Fahlerz, fahles Erz, eine Erzart; Q.: 1736; E.: s. fahl, s. Erz; L.: DW2 9,34,8, DW1; Son.:

&Fahlerzgrube, nhd., F.: nhd. Fahlerzgrube, Grube des Fahlerzes, Grube zu der Fahlerzgewinnung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fahlerz, s. Grube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fahlfachs, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fahlfachs“, hellhaarig, hellblond; Q.: 1100; E.: s. fahl, s. fachs; L.: DW2 9,34,9; Son.:

+fahlgelb, nhd., Adj.: nhd. fahlgelb, fahl gelb, hellgelb; Q.: 1853; E.: s. fahl, s. gelb; L.: DW2 9,34,10, DW1; Son.:

&fahlleuchtend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fahlleuchtend, fahl leuchtend, hell leuchtend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahl, s. leuchten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fahlweiß, nhd., Adj.: nhd. fahlweiß, fahl weiß, hellweiß; Q.: 1663; E.: s. fahl, s. weiß; L.: DW2 9,34,11; Son.:

+Fähnchen, nhd., N.: nhd. Fähnchen, kleine Fahne; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fahn(e), s. chen; L.: DW2 9,34,13, DW1, EDEL; Son.:

&Fähndelein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fähndelein“, Fähnchen, kleine Fahne; Q.: o.J.; E.: s. Fahn, s. de, s. -lein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fahnden, nhd., V.: nhd. fahnden, suchen, nachforschen, nachstellen, ausfindig machen; Q.: 1616; E.: s. fahnden (EDEL); L.: DW2 9,34,42, DW1, EDEL; Son.:

+Fahndung, nhd., F.: nhd. Fahndung, Fahnden, Suche, Nachforschung; Q.: 1798; E.: s. fahnd(en), s. ung; L.: DW2 9,34,67, EDEL; Son.:

+Fahndung-, nhd., Sb.: nhd. Fahndung-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahndung; L.: DW2 9,34,76; Son.: etwa 30 nominale Zusammensetzungen, immer mit Fugenelement -s

+Fahndungsabteilung, nhd., F.: nhd. Fahndungsabteilung, Fahndung betreffende Abteilung, Abteilung für Fahndungen; Q.: 1930; E.: s. Fahndung, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 9,34,77; Son.:

+Fahndungsanschlag, nhd., M.: nhd. Fahndungsanschlag, Anschlag der Fahndung, Anschlag bei der Fahndung; Q.: 1922; E.: s. Fahndung, s. s, s. Anschlag; L.: DW2 9,35,1; Son.:

+Fahndungsapparat, nhd., M.: nhd. Fahndungsapparat, Apparat der Fahndung, sich um Fahndungen kümmernder Apparat, Fahndungseinrichtung; Q.: 1972; E.: s. Fahndung, s. -s-, s. Apparat; L.: DW2 9,35,2; Son.:

&Fahndungsbeamtin, nhd., F.: nhd. Fahndungsbeamtin, Beamtin bei der Fahndung; Q.: o.J.; E.: s. Fahndung, s. s, s. Beamtin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahndungsbeamter, nhd., M.: nhd. Fahndungsbeamter, Beamter bei der Fahndung; Q.: o.J.; E.: s. Fahndung, s. s, s. Beamter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahndungsbuch, nhd., N.: nhd. Fahndungsbuch, Buch der Fahndung, Buch über Fahndung, Fahndung betreffendes Buch; Q.: 1960; E.: s. Fahndung, s. s, s. Buch; L.: DW2 9,35,3; Son.:

+Fahndungsliste, nhd., F.: nhd. Fahndungsliste, Liste der Fahndung, Liste für Fahndungen; Q.: 1961; E.: s. Fahndung, s. s, s. Liste; L.: DW2 9,35,4; Son.:

&Fahndungsmittel, nhd., N.: nhd. Fahndungsmittel, Mittel der Fahndung, Fahndung betreffendes Mittel; Q.: o.J.; E.: s. Fahndung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fahndungstechnisch, nhd., Adj.: nhd. fahndungstechnisch, Fahndungstechnik betreffend, Fahndung betreffend; Q.: 1979; E.: s. Fahndung, s. -s-, s. technisch; L.: DW2 9,35,4; Son.:

+Fahne, nhd., F.: nhd. Fahne, Flagge, Feldzeichen, Wahrzeichen, an einer Stange befestigtes Tuch, Bekenntnis, Idee, Signal; Q.: 1022; E.: s. Fahne (EDEL); L.: DW2 9,35,6, DW1, EDEL; Son.:

+Fahne-, nhd., Sb.: nhd. Fahne-; Q.: 1600; E.: s. Fahne; L.: DW2 9,39,8; Son.: etwa 120 nominale Zusammensetzungen, überwiegend mit Fugenelement -n

+Fahnenabzug, nhd., M.: nhd. Fahnenabzug, Abzug der Fahne, Abziehen der Fahne; Q.: 1949; E.: s. Fahne, s. -n, s. Abzug; L.: DW2 9,39,10; Son.:

+Fahneneid, nhd., M.: nhd. Fahneneid, Fahne betreffender Eid, Eid auf die Fahne, von dem Soldaten zu leistender Eid bei dem Dienstantritt; Q.: 1829; E.: s. Fahne, s. n, s. Eid; L.: DW2 9,39,26; Son.:

+Fahnenflucht, nhd., F.: nhd. Fahnenflucht, Flucht der Fahne, Verlassen eines Amtes, Abrücken von einer Idee, Flucht von den eigenen Reihen, Desertion; Q.: 1854; E.: s. Fahne, s. n, s. Flucht; L.: DW2 9,39,46, EDEL; Son.:

+fahnenflüchtig, nhd., Adj.: nhd. fahnenflüchtig, Fahnenflucht begehend; Q.: 1852; E.: s. Fahnenflucht, s. -ig; L.: DW2 9,39,12, DW1; Son.:

&Fahnenflüchtiger, nhd., M.: nhd. Fahnenflüchtiger, Fahnenflucht Begehender, Desertierender; Q.: o.J.; E.: s. fahnenflüchtig, s. -er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahnenführer, nhd., M.: nhd. Fahnenführer, Führer der Fahne, Fahnenträger; Q.: 1300; E.: s. Fahne, s. -n-, s. Führer; L.: DW2 9,39,13, DW1; Son.:

&Fähnchenführer, nhd., M.: nhd. Fähnchenführer, Träger eines Fähnchens, Fähnchenträger; Q.: o.J.; E.: s. Fähnchen, s. Führer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fahnengeschmückt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fahnengeschmückt, mit Fahnen geschmückt, Fahnenschmuck aufweisend; Q.: 1908; E.: s. Fahne, s. -n-, s. ge, s. schmück(en), s. t; L.: DW2 9,39,14; Son.:

&Fahnengruppe, nhd., F.: nhd. Fahnengruppe, Gruppe von Fahnen, zu einer Fahne gehörende Gruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahne, s. n, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahnenjunker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fahnenjunker“, Junker der Fahne, Fahnenträger einer Heeresabteilung; Q.: 1652; E.: s. Fahne, s. -n, s. Junker; L.: DW2 9,39,63, DW1, EDEL; Son.:

&Fahnenjunkerunteroffizier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fahnenjunkerunteroffizier“, Unteroffizier des Fahnenjunkers, Fahnenjunker als Unteroffizier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahnenjunker, s. Unteroffizier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahnenlehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fahnenlehen“, von dem König mittels Fahne verliehenes Lehen; Q.: 1217; E.: s. Fahne, s. n, s. Lehen; L.: DW2 9,40,11, DW1; Son.:

+Fahnenschmied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fahnenschmied“, Schmied von Fahnen, Schmied von Feldzeichen; Q.: 1607; E.: s. Fahne, s. n, s. Schmied; L.: DW2 9,39,16, DW1; Son.:

+fahnenschwenkend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fahnenschwenkend, Fahnen schwenkend, Flaggen schwenkend; Q.: 1927; E.: s. Fahne, s. n, s. schwenken, s. d; L.: DW2 9,39,17; Son.:

+Fahnenschwinger, nhd., M.: nhd. Fahnenschwinger, Schwinger der Fahne, Fahnenschwingender, Fahnenschwenker; Q.: 1712; E.: s. Fahne, s. n, s. Schwinger; L.: DW2 9,39,19; Son.:

&fahnenschwingend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fahnenschwingend, Fahnen schwingend, fahnenschwenkend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahne, s. n., s. schwingend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahnenspitze, nhd., F.: nhd. Fahnenspitze, Spitze der Fahne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahne, s. n, s. Spitze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahnenstange, nhd., F.: nhd. Fahnenstange, Stange der Fahne, Stange für Flaggen; Q.: 1685; E.: s. Fahne, s. n, s. Stange; L.: DW2 9,39,20, DW1; Son.:

+Fahnenträger, nhd., M.: nhd. Fahnenträger, Träger der Fahne, Fahnenführer; Q.: 1276; E.: s. Fahne, s. n, s. Träger; L.: DW2 9,40,39, DW1; Son.:

+Fahnentuch, nhd., N.: nhd. Fahnentuch, Tuch der Fahne, Fahnenstoff; Q.: 1700; E.: s. Fahne, s. n, s. Tuch; L.: DW2 9,39,22, DW1; Son.:

+Fahnenwacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahnenwacht“, Wacht der Fahne, Bewachen der Fahne; Q.: 1588; E.: s. Fahne, s. n, s. Wacht; L.: DW2 9,39,23; Son.:

+Fahnenweihe, nhd., F.: nhd. Fahnenweihe, Weihe der Fahne, Weihen (N.) einer Fahne; Q.: 1813; E.: s. Fahne, s. n, s. Weihe; L.: DW2 9,39,24, DW1; Son.:

+Fähner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fähner“, Fahnenträger; Q.: 1120; E.: s. Fahne, s. -er; L.: DW2 9,41,1; Son.:

+Fähnlein, nhd., N.: nhd. Fähnlein, kleine Fahne, Fähnchen; Q.: 1255; E.: s. Fahne, s. -lein; L.: DW2 9,41,31, DW1, EDEL; Son.:

+Fähnrich, nhd., M.: nhd. Fähnrich, Fahnenträger, Amt des Fahnenträgers, ein militärischer Dienstgrad; Q.: 1444; E.: s. Fähnrich (EDEL); L.: DW2 9,42,51, DW1, EDEL; Son.:

+Fahr(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahr“, Gefahr, Gefährdung, Nachstellung, Arglist, Täuschung, Eifer, Streben (N.); Q.: 863; E.: s. ahd. fara; L.: DW2 9,43,10; Son.:

+Fahr (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahr“, Marsch, Zug, Reise, Gelegenheit, Weg, Bahn, Spur, bewegliche Habe; Q.: 1120; E.: s. mhd. var; L.: DW2, 9,43,65; Son.:

+Fahr (3), nhd. (ält.), N.: nhd. „Fahr“, Hafen, Furt; Q.: 863; E.: s. ahd. far; L.: DW2 9,44,18; Son.:

&Fahrautomatik, nhd., F.: nhd. Fahrautomatik, Automatik des Fahrens, Automatik für das Fahren; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Automatik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrbahn, nhd., F.: nhd. Fahrbahn, Bahn zu dem Fahren, für Fahren benutzbare Bahn, ein Teil einer Straße; Q.: 1838; E.: s. fahr(en), s. Bahn; L.: DW2 9,44,40, DW1; Son.:

+fahrbar, nhd., Adj.: nhd. fahrbar, befahrbar, mit Fahrzeugen nutzbar; Q.: 1747; E.: s. fahr(en), s. bar; L.: DW2 9,44,66, DW1; Son.:

+Fahrdamm, nhd., M.: nhd. Fahrdamm, Teil einer Straße, Damm der Straße, Damm für das Fahren; Q.: 1817; E.: s. fahr(en), s. Damm; L.: DW2 9,45,15, DW1; Son.:

+Fähre, nhd., F.: nhd. Fähre, Schiff, Transportschiff; Q.: 1250; E.: s. Fähre (EDEL); L.: DW2 9,45,34, DW1, EDEL; Son.:

+Fähre-, nhd., Sb.: nhd. Fähre-; Q.: 1300; E.: s. Fähre; L.: DW2 9,46,1; Son.: etwa 50 nominale Zusammensetzungen, meist in der Form fähr-, nur selten mit Fugenelement -n

+Fährboot, nhd., N.: nhd. Fährboot, als Fähre verwendetes Boot; Q.: 1668; E.: s. Fähre, s. Boot; L.: DW2 9,46,4; Son.:

+Fährbug, nhd., M.: nhd. Fährbug, Bug der Fähre; Q.: 1963; E.: s. Fähre, s. Bug; L.: DW2 9,46,5; Son.:

&Fährflottille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fährflottille“, Flottille als Fähre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fähre, s. Flottille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrbahnbeschaffenheit, nhd., F.: nhd. Fahrbahnbeschaffenheit, Beschaffenheit der Fahrbahn, Fahrbahnzustand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrbahn, s. Beschaffenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrbedingung, nhd., F.: nhd. Fahrbedingung, Bedingung der Fahrt, Bedingung des Fahrens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Bedingung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fahrding“, Ding zu dem Fahren; Q.: 14. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Ding; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrdisziplin, nhd., F.: nhd. Fahrdisziplin, Disziplin bei dem Fahren; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Disziplin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fahre wohl, nhd. (ält.), Interj.: nhd. „fahre wohl“, lebe wohl, Lebwohl; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahre(n), s. wohl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahreis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fahreis“, Eis der Fahrt, Eis der Fahrbahn; Q.: 13. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Eis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fahren, nhd., V.: nhd. fahren, sich fortbewegen, befördern, steuern, schädigen (ält.); Q.: 830; E.: s. fahren (EDEL); L.: DW2 9,46,14, DW1, EDEL; Son.:

+Fahr-, nhd., Sb.: nhd. Fahr-; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahren; L.: DW2 9,51,66; Son.:

+fahrbereit, nhd., Adj.: nhd. fahrbereit, zu dem Fahren bereit; Q.: 1929; E.: s. fahr(en), s. bereit; L.: DW2 9,51,69; Son.:

+Fahrerlaubnis, nhd., F.: nhd. Fahrerlaubnis, Erlaubnis zu dem Fahren; Q.: 1950; E.: s. fahren,, s. Erlaubnis; L.: DW2 9,51,71; Son.:

+fahrend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fahrend, beweglich; Q.: 1150; E.: s. fahren, s. d; L.: DW2 9,52,49, DW1, EDEL; Son.:

&Fahrende, nhd., F.: nhd. Fahrende, fahrende Frau, Fahrerin; Q.: o.J.; E.: s. fahrend, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrender, nhd., M.: nhd. Fahrender, fahrender Mann, Fahrer; Q.: o.J.; E.: s. fahrend, s. er; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Fahrenheit, nhd., N.: nhd. Fahrenheit, Gradeinheit auf der Fahrenheitskala, eine Temperatureinheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fahrenheit (=Eigenname); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fahrenheitisch, nhd., Adj.: nhd. fahrenheitisch, mit Fahrenheit bemessen (Adj.), Fahrenheit betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Fahrenheit, s. -isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrer, nhd., M.: nhd. Fahrer, Fahrender, fahrender Mensch; Q.: 1400; E.: s. fahr(en), s. -er; L.: DW2 9,53,38, DW1, EDEL; Son.:

+Fahrer-, nhd., Sb.: nhd. Fahrer-; Q.: 1959; E.: s. Fahrer; L.: DW2 9,53,55; Son.: stets ohne Fugenelement

+Fahrerflucht, nhd., F.: nhd. Fahrerflucht, Flucht des Fahrers, Flucht des Fahrers nach einem Unfall oder einer unabsichtlichen Beschädigung eines anderen Fahrzeugs; Q.: 1961; E.: s. Fahrer, s. Flucht; L.: DW2 9,53,56; Son.:

+Fahrerhaus, nhd., N.: nhd. Fahrerhaus, Haus des Fahrers, Kabine des Fahrers in Lastkraftwagen; Q.: 1961; E.: s. Fahrer, s. Haus; L.: DW2 9,53,57; Son.:

+Fahrerlager, nhd., N.: nhd. Fahrerlager, Lager des Fahrers, Lager von Fahrern; Q.: 1961; E.: s. Fahrer, s. Lager; L.: DW2 9,53,58; Son.:

+Fahrersitz, nhd., M.: nhd. Fahrersitz, Sitz des Fahrers; Q.: 1959; E.: s. Fahrer, s. Sitz; L.: DW2 9,53,59; Son.:

&Fahrerweltmeisterschaft, nhd., F.: nhd. Fahrerweltmeisterschaft, Weltmeisterschaft der Fahrer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrer, s. Weltmeisterschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrerlaubnis, nhd., F.: nhd. Fahrerlaubnis, Erlaubnis zu dem Fahren; Q.: 1950; E.: s. fahr(en), s. Erlaubnis; L.: DW2 9,51,71; Son.:

+Fahrgasse, nhd., F.: nhd. Fahrgasse, Gasse zu dem Fahren, befahrbare Gasse; Q.: 1553; E.: s. fahr(en), s. Gasse; L.: DW2 9,51,72, DW1; Son.:

+Fahrgast, nhd., M.: nhd. Fahrgast, Gast bei dem Fahren, Gast des Fahrers; Q.: 1844; E.: s. fahr(en), s. Gast; L.: DW2 9,51,73, EDEL; Son.:

&Fahrgastfluss, nhd., M.: nhd. Fahrgastfluss, ständige Abfolge von Fahrgästen; Q.: o.J.; E.: s. Fahrgast, s. Fluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrgastraum, nhd., M.: nhd. Fahrgastraum, Raum des Fahrgastes, Raum für den Fahrgast; Q.: o.J.; E.: s. Fahrgast, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrgastraumversteifung, nhd., F.: nhd. Fahrgastraumversteifung, Versteifung des Raumes für Fahrgäste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrgast, s. Raum, s. Versteifung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrgastsicherheitszelle, nhd., F.: nhd. Fahrgastsicherheitszelle, Sicherheitszelle für Fahrgäste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrgast, s. Sicherheit s. s, s. Zelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrgeld, nhd., N.: nhd. Fahrgeld, Geld zu dem Fahren, Geld für das Fahren; Q.: 1534; E.: s. fahr(en), s. Geld; L.: DW2 9,53,61, DW1; Son.:

+Fährgeld, nhd., N.: nhd. Fährgeld, Geld für Fähre, Geld für die Fahrt; Q.: 1526; E.: s. Fähr(e), s. Geld; L.: DW2 9,46,6, DW1; Son.:

&Fahrgeldhinterziehung, nhd., F.: nhd. Fahrgeldhinterziehung, Hinterziehen des Fahrgelds; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Geld, s. hinterzieh(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrgeldzuschuss, nhd., M.: nhd. Fahrgeldzuschuss, Zuschuss zu dem Fahrgeld, Zuschuss in Geldform für die Fahrt; Q.: o.J.; E.: s. Fahrgeld, s. Zuschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrgelegenheit, nhd., F.: nhd. Fahrgelegenheit, Gelegenheit zu dem Fahren; Q.: 1793; E.: s. fahr(en) (1), s. Gelegenheit; L.: DW2 9,54,9, DW1; Son.:

+Fahrgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Fahrgeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Fahrens, Geschwindigkeit bei dem Fahren; Q.: 1846; E.: s. fahr(en), s. Geschwindigkeit; L.: DW2 9,51,75; Son.:

+Fahrgestell, nhd., N.: nhd. Fahrgestell, Gestell zu dem Fahren; Q.: 1939; E.: s. fahr(en), s. Gestell; L.: DW2 9,51,77; Son.:

&Fahrgestellkonstrukteur, nhd., M.: nhd. Fahrgestellkonstrukteur, Konstrukteur von Fahrgestellen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrgestell, s. Konstrukteur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrgestelldampfwäsche, nhd., F.: nhd. Fahrgestelldampfwäsche, Dampfwäsche für Fahrgestelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrgestell, s. Dampf, s. Wäsche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrgewöhnung, nhd., F.: nhd. Fahrgewöhnung, Gewöhnung für das Fahren, Eingewöhnung bei dem Fahren, Gewöhnung an das Fahren; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Gewöhnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrgleis, nhd., N.: nhd. Fahrgleis, befahrbarer Gleis, Gleis zu dem Fahren; Q.: 1738; E.: s. fahr(en), s. Gleis; L.: DW2 9,54,23, DW1

+Fahrhabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahrhabe“, fahrende Habe, bewegliche Habe; Q.: 1587; E.: s. fahr(en), s. Habe; L.: DW2 9,52,2; Son.:

+Fährhaus, nhd., N.: nhd. Fährhaus, Fahrhaus auf einer Fähre, Fahrkabine einer Fähre; Q.: 1704; E.: s. Fähr(e), s. Haus; L.: DW2 9,46,7; Son.:

+fahrig, nhd., Adj.: nhd. fahrig, unruhig, unkontrolliert; Q.: 1812; E.: s. fahr(en) (1), s. ig; L.: DW2 9,54,47, DW1, EDEL; Son.:

&Fahrkarre, nhd., F.: nhd. Fahrkarre, Karre zu dem Fahren; Q.: o.J.; E.: s. fahr(en), s. Karre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrkarte, nhd., F.: nhd. Fahrkarte, Karte zu dem Fahren, Fahrschein; Q.: 1835; E.: s. fahr(en), s. Karte; L.: DW2 9,52,3, EDEL; Son.:

&Fahrkartenverkaufsstelle, nhd., F.: nhd. Fahrkartenverkaufsstelle, Verkaufsstelle für Fahrkarten; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Karte, s. n, s. verkauf(en), s. s, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrkartenausgabestelle, nhd., F.: nhd. Fahrkartenausgabestelle, Ausgabestelle für Fahrkarten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrkarte, s. n, s. Ausgabe, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrkost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahrkost“, Kost für die Fahrt, Kost während der Fahrt, Fahrtkosten; Q.: 18. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Kost; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrkosten, nhd., Pl.: nhd. Fahrkosten, Kosten (Pl.) der Fahrt, bei der Fahrt entstehende Kosten (Pl.); Q.: o.J.; E.: s. fahr(en), s. Kosten (Pl.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrkostenzuschuss, nhd., M.: nhd. Fahrkostenzuschuss, Zuschuss für Fahrkosten; Q.: o.J.; E.: s. fahren, s.kosten, s. Zuschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fahrlässig, nhd., Adj.: nhd. fahrlässig, pflichtvergessen, unachtsam, säumig; Q.: 1510; E.: s. fahr(en) (1), s. lässig; L.: DW2 9,54,57, DW1, EDEL; Son.:

&Fahrlässiger, nhd., M.: nhd. Fahrlässiger, fahrlässiger Mann; Q.: o.J.; E.: s. fahrlässig, s. -er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrlässigkeit, nhd., F.: nhd. Fahrlässigkeit, Nachlässigkeit, Pflichtvergessenheit; Q.: 1480; E.: s. fahrlässig, s. -keit; L.: DW2 9,55,35, DW1, EDEL; Son.:

&Fahrlässigkeit-, nhd., Sb.: nhd. Fahrlässigkeit-; Q.: o.J.; E.: s. Fahrlässigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets mit Fugenelement -s

&Fahrlässigkeitsbegriff, nhd., M.: nhd. Fahrlässigkeitsbegriff, Begriff der Fahrlässigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrlässigkeit, s. s, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrlässigkeitsgedanke, nhd., M.: nhd. Fahrlässigkeitsgedanke, Gedanke der Fahrlässigkeit, fahrlässiger Gedanke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrlässigkeit, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrlässigkeitsstrafe, nhd., F.: nhd. Fahrlässigkeitsstrafe, Strafe für Fahrlässigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrlässigkeit, s. s, s. Strafe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fährleute, nhd., Pl.: nhd. Fährleute, Geleit auf der Fahrt; Q.: 1402; E.: s. Fähre, s. Leute; L.: DW2 9,46,8, DW1; Son.:

+fährlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fährlich“, gefährlich, hinterlistig; Q.: 1160; E.: s. Fahr (1), s. lich; L.: DW2 9,56,5, DW1; Son.:

+Fährlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fährlichkeit“, Gefährlichkeit, Gefahr; Q.: 1330; E.: s. fährlich, s. keit; L.: DW2 9,56,37, DW1; Son.:

+Fährlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fährlohn“, Lohn des Fährmanns, Lohn nach Gefahr; Q.: 1300; E.: s. Fähr(e), s. Lohn; L.: DW2 9,46,9, DW1; Son.:

+Fährmann, nhd., M.: nhd. Fährmann, Betreiber einer Fähre, Ruderer; Q.: 1300; E.: s. Fähr(e), s. Mann; L.: DW2 9,46,11, DW1, EDEL; Son.:

+Fahrnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahrnis“, Fahrhabe, bewegliche Habe; Q.: 1543; E.: s. fahr(en) (1), s. nis; L.: DW2 9,56,65, DW1, EDEL; Son.:

+Fährnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fährnis“, Gefahr; Q.: 1893; E.: s. Fahr(2), s. nis; L.: DW2 9,57,16; Son.:

&Fahrpforte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahrpforte“, befahrbare Pforte; Q.: 15. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Pforte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrplan, nhd., M.: nhd. Fahrplan, Plan zu dem Fahren, Plan für das Fahren; Q.: 1839; E.: s. fahr(en) , s. Plan; L.: DW2 9,57,25, EDEL; Son.:

&Fahrplanangelegenheit, nhd., F.: nhd. Fahrplanangelegenheit, Angelegenheit des Fahrplans; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrplan, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fahrplanmäßig, nhd., Adj.: nhd. fahrplanmäßig, fahrplangemäß, fahrplanartig; Q.: 1898; E.: s. Fahrplan, s. mäßig; L.: DW2 9,57,47; Son.:

+Fahrpreis, nhd., M.: nhd. Fahrpreis, Preis zu dem Fahren, Preis des Fahrens, Fahrtkosten; Q.: 1837; E.: s. fahren, s. Preis; L.: DW2 9,52,5; Son.:

+Fahrrad, nhd., N.: nhd. Fahrrad, zweiräderiges Fortbewegungsmittel; Q.: 1894; E.: s. fahren, s. Rad; L.: DW2 9,57,55, EDEL; Son.:

+Fahrrad-, nhd., Sb.: nhd. Fahrrad-; Q.: 1899; E.: s. Fahrrad; L.: DW2 9,57,64; Son.: etwa 60 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fahrradbestandteil, nhd., N.: nhd. Fahrradbestandteil, Bestandteil des Fahrrads; Q.: 1910; E.: s. Fahrrad, s. Bestandteil; L.: DW2 9,57,65; Son.:

+Fahrradhändler, nhd., M.: nhd. Fahrradhändler, Händler von Fahrrädern; Q.: 1910; E.: s. Fahrrad, s. Händler; L.: DW2 9,57,66; Son.:

+Fahrradindustrie, nhd., F.: nhd. Fahrradindustrie, Industrie zu der Fahrradherstellung; Q.: 1901; E.: s. Fahrrad, s. Industrie; L.: DW2 9,57,67; Son.:

&Fahrradmarke, nhd., F.: nhd. Fahrradmarke, Marke des Fahrrads, Marke von Fahrrädern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrrad, s. Marke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrradfelge, nhd., F.: nhd. Fahrradfelge, Felge eines Fahrrads; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrrad, s. Felge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrradgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Fahrradgeschwindigkeit, Geschwindigkeit eines Fahrrads, Geschwindigkeit mit dem Fahrrad; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrrad, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrradkette, nhd., F.: nhd. Fahrradkette, Kette des Fahrrads; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrrad, s. Kette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrradlampe, nhd., F.: nhd. Fahrradlampe, Lampe des Fahrrads; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrrad, s. Lampe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrradleihunternehmen, nhd., N.: nhd. Fahrradleihunternehmen, Unternehmen des Fahrradverleihs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrrad, s. Leihunternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrradordnung, nhd., F.: nhd. Fahrradordnung, Ordnung des Fahrrads, Ordnung für Fahrräder; Q.: 1899; E.: s. Fahrrad, s. Ordnung; L.: DW2 9,57,68; Son.:

&Fahrradpedal, nhd., N.: nhd. Fahrradpedal, Pedal des Fahrrads; Q.: o.J.; E.: s. Fahrrad, s. Pedal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrradpumpe, nhd., F.: nhd. Fahrradpumpe, Pumpe des Fahrrads, Pumpe für Fahrradreifen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrrad, s. Pumpe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrradreifen, nhd., M.: nhd. Fahrradreifen, Reifen (M.) des Fahrrads; Q.: 1907; E.: s. Fahrrad, s. Reifen; L.: DW2 9,57,68; Son.:

+Fahrradsattel, nhd., M.: nhd. Fahrradsattel, Sattel des Fahrrads; Q.: 1927; E.: s. Fahrrad, s. Sattel; L.: DW2 9,57,69; Son.:

&Fahrradwache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahrradwache“, Wache des Fahrrads; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrrad, s. Wache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrradwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahrradwelle“, Welle des Fahrrads, Welle von Fahrrädern eines bestimmten Typs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrrad, s. Welle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrrinne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fahrrinne“, Rinne zu dem Fahren; Q.: 1918; E.: s. fahr(en), s. Rinne; L.: DW2 9,52,7; Son.:

+Fahrschein, nhd., M.: nhd. Fahrschein, Schein zu dem Fahren, Fahrkarte; Q.: 1844; E.: s. fahr(en), s. Schein; L.: DW2 9,52,8, EDEL; Son.:

+Fährschiff, nhd., N.: nhd. Fährschiff, als Fähre verwendetes Schiff; Q.: 1100; E.: s. Fähr(e), s. Schiff; L.: DW2 9,46,12, DW1; Son.:

&Fahrsituation, nhd., F.: nhd. Fahrsituation, Situation bei dem Fahren; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Situation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrspese, nhd., F.: nhd. Fahrspese, Spese der Fahrt, Fahrtkosten; Q.: o.J.; E.: s. fahr(en), s. Spese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: meist als Pl.

+Fahrspur, nhd., F.: nhd. Fahrspur, Spur von Fahrzeugen, Spur des Fahrens; Q.: 1930; E.: s. fahr(en), s. Spur; L.: DW2 9,57,71, DW1; Son.:

+Fahrstraße, nhd., F.: nhd. Fahrstraße, Straße zu dem Fahren, befahrbare Straße; Q.: 1558; E.: s. fahr(en) , s. Straße; L.: DW2 9,52,9, DW1; Son.:

+Fahrstuhl, nhd., M.: nhd. Fahrstuhl, Lift; Q.: 1757; E.: s. fahr(en), s. Stuhl; L.: DW2 9,58,5, DW1, EDEL; Son.:

&Fahrstuhltüre, nhd., F.: nhd. Fahrstuhltüre, Türe des Fahrstuhls; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrstuhl, s. Türe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrt, nhd., F.: nhd. Fahrt, Fahren, Fortbewegung, Reise; Q.: 830; E.: s. Fahrt (EDEL); L.: DW2 9,58,18, DW1, EDEL; Son.:

+Fahrt-, nhd., Sb.: nhd. Fahrt-; Q.: 1170; E.: s. Fahrt; L.: DW2 9,62,4; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, meist ohne Fugenelement, zuweilen mit Fugenelement -en

+Fahrtausweis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fahrtausweis“, Ausweis für die Fahrt, Pass; Q.: 1926; E.: s. Fahrt, s. Ausweis; L.: DW2 9,62,6; Son.:

+Fahrtbett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fahrtbett“, Bett für die Fahrt; Q.: 1150; E.: s. Fahrt, s. Bett; L.: DW2 9,62,7; Son.:

+Fährte, nhd., F.: nhd. Fährte, Spur, Reihe von Fußabdrücken, Pfad, Weg; Q.: 1550; E.: s. Fährte (EDEL); L.: DW2 9,62,25, DW1, EDEL; Son.:

+Fahrtgenosse, nhd., M.: nhd. Fahrtgenosse, Genosse der Fahrt, Genosse für die Fahrt; Q.: 1170; E.: s. Fahrt, s. Genosse; L.: DW2 9,62,8; Son.:

+Fahrtgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Fahrtgeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Fahrt, Geschwindigkeit bei dem Fahren; Q.: 1912; E.: s. Fahrt, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 9,62,10; Son.:

+Fahrtgeselle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fahrtgeselle“, Geselle der Fahrt, Geselle für die Fahrt; Q.: 1210; E.: s. Fahrt, s. Geselle; L.: DW2 9,62,11; Son.:

+fahrtengierig, nhd., Adj.: nhd. fahrtengierig, nach Fahrten gierig, fahrbegierig; Q.: 1563; E.: s. Fahrt, s. en, s. gierig; L.: DW2 9,62,12; Son.:

&fahrtgehemmt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fahrtgehemmt, vor der Fahrt gehemmt, in der Fahrt gehemmt, bei dem Fahren gehemmt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fahrt, s. ge, s. hemm(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fahrthemmend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fahrthemmend, vor der Fahrt hemmend, die Fahrt hemmend, das Fahren hemmend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahr(en), s. hemmen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrtkilometer, nhd., M.: nhd. Fahrtkilometer, Kilometer der Fahrt, bei der Fahrt zurückgelegte Kilometer; Q.: o.J.; E.: s. Fahrt, s. Kilometer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fahrtenmüde, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fahrtenmüde“, müde von Fahrten, müde von dem Fahren; Q.: 900; E.: s. Fahrt, s. en, s. müde; L.: DW2 9,62,15; Son.:

+Fahrtkosten, nhd., Pl.: nhd. Fahrtkosten, Kosten (Pl.) der Fahrt, Fahrkosten; Q.: 1898; E.: s. Fahrt, s. Kosten; L.: DW2 9,62,13; Son.:

&Fahrtkostenbeteiligung, nhd., F.: nhd. Fahrtkostenbeteiligung, Beteiligung an den Fahrtkosten, Kostenbeteiligung für die Fahrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrt, s. Kosten, s. Beteiligung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrtrichtung, nhd., F.: nhd. Fahrtrichtung, Richtung der Fahrt, Richtung des Fahrens; Q.: 1903; E.: s. Fahrt, s. Richtung; L.: DW2 9,62,16; Son.:

&Fahrtrichtungsanzeige, nhd., F.: nhd. Fahrtrichtungsanzeige, Anzeige der Fahrtrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrtrichtung, s. s, s. Anzeige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrtenschreiber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fahrtenschreiber“, Schreiber der Fahrt, Schreiber der Fahrten, Fahrtaufzeichner; Q.: 1973; E.: s. Fahrt, s. en, s. Schreiber; L.: DW2 9,62,17; Son.:

+Fahrtstatt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fahrtstatt“, begehbare Stelle, befahrbare Stelle; Q.: 830; E.: s. Fahrt, s. Statt; L.: DW2 9,62,18; Son.:

&Fahrtspese, nhd., F.: nhd. Fahrtspese, Spese der Fahrt, Fahrtkosten; Q.: o.J.; E.: s. Fahrt, s. Spese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrtstrapaze, nhd., F.: nhd. Fahrtstrapaze, Strapaze der Fahrt, Fahrt betreffende Strapazen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrt, s. Strapaze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrtweg, nhd., M.: nhd. Fahrtweg, Weg der Fahrt, Straße; Q.: 1500; E.: s. Fahrt, s. Weg; L.: DW2 9,62,19; Son.:

+Fahrtwind, nhd., M.: nhd. Fahrtwind, Wind bei der Fahrt, Wind bei dem Fahren; Q.: 1935; E.: s. Fahrt, s. Wind; L.: DW2 9,62,20; Son.:

&Fahrtwille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fahrtwille“, Wille zu der Fahrt, Absicht zu dem Fahren; Q.: o.J.; E.: s. Fahrt, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrtzeit, nhd., F.: nhd. Fahrtzeit, Zeit der Fahrt, Fahrtdauer; Q.: 1839; E.: s. Fahrt, s. Zeit; L.: DW2 9,62,23; Son.:

&Fahrtzuschuss, nhd., M.: nhd. Fahrtzuschuss, Zuschuss für die Fahrt, Zuschuss zu der Fahrt; Q.: o.J.; E.: s. Fahrt, s. Zuschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fährverbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fährverbindung“, durch Fähre hergestellte Verbindung, Verbindung mit der Fähre; Q.: 1961; E.: s. Fähr(e), s. Verbindung; L.: DW2 9,46,13; Son.:

+Fahrverbot, nhd., N.: nhd. Fahrverbot, Verbot des Fahrens, Fahren betreffendes Verbot; Q.: 1957; E.: s. fahr(en), s. Verbot; L.: DW2 9,62,65; Son.:

&Fahrvergütung, nhd., F.: nhd. Fahrvergütung, Vergütung des Fahrens, Fahrtvergütung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Vergütung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrwasser, nhd., N.: nhd. Fahrwasser, Wasser zu dem Fahren, Fahrrinne, für Schiffe erforderliche Wassertiefe aufweisender Bereich eines Flusses oder Meeres; Q.: 1589; E.: s. fahr(en), s. Wasser; L.: DW2 9,63,1, DW1; Son.:

+Fahrweg, nhd., M.: nhd. Fahrweg, Weg zu dem Fahren, befahrbarer Weg; Q.: 1250; E.: s. fahr(en), s. Weg; L.: DW2 9,63,31, DW1; Son.:

+Fahrwerk, nhd., N.: nhd. Fahrwerk, Werk für das Fahren, ein Teil eines Fahrzeugs; Q.: 1587; E.: s. fahr(en), s. Werk; L.: DW2 9,63,59; Son.:

+Fahrwind, nhd., M.: nhd. Fahrwind, Wind infolge des Fahrens; Q.: 1644; E.: s. fahr(en), s. Wind; L.: DW2 9,63,75, DW1; Son.:

&Fahrwerksteil, nhd., M.: nhd. Fahrwerksteil, Teil des Fahrwerks; Q.: o.J.; E.: s. Fahrwerk, s. s, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrzeit, nhd., F.: nhd. Fahrzeit, Zeit des Fahrens, Fahrtzeit, Fahrtdauer; Q.: 1789; E.: s. fahr(en) (1), s. Zeit; L.: DW2 9,64,17, DW1; Son.:

+Fahrzeug, nhd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.), Gefährt, Kraftfahrzeug, Automobil, Schiff, Kahn; Q.: 1502; E.: s. fahren (1), s. Zeug; L.: DW2 9,64,28, DW1, EDEL; Son.:

+Fahrzeug-, nhd., Sb.: nhd. Fahrzeug-; Q.: 1929; E.: s. Fahrzeug; L.: DW2 9,64,74; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fahrzeugbau, nhd., M.: nhd. Fahrzeugbau, Bau des Fahrzeugs, Bau von Fahrzeugen; Q.: 1929; E.: s. Fahrzeug, s. Bau; L.: DW2 9,64,76; Son.:

&Fahrzeuggetriebe, nhd., N.: nhd. Fahrzeuggetriebe, Getriebe des Fahrzeugs; Q.: o.J.; E.: s. Fahrzeug, s. Getriebe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrzeuggetriebeachse, nhd., F.: nhd. Fahrzeuggetriebeachse, Achse des Fahrzeuggetriebes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrzeug, s. Getriebe, s. Achse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrzeugbahn, nhd., F.: nhd. Fahrzeugbahn, Bahn des Fahrzeugs, Fahrbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrzeug, s. Bahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fahrzeugbeschleunigung, nhd., F.: nhd. Fahrzeugbeschleunigung, Beschleunigung des Fahrzeugs, Beschleunigung der Fahrzeuggeschwindigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fahrzeug, s Beschleunigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrzeugfabrik, nhd., F.: nhd. Fahrzeugfabrik, Fabrik für Fahrzeuge, Fabrik des Fahrzeugbaus; Q.: 1959; E.: s. Fahrzeug, s. Fabrik; L.: DW2 9,64,77; Son.:

+Fahrzeughalter, nhd., M.: nhd. Fahrzeughalter, Halter des Fahrzeugs, Fahrzeughaltender; Q.: 1954; E.: s. Fahrzeug, s. Halter; L.: DW2 9,65,1; Son.:

+Fahrzeugindustrie, nhd., F.: nhd. Fahrzeugindustrie, Industrie zu der Fahrzeugherstellung, Fahrzeug betreffende Industrie; Q.: 1940; E.: s. Fahrzeug, s. Industrie; L.: DW2 9,65,2; Son.:

&Fahrzeugkarawane, nhd., F.: nhd. Fahrzeugkarawane, Karawane von Fahrzeugen; Q.: o.J.; E.: s. Fahrzeug, s. Karawane; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrzeugmotor, nhd., M.: nhd. Fahrzeugmotor, Motor des Fahrzeugs; Q.: 1939; E.: s. Fahrzeug, s. Motor; L.: DW2 9,65,3; Son.:

&Fahrzeugstilllegung, nhd., F.: nhd. Fahrzeugstilllegung, Stilllegung des Fahrzeugs, Stilllegen des Fahrzeugs; Q.: o.J.; E.: s. Fahrzeug, s. Stillegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fahrzeugtyp, nhd., M.: nhd. Fahrzeugtyp, Typ des Fahrzeugs, Art des Fahrzeugs; Q.: 1935; E.: s. Fahrzeug, s. Typ; L.: DW2 9,65,4; Son.:

+Faible, nhd., N.: nhd. Faible, Vorliebe, Neigung, Schwäche; Q.: 1688; E.: s. Faible (EDEL); L.: DW2 9,65,6, EDEL; Son.:

+fair, nhd., Adj.: nhd. fair, den Spielregeln entsprechend, gerecht, richtig; Q.: 1899; E.: s. fair (EDEL); L.: DW2 9,65,21, EDEL; Son.:

&Fairplay, nhd., N.: nhd. Fair play, den Spielregeln entsprechendes Verhalten; Q.: 20. Jh.; E.: s. en. fair, s. en. to play; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fairness, nhd., F.: nhd. Fairness, faires Verhalten, anständiges Verhalten, ehrliche Haltung; Q.: 1939; E.: s. fair, s. ness; L.: DW2 9,65,39, EDEL; Son.:

+Fäkalie, nhd., F.: nhd. Fäkalie, Kot, Exkrement; Q.: 1898; E.: s. Fäkalie (EDEL); L.: DW2 9,65,45, EDEL; Son.:

+Fakir, nhd., M.: nhd. Fakir, ein Anhänger des islamischen Sufismus, Derwisch; Q.: 1669; E.: s. Fakir (EDEL); L.: DW2 9,65,57, EDEL; Son.:

+Faksimile, nhd., N.: nhd. Faksimile, genaue Ablichtung, Nachbildung, Kopie; Q.: 1816; E.: s. Faksimile (EDEL); L.: DW2 9,66,3, EDEL; Son.:

&Faksimilierung, nhd., F.: nhd. Faksimilierung, Anfertigung eines Faksimiles; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faksimil(e), s. ierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fakt, nhd., M./N.: nhd. Fakt, Tatsache, Wirklichkeit, Faktum; Q.: 1877; E.: s. Fakt (EDEL); L.: DW2 9,66,16, EDEL; Son.:

+Faktion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faktion“, Tatgemeinschaft, Fraktion innerhalb einer Partei; Q.: 1519; E.: s. Fakt, s. ion; L.: DW2 9,66,31, DW1; Son.:

+Faktionsgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Faktionsgeist“, Gruppeninteresse, Gemeinschaftsinteresse; Q.: 1786; E.: s. Faktion, s. s, s. Geist; L.: DW2 9,67,11; Son.:

+faktisch, nhd., Adj.: nhd. faktisch, auf Fakten beruhend, Fakt betreffend, tatsächlich; Q.: 1790; E.: s. Fakt, s. isch; L.: DW2 9,67,23, EDEL; Son.:

+Faktizität, nhd., F.: nhd. Faktizität, Wirklichkeit, Tatsächlichkeit, Entsprechung in der Realität; Q.: 1843; E.: s. Fakt, s. izität; L.: DW2 9,67,67; Son.:

+Faktor, nhd., M.: nhd. Faktor, Handelsagent, Zahl bei dem Multiplizieren, Wirkung Hervorrufendes; Q.: 1451; E.: s. Faktor; L.: DW2 9,68,8, EDEL; Son.:

+Faktor-, nhd., Sb.: nhd. Faktor-; Q.: 1934; E.: s. Faktor; L.: DW2 9,69,44; Son.: etwa 25 nominale Zusammensetzungen, meist mit Fugenelement -en

+Faktorenanalyse, nhd., F.: nhd. Faktorenanalyse, Analyse der Faktoren, Faktor betreffende Analyse; Q.: 1934; E.: s. Faktor, s. en, s. Analyse; L.: DW2 9,69,46; Son.:

+faktorenanalytisch, nhd., Adj.: nhd. faktorenanalytisch, die Faktoren analysierend, die Faktorenanalyse betreffend; Q.: 1975; E.: s. Faktor, s. en, s. analytisch; L.: DW2 9,69,47; Son.:

+Faktorengruppe, nhd., F.: nhd. Faktorengruppe, Gruppe von Faktoren; Q.: 1935; E.: s. Faktor , s. en, s. Gruppe; L.: DW2 9,69,47; Son.:

+Faktorei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faktorei“, Warenlager, größere Handelsniederlassung in Kolonien, Handelsstation, geschäftliche Niederlassung, Kommissionshandel; Q.: 1520; E.: s. lat. factoria; L.: DW2 9,69,51, EDEL; Son.:

+Faktorenkomplex, nhd., M.: nhd. Faktorenkomplex, Komplex von Faktoren, aus mehreren Faktoren bestehender Komplex; Q.: 1969; E.: s. Faktor, s. en, s. Komplex; L.: DW2 9,69,49; Son.:

+Faktorenverhältnis, nhd., N.: nhd. Faktorenverhältnis, Verhältnis von Faktoren, Faktor betreffendes Verhältnis; Q.: 1969; E.: s. Faktor, s. en, s. Verhältnis; L.: DW2 9,69,49; Son.:

&Faktorwirkung, nhd., F.: nhd. Faktorwirkung, Wirkung eines Faktors; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faktor, S. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faktotum, nhd., N.: nhd. Faktotum, vielfältig einsetzbarer Bediensteter, sich gegen Bezahlung um alles kümmernder Mensch; Q.: 1533; E. s. Faktotum (EDEL):; L.: DW2 9,70,23

&Faktotumsergeant, nhd., M.: nhd. Faktotumsergeant; Q.: o.J.; E.: s. Faktotum, s. Sergeant; L.: DW2; Son.:

+Faktum, nhd., N.: nhd. Faktum, Fakt, Tatsache, Wirklichkeit, juristischer Sachverhalt, Klagegrund (ält.), Vergehen (ält.); Q.: 1530; E.: s. Faktum (EDEL); L.: DW2 9,70,52, EDEL; Son.:

+Faktum-, nhd., Sb.: nhd. Faktum-; Q.: 1963; E.: s. Faktum; L.: DW2 9,71,53; Son.: etwa 25 nominale Zusammensetzungen, stets in der Form Fakten-

+Faktenbestand, nhd., M.: nhd. Faktenbestand, Bestand der Fakten, Bestehen von Fakten; Q.: 1963; E.: s. Fakt(um), s. en, s. Bestand; L.: DW2 9,71,54; Son.:

+Faktenerforschung, nhd., F.: nhd. Faktenerforschung, Erforschung der Fakten, Tatsachenforschung; Q.: 1972; E.: s. Fakt(um), s. en, s. Erforschung; L.: DW2 9,71,55; Son.:

+faktenfremd, nhd., Adj.: nhd. faktenfremd, den Fakten fremd, tatsachenfern; Q.: 1966; E.: s. Fakt(um), s. en, s. fremd; L.: DW2 9,71,56; Son.:

+faktengetreu, nhd., Adj.: nhd. faktengetreu, den Fakten getreu, Faktentreue aufweisend; Q.: 1969; E.: s. Fakt(um), s. en, s. getreu; L.: DW2 9,71,56; Son.:

+Faktenhörigkeit, nhd., F.: nhd. Faktenhörigkeit, Hörigkeit in Bezug auf Fakten; Q.: 1975; E.: s. Fakt(um), s. en, s. Hörigkeit; L.: DW2 9,71,57; Son.:

+Faktenkenntnis, nhd., F.: nhd. Faktenkenntnis, Kenntnis der Fakten, Tatsachenkenntnis; Q.: 1966; E.: s. Fakt(um), s. en, s. Kenntnis; L.: DW2 9,71,58; Son.:

+Faktenvermittlung, nhd., F.: nhd. Faktenvermittlung, Vermittlung der Fakten, Tatsachenvermittlung; Q.: 1966; E.: s. Fakt(um), s. en, s. Vermittlung; L.: DW2 9,71,58:; Son.:

+Faktenwissen, nhd., N.: nhd. Faktenwissen, Wissen über Fakten, auf Fakten beruhendes Wissen; Q.: 1972; E.: s. Fakt(um), s. en, s. Wissen; L.: DW2 9,71,59; Son.:

+Faktur, nhd., F.: nhd. Faktur, Warenverzeichnis, Warenrechnung; Q.: 1616; E.: s. it. fattura; L.: DW2 9,71,60; Son.:

+Faktur (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Faktur“, Aufbau eines Kunstwerks, Machart eines Kunstwerks; Q.: 1847; E.: s. lat. factura; L.: DW2 9,72,9; Son.:

+Fakultät, nhd., F.: nhd. Fakultät, Fachbereich, Wissenschaftszweig, Möglichkeit, Abteilung; Q.: 1478; E.: s. Fakultät (EDEL); L.: DW2 9,72,25, EDEL; Son.:

+Fakultät-, nhd., Sb.: nhd. Fakultät-; Q.: 1772; E.: s. Fakultät; L.: DW2 9,74,6; Son.: etwa 55 nominale Zusammensetzungen, überwiegend mit Fugenelement s, auch mit Fugenelement en

+Fakultätsausspruch, nhd., M.: nhd. Fakultätsausspruch, Ausspruch der Fakultät, Fakultät betreffender Ausspruch; Q.: 1772; E.: s. Fakultät, s. s, s. Ausspruch; L.: DW2 9,74,9; Son.:

+Fakultätsbeschluss, nhd., M.: nhd. Fakultätsbeschluss, Beschluss der Fakultät; Q.: 1839; E.: s. Fakultät, s. s, s. Beschluss; L.: DW2 9,74,10; Son.:

+Fakultätsdiplom, nhd., N.: nhd. Fakultätsdiplom, Diplom der Fakultät, von einer Fakultät ausgestelltes Diplom; Q.: 1793; E.: s. Fakultät, s. s, s. Diplom; L.: DW2 9,74,11; Son.:

+Fakultätsgenosse, nhd., M.: nhd. Fakultätsgenosse, Genosse der Fakultät, Genosse in der Fakultät; Q.: 1943; E.: s. Fakultät, s. s, s. Genosse; L.: DW2 9,74,12; Son.:

+Fakultätstag, nhd., M.: nhd. Fakultätstag, Tag der Fakultät; Q.: 1968; E.: s. Fakultät, s. s, s. Tag; L.: DW2 9,74,13; Son.:

+fakultativ, nhd., Adj.: nhd. fakultativ, wahlweise, Fakultät betreffend, optional; Q.: 1840; E.: s. fakultativ (EDEL); L.: DW2 9,74,14, EDEL; Son.:

+Faland, nhd. (ält.), M.: nhd. „Faland“, Teufel, Dämon, Ungeheur, Riese, ein Schimpfwort; Q.: 1120; E.: s. mhd. valant; L.: DW2 9,74,30, DW1; Son.:

+falb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „falb“, fahl, hellfarbig, bleich, gelblich, gelbgrau, blond, matt, welk, dämmerig; Q.: 1465; E.: s. falb (EDEL); L.: DW2 9,74,69, DW1, EDEL; Son.:

&Falbala, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Falbala“, Rüschen, Schnickschnack, Aufschneiderei; Q.: 18. Jh.; E.: s. frz. falbala; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: eine Figur aus Asterix und Obelix

&Falbbart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falbbart“, heller Bart; Q.: 17. Jh.; E.: s. Falb, s. Bart; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falbel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falbel“, Rüsche, Besatz an Kleidern; Q.: 1739; E.: s. frz. falbala; L.: DW2 9,76,32, DW1, EDEL; Son.:

&falbgemalt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „falbgemalt“, hell gemalt; Q.: 17. Jh; E.: s. falb, s. gemalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falke, nhd., M.: nhd. Falke, ein Raubvogel, eine Vogelart, falconidae, Geschütz; Q.: 1170; E.: s. Falke (EDEL); L.: DW2 9,76,46, DW1, EDEL; Son.:

+Falke-, nhd., Sb.: nhd. Falke-; Q.: 1200; E.: s. Falke; L.: DW2 9,77,48; Son.: etwa 60 nominale Zusammensetzungen, immer mit Fugenelement -n

+Falkenaas, nhd., N.: nhd. Falkenaas, Aas des Falken; Q.: 1399; E.: s. Falk(e), s. en, s. Aas; L.: DW2 9,77,51; Son.:

+falkenähnlich, nhd., Adj.: nhd. falkenähnlich, dem Falken ähnlich, falkenartig; Q.: 1966; E.: s. Falk(e), s. en, s. ähnlich; L.: DW2 9,77,52; Son.:

+Falkenart, nhd., F.: nhd. Falkenart, Art des Falken, Falkengattung; Q.: 1557; E.: s. Falk(e), s. en, s. Art; L.: DW2 9,77,53; Son.:

+Falkenauge, nhd., N.: nhd. Falkenauge, Auge des Falken; Q.: 1300; E.: s. Falk(e), s. en, s. Auge; L.: DW2 9,77,54, DW1; Son.:

+Falkenbeize, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falkenbeize“, Beize des Falken, Falkenjagd, Jagd mithilfe von Falken; Q.: 1301; E.: s. Falk(e), s. en, s. Beize; L.: DW2 9,77,54, DW1; Son.:

+Falkenblick, nhd., M.: nhd. Falkenblick, Blick des Falken; Q.: 1778; E.: s. Falk(e), s. en, s. Blick; L.: DW2 9,77,56, DW1; Son.:

+Falkenjagd, nhd., F.: nhd. Falkenjagd, Jagd des Falken, Jagd von Falken, Jagd mithilfe eines Falken; Q.: 1589; E.: s. Falk(e), s. en, s. Jagd; L.: DW2 9,77,57, DW1; Son.:

+Falkenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falkenmeister“, Meister des Falken, Falken Abrichtender; Q.: 1536; E.: s. Falk(e), s. en, s. Meister; L.: DW2 9,77,58, DW1; Son.:

+Falkensehe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falkensehe“, klarer Blick, Falkenblick; Q.: 1200; E.: s. Falk(e), s. en, s. Sehe; L.: DW2 9,77,59; Son.:

+Falkenterz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falkenterz“, männlicher Falke, Falke; Q.: 1280; E.: s. Falke, s. n, s. Terz; L.: DW2 9,77,60; Son.:

+Falkner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falkner“, Falken abrichtender Mann, Falkenmeister; Q.: 1200; E.: s. Falk(e), s. ner; L.: DW2 9,78,20, DW1, EDEL; Son.:

+Falknerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falknerei“, Ort des Falkners, Ort zu dem Abrichten von Falken; Q.: 1516; E.: s. Falkner, s. ei; L.: DW2 9,78,52, DW1; Son.:

+Falkone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falkone“, Kanone, Feldgeschütz; Q.: 1542; E.: s. Feld, s. Kanone; L.: DW2 9,79,1; Son.:

&falkenfarb, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „falkenfarb“, falkenfarbig, Falkenfarbe aufweisend; Q.: 13. Jh.; E.: s. Falke, s. n, s.farb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falklandinsel, nhd., F.: nhd. Falklandinsel, eine Insel Argentiniens; Q.: o.J.; E.: s. Falkland, s. Insel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falknerstange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falknerstange“, Stange des Falkners; Q.: 20. Jh.; E.: s. Falkner, s. Stange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falkone, nhd., F.: nhd. Falkone, Feldgeschütz, Kanone; Q.: 1542; E.: s. it. falcone; L.: DW2 9,79,1; Son.:

+Falkonett, nhd., N.: nhd. Falkonett, kleines Feldgeschütz, kleine Kanone; Q.: 1512; E.: s. it. falconetto; L.: DW2 9,79,21; Son.:

+Fall, nhd., M.: nhd. Fall, Fallen (N.), Sturz, Einsturz, durch Schwerkraft bedingte Abwärtsbewegung, Sünde, Begebenheit, Situation, Sachverhalt, Einzelfall, Niederlegung, Kasus; Q.: 830; E.: s. Fall (EDEL); L.: DW2 9,79,50, DW1, EDEL; Son.:

+Fall-, nhd., Sb.: nhd. Fall-; Q.: 1252; E.: s. Fall; L.: DW2 9,84,32; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fallbeil, nhd., N.: nhd. Fallbeil, fallendes Beil, Beil der Guillotine, ein Werkzeug der Todesstrafe; Q.: 1594; E.: s. fall(en), s. Beil; L.: DW2 9,95,24, DW1, EDEL; Son.:

+fallbereit, nhd., Adj.: nhd. fallbereit, zu fallen bereit; Q.: 1908; E.: s. fall(en), s. bereit; L.: DW2 9,95,26, DW1; Son.:

+Fallbeschleunigung, nhd., F.: nhd. Fallbeschleunigung, Beschleunigung des Falles, Beschleunigung bei dem Fall; Q.: 1930; E.: s. Fall, s. Beschleunigung; L.: DW2 9,84,38; Son.:

+fallbestimmt, nhd., Adj.: nhd. fallbestimmt, zu dem Fallen (N.) bestimmt; Q.: 1952; E.: s. Fall, s. bestimmt; L.: DW2 9,84,39; Son.:

+Fallbewegung, nhd., F.: nhd. Fallbewegung, Bewegung des Falles, Bewegung des Fallens; Q.: 1930; E.: s. Fall, s. Bewegung; L.: DW2 9,84,40; Son.:

+Fallbrücke, nhd., F.: nhd. Fallbrücke, bewegliche Brücke; Q.: 1187; E.: s. Fall, s. Brücke; L.: DW2 9,84,53, DW1; Son.:

+Fallendung, nhd., F.: nhd. Fallendung, Endung des Falles, Kasusendung; Q.: 1930; E.: s. Fall, s. Endung; L.: DW2 9,84,41, DW1; Son.:

+Fallform, nhd., F.: nhd. Fallform, Form des Falles, Form des Fallens; Q.: 1913; E.: s. Fall, s. Form; L.: DW2 9,84,42, DW1; Son.:

+Fallgenosse, nhd., M.: nhd. Fallgenosse, an dem Fallen gleichermaßen Betroffener, Genosse in dem Unglück; Q.: 1252; E.: s. Fall, s. Genosse; L.: DW2 9,84,43; Son.:

+Fallgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Fallgeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Falles, Geschwindigkeit bei dem Fallen (N.); Q.: 1858; E.: s. Fall, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 9,84,45; Son.:

+Fallgesetz, nhd., N.: nhd. Fallgesetz, Gesetz des Falles, einen Fall betreffendes Gesetz, Gesetz zu dem Fall; Q.: 1873; E.: s. Fall, s. Gesetz; L.: DW2 9,84,46; Son.:

+Fallgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fallgut“, abgabepflichtiges Gut in dem Lehnswesen; Q.: 1384; E.: s. Fall, s. Gut; L.: DW2 9,84,47, DW1; Son.:

&Fallladen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fallladen“, Laden zu dem Fall, Laden des Falles, fallender Laden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fall, s. Laden; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fallbedroht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fallbedroht, von dem Fallen bedroht, bald in dem Fallen begriffen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fallen, s. bedroh(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falle, nhd., F.: nhd. Falle, Arglist, Finte, Fangvorrichtung, Schlinge; Q.: 1022; E.: s. Falle (EDEL); L.: DW2 9,85,1, DW1, EDEL; Son.:

+fallen, nhd., V.: nhd. fallen, sich abwärts bewegen, sich zu einem niedrigeren Punkt hinbewegen, stürzen; Q.: 830; E.: s. fallen (EDEL); L.: DW2 9,86,8, DW1, EDEL; Son.:

+fallen-, nhd., V.: nhd. fallen-; Q.: 1403; E.: s. fallen; L.: DW2 9,95,19; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, immer in der Form Fall-

+fällen, nhd., V.: nhd. fällen, zu dem Fallen (N.) veranlassen, zu dem Einsturz bringen, hacken, töten; Q.: 1022; E.: s. fällen (EDEL); L.: DW2 9,95,43, DW1, EDEL; Son.:

&fallend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fallend; Q.: 12. Jh.; E.: s. fall(en), s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fallera, nhd., Interj.: nhd. Fallera, Wort in Volksliedern; Q.: 15. Jh.; E.: etymologisch unklar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falletsche, nhd., F.: nhd. Falletsche, ein Platz in Zürich; Q.: 15. Jh.; E.: s. Falletsche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fallgatter, nhd., N.: nhd. Fallgatter, Gatter zu dem Fall, Gatter des Falles, für Fallen hergestelltes Gatter; Q.: 1497; E.: s. Fall, s. Gatter; L.: DW2 9,95,27, DW1; Son.:

+Fallgrube, nhd., F.: nhd. Fallgrube, Grube zu dem Fall, Grube zu dem Hineinfallen; Q.: 1579; E.: s. Fall, s. Grube; L.: DW2 9,95,28, DW1; Son.:

&Fallgrubenkonstruktion, nhd., F.: nhd. Fallgrubenkonstruktion, Konstruktion der Fallgrube; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fallgrube, s. n, s. Konstruktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fallhöhe, nhd., F.: nhd. Fallhöhe, Höhe des Falles, Höhe bei dem Fallen (N.); Q.: 1889; E.: s. Fall, s. Höhe; L.: DW2 9,84,49, DW1; Son.:

+Fallholz, nhd., N.: nhd. Fallholz, herabgefallenes Holz, herabgefallene Äste; Q.: 1700; E.: s. Fall, s. Holz; L.: DW2 9,95,29, DW1; Son.:

+Fallhut, nhd., M.: nhd. Fallhut, Hut des Falles, schützende Kopfbedeckung für Kinder; Q.: 1673; E.: s. Fall, s. Hut; L.: DW2 9,95,31, DW1; Son.:

+fallieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „fallieren“, misslingen, sich irren, zahlungsunfähig werden, in Konkurs gehen; Q.: 1200; E.: s. afrz. faillir; L.: DW2 9,97,55, DW1; Son.:

+fällig, nhd., Adj.: nhd. fällig, abfallend, an der Zeit seiend, reif, anstehend; Q.: 1250; E.: s. fällig (EDEL); L.: DW2 9,98,23, DW1, EDEL; Son.:

+Fälligkeit, nhd., F.: nhd. Fälligkeit, Fälligsein; Q.: 1523; E.: s. fällig, s. keit; L.: DW2 9,99,26; Son.:

+Falliment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Falliment“, Zahlungsunfähigkeit, Einstellung von Zahlungen; Q.: 1584; E.: s. it. fallimento; L.: DW2 9,99,43; Son.:

+Fallit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fallit“, zahlungsunfähiger Mensch; Q.: 1641; E.: s. it. fallito; L.: DW2 9,99,74; Son.:

+Falllaub, nhd., N.: nhd. Falllaub, fallendes Laub, Laub auf dem Boden; Q.: 1901; E.: s. Fall, s. Laub; L.: DW2 9,95,33:; Son.:

+Falllinie, nhd., F.: nhd. Falllinie, Linie des Falles, den Verlauf des Falles vorausweisende Linie; Q.: 1671; E.: s. Fall, s. Linie; L.: DW2 9,95,34, DW1; Son.:

&Fallloch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fallloch“, Loch des Falles, Loch zu dem Hineinfallen; Q.: o.J.; E.: s. Fall, s. Loch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fallobst, nhd., N.: nhd. Fallobst, von selbst herabfallendes Obst, abgetrenntes Obst; Q.: 1909; E.: s. Fall, s. Obst; L.: DW2 9,95,35, DW1; Son.:

&Fallout, nhd., M.: nhd. Fallout, Menge des Fallouts, Menge des radioaktiven Niederschlags; Q.: o.J.; E.: s. en. fallout; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Falloutmenge, nhd., F.: nhd. Falloutmenge, Menge des Fallouts, Menge des radioaktiven Niederschlags; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fallout, s. Menge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fallreep, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fallreep“, herablassbares Reep, herablassbare Strickleiter, herablassbare Treppe; Q.: 1702; E.: s. nnl. valreep; L.: DW2 9,95,36, EDEL; Son.:

+fallreif, nhd., Adj.: nhd. fallreif, reif zu dem Fallen; Q.: 1910; E.: s. Fall, s. reif; L.: DW2 9,95,37, DW1; Son.:

+falls, nhd., Konj.: nhd. falls, für den Fall, wenn; Q.: 1612; E.: s. falls (EDEL); L.: DW2 9,100,24, DW1, EDEL; Son.:

+Fallschirm, nhd., M.: nhd. Fallschirm, Schirm für das Fallen (N.), das Fallen (N.) verlangsamender Schirm; Q.: 1795; E.: s. Fall, s. Schirm; L.: DW2 9,100,44, DW1; Son.:

+Fallschirm-, nhd., Sb.: nhd. Fallschirm-; Q.: 1929; E.: s. Fallschirm; L.: DW2 9,100,63; Son.: etwa 60 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fallschirmabsprung, nhd., M.: nhd. Fallschirmabsprung, Absprung mit dem Fallschirm, Absprung mittels Fallschirm; Q.: 1952; E.: s. Fallschirm, s. Absprung; L.: DW2 9,100,64; Son.:

&Fallschirmer, nhd., M.: nhd. Fallschirmer, Mensch mit Fallschirm, Fallschirmspringer; Q.: o.J.; E.: s. Fallschirm, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fallschirmjäger, nhd., M.: nhd. Fallschirmjäger, Soldat mit Fallschirm, mit Fallschirm abspringender Kämpfer; Q.: 1940; E.: s. Fallschirm, s. Jäger; L.: DW2 9,100,65; Son.:

&Fallschirmlandetruppe, nhd., F.: nhd. Fallschirmlandetruppe, Landetruppe mit Fallschirm, Luftlandetruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fallschirm, s. Landetruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fallschirmseide, nhd., F.: nhd. Fallschirmseide, Seide des Fallschirms, Seide für den Fallschirm; Q.: 1929; E.: s. Fallschirm, s. Seide; L.: DW2 9,100,66; Son.:

+Fallschirmspringer, nhd., M.: nhd. Fallschirmspringer, Springer mit dem Fallschirm, Fallschirmer, Fallschirmjäger; Q.: 1946; E.: s. Fallschirm, s. Springer; L.: DW2 9,100,67; Son.:

&Fallschirmspringerausbildung, nhd., F.: nhd. Fallschirmspringerausbildung, Ausbildung zu dem Fallschirmspringen, Ausbildung des Fallschirmspringers; Q.: o.J.; E.: s. Fallschirmspringer, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fallschirmtruppe, nhd., F.: nhd. Fallschirmtruppe, Truppe von Fallschirmspringern, Truppe aus Fallschirmjägern; Q.: 1939; E.: s. Fallschirm, s. Truppe; L.: DW2 9,100,69; Son.:

&Fallschloss, nhd., N.: nhd. Fallschloss, bei dem Zufallen verschließendes Schloss, ein Verriegelungsmechanismus; Q.: o.J.; E.: s. Fall, s. Schloss; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fallstämpfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fallstämpfel“, fallender Stampfer, Werkzeug zu dem Zermahlen von Früchten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fall, s. Stämpfel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fallstudie, nhd., F.: nhd. Fallstudie, Studie eines Falles, Fall betreffende Studie; Q.: 1963; E.: s. Fall, s. Studie; L.: DW2 9,84,50; Son.:

+Fallstrick, nhd., M.: nhd. Fallstrick, gespannter Strick als Fallenkonstruktion, Fallen bewirkender Strick, Fallenmechanismus mit Strick; Q.: 1524; E.: s. Fall, s. Strick; L.: DW2 9,95,37, DW1, EDEL; Son.:

+Fallsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fallsucht“, Epilepsie; Q.: 1150; E.: s. Fall, s. Sucht; L.: DW2 9,95,38, DW1; Son.:

&Fallsüchtiger, nhd., M.: nhd. Fallsüchtiger, an Epilepsie Leidender, Epileptiker; Q.: o.J.; E.: s. fallsüchtig, s. -er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falltor, nhd., N.: nhd. Falltor, aufgleitendes und abgleitendes Tor, durch Herabfallen schließendes Tor; Q.: 1187; E.: s. Fall, s. Tor; L.: DW2 9,95,38, DW1; Son.:

&Falltorsäule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falltorsäule“, Säule eines Falltors; Q.: 17. Jh.; E.: s. Falltor, s. Säule; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Falltüre, nhd., F.: nhd. Falltür, durch Herabfallen schließende Türe, Klapptüre in dem Fußboden; Q.: 1403; E.: s. Fall, s. Tür(e); L.: DW2 9,95,39, DW1; Son.:

+Fällung, nhd., F.: nhd. Fällung, das Fällen, Umstürzen, Umhauen; Q.: 1548; E.: s. fäll(en), s. ung; L.: DW2 9,101,60, DW1; Son.:

&Fallungslinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fallungslinie“, eine geometrische Linie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fallung, s. s, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fallversuch, nhd., F.: nhd. Fallversuch, Versuch eines Falles, Fall betreffender Versuch; Q.: 1830; E.: s. Fall, s. Versuch; L.: DW2 9,84,51; Son.:

+fallweise, nhd., Adj.: nhd. fallweise, in Einzelfällen, gelegentlich, von Fall zu Fall erfolgend; Q.: 1918; E.: s. Fall, s. weise; L.: DW2 9,102,45; Son.:

+Fallwind, nhd., M.: nhd. Fallwind, herabfallender Wind, Wind des Falles; Q.: 1669; E.: s. Fall, s. Wind; L.: DW2 9,95,40, DW1; Son.:

&Falsarius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falsarius“, Fälscher von Handschriften oder Testamenten; Q.: o.J.; E.: s. lat. falsarius; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+falsch, nhd., Adj.: nhd. falsch, unwahr, unrichtig, unecht, nicht der Wahrheit entsprechend, hinterlistig; Q.: 1170; E.: s. falsch (EDEL); L.: DW2 9,102,54, DW1, EDEL; Son.:

+falsch-, nhd., Adj.: nhd. falsch-; Q.: 1529; E.: s. falsch; L.: DW2 9,104,63; Son.: etwa 60 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Falsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falsch“, Unaufrichtigkeit, betrügerisches Wesen, betrügerisches Verhalten; Q.: 1100; E.: s. falsch; L.: DW2 9,105,1, DW1; Son.:

&Falschangabe, nhd., F.: nhd. Falschangabe, falsche Angabe, unwahre Angabe, unrichtige Angabe; Q.: 20. Jh.; E.: s. falsch, s. Angabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falschaussage, nhd., F.: nhd. Falschaussage, falsche Aussage, unrichtige Aussage, unwahrer Ausspruch; Q.: 1890; E.: s. falsch, s. Aussage; L.: DW2 9,104,64; Son.:

&falschbefunden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. falschbefunden, für falsch befunden, für unrichtig befunden, als nicht der Wahrheit entsprechend eingeschätzt; Q.: 18. Jh.; E.: s. falsch, s. befinden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+falschberühmt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „falschberühmt“, zu Unrecht berühmt, nicht wirklich berühmt; Q.: 1890; E.: s. falsch, s. berühmt; L.: DW2 9,104,65; Son.:

+Falschbuchung, nhd., F.: nhd. Falschbuchung, falsche Buchung, unrichtige Buchung; Q.: 1932; E.: s. falsch, s. Buchung; L.: DW2 9,104,67; Son.:

+Falscheid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falscheid“, falscher Eid, nicht der Wahrheit entsprechender Eid; Q.: 1908; E.: s. falsch, s. Eid; L.: DW2 9,104,68; Son.:

&falschecket, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „falschecket“, falscheckig; Q.: 15. Jh.; E.: s. falsch, s. Eck, s. et; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fälschen, nhd., V.: nhd. fälschen, falsch machen, verfälschen, eine Fälschung herstellen; Q.: 1000; E.: s. falsch, s. en; L.: DW2 9,105,69, DW1, EDEL; Son.:

+Fälscher, nhd., M.: nhd. Fälscher, Fälschender, verfälschender Mensch; Q.: 1185; E.: s. fälsch(en), s. er; L.: DW2 9,106,71, DW1, EDEL; Son.:

&Fälscher-, nhd., Sb.: nhd. Fälscher-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fälscher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets ohne Fugenelement

+Fälscherei, nhd., F.: nhd. Fälscherei, Betrügerei, Ort für das Fälschen; Q.: 1400; E.: s. Fälscher, s. ei; L.: DW2 9,107,45; Son.:

&Fälscherkunst, nhd., F.: nhd. Fälscherkunst, Kunst des Fälschens, Kunst der Verfälschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fälscher, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falschgeld, nhd., N.: nhd. Falschgeld, falsches Geld, gefälschtes Geld; Q.: 1930; E.: s. falsch, s. Geld; L.: DW2 9,104,69; Son.:

+falschgenannt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. falschgenannt, falsch genannt, unrichtig benannt; Q.: 1527; E.: s. falsch, s. ge, s. nenn(en), s. t; L.: DW2 9,104,70; Son.:

&Falschgläubiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falschgläubiger“, Gläubiger des Falschen, Andersgläubiger; Q.: o.J.; E.: s. falsch, s. Gläubiger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falschheit, nhd., F.: nhd. Falschheit, Falschsein, betrügerisches Verhalten, Hinterlistigkeit; Q.: 1170; E.: s. falsch, s. heit; L.: DW2 9,107,59, DW1, EDEL; Son.:

&Falschheitswand, nhd., F.: nhd. Falschheitswand, Wand der Falschheit; Q.: 12. Jh.; E.: s. Falschheit, s. s, s. Wand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+falschherzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „falschherzig“, hinterlistig, untreu, unloyal; Q.: 1529; E.: s. falsch, s. herzig; L.: DW2 9,104,71, DW1; Son.:

&fälschiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fälschiglich“, fälschlich, falsch; Q.: o.J.; E.: s. falsch, s. ig, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falschlenkung, nhd., F.: nhd. Falschlenkung, falsche Lenkung, unrichtiges Lenken; Q.: 20. Jh.; E.: s. falsch, s. Lenkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fälschlich, nhd., Adj.: nhd. fälschlich, falsch, unrichtig, irrtümlich; Q.: 1194; E.: s. falsch, s. lich; L.: DW2 9,108,27, EDEL; Son.:

+fälschlicherweise, nhd., Adv.: nhd. fälschlicherweise, fälschlich, irrtümlich; Q.: 1535; E.: s. fälschlich, s. er, s. weise; L.: DW2 9,109,2; Son.:

&Falschlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falschlichkeit“, Falschheit, Falschsein; Q.: 17. Jh.; E.: s. falsch, s. lich, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+falschlistig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „falschlistig“, listig, hinterlistig, unaufrichtig; Q.: 1300; E.: s. falsch, s. listig; L.: DW2 9,104,72, DW1; Son.:

+Falschmeldung, nhd., F.: nhd. Falschmeldung, falsche Meldung, nicht wahrheitsgemäße Mitteilung, Erfindung; Q.: 1882; E.: s. falsch, s. Meldung; L.: DW2 9,104,74:; Son.:

+Falschmünzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falschmünzer“, Münzfälscher, Geldfälscher; Q.: 1775; E.: s. falsch, s. Münzer; L.: DW2 9,109,19, DW1, EDEL; Son.:

&Falschmünzergesellschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falschmünzergesellschaft“, Gesellschaft von Falschmünzern, Gesellschaft für Falschmünzer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Falschmünzer, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falschmünzerwerkstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falschmünzerwerkstatt“, Werkstatt von Falschmünzern, Werkstatt zu dem Falschmünzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Falschmünzer, s. Werkstatt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falschmünzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falschmünzung“, Falschmünzen (N.), Münzfälschen; Q.: 18. Jh.; E.: s. falsch, s. Münzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&falschparkend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. falschparkend, falsch parkend, an der falschen Stelle parkend; Q.: 20. Jh.; E.: s. falsch, s. park(en), s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falschpass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falschpass“, falscher Pass, gefälschter Pass; Q.: o.J.; E.: s. Falsch, s. Pass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&falschscheinend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. falschscheinend, falsch scheinend, unrichtig scheinend, trüglich; Q.: o.J.; E.: s. falsch, s. schein(en), s. d.; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falschschwörender, nhd., M.: nhd. Falschschwörender, falsch Schwörender, auf das Falsche Schwörender, auf falsche Weise schwörender Mensch; Q.: o.J.; E.: s. falsch, s. Schwörender; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fälschung, nhd., F.: nhd. Fälschung, gefälschtes Erzeugnis, betrügerische Nachbildung, Erzeugnis eines Fälschers; Q.: 1400; E.: s. fälsch(en), s. ung; L.: DW2 9,109,34, DW1, EDEL; Son.:

+falschverstanden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. falschverstanden, falsch verstanden, missverstanden, unverstanden; Q.: 1774; E.: s. falsch, s. verstehen; L.: DW2 9,104,75, DW1; Son.:

&Falschweberei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falschweberei“, falsche Weberei, unrichtiges Weben; Q.: 19. Jh.; E.: s. falsch, s. Weberei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falschwirkung, nhd., F.: nhd. Falschwirkung, falsche Wirkung, unbeabsichtigte Auswirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. falsch, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falsett, nhd., N.: nhd. Falsett, männliche Kopfstimme; Q.: 1355; E.: s. it. falsetto; L.: DW2 9,109,76, DW1, EDEL; Son.:

&falsus, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „falsus“, falsch; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. falsus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Falsum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Falsum“, falsch, das Falsche; Q.: o.J.; E.: s. lat. falsum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Falstaffinszenierung, nhd., F.: nhd. Falstaffinszenierung, Inszenierung von Falstaff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Falstaff, s. Inszenierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: Oper von Giuseppe Verdi

+Faltblatt, nhd., N.: nhd. Faltblatt, Blatt zu dem Falten, faltbares Blatt, Flugblatt; Q.: 1965; E.: s. falt(en), s. Blatt; L.: DW2 9,114,25; Son.:

+Faltboot, nhd., N.: nhd. Faltboot, eine Bootsart, faltbares Boot; Q.: 1927; E.: s. Falt-, s. Boot; L.: DW2 9,114,26; Son.:

&Faltboottour, nhd., F.: nhd. Faltboottour, Tour eines Faltboots, Tour mit Faltbooten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faltboot, s. Tour; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falte, nhd., F.: nhd. Falte, Vertiefung, Unebenheit, Runzel, Furche; Q.: 1190; E.: s. falte(n); L.: DW2 9,110,25, DW1, EDEL; Son.:

+Falte-, nhd., Sb.: nhd. Falte-; Q.: o.J.; E.: s. Falte; L.: DW2 9,111,57; Son.: etwa 90 nominale Zusammensetzungen, immer mit Fugenelement n

+falten, nhd., V.: nhd. falten, zusammenlegen, zusammenklappen, krümmen, knicken; Q.: 1230; E.: s. Falte, s. en; L.: DW2 9,112,34, DW1, EDEL; Son.:

+Falten-, nhd., Sb.: nhd. Falten-; Q.: 1916; E.: s. falten; L.: DW2 9,114,22; Son.: etwa 30 nominale Zusammensetzungen, stets in der Form Falt-

+Faltenbildung, nhd., F.: nhd. Faltenbildung, Bildung von Falten (F. Pl.), Fältchenbildung, Furchenbildung; Q.: 1897; E.: s. Falte, s. n, s. Bildung; L.: DW2 9,111,60; Son.:

&faltenbildend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faltenbildend, Falte bildend, Falten (F. Pl.) bildend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Falte, s. n, s. bild(en), s. d; L.: DW2; Son.:

+faltenblätterig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „faltenblätterig“, Faltenblätter aufweisend, faltig; Q.: 1916; E.: s. Falte, s. n, s. blätterig; L.: DW2 9,111,61; Son.:

+Faltengebirge, nhd., N.: nhd. Faltengebirge, durch Faltung entstandenes Gebirge, durch stetige Annäherung von zwei oder mehreren tektonischen Platten entstandenes Gebirge; Q.: 1809; E.: s. Falte, s. n, s. Gebirge; L.: DW2 9,111,62; Son.:

&Faltengebung, nhd., F.: nhd. Faltengebung, Gebung der Falten (F. Pl.), Gestaltung mit Falten (F. Pl.), Anordnung der Falten (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Falte, s. n., s. Gebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faltengesicht, nhd., N.: nhd. Faltengesicht, Gesicht mit Falten (F. Pl.), faltiges Gesicht; Q.: 1645; E.: s. Falte, s. n, s. Gesicht; L.: DW2 9,111,63; Son.:

+Faltengewand, nhd., N.: nhd. Faltengewand, Gewand mit Falten (F. Pl.), faltige Kleidung; Q.: 1809; E.: s. Falte, s. n, s. Gewand; L.: DW2 9,111,65; Son.:

&Faltenlizenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faltenlizenz“, Lizenz für das Falten (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Falte, s. n, s. Lizenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faltenlos, nhd., Adj.: nhd. faltenlos, ohne Falten (F. Pl.) seiend, keine Falte aufweisend; Q.: 1798; E.: s. Falte, s. n, s. los; L.: DW2 9,114,33, DW1; Son.:

&Faltenpartie, nhd., F.: nhd. Faltenpartie, Partie der Falten (F. Pl.), Faltenanordnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Falte, s. n, s. Partie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faltenreich, nhd., Adj.: nhd. faltenreich, an Falten (F. Pl.) reich, voller Falten (F. Pl.) seiend; Q.: 1706; E.: s. Falte, s. n, s. reich; L.: DW2 9,114,45, DW1; Son.:

+Faltenrock, nhd., M.: nhd. Faltenrock, Rock mit Falten (F. Pl.), faltiger Rock; Q.: 1853; E.: s. Falte, s. n, s. Rock; L.: DW2 9,111,66, DW1; Son.:

+Faltenschlag, nhd., M.: nhd. Faltenschlag, Einschlag der Falten (F. Pl.), Faltenschlagen; Q.: 1787; E.: s. Falte, s. n, s. Schlag; L.: DW2 9,111,67, DW1; Son.:

&faltenschlagend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faltenschlagend, Falten (F. Pl.) schlagend, sich faltend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Falten, s. schlagen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faltenstreicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Faltenstreicher“, Streicher der Falten (F. Pl.), Faltenglätter; Q.: 1512; E.: s. Falte, s. n, s. Streicher; L.: DW2 9,111,68; Son.:

+Faltenwurf, nhd., M.: nhd. Faltenwurf, Wurf von Falten (F. Pl.), Art des Fallens von Falten (F. Pl.); Q.: 1789; E.: s. Falte, s. n, s. Wurf; L.: DW2 9,114,68, DW1; Son.:

&faltenwerfend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faltenwerfend, Falten (F. Pl.) werfend, sich auffaltend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Falte, s. n., s. werfen(d); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faltenziehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faltenziehend, Falten (F. Pl.) ziehend, faltenbildend; Q.: 1860; E.: s. Falte, s. n, s. ziehend; L.: DW2 9,111,71; Son.:

+Faltenzug, nhd., M.: nhd. Faltenzug, Zug von Falten (F. Pl.), Anordnung von Falten (F. Pl.); Q.: 1890; E.: s. Falte, s. n, s. Zug; L.: DW2 9,111,72; Son.:

+Falter, nhd., M.: nhd. Falter, Schmetterling; Q.: 1788; E.: s. falt(en), s. er; L.: DW2 9,115,7, DW1, EDEL; Son.:

&Falterschwinge, nhd., F.: nhd. Falterschwinge, Schwinge eines Falters, Falterflügel; Q.: o.J.; E.: s. Falter, s. Schwinge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faltig, nhd., Adj.: nhd. faltig, runzelig, Falten (F. Pl.) aufweisend; Q.: 1798; E.: s. Falt(e), s. ig; L.: DW2 9,115,30, DW1, EDEL; Son.:

&Faltflügel, nhd., M.: nhd. Faltflügel, Flügel zu dem Falten (N.), gefalteter Flügel, faltbarer Flügel; Q.: o.J.; E.: s. Falt, s. Flügel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faltgeometrie, nhd., F.: nhd. Faltgeometrie, Geometrie des Faltens (N.), Falten (N.) betreffende Geometrie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Falt, s. Geometrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faltkiste, nhd., F.: nhd. Faltkiste, faltbare Kiste, Kiste zu dem Falten (N.); Q.: 1958; E.: s. falt(en), s. Kiste; L.: DW2 9,114,27; Son.:

+Faltschachtel, nhd., F.: nhd. Faltschachtel, faltbare Schachtel, Schachtel zu dem Falten (N.); Q.: 1959; E.: s. falt(en), s. Schachtel; L.: DW2 9,114,28; Son.:

+Faltstuhl, nhd., M.: nhd. Faltstuhl, faltbarer Stuhl, Stuhl zu dem Falten (N.); Q.: 1977; E.: s. falt(en), s. Stuhl; L.: DW2 9,114,29, DW1, EDEL; Son.:

+Falttisch, nhd., M.: nhd. Falttisch, faltbarer Tisch, Tisch zu dem Falten (N.); Q.: 1916; E.: s. falt(en), s. Tisch; L.: DW2 9,114,30; Son.:

+Faltwand, nhd., F.: nhd. Faltwand, faltbare Wand, Wand zu dem Falten (N.); Q.: 1965; E.: s. falt(en), s. Wand; L.: DW2 9,114,31; Son.:

+Faltung, nhd., F.: nhd. Faltung, Umbeugung, Beugung, Knickung, Bildung von Falten (N.); Q.: 1517; E.: s. Falt(e), s. ung; L.: DW2 9,115,57, DW1; Son.:

&Faltungszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faltungszeit“, Zeit der Faltung, Zeit für das Falten (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Faltung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Falz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falz“, Schwertklinge, Rille; Q.: 1200; E.: s. falz(en); L.: DW2 9,116,16, DW1, EDEL; Son.:

+Falz-, nhd., Sb.: nhd. Falz-; Q.: 1591; E.: s. Falz; L.: DW2 9,116,76; Son.: etwa 20 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement und veraltet

+Falzbein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Falzbein“, Bein für das Falten (N.), ein Werkzeug des Buchbinders; Q.: 1710; E.: s. Falz, s. Bein; L.: DW2 9,117,7, DW1; Son.:

+Falzeisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Falzeisen“, ein Eisen zu dem Falzen (N.); Q.: 1762; E.: s. Falz, s. Eisen; L.: DW2 9,117,1, DW1; Son.:

+falzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „falzen“, mit Falz arbeiten, biegen, falten; Q.: 1369; E.: s. falzen (EDEL); L.: DW2 9,117,26, DW1, EDEL; Son.:

+Falzlinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falzlinie“, Linie für Falz, Faltlinie; Q.: 1591; E.: s. Falz, s. Linie; L.: DW2 9,117,3; Son.:

+Falzmaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Falzmaschine“, Maschine zu dem Falzen (N.), Faltmaschine; Q.: 1904; E.: s. Falz, s. Maschine; L.: DW2 9,117,4; Son.:

+Falzziegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Falzziegel“, Ziegel mit Falz, gefalzter Ziegel; Q.: 1736; E.: s. Falz, s. Ziegel; L.: DW2 9,117,5, DW1; Son.:

&Fälzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fälzung“, Falzen (N.), Falten (N.); Q.: o.J.; E.: s. Falz, s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fama, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fama“, Gerücht, Ruf, Leumund, Ruhm; Q.: 1499; E.: s. Fama (EDEL); L.: DW2 9,117,62, DW1, EDEL; Son.:

+familiär, nhd., Adj.: nhd. familiär, Familie betreffend, familienbezogen, vertraut, bekannt; Q.: 1566; E.: s. familiär (EDEL); L.: DW2 9,118,38, EDEL; Son.:

+Familiarität, nhd., F.: nhd. Familiarität, Familienbezogenheit, Vertrautheit; Q.: 1520; E.: s. familiär, s. ität; L.: DW2 9,118,74; Son.:

+Familie, nhd., F.: nhd. Familie, nahe Verwandtschaftsbeziehungen, Gesamtheit der nächsten Verwandten, Sippe, in einem Haushalt zusammenlebende Menschen, durch identische Klassenmerkmale und Gattungsmerkmale charakterisierte Ordnungseinheit in den Naturwissenschaften; Q.: 1441; E.: s. Familie (EDEL); L.: DW2 9,119,46, DW1, EDEL; Son.:

+Familie-, nhd., Sb.: nhd. Familie-; Q.: 1710; E.: s. Familie; L.: DW2 9,121,32; Son.: etwa 700 nominale Zusammensetzungen, immer mit Fugenelement n

&Familienältester, nhd., M.: nhd. Familienältester, Ältester der Familie; Q.: o.J.; E.: s. Familien, s. Ältester; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienangehöriger, nhd., M.: nhd. Familienangehöriger, Angehöriger der Familie, Verwandter; Q.: 1707; E.: s. Familie, s. n, s. Angehöriger; L.: DW2 9,121,37; Son.:

+Familienangelegenheit, nhd., F.: nhd. Familienangelegenheit, Angelegenheit der Familie, Familie betreffende Angelegenheit; Q.: 1768; E.: s. Familie, s. n, s. Angelegenheit; L.: DW2 9,121,37, DW1; Son.:

&Familienanlass, nhd., M.: nhd. Familienanlass, Familie betreffender Anlass, Anlass für die Familie, Anlass zu der Familiengründung; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Anlass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienanschluss, nhd., M.: nhd. Familienanschluss, Anschluss der Familie, Anschluss an die Familie; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Anschluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienarbeitskraft, nhd., F.: nhd. Familienarbeitskraft, Arbeitskraft innerhalb der Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Arbeitskraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienband, nhd., N.: nhd. Familienband, Band (N.) der Familie, Bindung in Familien, innige Beziehung zwischen Verwandten; Q.: 1788; E.: s. Familie, s. n, s. Band; L.: DW2 9,121,39, DW1; Son.:

&Familienbeflissener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Familienbeflissener“, auf die Gründung einer Familie erpichter Mensch; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Beflissener; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienbekannter, nhd., M.: nhd. Familienbekannter, Bekannter einer Familie, der Familie nahestehender Mensch; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n., s. Bekannter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienbesitz, nhd., M.: nhd. Familienbesitz, Besitz der Familie, Familieneigentum; Q.: 1829; E.: s. Familie, s. n, s. Besitz; L.: DW2 9,121,40; Son.:

+Familienbetrieb, nhd., M.: nhd. Familienbetrieb, Betrieb der Familie, kleiner Betrieb; Q.: 1902; E.: s. Familie, s. n, s. Betrieb; L.: DW2 9,121,41; Son.:

&Familienbequemlichkeit, nhd., F.: nhd. Familienbequemlichkeit, Bequemlichkeit innerhalb einer Familie, Bequemlichkeit für eine Familie, familiäre Gangart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Bequemlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienbeschaffenheit, nhd., F.: nhd. Familienbeschaffenheit, Beschaffenheit einer Familie, Aussehen einer Familie, Stand einer Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Beschaffenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienbeschluss, nhd., M.: nhd. Familienbeschluss, Beschluss einer Familie, Beschluss innerhalb einer Familie; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Beschluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienbrut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Familienbrut“, Brut der Familie, familiäre Brut, nicht ansehnliche Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Brut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienburg, nhd. (ält.), F.: nhd. „Familienburg“, Burg einer Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Burg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familieneinfluss, nhd., M.: nhd. Familieneinfluss, Einfluss einer Familie auf andere, Einfluss innerhalb einer Familie; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Einfluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienehre, nhd., F.: nhd. Familienehre, Ehre der Familie; Q.: 1793; E.: s. Familie, s. n, s. Ehre; L.: DW2 9,121,43; Son.:

&familienerhaltend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. familienerhaltend, Familie erhaltend, auf den Erhalt der Familie bedacht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. erhalten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+familienfeindlich, nhd., Adj.: nhd. familienfeindlich, für die Familie feindlich, gegen die Familie gerichtet; Q.: 1975; E.: s, Familie, s. n, s. feindlich; L.: DW2 9,121,44; Son.:

+Familienfest, nhd., N.: nhd. Familienfest, Fest der Familie, Fest für die Familie; Q.: 1778; E.: s. Familie, s. n, s. Fest; L.: DW2 9,121,44, DW1; Son.:

&Familienform, nhd., F.: nhd. Familienform, Form der Familie, Art der Familie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienfreundsrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Familienfreundsrolle“, Rolle des Familienfreunds; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familienfreund, s. s, s. Rolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&familiengebunden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. familiengebunden, durch Familie gebunden, unfrei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. ge, s. binden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familiengeheimnis, nhd., N.: nhd. Familiengeheimnis, Geheimnis der Familie, Geheimnis innerhalb der Familie; Q.: 1746; E.: s. Familie, s. n, s. Geheimnis; L.: DW2 9,121,46, DW1; Son.:

&Familiengenossenschaft, nhd., F.: nhd. Familiengenossenschaft, Genossenschaft der Familie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Genossenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familiengeschichte, nhd., F.: nhd. Familiengeschichte, Geschichte der Familie, Familie betreffende Geschichte, Geschichte über eine Familie, Genealogie, Werdegang einer Familie; Q.: 1758; E.: s. Familie, s. n, s. Geschichte; L.: DW2 9,121,47, DW1; Son.:

+Familienglied, nhd., N.: nhd. Familienglied, Glied der Familie, Familienmitglied; Q.: 1809; E.: s. Familie, s. n, s. Glied; L.: DW2 9,121,47, DW1; Son.:

+Familiengruft, nhd., F.: nhd. Familiengruft, Gruft der Familie, Grab einer Familie; Q.: 1785; E.: s. Familie, s. n, s. Gruft; L.: DW2 9,121,47, DW1; Son.:

+Familiengut, nhd., N.: nhd. Familiengut, Gut der Familie; Q.: 1723; E.: s. Familie, s. n, s. Gut; L.: DW2 9,121,47, DW1; Son.:

&Familienhand, nhd., F.: nhd. Familienhand, Hand der Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. Hand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Familienhass, nhd., M.: nhd. Familienhass, Hass zwischen Familien, Hass innerhalb einer Familie; Q.: s. Familie, s. n, s. Hass; E.: s. Familie, s. Hass; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Familienhaupt, nhd., N.: nhd. Familienhaupt, Haupt der Familie, Oberhaupt der Familie; Q.: 1798; E.: s. Familie, s. n, s. Haupt; L.: DW2 9,121,48, DW1; Son.:

+Familienhaus, nhd., N.: nhd. Familienhaus, Haus der Familie, Haus für eine Familie; Q.: 1831; E.: s. Familie, s. n, s. Haus; L.: DW2 9,121,48; Son.:

&Familienjagd, nhd. (ält.), F.: nhd. „Familienjagd“, Jagd einer Familie, Jagen einer Familie, Jagd auf eine Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. Jagd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienkreis, nhd., M.: nhd. Familienkreis, Kreis der Familie, engster Kreis; Q.: 1772; E.: s. Familie, s. n, s. Kreis; L.: DW2 9,121,49, DW1; Son.:

&Familienkommunismus, nhd., M.: nhd. Familienkommunismus, Kommunismus der Familie, kollektives Eigentum innerhalb einer Familie, familiäre Kommune; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Kommunismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienkongress, nhd., M.: nhd. Familienkongress, Kongress für Familien; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Kongress; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienlast, nhd., F.: nhd. Familienlast, Last der Familie, Familienbürde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Last; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienleben, nhd., N.: nhd. Familienleben, Leben der Familie, Leben innerhalb der Familie, Leben unter familiären Umständen; Q.: 1776; E.: s. Familie, s. n, s. Leben; L.: DW2 9,121,49, DW1; Son.:

&Familienmerkwürdigkeit, nhd., F.: nhd. Familienmerkwürdigkeit, Merkwürdigkeit einer Familie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Merkwürdigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienminister, nhd., M.: nhd. Familienminister, Minister für Angelegenheiten der Familie, Minister innerhalb einer Familie; Q.: 1978; E.: s. Familie, s. n, s. Minister; L.: DW2 9,121,49; Son.:

+Familienmitglied, nhd., N.: nhd. Familienmitglied, Mitglied der Familie, Familienglied; Q.: 1839; E.: s. Familie, s. n, s. Mitglied; L.: DW2 9,121,50; Son.:

&Familiennachlass, nhd., M.: nhd. Familiennachlass, Nachlass der Familie; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Nachlass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienname, nhd., M.: nhd. Familienname, Name der Familie, Nachname; Q.: 1748; E.: s. Familie, s. n, s. Name; L.: DW2 9,121,50; Son.:

&Familiennase, nhd., F.: nhd. Familiennase, Nase der Familie, allen Familienmitgliedern eigentümliche Nasenform; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Nase; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienoberhaupt, nhd., N.: nhd. Familienoberhaupt, Oberhaupt der Familie, Familienhaupt; Q.: 1794; E.: s. Familie, s. n, s. Oberhaupt; L.: DW2 9,121,51; Son.:

&Familienpastell, nhd. (ält.), N.: nhd. „Familienpastell“, Pastell einer Familie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Pastell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienplanung, nhd., F.: nhd. Familienplanung, Planung einer Familie, Planung innerhalb einer Familie; Q.: 1975; E.: s. Familie, s. n, s. Planung; L.: DW2 9,121,52; Son.:

+Familienpolitik, nhd., F.: nhd. Familienpolitik, Politik für die Familie, Rangordnung innerhalb einer Familie, Familienangelegenheiten betreffende Politik; Q.: 1819; E.: s. Familie, s. n, s. Politik; L.: DW2 9,121,53; Son.:

&Familienpost, nhd., F.: nhd. Familienpost, Post der Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Post; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienrecht, nhd., N.: nhd. Familienrecht, Recht der Familie, Familie betreffendes Recht; Q.: 1775; E.: s. Familie, s. n, s. Recht; L.: DW2 9,121,54, DW1; Son.:

&Familienruhe, nhd., F.: nhd. Familienruhe, Ruhe der Familie, familiäre Ruhe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Ruhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familiensaga, nhd., F.: nhd. Familiensaga, Saga der Familie, Familiengeschichte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familiensage, nhd., F.: nhd. Familiensage, Sage der Familie, Sage über eine Familie; Q.: 18. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Sage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienschloss, nhd. (ält.), N.: nhd. „Familienschloss“, Schloss der Familie; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Schloss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Familienschluss“, Schluss einer Familie, Ende einer Dynastie; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Schluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+familienschützend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. familienschützend, die Familie schützend, zu dem Schutz der Familie geeignet; Q.: 1930; E.: s. Familie, s. n, s. schützen, s. d; L.: DW2 9,121,54; Son.:

+Familiensinn, nhd., M.: nhd. Familiensinn, Sinn für Familie, familiäres Einfühlungsvermögen; Q.: 1819; E.: s. Familie, s. n, s. Sinn; L.: DW2 9,121,54, DW1; Son.:

+Familienstand, nhd., M.: nhd. Familienstand, Stand der Familie, Stand in der Familie; Q.: 1784; E.: s. Familie, s. n, s. Stand; L.: DW2 9,121,56; Son.:

+Familientradition, nhd., F.: nhd. Familientradition, Tradition der Familie; Q.: 1840; E.: s. Familie, s. n, s. Tradition; L.: DW2 9,121,57; Son.:

&Familientube, nhd., F.: nhd. Familientube, Tube für eine Familie, große Tube; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Tube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienüberlieferung, nhd., F.: nhd. Familienüberlieferung, Überlieferung einer Familie, Überlieferung über eine Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Überlieferung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienunterstützung, nhd., F.: nhd. Familienunterstützung, Unterstützung einer Familie, Unterstützung für Familien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Unterstützung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienurlauber, nhd., M.: nhd. Familienurlauber, Urlauber der Familie, in der Familie Urlaubender; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Urlauber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienvater, nhd., M.: nhd. Familienvater, Vater einer Familie, Vater in einer Familie; Q.: 1722; E.: s. Familie, s. n, s. Vater; L.: DW2 9,121,58, DW1; Son.:

+Familienverhältnis, nhd., N.: nhd. Familienverhältnis, Verhältnis der Familie, Verhältnis innerhalb einer Familie, Familie betreffendes Verhältnis; Q.: 1787; E.: s. Familie, s. n, s. Verhältnis; L.: DW2 9,121,58, DW1; Son.:

&Familienverdruss, nhd., M.: nhd. Familienverdruss, Verdruss einer Familie, Verdruss über eine Familie, gemeinsame familiäre Verdrossenheit; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Verdruss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienversorgung, nhd., F.: nhd. Familienversorgung, Versorgung der Familie, Versorgung für die Familie; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Versorgung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienversorgungsfonds, nhd., M.: nhd. Familienversorgungsfonds, Fonds zu der Familienversorgung, Fonds für die Versorgung der Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familienversorgung, s. s, s. Fonds; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienvertrag, nhd., M.: nhd. Familienvertrag, Familie betreffender Vertrag, Vertrag innerhalb der Familie, Vertrag einer Familie, Vertrag für eine Familie; Q.: 1710; E.: s. Familie, s. n, s. Vertrag; L.: DW2 9,121,58, DW1; Son.:

&Familienverwandtschaft, nhd., F.: nhd. Familienverwandtschaft, Verwandtschaft einer Familie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Verwandtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Familienwappen, nhd., N.: nhd. Familienwappen, Wappen der Familie; Q.: 1778; E.: s. Familie, s. n, s. Wappen; L.: DW2 9,121,61, DW1; Son.:

&Familienwaschschüssel, nhd., F.: nhd. Familienwaschschüssel, Waschschüssel der Familie, Waschschüssel für Familien; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familie, s. n, , s. Waschschüssel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienzahl, nhd., F.: nhd. Familienzahl, Zahl der Familien, Anzahl der Familienmitglieder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&familienzersetzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. familienzersetzend, die Familie zersetzend, eine Familie schädigend, Familie auflösend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Familie, s. n, s. zersetzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienzusammenschluss, nhd., M.: nhd. Familienzusammenschluss, Zusammenschluss einer Familie, Zusammenschluss von Familien; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n,, s. Zusammenschluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Familienzuschuss, nhd., M.: nhd. Familienzuschuss, Zuschuss für Familien; Q.: o.J.; E.: s. Familie, s. n, s. Zuschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Family man, nhd., M.: nhd. Family man, Familienmensch, Mann der Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. en. family, s. en. man; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+famos, nhd., Adj.: nhd. famos, bekannt, berüchtigt, begeisternd, interessant, großartig; Q.: 1514; E.: s. famos (EDEL); L.: DW2 9,124,70, DW1, EDEL; Son.:

+Famulus, nhd., M.: nhd. Famulus, Gehilfe, Assistent; Q.: 1532; E.: s. Famulus (EDEL); L.: DW2 9,125,41, EDEL; Son.:

+Fan, nhd., M.: nhd. Fan, begeisterter Anhänger, Verehrer, Fanatiker; Q.: 1965; E.: s. Fan (EDEL); L.: DW2 9,126,1, EDEL; Son.:

+Fanal, nhd., N.: nhd. Fanal, Leuchtzeichen, helles Licht in dem Dunkeln, Feuerzeichen, eine Veränderung bewirkende Tat oder Ereignis; Q.: 1699; E.: s. Fanal (EDEL); L.: DW2 9,126,9, EDEL; Son.: ein literarisches Werk von Ernst Fischer

+Fanatiker, nhd., M.: nhd. Fanatiker, begeisterter Anhänger, fanatisch Verehrender; Q.: 1680; E.: s. fanat(isch), s. -iker; L.: DW2 9,126,28, EDEL; Son.:

+fanatisch, nhd., Adj.: nhd. fanatisch, sehr eifrig, übereifrig, über die Maße erpicht; Q.: 1588; E.: s. fanatisch (EDEL); L.: DW2 9,126,60, EDEL; Son.:

+fanatisieren, nhd., V.: nhd. fanatisieren, mit Fanatismus erfüllen, aufhetzen, verhetzen, radikalisieren; Q.: 1796; E.: s. fanat(isch), s. -isieren; L.: DW2 9,127,18; Son.:

+Fanatismus, nhd., M.: nhd. Fanatismus, fanatische Äußerung, rigoroses Eintreten für ein Ziel, kompromissloses Durchsetzen einer Sache oder Idee, übertriebener Eifer; Q.: 1715; E.: s. fanat(isch), s. -ismus; L.: DW2 9,127,36, EDEL; Son.:

&Fanchon, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fanchon“, eine leichte Kopfbedeckung für Frauen; Q.: 1. H. 20. Jh.; E.: s. Fanchon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: ursprünglich Koseform des französischen Vornamens Franҁoise

&Fand, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Fand“, eine Sagengestalt in der keltischen Mythologie; Q.: 16. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fandango, nhd., M.: nhd. Fandango, ein spanischer Volkstanz; Q.: 1820; E.: s. span. fandango; L.: DW2 9,127,63; Son.:

+Fanfare, nhd., F.: nhd. Fanfare, Trompetensignal, Tonfolge mit Signalcharakter; Q.: 1612; E.: s. Fanfare (EDEL); L.: DW2 9,127,75, EDEL; Son.:

+Fanfare-, nhd., Sb.: nhd. Fanfare-; Q.: 1911; E.: s. Fanfare; L.: DW2 9,128,19; Son.: etwa 20 nominale Zusammensetzungen, immer mit Fugenelement n

+Fanfarenbläser, nhd., M.: nhd. Fanfarenbläser, Bläser der Fanfare, Fanfarenblasender; Q.: 1959; E.: s. Fanfare, s. n, s. Bläser; L.: DW2 9,128,20; Son.:

+Fanfarenklang, nhd., M.: nhd. Fanfarenklang, Klang der Fanfare, Fanfarenton; Q.: 1913; E.: s. Fanfare, s. n, s. Klang; L.: DW2 9,128,21; Son.:

+Fanfarenruf, nhd., M.: nhd. Fanfarenruf, Ruf der Fanfare, Appellruf; Q.: 1889; E.: s. Fanfare, s. n, s. Ruf; L.: DW2 9,128,23; Son.:

+Fanfarenstoß, nhd., M.: nhd. Fanfarenstoß, Stoß der Fanfare, Fanfarenruf; Q.: 1911; E.: s. Fanfare, s. n, s. Stoß; L.: DW2 9,128,24; Son.:

+Fanfarenton, nhd., M.: nhd. Fanfarenton, Ton (M.) (2) der Fanfare, Fanfarenklang; Q.: 1914; E.: s. Fanfare, s. n, s. Ton; L.: DW2 9,128,26; Son.:

+Fanfarenzug, nhd., M.: nhd. Fanfarenzug, Zug der Fanfare, Gruppe von Fanfarenbläsern; Q.: 1961; E.: s. Fanfare, s. n, s. Zug; L.: DW2 9,128,27; Son.:

&fanfarenblasend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fanfarenblasend, die Fanfare blasend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fanfare, s. n, s. blasen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fang, nhd., M.: nhd. Fang, das Gefangene, Beute, das Erbeutete; Q.: 1230; E.: s. fangen; L.: DW2 9,128,29, DW1, EDEL; Son.:

+fang-, nhd., Adj.: nhd. fang-; Q.: 1909; E.: s. Fang; L.: DW2 9,130,1; Son.:

+Fang-, nhd., Sb.: nhd. Fang-; Q.: 1562; E.: s. Fang; L.: DW2 9,130,1; Son.: etwa 140 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fangarm, nhd., M.: nhd. Fangarm, Arm zu dem Fangen, Tentakel; Q.: 1832; E.: s. Fang, s. Arm; L.: DW2 9,130,8; Son.:

+Fangart, nhd., F.: nhd. Fangart, Art des Fangens, Art des Fanges; Q.: 1685; E.: s. Fang, s. Art; L.: DW2 9,130,8; Son.:

&Fangausbeute, nhd., F.: nhd. Fangausbeute, Ausbeute des Fanges, Ausbeute von dem Fangen, Ausbeute durch Fangen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fang, s. Ausbeute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fangball, nhd., M.: nhd. Fangball, Ball zu dem Fangen, Spielball, ein Ballspiel; Q.: 1648; E.: s. Fang, s. Ball; L.: DW2 9,130,10, DW1; Son.:

+fangbereit, nhd., Adj.: nhd. fangbereit, zu dem Fangen bereit; Q.: 1909; E.: s. Fang, s. bereit; L.: DW2 9,130,10; Son.:

+Fangeisen, nhd., N.: nhd. Fangeisen, Eisen zu dem Fangen, Tellereisen, Fußeisen; Q.: 1696; E.: s. Fang, s. Eisen; L.: DW2 9,131,2, DW1; Son.:

+Fänger, nhd., M.: nhd. Fänger, Fangender; Q.: 12. Jh.; E.: s. fang(en), s.er; L.: DW2 9, 134,9, DW1, EDEL; Son.:

+Fangergebnis, nhd., N.: nhd. Fangergebnis, Ergebnis des Fanges, Ergebnis des Fangens, Fang; Q.: 1899; E.: s. Fang, s. fang(en), s. Ergebnis; L.: DW2 9,130,11; Son.:

+Fangfrage, nhd., F.: nhd. Fangfrage, verfängliche Frage; Q.: 1537; E.: s. Fang, s. Frage; L.: DW2 9,134,47; Son.:

+Fanggarn, nhd., M.: nhd. Fanggarn, Garn zu dem Fangen, Garn für das Fangen; Q.: 1859; E.: s. Fang, s. Garn; L.: DW2 9,130,13; Son.:

&Fangge, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Fangge“, eine Sagengestalt; Q.: 20. Jh.; E.: ?; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: auch unter den Bezeichnungen Fänken, Fenggen und Fänggen bekannt

+Fanggebiet, nhd., N.: nhd. Fanggebiet, Gebiet des Fanges, Gebiet des Fangens, Bereich zu dem Fangen; Q.: 1942; E.: s. Fang, s. Gebiet; L.: DW2 9,130,14; Son.:

+Fanggrube, nhd., F.: nhd. Fanggrube, Grube des Fangens, Grube zu dem Fangen; Q.: 1931; E.: s. Fang, s. Grube; L.: DW2 9,130,16; Son.:

+Fanggrund, nhd., M.: nhd. Fanggrund, Grund des Fanges, Grund zu dem Fangen; Q.: 1961; E.: s. Fang, s. Grund; L.: DW2 9,130,16; Son.:

&Fangkapazität, nhd., F.: nhd. Fangkapazität, Kapazität des Fangens, Fangfähigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fang, s. Kapazität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fänglich“, fangend, verfangend, gefangennehmend; Q.: 1593; E.: s. fang(en), s. lich; L.: DW2 9,134,57, DW1; Son.:

+Fängnis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fängnis“, Gefängnis, Kerker, Haft; Q.: 1301; E.: s. Fang, s. -nis; L.: DW2 9,134,74, DW1; Son.:

+Fangnetz, nhd., N.: nhd. Fangnetz, Netz mit Fang, Netz des Fangens, Netz für das Fangen; Q.: 1636; E.: s. Fang, s. fang(en), s. Netz; L.: DW2 9,130,17; Son.:

+Fango, nhd., M.: nhd. Fango, vulkanischer Mineralschlamm; Q.: 1623; E.: s. Fango (EDEL); L.: DW2 9,135,26, EDEL; Son.:

&Fangothermalbehandlung, nhd., F.: nhd. Fangothermalbehandlung, Thermalbehandlung mittels Fango, Behandlung mit vulkanischem Mineralschlamm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fango, s. Thermal, s. Behandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fangpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fangpfennig“, eine Bergwerksabgabe an den Grundeigentümer; Q.: 1207; E.: s. Fang, s. Pfennig; L.: DW2 9,130,18; Son.:

+Fangplatz, nhd., M.: nhd. Fangplatz, Platz des Fanges, Platz zu dem Fangen; Q.: 1846; E.: s. Fang, s. Platz; L.: DW2 9,130,20; Son.:

+Fangschiff, nhd., N.: nhd. Fangschiff, Schiff für das Fangen, Fabrikschiff; Q.: 1960; E.: s. Fang, s. Schiff; L.: DW2 9,130,21; Son.:

&Fangschluss, nhd., M.: nhd. Fangschluss, Schluss des Fangens, Ende des Fanges; Q.: ; E.: s. Fang, s. Schluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fangschnur, nhd., F.: nhd. Fangschnur, Schnur zu dem Fangen, Schnur für das Fangen; Q.: 1834; E.: s. Fang, s. Schnur; L.: DW2 9,135,37; Son.:

+Fangschuss, nhd., M.: nhd. Fangschuss, tödlicher Schuss; Q.: 1905; E.: s. Fang, s. Schuss; L.: DW2 9,135,54, EDEL; Son.:

+fangsicher, nhd., Adj.: nhd. fangsicher, zu fangen sicher, in dem Fangen sicher, vor dem Fangen sicher; Q.: 1979; E.: s. Fang, s. sicher; L.: DW2 9,130,22; Son.:

+Fangspiel, nhd., N.: nhd. Fangspiel, Spiel des Fangens, Spiel zu dem Fangen, ein Spiel für Kinder; Q.: 1874; E.: s. Fang, s. Spiel; L.: DW2 9,13,23, DW1; Son.:

&Fangstrickchen, nhd., N.: nhd. Fangstrickchen, kleiner Strick für das Fangen, kleiner Fangstrick; Q.: o.J.; E.: s. Fang, s. Strickchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fangstricklein, nhd., N.: nhd. Fangstricklein, kleiner Strick für das Fangen, Fangstrickchen; Q.: o.J.; E.: s. Fang, s. Stricklein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fangtag, nhd., M.: nhd. Fangtag, Tag des Fangens, Tag zu dem Fangen; Q.: 1562; E.: s. Fang, s. Tag; L.: DW2 9,130,24; Son.:

+Fangung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fangung“, Fangen, Fang; Q.: 830; E.: s. fang(en), s. -ung; L.: DW2 9,135,61; Son.:

+Fangzeit, nhd., F.: nhd. Fangzeit, Zeit des Fangens, Zeit für den Fang, Fangdauer; Q.: 1710; E.: s. Fang, s. Zeit; L.: DW2 9,130,25; Son.:

&Fanon, nhd., M.: nhd. Fanon, Fahnensymbol, Kleidungsstück von Päpsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fanon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: auch Nachname, z.B. Frantz Fanon (Schriftsteller)

+Fant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fant“, junger Mann, unreifer Mensch, Bursche; Q.: 1780; E.: s. Fant (EDEL); L.: DW2 9,136,12, DW1, EDEL; Son.:

&Fantale, nhd., Sb.: nhd. Fantale, ein Vulkan in Äthiopien; Q.: o.J.; E.: s. Fantale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fantalin, nhd., M.: nhd. Fantalin, Bengel, Lausbub; Q.: 13. Jh.; E.: s. slow. fantalin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: auch Nachname

+Fantasie, Phantasie, nhd., F.: nhd. Fantasie, nicht der Wirklichkeit entsprechende Vorstellung, Fähigkeit zu dem Verknüpfen von Gedächtnisinhalten, Fähigkeit des Ausmalens in Gedanken; Q.: o.J.; E.: s. Phantasie (EDEL); L.: DW2 9,136,26, DW1, EDEL; Son.: neue Schreibweise von Phantasie

&Fantasiekunst, nhd., F.: nhd. Fantasiekunst, Kunst der Fantasie, Kunst fantastischer Vorstellungen, Kunst des Verknüpfens von Gedächtnisinhalten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fantasie, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fantasieren, phantasieren, nhd., V.: nhd. fantasieren, Vorstellungen phantastischer Natur hervorbringen, tagträumen, delirieren; Q.: o.J.; E.: s. fantasieren (EDEL); L.: DW2 9,136,27, DW1, EDEL; Son.:

+Fantast, Phantast, nhd., M.: nhd. Fantast, Phantasierer, Phantasien Hervorbringender; Q.: o.J.; E.: s. Phantast; L.: DW2 9,136,27, DW1, EDEL; Son.:

&Farad, nhd., Sb.: nhd. Farad, eine Einheit für elektrische Kapazität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&faradayisch, nhd., Adj.: nhd. faradayisch, Faraday betreffend, zu Faraday gehörend, auf Faraday bezogen; Q.: o.J.; E.: s. Faraday, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbabgebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbabgebend, Farbe abgebend, abfärbend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. abgeben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbabtönung, nhd., F.: nhd. Farbabtönung, Abtönung von Farbe, Abtönung einer Farbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Abtönung; L.: DW2; Son.:

+Farbänderung, nhd., F.: nhd. Farbänderung, Änderung der Farbe, Ändern der Farbe, Farbwechsel; Q.: 1712; E.: s. Farb(e), s. Änderung; L.: DW2 9,140,61; Son.:

+Farbauftrag, nhd., M.: nhd. Farbauftrag, Auftrag der Farbe, Auftragen der Farbe, Farbe betreffender Auftrag; Q.: 1787; E.: s. Farb(e), s. Auftrag; L.: DW2 9,140,62; Son.:

+Farbbad, nhd., N.: nhd. Farbbad, Bad in Farbe, Bad mit Farbe, farbiges Bad; Q.: 1843; E.: s. Farb(e), s. Bad; L.: DW2 9,140,63; Son.:

&farbbadlackiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. farbbadlackiert, durch ein Farbbad lackiert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbbad, s. lackier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbband, nhd., N.: nhd. Farbband, Band mit Farbe, farbiges Band, färbendes Band; Q.: 1893; E.: s. Farb(e), s. Band; L.: DW2 9,136,29; Son.: in Schreibmaschinen

&Farbberaterin, nhd., F.: nhd. Farbberaterin, Beraterin für Farbe, in Farbsachen Beratende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Beraterin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbbeziehung, nhd., F.: nhd. Farbbeziehung, Beziehung von Farben, Farbverhältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Beziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbbild, nhd., N.: nhd. Farbbild, farbiges Bild, Bild mit Farbe, Bild aus Farbe; Q.: 1733; E.: s. Farb(e), s. Bild; L.: DW2 9,136,43; Son.:

&Farbbroschüre, nhd., F.: nhd. Farbbroschüre, farbige Broschüre, Broschüre mit Farben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Broschüre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbbrühe, nhd., F.: nhd. Farbbrühe, Brühe von Farbe, Brühe aus Farbe; Q.: 1772; E.: s. Farb(e), s. Brühe; L.: DW2 9,140,67; Son.:

+farbbunt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „farbbunt“, an Farben bunt, vielfarbig, bunt; Q.: 1838; E.: s. Farb(e), s. bunt; L.: DW2 9,140,68; Son.:

&Farbdia, nhd., N.: nhd. Farbdia, farbiges Diapositiv, Dia in Farbe; Q.: o.J.; E.: s. Farb(e), s. Dia; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbdiaserie, nhd., F.: nhd. Farbdiaserie, Serie aus farbigen Diapositiven; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb, s. Dia, s. Serie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbdifferenz, nhd., F.: nhd. Farbdifferenz, Differenz der Farbe, farblicher Unterschied, Unterschied in den Farben; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Differenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbdissonanz, nhd., F.: nhd. Farbdissonanz, Dissonanz der Farben, nicht harmonische Farbgebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Dissonanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbdruck, nhd., M.: nhd. Farbdruck, Druck mit Farbe, Druck in Farbe, farbiger Druck, Druck der Farbe; Q.: 1765; E.: s. Farb(e), s. Druck; L.: DW2 9,140,69; Son.:

+Farbe, nhd., F.: nhd. Farbe, durch Licht hervorgerufener Sinneseindruck, Färbmittel; Q.: 1022; E.: s. Farbe (EDEL); L.: DW2 9,136,64, DW1, EDEL; Son.:

+farbe-, nhd., Adj.: nhd. farbe-; Q.: 1648; E.: s. Farbe; L.: DW2 9,140,57; Son.: etwa 800 nominale Zusammensetzungen, überwiegend ohne Fugenelement, zuweilen mit Fugenelementen -e oder -en

+Farbe-, nhd., Sb.: nhd. Farbe-; Q.: 1473; E.: s. Farbe; L.: DW2 9,140,57; Son.: mit und ohne Fugenelement en und e; Son.:

+Färbe-, nhd., Sb.: nhd. Färbe-; Q.: 1333; E.: s. färbe(n); L.: DW2 9,145,1; Son.:

&Färbefass, nhd., N.: nhd. Färbefass, Fass zu dem Färben, Fass mit Färbmittel; Q.: o.J.; E.: s. färbe(n), s. Fass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbefass, nhd. (ält.), N.: nhd. „Farbefass“, Fass mit Farbe, Farbfass; Q.: o.J.; E.: s. Farbe, s. Fass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Färbeflechte, nhd., F.: nhd. Färbeflechte, Flechte zu dem Färben; Q.: 18. Jh.; E.: s. färbe(n), s. Flechte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Färbehaus, nhd., N.: nhd. Färbehaus, Haus für das Färben; Q.: 1333; E.: s. färbe(n), s. Haus; L.: DW2 9,145,4, DW1; Son.:

+Färbeholz, nhd., N.: nhd. Färbeholz, Holz für das Färben, Holz zu dem Färben; Q.: 1500; E.: s. färbe(n), s. Holz; L.: DW2 9,145,5, DW1; Son.:

&Farbeintracht, nhd., F.: nhd. Farbeintracht, Eintracht der Farbe, harmonische Farbgebung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Eintracht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Färbekessel, nhd., M.: nhd. Färbekessel, Kessel für das Färben, Kessel zu dem Färben; Q.: 1357; E.: s. färbe(n), s. Kessel; L.: DW2 9,145,6, DW1; Son.:

&Färbekufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Färbekufe“, Kufe (F.) für das Färben, Kufe (F.) zu dem Färben; Q.: o.J.; E.: s. färbe(n), s. Kufe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Färbekunst, nhd., F.: nhd. Färbekunst, Kunst des Färbens; Q.: 1671; E.: s. färbe(n), s. Kunst; L.: DW2 9,145,8, DW1; Son.:

&Farbendifferenz, nhd., F.: nhd. Farbendifferenz, Differenz der Farben; Q.: o.J.; E.: s. Farbe, s. n, s. Differenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Färbemethode, nhd., F.: nhd. Färbemethode, Methode des Färbens, Methode zu dem Färben; Q.: 20. Jh.; E.: s. färbe(n), s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+färben, nhd., V.: nhd. färben, farbig machen, die Farbe ändern, mit einer Farbe bemalen (V.); Q.: 1022; E.: s. färb(en); L.: DW2 9,141,20, DW1, EDEL; Son.:

&Farbenaktie, nhd., F.: nhd. Farbenaktie, Aktie der Farbenindustrie, Aktie eines Farbenunternehmers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Aktie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: bezogen auf den Monopolkonzern I.G.-Farben (Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG)

&farbenarm, nhd., Adj.: nhd. farbenarm, an Farbe arm, wenig Farbe vorweisend; Q.: o.J.; E.: s. Farbe, s. n, s. arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenbekleckst, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. farbenbekleckst, mit Farbe bekleckst, farbbekleckert, mit Farben bespritzt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. beklecks(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenbestimmt, nhd., Adj.: nhd. farbenbestimmt, durch Farben bestimmt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe(n), s. bestimmt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenbibel, nhd., F.: nhd. Farbenbibel, Bibel der Farben, Bibel mit farbigen Bildern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Bibel; L.: DW2; Son.:

+farbenblind, nhd., Adj.: nhd. farbenblind, für Farben blind, gewisse Farben nicht unterscheidend, Farben anders sehend; Q.: 1868; E.: Farbe(n), s. blind; L.: DW2 9,140,65; Son.:

&Farbenblinder, nhd., M.: nhd. Farbenblinder, farbenblinder Mensch, gewisse Farben nicht unterscheidender Mensch; Q.: o.J.; E.: s. Farbe, s. n, s. Blinder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbendecke, nhd., F.: nhd. Farbendecke, Decke der Farben, Decke in Farben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Decke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbendurchglüht, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „farbendurchglüht“, von Farben durchglüht, von leuchtenden Farben bestimmt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. durchglüh(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenentwöhnt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. farbenentwöhnt, der Farben entwöhnt, nicht an Farben gewöhnt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. entwöhn(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenerweckend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbenerweckend, die Farben erweckend, Farbe hervorrufend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s erwecken, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenflammend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbenflammend, durch Farben flammend, mit flammenden Farben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, flammen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenfolge, nhd., F.: nhd. Farbenfolge, Folge der Farben, farbliche Abfolge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Folge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+farbenfroh, nhd., Adj.: nhd. farbenfroh, froh an Farben, bunt, vielfarbig; Q.: 1979; E.: s. Farbe, s. n, s. froh; L.: DW2 9,140,76; Son.:

&farbenführend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbenführend, bei den Farben führend, Farben enthaltend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. führen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenfülle, nhd., F.: nhd. Farbenfülle, Fülle der Farben, Vielfarbigkeit, Buntheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Fülle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenfunkelnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbenfunkelnd, durch Farben funkelnd, mit Farben funkelnd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. funkeln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbengebunden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. farbengebunden, durch Farben gebunden, an ein farbliches Spektrum gebunden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. ge, s. binden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbengesättigt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. farbengesättigt, an Farben gesättigt, voller Farben seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. ge, s. sättig(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenglänzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbenglänzend, mit Farben glänzend, glänzende Farben aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. glänzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenglühend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbenglühend, mit Farben glühend, mit glühenden Farben versehen (Adj.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. glühen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenhelle, nhd., F.: nhd. Farbenhelle, Helle der Farben, Helligkeit von Farben; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Helle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenhülle, nhd., F.: nhd. Farbenhülle, Hülle der Farben, Hülle von Farben; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Hülle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbeninstrumentation, nhd., F.: nhd. Farbeninstrumentation, Instrumentation von Farben, Anlegung von Farben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Instrumentation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenkunst, nhd., F.: nhd. Farbenkunst, Kunst der Farben, Kunst der Farbgebung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Färbekunst, nhd., F.: nhd. Färbekunst, Kunst des Färbens, Färbkunst; Q.: o.J.; E.: s. färbe(n), s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Farbenlaune, nhd., F.: nhd. Farbenlaune, Laune der Farben, Laune bei der Farbgebung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Laune; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbenlehre, nhd., F.: nhd. Farbenlehre, Lehre der Farben, Wissenschaft der Farben; Q.: 1797; E.: Farbe, s. n, s. Lehre; L.: DW2 9,145,14, DW1; Son.:

&Farbenliste, nhd., F.: nhd. Farbenliste, Liste von Farben, Aufstellung von Farben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Liste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenmannigfaltigkeit, nhd., F.: nhd. Farbenmannigfaltigkeit, Mannigfaltigkeit der Farben, Vielfarbigkeit, Buntheit, Farbenvielzahl, Farbenvielfalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Mannigfaltigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenmasse, nhd., F.: nhd. Farbenmasse, Masse der Farben, Vielzahl an Farben, Farbenmenge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenmusik, nhd., F.: nhd. Farbenmusik, Musik der Farben; Q.: 18. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Musik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbenname, nhd., M.: nhd. Farbenname, Name der Farbe, Bezeichnung der Farbe; Q.: 1643; E.: s. Farbe, s. n, s. Name; L.: DW2 9,141,9; Son.:

&Farbenorgie, nhd., F.: nhd. Farbenorgie, Orgie der Farben, farbliche Orgie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Orgie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbenpracht, nhd., F.: nhd. Farbenpracht, Pracht der Farben, Schönheit der Farben; Q.: 1650; E.: s. Farbe, s. n, s. Pracht; L.: DW2 9,141,10, DW1; Son.:

+farbenreich, nhd., Adj.: nhd. farbenreich, an Farben reich, farbenfroh, vielfarbig; Q.: 1640; E.: s. Farbe, s. n, s. reich; L.: DW2 9,145,51, DW1; Son.:

&Farbenreihe, nhd., F.: nhd. Farbenreihe, Reihe der Farben, Farbanordnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenschillernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbenschillernd, mit Farben schillernd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. schillern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenschreiend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbenschreiend, schreiende Farben aufweisend, farbenschillernd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. schreien, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenschwelgend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „farbenschwelgend“, in Farben schwelgend, in einer Vorstellung von Farben verweilend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. schwelgen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbenspiel, nhd., N.: nhd. Farbenspiel, Spiel der Farben, Spiel mit Farben; Q.: 1691; E.: s. Farbe, s. n, s. Spiel; L.: DW2 9,141,12, DW1; Son.:

&farbensprühend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbensprühend, mit Farben sprühend, mit Farbe besprühend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. sprühen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenstarrend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „farbenstarrend“, mit starrender Farbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. starren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbenstrahlend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbenstrahlend, mit Farben strahlend, in Farben strahlend, strahlende Farben aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. strahlen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenstufe, nhd., F.: nhd. Farbenstufe, Stufe der Farbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Stufe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Farbentiefe, nhd., F.: nhd. Farbentiefe, Tiefe der Farben, farbliche Tiefe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Tiefe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbentinte, nhd., F.: nhd. Farbentinte, Tinte von Farben, farbige Tinte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Tinte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbentragend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbentragend, Farben tragend, farbig, mit Farben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. tragen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbentraumdurchmalt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „farbentraumdurchmalt“, von einem Farbentraum durchmalt, von einem Farbentraum beeinflusst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Traum, s. durch, s. mal(en), s. t.; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: aus einem Vers von Carl Spittelers „Olympischer Frühling“

&Farbenunterscheidung, nhd., F.: nhd. Farbenunterscheidung, Unterscheidung von Farben, Unterscheiden von Farben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Unterscheidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenverschiedenheit, nhd., F.: nhd. Farbenverschiedenheit, Verschiedenheit der Farben, Unterschiedlichkeit der Farben; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Verschiedenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenwelle, nhd., F.: nhd. Farbenwelle, Welle von Farben, farbige Welle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. n, s. Welle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbenzusammenstellung, nhd., F.: nhd. Farbenzusammenstellung, Zusammenstellung von Farben, Farbanordnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Anordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Färbepflanze, nhd., F.: nhd. Färbepflanze, Pflanze zu dem Färben, zu dem Färben verwendete Pflanze; Q.: 1. H. 19. Jh.; E.: s. färbe(n), s. Pflanze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Färbeprozess, nhd., M.: nhd. Färbeprozess, Prozess des Färbens, Vorgang des Färbens; Q.: o.J.; E.: s. färb(en), s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Färber, nhd., M.: nhd. Färber, färbender Mensch, Färbearbeit Ausführender; Q.: 1210; E.: s. färben; L.: DW2 9,146,1, DW1, EDEL; Son.:

+Färber-, nhd., Sb.: nhd. Färber-; Q.: 1349; E.: s. Färber; L.: DW2 9,146,32; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen, zuweilen mit Fugenelement -s

+Färberbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Färberbuch“, Buch des Färbers, Färber betreffendes Buch; Q.: 1695; E.: s. Färber, s. Buch; L.: DW29,146,34; Son.:

+Farberde, nhd., F.: nhd. Farberde, Erde für Farbe, farbige Erde; Q.: 1744; E.: s. Farb(e), s. Erde; L.: DW2 9,140,70, DW1; Son.:

+Färberei, nhd., F.: nhd. Färberei, Unternehmen für das Färben, Tätigkeit des Färbens; Q.: 1478; E.: s. Färberei; L.: DW2 9,146,43, DW1, EDEL; Son.:

&Färbereiasche, nhd., F.: nhd. Färbereiasche, Asche der Färberei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Färberei, s. Asche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Färbereikunst, nhd., F.: nhd. Färbereikunst, Kunst des Färbens, Kunst der Färberei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Färberei, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farberfassung, nhd., F.: nhd. Farberfassung, Erfassung der Farbe, Erfassen von Farbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Erfassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Färberhaus, nhd., N.: nhd. Färberhaus, Haus des Färbers, Wohnsitz des Färbers, Färberei; Q.: 1548; E.: s. Färber, s. Haus; L.: DW2 9,146,35; Son.:

+Färberkessel, nhd., M.: nhd. Färberkessel, Kessel des Färbers; Q.: 1618; E.: s. Färber, s. Kessel; L.: DW2 9,146,36; Son.:

+Färberkunst, nhd., F.: nhd. Färberkunst, Kunst des Färbers; Q.: 1394; E.: s. Färber, s. Kunst; L.: DW2 9,146,37; Son.:

+Färbermeister, nhd., M.: nhd. Färbermeister, Meister in dem Färben, Meister des Färbens; Q.: 1840; E.: s. Färber, s. Meister; L.: DW2 9,146,39; Son.:

+Färberröte, nhd., F.: nhd. Färberröte, Röte des Färbers, Röte für das Färben; Q.: 1571; E.: s. Färber, s. Röte; L.: DW2 9,146,40, DW1; Son.:

&Färberscharte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Färberscharte“, Scharte des Färbers; Q.: 16. Jh.; E.: s. Färber, s. Scharte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Färberschärtel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Färberschärtel“, Schärtel des Färbers; Q.: ; E.: s. Färber, s. Schärtel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Färberstochter, nhd., F.: nhd. Färberstochter, Tochter eines Färbers; Q.: 1853; E.: s. Färber, s. s, s. Tochter; L.: DW2 9,146,41; Son.:

&farbespielend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbespielend, mit Farbe spielend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farbe, s. spielen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Färbestoff, nhd., M.: nhd. Färbestoff, Stoff für das Färben, Stoff zu dem Färben; Q.: 1786; E.: s. färbe(n), s. Stoff; L.: DW2 9,145,9; Son.:

+Färbeverfahren, nhd., N.: nhd. Färbeverfahren, Verfahren bei dem Färben, Verfahren des Färbens; Q.: 1936; E.: s. färbe(n), s. Verfahren; L.: DW2 9,145,11; Son.:

+Färbewasser, nhd., N.: nhd. Färbewasser, Wasser für das Färben; Q.: 1543; E.: s. färbe(n), s. Wasser; L.: DW2 9,145,12; Son.:

&Farbexplosion, nhd., F.: nhd. Farbexplosion, Explosion der Farbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Explosion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbfabrik, nhd., F.: nhd. Farbfabrik, Fabrik für Farben, Fabrik zu der Farbherstellung; Q.: 1796; E.: s. Farb(e), s. Fabrik; L.: DW2 9,140,71; Son.:

+Farbfernsehen, nhd., N.: nhd. Farbfernsehen, Fernsehen in Farbe, farbiges Fernsehen; Q.: 1965; E.: s. Farb(e), s. Fernsehen; L.: DW2 9,147,17; Son.:

+Farbfernseh-, nhd., N.: nhd. Farbfernseh-; Q.: 1965; E.: s. Farbfernsehen; L.: DW2 9,147,25; Son.: etwa 20 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Farbfernsehgerät, nhd., N.: nhd. Farbfernsehgerät, Gerät für Farbfernsehen, Farbfernseher; Q.: 1965; E.: s. Farb(e), s. fernseh(en), s. Gerät; L.: DW2 9,147,26; Son.:

&Farbfernsehproduktion, nhd., F.: nhd. Farbfernsehproduktion, Produktion von Farbfernsehen, Herstellung von Farbfernsehern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. fernseh(en), s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbfernsehsendung, nhd., F.: nhd. Farbfernsehsendung, Sendung in dem Farbfernseher; Q.: 1965; E.: s. Farb(e), s. fernseh(en), s. Sendung; L.: DW2 9,147,28; Son.:

+Farbfernsehsystem, nhd., N.: nhd. Farbfernsehsystem, System für das Farbfernsehen; Q.: 1965; E.: s. Farb(e), s. fernseh(en), s. System; L.: DW2 9,147,28; Son.:

+Farbfilm, nhd., M.: nhd. Farbfilm, Farbbilder ermöglichender Film, ein Film in Farbe; Q.: 1946; E.: s. Farb(e), s. Film; L.: DW2 9,140,73; Son.:

+Farbfleck, nhd., M.: nhd. Farbfleck, Fleck von Farbe, farbiger Fleck; Q.: 1544; E.: s. Farb(e), s. Fleck; L.: DW2 9,140,74; Son.:

+farbfrisch, nhd., Adj.: nhd. farbfrisch, von Farbe frisch, frisch gefärbt; Q.: 1880; E.: s. Farb(e), s. frisch; L.: DW2 9,140,75; Son.:

+Farbgebung, nhd., F.: nhd. Farbgebung, Gebung der Farbe, Farbgestaltung; Q.: 1762; E.: s. Farb(e), s. Gebung; L.: DW2 9,140,77; Son.:

&farbgestochen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. farbgestochen, klare Farben aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. ge, s. stechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbgeteilt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. farbgeteilt, durch Farben geteilt, farblich unterschieden; Q.: 16. Jh.; E.: s. Farb(e), s. ge, s. teil(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbgetönt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. farbgetönt, durch Farben getönt, Farbton aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. ge, s. tön(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbgewinnung, nhd., F.: nhd. Farbgewinnung, Gewinnung der Farbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Gewinnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbglanz, nhd., M.: nhd. Farbglanz, Glanz der Farbe, Glänzen der Farbe; Q.: 1473; E.: s. Farb(e), s. Glanz; L.: DW2 9,141,1; Son.:

+farbgleich, nhd., Adj.: nhd. farbgleich, in der Farbe gleich, gleich in den Farben; Q.: 1648; E.: s. Farb(e), s. gleich; L.: DW2 9,141,3; Son.:

+Farbholz, nhd., N.: nhd. Farbholz, Farbe enthaltendes Holz, farbiges Holz; Q.: 1687; E.: s. Farb(e), s. Holz; L.: DW2 9,147,30; Son.:

&färbicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „färbicht“, farbig, eine Farbe betreffend; Q.: o.J.; E.: s. färb(en), s. -icht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+farbig, nhd., Adj.: nhd. farbig, Farbe betreffend, durch eine Farbe gekennzeichnet; Q.: 1565; E.: s. Farb(e), s. ig; L.: DW2 9,147,44, DW1, EDEL; Son.:

&färbig, nhd., Adj.: nhd. färbig, farbig; Q.: o.J.; E.: s. färb(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Farbige“, dunkelhäutige Frau, Schwarze; Q.: o.J.; E.: s. farbig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: ein veralteter, kolonialistischer Begriff

&Farbigen-, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Farbigen-“; Q.: o.J.; E.: ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: ein veralteter, kolonialistischer Begriff

+Farbiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Farbiger“, dunkelhäutiger Mensch, Schwarzer; Q.: 1869; E.: s. farbig, s. -er; L.: DW2 9,148,39, EDEL; Son.: ein veralteter, kolonialistischer Begriff

+Farbkasten, nhd., M.: nhd. Farbkasten, Kasten mit Farben, Kasten für Farben; Q.: 1783; E.: s. Farb(e), s. Kasten; L.: DW2 9,141,4; Son.:

+Farbkombination, nhd., F.: nhd. Farbkombination, Kombination von Farben, Farbgemisch; Q.: 1783; E.: s. Farb(e), s. Kombination; L.: DW2 9,141,6; Son.:

&Farbkrankheit, nhd., F.: nhd. Farbkrankheit, Farbe betreffende Krankheit, Krankheit der Farbenwahrnehmung, Farbenblindheit; Q.: 16. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Krankheit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Farbkunst, nhd., F.: nhd. Farbkunst, Kunst der Farben, Kunst mit Farben, Farbe betreffende Kunst; Q.: o.J.; E.: s. Farb(e), s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&färblich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „färblich“, farblich; Q.: o.J.; E.: s. Farb(e), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+farblos, nhd., Adj.: nhd. farblos, ohne Farbe seiend, keine Farbe aufweisend; Q.: 1170; E.: s. Farb(e), s. los; L.: DW2 9,148,49, DW1; Son.:

&Farbmischerei, nhd., F.: nhd. Farbmischerei, Mischerei der Farben, Vermengen von Farbe, Werkstätte zu der Vermischung von Farbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Mischerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbmischung, nhd., F.: nhd. Farbmischung, Mischung von Farben; Q.: 1691; E.: s. Farb(e), s. Mischung; L.: DW2 9,141,7; Son.:

+Farbmühle, nhd., M.: nhd. Farbmühle, Mühle für Farben; Q.: 1684; E.: s. Farb(e), s. Mühle; L.: DW2 9,141,8; Son.:

&Farbradierung, nhd., F.: nhd. Farbradierung, Radierung mit Farbe, farbige Radierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Radierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbreportage, nhd., F.: nhd. Farbreportage, Reportage in Farben, Reportage über Farben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Reportage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbsättigung, nhd., F.: nhd. Farbsättigung, Sättigung der Farbe; Q.: 20. Jh.; E.: ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbskala, nhd., F.: nhd. Farbskala, Skala von Farben, Farbpalette; Q.: 1800; E.: s. Farb(e), s. Skala; L.: DW2 9,141,11; Son.:

+Farbstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Farbstein“, ein Stein für Farbe; Q.: 1561; E.: s. Farb(e), s. Stein; L.: DW2 9,149,47, DW1; Son.:

+Farbstift, nhd., M.: nhd. Farbstift, ein Stift mit Farbe, farbiger Stift; Q.: 1783; E.: s. Farb(e), s. Stift; L.: DW2 9,141,13; Son.:

&Farbstiftzeichnung, nhd., F.: nhd. Farbstiftzeichnung, Zeichnung mit Farbstift; Q.: o.J.; E.: s. Farbstift, s. Zeichnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbstoff, nhd., M.: nhd. Farbstoff, Stoff für eine Farbe, farbiger Stoff, färbender Stoff; Q.: 1728; E.: s. Farb(e), s. Stoff; L.: DW2 9,141,14; Son.:

+Farbstoff-, nhd., Sb.: nhd. Farbstoff; Q.: 1860; E.: s. Farbstoff; L.: DW2 9,150,13; Son.: etwa 30 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

&Farbstoffart, nhd., F.: nhd. Farbstoffart, Art des Farbstoffs, Art von Farbstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbstoff, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farbstoffbakterie, nhd., F.: nhd. Farbstoffbakterie, Bakterie für Farbstoff, Bakterie in dem Farbstoff, Bakterie des Farbstoffs; Q.: o.J.; E.: s. Farbstoff, s. Bakterie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbstoffgehalt, nhd., M.: nhd. Farbstoffgehalt, Gehalt an Farbstoff, Farbstoffmenge; Q.: 1860; E.: s. Farbstoff, s. Gehalt; L.: DW2 9,150,14

+Farbstoffindustrie, nhd., F.: nhd. Farbstoffindustrie, Industrie für Farbstoffe, Industrie der Farbstoffe; Q.: 1936; E.: s. Farbstoff, s. Industrie; L.: DW2 9,150,15; Son.:

+Farbstofflösung, nhd., F.: nhd. Farbstofflösung, Lösung von Farbstoffen, Lösung mit Farbstoffen; Q.: 1910; E.: s. Farbstoff, s. Lösung; L.: DW2 9,150,16; Son.:

&Farbstoffverständigung, nhd., F.: nhd. Farbstoffverständigung, Verständigung durch Farbstoffe, Verständigung über Farbstoffe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farbstoff, s. Verständigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbton, nhd., M.: nhd. Farbton, Ton (M.) (3) einer Farbe; Q.: 1798; E.: s. Farb(e), s. Ton; L.: DW2 9,141,15; Son.:

+Farbtuch, nhd., N.: nhd. Farbtuch, ein Tuch mit Farbe, farbiges Tuch; Q.: 1344; E.: s. Farb(e), s. Tuch; L.: DW2 9,141,16; Son.:

+Färbung, nhd., F.: nhd. Färbung, Farbgebung, Färben; Q.: 1493; E.: s. färb(en), s. ung; L.: DW2 9,150,18, DW1; Son.:

&Färbungsverschiedenheit, nhd., F.: nhd. Färbungsverschiedenheit, Verschiedenheit in der Färbung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Färbung, s. s, s. Verschiedenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farbverschmiert, nhd., Adj.: nhd. farbverschmiert, mit Farbe verschmiert, farbbekleckert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farb(e), s. verschmier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+farbwechselnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. farbwechselnd, Farbe wechselnd, Farben wechselnd; Q.: 1677; E.: s. Farb(e), s. wechseln, s. d; L.: DW2 9,141,17, DW1; Son.:

&Farbwechslung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Farbwechslung“, Wechsel der Farbe, Farbwechsel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Farb(e), s. Wechslung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farbwirkung, nhd., F.: nhd. Farbwirkung, Wirkung von Farben, Wirkung der Farbe, Wirkung auf Farbe; Q.: 1671; E.: s. Farb(e), s. Wirkung; L.: DW2 9,141,18; Son.:

&farbzeugend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „farbzeugend“, von Farbe zeugend, Farbe erzeugend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Farb(e), s. zeugen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farce, nhd., F.: nhd. Farce, Posse, lächerliche Angelegenheit; Q.: 1599; E.: s. Farce (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

+Farch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Farch“, Ferkel; Q.: 9. Jh.; E.: s. Ferkel; L.: DW2 9,151,62, DW1; Son.:

+Fardel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fardel“, Warenballen, Bündel; Q.: 1320; E.: s. it. fardello; L.: DW2 9,152,1, DW1, EDEL; Son.:

&Farfel, nhd., F.: nhd. Farfel, aus Eiernudelteig hergestellte Pasta; Q.: o.J.; E.: s. ?; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farin, nhd., M.: nhd. Farin, gelblichbrauner Zucker; Q.: 18. Jh.; E.: s. Farin (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Faringe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faringe“, Rachen, Pharynx; Q.: o.J.; E.: s. gr. pharynx; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faris, nhd., M.: nhd. Faris, ein männlicher Vorname; Q.: 12. Jh.; E.: s. arab. faris; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: auch Nachname

+Farm, nhd., F.: nhd. Farm, landwirtschaftlicher Betrieb, Bauernhof, Landgut; Q.: 1835; E.: s. Farm (EDEL); L.: DW2 9,152,19, EDEL; Son.:

+Farm-, nhd., Sb.: nhd. Farm; Q.: 1854; E.: s. Farm; L.: DW2 9,152,41; Son.: insgesamt 30 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Farmbetrieb, nhd., M.: nhd. Farmbetrieb, Betrieb der Farm, Betrieb des Bauernhofs; Q.: 1941; E.: s. Farm, s. Betrieb; L.: DW2 9,152,42; Son.:

+Farmer, nhd., M.: nhd. Farmer, Bauer, Landwirt; Q.: 1781; E.: s. Farm, s. er; L.: DW2 9,152,47, EDEL; Son.:

&Farmer-, nhd., Sb.: nhd. Farmer-; Q.: o.J.; E.: s. Farmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farmerfahrung, nhd., F.: nhd. Farmerfahrung, Erfahrung auf der Farm, Erfahrung auf dem Bauernhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farm, s. Erfahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farmerrevolte, nhd., F.: nhd. Farmerrevolte, Revolte der Farmer, Bauernrevolte, bäuerlicher Aufstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Farmer, s. Revolte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farmhaus, nhd., N.: nhd. Farmhaus, Haus einer Farm, Haus auf einer Farm; Q.: 1871; E.: s. Farm, s. Haus; L.: DW2 9,152,43; Son.:

+Farmland, nhd., N.: nhd. Farmland, Land einer Farm, Farmlandgut; Q.: 1885; E.: s. Farm, s. Land; L.: DW2 9,152,44; Son.:

+Farmwohnung, nhd., F.: nhd. Farmwohnung, Wohnung auf einer Farm; Q.: 1854; E.: s. Farm, s. Wohnung; L.: DW2 9,152,45; Son.:

+Farn, nhd., M.: nhd. Farn, eine blütenlose Pflanze; Q.: 1022; E.: s. Farn (EDEL); L.: DW2 9,152,62, EDEL; Son.:

&Farn-, nhd., Sb.: nhd. Farn-; Q.: o.J.; E.: s. Farn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farnach, nhd., N.: nhd. Farnach, ein Ort in Vorarlberg; Q.: o.J.; E.: s. Farn, s. ach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farnkraut, nhd., N.: nhd. Farnkraut, Farn; Q.: 1517; E.: s. Farn, s. Kraut; L.: DW2 9,153,19, DW1, EDEL; Son.:

&Farnkrautart, nhd., F.: nhd. Farnkrautart, Art des Farnkrauts; Q.: 18. Jh.; E.: s. Farnkraut, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farnstängel, nhd., M.: nhd. Farnstängel, Stängel von Farn; Q.: o.J.; E.: s. Farn, s. Stängel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farnwurz, nhd., F.: nhd. Farnwurz, Wurz von Farn; Q.: o.J.; E.: s. Farn, s. Wurz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faröer, nhd., Sb.: nhd. Faröer, Bewohner der Faröer-Inseln; Q.: o.J.; E.: s?; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Farre, nhd. (ält.), M.: nhd. „Farre“, männliches Zuchtrind, Stier; Q.: 1331; E.: s. Farre; L.: DW2 9,153,46, DW1, EDEL; Son.:

&Färren, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Färren“, eine Grünpflanzenart; Q.: o.J.; E.: s. ?; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farrengalle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Farrengalle“, Galle eines Farren, Stiergalle; Q.: 18. Jh.; E.: s. Farre, s. n, s. Galle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&farrengebrütet, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „farrengebrütet“, von Farren gebrütet; Q.: 16. Jh.; E.: s. Farre, s. n, s. ge, s. brüte(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farrenkluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Farrenkluft“, Kluft eines Farren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Farre, s. n, s. Kluft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farrhorn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Farrhorn“, Horn eines Farren, Stierhorn; Q.: o.J.; E.: s. Farr(e), s. Horn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&färrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „färrig“, einer Grünpflanze ähnlich; Q.: o.J.; E.: s. Färr(en), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Farsang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Farsang“, die zurückgelegte Wegstrecke eines beladenen Kamels in einer Stunde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Farsange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Färse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Färse“, junge Kuh, Kalb, Vers; Q.: 1604; E.: s. Färse (EDEL); L.: DW2 9,154,4, DW1, EDEL; Son.:

+farzen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „farzen“, furzen, flatulieren; Q.: 1470; E.: s. farzen (EDEL); L.: DW2 9,154,24; Son.:

+Fasan, nhd., M.: nhd. Fasan, ein Hühnervogel; Q.: 1185; E.: s. Fasan (EDEL); L.: DW2 9,154,46, DW1, EDEL; Son.:

+Fasan-, nhd., Sb.: nhd. Fasan-; Q.: 1557; E.: s. Fasan; L.: DW2 9,155,9; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -en

&Fasanenbeize, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fasanenbeize“, Beize von Fasanen, Beize für Fasane; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fasan, s. en, s. Beize; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fasanenei, nhd., N.: nhd. Fasanenei, Ei eines Fasans; Q.: 1811; E.: s. Fasan, s. en, s. Ei; L.: DW2 9,155,11; Son.:

&Fasanenfeder, nhd., F.: nhd. Fasanenfeder, Feder eines Fasans; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fasan, s. en, s. Feder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fasanenfleisch, nhd., N.: nhd. Fasanenfleisch, Fleisch eines Fasans; Q.: 1557; E.: s. Fasan, s. en, s. Fleisch; L.: DW2 9,155,12; Son.:

+Fasanengarten, nhd., M.: nhd. Fasanengarten, Garten für Fasane; Q.: 1667; E.: s. Fasan, s. en, s. Garten; L.: DW2 9,155,13

+Fasanenhahn, nhd., M.: nhd. Fasanenhahn, Hahn des Fasans, männlicher Fasan; Q.: 1682; E.: s. Fasan, s. en, s. Hahn; L.: DW2 9,155,14; Son.:

+Fasanenhaus, nhd., N.: nhd. Fasanenhaus, Haus für Fasane; Q.: 1715; E.: s. Fasan, s. en, s. Haus; L.: DW2 9,155,15, DW1; Son.:

&Fasanenhecke, nhd., F.: nhd. Fasanenhecke, Hecke für Fasane; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fasan, s. en, s. Hecke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fasanenhenne, nhd., F.: nhd. Fasanenhenne, Henne des Fasans, weiblicher Fasan; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fasan, s. en, s. Henne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fasanenherde, nhd., F.: nhd. Fasanenherde, Herde von Fasanen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fasan, s. en, s. Herde; L.: ; Son.:

+Fasanenjagd, nhd., F.: nhd. Fasanenjagd, Jagd des Fasans, Jagd auf Fasane; Q.: 1784; E.: s. Fasan, s. en, s. Jagd; L.: DW2 9,155,16; Son.:

&Fasanenkeule, nhd., F.: nhd. Fasanenkeule, Keule eines Fasans, Keule für Fasane, Keule bei der Fasanenjagd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fasan, s. en, s. Keule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fasanensuppe, nhd., F.: nhd. Fasanensuppe, Suppe aus Fasananfleisch, Suppe mit Fasanenfleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fasan, s. en, s. Suppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fasanenwurst, nhd., F.: nhd. Fasanenwurst, aus Fasanenfleisch hergestellte Wurst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fasan, s. en, s. Wurst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fasanenzucht, nhd., F.: nhd. Fasanenzucht, Zucht von Fasanen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fasan, s. en, s. Zucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fasanerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fasanerie“, Fasanenzucht; Q.: 1719; E.: s. Fasan, s. erie; L.: DW2 9,155,18, DW1, EDEL; Son.:

&Fasch, nhd., Sb.: nhd. Fasch, ein Nachname; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fasch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fasche“, Verband, Pflaster; Q.: 1022; E.: s. Fasche (EDEL); L.: DW2 9,155,44, DW1, EDEL; Son.:

+Faschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faschine“, Reisigbündel; Q.: 1616; E.: s. Faschine (EDEL); L.: DW2 9,155,68, EDEL; Son.:

+Fasching, nhd., M.: nhd. Fasching, Karneval, Fasnacht; Q.: 1272; E.: s. Fasching (EDEL); L.: DW2 9,156,17, DW1, EDEL; Son.:

+Fasching-, nhd., Sb.: nhd. Fasching-; Q.: 1285; E.: s. Fasching; L.: DW2 9,156,66; Son.: etwa 90 nominale Zusammensetzungen, überwiegend mit Fugenelement s

&Faschinghenne, nhd., F.: nhd. Faschinghenne, Henne des Faschings, zu Fasching zubereitete Henne; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fasching, s. Henne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faschingsball, nhd., M.: nhd. Faschingsball, Ball zu dem Fasching, Ball in der Faschingszeit; Q.: 1885; E.: Fasching, s. s, s. Ball; L.: DW2 9,156,70; Son.:

+Faschingsdienstag, nhd., M.: nhd. Faschingsdienstag, Dienstag in dem Fasching, Dienstag vor der Fastenzeit, Dienstag vor Aschermittwoch; Q.: 1961; E.: s. Fasching, s. s, s. Dienstag; L.: DW2 9,156,71; Son.:

+Faschingsfest, nhd., N.: nhd. Faschingsfest, Fest des Faschings, Fest in der Faschingszeit, Faschingsfeier; Q.: 1911; E.: s. Fasching, s. s, s. Fest; L.: DW2 9,156,72; Son.:

+Faschingshuhn, nhd., N.: nhd. Faschingshuhn, Huhn des Faschings, Sachabgabe in der Faschingszeit; Q.: 1285; E.: s. Fasching, s. s, s. Huhn; L.: DW2 9,157,3; Son.:

+Faschingskostüm, nhd., N.: nhd. Faschingskostüm, Kostüm in der Faschingszeit, Verkleidung für Fasching; Q.: 1961; E.: Fasching, s. s, s. Kostüm; L.: DW2 9,156,74; Son.:

+Faschingskrapfen, nhd., M.: nhd. Faschingskrapfen, Krapfen in der Faschingszeit; Q.: 1669; E.: s. Fasching, s. s, s. Krapfen; L.: DW2 9,156,74; Son.:

+Faschingsnarr, nhd., M.: nhd. Faschingsnarr, Narr in der Faschingszeit, als Narr Verkleideter; Q.: 1450; E.: s. Fasching, s. s, s. Narr; L.: DW2 9,156,76; Son.:

+Faschingstag, nhd., M.: nhd. Faschingstag, Tag in der Faschingszeit, Fasnachtstag; Q.: 1312; E.: s. Fasching, s. s, s. Tag; L.: DW2 9,156,76; Son.:

&Faschingsuite, nhd., F.: nhd. Faschingsuite, Suite zu dem Fasching; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fasching, s. Suite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faschingsveranstaltung, nhd., F.: nhd. Faschingsveranstaltung, Veranstaltung zu dem Fasching; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fasching, s. s, s. Veranstaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faschingszeit, nhd., F.: nhd. Faschingszeit, Zeit des Faschings; Q.: 1360; E.: s. Fasching, s. s, s. Zeit; L.: DW2 9,156,77; Son.:

+Faschingszug, nhd., M.: nhd. Faschingszug, Faschingsumzug, Zug in der Faschingszeit; Q.: 1845; E.: s. Fasching, s. s, s. Zug; L.: DW2 9,157,1; Son.:

&faschisiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. faschisiert, in der Faschisierung abgeschlossen, faschistisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. faschisier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faschismus, nhd., M.: nhd. Faschismus, faschistische Bewegung, aus dem Imperialismus resultierende terroristische Herrschaft des Finanzkapitals zu der Zerschlagung der Arbeiterbewegung, Verbrechen, Barbarei; Q.: 1921; E.: s. Faschismus (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.: s. Faschismus in Italien, Deutschland, Österreich, Japan, Spanien, Chile u.a.

+Faschist, nhd., M.: nhd. Faschist, Anhänger des Faschismus, willfähriger Diener des Monopolkapitals, ein Verbrecher; Q.: 1935; E.: s. it. fascista, s. ist; L.: DW2 9,157,33, EDEL; Son.:

&Faschistenorganisation, nhd., F.: nhd. Faschistenorganisation, Organisation von Faschisten, faschistische OrganisationQ.: 20. Jh.; E.: s. Faschist, s. en, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faschistisch, nhd., Adj.: nhd. faschistisch, Faschismus betreffend, faschismusartig, faschisiert, verbrecherisch; Q.: 1925; E.: s. Fasch(ismus), s. istisch; L.: DW2 9,157,48, EDEL; Son.:

+faschistoid, nhd., Adj.: nhd. faschistoid, faschistische Züge habend, faschismusähnlich; Q.: 1966; E.: s. faschist(isch), s. oid; L.: DW2 9,157,63, EDEL; Son.:

+Fase, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fase“, abgeschrägte Fläche an einer Werkstückkante; Q.: 1022; E.: s. Fase (EDEL); L.: DW2 9,157,72, DW1; Son.:

+Fasel, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Fasel“, Fötus, Sprössling; Q.: 1022; E.: s. Fasel (EDEL); L.: DW2 9,158,46, DW1, EDEL; Son.:

+Faselei, nhd., F.: nhd. Faselei, Faseln, wirres Geschwätz; Q.: 1774; E.: s. fasel(n), s. ei; L.: DW2 9,158,69, DW1, EDEL; Son.:

&Fasella, nhd., Sb.: nhd. Fasella, ein Nachname; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fasella; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faseln, , nhd., V.: nhd. faseln, schwätzen, wirr reden, lallen; Q.: 1685; E.: s. faseln (EDEL); L.: DW2 9,159,5, DW1, EDEL; Son.:

&fasennackend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fasennackend“, nackt, splitternackt, völlig unbekleidet; Q.: o.J.; E.: s. Fase, s. n, s. nackend; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Faser, nhd., F.: nhd. Faser, fadenartiges Gebilde, Faden eines Gewebes; Q.: 1602; E.: s. Faser (EDEL); L.: DW2 9,159,32, DW1, EDEL; Son.:

+Faser-, nhd., Sb.: nhd. Faser-; Q.: 1671; E.: s. Faser; L.: DW2 9,160,18; Son.: etwa 110 nominale Zusammensetzungen, vereinzelt mit Fugenelement -n

+Faserbündel, nhd., N.: nhd. Faserbündel, Bündel mit Fasern, Bündel von Fasern; Q.: 1843; E.: s. Faser, s. Bündel; L.: DW2 9,160,21, DW1; Son.:

+Fasergewebe, nhd., N.: nhd. Fasergewebe, Gewebe von Fasern, Gewebe aus Fasern; Q.: 1767; E.: s. Faser, s. Bündel; L.: DW2 9,160,22; Son.:

+Faserhäutlein, nhd., N.: nhd. Faserhäutlein, Häutlein der Faser, kleine Haut der Faser; Q.: 1671; E.: s. Faser, s. Häutlein; L.: DW2 9,160,23; Son.:

+fasericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fasericht“, aus Fasern bestehend, mit Fasern versehen (Adj.); Q.: 1678; E.: s. Faser, s. icht; L.: DW2 9,160,29, DW1; Son.:

+faserig, nhd., Adj.: nhd. faserig, aus Fasern bestehend, mit Fasern versehen (Adj.); Q.: 1713; E.: s. Faser, s. ig; L.: DW2 9,160,38, DW1, EDEL; Son.:

&fäserig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fäserig“, faserig; Q.: o.J.; E.: s. Faser, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fasermischung, nhd., F.: nhd. Fasermischung, Mischung von Fasern, Flächengebilde von Fasern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faser, s. Mischung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faserpflanze, nhd., F.: nhd. Faserpflanze, Pflanze für Fasern, Pflanze mit Fasern; Q.: 1892; E.: s. Faser, s. Pflanze; L.: DW2 9,160,24; Son.:

&Faserplatte, nhd., F.: nhd. Faserplatte, Platte aus Fasern, Holzwerkstoff aus verpressten Holzfasern; Q.: o.J.; E.: s. Faser, s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faserplattenindustrie, nhd., F.: nhd. Faserplattenindustrie, Industrie für Faserplatten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faserplatte, s. n, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faserqualität, nhd., F.: nhd. Faserqualität, Qualität der Faser, Beschaffenheit der Faser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faser, s. Qualität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faserrichtung, nhd., F.: nhd. Faserrichtung, Richtung der Faser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faser, s. Richtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faserschonung, nhd., F.: nhd. Faserschonung, Schonung der Faser, Schonen der Faser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faser, s. Schonung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faserstoff, nhd., M.: nhd. Faserstoff, Stoff der Faser, aus Fasern bestehender Stoff; Q.: 1809; E.: s. Faser, s. Stoff; L.: DW2 9,160,25; Son.:

&faserstoffschaffend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faserstoffschaffend, Faserstoff schaffend, Faserstoff erzeugend; Q.: 20. Jh.; E.: Faserstoff, s. schaffen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faserstruktur, nhd., F.: nhd. Faserstruktur, Struktur der Faser, Struktur aus Fasern; Q.: 20. Jh; E.: s. Faser, s. Struktur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fasersubstanz, nhd., F.: nhd. Fasersubstanz, Substanz der Faser, Grundlage der Faser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faser, s. Substanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fasertrennung, nhd., F.: nhd. Fasertrennung, Trennung von Fasern, Trennen der Fasern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faser, s. Trennung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fasertrumm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fasertrumm“, Trumm aus Fasern, Trumm einer Faser, großes Stück Fasern; Q.: ; E.: s. Faser, s. Trumm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faserwurzel, nhd., F.: nhd. Faserwurzel, Wurzel der Faser; Q.: 1826; E.: s. Faser, s. Wurzel; L.: DW2 9,160,26; Son.:

+Faserzelle, nhd., F.: nhd. Faserzelle, Zelle der Faser; Q.: 1839; E.: s. Faser, s. Zelle; L.: DW2 9,160,27; Son.:

&Fashion, nhd., F.: nhd. Fashion, Mode, Modetrend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fashion (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

+fashionable, nhd., Adj.: nhd. fashionable, fashionabel, modisch, elegant; Q.: 1809; E.: s. en. fashionable; L.: DW2 9,160,51; Son.:

+Fasnacht, nhd., F.: nhd. Fasnacht, Fastnacht, Fasching; Q.: o.J; E.: s. Fasnacht (EDEL); L.: DW2 9,160,63, EDEL; Son.:

+Fass, nhd., N.: nhd. Fass, Gefäß, Behälter, Tonne; Q.: 790; E.: s. Fass (EDEL); L.: DW2 9,160,64, DW1, EDEL; Son.:

+fass-, nhd., Adj.: nhd. fass-; Q.: 1940; E.: s. Fass; L.: DW2 9,164,14; Son.:

+Fass-, nhd., Sb.: nhd. Fass-; Q.: 1463; E.: s. Fass; L.: DW2 9,164,14; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fassade, nhd., F.: nhd. Fassade, Front eines Gebäudes, Vorderseite, Außenseite; Q.: 1624; E.: s. Fassade (EDEL); L.: DW2 9,164,30, EDEL; Son.:

+Fassade-, nhd., Sb.: nhd. Fassade-; Q.: 1838; E.: s. Fassade; L.: DW2 9,165,7; Son.: etwa 60 nominale Zusammensetzungen, meist ohne Fugenelement, sonst mit -n

+Fassadegestaltung, nhd., F.: nhd. Fassadegestaltung, Gestaltung der Fassade; Q.: 1966; E.: s. Fassade, s. Gestaltung; L.: DW2 9,165,12; Son.:

+Fassadekletterei, nhd., F.: nhd. Fassadekletterei, Kletterei an einer Fassade, Klettern an Fassaden; Q.: 1957; E.: s. Fassade, s. Kletterei; L.: DW2 9,165,12; Son.:

+Fassadekletterer, nhd., M.: nhd. Fassadekletterer, Kletterer der Fassade, Kletterer an einer Fassade; Q.: 1937; E.: s. Fassade, s. Kletterer; L.: DW2 9,165,13; Son.:

+Fassademalerei, nhd., F.: nhd. Fassademalerei, Malerei der Fassade, Malerei an einer Fassade; Q.: 1895; E.: s. Fassade, s. Malerei; L.: DW2 9,165,15; Son.:

&Fassademätzchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fassademätzchen“, Mätzchen durch eine Fassade, Mätzchen an einer Fassade; Q.: o.J.; E.: s. Fassade, s. Mätzchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fassademauerstück, nhd., N.: nhd. Fassademauerstück, Mauerstück der Fassade, Stück der Fassadenmauer, Wandfläche der Fassade; Q.: 1838; E.: s. Fassade, s. Mauerstück; L.: DW2 9,165,14; Son.:

&Fassadenabschluss, nhd., M.: nhd. Fassadenabschluss, Abschluss der Fassade; Q.: o.J.; E.: s. Fassade, s. n, s. Abschluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fassadendekoration, nhd., F.: nhd. Fassadendekoration, Dekoration der Fassade, Fassadenverzierung; Q.: 1908; E.: s. Fassade, s. n, s. Dekoration; L.: DW2 9,165,10; Son.:

&Fassadenecke, nhd., F.: nhd. Fassadenecke, Ecke der Fassade; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fassade, s. n, s. Ecke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fassadenentwurf, nhd., M.: nhd. Fassadenentwurf, Entwurf einer Fassade, Entwurf für die Fassadengestaltung; Q.: 1888; E.: s. Fassade, s. n, s. Entwurf; L.: DW2 9,165,11; Son.:

&Fassadenhöhe, nhd., F.: nhd. Fassadenhöhe, Höhe der Fassade; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fassade, s. n, s. Höhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fassadenverkleidung, nhd., F.: nhd. Fassadenverkleidung, Verkleidung der Fassade, Verputz der Fassade; Q.: 1965; E.: s. Fassade, s. n, s. Verkleidung; L.: DW2 9,165,17; Son.:

&Fassadenwand, nhd., F.: nhd. Fassadenwand, Wand der Fassade, Fassadenmauer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fassade, s. n, s. Wand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fassähnlich, nhd., Adj.: nhd. fassähnlich, einem Fass ähnlich, fassartig; Q.: o.J.; E.: s. Fass, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fassartig, nhd., Adj.: nhd. fassartig, einem Fass ähnlich, wie ein Fass seiend, die Form eines Fasses aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. Fass, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fassbar, nhd., Adj.: nhd. fassbar, greifbar, begreifbar, verständlich, anfassbar; Q.: 1788; E.: s. fassbar (EDEL); L.: DW2 9,165,19, EDEL; Son.:

+fassbeladen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fassbeladen, mit Fässern beladen (Adj.); Q.: 1940; E.: s. Fass, s. beladen; L.: DW2 9,164,18; Son.:

+Fassbier, nhd., N.: nhd. Fassbier, Bier aus dem Fass, gezapftes Bier; Q.: 1663; E.: s. Fass, s. Bier; L.: DW2 9,164,20, DW1; Son.:

+Fassbinder, nhd., M.: nhd. Fassbinder, Binder von Fässern, Fassmacher; Q.: 1271; E.: s. Fass, s. Binder; L.: DW2 9,164,21, DW1, EDEL; Son.:

+Fassboden, nhd., M.: nhd. Fassboden, Boden des Fasses; Q.: 1463; E.: s. Fass, s. Boden; L.: DW2 9,164,21, DW1; Son.:

+Fassdaube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fassdaube“, Daube des Fasses, Langholz eines Fasses; Q.: 1444; E.: s. Fass, s. Daube; L.: DW2 9,166,11, DW1; Son.:

+fassen, nhd., V.: nhd. fassen, anfassen, erfassen, greifen, begreifen,, bereiten; Q.: 1060; E.: s. fassen (EDEL); L.: DW2 9,166,30, DW1, EDEL; Son.:

&fässerbeladen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. Fässerbeladen, mit Fässer beladen (Adj.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fass, s. er, s. beladen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fassgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fassgeld“, Geld für Fass, eine Abgabe, Geldabgabe; Q.: 1378; E.: s. Fass, s. Geld; L.: DW2 9,164,23; Son.:

&Fassgeruch, nhd., M.: nhd. Fassgeruch, Geruch eines Fasses; Q.: o.J.; E.: s. Fass, s. Geruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fasshahn, nhd., M.: nhd. Fasshahn, Hahn des Fasses, Zapfhahn, Zapfvorrichtung eines Fasses; Q.: 1669; E.: s. Fass, s. Hahn; L.: DW2 9,164,24; Son.:

+Fassholz, nhd., N.: nhd. Fassholz, Holz des Fasses, Holz für Fässer; Q.: 1549; E.: s. Fass, s. Holz; L.: DW2 9,164,25, DW1; Son.:

&Fassion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fassion“, Bekenntnis, Geständnis, Steuererklärung; Q.: o.J.; E.: s. Fassion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fässlein, nhd., N.: nhd. Fässlein, kleines Fass, kleines Gefäß; Q.: 1160; E.: s. Fass, s. lein; L.: DW2 9,178,16, DW1; Son.:

+fasslich, nhd., Adj.: nhd. fasslich, greifbar, erreichbar, erfassbar, verständlich; Q.: 1612; E.: s. fass(en), s. lich; L.: DW2 9,178,70, DW1, EDEL; Son.:

&fässlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fässlich“, fasslich, greifbar, erreichbar; Q.: o.J.; E.: s. fass(en), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fasslichkeit, nhd., F.: nhd. Fasslichkeit, Erfassbarkeit, Greifbarkeit, Handhabbarkeit, Verständlichkeit; Q.: 1623; E.: s. fasslich, s. keit; L.: DW2 9,179,24, DW1; Son.:

&Fässlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fässlichkeit“, Greifbarkeit, Handhabbarkeit; Q.: o.J.; E.: s. fasslich, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fassmeister, nhd., M.: nhd. Fassmeister, Meiste der Fässer, Kellermeister, Weinküfer, Meister der Weinherstellung; Q.: 1298; E.: s. Fass, s. Meister; L.: DW2 9,164,26; Son.:

&Fassmus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fassmus“, Mus aus dem Fass, Fass mit Brei; Q.: 15. Jh.; E.: ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fasson, nhd., F.: nhd. Fasson, Form, Machart, Zuschnitt; Q.: 1477; E.: s. Fasson (EDEL); L.: DW2 9,179,58, EDEL; Son.:

&Fassonflasche, nhd., F.: nhd. Fassonflasche, Formflasche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fasson, s. Flasche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fassonieren, nhd., V.: nhd. fassonieren, formen, zuschneiden, fassonartig machen; Q.: o.J.; E.: s. Fasson, s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fassonierung, nhd., F.: nhd. Fassonierung, Fassonmachung, eingekerbtes Dekor; Q.: o.J.; E.: s. Fasson, s. ierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fassreifen, nhd., M.: nhd. Fassreifen, Reifen des Fasses, Fassdauben zusammenhaltender Metallreifen oder Holzreifen; Q.: 1557; E.: s. Fass, s. Reifen; L.: DW2 9,181,56; Son.:

+Fassstapel, nhd., M.: nhd. Fassstapel, Fässerstapel, Stapel von Fässern, Stapel mit Fässern; Q.: 1968; E.: s. Fass, s. Stapel; L.: DW2 9,164,28; Son.:

&Fasstrumm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fasstrumm“, Trumm eines Fasses, große Menge Fässer; Q.: o.J.; E.: s. Fass, s. Trumm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fassung, nhd., F.: nhd. Fassung, Ladung, Umhüllung, Umrandung, Einfassung, Umfassung, Zustand; Q.: 12. Jh.; E.: s. fass(en), s. ung; L.: DW2 9,182,4, DW1, EDEL; Son.:

&Fassung-, nhd., Sb.: nhd. Fassung-; Q.: o.J.; E.: s. Fassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets mit Fugenelement -s

&fassungraubend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fassungraubend, Fassung raubend, Fassung nehmend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fassung, s. rauben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fassungsgabe, nhd., F.: nhd. Fassungsgabe, Fassungsvermögen, Auffassungsvermögen, Verstandesvermögen; Q.: 1822; E.: s. Fassung, s. s, s. Gabe; L.: DW2 9,185,32, DW1; Son.:

+Fassungskraft, nhd., F.: nhd. Fassungskraft, Auffassungskraft, Auffassungsvermögen, Wahnehmungsvermögen; Q.: 1767; E.: s. Fassung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 9,185,40, DW1; Son.:

+fassungslos, nhd., Adj.: nhd. fassungslos, bestürzt, sprachlos, höchst erstaunt; Q.: 1842; E.: s. Fassung, s. s, s. los; L.: DW2 9,185,67, EDEL; Son.:

+Fassungslosigkeit, nhd., F.: nhd. Fassungslosigkeit, Bestürzung, höchstes Erstaunen, Sprachlosigkeit; Q.: 1851; E.: s. fassungslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 9,186,1; Son.:

+Fassungsraum, nhd., M.: nhd. Fassungsraum, Raum der Fassung, Raumgröße; Q.: 1799; E.: s. Fassung, s. s, s. Raum; L.: DW2 9,186,13; Son.:

+Fassungsvermögen, nhd., N.: nhd. Fassungsvermögen, Größe der Fassung, Auffassungsvermögen, Fassungsraum; Q.: 1777; E.: s. Fassung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 9,186,26, DW1; Son.:

&fasswälzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fasswälzend, ein Fass wälzend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fass, s. wälzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fassweise, nhd., Adj.: nhd. fassweise, in Fässern abgefüllt, abgemessen; Q.: 1631; E.: s. Fass, s. weise; L.: DW2 9,186,49; Son.:

+Fasszieher, nhd., M.: nhd. Fasszieher, Zieher von Fässern, fässerverladender Arbeiter; Q.: 1333; E.: s. Fass, s. Zieher; L.: DW2 9,186,72, DW1; Son.:

+fast, nhd., Adv.: nhd. fast, beinahe, nahezu; Q.: 863; E.: s. fast (EDEL); L.: DW2 9,187,18, DW1, EDEL; Son.:

&Fast-, nhd., Sb.: nhd. Fast-; Q.: 1341; E.: s. fast(en); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastabend, nhd., M.: nhd. Fastabend, Abend der Fastnacht, Zeitraum der Fastnacht, Abend zu dem Fasten; Q.: 1341; E.: s. Fast(en), s. Abend; L.: DW2 9,189,39; Son.:

+Faste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faste“, Enthaltung von Nahrung, Fasten; Q.: 790; E.: s. faste(n); L.: DW2 9,189,58, DW1; Son.:

+fasten, nhd., V.: nhd. fasten, sich bestimmter Nahrung enthalten (V.), weniger essen; Q.: 830; E.: s. fasten (EDEL); L.: DW2 9,190,67, DW1, EDEL; Son.:

&Fasten, nhd., N.: nhd. Fasten, fastendes Verhalten, sich bestimmter Nahrung enthalten; Q.: o.J.; E.: s. fasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fasten-, nhd., Sb.: nhd. Fasten-; Q.: 1437; E.: s. fast(en); L.: DW2 9,190,51; Son.: etwa 50 nominale Zusammensetzungen

&Fastenaktion, nhd., F.: nhd. Fastenaktion, Aktion des Fastens, Aktion für das Fasten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fasten, s. Aktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastenbrezel, nhd., F.: nhd. Fastenbrezel, Brezel zu dem Fasten, Brezel der Fastenzeit; Q.: 1540; E.: s. Fasten, s. Brezel; L.: DW2 9,190,54, DW1; Son.:

+Fastengebot, nhd., N.: nhd. Fastengebot, Gebot des Fastens, Anweisung zu dem Fasten; Q.: 1521; E.: s. Fasten, s. Gebot; L.: DW2 9,190,55; Son.:

+Fastenhauen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fastenhauen“, Hauen in der Fastenzeit, Hacken in der Fastenzeit; Q.: 1437; E.: s. Fasten, s. hauen; L.: DW2 9,190,56; Son.:

+Fastenkost, nhd., F.: nhd. Fastenkost, Kost in der Fastenzeit, Nahrungszufuhr in der Fastenzeit; Q.: 1874; E.: s. Fasten, s. Kost; L.: DW2 9,190,58; Son.:

&Fastenkrabbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fastenkrabbe“, Krabbe zu dem Fasten, Krabbe für die Fastenzeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fasten, s. Krabbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastenkur, nhd., F.: nhd. Fastenkur, Kur durch Fasten, Kur während der Fastenzeit; Q.: 1936; E.: s. Fasten, s. Kur; L.: DW2 9,190,60; Son.:

&Fastenleiche, nhd., F.: nhd. Fastenleiche, Leiche in der Fastenzeit, Leiche bei dem Fasten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fasten, s. Leiche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fastenlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fastenlich“, fastenartig, zu dem Fasten gehörig; Q.: o.J.; E.: s. fast(en), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastenmesse, nhd., F.: nhd. Fastenmesse, Messe in der Fastenzeit, Messe zu dem Fasten; Q.: 1340; E.: s. Fasten, s. Messe; L.: DW2 9,191,35; Son.:

&Fastenmission, nhd., F.: nhd. Fastenmission, Mission zu dem Fasten, Auftrag zu dem Fasten; Q.: o.J.; E.: s. Fasten, s. Mission; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fastenmissionspredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fastenmissionspredigt“, Predigt der Fastenmission; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fasten, s. Mission, s. s, s. Predigt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastenmonat, nhd., M.: nhd. Fastenmonat, Monat des Fastens, Monat der Fastenzeit; Q.: 1654; E.: s. fasten, s. Monat; L.: DW2 9,190,62; Son.:

+Fastenpredigt, nhd., F.: nhd. Fastenpredigt, Predigt in der Fastenzeit, Predigt zu dem Fasten; Q.: 1556; E.: s. Fasten, s. Predigt; L.: DW2 9,191,52, DW1; Son.:

+Fastensonntag, nhd., M.: nhd. Fastensonntag, Sonntag in der Fastenzeit, Sonntag zu dem Fasten; Q.: 1540; E.: s. fasten, s. Sonntag; L.: DW2 9,190,64, DW1; Son.:

+Fastenspeise, nhd., F.: nhd. Fastenspeise, Speise in der Fastenzeit, erlaubte Kost bei dem Fasten; Q.: 15. Jh; E.: s. Fasten, s. Speise; L.: DW2 9,191,67, DW1; Son.:

+Fastenwoche, nhd., F.: nhd. Fastenwoche, Woche des Fastens, Woche in der Fastenzeit; Q.: 1288; E.: s. Fasten, s. Woche; L.: DW2 9,192,21; Son.:

+Fastenzeit, nhd., F.: nhd. Fastenzeit, Zeit des Fastens, Periode des Fastens, Zeitraum zu dem Fasten; Q.: 1550; E.: s. Fasten, s. Zeit; L.: DW2 9,192,43, DW1, EDEL; Son.:

&fasterhitzt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fasterhitzt“, fast erhitzt, noch nicht ganz erhitzt; Q.: 17. Jh.; E.: s. fast, s. erhitz(en); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fastfestnahme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fastfestnahme“, beinahe eine Festnahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. fast, s. Festnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fastkollision, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fastkollision“, fast eine Kollision, noch kein Zusammenstoß; Q.: 20. Jh.; E.: s. fast, s. Kollision; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastmus, nhd., N.: nhd. Fastmus, Mus der Fastenzeit, Fastenkost, in der Fastenzeit erlaubte Kost; Q.: 14. Jh.; E.: s. fast(en), s. Mus; L.: DW2 9,192,72; Son.:

+Fastnacht, nhd., F.: nhd. Fastnacht, Fasnacht, Karneval, Fasching; Q.: 1200; E.: s. Fastnacht (EDEL); L.: DW2 9,193,10, DW1, EDEL; Son.:

+Fastnacht-, nhd., Sb.: nhd. Fastnacht-; Q.: 1284; E.: s. Fastnacht; L.: DW2 9,194,11; Son.: etwa 150 nominale Zusammensetzungen

+Fastnachtabend, nhd., M.: nhd. Fastnachtabend, Abend der Fastnacht; Q.: 1421; E.: s. Fastnacht, s. Abend; L.: DW2 9,194,13; Son.:

+Fastnachtball, nhd., M.: nhd. Fastnachtball, Ball in der Fastnacht, Ball zu der Fastnacht; Q.: 1907; E.: s. Fastnacht, s. Ball; L.: DW2 9,194,14; Son.:

&Fastnachtfrist, nhd., F.: nhd. Fastnachtfrist, Frist der Fastnacht, Frist bis zu der Fastnacht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fastnacht, s. Frist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fastnachthenne, nhd., F.: nhd. Fastnachthenne, Henne der Fastnacht, Henne zu der Fastnacht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fastnacht, s. Henne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastnachthuhn, nhd., N.: nhd. Fastnachthuhn, Huhn der Fastnacht, Huhn zu der Fastnacht; Q.: 1284; E.: s. Fastnacht, s. Huhn; L.: DW2 9,194,30, DW1; Son.:

&fastnächtisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fastnächtisch“, fastnächtlich, zu der Fastnacht gehörig, auf die Fastnacht bezogen, die Fastnacht betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Fastnacht, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastnachtkleid, nhd., N.: nhd. Fastnachtkleid, Kleid der Fastnacht, Kleid für die Fastnacht; Q.: 1491; E.: s. Fastnacht, s. Kleid; L.: DW2 9,194,16; Son.:

&fastnächtlich, nhd., Adj.: nhd. fastnächtlich, zu der Fastnacht gehörig, auf die Fastnacht bezogen; Q.: o.J.; E.: s. Fastnacht, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastnachtlied, nhd., N.: nhd. Fastnachtlied, Lied der Fastnacht, Lied für die Fastnacht; Q.: 1716; E.: s. Fastnacht, s. Lied; L.: DW2 9,194,18; Son.:

&Fastnachtmetze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fastnachtmetze“, Metze der Fastnacht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fastnacht, s. Metze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastnachtsfeier, nhd., F.: nhd. Fastnachtsfeier, Feier der Fastnacht, Feier zu der Fastnacht, Fastnachtsfest; Q.: 1685; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Feier; L.: DW2 9,194,15; Son.:

&Fastnachtshexe, nhd., F.: nhd. Fastnachtshexe, Hexe der Fastnacht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Hexe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fastnachtslarve, nhd., F.: nhd. Fastnachtslarve, Larve der Fastnacht, schreckliche Maske, Maske der Fastnacht; Q.: 1520; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Larve; L.: DW2 9,194,48; Son.:

+Fastnachtslust, nhd., F.: nhd. Fastnachtslust, Fastnachtsvergnügen, Lust der Fastnacht; Q.: 1678; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Lust; L.: DW2 9,194,19; Son.:

+Fastnachtsnarr, nhd., M.: nhd. Fastnachtsnarr, Narr der Fastnacht, Narr zu der Fastnacht, Spaßmacher der Fastnacht; Q.: 1494; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Narr; L.: DW2 9,194,20; Son.:

+Fastnachtsscherz, nhd., M.: nhd. Fastnachtsscherz, Scherz in der Fastnacht, Scherz zu der Fastnacht; Q.: 1830; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Scherz; L.: DW2 9,194,21; Son.:

+Fastnachtsspaß, nhd., M.: nhd. Fastnachtsspaß, Spaß in der Fastnacht, Spaß zu der Fastnacht, Ulk in der Fastnacht; Q.: 1845; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Spaß; L.: DW2 9,194,22; Son.:

+Fastnachtsspiel, nhd., N.: nhd. Fastnachtsspiel, Spiel in der Fastnacht, Spiel zu der Fastnacht, Inszenierung zu der Fastnacht; Q.: 1532; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Spiel; L.: DW2 9,194,61; Son.:

+Fastnachtstag, nhd., M.: nhd. Fastnachtstag, Tag der Fastnacht; Q.: 1473; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Tag; L.: DW2 9,195,28; Son.:

+Fastnachtstanz, nhd., M.: nhd. Fastnachtstanz, Tanz in der Fastnacht, Fastnachtsball, Fastnachtsreigen; Q.: 1469; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Tanz; L.: DW2 9,194,24; Son.:

+Fastnachtsumzug, nhd., M.: nhd. Fastnachtsumzug, Umzug in der Fastnacht; Q.: 1905; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Umzug; L.: DW2 9,194,25; Son.:

+Fastnachtszeit, nhd., F.: nhd. Fastnachtszeit, Zeit der Fastnacht, Zeitraum der Fastnacht; Q.: 1520; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Zeit; L.: DW2 9,194,26; Son.:

+Fastnachtszug, nhd., M.: nhd. Fastnachtszug, Fastnachtsumzug, Zug in der Fastnacht, Umzug in der Fastnacht; Q.: 1845; E.: s. Fastnacht, s. s, s. Umzug; L.: DW2 9,194,27; Son.:

+Fasttag, nhd., M.: nhd. Fasttag, Tag des Fastens, Tag geringer Nahrungszufuhr; Q.: 1070; E.: s. fast(en), s. Tag; L.: DW2 9,195,61, DW1; Son.:

&fastvergangen, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fastvergangen“, fast vergangen, noch nicht vorbei; Q.: 17. Jh.; E.: s. fast, s. vergehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faszikel, nhd., M.: nhd. Faszikel, Aktenbündel, Bündel; Q.: 1676; E.: s. Faszikel (EDEL); L.: DW2 9,196,27, EDEL; Son.:

&Faszikulierung, nhd., F.: nhd. Faszikulierung, Faszikulation, Bewegung kleiner Muskelgruppen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Faszik(el), s. ulierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faszination, nhd., F.: nhd. Faszination, Anziehung, Anziehungskraft, anziehende Wirkung; Q.: 1581; E.: s. Faszination (EDEL); L.: DW2 9,196,44, EDEL; Son.:

+faszinieren, nhd., V.: nhd. faszinieren, begeistern, anziehen, reizen; Q.: 1794; E.: s. faszinieren (EDEL); L.: DW2 9,196,77, EDEL; Son.:

&fasziniert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fasziniert, begeistert; Q.: 20. Jh.; E.: s. faszinier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fata, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Fata“, Fee; Q.: 11. Jh.; E.: s. it. fata; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: Nur mehr in Verbindung mit Morgana

+Fata Morgana, nhd., F.: nhd. Fata Morgana, Luftspiegelung, Halluzination, Traumgesicht; Q.: 1808; E.: s. Fata Morgana (EDEL); L.: DW2 9,199,5, EDEL; Son.:

+fatal, nhd., Adj.: nhd. fatal, schicksalhaft, verhängnisvoll, peinlich, tödlich; Q.: 1636; E.: s. fatal (EDEL); L.: DW2 9,197,16, DW1, EDEL; Son.:

+Fatal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fatal“, Verhängnis, Schicksal; Q.: 1499; E.: s. fatal; L.: DW2 9,197,66; Son.:

+Fatalismus, nhd., M.: nhd. Fatalismus, auf dem Schicksal beruhende Weltanschauung, dem Schicksal hörige Anschauung; Q.: 1775; E.: s. fatal, s. ismus; L.: DW2 9,198,2, EDEL; Son.:

+Fatalist, nhd., M.: nhd. Fatalist, Anhänger des Fatalismus, dem Schicksal Höriger, vor einer höheren Macht Verzweifelnder; Q.: 1700; E.: s. fatal, s. ist; L.: DW2 9,198,20, EDEL; Son.:

+Fatalität, nhd., F.: nhd. Fatalität, Schicksal, Fügung, Unglück; Q.: 1687; E.: s. fatal, s. ität; L.: DW2 9,198,38, DW1, EDEL; Son.:

+Fatige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fatige“, Beschwerlichkeit, Strapaze; Q.: 1626; E.: s. frz. fatigue; L.: DW2 9,199,24; Son.:

+fatigieren, nhd., V.: nhd. ermüden, überanstrengen; Q.: 1570; E.: s. Fatig(e), s. ieren; L.: DW2 9,199,36; Son.:

&Fatigue, nhd., F.: nhd. Fatigue , Fatige, Beschwerlichkeit, Strapaze; Q.: o.J.; E.: s. frz. fatigue; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fatiguieren, nhd., V.: nhd. fatiguieren, fatigieren, ermüden, überanstrengen; Q.: o.J.; E.: s. Fatig(ue), s. ieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fatigiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. Fatigiert, überanstrengt, überfordert; Q.: 19. Jh.; E.: s. fatiguier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: Wortarchiv

&Faton, nhd., M.: nhd. Faton, ein Vorname; Q.: o.J.; E.: s. alb. fat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fatsche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fatsche“, Fasche, Binde, Verbandszeug; Q.: 1510; E.: s. lat. fascia; L.: DW2 9,199,58, DW1; Son.:

+Fatum, nhd., N.: nhd. Fatum, Schicksal, Geschick; Q.: 1525; E.: s. Fatum (EDEL); L.: DW2 9,199,71, EDEL; Son.:

+fauchen, nhd., V.: nhd. fauchen, pfauchen, gereizt sprechen, Atem ausstoßen, ein zischendes Geräusch ausstoßen; Q.: 1533; E.: s. fauchen (EDEL); L.: DW2 9,200,18, DW1, EDEL; Son.: meist auf Katzen bezogen

&fauchend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fauchend, pfauchend, gereizt sagend, ein zischendes Geräusch ausstoßend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fauchen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faul, nhd., Adj.: nhd. faul, verwest, morsch, untätig; Q.: 1150; E.: s. faul (EDEL); L.: DW2 9,200,47, DW1, EDEL; Son.:

+Faul-, nhd., Sb.: nhd. Faul-; Q.: 1523; E.: s. faul; L.: DW2 9,203,50; Son.: etwa 65 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Faulbaum, nhd., M.: nhd. Faulbaum, eine Pflanzenart innerhalb der Kreuzdorngewächse; Q.: 1972; E.: s. faul, s. Baum; L.: DW2 9,203,51, DW1; Son.:

+Faulbett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Faulbett“, schmales Bett, Bett zu dem faulen Liegen, Krankenbett; Q.: 1523; E.: s. faul, s. Bett; L.: DW2 9,203,54, DW1, EDEL; Son.:

+Fäule, nhd., F.: nhd. Fäule, Zersetzung, Verwesung, Verrottung, Modern (N.); Q.: 1022; E.: s. faul, s. e; L.: DW2 9,203,61, DW1; Son.:

+faulen, nhd., V.: nhd. faulen, zersetzen, verwesen, verrotten, modern (V.); Q.: 1210; E.: s. faul, s. en; L.: DW2 9,204,70, DW1, EDEL; Son.:

+fäulen, nhd., V.: nhd. fäulen, zersetzen, zerstören, verwesen; Q.: 1160; E.: s. faul, s. en; L.: DW2 9,206,12, DW1; Son.:

&faulend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faulend, verfaulend, verwesend, verrottend; Q.: 12. Jh.; E.: s. faulen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faulenzen, nhd., V.: nhd. faulenzen, faul sein, untätig sein, nichts tun; Q.: 1400; E.: s. faulenzen (EDEL); L.: DW2 9,206,35, DW1, EDEL; Son.:

+Faulenzer, nhd., M.: nhd. Faulenzer, faulenzender Mensch, nichts tuender Mensch, untätiger Mensch, Faulpelz; Q.: 1519; E.: s. faulenz(en), s. er; L.: DW2 9,206,72, DW1, EDEL; Son.:

+Faulfieber, nhd., N.: nhd. Faulfieber, Fleckfieber, Fleckentyphus; Q.: 1725; E.: s. faul, s. Fieber; L.: DW2 9,203,55, DW1; Son.:

+faulfräßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „faulfräßig“, faul und gefräßig, vielfräßig; Q.: 1524; E.: s. faul, s. fräßig; L.: DW2 9,203,57, DW1; Son.:

+Faulheit, nhd., F.: nhd. Faulheit, Faulkeit, Trägheit, Müßiggang, Nachlässigkeit; Q.: 1360; E.: s. faul, s. heit; L.: DW2 9,207,23, DW1, EDEL; Son.:

+Faulholz, nhd., N.: nhd. Faulholz, nasses Holz, feuchtes Holz, faulendes Holz; Q.: 1531; E.: s. faul, s. Holz; L.: DW2 9,203,58, DW1; Son.:

&fäulicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fäulicht“, faul, faulig; Q.: o.J.; E.: s. faul, s. icht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faulig, nhd., Adj.: nhd. faulig, verwesend, faulend, Verwesung anzeigend, von Verwesung befallen (Adj.); Q.: 1795; E.: s. faul, s. ig; L.: DW2 9,207,76, DW1, EDEL; Son.:

&Fäuligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fäuligkeit“, Faulheit, Verwesung; Q.: o.J.; E.: s. faul, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Faulkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faulkeit“, Faulheit, Trägheit, Müßiggang; Q.: 1386; E.: s. faul, s. keit; L.: DW2 9,208,21, DW1; Son.:

&faulmachend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faulmachend, faul machend; Q.: 18. Jh.; E.: s. faul, s. machen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fäulnis, nhd., F.: nhd. Fäulnis, Zersetzung, Gärung; Q.: 1276; E.: s. faul, s. nis; L.: DW2 9,208,48, DW1; Son.:

+Fäulnis-, nhd., Sb.: nhd. Fäulnis-; Q.: 1840; E.: s. Fäulnis; L.: DW2 9,209,36; Son.: etwa 30 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fäulnisbakterie, nhd., F.: nhd. Fäulnisbakterie, Bakterie für Fäulnis, Bakterie für Fäulung, fäulniserzeugende Bakterie; Q.: 1881; E.: s. Fäulnis, s. Bakterie; L.: DW2 9,209,37; Son.:

+fäulnisdämpfend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fäulnisdämpfend, Fäulnis dämpfend, Verwesung niederhaltend; Q.: 1784; E.: s. Fäulnis, s. dämpfen, s. d; L.: DW2 9,209,38; Son.:

&fäulniserregend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fäulniserregend, Fäulnis erregend, Fäulnisbakterien erzeugend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fäulnis, s. erregen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fäulniserscheinung, nhd., F.: nhd. Fäulniserscheinung, Erscheinung der Fäulnis, Zeichen der Verwesung; Q.: 1843; E.: s. Fäulnis, s. Erscheinung; L.: DW2 9,209,39; Son.:

&fäulniserzeugend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fäulniserzeugend, Fäulnis erzeugend, Verwesung hervorrufend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fäulnis, s. erzeugen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fäulnisgeruch, nhd., M.: nhd. Fäulnisgeruch, Geruch der Fäulnis, Geruch nach Fäulnis, Verwesungsgestank; Q.: 1840; E.: s. Fäulnis, s. Geruch; L.: DW2 9,209,40; Son.:

&fäulnishindernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fäulnishindernd, Fäulnis hindernd, Verwesung verhindernd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fäulnis, s. hindern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fäulnisprozess, nhd., M.: nhd. Fäulnisprozess, Prozess der Fäulnis, Prozedur der Verwesung, Verwesungsvorgang; Q.: 1840; E.: s. Fäulnis, s. Prozess; L.: DW2 9,209,41 (Fäulnisprozeß); Son.:

&fäulniswiderstehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fäulniswiderstehend, Fäulnis widerstehend, Widerstand gegen Fäulnis leistend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fäulnis, s. widerstehen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fäulniswidrig, nhd., Adj.: nhd. fäulniswidrig, der Fäulnis abgeneigt, antiseptisch; Q.: 1863; E.: s. Fäulnis, s. widrig; L.: DW2 9,209,42; Son.:

+Faulpelz, nhd., M.: nhd. Faulpelz, fauler Mensch, träger Mensch, nichtstuender Mensch, Faulenzer; Q.: 1678; E.: s. faul, s. Pelz; L.: DW2 9,203,59, DW1, EDEL; Son.:

&faulschmeckend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faulschmeckend, faul schmeckend, nach Fäulnis schmeckend, schlecht schmeckend; Q.: 18. Jh.; E.: s. faul, s. schmecken, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&faulstinkend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faulstinkend, faul stinkend, nach Fäulnis riechend; Q.: 17. Jh.; E.: s. faul, s. stinken, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faultier, nhd., N.: nhd. Faultier, schwerfälliges Tier, ein Säugetier, Faulpelz; Q.: 1750; E.: s. faul, s. Tier; L.: DW2 9,209,44, DW1, EDEL; Son.:

&Faultiersnatur, nhd., F.: nhd. Faultiersnatur, Natur des Faultiers, träger Charakter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Faultier, s. s, s. Natur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faulung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faulung“, Zersetzung, Verwesung, Fäulungsvorgang; Q.: 1472; E.: s. faul, s. ung; L.: DW2 9,209,62, DW1; Son.:

&Fäulung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fäulung“, Fäulnis, Zersetzung, Verwesung, Faulen (N.); Q.: o.J.; E.: s. faul, s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fäulungsprozess, nhd., M.: nhd. Fäulungsprozess, Prozess des Faulens, Zersetzung, Verwesungsvorgang; Q.: o.J.; E.: s. Fäulung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Faum“, Schaum; Q.: o.J.; E.: s. Feim; L.: DW2 9,210,24, DW1; Son.:

+Faun, nhd., M.: nhd. Faun, Waldgeist, Waldgott, Feldgott; Q.: 1022; E.: s. Faun (EDEL); L.: DW2 9,210,25, DW1, EDEL; Son.:

+Fauna, nhd., F.: nhd. Fauna, Tierwelt; Q.: 1746; E.: s. Fauna (EDEL); L.: DW2 9,210,56, EDEL; Son.:

+faunisch, nhd., Adj.: nhd. faunisch, einem Faun ähnlich, Faun betreffend, triebhaft, lüstern; Q.: 1788; E.: s. Faun, s. isch; L.: DW2 9,211,3, DW1; Son.:

&Faunistisches, nhd. (ält.), N.: nhd. „Faunistisches“, Faunisches, dem Faun Zugehöriges, auf den Faun Bezogenes; Q.: o.J.; E.: s. Faun, s. ist, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faussebraye, nhd. (ält.), F.: nhd. „Faussebraye“, Fausse-Braie, Niederwall, Vorwall; Q.: o.J.; E.: s. it. Falsa braga; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faust, nhd., F.: nhd. Faust, geballte Hand; Q.: 830; E.: s. Faust (EDEL); L.: DW2 9,211,20, DW1, EDEL; Son.: Auch Werk J.W. von Goethes

+Faust-, nhd., Sb.: nhd. Faust-; Q.: 1147; E.: s. Faust; L.: DW2 9,213,30; Son.: etwa 80 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Faustball, nhd., M.: nhd. Faustball, mit der Faust gespielter Ball, Faustballspiel, Ball des Faustballspiels; Q.: 1926; E.: s. Faust, s. Ball; L.: DW2 9,213,31, DW1; Son.:

&faustballend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. faustballend, Faust ballend, die geballte Faust; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faust, s. ballen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faustdick, nhd., Adj.: nhd. faustdick, Faust dick, die Größe einer Faust aufweisend, wie eine Faust dick; Q.: 1641; E.: s. Faust, s. dick; L.: DW2 9,213,43, DW1, EDEL; Son.:

+Fäustel, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Fäustel“, schwerer Hammer, eiserner Hammer; Q.: 1509; E.: s. Faust, s. el; L.: DW2 9,213,68, DW1; Son.:

&fäusten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fäusten“, leicht mit der Faust schlagen, leicht zusammenstoßen; Q.: o.J.; E.: s. Faust, s. en; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fausterfüllend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fausterfüllend, Faust erfüllend, faustanfüllend, faustbefüllend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Faust, s. erfüllen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fäusteschüttelnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fäusteschüttelnd, Fäuste schüttelnd, händeschüttelnd, die Faust nach oben strecken und schütteln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faust, s. e, s. schütteln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&faustgezeichnet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. faustgezeichnet, Faust gezeichnet, mit der Faust gezeichnet, durch einen Faustschlag gezeichnet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Faust, s. ge, s. zeichne(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+faustgroß, nhd., Adj.: nhd. faustgroß, wie eine Faust groß, Größe einer Faust aufweisend; Q.: 1488; E.: s. Faust, s. groß; L.: DW2 9,213,32, DW1; Son.:

+Fausthammer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fausthammer“, Reiterhammer, eine frühneuzeitliche Waffe; Q.: 1525; E.: s. Faust, s. Hammer; L.: DW2 9,213,34, DW1; Son.:

+Fausthandschuh, nhd., M.: nhd. Fausthandschuh, Fäustling, Handschuh für die Faust; Q.: 1795; E.: s. Faust, s. Handschuh; L.: DW2 9,213,35, DW1; Son.:

+faustisch, nhd., Adj.: nhd. faustisch, Goethes Faust betreffend; Q.: 1842; E.: s. Faust, s. isch; L.: DW2 9,214,14; Son.:

+Faustkampf, nhd., M.: nhd. Faustkampf, Kampf mit Fäusten, waffenloser Kampf; Q.: 1781; E.: s. Faust, s. Kampf; L.: DW2 9,213,37, DW1; Son.:

+Faustkeil, nhd., M.: nhd. Faustkeil, Steinkeil, Keil für die Faust, Zweiseiter; Q.: 1926; E.: s. Faust, s. Keil; L.: DW2 9,213,38; Son.:

&Faustkeileinfluss, nhd., M.: nhd. Faustkeileinfluss, Einfluss des Faustkeils; Q.: o.J.; E.: s. Faustkeil, s. Einfluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Faustknöchel, nhd., M.: nhd. Faustknöchel, Knöchel der Faust; Q.: o.J.; E.: s. Faust, s. Knöchel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fäustling, nhd., M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh; Q.: 1240; E.: s. Faust, s. ling; L.: DW2 9,214,30, DW1, EDEL; Son.:

&Faustnik, nhd., M.: nhd. Faustnik, mit einer Faustpatrone bewaffneter Soldat; Q.: 20. Jh.; E.: s. russ. faustnik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faustpfand, nhd., N.: nhd. Faustpfand, in die Faust gegebenes Pfand, bewegliches Pfand, ein Druckmittel für Forderungen; Q.: 1742; E.: s. Faust, s. Pfand; L.: DW2 9,214,62, DW1, EDEL; Son.:

+Faustrecht, nhd., N.: nhd. Faustrecht, Fehderecht, Selbstjustizrecht; Q.: 1530; E.: s. Faust, s. Recht; L.: DW2 9,215,16, DW1, EDEL; Son.:

+Faustregel, nhd., F.: nhd. Faustregel, ungefähre Richtlinie; Q.: 1918; E.: s. Faust, s. Regel; L.: DW2 9,213,39, EDEL; Son.:

&Faustriss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Faustriss“, Riss der Faust; Q.: o.J.; E.: s. Faust, s. Riss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faustschlag, nhd., M.: nhd. Faustschlag, Schlag mit der Faust, Fauststoß; Q.: 1147; E.: s. Faust, s. Schlag; L.: DW2 9,213,41, DW1; Son.:

&Faustus, nhd., M.: nhd. Faustus, Doktor Faustus, ein Figurenname; Q.: o.J.; E.: s. Faust, s. us; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&faustvoll, nhd., Adj.: nhd. faustvoll, eine Faust voll, der Fülle einer Faust entsprechend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Faust, s. voll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faute, nhd., F.: nhd. Faute, Verstoß, Vergehen, Fehler; Q.: 1566; E.: s. frz. faute; L.: DW2 9,215,71; Son.:

+Fauteuil, nhd., N.: nhd. Fauteuil, bequemer Polstersessel, Lehnstuhl, Armsessel; Q.: 1713; E.: s. frz. fauteuil; L.: DW2 9,216,7; Son.:

&Fautz, nhd., Sb.: nhd. Fautz, ein Nachname; Q.: 18. Jh.; E.: o.J.; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fauve, nhd., Sb.: nhd. Fauve, Raubtier, Bestie; Q.: 20. Jh.; E.: s. frz. fauve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: DWB 2G

&Fauvesmalerei, nhd., F.: nhd. Fauvesmalerei, Fauvismus, eine Kunstrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fauves, s. Malerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fauxpas, nhd., M.: nhd. Fehltritt, Taktlosigkeit; Q.: 1754; E.: s. Fauxpas (EDEL); L.: DW2 9,216,24, EDEL; Son.:

&Faverin, nhd., F.: nhd. Faverin, Fluvoxamin-Antidepressivum; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fave, s. rin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Faveur, nhd., F.: nhd. Faveur, Gefallen, Gunst, Begünstigung; Q.: 1632; E.: s. frz. faveur; L.: DW2 9,216,42; Son.:

&Favon, nhd., Sb.: nhd. Favon, ein Nachname; Q.: 19. Jh.; E.: s. frz. Favon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Favor, nhd., M.: nhd. Favor, Gefallen, Gunst, Begünstigung; Q.: 1602; E.: s. lat. favor; L.: DW2 9,216,65, DW1; Son.:

+favorabel, nhd., Adj.: nhd. favorabel, günstig, geneigt, vorteilhaft; Q.: 1620; E.: s. Favor, s. abel; L.: DW2 9,217,4; Son.:

+favorisieren, nhd., V.: nhd. favorisieren, begünstigen, bevorzugen, Gunst bezeugen; Q.: 1543; E.: s. favorisieren (EDEL); L.: DW2 9,217,20, EDEL; Son.:

&favorisiert, nhd., Adj.: nhd. favorisiert, begünstigt, bevorzugt; Q.: 20. Jh.; E.: s. favorisier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Favorit, nhd., M.: nhd. Favorit, Begünstigter, Bevorzugter; Q.: 1612; E.: s. Favorit (EDEL); L.: DW2 9,217,55, DW1, EDEL; Son.:

&Favoritenlinie, nhd., F.: nhd. Favoritenlinie, Linie des Favoriten, favorisierte Linie, eine Buslinie in Wien; Q.: 19. Jh.; E.: s. Favorit, s. en, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Favoritenrolle, nhd., F.: nhd. Favoritenrolle, Rolle des Favoriten, Rolle des Begünstigten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Favorit, s. en, s. Rolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Favoritmaterie, nhd., F.: nhd. Favoritmaterie, Lieblingsmaterie, favorisiertes Material, favorisiertes Fach; Q.: 18. Jh.; E.: s. Favorit, s. Materie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Favoritpredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Favoritpredigt“, Lieblingspredigt, Predigt des Favoriten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Favorit, s. Predigt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Favoritsklavin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Favoritsklavin“, Lieblingssklavin, bevorzugte Sklavin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Favorit, s. Sklavin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fax, nhd., N.: nhd. Fax, telegraphierte Kopie, Fernkopie, Dokument; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fax (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

+Faxe, nhd., F.: nhd. Faxe, Narrheit, Unfug; Q.: 1767; E.: s. Faxe (EDEL); L.: DW2 9,218,17, DW1, EDEL; Son.:

+Fayence, nhd., F.: nhd. Fayence, glasierte Keramik, Tonware, Halbporzellan; Q.: 1769; E.: s. Fayence (EDEL); L.: DW2 9,218,36, EDEL; Son.:

+Fazilett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fazilett“, Taschentuch, kleines Tuch, Serviette; Q.: 1483; E. s. it. fazzoletto; L.: DW2 9,218,55; Son.:

+Fazilität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fazilität“, Erleichterung, Förderung, Geneigtheit, Gewandtheit, Gefälligkeit; Q.: 1629; E.: s. frz. facilité; L.: DW2 9,219,10; Son.:

+fazilitieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „fazilitieren“, erleichtern, fördern; Q.: 1605; E.: s. frz. faciliter; L.: DW2 9,219,57; Son.:

+Fazit, nhd., N.: nhd. Fazit, Ergebnis, Schlussfolgerung, Resümee; Q.: 1401; E.: s. Fazit (EDEL); L.: DW2 9,219,76, DW1, EDEL; Son.:

&FBI, nhd., N.: nhd. FBI, Federal Bureau of Investigation, eine Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika; Q.: o.J.; E.: s. en. federal bureau of investigation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&FDGB, nhd., M.: nhd. FDGB, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund; Q.: o.J.; E.: s. frei, s. er, s. deutsch, s. er s. Gewerkschaftsbund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: Dachverband von 15 Einzelgewerkschaften in der Deutschen Demokratischen Republik, Mitglied des Weltgewerkschaftsbunds, gegründet 1945

&FDJ, nhd., F.: nhd. FDJ, Freie Deutsche Jugend, eine demokratisch-zentralistische Jugendorganisation; Q.: o.J.; E.: s. frei, s. e, s. deutsch, s. e, s. Jugend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: erste Gruppen entstanden schon 1936 in dem Exil. In der DDR freie Entfaltung zu der Massenorganisation, seit 1954 in der Bundesrepublik Deutschland verboten, aber bis heute aktiv.

&FDP, nhd., F.: nhd. FDP, Freie Demokratische Partei, eine neoliberale Partei für die Durchsetzung von Konzerninteressen; Q.: o.J.; E.: s. frei(e), s. demokratisch(e), s. Partei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&FDP-, nhd., Sb.: nhd. FDP-; Q.: o.J.; E.: s. FDP; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feature, nhd., N.: nhd. Feature, Dokumentenbericht, Beitrag einer Sendung, eine journalistische Darstellungsform; Q.: 1957; E.: s. Feature (EDEL); L.: DW2 9, 220,63, EDEL; Son.:

&Febris, nhd., F.: nhd. Febris, altrömische Göttin des Fiebers, Fieberanfall; Q.: 15. Jh.; E.: s. lat. febris; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Februar, nhd., M.: nhd. Februar, ein Monat, Feber; Q.: 1022; E.: s. Februar (EDEL); L.: DW2 9,220,73, DW1, EDEL; Son.:

+Februar-, nhd., Sb.: nhd. Februar-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Februar; L.: DW2 9,221,30; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Februarheft, nhd., N.: nhd. Februarheft, Heft in dem Februar, Februarausgabe; Q.: 1845; E.: s. Februar, s. Heft; L.: DW2 9, 221,33; Son.:

+Februarmond, nhd., M.: nhd. Februarmond, Mond in dem Februar; Q.: 1721; E.: s. Februar, s. Mond; L.: DW2 9,221,34; Son.:

+Februarnacht, nhd., F.: nhd. Februarnacht, Nacht in dem Februar, Nacht des Februars; Q.: 1909; E.: s Februar, s. Nacht; L.: DW2 9,221,34; Son.:

&Februarrevolte, nhd., F.: nhd. Februarrevolte, Revolte in dem Februar, Aufstand in dem Februar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Februar, s. Revolte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: Februarkämpfe 1934 in Österreich: Aufstände des fortschrittlichsten Teils der Arbeiterbewegung gegen das austrofaschistische Regime.

+Februarrevolution, nhd., F.: nhd. Februarrevolution, Revolution in dem Februar, Systemwechsel in dem Februar; Q.: 1849; E.: s. Februar, s. Revolution; L.: DW2 9, 221,35; Son.: Die Revolution von 1917 in Russland führte zu dem Sturz des Zarenregimes. Machtaufteilung zunächst zwischen Duma und Arbeiter- und Soldatenräte (Periode der Doppelherrschaft) bis zu der Großen Oktoberrevolution.

&Februarsession, nhd., F.: nhd. Februarsession, Session in dem Februar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Februar, s. Session; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Februarsitzung, nhd., F.: nhd. Februarsitzung, Sitzung in dem Februar, Zusammenkunft in dem Februar; Q.: 19. Jh.; E.: s. Februar, s. Sitzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Februartag, nhd., M.: nhd. Februartag, Tag in dem Februar, Tag des Monats Februar; Q.: 1784; E.: s. Februar, s. Tag; L.: DW2 9,221,36; Son.:

&Februartrübnis, nhd., F.: nhd. Februartrübnis, Trübnis in dem Februar; Q.: 19. Jh.; E.: s. Februar, s. Trübnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fechsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fechsen“, einbringen, ernten, einnehmen, gefangennehmen; Q.: 1290; E.: s. mhd. vehsen; L.: DW2 9,221,38; Son.:

+Fechtart, nhd., F.: nhd. Fechtart, Art zu fechten, Art des Fechtens; Q.: 1683; E.: s. fecht(en), s. Art; L.: DW2 9,224,16; Son.:

+Fechtboden, nhd., M.: nhd. Fechtboden, Boden zu dem Fechten, Boden des Fechtens; Q.: 1644; E.: s. fecht(en), s. Boden; L.: DW2 9,224,17, DW1; Son.:

+Fechtbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fechtbruder“, herumziehender Bettler, Landstreicher; Q.: 1873; E.: s. fecht(en), s. Bruder; L.: DW2 9,224,18, DW1; Son.:

+Fechteisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fechteisen“, Eisen zu dem Fechten, Schwert; Q.: 1285; E.: s. fecht(en), s. Eisen; L.: DW2 9,224,20; Son.:

+fechten, nhd., V.: nhd. fechten, mit dem Schwert kämpfen, sich duellieren, einen Kampf mit Stoßwaffen austragen, sich abmühen, etwas anstreben, sich unkontrolliert bewegen, fuchteln, betteln, Almosen erbitten; Q.: 790; E.: s. fechten (EDEL); L.: DW2 9,221,75, DW1, EDEL; Son.:

+Fechten-, nhd., Sb.: nhd. Fechten-; Q.: 13. Jh.; E.: s. fechten; L.: DW2 9,224,13; Son.: etwa 60 nominale Zusammensetzungen, stets in der Form Fecht-

+Fechter, nhd., M.: nhd. Fechter, fechtender Mensch, mit Stoßwaffen Kämpfender; Q.: 1022; E.: s. fecht(en), s. er; L.: DW2 9,224,29, DW1; Son.:

&Fechtergattung, nhd., F.: nhd. Fechtergattung, Gattung des Fechters, Einordnung des Fechters; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fechter, s. Gattung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fechterlektion, nhd., F.: nhd. Fechterlektion, Lektion des Fechters, Lektion für Fechter, Fechtlehrstunde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fechter, s. Lektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fechterschande, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fechterschande“, Schande des Fechters, Niederlage in dem Fechten, Schmach für Fechter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fechter, s. Schande; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fechtersprache, nhd., F.: nhd. Fechtersprache, Sprache der Fechter, Sprachgebrauch von Fechtern; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fechter, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fechthandel, nhd., M.: nhd. Fechthandel, Handel von Fechtern, Handel zwischen Fechtern, Handel des Fechtens; Q.: 16. Jh.; E.: s. fecht(en), s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fechtkunst, nhd., F.: nhd. Fechtkunst, Kunst des Fechtens, eine Kampfkunst; Q.: 1578; E.: s. fecht(en), s. Kunst; L.: DW2 9,224, 21, DW1; Son.:

+Fechtmeister, nhd., M.: nhd. Fechtmeister, Meister in dem Fechten, Meister des Fechtens; Q.: 1493; E.: s. fecht(en), s. Meister; L.: DW2 9,224,22, DW1; Son.:

&Fechtmeisterin, nhd., F.: nhd. Fechtmeisterin, Meisterin in dem Fechten, Meisterin des Fechtens; Q.: 19. Jh., 19. Jh.; E.: s. fecht(en), s. Meister, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fechtplatz, nhd., M.: nhd. Fechtplatz, Platz zu dem Fechten, Ort zu dem Fechten; Q.: 1532; E.: s. fecht(en), s. Platz; L.: DW2 9,224,23, DW1; Son.:

+Fechtschule, nhd., F.: nhd. Fechtschule, Schule zu dem Fechten, Schule für das Fechten, öffentliche Vorführung in dem Fechten (ält.), Schaukampf (ält.); Q.: o.J.; E.: s. fecht(en), s. Schule; L.: DW2 9,224,24, DW1; Son.:

+Fechtspiel, nhd., N.: nhd. Fechtspiel, Spiel des Fechtens, eine Partie Fechten, Fechten Spielen; Q.: 1535; E.: s. fecht(en), s. Spiel; L.: DW2 9,224,25, DW1; Son.:

+Fechtstunde, nhd., F.: nhd. Fechtstunde, Stunde zu dem Fechten, Stunde des Fechtens, Lehrstunde des Fechtens; Q.: 1795; E.: s. fecht(en), s. Stunde; L.: DW2 9,224,26, DW1; Son.:

+Fechtübung, nhd., F.: nhd. Fechtübung, Übung des Fechtens, Üben des Fechtens, Übung für das Fechten; Q.: 1795; E.: s. fecht(en), s. Übung; L.: DW2 9,224,27; Son.:

+Fechtverein, nhd., M.: nhd. Fechtverein, Verein zu dem Fechten, Fechtgesellschaft, Verein des Fechtens; Q.: 1963; E.: s. fecht(en), s. Verein; L.: DW2 9,224, 28; Son.:

+Feder, nhd., F.: nhd. Feder, Vogelfeder, Keratinstruktur auf der äußeren Haut von Vögeln, Gefieder, Schreibfeder, Schreibgriffel, Füllfeder; Q.: 1070; E.: s. Feder (EDEL); L.: DW2 9,225,66, DW1, EDEL; Son.:

+Feder-, nhd., Sb.: nhd. Feder-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feder; L.: DW2 9,232,4; Son.: etwa 350 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

&Federach, nhd., M.: nhd. Federach, ein deutscher Fluss; Q.: 12. Jh.; E.: ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Federangel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Federangel“, Angel mit Feder, Angelköder in Form einer Feder; Q.: 1200; E.: s. Feder, s. Angel; L.: DW2 9,232,7; Son.:

+Federball, nhd., M.: nhd. Federball, federnder Ball, Gummiball, ein dem Tennis ähnliches Spiel; Q.: 1764; E.: s. Feder, s. Ball; L.: DW2 9,232,51, DW1, EDEL; Son.:

+Federbarometer, nhd., M./N.: nhd. Federbarometer, ein Messgerät, Werkzeug zu der barometrischen Höhenmessung, Nivellierbarometer, Metallbarometer; Q.: 1912; E.: s. Feder, s. Barometer; L.: DW2 9,232,9; Son.:

+Federbart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federbart“, Bart der Feder, Bart mit Federn (F. Pl.), bartförmiger Gefiederteil; Q.: 1768; E.: s. Feder, s. Bart; L.: DW2 9,232,10, DW1; Son.:

+Federbein, nhd., N.: nhd. Federbein, gefedertes Bein, Stoßdämpfer, stoßdämpfender Teil bei Fahrzeugen; Q.: 1959; E.: s. Feder, s. Bein; L.: DW2 9,2323,11; Son.:

+Federbett, nhd., N.: nhd. Federbett, Bett mit Federn (F. Pl.), Bett aus Federn (F. Pl.), mit Daunenfedern gefülltes Oberbett; Q.: 1022; E.: s. Feder, s. Bett; L.: DW2 9,232, 73, DW1; Son.:

+Federboa, nhd., F.: nhd. Federboa, Boa aus Vogelfedern, Schal aus Vogelfedern, schalähnliches Kleidungsstück mit Federn (F. Pl.); Q.: 1924; E.: s. Feder, s. Boa; L.: DW2 9,232,13; Son.:

&Federbolzen, nhd., M.: nhd. Federbolzen, federnder Bolzen, Bolzen für Schlüssel, Bolzen für Schusswaffen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Feder, s. Bolzen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Federbölzlein, nhd., N.: nhd. Federbölzlein, kleiner Federbolzen; Q.: o.J.; E.: s. Feder, s. Bolz(en), s. lein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Federbret, nhd. (ält.), N.: nhd. „Federbret“, jagdbare Vögel, zu der Jagd bestimmte Vögel, Vögel zu dem Jagen; Q.: 1632; E.: s. Feder, s. Bret; L.: DW2 9,232,15, DW1; Son.:

+Federbusch, nhd., M.: nhd. Federbusch, Busch aus Federn (F. Pl.), Busch mit Federn (F. Pl.), Schmuck mit Vogelfedern, eine Helmzier, eine Hutzier; Q.: 1525; E.: s. Feder, s. Busch; L.: DW2 9,232,17, DW1; Son.:

+Federdecke, nhd., F.: nhd. Federdecke, Decke mit Federn (F. Pl.), Decke aus Federn (F. Pl.), Bettdecke; Q.: 1660; E.: s. Feder, s. Decke; L.: DW2 9,232,17, DW1; Son.:

+Federdruck, nhd., M.: nhd. Federdruck, durch das Federn (N.) erzeugter Druck, Druck durch Federn (N.), Druck der Feder; Q.: 1849; E.: s. Feder, s. Druck; L.: DW2 9,232,18; Son.:

+Federfahne, nhd., F.: nhd. Federfahne, von dem Schaft ausgehender Teil einer Vogelfeder, Fahne mit Federn (F. Pl.), eine Federart, Konturfeder; Q.: 1635; E.: s. Feder, s. Fahne; L.: DW2 9,232,19, DW1; Son.:

+Federfechter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federfechter“, eine Fechtergilde in Prag, Freifechter, Mitglied einer Berufsfechtervereinigung, eine historische Schaukampftruppe; Q.: 1580; E.: s. Feder, s. Fechter; L.: DW2 9,232,21, DW1; Son.:

&Federfechterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Federfechterei“, Fechterei mit Federn (F. Pl.), Tätigkeit der Federfechter, Anlage der Federfechter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feder, s. Fechterei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Federfuchser, nhd., M.: nhd. Federfuchser, Fuchser der Feder, sich übertrieben an Vorschriften haltender Mensch, mit Schreibtischarbeit sich befassender Mensch, Schriftsteller; Q.: 1780; E.: s. Feder, s. Fuchser; L.: DW2 9,232,22, DW1, EDEL; Son.:

&Federfuchserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Federfuchserei“, Tätigkeit des Federfuchsers, Federfuchsen, Ort zu dem Federfuchsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Federfuchser, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+federführend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. federführend, eine Feder führend, verantwortlich, bestimmend; Q.: 1919; E.: s. Feder, s. führen, s. d; L.: DW2 9,234,27; Son.:

+Federgewand, nhd., N.: nhd. Federgewand, Gewand aus Federn (F. Pl.), Bekleidung mit Federn (F. Pl.), Bekleidung aus Federn (F. Pl.), Gefieder des Vogels; Q.: 1308; E.: s. Feder, s. Gewand; L.: DW2 9,232,23, DW1; Son.:

+Federgewicht, nhd., N.: nhd. Federgewicht, Gewicht einer Feder, Boxer einer niedrigen Gewichtsklasse, eine Gewichtsklasse von Boxern; Q.: 1966; E.: s. Feder, s. Gewicht; L.: DW2 9,232,23; Son.:

+Federhalter, nhd., M.: nhd. Federhalter, Halter für Federn (F. Pl.), Schreibgerät für Schreibfeder, Halterung einer Schreibfeder; Q.: 1575; E.: s. Feder, s. Halter; L.: DW2 9,234,34, DW1; Son.:

+Federharz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Federharz“, gummiartige Masse, Kautschuk, Gummi; Q.: 1776; E.: s. Feder, s. Harz; L.: DW2 9,234,48, DW1; Son.:

&federhaltend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. federhaltend, eine Feder haltend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feder, s. halten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+federhart, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „federhart“, wie eine Feder hart, federnd, elastisch; Q.: 1741; E.: s. Feder, s. hart; L.: DW2 9,232,25, DW1; Son.:

+Federhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Federhaus“, Haus der Feder, Haus mit Federn (F. Pl.), Gehäuse eines elastischen Metallteils; Q.: 1761; E.: s. Feder, s. Haus; L.: DW2 9,232,26, DW1; Son.:

+Federheld, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federheld“, Held mit einer Feder, Held der Feder, sich nur in Schriftstücken tapfer zeigender Mensch, Schreibtischheld; Q.: 1656; E.: s. Feder, s. Held; L.: DW2 9,232,28, DW1; Son.:

+Federhut, nhd., M.: nhd. Federhut, Hut (M.) der Feder, Hut (M.) mit Federn (F. Pl.), mit Vogelfedern geschmückte Kopfbedeckung; Q.: 1517; E.: s. Feder, s. Hut; L.: DW2 9,9234,58, DW1; Son.:

+Federkeil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federkeil“, Keil der Feder, Schaft einer Vogelfeder; Q.: 1579; E.: s. Feder, s. Keil; L.: DW2 9,232,30, DW1; Son.:

+Federkiel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federkiel“, Kiel der Feder, Schreibgerät aus Vogelfedern, hohler Mittelschaft einer Vogelfeder; Q.: 1290; E.: s. Feder, s. Kiel; L.: DW2 9,235,2, DW1, EDEL; Son.:

&Federkieldicke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Federkieldicke“, Dicke des Federkiels, Umfang der Federkiels, Breite des Federkiels; Q.: 18. Jh.; E.: s. Federkiel, s. Dicke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Federkissen, nhd., N.: nhd. Federkissen, Kissen aus Federn (F. Pl.), mit Federn (F. Pl.) gefülltes Kissen; Q.: 1414; E.: s. Feder, s. Kissen; L.: DW2 9,232,31, DW1; Son.:

+Federkleid, nhd., N.: nhd. Federkleid, Kleid aus Federn (F. Pl.), Kleid mit Federn (F. Pl.), Federgewand, Gefieder des Vogels; Q.: 1680; E.: s. Feder, s. Kleid; L.: DW2 9,235,48, DW1; Son.:

+Federkraft, nhd., F.: nhd. Federkraft, Kraft einer Feder, Kraft zu dem Federn (N.), Elastizität; Q.: 1749; E.: s. Feder, s. Kraft; L.: DW2 9,235,68; Son.:

+federleicht, nhd., Adj.: nhd. federleicht, wie eine Feder leicht, sehr leicht, von geringem Gewicht seiend, einfach, problemlos; Q.: 1647; E.: s. Feder, s. leicht; L.: DW2 9,236,20, DW1; Son.:

+federlesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „federlesen“, schmeicheln, umwerben, um jemandes Liebe werben, um jemandes Gunst werben; Q.: 1355; E.: s. Feder, s. lesen; L.: DW2 236,51, DW1; Son.:

+Federleser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federleser“, Schmeichler, federlesender Mensch; Q.: 1250; E.: s. Feder, s. Leser; L.: DW2 9,237,9, DW1; Son.:

+federlos, nhd., Adj.: nhd. federlos, ohne Feder seiend, nicht mit Federn (F. Pl.) versehen (Adj.), von Federn (F. Pl.) befreit; Q.: 1227; E.: s. Feder, s. los; L.: DW2 9,237,24, DW1; Son.:

+Federmesser, nhd., M.: nhd. Federmesser, Messer für Federn (F. Pl.), Messer zu dem Zuschneiden von Federn (F. Pl.), Messer mit klappbarer Klinge; Q.: 1602; E.: s. Feder, s. Messer; L.: DW2 9,237,41; Son.:

+Federmütze, nhd., F.: nhd. Federmütze, Mütze mit Feder, mit einer Feder geschmückte Mütze, Mütze aus Federn (F. Pl.); Q.: 1691; E.: s. Feder, s. Mütze; L.: DW2 9,232,36, DW1; Son.:

+Federpose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Federpose“, Pose der Feder, Pose mit Feder, Federkiel; Q.: 1704; E.: s. Feder, s. Pose; L.: DW2 9,232,36, DW1; Son.:

&federnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. federnd; Q.: o.J.; E.: s. federn, s. d.; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&federprunkend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. federprunkend, mit einer Feder prunkend, durch Federn (F. Pl.) hervorstechend, mit Federn (F. Pl.) prahlend; Q.: 19. Jh.; E.: s. FFeder, s. prunken, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Federschelle, nhd., F.: nhd. Federschelle, gefederte Schelle, Werkzeug zu der Befestigung von Schläuchen; Q.: o.J.; E.: s. Feder, s. Schelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Federschmuck, nhd., M.: nhd. Federschmuck, Schmuck aus Federn (F. Pl.), Schmuck mit Federn (F. Pl.), mit Federn (F. Pl.) beschmücktes Kleidungsstück; Q.: 1696; E.: s. Feder, s. Schmuck; L.: DW2 9,232,38, DW1; Son.:

+Federspiel, nhd., N.: nhd. Federspiel, Spiel der Feder, Spiel mit Federn (F. Pl.), zu der Jagd bestimmter Vogel, jagdbarer Vogel; Q.: 1147; E.: s. Feder, Spiel; L.: DW2 9,238, 28, DW1; Son.:

+Federspule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Federspule“, gefederte Spule, Teil des Federkiels, Calamus; Q.: 1691; E.: s. Feder, s. Spule; L.: DW2 9,232,41, DW1; Son.:

&Federspurweite, nhd., F.: nhd. Federspurweite, Weite der Federspur, Länge der Federspur, Breite der Federspur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Federspur, s. Weite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Federstrauß, nhd., M.: nhd. Federstrauß, Strauß von Federn (F. Pl.), Strauß aus Federn (F. Pl.), Federbusch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feder, s. Strauß; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Federsträußlein, nhd., N.: nhd. Federsträußlein, Sträußlein von Federn (F. Pl.), Sträußlein aus Federn (F. Pl.), kleiner Federstrauß; Q.: o.J.; E.: s. Federstrauß, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Federstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federstock“, Stock mit Feder, federnder Stock, Leiste an dem Strumpfwirkerstuhl; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feder, s. Stock; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Federstöcklein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Federstöcklein“, kleiner Federstock; Q.: o.J.; E.: s. Federstock, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Federstrich, nhd., M.: nhd. Federstrich, Strich mit der Feder, federgeschriebener Schriftzug, mit einem Schreibgerät ausgeführter Strich; Q.: 1779; E.: s. Feder, s. Strich; L.: DW2 9,239,5, DW1; Son.:

&Federtätigkeit, nhd., F.: nhd. Federtätigkeit, Tätigkeit mit einer Feder, Schreibtätigkeit, Schreibtischarbeit, Federn (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Feder, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Federuhr, nhd., F.: nhd. Federuhr, Uhr mit Feder, Uhr mit aufziehbarer Spiralfeder, mechanische Uhr; Q.: 1762; E.: s. Feder, s. Uhr; L.: DW2 9,232,42, DW1; Son.:

+Federung, nhd., F.: nhd. Federung, elastische Lagerung, Aufhängung, Elastizität; Q.: 1884; E.: s. Feder, s. ung; L.: DW2 9,239,32; Son.:

+Federvieh, nhd., N.: nhd. Federvieh, Vieh mit Federn, Geflügel, gefiederte Tiere; Q.: 1437; E.: s. Feder, s. Vieh; L.: DW2 9,232,43, DW1; Son.:

&Federviehzucht, nhd., F.: nhd. Federviehzucht, Zucht von Federvieh, Zucht von Geflügel, Viehzucht mit gefiederten Tieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Federvieh, s. Zucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Federwaage, nhd., F.: nhd. Federwaage, Waage für Federn (F. Pl.), Waage zu der Gewichtsbestimmung von Vogelfedern, Waage mit elastischem Metallteil; Q.: 14.Jh.; E.: s. Feder, s. Waage; L.: DW2 9,239, 45, DW1; Son.:

&federwallend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. federwallend, mit Federn (F. Pl.) wallend, mit wallenden Federn (F. Pl.) ausgestattet; Q.: 19. Jh.; E.: s. FFeder, s. wallen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Federweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Federweise“, Weise der Feder, Weise des Federns, Art des Federns; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feder, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Federweiß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Federweiß“, weißfarbige Substanzen, Asbest, Alaun, Talkumpulver; Q.: 1531; E.: s. Feder, s. weiß; L.: DW2 9,239,62, DW1; Son.:

+Federweißer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federweißer“, noch nicht ausgegorener weißlich trüber Wein; Q.: 1936; E.: s. Feder, s. weiß, s. er; L.: DW2 9,240,2, EDEL; Son.:

+Federwerk, nhd., N.: nhd. Federwerk, Vogelfedern, Gefieder, aus elastischen Metallteilen bestehender Mechanismus; Q.: 1579; E.: s. Feder, s. Werk; L.: DW2 9,240,10, DW1; Son.:

+Federwild, nhd., N.: nhd. Federwild, zu der Jagd bestimmte Vögel, jagdbare Vögel; Q.: 1491; E.: s. Feder, s. Wild; L.: DW2 9,232,45, DW1; Son.:

+Federwisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federwisch“, Federbusch, Büschel aus Federn (F. Pl.); Q.: 1340; E.: s. Feder, s. Wisch; L.: DW2 9,232,47, DW1; Son.:

+Federwolke, nhd., F.: nhd. Federwolke, Wolke von Federn (F. Pl.), federförmige Wolke aus Eiskristallen; Q.: 1895; E.: s. Feder, s. Wolke; L.: DW2 9,232,48, DW1; Son.:

+Federzeichnung, nhd., F.: nhd. Federzeichnung, Zeichnung mit Feder, mit einer Feder gezeichnetes Bild, mit einem Schreibgerät hergestellte Zeichnung; Q.: 1783; E.: s. Feder, s. Zeichnung; L.: DW2 9,232,50, DW1; Son.:

+Federzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Federzug“, mit einer Feder ausgeführter Strich, Schriftzug, von einem elastischen Metallteil ausgeübte Kraft; Q.: 1668; E.: s. Feder, s. Zug; L.: DW2 9,240,32, DW1; Son.:

+Fee, nhd., F.: nhd. Fee, ein Märchenwesen, eine kleine Märchenfigur mit Zauberkraft, kleines fliegendes menschenähnliches Wesen; Q.: 1194; E.: s. Fee (EDEL); L.: DW2 9,240,51, DW1, EDEL; Son.:

+Fee-, nhd., Sb.: nhd. Fee-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fee; L.: DW2 9,241,7; Son.: etwa 60 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -n

&Feedback, nhd., N.: nhd. Feedback, Rückmeldung, Reaktion eines Gesprächsteilnehmers; Q.: o.J.; E.: s. Feedback (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Feek, nhd., Sb.: nhd. Feek, ein Nachname; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feek; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feengeschichte, nhd., F.: nhd. Feengeschichte, Geschichte einer Fee, Geschichte mit einer Fee, Märchen, Saga; Q.: 1764; E.: s. Fee, s. n, s. Geschichte; L.: DW2 9,241,10; Son.:

+Feenmärchen, nhd., N.: nhd. Feenmärchen, Märchen mit einer Fee, Märchen über Feen, Feengeschichte; Q.: 1752; E.: s. Fee, s. n, s. Märchen; L.: DW2 9,241,11, DW1; Son.:

+Feenreich, nhd., N.: nhd. Feenreich, Reich der Feen, Reich für Feen, von Feen bevölkertes Gebiet, Feenwald, Märchenreich; Q.: 1790; E.: s. Fee, s. n, s. Reich; L.: DW2 9,241,12; Son.:

+Feenschloss, nhd., N.: nhd. Feenschloss, Schloss mit Feen, Feenburg, Märchenschloss; Q.: 1774; E.: s. Fee, s. n, s. Schloss; L.: DW2 9,241,13; Son.:

+Feenwelt, nhd., F.: nhd. Feenwelt, Welt der Feen, mit Feen bevölkerte Welt, Feenreich, Märchenwelt; Q.: 1779; E.: s. Fee, s. n, s. Welt; L.: DW2 9,241,14, DW1; Son.:

&Feenwirtschaft, nhd., F.: nhd. Feenwirtschaft, Wirtschaft von Feen, Wirtschaft für Feen, Wirtschaftsform mit Feen als Produktivkräften, Wirtschaftsform in Feenwelten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fee, s. n, s. Wirtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fegefeuer, nhd., N.: nhd. Fegefeuer, Reinigungsfeuer, Läuterungsleiden für Verstorbene; Q.: 1180; E.: s. fege(n), s. Feuer; DW2 9,241,16; L.: DW1, EDEL; Son.: Zwischenwelt in der katholischen Glaubenslehre zwischen Himmel und Hölle

&Fegefeuergabel, nhd., F.: nhd. Fegefeuergabel, Gabel des Fegefeuers, Gabel in dem Fegefeuer, zu dem Reinigungsleiden verwendete Gabel, Folterwerkzeug für das Fegefeuer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fegefeuer, s. Gabel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fegefeuerseele, nhd., F.: nhd. Fegefeuerseele, Seele in dem Fegefeuer, in dem Fegefeuer leidende Seele; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fegefeuer, s. Seele; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fegefeuerzange, nhd., F.: nhd. Fegefeuerzange, Zange des Fegefeuers, Zange in dem Fegefeuer, Folterinstrument in dem Fegefeuer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fegefeuer, s. Zange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fegfeuersmesse, nhd., F.: nhd. Fegfeuersmesse, Messe des Fegefeuers, Messe gegen das Fegefeuer, Messe zu dem Verhindern des Eintritts einer Seele in das Fegefeuer, Messe zu der Verkürzung der Zeit in dem Fegefeuer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fegfeuer, s. s, s. Messe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fegen, nhd., V.: nhd. fegen, reinigen, von dem Staub befreien, putzen, Staub wischen, läutern, von Sünden befreien, von Sünden reinigen, sich schnell bewegen, sich mit großer Geschwindigkeit bewegen, verjagen, vertreiben; Q.: 1185; E.: s. feg(en); L.: DW2 9,242,11, DW1, EDEL; Son.:

+Fegopfer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fegopfer“, Opfer des Fegefeuers, Opfer um das Fegefeuer zu verhindern, Sühneopfer; Q.: 1531; E.: s. Feg(efeuer), s. Opfer; L.: DW2 9,243,61, DW1; Son.:

+Fegteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fegteufel“, Teufel des Fegefeuers, Quälgeist, Last, Plage, Persona non grata; Q.: 1400; E.: s. Feg(efeuer), s. Teufel; L.: DW2 9,244,7, DW1; Son.:

&fegsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fegsam“, zu dem Fegen bereit, zu dem Fegen möglich; Q.: 17. Jh.; E.: s. feg(en), s. sam; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feh“, buntes Pelzwerk, bunter Pelz, vielfarbiger Pelzstoff, Pelz aus dem Fell einer sibirischen Eichhörnchenart; Q.: 1280; E.: s. Feh (EDEL); L.: DW2 9,244,29, EDEL; Son.:

+Fehde, nhd., F.: nhd. Fehde, rechtmäßige Feindschaft, Streit zwischen Familien, Streit zwischen Stämmen, intellektueller Disput, rechtlich bestimmte Austragungsform kriegerischer Auseinandersetzung,; Q.: 1150; DW2 9,244,53; L.: DW1, EDEL; Son.:

+Fehde-, nhd., Sb.: nhd. Fehde-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fehde; L.: DW2 9,245,28; Son.: etwa 30 nominale Zusammensetzungen, meist ohne Fugenelement

+Fehdebrief, nhd., M.: nhd. Fehdebrief, Brief der Fehde, eine Fehde ankündigender Brief, Schriftstück zu der Legitimation einer Fehde; Q.: 1450; E.: s. Fehde, s. Brief; L.: DW2 9,245,38, DW1, EDEL; Son.:

+Fehdehandschuh, nhd., M.: nhd. Fehdehandschuh, Handschuh der Fehde, Handschuh zu dem Werfen als Vorankündigung der Fehde; Q.: 1776; E.: s. Fehde, s. Handschuh; L.: DW2 9,245,61, DW1, EDEL; Son.:

+fehdenlustig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fehdenlustig“, auf eine Fehde erpicht, auf eine Fehde abzielend, Lust zu der Fehde habend; Q.: 1845; E.: s. Fehde, s. n., s. lustig; L.: DW2 9,245,32; Son.:

+fehdenpflichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fehdenpflichtig“, zu der Fehde verpflichtet, zu der Teilnahme an der Fehde verpflichtet, zu den Regeln der Fehde verpflichtet, zu den vereinbarten Konsequenzen der Fehde verpflichtet; Q.: 1474; E.: s. Fehde, s. n, s. pflichtig; L.: 9,245,34; Son.:

+Fehdenrecht, nhd., N.: nhd. Fehdenrecht, Recht der Fehde, Recht zu der Fehde, Gesetze der Fehde, Fehdenrechtsprechung; Q.: 1830; E.: s. Fehde, s. n, s. Recht; L.: 9,245,36; Son.:

&fehdenüberwindend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fehdenüberwindend, die Fehde überwindend, die Fehde übergreifend, die Fehde beendend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehde, s. n, s. überwinden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fehdeverwandter, nhd., M.: nhd. Fehdeverwandter, Verwandter in der Fehde, Bundesgenosse in der Fehde; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fehde, s. Verwandter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fehdgewohnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fehdgewohnt“, zu der Fehde gewohnt, an Fehden gewöhnt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fehd(e), s. gewohnt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fehe, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Fehe“, Feindschaft, Austragungsform kriegerischer Auseinandersetzung, Fehde; Q.: 1190; E.: s. Fehde; L.: DW2 9,246,12; Son.:

&Fehegestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fehegestalt“, Feegestalt, Feengestalt, Märchengestalt, feenhaftes Wesen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fee, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fehen“, sich anfeinden, feindlich gesinnt, anfehden, hassen, verabscheuen; Q.: 1187; E.: s. Fehe, s. n; L.: DW2 9,246,24, DW1; Son.:

+Fehl, nhd., M.: nhd. Fehl, Fehlen, unzutreffender Sachverhalt, Irrtum, von einer moralischen Norm abweichende Handlung, Regelverstoß, Unsittlichkeit; Q.: 1230; E.: s. Fehl (EDEL); L.: DW2 9,246,41, DW1, EDEL; Son.:

+fehl, nhd., Adj.: nhd. fehl, unrichtig, falsch, irrig, inadäquat; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fehl; L.: DW2 9,247,60, EDEL; Son.:

+Fehl-, nhd., Sb.: nhd. Fehl-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fehl; L.: DW2 9,248,3; Son.: etwa 240 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

&Fehlaffektion, nhd., F.: nhd. Fehlaffektion, verfehlte Affektion, falsche Affektion, irrige Neigung, falsche Neigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Affektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fehlabstimmung, nhd., F.: nhd. Fehlabstimmung, verfehlte Abstimmung, Unabgestimmtheit, falsche Abstimmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Abstimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fehlangelegt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fehlangelegt, falsch angelegt, falsch investiert; Q.: 20. Jh.; E.: s. fehl, s. an, s. ge, s. leg(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fehlbar, nhd., Adj.: nhd. fehlbar, streitbar, nicht unfehlbar, kritikabel; Q.: 1630; E.: s. fehl, s. bar; L.: DW2 9,248,36, DW1, EDEL; Son.:

&fehlbefunden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fehlbefunden, falsch befunden, irrig befunden, falsch diagnostiziert; Q.: 18. Jh.; E.: s. fehl, s. befinden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fehlbehandlung, nhd., F.: nhd. Fehlbehandlung, falsche Behandlung, fehlbefundene Behandlung, kontraindizierte Behandlung, ungeeigneter Heilungsversuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Behandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fehlbelichtung, nhd., F.: nhd. Fehlbelichtung, falsche Belichtung, nicht adäquate Belichtung, ungeeignete Belichtung, falsche Beleuchtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Belichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fehlberechnung, nhd., F.: nhd. Fehlberechnung, falsche Berechnung, irrige Berechnung, Falschanrechnung, ein Rechenfehler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Berechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fehlbesetzung, nhd., F.: nhd. Fehlbesetzung, falsche Filmbesetzung, nicht geeignete Besetzung; Q.: 1924; E.: s. Fehl, s. Besetzung; L.: DW2 9,248,9; Son.:

&Fehlbestimmung, nhd., F.: nhd. Fehlbestimmung, falsche Bestimmung, irrige Bestimmung, Fehlanordnung, falsche Vorschrift, irriges Ergebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Bestimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fehlbetrag, nhd., M.: nhd. Fehlbetrag, fehlender Betrag, fehlendes Geld, Fehlberechnung; Q.: 1896; E.: s. Fehl, s. Betrag; L.: DW2 9,248,10; Son.:

+Fehlbeurteilung, nhd., F.: nhd. Fehlbeurteilung, falsche Beurteilung, unrichtige Beurteilung, Fehlbestimmung, falsches Urteil; Q.: 1960; E.: s. Fehl, s. Beurteilung; L.: DW2 9,248,11; Son.:

+Fehlbitte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fehlbitte“, nicht in Erfüllung gegangener Wunsch, nicht erfülltes Sehnen, unerfülltes Verlangen; Q.: 1581; E.: s Fehl, s. Bitte; L.: DW2 9,248,75, DW1; Son.:

+Fehldiagnose, nhd., F.: nhd. Fehldiagnose, Fehler in der Diagnose, Fehlschluss in der Diagnose, falsche Diagnose; Q.: 1920; E.: s. Fehl, s. Diagnose; L.: DW2 9,248,12; Son.:

&Fehleinweisung, nhd., F.: nhd. Fehleinweisung, falsche Einweisung, unrichtige Einweisung, inadäquates Einweisen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Einweisung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fehlentscheidend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fehlentscheidend, falsche Entscheidungen treffend, Entscheidungen auf falschen Voraussetzungen basierend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. entscheiden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fehlentwickelt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fehlentwickelt, falsch entwickelt, fehlerhaft entwickelt, fehlerhaft erschaffen; Q.: 1961; E.: s. Fehl, s. entwickel(n), s. t; L.: DW2 9,248,14; Son.:

+Fehlentwicklung, nhd., F.: nhd. Fehlentwicklung, falsche Entwicklung, fehlerhafte Entwicklung, Fehlerweiterung, falscher Aufbau; Q.: 1855; E.: s. Fehl, s. Entwicklung; L.: DW2 9,251,62; Son.:

+fehlernährt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fehlernährt, falsch ernährt, zu wenig ernährt; Q.: 1965; E.: s. Fehl, s. ernähr(en), s. t; L.: DW2 9,248,15; Son.:

+Fehler, nhd., M.: nhd. Fehler, unrichtige Denkweise, unrichtige Handlungsweise, Regelverstoß, falsche Einschätzung, Irrtum, schlechte Eigenschaft, schlechte Angewohnheit, körperliches Gebrechen, Fehlfunktion, defizitäre Beschaffenheit, Makel; Q.: 1470; E.: s. Fehler (EDEL); L.: DW2 9,251,72, DW1, EDEL; Son.:

+Fehler-, nhd., Sb.: nhd. Fehler-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fehler; L.: DW2 9,253,54; Son.: etwa 60 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

&Fehlerbestimmung, nhd., F.: nhd. Fehlerbestimmung, Bestimmung des Fehlers, Bestimmung von Fehlern, Fehlerfindung, Fehlersuche; Q.: o.J.; E.: s. Fehler, s. Bestimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fehlerbestimmungsmethode, nhd., F.: nhd. Fehlerbestimmungsmethode, Methode zu der Fehlerbestimmung, Methode zu dem Bestimmen von Fehlern, Methode zu der Fehlersuche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fehlerbestimmung, s. s, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fehlerfrei, nhd., Adj.: nhd. fehlerfrei, ohne Fehler seiend, fehlerlos, keine Fehler aufweisend, richtig; Q.: 1745; E.: s. Fehler, s. frei; L.: DW2 9,253,65, DW1; Son.:

+Fehlergrenze, nhd., F.: nhd. Fehlergrenze, Grenze von Fehlern, Toleranzbereich von Fehlern, Fehlerlimit; Q.: 1816; E.: s. Fehler, s. Grenze; L.: DW2 9,254,5; Son.:

+fehlerhaft, nhd., Adj.: nhd. fehlerhaft, falsch, unrichtig, mangelhaft, mit Fehlern; Q.: 1749; E.: s. Fehler, s. haft; L.: DW2 9,254,21, DW1; Son.:

+Fehlerjagd, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fehlerjagd“, Jagd nach Fehlern, Jagen von Fehlern, Fehlersuche; Q.: 1789; E.: s. Fehler, s. Jagd; L.: DW2 9,253,57; Son.:

+fehlerlos, nhd., Adj.: nhd. fehlerlos, fehlerfrei, ohne Fehler seiend, richtig; Q.: 1795; E.: s. Fehler, s. los; L.: DW2 9,254,37, DW1; Son.:

+Fehlermöglichkeit, nhd., F.: nhd. Fehlermöglichkeit, Möglichkeit von Fehlern, Möglichkeit zu dem Verfehlen, Fehlerpotenzial; Q.: 1921; E.: s. Fehler, s. Möglichkeit; L.: DW2 9,253,57; Son.:

+Fehlerpunkt, nhd., M.: nhd. Fehlerpunkt, Punkt des Fehlers, Punkt des Abzugs, Minuspunkt, verfehlter Punkt; Q.: 1940; E.: s. Fehler, s. Punkt; L.: DW2 9,253,59; Son.:

+Fehlerquelle, nhd., F.: nhd. Fehlerquelle, Quelle von Fehlern, Ursprung der Fehler, Grund von Fehlern; Q.: 1841; E.: s. Fehler, s. Quelle; L.: DW2 9,254,48; Son.:

+Fehlerquote, nhd., F.: nhd. Fehlerquote, Quote von Fehlern, Fehleranteil, Anzahl von Fehlern; Q.: 1961; E.: s. Fehler, s. Quote; L.: DW2 9,253,60; Son.:

+Fehlersumme, nhd., F.: nhd. Fehlersumme, Summe von Fehlern, Fehleranzahl, Gesamtheit von Fehlern; Q.: 1915; E.: s. Fehler, s. Summe; L.: DW2 9,253,61; Son.:

&Fehlertoleranz, nhd., F.: nhd. Fehlertoleranz, Toleranz gegenüber Fehlern, Duldsamkeit von Fehlern, in die Berechnung miteinbezogene mögliche Fehlerquote; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehler, s. Toleranz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fehlerursache, nhd., F.: nhd. Fehlerursache, Ursache von Fehlern, Fehlerquelle, Ursprung des Fehlers; Q.: 1841; E.: s. Fehler, s. Ursache; L.: DW2 9,253,62; Son.:

&Fehlerwahrscheinlichkeit, nhd., F.: nhd. Fehlerwahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeit des Fehlers, Wahrscheinlichkeit von Fehlern, Fehlerpotenzial; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehler, s. Wahrscheinlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fehlfarbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fehlfarbe“, falsche Farbe, vermischte Farbe, nicht mehr reine Farbe, Farbvermischung; Q.: 1617; E.: s. Fehl, s. Farbe; L.: DW2 9,248,16, DW1; Son.:

+Fehlgeburt, nhd., F.: nhd. Fehlgeburt, Totgeburt, Geburt eines nicht lebensfähigen Fötus; Q.: 1784; E.: s. Fehl, s. Geburt; L.: DW2 9,254,60, DW1, EDEL; Son.:

+fehlgehen, nhd., V.: nhd. fehlgehen, falsch ablaufen, ein Ziel nicht erreichen, irren, abirren; Q.: 1573; E.: s. fehl, s. gehen; L.: DW2 9,255,2, DW1, EDEL; Son.:

&Fehlgewohnheit, nhd., F.: nhd. Fehlgewohnheit, falsche Gewohnheit, falsche Angewohnheit, schlechte Angewohnheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Gewohnheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fehlgreifen, nhd., V.: nhd. fehlgreifen, falsch einschätzen, falsch handeln, danebengreifen; Q.: 1538; E.: s. fehl-, s. greifen; L.: DW2 9,255,32, DW1; Son.:

+Fehlgriff, nhd., M.: nhd. Fehlgriff, irrige Annahme, falsche Maßnahme, fehlerhaftes Handeln; Q.: 1523; E.: s. Fehl, s. Griff; L.: DW2 9,255,56, DW1; Son.:

+fehlig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fehlig“, schuldig, schuldhaft, mangelhaft; Q.: 1300; E.: s. fehl, s. ig; L.: DW2 9,256,5, DW1; Son.:

&Fehling-Maß, nhd., N.: nhd. Fehling-Maß, Maß von Hermann Fehling, Maßeinheit nach Hermann Fehling, Maß zu der Fehling-Probe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehling, s. Maß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fehlinterpretation, nhd., F.: nhd. Fehlinterpretation, falsche Interpretation, Fehldeutung, falsche Auslegung; Q.: 1951; E.: s. Fehl, s. Interpretation; L.: DW2 9,248,18; Son.:

+fehlinterpretieren, nhd., V.: nhd. fehlinterpretieren, falsch interpretieren, falsch verstehen, nicht richtig auslegen, fehlerhaft deuten; Q.: 1966; E.: s. fehl, s. interpretieren; L.: DW2 9,248,19; Son.:

+fehlinvestieren, nhd., V.: nhd. fehlinvestieren, falsch investieren, nachteilig investieren; Q.: 1961; E.: s. fehl, s. investieren; L.: DW2 9,248,20; Son.:

+Fehlkonstruktion, nhd., F.: nhd. Fehlkonstruktion, fehlerhafte Konstruktion, fehlerhafter Aufbau, fehlerhaftes Bauwerk, fehlerhaftes Gebäude; Q.: 1935; E.: s. Fehl, s. Konstruktion; L.: DW2 9,248,21; Son.:

&fehlkonzipiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fehlkonzipiert, falsch konzipiert, fehlerhaft konzipiert, fehlerhaft entworfen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fehl, s. konzipier(en), s. t.; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fehllaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fehllaufen“, falsch laufen, falsch ablaufen, fehlstarten; Q.: 1531; E.: s. fehl, s. laufen; L.: DW2 9,248,22; Son.:

+Fehlleistung, nhd., F.: nhd. Fehlleistung, schlechte Leistung, verfehlte Leistung, missglückte Leistung; Q.: 1921; E.: s. Fehl, s. Leistung; L.: DW2 9,248,23; Son.:

&Fehlperzeption, nhd., F.: nhd. Fehlperzeption, falsche Perzeption, fehlerhafte Perzeption, irrige Wahrnehmung, trügerische Wahrnehmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Perzeption; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fehlplanung, nhd., F.: nhd. Fehlplanung, schlechte Planung, missglückte Planung, fehlerhaftes Planen; Q.: 1965; E.: s. Fehl, s. Planung; L.: DW2 9,248,24; Son.:

&Fehlproduktion, nhd., F.: nhd. Fehlproduktion, falsche Produktion, falschangelegte Produktion, Überproduktion, Unterproduktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fehlschießen, nhd., V.: nhd. fehlschießen, sich irren, sich täuschen, danebenschießen, verfehlen; Q.: 1525; E.: s. fehl, s. schießen; L.: DW2 9,256, DW1; Son.:

+Fehlschlag, nhd., M.: nhd. Fehlschlag, fehlerhafter Schlag, das Ziel nicht treffender Schlag, Misserfolg, Scheitern, Niederlage; Q.: 1647; E.: s. Fehl, s. Schlag; L.: DW2 9,256,61, DW1; Son.:

+fehlschlagen, nhd., V.: nhd. fehlschlagen, fehlgehen, scheitern, misslingen, missglücken, erliegen; Q.: 1542; E.: s. fehl, s. schlagen; L.: DW2 9,257,9, DW1, EDEL; Son.:

+Fehlschluss, nhd., M.: nhd. Fehlschluss, falscher Schluss, falsche Schlussfolgerung, auf falschen Prämissen fußende Schlussfolgerung; Q.: 1743; E.: s. Fehl, s. Schluss; L.: DW2 9,257,33, DW1, EDEL; Son.:

&Fehlschreibung, nhd., F.: nhd. Fehlschreibung, fehlerhafte Schreibung, fehlerhafte Orthographie, ein falsch geschriebenes Wort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Schreibung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fehlschuss, nhd., M.: nhd. Fehlschuss, falsch ausgeführter Schuss, nicht treffender Schuss, ein Schuss daneben; Q.: 1541; E.: s. Fehl, s. Schuss; L.: DW2 9,257,48 (Fehlschuß), DW1; Son.:

+Fehlstart, nhd., M.: nhd. Fehlstart, falscher Start, missglücktes Starten, missglückter Beginn, fehlerhafter Anfang; Q.: 1952; E.: s. Fehl, s. Start; L.: DW2 9,248,27; Son.:

+Fehlstunde, nhd., F.: nhd. Fehlstunde, Stunde des Fehlens, Stunde der Abwesenheit; Q.: 1821; E.: s. Fehl, s. Stunde; L.: DW2 9,248,28, DW1; Son.:

+fehltreten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fehltreten“, fehlerhaft treten, falsch auftreten, übertreten, missachten; Q.: 1558; E.: s. fehl, s. treten; L.: DW2 9,248,29, DW1; Son.:

+Fehltritt, nhd., M.: nhd. Fehltritt, Verstoß, Sünde, Sturz, Übertretung, Missachtung; Q.: 1562; E.: s. Fehl, s. Tritt; L.: DW2 9,258,11, DW1, EDEL; Son.:

+Fehlurteil, nhd., N.: nhd. Fehlurteil, falsches Urteil, Fehlbeurteilung, unangemessenes Urteil; Q.: 1775; E.: s. Fehl, s. Urteil; L.: DW2 9,258,56; Son.:

+fehlurteilen, nhd., V.: nhd. fehlurteilen, falsch urteilen, falsch beurteilen, falsches Urteil fällen; Q.: 1669; E.: s. fehl, s. urteilen; L.: DW2 9,248,31; Son.:

&Fehlverbindung, nhd., F.: nhd. Fehlverbindung, falsche Verbindung, nicht gemäße Verbindung, missglückter Verbindungsversuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Verbindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fehlverhalten, nhd., N.: nhd. Fehlverhalten, falsches Verhalten, unangemessenes Verhalten, unangemessenes Auftreten, falsche Angewohnheit; Q.: 1963; E.: s. Fehl, s. Verhalten; L.: DW2 9,248,32; Son.:

&Fehlverteilung, nhd., F.: nhd. Fehlverteilung, falsche Verteilung, unrichtiges Verteilen, ungeeignete Verteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fehl, s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fehlwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fehlwerfen“, falsch werfen, schlecht werfen; Q.: 1479; E.: s. fehl, s. werfen; L.: DW2 9,248,33, DW1; Son.:

+Fehlzündung, nhd., F.: nhd. Fehlzündung, missglückte Zündung, fehlerhafte Zündung; Q.: 1938; E.: s. Fehl, s. Zündung; L.: DW2 9,248,34; Son.:

&Fehwamme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fehwamme“, Rückenfell des Fehes, Bauchfell des Fehes; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feh, s. Wamme; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feibel, nhd., Sb.: nhd. Feibel, ein Nachname; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feibel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feich, nhd., Sb.: nhd. Feich, ein irischer Name; Q.: o.J.; E.: s. ir. Feich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feie“, Fee, Märchengestalt; Q.: 12. Jh.; E.: s. afrz. faie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feien, nhd. (ält.), V.: nhd. „feien“, verzaubern, mit Zauberkraft begaben, Zauberkraft verleihen, schützen, unverletzbar machen; Q.: 1210; E.: s. feien (EDEL); L.: DW2 9,258,68, DW1, EDEL; Son.: nur mehr in dem Adj. gebraucht, s. gefeit

+Feier, nhd., F.: nhd. Feier, Fest, Fete, feierliches Begehen, Ruhetag, Arbeitsunterbrechung, Ruhepause; Q.: 1172; E.: s. Feier; L.: DW2 9,259,25, DW1, EDEL; Son.:

+Feier-, nhd., Sb.: nhd. Feier-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feier; L.: DW2 9,260,50; Son.: etwa 70 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Feierabend, nhd., M.: nhd. Feierabend, Abend zu dem Feiern (N.), Arbeitsende, Schlusspunkt, Zeit der abendlichen Arbeitsruhe; Q.: 1300; E.: s. Feier, s. Abend; L.: DW2 9,260,65, DW1, EDEL; Son.:

+Feierabend-, nhd., Sb.: nhd. Feierabend-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feierabend; L.: DW2 9,262,8; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Feierabendarbeit, nhd., F.: nhd. Feierabendarbeit, Arbeit an dem Feierabend, Überstunden, Arbeit über die festgesetzte Arbeitszeit hinaus; Q.: 1892; E.: s. Feierabend, s. Arbeit; L.: DW2 9,262,9; Son.:

&Feierabendfrau, nhd., F.: nhd. Feierabendfrau, Frau zu dem Feierabend, Frau an dem Feierabend, Geliebte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feierabend, s. Frau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feierabendglocke, nhd., F.: nhd. Feierabendglocke, Glocke zu dem Feierabend, den Feierabend einläutende Glocke, Klang der Arbeitsniederlegung; Q.: 1839; E.: s. Feierabend, s. Glocke; L.: DW2 9,262,11; Son.:

+Feierabendläuten, nhd., N.: nhd. Feierabendläuten, Läuten zu dem Feierabend, den Feierabend einläutender Ton (M.) (2), Läuten der Feierabendglocke; Q.: 1617; E.: s. Feierabend, s. Läuten; L.: DW2 9,262,12; Son.:

+feierabendmüde, nhd., Adj.: nhd. feierabendmüde, an dem Feierabend müde, müde nach der Arbeit; Q.: 1941; E.: s. Feierabend, s. müde; L.: DW2 9,262,13; Son.:

+Feierabendprogramm, nhd., N.: nhd. Feierabendprogramm, Programm zu dem Feierabend, Pläne für den Feierabend, Pläne nach der Arbeit, abendliches Programm; Q.: 1966; E.: s. Feierabend, s. Programm; L.: DW2 9,262,14; Son.:

+Feierabendstunde, nhd., F.: nhd. Feierabendstunde, Stunde an dem Feierabend, Stunde des Feierabends, Feierabend; Q.: 1802; E.: s. Feierabend, s. Stunde; L.: DW2 9,262,14, DW1; Son.:

+Feierabendzeit, nhd., F.: nhd. Feierabendzeit, Zeit des Feierabends, Zeit der feierabendlichen Ruhe; Q.: 1585; E.: s. Feierabend, s. Zeit; L.: DW2 9,262,16; Son.:

&Feieransprache, nhd., F.: nhd. Feieransprache, Ansprache auf einer Feier, kurze Rede auf einem Fest, feierlicher Redebeitrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feier, s. Ansprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feierbrecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feierbrecher“, Störer des Sonntagsfriedens, Ruhestörer an Feiertagen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feier, s. Brecher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feierbruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feierbruch“, Brechen der Feier, Störung des Sonntagfriedens, Ruhestörung an Feiertagen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feier, s. Bruch; L.: DW2 9,260,53; Son.:

+Feierfest, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feierfest“, Fest zu dem Feiern (N.), Feier, Fest, Feierlichkeit; Q.: 1530; E.: s. Feier, s. Fest; L.: DW2 9,260,53; Son.:

+Feiergeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feiergeld“, Geld zu dem Feiern (N.), Spesen bei der Anrichtung eines Festes; Q.: 1396; E.: s. Feier, s. Geld; L.: DW2 9,260,54; Son.:

+Feiergesang, nhd., M.: nhd. Feiergesang, Gesang zu der Feier, Gesang bei der Messe, Gesang bei Feierlichkeiten; Q.: 1781; E.: s. Feier, s. Gesang; L.: DW2 9,260,56, DW1; Son.:

&Feiergebrauch, nhd., M.: nhd. Feiergebrauch, Gebrauch bei Feiern (F. Pl.), Gebrauch von Feiern (F. Pl.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Feier, s. Gebrauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feierglocke, nhd., F.: nhd. Feierglocke, Glocke für Feier, Glocke bei einer Feier, Fest einläutende Glocke; Q.: 1300; E.: s. Feier, s. Glocke; L.: DW2 9,260,57, DW1; Son.:

+Feierklang, nhd., M.: nhd. Feierklang, Klang der Feier, Klang bei Feierlichkeiten; Q.: 1789; E.: s. Feier, s. Klang; L.: DW2 9,260,68; Son.:

+Feierkleid, nhd., N.: nhd. Feierkleid, Kleid zu der Feier, Kleid für die Feier, festliches Gewand; Q.: 1523; E.: s. Feier, s. Kleid; L.: DW2 9,262,18, DW1; Son.:

+feierlich, nhd., Adj.: nhd. feierlich, festlich, für ein Fest geeignet, festtaglich, einer Feier gemäß; Q.: 1210; E.: s. Feier, s. lich; L.: DW2 9,262,38, DW1, EDEL; Son.:

+Feierlichkeit, nhd., F.: nhd. Feierlichkeit, Feier, feierliche Stimmung, feierliches Benehmen, feierliche Handlung, Zeremonie, festliche Veranstaltung; Q.: 1644; E.: s. feierlich, s. keit; L.: DW2 9,263,15, DW1; Son.:

+Feiernacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feiernacht“, Nacht zu dem Feiern (N.), Festnacht, Nacht der Feierlichkeit, Nacht vor einem Feiertag; Q.: 1312; E.: s. Feier, s. Nacht; L.: DW2 9,260,60, DW1; Son.:

+Feierschicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feierschicht“, Schicht des Feierns, arbeitsfreie Schicht; Q.: 1499; E.: s. Feier, s. Schicht; L.: DW2 9,266,47; Son.:

+Feierstunde, nhd., F.: nhd. Feierstunde, Stunde des Feierns, Stunde zu dem Feiern (N.), Feierabend, Ruhe nach getaner Arbeit; Q.: 1528; E.: s. Feier, s. Stunde; L.: DW2 9,266,65, DW1; Son.:

+Feiertag, nhd., M.: nhd. Feiertag, Tag zu dem Feiern (N.), Festtag, arbeitsfreier Tag, Ruhetag, kirchlicher oder weltlicher Gedenktag; Q.: 1160; E.: s. Feier, s. Tag; L.: DW2 9,267,20, DW1, EDEL; Son.:

+feiertäglich, nhd., Adj.: nhd. feiertäglich, an Feiertagen erfolgend, dem Feiertag gemäß, feierlich, festlich; Q.: 1210; E.: s. Feier, s. täglich; L.: DW2 9,268,29, DW1; Son.:

&Feiertagslaune, nhd., F.: nhd. Feiertagslaune, Laune an dem Feiertag, gute Laune, Laune zu dem Feiertag, Befinden an Feiertagen, Fröhlichkeit, Feiertagsmiene; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feiertag, s. s, s. Laune; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feiertagsmiene, nhd., F.: nhd. Feiertagsmiene, Miene zu dem Feiertag, feiertägliche Miene, Feiertagslaune, Befinden an Feiertagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feiertag, s. s, s. Miene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feierung“, Feiern (N.), feierliche Begehung; Q.: 1370; E.: s. Feier, s. ung; L.: DW2 9,268,76, DW1; Son.:

+Feierzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feierzeit“, Zeit zu dem Feiern (N.), Zeitraum eines Festes, Zeit des Feierns; Q.: 1300; E.: s. Feier, s. Zeit; L.: DW2 9,260,63; Son.:

&Feierzeremonie, nhd., F.: nhd. Feierzeremonie, Zeremonie zu dem Feiern (N.), Zeremonie der Feier, ritualmäßiges Feiern (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Feier, s. Zeremonie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feifel, nhd., Sb.: nhd. Feifel, ein Nachname; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feifel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feigblatter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feigblatter“, Hämorrhoide, arteriovenöse Gefäßpolster; Q.: ; E.: s. Feig(e), s. Blatter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Feigbohne, nhd., F.: nhd. Feigbohne, eine Pflanze der Lupine, bohnenförmige Samen der Lupine, bohnenförmige Frucht der Lupine; Q.: 10. Jh.; E.: s. Feig(e), s. Bohne; L.: DW2 9,269,21, DW1; Son.:

&Feigbohnenschiff, nhd., N.: nhd. Feigbohnenschiff, mit Feigbohnen beladenes Schiff, Schiff zu dem Feigbohnenexport; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feigbohne, s. n, s. Schiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feige, nhd., Adj.: nhd. feige, von böser Gesinnung (ält.), böswillig (ält.), hinterhältig, hinterlistig, dem Tode verfallen (ält.), todgeweiht (ält.), ängstlich, furchtsam, mutlos; Q.: 863; E.: s. feig (EDEL); L.: DW2 9,269,47, DW1, EDEL; Son.:

+Feige, nhd., F.: nhd. Feige, Feigenbaumfrucht, Frucht des Feigenbaums, Feigenfrucht; Q.: 830; E.: s. Feige (EDEL); L.: DW2 9,271,25, DW1, EDEL; Son.:

+Feige-, nhd., Sb.: nhd. Feige-; Q.: 9. Jh.; E.: s. Feige; L.: DW2 9,272,5; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -n

+Feigenapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feigenapfel“, Apfel der Feige, Feige, eine Kernobstsorte, Frucht des Feigenbaums; Q.: 9. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Apfel; L.: DW2 9,272,7; Son.:

+Feigenbaum, nhd., M.: nhd. Feigenbaum, Baum mit Feigen, baumförmiges Maulbeergewächs; Q.: 830; E.: s. Feige, s. n, s. Baum; L.: DW2 9,272,18, DW1; Son.:

&Feigenbeschmierung, nhd., F.: nhd. Feigenbeschmierung, Beschmierung mit Feigen, Beschmierung mit Feigenflüssigkeit, Befleckung mit Feigenfarbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Beschmierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feigenblatt, nhd., N.: nhd. Feigenblatt, Blatt des Feigenbaums, Blatt zu dem Verbergen der Blöße, Mittel zu der Verhinderung eines Skandals; Q.: 1349; E.: s. Feige, s. n, s. Blatt; L.: DW2 9,27259, DW1, EDEL; Son.:

+Feigenbusch, nhd., M.: nhd. Feigenbusch, Busch mit Feigen, Busch von Feigen, strauchförmiges Maulbeergewächs; Q.: 1668; E.: s. Feige, s. n, s. Busch; L.: DW2 9,272,9; Son.:

&Feigenfarbe, nhd., F.: nhd. Feigenfarbe, Farbe der Feige, aus Feigen gewonnene Farbe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Farbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feigenfrucht, nhd., F.: nhd. Feigenfrucht, Frucht des Feigenbaums, Feige, Fruchtfleisch der Feige; Q.: 1644; E.: s. Feige, s. n, s. Frucht; L.: DW2 9,272,10, DW1; Son.:

+Feigengarten, nhd., M.: nhd. Feigengarten, Garten mit Feigen, Garten mit Feigenbäumen, Garten mit Feigenbüschen, Garten mit Maulbeergewächsen; Q.: 12. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Garten; L.: DW2 9,272,11; Son.:

&Feigenglückung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feigenglückung“, Glücken der Feige, Glücken einer Feigenfrucht, Wachsen und Gedeihen von Feigengewächsen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Glückung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feigenholz, nhd., N.: nhd. Feigenholz, Holz des Feigenbaums, aus dem Feigenbaum gewonnenes Holz; Q.: 1538; E.: s. Feige, s. n, s. Holz; L.: DW2 9,272,12; Son.: in dem Spätmittelalter zu der Herstellung von Holztafeln für die Malerei, zu der Herstellung von Griffen und manchmal auch für Möbel benutztes Holz

&Feigenkittel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feigenkittel“, Kittel aus Feigen, Kittel mit Feigen, Feigenblatt; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Kittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feigenkorb, nhd., M.: nhd. Feigenkorb, Korb für Feigen, Korb mit Feigen, aus Feigenholz hergestellter Korb; Q.: 1400; E.: s. Feige, s. n, s. Korb; L.: DW2 9,272,13, DW1; Son.:

&Feigenlabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feigenlabe“, Labendes aus der Feige, Labendes der Feige; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Labe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feigenmilch, nhd., F.: nhd. Feigenmilch, Milch der Feige, Flüssigkeit der Feigenfrucht, Milchsaft der Feigenpflanze; Q.: 1349; E.: s. Feige, s. n, s. Milch; L.: DW2 9,272,14; Son.:

&Feigenplantage, nhd., F.: nhd. Feigenplantage, Plantage mit Feigen, Plantage mit Feigenbäumen, Feigenpflanzung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Plantage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feigensack, nhd., M.: nhd. Feigensack, Sack mit Feigen, Tasche mit Feigen, Feigenbeutel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Sack; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feigenstamm, nhd., M.: nhd. Feigenstamm, Stamm der Feige, Stamm des Feigenbaums, Stamm des Feigenbuschs; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feige, s. n, s. Stamm; L.: DW2 9,272,15; Son.:

+Feigheit, nhd., F.: nhd. Feigheit, Unheil (ält.), Untergang (ält.), Niedergang (ält.), Hinterlist, Gemeinheit, Furchtsamkeit, Mangel (M.) an Mut, Mutlosigkeit; Q.: 1210; E.: s. feig(e), s. heit; L.: DW2 9,273,42, DW1, EDEL; Son.:

+feigherzig, nhd., Adj.: nhd. feigherzig, feige, ängstlich, furchtsam; Q.: 1735; E.: s. feig, s. herzig; L.: DW2 9,274,21, DW1; Son.:

&Feigherzigkeit, nhd., F.: nhd. Feigherzigkeit, Feigheit, Furchtsamkeit, Treulosigkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feig-, s. Herz, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feigigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feigigkeit“, Feigheit, Mutlosigkeit, Furchtsamkeit; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feig-, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Feigling, nhd., M.: nhd. Feigling, feiger Mensch, risikoscheuender Mensch, Angsthase; Q.: 1786; E.: s. feig, s. ling; L.: DW2 9,274,32, DW1, EDEL; Son.:

&Feigminze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feigminze“, Feigenminze, nach Feigen riechende Minzsorte, Minze mit Südfrüchtenaroma; Q.: o.J.; E.: s. Feig(e), s. Minze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feil, nhd., Adj.: nhd. feil, zu dem Verkauf stehend, zu dem Verkaufsangebot gehörend, Handel betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. feil (EDEL); L.: DW2 9,274,47, DW1, EDEL; Son.:

+feilbieten, nhd., V.: nhd. feilbieten, verkaufen, zu dem Kauf anbieten, zu der Schau stellen; Q.: 1147; E.: s. feil, s. bieten; L.: DW2 9,276,21, EDEL; Son.:

+Feile, nhd., F.: nhd. Feile, Werkzeug zu der Oberflächenbearbeitung, Werkzeug zu der Glättung, Feinarbeit, letzte Überarbeitung; Q.: 8. Jh.; E.: s. Feile (EDEL); L.: DW2 9,276,72, DW1, EDEL; Son.:

+Feile-, nhd., Sb.: nhd. Feile-; Q.: o.J.; E.: s. Feile; L.: DW2 9,277,49; Son.: etwa 10 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -n

+feilen, nhd., V.: nhd. feilen, mit einer Feile bearbeiten, glätten, überarbeiten, einen Text ausgestalten; Q.: 8. Jh.; E.: s. Feile, s. n; L.: DW2 9,277,56, DW1, EDEL; Son.:

+Feilenhauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feilenhauer“, Hauer von Feilen (F. Pl.), Feilenschmied; Q.: 1464; E.: s. Feile, s. n, s. Hauer; L.: DW2 9,277,50, DW1; Son.:

+Feilenheft, nhd., N.: nhd. Feilenheft, Heft (N.) der Feile, Griff der Feile, Halterung von Feilen (F. Pl.); Q.: 1736; E.: s. Feile, s. n, s. Heft; L.: DW2 9,277,51; Son.:

+Feilenschmied, nhd., M.: nhd. Feilenschmied, Schmied von Feilen (F. Pl.), Feilen (F. Pl.) schmiedender Handwerker; Q.: 1592; E.: s. Feile, s. n, s. Schmied; L.: DW2 9,277,52; Son.:

+Feilenstrich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feilenstrich“, Strich der Feile, Bewegung der Feile, Glätten, Feilen (N.); Q.: 1749; E.: s. Feile, s. n, s. Strich; L.: DW2 9,277,54; Son.:

+feilhalten, nhd., V.: nhd. feilhalten, feilbieten, zu dem Kauf anbieten, verkaufen: Q.: 1526; E.: s. feil, s. halten; L.: DW2 9,278,34; Son.:

&Feilladen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feilladen“, Laden zu dem Feilbieten, Laden mit Feilen (F. Pl.); Q.: 17. Jh.; E.: s. feil, s. Laden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feilschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feilschaft“, zu dem Verkauf angebotene Ware, verkäufliche Ware, Marktware; Q.: 1617; E.: s. feil, s. schaft; L.: DW2 9,278,62, DW1; Son.:

+feilschen, nhd., V.: nhd. feilschen, um etwas handeln, ein Angebot machen, hartnäckig verhandeln; Q.: 1150; E.: s. feilschen (EDEL); L.: DW2 9,279,1, EDEL; Son.:

+Feilspan, nhd., M.: nhd. Feilspan, Späne, bei dem Feilen (N.) entstehende Späne; Q.: 13. Jh.; E.: s. Feil, s. Span; L.: DW2 9,279,39, DW1; Son.:

&Feilsprechung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feilsprechung“; Q.: 18. Jh.; E.: s. feil, s. Sprechung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feilträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feilträger“, Verräter, Trödler, Pfandleiher, Versteigerer; Q.: o.J.; E.: s. feil, s. Träger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Feim, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feim“, Schaum, Wertloses, Strohhaufen; Q.: 8. Jh.; E.: s. Feim (EDEL); L.: DW2 9,279,63, DW1; Son.:

+Feime, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Feime“, Strohhaufen, Heuhaufen; Q.: 1767; E.: s. Feime (EDEL); L.: DW2 9,280,18, DW1, EDEL; Son.:

&Feimel, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Feimel“; Q.: 16. Jh.; E.: ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „feimen“, Schaum abschöpfen, Flüssigkeit klären; Q.: 1022; E.: s. Feim, s. en; L.: DW2 9,280,33, DW1; Son.: s. abgefeimt

+fein, nhd., Adj.: nhd. fein, gut, schön, besonders, hochwertig, zart, geschmeidig, anständig, vornehm, kultiviert, dünn, klein, von geringem Umfang seiend, leise, flüchtig, sorgfältig, klug, aufmerksam; Q.: 1170; E.: s. fein (EDEL); L.: DW2 9,280,68, DW1, EDEL; Son.:

+Fein-, nhd., Sb.: nhd. Fein-; Q.: o.J.; E.: s. fein; L.: DW2 9,286,54; Son.: etwa 450 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Feinabstimmung, nhd., F.: nhd. Feinabstimmung, feine Abstimmung, feines Abstimmen, genaue Untersuchung, Feinauswertung; Q.: 1957; E.: s. fein, s. Abstimmung; L.: DW2 9,286,57; Son.:

+Feinarbeit, nhd., F.: nhd. Feinarbeit, feine Arbeit, genaue Arbeit, sorgfältige Arbeit, Präzisionsarbeit; Q.: 1912; E.: s. fein, s. Arbeit; L.: DW2 9,286,59; Son.:

&Feinauswertung, nhd., F.: nhd. Feinauswertung, feine Auswertung, genaue Auswertung, Feinabstimmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. Auswertung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feinblätterig, nhd., Adj.: nhd. feinblätterig, aus feinen Blättern gemacht, aus dünnen Schichten bestehend, kleine Blätter habend; Q.: 1784; E.: s. fein, s. blätterig; L.: DW2 9,287,10; Son.:

&Feinberechnung, nhd., F.: nhd. Feinberechnung, feine Berechnung, genaue Berechnung, sorgfältiges Berechnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. Berechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feinbrennen, nhd. (ält.), V.: nhd. „feinbrennen“, fein brennen, sorgfältig abbrennen, genau wegbrennen; Q.: 1617; E.: s. fein, s. brennen; L.: DW2 9,286,60; Son.:

+Feinbrot, nhd., N.: nhd. Feinbrot, feines Brot, helles Weizenmischbrot; Q.: 1588; E.: s. fein, s. Brot; L.: DW2 9,286,62; Son.:

+Feind, nhd., M.: nhd. Feind, Gegner, Widersacher, Kontrahent, Antagonist; Q.: 830; E.: s. Feind (EDEL); L.: DW2 9,287,66, DW1, EDEL; Son.:

+Feind-, nhd., Sb.: nhd. Feind-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feind; L.: DW2 9,290,36; Son.: etwa 200 nominale Zusammensetzungen, meist ohne Fugenelement, zuweilen mit Fugenelement -es

&Feindansprache, nhd., F.: nhd. Feindansprache, Ansprache des Feindes, feindliche Ansprache; Q.: 20.; E.: s. Feind, s. Ansprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feindberührung, nhd., F.: nhd. Feindberührung, Berührung des Feindes, feindliche Berührung, Berührung mit dem Feind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feind, s. Berührung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feindbesetzt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. feindbesetzt, durch den Feind besetzt, von dem Feind besetzt, unter feindlicher Besatzung stehend; Q.: 1945; E.: s. Feind, s. besetz(en), s. t; L.: DW2 9,290,40; Son.:

&feindbewältigt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „feindbewältigt“, von dem Feind bewältigt, von dem Feind überwältigt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feind, s. bewältig(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feindbild, nhd., N.: nhd. Feindbild, Bild des Feindes, Abbildung des Feindes; Q.: 1940; E.: s. Feind, s. Bild; L.: DW2 9,290,41; Son.:

+feinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „feinden“, feindlich gesinnt sein (V.), anfeinden, feindselig behandeln; Q.: 1275; E.: s. Feind, s. en; L.: DW2 9,290,62, DW1, EDEL; Son.:

&Feinderkundung, nhd., F.: nhd. Feinderkundung, Erkundung des Feindes, feindliche Erkundung, Erkundung durch den Feind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feind, s. Erkundung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feindesblut, nhd., N.: nhd. Feindesblut, Blut des Feindes; Q.: 1657; E.: s. Feind, s. es, s. Blut; L.: DW2 9,290,42, DW1; Son.:

+Feindesbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feindesbrief“, Brief des Feindes, Fehdebrief; Q.: 1401; E.: s. Feind, s. es, s. Brief; L.: DW2 9,290,43, DW1; Son.:

+feindesdürstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feindesdürstig“, nach Feinden dürstend, blutrünstig, kampferpicht; Q.: 1531; E.: s. Feind, s. es, s. durstig; L.: DW2 9,290,45; Son.:

+Feindeinwirkung, nhd., F.: nhd. Feindeinwirkung, Einwirkung des Feindes, Einwirkung durch den Feind; Q.: 1940; E.: s. Feind, s. Einwirkung; L.: DW2 9,290,46; Son.:

&Feindesgestalt, nhd., F.: nhd. Feindesgestalt, Gestalt des Feindes, feindliche Gestalt, Feindbild; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feind, s. es, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feindesgewalt, nhd., F.: nhd. Feindesgewalt, Gewalt des Feindes, Macht des Feindes, Gewalttätigkeit des Feindes; Q.: 1626; E.: s. Feind, s. es, s. Gewalt; L.: DW2 9,290,48; Son.:

&Feindesgraus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feindesgraus“, Graus vor dem Feind, Angst vor dem Feind, Abschreckung vor dem Feind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feind, s. es, s. Graus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+ Feindeshand, nhd., F.: nhd. Feindeshand, Hand des Feindes, Machtbefugnis des Feindes, Herrschaft des Feindes; Q.: 1605; E.: s. Feind, s. es, s. Hand; L.: DW2 9,290,51, DW1; Son.:

+Feindeshass, nhd., M.: nhd. Feindeshass, Hass des Feindes, Hass gegenüber dem Feind, Abscheu gegenüber dem Feind; Q.: 1700; E.: s. Feind, s. es, s. Hass; L.: DW2 9,290,51, DW1; Son.:

+Feindesland, nhd., N.: nhd. Feindesland, Land des Feindes, feindliches Gebiet, feindliches Land; Q.: 1593; E.: s. Feind, s. es, s. Land; L.: DW2 9,290,52, DW1; Son.:

+Feindesliebe, nhd., F.: nhd. Feindesliebe, Liebe des Feindes, Liebe zu dem Feind; Q.: 1644; E.: s. Feind, s. es, s. Liebe; L.: DW2 9,290,53, DW1; Son.:

&feindliebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feindliebend, den Feind liebend, Liebe zu dem Feind empfindend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feind, s. lieben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feindesmacht, nhd., F.: nhd. Feindesmacht, Macht des Feindes, feindliche Macht, Stärke des Feindes, Feindesgewalt; Q.: 1633; E.: s. Feind, s. es, s. Macht; L.: DW2 9,290,54, DW1; Son.:

+Feindesnot, nhd., F.: nhd. Feindesnot, Not des Feindes, Feind in Not, Nöte des Feindes; Q.: 1600; E.: s. Feind, s. es, s. Not; L.: DW2 9,290,55, DW1; Son.:

+Feindesstaat, nhd., M.: nhd. Feindesstaat, Staat des Feindes, feindlicher Staat, Gebiet des Feindes, Feindesland; Q.: 1932; E.: s. Feind, s. es, s. Staat; L.: DW2 9,290,57; Son.:

+Feindestätigkeit, nhd., F.: nhd. Feindestätigkeit, Feindtätigkeit, Tätigkeit des Feindes, feindliche Tätigkeiten, feindliche Machenschaft, feindseliges Handeln; Q.: 1643; E.: s. Feind, s. es, s. Tätigkeit; L.: DW2 9,290,58; Son.:

+Feindestjost, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feindestjost“, Tjost des Feindes, feindliches Tjostieren (N.), feindliches Lanzenstechen; Q.: 1281; E.: s. Feind, s. es, s. Tjost; L.: DW2 9,290,59; Son.:

+Feindesvermögen, nhd., N.: nhd. Feindesvermögen, Vermögen des Feindes, Kraft des Feindes, Gut des Feindes; Q.: 1945; E.: s. Feind, s. es, s. Vermögen; L.: DW2 9,290,60; Son.:

&Feindlauf, nhd., M.: nhd. Feindlauf, Lauf des Feindes, Laufen (N.) des Feindes; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feind, s. Lauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feindlich, nhd., Adj.: nhd. feindlich, feindselig, Feind betreffend, gegnerisch, ablehnend; Q.: 1022; E.: s. Feind, s. lich; L.: DW2 9,291,5, DW1, EDEL; Son.:

&Feindnachricht, nhd., F.: nhd. Feindnachricht, Nachricht des Feindes, feindliche Nachricht, Mitteilung des Feindes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feind, s. Nachricht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feindschaft, nhd., F.: nhd. Feindschaft, Gegnerschaft, Feindseligkeit, feindliche Gesinnung; Q.: 1022; E.: s. Feind, s. schaft; L.: DW2 9,292,34, DW1, EDEL; Son.:

+feindselig, nhd., Adj.: nhd. feindselig, feindlich, feindlich gesinnt, Feindschaft entgegenbringend; Q.: 1480; E.: s. Feind, s. selig; L.: DW2 9,293,35, DW1, EDEL; Son.:

+Feindseligkeit, nhd., F.: nhd. Feindseligkeit, Feindschaft, feindliche Gesinnung, kämpferische Auseinandersetzung, feindliche Handlung; Q.: 1523; E.: s. feindselig, s. keit; L.: DW2 9,294,41, DW1, EDEL; Son.:

&Feindseligkeit-, nhd., Sb.: nhd. Feindseligkeit-; Q.: o.J.; E.: s. Feindseligkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feindtätigkeit, nhd., F.: nhd. Feindtätigkeit, Feindestätigkeit, Tätigkeit des Feindes, feindliche Handlung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feind, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&feindtilgend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feindtilgend, Feind tilgend, den Feind abwehrend, Feind auslöschend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feind, s. tilgen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feine, nhd., F.: nhd. Feine, Reinheitsgrad, Feinheitsgrad, Feinheit, Dünne; Q.: 1484; E.: s. fein, s. e; L.: DW2 9,296,19, DW1; Son.:

+feinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „feinen“, schön machen, verschönern, von Beimengungen reinigen; Q.: 1285; E.: s. fein, s. en; L.: DW2 9,295,58, DW1; Son.:

&Feinermittlung, nhd., F.: nhd. Feinermittlung, feine Ermittlung, Ermittlung der Feinheit, Ermittlung der Feine; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. Ermittlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feinfaserig, nhd., Adj.: nhd. feinfaserig, fein faserig, mit feinen Fasern versehen (Adj.), aus feinen Fasern bestehend; Q.: 1784; E.: s. fein, s. faserig; L.: DW2 9,286,63, DW1; Son.:

+feinfühlig, nhd., Adj.: nhd. feinfühlig, einfühlsam, Feingefühl aufweisend; Q.: 1847; E.: s. fein, s. fühl(en), s. ig; L.: DW2 9,295,75, DW1; Son.:

&Feinfühligkeit, nhd., F.: nhd. Feinfühligkeit, feines Fühlen, Einfühlungsvermögen, Feingefühl; Q.: 19. Jh.; E.: s. fein, s. fühl(en), s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feingebildet, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „feingebildet“, fein gebildet, Feinheit aufweisend, höflich; Q.: 1794; E.: s. fein, s. ge, s. bild(en), s. et; L.: DW2 9,286,64; Son.:

&Feingeck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feingeck“, Geck, feiner Geck, übertrieben eitler Mensch; Q.: o.J.; E.: s. fein, s. Geck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feingefühl, nhd., N.: nhd. Feingefühl, Feinfühligkeit, Taktgefühl; Q.: 1860; E.: s. fein, s. Gefühl; L.: DW2 9,286,66, DW1; Son.:

+Feingehalt, nhd., M.: nhd. Feingehalt, feiner Gehalt, Anteil des Edelmetalls in einem Schmuckstück, Lot; Q.: 1805; E.: s. fein, s. Gehalt; L.: DW2 9,286,67, DW1; Son.:

+feingemahlen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. feingemahlen, fein gemahlen; Q.: 1781; E.: s. fein, s. ge, s. mahlen; L.: DW2 9,286,68; Son.:

+feingeschliffen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. feingeschliffen, fein geschliffen, Feinschliff aufweisend; Q.: 1836; E.: s. fein, s. ge, s. schleifen; L.: DW2 9,286,69; Son.:

+feingeschnitten, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. feingeschnitten, fein geschnitten, mit Feinheit geschnitten; Q.: 1853; E.: s. fein, s. geschnitten; L.: DW2 9,286,71; Son.:

+feingesponnen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. feingesponnen, fein gesponnen, mit Feinheit gesponnen; Q.: 1792; E.: s. fein, s. gesponnen; L.: DW2 9,286,72, DW1; Son.:

+feingliedrig, feingliederig, nhd., Adj.: nhd. feingliedrig, fein gliedrig, feine Glieder aufweisend; Q.: 1761; E.: s. fein, s. gliedrig; L.: DW2 9,286,73, DW1; Son.:

+Feingold, nhd., N.: nhd. Feingold, feines Gold, reines Gold, Gold ohne Beimengungen; Q.: 1470; E.: s. fein, s. Gold; L.: DW2 9,296,7, DW1; Son.:

+Feinheit, nhd., F.: nhd. Feinheit, Geringheit von Größe, Begrenztheit von Stärke, Geringheit von Dicke, intellektueller Entwicklungsgrad, gefühlsmäßige Entwickeltheit, Zartheit, Schönheit, Genauigkeit, Hochwertigkeit, Reinheit, Einzelheit, Detail; Q.: 1616; E.: s. fein, s. heit; L.: DW2 9,296,30; Son., DW1, EDEL

&Feinheit-, nhd., Sb.: nhd. Feinheit-; Q.: o.J.; E.: s. Feinheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feinhörig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feinhörig“, fein hörend, auch leise Töne hörend, mit gutem Ohr ausgestattet; Q.: 1851; E.: s. fein, s. hörig; L.: DW2 9,286,75; Son.:

&Feinkordjeans, nhd., Pl.: nhd. Feinkordjeans, feine Kordjeans, feine Kordhose; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. Kord, s. Jeans; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feinkörnig, nhd., Adj.: nhd. feinkörnig, feingemahlen, Feinkorn aufweisend; Q.: 1777; E.: s. fein, s. körnig; L.: DW2 9,286,76, DW1; Son.:

&Feinkörnigkeit, nhd., F.: nhd. Feinkörnigkeit, feine Körnigkeit, Feinkorn; Q.: 19. Jh.; E.: s. fein, s. körnig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feinkostfabrik, nhd., F.: nhd. Feinkostfabrik, Fabrik für Feinkost, Fabrik zu der Herstellung von Feinkost; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. Kost, s. Fabrik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feinlötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feinlötig“, fein gelötet; Q.: 1385; E.: s. fein, s. lötig; L.: DW2 9,286,77; Son.:

+feinmaschig, nhd., Adj.: nhd. feinmaschig, feine Maschen aufweisend, aus Feinmaschen bestehend; Q.: 1798; E.: s. fein, s. maschig; L.: DW2 9,287,1, DW1; Son.:

+feinnervig, nhd., Adj.: nhd. feinnervig, feine Nerven aufweisend, nervbar, reizbar; Q.: 1899; E.: s. fein, s. nervig; L.: DW2 9,287,2; Son.:

&Feinnervigkeit, nhd., F.: nhd. Feinnervigkeit, schnelle Reizbarkeit, schnelle Genervtheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. feinnervig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feinpapier, nhd., N.: nhd. Feinpapier, feines Papier, hochwertiges Papier, eine Papiersorte; Q.: 1904; E.: s. fein, s. Papier; L.: DW2 9,287,4; Son.:

&Feinripp, nhd., Sb.: nhd. Feinripp, Rechts/Links-Maschenware, ein feines Gewebe; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. Ripp; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&feinscheinend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feinscheinend, fein scheinend, mit Feinheit scheinend, den Schein von Feinheit aufweisend, den Anschein von Feinheit machend; Q.: 17. Jh.; E.: s. fein, s. scheinen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feinschichtung, nhd., F.: nhd. Feinschichtung, feine Schichtung, genaues Aufschichten; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. Schichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&feinschmeckend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feinschmeckend, fein schmeckend, guten Geschmack habend, genau schmeckend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fein, s. schmecken, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feinschmecker, nhd., M.: nhd. Feinschmecker, Liebhaber hochwertiger Speisen, feine Geschmacksnerven aufweisender Mensch; Q.: 1836; E.: s. fein, s. schmeck(en), s. er; L.: DW2 9,297,46, DW1; Son.:

&Feinschmecker-Schokolade, nhd., F.: nhd. Feinschmecker-Schokolade, Schokolade für Feinschmecker, von Feinschmeckern hergestellte Schokolade; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feinschmecker, s. Schokolade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feinseide, nhd., F.: nhd. Feinseide, feine Seide, hochwertige Seide; Q.: 1383; E.: s. fein, s. Seide; L.: DW2 9,287,5; Son.:

+feinsinnig, nhd., Adj.: nhd. feinsinnig, sehr empfindsam, empfindlich, ausgeprägt einfühlsam; Q.: 1801; E.: s. fein, s. sinnig; L.: DW2 9,297,68, DW1; Son.:

&feinstausgebildet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. feinstausgebildet, feinstens ausgebildet, bestens ausgebildet; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. st, s. aus, s. ge, s. bilde(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&feinstblechverarbeitend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feinstblechverarbeitend, feinstes Blech verarbeitend, mit feinstem Blech arbeitend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. st, s. Blech, s. verarbeiten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feinstruktur, nhd., F.: nhd. Feinstruktur, feine Struktur, genaue Struktur; Q.: 1911; E.: s. fein, s. Struktur; L.: DW2 9,287,7; Son.:

&Feinsystematik, nhd., F.: nhd. Feinsystematik, feine Systematik, genaue Systematik; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. Systematik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feinverteilung, nhd., F.: nhd. Feinverteilung, feine Verteilung, genaues Verteilen, gezielte Verteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feinwäsche, nhd., F.: nhd. Feinwäsche, feine Wäsche, schonend zu waschende Wäsche; Q.: 1847; E.: s. fein, s. Wäsche; L.: DW2 9,287,8, DW1; Son.:

&Feinwaschlauge, nhd., F.: nhd. Feinwaschlauge, Lauge zu dem Feinwaschen, Lauge zu dem schonenden Waschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fein, s. wasch(en), s. Lauge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feis, nhd., Sb.: nhd. Feis, eine irische Tanzveranstaltung; Q.: 13. Jh.; E.: s. gäl. feis; L.: Wortarchiv; Son.: der Plural lautet Feisanna

&feiseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „feiseln“, leicht regnen, leicht schneien, nach Feuchtigkeit riechen; Q.: 13. Jh.; E.: s. feis(eln) Wörterbuchnetz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+feist, nhd., Adj.: nhd. feist, fett, dick, wohlgenährt, fettig, saftig, fleischig; Q.: 8. Jh.; E.: s. feist (EDEL); L.: DW2 9,298,14, DW1, EDEL; Son.:

+Feist, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feist“, Fett, Speck; Q.: 1500; E.: s. feist; L.: DW2 9,299,29; Son.:

&feistbegrast, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. feistbegrast, mit üppigem Gras bewachsen (Adj.), viel Gras aufweisend; Q.: 17. Jh.; E.: s. feist, s. be., s. gras(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feiste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feiste“, Fett, Speck, großer Körperumfang, Beleibtheit, Fruchtbarkeit von Pflanzen; Q.: 9. Jh.; E.: s. feist, s. e; L.: DW2 9,299,42, DW1; Son.:

+Feistigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feistigkeit“, Fett, Speck, Beleibtheit, Fruchtbarkeit von Pflanzen; Q.: 1475; E.: s. feist, s. ig, s. keit; L.: DW2 9,300,24, DW1; Son.:

&feistmachend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feistmachend, feist machend, dickmachend; Q.: 18. Jh.; E.: s. feist, s. machen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feistmantel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feistmantel“, Speckmantel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feist, s. Mantel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feixen, nhd., V.: nhd. feixen, auf boshafte Weise Heiterkeit zeigen, hämisch lachen; Q.: 1856; E.: s. feixen (EDEL); L.: DW2 9,300,70, DW1, EDEL; Son.:

&feixend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feixend, hämisch lachend; Q.: 20. Jh.; E.: s. feixen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Felbe“, ein Baum aus der Familie der Weidengewächse, Salix; Q.: 9. Jh.; E.: s. ahd. felwa; L.: DW2 9,301,5, DW1; Son.:

+Felber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Felber“, ein Baum aus der Familie der Weidengewächse, Salix; Q.: 11. Jh.; E.: s. Felbe, s. r; L.: DW2 9,301,23, DW1, EDEL; Son.:

&Felber-, nhd., Sb.: nhd. Felber-, Felber betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Felber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felchen, nhd., M./N.: nhd. Felchen, ein lachsartiger Fisch, Renke, Maräne; Q.: 14. Jh.; E.: s. Felchen (EDEL); L.: DW2 9,301,39, EDEL; Son.:

&Felache, Fellache, nhd., M.: nhd. Felache, ägyptischer Bauer (M.) (1), Angehöriger der Ackerbau betreibenden Bevölkerung Ägyptens; Q.: o.J.; E.: s. arab. falaha; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feld, nhd., N.: nhd. Feld, Fläche, Teil des Erdbodens, unbewaldete Bodenfläche, unbesiedelte Bodenfläche, Gelände, Ort kriegerischer Auseinandersetzung, Kampfplatz, Kriegsschauplatz, Schlachtfeld, geometrische Fläche, Spielfläche, Lagerstätte von Bodenschätzen, Sachgebiet, Betätigungsfeld, Raum für physikalische Kräfte; Q.: 9. Jh.; E.: s. Feld (EDEL); L.: DW2 9,301,58, DW1, EDEL; Son.:

+Feld-, nhd., Sb.: nhd. Feld-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feld; L.: DW2 9,309,22; Son.: etwa 1200 nominale Zusammensetzungen, meist ohne Fugenelement

&Feldabhandlung, nhd., F.: nhd. Feldabhandlung, Abhandlung zu einem Feld, Abhandlung in einem Sachgebiet; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feld, s. Abhandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldapotheke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldapotheke“, Apotheke auf einem Feld, zu einem Feldlager gehörige Apotheke; Q.: 1575; E.: s. Feld, s. Apotheke; L.: DW2 9,309,31, DW1; Son.:

+Feldarbeit, nhd., F.: nhd. Feldarbeit, Arbeit auf dem Feld, Ackerbauarbeit, Arbeit auf dem Acker, Arbeit in der Feldforschung; Q.: 1509; E.: s. Feld, s. Arbeit; L.: DW2 9,310,16, DW1; Son.:

+Feldarbeiter, nhd., M.: nhd. Feldarbeiter, Arbeiter auf dem Feld, Produktivkraft auf dem Feld, Bauer (M.) (1); Q.: 1579; E.: s. Feld, s. Arbeiter; L.: DW2 9,309,32, DW1; Son.:

&Feldarbeiterin, nhd., F.: nhd. Feldarbeiterin, Arbeiterin auf dem Feld, Produktivkraft auf dem Feld, Bäuerin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feld, s. Arbeiterin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldarbeitzeit, nhd., F.: nhd. Feldarbeitzeit, Zeit der Feldarbeit, Zeit der Arbeit auf dem Feld; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feldarbeit, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldarmee, nhd., F.: nhd. Feldarmee, Armee auf dem Feld, Feldtruppe; Q.: 1770; E.: s. Feld, s. Armee; L.: DW2 9,309,33; Son.:

+Feldartillerie, nhd., F.: nhd. Feldartillerie, Artillerie auf dem Feld; Q.: 1656; E.: s. Feld, s. Artillerie; L.: DW2 9,309,35; Son.:

+Feldarzt, nhd., M.: nhd. Feldarzt, Arzt auf dem Feld, Arzt in dem Feldlager, Lazarettarzt; Q.: 1566; E.: s. Feld, s. Arzt; L.: DW2 9,309,36, DW1; Son.:

&Feldausmessung, nhd., F.: nhd. Feldausmessung, Ausmessung eines Feldes, Flächenabmessung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feld, s. Ausmessung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldbahre, nhd., F.: nhd. Feldbahre, Bahre auf dem Feld, Tragbahre für das Feld, Totenbahre auf dem Feld; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feld, s. Bahre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldbau, nhd., M.: nhd. Feldbau, Anlage zu dem Abbau von Bodenschätzen, Anbaufläche von Nutzpflanzen Q.: 1308; E.: s. Feld, s. Bau; L.: DW2 9,310,52, DW1; Son.:

&Feldbaubrigade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldbaubrigade“, Brigade zu dem Feldbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feldbau, s. Brigade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldbekämpfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldbekämpfung“, Bekämpfung zu Felde, Feldkampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Bekämpfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldbestellung, nhd., F.: nhd. Feldbestellung, Bestellung des Feldes; Q.: 1764; E.: s. Feld, s. Bestellung; L.: DW2 9,309,38, DW1; Son.:

+Feldbett, nhd., N.: nhd. Feldbett, Bett auf dem Feld, Bett in dem Feldlager; Q.: 1716; E.: s. Feld, s. Bett; L.: DW2 9,311,17, DW1; Son.:

&Feldbettstelle, nhd., F.: nhd. Feldbettstelle, Stelle eines Feldbetts, Ort des Feldbetts, Feldbettplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feldbett, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feldbewachsung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldbewachsung“, Bewachsung eines Feldes, Bepflanzung eines Feldes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Bewachsung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldbibliothek, nhd., F.: nhd. Feldbibliothek, Bibliothek in dem Feld, Bibliothek eines Feldlagers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feld, s. Bibliothek; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldbinde, nhd., F.: nhd. Feldbinde, Binde auf dem Feld, Binde in einem Feldlager, ein militärisches Erkennungszeichen; Q.: 1594; E.: s. Feld, s. Binde; L.: DW2 9,309,39, DW1; Son.:

+Feldblume, nhd., F.: nhd. Feldblume, Blume eines Feldes, wild wachsende Blume; Q.: 1060; E.: s. Feld, s. Blume; L.: DW2 9,311,34, DW1; Son.:

&Feldclaret, nhd., Sb.: nhd. Feldclaret, eine Weinsorte; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feld, s. Claret; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felddiebstahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Felddiebstahl“, Diebstahl auf einem Feld, Diebstahl eines Feldes, Diebstahl in einem Feldlager; Q.: 1577; E.: s. Feld, s. Diebstahl; L.: DW2 9,309,41; Son.:

+Felddienst, nhd., M.: nhd. Felddienst, Dienst auf dem Feld, Dienst zu Felde, Dienst auf einem Feldlager; Q.: 1657; E.: s. Feld, s. Dienst; L.: DW2 9,309,43; Son.:

&Feldeinsamkeit, nhd., F.: nhd. Feldeinsamkeit, Einsamkeit auf einem Feld, Einsamkeit in Feldlagern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Einsamkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&felderzeugend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. felderzeugend, Feld erzeugend, Feld erschaffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. erzeugen, s.d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldespe, nhd., F.: nhd. Feldespe, Espe auf dem Feld, eine Pappelart; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feld, s. Espe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldfarre, nhd., M.: nhd. Feldfarre, junger Stier auf dem Feld, junger Feldstier; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feld, s. Farre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldflasche, nhd., F.: nhd. Feldflasche, Flasche auf dem Feld, Flasche für das Feld; Q.: 1566; E.: s. Feld, s. Flasche; L.: DW2 9,309,45, DW1; Son.:

+feldflüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feldflüchtig“, fahnenflüchtig, desertiert, treulos, abtrünnig, fluchtbereit, kampfscheu; Q.: 1462; E.: s. Feld, s. flüchtig; L.: DW2 9,311,63, DW1; Son.:

+Feldflur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldflur“, unbewaldetes Kulturland, landwirtschaftliche Nutzfläche; Q.: 1781; E.: s. Feld, s. Flur; L.: DW2 9,309,46, DW1; Son.:

+Feldforschung, nhd., F.: nhd. Feldforschung, wissenschaftliche Untersuchung von Sachverhalten unter nichtmanipulierten Bedingungen, Völkerkunde, sozialwissenschaftliche Untersuchung; Q.: 1937; E.: s. Feld, s. Forschung; L.: DW2 9,309,48; Son.:

+Feldfrucht, nhd., F.: nhd. Feldfrucht, Frucht des Feldes, ein Ernteertrag, landwirtschaftliche Nutzpflanze; Q.: 1555; E.: s. Feld, s. Frucht; L.: DW2 9,312,37, DW1; Son.:

+Feldgang, nhd., M.: nhd. Feldgang, Gang (M.) (1) in das Feld, Gang (M.) (1) durch ein Feld, Feldspaziergang; Q.: 9. Jh.; E.: s. Feld, s. Gang; L.: DW2 9,309,51, DW1; Son.:

&Feldgeber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldgeber“, Geber eines Feldes, Feld gebender Mensch, Geldgeber; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feld, s. Geber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldgebrechen, nhd., N.: nhd. Feldgebrechen, Gebrechen auf dem Feld, Feldkrankheit, Feldleiden; Q.: o.J.; E.: s. Feld, s. Gebrechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&feldgehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feldgehend, in das Feld gehend, durch das Feld gehend; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feld, s. gehen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldgeleite, Feldgeleit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feldgeleite“, Feldgeleit, Begleitung zu einem Feld, Geleit durch ein Feld; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feld, s. Geleit, s. e; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Feldgendarmerie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldgendarmerie“, Gendarmerie zu Feld, Polizei in dem Militärdienst; Q.: 1908; E.: s. Feld, s. Gendarmerie; L.: DW2 9,309,52; Son.:

+Feldgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feldgericht“, Gericht auf dem Feld, für Feldrecht zuständiges Gericht, Gerichtsversammlung auf dem Feld; Q.: 1347; E.: s. Feld, s. Gericht; L.: DW2 9,312,65, DW1; Son.:

+Feldgeschrei, nhd., N.: nhd. Feldgeschrei, Geschrei auf dem Feld, Schlachtgeschrei, Schlachtruf, militärischer Erkennungsruf; Q.: 1511; E.: s. Feld, s. Geschrei; L.: DW2 9,313,31, DW1; Son.:

+Feldgeschütz, nhd., N.: nhd. Feldgeschütz, leichte Artilleriewaffe, Feldkanone; Q.: 1507; E.: s. Feld, s. Geschütz; L.: DW2 9,314,8, DW1; Son.:

&Feldgevögel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feldgevögel“, Feldvögel, Feldgefieder; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feld, s. ge, s. Vögel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldgezelt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feldgezelt“, Feldzelt, Zelt für das Feld; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feld, s. ge, s. Zelt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&feldgleich, nhd., Adj.: nhd. feldgleich, feldähnlich, einem Feld gleich; Q.: 13. Jh.; E.: s. Feld, s. gleich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldgliederung, nhd., F.: nhd. Feldgliederung, Gliederung eines Feldes, Aufbau eines Feldes, Feldstruktur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Gliederung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feldgrau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feldgrau“, grau für das Feld, grau mimetisiert; Q.: 1914; E.: s. Feld, s. grau; L.: DW2 9,314,44; Son.: Farbe der Tarnuniformen

+Feldgrund, nhd., M.: nhd. Feldgrund, Grund des Feldes, Ackerboden; Q.: 1497; E.: s. Feld, s. Grund; L.: DW2 9,309,54, DW1; Son.:

+Feldgut, nhd., N.: nhd. Feldgut, Landgut, landwirtschaftlich genutzte Fläche; Q.: 1366; E.: s. Feld, s. Gut; L.: DW2 9,314,59, DW1; Son.:

&Feldhandballmeisterschaft, nhd., F.: nhd. Feldhandballmeisterschaft, Handballmeisterschaft auf dem Feld; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Handball, s. Meisterschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldhase, nhd., M.: nhd. Feldhase, Hase des Feldes, wilder Hase, Feldkaninchen; Q.: 1746; E.: s. Feld, s. Hase; L.: DW2 9,309,56, DW1; Son.:

+Feldhauptmann, nhd., M.: nhd. Feldhauptmann, Hauptmann zu Feld, militärischer Befehlshaber, militärischer Anführer; Q.: 1466; E.: s. Feld, s. Hauptmann; L.: DW2 9,315,16, DW1; Son.:

&Feldheld, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldheld“, Held des Feldes, Held eines Schlachtfelds; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feld, s. Held; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldherr, nhd., M.: nhd. Feldherr, militärischer Oberbefehlshaber; Q.: 1508; E.: s. Feld, s. Herr; L.: DW2 9,315,52, DW1; Son.:

+Feldherr-, nhd., Sb.: nhd. Feldherr-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feldherr; L.: DW2 9,316,12; Son.: etwa 50 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -n

+Feldherrnamt, nhd., N.: nhd. Feldherrnamt, Amt des Feldherrn, Funktion des Feldherrn; Q.: 1696; E.: s. Feldherr, s. n, s. Amt; L.: DW2 9,316,15, DW1; Son.:

+Feldherrnblick, nhd., M.: nhd. Feldherrnblick, Blick des Feldherrn, Feldherrnauge, strenger Blick; Q.: 1805; E.: s. Feldherr, s. n, s. Blick; L.: DW2 9,316,16; Son.:

&Feldherrngeste, nhd., F.: nhd. Feldherrngeste, Geste eines Feldherrn, Gestik eines Feldherrn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feldherr, s. n, s. Geste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldherrngröße, nhd., F.: nhd. Feldherrngröße, Größe eines Feldherrn, Statur eines Feldherrn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feldherr, s. n, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feldherrnhalle, nhd., F.: nhd. Feldherrnhalle, Halle eines Feldherrn, Halle von Feldherren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feldherr, s. n, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldherrnhügel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldherrnhügel“, Hügel des Feldherrn, Hügel zu dem Leiten der Schlacht; Q.: 1903; E.: s. Feldherr, s. n, s. Hügel; L.: DW2 9,316,18; Son.:

+Feldherrnkunst, nhd., F.: nhd. Feldherrnkunst, Kunst des Feldherrn, Kriegskunst, Kunst der Kriegsführung; Q.: 1808; E.: s. Feldherr, s. n, s. Kunst; L.: DW2 9,316,20; Son.:

+Feldherrnpose, nhd., F.: nhd. Feldherrnpose, Pose des Feldherrn, Posieren des Feldherrn; Q.: 1961; E.: s. Feldherr, s. n, s. Pose; L.: DW2 9,316,21; Son.:

+Feldherrnstab, nhd., M.: nhd. Feldherrnstab, Stab des Feldherrn; Q.: 1826; E.: s. Feldherr, s. n, s. Stab; L.: DW2 9,316,22, DW1; Son.:

+Feldherrntalent, nhd., N.: nhd. Feldherrntalent, Talent des Feldherrn, Talent für die Kriegsführung; Q.: 1800; E.: s. Feldherr, s. n, s. Talent; L.: DW2 9,316,23; Son.:

&Feldherrnwürde, nhd., F.: nhd. Feldherrnwürde, Würde eines Feldherrn, innere Größe eines Feldherrn, Erhabenheit eines Feldherren; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feldherr, s. n, s. Würde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Feldholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feldholz“, Holz auf dem Feld, kleines Wäldchen, Gehölz; Q.: 1632; E.: s. Feld, s. Holz; L.: DW2 9,309,57, DW1; Son.:

&Feldhopfen, nhd., M.: nhd. Feldhopfen, Hopfen des Feldes, Hopfen auf einem Feld; Q.: o.J.; E.: s. Feld, s. Hopfen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Feldhuhn, nhd., N.: nhd. Feldhuhn, Huhn des Feldes, Huhn auf einem Feld; Q.: 1498; E.: s. Feld, s. Huhn; L.: DW2 9,316,26, DW1; Son.:

+Feldhüter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldhüter“, Hüter des Feldes, ein Feld Bewachender, ein Feld Hütender; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feld, s. Hüter; L.: DW2 9,315,52, DW1; Son.:

&Feldhüterherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldhüterherr“, Herr des Feldhüters, Herr von Feldhütern; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feldhüter, s. Herr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldigel, nhd., M.: nhd. Feldigel, Igel des Feldes, in einem Feld lebender Igel; Q.: o.J.; E.: s. Feld, s. Igel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feldinfanterie, nhd., F.: nhd. Feldinfanterie, Infanterie zu Feld, Fußsoldaten für das Feld; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feld, s. Infanterie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldjäger, nhd., M.: nhd. Feldjäger, eine militärpolizeiliche Einheit; Q.: 1758; E.: s. Feld, s. Jäger; L.: DW2 9,317,7, DW1; Son.:

+Feldkessel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldkessel“, Kessel für das Feld, Kessel des Feldlagers, ein tragbares Küchengerät; Q.: 1757; E.: s. Feld, s. Kessel; L.: DW2 9,309,60, DW1; Son.:

+Feldküche, nhd., F.: nhd. Feldküche, Küche für das Feld, Küche des Feldlagers, tragbare Kücheneinheit; Q.: 1678; E.: s. Feld, s. Küche; L.: DW2 9,317,26, DW1; Son.:

+Feldkümmel, nhd., M.: nhd. Feldkümmel, Wiesenkümmel, eine Heilpflanzensorte; Q.: 1349; E.: s. Feld, s. Kümmel; L.: DW2 9,317,42, DW1; Son.:

&Feldkürass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldkürass“, Kürass für den offenen Kampf, Brustpanzer für das Feld; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feld, s. Kürass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldlager, nhd., N.: nhd. Feldlager, Lager auf dem Feld, Heerlager, Soldatenlager, Basis, Quartier; Q.: 1495; E.: s. Feld, s. Lager; L.: DW2 9,317,76, DW1; Son.:

&Feldlandschaft, nhd., F.: nhd. Feldlandschaft, Landschaft mit Feldern, aus Feldern bestehende Landschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Landschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldlazarett, nhd., N.: nhd. Feldlazarett, Feldhospital, Militärhospital; Q.: 1702; E.: s. Feld, s. Lazarett; L.: DW2 9,309,62, DW1; Son.:

+Feldlinie, nhd., F.: nhd. Feldlinie, Linie eines Feldes, Kraftlinie eines physikalischen Feldes; Q.: 1927; E.: s. Feld, s. Linie; L.: DW2 9,309,63; Son.:

+Feldmark, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldmark“, Feld einer Mark, Gesamtheit der zu einer Gemeinde gehörenden landwirtschaftlichen Nutzfläche; Q.: 1266; E.: s. Feld, s Mark; L.: DW2 9,318,31, DW1; Son.:

+Feldmarschall, nhd., M.: nhd. Feldmarschall, oberster Befehlshaber eines Heeres, Führer der Reiterei, ein Dienstgrad; Q.: 1540; E.: s. Feld, s. Marschall; L.: DW2 9,318,72, DW1; Son.:

+Feldmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldmann“, Mann des Feldes, Bauer (M.) (1), Landarbeiter; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feld, s. Mann; L.: DW2 9,309,65, DW1; Son.:

+Feldmaus, nhd., F.: nhd. Feldmaus, Maus auf dem Feld, ein Feld bewohnende Maus, eine Wühlmaus; Q.: 1185; E.: s. Feld, s. Maus; L.: DW2 9,319,30, DW1; Son.:

+feldmessen, nhd. (ält.), V.: nhd. „feldmessen“, ein Feld abmessen, ein Feld vermessen (V.); Q.: 1573; E.: s. Feld, s. messen; L.: DW2 9,309,66; Son.:

+Feldmesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldmesser“, Landvermesser, Feldvermesser; Q.: 1538; E.: s. Feld, s. Messer (M.); L.: DW2 9,319,65, DW1; Son.:

+Feldmohn, nhd., M.: nhd. Feldmohn, auf dem Feld angebauter Mohn, auf einem Feld wachsender Mohn; Q.: 10. Jh.; E.: s. Feld, s. Mohn; L.: DW2 9,309,69; Son.:

+Feldmütze, nhd., F.: nhd. Feldmütze, Mütze für das Feld, Mütze für die Feldarbeit; Q.: 1813.; E.: s. Feld, s. Mütze; L.: DW2 9,309,70; Son.:

+Feldoberster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldoberster“, Feldoberst, militärischer Befehlshaber, Heerführer; Q.: 1553; E.: s. Feld, s. Oberst, s. er; L.: DW2 9,320,25, DW1; Son.:

&Feldpflanzengemeinschaft, nhd., F.: nhd. Feldpflanzengemeinschaft, Gemeinschaft von Feldpflanzen, Gesellschaft von Feldpflanzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Pflanze, s. n, s. Gemeinschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldpolizei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldpolizei“, Polizei zu Feld, Militärpolizei; Q.: 1807; E.: s. Feld, s. Polizei; L.: DW2 9,309,71; Son.:

+Feldpost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldpost“, Post des Feldlagers, militärische Posteinrichtung, militärische Poststelle; Q.: 1702; E.: s. Feld, s. Post; L.: DW2 9,320,51, DW1; Son.:

&Feldpostkarte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldpostkarte“, Postkarte aus dem Feldlager, Postkarte aus einer militärischen Poststelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feldpost, s. Karte; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Feldpostnummer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldpostnummer“, Postnummer für ein Feldlager, Postnummer einer militärischen Poststelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feldpost, s. Nummer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldprediger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldprediger“, Prediger auf dem Feld, Prediger eines Feldlagers, Militärseelsorger; Q.: 1568; E.: s. Feld, s. Prediger; L.: DW2 9,320,76, DW1; Son.:

&Feldproduktion, nhd., F.: nhd. Feldproduktion, Produktion auf dem Feld, Herstellung auf einem Feld, Herstellung eines Feldes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldprozession, nhd., F.: nhd. Feldprozession, Prozession auf einem Feld, Prozession durch ein Feld, Prozession auf einem Feldlager; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Prozession; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldrain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldrain“, Randstreifen eines Feldes, Grenzstreifen zwischen Feldern; Q.: 1789; E.: s. Feld, s. Rain; L.: DW2 9,309,73, DW1; Son.:

&Feldraute, nhd., F.: nhd. Feldraute, eine Pflanze; Q.: o.J.; E.: s. Feld, s. Raute; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Feldregiment, nhd., N.: nhd. Feldregiment, Regiment zu Feld, Regiment in einem Feldlager; Q.: 1533; E.: s. Feld, s. Regiment; L.: DW2 9,309,75, DW1; Son.:

&Feldreise, nhd., F.: nhd. Feldreise, Reise durch ein Feld, Reise durch Felder; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feld, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldreisendepot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feldreisendepot“, Depot für Feldreisen, Depot für Feldreisende; Q.: o.J.; E.: s. Feldreise, s. n, s. Depot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldrose, nhd., F.: nhd. Feldrose, wilde Rose, auf einem Feld wachsende Rose; Q.: 1460; E.: s. Feld, s. Rose; L.: DW2 9,309,76, DW1; Son.:

&Feldrügung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldrügung“, Rügung auf dem Feld, Rüge auf dem Feld, Rüge auf einem Feldlager, militärische Strafe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feld, s. Rüg(e), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldruhe, nhd., F.: nhd. Feldruhe, Ruhe auf dem Feld, Ruhe in dem Feldlager, Feuerpause; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feld, s. Ruhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldsalat, nhd., M.: nhd. Feldsalat, Salat aus dem Feld, wilder Salat, eine Pflanzengattung; Q.: 1687; E.: s. Feld, s. Salat; L.: DW2 9,309,77, DW1; Son.:

+Feldschanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldschanze“, Schanze des Feldes, ein Befestigungswerk; Q.: 1648; E.: s. Feld, s. Schanze; L.: DW2 9,310,1, DW1; Son.:

+Feldscher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldscher“, Feldarzt, Wundarzt bei dem Militär, Militärchirurg; Q.: 1550; E.: s. Feldscher (EDEL); L.: DW2 9,321,28, DW1, EDEL; Son.:

+Feldschlacht, nhd., F.: nhd. Feldschlacht, Schlacht auf dem Feld, Schlacht auf offenem Feld, militärische Auseinandersetzung auf offenem Gelände; Q.: 1522; E.: s. Feld, s. Schlacht; L.: DW2 9,321,60, DW1; Son.:

+Feldschlange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldschlange“, Schlange auf dem Feld, wilde Schlange, ein frühneuzeitliches Geschütz; Q.: 1523; E.: s. Feld, s. Schlange; L.: DW2 9,322,21, DW1; Son.:

+feldsiech, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feldsiech“, aussätzig, schwer krank; Q.: 1336; E.: s. Feld, s. siech; L.: DW2 9,322,52, DW1; Son.:

&Feldsicherheit, nhd., F.: nhd. Feldsicherheit, Sicherheit auf einem Feld, Sicherheit eines Feldes; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feld, s. Sicherheit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Feldspat, nhd., M.: nhd. Feldspat, ein gesteinsbildendes Mineral, eine Gruppe der Silikatminerale; Q.: 1780; E.: s. Feld, s. Spat; L.: DW2 9,322,68, DW1; Son.:

&Feldsprache, nhd., F.: nhd. Feldsprache, militärspezifischer Sprachgebrauch, untersuchte Sprache aus einer soziolinguistischen Feldstudie; Q.: o.J.; E.: s. Feld, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldstecher, nhd., M.: nhd. Feldstecher, handliches Doppelfernglas, Fernglas; Q.: 1830; E.: s. Feldstecher (EDEL); L.: DW2 9,323,6, EDEL; Son.:

+Feldstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldstein“, Stein des Feldes, Stein auf einem Feld; Q.: 1130; E.: s. Feld, s. Stein; L.: DW2 9,323,22, DW1; Son.:

&Feldsteinmauer, nhd., F.: nhd. Feldsteinmauer, Steinmauer auf einem Feld, Mauer aus Feldsteinen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feldstein, s. Mauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldstreit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldstreit“, militärische Auseinandersetzung auf offenem Feld, Feldschlacht; Q.: 1200; E.: s. Feld, s. Streit; L.: DW2 9,323,57, DW1; Son.:

+Feldstück, nhd., N.: nhd. Feldstück, Stück des Feldes, Teil einer landwirtschaftlichen Nutzfläche, kleines Geschütz, abgeteilte geometrische Fläche; Q.: 1582; E.: s. Feld, s. Stück; L.: DW2 9,324,8, DW1; Son.:

&Feldstuhl, nhd., M.: nhd. Feldstuhl, Stuhl auf einem Feld, aufklappbarer Stuhl; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feld, s. Stuhl; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feldstühlchen, nhd., N.: nhd. Feldstühlchen, Stühlchen auf einem Feld, kleiner Feldstuhl; Q.: o.J.; E.: s. Feld, s. Stühlchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldtapete, nhd., F.: nhd. Feldtapete, Tapete für ein Feld; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feld, s. Tapete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldtheorie, nhd., F.: nhd. Feldtheorie, Theorie über ein Feld, Theorie zu einem Feld, auf einen Bereich beschränkte Theorie; Q.: o.J.; E.: s. Feld, s. Theorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldtisch, nhd., M.: nhd. Feldtisch, Tisch für ein Feld, aufklappbarer Tisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feld, s. Tisch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&feldtönend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feldtönend, von dem Feld tönend, in dem Feld tönend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feld, s. tönen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldtrompete, nhd., F.: nhd. Feldtrompete, Trompete des Feldes, Trompete eines Feldlagers, Militärtrompete; Q.: o.J.; E.: s. Feld, s. Trompete; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&feldumschleichend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feldumschleichend, Feld umschleichend, um ein Feld herum schleichend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feld, s. umschleichen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldverhaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldverhaltung“, Verhaltung eines Feldes, Verhalten auf dem Feld; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feld, s. ver, s. Haltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldvermessung, nhd., F.: nhd. Feldvermessung, Vermessung eines Feldes, Vermessen (N.) eines Feldes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Vermessung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldverteilung, nhd., F.: nhd. Feldverteilung, Verteilung eines Feldes, Aufteilung eines Feldes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldverzerrung, nhd., F.: nhd. Feldverzerrung, Verzerrung eines Feldes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feld, s. Verzerrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldverzierung, nhd., F.: nhd. Feldverzierung, Verzierung eines Feldes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feld, s. Verzierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feldvogel, nhd., M.: nhd. Feldvogel, Vogel des Feldes, Wildvogel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feld, s. Vogel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feldvögelein, nhd., N.: nhd. Feldvögelein, Vögelein des Feldes, wildes Vögelein; Q.: o.J.; E.: s. Feld, s. Vögelein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldwache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feldwache“, Wache des Feldlagers, militärischer Wachdienst; Q.: 1716; E.: s. Feld, s. Wache; L.: DW2 9,325,23, DW1; Son.:

+Feldwebel, nhd., M.: nhd. Feldwebel, ein Unteroffiziersdienstgrad, ein militärischer Dienstgrad; Q.: 1535; E.: s. Feld, s. Webel; L.: DW2 9,325,35, DW1, EDEL; Son.:

&Feldwebelnatur, nhd., F.: nhd. Feldwebelnatur, Natur des Feldwebels, Wesenszüge eines Feldwebels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feldwebel, s. Natur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feldweg, nhd., M.: nhd. Feldweg, Weg zu einem Feld, Weg durch ein Feld; Q.: 1547; E.: s. Feld, s. Weg; L.: DW2 9,325,68, DW1; Son.:

+Feldwegs, nhd. (ält.), Sb.: nhd. „Feldwegs“, ein Längenmaß; Q.: 1487; E.: s. Feld, s. Weg. s. s; L.: DW2 9,326,18; Son.: entspricht einer Strecke von etwa 200 m

+Feldwirtschaft, nhd., F.: nhd. Feldwirtschaft, Wirtschaft des Feldes, Bewirtschaftung des Feldes; Q.: 1778; E.: s. Feld, s. Wirtschaft; L.: DW2 9,310,13, DW1; Son.:

+Feldzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feldzeichen“ Zeichen des Feldes, Fahne, ein Erkennungszeichen für militärische Truppen; Q.: 1553; E.: s. Feld, s. Zeichen; L.: DW2 9,326,36, DW1; Son.:

+Feldzeugmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feldzeugmeister“, Befehlshaber der Artillerie; Q.: 1555; E.: s. Feld, s. Zeug, s. Meister; L.: DW2 9,326,65, DW1; Son.:

+Feldzug, nhd., M.: nhd. Feldzug, Kriegszug, Gesamtheit militärischer Handlungen in dem Krieg; Q.: 1450; E.: s. Feld, s. Zug; L.: DW2 9,327,10, DW1; Son.:

+Felge, nhd., F.: nhd. Felge, radkranzbildendes Holz, äußerer Ring des Radkranzes; Q.: 1227; E.: s. Felge (EDEL); L.: DW2 9,327,71, DW1; Son.:

&felgig, nhd., Adj.: nhd. felgig, einer Felge ähnlich, wie eine Felge seiend; Q.: o.J.; E.: s. Felg(e), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fell, nhd., N.: nhd. Fell, behaarte Tierhaut, eine Hautschicht, krankhafte Trübung der Augenlinse; Q.: 863; E.: s. Fell (EDEL); L.: DW2 9,328,30, DW1, EDEL; Son.:

+Fell-, nhd., Sb.: nhd. Fell-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fell; L.: DW2 9,330,38; Son.: etwa 65 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fellbereiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fellbereiter“, Gerber, ein Felle zubereitendes Handwerk; Q.: 1700; E.: s. Fell, s. Bereiter; L.: DW2 9,330,39; Son.:

+Felldecke, nhd., F.: nhd. Felldecke, Decke aus Fell, Decke mit Fell; Q.: 1901; E.: s. Fell, s. Decke; L.: DW2 9,330,41; Son.:

&Fellfetzen, nhd., M.: nhd. Fellfetzen, Fetzen aus Fell, Fetzen des Felles, abgerissenes Fellstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fell, s. Fetzen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fellgefüttert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fellgefüttert, mit Fell gefüttert, durch Fell gepolstert; Q.: 1963; E.: s. fell, s. ge, s. fütter(n), s. t; L.: DW2 9,330,42; Son.:

+Fellgelter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fellgelter“, Fellhändler, Händler von Fellen; Q.: 1437; E.: s. Fell, s. Gelter; L.: DW2 9,330,43; Son.:

+Felljacke, nhd., F.: nhd. Felljacke, Jacke aus Fell, Jacke mit Fell, fellgefütterte Jacke; Q.: 1963; E.: s. Fell, s. Jacke; L.: DW2 9,330,43; Son.:

+Fellmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fellmann“, Gerber, ein Handwerker; Q.: 1298; E.: s. Fell, s. Mann; L.: DW2 9,330,44; Son.:

+Fellmütze, nhd., F.: nhd. Fellmütze, Mütze mit Fell, fellgefütterte Mütze; Q.: 1929; E.: s. Fell, s. Mütze; L.: DW2 9,330,46; Son.:

&Fellproduktion, nhd., F.: nhd. Fellproduktion, Produktion von Fell, Fellherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fell, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fellrassler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fellrassler“, Trommler; Q.: 1652; E.: s. Fell, s. Rassler; L.: DW2 9,330,46; Son.:

&Fellverfärbung, nhd., F.: nhd. Fellverfärbung, Verfärbung des Felles, Färbung des Felles; Q.: 20. Jh.; E.: ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fellache, nhd., M.: nhd. Fellache, Felache, ägyptischer Ackerbauer; Q.: 1845; E.: s. arab. fallah; L.: DW2 9,330,48; Son.:

+Felleisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Felleisen“, Rucksack, Postsack, ein sackförmiges Transportbehältnis; Q.: 1300; E.: s. Felleisen (EDEL); L.: DW2 9,330,62, DW1, EDEL; Son.:

+Fellwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fellwerk“, bearbeitetes Tierfell, Menge von bearbeiteten Tierfellen; Q.: 1432; E.: s. Fell, s. Werk; L.: DW2 9,331,24, DW1; Son.:

+Felonie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Felonie“, Verletzung der Lehnstreue, Sittenverstoß; Q.: 1530; E.: s. Felonie (EDEL); L.: DW2 9,331,40, EDEL; Son.:

+Fels, nhd., M.: nhd. Fels, Gestein, mineralische Masse, unverrückbarer Bezugspunkt; Q.: 1190; E.: s. Fels (EDEL); L.: DW2 9,331,58, DW1, EDEL; Son.:

+Fels-, nhd., Sb.: nhd. Fels-; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fels; L.: DW2 9,333,49; Son.: etwa 500 nominale Zusammensetzungen, teilweise ohne Fugenelement, teilweise mit Fugenelement -en

+Felsblock, nhd., M.: nhd. Felsblock, Block aus Felsen, Gesteinsblock; Q.: 1786; E.: s. Fels, s. Block; L.: DW2 9,333,55, DW1; Son.:

+Felsbühel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Felsbühel“, felsige Erhebung, felsiger Hügel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fels, s. Bühel; L.: DW2 9,333,55; Son.:

&Felseiland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Felseiland“, Felseninsel, felsige Insel; Q.: o.J.; E.: s. Fels, s. Eiland; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Felseinsamkeit, nhd., F.: nhd. Felseinsamkeit, Einsamkeit eines Felsen, Einsamkeit in dem Gebirge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fels, s. Einsamkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felsenart, nhd., F.: nhd. Felsenart, Art des Felsen, Gesteinsart; Q.: 1650; E.: s. Fels, s. en, s. Art; L.: DW2 9,333,52; Son.:

+Felsenberg, nhd., M.: nhd. Felsenberg, Berg aus Felsen, mit Felsen versehener Berg; Q.: 1292; E.: s. Fels, s. en, s. Berg; L.: DW2 9,333,54, DW1; Son.:

&Felsenbrüstung, nhd., F.: nhd. Felsenbrüstung, Brüstung aus Felsen, felsige Brüstung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Brüstung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felsenburg, nhd., F.: nhd. Felsenburg, Burg aus Felsgestein, Burg auf Felsen, in Felsen gebaute Burg; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Burg; L.: DW2 9,333,56, DW1; Son.:

&Felsendamm, nhd., M.: nhd. Felsendamm, Damm aus Felsen, felsiger Damm; Q.: o.J.; E.: s. Fels, s. en, s. Damm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+felsenfest, nhd., Adj.: nhd. felsenfest, ganz fest, unerschütterlich, unverrückbar; Q.: 1656; E.: s. Fels, s. en, s. fest; L.: DW2 9,334,19, DW1; Son.:

&Felsenfreiheit, nhd., F.: nhd. Felsenfreiheit, Freiheit der Felsen, Freiheit in felsiger Landschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Freiheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felsengestade, nhd., N.: nhd. Felsengestade, Gestade mit Felsen, felsiges Gestade; Q.: 1764; E.: s. Fels, s. en, s. Gestade; L.: DW2 9,333,59, DW1; Son.:

+felsenhart, nhd., Adj.: nhd. felsenhart, wie ein Fels hart, steinhart; Q.: 1648; E.: s. Fels, s. en, s. hart; L.: DW2 9,333,63, DW1; Son.:

+Felsenherz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Felsenherz“, kaltes Herz, gefühlloses Herz; Q.: 1659; E.: s. Fels, s. en, s. Herz; L.: DW2 9,333,64, DW1; Son.:

+Felseninsel, nhd., F.: nhd. Felseninsel, Insel mit Felsen, felsige Insel; Q.: 1731; E.: s. Fels, s. en, s. Insel; L.: DW2 9,333,65, DW1; Son.:

+Felsennest, nhd., N.: nhd. Felsennest, Nest aus Felsen, Nest in den Felsen; Q.: 1821; E.: s. Fels, s. en, s. Nest; L.: DW2 9,333,69, DW1; Son.:

&Felsenpyramide, nhd., F.: nhd. Felsenpyramide, Pyramide aus Felsen, Pyramide aus Felsgestein; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Pyramide; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felsenriff, nhd., N.: nhd. Felsenriff, Riff aus Felsen, felsiges Riff, felsige Erhebung; Q.: 1780; E.: s. Fels, s. en, s. Riff; L.: DW2 9,333,72, DW1; Son.:

+Felsenschlucht, nhd., F.: nhd. Felsenschlucht, Schlucht in Felsen, Schlucht mit Felsen, felsige Schlucht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Schlucht; L.: DW2 9,333,74, DW1; Son.:

&Felsenschnecke, nhd., F.: nhd. Felsenschnecke, in Felsen lebende Schnecke, schneckenförmige Felsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Schnecke; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Felsenschranke, nhd., F.: nhd. Felsenschranke, Schranke von Felsen, Abgrenzung durch Felsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Schranke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Felsenschwalbe, nhd., F.: nhd. Felsenschwalbe, in Felsen beheimatete Schwalbe, felsenbewohnende Schwalbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Schwalbe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Felsenschwelle, nhd., F.: nhd. Felsenschwelle, Schwelle von Felsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Schwelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Felsenstellung, nhd., F.: nhd. Felsenstellung, Stellung eines Felsen, Stellung von Felsen, Stellung in Felsen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felsstück, nhd., N.: nhd. Felsstück, Stück des Felsen, Gesteinstück; Q.: 1605; E.: s. Fels, s. Stück; L.: DW2 9,335,40, DW1; Son.:

+Felsental, nhd., N.: nhd. Felsental, Tal zwischen Felsen, Tal in Felsen; Q.: 1789; E.: s. Fels, s. en, s. Tal; L.: DW2 9,334,2, DW1; Son.:

&Felsenterrasse, nhd., F.: nhd. Felsenterrasse, Terrasse aus Felsen, Terrase in Felsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Terrasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felsentor, nhd., N.: nhd. Felsentor, Tor (N.) in dem Felsen, Tor (N.) aus Felsen; Q.: 1778; E.: s. Fels, s. en, s. Tor; L.: DW2 9,334,3, DW1; Son.:

&Felsenwüstenei, nhd., F.: nhd. Felsenwüstenei, Wüstenei mit Felsen, Felswüste; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fels, s. en, s. Wüstenei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Felsgebirge, nhd., N.: nhd. Felsgebirge, Gebirge aus Felsen, felsiges Gebirge; Q.: 1724; E.: s. Fels, s. Gebirge; L.: DW2 9,333,58, DW1; Son.:

+Felsspalt, nhd., M.: nhd. Felsspalt, Spalt zwischen Felsen, Spalt in einem Felsen; Q.: 1789; E.: s. Fels, s. Spalt; L.: DW2 9,333,75; Son.:

+Felsspalte, nhd., F.: nhd. Felsspalte, Spalte zwischen Felsen, Spalte in einem Felsen; Q.: 1808; E.: s. Fels, s. Spalte; L.: DW2 9,333,76; Son.:

+Felsspitze, nhd., F.: nhd. Felsspitze, Spitze des Felsen, Gipfel von Felsen; Q.: 1755; E.: s. Fels, s. Spitze; L.: DW2 9,333,76, DW1; Son.:

+Felsstein, nhd., M.: nhd. Felsstein, Stein eines Felsen, felsiger Stein; Q.: 1120; E.: s. Fels, s. Stein; L.: DW2 9,333,77, DW1; Son.:

+Felstrümmer, nhd., Pl.: nhd. Felstrümmer, Trümmer aus Felsen, Trümmer von Felsen; Q.: 1786; E.: s. Fels, s. Trümmer; L.: DW2 9,334,4; Son.:

+Felswand, nhd., F.: nhd. Felswand, Wand aus Felsen, Gesteinswand; Q.: 1731; E.: s. Fels, s. Wand; L.: DW2 9,335,63, DW1; Son.:

+Felswasser, nhd., N.: nhd. Felswasser, Wasser in Felsen, zwischen Felsen entspringendes Gewässer; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fels, s. Wasser; L.: DW2 9,334,6; Son.:

+Felszacken, nhd., M.: nhd. Felszacken, Zacken des Felsen; Q.: 1814; E.: s. Fels, s. Zacken; L.: DW2 9,334,7; Son.:

&Felsgestaltung, nhd., F.: nhd. Felsgestaltung, Gestaltung des Felsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fels, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Felslandschaft, nhd., F.: nhd. Felslandschaft, Landschaft mit Felsen, Landschaft aus Felsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fels, s. Landschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Felsvertiefung, nhd., F.: nhd. Felsvertiefung, Vertiefung von Felsen, Vertiefung in Felsen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fels, s. Vertiefung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feluke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feluke“, ein Küstenschiff, eine Schiffsart; Q.: 1619; E.: s. Feluke (EDEL); L.: DW2 9,336,5, EDEL; Son.:

+Feme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feme“, gerichtsähnliche Versammlung, schwere Strafe, Todesstrafe; Q.: 1150; E.: s. Feme (EDEL); L.: DW2 9,336,23, DW1, EDEL; Son.:

+Femegericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Femegericht“, Feme betreffendes Gericht, Gericht zu der Feme, geheimes Sondergericht; Q.: 1421; E.: s. Feme, s. Gericht; L.: DW2 9,336,62; Son.:

+feminin, nhd., Adj.: nhd. feminin, weiblich, Frau betreffend; Q.: 1848; E.: s. feminin (EDEL); L.: DW2 9,337,18, EDEL; Son.:

&femoral, nhd., Adj.: nhd. femoral, das Femur betreffend, zu dem Oberschenkel gehörig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fem(ur), s. oral; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fench, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fench“, Kolbenhirse; Q.: 1349; E.: s. ahd. fenich; L.: DW2 9,337,32, DW1; Son.:

+Fenchel, nhd., M.: nhd. Fenchel, eine Pflanze; Q.: 800; E.: s. Fenchel (EDEL); L.: DW2 9,337,45, DW1, EDEL; Son.:

+Fenchel-, nhd., Sb.: nhd. Fenchel-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fenchel; L.: DW2 9,338,1; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fenchelblatt, nhd., N.: nhd. Fenchelblatt, Blatt des Fenchels; Q.: 1349; E.: s. Fenchel, s. Blatt; L.: DW2 9,338,2; Son.:

+Fenchelkraut, nhd., N.: nhd. Fenchelkraut, Kraut des Fenchels; Q.: 1285; E.: s. Fenchel, s. Kraut; L.: DW2 9,338,4, DW1; Son.:

+Fenchelöl, nhd., N.: nhd. Fenchelöl, Öl aus Fenchel; Q.: 1578; E.: s. Fenchel, s. Öl; L.: DW2 9,338,5, DW1; Son.:

+Fenchelsaft, nhd., M.: nhd. Fenchelsaft, Saft des Fenchels; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fenchel, s. Saft; L.: DW2 9,338,6; Son.:

+Fenchelsamen, nhd., M.: nhd. Fenchelsamen, Samen des Fenchels; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fenchel, s. Samen; L.: DW2 9,338,8; Son.:

&Fenchelscheibe, nhd., F.: nhd. Fenchelscheibe, Scheibe des Fenchels, Fenchelblatt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenchel, s. Scheibe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fenchelwasser, nhd., N.: nhd. Fenchelwasser, Wasser des Fenchels, Wasser mit Fenchel; Q.: 1282; E.: s. Fenchel, s. Wasser; L.: DW2 9,338,9, DW1; Son.:

+Fenie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fenie“, Kniefall, knieendes Gebet; Q.: 1120; E.: s. lat. venia; L.: DW2 9,338,11; Son.:

+Fenster, nhd., N.: nhd. Fenster, Öffnung, aus Rahmen und Verglasung bestehender Einsatz für Aussparungen in der Wand; Q.: 1022; E.: s. Fenster (EDEL); L.: DW2 9,338,22, EDEL; Son.:

+Fenster-, nhd., Sb.: nhd. Fenster-; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fenster; L.: DW2 9,339,44; Son.: etwa 270 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

&Fensterauslage, nhd., F.: nhd. Fensterauslage, Auslage des Fensters, Auslage für Fenster, Auslage in einem Fenster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenster, s. Auslage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fensterbank, nhd., F.: nhd. Fensterbank, Fensterbrett, Sims; Q.: 1454; E.: s. Fenster, s. Bank; L.: DW2 9,339,45, DW1; Son.:

&Fensterbildung, nhd., F.: nhd. Fensterbildung, Bildung des Fensters, Herstellung von Fenster; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fenster, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fensterblei, nhd., N.: nhd. Fensterblei, Blei für Bleiverglasung; Q.: 1652; E.: s. Fenster, s. Blei; L.: DW2 9,339,46, DW1; Son.:

+Fensterbogen, nhd., M.: nhd. Fensterbogen, Fenster mit Bogen, verglaster Bogen; Q.: 1650; E.: s. Fenster, s. Bogen; L.: DW2 9,339,47, DW1; Son.:

+Fensterbrett, nhd., N.: nhd. Fensterbrett, Fensterbank, Sims; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fenster, s. Brett; L.: DW2 9,339,67, DW1; Son.:

+Fensterbrüstung, nhd., F.: nhd. Fensterbrüstung, Brüstung des Fensters, Brüstung für Fenster, Wand unterhalb des Fensters; Q.: 1765; E.: s. Fenster, s. Brüstung; L.: DW2 9,339,49, DW1; Son.:

&Fensterfassade, nhd., F.: nhd. Fensterfassade, Fassade mit Fenster, verglaste Fassade; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenster, s. Fassade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fensterflügel, nhd., M.: nhd. Fensterflügel, Flügel des Fensters; Q.: 1757; E.: s. Fenster, s. Flügel; L.: DW2 9,339,50, DW1; Son.:

&Fensterfüllung, nhd., F.: nhd. Fensterfüllung, Füllung des Fensters, Füllung für Fenster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenster, s. Füllung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fenstergardine, nhd., F.: nhd. Fenstergardine, Gardine des Fensters, Gardine für Fenster; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fenster, s. Gardine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fenstergitter, nhd., N.: nhd. Fenstergitter, Gitter des Fensters, Gitter für Fenster; Q.: 1665; E.: s. Fenster, s. Gitter; L.: DW2 9,339,51, DW1; Son.:

+Fensterglas, nhd., N.: nhd. Fensterglas, Glas von Fenster, Glas für Fenster, Glasplatte für Fensterrahmen; Q.: 1185; E.: s. Fenster, s. Glas; L.: DW2 9,340,14, DW1; Son.:

&Fensterhöhlung, nhd., F.: nhd. Fensterhöhlung, Höhlung für Fenster, Einhöhlung zu dem Fenstereinsatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fenster, s. Höhlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fensterkitt, nhd., M.: nhd. Fensterkitt, Kitt für Fenster; Q.: 1913; E.: s. Fenster, s. Kitt; L.: DW2 9,339,53, DW1; Son.:

+Fensterkreuz, nhd., N.: nhd. Fensterkreuz, Kreuz von Fenster, Kreuz in Fenster, Stützhölzer der Fensterflügel, eine Wappenfigur; Q.: 1757; E.: s. Fenster, s. Kreuz; L.: DW2 9,339,54, DW1; Son.:

+Fensterladen, nhd., M.: nhd. Fensterladen, Laden (M.) des Fensters, bewegliche Vorrichtung zu dem Verschließen des Fensters; Q.: 1402; E.: s. Fenster, s. Laden; L.: DW2 9,340,53, DW1, EDEL; Son.:

+Fensterlicht, nhd., N.: nhd. Fensterlicht, Fenster mit Licht, Licht für Fenster, beleuchtetes Fenster, Beleuchtung für Fenster; Q.: 1334; E.: s. Fenster, s. Licht; L.: DW2 9,339,55, DW1; Son.:

+fensterln, nhd. (ält.), V.: nhd. „fensterln“, sich an das Fenster der Geliebten stellen, durch das Fenster der Geliebten klettern; Q.: 1699; E.: s. Fenster, s. ln; L.: DW2 9,341,7, DW1, EDEL; Son.:

&Fenstermalerei, nhd., F.: nhd. Fenstermalerei, Malerei für Fenster, Malerei auf Fenster; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fenster, s. Malerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fensternische, nhd., F.: nhd. Fensternische, Nische des Fensters, Nische für Fenster; Q.: 1847; E.: s. Fenster, s. Nische; L.: DW2 9,339,57; Son.:

+Fensteröffnung, nhd., F.: nhd. Fensteröffnung, Öffnung für Fenster, Öffnen (N.) des Fensters; Q.: 1757; E.: s. Fenster, s. Öffnung; L.: DW2 9,339,58, DW1; Son.:

&Fensterordnung, nhd., F.: nhd. Fensterordnung, Ordnung von Fenster, Ordnung für Fenster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenster, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fensterparabel, nhd., F.: nhd. Fensterparabel, Parabel des Fensters, Parabel mit Fenster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenster, s. Parabel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fensterpfeiler, nhd., M.: nhd. Fensterpfeiler, Pfeiler des Fensters, Pfeiler für Fenster; Q.: 1817; E.: s. Fenster, s. Pfeiler; L.: DW2 9,339,59, DW1; Son.:

&Fensterpflanze, nhd., F.: nhd. Fensterpflanze, Pflanze auf dem Fensterbrett, Topfpflanze auf der Fensterbank; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenster, s. Pflanze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fensterputzer, nhd., M.: nhd. Fensterputzer, Putzer von Fenstern, Fensterreiniger; Q.: 1952; E.: s. Fenster, s. Putzer; L.: DW2 9,339,60; Son.:

+Fensterrahmen, nhd., M.: nhd. Fensterrahmen, Rahmen des Fensters, Rahmen für Fenster; Q.: 1357; E.: s. Fenster, s. Rahmen; L.: DW2 9,341,22, DW1; Son.:

&Fensterrahmung, nhd., F.: nhd. Fensterrahmung, Rahmung von Fenster, Rahmung des Fensters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenster, s. Rahmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fensterrose, nhd., F.: nhd. Fensterrose, mit Glasmalereien gefülltes Fenster, eine gotische Fensterart; Q.: 1836; E.: s. Fenster, s. Rose; L.: DW2 9,339,62; Son.:

&Fensterrosette, nhd., F.: nhd. Fensterrosette, Rosette des Fensters, kleine Fensterrose; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenster, s. Rosette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fensterscheibe, nhd., F.: nhd. Fensterscheibe, Scheibe des Fensters, Glasplatte für Fenster; Q.: 1562; E.: s. Fenster, s. Scheibe; L.: DW2 9,341,50, DW1; Son.:

&Fensterscherbe, nhd., F.: nhd. Fensterscherbe, Scherbe eines Fensters, Scherbe von Fensterglas; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fenster, s. Scherbe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fenstersims, nhd., M.: nhd. Fenstersims, Sims des Fensters, Fensterbank, Fensterbrett; Q.: 1849; E.: s. Fenster, s. Sims; L.: DW2 9,339,64; Son.:

+Fensterstock, nhd., M.: nhd. Fensterstock, Stock des Fensters, Fensterrahmen; Q.: 1675; E.: s. Fenster, s. Stock; L.: DW2 9,339,65, DW1; Son.:

&Fensterteilung, nhd., F.: nhd. Fensterteilung, Teilung des Fensters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fenster, s. Teilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fensterwölbung, nhd., F.: nhd. Fensterwölbung, Wölbung des Fensters, Wölbung für Fenster; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fenster, s. Wölbung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Ferge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ferge“, Fährmann, Ruderer, Schiffer; Q.: 9. Jh.; E.: s. Ferge (EDEL); L.: DW2 9,341,74, DW1, EDEL; Son.:

&fenzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fenzen“, einfrieden, befrieden, eingrenzen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Duden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Ferien, nhd., Pl.: nhd. Ferien, Feiertage, verhandlungsfreie Zeit der Gerichte (ält.), unterrichtsfreie Zeit der Schulen, arbeitsfreie Zeit, dienstfreie Zeit, Urlaub; Q.: 1391; E.: s. Ferien (EDEL); L.: DW2 9,342,31, EDEL; Son.:

+Ferien-, nhd., Sb.: nhd. Ferien-; Q.: 19.Jh.; E.: s. Ferien; L.: DW2 9,342,76; Son.: etwa 200 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

&Ferienablösung, nhd., F.: nhd. Ferienablösung, Ablösung in den Ferien, Ablösung für die Ferien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ferien, s. Ablösung; L.: Wortarchiv; Son.:

+Feriendorf, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feriendorf“, Dorf für die Ferien, Urlaubsziel; Q.: 1968; E.: s. Ferien, s. Dorf; L.: DW2 9,342,77; Son.:

&Ferienerholung, nhd., F.: nhd. Ferienerholung, Erholung in den Ferien, Erholung durch Ferien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ferien, s. Erholung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Ferienhaus, nhd., N.: nhd. Ferienhaus, Haus für die Ferien, Datscha; Q.: 1961; E.: s. Ferien, s. Haus; L.: DW2 9,343,1; Son.:

&Ferienklasse, nhd., F.: nhd. Ferienklasse, Klasse der Ferien, Klasse in den Ferien; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ferien, s. Klasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Ferienkleidung, nhd., F.: nhd. Ferienkleidung, Kleidung für Ferien, Freizeitbekleidung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ferien, s. Kleidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Ferienkurs, nhd., M.: nhd. Ferienkurs, Kurs in den Ferien, Kurs für die Ferien; Q.: 1907; E.: s. Ferien, s. Kurs; L.: DW2 9,343,1; Son.:

+Ferienort, nhd., M.: nhd. Ferienort, Ort der Ferien, Ort für Ferien, Urlaubsziel; Q.: 1959; E.: s. Ferien, s. Ort; L.: DW2 9,343,3; Son.:

&Feriensiedlung, nhd., F.: nhd. Feriensiedlung, Siedlung für Ferien, Siedlung für Touristen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ferien, s. Siedlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Ferienstimmung, nhd., F.: nhd. Ferienstimmung, Stimmung der Ferien, Stimmung in den Ferien; Q.: 19. Jh.; E.: s. Ferien, s. Stimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Ferientag, nhd., M.: nhd. Ferientag, Tag der Ferien, Urlaubstag, freier Tag; Q.: 1840; E.: s. Ferien, s. Tag; L.: DW2 9,343,3; Son.:

+Ferienzeit, nhd., F.: nhd. Ferienzeit, Zeit der Ferien, Urlaubszeit; Q.: 1830; E.: s. Ferien, s. Zeit; L.: DW2 9,343,4; Son.:

+Ferienziel, nhd., N.: nhd. Ferienziel, Ziel der Ferien, Zielort der Ferien; Q.: 1961; E.: s. Ferien, s. Ziel; L.: DW2 9,343,6; Son.:

+Ferkel, nhd., N.: nhd. Ferkel, Schwein, junges Hausschwein; Q.: 1240; E.: s. Ferkel (EDEL); L.: DW2 9,343,7, EDEL; Son.:

+Fermate, nhd., F.: nhd. Fermate, eine Verlängerung anzeigendes Zeichen der musikalischen Notation; Q.: 1752; E.: s. it. fermata, s. Fermate (EDEL); L.: DW2 9,343,47, EDEL; Son.:

+Ferment, nhd., N.: nhd. Ferment, Gärung bewirkender Stoff, Säuerung bewirkender Stoff, beschleunigender Faktor für soziale Prozesse, auslösender Faktor für soziale Umwälzungen; Q.: 1300; E.: s. Ferment (EDEL); L.: DW2 9,343,61, EDEL; Son.:

+Fermentation, nhd., F.: nhd. Fermentation, Gärung, Verfahren zu dem Aufschließen (N.) des Aromas von Tee oder Tabak; Q.: 1647; E.: s. Fermentation (EDEL); L.: DW2 9,344,36, EDEL; Son.:

+fermentieren, nhd., V.: nhd. fermentieren, gären, gären lassen, Aufschließen (N.) des Aromas von Tabak oder Tee; Q.: 1582; E.: s. fermentieren (EDEL); L.: DW2 9,344,64, EDEL; Son.:

&Fermentwirkung, nhd., F.: nhd. Fermentwirkung, Wirkung des Ferments, Wirkung der Fermentation, Gärungswirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ferment, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fern, nhd., Adj.: nhd. fern, entfernt, entlegen, aus großer Entfernung kommend, von weither seiend, in großer Entfernung seiend, weitab, inneren Abstand ausdrückend, innerlich fremd, nicht erfassbar, weit getrennt, weit geschieden, zeitlich entfernt, weit in der Zukunft liegend, lange vergangen; Q.: 8. Jh.; E.: s. fern (EDEL); L.: DW2 9,345,11, EDEL; Son.:

+Fern-, nhd., Sb.: nhd. Fern-; Q.: 19. Jh.; E.: s. fern; L.: DW2 9,348,27; Son.: stets ohne Fugenelement

+fernab, nhd., Adv.: nhd. fernab, weit entfernt, weit fort, abseits; Q.: 1798; E.: s. fern, s. ab; L.: DW2 9,349,31; Son.:

&fernabdonnernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fernabdonnernd, in der Ferne donnernd; Q.: 18. Jh.; E.: s. fernab, s. donnern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fernabliegend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fernabliegend, in der Ferne liegend, fernentlegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fernab, s. liegen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fernabstehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fernabstehend, in der Ferne stehend, weit entfernt stehend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fernab, s. stehen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fernamt, nhd., N.: nhd. Fernamt, Telefonvermittlungsstelle; Q.: 1907; E.: s. fern, s. Amt; L.: DW2 9,348,37; Son.:

&Fernastronomie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernastronomie“, Astronomie der Ferne, Astronomie ferner Galaxien; Q.: 20. Jh.; E.: s. fern, s. Astronomie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fernaufklärung, nhd., F.: nhd. Fernaufklärung, Aufklärung über die Ferne, Aufklärung über weite Strecken hinweg; Q.: 20. Jh.; E.: s. fern, s. Aufklärung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fernausbildung, nhd., F.: nhd. Fernausbildung, Ausbildung in der Ferne, Ausbildung aus der Ferne; Q.: 20. Jh.; E.: s. fern, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fernbahn, nhd., F.: nhd. Fernbahn, Eisenbahn für den Fernverkehr; Q.: 1898; E.: s. fern, s. Bahn; L.: DW2 9,348,38; Son.:

+Fernbahnhof, nhd., M.: nhd. Fernbahnhof, Bahnhof für Fernzüge; Q.: 1934; E.: s. fern, s. Bahnhof; L.: DW2 9,348,40; Son.:

+Fernbedienung, nhd., F.: nhd. Fernbedienung, Instrument zu der Fernsteuerung elektrischer Geräte; Q.: 1919; E.: s. fern, s. Bedienung; L.: DW2 9,349,49; Son.:

&fernbedient, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fernbedient, aus der Ferne bedient, mit Fernbedienung betätigt; Q.: 20. Jh.; E.: s. fern, s. bedien(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fernbegattung, nhd., F.: nhd. Fernbegattung, Begattung aus der Ferne; Q.: 20. Jh.; E.: s. fern, s. Begattung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fernbehandlung, nhd., F.: nhd. Fernbehandlung, Behandlung aus der Ferne, Versorgung aus der Ferne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fern, s. Behandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fernbleiben, nhd., V.: nhd. fernbleiben, abwesend sein (V.), an etwas nicht teilnehmen, nicht betreffen; Q.: 1739; E.: s. fern, s. bleiben; L.: DW2 9,349,62; Son.:

+Fernblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fernblick“, Ausblick, Blick in die Ferne; Q.: 1828; E.: s. fern, s. Blick; L.: DW2 9,350,15; Son.:

+fernd, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fernd“, in dem vorigen Jahr; Q.: 1180; E.: s. fern, s. d; L.: DW2 9,350,27; Son.:

+ferndig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ferndig“, vorjährig, alt, veraltet; Q.: 1491; E.: s. fernd, s. ig; L.: DW2 9,350,47; Son.:

+Ferne, nhd., F.: nhd. Ferne, weit entfernt liegende Gegend, unbekanntes Land, Fremde (F.), an dem Horizont wahrnehmbare Landschaft, unbestimmt große Entfernung, Zwischenraum, zeitlich große Entfernung; Q.: 15.Jh.; E.: s. fern, s. e; L.: DW2 9,350,63, EDEL; Son.:

+fernen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fernen“, entfernen, wegnehmen, sich fernhalten, fern sein (V.); Q.: 1222; E.: s. fern, s. en; L.: DW2 9,352,59; Son.:

+fernentlegen, nhd., Adj.: nhd. fernentlegen, entlegen, weit entfernt, weitab; Q.: 1663; E.: s. fern, s. entlegen; L.: DW2 9,348,42; Son.:

+ferner, nhd., Konj.: nhd. ferner, künftig, weiterhin, anschließend, außerdem, überdies, weiters; Q.: 1430; E.: s. fern, s. er; L.: DW2 9,353,21; Son.:

+fernerhin, nhd., Adv.: nhd. fernerhin, zukünftig, außerdem, weiters, überdies; Q.: 1689; E.: s. ferner, s. hin; L.: DW2 9,354,22; Son.:

+ferners, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ferners“, außerdem, weiters, überdies, zukünftig; Q.: 1509; E.: s. ferner, s. s; L.: DW2 9,354,57; Son.:

+fernerweit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fernerweit“, außerdem, weiters, künftig, weiterhin, anschließend; Q.: 1634; E.: s. ferner, s. weit; L.: DW2 9,355,12; Son.:

&Fernesehnsucht, nhd., F.: nhd. Fernesehnsucht, Sehnsucht nach der Ferne, Fernweh; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ferne, s. Sehnsucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fernfahrer, nhd., M.: nhd. Fernfahrer, in die Ferne Fahrender, Fahrer eines Fernlastwagens; Q.: 1929; E.: s. fern, s. Fahrer; L.: DW2 9,355,44; Son.:

&Fernfahrpraxis, nhd., F.: nhd. Fernfahrpraxis, Praxis in der Fernfahrt, Praxis zu dem Fernfahren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fern, s. fahr(en), s. Praxis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Ferngasleitung, nhd., F.: nhd. Ferngasleitung, Leitung für Ferngas, Leitung von Ferngas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ferngas, s. Leitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Ferngesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ferngesicht“, Fernrohr, Fähigkeit des Hellsehens; Q.: 1630; E.: s. fern, s. Gesicht; L.: DW2 9,355,51; Son.:

+Ferngespräch, nhd., N.: nhd. Ferngespräch, Gespräch über eine weite Entfernung hinaus, über den Ortsbereich hinausgehendes Telefongespräch; Q.: 1904; E.: s. fern, s. Gespräch; L.: DW2 9,355,67, EDEL; Son.:

+Fernglas, nhd., N.: nhd. Fernglas, handliches Fernrohr, Feldstecher, Opernglas; Q.: 1636; E.: s. fern, s. Glas; L.: DW2 9,356,1, EDEL; Son.:

+fernhalten, nhd., V.: nhd. fernhalten, auf Distanz halten, Kontakt vermeiden, meiden, abhalten, zurückhalten; Q.: 1663; E.: s. fern, s. halten; L.: DW2 9,356,37; Son.:

+fernher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fernher“, von fern her, aus der Ferne; Q.: 1752; E.: s. fern, s. her; L.: DW2 9,357,4; Son.:

+fernhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fernhin“, in die Ferne hin, in die Weite; Q.: 1744; E.: s. fern, s. hin; L.: DW2 9,357,19; Son.:

+Fernkraft, nhd., F.: nhd. Fernkraft, über weite Strecken hin wirkende Kraft; Q.: 1887; E.: s. fern, s. Kraft; L.: DW2 9,348,50; Son.:

+Fernkurs, nhd., M.: nhd. Fernkurs, Kurs aus der Ferne, medial vermittelter Unterricht; Q.: 1960; E.: s. fern, s. Kurs; L.: DW2 9,348,52; Son.:

+Fernlaster, nhd., M.: nhd. Fernlaster, Lastkraftwagen für große Entfernungen; Q.: 1941; E.: s. fern, s. Laster; L.: DW2 9,348,53; Son.:

+Fernleitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernleitung“, eine elektrische Leitungsanlage, Telefonleitung, Leiten von Strom; Q.: 1904; E.: s. fern, s. Leitung; L.: DW2 9,357,30; Son.:

+fernlenkbar, nhd., Adj.: nhd. fernlenkbar, aus der Ferne lenkbar, aus der Ferne steuerbar; Q.: 1940; E.: s. fern, s. lenkbar; L.: DW2 9,348,56; Son.:

+fernlenken, nhd., V.: nhd. fernlenken, aus der Ferne lenken, aus der Ferne steuern; Q.: 1951; E.: s. fern, s. lenken; L.: DW2 9,348,57; Son.:

+fernliegen, nhd., V.: nhd. fernliegen, fern liegen, schwer verständlich sein (V.), fremd sein (V.), ablehnen, zurückweisen, abwegig sein (V.); Q.: 1788; E.: s. fern, s. liegen; L.: DW2 9,357,47; Son.:

+Fernmeld-, nhd., Sb.: nhd. Fernmeld-; Q.: 1910; E.: s. fern, s. meld(en); L.: DW2 9,357,74; Son.:

+Fernmeldeamt, nhd., N.: nhd. Fernmeldeamt, Postmeldewesen, Fernmeldewesen; Q.: 1950; E.: s. fernmeld (en), s. Amt; L.: DW2 9,358,7; Son.:

+Fernmeldanlage, nhd., F.: nhd. Fernmeldanlage, Fernsprechanlage, Funkanlage; Q.: 1920; E.: s. fernmeld(en), s. Anlage; L.: DW2 9,358,8; Son.:

+Fernmeldeapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fernmeldeapparat“, Fernmelder, Telefon; Q.: 1907; E.: s. fernmelde(n), s. Apparat; L.: DW2 9,358,10; Son.:

+Fernmeldenetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fernmeldenetz“, ein Breitbandnetz; Q.: 1940; E.: s. fernmelde(n), s. Netz; L.: DW2 9,358,11; Son.:

+Fernmeldesatellit, nhd., M.: nhd. Fernmeldesatellit, Nachrichtensatellit, Kommunikationssatellit; Q.: 1964; E.: s. fernmelde(n), s. Satellit; L.: DW2 9,358,12; Son.:

+Fernmeldetechnik, nhd., F.: nhd. Fernmeldetechnik, Technik der elektrischen Nachrichtenübermittlung; Q.: 1910; E.: s. fernmelde(n), s. Technik; L.: DW2 9,358,13; Son.:

+Fernmelder, nhd., M.: nhd. Fernmelder, Gerät zu der Nachrichtenübermittlung, elektrischer Wasserstandsanzeiger; Q.: 1907; E.: s. fern, s. Melder; L.: DW2 9,358,19; Son.:

+Fernmeldewesen, nhd., N.: nhd. Fernmeldewesen, elektrisches Signalwesen, ein Teilgebiet des Nachrichtenwesens; Q.: 1909; E.: s. fernmelde(n), s. Wesen; L.: DW2 9,358,30; Son.:

+fernmündlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fernmündlich“, telefonisch; Q.: 1929; E.: s. fern, s. mündlich; L.: DW2 9,358,51; Son.:

+Fernrakete, nhd., F.: nhd. Fernrakete, ferngesteuerte Rakete; Q.: 1952; E.: s. fern, s. Rakete; L.: DW2 9,348,61; Son.:

+Fernrohr, nhd., N.: nhd. Fernrohr, Teleskop, handliches Fernglas; Q.: 1676; E.: s. fern, s. Rohr; L.: DW2 9,358,58, DW1, EDEL; Son.:

+fernrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „fernrücken“, fern rücken, entfernen, in den Hintergrund treten; Q.: 1886; E.: s. fern, s. rücken; L.: DW2 9,359,7; Son.:

+Fernruf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fernruf“, Telefonanruf; Q.: 1909; E.: s. fern, s. Ruf; L.: DW2 9,348,62; Son.:

+Fernschreib-, nhd., Sb.: nhd. Fernschreib-; Q.: 18. Jh.; E.: s. fern, s. schreib(en); L.: DW2 9,359,18; Son.:

+Fernschreibapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fernschreibapparat“, Apparat zu dem Fernschreiben, Gerät zu dem Fernschreiben; Q.: 1893; E.: s. fernschreib(en), s. Apparat; L.: DW2 9,359,25; Son.:

+Fernschreibbefehl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fernschreibbefehl“, Befehl zu dem Fernschreiben; Q.: 1940; E.: s. fernschreib(en), s. Befehl; L.: DW2 9,359,25; Son.:

+Fernschreibekunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernschreibekunst“, Kunst des Fernschreibens, Telegraphie; Q.: 1795; E.: s. fernschreibe(n), s. e, s. Kunst; L.: DW2 9,359,26, DW1; Son.:

+Fernschreibnummer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernschreibnummer“, Nummer des Fernschreibens, Nummer für das Fernschreiben; Q.: 1967; E.: s. fernschreib(en), s. Nummer; L.: DW2 9,359,31; Son.:

+Fernschreibverbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernschreibverbindung“, Verbindung zu dem Fernschreiben; Q.: 1953; E.: s. fernschreib(en), s. Verbindung; L.: DW2 9,359,31; Son.:

+fernschreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „fernschreiben“, durch Fernschreiber übermitteln; Q.: 1940; E.: s. fern, s. schreiben; L.: DW2 9,359,33; Son.:

+Fernschreiber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fernschreiber“, mechanische Vorrichtung zu der Nachrichtenübermittlung, optischer Telegraph; Q.: 1797; E.: s. fern, s. Schreiber; L.: DW2 9,359,39, DW1, EDEL; Son.:

+fernschriftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fernschriftlich“, durch Fernschreiber übermittelt; Q.: 1961; E.: s. fern, s. schriftlich; L.: DW2 9,348,64; Son.:

+fernsehen, nhd., V.: nhd. fernsehen, hellsehen (ält.), vorhersehen (ält.), in die Ferne schauen (ält.), eine Fernsehübertragung anschauen; Q.: 1696; E.: s. fern, s. sehen; L.: DW2 9,359,64, EDEL; Son.:

+Fernsehen, nhd., N.: nhd. Fernsehen, Fernsehprogramm, Fernsehsendung, Sendeanstalt, Empfangsgerät; Q.: 1886; E.: s. fernsehen; L.: DW2 9,360,21, EDEL; Son.:

+Fernsehen-, nhd., Sb.: nhd. Fernsehen-; Q.: 20. Jh.; E.: s. fernsehen; L.: DW2 9,360,69; Son.:

+Fernsehabend, nhd., M.: nhd. Fernsehabend, Abend des Fernsehens, Abend zu dem Fernsehen; Q.: 1965; E.: s. fernseh(en), a. Abend; L.: DW2 9,360,76; Son.:

+Fernsehansprache, nhd., F.: nhd. Fernsehansprache, Ansprache in dem Fernsehen, aufgezeichnete Ansprache; Q.: 1961; E.: s. fernseh(en), s. Ansprache; L.: DW2 9,360,77; Son.:

+Fernsehanstalt, nhd., F.: nhd. Fernsehanstalt, Anstalt für Fernsehsendungen, Rundfunkanstalt; Q.: 1953; E.: s. fernseh(en), s. Anstalt; L.: DW2 9,361,1; Son.:

+Fernsehantenne, nhd., F.: nhd. Fernsehantenne, Antenne zu dem Fernsehen, Antenne für das Fernsehen; Q.: 1954; E.: s. fernseh(en), s. Antenne; L.: DW2 9,361,2; Son.:

+Fernsehapparat, nhd., M.: nhd. Fernsehapparat, Apparat zu dem Fernsehen, Fernsehgerät, Fernseher; Q.: 1904; E.: s. fernseh(en), s. Apparat; L.: DW2 9,361,3; Son.:

+Fernsehempfänger, nhd., M.: nhd. Fernsehempfänger, Empfänger für das Fernsehen, Empfangsgerät zu dem Fernsehen; Q.: 1911; E.: s. fernseh(en), s. Empfänger; L.: DW2 9,361,4; Son.:

+Fernsehfilm, nhd., M.: nhd. Fernsehfilm, Film in dem Fernsehen, für das Fernsehen produzierter Film; Q.: 1930; E.: s. fernseh(en), s. Film; L.: DW2 9,361,5; Son.:

+fernsehfrei, nhd., Adj.: nhd. fernsehfrei, frei von dem Fernsehen, ohne Fernsehen seiend; Q.: 1965; E.: s. fernseh(en), s. frei; L.: DW2 9,361,7; Son.:

+Fernsehgebühr, nhd., F.: nhd. Fernsehgebühr, Gebühr zu dem Fernsehen, Gebühr für das Fernsehen; Q.: 1935; E.: s. fernseh(en), s. Gebühr; L.: DW2 9,361,8; Son.:

+Fernsehgerät, nhd., N.: nhd. Fernsehgerät, Gerät zu dem Fernsehen, Fernseher; Q.: 1930; E.: s. fernseh(en), s. Gerät; L.: DW2 9,361,10; Son.:

+Fernsehgesellschaft, nhd., F.: nhd. Fernsehgesellschaft, Sendeanstalt, Fernsehproduktionsanstalt; Q.: 1930; E.: s. fernseh(en), s. Gesellschaft; L.: DW2 9,361,10; Son.:

+Fernsehinterview, nhd., N.: nhd. Fernsehinterview, Interview in dem Fernsehen, Interview für das Fernsehen; Q.: 1958; E.: s. fernseh(en), s. Interview; L.: DW2 9,361,12; Son.:

+Fernsehkamera, nhd., F.: nhd. Fernsehkamera, Kamera für das Fernsehen, Kamera zu dem Aufnehmen von Fernsehsendungen; Q.: 1936; E.: s. fernseh(en), s. Kamera; L.: DW2 9,361,13; Son.:

+Fernsehprogramm, nhd., N.: nhd. Fernsehprogramm, Programm in dem Fernsehen, Programm des Fernsehens; Q.: 1930; E.: s. fernseh(en), s. Programm; L.: DW2 9,361,14; Son.:

+Fernsehraum, nhd., M.: nhd. Fernsehraum, Raum für das Fernsehen, Raum zu dem Fernsehen, mit Fernseher ausgestatteter Raum; Q.: 1961; E.: s. fernseh(en), s. Raum; L.: DW2 9,361,15; Son.:

+Fernsehreporter, nhd., M.: nhd. Fernsehreporter, Reporter des Fernsehens, Reporter für das Fernsehen; Q.: 1961; E.: s. fernseh(en), s. Reporter; L.: DW2 9,361,17; Son.:

+Fernsehschirm, nhd., M.: nhd. Fernsehschirm, Bildschirm des Fernsehers; Q.: 1952; E.: s. fernseh(en), s. Schirm; L.: DW2 9,361,18; Son.:

+Fernsehsender, nhd., M.: nhd. Fernsehsender, Sender in dem Fernsehen, Gerät für die Ausstrahlung von Fernsehbildern, Sendeanstalt; Q.: 1930; E.: s. fernseh(en), s. Sender; L.: DW2 9,361,57; Son.:

+Fernsehsendung, nhd., F.: nhd. Fernsehsendung, Sendung in dem Fernsehen, für das Fernsehen produzierte Sendung; Q.: 1930; E.: s. fernseh(en), s. Sendung; L.: DW2 9,361,19; Son.:

+Fernsehsessel, nhd., M.: nhd. Fernsehsessel, Sessel zu dem Fernsehen, Sessel für das Fernsehen; Q.: 1965; E.: s. fernseh(en), s. Sessel; L.: DW2 9,361,20; Son.:

+Fernsehspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fernsehspiel“, für das Fernsehen produzierter Spielfilm; Q.: 1935; E.: s. fernseh(en), s. Spiel; L.: DW2 9,361,21; Son.:

+Fernsehstudio, nhd., N.: nhd. Fernsehstudio, Studio des Fernsehens, Raum der Sendeanstalt; Q.: 1958; E.: s. fernseh(en), s. Studio; L.: DW2 9,361,23; Son.:

+Fernsehsucht, nhd., F.: nhd. Fernsehsucht, Sucht nach Fernsehen, Sucht des Fernsehens; Q.: 1965; E.: s. fernseh(en), s. Sucht; L.: DW2 9,361,24; Son.:

+Fernsehtruhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernsehtruhe“, truhenartiger Schrank mit eingebautem Fernseher; Q.: 1958; E.: s. fernseh(en), s. Truhe; L.: DW2 9,361,24; Son.:

+Fernsehübertragung, nhd., F.: nhd. Fernsehübertragung, Übertragung des Fernsehens, Mitschnitt für das Fernsehen; Q.: 1929; E.: s. fernseh(en), s. Übertragung; L.: DW2 9,361,26; Son.:

+Fernsehvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fernsehvolk“, Volk des Fernsehens, Gesamtheit der Fernsehzuschauer; Q.: 1961; E.: s. fernseh(en), s. Volk; L.: DW2 9,361,27; Son.:

+Fernsehzuschauer, nhd., M.: nhd. Fernsehzuschauer, Zuschauer des Fernsehens, Fernsehpublikum; Q.: 1954; E.: s. fernseh(en), s. Zuschauer; L.: DW2 9,361,29; Son.:

+Fernseher, nhd., M.: nhd. Fernseher, Fernrohr (ält.), Fernsehgerät, Fernsehapparat, Fernsehzuschauer; Q.: 1691; E.: s. fernseh(en), s. er; L.: DW2 9,361,31, DW1, EDEL; Son.:

+Fernsicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernsicht“, Ausblick, Aussicht in die Ferne, gutes Sehvermögen, Blick in die Zukunft, Weitsicht; Q.: 1808; E.: s. fern, s. Sicht; L.: DW2 9,361,71, DW1; Son.:

+fernsichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fernsichtig“, an Weitsichtigkeit leidend, weitblickend, vorausschauend, eine gute Fernsicht bietend; Q.: 1766; E.: s. fern, s. sichtig; L.: DW2 9,362,15, DW1; Son.:

+Fernsprech-, nhd., Sb.: nhd. Fernsprech-; Q.: 19. Jh.; E.: s. fern, s. sprech(en); L.: DW2 9,362,42; Son.:

+Fernsprechamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fernsprechamt“, Fernamt, Telefonvermittlungsstelle; Q.: 1882; E.: s. Fernsprech-, s. Amt; L.: DW2 9,362,49; Son.:

+Fernsprechanlage, nhd., F.: nhd. Fernsprechanlage, Gegensprechanlage, alle zu einem Fernsprechanschluss gehörenden Einrichtungen umfassende Anlage; Q.: 1880; E.: s. Fernsprech-, s. Anlage; L.: DW2 9,362,50; Son.:

+Fernsprechanschluss, nhd., M.: nhd. Fernsprechanschluss. Anschluss der Fernsprechanlage; Q.: 1907; E.: s. Fernsprech-, s. Anschluss; L.: DW2 9,362,51; Son.:

+Fernsprechapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fernsprechapparat“, Apparat zu dem Fernsprechen, Fernsprechgerät, Telefon; Q.: 1893; E.: s. Fernsprech-, s. Apparat; L.: DW2 9,362,53; Son.:

+Fernsprechbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fernsprechbuch“, Geschäftsbuch für telefonische Mitteilungen, Telefonbuch; Q.: 1889; E.: s. Fernsprech-, s. Buch; L.: DW2 9,362,63; Son.:

+Fernsprechkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernsprechkunst“, Kunst des Fernsprechens, Kunst des Telefonierens; Q.: 1795; E.: s. Fernsprech-, s. Kunst; L.: DW2 9,362,54; Son.:

+Fernsprechnetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fernsprechnetz“, Netz des Fernsprechens, Telefonnetz; Q.: 1889; E.: s. Fernsprech-, s. Netz; L.: DW2 9,362,57; Son.:

+Fernsprechteilnehmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fernsprechteilnehmer“, Teilnehmer an dem Ferngespräch; Q.: 1893; E.: s. Fernsprech-, s. Teilnehmer; L.: DW2 9,362,59; Son.:

+Fernsprechverbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernsprechverbindung“, Verbindung für das Fernsprechen, Verbindung eines Ferngesprächs; Q.: 1880; E.: s. Fernsprech-, s. Verbindung; L.: DW2 9,362,59; Son.:

+Fernsprechzelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernsprechzelle“, Telefonzelle; Q.: 1929; E.: s. Fernsprech-, s. Zelle; L.: DW2 9,362,61; Son.:

+Fernsprecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fernsprecher“, optischer Telegraph, Telefonapparat, mit Nachrichtenübermittlung befasste Person; Q.: 1796; E.: s. Fernsprech-, s. er; L.: DW2 9,362,73; Son.:

+fernstehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fernstehen“, fern stehen, in keinem Zusammenhang zueinander stehen, jemandem fremd sein; Q.: 1789; E.: s. fern, s. stehen; L.: DW2 9,363,25; Son.:

&Fernstenliebe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fernstenliebe“, Liebe der Fernsten, Liebe zu den Fernsten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fernsten, s. Liebe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fernsteuern, nhd., V.: nhd. fernsteuern, aus der Ferne steuern, fernlenken; Q.: 1951; E.: s. fern, s. steuern; L.: DW2 9,363,36; Son.:

&Fernsteuerungseinrichtung, nhd., F.: nhd. Fernsteuerungseinrichtung, Einrichtung zu der Fernsteuerung, Einrichtung zu dem Fernsteuern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fernsteuerung, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fernstliegend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fernstliegend, an dem Fernsten liegend, sehr fern liegend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fernst, s. liegend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fernunterrichtseinrichtung, nhd., F.: nhd. Fernunterrichtseinrichtung, Einrichtung für den Fernunterricht; Q.: 20. Jh.; E.: s. fern, s. Unterricht, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fernverbindung, nhd., F.: nhd. Fernverbindung, Verbindung in die Ferne, Verbindung über weite Strecken; Q.: 19. Jh.; E.: s. fern, s. Verbindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fernverkehr, nhd., M.: nhd. Fernverkehr, Schienenverkehr, Straßenverkehr über größere Entfernungen, über Ortsnetz und Nahbereich hinausgehender Fernsprechverkehr; Q.: 1885; E.: s. fern, s. Verkehr; L.: DW2 9,363,46; Son.:

&Fernverwendung, nhd., F.: nhd. Fernverwendung, Verwendung für weite Strecken, Verwendung über weite Strecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. fern, s. Verwendung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fernwirkung, nhd., F.: nhd. Fernwirkung, Wirkung über räumliche Entfernung hinweg, Wirkung über zeitliche Entfernung hinweg; Q.: 1820; E.: s. fern, s. Wirkung; L.: DW2 9,363,77; Son.:

&Fernwirkanlage, nhd., F.: nhd. Fernwirkanlage, Anlage zu der Fernwirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fern, s. wirk(en), s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fernwirkungstheorie, nhd., F.: nhd. Fernwirkungstheorie, Theorie der Fernwirkung, Theorie über Fernwirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fernwirkung, s. s, s. Theorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fernziel, nhd., N.: nhd. Fernziel, fernes Ziel, entferntes Ziel, zukünftiges Ziel; Q.: 1912; E.: s. fern, s. Ziel; L.: DW2 9,364,23; Son.:

+ferr, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ferr“, räumlich weit entfernt, gedanklich weit entfernt, ausgedehnt, schwer verständlich, inhaltlich fortschreitend; Q.: 1070; E.: s. ahd. ver; L.: DW2 9,364,33, DW1; Son.:

+Ferre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ferre“, räumliche Entfernung, Weite, weit entfernte Gegend, Fremde; Q.: 1022; E.: s. ahd. ferri; L.: DW2 9,365,32, DW1; Son.:

+ferren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ferren“, entfernen, wegbringen, wegtragen; Q.: 1022; E.: s. ahd. ferren; L.: DW2 9,365,62, DW1; Son.:

+ferrer, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „ferrer“, des Weiteren, weiters, ferner, außerdem; Q.: 15. Jh.; E.: s. ferr, s. er; L.: DW2 9,365,74, DW1; Son.:

&Ferrolegierung, nhd., F.: nhd. Ferrolegierung, Eisenlegierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. lat. ferr(um), s. o, s. Legierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Ferse, nhd., F.: nhd. Ferse, hinterer Teil des Fußes, Hacke; Q.: 9. Jh.; E.: s. Ferse (EDEL); L.: DW2 9,366,8, DW1, EDEL; Son.:

+Ferse-, nhd., Sb.: nhd. Ferse-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Ferse; L.: DW2 9,367,14; Son.: stets mit Fugenelement -n

+Fersenbein, nhd., N.: nhd. Fersenbein, kurzer Knochen der Fußwurzel; Q.: 1722; E.: s. Ferse, s. n, s. Bein; L.: DW2 9,367,15, DW1; Son.:

+Fersengeld, nhd., N.: nhd. Fersengeld, Flucht; Q.: 1350; E.: s. Fersengeld (EDEL); L.: DW2 9,367,16, DW1, EDEL; Son.: nur in Verbindung mit dem Verb „geben“: Fersengeld geben = fliehen

+Fersenstich, nhd., M.: nhd. Fersenstich, Stich der Ferse, eine medizinische Untersuchung; Q.: 1608; E.: s. Ferse, s. n, s. Stich; L.: DW2 9,367,16, DW1; Son.:

+fertig, nhd., Adj.: nhd. fertig, vorbereitet, gerüstet, bereit, gesund (ält.), wohlauf (ält.), abgeschlossen, beendet, in der Herstellung abgeschlossen, zu Ende sein (Adj.), an dem Ende sein (Adj.), müde, ermüdet; Q.: 9. Jh.; E.: s. fertig (EDEL); L.: DW2 9,367,38, DW1, EDEL; Son.:

+Fertig-, nhd., Sb.: nhd. fertig-; Q.: 15. Jh.; E.: s. fertig; L.: DW2 9,369,21; Son.: stets ohne Fugenelement

+Fertigbau, nhd., M.: nhd. Fertigbau, fertiger Bau, abgeschlossener Bau; Q.: 1965; E.: s. fertig, s. Bau; L.: DW2 9,369,22; Son.:

&Fertigbauhalle, nhd., F.: nhd. Fertigbauhalle, Halle für den Fertigbau, Halle zu dem Fertigbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fertigbau, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fertigbauweise, nhd., F.: nhd. Fertigbauweise, Weise des Fertigbaus, Art des Fertigbaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. fertig, s. Bauweise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fertigbringen, nhd., V.: nhd. fertigbringen, abschließen, erreichen, schaffen; Q.: 1796; E.: s. fertig, s. bringen; L.: DW2 9,369,30; Son.:

+fertigen, nhd., V.: nhd. fertigen, etwas gerichtlich regeln (ält.), an jemanden übertragen (ält.), transportieren, schicken, herstellen, errichten; Q.: 1273; E.: s. fertig, s. en; L.: DW2 9,369,43, DW1, EDEL; Son.:

+Fertigerzeugnis, nhd., N.: nhd. Fertigerzeugnis, fertiges Erzeugnis, Fertigherstellung; Q.: 1921; E.: s. fertig, s. Erzeugnis; L.: DW2 9,369,23; Son.:

+Fertigfabrikat, nhd., N.: nhd. Fertigfabrikat, Fertigerzeugnis, Fertigherstellung; Q.: 1915; E.: s. fertig, s. Fabrikat; L.: DW2 9,369,24; Son.:

+Fertighaus, nhd., N.: nhd. Fertighaus, fertiges Haus, bewohnbares Haus, schnell hergestelltes Haus; Q.: 1965; E.: s. fertig, s. Haus; L.: DW2 9,369,25; Son.:

&Fertighauswand, nhd., F.: nhd. Fertighauswand, Wand des Fertighauses, Wand für Fertighäuser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fertighaus, s. Wand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fertigkeit, nhd., F.: nhd. Fertigkeit, Können, Fähigkeit, Begabung, Geschicklichkeit; Q.: 1534; E.: s. Fertigkeit (EDEL); L.: DW2 9,370,63, DW1, EDEL; Son.:

&Fertigkleidung, nhd., F.: nhd. Fertigkleidung, fertige Kleidung, schnell hergestellte Kleidung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fertig, s. Kleidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fertigmachen, nhd., V.: nhd. fertigmachen, vollständig errichten, zu dem Abschluss bringen, sich vorbereiten, bereitmachen, zermürben, beschädigen, töten; Q.: 1494; E.: s. fertig, s. machen; L.: DW2 9,371,36, EDEL; Son.:

&Fertigpräparat, nhd., N.: nhd. Fertigpräparat, fertiges Präparat, schnell hergestelltes Präparat; Q.: 20. Jh.; E.: s. fertig, s. Präparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fertigprodukt, nhd., N.: nhd. Fertigprodukt, schnell hergestelltes Erzeugnis, minderwertiges Produkt, Fertiggericht; Q.: 1922; E.: s. fertig, s. Produkt; L.: DW2 9,369,26; Son.:

+fertigstellen, nhd., V.: nhd. fertigstellen, beendigen, eine Herstellung zu dem Abschluss bringen; Q.: 1876; E.: s. fertig, s. stellen; L.: DW2 9,372,9; Son.:

&Fertigstellung, nhd., F.: nhd. Fertigstellung, Abschluss der Herstellung, Beendigung der Herstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. fertig, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fertigung, nhd., F.: nhd. Fertigung, gerichtliche Erledigung (ält.), Prozess der Herstellung; Q.: 1277; E.: s. fertig, s. ung; L.: DW2 9,372,21, DW1, EDEL; Son.:

+Fertigung-, nhd., Sb.: nhd. Fertigung-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fertigung; L.: DW2 9,373,4; Son.: stets mit Fugenelement -s

+Fertigungsbetrieb, nhd., M.: nhd. Fertigungsbetrieb, Betrieb für die Fertigung, Betrieb für das Fertigen; Q.: 1965; E.: s. Fertigung, s. s, s. Betrieb; L.: DW2 9,373,6; Son.:

+Fertigungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fertigungsbrief“, gerichtlicher Brief, eine Urkunde; Q.: 1415; E.: s. Fertigung, s. s, s. Brief; L.: DW2 9,373,8; Son.:

+Fertigungsmethode, nhd., F.: nhd. Fertigungsmethode, Methode zu fertigen, Art der Fertigung; Q.: 1961; E.: s. Fertigung, s. s, s. Methode; L.: DW2 9,373,9; Son.:

+Fertigungsprogramm, nhd., N.: nhd. Fertigungsprogramm, Programm für das Fertigen, Fertigungsplan; Q.: 1952; E.: s. Fertigung, s. s, s. Programm; L.: DW2 9,373,10; Son.:

+Fertigungstechnik, nhd., F.: nhd. Fertigungstechnik, Technik des Fertigens, Art des Fertigens; Q.: 1957; E.: s. Fertigung, s. s, s. Technik; L.: DW2 9,373,11; Son.:

&Fertigungszeit, nhd., F.: nhd. Fertigungszeit, Zeit der Fertigung, für die Fertigung beanspruchte Zeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fertigung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fertigware, nhd., F.: nhd. Fertigware, schnell hergestellte Ware, Fertigerzeugnis, Fertigprodukt; Q.: 1927; E.: s. fertig, s. Ware; L.: DW2 9,369,28; Son.:

+Fes, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fes“, eine orientalische Kopfbedeckung; Q.: 1838; E.: s. türk. fez; L.: DW2 9,373,14, EDEL; Son.:

+fesch, nhd., Adj.: nhd. fesch, gutaussehend, stattlich, nett, schick; Q.: 1833; E.: s. fesch (EDEL); L.: DW2 9,373,25, EDEL; Son.:

+Fese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fese“, Halm, Spreu, Dinkel, Minderkorn, Faser, Faden; Q.: 830; E.: s. ahd. fesa; L.: DW2 9,373,40, DW1; Son.:

+Fessel, nhd., F.: nhd. Fessel, Band, Gurt, Riemen, Strick, Kette, Abschnitt zwischen Mittelfuß und Huf bei Tieren, unterer Teil der Wade, Fußgelenk, Schlinge, Schließvorrichtung zu der Einschränkung der Fortbewegung; Q.: 9. Jh.; E.: s. Fessel (EDEL); L.: DW2 9,374,21, DW1; Son.:

+Fessel-, nhd., Sb.: nhd. Fessel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fessel; L.: DW2 9,376,12; Son.:

+Fesselader, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fesselader“, Ader für Fessel, Ader von Pferden an den Fesseln (F. Pl.); Q.: 1493; E.: s. Fessel, s. Ader; L.: DW2 9,376,16, DW1; Son.:

&Fesselat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fesselat“, Fesselgeschwür; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fessel, s. at; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fesselballon, nhd., M.: nhd. Fesselballon, mit Traggas betriebener Ballon, an dem Boden festgemachter Ballon; Q.: 1901; E.: s. Fessel, s. Ballon; L.: DW2 9,376,17, EDEL; Son.:

+Fesselband, nhd., N.: nhd. Fesselband, Band (N.) zu dem Fesseln (N.), Klettverschluss; Q.: 1300; E.: s. Fessel, s. Band (N.); L.: DW2 9,376,19, DW1; Son.:

+Fesselgeräusch, nhd., N.: nhd. Fesselgeräusch, Geräusch der Fessel, Klirren der Fesseln (F. Pl.); Q.: 1801; E.: s. Fessel, s. Geräusch; L.: DW2 9,376,21; Son.:

+fessellos, nhd., Adj.: nhd. fessellos, ohne Fesseln (F. Pl.) seiend, von Fesseln (F. Pl.) befreit, ohne Bindung seiend; Q.: 1646; E.: s. Fessel, s. los; L.: DW2 9,376,24, DW1; Son.:

+fesseln, nhd., V.: nhd. fesseln, zusammenbinden, anbinden, Bewegungsfreiheit einschränken, festhalten, hemmen, unterdrücken, einnehmen, faszinieren; Q.: 1250; E.: s. Fessel, s. n; L.: DW2 9,376,38, DW1, EDEL; Son.:

+Fesselriemen, nhd., M.: nhd. Fesselriemen, Riemen der Fessel, Riemen für das Fesseln (N.); Q.: 1300; E.: s. Fessel, s. Riemen; L.: DW2 9,376,21; Son.:

+fesselwund, nhd., Adj.: nhd. wund von der Fessel, durch Fesseln (F. Pl.) wundgescheuert; Q.: 1757; E.: s. Fessel, s. wund; L.: DW2 9,376,22, DW1; Son.:

+Fesser, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fesser“, Riemen, Kette, Fessel; Q.: 12. Jh.; E.: s. ahd. fezzara; L.: DW2 9,377,59, DW1; Son.:

+fest, nhd., Adj.: nhd. fest, nicht flüssig oder gasförmig, stabiler Qualität seiend, widerstandsfähig, belastbar, haltbar, schutzbietend, Sicherheit bietend, befestigt, kräftig, straff, stramm, unverrückbar, eng, fixiert, dicht, unbeweglich, beständig, unerschütterlich, mutig, kühn, dauerhaft, verbindlich geregelt, festgelegt, stabil, konstant, kenntnisreich, fachlich bewandert, hart, mit Nachdruck, heftig; Q.: 863; E.: s. fest (EDEL); L.: DW2 9,378,3, DW1, EDEL; Son.:

+fest-, nhd., V.: nhd. fest-; Q.: 13. Jh.; E.: s. fest; L.: DW2 9,385,67; Son.:

+Fest, nhd., N.: nhd. Fest, Festtag, Feier, feierliche Veranstaltung; Q.: 1285; E.: s. Fest (EDEL); L.: DW2 9,386,29, DW1, EDEL; Son.:

+Fest-, nhd., Sb.: nhd. Fest-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fest; L.: DW2 9,387,18; Son.:

+Festabend, nhd., M.: nhd. Festabend, Abend des Festes, festlicher Abend, feierlicher Abend, Abend vor dem Festtag; Q.: 1542; E.: s. Fest, s. Abend; L.: DW2 9,387,51, DW1; Son.:

+Festakt, nhd., M.: nhd. Festakt, Akt des Festes, festlicher Akt, feierlicher Akt; Q.: 1897; E.: s. Fest, s. Akt; L.: DW2 9,387,21; Son.:

&Festanstellung, nhd., F.: nhd. Festanstellung, feste Anstellung, Anstellung mit unbefristetem Vertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. fest, s. Anstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festattraktion, nhd., F.: nhd. Festattraktion, Attraktion des Festes, Attraktion auf einem Fest; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fest, s. Attraktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festaufführung, nhd., F.: nhd. Festaufführung, Aufführung für ein Fest, Aufführung auf einem Fest; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fest, s. Aufführung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+festbannen, nhd. (ält.), V.: nhd. „festbannen“, festhalten, durch Bann festhalten, durch magische Kraft halten; Q.: 1797; E.: s. fest, s. bannen; L.: DW2 9,385,72; Son.:

+festbeißen, nhd., V.: nhd. festbeißen, durch Beißen festhalten, nicht mehr loslassen; Q.: 1769; E.: s. fest, s. beißen; L.: DW2 9,385,74; Son.:

&Festbescherung, nhd., F.: nhd. Festbescherung, Bescherung auf einem Fest, festliche Bescherung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fest, s. Bescherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+festbinden, nhd., V.: nhd. festbinden, fest binden, fest anbinden, fesseln; Q.: 1493; E.: s. fest, s. binden; L.: DW2 9,387,72; Son.:

+Feste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feste“, Dauerhaftigkeit, Dichte, Härte, Festung, Verteidigungsanlage, Beständigkeit, Unbeirrbarkeit; Q.: 863; E.: s. Feste (EDEL); L.: DW2 9,388,16, DW1, EDEL; Son.:

+festen, nhd. (ält.), V.: nhd. „festen“, stärken, kräftigen, bestätigen, bezeugen, festmachen, festnehmen; Q.: 1147; E.: s. fest, s. en; L.: DW2 9,389,28, DW1; Son.:

+festenen, nhd. (ält.), V.: nhd. „festenen“, bestätigen, bezeugen, festmachen, stärken, kräftigen, befestigen, bestimmen, festlegen; Q.: 1147; E.: s. festen, s. en; L.: DW2 9,390,4; Son.:

&Festerinnerung, nhd., F.: nhd. Festerinnerung, Erinnerung an ein Fest, Erinnerung an eine Feier; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fest, s. Erinnerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festessen, nhd., N.: nhd. Festessen, festliches Essen, feierliche Mahlzeit; Q.: 1847; E.: s. Fest, s. Essen; L.: DW2 9,387,22, DW1; Son.:

+festfahren, nhd., V.: nhd. festfahren, stocken, stehenbleiben, haften, kleben, sich festlegen, steckenbleiben, festsitzen; Q.: 1810; E.: s. fest, s. fahren; L.: DW2 9,385,76; Son.:

+Festfeier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Festfeier“, festliche Feier, feierliches Fest; Q.: 1799; E.: s. Fest, s. Feier; L.: DW2 9,387,23, DW1; Son.:

+Festfreude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Festfreude“, festliche Freude, Vorfreude auf ein Fest; Q.: 1819; E.: s. Fest, s. Freude; L.: DW2 9,387,24; Son.:

+festfreudig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „festfreudig“, Freude für ein Fest strahlend, auf ein Fest vorfreudig; Q.: 1854; E.: s. Fest, s. freudig; L.: DW2 9,387,25; Son.:

+festgefügt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. festgefügt, fest gefügt, fest angefügt, fest zusammengefügt, festgefahren, fest zusammenhängend; Q.: 1910; E.: s. fest, s. ge, s. füg(en), s. t; L.: DW2 9,385,77; Son.:

+Festgehalt, nhd., N.: nhd. Festgehalt, festes Gehalt (N.), monatlich oder stündlich fest gezahltes Gehalt (N.); Q.: 1965; E.: s. fest, s. Gehalt; L.: DW2 9,386,1; Son.:

+Festgelage, nhd., N.: nhd. Festgelage, festliches Gelage, Festessen, Symposium; Q.: 1815; E.: s. Fest, s. Gelage; L.: DW2 9,387,27, DW1; Son.:

+Festgepränge, nhd., N.: nhd. Festgepränge, festliches Gepränge, feierliches Gepränge, Festprunk; Q.: 1579; E.: s. Fest, s. Gepränge; L.: DW2 9,387,28; Son.:

+Festgesang, nhd., M.: nhd. Festgesang, festlicher Gesang, Feiergesang; Q.: 1642; E.: s. Fest, s. Gesang; L.: DW2 9,387,29; Son.:

+Festgewand, nhd., N.: nhd. Festgewand, festliches Gewand, Feiergewand, Festkleid, festliche Bekleidung; Q.: 1483; E.: s. Fest, s. Gewand; L.: DW2 9,387,30, DW1; Son.:

+Festhalle, nhd., F.: nhd. Festhalle, Halle des Festes, Halle für ein Fest, Festsaal; Q.: 1885; E.: s. Fest, s. Halle; L.: DW2 9,387,31, DW1; Son.:

+festhalten, nhd., V.: nhd. festhalten, beharren, bewahren, binden, festbinden, gefangennehmen, gefangen halten, aufzeichnen, hervorheben; Q.: 1430; E.: s. fest, s. halten; L.: DW2 9,390,68, DW1; Son.:

+Festhaltung, nhd., F.: nhd. Festhaltung, Festhalten, Einhaltung, Befestigung, dauerhaftes Bewahren, dauerhaftes Beharren; Q.: 1613; E.: s. festhalt(en), s. ung; L.: DW2 9,392,21, DW1; Son.:

+festhaken, nhd., V.: nhd. festhaken, fest einhaken, befestigen, aufhängen, festhängen; Q.: 1884; E.: s. fest, s. haken; L.: DW2 9,386,2; Son.:

+festhängen, nhd., V.: nhd. festhängen, fest einhängen, fest aufhängen, festhaken; Q.: 1687; E.: s. fest, s . hängen; L.: DW2 9,386,4; Son.:

+festheften, nhd., V.: nhd. festheften, fest zusammenheften, fest zusammenfügen; Q.: 1673; E.: s. fest, s. heften; L.: DW2 9,386,5; Son.:

+festigen, nhd., V.: nhd. festigen, bekräftigen, beschließen, Widerstandsfähigkeit erhöhen, verstärken, verhärten, haltbarer machen, dauerhaft anbringen; Q.: 1293; E.: s. fest, s. igen; L.: DW2 9,392,65, DW1, EDEL; Son.:

+Festigkeit, nhd., F.: nhd. Festigkeit, Verbindlichkeit (ält.), Rechtssicherheit (ält.), Wehrhaftigkeit (ält.), Befestigung (ält.), Festung (ält.), Haltbarkeit, Unverwundbarkeit, Beständigkeit, Unbeirrbarkeit, Tapferkeit, Mut, Ruhe bei der Ausführung; Q.: 1281; E.: s. fest, s. ig, s. keit; L.: DW2 9,394,4, DW1, EDEL; Son.:

+festiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „festiglich“, unverrückbar, sicher, eng, streng, entschlossen, unerschütterlich, kühn, tapfer, stark, heftig; Q.: 1235; E.: s. fest, s. ig, s. lich; L.: DW2 9,396,42, DW1; Son.:

+Festigung, nhd., F.: nhd. Festigung, Bekräftigung, Bestätigung, Festung (ält.), Stärkung, Kräftigung; Q.: 1278; E.: s. festig(en), s. ung; L.: DW2 9,398,31, DW1; Son.:

+Festin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Festin“, Fest, Feier, feierliche Veranstaltung; Q.: 1682; E.: s. frz. festin; L.: DW2 9,399,1; Son.:

&festinstalliert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. festinstalliert, fest installiert, fest angemacht; Q.: 20. Jh.; E.: s. fest, s. installier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festival, nhd., N.: nhd. Festival, Festveranstaltung, über mehrere Tage reichende festliche Veranstaltung, Musikfest; Q.: 1879; E.: s. Festival (EDEL); L.: DW2 9,399,13, EDEL; Son.:

&Festivalschar, nhd., F.: nhd. Festivalschar, Schar (F.) (1) eines Festivals, Schar (F.) (1) von Konzertbesuchern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festival, s. Schar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festivalstadt, nhd., F.: nhd. Festivalstadt, Stadt des Festivals, ein Festival aufführende Stadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festival, s. Stadt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festivität, nhd., F.: nhd. Festivität, Fest, Feier, Feierlichkeit, festliche Veranstaltung; Q.: 1460; E.: s. Festivität (EDEL); L.: DW2 9,399,18, DW1, EDEL; Son.:

+festklammern, nhd., V.: nhd. festklammern, festhalten, festmachen, verankern; Q.: 1775; E.: s. fest, s. klammern; L.: DW2 9,386,6, DW1; Son.:

+festkleben, nhd., V.: nhd. festkleben, festhaften, fest zusammenfügen; Q.: 1585; E.: s. fest, s. kleben; L.: DW2 9,386,7, DW1; Son.:

+Festkleid, nhd., N.: nhd. Festkleid, festliches Kleid, Festgewand, festliche Bekleidung; Q.: 1673; E.: s. Fest, s. Kleid; L.: DW2 9,387,32, DW1; Son.:

+festklemmen, nhd., V.: nhd. festklemmen, fest einklemmen, festspannen, festfügen; Q.: 1847; E.: s. fest, s. klemmen; L.: DW2 9,386,8; Son.:

+festknüpfen, nhd., V.: nhd. festknüpfen, fest zusammenknüpfen, festbinden; Q.: 1548; E.: s. fest, s. knüpfen; L.: DW2 9,386,10, DW1; Son.:

+Festland, nhd., N.: nhd. Festland, festes Land, zu dem Meer gegensätzliches Land, zusammenhängende Landmasse; Q.: 1576; E.: s. fest, s. Land; L.: DW2 9,399,44, DW1, EDEL; Son.:

&Festlandsküste, nhd., F.: nhd. Festlandsküste, Küste des Festlands, Küste festen Landes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Festland, s. s, s. Küste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festlandsperre, nhd., F.: nhd. Festlandsperre, Sperre des Festlands, Sperre zu dem Festland; Q.: 19. Jh.; E.: s. Festland, s. Sperre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festlandsreise, nhd., F.: nhd. Festlandsreise, Reise auf dem Festland, Reise durch Festland; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festland, s. s, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festlandstraße, nhd., F.: nhd. Festlandstraße, Straße des Festlands, Straße auf dem Festland; Q.: 19. Jh.; E.: s. Festland, s. Straße; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+festlegen, nhd., V.: nhd. festlegen, befestigen, genau bestimmen, verbindlich regeln, dauerhaft anlegen; Q.: 1497; E.: s. fest, s. legen; L.: DW2 9,399,61, DW1; Son.:

+Festlegung, nhd., F.: nhd. Festlegung, genaue Bestimmung, verbindliche Regelung, Festsetzung, Feststellung; Q.: 1896; E.: s. festleg(en), s. ung; L.: DW2 9,400,32; Son.:

+festlich (1), nhd. (ält.), Adv.: nhd. „festlich“, unerschütterlich, unbeirrbar, streng, nachdrücklich, verbindlich, stabil, haltbar; Q.: 800; E.: s. fest, s. lich; L.: DW2 9,400,43; Son.:

+festlich (2), nhd., Adj.: nhd. festlich, feierlich, Fest betreffend, zu einem Fest gehörig; Q.: 1532; E.: s. Fest, s. lich; L.: DW2 9,401,7; Son.:

+Festlichkeit, nhd., F.: nhd. Festlichkeit, Feierlichkeit, Veranstaltung festlicher Art, feierliche Stimmung; Q.: 1785; E.: s. festlich (2), s. keit; L.: DW2 9,401,30, DW1; Son.:

+festliegen, nhd., V.: nhd. festliegen, fest liegen, sich in einer unveränderlichen Lage befinden, genau bestimmt sein (V.), festgelegt sein (V.); Q.: 1621; E.: s. fest, s. liegen; L.: DW2 9,401,51, DW1; Son.:

+festmachen, nhd., V.: nhd. festmachen, wehrhaft machen (ält.), widerstandsfähig machen (ält.), befestigen, verbindlich regeln, vereinbaren; Q.: 1187; E.: s. fest, s. machen; L.: DW2 9,402,7, DW1; Son.:

&Festmacheleine, nhd., F.: nhd. Festmacheleine, Leine zu dem Festmachen, Leine zu dem Anbinden; Q.: 20. Jh.; E.: s. festmache(n), s. Leine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festmacheboje, nhd., F.: nhd. Festmacheboje, Boje zu dem Festmachen, Boje zu dem Anbinden; Q.: 20. Jh.; E.: s. festmache(n), s. Boje; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festmahl, nhd., N.: nhd. Festmahl, Mahl des Festes, Festessen, Festschmaus; Q.: 1616; E.: s. Fest, s. Mahl; L.: DW2 9,403,1, DW1; Son.:

+Festmeter, nhd., M.: nhd. Festmeter, fester Meter, Raummaß für einen Kubikmeter fester Holzmasse; Q.: 1907; E.: s. fest, s. Meter; L.: DW2 9,386,12; Son.:

&Festmütigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Festmütigkeit“, Tapferkeit, Mut; Q.: o.J.; E.: s. fest, s. mutig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festnagel, nhd., M.: nhd. Festnagel, fester Nagel, fest angebrachter Nagel; Q.: o.J.; E.: s. fest, s. Nagel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+festnageln, nhd., V.: nhd. festnageln, durch Annageln befestigen, fest annageln, an dem Fortkommen hindern, binden, festlegen, genau bestimmen, mit Deutlichkeit auf etwas hinweisen; Q.: 1826; E.: s. fest, s. nageln; L.: DW2 9,403,16, DW1; Son.:

+festnehmen, nhd., V.: nhd. festnehmen, festhalten, gefangennehmen, inhaftieren; Q.: 1723; E.: s. fest, s. nehmen; L.: DW2 9,386,14, DW1; Son.:

+Feston, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Feston“, Girlande, Ornament; Q.: 1540; E.: s. it. festone; L.: DW2 9,403,47; Son.:

+Festplatz, nhd., M.: nhd. Festplatz, Platz des Festes, Platz zu dem Feiern; Q.: 1865; E.: s. Fest, s. Platz; L.: DW2 9,387,33; Son.:

+Festpreis, nhd., M.: nhd. Festpreis, fester Preis, Fixpreis, staatlich festgelegter Preis, vertraglich vereinbarter Preis; Q.: 1940; E.: s. fest, s. Preis; L.: DW2 9,386,15; Son.:

+Festraum, nhd., M.: nhd. Festraum, Raum des Festes, Ort des Festes, Raum zu dem Feiern; Q.: 1888; E.: s. Fest, s. Raum; L.: DW2 9,387,34; Son.:

+Festrede, nhd., F.: nhd. Festrede, auf einem Fest gehaltene Rede, Fest betreffende Rede, festliche Ansprache; Q.: 1842; E.: s. Fest, s. Rede; L.: DW2 9,387,35, DW1; Son.:

+Festredner, nhd., M.: nhd. Festredner, Redner des Festes, festlicher Redner; Q.: 1837; E.: s. Fest, s. Redner; L.: DW2 9,387,37, DW1; Son.:

+Festsaal, nhd., M.: nhd. Festsaal, Saal des Festes, Festhalle, Festraum; Q.: 1789; E.: s. Fest, s. Saal; L.: DW2 9,387,37; Son.:

+Festschmuck, nhd., M.: nhd. Festschmuck, Schmuck des Festes, Schmuck zu dem Fest, feierlicher Schmuck; Q.: 1829; E.: s. Fest, s. Schmuck; L.: DW2 9,387,38, DW1; Son.:

+festschnallen, nhd., V.: nhd. festschnallen, fest anschnallen, fest zuschnallen, festmachen, festbinden; Q.: 1812; E.: s. fest, s. schnallen; L.: DW2 9,386,16; Son.:

+festschrauben, nhd., V.: nhd. festschrauben, fest anschrauben, durch Schrauben (N.) festmachen; Q.: 1749; E.: s. fest,, s. schrauben; L.: DW2 9,386,18; Son.:

&Festschraubung, nhd., F.: nhd. Festschraubung, Festschrauben (N.), festes Anbringen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fest, s. Schraubung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festschrift, nhd., F.: nhd. Festschrift, festliche Schrift, feierliche Schrift, festliche Veröffentlichung; Q.: 1844; E.: s. Fest, s. Schrift; L.: DW2 9,387,39; Son.:

+festsetzen, nhd., V.: nhd. festsetzen, anbringen, stabil machen, gefangennehmen, genau bestimmen, verbindlich regeln, sich niederlassen, heften, haftenbleiben, sich einprägen; Q.: 1572; E.: s. fest, s. setzen; L.: DW2 9,403,61, DW1; Son.:

+Festsetzung, nhd., F.: nhd. Festsetzung, verbindliche Regelung, Bestimmung, Gefangennahme; Q.: 1696; E.: s. festsetz(en), s. ung; L.: DW2 9,405,14; Son.:

+festsitzen, nhd., V.: nhd. festsitzen, gehindert sein (V.), haften, fest angebracht sein (V.), gut befestigt sein (V.); Q.: 1647; E.: s. fest, s. sitzen; L.: DW2 9,405,36, DW1; Son.:

+Festspiel, nhd., N.: nhd. Festspiel, Spiel zu dem Fest, Spiel des Festes, festliches Spiel, Schauspiel; Q.: 1579; E.: s. Fest, s. Spiel; L.: DW2 9,405,70, DW1; Son.:

&Festspielbühne, nhd., F.: nhd. Festspielbühne, Bühne des Festspiels, Bühne für Festspiele; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festspiel, s. Bühne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festspielhalle, nhd., F.: nhd. Festspielhalle, Halle des Festspiels, Halle für Festspiele; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festspiel, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festspielhaus, nhd., N.: nhd. Festspielhaus, Haus des Festspiels, Gebäude für Festspiele; Q.: 1878; E.: s. Festspiel, s. Haus; L.: DW2 9,406,15; Son.:

&Festspielkasse, nhd., F.: nhd. Festspielkasse, Kasse des Festspiels, Kasse für Festspiele; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festspiel, s. Kasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festspielmusik, nhd., F.: nhd. Festspielmusik, Musik des Festspiels, Musik bei dem Festspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festspiel, s. Musik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festspielstadt, nhd., F.: nhd. Festspielstadt, Stadt des Festspiels, Festspiel aufführende Stadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festspiel, s. Stadt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festspielwoche, nhd., F.: nhd. Festspielwoche, Woche des Festspiels, Woche der Festspiele; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festspiel, s. Woche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festspruch, nhd., M.: nhd. Festspruch, Spruch für ein Fest, Fest betreffender Spruch, Festansprache, Festrede; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fest, s. Spruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feststecken, nhd., V.: nhd. feststecken, eingeklemmt sein (V.), festhängen, nicht loskommen; Q.: 1255; E.: s. fest, s. stecken; L.: DW2 9,386,19; Son.:

+feststehen, nhd., V.: nhd. feststehen, sicher stehen, gewiss sein (V.), genau bestimmt sein (V.), festgelegt sein (V.); Q.: 1400; E.: s. fest, s. stehen; L.: DW2 9,406,23, DW1; Son.:

+feststellen, nhd., V.: nhd. feststellen, unverrückbar machen, unumstößlich machen, ermitteln, herausfinden, erkennen, mit Bestimmtheit zu dem Ausdruck bringen; Q.: 1584; E.: s. fest, s. stellen; L.: DW2 9,406,71, DW1, EDEL; Son.:

+Feststellung, nhd., F.: nhd. Feststellung, Ermittelung, Erkenntnis, Regelung, Bestimmung, Festlegung, Äußerung, Aussage; Q.: 1600; E.: s. fest, s. Stellung; L.: DW2 9,407,67, DW1; Son.:

&Feststellungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Feststellungsmöglichkeit, Möglichkeit der Feststellung, Möglichkeit zu der Feststellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feststellung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feststimmung, nhd., F.: nhd. Feststimmung, Stimmung des Festes, festliche Stimmung, Feierstimmung; Q.: 1888; E.: s. Fest, s. Stimmung; L.: DW2 9,387,41; Son.:

&Feststoffraketenbehälter, nhd., M.: nhd. Feststoffraketenbehälter, Behälter für Feststoffraketen, Behältnis von Feststoffraketen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fest, s. Stoff, s. Rakete, s. n, s. Behälter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feststoffraketentriebwerk, nhd., N.: nhd. Feststoffraketentriebwerk, Triebwerk von Feststoffraketen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feststoffraketen, s. Triebwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festtafel, nhd., F.: nhd. Festtafel, Tafel des Festes, festliche Tafel, Festessen; Q.: 1836; E.: s. Fest, s. Tafel; L.: DW2 9,387,43; Son.:

+Festtag, nhd., M.: nhd. Festtag, Tag des Festes, Tag zu dem Feiern, Feiertag; Q.: 1540; E.: s. Fest, s. Tag; L.: DW2 9,408,36, DW1; Son.:

+festtäglich, nhd., Adj.: nhd. festtäglich, zu einem Festtag gehörig, Festtag betreffend, für einen Festtag angemessen; Q.: 1575; E.: s. Fest, s. täglich; L.: DW2 9,408,66, DW1; Son.:

&Festtagsgottesdienstbesuch, nhd., M.: nhd. Festtagsgottesdienstbesuch, Gottesdienstbesuch an Festtagen, Messebesuch an Festtagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festtag, s. s, s. Gottesdienst, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festtagsornat, nhd., M./N.: nhd. Festtagsornat, Ornat für Festtage, Amtstracht bei Festtagen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Festtag, s. s, s. Ornat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festtreibstoffentwicklung, nhd., F.: nhd. Festtreibstoffentwicklung, Entwicklung von Festtreibstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. fest, s. Treibstoff, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+festtreten, nhd., V.: nhd. festtreten, durch Treten festmachen, durch Treten zusammenhängend machen; Q.: 1767; E.: s. fest, s. treten; L.: DW2 9,386,21; Son.:

+festumrissen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. festumrissen, genau bestimmt, klar abgegrenzt; Q.: 1920; E.: s. fest, s. umreißen; L.: DW2 9,386,23; Son.:

+Festung, nhd., F.: nhd. Festung, Feste, Verteidigungsanlage, Festsetzung (ält.), Bestätigung (ält.); Q.: 13. Jh.; E.: s. fest(en), s. ung; L.: DW2 9,409,3, DW1, EDEL; Son.:

+Festung-, nhd., Sb.: nhd. Festung-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Festung; L.: DW2 9,409,39; Son.: stets mit Fugenelement -s

+festungsähnlich, nhd., Adj.: nhd. festungsähnlich, einer Festung ähnlich, das Aussehen einer Festung habend; Q.: 1893; E.: s. Festung, s. s, s. ähnlich; L.: DW2 9,409,41; Son.:

+Festungsarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Festungsarbeit“, Zwangsarbeit zu dem Aufbau einer Festung, das Anlegen von Befestigungen; Q.: 1701; E.: s. Festung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 9,409,49, DW1; Son.:

+Festungsarrest, nhd. (ält.), M.: nhd. „Festungsarrest“, Arrest in einer Festung, Festungshaft, eine Haftstrafe in einer Festung; Q.: 1754; E.: s. Festung, s. s, s. Arrest; L.: DW2 9,409,62; Son.:

&Festungsbastei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Festungsbastei“, Bastei der Festung, äußerer Teil der Festung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Festung, s. s, s. Bastei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festungsbau, nhd., M.: nhd. Festungsbau, Bau einer Festung, Anlegen von Verteidigungsanlagen, bei dem Anlegen von Befestigungen zu verbüßende Zwangsarbeit; Q.: 1625; E.: s. Festung, s. s, s. Bau; L.: DW2 9,409,72, DW1; Son.:

+Festungsgraben, nhd., M.: nhd. Festungsgraben, Graben (M.) der Festung, Graben (M.) um eine Festung, eine Verteidigungsanlage; Q.: 1757; E.: s. Festung, s. s, s. Graben; L.: DW2 9,409,42, DW1; Son.:

+Festungsgürtel, nhd., M.: nhd. Festungsgürtel, Gürtel um eine Festung, breit angelegte Verteidigungsanlage um eine Festung; Q.: 1832; E.: s. Festung, s. s, s. Gürtel; L.: DW2 9,409,43; Son.:

+Festungshaft, nhd., F.: nhd. Festungshaft, Haft in einer Festung, Haftstrafe in einer Festung, Festungsarrest; Q.: 1858; E.: s. Festung, s. s, s. Haft; L.: DW2 9,410,26, DW1; Son.:

&Festungskanone, nhd., F.: nhd. Festungskanone, Kanone einer Festung, Kanone auf einer Festung, Kanone in einer Festung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Festung, s. s, s. Kanone; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Festungskirche, nhd., F.: nhd. Festungskirche, Kirche der Festung, Kirche in einer Festung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Festung, s. s, s. Kirche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festungskommandant, nhd., M.: nhd. Festungskommandant, Kommandant der Festung, Befehlshaber der Festung; Q.: 1810; E.: s. Festung, s. s, s. Kommandant; L.: DW2 9,409,45; Son.:

+Festungswall, nhd., M.: nhd. Festungswall, Wall der Festung, Wall um eine Festung; Q.: 1757; E.: s. Festung, s. s, s. Wall; L.: DW2 9,409,46; Son.:

+Festungswerk, nhd., N.: nhd. Festungswerk, Werk der Befestigung, Verteidigungsanlage; Q.: 1667; E.: s. Festung, s. s, s. Werk; L.: DW2 9,410,36, DW1; Son.:

+Festversammlung, nhd., F.: nhd. Festversammlung, Versammlung des Festes, Versammlung zu dem Fest, festliche Versammlung; Q.: 1816; E.: s. Fest, s. Versammlung; L.: DW2 9,387,44; Son.:

+festverzinslich, nhd., Adj.: nhd. festverzinslich, fest verzinslich, über längere Zeit einen gleichbleibenden Zins abwerfend; Q.: 1935; E.: s. fest, s. verzinslich; L.: DW2 9,386,24; Son.:

&Festverzinsung, nhd., F.: nhd. Festverzinsung, feste Verzinsung, gleichbleibende Verzinsung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fest, s. Verzinsung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+festwachsen, nhd., V.: nhd. festwachsen, fest zusammenfügen, anwurzeln, verwurzeln, Wurzel fassen; Q.: 1742; E.: s. fest, s. wachsen (V.) (1); L.: DW2 9,386,26; Son.:

+Festwiese, nhd., F.: nhd. Festwiese, Wiese des Festes, Wiese zu dem Feiern, für ein Fest geschmückte Wiese; Q.: 1905; E.: s. Fest, s. Wiese; L.: DW2 9,387,45; Son.:

&Festwirtschaft, nhd., F.: nhd. Festwirtschaft, Wirtschaft eines Festes, Fest betreffende Wirtschaft, Wirtschaft bei Festen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fest, s. Wirtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Festwoche, nhd., F.: nhd. Festwoche, Woche des Festes, eine Woche dauerndes Fest; Q.: 1879; E.: s. Fest, s. Woche; L.: DW2 9,387,46; Son.:

+festwurzeln, nhd., V.: nhd. festwurzeln, fest verwurzeln, fest anwurzeln, Wurzel fassen, verankern; Q.: 1670; E.: s. fest, s. wurzeln; L.: DW2 9,386,27; Son.:

+Festzeit, nhd., F.: nhd. Festzeit, Zeit des Festes, festliche Zeit, Zeit zu dem Feiern; Q.: 1560; E.: s. Fest, s. Zeit; L.: DW2 9,387,48, DW1; Son.:

+Festzug, nhd., M.: nhd. Festzug, Zug des Festes, festlicher Zug, Festumzug; Q.: 1778; E.: s. Fest, s. Zug; L.: DW2 9,387,49, DW1; Son.:

+Fete, nhd., F.: nhd. Fete, Fest, Feier, Festlichkeit; Q.: 1771; E.: s. Fete (EDEL); L.: DW2 9,410,50, EDEL; Son.:

+Fetisch, nhd., M.: nhd. Fetisch, Gegenstand mit Zuschreibung magischer Fähigkeiten, Totem, Gegenstand sexueller Fixierung; Q.: 1663; E.: s. Fetisch (EDEL); L.: DW2 9,410,62, EDEL; Son.:

+Fetischismus, nhd., M.: nhd. Fetischismus, Glaube an Gegenständen mit magischen Fähigkeiten, ein Sexualverhalten; Q.: 1809; E.: s. Fetisch, s. ismus; L.: DW2 9,411,26, EDEL; Son.:

+fett, nhd., Adj.: nhd. fett, fettreich, Körperfülle aufweisend, aus Fett bestehend, aus Fett zusammengesetzt, viel Fett enthaltend, nahrhaft, mit Fett beschmutzt, fettig, umfangreich, groß; Q.: 1200; E.: s. fett (EDEL); L.: DW2 9,411,63, DW1, EDEL; Son.:

+Fett, nhd., N.: nhd. Fett, Fettgewebe; Q.: 1523; E.: s. fett; L.: DW2 9,415,53, DW1, EDEL; Son.:

+Fett-, nhd., Sb.: nhd. Fett-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fett; L.: DW2 9,416,35; Son.: stets ohne Fugenelement

&Fettablagerung, nhd., F.: nhd. Fettablagerung, Ablagerung von Fett, Ablagerung des Fettgewebes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fett, s. Ablagerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fettansammlung, nhd., F.: nhd. Fettansammlung, Ansammlung von Fett, Ansammlung von Fettgewebe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fett, s. Ansammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fettansatz, nhd., M.: nhd. Fettansatz, Ansatz des Fettes, Ansatz zu der Fettleibigkeit; Q.: 1867; E.: s. Fett, s. Ansatz; L.: DW2 9,416,40, DW1; Son.:

+Fettauge, nhd., N.: nhd. Fettauge, Auge des Fettes, runde Ansammlung flüssigen Fettes; Q.: 1755; E.: s. Fett, s. Auge; L.: DW2 9,416,42, DW1; Son.:

+Fettbauch, nhd., M.: nhd. Fettbauch, fetter Bauch, mit Bauchfett gefüllter Bauch, durch Fett geformter Bauch; Q.: 1536; E.: s. Fett, s. Bauch; L.: DW2 9,416,43, DW1; Son.:

+fettdicht, nhd., Adj.: nhd. fettdicht, fettundurchlässig; Q.: 1904; E.: s. Fett, s. dicht; L.: DW2 9,416,44; Son.:

+Fette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fette“, Fett, Dickleibigkeit, Wohlgenährtheit; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fett, s. e; L.: DW2 9,416,62, DW1; Son.:

+fetten, nhd., V.: nhd. fetten, mit Fett versehen (V.), einfetten; Q.: 1252; E.: s. Fett, s. en; L.: DW2 9,417,22, DW1, EDEL; Son.:

+Fettfleck, nhd., M.: nhd. Fettfleck, Fleck des Fettes, Fleck aus Fett, fettiger Fleck; Q.: 1689; E.: s. Fett, s. Fleck; L.: DW2 9,416,46, DW1; Son.:

&Fettgasanstalt, nhd., F.: nhd. Fettgasanstalt, Anstalt für Fettgas, Ölgasanstalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fett, s. Gas, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fettgedruckt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fettgedruckt, fett gedruckt, mit fetten Buchstaben gedruckt; Q.: 1889; E.: s. fett, s. ge, s. druck(en), s. t; L.: DW2 9,416,47; Son.:

+Fettgehalt, nhd., M.: nhd. Fettgehalt, Gehalt des Fettes, Gehalt an Fett; Q.: 1855; E.: s. Fett, s. Gehalt; L.: DW2 9,416,48; Son.:

+Fettgewebe, nhd., N.: nhd. Fettgewebe, Gewebe des Fettes, fettiges Gewebe, Fett; Q.: 1765; E.: s. Fett, s. Gewebe; L.: DW2 9,416,49; Son.:

+Fettglanz, nhd., M.: nhd. Fettglanz, Glanz des Fettes, glänzendes Fett; Q.: 1792; E.: s. Fett, s. Glanz; L.: DW2 9,416,51, DW1; Son.:

+fettig, nhd., Adj.: nhd. fettig, fetthaltig, mit Fett durchsetzt, fettähnlich, fettversetzt, fettbefleckt,; L.: DW1, EDEL

+fettbeschmutzt, nhd., Adj.: nhd. Fett betreffend; Q.: 1548; E.: s. Fett, s. ig; L.: DW2 9,417,33; Son.:

&Fettleibigkeit, nhd., F.: nhd. Fettleibigkeit, Fettsucht, Adipositas; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fett, s. Leib, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fettnäpfchen, nhd., N.: nhd. Fettnäpfchen, Näpfchen des Fettes, Näpfchen voll Fett; Q.: 1878; E.: s. Fett, s. Näpfchen; L.: DW2 9,417,68, DW1, EDEL; Son.: ausschließlich phraseologisch gebraucht

+Fettpolster, nhd., N.: nhd. Fettpolster, Polster des Fettes, Polster durch Fettgewebe; Q.: 1832; E.: s. Fett, s. Polster; L.: DW2 9,416,53, DW1; Son.:

&Fettproduktion, nhd., F.: nhd. Fettproduktion, Produktion von Fett, Fettherstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fett, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fettraffinerie, nhd., F.: nhd. Fettraffinerie, Raffinerie von Fett, Raffinerie für Fett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fett, s. Raffinerie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fettsäure, nhd., F.: nhd. Fettsäure, Säure des Fettes, eine organische Säure; Q.: 1791; E.: s. Fett, s. Säure; L.: DW2 9,416,54, DW1; Son.:

+Fettschicht, nhd., F.: nhd. Fettschicht, Schicht aus Fett, fettige Schicht; Q.: 1861; E.: s. Fett, s. Schicht; L.: DW2 9,416,55; Son.:

+Fettsucht, nhd., F.: nhd. Fettsucht, Sucht nach Fett, Fettleibigkeit; Q.: 1880; E.: s. Fett, s. Sucht; L.: DW2 9,416,56; Son.:

&Fettverseifung, nhd., F.: nhd. Fettverseifung, Verseifung von Fett, Seifenherstellung durch Fett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fett, s. ver, s. Seif(e), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fettversorgung, nhd., F.: nhd. Fettversorgung, Versorgung mit Fett, Versorgung durch Fett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fett, s. Versorgung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fettverteilung, nhd., F.: nhd. Fettverteilung, Verteilung des Fettes, Verteilung von Fett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fett, s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fettware, nhd., F.: nhd. Fettware, Ware mit Fett, fettige Ware; Q.: 1633; E.: s. Fett, s. Ware; L.: DW2 9,416,57, DW1; Son.:

+Fettweide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fettweide“, Fettwiese, Intensivgrünland; Q.: 1778; E.: s. Fett, s. Weide (F.) (2); L.: DW2 9,416,59, DW1; Son.:

+Fettzelle, nhd., F.: nhd. Fettzelle, Zelle des Fettes, Zelle aus Fett; Q.: 1861; E.: s. Fett, s. Zelle; L.: DW2 9,416,60, DW1; Son.:

+fetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fetzen“, zerreißen, zerstückeln, schneiden, herunterreißen, streiten; Q.: 1300; E.: s. mhd. vetzen; L.: DW2 9,418,1, EDEL; Son.:

+Fetzen, nhd., M.: nhd. Fetzen, zerschlissene Kleidung, abgerissenes Stück Stoff, abgerissenes Stück Papier, unzusammenhängende sinnliche Wahrnehmung; Q.: 1310; E.: s. fetzen; L.: DW2 9,418,21, DW1, EDEL; Son.:

+feucht, nhd., Adj.: nhd. feucht, leicht nass, hohen Wasseranteil bezeichnend, hohe Luftfeuchtgkeit aufweisend, sumpfig; Q.: 9. Jh.; E.: s. feucht (EDEL); L.: DW2 9,419,17, DW1, EDEL; Son.:

+Feucht-, nhd., Sb.: nhd. Feucht-; Q.: 17. Jh.; E.: s. feucht; L.: DW2 9,421,73; Son.: stets ohne Fugenelement

+Feuchtbrett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feuchtbrett“, feuchtes Brett, Brett für angefeuchtetes Papier bei dem Buchdruck; Q.: 1740; E.: s. feucht, s. Brett; L.: DW2 9,421,76, DW1; Son.:

+Feuchte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuchte“, Flüssigkeit, Nässe, Blut, Schweiß, Wundflüssigkeit, Luftfeuchtigkeit; Q.: 1250; E.: s. feucht, s. e; L.: DW2 9,422,7, DW1, EDEL; Son.:

+feuchten, nhd. (ält.), V.: nhd. „feuchten“, anfeuchten, befeuchten, feucht machen, benetzen; Q.: 9. Jh.; E.: s. feucht, s. en; L.: DW2 9,423,66, DW1, EDEL; Son.:

&Feuchtezunahme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuchtezunahme“, Zunahme der Feuchte, Feuchtigkeitszunahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuchte, s. Zunahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feuchtfröhlich, nhd., Adj.: nhd. feuchtfröhlich, sehr fröhlich, durch Alkoholgenuss fröhlich, aus Unbekümmertheit fröhlich; Q.: 1932; E.: s. feucht, s. fröhlich; L.: DW2 9,422,1; Son.:

+feuchtheiß, nhd., Adj.: nhd. feuchtheiß, feucht und heiß; Q.: 1845; E.: s. feucht, s. heiß; L.: DW2 9,422,2, DW1; Son.:

+feuchtmachen, nhd., V.: nhd. feuchtmachen, feucht machen, anfeuchten, befeuchten, benetzen; Q.: 1349; E.: s. feucht, s. machen; L.: DW2 9,422,4; Son.:

+Feuchtigkeit, nhd., F.: nhd. Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Körperflüssigkeit, in der Luft enthaltener Anteil an Wasser, Flüssigkeitsgehalt; Q.: 1264; E.: s. feucht, s. ig, s. keit; L.: DW2 9,424,40, DW1, EDEL; Son.:

+Feuchtigkeit-, nhd., Sb.: nhd. Feuchtigkeit-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feuchtigkeit; L.: DW2 9,426,67; Son.: stets mit Fugenelement -s

&feuchtigkeitsausgleichend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feuchtigkeitsausgleichend, Feuchtigkeit ausgleichend, den Feuchtigkeitsgrad ausgleichend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuchtigkeit, s. s, s. ausgleichen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feuchtigkeitsempfindlich, nhd., Adj.: nhd. feuchtigkeitsempfindlich, empfindlich auf Feuchtigkeit; Q.: 1935; E.: s. Feuchtigkeit, s. s, s. empfindlich; L.: DW2 9,426,68; Son.:

+Feuchtigkeitsgehalt, nhd., M.: nhd. Feuchtigkeitsgehalt, Gehalt (M.) an Feuchtigkeit; Q.: 1858; E.: s. Feuchtigkeit, s. s, s. Gehalt; L.: DW2 9,426,70; Son.:

+Feuchtigkeitsgrad, nhd., M.: nhd. Feuchtigkeitsgrad, Grad der Feuchtigkeit; Q.: 1810; E.: s. Feuchtigkeit, s. s, s. Grad; L.: DW2 9,426,71; Son.:

+Feuchtigkeitsisolierung, nhd., F.: nhd. Feuchtigkeitsisolierung, Isolierung der Feuchtigkeit, Isolierung gegen Feuchtigkeit; Q.: 1904; E.: s. Feuchtigkeit, s. s, s. Isolierung; L.: DW2 9,426,72; Son.:

+Feuchtigkeitsmesser, nhd., M.: nhd. Feuchtigkeitsmesser, Messer (M.) der Feuchtigkeit, Messer (M.) für Feuchtigkeit; Q.: 1845; E.: s. Feuchtigkeit, s. s, s. Messer; L.: DW2 9,426,74, DW1; Son.:

&Feuchtigkeitsregulierung, nhd., F.: nhd. Feuchtigkeitsregulierung, Regulierung der Feuchtigkeit, Angleichen der Feuchtigkeits; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuchtigkeit, s. s, s. Regulierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feuchtigkeitsversicherung, nhd., F.: nhd. Feuchtigkeitsversicherung, Versicherung für Feuchtigkeit, Versicherung gegen Feuchtigkeitsschäden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuchtigkeit, s. s, s. Versicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuchtigkeitszeiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuchtigkeitszeiger“, Zeiger der Feuchtigkeit, Zeiger für Feuchtigkeit; Q.: 1778; E.: s. Feuchtigkeit, s. s, s. Zeiger; L.: DW2 9,426,75; Son.:

+feuchtkalt, nhd., Adj.: nhd. feuchtkalt, feucht und kalt, eine klimatische Eigenschaft; Q.: ; E.: s. feucht, s. kalt; L.: DW2 9,422,3, DW1; Son.:

+feudal, nhd., Adj.: nhd. feudal, Lehnswesen betreffend, herrschaftlich, zu einer auf dem Lehnrecht und adeliger Herkunft beruhende Gesellschafts- und Wirtschaftsform gehörig, reaktionär; Q.: 1641; E.: s. feudal (EDEL); L.: DW2 9,426,76, EDEL; Son.:

+Feudal-, nhd., Sb.: nhd. Feudal-; Q.: 17. Jh.; E.: s. feudal; L.: DW2 9,427,42; Son.: sssteeets ohne Fugenelement

+Feudaladel, nhd., M.: nhd. Feudaladel, Adel des Feudalismus, Adel in dem Feudalismus; Q.: 1846; E.: s. feudal, s. Adel; L.: DW2 9,427,43; Son.:

&Feudaldiktatur, nhd., F.: nhd. Feudaldiktatur, feudale Diktatur, auf Lehenswesen beruhende Diktatur; Q.: 20. Jh.; E.: s. feudal, s. Diktatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feudalgut, nhd., N.: nhd. Feudalgut, Gut in dem Feudalismus, Gut des Feudaladels, Produktionsmittel in dem Feudalismus; Q.: 1766; E.: s. feudal, s. Gut; L.: DW2 9,427,44; Son.:

+Feudalherr, nhd., M.: nhd. Feudalherr, Herr des Feudalguts, Feudaladeliger; Q.: 1797; E.: s. feudal, s. Herr; L.: DW2 9,427,46; Son.:

&Feudalisierung, nhd., F.: nhd. Feudalisierung, Feudalisieren, Übergang von der antiken Sklavenhaltergesellschaft zu dem Lehnswesen; Q.: 19. Jh.; E.: s. feudalisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feudalismus, nhd., M.: nhd. Feudalismus, auf dem Lehnswesen beruhende Gesellschaftsform und Wirtschaftsform, eine Produktionsweise; Q.: 1817; E.: s. feudal, s. ismus; L.: DW2 9,427,55, EDEL; Son.:

+Feudallast, nhd., F.: nhd. Feudallast, Last in dem Feudalismus, Last der Fronarbeiter; Q.: 1849; E.: s. feudal, s. Last; L.: DW2 9,427,47; Son.:

+Feudallehengut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feudallehengut“, Lehnsgut in dem Feudalismus, Lehnsgut des Feudalherrn; Q.: 1688; E.: s. feudal, s. Lehen, s. Gut; L.: DW2 9,427,47; Son.:

&feudalnaturwirtschaftlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feudalnaturwirtschaftlich“, Feudalnaturwirtschaft betreffend, der feudalen Wirtschaftsweise entsprechend; Q.: 19. Jh.; E.: s. feudal, s. Natur, s. wirtschaftlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feudalordnung, nhd., F.: nhd. Feudalordnung, Ordnung in dem Feudalismus, Gesellschaftsordnung in dem Feudalismus, hierarchische feudale Struktur; Q.: 1892; E.: s. feudal, s. Ordnung; L.: DW2 9,427,48; Son.:

+Feudalrecht, nhd., N.: nhd. Feudalrecht, Recht in dem Feudalismus, Rechtswesen in dem Feudalismus, Recht des Feudalherrn; Q.: 1803; E.: s. feudal, s. Recht; L.: DW2 9,427,49; Son.:

&Feudalromantik, nhd., F.: nhd. Feudalromantik, feudale Romantik, Romantik der Feudalzeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. feudal, s. Romantik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feudalstaat, nhd., M.: nhd. Feudalstaat, Staat des Feudalismus, feudaler Staat, zurückgebliebener Staat; Q.: 1846; E.: s. feudal, s. Staat; L.: DW2 9,427,51; Son.:

+feudalständisch, nhd., Adj.: nhd. feudalständisch, Stände in dem Feudalismus betreffend, auf die Ständeordnung bezogen; Q.: 1949; E.: s. feudal, s. ständisch; L.: DW2 9,427,51; Son.:

&Feudalstruktur, nhd., F.: nhd. Feudalstruktur, Struktur der Feudalzeit, Struktur des Lehnswesen, Struktur des Feudalsystems; Q.: 20. Jh.; E.: s. feudal, s. Struktur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feudalsystem, nhd., N.: nhd. Feudalsystem, System des Feudalismus, auf Lehnswesen beruhendes gesellschaftliches und wirtschaftliches System, Feudalordnung; Q.: 1778; E.: s. feudal, s. System; L.: DW2 9,427,52; Son.:

&Feudaltyrannei, nhd., F.: nhd. Feudaltyrannei, Tyrannei der Feudalzeit, Tyrannei des Feudalsystems; Q.: 18. Jh.; E.: s. feudal, s. Tyrannei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feudalzeit, nhd., F.: nhd. Feudalzeit, Zeit des Feudalismus, den Feudalismus betreffende Zeit; Q.: 1836; E.: s. feudal, s. Zeit; L.: DW2 9,427,53; Son.:

+Feuer, nhd., N.: nhd. Feuer, Verbrennungsvorgang mit Flammenbildung und Glutbildung, göttliche Strafe (ält.), Strafe zu der Läuterung (ält.), Brand, Feuersbrunst, kontrollierter Lichtspender und Wärmespender, Ofen, Herd, eine Naturkraft, Scheiterhaufen (ält.), Gemütsaufwallung, Strahlen (N.) von Himmelskörpern, Funke, krankhafte Rötung (ält.), Schießen mit Feuerwaffen, Beschuss; Q.: 8. Jh.; E.: s. Feuer (EDEL); L.: DW2 9,427,71, DW1, EDEL; Son.:

+Feuer-, nhd., Sb.: nhd. Feuer-; Q.: 11. Jh.; E.: s. Feuer; L.: DW2 9,436,46; Son.: stets ohne Fugenelement

+Feueralarm, nhd., M.: nhd. Feueralarm, Alarm des Feuers, Alarm bei Feuer; Q.: 1760; E.: s. Feuer, s. Alarm; L.: DW2 9,436,48; Son.:

&Feueranstalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feueranstalt“, Brandschutzvorkehrung, Brandschutzeinrichtung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feuer, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feueranzündung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feueranzündung“, Anzünden des Feuers, Zünden des Feuers; Q.: o.J.; E.: s. Feuer, s. Anzündung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuerarbeiter“, mit Feuer arbeitender Mensch, Schmied, Salzsieder; Q.: 1639; E.: s. Feuer, s. Arbeiter; L.: DW2 9,436,49, DW1; Son.:

+Feuerauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feuerauge“, feueriges Auge, wie Feuer strahlendes Auge, leuchtendes Auge; Q.: 1774; E.: s. Feuer, s. Auge; L.: DW2 9,436,51, DW1; Son.:

+Feuerball, nhd., M.: nhd. Feuerball, Ball des Feuers, Brandgeschoss (ält.), leuchtende Kugel, eine gleißende Lichterscheinung; Q.: 1525; E.: s. Feuer, s. Ball; L.: DW2 9,437,54, DW1; Son.:

+Feuerballen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuerballen“, Ballen (M.) aus Feuer, Feuerball, Brandgeschoss, leuchtende Kugel; Q.: 1555; E.: s. Feuer, s. Ballen (M.); L.: DW2 9,438,1; Son.:

&Feuerballenart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerballenart“, Art des Feuerballens, Sorte des Feuerballens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feuerballen, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerbecken, nhd., N.: nhd. Feuerbecken, Becken mit Feuer, feueriges Becken; Q.: 1706; E.: s. Feuer, s. Becken; L.: DW2 9,436,54; Son.:

+Feuerbereitschaft, nhd., F.: nhd. Feuerbereitschaft, Bereitschaft zu dem Feuern, Bereitschaft zu dem Schießen; Q.: 1907; E.: s. Feuer, s. Bereitschaft; L.: DW2 9,436,55; Son.:

+Feuerberg, nhd., M.: nhd. Feuerberg, Berg aus Feuer, Berg mit Feuer, Vulkan; Q.: 1645; E.: s. Feuer, s. Berg; L.: DW2 9,436,56, DW1; Son.:

+feuerbeständig, nhd., Adj.: nhd. feuerbeständig, nicht brennbar, beständig gegen Feuer; Q.: 1661; E.: s. Feuer, s. beständig; L.: DW2 9,438,34, DW1; Son.:

+Feuerbestattung, nhd., F.: nhd. Feuerbestattung, Bestattung durch Feuer, Bestattung durch Verbrennen; Q.: 1876; E.: s. Feuer, s. Bestattung; L.: DW2 9,436,68; Son.:

&Feuerbeziehung, nhd., F.: nhd. Feuerbeziehung, Beziehung des Feuers, Beziehung zu Feuer, feueriges Verhältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuer, s. Beziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerblick, nhd., M.: nhd. Feuerblick, Blick des Feuers, feuriger Blick, Funke, leidenschaftlicher Ausdruck der Augen; Q.: 1150; E.: s. Feuer, s. Blick; L.: DW2 9,438,55, DW1; Son.:

+Feuerblitz, nhd., M.: nhd. Feuerblitz, Blitz aus Feuer, Blitz von Feuer, Funke; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feuer, s. Blitz; L.: DW2 9,436,59; Son.:

+Feuerbrand, nhd., M.: nhd. Feuerbrand, Brand des Feuers, Brennen des Feuers, brennendes Holzstück, Brandherd; Q.: 1565; E.: s. Feuer, s. Brand; L.: DW2 9,439,21, DW1; Son.:

+Feuerbrunst, Feuersbrunst, nhd., F.: nhd. Feuersbrunst, unkontrolliertes Feuer, zerstörerischer Brand; Q.: 1300; E.: s. Feuer, s. s, s. Brunst; L.: DW2 9,453,40, DW1, EDEL; Son.:

+Feuerbüchse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerbüchse“, Büchse zu dem Feuern, Büchse zu dem Schießen; Q.: 1522; E.: s. Feuer, s. Büchse; L.: DW2 9,436,61, DW1; Son.:

+Feuereifer, nhd., M.: nhd. Feuereifer, göttlicher Zorn (ält.), Eifrigkeit in dem Vorhaben, eifriges Bemühen, Leidenschaftlichkeit; Q.: 1522; E.: s. Feuer, s. Eifer; L.: DW2 9,439,64, DW1; Son.:

+Feuereimer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuereimer“, Wassereimer, ledernes Gefäß für Löschwasser; Q.: 1568; E.: s. Feuer, s. Eimer; L.: DW2 9,436,62, DW1; Son.:

&Feuereinlegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuereinlegung“, Feuerlegung, Feuerlegen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feuer, s. ein, s. Legung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuereinstellung, nhd., F.: nhd. Feuereinstellung, Einstellung des Feuerns, Einstellung des Schießens, Feuerpause; Q.: 1962; E.: s. Feuer, s. Einstellung; L.: DW2 9,436,64; Son.:

&Feuereinstellungsabkommen, nhd., N.: nhd. Feuereinstellungsabkommen, Abkommen zu der Feuereinstellung, Abkommen des Waffenstillstands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuereinstellung, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feuererzeugung, nhd., F.: nhd. Feuererzeugung, Erzeugung des Feuers, Erzeugen von Feuer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feuer, s. Erzeugung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feueresse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feueresse“, Schornstein, Rauchabzug, Rauchfang, Schmiedeherd, Schmelzofen; Q.: 1566; E.: s. Feuer, s. Esse; L.: DW2 9,440,28, DW1; Son.:

+Feuerfarbe, nhd., F.: nhd. Feuerfarbe, Farbe des Feuers, Gelbrot, Röte; Q.: 1480; E.: s. Feuer, s. Farbe; L.: DW2 9,436,65, DW1; Son.:

+feuerfarben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feuerfarben“, feuerfarbig, von der Farbe des Feuers seiend, leuchtend, gelbrot, rötlich; Q.: 1022; E.: s. Feuer, s. farben; L.: DW2 9,440,62, DW1; Son.:

+feuerfest, nhd., Adj.: nhd. feuerfest, Feuer abweisend, nicht brennbar; Q.: 1644; E.: s. Feuer, s. fest; L.: DW2 9,441,19, DW1; Son.:

+Feuerflamme, nhd., F.: nhd. Feuerflamme, Flamme des Feuers, feuerige Flamme; Q.: 1150; E.: s. Feuer, s. Flamme; L.: DW2 9,441,45, DW1; Son.:

+feuerflüssig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feuerflüssig“, durch Feuer flüssiggeworden, glühend, geschmolzen; Q.: 1682; E.: s. Feuer, s. flüssig; L.: DW2 9,436,67; Son.:

+Feuerfunke, nhd., M.: nhd. Feuerfunke, Funke des Feuers, brennender Funke; Q.: 1160; E.: s. Feuer, s. Funke; L.: DW2 9,442,7, DW1; Son.:

+Feuergefahr, nhd., F.: nhd. Feuergefahr, Gefahr des Feuers, Hinweis auf leichte Brennbarkeit; Q.: 1567; E.: s. Feuer, s. Gefahr; L.: DW2 9,442,41; Son.:

+feuergefährlich, nhd., Adj.: nhd. feuergefährlich, auf Feuergefahr hinweisend, brennbar; Q.: 1765; E.: s. Feuer, s. gefährlich; L.: DW2 9,436,70, DW1; Son.:

+Feuergefecht, nhd., N.: nhd. Feuergefecht, Gefecht mit Feuerwaffen, Gefecht mit Schusswaffen; Q.: 1683; E.: s. Feuer, s. Gefecht; L.: DW2 9,436,71; Son.:

+Feuergeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuergeist“, Geist des Feuers, Geist des Elements Feuer, feueriger Geist, leidenschaftlicher Mensch, Leidenschaftlichkeit; Q.: 1612; E.: s. Feuer, s. Geist; L.: DW2 9,443,20, DW1; Son.:

+Feuergeschrei, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feuergeschrei“, Klang des Feuers, feueriges Geschrei, lautes Geschrei; Q.: 1383; E.: s. Feuer, s. Geschrei; L.: DW2 9,436,72, DW1; Son.:

+Feuergewehr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feuergewehr“, Gewehr zu dem Feuern, Schusswaffe, Handfeuerwaffe; Q.: 1683; E.: s. Feuer, s. Gewehr; L.: DW2 9,444,1, DW1; Son.:

+Feuerglanz, nhd., M.: nhd. Feuerglanz, Glanz des Feuers, feuriger Glanz, Leuchten des Feuers; Q.: 1527; E.: s. Feuer, s. Glanz; L.: DW2 9,436,74, DW1; Son.:

+Feuerglocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerglocke“, Signal zu dem Feuerlöschen, Feueralarm; Q.: 1300; E.: s. Feuer, s. Glocke; L.: DW2 9,444,24, DW1; Son.:

+Feuerglut, nhd., F.: nhd. Feuerglut, Glut des Feuers, feuerige Glut, Feuersbrunst (ält.), Brand (ält.); Q.: 14. Jh.; E.: s. Feuer, s. Glut; L.: DW2 9,444,71, DW1; Son.:

+Feuergott, nhd., M.: nhd. Feuergott, Gott des Feuers, Feuergottheit; Q.: 1022; E.: s. Feuer, s. Gott; L.: DW2 9,436,76, DW1; Son.: Vulcanus, Hephaistos

+Feuerhaken, nhd., M.: nhd. Feuerhaken, Haken (M.) für Feuer, Gerät zu dem Niederreißen brennender Gebäude (ält.), Gerät zu dem Feuerschüren; Q.: 1315; E.: s. Feuer, s. Haken; L.: DW2 9,445,32, DW1; Son.:

+feuerheiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feuerheiß“, wie Feuer heiß, sehr heiß, brennend heiß; Q.: 1235; E.: s. Feuer, s. heiß; L.: DW2 9,436,77, DW1; Son.:

+Feuerherd, nhd., M.: nhd. Feuerherd, Herd für Feuer, Kochstelle, Feuerstätte; Q.: 1539; E.: s. Feuer, s. Herd; L.: DW2 9,446,2; Son.:

+Feuerherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuerherr“, Herr über das Feuer, Aufseher über das Feuerlöschwesen; Q.: 1516; E.: s. Feuer, s. Herr; L.: DW2 9,437,2, DW1; Son.:

+Feuerholz, nhd., N.: nhd. Feuerholz, Holz für Feuer, Brennholz; Q.: 1349; E.: s. Feuer, s. Holz; L.: DW2 9,446,29, DW1; Son.:

+Feuerkasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerkasse“, Brandversicherung; Q.: 1717; E.: s. Feuer, s. Kasse; L.: DW2 9,437,4; Son.:

&Feuerkassenrest, nhd., M.: nhd. Feuerkassenrest, Rest der Feuerkasse, Rest der Brandversicherung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feuerkasse, s. n, s. Rest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerkohle, nhd., F.: nhd. Feuerkohle, Kohle für Feuer, Brennkohle; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feuer, s. Kohle; L.: DW2 9,437,5, DW1; Son.:

+Feuerkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuerkopf“, leidenschaftlicher Mensch, Hitzkopf; Q.: 1779; E.: s. Feuer, s. Kopf; L.: DW2 9,437,6, DW1; Son.:

+Feuerkraft, nhd., F.: nhd. Feuerkraft, Kraft des Feuers, Kraft von Feuer, Kraft durch Feuer, Energie durch Verbrennung; Q.: 1917; E.: s. Feuer, s. Kraft; L.: DW2 9,437,8, DW1; Son.:

+Feuerkugel, nhd., F.: nhd. Feuerkugel, Brandgeschoss (ält.), Feuerball, leuchtende Lichterscheinung, Meteor; Q.: 1420; E.: s. Feuer, s. Kugel; L.: DW2 9,446,60, DW1; Son.:

+Feuerlärm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuerlärm“, Lärm des Feuers, Alarm bei Ausbruch von Feuer; Q.: 1575; E.: s. Feuer, s. Lärm; L.: DW2 9,437,9, DW1; Son.:

+Feuerleiter, nhd., F.: nhd. Feuerleiter, Leiter (F.) bei Feuerausbruch, Fluchtleiter (F.) vor Feuer; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feuer, s. Leiter (F.); L.: DW2 9,447,43, DW1; Son.:

+Feuerlilie, nhd., F.: nhd. Feuerlilie, eine Lilienart, eine Blumenart; Q.: 1689; E.: s. Feuer, s. Lilie; L.: DW2 9,437,11; Son.:

+Feuerlöscher, nhd., M.: nhd. Feuerlöscher, Löscher von Feuer, tragbares Kleinlöschgerät; Q.: 1907; E.: s. Feuer, s. Löscher; L.: DW2 9,437,12; Son.:

+Feuermal, nhd., N.: nhd. Feuermal, rotes Mal auf der Haut, angeborene Fehlbildung der Blutgefäße; Q.: 1688; E.: s. Feuer, s. Mal; L.: DW2 9,437,13, DW1; Son.:

+Feuermauer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuermauer“, Mauer des Feuers, Brandmauer, Schutzmauer, Schornstein, Rauchabzug, Feueresse; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feuer, s. Mauer; L.: DW2 9,447,75, DW1; Son.:

+Feuermeer, nhd., N.: nhd. Feuermeer, Meer des Feuers, Meer aus Feuer, Flächenbrand; Q.: 1711; E.: s. Feuer, s. Meer; L.: DW2 9,437,15, DW1; Son.:

+Feuermelder, nhd., M.: nhd. Feuermelder, Melder von Feuer, Brandmelder; Q.: 1937; E.: s. Feuer, s. Melder; L.: DW2 9,437,17; Son.:

&Feuermörsel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuermörsel“, Mörser zu dem Feuern; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feuer, s. Mörsel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuermörser, nhd., M.: nhd. Feuermörser, Mörser zu dem Feuern, ein kurzrohriges Geschütz; Q.: 1554; E.: s. Feuer, s. Mörser; L.: DW2 9, DW1; Son.:

&Feuermusterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuermusterung“, Musterung zu dem Feuern, Musterung von Schusswaffen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feuer, s. Musterung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feuern, nhd., V.: nhd. feuern, glühen (ält.), funkeln (ält.), entzünden (ält.), in Brand setzen (ält.), Feuer machen (ält.), schießen, schleudern, werfen, fristlos entlassen, hinauswerfen; Q.: 10. Jh.; E.: s. Feuer, s. n; L.: DW2 9,448,55, DW1, EDEL; Son.:

+Feuersnot, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuersnot“, Not durch Feuer, durch Ausbruch von Feuer entstehende Not, durch Ausbruch von Feuer entstehende Gefahr; Q.: 1324; E.: s. Feuer, s. s, s. Not; L.: DW2 9,454,29, DW1; Son.:

+Feuerofen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuerofen“, Ofen für Feuer, stark geheizter Ofen, Schmelzofen, Hölle; Q.: 11. Jh.; E.: s. Feuer, s. Ofen; L.: DW2 9,450,15, DW1; Son.:

+Feuerordnung, nhd., F.: nhd. Feuerordnung, Ordnung von Feuer, Ordnung für den Fall von Feuer, Verordnung zu der Verhinderung von Feuer, Verordnung zu der Bekämpfung von Bränden; Q.: 1436; E.: s. Feuer, s. Ordnung; L.: DW2 9,450,55, DW1; Son.:

+Feuerpause, nhd., F.: nhd. Feuerpause, Pause des Feuerns, Unterbrechung des Schießens, Waffenstillstand; Q.: 1915; E.: s. Feuer, s. Pause; L.: DW2 9,437,19; Son.:

+Feuerpfanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerpfanne“, mit glühenden Kohlen gefüllte Pfanne, Metallgefäß für glühende Kohlen; Q.: 10. Jh.; E.: s. Feuer, s. Pfanne; L.: DW2 9,451,8, DW1; Son.:

+Feuerpfeil, nhd., M.: nhd. Feuerpfeil, feueriger Pfeil, brennender Pfeil; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feuer, s. Pfeil; L.: DW2 9,437,20, DW1; Son.:

+Feuerprobe, nhd., F.: nhd. Feuerprobe, Probe durch Feuer, Überprüfung eines Gegenstands durch Erhitzung, Bewährungsprobe, ein Gottesurteil; Q.: 1669; E.: s. Feuer, s. Probe; L.: DW2 9,451,42, DW1, EDEL; Son.:

+Feuerrad, nhd., N.: nhd. Feuerrad, feueriges Rad, brennendes Rad; Q.: 1614; E.: s. Feuer, s. Rad; L.: DW2 9,437,22, DW1; Son.:

+Feuerregen, nhd., M.: nhd. Feuerregen, Regen (M.) aus Feuer, Regen (M.) von Feuer; Q.: 1572; E.: s. Feuer, s. Regen; L.: DW2 9,437,23, DW1; Son.:

+Feuerrohr, nhd., N.: nhd. Feuerrohr, Rohr für Feuer, Kaminrohr, Schusswaffe (ält.), Gewehr (ält.); Q.: 1573; E.: s. Feuer, s. Rohr; L.: DW2 9,452,24, DW1, EDEL; Son.:

+feuerrot, nhd., Adj.: nhd. feuerrot, wie Feuer rot, rotglühend; Q.: 1194; E.: s. Feuer, s. rot; L.: DW2 9,452,53, DW1; Son.:

+Feuersalamander, nhd., M.: nhd. Feuersalamander, rotgelber Salamander, eine Amphibienart; Q.: 1832; E.: s. Feuer, s. Salamander; L.: DW2 9,437,25; Son.:

+Feuersäule, nhd., F.: nhd. Feuersäule, Säule aus Feuer, brennende Säule, hochschlagende Flamme; Q.: 1300; E.: s. Feuer, s. Säule; L.: DW2 9,453,4, DW1; Son.:

+Feuerschaden, nhd., M.: nhd. Feuerschaden, Schaden (M.) durch Feuer, Beschädigung durch Feuer; Q.: 1502; E.: s. Feuer, s. Schaden; L.: DW2 9,437,26, DW1; Son.:

+Feuerschein, nhd., M.: nhd. Feuerschein, Schein des Feuers, feueriger Schein, Helligkeit, Glanz; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feuer, s. Schein; L.: DW2 9,454,4, DW1; Son.:

+Feuerschloss, nhd., N.: nhd. Feuerschloss, Zündvorrichtung bei Schusswaffen; Q.: 1544; E.: s. Feuer, s. Schloss; L.: DW2 9,437,28, DW1; Son.:

+Feuerschlund, nhd., M.: nhd. Feuerschlund, Schlund des Feuers, Schlund mit Feuer; Q.: 1718; E.: s. Feuer, s. Schlund; L.: DW2 9,437,29, DW1; Son.:

+Feuerschutz, nhd., M.: nhd. Feuerschutz, Schutz vor Feuer, Brandschutz; Q.: 1932; E.: s. Feuer, s. Schutz; L.: DW2 9,437,31; Son.:

&Feuerschutzpolizeigeneral, nhd., M.: nhd. Feuerschutzpolizeigeneral, General der Feuerschutzpolizei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerschutz, s. Polizei, s. General; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feuerschützung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerschützung“, Feuerschutz, Schützen (N.) vor dem Feuer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Feuer, s. Schutz, s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerschwamm, nhd., M.: nhd. Feuerschwamm, eine Pilzart; Q.: 15. Jh.; E.: s. Feuer, s. Schwamm; L.: DW2 9,437,32, DW1; Son.:

+feuersicher, nhd., Adj.: nhd. feuersicher, vor Feuer sicher, feuerbeständig; Q.: 1770; E.: s. Feuer, s. sicher; L.: DW2 9,437,34, DW1; Son.:

+Feuersozietät, nhd., F.: nhd. Feuersozietät, eine Versicherungsgesellschaft für Brandschutz; Q.: 1763; E.: s. Feuer, s. Sozietät; L.: DW2 9,437,36; Son.:

+feuerspeiend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. feuerspeiend, Feuer speiend, Feuer schießend, Glut ausstoßend, Lava ausstoßend; Q.: 1534; E.: s. Feuer, s. speien, s. d; L.: DW2 9,454,64, DW1; Son.:

+Feuerspritze, nhd., F.: nhd. Feuerspritze, Spritze gegen Feuer, Pumpe mit Löschwasser, Schlauch mit Löschwasser; Q.: 1573; E.: s. Feuer, s. Spritze; L.: DW2 9,455,14, DW1; Son.:

+Feuerstatt, nhd., F.: nhd. Feuerstatt, Feuerstelle, Wohnung (ält.), Feuerstätte; Q.: 1200; E.: s. Feuer, s. Statt; L.: DW2 9,455,43; Son.:

+Feuerstätte, nhd., F.: nhd. Feuerstätte, Wohnung (ält.), Feuerstelle, Feuerstatt; Q.: 1515; E.: s. Feuer, s. Stätte; L.: DW2 9,456,24, DW1; Son.:

&Feuerstehlerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerstehlerin“, Stehlerin von Feuer, Feuerdiebin; Q.: 12. Jh.; E.: s. Feuer, s. stehl(en), s. er, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerstein, nhd., M.: nhd. Feuerstein, eine Gesteinsart, zu der Erzeugung von Funken verwendeter Stein; Q.: 1238; E.: s. Feuer, s. Stein; L.: DW2 9,456,69, DW1, EDEL; Son.:

&Feuersteinsäge, nhd., F.: nhd. Feuersteinsäge, Säge aus Feuerstein, Säge für Feuersteine; Q.: 10. Jh.; E.: s. Feuerstein, s. Säge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerstellung, nhd., F.: nhd. Feuerstellung, Stellung zu dem Feuern, Gefechtsstellung; Q.: 1914; E.: s. Feuer, s. Stellung; L.: DW2 9,437,40; Son.:

+Feuerstrahl, nhd., M.: nhd. Feuerstrahl, Strahl des Feuers, feueriger Strahl; Q.: 1460; E.: s. Feuer, s. Strahl; L.: DW2 9,437,41, DW1; Son.:

+Feuerstrom, nhd., M.: nhd. Feuerstrom, Strom des Feuers, feueriger Strom; Q.: 1557; E.: s. Feuer, s. Strom; L.: DW2 9,437,43, DW1; Son.:

+Feuertaufe, nhd., F.: nhd. Feuertaufe, Taufe mit Feuer, erste Teilnahme an einem Gefecht, Bewährungsprobe; Q.: 1535; E.: s. Feuer, s. Taufe; L.: DW2 9,457,51, DW1, EDEL; Son.:

&Feuertätigkeit, nhd., F.: nhd. Feuertätigkeit, Tätigkeit mit Feuer, Tätigkeit des Feuers, Brennen des Feuers, Flackern des Feuers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuer, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuertod, nhd., M.: nhd. Feuertod, Tod durch Feuer, Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen; Q.: 1392; E.: s. Feuer, s. Tod; L.: DW2 9,437,44, DW1; Son.:

+Feuerüberfall, nhd., M.: nhd. Feuerüberfall, Überfall aus mehreren Richtungen mit Schusswaffen, eine militärische Taktik; Q.: 1916; E.: s. Feuer, s. Überfall; L.: DW2 9,437,46; Son.:

+Feuerung, nhd., F.: nhd. Feuerung, Feuermachen, Heizen, Brennmaterial (ält.), Vorrichtung für den Verbrennungsvorgang; Q.: 1382; E.: s. feuer(n), s. ung; L.: DW2 9,458,8, DW1, EDEL; Son.:

+Feuerung-, nhd., Sb.: nhd. Feuerung-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feuerung; L.: DW2 9,458,75; Son.:

&feuerung-, nhd., Adj.: nhd. feuerung-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feuerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerungsanlage, nhd., F.: nhd. Feuerungsanlage, Anlage zu der Feuerung, Einrichtung zu dem Verbrennen von Heizmaterial; Q.: 1886; E.: s. Feuerung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 9,458,76; Son.:

&Feuerungskunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerungskunde“, Kunde (F.) der Feuerung, Nachricht der Feuerung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feuerung, s. s, s. Kunde (F.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerungsmaterial, nhd., N.: nhd. Feuerungsmaterial, Material zu der Feuerung, Brennmaterial; Q.: 1800; E.: s. Feuerung, s. s, s. Material; L.: DW2 9,459,1; Son.:

&Feuerungsmethode, nhd., F.: nhd. Feuerungsmethode, Methode der Feuerung, Art der Feuerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerung, s. s, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerungsmittel, nhd., N.: nhd. Feuerungsmittel, Mittel zu der Feuerung, Mittel für die Feuerung; Q.: 1762; E.: s. Feuerung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 9,459,2, DW1; Son.:

&Feuerverehrung, nhd., F.: nhd. Feuerverehrung, Verehrung von Feuer, Feueranbetung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feuer, s. Verehrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerversicherung, nhd., F.: nhd. Feuerversicherung, Versicherung gegen Feuer, Brandschutzversicherung; Q.: 1791; E.: s. Feuer, s. Versicherung; L.: DW2 9,437,47, DW1; Son.:

&Feuerversicherungsagentur, nhd., F.: nhd. Feuerversicherungsagentur, Agentur für Feuerversicherungen, Brandschutzagentur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feuerversicherung, s. s, s. Agentur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feuerversicherungsanstalt, nhd., F.: nhd. Feuerversicherungsanstalt, Anstalt für Feuerversicherungen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feuerversicherung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Feuerversicherungssozietät, nhd., F.: nhd. Feuerversicherungssozietät, Sozietät für Feuerversicherungen, Gesellschaft für Feuerversicherungen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feuerversicherung, s. s, s. Sozietät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feuerversicherungsvertrag, nhd., M.: nhd. Feuerversicherungsvertrag, Vertrag der Feuerversicherung, Vertrag für Feuerversicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerversicherung, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerwache, nhd., F.: nhd. Feuerwache, Feuerwehrhaus; Q.: 1714; E.: s. Feuer, s. Wache; L.: DW2 9,437,48, DW1; Son.:

+Feuerwaffe, nhd., F.: nhd. Feuerwaffe, Waffe zu dem Feuern, Schusswaffe; Q.: 1613; E.: s. Feuer, s. Waffe; L.: DW2 9,437,49; Son.:

+Feuerwehr, nhd., F.: nhd. Feuerwehr, Institution zu der Verhinderung von Bränden, Institution zu der Bekämpfung von Bränden; Q.: 1850; E.: s. Feuer, s. Wehr; L.: DW2 9,459,4, DW1, EDEL; Son.:

+Feuerwehranzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuerwehranzug“, Anzug der Feuerwehr, Feuerwehruniform; Q.: 1886; E.: s. Feuerwehr, s. Anzug; L.: DW2 9,459,19; Son.:

+Feuerwehrauto, nhd., N.: nhd. Feuerwehrauto, Auto der Feuerwehr, Feuerwehrwagen; Q.: 1959; E.: s. Feuerwehr, s. Auto; L.: DW2 9,459,19; Son.:

&Feuerwehrhauptmann, nhd., M.: nhd. Feuerwehrhauptmann, Hauptmann der Feuerwehr, Obmann der Feuerwehr, Vorsitzender der Feuerwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerwehr, s. Hauptmann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feuerwehrhauptmannsuniform, nhd., F.: nhd. Feuerwehrhauptmannsuniform, Uniform des Feuerwehrhauptmanns; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerwehrhauptmann, s. s, s. Uniform; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerwehrjugend, nhd., F.: nhd. Feuerwehrjugend, Jugendabteilung der Feuerwehr, Jugendverein der Feuerwehr; Q.: 1979; E.: s. Feuerwehr, s. Jugend; L.: DW2 9,459,20; Son.:

+Feuerwehrleute, nhd., Pl.: nhd. Feuerwehrleute, Leute der Feuerwehr, Feuerwehrmänner; Q.: 1911; E.: s. Feuerwehr, s. Leute; L.: DW2 9,459,21; Son.:

+Feuerwehrmann, nhd., M.: nhd. Feuerwehrmann, Mann der Feuerwehr, Mann aus der Feuerwehr, Brände bekämpfender Mensch; Q.: 1913; E.: s. Feuerwehr, s. Mann; L.: DW2 9,459,22; Son.:

&Feuerwehrmusik, nhd., F.: nhd. Feuerwehrmusik, Musik der Feuerwehr, Musik für die Feuerwehr, Musikkapelle der Feuerwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerwehr, s. Musik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feuerwehrübung, nhd., F.: nhd. Feuerwehrübung, Übung der Feuerwehr, Übung zu dem Feuerwehreinsatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerwehr, s. Übung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feuerwehrtechnisch, nhd., Adj.: nhd. feuerwehrtechnisch, Feuerwehrtechnik betreffend; Q.: 1947; E.: s. Feuerwehr, s. technisch; L.: DW2 9,459,23; Son.:

+Feuerwehruniform, nhd., F.: nhd. Feuerwehruniform, Uniform der Feuerwehr, Bekleidung von Feuerwehrmännern; Q.: 1938; E.: s. Feuerwehr, s. Uniform; L.: DW2 9,459,24; Son.:

+Feuerwehrverein, nhd., M.: nhd. Feuerwehrverein, Verein der Feuerwehr, Verband der Feuerwehr; Q.: 1921; E.: s. Feuerwehr, s. Verein; L.: DW2 9,459,26; Son.:

&Feuerwehrwache, nhd., F.: nhd. Feuerwehrwache, Wache der Feuerwehr, Wachdienst der Feuerwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerwehr, s. Wache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerwerk, nhd., N.: nhd. Feuerwerk, Brennmaterial (ält.), Feuerholz (ält.), Brandmittel (ält.), Sprengmittel (ält.), Feuerwaffen (ält.), Schießen (ält.), Explosion (ält.), Entzünden von Feuerwerkskörpern; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feuer, s. Werk; L.: DW2 9,459,28, DW1, EDEL; Son.:

+Feuerwerks-, nhd., Sb.: nhd. Feuerwerks-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Feuerwerk; L.: DW2 9,460,60; Son.:

+Feuerwerker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Feuerwerker“, Sachverständiger für Munition, Sachverständiger für Sprengstoff, Pyrotechniker; Q.: 1573; E.: s. Feuerwerk, s. er; L.: DW2 9,460,74, DW1; Son.:

+Feuerwerkskörper, nhd., M.: nhd. Feuerwerkskörper, Feuerwerksstück, pyrotechnischer Gegenstand, Knaller; Q.: 1869; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Körper; L.: DW2 9,460,62; Son.:

+Feuerwerkskugel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerwerkskugel“, Kugel des Feuerwerks, Kugel für Feuerwerke; Q.: 1700; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Kugel; L.: DW2 9,460,63; Son.:

+Feuerwerkskunst, nhd., F.: nhd. Feuerwerkskunst, Kunst der Feuerwerke, Kunst des Anrichtens von Feuerwerken; Q.: 1678; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Kunst; L.: DW2 9,360,64; Son.:

&Feuerwerksluft, nhd., F.: nhd. Feuerwerksluft, Luft des Feuerwerks, Luft nach dem Feuerwerk; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Luft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerwerksmeister, nhd., M.: nhd. Feuerwerksmeister, Meister des Feuerwerks, Meister der Feuerwerke; Q.: 1573; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Meister; L.: DW2 9,460,65; Son.:

&Feuerwerksrad, nhd., N.: nhd. Feuerwerksrad, Rad des Feuerwerks, ein Rad nachbildender Feuerwerkskörper; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Rad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerwerksrakete, nhd., F.: nhd. Feuerwerksrakete, Rakete zu dem Feuerwerk, Rakete für Feuerwerke; Q.: 1922; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Rakete; L.: DW2 9,460,67; Son.:

+Feuerwerkssache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerwerkssache“, Sache des Feuerwerks, Kriegsbaukunst; Q.: 1677; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Sache; L.: DW2 9,460,68; Son.:

+Feuerwerkssatz, nhd., M.: nhd. Feuerwerkssatz, Satz von Feuerwerkskörpern, chemisches Gemisch zu der Herstellung von Feuerwerkskörpern; Q.: 1757; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Satz; L.: DW2 9,360,69; Son.:

+Feuerwerksspektakel, nhd., N.: nhd. Feuerwerksspektakel, Spektakel des Feuerwerks, Spektakel mit Feuerwerk; Q.: 2000; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Spektakel; L.: DW2 9,360,71; Son.:

+Feuerwerksstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Feuerwerksstück“, Feuerwerkskörper; Q.: 1757; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Stück; L.: DW2 9,460,72; Son.:

&Feuerwerkstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Feuerwerkstatt“, Werkstatt mit Feuerungsanlage, Werkstatt zu dem Verbrennen von Heizmaterial; Q.: 18. Jh.; E.: s. Feuer, s. Werkstatt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feuerwerkszone, nhd., F.: nhd. Feuerwerkszone, Zone mit Feuerwerken, Zone für Feuerwerke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerwerk, s. s, s. Zone; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuerzange, nhd., F.: nhd. Feuerzange, Kaminzange, Ofenzange; Q.: 1645; E.: s. Feuer, s. Zange; L.: DW2 9,437,51, DW1; Son.:

+Feuerzeichen, nhd., N.: nhd. Feuerzeichen, Zeichen durch Feuer, eingebranntes Zeichen, Leuchtsignal, Rauchzeichen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Feuer, s. Zeichen; L.: DW2 9,461,54, DW1; Son.:

+Feuerzeug, nhd., N.: nhd. Feuerzeug, zu dem Entzünden von Feuer verwendete Utensilien (ält.), Gerät zu dem Entzünden von Feuer; Q.: 1300; E.: s. Feuer, s. Zeug; L.: DW2 9,462,28, EDEL; Son.:

&Feuerzeuggröße, nhd., F.: nhd. Feuerzeuggröße, Größe des Feuerzeugs, Ausmaße des Feuerzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuerzeug, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feuilleton, nhd., N.: nhd. Feuilleton, literarischer Teil einer Zeitung, kultureller Teil einer Zeitung, unterhaltsamer Teil einer Zeitung; Q.: 1805; E.: s. Feuilleton (EDEL); L.: DW2 9,462,70, EDEL; Son.:

&Feuilletonform, nhd., F.: nhd. Feuilletonform, Form des Feuilletons, Art des Feuilletons, Gattung des Feuilletons; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feuilleton, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Feuilletonist, nhd., M.: nhd. Feuilletonist, Schreiber von Feuilletons, für Feuilletons zuständiger Journalist; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feuilleton, s. ist; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Feuilletonistenvolk, nhd., N.: nhd. Feuilletonistenvolk, Volk der Feuilletonisten, die in dem Feuilletonbereich Werktätigen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuilletonist, s. en, s. Volk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&feuilletonistenwelsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „feuilletonistenwelsch“, Feuilletonistensprache, Sprachgebrauch von Feuilletonisten bezeichnend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Feuilletonist, s. en, s. welsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+feurig, nhd., Adj.: nhd. feurig, feuerig, glühend, brennend, flammend, brennbar, entzündlich, Feuer zugehörig, temperamentvoll, leidenschaftlich, entzündet, heiß schmerzend; Q.: 1150; E.: s. Feuer, s. ig; L.: DW2 9,463,8, DW1, EDEL; Son.:

+Fiaker, nhd., M.: nhd. Fiaker, Lohnkutscher, Kutscher, Mitekutscher, Mietkutsche; Q.: 1732; E.: s. Fiaker (EDEL); L.: DW2 9,464,52, EDEL; Son.:

&Fiakerkleidung, nhd., F.: nhd. Fiakerkleidung, Kleidung des Fiakerkutschers, Fiakerbekleidung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fiaker, s. Kleidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fiale, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fiale“, Phiole, Trinkgefäß; Q.: 14. Jh.; E.: s. it. fiala; L.: DW2 9,465,1; Son.:

+Fiasko, nhd., N.: nhd. Fiasko, Reinfall, Misserfolg, Fehlschlag; Q.: 1823; E.: s. Fiasko (EDEL); L.: DW2 9,465,20, EDEL; Son.:

+Fiat, nhd., N./F.: nhd. Fiat, es werde, Erlaubnis (ält.), Genehmigung (ält.), eine Automarke; Q.: 1534; E.: s. lat. fieri; L.: DW2 9,465,31; Son.:

&Fiatkonzern, nhd., M.: nhd. Fiatkonzern, Konzern der Marke Fiat, ein Konzern zu der Herstellung von Automobilen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fiat, s. Konzern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fiatlimousine, nhd., F.: nhd. Fiatlimousine, Limousine der Marke Fiat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fiat, s. Limousine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fiatmodell, nhd., N.: nhd. Fiatmodell, Modell von Fiat, Modell der Automobilmarke Fiat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fiat, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fibel (1), nhd., F.: nhd. Fibel, Lehrbuch, Lehrbuch für Leseunterricht und Schreibunterricht; Q.: 1437; E.: s. Fibel (1) (EDEL); L.: DW2 9,465,50, EDEL; Son.:

+Fibel (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Fibel“, Gewandnadel, Spange; Q.: 1856; E.: s. Fibel (2) (EDEL); L.: DW2 9,465,70, EDEL; Son.:

+Fiber, nhd., F.: nhd. Fiber, Faser, Muskelfaser, Pflanzenfaser; Q.: 1551; E.: s. Fiber (EDEL); L.: DW2 9,466,4, DW1, EDEL; Son.:

&Fibrinfaser, nhd., F.: nhd. Fibrinfaser, Blutfaserstoff, Plasmafaserstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fibrin, s. Faser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fibrinferment, nhd., N.: nhd. Fibrinferment, Ferment von Blutfaserstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fibrin, s. Ferment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fibrinhäutchen, nhd., N.: nhd. Fibrinhäutchen, Häutchen des Fibrins; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fibrin, s. Haut, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fichte, nhd., F.: nhd. Fichte, Fichtenbaum, ein Nadelholzbaum, ein Kieferngewächs; Q.: 1230; E.: s. Fichte (EDEL); L.: DW2 9,466,24, DW1, EDEL; Son.:

+Fichte-, nhd., Sb.: nhd. Fichte-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fichte; L.: DW2 9,466,57; Son.: stets mit Fugenelement -n

+fichten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fichten“, von der Fichte stammend, Fichte betreffend, aus Fichtenholz gemacht; Q.: 1300; E.: s. Fichte, s. n; L.: DW2 9,466,74, DW1, EDEL; Son.:

+Fichtenapfel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fichtenapfel“, Fichtenzapfen; Q.: 1460; E.: s. Fichte, s. n, s. Apfel; L.: DW2 9,466,59, DW1; Son.:

+Fichtenbaum, nhd., M.: nhd. Fichtenbaum, Fichte, Baum der Fichte; Q.: 1477; E.: s. Fichte, s. n, s. Baum; L.: DW2 9,466,60, DW1; Son.:

+Fichtenbestand, nhd., M.: nhd. Fichtenbestand, Bestand der Fichten, Anzahl der Fichten; Q.: 1864; E.: s. Fichte, s. n, s. Bestand; L.: DW2 9,466,62; Son.:

&Fichtendickung, nhd., F.: nhd. Fichtendickung, Dickung der Fichte, Dickung aus Fichten, junger Fichtenbestand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fichte, s. n, s. Dickung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fichtengrün, nhd., Adj.: nhd. fichtengrün, wie eine Fichte grün; Q.: 1778; E.: s. Fichte, s. n, s. grün; L.: DW2 9,466,62; Son.:

+Fichtenhain, nhd., M.: nhd. Fichtenhain, Hain mit Fichten, Wäldchen mit Fichten; Q.: 1645; E.: s. Fichte, s. n, s. Hain; L.: DW2 9,466,63, DW1; Son.:

+Fichtenharz, nhd., N.: nhd. Fichtenharz, Harz der Fichte; Q.: 1579; E.: s. Fichte, s. n, s. Harz; L.: DW2 9,466,65, DW1; Son.:

+Fichtenholz, nhd., N.: nhd. Fichtenholz, Holz der Fichte, aus der Fichte gewonnenes Holz; Q.: 1412; E.: s. Fichte, s. n, s. Holz; L.: DW2 9,466,66, DW1; Son.:

&Fichtenholzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fichtenholzung“, Holzung der Fichte, Fichtenwald, Gebiet mit Fichten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fichte, s. n, s. Holzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fichtennadel, nhd., F.: nhd. Fichtennadel, Nadel der Fichte, Nadel von Fichten; Q.: 1710; E.: s. Fichte, s. n, s. Nadel; L.: DW2 9,466,67, DW1; Son.:

&Fichtenpflanze, nhd., F.: nhd. Fichtenpflanze, Pflanze der Fichte, Fichte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fichte, s. n, s. Pflanze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fichtenrinde, nhd., F.: nhd. Fichtenrinde, Rinde der Fichte, Borke der Fichte; Q.: 1564; E.: s. Fichte, s. n, s. Rinde; L.: DW2 9,466,68, DW1; Son.:

&Fichtensprosse, nhd., F.: nhd. Fichtensprosse, Sprosse aus Fichtenholz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fichte, s. n, s. Sprosse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fichtenstamm, nhd., M.: nhd. Fichtenstamm, Stamm der Fichte, Stamm von Fichten; Q.: 1616; E.: s. Fichte, s. n, s. Stamm; L.: DW2 9,466,69, DW1; Son.:

+Fichtenwald, nhd., M.: nhd. Fichtenwald, Wald aus Fichten, Wald mit Fichten; Q.: 1618; E.: s. Fichte, s. n, s. Wald; L.: DW2 9,466,71, DW1; Son.:

&Fichtenwaldung, nhd., F.: nhd. Fichtenwaldung, Waldung aus Fichten, großer Fichtenwald, Waldgebiet mit Fichten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fichte, s. n, s. Waldung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fichtenzapfen, nhd., M.: nhd. Fichtenzapfen, Zapfen (M.) der Fichte; Q.: 1713; E.: s. Fichte, s. n, s. Zapfen; L.: DW2 9,466,72, DW1; Son.:

&fichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fichtig“, einer Fichte ähnlich, Fichte betreffend; Q.: 15. Jh.; E.: s. Ficht(e), s. ig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fick, nhd., M.: nhd. Fick, sexueller Akt, Geschlechtsverkehr; Q.: 18. Jh.; E.: s. fick(en); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Ficke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ficke“, Kleidertasche, Hosentasche; Q.: 1593; E.: etym. unklar; L.: DW2 9,467,25, DW1; Son.:

+ficken, nhd., V.: nhd. ficken, reiben (ält.), scheuern (ält.), kratzen (ält.), schlagen (ält.), peitschen (ält.), Geschlechtsverkehr ausüben; Q.: 14. Jh.; E.: s. ficken (EDEL); L.: DW2 9,467,40, DW1, EDEL; Son.:

&Fickerment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fickerment“, Sapperment, eine Interjektion; Q.: 17. Jh.; E.: s. ficke(n), s. r, s. ment; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fideikommiss, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fideikommiss“, testamentarische Verfügung über einen von einem anderen Menschen zu übergebenden Gegenstand, unveräußerliches Erbe einer Familie; Q.: 1543; E.: s. lat. fideicommissum; L.: DW2 9,467,73; Son.:

+fidel, nhd., Adj.: nhd. fidel, treu, fröhlich, freudig, lustig; Q.: 1678; E.: s. fidel (EDEL); L.: DW2 9,468,30, DW1, EDEL; Son.:

+Fidelität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fidelität“, Treue, Fröhlichkeit, Geselligkeit; Q.: 1628; E.: s. lat. fidelitas; L.: DW2 9,468,53; Son.:

+Fidibus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fidibus“, Papierstreifen zu dem Anzünden von Tabak; Q.: 1673; E.: s. Fidibus (EDEL); L.: DW2 9,468,70, DW1, EDEL; Son.:

+Fieber, nhd., N.: nhd. Fieber, erhöhte Körpertemperatur, mit erhöhter Körpertemperatur einhergehende Erkrankung, ein Krankheitsbild, Zustand starker Erregung; Q.: 830; E.: s. Fieber (EDEL); L.: DW2 9,469,9, DW1, EDEL; Son.:

+Fieber-, nhd., Sb.: nhd. Fieber-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fieber; L.: DW2 9,470,24; Son.:

+Fieberanfall, nhd., M.: nhd. Fieberanfall, Anfall des Fiebers, Anfall von Fieber, plötzliches Auftreten von Fieber; Q.: 1725; E.: s. Fieber, s. Anfall; L.: DW2 9,470,49, DW1; Son.:

+Fieberarzt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fieberarzt“, Arzt für Fieber, Arzt für Fieberanfälle; Q.: 1581; E.: s. Fieber, s. Arzt; L.: DW2 9,470,26; Son.:

+Fieberbewegung, nhd., F.: nhd. Fieberbewegung, Bewegung des Fiebers, Bewegung durch Fieber; Q.: 1774; E.: s. Fieber, s. Bewegung; L.: DW2 9,470,27, DW1; Son.:

+Fieberdelirium, nhd., N.: nhd. Fieberdelirium, Delirium in dem Fieber, Delirium durch Fieber; Q.: 1828; E.: s. Fieber, s. Delirium; L.: DW2 9,470,29; Son.:

&Fieberepidemie, nhd., F.: nhd. Fieberepidemie, Epidemie des Fiebers, Fieberverbreitung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fieber, s. Epidemie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fiebererregung, nhd., F.: nhd. Fiebererregung, Erregung durch Fieber, fiebrige Erregung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fieber, s. Erregung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fieberfrost, nhd., M.: nhd. Fieberfrost, Frostgefühl bei Fieber, Schüttelfrost; Q.: 1688; E.: s. Fieber, s. Frost; L.: DW2 9,470,30, DW1; Son.:

+Fieberglut, nhd., F.: nhd. Fieberglut, Glut des Fiebers, Glühen durch Fieber, Hitzegefühl in dem Fieber; Q.: 1809; E.: s. Fieber, s. Glut; L.: DW2 9,470,32, DW1; Son.:

+fieberhaft, nhd., Adj.: nhd. fieberhaft, zu Fieber neigend, an Fieber leidend, mit Fieber einhergehend, erregt, hektisch, ungeduldig; Q.: 1647; E.: s. Fieber, s. haft; L.: DW2 9,470,61, DW1, EDEL; Son.:

+fieberheiß, nhd., Adj.: nhd. fieberheiß, durch Fieber heiß, Hitzegefühl des Fiebers verspürend; Q.: 1852; E.: s. Fieber, s. heiß; L.: DW2 9,470,33, DW1; Son.:

+Fieberhitze, nhd., F.: nhd. Fieberhitze, Hitze des Fiebers, Hitze durch Fieber, erhöhte Körpertemperatur, Zustand starker Erregung; Q.: 1676; E.: s. Fieber, s. Hitze; L.: DW2 9,471,13, DW1; Son.:

+fieberkrank, nhd., Adj.: nhd. fieberkrank, an Fieber krank, fiebrig, an Fieber leidend; Q.: 1756; E.: s. Fieber, s. krank; L.: DW2 9,470,34, DW1; Son.:

+Fieberkraut, nhd., N.: nhd. Fieberkraut, Kraut gegen Fieber, ein Heilpflanze; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fieber, s. Kraut; L.: DW2 9,470,35, DW1; Son.:

+Fieberkurve, nhd., F.: nhd. Fieberkurve, Kurve des Fiebers, bildliche Darstellung der Körpertemperatur; Q.: 1930; E.: s. Fieber, s. Kurve; L.: DW2 9,470,38; Son.:

+fiebern, nhd., V.: nhd. fiebern, an Fieber leiden, erregt sein (V.), aufgeregt sein (V.), ungeduldig sein (V.); Q.: 1349; E.: s. Fieber, s. n; L.: DW2 9,471,36, DW1, EDEL; Son.:

+Fieberparoxysmus, nhd., M.: nhd. Fieberparoxysmus, plötzliches Auftreten von Fieber, Zustand fieberhafter Spannung; Q.: 1717; E.: s. Fieber, s. Paroxysmus; L.: DW2 9,470,39; Son.:

+Fieberphantasie, nhd., F.: nhd. Fieberphantasie, Phantasie durch Fieber, Phantasie in dem Fieber, Fiebertraum; Q.: 1803; E.: s. Fieber, s. Phantasie; L.: DW2 9,470,41; Son.:

&Fieberplantage, nhd., F.: nhd. Fieberplantage, Plantage des Fiebers, Fieberpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fieber, s. Plantage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fieberreaktion, nhd., F.: nhd. Fieberreaktion, Reaktion des Fiebers, Reaktion durch Fieber, Reaktion auf Fieber; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fieber, s. Reaktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fieberrinde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fieberrinde“, Rinde gegen Fieber, fieberstillende Rinde des Chinabaums; Q.: 1725; E.: s. Fieber, s. Rinde; L.: DW2 9,470,42, DW1; Son.:

+Fieberschauer, nhd., M.: nhd. Fieberschauer, Schauer (M.) des Fiebers, Schauder bei Fieber; Q.: 1780; E.: s. Fieber, s. Schauer; L.: DW2 9,470,44, DW1; Son.:

+Fieberthermometer, nhd., N.: nhd. Fieberthermometer, Thermometer für Fieber, Fiebermesser; Q.: 1924; E.: s. Fieber, s. Thermometer; L.: DW2 9,470,45; Son.:

+Fiebertraum, nhd., M.: nhd. Fiebertraum, Fieberdelirium, wahnhafte Vorstellung; Q.: 1784; E.: s. Fieber, s. Traum; L.: DW2 9,471,60, DW1; Son.:

+Fieberwahn, nhd., M.: nhd. Fieberwahn, Wahn in dem Fieber, Wahn durch Fieber; Q.: 1787; E.: s. Fieber, s. Wahn; L.: DW2 9,470,47, DW1; Son.:

&Fieberwurz, nhd., F.: nhd. Fieberwurz, eine Gattung von Waldpflanzen; Q.: o.J.; E.: s. Fieber, s. Wurz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fieberzeit, nhd., F.: nhd. Fieberzeit, Zeit des Fiebers, fiebrige Zeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fieber, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fiebrig, fieberig, nhd., Adj.: nhd. fiebrig, von Fieber befallen (Adj.), mit Fieber einhergehend, erregt, hektisch, ungeduldig; Q.: 1349; E.: s. Fieb(er), s. rig; L.: DW2 9,471,74, DW1, EDEL; Son.:

+fiebrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fiebrisch“, fiebrig, an Fieber leidend, Fieber betreffend; Q.: 1474; E.: s. Fieb(e)r, s. isch; L.: DW2 9,472,29, DW1; Son.:

+Fiedel, nhd., F.: nhd. Fiedel, Geige, Violine; Q.: 863; E.: s. Fiedel (EDEL); L.: DW2 9,472,68, DW1, EDEL; Son.:

+Fiedelbogen, nhd., M.: nhd. Fiedelbogen, Bogen der Fiedel, Streichbogen der Fiedel, Geigenbogen; Q.: 1470; E.: s. Fiedel, s. Bogen; L.: DW2 9,473,26, DW1, EDEL; Son.:

+fiedeln, nhd., V.: nhd. fiedeln, Fiedel spielen, mit der Fiedel musizieren; Q.: 1271; E.: s. Fiedel, s. n; L.: DW2 9,473,54, DW1, EDEL; Son.:

+fiedern, nhd. (ält.), V.: nhd. „fiedern“, federn, mit Federn versehen (V.), Federn haben, etwas mit Federn ausstatten, mit Federn schmücken; Q.: 1022; E.: s. Feder, s. n; L.: DW2 9,474,10, DW1; Son.:

+Fiedler, nhd., M.: nhd. Fiedler, Fiedel Spielender, Violinespieler, Musikant mit Fiedel; Q.: 1200; E.: s. Fied(el), s. ler; L.: DW2 9,475,10, DW1; Son.:

+figieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „figieren“, dick machen, fest machen, dauerhaft machen, fixieren; Q.: 1527; E.: s. lat. figere; L.: DW2 9,475,39, EDEL; Son.:

+Figur, nhd., F.: nhd. Figur, Gestalt, Erscheinung, Körperform, Mensch, Person,Vorausdeutung (ält.), Nachbildung, Abbild, Skizze, geometrische Zeichnung; Q.: 1210; E.: s. Figur (EDEL); L.: DW2 9,475,63, DW1, EDEL; Son.:

+Figur-, nhd., Sb.: nhd. Figur-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Figur; L.: DW2 9,478,26; Son.:

+figural, nhd., Adj.: nhd. figural, kontrapunktisch geschrieben, mit plastischen künstlerischen Motiven versehen (Adj.), mit flächenhaften künstlerischen Motiven versehen (Adj.); Q.: 1662; E.: s. Figur, s. al; L.: DW2 9,478,35; Son.:

+Figuralmusik, nhd., F.: nhd. Figuralmusik, kontrapunktisch gearbeiteter Satz; Q.: 1598; E.: s. figural, s. Musik; L.: DW2 9,478,48; Son.:

+Figurant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Figurant“, Theatertänzer, Theaterstatist, Theaterdarsteller; Q.: 1770; E.: s. Figur, s. ant; L.: DW2 9,478,73, DW1; Son.:

+Figuration, nhd., F.: nhd. Figuration, Formung, Ausgestaltung, verzierende Auflösung einer Melodie; Q.: 1536; E.: s. Figur, s. ation; L.: DW2 9,479,11; Son.:

+figurbetont, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. figurbetont, Figur betonend, auf Figur bedacht; Q.: 1965; E.: s. Figur, s. beton(en), s. t; L.: DW2 9,478,28; Son.:

+figuren, nhd. (ält.), V.: nhd. „figuren“, gestalten, bilden, vorausdeuten; Q.: 13. Jh.; E.: s. Figur, s. en; L.: DW2 9,479,42; Son.:

+Figurenbild, nhd., N.: nhd. Figurenbild, Bild von Figuren, Bild mit einer Figur; Q.: 1868; E.: s. Figur, s. en, s. Bild; L.: DW2 9,478,28; Son.:

&Figurenbildung, nhd., F.: nhd. Figurenbildung, Bildung von Figuren, Bilden von Figuren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Figur, s. en, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Figurenfries, nhd., M.: nhd. Figurenfries, Fries mit Figuren, Fries aus Figuren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Figur, s. en, s. Fries; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Figurengruppe, nhd., F.: nhd. Figurengruppe, Gruppe von Figuren, Gruppe aus Figuren; Q.: 1804; E.: s. Figur, s. en, s. Gruppe; L.: DW2 9,478,29; Son.:

+Figurenkomposition, nhd., F.: nhd. Figurenkomposition, Komposition mit Figuren, Komposition aus Figuren, Figurenzusammenstellung; Q.: 1888; E.: s. Figur, s. en, s. Komposition; L.: DW2 9,478,31; Son.:

+figurenreich, nhd., Adj.: nhd. figurenreich, an Figuren reich, mit zahlreichen Figuren versehen (Adj.); Q.: 1678; E.: s. Figur, s. en, s. reich; L.: DW2 9,479,60; Son.:

+Figurenschmuck, nhd., M.: nhd. Figurenschmuck, Schmuck mit Figuren, Schmuck aus Figuren, Schmuck von Figuren; Q.: 1910; E.: s. Figur, s. en, s. Schmuck; L.: DW2 9,478,32; Son.:

+Figurenspiel, nhd., N.: nhd. Figurenspiel, Spiel mit Figuren, Spiel der Figuren; Q.: 1685; E.: s. Figur, s. en, s. Spiel; L.: DW2 9,478,33; Son.:

+figurieren, nhd., V.: nhd. figurieren, vorausdeuten, bezeichnen, herstellen, erschaffen (V.), bildlich darstellen, abbilden, eine Rolle darstellen, in Erscheinung treten, eine Funktion haben; Q.: 1285; E.: s. Figur, s. ieren; L.: DW2 9,479,73, DW1, EDEL; Son.:

+Figurine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Figurine“, kleine Statue, kleine Randgestalt, Kostümentwurf; Q.: 1893; E.: s. Figur, s. ine; L.: DW2 9,481,4; Son.:

&Figurinenmappe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Figurinenmappe“, Mappe mit Figurinen, Mappe der Figurinen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Figurine, s. n, s. Mappe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+figürlich, nhd., Adj.: nhd. figürlich, Figur betreffend, in körperlicher Gestalt befindlich, in Abbildung erfolgend, in dem symbolischen Sinne seiend, in dem übertragenen Sinne seiend; Q.: 1525; E.: s. Figur, s. lich; L.: DW2 9,481,17, DW1, EDEL; Son.:

+Fiktion, nhd., F.: nhd. Fiktion, Erfindung, Erdachtes, Vorstellung, wissenschaftliche Hypothese (ält.), wissenschaftliche Theorie (ält.); Q.: 1610; E.: s. Fiktion (EDEL); L.: DW2 9,481,75, EDEL; Son.:

+fiktiv, nhd., Adj.: nhd. fiktiv, Fiktion betreffend, erfunden, erdacht, als Vorstellung existierend; Q.: 1838; E.: s. fiktiv (EDEL); L.: DW2 9,482,49, EDEL; Son.:

+Filet, nhd., N.: nhd. Filet, feine Stickereiarbeit, knochenloses Fleischstück, grätenloses Fischstück; Q.: 1775; E.: s. Filet (EDEL); L.: DW2 9,482,62, EDEL; Son.:

+Filial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Filial“, einer Hauptkirche untergeordnete Filialkirche; Q.: 1495; E.: s. lat. filialis; L.: DW2 9,482,75; Son.:

+Filial-, nhd., Sb.: nhd. Filial-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Filial; L.: DW2 9,483,21; Son.: etwa 15 nominale Zusammensetzungen

+Filiale, nhd., F.: nhd. Filiale, einer Hauptkirche untergeordnete Filialkirche (ält.), Zweigstelle; Q.: 1539; E.: s. Filiale (EDEL); L.: DW2 9,483,25, EDEL; Son.:

+Filiale-, nhd., Sb.: nhd. Filiale-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Filiale; L.: DW2 9,483,68; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen, stets in der Form filial-

&Filialapotheke, nhd., F.: nhd. Filialapotheke, Apothekenfiliale, Filiale der Apotheke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Filial(e), s. Apotheke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filialbetrieb, nhd., M.: nhd. Filialbetrieb, Betriebsfiliale, Filiale eines Betriebs, Zweigstelle eines Betriebs; Q.: 1899; E.: s. Filial(e), s. Betrieb; L.: DW2 9,483,69; Son.:

&Filialgemeinde, nhd., F.: nhd. Filialgemeinde, verschwisterte Gemeinde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Filial(e), s. Gemeinde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filialgroßbank, nhd., F.: nhd. Filialgroßbank, Großbankfiliale, Filiale einer Großbank; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filial(e), s. Großbank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filialisierung, nhd., F.: nhd. Filialisierung, Umwandlung in eine Zweigstelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filial(e), s. isierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filialkirche, nhd., F.: nhd. Filialkirche, einer Hauptkirche untergeordnete Zweigstellenkirche; Q.: 1510; E.: s. Filial, s. Kirche; L.: DW2 9,484,8; Son.:

+Filialleiter, nhd., M.: nhd. Filialleiter, Leiter einer Filiale, Leiter einer Zweigstelle; Q.: 1942; E.: s. Filial(e), s. Leiter; L.: DW2 9,483,69; Son.:

&Filialleiterin, nhd., F.: nhd. Filialleiterin, Leiterin einer Filiale, Leiterin einer Zweigstelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filial(e), s. Leiterin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filialpfarre, nhd., F.: nhd. Filialpfarre, einer Kirche untergeordnete Pfarre; Q.: 1525; E.: s. Filial, s. Pfarre; L.: DW2 9,483,23; Son.:

+Filialprediger, nhd., M.: nhd. Filialprediger, Prediger einer Filiakirche, Prediger einer Filialpfarre; Q.: 1666; E.: s. Filial, s. Prediger; L.: DW2 9,483,23; Son.:

+Filialnetz, nhd., N.: nhd. Filialnetz, Netz von Filialen, Zweigstellennetz; Q.: 1935; E.: s. Filial(e), s. Netz; L.: DW2 9,483,70; Son.:

&Filialrevision, nhd., F.: nhd. Filialrevision, Revision der Filiale, Neugestaltung der Filiale; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filial(e), s. Revision; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filialunternehmen, nhd., N.: nhd. Filialunternehmen, Unternehmensfiliale, Zweigstelle eines Unternehmens; Q.: 1965; E.: s. Filial(e), s. Unternehmen; L.: DW2 9,483,72; Son.:

+Filigran, nhd., N.: nhd. Filigran, Geflecht aus Edelmetallfäden, aus miteinander verbundenem Draht hergestellte Goldschmiedearbeit; Q.: 1672; E.: s. Filigran (EDEL); L.: DW2 9,484, EDEL; Son.:

+Filigranarbeit, nhd., F.: nhd. Filigranarbeit, aus gebogenem miteinander verbundenem Draht hergestellte Goldschmiedearbeit; Q.: 1675; E.: s. Filigran, s. Arbeit; L.: DW2 9,484,39; Son.:

+Film, nhd., M.: nhd. Film, Streifen mit einer Beschichtung lichtempfindlichen Materials, aufgenommene Abfolge bewegter Bilder, dünne Schicht; Q.: 1891; E.: s. Film (EDEL); L.: DW2 9,484,53, EDEL; Son.:

+Film-, nhd., Sb.: nhd. Film-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film; L.: DW2 9,485,3; Son.: stets ohne Fugenelement

&Filmabo, nhd., Sb.: nhd. Filmabo, Abonnement des Filmes, Abonnement für Filme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Abo; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmangehöriger, nhd., M.: nhd. Filmangehöriger, Angehöriger des Filmes, Angehöriger des Filmunternehmens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Angehöriger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmatmosphäre, nhd., F.: nhd. Filmatmosphäre, Atmosphäre des Filmes, Atmosphäre in dem Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Atmosphäre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmaufnahme, nhd., F.: nhd. Filmaufnahme, Aufnahme des Filmes, Aufnahme eines Filmes; Q.: 1938; E.: s. Film, s. Aufnahme; L.: DW2 9,485,4; Son.:

+Filmautor, nhd., M.: nhd. Filmautor, Autor eines Filmes, Drehbuchautor; Q.: 1957; E.: s. Film, s. Autor; L.: DW2 9,485,5; Son.:

&Filmbesucherin, nhd., F.: nhd. Filmbesucherin, Besucherin eines Filmes, Kinobesucherin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Besucherin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmbranche, nhd., F.: nhd. Filmbranche, Branche des Filmes, Filmgeschäft, Filmindustrie; Q.: 1930; E.: s. Film, s. Branche; L.: DW2 9,485,6; Son.:

&Filmbürokratie, nhd., F.: nhd. Filmbürokratie, Bürokratie des Filmes, Bürokratie in einem Film, Bürokratie des Filmgeschäfts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Bürokratie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmdarbietung, nhd., F.: nhd. Filmdarbietung, Darbietung eines Filmes, Darbietung in einem Film, filmische Darbietung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Darbietung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmdiskussion, nhd., F.: nhd. Filmdiskussion, Diskussion über einen Film, Diskussion zu einem Film, Diskussion in einem Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Diskussion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmdiva, nhd., F.: nhd. Filmdiva, Diva eines Filmes, Schauspielerdiva; Q.: 1929; E.: s. Film, s. Diva; L.: DW2 9,485,7, EDEL; Son.:

&Filmdreharbeit, nhd., F.: nhd. Filmdreharbeit, Dreharbeit eines Filmes, Dreharbeit zu einem Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. dreh(en), s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmdrehpause, nhd., F.: nhd. Filmdrehpause, Drehpause des Filmes, Pause des Filmdrehens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. dreh(en), s. Pause; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmeinführung, nhd., F.: nhd. Filmeinführung, Einführung in einen Film, Einführung in die Filmgattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Einführung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&filmentrückt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. filmentrückt, durch einen Film entrückt, von einem Film entrückt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. entrück(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+filmen, nhd., V.: nhd. filmen, Film herstellen, drehen, aufnehmen; Q.: 1922; E.: s. Film, s. en; L.: DW2 9,485,34, EDEL; Son.:

&Filmepilepsie, nhd., F.: nhd. Filmepilepsie, Epilepsie durch Filmlichter, Epilepsie in einem Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Epilepsie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmexpedition, nhd., F.: nhd. Filmexpedition, Expedition zu einem Film, Expedition in einem Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Expedition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmgeschäft, nhd., N.: nhd. Filmgeschäft, Geschäft des Filmes, Geschäft zu dem Filmverkauf, Filmbranche; Q.: 1959; E.: s. Film, s. Geschäft; L.: DW2 9,485,10; Son.:

&Filmgeschichte, nhd., F.: nhd. Filmgeschichte, Geschichte eines Filmes, Geschichte in einem Film, Geschichte der Gattung Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmgesellschaft, nhd., F.: nhd. Filmgesellschaft, Gesellschaft des Filmes, Gesellschaft zu der Filmaufführung; Q.: 1931; E.: s. Film, s. Gesellschaft; L.: DW2 9,485,11; Son.:

&Filmgestaltung, nhd., F.: nhd. Filmgestaltung, Gestaltung des Filmes, Gestalten (N.) des Films; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmheiterkeit, nhd., F.: nhd. Filmheiterkeit, Heiterkeit in einem Film, Heiterkeit durch einen Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Heiterkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmheld, nhd., M.: nhd. Filmheld, Held des Filmes, Hauptdarsteller des Filmes; Q.: 1944; E.: s. Film, s. Held; L.: DW2 9,485,12; Son.:

&Filmhochschule, nhd., F.: nhd. Filmhochschule, Hochschule des Filmes, Hochschule für Dreharbeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Hochschule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmindustrie, nhd., F.: nhd. Filmindustrie, Industrie des Filmes, Filmgeschäft, Filmbranche; Q.: 1947; E.: s. Film, s. Industrie; L.: DW2 9,485,13; Son.:

+Filmkamera, nhd., F.: nhd. Filmkamera, Kamera zu dem Filmen (N.), Kamera zu dem Aufnehmen; Q.: 1952; E.: s. Film, s. Kamera; L.: DW2 9,485,15; Son.:

&Filmklitterung, nhd., F.: nhd. Filmklitterung, Klitterung eines Filmes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. klitter(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmkommission, nhd., F.: nhd. Filmkommission, Kommission eines Filmes, Kommission zu einem Film, Kommission zu der Filmbewertung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Kommission; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmkomödie, nhd., F.: nhd. Filmkomödie, Komödie auf Film, filmisches Lustspiel; Q.: 1946; E.: s. Film, s. Komödie; L.: DW2 9,485,16; Son.:

&Filmkopiererin, nhd., F.: nhd. Filmkopiererin, Kopiererin von Filmen (M. Pl.), Raubkopiererin von Filmen (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Kopiererin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmkritik, nhd., F.: nhd. Filmkritik, Kritik eines Filmes, Kritik über einen Film; Q.: 1957; E.: s. Film, s. Kritik; L.: DW2 9,485,17; Son.:

&Filmkritiker, nhd., M.: nhd. Filmkritiker, Kritiker von Filmen (M. Pl.), Filme Kritisierender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Kritiker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmkunst, nhd., F.: nhd. Filmkunst, Kunst des Filmes, Kunst zu filmen; Q.: 1958; E.: s. Film, s. Kunst; L.: DW2 9,485,18; Son.:

&Filmkünstlerin, nhd., F.: nhd. Filmkünstlerin, Künstlerin eines Filmes, Künstlerin in einem Film, Filmschauspielerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Künstlerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmlandschaft, nhd., F.: nhd. Filmlandschaft, Landschaft in einem Film, Orte in einem Film, Filmgeschäft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Landschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmleinwand, nhd., F.: nhd. Filmleinwand, Leinwand für die Filmaufführung, Kinoleinwand; Q.: 1927; E.: s. Film, s. Leinwand; L.: DW2 9,485,19; Son.:

&Filmmüdigkeit, nhd., F.: nhd. Filmmüdigkeit, Müdigkeit durch Ansehen eines Filmes, Müdigkeit nach einem Film, Müdigkeit in einem Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Müdigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmperfektion, nhd., F.: nhd. Filmperfektion, Perfektion eines Filmes, filmische Vollendung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Perfektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmproduktion, nhd., F.: nhd. Filmproduktion, Produktion eines Filmes, Herstellung eines Filmes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmproduzent, nhd., M.: nhd. Filmproduzent, Produzent von Filmen (M. Pl.), Hersteller von Filmen (M. Pl.); Q.: 1946; E.: s. Film, s. Produzent; L.: DW2 9,485,20; Son.:

&Filmprojektion, nhd., F.: nhd. Filmprojektion, Projektion eines Filmes, Filmvorführung mit Projektor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Projektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmpropaganda, nhd., F.: nhd. Filmpropaganda, Propaganda eines Filmes, Propaganda in einem Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Propaganda; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmprüfstelle, nhd., F.: nhd. Filmprüfstelle, Prüfstelle von Filmen (M. Pl.), Stelle zu dem Prüfen von Filmen (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. prüf(en) s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmpublikum, nhd., N.: nhd. Filmpublikum, Publikum eines Filmes, Kinopublikum; Q.: 1918; E.: s. Film, s. Publikum; L.: DW2 9,485,21; Son.:

+Filmrecht, nhd., N.: nhd. Filmrecht, Recht des Filmes, Recht in einem Film, Recht des Filmgeschäfts; Q.: 1931; E.: s. Film, s. Recht; L.: DW2 9,485,22; Son.:

+Filmregisseur, nhd., M.: nhd. Filmregisseur, Regisseur eines Filmes, zu einem Film Regie Führender; Q.: 1927; E.: s. Film, s. Regisseur; L.: DW2 9,485,24; Son.:

&Filmrezension, nhd., F.: nhd. Filmrezension, Rezension eines Filmes, Rezension zu einem Film, Filmkritik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Rezension; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmrohfassung, nhd., F.: nhd. Filmrohfassung, Rohfassung eines Filmes, unfertiger Film, unbearbeiteter Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Rohfassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmschauspieler, nhd., M.: nhd. Filmschauspieler, Schauspieler eines Filmes, Schauspieler in einem Film; Q.: 1911; E.: s. Film, s. Schauspieler; L.: DW2 9,485,25; Son.:

+Filmstar, nhd., M.: nhd. Filmstar, Star des Filmes, Star in einem Film, Filmheld; Q.: 1930; E.: s. Film, s. Star; L.: DW2 9,485,26; Son.:

+Filmstreifen, nhd., M.: nhd. Filmstreifen, Streifen (M.) des Filmes, Film; Q.: 1924; E.: s. Film, s. Streifen (M.); L.: DW2 9,485,27; Son.:

+Filmstudio, nhd., N.: nhd. Filmstudio, Studio des Filmes, Studio zu dem Filmen (N.), Studio für Dreharbeiten; Q.: 1928; E.: s. Film, s. Studio; L.: DW2 9,485,29; Son.:

+Filmtheater, nhd. (ält.), N.: nhd. „Filmtheater“, Theater des Filmes, Theater zu der Filmvorführung, Kino; Q.: 1943; E.: s. Film, s. Theater; L.: DW2 9,485,30; Son.:

&Filmüberlegung, nhd., F.: nhd. Filmüberlegung, Film betreffende Überlegung, Überlegung eines Filmes, Überlegung zu einem Film, Überlegung in einem Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. überleg(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmverwendung, nhd., F.: nhd. Filmverwendung, Verwendung eines Filmes, Verwendung in einem Film, Verwendung von Filmen (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. verwend(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmverwertung, nhd., F.: nhd. Filmverwertung, Verwertung eines Filmes, Verwertung in einem Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. verwert(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmvorführung, nhd., F.: nhd. Filmvorführung, Vorführung eines Filmes, Aufführung eines Filmes, Darstellung eines Filmes; Q.: 1948; E.: s. Film, s. vorführ(en), s. ung; L.: DW2 9,485,31; Son.:

&Filmwerkstätte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Filmwerkstätte“, Filmwerkstatt, Filmstudio; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Werkstätte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filmwirtschaft, nhd., F.: nhd. Filmwirtschaft, Wirtschaft des Filmes, Wirtschaft in einem Film, Filmindustrie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Film, s. Wirtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filmzensur, nhd., F.: nhd. Filmzensur, Zensur von Filmen (M. Pl.), Zensieren von Filmen (M. Pl.); Q.: 1957; E.: s. Film, s. Zensur; L.: DW2 9,485,32; Son.:

+Filou, nhd. (ält.), M.: nhd. „Filou“, Betrüger, Krimineller, andere übervorteilender Mensch; Q.: 1627; E.: s. Filou (EDEL); L.: DW2 9,485,46, EDEL; Son.:

+Filter, nhd., M.: nhd. Filter, Gerät zu der Ausfilterung, Sieb, durchlässiges Material zu der Trennung von festen Stoffen und Flüssigkeiten, gefärbte Glasscheibe zu dem Filtern (N.) von Licht, Auswahl bedingender Vorgang; Q.: 1579; E.: s. Filter (EDEL); L.: DW2 9,485,75, EDEL; Son.:

+Filter-, nhd., Sb.: nhd. Filter-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Filter; L.: DW2 9,486,44; Son.: stets ohne Fugenelement

+Filteranlage, nhd., F.: nhd. Filteranlage, Anlage zu dem Filtern (N.), Anlage von Filtern (M.); Q.: 1901; E.: s. Filter, s. Anlage; L.: DW2 9,486,46; Son.:

+Filterbett, nhd., N.: nhd. Filterbett, Bett zu dem Filtern (N.), eine Filtrationsvorrichtung; Q.: 1872; E.: s. Filter, s. Bett; L.: DW2 9,486,47; Son.:

+Filterkaffee, nhd., M.: nhd. Filterkaffee, maschinell gefilterter Kaffee, durch Handfilter gefilterter Kaffee; Q.: 1941; E.: s. Filter, s. Kaffee; L.: DW2 9,486,48; Son.:

+Filterlicht, nhd., N.: nhd. Filterlicht, gefiltertes Licht, farbfilterndes Licht; Q.: 1940; E.: s. Filter, s. Licht; L.: DW2 9,486,49; Son.:

&Filtermembrane, nhd., F.: nhd. Filtermembrane, Membrane zu dem Filtern (N.), Filterfolie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filter, s. Membrane; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+filtern, nhd., V.: nhd. filtern, feste Bestandteile von flüssigen Bestandteilen trennen, Licht durch Filter passieren lassen, auswählend verbessern; Q.: 1572; E.: s. Filter, s. n; L.: DW2 9,486,54, EDEL; Son.:

+Filterpapier, nhd., N.: nhd. Filterpapier, Papier zu dem Filtern (N.), Papier für Zigaretten; Q.: 1936; E.: s. Filter, s. Papier; L.: DW2 9,486,50; Son.:

+Filterrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Filterrolle“, Rolle zu dem Filtern (N.), Rolle mit auswählender Funktion; Q.: 1927; E.: s. Filter, s. Rolle; L.: DW2 9,486,51; Son.:

&Filterröstung, nhd., F.: nhd. Filterröstung, gefilterte Röstung, Röstung für Filterkaffee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filter, s. röst(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filtersubstanz, nhd., M.: nhd. Filtersubstanz, Substanz zu dem Filtern (N.), gefilterte Substanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filter, s. Substanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filterzigarette, nhd., F.: nhd. Filterzigarette, Zigarette mit Filter; Q.: 1959; E.: s. Filter, s. Zigarette; L.: DW2 9,486,52; Son.:

+Filtrat, nhd., N.: nhd. Filtrat, durch Filtration Gereinigtes, Filtriertes; Q.: 1872; E.: s. lat. filtratum; L.: DW2 9,487,4; Son.:

+Filtration, nhd., F.: nhd. Filtration, Trennung verschiedener Stoffe durch Filter, Filtrieren; Q.: 1685; E.: s. Filtrat, s. ion; L.: DW2 9,487,15; Son.:

&Filtrationsgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Filtrationsgeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Filtration, Geschwindigkeit des Filtrierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filtration, s. s, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+filtrieren, nhd., V.: nhd. filtrieren, filtern, feste Bestandteile von flüssigen Betsandteilen trennen, durch Auswahl verbessern; Q.: 1583; E.: s. filtrieren (EDEL); L.: DW2 9,487,38, DW1, EDEL; Son.:

+Filtrier-, nhd., Sb.: nhd. Filtrier-; Q.: 17. Jh.; E.: s. filtrieren; L.: DW2 9,488,6; Son.:

+Filtrierapparat, nhd., M.: nhd. Filtrierapparat, Apparat zu dem Filtrieren, Apparat der Filtration; Q.: 1843; E.: s. filtrier(en), s. Apparat; L.: DW2 9,488,8; Son.:

+Filtrierglas, nhd. (ält.), N.: nhd. „Filtrierglas“, Glas zu dem Filtrieren, Glas der Filtration; Q.: 1685; E.: s. filtrier(en), s. Glas; L.: DW2 9,488,9; Son.:

+Filtrierhut, nhd., M.: nhd. Filtrierhut, Hut (M.) zu dem Filtrieren, Hut (M.) der Filtration; Q.: 1761; E.: s. filtrier(en), s. Hut; L.: DW2 9,488,10, DW1; Son.:

+Filtrierpapier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Filtrierpapier“, Papier zu dem Filtrieren, Papier der Filtration; Q.: 1659; E.: s. filtrier(en), s. Papier; L.: DW2 9; Son.:

&Filtrierpfanne, nhd., F.: nhd. Filtrierpfanne, Pfanne zu dem Filtrieren, Pfanne der Filtration; Q.: 18. Jh.; E.: s. filtrier(en), s. Pfanne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filtrierplatte, nhd., F.: nhd. Filtrierplatte, Platte zu dem Filtrieren, Platte der Filtration; Q.: 20. Jh.; E.: s. filtrier(en), s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filtriertrichter, nhd., M.: nhd. Filtriertrichter, Trichter zu dem Filtrieren, Trichter der Filtration; Q.: 1800; E.: s. filtrier(en), s. Trichter; L.: DW2 9,488,13; Son.:

+Filz, nhd., M.: nhd. Filz, Stoff aus Tierhaaren, eine Stoffbezeichnung, Filzhut, eine Kopfbedeckung, dummer Mensch (ält.), tölpelhafter Mensch (ält.), geiziger Mensch (ält.), grober Verweis (ält.), Tadel (ält.), Vetternwirtschaft, miteinander verflochtene Machtverhältnisse; Q.: 790; E.: s. Filz (EDEL); L.: DW2 9,488,15, DW1, EDEL; Son.:

+Filz-, nhd., Sb.: nhd. Filz-; Q.: 11. Jh.; E.: s. Filz; L.: DW2 9,490,14; Son.:

&filz-, nhd., Adj.: nhd. filz-; Q.: 11. Jh.; E.: s. Filz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Filzbekleidung, nhd., F.: nhd. Filzbekleidung, Bekleidung aus Filz, Filzkleidung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filz, s. Bekleidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filzdecke, nhd., F.: nhd. Filzdecke, Decke aus Filz, aus Filz hergestellte Decke; Q.: 1644; E.: s. Filz, s. Decke; L.: DW2 9,490,17, DW1; Son.:

&Filzel, nhd., M.: nhd. Filzel, ein Kartoffelgericht; Q.: 13. Jh.; E.: s. Filz, s. el; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+filzen, nhd., V.: nhd. filzen, Haare zu Filz pressen, Fasern zu Filz pressen, Filz herstellen, tadeln (ält.), zurechtweisen (ält.), geizen (ält.), übermäßig sparen (ält.), gründlich durchsuchen; Q.: 1286; E.: s. filzen (EDEL); L.: DW2 9,490,32, DW1, EDEL; Son.:

+Filzepidermis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Filzepidermis“, Epidermis von Filz; Q.: 1820; E.: s. Filz, s. Epidermis; L.: DW2 9,490,19; Son.:

+Filzgebauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Filzgebauer“, Gebauer von Filz, Filzbauer; Q.: 1300; E.: s. Filz, s. Gebauer; L.: DW2 9,490,19, DW1; Son.:

+Filzhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Filzhaus“, Haus des Filzes, Haus aus Filz; Q.: 1060; E.: s. Filz, s. Haus; L.: DW2 9,490,21, DW1; Son.:

+Filzhut, nhd., M.: nhd. Filzhut, Filz, Hut (M.) aus Filz; Q.: 14. Jh.; E.: s. Filz, s. Hut; L.: DW2 9,491,5, DW1; Son.:

+filzig, nhd., Adj.: nhd. filzig, fest verflochten, verfilzt, geizig (ält.), eine filzähnliche Oberfläche aufweisend; Q.: 1477; E.: s. Filz, s. ig; L.: DW2 9,491,35, DW1, EDEL; Son.:

+Filzkraut, nhd., N.: nhd. Filzkraut, eine Pflanze der Korbblütler, eine Pflanzengattung; Q.: 1493; E.: s. Filz, s. Kraut; L.: DW2 9,490,22, DW1; Son.:

+Filzlaus, nhd., F.: nhd. Filzlaus, Schamlaus, eine Tierlausart; Q.: 15. Jh.; E.: s. Filz, s. Laus; L.: DW2 9,490,24, DW1; Son.:

+Filzmantel, nhd., M.: nhd. Filzmantel, Mantel aus Filz, aus Filz hergestellter Mantel; Q.: 1517; E.: s. Filz, s. Mantel; L.: DW2 9,490,25, DW1; Son.:

&Filzoberfläche, nhd., F.: nhd. Filzoberfläche, Oberfläche aus Filz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Filz, s. Oberfläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Filzpantoffel, nhd., F.: nhd. Filzpantoffel, Pantoffel aus Filz, Filzhausschuh; Q.: 1881; E.: s. Filz, s. Pantoffel; L.: DW2 9,490,26; Son.:

+Filzschuh, nhd., M.: nhd. Filzschuh, Schuh aus Filz, Filzhausschuh; Q.: 1397; E.: s. Filz, s. Schuh; L.: DW2 9,490,27, DW1; Son.:

+Filztuch, nhd., N.: nhd. Filztuch, Tuch aus Filz, aus Filz hergestelltes Tuch; Q.: 1579; E.: s. Filz, s. Tuch; L.: DW2 9,490,29, DW1; Son.:

+Filzunterlage, nhd., F.: nhd. Filzunterlage, Unterlage aus Filz; Q.: 1856; E.: s. Filz, s. Unterlage; L.: DW2 9,490,30; Son.:

&Filzunterseite, nhd., F.: nhd. Filzunterseite, Unterseite aus Filz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Filz, s. Unterseite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fimmel, nhd., M.: nhd. Fimmel, Keil (ält.), Hanf (ält.), Schrulle, Besessenheit von etwas; Q.: 1557; E.: s. Fimmel (EDEL); L.: DW2 9,492,9, DW1; Son.:

+final, nhd., Adj.: nhd. final, endgültig, abschließend, zweckbestimmt, zielgerichtet; Q.: 1735; E.: s. final (EDEL); L.: DW2 9,492,41, EDEL; Son.:

+Final-, nhd., Sb.: nhd. Final-; Q.: 16. Jh.; E.: s. final; L.: DW2 9,492,68; Son.: stets ohne Fugenelement

&Finalbedingung, nhd., F.: nhd. Finalbedingung, finale Bedingung, endgültige Bedingung, abschließende Bedingung; Q.: 18. Jh.; E.: s. final, s. Bedingung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finalbeziehung, nhd., F.: nhd. Finalbeziehung, finale Beziehung, endgültige Beziehung, zweckgerichtete Beziehung; Q.: 1975; E.: s. final, s. Beziehung; L.: DW2 9,492,73; Son.:

+Finale, nhd., N.: nhd. Finale, letzter Satz eines Musikstücks, Schluss, Ende, Abschluss, Endkampf in einem Wettbewerb; Q.: 14. Jh.; E.: s. final, s. e; L.: DW2 9,493,5, EDEL; Son.:

&Finalesendung, nhd., F.: nhd. Finalesendung, Sendung mit Finale, Übertragung der Finale; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finale, s. Sendung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finalexamen, nhd., N.: nhd. Finalexamen, finales Examen, letztes Examen, Abschlussexamen; Q.: 1795; E.: s. final, s. Examen; L.: DW2 9,492,74; Son.:

+Finalgegner, nhd., M.: nhd. Finalgegner, finaler Gegner, Endgegner; Q.: 1965; E.: s. final, s. Gegner; L.: DW2 9,492,75; Son.:

+Finalglosse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Finalglosse“, finale Glosse, abschließende Glosse, zweckgerichtete Glosse; Q.: 1509; E.: s. final, s. Glosse; L.: DW2 9,492,75; Son.:

+Finalmusik, nhd., F.: nhd. Finalmusik, abschließendes Musikstück, letztes Stück einer Komposition; Q.: 1867; E.: s. final, s. Musik; L.: DW2 9,492,76; Son.:

+Finalpunkt, nhd., M.: nhd. Finalpunkt, finaler Punkt, abschließender Punkt; Q.: 1661; E.: s. final, s. Punkt; L.: DW2 9,492,76; Son.:

+Finalsatz, nhd., M.: nhd. Finalsatz, finaler Satz, Zwecksatz, Absichtssatz, ein Nebensatz; Q.: 1925; E.: s. final, s. Satz; L.: DW2 9,492,77, EDEL; Son.:

+Finalstock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Finalstock“, Druckstock, Verzierungen enthaltender Druckstock; Q.: 1740; E.: s. final, s. Stock; L.: DW2 9,493,1; Son.:

+Finalverhör, nhd. (ält.), N.: nhd. „Finalverhör“, finales Verhör, abschließendes Verhör, zweckgerichtetes Verhör; Q.: 1795; E.: s. final, s. Verhör; L.: DW2 9,493,3; Son.:

+Finalzweck, nhd., M.: nhd. Finalzweck, finaler Zweck, gerichteter Zweck; Q.: 1946; E.: s. final, s. Zweck; L.: DW2 9,493,4; Son.:

+Finanz, nhd., F.: nhd. Finanz, unlauteres Verhalten, Betrügerei, Geldwesen, Haushalt, Einkünfte und Ausgaben, Gesamtheit von Bankkapital und Industriekapital; Q.: 1355; E.: s. Finanz (EDEL); L.: DW2 9,493,60, DW1, EDEL; Son.:

+Finanz-, nhd., Sb.: nhd. Finanz-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Finanz; L.: DW2 9,494,74; Son.: stets ohne Fugenelement

&finanz-, nhd., Adj.: nhd. finanz-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Finanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzabkommen, nhd., N.: nhd. Finanzabkommen, Finanz betreffendes Abkommen, Abkommen über Finanzen, Abkommen in der Finanzverwaltung Q.: 1945; E.: s. Finanz, s. Abkommen; L.: DW2 9,495,1; Son.:

+Finanzamt, nhd., N.: nhd. Finanzamt, Amt für Finanzen, für Einziehung von Steuern und Abgaben verantwortliche Behörde, Gebäude zu der Unterbringung der Finanzbehörde; Q.: 1860; E.: s. Finanz, s. Behörde; L.: DW2 9,495,50; Son.:

&Finanzanarchie, nhd., F.: nhd. Finanzanarchie, Anarchie der Finanzen, Anarchie des Finanzwesens, Anarchie in der Weise des Finanzierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Anarchie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzaristokratie, nhd., F.: nhd. Finanzaristokratie, Aristokratie der Finanzen, Aristokratie des Finanzwesens; Q.: 1850; E.: s. Finanz, s. Aristokratie; L.: DW2 9,495,2; Son.:

&Finanzaugur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Finanzaugur“, Augur der Finanzverwaltung, Finanzbeamter in dem antiken Rom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Augur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzausgleich, nhd., M.: nhd. Finanzausgleich, Ausgleich der Finanzen, Ausgleich in finanziellen Belangen; Q.: 1937; E.: s. Finanz, s. Ausgleich; L.: DW2 9,495,3; Son.:

+Finanzausschuss, nhd., M.: nhd. Finanzausschuss, Ausschuss der Finanzen, Ausschuss der Finanzbehörde; Q.: 1899; E.: s. Finanz, s. Ausschuss; L.: DW2 9,495,4; Son.:

+Finanzbeamter, nhd., M.: nhd. Finanzbeamter, Beamter der Finanzbehörde, in dem Dienst der Finanzverwaltung stehender Mensch; Q.: 1824; E.: s. Finanz, s. Beamter; L.: DW2 9,495,63; Son.:

+Finanzbehörde, nhd., F.: nhd. Finanzbehörde, Finanzamt, Dienststelle der Finanzverwaltung; Q.: 1807; E.: s. Finanz, s. Behörde; L.: DW2 9,495,76, DW1; Son.:

&Finanzberatung, nhd., F.: nhd. Finanzberatung, Beratung über Finanzen, Beratung über Finanzwesen, Beratung in einer Finanzbehörde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Beratung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzblockade, nhd., F.: nhd. Finanzblockade, Finanz betreffende Blockade, Blockade der Finanzen, Blockade in dem Finanzwesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Blockade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzbuchhaltung, nhd., F.: nhd. Finanzbuchhaltung, Buchhaltung über Finanzen, Buchhaltung in dem Finanzwesen, Buchhaltung einer Finanzbehörde; Q.: 1937; E.: s. Finanz, s. Buchhaltung; L.: DW2 9,495,8; Son.:

+Finanzdepartement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Finanzdepartement“, Departement zu der Finanzverwaltung, Departement des Finanzwesens; Q.: 1791; E.: s. Finanz, s. Departement; L.: DW2 9,495,10; Son.:

&Finanzdiktatur, nhd., F.: nhd. Finanzdiktatur, Diktatur des Finanzwesens, Diktatur von Bankkapital und Industriekapital; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Diktatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzdirektor, nhd., M.: nhd. Finanzdirektor, Direktor einer Finanzbehörde, Direktor in dem Finanzwesen; Q.: 1789; E.: s. Finanz, s. Direktor; L.: DW2 9,495,11; Son.:

+Finanzeinrichtung, nhd., F.: nhd. Finanzeinrichtung, Einrichtung einer Finanzbehörde, Einrichtung des Finanzwesens; Q.: 1762; E.: s. Finanz, s. Einrichtung; L.: DW2 9,495,12; Son.:

&Finanzenhebung, nhd., F.: nhd. Finanzenhebung, Hebung der Finanzen, finanzielle Hebung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Finanz, s. en, s. Hebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Finanzer“, Financier, durch unredliches Handeln sich Vorteile verschaffender Mensch, mit der Geldverwaltung Beauftragter, mit der Verwaltung von Einkünften und Ausgaben Beauftragter, Zollbeamter; Q.: 1519; E.: s. Finanz, s. er; L.: DW2 9,496,13, DW1; Son.:

+Finanzetat, nhd., M.: nhd. Finanzetat, finanzieller Etat, Etat einer Finanzbehörde; Q.: 1779; E.: s. Finanz, s. Etat; L.: DW2 9,495,14; Son.:

+Finanzexperte, nhd., M.: nhd. Finanzexperte, Experte der Finanzen, Experte in dem Finanzwesen; Q.: 1958; E.: s. Finanz, s. Experte; L.: DW2 9,495,15; Son.:

+Finanzfrage, nhd., F.: nhd. Finanzfrage, Frage der Finanzen, Finanzen betreffende Angelegenheit, Vermögen betreffende Angelegenheit; Q.: 1894; E.: s. Finanz, s. Frage; L.: DW2 9,496,50; Son.:

&Finanzfunktion, nhd., F.: nhd. Finanzfunktion, Finanz betreffende Funktion, Funktion in dem Finanzwesen, Funktion in einer Finanzbehörde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Finanz, s. Funktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzgemeinschaftlichkeit, nhd., F.: nhd. Finanzgemeinschaftlichkeit, Gemeinschaftlichkeit der Finanzen, Gemeinschaftlichkeit in dem Finanzwesen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Finanz, s. Gemeinschaftlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzgeschäft, nhd., N.: nhd. Finanzgeschäft, Finanz betreffendes Geschäft, Geschäft mit Finanzen, Geschäft in dem Finanzwesen; Q.: 1781; E.: s. Finanz, s. Geschäft; L.: DW2 9,495,16; Son.:

+Finanzgesellschaft, nhd., F.: nhd. Finanzgesellschaft, Gesellschaft für das Finanzwesen, Gesellschaft von Financiers; Q.: 1892; E.: s. Finanz, s. Gesellschaft; L.: DW2 9,495,17; Son.:

+Finanzgesetz, nhd., N.: nhd. Finanzgesetz, Gesetz über Finanzen, das Finanzwesen betreffendes Gesetz; Q.: 1835; E.: s. Finanz, s. Gesetz; L.: DW2 9,495,18; Son.:

+Finanzgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Finanzgut“, Spekulationsware, Ware zu dem Spekulieren; Q.: 1449; E.: s. Finanz, s. Gut (N.); L.: DW2 9,495,19; Son.:

+Finanzhaber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Finanzhaber“, über Finanzen verfügender Mensch, über Kapital verfügender Mensch; Q.: 1582; E.: s. Finanz, s. habe(n). s. r; L.: DW2 9,495,20; Son.:

+Finanzhilfe, nhd., F.: nhd. Finanzhilfe, finanzielle Hilfe, Hilfe aus dem Finanzwesen; Q.: 1817; E.: s. Finanz, s. Hilfe; L.: DW2 9,495,21; Son.:

&Finanzhochburg, nhd., F.: nhd. Finanzhochburg, Hochburg des Finanzwesens, Hochburg von Bankkapital und Industriekapital; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Hochburg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzhoheit, nhd., F.: nhd. Finanzhoheit, Hoheit über Finanzen, Hoheit in dem Finanzwesen; Q.: 1829; E.: s. Finanz, s. Hoheit; L.: DW2 9,495,22; Son.:

+Finanzier, nhd., M.: nhd. Finanzier, Financier, Finanzexperte, Finanzierender; Q.: 1665; E.: s. Finanz, s. ier; L.: DW2 9,497,11, EDEL; Son.:

+finanzieren, nhd., V.: nhd. finanzieren, betrügen, bezahlen, Geld zu der Verfügung stellen; Q.: 1616; E.: s. Finanz, s. ieren; L.: DW2 9,497,51, EDEL; Son.:

+Finanzierung, nhd., F.: nhd. Finanzierung, Bereitstellen von finanziellen Mitteln, Finanzieren; Q.: 1874; E.: s. finanzier(en), s. ung; L.: DW2 9,497,63; Son.:

+Finanzierung-, nhd., Sb.: nhd. Finanzierung-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanzierung; L.: DW2 9,497,72; Son.: stets mit Fugenelement -s

&Finanzierungsanstrengung, nhd., F.: nhd. Finanzierungsanstrengung, Anstrengung der Finanzierung, Mühe der Finanzierung, Versuch der Finanzierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Anstrengung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzierungsaufgabe, nhd., F.: nhd. Finanzierungsaufgabe, Aufgabe der Finanzierung, Auftrag der Finanzierung; Q.: 1937; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Aufgabe; L.: DW2 9,497,73; Son.:

&Finanzierungsbearbeitung, nhd., F.: nhd. Finanzierungsbearbeitung, Bearbeitung einer Finanzierung, Bearbeiten der Finanzierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Bearbeitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzierungsentscheidung, nhd., F.: nhd. Finanzierungsentscheidung, Entscheidung über eine Finanzierung, Entscheidung zu dem Finanzieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Entscheidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzierungsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Finanzierungsgesellschaft, Gesellschaft zu der Finanzierung, Gesellschaft für Finanzierungen; Q.: 1961; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 9,497,74; Son.:

+Finanzierungsinstitut, nhd., N.: nhd. Finanzierungsinstitut, Institut der Finanzierung, Institut für Finanzierungen; Q.: 1939; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Institut; L.: DW2 9,497,75; Son.:

+Finanzierungskunst, nhd., F.: nhd. Finanzierungskunst, Kunst der Finanzierung, Kunst zu finanzieren; Q.: 1946; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 9,497,76; Son.:

+Finanzierungsmethode, nhd., F.: nhd. Finanzierungsmethode, Methode der Finanzierung, Methode zu der Finanzierung; Q.: 1952; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Methode; L.: DW2 9,498,1; Son.:

+Finanzierungsmittel, nhd., N.: nhd. Finanzierungsmittel, Mittel für die Finanzierung, Mittel zu dem Finanzieren; Q.: 1939; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 9,498,2; Son.:

+Finanzierungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Finanzierungsmöglichkeit, Möglichkeit der Finanzierung, Möglichkeit zu dem Finanzieren; Q.: 1965; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 9,498,3; Son.:

&Finanzierungspantomimik, nhd., F.: nhd. Finanzierungspantomimik, Pantomimik bei der Finanzierung, Pantomimik des Finanzierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Pantomimik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzierungsproblem, nhd., N.: nhd. Finanzierungsproblem, Problem der Finanzierung, Schwierigkeit bei dem Finanzieren; Q.: 1959; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Problem; L.: DW2 9,498,4; Son.:

+Finanzierungsquelle, nhd., F.: nhd. Finanzierungsquelle, Quelle der Finanzierung, Finanzquelle; Q.: 1961; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Quelle; L.: DW2 9,498,5; Son.:

&Finanzierungssachbearbeiter, nhd., M.: nhd. Finanzierungssachbearbeiter, Sachbearbeiter der Finanzierung, Sachbearbeiter bei der Finanzierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Sachbearbeiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzierungsschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Finanzierungsschwierigkeit, Schwierigkeit der Finanzierung, Finanzierungsproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Schwierigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzierungstätigkeit, nhd., F.: nhd. Finanzierungstätigkeit, Tätigkeit der Finanzierung, Tätigkeit des Finanzierens; Q.: 1939; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 9,498,6; Son.:

&Finanzierungsunternehmerin, nhd., F.: nhd. Finanzierungsunternehmerin, Unternehmerin der Finanzierung, Unternehmerin in dem Finanzieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanzierung, s. s, s. Unternehmerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzjahr, nhd., N.: nhd. Finanzjahr, Jahr der Finanzbehörde, Jahr der Finanzbuchhaltung, Ausgaben und Einkünfte eines Jahres; Q.: 1857; E.: s. Finanz, s. Jahr; L.: DW2 9,495,23; Son.:

+Finanzkammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Finanzkammer“, staatliche Finanzbehörde, staatliche Finanzverwaltung; Q.: 1717; E.: s. Finanz, s. Kammer; L.: DW2 9,498,8; Son.:

+Finanzkapital, nhd., N.: nhd. Finanzkapital, Kapital des Finanzwesens, Verschmelzung von Bankkapital und Industriekapital; Q.: 1916; E.: s. Finanz, s. Kapital; L.: DW2 9,495,25; Son.:

+Finanzklemme, nhd., F.: nhd. Finanzklemme, finanzielle Klemme, Klemme in finanziellen Belangen; Q.: 1850; E.: s. Finanz, s. Klemme; L.: DW2 9,495,26; Son.:

+Finanzkraft, nhd., F.: nhd. Finanzkraft, Finanzmöglichkeit, finanzielle Möglichkeit, finanzielle Handlungsfähigkeit; Q.: 1829; E.: s. Finanz, s. Kraft; L.: DW2 9,498,26; Son.:

+Finanzkrise, nhd., F.: nhd. Finanzkrise, Krise des Finanzwesens, Finanzierungskrise, Überproduktionskrise; Q.: 1848; E.: s. Finanz, s. Krise; L.: DW2 9,495,27; Son.:

&Finanzkoryphäe, nhd., F.: nhd. Finanzkoryphäe, Koryphäe des Finanzwesens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Koryphäe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzlage, nhd., F.: nhd. Finanzlage, finanzielle Lage, Lage des Finanzwesens; Q.: 1791; E.: s. Finanz, s. Lage; L.: DW2 9,498,45; Son.:

&Finanzleistung, nhd., F.: nhd. Finanzleistung, finanzielle Leistung, Leistung des Finanzwesens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzmaßnahme, nhd., F.: nhd. Finanzmaßnahme, finanzielle Maßnahme, Maßnahme der Finanzbehörde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Maßnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzmaßregel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Finanzmaßregel“, Maßregel in dem Finanzwesen, Maßregelung der Finanzbehörde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Finanz, s. Maßregel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzminister, nhd., M.: nhd. Finanzminister, Minister für das Finanzwesen, für das Finanzwesen zuständiger Minister; Q.: 1758; E.: s. Finanz, s. Minister; L.: DW2 9,498,55, DW1; Son.:

&Finanzministerialdirektor, nhd., M.: nhd. Finanzministerialdirektor, Ministerialdirektor des Finanzministeriums; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. ministerial, s. Direktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzmittel, nhd., N.: nhd. Finanzmittel, finanzielles Mittel, Mittel in dem Finanzwesen, Kapital; Q.: 1760; E.: s. Finanz, s. Mittel; L.: DW2 9,495,30; Son.:

+Finanznot, nhd., F.: nhd. Finanznot, finanzielle Not, Not in dem Finanzwesen; Q.: 1835; E.: s. Finanz, s. Not; L.: DW2 9,495,31, DW1; Son.:

+Finanzoperation, nhd., F.: nhd. Finanzoperation, Finanzhandlung, Finanzinvestition, Finanzanlage, Finanzverschiebung; Q.: 1781; E.: s. Finanz, s. Operation; L.: DW2 9,499,3; Son.:

+Finanzplan, nhd., M.: nhd. Finanzplan, Plan der Finanzverwaltung, Plan zu dem Verwalten der Finanzen; Q.: 1790; E.: s. Finanz, s. Plan; L.: DW2 9,495,33; Son.:

+Finanzpolitik, nhd., F.: nhd. Finanzpolitik, Politik des Finanzwesens, finanzwirtschaftliche Ordnung eines Landes, finanzwirtschaftliche Maßnahmen eines Landes; Q.: 1857; E.: s. Finanz, s. Politik; L.: DW2 9,499,19; Son.:

+Finanzpraktik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Finanzpraktik“, finanzielle Praktik, Praktik der Finanzbehörde; Q.: 1555; E.: s. Finanz, s. Praktik; L.: DW2 9,495,34; Son.:

+Finanzquelle, nhd., F.: nhd. Finanzquelle, finanzielle Quelle, Quelle der Finanzen; Q.: 1796; E.: s. Finanz, s. Quelle; L.: DW2 9,495,35; Son.:

+Finanzrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Finanzrat“, Angehöriger eines sich mit Finanzen befassenden Gremiums, ein Titel, für die Finanzen zuständiges Gremium; Q.: 1565; E.: s. Finanz, s. Rat; L.: DW2 9,499,30; Son.:

&Finanzrechnung, nhd., F.: nhd. Finanzrechnung, Rechnung der Finanzen, Rechnung einer Finanzbehörde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Rechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzregelung, nhd., F.: nhd. Finanzregelung, finanzielle Regelung, Regelung der Finanzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Regelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzreform, nhd., F.: nhd. Finanzreform, Reform des Finanzwesens, Reform in dem Finanzwesen, Maßnahme zu der Neugestaltung des Finanzwesens; Q.: 1788; E.: s. Finanz, s. Reform; L.: DW2 9,499,65; Son.:

&Finanzrevision, nhd., F.: nhd. Finanzrevision, Revision der Finanzen, Revision einer Finanzbehörde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Revision; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzspekulation, nhd., F.: nhd. Finanzspekulation, Spekulation des Finanzwesens, Spekulation in dem Finanzwesen; Q.: 1791; E.: s. Finanz, s. Spekulation; L.: DW2 9,495,37; Son.:

&Finanzstärkste, nhd., F.: nhd. Finanzstärkste, Stärkste in dem Finanzwesen, Stärkste in dem Umgang mit Finanzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Stärkste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzstelle, nhd., F.: nhd. Finanzstelle, Stelle in dem Finanzwesen, Stelle in einer Finanzbehörde; Q.: 1782; E.: s. Finanz, s. Stelle; L.: DW2 9,495,38; Son.:

&Finanzstruktur, nhd., F.: nhd. Finanzstruktur, Struktur der Finanzen, Struktur des Finanzwesens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Struktur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzsystem, nhd., N.: nhd. Finanzsystem, System des Finanzwesens, Form der Organisation des Finanzwesens; Q.: 1775; E.: s. Finanz, s. System; L.: DW2 9,500,9; Son.:

+Finanzwesen, nhd., N.: nhd. Finanzwesen, Gesamtheit der die Finanzen betreffenden Vorgänge, Wesen des Finanzsystems, Finanzwelt; Q.: 1692; E.: s. Finanz, s. System; L.: DW2 9,500,23, DW1; Son.:

+finanztechnisch, nhd., Adj.: nhd. finanztechnisch, Finanzentechnik betreffend, Finanzen betreffend, das Finanzwesen betreffend; Q.: 1880; E.: s. Finanz, s. technisch; L.: DW2 9,495,39; Son.:

&Finanztyrannei, nhd., F.: nhd. Finanztyrannei, Tyrannei des Finanzwesens, Finanzdiktatur, Imperialismus; Q.: 18. Jh.; E.: s. Finanz, s. Tyrannei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzursache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Finanzursache“, finanzielle Ursache, Ursache der Finanzen, Ursache der Finanzierung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Finanz, s. Ursache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzverantwortlichkeit, nhd., F.: nhd. Finanzverantwortlichkeit, Verantwortlichkeit über Finanzen, finanzielle Verantwortlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Verantwortlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzverfassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Finanzverfassung“, Verfassung des Finanzwesens, Verfasstheit der Finanzen; Q.: 1717; E.: s. Finanz, s. Verfassung; L.: DW2 9,495,40; Son.:

&Finanzvermittlungsbranche, nhd., F.: nhd. Finanzvermittlungsbranche, Branche der Finanzvermittlung, Finanzvermittlungsgeschäft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Vermittlung, s. s, s. Branche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzverteilerschlüssel, nhd., M.: nhd. Finanzverteilerschlüssel, Verteilerschlüssel einer Finanzbehörde, Verteilerschlüssel des Finanzamts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Verteiler, s. Schlüssel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzverwaltung, nhd., F.: nhd. Finanzverwaltung, Verwaltung der Finanzen, Finanzwesen; Q.: 1781; E.: s. Finanz, s. Verwaltung; L.: DW2 9,495,42; Son.:

&Finanzverwaltungsbehörde, nhd., F.: nhd. Finanzverwaltungsbehörde, Behörde der Finanzverwaltung, Behörde für Finanzverwaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanzverwaltung, s. s, s. Behörde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finanzvorschau, nhd., F.: nhd. Finanzvorschau, Vorschau der Finanzen, Finanzvoraussicht ; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finanz, s. Vorschau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finanzwache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Finanzwache“, Zollbeamter; Q.: 1877; E.: s. Finanz, s. Wache; L.: DW2 9,495,43; Son.:

+Finanzwelt, nhd., F.: nhd. Finanzwelt, Welt der Finanzen, Welt des Finanzwesens, Finanzwesen; Q.: 1874; E.: s. Finanz, s. Welt; L.: DW2 9,495,44; Son.:

+Finanzwirtschaft, nhd., F.: nhd. Finanzwirtschaft, Wirtschaft des Finanzwesens, Wirtschaft des Finanzsystems; Q.: 1850; E.: s. Finanz, s. Wirtschaft; L.: DW2 9,495,45; Son.:

+Finanzwissenschaft, nhd., F.: nhd. Finanzwissenschaft, Wissenschaft der Finanzen, Wissenschaft des Finanzwesens; Q.: 1759; E.: s. Finanz, s. Wissenschaft; L.: DW2 9,495,47, DW1; Son.:

+Finanzzoll, nhd., M.: nhd. Finanzzoll, Fiskalzoll, Zoll auf Waren; Q.: 1871; E.: s. Finanz, s. Zoll; L.: DW2 9,495,48; Son.:

+Findelhaus, nhd., N.: nhd. Findelhaus, Waisenhaus, Haus für ausgesetzte Kinder; Q.: 1454; E.: s. Findel, s. Haus; L.: DW2 9,500,48, DW1; Son.:

+Findelkind, nhd., N.: nhd. Findelkind, gefundenes Kind, Waise, Waisenkind, ausgesetztes Kind; Q.: 1464; E.: s. Findel, s. Kind; L.: DW2 9,501,5, DW1, EDEL; Son.:

&Findeltochter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Findeltochter“, Waisentochter, ausgesetzte Tochter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Findel, s. Tochter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+finden, nhd., V.: nhd. finden, auf etwas treffen, entdecken, auffinden, vorfinden, ermitteln, herausfinden, einen Entschluss treffen, wahrnehmen, erkennen, feststellen, sich erweisen, sich zeigen, an einen Ort gelangen, sich begeben, erlangen, bekommen, erreichen, einschätzen; Q.: 1022; E.: s. finden (EDEL); L.: DW2 9,501,35, DW1, EDEL; Son.:

+Finder, nhd., M.: nhd. Finder, Findender, durch Suche auf etwas Stoßender, durch Zufall auf etwas Stoßender, etwas Herausfindender, Erfinder; Q.: 1187; E.: s. finde(n), s. r; L.: DW2 9,506,40, DW1, EDEL; Son.:

+findig, nhd., Adj.: nhd. findig, auffindbar, befindlich, vorhanden, einfallsreich, erfinderisch; Q.: 1532; E.: s. find(en), s. ig; L.: DW2 9,507,15, DW1, EDEL; Son.:

+Findigkeit, nhd., F.: nhd. Findigkeit, Einfallsreichtum, Erfindungsreichtum, Spürsinn; Q.: 1484; E.: s. findig, s. keit; L.: DW2 9,507,45; Son.:

+Findling, nhd., M.: nhd. Findling, ausgesetztes Kind, größerer Gesteinsblock; Q.: 1300; E.: s. find(en), s. ling; L.: DW2 9,507,57, DW1, EDEL; Son.:

&Findlingsmauer, nhd., F.: nhd. Findlingsmauer, Mauer aus einem Findling, Mauer aus Findlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Findling, s. s, s. Mauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Findung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Findung“, Auffinden, Erfindung, Entdeckung, Ermittelung, Feststellung; Q.: 790; E.: s. find(en), s. ung; L.: DW2 9,508,25, DW1, EDEL; Son.:

+Finesse, nhd., F.: nhd. Finesse, Kunstgriff, Trick, Feinheit, Geschicklichkeit in dem Umgang; Q.: 1626; E.: s. Finesse (EDEL); L.: DW2 9,509,21, EDEL; Son.:

+Finger, nhd., M.: nhd. Finger, ein bewegliches Glied der Hand, Maßeinheit von der ungefähren Länge oder Breite eines Fingers; Q.: 830; E.: s. Finger (EDEL); L.: DW2 9,509,67, DW1, EDEL; Son.:

+Finger-, nhd., Sb.: nhd. Finger-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Finger; L.: DW2 9,514,60; Son.: stets ohne Fugenelement

+Fingerabdruck, nhd., M.: nhd. Fingerabdruck, Abdruck des Fingers, Abdruck der Finger; Q.: 1927; E.: s. Finger, s. Abdruck; L.: DW2 9,514,64; Son.:

&Fingerabhauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fingerabhauung“, Abhauung des Fingers, Abhauen des Fingers, Abtrennung der Finger; Q.: 18. Jh.; E.: s. Finger, s. abhau(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fingerbewegung, nhd., F.: nhd. Fingerbewegung, Bewegung des Fingers, Bewegen des Fingers, Bewegung der Finger; Q.: 18. Jh.; E.: s. Finger, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fingerblättchen, nhd., N.: nhd. Fingerblättchen, Blättchen der Finger, Blättchen von Pflanzen, Pflanzenblättchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finger, s. Blatt, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fingerbreit, nhd., Adj.: nhd. fingerbreit, wie ein Finger breit, die Breite eines Fingers aufweisend; Q.: 1187; E.: s. Finger, s. breit; L.: DW2 9,515,4, DW1; Son.:

+Fingerbreit, nhd., M.: nhd. Fingerbreit, Maßeinheit von der ungefähren Breite eines Fingers; Q.: 1400; E.: s. Finger, s. breit; L.: DW2 9,515,30; Son.:

+fingerdick, nhd., Adj.: nhd. fingerdick, wie ein Finger dick, die Dicke eines Fingers aufweisend; Q.: 1250; E.: s. Finger, s. dick; L.: DW2 9,516,4, DW1; Son.:

&Fingerdroh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fingerdroh“, Drohen mit dem Finger, Drohgebärde mit dem Finger; Q.: 15. Jh.; E.: s. Finger, s. droh(en); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fingerfertig, nhd., Adj.: nhd. fingerfertig, geschickt, Geschicklichkeit in der Handarbeit aufweisend, Geschicklichkeit bei dem Musizieren aufweisend; Q.: 1857; E.: s. Finger, s. fertig; L.: DW2 9,514,66, DW1; Son.:

+Fingerfertigkeit, nhd., F.: nhd. Fingerfertigkeit, Gewandtheit, Geschicklichkeit bei der Handarbeit, Geschicklichkeit bei dem Musizieren; Q.: 1845; E.: s. fingerfertig, s. keit; L.: DW2 9,514,68, DW1; Son.:

&Fingergekrall, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fingergekrall“, Gekrall der Finger, Krallen (N.) der Finger, Festklammern durch Fingernägel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finger, s. Gekrall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fingerglied, nhd., N.: nhd. Fingerglied, Glied des Fingers, Gliedmaßen der Finger; Q.: 1569; E.: s. Finger, s. Gied; L.: DW2 9,514,69, DW1; Son.:

+Fingerhut, nhd., M.: nhd. Fingerhut, Hut (M.) des Fingers, Metallkappe für Näharbeit, ein Staudengewächs; Q.: 13. Jh.; E.: s. Finger, s. Hut; L.: DW2 9,516,31, DW1, EDEL; Son.:

&Fingerhutblume, nhd., F.: nhd. Fingerhutblume, Blume des Fingerhuts, Blume der Rachenblütler; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fingerhut, s. Blume; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fingerhutblüte, nhd., F.: nhd. Fingerhutblüte, Blüte des Fingerhuts, Blüte der Fingerhutblume; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fingerhut, s. Blüte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fingerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fingerig“, einem Finger ähnlich, Finger betreffend; Q.: o.J.; E.: s. Finger, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fingerkraut, nhd., N.: nhd. Fingerkraut, eine Pflanze mit fingerförmigen Blättern, ein Rosengewächs; Q.: 1539; E.: s. Finger, s. Kraut; L.: DW2 9,514,70, DW1; Son.:

+Fingerkuppe, nhd., F.: nhd. Fingerkuppe, Kuppe des Fingers, Fingerspitze; Q.: 1787; E.: s. Finger, s. Kuppe; L.: DW2 9,514,72, DW1; Son.:

+fingerlang, nhd., Adj.: nhd. fingerling, wie ein Finger lang, die Länge eines Fingers aufweisend; Q.: 1270; E.: s. Finger, s. lang; L.: DW2 9,517,3, DW1; Son.:

+Fingerlein, nhd., N.: nhd. Fingerlein, kleiner Finger, Fingerring (ält.); Q.: 1160; E.: s. Finger, s. lein; L.: DW2 9,517,26, DW1; Son.:

&Fingerleindreher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fingerleindreher“, Dreher des Fingerleins, das Fingerlein Drehender; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fingerlein, s. Dreher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fingern, nhd., V.: nhd. fingern, ein Instument spielen, mit den Fingern trommeln (ält.), mit dem Finger berühren, mit dem Finger betasten, tastend nach etwas suchen; Q.: 1300; E.: s. Finger, s. n; L.: DW2 9,517,66, DW1, EDEL; Son.:

&fingernackend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fingernackend“, fingernackt, mit nacktem Finger machend, wie ein Finger nackt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Finger, s. nack(t), s. end; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fingernackt, nhd., Adj.: nhd. fingernackt, mit nacktem Finger machend, wie ein Finger nackt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Finger, s. nackt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fingernagel, nhd., M.: nhd. Fingernagel, Nagel des Fingers; Q.: 1349; E.: s. Finger, s. Nagel; L.: DW2 9,518,28, DW1, EDEL; Son.:

+Fingerreif, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fingerreif“, Reif für den Finger, Fingerring, Ring; Q.: 1522; E.: s. Finger, s. Reif; L.: DW2 9,514,74, DW1; Son.:

+Fingersatz, nhd., M.: nhd. Fingersatz, Satz der Finger, Stellung der Finger bei dem Musizieren; Q.: 1791; E.: s. Finger, s. Satz; L.: DW2 9,514,76, DW1; Son.:

&fingerschnalzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fingerschnalzend, mit den Fingern schnalzend, ein Schnalzgeräusch mit zwei Fingern erzeugend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finger, s. schnalzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fingerspitze, nhd., F.: nhd. Fingerspitze, Spitze des Fingers, Fingerkuppe; Q.: 1591; E.: s. Finger, s. Spitze; L.: DW2 9,518,49, DW1; Son.:

+Fingerspitzengefühl, nhd., N.: nhd. Fingerspitzengefühl, Gefühl der Fingerspitzen, Taktgefühl, Einfühlungsvermögen; Q.: 1935; E.: s. Fingerspitze, s. n, s. Gefühl; L.: DW2 9,518,76; Son.:

&Fingerstellung, nhd., F.: nhd. Fingerstellung, Stellung der Finger, Fingersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finger, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fingerübung, nhd., F.: nhd. Fingerübung, Übung für Finger, Übung für Finger bei dem Musizieren, Übung zu dem Erlernen eines Instruments; Q.: 1802; E.: s. Finger, s. Übung; L.: DW2 9,515,2; Son.:

&Fingerweisheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fingerweisheit“, Weisheit der Finger, Binsenweisheit, Kalenderspruchweisheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Finger, s. Weisheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fingerzeig, nhd., M.: nhd. Fingerzeig, Tadel, Anklage, Bloßstellung, Hinweis, Andeutung; Q.: 1303; E.: s. Finger, s. zeig(en); L.: DW2 9,519,6, DW1, EDEL; Son.:

+fingerzeigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fingerzeigen“, mit dem Finger zeigen, mit dem Finger deuten, hinweisen, tadeln, anklagen, bloßstellen; Q.: 1172; E.: s. Finger, s. zeigen; L.: DW2 9,519,41; Son.:

+fingieren, nhd., V.: nhd. fingieren, erfinden, ausdenken, vortäuschen, unterstellen, annehmen, voraussetzen; Q.: 1483; E.: s. fingieren (EDEL); L.: DW2 9,520,4, DW1, EDEL; Son.:

+Fink, nhd., M.: nhd. Fink, ein Singvogel mit kegelförmigem Schnabel und buntem Gefieder, eine Vogelart; Q.: 1300; E.: s. Fink (EDEL); L.: DW2 9,520,42, DW1, EDEL; Son.:

&Finkenfänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Finkenfänger“, Fänger von Finken, Finkenjäger, Finkensammler; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fink, s. en, s. Fänger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Finkenherd, nhd. (ält.), M.: nhd. „Finkenherd“, Vorrichtung zu dem Finkenfang; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fink, s. en, s. Herd; L.: DW2 9,520,73, DW1; Son.:

&Finkenpärchen, nhd., N.: nhd. Finkenpärchen, Pärchen von Finken, Finkenpaar; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fink, s. en, s. Pärchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finne (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Finne“, Blasé, Pustel, Pocke, blasenartige Larve des Bandwurms; Q.: 1264; E.: s. Finne (1) (EDEL); L.: DW2 9,521,14, EDEL; Son.:

+Finne (2), nhd., F.: nhd. Finne, Rückenflosse von Walen oder Haien; Q.: 1517; E.: s. Finne (2) (EDEL); L.: DW2 9,521,52, EDEL; Son.:

&Finnenrepublik, nhd., F.: nhd. Finnenrepublik, Republik der Finnen, Republik Finnlands; Q.: 19. Jh.; E.: s. Finne, s. n, s. Republik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finnenzelt, nhd., N.: nhd. Finnenzelt, Zelt von Finnen, von Finnen entwickeltes Zelt, mit Finnen gefülltes Zelt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Finne, s. n, s. Zelt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+finnicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „finnicht“, verdorben, von Krankheit befallen (Adj.), von Bandwurmlarven befallen (Adj.), Pusteln aufweisend, Blasen aufweisend; Q.: 1305; E.: s. Finn(e) (1), s. icht; L.: DW2 9,521,64, DW1; Son.:

+finnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „finnig“, verdorben, von Krankheit befallen (Adj.), Pocken aufweisend, Blasen aufweisend; Q.: 1264; E.: s. Finn(e) (1), s. ig; L.: DW2 9,522,1, DW1, EDEL; Son.:

&finnischrealistisch, nhd., Adj.: nhd. finnischrealistisch, finnisch und realistisch, dem finnischen Realismus zuordenbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. finnisch, s. realistisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&finnischugrisch, nhd., Adj.: nhd. finnischugrisch, finnougrisch, finnisch-ungarisch, eine Sprachfamilie betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. finnisch, s. ugrisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finnland, nhd., N.: nhd. Finnland, ein skandinavisches Land, ein nordeuropäisches Land; Q.: 16. Jh.; E.: s. Finn(en), s. Land; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&finnländisch, nhd., Adj.: nhd. finnländisch, Finnland zugehörig, Finnland betreffend, finnisch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Finnland, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finnmark, nhd., F.: nhd. Finnmark, finnische Mark, nördlichster Verwaltungsbezirk Norwegens; Q.: 16. Jh; E.: s. Finn(en), s. Mark (F.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finnmesser, nhd., N.: nhd. Finnmesser, Messer für Finnen (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Finn(e) (2), s. Messer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Finnwal, nhd., M.: nhd. Finnwal, eine Furchwalart, ein Wal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Finn(e) (2), s. Wal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+finster, nhd., Adj.: nhd. finster, lichtlos, duster, undurchdringlich, undurchsichtig, trüb, sündhaft (ält.), unlauter (ält.), rückständig, unverständlich, unfreundlich, mürrisch, geheimnisvoll, bedrohlich; Q.: 830; E.: s. finster (EDEL); L.: DW2 9,522,37, DW1, EDEL; Son.:

+Finstere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Finstere“, völlige Dunkelheit, Lichtlosigkeit, Sündhaftigkeit, Unglauben, Verdammnis; Q.: 1060; E.: s. finster, s. e; L.: DW2 9,525,14; Son.:

+Finsterling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Finsterling“, Fortschrittsgegner, reaktionärer Mensch, Krimineller; Q.: 1788; E.: s. finster, s. ling; L.: DW2 9,525,76, DW1; Son.:

&Finsterlaterne, nhd., F.: nhd. Finsterlaterne, finstere Laterne, dunkle Laterne, Laterne gegen Finsternis; Q.: 16. Jh.; E.: s. finster, s. Laterne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finsternis, nhd., F.: nhd. Finsternis, völlige Dunkelheit, Lichtlosigkeit, Zustand fehlenden Wissens, Zustand fehlender Erkenntnis; Q.: 830; E.: s. finster, s. nis; L.: DW2 9,526,14, DW1, EDEL; Son.:

&Finsterniszeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Finsterniszeit“, Zeit der Finsternis, dunkle Zeit; Q.: 16. Jh.; E.: s. Finsternis, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&finstersprudelnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. finstersprudelnd, finster sprudelnd, dunkel sprudelnd; Q.: 18. Jh.; E.: s. finster, s. sprudeln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&finsterverstummend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. finsterverstummend, finster verstummend, finster schweigend; Q.: 19. Jh.; E.: s. finster, s. verstummen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Finte, nhd., F.: nhd. Finte, vorgetäuschte Bewegung, Vorwand, Täuschung; Q.: 1619; E.: s. Finte (EDEL); L.: DW2 9,528,42, DW1, EDEL; Son.:

+Firlefanz, nhd., M.: nhd. Firlefanz, lustiger Tanz, Albernheit, Unsinn, Belanglosigkeit; Q.: 1432; E.: s. Firlefanz (EDEL); L.: DW2 9,529,5, DW1, EDEL; Son.:

+firm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „firm“, fest, sicher, fähig, erfahren (Adj.), geschult; Q.: 1612; E.: s. firm (EDEL); L.: DW2 9,529,55, DW1, EDEL; Son.:

+Firma, nhd., F.: nhd. Firma, Name eines Unternehmens, Unternehmen, Betrieb; Q.: 1705; E.: s. Firma (EDEL); L.: DW2 9,529,75, DW1, EDEL; Son.:

+Firmen-, nhd., Sb.: nhd. Firmen-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Firm(a), s. en; L.: DW2 9,530,43; Son.:

&Firmenänderung, nhd., F.: nhd. Firmenänderung, Änderung der Firma,, Veränderung der Firma; Q.: 20. Jh.; E.: s. Firm(a), s. en, s. Änderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Firmenauskunft, nhd., F.: nhd. Firmenauskunft, Auskunft der Firma, Auskunft über eine Firma; Q.: 20. Jh.; E.: s. Firm(a), s. en, s. Auskunft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+firmeneigen, nhd., Adj.: nhd. firmeneigen, einer Firma eigen, zu einer Firma gehörend, Firma betreffend; Q.: 1958; E.: s. Firm(a), s. en, s. eigen; L.: DW2 9,530,45; Son.:

&Firmeneinnahme, nhd., F.: nhd. Firmeneinnahme, Einnahme der Firma, Firmenprofit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Firm(a), s. en, s. Einnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Firmengeschichtsschreibung, nhd., F.: nhd. Firmengeschichtsschreibung, Geschichtsschreibung der Firma, Geschichtsumschreibung durch Firmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Firm(a), s. en, s. Geschichtsschreibung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Firmengründer, nhd., M.: nhd. Firmengründer, Gründer der Firma, Urheber der Firma; Q.: 1954; E.: s. Firm(a), s. en, s. Gründer; L.: DW2 9,530,46; Son.:

&Firmengründung, nhd., F.: nhd. Firmengründung, Gründung einer Firma, Grundlegung einer Firma; Q.: 20. Jh.; E.: s. Firm(a), s. en, s. Gründung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Firmeninhaber, nhd., M.: nhd. Firmeninhaber, Inhaber der Firma, Eigentümer des Unternehmens; Q.: 1922; E.: s. Firm(a), s. en, s. Inhaber; L.: DW2 9,530,47; Son.:

+Firmenleitung, nhd., F.: nhd. Firmenleitung, Leitung des Unternehmens, Vorstand einer Firma; Q.: 1960; E.: s. Firm(a), s. en, s. Leitung; L.: DW2 9,530,49; Son.:

&Firmenmaschine, nhd., F.: nhd. Firmenmaschine, Maschine des Unternehmens, Produktivkraft des Unternehmens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Firm(a), s. en, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Firmenname, nhd., M.: nhd. Firmenname, Name der Firma, Bezeichnung des Unternehmens, Markenname; Q.: 1921; E.: s. Firm(a), s. en, s. Name; L.: DW2 9,530,50; Son.:

+Firmenschild, nhd., N.: nhd. Firmenschild, Schild des Unternehmens; Q.: 1911; E.: s. Firm(a), s. en, s. Schild; L.: DW2 9,530,51; Son.:

+Firmenverband, nhd., M.: nhd. Firmenverband, Verband von Unternehmen, Verband von Firmeninhabern, Kartell, Monopol; Q.: 1965; E.: s. Firm(a), s. en, s. Verband; L.: DW2 9,530,52; Son.:

+Firmenwagen, nhd., M.: nhd. Firmenwagen, Wagen (M.) des Unternehmens, Automobil des Unternehmens; Q.: 1961; E.: s. Firm(a), s. en, s. Wagen; L.: DW2 9,530,53; Son.:

&Firmenwahrheit, nhd., F.: nhd. Firmenwahrheit, Firma betreffende Wahrheit, Wahrheit der Firma, Wahrheit über ein Unternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Firm(a), s. en, s. Wahrheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Firmenzeichen, nhd., N.: nhd. Firmenzeichen, Zeichen der Firma, Erkennungszeichen des Unternehmens; Q.: 1886; E.: s. Firm(a), s. en, s. Zeichen; L.: DW2 9,5; Son.:

+Firmenzeichnung, nhd., F.: nhd. Firmenzeichnung, Zeichnung der Firma, ein Unternehmen abbildende Zeichnung, Unterzeichnung des Unternehmens; Q.: 1869; E.: s. Firm(a), s. en, s. Zeichnung; L.: DW2 9,530,55; Son.:

&Firmenzentrale, nhd., F.: nhd. Firmenzentrale, Zentrale der Firma, Hauptstandort des Unternehmens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Firm(a), s. en, s. Zentrale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Firmament, nhd., N.: nhd. Firmament, Himmel, Himmelsgewölbe; Q.: 1022; E.: s. Firmament (EDEL); L.: DW2 9,530,57, DW1, EDEL; Son.:

&Firmamentsjuwelier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Firmamentsjuwelier“, Juwelier des Firmaments; Q.: 17. Jh.; E.: s. Firmament, s. s, s. Juwelier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Firmamentsstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Firmamentsstein“, Stein des Firmaments, Himmelsstein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Firmament, s. s, s. Stein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Firmamentsstern, nhd., M.: nhd. Firmamentsstern, Stern an dem Firmament, Stern in dem Himmelsgewölbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Firmament, s. s, s. Stern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Firmariekirche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Firmariekirche“, Kirche der Firmarie, Kirche in einem auf einer Ordensburg gelegenen Krankenhaus; Q.: 15. Jh.; E.: s. Firmarie, s. Kirche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Firmarienbadestube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Firmarienbadestube“, Badestube der Firmarie, Badestube in einem auf einer Ordensburg gelegenen Pflegeheim; Q.: 15. Jh.; E.: s. Firmarie, s. n, s. Badestube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Firmarienmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Firmarienmeister“, Meister der Firmarie, Meister eines in einer Ordensburg gelegenen Pflegeheims; Q.: 14. Jh.; E.: s. Firmarien, s. Meister; L.: DW2; Son.:

+firmen, nhd., V.: nhd. firmen, das Sakrament der Firmung spenden (V.), in dem christlichen Glauben stärken; Q.: 10. Jh.; E.: s. firmen (EDEL); L.: DW2 9,531,15, DW1, EDEL; Son.:

+firmieren, nhd., V.: nhd. firmieren, befestigen (ält.), bekräftigen (ält.), unter einem Firmennamen unterzeichnen, in dem Handelsregister eingetragen sein (V.), unter einer Bezeichnung genannt sein (V.), unter einer Bezeichnung aufgeführt werden; Q.: 1355; E.: s. lat. firmare; L.: DW2 9,531,50; Son.:

+Firmung, nhd., F.: nhd. Firmung, Firmen (N.), Sakrament der katholischen Kirche; Q.: 1264; E.: s. firm(en), s. ung; L.: DW2 9,5, DW1, EDEL; Son.:

+firn, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „firn“, alt, vorjährig, hinfällig, vergehend; Q.: 1022; E.: s. firn (EDEL); L.: DW2 9,5532,39, EDEL; Son.:

+Firn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Firn“, vorjähriger Schnee, schneebedeckter Berggipfel, Gletscher; Q.: 1548; E.: s. Firn (EDEL); L.: DW2 9,532,75, DW1, EDEL; Son.:

+Firnis, nhd., M.: nhd. Firnis, schützender Anstrich von Holz, schützender Anstrich von Metall; Q.: 1120; E.: s. Firnis (EDEL); L.: DW2 9,533,27, DW1, EDEL; Son.:

+firnissen, nhd., V.: nhd. firnissen, mit Firnis überziehen, mit Firnis bestreichen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Firnis, s. sen; L.: DW2 9,534,10, DW1, EDEL; Son.:

&Firnisschicht, nhd., F.: nhd. Firnissschicht, Schicht von Firnis, Schicht aus Firnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Firnis, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&firnschneeleuchtend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „firnschneeleuchtend“, von vorjährigem Schnee leuchtend; Q.: 19. Jh.; E.: s. firn, s. Schnee, s. leuchten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&firnverhüllt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „firnverhüllt“, mit Firn verhüllt, von vorjährigem Schnee verhüllt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Firn, s. verhüll(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+First, nhd., M./F.: nhd. First, Dachspitze, oberste Kante einer Bedachung, Berggipfel, Bergrücken, Gebirgskamm, oberer Teil eines Stollens; Q.: 1022; E.: s. First (EDEL); L.: DW2 9,534,34, DW1, EDEL; Son.:

&Firstschindel, nhd., F.: nhd. Firstschindel, Schindel des Firstes, Dachschindel; Q.: o.J.; E.: s. First, s. Schindel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fis, nhd., N.: nhd. Fis, um einen halben Ton (M.) (2) erhöhtes F, einen Halbton höheres F; Q.: 1618; E.: s. f, s. is; L.: DW2 9,535,42; Son.:

+Fisch, nhd., M.: nhd. Fisch, ein in dem Wasser lebendes Wirbeltier, ein Sternzeichen; Q.: 830; E.: s. Fisch (EDEL); L.: DW2 9,535,65, DW1, EDEL; Son.:

+Fisch-, nhd., Sb.: nhd. Fisch-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fisch; L.: DW2 9,538,1; Son.: stets ohne Fugenelement

+Fischadler, nhd., M.: nhd. Fischadler, eine Adlerart, eine Vogelart; Q.: 1755; E.: s. Fisch, s. Adler; L.: DW2 9,538,2; Son.:

+Fischangel, nhd., F.: nhd. Fischangel, Angel für Fische, Angel zu dem Fischen (N.); Q.: 1554; E.: s. Fisch, s. Angel; L.: DW2 9,538,4, DW1; Son.:

+Fischart, nhd., F.: nhd. Fischart, Art des Fisches, Fischgattung, Art des Fischens (N.); Q.: 1560; E.: s. Fisch, s. Art; L.: DW2 9,538,5; Son.:

+Fischauge, nhd., N.: nhd. Fischauge, Auge des Fisches, ein besonderes Objektiv in der Fotographie; Q.: 1588; E.: s. Fisch, s. Auge; L.: DW2 9,538,6; Son.:

&Fischauslesung, nhd., F.: nhd. Fischauslesung, Auslesung von Fischen (M. Pl.), Fischauslese; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fisch, s. Auslesung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischbach, nhd., M.: nhd. Fischbach, Bach mit Fischen (M. Pl.), Bach für Fische; Q.: 1299; E.: s. Fisch, s. Bach; L.: DW2 9,538,7, DW1; Son.:

+Fischbank, nhd., F.: nhd. Fischbank, Verkaufsstand für Fische, von Fischen (M. Pl.) bevölkerte Erhebung des Meeresgrunds; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fisch, s. Bank; L.: DW2 9,538,56, DW1; Son.:

+Fischbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fischbeere“, sackförmiges Fischernetz, sackförmiges Netz zu dem Fischen (N.); Q.: 1360; E.: s. Fisch, s. Beere; L.: DW2 9,538,74, DW1; Son.:

+Fischbehälter, nhd., M.: nhd. Fischbehälter, Behälter für Fische, Behälter von Fischen (M. Pl.), Behältnis mit Fischen (M. Pl.); Q.: 1566; E.: s. Fisch, s. Behälter; L.: DW2 9,538,9, DW1; Son.:

+Fischbein, nhd., N.: nhd. Fischbein, innere Schale (F.) (1) der Tintenfischarten, aus der inneren Schale (F.) (1) der Tintenfischarten hergestellte Erzeugnisse, Gräte, Knochen des Fischskeletts, Barte der Bartenwale, aus den Barten der Bartenwale hergestellte Erzeugnisse; Q.: 1407; E.: s. Fisch, s Bein; L.: DW2 9,539,20, DW1, EDEL; Son.:

+Fischblase, nhd., F.: nhd. Fischblase, Schwimmblase eines Fisches, eine Art der Verzierung in der Architektur; Q.: 1603; E.: s. Fisch, s. Blase; L.: DW2 9,540,3, DW1; Son.:

&Fischbesetzung, nhd., F.: nhd. Fischbesetzung, Besetzung von Fischen (M. Pl.), Besetzung durch Fische; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fisch, s. Besetzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischblut, nhd., N.: nhd. Fischblut, Blut des Fisches, Blut von Fischen (M. Pl.); Q.: 1531; E.: s. Fisch, s. Blut; L.: DW2 9,538,10; Son.:

&Fischbratküche, nhd., F.: nhd. Fischbratküche, Bratküche für Fische, Küche zu dem Braten (N.) von Fischen (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fisch, s. Bratküche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischbratstube, nhd., F.: nhd. Fischbratstube, Bratstube für Fische, Stube zu dem Braten (N.) von Fischen (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fisch, s. Bratstube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischbrühe, nhd., F.: nhd. Fischbrühe, Brühe aus Fischen (M. Pl.), dickflüssige Fischsuppe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fisch, s. Brühe; L.: DW2 9,538,11, DW1; Son.:

+Fischdampfer, nhd., M.: nhd. Fischdampfer, Dampfer zu dem Fischen (N.), Dampfer für den Fischfang; Q.: 1898; E.: s. Fisch, s. Dampfer; L.: DW2 9,538,13; Son.:

+Fischdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fischdienst“, Dienst an den Fischen (M. Pl.), Abgabe für Nutzung von Fischgewässern; Q.: 1362; E.: s. Fisch, s. Dienst; L.: DW2 9,538,14; Son.:

&fischdurchwimmelt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fischdurchwimmelt“, von Fischen (M. Pl.) druchwimmelt, mit Fischen (M. Pl.) gefüllt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fisch, s. durch, s. wimmel(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fischen, nhd., V.: nhd. fischen, Fische fangen, aus Gewässer herausholen, an Land ziehen, greifen, erhaschen; Q.: 830; E.: s. fischen (EDEL); L.: DW2 9,540,22, DW1, EDEL; Son.:

+Fischenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fischenz“, Gewässerabschnitt zu dem Fischfang, Fischereirecht in einem Gewässerabschnitt; Q.: 1261; E.: s. fischen, s. z; L.: DW2 9,542,4, DW1; Son.:

+Fischer, nhd., M.: nhd. Fischer, Fische fangender Mensch, fischender Mensch, Fischerei Ausübender; Q.: 830; E.: s. Fisch, s. er; L.: DW2 9,542,38, DW1, EDEL; Son.:

+Fischer-, nhd., Sb.: nhd. Fischer-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fischer; L.: DW2 9,543,3; Son.: stets ohne Fugenelement

+Fischerboot, nhd., N.: nhd. Fischerboot, Boot des Fischers, Boot zu dem Fischen (N.), Wasserfahrzeug für Fischer; Q.: 1463; E.: s. Fischer, s. Boot; L.: DW2 9,543,25, DW1; Son.:

&Fischerbrigade, nhd., F.: nhd. Fischerbrigade, Brigade der Fischer, Brigade zu dem Fischen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fischer, s. Brigade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischerdorf, nhd., N.: nhd. Fischerdorf, Dorf von Fischern, Ansiedlung von Fischern; Q.: 1582; E.: s. Fischer, s. Dorf; L.: DW2 9,543,50, DW1; Son.:

+Fischerei, nhd., F.: nhd. Fischerei, Fischfang, gewerbsmäßiger Fischfang, Gewässerabschnitt zu dem Fischfang, Recht zu dem Fischfang; Q.: 1251; E.: s. Fischer, s. ei; L.: DW2 9,543,70, DW1, EDEL; Son.:

&Fischerei-, nhd., Sb.: nhd. Fischerei-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fischerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets ohne Fugenelement

&Fischereifahrt, nhd., F.: nhd. Fischereifahrt, Fahrt zu dem Fischen (N.), Fahrt zu dem Fischfang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fischerei, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischereiforschungsschiff, nhd., N.: nhd. Fischereiforschungsschiff, Schiff zu der Fischereiforschung, Forschungsschiff zu der Fischerei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fischerei, s. Forschung, s. s, s. Schiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischereipolizeiverordnung, nhd., F.: nhd. Fischereipolizeiverordnung, Polizeiverordnung über die Fischerei, Verordnung der Fischereipolizei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fischerei, s. Polizei, s. Verordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischereirechtskonferenz, nhd., F.: nhd. Fischereirechtskonferenz, Konferenz über Fischereirecht, Konferenz zu dem Fischereirecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fischerei, s. Recht, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischereireuse, nhd., F.: nhd. Fischereireuse, Reuse der Fischerei, Reuse zu dem Fischen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Fischerei, s. Reuse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischerfahrzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fischerfahrzeug“, Fahrzeug von Fischern, Fahrzeug für Fischer; Q.: 1669; E.: s. Fischer, s. Fahrzeug; L.: DW2 9,543,5; Son.:

&Fischerfamilie, nhd., F.: nhd. Fischerfamilie, Familie des Fischers, Familie von Fischern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fischer, s. Familie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischergarn, nhd., N.: nhd. Fischergarn, Garn für Fischer, Garn zu dem Fischen (N.); Q.: 1477; E.: s. Fischer, s. Garn; L.: DW2 9,543,6, DW1; Son.:

&Fischergarnart, nhd., F.: nhd. Fischergarnart, Art des Fischergarns; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fischergarn, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischergestalt, nhd., F.: nhd. Fischergestalt, Gestalt des Fischers, Gestalt eines Fischers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fischer, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischerhafen, nhd., M.: nhd. Fischerhafen, Hafen (M.) (1) von Fischern, Hafen (M.) (1) für Fischer; Q.: 1531; E.: s. Fischer, s. Hafen; L.: DW2 9,543,7; Son.:

+Fischerhandwerk, nhd., N.: nhd. Fischerhandwerk, Handwerk der Fischer, Handwerk der Fischerei; Q.: 1377; E.: s. Fischer, s. Handwerk; L.: DW2 9,543,8, DW1; Son.:

+Fischerhaus, nhd., N.: nhd. Fischerhaus, Haus des Fischers, Haus für Fischer; Q.: 1460; E.: s. Fischer, s. Haus; L.: DW2 9,543,9, DW1; Son.:

+Fischerhütte, nhd., F.: nhd. Fischerhütte, Hütte des Fischers, Hütte für Fischer; Q.: 1647; E.: s. Fischer, s. Hütte; L.: DW2 9,544,77, DW1; Son.:

+Fischerknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fischerknecht“, Knecht des Fischers, Knecht der Fischerei; Q.: 1399; E.: s. Fischer, s. Knecht; L.: DW2 9,543,11, DW1; Son.:

&Fischerkneipe, nhd., F.: nhd. Fischerkneipe, Kneipe des Fischers, Kneipe für Fischer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fischer, s. Kneipe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischerkolonie, nhd., F.: nhd. Fischerkolonie, Kolonie von Fischern, Kolonie für Fischer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fischer, s. Kolonie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischerleute, nhd., Pl.: nhd. Fischerleute, fischende Leute, Leute der Fischerei; Q.: 1689; E.: s. Fischer, s. Leute; L.: DW2 9,543,12; Son.:

+Fischermeister, nhd., M.: nhd. Fischermeister, Meister der Fischer, Meister in dem Fischerhandwerk, Meister der Fischerei; Q.: 1390; E.: s. Fischer, s. Meister; L.: DW2 9,543,13, DW1; Son.:

+Fischernachen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fischernachen“, kleines Fischerboot; Q.: 1496; E.: s. Fischer, s. Nachen; L.: DW2 9,543,15; Son.:

&Fischernahrung, nhd., F.: nhd. Fischernahrung, Nahrung des Fischers, Nahrung für Fischer, Fisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fischer, s. Nahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischernest, nhd., N.: nhd. Fischernest, Nest der Fischer, abgelegenes Fischerdorf; Q.: 1866; E.: s. Fischer, s. Nest; L.: DW2 9,543,16; Son.:

+Fischerordnung, nhd., F.: nhd. Fischerordnung, Ordnung der Fischer, Regelwerk für Fischer, Regelwerk der Fischerei; Q.: 1531; E.: s. Fischer, s. Ordnung; L.: DW2 9,543,18; Son.:

+Fischerring, nhd., M.: nhd. Fischerring, Ring des Fischers, päpstlicher Siegelring; Q.: 1734; E.: s. Fischer, s. Ring; L.: DW2 9,543,19, DW1; Son.:

&Fischerschenke, nhd., F.: nhd. Fischerschenke, Schenke des Fischers, Schenke für Fischer, Fischerkneipe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fischer, s. Schenke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischersprache, nhd., F.: nhd. Fischersprache, Sprache der Fischer, Sprachgebrauch der Fischer, Sprachgebrauch der Fischerei; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fischer, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischerstechen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fischerstechen“, Brauchtum des gestellten Zweikampfs von Booten; Q.: 1750; E.: s. Fischer, s. stechen; L.: DW2 9,543,21, DW1; Son.:

&Fischertochter, nhd., F.: nhd. Fischertochter, Tochter des Fischers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fischer, s. Tochter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischerwohnung, nhd., F.: nhd. Fischerwohnung, Wohnung des Fischers, Wohnung für Fischer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fischer, s. Wohnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischerzunft, nhd., F.: nhd. Fischerzunft, Zunft der Fischer, Gilde der Fischer; Q.: 1388; E.: s. Fischer, s. Zunft; L.: DW2 9,543,23, DW1; Son.:

&fischefangen, nhd., V.: nhd. fischefangen, Fische fangen, fischen, angeln; Q.: o.J.; E.: s. Fisch, s. e, s. fangen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischfang, nhd., M.: nhd. Fischfang, Fangen von Fischen (M. Pl.), Fischen (N.), Fischerei; Q.: 1286; E.: s. Fisch, s. Fang; L.: DW2 9,545,21, DW1; Son.:

&Fischfangfahrt, nhd., F.: nhd. Fischfangfahrt, Fahrt zu dem Fischfang, Fahrt zu dem Fischen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fischfang, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischfangkunst, nhd., F.: nhd. Fischfangkunst, Kunst des Fischfangs, Kunst der Fischerei; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fischfang, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischgarn, nhd., N.: nhd. Fischgarn, Garn zu dem Fischen (N.), Netz zu dem Fischfang; Q.: 1412; E.: s. Fisch, s. Garn; L.: DW2 9,545,50, DW1; Son.:

+Fischgrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fischgrat“, Fischgräte, Knochen des Fischskeletts; Q.: 1320; E.: s. Fisch, s. Grat; L.: DW2 9,545,70, DW1; Son.:

+Fischgräte, nhd., F.: nhd. Fischgräte, Gräte des Fischs, Knochen des Fischskeletts; Q.: 1706; E.: s. Fisch, s. Gräte; L.: DW2 9,546,11, DW1; Son.:

+Fischgrube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fischgrube“, Grube für Fische, Grube mit Fischen (M. Pl.); Q.: 1398; E.: s. Fisch, s. Grube; L.: DW2 9,538,20, DW1; Son.:

+Fischhalter, nhd., M.: nhd. Fischhalter, Halter von Fischen (M. Pl.), Fischbehälter, Fischkasten; Q.: 1517; E.: s. Fisch, s. Halter; L.: DW2 9,538,21, DW1; Son.:

+Fischhame, Fischhamen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fischhamen“, Kescher; Q.: 1525; E.: s. Fisch, s. Hame; L.: DW2 9,538,22, DW1; Son.:

+Fischhändler, nhd., M.: nhd. Fischhändler, Händler von Fisch, Händler von Fischen (M. Pl.); Q.: 1579; E.: s. Fisch, s. Händler; L.: DW2 9,538,24, DW1; Son.:

&Fischhändlerin, nhd., F.: nhd. Fischhändlerin, Händlerin von Fisch, Händlerin von Fischen (M. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Fisch, s. Händlerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fischhaus“, Fischbehälter, Fischkasten; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fisch, s. Haus; L.: DW2 9,538,25, DW1; Son.:

+Fischhaut, nhd., F.: nhd. Fischhaut, Haut des Fisches, Schuppenhaut von Fischen (M. Pl.); Q.: 1260; E.: s. Fisch, s. Haut; L.: DW2 9,538,26, DW1; Son.:

+Fischindustrie, nhd., F.: nhd. Fischindustrie, Industrie des Fisches, Industrie der Fischerei; Q.: 1937; E.: s. Fisch, s. Industrie; L.: DW2 9,538,28; Son.:

+Fischkasten, nhd., M.: nhd. Fischkasten, Fischbehälter, Fischbehältnis; Q.: 1388; E.: s. Fisch, s. Kasten; L.: DW2 9,538,29, DW1; Son.:

&Fischkaufsordnung, nhd., F.: nhd. Fischkaufsordnung, Ordnung des Fischkaufs; Q.: o.J.; E.: s. Fisch, s. Kauf, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischkessel, nhd., M.: nhd. Fischkessel, Kessel mit Fisch, Kessel mit Fischsuppe; Q.: 1510; E.: s. Fisch, s. Kessel; L.: DW2 9,538,30, DW1; Son.:

+Fischkopf, nhd., M.: nhd. Fischkopf, Kopf des Fisches, Haupt des Fisches; Q.: 1554; E.: s. Fisch, s. Kopf; L.: DW2 9,538,32; Son.:

&Fischkrankheit, nhd., F.: nhd. Fischkrankheit, Krankheit von Fischen (M. Pl.), von dem Fisch auf den Menschen übetragbare Krankheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fisch, s. Krankheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischkünne, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fischkünne“, Fischart; Q.: 9. Jh.; E.: s. Fisch, s. Künne; L.: DW2 9,538,33; Son.:

+Fischkutter, nhd., M.: nhd. Fischkutter, Kutter zu dem Fischen (N.), Fischereikutter; Q.: 1937; E.: s. Fisch, s. Kutter; L.: DW2 9,538,33; Son.:

+Fischlaich, nhd., M.: nhd. Fischlaich, Fischeier, Fischbrut; Q.: 1520; E.: s. Fisch, s. Laich; L.: DW2 9,538,34, DW1; Son.:

+Fischleim, nhd., M.: nhd. Fischleim, Leim des Fisches, Klebstoff aus der inneren Haut des Fisches, Klebstoff aus Knorpeln und Gräten von Fischen (M. Pl.); Q.: 1543; E.: s. Fisch, s. Leim; L.: DW2 9,546,25, DW1; Son.:

&fischliebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fischliebend, Fisch liebend, Fisch bevorzugend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fisch, s. lieben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischlosigkeit, nhd., F.: nhd. Fischlosigkeit, Mangel (M.) an Fisch, Fehlen von Fisch, Abwesenheit von Fischen (M. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Fisch, s. los, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischmarkt, nhd., M.: nhd. Fischmarkt, Markt für Fisch, Marktplatz für den Fischverkauf, Verkaufsveranstaltung mit Fischen; Q.: 1275; E.: s. Fisch, s. Markt; L.: DW2 9,546,52, DW1; Son.:

+Fischmehl, nhd., N.: nhd. Fischmehl, Mehl aus Fischen (M. Pl.), gemahlene und getrocknete Fischteile; Q.: 1631; E.: s. Fisch, s. Mehl; L.: DW2 9,538,36; Son.:

+Fischmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fischmeister“, führender Beamter der Fischereiaufsicht; Q.: 1383; E.: s. Fisch, s. Meister; L.: DW2 9,547,10, DW1; Son.:

&Fischmeisterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fischmeisterin“, führende Beamtin der Fischereiaufsicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fisch, s. Meisterin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischminze, nhd., F.: nhd. Fischminze, Minze mit Fischaroma, Molchschwanz, eine asiatische Minzenart, eine Arzneipflanze; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fisch, s. Minze; L.: DW2 9,538,37, DW1; Son.:

&Fischname, nhd., M.: nhd. Fischname, Name des Fisches, Name der Fischart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fisch, s. Name; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischohr, nhd., N.: nhd. Fischohr, Ohr des Fisches, Kieme; Q.: 1678; E.: s. Fisch, s. Ohr; L.: DW2 9,538,39, DW1; Son.:

+Fischordnung, nhd., F.: nhd. Fischordnung, Ordnung der Fische, Fischerordnung, Fischereiregelwerk; Q.: 1486; E.: s. Fisch, s. Ordnung; L.: DW2 9,538,40, DW1; Son.:

+Fischotter, nhd., M.: nhd. Fischotter, sich von Fisch ernährender Marder, eine Marderart; Q.: 1517; E.: s. Fisch, s. Otter; L.: DW2 9,547,32; Son.:

&Fischotterhaut, nhd., F.: nhd. Fischotterhaut, Haut des Fischotters, Pelz des Fischotters; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fischotter, s. Haut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischräucherei, nhd., F.: nhd. Fischräucherei, Räucherei von Fisch, Räucherei für Fisch, Räuchern von Fisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fisch, s. Räucherei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischrecht, nhd., N.: nhd. Fischrecht, Fischereirecht, Recht zu dem Fischen (N.), Fisch betreffendes Recht; Q.: 1330; E.: s. Fisch, s. Recht; L.: DW2 9,538,42; Son.:

+fischreich, nhd., Adj.: nhd. fischreich, an Fisch reich, sehr fischhaltig, viele Fische enthaltend; Q.: 1300; E.: s. Fisch, s. reich; L.: DW2 9,547,55, DW1; Son.:

&Fischreichheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fischreichheit“, Fischreichtum, Reichtum an Fisch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fisch, s. Reichheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischreuse, nhd., F.: nhd. Fischreuse, Reuse für Fisch, Fischerreuse, Netz mit bestimmter Form zu dem Fischen (N.); Q.: 1524; E.: s. Fisch, s. Reuse; L.: DW2 9,538,43, DW1; Son.:

+Fischrogen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fischrogen“, Fischlaich, Fischeier; Q.: 1543; E.: s. Fisch, s. Rogen; L.: DW2 9,538,45, DW1; Son.:

+Fischschmalz, nhd., N.: nhd. Fischschmalz, Schmalz von Fischen, Fischöl, Lebertran; Q.: 1515; E.: s. Fisch, s. Schmalz; L.: DW2 9,538,46, DW1; Son.:

&fischschmeckend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fischschmeckend, Fisch schmeckend, Fisch erahnend, Fisch riechend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fisch, s. schmecken, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischschuppe, nhd., F.: nhd. Fischschuppe, Schuppe des Fisches, Schuppe von Fischen; Q.: 1478; E.: s. Fisch, s. Schuppe; L.: DW2 9,538,48, DW1; Son.:

+Fischschwanz, nhd., M.: nhd. Fischschwanz, Schwanz des Fisches, Schwanzflosse des Fisches; Q.: 1543; E.: s. Fisch, s. Schwanz; L.: DW2 9,547,76, DW1; Son.:

+Fischtag, nhd., M.: nhd. Fischtag, Tag des Fisches, Tag mit Fisch als Fastenspeise, Tag des Fischmarkts, Tag der Erlaubnis zu dem Fischen (N.); Q.: 1342; E.: s. Fisch, s. Tag; L.: DW2 9,548,26, DW1; Son.:

+Fischteich, nhd., M.: nhd. Fischteich, Teich mit Fischen (M. Pl.), Teich für Fische; Q.: 1276; E.: s. Fisch, s. Teich; L.: DW2 9,538,49, DW1; Son.:

+Fischtran, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fischtran“, Lebertran, Fischöl; Q.: 1562; E.: s. Fisch, s. Tran; L.: DW2 9,538,50, DW1; Son.:

&fischverarbeitend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fischverarbeitend, Fisch verarbeitend, Fisch zubereitend, Fisch vorbereitend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fisch, s. verarbeiten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischverarbeitungsmaschine, nhd., F.: nhd. Fischverarbeitungsmaschine, Maschine der Fischverarbeitung, Maschine zu der Verarbeitung von Fisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fisch, s. Verarbeitung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fischwanderung, nhd., F.: nhd. Fischwanderung, Wanderung des Fisches, Wanderung von Fischen (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fisch, s. Wanderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fischwasser, nhd., N.: nhd. Fischwasser, Wasser mit Fischen (M. Pl.), Wasser für Fische, Fischgewässer; Q.: 1272; E.: s. Fisch, s. Wasser; L.: DW2 9,538,52, DW1; Son.:

+Fischweid, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fischweid“, Gewässerabschnitt zu dem Fischfang, Gewässerabschnitt mit Fischereirecht; Q.: 1253; E.: s. Fisch, s. Weid; L.: DW2 9,548,76; Son.:

+Fischweiher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fischweiher“, Weiher mit Fischen (M. Pl.), Weiher für Fische, Fischteich; Q.: 1386; E.: s. Fisch, s. Weiher; L.: DW2 9,538,52, DW1; Son.:

+Fischwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fischwerk“, Fischerzunft, Fischfang von Speisefisch; Q.: 1399; E.: s. Fisch, s. Werk; L.: DW2 9,549,30, DW1; Son.:

+Fischzeug, nhd., N.: nhd. Fischzeug, Gerät zu dem Fischen (N.), Gerät des Fischfangs; Q.: 1496; E.: s. Fisch, s. Zeug; L.: DW2 9,549,62; Son.:

+Fischzucht, nhd., F.: nhd. Fischzucht, Zucht von Fischen (M. Pl.), Züchten von Fischen (M. Pl.), Fischpflege; Q.: 1856; E.: s. Fisch, s. Zucht; L.: DW2 9,538,54; Son.:

+Fischzug, nhd., M.: nhd. Fischzug, Zug von Fischen (M. Pl.), wandernder Fischschwarm, Unternehmung zu dem Fischfang; Q.: 1435; E.: s. Fisch, s. Zug; L.: DW2 9,550,4, DW1; Son.:

+Fisimatenten, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Fisimatenten“, Ausflüchte, Winkelzüge, taktische Handlungen zu dem eigenen Vorteil; Q.: 1846; E.: s. Fisimatenten (EDEL); L.: DW2 9,550,49, EDEL; Son.:

+Fiskal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fiskal“, die Belange des Vermögens eines Landesherrn vertretender Beamter, die Einhaltung der Gesetze eines Landesherrn einfordernder Amtsträger; Q.: 1471; E.: s. mlat. fiscalis; L.: DW2 9,550,70; Son.:

&Fiskal-, nhd., Sb.: nhd. Fiskal-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fiskal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets ohne Fugenelement

&Fiskaleinnahme, nhd., F.: nhd. Fiskaleinnahme, Einnahme des Fiskals (ält.), Einnahme des Fiskus, fiskalische Einnahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fiskal, s. Einnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fiskalisch, nhd., Adj.: nhd. fiskalisch, das Vermögen des Landesherrn betreffend (ält.), das Staatsvermögen betreffend, dem Staat als Verwalter des Staatsvermögens zugehörig; Q.: 1517; E.: s. Fiskal, s. isch; L.: DW2 9,551,24, EDEL; Son.:

&Fiskalmaßnahme, nhd., F.: nhd. Fiskalmaßnahme, Maßnahme des Fiskals (ält.), Maßnahme des Fiskus, fiskalische Maßnahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fiskal, s. Maßnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fiskalmaßregel, nhd., F.: nhd. Fiskalmaßregel, Maßregel des Fiskals (ält.), fiskalische Maßregel, Maßregel des Fiskus; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fiskal, s. Maßregel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fiskalrechnung, nhd., F.: nhd. Fiskalrechnung, Rechnung des Fiskals (ält.), fiskalische Rechnung, Rechnung des Fiskus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fiskal, s. Rechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fiskalschranke, nhd., F.: nhd. Fiskalschranke, fiskalische Schranke, Schranke des Fiskus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fiskal, s. Schranke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fiskus, nhd., M.: nhd. Fiskus, Kasse des Landesherrn (ält.), Staatsvermögen, der Staat und seine Steuerbehörden; Q.: 1497; E.: s. Fiskus (EDEL); L.: DW2 9,551,58, EDEL; Son.:

&Fissurentiefe, nhd., F.: nhd. Fissurentiefe, Tiefe der Fissur, Tiefe des Risses, Tiefe der Schrunde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fissur (EDEL), s. en, s. Tiefe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fistel, nhd., F.: nhd. Fistel, eiterndes Geschwür, röhrenartiges Geschwür, hohe Stimme (ält.), Kopfstimme (ält.); Q.: 1240; E.: s. Fistel (EDEL); L.: DW2 9,552,14, DW1, EDEL; Son.:

+Fistelstimme, nhd., F.: nhd. Fistelstimme, hohe Stimme, Kopfstimme; Q.: 1711; E.: s. Fistel, s. Stimme; L.: DW2 9,552,58, DW1, EDEL; Son.:

+fistulieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „fistulieren“, Geschwüre bilden, mit hoher Stimme sprechen (ält.); Q.: 15. Jh.; E.: s. Fist(el)ul, s. ieren; L.: DW2 9,552,71, DW1; Son.:

+fit, nhd., Adj.: nhd. fit, sportlich, in guter körperlicher Verfassung seiend, leistungsfähig, bereit; Q.: 1932; E.: s. fit (EDEL); L.: DW2 9,553,22, EDEL; Son.:

+Fittich, nhd., M.: nhd. Fittich, Flügel; Q.: 1231; E.: s. Fittich (EDEL); L.: DW2 9,553,29, DW1, EDEL; Son.:

&fittichbrausend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „fittichbrausend“, Fittich brausend, mit den Flügeln rauschend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fittich, s. brausen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fittichschlagend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fittichschlagend, Fittich schlagend, flügelschlagend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fittich, s. schlagen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fitting, nhd., N.: nhd. Fitting, Passstück, Formstück, Verbindungsstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. en. fitting; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fix, nhd., Adj.: nhd. fix, fest, beständig, unbeweglich, dauerhaft, feststehend, wiederkehrend, sicher, geschickt, schnell; Q.: 1400; E.: s. fix (1), fix (2) (EDEL); L.: DW2 9,554,64, DW1; Son.:

+Fix-, nhd., Sb.: nhd. Fix-; Q.: 17. Jh.; E.: s. fix; L.: DW2 9,556,57; Son.: stets ohne Fugenelement

+Fixakzise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fixakzise“, fixe Akzise, feststehende Steuer (F.), feststehende Abgabe; Q.: 1762; E.: s. fix, s. Akzise; L.: DW2 9,556,58; Son.:

+Fixation, nhd., F.: nhd. Fixation, dauerhafte Haltbarmachung, Festlegung, Befestigung; Q.: 1525; E.: s. fix, s. ation; L.: DW2 9,556,63; Son.:

&Fixationsübung, nhd., F.: nhd. Fixationsübung, Übung der Fixation, Übung zu dem Fixieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fixation, s. s, s. Übung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fixen, nhd., V.: nhd. fixen, sich Rauschgift einführen, Heroin einnehmen; Q.: 1970; E.: s. fixen (EDEL); L.: DW2 9,557,19, EDEL; Son.:

+Fixer, nhd., M.: nhd. Fixer, Fixender, gewohnheitsmäßig Rauschgift Einnehmender, Drogensüchtiger; Q.: 1970; E.: s. fixe(n), s. r; L.: DW2 9,557,24; Son.:

&fixfahrend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fixfahrend, fix fahrend, sicher fahrend, schnell fahrend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fix, s. fahren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fixfingrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fixfingrig“, schnell arbeitend, fingerfertig, geschickt; Q.: 1817; E.: s. fix, s. fingrig; L.: DW2 9,556,59, DW1; Son.:

&Fixfingrigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fixfingrigkeit“, Fingerfertigkeit, Geschicklichkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. fix, s. fingrig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fixgeschäft, nhd., N.: nhd. Fixgeschäft, fixes Geschäft, fester Kaufvertrag; Q.: 1929; E.: s. fix, s. Geschäft; L.: DW2 9,556,60; Son.:

+fixieren, nhd., V.: nhd. fixieren, befestigen, festlegen, vereinbaren, in einem chemischen Prozess haltbar machen, Gefühle und Aufmerksamkeit auf jemanden oder etwas richten, scharf ansehen, schriftlich niederlegen; Q.: 1500; E.: s. fix, s. ieren; L.: DW2 9,557,31, DW1; Son.:

&Fixleintuch, nhd., N.: nhd. Fixleintuch, fixes Leintuch, fixierbares Leintuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. fix, s. Leintuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fixpunkt, nhd., M.: nhd. Fixpunkt, fixer Punkt, feststehender Punkt; Q.: 1871; E.: s. fix, s. Punkt; L.: DW2 9,556,61; Son.:

+Fixstern, nhd., M.: nhd. Fixstern, fixer Stern, seine Lage kaum verändernder leuchtender Himmelskörper; Q.: 1603; E.: s. fix, s. Stern; L.: DW2 9,558,41, DW1, EDEL; Son.:

&Fixsternenbahn, nhd., F.: nhd. Fixsternenbahn, Bahn von Fixsternen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fixstern, s. en, s. Bahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fixsterngruppe, nhd., F.: nhd. Fixsterngruppe, Gruppe von Fixsternen, Ansammlung von Fixsternen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fixstern, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fixsternsphäre, nhd., F.: nhd. Fixsternsphäre, Sphäre von Fixsternen, Raum von Fixsternen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fixstern, s. Sphäre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fixum, nhd., N.: nhd. Fixum, festgelegte Summe, festes Entgelt; Q.: 1691; E.: s. lat. fixus; L.: DW2 9,558,65; Son.:

+Fjord, nhd., M.: nhd. Fjord, langgestreckter Meeresarm, Meeresarm mit Steilküsten; Q.: 1819; E.: s. Fjord (EDEL); L.: DW2 9,559,6; Son.:

+flach, nhd., Adj.: nhd. flach, sich in die Breite erstreckend, eine Fläche bildend, ausgestreckt, offen, breit, stumpf, eben (Adj.), seicht, oberflächlich, niedrig; Q.: 830; E.: s. flach (EDEL); L.: DW2 9,559,17, DW1, EDEL; Son.:

&flach-, nhd., Adj.: nhd. flach-; Q.: 17. Jh.; E.: s. flach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flach-, nhd., Sb.: nhd. Flach-; Q.: 16. Jh.; E.: s. flach; L.: DW2 9,562,74; Son.:

&flachabfallend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flachabfallend, flach abfallend, niedrig abfallend; Q.: 20. Jh.; E.: s. flach, s. abfallen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flachaufliegend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flachaufliegend, flach aufliegend, niedrig aufliegend, offen aufliegend; Q.: 18. Jh.; E.: s. flach, s. aufliegen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flachausgerollt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. flachausgerollt, flach ausgerollt, gerade aufgerollt, niedrig aufgerollt, eben (Adj.) aufgerollt; Q.: 20. Jh.; E.: s. flach, s. auf, s. ge, s. roll(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flachbödig, nhd., Adj.: nhd. flachbödig, einen flachen Boden aufweisend; Q.: 1676; E.: s. flach, s. bödig; L.: DW2 9,562,77; Son.:

&Flachbuhne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flachbuhne“, flache Buhne, Haufen aus Wasserbausteinen oder Betonformsteinen für den Küstenschutz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flach, s. Buhne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flachdach, nhd., N.: nhd. Flachdach, flaches Dach, niedriges Dach; Q.: 1537; E.: s. flach, s. Dach; L.: DW2 9,563,1; Son.:

&Flachdachvilla, nhd., F.: nhd. Flachdachvilla, Villa mit Flachdach; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flachdach, s. Villa; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flachdruck, nhd., M.: nhd. Flachdruck, flacher Druck, ein Druckverfahren; Q.: 1898; E.: s. flach, s. Druck; L.: DW2 9,563,2; Son.:

+Fläche, nhd., F.: nhd. Fläche, breiter und flacher Teil, Gebiet, Land, wirtschaftlich genutzter Boden, zweidimensionaler Körper, Ebene; Q.: 1270; E.: s. flach, s. e; L.: DW2 9,563,24, DW1, EDEL; Son.:

+Flächen-, nhd., Sb.: nhd. Flächen-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fläche; L.: DW2 9,565,45; Son.:

+Flächeneinheit, nhd., F.: nhd. Flächeneinheit, Einheit von Flächen, ein Flächenmaß; Q.: 1841; E.: s. Fläche, s. n, s. Einheit; L.: DW2 9,565,49; Son.:

+Flächenform, nhd., F.: nhd. Flächenform, Form der Fläche, Flächengestalt; Q.: 1889; E.: s. Fläche, s. n, s. Form; L.: DW2 9,565,50; Son.:

&Flächenfüllung, nhd., F.: nhd. Flächenfüllung, Füllung der Fläche, Füllen der Fläche, Befüllung der Fläche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fläche, s. n, s. Füllung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flächengestalt, nhd., F.: nhd. Flächengestalt, Gestalt der Fläche, Flächenform; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fläche, s. n, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flächengleich, nhd., Adj.: nhd. flächengleich, der Fläche nach gleich, überlappend; Q.: 1927; E.: s. Fläche, s. n, s. gleich; L.: DW2 9,565,51; Son.:

+Flächeninhalt, nhd., M.: nhd. Flächeninhalt, Inhalt der Fläche, Anzahl von Maßeinheiten in einer Fläche; Q.: 1749; E.: s. Fläche, s. n, s. Inhalt; L.: DW2 9,565,52, DW1; Son.:

&Flächeninhaltsbestimmung, nhd., F.: nhd. Flächeninhaltsbestimmung, Bestimmung des Flächeninhalts, Festlegung des Flächeninhalts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flächeninhalt, s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flächenintensiv, nhd., Adj.: nhd. flächenintensiv, intensiv in der Fläche, der Fläche nach intensiv; Q.: 1965; E.: s. Fläche, s. n, s. intensiv; L.: DW2 9,565,53; Son.:

+Flächenkunst, nhd., F.: nhd. Flächenkunst, Kunst der Fläche, Kunst der Flächenmalerei; Q.: 1906; E.: s. Fläche, s. n, s. Kunst; L.: DW2 9,565,55; Son.:

+Flächenmaß, nhd., N.: nhd. Flächenmaß, Flächeneinheit, Flächenmaßeinheit; Q.: 1749; E.: s. Fläche, s. n, s. Maß; L.: DW2 9,565,56, DW1; Son.:

&Flächenmessung, nhd., F.: nhd. Flächenmessung, Messung der Fläche, Messen (N.) der Fläche, Berechnung der Fläche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fläche, s. n, s. Messung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flächenneigung, nhd., F.: nhd. Flächenneigung, Neigung der Fläche, Krümmung der Fläche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fläche, s. n, s. Neigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flächennormale, nhd., F.: nhd. Flächennormale, senkrecht zu einer Ebene stehender Vektor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fläche, s. n, s. normal, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flächennutzungsplan, nhd., M.: nhd. Flächennutzungsplan, Nutzungsplan einer Fläche, Plan zu der Nutzung einer Fläche; Q.: 1965; E.: s. Fläche, s. n, s. Nutzung, s. s, s. Plan; L.: DW2 9,565,57; Son.:

+Flächenraum, nhd., M.: nhd. Flächenraum, Raum der Fläche, Flächeninhalt; Q.: 1749; E.: s. Fläche, s. n, s. Raum; L.: DW2 9,565,58, DW1; Son.:

&Flächenschicht, nhd., F.: nhd. Flächenschicht, Schicht einer Fläche, Schicht über einer Fläche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fläche, s. n, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flächenstaat, nhd., M.: nhd. Flächenstaat, Staat mit niedriger Einwohnerzahl in dem Verhältnis zu seiner Fläche; Q.: 1914; E.: s. Fläche, s. n, s. Staat; L.: DW2 9,565,59; Son.:

&Flächenteilung, nhd., F.: nhd. Flächenteilung, Teilung der Fläche, Halbieren der Fläche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fläche, s. n, s. Teilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flächentheorie, nhd., F.: nhd. Flächentheorie, Theorie der Fläche, Theorie über die Fläche, Theorie der Flächenberechnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fläche, s. n, s. Theorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flächenwirkung, nhd., F.: nhd. Flächenwirkung, flächige Wirkung, Wirkung auf eine Fläche; Q.: 1844; E.: s. Fläche, s. n, s. Wirkung; L.: DW2 9,565,60; Son.:

&Flächenwölbung, nhd., F.: nhd. Flächenwölbung, Wölbung der Fläche, Krümmung der Fläche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fläche, s. n, s. Wölbung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flacheisen, nhd., N.: nhd. Flacheisen, flaches Eisenstück, meißelähnliches Eisenstück; Q.: 1643; E.: s. flach, s. Eisen; L.: DW2 9,563,4, DW1; Son.:

+Flachfeld, nhd., N.: nhd. Flachfeld, flaches Feld, ebenes Feld; Q.: 1524; E.: s. flach, s. Feld; L.: DW2 9,563,5, DW1; Son.:

&flachgehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flachgehend, flach gehend, niedrig gehend, gerade gehend; Q.: 19. Jh.; E.: s. flach, s. gehen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flachgewölbt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. flachgewölbt, flach gewölbt, niedrig gewölbt; Q.: 1776; E.: s. flach, s. ge, s. wölb(en), s. t; L.: DW2 9,563,6; Son.:

+flachgründig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flachgründig“, von flachem Grund seiend, bodennahe Schichten von Flachgewässern bezeichnend; Q.: 1856; E.: s. flach, s. gründig; L.: DW2 9,563,7; Son.:

+Flachheit, nhd., F.: nhd. Flachheit, ebene Oberfläche, Oberflächlichkeit, geringe Höhe, geringe Tiefe; Q.: 1785; E.: s. flach, s. heit; L.: DW2 9,565,62, DW1; Son.:

+Flachkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flachkopf“, flacher Kopf, oberflächlicher Mensch, Dummkopf; Q.: 1787; E.: s. flach, s. Kopf; L.: DW2 9,563,9, DW1; Son.:

+Flachland, nhd., N.: nhd. Flachland, flaches Land, flache Landschaft, Land ohne Gebirge; Q.: 1690; E.: s. flach, s. Land; L.: DW2 9,563,10, DW1, EDEL; Son.:

&Flachlandsenke, nhd., F.: nhd. Flachlandsenke, Senke des Flachlands, Senkung in dem Flachland; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flachland, s. Senke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flachliegend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flachliegend, flach liegend, gerade liegend, eben (Adj.) liegend; Q.: 18. Jh.; E.: s. flach, s. liegen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flachmaler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flachmaler“, verzierender Maler, Verzierungsmaler; Q.: 1578; E.: s. flach, s. Maler; L.: DW2 9,563,12; Son.:

+Flachmann, nhd., M.: nhd. Flachmann, tragbare Schnapsflasche, flacher Taschenbehälter für Schnaps; Q.: 1925; E.: s. flach, s. Mann; L.: DW2 9,563,13, EDEL; Son.:

+Flachmoor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flachmoor“, flaches Moor, Niedermoor; Q.: 1909; E.: s. flach, s. Moor; L.: DW2 9,563,15; Son.:

&Flachprofilschleifarbeit, nhd., F.: nhd. Flachprofilschleifarbeit, Schleifarbeit an einem Flachprofil, Schleifarbeit mit einem Flachprofil; Q.: 20. Jh.; E.: s. flach, s. Profil, s. Schleifarbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flachrelief, nhd., N.: nhd. Flachrelief, flaches Relief, Basrelief; Q.: 1888; E.: s. flach, s. Relief; L.: DW2 9,563,16; Son.:

+Flachrohr, nhd., M.: nhd. Flachrohr, flaches Rohr, flötenähnliches Musikinstrument (ält.); Q.: 1300; E.: s. flach, s. Rohr; L.: DW2 9,563,17; Son.:

+Flachstein, nhd., M.: nhd. Flachstein, flacher Stein, Schiefer; Q.: 1423; E.: s. flach, s. Stein; L.: DW2 9,563,18; Son.:

+Flachwasser, nhd., N.: nhd. Flachwasser, flaches Wasser, flaches Gewässer, Stillgewässer; Q.: 1774; E.: s. flach, s. Wasser; L.: DW2 9,563,19; Son.:

+flachwellig, nhd., Adj.: nhd. flachwellig, flach wellig, flache Wellen aufweisend, niedrige Wellen bezeichnend; Q.: 1874; E.: s. flach, s. wellig; L.: DW2 9,563,20; Son.:

+Flachwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flachwerk“, flaches Werk, Arbeitsstück mit ebener Fläche; Q.: 1696; E.: s. flach, s. Werk; L.: DW2 9,563,21, DW1; Son.:

+Flachs (1), nhd., M.: nhd. Flachs (M.) (1), Fasern der Flachspflanze für die Garnherstellung, Leinengewebe aus den Fasern der Flachspflanze, Pflanze zu der Garnherstellung; Q.: 1022; E.: s. Flachs (EDEL); L.: DW2 9,566,19; Son.:

+Flachs (2), nhd., M.: nhd. Flachs (M.) (2), Flechse, Sehne; Q.: 1568; E.: s. Flachs; L.: DW2 9,567,23; Son.:

+Flachs-, nhd., Sb.: nhd. Flachs-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Flachs (1); L.: DW2 9,567,8; Son.: stets ohne Fugenelement

+Flachsbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flachsbau“, Bau aus Flachs (1), Anbau von Flachs (1); Q.: 1569; E.: s. Flachs (1), s. Bau; L.: DW2 9,567,10, DW1; Son.:

+flachsblond, nhd., Adj.: nhd. flachsblond, wie Flachs (1) blond, hellblond; Q.: 1860; E.: s. Flachs (1), s. blond; L.: DW2 9,567,12; Son.:

&Flachsblondine, nhd., F.: nhd. Flachsblondine, flachsblonde Frau, hellblonde Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flachs (1), s. Blondine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flachsfeld, nhd., N.: nhd. Flachsfeld, Feld mit Flachs (1), Feld mit Flachspflanzen; Q.: 1702; E.: s. Flachs (1), s. Feld; L.: DW2 9,567,13, DW1; Son.:

+Flachshaar, nhd., N.: nhd. Flachshaar, blondes Haar, Flachsfaser; Q.: 1492; E.: s. Flachs, s. Haar; L.: DW2 9,567,14, DW1; Son.:

+flachsköpfig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flachsköpfig“, flachshaarig, hellblond; Q.: 1781; E.: s. Flachs (1), s. Kopf, s. ig; L.: DW2 9,567,15; Son.:

+Flachsland, nhd., N.: nhd. Flachsland, Land mit Flachs (1), Land zu dem Flachsanbau; Q.: 1566; E.: s. Flachs (1), s. Land; L.: DW2 9,567,16, DW1; Son.:

&Flachsmaschinenspinnerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flachsmaschinenspinnerei“, Flachsspinnmaschine, Flachsspinnereimaschine; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flachs (1), s. Maschine, s. n, s. Spinnerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flachsrafferin, nhd., F.: nhd. Flachsrafferin, Rafferin von Flachs (1), Sammlerin von Flachs (1), Flachsräuberin; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flachs (1), s. Rafferin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flachsröste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flachsröste“, Anlage zu der Gewinnung von Flachspflanzenfasern, Verfahren zu der Gewinnung von Flachspflanzenfasern; Q.: 1569; E.: s. Flachs (1), s. Röste; L.: DW2 9,567,17, DW1; Son.:

&flachsröten, nhd. (ält.), V.: nhd. „flachsröten“, Flachs (1) röten, Flachs (1) rot färben; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flachs (1), s. röten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flachssamen, nhd., M.: nhd. Flachssamen, Samen des Flachses (1), Samen der Flachspflanze; Q.: 1539; E.: s. Flachs (1), s. Samen; L.: DW2 9,567,19; Son.:

+Flachsseide, nhd., F.: nhd. Flachsseide, Seide aus Flachs (1), Seide aus Flachsfasern; Q.: 1542; E.: s. Flachs (1), s. Seide; L.: DW2 9,567,20, DW1; Son.:

+Flachsstengel, nhd., M.: nhd. Flachsstengel, Flachsstängel, Stengel der Flachspflanze; Q.: 1524; E.: s. Flachs (1), s. Stengel; L.: DW2 9,567,21, DW1; Son.:

&Flachszubereitungsanstalt, nhd., F.: nhd. Flachszubereitungsanstalt, Anstalt der Flachszubereitung, Anstalt für die Zubereitung von Flachs (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flachs (1), s. Zubereitung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flackern, nhd., V.: nhd. flackern, flattern, zucken, ziellos bewegen, flammend lodern, mit bewegtem Schein leuchten; Q.: 14. Jh.; E.: s. flackern (EDEL); L.: DW2 9,567,35, DW1, EDEL; Son.:

&Flackersträhne, nhd., F.: nhd. Flackersträhne, flackernde Strähne, in dem Wind wehende Haarsträhne; Q.: 20. Jh.; E.: s. flacker(n), s. Strähne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fladen, nhd., M.: nhd. Fladen, Fladenbrot, flaches Gebäck, mit Honig gefüllte Bienenwabe; Q.: 1250; E.: s. Fladen (EDEL); L.: DW2 9,568,23, DW1, EDEL; Son.:

&fladern, nhd., V.: nhd. fladern, stehlen, rauben; Q.: 16. Jh.; E.: s. fladern (DUDEN); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flagellant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flagellant“, sich geißelnder Büßer, Angehöriger einer Büßerbewegung; Q.: 1622; E.: s. Flagellant (EDEL); L.: DW2 9,569,16, EDEL; Son.:

+Flagge, nhd., F.: nhd. Flagge, Fahne, ein Erkennungszeichen; Q.: 1604; E.: s. Flagge (EDEL); L.: DW2 9,569,38, DW1, EDEL; Son.:

+Flagge-, nhd., Sb.: nhd. Flagge-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flagge; L.: DW2 9,570,43; Son.: stets mit Fugenelement -n

+flaggen, nhd. (ält.), V.: nhd. „flaggen“, Flagge aufziehen, mit Flaggen versehen (V.); Q.: 1737; E.: s. Flagge, s. n; L.: DW2 9,570,53, DW1, EDEL; Son.:

&Flaggenhissung, nhd., F.: nhd. Flaggenhissung, Hissung der Flagge, Flaggehissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flagge, s. n, s. Hissung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flaggenoffizier, nhd., M.: nhd. Flaggenoffizier, Offizier der Marine, ein hoher Offiziersgrad der Marine; Q.: 1716; E.: s. Flagge, s. n, s. Offizier; L.: DW2 9,570,46; Son.:

+Flaggschiff, nhd., N.: nhd. Flaggschiff, Flagge führendes Schiff, Schiff mit befehlshabendem Offizier; Q.: 1706; E.: s. en. flagship; L.: DW2 9,570,67; Son.:

+Flaggenschmuck, nhd., M.: nhd. Flaggenschmuck, Schmuck der Flagge, Schmuck für Flaggen; Q.: 1876; E.: s. Flagge, s. n, s. Schmuck; L.: DW2 9,570,48; Son.:

+Flaggensignal, nhd., N.: nhd. Flaggensignal, Signal der Flagge, Signal mit Flaggen; Q.: 1908; E.: s. Flagge, s. n, s. Signal; L.: DW2 9,570,49; Son.:

+Flaggenspiel, nhd., N.: nhd. Flaggenspiel, Spiel der Flaggen, Spiel mit Flaggen, Spiel zu dem Stehlen (N.) von Flaggen; Q.: 1627; E.: s. Flagge, s. n, s. Spiel; L.: DW2 9,570,50, DW1; Son.:

+Flaggenstock, nhd., M.: nhd. Flaggenstock, Stock für Flaggen, Flaggenständer; Q.: 1687; E.: s. Flagge, s. n, s. Stock; L.: DW2 9,570,51, DW1; Son.:

+flaggenumwallt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „flaggenumwallt“, von Flaggen umwallt, von Flaggen umkreist, von Flaggen umzingelt; Q.: 1966; E.: s. Flagge, s. n, s. umwall(en), s. t; L.: DW2 9,570,52; Son.:

+flagrant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flagrant“, bei dem Begehen eines Verbrechens ertappt, auf frischer Tat ertappt, deutlich, offenkundig; Q.: 1654; E.: s. flagrant (EDEL); L.: DW2 9,571,19, EDEL; Son.:

+Flair, nhd., N.: nhd. Flair, Gespür, Ausstrahlung, Atmosphäre; Q.: 1876; E.: s. Flair (EDEL); L.: DW2 9,571,49, EDEL; Son.:

+Flak, nhd., F.: nhd. Flak, Fliegerabwehrkanone, Flugzeugabwehrkanone, Geschütz der Flugabwehr, Truppen der Flugabwehr; Q.: 1929; E.: s. Flak (EDEL); L.: DW2 9,571,61, EDEL; Son.:

+Flak-, nhd., Sb.: nhd. Flak-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flak; L.: DW2 9,571,73; Son.: stets ohne Fugenelement

+Flakartillerie, nhd., F.: nhd. Flakartillerie, Artillerie der Flak, Artillerie zu der Flugabwehr; Q.: 1940; E.: s. Flak, s. Artillerie; L.: DW2 9,571,74; Son.:

&Flakausbildung, nhd., F.: nhd. Flakausbildung, Ausbildung der Flak, Ausbildung zu der Flugabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flak, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flakbatterie, nhd., F.: nhd. Flakbatterie, Batterie der Flak, Batterie der Flugabwehr; Q.: 1922; E.: s. Flak, s. Batterie; L.: DW2 9,571,75; Son.:

+Flakgeschütz, nhd., N.: nhd. Flakgeschütz, Geschütz der Flak, Geschütz zu der Flugabwehr; Q.: 1919; E.: s. Flak, s. Geschütz; L.: DW2 9,571,76; Son.:

+Flakhelfer, nhd., M.: nhd. Flakhelfer, Helfer der Flak, Helfer der Flugabwehr; Q.: 1965; E.: s. Flak, s. Helfer; L.: DW2 9,571,77; Son.:

&Flakmannschaft, nhd., F.: nhd. Flakmannschaft, Mannschaft der Flak, Mannschaft der Flugabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flak, s. Mannschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flakrakete, nhd., F.: nhd. Flagrakete, Rakete der Flak, Rakete der Flugabwehr; Q.: 1952; E.: s. Flak, s. Rakete; L.: DW2 9,572,1; Son.:

+Flaksoldat, nhd., M.: nhd. Flaksoldat, Soldat der Flak, Soldat der Flugabwehr; Q.: 1940; E.: s. Flak, s. Soldat; L.: DW2 9,572,2; Son.:

+Flakstellung, nhd., F.: nhd. Flakstellung, Stellung der Flak, Stellung der Flugabwehr; Q.: 1964; E.: s. Flak, s. Stellung; L.: DW2 9,572,3; Son.:

+Flakturm, nhd., M.: nhd. Flakturm, Turm der Flak, Turm zu der Flugabwehr; Q.: 1947; E.: s. Flak, s. Turm; L.: DW2 9,572,4; Son.:

+Flakon, nhd., N./M.: nhd. Flakon, verschließbares Fläschchen für Parfüm; Q.: 1780; E.: s. Flakon (EDEL); L.: DW2 9,572,6, EDEL; Son.:

&Flambeau, nhd., M.: nhd. Flambeau, mehrarmiger Leuchter, Kandelaber, Lüster; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flambeau (DUDEN); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flamberg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flamberg“, mythisches Schwert, großes Schwert mit geflammter Klinge; Q.: 1531; E.: s. Flamberg (EDEL); L.: DW2 9,572,21, EDEL; Son.:

+flambieren, nhd., V.: nhd. flambieren, Geflügel die Federn absengen (ält.), Speisen mit Alkohol übergießen und anzünden; Q.: 1871; E.: s. flambieren (EDEL); L.: DW2 9,572,41, EDEL; Son.:

+Flamingo, nhd., M.: nhd. Flamingo, weißer und rosafarbener Vogel der Familie Phoenicopteridae, eine Vogelart; Q.: 1779; E.: s. Flamingo (EDEL); L.: DW2 9,572,51, EDEL; Son.:

&flämmchenhüpfend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flämmchenhüpfend, über Flämmchen hüpfend, über kleine Flammen springend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flämmchen, s. hüpfen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flamme, nhd., F.: nhd. Flamme, Feuerflamme, Feuer, angebetete Frau, Geliebte; Q.: 10. Jh.; E.: s. Flamme (EDEL); L.: DW2 9,572,67, DW1, EDEL; Son.:

+Flamme-, nhd., Sb.: nhd. Flamme-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flamme; L.: DW2 9,574,33; Son.: etwa 350 nominale Zusammensetzungen, meist mit Fugenelement -n

+flammen, nhd., V.: nhd. flammen, aufflammen, entflammen, lodern, brennen; Q.: 12. Jh.; E.: s. Flamme, s. n; L.: DW2 9,574,56, DW1, EDEL; Son.:

&flammenatmend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flammenatmend“, Flammen atmend, Flammen einatmend, Flammen ausatmend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. atmen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flammenaufruhr, nhd., M.: nhd. Flammenaufruhr, Aufruhr durch Flammen, Aufruhr durch Feuer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flamme,, s. n, s. Aufruhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flammenauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flammenauge“, flammendes Auge, alles sehendes Auge göttlicher Wesen, starke Gefühle ausdrückendes Auge; Q.: 1741; E.: s. Flamme, s. n, s. Auge; L.: DW2 9,577,31, DW1; Son.:

&Flammenbildung, nhd., F.: nhd. Flammenbildung, Bildung von Flammen, Erzeugung von Flammen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flammenblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flammenblick“, flammender Blick, Blick der Flamme, Blick mit Flammenaugen; Q.: 1771; E.: s. Flamme, s. n, s. Blick; L.: DW2 9,574,37, DW1; Son.:

&flammenbringend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flammenbringend“, Flammen bringend, Flammen tragend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. bringen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flammenfangend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flammenfangend“, Flammen fangend, Feuer fangend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. fangen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flammenfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flammenfeuer“, flammendes Feuer, Verbrennungsvorgang mit deutlich sichtbarer Flamme; Q.: 1300; E.: s. Flamme,.s. n, s. Feuer; L.: DW2 9,577,46, DW1; Son.:

+Flammenfluss, nhd., M.: nhd. Flammenfluss, flammender Fluss, Feuerfluss; Q.: 1635; E.: s. Flamme, s. n, s. Fluss; L.: DW2 9,574,38; Son.:

&Flammenfontäne, nhd., F.: nhd. Flammenfontäne, flammende Fontäne, Feuerfontäne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. Fontäne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flammengestalt, nhd., F.: nhd. Flammengestalt, Gestalt der Flamme, Gestalt aus Flammen, Feuergestalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. Gestalt; L.: DW2 9,574,40; Son.:

&flammenhauchend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flammenhauchend“, Flammen hauchend, Flammen ausatmend, einen Feuerhauch ausstoßend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. hauchen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flammenhöhe, nhd., F.: nhd. Flammenhöhe, Höhe der Flamme, Höhe von Flammen; Q.: 1805; E.: s. Flamme, s. n, s. Höhe; L.: DW2 9,574,41; Son.:

+Flammenmeer, nhd., N.: nhd. Flammenmeer, Meer aus Flammen, Feuermeer, großflächiger Brand mit gewaltiger Zerstörungskraft; Q.: 1681; E.: s. Flamme, s. n, s. Meer; L.: DW2 9,577,72, DW1; Son.:

&flammennährend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flammennährend, Flammen nährend, Feuer nährend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. nähren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flammenofen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flammenofen“, Feuerofen, Verbrennungsofen; Q.: 1831; E.: s. Flamme, s. n, s. Ofen; L.: DW2 9,574,42; Son.:

&flammenregnend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flammenregnend“, Flammen regnend, Feuer regnend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. regnen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flammenrot, nhd., Adj.: nhd. flammenrot, wie Flammen rot, mit flammendem Rot versehen (Adj.), feuerrot; Q.: 1285; E.: s. Flamme, s. n, s. rot; L.: DW2 9,574,44, DW1; Son.:

&Flammenrüstung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flammenrüstung“, Rüstung aus Flammen, flammende Rüstung, Rüstzeug gegen Feuer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. Rüstung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flammensäule, nhd., F.: nhd. Flammensäule, Säule der Flamme, Säule aus Flammen, hochaufsteigende Flamme, Pyramide (ält.); Q.: 1645; E.: s. Flamme, s. n, s. Säule; L.: DW2 9,578,15; Son.:

&Flammenscheibe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flammenscheibe“, flammende Scheibe, Scheibe aus Flammen, Feuerscheibe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. Scheibe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flammenschein, nhd., M.: nhd. Flammenschein, Schein der Flamme, Feuerschein; Q.: 1600; E.: s. Flamme, s. n, s. Schein; L.: DW2 9,574,45; Son.:

+Flammenschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flammenschrift“, flammende Schrift, brennende Schriftzeichen; Q.: 1751; E.: s. Flamme, s. n, s. Schrift; L.: DW2 9,578,37, DW1; Son.:

+Flammenschwert, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flammenschwert“, Schwert aus Flammen, Schwert mit flammender Klinge; Q.: 1682; E.: s. Flamme, s. n, s. Schwert; L.: DW2 9,574,47, DW1; Son.:

+flammenspeiend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flammenspeiend, Flammen speiend, Flammen ausstoßend, feuerspeiend; Q.: 1777; E.: s. Flamme, s. n, s. speien, s. d; L.: DW2 9,574,48; Son.:

+Flammenspitze, nhd., F.: nhd. Flammenspitze, flammende Spitze, Spitze der Flamme; Q.: 1676; E.: s. Flamme, s. n, s. Spitze; L.: DW2 9,574,49, DW1; Son.:

&Flammensprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flammensprache“, Sprache der Flamme, Zischen, flammender Sprachgebrauch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flammensprühend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flammensprühend, Flammen sprühend, Feuer ausstoßend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. sprühen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flammenströmend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flammenströmend“, Flammen strömend, Flammen ausströmend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. strömen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flammenumloht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. flammenumloht, von Flammen umloht, von Flammen umgeben (Adj.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. um, s. loh(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flammentod, nhd., M.: nhd. Flammentod, Tod durch Flammen, Feuertod; Q.: 1818; E.: s. Flamme, s. n, s. Tod; L.: DW2 9,574,50, DW1; Son.:

+Flammenwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flammenwagen“, flammender Wagen, flammender Streitwagen; Q.: 1645; E.: s. Flamme, s. n, s. Wagen; L.: DW2 9,574,51, DW1; Son.:

&flammenwälzend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flammenwälzend“, Flammen wälzend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. wälzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flammenwerfer, nhd., M.: nhd. Flammenwerfer, Werfer von Flammen, eine Nahkampfwaffe; Q.: 1918; E.: s. Flamme, s. n, s. Werfer; L.: DW2 9,578,51; Son.:

&Flammenwirkung, nhd., F.: nhd. Flammenwirkung, Wirkung der Flamme, Feuerwirkung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flamme, s. n, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flanell, nhd., M.: nhd. Flanell, angerauhtes Gewebe, angerauhter Stoff; Q.: 1715; E.: s. Flanell (EDEL); L.: DW2 9,578,59, DW1, EDEL; Son.:

&Flanelleinlage, nhd., F.: nhd. Flanelleinlage, Einlage aus Flanell, Einlage von Flanell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flanell, s. Einlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flanellweberei, nhd., F.: nhd. Flanellweberei, Weberei von Flanell, Weben von Flanell; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flanell, s. Weberei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flanieren, nhd., V.: nhd. flanieren, spazierengehen, schlendern; Q.: 1839; E.: s. flanieren (EDEL); L.: DW2 9,578,75, EDEL; Son.:

&Flanierstraße, nhd., F.: nhd. Flanierstraße, Straße zu dem Flanieren, Weg zu dem Flanieren, Spazierweg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flanier, s. Straße; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flanke, nhd., F.: nhd. Flanke, seitlicher Teil des Körpers zwischen Rippe und Becken, Weiche, Seite, seitlicher Bereich, halbhohe Ballabgabe von der Seite zu der Spielfeldmitte, eine Turnübung; Q.: 1578; E.: s. Flanke (EDEL); L.: DW2 9,579,8, DW1, EDEL; Son.:

+Flanke-, nhd., Sb.: nhd. Flanke-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flanke; L.: DW2 9,580,1; Son.: etwa 50 nominale Zusammensetzungen mit Flanke, stets mit Fugenelement -n

&Flankenattacke, nhd., F.: nhd. Flankenattacke, Attacke auf die Flanke, Attacke in die Flanke, Flankenangriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flanke, s. n, s. Attacke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flankenbrigade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flankenbrigade“, Brigade der Flanke, Brigade zu dem Flankenangriff; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flanke, s. n, s. Brigade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flankendeckung, nhd., F.: nhd. Flankendeckung, Deckung der Flanke, Verteidigung der Flanke; Q.: 1790; E.: s. Flanke, s. n, s. Deckung; L.: DW2 9,580,3; Son.:

+Flankenfeuer, nhd., N.: nhd. Flankenfeuer, Feuer aus der Flanke, Feuer auf die Flanke; Q.: 1763; E.: s. Flanke, s. n, s. Feuer; L.: DW2 9,580,5; Son.:

+Flankenfuge, nhd., F.: nhd. Flankenfuge, Fuge der Flanke, Schädelnaht an dem Hinterkopf; Q.: 1656; E.: s. Flanke, s. n, s. Fuge; L.: DW2 9,580,6; Son.:

&Flankenstaffel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flankenstaffel“, Staffel der Flanke, Staffel zu dem Flankenangriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flanke, s. n, s. Staffel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flankenstark, nhd., Adj.: nhd. flankenstark, von der Flanke aus stark, gegen die Flanke stark; Q.: 1919; E.: s. Flanke, s. n, s. stark; L.: DW2 9,580,7; Son.:

+Flankenstellung, nhd., F.: nhd. Flankenstellung, Stellung der Flanke, flankierende Stellung; Q.: 1800; E.: s. Flanke, s. n, s. Stellung; L.: DW2 9,580,8; Son.:

&Flankenwirkung, nhd., F.: nhd. Flankenwirkung, Wirkung der Flanke, flankierende Wirkung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flanke, s. n, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flanker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flanker“, ein Flankierender, Spielerposition in dem Football, Spielerposition in dem Rugby, ein sowjetisches Jagdflugzeug; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flanke, s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flankieren, nhd., V.: nhd. flankieren, an der Seite von etwas sein (V.), etwas seitlich begrenzen, von der Seite beschießen, helfend eingreifen, unterstützen; Q.: 1616; E.: s. Flank(e), s. ieren; L.: DW2 9,580,10, DW1, EDEL; Son.:

+Flasche, nhd., F.: nhd. Flasche, verschließbares Gefäß, Gefäß zu dem Aufbewahren von Flüssigkeit, flaschenförmiges Rollengehäuse bei dem Flaschenzug, ungeschickter Mensch, unfähiger Mensch; Q.: 800; E.: s. Flasche (EDEL); L.: DW2 9,580,61, DW1, EDEL; Son.:

+Flasche-, nhd., Sb.: nhd. Flasche-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Flasche; L.: DW2 9,581,47; Son.: etwa 130 nominale Zusammensetzungen mit Flasche, stets mit Fugenelement n

&Flaschenanzahl, nhd., F.: nhd. Flaschenanzahl, Anzahl der Flaschen, Zahl der Flaschen, Flaschenmenge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flasche, s. n, Anzahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flaschenbier, nhd., N.: nhd. Flaschenbier, Bier aus der Flasche, in Flaschen verkauftes Bier; Q.: 1803; E.: s. Flasche, s. n, s. Bier; L.: DW2 9,581,49; Son.:

+Flaschenbürste, nhd., F.: nhd. Flaschenbürste, Bürste der Flasche, Bürste für Flaschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flasche, s. n, s. Bürste; L.: DW2 9,581,50, DW1; Son.:

+Flaschenfabrik, nhd., F.: nhd. Flaschenfabrik, Fabrik für Flaschen, Flaschen herstellendes Unternehmen, Flaschen herstellender Betrieb; Q.: 1823; E.: s. Flasche, s. n, s. Fabrik; L.: DW2 9,581,51; Son.:

&Flaschenfrucht, nhd., F.: nhd. Flaschenfrucht, flaschenförmige Frucht, eine Frucht der Kürbisgewächse; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flasche, s. n, s. Frucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flaschenfutter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flaschenfutter“, Behätnis zu dem Tragen von Getränkeflaschen; Q.: 1636; E.: s. Flasche, s. n, s. Futter; L.: DW2 9,581,66, DW1; Son.:

&Flaschengärung, nhd., F.: nhd. Flaschengärung, Gärung in der Flasche, Gären in der Flasche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flasche, s. n, s. Gärung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flaschengesäugt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. flaschengesäugt, mit Flasche gesäugt, mit der Flasche ernährt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flasche, s. n, s. ge, s. säug(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flaschengrün, nhd., Adj.: nhd. flaschengrün, wie eine Flasche grün, dunkelgrün; Q.: 1903; E.: s. Flasche, s. n, s. grün; L.: DW2 9,581,53; Son.:

+Flaschenhals, nhd., M.: nhd. Flaschenhals, Hals der Flasche, oberer Teil einer Flasche; Q.: 1799; E.: s. Flasche, s. n, s. Hals; L.: DW2 9,582,4, DW1; Son.:

&Flaschenhomunkulus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flaschenhomunkulus“, Homunkulus aus der Flasche, in einer Flasche lebender kleiner Mensch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flasche, s. n, s. Homunkulus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flaschenkeller, nhd., M.: nhd. Flaschenkeller, Keller für Flaschen, Behältnis zu dem Tragen von Flaschen während einer Reise (ält.), Lagerraum für Flaschen; Q.: 1673; E.: s. Flasche, s. n, s. Keller; L.: DW2 9,582,19, DW1; Son.:

+Flaschenkorken, nhd., M.: nhd. Flaschenkorken, Korken der Flasche, Korken für Flaschen; Q.: 1925; E.: s. Flasche, s. n, s. Korken; L.: DW2 9,581,54; Son.:

+Flaschenkürbis, nhd., M.: nhd. Flaschenkürbis, flaschenförmiger Kürbis, eine Kürbisart; Q.: 1591; E.: ; L.: DW2 9, DW1; Son.:

+Flaschenladung, nhd., F.: nhd. Flaschenladung, Ladung (F.) von Flaschen, Flaschenmenge, elektrische Ladung einer Leidener Flasche (ält.); Q.: 1857; E.: s. Flasche, s. n, s. Ladung; L.: DW2 9,581,58; Son.:

+Flaschenpost, nhd., F.: nhd. Flaschenpost, Post in einer Flasche, Nachricht in einer Flasche; Q.: 1924; E.: s. Flasche, s. n, s. Post; L.: DW2 9,581,60, EDEL; Son.:

+Flaschenscherbe, nhd., F.: nhd. Flaschenscherbe, Scherbe einer Flasche, Glassplitter einer zerbrochenen Flasche; Q.: 1889; E.: s. Flasche, s. n, s. Scherbe; L.: DW2 9,581,61; Son.:

+Flaschenschmied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flaschenschmied“, Schmied von Flaschen, Hersteller von Metallflaschen; Q.: 1807; E.: s. Flasche, s. n, s. Schmied; L.: DW2 9,581,63; Son.:

&Flaschenschnur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flaschenschnur“, Schnur einer Flasche, Schnur für Flaschen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flasche, s. n, s. Schnur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flaschenzug, nhd., M.: nhd. Flaschenzug, Zug der Flasche, eine Vorrichtung zu dem Heben von Lasten; Q.: 1659; E.: s. Flasche, s. n, s. Zug; L.: DW2 9,582,36, DW1, EDEL; Son.:

+Flaschner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flaschner“, Hersteller von Blechflaschen, Installateur; Q.: 1403; E.: s. Flaschner (EDEL); L.: DW2 9,582,55, DW1, EDEL; Son.:

+flätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flätig“, hübsch, kräftig, emsig, flink; Q.: 1200; E.: s. mhd. vlaetic; L.: DW2 9,583,4, DW1; Son.:

+flatterhaft, nhd., Adj.: nhd. flatterhaft, unbeständig, unzuverlässig, oberflächlich, flatternd; Q.: 1687; E.: s. flatter(n), s. haft; L.: DW2 9,583,32, DW1, EDEL; Son.:

+flattern, nhd., V.: nhd. flattern, sich unruhig bewegen, in dem Wind wehen, hin und her schlagen, sich ziellos bewegen, unstet umherschweifen; Q.: 1477; E.: s. flattern (EDEL); L.: DW2 9,583,50, DW1, EDEL; Son.:

+flattieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „flattieren“, schmeicheln, schöntun; Q.: 1537; E.: s. flattieren (EDEL); L.: DW2 9,585,35, DW1, EDEL; Son.:

+flau, nhd., Adj.: nhd. flau, lau, fade, geringen Umsatz oder Gewinn verzeichnend, unwohl, leicht übel, ohnmächtig; Q.: 1717; E.: s. flau (EDEL); L.: DW2 9,585,63, DW1, EDEL; Son.:

+Flaum, nhd., M.: nhd. Flaum, Daune, Daunenkleid, weiches Härchen, pelziger Überzug, erster Bartwuchs; Q.: 14. Jh.; E.: s. Flaum (EDEL); L.: DW2 9,586,25, DW1, EDEL; Son.:

+Flaumfeder, nhd., F.: nhd. Flaumfeder, Daune, Daunenfeder; Q.: 1348; E.: s. Flaum, s. Feder; L.: DW2 9,586,62, DW1; Son.:

+flaumig, nhd., Adj.: nhd. flaumig, aus Flaum bestehend, mit Flaum bedeckt, Flaum betreffend; Q.: 1794; E.: s. Flaum, s. ig; L.: DW2 9,587,13, DW1, EDEL; Son.:

+Flaus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flaus“, Flause, Flausch, Mantel; Q.: 1772; E.: s. mnd. vlus; L.: DW2 9,587,25, DW1; Son.:

+Flausch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flausch“, Büschel, Bausch, weicher Stoff, Plüsch; Q.: 1670; E.: s. Flausch (EDEL); L.: DW2 9,587,39, DW1, EDEL; Son.:

+Flause, nhd., F.: nhd. Flause, Lüge, Vorwand, Ausrede, Dummheit, Albernheit, Nichtigkeit; Q.: 1769; E.: s. Flaus, s. e; L.: DW2 9,587,66, DW1, EDEL; Son.:

+Flaute, nhd., F.: nhd. Flaute, mangelnder Umsatz, Windstille; Q.: 1767; E.: s. Flaute (EDEL); L.: DW2 9,588,10, DW1, EDEL; Son.:

+Flechse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flechse“, Faser, Sehne; Q.: 1564; E.: s. Flechse (EDEL); L.: DW2 9,588,24, DW1, EDEL; Son.:

+Flechte, nhd., F.: nhd. Flechte, Geflochtenes, ineinandergeschlungene Haare, Zopf, Flechtwerk, schuppiger Hautausschlag, ein Gewächs; Q.: 1430; E.: s. Flechte (EDEL); L.: DW2 9,588,50, DW1, EDEL; Son.:

+flechten, nhd., V.: nhd. flechten, binden, ineinanderwinden, geflechtartig ausbreiten, verstricken, verwickeln; Q.: 830; E.: s. flechten (EDEL); L.: DW2 9,589,62, DW1, EDEL; Son.:

&flechtenfressend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flechtenfressend, Flechten fressend, Flechten essend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flechte, s. n, s. fressen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flechtenkruste, nhd., F.: nhd. Flechtenkruste, Kruste von Flechten, Kruste von Hautschuppen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flechte, s. n, s. Kruste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flechtenregion, nhd., F.: nhd. Flechtenregion, Region der Flechte, Region von Schuppenflechten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flechte, s. n, s. Region; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flechtenspinne, nhd., F.: nhd. Flechtenspinne, eine Spinnenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flechte, s. n, s. Spinne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flechtentyp, nhd., M.: nhd. Flechtentyp, Typ von Flechte, Art der Flechte; Q.: o.J.; E.: s. Flechte, s. n, s. Typ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flechtwerk, nhd., N.: nhd. Flechtwerk, geflochtene Bänder nachahmende Verzierung, Flechtarbeit, Geflecht zu Bauzwecken; Q.: 1664; E.: s. Flecht(e), s. Werk; L.: DW2 9,590,71, DW1; Son.:

+Flechtzaun, nhd., M.: nhd. Flechtzaun, geflochtener Zaun, aus Reisig geflochtener Zaun; Q.: 1800; E.: s. Flecht(e), s. Zaun; L.: DW2 9,591,24; Son.:

+Fleck, nhd., M.: nhd. Fleck, andersfarbige Stelle, hervorgehobene Stelle, durch Krankheit verfärbte Körperstelle, verschmutzte Stelle, Stück Stoff, Fetzen (M.); Q.: 1120; E.: s. Fleck (EDEL); L.: DW2 9,591,35, DW1, EDEL; Son.:

&fleckbildend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fleckbildend, Fleck bildend, Fleck erzeugend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleck, s. bilden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleck-, nhd., Sb.: nhd. Fleck-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleck; L.: DW2 9,594,60; Son.: etwa 80 nominale Zusammensetungen mit Fleck und Flecken, überwiegend mit dem Fugenelement -en

&Fleckenbildung, nhd., F.: nhd. Fleckenbildung, Bildung des Fleckes, Bildung von Flecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleck, s. en, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleckenmalerei, nhd., F.: nhd. Fleckenmalerei, Malerei von Flecken, Malerei mit Flecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleck, s. en, s. Malerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleckenordnung, nhd., F.: nhd. Fleckenordnung, Ordnung von Flecken, Anordnung der Flecken; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleck, s. en, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleckenscheibe, nhd., F.: nhd. Fleckenscheibe, Scheibe mit Flecken, befleckte Scheibe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleck, s. en, s. Scheibe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleckensicher, nhd., Adj.: nhd. fleckensicher, vor Flecken sicher, fleckenundurchlässig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleck, s. en, s. sicher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleckentheorie, nhd., F.: nhd. Fleckentheorie, Theorie der Flecken, Theorie über Flecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleck, s. en, s. Theorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleckenwirkung, nhd., F.: nhd. Fleckenwirkung, Wirkung von Flecken, Wirken von Flecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleck, s. en, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleckicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleckicht“, einen Fleck aufweisend, fleckig, befleckt; Q.: 1190; E.: s. Fleck, s. icht; L.: DW2 9,598,37, DW1; Son.:

+fleckig, nhd., Adj.: nhd. fleckig, einen Fleck aufweisend, befleckt; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleck, s. ig; L.: DW2 9,598,67, DW1, EDEL; Son.:

&Fleckviehrasse, nhd., F.: nhd. Fleckviehrasse, Rasse des Fleckviehs, Rasse des Hausrinds mit geflecktem Fell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleck, s. Vieh, s. Rasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fledermaus, nhd., F.: nhd. Fledermaus, ein Flattertier, ein Säugetier; Q.: 10. Jh.; E.: s. Fledermaus (EDEL); L.: DW2 9,599,8, DW1, EDEL; Son.:

+Flederwisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flederwisch“, Gänseflügel, Federbüschel, Werkzeug zu dem Entstauben; Q.: 1464; E.: s. Flederwisch (EDEL); L.: DW2 9,599,43, DW1, EDEL; Son.:

+Flegel, nhd., M.: nhd. Flegel, Dreschflegel (ält.), Bauer (M.) (1) (ält.), ungehobelter Mensch, schlecht erzogener Mann; Q.: 10. Jh.; E.: s. Flegel (EDEL); L.: DW2 9,599,71, DW1, EDEL; Son.:

+Flegeljahre, nhd., Pl.: nhd. Flegeljahre, Jahre der Pubertät, Alter der Geschlechtsreife; Q.: 1822; E.: s. Flegel, s. Jahr, s. e; L.: DW2 9,600,72; Son.:

&Flegeton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flegeton“, Phlegeton, der Flammende, Fluss der Unterwelt der griechischen Mythologie; Q.: 14. Jh.; E.: s. agr. phlegethon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flehe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flehe“, Flehen (N.), inständiges Bitten (N.), Erbitten, Erflehen; Q.: 1022; E.: s. ahd. fleha; L.: DW2 9,601,20, DW1; Son.:

+flehen, nhd., V.: nhd. flehen, erflehen, inständig bitten, nachdrücklich bitten; Q.: 1022; E.: s. flehen (EDEL); L.: DW2 9,601,34, DW1, EDEL; Son.:

+flehentlich, nhd., Adj.: nhd. flehentlich, inständig bittend, nachdrücklich, mit inständigem Bitten (N.) einhergehend; Q.: 1300; E.: s. flehen, s. tlich; L.: DW2 9,601,63, DW1, EDEL; Son.:

+flehlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flehlich“, flehentlich, inständig bittend; Q.: 1291; E.: s. Fleh(e), s. lich; L.: DW2 9,602,16, DW1; Son.:

+Fleisch, nhd., N.: nhd. Fleisch, Muskelgewebe, zu der Nahrung bestimmtes Muskelgewebe, Körper, nackter menschlicher Körper, Zellgewebe von Früchten; Q.: 8. Jh.; E.: s. Fleisch (EDEL); L.: DW2 9,602,37, DW1, EDEL; Son.:

&fleisch-, nhd., Adj.: nhd. fleisch-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleisch-, nhd., Sb.: nhd. Fleisch-; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fleisch; L.: DW2 9,606,44; Son.: etwa 490 Zusammensetzungen, selten mit Fugenelement -es

&Fleischakzise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischakzise“, Akzise auf Fleisch, Zoll auf Fleisch, Fleischsteuer (F.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Akzise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischausfuhr, nhd., F.: nhd. Fleischausfuhr, Ausfuhr von Fleisch, Außenhandel mit Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Ausfuhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischauslage, nhd., F.: nhd. Fleischauslage, Auslage mit Fleisch, Geschäftsauslage für Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Auslage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischbank, nhd., F.: nhd. Fleischbank, Arbeitstisch des Metzgers, Verkaufsstand für Fleisch, Hinrichtungsstätte (ält.); Q.: 1230; E.: s. Fleisch, s. Bank; L.: DW2 9,607,11, DW1; Son.:

&Fleischbanktür, Fleischbanktüre, nhd., F.: nhd. Fleischbanktür, Türe der Fleischbank, Türe der Metzgerei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischbank, s. Tür; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischbeschau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischbeschau“, Beschau von Fleisch, Fleischbeschauung, Fleischbeschauen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. beschau(en); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Feischbeschauer, nhd., M.: nhd. Fleischbeschauer, Beschauer des Fleisches, Untersucher von Fleisch; Q.: 1520; E.: s. Fleisch, s. Beschauer; L.: DW2 9,606,47; Son.:

&Fleischbeschauunternehmen, nhd., N.: nhd. Fleischbeschauunternehmen, Unternehmen der Fleischbeschauung, Unternehmen zu der Fleichbeschauung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischbeschau, s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischbeschauverordnung, nhd., F.: nhd. Fleischbeschauverordnung, Verordnung der Fleischbeschauung, Verordnung zu dem Fleischbeschauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischbeschau, s. Verordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischbrat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischbrat“, essbares Fleisch, Fleischstück; Q.: 11. Jh.; E.: s. Fleisch, s. brat(en); L.: DW2 9,606,48; Son.:

+Fleischbrühe, nhd., F.: nhd. Fleischbrühe, Brühe aus Fleisch, durch Auskochen von Fleisch und Knochen gewonnene Suppe; Q.: 1477; E.: s. Fleisch, s. Brühe; L.: DW2 9,608,17, DW1; Son.:

&fleischecht, nhd., Adj.: nhd. fleischecht, wie Fleisch echt, echt; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. echt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischeinfuhr, nhd., F.: nhd. Fleischeinfuhr, Einfuhr von Feisch, Fleischimport; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Einfuhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleischen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischen“, materiell, weltlich, Fleisch enthaltend, aus Fleisch seiend; Q.: 11. Jh.; E.: s. Fleisch, s. en; L.: DW2 9,608,53; Son.:

+fleischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fleischen“, eine Fleischwunde zufügen, verletzen, Fleisch werden, menschliche Gestalt annehmen; Q.: 1194; E.: s. Fleisch, s. en; L.: DW2 9,609,15, DW1, EDEL; Son.:

&fleischentblößt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fleischentblößt“, von dem Fleisch entblößt, entblößt, nackt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. entblöß(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischer, nhd., M.: nhd. Fleischer, Fleischhauer, Schlächter, Metzger; Q.: 1298; E.: s. Fleisch, s. er; L.: DW2 9,609,47, DW1, EDEL; Son.:

+Fleischer-, nhd., Sb.: nhd. Fleischer-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleischer; L.: DW2 9,610,14; Son.:

&Fleischerbeil, nhd., N.: nhd. Fleischerbeil, Beil des Fleischers, ein Werkzeug des Fleischers, breites Fleischermesser; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Beil; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischerbilanzspitze, nhd., F.: nhd. Fleischerbilanzspitze, Spitze der Fleischerbilanz, Höhepunkt der Fleischerbilanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Bilanz, s. Spitze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerblume, nhd., F.: nhd. Fleischerblume, Blume des Fleischers, Lichtnelke, eine Blumenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Blume; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerbursche, nhd., M.: nhd. Fleischerbursche, Bursche des Fleischers, Lehrling des Fleischers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Bursche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischereiabfall, nhd., M.: nhd. Fleischereiabfall, Abfall der Fleischerei, Abfall der Metzgerei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. ei, s. Abfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischereibetrieb, nhd., M.: nhd. Fleischereibetrieb, Fleischerei, Betrieb der Fleischerei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. ei, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischereihandwerk, nhd., N.: nhd. Fleischereihandwerk, Handwerk der Fleischerei, Handwerk des Fleischers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. ei, s. Handwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischereikompanie, nhd., F.: nhd. Fleischereikompanie, Kompanie der Fleischerei, aus Fleischern bestehende Kompanie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. ei, s. Kompanie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerfaust, nhd., F.: nhd. Fleischerfaust, Faust des Fleischers, Hand des Fleischers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Faust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischergang, nhd., M.: nhd. Fleischergang, Gang (M.) (1) des Fleischers, Gangart des Fleischers; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Gang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischergasse, nhd., F.: nhd. Fleischergasse, Gasse des Fleischers, eine Gasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Gasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischergeselle, nhd., M.: nhd. Fleischergeselle, Geselle des Fleischers, Auszubildender des Fleischers; Q.: 1515; E.: s. Fleischer, s. Geselle; L.: DW2 9,610,16, DW1; Son.:

&Fleischergewerbe, nhd., N.: nhd. Fleischergewerbe, Gewerbe des Fleischers, Arbeit des Fleischers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Gewerbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischergewicht, nhd., N.: nhd. Fleischergewicht, Gewicht des Fleischers, ein Werkzeug des Fleischers; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Gewicht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischerhaken, nhd., M.: nhd. Fleischerhaken, Haken des Fleischers, Haken für Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Haken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerhakenästhetik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischerhakenästhetik“, Ästhetik der Fleischerhaken, durch Fleischerhaken erzeugtes Empfinden (N.) von Schönheit oder Kunst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischerhaken, s. Ästhetik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerhalle, nhd., F.: nhd. Fleischerhalle, Halle des Fleischers, Halle einer Fleischerei; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerhandwerk, nhd., N.: nhd. Fleischerhandwerk, Handwerk des Fleischers, Arbeit des Fleischers; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Handwerk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischerhaupt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischerhaupt“, Haupt des Fleischers, Kopf des Fleischers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Haupt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerhof, nhd., M.: nhd. Fleischerhof, Hof des Fleischers, Hof der Fleischerei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Hof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischerhund, nhd., M.: nhd. Fleischerhund, Hund des Fleischers, eine Hunderasse, Haustier des Fleischers; Q.: 1579; E.: s. Fleischer, s. Hund; L.: DW2 9,610,17, DW1; Son.:

&fleischerhündisch, nhd., Adj.: nhd. fleischerhündisch, einem Fleischerhund ähnlich, sich wie ein Fleischerhund gebahrend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleischer, s. hündisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerhundkopf, nhd., M.: nhd. Fleischerhundkopf, Kopf des Fleischerhunds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischerhund, s. Kopf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischerhütte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischerhütte“, Hütte des Fleischers, Behausung des Fleischers; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Hütte; L.: DW2 9,610,18; Son.:

&Fleischerjunge, nhd., M.: nhd. Fleischerjunge, Junge des Fleischers, Sohn des Fleischers, Fleischerbursche; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Junge; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischerkind, nhd., N.: nhd. Fleischerkind, Kind des Fleischers, Zögling des Fleischers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Kind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerklotz, nhd., M.: nhd. Fleischerklotz, Klotz des Fleischers, dicker Fleischer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Klotz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischerknecht, nhd., M.: nhd. Fleischerknecht, Knecht des Fleischers, Untergebener des Fleischers; Q.: 1630; E.: s. Fleischer, s. Knecht; L.: DW2 9,610,19, DW1; Son.:

&Fleischerkutsche, nhd., F.: nhd. Fleischerkutsche, Kutsche des Fleischers; Q.: o.J.; E.: s. Fleischer, s. Kutsche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischerladen, nhd., M.: nhd. Fleischerladen, Laden (M.) des Fleischers, Fleischerei; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Laden; L.: DW2 9,610,20; Son.:

&Fleischermeister, nhd., M.: nhd. Fleischermeister, Meister in dem Fleischerhandwerk, Meister einer Fleischerei; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischermesser, nhd., N.: nhd. Fleischermesser, Messer (N.) des Fleischers, ein Werkzeug des Fleischers; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Messer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischerordnung, nhd., F.: nhd. Fleischerordnung, Ordnung des Fleischers, Ordnung einer Fleischerei, Regelwerk für das Fleischergewerbe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleischern, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischern“, körperlich, menschlich, Fleisch enthaltend, aus Fleisch bestehend, Fleisch betreffend; Q.: 1522; E.: s. Fleisch, s. ern; L.: DW2 9,610,22, DW1; Son.:

&Fleischerpforte, nhd., F.: nhd. Fleischerpforte, Pforte des Fleischers, Pforte einer Fleischerei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Pforte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerplatz, nhd., M.: nhd. Fleischerplatz, Platz des Fleischers, Platz vor einer Fleischerei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerprominenz, nhd., F.: nhd. Fleischerprominenz, Prominenz des Fleischergewerbes, Prominenz in dem Fleischerhandwerk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Prominenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerrechnung, nhd., F.: nhd. Fleischerrechnung, Rechnung des Fleischers, Abrechnung des Fleischers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Rechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischersänger, nhd., M.: nhd. Fleischersänger, Sänger des Fleischers, singender Fleischer, Sänger einer Fleischerei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Sänger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischersängerbund, nhd., M.: nhd. Fleischersängerbund, Sängerbund von Fleischern, Sängerbund einer Fleischerei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischersänger, s. Bund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischersfrau, nhd., F.: nhd. Fleischersfrau, Frau des Fleischers, Ehefrau des Fleischers, Fleischerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. s, s. Frau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischersgattin, nhd., F.: nhd. Fleischersgattin, Gattin des Fleischers, Ehefrau des Fleischers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. s, s. Gattin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischersmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischersmann“, Fleischer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischer, s. s, s. Mann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischertaxe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischertaxe“, Taxe des Fleischers, Steuer (F.) des Fleischers; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Taxe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerturm, nhd., M.: nhd. Fleischerturm, Turm des Fleischers, Turm nahe einer Fleischerei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Turm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerverband, nhd., M.: nhd. Fleischerverband, Verband der Fleischer, Fleischervereinigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerverbandsvorsitzender, nhd., M.: nhd. Fleischerverbandsvorsitzender, Vorsitzender des Fleischerverbands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischerverband, s. s, s. Vorsitzender; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerzeche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischerzeche“, Zeche des Fleischers, Zeche der Fleischer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Zeche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischerzunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischerzunft“, Zunft der Fleischer, Fleischergilde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischer, s. Zunft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischesfülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischesfülle“, Fülle des Fleisches, Dickleibigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Fülle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischeskette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischeskette“, Kette des Fleisches; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Kette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischesliebe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischesliebe“, Liebe des Fleisches, Liebe zu dem Fleisch, Geschlechtsverkehr; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Liebe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischeslust, nhd., F.: nhd. Fleischeslust, Lust des Fleisches, sexuelle Begierde, Lust auf Geschlechtsverkehr; Q.: 1571; E.: s. Fleisch, s. es, s. Lust; L.: DW2 9,610,67, DW1; Son.:

&Fleischesreizen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischesreizen“, Reizen des Fleisches, Reiz des Fleisches; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. reizen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischesschuh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischesschuh“, Schuh des Fleisches; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Schuh; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischesschwachheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischesschwachheit“, Schwachheit des Fleisches, Schwäche des Fleisches; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Schwachheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischessegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischessegen“, Segen des Fleisches, fleischlicher Segen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Segen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischessend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fleischessend, Fleisch essend, Fleisch verzehrend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. essen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischessinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischessinn“, Sinn des Fleisches, Sinn nach Fleisch, Sinn für Fleisch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischesstärke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischesstärke“, Stärke des Fleisches, Kraft des Fleisches; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Stärke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischestrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischestrieb“, Trieb des Fleisches, körperlicher Trieb; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Trieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischeswille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischeswille“, Wille des Fleisches, Wille des Körpers; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischeswollust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischeswollust“, Wollust des Fleisches, Fleischeslust, Fleischestrieb; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Wollust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischeszärtlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischeszärtlichkeit“, Zärtlichkeit des Fleisches, körperliche Zärtlichkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Zärtlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischeszustand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischeszustand“, Zustand des Fleisches, Zustand des Körpers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. es, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischextrakt, nhd., M.: nhd. Fleischextrakt, Extrakt des Fleisches, Extrakt von Fleisch, Fleischpulver; Q.: 1840; E.: s. Fleisch, s. Extrakt; L.: DW2 9,606,50; Son.:

+Fleischfarbe, nhd., F.: nhd. Fleischfarbe, Farbe des Fleisches, Farbe von Fleisch; Q.: 1663; E.: s. Fleisch, s. Farbe; L.: DW2 9,606,51, DW1; Son.:

+fleischfarben, nhd., Adj.: nhd. fleischfarben, fleischfarbig, von der Farbe des Fleisches seiend; Q.: 1557; E.: s. Fleisch, s. farben; L.: DW2 9,606,52; Son.:

+fleischfarbig, nhd., Adj.: nhd. fleischfarbig, fleischfarben, von der Farbe des Fleisches seiend; Q.: 1712; E.: s. Fleisch, s. farbig; L.: DW2 9,606,53, DW1; Son.:

+Fleischfaser, nhd., F.: nhd. Fleischfaser, Faser des Fleisches, Faser aus Fleisch; Q.: 1770; E.: s. Fleisch, s. Faser; L.: DW2 9,606,54, DW1; Son.:

&Fleischflechte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischflechte“, Flechte des Fleisches, Flechte aus Fleisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Flechte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleischfressend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fleischfressend, Fleisch fressend, Fleisch essend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. fressen, s. d; L.: DW2 9,606,55, DW1; Son.:

+Fleischfresser, nhd., M.: nhd. Fleischfresser, Fresser von Fleisch, Fleischesser; Q.: 1527; E.: s. Fleisch, s. Fresser; L.: DW2 9,606,57, DW1; Son.:

&Fleischfüllung, nhd., F.: nhd. Fleischfüllung, Füllung des Fleisches, Füllung aus Fleisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Füllung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischgenuss, nhd., M.: nhd. Fleischgenuss, Genuss von Fleisch, Genießen von Fleisch, Fleischverzehr; Q.: 1866; E.: s. Fleisch, s. Genuss; L.: DW2 9,606,57, DW1; Son.:

&fleischgepolstert, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fleischgepolstert“, mit Fleisch gepolstert, durch Fleisch gepolstert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. ge, s. polster(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischgestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischgestalt“, Gestalt aus Fleisch, körperliche Gestalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fleischgeworden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fleischgeworden, Fleisch geworden, Mensch geworden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. ge, s. werden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischhacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischhacke“, Hacke für Fleisch, Fleischerbeil; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Hacke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischhäckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischhäckel“, Fleischer, Schlächter, Metzger; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Häckel; L.: DW2 9,606,59, DW1; Son.:

+fleischhacken, nhd., V.: nhd. fleischhacken, Fleisch hacken, Fleisch zerhacken, Feisch zerkleinern; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. hacken; L.: DW2 9,606,60; Son.:

+Fleischhacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischhacker“, Hacker von Fleisch, Fleischer, Fleischhauer; Q.: 1280; E.: s. Fleisch, s. Hacker; L.: DW2 9,611,24, DW1; Son.:

&Fleischhackergerechtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischhackergerechtigkeit“, Gerechtigkeit von Fleischhackern, gewalttätiger Gerechtigkeitsdrang, blutiger Gerechtigkeitssinn; Q.: o.J.; E.: s. Fleischhacker, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischhauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischhauer“, Fleischer, Fleischhacker, Folterknecht (ält.); Q.: 1277; E.: s. Fleisch, s. Hauer; L.: DW2 9,611,69, DW1; Son.:

&Fleischhauerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischhauerei“, Fleischerei, Metzgerei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Hauer, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischhaus“, Haus des Fleisches, Fleischerei, Metzgerei; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Haus; L.: DW2 9,606,61, DW1; Son.:

+fleischicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischicht“, fleischig, Fleisch enthaltend, aus Fleisch bestehend, Fleisch betreffend, massig, umfangreich; Q.: 1497; E.: s. Fleisch, s. icht; L.: DW2 9,612,34, DW1; Son.:

+fleischig, nhd., Adj.: nhd. fleischig, aus Fleisch bestehend, Fleisch betreffend, massig; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fleisch, s. ig; L.: DW2 9,613,4, DW1, EDEL; Son.:

&fleischigrosig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischigrosig“, fleischig und rosig, rosafarbenes Fleisch aufweisend, ein fleischähnliches Rosa aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fleischig, s. rosig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischigwerden, nhd. (ält.), V.: nhd. „fleischigwerden“, fleischig werden, massig werden, zunehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fleischig, s. werden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischkauf, nhd., M.: nhd. Fleischkauf, Kauf von Fleisch, Kaufen von Fleisch, Fleischeinkauf; Q.: 1341; E.: s. Fleisch, s. Kauf; L.: DW2 9,606,62; Son.:

+Fleischkonserve, nhd., F.: nhd. Fleischkonserve, Konserve aus Fleisch, Konserve mit Fleisch; Q.: 1888; E.: s. Fleisch, s. Konserve; L.: DW2 9,606,64; Son.:

+fleischlich, nhd., Adj.: nhd. fleischlich, körperlich, sinnlich, leiblich (ält.), Fleisch betreffend; Q.: 8. Jh.; E.: s. Fleisch, s. lich; L.: DW2 9,614,17, DW1, EDEL; Son.:

&fleischlichgesinnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischlichgesinnt“, fleischlich gesinnt, dem Fleisch zugetan (Adj.); Q.: 17. Jh.; E.: s. fleischlich, s. gesinnt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischlichlokal, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischlichlokal“, fleischlich lokal, in dem Fleisch gelegen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fleischlich, s. lokal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischlichrauh, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischlichrauh“, fleischlich und rauh, auf das Fleisch bezogen rauh; Q.: 18. Jh.; E.: s. fleischlich, s. rauh; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischlichsinnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischlichsinnlich“, fleischlich und sinnlich, auf das Fleisch bezogen sinnlich; Q.: 19. Jh.; E.: s. fleischlich, s. sinnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischliebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fleischliebend, Fleisch liebend, Fleisch bevorzugend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. lieben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleischlos, nhd., Adj.: nhd. fleischlos, gänzlich von dem Fleisch entblößt, ohne Fleisch seiend, mager, vegetarisch; Q.: 1660; E.: s. Fleisch, s. los; L.: DW2 9,615,75, DW1; Son.:

&fleischmachend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „fleischmachend“, Fleisch machend, Fleisch zubereitend, Fleisch vorbereitend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. machen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischmann“, Mann des Fleisches, Fleischer, Metzger; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Mann; L.: DW2 9,606,65, DW1; Son.:

+Fleischmarkt, nhd., M.: nhd. Fleischmarkt, Markt des Fleischs, Markt für Fleisch, Fleischhandel; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Markt; L.: DW2 9,606,66, DW1; Son.:

&Fleischmarktmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischmarktmeister“, Meister des Fleischmarkts; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fleischmarkt, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischmasse, nhd., F.: nhd. Fleischmasse, Masse des Fleisches, fleischige Masse; Q.: 1768; E.: s. Fleisch, s. Masse; L.: DW2, DW1; Son.:

&Fleischmeer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischmeer“, Meer aus Fleisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Meer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischmeister“, Meister des Fleisches, Fleischermeister, Meister eines Fleischwettbewerbs; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischmeisterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischmeisterin“, Meisterin des Fleisches, Fleischermeisterin, Meisterin eines Fleischwettbewerbs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischmeister, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischmenger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischmenger“, Fleischhändler; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Menger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischmengeramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischmengeramt“, Amt des Fleischmengers; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleischmenger, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischmesser, nhd., N.: nhd. Fleischmesser, Messer (N.) für Fleisch, Schneidmesser für Fleisch; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Messer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischmetzger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischmetzger“, Metzger von Fleisch, Metzger; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Metzger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischmilchsäure, nhd., F.: nhd. Fleischmilchsäure, Milchsäure des Fleisches, eine Milchsäurenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Milch, s. Säure; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischmücke, nhd., F.: nhd. Fleischmücke, Mücke des Fleisches, fleischfressende Mücke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Mücke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischmühle, nhd., F.: nhd. Fleischmühle, Mühle des Fleisches, Mühle für Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Mühle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischmulde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischmulde“, Mulde aus Fleisch, Mulde in dem Fleisch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Mulde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischnahrung, nhd., F.: nhd. Fleischnahrung, Nahrung aus Fleisch, Nahrung mit Fleisch; Q.: 1786; E.: s. Fleisch, s. Nahrung; L.: DW2 9,606,68, DW1; Son.:

&Fleischnarr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischnarr“, Narr des Fleisches, Fleischliebhaber; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Narr; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischopfer, nhd., N.: nhd. Fleischopfer, Opfer des Fleisches, Opfer aus Fleisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Opfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischordnung, nhd., F.: nhd. Fleischordnung, Ordnung des Fleisches, Regelwerk über die Fleischbearbeitung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischpapille, nhd., F.: nhd. Fleischpapille, Papille für den Fleischverzehr, Papille für den Fleischgenuss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Papille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischpastete, nhd., F.: nhd. Fleischpastete, Pastete mit Fleisch, Pastete aus Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Pastete; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischpolster, nhd., M.: nhd. Fleischpolster, Polster aus Fleisch, Polsterung durch Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Polster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischportion, nhd., F.: nhd. Fleischportion, Portion des Fleisches, Portion von Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Portion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischprediger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischprediger“, Prediger des Fleisches, Prediger des Fleischverzehrs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Prediger; L.: DW2; Son.:

&Fleischpreis, nhd., M.: nhd. Fleischpreis, Preis des Fleisches, Fleischkosten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischproduktion, nhd., F.: nhd. Fleischproduktion, Produktion von Fleisch, Fleischherstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischproduzent, nhd., M.: nhd. Fleischproduzent, Produzent von Fleisch, Fleischhersteller; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Produzent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischproduzierend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fleischproduzierend, Fleisch produzierend, Fleisch herstellend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. produzieren, s.d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischprotzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischprotzig“, mit Fleisch protzig, mit Fleisch protzend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. protzig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischpudding, nhd., M.: nhd. Fleischpudding, Pudding aus Fleisch, fleischiger Pudding; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Pudding; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischpulver, nhd., N.: nhd. Fleischpulver, Fleisch in Pulverform, Fleischextrakt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Pulver; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischqualität, nhd., F.: nhd. Fleischqualität, Qualität des Fleisches, Beschaffenheit des Fleischs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Qualität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischration, nhd., F.: nhd. Fleischration, Ration des Fleisches, Einteilung des Fleisches, Fleischportion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Ration; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischrausch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischrausch“, Rausch des Fleisches, Rausch durch Fleischverzehr, Wille zu dem Fleischverzehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Rausch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischrechnung, nhd., F.: nhd. Fleischrechnung, Rechnung des Fleisches, Rechnung des Fleischers; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Rechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischrecht, nhd., N.: nhd. Fleischrecht, Recht des Fleisches, Recht auf Fleisch, Fleisch betreffendes Recht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischreich“, an Fleisch reich, sehr fleischhaltig, sehr fleischig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischrest, nhd., M.: nhd. Fleischrest, Rest an Fleisch, Fleischüberbleibsel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Rest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischriss, nhd., M.: nhd. Fleischriss, Riss des Fleischs, Riss in dem Fleisch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Riss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleischrot, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischrot“, wie Fleisch rot; Q.: 1785; E.: s. Fleisch, s. rot; L.: DW2 9,606,70, DW1; Son.:

&Fleischröte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischröte“, Röte des Fleisches, Rötung des Fleisches; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Röte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischrügung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischrügung“, Rügung des Fleisches, körperliche Rüge; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Rügung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsache, nhd., F.: nhd. Fleischsache, Sache des Fleisches, Sache aus Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Sache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischsack“, Sack mit Fleisch, Fleischbeutel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Sack; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischsälblein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischsälblein“, Sälblein aus Fleisch, Sälblein für Fleisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Sälblein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischsatz“, Satz von Fleisch, ein Satz Fleisch, Fleisch betreffender Satz; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Satz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsatzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischsatzung“, Satzung zu Fleisch, Fleisch betreffende Satzung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Satzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsäure, nhd., F.: nhd. Fleischsäure, Säure des Fleisches; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Säure; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschale, nhd., F.: nhd. Fleischschale, Schale (F.) (1) mit Fleisch, Schale für Fleisch; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischscharn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischscharn“, Scharn des Fleisches, Fleischbank; Q.: 1356; E.: s. Fleisch, s. Scharn; L.: DW2 9,606,71; Son.:

+Fleischschätzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischschätzer“, Schätzer von Fleisch, Schätzer der Fleischqualität; Q.: 1414; E.: s. Fleisch, s. Schätzer; L.: DW2 9,606,73, DW1; Son.:

&Fleischschätzerordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischschätzerordnung“, Ordnung der Fleischschätzer, Regelwerk für Fleischschätzer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleischschätzer, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischschau“, Schau (F.) des Fleischs, Fleischbeschauung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schau; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fleischschauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischschauer“, Beschauer von Fleisch, Fleischbeschauer; Q.: 1455; E.: s. Fleisch, s. schaue(n), s. r; L.: DW2 9,606,74, DW1; Son.:

&Fleischscheibe, nhd., F.: nhd. Fleischscheibe, Scheibe aus Fleisch, Scheibe von Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Scheibe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschenkel, nhd., M.: nhd. Fleischschenkel, fleischiger Schenkel, Schenkel aus Fleisch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schenkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschicht, nhd., F.: nhd. Fleischschicht, Schicht des Fleisches, Schicht aus Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschieber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischschieber“, Schieber von Fleisch, Schieber für Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schieber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschiebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischschiebung“, Schiebung von Fleisch, Verschiebung von Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schiebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschlucker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischschlucker“, Schlucker von Fleisch, Fleischschluckender; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schlucker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschneidemaschine, nhd., F.: nhd. Fleischschneidemaschine, Schneidemaschine des Fleisches, Schneidemaschine für Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schneidemaschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischschneiden, nhd., V.: nhd. fleischschneiden, Fleisch schneiden, Fleisch zurechtschneiden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. schneiden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischschneider“, Schneider von Fleisch, Fleischschneidender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schneider; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschnitt, nhd., M.: nhd. Fleischschnitt, Schnitt des Fleisches, Schnitt in das Fleisch; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schnitt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischschüssel, nhd., F.: nhd. Fleischschüssel, Schüssel mit Fleisch, Schüssel für Fleisch; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schüssel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischschwamm, nhd., M.: nhd. Fleischschwamm, Schwamm für Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Schwamm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischseite, nhd., F.: nhd. Fleischseite, Seite des Fleisches, Seite mit Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Seite; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischselcher, nhd., M.: nhd. Fleischselcher, Selcher von Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Selcher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsendung, nhd., F.: nhd. Fleischsendung, Sendung von Fleisch, Fleisch betreffende Sendung, Sendung über Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Sendung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsetzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischsetzer“, Setzer von Fleisch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Setzer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischsetzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischsetzung“, Setzung von Fleisch, Setzen von Fleisch; Q.: o.J.; E.: s. Fleisch, s. Setzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsorte, nhd., F.: nhd. Fleischsorte, Sorte des Fleisches, Art des Fleisches; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Sorte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischspeise, nhd., F.: nhd. Fleischspeise, Speise mit Fleisch, Fleisch enthaltende Speise; Q.: 1490; E.: s. Fleisch, s. Speise; L.: DW2 9,606,76, DW1; Son.:

&Fleischspeisung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischspeisung“, Speisung mit Fleisch, Speisung durch Fleisch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Speisung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischspezialität, nhd., F.: nhd. Fleischspezialität, Spezialität aus Fleisch, Spezialität mit Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Spezialität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischspieß, nhd., M.: nhd. Fleischspieß, Spieß aus Fleisch, Spieß mit Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Spieß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsteigerung, nhd., F.: nhd. Fleischsteigerung, Steigerung des Fleisches, Steigerung des Fleischanteils; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Steigerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsteuer, nhd., F.: nhd. Fleischsteuer, Steuer (F.) des Fleisches, Steuer (F.) auf Fleisch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Steuer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fleischstück, nhd., N.: nhd. Fleischstück, Stück des Fleisches, fleischiges Stück; Q.: 1300; E.: s. Fleisch, s. Stück; L.: DW2 9,606,77; Son.:

&Fleischsucht, nhd., F.: nhd. Fleischsucht, Sucht nach Fleisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Sucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsülze, nhd., F.: nhd. Fleischsülze, Sülze aus Fleisch, Sülze mit Fleisch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Sülze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsünde, nhd., F.: nhd. Fleischsünde, Fleisch betreffende Sünde, fleischliche Sünde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Sünde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischsünder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischsünder“, Sünder des Fleisches, der Fleischeslust frönender Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch s. Sünder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischsuppe, nhd., F.: nhd. Fleischsuppe, Suppe aus Fleisch, Suppe mit Fleisch, Fleischbrühe; Q.: 1536; E.: s. Fleisch, s. Suppe; L.: DW2 9,606,77, DW1; Son.:

&Fleischsuppengeruch, nhd., M.: nhd. Fleischsuppengeruch, Geruch der Fleischsuppe, Geruch nach Fleischsuppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischsuppe, s. n, s. Geruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischtafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischtafel“, Tafel mit Fleisch, Tisch mit Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Tafel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischtag, nhd., M.: nhd. Fleischtag, Tag des Fleisches, Tag für Fleisch, Tag des Fleischverzehrs; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Tag; L.: DW2 9,607,1, DW1; Son.:

&Fleischtaxe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischtaxe“, Taxe des Fleisches, Fleischsteuer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Taxe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischteig, nhd., M.: nhd. Fleischteig, Teig mit Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Teig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischteil, nhd., M.: nhd. Fleischteil, Teil des Fleisches, Teil mit Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischteller, nhd., M.: nhd. Fleischteller, Teller mit Fleisch, Teller für Fleisch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Teller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischteuerung, nhd., F.: nhd. Fleischteuerung, Teuerung des Fleisches, Verteuerung des Fleisches; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Teuerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischteufel“, Teufel des Fleisches, Teufel der Fleischlichkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Teufel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischtisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischtisch“, Tisch mit Fleisch, Tisch für Fleisch; Q.: 1305; E.: s. Fleisch, s. Tisch; L.: DW2 9,607,3; Son.:

&Fleischton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischton“, Ton (M.) (3) des Fleisches, Tönung des Fleisches, Fleischfarbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Ton; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischtonne, nhd., F.: nhd. Fleischtonne, Tonne mit Fleisch, Tonne für Fleisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Tonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischtopf, nhd., M.: nhd. Fleischtopf, Topf mit Fleisch, Topf für Fleisch, ein Fleischgericht; Q.: 1548; E.: s. Fleisch, s. Topf; L.: DW2 9,607,4, DW1; Son.:

&Fleischtorte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischtorte“, Torte mit Fleisch, Torte aus Fleisch; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Torte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischtötung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischtötung“, Tötung des Fleisches, Töten des Fleisches; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Tötung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischtrog, nhd., M.: nhd. Fleischtrog, Trog mit Fleisch, Trog für Fleisch; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Trog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischtrumm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischtrumm“, Trumm des Fleisches, Trumm aus Fleisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Trumm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischtrust, nhd., M.: nhd. Fleischtrust, Trust des Fleisches, Kartell für Fleisch, Fleischmonopol; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. ne. trust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischturm, nhd., M.: nhd. Fleischturm, Turm aus Fleisch, aufgetürmtes Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Turm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischunterkäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischunterkäufer“, Unterkäufer von Fleisch, Unterhändler von Fleisch; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Unterkäufer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischverbot, nhd., N.: nhd. Fleischverbot, Verbot des Fleisches, Verbot des Fleischverzehrs; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verbot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischverbrauch, nhd., M.: nhd. Fleischverbrauch, Verbrauch von Fleisch, Fleischverwertung, Fleischverzehr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verbrauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischverfassung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischverfassung“, Verfassung des Fleisches, Zustand des Fleisches; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verfassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischverfaulung, nhd., F.: nhd. Fleischverfaulung, Verfaulung von Fleisch, Faulen (N.) des Fleisches; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verfaulung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischverflucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischverflucher“, Verflucher von Fleisch, Fleischverfluchender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verflucher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischverkauf, nhd., M.: nhd. Fleischverkauf, Verkauf von Fleisch, Fleischhandel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verkauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischverkaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fleischverkaufen“, Fleisch verkaufen, Fleisch zu dem Verkauf anbieten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. verkaufen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischverkäufer, nhd., M.: nhd. Fleischverkäufer, Verkäufer von Fleisch, Fleischhändler; Q.: 1462; E.: s. Fleisch, s. Verkäufer; L.: DW2 9,607,5, DW1; Son.:

&Fleischverlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischverlauf“, Verlauf des Fleisches, Ablauf des Fleisches; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verlauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischvernunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischvernunft“, Vernunft des Fleisches; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Vernunft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischversorgung, nhd., F.: nhd. Fleischversorgung, Versorgung des Fleisches, Versorgung mit Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Versorgung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischversorgungsfrage, nhd., F.: nhd. Fleischversorgungsfrage, Frage der Fleischversorgung, Problem der Fleischversorgung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleischversorgung, s. s, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischversorgungszentrale, nhd., F.: nhd. Fleischversorgungszentrale, Zentrale der Fleischversorgung, Hauptstandort der Fleischversorgung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischversorgung, s. s, s. Zentrale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischverwertung, nhd., F.: nhd. Fleischverwertung, Verwertung des Fleisches, Fleischverbrauch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verwertung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischverwirrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischverwirrung“, Verwirrung des Fleisches, Verwirrung durch Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verwirrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischverzehr, nhd., M.: nhd. Fleischverzehr, Verzehr von Fleisch, Verzehren (N.) von Fleisch, Fleischverbrauch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Verzehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischvieh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischvieh“, Vieh des Fleisches, fleischbringendes Vieh, Fleischtier; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Vieh; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleischvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleischvoll“, des Fleisches voll, sehr fleischig, füllig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. voll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischvorrat, nhd., M.: nhd. Fleischvorrat, Vorrat des Fleisches, Vorrat an Fleisch, vorrätiges Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Vorrat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischvorschrift, nhd., F.: nhd. Fleischvorschrift, Vorschrift des Fleisches, Fleisch betreffende Vorschrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Vorschrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischwaage, nhd., F.: nhd. Fleischwaage, Waage für Fleisch; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Waage; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleischwagen“, Wagen (M.) für Fleisch, Wagen (M.) zu der Fleischbeförderung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Wagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischware, nhd., F.: nhd. Fleischware, Fleisch enthaltende Ware, aus Fleisch bestehende Ware, Fleisch als Ware; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Ware; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischwarenfabrik, nhd., F.: nhd. Fleischwarenfabrik, Fabrik für Fleischwaren, Fleischwaren herstellender Betrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischware, s. n, s. Fabrik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischwarenhändler, nhd., M.: nhd. Fleischwarenhändler, Händler von Fleischwaren, Fleischwarenverkäufer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischware, s. n, s. Händler; L.: DW2; Son.:

&Fleischwarenimporteur, nhd., M.: nhd. Fleischwarenimporteur, Importeur von Fleischwaren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischware, s. n, s. Importeur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischwarenindustrie, nhd., F.: nhd. Fleischwarenindustrie, Industrie der Fleischwaren, Industrie von Fleischwaren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischware, s. n, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischwarze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischwarze“, Warze des Fleisches, fleischige Warze; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Warze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischwasser, nhd., N.: nhd. Fleischwasser, durch Ansetzen des Fleisches gewonnene Flüssigkeit, ein Nährsubstrat für Bakterienkulturen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischweihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischweihe“, Weihe (F.) des Fleisches, Weihung des Fleisches; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Weihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleischwerden, nhd. (ält.), V.: nhd. „fleischwerden“, Fleisch werden, Gestalt annehmen, sich in lebendiger Gestalt verkörpern; Q.: 1806; E.: s. Fleisch, s. werden; L.: DW2 9,607,6; Son.:

+Fleischwerdung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleischwerdung“, Menschwerdung, Verkörperung; Q.: 1691; E.: s. Fleisch, s. werd(en), s. ung; L.: DW2 9,607,8, DW1; Son.:

&Fleischwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischwerk“, Werk des Fleisches, Werk aus Fleisch, Fleisch betreffendes Werk; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischwert, nhd., M.: nhd. Fleischwert, Wert des Fleisches, Wert der Fleischware; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fleischwesen“, Wesen aus Fleisch, körperliche Gestalt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischwirtschaft, nhd., F.: nhd. Fleischwirtschaft, Wirtschaft des Fleisches, Wirtschaft mit Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Wirtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischwolf, nhd., M.: nhd. Fleischwolf, Fleischmaschine, Faschiermaschine; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Wolf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischwucher, nhd., M.: nhd. Fleischwucher, Wucher mit Fleisch, Wucher des Fleischhandels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Wucher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleischwunde, nhd., F.: nhd. Fleischwunde, Wunde des Fleisches, Fleischverletzung; Q.: 1300; E.: s. Fleisch, s. Wunde; L.: DW2 9,607,9, DW1; Son.:

&Fleischwürfel, nhd., M.: nhd. Fleischwürfel, Würfel aus Fleisch, zu einem Würfel geformtes Fleisch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Würfel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischwurst, nhd., F.: nhd. Fleischwurst, Brühwurst, Wurst aus Fleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Wurst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fleischwurstscheibe, nhd., F.: nhd. Fleischwurstscheibe, Scheibe der Fleischwurst, Fleischwurststreifen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischwurst, s. Scheibe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischwurststreifen, nhd., M.: nhd. Fleischwurststreifen, Streifen (M.) der Fleischwurst, Fleischwurstscheibe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleischwurst, s. Streifen (M.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleischzubereitung, nhd., F.: nhd. Fleischzubereitung, Zubereitung des Fleisches, Zubereiten des Fleisches; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleisch, s. Zubereitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleiß, nhd., M.: nhd. Fleiß, starkes Streben (N.), Aufwand, Eifer, Bedacht, Vorsatz; Q.: 863; E.: s. Fleiß (EDEL); L.: DW2 9,616,38, DW1, EDEL; Son.:

&fleiß-, nhd., Adj.: nhd. fleiß-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleiß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fleiß-, nhd., Sb.: nhd. Fleiß-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fleiß; L.: DW2 9,617,30; Son.: etwa 20 nominale Zusammensetzungen, meist aus dem 20. Jh., zuweilen mit Fugenelement -es

+Fleißarbeit, nhd., F.: nhd. Fleißarbeit, mit Fleiß ausgeführte Arbeit, freiwillig ausgeführte Aufgabe, freiwillige Mehrarbeit; Q.: 1570; E.: s. Fleiß, s. Arbeit; L.: DW2 9,617,31; Son.:

+Fleißaufgabe, nhd., F.: nhd. Fleißaufgabe, mit Fleiß ausgeführte Aufgabe, freiwillige Mehrarbeit; Q.: 1910; E.: s. Fleiß, s. Aufgabe; L.: DW2 9,617,33; Son.:

+fleißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fleißen“, befleißigen, bemühen, anstrengen; Q.: 790; E.: s. Fleiß, s. en; L.: DW2 9,617,34, DW1, EDEL; Son.:

&fleißerfüllt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fleißerfüllt, von Fleiß erfüllt, fleißig, beflissen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleiß, s. erfüll(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißesflamme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleißesflamme“, Flamme des Fleißes, flammender Fleiß; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleiß, s. es, s. Flamme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißesruhm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleißesruhm“, Ruhm des Fleißes, durch Fleiß erlangter Ruhm; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleiß, s. es, s. Ruhm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleißfordernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fleißfordernd, Fleiß fordernd, Fleiß erfordernd, Fleiß verlangend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. fordern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleißfördernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fleißfördernd, Fleiß fördernd, Fleiß unterstützend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. fördern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleißgenosse“, Genosse des Fleißes, Genosse in dem Fleiß; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Genosse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleißig, nhd., Adj.: nhd. fleißig, beflissen, sich bemühend, Aufwand aufweisend, Mühe aufweisend, arbeitsam, tätig, sorgfältig; Q.: 863; E.: s. Fleiß, s. ig; L.: DW2 9,617,70, DW1, EDEL; Son.:

&fleißigbemüht, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fleißigbemüht“, fleißig bemüht, fleißig bemühend, fleißig anstrebend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleißig, s. bemüh(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleißigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fleißigen“, befleißigen, anstreben, bemühen; Q.: 1160; E.: s. fleißig, s. en; L.: DW2 9,619,49, EDEL; Son.:

+fleißiglich, nhd., Adj.: nhd. fleißiglich, fleißig, beflissen, nachdrücklich, sorgfältig; Q.: 1120; E.: s. fleißig, s. lich; L.: DW2 9,619,74, DW1; Son.:

&Fleißigsein, nhd., N.: nhd. Fleißigsein, Fleiß, Beflissenheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. fleißig, s. Sein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißkrankheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fleißkrankheit“, Krankheit des Fleißes, Krankheit aus Fleiß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Krankheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißleistung, nhd., F.: nhd. Fleißleistung, Leistung des Fleißes, Leistung aus Fleiß, durch Fleiß erbrachte Leistung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fleißlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fleißlich“, fleißig, eifrig, sorgfältig; Q.: 1060; E.: s. Fleiß, s. lich; L.: DW2 9,620,52; Son.:

&fleißlos, nhd., Adj.: nhd. fleißlos, nicht fleißig, keinen Fleiß aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißmeidung, nhd., F.: nhd. Fleißmeidung, Meidung des Fleißes, Vermeiden von Fleiß; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Meidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißnote, nhd., F.: nhd. Fleißnote, Note des Fleißes, Benotung des Fleißes, Note der Fleißarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Note; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißprodukt, nhd., N.: nhd. Fleißprodukt, Produkt des Fleißes, Erzeugnis des Fleißes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Produkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißprüfung, nhd., F.: nhd. Fleißprüfung, Prüfung des Fleißes, Prüfen des Fleißes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Prüfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißregen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleißregen“, Regen (M.) des Fleißes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Regen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißrekord, nhd., M.: nhd. Fleißrekord, Rekord des Fleißes, durch Fleiß errungener Rekord; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Rekord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißskala, nhd., F.: nhd. Fleißskala, Skala des Fleißes, Tabelle des Fleißes, Wertung des Fleißes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Skala; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fleißtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fleißtag“, Tag des Fleißes, Tag der Fleißarbeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleiß, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fleißvermählt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fleißvermählt“, mit dem Fleiß vermählt, fleißliebend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fleiß, s. vermähl(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flektieren, nhd., V.: nhd. flektieren, grammatisch beugen, konjugieren, deklinieren; Q.: 1505; E.: s. flektieren (EDEL); L.: DW2 9,620,75, EDEL; Son.:

+flennen, nhd., V.: nhd. flennen, weinen, heulen, verziehen (ält.), verzerren (ält.); Q.: 1493; E.: s. flennen (EDEL); L.: DW2 9,621,24, DW1, EDEL; Son.:

&Flenngesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flenngesicht“, flennendes Gesicht, weinerliches Gesicht; Q.: 17. Jh.; E.: s. flenn(en), s. Gesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flennliese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flennliese“, flennende Liese, leicht zu dem Weinen (N.) geneigte Frau, empfindsamer Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. flenn(en), s. Liese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fletschen, nhd., V.: nhd. fletschen, breitschlagen, breitdrücken, ausbreiten, entblößen, öffnen; Q.: 1536; E.: s. fletschen (EDEL); L.: DW2 9,621,63, DW1, EDEL; Son.:

+Fletz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fletz“, Boden, Fußboden, Lagerstatt; Q.: 8. Jh.; E.: s. ahd. flezzi; L.: DW2 9,622,17, DW1, EDEL; Son.:

+flexibel, nhd., Adj.: nhd. flexibel, anpassungsfähig, nachgebend, biegsam; Q.: 1670; E.: s. flexibel (EDEL); L.: DW2 9,622,75, EDEL; Son.:

+Flexion, nhd., F.: nhd. Flexion, grammatische Beugung, Deklination, Konjugation; Q.: 1702; E.: s. Flexion (EDEL); L.: DW2 9,623,22, EDEL; Son.:

&Flexion-, nhd., Sb.: nhd. Flexion-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flexion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: meistens mit Fugenelement –s, selten mit -en

&Flexionenlehre, nhd., F.: nhd. Flexionenlehre, Lehre der Flexionen, Lehre grammatischer Beugung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. en, s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionsbedeutung, nhd., F.: nhd. Flexionsbedeutung, Bedeutung der Flexion, Bedeutung grammatischer Beugung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Bedeutung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionsbestandteil, nhd., M.: nhd. Flexionsbestandteil, Bestandteil der Flexion, Bestandteil grammatischer Beugung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Bestandteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionsendung, nhd., F.: nhd. Flexionsendung, Endung der Flexion, Endung eines flektierten Wortes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Endung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Flexionsfähigkeit, Fähigkeit der Flexion, Fähigkeit grammatischer Beugung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionsform, nhd., F.: nhd. Flexionsform, Form der Flexion, Form des Flexionsparadigmas; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionsklasse, nhd., F.: nhd. Flexionsklasse, Klasse der Flexion, Deklinationsklasse, Konjugationsklasse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Klasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionslaut, nhd., M.: nhd. Flexionslaut, Laut der Flexion, aus der grammatischen Beugung erzeugter Laut; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Laut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flexionslos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flexionslos“, ohne Flexion seiend, keine grammatische Beugung aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionslosigkeit, nhd., F.: nhd. Flexionslosigkeit, grammatische Beugungslosigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. los, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionsreichtum, nhd., M.: nhd. Flexionsreichtum, Reichtum der Flexion, Reichtum grammatischer Beugung, Reichtum an Flexionsformen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Reichtum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionssilbe, nhd., F.: nhd. Flexionssilbe, Silbe der Flexion, Silbe grammatischer Beugung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Silbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionssprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flexionssprache“, flektierende Sprache; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionssuffix, nhd., N.: nhd. Flexionssuffix, Suffix der Flexion, Flexionsendung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. Suffix; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flexionssystem, nhd., N.: nhd. Flexionssystem, System der Flexion, Flexionsklasse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flexion, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flibustierschar, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flibustierschar“, Schar der Flibustiers, Seeräuberschar; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flibustier, s. Schar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flibustierstaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flibustierstaat“, Staat der Flibustiers, Seeräuberstaat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flibustier, s. Staat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flicken, nhd., V.: nhd. flicken, ausbessern, zusammenfügen, stopfen; Q.: 1240; E.: s. flicken (EDEL); L.: DW2 9,623,40, DW1, EDEL; Son.:

+Flicken, nhd., M.: nhd. Flicken, kleines Stoffstück, Kunststoff; Q.: 1605; E.: s. flicken; L.: DW2 9,624,34, EDEL; Son.:

&Flickansinnen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flickansinnen“, Ansinnen zu dem Flicken (N.), Flicken (N.) betreffendes Ansinnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. flick(en), s. Ansinnen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickarbeit, nhd., F.: nhd. Flickarbeit, Arbeit des Flickens (N.), Flicken (N.), Ausbesserungsarbeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. flick(en), s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flickdraht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flickdraht“, Draht zu dem Flicken (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. flick(en), s. Draht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickeisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flickeisen“, Eisen zu dem Flicken (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. flick(en), s. Eisen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flicken-, nhd., Sb.: nhd. Flicken-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flicken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickenbündel, nhd., N.: nhd. Flickenbündel, Bündel von Flicken (M. Pl.), Bündel aus Flicken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flicken, s. Bündel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickendecke, nhd., F.: nhd. Flickendecke, Decke aus Flicken (M. Pl.), aus Flicken (M. Pl.) bestehende Decke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flicken, s. Decke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickenteppich, nhd., M.: nhd. Flickenteppich, Teppich von Flicken (M. Pl.), aus Flicken (M. Pl.) bestehender Teppich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flicken, s. Teppich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickenviereck, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flickenviereck“, Viereck aus Flicken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flicken, s. Viereck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickenwams, nhd., N.: nhd. Flickenwams, Wams aus Flicken (M. Pl.), aus Flicken (M. Pl.) bestehendes Wams; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flicken, s. Wams; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickenwerk, nhd., N.: nhd. Flickenwerk, Werk aus Flicken (M. Pl.), Flickwerk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flicken, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flickfähig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flickfähig“, zu dem Flicken (N.) fähig, flickbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. flick(en), s. fähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickfleck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flickfleck“, Fleck zu dem Flicken (N.), Fleck zu dem Ausbessern; Q.: 16. Jh.; E.: s. flick(en), s. Fleck; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flickhandwerk, nhd., N.: nhd. Flickhandwerk, Handwerk des Flickens (N.), Flickarbeit, Handwerk des Ausbesserns; Q.: 20. Jh.; E.: s. flick(en), s. Handwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickhaufen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flickhaufen“, Haufen zu dem Flicken (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. flick(en), s. Haufen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flicklaut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flicklaut“, Laut des Flickens (N.), Flickgeräusch; Q.: 20. Jh.; E.: s. flick(en), s. Laut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickleder, nhd., N.: nhd. Flickleder, Leder zu dem Flicken (N.), Leder zu dem Ausbessern; Q.: 16. Jh.; E.: s. flick(en), s. Leder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickmethode, nhd., F.: nhd. Flickmethode, Methode des Flickens (N.), Art des Flickens (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. flick(en), s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickmittel, nhd., N.: nhd. Flickmittel, Mittel zu dem Flicken (N.), Mittel zu dem Ausbessern; Q.: 19. Jh.; E.: s. flick(en), s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickschere, nhd., F.: nhd. Flickschere, Schere zu dem Flicken (N.), Schere zu dem Ausbessern; Q.: 20. Jh.; E.: s. flick(en), s. Schere; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flickschneider“, Schneider, Schneider von Flicken (M. Pl.), flickender Schneider; Q.: 17. Jh.; E.: s. flick(en), s. Schneider; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flickschneiderei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flickschneiderei“ Schneiderei, Schneiderei zu dem Flicken (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. flick(en), s. Schneiderei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickschuster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flickschuster“, flickender Schuster, Schuster; Q.: 19. Jh.; E.: s. flick(en), s. Schuster; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flickschusterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flickschusterei“, Schusterei zu dem Flicken (N.), ausbessernde Schusterei; Q.: 20. Jh.; E.: s. flick(en), s. Schusterei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flickstube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flickstube“, Stube zu dem Flicken (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. flick(en), s. Stube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flicktag, nhd., M.: nhd. Flicktag, Tag zu dem Flicken (N.); Q.: 17. Jh.; E.: s. flick(en), s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flickwerk, nhd., N.: nhd. Flickwerk, Flickenwerk, aus Einzelteilen zusammengestztes Stück, zusammengestückelte Arbeit; Q.: 15. Jh.; E.: s. flick(en), s. Werk; L.: DW2 9,624,53, DW1, EDEL; Son.:

&Flickzeug, nhd., N.: nhd. Flickzeug, Zeug zu dem Flicken (N.), Flickwerkzeug; Q.: 19. Jh.; E.: s. flick(en), s. Zeug; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flieder, nhd., M.: nhd. Flieder, Holunder, ein Zierstrauch; Q.: 1569; E.: s. Flieder (EDEL); L.: DW2 9,625,5, DW1, EDEL; Son.:

&Fliederallee, nhd., F.: nhd. Fliederallee, Allee mit Flieder, Allee aus Flieder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. Allee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederast, nhd., F.: nhd. Fliederast, Ast des Flieders, Ast des Fliederstrauchs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. Ast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederaufguss, nhd., M.: nhd. Fliederaufguss, Aufguss von Flieder, Holunderaufguss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flieder, s. Aufguss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederbaum, nhd., M.: nhd. Fliederbaum, Baum des Flieders, eine Baumsorte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flieder, s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliederbeere, nhd., F.: nhd. Fliederbeere, Beere des Flieders, Beere des Fliederstrauchs; Q.: 18. Jh.18. Jh.; E.: s. Flieder, s. Beere; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliederblatt, nhd., N.: nhd. Fliederblatt, Blatt des Flieders, Blatt des Fliederstrauchs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. Blatt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fliederblau, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fliederblau“, wie Flieder blau, das Blau des Flieders aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. blau; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliederblüte, nhd., F.: nhd. Fliederblüte, Blüte des Flieders, Blüte des Fliederstrauchs, Fliederblühen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flieder, s. Blüte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliederblütentee, nhd., M.: nhd. Fliederblütentee, Tee aus Fliederblüten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliederblüte, s. n, s. Tee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederbündel, nhd., N.: nhd. Fliederbündel, Bündel des Flieders, Bündel aus Flieder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. Bündel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederbusch, nhd., M.: nhd. Fliederbusch, Busch des Flieders, Fliederstrauch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. Busch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederduft, nhd., M.: nhd. Fliederduft, Duft des Flieders, Duft der Fliederblüte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flieder, s. Duft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fliederfarben, nhd., Adj.: nhd. fliederfarben, fliederfarbig, in der Farbe des Flieders seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. farben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliederfarbig, nhd., Adj.: nhd. fliederfarbig, fliederfarben, in der Farbe des Flieders seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. farbig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliedergarten, nhd., M.: nhd. Fliedergarten, Garten für Flieder, Garten mit Fliedersträuchern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliedergebüsch, nhd., N.: nhd. Fliedergebüsch, Gebüsch aus Fliedern, Fliederbusch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. Gebüsch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliederhauch, nhd., M.: nhd. Fliederhauch, Hauch des Flieders, Hauch des Fliederdufts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. Hauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederknospe, nhd., F.: nhd. Fliederknospe, Knospe des Flieders, Knospe der Fliederblüte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. Knospe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederlaube, nhd., F.: nhd. Fliederlaube, Laube des Flieders, Laube aus Flieder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. Laube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederrinde, nhd., F.: nhd. Fliederrinde, Rinde des Fliederstrauchs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. Rinde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliedersaft, nhd., M.: nhd. Fliedersaft, Saft des Flieders, Holundersaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flieder, s. Saft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliederschatten, nhd., M.: nhd. Fliederschatten, Schatten des Flieders, Schatten des Fliederstrauchs; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flieder, s. Schatten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliederspiritus, nhd., M.: nhd. Fliederspiritus, Spiritus aus Flieder, aus Flieder gemachter Spiritus; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flieder, s. Spiritus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederstaude, nhd., F.: nhd. Fliederstaude, Staude des Flieders, Fliederstrauch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. Staude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederstrauch, nhd., M.: nhd. Fliederstrauch, Strauch des Flieders, Fliederstaude, Fliederbusch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. Strauch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliederstrauß, nhd., M.: nhd. Fliederstrauß, Strauß (M.) (1) des Flieders, gebündelter Fliederstrauch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. Strauß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliedertee, nhd., M.: nhd. Fliedertee, Tee des Flieders, Tee aus Fliederblüten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flieder, s. Tee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliederweiß, nhd., Adj.: nhd. fliederweiß, wie Flieder weiß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. weiß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederzaun, nhd., M.: nhd. Fliederzaun, Zaun mit Fliedern, fliederüberwachsener Zaun; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. Zaun; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliederzweig, nhd., M.: nhd. Fliederzweig, Zweig des Flieders, Zweig des Fliederasts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieder, s. Zweig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fliege, nhd., F.: nhd. Fliege, Mücke, ein zweiflügeliges Insekt, Krawatte mit übereinanderliegenden Schlaufen; Q.: 8. Jh.; E.: s. Fliege (EDEL); L.: DW2 9,625,43, DW1, EDEL; Son.:

&fliege-, nhd., Adj.: nhd. fliege-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliege-, nhd., Sb.: nhd. Fliege-; Q.: 9.Jh.; E.: s. Fliege; L.: DW2 9,627,15; Son.: etwa 125 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -n

+fliegen, nhd., V.: nhd. fliegen, schweben, in der Luft bewegen, sich mit einem Luftfahrzeug bewegen, ein Luftfahrzeug steuern, sich schnell vollziehen, ereignen, schnell bewegen,wehen, flattern, schleudern, fallen, stürzen; Q.: 8. Jh.; E.: s. fliegen (EDEL); L.: DW2 9,627,36, DW1, EDEL; Son.:

&Fliegearbeit, nhd., F.: nhd. Fliegearbeit, Arbeit des Fliegens, Arbeit bei dem Fliegen (N.), Fliegen (N.) betreffende Arbeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. fliege(n), s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegeart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliegeart“, Art des Fliegens, Flugart; Q.: 19. Jh.; E.: s. fliege(n), s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegebewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliegebewegung“, Bewegung des Fliegens, Flugbewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. fliege(n), s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegemaschine, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliegemaschine“, Maschine zu dem Fliegen (N.), Flugmaschine; Q.: 19. Jh.; E.: s. fliege(n), s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegemethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliegemethode“, Methode des Fliegens, Flugmethode; Q.: 19. Jh.; E.: s. fliege(n), s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenanstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenanstand“, Anstand der Fliege, Anständigkeit von Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Anstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenart, nhd., F.: nhd. Fliegenart, Art der Fliege, Fliegengattung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenauge, nhd., N.: nhd. Fliegenauge, Auge der Fliege, Sehorgan der Fliege; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenbart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenbart“, Bart der Fliege, Bart mit Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Bart; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenbaum“, Baum mit Fliegen (F. Pl.), Ulme; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fliegenbein, nhd., N.: nhd. Fliegenbein, Bein der Fliege; Q.: 1891; E.: s. Fliege, s. n, s. Bein; L.: DW2 9,627,16; Son.:

&fliegenbesetzt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fliegenbesetzt“, von Fliegen (F. Pl.) besetzt, von Fliegen (F. Pl.) in Anspruch genommen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. besetz(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenbesucher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenbesucher“, Besucher von Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Besucher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenbrut, nhd., F.: nhd. Fliegenbrut, Brut der Fliege, Brut von Fliegen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Brut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fliegend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fliegend, in dem Fliegen (N.) begriffen, schwebend, beweglich, ungebunden; Q.: 1474; E.: s. fliegen, s. d; L.: DW2 9,633,46, DW1; Son.:

&Fliegendarm, nhd., M.: nhd. Fliegendarm, Darm der Fliege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Darm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegendreck, nhd., M.: nhd. Fliegendreck, Dreck der Fliege, Fliegenkot; Q.: 1559; E.: s. Fliege, s. n, s. Dreck; L.: DW2 9,627,17, DW1; Son.:

&Fliegenei, nhd., N.: nhd. Fliegenei, Ei der Fliege, Fliegenbrut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenfalle, nhd., F.: nhd. Fliegenfalle, Falle für Fliegen (F. Pl.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Falle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegenfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenfang“, Fang der Fliege, Fangen (N.) von Fliegen (F. Pl.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Fang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fliegenfangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fliegenfangen“, Fliegen (F. Pl.) fangen, Fliegen (F. Pl.) jagen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. fangen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenfänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenfänger“, Fänger von Fliegen (F. Pl.), Fliegen (F. Pl.) Fangender; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Fänger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegenfängerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliegenfängerin“, Fängerin von Fliegen (F. Pl.), Fliegen (F. Pl.) Fangende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Fängerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenfängermethode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliegenfängermethode“, Methode des Fliegenfängers, Methode des Fliegenfangens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegenfänger, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenfenster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fliegenfenster“, Fenster für Fliegen (F. Pl.), Fenster mit Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Fenster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenfleck, nhd., M.: nhd. Fliegenfleck, Fleck der Fliege, Fleck einer zerquetschten Fliege; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Fleck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenflügel, nhd., M.: nhd. Fliegenflügel, Flügel der Fliege, Flugwerkzeug der Fliege; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Flügel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliegenförmig, nhd., Adj.: nhd. fliegenförmig, in der Form einer Fliege seiend, die Form einer Fliege habend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. förmig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fliegenfrei, nhd., Adj.: nhd. fliegenfrei, von Fliegen (F. Pl.) frei, keine Fliegen (F. Pl.) aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenfürst“, Fürst der Fliegen (F. Pl.), Herr der Fliegen (F. Pl.), Teufel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Fürst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegenfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenfuß“, Fuß der Fliege, Fliegenbein; Q.: o.J.; E.: s. Fliege, s. n, s. Fuß; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegengattung, nhd., F.: nhd. Fliegengattung, Gattung der Fliege, Fliegenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Gattung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegengebrumm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fliegengebrumm“, Gebrumm der Fliege, Fliegenbrummen, Fliegensummen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Gebrumm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegengen, nhd., N.: nhd. Fliegengen, Gen der Fliege; Q.: 1996; E.: s. Fliege, s. n, s. Gen; L.: DW2 9,627,19; Son.:

+Fliegengeschmeiß, nhd., N.: nhd. Fliegengeschmeiß, Geschmeiß aus Fliegen (F. Pl.), Fliegenungeziefer; Q.: 1631; E.: s. Fliege, s. n, s. Geschmeiß; L.: DW2 9,627,19, DW1; Son.:

+Fliegengewicht, nhd., N.: nhd. Fliegengewicht, Gewicht der Fliege, leichteste Körpergewichtsklasse in Kampfsportarten; Q.: 1928; E.: s. Fliege, s. n, s. Gewicht; L.: DW2 9,627,21; Son.:

&Fliegengewichtler, nhd., M.: nhd. Fliegengewichtler, Fliegengewicht, Sportler der Fliegengewichtsklasse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegengewicht, s. ler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegengewichtseuropameister, nhd., M.: nhd. Fliegengewichtseuropameister, Europameister des Fliegengewichts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegengewicht, s. s, s. Europa, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegengift, nhd., N.: nhd. Fliegengift, Gift für Fliegen (F. Pl.), Gift gegen Fliegen (F. Pl.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Gift; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegengitter, nhd., N.: nhd. Fliegengitter, Gitter für Fliegen (F. Pl.), Gitter gegen Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Gitter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenglück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fliegenglück“, Glück der Fliege; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Glück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegengott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegengott“, Gott der Fliegen (F. Pl.), Herr der Fliegen (F. Pl.), Beelzebub, Satan; Q.: 1421; E.: s. Fliege, s. n, s. Gott; L.: DW2 9,634,13, DW1; Son.:

&Fliegengruppe, nhd., F.: nhd. Fliegengruppe, Gruppe von Fliegen (F. Pl.), Fliegenschwarm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenhass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenhass“, Hass der Fliege, Hass gegenüber Fliegen (F. Pl.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Hass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenhirn, nhd., N.: nhd. Fliegenhirn, Hirn der Fliege, kleines Gehirn; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Hirn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenjagd, nhd., F.: nhd. Fliegenjagd, Jagd der Fliegen (F. Pl.), Jagd auf Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Jagd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenjäger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenjäger“, Jäger von Fliegen (F. Pl.), Fliegenfänger; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Jäger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenkäfer, nhd., M.: nhd. Fliegenkäfer, Eichenweichkäfer, eine Weichkäferart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Käfer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegenkasten, nhd., M.: nhd. Fliegenkasten, Kasten für Fliegen (F. Pl.), Kasten mit Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Kasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegenklappe, nhd., F.: nhd. Fliegenklappe, Klappe für Fliegen (F. Pl.), Fliegenklatsche; Q.: 1696; E.: s. Fliege, s. n, s. Klappe; L.: DW2 9,627,22, DW1, EDEL; Son.:

+Fliegenklatsche, nhd., F.: nhd. Fliegenklatsche, Klatsche für Fliegen (F. Pl.), Fliegenklappe; Q.: 1683; E.: s. Fliegen, s. Klatsche; L.: DW2 9,627,23, DW1, EDEL; Son.:

&Fliegenkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenkönig“, König der Fliegen (F. Pl.), Herr der Fliegen (F. Pl.), Teufel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. König; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fliegenkönnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fliegenkönnen“, fliegen können, zu dem Fliegen (N.) imstande sein (V.); Q.: 20. Jh.; E.: s. fliegen, s. können; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenkopf, nhd., M.: nhd. Fliegenkopf, Kopf der Fliege; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Kopf; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegenkörper, nhd., M.: nhd. Fliegenkörper, Körper der Fliege; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Körper; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenkot, nhd., M.: nhd. Fliegenkot, Kot der Fliege, Fliegendreck; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Kot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenlarve, nhd., F.: nhd. Fliegenlarve, Larve der Fliege, Fliegenmade; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Larve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegenmade, nhd., F.: nhd. Fliegenmade, Made der Fliege, Fliegenlarve; Q.: 1785; E.: s. Fliege, s. n, s. Made; L.: DW2 9,627,25; Son.:

&Fliegenmeister, nhd., M.: nhd. Fliegenmeister, Meister der Fliegen (F. Pl.), Herr der Fliegen (F. Pl.), Teufel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenmonat, nhd., M.: nhd. Fliegenmonat, Monat der Fliegen (F. Pl.), Monat wachsender Fliegenanzahl; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Monat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegennetz, nhd., N.: nhd. Fliegennetz, Netz für Fliegen (F. Pl.), Netz gegen Fliegen (F. Pl.); Q.: 9. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Netz; L.: DW2 9,627,26, DW1; Son.:

+Fliegenpflaster, nhd., N.: nhd. Fliegenpflaster, Pflaster gegen Fliegen (F. Pl.), eine Fliegen (F. Pl.) anziehende und tötende Falle; Q.: 1744; E.: s. Fliege, s. n, s. Pflaster; L.: DW2 9,627,26, DW1; Son.:

+Fliegenpilz, nhd., M.: nhd. Fliegenpilz, roter Pilz mit weißen Punkten, eine Pilzart; Q.: 1724; E.: s. Fliege, s. n, s. Pilz; L.: DW2 9,627,28, DW1, EDEL; Son.:

&Fliegenrüssel, nhd., M.: nhd. Fliegenrüssel, Rüssel der Fliege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Rüssel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegenschar, nhd., F.: nhd. Fliegenschar, Schar (F.) (1) von Fliegen (F. Pl.), Fliegenschwarm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Schar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenschiss, nhd., M.: nhd. Fliegenschiss, Schiss der Fliege, Fliegenkot, Fliegendreck, Nichtigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Schiss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenschleier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenschleier“, Schleier von Fliegen (F. Pl.), Schleier gegen Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Schleier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenschmutz, nhd., M.: nhd. Fliegenschmutz, Schmutz der Fliege, von Fliegen (F. Pl.) verursachter Schmutz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Schmutz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegenschnäpper, nhd., M.: nhd. Fliegenschnäpper, ein Singvogel, eine Sperlingsvogelart; Q.: 1710; E.: s. Fliege, s. n, s. Schnäpper; L.: DW2 9,627,30, DW1; Son.:

&Fliegenschrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenschrank“, Schrank der Fliegen (F. Pl.), Schrank mit Fliegen (F. Pl.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Schrank; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegenschutzvorrichtung, nhd., F.: nhd. Fliegenschutzvorrichtung, Schutzvorrichtung gegen Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Schutzvorrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegenschwamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenschwamm“, Fliegenpilz; Q.: 1546; E.: s. Fliege, s. n, s. Schwamm; L.: DW2 9,634,31, DW1; Son.:

&Fliegenschwarm, nhd., M.: nhd. Fliegenschwarm, Schwarm von Fliegen (F. Pl.), Fliegenschar; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Schwarm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fliegensicher, nhd., Adj.: nhd. fliegensicher, vor Fliegen (F. Pl.) sicher, vor Fliegen (F. Pl.) geschützt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. sicher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegensprüher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegensprüher“, Sprüher gegen Fliegen (F. Pl.), Fliegenspray; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Sprüher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenstachel, nhd., M.: nhd. Fliegenstachel, Stachel der Fliege, Mückenstachel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Stachel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegenstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenstein“, Fliegengift, Arsen; Q.: 1744; E.: s. Fliege, s. n, s. Gift; L.: DW2 9,627,33, DW1; Son.:

&Fliegenstich, nhd., M.: nhd. Fliegenstich, Stich der Fliege, Mückenstich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Stich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliegensummen, nhd., N.: nhd. Fliegensummen, Summen (N.) der Fliege, Fliegenbrummen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. summen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenteller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenteller“, Teller mit Fliegen (F. Pl.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Teller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegentöten, nhd., N.: nhd. Fliegentöten, Töten von Fliegen (F. Pl.), Umbringen von Fliegen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. töten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenüberfall, nhd., M.: nhd. Fliegenüberfall, Überfall von Fliegen (F. Pl.), Überfall eines Fliegenschwarms; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Überfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliegenumjubelt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fliegenumjubelt“, von Fliegen (F. Pl.) umjubelt, von Fliegen bejubelt (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. umjubel(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliegenumsummt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fliegenumsummt“, von Fliegen (F. Pl.) umsummt, von Fliegen (F. Pl.) besungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. umsumm(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliegenverseucht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fliegenverseucht, von Fliegen (F. Pl.) verseucht, von Fliegen (F. Pl.) bevölkert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. verseuch(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenvolk, nhd., N.: nhd. Fliegenvolk, Volk der Fliegen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Volk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenwahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenwahn“, Wahn der Fliegen (F. Pl.), Fliegenwahnsinn, Angst vor Fliegen (F. Pl.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Wahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegenwedel, nhd., M.: nhd. Fliegenwedel, Wedel gegen Fliegen (F. Pl.), Fächer (M.); Q.: 1479; E.: s. Fliege, s. n, s. Wedel; L.: DW2 9,634,55, DW1; Son.:

&Fliegenwedler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegenwedler“, Fliegenwedel, Fliegen (F. Pl.) verscheuchendes Werkzeug; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Wedler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenweibchen, nhd., N.: nhd. Fliegenweibchen, Weibchen der Fliege, weibliche Fliege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Weibchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegenzeit, nhd., F.: nhd. Fliegenzeit, Zeit der Fliegen (F. Pl.), Zeit vermehrter Fliegenschwärme; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliege, s. n, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flieger, nhd., M.: nhd. Flieger, Fliegender, Vogel (ält.), Flugzeug, Pilot; Q.: 1691; E.: s. fliege(n), s. r; L.: DW2 9,635,4, DW1, EDEL; Son.:

&flieger-, nhd., Adj.: nhd. flieger-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flieger-, nhd., Sb.: nhd. Flieger-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger; L.: DW2 9,635,37; Son.: etwa 100 Zusammensetzungen mit Flieger, auch durch Flug- oder Flugzeug- ersetzbar.

&Fliegerabenteuer, nhd., N.: nhd. Fliegerabenteuer, Abenteuer des Fliegers, Flugabenteuer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Abenteuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerabteilung, nhd., F.: nhd. Fliegerabteilung, Abteilung der Flieger, Flugabteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegerabwehr, nhd., F.: nhd. Fliegerabwehr, Abwehr der Flieger, Flugabwehr, Flak; Q.: 1939; E.: s. Flieger, s. Abwehr; L.: DW2 9,635,38; Son.:

&Fliegerabwehrdaten, nhd., Pl.: nhd. Fliegerabwehrdaten, Daten der Fliegerabwehr, Flugabwehrdaten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegerabwehr, s. Daten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerabwehrgeschütz, nhd., N.: nhd. Fliegerabwehrgeschütz, Geschütz der Fliegerabwehr, Flugabwehrgeschütz, Flakgeschütz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. Geschütz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerabwehrgruppe, nhd., F.: nhd. Fliegerabwehrgruppe, Gruppe der Fliegerabwehr, Flugabwehrgruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegerabwehr, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerabwehrrakete, nhd., F.: nhd. Fliegerabwehrrakete, Rakete der Fliegerabwehr, Flugabwehrrakete; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegerabwehr, s. Rakete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerabwehrtruppe, nhd., F.: nhd. Fliegerabwehrtruppe, Truppe der Fliegerabwehr, Flugabwehrtruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegerabwehr, s. Truppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegeraktion, nhd., F.: nhd. Fliegeraktion, Aktion des Fliegers, Flugaktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Aktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegeralarm, nhd., M.: nhd. Fliegeralarm, Alarm des Fliegers, Alarm wegen Fliegern, Flugalarm; Q.: 1932; E.: s. Flieger, s. Alarm; L.: DW2 9,635,39; Son.:

&Fliegeramateurrennen, nhd., N.: nhd. Fliegeramateurrennen, Amateurrennen der Flieger, Anfängerwettbewerb für Flieger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Amateur, s. Rennen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegerangriff, nhd., M.: nhd. Fliegerangriff, Angriff des Fliegers, Flugangriff; Q.: 1916; E.: s. Flieger, s. Angriff; L.: DW2 9,635,40; Son.:

&Fliegerarzt, nhd., M.: nhd. Fliegerarzt, Arzt der Flieger, Flugarzt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Arzt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliegerärztlich, nhd., Adj.: nhd. fliegerärztlich, Fliegerarzt betreffend, Fliegerarzt zugehörig, flugärztlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. ärztlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegeras, nhd., N.: nhd. Fliegeras, As des Fliegers, As in dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. As; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegeraufklärung, nhd., F.: nhd. Fliegeraufklärung, Aufklärung durch Flieger, Aufklärung der Luftstreitkräfte, Flugaufklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Aufklärung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerbarometer, nhd., N.: nhd. Fliegerbarometer, Barometer des Fliegers, Flugbarometer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Barometer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerbasis, nhd., F.: nhd. Fliegerbasis, Basis der Flieger, Flugzeugbasis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Basis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerbenzin, nhd., N.: nhd. Fliegerbenzin, Benzin für Flieger, Flugzeugtreibstoff, Kerosin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Benzin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerbesuch, nhd., M.: nhd. Fliegerbesuch, Besuch des Fliegers, Besuch mit dem Flieger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerbild, nhd., N.: nhd. Fliegerbild, Bild des Fliegers, Abbild des Fliegers, Bild des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerbombardement, nhd., N.: nhd. Fliegerbombardement, Bombardement der Flieger, Bombardement durch Flieger, Flugzeugbombardement; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Bombardement; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegerbombe, nhd., F.: nhd. Fliegerbombe, Bombe des Fliegers, in dem Fluge abgeworfene Bombe; Q.: 1915; E.: s. Flieger, s. Bombe; L.: DW2 9,635,42; Son.:

&Fliegerbombengeschwader, nhd., F.: nhd. Fliegerbombengeschwader, Geschwader von Fliegerbomben, Geschwader von Fliegerbombern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegerbombe, s. n, s. Geschwader; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerbrandmunition, nhd., F.: nhd. Fliegerbrandmunition, Brandmunition des Fliegers, Flugbrandmunition, Napalm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Brand, s. Munition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerbrief, nhd., M.: nhd. Fliegerbrief, Brief des Fliegers, Flugbrief; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerclub, nhd., M.: nhd. Fliegerclub, Club der Flieger, Fliegerklub; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Club; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerdeckung, nhd., F.: nhd. Fliegerdeckung, Deckung des Fliegers, Flugzeugdeckung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Deckung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerdivision, nhd., F.: nhd. Fliegerdivision, Division der Flieger, Division der Luftstreitkräfte, Flugzeugdivision; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Division; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerempfang, nhd., M.: nhd. Fliegerempfang, Empfang des Fliegers, Flugzeugempfang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Empfang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerfett, nhd., N.: nhd. Fliegerfett, Fett des Fliegers, Fett für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Fett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerformation, nhd., F.: nhd. Fliegerformation, Formation der Flieger, Formation der Luftstreitkräfte, Flugzeugformation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Formation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerfreund, nhd., M.: nhd. Fliegerfreund, Freund des Fliegers, Flugfreund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergarnison, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliegergarnison“, Garnison der Flieger, Garnison der Luftstreitkräfte, Flugzeuggarnison; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Garnison; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergebrumm, nhd., N.: nhd. Fliegergebrumm, Gebrumm des Fliegers, Fliegerbrummen, Flugzeugbrummen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Gebrumm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergefahr, nhd., F.: nhd. Fliegergefahr, Gefahr der Flieger, Gefahr durch Flieger, Fluggefahr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Gefahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergefährdung, nhd., F.: nhd. Fliegergefährdung, Gefährdung des Fliegers, Gefährdung des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Gefährdung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegergeist“, Geist des Fliegers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergeneral, nhd., M.: nhd. Fliegergeneral, General der Flieger, General der Luftstreitkräfte, ein militärischer Rang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. General; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergeneralmajor, nhd., M.: nhd. Fliegergeneralmajor, Generalmajor der Flieger, Generalmajor der Luftstreitkräfte, ein militärischer Rang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegergeneral, s. Major; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergeschädigter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegergeschädigter“, durch Fliegen (N.) Geschädigter, durch Flieger Geschädigter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. geschädigt, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergeschichte, nhd., F.: nhd. Fliegergeschichte, Geschichte der Flieger, Flugzeuggeschichte, Fliegererzählung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergeschwader, nhd., N.: nhd. Fliegergeschwader, Geschwader der Flieger, Fluggeschwader; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Geschwader; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergesicht, nhd., N.: nhd. Fliegergesicht, Gesicht des Fliegers, Pilotengesicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Gesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerglaube, nhd., F.: nhd. Fliegerglaube, Glaube des Fliegers, Glaube des Piloten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Glaube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliegergrau, nhd., Adj.: nhd. fliegergrau, wie ein Flieger grau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. grau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegergruppe, nhd., F.: nhd. Fliegergruppe, Gruppe der Flieger, Flugzeuggruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerhalle, nhd., F.: nhd. Fliegerhalle, Halle der Flieger, Flugzeughalle, Hangar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerheld, nhd., M.: nhd. Fliegerheld, Held des Fliegers, Held der Flieger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Held; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerhelm, nhd., M.: nhd. Fliegerhelm, Helm des Fliegers, Pilotenhelm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Helm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegerhorst, nhd., M.: nhd. Fliegerhorst, Horst der Flieger, Militärflugplatz, Stützpunkt der Luftstreitkräfte; Q.: 1951; E.: s. Flieger, s. Horst; L.: DW2 9,635,43; Son.:

&Fliegerindustrie, nhd., F.: nhd. Fliegerindustrie, Industrie der Flieger, Flugzeugindustrie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerjacke, nhd., F.: nhd. Fliegerjacke, Jacke des Fliegers, Pilotenjacke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Jacke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerkamerad, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegerkamerad“, Kamerad des Fliegers, Flugzeugkamerad; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Kamerad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerkampf, nhd., M.: nhd. Fliegerkampf, Kampf der Flieger, Kampf der Luftstreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Kampf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerkampftätigkeit, nhd., F.: nhd. Fliegerkampftätigkeit, Kampftätigkeit des Fliegers, kriegerische Handlung der Flieger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegerkampf, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerkapitän, nhd., M.: nhd. Fliegerkapitän, Kapitän des Fliegers, Flugzeugkapitän; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Kapitän; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerkappe, nhd., F.: nhd. Fliegerkappe, Kappe des Fliegers, Pilotenkappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Kappe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerkeller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegerkeller“, Keller der Flieger, Fliegertaverne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Keller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegerklub, nhd., M.: nhd. Fliegerklub, Klub der Flieger, Pilotenklub; Q.: 1968; E.: s. Flieger, s. Klub; L.: DW2 9,635,44; Son.:

&Fliegerkolonne, nhd., F.: nhd. Fliegerkolonne, Kolonne der Flieger, Flugzeugkolonne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Kolonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegerkommando, nhd., N.: nhd. Fliegerkommando, Kommando der Flieger, Kommando der Luftstreitkräfte; Q.: 1911; E.: s. Flieger, s. Kommando; L.: DW2 9,635,45; Son.:

&Fliegerkorps, nhd., N.: nhd. Fliegerkorps, Korps der Flieger, Korps der Luftstreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Korps; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliegerkraft“, Kraft des Fliegers, Flugkraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerkrieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegerkrieg“, Krieg der Flieger, Luftkrieg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Krieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerlager, nhd., N.: nhd. Fliegerlager, Lager der Flieger, Lagerstatt der Flieger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Lager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerleben, nhd., N.: nhd. Fliegerleben, Leben des Fliegers, Leben des Piloten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Leben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerleutnant, nhd., M.: nhd. Fliegerleutnant, Leutnant der Flieger, Leutnant der Luftstreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Leutnant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegermädchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fliegermädchen“, Mädchen des Fliegers, Flugbegleiterin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Mädchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegermeister“, Meister der Flieger, Meister des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegernachwuchs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegernachwuchs“, Nachwuchs des Fliegers, Nachwuchs der Luftstreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Nachwuchs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegeroberst, nhd., M.: nhd. Fliegeroberst, Oberst der Flieger, Oberst der Luftstreitkräfte, ein militärischer Rang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Oberst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegeroffizier, nhd., M.: nhd. Fliegeroffizier, Offizier der Flieger, Offizier der Luftstreitkräfte, ein militärischer Rang; Q.: 1916; E.: s. Flieger, s. Offizier; L.: DW2 9,635,46; Son.:

&Fliegeroffiziersschule, nhd., F.: nhd. Fliegeroffiziersschule, Offiziersschule für Flieger, Schule für Fliegeroffiziere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegeroffizier, s. s, s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerpersonal, nhd., N.: nhd. Fliegerpersonal, Personal des Fliegers, Flugzeugpersonal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerpfeil, nhd., M.: nhd. Fliegerpfeil, Pfeil für Flieger, Richtungspfeil für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Pfeil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerplatz, nhd., M.: nhd. Fliegerplatz, Platz für Flieger, Fliegerlandeplatz, Flugplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerprüfung, nhd., F.: nhd. Fliegerprüfung, Prüfung des Fliegers, Pilotenprüfung, Flugzeugprüfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Prüfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegermeldung, nhd., F.: nhd. Fliegermeldung, Meldung des Fliegers, Flugzeugmeldung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Meldung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerschaden, nhd., M.: nhd. Fliegerschaden, Schaden (M.) des Fliegers, Schaden (M.) an dem Flugzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Schaden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerschadenversicherung, nhd., F.: nhd. Fliegerschadenversicherung, Schadensversicherung für Flieger, Flugzeugschadensversicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliegerschaden, s. Versicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerschleuse, nhd., F.: nhd. Fliegerschleuse, Schleuse für Flieger, Flugzeugschleuse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Schleuse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegerschule, nhd., F.: nhd. Fliegerschule, Schule der Flieger, Pilotenschule; Q.: 1948; E.: s. Flieger, s. Schule; L.: DW2 9,635,47; Son.:

&Fliegerschüler, nhd., M.: nhd. Fliegerschüler, Schüler des Fliegers, Flugschüler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Schüler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerschuss, nhd., M.: nhd. Fliegerschuss, Schuss des Fliegers, Schuss des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Schuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerschutz, nhd., M.: nhd. Fliegerschutz, Schutz des Fliegers, Schutz vor Flieger, Flugabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Schutz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegersicht, nhd., F.: nhd. Fliegersicht, Sicht des Fliegers, Sicht des Piloten, Flugsichtweite; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Sicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegersirene, nhd., F.: nhd. Fliegersirene, Sirene des Fliegers, Sirene zu der Fliegermeldung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Sirene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegersoldat, nhd., M.: nhd. Fliegersoldat, Soldat des Fliegers, Soldat der Luftstreitkräfte, Soldat der Flugabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Soldat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegersprache, nhd., F.: nhd. Fliegersprache, Sprache der Flieger, Flugsprache; Q.: 1940; E.: s. Flieger, s. Sprache; L.: DW2 9,635,49; Son.:

&Fliegerstabsingenieur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegerstabsingenieur“, Ingenieur des Fliegerstabs, Flugstabsingenieur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Stab, s. s, s. Ingenieur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegerstaffel, nhd., F.: nhd. Fliegerstaffel, Staffel der Flieger, Staffel der Luftstreitkräfte; Q.: 1954; E.: s. Flieger, s. Staffel; L.: DW2 9,635,50; Son.:

&Fliegerstelle, nhd., F.: nhd. Fliegerstelle, Stelle der Flieger, Flugstelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerstiefel, nhd., M.: nhd. Fliegerstiefel, Stiefel des Fliegers, Pilotenstiefel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Stiefel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegertätigkeit, nhd., F.: nhd. Fliegertätigkeit, Tätigkeit des Fliegers, Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegertauglichkeitsuntersuchung, nhd., F.: nhd. Fliegertauglichkeitsuntersuchung, Tauglichkeitsuntersuchung des Fliegers, Tauglichkeitsuntersuchung zu dem Fliegen (N.), Tauglichkeitsuntersuchung für das Fliegen (N.), Fliegerprüfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Tauglichkeit, s. s, s. Untersuchung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliegertruppe, nhd., F.: nhd. Fliegertruppe, Truppe der Flieger, Truppe der Luftstreitkräfte; Q.: 1925; E.: s. Flieger, s. Truppe; L.: DW2 9,635,51; Son.:

&Fliegeruhr, nhd., F.: nhd. Fliegeruhr, Uhr des Fliegers, Uhr in dem Flugzeug, Uhr des Piloten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Uhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerunfall, nhd., M.: nhd. Fliegerunfall, Unfall des Fliegers, Unfall des Piloten, Flugzeugunfall, Flugzeugunglück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Unfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegeruniform, nhd., F.: nhd. Fliegeruniform, Uniform des Fliegers, Pilotenuniform; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Uniform; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerverband, nhd., M.: nhd. Fliegerverband, Verband der Flieger, Pilotenverband, Flugverband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerzulage, nhd., F.: nhd. Fliegerzulage, Zulage für Flieger, Pilotenzulage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Zulage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegetraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliegetraum“, Traum des Fliegens (N.), Flugtraum; Q.: 20. Jh.; E.: s. fliege(n), s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegorgan, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fliegorgan“, Organ zu dem Fliegen (N.), Flugwerkzeug; Q.: 19. Jh.; E.: s. flieg(en), s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliegerweltmeister, nhd., M.: nhd. Fliegerweltmeister, Weltmeister der Flieger, Weltmeister in dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flieger, s. Weltmeister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fliehen, nhd., V.: nhd. fliehen, meiden, scheuen, flüchten, weglaufen; Q.: 790; E.: s. fliehen (EDEL); L.: DW2 9,635,53, DW1, EDEL; Son.:

&Flieh-, nhd., Sb.: nhd. Flieh-; Q.: 14. Jh.; E.: s. flieh(en); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliehbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliehbewegung“, Bewegung des Fliehens, Fluchtbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. flieh(en), s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fliehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fliehend, schräg nach hinten verlaufend, zurückweichend, flüchtend; Q.: 1883; E.: s. fliehen, s. d; L.: DW2 9,638,45, DW1; Son.:

&Fliehhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fliehhaus“, Fluchthaus, Rückzugsort; Q.: 14. Jh.; E.: s. flieh(en), s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fliehkraft, nhd., F.: nhd. Fliehkraft, bei der Drehbewegung eines Körpers auftretende nach außen gerichtete Kraft, Zentrifugalkraft, eine Trägheitskraft; Q.: 1796; E.: s. flieh(en), s. Kraft; L.: DW2 9,638,56, DW1, EDEL; Son.:

&Fliehkraftkupplung, nhd., F.: nhd. Fliehkraftkupplung, Kupplung der Fliehkraft, Kupplung durch Fliehkraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliehkraft, s. Kupplung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliehkraftregler, nhd., M.: nhd. Fliehkraftregler, Regler der Fliehkraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliehkraft, s. Regler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliehort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliehort“, Fluchtort, Rückzugsort; Q.: 19. Jh.; E.: s. flieh(en), s. Ort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliehpunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fliehpunkt“, Fluchtpunkt, Schnittpunkt; Q.: 19. Jh.; E.: s. flieh(en), s. Punkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliese, nhd., F.: nhd. Fliese, Bodenplatte, Wandplatte, Kachel; Q.: 1510; E.: s. Fliese (EDEL); L.: DW2 9,638,73, DW1, EDEL; Son.:

&fliese-, nhd., Adj.: nhd. fliese-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliese-, nhd., Sb.: nhd. Fliese-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets mit Fugenelement -n

&Fliesenbaukasten, nhd., M.: nhd. Fliesenbaukasten, Baukasten für Fliesen, Baukasten zu dem Anbringen von Fliesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliesen, s. Baukasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliesenbelag, nhd., M.: nhd. Fliesenbelag, Belag der Fliese, Belag für Fliesen, Belag durch Fliesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. Belag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliesenbelegt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fliesenbelegt, mit Fliesen belegt, mit Fliesen ausgestattet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. beleg(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliesenbruch, nhd., M.: nhd. Fliesenbruch, Bruch der Fliese, Sprung in der Fliese, Bruchstücke von Fliesen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. Bruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliesenfachgeschäft, nhd., N.: nhd. Fliesenfachgeschäft, Fachgeschäft für Fliesen, Fliesenfachhandel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliesen, s. Fachgeschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliesenflur, nhd., M.: nhd. Fliesenflur, Flur (M.) mit Fliesen, fliesenbelegter Flur (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. Flur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliesengang, nhd., M.: nhd. Fliesengang, Gang (M.) (2) mit Fliesen, fliesenbelegter Gang (M.) (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. Gang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliesengekachelt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fliesengekachelt“, fliesenbelegt, mit Fliesen ausgestattet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. ge, s. kachel(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliesenleger, nhd., M.: nhd. Fliesenleger, Leger von Fliesen, Fliesenanbringer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. Leger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fliesenlos, nhd., Adj.: nhd. fliesenlos, ohne Fliesen seiend, keine Fliesen habend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliesenproduktion, nhd., F.: nhd. Fliesenproduktion, Produktion von Fliesen, Fliesenherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fliesen, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fliesensaal, nhd., M.: nhd. Fliesensaal, Saal mit Fliesen, fliesenbelegter Saal; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. Saal; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fliesenstein, nhd., M.: nhd. Fliesenstein, Stein der Fliese, Gestein für Fliesen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fliese, s. n, s. Stein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fließ, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Fließ“, kleiner Fluss; Q.: 1262; E.: s. mhd. vliez; L.: DW2 9,639,29, EDEL; Son.:

+fließen, nhd., V.: nhd. fließen, strömen, rinnen, sprudeln, münden; Q.: 830; E.: s. fließen (EDEL); L.: DW2 9,640,1, DW1, EDEL; Son.:

+Fließen-, nhd., Sb.: nhd. Fließen-; Q.: 14. Jh.; E.: s. fließen; L.: DW2 9,645,32; Son.: etwa 70 nominale Zusammensetzungen mit fließen, stets in der Form Fließ-

+Fließarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fließarbeit“, Fließbandarbeit, fließend übergehende Aneinanderreihung von Arbeitsvorgängen, Methode zu der unterbrechungslosen Produktion; Q.: 1926; E.: s. fließ(en), s. Arbeit; L.: DW2 9,645,34, EDEL; Son.:

&Fließbahn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fließbahn“, Fließbahn des Fließbands, Fließband; Q.: 19. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Bahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fließband, nhd., N.: nhd. Fließband, Förderband; Q.: 1927; E.: s. fließ(en), s. Band; L.: DW2 9,639,61, EDEL; Son.:

+Fließband-, nhd., Sb.: nhd. Fließband-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband; L.: DW2 9,639,71; Son.: etwa 30 nominale Zusammensetzungen mit Fließband

+Fließbandarbeit, nhd., F.: nhd. Fließbandarbeit, Arbeit an dem Fließband, Fließbandfertigung; Q.: 1953; E.: s. Fließband, s. Arbeit; L.: DW2 9,639,72; Son.:

&Fließbandarbeiter, nhd., M.: nhd. Fließbandarbeiter, Arbeiter des Fließbands, Arbeiter an dem Fließband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Arbeiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandarbeiterin, nhd., F.: nhd. Fließbandarbeiterin, Arbeiterin des Fließbands, Arbeiterin an dem Fließband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Arbeiterin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandautowaschanlage, nhd., F.: nhd. Fließbandautowaschanlage, Autowaschanlage mit Fließband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Autowaschanlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandautowaschunternehmen, nhd., N.: nhd. Fließbandautowaschunternehmen, Unternehmen für das Fließbandwaschen, Unternehmen von Fließbandautowaschanlagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Auto, s. wasch(en), s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandbesitzer, nhd., M.: nhd. Fließbandbesitzer, Besitzer des Fließbands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Besitzer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandbetrieb, nhd., M.: nhd. Fließbandbetrieb, Betrieb von Fließbändern, auf Fließbandarbeit beruhendes Unternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandeinrichtung, nhd., F.: nhd. Fließbandeinrichtung, Einrichtung mit Fließbändern, Einrichten des Fließbands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandexistenz, nhd., F.: nhd. Fließbandexistenz, Existenz des Fließbands, auf Fließbandarbeit beruhende Existenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Existenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandfabrikation, nhd., F.: nhd. Fließbandfabrikation, Fabrikation von Fließbändern, Herstellung durch Fließbandarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Fabrikation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fließbandfertigung, nhd., F.: nhd. Fließbandfertigung, Fertigung durch Fließbandarbeit, Fließbandherstellung; Q.: 1956; E.: s. Fließband, s. Fertigung; L.: DW2 9,639,73; Son.:

&Fließbandfrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fließbandfrau“, Frau an dem Fließband, Fließbandarbeiterin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Frau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandgeräusch, nhd., N.: nhd. Fließbandgeräusch, Geräusch des Fließbands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Geräusch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandjournalismus, nhd., M.: nhd. Fließbandjournalismus, Journalismus von dem Fließband, Massenjournalismus, charakterloser Journalismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Journalismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fließbandmann“, Mann des Fließbands, Mann an dem Fließband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Mann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandpraktiker, nhd., M.: nhd. Fließbandpraktiker, Praktiker des Fließbands, Praktiker an dem Fließband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Praktiker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandprodukt, nhd., N.: nhd. Fließbandprodukt, Produkt des Fließbands, Fließbanderzeugnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Produkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fließbandproduktion, nhd., F.: nhd. Fließbandproduktion, Produktion an dem Fließband, Fließbandherstellung; Q.: 1961; E.: s. Fließband, s. Produktion; L.: DW2 9,639,75; Son.:

&Fließbandroutine, nhd., F.: nhd. Fließbandroutine, Routine des Fließbands, Routine an dem Fließband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Routine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fließbandschneider“, Schneider des Fließbands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Schneider; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandsystem, nhd., N.: nhd. Fließbandsystem, System des Fließbands, System der Fließbandarbeit, Fließbandverfahren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandtempo, nhd., N.: nhd. Fließbandtempo, Tempo des Fließbands, Tempo der Fließbandarbeit, Fließbandgeschwindigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Tempo; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandverfahren, nhd., N.: nhd. Fließbandverfahren, Verfahren des Fließbands, Verfahren der Fließbandarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Verfahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbandwaschanlage, nhd., F.: nhd. Fließbandwaschanlage, Waschanlage des Fließbands, nach Fließbandverfahren arbeitende Waschanlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließband, s. Waschanlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fließbandwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fließbandwesen“, Wesen des Fließbands, meinungsloser Mensch; Q.: 1946; E.: s. Fließband, s. Wesen; L.: DW2 9,639,75; Son.:

&Fließbewegung, nhd., F.: nhd. Fließbewegung, Bewegung des Fließens, fließende Bewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließbranntwein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fließbranntwein“, fließender Branntwein, ein Branntwein; Q.: 17. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Branntwein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließendwasser, nhd., N.: nhd. Fließendwasser, fließendes Wasser, funktionierende Wasserleitung; Q.: 17. Jh.; E.: s. fließen, s. d, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fließfabrikation, nhd., F.: nhd. Fließfabrikation, Fließfertigung, Methode zu der unterbrechungslosen Herstellung; Q.: 1946; E.: s. fließ(en), s. Fabrikation; L.: DW2 9,645,43; Son.:

+Fließfertigung, nhd., F.: nhd. Fließfertigung, Methode zu der fortlaufenden Herstellung; Q.: 1946; E.: s. fließ(en), s. Fertigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Fließgeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Fließens, Schnelligkeit des Fließens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Geschwindigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließgewässer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fließgewässer“, fließendes Gewässer, fließendes Wasser; Q.: 19. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Gewässer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließgraben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fließgraben“, Graben (M.) zu dem Abfließen, Abflussgraben; Q.: 20. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Graben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließgrenze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fließgrenze“, Grenze des Fließens, Grenze des Abfließens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Grenze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fließheck, nhd., N.: nhd. Fließheck, fließendes Heck, in einer flachen Linie abfallendes Autoheck; Q.: 1965; E.: s. fließ(en), s. Heck; L.: DW2 9,645,45; Son.:

+fließig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fließig“, fließend, flüssig, nässend; Q.: 1574; E.: s. fließ(en), s. ig; L.: DW2 9,645,49, DW1; Son.:

+Fließpapier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fließpapier“, saugfähiges und ungeleimtes Papier zu dem Aufsaugen von überschüssiger Flüssigkeit, Löschpapier; Q.: 1556; E.: s. fließ(en), s. Papier; L.: DW2 9,645,64, DW1, EDEL; Son.:

&fließpapieren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fließpapieren“, aus Fließpapier seiend, Fließpapier betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fließpapier, s. en; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließpapierkaffeefilter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fließpapierkaffeefilter“, Kaffeefilter aus Fließpapier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließpapier, s. Kaffee, s. Filter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließpapierstreifen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fließpapierstreifen“, Streifen (M.) des Fließpapiers, Fließpapierstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fließpapier, s. Streifen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fließreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fließreich“, reich fließend, reichlich fließend; Q.: 1566; E.: s. fließ(en), s. reich; L.: DW2 9,645,47; Son.:

&Fließrichtung, nhd., F.: nhd. Fließrichtung, Richtung des Fließens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Richtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließrinne, nhd., F.: nhd. Fließrinne, Rinne zu dem Fließen, Abflussrinne; Q.: 19. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Rinne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließsand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fließsand“, fließender Sand, Treibsand; Q.: 18. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Sand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fließtempo, nhd., N.: nhd. Fließtempo, Tempo des Fließens, Fließgeschwindigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Tempo; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fließwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fließwasser“, Fluss, fließendes Wasser, Körpersaft, Wasseranschluss; Q.: 14. Jh.; E.: s. fließ(en), s. Wasser; L.: DW2 9,646,21, DW1; Son.:

&Fließwassergang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fließwassergang“, Gang (M.) (1) des Fließwassers, Gang (M.) (2) mit Wasserleitung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fließwasser, s. Gang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fliete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fliete“, scharfes medizinisches Instrument, Aderlassmesser; Q.: 9. Jh.; E.: s. Fliete (EDEL); L.: DW2 9,646,53, DW1, EDEL; Son.:

+Flimmer, nhd., M.: nhd. Flimmer, eine Gesteinsart, unruhiger Glanz, Glitzern (N.), Funkeln (N.); Q.: 1693; E.: s. flimmer(n); L.: DW2 9,646,74, DW1; Son.:

+flimmern, nhd., V.: nhd. flimmern, zitternd bewegen, unruhig leuchten, funkeln; Q.: 1600; E.: s. flimmern (EDEL); L.: DW2 9,647,14, DW1, EDEL; Son.:

+Flimmern-, nhd., Sb.: nhd. Flimmern-; Q.: 18. Jh.; E.: s. flimmern; L.: DW2 9,647,52; Son.:

&Flimmerauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flimmerauge“, flimmerndes Auge, leuchtendes Auge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmerbewegung, nhd., F.: nhd. Flimmerbewegung, Bewegung des Flimmerns, flimmernde Bewegung, unruhige Bewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flimmerepithel, nhd., N.: nhd. Flimmerepithel, mit Wimpern besetzte oberste Schicht der Schleimhaut; Q.: 1915; E.: s. Flimmer, s. Epithel; L.: DW2 9,647,54; Son.:

&Flimmerglanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flimmerglanz“, flimmernder Glanz, Glitzern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Glanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmergold, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flimmergold“, flimmerndes Gold, glitzerndes Gold; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Gold; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flimmerhaar, nhd., N.: nhd. Flimmerhaar, flimmerndes Haar, Wimper des Flimmerepithels; Q.: 1852; E.: s. Flimmer, s. Haar; L.: DW2 9,647,56; Son.:

&Flimmerjuwel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flimmerjuwel“, flimmerndes Juwel, glänzendes Juwel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Juwel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmerkasten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flimmerkasten“, flimmernder Kasten, Flimmerkiste, Fernseher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Kasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flimmerkiste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flimmerkiste“, flimmernde Kiste, Filmprojektor, Fernseher; Q.: 1959; E.: s. Flimmer, s. Kiste; L.: DW2 9,647,57, EDEL; Son.:

&Flimmerkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flimmerkleid“, flimmerndes Kleid, glitzerndes Kleid; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Kleid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmerlarve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flimmerlarve“, Wimpernlarve, eine Saugwurmlarve; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Larve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flimmerlicht, nhd., N.: nhd. Flimmerlicht, flimmerndes Licht, flackerndes Licht; Q.: 1882; E.: s. Flimmer, s. Licht; L.: DW2 9,647,59; Son.:

+Flimmernadel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flimmernadel“, mit Edelsteinen besetzte Schmucknadel; Q.: 1715; E.: s. Flimmer, s. Nadel; L.: DW2 9,647,59; Son.:

&flimmernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flimmernd, in dem Flimmern begriffen, glitzernd, funkelnd; Q.: 19. Jh.; E.: s. flimmern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmerorgan, nhd., N.: nhd. Flimmerorgan, flimmerndes Organ, Organ zu dem Flimmern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmerreklame, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flimmerreklame“, flimmernde Reklame, Leuchtreklame; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Reklame; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmerscheibe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flimmerscheibe“, flimmernde Scheibe, glänzende Scheibe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Scheibe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmerschein, nhd., M.: nhd. Flimmerschein, flimmernder Schein, glänzender Schein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flimmersonnenstrahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flimmersonnenstrahl“, flimmernder Sonnenstrahl, glänzender Sonnenstrahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Sonnenstrahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmerüberzug, nhd., M.: nhd. Flimmerüberzug, flimmernder Überzug, flimmernder Belag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Überzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flimmerzart, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flimmerzart“, flimmernd und zart, fein flimmernd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flimmer, s. zart; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flimmerzelle, nhd., F.: nhd. Flimmerzelle, flimmernde Zelle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flimmer, s. Zelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flinder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flinder“, Flitter, glitzernder Schmuck, wertloser Schmuck; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flinder (DUDEN); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flindergold, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flindergold“, Flittergold, Falschgold; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flinder, s. Gold; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+flink, nhd., Adj.: nhd. flink, glänzend (ält.), schnell, behende, gewandt; Q.: 1674; E.: s. flink (EDEL); L.: DW2 9,647,62, DW1, EDEL; Son.:

&flink-, nhd., Adj.: nhd. flink-; Q.: 19. Jh.; E.: s. flink; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flinkäugig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flinkäugig“, flink sehend, mit guten Augen ausgestattet; Q.: 20. Jh.; E.: s. flink, s. äugig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flinkern, nhd. (ält.), V.: nhd. „flinkern“, funkeln, flimmern; Q.: 1584; E.: s. flink, s. ern; L.: DW2 9,648,8, DW1; Son.:

&flinkfingrig, flinkfingerig, nhd., Adj.: nhd. flinkfingrig, mit flinken Fingern ausgestattet, gewandt, geschickt, fingerfertig; Q.: 20. Jh.; E.: s. flink, s. fingrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flinkfüßig, nhd., Adj.: nhd. flinkfüßig, mit flinken Füßen ausgestattet, leichtfüßig, schnell; Q.: 19. Jh.; E.: s. flink, s. füßig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flinkschreitend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flinkschreitend, flink schreitend, schnell gehend; Q.: 20. Jh.; E.: s. flink, s. schreiten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flins“, zu der Funkenerzeugung verwendeter Stein, Feuerstein; Q.: 10. Jh.; E.: s. Flins (EDEL); L.: DW2 9,648,29, DW1; Son.:

&flinshart, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flinshart“, wie Flins hart; Q.: 12. Jh.; E.: s. Flins, s. hart; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flinsstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flinsstein“, Stein des Flinses, Flins; Q.: 12. Jh.; E.: s. Flins, s. Stein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flint, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flint“, eine Glasart, eine Gesteinsart, Feuerstein; Q.: 1810; E.: s. mnl. vlint; L.: DW2 9,648,44; Son.:

+Flinte, nhd., F.: nhd. Flinte, Gewehr, eine langläufige Handfeuerwaffe; Q.: 1647; E.: s. Flinte (EDEL); L.: DW2 9,648,62, DW1, EDEL; Son.:

+Flinte-, nhd., Sb.: nhd. Flinte-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flinte; L.: DW2 9,649,13; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen mit Flinte, meist mit Fugenelement -n

&Flintenabzug, nhd., M.: nhd. Flintenabzug, Abzug der Flinte, Schussauslöser der Flinte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Abzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son

+Flintenfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintenfeuer“, Feuer der Flinte, Abfeuern der Flinte; Q.: 1771; E.: s. Flinte, s. n, s. Feuer; L.: DW2 9,649,15; Son.:

&Flintengewehr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintengewehr“, Flinte, Gewehr; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Gewehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenhahn, nhd., M.: nhd. Flintenhahn, Hahn der Flinte, Schlagstück der Flinte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Hahn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flintenhals, nhd., M.: nhd. Flintenhals, Hals der Flinte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Hals; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenheld, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flintenheld“, Held der Flinte, bewaffneter Held, Held eines Westernfilms; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Held; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenknall, nhd., M.: nhd. Flintenknall, Knall der Flinte, Knallen der Flinte, Flintenschuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Knall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenknattern, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintenknattern“, Knattern der Flinte, knatterndes Geräusch der Flinte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. knattern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenkolben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flintenkolben“, Kolben der Flinte, Gewehrkolben; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Kolben; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flintenkugel, nhd., F.: nhd. Flintenkugel, Kugel der Flinte, Kugel für Flinten, Gewehrkugel; Q.: 1718; E.: s. Flinte, s. n, s. Kugel; L.: DW2 9,649,17, DW1; Son.:

+Flintenlauf, nhd., M.: nhd. Flintenlauf, Lauf der Flinte, Gewehrlauf; Q.: 1737; E.: s. Flinte, s. n, s. Lauf; L.: DW2 9,649,18, DW1; Son.:

&Flintenmündung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flintenmündung“, Mündung der Flinte, Gewehrmündung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Mündung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenprobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flintenprobe“, Probe der Flinte, Gewehrprobe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Probe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenpulver, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintenpulver“, Pulver der Flinte, Schießpulver; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Pulver; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flintenpulverflasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flintenpulverflasche“, Flasche für Flintenpulver, Behältnis für Schießpulver; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flintenpulver, s. Flasche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintenrecht“, Recht der Flinte, Recht auf Schusswaffen, durch Schusswaffen umgesetztes Recht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenriemen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flintenriemen“, Riemen der Flinte, Flintengürtel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Riemen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flintenrohr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintenrohr“, Rohr der Flinte, Lauf der Flinte, Gewehrlauf; Q.: 1647; E.: s. Flinte, s. n, s. Rohr; L.: DW2 9,649,19, DW1; Son.:

&Flintenröhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flintenröhre“, Röhre der Flinte, Flintenrohr; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Röhre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintensalve, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flintensalve“, Salve der Flinte, Gewehrsalve; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Salve; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flintenschießen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintenschießen“, Schießen der Flinte, Schießen mit Flinten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. schießen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flintenschuss, nhd., M.: nhd. Flintenschuss, Schuss der Flinte, Gewehrschuss; Q.: 1712; E.: s. Flinte, s. n, s. Schuss; L.: DW2 9,649,20, DW1; Son.:

&Flintenschussweite, nhd., F.: nhd. Flintenschussweite, Schussweite der Flinte, Schussweite des Gewehrs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flintenschuss, s. Weite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenstoß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flintenstoß“, Stoß der Flinte, Stoß mit der Flinte, Gewehrstoß; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Stoß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flintentragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „flintentragen“, Flinten tragen, Gewehre tragen, sich bewaffnen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. tragen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flintentragend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flintentragend“, Flinten tragend, Gewehre bei sich habend, bewaffnet; Q.: 20. Jh.; E.: s. flintentragen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flintenträger“, Träger der Flinte, Gewehrträger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flinte, s. n, s. Träger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flintenweib, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintenweib“, Weib der Flinte, waffentragende Frau, unnachgiebige Frau; Q.: 1931; E.: s. Flinte, s. n, s. Weib; L.: DW2 9,649,21; Son.:

&Flintenweibrock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flintenweibrock“, Rock des Flintenweibs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flintenweib, s. Rock; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flintenweibstiefel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flintenweibstiefel“, Stiefel des Flintenweibs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flintenweib, s. Stiefel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flintglas, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintglas“, Glas aus Flint, besonders reines Glas für optische Zwecke; Q.: 1772; E.: s. Flint, s. Glas; L.: DW2 9,649,24, DW1; Son.:

&Flintglasprisma, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flintglasprisma“, Prisma aus Flintglas; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flintglas, s. Prisma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flintstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flintstein“, zu dem Zünden verwendeter Stein, eine Gesteinsart; Q.: 1675; E.: s. Flint, s. Stein; L.: DW2 9,649,39; Son.:

&Flipflop, nhd., M.: nhd. Flipflop, Sandale; Q.: 20. Jh.; E.: s. ne. flipflop; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flirren, nhd., V.: nhd. flirren, zitternd glänzen, unruhig glänzen, flimmern, sich hörbar flatternd bewegen; Q.: 1663; E.: s. flirren (EDEL); L.: DW2 9,650,3, DW1, EDEL; Son.:

&flirrend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flirrend, unruhig glänzend, flimmernd; Q.: 20. Jh.; E.: s. flirren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flirt, nhd., M.: nhd. Flirt, unverbindliches Liebesabenteuer, Zuneigungsbekundung, zärtliche Aufmerksamkeitsbekundung; Q.: 1893; E.: s. ne. flirt; L.: DW2 9,650,24, EDEL; Son.:

+flirten, nhd., V.: nhd. flirten, mit Blicken (M.) Aufmerksamkeit schenken, spielerisch mit Worten seine Zuneigung zu erkennen geben; Q.: 1894; E.: s. flirten (EDEL); L.: DW2 9,650,30, EDEL; Son.:

+Flittchen, nhd., N.: nhd. Flittchen, männlicher Maulheld (ält.), leichlebige Frau; Q.: 1775; E.: s. Flittchen (EDEL); L.: DW2 9,650,41, EDEL; Son.:

+Flitter, nhd., M.: nhd. Flitter, Metallplättchen zu dem Aufnähen auf Kleider; Q.: 15. Jh.; E.: s. Flitter (EDEL); L.: DW2 9,650,50, DW1, EDEL; Son.:

+Flitter-, nhd., Sb.: nhd. Flitter-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flitter; L.: DW2 9,651,16; Son.: etwa 55 nominale Zusammensetzungen mit Flitter, meist ohne Fugenelement

&flitterbehangen, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „flitterbehangen“, mit Flitter behangen, Flitter aufweisend, flitterbedeckt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitter, s. be, s. hängen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flitterbuch“, Buch über Flitter, flitterbedecktes Buch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterdiadem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flitterdiadem“, flitterbedecktes Diadem, billiges Diadem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitter, s. Diadem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flittergeschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flittergeschmack“, Geschmack für Flitter, billiger Geschmack; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flitter, s. Geschmack; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flittergestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flittergestalt“, Gestalt aus Flitter, flitterbedeckte Gestalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitter, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flittergestickt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „flittergestickt“, mit Flitter gestickt, flitterbestickt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. ge, s. stick(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flittergewand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flittergewand“, Gewand mit Flitter, flitterbedecktes Gewand, billiges Kleidungsstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitter, s. Gewand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterglanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitterglanz“, Glanz des Flitters, glänzender Flitter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flitter, s. Glanz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flittergold, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flittergold“, goldener Flitter, goldähnliches Messingblech; Q.: 1704; E.: s. Flitter, s. Gold; L.: DW2 9,651,20, DW1; Son.:

&flittergülden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flittergülden“, flittergolden, aus goldähnlichem Messing bestehend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flitter, s. golden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flitterhaube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flitterhaube“, Haube aus Flitter, flitterbedeckte Haube; Q.: 1585; E.: s. Flitter, s. Haube; L.: DW2 9,651,20, DW1; Son.:

+Flitterherrlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flitterherrlichkeit“, Herrlichkeit des Flitters, aus billigen Schmuckstücken bestehende Herrlichkeit; Q.: 1921; E.: s. Flitter, s. Herrlichkeit; L.: DW2 9,651,22, DW1; Son.:

&Flitterkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flitterkleid“, Kleid mit Flitter, flitterbesetztes Kleid; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Kleid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flitterkram, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitterkram“, Kram aus Flitter, billiger Kram; Q.: 1768; E.: s. Flitter, s. Kram; L.: DW2 9,651,22, DW1; Son.:

+Flitterkranz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitterkranz“, Kranz aus Flitter, flitterbesetzter Kranz; Q.: 1696; E.: s. Flitter, s. Kranz; L.: DW2 9,651,23, DW1; Son.:

&Flitterkrone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flitterkrone“, Krone aus Flitter, flitterbesetzte Krone; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Krone; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flittern, nhd. (ält.), V.: nhd. „flittern“, kichern, flüstern. schimmern, flimmern, flattern; Q.: 1391; E.: s. flittern (EDEL); L.: DW2 9,651,44, DW1, EDEL; Son.:

&Flitterplättchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flitterplättchen“, Plättchen aus Flitter, Messingplättchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitter, s. Plättchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterpracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flitterpracht“, Pracht des Flitters, auf Flitter beruhende Pracht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Pracht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterprunk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitterprunk“, Prunk des Flitters, auf Flitter beruhender Prunk; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flitter, s. Prunk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterröckchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flitterröckchen“, Röckchen mit Flitter, kleiner flitterbesetzter Rock; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Rock, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitterschatz“, Schatz aus Flitter, auf Flitter beruhender Reichtum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Schatz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flitterschau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flitterschau“, Schau (F.) aus Flitter, Schau (F.) mit Flitter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Schau; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flitterschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitterschein“, Schein (M.) (1) des Flitters, Flitterglanz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterschleier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitterschleier“, Schleier mit Flitter, flitterbesetzter Schleier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitter, s. Schleier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterschmuck, nhd., M.: nhd. Flitterschmuck, Schmuck aus Flitter. aus Flitter bestehender Schmuck; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flitter, s. Schmuck; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flitterschönheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flitterschönheit“, Schönheit des Flitters, auf Flitter beruhende Schönheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flitter, s. Schönheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterschuh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitterschuh“, Schuh mit Flitter, flitterbesetzter Schuh; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Schuh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flittertag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flittertag“, ein Tag der Flitterwochen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flitter, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flittertand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flittertand“, Flitter, Tand; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flitter, s. Tand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flitterwochen, nhd., Pl.: nhd. Flitterwochen, erste Wochen nach der Eheschließung, mit der Eheschließung verbundener Urlaub; Q.: 1540; E.: s. Flitter, s. Woche, s. n; L.: DW2 9,651,76; Son.:

&Flitterwochenbrauch, nhd., M.: nhd. Flitterwochenbrauch, Brauch der Flitterwochen, Brauch in den Flitterwochen, Flitterwochen betreffender Brauch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitterwochen, s. Brauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterwöchner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitterwöchner“, Mann in den Flitterwochen, Flitterwochen beanspruchender Mann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitterwoch(en), s. ner; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flitterwöchnerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flitterwöchnerin“, Frau in der Flitterwoche, Flitterwochen beanspruchende Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitterwöchner, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flitterzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flitterzeug“, Zeug aus Flitter, billiges Zeug; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flitter, s. Zeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitz“, Pfeil; Q.: 13. Jh.; E.: s. mnd. flitse; L.: DW2 9,652,23, DW1; Son.:

+Flitzbogen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flitzbogen“, Bogen, Bogen zu dem Schießen von Pfeilen; Q.: 1540; E.: s. Flitz, s. Bogen; L.: DW2 9,652,38, DW1, EDEL; Son.:

&flitzbogenartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flitzbogenartig“, wie ein Flitzbogen seiend, einem Flitzbogen ähnlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flitzbogen, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flitzen, nhd., V.: nhd. flitzen, sich schnell fortbewegen, laufen, rennen; Q.: 16. Jh.; E.: s. flitzen (EDEL); L.: DW2 9,652,65, EDEL; Son.:

+Flocke, nhd., F.: nhd. Flocke, kleines Faserbüschel, Schneeflocke, zu Plättchen gequetschtes Getreiderkorn; Q.: 9. Jh.; E.: s. Flocke (EDEL); L.: DW2 9,652,76, DW1, EDEL; Son.:

&flocke-, nhd., Adj.: nhd. flocke-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flocke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flocke-, nhd., Sb.: nhd. Flocke-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Flocke; L.: DW2 9,654,14; Son.: etwa 50 nominale Zusammensetzungen mit Flocke, überwiegend mit dem Fugenelement -n

+flocken, nhd. (ält.), V.: nhd. „flocken“, fliegen, auffliegen lassen, in Form von Flocken in Erscheinung treten; Q.: 1270; E.: s. Flocke, s. n; L.: DW2 9,654,25, DW1, EDEL; Son.:

&Flockenballon, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flockenballon“, Ballon aus Flocken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Ballon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flockenbildung, nhd., F.: nhd. Flockenbildung, Bildung von Flocken, Bildung von Schneeflocken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flockenblume, nhd., F.: nhd. Flockenblume, Kornblume, eine Blume; Q.: 1588; E.: s. Flocke, s. n, s. Blume; L.: DW2 9,654,17, DW1; Son.:

&Flockendaune, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flockendaune“, Flocke aus Daunen, Daunenflocke, flockige Daune; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Daune; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flockenfall, nhd., M.: nhd. Flockenfall, Fall der Flocken, Fallen (N.) der Flocken, Schneeflockenfall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Fall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flockenfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flockenfrei“, von Flocken frei, ohne Flocken seiend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flockengewand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flockengewand“, Gewand aus Flocken, Kleidung aus minderwertiger Wolle; Q.: 1367; E.: s. Flocke, s. n, s. Gewand; L.: DW2 9,654,19; Son.:

&Flockengewimmel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flockengewimmel“, Gewimmel von Flocken, Gewimmel von Schneeflocken; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Gewimmel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flockengewirbel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flockengewirbel“, Gewirbel von Flocken, Wirbeln von Flocken; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Gewirbel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flockenhaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flockenhaar“, Flockenfaser, flockiges Haar; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Haar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flockenmasse, nhd., F.: nhd. Flockenmasse, Masse der Flocke, Masse aus Flocken; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flockenmeer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flockenmeer“, Meer aus Flocken, Flockenvielzahl; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Meer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flockenrieselnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flockenrieselnd, Flocken rieselnd, leicht schneiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. rieseln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flockenschar, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flockenschar“, Schar (F.) (1) der Flocken, Flockenvielzahl; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Schar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flockenschnee, nhd., M.: nhd. Flockenschnee, flockiger Schnee, frischer flauschiger Schnee; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Schnee; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&flockenschwanger, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flockenschwanger“, von Flocken schwanger, Flocken bringend, Schnee bringend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. schwanger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flockenseide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flockenseide“, unregelmäßig gesponnene Seide; Q.: 1469; E.: s. Flocke, s. n, s. Seide; L.: DW2 9,654,20, DW1; Son.:

&flockenseiden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flockenseiden“, Flockenseide betreffend, aus unregelmäßig gesponnener Seide bestehend,; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flockenseide, s. n; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flockensturm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flockensturm“, Sturm von Flocken, Schneeflockensturm, Schneesturm; Q.: 1804; E.: s. Flocke, s. n, s. Sturm; L.: DW2 9,654,21; Son.:

&Flockentanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flockentanz“, Tanz der Flocken, Schneeflockentanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Tanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flockentraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flockentraum“, Traum von Flocken, flockiger Traum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flockenweiß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flockenweiß“, von Flocken weiß (Adj.), von Schneeflocken weiß (Adj.); Q.: 1929; E.: s. Flocke, s. n, s. weiß; L.: DW2 9,654,22; Son.:

&Flockenwirbel, nhd., M.: nhd. Flockenwirbel, Wirbel von Flocken, Wirbeln der Flocken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flocke, s. n, s. Wirbel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Floh, nhd., M.: nhd. Floh, ein Insekt mit kräftigen Sprungbeinen, ein schmarotzend auf Warmblütern lebendes Insekt; Q.: 9. Jh.; E.: s. Floh (EDEL); L.: DW2 9,654,42, DW1, EDEL; Son.:

+Floh-, nhd., Sb.: nhd. Floh-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Floh; L.: DW2 9,655,74; Son.: etwa 65 nominale Zusammensetzungen mit Floh

&Flohabwehr, nhd., F.: nhd. Flohabwehr, Abwehr des Flohes, Abwehr vor Flöhen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Floh, s. Abwehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohbeutel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flohbeutel“, Beutel für Flöhe, Beutel mit Flöhen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Floh, s. Beutel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flohbiss, nhd., M.: nhd. Flohbiss, Biss des Flohes, Beißen des Flohes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floh, s. Biss; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flohbuch, nhd., N.: nhd. Flohbuch, Buch über Flöhe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floh, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohbürstlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flohbürstlein“, Bürstlein gegen Flöhe, kleine Flohbürste; Q.: 16. Jh.; E.: s. Floh, s. Bürstlein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flöhen (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „flöhen“, flüchten, in Sicherheit bringen; Q.: 11. Jh.; E.: s. ahd. flohen; L.: DW2 9,656,10; Son.:

+flöhen (2), nhd. (ält.), V.: nhd. „flöhen“, nach Flöhen absuchen; Q.: 1488; E.: s. Floh, s. en; L.: DW2 9,656,34; Son.:

+Flohfalle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flohfalle“, Falle für Flöhe, Falle gegen Flöhe, Gerät zu dem Flöhefangen; Q.: 1573; E.: s. Floh, s. Falle; L.: DW2 9,655,77; Son.:

&Flohfang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flohfang“, Fang des Flohes, Fangen der Flöhe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floh, s. Fang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flohfangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „flohfangen“, Floh fangen, Flöhe fangen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floh, s. fangen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flohfarben, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flohfarben“, von der Farbe des Flohes seiend, bräunlich; Q.: 1789; E.: s. Floh, s. farben; L.: DW2 9,656,1; Son.:

+Flohfleck, nhd., M.: nhd. Flohfleck, Fleck des Flohes, Fleck mit Flöhen; Q.: 1644; E.: s. Floh, s. Fleck; L.: DW2 9,656,3; Son.:

&Flohfresserin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flohfresserin“, Fresserin von Flöhen, ein Flöhe verzehrendes Insekt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Floh, s. Fresserin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flohfuß“, Fuß des Flohes, Flohbein; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floh, s. Fuß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohgeschlecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flohgeschlecht“, Geschlecht des Flohes; Q.: 16. Jh.; E.: s. Floh, s. Geschlecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohgeschmeiß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flohgeschmeiß“, Geschmeiß von Flöhen, Flohungeziefer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Floh, s. Geschmeiß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohglas, nhd., N.: nhd. Flohglas, Glas für Flöhe, Glas für den Flohfang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floh, s. Glas; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohgröße, nhd., F.: nhd. Flohgröße, Größe des Flohes, Größe von Flöhen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Floh, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohkäfer, nhd., M.: nhd. Flohkäfer, eine Blattkäferart, eine Käferart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Floh, s. Käfer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flohkino, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flohkino“, Kino mit Flöhen, schmuddeliges Kino; Q.: 20. Jh.; E.: s. Floh, s. Kino; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohkiste, nhd., F.: nhd. Flohkiste, Kiste mit Flöhen, Kiste für Flöhe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Floh, s. Kiste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohknacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flohknacker“, Knacker von Flöhen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Floh, s. Knacker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flohkraut, nhd., N.: nhd. Flohkraut, Kraut gegen Flöhe, ein Korbblüter; Q.: 1489; E.: s. Floh, s. Kraut; L.: DW2 9,656,4, DW1; Son.:

&Flohkrautsamen, nhd., M.: nhd. Flohkrautsamen, Samen des Flohkrauts; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flohkraut, s. Samen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohkrebs, nhd., M.: nhd. Flohkrebs, ein Krebstier, eine Krebsart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floh, s. Krebs; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&flohleer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flohleer“, keinen Floh aufweisend, ohne Flöhe seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Floh, s. leer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohlied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flohlied“, Lied über Flöhe, ein Kinderlied; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floh, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flohmarkt, nhd., M.: nhd. Flohmarkt, Trödelmarkt, Markt mit gebrauchten Gegenständen; Q.: 1925; E.: s. Floh, s. Markt; L.: DW2 9,656,4; Son.:

&Flohnacken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flohnacken“, Nacken des Flohes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floh, s. Nacken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohnatur, nhd., F.: nhd. Flohnatur, Natur des Flohes, Lebensweise der Flöhe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floh, s. Natur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flöhnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „flöhnen“, flüchten, in Sicherheit bringen; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. vloehenen; L.: DW2 9,656,67, DW1; Son.:

&Flohnest, nhd., N.: nhd. Flohnest, Nest des Flohes, Nest mit Flöhen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floh, s. Nest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohnetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flohnetz“, Netz für Flöhe, Netz zu dem Fangen von Flöhen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Floh, s. Netz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flohsamen, nhd., M.: nhd. Flohsamen, Samen einiger Wegericharten; Q.: 14. Jh.; E.: s. Floh, s. Samen; L.: DW2 9,656,5; Son.:

&Flohsamenkraut, nhd., N.: nhd. Flohsamenkraut, Kraut der Flohsamen, Kraut der Samen einiger Wegericharten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flohsamen, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohschlächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flohschlächter“, Schlächter von Flöhen, Flohtöter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Floh, s. Schlächter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohschleier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flohschleier“, Schleier gegen Flöhe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floh, s. Schleier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flohsprung, nhd., M.: nhd. Flohsprung, Sprung des Flohes, kleine Entfernung überbrückender Sprung, Katzensprung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floh, s. Sprung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flohstich, nhd., M.: nhd. Flohstich, Stich des Flohes, Bisswunde des Flohes auf der Haut, Flohbiss; Q.: 1602; E.: s. Floh, s. Stich; L.: DW2 9,657,16, DW1; Son.:

+Flohzirkus, nhd., M.: nhd. Flohzirkus, Zirkus mit Flöhen, Vorführung mit scheinbar dressierten Flöhen, eine Jahrmarktsattraktion; Q.: 1905; E.: s. Floh, s. Zirkus; L.: DW2 9,656,7; Son.:

&Flohzirkusdirektor, nhd., M.: nhd. Flohzirkusdirektor, Direktor des Flohzirkus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flohzirkus, s. Direktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flor (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Flor“, Zustand bester Enwicklung, Florieren, Blütenpracht, volle Blüte; Q.: 1538; E.: s. Flor (EDEL) (3); L.: DW2 9,657,40, EDEL; Son.:

+Flor (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Flor“, gazeartiges Textilmaterial, aus gazeartigem Textilmaterial gefertigtes Erzeugnis; Q.: 1620; E.: s. Flor (EDEL) (1); L.: DW2 9,658,14, EDEL; Son.:

+Flora, nhd., F.: nhd. Flora, römische Göttin der Blumen und des Frühlings, Verzeichnis von Pflanzenarten, Gesamtheit des Pflanzenbestands, natürliche Bakterienbesiedlung von Körperorganen; Q.: 1640; E.: s. Flora (EDEL); L.: DW2 9,658,51, DW1, EDEL; Son.:

&Flora-, nhd., Sb.: nhd. Flora-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flora; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets ohne Fugenelement

&Florabakterie, nhd., F.: nhd. Florabakterie, Bakterie der Flora, Bakterie der Darmflora; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flora, s. Bakterie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floradarstellung, nhd., F.: nhd. Floradarstellung, Darstellung der Flora, Abbild der Flora, Verzeichnis der Flora; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flora, s. Darstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&florähnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „florähnlich“, einem Flor ähnlich, Flor gleichend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flor, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florakarikatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Florakarikatur“, Karikatur der Flora, überzeichnete Darstellung der Flora; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flora, s. Karikatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&florartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „florartig“, Flor ähnlich, Flor bezeichnend, Flor betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flor, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florastatue, nhd., F.: nhd. Florastatue, Statue der Flora, Skulptur der Flora, Denkmal der Flora; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flora, s. Statue; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florentinerhut, nhd., M.: nhd. Florentinerhut, Hut (M.) des Florentiners, flacher breitkrempiger Strohhut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Florentiner, s. Hut (M.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florentinertasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Florentinertasche“, Tasche des Florentiners, florentinische Tasche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Florentiner, s. Tasche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Florett, nhd., N.: nhd. Florett, Stoßwaffe mit langer biegsamer Klinge, eine Fechtwaffe; Q.: 1677; E.: s. Florett (EDEL); L.: DW2 9,659,29, EDEL; Son.:

&Florett-, nhd., Sb.: nhd. Florett-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Florett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets ohne Fugenelement

&Florettband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Florettband“, Band (N.) des Floretts, Band (N.) für Florette; Q.: 17. Jh.; E.: s. Florett, s. Band (N.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florettbegabung, nhd., F.: nhd. Florettbegabung, Begabung mit dem Florett, Begabung für das Florett, Begabung für das Fechten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Florett, s. Begabung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florettfechten, nhd., N.: nhd. Florettfechten, mit Florett Fechten, Florettkampf, Fechten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Florett, s. fechten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florettgefecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Florettgefecht“, Gefecht mit Florett, Florettkampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Florett, s. Gefecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floretthieb, nhd., M.: nhd. Floretthieb, Hieb mit dem Florett, Florettstoß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Florett, s. Hieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florettkampf, nhd., M.: nhd. Florettkampf, Kampf mit Florett, Auseinandersetzung mit Florett als Waffe, Fechtkampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Florett, s. Kampf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florettseide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Florettseide“, Schappe, Schappeseide, bei dem Kammgarnverfahren anfallende minderwertige Seide; Q.: 16. Jh.; E.: s. Florett, s. Seide; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&florettseiden, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „florettseiden“, Florettseide ähnlich, Florettseide betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Florettseide, s. n; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florettstich, nhd., M.: nhd. Florettstich, Stich des Floretts, Stich mit dem Florett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Florett, s. Stich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florettstoß, nhd., M.: nhd. Florettstoß, Stoß des Floretts, Stoß mit dem Florett, Floretthieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Florett, s. Stoß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florettturnier, nhd., N.: nhd. Florettturnier, Turnier mit Florett, Florettwettbewerb, Fechtwettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Florett, s. Turnier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florgewand, nhd. (ält.), N.: nhd. „Florgewand“, Gewand des Flores (1), Blumengewand, Blumenkleid; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flor, s. Gewand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Florgewebe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Florgewebe“, Gewebe des Flores (2), gazeartiges Gewebe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flor, s. Gewebe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+florieren, nhd., V.: nhd. florieren, verzieren (ält.), schmücken (ält.), sich günstig entwickeln, wirksam werden, Erfolg erzielen; Q.: 1200; E.: s. florieren (EDEL); L.: DW2 9,659,47, DW1, EDEL; Son.:

&florierend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. florierend, sich günstig entwickelnd, Erfolg erzielend, sich entfaltend; Q.: 20. Jh.; E.: s. florieren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Florin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Florin“, Floren, geschlagene Münze, eine Goldmünze; Q.: 1301; E.: s. Florin (EDEL); L.: DW2 9,660,36, EDEL; Son.:

&Florkappe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Florkappe“, Kappe des Flores, blumenverzierte Kappe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flor (1), s. Kappe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Florkette, nhd. (ält.), F.: nhd. „Florkette“, Kette mit Floren (1), Blumenkette, Blumenband; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flor (1), s. Kette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Florkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Florkleid“, Kleid mit Floren (1), Florgewand, Blumenkleid; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flor, s. Kleid; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&florprangend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „florprangend“, Flor (1) prangend, florprunkend, Florpracht aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flor, s. prangen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flortuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flortuch“, Tuch aus Flor (2), gazeartiges Tuch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flor (2), s. Tuch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Floskel, nhd., F.: nhd. Floskel, nichtssagende Redensart, Phrase; Q.: 1718; E.: s. Floskel (EDEL); L.: DW2 9,660,68, DW1, EDEL; Son.:

&floskellos, nhd., Adj.: nhd. floskellos, ohne Floskeln seiend, keine Floskeln benutzend, inhaltsvoll; Q.: 20. Jh.; E.: s. Floskel, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&floskelreich, nhd., Adj.: nhd. floskelreich, an Floskeln reich, viele Floskeln benutzend, inhaltslos; Q.: 20. Jh.; E.: s. Floskel, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floskelschwall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floskelschwall“, Schwall der Floskeln, Aneinanderreihung von Floskeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floskel, s. Schwall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Floß (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Floß“, Strom (M.) (2) von Flüssigkeit, Durchfall, Zusatzmittel bei der Metallschmelze; Q.: 8. Jh.; E.: s. Floß (EDEL); L.: DW2 9,661,72; Son.:

+Floß (2), nhd., N.: nhd. Floß, zusammengebundene Holzstämme, Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen Holzstämmen; Q.: 10. Jh.; E.: s. Floß (EDEL); L.: DW2 9,662,32; Son.:

+Floß-, nhd., Sb.: nhd. Floß-; Q.: 9. Jh.; E.: s. Floß (2); L.: DW2 9,662,74; Son.:

&Floßabfahrtsplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßabfahrtsplatz“, Abfahrtsplatz des Floßes (2), Abfahrtsplatz der Flöße (2); Q.: 19. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Abfahrt, s. s, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßbaum“, Baum zu dem Floßbau, Baum für Floßholz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßbeförderung, nhd., F.: nhd. Floßbeförderung, Beförderung mit Floß (2), Beförderung durch Flöße (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Beförderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßbesatzung, nhd., F.: nhd. Floßbesatzung, Besatzung eines Floßes (2), Floßbemannung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Besatzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßbetrieb, nhd., M.: nhd. Floßbetrieb, Betrieb von Flößen (2), Betrieb für Flöße (2); Q.: 19. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßboot, nhd., N.: nhd. Floßboot, kleines Boot, Floß (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Boot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßbrücke, nhd., F.: nhd. Floßbrücke, Brücke aus Flößen (2), Brücke aus zusammengebundenen Holzstämmen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Brücke; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flosse, nhd., F.: nhd. Flosse, Bewegungsorgan und Steuerorgan von Lebewesen, an Füßen zu bindende Schwimmhilfe, Steuerungselement an Wasserfahrzeugen; Q.: 10. Jh.; E.: s. Flosse (EDEL); L.: DW2 9,661,13, DW1, EDEL; Son.:

&Flosse-, nhd., Sb.: nhd. Flosse-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flosse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossenanhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flossenanhang“, Anhang der Flosse, Anhang von Flossen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Anhang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossenanhängsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flossenanhängsel“, Anhängsel der Flosse, Anhängsel von Flossen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Anhängsel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossenbewegung, nhd., F.: nhd. Flossenbewegung, Bewegung der Flosse, Bewegung von Flossen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossenfalte, nhd., F.: nhd. Flossenfalte, Falte der Flosse, Falte von Flossen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Falte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossenform, nhd., F.: nhd. Flossenform, Form der Flosse, Flossenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossenfuß, nhd., M.: nhd. Flossenfuß, Lebewesen mit Flossen an der Stelle der Füße, Mitglied der Flossenfüße, eine Reptilienfamilie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Fuß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossenfüßler, nhd., M.: nhd. Flossenfüßler, Robbe, eine Meeressäugerart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Füßler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flossenhochheben, nhd., V.: nhd. flossenhochheben, Flossen hochheben, in die Gänge kommen, sich aufmachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. hochheben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flossenlos, nhd., Adj.: nhd. flossenlos, ohne Flossen seiend, keine Flossen habend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossenschlag, nhd., M.: nhd. Flossenschlag, Schlag der Flosse, Schlagen mit den Flossen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Schlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossentaucher, nhd., M.: nhd. Flossentaucher, Taucher mit Flossen, mit Flossen Tauchender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Taucher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossentier, nhd., N.: nhd. Flossentier, Tier mit Flossen, über Flossen verfügendes Tier; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Tier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flossenträger, nhd., M.: nhd. Flossenträger, Träger von Flossen, Flossen Tragender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flosse, s. n, s. Träger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flößen, nhd., V.: nhd. flößen, in einem Fluss bewegen, wegschwemmen, verbundene Baumstämme über Gewässer befördern, einflößen; Q.: 11. Jh.; E.: s. flößen (EDEL); L.: DW2 9,663,12, DW1, EDEL; Son.:

&Flößereibetrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flößereibetrieb“, Betrieb der Flößerei, Trift; Q.: 19. Jh.; E.: s. flöße(n), s. rei, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flößereischein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flößereischein“, Schein der Flößerei, Schein zu dem Flößen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flößerei, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flößerfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flößerfahrt“, Fahrt des Flößers, Fahrt zu dem Flößen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. flöße(n), s. r, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flößerhandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flößerhandel“, Handel von Flößern, Handel des Flößens (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Flößer, s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flößerlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flößerlohn“, Lohn des Flößers, Lohn des Flößens (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Flößer, s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flößerrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flößerrecht“, Recht des Flößers, Recht zu dem Flößen (N.), Regelwerk der Flößerei; Q.: 15. Jh.; E.: s. Flößer, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flößerstange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flößerstange“, Stange des Flößers, Stange zu dem Flößen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flößer, s. Stange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Floßfeder, nhd. (ält.), F.: nhd. „Floßfeder“, Bewegungsorgan und Steuerorgan in dem Wasser lebender Tiere, Flosse; Q.: 1250; E.: s. Floß, s. Feder; L.: DW2 9,664,15, DW1; Son.:

&floßfederartig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „floßfederartig“, Floßfeder betreffend, flossenartig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Floßfeder, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßgang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßgang“, Gang (M.) (1) des Floßes (2), Gang (M.) (1) mit dem Floß (2), Floßfahrt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Gang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßgefährte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßgefährte“, Gefährte des Floßes (2), Gefährte auf dem Floß (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Gefährte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Floßgeld“, Geld für das Floß (2), Geld für die Überfahrt; Q.: 15. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßgeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Floßgeschichte“, Geschichte des Floßes (2), Geschichte über Flöße (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßhandel, nhd., M.: nhd. Floßhandel, Handel von Flößen (2), Handel mit dem Floß (2); Q.: 18. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Floßholz, nhd., N.: nhd. Floßholz, Holz des Floßes (2), Holz für den Floßbau; Q.: 1481; E.: s. Floß (2), s. Holz; L.: DW2 9,662,76, DW1; Son.:

&Floßholzstamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßholzstamm“, Stamm des Floßholzes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floßholz, s. Stamm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßholzvorrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßholzvorrat“, Vorrat an Floßholz, Vorrat des Floßholzes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floßholz, s. Vorrat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßkante, nhd., F.: nhd. Floßkante, Kante des Floßes (2), Ecke des Floßes (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Kante; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßkompanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Floßkompanie“, Kompanie des Floßes (2), Kompanie der Floßfahrt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Kompanie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßkontrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßkontrakt“, Kontrakt des Floßes (2), Floßvertrag; Q.: 18. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Kontrakt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Floßleute“, Leute des Floßes (2), floßfahrende Menschen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßloch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Floßloch“, Loch in dem Floß (2); Q.: 18. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Loch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Floßmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßmann“, Mann des Floßes (2), floßfahrender Mensch, Fährmann; Q.: 1292; E.: s. Floß (2), s. Mann; L.: DW2 9,662,74, DW1; Son.:

+Floßmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßmeister“, Meister des Floßes (2), Floßhersteller; Q.: 1562; E.: s. Floß (2), s. Meister; L.: DW2 9,663,1, DW1; Son.:

+Floßordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Floßordnung“, Ordnung des Floßes (2), Regelwerk zu dem Floßfahren; Q.: 1693; E.: s. Floß (2), s. Ordnung; L.: DW2 9,663,2, DW1; Son.:

&Floßpatent, nhd. (ält.), N.: nhd. „Floßpatent“, Patent des Floßes (2), Patent zu der Floßherstellung, Patent zu dem Floßfahren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Patent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßplatz, nhd., M.: nhd. Floßplatz, Platz des Floßes (2), Platz für Flöße (2); Q.: 18. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Floßrechen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßrechen“, Rechen für Flöße (2), Wehr (N.) zu dem Aufhalten der Flöße (2); Q.: 1724; E.: s. Floß (2), s. Rechen; L.: DW2 9,663,4, DW1; Son.:

+Floßrecht, nhd., N.: nhd. Floßrecht, Recht auf Flöße (2), Regelwerk zu dem Floßbau, Regelwerk zu dem Floßfahren; Q.: 1615; E.: s. Floß (2), s. Recht; L.: DW2 9,663,5, DW1; Son.:

&Floßscheit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Floßscheit“, Scheit des Floßes (2), Floßholzstück; Q.: 18. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Scheit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Floßschiff, nhd. (ält.), N.: nhd. „Floßschiff“, kleines flaches Boot; Q.: 9. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Schiff; L.: DW2 9,663,7, DW1; Son.:

+Floßstraße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Floßstraße“, Straße für Flöße (2), Wasserweg zu dem Transportieren der Flöße (2); Q.: 1827; E.: s. Floß (2), s. Straße; L.: DW2 9,663,8; Son.:

&Floßwand, nhd., F.: nhd. Floßwand, Wand des Floßes (2), Außenseite des Floßes (2); Q.: 18. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Wand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Floßwesen“, Wesen des Floßes (2), Wesen der Floßherstellung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Floßzeit, nhd., F.: nhd. Floßzeit, Zeit der Flöße (2), Zeit der Floßfahrt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Floß (2), s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Floßzieher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Floßzieher“, Zieher des Floßes (2), Floßziehender; Q.: 1927; E.: s. Floß (2), s. Zieher; L.: DW2 9,663,10; Son.:

+Flöte, nhd., F.: nhd. Flöte, Blasinstrument mit mehreren Tonlöchern, Registerfamilie der Orgel, einzelne Orgelstimme; Q.: 12. Jh.; E.: s. Flöte (EDEL); L.: DW2 9,664,47, DW1, EDEL; Son.:

+Flöte-, nhd., Sb.: nhd. Flöte-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Flöte; L.: DW2 9,665,20; Son.: etwa 60 nominale Zusammensetzungen mit Flöte, überwiegend mit Fugenelement -n

&Flötedudelei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flötedudelei“, Dudelei der Flöte, Flötengedudel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. Dudelei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flöten, nhd., V.: nhd. flöten, Flöte spielen, zwitschern, schön singen, pfeifen, einschmeichelnd reden; Q.: 1231; E.: s. Flöte, s. n; L.: DW2 9,665,29, DW1, EDEL; Son.:

&Flötenart, nhd., F.: nhd. Flötenart, Art der Flöte, Flötenform; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenblasen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flötenblasen“, Flöte blasen, Flöten (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. blasen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenbläser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flötenbläser“, Bläser der Flöte, Flötespieler; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Bläser; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenbläserin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flötenbläserin“, Bläserin der Flöte, Flötespielerin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Bläserin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenchor, nhd., M.: nhd. Flötenchor, Chor von Flöten (F.), Chor mit Flöten (F.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Chor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flötenfriedlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flötenfriedlich“, friedlich, ruhig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. friedlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flötengehen, nhd., V.: nhd. flötengehen, flöten gehen, verloren gehen, untergehen, verschwinden; Q.: 20. Jh.; E.: s. flötengehen (EDEL); L.: DW2 9,664,74, EDEL; Son.:

&Flötengesäusel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flötengesäusel“, Gesäusel der Flöte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Gesäusel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötengetön, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flötengetön“, Getön der Flöte, Flötenton; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Getön; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenhand, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flötenhand“, Hand für Flöten (F.), Hand für das Flötespiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Hand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenholz, nhd., N.: nhd. Flötenholz, Holz der Flöte, Holz für die Flötenherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flötenjubel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flötenjubel“, Jubel der Flöte, Jubel mit Flöten (F.); Q.: 1832; E.: s. Flöte, s. n, s. Jubel; L.: DW2 9,665,22; Son.:

&Flötenklang, nhd., M.: nhd. Flötenklang, Klang der Flöte, Flötenton; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Klang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenklangfarbe, nhd., F.: nhd. Flötenklangfarbe, Klangfarbe der Flöte, Flötenklang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flötenklang, s. Farbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenklingen, nhd., N.: nhd. Flötenklingen, Klingen (N.) der Flöte, Klingenlassen der Flöte, Flötenklang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. klingen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenkomposition, nhd., F.: nhd. Flötenkomposition, Komposition mit der Flöte, Komposition für Flöten (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Komposition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenkontrapunkt, nhd., M.: nhd. Flötenkontrapunkt, Kontrapunkt mit Flöten (F.), Kontrapunkt von Flöten (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Kontrapunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flötenkonzert, nhd., N.: nhd. Flötenkonzert, Konzert der Flöte, Konzert für Flöten (F.), Konzert mit Flöten (F.); Q.: 1752; E.: s. Flöte, s. n, s. Konzert; L.: DW2 9,665,23; Son.:

&Flötenlärm, nhd., M.: nhd. Flötenlärm, Lärm der Flöte, Lärm von Flöten (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Lärm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenlaut, nhd., M.: nhd. Flötenlaut, Laut der Flöte, Flötenton; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Laut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flötenlied, nhd., N.: nhd. Flötenlied, Lied der Flöte, Lied für Flöten (F.); Q.: 1907; E.: s. Flöte, s. n, s. Lied; L.: DW2 9,665,25; Son.:

&Flötenloch, nhd., N.: nhd. Flötenloch, Loch der Flöte, Griffloch der Flöte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Loch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenmacher, nhd., M.: nhd. Flötenmacher, Macher von Flöten (F.), Flötenbauer, Flötenhersteller; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Macher; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenmelodie, nhd., F.: nhd. Flötenmelodie, Melodie der Flöte, Melodie von Flöten (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Melodie; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenmonolog, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flötenmonolog“, Monolog der Flöte, Flötensolo; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Monolog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenregister, nhd., N.: nhd. Flötenregister, Register der Flöte, Bandbreite der Flöte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Register; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenrohr, nhd., N.: nhd. Flötenrohr, Rohr der Flöte, eine Glühbirnenart; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Rohr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötensang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flötensang“, Sang der Flöte, Flötenspiel, Flötenlied; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Sang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenserenade, nhd., F.: nhd. Flötenserenade, Serenade der Flöte, Serenade für Flöten (F.), Serenade mit Flöten (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Serenade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötensolo, nhd., N.: nhd. Flötensolo, Solo der Flöte, Solostück für Flöte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Solo; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötensphäre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flötensphäre“, Sphäre der Flöte, Bereich der Flöte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Sphäre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flötenspiel, Flötespiel, nhd., N.: nhd. Flötenspiel, Spiel der Flöte, Spielen der Flöte; Q.: 1220; E.: s. Flöte, s. n, s. Spiel; L.: DW2 9,665,26, DW1; Son.:

&Flötenspielen, nhd., N.: nhd. Flötenspielen, Spielen der Flöte, Flöten (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. spielen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenspieler, nhd., M.: nhd. Flötenspieler, Spieler der Flöte, Flöte Spielender, mit der Flöte Musizierender; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Spieler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenspielerin, Flötespielerin, nhd., F.: nhd. Flötenspielerin, Spielerin der Flöte, Flöte Spielende, mit der Flöte Musizierende; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flötenspieler, s. in; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenstimme, nhd., F.: nhd. Flötenstimme, Stimme der Flöte, Flötenpart, Flötenstück; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Stimme; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenstück, nhd., N.: nhd. Flötenstück, Stück der Flöte, Musikstück für Flöten (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&flötensüß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flötensüß“, flötend süß, besonders süß; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s.n, s. süß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötentanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flötentanz“, Tanz der Flöte, Tanz mit Flötenbegleitung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Tanz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötenton, nhd., M.: nhd. Flötenton, Ton (2) der Flöte, Flötenklang; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Ton; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötentönen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flötentönen“, Tönen (N.) der Flöte, Ertönen der Flöte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte , s. n, s. tönen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flötenuhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flötenuhr“, Uhr mit eingebautem Flötwerk; Q.: 1784; E.: s. Flöte, s. n, s. Uhr; L.: DW2 9,665,27, DW1; Son.:

&Flötenvirtuose, nhd., M.: nhd. Flötenvirtuose, Virtuose der Flöte, virtuoser Flötenspieler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Virtuose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenvogel, nhd., M.: nhd. Flötenvogel, eine Singvogelart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Vogel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flötenwerk, nhd., N.: nhd. Flötenwerk, Werk der Flöte, Musikwerk für Flöten (F.), Flötenwerkstatt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flöte, s. n, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flötespieler, nhd., M.: nhd. Flötespieler, Spieler der Flöte, Flöte Spielender, mit der Flöte Musizierender; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flöte, s. Spieler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flott, nhd., Adj.: nhd. flott, schwimmfähig (ält.), modisch, kleidsam, gutaussehend, zügig, schnell, ausgelassen, unbekümmert; Q.: 1589; E.: s. flott (EDEL); L.: DW2 9,666,7, DW1, EDEL; Son.:

+Flotte, nhd., F.: nhd. Flotte, Verband von Kriegsschiffen, registrierter Schiffsverband, Seestreitkräfte; Q.: 1392; E.: s. Flotte (EDEL); L.: DW2 9,666,74, DW1, EDEL; Son.:

+Flotte-, nhd., Sb.: nhd. Flotte-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flotte; L.: DW2 9,667,60; Son.: etwa 125 nominale Zusammensetzungen, meist mit Fugenelement -n

+Flottenabkommen, nhd., N.: nhd. Flottenabkommen, Abkommen der Flotte, Abkommen zwischen Flotten, Abkommen der Seestreitkräfte; Q.: 1943; E.: s. Flotte, s. n, s. Abkommen; L.: DW2 9,667,63; Son.:

&Flottenabteilung, nhd., F.: nhd. Flottenabteilung, Abteilung der Flotte, Abteilung der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenadmiral, nhd., M.: nhd. Flottenadmiral, Admiral der Flotte, Admiral der Seestreitkräfte, ein militärischer Rang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Admiral; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenangelegenheit, nhd., F.: nhd. Flottenangelegenheit, Angelegenheit der Flotte, Angelegenheit der Seestreitkräfte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenangriff, nhd., M.: nhd. Flottenangriff, Angriff der Flotte, Angriff der Seestreitkräfte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Angriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenarzt, nhd., M.: nhd. Flottenarzt, Arzt der Flotte, militärischer Schiffsarzt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Arzt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenaufbau, nhd., M.: nhd. Flottenaufbau, Aufbau der Flotte, Aufbau der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Aufbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenaufrüstungsplan, nhd., M.: nhd. Flottenaufrüstungsplan, Plan zu der Flottenaufrüstung, Aufrüstungsplan der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Aufrüstung, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenausbau, nhd., M.: nhd. Flottenausbau, Ausbau der Flotte, Ausbau der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Ausbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenausbildung, nhd., F.: nhd. Flottenausbildung, Ausbildung der Flotte, Ausbildung der Seestreitkräfte, Soldatenausbildung der Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbasis, nhd., F.: nhd. Flottenbasis, Basis der Flotte, Flottenhauptquartier, Flottenhauptstandort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Basis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbau, nhd., M.: nhd. Flottenbau, Bau der Flotte, Flottenaufbau, Flottenausbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbaugrundsatz, nhd., M.: nhd. Flottenbaugrundsatz, Grundsatz des Flottenbaus, Baugrundsatz von Flotten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottenbau, s. Grundsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbauplan, nhd., M.: nhd. Flottenbauplan, Bauplan der Flotte, Plan des Flottenbaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottenbau, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbaupolitik, nhd., F.: nhd. Flottenbaupolitik, Politik des Flottenbaus, Baupolitik von Flotten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottenbau, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbauprogramm, nhd., N.: nhd. Flottenbauprogramm, Programm des Flottenbaus, Bauprogramm von Flotten, Flottenbauplan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottenbau, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbauverständigung, nhd., F.: nhd. Flottenbauverständigung, Verständigung zu dem Flottenbau, Verständigung bei dem Flottenbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottenbau, s. Verständigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbestand, nhd., M.: nhd. Flottenbestand, Bestand der Flotte, Bestand der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbesuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flottenbesuch“, Besuch der Flotte, Besuch von Flotten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbewegung, nhd., F.: nhd. Flottenbewegung, Bewegung der Flotte, Bewegung der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbewilligung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenbewilligung“, Bewilligung einer Flotte, Bewilligung der Seestreitkräfte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Bewilligung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbombardement, nhd., N.: nhd. Flottenbombardement, Bombardement der Flotte, Bombardement der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Bombardement; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbudget, nhd., N.: nhd. Flottenbudget, Budget für eine Flotte, Budget der Seestreitkräfte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Budget; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenbund, nhd., M.: nhd. Flottenbund, Bund von Flotten, Flottenverbund, Flottenverband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Bund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flottenchef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flottenchef“, Chef der Flotte, Anführer der Flotte; Q.: 1919; E.: s. Flotte, s. n, s. Chef; L.: DW2 9,667,64; Son.:

&Flottendemonstration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottendemonstration“, Demonstration der Flotte, Flottenvorführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Demonstration; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottendienst, nhd., M.: nhd. Flottendienst, Dienst der Flotte, Flotte betreffender Dienst, Dienst in den Seestreitkräften, Militärdienst zu Schiff; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flotteneinheit, nhd., F.: nhd. Flotteneinheit, Einheit der Flotte, Einigkeit der Flotte, Einheit der Seestreitkräfte; Q.: 1942; E.: s. Flotte, s. n, s. Einheit; L.: DW2 9,667,65; Son.:

&Flottenenthusiasmus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flottenenthusiasmus“, Enthusiasmus der Flotte, Begeisterung der Flotte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Enthusiasmus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenentwicklung, nhd., F.: nhd. Flottenentwicklung, Entwicklung der Flotte, Entwicklung der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenfest, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flottenfest“, Fest der Flotte, Fest der Marinesoldaten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Fest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenflaggschiff, nhd., N.: nhd. Flottenflaggschiff, Flaggschiff der Flotte, Flagge führendes Flottenschiff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Flaggschiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenforderung, nhd., F.: nhd. Flottenforderung, Forderung der Flotte, Forderung der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Forderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenfrage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenfrage“, Frage der Flotte, Problem der Seestreitkräfte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flottenführend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flottenführend“, Flotte führend, Flotte anführend, über eine Flotte verfügend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, führen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenführer, nhd., M.: nhd. Flottenführer, Führer der Flotte, Flottenanführer, Flottenadmiral; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Führer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flottenführerkühnheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenführerkühnheit“, Kühnheit des Flottenführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottenführer, s. Kühnheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flottengesetz, nhd., N.: nhd. Flottengesetz, Gesetz der Flotte, Flotte betreffendes Gesetz, Gesetz über Seestreitkräfte; Q.: 1899; E.: s. Flotte, s. n, s. Gesetz; L.: DW2 9,667,66; Son.:

&Flottengründungsplan, nhd., M.: nhd. Flottengründungsplan, Plan zu der Flottengründung, Gründungsplan einer Flotte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Gründung, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenhandbuch, nhd., N.: nhd. Flottenhandbuch, Handbuch der Flotte, Handbuch der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Handbuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenheer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flottenheer“, Heer der Flotte, Flotte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Heer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenhilfe, nhd., F.: nhd. Flottenhilfe, Hilfe der Flotte, Hilfe für die Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Hilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenhilfsschiff, nhd., N.: nhd. Flottenhilfsschiff, Schiff der Flottenhilfe, Hilfsschiff der Flotte, Hilfsschiff für die Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottenhilf(e), s. s, s. Schiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenkommando, nhd., N.: nhd. Flottenkommando, Kommando der Flotte, Befehlsgewalt über die Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Kommando; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenkonferenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenkonferenz“, Konferenz der Flotte, Konferenz über Flotten, Flotte betreffende Konferenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenkonvention, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenkonvention“, Konvention der Flotte, Flotte betreffende Konvention, Flottenvertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Konvention; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenleistung, nhd., F.: nhd. Flottenleistung, Leistung der Flotte, Leistung der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenleitung, nhd., F.: nhd. Flottenleitung, Leitung der Flotte, Flottenführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Leitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenleutnant, nhd., M.: nhd. Flottenleutnant, Leutnant der Flotte, Leutnant der Seestreitkräfte, ein militärischer Rang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Leutnant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenlied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flottenlied“, Lied der Flotte, Lied über Flotten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flottenlos, nhd., Adj.: nhd. flottenlos, ohne Flotte seiend, über keine Flotte verfügend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenlosigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenlosigkeit“, flottenloses Dasein, Mangel (M.) an Flotten; Q.: 20. Jh.; E.: s. flottenlos, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenmacht, nhd., F.: nhd. Flottenmacht, Macht der Flotte, Macht über Flotten, Macht durch Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Macht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenmanöver, nhd., N.: nhd. Flottenmanöver, Manöver der Flotte, taktische Flottenbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Manöver; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenmilitarismus, nhd., M.: nhd. Flottenmilitarismus, Militarismus der Flotte, der Flotte innewohnender Militarismus, auf Flotten beruhender Militarismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Militarismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenoffensive, nhd., F.: nhd. Flottenoffensive, Offensive der Flotte, Flottenangriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Offensive; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenoffizier, nhd., M.: nhd. Flottenoffizier, Offizier der Flotte, ein militärischer Rang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Offizier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenoperation, nhd., F.: nhd. Flottenoperation, Operation der Flotte, militärische Operation der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Operation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenpakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flottenpakt“, Pakt der Flotte, Vertrag zwischen Flotten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Pakt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenpanik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenpanik“, Panik der Flotte, Panik innerhalb der Flotte, Panik vor Flotten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Panik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenparade, nhd., F.: nhd. Flottenparade, Parade der Flotte, Parade der Seestreitkräfte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Parade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenparole, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenparole“, Parole der Flotte, Flotte betreffende Parole, Losung der Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Parole; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenplan, nhd., M.: nhd. Flottenplan, Plan der Flotte, Plan der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flottenpolitik, nhd., F.: nhd. Flottenpolitik, Politik der Flotte, Flotte betreffende Politik; Q.: 1917; E.: s. Flotte, s. n, s. Politik; L.: DW2 9,667,66; Son.:

&Flottenpolitiker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flottenpolitiker“, Politiker der Flotte, flottenbezogener Politiker; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Politiker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenpolizei, nhd., F.: nhd. Flottenpolizei, Polizei der Flotte, Polizei der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Polizei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenpotential, nhd., N.: nhd. Flottenpotential, Potential der Flotte, Potential des Flottenaufbaus, Angriffspotential der Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Potential; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenpräsenz, nhd., F.: nhd. Flottenpräsenz, Präsenz der Flotte, Anwesenheit der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Präsenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenprogramm, nhd., N.: nhd. Flottenprogramm, Programm der Flotte, Flottenplan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenpropaganda, nhd., F.: nhd. Flottenpropaganda, Propaganda der Flotte, Propaganda zu der Rekrutierung von Seestreitkräften; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Propaganda; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenreife, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenreife“, Reife zu der Flotteneinberufung, Erreichen des Marinesoldatenalters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Reife; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenrivalität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenrivalität“, Rivalität der Flotte, Rivalität zwischen Flotten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Rivalität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flottenrüstung, nhd., F.: nhd. Flottenrüstung, Rüstung der Flotte, Aufrüstung der Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Rüstung; L.: DW2 9,667,67; Son.:

&Flottenrüstungspolitik, nhd., F.: nhd. Flottenrüstungspolitik, Politik der Flottenrüstung, Rüstungspolitik der Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottenrüstung, s. s, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenschau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenschau“, Schau der Flotte, Flottenparade; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Schau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flottenschiff, nhd., N.: nhd. Flottenschiff, Schiff der Flotte, Schiff der Seestreitkräfte; Q.: 1668; E.: s. Flotte, s. n, s. Schiff; L.: DW2 9,667,69; Son.:

&Flottenschwäche, nhd., F.: nhd. Flottenschwäche, Schwäche der Flotte, Schwäche der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Schwäche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottensoldat, nhd., M.: nhd. Flottensoldat, Soldat der Flotte, Soldat der Seestreitkräfte, Marinesoldat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Soldat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottensperre, nhd., F.: nhd. Flottensperre, Sperre der Flotte, Sperre durch Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Sperre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenstab, nhd., M.: nhd. Flottenstab, Stab (M.) (2) der Flotte, Flottenführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Stab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenstärke, nhd., F.: nhd. Flottenstärke, Stärke der Flotte, Schlagkraft der Flotte, Flottenstreitkraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Stärke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenstation, nhd., F.: nhd. Flottenstation, Station der Flotte, Stützpunkt der Flotte, Standort der Seestreitkräfte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenstreik, nhd., M.: nhd. Flottenstreik, Streik der Flotte, Streik der Flottensoldaten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Streik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenstreitkraft, nhd., F.: nhd. Flottenstreitkraft, Streitkraft der Flotte, Flottenstärke, Flottenmacht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Streitkraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flottenstützpunkt, nhd., M.: nhd. Flottenstützpunkt, Stützpunkt der Flotte, Flottenbasis, Flottenstandort; Q.: 1913; E.: s. Flotte, s. n, s. Stützpunkt; L.: DW2 9,667,70; Son.:

&Flottentag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flottentag“, Tag der Flotte, Feiertag der Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenteil, nhd., M.: nhd. Flottenteil, Teil (M.) der Flotte, Flottenabteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenüberlegenheit, nhd., F.: nhd. Flottenüberlegenheit, Überlegenheit der Flotte, Überlegenheit der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Überlegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenübung, nhd., F.: nhd. Flottenübung, Übung der Flotte, militärische Übung der Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Übung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenverband, nhd., M.: nhd. Flottenverband, Verband der Flotte, Verband von Flotten, Verband der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenverein, nhd., M.: nhd. Flottenverein, Verein der Flotte, Verein der Seestreitkräfte, Flottenvereinigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenvereinbarung, nhd., F.: nhd. Flottenvereinbarung, Vereinbarung der Flotte, Flottenvertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Vereinbarung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenvergrößerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenvergrößerung“, Vergrößerung der Flotte, Flottenaufrüstung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Vergrößerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenvermehrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenvermehrung“, Vermehrung der Flotte, Vermehrung der Seestreitkräfte, Flottenaufrüstung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Vermehrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenverringerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenverringerung“, Verringerung der Flotte, Verringerung der Flottensoldaten, Flottenabrüstung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Verringerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenverständigung, nhd., F.: nhd. Flottenverständigung, Verständigung der Flotte, Verständigung zwischen Flotten, Flottenbenachrichtigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Verständigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenverstärkung, nhd., F.: nhd. Flottenverstärkung, Verstärkung der Flotte, Verstärkung für die Flotte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Verstärkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenversuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flottenversuch“, Versuch der Flotte, Versuch der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenverteilung, nhd., F.: nhd. Flottenverteilung, Verteilung der Flotte, Verteilung der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenvertrag, nhd., M.: nhd. Flottenvertrag, Vertrag der Flotte, Vertrag zwischen Flotten, Flotte betreffender Vertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Vertrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenverwendung, nhd., F.: nhd. Flottenverwendung, Verwendung der Flotte, Anwendung der Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Verwendung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flottenvorlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flottenvorlage“, Vorlage der Flotte, Vorlage der Seestreitkräfte; Q.: 1900; E.: s. Flotte, s. n, s. Vorlage; L.: DW2 9,667,71; Son.:

&Flottenwunsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flottenwunsch“, Wunsch der Flotte, Wunsch nach einer Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Wunsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottenzusammenziehung, nhd., F.: nhd. Flottenzusammenziehung, Zusammenziehung der Flotte, Zusammenziehen der Seestreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flotte, s. n, s. Zusammenziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flottille, nhd., F.: nhd. Flottille, Verband kleinerer gemeinsam vorgehender Schiffe, kleine Flotte, Teilverband einer Flotte; Q.: 1715; E.: s. Flottille (EDEL); L.: DW2 9,667,73, EDEL; Son.:

&Flottillenadmiral, nhd., M.: nhd. Flottillenadmiral, Admiral der Flottille, ein militärischer Rang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottille, s. n, s. Admiral; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottillenbüro, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flottillenbüro“, Büro der Flottille, Büro auf einem Flottillenschiff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottille, s. n, s. Büro; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottillenchef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flottillenchef“, Chef der Flottille, Chef einer kleineren Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottille, s. n, s. Chef; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottillenschiff, nhd., N.: nhd. Flottillenschiff, Schiff der Flottille, Schiff einer kleineren Flotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottille, s. n, s. Schiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottillenstab, nhd., M.: nhd. Flottillenstab, Stab der Flottille, Führung der Flottille; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottille, s. n, s. Stab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flottillenstation, nhd., F.: nhd. Flottillenstation, Station der Flottille, Standort der Flottille; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flottille, s. n, s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flottkriegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „flottkriegen“, flott kriegen, schnell bekommen (V.), ausbessern; Q.: 18. Jh.; E.: s. flott, s. kriegen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flottmachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „flottmachen“, flott machen, schnell machen, verschönern; Q.: 18. Jh.; E.: s. flott, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flottwerden, nhd. (ält.), V.: nhd. „flottwerden“, flott werden, schnell werden, in die Gänge kommen; Q.: 17. Jh.; E.: s. flott, s. werden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flöz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flöz“, ausgedehnte Mineralschicht, ausgedehnte Kohleschicht, ausgedehnte Schicht nutzbaren Gesteins; Q.: 1509; E.: s. Flöz (EDEL); L.: DW2 9,668,14, EDEL; Son.:

&Flöz-, nhd., Sb.: nhd. Flöz-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flöz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözberg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flözberg“, Berg von Flöz, Berg mit Flöz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöz, s. Berg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözbergwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flözbergwerk“, Bergwerk von Flöz, Bergwerk mit Flöz, Bergwerk zu dem Mineralabbau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flözberg, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözbildung“, Bildung von Flöz, Bildung von Mineralvorkommen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöz, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flözboden“, Boden mit Flöz, Boden mit Mineralschicht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöz, s. Boden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözdicke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözdicke“, Dicke des Flözes, Dicke der Mineralschicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöz, s. Dicke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözebene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözebene“, Ebene des Flözes, Ebene mit Flöz, Ebene mit Mineralschicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöz, s. Ebene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözformation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözformation“, Formation des Flözes, Flözbildung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöz, s. Formation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözgebirge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flözgebirge“, Gebirge von Flöz, Gebirge mit Flöz, Gebirge mit Mineralschicht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöz, s. Gebirge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözgebirgsgegend, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözgebirgsgegend“, Gebirgsgegend mit Flöz, Gegend von Flözgebirgen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flözgebirg(e), s. s, s. Gegend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözgebirgsmasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözgebirgsmasse“, Gebirgsmasse mit Flöz, Masse des Flözgebirges; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flözgebirg(e), s. s, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözgruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözgruppe“, Gruppe von Flözen, Gruppe von Mineralschichten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöz, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözhöhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözhöhe“, Höhe des Flözes, Höhe mit Flöz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöz, s. Höhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözkalk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flözkalk“, Kalk des Flözes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöz, s. Kalk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözkalkbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözkalkbildung“, Kalkbildung des Flözes, Bildung von Flözkalk; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flözkalk, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözkalkstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flözkalkstein“, Kalkstein des Flözes, Flözkalk; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flözkalk, s. Stein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözlage“, Lage des Flözes, Lage der Mineralschicht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöz, s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözlager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flözlager“, Lager des Flözes, Lagerstatt des Flözes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöz, s. Lager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözlagerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözlagerung“, Lagerung des Flözes, Lagerung der Mineralschicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fölz, s. Lagerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flözleer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flözleer“, kein Flöz aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flöz, s. leer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözmasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözmasse“, Masse des Flözes, Masse der Mineralschicht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöz, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flözreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flözreich“, an Flöz reich, ein beträchtliches Mineralvorkommen aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flöz, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flözschicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flözschicht“, Schicht des Flözes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöz, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flöztrumm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flöztrumm“, Trumm des Flözes, aus Flöz bestehendes Trumm; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flöz, s. Trumm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluch, nhd., M.: nhd. Fluch, Verwünschung, Androhung eines Übels, Androhung einer Strafe, Unglück, Unheil; Q.: 863; E.: s. ahd. fluoh; L.: DW2 9,668,46, DW1, EDEL; Son.:

&fluch-, nhd., Adj.: nhd. fluch-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluch-, nhd., Sb.: nhd. Fluch-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fluch; L.: DW2 9,669,75; Son.: etwa 70 nominale Zusammensetzungen mit Fluch, nur vereinzelt mit Fugenelement es

&fluchabwendend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fluchabwendend, Fluch abwendend, Fluch verhindernd, Fluch abwehrend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluch, s. abwenden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchauftrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchauftrag“, Auftrag des Fluches, Auftrag des Verfluchens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Auftrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchbecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchbecher“, Becher des Fluches, verfluchter Becher; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluch, s. Becher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchbedecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „fluchbedecken“, mit einem Fluch bedecken, verfluchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. bedecken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchbedeckt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fluchbedeckt“, mit einem Fluch bedeckt, verflucht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. bedeck(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchbefreit, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fluchbefreit“, von dem Fluch befreit, nicht mehr verflucht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. befrei(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fluchbeladen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fluchbeladen, mit einem Fluch beladen (Adj.), verflucht; Q.: 1787; E.: s. Fluch, s. beladen; L.: DW2 9,670,1, DW1; Son.:

&fluchbelastet, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fluchbelastet“, mit einem Fluch belastet, fluchbeladen, verflucht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluch, s. belaste(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchbulle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchbulle“, Bulle (F.) (2) des Fluches, Erlass zu dem Verfluchen, päpstliche Verwünschung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fluch, s. Bulle (2); L.: Wortarchiv; Son.:

+fluchen, nhd., V.: nhd. fluchen, verwünschen (ält.), verfluchen (ält.), Kraftworte aussprechen, schimpfen; Q.: 800; E.: s. fluchen (EDEL); L.: DW2 9,670,8, DW1, EDEL; Son.:

&fluchenswert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fluchenswert“, zu dem Fluchen wert, zu dem Verfluchen würdig, verdammenswert, Abscheu hervorrufend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fluchen, s. s, s. wert; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fluchenswürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fluchenswürdig“, zu dem Fluchen würdig, fluchenswert, verdammenswert, Abscheu hervorrufend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fluchen, s. s, s. würdig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchesbürde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchesbürde“, Bürde des Fluches, Last des Fluches; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluch, s. es, s. Bürde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchespfeil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchespfeil“, Pfeil des Fluches, Pfeil der Verwünschung, verfluchter Pfeil; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. es, s. Pfeil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchformel, nhd., F.: nhd. Fluchformel, Formel des Fluches, Formel der Verwünschung, Zauberformel zu dem Verfluchen, Fluchspruch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluch, s. Formel; L.: DW2 9,670,2; Son.:

&Fluchgebäude, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchgebäude“, Gebäude des Fluches, verfluchtes Gebäude, verwünschtes Gebäude; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. Gebäude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchgebet, nhd., N.: nhd. Fluchgebet, Gebet des Fluches, Gebet der Verwünschung, Fluchformel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Gebet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchgebläht, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fluchgebläht“, von dem Fluch gebläht, durch Verfluchung aufgebläht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. ge, s. bläh(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchgeheul, nhd., N.: nhd. Fluchgeheul, Geheul des Fluches, Geheul des Verfluchens, Heulen der Verwünschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Geheul; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchgeist, nhd., M.: nhd. Fluchgeist, Geist des Fluches, verfluchender Geist, verfluchter Geist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchgeld“, Geld des Fluches, Geld zu dem Verfluchen, Geld für das Abwenden des Fluches, verfluchtes Geld; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fluch, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchgerät, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchgerät“, Gerät des Fluches, verfluchtes Gerät, Gerät zu dem Verfluchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchgeschick, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchgeschick“, Geschick des Fluches, verfluchtes Geschick, verfluchtes Schicksal; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluch, s. Geschick; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fluchgeweiht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fluchgeweiht, dem Fluch geweiht, dem Fluch ausgesetzt, des Fluches gewiss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluch, s. ge, s. weih(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchgewitter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchgewitter“, Gewitter des Fluches, Gewitter an Flüchen, Gewitter der Verwünschungen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluch, s. Gewitter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchholz“, Holz des Fluches, Holz zu dem Verfluchen, verfluchtes Holz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluch, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchkanonade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchkanonade“, Kanonade des Fluches, Kanonade der Verwünschungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Kanonade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchkrank, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fluchkrank“, durch Fluch krank, von Verwünschung krankgeworden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. krank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchmahl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchmahl“, Mahl des Fluches, verfluchtes Mahl; Q.: 119. Jh.; E.: s. Fluch, s. Mahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchmaul, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchmaul“, Maul des Fluches, Lästermaul, Schandmaul; Q.: 1522; E.: s. Fluch, s. Maul; L.: DW2 9,670,3, DW1; Son.:

+Fluchpsalm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchpsalm“, Psalm des Fluches, verfluchter Psalm, Fluchgebet; Q.: 1446; E.: s. Fluch, s. Psalm; L.: DW2 9,670,4; Son.:

&Fluchrede, nhd., F.: nhd. Fluchrede, Rede des Fluches, Rede der Verwünschung, Ausspruch der Fluchformel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fluch, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchregister, nhd., N.: nhd. Fluchregister, Register des Fluches, Bandbreite des Fluchens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. Register; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchspiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchspiegel“, Spiegel des Fluches, verfluchter Spiegel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluch, s. Spiegel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchspruch, nhd., M.: nhd. Fluchspruch, Spruch des Fluches, Spruch der Verwünschung, Fluchformel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Spruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchstatt“, Statt des Fluches, Ort der Verwünschung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluch, s. Statt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchstimme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchstimme“, Stimme des Fluches, Stimme des Verfluchens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluch, s. Stimme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchstoff, nhd., M.: nhd. Fluchstoff, Stoff des Fluches, Stoff der Verwünschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Stoff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchstrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchstrafe“, Strafe des Fluches, durch Fluch aufgebürdete Strafe, Strafe der Verwünschung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluch, s. Strafe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flucht (1), nhd., F.: nhd. Flucht, Fliehen, Weglaufen, Ausweichen, Zuflucht (ält.), Entweichen, Ausbruch; Q.: 830; E.: s. Flucht (1) (EDEL); L.: DW2 9,671,11, EDEL; Son.:

+Flucht (2), nhd., F.: nhd. Flucht, Spielraum bei beweglichen Teilen, Reihung in gerader Linie; Q.: 1757; E.: s. nd. vlucht; L.: DW2 9,672,68, EDEL; Son.:

&flucht-, nhd., Adj.: nhd. flucht-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flucht (1); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flucht-, nhd., Sb.: nhd. Flucht-; Q.: 11. Jh.; E.: s. Flucht (1); L.: DW2 9,672,54; Son.: etwa 150 nominale Zusammensetzungen mit Flucht (1)

+Flucht-, nhd., Sb.: nhd. Flucht-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht (2); L.: DW2 9,673,13; Son.: kleines Paradigma mit etwa 5 nominalen Zusammensetzungen mit Flucht (2)

&Fluchtabsicht, nhd., F.: nhd. Fluchtabsicht, Absicht zu der Flucht (1), Absicht zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Absicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchtähnlich, nhd., Adj.: nhd. fluchtähnlich, einer Flucht ähnlich, Fliehen ähnlich, schnell, zügig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtaktion, nhd., F.: nhd. Fluchtaktion, Aktion der Flucht (1), geplante Fluchtdurchführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Aktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtangriff, nhd., M.: nhd. Fluchtangriff, Angriff aus der Flucht (1) heraus, fliehendes Angreifen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Angriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchtartig, nhd., Adj.: nhd. fluchtartig, Flucht (1) ähnlich, zügig verlassend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. artig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtbeihilfe, nhd., F.: nhd. Fluchtbeihilfe, Beihilfe zu der Flucht (1), Beihilfe zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Beihilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fluchtbereit, nhd., Adj.: nhd. fluchtbereit, zu der Flucht (1) bereit, zu dem Fliehen bereit, in Fluchtbereitschaft befindlich; Q.: 1925; E.: s. Flucht (1), s. bereit; L.: DW2 9,672,56; Son.:

&Fluchtbericht, nhd., M.: nhd. Fluchtbericht, Bericht der Flucht (1), Bericht der Fluchtaktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Bericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchtbewegung, nhd., F.: nhd. Fluchtbewegung, Bewegung der Flucht (1), Bewegung des Fliehens; Q.: 1920; E.: s. Flucht (1), s. Bewegung; L.: DW2 9,672,57; Son.:

+flüchten, nhd., V.: nhd. flüchten, in die Flucht schlagen (ält.), fliehen, durch Flucht in Sicherheit bringen, ausweichen; Q.: 863; E.: s. Flucht, s. en; L.: DW2 9,673,17, DW1, EDEL; Son.:

+Fluchteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchteufel“, Teufel des Fluches, fluchender Teufel, verfluchender Teufel; Q.: 1567; E.: s. Fluch, s. Teufel; L.: DW2 9,670,5; Son.:

+Fluchtfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchtfahrt“, Fahrt der Flucht (1), Fahrt des Fliehens; Q.: 1280; E.: s. Flucht (1), s. Fahrt; L.: DW2 9,672,58; Son.:

&Fluchtgedränge, nhd., N.: nhd. Fluchtgedränge, Gedränge der Flucht (1), durch Flucht (1) entstehendes Gedränge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Gedränge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtgefahr, nhd., F.: nhd. Fluchtgefahr, Gefahr der Flucht (1), Gefahr des Fliehens, Gefahr der Fluchtbereitschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Gefahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchtgefährte, nhd., M.: nhd. Fluchtgefährte, Gefährte in der Flucht (1), Gefährte bei dem Fliehen; Q.: 1653; E.: s. Flucht (1), s. Gefährte; L.: DW2 9,672,60; Son.:

&Fluchtgefühl, nhd., N.: nhd. Fluchtgefühl, Gefühl der Flucht (1), Gefühl des Fliehens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtgeld, nhd., N.: nhd. Fluchtgeld, Geld der Flucht (1), Geld zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtgelegenheit, nhd., F.: nhd. Fluchtgelegenheit, Gelegenheit der Flucht (1), Gelegenheit zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Gelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtgenosse, nhd., M.: nhd. Fluchtgenosse, Genosse in der Flucht (1), Fluchtgefährte; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Genosse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtgepflogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchtgepflogenheit“, Gepflogenheit der Flucht (1), Gepflogenheit bei der Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Gepflogenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Fluchtgeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Flucht, Geschwindigkeit bei dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Geschwindigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtgrund, nhd., M.: nhd. Fluchtgrund, Grund der Flucht (1), Grund zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Grund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchthaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchthaus“, Haus für die Flucht (1), Zuflucht; Q.: 11. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Haus; L.: DW2 9,672,61, DW1; Son.:

&fluchthelfend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „fluchthelfend“, zu der Flucht (1) helfend, bei dem Fliehen helfend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. helfen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthelfer, nhd., M.: nhd. Fluchthelfer, Helfer bei der Flucht (1), Fluchtbeihilfe Leistender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Helfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthelferaffäre, nhd., F.: nhd. Fluchthelferaffäre, Affäre der Fluchthelfer, Angelegenheit von Fluchthelfern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthelfer, s. Affäre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthelferappell, nhd., M.: nhd. Fluchthelferappell, Appell von Fluchthelfern, Appell zu der Fluchtbeihilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthelfer, s. Appell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthelfererzählung, nhd., F.: nhd. Fluchthelfererzählung, Erzählung von Fluchthelfern, Erzählung über Fluchthelfer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthelfer, s. Erzählung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthelfergruppe, nhd., F.: nhd. Fluchthelfergruppe, Gruppe von Fluchthelfern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthelfer, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthelferin, nhd., F.: nhd. Fluchthelferin, Helferin zu der Flucht (1), Helferin bei der Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthelfer, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthelferorganisation, nhd., F.: nhd. Fluchthelferorganisation, Organisation der Fluchthelfer, Verein zu der Fluchtbeihilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthelfer, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthemd, nhd., N.: nhd. Fluchthemd, Hemd zu der Flucht (1), Hemd bei dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Hemd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthilfe, nhd., F.: nhd. Fluchthilfe, Hilfe bei der Flucht (1), Hilfe zu der Flucht (1), Fluchtbeihilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Hilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthilfegesellschaft, nhd., F.: nhd. Fluchthilfegesellschaft, Gesellschaft der Fluchthilfe, Gesellschaft zu der Fluchthilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthilfe, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthilfeorganisation, nhd., F.: nhd. Fluchthilfeorganisation, Organisation der Fluchthilfe, Organisation zu der Fluchthilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthilfe, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthilfeunternehmen, nhd., N.: nhd. Fluchthilfeunternehmen, Unternehmen der Fluchthilfe, Unternehmen zu der Fluchthilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthilfe, s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthilfeversuch, nhd., M.: nhd. Fluchthilfeversuch, Versuch der Fluchthilfe, Versuch zu der Fluchthilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchthilfe, s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchthindernis, nhd., N.: nhd. Fluchthindernis, Hindernis der Flucht (1), Hindernis bei der Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Hindernis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flüchtig, nhd., Adj.: nhd. flüchtig, auf der Flucht (1) befindlich, fliehend, entkommend, vergänglich, nicht fassbar, wechselhaft, schnell, unsorgfältig, nachlässig, kurz; Q.: 863; E.: s. flücht(en), s. ig; L.: DW2 9,674,1, DW1, EDEL; Son.:

&Flüchtigkeitsfehler, nhd., M.: nhd. Flüchtigkeitsfehler, Fehler aus Flüchtigkeit, Schreibfehler aus Flüchtigkeit, Fehler aus Nächlässigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtigkeit, s. s, s. Fehler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flüchtigmachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „flüchtigmachen“, flüchtig machen, schnell machen, verflüchtigen; Q.: 18. Jh.; E.: s. flüchtig, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtigverfolgter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flüchtigverfolgter“, flüchtig Verfolgter, flüchtend Verfolgter; Q.: 17. Jh.; E.: s. flüchtig, s. Verfolgter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtigwerden, nhd., N.: nhd. Flüchtigwerden, flüchtig Werden, sich Verflüchtigen, fliehend Werden, Verschwinden; Q.: 19. Jh.; E.: s. flüchtig, s werden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtinstinkt, nhd., M.: nhd. Fluchtinstinkt, Instinkt zu der Flucht (1), Instinkt zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Instinkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtinterview, nhd., N.: nhd. Fluchtinterview, Interview des Flüchtenden, Interview des Geflüchteten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Interview; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtjahr, nhd., N.: nhd. Fluchtjahr, Jahr der Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Jahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtlandkarte, nhd., F.: nhd. Fluchtlandkarte, Landkarte für die Flucht (1), Landkarte zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht, s. Landkarte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchtlauf“, Lauf bei der Flucht (1), Flucht (1) in dem Laufen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Lauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüchtling, nhd., M.: nhd. Flüchtling, Fliehender, flüchtender Mensch, vor einer Bedrohung fliehender Mensch; Q.: 1661; E.: s. Flucht, s. ling; L.: DW2 9,677,67, DW1, EDEL; Son.:

+Flüchtling-, nhd., Sb.: nhd. Flüchtling-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüchtling; L.: DW2 9,678,21; Son.: etwa 120 nominale Zusammensetzungen mit Flüchtling, stets mit Fugenelement -s

&Flüchtlingsabkommen, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsabkommen, Abkommen von Flüchtlingen, Abkommen über Flüchtlinge, Flüchtlinge betreffendes Abkommen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsaktion, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsaktion, Aktion des Flüchtlings, Flüchtlinge betreffende Aktion, Fluchtaktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Aktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsangelegenheit, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsangelegenheit, Angelegenheit des Flüchtlings, Angelegenheit von Flüchtlingen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsansiedlung, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsansiedlung, Ansiedlung von Flüchtlingen, Siedlung von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Ansiedlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsantrag, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsantrag, Antrag des Flüchtlings, Antrag von Flüchtlingen, Antrag zu der Flüchtlingsaufnahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Antrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsarmut, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsarmut, Armut des Flüchtlings, Armut von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Armut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsaufenthalt, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsaufenthalt, Aufenthalt des Flüchtlings, Aufenthalt von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Aufenthalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsaufnahmelager, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsaufnahmelager, Aufnahmelager von Flüchtlingen, Aufnahmelager für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Aufnahmelager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsausschuss, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsausschuss, Ausschuss von Flüchtlingen, Ausschuss zu der Flüchtlingsfrage, Ausschuss zu der Flüchtlingsaufnahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsausweis, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsausweis, Ausweis des Flüchtlings, Ausweis für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Ausweis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüchtlingsbaracke, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsbaracke, Baracke für Flüchtlinge, Baracke zu der Flüchtlingsunterbringung; Q.: 1952; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Baracke; L.: DW2 9,678,23; Son.:

&Flüchtlingsbarackenklinik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flüchtlingsbarackenklinik“, Klinik der Flüchtlingsbaracke, in der Nähe einer Flüchtlingsbaracke befindliche Klinik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtlingsbaracke, s. n, s. Klinik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsbetreuung, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsbetreuung, Betreuung des Flüchtlings, Betreuung von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Betreuung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsbetrieb, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsbetrieb, Betrieb von Flüchtlingen, Betrieb mit Flüchtlingen als Arbeitskraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsbewegung, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsbewegung, Bewegung von Flüchtlingen, Flüchtlingsfrage betreffende politische Bewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsbischof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flüchtlingsbischof“, Bischof der Flüchtlinge, Bischof für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Bischof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsdasein, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsdasein, Dasein des Flüchtlings, Dasein als Flüchtling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Dasein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsdorf, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsdorf, Dorf von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Dorf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsdurchgangslager, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsdurchgangslager, Durchgangslager für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Durchgang, s. s, s. Lager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingselend, nhd., N.: nhd. Flüchtlingselend, Elend des Flüchtlings, Elend der Flüchtlinge, Elend des Flüchtlingsdaseins; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Elend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsfamilie, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsfamilie, Familie des Flüchtlings, Familie von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Familie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flüchtlingsfeindlich, nhd., Adj.: nhd. flüchtlingsfeindlich, Flüchtlingen feindlich gesinnt, xenophob, unmenschlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. feindlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsfrage, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsfrage, Frage der Flüchtlinge, Flüchtlinge betreffende Frage, Flüchtlingsproblem, Flüchtlingsangelegenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsfrau, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsfrau, Frau des Flüchtlings, weiblicher Flüchtling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Frau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüchtlingsgefühl, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsgefühl, Gefühl des Flüchtlings, Gefühl von Flüchtlingen; Q.: 1822; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 9,678,24; Son.:

&Flüchtlingsgesetzgebung, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsgesetzgebung, Gesetzgebung über Flüchtlinge, Flüchtlinge betreffende Gesetzgebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Gesetzgebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsgespräch, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsgespräch, Gespräch mit Flüchtlingen, Gespräch über Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsgruppe, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsgruppe, Gruppe von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsgut, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsgut, Gut des Flüchtlings, Hab und Gut von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingshaus, nhd., N.: nhd. Flüchtlingshaus, Haus des Flüchtlings, Haus für Flüchtlinge, Flüchtlingsunterkunft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsheimweh, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsheimweh, Heimweh des Flüchtlings, Heimweh von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Heimweh; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingshelfer, nhd., M.: nhd. Flüchtlingshelfer, Helfer von Flüchtlingen, Mitarbeiter einer Flüchtlingseinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Helfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüchtlingshilfe, nhd., F.: nhd. Flüchtlingshilfe, Hilfe für Flüchtlinge, Hilfseinrichtung für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Hilfe; L.: DW2 9,678,24; Son.:

&Flüchtlingshilfegesetz, nhd., N.: nhd. Flüchtlingshilfegesetz, Gesetz über die Flüchtlingshilfe, Gesetz zu der Flüchtlingshilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtlingshilfe, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingshilfswerk, nhd., N.: nhd. Flüchtlingshilfswerk, Hilfswerk für Flüchtlinge, Hilfseinrichtung für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtlingshilf(e), s. s, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsjunge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flüchtlingsjunge“, Junge als Flüchtling, Junge des Flüchtlings, Flüchtlingsbursche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Junge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingskasse, nhd., F.: nhd. Flüchtlingskasse, Kasse von Flüchtlingen, Kasse für die Flüchtlingshilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Kasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingskind, nhd., N.: nhd. Flüchtlingskind, Kind von Flüchtlingen, Kind einer Flüchtlingsfamilie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Kind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsknabe, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsknabe, Knabe eines Flüchtlings, Knabe aus einer Flüchtlingsfamilie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Knabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingskolonie, nhd., F.: nhd. Flüchtlingskolonie, Kolonie von Flüchtlingen, Flüchtlingsansiedlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Kolonie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingskolonne, nhd., F.: nhd. Flüchtlingskolonne, Kolonne von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Kolonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüchtlingskomitee, nhd., N.: nhd. Flüchtlingskomitee, Komitee für Flüchtlinge, Komitee aus Flüchtlingen; Q.: 1852; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Komitee; L.: DW2 9,678,25; Son.:

&Flüchtlingskommissar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flüchtlingskommissar“, Kommissar für Flüchtlinge, Kommissar für Flüchtlingsangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Kommissar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingskommissariat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flüchtlingskommissariat“, Kommissariat für Flüchtlinge, Kommissariat für Flüchtlingsangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Kommissariat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingskommission, nhd., F.: nhd. Flüchtlingskommission, Kommission von Flüchtlingen, Kommission für Flüchtlingsangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Kommission; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingskonferenz, nhd., F.: nhd. Flüchtlingskonferenz, Konferenz über Flüchtlinge, Konferenz zu der Flüchtlingsfrage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingskonvention, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flüchtlingskonvention“, Konvention der Flüchtlinge, Flüchtlingsabkommen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Konvention; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüchtlingslager, nhd., N.: nhd. Flüchtlingslager, Lager für Flüchtlinge, Auffanglager für Flüchtlinge, Abschiebelager für Flüchtlinge; Q.: 1930; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Lager; L.: DW2 9,678,27; Son.:

&Flüchtlingslegion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flüchtlingslegion“, Legion aus Flüchtlingen, Legion der Flüchtlinge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Legion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsmädchen, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsmädchen, Mädchen des Flüchtlings, Mädchen aus einer Flüchtlingsfamilie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Mädchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsmasse, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsmasse, Masse der Flüchtlinge, Masse von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsminister, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsminister, Minister von Flüchtlingen, Minister für Flüchtlingsangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Minister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsmisere, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsmisere, Misere von Flüchtlingen, Flüchtlingselend, Flüchtlingsnot; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Misere; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsnot, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsnot, Not der Flüchtlinge, Flüchtlingselend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Not; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsorgan, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flüchtlingsorgan“, Organ des Flüchtlings, Organ von Flüchtlingen, Flüchtlingskörperschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsorganisation, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsorganisation, Organisation von Flüchtlingen, Organisation für Flüchtlinge, Flüchtlingsverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingspaar, nhd., N.: nhd. Flüchtlingspaar, Paar von Flüchtlingen, Flüchtlingspärchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Paar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingspartei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flüchtlingspartei“, Partei von Flüchtlingen, Partei für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Partei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingspastor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flüchtlingspastor“, Pastor von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Pastor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingspolitik, nhd., F.: nhd. Flüchtlingspolitik, Politik für Flüchtlingsangelegenheiten, Politik in der Flüchtlingsfrage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüchtlingsproblem, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsproblem, Problem von Flüchtlingen, Flüchtlinge betreffendes Problem, Flüchtlingsfrage; Q.: 1938; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Problem; L.: DW2 9,678,28; Son.:

&Flüchtlingsprogramm, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsprogramm, Programm von Flüchtlingen, Programm für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsrat, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsrat, Rat von Flüchtlingen, Rat für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingssache, nhd., F.: nhd. Flüchtlingssache, Sache des Flüchtlings, Flüchtlingsangelegenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Sache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsschein, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsschein, Schein des Flüchtlings, Flüchtlingsdokument; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsschicksal, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsschicksal, Schicksal des Flüchtlings, Schicksal von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Schicksal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsschiff, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsschiff, Schiff von Flüchtlingen, Schiff mit Flüchtlingen, Schiff für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Schiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsseelsorge, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsseelsorge, Seelsorge für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Seelsorge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingssiedlung, nhd., F.: nhd. Flüchtlingssiedlung, Siedlung von Flüchtlingen, Siedlung für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Siedlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsskandal, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsskandal, Skandal von Flüchtlingen, Skandal mit Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Skandal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingssprecher, nhd., M.: nhd. Flüchtlingssprecher, Sprecher von Flüchtlingen, Sprecher für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Sprecher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsstaatssekretär, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsstaatssekretär, Staatsekretär für Flüchtlingsangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Staat, s. s, s. Sekretär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsstadtteil, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsstadtteil, Stadtteil mit Flüchtlingen, Stadtteil von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Stadt, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsstarthilfe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flüchtlingsstarthilfe“, Starthilfe für Flüchtlinge, Starthilfe von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Start, s. Hilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsstatus, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsstatus, Status des Flüchtlings, Status als Flüchtling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Status; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsstelle, nhd., F.: nhd. Flüchtlingsstelle, Stelle von Flüchtlingen, Hilfsstelle für Flüchtlinge, Flüchtlingsbehörde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüchtlingsstrom, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsstrom, Strom von Flüchtlingen, Flüchtlingswelle; Q.: 1945; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Strom; L.: DW2 9,678,29; Son.:

&Flüchtlingsteenager, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsteenager, Teenager aus einer Flüchtlingsfamilie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Teenager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingstragödie, nhd., F.: nhd. Flüchtlingstragödie, Tragödie von Flüchtlingen, Tragödie mit Flüchtlingen, trauriges Flüchtlingsschicksal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Tragödie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingstransport, nhd., M.: nhd. Flüchtlingstransport, Transport von Flüchtlingen, Flüchtlingsverkehr, Flüchtlingsbeförderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Transport; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüchtlingstreck, nhd., M.: nhd. Flüchtlingstreck, Treck mit Flüchtlingen, Treck von Flüchtlingen, Flüchtlingszug, Flüchtlingsmarsch; Q.: 1950; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Treck; L.: DW2 9,678,30; Son.:

&Flüchtlingstreffen, nhd., N.: nhd. Flüchtlingstreffen, Treffen von Flüchtlingen, Treffen mit Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Treffen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsunternehmen, nhd., N.: nhd. Flüchtlingsunternehmen, Unternehmen von Flüchtlingen, Unternehmen mit Flüchtlingen, Flüchtlingsbetrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsverband, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsverband, Verband von Flüchtlingen, Verband für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsvertreter, nhd., M.: nhd. Flüchtlingsvertreter, Vertreter des Flüchtlings, Vertreter von Flüchtlingen, Vertreter für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Vertreter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingsvorsitzender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flüchtlingsvorsitzender“, Vorsitzender der Flüchtlinge, Vorsitzender für Flüchtlingsangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Vorsitzender; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingswagen, nhd., M.: nhd. Flüchtlingswagen, Wagen (M.) des Flüchtlings, Wagen (M.) von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Wagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingswaise, nhd., M./F.: nhd. Flüchtlingswaise, Waise von Flüchtlingen, Waisenkind einer Flüchtlingsfamilie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Waise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingswaisenhaus, nhd., N.: nhd. Flüchtlingswaisenhaus, Haus für Flüchtlingswaisen, Waisenhaus für Flüchtlingskinder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtlingswaise, s. n, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingswelle, nhd., F.: nhd. Flüchtlingswelle, Welle von Flüchtlingen, Flüchtlingsstrom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Welle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingszahl, nhd., F.: nhd. Flüchtlingszahl, Zahl der Flüchtlinge, Anzahl von Flüchtlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingszeitung, nhd., F.: nhd. Flüchtlingszeitung, Zeitung von Flüchtlingen, Zeitung für Flüchtlinge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Zeitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingszentrum, nhd., N.: nhd. Flüchtlingszentrum, Zentrum für Flüchtlinge, Flüchtlingssammelpunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüchtlingszug, nhd., M.: nhd. Flüchtlingszug, Zug von Flüchtlingen, Zug mit Flüchtlingen, Flüchtlingstreck; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüchtling, s. s, s. Zug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchtlinie, nhd., F.: nhd. Fluchtlinie, Linie der Flucht (2), auf einen Fluchtpunkt hin laufende Linie, eine Linie in dem Bauwesen; Q.: 1858; E.: s. Flucht (2), s. Linie; L.: DW2 9,673,14, DW1, EDEL; Son.:

&Fluchtliniengesetz, nhd., N.: nhd. Fluchtliniengesetz, Gesetz der Fluchtlinie, Gesetz über die Fluchtlinie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluchtlinie, s. n, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtloch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchtloch“, Loch der Flucht (1), Schlupfloch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Loch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtlos, nhd., N.: nhd. Fluchtlos, Los der Flucht (1), Schicksal der Flucht (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtmanager, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchtmanager“, Manager der Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Manager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtmaßstab, nhd., M.: nhd. Fluchtmaßstab, Maßstab der Flucht (1), Maßstab der Flucht (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1)/(2), s. Maßstab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtmaterial, nhd., N.: nhd. Fluchtmaterial, Material der Flucht (1), Material für die Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Material; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Fluchtmöglichkeit, Möglichkeit der Flucht (1), Möglichkeit zu der Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtneigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchtneigung“, Neigung zu der Flucht (1), Neigung der Flucht (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1)/(2), s. Neigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtorganisation, nhd., F.: nhd. Fluchtorganisation, Organisation der Flucht (1), Organisation zu dem Fliehen, Fluchtplanung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtorganisator, nhd., M.: nhd. Fluchtorganisator, Organisator der Flucht (1), Fluchtplaner; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), Organisator; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtort, nhd., M.: nhd. Fluchtort, Ort der Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Ort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtpapier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchtpapier“, Papier der Flucht (1), Papier für die Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Papier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtpfad, nhd., M.: nhd. Fluchtpfad, Pfad der Flucht (1), Fluchtweg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Pfad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchtplan, nhd., M.: nhd. Fluchtplan, Plan der Flucht (1), Plan zu der Flucht (1); Q.: 1856; E.: s. Flucht (1), s. Plan; L.: DW2 9,672,62; Son.:

&Fluchtposition, nhd., F.: nhd. Fluchtposition, Position der Flucht (1), Position zu der Flucht (1), Standpunkt zu der Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Position; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtpreis, nhd., M.: nhd. Fluchtpreis, Preis der Flucht (1), Preis für die Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchtpunkt, nhd., M.: nhd. Fluchtpunkt, Punkt der Flucht (2), Punkt der perspektivischen Abbildung; Q.: 1916; E.: s. Flucht (2), s. Punkt; L.: DW2 9,673,15; Son.:

&Fluchtreaktion, nhd., F.: nhd. Fluchtreaktion, Reaktion der Flucht (1), Reaktion des Fliehens, Fluchtregung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Reaktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtrecht, nhd., N.: nhd. Fluchtrecht, Recht der Flucht (1), Recht auf Flucht (1), Recht zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtrede, nhd., F.: nhd. Fluchtrede, Rede der Flucht (1), Rede über die Flucht (1); Q.: 16. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fluchtreflex, nhd., M.: nhd. Fluchtreflex, Reflex der Flucht (1), Reflex zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Reflex; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtregung, nhd., F.: nhd. Fluchtregung, Regung der Flucht (1), Regung zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Regung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtreise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchtreise“, Reise der Flucht (1), Reise zu dem Fliehen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fluchtrichtung, nhd., F.: nhd. Fluchtrichtung, Richtung der Flucht (1), Richtung des Fliehens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Richtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtrohr, nhd., N.: nhd. Fluchtrohr, Rohr der Flucht (1), Rohr zu dem Entkommen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Rohr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchtröhre, nhd., F.: nhd. Fluchtröhre, Röhre der Flucht (1), Röhre für die Flucht (1), Röhre zu dem Entkommen; Q.: 1778; E.: s. Flucht (1), s. Röhre; L.: DW2 9,672,63, DW1; Son.:

&Fluchtsal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchtsal“, Zufluchtsstätte, Schuldnerflucht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. sal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchtschritt“, Schritt der Flucht (1), Schritt zu der Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Schritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchtschwanger, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fluchtschwanger“, von der Flucht (1) schwanger, fluchtbereit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. schwanger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtserie, nhd., F.: nhd. Fluchtserie, Serie von Fluchtversuchen, Filmserie über eine Flucht (1), Fluchtreihe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Serie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchtsinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fluchtsinnig“, fluchtbereit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flucht (1), s, sinnig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtsituation, nhd., F.: nhd. Fluchtsituation, Situation der Flucht (1), Fluchtumstände, Fluchtlage, Fluchtzustand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Situation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtspiel, nhd., N.: nhd. Fluchtspiel, Spiel der Flucht (1), Nachspielen einer Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtsprung, nhd., M.: nhd. Fluchtsprung, Sprung der Flucht (1), Sprung zu dem Fliehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Sprung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtstab, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchtstab“, Stab der Flucht (1), Stab für die Flucht (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Stab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtstation, nhd., F.: nhd. Fluchtstation, Station der Flucht (1), Fluchtstandort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtstatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchtstatt“, Statt der Flucht, Zufluchtsstätte; Q.: 13. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Statt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fluchtsteuer, nhd., F.: nhd. Fluchtsteuer, Steuer (F) der Flucht (1), Fluchtgeld; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Steuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchttag, nhd., M.: nhd. Fluchttag, Tag der Flucht (1), Tag zu dem Fliehen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchttempo, nhd., N.: nhd. Fluchttempo, Tempo der Flucht (1), Fluchtgeschwindigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Tempo; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchttraum, nhd., M.: nhd. Fluchttraum, Traum der Flucht (1), Traum des Fliehens, Traum des Entkommens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchtunfähig, nhd., Adj.: nhd. fluchtunfähig, zu der Flucht (1) unfähig, zu dem Fliehen unfähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. unfähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtunternehmen, nhd., N.: nhd. Fluchtunternehmen, Unternehmen der Flucht (1), Fluchtunternehmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchtverdacht, nhd., M.: nhd. Fluchtverdacht, Verdacht der Flucht (1), Verdacht des Fliehens, Fluchtverdächtigung; Q.: 1880; E.: s. Flucht (1), s. Verdacht; L.: DW2 9,672,64; Son.:

&fluchtverdächtig, nhd., Adj.: nhd. fluchtverdächtig, der Flucht (1) verdächtig, der Flucht verdächtigt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. verdächtig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtversuch, nhd., M.: nhd. Fluchtversuch, Versuch der Flucht (1), Versuch des Entkommens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fluchtvorbereitung, nhd., F.: nhd. Fluchtvorbereitung, Vorbereitung der Flucht (1), Vorbereiten der Flucht (1), Fluchtplanung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Vorbereitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtvorgang, nhd., M.: nhd. Fluchtvorgang, Vorgang der Flucht (1), Vorgang des Fliehens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Vorgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtvorsatz, nhd., M.: nhd. Fluchtvorsatz, Vorsatz der Flucht (1), Vorsatz zu dem Fliehen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Vorsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchtweg, nhd., M.: nhd. Fluchtweg, Weg der Flucht (1), Weg für die Flucht (1), Weg zu dem Entkommen; Q.: 1512; E.: s. Flucht (1), s. Weg; L.: DW2 9,672,66; Son.:

&Fluchtwelle, nhd., F.: nhd. Fluchtwelle, Welle der Flucht (1), Welle von Fluchtversuchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Welle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchtwillig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fluchtwillig“, zu der Flucht (1) willig, fluchtbereit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. willig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtwillige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchtwillige“, fluchtwilliger Mensch, fluchtbereite Frau, unter Fluchtverdacht Stehende; Q.: 20. Jh.; E.: s. fluchtwillig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtwilliger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluchtwilliger“, fluchtwilliger Mensch, fluchtbereiter Mann, unter Fluchtverdacht Stehender; Q.: ; E.: s. Fluchtwillige, s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtwinkel, nhd., M.: nhd. Fluchtwinkel, Winkel der Flucht (2), Winkel des Fluchtpunkts; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flucht (2), s. Winkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtzeit, nhd., F.: nhd. Fluchtzeit, Zeit der Flucht (1), Zeit für die Flucht (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchtzug, nhd., M.: nhd. Fluchtzug, Zug der Flucht (1), Zug für die Flucht (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Flucht (1), s. Zug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchurteil“, Urteil des Fluches, Urteil zu der Verwünschung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluch, s. Urteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchverbannt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fluchverbannt“, durch einen Fluch verbannt, durch Verfluchen verbannt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluch, s. verbann(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchverfallen, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „fluchverfallen“, einem Fluch verfallen, durch einen Fluch jemandem verfallen (Adj.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. verfallen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluchvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fluchvoll“, des Fluches voll, der Flüche voll; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. voll; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fluchwert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fluchwert“, des Fluches wert, zu dem Verfluchen wert, verdammenswert; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fluch, s. wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchwetter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchwetter“, Wetter des Fluches, verfluchtes Wetter, schlechtes Wetter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Wetter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchwirkung, nhd., F.: nhd. Fluchwirkung, Wirkung des Fluches, Wirkung der Verwünschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchwoge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchwoge“, Woge des Fluches, Woge der Flüche, Fluchwelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluch, s. Woge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluchwort, nhd., N.: nhd. Fluchwort, Wort des Fluches, Wort der Verwünschung, Schimpfwort; Q.: 1438; E.: s. Fluch, s. Wort; L.: DW2 9,670,6; Son.:

+fluchwürdig, nhd., Adj.: nhd. fluchwürdig, des Fluches würdig, verdammenswert, Abscheu hervorrufend; Q.: 1683; E.: s. Fluch, s. würdig; L.: DW2 9,678,32, DW1; Son.:

&Fluchwürdigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluchwürdigkeit“, fluchwürdiger Zustand, verdammenswertes Dasein; Q.: 18. Jh.; E.: s. fluchwürdig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchzeichen, nhd., N.: nhd. Fluchzeichen, Zeichen des Fluches, Zeichen der Verdammung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluchziel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluchziel“, Ziel des Fluches, Ziel der Verdammung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluch, s. Ziel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluder, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluder“, Regen, Wasserrinne, Wasserleitung; Q.: 1022; E.: s. Fluder (EDEL); L.: DW2 9,678,51, DW1, EDEL; Son.:

+Flug, nhd., M.: nhd. Flug, Fliegen, rasches Bewegen; Q.: 11. Jh.; E.: s. Flug (EDEL); L.: DW2 9,679,10, DW1, EDEL; Son.:

&flug-, nhd., Adj.: nhd. flug-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flug-, nhd., Sb.: nhd. Flug-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flug; L.: DW2 9,681,69; Son.: etwa 380 nominale Zusammensetzungen mit Flug, einigen Bildungen liegt die Bedeutung Flugzeug zugrunde

&Flugabfertigungszentrum, nhd., N.: nhd. Flugabfertigungszentrum, Zentrum der Flugabfertigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Abfertigung, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabschnitt, nhd., M.: nhd. Flugabschnitt, Abschnitt des Fluges, Abschnitt der Flugreise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Abschnitt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugabwehr, nhd., F.: nhd. Flugabwehr, Abwehr von Flugzeugen, Fliegerabwehr; Q.: 1935; E.: s. Flug, s. Abwehr; L.: DW2 9,681,72; Son.:

&Flugabwehrbataillon, nhd., N.: nhd. Flugabwehrbataillon, Bataillon der Flugabwehr, Bataillon zu der Fliegerabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. Bataillon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabwehrgerät, nhd., N.: nhd. Flugabwehrgerät, Gerät der Flugabwehr, Gerät für die Flugabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabwehrgeschütz, nhd., N.: nhd. Flugabwehrgeschütz, Geschütz der Flugabwehr, Geschütz zu der Fliegerabwehr, Flak; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. Geschütz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabwehrkanone, nhd., F.: nhd. Flugabwehrkanone, Kanone der Flugabwehr, Flak; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. Kanone; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabwehrkörper, nhd., M.: nhd. Flugabwehrkörper, Körper der Flugabwehr, Körper der Fliegerabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. Körper; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabwehrmaßnahme, nhd., F.: nhd. Flugabwehrmaßnahme, Maßnahme der Flugabwehr, Maßnahme zu der Flugabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. Maßnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabwehrrakete, nhd., F.: nhd. Flugabwehrrakete, Rakete der Flugabwehr, Rakete der Fliegerabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. Rakete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabwehrraketenbataillon, nhd., N.: nhd. Flugabwehrraketenbataillon, Bataillon der Flugabwehrraketen, Raketenbataillon der Flugabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehrrakete, s. n, s. Bataillon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabwehrsystem, nhd., N.: nhd. Flugabwehrsystem, System der Flugabwehr, System der Fliegerabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugabwehrwaffe, nhd., F.: nhd. Flugabwehrwaffe, Waffe der Flugabwehr, Waffe der Fliegerabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugabwehr, s. Waffe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugakrobat, nhd., M.: nhd. Flugakrobat, Akrobat des Fluges, Akrobat in dem Fliegen (N.), Flugzeugakrobat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Akrobat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugangebot, nhd., N.: nhd. Flugangebot, Angebot des Fluges, Angebot zu dem Fliegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Angebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugangst, nhd., F.: nhd. Flugangst, Angst vor dem Fliegen, Angst bei dem Fliegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Angst; L.: ; Son.:

&Fluganlage, nhd., F.: nhd. Fluganlage, Anlage zu dem Fliegen, Flugzeuganlage, Flugplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugantrieb, nhd., M.: nhd. Flugantrieb, Antrieb zu dem Fliegen, Flugzeugantrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Antrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugapparat“, Apparat zu dem Fliegen, Fluggerät; Q.: 1889; E.: s. Flug, s. Apparat; L.: DW2 9,681,73; Son.:

&Flugarbeit, nhd., F.: nhd. Flugarbeit, Arbeit des Fliegens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugart, nhd., F.: nhd. Flugart, Art des Fluges, Art zu fliegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugaufgabe, nhd., F.: nhd. Flugaufgabe, Aufgabe des Fluges, Aufgabe bei dem Fliegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Aufgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugauftrag, nhd., M.: nhd. Flugauftrag, Auftrag des Fluges, Auftrag zu fliegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Auftrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugausbilder, nhd., M.: nhd. Flugausbilder, Ausbilder des Fluges, Pilotenausbilder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ausbilder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugausbildung, nhd., F.: nhd. Flugausbildung, Ausbildung des Fluges, Ausbildung zu dem Fliegen, Fliegerausbilder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugausbildungskurs, nhd., M.: nhd. Flugausbildungskurs, Kurs zu der Flugausbildung, Ausbildungskurs für Flieger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugausbildung, s. s, s. Kurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugauskunft, nhd., F.: nhd. Flugauskunft, Auskunft zu dem Flug, Auskunft des Flugpersonals; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Auskunft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugausrüstung, nhd., F.: nhd. Flugausrüstung, Ausrüstung für den Flug, Ausrüstung für das Fliegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ausrüstung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugbahn, nhd., F.: nhd. Flugbahn, Bahn des Fluges, Flugweg, Schussbahn; Q.: 1813; E.: s. Flug, s. Bahn; L.: DW2 9,682,41; Son.:

&Flugbahnebene, nhd., F.: nhd. Flugbahnebene, Ebene der Flugbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbahn, s. Ebene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbahnhof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugbahnhof“, Bahnhof für Flugzeuge, Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Bahnhof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbahnhöhe, nhd., F.: nhd. Flugbahnhöhe, Höhe der Flugbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbahn, s. Höhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbahnkorrektur, nhd., F.: nhd. Flugbahnkorrektur, Korrektur der Flugbahn, Berichtigung der Flugbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbahn, s. Korrektur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbahnlänge, nhd., F.: nhd. Flugbahnlänge, Länge der Flugbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbahn, s. Länge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbahnparameter, nhd., M.: nhd. Flugbahnparameter, Parameter der Flugbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbahn, s. Parameter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbahnrechner, nhd., M.: nhd. Flugbahnrechner, Rechner der Flugbahn, Berechner der Flugbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbahn, s. Rechner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbahntangente, nhd., F.: nhd. Flugbahntangente, Tangente der Flugbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbahn, s. Tangente; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbahnvorausberechnung, nhd., F.: nhd. Flugbahnvorausberechnung, Vorausberechnung der Flugbahn, Vorausberechnen der Flugbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbahn, s. Vorausberechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbahnvorhersage, nhd., F.: nhd. Flugbahnvorhersage, Vorhersage der Flugbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbahn, s. Vorhersage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugball, nhd., M.: nhd. Flugball, fliegender Ball, ein Begriff des Tischtennisspiels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ball; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugballspiel, nhd., N.: nhd. Flugballspiel, Spiel des Flugballs, Spielen des Flugballs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugball, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbasis, nhd., F.: nhd. Flugbasis, Basis des Fluges, Fliegerbasis, Flugzeugbasis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Basis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbedingung, nhd., F.: nhd. Flugbedingung, Bedingung des Fluges, Bedingung zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Bedingung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbefähigung, nhd., F.: nhd. Flugbefähigung, Befähigung des Fluges, Befähigung zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Befähigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugbegeistert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. flugbegeistert, zu fliegen begeistert, von dem Flug begeistert, Flugbegeisterung aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. begeister(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbegeisterter, nhd., M.: nhd. Flugbegeisterter, zu dem Fliegen (N.) Begeisterter, von dem Flug Begeisterter; Q.: 20. Jh.; E.: s. flugbegeistert, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbeginn, nhd., M.: nhd. Flugbeginn, Beginn des Fluges, Flugstart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Beginn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbegleiter, nhd., M.: nhd. Flugbegleiter, Begleiter des Fluges, Begleiter des Flugzeugs, Flugpersonal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Begleiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbeispiel, nhd., N.: nhd. Flugbeispiel, Beispiel des Fluges, Beispiel des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Beispiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbenzin, nhd., N.: nhd. Flugbenzin, Benzin für den Flug, Flugzeugbenzin, Kerosin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Benzin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbereich, nhd., M.: nhd. Flugbereich, Bereich des Fluges, Bereich zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Bereich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugbereit, nhd., Adj.: nhd. flugbereit, zu dem Flug bereit, zu fliegen bereit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. bereit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbereitschaft, nhd., F.: nhd. Flugbereitschaft, Bereitschaft zu dem Flug, Bereitschaft zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Bereitschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbesatzung, nhd., F.: nhd. Flugbesatzung, Besatzung des Fluges, Flugpersonal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Besatzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbeschaffungsspese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugbeschaffungsspese“, Spese zu der Flugbeschaffung, Spese zu der Beschaffung eines Fluges; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Beschaffung, s. s, s. Spese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbeschränkung, nhd., F.: nhd. Flugbeschränkung, Beschränkung des Fluges, Beschränkung zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Beschränkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugbeschwingt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flugbeschwingt“, zu dem Fliegen (N.) beschwingt, auf den Flug vorfreudig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. beschwingt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbestimmung, nhd., F.: nhd. Flugbestimmung, Bestimmung des Fluges, Bestimmung des Fliegens, Bestimmung bei dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Bestimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugbetrieb, nhd., M.: nhd. Flugbetrieb, Betrieb des Fluges, Flugzeugbetrieb, Betrieb bei dem Fliegen (N.); Q.: 1923; E.: s. Flug, s. Betrieb; L.: DW2 9,681,75; Son.:

&flugbetrieblich, nhd., Adj.: nhd. flugbetrieblich, den Flugbetrieb betreffend, auf den Flugbetrieb bezogen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbetrieb, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbewegung, nhd., F.: nhd. Flugbewegung, Bewegung des Fluges, Bewegung des Fliegens, Bewegung bei dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbiene, nhd., F.: nhd. Flugbiene, Biene des Fluges, fliegende Biene, eine Imkerbezeichnung für Bienenarbeiterinnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Biene; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flugbild, nhd., N.: nhd. Flugbild, Bild des Fluges, Bild des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbillett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flugbillett“, Billett des Fluges, Flugticket; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Billett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugblatt, nhd., N.: nhd. Flugblatt, Flugschrift, Flyer; Q.: 1797; E.: s. Flug s. Blatt; L.: DW2 9,682,41, DW1, EDEL; Son.:

&Flugblattaktion, nhd., F.: nhd. Flugblattaktion, Aktion von Flugblättern, Verteilen von Flugblättern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Aktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattautor, nhd., M.: nhd. Flugblattautor, Autor des Flugblatts, Schreiber von Flugblättern, Flugblattverfasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Autor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblätterliteratur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugblätterliteratur“, Literatur von Flugblättern, zu dem Schreiben von Flugblättern nötige Literatur, Flugblatt als literarische Kategorie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. er, s. Literatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattherausgeber, nhd., M.: nhd. Flugblattherausgeber, Herausgeber des Flugblatts, Herausgeber von Flugblättern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Herausgeber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattkrieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugblattkrieg“, Krieg mit Flugblättern, Krieg zwischen Flugblattherausgebern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Krieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattschreiber, nhd., M.: nhd. Flugblattschreiber, Schreiber des Flugblatts, Flugblattautor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Schreiber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattthese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugblattthese“, These des Flugblatts, These eines Flugblatttexts, These für ein Flugblatt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. These; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattverbreiter, nhd., M.: nhd. Flugblattverbreiter, Verbreiter von Flugblättern, Flugblattverteiler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Verbreiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattverbreitung, nhd., F.: nhd. Flugblattverbreitung, Verbreitung des Flugblatts, Verbreitung von Flugblättern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Verbreitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattverfasser, nhd., M.: nhd. Flugblattverfasser, Verfasser des Flugblatts, Flugblattschreiber, Flugblattautor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Verfasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattverteiler, nhd., M.: nhd. Flugblattverteiler, Verteiler des Flugblatts, Verteiler von Flugblättern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Verteiler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattverteilung, nhd., F.: nhd. Flugblattverteilung, Verteilung des Flugblatts, Verteilung von Flugschriften; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugblattwoge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugblattwoge“, Woge von Flugblättern, Flugblattwelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugblatt, s. Woge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbogen, nhd., M.: nhd. Flugbogen, Bogen des Fluges, Bogen bei dem Fliegen (N.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Flug, s. Bogen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbombe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugbombe“, Fliegerbombe, bei dem Fliegen (N.) abgeworfene Bombe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Bombe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbombenangriff, nhd., M.: nhd. Flugbombenangriff, Angriff mit Flugbomben, Fliegerangriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbombe, s. n, s. Angriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbombenerprobung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugbombenerprobung“, Erprobung von Flugbomben, Erproben der Flugbomben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbombe, s. n, s. Erprobung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbombenexperte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugbombenexperte“, Experte von Flugbomben, Kenner von Flugbomben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbombe, s. n, s. Experte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbombenoffensive, nhd., F.: nhd. Flugbombenoffensive, Offensive mit Flugbomben, Flugbombenangriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbombe, s. n, s. Offensive; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbombenproduktion, nhd., F.: nhd. Flugbombenproduktion, Produktion von Flugbomben, Flugbombenherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbombe, s. n, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbombenstellung, nhd., F.: nhd. Flugbombenstellung, Stellung der Flugbomben, Stellung der Fliegerbomben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbombe, s. n, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbombentruppe, nhd., F.: nhd. Flugbombentruppe, Truppe von Flugbomben, Truppe von Fliegerbomben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbombe, s. n, s. Truppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbombenwetter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flugbombenwetter“, Wetter für Flugbomben, Wetter für Flugbombardements; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbombe, s. n, s. Wetter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugboot, nhd., N.: nhd. Flugboot, Flugschiff, Flugzeug mit schwimmfähigem Rumpf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Boot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbrand, nhd., M.: nhd. Flugbrand, Getreideflugbrand, Brandkrankheit von Gerste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Brand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flugbranderreger, nhd., M.: nhd. Flugbranderreger, Erreger von Flugbrand, Erreger von Getreideflugbrand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbrand, s. Erreger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbrandkrankheit, nhd., F.: nhd. Flugbrandkrankheit, Krankheit des Flugbrands, Getreideflugbrandkrankheit, Flugbrandkrankheit der Gerste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugbrand, s. Krankheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugbrett, nhd., N.: nhd. Flugbrett, Brett für Bienen, ein Brett des Imkereibedarfs; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flug, s. Brett; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flugbuch, nhd., N.: nhd. Flugbuch, Buch für die Flugaufzeichnung, Logbuch von Piloten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdaten, nhd., Pl.: nhd. Flugdaten, Daten des Fluges, Flugreisedaten, Flugzeugdaten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Daten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdatenregistriergerät, nhd., N.: nhd. Flugdatenregistriergerät, Registriergerät für Flugdaten, Registriergerät von Flugdaten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugdaten, s. registrier(en), s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdatenschreiber, nhd., M.: nhd. Flugdatenschreiber, Schreiber von Flugdaten, Aufzeichner von Flugdaten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugdaten, s. Schreiber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdatum, nhd., N.: nhd. Flugdatum, Datum des Fluges, Datum der Flugreise, Flugreisetag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Datum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdauer, nhd., F.: nhd. Flugdauer, Dauer des Fluges, Dauer einer Flugreise; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Dauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdeck, nhd., N.: nhd. Flugdeck, Deck des Fluges, Deck des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Deck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdeckende, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flugdeckende“, Ende des Flugdecks, Ende des Flugzeugdecks; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugdeck, s. Ende; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugdiener“, Diener des Fluges, Flugbegleiter, Flugpersonal; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Diener; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdienst, nhd., M.: nhd. Flugdienst, Dienst des Fluges, Dienst an dem Flughafen, Fluggesellschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdiensteinstellung, nhd., F.: nhd. Flugdiensteinstellung, Einstellung des Flugdienstes, Einstellung der Fluggesellschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugdienst, s. Einstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdienstnorm, nhd., F.: nhd. Flugdienstnorm, Norm des Flugdiensts, Flugdienstregel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugdienst, s. Norm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdirektor, nhd., M.: nhd. Flugdirektor, Direktor des Fluges, Direktor der Fluggesellschaft, Flugleiter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Direktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdivision, nhd., F.: nhd. Flugdivision, Division von Fliegern, Division von Kampffliegern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Division; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugdrache, nhd., M.: nhd. Flugdrache, eine Gattung der Echsenfamilie der Agamen, eine Echsenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Drache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugduell, nhd., N.: nhd. Flugduell, Duell bei dem Fliegen (N.), Flugzeugduell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Duell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugeffekt, nhd., M.: nhd. Flugeffekt, Effekt des Fluges, Effekt bei dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Effekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugeigenschaft, nhd., F.: nhd. Flugeigenschaft, Eigenschaft des Fluges, Eigenschaft bei dem Fliegen (N.), Eigenschaft des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Eigenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugeinrichtung, nhd., F.: nhd. Flugeinrichtung, Einrichtung des Fluges, Einrichtung zu dem Fliegen (N.), Flugzeugeinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugeinsatz, nhd., M.: nhd. Flugeinsatz, Einsatz des Flugzeugs, Einsatz zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Einsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügel, nhd., M.: nhd. Flügel, Fittich, Tragfläche des Flugzeugs, außerhalb des Zentrums befndlicher Teil, Seitenteil, Trakt, Interessengruppe innerhalb einer Partei, Klavier; Q.: 1170; E.: s. Flügel (EDEL); L.: DW2 9,682,60, DW1, EDEL; Son.:

&flügel-, nhd., Adj.: nhd. flügel-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Flügel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügel-, nhd., Sb.: nhd. Flügel-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flügel; L.: DW2 9,689,1; Son.:

+Flügeladjutant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügeladjutant“, Adjutant des Feldherrn, für die Übermittlung der Befehle an die einzelnen Flügel beauftragter Offizier; Q.: 1702; E.: s. Flügel, s. Adjutant; L.: DW2 9,689,27; Son.:

&Flügeladjutantur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügeladjutantur“, Adjutantur des Feldherrn, Dienststelle des Flügeladjutanten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügeladjutant, s. ur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelähnlich, nhd., Adj.: nhd. flügelähnlich, Flügel ähnlich, Ähnlichkeit mit Flügeln aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelaltar, nhd., M.: nhd. Flügelaltar, Altar mit beweglichen Flügeln, Klappaltar; Q.: 1859; E.: s. Flügel, s. Altar; L.: DW2 9,689,3; Son.:

&Flügelangriff, nhd., M.: nhd. Flügelangriff, Angriff des Flügels, Angriff auf den Flügel, Angriff von der Seite; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Angriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelanhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelanhang“, Anhang des Flügels, Anhang für Flügel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Anhang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelansatz, nhd., M.: nhd. Flügelansatz, Ansatz des Flügels, Anfang des Flügels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Ansatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelapparat“, Apparat von Flügeln, Apparat mit Flügeln, Flugapparat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelarm, nhd., M.: nhd. Flügelarm, Arm des Flügels, Arm mit Flügel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelarmee, nhd., F.: nhd. Flügelarmee, Armee des Flügels, Seitenarmee, Flankenarmee; Q.: 1921; E.: s. Flügel, s. Armee; L.: DW2 9,689,5; Son.:

&Flügelart, nhd., F.: nhd. Flügelart, Art des Flügels, Flügelform; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelattacke, nhd., F.: nhd. Flügelattacke, Attacke mit dem Flügel, Attacke des Flügels, Flügelangriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Attacke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelband, nhd., N.: nhd. Flügelband, Faser der Kopfgelenke, Alarband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelbank, nhd., F.: nhd. Flügelbank, Bank für den Flügel, Klaviersitzbank; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Bank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbataillon, nhd., N.: nhd. Flügelbataillon, Bataillon des Flügels, Seitenbataillon; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Bataillon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbatterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelbatterie“, Batterie des Flügels, Flankenbatterie; Q.: 19. Jh., -, (1x); E.: s. Flügel, s. Batterie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelbau, nhd., M.: nhd. Flügelbau, Bau des Flügels, Aufbau von Flügeln, Klavierbau; Q.: 1853; E.: s. Flügel, s. Bau; L.: DW2 9,689,6; Son.:

&Flügelbeben, nhd., N.: nhd. Flügelbeben, Beben des Flügels, Beben mit Flügeln, Flügelzittern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Beben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelbebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flügelbebend, mit Flügeln bebend, Flügel beben lassend, flügelzitternd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. beben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbefestigung, nhd., F.: nhd. Flügelbefestigung, Befestigung des Flügels, Flankenbefestigung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Befestigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbegleitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelbegleitung“, Begleitung des Flügels, Klavierbegleitung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Begleitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbein, nhd., N.: nhd. Flügelbein, Knochen der hinteren Gaumenregion, Pterygoid; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Bein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelbelastet, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „flügelbelastet“, Flügel belastet, von Flügeln belastet, mit Flügellast versehen (Adj.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. belaste(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbewegung, nhd., F.: nhd. Flügelbewegung, Bewegung des Flügels, Bewegung mit den Flügeln, Flankenbewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbild, nhd., N.: nhd. Flügelbild, Bild des Flügels, Bild mit Flügel, Flügelabbild; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbildung, nhd., F.: nhd. Flügelbildung, Bildung des Flügels, Bildung von Flügeln, Entwicklung von Flügeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbinde, nhd., F.: nhd. Flügelbinde, Stoffbinde, eine Bindenart, Farbstreifen von Vogelgefieder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Binde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbombe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelbombe“, Bombe mit Flügeln, Bombe in Flugzeugform; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Bombe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelbrausend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flügelbrausend, mit Flügeln brausend, flügelrauschend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. brausen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbreite, nhd., F.: nhd. Flügelbreite, Breite des Flügels, Flügelweite, Flankenbreite; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Breite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelbube“, Bube mit Flügeln, beflügelter Bube; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Bube; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.: Flügelbube ist eine Umschreibung für den mythischen Gott der Liebe Amor/Cupido, der als puer alatus bezeichnet wurde

&Flügelbuckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelbuckel“, Buckel mit Flügeln, Flügelrücken; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Buckel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelbug, nhd., M.: nhd. Flügelbug, Vorderkante des Vogelflügels, Federn an Schultergelenk und Handgelenk von Vögeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Bug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelchor, nhd., M.: nhd. Flügelchor, Chor des Flügels, Seitenchor, Chor des Klaviers; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Chor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügeldach, nhd., N.: nhd. Flügeldach, flügelähnliches Dach, eine Dachform; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Dach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügeldaumen, nhd., M.: nhd. Flügeldaumen, Daumenform des Schweißerhandschuhs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Daumen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügeldecke, nhd., F.: nhd. Flügeldecke, Decke für Flügel, Klavierdecke, von Flügeln gebildete Bedeckung (ält.), Vorderflügel von Käfern; Q.: 1660; E.: s. Flügel, s. Decke; L.: DW2 9,689,45, DW1; Son.:

+Flügeldeckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügeldeckel“, Deckel des Flügels, Klavierdeckel; Q.: 1978; E.: s. Flügel, s. Deckel; L.: DW2 9,689,7; Son.:

&Flügeldeich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügeldeich“, in die andere Richtung des Hauptdeichs führender Deich, Schenkeldeich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Deich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügeldeichslinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügeldeichslinie“, Linie des Flügeldeichs; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügeldeich, s. s, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügeldivision, nhd., F.: nhd. Flügeldivision, Division an dem Flügel, Flankendivision, Flügelabteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Division; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügeldrache, nhd., M.: nhd. Flügeldrache, Drache mit Flügeln, beflügelter Drache, fliegender Drache; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Drache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügeldruck, nhd., M.: nhd. Flügeldruck, Druck von Flügeln, durch Flügel erzeugter Druck, Flügeldruck von T-Shirts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Druck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugelektronik, nhd., F.: nhd. Flugelektronik, Elektronik des Fluges, Elektronik des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Elektronik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelende, nhd., N.: nhd. Flügelende, Ende des Flügels, Ende von Flügeln; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Eende; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelengel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelengel“, Engel mit Flügeln, beflügelter Engel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Engel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelfarbe, nhd., F.: nhd. Flügelfarbe, Farbe des Flügels, Farbe der Flügel, Farbe des Klaviers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Farbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelfeder, nhd., F.: nhd. Flügelfeder, Feder des Flügels, Feder von Flügeln; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flügel, s. Feder; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelfenster, nhd., N.: nhd. Flügelfenster, eine Fensterart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Fenster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelfigur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelfigur“, Figur mit Flügeln, Gestalt von Flügeln, Flügelgestalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Figur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelfläche, nhd., F.: nhd. Flügelfläche, Fläche des Flügels, Flügelebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelflattern, nhd., N.: nhd. Flügelflattern, Flattern der Flügel, mit Flügel Flattern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. flattern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelform, nhd., F.: nhd. Flügelform, Form des Flügels, Flügelart, Flügelgestalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelfranse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelfranse“, Franse des Flügels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Franse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelfrau, nhd., F.: nhd. Flügelfrau, Frau des Flügels, Außenstürmerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Frau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelfrucht, nhd., F.: nhd. Flügelfrucht, eine Fruchtgattung mit Flügelform; Q.: 1812; E.: s. Flügel, s. Frucht; L.: DW2 9,689,9, DW1; Son.:

&Flügelgaul, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelgaul“, Gaul mit Flügeln, fliegendes Pferd aus der Mythologie; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Gaul; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgeäder, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelgeäder“, Geäder des Flügels, Adern in Flügeln; Q.: 0. Jh.; E.: s. Flügel, s. Geäder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgebäude, nhd., N.: nhd. Flügelgebäude, Gebäude mit Flügel, Seitengebäude, seitliches Gebäude, Flügeltrakt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Gebäude; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelgebilde, nhd., N.: nhd. Flügelgebilde, Gebilde von Flügeln, Flügelumriss, Flügelähnliches; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Gebilde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgeklapper, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelgeklapper“, Geklapper von Flügeln, ein Flügelgeräusch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Geklapper; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgelenk, nhd., N.: nhd. Flügelgelenk, Gelenk des Flügels, eine Schraubenart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Gelenk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelgemenge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelgemenge“, Gemenge von Flügeln, Flügelgedränge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Gemenge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgeräusch, nhd., N.: nhd. Flügelgeräusch, Geräusch von Flügeln, Flügelrauschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Geräusch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgeschoss, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelgeschoss“, Geschoss mit Flügeln, Flügelbombe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Geschoss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Flügelgeschwindigkeit, Geschwindigkeit von Flügeln, Schnelligkeit von Flügeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgestalt, nhd., F.: nhd. Flügelgestalt, Gestalt mit Flügeln, Gestalt der Flügel; Q.: 19. Jh.19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgetier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelgetier“, Getier mit Flügeln, fliegendes Getier; Q.: o.J.; E.: s. Flügel, s. Getier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgewürm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelgewürm“, Gewürm mit Flügeln, fliegende Insekten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Gewürm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelgröße, nhd., F.: nhd. Flügelgröße, Größe des Flügels, Klaviergröße; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelhaken, nhd., M.: nhd. Flügelhaken, eine Hakenart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Haken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelhaube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelhaube“, Haube mit Flügeln, Haube mit gestärkter Schleife, Kopfbedeckung von Nonnen; Q.: 1803; E.: s. Flügel, s. Haube; L.: DW2 9,689,11, DW1; Son.:

&Flügelhaut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelhaut“, Haut der Flügel, Flügelfell; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Haut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelheben, nhd., N.: nhd. Flügelheben, Heben des Flügels, Hochheben der Flügel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. heben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelhebung, nhd., F.: nhd. Flügelhebung, Hebung der Flügel, Flügelheben; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Hebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelheer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelheer“, Heer des Flügels, Heer mit Flügeln, Heer der Flanke, Flügelarmee; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Heer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelhelm, nhd., M.: nhd. Flügelhelm, Helm mit Flügeln, Helm mit Flügelzierrat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Helm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelhengst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelhengst“, Hengst mit Flügeln, fliegendes Pferd aus der Mythologie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Hengst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelhorn, nhd., N.: nhd. Flügelhorn, ein Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie, ein trompetenähnliches Instrument; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Horn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelhub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelhub“, Flügelheben, Flügelhebung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Hub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelhut, nhd., M.: nhd. Flügelhut, Hut (M.) mit Flügeln, Hut (M.) mit Flügeln als Zierrat, Flügelhelm (ält.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Hut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelkäfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelkäfer“, Käfer mit Flügeln, flugfähiger Käfer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Käfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelkampf, nhd., M.: nhd. Flügelkampf, Kampf der Flügel, Kampf der politischen Flügel, Flügelkampf innerhalb einer Partei; Q.: 1961; E.: s. Flügel, s. Kampf; L.: DW2 9,689,12; Son.:

&Flügelkante, nhd., F.: nhd. Flügelkante, Kante des Flügels, Ecke des Flügels, Klavierkante; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kante; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkapitän, nhd., M.: nhd. Flügelkapitän, Kapitän des Flügels, Kapitän der Flanke; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kapitän; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkappe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelkappe“, Kappe mit Flügeln, Kappe mit Flügeln als Zierrat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kappe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkappenmodell, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelkappenmodell“, Modell der Flügelkappe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügelkappe, s. n, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkatze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelkatze“, Katze mit Flügeln, eine Fabelgestalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Katze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkind, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelkind“, Kind mit Flügeln, fliegendes Kind; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kind; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.: s. Flügelbube

&Flügelklang, nhd., M.: nhd. Flügelklang, Klang des Flügels, Klangfarbe des Flügels, Klang des Klaviers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Klang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelkleid, nhd., N.: nhd. Flügelkleid, Kleid mit Flügeln, Kleidungsstück mit weiten Ärmeln oder Stoffstreifen an dem Rücken (ält.), Kindheit (ält.), Jugend (ält.), Vogelkleid; Q.: 1721; E.: s. Flügel, s. Kleid; L.: DW2 9,689,68, DW1; Son.:

&Flügelknabe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelknabe“, Knabe mit Flügeln, Flügelkind; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Knabe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.: s. Flügelbube

&Flügelkolben, nhd., M.: nhd. Flügelkolben, eine Kolbenart, Balancierstängelchen von Insekten (ält.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kolben; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelkolonne, nhd., F.: nhd. Flügelkolonne, Kolonne des Flügels, Flankenkolonne; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kolonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkompanie, nhd., F.: nhd. Flügelkompanie, Kompanie des Flügels, Flankenkompanie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kompanie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkontur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelkontur“, Kontur des Flügels, Flügelumriss, Flankenumriss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kontur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkörper, nhd., M.: nhd. Flügelkörper, Körper mit Flügel, eine Schraubenart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Körper; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkorps, nhd., N.: nhd. Flügelkorps, Korps des Flügels, Flankenkorps; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Korps; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkraft, nhd., F.: nhd. Flügelkraft, Kraft des Flügels, Kraft bei dem Fliegen (N.), Flügelstärke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelkreisfläche, nhd., F.: nhd. Flügelkreisfläche, Kreisfläche des Flügels, Fläche des Flügelkreisens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Kreis, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flügellahm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flügellahm“, an den Flügeln lahm, mit lahmen Flügeln versehen (Adj.); Q.: 1784; E.: s. Flügel, s. lahm; L.: DW2 9,689,13, DW1; Son.:

&Flügellahmheit, nhd., F.: nhd. Flügellahmheit, Lahmheit des Flügels, Flügellähmung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Lahmheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügellänge, nhd., F.: nhd. Flügellänge, Länge des Flügels, Länge von Flügeln, Flügelweite, Klavierlänge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Länge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügellappen, nhd., M.: nhd. Flügellappen, Lappen (M.) des Flügels, Lappen (M.) von Insektenflügeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Lappen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelleicht, nhd., Adj.: nhd. flügelleicht, mit leichten Flügeln ausgestattet, wie ein Flügel leicht, mit Leichtigkeit fliegend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. leicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelleute, nhd., Pl.: nhd. Flügelleute, Leute des Flügels, Leute eines politischen Flügels; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügellied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügellied“, Lied über Flügel, Klavierlied; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügellos, nhd., Adj.: nhd. flügellos, ohne Flügel seiend, keine Flügel habend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. los; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügellosigkeit, nhd., F.: nhd. Flügellosigkeit, Flügelmangel, Flügelabwesenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. los, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügellöwe, nhd., M.: nhd. Flügellöwe, geflügelter Löwe, Markuslöwe, Greif; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Löwe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelmacht, nhd., F.: nhd. Flügelmacht, Macht des Flügels, Flügelstärke, Macht der Flanke; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Macht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelmädchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelmädchen“, Mädchen mit Flügeln, ein feenähnliches Wesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Mädchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelmann, nhd., M.: nhd. Flügelmann, Mann des Flügels, Soldat der Flanke, erster Soldat des Gliedes; Q.: 1732; E.: s. Flügel, s. Mann; L.: DW2 9,690,10, DW1, EDEL; Son.:

&flügelmännisch, nhd., Adj.: nhd. flügelmännisch, einem Flügelmann ähnlich, in der Art eines Flügelmanns seiend, sich wie ein Flügelmann verhaltend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügelmann, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelmantel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelmantel“, Mantel mit Flügeln, Mantel mit weiten Ärmeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Mantel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelmappe, nhd., F.: nhd. Flügelmappe, eine Mappenart, eine Ordnerart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Mappe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelmaus, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelmaus“, Maus mit Flügeln, Flughörnchen, Gleithörnchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Maus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelmotiv, nhd., N.: nhd. Flügelmotiv, Motiv des Flügels, Klaviermotiv; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Motiv; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelmuskel, nhd., M.: nhd. Flügelmuskel, Muskel des Flügels, Muskel von Flügeln, flügelförmige Muskeln bei Wirbeltieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Muskel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelmutter, nhd., F.: nhd. Flügelmutter, flügelförmige Mutter (2), eine Mutterart, eine Schraubenart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Mutter (2); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flügeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „flügeln“, Flügel haben, über Flugorgane verfügen, antreiben, erheben, beschleunigen, beflügeln; Q.: 1374; E.: s. Flügel, s. n; L.: DW2 9,690,38, DW1, EDEL; Son.: nur in dem Partizip Präteritum verwendet

&Flügelnachbildung, nhd., F.: nhd. Flügelnachbildung, Nachbildung des Flügels, Nachbildung des Klaviers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Nachbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelnadel, nhd., F.: nhd. Flügelnadel, flügelförmige Nadel, eine Nadelart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Nadel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelniederschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelniederschlag“, Niederschlag der Flügel, Niederschlagen der Flügel, Flügelsenken (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Niederschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelort“, Ort des Flügels, Ort von Flügeln, Platz des Klaviers; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Ort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelpaar, nhd., N.: nhd. Flügelpaar, Paar von Flügeln, zwei Flügel; Q.: 1640; E.: s. Flügel, s. Paar; L.: DW2 9,689,14, DW1; Son.:

&Flügelpartei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelpartei“, Partei des Flügels, Partei eines politischen Flügels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Partei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelpartie, nhd., F.: nhd. Flügelpartie, Partie von Flügeln, Flügelpaar, Flügelsatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Partie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelpferd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelpferd“, geflügeltes Pferd, mythisches Pferd mit Flügeln; Q.: 1624; E.: s. Flügel, s. Pferd; L.: DW2 9,691,62, DW1; Son.:

&Flügelpforte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelpforte“, Pforte mit zwei Öffnungen, Flügeltüre; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Pforte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelpilger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelpilger“, Pilger mit Flügeln, in den Himmel fahrender Pilger; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Pilger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelprofil, nhd., N.: nhd. Flügelprofil, Profil des Flügels, Profil der Flügel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Profil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelpumpe, nhd., F.: nhd. Flügelpumpe, flügelförmige Pumpe, Drehschieberpumpe, Flügelzellenpumpe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Pumpe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelquerschnitt, nhd., M.: nhd. Flügelquerschnitt, Querschnitt des Flügels, Querschnitt des Klaviers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Querschnitt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelrad, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelrad“, geflügeltes Rad, Rad mit aufgesetzten Flächen, eine heraldische Abbildung der Eisenbahn, ein Strahlenwarnzeichen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Rad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelrauschen, nhd., N.: nhd. Flügelrauschen, Rauschen des Flügels, Rauschen von Flügeln, Flügelbrausen; Q.: 1668; E.: s. Flügel, s. rauschen; L.: DW2 9,689,16, DW1; Son.:

&flügelrauschend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flügelrauschend, mit dem Flügel rauschend, mit Flügeln rauschend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügelrauschen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelregen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelregen“, Regen (N.) des Flügels, Flügelregung, Flügelbewegung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Regen (N.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelregend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flügelregend“, Flügel regend, Flügel bewegend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügelregen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelreise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelreise“, Reise des Flügels, Reise mit Flügeln; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelreiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelreiter“, Reiter mit Flügeln, geflügelter Reiter, Reiter eines geflügelten Fabelwesens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Reiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelreiterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelreiterei“, Reiterei der Flügel, geflügelte Reiterei, Reiterei von Fabelwesen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügelreiter, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelrenner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelrenner“, Renner des Flügels, Läufer der Flanke; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Renner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelrest, nhd., M.: nhd. Flügelrest, Rest des Flügels, Überrest der Flügel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Rest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelriese, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelriese“, Riese mit Flügeln, geflügelter Riese; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Riese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelrippe, nhd., F.: nhd. Flügelrippe, Rippe des Flügels, Rippe des Flugzeugflügels; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Rippe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelritt“, Ritt mit Flügeln, Ritt eines geflügelten Fabelwesens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Ritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelross, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelross“, Ross mit Flügeln, geflügeltes Ross, Flügelpferd; Q.: 1803; E.: s. Flügel, s. Ross; L.: DW2 9,689,17, DW1; Son.:

&Flügelrückenlinie, nhd., F.: nhd. Flügelrückenlinie, Rückenlinie des Flügels, Linie des Flügelrückens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Rücken, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelsausen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelsausen“, Sausen der Flügel, Flügelrauschen, schnelle Fortbewegung mit Flügeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. sausen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelsausend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flügelsausend“, mit Flügeln sausend, mit Flügeln rauschend, sich schnell mit Flügeln fortbewegend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügelsausen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelschatten, nhd., M.: nhd. Flügelschatten, Schatten des Flügels, Schatten von Flügeln; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schatten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelschild, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelschild“, Schild (M.) mit Flügeln als Zierrat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schild (M.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelschlacht, nhd., F.: nhd. Flügelschlacht, Schlacht des Flügels, Schlacht an der Flanke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schlacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelschlag, nhd., M.: nhd. Flügelschlag, Schlag des Flügels, Flügelbewegung; Q.: 1664; E.: s. Flügel, s. Schlag; L.: DW2 9,692,1, DW1; Son.:

&Flügelschlagen, nhd., N.: nhd. Flügelschlagen, Schlagen des Flügels, Flügelschlag, Bewegung mit dem Flügel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügelschlag, s. en; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelschlagend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flügelschlagend, Flügel schlagend, Flügel bewegend, fliegend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. schlagen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelschlange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelschlange“, Schlange mit Flügeln, Drache; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schlange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelschnecke, nhd., F.: nhd. Flügelschnecke, Schnecke einer Schneckenfamilie des Meeres, Strombida; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schnecke; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+flügelschnell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flügelschnell“, mit Flügeln schnell, mit schnellen Flügeln ausgestattet, schnell fliegend; Q.: 1645; E.: s. Flügel, s. schnell; L.: DW2 9,689,19, DW1; Son.:

&Flügelschnelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelschnelle“, Schnelle der Flügel, Schnelligkeit von Flügeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schnelle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelschnelligkeit, nhd., F.: nhd. Flügelschnelligkeit, Schnelligkeit von Flügeln, Schnelligkeit des Flügelschlags; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schnelligkeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flügelschraube, nhd., F.: nhd. Flügelschraube, flügelförmige Schraube, eine Schraubenart; Q.: 1740; E.: s. Flügel, s. Schraube; L.: DW2 9,689,20, DW1; Son.:

&Flügelschuh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelschuh“, Schuh mit Flügeln, zu dem Fliegen (N.) befähigender Schuh; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schuh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelschulter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelschulter“, Schulter für Flügel, flügelförmiges Schulterblatt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schulter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelschwer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flügelschwer“, von Flügeln schwer, mit Flügelschwere belastet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. schwer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelschwinge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelschwinge“, Schwinge des Flügels, Flügel, Flügelschwingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schwinge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelschwingend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flügelschwingend, Flügel schwingend, flügelschlagend, fliegend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügelschwinge, s. nd; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelschwung, nhd., M.: nhd. Flügelschwung, Schwung des Flügels, Flügelschwingen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Schwung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelsehne, nhd., F.: nhd. Flügelsehne, Sehne des Flügels, Sehne in dem Flügel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flügel, s. Sehne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelsehnsucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelsehnsucht“, Sehnsucht nach Flügeln, Sehnsucht nach dem selbständigen Fliegenkönnen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Sehnsucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelsenkung, nhd., F.: nhd. Flügelsenkung, Senkung des Flügels, Flügelsenken; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Senkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelsicherung, nhd., F.: nhd. Flügelsicherung, Sicherung des Flügels, Sicherung des Klaviers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Sicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelskulptur, nhd., F.: nhd. Flügelskulptur, Skulptur des Flügels, Skulptur von Flügeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Skulptur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelspanne, nhd., F.: nhd. Flügelspanne, Spanne des Flügels, Spannung von Flügeln, Flügelspannweite; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Spanne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelspannung, nhd., F.: nhd. Flügelspannung, Spannung des Flügels, Spanne des Flügels, Spannen (N.) der Flügel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Spannung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelspannweite, nhd., F.: nhd. Flügelspannweite, Spannweite des Flügels, Spannweite von Flügeln, Flügelspanne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Spannweite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelspiel, nhd., N.: nhd. Flügelspiel, Spiel des Flügels, Flügelspielen, Klavierspiel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügel, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelspielen, nhd., N.: nhd. Flügelspielen, Spielen des Flügels, Klavierspielen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügelspiel, s. en; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flügelspielend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flügelspielend, Flügel spielend, Klavier spielend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügelspielen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelspieler, nhd., M.: nhd. Flügelspieler, Spieler des Flügels, Klavierspieler; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flügelspiel, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelspitze, nhd., F.: nhd. Flügelspitze, Spitze des Flügels; Q.: 1768; E.: s. Flügel, s. Spitze; L.: DW2 9,689,21; Son.:

&flügelstark, nhd., Adj.: nhd. flügelstark, an den Flügeln stark, mit Flügeln stark, mit starken Flügeln ausgestattet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. stark; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelstaub, nhd., M.: nhd. Flügelstaub, Staub der Flügel, Schmetterlingsstaub, Schmetterlingsflügelschuppe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Staub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelstaubschuppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelstaubschuppe“, Flügelschuppe, Flügelstaub; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügelstaub, s. Schuppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelstellung, nhd., F.: nhd. Flügelstellung, Stellung der Flügel, Flügelanordnung, Flankenstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelstier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelstier“, geflügelter Stier, Stier mit Flügeln, Lukasstier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Stier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelstreich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelstreich“, Streich des Flügels, Flügelschlag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Streich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelsturm, nhd., M.: nhd. Flügelsturm, Sturm des Flügels, Flankensturm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Sturm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flügelstürmer, nhd., M.: nhd. Flügelstürmer, Stürmer des Flügels, Stürmer der Flanke, Außenstürmer; Q.: 1931; E.: s. Flügelsturm, s. er; L.: DW2 9,689,23; Son.:

&Flügelstützpunkt, nhd., M.: nhd. Flügelstützpunkt, Stützpunkt des Flügels, Flankenstützpunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Stützpunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügeltier, nhd., N.: nhd. Flügeltier, Tier mit Flügeln, geflügeltes Tier; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Tier; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügeltor, nhd., N.: nhd. Flügeltor, Tor (N.) mit Flügeln, Tor (N.) mit zwei Öffnungen, Flügelpforte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Tor; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flügeltüre, nhd., F.: nhd. Flügeltüre, Türe mit Flügeln, aus zwei Hälften bestehende Türe; Q.: 1653; E.: s. Flügel, s. Türe; L.: DW2 9,692,18, DW1; Son.:

&Flügelungeheuer, nhd., N.: nhd. Flügelungeheuer, Ungeheuer mit Flügeln, geflügeltes Ungeheuer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Ungeheuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelverdickung, nhd., F.: nhd. Flügelverdickung, Verdickung des Flügels, Verdickung der Flügel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Verdickung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flügelvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flügelvoll“, der Flügel voll, mit Flügeln voll; Q.: 1491; E.: s. Flügel, s. voll; L.: DW2 9,689,24; Son.:

&Flügelwagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flügelwagen“, Wagen (M.) mit Flügeln, fliegender Wagen (M.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Wagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelweg, nhd., M.: nhd. Flügelweg, Weg des Flügels, Weg über den Flügel, Weg des Seitentrakts; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelweihe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelweihe“, Weihe des Flügels, Einweihung des Seitentrakts, Klavierweihe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Weihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelweite, nhd., F.: nhd. Flügelweite, Weite des Flügels, Flügelspannweite; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Weite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelwelle“, Holzschraube der Windwassermühle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Welle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelwerk, nhd., N.: nhd. Flügelwerk, Werk des Flügels, Werk an dem Flügel, Klavierwerk; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flügel, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flügelwesen, nhd., N.: nhd. Flügelwesen, geflügeltes Wesen, Endzeitflügelwesen, Fabelwesen mit Flügeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Wesen; L.: DW2 9,689,25; Son.:

&Flügelwölbung, nhd., F.: nhd. Flügelwölbung, Wölbung des Flügels, Wölben des Flügels; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Wölbung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelwolke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flügelwolke“, flügelähnliche Wolke, Wolke mit Flügelumriss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Wolke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelwort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flügelwort“, geflügeltes Wort, Redewendung, Wort zu der Flügelbezeichnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelwurm, nhd., M.: nhd. Flügelwurm, Wurm mit Flügel, Flügelgewürm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Wurm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flügelwurzel, nhd., F.: nhd. Flügelwurzel, Rumpfflächenübergang des Flugzeugs, Tragflächenwurzel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flügel, s. Wurzel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelzahl, nhd., F.: nhd. Flügelzahl, Zahl der Flügel, Flügelanzahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelzange, nhd., F.: nhd. Flügelzange, Zange des Flügels, Zangenbewegung der Außenstürmer in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Zange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelzellenpumpe, nhd., F.: nhd. Flügelzellenpumpe, Drehschieberpumpe, Flügelpumpe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Zelle, s. n, s. Pumpe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flügelzimmer, nhd., N.: nhd. Flügelzimmer, Zimmer des Flügels, Klavierzimmer, Zimmer des Seitentrakts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flügel, s. Zimmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugengel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugengel“, Engels des Fluges, fliegender Engel, ein Fabelwesen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Flug, s. Engel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugente, nhd., F.: nhd. Flugente, fliegende Ente, flugfähige Ente; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ente; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugentschädigung, nhd., F.: nhd. Flugentschädigung, Entschädigung des Fluges, Flugrückerstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Entschädigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugerfahrung, nhd., F.: nhd. Flugerfahrung, Erfahrung des Fluges, Erfahrung des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Erfahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugerlaubnis, nhd., F.: nhd. Flugerlaubnis, Erlaubnis des Fluges, Erlaubnis zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Erlaubnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugerlebnis, nhd., N.: nhd. Flugerlebnis, Erlebnis des Fluges, Erlebnis des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Erlebnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugerprobung, nhd., F.: nhd. Flugerprobung, Erprobung des Fluges, Erprobung des Fliegens, Flugprobe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Erprobung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugexperiment, nhd., N.: nhd. Flugexperiment, Experiment des Fluges, Experiment des Fliegens, Experiment mit dem Flugzeug, Flugversuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Experiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugexperte, nhd., M.: nhd. Flugexperte, Experte des Fliegens, Experte in dem Fliegen (N.), Flugfachmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Experte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfachmann, nhd., M.: nhd. Flugfachmann, Fachmann des Fliegens, Pilotenfachmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Fachmann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flugfähig, nhd., Adj.: nhd. flugfähig, zu dem Flug fähig, zu dem Fliegen (N.) fähig, fliegfähig; Q.: 1832; E.: s. Flug, s. fähig; L.: DW2 9,681,76; Son.:

&Flugfähigkeit, nhd., F.: nhd. Flugfähigkeit, Fähigkeit des Fluges, Fähigkeit zu dem Fliegen (N.), Fähigkeit in dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugfahrt“, Luftfahrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfahrtforschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugfahrtforschung“, Luftfahrtforschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugfahrt, s. Forschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugfeder, nhd., F.: nhd. Flugfeder, Feder, Vogelfeder, Flügelfeder; Q.: 1494; E.: s. Flug, s. Feder; L.: DW2 9,681,77; Son.:

+Flugfeld, nhd., N.: nhd. Flugfeld, Feld des Fluges, Feld zu dem Fliegen (N.); Q.: 1925; E.: s. Flug, s. Feld; L.: DW2 9,682,1; Son.:

&Flugferiengebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flugferiengebiet“, Gebiet für Flugferien, Feriengebiet zu dem Hinfliegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ferien, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugferienreisekatalog, nhd., M.: nhd. Flugferienreisekatalog, Reisekatalog für Flugferien, Katalog für Flugferienreisen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ferienreise, s. Katalog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flugfeuer“, durch Funkenflug entzündetes Feuer; Q.: 1374; E.: s. Flug, s. Feuer; L.: DW2 9,692,33, DW1; Son.:

&Flugfisch, nhd., M.: nhd. Flugfisch, Fliegenfisch, teilweise flugfähiger Fisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flug, s. Fisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfläche, nhd., F.: nhd. Flugfläche, Fläche des Fluges, Fläche zu dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugflügel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugflügel“, Flügel des Fluges, Flügel zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Flügel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugförderfahrzeug, nhd., N.: nhd. Flugförderfahrzeug, Fahrzeug der Flugförderung, Fahrzeug zu dem Flugfördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Förder, s. Fahrzeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugform, nhd., F.: nhd. Flugform, Form des Fluges. Flugart, Flugweise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugformation, nhd., F.: nhd. Flugformation, Formation des Fluges, Formation bei dem Fliegen (N.), Kampfflugzeuganordnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Formation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfotografie, nhd., F.: nhd. Flugfotografie, Fotographie des Fluges, Fotographie während des Fluges, Fotographie von oben herab; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Fotografie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfrachtverkehr, nhd., M.: nhd. Flugfrachtverkehr, Frachtverkehr des Fluges, Verkehr der Flugfracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Fracht, s. Verkehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfrage, nhd., F.: nhd. Flugfrage, Frage des Fluges, Frage zu dem Flug, Flugproblem; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugfreudig, nhd., Adj.: nhd. flugfreudig, über einen Flug freudig, zu dem Fliegen (N.) freudig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. freudig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfreudigkeit, nhd., F.: nhd. Flugfreudigkeit, Freudigkeit des Fluges, Freudigkeit des Fliegens, Flugvorfreude; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Freudigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfrucht, nhd., F.: nhd. Flugfrucht, Flugobst, Flügelfrucht, Frucht mit Flugeinrichtungen zu der Ausbreitung durch Wind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Frucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugführung, nhd., F.: nhd. Flugführung, Führung des Fluges, Flugleitung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Führung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfunk, nhd., M.: nhd. Flugfunk, Funk des Fluges, Flugzeugfunk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Funk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugfunksprechzeugnis, nhd., N.: nhd. Flugfunksprechzeugnis, Zeugnis des Flugfunkspruchs, Sprechzeugnis des Flugfunks; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugfunk, s. sprech(en), s. Zeugnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluggast, nhd., M.: nhd. Fluggast, Gast des Fluges, Flugzeuggast, Flugzeugpassagier; Q.: 1913; E.: s. Flug, s. Gast; L.: DW2 9,692,58; Son.:

&Fluggastabfertigung, nhd., F.: nhd. Fluggastabfertigung, Abfertigung des Fluggasts, Abfertigung für den Fluggast; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggast, s. Abfertigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggastabfertigungsgebäude, nhd., N.: nhd. Fluggastabfertigungsgebäude, Gebäude der Fluggastabfertigung, Abfertigungsgebäude für Fluggäste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggastabfertigung, s. s, s. Gebäude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggastbrücke, nhd., F.: nhd. Fluggastbrücke, Brücke des Fluggasts, Brücke für Fluggäste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggast, s. Brücke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggastgebühr, nhd., F.: nhd. Fluggastgebühr, Gebühr des Fluggasts, Gebühr für Fluggäste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggast, s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggastkabine, nhd., F.: nhd. Fluggastkabine, Kabine des Fluggasts, Kabine für Fluggäste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggast, s. Kabine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggastkilometer, nhd., M.: nhd. Fluggastkilometer, Kilometer des Fluggasts, Fahrkilometer des Fluggasts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggast, s. Kilometer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggastreserve, nhd., F.: nhd. Fluggastreserve, Reserve des Fluggasts, Reserve von Fluggästen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggast, s. Reserve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggaststeuer, nhd., F.: nhd. Fluggaststeuer, Steuer (F.) des Fluggasts, Steuer (F.) für Fluggäste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggast, s. Steuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggastversicherung, nhd., F.: nhd. Fluggastversicherung, Versicherung des Fluggasts, Versicherung für Fluggäste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggast, s. Versicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggastzahl, nhd., F.: nhd. Fluggastzahl, Zahl des Fluggasts, Zahl von Fluggästen, Fluggastanzahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggast, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flügge, nhd., Adj.: nhd. flügge, flugfähig, zu dem Flug aus dem Nest bereit, selbständig; Q.: 1160; E.: s. flügge (EDEL); L.: DW2 9,692,66, DW1, EDEL; Son.:

&Fluggedanke, nhd., M.: nhd. Fluggedanke, Gedanke des Fluges, Gedanke an den Flug, Flugdenken, Flugidee; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flug, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggefühl, nhd., N.: nhd. Fluggefühl, Gefühl des Fluges, Gefühl des Fliegens, Flugempfinden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggehege, nhd., N.: nhd. Fluggehege, Gehege des Fluges, Vogelgehege, ein Freigehege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Gehege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggenehmigung, nhd., F.: nhd. Fluggenehmigung, Genehmigung des Fluges, Genehmigung zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Genehmigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggepäck, nhd., N.: nhd. Fluggepäck, Gepäck des Fluges, Gepäck für den Flug, Flugzeuggepäck; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Gepäck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggerät, nhd., N.: nhd. Fluggerät, Gerät des Fluges, Gerät zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggeräusch, nhd., N.: nhd. Fluggeräusch, Geräusch des Fluges, Geräusch des Flugzeugs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Geräusch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggeschäft, nhd., N.: nhd. Fluggeschäft, Geschäft des Fluges, Flugzeuggeschäft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggeschehen, nhd., N.: nhd. Fluggeschehen, Geschehen des Fluges, Geschehen bei dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Geschehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggeschwader, nhd., N.: nhd. Fluggeschwader, Geschwader des Fluges, Geschwader der Luftstreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Geschwader; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Fluggeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Fluges, Geschwindigkeit bei dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggeschwindigkeitsänderung, nhd., F.: nhd. Fluggeschwindigkeitsänderung, Änderung der Fluggeschwindigkeit, Geschwindigkeitsänderung des Fluges; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggeschwindigkeit, s. s, s. Änderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggeschwindigkeitsbereich, nhd., M.: nhd. Fluggeschwindigkeitsbereich, Bereich der Fluggeschwindigkeit, Geschwindigkeitsbereich des Fluges; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggeschwindigkeit, s. s, s. Bereich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggeschwindigkeitssteigerung, nhd., F.: nhd. Fluggeschwindigkeitssteigerung, Steigerung der Fluggeschwindigkeit, Geschwindigkeitssteigerung des Fluges; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggeschwindigkeit, s. s, s. Steigerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggeschwindigkeitszuwachs, nhd., M.: nhd. Fluggeschwindigkeitszuwachs, Zuwachs der Fluggeschwindigkeit, Geschwindigkeitszuwachs des Fluges; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggeschwindigkeit, s. s, s. Zuwachs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluggesellschaft, nhd., F.: nhd. Fluggesellschaft, Gesellschaft für Flugverbindungen, Gesellschaft für Flugreisen, Flugverbindungen unterhaltendes Unternehmen; Q.: 1939; E.: s. Flug, s. Gesellschaft; L.: DW2 9,693,49; Son.:

&Fluggesellschaftsreise, nhd., F.: nhd. Fluggesellschaftsreise, Reise der Fluggesellschaft, von der Fluggesellschaft angebotene Reise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluggesellschaft, s. s, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggestell, nhd., N.: nhd. Fluggestell, Gestell des Fluges, Gestell zu dem Fliegen (N.), Fluggerät; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Gestell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fluggewandt, nhd., Adj.: nhd. fluggewandt, in dem Flug gewandt, in dem Fliegen (N.) gewandt; Q.: 1866; E.: s. Flug, s. gewandt; L.: DW2 9,682,3; Son.:

&Fluggewandtheit, nhd., F.: nhd. Fluggewandtheit, Gewandtheit des Fluges, Gewandtheit in dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Gewandtheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüggewerden, nhd., N.: nhd. Flüggewerden, flügge Werden, Erwachsenwerden; Q.: 20. Jh.; E.: s. flügge, s. werden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggewicht, nhd., N.: nhd. Fluggewicht, Gewicht des Fluges, Gewicht bei dem Fliegen (N.), Flugzeuggewicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Gewicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluggewimmel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluggewimmel“, Gewimmel des Fluges, Gewimmel bei dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Gewimmel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughaar, nhd., N.: nhd. Flughaar, Fruchthärchen, Haare an Früchten und Samen für die Ausbreitung durch Wind; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flug, s. Haar; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flughafen, nhd., M.: nhd. Flughafen, Fluglandeplatz, Einrichtung zu der Abwicklung des Flugverkehrs; Q.: 1921; E.: s. Flug, s. Hafen; L.: DW2 9,693,57; Son.:

&Flughafenabfertigungsgebäude, nhd., N.: nhd. Flughafenabfertigungsgebäude, Abfertigungsgebäude des Flughafens, Gebäude der Flughafenabfertigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Abfertigung, s. s, s. Gebäude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenausbau, nhd., M.: nhd. Flughafenausbau, Ausbau des Flughafens, Ausbauen des Flughafens, Flughafenerweiterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Ausbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenbau, nhd., M.: nhd. Flughafenbau, Bau des Flughafens, Aufbau des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenbediensteter, nhd., M.: nhd. Flughafenbediensteter, Bediensteter des Flughafens, Flughafenpersonal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Bediensteter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenbetrieb, nhd., M.: nhd. Flughafenbetrieb, Betrieb des Flughafens, Betreiben des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenbetriebsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Flughafenbetriebsgesellschaft, Gesellschaft des Flughafenbetriebs, Betriebsgesellschaft des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafenbetrieb, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenbodenpersonal, nhd., N.: nhd. Flughafenbodenpersonal, Bodenpersonal des Flughafens, Flughafenpersonal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Boden, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenbüro, nhd., N.: nhd. Flughafenbüro, Büro des Flughafens, Büro in dem Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Büro; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafendienst, nhd., M.: nhd. Flughafendienst, Dienst des Flughafens, Dienst in dem Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafendirektor, nhd., M.: nhd. Flughafendirektor, Direktor des Flughafens, Führungskraft des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Direktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafeneinrichtung, nhd., F.: nhd. Flughafeneinrichtung, Einrichtung des Flughafens, Einrichten des Flughafens, Flughafengebäude; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenexperte, nhd., M.: nhd. Flughafenexperte, Experte des Flughafens, Experte für Flughafen, Flughafenfachmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Experte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenfeuerwehr, nhd., F.: nhd. Flughafenfeuerwehr, Feuerwehr des Flughafens, Feuerwehrabteilung des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Feuerwehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenfinanzierung, nhd., F.: nhd. Flughafenfinanzierung, Finanzierung des Flughafens, Bezahlung des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen,s . Finanzierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenfrage, nhd., F.: nhd. Flughafenfrage, Frage des Flughafens, Frage zu Flughäfen, Flughafenproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafengebäude, nhd., N.: nhd. Flughafengebäude, Gebäude des Flughafens, Gebäude des Flughafengeländes, Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Gebäude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafengebühr, nhd., F.: nhd. Flughafengebühr, Gebühr des Flughafens, Fluggebühr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafengegner, nhd., M.: nhd. Flughafengegner, Gegner des Flughafens, Gegner des Flughafenbaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Gegner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafengelände, nhd., N.: nhd. Flughafengelände, Gelände des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Gelände; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafengesellschaft, nhd., F.: nhd. Flughafengesellschaft, Gesellschaft des Flughafens, Gesellschaft für den Flughafenbetrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenhalle, nhd., F.: nhd. Flughafenhalle, Halle des Flughafens, Halle in dem Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenkommandant, nhd., M.: nhd. Flughafenkommandant, Kommandant des Flughafens, Kommandierender des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Kommandant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenlautsprecher, nhd., M.: nhd. Flughafenlautsprecher, Lautsprecher des Flughafens, Lautsprecher in dem Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Lautsprecher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenlautsprecheranlage, nhd., F.: nhd. Flughafenlautsprecheranlage, Lautsprecheranlage des Flughafens, Lautsprecheranlage in dem Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafenlautsprecher, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenleitung, nhd., F.: nhd. Flughafenleitung, Leitung des Flughafens, Leitung des Flughafenbetriebs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Leitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenmanager, nhd., M.: nhd. Flughafenmanager, Manager des Flughafens, für das Flughafenmanagement Verantwortlicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Manager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenmilieu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flughafenmilieu“, Milieu des Flughafens, Milieu in dem Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Milieu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenpersonal, nhd., N.: nhd. Flughafenpersonal, Personal des Flughafens, Flughafendienst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenplaner, nhd., M.: nhd. Flughafenplaner, Planer des Flughafens, Flughafenarchitekt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Planer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenpolitik, nhd., F.: nhd. Flughafenpolitik, Politik des Flughafens, Politik des Flughafenbaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenproblem, nhd., N.: nhd. Flughafenproblem, Problem des Flughafens, Problem in dem Flughafen, Flughafenfrage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenprojekt, nhd., N.: nhd. Flughafenprojekt, Projekt des Flughafens, Flughafenplanung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Projekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenrestaurant, nhd., N.: nhd. Flughafenrestaurant, Restaurant des Flughafens, Restaurant in dem Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Restaurant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenstandort, nhd., M.: nhd. Flughafenstandort, Standort des Flughafens, Flughafenplatz, Flughafenort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Standort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenstation, nhd., F.: nhd. Flughafenstation, Station des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafentaxe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flughafentaxe“, Taxe des Flughafens, Flughafensteuer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Taxe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenumgebung, nhd., F.: nhd. Flughafenumgebung, Umgebung des Flughafens, Flughafenbereich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Umgebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenverwaltung, nhd., F.: nhd. Flughafenverwaltung, Verwaltung des Flughafens, Verwalten des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Verwaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafenwettbewerb, nhd., M.: nhd. Flughafenwettbewerb, Wettbewerb des Flughafens, Wettbewerb in dem Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughafen, s. Wettbewerb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughafer, nhd., M.: nhd. Flughafer, Windhafer, eine Pflanzenart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flug, s. Hafer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughalle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flughalle“, Flughafenhalle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flughaut, nhd., F.: nhd. Flughaut, Gleithaut, Haut zu dem Gleiten von Wirbeltieren, zu dem Fliegen (N.) dienende Haut zwischen Rumpf und Gliedmaßen von Flattertieren; Q.: 1793; E.: s. Flug, s. Haut; L.: DW2 9,682,5, DW1; Son.:

&Flughäutchen, nhd., N.: nhd. Flughäutchen, kleine Flughaut, dünne Flughaut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughaut, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughilfe, nhd., F.: nhd. Flughilfe, Hilfe des Fluges, Hilfe bei dem Fliegen (N.), Hilfe zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Hilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughitze, nhd., F.: nhd. Flughitze, Hitze des Fluges, bei dem Fliegen (N.) entstehende Hitze; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Hitze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flughof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flughof“, Hof zu dem Fliegen (N.), Flughafen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Hof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flughöhe, nhd., F.: nhd. Flughöhe, Höhe des Fluges, Höhe bei dem Fliegen (N.); Q.: 1913; E.: s. Flug, s. Höhe; L.: DW2 9,682,7; Son.:

&Flughöhenbereich, nhd., M.: nhd. Flughöhenbereich, Bereich der Flughöhe, Höhenbereich des Fluges; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flughöhe, s. n, s. Bereich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughörnchen, nhd., N.: nhd. Flughörnchen, Gleithörnchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Hörnchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flughuhn, nhd., N.: nhd. Flughuhn, eine Huhnart, eine Schreitvögelart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Huhn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flughund, nhd., M.: nhd. Flughund, ein fledermausähnliches Flattertier; Q.: 1864; E.: s. Flug, s. Hund; L.: DW2 9,682,8; Son.:

&Flugindustrie, nhd., F.: nhd. Flugindustrie, Industrie des Fluges, Industrie des Flughafens, Flugzeugindustrie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluginsekt, nhd., N.: nhd. Fluginsekt, fliegendes Insekt, flugfähiges Insekt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Insekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluginstrument, nhd., N.: nhd. Fluginstrument, Instrument des Fluges, Flugwerkzeug, Flugmittel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Instrument; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkäfig, nhd., M.: nhd. Flugkäfig, Vogelkäfig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Käfig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkapazität, nhd., F.: nhd. Flugkapazität, Kapazität des Fluges, Flugzeugkapazität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kapazität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugkapitän, nhd., M.: nhd. Flugkapitän, Kapitän des Fluges, Pilot; Q.: 1927; E.: s. Flug, s. Kapitän; L.: DW2 9,682,10; Son.:

&Flugkapriole, nhd., F.: nhd. Flugkapriole, Kapriole in dem Flug, Kapriole bei dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kapriole; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkarte, nhd., F.: nhd. Flugkarte, Karte des Fluges, Flugticket; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Karte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkette, nhd., F.: nhd. Flugkette, Kette des Fluges, Kette von Flügen, Kette von Fluggesellschaften; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkilometer, nhd., M.: nhd. Flugkilometer, Kilometer des Fluges, Kilometer des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kilometer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugklar, nhd., Adj.: nhd. flugklar, zu dem Fliegen (N.) klar, flugbereit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. klar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkomfort, nhd., M.: nhd. Flugkomfort, Komfort des Fluges, Komfort bei dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Komfort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkommandant, nhd., M.: nhd. Flugkommandant, Kommandant des Fluges, Flugkapitän; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kommandant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkontrolldienst, nhd., M.: nhd. Flugkontrolldienst, Kontrolldienst des Fluges, Dienst der Flugkontrolle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kontroll(e), s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkontrolle, nhd., F.: nhd. Flugkontrolle, Kontrolle des Fluges, Kontrolle bei dem Flug, Kontrolle vor dem Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kontrolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkontrolltechnik, nhd., F.: nhd. Flugkontrolltechnik, Kontrolltechnik des Fluges, Technik der Flugkontrolle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugkontroll(e), s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkörper, nhd., M.: nhd. Flugkörper, Körper des Fluges, Körper in dem Fluge, fliegender Körper; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Körper; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkörperversuch, nhd., M.: nhd. Flugkörperversuch, Versuch des Flugkörpers, Versuch mit einem Flugkörper; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugkörper, s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkosten, nhd., Pl.: nhd. Flugkosten, Kosten (Pl.) des Fluges, Kosten (Pl.) bei dem Flug, Kosten (Pl.) zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kosten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkraft, nhd., F.: nhd. Flugkraft, Kraft des Fluges, Kraft zu dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flugkunst, nhd., F.: nhd. Flugkunst, Kunst des Fluges, Kunst des Fliegens, Kunst bei dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkunststück, nhd., N.: nhd. Flugkunststück, Kunststück des Fluges, Kunststück in dem Flug, Kunststück bei dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugkunst, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkurs, nhd., M.: nhd. Flugkurs, Kurs des Fluges, Kurs zu dem Fliegen (N.), Schnellkurs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugkurve, nhd., F.: nhd. Flugkurve, Kurve des Fluges, Kurve des Fliegens, Kurve bei dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Kurve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluglage, nhd., F.: nhd. Fluglage, Lage des Fluges, Flugsituation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluglagestabilisierung, nhd., F.: nhd. Fluglagestabilisierung, Stabilisierung der Fluglage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluglage, s. Stabilisierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluglandeplatz, nhd., M.: nhd. Fluglandeplatz, Landeplatz des Fluges, Landeplatz für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Landeplatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluglärm, nhd., M.: nhd. Fluglärm, Lärm des Fluges, Flugzeuglärm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Lärm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluglärmgeplagt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fluglärmgeplagt, von dem Fluglärm geplagt, fluglärmgestört; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluglärm, s. ge, s. plag(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluglehrer, nhd., M.: nhd. Fluglehrer, Lehrer des Fluges, Lehrer des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Lehrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluglehrerin, nhd., F.: nhd. Fluglehrerin, Lehrerin des Fluges, Lehrerin des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Lehrerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugleistung, nhd., F.: nhd. Flugleistung, Leistung des Fluges, Leistung in dem Flug, Flugzeugleistung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugleistungsspektrum, nhd., N.: nhd. Flugleistungsspektrum, Spektrum der Flugleistung, Bandbreite der Flugzeugleistung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugleistung, s. s, s. Spektrum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugleiter, nhd., M.: nhd. Flugleiter, Leiter (M.) des Fluges, Flugkapitän; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Leiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugleitung, nhd., F.: nhd. Flugleitung, Leitung des Fluges, Leitung des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Leitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluglinie, nhd., F.: nhd. Fluglinie, Linie des Fluges, Flugbahn, Flugverbindung; Q.: 1880; E.: s. Flug, s. Linie; L.: DW2 9,693,64; Son.:

&Fluglinienschalter, nhd., M.: nhd. Fluglinienschalter, Schalter der Fluglinie, Schalter der Flugverbindung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluglinie, s. n, s. Schalter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluglizenz, nhd., F.: nhd. Fluglizenz, Lizenz für den Flug, Lizenz zu dem Fliegen (N.), Pilotenlizenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Lizenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugloch, nhd., N.: nhd. Flugloch, Einflugloch, Loch zu dem Einfliegen von Bienen; Q.: 1610; E.: s. Flug, s. Loch; L.: DW2 9,682,11, DW1; Son.:

&Flugmanager, nhd., M.: nhd. Flugmanager, Manager des Fluges, Manager des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Manager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmanöver, nhd., N.: nhd. Flugmanöver, Manöver des Fluges, Manöver bei dem Fliegen (N.), Flugbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Manöver; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugmarkt“, Markt des Fluges, Markt von Flügen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Markt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugmaschine, nhd., F.: nhd. Flugmaschine, Maschine zu dem Fliegen (N.), Flugzeug, Flieger; Q.: 1812; E.: s. Flug, s. Maschine; L.: DW2 9,682,12; Son.:

&Flugmaschinenkonstruktion, nhd., F.: nhd. Flugmaschinenkonstruktion, Konstruktion der Flugmaschine, Konstruktion einer Maschine zu dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flugmaschine, s. n, s. Konstruktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmaschinenmotor, nhd., M.: nhd. Flugmaschinenmotor, Motor der Flugmaschine, Flugzeugmotor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmaschine, s. n, s. Motor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmaterial, nhd., N.: nhd. Flugmaterial, Material des Fluges, Material zu dem Fliegen (N.), fliegendes Material; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Material; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmechanik, nhd., F.: nhd. Flugmechanik, Mechanik des Fluges, Mechanik für das Fliegen (N.), Flugzeugmechanik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Mechanik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmedizin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugmedizin“, Medizin des Fluges, Medizin für den Flug, Medizin bei dem Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Medizin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugmedizinisch, nhd., Adj.: nhd. flugmedizinisch, Flugmedizin betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmedizin, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmehrkosten, nhd., Pl.: nhd. Flugmehrkosten, Mehrkosten des Fluges, Mehrkosten zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. mehr, s. Kosten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmeldedienst, nhd., M.: nhd. Flugmeldedienst, Meldedienst des Fluges, Meldedienst des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Meldedienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmelder, nhd., M.: nhd. Flugmelder, Meldes des Fluges, Melder von Fliegern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Melder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugminute, nhd., F.: nhd. Flugminute, Minute des Fluges, Minute des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Minute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmodell, nhd., N.: nhd. Flugmodell, Modell des Fluges, Modell des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Flugmöglichkeit, Möglichkeit des Fluges, Möglichkeit des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotor, nhd., M.: nhd. Flugmotor, Motor des Fluges, Flugzeugmotor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Motor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotorenbau, nhd., M.: nhd. Flugmotorenbau, Bau des Flugmotors, Bau von Flugmotoren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmotor, s. en, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotorenentwicklung, nhd., F.: nhd. Flugmotorenentwicklung, Entwicklung des Flugmotors, Entwicklung von Flugmotoren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmotor, s. en, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotorenfabrik, nhd., F.: nhd. Flugmotorenfabrik, Fabrik des Flugmotors, Fabrik von Flugmotoren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmotor, s. en, s. Fabrik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotorenfirma, nhd., F.: nhd. Flugmotorenfirma, Firma des Flugmotors, Firma von Flugmotoren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmotor, s. en, s. Firma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotorengesellschaft, nhd., F.: nhd. Flugmotorengesellschaft, Gesellschaft des Flugmotors, Gesellschaft von Flugmotoren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmotor, s. en, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotorenimperium, nhd., N.: nhd. Flugmotorenimperium, Imperium des Flugmotors, Imperium von Flugmotoren, Imperium der Flugmotorenherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmotor, s. en, s. Imperium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotorenindustrie, nhd., F.: nhd. Flugmotorenindustrie, Industrie des Flugmotors, Industrie von Flugmotoren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmotor, s. en, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotorenkonzern, nhd., M.: nhd. Flugmotorenkonzern, Konzern des Flugmotors, Konzern von Flugmotoren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmotoren, s. Konzern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugmotorenwerk, nhd., N.: nhd. Flugmotorenwerk, Werk des Flugmotors, Werk von Flugmotoren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugmotor, s. en, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugnachbar, nhd., M.: nhd. Flugnachbar, Nachbar des Fluges, Sitznachbar bei dem Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Nachbar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugnahverkehr, nhd., M.: nhd. Flugnahverkehr, Nahverkehr von Flügen, Flugzeugnahverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Nahverkehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugnavigationshilfsmittel, nhd., N.: nhd. Flugnavigationshilfsmittel, Hilfsmittel der Flugnavigation, Hilfsmittel für die Flugnavigation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Navigation, s. s, s. Hilfsmittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugnetz, nhd., N.: nhd. Flugnetz, Netz des Fluges, Netz von Flügen, Flugverkehrsnetz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Netz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugnovelle, nhd., F.: nhd. Flugnovelle, Novelle des Fluges, Novelle für den Flug, Novelle über einen Flug, Novelle über das Fliegen (N.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Flug, s. Novelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugnummer, nhd., F.: nhd. Flugnummer, Nummer des Fluges, Flugzahl, Flugreisenummer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Nummer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugobjekt, nhd., N.: nhd. Flugobjekt, Objekt des Fluges, fliegendes Objekt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Objekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugoperationsoffizier, nhd., M.: nhd. Flugoperationsoffizier, Offizier der Flugoperation, Offizier einer Fliegeroperation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Operation, s. s, s. Offizier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugordnung, nhd., F.: nhd. Flugordnung, Ordnung des Fluges, Ordnung des Fliegens, Ordnung bei dem Fliegen (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Flug, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flugorgan, nhd., N.: nhd. Flugorgan, Organ des Fluges, Organ zu dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpapier, nhd., N.: nhd. Flugpapier, Papier des Fluges, Papier zu dem Fliegen (N.), Flugblatt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Papier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugparade, nhd., F.: nhd. Flugparade, Parade des Fluges, Parade von Fliegern, Flugzeugparade; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Parade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpark, nhd., M.: nhd. Flugpark, Park des Fluges, Park zu dem Fliegen (N.), Park von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Park; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpassage, nhd., F.: nhd. Flugpassage, Passage des Fluges, Passage zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Passage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpassagier, nhd., F.: nhd. Flugpassagier, Passagier des Fluges, Flugzeugpassagier, Fluggast; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Passagier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpensum, nhd., N.: nhd. Flugpensum, Pensum des Fluges, Pensum des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Pensum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpersonal, nhd., N.: nhd. Flugpersonal, Personal des Fluges, Flugzeugpersonal, Flugbedienstete; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpfeil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugpfeil“, fliegender Pfeil, Pfeil in dem Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Pfeil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugphase, nhd., F.: nhd. Flugphase, Phase des Fluges, Phase des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Phase; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpionier, nhd., M.: nhd. Flugpionier, Pionier des Fluges, Pionier des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Pionier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpiste, nhd., F.: nhd. Flugpiste, Piste des Fluges, Piste zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Piste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplan, nhd., M.: nhd. Flugplan, Plan des Fluges, Plan des Fliegens, Flugzeugplan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplanberatung, nhd., F.: nhd. Flugplanberatung, Beratung des Flugplans, Planberatung des Fluges; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplan, s. Beratung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplaner, nhd., M.: nhd. Flugplaner, Planer des Fluges, Planer von Flügen, Flugreiseplaner; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplan, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplangestaltung, nhd., F.: nhd. Flugplangestaltung, Gestaltung des Flugplans, Gestaltung der Flugplanung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplan, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugplanmäßig, nhd., Adj.: nhd. flugplanmäßig, dem Flugplan gemäß, Flugplan betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplan, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugplanwidrig, nhd., Adj.: nhd. flugplanwidrig, dem Flugplan widrig, gegen den Flugplan laufend, nicht flugplanmäßig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplan, s. widrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugplatz, nhd., M.: nhd. Flugplatz, Platz des Fluges, Flugzeugplatz, Platz zu dem Starten und Landen von Flugzeugen; Q.: 1914; E.: s. Flug, s. Platz; L.: DW2 9,694,7; Son.:

&Flugplatzanlage, nhd., F.: nhd. Flugplatzanlage, Anlage des Flugplatzes, Flugplatzgelände; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzanrainer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugplatzanrainer,“ Anrainer des Flugplatzes, Flugplatznachbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Anrainer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzchef, nhd., M.: nhd. Flugplatzchef, Chef des Flugplatzes, Flugplatzführungskraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Chef; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzeinrichtung, nhd., F.: nhd. Flugplatzeinrichtung, Einrichtung des Flugplatzes, Einrichten des Flugplatzes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzfrage, nhd., F.: nhd. Flugplatzfrage, Frage des Flugplatzes, Frage zu dem Flugplatz, Flugplatzproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzgebäude, nhd., N.: nhd. Flugplatzgebäude, Gebäude des Flugplatzes, Gebäude auf dem Flugplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Gebäude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzgebühr, nhd., F.: nhd. Flugplatzgebühr, Gebühr des Flugplatzes, Gebühr auf dem Flugplatz, Flughafengebühr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzgelände, nhd., N.: nhd. Flugplatzgelände, Gelände des Flugplatzes, Flugplatzanlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Gelände; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzkantine, nhd., F.: nhd. Flugplatzkantine, Kantine des Flugplatzes, Flughafenkantine; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Kantine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzkommandant, nhd., M.: nhd. Flugplatzkommandant, Kommandant des Flugplatzes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Kommandant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzkommandantur, nhd., F.: nhd. Flugplatzkommandantur, Kommandantur des Flugplatzes, Einrichtung des Flugplatzkommandanten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugkommandant, s. ur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzküchenhilfe, nhd., F.: nhd. Flugplatzküchenhilfe, Küchenhilfe des Flugplatzes, Küchenhilfe der Flugplatzkantine; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Küche, s. n, s. Hilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzkurs, nhd., M.: nhd. Flugplatzkurs, Kurs des Flugplatzes, Kurs auf dem Flugplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Kurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzleiter, nhd., M.: nhd. Flugplatzleiter, Leiter (M.) des Flugplatzes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Leiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzmikrophon, nhd., N.: nhd. Flugplatzmikrophon, Mikrophon des Flugplatzes, Mikrophon für den Flugplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Mikrophon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatznähe, nhd., F.: nhd. Flugplatznähe, Nähe des Flugplatzes, Nähe zu dem Flugplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Nähe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzplanung, nhd., F.: nhd. Flugplatzplanung, Planung des Flugplatzes, Planen des Flugplatzes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Nähe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzproblem, nhd., N.: nhd. Flugplatzproblem, Problem des Flugplatzes, Problem auf dem Flugplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzrennen, nhd., N.: nhd. Flugplatzrennen, Rennen auf dem Flugplatz, Flugplatzwettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Rennen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzrestaurant, nhd., N.: nhd. Flugplatzrestaurant, Restaurant des Flugplatzes, Flughafenrestaurant; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Restaurant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzwettermeldung, nhd., F.: nhd. Flugplatzwettermeldung, Wettermeldung des Flugplatzes, Wettermeldung für den Flugplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Wettermeldung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugplatzzollamt, nhd., N.: nhd. Flugplatzzollamt, Zollamt des Flugplatzes, Flughafenzollamt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugplatz, s. Zoll, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugposition, nhd., F.: nhd. Flugposition, Position des Fluges, Flugstandort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Position; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpost, nhd., F.: nhd. Flugpost, Post des Fluges, durch Flugzeug überbrachte Post, Luftpost; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Post; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpostbriefkasten, nhd., M.: nhd. Flugpostbriefkasten, Briefkasten der Flugpost, Briefkasten für Flugpost; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugpost, s. Briefkasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugposteinzelwert, nhd., M.: nhd. Flugposteinzelwert, Einzelwert der Flugpost, Einzelwert eines Flugbriefs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugpost, s. Einzelwert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpostkarte, nhd., F.: nhd. Flugpostkarte, Karte der Flugpost, durch Flugzeug überbrachte Postkarte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugpost, s. Karte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpostlinie, nhd., F.: nhd. Flugpostlinie, Linie der Flugpost, Luftpostlinie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugpost, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpostmarke, nhd., F.: nhd. Flugpostmarke, Marke der Flugpost, Marke der Luftpost; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugpost, s. Marke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpraxis, nhd., F.: nhd. Flugpraxis, Praxis des Fluges, Praxis in dem Fliegen (N.), Flugtätigkeit, Fluggewandtheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Praxis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugpreis, nhd., M.: nhd. Flugpreis, Preis des Fluges, Preis zu dem Fliegen (N.), Flugkosten; Q.: 1959; E.: s. Flug, s. Preis; L.: DW2 9,682,14; Son.:

&Flugpreisberechnung, nhd., F.: nhd. Flugpreisberechnung, Berechnung des Flugpreises, Berechnung von Flugpreisen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugpreis, s. Berechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpreiserhöhung, nhd., F.: nhd. Flugpreiserhöhung, Erhöhung des Flugpreises, Flugpreissteigerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugpreis, s. Erhöhung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpreissenkung, nhd., F.: nhd. Flugpreissenkung, Senkung des Flugpreises, Flugpreissenken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugpreis, s. Senkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugpreissubvention, nhd., F.: nhd. Flugpreissubvention, Subvention des Flugpreises, Subvention für den Flugpreis, Flugkostenrückerstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugpreis, s. Subvention; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugprinzip, nhd., N.: nhd. Flugprinzip, Prinzip des Fluges, Prinzip von dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugproblem, nhd., N.: nhd. Flugproblem, Problem des Fluges, Problem bei dem Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugprogramm, nhd., N.: nhd. Flugprogramm, Programm des Fluges, Programm des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugprospekt, nhd., M.: nhd. Flugprospekt, Prospekt des Fluges, Flugzeugprospekt, Flughafenprospekt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Prospekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugquote, nhd., F.: nhd. Flugquote, Quote des Fluges, Quote von Flügen, Quote des Fliegens, Flughöhe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Quote; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugraum, nhd., M.: nhd. Flugraum, Raum des Fluges, Raum des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugrecht, nhd., N.: nhd. Flugrecht, Recht des Fluges, Recht zu dem Fliegen (N.), Regelwerk des Flugverkehrs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugrede, nhd., F.: nhd. Flugrede, Rede des Fluges, Rede auf einem Flug, Rede über das Fliegen (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Flug, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flugregelung, nhd., F.: nhd. Flugregelung, Regelung des Fluges, Regelung von Flügen, Flugverkehrregelung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Regelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugregistriergerät, nhd., N.: nhd. Flugregistriergerät, Registriergerät des Fluges, Registriergerät von Flügen, Gerät zu dem Flugregistrieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. registrier(en), s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugreichweite, nhd., F.: nhd. Flugreichweite, Reichweite des Fluges, Flugzeugreichweite; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Reichweite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugreife, nhd., F.: nhd. Flugreife, Reife des Fluges, Reife zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Reife; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugreise, nhd., F.: nhd. Flugreise, kurzfristige Reise (ält.), Fortbewegung mit dem Flugzeug, Flugzeugreise; Q.: 1802; E.: s. Flug, s. Reise; L.: DW2 9,694,14, DW1; Son.:

&Flugreisebüro, nhd., N.: nhd. Flugreisebüro, Büro für Flugreisen, Reisebüro für den Flugverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugreise, s. Büro; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugreiseende, nhd., N.: nhd. Flugreiseende, Ende der Flugreise, Flugreisebeendigung, Flugreiseankunft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugreise, s. Ende; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugreisegepäck, nhd., N.: nhd. Flugreisegepäck, Reisegepäck des Fluges, Gepäck der Flugreise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugreise, s. Gepäck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugreisegeschäft, nhd., N.: nhd. Flugreisegeschäft, Geschäft der Flugreise, Geschäft auf einer Flugreise, Geschäft für Flugreisen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugreise, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugreiseplan, nhd., M.: nhd. Flugreiseplan, Plan der Flugreise, Reiseplan für den Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugreise, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugreiseprospekt, nhd., M.: nhd. Flugreiseprospekt, Prospekt der Flugreise, Reiseprospekt für den Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugreise, s. Prospekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugreiseveranstalter, nhd., M.: nhd. Flugreiseveranstalter, Veranstalter der Flugreise, Veranstalter von Flugreisen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugreise, s. Veranstalter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugreiseziel, nhd., N.: nhd. Flugreiseziel, Reiseziel des Fluges, Ziel der Flugreise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugreise, s. Ziel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugrekord, nhd., M.: nhd. Flugrekord, Rekord des Fluges, Rekord des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Rekord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugresultat, nhd., N.: nhd. Flugresultat, Resultat des Fluges, Resultat des Fliegens, Flugergebnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Resultat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugrichtung, nhd., F.: nhd. Flugrichtung, Richtung des Fluges, Richtung des Fliegens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Richtung; L.: DW2 9,682,15; Son.:

&Flugriese, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugriese“, Riese des Fluges, fliegender Riese, großes Flugunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Riese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugroute, nhd., F.: nhd. Flugroute, Route des Fluges, Flugzeugroute, Flugreiseweg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Route; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugruhe, nhd., F.: nhd. Flugruhe, Ruhe des Fluges, Ruhe bei dem Flug, fluglose Zeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ruhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugrüstung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugrüstung“, Rüstung des Fluges, Rüstung für den Flug, Rüstung von Kampffliegern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Rüstung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flugs, nhd., Adv.: nhd. flugs, schnell, eilig, innerhalb kurzer Zeit vonstattengehend; Q.: 1230; E.: s. flugs (EDEL); L.: DW2 9,694,24, DW1, EDEL; Son.:

&Flugsachverständige, nhd., F.: nhd. Flugsachverständige, Sachverständige des Fluges, Sachverständige von Flügen, Sachverständige für Flugreisen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Sachverständige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsachverständiger, nhd., M.: nhd. Flugsachverständiger, Sachverständiger des Fluges, Sachverständiger von Flügen, Sachverständiger für Flugreisen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsachverständige, s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugsand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugsand“, feiner dünenartiger Sand, verwehter Sand; Q.: 1763; E.: s. Flug, s. Sand; L.: DW2 9,694,51, DW1; Son.:

&Flugsandanhäufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugsandanhäufung“, Anhäufung von Flugsand, Flugsandansammlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flugsand, s. Anhäufung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsandboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugsandboden“, Boden mit Flugsand, Boden aus Flugsand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flugsand, s. Boden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsanddüne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugsanddüne“, Düne von Flugsand, Düne aus Flugsand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsand, s. Düne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsandfeld, nhd., N.: nhd. Flugsandfeld, Feld mit Flugsand, Feld aus Flugsand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsand, s. Feld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsandfläche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugsandfläche“, Fläche von Flugsand, Fläche mit Flugsand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsand, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsandgebiet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flugsandgebiet“, Gebiet des Flugsands, Gebiet mit Flugsand; Q.: o.J.; E.: s. Flugsand, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsandhügel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugsandhügel“, Hügel aus Flugsand, Hügel mit Flugsand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsand, s. Hügel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsandlandschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugsandlandschaft“, Landschaft aus Flugsand, Landschaft mit Flugsand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsand, s. Landschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsaurier, nhd., M.: nhd. Flugsaurier, fliegender Dinosaurier, flugfähiger Dinosaurier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Saurier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugschar, nhd., F.: nhd. Flugschar, Schar (F.) (1) des Fluges, fliegende Schar (F.) (1), Vogelschar; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Schar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugschanze, nhd., F.: nhd. Flugschanze, Schanze des Fluges, Schanze zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Schanze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugschein, nhd., M.: nhd. Flugschein, Schein des Fluges, Flugticket, Pilotenschein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Schein; L.: DW2 9,682,16; Son.:

&Flugschema, nhd., N.: nhd. Flugschema, Schema des Fluges, Schema des Fliegens, Flugplan, Flugart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Schema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugschiff, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flugschiff“, fliegendes Schiff, Flugboot, Flugzeug mit schwimmfähigem Rumpf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Schiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugschnelligkeit, nhd., F.: nhd. Flugschnelligkeit, Schnelligkeit des Fluges, Schnelligkeit des Fliegens, Flugzeugschnelligkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Schnelligkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugschrift, nhd., F.: nhd. Flugschrift, Flugblatt, Schrift von geringem Umfang; Q.: 1796; E.: s. Flug, s. Schrift; L.: DW2 9,694,63, DW1, EDEL; Son.:

+Flugschuh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugschuh“, Schuh zu dem Fliegen (N.), Flügelschuh; Q.: 1022; E.: s. Flug, s. Schuh; L.: DW2 9,682,17; Son.:

&Flugschule, nhd., F.: nhd. Flugschule, Schule des Fliegens, Pilotenschule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugschüler, nhd., M.: nhd. Flugschüler, Schüler der Flugschule, Pilotenschüler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Schüler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugschülertanzstunde, nhd., F.: nhd. Flugschülertanzstunde, Tanzstunde des Flugschülers, Tanzstunden für Pilotenschüler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugschüler, s. Tanz, s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugschütze, nhd., M.: nhd. Flugschütze, fliegender Schütze (ält.), Schütze des Hubschraubers, Kampffliegerschütze; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flug, s. Schütze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flugsessel, nhd., M.: nhd. Flugsessel, Sessel des Fluges, Sessel für den Flug, Flugzeugsessel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Sessel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugsicherheit, nhd., F.: nhd. Flugsicherheit, Sicherheit des Fluges, Sicherheit bei dem Flug, Flugzeugsicherheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Sicherheit; L.: DW2 9,682,18; Son.:

&Flugsicherung, nhd., F.: nhd. Flugsicherung, Sicherung des Fluges, Sicherung bei dem Flug, Flugzeugsicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Sicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsicherungsanlage, nhd., F.: nhd. Flugsicherungsanlage, Anlage der Flugsicherung, Anlage zu der Flugsicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsicherung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsicherungsanstalt, nhd., F.: nhd. Flugsicherungsanstalt, Anstalt der Flugsicherung, Anstalt zu der Flugsicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsicherung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsicherungsbeamter, nhd., M.: nhd. Flugsicherungsbeamter, Beamter der Flugsicherung, Bediensteter der Flugsicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsicherung, s. s, s. Beamter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsicherungsdienst, nhd., M.: nhd. Flugsicherungsdienst, Dienst der Flugsicherung, Dienst für die Flugsicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsicherung, s. s, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsicherungsdienststelle, nhd., F.: nhd. Flugsicherungsdienststelle, Dienststelle der Flugsicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsicherungsdienst, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsicherungseinrichtung, nhd., F.: nhd. Flugsicherungseinrichtung, Einrichtung der Flugsicherung, Einrichten der Flugsicherung, Flugsicherungsgebäude; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsicherung, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsicherungsmeister, nhd., M.: nhd. Flugsicherungsmeister, Meister der Flugsicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsicherung, s. s, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsicherungssystem, nhd., N.: nhd. Flugsicherungssystem, System der Flugsicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsicherung, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsicherungszentrale, nhd., F.: nhd. Flugsicherungszentrale, Zentrale der Flugsicherung, Flugsicherungshauptstandort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsicherung, s. s, s. Zentrale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsimulation, nhd., F.: nhd. Flugsimulation, Simulation des Fluges, Simulation des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Simulation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsituation, nhd., F.: nhd. Flugsituation, Situation des Fluges, Situation bei dem Fliegen (N.), Fluglage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Situation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsitz, nhd., M.: nhd. Flugsitz, Sitz bei dem Flug, Sitz für den Flug, Flugzeugsitz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Sitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsportgruppe, nhd., F.: nhd. Flugsportgruppe, Sportgruppe des Fluges, Gruppe des Flugsports; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Sport, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsportler, nhd., M.: nhd. Flugsportler, Sportler des Fluges, Teilnehmer an dem Flugsport; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsport, s. ler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsportmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Flugsportmöglichkeit, Möglichkeit des Flugsports, Flugsportgelegenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsport, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstabilität, nhd., F.: nhd. Flugstabilität, Stabilität des Fluges, Stabilität bei dem Flug, Flugzeugstabilität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Stabilität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugstaffel, nhd., F.: nhd. Flugstaffel, Staffel des Fluges, Staffel der Luftstreitkräfte; Q.: 1925; E.: s. Flug, s. Staffel; L.: DW2 9,682,19; Son.:

&Flugstation, nhd., F.: nhd. Flugstation, Station des Fluges, Station zu dem Fliegen (N.), Flugzeugstation, Flugstandort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstatistiker, nhd., M.: nhd. Flugstatistiker, Statistiker des Fluges, Statistiker für das Fliegen (N.), Statistiker für Flugergebnisse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Statistiker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstaub, nhd., M.: nhd. Flugstaub, Staub des Fluges, feiner fliegender Staub, bei industriellen Vorgängen enstehender Staub, mit dem Abgas ausgetragener Staub; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Staub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsteig, nhd., M.: nhd. Flugsteig, Steig des Fluges, Steig des Flughafens, Flugzeugsteig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Steig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsteigring, nhd., M.: nhd. Flugsteigring, Ring des Flugsteigs, Ring von Flugsteigen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugsteig, s. Ring; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstewardess, nhd., F.: nhd. Flugstewardess, Stewardess des Fluges, Flugzeugstewardess, Flugbegleiterin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Stewardess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstörmaßnahme, nhd., F.: nhd. Flugstörmaßnahme, Störmaßnahme des Fluges, Maßnahme zu der Flugstörung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. stör(en), s. Maßnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstrecke, nhd., F.: nhd. Flugstrecke, Strecke des Fluges, in dem Flug überwundene Strecke, Flugzeugstrecke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Strecke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstreckennetz, nhd., N.: nhd. Flugstreckennetz, Netz von Flugstrecken, Flugstreckenverbindung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugstrecke, s. n, s. Netz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstreitkraft, nhd., F.: nhd. Flugstreitkraft, Streitkraft des Fluges, Streitkraft von Kampffliegern, Luftstreitkraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Streitkraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugstunde, nhd., F.: nhd. Flugstunde, Stunde des Fluges, eine Stunde dauernde Flugzeugstrecke, einstündige Dauer des Fluges; Q.: 1926; E.: s. Flug, s. Stunde; L.: DW2 9,695,2; Son.:

&Flugstundenentschädigung, nhd., F.: nhd. Flugstundenentschädigung, Entschädigung der Flugstunde, Entschädigung für die Flugstunde, Flugstundenrückerstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugstunde, s. n, s. Entschädigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstundenpensum, nhd., N.: nhd. Flugstundenpensum, Pensum von Flugstunden, Pensum an Flugstunden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugstunde, s. n, s. Pensum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstundenzahl, nhd., F.: nhd. Flugstundenzahl, Zahl der Flugstunden, Flugstundenanzahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugstunde, s. n, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugstützpunkt, nhd., M.: nhd. Flugstützpunkt, Stützpunkt des Fluges, Flugzeugstützpunkt, Fliegerstützpunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Stützpunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugsüchtig, nhd., Adj.: nhd. flugsüchtig, nach Flügen süchtig, nach Fliegen (N.) süchtig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. süchtig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugsystem, nhd., N.: nhd. Flugsystem, System des Fluges, System des Fliegens, Flugzeugsystem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugszene, nhd., F.: nhd. Flugszene, Szene des Fluges, Szene des Fliegens, Filmszene eines Fluges; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Szene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtag, nhd., M.: nhd. Flugtag, Tag des Fluges, Tag der Flugreise, Tag der Flugabreise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtaktik, nhd., F.: nhd. Flugtaktik, Taktik des Fluges, Taktik des Fliegens, Taktik von Kampffliegern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Taktik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugtanz“, Tanz des Fluges, Tanz bei dem Fliegen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Tanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtarif, nhd., M.: nhd. Flugtarif, Tarif des Fluges, Tarif des Flugzeugs, Flugkosten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Tarif; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtarifmodell, nhd., N.: nhd. Flugtarifmodell, Tarifmodell des Fluges, Modell des Flugtarifs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugtarif, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtarifsteigerung, nhd., F.: nhd. Flugtarifsteigerung, Steigerung des Flugtarifs, Tarifsteigerung von Flügen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugtarif, s. Steigerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtätigkeit, nhd., F.: nhd. Flugtätigkeit, Tätigkeit des Fluges, Tätigkeit des Fliegens, Tätigkeit des Piloten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtaube, nhd., F.: nhd. Flugtaube, Taube für den Flug, fliegende Taube, Brieftaube; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flug, s. Taube; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&flugtauglich, nhd., Adj.: nhd. flugtauglich, zu dem Flug tauglich, zu dem Fliegen (N.) tauglich, flugfähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. tauglich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtauglichkeit, nhd., F.: nhd. Flugtauglichkeit, Tauglichkeit des Fluges, Tauglichkeit zu dem Fliegen (N.), Flugfähigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. flugtauglich, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtechnik, nhd., F.: nhd. Flugtechnik, Technik des Fluges, Technik des Fliegens, Flugmethode, Flugkunst, Flugweise; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtechniker, nhd., M.: nhd. Flugtechniker, Techniker des Fluges, Flugzeugtechniker, Flughafentechniker; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flugtechnik, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugtechnisch, nhd., Adj.: nhd. flugtechnisch, Flugtechnik betreffend, auf die Flugweise bezogen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. technisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtermin, nhd., M.: nhd. Flugtermin, Termin des Fluges, Flugtag, Flugdatum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Termin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugticket, nhd., N.: nhd. Flugticket, Ticket des Fluges, Flugkarte, Flugschein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ticket; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtourismus, nhd., M.: nhd. Flugtourismus, Tourismus des Fluges, Tourismus des Fliegens, Flugzeugtourismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Tourismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtourist, nhd., M.: nhd. Flugtourist, Tourist des Fluges, Flugzeug nutzender Tourist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Tourist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtraining, nhd., N.: nhd. Flugtraining, Training des Fluges, Training des Fliegens, Flugübung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Training; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtransport, nhd., M.: nhd. Flugtransport, Flugzeugtransport, Flugbeförderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Transport; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtransportsystem, nhd., N.: nhd. Flugtransportsystem, System des Flugtransports; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugtransport, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtraum, nhd., M.: nhd. Flugtraum, Traum des Fluges, Traum des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtriebwerk, nhd., N.: nhd. Flugtriebwerk, Triebwerk des Flugzeugs, Triebwerk zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Triebwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugtüchtigkeit, nhd., F.: nhd. Flugtüchtigkeit, Tüchtigkeit bei dem Fliegen (N.), Flugtauglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Tüchtigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugüberwachungsanlage, nhd., F.: nhd. Flugüberwachungsanlage, Überwachungsanlage des Fluges, Anlage der Flugüberwachung, Überwachungsanlage des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Überwachung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugüberwachungszentrum, nhd., N.: nhd. Flugüberwachungszentrum, Zentrum der Flugüberwachung, Hauptstandort der Flugüberwachung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugüberwachung, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugübung, nhd., F.: nhd. Flugübung, Übung des Fluges, Übung des Fliegens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Übung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugübungsplatz, nhd., M.: nhd. Flugübungsplatz, Platz der Flugübung, Platz für Flugübungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugübung, s. s, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugübungsprogramm, nhd., N.: nhd. Flugübungsprogramm, Programm der Flugübung, Programm mit Flugübungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugübung, s. s, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugunfähig, nhd., Adj.: nhd. flugunfähig, des Fluges unfähig, zu dem Fliegen (N.) unfähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. flug, s. unfähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugunfall, nhd., M.: nhd. Flugunfall, Unfall bei dem Flug, Unfall bei dem Fliegen (N.), Flugzeugunglück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Unfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugunfallentschädigung, nhd., F.: nhd. Flugunfallentschädigu, Entschädigung für einen Flugunfall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugunfall, s. Entschädigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugunfallmedizin, nhd., F.: nhd. Flugunfallmedizin, Medizin des Flugunfalls, Medizin für einen Flugunfall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugunfall, s. Medizin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugunfallsituation, nhd., F.: nhd. Flugunfallsituation, Situation des Flugunfalls, Situation von Flugunfällen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugunfall, s. Situation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugunfalluntersuchungsstelle, nhd., F.: nhd. Flugunfalluntersuchungsstelle, Untersuchungsstelle des Flugunfalls, Stelle der Flugunfalluntersuchung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugunfall, s. Untersuchung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugunglück, nhd., N.: nhd. Flugunglück, Unglück des Fluges, Unglück bei dem Flug, Flugunfall, Flugpech; Q.: 1966; E.: s. Flug, s. Unglück; L.: DW2 9,682,21; Son.:

&Flugunterbrechung, nhd., F.: nhd. Flugunterbrechung, Unterbrechung des Fluges, Unterbrechung des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Unterbrechung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugunternehmen, nhd., M.: nhd. Flugunternehmen, Unternehmen des Fluges, Unternehmen für Flugverbindungen, Unternehmen des Flugverkehrs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugunternehmer, nhd., M.: nhd. Flugunternehmer, Unternehmer der Flugverbindung, Unternehmer des Flugverkehrs, ein Flugunternehmen Betreibender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Unternehmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugunternehmung, nhd., F.: nhd. Flugunternehmung, Unternehmung des Fluges, Unternehmung des Fliegens, Flugzeugunternehmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Unternehmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluguntüchtige, nhd., F.: nhd. Fluguntüchtige, des Fluges Untüchtige, zu dem Fliegen (N.) Untüchtige, nicht flugfähige Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Untüchtige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluguntüchtiger, nhd., M.: nhd. Fluguntüchtiger, des Fluges Untüchtiger, zu dem Fliegen (N.) Untüchtiger, nicht flugfähiger Mann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluguntüchtige, s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugverband, nhd., M.: nhd. Flugverband, Verband von Flugzeugen, Fliegerverband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugverbindung, nhd., F.: nhd. Flugverbindung, Verbindung des Fluges, Verbindung von Flügen, Flugzeugverbindung, Flugverkehrsverbindung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Verbindung; L.: DW2 9,682,22; Son.:

&Flugverbindungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Flugverbindungsmöglichkeit, Möglichkeit der Flugverbindung, Verbindungsmöglichkeit des Fluges; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugverbindung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugverbot, nhd., N.: nhd. Flugverbot, Verbot des Fluges, Verbot des Flugverkehrs, Verbot des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Verbot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugverfahren, nhd., N.: nhd. Flugverfahren, Verfahren (1) des Fluges, Verfahren (2) des Flugzeugs, Flugvorgang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Verfahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugverkehr, nhd., M.: nhd. Flugverkehr, Verkehr des Fluges, Verkehr von Flügen, Flugzeugverkehr; Q.: 1913; E.: s. Flug, s. Verkehr; L.: DW2 9,682,23; Son.:

&Flugverkehrsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Flugverkehrsgesellschaft, Gesellschaft des Flugverkehrs, Gesellschaft für den Flugverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugverkehr, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugverkehrsnetz, nhd., N.: nhd. Flugverkehrsnetz, Netz des Flugverkehrs, Verkehrsnetz von Flügen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugverkehr, s. s, s. Netz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugverkehrsplanung, nhd., F.: nhd. Flugverkehrsplanung, Planung des Flugverkehrs, Verkehrsplanung von Flügen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugverkehr, s. s, s. Planung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugverkehrssystem, nhd., N.: nhd. Flugverkehrssystem, System des Flugverkehrs, Verkehrssystem von Flügen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugverkehr, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugverkehrtechnik, nhd., F.: nhd. Flugverkehrtechnik, Technik des Flugverkehrs, Verkehrtechnik von Flügen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugverkehr, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugverlauf, nhd., M.: nhd. Flugverlauf, Verlauf des Fluges, Verlauf der Flugreise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Verlauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugvermögen, nhd., N.: nhd. Flugvermögen, Vermögen (2) des Fluges, Vermögen (2) zu dem Fliegen (N.), Flugfähigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Vermögen (2); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugversuch, nhd., M.: nhd. Flugversuch, Versuch des Fluges, Versuch zu fliegen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugverweht, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „flugverweht“, in dem Flug verweht, verweht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. verweh(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugvorgang, nhd., M.: nhd. Flugvorgang, Vorgang des Fluges, Vorgang des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Vorgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugvorrichtung, nhd., F.: nhd. Flugvorrichtung, Vorrichtung des Fluges, Vorrichtung zu dem Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Vorrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugvorschrift, nhd., F.: nhd. Flugvorschrift, Vorschrift des Fluges, Vorschrift bei dem Fliegen (N.), Flugregel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Vorschrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwaffe, nhd., F.: nhd. Flugwaffe, Waffe des Fluges, Fliegerwaffe, Kampffliegerwaffe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Waffe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugweg“, Weg des Fluges, Weg zu dem Fliegen (N.), Flugstrecke, Flugroute; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugweise, nhd., F.: nhd. Flugweise, Weise des Fluges, Weise zu fliegen, Flugart, Flugmethode; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flug, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugweite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugweite“, Weite des Fluges, Weite des Fliegens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flug, s. Weite; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flugwelt, nhd., F.: nhd. Flugwelt, Welt des Fluges, Welt des Fliegens, Flugzeugwelt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Welt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugweltreise, nhd., F.: nhd. Flugweltreise, Weltreise mit dem Flugzeug, weltweite Flugreise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugwelt, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flugwerk“, Werk des Fliegens, Flugtriebwerk; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flug, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flugwerkzeug, nhd., N.: nhd. Flugwerkzeug, Werkzeug des Fluges, Werkzeug zu dem Fliegen (N.), Flugorgan; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flugwerk, s. Zeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwesen, nhd., N.: nhd. Flugwesen, Wesen (1) des Fluges, fliegendes Wesen (2), Flugdienst, Flügelwesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwettbewerb, nhd., M.: nhd. Flugwettbewerb, Wettbewerb des Fluges, Wettbewerb bei dem Fliegen (N.), Pilotenwettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Wettbewerb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwetter, nhd., N.: nhd. Flugwetter, Wetter des Fluges, Wetter bei dem Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Wetter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwillige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugwillige“, zu dem Fliegen (N.) Willige, flugbereite Frau, flugfreudige Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. willig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwilliger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugwilliger“, zu dem Fliegen (N.) Williger, flugbereiter Mann, flugfreudiger Mann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugwillige, s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwind, nhd., M.: nhd. Flugwind, Wind bei dem Flug, Wind für den Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Wind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwinkel, nhd., M.: nhd. Flugwinkel, Winkel des Fluges, Winkel des Fliegens, Fallwinkel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Winkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugwirr, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flugwirr“, von dem Flug wirr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. wirr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugwissenschaft, nhd., F.: nhd. Flugwissenschaft, Wissenschaft des Fluges, Wissenschaft des Fliegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Wissenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzahl, nhd., F.: nhd. Flugzahl, Zahl des Fluges, Fluganzahl, Flugnummer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeit, nhd., F.: nhd. Flugzeit, Zeit des Fluges, Jahreszeit des Insektenfluges, Dauer eines Fluges, Zeitspanne des Fliegens; Q.: 1682; E.: s. Flug, s. Zeit; L.: DW2 9,695,2; Son.:

&Flugzeitersparnis, nhd., F.: nhd. Flugzeitersparnis, Zeitersparnis des Fluges, Ersparnis der Flugzeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeit, s. Ersparnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeitmessapparatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugzeitmessapparatur“, Messapparatur der Flugzeit, Flugzeitmessgerät; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeit, s. mess(en), s. Apparatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzettel, nhd., M.: nhd. Flugzettel, Flugschrift, Flugblatt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Zettel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzettelaktion, nhd., F.: nhd. Flugzettelaktion, Aktion mit Flugzetteln, Flugschriftaktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzettel, s. Aktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeug, nhd., N.: nhd. Flugzeug, Luftfahrzeug mit Tragflächen zu der Fortbewegung durch die Luft, Flieger; Q.: 1912; E.: s. Flug, s. Zeug; L.: DW2 9,695,38, EDEL; Son.:

+Flugzeug-, nhd., Sb.: nhd. Flugzeug-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug; L.: DW2 9,695,46; Son.:

&Flugzeuglandebahn, nhd., F.: nhd. Flugzeuglandebahn, Landebahn des Flugzeugs, Landebahn des Flughafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug. s. Landebahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugabschuss, nhd., M.: nhd. Flugzeugabschuss, Abschuss des Flugzeugs, Abschießen des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Abschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugabsturz, nhd., M.: nhd. Flugzeugabsturz, Absturz des Flugzeugs, Abstürzen des Flugzeugs, ein Flugunglück; Q.: 1965; E.: s. Flugzeug, s. Absturz; L.: DW2 9,695,47; Son.:

&Flugzeugabwehr, nhd., F.: nhd. Flugzeugabwehr, Abwehr des Flugzeugs, Abwehr von Flugzeugen, Flugabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Abwehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugabwehreinheit, nhd., F.: nhd. Flugzeugabwehreinheit, Einheit der Flugzeugabwehr, Flugabwehreinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Abwehr, s. Einheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugabwehrgeschütz, nhd., N.: nhd. Flugzeugabwehrgeschütz, Abwehrgeschütz des Flugzeugs, Geschütz der Flugzeugabwehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugabwehr, s. Geschütz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugabwehrkanone, nhd., F.: nhd. Flugzeugabwehrkanone, Kanone der Flugzeugabwehr, Flugabwehrkanone; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugabwehr, s. Kanone; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugabwehrrakete, nhd., F.: nhd. Flugzeugabwehrrakete, Rakete der Flugzeugabwehr, Flugabwehrrakete; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugabwehr, s. Rakete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugaerodynamik, nhd., F.: nhd. Flugzeugaerodynamik, Aerodynamik des Flugzeugs, Luftwiderstandseigenheiten des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Aerodynamik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugaffäre, nhd., F.: nhd. Flugzeugaffäre, Affäre des Flugzeugs, Affäre betreffend Flugzeuge, Flugzeugverhältnis, Flugzeugsachverhalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Affäre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugangebot, nhd., N.: nhd. Flugzeugangebot, Angebot des Flugzeugs, Flugangebot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Angebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugangriff, nhd., M.: nhd. Flugzeugangriff, Angriff des Flugzeugs, Angriff mit Flugzeug, Fliegerangriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Angriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugantrieb, nhd., M.: nhd. Flugzeugantrieb, Antrieb des Flugzeugs, Triebwerk des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Antrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugaufnahme, nhd., F.: nhd. Flugzeugaufnahme, Aufnahme des Flugzeugs, Aufnehmen des Flugzeugs, Aufnahme mittels Flugzeug, Filmen (N.) des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Aufnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugauftrag, nhd., M.: nhd. Flugzeugauftrag, Auftrag des Flugzeugs, Auftrag mit Flugzeug, Auftrag betreffend Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Auftrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugausrüstung, nhd., F.: nhd. Flugzeugausrüstung, Ausrüstung des Flugzeugs, Ausrüstung für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Ausrüstung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugaußenhaut, nhd., F.: nhd. Flugzeugaußenhaut, Außenhaut des Flugzeugs, äußere Oberfläche des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Außenhaut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugausstellung, nhd., F.: nhd. Flugzeugausstellung, Ausstellung des Flugzeugs, Ausstellung von Flugzeugen, Ausstellung mit Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Ausstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugbau, nhd., M.: nhd. Flugzeugbau, Bau des Flugzeugs, Bau von Flugzeugen, Aufbau des Flugzeugs, Flugzeugherstellung; Q.: 1917; E.: s. Flugzeug, s. Bau; L.: DW2 9,695,48; Son.:

&Flugzeugbauer, nhd., M.: nhd. Flugzeugbauer, Bauer (M.) (1) von Flugzeugen, Erbauer von Flugzeugen Flugzeughersteller; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Bauer (2); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbaufirma, nhd., F.: nhd. Flugzeugbaufirma, Baufirma von Flugzeugen, Firma für den Flugzeugbau, Flugzeugbauunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugbau, s. Firma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbaumuster, nhd., N.: nhd. Flugzeugbaumuster, Baumuster des Flugzeugs, Muster für den Flugzeugbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugbau, s. Muster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbautrust, nhd., M.: nhd. Flugzeugbautrust, Trust des Flugzeugbaus, Flugzeugbaumonopol, Zusammenschluss mehrerer Flugzeugbauunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugbau, s. Trust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugbesatzung, nhd., F.: nhd. Flugzeugbesatzung, Besatzung des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Besatzung; L.: DW2 9,695,49; Son.:

&Flugzeugbeschaffung, nhd., F.: nhd. Flugzeugbeschaffung, Beschaffung des Flugzeugs, Beschaffen von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Beschaffung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbesitzer, nhd., M.: nhd. Flugzeugbesitzer, Besitzer des Flugzeugs, Flugzeugbesitzender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Besitzer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbestand, nhd., M.: nhd. Flugzeugbestand, Bestand des Flugzeugs, Bestand an Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbestandteil, nhd., M.: nhd. Flugzeugbestandteil, Bestandteil des Flugzeugs, Flugzeugteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugbestand, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbestellung, nhd., F.: nhd. Flugzeugbestellung, Bestellung des Flugzeugs, Bestellung von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Bestellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbewegung, nhd., F.: nhd. Flugzeugbewegung, Bewegung des Flugzeugs, Bewegung mit dem Flugzeug, Flugzeugfortbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbordanlage, nhd., F.: nhd. Flugzeugbordanlage, Bordanlage des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s Bord, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugbrücke, nhd., F.: nhd. Flugzeugbrücke, Brücke des Flugzeugs, Brücke für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Brücke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugdrama, nhd., N.: nhd. Flugzeugdrama, Drama des Flugzeugs, Drama mit einem Flugzeug, Flugzeugunglück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Drama; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugdruckwelle, nhd., F.: nhd. Flugzeugdruckwelle, Druckwelle des Flugzeugs, Welle des Flugzeugdrucks; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Druckwelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugelektronik, nhd., F.: nhd. Flugzeugelektronik, Elektronik des Flugzeugs, Elektronik für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Elektronik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugenergie, nhd., F.: nhd. Flugzeugenergie, Energie des Flugzeugs, Energie für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Energie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugentwicklung, nhd., F.: nhd. Flugzeugentwicklung, Entwicklung des Flugzeugs, Entwicklung von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugentwurf, nhd., M.: nhd. Flugzeugentwurf, Entwurf des Flugzeugs, Entwurf des Flugzeugbaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Entwurf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugerkennungsdienst, nhd., M.: nhd. Flugzeugerkennungsdienst, Dienst der Flugzeugerkennung, Erkennungsdienst von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Erkennung, s. s, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugersatzteil, nhd., N.: nhd. Flugzeugersatzteil, Ersatzteil des Flugzeugs, Ersatzteil für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Ersatzteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugfabrikant, nhd., M.: nhd. Flugzeugfabrikant, Fabrikant des Flugzeugs, Flugzeughersteller; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Fabrikant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugfabrikation, nhd., F.: nhd. Flugzeugfabrikation, Fabrikation des Flugzeugs, Flugzeugherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Fabrikation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugfahrtsystem, nhd., N.: nhd. Flugzeugfahrtsystem, Fahrsystem des Flugzeugs, Fahrsystem für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Fahrt, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugfirma, nhd., F.: nhd. Flugzeugfirma, Firma des Flugzeugs, Flugzeuge herstellende Firma, Flugzeugunternehmen; Q.: 1961; E.: s. Flugzeug, s. Firma; L.: DW2 9,695,50; Son.:

&Flugzeugfläche, nhd., F.: nhd. Flugzeugfläche, Fläche des Flugzeugs, Fläche in dem Flugzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugforschung, nhd., F.: nhd. Flugzeugforschung, Forschung des Flugzeugs, Erforschung des Flugzeugs, Forschung betreffend Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Forschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugführer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugzeugführer“, Führer des Flugzeugs, Flugzeugleiter, Flugzeugkapitän; Q.: 1912; E.: s. Flugzeug, s. Führer; L.: DW2 9,695,51; Son.:

&Flugzeugführerraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugzeugführerraum“, Führerraum des Flugzeugs, Raum des Flugzeugführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugführer, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugführerschein, nhd., M.: nhd. Flugzeugführerschein, Führerschein für Flugzeuge, Pilotenführerschein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Führerschein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugführerschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugzeugführerschule“, Schule des Flugzeugführers, Schule für Flugzeugführer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugführer, s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugführung, nhd., F.: nhd. Flugzeugführung, Führung des Flugzeugs, Führung für Flugzeuge, Flugzeugleitung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Führung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugfunker, nhd., M.: nhd. Flugzeugfunker, Funker des Flugzeugs, Flughafenfunker; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Funker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuggeneration, nhd., F.: nhd. Flugzeuggeneration, Generation des Flugzeugs, mit Flugzeugen aufgewachsene Generation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Generation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuggeräusch, nhd., N.: nhd. Flugzeuggeräusch, Geräusch des Flugzeugs, Flugzeugmotorengeräusch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Geräusch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeuggeschwader, nhd., F.: nhd. Flugzeuggeschwader, Geschwader des Flugzeugs, Geschwader von Flugzeugen, Fliegerverband; Q.: 1914; E.: s. Flugzeug, s. Geschwader; L.: DW2 9,695,52; Son.:

&Flugzeuggesellschaft, nhd., F.: nhd. Flugzeuggesellschaft, Gesellschaft des Flugzeugs, Gesellschaft für Flugzeuge, Luftfahrtgesellschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuggetöse, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flugzeuggetöse“, Getöse des Flugzeugs, Tosen des Flugzeugs, Flugzeuglärm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Getöse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuggewicht, nhd., N.: nhd. Flugzeuggewicht, Gewicht des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Gewicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeughalle, nhd., F.: nhd. Flugzeughalle, Halle des Flugzeugs, Halle für Flugzeuge, Flugzeughangar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeughandbuch, nhd., N.: nhd. Flugzeughandbuch, Handbuch des Flugzeugs, Handbuch für Flugzeuge, Pilotenhandbuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Handbuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeughaut, nhd., F.: nhd. Flugzeughaut, Haut des Flugzeugs, Flugzeugoberfläche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Haut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeughersteller, nhd., M.: nhd. Flugzeughersteller, Hersteller des Flugzeugs, Hersteller von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Hersteller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugindustrie, nhd., F.: nhd. Flugzeugindustrie, Industrie des Flugzeugs, Flugzeuge herstellende Industrie, maschinelle Flugzeugherstellung; Q.: 1945; E.: s. Flugzeug, s. Industrie; L.: DW2 9,695,53; Son.:

&Flugzeugindustrieller, nhd., M.: nhd. Flugzeugindustrieller, Industrieller des Flugzeugs, Flugzeughersteller, Flugzeugunternehmer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugindustrie, s. ller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugingenieur, nhd., M.: nhd. Flugzeugingenieur, Ingenieur des Flugzeugs, Ingenieur von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Ingenieur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuginneres, nhd., N.: nhd. Flugzeuginneres, Inneres des Flugzeugs, Flugzeuginnenbereich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Inneres; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuginsasse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugzeuginsasse“, Insasse des Flugzeugs, Fluggast; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Insasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkabine, nhd., F.: nhd. Flugzeugkabine, Kabine des Flugzeugs, Kabine in dem Flugzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Kabine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkanzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flugzeugkanzel“, Kanzel des Flugzeugs, Flugzeugcockpit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Kanzel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkatastrophe, nhd., F.: nhd. Flugzeugkatastrophe, Katastrophe des Flugzeugs, Katastrophe mit einem Flugzeug, Flugzeugunglück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Katastrophe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkauf, nhd., M.: nhd. Flugzeugkauf, Kauf des Flugzeugs, Flugzeugankauf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Kauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkäufer, nhd., M.: nhd. Flugzeugkäufer, Käufer des Flugzeugs, Käufer von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Käufer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkollision, nhd., F.: nhd. Flugzeugkollision, Kollision des Flugzeugs, Kollision von Flugzeugen, Flugzeugzusammenstoß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Kollision; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkommandant, nhd., M.: nhd. Flugzeugkommandant, Kommandant des Flugzeugs, Fliegerkommandant; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Kommandant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugkonstrukteur, nhd., M.: nhd. Flugzeugkonstrukteur, Konstrukteur des Flugzeugs, Konstrukteur von Flugzeugen, Flugzeugbauer; Q.: 1949; E.: s. Flugzeug, s. Konstrukteur; L.: DW2 9,695,54; Son.:

&Flugzeugkonstruktion, nhd., F.: nhd. Flugzeugkonstruktion, Konstruktion des Flugzeugs, Konstruktion von Flugzeugen, Flugzeugbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Konstruktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkonzern, nhd., M.: nhd. Flugzeugkonzern, Konzern des Flugzeugs, Konzern der Flugzeugherstellung, Flugzeugunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Konzern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkörper, nhd., M.: nhd. Flugzeugkörper, Körper des Flugzeugs, Flugzeugrumpf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Körper; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkraftstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugzeugkraftstoff“, Kraftstoff des Flugzeugs, Kraftstoff für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugkraft, s. Stoff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugkühler, nhd., M.: nhd. Flugzeugkühler, Kühler des Flugzeugs, Flugzeugtriebwerkkühler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Kühler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuglack, nhd., M.: nhd. Flugzeuglack, Lack des Flugzeugs, Lack für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Lack; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuglandung, nhd., F.: nhd. Flugzeuglandung, Landung des Flugzeugs, Landen (N.) des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Landung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuglärm, nhd., M.: nhd. Flugzeuglärm, Lärm des Flugzeugs, lärmendes Flugzeuggeräusch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Lärm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeuglieferung, nhd., F.: nhd. Flugzeuglieferung, Lieferung des Flugzeugs, Lieferung von Flugzeugen, Flugzeugbelieferung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Lieferung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugmarkt, nhd., M.: nhd. Flugzeugmarkt, Markt des Flugzeugs, Markt für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Markt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugmasse, nhd., F.: nhd. Flugzeugmasse, Masse des Flugzeugs, Masse an Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugmaterial, nhd., N.: nhd. Flugzeugmaterial, Material des Flugzeugs, Material für Flugzeuge, Bestandteile für den Flugzeugbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Material; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugmechaniker, nhd., M.: nhd. Flugzeugmechaniker, Mechaniker des Flugzeugs, Mechaniker von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Mechaniker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugmodell, nhd., N.: nhd. Flugzeugmodell, Modell des Flugzeugs, Einzelstück des Flugzeugs, Flugzeugtyp; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugmonteur, nhd., M.: nhd. Flugzeugmonteur, Monteur des Flugzeugs, Monteur von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Monteur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugmotor, nhd., M.: nhd. Flugzeugmotor, Motor des Flugzeugs, Flugzeugtriebwerk, Flugzeugantrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Motor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugmotorenfabrik, nhd., F.: nhd. Flugzeugmotorenfabrik, Fabrik des Flugzeugmotors, Motorenfabrik für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugmotor, s. en, s. Fabrik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugmuster, nhd., N.: nhd. Flugzeugmuster, Muster des Flugzeugs, Muster des Flugzeugbaus, Flugzeugentwurf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Muster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugnarr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugzeugnarr“, Narr des Flugzeugs, in Flugzeuge Vernarrter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Narr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugnase, nhd., F.: nhd. Flugzeugnase, Nase des Flugzeugs, Vorderstück des Flugzeugs, Flugzeugbug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Nase; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugnavigation, nhd., F.: nhd. Flugzeugnavigation, Navigation des Flugzeugs, Navigieren des Flugzeugs, Navigationsgerät des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Navigation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugoberfläche, nhd., F.: nhd. Flugzeugoberfläche, Oberfläche des Flugzeugs, Flugzeughaut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Oberfläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugpark, nhd., M.: nhd. Flugzeugpark, Park des Flugzeugs, Park für Flugzeuge, Flugzeugausstellungspark; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Park; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugpatent, nhd., N.: nhd. Flugzeugpatent, Patent des Flugzeugs, Patent des Flugzeugerfinders, Flugzeugführerschein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Patent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugpilot, nhd., M.: nhd. Flugzeugpilot, Pilot des Flugzeugs, Pilot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Pilot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugposition, nhd., F.: nhd. Flugzeugposition, Position des Flugzeugs, Lage des Flugzeugs, Flugzeugstandort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Position; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugproduktion, nhd., F.: nhd. Flugzeugproduktion, Produktion des Flugzeugs, Produktion von Flugzeugen, Flugzeugherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugprojekt, nhd., N.: nhd. Flugzeugprojekt, Projekt des Flugzeugs, Projekt des Flugzeugbaus, Flugzeugplan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Projekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugreifen, nhd., M.: nhd. Flugzeugreifen, Reifen (M.) des Flugzeugs, Reifen (M.) für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Reifen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugreise, nhd., F.: nhd. Flugzeugreise, Reise des Flugzeugs, Reise mit dem Flugzeug, Flugreise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugriese, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flugzeugriese“, Riese des Flugzeugs, riesiges Flugzeug, großes Flugzeugunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Riese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugrumpf, nhd., M.: nhd. Flugzeugrumpf, Rumpf des Flugzeugs, Hauptbaugruppe des Flugzeugs, Hauptbestandteil des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Rumpf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugschatten, nhd., M.: nhd. Flugzeugschatten, Schatten des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Schatten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugschlauch, nhd., M.: nhd. Flugzeugschlauch, Schlauch des Flugzeugs, Schlauch für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Schlauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugschuppen, nhd., M.: nhd. Flugzeugschuppen, Schuppen des Flugzeugs, Abstelllager für Flugzeugteile; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Schuppen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugschwanz, nhd., M.: nhd. Flugzeugschwanz, Schwanz des Flugzeugs, Flugzeugende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Schwanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugsessel, nhd., M.: nhd. Flugzeugsessel, Sessel des Flugzeugs, Sessel in dem Flugzeug, Flugzeugsitz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Sessel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugspitze, nhd., F.: nhd. Flugzeugspitze, Spitze des Flugzeugs, Flugzeugnase; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Spitze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugstaffel, nhd., F.: nhd. Flugzeugstaffel, Staffel des Flugzeugs, Staffel von Flugzeugen, Fliegerstaffel; Q.: 1979; E.: s. Flugzeug, s. Staffel; L.: DW2 9,695,56; Son.:

&Flugzeugstartbahn, nhd., F.: nhd. Flugzeugstartbahn, Startbahn des Flugzeugs, Bahn zu dem Flugzeugstarten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Startbahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugstruktur, nhd., F.: nhd. Flugzeugstruktur, Struktur des Flugzeugs, Flugzeugaufbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Struktur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugstützpunkt, nhd., M.: nhd. Flugzeugstützpunkt, Stützpunkt des Flugzeugs, Stützpunkt von Flugzeugen, Fliegerstützpunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Stützpunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugsystem, nhd., N.: nhd. Flugzeugsystem, System des Flugzeugs, System von Flugzeugen, Flugsystem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugtechnik, nhd., F.: nhd. Flugzeugtechnik, Technik des Flugzeugs, Flugtechnik des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugtechniker, nhd., M.: nhd. Flugzeugtechniker, Techniker des Flugzeugs, Techniker für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Techniker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flugzeugtechnisch, nhd., Adj.: nhd. flugzeugtechnisch, Flugzeugtechnik betreffend, auf die Technik des Flugzeugs bezogen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. technisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugteil, nhd., N.: nhd. Flugzeugteil, Teil (N.) des Flugzeugs, Flugzeugbestandteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugträger, nhd., M.: nhd. Flugzeugträger, Flugzeuge tragendes Schiff, Kriegsschiff für das Starten und Landen von Flugzeugen; Q.: 1935; E.: s. Flugzeug, s. Träger; L.: DW2 9,695,61; Son.:

&Flugzeugträgerstaffel, nhd., F.: nhd. Flugzeugträgerstaffel, Staffel des Flugzeugträgers, Staffel von Flugzeugträgern, Flugzeugträger für Flugzeugstaffeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugträger, s. Staffel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugträgerstrategie, nhd., F.: nhd. Flugzeugträgerstrategie, Strategie des Flugzeugträgers, Strategie mit Flugzeugträger, Strategie für Flugzeugträger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugträger, s. Strategie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugträgerwaffe, nhd., F.: nhd. Flugzeugträgerwaffe, Waffe des Flugzeugträgers, Waffe der Flugzeugträger, Waffe gegen Flugzeugträger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugträger, s. Waffe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugtransport, nhd., M.: nhd. Flugzeugtransport, Transport des Flugzeugs, Transport durch Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Transport; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugtreibstoff, nhd., M.: nhd. Flugzeugtreibstoff, Treibstoff des Flugzeugs, Treibstoff für Flugzeuge, Kerosin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Treibstoff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugtreppchen, nhd., N.: nhd. Flugzeugtreppchen, Treppchen des Flugzeugs, kleine Flugzeugtreppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Treppchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugtriebwerk, nhd., N.: nhd. Flugzeugtriebwerk, Triebwerk des Flugzeugs, Flugzeugmotor, Flugzeugantrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Triebwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugtüre, nhd., F.: nhd. Flugzeugtüre, Türe des Flugzeugs, Flugzeugluke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Türe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugturbine, nhd., F.: nhd. Flugzeugturbine, Turbine des Flugzeugs, Turbine für Flugzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Turbine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugtyp, nhd., M.: nhd. Flugzeugtyp, Typ des Flugzeugs, Flugzeugart, Flugzeugmodell; Q.: 1912; E.: s. Flugzeug, s. Typ; L.: DW2 9,695,57; Son.:

&Flugzeugtypsammlung, nhd., F.: nhd. Flugzeugtypsammlung, Sammlung eines Flugzeugtyps, Sammlung von Flugzeugtypen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeugtyp, s. Sammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugüberquerung, nhd., F.: nhd. Flugzeugüberquerung, Überquerung mit dem Flugzeug, Flugüberquerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Überquerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugunfall, nhd., M.: nhd. Flugzeugunfall, Unfall des Flugzeugs, Unfall mit dem Flugzeug, Flugzeugabsturz, Flugunfall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Unfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugunglück, nhd., N.: nhd. Flugzeugunglück, Unglück des Flugzeugs, Flugzeugunfall, Flugzeugabsturz, Flugzeugpech, Flugunglück; Q.: 1961; E.: s. Flugzeug, s. Unglück; L.: DW2 9,695,58; Son.:

&Flugzeugunternehmen, nhd., N.: nhd. Flugzeugunternehmen, Unternehmen des Flugzeugs, Unternehmen von Flugzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugverkehr, nhd., M.: nhd. Flugzeugverkehr, Verkehr des Flugzeugs, Verkehr von Flugzeugen, Flugverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Verkehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugverlust, nhd., M.: nhd. Flugzeugverlust, Verlust des Flugzeugs, Verlieren des Flugzeugs, Verschwinden des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Verlust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugveteran, nhd., M.: nhd. Flugzeugveteran, Veteran des Flugzeugs, Fliegerveteran; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Veteran; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugwartung, nhd., F.: nhd. Flugzeugwartung, Wartung des Flugzeugs, Reparieren des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Wartung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugwechsel, nhd., M.: nhd. Flugzeugwechsel, Wechsel des Flugzeugs, Wechseln des Flugzeugs, Umstieg in ein anderes Flugzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Wechsel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flugzeugwerk, nhd., N.: nhd. Flugzeugwerk, Werk des Flugzeugs, Triebwerk des Flugzeugs, Flugzeugbau, Werk über Flugzeuge; Q.: 1913; E.: s. Flugzeug, s. Werk; L.: DW2 9,695,59; Son.:

&Flugzeugwesen, nhd., N.: nhd. Flugzeugwesen, Wesen des Flugzeugs, Wesen des Flugzeugbaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugwrack, nhd., N.: nhd. Flugzeugwrack, Wrack des Flugzeugs, Überrest des Flugzeugs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Wrack; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugzusammenstoß, nhd., M.: nhd. Flugzeugzusammenstoß, Zusammenstoß des Flugzeugs, Zusammenstoß von Flugzeugen, ein Flugzeugunfall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Zusammenstoß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzeugzwischenfall, nhd., M.: nhd. Flugzeugzwischenfall, Zwischenfall des Flugzeugs, Zwischenfall mit einem Flugzeug, Flugzeugsachverhalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flugzeug, s. Zwischenfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugziel, nhd., N.: nhd. Flugziel, Ziel des Fluges, Flugreiseziel, Flugzeugziel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Ziel; L.: DW2; Son.:

&Flugzulage, nhd., F.: nhd. Flugzulage, Zulage des Fluges, Zulage für den Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Zulage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzuschlag, nhd., M.: nhd. Flugzuschlag, Zuschlag des Fluges, Zuschlag für den Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Zuschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzustand, nhd., M.: nhd. Flugzustand, Zustand des Fluges, Zustand des Fliegens, Schwebezustand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flugzwischenfall, nhd., M.: nhd. Flugzwischenfall, Zwischenfall des Fluges, Zwischenfall bei einem Flug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flug, s. Zwischenfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluh, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluh“, steile Felswand, felsiges Gebiet, Felssturz; Q.: 8. Jh.; E.: s. Fluh (EDEL); L.: DW2 9,695,71, DW1, EDEL; Son.:

&Fluhbühel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluhbühel“, felsiger Bühel, Felshügel; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fluh, s. Bühel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluidum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluidum“, flüssige Substanz, Flüssiges, Verflüssigtes; Q.: 1700; E.: s. Fluidum (EDEL); L.: DW2 9,696,32, EDEL; Son.:

+Fluktuation, nhd., F.: nhd. Fluktuation, stetig pendelnde Veränderung, dauernde Schwankung, Bewegung von Flüssigkeit bei Flüssigkeitsansammlungen in dem Körper; Q.: 1676; E.: s. lat. fluctuatio; L.: DW2 9,697,6, EDEL; Son.:

&Fluktuationsbild, nhd., N.: nhd. Fluktuationsbild, Bild der Fluktuation, Schwankungsbild; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluktuation, s. s, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluktuationsquote, nhd., F.: nhd. Fluktuationsquote, Quote der Fluktuation, Schwankungsquote, Schwankungsbreite; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluktuation, s. s, s. Quote; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluktuationstendenz, nhd., F.: nhd. Fluktuationstendenz, Tendenz der Fluktuation, Tendenz zu der Fluktuation, Schwankungsneigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluktuation, s. s, s. Tendenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluktuationszahl, nhd., F.: nhd. Fluktuationszahl, Zahl der Fluktuation, Schwankungszahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluktuation, s. s, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluktuationsziffer, nhd., F.: nhd. Fluktuationsziffer, Ziffer der Fluktuation, Schwankungsziffer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluktuation, s. s, s. Ziffer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fluktuieren, nhd., V.: nhd. fluktuieren, schwankend bewegen, fließend bewegen, stetig den Wohnort wechseln; Q.: 1647; E.: s. fluktuieren (EDEL); L.: DW2 9,697,54, EDEL; Son.:

+Flunder, nhd., F.: nhd. Flunder, zu den Plattfischen zählender Fisch, ein schlammfarbener Speisefisch; Q.: 1510; E.: s. Flunder (EDEL); L.: DW2 9,698,26, EDEL; Son.:

&Flunkerblitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flunkerblitz“, flunkernder Blitz, funkelnder Blitz, gleißender Blitz; Q.: 20. Jh.; E.: s. flunker(n), s. Blitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flunkergeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flunkergeschichte“, falsche Geschichte, erlogene Geschichte, Lügengeschichte, historisch unzutreffende Geschichtsumschreibung; Q.: 20. Jh.; E.: s. flunker(n), s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flunkern, nhd., V.: nhd. flunkern, flimmern, funkeln, harmlos die Unwahrheit sagen, schwindeln; Q.: 1571; E.: s. flunkern (EDEL); L.: DW2 9,698,49, DW1, EDEL; Son.:

+Fluor, nhd., N.: nhd. Fluor, stechend riechendes gelblichgrünes Gas, ein chemisches Element; Q.: 1711; E.: s. Fluor (EDEL); L.: DW2 9,698,74; Son.:

&Fluoratom, nhd., N.: nhd. Fluoratom, Atom des Fluors; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluor, s. Atom; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluoreszenz, nhd., F.: nhd. Fluoreszenz, Eigenschaft des durch auftreffende Lichtstrahlen von selbst Leuchtens, Lichtemission kurz nach Anregung durch Elektronenübergang; Q.: 1855; E.: s. ne. fluorescence; L.: DW2 9,699,14, EDEL; Son.:

&Fluoreszenz-, nhd., Sb.: nhd. Fluoreszenz-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluoreszenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzanalyse, nhd., F.: nhd. Fluoreszenzanalyse, Analyse der Fluoreszenz, Analyse des Fluoreszierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Analyse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzbeleuchtung, nhd., F.: nhd. Fluoreszenzbeleuchtung, Beleuchtung durch Fluoreszenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Beleuchtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzerregung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fluoreszenzerregung“, Erregung der Fluoreszenz, Regung der Fluoreszenz, Anregung der Fluoreszenz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Erregung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzerscheinung, nhd., F.: nhd. Fluoreszenzerscheinung, Erscheinung der Fluoreszenz, fluoreszierende Erscheinung, Leuchterscheinung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Erscheinung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fluoreszenzfähig, nhd., Adj.: nhd. fluoreszenzfähig, zu der Fluoreszenz fähig, zu dem Fluoreszieren fähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. fähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzfleck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluoreszenzfleck“, Fleck der Fluoreszenz, fluoreszierender Fleck; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Fleck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzgruppe, nhd., F.: nhd. Fluoreszenzgruppe, Gruppe der Fluoreszenz, fluoreszierende Gruppe, Fluoreszenzeinteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzlampe, nhd., F.: nhd. Fluoreszenzlampe, Lampe der Fluoreszenz, fluoreszierende Lampe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Lampe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzlicht, nhd., N.: nhd. Fluoreszenzlicht, Licht der Fluoreszenz, durch Fluoreszenz entstehendes Licht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Licht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzmessung, nhd., F.: nhd. Fluoreszenzmessung, Messung der Fluoreszenz, Messung des Fluoreszierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Messung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzmikroskop, nhd., N.: nhd. Fluoreszenzmikroskop, Mikroskop für die Fluoreszenz, Fluoreszenz betreffendes Mikroskop, Mikroskop zu der Fluoreszenzmessung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Mikroskop; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzröntgenstrahlung, nhd., F.: nhd. Fluoreszenzröntgenstrahlung, Röntgenstrahlung der Fluoreszenz, Röntgenstrahlung durch Fluoreszenz; Q.: o.J.; E.: s. Fluoreszenz, s. Röntgen, s. Strahlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzstrahlung, nhd., F.: nhd. Fluoreszenzstrahlung, Strahlung der Fluoreszenz, fluoreszierende Strahlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Strahlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluoreszenzversuch, nhd., M.: nhd. Fluoreszenzversuch, Versuch der Fluoreszenz, Versuch mit Fluoreszenzlicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluoreszenz, s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fluoreszieren, nhd., V.: nhd. fluoreszieren, durch auftreffende Lichtstrahlen von selbst leuchten; Q.: 1855; E.: s. Fluoresz(enz), s. ieren; L.: DW2 9,699,27, EDEL; Son.:

&Fluorgehalt, nhd., M.: nhd. Fluorgehalt, Gehalt (M.) des Fluors, Gehalt (M.) an Fluor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluor, s. Gehalt (M.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorion, nhd., N.: nhd. Fluorion, Ion des Fluors, elektrisch geladenes Fluoratom; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluor, s. Ion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorkalium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluorkalium“, Kalium des Fluors, Kaliumfluorid; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluor, s. Kalium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorkalzium, nhd., N.: nhd. Fluorkalzium, Kalziumfluorid, Flussspat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluor, s. Kalzium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorkiesel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fluorkiesel“, Kieselfluorid, Fluorsilizium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluor, s. Kiesel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorkohlenstoff, nhd., M.: nhd. Fluorkohlenstoff, Kohlenstoff des Fluors, Verbindung von Kohlenstoff und Fluor; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluor, s. Kohlenstoff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluormolekül, nhd., N.: nhd. Fluormolekül, Molekül des Fluors; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluor, s. Molekül; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluornatrium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluornatrium“, Natriumfluorid, Natriumsalz der Fluorwasserstoffsäure; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluor, s. Natrium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorpräparat, nhd., N.: nhd. Fluorpräparat, Präparat des Fluors, Präparat aus Fluor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluor, s. Präparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorsilber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluorsilber“, Silberfluorid, Silbersalz der Flusssäure, Silbersalz der Fluorwasserstoffsäure; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluor, s. Silber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorspur, nhd., F.: nhd. Fluorspur, Spur des Fluors, fluorhaltige Spur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluor, s. Spur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorverbindung, nhd., F.: nhd. Fluorverbindung, Verbindung des Fluors, Verbindung mit Fluor; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluor, s. Verbindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorwasserstoff, nhd., M.: nhd. Fluorwasserstoff, Wasserstoff des Fluors, Verbindung von Fluor und Wasserstoff; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluor, s. Wasserstoff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluorwasserstoffsäure, nhd., F.: nhd. Fluorwasserstoffsäure, Wasserstoffsäure des Fluors, Säure aus Fluorwasserstoff; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluorwasserstoff, s. Säure; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flur, nhd., M.: nhd. Flur (M.), befestigter Boden, Fußboden, Gang (M.) (2), Raum in dem Eingangsbereich des Hauses; Q.: 1477; E.: s. Flur (M.) (EDEL); L.: DW2 9,699,44; Son.:

+Flur- (M.), nhd., Sb.: nhd. Flur- (M.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (M.); L.: DW2 9,700,10; Son.:

+Flur, nhd., F.: nhd. Flur (F.), unbewaldetes Kulturland, auf dem Land angebaute Feldfrucht (ält.), Feld, Weide, Gesamtheit der zu einer Gemeinde oder zu einem Hof gehörigen landwirtschaftlichen Nutzfläche; Q.: 12. Jh.; E.: s. Flur (F.) (EDEL); L.: DW2 9,700,16, DW1; Son.:

+Flur- (F.), nhd., Sb.: nhd. Flur- (F.); Q.: 13. Jh.; E.: s. Flur (F.); L.: DW2 9,701,23; Son.:

&Flurabschnitt, nhd., M.: nhd. Flurabschnitt, Abschnitt der Flur (F.), Abschnitt des Flures; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), (M.), s. Abschnitt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluracker, nhd., M.: nhd. Fluracker, Acker der Flur (F.), Acker auf der Flur (F.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Acker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluramt“, Amt der Flur (F.), Amt für Flurbelange; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbau, nhd., M.: nhd. Flurbau, Bau des Flures, Bauen des Flures, Bau von Fluren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbeleuchtung, nhd., F.: nhd. Flurbeleuchtung, beleuchtung des Flures, Beleuchtung für den Flur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Beleuchtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flurbereinigung, nhd., F.: nhd. Flurbereinigung, Bereinigung der Flur, Schaffung besserer landwirtschaftlicher Flächen durch Zusammenlegung oder Neueinteilung der Flurstücke; Q.: 1896; E.: s. Flur (F.), s. Bereinigung; L.: DW2 9,701,24, EDEL; Son.:

&Flurbereinigungsamt, nhd., N.: nhd. Flurbereinigungsamt, Amt der Flurbereinigung, Amt für Flurbereinigungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbereinigungsbehörde, nhd., F.: nhd. Flurbereinigungsbehörde, Behörde der Flurbereinigung, Flurbereinigungsamt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, s. Behörde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbereinigungsbezirk, nhd., M.: nhd. Flurbereinigungsbezirk, Bezirk der Flurbereinigung, Bezirk zu der Flurbereinigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, s. Bezirk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbereinigungsgesetz, nhd., N.: nhd. Flurbereinigungsgesetz, Gesetz der Flurbereinigung, Gesetz zu der Bereinigung der Flur (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbereinigungsorganisation, nhd., F.: nhd. Flurbereinigungsorganisation, Organisation der Flurbereinigung, Organisieren der Flurbereinigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbereinigungsplan, nhd., M.: nhd. Flurbereinigungsplan, Plan der Flurbereinigung, Plan zu der Flurbereinigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbereinigungsunternehmen, nhd., N.: nhd. Flurbereinigungsunternehmen, Unternehmen der Flurbereinigung, Unternehmen für Flurbereinigungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbereinigungsverfahren, nhd., N.: nhd. Flurbereinigungsverfahren, Verfahren der Flurbereinigung, Verfahren zu der Bereinigung der Flur (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbereinigungsverwaltung, nhd., F.: nhd. Flurbereinigungsverwaltung, Verwaltung der Flurbereinigung, Verwaltungseinheit der Flurbereinigung, Verwalten der Flurbereinigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, s. Verwaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbereinigungsvorhaben, nhd., N.: nhd. Flurbereinigungsvorhaben, Vorhaben der Flurbereinigung, Flurbereinigungsplan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurbereinigung, s. s, s. Vorhaben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurberichtigung, nhd., F.: nhd. Flurberichtigung, Berichtigung der Flur (F.), Neueinteilung der Flur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur, s. Berichtigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbeschauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flurbeschauer“, Beschauer der Flur (F.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Beschauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbezeichnung, nhd., F.: nhd. Flurbezeichnung, Bezeichnung der Flur (F.), Benennung der Flur (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Bezeichnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbezirk, nhd., M.: nhd. Flurbezirk, Bezirk der Flur (F.), Flur (F.) umfassender Bezirk; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Bezirk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurboden, nhd., M.: nhd. Flurboden, Boden der Flur (F.), Fußboden des Flures; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (M.), (F.), s. Boden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurbreite, nhd., F.: nhd. Flurbreite, Breite der Flur (F.), Breite des Flures; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), (F.), s. Breite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flurbuch, nhd., N.: nhd. Flurbuch, Buch der Flur (F.), Verzeichnis der abgegrenzten Flurstücke; Q.: 1622; E.: s. Flur (F.), s. Buch; L.: DW2 9,701,25, DW1; Son.:

&Flurdieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flurdieb“, Dieb auf der Flur (F.), Dieb von Feldfrüchten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Dieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurdiele, nhd., F.: nhd. Flurdiele, Diele des Flures, Diele in dem Flur (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Diele; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurdienst, nhd., M.: nhd. Flurdienst, Dienst der Flur (F.), Dienst auf der Flur (F.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flureinteilung, nhd., F.: nhd. Flureinteilung, Einteilung der Flur (F.), Einteilung des Flures, Raumeinteilung des Ganges (2); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), (M.), s. Einteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurenbehüter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flurenbehüter“, Behüter der Flur (F.), Behüter von Fluren (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. en, s. Behüter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&flurenreich, nhd., Adj.: nhd. flurenreich, an Fluren (F.) reich, mit vielen Fluren (F.) versehen (Adj.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. en, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flurer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flurer“, zu dem Schutz vor Feldfruchtdiebstahl eingesetzter Wächter, Flurheie, Flurschütze; Q.: 1479; E.: s. Flur (F.), s. er; L.: DW2 9,701,48, DW1; Son.:

+Flurfenster, nhd., N.: nhd. Flurfenster, Fenster des Flures, Fenster in dem Flur (M.); Q.: 1881; E.: s. Flur (M.), s. Fenster; L.: DW2 9,700,11; Son.:

&Flurfeuer, nhd., N.: nhd. Flurfeuer, Feuer der Flur (F.), Feuer auf der Flur (F.), Brennen des Weidelands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Feuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurförderfahrzeug, nhd., N.: nhd. Flurförderfahrzeug, Flurförderzeug, Flurfördergerät; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. förder(n), s. Fahrzeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurförderfahrzeuglenker, nhd., M.: nhd. Flurförderfahrzeuglenker, Lenker des Flurförderfahrzeugs, Lenker von Flurförderfahrzeugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurförderfahrzeug, s. Lenker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurfördermittel, nhd., N.: nhd. Flurfördermittel, Mittel der Flurförderung, Flurförderfahrzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurförder, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurförderzeug, nhd., N.: nhd. Flurförderzeug, Flurförderfahrzeug, Flurfördermittel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flurförder, s. Zeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurfrevel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flurfrevel“, Frevel der Flur (F.), Frevel auf der Flur (F.), Frevel gegenüber der Flur (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Frevel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flurgabe“, Gabe der Flur (F.), Gabe des Feldes, Feldfrucht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Gabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurgarderobe, nhd., F.: nhd. Flurgarderobe, Garderobe des Flures, Garderobe in dem Flur (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Garderobe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurgenossenschaft, nhd., F.: nhd. Flurgenossenschaft, Genossenschaft bezüglich der Flur (F.), Genossenschaft der Flurbesitzer, genossenschaftliche Flureinteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Genossenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurgesetz, nhd., N.: nhd. Flurgesetz, Gesetz der Flur (F.), Gesetz betreffend die Flur (F.), Gesetz zu der Flureinteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurgespräch, nhd., N.: nhd. Flurgespräch, Gespräch des Flures, Gespräch auf dem Flur (M.), Gespräch zwischen Tür und Angel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flurglocke, nhd., F.: nhd. Flurglocke, Glocke des Flures, Glocke in dem Flur (M.); Q.: 1924; E.: s. Flur (M.), s. Glocke; L.: DW2 9,700,12; Son.:

&Flurgott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flurgott“, Gott der Flur (F.), für das Wachsen (1) der Feldfrüchte verantwortlicher Gott; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flurgraben, nhd., M.: nhd. Flurgraben, Graben (M.) der Flur (F.), Graben (M.) in der Flur (F.); Q.: o.J.; E.: s. Flur (F.), s. Graben (M.); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flurgrenze, nhd., F.: nhd. Flurgrenze, Grenze der Flur (F.), Begrenzung der Flur (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Grenze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flurgrund, nhd., M.: nhd. Flurgrund, Grund der Flur (F.), Flurboden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Grund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurhälfte, nhd., F.: nhd. Flurhälfte, Hälfte der Flur (F.), Hälfte des Flurstücks; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Hälfte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurhalle, nhd., F.: nhd. Flurhalle, Halle des Flurs, Ganghalle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flurheie, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flurheie“, zu dem Schutz vor Feldfruchtdiebstahl eingesetzter Wächter, Flurer, Flurschütze; Q.: 1282; E.: s. Flur (F.), s. Heie; L.: DW2 9,701,26; Son.:

&Flurhüter, nhd., M.: nhd. Flurhüter, Hüter des Flures, Hüter des Schulflures, Hüter der Flur (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), (F.), s. Hüter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flurkarte, nhd., F.: nhd. Flurkarte, Karte der Flur (F.), Karte mit aufgezeichneten Flurstücken; Q.: 1779; E.: s. Flur (F.), s. Karte; L.: DW2 9,701,29, DW1; Son.:

&Flurklingel, nhd., F.: nhd. Flurklingel, Klingel des Flures, Flurglocke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Klingel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flurknecht“, Knecht der Flur (F.), Feldarbeiter; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Knecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurkorn, nhd., N.: nhd. Flurkorn, Korn der Flur (F.), Korn auf der Flur (F.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Korn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurlampe, nhd., F.: nhd. Flurlampe, Lampe des Flures, den Flur (M.) beleuchtende Lampe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Lampe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flurlehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flurlehen“, Lehen der Flur (F.), Flur (F.) in dem Lehenswesen; Q.: 1575; E.: s. Flur (F.), s. Lehen; L.: DW2 9,701,30; Son.:

&Flurlicht, nhd., N.: nhd. Flurlicht, Licht des Flures, Flurbeleuchtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Licht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurlinde, nhd., F.: nhd. Flurlinde, Linde der Flur (F.), Linde auf der Flur (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Linde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurnachbar, nhd., M.: nhd. Flurnachbar, Nachbar der Flur (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Nachbar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flurname, nhd., M.: nhd. Flurname, Name der Flur (F.), Flurbezeichnung; Q.: 1846; E.: s. Flur (F.), s. Name; L.: DW2 9,701,31; Son.:

&Flurnummer, nhd., F.: nhd. Flurnummer, Nummer der Flur (F.), Flurzahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Nummer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurpfad, nhd., M.: nhd. Flurpfad, Pfad der Flur (F.), Pfad durch die Flur (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Pfad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurprozession, nhd., F.: nhd. Flurprozession, Prozession der Flur (F.), Prozession durch die Flur (F.), Feldprozession; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Prozession; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurschaden, nhd., M.: nhd. Flurschaden, Schaden (M.) der Flur (F.), Schaden (M.) des Flurs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), (M.), s. Schaden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurschrank, nhd., M.: nhd. Flurschrank, Schrank des Flures, Schrank in dem Flur (M.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Schrank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flurschütze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flurschütze“, Schütze der Flur (F.), Flurer, Flurheie; Q.: 13. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Schütze; L.: DW2 9,701,32, DW1; Son.:

&Flurschwelle, nhd., F.: nhd. Flurschwelle, Schwelle des Flures, Türscchwelle des Flures; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Schwelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurseite, nhd., F.: nhd. Flurseite, Seite der Flur (F.), Seite des Flures; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), (M.), s. Seite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurstück, nhd., N.: nhd. Flurstück, Stück der Flur (F.), Flurfläche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurteilung, nhd., F.: nhd. Flurteilung, Teilung der Flur (F.), Einteilung der Flur (F.), Flurhalbierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Teilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurtreppe, nhd., F.: nhd. Flurtreppe, Treppe des Flures, Treppe zu dem Flur (M.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Treppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flurtüre, nhd., F.: nhd. Flurtüre, Türe des Flures, Türe zu dem Flur (M.); Q.: 1886; E.: s. Flur (M.), s. Tür; L.: DW2 9,700,12; Son.:

&Fluruhr, nhd., F.: nhd. Fluruhr, Uhr des Flures, in dem Flur (M.) aufgehängte Wanduhr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Uhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurwächter, nhd., M.: nhd. Flurwächter, Wächter der Flur (F.), Schulflurwächter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), (F.), s. Wächter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flurwand, nhd., F.: nhd. Flurwand, Wand des Flures, Wand in dem Flur (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Flur (M.), s. Wand; L.: DW2 9,700,13; Son.:

&Flurweg, nhd., M.: nhd. Flurweg, Weg der Flur (F.), Weg durch die Flur (F.); Q.: o.J.; E.: s. Flur (F.), s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurwiese, nhd., F.: nhd. Flurwiese, Wiese der Flur (F.), Feldwiese; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Wiese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flurzaun, nhd., M.: nhd. Flurzaun, Zaun der Flur (F.), Flurumzäunung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flur (F.), s. Zaun; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fluss, nhd., M.: nhd. Fluss, Gewässer, natürliches Fließgewässer, Verlauf des Fließgewässers, Körperflüssigkeit, Fließeigenschaft, Strom (2); Q.: 8. Jh.; E.: s. Fluss (EDEL); L.: DW2 9,705,55 (Fluß), DW1, EDEL; Son.:

+Fluss-, nhd., Sb.: nhd. Fluss-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fluss; L.: DW2 9,709,52 (Fluß-); Son.:

&Flussaal, Flußaal, nhd., M.: nhd. Flussaal, Aal des Flusses, in Flüssen lebender Aal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Aal (Flußaal); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussablagerung, Flußablagerung, nhd., F.: nhd. Flussablagerung, Ablagerung des Flusses, Ablagerung in dem Fluss, ablagerung durch den Fluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Ablagerung (Flußablagerung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussabschnitt, Flußabschnitt, nhd., M.: nhd. Flussabschnitt, Abschnitt des Flusses, Teil (M.) des Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Abschnitt (Flußabschnitt); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flussabwärts, flußabwärts, nhd., Adv.: nhd. flussabwärts, dem Fluss abwärts, abwärts des Flusses; Q.: 1853; E.: s. Fluss, s. abwärts (flußabwärts); L.: DW2 9,709,54, DW1; Son.:

&flussähnlich, flußähnlich, nhd., Adj.: nhd. flussähnlich, Fluss ähnlich, wie ein Fluss seiend, flussartig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. ähnlich (flußähnlich); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussanschwemmung, Flußanschwemmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussanschwemmung“, Anschwemmung des Flusses, aus dem Fluss Angeschwemmtes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Anschwemmung (Flußanschwemmung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussarbeit, Flußarbeit, nhd., F.: nhd. Flussarbeit, Arbeit des Flusses, Arbeit an dem Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Arbeit (Flußarbeit); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flussarm, Flußarm, nhd., M.: nhd. Flussarm, Arm des Flusses, verzweigter Wasserlauf des Flusses; Q.: 1872; E.: s. Fluss, s. Arm (Flußarm); L.: DW2 9,709,56, DW1; Son.:

&flussartig, flußartig, nhd., Adj.: nhd. flussartig, in der Art eines Flusses seiend, flussähnlich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. artig (flußartig); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussaue, Flußaue, nhd., F.: nhd. Flussaue, Aue des Flusses, Aue, von dem wechselnden Hochwasser und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang des Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Aue (Flußaue); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flussaufwärts, flußaufwärts, nhd., Adv.: nhd. flussaufwärts, dem Fluss aufwärts, aufwärts des Flusses; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. aufwärts (flußaufwärts); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbad, Flußbad, nhd., N.: nhd. Flussbad, Bad in dem Fluss, Baden in dem Fluss, Flussschwimmbad; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Bad (Flußbad); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussbagger, Flußbagger, nhd., M.: nhd. Flussbagger, Bagger des Flusses, Bagger für Flussarbeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Bagger (Flußbagger); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussband, Flußband, nhd., M.: nhd. Flussband, ein Verfahren zu der Veranschaulichung von Strömungen oder Stromlinien, ein Vorgang der graphiscchen Datenverarbeitung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Band (Flußband); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbarke, Flußbarke, nhd., F.: nhd. Flussbarke, Barke des Flusses, Barke für die Flussüberquerung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Barke (Flußbarke); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbau, Flußbau, nhd., M.: nhd. Flussbau, Bau des Flusses, Bau eines künstlichen Flusses; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Bau (Flußbau); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussbauamt, Flußbauamt, nhd., N.: nhd. Flussbauamt, Bauamt des Flusses, Amt für den Flussbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussbau, s. Amt (Flußbauamt); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbecken, Flußbecken, nhd., N.: nhd. Flussbecken, Becken des Flusses, Becken mit Flusswasser; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Becken (Flußbecken); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbereich, Flußbereich, nhd., M.: nhd. Flussbereich, Bereich des Flusses, Bereich mit Flussgewässer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Bereich (Flußbereich); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flussbett, Flußbett, nhd., N.: nhd. Flussbett, Bett des Flusses, durch Ufer begrenzter Graben (M.), Gewässerbett; Q.: 1716; E.: s. Fluss, s. Bett (Flußbett); L.: DW2 9,709,75, DW1; Son.:

&Flussbettprofil, Flußbettprofil, nhd., N.: nhd. Flussbettprofil, Profil des Flussbetts, Profil des Gewässerbetts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussbett, s. Profil (Flußbettprofil); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbevölkerung, Flußbevölkerung, nhd., F.: nhd. Flussbevölkerung, Bevölkerung des Flusses, tierische Bevölkerung des Flusses; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Bevölkerung (Flußbevölkerung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flussbewohnend, flußbewohnend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. flussbewohnend, Fluss bewohnend, in dem Fluss beheimatet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. bewohnen, s. d (flußbewohnend); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbewohner, Flußbewohner, nhd., M.: nhd. Flussbewohner, Bewohner des Flusses, Fluss Bewohnender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Bewohner (Flußbewohner); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbiegung, Flußbiegung, nhd., F.: nhd. Flussbiegung, Biegung des Flusses, Flusskurve; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Biegung (Flußbiegung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbild, Flußbild, nhd., N.: nhd. Flussbild, Bild des Flusses, Abbild des Flusses, Flussmalerei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Bild (Flußbild); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussboden, Flußboden, nhd., M.: nhd. Flussboden, Boden des Flusses, Grund (2) des Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Boden (Flußboden); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussboot, Flußboot, nhd., N.: nhd. Flussboot, Boot des Flusses, Boot zu der Flussüberquerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Boot (Flußboot); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussböschung, Flußböschung, nhd., F.: nhd. Flussböschung, Böschung des Flusses, Böschung an dem Flussufer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Böschung (Flußböschung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussbrücke, Flußbrücke, nhd., F.: nhd. Flussbrücke, Brücke des Flusses, Brücke über einem Fluss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Brücke (Flußbrücke); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussdamm, Flußdamm, nhd., M.: nhd. Flussdamm, Damm des Flusses, Damm für einen Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Damm (Flußdamm); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussdampfer, Flußdampfer, nhd., M.: nhd. Flussdampfer, Dampfer des Flusses, Dampfer für Flüsse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Dampfer (Flußdampfer); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussdeich, Flußdeich, nhd., M.: nhd. Flussdeich, Deich des Flusses, Deich an einem Fluss, wasserbauliche Schutzanlage entlang eines Flusses; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Deich (Flußdeich); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fussdelta, Flußdelta, nhd., N.: nhd. Fussdelta, Delta des Flusses, dem altgriechischen Buchstaben Delta ähnlicher Wasserlauf, Flussmündung mit dreieckigem Grundriss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuss, s. Delta (Flußdelta); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussdistrikt, Flußdistrikt, nhd., M.: nhd. Flussdistrikt, Distrikt des Flusses, Distrikt an einem Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Distrikt (Flußdistrikt); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussebene, Flußebene, nhd., F.: nhd. Flussebene, Ebene des Flusses, Ebene an einem Fluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Ebene (Flußebene); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusseis, Flußeis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flusseis“, Eis des Flusses, gefrorene Flussoberfläche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Eis (Flußeis); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussenge, Flußenge, nhd., F.: nhd. Flussenge, Enge des Flusses, Flussverengung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Enge (Flußenge); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussengel, Flußengel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flussengel“, Engel des Flusses, einen Fluss bewohnender Engel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Engel (Flußengel); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussentwicklung, Flußentwicklung, nhd., F.: nhd. Flussentwicklung, Entwicklung des Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Entwicklung, (Flußentwicklung); L.: Worrtarchiv; Son.:

&Flusserz, Flußerz, nhd., N.: nhd. Flusserz, Erz des Flusses, in Flüssen auffindbares Erz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Erz (Flußerz); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussesziel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flussesziel“, Ziel des Flusses, Ziel des Flussverlaufs; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fluss, s. es, s. Ziel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussfaden, Flußfaden, nhd., M.: nhd. Flussfaden, Faden des Flusses, Faden elektrischen Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Faden (Flußfaden); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussfahrer, Flußfahrer, nhd., M.: nhd. Flussfahrer, Fahrer einer Flusskreuzfahrt, Gast einer Flussfahrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Fahrer (Flußfahrer); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussfahrt, Flußfahrt, nhd., F.: nhd. Flussfahrt, Fahrt über einen Fluss, Flusskreuzfahrt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Fahrt (Flußfahrt); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussfahrzeug, Flußfahrzeug, nhd., N.: nhd. Flussfahrzeug, Fahrzeug für Flüsse, Flussschiff; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Fahrzeug (Flußfahrzeug); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussfauna, Flußfauna, nhd., F.: nhd. Flussfauna, Fauna des Flusses, Tierwelt des Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Fauna (Flußfauna); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussfeuer, Flußfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flussfeuer“, Feuer an einem Fluss, Feuer über einem Fluss; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluss, s. Feuer (Flußfeuer); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flussfieber, Flußfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flussfieber“, Schnupfen (M.), Katarrh; Q.: 1688; E.: s. Fluss, s. Fieber (Flußfieber); L.: DW2 9,709,57, DW1; Son.:

&Flussfigur, Flußfigur, nhd., F.: nhd. Flussfigur, Figur des Flusses, Flussgestalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Figur (Flußfigur); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flussfisch, Flußfisch, nhd., M.: nhd. Flussfisch, Fisch des Flusses, Fisch aus dem Fluss, Fluss bewohnender Fisch; Q.: 1617; E.: s. Fluss, s. Fisch (Flußfisch); L.: DW2 9,709,59, DW1; Son.:

&Flussfischerei, Flußfischerei, nhd., F.: nhd. Flussfischerei, Fischerei des Flusses, Fischerei an einem Fluss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Fischerei (Flußfischerei); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussflottille, Flußflottille, nhd., F.: nhd. Flussflottille, Flottille des Flusses, kleine Flussflotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Flottille (Flußflottille); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussflut, Flußflut, nhd., F.: nhd. Flussflut, Flut des Flusses, Flusshochwasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Flut (Flußflut); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussfrische, Flußfrische, nhd., F.: nhd. Flussfrische, Frische des Flusses, Frische an einem Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Frische (Flußfrische); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgabel, Flußgabel, nhd., F.: nhd. Flussgabel, Gabel des Flusses, Gabelung des Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Gabel (Flußgabel); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flussgalle, Flußgalle, nhd., F.: nhd. Flussgalle, eine Pferdekrankheit; Q.: 1210; E.: s. Fluss, s. Galle (Flußgalle); L.: DW2 9,709,60, DW1; Son.:

&Flussgang, Flußgang, nhd., M.: nhd. Flussgang, Gang (M.) (1) des Flusses, Flussverlauf; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fluss, s. Gang (Flußgang); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flussgebiet, Flußgebiet, nhd., N.: nhd. Flussgebiet, Gebiet des Flusses, Gebiet an einem Fluss, Gebiet mit vielen Flüssen; Q.: 1806; E.: s. Fluss, s. Gebiet (Flußgebiet); L.: DW2 9,709,61, DW1; Son.:

&Flussgefühl, Flußgefühl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flussgefühl“, Gefühl des Flusses, Gefühl an einem Fluss, Gefühl des Fließens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Gefühl (Flußgefühl); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgegend, Flußgegend, nhd., F.: nhd. Flussgegend, Gegend des Flusses, Gegend an einem Fluss, Flussgebiet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Gegend (Flußgegend); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgeröll, Flußgeröll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flussgeröll“, Geröll des Flusses, Geröll an einem Fluss, in einem Fluss mündender Erdrutsch; Q.: o.J.; E.: s. Fluss, s. Geröll (Flußgeröll); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgestad, Flußgestad, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flussgestad“, Flussgestade, Flussufer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Gestad(e) (Flußgestad); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgold, Flußgold, nhd., N.: nhd. Flussgold, Gold des Flusses, in einem Fluss befindliches Gold; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Gold (Flußgold); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flussgott, Flußgott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flussgott“, Gott des Flusses, Flussgottheit; Q.: 1754; E.: s. Fluss, s. Gott (Flußgott); L.: DW2 9,709,62, DW1; Son.:

&Flussgottheit, Flußgottheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussgottheit“, Gottheit des Flusses, Flussgott; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Gottheit (Flußgottheit); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgöttin, Flußgöttin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussgöttin“, Göttin des Flusses, Flussgottheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluss, s. Göttin (Flußgöttin); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgottmanier, Flußgottmanier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussgottmanier“, Manier eines Flussgotts, Flussgottart, Flussgottverhalten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussgott, s. Manier (Flußgottmanier); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgraben, Flußgraben, nhd., M.: nhd. Flussgraben, Graben (M.) des Flusses, Flussbett; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fluss, s. Graben (Flußgraben); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgrenze, Flußgrenze, nhd., F.: nhd. Flussgrenze, Grenze des Flusses, Flussufer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Grenze (Flußgrenze); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussgrund, Flußgrund, nhd., M.: nhd. Flussgrund, Grund (2) des Flusses, Flussboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Grund (Flußgrund); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusshafen, Flußhafen, nhd., M.: nhd. Flusshafen, Hafen des Flusses, Hafen an einem Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Hafen (Flußhafen); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flusshandel, Flußhandel, nhd., M.: nhd. Flusshandel, Handel des Flusses, über Flusshäfen abgewickelter Handel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Handel (Flußhandel); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusshecht, Flußhecht, nhd., M.: nhd. Flusshecht, Hecht des Flusses, Flüsse bewohnender Hecht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Hecht (Flußhecht); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusshöhe, Flußhöhe, nhd., F.: nhd. Flusshöhe, Höhe des Flusses, Höhe des Flusswasserstands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Höhe (Flußhöhe); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flüssig, nhd., Adj.: nhd. flüssig, fließend, Fließeigenschaften aufweisend, nässend, gewandt, übergangslos; Q.: 11. Jh.; E.: s. Fluss, s. ig; L.: DW2 9,701,70, DW1, EDEL; Son.:

+flüssig-, nhd., Adj.: nhd. flüssig-; Q.: 16. Jh.; E.: s. flüssig; L.: DW2 9,704,24; Son.:

&Flüssig-, nhd., Sb.: nhd. Flüssig-; Q.: 19.Jh.; E.: s. flüssig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flüssigbreiig, nhd., Adj.: nhd. flüssigbreiig, flüssig und breiig, flüssigem Brei ähnlich, einer breiigen Flüssigkeit ähnlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüssig, s. breiig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+flüssigfeucht, nhd., Adj.: nhd. flüssigfeucht, flüssig und feucht, feuchtflüssig; Q.: 1676; E.: s. flüssig, s. feucht; L.: DW2 9,704,26; Son.:

+flüssiggallig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flüssiggallig“, flüssig und gallig, Gallenflüssigkeit ähnlich; Q.: 1564; E.: s. flüssig, s. gallig; L.: DW2 9,704,28; Son.:

+Flüssiggas, nhd., N.: nhd. Flüssiggas, flüssiges Gas, verflüssigtes Gas; Q.: 1936; E.: s. flüssig, s. Gas; L.: DW2 9,704,29; Son.:

&Flüssiggasumsatz, nhd., M.: nhd. Flüssiggasumsatz, Umsatz des Flüssiggases, Umsatz durch Flüssiggasverkauf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssiggas, s. Umsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssiggut, nhd., N.: nhd. Flüssiggut, flüssiges Gut; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüssig, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüssigkeit, nhd., F.: nhd. Flüssigkeit, Flüssigsein, Gleichmäßigkeit; Q.: 14. Jh.; E.: s. flüssig, s. keit; L.: DW2 9,704,32, DW1, EDEL; Son.:

+Flüssigkeit-, nhd., Sb.: nhd. Flüssigkeit-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit; L.: DW2 9,705,22; Son.: etwa 80 nominale Zusammensetzungen mit Flüssigkeit, stets mit dem Fugenelement -s

&Flüssigkeitsaufnahme, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsaufnahme, Aufnahme von Flüssigkeit, Aufnehmen von Flüssigkeit, Trinken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Aufnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsaustausch, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsaustausch, Austausch von Flüssigkeit, Austauschen von Flüssigkeit, Auswechseln von Flüssigkeit, Austausch von Körperflüssigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Austausch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsbedürfnis, Bedürfnis nach Flüssigkeit, Durst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsbehälter, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsbehälter, Behälter von Flüssigkeit, Behältnis für Flüssigkeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Behälter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsbeseitigung, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsbeseitigung, Beseitigung von Flüssigkeit, Beseitigen von Flüssigkeit, Trocknen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Beseitigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsbewegung, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsbewegung, Bewegung von Flüssigkeit, Bewegen von Flüssigkeit, Fließen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsbildung, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsbildung, Bildung von Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsblase, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsblase, Blase von Flüssigkeit, Blase mit Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Blase; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitscharakter, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitscharakter, Charakter von Flüssigkeit, Eigenschaften der Flüssigkeit, flüssiger Charakter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Charakter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsdruck, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsdruck, Druck der Flüssigkeit, Druck durch Flüssigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Druck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitselement, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitselement, Element der Flüssigkeit, Bestandteil der Flüssigkeit, flüssiges Element; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Element; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitserguss, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitserguss, Erguss von Flüssigkeit, flüssiger Erguss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Erguss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsgebiet, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsgebiet, Gebiet von Flüssigkeit, Flüssigkeitsbereich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsgefäß, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsgefäß, Gefäß mit Flüssigkeit, Flüssigkeitsbehältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Gefäß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flüssigkeitsgekühlt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. flüssigkeitsgekühlt, durch Flüssigkeit gekühlt, wassergekühlt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. ge, s. kühl(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsgemisch, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsgemisch, Gemisch der Flüssigkeit, Gemisch von Flüssigkeiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Gemisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitshaushalt, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitshaushalt, Haushalt an Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Haushalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitshaut, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitshaut, Haut der Flüssigkeit, Haut von Flüssigkeiten, Flüssigkeitsoberfläche, Flüssigkeitsschicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Haut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsinhalt, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsinhalt, Inhalt der Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Inhalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüssigkeitskühlung, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitskühlung, Kühlung von Flüssigkeit, Kühlen von Flüssigkeit; Q.: 1961; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Kühlung; L.: DW2 9,705,24; Son.:

&Flüssigkeitsmanometer, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsmanometer, Manometer für Flüssigkeit, ein Messgerät zu der Messung des Druckes in einer Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Manometer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsmaß, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsmaß, Maß der Flüssigkeit, Maß für Flüssigkeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Maß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsmasse, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsmasse, Masse der Flüssigkeit, Masse an Flüssigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüssigkeitsmenge, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsmenge, Menge der Flüssigkeit, Menge an Flüssigkeit, Menge von Flüssigkeiten; Q.: 1897; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Menge; L.: DW2 9,705,25; Son.:

&Flüssigkeitsmodell, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsmodell, Modell der Flüssigkeit, Modell von Flüssigkeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsmolekül, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsmolekül, Molekül der Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Molekül; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsmotor, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsmotor, Motor für Druckflüssigkeit, Flüssigkeitsgetriebe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Motor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüssigkeitsoberfläche, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsoberfläche, Oberfläche der Flüssigkeit, Oberfläche von Flüssigkeiten, Flüssigkeitsschicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Oberfläche; L.: DW2 9,705,25; Son.:

&Flüssigkeitspumpe, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitspumpe, Pumpe der Flüssigkeit, Pumpe für Flüssigkeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Pumpe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsraketentriebwerk, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsraketentriebwerk, ein Reaktionsantrieb für die Raumfahrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Rakete, s. n, s. Triebwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsraum, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsraum, Raum der Flüssigkeit, Raum für Flüssigkeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flüssigkeitsreich, nhd., Adj.: nhd. flüssigkeitsreich, an Flüssigkeit reich, viel Flüssigkeit aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüssigkeitsschicht, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsschicht, Schicht der Flüssigkeit, Flüssigkeitsoberfläche, flüssige Schicht; Q.: 1843; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Schicht; L.: DW2 9,705,26; Son.:

&Flüssigkeitsschwankung, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsschwankung, Schwankung der Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Schwankung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsspiegel, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsspiegel, Flüssigkeitsstand in einem Hohlsystem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Spiegel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsstand, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsstand, Stand der Flüssigkeit, Flüssigkeitsmenge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsstrahl, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsstrahl, Strahl der Flüssigkeit, flüssiger Strahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Strahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsstrom, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitsstrom, Strom der Flüssigkeit, Strom von Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Strom; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsströmung, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsströmung, Strömung der Flüssigkeit, Strömen (N.) von Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, Strömung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitssubstanz, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitssubstanz, Substanz der Flüssigkeit, flüssige Substanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Substanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsteilchen, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsteilchen, Teilchen der Flüssigkeit, flüssiges Teilchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Teilchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsthermometer, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsthermometer, Thermometer der Flüssigkeit, ein Messgerät der Temperatur mit Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Thermometer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitstransport, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitstransport, Transport von Flüssigkeit, Transport von Flüssigkeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Transport; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitstropfen, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitstropfen, Tropfen (M.) der Flüssigkeit, Tropfen (M.) von Flüssigkeiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Tropfen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsturbulenz, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsturbulenz, Turbulenz der Flüssigkeit, Turbulenz in einer Flüssigkeit, unruhiger Flüssigkeitsverlauf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Turbuenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsverteilung, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitsverteilung, Verteilung der Flüssigkeit, Verteilen von Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitsvolumen, nhd., N.: nhd. Flüssigkeitsvolumen, Volumen der Flüssigkeit, Rauminhalt von Flüssigkeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Volumen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitswiderstand, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitswiderstand, Widerstand der Flüssigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Widerstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitswirbel, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitswirbel, Wirbel der Flüssigkeit, Wirbeln (N.) von Flüssigkeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Wirbel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitszufuhr, nhd., F.: nhd. Flüssigkeitszufuhr, Zufuhr der Flüssigkeit, Zufuhr von Flüssigkeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Zufuhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigkeitszustand, nhd., M.: nhd. Flüssigkeitszustand, Zustand der Flüssigkeit, flüssiger Zustand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigkeit, s. s, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigluft, nhd., F.: nhd. Flüssigluft, flüssige Luft, Flüssigsauerstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüssig, s. Luft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flüssigmachen, nhd., V.: nhd. flüssigmachen, flüssig machen, verflüssigen, finanziell bereitstellen; Q.: 18. Jh.; E.: s. flüssig, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüssigmachung, nhd., F.: nhd. Flüssigmachung, Verflüssigen, Herstellung finanzieller Liquidität; Q.: 1711; E.: s. flüssigmach(en), s. ung; L.: DW2 9,705,28; Son.:

+Flüssigsauerstoff, nhd., M.: nhd. Flüssigsauerstoff, flüssiger Sauerstoff, flüssige Form des Sauerstoffs; Q.: 1963; E.: s. flüssig, s. Sauerstoff; L.: DW2 9,704,30; Son.:

&Flüssigsauerstoffbasis, nhd., F.: nhd. Flüssigsauerstoffbasis, Basis des Flüssigsauerstoffs, Grundlage des Flüssigsauerstoffs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigsauerstoff, s. Basis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigsauerstoffgroßtankanlage, nhd., F.: nhd. Flüssigsauerstoffgroßtankanlage, große Tankanlage des Flüssigsauerstoffs, Großtankanlage für Flüssigsauerstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigsauerstoff, s. groß, s. Tankanlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüssigseife, nhd., F.: nhd. Flüssigseife, flüssige Seife, Seife in flüssigem Zustand; Q.: 1976; E.: s. flüssig, s. Seife; L.: DW2 9,704,31; Son.:

&Flüssigstahlerzeugung, nhd., F.: nhd. Flüssigstahlerzeugung, Erzeugung von Flüssigstahl, flüssige Stahlerzeugung; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüssig, s. Stahl, s. Erzeugung; L.: DW2; Son.:

&Flüssigstrom, nhd., M.: nhd. Flüssigstrom, flüssiger Strom, flüssiger elektrischer Strom; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüssig, s. Strom; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigtreibstoff, nhd., M.: nhd. Flüssigtreibstoff, flüssiger Treibstoff, in Verbrennungsmotoren verwendete Kohlenwasserstoffe; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüssig, s. Treibstoff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigtreibstoffrakete, nhd., F.: nhd. Flüssigtreibstoffrakete, Rakete mit Flüssigtreibstoff, Raketentriebwerke mit Flüssigtreibstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigtreibstoff, s. Rakete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigwasserstoff, nhd., M.: nhd. Flüssigwasserstoff, flüssiger Wasserstoff, Wasserstoff in flüssigem Zustand; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüssig, s. Wasserstoff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigwasserstofftank, nhd., M.: nhd. Flüssigwasserstofftank, Tank von Flüssigwasserstoff, Flüssigwasserstoffspeicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigwasserstoff, s. Tank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigwasserstofftemperatur, nhd., F.: nhd. Flüssigwasserstofftemperatur, Temperatur von Flüssigwasserstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flüssigwasserstoff, s. Temperatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigwerden, nhd., N.: nhd. Flüssigwerden, Flüssig Werden, Sich verflüssigen, Schmelzen; Q.: 19. Jh.; E.: s. flüssig, s. werden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüssigzustand, nhd., M.: nhd. Flüssigzustand, flüssiger Zustand, Flüssigkeitszustand; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüssig, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussinsel, Flußinsel, nhd., F.: nhd. Flussinsel, Insel des Flusses, kleine Insel in einem Fluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Insel (Flußinsel); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusskahn, Flußkahn, nhd., M.: nhd. Flusskahn, Kahn des Flusses, Kahn zu der Flussüberquerung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Kahn (Flußkahn); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flusskanal, Flußkanal, nhd., M.: nhd. Flusskanal, Kanal des Flusses, kanalisierter Flusswasserlauf; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fluss, s. Kanal (Flußkanal); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusskanonenboot, Flußkanonenboot, nhd., N.: nhd. Flusskanonenboot, Kanonenboot des Flusses, Kanonenboot für Flüsse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Kanone, s. n, s. Boot (Flußkanonenboot); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusskarpfen, Flußkarpfen, nhd., M.: nhd. Flusskarpfen, Karpfen des Flusses, Flüsse bewohnender Karpfen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Karpfen (Flußkarpfen); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusskies, Flußkies, nhd., M.: nhd. Flusskies, Kies des Flusses, Kieselsteine des Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Kies (Flußkies); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussknie, Flußknie, nhd., N.: nhd. Flussknie, Kurve in dem Verlauf des Flusses, einem gebeugten Kniegelenk ähnlicher Flussverlauf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Knie (Flußknie); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusskommission, Flußkommission, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flusskommission“, Kommission des Flusses, Kommission für Flussangelegenheiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Kommission (Flußkommission); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusskorrektion, Flußkorrektion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flusskorrektion“, Korrektion des Flusses, Berichtigung des Flussverlaufs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Korrektion (Flußkorrektion); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusskraut, Flußkraut, nhd., N.: nhd. Flusskraut, Kraut des Flusses, Eibisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Kraut (Flußkraut); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Flusskrebs, Flußkrebs, nhd., M.: nhd. Flusskrebs, Krebs des Flusses, Flüsse bewohnender Krebs; Q.: 1715; E.: s. Fluss, s. Krebs (Flußkrebs); L.: DW2 9,709,63, DW1; Son.:

&Flusskrebslein, Flußkrebslein, nhd., N.: nhd. Flusskrebslein, Krebslein des Flusses, kleiner Flusskrebs; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flusskrebs, s. lein (Flußkrebslein); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusskrümmung, Flußkrümmung, nhd., F.: nhd. Flusskrümmung, Krümmung des Flusses, Krümmung des Flussverlaufs, Flussbiegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Krümmung (Flußkrümmung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussküste, Flußküste, nhd., F.: nhd. Flussküste, Küste des Flusses, Flussufer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Küste (Flußküste); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusslabyrinth, Flußlabyrinth, nhd., N.: nhd. Flusslabyrinth, Labyrinth des Flusses, Labyrinth an Flussläufen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Labyrinth (Flußlabyrinth); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussland, Flußland, nhd., N.: nhd. Flussland, Land des Flusses, Land mit Flüssen, Flussgebiet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Land (Flußland); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusslandschaft, Flußlandschaft, nhd., F.: nhd. Flusslandschaft, Landschaft des Flusses, Landschaft mit Flüssen, Flussland; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Landschaft (Flußlandschaft); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flusslauf, Flußlauf, nhd., M.: nhd. Flusslauf, Lauf des Flusses, Flussverlauf; Q.: 1836; E.: s. Fluss, s. Lauf (Flußlauf); L.: DW2 9,709,65; Son.:

&Flussleben, Flußleben, nhd., N.: nhd. Flussleben, Leben des Flusses, Leben in dem Fluss, Leben an einem Fluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Leben (Flußleben); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusslinie, Flußlinie, nhd., F.: nhd. Flusslinie, Linie des Flusses, graphische Linie des Flusses, Flusslauf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Linie (Flußlinie); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusslotse, Flußlotse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flusslotse“, Lotse des Flusses, Lotse für die Flussüberquerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Lotse (Flußlotse); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussmarine, Flußmarine, nhd., F.: nhd. Flussmarine, Marine des Flusses, Flussflotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Marine (Flußmarine); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussmarinetrupp, Flußmarinetrupp, nhd., M.: nhd. Flussmarinetrupp, Trupp der Flussmarine, Truppe der Flussstreitkräfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussmarine, s. Trupp (Flußmarinetrupp); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussmaterie, Flußmaterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussmaterie“, Materie des Flusses, Material des Flusses, Flusswissenschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Materie (Flußmaterie); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussmissgeburt, Flußmissgeburt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussmissgeburt“, Missgeburt des Flusses, hässlicher Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Missgeburt (Flußmissgeburt); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussmitte, Flußmitte, nhd., F.: nhd. Flussmitte, Mitte des Flusses, Mittelpunkt des Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Mitte (Flußmitte); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flussmittel, Flußmittel, nhd., N.: nhd. Flussmittel, Mittel für Fluss, den Schmelzpunkt herabsetzender Stoff; Q.: 1831; E.: s. Fluss, s. Mittel (Flußmittel); L.: DW2 9,709,66, DW1; Son.:

&flussmittelhaltig, flußmittelhaltig, nhd., Adj.: nhd. flussmittelhaltig, Flussmittel enthaltend, Flussmittel aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussmittel, s. haltig (flußmittelhaltig); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussmühle, Flußmühle, nhd., F.: nhd. Flussmühle, Wassermühle in einem Fluss, Schiffmühle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Mühle (Flußmühle); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussmulde, Flußmulde, nhd., F.: nhd. Flussmulde, Mulde des Flusses, Mulde in dem Fluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Mulde (Flußmulde); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flussmündung, Flußmündung, nhd., F.: nhd. Flussmündung, Mündung des Flusses, Mündung von Flussverläufen; Q.: 1824; E.: s. Fluss, s. Mündung (Flußmündung); L.: DW2 9,709,67, DW1; Son.:

&Flussmündungshafen, Flußmündungshafen, nhd., M.: nhd. Flussmündungshafen, Hafen der Flussmündung, Hafen an der Flussmündung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussmündung, s. s, s. Hafen (Flußmündungshafen); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussmuschel, Flußmuschel, nhd., F.: nhd. Flussmuschel, Muschel des Flusses, Muschel aus dem Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Muschel (Flußmuschel); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&flussnah, flußnah, nhd., Adj.: nhd. flussnah, nah an dem Fluss, in Flussnähe befindlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. nah (flußnah); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussnähe, Flußnähe, nhd., F.: nhd. Flussnähe, Nähe des Flusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Nähe (Flußnähe); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussnajade, Flußnajade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussnajade“, Najade des Flusses, Flussnymphe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluss, s. Najade (Flußnajade); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussname, Flußname, nhd., M.: nhd. Flussname, Name des Flusses, Flussbezeichnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Name (Flußname); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussnetz, Flußnetz, nhd., N.: nhd. Flussnetz, Netz des Flusses, Netz von Flüssen, Flussfischernetz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Netz (Flußnetz); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussniederung, Flußniederung, nhd., F.: nhd. Flussniederung, Niederung des Flusses, Flussaue; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Niederung (Flußniederung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussnymphe, Flußnymphe, nhd., F.: nhd. Flussnymphe, Nymphe des Flusses, Flussnajade; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluss, s. Nymphe (Flußnymphe); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussordnung, Flußordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussordnung“, Ordnung des Flusses, Regelwerk für Flüsse; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluss, s. Ordnung (Flußordnung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussort, Flußort, nhd., M.: nhd. Flussort, Ort des Flusses, Ort des Fließens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluss, s. Ort (Flußort); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussperle, Flußperle, nhd., F.: nhd. Flussperle, Perle des Flusses, Perle aus dem Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Perle (Flußperle); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussperlenfischerei, Flußperlenfischerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussperlenfischerei“, Perlenfischerei des Flusses, Fischerei für Flussperlen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flussperle, s. n, s. Fischerei (Flußperlenfischerei); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussperlmuschel, Flußperlmuschel, nhd., F.: nhd. Flussperlmuschel, Muschel der Flussperle, Perlenmuschel des Flusses; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flussperl(e), s. Muschel (Flußperlmuschel); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flusspferd, Flußpferd, nhd., N.: nhd. Flusspferd, Nilpferd, ein Hippopotamida; Q.: 1670; E.: s. Fluss, s. Pferd (Flußpferd); L.: DW2 9,709,69, DW1; Son.:

&Flusspferdehaut, Flußpferdehaut, nhd., F.: nhd. Flusspferdehaut, Haut des Flusspferds, Nilpferdhaut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flusspferd, s. e, s. Haut (Flußpferdehaut); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusspirat, Flußpirat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flusspirat“, Pirat des Flusses, Flussseeräuber; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Pirat (Flußpirat); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusspolizei, Flußpolizei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flusspolizei“, Polizei des Flusses, Strompolizei, Behörde der Wasserbauverwaltung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Polizei (Flußpolizei); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussprofil, Flußprofil, nhd., N.: nhd. Flussprofil, Profil des Flusses, Umriss des Flusses, Flussverlauf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Profil (Flußprofil); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussrand, Flußrand, nhd., M.: nhd. Flussrand, Rand des Flusses, Flussgrenze, Flussufer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Rand (Flußrand); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussräuber, Flußräuber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flussräuber“, Räuber des Flusses, Flussseeräuber; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Räuber (Flußräuber); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussrauch, Flußrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flussrauch“, Rauch des Flusses, Flussdampf, Flussnebel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluss, s. Rauch (Flußrauch); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussräumboot, Flußräumboot, nhd., N.: nhd. Flussräumboot, Boot der Flussräumung, Räumungsboot für Flüsse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. räum(en), s. Boot (Flußräumboot); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussregion, Flußregion, nhd., F.: nhd. Flussregion, Region des Flusses, Region mit Flüssen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Region (Flußregion); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussregulierung, Flußregulierung, nhd., F.: nhd. Flussregulierung, Regulierung des Flusses, Regulierung des Fließens, Flussordnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Regulierung (Flußregulierung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussregulierungskommission, Flußregulierungskommission, nhd., F.: nhd. Flussregulierungskommission, Kommission der Flussregulierung, Regulierungskommission für Flüsse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussregulierung, s. s, s. Kommission (Flußregulierungskommission); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flussreich, flußreich, nhd., Adj.: nhd. flussreich, reich an Flüssen, mit vielen Flüssen versehen (Adj.); Q.: 15. Jh.; E.: s. Fluss, s. reich (flußreich); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussreiher, Flußreiher, nhd., M.: nhd. Flussreiher, Reiher des Flusses, Reiher an Flüssen, Kranich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Reiher (Flußreiher); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussreise, Flußreise, nhd., F.: nhd. Flussreise, Reise zu einem Fluss, Flussschiffsreise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Reise (Flußreise); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussrestaurant, Flußrestaurant, nhd., N.: nhd. Flussrestaurant, Restaurant des Flusses, Restaurant an einem Fluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Restaurant (Flußrestaurant); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussrevier, Flußrevier, nhd., N.: nhd. Flussrevier, Revier des Flusses, Fluss umfassendes Revier, Flussgebiet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Revier (Flußrevier); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussrichtung, Flußrichtung, nhd., F.: nhd. Flussrichtung, Richtung des Flusses, Richtung des Flussverlaufs, Richtung des Fließens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Richtung (Flußrichtung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussrinne, Flußrinne, nhd., F.: nhd. Flussrinne, Rinne des Flusses, Fahrrinne in einem Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Rinne (Flußrinne); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussruderschiff, Flußruderschiff, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flussruderschiff“, Ruderschiff des Flusses, Ruderschiff für Flüsse; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Ruder, s. Schiff (Flußruderschiff); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusssalz, Flußsalz, nhd., N.: nhd. Flusssalz, Salz des Flusses, Salz aus dem Fluss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Salz (Flußsalz); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flusssand, Flußsand, nhd., M.: nhd. Flusssand, Sand des Flusses, Sand aus dem Fluss, Sand des Flussufers; Q.: 1652; E.: s. Fluss, s. Sand (Flußsand); L.: DW2 9,709,70, DW1; Son.:

&Flusssäure, Flußsäure, nhd., F.: nhd. Flusssäure, Fluorwasserstoffsäure, wässrige Lösung von Fluorwasserstoff; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Säure (Flußsäure); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flusssäurefabrikation, Flußsäurefabrikation, nhd., F.: nhd. Flusssäurefabrikation, Fabrikation von Flusssäure, Herstellung von Flusssäure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flusssäure, s. Fabrikation (Flußsäurefabrikation); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussschiff, Flußschiff, nhd., N.: nhd. Flussschiff, Schiff des Flusses, Schiff für Flüsse; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Schiff (Flußschiff); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussschifffahrt, Flußschifffahrt, nhd., F.: nhd. Flussschifffahrt, Schifffahrt durch einen Fluss, Schifffahrt über einen Fluss, Fahrt mit einem Flussschiff; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flussschiff, s. Fahrt (Flußschifffahrt); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussschifffahrtsabgabe, nhd., F.: nhd. Flussschifffahrtsabgabe, Abgabe der Flussschiffsfahrt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flussschifffahrt, s. s, s. Abgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussschifffahrtsabkommen, nhd., N.: nhd. Flussschifffahrtsabkommen, Abkommen zu der Flussschiffsfahrt, Abkommen über Flussschiffsfahrten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussschifffahrt, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussschiffswerft, Flußschiffswerft, nhd., F.: nhd. Flussschiffswerft, Werft des Flussschiffs, Werft für Flussschiffe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussschiff, s. s, s. Werft (Flußschiffswerft); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussschildkröte, Flußschildkröte, nhd., F.: nhd. Flussschildkröte, Schildkröte des Flusses, Flüsse bewohnende Schildkröte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Schildkröte (Flußschildkröte); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flussschlamm, Flußschlamm, nhd., M.: nhd. Flussschlamm, Schlamm des Flusses, Schlamm in einem Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Schlamm (Flußschlamm); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussschlange, Flußschlange, nhd., F.: nhd. Flussschlange, Schlange des Flusses, Fluss bewohnende Schlange; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Schlange (Flußschlange); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussschnecke, Flußschnecke, nhd., F.: nhd. Flussschnecke, Schnecke des Flusses, Flussufer bewohnende Schnecke; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluss, s. Schnecke (Flußschnecke); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussschranke, Flußschranke, nhd., F.: nhd. Flussschranke, Schranke des Flusses, Schranke des Flussdamms; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Schranke (Flußschranke); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussschutt, Flußschutt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flussschutt“, Schutt des Flusses, Schutt an einem Fluss, Gesteinsbruchstücke an dem Flussufer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Schutt (Flußschutt); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussseite, Flußseite, nhd., F.: nhd. Flussseite, Seite des Flusses, Seite des Fließens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Seite, (Flußseite); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusssohle, Flußsohle, nhd., F.: nhd. Flusssohle, Sohle des Flusses, Flussbett, Flussgrund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Sohle (Flußsohle); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flussspat, Flußspat, nhd., M.: nhd. Flussspat, als Schmelzmittel verwendetes Material, Kalziumfluorid; Q.: 1742; E.: s. Fluss, s. Spat (Flußspat); L.: DW2 9,710,17, DW1, EDEL; Son.:

&Flussspiegel, Flußspiegel, nhd., M.: nhd. Flussspiegel, Spiegel des Flusses, spiegelnde Wasseroberfläche eines Flusses, Wasserstand des Flusses; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Spiegel (Flußspiegel); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussspiel, Flußspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flussspiel“, Spiel an einem Fluss, Spielen an dem Flussufer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fluss, s. Spiel (Flußspiel); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussstadt, Flußstadt, nhd., F.: nhd. Flussstadt, Stadt des Flusses, Stadt mit einem Fluss, flussreiche Stadt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Stadt (Flußstadt); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussstahl, Flußstahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flussstahl“, Flusseisen, Stahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Stahl (Flußstahl); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussstahlfabrikation, Flußstahlfabrikation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flussstahlfabrikation“, Fabrikation von Flusseisen, Stahlfabrikation, Stahlherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flussstahl, s. Fabrikation (Flußstahlfabrikation); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussstein, Flußstein, nhd., M.: nhd. Flussstein, Stein des Flusses, Kieselstein; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fluss, s. Stein (Flußstein); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussstille, Flußstille, nhd., F.: nhd. Flussstille, Stille des Flusses, Stille des Fließens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Stille (Flußstille); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussstraße, Flußstraße, nhd., F.: nhd. Flussstraße, Straße des Flusses, Straße an dem Flussufer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Straße (Flußstraße); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussstrecke, Flußstrecke, nhd., F.: nhd. Flussstrecke, Strecke des Flusses, Strecke des Fließens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Strecke (Flußstrecke); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussstreitkraft, Flußstreitkraft, nhd., F.: nhd. Flussstreitkraft, Streitkraft des Flusses, Flussflotte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Streitkraft (Flußstreitkraft); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussströmung, Flußströmung, nhd., F.: nhd. Flussströmung, Strömung des Flusses, Flussstrom; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Strömung (Flußströmung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusssystem, Flußsystem, nhd., N.: nhd. Flusssystem, System des Flusses, Flussordnung, Fließsystem; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. System (Flußsystem); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flusstal, Flußtal, nhd., N.: nhd. Flusstal, Tal des Flusses, Tal mit Fluss; Q.: 1811; E.: s. Fluss, s. Tal (Flußtal); L.: DW2 9,709,71, DW1; Son.:

&Flusstalwiese, Flußtalwiese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flusstalwiese“, Wiese des Flusstales, Talwiese an dem Fluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flusstal, s. Wiese (Flußtalwiese); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusstauchen, Flußtauchen, nhd., N.: nhd. Flusstauchen, Tauchen in dem Fluss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. tauchen (Flußtauchen); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussterrasse, Flußterrasse, nhd., F.: nhd. Flussterrasse, Terrasse des Flusses, Rest ehemaliger Talböden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Terrasse (Flußterrasse); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussteufelchen, Flußteufelchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flussteufelchen“, Teufelchen des Flusses, Fluss bewohnender kleiner Teufel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Teufelchen (Flußteufelchen); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flusstier, Flußtier, nhd., N.: nhd. Flusstier, Tier des Flusses, Fluss bewohnendes Tier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Tier (Flußtier); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flusstierbändiger, Flußtierbändiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flusstierbändiger“, Bändiger des Flusstiers, Bändiger von Flusstieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flusstier, s. Bändiger (Flußtierbändiger); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusstransport, Flußtransport, nhd., M.: nhd. Flusstransport, Transport über den Fluss, Flussbeförderung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Transport (Flußtransport); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusstransportversicherung, nhd., F.: nhd. Flusstransportversicherung, Versicherung für den Flusstransport, Transportversicherung für die Flussüberquerung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flusstransport, s. Versicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusstrübe, Flußtrübe, nhd., F.: nhd. Flusstrübe, Trübe des Flusses, Trübung des Flusses, trübe Färbung des Flusswassers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flus, s. Trübe (Flußtrübe); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussüberfahrt, Flußüberfahrt, nhd., F.: nhd. Flussüberfahrt, Überfahrt des Flusses, Flussüberquerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Überfahrt (Flußüberfahrt); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussübergang, Flußübergang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flussübergang“, Übergang über den Fluss, Flussbrücke, Furt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Übergang (Flußübergang); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussüberquerung, Flußüberquerung, nhd., F.: nhd. Flussüberquerung, Überquerung des Flusses, Überqueren des Flusses, Flussüberfahrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Überquerung (Flußüberquerung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussüberschwemmung, Flußüberschwemmung, nhd., F.: nhd. Flussüberschwemmung, Überschwemmung des Flusses, von dem Fluss ausgehende Überschwemmung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Überschwemmung (Flußüberschwemmung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flussufer, Flußufer, nhd., N.: nhd. Flussufer, Ufer des Flusses, Flussküste, Flussgestade; Q.: 1668; E.: s. Fluss, s. Ufer (Flußufer); L.: DW2 9,709,72; Son.:

&Flussuntergrund, Flußuntergrund, nhd., M.: nhd. Flussuntergrund, Untergrund des Flusses, Flussgrund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Untergrund (Flußuntergrund); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussverbindung, Flußverbindung, nhd., F.: nhd. Flussverbindung, Verbindung des Flusses, Verbindung von Flüssen, Verbindung von Flussläufen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Verbindung (Flußverbindung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussverkehr, Flußverkehr, nhd., M.: nhd. Flussverkehr, Verkehr des Flusses, Verkehr auf dem Fluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Verkehr (Flußverkehr); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussverteidigung, Flußverteidigung, nhd., F.: nhd. Flussverteidigung, Verteidigung des Flusses, Verteidigen des Flusses; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Verteidigung (Flußverteidigung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussverwalter, Flußverwalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flussverwalter“, Verwalter des Flusses; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fluss, s. Verwalter (Flußverwalter); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussvogel, Flußvogel, nhd., M.: nhd. Flussvogel, Vogel des Flusses, an Flussufern lebender Vogel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fluss, s. Vogel (Flußvogel); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussvolk, Flußvolk, nhd., N.: nhd. Flussvolk, Volk des Flusses, an einem Fluss lebendes Volk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Volk (Flußvolk); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flusswärts, flußwärts, nhd., Adv.: nhd. flusswärts, in Richtung des Flusses, zu dem Fluss hin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. wärts (flußwärts); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flusswasser, Flußwasser, nhd., N.: nhd. Flusswasser, Wasser des Flusses, Fließgewässer; Q.: 1579; E.: s. Fluss, s. Wasser (Flußwasser); L.: DW2 9,710,38; Son.:

&Flusswasseruntersuchung, Flußwasseruntersuchung, nhd., F.: nhd. Flusswasseruntersuchung, Untersuchung des Flusswassers, Untersuchen des Flusswassers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flusswasser, s. Untersuchung (Flußwasseruntersuchung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flussweg, Flußweg, nhd., M.: nhd. Flussweg, Weg des Flusses, Weg an dem Flussufer, Weg durch den Fluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Weg (Flußweg); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusswelt, Flußwelt, nhd., F.: nhd. Flusswelt, Welt des Flusses, Welt von Flüssen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Welt (Flußwelt); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusswiese, Flußwiese, nhd., F.: nhd. Flusswiese, Wiese des Flusses, Wiese des Flussufers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Wiese (Flußwiese); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusswindung, Flußwindung, nhd., F.: nhd. Flusswindung, Windung des Flusses, Winden (N.) des Flussverlaufs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Windung (Flußwindung); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusszeit, Flußzeit, nhd., F.: nhd. Flusszeit, Zeit des Flusses, Zeit des Fließens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fluss, s. Zeit (Flußzeit); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flusszoll, Flußzoll, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flusszoll“, Zoll des Flusses, Zoll an einem Fluss, Zoll der Flussüberquerung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fluss, s. Zoll (Flußzoll); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+flüstern, nhd., V.: nhd. flüstern, leise rascheln (ält.), leise sprechen, leise sagen, vertraulich sagen; Q.: 1482; E.: s. flüstern (EDEL); L.: DW2 9,710,65, DW1, EDEL; Son.:

+flüstern-, nhd., Sb.: nhd. flüstern-; Q.: 17. Jh.; E.: s. flüstern; L.: DW2 9,711,42; Son.: etwa 30 nominale Zusammensetzungen stets in der Form flüster-

&Flüsterbariton, nhd., M.: nhd. Flüsterbariton, flüsternder Bariton, leiser Bariton; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Bariton; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterecke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flüsterecke“, Ecke des Flüsterns, Ecke zu dem Flüstern; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Ecke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüstergeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flüstergeist“, Geist des Flüsterns, flüsternder Geist; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüstergeschäft, nhd., N.: nhd. Flüstergeschäft, Geschäft des Flüsterns, flüsternd abgewickeltes Geschäft, Geheimgeschäft; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n.), s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüstergrotte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flüstergrotte“, Grotte des Flüsterns, Grotte zu dem Flüstern; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Grotte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterkampagne, nhd., F.: nhd. Flüsterkampagne, Kampagne des Flüsterns, Mundpropaganda; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Kampagne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterkeifen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flüsterkeifen“, flüsternd Keifen, in dem Flüsterton Keifen; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterkneipe, nhd., F.: nhd. Flüsterkneipe, Kneipe des Flüsterns, Kneipe zu dem Flüstern; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Kneipe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterkollegium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flüsterkollegium“, Kollegium des Flüsterns, Geheimkollegium; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Kollegium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüsterkunst, nhd., F.: nhd. Flüsterkunst, Kunst des Flüsterns, Fähigkeit zu dem Einreden, Überzeugungskunst; Q.: 17. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Kunst; L.: DW2 9,711,44; Son.:

&Flüsterlaut, nhd., M.: nhd. Flüsterlaut, Laut des Flüsterns, leiser Laut; Q.: 19. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Laut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüstermund, nhd., M.: nhd. Flüstermund, Mund des Flüsterns, flüsternder Mund; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Mund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterparole, nhd., F.: nhd. Flüsterparole, flüsternd ausgesprochene Parole, Flüsterlosung; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Parole; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterpresse, nhd., F.: nhd. Flüsterpresse, flüsternde Presse, Flüsterwerbung, Mundpropaganda; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Presse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüsterpropaganda, nhd., F.: nhd. Flüsterpropaganda, Propaganda des Flüsterns, flüsternd ausgesprochene Propaganda; Q.: 1940; E.: s. flüster(n), s. Propaganda; L.: DW2 9,711,45, EDEL; Son.:

&Flüstersprache, nhd., F.: nhd. Flüstersprache, Sprache bei dem Flüstern, flüsternd Ausgesprochenes; Q.: 19. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterstärke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flüsterstärke“, Stärke des Flüsterns, Flüstermacht, Flüsterkraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Stärke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterstimme, nhd., F.: nhd. Flüsterstimme, Stimme des Flüsterns, flüsternde Stimme, leise Stimme; Q.: 19. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Stimme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterstübchen, nhd., N.: nhd. Flüsterstübchen, Stübchen des Flüsterns, kleine Stube zu dem Flüstern; Q.: 19. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Stübchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüsterton, nhd., M.: nhd. Flüsterton, Ton (2) des Flüsterns, leiser Ton (2), flüsternde Sprechweise; Q.: 1843; E.: s. flüster(n), s. Ton (2); L.: DW2 9,711,46; Son.:

+Flüstertüte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flüstertüte“, Sprachrohr, Lautsprecher, Megaphon; Q.: 1940; E.: s. flüster(n), s. Tüte; L.: DW2 9,711,47; Son.:

&Flüsterweg, nhd., M.: nhd. Flüsterweg, Weg des Flüsterns, in dem Flüsterton Überbrachtes; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flüsterwind, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flüsterwind“, Wind des Flüsterns, leiser Wind; Q.: 19. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Wind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flüsterwitz, nhd., M.: nhd. Flüsterwitz, flüsternd ausgesprochener Witz, leise ausgesprochener Witz; Q.: 20. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Witz; L.: DW2 9,711,49; Son.:

&Flüsterwort, nhd., N.: nhd. Flüsterwort, Wort des Flüsterns, leise ausgesprochenes Wort; Q.: 19. Jh.; E.: s. flüster(n), s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flut, nhd., F.: nhd. Flut, strömende Wassermenge, Überschwemmung, eine Phase der Meeresgezeiten, plötzlich auftretende große Menge von etwas; Q.: 830; E.: s. Flut (EDEL); L.: DW2 9,711,51, DW1, EDEL; Son.:

+Flut-, nhd., Sb.: nhd. Flut-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flut; L.: DW2 9,713,54; Son.: etwa 120 nominale Zusammensetzungen, oft mit Fugenelement –en oder -s

&Flutabwehr, nhd., F.: nhd. Flutabwehr, Abwehr der Flut, Vorsichtsmaßnahme gegen Hochwasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Abwehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutanker, nhd., M.: nhd. Flutanker, Anker der Flut, Anker für Hochwasser; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flut, s. Anker; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&flutbefeuchtet, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „flutbefeuchtet“, von der Flut befeuchtet, flutbenetzt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. befeuchte(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flutbenetzt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. flutbenetzt, von der Flut benetzt, von der Flut nass; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. benetz(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutbereich, nhd., M.: nhd. Flutbereich, Bereich der Flut, leicht überfluteter Bereich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Bereich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutberg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flutberg“, Berg der Flut, Berg an Flut, große Hochwasseransammlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Berg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutbericht, nhd., M.: nhd. Flutbericht, Bericht der Flut, Hochwasserbericht, Bericht der Überflutung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Bericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flutbett, nhd., N.: nhd. Flutbett, Bett der Flut, künstlicher Wasserlauf; Q.: 1563; E.: s. Flut, s. Bett; L.: DW2 9,713,56, DW1; Son.:

&Flutbewegung, nhd., F.: nhd. Flutbewegung, Bewegung der Flut, Hochwasserbewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutbresche, nhd., F.: nhd. Flutbresche, Bresche der Flut, durch Flut entstandene Bresche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Bresche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluteinrichtung, nhd., F.: nhd. Fluteinrichtung, Einrichtung für Fluten, Einrichtung zu der Flutabwehr, Einrichtung für Hochwassergefahr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fluten, nhd., V.: nhd. fluten, überfluten, fließen, strömen, steigen, anschwellen, mit Wasser füllen; Q.: 1210; E.: s. Flut, s. en; L.: DW2 9,713,63, DW1, EDEL; Son.:

&Flutenbahn, nhd., F.: nhd. Flutenbahn, Bahn der Flut, Bahn der Flutbewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Bahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenbändiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flutenbändiger“, Bändiger der Flut, Flut Bändigender; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Bändiger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenbreite, nhd., F.: nhd. Flutenbreite, Breite der Flut, Breite der Flutbahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Breite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flutengeboren, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „flutengeboren“, aus der Flut geboren, aus der Flut entstanden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. gebären; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutengewühl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flutengewühl“, Gewühl der Flut, Gewühl in der Flut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Gewühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flutengießend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „flutengießend“, Flut gießend, Flut ergießend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. gießen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutengott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flutengott“, Gott der Flut, Flutgottheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutengrab, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flutengrab“, Grab der Flut, Ertrinken in der Flut, Flutentod; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Grab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenkessel, nhd., M.: nhd. Flutenkessel, Kessel der Flut, Fluteinkesselung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Kessel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenlauf, nhd., M.: nhd. Flutenlauf, Lauf der Flut, Flutverlauf, Hochwasserverlauf; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Lauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenmaß, nhd., N.: nhd. Flutenmaß, Maß der Flut, Flutmaßstab, Messung der Flut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Maß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenmesser, nhd., M.: nhd. Flutenmesser, Messer (M.) der Flut, Messer (M.) für Hochwasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Messer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenmitte, nhd., F.: nhd. Flutenmitte, Mitte der Flut, Flutmittelpunkt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Mitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenpracht, nhd., F.: nhd. Flutenpracht, Pracht der Flut, Schönheit der Flut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Pracht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenschwall, nhd., M.: nhd. Flutenschwall, Schwall der Flut, Schwall der Überschwemmung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Schwall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenstein, nhd., M.: nhd. Flutenstein, Stein der Flut, durch die Flut angeschwemmter Stein; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Stein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutentbehrung, nhd., F.: nhd. Flutentbehrung, Entbehrung der Flut, Entbehrungen nach der Überflutung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flut, s. Entbehrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutentoben, nhd., N.: nhd. Flutentoben, Toben der Flut, Toben des Hochwassers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s, en, s. toben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutentraum, nhd., M.: nhd. Flutentraum, Traum des Flutens, Flutalbtraum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenweg, nhd., M.: nhd. Flutenweg, Weg der Flut, Flutbahn; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flutenweise, nhd., Adj.: nhd. flutenweise, in der Weise der Flut ablaufend, flutartig, massenweise; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenweite, nhd., F.: nhd. Flutenweite, Weite der Flut, Weite des Hochwassers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Weite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutenwelle, nhd., F.: nhd. Flutenwelle, Welle der Flut, Hochwasserwelle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. en, s. Welle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgebraus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flutgebraus“, Gebraus der Flut, Brausen der Flut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Gebraus; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flutgelall, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flutgelall“, flutartiges Gelall, flutartig ausbrechendes Lallen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flut, s. Gelall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgeräusch, nhd., N.: nhd. Flutgeräusch, Geräusch der Flut, Geräusch des Hochwassers; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flut, s. Geräusch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgeschädigter, nhd., M.: nhd. Flutgeschädigter, von der Flut Geschädigter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Geschädigter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgetose, nhd., N.: nhd. Flutgetose, Getose der Flut, Tosen der Flut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Getose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgetümmel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Flutgetümmel“, Getümmel der Flut, Getümmel in der Flut, flutartiges Getümmel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Getümmel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgewalt, nhd., F.: nhd. Flutgewalt, Gewalt der Flut, Zerstörungskraft der Flut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Gewalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgöttin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flutgöttin“, Göttin der Flut, Flutgottheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flut, s. Göttin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgraben, nhd., M.: nhd. Flutgraben, Graben (M.) der Flut, durch Flut entstandener Graben (M.), als Schutzvorrichtung vor Fluten eingerichteter Graben (M.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Flut, s. Graben; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flutgrabensand, nhd., M.: nhd. Flutgrabensand, Sand des Flutgrabens, Sand für den Flutgraben; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flutgraben, s. Sand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgrenze, nhd., F.: nhd. Flutgrenze, Grenze der Flut, Grenze der Flutbahn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Grenze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutgruft, nhd., F.: nhd. Flutgruft, Gruft der Flut, Flutgrab; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Gruft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fluthöhe, nhd., F.: nhd. Fluthöhe, Höhe der Flut, Höhe der Flutwelle, Hochwasserhöhe; Q.: 1757; E.: s. Flut, s. Höhe; L.: DW2 9,713,57; Son.:

&Flutjahr, nhd., N.: nhd. Flutjahr, Jahr der Flut, Jahr mit Überschwemmungen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flut, s. Jahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flutkatastrophe, nhd., F.: nhd. Flutkatastrophe, Katastrophe der Flut, Katastrophe der Überflutung; Q.: 1965; E.: s. Flut, s. Katastrophe; L.: DW2 9,713,59; Son.:

&Flutkontrolle, nhd., F.: nhd. Flutkontrolle, Kontrolle der Flut, Hochwasserkontrolle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Kontrolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutland, nhd., N.: nhd. Flutland, Land der Flut, Land nach der Flut, Überschwemmungsland; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flutlicht, nhd., N.: nhd. Flutlicht, überflutendes Licht, breit strahlendes Licht zu der Beleuchtung von Gebäuden, Beleuchtungsanlage für große Flächen; Q.: 1959; E.: s. Flut, s. Licht; L.: DW2 9,714,28, EDEL; Son.:

&Flutlichtabend, nhd., M.: nhd. Flutlichtabend, Abend des Flutlichts, Abend mit Flutlicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. Abend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutlichtanlage, nhd., F.: nhd. Flutlichtanlage, Anlage des Flutlichts, Anlage für Flutlicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutlichtausstattung, nhd., F.: nhd. Flutlichtausstattung, Ausstattung des Flutlichts, Austattung mit Flutlicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. Ausstattung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutlichtbegegnung, nhd., F.: nhd. Flutlichtbegegnung, Begegnung des Flutlichts, Begegnung bei Flutlicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutlichtbeleuchtung, nhd., F.: nhd. Flutlichtbeleuchtung, Beleuchtung durch Flutlicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. Beleuchtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flutlichtfeindlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flutlichtfeindlich“, Flutlicht feindlich gesinnt, flutlichtscheu; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. feindlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutlichtgeschäft, nhd., N.: nhd. Flutlichtgeschäft, Geschäft des Flutlicht, Geschäft für Flutlicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutlichtpremiere, nhd., F.: nhd. Flutlichtpremiere, Premiere mit Flutlicht, durch Flutlicht beleuchtete Erstvorführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. Premiere; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutlichtprojekt, nhd., N.: nhd. Flutlichtprojekt, Projekt des Flutlichts, Projekt mit Flutlicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. Projekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutlichtskala, nhd., F.: nhd. Flutlichtskala, Skala des Flutlichts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutlicht, s. Skala; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutmasse, nhd., F.: nhd. Flutmasse, Masse der Flut, Hochwassermasse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flutreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „flutreich“, an Fluten reich, flutenreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flutrinne, nhd., F.: nhd. Flutrinne, Rinne der Flut, Hochwasserrinne, Entlastungskanal bei Hochwasser; Q.: 1232; E.: s. Flut, s. Rinne; L.: DW2 9,713,59; Son.:

&Flutritze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flutritze“, Ritze der Flut, Flutrinne; Q.: 16. Jh.; E.: s. Flut, s. Ritze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutsage, nhd., F.: nhd. Flutsage, Sage der Flut, Sage über eine Flut, Flutmärchen, Fluterzählung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Sage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutschaum, nhd., M.: nhd. Flutschaum, Schaum der Flut, Flutgischt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Schaum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+flutschen, nhd., V.: nhd. flutschen, problemlos verlaufen (V.), zügig vorangehen, gleiten, herausgleiten; Q.: 1855; E.: 1855; L.: DW2 9,714,35, DW1, EDEL; Son.:

&Flutschlamm, nhd., M.: nhd. Flutschlamm, Schlamm der Flut, durch Flut entstehender Schlamm; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flut, s. Schlamm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Flutschleuse, nhd., F.: nhd. Flutschleuse, Schleuse der Flut, Schleuse für Fluten, Schleuse für Hochwasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Schleuse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutstand, nhd., M.: nhd. Flutstand, Stand der Flut, Hochwasserstand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutstation, nhd., F.: nhd. Flutstation, Station der Flut, Hochwasserstation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutstrand, nhd., M.: nhd. Flutstrand, Strand der Flut, Strand nach der Flut; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flut, s. Strand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flutstrom, nhd., M.: nhd. Flutstrom, Strom der Flut, Strömung der Flut; Q.: 1720; E.: s. Flut, s. Strom; L.: DW2 9,713,61, DW1; Son.:

&Flutströmung, nhd., F.: nhd. Flutströmung, Strömung der Flut, Hochwasserströmung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Strömung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluttag, nhd., M.: nhd. Fluttag, Tag der Flut, Hochwassertag; Q.: 17. Jh.; E.: s. Flut, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fluttor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fluttor“, Tor der Flut, Tor bei Hochwasser, Flutschleuse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Flut, s. Tor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&flutüberspült, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. flutüberspült, von der Flut überspült, überflutet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. überspül(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutventil, nhd., N.: nhd. Flutventil, Ventil für die Flut, Ventil bei Hochwasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flut, s. Ventil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutwasser, nhd., N.: nhd. Flutwasser, Wasser der Flut, Hochwasser; Q.: 18. Jh.; E.: s. Flut, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Flutwassergeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Flutwassergeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Flutwassers, Hochwassergeschwindigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flutwasser, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Flutwelle, nhd., F.: nhd. Flutwelle, Welle der Flut, Flutwasserwoge, Anschwellen des Meeres durch die Gezeiten; Q.: 1827; E.: s. Flut, s. Welle; L.: DW2 9,714,52, DW1; Son.:

+Flutzeit, nhd., F.: nhd. Flutzeit, Zeit der Flut, Höchststand des durch Meeresgezeiten steigenden Hochwassers; Q.: 1684; E.: s. Flut, s. Zeit; L.: DW2 9,715,7, DW1; Son.:

+Fock, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fock“, Segel an dem vorderen Mast, Vorsegel; Q.: 1488; E.: s. Fock (EDEL); L.: DW2 9,715,35, EDEL; Son.:

+Fockmast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fockmast“, vorderer Mast eines mehrmastigen Schiffs; Q.: 1612; E.: s. Fock, s. Mast; L.: DW2 9,715,56, DW1, EDEL; Son.:

+Focksegel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Focksegel“, Fock, Vorsegel; Q.: 1747; E.: s. Fock, s. Segel; L.: DW2 9,715,73, DW1, EDEL; Son.:

+föderal, nhd., Adj.: nhd. föderal, Bund betreffend, bundesmäßig, föderativ; Q.: 1835; E.: s. frz. federal; L.: DW2 9,716,11, EDEL; Son.:

&Föderalstaat, nhd., M.: nhd. Föderalstaat, föderalistischer Staat, föderativer Staat; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderal, s. Staat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Föderalismus, nhd., M.: nhd. Föderalismus, Gestaltungsprinzip eines sozialen Gebildes mit weitstehender Eigenständigkeit, Streben (N.) nach Errichtung oder Erhaltung des Föderalismus, eine bundesstaatliche Staatsform; Q.: 1804; E.: s. Föderalismus (EDEL); L.: DW2 9,716,23, EDEL; Son.:

&Föderalismus-, nhd., Sb.: nhd. Föderalismus-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föderalismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderalismusstreit, nhd., M.: nhd. Föderalismusstreit, Streit um Föderalismus, Streit über Föderalismus, Streit um Bundesstaatlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderalismus, s. Streit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderalismusthema, nhd., N.: nhd. Föderalismusthema, Thema des Föderalismus, Föderalismusthematik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderalismus, s. Thema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Föderalist, nhd., M.: nhd. Föderalist, Anhänger des Föderalismus, Föderalismus Anstrebender; Q.: 1804; E.: s. föderal, s. ist; L.: DW2 9,716,38; Son.:

+föderalistisch, nhd., Adj.: nhd. föderalistisch, Föderalismus betreffend, Föderalismus zugehörig; Q.: 1850; E.: s. föderal, s. istisch; L.: DW2 9,716,53, EDEL; Son.:

&Föderalrat, nhd., M.: nhd. Föderalrat, föderaler Rat, Bundesrat; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderal, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderalsystem, nhd., N.: nhd. Föderalsystem, föderales System, Bundessystem; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderal, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Föderation, nhd., F.: nhd. Föderation, Staatenbündnis, Bundesstaat, Vereinigung, Verband; Q.: 1799; E.: s. frz. federation; L.: DW2 9,716,65, EDEL; Son.:

&Föderation-, nhd., Sb.: nhd. Föderation-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föderation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsarmee, nhd., F.: nhd. Föderationsarmee, Armee der Föderation, Föderationsheer, Bundestaatsarmee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Armee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsbestrebung, nhd., F.: nhd. Föderationsbestrebung, Bestrebung der Föderation, Bestrebung zu der Föderationsbildung, Föderationswunsch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Bestrebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsbündnis, nhd., N.: nhd. Föderationsbündnis, Bündnis der Föderation, Bündnis für die Föderation, Bundestaatenbündnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Bündnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsfreund, nhd., M.: nhd. Föderationsfreund, Freund der Föderation, Föderationsanhänger, Föderalist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationshauptstadt, nhd., F.: nhd. Föderationshauptstadt, Hauptstadt der Föderation, Hauptstadt des Bundesstaats; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Hauptstadt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsidee, nhd., F.: nhd. Föderationsidee, Idee der Föderation, Idee zu der Föderationsgründung, föderalistische Idee; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Idee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Föderationsmöglichkeit, Möglichkeit der Föderation, Möglichkeit der Föderationsgründung, Möglichkeit des föderalistischen Zusammenschlusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsname, nhd., M.: nhd. Föderationsname, Name der Föderation, Föderationsbezeichnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation s. s, s. Name; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsobjekt, nhd., N.: nhd. Föderationsobjekt, Objekt der Föderation, Föderationsgegenstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Objekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsparlament, nhd., N.: nhd. Föderationsparlament, Parlament der Föderation, Parlament für die Föderation, Parlament des Bundesstaats; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Parlament; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsplan, nhd., M.: nhd. Föderationsplan, Plan der Föderation, Föderationsplanung, Plan der Föderationsgründung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationspräsident, nhd., M.: nhd. Föderationspräsident, Präsident der Föderation, Bundesstaatspräsident; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Präsident; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationspremier, nhd., M.: nhd. Föderationspremier, Premier der Föderation, Ministerpräsident der Föderation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Premier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsprojekt, nhd., N.: nhd. Föderationsprojekt, Projekt der Föderation, Projekt der Föderationsgründung, Föderationsplan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Projekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationsstaat, nhd., M.: nhd. Föderationsstaat, Staat der Föderation, Bundesstaat, föderaler Staat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s. s, s. Staat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderationstruppe, nhd., F.: nhd. Föderationstruppe, Truppe der Föderation, Militärtruppe der Föderation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föderation, s, s, s. Truppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+föderativ, nhd., Adj.: nhd. föderativ, bundesmäßig, Bund betreffend, verbündet; Q.: 1787; E.: s. Föderati(on), s. v; L.: DW2 9,717,16; Son.:

&Föderativ-, nhd., Sb.: nhd. Föderativ-; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativband, nhd., N.: nhd. Föderativband, föderatives Band (N.), föderativer Zusammenhalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativbezirk, nhd., M.: nhd. Föderativbezirk, föderativer Bezirk, föderativ verwalteter Bezirk, föderaler Bezirk; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Bezirk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativgebiet, nhd., N.: nhd. Föderativgebiet, föderatives Gebiet, föderativ verwaltetes Gebiet, föderales Gebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. föderativ, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativmacht, nhd., F.: nhd. Föderativmacht, föderative Macht, Macht der Föderation, Föderativkraft; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Macht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativprovinz, nhd., F.: nhd. Föderativprovinz, föderative Provinz, föderativ verwaltete Provinz, föderale Provinz; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Provinz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativrepublik, nhd., F.: nhd. Föderativrepublik, föderative Republik, föderativ verwaltete Republik; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Republik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&föderativsozialistisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „föderativsozialistisch“, föderativ und sozialistisch, nicht zentralistisch sozialistisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. föderativ, s. sozialistisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: ein Widerspruch

&Föderativstaat, nhd., M.: nhd. Föderativstaat, föderativer Staat, föderativ verwalteter Staat; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Staat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativstruktur, nhd., F.: nhd. Föderativstruktur. föderative Struktur, föderativer Aufbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. föderativ, s. Struktur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativsystem, nhd., N.: nhd. Föderativsystem, föderatives System, föderales System, Bundessystem; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativutopie, nhd., F.: nhd. Föderativutopie, föderative Utopie, Utopie des Föderalismus, Utopie föderativen Zusammenschlusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. föderativ, s. Utopie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativverband, nhd., M.: nhd. Föderativverband, föderativer Verband, Föderation; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativverfassung, nhd., F.: nhd. Föderativverfassung, föderative Verfassung, föderativ angelegte Verfassung; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Verfassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativverhältnis, nhd., N.: nhd. Föderativverhältnis, föderatives Verhältnis, föderales Verhältnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föderativwesen, nhd., N.: nhd. Föderativwesen, föderatives Wesen, föderativer Charakter, Wesen des Föderalismus; Q.: 19. Jh.; E.: s. föderativ, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fohlen, nhd., V.: nhd. fohlen, ein Fohlen zu der Welt bringen, ein Fohlen gebären; Q.: 1578; E.: s. Fohlen; L.: DW2 9,717,35, DW1, EDEL; Son.:

+Fohlen, nhd., N.: nhd. Fohlen, Jungtier des Pferdes, Jungpferd, Pferd (ält.); Q.: 830; E.: s. Fohlen (EDEL); L.: DW2 9,717,35, DW1, EDEL; Son.: Auch Jungtier des Zebras, Kamels und Esels

&Fohlen-, nhd., Sb.: nhd. Fohlen-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fohlen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenaufzuchtsgenossenschaft, nhd., F.: nhd. Fohlenaufzuchtsgenossenschaft, Genossenschaft der Fohlenaufzucht, Aufzuchtsgenossenschaft für Fohlen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Aufzucht, s. s, s. Genossenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenfell, nhd., N.: nhd. Fohlenfell, Fell des Fohlens, Fell des jungen Pferdes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Fell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlengeld, nhd., N.: nhd. Fohlengeld, Geld für Fohlen, Geld für die Fohlenaufzucht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenknecht, nhd., M.: nhd. Fohlenknecht, Knecht des Fohlens, für die Fohlenzucht zuständiger Knecht; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Knecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenlähme, nhd., F.: nhd. Fohlenlähme, eine Infektionskrankheit von Saugfohlen, Fohlenseptikämie, Fohlenpyämie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fohlen, s. lähme(n); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenmeister, nhd., M.: nhd. Fohlenmeister, Meister der Fohlen, Meister der Fohlenzucht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenmoos, nhd., N.: nhd. Fohlenmoos, Moos für Fohlen, Moos zu der Fohlenernährung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Moos; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenschau, nhd., F.: nhd. Fohlenschau, Schau der Fohlen, Schau mit Fohlen, Fohlenvorführung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Schau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenstall, nhd., M.: nhd. Fohlenstall, Stall des Fohlen, Stall für Fohlen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Stall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenstute, nhd., F.: nhd. Fohlenstute, weibliches Fohlen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Stute; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fohlenweide, nhd., F.: nhd. Fohlenweide, Weide (F.) (1) für Fohlen, Weide (F.) (1) für die Fohlenzucht; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Weide; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenzaum, nhd., M.: nhd. Fohlenzaum, Zaum des Fohlens, Zaum für Fohlen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Zaum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohlenzucht, nhd., F.: nhd. Fohlenzucht, Zucht des Fohlen, Zucht von Fohlen, Fohlenaufzucht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fohlen, s. Zucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Föhn, nhd., M.: nhd. Föhn, Föhnwind, warmer und trockener Fallwind der Hochgebirge, Haartrockner; Q.: 10. Jh.; E.: s. Föhn (EDEL); L.: DW2 9,718,10, DW1, EDEL; Son.:

+Föhn-, nhd., Sb.: nhd. Föhn-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Föhn; L.: DW2 9,718,35; Son.:

&föhnbedingt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. föhnbedingt, von dem Föhn bedingt, föhnabhängig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. beding(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Föhnbeschwerde, nhd., F.: nhd. Föhnbeschwerde, Beschwerde bei Föhn, Windbeschwerde; Q.: 1961; E.: s. Föhn, s. Beschwerde, s. n; L.: DW2 9,718,36; Son.: nur in dem Plural gebraucht

&Föhneinbruch, nhd., M.: nhd. Föhneinbruch, Einbruch des Föhnes, Einbrechen des Föhnes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. Einbruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhnfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Föhnfieber“, Fieber durch Föhn, Fieber nach starkem Wind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. Fieber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&föhnfrei, nhd., Adj.: nhd. föhnfrei, von Föhn frei, ohne Föhn seiend, windstill; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Föhnluft, nhd., F.: nhd. Föhnluft, Luft des Föhnes, Föhnwindluft; Q.: 1936; E.: s. Föhn, s. Luft; L.: DW2 9,718,37; Son.:

&Föhnraum, nhd., M.: nhd. Föhnraum, Raum des Föhnes, Raum zu dem Föhnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&föhnreich, nhd., Adj.: nhd. föhnreich, an Föhn reich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhn, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhnsituation, nhd., F.: nhd. Föhnsituation, Situation des Föhnes, Föhn betreffende Situation, Situation mit Föhnwind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. Situation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhnsturm, nhd., M.: nhd. Föhnsturm, Sturm des Föhnes, Föhnwindsturm; Q.: 1841; E.: s. Föhn, s. Sturm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhntag, nhd., M.: nhd. Föhntag, Tag des Föhnes, Tag mit viel Föhnwind; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhn, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhntal, nhd., N.: nhd. Föhntal, Tal des Föhnes, Tal mit viel Föhnwind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. Tal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhnwärme, nhd., F.: nhd. Föhnwärme, Wärme des Föhnes, Wärme des Föhnwinds, Haartrocknerwärme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. Wärme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Föhnwetter, nhd., N.: nhd. Föhnwetter, föhnbedingtes Wetter, windiges Wetter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. Wetter; L.: DW2 9,718,39; Son.:

+Föhnwind, nhd., M.: nhd. Föhnwind, Wind des Föhnes, Föhn; Q.: 18. Jh.; E.: s. Föhn, s. Wind; L.: DW2 9,718,40; Son.:

&Föhnwindtag, nhd., M.: nhd. Föhnwindtag, Tag des Föhnwinds, Tag mit Föhnwind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhnwind, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhnwirkung, nhd., F.: nhd. Föhnwirkung, Wirkung des Föhnes, Wirkung des Föhnwinds, Haartrocknerwirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhnzeit, nhd., F.: nhd. Föhnzeit, Zeit des Föhnes, windige Zeit, Zeit zu dem Föhnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhn, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fohre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fohre“, Forelle; Q.: 9. Jh.; E.: s. ahd. forhana; L.: DW2 9,718,42, DW1; Son.:

+Föhre, nhd., F.: nhd. Föhre, Kiefer (F.), gemeine Kiefer (F.), Waldkiefer; Q.: 9. Jh.; E.: s. Föhre (EDEL); L.: DW2 9,718,66, DW1, EDEL; Son.:

&Föhre-, nhd., Sb.: nhd. Föhre-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Föhre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+föhren, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „föhren“, von der Föhre stammend, Kieferholz betreffend; Q.: 1300; E.: s. Föhre, s. n; L.: DW2 9,719,20, DW1; Son.:

&Föhrenast, nhd., M.: nhd. Föhrenast, Ast der Föhre, Kiefernast; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Ast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohrenbach, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fohrenbach“, Bach mit Forellen, Forellenbach; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fohre, s. n, s. Bach; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Föhrenbaum, nhd., M.: nhd. Föhrenbaum, Baum der Föhre, Föhre, Kiefer (F.); Q.: 15. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrengebüsch, nhd., N.: nhd. Föhrengebüsch, Gebüsch der Föhre, Gebüsch mit Föhren, Föhrenbusch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Gebüsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrengehölz, nhd., N.: nhd. Föhrengehölz, Gehölz der Föhre, Gehölz mit Föhren, Föhrenholz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Gehölz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&föhrengrün, nhd., Adj.: nhd. föhrengrün, wie eine Föhre grün, dem Föhrengrün gleich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. grün; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenhain, nhd., M.: nhd. Föhrenhain, Hain mit Föhren, Hain aus Föhren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Hain; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenharz, nhd., N.: nhd. Föhrenharz, Harz der Föhre, Pech der Föhre, Kiefernharz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Harz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenholz, nhd., N.: nhd. Föhrenholz, Holz der Föhre, Kiefernholz; Q.: 14. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&föhrenhölzern, nhd., Adj.: nhd. föhrenhölzern, aus Föhrenholz bestehend, mit Föhrenholz gemacht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. hölzern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenkohle, nhd., F.: nhd. Föhrenkohle, Kohle verbrannten Föhrenholzs, Holzkohle der Föhre; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Kohle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenkrone, nhd., F.: nhd. Föhrenkrone, Krone der Föhre, Baumkrone der Föhre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Krone; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenland, nhd., N.: nhd. Föhrenland, Herkunftsland der Föhre, Land mit vielen Föhren, Land mit Föhrenwäldern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenmistel, nhd., F.: nhd. Föhrenmistel, Mistel der Föhre, Mistelzweig der Föhre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Mistel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenrinde, nhd., F.: nhd. Föhrenrinde, Rinde der Föhre, Kiefernrinde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Rinde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrensaal, nhd., M.: nhd. Föhrensaal, aus Föhrenholz gebauter Saal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Saal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenschatten, nhd., M.: nhd. Föhrenschatten, Schatten der Föhre, Schatten der Kiefer (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Schatten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenspitze, nhd., F.: nhd. Föhrenspitze, Spitze der Föhre, Baumspitze der Föhre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Spitze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenstamm, nhd., M.: nhd. Föhrenstamm, Stamm der Föhre, Kiefernstamm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Stamm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fohrenteichlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fohrenteichlein“, Teichlein mit Forellen, kleiner Forellenteich; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fohre, s. n, s. Teichlein; L.: DW2; Son.:

&Föhrenwald, nhd., M.: nhd. Föhrenwald, Wald der Föhre, Wald aus Föhrenbäumen, Kiefernwald; Q.: 16. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Wald; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Föhrenwaldung, nhd., F.: nhd. Föhrenwaldung, Waldung mit Föhren, Kiefernwaldung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Waldung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenwipfel, nhd., M.: nhd. Föhrenwipfel, Wipfel der Föhre, Baumwipfel der Föhre; Q.: 15. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Wipfel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Föhrenzweig, nhd., M.: nhd. Föhrenzweig, Zweig der Föhre, Kiefernzweig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Föhre, s. n, s. Zweig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fokus, nhd., M.: nhd. Fokus, Brennpunkt, Brennweite, Hauptaugenmerk; Q.: 1725; E.: s. Fokus (EDEL); L.: DW2 9,719,39, EDEL; Son.:

+Folge, nhd., F.: nhd. Folge, Verfolgung (ält.), Handlung gemäß einer Aufforderung, Unterstützung (ält.), Mitwirkung (ält.), Nachfolge, Abfolge, einzelner Teil (M.) einer Reihe, Auswirkung; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. volge; L.: DW2 9,719,66, DW1, EDEL; Son.:

+Folge-, nhd., Sb.: nhd. Folge-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Folge; L.: DW2 9,722,16; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, ältere Bildungen mit der Form Folg-, sonst überwiegend Folge- und selten Folgen-

&Folgealter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Folgealter“, folgendes Alter, Nachfolgealter, späteres Zeitalter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Alter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Folgeanbau, nhd., M.: nhd. Folgeanbau, folgender Anbau, nachfolgender Anbau, späterer Anbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Anbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeauflage, nhd., F.: nhd. Folgeauflage, nachfolgende Auflage, spätere Auflage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Auflage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeaussaat, nhd., F.: nhd. Folgeaussaat, nachfolgende Aussaat, spätere Aussaat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Aussaat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folgeberechtigt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. folgeberechtigt, zu dem Folgen (N.) berechtigt, zu dem Nachfolgen (N.) berechtigt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. berechtig(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folgebereitschaft, nhd., F.: nhd. Folgebereitschaft, Bereitschaft zu dem Folgen (N.), Bereithaltung zu dem Folgen (N.), Folgsamkeit; Q.: s. Folge, s. Bereitschaft; E.: 1901; L.: DW2 9,722,18; Son.:

&Folgebeziehung, nhd., F.: nhd. Folgebeziehung, nachfolgende Beziehung, nächste Beziehung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Beziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Folgeblut“, nachfolgendes Blut, Blut des Nachfolgers, Blut der Nachfolgerlinie; Q.: 17. Jh.; E.: s. Folge, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgedank, nhd., M.: nhd. Folgedank, folgender Dank, späterer Dank; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folge, s. Dank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeeinrichtung, nhd., F.: nhd. Folgeeinrichtung, folgende Einrichtung, nachfolgende Einrichtung, spätere Einrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeentwicklung, nhd., F.: nhd. Folgeentwicklung, folgende Entwicklung, nachfolgende Entwicklung, spätere Entwicklung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeergebnis, nhd., N.: nhd. Folgeergebnis, folgendes Ergebnis, nachfolgendes Ergebnis, darauffolgendes Ergebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Ergebnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folgeerscheinung, nhd., F.: nhd. Folgeerscheinung, folgende Erscheinung, als Folge sich Ergebendes, Auswirkung; Q.: 1888; E.: s. Folge, s. Erscheinung; L.: DW2 9,722,20; Son.:

&folgefähig, nhd., Adj.: nhd. folgefähig, zu dem Folgen (N.) fähig, zu dem Nachfolgen (N.) fähig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folge, s. fähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeform, nhd., F.: nhd. Folgeform, folgende Form, spätere Form, weiterentwickelte Form; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgegebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Folgegebot“, nachfolgendes Gebot, darauffolgendes Gebot; Q.: 15. Jh.; E.: s. Folge, s. Gebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folgegerecht, nhd., Adj.: nhd. folgegerecht, eine gerechte Abfolge aufweisend, abfolgegemäß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. gerecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgegeschehen, nhd., N.: nhd. Folgegeschehen, folgendes Geschehen, Geschehen als Auswirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Geschehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgegeschlecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Folgegeschlecht“, folgendes Geschlecht, nachfolgendes Geschlecht, folgende Blutlinie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Geschlecht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Folgegesetz, nhd., N.: nhd. Folgegesetz, folgendes Gesetz, darauffolgendes Gesetz, späteres Gesetz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgegesetzlichkeit, nhd., F.: nhd. Folgegesetzlichkeit, nachfolgende Gesetzlichkeit, Gesetzlichkeit als Auswirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Gesetzlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgegröße, nhd., F.: nhd. Folgegröße, folgende Größe, nachfolgende große Persönlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeherrschaft, nhd., F.: nhd. Folgeherrschaft, nachfolgende Herrschaft, Abfolgeherrschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folge, s. Herrschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeherrscher, nhd., M.: nhd. Folgeherrscher, nachfolgender Herrscher, Abfolgeherrscher; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Herrscher; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Folgejahr, nhd., N.: nhd. Folgejahr, folgendes Jahr, darauffolgendes Jahr; Q.: 1788; E.: s. Folge, s. Jahr; L.: DW2 9,722,21, DW1; Son.:

&Folgekonstruktion, nhd., F.: nhd. Folgekonstruktion, folgende Konstruktion, darauffolgende Konstruktion, Folgeaufbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Konstruktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgekosten, nhd., Pl.: nhd. Folgekosten, folgende Kosten, darauffolgende Kosten, spätere Kosten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Kosten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgekrankheit, nhd., F.: nhd. Folgekrankheit, folgende Krankheit, Krankheit als Folgeerscheinung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Krankheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgekultur, nhd., F.: nhd. Folgekultur, nachfolgende Kultur, Abfolgekultur, spätere Kultur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Kultur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgelast, nhd., F.: nhd. Folgelast, folgende Last, spätere Last, Last des Folgens, Folgenlast, Folgenschwere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Last; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgelastenbeitrag, nhd., M.: nhd. Folgelastenbeitrag, Beitrag der Folgelasten, Beitrag für Folgelasten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folgelast, s. en, s. Beitrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeleisten, nhd., N.: nhd. Folgeleisten, Folge leisten, Folgen (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Folge, s. leisten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folgeleistung, nhd., F.: nhd. Folgeleistung, Folgeleisten, Folgen (N.), folgende Leistung, darauffolgende Leistung; Q.: 1590; E.: s. Folge, s. Leistung; L.: DW2 9,722,22, DW1; Son.:

&Folgelinie, nhd., F.: nhd. Folgelinie, folgende Linie, Nachfolgerlinie, nachfolgende Blutlinie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgemann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Folgemann“, folgender Mann, nachfolgender Mann; Q.: 14. Jh.; E.: s. Folge, s. Mann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+folgen, nhd., V.: nhd. folgen, hinterhergehen, begleiten, verfolgen, befolgen, einem Befehl entsprechen, sich anschließen, anhängen, nachahmen, sich auswirken; Q.: 830; E.: s. folgen (EDEL); L.: DW2 9,722,29, DW1, EDEL; Son.:

+folgendermaßen, nhd., Adv.: nhd. folgendermaßen, auf folgende Art, auf die anschließende Art und Weise, so; Q.: 1507; E.: s. Folge, s. n, s. dermaßen; L.: DW2 9,729,17, DW1; Son.:

+folgends, nhd., Adv.: nhd. folgends, inder Folge, danach, anschließend, außerdem, ferner, folglich; Q.: 1460; E.: s. folgen, s. ds; L.: DW2 9,729,45, DW1; Son.:

&Folgenkönnen, nhd., N.: nhd. Folgenkönnen, Folgen können, Folgeleisten Können, Auffasssungsgabe; Q.: 19. Jh.; E.: s. folgen, s. können; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folgenlos, nhd., Adj.: nhd. folgenlos, ohne Folge seiend, keine Folgen (F.) habend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folge, s. n, s. los; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+folgenreich, nhd., Adj.: nhd. folgenreich, an Folgen (F.) reich, viele Auswirkungen habend, auswirkungsreich; Q.: 1793; E.: s. Folge, s. n, s. reich; L.: DW2 9,722,32, DW1; Son.:

+folgenschwer, nhd., Adj.: nhd. folgenschwer, an Folgen (F.) schwer, schwerwiegende Folgen (F.) aufweisend; Q.: 1838; E.: s. Folge, s. n, s. schwer; L.: DW2 9,722,26, DW1, EDEL; Son.:

&Folgenschwere, nhd., F.: nhd. Folgenschwere, Schwere der Folgen (F.), Folgenlast, Schwere der Auswirkungen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. n, s. Schwere; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folgentlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „folgentlich“, folgend, folglich; Q.: 17. Jh.; E.: s. folgen, s. tlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgenummer, nhd., F.: nhd. Folgenummer, folgende Nummer, nachfolgende Nummer, anschließende Nummer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Nummer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folgenwürdig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „folgenwürdig“, zu dem Folgen (N.) würdig; Q.: 17. Jh.; E.: s. folgen, s. würdig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgenzusammenhang, nhd., M.: nhd. Folgenzusammenhang, Zusammenhang der Folgen (F.), Zusammenhang der Abfolgen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. n, s. Zusammenhang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeordnung, nhd., F.: nhd. Folgeordnung, folgende Ordnung, anschließende Ordnung, Ordnung zu dem Folgen (N.), Reihenfolge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Folger“, Anhänger, Verfolger, Gehilfe, Nachfolger; Q.: 9. Jh.; E.: s. Folge, s. r; L.: DW2 9,730,49, DW1, EDEL; Son.:

&Folgereaktion, nhd., F.: nhd. Folgereaktion, folgende Reaktion, anschließende Wirkung, Auswirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Reaktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+folgerecht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „folgerecht“, folgerichtig, unbeirrbar, fest entschlossen; Q.: 1805; E.: s. Folge, s. recht; L.: DW2 9,731,53, DW1, EDEL; Son.:

&Folgerecht, nhd., N.: nhd. Folgerecht, Recht zu dem Folgen (N.), Abfolgerecht, darauffolgendes Recht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folgerechterweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „folgerechterweise“, folgerichtigerweise, auf folgereichtige Weise geschehend; Q.: 19. Jh.; E.: s. folgerecht, s. er, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgerede, nhd., F.: nhd. Folgerede, folgende Rede, nachfolgende Rede, anschließende Rede; Q.: 16. Jh.; E.: s. Folge, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folgereihe, nhd., F.: nhd. Folgereihe, folgende Reihe, anschließende Reihe, Abfolgereihe; Q.: 1809; E.: s. Folge, s. Reihe; L.: DW2 9,722,24, DW1; Son.:

+folgerichtig, nhd., Adj.: nhd. folgerichtig, einer Schlussfolgerung gemäß, einer Schlussfolgerung entsprechend; Q.: 1808; E.: s. Folge, s. richtig; L.: DW2 9,731,70, DW1, EDEL; Son.:

&folgerichtigerweise, nhd., Adv.: nhd. folgerichtigerweise, einer folgerichtigen Weise nach, auf folgerichtige Weise; Q.: 19. Jh.; E.: s. folgerichtig, s. er, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgerichtigkeit, nhd., F.: nhd. Folgerichtigkeit, Richtigkeit der Folgerung, Schlussfolgerichtigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. folgerichtig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+folgern, nhd., V.: nhd. folgern, folgen (ält.), schlussfolgern, ableiten, schließen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Folge, s. rn; L.: DW2 9,732,4, DW1, EDEL; Son.:

+Folgerung, nhd., F.: nhd. Folgerung, Schlussfolgerung, logische Ableitung, Schluss; Q.: 1657; E.: s. folger(n), s. ung; L.: DW2 9,732,32, DW1, EDEL; Son.:

&Folgerungsart, nhd., F.: nhd. Folgerungsart, Art der Folgerung, Art der Schlussfolgerung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folgerung, s. s, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgerungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Folgerungsmöglichkeit, Möglichkeit der Folgerung, Möglichkeit der Schlussfolgerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folgerung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgerungssatz, nhd., M.: nhd. Folgerungssatz, Satz einer Folgerung, folgernder Satz, Schlussfolgerungssatz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folgerung, s. s, s. Satz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgesaat, nhd., F.: nhd. Folgesaat, folgende Saat, anschließende Saat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Saat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folgesatz, nhd., M.: nhd. Folgesatz, folgender Satz, anschließender Satz, Nebensatz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folge, s. Satz; L.: DW2 9,722,25, DW1; Son.:

&Folgeschluss, nhd., M.: nhd. Folgeschluss, folgender Schluss, Schlussfolgerung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Schluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeschrift, nhd., F.: nhd. Folgeschrift, folgende Schrift, nachfolgende Schrift, Antwortschrift; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folge, s. Schrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgestadium, nhd., N.: nhd. Folgestadium, folgendes Stadium, nachfolgendes Stadium, anschließendes Stadium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Stadium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgestern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Folgestern“, folgender Stern, folgender Himmelskörper, Trabant; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folge, s. Stern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Folgestufe, nhd., F.: nhd. Folgestufe, folgende Stufe, nachfolgende Stufe, nächstgelegene Stufe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Stufe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgetag, nhd., M.: nhd. Folgetag, folgender Tag, darauffolgender Tag, nächster Tag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Folgetatsache, nhd., F.: nhd. Folgetatsache, folgende Tatsache, nachfolgende Tatsache, anschließende Tatsache; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Tatsache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeverhältnis, nhd., N.: nhd. Folgeverhältnis, folgendes Verhältnis, anschließendes Verhältnis, Folgebeziehung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeverkehr, nhd., M.: nhd. Folgeverkehr, folgender Verkehr, anschließender Verkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Verkehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgeverpflichtung, nhd., F.: nhd. Folgeverpflichtung, folgende Verpflichtung, darauffolgende Verpflichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Verpflichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgewirkung, nhd., F.: nhd. Folgewirkung, folgende Wirkung, anschließende Wirkung, Auswirkung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folge, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folgewort, nhd., N.: nhd. Folgewort, folgendes Wort, anschließendes Wort, nächstes Wort; Q.: 1386; E.: s. Folge, s. Wort; L.: DW2 9,722,27; Son.:

&Folgexempel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Folgexempel“, folgendes Exempel, Folgebeispiel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Folg(e), s. Exempel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgezeichen, nhd., N.: nhd. Folgezeichen, folgendes Zeichen, nachfolgendes Zeichen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folge, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folgezeit, nhd., F.: nhd. Folgezeit, an einem Zeitpunkt anschließende Zeit, Zukunft, Nachwelt; Q.: 1657; E.: s. Folge, s. Zeit; L.: DW2 9,732,55, DW1; Son.:

&Folgezustand, nhd., M.: nhd. Folgezustand, folgender Zustand, anschließender Zustand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folgezu, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folgherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Folgherr“, Folgeherr, Herr zu dem Folgen (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Folg(e), s. Herr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+folglich, nhd., Adj.: nhd. folglich, anschließend, später, logische Folge bezeichnend, also, daher; Q.: 9. Jh.; E.: s. folg(en), s. lich; L.: DW2 9,733,48; Son.:

&Folgspruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Folgspruch“, Folgespruch, folgender Spruch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Folg(e), s. Spruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+folgsam, nhd., Adj.: nhd. folgsam, gehorsam, folglich (ält.), anschließend (ält.); Q.: 1392; E.: s. folg(en), s. sam; L.: DW2 9,734,9, DW1, EDEL; Son.:

+Folgsamkeit, nhd., F.: nhd. Folgsamkeit, Gehorsamkeit, Folgebereitschaft; Q.: 1700; E.: s. folgsam, s. keit; L.: DW2 9,734,44, DW1; Son.:

+Foliant, nhd., M.: nhd. Foliant, Buch in dem Großformat, großformatiges Buch; Q.: 1643; E.: s. Foliant (EDEL); L.: DW2 9,734,64, DW1, EDEL; Son.:

&Foliantenbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Foliantenbuch“, Foliant, großformatiges Buch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Foliant, s. en, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foliantenmanuskript, nhd. (ält.), N.: nhd. „Foliantenmanuskript“, Manuskript als Foliant, großformatiges handgeschriebenes Schriftstück; Q.: 19. Jh.; E.: s. Foliant, s. en, s. Manuskript; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foliantenschreiber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Foliantenschreiber“, Schreiber des Folianten, Schreiber von großformatigen Büchern; Q.: 18. Jh.; E.: s. Foliant, s. en, s. Schreiber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folie, nhd., F.: nhd. Folie, in der Edelsteinfassung und Spiegelherstellung zu der Steigerung der Lichtreflexion benutztes Metallplättchen (ält.), dünnes Verpackungsmaterial aus Kunststoff, geistiger etwas hervorhebender Hintergrund; Q.: 1394; E.: s. Folie (EDEL); L.: DW2 9,735,10, DW1, EDEL; Son.:

&Folie-, nhd., Sb.: nhd. Folie-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienillustrierte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Folienillustrierte“, folienartige Illustrierte, Illustrierte aus Dünndruckpapier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Illustrierte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienindustrie, nhd., F.: nhd. Folienindustrie, folienherstellende Industrie, Folienherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienentwicklung, nhd., F.: nhd. Folienentwicklung, Entwicklung der Folie, Entwicklung von Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienfenster, nhd., N.: nhd. Folienfenster, Fenster mit Folie, aus Folie bestehendes Fenster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Fenster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienherstellung, nhd., F.: nhd. Folienherstellung, Herstellung der Folie, Herstellung von Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Herstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienkombination, nhd., F.: nhd. Folienkombination, Kombination der Folie, Kombinieren von Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Kombination; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienpackung, nhd., F.: nhd. Folienpackung, Packung von Folien, Packung mit Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Packung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienplättchen, nhd., N.: nhd. Folienplättchen, Plättchen der Folie, Plättchen aus Folienmaterial; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Plättchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienrolle, nhd., F.: nhd. Folienrolle, Rolle der Folie, Rolle von Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Rolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienrückseite, nhd., F.: nhd. Folienrückseite, Rückseite der Folie, Rückseite von Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Rückseite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienschlauch, nhd., M.: nhd. Folienschlauch, Schlauch mit Folien, folienüberzogener Schlauch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Schlauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foliensortiment, nhd., N.: nhd. Foliensortiment, Sortiment mit Folien, Sortiment von Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Sortiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienumhüllung, nhd., F.: nhd. Folienumhüllung, Umhüllung der Folie, Umhüllung mit Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Umhüllung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienverarbeitung, nhd., F.: nhd. Folienverarbeitung, Verarbeitung der Folie, Verarbeitung von Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Verarbeitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienveredelung, nhd., F.: nhd. Folienveredelung, Veredelung der Folie, Veredelung von Folien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Veredelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienveredlungsmaschine, Folienveredelungsmaschine, nhd., F.: nhd. Folienveredlungsmaschine, Maschine zu der Folienveredelung, Maschine für die Folienveredelung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folienveredlung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folienverpackt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. folienverpackt, mit Folie verpackt, durch Folien verpackt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. verpack(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienverpackung, nhd., F.: nhd. Folienverpackung, Verpackung der Folie, Verpackung von Folien, Verpackung mit Folie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Verpackung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folienzahl, nhd., F.: nhd. Folienzahl, Zahl der Folien, Folienanzahl; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folie, s. n, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folio, nhd., N.: nhd. Folio, ungebrochenes Blatt eines Buches, Buchformat aus ungebrochenen Blättern; Q.: 1360; E.: s. lat. folium; L.: DW2 9,735,68; Son.:

&Folioausgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Folioausgabe“, Ausgabe des Folios, Ausgabe in Folioformat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folio, s. Ausgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folioband, nhd. (ält.), M.: nhd. „Folioband“, gebundenes Buch in der Größe des Buchformats Folio; Q.: 1732; E.: s. Folio, s. Band; L.: DW2 9,736,59; Son.:

&Foliobibel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Foliobibel“, Bibel in Folioformat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folio, s. Bibel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folioblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Folioblatt“, ungebrochenes Papierblatt eines Buches; Q.: 1743; E.: s. Folio, s. Blatt; L.: DW2 9,736,75; Son.:

&Foliokolumne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Foliokolumne“, Kolumne in Folioformat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folio, s. Kolumne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folioformat, nhd., N.: nhd. Folioformat, Buchformat Folio; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folio, s. Format; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folioheft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Folioheft“, Heft in Folioformat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folio, s. Heft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foliopapier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Foliopapier“, ungebrochenes Papier, Papier in Folioformat, Papier für Folios; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folio, s. Papier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folklore, nhd., F.: nhd. Folklore, volkstümliche Überlieferung, volkskundliche Untersuchung von volkstümlichen Überlieferungen, Volkstümlichkeit; Q.: 1908; E.: s. Folklore (EDEL); L.: DW2 9,737,13, EDEL; Son.:

&Folklore-, nhd., Sb.: nhd. Folklore-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folklorebewusst, nhd., Adj.: nhd. folklorebewusst, der eigenen Folklore bewusst, mit Folklorebewusstsein ausgestattet, völkstümlicher Überlieferungen bewusst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. bewusst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folklorefestival, nhd., N.: nhd. Folklorefestival, Festival der Folklore, folkloristisches Festival; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. Festival; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folkloreforscher, nhd., M.: nhd. Folkloreforscher, Forscher der Folklore, Forscher von volkstümlichen Überlieferungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. Forscher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folkloregefühl, nhd., N.: nhd. Folkloregefühl, Gefühl der Folklore, Gefühl für Folklore; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folkloregeschenkartikel, nhd., M.: nhd. Folkloregeschenkartikel, Geschenkartikel der Folklore, folkloristische Geschenkartikel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. Geschenk, s. Artikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folkloreinterpretation, nhd., F.: nhd. Folkloreinterpretation, Interpretation der Folklore, Auslegung volkstümlicher Überlieferungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. Interpretation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folkloresänger, nhd., M.: nhd. Folkloresänger, Sänger der Folklore, Sänger folkloristischer Lieder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. Sänger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folkloresängerin, nhd., F.: nhd. Folkloresängerin, Sängerin der Folklore, Sängerin folkloristischer Lieder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. Sängerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folkloreshow, nhd., F.: nhd. Folkloreshow, Show der Folklore, folkloristische Schau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. Show; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folklorestar, nhd., M.: nhd. Folklorestar, Star (M.) (2) der Folklore, folkloristischer Star (M.) (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. Star; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folklorestrotzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. folklorestrotzend, vor Folklore strotzend, vor Volkstümlichkeit strotzend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklore, s. strotzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folkloristischeintönig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „folkloristischeintönig“, folkloristisch und eintönig, durch Volkstümlichkeit eintönig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folklor(e), s. istisch, s. eintönig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksänger, nhd., M.: nhd. Folksänger, Sänger des Folkgenres, Sänger von Folkliedern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folk, s. Sänger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksängerin, nhd., F.: nhd. Folksängerin, Sängerin des Folkgenres, Sängerin von Folkliedern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksänger, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksong, nhd., M.: nhd. Folksong, Song des Folkgenres, Folklied; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folk, s. Song; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksongbewegung, nhd., F.: nhd. Folksongbewegung, Bewegung des Folksongs, aus der Gattung der Folksongs stammende Bewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksongeinschlag, nhd., M.: nhd. Folksongeinschlag, Einschlag des Folkgenres, Folksongeinfluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Einschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksongfestival, nhd., N.: nhd. Folksongfestival, Festival des Folksongs, Festival mit Folkmusik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Festival; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksonggeschichte, nhd., F.: nhd. Folksonggeschichte, Geschichte des Folksongs, Geschichte der Folkgattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksongmuse, nhd., F.: nhd. Folksongmuse, Muse des Folksongs, Muse für Folksongs, Folksongs inspirierende Muse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Muse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksongplatte, nhd., F.: nhd. Folksongplatte, Platte (F.) (2) des Folksongs, Langspielplatte mit Folkliedern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksongrepertoire, nhd., N.: nhd. Folksongrepertoire, Repertoire an Folksongs, Repertoire mit Folkliedern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Repertoire; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksongstar, nhd., M.: nhd. Folksongstar, Star (M.) (2) des Folksongs, Star (M.) (2) des Folkgenres; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Star; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksongwettbewerb, nhd., M.: nhd. Folksongwettbewerb, Wettbewerb von Folksongs, Wettbewerb mit Folkliedern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Wettbewerb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folksongwoge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Folksongwoge“, Woge des Folksongs, Welle von Folkliedern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folksong, s. Woge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Follikel, nhd., M.: nhd. Follikel, Bläschen, Drüsenbläschen, Haarfollikel, Zahnfollikel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Follikel (EDEL); L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

+Folter, nhd., F.: nhd. Folter, Marter, Tortur, Foltern (N.), körperliche Misshandlung, Misshandlung Gefangener zwecks Erpressung von Aussagen, seelische Qual, geistige Qual; Q.: 1440; E.: s. Folter (EDEL); L.: DW2 9,737,32, DW1, EDEL; Son.:

+Folter-, nhd., Sb.: nhd. Folter-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Folter; L.: DW2 9,738,48; Son.:

+Folterbank, nhd., F.: nhd. Folterbank, zu dem Einspannen und Strecken verwendetes Foltergerät, Streckbank; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folter, s. Bank; L.: DW2 9,738,53, DW1; Son.:

&Folterbeil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Folterbeil“, Beil zu dem Foltern, ein Folterwerkzeug; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folter, s. Beil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterblock, nhd., M.: nhd. Folterblock, Block zu dem Foltern, Pranger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Block; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterbrett, nhd., N.: nhd. Folterbrett, Brett zu dem Foltern, Zankbrett, Halsgeige; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Brett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folteredikt, nhd., N.: nhd. Folteredikt, Edikt zu dem Foltern, Edikt zu der Folter, Edikt über das Foltern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folter, s. Edikt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltereisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Foltereisen“, Eisen zu dem Foltern, Eisen für die Folterung; Q.: o.J.; E.: s. Folter, s. Eisen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Folterfrage, nhd., F.: nhd. Folterfrage, Frage der Folter, quälende Frage; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folter, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Foltergang, nhd., M.: nhd. Foltergang, Gang (M.) (1) zu der Folter, Gang (M.) (2) der Folterkammer, quälender Gang (M.) (1), Gang (M.) (2) mit Folterwerkzeugen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folter, s. Gang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltergarten, nhd., M.: nhd. Foltergarten, Garten zu dem Foltern, Garten für die Folter, mit Folterwerkzeugen ausgestatteter Garten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltergeist, nhd., M.: nhd. Foltergeist, Geist der Folter, Quälgeist; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folter, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltergerät, nhd., N.: nhd. Foltergerät, Gerät der Folter, Gerät zu dem Foltern, Folterwerkzeug; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folter, s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Foltergrad, nhd., M.: nhd. Foltergrad, Grad der Folter, Stufe der Folter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folter, s. Grad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterhammer, nhd., M.: nhd. Folterhammer, Hammer zu dem Foltern, Hammer des Folterknechts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Hammer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterhaus, nhd., N.: nhd. Folterhaus, Haus zu dem Foltern, mit Foltergeräten ausgestattetes Haus, Haus mit Foltervergangenheit; Q.: 16. Jh.; E.: s. Folter, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterhöhle, nhd., F.: nhd. Folterhöhle, Höhle zu dem Foltern, mit Folterwerkzeugen ausgestattete Höhle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Folter, s. Höhle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folterkammer, nhd., F.: nhd. Folterkammer, Kammer zu dem Foltern, Kammer der Folter, Kammer mit Folterwerkzeugen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Folter, s. Kammer; L.: DW2 9,738,53, DW1; Son.:

&Folterkeller, nhd., M.: nhd. Folterkeller, Keller zu dem Foltern, Keller mit Folterwerkzeugen, Keller eines Folterhauses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Keller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterkette, nhd., F.: nhd. Folterkette, Kette zu dem Foltern, Kette als Folterwerkzeug; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folter, s. Kette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folterknecht, nhd., M.: nhd. Folterknecht, Folternder, Folter Ausführender; Q.: 1804; E.: s. Folter, s. Knecht; L.: DW2 9,738,54; Son.:

&Folterland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Folterland“, Land der Folter, folterndes Land, Folter ausführendes Land; Q.: 17. Jh.; E.: s. Folter, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&folterlos, nhd., Adj.: nhd. folterlos, ohne Folter seiend, keine Folter anwendend; Q.: 13. Jh.; E.: s. Folter, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltermäre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Foltermäre“, Märe über Folter, Foltererzählung, Foltergeschichte; Q.: o.J.; E.: s. Folter, s. Märe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltermethode, nhd., F.: nhd. Foltermethode, Methode des Folterns, Methode der Folter, Folterart, Folterweise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+foltern, nhd., V.: nhd. foltern, quälen, martern, Foltergeräte nutzen, seelische Qualen bereiten; Q.: 14. Jh.; E.: s. foltern (EDEL); L.: DW2 9,739,11, DW1, EDEL; Son.:

&Folternonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Folternonne“, folternde Nonne, Folter ausführende Nonne, sadistische Nonne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Nonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folteroffizier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Folteroffizier“, folternder Offizier, Folter anordnender Offizier, sadistischer Offizier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Offizier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterpein, nhd., F.: nhd. Folterpein, Pein der Folter, aus Folter herrührende Pein, Folterqual; Q.: 17. Jh.; E.: s. Folter, s. Pein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Folterpfahl, nhd., M.: nhd. Folterpfahl, Pfahl zu dem Foltern, Pfahl der Folter, Pfahl zu dem Pfählen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folter, s. Pfahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterphantasie, nhd., F.: nhd. Folterphantasie, Phantasie der Folter, Phantasie über das Foltern, Einfallsreichtum bei dem Foltern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Phantasie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterplatz, nhd., M.: nhd. Folterplatz, Platz zu dem Foltern, Platz für Folter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterprozess, nhd., M.: nhd. Folterprozess, Prozess des Folterns, Prozess der Folter, quälender Prozess; Q.: 17. Jh.; E.: s. Folter, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folterqual, nhd., F.: nhd. Folterqual, Qual der Folter, Qual des Folterns, Folterpein; Q.: 1647; E.: s. Folter, s. Qual; L.: DW2 9,738,55; Son.:

&Folterrad, nhd., N.: nhd. Folterrad, Rad zu dem Foltern, Rad zu dem Rädern (N.), ein Foltergerät; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folter, s. Rad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterraum, nhd., M.: nhd. Folterraum, Raum zu dem Foltern, mit Folterwerkzeugen ausgestatteter Raum, Raum mit Foltervergangenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltersaal, nhd., M.: nhd. Foltersaal, Saal zu dem Foltern, großer Folterraum; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folter, s. Saal; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Folterschraube, nhd., F.: nhd. Folterschraube, Schraube zu dem Foltern, Würgschraube, Garrotte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folter, s. Schraube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterseil, nhd., N.: nhd. Folterseil, Seil zu dem Foltern, Seil als Folterwerkzeug, Seil zu dem Hochziehen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Folter, s. Seil; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Folterspiel, nhd., N.: nhd. Folterspiel, Spiel der Folter, quälendes Spiel, spielerisch gestaltete Folter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterstätte, nhd., F.: nhd. Folterstätte, Statt der Folter, Stätte der Folter, Folterort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folter, s. Stätte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterstrafe, nhd., F.: nhd. Folterstrafe, Strafe der Folter, Folter als eine Art Strafe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Strafe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterstube, nhd., F.: nhd. Folterstube, Stube zu dem Foltern, Stube mit Foltergeräten, Stube eines Folterhauses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Stube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltersystem, nhd., N.: nhd. Foltersystem, System der Folter, folterndes System, in dem System eingeschriebene Folter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Folter, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterszene, nhd., F.: nhd. Folterszene, Szene der Folter, Szene des Folterns, Szene der Folterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Szene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltertechnik, nhd., F.: nhd. Foltertechnik, Technik des Folterns, Technik bei der Folterung, Foltermethode; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foltertrog, nhd., M.: nhd. Foltertrog, Trog der Folter, bei der Folter benutzter Trog, Dessauer Trog, Scaphismus; Q.: o.J.; E.: s. Folter, s. Trog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Folterturm, nhd., M.: nhd. Folterturm, Turm der Folter, Turm zu dem Foltern, mit Folterwerkzeugen ausgestatteter Turm; Q.: 17. Jh.; E.: s. Folter, s. Turm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folterung, nhd., F.: nhd. Folterung, Folter, Foltern (N.), Gefoltertwerden; Q.: 1522; E.: s. Folter, s. ung; L.: DW2 9,739,56, DW1, EDEL; Son.:

&Foltervision, nhd., F.: nhd. Foltervision, Vision der Folter, Foltergesicht, Folterphantasie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Folter, s. Vision; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Folterwerkzeug, nhd., N.: nhd. Folterwerkzeug, Werkzeug für die Folter, Gerät zu dem Foltern; Q.: 18. Jh.; E.: s. Folter, s. Werkzeug; L.: DW2 9,738,56, DW1; Son.:

+fomentieren, nhd., V.: nhd. fomentieren, Körperteile mit warmen Umschlägen versehen (ält.), anfachen, anstacheln; Q.: 1497; E.: s. frz. fomenter; L.: DW2 9,740,4; Son.:

+Fön, nhd., M.: nhd. Fön, Föhn, Haartrockner; Q.: 1929; E.: s. Fön (EDEL); L.: DW2 9,740,25, DW1, EDEL; Son.:

+Fond, nhd., M.: nhd. Fond, geistige Grundlage, Hintergrund, hinterer Bereich eines Fahrzeugs, durch Kochen reduzierter Fleischsaft oder Gemüsesaft als Grundstoff für Suppen; Q.: 1742; E.: s. Fond (EDEL); L.: DW2 9,740,40, EDEL; Son.:

+Fonds, nhd., M.: nhd. Fonds, verwaltetes Kapital, verwaltetes Kapitalvermögen, finanzielle Basis, Vermögensrücklage; Q.: 1696; E.: s. Fonds (EDEL); L.: DW2 9,740,72, EDEL; Son.:

+Fonds-, nhd., Sb.: nhd. Fonds-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fonds; L.: DW2 9,741,58; Son.:

&Fondsabhängigkeit, nhd., F.: nhd. Fondsabhängigkeit, Abhängigkeit von dem Fonds, finanzielle Abhängigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Abhängigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsakkumulation, nhd., F.: nhd. Fondsakkumulation, Akkumulation des Fonds, Akkumulation von Kapital; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Akkumulation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsanteil, nhd., M.: nhd. Fondsanteil, Anteil des Fonds, Anteil an dem Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondseinkommen, nhd., N.: nhd. Fondseinkommen, Einkommen durch Fonds, Einkommen durch Sondervermögen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Einkommen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondseinlage, nhd., F.: nhd. Fondseinlage, Einlage des Fonds, Einlage in den Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Einlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsertrag, nhd., M.: nhd. Fondsertrag, Ertrag des Fonds, Ertrag aus dem Fonds; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fonds, s. Ertrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsgründer, nhd., M.: nhd. Fondsgründer, Gründer des Fonds, Fondsurheber; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Gründer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fondsgut“, Gut des Fonds; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fonds, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsinteresse, nhd., F.: nhd. Fondsinteresse, Interesse des Fonds, Interessen des Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Interesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsitz, nhd., M.: nhd. Fondsitz, Sitz des Fonds, Hauptsitz des Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Sitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fondskapital, nhd., N.: nhd. Fondskapital, Kapital des Fonds, Kapital in dem Fonds; Q.: 1834; E.: s. Fonds, s. Kapital; L.: DW2 9,741,59; Son.:

&Fondskontrolle, nhd., F.: nhd. Fondskontrolle, Kontrolle des Fonds, Kontrollieren des Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Kontrolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsleitung, nhd., F.: nhd. Fondsleitung, Leitung des Fonds, Leitender des Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Leitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsmanagement, nhd., N.: nhd. Fondsmanagement, Management des Fonds, Management des Sondervermögens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Management; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsmanager, nhd., M.: nhd. Fondsmanager, Manager des Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Manager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsmitglied, nhd., N.: nhd. Fondsmitglied, Mitglied des Fonds, Teilhaber an dem Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Mitglied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondsmittel, nhd., N.: nhd. Fondsmittel, Mittel des Fonds, finanzielle Mittel des Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fondsvermögen, nhd., N.: nhd. Fondsvermögen, Vermögen des Fonds, Vermögensstärke des Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Vermögen; L.: DW2 9,741,60; Son.:

&Fondsverwalter, nhd., M.: nhd. Fondsverwalter, Verwalter des Fonds, Verwaltender des Fonds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Verwalter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fondsverwaltung, nhd., F.: nhd. Fondsverwaltung, Verwaltung des Fonds, Verwaltung des Fondskapitals; Q.: 1965; E.: s. Fonds, s. Verwaltung; L.: DW2 9,741,61; Son.:

&Fondsvorschlag, nhd., M.: nhd. Fondsvorschlag, Vorschlag des Fonds, Vorschlag zu der Fondsgründung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fonds, s. Vorschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondszweck, nhd., M.: nhd. Fondszweck, Zweck des Fonds, Zweck des Kapitalvermögens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fonds, s. Zweck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fondueschüssel, nhd., F.: nhd. Fondueschüssel, Schüssel für Fondue, Schüssel mit Fondue; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fondue, s. Schüssel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fontäne, nhd., F.: nhd. Fontäne, Quelle, Wasserspiel, kunstvolle Brunnenanlage, Wasserstrahl; Q.: 1160; E.: s. Fontäne (EDEL); L.: DW2 9,741,62, EDEL; Son.:

&Fontäne-, nhd., Sb.: nhd. Fontäne-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fontäne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fontänebecken, nhd., N.: nhd. Fontänebecken, Becken der Fontäne, Brunnenbecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fontäne, s. Becken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fontanelle, nhd., F.: nhd. Fontanelle, künstlich erzeugtes und offengehaltenes Geschwür zu dem Abfließen schädlicher Substanz, nur von einer Hautschicht überdeckte Knochenlücke in dem Neugeborenenschädel; Q.: 1589; E.: s. Fontanelle (EDEL); L.: DW2 9,742,53, EDEL; Son.: DWB 2G

&Fontanellader, nhd., F.: nhd. Fontanellader, Ader der Fontanelle; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fontanell(e), s. Ader; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fontänenanlage, nhd., F.: nhd. Fontänenanlage, Anlage mit Fontänen, Anlage von Fontänen, Brunnenanlage; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fontäne, s. n, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fontänenbassin, nhd., N.: nhd. Fontänenbassin, Bassin der Fontäne, Bassin für die Fontäne, Bassin mit Fontänen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fontäne, s. n, s. Bassin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fontänenkörper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fontänenkörper“, Körper der Fontäne, Fontänengestalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fontäne, s. n, s. Körper; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fontänenmodell, nhd., N.: nhd. Fontänenmodell, Modell der Fontäne, Brunnenmodell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fontäne, s. n, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fontange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fontange“, aufgetürmte und mit Spitzen und Bändern verziert Haartracht des 17. Jahrhunderts, eine Frisur; Q.: 1694; E.: s. frz. fontange; L.: DW2 9,743,10; Son.:

&Footballmannschaft, nhd., F.: nhd. Footballmannschaft, Mannschaft des Footballs, Football spielende Mannschaft, Footballteam; Q.: 20. Jh.; E.: s. Football, s. Mannschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Footballspiel, nhd., N.: nhd. Footballspiel, Spiel des Footballs, Footballmatch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Football, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Footballspieler, nhd., M.: nhd. Footballspieler, Spieler des Footballs, Spieler einer Footballmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Footballspiel, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Footballverband, nhd., M.: nhd. Footballverband, Verband des Footballs, Verband in dem Football, Verband von Footballspielern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Football, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+foppen, nhd., V.: nhd. foppen, in betrügerischer Absicht lügen, zu dem Narren halten, necken; Q.: 1494; E.: s. foppen (EDEL); L.: DW2 9,743,35, DW1, EDEL; Son.:

&Foppart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Foppart“, Art des Foppens, Art zu foppen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fopp(en), s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fopplust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fopplust“, Lust zu dem Foppen, Lust zu dem Necken; Q.: 20. Jh.; E.: s. fopp(en), s. Lust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foppouvertüre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Foppouvertüre“, foppende Ouvertüre, neckische Ouvertüre; Q.: 20. Jh.; E.: s. fopp(en), s. Ouvertüre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Force, nhd. (ält.), F.: nhd. „Force“, militärischer Verband, Truppe, Fähigkeit, Kraft, Macht; Q.: 1633; E.: s. frz. force; L.: DW2 9,743,63; Son.:

&Forchenbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forchenbaum“, Föhrenbaum, Föhre; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forche, s. n, s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forchenbestand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forchenbestand“, Bestand der Forchen, Föhrenbestand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forche, s. n, s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forchenholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Forchenholz“, Holz der Forche, Föhrenholz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forche, s. n, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forchensame, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forchensame“, Same der Forche, Föhrensame; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forche, s. n, s. Same; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forchenstamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forchenstamm“, Stamm der Forche, Föhrenstamm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forche, s. n, s. Stamm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forchenwald, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forchenwald“, Wald aus Forchen, Föhrenwald; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forche, s. n, s. Wald; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+forcieren, nhd., V.: nhd. forcieren, zwingen, nötigen, vorantreiben, beschleunigen und steigern, bezwingen, einnehmen; Q.: 1642; E.: s. forcieren (EDEL); L.: DW2 9,744,22; Son.:

+forciert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. forciert, eilig, schnell, gezwungen, gekünstelt, nachdrücklich, eindringlich; Q.: 1757; E.: s. forcier(en), s. t; L.: DW2 9,744,73; Son.:

&Fordautomobil, nhd., N.: nhd. Fordautomobil, Fordauto, Automobil der Marke Ford; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Automobil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Förde“, Fjord, lange und schmale Meeresbucht; Q.: 1589; E.: s. Förde (EDEL); L.: DW2 9,745,37, EDEL; Son.:

+Förderer, nhd., M.: nhd. Förderer, Fördernder, Unterstützer; Q.: 15. Jh.; E.: s. förder(n), s. er; L.: DW2 9,745,54, DW1; Son.:

&Förderer-, nhd., Sb.: nhd. Förderer-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördererball, nhd., M.: nhd. Fördererball, Ball (2) der Förderer, Ball (2) für Mäzene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderer, s. Ball; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördererfirma, nhd., F.: nhd. Fördererfirma, Firma von Förderern, Fördererunternehmen, geförderte Firma; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderer, s. Firma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderergesellschaft, nhd., F.: nhd. Förderergesellschaft, Gesellschaft von Förderern, Mäzenengesellschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderer, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördererkreis, nhd., M.: nhd. Fördererkreis, Kreis von Förderern, Mäzenenkreis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderer, s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördererpreis, nhd., M.: nhd. Fördererpreis, Preis des Förderers, Preis für Förderer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderer, s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördererverein, nhd., M.: nhd. Fördererverein, Verein des Förderers, Verein von Förderern, Mäzenenverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderer, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderervereinigung, nhd., F.: nhd. Förderervereinigung, Vereinigung von Förderern, Mäzenenvereinigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderer, s. Vereinigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+forderlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „forderlich“, vorzüglich, vornehm, vorzugsweise, insbesondere, hilfreich, nützlich, unverzüglich; Q.: 1170; E.: s. mhd. vorderlich; L.: DW2 9,746,9; Son.:

+förderlich, nhd., Adj.: nhd. förderlich, hilfreich, nützlich, unverzüglich, umgehend, vorzugsweise; Q.: 1240; E.: s. mhd. vürderlich; L.: DW2 9,747,1, DW1, EDEL; Son.:

+fordern, nhd., V.: nhd. fordern, unterstützen, voranbringen, verlangen, Anspruch erheben, erfordern, auffordern, drängen, herausfordern, abverlangen; Q.: 8. Jh.; E.: s. fordern (EDEL); L.: DW2 9,748,19, DW1, EDEL; Son.:

+fördern, nhd., V.: nhd. fördern, voranbringen, befördern, bewegen, unterstützen, beschleunigen; Q.: 9. Jh.; E.: s. fördern (EDEL); L.: DW2 9,750,47, DW1, EDEL; Son.:

+Fördern-, nhd., Sb.: nhd. Fördern-; Q.: 11. Jh.; E.: s. fördern; L.: DW2 9,753,72; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen stets in der Form förder-

&Förderaktion, nhd., F.: nhd. Förderaktion, Aktion des Förderns, Aktion der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Aktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderanlage, nhd., F.: nhd. Förderanlage, Anlage zu dem Fördern, Anlage zu dem Befördern; Q.: 1925; E.: s. förder(n), s. Anlage; L.: DW2 9,753,73; Son.:

&Förderarbeit, nhd., F.: nhd. Förderarbeit, Arbeit des Förderns, Arbeit der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderaufgabe, nhd., F.: nhd. Förderaufgabe, Aufgabe des Förderns, Aufgabe der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Aufgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderausfall, nhd., M.: nhd. Förderausfall, Ausfall des Förderns, Ausfall der Beförderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Ausfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderbahn, nhd., F.: nhd. Förderbahn, Bahn des Förderns, Bahn der Förderung, Bahn zu dem Befördern; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Bahn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Förderband, nhd., N.: nhd. Förderband, Band des Förderns, Band zu dem Befördern, Förderungsband; Q.: 1961; E.: s. förder(n), s. Band; L.: DW2 9,753,74; Son.:

&Förderbetrieb, nhd., M.: nhd. Förderbetrieb, Betrieb des Fördeerns, Förderungsbetrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderbrief, nhd., M.: nhd. Forderbrief, Forderung enthaltender Brief, Brief mit Forderungen, Aufforderungsbrief; Q.: 15. Jh.; E.: s. forder(n), s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Förderbrief“, Brief zu dem Fördern, Empfehlungsschreiben; Q.: 1460; E.: s. förder(n), s. Brief; L.: DW2 9,753,75; Son.:

&Förderdatum, nhd., N.: nhd. Förderdatum, Datum des Förderns, Datum der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Datum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderdrosselung, nhd., F.: nhd. Förderdrosselung, Drosselung des Förderns, Drosselung der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Drosselung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderdruck, nhd., M.: nhd. Förderdruck, Druck zu dem Fördern, Druck der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Druck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördereinrichtung, nhd., F.: nhd. Fördereinrichtung, Einrichtung des Förderns, Einrichtung zu dem Befördern, Transporteinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderfähigkeit, nhd., F.: nhd. Förderfähigkeit, Fäigkeit des Förderns, Fähigkeit der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderfahrt, nhd., F.: nhd. Förderfahrt, Fahrt zu dem Fördern, Förderungsfahrt; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderfirma, nhd., F.: nhd. Förderfirma, Firma des Förderns, Förderungsfirma, Förderunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Firma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördergarantie, nhd., F.: nhd. Fördergarantie, Garantie des Förderns, Versicherung des Förderns; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Garantie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördergebiet, nhd., N.: nhd. Fördergebiet, Gebiet des Förderns, Gebiet der Förderung, Gebiet des Beförderns; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördergebühr, nhd., F.: nhd. Fördergebühr, Gebühr des Förderns, Förderungsgebühr; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordergebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fordergebühr“, geforderte Gebühr, Gebühr als Forderung; Q.: 17. Jh.; E.: s. forder(n), s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördergefäß, nhd., N.: nhd. Fördergefäß, Gefäß zu dem Fördern, Förderbehältnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Gefäß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordergeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fordergeld“, gefordertes Geld, Geld der Forderung, Geld als Forderung; Q.: 16. Jh.; E.: s. forder(n), s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördergerät, nhd., N.: nhd. Fördergerät, Gerät zu dem Fördern, Gerät zu dem Befördern; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördergerüst, nhd., N.: nhd. Fördergerüst, Gerüst zu dem Fördern, Förderungsgerüst; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Gerüst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördergesellschaft, nhd., F.: nhd. Fördergesellschaft, Gesellschaft des Förderns, Gesellschaft zu dem Abbau von Bodenschätzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördergurt, nhd., M.: nhd. Fördergurt, Gurt zu dem Fördern, Förderungsgurt; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Gurt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördergut, nhd., N.: nhd. Fördergut, Gut zu dem Fördern, Beförderungsgut; Q.: 11. Jh.; E.: s. förder(n), s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderhöhe, nhd., F.: nhd. Förderhöhe, Höhe des Förderns, Höhe der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Höhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderindustrie, nhd., F.: nhd. Förderindustrie, Industrie des Förderns, Industrie zu dem Fördern, Industrie zu dem Abbau von Bodenschätzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderkapazität, nhd., F.: nhd. Förderkapazität, Kapazität des Förderns, Fördervermögen; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Kapazität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderkasten, nhd., M.: nhd. Förderkasten, Kasten zu dem Fördern, Förderungskasten; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Kasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Förderknecht“, Knecht zu dem Fördern, fördernder Knecht; Q.: 18. Jh.; E.: s. förder(n), s. Knecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderkonzession, nhd., F.: nhd. Förderkonzession, Konzession zu dem Fördern, Fördererlaubnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Konzession; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderkorb, nhd., M.: nhd. Förderkorb, Korb zu dem Fördern, Korb zu dem Befördern; Q.: 1871; E.: s. förder(n), s. Korb; L.: DW2 9,753,77, DW1; Son.:

&Förderkorbenge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Förderkorbenge“, Enge des Förderkorbs, Korbenge zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderkorb, s. Enge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderkosten, nhd., Pl.: nhd. Förderkosten, Kosten (Pl.) des Förderns, Fördergebühr; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Kosten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderkreis, nhd., M.: nhd. Förderkreis, Kreis des Förderns, Kreis zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderkreislauf, nhd., M.: nhd. Förderkreislauf, Kreislauf des Förderns, Kreislauf zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderkreis, s. Lauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderkübel, nhd., M.: nhd. Förderkübel, Kübel zu dem Fördern, Förderkorb; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Kübel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderkurs, nhd., M.: nhd. Förderkurs, Kurs zu dem Fördern, geförderter Kurs; Q.: 1965; E.: s. förder(n), s. Kurs; L.: DW2 9,754,1; Son.:

&Förderleistung, nhd., F.: nhd. Förderleistung, Leistung des Förderns, Leistung zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderlohn, nhd., M.: nhd. Förderlohn, Lohn des Förderns, Lohn für das Fördern, Lohn für den Abbau von Bodenschätzen; Q.: 1528; E.: s. förder(n), s. Lohn; L.: DW2 9,754,1; Son.:

&Forderlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forderlohn“, geforderter Lohn, Lohn als Forderung; Q.: 17. Jh.; E.: s. forder(n), s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördermann, nhd., M.: nhd. Fördermann, fördernder Mann, Mann zu dem Fördern; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Mann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördermaschine, nhd., F.: nhd. Fördermaschine, Maschine des Förderns, Maschine zu dem Fördern; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördermaschinenmotor, nhd., M.: nhd. Fördermaschinenmotor, Motor der Fördermaschine, Antrieb der Fördermaschine; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fördermaschine, s. n, s. Motor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördermaßnahme, nhd., F.: nhd. Fördermaßnahme, Maßnahme des Förderns, Maßnahme zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Maßnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördermenge, nhd., F.: nhd. Fördermenge, Menge des Förderns, Menge des Beförderns, Menge zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Menge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fördermittel, nhd., N.: nhd. Fördermittel, Mittel des Förderns, Mittel zu dem Fördern; Q.: 1966; E.: s. förder(n), s. Mittel; L.: DW2 9,754,3; Son.:

&Fördermöglichkeit, nhd., F.: nhd. Fördermöglichkeit, Möglichkeit des Förderns, Möglichkeit zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fördernis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fördernis“, Unterstützung, Hilfe, Abbau von Bodenschätzen; Q.: 1300; E.: s. fördern, s. is; L.: DW2 9,754,8, DW1; Son.:

&Fördernisbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fördernisbrief“, Brief der Fördernis, Brief zu dem Fördern, Mitteilung über das Fördern; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fördernis, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fördernisnötig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fördernisnötig“, zu dem Fördern nötig, in Fördernot befindlich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fördernis, s. nötig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fördernswert, nhd., Adj.: nhd. fördernswert, zu dem Fördern wert, zu der Förderung wert; Q.: 20. Jh.; E.: s. fördern, s. s, s. wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderort, nhd., M.: nhd. Förderort, Ort des Förderns, Ort zu dem Fördern, Ort zu dem Abbau von Bodenschätzen; Q.: 16. Jh.; E.: s. förder(n), s. Ort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderpreis, nhd., M.: nhd. Förderpreis, Preis des Förderns, Preis zu dem Fördern, geförderter Preis; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderpumpe, nhd., F.: nhd. Förderpumpe, Pumpe zu dem Fördern, Förderungspumpe; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Pumpe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderquantum, nhd., N.: nhd. Förderquantum, Quantum des Förderns, Quantum zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Quantum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderquote, nhd., F.: nhd. Förderquote, Quote des Förderns, Quote zu dem Fördern, Förderungssoll; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Quote; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderraum, nhd., M.: nhd. Förderraum, Raum des Förderns, Raum zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderrekord, nhd., M.: nhd. Förderrekord, Rekord des Förderns, Höchstzahl des Förderns; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Rekord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderrichtlinie, nhd., F.: nhd. Förderrichtlinie, Richtlinie des Förderns, Richtlinie bei dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Richtlinie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fördersam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fördersam“, nützlich, hilfreich, unverzüglich, zuvorderst; Q.: 1544; E.: s. förder(n), s. sam; L.: DW2 9,754,48, DW1; Son.:

+Förderschacht, nhd., M.: nhd. Förderschacht, Schacht zu dem Fördern, Schacht zu dem Abbau von Bodenschätzen; Q.: 1693; E.: s. förder(n), s. Schacht; L.: DW2 9,754,4, DW1; Son.:

&Förderschule, nhd., F.: nhd. Förderschule, Schule zu dem Fördern, eine sonderpädagogische Schulform; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Förderschwierigkeit, Schwierigkeit des Förderns, Schwierigkeit bei dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Schwierigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderseil, nhd., N.: nhd. Förderseil, Seil zu dem Fördern, Seil zu dem Befördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Seil; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fördersoll, nhd., N.: nhd. Fördersoll, Soll des Förderns, Soll zu dem Fördern, Förderquote, Förderpensum; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Soll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderstelle, nhd., F.: nhd. Förderstelle, Stelle des Förderns, Stelle zu dem Fördern, Stelle zu dem Befördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderstrecke, nhd., F.: nhd. Förderstrecke, Strecke des Förderns, Strecke zu dem Fördern; Q.: 17. Jh.; E.: s. förder(n), s. Strecke; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Förderstufe, nhd., F.: nhd. Förderstufe, Stufe des Förderns, Stufe zu dem Fördern, Stufe zu dem Befördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Stufe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördersystem, nhd., N.: nhd. Fördersystem, System des Förderns, System zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördertechnik, nhd., F.: nhd. Fördertechnik, Technik des Förderns, Technik zu dem Fördern, Förderweise; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fördertechnisch, nhd., Adj.: nhd. fördertechnisch, Fördertechnik betreffend, Förderweise betreffend; Q.: 1979; E.: s. förder(n), s. technisch; L.: DW2 9,754,5; Son.:

+Förderturm, nhd., M.: nhd. Förderturm, Turm des Förderns, Turm zu dem Abbau von Bodenschätzen; Q.: 1910; E.: s. förder(n), s. Turm; L.: DW2 9,754,6; Son.:

+Forderung, nhd., F.: nhd. Forderung, Förderung (ält.), Recht, Anspruch, Verlangen, Wunsch, Gefordertes, Herausforderung; Q.: 9. Jh.; E.: s. forder(n), s. ung; L.: DW2 9,755,23, DW1, EDEL; Son.:

+Forderung-, nhd., Sb.: nhd. Forderung-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forderung; L.: DW2 9,757,43; Son.: etwa 20 nominale Zusammensetzungen mit Forderung, stets mit Fugenelement -s

+Förderung, nhd., F.: nhd. Förderung, Voranbringen, Hilfe, Transport, Beförderung, Zutagebringen von Bodenschätzen; Q.: 1271; E.: s. Förderung; L.: DW2 9,757,51, DW1, EDEL; Son.:

+Förderung-, nhd., Sb.: nhd. Förderung-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Förderung; L.: DW2 9,758,56; Son.: etwa 50 nominale Zusammensetzungen mit Förderung, stets mit Fugenelement -s

&Förderungsanlage, nhd., F.: nhd. Förderungsanlage, Anlage der Förderung, Anlage zu der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsarbeit, nhd., F.: nhd. Förderungsarbeit, Arbeit der Förderung, Förderarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsart, nhd., F.: nhd. Förderungsart, Art der Förderung, Förderart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsausgabe, nhd., F.: nhd. Förderungsausgabe, Ausgabe der Förderung, Förderausgabe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Ausgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsbedürftige, nhd., F.: nhd. Förderungsbedürftige, Förderung Bedürftige, Förderung Bedürfende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Bedürftige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsbedürftiger, nhd., M.: nhd. Förderungsbedürftiger, Förderung Bedürftiger, Förderung Bedürfender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderungsbedürftige, s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsbeitrag, nhd., M.: nhd. Förderungsbeitrag, Beitrag der Förderung, Förderbeitrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Beitrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forderungsberechtigt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. forderungsberechtigt, zu der Forderung berechtigt, forderberechtigt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. berechtig(en), s, t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsbestimmung, nhd., F.: nhd. Förderungsbestimmung, Bestimmung der Förderung, Bestimmen der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungsbetrag, nhd., M.: nhd. Forderungsbetrag, Betrag der Forderung, geforderter Betrag, Betrag als Forderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Betrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungsbrief, nhd., M.: nhd. Forderungsbrief, Brief der Forderung, Forderung enthaltender Brief, Forderungsschreiben; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Förderungsbrief“, Brief der Förderung, Förderbrief, Empfehlungsschreiben; Q.: 15. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Brief; L.: DW2 9,758,57; Son.:

&Förderungsfond, nhd., M.: nhd. Förderungsfond, Fond der Förderung, Fond zu der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Fond; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forderungsfrei, nhd., Adj.: nhd. forderungsfrei, von Forderungen frei, ohne Forderung seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsfreudigkeit, nhd., F.: nhd. Förderungsfreudigkeit, Freudigkeit der Förderung, Freudigkeit bei der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Freudigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungsgattung, nhd., F.: nhd. Forderungsgattung, Gattung der Forderung, Gattung von Forderungen, Art der Forderung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Gattung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsgefühl, nhd., N.: nhd. Förderungsgefühl, Gefühl der Förderung, Gefühl bei der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsgeld, nhd., N.: nhd. Förderungsgeld, Geld der Förderung, Geld zu der Förderung, Fördergeld; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forderungsgemäß, nhd., Adj.: nhd. forderungsgemäß, Forderung gemäß, Forderung entsprechend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. gemäß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsgemeinschaft, nhd., F.: nhd. Förderungsgemeinschaft, Gemeinschaft der Förderung, Gemeinschaft zu der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Gemeinschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Förderungsgesellschaft, Gesellschaft der Förderung, Gesellschaft zu der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsindustrie, nhd., F.: nhd. Förderungsindustrie, Industrie der Förderung, Industrie zu der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forderungskatalog, nhd., M.: nhd. Forderungskatalog, Katalog der Forderung, Katalog mit Forderungen, Forderungssammlung; Q.: 1974; E.: s. Forderung, s. s, s. Katalog; L.: DW2 9,757,45; Son.:

&Förderungskonto, nhd., N.: nhd. Förderungskonto, Konto der Förderung, Konto für die Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Konto; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderungskosten, nhd., Pl.: nhd. Förderungskosten, Kosten (Pl.) der Förderung, Kosten (Pl.) bei der Förderung; Q.: 1767; E.: s. Förderung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 9,758,59; Son.:

&Förderungsmaschine, nhd., F.: nhd. Förderungsmaschine, Maschine der Förderung, Maschine zu der Förderung, Fördermaschine; Q.: 18. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Förderungsmaßnahme, Maßnahme der Förderung, Maßnahme zu der Förderung, Fördermaßnahme; Q.: 1937; E.: s. Förderung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 9,758,60; Son.:

&Förderungsmenge, nhd., F.: nhd. Förderungsmenge, Menge der Förderung, Fördermenge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Menge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsmethode, nhd., F.: nhd. Förderungsmethode, Methode der Förderung, Fördermethode, Förderungsart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderungsmittel, nhd., N.: nhd. Förderungsmittel, Mittel der Förderung, Mittel zu der Förderung, Fördermittel; Q.: 1797; E.: s. Förderung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 9,758,61, DW1; Son.:

&Förderungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Förderungsmöglichkeit, Möglichkeit der Förderung, Fördermöglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsplan, nhd., M.: nhd. Förderungsplan, Plan der Förderung, Plan zu der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungspreis, nhd., M.: nhd. Förderungspreis, Preis der Förderung, Preis für die Förderung, Förderpreis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förderungsprogramm, nhd., N.: nhd. Förderungsprogramm, Programm der Förderung, Programm zu der Förderung, Förderprogramm; Q.: 1965; E.: s. Förderung, s. s, s. Programm; L.: DW2 9,758,63; Son.:

&Forderungsprogramm, nhd., N.: nhd. Forderungsprogramm, Programm der Forderung, Programm von Forderungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungsrechnung, nhd., F.: nhd. Forderungsrechnung, Rechnung der Forderung, Rechnung als Forderung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Rechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forderungsrecht, nhd., N.: nhd. Forderungsrecht, Recht der Forderung, Recht auf Forderungen, gefordertes Recht; Q.: 1830; E.: s. Forderung, s. s, s. Recht; L.: DW2 9,757,46; Son.:

&Forderungsrest, nhd., M.: nhd. Forderungsrest, Rest der Forderung, restliche Forderung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Rest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsrichtlinie, nhd., F.: nhd. Förderungsrichtlinie, Richtlinie der Förderung, Förderrichtlinie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Richtlinie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsrückgang, nhd., M.: nhd. Förderungsrückgang, Rückgang der Förderung, Förderrückgang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Rückgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsrückstand, nhd., M.: nhd. Förderungsrückstand, Rückstand der Förderung, Förderrückstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. Rückstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungsschrift, nhd., F.: nhd. Forderungsschrift, Schrift der Forderung, Schrift mit Forderungen, Forderungsschreiben; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsstipendium, nhd., N.: nhd. Förderungsstipendium, Stipendium durch Förderung, Stipendium zwecks Förderung, gefördertes Stipendium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Stipendium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forderungssumme, nhd., F.: nhd. Forderungssumme, Summe der Forderung, geforderte Summe; Q.: 1770; E.: s. Forderung, s. s, s. Summe; L.: DW2 9,757,47; Son.:

&Förderungssystem, nhd., N.: nhd. Förderungssystem, System der Förderung, Fördersystem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forderungstag, nhd., M.: nhd. Forderungstag, Tag der Forderung, Tag für Forderungen; Q.: 1694; E.: s. Forderung, s. s, Tag; L.: DW2 9,757,49; Son.:

&Förderungstätigkeit, nhd., F.: nhd. Förderungstätigkeit, Tätigkeit der Förderung, Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungstitel, nhd., M.: nhd. Forderungstitel, Titel der Forderung, Forderungsbezeichnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Titel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsverein, nhd., M.: nhd. Förderungsverein, Verein der Förderung, Verein für Förderungen, Förderverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungsverhältnis, nhd., N.: nhd. Forderungsverhältnis, Verhältnis der Forderung, Verhältnis von Forderungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungsverpflichtung, nhd., F.: nhd. Forderungsverpflichtung, Verpflichtung zu der Forderung, Verpflichtung zu dem Fordern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Verpflichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsversprechen, nhd., M.: nhd. Förderungsversprechen, Versprechen der Förderung, Versprechen zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Versprechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungsweise, nhd., F.: nhd. Förderungsweise, Weise der Förderung, Förderweise, Art des Abbaus von Bodenschätzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungswerber, nhd., M.: nhd. Förderungswerber, Werber der Förderung, Werber für Förderungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Werber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungswerk, nhd., N.: nhd. Förderungswerk, Werk der Förderung, Werk des Förderns; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&förderungswert, nhd., Adj.: nhd. förderungswert, zu der Förderung wert, förderungswürdig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungswert, nhd., M.: nhd. Forderungswert, Wert der Forderung, Wert als Forderung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungswille, nhd., M.: nhd. Förderungswille, Wille zu der Förderung, Wille zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&förderungswürdig, nhd., Adj.: nhd. förderungswürdig, der Förderung würdig, förderungswert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. würdig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderungszusammenhang, nhd., M.: nhd. Forderungszusammenhang, Zusammenhang der Forderung, Zusammenhang von Forderungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forderung, s. s, s. Zusammenhang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderungszuschlag, nhd., M.: nhd. Förderungszuschlag, Zuschlag der Förderung, Zuschlag bei der Förderung, Zuschlag zwecks Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förderung, s. s, s. Zuschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderverband, nhd., M.: nhd. Förderverband, Verband des Förderns, Verband zu der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderverfahren, nhd., N.: nhd. Förderverfahren, Verfahren des Förderns, Verfahren des Abbaus von Bodenschätzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Verfahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördervorbereitung, nhd., F.: nhd. Fördervorbereitung, Vorbereitung des Förderns, Vorbereitung zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Vorbereitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördervorrichtung, nhd., F.: nhd. Fördervorrichtung, Vorrichtung des Förderns, Vorrichtung zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Vorrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderwagen, nhd., M.: nhd. Förderwagen, Wagen (M.) zu dem Fördern, Förderungswagen; Q.: 19. Jh.; E.: s. förder(n), s. Wagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderweg, nhd., M.: nhd. Förderweg, Weg des Förderns, Weg zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderwoche, nhd., F.: nhd. Förderwoche, Woche des Förderns, Woche zu dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Woche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forderzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forderzettel“, Zettel des Forderns, Zettel mit Forderungen; Q.: 18. Jh.; E.: s. forder(n), s. Zettel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderzeug, nhd., N.: nhd. Förderzeug, Zeug zu dem Fördern, gefördertes Zeug; Q.: 18. Jh.; E.: s. förder(n), s. Zeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderziel, nhd., N.: nhd. Förderziel, Ziel des Förderns, Ziel der Förderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Ziel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderziffer, nhd., F.: nhd. Förderziffer, Ziffer des Förderns, Ziffer zu dem Fördern, Förderungsziffer; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Ziffer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderzins, nhd., M.: nhd. Förderzins, Zins des Förderns, Zins bei dem Fördern; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Zins; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderzone, nhd., F.: nhd. Förderzone, Zone des Förderns, Förderungszone, Fördergebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. förder(n), s. Zone; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förderzug, nhd., M.: nhd. Förderzug, Zug des Förderns, Zug zu dem Fördern, Förderungszug; Q.: 18. Jh.; E.: s. förder(n), s. Zug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fördeufer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fördeufer“, Ufer der Förde, Fjordufer, Ufer des Fjords; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förde, s. Ufer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordfabrikat, nhd., N.: nhd. Fordfabrikat, Fabrikat von Ford, Fabrikat der Marke Ford; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Fabrikat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordfahrer, nhd., M.: nhd. Fordfahrer, Fahrer eines Fordes, Fahrer eines Fordautomobils; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Fahrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordfamilie, nhd., F.: nhd. Fordfamilie, Familie Ford; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Familie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordhändler, nhd., M.: nhd. Fordhändler, Händler des Fordes, Händler von Fordautomobilen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Händler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordkraftwagen, nhd., M.: nhd. Fordkraftwagen, Kraftwagen von Ford, Kraftwagen der Marke Ford; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Kraftwagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordmodell, nhd., N.: nhd. Fordmodell, Modell von Ford, Modell der Marke Ford; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordservicestation, nhd., F.: nhd. Fordservicestation, Servicestation von Ford, Servicestation für Fordautomobile; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Service, s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordstiftung, nhd., F.: nhd. Fordstiftung, Stiftung von Ford, Stiftung der Familie Ford; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Stiftung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fordwagen, nhd., M.: nhd. Fordwagen, Wagen (M.) der Marke Ford, Fordautomobil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Ford, s. Wagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forelle, nhd., F.: nhd. Forelle, zu der Familie der Lachse gehörender Speisefisch, Salmo trutta, ein Süßwasserfisch; Q.: 14. Jh.; E.: s. Forelle (EDEL); L.: DW2 9,758,65, DW1, EDEL; Son.:

&Forellen-, nhd., Sb.: nhd. Forellen-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Forelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets mit Fugenelement -n

&Forellenangeln, nhd., N.: nhd. Forellenangeln, Angeln von Forellen, Forellenfischen, Forellenfang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. angeln; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenanteil, nhd., M.: nhd. Forellenanteil, Anteil der Forelle, Anteil an Forelle, Anteil an Forellen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenart, nhd., F.: nhd. Forellenart, Art der Forelle, Forellengattung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenbach, nhd., M.: nhd. Forellenbach, Bach der Forelle, Bach mit Forellen, Forellen aufweisender Bach, von Forellen bewohnter Bach; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Bach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenbauch, nhd., M.: nhd. Forellenbauch, Bauch der Forelle, Bauch von Forellen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Bauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenbecken, nhd., N.: nhd. Forellenbecken, Becken der Forelle, Becken mit Forellen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Becken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenblinken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Forellenblinken“, Blinken der Forelle, Aufblitzen von Forellen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. blinken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenblut, nhd., N.: nhd. Forellenblut, Blut der Forelle, Blut von Forellen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenbrut, nhd., F.: nhd. Forellenbrut, Brut der Forelle, Brut von Forellen, Forellenbrutstätte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Brut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenfang, nhd., M.: nhd. Forellenfang, Fang der Forelle, Forellenangeln, Forellenfischen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Fang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forellenfarbig, nhd., Adj.: nhd. forellenfarbig, Farbe der Forelle aufweisend, forellenfarben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. farbig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenfischerei, nhd., F.: nhd. Forellenfischerei, Fischerei von Forellen, gewerbemäßiges Forellenfischen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Fischerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenfluss, nhd., M.: nhd. Forellenfluss, Fluss der Forelle, Fluss mit Forellen, Forellen aufweisender Fluss, von Forellen bewohnter Fluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Fluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellengaumen, nhd., M.: nhd. Forellengaumen, Gaumen der Forelle, Gaumen von Forellen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Gaumen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellengeschlecht, nhd., N.: nhd. Forellengeschlecht, Geschlecht der Forelle, Geschlecht von Forellen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Geschlecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellengewässer, nhd., N.: nhd. Forellengewässer, Gewässer der Forelle, Gewässer mit Forellen, von Forellen bewohntes Gewässer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Gewässer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenhalter, nhd., M.: nhd. Forellenhalter, Halter der Forelle, Halter von Forellen, Forellenzüchter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Halter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenpastete, nhd., F.: nhd. Forellenpastete, Pastete aus Forelle, Pastete aus Forellenfleisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Pastete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenteich, nhd., M.: nhd. Forellenteich, Teich der Forelle, Teich mit Forellen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Teich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenwasser, nhd., N.: nhd. Forellenwasser, Wasser mit Forellen, Forellengewässer; Q.: 15. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forellenzucht, nhd., F.: nhd. Forellenzucht, Zucht von Forellen, Züchten von Forellen, Forellenhaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forelle, s. n, s. Zucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+forensisch, nhd., Adj.: nhd. forensisch, Gericht betreffend, gerichtlich, Forensik betreffend; Q.: 1699; E.: s. forensisch (EDEL); L.: DW2 9,759,19, EDEL; Son.:

+Forke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forke“, Gabel, Heugabel, Mistgabel; Q.: 10. Jh.; E.: s. Forke (EDEL); L.: DW2 9,759,39, DW1, EDEL; Son.:

+Form, nhd., F.: nhd. Form, äußere Erscheinung, Gestalt, besondere Erscheinungsform, Unterart, Art, Ausprägung, Struktur, Prinzip, Muster, Vorlage, körperliche Verfassung; Q.: 1190; E.: s. Form (EDEL); L.: DW2 9,759,73, DW1, EDEL; Son.:

+Form-, nhd., Sb.: nhd. Form-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Form; L.: DW2 9,765,42; Son.: etwa 440 nominale Zusammensetzungen mit Form, teils mit Fugenelement -en

&Formabnahme, nhd., F.: nhd. Formabnahme, Abnahme der Form, Abnehmen der Form; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Abnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formabsicht, nhd., F.: nhd. Formabsicht, Absicht der Form, formale Absicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Absicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formabwandlung, nhd., F.: nhd. Formabwandlung, Abwandlung der Form, Abwandlung des Musters, Gestaltabwandlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Abwandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formadaption, nhd., F.: nhd. Formadaption, Adaptation der Form, Adaptation der Gestalt, Formangleichung, Musterannäherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Adaption; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formähnlich, nhd., Adj.: nhd. formähnlich, in der Form ähnlich, formal ähnlich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formal, nhd., Adj.: nhd. formal, formell, normgerecht, richtig, rechtmäßig, Gestalt betreffend; Q.: 1677; E.: s. formal (EDEL); L.: DW2 9,766,6, EDEL; Son.:

+Formal-, nhd., Sb.: nhd. Formal-; Q.: 17. Jh.; E.: s. formal; L.: DW2 9,766,63; Son.:

&Formalanalyse, nhd., F.: nhd. Formalanalyse, formale Analyse, Formanalyse; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Analyse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formalarithmetisch, nhd., Adj.: nhd. formalarithmetisch, formal und arithmetisch, der formalen Arithmetik entsprechend; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. arithmetisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formalästhetisch, nhd., Adj.: nhd. formalästhetisch, formal und ästhetisch, der formalen Ästhetik entsprechend, der Formästhetik entsprechend; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. ästhetisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalbeleidigung, nhd., F.: nhd. Formalbeleidigung, formale Beleidigung, äußerliche Beleidigung, Formbeleidigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Beleidigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalbestandteil, nhd., M.: nhd. Formalbestandteil, formaler Bestandteil, Bestandteil der Form, äußerer Bestandteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Bestandteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalbestimmung, nhd., F.: nhd. Formalbestimmung, formale Bestimmung, Formbestimmung; Q.: 19. Jh.; E.: s. formal, s. Bestimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalbetrieb, nhd., M.: nhd. Formalbetrieb, formaler Betrieb, normgerechter Betrieb; Q.: 19. Jh.; E.: s. formal, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalbildung, nhd., F.: nhd. Formalbildung, formale Bildung, formelle Bildung, Formenbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formaldehyd, nhd., M.: nhd. Formaldehyd, Methanal, eine chemische Verbindung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Aldehyd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formaldemokratie, nhd., F.: nhd. Formaldemokratie, formale Demokratie, Demokratie der Form nach, bloß äußerliche Demokratie; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Demokratie; L.: DW2 9,766,65; Son.:

&formaldemokratisch, nhd., Adj.: nhd. formaldemokratisch, formal und demokratisch, der Form nach demokratisch, äußerlich demokratisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. demokratisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formaldialektisch, nhd., Adj.: nhd. formaldialektisch, formal und dialektisch, der Form nach dialektisch, der Formaldialektik entsprechend; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. dialektisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalfrage, nhd., F.: nhd. Formalfrage, formale Frage, formelle Frage, Formfrage; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formalfunktional, nhd., Adj.: nhd. formalfunktional, formal und funktional, normgerecht funktional; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. funktional; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalgesichtspunkt, nhd., M.: nhd. Formalgesichtspunkt, formaler Gesichtspunkt, äußerlicher Gesichtspunkt, formeller Gesichtspunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Gesichtspunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalgrund, nhd., M.: nhd. Formalgrund, formaler Grund, formeller Grund, Formgrund; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Grund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formalie, nhd., F.: nhd. Formalie, Rechtsnormen entsprechender Umstand, bloße Äußerlichkeit ohne Bedeutung, Detail, Formsache; Q.: 1499; E.: s. Formalie (EDEL); L.: DW2 9,766,73, DW1, EDEL; Son.:

+formalisieren, nhd., V.: nhd. formalisieren, systematisieren, Gestalt verleihen, Ordnung verleihen, der Rechtsnorm entsprechend formulieren, Anstoß nehmen, sich ärgern; Q.: 1500; E.: s. formalisieren (EDEL); L.: DW2 9,767,55, DW1, EDEL; Son.:

&Formalisierung, nhd., F.: nhd. Formalisierung, Systematisierung, Formverleihung, Gestaltverleihung, der Rechtsnorm entsprechende Formulierung, Ärgernis; Q.: 18. Jh.; E.: s. formalisier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalisierungszwang, nhd., M.: nhd. Formalisierungszwang, Zwang der Formalisierung, Zwang zu dem Formalisieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formalisierung, s. s, s. Zwang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formalismus, nhd., M.: nhd. Formalismus, Berücksichtigung des Formalen, Berücksichtigung des Vorschriftsmäßigen in dem Denken und Handeln, auf formale Kriterien gegründetes Theoriengebäude; Q.: 1807; E.: s. Formalismus (EDEL); L.: DW2 9,768,25, EDEL; Son.:

+Formalist, nhd., M.: nhd. Formalist, sich nach Vorschriften richtender Mensch, sich an Äußerlichkeiten haltender Mensch; Q.: 1699; E.: s. Formalis(mus), s. t; L.: DW2 9,768,49, EDEL; Son.:

+formalistisch, nhd., Adj.: nhd. formalistisch, an der Form orientierend, an Äußerlichkeiten haltend; Q.: 1846; E.: s. Formalist, s. isch; L.: DW2 9,768,61, EDEL; Son.:

+Formalität, nhd., F.: nhd. Formalität, Formalie, Formsache, Förmlichkeit, äußere Vorschrift, rituelle Gepflogenheit; Q.: 1500; E.: s. Formalität (EDEL); L.: DW2 9,768,74, DW1, EDEL; Son.:

+formaliter, nhd., Adv.: nhd. formaliter, der äußeren Form nach, der Norm nach, formal; Q.: 1576; E.: s. lat. formaliter; L.: DW2 9,769,70; Son.:

&Formaljurist, nhd., M.: nhd. Formaljurist, formaler Jurist, Formjurist, normgerechter Jurist; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Jurist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formaljuristisch, nhd., Adj.: nhd. formaljuristisch, formal und juristisch, äußerlich genau dem Gesetz entsprechend; Q.: 1882; E.: s. formal, s. juristisch; L.: DW2 9,766,66; Son.:

&Formaljustiz, nhd., F.: nhd. Formaljustiz, formale Justiz, formale Rechtsprechung; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Justiz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalklausel, nhd., F.: nhd. Formalklausel, formale Klausel, Formklausel; Q.: 18. Jh.; E.: s. formal, s. Klausel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formallogik, nhd., F.: nhd. Formallogik, formale Logik, formalisierte Logik; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Logik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formallogisch, nhd., Adj.: nhd. formallogisch, formale Logik betreffend, der Formallogik entsprechend; Q.: 1920; E.: s. formal, s. logisch; L.: DW2 9,766,68; Son.:

&Formalmajestät, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formalmajestät“, formale Majestät, formelle Majestät, Majestät der Form nach; Q.: 18. Jh.; E.: s. formal, s. Majestät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formalontologisch, nhd., Adj.: nhd. formalontologisch, der formalen Ontologie entsprechend; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. ontologisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formalpolitisch, nhd., Adj.: nhd. formalpolitisch, formal und politisch, äußerlich politisch, der Formalpolitik entsprechend; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. politisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formalprinzip, nhd., N.: nhd. Formalprinzip, formales Prinzip, Formbestimmendes, Formbegründendes; Q.: 1866; E.: s. formal, s. Prinzip; L.: DW2 9,766,69; Son.:

&formalprozessualisch, nhd., Adj.: nhd. formalprozessualisch, formal und prozessualisch, normgerecht prozessualisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. prozessualisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalrechenkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formalrechenkunst“, formale Rechenkunst, richtige Rechenkunst, formalarithmetische Rechenkunst; Q.: 17. Jh.; E.: s. formal, s. Rechenkunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formalrecht, nhd., N.: nhd. Formalrecht, formales Recht, Recht der Form nach, formelles Recht; Q.: 1668; E.: s. formal, s. Recht; L.: DW2 9,766,70; Son.:

&formalrechtlich, nhd., Adj.: nhd. formalrechtlich, formal rechtlich, formell rechtlich, der Rechtsnorm entsprechend; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. rechtlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formalschön, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „formalschön“, der Form nach schön, von bloß schöner Gestalt seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. schön; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formalschule“, formale Schule, normgerechte Schule, Schule mit wenig pädagogischer Innovativkraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formalsymmetrisch, nhd., Adj.: nhd. formalsymmetrisch, formal symmetrisch, der Form nach symmetrisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. symmetrisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formaltheoretisch, nhd., Adj.: nhd. formaltheoretisch, formal theoretisch, der Form nach theoretisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. theoretisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalursache, nhd., F.: nhd. Formalursache, formale Ursache, Formursache; Q.: 17. Jh.; E.: s. formal, s. Ursache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalverzicht, nhd., M.: nhd. Formalverzicht, formaler Verzicht, formeller Verzicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Verzicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalvorschrift, nhd., F.: nhd. Formalvorschrift, formale Vorschrift, Formvorschrift, rein äußerliche Vorschrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Vorschrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalwert, nhd., M.: nhd. Formalwert, formaler Wert, äußerlicher Wert; Q.: 19. Jh.; E.: s. formal, s. Wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalwissenschaft, nhd., F.: nhd. Formalwissenschaft, formale Wissenschaft, Wissenschaft mit formalem System, auf formalen Systemen beruhende Wissenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. formal, s. Wissenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formalzeremonie, nhd., F.: nhd. Formalzeremonie, formale Zeremonie, formelle Zeremonie; Q.: 19. Jh.; E.: s. formal, s. Zeremonie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formanalyse, nhd., F.: nhd. Formanalyse, Analyse der Form, Analyse von Formen, Formalanalyse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Analyse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formändernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formändernd, Form ändernd, Form wechselnd, schillernd, von unsteter Form seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. ändern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formänderung, nhd., F.: nhd. Formänderung, Änderung der Form, Gestaltänderung, Formwechsel, Formwandlung; Q.: 1805; E.: s. Form, s. Änderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formänderungsarbeit, nhd., F.: nhd. Formänderungsarbeit, Arbeit der Formänderung, Änderungsarbeit der Form, Arbeit an der Formänderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formänderung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formandeutung, nhd., F.: nhd. Formandeutung, Andeutung der Form, Andeuten der Form, Formenumriss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Andeutung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formanforderung, nhd., F.: nhd. Formanforderung, Anforderung der Form, Anforderung an Form, Anforderung der Formentsprechung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Anforderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formangleichung, nhd., F.: nhd. Formangleichung, Angleichung der Form, Angleichen der Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Angleichung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formanlage, nhd., F.: nhd. Formanlage, Anlage der Form, formale Anlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formanregung, nhd., F.: nhd. Formanregung, Anregung der Form, Anregung körperlicher Verfassung, Anregung zu der Formierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Anregung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formansatz, nhd., M.: nhd. Formansatz, Ansatz der Form, formaler Ansatz, Ansatz der Formgestaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Ansatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formanspruch, nhd., M.: nhd. Formanspruch, Anspruch der Form, formaler Anspruch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Anspruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formanstieg, nhd., M.: nhd. Formanstieg, Anstieg der Form, Anstieg der Formen (F. Pl.)Formen (F. Pl.), formaler Anstieg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Anstieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formarbeit, nhd., F.: nhd. Formarbeit, Arbeit der Form, Arbeit an der Form, formale Arbeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formästhetik, nhd., F.: nhd. Formästhetik, Ästhetik der Form, Ästhetik in der Form, formale Ästhetik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Ästhetik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Format, nhd., N.: nhd. Format, Diplom eines Geistlichen (ält.), Höhe und Breite des Papierbogens, Höhe und Breite eines Bildes, Zuschnitt, Ausmaß, Größe, Niveau; Q.: 1439; E.: s. Format (EDEL); L.: DW2 9,770,13, DW1, EDEL; Son.:

&Format-, nhd., Sb.: nhd. Format-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Format; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formatbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Formatbuch“, Buch eines Formats, Buch in einem Format, Buch über Format; Q.: 18. Jh.; E.: s. Format, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formation, nhd., F.: nhd. Formation, Ausbildung, Schulung, Gestalt, Folge von Gesteinsschichten, Anordnung, Zusammenstellung; Q.: 1536; E.: s. Formation (EDEL); L.: DW2 9,770,56, EDEL; Son.:

&Formations-, nhd., Sb.: nhd. Formations-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsangriff, nhd., M.: nhd. Formationsangriff, Angriff der Formation, Angriff in Formation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Angriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsbestand, nhd., M.: nhd. Formationsbestand, Bestand der Formation, Bestehen der Formation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsbiologie, nhd., F.: nhd. Formationsbiologie, Biologie der Formation, Biologie als Formation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Biologie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsflug, nhd., M.: nhd. Formationsflug, Flug der Formation, Flug in Formation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Flug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsglied, nhd., N.: nhd. Formationsglied, Glied der Formation, Teil (M.) der Formation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Glied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsgrenze, nhd., F.: nhd. Formationsgrenze, Grenze der Formation, Grenze der Anordnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Grenze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsgruppe, nhd., F.: nhd. Formationsgruppe, Gruppe der Formation, Formationsabteilung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsidentität, nhd., F.: nhd. Formationsidentität, Identität der Formation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Identität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationskraft, nhd., F.: nhd. Formationskraft, Kraft der Formation, Kraft durch Formation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationslinie, nhd., F.: nhd. Formationslinie, Linie der Formation, Linie der Truppenzusammenstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsreihe, nhd., F.: nhd. Formationsreihe, Reihe der Formation, Formation in Reihe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsstand, nhd., M.: nhd. Formationsstand, Stand der Formation, Stehen der Formation, Formationsstandort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsverhältnis, nhd., N.: nhd. Formationsverhältnis, Verhältnis der Formation, Verhältnis zwischen Formationen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formationsweise, nhd., F.: nhd. Formationsweise, Weise der Formation, Formationsart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formation, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formatmangel, nhd., M.: nhd. Formatmangel, Mangel (M.) an Format, Mangel (M.) an Größe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Format, s. Mangel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formatnormung, nhd., F.: nhd. Formatnormung, Normung des Formats, Normierung des Formats; Q.: 20. Jh.; E.: s. Format, s. Normung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formattabelle, nhd., F.: nhd. Formattabelle, Tabelle des Formats, Tabelle mit Formaten, Tabelle in einem Format; Q.: 20. Jh.; E.: s. Format, s. Tabelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formatveränderung, nhd., F.: nhd. Formatveränderung, Veränderung des Formats, Veränderung des Zuschnitts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Format, s. Veränderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formatverschiedenheit, nhd., F.: nhd. Formatverschiedenheit, Verschiedenheit des Formats, Unterschiedlichkeit in den Formaten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Format, s. Verschiedenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formatwahl, nhd., F.: nhd. Formatwahl, Wahl des Formats, Wählen des Formats, Formatauswahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Format, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbaum, nhd., M.: nhd. Formbaum, Baum einer Form, Baum in Formschnitt, Formschnittgehölz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbedenken, nhd. (ält.), N.: nhd. „Formbedenken“, Bedenken der Form, auf die Form bezogenes Bedenken; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. bedenken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formbedingend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formbedingend, Form bedingend, Form beeinflussend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. bedingen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbefehl, nhd., M.: nhd. Formbefehl, Befehl der Form, Befehl der Form halber, formeller Befehl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Befehl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbegrenzung, nhd., F.: nhd. Formbegrenzung, Begrenzung der Form, Eingrenzung der Form, formale Begrenzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Begrenzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbegriff, nhd., M.: nhd. Formbegriff, Begriff der Form, Formverständnis, Formkonzept; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbehandlung, nhd., F.: nhd. Formbehandlung, Behandlung der Form, formelle Behandlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Behandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbehendigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formbehendigkeit“, Behendigkeit der Form, Behendigkeit in der Form; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Behendigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbeherrschung, nhd., F.: nhd. Formbeherrschung, Beherrschung der Form, formale Beherrschung, Beherrschen der Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Beherrschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbereicherung, nhd., F.: nhd. Formbereicherung, Bereicherung der Form, Bereicherung in der Form, formale Bereicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Bereicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbesonderheit, nhd., F.: nhd. Formbesonderheit, Besonderheit der Form, Besonderheit in der Form, formale Besonderheit, Formeigenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Besonderheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formbeständig, nhd., Adj.: nhd. formbeständig, in der Form beständig, immer dieselbe Form aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. beständig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbeständigkeit, nhd., F.: nhd. Formbeständigkeit, Beständigkeit der Form, Beständigkeit der Formen (F. Pl.), formale Beständigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Beständigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbestandteil, nhd., M.: nhd. Formbestandteil, Bestandteil der Form, Teil (M.) der Form; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Bestandteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbestimmtheit, nhd., F.: nhd. Formbestimmtheit, Bestimmtheit der Form, formale Bestimmtheit, Bestimmtheit in der Form; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Bestimmtheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbestimmung, nhd., F.: nhd. Formbestimmung, Bestimmung der Form, Bestimmung der Formen (F. Pl.), formale Bestimmung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Bestimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbestreben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Formbestreben“, Bestreben der Form, Formbestrebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Bestreben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbetrachtung, nhd., F.: nhd. Formbetrachtung, Betrachtung der Form, formale Betrachtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Betrachtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formbewahrend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formbewahrend, Form bewahrend, formbeständig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. bewahren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbewältigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formbewältigung“, Bewältigung der Form, formale Bewältigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Bewältigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbewegung, nhd., F.: nhd. Formbewegung, Bewegung der Form, Bewegung in der Form, formelle Bewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbeziehung, nhd., F.: nhd. Formbeziehung, Beziehung der Form, Beziehung zwischen Formen (F. Pl.), formelle Beziehung, Formverhältnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Beziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formbezogen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. formbezogen, auf die Form bezogen, Form betreffend, formal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. bez(iehen), s. ogen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbild, nhd., N.: nhd. Formbild, Bild der Form, Bild in einer Form, Bild mit künstlerischen Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formbildend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formbildend, Form bildend, Formen (F. Pl.) bildend, formschaffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. bilden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbildner, nhd., M.: nhd. Formbildner, Bildner der Form, Formausbilder, Formender, Gestaltbildner; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Bildner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formbildung, nhd., F.: nhd. Formbildung, Bildung der Form, Gestaltbildung, Morphogenese; Q.: 1838; E.: s. Form, s. Bildung; L.: DW2 9,765,47; Son.:

&Formbildungsvorgang, nhd., M.: nhd. Formbildungsvorgang, Bildungsvorgang der Form, Vorgang der Formbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formbildung, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formbindend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formbindend, durch Form bindend, an die Form gebunden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. binden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formblatt, nhd., N.: nhd. Formblatt, Blatt einer Form, Blatt mit Formen (F. Pl.), amtliches Formular; Q.: 1929; E.: s. Form, s. Blatt; L.: DW2 9,765,48; Son.:

&Formblattschema, nhd., N.: nhd. Formblattschema, Schema des Formblatts, Muster des Formblatts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formblatt, s. Schema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formboden, nhd., M.: nhd. Formboden, Boden der Form, Boden der Backform; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Boden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbohrer, nhd., M.: nhd. Formbohrer, Bohrer der Form, Bohrer mit Formen (F. Pl.), ein Bohrer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Bohrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formbrett, nhd., N.: nhd. Formbrett, Brett der Form, Brett in einer Form, formendes Brett; Q.: 17. Jh.; E.: s. Form, s. Brett; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Formcharakter, nhd., M.: nhd. Formcharakter, Charakter der Form, formender Charakter, formaler Charakter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Charakter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formcharakteristik, nhd., F.: nhd. Formcharakteristik, Charakteristik der Form, Charakteristik der Formen (F. Pl.), Charakteristik in der Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Charakteristik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formdarstellend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formdarstellend, Form darstellend, Form nachahmend, Form vorstellend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. darstellen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formdenken, nhd., N.: nhd. Formdenken, Denken der Form, formales Denken, Formgedanke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Denken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formdienst, nhd., M.: nhd. Formdienst, Dienst der Form, Dienst an der Form, formeller Dienst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formding, nhd., N.: nhd. Formding, Ding der Form, formales Ding, Formsache; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Ding; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formdivergenz, nhd., F.: nhd. Formdivergenz, Divergenz der Form, Divergenz in der Form, Divergenz zwischen Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Divergenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formdrang, nhd., M.: nhd. Formdrang, Drang der Form, formeller Drang, formaler Drang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Drang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formeigentümlichkeit, nhd., F.: nhd. Formeigentümlichkeit, Eigentümlichkeit der Form, Eigentümlichkeit in der Form, Formbesonderheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Eigentümlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formeisen, nhd., N.: nhd. Formeisen, Eisen einer Form, Eisen zu dem Formen (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Form, s. Eisen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Formel, nhd., F.: nhd. Formel, verbindliche Formulierung, Floskel, medizinische Rezeptur, Grundregel, Maxime; Q.: 1562; E.: s. Formel (EDEL); L.: DW2 9,771,53, DW1, EDEL; Son.:

+Formel-, nhd., Sb.: nhd. Formel-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel; L.: DW2 9,772,56; Son.:

&Formelart, nhd., F.: nhd. Formelart, Art der Formel, Floskelart, Grundsatzart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelbildung, nhd., F.: nhd. Formelbildung, Bildung der Formel, Bilden der Formel, Formulierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelbrief, nhd., M.: nhd. Formelbrief, Brief mit Formel, formelhafter Brief; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formelbuch, nhd., N.: nhd. Formelbuch, Buch mit Formeln, Buch mit Formelsammlung; Q.: 1828; E.: s. Formel, s. Buch; L.: DW2 9,772,57; Son.:

+Formeldisputation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formeldisputation“, Streit um Formeln, Streit um Grundsätze, Verteidigung der Formel vor äußeren Angriffen; Q.: 1678; E.: s. Formel, s. Disputation; L.: DW2 9,772,58; Son.:

&Formeleinheit, nhd., F.: nhd. Formeleinheit, Einheit der Formel, Einheit in der Formel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Einheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formelement, nhd., N.: nhd. Formelement, Element der Form, formales Element, Formeinheit; Q.: 1852; E.: s. Form, s. Element; L.: DW2 9,765,50; Son.:

&Formelfassung, nhd., F.: nhd. Formelfassung, Fassung der Formel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Fassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelgebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formelgebung“, Gebung der Formel, Formeldarlegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Gebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelgewicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Formelgewicht“, Gewicht der Formel, Gewichtformel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Gewicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelglaube, nhd., N.: nhd. Formelglaube, Glaube an die Formel, formelhafter Glaube; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Glaube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formelhaft, nhd., Adj.: nhd. formelhaft, inhaltsleer, in eine Formel gefasst; Q.: 1753; E.: s. Formel, s. haft; L.: DW2 9,772,66; Son.:

&Formelhaftigkeit, nhd., F.: nhd. Formelhaftigkeit, inhaltsleere Äußerung, wissenschaftlich regelhafte Äußerungsweise; Q.: 20. Jh.; E.: s. formelhaft, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelkette, nhd., F.: nhd. Formelkette, Kette der Formel, Kette der Formeln, Kette der Formulierungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Kette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelkompromiss, nhd., M.: nhd. Formelkompromiss, Kompromiss der Formel, Kompromiss in der Formel, formelhafter Kompromiss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Kompromiss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formelkram, nhd., M.: nhd. Formelkram, Kram der Formel, formelhafter Kram; Q.: 1852; E.: s. Formel, s. Kram; L.: DW2 9,772,59; Son.:

&Formelkrämerei, nhd., F.: nhd. Formelkrämerei, Krämerei durch Formeln, Krämerei durch formelhafte Äußerungen, Verbergen (N.) hinter wissenschaftlichen Formulierungen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Krämerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelkreis, nhd., M.: nhd. Formelkreis, Kreis der Formel, Kreis von Formeln, formelhafter Kreis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelkunst, nhd., F.: nhd. Formelkunst, Kunst der Formel, Kunst der Formelfassung, Kunst des Formulierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formell, nhd., Adj.: nhd. formell, normgerecht, rechtsförmlich, Gestalt betreffend, Mittel der künstlerischen Gestaltung betreffend; Q.: 1647; E.: s. formell (EDEL); L.: DW2 9,773,7, DW1, EDEL; Son.:

&Formelnpauken, nhd., N.: nhd. Formelnpauken, Pauken der Formeln, Formelnlernen, Auswendiglernen der Formeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. n, s. pauken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelrepertoire, nhd. (ält.), N.: nhd. „Formelrepertoire“, Repertoire an Formeln, Formelsammlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Repertoire; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formelsammlung, nhd., F.: nhd. Formelsammlung, Sammlung der Formel, Sammlung der Formeln; Q.: 1843; E.: s. Formel, s. Sammlung; L.: DW2 9,772,60; Son.:

&Formelschema, nhd., N.: nhd. Formelschema, Schema der Formel, Muster der Formel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Schema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelschrift, nhd., F.: nhd. Formelschrift, Schrift der Formel, Schrift mit Formel, formelhafte Schrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Schrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelspielerei, nhd., F.: nhd. Formelspielerei, Spielerei der Formel, Spielerei mit Formeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Spielerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formelsprache, nhd., F.: nhd. Formelsprache, Sprache der Formel, formelhafte Sprache; Q.: 1830; E.: s. Formel, s. Sprache; L.: DW2 9,772,61, DW1; Son.:

&Formelstoff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Formelstoff“, Stoff der Formel, formelhafter Schulstoff; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Stoff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelwahn, nhd., M.: nhd. Formelwahn, Wahn der Formel, Wahn der Formeln, Wahn der Formulierung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Wahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelwerk, nhd., N.: nhd. Formelwerk, Werk der Formel, Werk aus Formeln, Werk mit Formeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelwert, nhd., M.: nhd. Formelwert, Wert der Formel, Wert von Formeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formelwesen, nhd., N.: nhd. Formelwesen, Wesen der Formel, Wesen der Formulierung, formelhaftes Wesen; Q.: 1806; E.: s. Formel, s. Wesen; L.: DW2 9,772,62, DW1; Son.:

+Formelwort, nhd., N.: nhd. Formelwort, Wort der Formel, Wort aus der Formel, Floskelwort, formelhaftes Wort; Q.: 1917; E.: s. Formel, s. Wort; L.: DW2 9,772,64; Son.:

&Formelwust, nhd., M.: nhd. Formelwust, Wust der Formel, Wust in der Formel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formel, s. Wust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formelzwang, nhd., M.: nhd. Formelzwang, Zwang der Formel, Zwang der Formulierung, Zwang des Grundsatzs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formel, s. Zwang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formempfinden, nhd., N.: nhd. Formempfinden, Empfinden der Form, Formempfindung, Formgefühl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. empfinden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formen, nhd., V.: nhd. formen, gestalten, bilden, Struktur verleihen, prägen; Q.: 1227; E.: s. formen (EDEL); L.: DW2 9,773,62, DW1, EDEL; Son.:

&Formenabdruck, nhd., M.: nhd. Formenabdruck, Abdruck der Form, Abdruck der Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Abdruck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenadel, nhd., F.: nhd. Formenadel, Adel (M.) (1) der Form, Adel (M.) (1) der Formen (F. Pl.), Adel (M.) (1) in den Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Adel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenanschauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formenanschauung“, Anschauung der Form, Anschauung der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Anschauung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Formenapparat“, Apparat der Form, Apparat der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenarmut, nhd., F.: nhd. Formenarmut, Armut der Formen (F. Pl.), Armut an Formen (F. Pl.), Mangel (M.) der Formenbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Armut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenaufgebot, nhd., N.: nhd. Formenaufgebot, Aufgebot der Form, Aufgebot an Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Aufgebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenausbildung, nhd., F.: nhd. Formenausbildung, Ausbildung der Formen (F. Pl.), Ausbildung in den Formen (F. Pl.), formale Ausbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenausdruck, nhd., M.: nhd. Formenausdruck, Ausdruck der Formen (F. Pl.), Ausdruck in den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Ausdruck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenbedürfnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Formenbedürfnis“, Bedürfnis nach Formen (F. Pl.), Formbedürfnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenbestand, nhd., M.: nhd. Formenbestand, Bestand der Formen (F. Pl.), Bestand an Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formenbestimmend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formenbestimmend, Formen (F. Pl.) bestimmend, Formen (F. Pl.) festlegend, formbestimmend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. bestimmen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenbewusstsein, nhd., N.: nhd. Formenbewusstsein, Bewusstsein für Formen (F. Pl.), formales Bewusstsein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Bewusstsein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formeneindruck, nhd., M.: nhd. Formeneindruck, Eindruck der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Eindruck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formeneinheit, nhd., F.: nhd. Formeneinheit, Einheit der Formen (F. Pl.), Einheit in den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Einheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenergie, nhd., F.: nhd. Formenergie, Energie der Form, Energie in der Form, durch Form freigesetzte Energie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Energie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenfluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Formenfluss“, Fluss der Formen (F. Pl.), Fließen der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Fluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenfolge, nhd., F.: nhd. Formenfolge, Folge der Formen (F. Pl.), Abfolge der Formen (F. Pl.), Formenreihenfolge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Folge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenforschung, nhd., F.: nhd. Formenforschung, Forschung der Formen (F. Pl.), Erforschung der Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Forschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenfreiheit, nhd., F.: nhd. Formenfreiheit, Freiheit der Formen (F. Pl.), Freiheit in den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Freiheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenfreude, nhd., F.: nhd. Formenfreude, Freude an den Formen (F. Pl.), formale Freudigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Freude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formenfroh, nhd., Adj.: nhd. formenfroh, formenreich, formenvielfältig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. froh; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formenfülle, nhd., F.: nhd. Formenfülle, Fülle der Formen (F. Pl.), Fülle an Formen (F. Pl.), Formenvielfältigkeit; Q.: 1839; E.: s. Form, s. en, s. Fülle; L.: DW2 9,765,53, DW1; Son.:

&Formengelegenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formengelegenheit“, Gelegenheit der Formen (F. Pl.), Gelegenheit für Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Gelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formengemeinsamkeit, nhd., F.: nhd. Formengemeinsamkeit, Gemeinsamkeit der Formen (F. Pl.), Gemeinsamkeit in den Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Gemeinsamkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formengeschichte, nhd., F.: nhd. Formengeschichte, Geschichte der Formen (F. Pl.), Ursprung der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formengewandtheit, nhd., F.: nhd. Formengewandtheit, Gewandtheit der Formen (F. Pl.), Gewandtheit in den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Gewandtheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formengießer, nhd., M.: nhd. Formengießer, Gießer der Form, Gießer von Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Gießer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formengruppe, nhd., F.: nhd. Formengruppe, Gruppe der Formen (F. Pl.), Formenansammlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formeninhalt, nhd., M.: nhd. Formeninhalt, Inhalt der Form, Inhalt der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Inhalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenkanon, nhd., M.: nhd. Formenkanon, Kanon der Formen (F. Pl.), Kanon an Formen (F. Pl.), verbindliche Formensammlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Kanon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formenkenntnis, nhd., F.: nhd. Formenkenntnis, Kenntnis der Formen (F. Pl.), Kenntnis des Formenbestands, Formenwissen; Q.: 1789; E.: s. Form, s. en, s. Kenntnis; L.: DW2 9,765,61; Son.:

&Formenklasse, nhd., F.: nhd. Formenklasse, Klasse der Formen (F. Pl.), Formenkategorie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Klasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formenkleid, nhd., N.: nhd. Formenkleid, Kleid der Formen (F. Pl.), Kleid mit Formen (F. Pl.), Kleid in Figurenformen; Q.: 1331; E.: s. Form, s. en, s. Kleid; L.: DW2 9,765,63; Son.:

&Formenkomplex, nhd., M.: nhd. Formenkomplex, Komplex der Formen (F. Pl.), Komplex an Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Komplex; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenkonstrukteur, nhd., M.: nhd. Formenkonstrukteur, Konstrukteur von Formen (F. Pl.), Formenhersteller, Formenbauer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Konstrukteur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenkram, nhd., M.: nhd. Formenkram, Kram der Formen (F. Pl.), formeller Kram, Formkram; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Kram; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formenkreis, nhd., M.: nhd. Formenkreis, Kreis der Formen (F. Pl.), Kreis an Formen (F. Pl.), Komplex unterschiedlicher Ausdrucksformen einer Gattung oder Krankheit; Q.: 1909; E.: s. Form, s. en, s. Kreis; L.: DW2 9,765,65; Son.:

&Formenkunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formenkunde“, Kunde der Formen (F. Pl.), Formenwissenschaft, Formenlehre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Kunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formenkundlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „formenkundlich“, Formenkunde entsprechend, Formenkunde betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formenkund(e), s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formenlehre, nhd., F.: nhd. Formenlehre, Lehre der Formen (F. Pl.), Lehre von den Erscheinungsformen eines bestimmten Sachgebiets, pädagogische Entwicklung des Verständnisses für geometrische Formen; Q.: 1809; E.: s. Form, s. en, s. Lehre; L.: DW2 9,775,8; Son.:

&Formenlust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formenlust“, Lust der Formen (F. Pl.), Lust an Formen (F. Pl.); Q.: 14. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Lust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Formenmeister“, Meister der Formen (F. Pl.), Meister in den Formen (F. Pl.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenmenge, nhd., F.: nhd. Formenmenge, Menge der Formen (F. Pl.), Menge an Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Menge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formennetz, nhd., N.: nhd. Formennetz, Netz der Formen (F. Pl.), Netz der Formenbeziehungen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Netz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenniveau, nhd., N.: nhd. Formenniveau, Niveau der Formen (F. Pl.), Ebene der Formen (F. Pl.), Stufe der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Niveau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenpedant, nhd., M.: nhd. Formenpedant, Pedant der Formen (F. Pl.), Pedant in den Formen (F. Pl.), formaler Pedant; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Pedant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenregelmäßigkeit, nhd., F.: nhd. Formenregelmäßigkeit, Regelmäßigkeit der Formen (F. Pl.), Regelmäßigkeit in den Formen (F. Pl.), Regelmäßigkeit des Formenbestands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Regelmäßigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formenreich, nhd., Adj.: nhd. formenreich, an Formen (F. Pl.) reich, formenvielfältig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenreichtum, nhd., M.: nhd. Formenreichtum, Reichtum der Formen (F. Pl.), Reichtum an Formen (F. Pl.), reichtum des Formenbestands; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Reichtum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenreihe, nhd., F.: nhd. Formenreihe, Reihe der Formen (F. Pl.), Reihenfolge der Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenreinheit, nhd., F.: nhd. Formenreinheit, Reinheit der Formen (F. Pl.), Reinheit in den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Reinheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenreiz, nhd., M.: nhd. Formenreiz, Reiz der Formen (F. Pl.), Reizen (N.) der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Reiz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenreligion, nhd., F.: nhd. Formenreligion, Religion der Formen (F. Pl.), rein äußerliche Religion, Formenglaube; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Religion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenrepertoire, nhd., N.: nhd. Formenrepertoire, Repertoire der Formen (F. Pl.), Repertoire an Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Repertoire; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenriss, nhd., M.: nhd. Formenriss, Riss der Formen (F. Pl.), Riss in den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Riss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenschaffen, nhd., N.: nhd. Formenschaffen, Schaffen der Formen (F. Pl.), Formenschaffung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. schaffen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenschatz, nhd., M.: nhd. Formenschatz, Schatz der Formen (F. Pl.), Schatz an Formen (F. Pl.), Formenreichtum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Schatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenschema, nhd., N.: nhd. Formenschema, Schema der Formen (F. Pl.), Formenmuster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Schema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formenschön, nhd., Adj.: nhd. formenschön, in den Formen (F. Pl.) schön, mit schönen Formen (F. Pl.) ausgestattet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. schön; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenschönheit, nhd., F.: nhd. Formenschönheit, Schönheit der Formen (F. Pl.), Schönheit in den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Schönheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenschöpferin, nhd., F.: nhd. Formenschöpferin, Schöpferin von Formen (F. Pl.), Formenschafferin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Schöpferin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenseligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formenseligkeit“, Seligkeit der Formen (F. Pl.), Seligkeit in den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Seligkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formensinn, nhd., M.: nhd. Formensinn, Sinn der Formen (F. Pl.), Sinn für Formen (F. Pl.), Empfindung für künstlerische Formen (F. Pl.); Q.: 1847; E.: s. Form, s. en, s. Sinn; L.: DW2 9,765,73; Son.:

&Formensphäre, nhd., F.: nhd. Formensphäre, Sphäre der Formen (F. Pl.), Sphäre in den Formen (F. Pl.), Sphäre aus Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Sphäre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formenspiel, nhd., N.: nhd. Formenspiel, Spiel der Formen (F. Pl.), Spiel aus Formen (F. Pl.), Spiel mit Formen (F. Pl.); Q.: 1869; E.: s. Form, s. en, s. Spiel; L.: DW2 9,74; Son.:

&formenspielerisch, nhd., Adj.: nhd. formenspielerisch, durch Formen (F. Pl.) spielerisch, mit Formen (F. Pl.) spielerisch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formenspiel, s. erisch; L.: DW2; Son.:

+Formensprache, nhd., F.: nhd. Formensprache, Sprache der Formen (F. Pl.), Sprache für Formen (F. Pl.), formelle Sprache, Stilelemente eines Kunstwerks, Stilelemente eines Künstlers; Q.: 1844; E.: s. Form, s. en, s. Sprache; L.: DW2 9,765,75; Son.:

&Formenstrenge, nhd., F.: nhd. Formenstrenge, Strenge der Formen (F. Pl.), Strenge in der Einhaltung der Formen (F. Pl.), durch Formen (F. Pl.) ausgedrückte Strenge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en s. Strenge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formensystem, nhd., N.: nhd. Formensystem, System der Formen (F. Pl.), System von Formen (F. Pl.), System mit Formen (F. Pl.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formentanz, nhd., M.: nhd. Formentanz, Tanz der Formen (F. Pl.), formeller Tanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Tanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formentaumel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Formentaumel“, Taumel der Formen (F. Pl.), Taumeln der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Taumel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formentheorie, nhd., F.: nhd. Formentheorie, Theorie der Formen (F. Pl.), Theorie mit Formen (F. Pl.), formale Theorie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Theorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formentraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Formentraum“, Traum der Formen (F. Pl.), Traum mit Formen (F. Pl.), Träumen (N.) von Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formentscheidung, nhd., F.: nhd. Formentscheidung, Entscheidung der Form, Entscheidung der Form nach, formelle Entscheidung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Entscheidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formentwicklung, nhd., F.: nhd. Formentwicklung, Entwicklung der Form, Entwicklung in der Form, formale Entwicklung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenunterscheidung, nhd., F.: nhd. Formenunterscheidung, Unterscheidung der Formen (F. Pl.), Unterscheidung zwischen den Formen (F. Pl.), Unterscheiden der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Unterscheidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenverächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Formenverächter“, Verächter der Formen (F. Pl.), Formen (F. Pl.) Verachtender, Formenhasser; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Verächter; L.: DW2; Son.:

&Formenverwandlung, nhd., F.: nhd. Formenverwandlung, Verwandlung der Formen (F. Pl.), Verwandlung in den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Verwandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenvielfalt, nhd., F.: nhd. Formenvielfalt, Vielfalt der Formen (F. Pl.), Formenvielfältigkeit, Formenreichtum, Formenmannigfaltigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Vielfalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenvokabular, nhd., N.: nhd. Formenvokabular, Vokabular der Formen (F. Pl.), Vokabular mit Formen (F. Pl.), formeller Wortschatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Vokabular; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenvorrat, nhd., M.: nhd. Formenvorrat, Vorrat der Formen (F. Pl.), Vorrat an Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Vorrat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenwechsel, nhd., M.: nhd. Formenwechsel, Wechsel der Formen (F. Pl.), Wechseln der Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Wechsel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formenwelt, nhd., F.: nhd. Formenwelt, Welt der Formen (F. Pl.), Welt dichterischer Formen (F. Pl.), Welt künstlerischer Formen (F. Pl.); Q.: 1788; E.: s. Form, s. en, s. Welt; L.: DW2 9,766,4; Son.:

&Formenwesen, nhd., N.: nhd. Formenwesen, Wesen der Formen (F. Pl.), Inhalt der Formen (F. Pl.), Charakter der Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formenwiedergabe, nhd., F.: nhd. Formenwiedergabe, Wiedergabe der Formen (F. Pl.), Wiedergeben der Formen (F. Pl.), Darlegung der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. en, s. Wiedergabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Former, nhd., M.: nhd. Former, Formender, Schöpfer, Gussformen herstellender Handwerker; Q.: 14. Jh.; E.: s. forme(n), s. r; L.: DW2 9,775,36, DW1; Son.:

&Formerde, nhd., F.: nhd. Formerde, Erde der Form, Erde zu dem Formen (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Erde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&formerfindend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formerfindend, Form erfindend, Form schöpfend, formschaffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. erfinden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formerfordernis, nhd., N.: nhd. Formerfordernis, Erfordernis der Form, formales Erfordernis, formelles Erfordernis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Erfordernis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formerleben, nhd., N.: nhd. Formerleben, Erleben der Form, Formerlebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. erleben; L.: DW2; Son.:

&Formerlehrling, nhd., M.: nhd. Formerlehrling, Lehrling des Formers, Lehrling des Gusseisen herstellenden Handwerkers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Former, s. Lehrling; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formerlesen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. formerlesen, Form erlesen, in der Form erlesen, von erlesener Form seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. erlesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formermöglichend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formermöglichend, Form ermöglichend, Form möglich machend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. ermöglichen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formersatz, nhd., M.: nhd. Formersatz, Ersatz der Form, formaler Ersatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Ersatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formerscheinung, nhd., F.: nhd. Formerscheinung, Erscheinung der Form, Erscheinen der Form, Erscheinung in Form, Erscheinung in Gestalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Erscheinung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formersetzung, nhd., F.: nhd. Formersetzung, Ersetzung der Form, Ersetzen der Form, Formwechsel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Ersetzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formerstarrt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. formerstarrt, in der Form erstarrt, formal erstarrt, erstarrte Form aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. erstarr(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formerzeugend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formerzeugend, Form erzeugend, Form erschaffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. erschaffen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formfaktor, nhd., M.: nhd. Formfaktor, Faktor der Form, Rolle der Form, Formbestandteil, Formgesichtspunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Faktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formfehler, nhd., M.: nhd. Formfehler, Fehler der Form, Fehler in der Form, formaler Fehler; Q.: 1847; E.: s. Form, s. Fehler; L.: DW2 9,765,51, DW1; Son.:

&formfeindlich, nhd., Adj.: nhd. formfeindlich, Form feindlich, Formen (F. Pl.) feindlich gesinnt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. feindlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formfeinheit, nhd., F.: nhd. Formfeinheit, Feinheit der Form, Feinheit in den Formen (F. Pl.), formale Feinheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Feinheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formflasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formflasche“, Flasche der Form, Flasche in der Form, Flasche zu dem Formen (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Flasche; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Formflauheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formflauheit“, Flauheit der Form, Flauheit der köperlichen Verfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Flauheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formforderung, nhd., F.: nhd. Formforderung, Forderung der Form, Forderung nach Form, formelle Forderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Forderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formfrage, nhd., F.: nhd. Formfrage, Frage der Form, formale Frage, formelle Frage, Frage höflicher Verhaltensweise; Q.: 1842; E.: s. Form, s. Frage; L.: DW2 9,765,52; Son.:

&formfrei, nhd., Adj.: nhd. formfrei, von Form frei, von Formen (F. Pl.) frei, formbefreit, formlos; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formfreiheit, nhd., F.: nhd. Formfreiheit, Freiheit der Form, Freiheit in den Formen (F. Pl.), Formbefreiung, Formlosigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Freiheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formfremd, nhd., Adj.: nhd. formfremd, Form fremd, Form fremd gegenüberstehend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. fremd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formfreude, nhd., F.: nhd. Formfreude, Freude der Form, Freude in der Form, formelle Freude, Freude bei dem Formen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Freude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formfreudig, nhd., Adj.: nhd. formfreudig, über die Form freudig, in der Form freudig, bei dem Formen (N.) freudig, Formfreude aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. freudig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formfügung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formfügung“, Fügung der Form, Fügen der Form, Fügung in der Form, formelle Fügung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Fügung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formfühlend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formfühlend, Form fühlend, formempfindend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. fühlen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formgebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formgebend, Form gebend, formverleihend; Q.: 1840; E.: s. Form, s. geben, s.d; L.: DW2 9,765,55; Son.:

&Formgeber, nhd., M.: nhd. Formgeber, Geber der Form, Formgebender, Formender, Formverleiher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Geber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgebilde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Formgebilde“, Gebilde der Form, Gebilde aus Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gebilde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgebrechen, nhd., N.: nhd. Formgebrechen, Gebrechen der Form, Gebrechen in der Form, Gebrechen körperlicher Verfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gebrechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formgebunden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. formgebunden, in der Form gebunden, an der Form gebunden, formverpflichtet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. ge, s. b(i)nden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgebundenheit, nhd., F.: nhd. Formgebundenheit, Gebundenheit der Form, Gebundenheit an die Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gebundenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formgebung, nhd., F.: nhd. Formgebung, Gebung der Form, Geben der Form, Formverleihung; Q.: 1846; E.: s. Form, s. Gebung; L.: DW2 9,765,56; Son.:

&Formgebungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Formgebungsmöglichkeit, Möglichkeit der Formgebung, Möglichkeit der Formverleihung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formgebung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgeburt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formgeburt“, Geburt der Form, Geburt in der Form, formale Geburt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Geburt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgedächtnis, nhd., N.: nhd. Formgedächtnis, Gedächtnis der Form, Gedächtnis bei der Form, Formengedächtnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gedächtnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgedanke, nhd., M.: nhd. Formgedanke, Gedanke der Form, Gedanke an die Form, Formdenken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgefüge, nhd., N.: nhd. Formgefüge, Gefüge der Form, Formengefüge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Gefüge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formgefühl, nhd., N.: nhd. Formgefühl, Gefühl der Form, Gefühl für Formen (F. Pl.), Formempfinden; Q.: 1846; E.: s. Form, s. Gefühl; L.: DW2 9,765,57; Son.:

&Formgehäuse, nhd., N.: nhd. Formgehäuse, Gehäuse der Form, Gehäuse in der Form, formales Gehäuse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gehäuse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgeheimnis, nhd., N.: nhd. Formgeheimnis, Geheimnis der Form, Geheimnis hinter der Form, Geheimnis der Form nach; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Geheimnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgeist, nhd., M.: nhd. Formgeist, Geist der Form, Geist für Formen (F. Pl.), Geist des Formens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formgerecht, nhd., Adj.: nhd. formgerecht, der Form gerecht, formgemäß, normgerecht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. gerecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgericht, nhd., N.: nhd. Formgericht, Gericht der Form, formales Gericht, Gericht der Form nach; Q.: 17. Jh.; E.: s. Form, s. Gericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgeschlossenheit, nhd., F.: nhd. Formgeschlossenheit, Geschlossenheit der Form, Geschlossenheit in der Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Geschlossenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgeschmack, nhd., M.: nhd. Formgeschmack, Geschmack für Form, Geschmack für Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Geschmack; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgesetz, nhd., N.: nhd. Formgesetz, Gesetz der Form, Gesetz der Formen (F. Pl.), formales Gesetz, Gesetz der Form nach; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgesetzlichkeit, nhd., F.: nhd. Formgesetzlichkeit, Gesetzlichkeit der Form, formale Gesetzlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gesetzlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formgestalter, nhd., M.: nhd. Formgestalter, Gestalter der Form, Gestalter von Formen (F. Pl.), Designer; Q.: 1965; E.: s. Form, s. Gestalter; L.: DW2 9,765,59; Son.:

&Formgestaltung, nhd., F.: nhd. Formgestaltung, Gestaltung der Form, Gestalten (N.) der Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formgetreu, nhd., Adj.: nhd. formgetreu, der Form getreu, formtreu, Form treu nachempfunden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. getreu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formgeübt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. formgeübt, in der Form geübt, formal geübt, formgewandt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. ge, s. üb(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgewalt, nhd., F.: nhd. Formgewalt, Gewalt der Form, Macht der Form, Formengewalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gewalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formgewaltig, nhd., Adj.: nhd. formgewaltig, in der Form gewaltig, durch Formen (F. Pl.) gewaltig, in der Form stark; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. gewaltig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formgewandt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. formgewandt, in der Form gewandt, formal gewandt, formgeübt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. gewandt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgewinn, nhd., M.: nhd. Formgewinn, Gewinn der Form, Gewinn an Form, Gewinn durch Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gewinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formgeworden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. formgeworden, Form geworden, Form angenommen, Gestalt angenommen, geformt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. ge, s. w(e)rden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formglättung, nhd., F.: nhd. Formglättung, Glättung der Form, Glättung in der Form, formale Glättung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Glättung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgleichheit, nhd., F.: nhd. Formgleichheit, Gleichheit der Form, Gleichheit in der Form, formale Gleichheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gleichheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formglied, nhd., N.: nhd. Formglied, Glied der Form, formales Glied; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Glied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgliederungsvorgang, nhd., M.: nhd. Formgliederungsvorgang, Vorgang der Formgliederung, formaler Gliederungsvorgang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Gliederung, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgrenze, nhd., F.: nhd. Formgrenze, Grenze der Form, Grenze in der Form, formale Grenze; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Grenze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formgröße, nhd., F.: nhd. Formgröße, Größe der Form, formale Größe, formelle Größe; Q.: 16. Jh.; E.: s. Form, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formhälfte, nhd., F.: nhd. Formhälfte, Hälfte der Form, formale Hälfte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Hälfte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formhammer, nhd., M.: nhd. Formhammer, Hammer der Form, Hammer zu dem Formen (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Hammer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Formhierarchie, nhd., F.: nhd. Formhierarchie, Hierarchie der Form, Hierarchie der Form nach, formale Hierarchie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Hierarchie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formhöhepunkt, nhd., M.: nhd. Formhöhepunkt, Höhepunkt der Form, formaler Höhepunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Höhepunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formhöhle, nhd., F.: nhd. Formhöhle, Höhle der Form, geformte Höhle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Höhle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formhütte, nhd., F.: nhd. Formhütte, Hütte der Form, Gießerhandwerkhütte; Q.: 1663; E.: s. Form, s. Hütte; L.: DW2 9,765,60; Son.:

+formidabel, nhd., Adj.: nhd. formidabel, wehrhaft (ält.), furchterregend (ält.), beeindruckend, großartig, erstaunlich; Q.: 1641; E.: s. formidabel (EDEL); L.: DW2 9,775,56, EDEL; Son.:

&Formideal, nhd., N.: nhd. Formideal, Ideal der Form, Ideal in der Form, formales Ideal; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Ideal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formidee, nhd., F.: nhd. Formidee, Idee der Form, Idee des Formens, formale Idee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Idee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formidentisch, nhd., Adj.: nhd. formidentisch, identisch in der Form, formal identisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. identisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formieren, nhd., V.: nhd. formieren, gestalten, bilden, aufprägen, erziehen, schaffen, hervorbringen, formulieren, abfassen, darstellen, aufbauen; Q.: 1250; E.: s. formieren (EDEL); L.: DW2 9,776,9, DW1, EDEL; Son.:

&Formierungsart, nhd., F.: nhd. Formierungsart, Art der Formierung, Gestaltungsart, Bildungsart; Q.: 17. Jh.; E.: s. Formierung, s. s, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formierungskraft, nhd., F.: nhd. Formierungskraft, Kraft der Formierung, Gestaltungskraft, Schaffenskraft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Formierung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formierungspunkt, nhd., M.: nhd. Formierungspunkt, Punkt der Formierung, Punkt des Formierens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Formierung, s. s, s. Punkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forminteresse, nhd., F.: nhd. Forminteresse, Interesse der Form, formales Interesse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Interesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formkasten, nhd., M.: nhd. Formkasten, Kasten der Form, feste Umrahmung für die Gussform, ein Gießereigegenstand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Kasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formkategorie, nhd., F.: nhd. Formkategorie, Kategorie der Form, formale Kategorie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Kategorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formklar, nhd., Adj.: nhd. formklar, in der Form klar, formal klar, formale Klarheit aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. klar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formkonstruktion, nhd., F.: nhd. Formkonstruktion, Konstruktion der Form, formale Kosntruktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Konstruktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formkontrast, nhd., M.: nhd. Formkontrast, Kontrast der Form, Kontrast in der Form, formaler Kontrast; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Kontrast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formkorrektheit, nhd., F.: nhd. Formkorrektheit, Korrektheit der Form, Korrektheit in der Form, formale Richtigkeit Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Korrektheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formkraft, nhd., F.: nhd. Formkraft, Kraft der Form, Kraft in der Form, Kraft zu dem Formen (N.), formale Kraft, Formgewalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Kraft; L.: DW2 9,765,64; Son.:

&formkräftig, nhd., Adj.: nhd. formkräftig, in der Form kräftig, durch die Form kräftig, eine kräftige Verfassung aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. kräftig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formkrise, nhd., F.: nhd. Formkrise, Krise der Form, Krise in der Form, formale Krise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Krise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formkriterium, nhd., N.: nhd. Formkriterium, Kriterium der Form, formales Kriterium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Kriterium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formkultur, nhd., F.: nhd. Formkultur, Kultur der Form, formelle Kultur, formale Kultur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Kultur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formkunst, nhd., F.: nhd. Formkunst, Kunst der Form, Kunst in der Form, formale Kunst, Kunst des Formens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formlabyrinth, nhd., N.: nhd. Formlabyrinth, Labyrinth der Form, Labyrinth der Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Labyrinth; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+förmlich, nhd., Adj.: nhd. förmlich, Form betreffend, normgerecht, richtig, vollständig, konventionell, Struktur betreffend; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. formelich, formlich; L.: DW2 9,778,42, DW1, EDEL; Son.:

+Förmlichkeit, nhd., F.: nhd. Förmlichkeit, Gestalthaftigkeit (ält.), Rechtsform, Vorschrift, Gepflogenheit, Steifheit in dem Umgang; Q.: 1343; E.: s. förmlich, s. keit; L.: DW2 9,779,62, DW1; Son.:

&Förmlichkeitsprüfung, nhd., F.: nhd. Förmlichkeitsprüfung, Prüfung der Förmlichkeit, Prüfen der Förmlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förmlichkeit, s. s, s. Prüfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formlos, nhd., Adj.: nhd. formlos, gestaltlos, keine Struktur aufweisend, ungeordnet, nicht förmlich, ungezwungen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Form, s. los; L.: DW2 9,780,31, DW1, EDEL; Son.:

&Formlosigkeit, nhd., F.: nhd. Formlosigkeit, Gestaltlosigkeit, Strukturlosigkeit, Ungeordnetheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. formlos, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formlüge, nhd., F.: nhd. Formlüge, Lüge der Form, Lüge der Form nach, formelle Lüge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Lüge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmangel, nhd., M.: nhd. Formmangel, Mangel (M.) der Form, Mangel (M.) an Form, Formlosigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Mangel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmannigfaltigkeit, nhd., F.: nhd. Formmannigfaltigkeit, Mannigfaltigkeit der Form, Mannigfaltigkeit in der Form, Formvielfalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Mannigfaltigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmaschine, nhd., F.: nhd. Formmaschine, Maschine der Form, Maschine zu dem Formen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmasse, nhd., F.: nhd. Formmasse, Masse der Form, geformte Masse, Masse zu dem Formen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmaterial, nhd., N.: nhd. Formmaterial, Material der Form, Material für die Form, Material zu dem Formen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Material; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmatritze, nhd., F.: nhd. Formmatritze, Matritze der Form, Matritze für die Form, Matritze zu dem Formen (N .); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Matritze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formmeisterlich, nhd., Adj.: nhd. formmeisterlich, in der Form meisterlich, formal meisterhaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. meisterlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmittel, nhd., N.: nhd. Formmittel, Mittel der Form, formales Mittel, formales Stilmittel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Formmöglichkeit, Möglichkeit der Form, Möglichkeit in der Form, Möglichkeit zu dem Formen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmoment, nhd., N.: nhd. Formmoment, Moment (N.) der Form, formales Moment (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Moment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmontage, nhd., F.: nhd. Formmontage, Montage (F.) der Form, formale Montage (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Montage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formmotiv, nhd., N.: nhd. Formmotiv, Motiv der Form, Motiv in der Form, formales Motiv; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Motiv; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formnachbildung, nhd., F.: nhd. Formnachbildung, Nachbildung der Form, Nachbildung der Gestalt, formale Nachbildung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Nachbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formnivellierung, nhd., F.: nhd. Formnivellierung, Nievellierung der Form, Formglättung, Formangleichung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Nivellierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formnuance, nhd., F.: nhd. Formnuance, Nuance der Form, formale Nuance; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Nuance; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formobjektivität, nhd., F.: nhd. Formobjektivität, Objektivität der Form, Objektivität der Form nach, formale Objektivität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Objektivität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formobst, nhd., N.: nhd. Formobst, Obst der Form, Obst in einer bestimmten Wuchsform; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Obst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formobstbaum, nhd., M.: nhd. Formobstbaum, Baum mit Formobst, Obstbaum in einer bestimmten Wuchsform; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formobst, s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formöffnung, nhd., F.: nhd. Formöffnung, Öffnung der Form, Öffnung in der Form, formale Öffnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Öffnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formpflicht, nhd., F.: nhd. Formpflicht, Pflicht der Form, Pflicht der Form nach, formale Pflicht, Formverpflichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formphantasie, nhd., F.: nhd. Formphantasie, Phantasie der Form, Phantasie in der Form, formale Phantasie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Phantasie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formplan, nhd., M.: nhd. Formplan, Plan der Form, Plan des Formens, formaler Plan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formprinzip, nhd., N.: nhd. Formprinzip, Prinzip der Form, Prinzip des Formens, formales Prinzip; Q.: 1805; E.: s. Form, s. Prinzip; L.: DW2 9,765,67; Son.:

&Formproblem, nhd., N.: nhd. Formproblem, Problem der Form, formales Problem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formprozess, nhd., M.: nhd. Formprozess, Prozess der Form, Prozess der Form nach, formaler Prozess; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formqualität, nhd., F.: nhd. Formqualität, Qualität der Form, formale Qualität, Formbeschaffenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Qualität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formrahmen, nhd., M.: nhd. Formrahmen, Rahmen (M.) der Form, Formrahmung, formaler Rahmen (M.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Rahmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formrechnung, nhd., F.: nhd. Formrechnung, Rechnung der Form, formale Rechnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Rechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formrecht, nhd., N.: nhd. Formrecht, Recht der Form, Recht der Form nach, formales Recht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Form, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formrichtig, nhd., Adj.: nhd. formrichtig, in der Form richtig, formal richtig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. richtig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Formsache, nhd., F.: nhd. Formsache, Sache der Form, Norm genügendes Verfahren ohne innere Bedeutung, Formalität; Q.: 1847; E.: s. Form, s. Sache; L.: DW2 9,780,75; Son.:

&Formsammlung, nhd., F.: nhd. Formsammlung, Sammlung der Form, Sammlung von Formen (F. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Sammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formsand, nhd., M.: nhd. Formsand, Sand der Form, als Gussform verwendeter Sand; Q.: 1761; E.: s. Form, s. Sand; L.: DW2 9,765,69, DW1; Son.:

&Formsandgrube, nhd., F.: nhd. Formsandgrube, Grube mit Formsand, Grube mit für Gussformen verwendetem Sand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formsand, s. Grube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formschaffend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formschaffend, Form schaffend, formend, Form erschaffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. schaffen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formschaffender, nhd., M.: nhd. Formschaffender, Schaffender der Form, Formender; Q.: 20. Jh.; E.: s. formschaffend, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formschicht, nhd., F.: nhd. Formschicht, Schicht der Form, Schicht zu dem Formen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formschiene, nhd., F.: nhd. Formschiene, Schiene der Form, geformte Schiene; Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Schiene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formschmeichelei, nhd., F.: nhd. Formschmeichelei, Schmeichelei der Form, Schmeichelei der Form nach, formelle Schmeichelei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Schmeichelei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formschneidekunst, nhd., F.: nhd. Formschneidekunst, Kunst des Formschneidens, Kunst des Formschneiders; Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Schneidekunst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Formschneider, nhd., M.: nhd. Formschneider, Schneider der Form, Handwerker für Holzschnitt, Handwerker für Holzdruck; Q.: 1517; E.: s. Form, s. Schneider; L.: DW2 9,781,16, DW1; Son.:

&Formschneiderhandwerk, nhd., N.: nhd. Formschneiderhandwerk, Handwerk des Formschneiders, Handwerk des Formschneidens; Q.: 16. Jh.; E.: s. Formschneider, s. Handwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formschön, nhd., Adj.: nhd. formschön, in der Form schön, formal schön, Formschönheit aufweisend; Q.: 1908; E.: s. Form, s. schön; L.: DW2 9,765,71; Son.:

+Formschönheit, nhd., F.: nhd. Formschönheit, Schönheit der Form, Schönheit der Formen (F. Pl.), formale Schönheit; Q.: 1836; E.: s. formschön, s. heit; L.: DW2 9,765,72; Son.:

&formschöpferisch, nhd., Adj.: nhd. formschöpferisch, in der Form schöpferisch, durch Form schöpferisch, formal schöpferisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. schöpferisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formschreiben, nhd., N.: nhd. Formschreiben, Schreiben der Form, formelles Schreiben, Formschrift; Q.: 17. Jh.; E.: s. Form, s. Schreiben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formschwerpunkt, nhd., M.: nhd. Formschwerpunkt, Schwerpunkt der Form, Schwerpunkt in der Form, formaler Schwerpunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Schwerpunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formsicher, nhd., Adj.: nhd. formsicher, in der Form sicher, formal sicher; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. sicher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formsicherheit, nhd., F.: nhd. Formsicherheit, Sicherheit der Form, Sicherheit in der Form, formale Sicherheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Sicherheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formsohle, nhd., F.: nhd. Formsohle, Sohle der Form, formende Sohle, geformte Sohle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Sohle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formspannung, nhd., F.: nhd. Formspannung, Spannung der Form, Spannung in der Form, Spannen der Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Spannung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formspese, nhd., F.: nhd. Formspese, Spese der Form nach, formelle Spese; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Spese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formspielerei, nhd., F.: nhd. Formspielerei, Spielerei der Form, Spielerei in der Form, Spielerei mit der Form; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Spielerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formstabil, nhd., Adj.: nhd. formstabil, in der Form stabil, formal stabil, stabile körperliche Verfassung aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. stabil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formstabilität, nhd., F.: nhd. Formstabilität, Stabilität der Form, Stabilität in der Form, formale Stabilität; Q.: 20. Jh.; E.: s. formstabil, s. ität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formstadium, nhd., N.: nhd. Formstadium, Stadium der Form, Stadium in der Form, formales Stadium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Stadium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formstahl, nhd., M.: nhd. Formstahl, Stahl der Form, geformter Stahl, Stahl zu dem Formen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Stahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formstänkerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formstänkerei“, Stänkerei der Form , Stänkerei der Form halber, formelles Stänkern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Stänkerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formsteigerung, nhd., F.: nhd. Formsteigerung, Steigerung der Form, Steigerung in der Form, formale Steigerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Steigerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formstein, nhd., M.: nhd. Formstein, Stein der Form, Stein zu dem Formen (N.), Gussformen enthaltender Stein; Q.: 1764; E.: s. Form, s. Stein; L.: DW2 9,765,77, DW1; Son.:

&formstreng, nhd., Adj.: nhd. formstreng, in der Form streng, formal streng; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. streng; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formstruktur, nhd., F.: nhd. Formstruktur, Struktur der Form, Struktur in der Form, formale Struktur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Struktur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formstück, nhd., N.: nhd. Formstück, Stück der form, Stück aus der Form, Stück zu dem Formen (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Formsünderin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Formsünderin“, Sünderin der Form, Sünderin in der Form, formale Sünderin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Sünderin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formsymbol, nhd., N.: nhd. Formsymbol, Symbol der Form, Symbol aus der Form, formelles Symbol; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Symbol; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formtalent, nhd., N.: nhd. Formtalent, Talent der Form, Talent in der Form, formales Talent; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Talent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formtastend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „formtastend“, Form tastend, Form betastend, Form befühlend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. tasten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formtätigkeit, nhd., F.: nhd. Formtätigkeit, Tätigkeit der Form, Tätigkeit der Form nach, formale Tätigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formteil, nhd., N.: nhd. Formteil, Teil (N.) der Form, formales Teil (N.), geformtes Teil (N.), Teil (N.) zu dem Formen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formteilfertigung, nhd., F.: nhd. Formteilfertigung, Fertigung des Formteils, Fertigung von Formteilen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formteil, s. Fertigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formteilpresserei, nhd., F.: nhd. Formteilpresserei, Presserei des Formteils, Presserei von Formteilen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formteil, s. Presserei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formtendenz, nhd., F.: nhd. Formtendenz, Tendenz der Form, formale Tendenz, Formneigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Tendenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formtisch, nhd., M.: nhd. Formtisch, Tisch der Form, geformter Tisch, Tisch zu dem Formen (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Tisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formtradition, nhd., F.: nhd. Formtradition, Tradition der Form, Tradition der Form nach, formale Tradition, formelle Tradition; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Tradition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formtreu, nhd., Adj.: nhd. formtreu, Form treu, formgetreu; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. treu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formtrichter, nhd., M.: nhd. Formtrichter, Trichter der Form, geformter Trichter, Trichter zu dem Formen (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Form, s. Trichter; L.: Wortarchiv2; Son.:

&Formtyp, nhd., M.: nhd. Formtyp, Typ der Form, formaler Typ, Typ des Formens, Formart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Typ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formtypus, nhd., M.: nhd. Formtypus, Typus der Form, formaler Typus, Formart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Typus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formübergang, nhd., M.: nhd. Formübergang, Übergang der Form, Übergang in die Form, formaler Übergang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Übergang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formüberkreuzung, nhd., F.: nhd. Formüberkreuzung, Überkreuzung der Form, Überkreuzung in der Form, formale Überkreuzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Überkreuzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formüberlieferung, nhd., F.: nhd. Formüberlieferung, Überlieferung der Form, Überlieferung der Formen (F. Pl.), formale Überlieferung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Überlieferung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formüberstürzung, nhd., F.: nhd. Formüberstürzung, Überstürzung der Form, Überstürzung in der Form, Überstürzen der Form; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Überstürzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formüberwindung, nhd., F.: nhd. Formüberwindung, Überwindung der Form, Überwinden der Form, formale Überwindung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Überwindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formular, nhd., N.: nhd. Formular, Vorschrift (ält.), Sammlung von Formulierungen (ält.), Formelbuch (ält.), amtlicher Vordruck; Q.: 15. Jh.; E.: s. Formular (EDEL); L.: DW2 9,781,42, DW1, EDEL; Son.:

&Formular-, nhd., Sb.: nhd. Formular-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Formular; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularantrag, nhd., M.: nhd. Formularantrag, Antrag durch Formular, Antrag mittels Formular, Antrag zwecks Formular; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Antrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulararbeit, nhd., F.: nhd. Formulararbeit, Arbeit mittels Formular, Arbeit durch Formular, Formularbearbeitung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularbearbeitung, nhd., F.: nhd. Formularbearbeitung, Bearbeitung des Formulars, Bearbeiten des Formulars, Bearbeitung von Formularen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Bearbeitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularblock, nhd., M.: nhd. Formularblock, Block des Formulars, Block mit Formularen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Block; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularbogen, nhd., M.: nhd. Formularbogen, Bogen des Formulars, Bogen mit Formular, Bogen von Formularen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formular, s. Bogen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Formularbuch“, Buch mit Formularen, Buch mit Formulierungen, Formelbuch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Formular, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulargebet, nhd. (ält.), N.: nhd. „Formulargebet“, Gebet mit Formulierungen, Formelgebet; Q.: 18. Jh.; E.: s. Formular, s. Gebet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulargestaltung, nhd., F.: nhd. Formulargestaltung, Gestaltung des Formulars, Gestalten (N.) des Formulars, Anfertigung des Formulars; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularheft, nhd., N.: nhd. Formularheft, Heft (N.) (1) des Formulars, Heft (N.) (1) mit Formularen, Formularblock, Formelheft (ält.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Formular, s. Heft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formularmäßig, nhd., Adj.: nhd. formularmäßig, formulargemäß, formulargerecht, laut Formular geschehend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularmuster, nhd., N.: nhd. Formularmuster, Muster des Formulars, Muster für Formulare; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Muster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularprozess, nhd., M.: nhd. Formularprozess, Prozess des Formulars, Prozess laut Formular, formularmäßiger Prozess, durch Formular gekennzeichneter Prozess; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formular, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularrückseite, nhd., F.: nhd. Formularrückseite, Rückseite des Formulars, Rückseite des Formularblatts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Rückseite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularsammler, nhd., M.: nhd. Formularsammler, Sammler des Formulars, Sammler von Formularen, Einsammler von Formularen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Sammler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularsammlung, nhd., F.: nhd. Formularsammlung, Sammlung von Formularen, Formelsammlung (ält.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Formular, s. Sammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularsatz, nhd., M.: nhd. Formularsatz, Satz des Formulars, Satz in dem Formular, Satz an Formularen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Satz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularspalte, nhd., F.: nhd. Formularspalte, Spalte des Formulars, Spalte in dem Formular; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Spalte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formularvordruck, nhd., M.: nhd. Formularvordruck, Vordruck des Formulars, Vordruck für Formulare; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formular, s. Vordruck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formulieren, nhd., V.: nhd. formulieren, in verbindliche sprachliche Form bringen, äußern, abfassen, ausdrücken; Q.: 1843; E.: s. formulieren (EDEL); L.: DW2 9,782,33, EDEL; Son.:

&Formuliertalent, nhd., N.: nhd. Formuliertalent, Talent des Formulierens, Talent in dem Formulieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. formulier(en), s. Talent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formuliertheit, nhd., F.: nhd. Formuliertheit, Formulierung, Äußerungsweise, Ausgedrücktheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. formulier(en), s. theit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formulierung, nhd., F.: nhd. Formulierung, Äußerung, formulierter Text, Äußern, Formulieren; Q.: 1854; E.: s. formulier(en), s. ung; L.: DW2 9,782,44, EDEL; Son.:

&Formulierungs-, nhd., Sb.: nhd. Formulierungs-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungsangabe, nhd., F.: nhd. Formulierungsangabe, Angabe der Formulierung, Angabe bei der Formulierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Angabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungsbeispiel, nhd., N.: nhd. Formulierungsbeispiel, Beispiel der Formulierung, Beispiel des Formulierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Beispiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungsentgegenkommen, nhd., N.: nhd. Formulierungsentgegenkommen, Entgegenkommen der Formulierung, Entgegenkommen bei der Formulierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s. entgegenkommen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungsfinesse, nhd., F.: nhd. Formulierungsfinesse, Finesse der Formulierung, Finesse des Formulierens, Feinheit bei der Formulierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Finesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formulierungsfreudig, nhd., Adj.: nhd. formulierungsfreudig, bei der Formulierung freudig, zu dem Formulieren freudig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. freudig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungsgeschick, nhd., N.: nhd. Formulierungsgeschick, Geschick der Formulierung, Geschick bei dem Formulieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Geschick; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungshelfer, nhd., M.: nhd. Formulierungshelfer, Helfer der Formulierung, Helfer bei der Formulierung, Formulierungsgehilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Helfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungshilfe, nhd., F.: nhd. Formulierungshilfe, Hilfe der Formulierung, Hilfe bei dem Formulieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Hilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungskommission, nhd., F.: nhd. Formulierungskommission, Kommission der Formulierung, Kommission zu der Formulierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Kommission; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungskraft, nhd., F.: nhd. Formulierungskraft, Kraft der Formulierung, Kraft des Formulierens, Formulierungsgewalt, Formulierungsstärke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungskunst, nhd., F.: nhd. Formulierungskunst, Kunst der Formulierung, Kunst des Formulierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungsnuance, nhd., F.: nhd. Formulierungsnuance, Nuance der Formulierung, Nuance in der Formulierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Nuance; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungsvermögen, nhd., N.: nhd. Formulierungsvermögen, Vermögen der Formulierung, Vermögen des Formulierens, Formulierungskönnen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formulierungsweise, nhd., F.: nhd. Formulierungsweise, Weise der Formulierung, Weise des Formulierens, Formulierungsart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formulierung, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formumschriebenheit, nhd., F.: nhd. Formumschriebenheit, Umschriebenheit der Form, Umschriebenheit in der Form, formale Umschriebenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Umschriebenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formumwandlung, nhd., F.: nhd. Formumwandlung, Umwandlung der Form, Umwandlung in der Form, formale Umwandlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Umwandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formumwandlungsweg, nhd., M.: nhd. Formumwandlungsweg, Umwandlungsweg der Form, Weg der Formumwandlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formumwandlung, s. s, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formung, nhd., F.: nhd. Formung, Gestaltung, Ausgestaltung, Herstellung, Formierung; Q.: 13. Jh.; E.: s. form(en), s. ung; L.: DW2 9,782,63, DW1, EDEL; Son.:

&Formungs-, nhd., Sb.: nhd. Formungs-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsabsicht, nhd., F.: nhd. Formungsabsicht, Absicht der Formung, Absicht der Formierung, Gestaltungsabsicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Absicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsarbeit, nhd., F.: nhd. Formungsarbeit, Arbeit der Formung, Arbeit des Formens, Gestaltungsarbeit, Zusammenstellungsarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsaufbau, nhd., M.: nhd. Formungsaufbau, Aufbau der Formung, Aufbau der Zusammenstellung, Aufbau der Gestaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Aufbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsbereitschaft, nhd., F.: nhd. Formungsbereitschaft, Bereitschaft der Formung, Bereitschaft zu der Formung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Bereitschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Formungsfähigkeit, Fähigkeit der Formung, Fähigkeit zu der Formung, Fähigkeit zu der Ausgestaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsfaktor, nhd., M.: nhd. Formungsfaktor, Faktor der Formung, Faktor für die Formung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Faktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsfortschritt, nhd., M.: nhd. Formungsfortschritt, Fortschritt der Formung, Fortschritt bei der Formung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Fortschritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsgesichtspunkt, nhd., M.: nhd. Formungsgesichtspunkt, Gesichtspunkt der Formung, Formung betreffender Gesichtspunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Gesichtspunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsgrundlage, nhd., F.: nhd. Formungsgrundlage, Grundlage der Formung, Grundlage für die Formung, Formungsbasis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Grundlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsidee, nhd., F.: nhd. Formungsidee, Idee der Formung, Idee zu der Formung, Gestaltungsidee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Idee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungskraft, nhd., F.: nhd. Formungskraft, Kraft der Formung, Kraft für die Formung, Gestaltungskraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsmitte, nhd., F.: nhd. Formungsmitte, Mitte der Formung, Formungshälfte, Formungsmittelpunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Mitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsmittel, nhd., N.: nhd. Formungsmittel, Mittel der Formung, Mittel für die Formung, Mittel zu der Formung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Formungsmöglichkeit, Möglichkeit der Formung, Möglichkeit der Gestaltung, Zusammenstellungsmöglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsprinzip, nhd., N.: nhd. Formungsprinzip, Prinzip der Formung, Prinzip für die Formung, Gestaltungsprinzip; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsregel, nhd., F.: nhd. Formungsregel, Regel der Formung, Regel bei der Formung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Regel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Formungsschwierigkeit, Schwierigkeit der Formung, Schwierigkeit bei der Formung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Schwierigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungsstärke, nhd., F.: nhd. Formungsstärke, Stärke der Formung, Stärke bei der Formung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Stärke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungstrieb, nhd., M.: nhd. Formungstrieb, Trieb der Formung, Trieb zu der Formung, Formungsantrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formungswille, nhd., M.: nhd. Formungswille, Wille der Formung, Wille zu der Formung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Formung, s. s, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formunterscheidungsvermögen, nhd., N.: nhd. Formunterscheidungsvermögen, Unterscheidungsvermögen der Form, Unterscheidungsvermögen zwischen Formen (F. Pl.), formales Unterscheidungsvermögen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Unterscheidung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formunterschied, nhd., M.: nhd. Formunterschied, Unterschied der Form, Unterschied in der Form, Unterschied zwischen Formen (F. Pl.), formaler Unterschied; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Unterschied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formunzulänglichkeit, nhd., F.: nhd. Formunzulänglichkeit, Unzulänglichkeit der Form, Unzulänglichkeit in der Form, formale Unzulänglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Unzulänglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formvariabel, nhd., Adj.: nhd. formvariabel, in der Form variabel, formunbeschränkt, formveränderbar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. variabel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Formveränderung, nhd., F.: nhd. Formveränderung, Veränderung der Form, Veränderung in der Form, formale Veränderung; Q.: 1819; E.: s. Form, s. Veränderung; L.: DW2 9,766,1, DW1; Son.:

&Formvereinfachung, nhd., F.: nhd. Formvereinfachung, Vereinfachung der Form, Vereinfachung in der Form, formale Vereinfachung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Vereinfachung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverfestigung, nhd., F.: nhd. Formverfestigung, Verfestigung der Form, Festigung der Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Verfestigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverhältnis, nhd., N.: nhd. Formverhältnis, Verhältnis der Form, Verhältnis zwischen Formen (F. Pl.), formales Verhältnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverlängerung, nhd., F.: nhd. Formverlängerung, Verlängerung der Form, Verlängerung in der Form, formale Verlängerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Verlängerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverletzung, nhd., F.: nhd. Formverletzung, Verletzung der Form, Verletzen der Form, formale Verletzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Verletzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverlust, nhd., M.: nhd. Formverlust, Verlust der Form, Verlust in der Form, Verlust in der körperlichen Verfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Verlust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formvermehrung, nhd., F.: nhd. Formvermehrung, Vermehrung der Form, Vermehrung in der Form, formale Vermehrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Vermehrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formverschieden, nhd., Adj.: nhd. formverschieden, in der Form verschieden, formal verschieden, formunterschiedlich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. verschieden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverschiedenheit, nhd., F.: nhd. Formverschiedenheit, Verschiedenheit der Form, Verschiedenheit in der Form, Formunterschied; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Verschiedenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverstand, nhd., M.: nhd. Formverstand, Verstand der Form, Verstand für Formen (F. Pl.), Verstand zu dem Formen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Verstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverstoß, nhd., M.: nhd. Formverstoß, Verstoß der Form, Verstoß in der Form, formaler Verstoß, formeller Verstoß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Verstoß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formversuch, nhd., M.: nhd. Formversuch, Versuch der Form, Versuch in der Form, Versuch des Formens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverwandtschaft, nhd., F.: nhd. Formverwandtschaft, Verwandtschaft der Form, Verwandtschaft in der Form, Verwandtschaft zwischen Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Verwandtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formverwirrt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. formverwirrt, in der Form verwirrt, durch Form verwirrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. verwirr(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formverzerrend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formverzerrend, Form verzerrend, Form verdrehend, Form entstellend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. verzerren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formverzerrung, nhd., F.: nhd. Formverzerrung, Verzerrung der Form, Verzerrung in der Form, Formentstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Verzerrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+formvollendet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. formvollendet, in der Form vollendet, in der Form perfekt; Q.: 1883; E.: s. Form, s. vollende(n), s. t; L.: DW2 9,766,3; Son.:

&Formvollendung, nhd., F.: nhd. Formvollendung, Vollendung der Form, Vollendung in der Form, formale Vollendung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Vollendung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formvollkommenheit, nhd., F.: nhd. Formvollkommenheit, Vollkommenheit der Form, Vollkommenheit in der Form, formale Vollkommenheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Vollkommenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formvorbild, nhd., N.: nhd. Formvorbild, Vorbild der Form, Vorbild für die Form, Formmuster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Vorbild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formvorgang, nhd., M.: nhd. Formvorgang, Vorgang der Form, Vorgang in der Form, formaler Vorgang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Vorgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formvorschrift, nhd., F.: nhd. Formvorschrift, Vorschrift der Form, formelle Vorschrift, formale Vorschrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Vorschrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formvorstellung, nhd., F.: nhd. Formvorstellung, Vorstellung der Form, Vorstellung in der Form, formale Vorstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Vorstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formvortrag, nhd., M.: nhd. Formvortrag, Vortrag der Form, Vortragen der Form, formaler Vortrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Vortrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwahl, nhd., F.: nhd. Formwahl, Wahl der Form, Wählen der Form, Wahl der Form nach; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwahrnehmung, nhd., F.: nhd. Formwahrnehmung, Wahrnehmung der Form, Wahrnehmung in der Form, formale Wahrnehmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Wahrnehmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwalze, nhd., F.: nhd. Formwalze, Walze der Form, Walze zu dem Formen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Walze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwandel, nhd., M.: nhd. Formwandel, Wandel der Form, Wandeln der Form, formaler Wandel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Wandel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formwandelnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formwandelnd, Form wandelnd, Form ändernd, Form verwandelnd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. wandeln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwandlung, nhd., F.: nhd. Formwandlung, Wandlung der Form, Formwandel, Formveränderung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Wandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwerden, nhd., N.: nhd. Formwerden, Werden der Form, Formwerdung, Annehmen der Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. werden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwerdung, nhd., F.: nhd. Formwerdung, Werdung der Form, Formwerden, Formannahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Werdung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwert, nhd., M.: nhd. Formwert, Wert der Form, Wert der Form nach, formaler Wert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwille, nhd., M.: nhd. Formwille, Wille der Form, Wille zu dem Formen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwitz, nhd., M.: nhd. Formwitz, Witz der Form, Witz über die Form, formeller Witz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Witz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formwort, nhd., N.: nhd. Formwort, Wort der Form, Wort der Form halber, formelles Wort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formwürdig, nhd., Adj.: nhd. formwürdig, Form würdig, formal würdig, formell würdig, zu dem Formen (N.) würdig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. würdig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzacke, nhd., F.: nhd. Formzacke, Zacke der Form, Zacke aus der Form, geformte Zacke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Zacke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzerfall, nhd., M.: nhd. Formzerfall, Zerfall der Form, Zerfallen der Form, Formauflösung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Zerfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzerlegung, nhd., F.: nhd. Formzerlegung, Zerlegung der Form, Zerlegen der Form, Formauflösung, formale Zerlegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Zerlegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&formzerstörend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. formzerstörend, Form zerstörend, formzerlegend, formzersetzend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. zerstören, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzerstörung, nhd., F.: nhd. Formzerstörung, Zerstörung der Form, Zerstören der Form, Zersetzung der Form, Formauflösung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Zerstörung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzitat, nhd., N.: nhd. Formzitat, Zitat der Form, Zitat über die Form, formales Zitat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Zitat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzucht, nhd., F.: nhd. Formzucht, Zucht der Form, Zucht in der Form, Zucht zu der Form; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Zucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzusammenhang, nhd., M.: nhd. Formzusammenhang, Zusammenhang der Form, Zusammenhang in der Form, Zusammenhang zwischen den Formen (F. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Zusammenhang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzusammenlegung, nhd., F.: nhd. Formzusammenlegung, Zusammenlegung der Form, Zusammenlegen der Form, Formverbindung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Form, s. Zusammenhang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzusammenstellung, nhd., F.: nhd. Formzusammenstellung, Zusammenstellung der Form, Zusammenstellung in der Form, formale Zusammenstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Zusammenstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzustand, nhd., M.: nhd. Formzustand, Zustand der Form, Zustand von Formen (F. Pl.), formaler Zustand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzwang, nhd., M.: nhd. Formzwang, Zwang der Form, Zwang durch Form, formaler Zwang, formeller Zwang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Zwang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Formzylinder, nhd., M.: nhd. Formzylinder, Zylinder der Form, geformter Zylinder, Zylinder zu dem Formen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Form, s. Zylinder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fornikationsfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fornikationsfall“, Fall der Fornikation, Fall außerehelichen Geschlechtsverkehrs; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fornikation, s. s, s. Fall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fornikationsgebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fornikationsgebühr“, Gebühr der Fornikation, Gebühr bei Fornikation, Strafe wegen Fornikation; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fornikation, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fornikationsstrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fornikationsstrafe“, Strafe der Fornikation, Strafe bei Fornikation, Strafe wegen außerehelichen Geschlechtsverkehrs; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fornikation, s. s, s. Strafe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fornikationsstrafprotokoll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fornikationsstrafprotokoll“, Strafprotokoll der Fornikation, Strafprotokoll von Fornikationsfällen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fornikationsstraf(e), s. Protokoll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+forsch, nhd., Adj.: nhd. forsch, stark, entschlossen, prahlerisch, energisch auftretend, frech; Q.: 1813; E.: s. forsch (EDEL); L.: DW2 9,783,27, EDEL; Son.:

+forschen, nhd., V.: nhd. forschen, erkunden, prüfen, fragen, erfragen, untersuchen, studieren, suchen, streben; Q.: 1190; E.: s. forschen (EDEL); L.: DW2 9,783,42, DW1, EDEL; Son.:

&Forschbegier, nhd., F.: nhd. Forschbegier, Begier zu dem Forschen, Forschbegierde, Leidenschaft bei dem Forschen; Q.: 19. Jh.; E.: s. forsch(en), s. Begier; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forschbegierde, nhd., F.: nhd. Forschbegierde, Begierde des Forschens, Begierde zu dem Forschen, Leidenschaft bei dem Forschen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forschbegier, s. de; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&forschbegierig, nhd., Adj.: nhd. forschbegierig, zu dem Forschen begierig, auf das Forschen begierig; Q.: 19. Jh.; E.: s. forsch(en), s. begierig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forschblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forschblick“, Blick des Forschens, forschender Blick, Forscherblick; Q.: 18. Jh.; E.: s. forsch(en), s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forschend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. forschend, untersuchend, prüfend, fragend, erkundend; Q.: 18. Jh.; E.: s. forschen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forscher, nhd., M.: nhd. Forscher, Denker, Gelehrter, Wissenschaftler, Erkudnender, Prüfender, Fragender; Q.: 1349; E.: s. forsche(n), s. r; L.: DW2 9,785,50, DW1, EDEL; Son.:

+Forscher-, nhd., Sb.: nhd. Forscher-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forscher; L.: DW2 9,786,31; Son.:

&Forscherabsicht, nhd., F.: nhd. Forscherabsicht, Absicht des Forschers, Absicht des Forschenden, Absicht zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Absicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forscherarbeit, nhd., F.: nhd. Forscherarbeit, Arbeit des Forschers, Lohnarbeit des Forschers, Forschungsarbeit; Q.: 1885; E.: s. Forscher, s. Arbeit; L.: DW2 9,786,32; Son.:

&Forscherauge, nhd., N.: nhd. Forscherauge, Auge des Forschers, Forscherblick; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forscher, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherberuf, nhd., M.: nhd. Forscherberuf, Beruf des Forschers, Beruf des Forschenden, Forschungsberuf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forscher, s. Beruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forscherblick, nhd., M.: nhd. Forscherblick, Blick des Forschers, forschender Blick; Q.: 1792; E.: s. Forscher, s. Blick; L.: DW2 9,786,33, DW1; Son.:

&Forscherdrang, nhd., M.: nhd. Forscherdrang, Drang des Forschers, Drang zu dem Forschen, Drang des Forschenden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Drang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherehepaar, nhd., N.: nhd. Forscherehepaar, Ehepaar von Forschern, forschendes Ehepaar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Ehepaar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherexpedition, nhd., F.: nhd. Forscherexpedition, Expedition des Forschers, Expedition von Forschern, Forschungsexpedition; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Expedition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherfleiß, nhd., M.: nhd. Forscherfleiß, Fleiß des Forschers, Fleiß von Forschern, Forscherbeflissenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Fleiß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschergedanke, nhd., M.: nhd. Forschergedanke, Gedanke des Forschers, Gedanke des Forschenden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschergeduld, nhd., F.: nhd. Forschergeduld, geduld des Forschers, Geduld des Forschenden, Geduld bei dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Geduld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschergeist, nhd., M.: nhd. Forschergeist, Geist des Forschers, forschender Geist, Wesen des Forschers, Forschercharakter; Q.: 1816; E.: s. Forscher, s. Geist; L.: DW2 9,786,34; Son.:

&Forschergeneration, nhd., F.: nhd. Forschergeneration, Generation des Forschers, Generation von Forschern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Generation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschergewissen, nhd., N.: nhd. Forschergewissen, Gewissen des Forschers, Gewissen in dem Forschen, Verantwortungsbewusstsein des Forschers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Gewissen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherglück, nhd., N.: nhd. Forscherglück, Glück des Forschers, Glück in dem Forschen, Erfolg des Forschers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Glück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschergnade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forschergnade“, Gnade des Forschers, Begnadigung des Forschers, Forschergunst, Forschererbarmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Gnade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschergremium, nhd., N.: nhd. Forschergremium, Gremium des Forschers, Gremium der Forscher, Gremium der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Gremium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschergruppe, nhd., F.: nhd. Forschergruppe, Gruppe des Forschers, Gruppe von Forschern, forschende Gruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherheer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Forscherheer“, Heer der Forscher, Heer aus Forschern, Heer zu dem Auskundschaften; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Heer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherkohorte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forscherkohorte“, Kohorte der Forscher, forschende Kohorte, Kohorte zu dem Auskundschaften; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forscher, s. Kohorte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherkreis, nhd., M.: nhd. Forscherkreis, Kreis des Forschers, Kreis von Forschern, Forscherzirkel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherlaufbahn, nhd., F.: nhd. Forscherlaufbahn, Laufbahn des Forschers, wissenschaftliche Laufbahn, Forscherkarriere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Laufbahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherleben, nhd., N.: nhd. Forscherleben, Leben des Forschers, forschendes Leben, Lebensweg von Forschern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Leben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherleidenschaft, nhd., F.: nhd. Forscherleidenschaft, Leidenschaft des Forschers, Leidenschaft in dem Forschen, wissenschaftliche Leidenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Leidenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherleistung, nhd., F.: nhd. Forscherleistung, Leistung des Forschers, Leistung von Forschern, Leistung der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschermühe, nhd., F.: nhd. Forschermühe, Mühe des Forschers, Mühe des Forschens, Mühe der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Mühe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschermut, nhd., F.: nhd. Forschermut, Mut des Forschers, Mut zu dem Forschen, Forscherkühnheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forscher, s. Mut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschernachwuchs, nhd., M.: nhd. Forschernachwuchs, Nachwuchs des Forschers, Nachwuchs von Forschern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Nachwuchs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschernatur, nhd., F.: nhd. Forschernatur, Natur des Forschers, Forscherwesen, Forschercharakter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Natur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherpaar, nhd., N.: nhd. Forscherpaar, Paar von Forschern, forschendes Paar, Forscherpärchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Paar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forscherpersönlichkeit, nhd., F.: nhd. Forscherpersönlichkeit, Persönlichkeit des Forschers, Innenleben des Forschers, Forscherbekanntheit, Persönlichkeit der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Persönlichkeit; L.: DW2 9,786,35; Son.:

&Forscherruhm, nhd., M.: nhd. Forscherruhm, Ruhm des Forschers, Ruhm von Forschern, durch das Forschen erreichter Ruhm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Ruhm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherschaffen, nhd., N.: nhd. Forscherschaffen, Schaffen des Forschers, Erschaffen des Forschers, Forschererrungenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. schaffen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherscharfsinn, nhd., M.: nhd. Forscherscharfsinn, Scharfsinn des Forschers, Scharfsinn bei dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Scharfsinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forscherstab, nhd., M.: nhd. Forscherstab, Stab des Forschers, Stab von Forschern, Stab an Forschern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Stab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschertat, nhd., F.: nhd. Forschertat, Tat des Forschers, Tun des Forschers, Forschertätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Tat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschertätigkeit, nhd., F.: nhd. Forschertätigkeit, Tätigkeit des Forschers, Tätigkeit des Forschens, Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forscherteam, nhd., N.: nhd. Forscherteam, Team des Forschers, Team von Forschern, Forscherpaar, Forschermannschaft; Q.: 1961; E.: s. Forscher, s. Team; L.: DW2 9,786,36; Son.:

&Forschertraum, nhd., M.: nhd. Forschertraum, Traum des Forschers, Traum von Forschern, Traum des Forschens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschertrieb, nhd., M.: nhd. Forschertrieb, Trieb des Forschers, Trieb von Forschern, Forscherantrieb, Forscherdrang; Q.: 1838; E.: s. Forscher, s. Trieb; L.: DW2 9,786,37; Son.:

&Forschertyp, nhd., M.: nhd. Forschertyp, Typ des Forschers, Typ von Forschern, Forscherart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forscher, s. Typ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forschgierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „forschgierig“, bei dem Forschen (N.) gierig, zu dem ForschenForschen begierig; Q.: 17. Jh.; E.: s. forsch(en), s. gierig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschkerl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forschkerl“, forschender Kerl, forscher Kerl; Q.: 13. Jh.; E.: s. Forsch(er), s. Kerl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschkunst, nhd., F.: nhd. Forschkunst, Kunst des Forschens, Kunst in dem Forschen; Q.: 17. Jh.; E.: s. forsch(en), s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forschlustig, nhd., Adj.: nhd. forschlustig, zu dem Forschen lustig, Lust zu dem Forschen habend; Q.: 19. Jh.; E.: s. forsch(en), s. lustig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschung, nhd., F.: nhd. Forschung, Forschen, Erkundigung, Ermittlung, Befragung, wissenschaftliche Untersuchung, Wissenschaft; Q.: 8. Jh.; E.: s. forsch(en), s. ung; L.: DW2 9,786,39, DW1, EDEL; Son.:

+Forschung-, nhd., Sb.: nhd. Forschung-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forschung; L.: DW2 9,787,46; Son.: etwa 200 nominale Zusammensetzungen mit Forschung, stets mit Fugenelement -s

+Forschungsabteilung, nhd., F.: nhd. Forschungsabteilung, Abteilung der Forschung, Abteilung von Forschern, forschende Abteilung; Q.: 1952; E.: s. Forschung, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 9,787,47; Son.:

&Forschungsakt, nhd., M.: nhd. Forschungsakt, Akt der Forschung, Akt des Forschens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Akt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsamt, nhd., N.: nhd. Forschungsamt, Amt der Forschung, Amt für Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsanforderung, nhd., F.: nhd. Forschungsanforderung, Anforderung der Forschung, Anforderung in der Forschung, Anforderung bei dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Anforderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsangelegenheit, nhd., F.: nhd. Forschungsangelegenheit, Angelegenheit der Forschung, Angelegenheit in der Forschung, Angelegenheit des Forschens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsanlage, nhd., F.: nhd. Forschungsanlage, Anlage der Forschung, Anlage zu dem Forschen, natürliche Anlage zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsanlauf, nhd., M.: nhd. Forschungsanlauf, Anlauf der Forschung, Anlauf zu dem Forschen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Anlauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsansatz, nhd., M.: nhd. Forschungsansatz, Ansatz der Forschung, Ansatz bei der Forschung, Ansatz für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Ansatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsanstalt, nhd., F.: nhd. Forschungsanstalt, Anstalt der Forschung, Anstalt für die Forschung, Anstalt zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsanstoß, nhd., M.: nhd. Forschungsanstoß, Anstoß der Forschung, Anstoß zu der Forschung, Anstoß zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Anstoß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsanstrengung, nhd., F.: nhd. Forschungsanstrengung, Anstrengung der Forschung, Anstrengung bei der Forschung, Anstrengung zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Anstrengung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsapparat, nhd., M.: nhd. Forschungsapparat, Apparat der Forschung, Apparat für die Forschung, forschender Apparat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsapparatur, nhd., F.: nhd. Forschungsapparatur, Apparatur für die Forschung, Foschungsapparat, Forschungsgerät, Forschungswerkzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Apparatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsarbeit, nhd., F.: nhd. Forschungsarbeit, Arbeit der Forschung, Arbeit bei der Forschung, forschende Arbeit, wissenschaftliche Untersuchung, Betätigung auf wissenscchaftlichem Gebiet; Q.: 1876; E.: s. Forschung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 9,787,66; Son.:

&Forschungsart, nhd., F.: nhd. Forschungsart, Art der Forschung, Art des Forschens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsassistent, nhd., M.: nhd. Forschungsassistent, Assistent bei der Forschung, Assistent in der Forschung, Assistent für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Assistent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsaufgabe, nhd., F.: nhd. Forschungsaufgabe, Aufgabe der Forschung, Aufgeben der Forschung, Forschungsanforderung, Forschungsverpflichtung; Q.: 1927; E.: s. Forschung, s. s, s. Aufgabe; L.: DW2 9,787,49; Son.:

+Forschungsauftrag, nhd., M.: nhd. Forschungsauftrag, Auftrag der Forschung, Auftrag zu dem Forschen, Auftrag in der Forschung; Q.: 1961; E.: s. Forschung, s. s, s. Auftrag; L.: DW2 9,787,50; Son.:

&Forschungsaufwand, nhd., M.: nhd. Forschungsaufwand, Aufwand der Forschung, Aufwand in der Forschung, Aufwand bei dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Aufwand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsaufwendung, nhd., F.: nhd. Forschungsaufwendung, Aufwendung der Forschung, Aufwendung aus der Forschung, Aufwendung zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Aufwendung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsausbeute, nhd., F.: nhd. Forschungsausbeute, Ausbeute der Forschung, Ausbeute des Forschens, Forschungsmehrwert; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Ausbeute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsausgabe, nhd., F.: nhd. Forschungsausgabe, Ausgabe der Forschung, Ausgabe aus der Forschung, Ausgabe für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Ausgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsausschuss, nhd., M.: nhd. Forschungsausschuss, Ausschuss der Forschung, Ausschuss in der Forschung, Ausschuss für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbaracke, nhd., F.: nhd. Forschungsbaracke, Baracke der Forschung, Forschung als Baracke, Forschung in der Baracke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Baracke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbeauftragter, nhd., M.: nhd. Forschungsbeauftragter, Beauftragter der Forschung, Beauftragter in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s Beauftragter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbeflissener, nhd., M.: nhd. Forschungsbeflissener, Beflissener der Forschung, zu dem Forscchen (N.) Beflissener; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Beflissener; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbegierde, nhd., F.: nhd. Forschungsbegierde, Begierde der Forschung, Begierde zu der Forschung, Forschungsbegier; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Begierde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbeirat, nhd., M.: nhd. Forschungsbeirat, Beirrat der Forschung, Beirat in der Forschung, Beirat für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Beirat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbemühung, nhd., F.: nhd. Forschungsbemühung, Bemühung der Forschung, Bemühung in der Forschung, Forschungsmühe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Bemühung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbereich, nhd., M.: nhd. Forschungsbereich, Bereich der Forschung, Bereich in der Forschung, Bereich aus der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Bereich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbericht, nhd., M.: nhd. Forschungsbericht, Bericht der Forschung, Bericht für die Forschung, Bericht aus der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Bericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbetrieb, nhd., M.: nhd. Forschungsbetrieb, Betrieb der Forschung, Betrieb in der Forschung, Forschung als Betrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsbüro, nhd., N.: nhd. Forschungsbüro, Büro der Forschung, Büro für Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Büro; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungschef, nhd., M.: nhd. Forschungschef, Chef der Forschung, Chef in der Forschung, Forschungsleiter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Chef; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsdirektor, nhd., M.: nhd. Forschungsdirektor, Direktor der Forschung, Direktor in der Forschung, Forschungsleiter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Direktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsdisziplin, nhd., F.: nhd. Forschungsdisziplin, Disziplin der Forschung, Disziplin des Forschens, Disziplin in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Disziplin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsdoktorat, nhd., N.: nhd. Forschungsdoktorat, Doktorat der Forschung, Doktorat durch Forschung, Doktorat mittels Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Doktorat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsdrang, nhd., M.: nhd. Forschungsdrang, Drang der Forschung, Drang zu der Forschung, Drang zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Drang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungseifer, nhd., M.: nhd. Forschungseifer, Eifer der Forschung, Eifer in der Forschung, Forschungseifrigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Eifer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forschungseifrig, nhd., Adj.: nhd. forschungseifrig, in der Forschung eifrig, forschungsbeflissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. eifrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungseinheit, nhd., F.: nhd. Forschungseinheit, Einheit der Forschung, Einheit in der Forschung, Einheit in Forschungsfragen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Einheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungseinrichtung, nhd., F.: nhd. Forschungseinrichtung, Einrichtung der Forschung, Einrichtung für die Forschung, Einrichtung zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungserfolg, nhd., M.: nhd. Forschungserfolg, Erfolg der Forschung, Erfolg in der Forschung, Forschungsergebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Erfolg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsergebnis, nhd., N.: nhd. Forschungsergebnis, Ergebnis der Forschung, Erkenntnis aus einer wissenschaftlichen Untersuchung; Q.: 1902; E.: s. Forschung, s. s, s. Ergebnis; L.: DW2 9,787,75; Son.:

&Forschungserlaubnis, nhd., F.: nhd. Forschungserlaubnis, Erlaubnis der Forschung, Erlaubnis in der Forschung, Erlaubnis zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Erlaubnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsetat, nhd., M.: nhd. Forschungsetat, Etat der Forschung, Etat für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Etat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsexpedition, nhd., F.: nhd. Forschungsexpedition, Expedition der Forschung, Expedition für die Forschung, Expedition zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Expedition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsfahrt, nhd., F.: nhd. Forschungsfahrt, Fahrt zu der Forschung, Fahrt zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsfeld, nhd., N.: nhd. Forschungsfeld, Feld der Forschung, Feld für die Forschung, Forschungsbereich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Feld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsfilm, nhd., M.: nhd. Forschungsfilm, Film der Forschung, Film für die Forschung, filmische Dokumentation einer Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Film; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsfirma, nhd., F.: nhd. Forschungsfirma, Firma der Forschung, Unternehmen für die Forschung, Forschungsbetrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Firma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsflug, nhd., M.: nhd. Forschungsflug, Bemühung um göttliche Erkenntnis (ält.), zu Forschungszwecken unternommener Flug eines Fluggeräts; Q.: 1662; E.: s. Forschung, s. s, s. Flug; L.: DW2 9,788,9; Son.:

&Forschungsfond, nhd., M.: nhd. Forschungsfond, Fond der Forschung, Fond für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Fond; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsförderung, nhd., F.: nhd. Forschungsförderung, Förderung der Forschung, Förderung für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Förderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsfrage, nhd., F.: nhd. Forschungsfrage, Frage der Forschung, Frage in der Forschung, Frage über die Forschung, Forschungsproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsfreiheit, nhd., F.: nhd. Forschungsfreiheit, Freiheit der Forschung, Freiheit in der Forschung, Freiheit für die Forschung, Forschung ohne wissenschaftsäußeren Einfluss oder Geldmittel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsfülle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forschungsfülle“, Fülle der Forschung, Fülle an Forschung, Forschungsvielfalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Fülle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsgarten, nhd., M.: nhd. Forschungsgarten, Garten der Forschung, Garten für botanische Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsgebiet, nhd., N.: nhd. Forschungsgebiet, Gebiet der Forschung, Forschungsfeld, Schwerpunkt wissenschaftlicher Arbeit; Q.: 1874; E.: s. Forschung, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 9,788,22; Son.:

&Forschungsgegenstand, nhd., M.: nhd. Forschungsgegenstand, Gegenstand der Forschung, Gegenstand für die Forschung, Gegenstand zu der Erforschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Gegenstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsgeist, nhd., M.: nhd. Forschungsgeist, Geist der Forschung, Forschergeist, Forschungswille; Q.: 1787; E.: s. Forschung, s. s, s. Geist; L.: DW2 9,787,51, DW1; Son.:

&Forschungsgemeinschaft, nhd., F.: nhd. Forschungsgemeinschaft, Gemeinschaft der Forschung, Gemeinschaft zu der Forschung, Gemeinschaft für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Gemeinschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsgeschichte, nhd., F.: nhd. Forschungsgeschichte, Geschichte der Forschung, Geschichte über die Forschung, Geschichte hinter der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forschungsgeschichtlich, nhd., Adj.: nhd. forschungsgeschichtlich, Forschungsgeschichte betreffend, geschichtliche Hintergründe der Forschung beleuchtend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. geschichtlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Forschungsgesellschaft, Gesellschaft der Forschung, zu Forschungszwecken gegründete Gesellschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsgesuch, nhd., N.: nhd. Forschungsgesuch, Gesuch der Forschung, Gesuch zu der Erforschung, Gesuch zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Gesuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsgrundsatz, nhd., M.: nhd. Forschungsgrundsatz, Grundsatz der Forschung, Grundsatz in der Forschung, Grundsatz bei dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Grundsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsgruppe, nhd., F.: nhd. Forschungsgruppe, Gruppe der Forschung, Gruppe für Forschungszwecke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungshalle, nhd., F.: nhd. Forschungshalle, Halle der Forschung, Halle für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungshochschule, nhd., F.: nhd. Forschungshochschule, Hochschule der Forschung, Hochschule für Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Hochschule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsidee, nhd., F.: nhd. Forschungsidee, Idee der Forschung, Idee für die Forschung, Idee bei dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Idee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsinitiative, nhd., F.: nhd. Forschungsinitiative, Initiative der Forschung, Initiative zu der Forschung, Initiative aus der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Initiative; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsinstitut, nhd., N.: nhd. Forschungsinstitut, Institut der Forschung, Institut für Forschung, Institut zu dem Forschen, Forschungseinrichtung; Q.: 1911; E.: s. Forschung, s. s, s. Institut; L.: DW2 9,788,36; Son.:

&Forschungsinstitution, nhd., F.: nhd. Forschungsinstitution, Institution der Forschung, Institution für die Forschung, Forschungseinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Institution; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsinstrument, nhd., N.: nhd. Forschungsinstrument, Instrument der Forschung, Instrument für die Forschung, Forschungswerkzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Instrument; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+forschungsintensiv, nhd., Adj.: nhd. forschungsintensiv, in der Forschung intensiv, durch Forschung intensiv, intensiv forschend; Q.: 1966; E.: s. Forschung, s. s, s. intensiv; L.: DW2 9,787,53; Son.:

&Forschungsinteresse, nhd., F.: nhd. Forschungsinteresse, Interesse der Forschung, Interesse in der Forschung, Interesse für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Interesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsinvestition, nhd., F.: nhd. Forschungsinvestition, Investition der Forschung, Investition in die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Investition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsjagd, nhd., F.: nhd. Forschungsjagd, Jagd der Forschung, Jagd in der Forschung, Forschungswettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Jagd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungskapazität, nhd., F.: nhd. Forschungskapazität, Kapazität der Forschung, Kapazität der Forschungseinrichtung, Forschungsfassungsvermögen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Kapazität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungskapitel, nhd., N.: nhd. Forschungskapitel, Kapitel der Forschung, Kapitel in der Forschung, Kapitel aus der Forschung, Kapitel zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Kapitel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungskind, nhd., N.: nhd. Forschungskind, Kind der Forschung, Forschungsergebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Kind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungskommission, nhd., F.: nhd. Forschungskommission, Kommission der Forschung, Kommission in der Forschung, Kommission für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Kommission; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungskoordination, nhd., F.: nhd. Forschungskoordination, Koordination der Forschung, Forschungskoordinierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Koordination; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungskreis, nhd., M.: nhd. Forschungskreis, Kreis der Forschung, zu Forschungszwecken gebildeter Kreis, Forschungszirkel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungslabor, nhd., N.: nhd. Forschungslabor, Labor der Forschung, Labor für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Labor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungslaboratorium, nhd., N.: nhd. Forschungslaboratorium, Laboratorium der Forschung, Laboratorium für die Forschung, Forschungslabor; Q.: 1960; E.: s. Forschung, s. s, s. Laboratorium; L.: DW2 9,787,54; Son.:

&Forschungslage, nhd., F.: nhd. Forschungslage, Lage der Forschung, Lage in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungslehrer, nhd., M.: nhd. Forschungslehrer, Lehrer der Forschung, Lehrer in der Forschung, forschender Lehrer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Lehrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsleiter, nhd., M.: nhd. Forschungsleiter, Leiter (M.) der Forschung, Forschung Leitender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Leiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungslust, nhd., F.: nhd. Forschungslust, Lust der Forschung, Lust zu der Forschung, Lust zu dem Forschen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Lust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsmaschine, nhd., F.: nhd. Forschungsmaschine, Maschine der Forschung, Maschine für die Forschung, Maschine aus der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsmaterial, nhd., N.: nhd. Forschungsmaterial, Material der Forschung, Material für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Material; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsmaterie, nhd., F.: nhd. Forschungsmaterie, Materie der Forschung, Materie zu der Forschung, Forschungsgegenstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Materie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsmethode, nhd., F.: nhd. Forschungsmethode, Methode der Forschung Methode in der Forschung, Methode des Forschens; Q.: 1885; E.: s. Forschung, s. s, s. Methode; L.: DW2 9,787,55; Son.:

&Forschungsminister, nhd., M.: nhd. Forschungsminister, Minister der Forschung, Minister für Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Minister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsministerium, nhd., N.: nhd. Forschungsministerium, Ministerium der Forschung, Ministerium für Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschungsminister, s. ium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsmitarbeiter, nhd., M.: nhd. Forschungsmitarbeiter, Mitarbeiter in der Forschung, Mitarbeiter für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Mitarbeiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsmittel, nhd., N.: nhd. Forschungsmittel, Mittel der Forschung, Mittel zu der Forschung, Mittel für die Forschung; Q.: 1908; E.: s. Forschung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 9,787,56; Son.:

&Forschungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Forschungsmöglichkeit, Möglichkeit der Forschung, Möglichkeit zu der Forschung, Möglichkeit des Forschens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsneurose, nhd., F.: nhd. Forschungsneurose, Neurose der Forschung, Neurose wegen Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Neurose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsnotwendigkeit, nhd., F.: nhd. Forschungsnotwendigkeit, Notwendigkeit der Forschung, Notwendigkeit zu der Forschung, Forschung als Notwendigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Notwendigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsobjekt, nhd., N.: nhd. Forschungsobjekt, Objekt der Forschung, zu erforschendes Objekt, Forschungsgegenstand; Q.: 1886; E.: s. Forschung, s. s, s. Objekt; L.: DW2 9,787,57; Son.:

&Forschungsorgan, nhd., N.: nhd. Forschungsorgan, Organ der Forschung, Organ in der Forschung, Organ für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsphase, nhd., F.: nhd. Forschungsphase, Phase der Forschung, Phase in der Forschung, Forschungszeitspanne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Phase; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungspionier, nhd., M.: nhd. Forschungspionier, Pionier der Forschung, Pionier in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Pionier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsplan, nhd., M.: nhd. Forschungsplan, Plan der Forschung, Plan für die Forschung, Forschungsprogramm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsplanung, nhd., F.: nhd. Forschungsplanung, Planung der Forschung, Planen der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschungsplan, s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungspolitik, nhd., F.: nhd. Forschungspolitik, Politik der Forschung, Politik in der Forschung, Politik für die Forschung, Politik hinter der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forschungspolitisch, nhd., Adj.: nhd. forschungspolitisch, Forschungspolitik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. politisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsposten, nhd., M.: nhd. Forschungsposten, Posten der Forschung, Posten in der Forschung, Forschungsstelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Posten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungspotential, nhd., N.: nhd. Forschungspotential, Potential der Forschung, Potential in der Forschung, Potential für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Potential; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsprinzip, nhd., N.: nhd. Forschungsprinzip, Prinzip der Forschung, Prinzip in der Forschung, Forschungsgrundsatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsproblem, nhd., N.: nhd. Forschungsproblem, Problem der Forschung, Problem in der Forschung, Forschungsfrage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsprogramm, nhd., N.: nhd. Forschungsprogramm, Programm der Forschung, Programm zu der Forschung, Foschungsplan; Q.: 1937; E.: s. Forschung, s. s, s. Programm; L.: DW2 9,787,58; Son.:

+Forschungsprojekt, nhd., N.: nhd. Forschungsprojekt, Projekt der Forschung, Projekt in der Forschung, Projekt aus der Forschung, Projekt für die Forschung; Q.: 1961; E.: s. Forschung, s. s, s. Projekt; L.: DW2 9,787,59; Son.:

&Forschungspublikation, nhd., F.: nhd. Forschungspublikation, Publikation der Forschung, Publikation aus der Forschung, Forschungsveröffentlichung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Publikation; L.: DW2; Son.:

&Forschungsrakete, nhd., F.: nhd. Forschungsrakete, Rakete der Forschung, Rakete in der Forschung, zu erforschende Rakete; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Rakete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsraketennetz, nhd., N.: nhd. Forschungsraketennetz, Raketennetz der Forschung, Netz der Forschungsrakete, Raketennetz aus der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschungsraketen, s. Netz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsrat, nhd., M.: nhd. Forschungsrat, Rat der Forschung, Rat in der Forschung, Rat für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsratspräsident, nhd., M.: nhd. Forschungsratspräsident, Ratspräsident der Forschung, Ratspräsident für Forschung; Q.: 2. H. 20. Jh., -, (1x); E.: s. Forschung, s. s, s. Ratspräsident; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsreaktor, nhd., M.: nhd. Forschungsreaktor, Reaktor der Forschung, Reaktor in der Forschung, Reaktor zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Reaktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsreaktoranlage, nhd., F.: nhd. Forschungsreaktoranlage, Reaktoranlage der Forschung, Reaktoranlage für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschungsreaktor, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsregelung, nhd., F.: nhd. Forschungsregelung, Regelung der Forschung, Regelung in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Regelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forschungsreich, nhd., Adj.: nhd. forschungsreich, an Forschung reich, an Forschungen reich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsreise, nhd., F.: nhd. Forschungsreise, Reise zu der Forschung, Reise für die Forschung, Reise zu Forschungszwecken; Q.: 1872; E.: s. Forschung, s. s, s. Reise; L.: DW2 9,787,60; Son.:

&Forschungsreisender, nhd., M.: nhd. Forschungsreisender, zu Forschungszwecken Reisender, auf Forschungsreise Befindlicher ; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Reisender; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsresultat, nhd., N.: nhd. Forschungsresultat, Resultat der Forschung, Resultat aus der Forschung, Forschungsergebnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Resultat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsrichtung, nhd., F.: nhd. Forschungsrichtung, Richtung der Forschung, Richtung in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Richtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungssatellit, nhd., M.: nhd. Forschungssatellit, Satellit der Forschung, Satellit für die Forschung, forschender Satellit; Q.: 1965; E.: s. Forschung, s. s, s. Satellit; L.: DW2 9,787,61; Son.:

&Forschungsseite, nhd., F.: nhd. Forschungsseite, Seite der Forschung, Seite in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Seite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsserie, nhd., F.: nhd. Forschungsserie, Serie der Forschung, Serie an Forschungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Serie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsspezialist, nhd., M.: nhd. Forschungsspezialist, Spezialist der Forschung, Spezialist in der Forschung, Fachmann für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Spezialist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsstab, nhd., M.: nhd. Forschungsstab, Stab der Forschung, Stab in der Forschung, Stab für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Stab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsstadium, nhd., N.: nhd. Forschungsstadium, Stadium der Forschung, Stadium in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Stadium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsstand, nhd., M.: nhd. Forschungsstand, Stand der Forschung, Stand in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsstation, nhd., F.: nhd. Forschungsstation, Station der Forschung, Station zu der Forschung, Station für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungsstätte, nhd., F.: nhd. Forschungsstätte, Stätte der Forschung, Stätte für die Forschung, Forschungseinrichtung; Q.: 1900; E.: s. Forschung, s. s, s. Stätte; L.: DW2 9,78762; Son.:

&Forschungsstelle, nhd., F.: nhd. Forschungsstelle, Stelle der Forschung, Stelle in der Forschung, Forschungsposten, zu erforschende Stelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsstipendiat, nhd., M.: nhd. Forschungsstipendiat, Stipendiat der Forschung, Stipendiat aus der Forschung, Stipendiat in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Stipendiat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsstipendium, nhd., N.: nhd. Forschungsstipendium, Stipendium der Forschung, Stipendium für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Stipendium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsstrategie, nhd., F.: nhd. Forschungsstrategie, Strategie der Forschung, Strategie in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Strategie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsstudie, nhd., F.: nhd. Forschungsstudie, Studie der Forschung, Studie aus der Forschung, Studie für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Studie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungssubvention, nhd., F.: nhd. Forschungssubvention, Subvention der Forschung, Subvention für Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Subvention; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungssucht, nhd., F.: nhd. Forschungssucht, Sucht der Forschung, Sucht nach Forschung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Sucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungstätigkeit, nhd., F.: nhd. Forschungstätigkeit, Tätigkeit der Forschung, Tätigkeit für die Forschung, forschende Tätigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsteam, nhd., N.: nhd. Forschungsteam, Team der Forschung, Team für die Forschung, Forscherteam; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Team; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungstechnik, nhd., F.: nhd. Forschungstechnik, Technik der Forschung, Technik in der Forschung, Forschungsmethode; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungstendenz, nhd., F.: nhd. Forschungstendenz, Tendenz der Forschung, Tendenz in der Forschung, Tendenz zu der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Tendenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsthema, nhd., N.: nhd. Forschungsthema, Thema der Forschung, zu erforschendes Thema, Thema für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Thema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungstour, nhd., F.: nhd. Forschungstour, Tour der Forschung, Forschungsreise, Forschungsexpedition; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Tour; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungstrieb, nhd., M.: nhd. Forschungstrieb, Trieb zu der Forschung, Trieb zu dem Forschen; Q.: 1784; E.: s. Forschung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 9,787,63, DW1; Son.:

&Forschungsuniversität, nhd., F.: nhd. Forschungsuniversität, Universität der Forschung, Universität für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Universität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsunterlage, nhd., F.: nhd. Forschungsunterlage, Unterlage der Forschung, Unterlagen für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Unterlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsunternehmen, nhd., N.: nhd. Forschungsunternehmen, Unternehmen der Forschung, Forschungsunternehmung, Unternehmen in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsveranstaltung, nhd., F.: nhd. Forschungsveranstaltung, Veranstaltung der Forschung, Veranstaltung für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Veranstaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsverfahren, nhd., N.: nhd. Forschungsverfahren, Verfahren der Forschung, Verfahren aus der Forschung, Verfahren in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsvermögen, nhd., N.: nhd. Forschungsvermögen, Vermögen der Forschung, Vermögen für die Forschung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsvorhaben, nhd., N.: nhd. Forschungsvorhaben, Vorhaben der Forschung, Forschungszwecken dienliches Vorhaben, Forschungsplan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschungsvor, s. Vorhaben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsweg, nhd., M.: nhd. Forschungsweg, Weg der Forschung, Weg des Forschens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungsweise, nhd., F.: nhd. Forschungsweise, Weise der Forschung, Weise des Forschens, Forschungsmethode; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungswerk, nhd., N.: nhd. Forschungswerk, Werk der Forschung, Werk des Forschens, Werk für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungswerkstatt, nhd., F.: nhd. Forschungswerkstatt, Werkstatt der Forschung, Werkstatt für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Werkstatt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungswerkzeug, nhd., N.: nhd. Forschungswerkzeug, Werkzeug der Forschung, Werkzeug für die Forschung, Forschungsinstrument; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Werkzeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungswesen, nhd., N.: nhd. Forschungswesen, Wesen der Forschung, Charakter der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungswille, nhd., M.: nhd. Forschungswille, Wille der Forschung, Wille zu dem Forschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungswirklichkeit, nhd., F.: nhd. Forschungswirklichkeit, Wirklichkeit der Forschung, Wirklichkeit in der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Wirklichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungszeit, nhd., F.: nhd. Forschungszeit, Zeit der Forschung, Zeit zu dem Forschen, Zeit für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungszentrale, nhd., F.: nhd. Forschungszentrale, Zentrale der Forschung, Zentrale für die Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Zentrale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forschungszentrum, nhd., N.: nhd. Forschungszentrum, Zentrum der Forschung, Zentrum für Forschung, Forschungseinrichtung; Q.: 1961; E.: s. Forschung, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 9,787,64; Son.:

&Forschungsziel, nhd., N.: nhd. Forschungsziel, Ziel der Forschung, Zweck der Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Ziel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungszusammenhang, nhd., M.: nhd. Forschungszusammenhang, Zusammenhang der Forschung, Zusammenhang zwischen Forschungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Zusammenhang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungszweck, nhd., M.: nhd. Forschungszweck, Zweck der Forschung, Zweck hinter der Forschung, Forschungsziel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Zweck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschungszweig, nhd., M.: nhd. Forschungszweig, Zweig der Forschung, Zweig in der Forschung, Forschungsrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forschung, s. s, s. Zweig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forschwort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Forschwort“, Wort des Forschens, Wort der Forschung, forsches Wort; Q.: 17. Jh.; E.: s. forsch, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forst, nhd., M.: nhd. Forst, Wald, abgegrenzter Wald; Q.: 8. Jh.; E.: s. Forst (EDEL); L.: DW2 9,788,49, DW1, EDEL; Son.:

+Forst-, nhd., Sb.: nhd. Forst-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Forst; L.: DW2 9,789,18; Son.:

&Forstaberglaube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstaberglaube“, Aberglaube des Forstes, Waldaberglaube; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Aberglaube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstabfall, nhd., M.: nhd. Forstabfall, Abfall des Forstes, Abfall in dem Forst, Waldabfall; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Abfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstabschnitt, nhd., M.: nhd. Forstabschnitt, Abschnitt des Forstes, Waldabschnitt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Abschnitt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstabteilung, nhd., F.: nhd. Forstabteilung, Abteilung des Forstes, Waldabteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstacker, nhd., M.: nhd. Forstacker, Acker in dem Forst, Acker neben dem Forst; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Acker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstadministration, nhd., F.: nhd. Forstadministration, Administration des Forstes, Waldadministration, Forstverwaltung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Administration; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstakademie, nhd., F.: nhd. Forstakademie, Akademie der Forstwissenschaften, Forschungseinrichtung für Forstwissenschaften; Q.: 1780; E.: s. Forst, s. Akademie; L.: DW2 9,789,19; Son.:

+Forstamt, nhd., N.: nhd. Forstamt, Amt des Forstes, Amt für Forstangelegenheiten, Stelle des Försters; Q.: 1212; E.: s. Forst, s. Amt; L.: DW2 9,789,41, DW1; Son.:

&forstamtlich, nhd., Adj.: nhd. forstamtlich, Forstamt zugehörig, Forstamt betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstamt, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstamtsbezirk, nhd., M.: nhd. Forstamtsbezirk, Bezirk des Forstamts, Forstamt zugehöriger Bezirk; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstamt, s. s, s. Bezirk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstamtsgebäude, nhd., N.: nhd. Forstamtsgebäude, Gebäude des Forstamts, Gebäude für das Forstamt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forstamt, s. s, s. Gebäude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstangelegenheit, nhd., F.: nhd. Forstangelegenheit, Angelegenheit des Forstes, Angelegenheit des Forstamts; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstanlage, nhd., F.: nhd. Forstanlage, Anlage des Forstes, Anlage in dem Forst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstanstellung, nhd., F.: nhd. Forstanstellung, Anstellung in dem Forst, Anstellung in dem Forstamt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Anstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstarbeiter, nhd., M.: nhd. Forstarbeiter, Arbeiter des Forstes, Arbeiter in dem Forst, Forstbediensteter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Arbeiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstarbeiterin, nhd., F.: nhd. Forstarbeiterin, Arbeiterin der Forstes, Arbeiterin in dem Forst, Forstbedienstete; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Arbeiterin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstartikel, nhd., M.: nhd. Forstartikel, Artikel über den Forst, Artikel über einen Wald; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Artikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstassessor, nhd., M.: nhd. Forstassessor, Assessor des Forstes, Assessor in Forstangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Assessor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstassistent, nhd., M.: nhd. Forstassistent, Assistent des Forstamts, Assistent des Försters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Assistent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstästhetik, nhd., F.: nhd. Forstästhetik, Ästhetik des Forstes, Waldästhetik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Ästhetik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstaufseher, nhd., M.: nhd. Forstaufseher, Aufseher des Forstes, Aufseher in dem Forst, Förster; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Aufseher; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstaufsicht, nhd., F.: nhd. Forstaufsicht, Aufsicht des Forstes, Aufsicht in dem Forst, Forstaufseher; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Aufsicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstausstellung, nhd., F.: nhd. Forstausstellung, Ausstellung des Forstes, Ausstellung über den Forst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Ausstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbach, nhd., M.: nhd. Forstbach, Bach des Forstes, Bach in dem Forst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Bach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbank, nhd., F.: nhd. Forstbank, Bank in dem Forst, Waldbank; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Bank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstbann“, Bann des Forstes, Bann des Waldes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Forst, s. Bann; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstbaum, nhd., M.: nhd. Forstbaum, Baum des Forstes, Baum in dem Forst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Forstbeamter, nhd., M.: nhd. Forstbeamter, Beamter des Forstes, Beamter des Forstamts, Förster; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Beamter; L.: DW2 9,789,20; Son.:

&Forstbeamtenschaft, nhd., F.: nhd. Forstbeamtenschaft, Beamtenschaft des Forstes, Beamtenschaft des Forstwesens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forstbeamte(r), s. n, s. schaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbeamtenwitwe, nhd., F.: nhd. Forstbeamtenwitwe, Witwe des Forstbeamten, Witwe des Försters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forstbeamte(r), s. n, s. Witwe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbediensteter, nhd., M.: nhd. Forstbediensteter, Bediensteter des Forstes, Bediensteter des Forstamts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Bediensteter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbediente, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstbediente“, Bedienstete des Forstes, Försterin; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Bediente; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstbedienter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstbedienter“, Bediensteter des Forstes, Förster; Q.: 1648; E.: s. Forst, s. Bedienter; L.: DW2 9,789,22; Son.:

&Forstbefall, nhd., M.: nhd. Forstbefall, Befall des Forstes, Befall des Waldes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Befall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbefehl, nhd., M.: nhd. Forstbefehl, Befehl des Forstamts, Forst betreffenden Befehl; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Befehl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbehörde, nhd., F.: nhd. Forstbehörde, Behörde des Forstes, Behörde für Forstangelegenheiten, Forstamt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Behörde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbehüter, nhd., M.: nhd. Forstbehüter, Behüter des Forstes, Behüter des Waldes; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Behüter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstberechtigter, nhd., M.: nhd. Forstberechtigter, Berechtigter des Forstes, Berechtigter in Forstangelegenheiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Berechtigter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstberechtigung, nhd., F.: nhd. Forstberechtigung, Forst betreffende Berechtigung, Berechtigung durch das Forstamt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Berechtigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbeschädiger, nhd., M.: nhd. Forstbeschädiger, Beschädiger des Forstes, Waldbeschädiger, Waldschädling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Beschädiger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbesitz, nhd., M.: nhd. Forstbesitz, Besitz des Forstes, Waldbesitz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Besitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbestand, nhd., M.: nhd. Forstbestand, Bestand des Forstes, Waldbestand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbetrieb, nhd., M.: nhd. Forstbetrieb, Betrieb des Forstes, Waldbetrieb; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbetriebsdienst, nhd., M.: nhd. Forstbetriebsdienst, Dienst des Forstbetriebs, Dienst in dem Forstbetrieb, Betriebsdienst in Forstangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forstbetrieb, s. s, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbezirk, nhd., M.: nhd. Forstbezirk, Bezirk des Forstes, Bezirk des Forstamts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Bezirk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstbezirkseinteilung, nhd., F.: nhd. Forstbezirkseinteilung, Einteilung des Forstbezirks, Einteilung in dem Forstbezirk; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstbezirk, s. s, s. Einteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbibliothek, nhd., F.: nhd. Forstbibliothek, Bibliothek des Forstes, Forst betreffende Bibliothek, Bibliothek des Forstamts; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Bibliothek; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbild, nhd., N.: nhd. Forstbild, Bild des Forstes, Wald darstellendes Bild; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbotaniker, nhd., M.: nhd. Forstbotaniker, Botaniker des Forstes, Botaniker für Wälder, Botaniker der Forstwissenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Botaniker; L.: DW2; Son.:

&Forstbrücke, nhd., F.: nhd. Forstbrücke, Brücke in dem Forst, Brücke in dem Wald; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Brücke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstbuch, nhd., N.: nhd. Forstbuch, Forst betreffendes Buch, Buch des Försters, Buch des Forstamts; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstdepartement, nhd., N.: nhd. Forstdepartement, Departement des Forstes, Forst umfassendes Departement, Forstbezirk; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Departement; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstdiebstahl, nhd., M.: nhd. Forstdiebstahl, Diebstahl in dem Forst, Diebstahl in dem Wald, Holzdiebstahl; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Diebstahl; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstdiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstdiener“, Diener des Forstes, Diener des Forstwesens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Diener; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Forstdienst, nhd., M.: nhd. Forstdienst, Arbeitsverpflichtung in dem Forst, Abgabe als Gegenleistung für die Waldnutzung, Arbeit in dem Forstwesen; Q.: 1514; E.: s. Forst, s. Dienst; L.: DW2 9,790,11, DW1; Son.:

&Forstdienststelle, nhd., F.: nhd. Forstdienststelle, Dienststelle des Forstes, Forst betreffende Dienststelle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstdienst, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstdirektion, nhd., F.: nhd. Forstdirektion, Direktion des Forstes, Direktion des Forstdiensts; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Direktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstdistrikt, nhd., M.: nhd. Forstdistrikt, Distrikt des Forstes, Forst umfassender Distrikt, Forstbezirk; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Distrikt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstdomäne, nhd., F.: nhd. Forstdomäne, Domäne des Forstes, Domäne des Försters, Domäne in einem Forst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Domäne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsteigentum, nhd., N.: nhd. Forsteigentum, Eigentum des Forstes, Eigentum an dem Wald; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Eigentum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsteigentümer, nhd., M.: nhd. Forsteigentümer, Eigentümer des Forstes, Waldeigentümer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Eigentümer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsteinkunft, nhd., F.: nhd. Forsteinkunft, Einkunft durch Forst, Einkunft durch Forstarbeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Einkunft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forsteinrichtung, nhd., F.: nhd. Forsteinrichtung, Einrichtung des Forstes, Einrichtung des Forstamts; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstentwicklung, nhd., F.: nhd. Forstentwicklung, Entwicklung des Forstes, Entwicklung des Waldes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Förster, nhd., M.: nhd. Förster, sich um die Pflege und Aufsicht des Forstes Kümmernder, Forstbeamter; Q.: 1194; E.: s. Forst, s. er; L.: DW2 9,790,42, DW1, EDEL; Son.:

&Försteramt, nhd., N.: nhd. Försteramt, Amt des Försters, Stelle des Försters, Försterdienst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Förster, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterauge, nhd., N.: nhd. Försterauge, Auge des Försters, Försterblick; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterberuf, nhd., M.: nhd. Försterberuf, Beruf des Försters, Försterarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Beruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterbube, nhd., M.: nhd. Försterbube, Bube des Försters, Kind des Försters, Bube als Förster; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förster, s. Bube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterdienst, nhd., M.: nhd. Försterdienst, Dienst des Försters, Forstdienst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förster, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Försterei, nhd., F.: nhd. Försterei, Forstbezirk des Försters, Amtssitz des Försters; Q.: 1406; E.: s. Förster, s. ei; L.: DW2 9,791,6, DW1, EDEL; Son.:

&Förstereifenster, nhd., N.: nhd. Förstereifenster, Fenster der Försterei, Fenster des Förstereigebäudes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Försterei, s. Fenster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förstereihof, nhd., M.: nhd. Förstereihof, Hof der Försterei, Hof an der Försterei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Försterei, s. Hof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förstergarten, nhd., M.: nhd. Förstergarten, Garten des Försters, Garten der Försterei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förster, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterhaus, nhd., N.: nhd. Försterhaus, Haus des Försters, Försterei, Wohnsitz des Försters; Q.: 18. Jh.; E.: s. Förster, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterhof, nhd., M.: nhd. Försterhof, Hof des Försters, Hof der Försterei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förster, s. Hof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterhund, nhd., M.: nhd. Försterhund, Hund des Försters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Hund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterhut, nhd., M.: nhd. Försterhut, Hut (M.) des Försters, Kopfbedeckung des Försters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Hut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterhütte, nhd., F.: nhd. Försterhütte, Hütte des Försters; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förster, s. Hütte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterjunge, nhd., M.: nhd. Försterjunge, Junge des Försters, Junge als Förster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Junge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Försterknecht“, Knecht des Försters, Diener des Försters; Q.: 15. Jh.; E.: s. Förster, s. Knecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterlehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Försterlehen“, Lehen des Försters, Lehen an den Förster; Q.: o.J.; E.: s. Förster, s. Lehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterlohn, nhd., M.: nhd. Försterlohn, Lohn des Försters, Gehalt (N.) des Försters; Q.: 16. Jh.; E.: s. Förster, s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förstermörder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Förstermörder“, Mörder des Försters, Mörder von Förstern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Mörder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterprüfung, nhd., F.: nhd. Försterprüfung, Prüfung des Försters, Prüfung für den Förster, Prüfung für den Forstdienst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Prüfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterrecht, nhd., N.: nhd. Försterrecht, Recht des Försters, Recht des Försterberufs; Q.: 16. Jh.; E.: s. Förster, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterrock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Försterrock“, Rock des Försters, Gewand des Försters; Q.: 17. Jh.; E.: s. Förster, s. Rock; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterschritt, nhd., M.: nhd. Försterschritt, Schritt des Försters, Schreiten des Försters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Schritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förstersfrau, nhd., F.: nhd. Förstersfrau, Frau des Försters, Förstergattin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. s, s. Frau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förstersleute, nhd., Pl.: nhd. Förstersleute, Leute des Försters, Förster dienende Leute; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förster, s. s, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förstersohn, nhd., M.: nhd. Förstersohn, Sohn des Försters, männliches Försterkind; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förster, s. Sohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Förstersprache, nhd., F.: nhd. Förstersprache, Sprache des Försters, Sprachgebrauch des Försters; Q.: 18. Jh.; E.: s. Förster, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterstelle, nhd., F.: nhd. Försterstelle, Stelle des Försters, Dienststelle des Försters; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förster, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterstochter, nhd., F.: nhd. Försterstochter, Tochter des Försters, weibliches Försterkind; Q.: 19. Jh.; E.: s. Förster, s. s, s. Tochter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterstube, nhd., F.: nhd. Försterstube, Stube des Försters, Stube der Försterei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Stube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstertrag, nhd., M.: nhd. Forstertrag, Ertrag des Forstes, Ertrag des Waldes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Ertrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterwohnung, nhd., F.: nhd. Försterwohnung, Wohnung des Försters, Behausung des Försters, Försterei; Q.: 18. Jh.; E.: s. Förster, s. Wohnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Försterziege, nhd., F.: nhd. Försterziege, Ziege des Försters, Ziege der Försterei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Förster, s. Ziege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstetat, nhd., M.: nhd. Forstetat, Etat des Forstes, Etat für den Forst, Etat des Forstamts; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Etat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstexzess, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstexzess“, Exzess des Forstes, Exzess in dem Forst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Exzess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstfabel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstfabel“, Fabel des Forstes, Fabel über einen Forst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Fabel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstfreiheit, nhd., F.: nhd. Forstfreiheit, Freiheit des Forstes, Freiheit für den Forst, Forstlosigkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Freiheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstfrevel, nhd., M.: nhd. Forstfrevel, Frevel in dem Forst, Frevel gegenüber dem Forst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Frevel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstfrevelgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Forstfrevelgericht“, Forst betreffendes Frevelgericht, Forstfrevel betreffendes Gericht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstfrevel, s. Gericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstfrevelstrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstfrevelstrafe“, Strafe für Forstfrevel, Strafe wegen Forstfrevel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstfrevel, s. Strafe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstfrevler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstfrevler“, Frevler des Forstes, Frevler gegenüber dem Forst, Waldfrevler; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Frevler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstfron, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstfron“, Fron in dem Forst, Forstarbeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Fron; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstfutter, nhd. (ält.), N.: nhd. „Forstfutter“, Futter (N.) (1) des Forstes, Futter (N.) (1) in dem Forst; Q.: 13. Jh.; E.: s. Forst, s. Futter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstfutterdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstfutterdienst“, Dienst des Forstfutters, Dienst des Fütterns in dem Forst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forstfutter, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgarten, nhd., M.: nhd. Forstgarten, Garten des Forstes, Garten in dem Forst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgatter, nhd., N.: nhd. Forstgatter, Gatter des Forstes, Gatter zu dem Forst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Gatter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgebäude, nhd., N.: nhd. Forstgebäude, Gebäude des Forstes, Gebäude in dem Forst, Försterei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Gebäude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgebiet, nhd., N.: nhd. Forstgebiet, Gebiet des Forstes, Waldgebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgebrüder, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Forstgebrüder“, Gebrüder des Forstes, Forstbrüder, über Forst verfügende Brüder; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Gebrüder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgebühr, nhd., F.: nhd. Forstgebühr, Gebühr des Forstes, durch Forst enstehende Gebühr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstgebührenbezug, nhd., M.: nhd. Forstgebührenbezug, Bezug der Forstgebühren, Beziehen von Forstgebühren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstgebühr, s. en, s. Bezug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgefälle, nhd., N.: nhd. Forstgefälle, Gefälle des Forstes, Gefälle in dem Forst, Waldgefälle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Gefälle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstgefällreduzierung, nhd., F.: nhd. Forstgefällreduzierung, Reduzierung des Forstgefälles, Abnahme der Forstgefälle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstgefäll(e), s. Reduzierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgegenstand, nhd., M.: nhd. Forstgegenstand, Gegenstand des Forstes, Forst betreffender Gegenstand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Gegenstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgehege, nhd., N.: nhd. Forstgehege, Gehege des Forstes, Gehege in dem Forst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Gehege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgehilfe, nhd., M.: nhd. Forstgehilfe, Gehilfe des Forstes, Gehilfe des Försters; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Gehilfe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstgehölz, nhd., N.: nhd. Forstgehölz, Gehölz des Forstes, Forstholz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Gehölz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstgeld, nhd., N.: nhd. Forstgeld, Geld des Forstes, Abgabe durch Waldnutzung, Ertrag aus der Waldnutzung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Forst, s. Geld; L.: DW2 9,789,23; Son.:

&Forstgelddienst, nhd., M.: nhd. Forstgelddienst, Gelddienst des Forstes, mit Geld bezahlter Forstdienst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forstgeld, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgeometer, nhd., M.: nhd. Forstgeometer, Geometer des Forstes, Geometer für den Forst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Geometer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstgenetik, nhd., F.: nhd. Forstgenetik, Genetik des Forstes, Erforschung der in Waldbäumen gespeicherten Genetik; Q.: 2001; E.: s. Forst, s. Genetik; L.: DW2 9,789,25; Son.:

&Forstgerätschaft, nhd., F.: nhd. Forstgerätschaft, Gerätschaft des Forstes, Gerätschaft in dem Forst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Gerätschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+forstgerecht, nhd., Adj.: nhd. forstgerecht, dem Forst gerecht, forstgemäß, des Forstwesens kundig; Q.: 1710; E.: s. Forst, s. gerecht; L.: DW2 9,789,25, DW1; Son.:

+Forstgerechtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstgerechtigkeit“, Rechtshoheit über einen Forst, Verfügungsgewalt über einen Wald; Q.: 1567; E.: s. Forst, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 9,789,27, DW1; Son.:

&Forstgericht, nhd., N.: nhd. Forstgericht, Gericht des Forstes, Forst betreffendes Gericht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Gericht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstgerichtsbarkeit, nhd., F.: nhd. Forstgerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit des Forstes, Forst betreffende Gerichtsbarkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstgericht, s. sbarkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgeschäft, nhd., N.: nhd. Forstgeschäft, Geschäft des Forstes, Geschäft mit Forst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgesetzgebung, nhd., F.: nhd. Forstgesetzgebung, Gesetzgebung des Forstes, Forst betreffende Gesetzgebung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Gesetzgebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgewächs, nhd., N.: nhd. Forstgewächs, Gewächs des Forstes, Gewächs in dem Forst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Gewächs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgraben, nhd., M.: nhd. Forstgraben, Graben (M.) des Forstes, Graben (M.) in dem Forst, Graben (M.) um den Forst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Graben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgraf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstgraf“, Graf des Forstes, über Forst verfügender Graf; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Graf; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstgrenze, nhd., F.: nhd. Forstgrenze, Grenze des Forstes, Grenze des Waldes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Grenze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstgrund, nhd., M.: nhd. Forstgrund, Grund (2) des Forstes, Boden des Forstes; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Grund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstgut, nhd., N.: nhd. Forstgut, Gut des Forstes, Waldgut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forsthafer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forsthafer“, Naturalienabgabe an den Forstherrn; Q.: 1298; E.: s. Forst, s. Hafer; L.: DW2 9,789,29; Son.:

&Forsthahn, nhd., M.: nhd. Forsthahn, Hahn des Forstes, Hahn der Försterei; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Hahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsthandbuch, nhd., N.: nhd. Forsthandbuch, Handbuch des Forstes, Forst betreffendes Handbuch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Handbuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forsthaus, nhd., N.: nhd. Forsthaus, Haus des Försters, Dienstwohnung des Försters; Q.: 1547; E.: s. Forst, s. Haus; L.: DW2 9,791,36, DW1; Son.:

&Forsthausgast, nhd., M.: nhd. Forsthausgast, Gast des Forsthauses, Hausgast des Försters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forsthaus, s. Gast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsthaushalt, nhd., M.: nhd. Forsthaushalt, Haushalt des Forstes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Haushalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsthaushaltung, nhd., F.: nhd. Forsthaushaltung, Haushaltung des Forstes, Forst betreffendes Haushalten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forsthaus, s. Haltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsthaushaltungsprinzip, nhd., N.: nhd. Forsthaushaltungsprinzip, Prinzip der Forsthaushaltung, Grundsatz der Forsthaushaltung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forsthaushaltung, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsthauslaube, nhd., F.: nhd. Forsthauslaube, Laube des Forsthauses; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forsthaus, s. Laube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstherr, nhd., M.: nhd. Forstherr, Herr des Forstes, Waldherr; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Herr; L.: DW2 9,789,31, DW1; Son.:

&forstherrlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „forstherrlich“, Forstherr betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. herrlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsthistorie, nhd., F.: nhd. Forsthistorie, Historie des Forstes, Forstgeschichte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Historie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsthof, nhd., M.: nhd. Forsthof, Hof des Forstes, Hof an dem Forst, Waldhof; Q.: 13. Jh.; E.: s. Forst, s. Hof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsthoheitsrecht, nhd., N.: nhd. Forsthoheitsrecht, Hoheitsrecht des Forstes, Hoheitsrecht über den Forst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Hoheit, s. s, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstholz, nhd., N.: nhd. Forstholz, Holz des Forstes, Waldholz; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forsthütend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. forsthütend, Forst hütend, Forst schützend, Forst instandhaltend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. hüten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsthütte, nhd., F.: nhd. Forsthütte, Hütte des Forstes, Hütte in dem Forst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Hütte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstindustrie, nhd., F.: nhd. Forstindustrie, Industrie des Forstes, Waldindustrie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstinsekt, nhd., N.: nhd. Forstinsekt, Insekt des Forstes, Waldinsekt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Insekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstinspektion, nhd., F.: nhd. Forstinspektion, Inspektion des Forstes, Inspizieren des Forstes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Inspektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstinspektionsbezirk, nhd., M.: nhd. Forstinspektionsbezirk, Bezirk der Forstinspektion, Bezirk zu der Forstinspektion; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstinspektion, s. s, s. Bezirk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstinspektor, nhd., M.: nhd. Forstinspektor, Inspektor des Forstes, Förster; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Inspektor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstinteresse, nhd., F.: nhd. Forstinteresse, Interesse des Forstes, waldbezogenes Interesse; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Interesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstjäger, nhd., M.: nhd. Forstjäger, Jäger des Forstes, Jäger in dem Forst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Jäger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstkasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstkasse“, Kasse des Forstes, Kasse des Forstamts; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Kasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstknecht“, Knecht des Forstes, Bediensteter des Forstwesens, Waldarbeiter; Q.: 1398; E.: s. Forst, s. Knecht; L.: DW2 9,791,59, DW1; Son.:

&Forstkollegium, nhd., N.: nhd. Forstkollegium, Kollegium des Forstes, Forstwesen betreffendes Kollegium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Kollegium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstkommissar, nhd., M.: nhd. Forstkommissar, Kommissar des Forstes, Kommissar des Forstamtes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Kommissar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstkommission, nhd., F.: nhd. Forstkommission, Kommission des Forstes, Forstwesen betreffende Kommission; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Kommission; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstkultur, nhd., F.: nhd. Forstkultur, Kultur des Forstes, Waldkultur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Kultur; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstland, nhd., N.: nhd. Forstland, Land des Forstes, Waldland, Waldgebiet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstleben, nhd., N.: nhd. Forstleben, Leben des Forstes, Waldleben; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Leben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstlehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Forstlehen“, Lehen des Forstes, Waldlehen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Forst, s. Lehen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstlehrling, nhd., M.: nhd. Forstlehrling, Lehrling des Forstes, Lehrling in dem Forstwesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Lehrling; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstlektion, nhd., F.: nhd. Forstlektion, Forst betreffende Lektion, Lektion des Forstwesens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Lektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstleute, nhd., Pl.: nhd. Forstleute, Leute des Forstwesens, Leute des Forstamts; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+forstlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „forstlich“, Forst betreffend, Forstwesen betreffend; Q.: 1560; E.: s. Forst, s. lich; L.: DW2 9,792,18; Son.:

&Forstliebhaber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstliebhaber“, Liebhaber des Forstes, Waldliebender; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Liebhaber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstmagazin, nhd., N.: nhd. Forstmagazin, Forst betreffendes Magazin, Zeitschrift des Forstwesens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Magazin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstmandat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Forstmandat“, Forst betreffendes Mandat, Mandat des Forstamts; Q.: o.J.; E.: s. Forst, s. Mandat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstmann“, in dem Forstwesen Tätiger; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Mann; L.: DW2 9,792,43, DW1; Son.:

&forstmäßig, nhd., Adj.: nhd. forstmäßig, forstgemäß, waldgemäß; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Forstmeister, nhd., M.: nhd. Forstmeister, höherer Bediensteter des Forstwesens, Leiter (M.) eines Forstamts; Q.: 1217; E.: s. Forst, s. Meister; L.: DW2 9,792,71, DW1, EDEL; Son.:

&Forstmeisteramt, nhd., N.: nhd. Forstmeisteramt, Amt des Forstmeisters, Funktion des Forstmeisters; Q.: 14. Jh.; E.: s. Forstmeister, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstmeisterin, nhd., F.: nhd. Forstmeisterin, höhere Bedienstete des Forstwesens, Leiterin eines Forstamts; Q.: 14. Jh.; E.: s. Forstmeister, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstmiete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstmiete“, Miete des Forstes, Forstgebühr; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Miete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstname, nhd., M.: nhd. Forstname, Name des Forstes, Forstbezeichnung, Waldname; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Name; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstnutzung, nhd., F.: nhd. Forstnutzung, Nutzung des Forstes, Nutzen (N.) des Forstes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Nutzung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstobjekt, nhd., N.: nhd. Forstobjekt, Objekt des Forstes, Forst betreffendes Objekt, Forstgegenstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Objekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstobrigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstobrigkeit“, Obrigkeit des Forstwesens, Obrigkeit des Forstamts; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Obrigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstökonomie, nhd., F.: nhd. Forstökonomie, Ökonomie des Forstes, Forstwesen betreffende Wirtschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Ökonomie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstordnung, nhd., F.: nhd. Forstordnung, Forst und dessen Nutzung betreffende Verordnungen oder Gesetze; Q.: 1547; E.: s. Forst, s. Ordnung; L.: DW2 9,793,38, DW1; Son.:

&Forstorganisation, nhd., F.: nhd. Forstorganisation, Organisation des Forstes, Organisation durch das Forstamt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstparzelle, nhd., F.: nhd. Forstparzelle, Parzelle des Forstes, Waldparzelle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Parzelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstpersonal, nhd., N.: nhd. Forstpersonal, Personal des Forstamts, für Forst verantwortliches Personal; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstpflanze, nhd., F.: nhd. Forstpflanze, Pflanze des Forstes, Waldpflanze; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Pflanze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstpolizei, nhd., F.: nhd. Forstpolizei, Polizei des Forstes, Polizei des Forstamts; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Polizei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstpolizeigesetz, nhd., N.: nhd. Forstpolizeigesetz, Forst betreffendes Polizeigesetz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forstpolizei, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstpraktikant, nhd., M.: nhd. Forstpraktikant, Praktikant des Forstwesens, Praktikant des Forstamts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Praktikant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstpräsident, nhd., M.: nhd. Forstpräsident, Präsident des Forstamts, Forstmeister; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Präsident; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstpredigt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstpredigt“, Predigt in dem Forst, Forst betreffende Predigt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Predigt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstprodukt, nhd., N.: nhd. Forstprodukt, Produkt des Forstes, Waldertrag; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Produkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstprotokoll, nhd., N.: nhd. Forstprotokoll, Protokoll des Forstamts, Forst betreffendes Protokoll; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Protokoll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstrat, nhd., M.: nhd. Forstrat, Rat des Forstes, Rat des Forstamts; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstrechnung, nhd., F.: nhd. Forstrechnung, Forst betreffende Rechnung, Rechnung des Forstamts; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Rechnung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstrechnungseinrichtung, nhd., F.: nhd. Forstrechnungseinrichtung, Einrichtung der Forstrechnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstrechnung, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstrecht, nhd., N.: nhd. Forstrecht, Forst betreffendes Recht, Rechtshoheit über einen Forst, Befugnis der Waldnutzung; Q.: 1075; E.: s. Forst, s. Recht; L.: DW2 9,793,62, DW1; Son.:

&Forstregel, nhd., F.: nhd. Forstregel, Regel des Forstes, Forst betreffende Regel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Regel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstregister, nhd., N.: nhd. Forstregister, Register des Forstes, Register des Forstamts; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Register; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstrevier, nhd., N.: nhd. Forstrevier, Revier des Forstes, Forstgebiet, Forstbereich; Q.: 1714; E.: s. Forst, s. Revier; L.: DW2 9,789,34, DW1; Son.:

&Forstrevierpersonal, nhd., N.: nhd. Forstrevierpersonal, Personal des Forstreviers, Revierpersonal des Forstes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstrevier, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstrüge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forstrüge“, Forst betreffende Rüge, Rüge durch Forstverstoß, Rüge des Forstamts; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Rüge; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstsaatgutbeschaffung, nhd., F.: nhd. Forstsaatgutbeschaffung, Saatgutbeschaffung des Forstes, Saatgutbeschaffung für den Forst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Saatgut, s. Beschaffung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstsache, nhd., F.: nhd. Forstsache, Forst betreffende Sache, Sache des Forstwesens; Q.: 1560; E.: s. Forst, s. Sache; L.: DW2 9,789,35, DW1; Son.:

&Forstsame, nhd., M.: nhd. Forstsame, Same des Forstes, Waldsame; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Same; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstschädling, nhd., M.: nhd. Forstschädling, Schädling des Forstes, Waldschädling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Schädling; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstschreiber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstschreiber“, Schreiber des Forstes, Schreiber des Forstamts; Q.: 15. Jh.; E.: s. Forst, s. Schreiber; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstschule, nhd., F.: nhd. Forstschule, Schule des Forstes, Schule des Forstwesens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstschutz, nhd., M.: nhd. Forstschutz, Schutz des Forstes, Waldschutz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Schutz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstschutzpersonal, nhd., N.: nhd. Forstschutzpersonal, Personal des Forstschutzes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstschutz, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstsekretär, nhd., M.: nhd. Forstsekretär, Sekretär des Forstamts, Sekretär in dem Forstwesen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Sekretär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstsektion, nhd., F.: nhd. Forstsektion, Sektion des Forstes, Sektion des Forstamts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Sektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forststelle, nhd., F.: nhd. Forststelle, Stelle des Forstes, Waldstelle, Stelle in dem Forstamt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forststrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forststrafe“, Strafe des Forstwesens, Strafe des Forstamts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Strafe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forststrafgesetzgebung, nhd., F.: nhd. Forststrafgesetzgebung, Forst betreffende Strafgesetzgebung, Forststrafe betreffende Gesetzgebung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forststraf(e), s. Gesetzgebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forststück, nhd., N.: nhd. Forststück, Stück des Forstes, Waldstück; Q.: 17. Jh.; E.: s. Forst, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forststudent, nhd., M.: nhd. Forststudent, Student des Forstwesens, Student der Forstwissenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Student; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsttanne, nhd., F.: nhd. Forsttanne, Tanne des Forstes, Waldtanne; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Tanne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsttaxe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Forsttaxe“, Forst betreffende Taxe, Forstssteuer, Forstgebühr; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Taxe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forsttechnik, nhd., F.: nhd. Forsttechnik, Forst betreffende Technik, Technik des Forstwesens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstteil, nhd., M.: nhd. Forstteil, Teil (M.) des Forstes, Waldteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstteufel“, Teufel des Forstes, Waldteufel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Teufel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstunkraut, nhd., N.: nhd. Forstunkraut, Unkraut des Forstes, Waldunkraut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Unkraut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstunternehmung, nhd., F.: nhd. Forstunternehmung, Forst betreffende Unternehmung, Waldunternehmung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Unternehmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstverband, nhd., M.: nhd. Forstverband, Verband des Forstes, Verband des Forstwesens, Waldverband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstverbrechen, nhd., N.: nhd. Forstverbrechen, Forst betreffendes Verbrechen, Verbrechen in dem Forst, eine Forststraftat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Verbrechen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstverbrecher, nhd., M.: nhd. Forstverbrecher, Verbrecher des Forstes, Verbrecher an dem Forst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Verbrecher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstverein, nhd., M.: nhd. Forstverein, Forst betreffender Verein, Verein des Forstwesens, Waldverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstvergehen, nhd., N.: nhd. Forstvergehen, Vergehen an dem Forst, Forstverbrechen, eine Foststraftat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forst, s. Vergehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstverordnung, nhd., F.: nhd. Forstverordnung, Verordnung des Forstamts, Verordnung des Forstwesens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Verordnung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstverwalter, nhd., M.: nhd. Forstverwalter, Verwalter des Forstes, Verwalter eines Forstbezirks, Verwalter in dem Forstwesen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Verwalter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Forstverwaltung, nhd., F.: nhd. Forstverwaltung, Verwaltung des Forstes, Verwaltung in dem Forstwesen, Verwaltung des Forstamts; Q.: 1567; E.: s. Forst, s. Verwaltung; L.: DW2 9,789,37; Son.:

&Forstverwaltungskosten, nhd., Pl.: nhd. Forstverwaltungskosten, Kosten (Pl.) der Forstverwaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forstverwaltung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstwächter, nhd., M.: nhd. Forstwächter, Wächter des Forstes, Waldwächter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forst, s. Wächter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstwandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstwandel“, Wandel des Forstes, Wandel des Waldes; Q.: 15. Jh.; E.: s. Forst, s. Wandel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstweg, nhd., M.: nhd. Forstweg, Weg des Forstes, Waldweg; Q.: 13. Jh.; E.: s. Forst, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstwesen, nhd., N.: nhd. Forstwesen, Gesamtheit aller Forst betreffenden Einrichtungen, Gesamtheit aller Wald betreffenden Einrichtungen, Gesamtheit der den Forst und die Forstwirtschaft betreffenden Vorgänge; Q.: 1700; E.: s. Forst, s. Wesen; L.: DW2 9,794,45, DW1; Son.:

&Forstwiese, nhd., F.: nhd. Forstwiese, Wiese des Forstes, Wiese in dem Forst, Waldwiese; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Wiese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstwirt, nhd., M.: nhd. Forstwirt, Forstfacharbeiter, Waldfacharbeiter; Q.: 1798; E.: s. Forst, s. Wirt; L.: DW2 9,789,38; Son.:

+Forstwirtschaft, nhd., F.: nhd. Forstwirtschaft, wirtschaftliche Nutzung des Forstes, Bewirtschaftung des Forstes; Q.: 1750; E.: s. Forst, s. Wirtschaft; L.: DW2 9,794,68, DW1; Son.:

&forstwirtschaftlich, nhd., Adj.: nhd. forstwirtschaftlich, Forstwirtschaft betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forstwirtschaft, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstwirtschaftsdirektor, nhd., M.: nhd. Forstwirtschaftsdirektor, Direktor der Forstwirtschaft, Leiter der Forstwirtschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forstwirtschaft, s. s, s. Direktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstwirtschaftsjahr, nhd., N.: nhd. Forstwirtschaftsjahr, Jahr der Forstwirtschaft, Forst betreffendes Wirtschaftsjahr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forstwirtschaft, s. s, s. Jahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstwirtschaftsplan, nhd., M.: nhd. Forstwirtschaftsplan, Plan der Forstwirtschaft, Forst betreffender Wirtschaftsplan; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstwirtschaft, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstwirtschaftsrat, nhd., M.: nhd. Forstwirtschaftsrat, Rat der Forstwirtschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forstwirtschaft, s. s, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forstwissenschaft, nhd., F.: nhd. Forstwissenschaft, Forst betreffende Wissenschaft, Wissenschaft des Forstwesens; Q.: 1763; E.: s. Forst, s. Wissenschaft; L.: DW2 9,789,39, DW1; Son.:

&Forstwissenschaftler, nhd., M.: nhd. Forstwissenschaftler, Wissenschaftler des Forstwesens, Forstgelehrter, Forschender in dem Forstwesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forstwissenschaft, s. ler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forstwissenschaftlich, nhd., Adj.: nhd. forstwissenschaftlich, Forstwissenschaft betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Forstwissenschaft, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstzank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Forstzank“, Forst betreffender Zank, Zank über Forstangelegenheiten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Forst, s. Zank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forstzeichen, nhd., N.: nhd. Forstzeichen, Zeichen des Forstes, Waldzeichen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Forst, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forstzustand, nhd., M.: nhd. Forstzustand, Zustand des Forstes, Waldzustand; Q.: 18. Jh.; E.: s. Forst, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fort, nhd., Adv.: nhd. fort, fortan (ält.), sofort (ält.), vorwärts, vorne, ferner (ält.), außerdem (ält.), weiter, weg; Q.: 9. Jh.; E.: s. fort (EDEL); L.: DW2 9,795,12, DW1, EDEL; Son.:

+fort-, nhd., V.: nhd. fort-; Q.: 12. Jh.; E.: s. fort; L.: DW2 9,796,58; Son.:

+Fort, nhd., N.: nhd. Fort, militärische Verteidigungsanlage, Befestigungsanlage; Q.: 1421; E.: s. Fort (EDEL); L.: DW2 9,797,63, EDEL; Son.:

+fortab, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fortab“, fortan, künftig, von nun an; Q.: 1866; E.: s. fort, s. ab; L.: DW2 9,798,14; Son.:

&fortagieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortagieren“, fort agieren, weiter agieren, fortfahren; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. agieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortan, nhd., Adv.: nhd. fortan, künftig, von nun an; Q.: 14. Jh.; E.: s. fort, s. an; L.: DW2 9,798,20, DW1; Son.:

&Fortarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortarbeit“, mit der Arbeit Fortfahren, mit der Arbeit Weitermachen, Arbeit des Forts, Arbeit an einem Fort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fort/ s. fort, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortarbeiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortarbeiten“, Arbeit ausführen, Tätigkeit fortsetzen, weiter arbeiten; Q.: 1611; E.: s. fort, s. arbeiten; L.: DW2 9,798,63, DW1; Son.:

&fortärgern, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortärgern“, weiter ärgern, weiterhin ärgern; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. ärgern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortatmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortatmen“, weiter atmen, wegatmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fort, s. atmen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortätzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortätzen“, wegätzen, wegbrennen; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. ätzen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortausführung, nhd., F.: nhd. Fortausführung, fortsetzende Ausführung, Weiterführung; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. Ausführung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortbacken“, weiterbacken, länger backen; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. backen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortbannen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortbannen“, fort bannen, verbannen, austreiben; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. bannen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbau, nhd., M.: nhd. Fortbau, Bau des Fortes, Weiterbauen, mit dem Bauen Fortfahren; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fort / s. fort, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fortbauen, nhd., V.: nhd. fortbauen, Bergwerk ausbauen (ält.), Errichtung eines Gebäudes fortsetzen, Errungenschaften in einer festgesetzen Richtung weiterführen und vertiefen; Q.: 1590; E.: s. fort, s. bauen; L.: DW2 9,799,11, DW1; Son.:

&fortbearbeiten, nhd., V.: nhd. fortbearbeiten, weiterbearbeiten, Bearbeitung fortsetzen; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. bearbeiten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbefördern, nhd., V.: nhd. fortbefördern, fort befördern, wegbefördern, wegbewegen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fort, s. befördern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortbegeben, nhd., V.: nhd. fortbegeben, fort begeben, wegbewegen; Q.: 1663; E.: s. fort, s. begeben; L.: DW2 9,796,77; Son.:

&fortbegleiten, nhd., V.: nhd. fortbegleiten, fort begleiten, weg begleiten, weg geleiten; Q.: 17. Jh.19. Jh.; E.: s. fort, s. begleiten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbehalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortbehalten“, weiter behalten (V.), weiterhin behalten (V.); Q.: 20. Jh.; E.: s. fort, s. behalten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbehaupten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortbehaupten“, weiter behaupten, weiterhin behaupten; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. behaupten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbehauptung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortbehauptung“, beharrliche Behauptung, fortgesetzte Behauptung; Q.: 19. Jh.; E.: s. fortbehaupt(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbelassen, nhd., V.: nhd. fortbelassen, weiterhin belassen (V.), länger belassen (V.); Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. belassen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbemühung, nhd., F.: nhd. Fortbemühung, fortgesetzte Bemühung, langanhaltende Mühe; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. Bemühung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbenutzung, nhd., F.: nhd. Fortbenutzung, Fortbenutzen, fortgesetzte Nutzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fort, s. Benutzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbesitz, nhd., M.: nhd. Fortbesitz, Besitz des Fortes, fortgesetzter Besitz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fort / s. fort, s. Besitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortbestand, nhd., M.: nhd. Fortbestand, Fortbestehen, Aufrecherhaltung; Q.: 1809; E.: s. Fort, s. Bestand; L.: DW2 9,799,48, DW1; Son.:

+fortbestehen, nhd., V.: nhd. fortbestehen, weiter bestehen, weiterhin vorhanden sein; Q.: 1805; E.: s. fort, s. bestehen; L.: DW2 9,799,74, DW1; Son.:

&fortbeten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortbeten“, weiter beten, weiterhin beten; Q.: 17. Jh.; E.: s. fort, s. beten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortbetreiben, nhd., V.: nhd. fortbetreiben, fort betreiben, weiter betreiben, weiterhin betreiben; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. betreiben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbetreibung, nhd., F.: nhd. Fortbetreibung, Fortbetreiben, fortgesetztes Betreiben, Fortbetrieb; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fort, s. Betreibung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbetrieb, nhd., M.: nhd. Fortbetrieb, fortgesetzter Betrieb, Fortbetreiben; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortbewegen, nhd., V.: nhd. fortbewegen, fort bewegen, wegbewegen, von der Stelle bewegen, sich weiterentwickeln; Q.: 1674; E.: s. fort, s. bewegen; L.: DW2 9,800,12, DW1; Son.:

+Fortbewegung, nhd., F.: nhd. Fortbewegung, weitere Entwicklung, weiterer Verlauf, Vorgang des Vorwärtsbewegens; Q.: 1678; E.: s. Fort, s. Bewegung; L.: DW2 9,800,60; Son.:

+Fortbewegungs-, nhd., Sb.: nhd. Fortbewegungs-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortbewegung, s. s; L.: DW2 9,801,17; Son.: etwa 15 nominale Zusammensetzungen mit Fortbewegung, stets mit Fugenelement -s

+Fortbewegungsart, nhd., F.: nhd. Fortbewegungsart, Art der Fortbewegung, Art des Fortbewegens; Q.: 1930; E.: s. Fortbewegung, s. s, s. Art; L.: DW2 9,801,18; Son.:

+Fortbewegungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Fortbewegungsfähigkeit, Fähigkeit der Fortbewegung, Fähigkeit zu dem Fortbewegen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortbewegung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 9,801,20; Son.:

&Fortbewegungsmaschine, nhd., F.: nhd. Fortbewegungsmaschine, Maschine der Fortbewegung, Maschine zu der Fortbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbewegung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbewegungsmechanismus, nhd., M.: nhd. Fortbewegungsmechanismus, Mechanismus der Fortbewegung, Mechanismus zu dem Fortbewegen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortbewegung, s. s, s. Mechanismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortbewegungsmittel, nhd., N.: nhd. Fortbewegungsmittel, Mittel der Fortbewegung, Mittel zu dem Fortbewegen; Q.: 1886; E.: s. Fortbewegung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 9,801,20; Son.:

&Fortbewegungsorgan, nhd., N.: nhd. Fortbewegungsorgan, Organ der Fortbewegung, Organ zu dem Fortbewegen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbewegung, s. s, s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbewegungsrichtung, nhd., F.: nhd. Fortbewegungsrichtung, Richtung der Fortbewegung, Richtung des Fortbewegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbewegung, s. s, s. Richtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbewegungstyp, nhd., M.: nhd. Fortbewegungstyp, Typ der Fortbewegung, Fortbewegungsart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbewegung, s. s, s. Typ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbewegungsweise, nhd., F.: nhd. Fortbewegungsweise, Weise der Fortbewegung, Weise des Fortbewegens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbewegung, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbezahlen, nhd., V.: nhd. fortbezahlen, weiter bezahlen, weiterhin zahlen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. bezahlen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbezahlung, nhd., F.: nhd. Fortbezahlung, fortgesetzte Bezahlung, fortgesetzte Zahlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. Bezahlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbeziehen, nhd., V.: nhd. fortbeziehen, weiter beziehen, weiterhin beziehen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. beziehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbezug, nhd., M.: nhd. Fortbezug, Weiterbezug, fortgesetzter Bezug, fortgesetztes Beziehen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fort, s. Bezug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbiegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortbiegen“, fort biegen, wegbiegen, abbiegen; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. biegen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortbilden, nhd., V.: nhd. fortbilden, weiterentwickeln, ausgestalten, für eine berufliche Tätigkeit weiterqualifizieren; Q.: 1772; E.: s. fort, s. bilden; L.: DW2 9,801,22, DW1; Son.:

+Fortbildung, nhd., F.: nhd. Fortbildung, Weiterentwicklung, berufliche Weiterqualifikation; Q.: 1772; E.: s. fort, s. Bildung; L.: DW2 9,801,54, DW1; Son.:

+Fortbildungs-, nhd., Sb.: nhd. Fortbildungs-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortbildung; L.: DW2 9,802,10; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -s

+Fortbildungsanstalt, nhd., F.: nhd. Fortbildungsanstalt, Anstalt der Fortbildung, Anstalt zu dem Fortbilden, Schule zu der beruflichen Qualifikation; Q.: 1805; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 9,802,11; Son.:

&Fortbildungsaufenthalt, nhd., M.: nhd. Fortbildungsaufenthalt, Aufenthalt zu der Fortbildung, Aufenthalt zu Fortbildungszwecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Aufenthalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Fortbildungsbedürfnis, Bedürfnis nach Fortbildung, Wille zu der Fortbildung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsbeihilfe, nhd., F.: nhd. Fortbildungsbeihilfe, Beihilfe zu der Fortbildung, Beihilfe für die Fortbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Beihilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungseinrichtung, nhd., F.: nhd. Fortbildungseinrichtung, Einrichtung der Fortbildung, Einrichtung zu der Fortbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbildungsfähig, nhd., Adj.: nhd. fortbildungsfähig, zu der Fortbildung fähig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. fähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsförderung, nhd., F.: nhd. Fortbildungsförderung, Förderung der Fortbildung, Förderung zu der Fortbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Förderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsjahr, nhd., N.: nhd. Fortbildungsjahr, Jahr der Fortbildung, Jahr zu der Fortbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Jahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortbildungskurs, nhd., M.: nhd. Fortbildungskurs, Kurs für die Fortbildung, Kurs zu Fortbildungszwecken; Q.: 1863; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Kurs; L.: DW2 9,802,13; Son.:

&Fortbildungslehrerin, nhd., F.: nhd. Fortbildungslehrerin, Lehrerin der Fortbildung, Lehrerin des Fortbildungskurses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Lehrerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungslehrgang, nhd., M.: nhd. Fortbildungslehrgang, Lehrgang für die Fortbildung, Lehrgang zu Fortbildungszwecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Lehrgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Fortbildungsmaßnahme, Fortbildung betreffende Maßnahme, Maßnahme zu der Fortbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortbildungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Fortbildungsmöglichkeit, Möglichkeit der Fortbildung, Möglichkeit zu der Fortbildung; Q.: 1946; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 9,802,14; Son.:

&Fortbildungsplan, nhd., M.: nhd. Fortbildungsplan, Plan der Fortbildung, Plan zu der Fortbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsprogramm, nhd., N.: nhd. Fortbildungsprogramm, Programm der Fortbildung, Programm zu der Fortbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsprozess, nhd., M.: nhd. Fortbildungsprozess, Prozess der Fortbildung, Fortbildungsvorgang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortbildungsschule, nhd., F.: nhd. Fortbildungsschule, Fortbildung betreffende Schule, Schule zu der Fortbildung, Schule zu der beruflichen Qualifikation; Q.: 1805; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Schule; L.: DW2 9,802,15; Son.:

&Fortbildungsschüler, nhd., M.: nhd. Fortbildungsschüler, Schüler der Fortbildungsschule, Schüler des Fortbildungskurses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Schüler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsseminar, nhd., N.: nhd. Fortbildungsseminar, Fortbildung betreffendes Seminar, Seminar zu Fortbildungszwecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Seminar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsstufe, nhd., F.: nhd. Fortbildungsstufe, Stufe der Fortbildung, Fortbildungsebene; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Stufe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungstagung, nhd., F.: nhd. Fortbildungstagung, Fortbildung betreffende Tagung, Tagung zu Fortbildungszwecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Tagung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsunterricht, nhd., M.: nhd. Fortbildungsunterricht, Fortbildung betreffender Unterricht, Unterricht zu Fortbildungszwecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Unterricht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsveranstaltung, nhd., F.: nhd. Fortbildungsveranstaltung, Fortbildung betreffende Veranstaltung, Veranstaltung zu Fortbildungszwecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Veranstaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsverhältnis, nhd., N.: nhd. Fortbildungsverhältnis, Fortbildung betreffendes Verhältnis, Verhältnis der Fortbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungsvortrag, nhd., M.: nhd. Fortbildungsvortrag, Fortbildung betreffender Vortrag, Vortrag zu Fortbildungszwecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Vortrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungswesen, nhd., N.: nhd. Fortbildungswesen, Wesen der Fortbildung, Gesamtheit der Fortbildung betreffenden Einrichtungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungswunsch, nhd., M.: nhd. Fortbildungswunsch, Wunsch nach Fortbildung, Fortbildungsbedürfnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Wunsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildungszweck, nhd., M.: nhd. Fortbildungszweck, Zweck der Fortbildung, Ziel der Fortbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortbildung, s. s, s. Zweck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortbildunngsrichtung, nhd., F.: nhd. Fortbildunngsrichtung, Richtung der Fortbildung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortbildunng, s. s, s. Richtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortblasen, nhd., V.: nhd. fortblasen, fort blasen, wegblasen; Q.: 1729; E.: s. fort, s. blasen; L.: DW2 9,797,2, DW1; Son.:

&fortblättern, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortblättern“, weiterblättern; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. blättern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortbleiben, nhd., V.: nhd. fortbleiben, fort bleiben, wegbleiben, abwesend bleiben; Q.: 1744; E.: s. fort, s. bleiben; L.: DW2 9,797,3, DW1; Son.:

&Fortblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fortblick“, Wegblicken, Weitblick; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortblitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortblitzen“, fort blitzen, wegblitzen, abblitzen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fort, s. blitzen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fortblühen, nhd., V.: nhd. fortblühen, weiter blühen, weiterhin blühen; Q.: 1722; E.: s. fort, s. blühen; L.: DW2 9,797,4, DW1; Son.:

&fortbluten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortbluten“, weiter bluten, weiterhin bluten; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. bluten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortbohren, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortbohren“, weiter bohren, weiterhin bohren; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. bohren; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortbraten, nhd., V.: nhd. fortbraten, weiter braten, weiterhin braten; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. braten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbrausen, nhd., V.: nhd. fortbrausen, fort brausen, wegbrausen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. brausen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortbrechen, nhd., V.: nhd. fortbrechen, fort brechen, wegbrechen, abbrechen; Q.: 16. Jh.; E.: s. fort, s. brechen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fortbrennen, nhd., V.: nhd. fortbrennen, weiterbrennen, nicht verlöschen; Q.: 1538; E.: s. fort, s. brennen; L.: DW2 9,802,18, DW1; Son.:

+fortbringen, nhd., V.: nhd. fortbringen, vorbringen (ält.), voranbringen, fördern, wegbringen, entfernen; Q.: 1279; E.: s. fort, s. bringen; L.: DW2 9,802,40, DW1; Son.:

+Fortbringung, nhd., F.: nhd. Fortbringung, Weiterführung (ält.), Weiterentwicklung (ält.), Transport; Q.: 1579; E.: s. fortbring(en), s. ung; L.: DW2 9,803,58; Son.:

&Fortbringungskosten, nhd., Pl.: nhd. Fortbringungskosten, Kosten (Pl.) der Fortbringung, Transportkosten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortbringung, s. s, s. Kosten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbrüten, nhd., V.: nhd. fortbrüten, weiterbrüten, weiterhin brüten; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. brüten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbrutzeln, nhd., V.: nhd. fortbrutzeln, weiter brutzeln, fortgesetzt brutzeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. brutzeln; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbuchstabieren, nhd., V.: nhd. fortbuchstabieren, weiter buchstabieren, fortgesetzt buchstabieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. buchstabieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortbugsieren, nhd., V.: nhd. fortbugsieren, fort bugsieren, wegbugsieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. bugsieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortdämmern, nhd., V.: nhd. fortdämmern, weiterdämmern, weiterhin dämmern; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. dämmern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortdauer, nhd., M.: nhd. Fortdauer, Fortdauern, Zustand des weiterhin Andauerns; Q.: 1752; E.: s. fort, s. Dauer; L.: DW2 9,804,12; Son.:

&Fortdauerkraft, nhd., F.: nhd. Fortdauerkraft, Kraft der Fortdauer, Kraft zu dem Fortauern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortdauer, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortdauern, nhd., V.: nhd. fortdauern, andauern, weiterhin andauern; Q.: 1586; E.: s. fort, s. dauern; L.: DW2 9,804,27, DW1; Son.:

&fortdauernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fortdauernd, andauernd, ständig, unablässig; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. dauern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortdebattieren, nhd., V.: nhd. fortdebattieren, weiterdebattieren, fortgesetzt debattieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. debattieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortdehnen, nhd., V.: nhd. fortdehnen, weiterdehnen, fortgesetzt dehnen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. dehnen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fortdenken, nhd., V.: nhd. fortdenken, fort denken, wegdenken, weiterdenken; Q.: 1674; E.: s. fort, s. denken; L.: DW2 9,797,6, DW1; Son.:

&fortdestillieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortdestillieren“, weiterdestillieren, weiterhin destillieren, wegdestillieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. fort, s. destillieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortdichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortdichten“, fort dichten, wegdichten, weiterdichten; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. dichten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortdisputieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortdisputieren“, weiterdisputieren, weiterhin disputieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. disputieren; L.: Wortarchuv; Son.:

+fortdrängen, nhd., V.: nhd. fortdrängen, fort drängen, wegdrängen, vertreiben; Q.: 1796; E.: s. fort, s. drängen; L.: DW2 9,804,46, DW1; Son.:

&fortdrehen, nhd., V.: nhd. fortdrehen, fort drehen, wegdrehen, abdrehen; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. drehen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fortdringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortdringen“, vordringen, vorstoßen; Q.: 1469; E.: s. fort, s. dringen; L.: DW2 9,804,59, DW1; Son.:

&fortdröhnen, nhd., V.: nhd. fortdröhnen, weiterdröhnen, weiterhin dröhnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fort, s. dröhnen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fortdrücken, nhd., V.: nhd. fortdrücken, wegdrücken, drückend weiterbewegen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fort, s. drücken; L.: DW2 9,805,2, DW1; Son.:

&fortdürfen, nhd., V.: nhd. fortdürfen, fort dürfen, weg dürfen, weggehen dürfen; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. dürfen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&forteifern, nhd. (ält.), V.: nhd. „forteifern“, weitereifern, weiter nacheifern; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. eifern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+forteilen, nhd., V.: nhd. forteilen, fort eilen, wegeilen, sich rasch entfernen; Q.: 1553; E.: s. fort, s. eilen; L.: DW2 9,805,30, DW1; Son.:

&fortekeln, nhd., V.: nhd. fortekeln, fort ekeln, wegekeln, rausekeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. fort, s. ekeln; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortentwickeln, nhd., V.: nhd. fortentwickeln, weiterentwickeln, umwandeln; Q.: 1809; E.: s. fort, s. entwickeln; L.: DW2 9,805,52, DW1; Son.:

&Fortentwickler, nhd., M.: nhd. Fortentwickler, Weiterentwickler, Weiterentwickelnder; Q.: 20. Jh.; E.: s. fortentwick(eln), s. ler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortentwicklung, nhd., F.: nhd. Fortentwicklung, Weiterentwicklung, Veränderung auf eine höhere Stufe hin; Q.: 1798; E.: s. fort, s. Entwicklung; L.: DW2 9,806,2; Son.:

&Fortentwicklungstrieb, nhd., M.: nhd. Fortentwicklungstrieb, Trieb zu der Fortentwicklung, Weiterentwicklungstrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortentwicklung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortepiano, nhd., N.: nhd. Fortepiano, Hammerklavier, Tasteninstrument mit durch Hammermechanik veränderbarer Lautstärke; Q.: 1753; E.: s. it. fortepiano; L.: DW2 9,806,37; Son.:

&Fortepianospiel, nhd., N.: nhd. Fortepianospiel, Spiel des Fortepiano, Spielen des Fortepiano; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortepiano, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortepianospieler, nhd., M.: nhd. Fortepianospieler, Spieler des Fortepiano, Fortepianospielender; Q.: 19. Jh.); E.: s. Fortepianospiel, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+forterben, nhd. (ält.), V.: nhd. „forterben“, weitererben, vererben, weitergeben, weitervererbt werden; Q.: 1585; E.: s. fort, s. erben; L.: DW2 9,806,53, DW1; Son.:

+forterhalten, nhd., V.: nhd. forterhalten, weitererhalten, weiterhin erhalten (V.); Q.: 1796; E.: s. fort, s. erhalten; L.: DW2 9,797,9; Son.:

&Forterhaltung, nhd., F.: nhd. Forterhaltung, Forterhalten, fortgesetzte Erhaltung; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. Erhaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forterstrecken, nhd., V.: nhd. forterstrecken, weitererstrecken, weiterhin erstrecken; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. erstrecken; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forterstreckung, nhd., F.: nhd. Forterstreckung, Forterstrecken, fortgesetztes Erstrecken; Q.: 19. Jh.; E.: s. forterstreck(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortertönen, nhd., V.: nhd. fortertönen, weiterertönen, fortgesetzt ertönen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fort, s. ertönen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&forterzählen, nhd., V.: nhd. forterzählen, weitererzählen, weiterhin erzählen; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. erzählen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Forterzeugung, nhd., F.: nhd. Forterzeugung, Forterzeugen, fortgesetztes Erzeugen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. Erzeugung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortessen, nhd., V.: nhd. fortessen, fort essen, wegessen, weiteressen; Q.: 16. Jh.; E.: s. fort, s. essen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortetymoligisieren, nhd., V.: nhd. fortetymoligisieren, weiteretymologisieren, weiter zu dem Ursprung zurückgehen; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. etymoligisieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortexistenz, nhd., F.: nhd. Fortexistenz, fortgesetzte Existenz, Fortexistieren, fortgesetztes Sein, Fortdauer; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. Existenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortexistieren, nhd., V.: nhd. fortexistieren, weiterexistieren, fortdauern; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. existieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortfabrizieren, nhd., V.: nhd. fortfabrizieren, weiterfabrizieren, weiterhin herstellen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. fabrizieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortfabulieren, nhd., V.: nhd. fortfabulieren, weiterfabulieren, fortgesetzt fabulieren, wegfabulieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. fabulieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortfahren, nhd., V.: nhd. fortfahren, wegfahren, abreisen, weiterfahren, Reise fortsetzen, Angefangenes wieder aufnehmen und weiterführen, andauern, weiterbestehen; Q.: 12. Jh.; E.: s. fort, s. fahren; L.: DW2 9,807,3, DW1; Son.:

+Fortfall, nhd., M.: nhd. Fortfall, Wegfall, , Wegfallen, Entfallen; Q.: 1889; E.: s. fort, s. Fall; L.: DW2 9,808,42; Son.:

+fortfallen, nhd., V.: nhd. fortfallen, wegfallen, entfallen (V.), weiterfließen (ält.); Q.: 1703; E.: s. fort, s. fallen; L.: DW2 9,808,51, DW1; Son.:

&fortfechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortfechten“, weitterfechten, weiterhin fechten; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. fechten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortfegen, nhd., V.: nhd. fortfegen, fort fegen, wegfegen; Q.: 1612; E.: s. fort, s. fegen; L.: DW2 9,797,11, DW1; Son.:

&fortfeuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortfeuern“, fort feuern, wegfeuern, abfeuern, weiter feuern; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. feuern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortfiebern, nhd., V.: nhd. fortfiebern, weiterfiebern, weiterhin fiebern; Q.: 20. Jh.; E.: s. fort, s. fiebern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortfischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortfischen“, wegfischen, weiter fischen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. fischen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortflattern, nhd., V.: nhd. fortflattern, fort flattern, wegflattern; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. flattern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortflechten, nhd., V.: nhd. fortflechten, weiterflechten, weiterhin flechten; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. flechten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortfliegen, nhd., V.: nhd. fortfliegen, wegfliegen, entfliegen, sich rasch entfernen; Q.: 1633; E.: s. fort, s. fliegen; L.: DW2 9,808,67, DW1; Son.:

&fortfliehen, nhd., V.: nhd. fortfliehen, fort fliehen, fliehen, entfliehen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fort, s. fliehen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fortfließen, nhd., V.: nhd. fortfließen, weiterfließen, wegfließen, abfließen; Q.: 1589; E.: s. fort, s. fließen; L.: DW2 9,809,35, DW1; Son.:

&fortflimmern, nhd., V.: nhd. fortflimmern, weiterflimmern, fortgesetzt flimmern; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. flimmern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortflüchten, nhd., V.: nhd. fortflüchten, fort flüchten, flüchten, entfliehen, wegflüchten; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. flüchten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fortflug, nhd., M.: nhd. Fortflug, Wegflug, Wegfliegen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fort, s. Flug; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fortfluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fortfluss“, Fortfließen, Abfluss, Wegfluss; Q.: 17. Jh.; E.: s. fort, s. Fluss; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortfluten, nhd., V.: nhd. fortfluten, fort fluten, wegfluten, weiterfluten; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. fluten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortfördern, nhd., V.: nhd. fortfördern, fort fördern, wegfördern, weiterhin fördern; Q.: o.J.; E.: s. fort, s. fördern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortfordern, nhd., V.: nhd. fortfordern, fort fordern, wegfordern, abfordern, weiterhin fordern; Q.: 17. Jh.; E.: s. fort, s. fordern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortfragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortfragen“, weiterfragen, fortgesetzt fragen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fort, s. fragen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortfressen, nhd., V.: nhd. fortfressen, fort fressen, wegfressen, weiterfressen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fort, s. fressen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fortfristen, nhd., V.: nhd. fortfristen, weiterfristen, fortdauernd fristen; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. fristen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortführen, nhd., V.: nhd. fortführen, fort führen, wegführen, abführen, weiterführen, fortsetzen, beibehalten; Q.: 1421; E.: s. fort, s. führen; L.: DW2 9,809,63, DW1; Son.:

+Fortgang, nhd., M.: nhd. Fortgang, Fortsetzung, Weiterführung, weiterer Verlauf, Fortbewegung, Fortbestand, Entwicklung, Fortschritt; Q.: 13. Jh.; E.: s. fort, s. Gang; L.: DW2 9,810,52, DW1; Son.:

&Fortgangsklasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortgangsklasse“, Klasse des Fortgangs, weiterführende Klasse, fortgeschrittene Klasse; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortgang, s. s, s. Klasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortgangszeugnis, nhd., N.: nhd. Fortgangszeugnis, Zeugnis des Fortgangs, Zeugnis des Fortschritts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortgang, s. s, s. Zeugnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortgehen, nhd., V.: nhd. fortgehen, fort gehen, weggehen, sich fortsetzen, vorwärtsbewegen, abgehen, ausgeschieden werden; Q.: 1277; E.: s. fort, s. gehen; L.: DW2 9,813,49, DW1; Son.:

&fortgehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fortgehend, weitergehend, weggehend, fortsetzend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fortgehen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortgeschrittenenlehrgang, nhd., M.: nhd. Fortgeschrittenenlehrgang, Lehrgang für Fortgeschrittene; Q.: 20. Jh.; E.: s. fortgeschritten, s. en, s. Lehrgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortgesetzt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fortgesetzt, andauernd, immer wieder aufs Neue geschehend; Q.: 1632; E.: s. fort, s. ge, s. setz(en), s. t; L.: DW2 9,814,60; Son.:

+fortglimmen, nhd., V.: nhd. fortglimmen, weiterglimmen, fortgesetzt glimmen; Q.: 1597; E.: s. fort, s. glimmen; L.: DW2 9,797,13, DW1; Son.:

+fortgrünen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortgrünen“, weitergrünen, fortgesetzt grünen; Q.: 1669; E.: s. fort, s. grünen; L.: DW2 9,797,14, DW1; Son.:

+forthelfen, nhd., V.: nhd. forthelfen, weiterhin unterstützen, über Schwierigkeit hinweghelfen, bei dem Verlassen helfen, bei der Fortbewegung helfen; Q.: 1371; E.: s. fort, s. helfen; L.: DW2 9,815,3, DW1; Son.:

+forthin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „forthin“, fortan, künftig, weiterhin; Q.: 15. Jh.; E.: s. fort, s. hin; L.: DW2 9,815,47, DW1; Son.:

+forthüpfen, nhd., V.: nhd. forthüpfen, fort hüpfen, weghüpfen, wegspringen; Q.: 1668; E.: s. fort, s. hüpfen; L.: DW2 9,797,16, DW1; Son.:

+Fortifikation, nhd., F.: nhd. Fortifikation, Befestigungsanlage, Festungsbau, Festungsbau als Lehrgegenstand; Q.: 17. Jh.; E.: s. frz. fortification; L.: DW2 9,816,4; Son.:

&Fortifikations-, nhd., Sb.: nhd. Fortifikations-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fortifikation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsarbeit, nhd., F.: nhd. Fortifikationsarbeit, Arbeit der Fortifikation, Befestigungsarbeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsarchitektur, nhd., F.: nhd. Fortifikationsarchitektur, Architektur der Fortifikation, Befestigungsarchitektur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Architektur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsart, nhd., F.: nhd. Fortifikationsart, Art der Fortifikation, Befestigungsart; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsbau, nhd., M.: nhd. Fortifikationsbau, Bau der Fortifikation, Befestigungsbau; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsbibliothek, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortifikationsbibliothek“, Bibliothek der Fortifikation, Befestigungsbibliothek; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Bibliothek; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsbuch, nhd., N.: nhd. Fortifikationsbuch, Buch der Fortifikation, Befestigungsbuch, Buch über Befestigungsanlagen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsgeld, nhd., N.: nhd. Fortifikationsgeld, Geld der Fortifikation, Befestigungsgeld, Geld für Befestigungsanlagen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsgerät, nhd., N.: nhd. Fortifikationsgerät, Gerät der Fortifikation, Gerät für die Fortifikation, Befestigungsgerät; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationskunst, nhd., F.: nhd. Fortifikationskunst, Kunst der Fortifikation, Befestigungskunst, Kunst des Baues von Befestigungsanlagen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationslehre, nhd., F.: nhd. Fortifikationslehre, Lehre der Fortifikation, Befestigungslehre, Lehre der Festigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsmaß, nhd., N.: nhd. Fortifikationsmaß, Maß der Fortifikation, Befestigungsmaß; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Maß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsmeister, nhd., M.: nhd. Fortifikationsmeister, Meister der Fortifikation, Befestigungsmeister, Meister für Befestigungsanlagen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationssteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortifikationssteuer“, Steuer (F.) der Fortifikation, Steuer (F.) für den Bau von Befestigungsanlagen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Steuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationstechnik, nhd., F.: nhd. Fortifikationstechnik, Technik der Fortifikation, Befestigungstechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationsturm, nhd., M.: nhd. Fortifikationsturm, Turm der Fortifikation, Turm der Befestigungsanlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Turm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationswerk, nhd., N.: nhd. Fortifikationswerk, Werk der Fortifikation, Befestigungswerk; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortifikationswissenschaft, nhd., F.: nhd. Fortifikationswissenschaft, Wissenschaft der Fortifikation, Befestigungswissenschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortifikation, s. s, s. Wissenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortissimo, nhd., N.: nhd. Fortissimo, sehr große Lautstärke in der Musik; Q.: 1835; E.: s. fortissimo (EDEL); L.: DW2 9,816,43; Son.:

&Fortissimoakkord, nhd., M.: nhd. Fortissimoakkord, Akkord in Fortissimo, besonders lauter Akkord; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortissimo, s. Akkord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortissimoeinbruch, nhd., M.: nhd. Fortissimoeinbruch, Einbruch des Fortissimo, Einbruch der hohen Lautstärke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortissimo, s. Einbruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortissimophase, nhd., F.: nhd. Fortissimophase, Phase des Fortissimo, Phase in dem Fortissimo; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortissimo, s. Phase; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortissimosteigerung, nhd., F.: nhd. Fortissimosteigerung, Steigerung des Fortissimo, Steigerung in das Fortissimo; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortissimo, s. Steigerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortissimostelle, nhd., F.: nhd. Fortissimostelle, Stelle des Fortissimo, Stelle besonders hoher Lautstärke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortissimo, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortjagen, nhd., V.: nhd. fortjagen, wegjagen, vertreiben, wegschicken, schnell auf Pferden fortbewegen; Q.: 1622; E.: s. fort, s. jagen; L.: DW2 9,816,57, DW1; Son.:

&Fortkommandant, nhd., M.: nhd. Fortkommandant, Kommandant des Fortes, Kommandierender des Fortes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fort, s. Kommandant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortkommen, nhd., V.: nhd. fortkommen, Weg fortsetzen, vorankommen, sich entfernen, wegkommen, fliehen; Q.: 12. Jh.; E.: s. fort, s. kommen; L.: DW2 9,817,13, DW1; Son.:

&Fortkommensmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Fortkommensmöglichkeit, Möglichkeit des Fortkommens, Fluchtmöglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. fortkommen, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortlassen, nhd., V.: nhd. fortlassen, sich zu entfernen erlauben, fortzugehen erlauben, unbeachtet lassen, weglassen; Q.: 1629; E.: s. fort, s. lassen; L.: DW2 9,818,42, DW1; Son.:

+fortlaufen, nhd., V.: nhd. fortlaufen, weglaufen, sich weiterbewegen, sich fortsetzen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fort, s. laufen; L.: DW2 9,818,75, DW1; Son.:

&fortlaufend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fortlaufend, weglaufend, weiterlaufend, sich fortsetzend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fortlaufen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortleben, nhd., V.: nhd. fortleben, weiterleben, Leben fortsetzen, Bestand haben; Q.: 1642; E.: s. fort, s. leben; L.: DW2 9,819,70, DW1; Son.:

+fortleiten, nhd., V.: nhd. fortleiten, wegleiten, weiterhin führen; Q.: 1664; E.: s. fort, s. leiten; L.: DW2 9,820,40, DW1; Son.:

+fortmachen, nhd., V.: nhd. fortmachen, eine Tätigkeit weiterführen, fortsetzen, verlassen (V.), aufbrechen; Q.: 1482; E.: s. fort, s. machen; L.: DW2 9,820,62, DW1; Son.:

+fortmarschieren, nhd., V.: nhd. fortmarschieren, weitermarschieren, Marsch (M.) fortsetzen, wegmarschieren; Q.: 1622; E.: s. fort, s. marschieren; L.: DW2 9,821,33, DW1; Son.:

+fortmehr, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fortmehr“, fortan, zukünftig; Q.: 1170; E.: s. fort, s. mehr; L.: DW2 9,821,52, DW1; Son.:

+fortnehmen, nhd., V.: nhd. fortnehmen, wegnehmen, entwenden, anderswohin mitnehmen; Q.: 1390; E.: s. fort, s. nehmen; L.: DW2 9,822,18, DW1; Son.:

+fortpacken, nhd., V.: nhd. fortpacken, wegpacken, sich eilig entfernen; Q.: 1605; E.: s. fort, s. packen; L.: DW2 9,822,69, DW1; Son.:

+fortpflanzen, nhd., V.: nhd. fortpflanzen, Ideen oder Gedanken bewahren (ält.), ausdehnen, rasch um sich greifen von Krankheiten (ält.), sich vorhersagbar ausbreiten, sich geschlechtlich vermehren, Nachkommen zeugen; Q.: 1562; E.: s. fort, s. pflanzen; L.: DW2 9,823,11, DW1; Son.:

+Fortpflanzung, nhd., F.: nhd. Fortpflanzung, Ausdehnung, Ausbreitung, Erhaltung von Ideen oder Gedanken, geschlechtliche Vermehrung, Nachkommenszeugung; Q.: 1579; E.: ; L.: DW2 9,824,61, DW1; Son.:

+Fortpflanzungs-, nhd., Sb.: nhd. Fortpflanzungs-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s; L.: DW2 9,826,39; Son.: etwa 70 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -s

+Fortpflanzungsakt, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungsakt, Akt der Fortpflanzung, Akt des Fortpflanzens; Q.: 1825; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Akt; L.: DW2 9,826,41; Son.:

&Fortpflanzungsapparat, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungsapparat, Apparat der Fortpflanzung, Apparat zu der Fortpflanzung, Fortpflanzungsorgan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortpflanzungsart, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsart, Art der Fortpflanzung, Art des Fortpflanzens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Art; L.: DW2 9,826,43; Son.:

&Fortpflanzungsaufgabe, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsaufgabe, Aufgabe der Fortpflanzung, Aufgabe des Fortpflanzens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Aufgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsbegierde, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsbegierde, Begierde der Fortpflanzung, Begierde nach Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Begierde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsbeihilfe, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsbeihilfe, Beihilfe zu der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Beihilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsbereitschaft, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsbereitschaft, Bereitschaft der Fortpflanzung, Bereitschaft zu dem Fortpflanzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Bereitschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsbiologe, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungsbiologe, Biologe der Fortpflanzung, Fortpflanzung untersuchender Biologe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Biologe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsbiologie, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsbiologie, Fortpflanzung betreffende Biologie, Biologie der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Biologie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortpflanzungsbiologisch, nhd., Adj.: nhd. fortpflanzungsbiologisch, Fortpflanzungsbiologie betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. biologisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsdetail, nhd., N.: nhd. Fortpflanzungsdetail, Detail der Fortpflanzung, Fortpflanzungseinzelheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Detail; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsenergie, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsenergie, Energie der Fortpflanzung, Energie zu der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Energie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortpflanzungsfähig, nhd., Adj.: nhd. fortpflanzungsfähig, zu der Fortpflanzung fähig, zu dem Fortpflanzen fähig; Q.: 1859; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. fähig; L.: DW2 9,826,44; Son.:

&Fortpflanzungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsfähigkeit, Fähigkeit der Fortpflanzung, Fähigkeit zu der Fortpflanzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsfrage, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsfrage, Frage der Fortpflanzung, Fortpflanzung betreffende Frage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsfunktion, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsfunktion, Funktion der Fortpflanzung, Rolle des Fortpflanzens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Funktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortpflanzungsfürsorge, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsfürsorge, Fortpflanzung betreffende Fürsorge, tätige Bemühung um das werdende Leben nach der Zeugung; Q.: 1825; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Fürsorge; L.: DW2 9,826,45; Son.:

&Fortpflanzungsfürsorgearzt, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungsfürsorgearzt, Arzt der Fortpflanzungsfürsorge, Arzt für Fortpflanzungsfürsorge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzungsfürsorge, s. Arzt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsgeschichte, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsgeschichte, Geschichte der Fortpflanzung, Fortpflanzung betreffende Geschichte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortpflanzungsgeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsgeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Fortpflanzung, Geschwindigkeit der Ausbreitung, Geschwindigkeit bei dem Fortpflanzen; Q.: 1847; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 9,826,47; Son.:

&Fortpflanzungshygiene, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungshygiene, Hygiene der Fortpflanzung, Hygiene bei der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Hygiene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsinstinkt, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungsinstinkt, Instinkt der Fortpflanzung, Instinkt zu der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Instinkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungskolonie, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungskolonie, Kolonie zu Fortpflanzungszwecken, sich fortpflanzende Kolonie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Kolonie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungskörperteil, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungskörperteil, Körperteil der Fortpflanzung, zu der Fortpflanzung notwendiger Körperteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Körper, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungskraft, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungskraft, Kraft der Fortpflanzung, Kraft zu der Fortpflanzung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortpflanzungskur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortpflanzungskur“, Fortpflanzung betreffende Kur, Vorstellung der Genesung von einer Krankheit durch Übergabe derselben an Lebewesen bei bewusst hergestelltem Körperkontakt; Q.: 1688; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Kur; L.: DW2 9,826,49; Son.:

&Fortpflanzungslust, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungslust, Lust nach Fortpflanzung, Lust bei der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Lust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortpflanzungsmäßig, nhd., Adj.: nhd. fortpflanzungsmäßig, Fortpflanzung gemäß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsmechanismus, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungsmechanismus, Mechanismus der Fortpflanzung, Mechanismus zu der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Mechanismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsmethode, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsmethode, Methode der Fortpflanzung, Methode bei der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsmittel, nhd., N.: nhd. Fortpflanzungsmittel, Mittel der Fortpflanzung, Mittel zu der Fortpflanzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsmöglichkeit, Möglichkeit der Fortpflanzung, Möglichkeit zu der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortpflanzungsorgan, nhd., N.: nhd. Fortpflanzungsorgan, Organ der Fortpflanzung, Organ für die Fortpflanzung; Q.: 1825; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Organ; L.: DW2 9,826,51; Son.:

&Fortpflanzungsperiode, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsperiode, Periode der Fortpflanzung, Fortpflanzungszeitraum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Periode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsprozess, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungsprozess, Prozess der Fortpflanzung, Fortpflanzungsvorgang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortpflanzungsreif, nhd., Adj.: nhd. fortpflanzungsreif, zu der Fortpflanzung reif, fortpflanzungsfähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. reif; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortpflanzungsrichtung, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsrichtung, Richtung der Fortpflanzung, Richtung des Fortpflanzens; Q.: 1873; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Richtung; L.: DW2 9,826,52; Son.:

&Fortpflanzungsstreben, nhd., N.: nhd. Fortpflanzungsstreben, Streben (N.) nach Fortpflanzung, Fortpflanzungsbestreben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. streben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungssystem, nhd., N.: nhd. Fortpflanzungssystem, System der Fortpflanzung, System des Fortpflanzens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungstätigkeit, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungstätigkeit, Tätigkeit der Fortpflanzung, Fortpflanzung betreffende Tätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungstendenz, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungstendenz, Tendenz der Fortpflanzung, Tendenz zu der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Tendenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortpflanzungstrieb, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungstrieb, Trieb der Fortpflanzung, Trieb zu dem Fortpflanzen; Q.: 1782; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Trieb; L.: DW2 9,826,54, DW1; Son.:

&Fortpflanzungstriebregung, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungstriebregung, Regung des Fortpflanzungstriebs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzungstrieb, s. Regung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortpflanzungsunfähig, nhd., Adj.: nhd. fortpflanzungsunfähig, zu der Fortpflanzung unfähig, nicht fortpflanzungsfähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. unfähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsverhältnis, nhd., N.: nhd. Fortpflanzungsverhältnis, Fortpflanzung betreffendes Verhältnis, Verhältnis der Fortpflanzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsvermögen, nhd., N.: nhd. Fortpflanzungsvermögen, Vermögen der Fortpflanzung, Fortpflanzungsfähigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungsweise, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungsweise, Weise des Fortpflanzens, Fortpflanzungsart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungswerkzeug, nhd., N.: nhd. Fortpflanzungswerkzeug, Werkzeug der Fortpflanzung, Fortpflanzungsgerät; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Werkzeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortpflanzungswürdig, nhd., Adj.: nhd. fortpflanzungswürdig, der Fortpflanzung würdig, des Fortpflanzens würdig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. würdig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortpflanzungszeit, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungszeit, Zeit der Fortpflanzung, Zeit für die Fortpflanzung, zu dem Fortpflanzen durchschnittlich notwendige Zeit; Q.: 1827; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 9,826,55; Son.:

&Fortpflanzungszelle, nhd., F.: nhd. Fortpflanzungszelle, Zelle der Fortpflanzung, Zelle für die Fortpflanzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Zelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortpflanzungszyklus, nhd., M.: nhd. Fortpflanzungszyklus, Zyklus der Fortpflanzung, Zyklus des Fortpflanzens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortpflanzung, s. s, s. Zyklus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortplaudern, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortplaudern“, mit dem Plaudern fortfahren, weiterplaudern; Q.: 1767; E.: s. fort, s. plaudern; L.: DW2 9,797,23, DW1; Son.:

+fortraffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortraffen“, fort raffen, wegraffen, rauben, mitgehen lassen; Q.: 1624; E.: s. fort, s. raffen; L.: DW2 9,797,24, DW1; Son.:

+forträumen, nhd., V.: nhd. forträumen, wegräumen, abräumen; Q.: 1810; E.: s. fort, s. räumen; L.: DW2 9,797,25, DW1; Son.:

+fortreden, nhd., V.: nhd. fortreden, begonnenes Reden (N.) fortsetzen, weiterreden; Q.: 1523; E.: s. fort, s. reden; L.: DW2 9,826,57, DW1; Son.:

+fortreisen, nhd., V.: nhd. fortreisen, wegreisen, verlassen (V.), Reise fortsetzen; Q.: 1533; E.: s. fort, s. reisen; L.: DW2 9,826,73, DW1; Son.:

+fortreißen, nhd., V.: nhd. fortreißen, wegreißen, durch Ziehen von der Stelle bewegen, durch Zerren von der Stelle bewegen, sich von Gefühlen überwältigen lassen, spontan zu etwas bewegen lassen; Q.: 1626; E.: s. fort, s. reißen; L.: DW2 9,827,18, DW1; Son.:

&fortreißend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fortreißend, wegreißend, mitreißend, abreißend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fortreißen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortreiten, nhd., V.: nhd. fortreiten, Weg reitend fortsetzen,weiterreiten, Ort reitend verlassen, wegreiten; Q.: 1185; E.: s. fort, s. reiten; L.: DW2 9, DW1; Son.:

+fortrennen, nhd., V.: nhd. fortrennen, fort rennen, wegrennen, abhauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. fort, s. rennen; L.: DW2 9,797,28, DW1; Son.:

+fortrollen, nhd., V.: nhd. fortrollen, wegrollen, sich rollend entfernen, eine rollende Bewegung fortsetzen; Q.: 1723; E.: s. fort, s. rollen; L.: DW2 9,828,40, DW1; Son.:

+fortrücken, nhd., V.: nhd. fortrücken, wegrücken, einen Ort verlassen (V.) und weitermarschieren, weiterbewegen, sich fortsetzen; Q.: 1462; E.: s. fort, s. rücken; L.: DW2 9,828,70, DW1; Son.:

+fortrudern, nhd., V.: nhd. fortrudern, wegrudern; Q.: 1626; E.: s. fort, s. rudern; L.: DW2 9,797,29, DW1; Son.:

+fortrutschen, nhd., V.: nhd. fortrutschen, wegrutschen, abrutschen; Q.: 1700; E.: s. fort, s. rutschen; L.: DW2 9,797,30, DW1; Son.:

+Fortsatz, nhd., M.: nhd. Fortsatz, zeitliche Fortsetzung (ält.), Verlängerung des Organs, Anhängsel des Organs, Anhängsel; Q.: 1656; E.: s. fort, s. Satz; L.: DW2 9,830,24, DW1; Son.:

+fortschaffen, nhd., V.: nhd. fortschaffen, wegschaffen, wegbringen, des Ortes verweisen, wegbringen, befördern, beseitigen, entfernen; Q.: 1604; E.: s. fort, s. schaffen; L.: DW2 9,830,47, DW1; Son.:

&Fortschaffung, nhd., F.: nhd. Fortschaffung, Fortschaffen, Beseitigung, Entfernen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fortschaff(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschaffungsweg, nhd., M.: nhd. Fortschaffungsweg, Weg der Fortschaffung, Weg des Fortschaffens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschaffung, s. s, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortscheren, nhd., V.: nhd. fortscheren, wegscheren, sich eilig entfernen, Gegenmaßnahmen entgehen; Q.: 1695; E.: s. fort, s. scheren; L.: DW2 9,797,32, DW1; Son.:

+fortscheuchen, nhd., V.: nhd. fortscheuchen, fort scheuchen, wegscheuchen, verscheuchen; Q.: 1754; E.: s. fort, s. scheuchen; L.: DW2 9,797,34, DW1; Son.:

+fortschicken, nhd., V.: nhd. fortschicken, losschicken, entsenden, wegschicken, versenden; Q.: 1514; E.: s. fort, s. schicken; L.: DW2 9,831,55, DW1; Son.:

+fortschieben, nhd., V.: nhd. fortschieben, voranbringen, weiterbringen, schiebend entfernen, verschieben, wegschieben; Q.: 1558; E.: s. fort, s. schieben; L.: DW2 9,832,41, DW1; Son.:

&Fortschiebung, nhd., F.: nhd. Fortschiebung, Fortschieben, Wegschieben, Verschiebung; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. schieben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortschießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortschießen“, Wachstum fortsetzen, weiterwachsen, sich schnell fortbewegen; Q.: 1579; E.: s. fort, s. schießen; L.: DW2 9,833,1, DW1; Son.:

+fortschiffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortschiffen“, mit einem Schiff wegfahren, eine Schiffsreise fortsetzen; Q.: 1572; E.: s. fort, s. schiffen; L.: DW2 9,833,25, DW1; Son.:

+fortschleichen, nhd., V.: nhd. fortschleichen, wegschleichen, heimlich das Weite suchen, sich heimlich entfernen; Q.: 1404; E.: s. fort, s. schleichen; L.: DW2 9,833,45, DW1; Son.:

+fortschlendern, nhd., V.: nhd. fortschlendern, fort schlendern, wegschlendern, woandershin schlendern; Q.: 1670; E.: s. fort, s. schlendern; L.: DW2 9,797,37, DW1; Son.:

+fortschleppen, nhd., V.: nhd. fortschleppen, verschleppen, eine Last befördern, sich mit großer Mühe weiterbewegen, entwenden; Q.: 1494; E.: s. fort, s. schleppen; L.: DW2 9,833,74, DW1; Son.:

+fortschleudern, nhd., V.: nhd. fortschleudern, wegschleudern, wegwerfen; Q.: 1787; E.: s. fort, s. schleudern; L.: DW2 9,835,19, DW1; Son.:

+fortschreiben, nhd., V.: nhd. fortschreiben, weiterschreiben, Schreiben fortsetzen; Q.: 1391; E.: s. fort, s. schreiben; L.: DW2 9,797,40, DW1; Son.:

+fortschreiten, nhd., V.: nhd. fortschreiten, fortsetzen, weitermachen, Fortschritte machen, einen Weg fortsetzen, weiterwandern, sich gleichmäßig bewegen; Q.: 1533; E.: s. fort, s. schreiten; L.: DW2 9,835,31, DW1, EDEL; Son.:

&fortschreitend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fortschreitend, fortsetzend, Fortschritte machend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fortschreiten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortschreitung, nhd., F.: nhd. Fortschreitung, Fortschreiten, weitere Entwicklung, weiterer Verlauf, Abfolge, Höherentwicklung; Q.: 1560; E.: s. fortschreit(en), s. ung; L.: DW2 9,836,34, DW1; Son.:

+Fortschritt, nhd., M.: nhd. Fortschritt, weiterer zeitlicher Verlauf, erfolgversprechende Entwicklung, gutes Vorankommen, Höherentwicklung; Q.: 1754; E.: s. fortschr(e)it(en), s. t; L.: DW2 9,837,9, DW1, EDEL; Son.:

+Fortschritt-, nhd., Sb.: nhd. Fortschritt-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt; L.: DW2 9,838,36; Son.: etwa 90 nominale Zusammensetzungen mit Fortschritt, stets mit Fugenelement -s

+Fortschrittler, nhd., M.: nhd. Fortschrittler, Fortschrittlicher, Anhänger einer liberalen Partei (ält.), sich als Vertreter fortschrittlicher Auffassungen betrachtender Mensch; Q.: 1847; E.: s. Fortschritt, s. ler; L.: DW2 9,838,46; Son.:

&Fortschrittlerhäuflein, nhd., N.: nhd. Fortschrittlerhäuflein, Häuflein der Fortschrittler, kleiner Haufen von Fortschrittlern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschrittler, s. Häuflein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittlerpartei, nhd., F.: nhd. Fortschrittlerpartei, Partei der Fortschrittler, Partei von Fortschrittlern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschrittler, s. Partei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittlerweisheit, nhd., F.: nhd. Fortschrittlerweisheit, Weisheit des Fortschrittlers, Weisheit für Fortschrittler; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschrittler, s. Weisheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortschrittlich, nhd., Adj.: nhd. fortschrittlich, neue gesellschaftliche Bedingungen einfordernd, neue gesellschaftliche Bedingungen verwirklichend, technische Neuerungen aufweisend, modern; Q.: 1860; E.: s. Fortschritt, s. lich; L.: DW2 9,838,62, EDEL; Son.:

&fortschrittlichdemokratisch, nhd., Adj.: nhd. fortschrittlichdemokratisch, fortschrittlich und demokratisch, auf Demokratie bezogen fortschrittlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. fortschrittlich, s. demokratisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittlichgesinnte, nhd., F.: nhd. Fortschrittlichgesinnte, fortschrittlich gesinnte Frau, Fortschritt zugewandte Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. fortschrittlich, s. gesinnt, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittlosigkeit, nhd., F.: nhd. Fortschrittlosigkeit, Mangel (M.) an Fortschritt, Abwesenheit des Fortschritts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. losigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsabgeordneter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fortschrittsabgeordneter“, Abgeordneter des Fortschritts, Abgeordneter der Fortschrittspartei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Abgeordneter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortschrittsabgewandt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fortschrittsabgewandt, Fortschritt abgewandt, Fortschritt nicht zugewandt, fortschrittsfeindlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. ab(ge)w(andt)enden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsapostel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fortschrittsapostel“, Apostel des Fortschritts, Fortschrittsverkünder, Fortschrittsgläubiger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Apostel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsbedingung, nhd., F.: nhd. Fortschrittsbedingung, Bedingung des Fortschritts, Bedingung für den Fortschritt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Bedingung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsbegriff, nhd., M.: nhd. Fortschrittsbegriff, Begriff des Fortschritts, Begreifen des Fortschritts, Fortschrittsbezeichnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsbewegung, nhd., F.: nhd. Fortschrittsbewegung, Bewegung des Fortschritts, Bewegung für den Fortschritt, fortschrittliche Bewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsbewusstsein, nhd., N.: nhd. Fortschrittsbewusstsein, Bewusstsein des Fortschritts, Bewusstsein für Fortschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Bewusstsein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsbild, nhd., N.: nhd. Fortschrittsbild, Bild des Fortschritts, Abbild des Fortschritts, Fortschrittsvorstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsblatt, nhd., N.: nhd. Fortschrittsblatt, Blatt des Fortschritts, fortschrittliche Zeitung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Blatt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsclub, Fortschrittsklub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fortschrittsclub“, Club des Fortschritts, Fortschrittsklub; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. ne. club; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsdenken, nhd., V.: nhd. Fortschrittsdenken, Denken des Fortschritts, Fortschritt betreffende Denkungsart, Fortschrittsgedanke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Denken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsdogma, nhd., N.: nhd. Fortschrittsdogma, Dogma des Fortschritts, unbedingte Verpflichtung zu dem Fortschritt, fortschrittliches Dogma; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Dogma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsdrängen, nhd., N.: nhd. Fortschrittsdrängen, Drängen (N.) des Fortschritts, Drängen (N.) zu dem Fortschritt, Fortschrittsdrang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. drängen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittselement, nhd., N.: nhd. Fortschrittselement, Element des Fortschritts, Element für den Fortschritt, fortschrittliches Element; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Element; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsentwicklung, nhd., F.: nhd. Fortschrittsentwicklung, Entwicklung des Fortschritts, fortschrittliche Entwicklung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsernte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortschrittsernte“, Ernte des Fortschritts, Ernten (N.) aus dem Fortschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Ernte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortschrittsfähig, nhd., Adj.: nhd. fortschrittsfähig, zu dem Fortschritt fähig, zu dem Fortschreiten fähig; Q.: 1855; E.: s. Fortschritt, s. s, s. fähig; L.: DW2 9,838,37; Son.:

&Fortschrittsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Fortschrittsfähigkeit, Fähigkeit des Fortschritts, Fähigkeit zu dem Fortschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsfaktor, nhd., M.: nhd. Fortschrittsfaktor, Faktor des Fortschritts, fortschrittlicher Faktor; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Faktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortschrittsfeindlich, nhd., Adj.: nhd. fortschrittsfeindlich, dem Fortschritt feindlich gesinnt, Fortschritt hassend, Fortschritt verachtend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. feindlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsfeindlichkeit, nhd., F.: nhd. Fortschrittsfeindlichkeit, Feindlichkeit gegenüber dem Fortschritt, Fortschritt betreffende Feindlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Feindlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortschrittsfreudig, nhd., Adj.: nhd. fortschrittsfreudig, Fortschritt freudig gegenüberstehend, fortschrittsfreundlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. freudig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsfreudigkeit, nhd., F.: nhd. Fortschrittsfreudigkeit, Freudigkeit zu dem Fortschritt, Fortschritt betreffende Freudigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Freudigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortschrittsfreundlich, nhd., Adj.: nhd. fortschrittsfreundlich, Fortschritt freundlich gegenüberstehend, fortschrittsfreudig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. freundlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsgedanke, nhd., M.: nhd. Fortschrittsgedanke, Gedanke des Fortschritts, Fortschritt betreffender Gedanke, Fortschrittsdenken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsgefühl, nhd., N.: nhd. Fortschrittsgefühl, Gefühl des Fortschritts, Fortschritt betreffendes Gefühl, fortschrittliches Gefühl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortschrittsgeist, nhd., M.: nhd. Fortschrittsgeist, Geist des Fortschritts, Geist für den Fortschritt, Fortschritt gewogener Geist; Q.: 1870; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Geist; L.: DW2 9,838,38; Son.:

&Fortschrittsgesichtspunkt, nhd., M.: nhd. Fortschrittsgesichtspunkt, Gesichtspunkt des Fortschritts, Fortschrittsblickwinkel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Gesichtspunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortschrittsglaube, nhd., M.: nhd. Fortschrittsglaube, Glaube des Fortschritts, Glaube an den Fortschritt; Q.: 1932; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Glaube; L.: DW2 9,838,39; Son.:

&fortschrittsgläubig, nhd., Adj.: nhd. fortschrittsgläubig, an Fortschritt glaubend, Fortschrittsglaube aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. gläubig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsgläubige, nhd., F.: nhd. Fortschrittsgläubige, fortschrittsgläubige Frau, an den Fortschritt glaubende Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. fortschrittsgläubig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsgläubiger, nhd., M.: nhd. Fortschrittsgläubiger, fortschrittsgläubiger Mann, an den Fortschritt glaubender Mann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschrittsgläubige,s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsgut, nhd., N.: nhd. Fortschrittsgut, Gut des Fortschritts, Fortschritt betreffendes Gut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittshemmnis, nhd., N.: nhd. Fortschrittshemmnis, Hemmnis des Fortschritts, Hemmnis für den Fortschritt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Hemmnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittshindernis, nhd., N.: nhd. Fortschrittshindernis, Hindernis des Fortschritts, Hindernis für den Fortschritt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Hindernis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortschrittshungrig, nhd., Adj.: nhd. fortschrittshungrig, auf Fortschritt hungrig, nach Fortschritt dürstend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. hungrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortschrittsidee, nhd., F.: nhd. Fortschrittsidee, Idee des Fortschritts, Fortschritt betreffende Idee, fortschrittliche Idee; Q.: 1849; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Idee; L.: DW2 9,838,40; Son.:

&Fortschrittsideologie, nhd., F.: nhd. Fortschrittsideologie, Ideologie des Fortschritts, fortschrittliche Ideologie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Ideologie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittskontrast, nhd., M.: nhd. Fortschrittskontrast, Kontrast des Fortschritts, Kontrast zu dem Fortschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Kontrast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittskontrolle, nhd., F.: nhd. Fortschrittskontrolle, Kontrolle des Fortschritts, Fortschritt betreffende Kontrolle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Kontrolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittskraft, nhd., F.: nhd. Fortschrittskraft, Kraft des Fortschritts, Fortschrittsmacht, fortschrittliche Kraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsland, nhd., N.: nhd. Fortschrittsland, Land des Fortschritts, fortschrittliches Land; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsleistung, nhd., F.: nhd. Fortschrittsleistung, Leistung des Fortschritts, Leistung für den Fortschritt, fortschrittliche Leistung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsleiter, nhd., M.: nhd. Fortschrittsleiter, Leiter (M.) des Fortschritts, Leitender des Fortschritts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Leiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsleugner, nhd., M.: nhd. Fortschrittsleugner, Leugner des Fortschritts, Fortschrittleugnender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Leugner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsleute, nhd., Pl.: nhd. Fortschrittsleute, Leute des Fortschritts, fortschrittliche Leute; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittslinie, nhd., F.: nhd. Fortschrittslinie, Linie des Fortschritts, politisch fortschrittliche Linie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsliterat, nhd., M.: nhd. Fortschrittsliterat, Literat des Fortschritts, fortschrittlicher Literat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Literat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittslüge, nhd., F.: nhd. Fortschrittslüge, Lüge des Fortschritts, Fortschritt betreffende Lüge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Lüge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortschrittslustig, nhd., Adj.: nhd. fortschrittslustig, zu dem Fortschritt lustig, Lust zu dem Fortschritt aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. lustig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsmacht, nhd., F.: nhd. Fortschrittsmacht, Macht des Fortschritts, fortschrittliche Macht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Macht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsmanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortschrittsmanie“, Manie des Fortschritts, Manie zu dem Fortschritt, Fortschrittswahn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Manie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortschrittsmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fortschrittsmann“, Mann des Fortschritts, fortschrittlicher Mann; Q.: 1848; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Mann; L.: DW2 9,838,41; Son.:

&Fortschrittsmedaille, nhd., F.: nhd. Fortschrittsmedaille, Medaille des Fortschritts, Medaille für den Fortschritt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Medaille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsmensch, nhd., M.: nhd. Fortschrittsmensch, Mensch des Fortschritts, fortschrittlicher Mensch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Mensch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsminister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fortschrittsminister“, Minister des Fortschritts, fortschrittlicher Minister; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Minister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Fortschrittsmöglichkeit, Möglichkeit des Fortschritts, Möglichkeit für den Fortschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsmotor, nhd., M.: nhd. Fortschrittsmotor, Motor des Fortschritts, Motor für den Fortschritt, Antrieb des Fortschritts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Motor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsnutzung, nhd., F.: nhd. Fortschrittsnutzung, Nutzung des Fortschritts, Nutzen (N.) des Fortschritts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Nutzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortschrittsoptimismus, nhd., M.: nhd. Fortschrittsoptimismus, Optimismus des Fortschritts, Optimismus für Fortschritt, fortschrittlicher Optimismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Optimismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittspanik, nhd., F.: nhd. Fortschrittspanik, Panik des Fortschritts, Panik durch Fortschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Panik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortschrittspartei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortschrittspartei“, Partei des Fortschritts, für Fortschritt einstehende Gruppierung, eine 1861 gegründete preußische Partei; Q.: 1848; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Partei; L.: DW2 9,839,10; Son.:

&Fortschrittsprediger, nhd., M.: nhd. Fortschrittsprediger, Prediger des Fortschritts, Fortschritt Predigender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Prediger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortschrittsprinzip, nhd., N.: nhd. Fortschrittsprinzip, Prinzip des Fortschritts, fortschrittliches Prinzip; Q.: 1846; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 9,838,44; Son.:

&Fortschrittsprozess, nhd., M.: nhd. Fortschrittsprozess, Prozess des Fortschritts, Vorgang des Fortschritts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsrate, nhd., F.: nhd. Fortschrittsrate, Rate des Fortschritts, Fortschritt betreffende Rate; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Rate; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fortschrittsreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fortschrittsreich“, an Fortschritt reich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsspitze, nhd., F.: nhd. Fortschrittsspitze, Spitze des Fortschritts, Höhepunkt des Fortschritts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Spitze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsstreben, nhd., N.: nhd. Fortschrittsstreben, Streben (N.) des Fortschritts, Streben (N.) nach Fortschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. streben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittstat, nhd., F.: nhd. Fortschrittstat, Tat des Fortschritts, Tat für den Fortschritt, fortschrittliche Tat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Tat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittstempo, nhd., N.: nhd. Fortschrittstempo, Tempo des Fortschritts, Fortschrittsgeschwindigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Tempo; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittstheorie, nhd., F.: nhd. Fortschrittstheorie, Theorie des Fortschritts, Fortschritt betreffende Theorie, fortschrittliche Theorie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Theorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsverein, nhd., M.: nhd. Fortschrittsverein, Fortschritt betreffender Verein, Verein für den Fortschritt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsvoraussage, nhd., F.: nhd. Fortschrittsvoraussage, Fortschritt betreffende Voraussage, auf Fortschritt bezogene Voraussage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Voraussage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittswahn, nhd., M.: nhd. Fortschrittswahn, Wahn des Fortschritts, Fortschritt betreffender Wahn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Wahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittswesen, nhd., N.: nhd. Fortschrittswesen, Wesen des Fortschritts, Fortschrittscharakter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittswille, nhd., M.: nhd. Fortschrittswille, Wille des Fortschritts, Wille zu dem Fortschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittszeichen, nhd., N.: nhd. Fortschrittszeichen, Zeichen des Fortschritts, Zeichen für den Fortschritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortschrittsziel, nhd., N.: nhd. Fortschrittsziel, Ziel des Fortschritts, fortschrittliches Ziel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortschritt, s. s, s. Ziel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortschwemmen, nhd., V.: nhd. fortschwemmen, wegschwemmen, fortspülen; Q.: 1590; E.: s. fort, s. schwemmen; L.: DW2 9,839,25, DW1; Son.:

+fortschwimmen, nhd., V.: nhd. wegschwimmen, von der Strömung weggetragen werden, in dem Wasser fortbewegen; Q.: 1608; E.: s. fort, s. schwimmen; L.: DW2 9,839,45, DW1; Son.:

+fortsegeln, nhd., V.: nhd. fortsegeln, fort segeln, wegsegeln, sich segelnd entfernen, eine Schiffsreise fortsetzen; Q.: 1575; E.: s. fort, s. segeln; L.: DW2 9,839,73, DW1; Son.:

+fortsetzen, nhd., V.: nhd. fortsetzen, beibehalten (V.), aufrechterhalten (V.), weiterbetreiben, fortbewegen, sich erstrecken, verlaufen (V.); Q.: 1475; E.: s. fort, s. setzen; L.: DW2 9,840,26, DW1; Son.:

+Fortsetzung, nhd., F.: nhd. Fortsetzung, Fortsetzen, Weiterbetreiben, Aufrechterhaltung, räumliche Verlängerung; Q.: 1540; E.: s. fortsetz(en), s. ung; L.: DW2 9,841,47, DW1; Son.:

&Fortsetzungs-, nhd., Sb.: nhd. Fortsetzungs-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsanzeige, nhd., F.: nhd. Fortsetzungsanzeige, fortgesetzte Anzeige, länger erscheinende Anzeige; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Anzeige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsausschuss, nhd., M.: nhd. Fortsetzungsausschuss, fortgesetzter Ausschuss, länger bestehender Ausschuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsautomatik, nhd., F.: nhd. Fortsetzungsautomatik, fortgesetzte Automatik, langanhaltende Automatik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Automatik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsband, nhd., M.: nhd. Fortsetzungsband, fortgesetzter Band (M.), nächster Band (M.), an einem Band (M.) anschließender Band (M.), Band (M.) eines Fortsetzungsromans; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsbericht, nhd., M.: nhd. Fortsetzungsbericht, fortgesetzter Bericht, fortgesetzte Berichterstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Bericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsdrama, nhd., N.: nhd. Fortsetzungsdrama, fortgesetztes Drama, Drama in Fortsetzungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Drama; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungskrimi, nhd., M.: nhd. Fortsetzungskrimi, fortgesetzter Krimi, Krimi in Fortsetzungen, Fortsetzungskriminalroman; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Krimi; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungslinie, nhd., F.: nhd. Fortsetzungslinie, fortgesetzte Linie, Linie in Fortsetzungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsreportage, nhd., F.: nhd. Fortsetzungsreportage, fortgesetzte Reportage, Reportage mit Fortsetzungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Reportage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsroman, nhd., M.: nhd. Fortsetzungsroman, fortgesetzter Roman, Roman mit Fortsetzung, auf einen Roman folgender Roman; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Roman; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsserie, nhd., F.: nhd. Fortsetzungsserie, Serie von Fortsetzungen, Serie mit Fortsetzung, fortgesetzte Serie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Serie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsspross, nhd., M.: nhd. Fortsetzungsspross, Spross der Fortsetzung, Spross zu der Fortsetzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Spross; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungsvorsatz, nhd., M.: nhd. Fortsetzungsvorsatz, Vorsatz der Fortsetzung, Vorsatz des Fortsetzens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Vorsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungswälzer, nhd., M.: nhd. Fortsetzungswälzer, fortgesetzter Wälzer, Wälzer einer Fortsetzungsromanserie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Wälzer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungswerk, nhd., N.: nhd. Fortsetzungswerk, Werk der Fortsetzung, Werk des Fortsetzens, literarisches Werk mit Fortsetzungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortsetzungszusammenhang, nhd., M.: nhd. Fortsetzungszusammenhang, Zusammenhang der Fortsetzung, Zusammenhang in der Fortsetzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortsetzung, s. s, s. Zusammenhang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortspielen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortspielen“, weiterspielen, Spiel weiterführen, Haltung einer Sache gegenüber fortsetzen; Q.: 1616; E.: s. fort, s. spielen; L.: DW2 9,842,53, DW1; Son.:

+fortspinnen, nhd., V.: nhd. fortspinnen, etwas zu einem Faden drehen, weiterspinnen, fortsetzen; Q.: 1610; E.: s. fort, s. spinnen; L.: DW2 9,842,75, DW1; Son.:

&Fortspinnungstechnik, nhd., F.: nhd. Fortspinnungstechnik, Technik der Fortspinnung, Technik des Fortspinnens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fortspinn(en), s. ungs, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortspülen, nhd., V.: nhd. fortspülen, fort spülen, wegspülen, hinweg spülen; Q.: 1801; E.: s. fort, s. spülen; L.: DW2 9,797,44, DW1; Son.:

+fortstellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortstellen“, weiterführen, weitergeben, fortbewegen, wegstellen; Q.: 1524; E.: s. fort, s. stellen; L.: DW2 9,843,21, DW1; Son.:

+Fortstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortstellung“, Fortstellen, Weiterführung; Q.: 1600; E.: s. fortstell(en), s. ung; L.: DW2 9,843,48, DW1; Son.:

+fortstoßen, nhd., V.: nhd. fortstoßen, wegstoßen, drückend fortbewegen, mit Gewalt von sich stoßen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fort, s. stoßen; L.: DW2 9,843,67, DW1; Son.:

&Fortstrahlung, nhd., F.: nhd. Fortstrahlung, fortgesetzte Strahlung, länger anhaltende Strahlung, Abstrahlung; Q.: 18. Jh.; E.: s. fort, s. Strahlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortstreichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortstreichen“, sich stetig fortbewegen, sich fortsetzen, sich erstrecken; Q.: 1630; E.: s. fort, s. streichen; L.: DW2 9,844,26, DW1; Son.:

+fortströmen, nhd., V.: nhd. fortströmen, wegströmen, weiterströmen; Q.: 1745; E.: s. fort, s. strömen; L.: DW2 9,797,46, DW1; Son.:

+fortstürzen, nhd., V.: nhd. fortstürzen, wegstürzen, abstürzen; Q.: 1787; E.: s. fort, s. stürzen; L.: DW2 9,797,47, DW1; Son.:

+forttönen, nhd., V.: nhd. forttönen, weitertönen, fortgesetzt tönen; Q.: 1783; E.: s. fort, s. tönen; L.: DW2 9,797,48, DW1; Son.:

+forttragen, nhd., V.: nhd. forttragen, wegtragen, fortsetzen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fort, s. tragen; L.: DW2 9,844,49, DW1; Son.:

+fortträumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortträumen“, weiterträumen, weiterhin träumen; Q.: 1755; E.: s. fort, s. träumen; L.: DW2 9,797,50, DW1; Son.:

+forttreiben, nhd., V.: nhd. forttreiben, wegtreiben, weiterführen, fortsetzen, vertreiben, weiterbewegen, wegbewegen; Q.: 1404; E.: s. fort, s. treiben; L.: DW2 9,844,71, DW1; Son.:

&fortüberliefert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fortüberliefert, weiter überliefert, fortgesetzt überliefert; Q.: 19. Jh.; E.: s. fort, s. überliefer(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortun, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortun“, stürmische Bewegung des Meeres, hoher Seegang; Q.: 1445; E.: s. it. fortuna; L.: DW2 9,846,25; Son.:

&Fortunatempel, nhd., M.: nhd. Fortunatempel, Tempel der Fortuna, Tempel für Fortuna; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortuna, s. Tempel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fortune, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fortune“, glückliches Schicksal,, Erfolg, Glück; Q.: 1473; E.: s. Fortüne (EDEL); L.: DW2 9,846,39; Son.:

+fortwachsen, nhd., V.: nhd. fortwachsen, weiterwachsen, Wachstum fortsetzen, weiterentwickeln; Q.: 1644; E.: s. fort, s. wachsen; L.: DW2 9,846,69, DW1; Son.:

+fortwähren, nhd., V.: nhd. fortwähren, weiterbestehen, weiterhin andauern; Q.: 1594; E.: s. fort, s. währen; L.: DW2 9,847,14, DW1; Son.:

+fortwährend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fortwährend, weiterhin dauernd, unablässig, andauernd; Q.: 1699; E.: s. fortwähren, s. d; L.: DW2 9,847,33, DW1; Son.:

+fortwalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortwalten“, weiterwalten, fortgesetzt walten; Q.: 1812; E.: s. fort, s. walten; L.: DW2 9,797,52, DW1; Son.:

+fortwälzen, nhd., V.: nhd. fortwälzen, weiterwälzen, wegwälzen, rollend wegbewegen; Q.: 1562; E.: s. fort, s. wälzen; L.: DW2 9,847,54, DW1; Son.:

&Fortwälzungsprozess, nhd., M.: nhd. Fortwälzungsprozess, Prozess der Fortwälzung, Prozess des Fortwälzens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fortwälz(en), s. ung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortwandeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortwandeln“, weiterhin gehen, Weg fortsetzen, Weg gemessenen Schrittes fortsetzen; Q.: 1580; E.: s. fort, s. wandeln; L.: DW2 9,848,12, DW1; Son.:

+fortwandern, nhd., V.: nhd. fortwandern, fort wandern, wegwandern, auswandern, Weg fortsetzen; Q.: 14. Jh.; E.: s. fort, s. wandern; L.: DW2 9,848,39, DW1; Son.:

&Fortwanderung, nhd., F.: nhd. Fortwanderung, Fortwandern, Abwandern, Auswandern; Q.: 17. Jh.; E.: s. fortwander(n), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fortweben, nhd., V.: nhd. fortweben, weiterweben, fortgesetzt weben; Q.: 1771; E.: s. fort, s. weben; L.: DW2 9,797,54, DW1; Son.:

+fortwehen, nhd., V.: nhd. fortwehen, wegwehen, fortblasen; Q.: 1629; E.: s. fort, s. wehen; L.: DW2 9,797,55, DW1; Son.:

+fortweisen, nhd., V.: nhd. fortweisen, wegschicken, von sich weisen, abweisen; Q.: 1520; E.: s. fort, s. weisen; L.: DW2 9,797,56, DW1; Son.:

+fortwerfen, nhd., V.: nhd. fortwerfen, wegwerfen, abwerfen, sich preisgeben, aufgeben; Q.: 1711; E.: s. fort, s. werfen; L.: DW2 9,848,73, DW1; Son.:

+fortwirken, nhd., V.: nhd. fortwirken, weiterwirken, weiterhin Wirkung zeigen; Q.: 1677; E.: s. fort, s. wirken; L.: DW2 9,849,14, DW1; Son.:

+fortwirksam, nhd., Adj.: nhd. fortwirksam, fortwirkend, fortgesetzt wirkend, weiterhin wirksam; Q.: 1935; E.: s. fort, s. wirk(en), s. sam; L.: DW2 9,797,58; Son.:

+fortwüten, nhd., V.: nhd. fortwüten, weiterwüten, fortgesetzt wüten; Q.: 1640; E.: s. fort, s. wüten; L.: DW2 9,797,59, DW1; Son.:

+fortzeugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fortzeugen“, weiterzeugen, eine Generationenfolge bilden, sich weiterentwickeln; Q.: 1685; E.: s. fort, s. zeugen; L.: DW2 9,797,60, DW1; Son.:

+fortziehen, nhd., V.: nhd. fortziehen, sich wegbewegen, marschieren, vorrücken, aufbrechen, verlassen (V.), ziehend fortbewegen, sich fortsetzen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fort, s. ziehen; L.: DW2 9,849,34, DW1; Son.:

+Fortzug, nhd., M.: nhd. Fortzug, Wegziehen, Weiterziehen, dauerhaftes Verlassen des Wohnorts; Q.: 1573; E.: s. fort, s. Zug; L.: DW2 9,851,6, DW1; Son.:

&Fortzugsverhältnis, nhd., N.: nhd. Fortzugsverhältnis, Verhältnis des Fortzugs, Fortzug betreffendes Verhältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fortzug, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fortzugsziffer, nhd., F.: nhd. Fortzugsziffer, Ziffer des Fortzugs, Fortzug betreffende Ziffer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fortzug, s. s, s. Ziffer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Forum, nhd., N.: nhd. Forum, Gericht (ält.), Versammlung, Gremium, Ort für Diskussion zu einem Thema, Marktplatz, Plattform, Personenkreis; Q.: 1530; E.: s. Forum (EDEL); L.: DW2 9,851,28, EDEL; Son.:

&Forumcharakter, nhd., M.: nhd. Forumcharakter, Charakter des Forums, öffentlicher Diskussionscharakter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forum, s. Charakter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forumsarchitektur, nhd., F.: nhd. Forumsarchitektur, Architektur des Forums, Architektur von Foren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forum, s. s, s. Architektur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forumsdiskussion, nhd., F.: nhd. Forumsdiskussion, Diskussion des Forums, Diskussion in dem Forum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forum, s. s, s. Diskussion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Forumseite, nhd., F.: nhd. Forumseite, Seite des Forums, Seite von Foren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Forum, s. Seite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fossil, nhd., N.: nhd. Fossil, Überrest, Spur von Tieren und Pflanzen aus vergangenen erdgeschichtlichen Perioden, Versteinerung, Mineral; Q.: 1682; E.: s. Fossil (EDEL); L.: DW2 9,852,64, EDEL; Son.:

&Fossil-, nhd., Sb.: nhd. Fossil-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fossil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilarmut, nhd., F.: nhd. Fossilarmut, Armut des Fossils, Armut an Fossilien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fossil, s. Armut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilart, nhd., F.: nhd. Fossilart, Art des Fossils, Art der Versteinerung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fossil, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilbildung, nhd., F.: nhd. Fossilbildung, Bildung des Fossils, Bildung von Versteinerung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fossil, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fossilfrei, nhd., Adj.: nhd. fossilfrei, frei von Fossilien, keine Fossilien aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fossil, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilfreiheit, nhd., F.: nhd. Fossilfreiheit, Freiheit des Fossils, Fossilmangel, Fossillosigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fossil, s. Freiheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilgehalt, nhd., M.: nhd. Fossilgehalt, Gehalt (M.) des Fossils, Gehalt (M.) an Fossil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fossil, s. Gehalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossiliengeschichte, nhd., F.: nhd. Fossiliengeschichte, Geschichte der Fossilien, Fossilien betreffende Geschichte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fossil, s. ien, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fossilienreich, nhd., Adj.: nhd. fossilienreich, reich an Fossilien, Fossilienreichtum aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fossil, s. ien, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilienschicht, nhd., F.: nhd. Fossilienschicht, Schicht der Fossilien, Schicht an Fossilien; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fossil, s. ien, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilienschrank, nhd., M.: nhd. Fossilienschrank, Schrank für Fossilien, Schrank mit Fossilien; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fossil, s. ien, s. Schrank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilisationsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Fossilisationsfähigkeit, Fähigkeit der Fossilisation, Fähigkeit zu der Versteinerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fossil, s. isations, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fossilreich, nhd., Adj.: nhd. fossilreich, reich an Fossil, fossilienreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fossil, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilrest, nhd., M.: nhd. Fossilrest, Rest des Fossils, Rest an Fossil; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fossil, s. Rest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fossilsalz, nhd., N.: nhd. Fossilsalz, Salz des Fossils, Salz von Fossilien; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fossil, s. Salz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Foto, nhd., N.: nhd. Foto, Fotografie, mit Hilfe eines fotografischen Verfahrens hergestelltes Papierbild; Q.: 1862; E.: s. Foto(grafie); L.: DW2 9,853,50; Son.:

+Foto- (1), nhd., Sb.: nhd. Foto-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Foto; L.: DW2 9,853,62; Son.: etwa 200 nominale Zusammensetzungen

+Foto- (2), nhd., Sb.: nhd. Foto-; Q.: 18. Jh.; E.: s. foto (EDEL); L.: DW2 9,853,37; Son.: Lehnelement aus gr. phos, photos (Licht) mit etwa 60 nominalen Zusammensetzungen

+Fotoalbum, nhd., N.: nhd. Fotoalbum, Album mit Fotos, Album für Fotos; Q.: 1931; E.: s. Foto (1), s. Album; L.: DW2 9,853,68; Son.:

+Fotoamateur, nhd., M.: nhd. Fotoamateur, Amateur der Fotografie, Amateurfotograf; Q.: 1912; E.: s. Foto (1), s. Amateur; L.: DW2 9,853,69; Son.:

&Fotoanalyse, nhd., F.: nhd. Fotoanalyse, Analyse des Fotos, Foto betreffende Analyse, Analyse der Fotografie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Analyse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotoapparat, nhd., M.: nhd. Fotoapparat, Apparat für Fotos, Apparat zu dem Fotografieren; Q.: 1912; E.: s. Foto (1), s. Apparat; L.: DW2 9,853,70; Son.:

&Fotoapparatversicherung, nhd., F.: nhd. Fotoapparatversicherung, Versicherung des Fotoapparats, Versicherung für Fotoapparate; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotoapparat, s. Versicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoarbeit, nhd., F.: nhd. Fotoarbeit, Arbeit an dem Foto, Arbeit mit Fotos, Fotografie betreffende Arbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoartikel, nhd., M.: nhd. Fotoartikel, fotografischer Artikel, mit Fotos bebilderter Artikel, Fotografie betreffender Artikel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Artikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoartikelfabrik, nhd., F.: nhd. Fotoartikelfabrik, Fabrik für Fotoartikel, Fotoartikel herstellendes Unternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotoartikel, s. Fabrik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoatelier, nhd., N.: nhd. Fotoatelier, Atelier für Fotos, Atelier eines Fotografen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Atelier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoaufnahme, nhd., F.: nhd. Fotoaufnahme, Aufnahme des Fotos, Fotografieren, Aufnehmen des Fotos; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Aufnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoausbildung, nhd., F.: nhd. Fotoausbildung, Ausbildung der Fotografie, fotografische Ausbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoausrüstung, nhd., F.: nhd. Fotoausrüstung, fotografische Ausrüstung, Ausrüstung zu dem Fotografieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Ausrüstung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoausstellung, nhd., F.: nhd. Fotoausstellung, Ausstellung mit Fotos, auf Fotografie bezogene Ausstellung, fotografische Ausstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Ausstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoband, nhd., M.: nhd. Fotoband, Band (M.) mit Fotos, Band (M.) für Fotos, Fotoalbum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Band; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotobesessener, nhd., M.: nhd. Fotobesessener Besessener von Fotos, Besessener der Fotografie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Besessener; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotobranche, nhd., F.: nhd. Fotobranche, fotografische Branche, Branche der Fotografie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Branche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotobuch, nhd., N.: nhd. Fotobuch, Buch mit Fotos, Buch für Fotos, Fotografie betreffendes Buch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotochemie, Photochemie, nhd., F.: nhd. Fotochemie, durch Einwirkung von Licht ausgelöste chemische Reaktion; Q.: 1874; E.: s. Foto (2), s. Chemie; L.: DW2 9,853,42; Son.:

&fotochemisch, photochemisch, nhd., Adj.: nhd. fotochemisch, Fotochemie betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (2), s. chemisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotodokumentation, nhd., F.: nhd. Fotodokumentation, fotografische Dokumentation, Fotos aufweisende Dokumentation, Fotografie betreffende Dokumentation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Dokumentation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotodruck, nhd., M.: nhd. Fotodruck, Druck des Fotos, Ausdruck des Fotos; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Druck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotodrucker, nhd., M.: nhd. Fotodrucker, Drucker von Fotos, Drucker für Fotos, fotografischer Drucker; Q.: 1997; E.: s. Foto (1), s. Drucker; L.: DW2 9,853,71; Son.:

&Fotofachgeschäft, nhd., N.: nhd. Fotofachgeschäft, Fachgeschäft für Fotografie, Fotografie betreffendes Fachgeschäft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Fachgeschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotofeuilleton, nhd., N.: nhd. Fotofeuilleton, fotografisches Feuilleton, mit Fotos versehenes Feuilleton; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Feuilleton; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotogehilfin, nhd., F.: nhd. Fotogehilfin, fotografische Gehilfin, Fotografie betreffende Gehilfin, Gehilfin eines Fotografen, Gehilfin eines Fotofachgeschäfts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Gehilfin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotogelegenheit, nhd., F.: nhd. Fotogelegenheit, Gelegenheit für Fotos, Gelegenheit zu dem Fotografieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Gelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotogeschäft, nhd., N.: nhd. Fotogeschäft, Fotografie betreffendes Geschäft, Geschäft zu der Fotoentwicklung, Fotofachgeschäft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotograf, Photograph, nhd., M.: nhd. Fotograf, Fotografierender, ein auf Fotografie beruhender Beruf; Q.: 1840; E.: s. agr. phos, s. agr. graph(ein); L.: DW2 9,854,6, DW1, EDEL; Son.:

&Fotografen-, Fotographen-, nhd., Sb.: nhd. Fotografen-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotograf, s. en-; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografenmeister, nhd., M.: nhd. Fotografenmeister, Meister in dem Fotografenberuf, Meister der Fotografie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotograf, s. en, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografenmeisterin, nhd., F.: nhd. Fotografenmeisterin, Meisterin in dem Fotografenberuf, Meisterin der Fotografie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotografenmeister, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografenstelle, nhd., F.: nhd. Fotografenstelle, Stelle des Fotografen, Stelle in dem Fotografenberuf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotograf, s. en, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotografie, Photographie, nhd., F.: nhd. Fotografie, Tätigkeit des Fotografierens, Kunst des Fotografierens, mit Hilfe eines fotografischen Verfahrens hergestelltes Papierbild, Lichtbild; Q.: 1839; E.: s. Fotografie (EDEL); L.: DW2 9,854,23, EDEL; Son.:

+fotografieren, photographieren, nhd., V.: nhd. fotografieren, Foto schießen, Foto aufnehmen, belichten von Filmmaterial mit Hilfe einer Kamera; Q.: 1840; E.: s. Fotografie, s. ren; L.: DW2 9,854,64, EDEL; Son.:

&Fotografieransicht, nhd., F.: nhd. Fotografieransicht, Ansicht des Fotografierens, Ansicht bei dem Fotografieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. fotografier(en), s. Ansicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografieschutz, nhd., M.: nhd. Fotografieschutz, Schutz der Fotografie, Schutz des Fotos, fotografische Schutzvorrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotografie, s. Schutz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotogramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fotogramm“, direkte Belichtung von lichtempfindlichem Material in dem Kontaktverfahren, Schadografie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (2), s. Gramm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografenapparat, Fotographenapparat, nhd., M.: nhd. Fotografenapparat, Apparat des Fotografen, Apparat für Fotografie, Fotoapparat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotograf, s. en, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografenatelier, Fotographenatelier, nhd., N.: nhd. Fotografenatelier, Atelier des Fotografen, Atelier für Fotografen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotograf, s. en, s. Atelier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografengewerbe, Fotographengewerbe, nhd., N.: nhd. Fotografengewerbe, Gewerbe des Fotografen, Fotografie betreffendes Gewerbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotograf, s. en, s. Gewerbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografenlehrstelle, Fotographenlehrstelle, nhd., F.: nhd. Fotografenlehrstelle, Lehrstelle des Fotografen, Lehrstelle für Fotografen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotograf, s. en, s. Lehrstelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografentätigkeit, Fotographentätigkeit, nhd., F.: nhd. Fotografentätigkeit, Tätigkeit des Fotografen, Fotografie betreffende Tätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotograf, s. en, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografiealbum, Fotographiealbum, nhd., N.: nhd. Fotografiealbum, Album der Fotografie, Album mit Fotografien, Fotoalbum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fotografie, s. Album; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotografierleidenschaft, Fotographierleidenschaft, nhd., F.: nhd. Fotografierleidenschaft, Leidenschaft des Fotografierens, Leidenschaft zu dem Fotografieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotografier(en), s. Leidenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fotografisch, photographisch, nhd., Adj.: nhd. fotografisch, zu der Fotografie gehörig, Fotografie betreffend; Q.: 1840; E.: s. Fotograf, s. isch; L.: DW2 9,855,5, EDEL; Son.:

&Fotogroßunternehmer, nhd., M.: nhd. Fotogroßunternehmer, Großunternehmer des Fotohandels, Fotografie betreffender Großunternehmer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Großunternehmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotohandel, nhd., M.: nhd. Fotohandel, Handel für Fotografie, Fotounternehmen, Fotogewerbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotohandelsunternehmen, nhd., N.: nhd. Fotohandelsunternehmen, Unternehmen des Fotohandels, Handelsunternehmen für Fotografie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotohandel, s. s, s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotohändler, nhd., M.: nhd. Fotohändler, Händler in dem Fotogewerbe, Händler eines Fotounternehmens; Q.: 1915; E.: s. Foto (1), s. Händler; L.: DW2 9,853,72; Son.:

&Fotohaus, nhd., N.: nhd. Fotohaus, Haus der Fotografie, Fotografie betreffendes Haus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotoindustrie, nhd., F.: nhd. Fotoindustrie, Industrie der Fotoentwicklung, Fotografie betreffende Industrie, Fotounternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Industrie; L.: DW2 9,853,73; Son.:

&Fotoindustrieller, nhd., M.: nhd. Fotoindustrieller, Industrieller der Fotoentwicklung, Fotounternehmer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto, s. Industrieller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotokatalog, nhd., M.: nhd. Fotokatalog, Katalog mit Fotos, Katalog für Fotos; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Katalog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotokonzern, nhd., M.: nhd. Fotokonzern, Konzern für Fotografie, Konzern der Fotoentwicklung, Fotounternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Konzern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotokopie, nhd., F.: nhd. Fotokopie, Lichtpause, Vervielfältigung; Q.: 1894; E.: s. Foto (1), s. Kopie; L.: DW2 9,853,74; Son.:

&Fotokopierautomat, nhd., M.: nhd. Fotokopierautomat, Automat für Fotokopien, Automat zu dem Fotokopieren, Fotokopiergerät; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotokopie, s. r, s. Automat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fotokopieren, nhd., V.: nhd. fotokopieren, Fotokopie erstellen, Fotokopie anfertigen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. kopieren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotokopiergerät, nhd., N.: nhd. Fotokopiergerät, Gerät zu dem Fotokopieren, Fotokopiermaschine; Q.: 20. Jh.; E.: s. fotokopier(en), s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotolabor, nhd., N.: nhd. Fotolabor, Fotografie betreffendes Labor, Labor zu der Fotoentwicklung; Q.: 1957; E.: s. Foto (1), s. Labor; L.: DW2 9,853,75; Son.:

&Fotolehre, nhd., F.: nhd. Fotolehre, Lehre der Fotografie, Fotografie betreffende Lehre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotolinse, nhd., F.: nhd. Fotolinse, Linse des Fotoapparats, Linse zu dem Fotografieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Linse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotomaterial, nhd., N.: nhd. Fotomaterial, Material der Fotografie, Material zu dem Fotografieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Material; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotomechanik, nhd., F.: nhd. Fotomechanik, Fotografie betreffende Mechanik, Mechanik des Fotografierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Mechanik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fotomechanisch, nhd., Adj.: nhd. fotomechanisch, Fotomechanik betreffend, mechanisch mit Hilfe der Fotografie vervielfältigend; Q.: 1891; E.: s. Fotomechani(k), s. sch; L.: DW2 9,853,76; Son.:

&Fotomedium, nhd., N.: nhd. Fotomedium, Medium der Fotografie, Fotografie als Medium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Medium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotomesse, nhd., F.: nhd. Fotomesse, Messe für Fotografie, Fotografie betreffende Messe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Messe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotometrie, Photometrie, nhd., F.: nhd. Fotometrie, Lichtmessung, Verfahren zu dem Messen (N.) der Lichtstärke; Q.: 1777; E.: s. Foto (2), s. Metrie; L.: DW2 9,853,43; Son.:

+Fotomodell, nhd., N.: nhd. Fotomodell, Modell der Fotografie, Modell des Fotografierens, Vorführdame, Model; Q.: 1963; E.: s. Foto (1), s. Modell; L.: DW2 9,853,77; Son.:

&Fotomodellagentur, nhd., F.: nhd. Fotomodellagentur, Agentur für Fotomodelle, Modelagentur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotomodell, s. Agentur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotomodellausbildung, nhd., F.: nhd. Fotomodellausbildung, Ausbildung des Fotomodells, Ausbildung für Fotomodelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotomodell, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotomontage, nhd., F.: nhd. Fotomontage, Technik der Collage von Fotografien, Technik des fotografischen Zusammenfügens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Montage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotomonteur, nhd., M.: nhd. Fotomonteur, sich des Verfahrens der Fotomontage bedienender Künstler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Monteur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotomotiv, nhd., N.: nhd. Fotomotiv, Motiv des Fotos, Motiv der Fotografie, Motiv in der Fotografie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Motiv; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotomuseum, nhd., N.: nhd. Fotomuseum, Museum der Fotografie, Fotografie betreffendes Museum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Museum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotopapier, nhd., N.: nhd. Fotopapier, fotografisches Papier, lichtempfindlich beschichtetes Material; Q.: 1928; E.: s. Foto (1), s. Papier; L.: DW2 9,854,1; Son.:

&Fotoplatte, nhd., F.: nhd. Fotoplatte, mit Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotopose, nhd., F.: nhd. Fotopose, Pose für ein Foto, Pose zu dem Fotografieren, Pose bei dem Fotografieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Pose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotopreis, nhd., M.: nhd. Fotopreis, Preis des Fotos, Preis der Fotografie, Preis des Fotografierwettbewerbs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoproblem, nhd., N.: nhd. Fotoproblem, Problem des Fotos, Problem der Fotografie, Problem bei dem Fotografieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoreportage, nhd., F.: nhd. Fotoreportage, Fotografie betreffende Reportage, fotografische Reportage, Reportage mit Fotomaterial; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Reportage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotoreporter, nhd., M.: nhd. Fotoreporter, fotografischer Reporter, Fotojournalist, Pressefotograf; Q.: 1965; E.: s. Foto (1), s. Reporter; L.: DW2 9,854,3; Son.:

&Fotoserie, nhd., F.: nhd. Fotoserie, Serie von Fotos, aus Fotografien bestehende Serie, Fotoreihe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Serie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotospezialgeschäft, nhd., N.: nhd. Fotospezialgeschäft, Fotografie betreffendes Spezialgeschäft, Fotofachhandel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Spezialgeschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotosynthese, Photosynthese, nhd., F.: nhd. Fotosynthese, physiologischer Prozess zu der Erzeugung von energiereichen Biomolekülen mit Hilfe von Lichtenergie, ein biochemischer Vorgang; Q.: 1912; E.: s. Foto (2), s. Synthese; L.: DW2 9,853,44; Son.:

&Fototafel, nhd., F.: nhd. Fototafel, Tafel für Fotos, Tafel mit Fotos; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Tafel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fototechnik, nhd., F.: nhd. Fototechnik, fotografische Technik, Technik der Fotografie, Technik bei dem Fotografieren; Q.: 1893; E.: s. Foto (1), s. Technik; L.: DW2 9,854,4; Son.:

&fototechnisch, nhd., Adj.: nhd. fototechnisch, Fototechnik betreffend, zu der Fototechnik gehörig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. technisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoumsatz, nhd., M.: nhd. Fotoumsatz, Umsatz des Fotogeschäfts, Umsatz in dem Fotohandel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Umsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoverkäufer, nhd., M.: nhd. Fotoverkäufer, Verkäufer des Fotogeschäfts, Verkäufer in dem Fotohandel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Verkäufer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoverkäuferin, nhd., F.: nhd. Fotoverkäuferin, Verkäuferin des Fotogeschäfts, Verkäuferin in dem Fotohandel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fotoverkäufer, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fotoversand, nhd., M.: nhd. Fotoversand, Versand von Fotos, Versandunternehmen von Fotos; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foto (1), s. Versand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fotovoltaik, Photovoltaik, nhd., F.: nhd. Fotovoltaik, Lehre von der Ausnutzung der Sonnenenergie, direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie; Q.: 1983; E.: s. Foto (2), s. Voltaik; L.: DW2 9,853,45; Son.:

+Fotozelle, Photozelle, nhd., F.: nhd. Fotozelle, aus zwei Elektroden bestehende Zelle zu der Messung der Lichtintensität; Q.: 1927; E.: s. Foto (2), s. Zelle; L.: DW2 9,853,48; Son.:

+Fötus, nhd., M.: nhd. Fötus, menschlicher Embryo ab dem dritten Schwangerschaftsmonat; Q.: 1703; E.: s. Fötus (EDEL); L.: DW2 9,855,21, EDEL; Son.:

&Fötuszustand, nhd., M.: nhd. Fötuszustand, Zustand des Fötus, Lage des Fötus; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fötus, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Foyer, nhd., N.: nhd. Foyer, Vestibül, Eingangshalle, Vorzimmer, Vorraum; Q.: 1804; E.: s. Foyer (EDEL); L.: DW2 9,855,43, EDEL; Son.:

&Foyerfenster, nhd., N.: nhd. Foyerfenster, Fenster des Foyers, Fenster in dem Foyer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foyer, s. Fenster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Foyergespräch, nhd., N.: nhd. Foyergespräch, Gespräch in dem Foyer, Foyerplausch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Foyer, s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fracht, nhd., F.: nhd. Fracht, Kosten (Pl.) für die Beförderung von Gütern oder Personen (ält.), zu befördernde Ware, Ladung; Q.: 1399; E.: s. Fracht (EDEL); L.: DW2 9,855,56, DW1, EDEL; Son.:

+Fracht-, nhd., Sb.: nhd. Fracht-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fracht; L.: DW2 9,856,61; Son.: etwa 140 nominale Zusammensetzungen mit Fracht, nur vereinzelt mit Fugenelement -s

&Frachtabschluss, nhd., M.: nhd. Frachtabschluss, Abschluss der Fracht, Abschließen der Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Abschluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtabteil, nhd., N.: nhd. Frachtabteil, Abteil der Fracht, Abteil für Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Abteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtanmeldung, nhd., F.: nhd. Frachtanmeldung, Anmeldung der Fracht, Anmelden der Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Anmeldung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtarbeiter, nhd., M.: nhd. Frachtarbeiter, Arbeiter für Frachten, Fracht beladender Arbeiter, Arbeitskraft für Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Arbeiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtart, nhd., F.: nhd. Frachtart, Art der Fracht, Art der Ladung, Beladungsart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtaufwand, nhd., M.: nhd. Frachtaufwand, Fracht betreffender Aufwand, Aufwand mit Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Aufwand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtauto, nhd., N.: nhd. Frachtauto, Auto der Fracht, Auto für die Fracht, Automobil aus der Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Auto; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtbasis, nhd., F.: nhd. Frachtbasis, Basis der Fracht, Frachtgrundlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Basis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtbeförderung, nhd., F.: nhd. Frachtbeförderung, Beförderung der Fracht, Befördern der Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Beförderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtbeihilfe, nhd., F.: nhd. Frachtbeihilfe, Beihilfe bei der Fracht, Hilfe bei der Beladung der Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Beihilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtbelastung, nhd., F.: nhd. Frachtbelastung, Belastung der Fracht, Belastung durch Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Belastung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtbewegung, nhd., F.: nhd. Frachtbewegung, Bewegung der Fracht, Bewegen der Fracht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtboot, nhd., N.: nhd. Frachtboot, Boot mit Fracht, frachtbeladenes Boot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Boot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtbranche, nhd., F.: nhd. Frachtbranche, Fracht betreffende Branche, Branche für Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Branche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtbrief, nhd., M.: nhd. Frachtbrief, Begleitpapier der Fracht, Brief mit darin vermerktem Gewicht und Wert der Fracht; Q.: 1610; E.: s. Fracht, s. Brief; L.: DW2 9,856,75, DW1, EDEL; Son.:

&Frachtbriefduplikat, nhd., N.: nhd. Frachtbriefduplikat, Duplikat des Frachtbriefs, Frachtbriefkopie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtbrief, s. Duplikat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtbriefsystem, nhd., N.: nhd. Frachtbriefsystem, Frachtbrief betreffendes System, System von Frachtbriefen, System des Aufsetzens eines Frachtbriefs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtbrief, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtbriefstempel, nhd., M.: nhd. Frachtbriefstempel, Stempel des Frachtbriefs, Stempel für Frachtbriefe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frachtbrief, s. Stempel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtbüro, nhd., N.: nhd. Frachtbüro, Fracht betreffendes Büro, Büro für Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Büro; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtdampfer, nhd., M.: nhd. Frachtdampfer, Dampfer mit Fracht, Dampfer für Frachten, frachtbeladener Dampfer; Q.: 1901; E.: s. Fracht, s. Dampfer; L.: DW2 9,856,63; Son.:

&Frachtdienst, nhd., M.: nhd. Frachtdienst, Dienst an der Fracht, Dienst der Frachtbeladung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtdifferenz, nhd., F.: nhd. Frachtdifferenz, Differenz der Fracht, Frachtunterschied; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Differenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachteigentümer, nhd., M.: nhd. Frachteigentümer, Eigentümer der Fracht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Eigentümer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachteinnahme, nhd., F.: nhd. Frachteinnahme, Einnahme der Fracht, Einnahme durch Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Einnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtenbahnhof, nhd., M.: nhd. Frachtenbahnhof, Bahnhof für Frachten, Bahnhof mit Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. en, s. Bahnhof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtenindex, nhd., M.: nhd. Frachtenindex, Fracht betreffender Index, Index für Frachten, Frachtenauflistung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. en, s. Index; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtenkalkulator, nhd., M.: nhd. Frachtenkalkulator, Kalkulator von Frachten, Kalkulator des Frachtgewichts, Frachtenberechner; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. en, s. Kalkulator; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtenkrise, nhd., F.: nhd. Frachtenkrise, Fracht betreffende Krise, Krise mit Frachten, Krise wegen Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. en, s. Krise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtenprüfung, nhd., F.: nhd. Frachtenprüfung, Prüfung der Frachten, Prüfung des Frachtguts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. en, s. Prüfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtenträger, nhd., M.: nhd. Frachtenträger, Träger der Fracht, Träger für Frachten, Träger von Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. en, s. Träger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachter, nhd., M.: nhd. Frachter, Frachtschiff, Frachtdampfer; Q.: 1940; E.: s. Fracht, s. er; L.: DW2 9,857,24, DW1; Son.:

&Frachterkapitän, nhd., M.: nhd. Frachterkapitän, Kapitän des Frachters, Kapitän des Frachtschiffs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachter, s. Kapitän; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachterreisenkatalog, nhd., M.: nhd. Frachterreisenkatalog, Reisenkatalog von Frachtern, Katalog mit Frachterreisen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachter, s. Reise, s. n, s. Katalog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtersparnis, nhd., F.: nhd. Frachtersparnis, Ersparnis der Fracht, Ersparnis durch Fracht, Weglassen der Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Ersparnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachterversion, nhd., F.: nhd. Frachterversion, Version des Frachters, Version von Frachtern, Frachtermodell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachter, s. Version; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtexperte, nhd., M.: nhd. Frachtexperte, Experte der Fracht, Experte für Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Experte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtfahrer, nhd., M.: nhd. Frachtfahrer, Fahrer der Fracht, Frachtbefördernder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Fahrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtfahrt, nhd., F.: nhd. Frachtfahrt, Fahrt mit Fracht, frachtbeladene Fahrt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtflugzeug, nhd., N.: nhd. Frachtflugzeug, Flugzeug mit Fracht, frachtbeladenes Flugzeug; Q.: 1961; E.: s. Fracht, s. Flugzeug; L.: DW2 9,856,64; Son.:

&frachtfrei, nhd., Adj.: nhd. frachtfrei, ohne Fracht seiend, keine Fracht aufweisend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fracht, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frachtgebühr, nhd., F.: nhd. Frachtgebühr, Gebühr der Fracht, Gebühr für Frachtbeladung, Frachtgeld; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtgeld, nhd., N.: nhd. Frachtgeld, Geld für Fracht, Geld für Frachtbeladung, Frachtgebühr; Q.: 1406; E.: s. Fracht, s. Geld; L.: DW2 9,856,65, DW1; Son.:

&Frachtgeschäft, nhd., N.: nhd. Frachtgeschäft, Fracht betreffendes Geschäft, Geschäft mit Frachten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtgewerbe, nhd., N.: nhd. Frachtgewerbe, Fracht betreffendes Gewerbe, Gewerbe für Frachten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Gewerbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtgrund, nhd., M.: nhd. Frachtgrund, Grund der Fracht, Boden der Fracht, Frachtbegründung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Grund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtgut, nhd., N.: nhd. Frachtgut, Gut der Fracht, Fracht; Q.: 1688; E.: s. Fracht, s. Gut; L.: DW2 9,856,66, DW1; Son.:

&Frachtgutzollamt, nhd., N.: nhd. Frachtgutzollamt, Zollamt für Frachtgut, Zollamt für Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtgut, s. Zollamt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtgutzufuhr, nhd., F.: nhd. Frachtgutzufuhr, Zufuhr des Frachtguts, Zufuhr von Frachtgut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtgut, s. Zufuhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachthandel, nhd., M.: nhd. Frachthandel, Fracht bezogener Handel, Handel mit Frachten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachthilfe, nhd., F.: nhd. Frachthilfe, Hilfe für die Fracht, Hilfe bei der Frachtbeladung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Hilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachthof, nhd., M.: nhd. Frachthof, Hof der Fracht, Hof mit Frachten, Hof für Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Hof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtkahn, nhd., M.: nhd. Frachtkahn, Kahn mit Fracht, frachtbeladener Kahn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Kahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtkapazität, nhd., F.: nhd. Frachtkapazität, Kapazität für die Fracht, Kapazität für Frachtenbeladung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Kapazität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtkarren, nhd., M.: nhd. Frachtkarren, Karren mit Fracht, Karren für Frachten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Karren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtkarte, nhd., F.: nhd. Frachtkarte, Karte der Fracht, Fracht betreffende Karte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Karte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtkiste, nhd., F.: nhd. Frachtkiste, Kiste mit Fracht, frachtgefüllte Kiste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Kiste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtkosten, nhd., Pl.: nhd. Frachtkosten, Kosten (Pl.) der Fracht, Kosten (Pl.) für die Fracht; Q.: 1769; E.: s. Fracht, s. Kosten; L.: DW2 9,856,67, DW1; Son.:

&Frachtladung, nhd., F.: nhd. Frachtladung, Ladung der Fracht, Fracht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Ladung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtleistung, nhd., F.: nhd. Frachtleistung, Fracht betreffende Leistung, Frachtkapazität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtleute, nhd., Pl.: nhd. Frachtleute, Fracht beladende Leute, für die Fracht verantwortliche Leute; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fracht, s. Leute; L.: DW2 9,856,69; Son.:

&Frachtlohn, nhd., M.: nhd. Frachtlohn, Lohn der Frachtbeladung, Lohn für die Frachtbeladung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fracht, s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frachtlos, nhd., Adj.: nhd. frachtlos, ohne Fracht seiend, keine Fracht aufweisend; Q.: o.J.; E.: s. Fracht, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtlos, nhd., N.: nhd. Frachtlos, Los der Fracht, Schicksal der Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frachtmann“, Mann der Fracht, für die Fracht verantwortlicher Mann; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fracht, s. Mann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtmaschine, nhd., F.: nhd. Frachtmaschine, Maschine für die Fracht, frachtbeladene Maschine, frachbeladende Maschine; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtpaket, nhd., N.: nhd. Frachtpaket, Paket der Fracht, Paket aus der Fracht, zu der Fracht gehöriges Paket; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Paket; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtpapier, nhd., N.: nhd. Frachtpapier, Fracht betreffendes Papier, Frachtbrief, Frachtschein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Papier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtpapierkopie, nhd., F.: nhd. Frachtpapierkopie, Kopie des Frachtpapiers, Kopie des Frachtbriefs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtpapier, s. Kopie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtpreis, nhd., M.: nhd. Frachtpreis, Preis der Fracht, Frachtkosten, Frachtgebühr; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtproblem, nhd., N.: nhd. Frachtproblem, Problem der Fracht, Problem mit der Fracht, Frachtschwierigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtrate, nhd., F.: nhd. Frachtrate, Fracht betreffende Rate, Rate der Fracht; Q.: 1916; E.: s. Fracht, s. Rate; L.: DW2 9,856,70; Son.:

&Frachtraum, nhd., M.: nhd. Frachtraum, Raum der Fracht, Raum für Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtraumfrage, nhd., F.: nhd. Frachtraumfrage, Frage des Frachtraums, Fracht bezogene Raumfrage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtraum, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtraumnot, nhd., F.: nhd. Frachtraumnot, Not in dem Frachtraum, Frachtraummangel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtraum, s. Not; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtrückvergütung, nhd., F.: nhd. Frachtrückvergütung, Rückvergütung der Fracht, Rückvergütung für verlorene Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Rückvergütung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtsammelstelle, nhd., F.: nhd. Frachtsammelstelle, Sammelstelle der Fracht, Sammelstelle für Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Sammelstelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtsammlungsstelle, nhd., F.: nhd. Frachtsammlungsstelle, Sammlungsstelle der Fracht, Frachtsammelstelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Sammlungsstelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtsatz, nhd., M.: nhd. Frachtsatz, Satz an Fracht, Satz an Frachten; Q.: 1838; E.: s. Fracht, s. Satz; L.: DW2 9,856,71; Son.:

&Frachtschein, nhd., M.: nhd. Frachtschein, Schein der Fracht, Frachtpapier, Frachtbrief; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frachtschiff, nhd., N.: nhd. Frachtschiff, Schiff für Frachten, frachtbeladenes Schiff, Frachter, Frachtdampfer; Q.: 1700; E.: s. Fracht, s. Schiff; L.: DW2 9,856,72, DW1, EDEL; Son.:

&Frachtschifffahrt, nhd., F.: nhd. Frachtschifffahrt, frachtbeladene Schifffahrt, frachtbefördernde Schifffahrt, Fahrt des Frachtschiffs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frachtschiff, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtschiffflotte, nhd., F.: nhd. Frachtschiffflotte, Flotte von Frachtschiffen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtschiff, s. Flotte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtschiffsreise, nhd., F.: nhd. Frachtschiffsreise, Reise mit Frachtschiff, frachtbeladene Schiffsreise, Reise des Frachtschiffs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtschiff, s. s, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtschiffsverkehr, nhd., M.: nhd. Frachtschiffsverkehr, Verkehr von Frachtschiffen, Verkehr mit Frachtschiffen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frachtschiff, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtspese, nhd., F.: nhd. Frachtspese, Spese der Fracht, Spese für Frachten, Frachtkosten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Spese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtspezialist, nhd., M.: nhd. Frachtspezialist, Spezialist für Frachten, Fachmann für Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Spezialist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtstück, nhd., N.: nhd. Frachtstück, Stück der Fracht, Frachtgur, Fracht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frachttransport, nhd., M.: nhd. Frachttransport, Transport der Fracht, Frachtbeförderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Transport; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtüberfahrt, nhd., F.: nhd. Frachtüberfahrt, frachtbeladene Überfahrt, Überfahrt mit Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Überfahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtverbilligung, nhd., F.: nhd. Frachtverbilligung, Verbilligung der Fracht, Verbilligung für Frachten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Verbilligung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtverdienst, nhd., M.: nhd. Frachtverdienst, Verdienst (M.) durch Fracht, Verdienst (M.) durch Frachtbeladung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Verdienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtvereinbarung, nhd., F.: nhd. Frachtvereinbarung, Fracht betreffende Vereinbarung, Vereinbarung über Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Vereinbarung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtverhältnis, nhd., N.: nhd. Frachtverhältnis, Fracht betreffendes Verhältnis, Verhältnis von Frachten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtverkehr, nhd., M.: nhd. Frachtverkehr, Verkehr der Fracht, Verkehr von Frachten; Q.: 1834; E.: s. Fracht, s. Verkehr; L.: DW2 9,856,73; Son.:

&Frachtversand, nhd., M.: nhd. Frachtversand, Versand der Fracht, Versenden der Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Versand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtversicherung, nhd., F.: nhd. Frachtversicherung, Versicherung der Fracht, Versicherung für Frachten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Versicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtvertrag, nhd., M.: nhd. Frachtvertrag, Fracht betreffender Vertrag, Vertrag über Frachten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Vertrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtvorschuss, nhd., M.: nhd. Frachtvorschuss, Vorschuss der Fracht, Vorschuss für die Frachtbeladung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Vorschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frachtwagen, nhd., M.: nhd. Frachtwagen, Wagen (M.) zu der Frachtbeförderung, Frachtkarren; Q.: 1558; E.: s. Fracht, s. Wagen; L.: DW2 9,857,32, DW1; Son.:

&Frachtware, nhd., F.: nhd. Frachtware, Ware der Fracht, Ware für den Frachtversand; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fracht, s. Ware; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtwechsel, nhd., M.: nhd. Frachtwechsel, Wechsel der Fracht, Wechseln der Fracht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Wechsel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtweg, nhd., M.: nhd. Frachtweg, Weg der Fracht, Frachtreise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtzahlung, nhd., F.: nhd. Frachtzahlung, Zahlung der Fracht, Zahlen (N.) der Fracht, Frachtbezahlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fracht, s. Zahlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtzettel, nhd., M.: nhd. Frachtzettel, Frachtpapier, Frachtschein; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fracht, s. Zettel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frachtzeug, nhd., N.: nhd. Frachtzeug, Zeug der Fracht, Fracht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Zeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frachtzug, nhd., M.: nhd. Frachtzug, Zug mit Fracht, frachtbeladener Zug; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fracht, s. Zug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frack, nhd., M.: nhd. Frack, festliche kurze Jacke mit langen Rockschößen, eine festliche Männerjacke; Q.: 1774; E.: s. Frack (EDEL); L.: DW2 9,857,59, DW1, EDEL; Son.:

&Frack-, nhd., Sb.: nhd. Frack-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frack; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frackähnlich, nhd., Adj.: nhd. frackähnlich, Frack ähnlich, Frackähnlichkeit aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frack, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackanzug, nhd., M.: nhd. Frackanzug, Frack, Frack als Anzug, frackähnlicher Anzug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Anzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackbinder, nhd., M.: nhd. Frackbinder, Binder des Fracks, Binder für Frack; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Binder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackbrust, nhd., F.: nhd. Frackbrust, Brust des Frackes, Brustteil des Frackes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Brust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackhemd, nhd., N.: nhd. Frackhemd, Hemd des Frackes, zu dem Frack gehöriges Hemd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Hemd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackhose, nhd., F.: nhd. Frackhose, Hose des Frackes, zu dem Frack gehörige Hose; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Hose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackkragen, nhd., M.: nhd. Frackkragen, Kragen des Frackes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frack, s. Kragen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackkrawatte, nhd., F.: nhd. Frackkrawatte, Krawatte des Frackes, zu dem Frack gehörige Krawatte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Krawatte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackmantel, nhd., M.: nhd. Frackmantel, Mantel des Frackes, zu dem Frack passender Mantel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Mantel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackpaletot, nhd., M.: nhd. Frackpaletot, Paletot des Frackes, zu dem Frack passender Paletot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Paletot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackrock, nhd., M.: nhd. Frackrock, Rock des Frackes, zu dem Frack gehöriger Rock; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frack, s. Rock; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackschleife, nhd., F.: nhd. Frackschleife, Schleife des Frackes, zu dem Frack gehörige Schleife; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Schleife; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackschmuck, nhd., M.: nhd. Frackschmuck, Schmuck für den Frack, zu dem Frack gehöriger Schmuck; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Schmuck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackschoß, nhd., M.: nhd. Frackschoß, Schoß des Frackes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frack, s. Schoß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fracktasche, nhd., F.: nhd. Fracktasche, Tasche des Frackes, zu dem Frack gehörige Tasche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frack, s. Tasche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fracktracht, nhd., F.: nhd. Fracktracht, frackähnliche Tracht, trachtähnlicher Frack; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frack, s. Tracht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackträger, nhd., M.: nhd. Frackträger, Träger des Frackes, Fracktragender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Träger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackuhr, nhd., F.: nhd. Frackuhr, zu dem Frack gehörige Uhr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Uhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackwechsel, nhd., M.: nhd. Frackwechsel, Wechsel des Frackes, Wechseln des Frackes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Wechsel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackweste, nhd., F.: nhd. Frackweste, zu dem Frack gehörige Weste, zu dem Frack passende Weste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frack, s. Weste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frackzwang, nhd., M.: nhd. Frackzwang, Zwang des Fracktragens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frack, s. Zwang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frage, nhd., F.: nhd. Frage, Fragen (N.), Aufforderung zu dem Auskunftgeben, Aufforderung zu dem Rechenschaftablegen, Aufgabe, Problem, Schwierigkeit, Untersuchungsgegenstand, Nachfrage; Q.: 863; E.: s. Frage (EDEL); L.: DW2 9,857,74, DW1, EDEL; Son.:

+Frage-, nhd., Sb.: nhd. Frage-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frage; L.: DW2 9,861,75; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen mit Frage, gelegentlich mit Fugenelement –en, -ens und verstreut auch einzelne Bildungen mit frag-

&Fragart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fragart“, Frageart, Art der Frage; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frag(e), s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragaufgeber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fragaufgeber“, Aufgeber der Frage, Aufgabensteller; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frag(e), s. Aufgeber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frageakt, nhd., M.: nhd. Frageakt, Akt des Fragens, Fragen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. Akt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragealter, nhd., N.: nhd. Fragealter, Alter des Fragens, ein Kindesalter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Alter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frageantwortspiel, nhd., N.: nhd. Frageantwortspiel, Spiel des Fragens und Antwortens, Spiel mit Fragen (F.) und Antworten (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Antwort, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frageantwortverfahren, nhd., N.: nhd. Frageantwortverfahren, Verfahren des Fragens und Antwortens, Verfahren mit Fragen (F.) und Antworten (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Antwort, s. Verfahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragebogen, nhd., M.: nhd. Fragebogen, Bogen mit Fragen (F.), vervielfältigte Zusammenstellung von Fragen (F.); Q.: 1892; E.: s. Frage, s. Bogen; L.: DW2 9,862,17, EDEL; Son.:

&Fragebogenaktion, nhd., F.: nhd. Fragebogenaktion, Aktion mit Fragebogen, Fragebogen betreffende Aktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragebogen, s. Aktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragebogenantwort, nhd., F.: nhd. Fragebogenantwort, Antwort des Fragebogens, Antwort auf dem Fragebogen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragebogen, s. Antwort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragebogenarbeit, nhd., F.: nhd. Fragebogenarbeit, Arbeit mit Fragebogen, Arbeit an dem Fragebogen, Arbeit an der Zusammenstellung des Fragebogens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragebogen, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragebogenaufbau, nhd., M.: nhd. Fragebogenaufbau, Aufbau des Fragebogens, Gliederung des Fragebogens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragebogen, s. Aufbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragebogenauswerter, nhd., M.: nhd. Fragebogenauswerter, Auswerter des Fragebogens, Fragebogenauswertender, Auswerter von Fragebögen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragebogen, s. Auswerter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragebogenentwurf, nhd., M.: nhd. Fragebogenentwurf, Entwurf des Fragebogens, Fragebogenvorschlag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragebogen, s. Entwurf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragebogenerhebung, nhd., F.: nhd. Fragebogenerhebung, Erhebung durch Fragebogen, Erhebung mittels Fragebogen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragebogen, s. Erhebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragebogenfassung, nhd., F.: nhd. Fragebogenfassung, Fassung des Fragebogens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragebogen, s. Fassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragebogensammler, nhd., M.: nhd. Fragebogensammler, Sammler des Fragebogens, Sammler von Fragebögen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragebogen, s. Sammler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragebrief, nhd., M.: nhd. Fragebrief, Brief mit Fragen, Brief mit Anfragen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frage, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragedatum, nhd., N.: nhd. Fragedatum, Datum der Frage, Datum des Fragestellens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. Datum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragedrang, nhd., M.: nhd. Fragedrang, Drang zu fragen, Fragebedürfnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. Drang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frageform, nhd., F.: nhd. Frageform, Form des Fragens, Form der Frage, fragende Form; Q.: 1859; E.: s. Frage, s. Form; L.: DW2 9,862,3; Son.:

&Frageformulierung, nhd., F.: nhd. Frageformulierung, Formulierung der Frage, Formulieren der Frage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Formulierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragegeist, nhd., M.: nhd. Fragegeist, Fragen stellender Geist, neugieriger Geist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragegerüst, nhd., N.: nhd. Fragegerüst, Gerüst der Frage, Aufbau der Frage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Gerüst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragegespräch, nhd., N.: nhd. Fragegespräch, Gespräch mit Fragen (F.), aus Fragen (F.) bestehendes Gespräch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragegruppe, nhd., F.: nhd. Fragegruppe, fragende Gruppe, Gruppe von Fragen (F.), Fragenkreis, zu befragende Gruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragehaltung, nhd., F.: nhd. Fragehaltung, Haltung der Frage, Haltung des Fragens, fragende Haltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Haltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragekategorie, nhd., F.: nhd. Fragekategorie, Kategorie der Frage, Kategorie von Fragen (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Kategorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragekonstruktion, nhd., F.: nhd. Fragekonstruktion, Konstruktion der Frage, Aufbau der Frage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Konstruktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragekunst, nhd., F.: nhd. Fragekunst, Kunst des Fragens, Kunst des Erfragens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragemiene, nhd., F.: nhd. Fragemiene, Miene des Fragens, fragende Miene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Miene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragemoment, nhd., N.: nhd. Fragemoment, Moment des Fragens, Augenblick des Fragens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Moment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fragen, nhd., V.: nhd. fragen, eine Antwort erwarten, eine Antwort fordern, sich erkundigen, verhören, vernehmen, erbitten, untersuchen; Q.: 8. Jh.; E.: s. fragen (EDEL); L.: DW2 9,862,26, DW1, EDEL; Son.:

&Fragenbereich, nhd., M.: nhd. Fragenbereich, Bereich der Fragen (F.), Fragengebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. n, s. Bereich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragenkatalog, nhd., M.: nhd. Fragenkatalog, Katalog von Fragen (F.), Katalog mit Fragen (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. n, s. Katalog; L.: DW2 9,862,4; Son.:

&Fragenkombination, nhd., F.: nhd. Fragenkombination, Kombination von Fragen (F.), Kombination mit Fragen (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. n, s. Kombination; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragenkomplex, nhd., M.: nhd. Fragenkomplex, Komplex von Fragen (F.), Bereich von Fragen (F.) und Problemen mit thematischem Zusammenhang; Q.: 1920; E.: s. Frage, s. n, s. Komplex; L.: DW2 9,864,76; Son.:

+Fragenkreis, nhd., M.: nhd. Fragenkreis, Kreis von Fragen (F.) und Problemen mit thematischem Zusammenhang, Fragenbereich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. n, s. Kreis; L.: DW2 9,862,6; Son.:

&Fragenreihe, nhd., F.: nhd. Fragenreihe, Reihe von Fragen (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. n, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragenreihenfolge, nhd., F.: nhd. Fragenreihenfolge, Reihenfolge der Fragen (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. n, s. Reihenfolge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragenszeit, nhd., F.: nhd. Fragenszeit, Zeit des Fragens, Zeit für Fragen (F.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Frage, s. n, s. s, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragepartikel, nhd., F.: nhd. Fragepartikel, Frage anzeigende Partikel, Frage kennzeichnende Partikel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. Partikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragepronomen, nhd., N.: nhd. Fragepronomen, Frage anzeigendes Pronomen, Frage kennzeichnendes Pronomen, Pronomen für Fragesätze; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. Pronomen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frageprozess, nhd., M.: nhd. Frageprozess, Prozess des Fragens, Fragevorgang; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frage, s. Prozess; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragepunkt, nhd., M.: nhd. Fragepunkt, in einem Fragenkatalog schriftlich fixierte Frage, Punkt aus einer Fragensammlung, fraglicher Punkt; Q.: 1586; E.: s. Frage, s. Punkt; L.: DW2 9,862,7; Son.:

+Frager, nhd., M.: nhd. Frager, Vorsitzender eines Gerichts oder Rates (ält.), Fragender, häufig Fragen (Pl.) stellender Mensch; Q.: 1291; E.: s. Frage, s. r; L.: DW2 9,865,5, DW1; Son.:

+Fragerecht, nhd., N.: nhd. Fragerecht, Recht des Fragens, Recht zu fragen; Q.: 1774; E.: s. Frage, s. Recht; L.: DW2 9,862,10; Son.:

&Fragerichtung, nhd., F.: nhd. Fragerichtung, Richtung der Frage, Frage betreffende Richtung, Fragestellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Richtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragesatz, nhd., M.: nhd. Fragesatz, Frage einleitender Satz, Frage bezeichnender Satz, Satz mit Frage; Q.: 1756; E.: s. Frage, s. Satz; L.: DW2 9,862,11; Son.:

&Frageschema, nhd., N.: nhd. Frageschema, Schema der Frage, Schema des Fragens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Schema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frageschrift, nhd., F.: nhd. Frageschrift, Schrift mit Fragen (F.), Schrift mit Anfragen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frage, s. Schrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragespiel, nhd., N.: nhd. Fragespiel, Spiel des Fragens, Spiel mit Fragen (Pl.), auf Fragen (N.) beruhendes Spiel; Q.: 1668; E.: s. Frage, s. Spiel; L.: DW2 9,862,12, DW1; Son.:

&Fragesteller, nhd., M.: nhd. Fragesteller, Steller der Frage, Frage Stellender, Fragender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. Steller; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fragestellerin, nhd., F.: nhd. Fragestellerin, Stellerin der Frage, Frage Stellende, Fragende; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fragesteller, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragestellung, nhd., F.: nhd. Fragestellung, Stellung der Frage, Art des Fragens, Fragerichtung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frage, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fragestunde, nhd., F.: nhd. Fragestunde, Stunde des Fragens, Stunde für Fragen (Pl.); Q.: 1570; E.: s. Frage, s. Stunde; L.: DW2 9,866,59; Son.:

&Fragesucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fragesucht“, Sucht nach dem Fragen (N.), Neugier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Sucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragesystem, nhd., N.: nhd. Fragesystem, System der Frage, System des Fragens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragetag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fragetag“, Tag des Fragens, Tag zu dem Fragen (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Frage, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragetaktik, nhd., F.: nhd. Fragetaktik, Taktik des Fragens, Taktik bei dem Fragen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Taktik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragetrieb, nhd., M.: nhd. Fragetrieb, Trieb zu fragen, Neugier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Trieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragetyp, nhd., M.: nhd. Fragetyp, Typ der Frage, Typ des Fragens, fragender Typ, Art der Frage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Typ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragevariation, nhd., F.: nhd. Fragevariation, Variation der Frage, Variation bei dem Fragen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Variation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frageverbot, nhd., N.: nhd. Frageverbot, Verbot der Frage, Verbot des Fragens; Q.: 1935; E.: s. Frage, s. Verbot; L.: DW2 9,862,13; Son.:

&Frageweg, nhd., M.: nhd. Frageweg, Weg der Frage, Weg des Fragens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frage, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frageweise, nhd., F.: nhd. Frageweise, Weise des Fragens, Art des Fragens; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frage, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragewort, nhd., N.: nhd. Fragewort, Frage (ält.), Frage einleitendes Wort, Fragepartikel; Q.: 1619; E.: s. Frage, s. Wort; L.: DW2 9,862,14, DW1; Son.:

&Fragewortlaut, nhd., M.: nhd. Fragewortlaut, Wortlaut der Frage, Wortlaut des Fragens, Wortlaut der Fragestellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragewort, s. Laut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragezeichen, nhd., N.: nhd. Fragezeichen, fragende Geste (ält.), Frage markierendes Satzzeichen, Zweifel, Problem; Q.: 1460; E.: s. Frage, s. Zeichen; L.: DW2 9,865,66, DW1, EDEL; Son.:

+fragil, nhd., Adj.: nhd. fragil, zerbrechlich, sehr zart; Q.: 1846; E.: s. fragil (EDEL); L.: DW2 9,866,38, EDEL; Son.:

+fraglich, nhd., Adj.: nhd. fraglich, unsicher, zweifelhaft, betreffend; Q.: 1616; E.: s. Frag(e), s. lich; L.: DW2 9,866,47, DW1, EDEL; Son.:

+fraglos, nhd., Adv.: nhd. fraglos, zweifellos, widerspruchslos,; Q.: 1867; E.: s. Frag(e), s. los; L.: DW2 9,866,70; Son.:

&fraglustig, fragelustig, nhd., Adj.: nhd. fraglustig, zu dem Fragen (N.) lustig, gerne Fragen (F.) stellend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frag(e), s. lustig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragment, nhd., N.: nhd. Fragment, Bruchstück, Teil (N.), Unvollendetes; Q.: 1472; E.: s. Fragment (EDEL); L.: DW2 9,867,8, DW1, EDEL; Son.:

+fragmentarisch, nhd., Adj.: nhd. fragmentarisch, bruchstückhaft, unvollständig, lückenhaft, unvollendet; Q.: 1782; E.: s. Fragment, s. arisch; L.: DW2 9,867,49, DW1, EDEL; Son.:

&Fragmentcharakter, nhd., M.: nhd. Fragmentcharakter, fragmentarischer Charakter, Bruchstückcharakter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragment, s. Charakter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragmentensammler, nhd., M.: nhd. Fragmentensammler, Sammler von Fragmenten, Bruchstücksammler; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fragment, s. en, s. Sammler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragmentenstreit, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fragmentenstreit“, Streit um Fragmente, Streit wegen Fragmente; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fragment, s. en, s. Streit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragmethode, nhd., F.: nhd. Fragmethode, Methode des Fragens, Methode bei dem Fragestellen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frag(e), s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fragselig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fragselig“, fraglustig, neugierig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frag(e), s. selig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fragstube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fragstube“, Fragestube, Stube für das Fragen (N.), Stube für Fragen (Pl.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Frag(e), s. Stube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fragstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fragstück“, in einem Fragenkatalog schriftlich fixierte Frage für ein Verhör, Katechismusfrage, Frage, Problem; Q.: 1483; E.: s. Frag(e), s. Stück; L.: DW2 867,73, DW1; Son.:

&Fragteilung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fragteilung“, Frageteilung, Teilung der Frage; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frag(e), s. Teilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragverleugnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fragverleugnung“, Verleugnung der Frage, Leugnen der Frage; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frag(e), s. Verleugnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fragwürdig, nhd., Adj.: nhd. fragwürdig, des Fragens wert, zu der Frage auffordernd, bedenklich, zweifelhaft; Q.: 1798; E.: s. Frag(e), s. würdig; L.: DW2 9,868,51, DW1, EDEL; Son.:

&Fragwürdigkeit, nhd., F.: nhd. Fragwürdigkeit, Aufforderung zu dem Fragen (N.), Zweifelhaftigkeit, Anregung zu dem Bedenken; Q.: 20. Jh.; E.: s. fragwürdig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fragzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fragzettel“, Fragezettel, Zettel mit Fragen (F.), Zettel für Fragen (F.); Q.: 15. Jh.; E.: s. Frag(e), s. Zettel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fraktion, nhd., F.: nhd. Fraktion, Teil (M.), Anteil, Zusammenschluss, Gruppierung, eine Verwaltungseinheit; Q.: 1770; E.: s. Fraktion (EDEL); L.: DW2 9,868,74, EDEL; Son.:

+Fraktion-, nhd., Sb.: nhd. Fraktion-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktion; L.: DW2 9,869,57; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen mit Fraktion, stets mit Fugenelement -s

&Fraktionierung, nhd., F.: nhd. Fraktionierung, Vorgang der Fraktionsbildung, Abspaltung, Teilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. ierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsamt, nhd., N.: nhd. Fraktionsamt, Amt der Fraktion, Amt einer Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsantrag, nhd., M.: nhd. Fraktionsantrag, Antrag einer Fraktion, Antrag zu der Fraktionierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Antrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsarbeit, nhd., F.: nhd. Fraktionsarbeit, Arbeit der Fraktion, Arbeit für die Fraktionierung, Spaltertätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsarbeitskreis, nhd., M.: nhd. Fraktionsarbeitskreis, Arbeitskreis der Fraktion, Arbeitskreis einer Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktionsarbeit, s. s, s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsauftrag, nhd., M.: nhd. Fraktionsauftrag, Auftrag der Fraktion, Auftrag an die Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Auftrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Fraktionsbedürfnis, Bedürfnis der Fraktion, Bedürfnis nach Fraktionierung, Spaltungsbedürfnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsbelobigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fraktionsbelobigung“, Belobigung der Fraktion, Belobigung der Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Belobigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsberatung, nhd., F.: nhd. Fraktionsberatung, Beratung der Fraktion, Beratung der Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Beratung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraktionsbeschluss, Fraktionsbeschluß, nhd., M.: nhd. Fraktionsbeschluss, Beschluss der Fraktion, Beschluss zu der Fraktionierung; Q.: 1875; E.: s. Fraktion, s. s, s. Beschluss; L.: DW2 9,869,59; Son.:

+Fraktionsbildung, nhd., F.: nhd. Fraktionsbildung, Bildung einer Fraktion, Fraktionierung, Spaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Bildung; L.: DW2 9,869,60; Son.:

&Fraktionsbittsteller, nhd., M.: nhd. Fraktionsbittsteller, Bittsteller einer Fraktion, Bittsteller an die Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Bittsteller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsboykott, nhd., M.: nhd. Fraktionsboykott, Boykott einer Fraktion, Boykott der Fraktionierung, Boykott der Spaltertätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Boykott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsbüro, nhd., N.: nhd. Fraktionsbüro, Büro der Fraktion, Büro in der Fraktion, Büro einer Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Büro; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraktionschef, nhd., M.: nhd. Fraktionschef, Chef der Fraktion, Vorsitzender der politischen Fraktion; Q.: 1961; E.: s. Fraktion, s. s, s. Chef; L.: DW2 9,869,61; Son.:

&Fraktionsdisziplin, nhd., F.: nhd. Fraktionsdisziplin, Disziplin der Fraktion, Disziplin innerhalb der Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Disziplin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionseinheit, nhd., F.: nhd. Fraktionseinheit, Einheit der Fraktion, Einheit innerhalb der Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Einheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionseinpeitscher, nhd., M.: nhd. Fraktionseinpeitscher, Einpeitscher der Fraktion, Einpeitscher zu der Fraktionierung, Einpeitscher der Spaltungstätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Einpeitscher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionserklärung, nhd., F.: nhd. Fraktionserklärung, Erklärung der Fraktion, Erklärung zu der Fraktionierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Erklärung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsexperte, nhd., M.: nhd. Fraktionsexperte, Experte der Fraktion, Fraktionsfachmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Experte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsflügel, nhd., M.: nhd. Fraktionsflügel, Flügel der Fraktion, politischer Flügel mit Fraktionscharakter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Flügel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsfreund, nhd., M.: nhd. Fraktionsfreund, Freund der Fraktion, Freund innerhalb der Fraktion, Spaltungsbewegungen Wohlgesinnter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraktionsführer, nhd., M.: nhd. Fraktionsführer, Führer der Fraktion, Anführer der Fraktion, Anführer eines politischen Flügels; Q.: 1892; E.: s. Fraktion, s. s, s. Führer; L.: DW2 9,869,62; Son.:

&Fraktionsführung, nhd., F.: nhd. Fraktionsführung, Führung der Fraktion, Fraktionsleitung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Führung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsgemeinschaft, nhd., F.: nhd. Fraktionsgemeinschaft, Gemeinschaft der Fraktion, Gemeinschaft von Fraktionen, Gemeinschaft innerhalb der Fraktion, fraktionierte Gemeinschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Gemeinschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraktionsgenosse, nhd., M.: nhd. Fraktionsgenosse, Genosse der Fraktion, Genosse innerhalb der Fraktion; Q.: 1872; E.: s. Fraktion, s. s, s. Genosse; L.: DW2 9,869,63; Son.:

&Fraktionsgeschäft, nhd., N.: nhd. Fraktionsgeschäft, Geschäft der Fraktion, Geschäft der Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsgeschäftsführer, nhd., M.: nhd. Fraktionsgeschäftsführer, Geschäftsführer einer Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktionsgeschäft, s. s, s. Führer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsgeschäftsordnung, nhd., F.: nhd. Fraktionsgeschäftsordnung, Geschäftsordnung der Fraktion, Geschäftsordnung der Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktionsgeschäft, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsgeschäftsstelle, nhd., F.: nhd. Fraktionsgeschäftsstelle, Geschäftsstelle einer Fraktion, Geschäftsstelle einer Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktionsgeschäft, s. s, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsgeschichte, nhd., F.: nhd. Fraktionsgeschichte, Fraktion betreffende Geschichte, Geschichte der Fraktionierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsglied, nhd., N.: nhd. Fraktionsglied, Glied der Fraktion, Glied innerhalb einer Fraktion, Fraktionsmitglied; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Glied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsgremium, nhd., N.: nhd. Fraktionsgremium, Gremium der Fraktion, Gremium der Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Gremium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsgruppe, nhd., F.: nhd. Fraktionsgruppe, Gruppe der Fraktion, sich um Abspaltung bemühende Gruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionshaufen, nhd., M.: nhd. Fraktionshaufen, Haufen der Fraktion, Fraktionsgruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Haufen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionshoffnung, nhd., F.: nhd. Fraktionshoffnung, Hoffnung einer Fraktion, Hoffnung bezüglich Fraktionierung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Hoffnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsinteresse, nhd., F.: nhd. Fraktionsinteresse, Interesse der Fraktion, Fraktion betreffendes Interesse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Interesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fraktionsintern, nhd., Adj.: nhd. fraktionsintern, innerhalb der Fraktion seiend, innerhalb einer Fraktion bleibend, für Fraktionsaußenstehende geheim; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. intern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsintrige, nhd., F.: nhd. Fraktionsintrige, Fraktion betreffende Intrige, Intrige innerhalb einer Fraktion, auf Fraktionierung abzielende Intrige; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Intrige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsjargon, nhd., M.: nhd. Fraktionsjargon, Jargon einer Fraktion, Jargon innerhalb einer Fraktion, Fraktionierung betreffende Sprechweise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Jargon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsjurist, nhd., M.: nhd. Fraktionsjurist, Jurist der Fraktion, Jurist der Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Jurist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraktionskampf, nhd., M.: nhd. Fraktionskampf, Kampf der Fraktion, Kampf zwischen Fraktionen, Kampf für die Fraktionierung, Flügelkampf; Q.: 1898; E.: s. Fraktion, s. s, s. Kampf; L.: DW2 9,869,64; Son.:

+Fraktionskollege, nhd., M.: nhd. Fraktionskollege, Kollege der Fraktion, Kollege innerhalb der Fraktion, Fraktionsgenosse; Q.: 1921; E.: s. Fraktion, s. s, s. Kollege; L.: DW2 9,869,65; Son.:

&Fraktionskommentar, nhd., M.: nhd. Fraktionskommentar, Kommentar der Fraktion, Fraktion betreffender Kommentar, Kommentar aus der Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Kommentar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionskonferenz, nhd., F.: nhd. Fraktionskonferenz, Konferenz der Fraktion, Tagung der Fraktion, Tagung zu Spaltungszwecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionskrise, nhd., F.: nhd. Fraktionskrise, Krise der Fraktion, Krise innerhalb der Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Krise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsloser, nhd., M.: nhd. Fraktionsloser, fraktionsloser Mensch, zu keinem politischen Flügel gehöriger Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. los, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsmanager, nhd., M.: nhd. Fraktionsmanager, Manager der Fraktion, Manager einer Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Manager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsmehrheit, nhd., F.: nhd. Fraktionsmehrheit, Mehrheit der Fraktion, Mehrheit innerhalb einer Fraktion, fraktionelle Mehrheit innerhalb einer Partei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Mehrheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsmeinung, nhd., F.: nhd. Fraktionsmeinung, Meinung der Fraktion, Fraktion betreffende Meinung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Meinung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraktionsmitglied, nhd., N.: nhd. Fraktionsmitglied, Mitglied einer Fraktion, Mitglied einer Verwaltungseinheit, Mitglied eines politischen Flügels; Q.: 1891; E.: s. Fraktion, s. s, s. Mitglied; L.: DW2 9,869,66; Son.:

&Fraktionsobmann, nhd., M.: nhd. Fraktionsobmann, Obmann der Fraktion, Fraktionsführer, Fraktionsvorsitzender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Obmann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsplenum, nhd., N.: nhd. Fraktionsplenum, Plenum der Fraktion, Plenarsitzung der Fraktion, Fraktionstreffen, Gesamtheit der Fraktionen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Plenum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionspolemik, nhd., F.: nhd. Fraktionspolemik, Fraktion betreffende Polemik, Fraktionierung betreffende Polemik, Polemik innerhalb der Fraktion; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Polemik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionspolitik, nhd., F.: nhd. Fraktionspolitik, Fraktion betreffende Politik, Politik der Fraktion, Politik der Fraktionierung, Politik der Abspaltung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionspressechef, nhd., M.: nhd. Fraktionspressechef, Pressechef der Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Presse, s. Chef; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionspressesekretär, nhd., M.: nhd. Fraktionspressesekretär, Pressesekretär der Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktionspresse, s. Sekretär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsprogramm, nhd., N.: nhd. Fraktionsprogramm, Programm der Fraktion, Programm zu der Fraktionierung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsprominenz, nhd., F.: nhd. Fraktionsprominenz, Prominenz der Fraktion, Prominenz aus der Fraktion, Fraktionsberühmtheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Prominenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsraum, nhd., M.: nhd. Fraktionsraum, Raum der Fraktion, Raum für die Fraktion, Raum einer Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionssaal, nhd., M.: nhd. Fraktionssaal, Saal der Fraktion, Saal der Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Saal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionssekretär, nhd., M.: nhd. Fraktionssekretär, Sekretär der Fraktion, Sekretär des politischen Flügels, Sekretär einer Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Sekretär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraktionssitzung, nhd., F.: nhd. Fraktionssitzung, Sitzung der Fraktion, Sitzung der Verwaltungseinheit; Q.: 1898; E.: s. Fraktion, s. s, s. Sitzung; L.: DW2 9,869,67; Son.:

&Fraktionsspitze, nhd., F.: nhd. Fraktionsspitze, Spitze der Fraktion, Fraktionsführung, Fraktionsvorstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Spitze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionssprecher, nhd., M.: nhd. Fraktionssprecher, Sprecher der Fraktion, Fraktionspressesprecher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Sprecher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsstärke, nhd., F.: nhd. Fraktionsstärke, Stärke der Fraktion, Stärke des politischen Flügels, Fraktionsmacht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Stärke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionstagung, nhd., F.: nhd. Fraktionstagung, Tagung der Fraktion, Fraktionssitzung, Fraktionskonferenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Tagung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionstaktik, nhd., F.: nhd. Fraktionstaktik, Taktik der Fraktion, Taktik der Fraktionierung, Spaltungstaktik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Taktik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionstätigkeit, nhd., F.: nhd. Fraktionstätigkeit, Tätigkeit der Fraktion, Fraktionierung, Spaltungstätigkeit, Tätigkeit einer Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionstreiben, nhd., N.: nhd. Fraktionstreiben, Treiben der Fraktion, Fraktionstätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. treiben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsverhältnis, nhd., N.: nhd. Fraktionsverhältnis, Verhältnis der Fraktion, Verhältnis zwischen Fraktionen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsversammlung, nhd., F.: nhd. Fraktionsversammlung, Versammlung der Fraktion, Fraktionssitzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Versammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsvertreter, nhd., M.: nhd. Fraktionsvertreter, Vertreter der Fraktion, Vertreter eines politischen Flügels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Vertreter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsvize, nhd., M.: nhd. Fraktionsvize, Vize der Fraktion, Fraktionszweiter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Vize; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsvorsitz, nhd., M.: nhd. Fraktionsvorsitz, Vorsitz der Fraktion, Fraktionsvorsitzender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Vorsitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraktionsvorsitzender, nhd., M.: nhd. Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender der Fraktion, Fraktionsvorsitz, Vorsitzender des politischen Flügels; Q.: 1920; E.: s. Fraktionsvorsitz, s. ender; L.: DW2 9,869,68; Son.:

+Fraktionsvorstand, nhd., M.: nhd. Fraktionsvorstand, Vorstand der Fraktion, Vorstand der Parteifraktion; Q.: 1915; E.: s. Fraktion, s. s, s. Vorstand; L.: DW2 9,869,70; Son.:

&Fraktionsvorstandszimmer, nhd., N.: nhd. Fraktionsvorstandszimmer, Zimmer des Fraktionsvorstands, Fraktionsvorstandsraum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktionsvorstand, s. s, s. Zimmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionsvorsteher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraktionsvorsteher“, Vorsteher der Fraktion, Vorsteher einer Verwaltungseinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Vorsteher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionswahl, nhd., F.: nhd. Fraktionswahl, Wahl der Fraktion, Wahl innerhalb der Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionswettkriechen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fraktionswettkriechen“, Wettkriechen der Fraktion, um die Wette Kriechen der Fraktion; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Wett(e), s. kriechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionszahl, nhd., F.: nhd. Fraktionszahl, Zahl der Fraktion, Zahl der Fraktionen, Fraktionsziffer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionszentrale, nhd., F.: nhd. Fraktionszentrale, Zentrale der Fraktion, Fraktionstreffpunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Zentrale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionszimmer, nhd., N.: nhd. Fraktionszimmer, Zimmer der Fraktion, Zimmer für die Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Zimmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraktionszugehörigkeit, nhd., F.: nhd. Fraktionszugehörigkeit, Zugehörigkeit einer Fraktion, Zugehörigkeit zu einer Fraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Zugehörigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraktionszwang, nhd., M.: nhd. Fraktionszwang, Zwang der Fraktion, Zwang zu der Fraktionierung, von der Fraktion ausgeübter Zwang, Verpflichtung der Zustimmung eines Abgeordneten gegenüber den Anträgen und Beschlüssen seiner Fraktion; Q.: 1930; E.: s. Fraktion, s. s, s. Zwang; L.: DW2 9,869,71, EDEL; Son.:

+Fraktur, nhd., F.: nhd. Fraktur, deutsche Schrift mit scharf gebrochenen Ecken, eine alte Kanzleischrift, Knochenbruch, Bruch, Unterbrechung; Q.: 1510; E.: s. Fraktur (EDEL); L.: DW2 9,869,74, EDEL; Son.:

&Frakturalphabet, nhd., N.: nhd. Frakturalphabet, Alphabet der Frakturschrift, zu der Fraktur gehöriges Alphabet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraktur, s. Alphabet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frakturbuchstabe, nhd., M.: nhd. Frakturbuchstabe, Buchstabe in Frakturschrift, Buchstabe aus dem Frakturalphabet; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fraktur, s. Buchstabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frakturschrift, nhd., F.: nhd. Frakturschrift, deutsche Schreibschrift mit stark gebrochenen Ecken, deutsche Druckschrift mit scharf gebrochenen Ecken; Q.: 1553; E.: s. Fraktur, s. Schrift; L.: DW2 9,871,16; Son.:

&Frakturtitel, nhd., M.: nhd. Frakturtitel, Titel in Frakturschrift; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraktur, s. Titel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Franc, nhd., M.: nhd. Franc, französische Währung, belgische Währung, eine Währung; Q.: 1836; E.: s. frz. franc; L.: DW2 9,871,48; Son.:

&Francoanhänger, nhd., M.: nhd. Francoanhänger, Anhänger des spanischen faschistischen Diktators Francisco Franco; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franco, s. Anhänger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Francojünger, nhd., M.: nhd. Francojünger, Jünger des spanischen faschistischen Diktators Francisco Franco; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franco, s. Jünger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Francoregime, nhd., N.: nhd. Francoregime, Regime Francisco Francos, eine faschistische Diktatur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franco, s. Regime; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Francospanien, nhd., N.: nhd. Francospanien, Spanien unter Francisco Franco, faschistisches Spanien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franco, s. Spanien; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Francwährung, nhd., F.: nhd. Francwährung, Franc als Währung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franc, s. Währung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frank, nhd., Adj.: nhd. frank, frei (ält.), freigestellt (ält.), ungehindert, hemmungslos, direkt, freimütig; Q.: 1280; E.: s. frank (EDEL); L.: DW2 9,871,59, DW1, EDEL; Son.:

&Franke, nhd., M.: nhd. Franke, Angehöriger eines germanistischen Nachfolgestamms; Q.: um 500; E.: s. frank, s. e; L.: o.A., DW1; Son.:

+Franken, nhd., M.: nhd. Franken, Franc, französische Währung, schweizerische Währung, eine Währung; Q.: 1364; E.: s. Franken (EDEL); L.: DW2 9,872,54, EDEL; Son.:

&Frankenabwertung, nhd., F.: nhd. Frankenabwertung, Abwertung des Franken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franken, s. Abwertung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenadel, nhd., M.: nhd. Frankenadel, Adel der Franken (Pl.), Adel des Frankenreichs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Adel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenadler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frankenadler“, Adler der Franken (Pl.), Wappenadler der Franken (Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Adler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenarmee, nhd., F.: nhd. Frankenarmee, Armee der Franken (Pl.), Frankenheer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Armee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frankenbruder“, Bruder eines Franken, Bruder der Franken (Pl.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Bruder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frankenfanatisch, nhd., Adj.: nhd. frankenfanatisch, Franken (Pl.) betreffend fanatisch, bezogen auf die Frankengeschichte fanatisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. fanatisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenfürst, nhd., M.: nhd. Frankenfürst, Fürst der Franken (Pl.), Fürst des Frankenreichs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Fürst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenfurt, nhd., F.: nhd. Frankenfurt, Furt der Franken (Pl.), einstmals zu den Franken (Pl.) gehörende Furt in der heutigen Altstadt Frankfurts; Q.: 16. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Furt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenglanz, nhd., M.: nhd. Frankenglanz, Glanz der Franken (Pl.), Glanz des Frankenreichs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Glanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankengott, nhd., M.: nhd. Frankengott, Gott der Franken (Pl.), Frankengottheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenhass, nhd., M.: nhd. Frankenhass, Hass der Franken (Pl.), Hass gegenüber den Franken (Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Hass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenheer, nhd., N.: nhd. Frankenheer, Heer der Franken (Pl.), Frankenarmee; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Heer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenkaiser, nhd., M.: nhd. Frankenkaiser, Kaiser der Franken (Pl.), Kaiser des Frankenreichs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Kaiser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenknabe, nhd., M.: nhd. Frankenknabe, Knabe der Franken (Pl.), Frankenjunge, Knabe aus dem Stamm der Franken (Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Knabe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frankenkönig, nhd., M.: nhd. Frankenkönig, König der Franken (Pl.), König über das Frankenreich; Q.: 12. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. König; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenkrieg, nhd., M.: nhd. Frankenkrieg, Krieg der Franken (Pl.), Krieg mit den Franken (Pl.), Krieg gegen die Franken (Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Krieg; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frankenlager, nhd., N.: nhd. Frankenlager, Lager der Franken (Pl.), Lager des Frankenheers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Lager; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frankenland, nhd., N.: nhd. Frankenland, Land der Franken (Pl.), Frankenreich, heutiges Franken (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frankenmädchen, nhd., N.: nhd. Frankenmädchen, Mädchen der Franken (Pl.), Mädchen aus dem Stamm der Franken (Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Mädchen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frankenrecht, nhd., N.: nhd. Frankenrecht, Recht der Franken (Pl.), Rechtsgrundlage des Frankenreichs; Q.: 17. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankensäbel, nhd., M.: nhd. Frankensäbel, Säbel des Franken, Frankenschwert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Säbel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenstamm, nhd., M.: nhd. Frankenstamm, Stamm der Franken (Pl.), Frankensippe, Frankenvolk; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Stamm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankentaler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frankentaler“, Taler des Frankens, einstmals zu dem Franken gehörige Münzwährung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franken, s. Taler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenvolk, nhd., N.: nhd. Frankenvolk, Volk der Franken (Pl.), Volk des Frankenreichs, Frankenstamm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Volk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frankenwährung, nhd., F.: nhd. Frankenwährung, Franken (M.), Franken (M.) als Währung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franken, s. Währung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenwald, nhd., M.: nhd. Frankenwald, Wald der Franken (Pl.), zu dem Frankenreich gehöriger Wald, ein großes deutsches Mittelgebirge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Wald; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenwein, nhd., M.: nhd. Frankenwein, Wein aus Franken (N.), Wein aus dem Weinbaugebiet Franken (N.); Q.: 15. Jh.; E.: s. Franken, s. Wein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankenzeit, nhd., F.: nhd. Frankenzeit, Zeit der Franken (Pl.), Frankenzeitalter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franke, s. n, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankfurter, nhd., M.: nhd. Frankfurter, Bewohner Frankfurts, dünne Brühwurst aus Schweinefleisch, eine Würstchenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankfurt, s. er; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+frankieren, nhd., V.: nhd. frankieren, eine Postsendung durch Zahlen (N.) einer Gebühr freimachen; Q.: 1657; E.: s. frankieren (EDEL); L.: DW2 9,873,13, DW1, EDEL; Son.:

&Frankiermaschine, nhd., F.: nhd. Frankiermaschine, Maschine zu dem Frankieren, Gerät zu dem Frankieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. frankier(en), s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankiertarif, nhd., M.: nhd. Frankiertarif, Tarif des Frankierens, Frankiergebühr; Q.: 20. Jh.; E.: s. frankier(en), s. Tarif; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankierungszwang, nhd., M.: nhd. Frankierungszwang, Zwang der Frankierung, Frankierzwang; Q.: 19. Jh.; E.: s. frankier(en), s. ung, s. s, s. Zwang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fränkisch, nhd., Adj.: nhd. fränkisch, zu dem Stamm der Franken (Pl.) gehörig, zu dem historischen Ostfranken gehörig, französisch (ält.); Q.: 863; E.: s. Frank(e), s. isch; L.: DW2 9,873,30, DW1; Son.:

+franko, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „franko“, freie Beförderung bezeichnend, kostenfrei, portofrei; Q.: 1611; E.: s. franko (EDEL); L.: DW2 9,874,42, EDEL; Son.:

&Frankolieferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frankolieferung“, freie Lieferung, kostenfreie Lieferung; Q.: 20. Jh.; E.: s. franko, s. Lieferung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankreich, nhd., N.: nhd. Frankreich, Französische Republik, ein Land in dem Westen (M.) Europas mit Hauptstadt Paris; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frank(e), s. Reich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frankreich-, nhd., Sb.: nhd. Frankreich-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankreich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankreichband, nhd., M.: nhd. Frankreichband, Frankreich betreffender Band (M.), Band (M.) über Frankreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankreich, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankreichbesuch, nhd., M.: nhd. Frankreichbesuch, Besuch Frankreichs, Besuch aus Frankreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankreich, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankreichemigrant, nhd., M.: nhd. Frankreichemigrant, Emigrant aus Frankreich, französischer Auswanderer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankreich, s. Emigrant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankreicherlebnis, nhd., N.: nhd. Frankreicherlebnis, Frankreich betreffendes Erlebnis, Erlebnis in Frankreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankreich, s. Erlebnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankreichfeldzug, nhd., M.: nhd. Frankreichfeldzug, Feldzug Frankreichs, Feldzug gegen Frankreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankreich, s. Feldzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankreichpolitik, nhd., F.: nhd. Frankreichpolitik, französische Politik, Politik gegenüber Frankreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankreich, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankreichreise, nhd., F.: nhd. Frankreichreise, Reise nach Frankreich, Reise durch Frankreich, Reise in das französische Innenland; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankreich, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frankreichstudium, nhd., N.: nhd. Frankreichstudium, Studium Frankreichs, Studium in Frankreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frankreich, s. Studium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franktireurfeuer, nhd., N.: nhd. Franktireurfeuer, Feuer der Franktireurs, Feuern (N.) der Franctireurs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franktireur, s. Feuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franktireurhose, nhd., F.: nhd. Franktireurhose, Hose des Franktireurs, Franctireurhose; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franktireur, s. Hose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Franse, nhd., F.: nhd. Franse, herabhängender Faden, Fadenbüschel, Ausfaserung; Q.: 1456; E.: s. Franse (EDEL); L.: DW2 9,874,64, DW1, EDEL; Son.:

+fransen, nhd., V.: nhd. fransen, mit Fransen (F.) versehen, in Fransen (F.) übergehen, in Fransen (F.) herabhängen; Q.: 1210; E.: s. Franse, s. n; L.: DW2 9,875,33, DW1, EDEL; Son.:

&Fransen-, nhd., Sb.: nhd. Fransen-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franse, s. n; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fransenartig, nhd., Adj.: nhd. fransenartig, in der Art von Fransen (F.) seiend, fransenähnlich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransenbüschel, nhd., N.: nhd. Fransenbüschel, Büschel aus Fransen (F.), Fadenbüschel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Büschel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransendecke, nhd., F.: nhd. Fransendecke, Decke mit Fransen (F.), Decke aus Fransen (F.), ausgefranste Decke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Decke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fransengeschmückt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fransengeschmückt, mit Fransen (F.) geschmückt, fransenbeschmückt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. (ge)schmück(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransengürtel, nhd., M.: nhd. Fransengürtel, Gürtel mit Fransen (F.), Gürtel aus Fransen (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Gürtel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransenhaar, nhd., N.: nhd. Fransenhaar, ausgefranstes Haar, Fransenhärchen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Haar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransenhandtuch, nhd., N.: nhd. Fransenhandtuch, Handtuch mit Fransen (F.), ausgefranstes Handtuch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Handtuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransenhose, nhd., F.: nhd. Fransenhose, Hose mit Fransen (F.), ausgefranste Hose; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Hose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransenknüpferin, nhd., F.: nhd. Fransenknüpferin, Knüpferin von Fransen (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Knüpferin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransensaum, nhd., M.: nhd. Fransensaum, Saum aus Fransen (F.), ausgefranster Saum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Saum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransenschleier, nhd., M.: nhd. Fransenschleier, Schleier mit Fransen (F.), ausgefranster Schleier; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Schleier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransenschnitt, nhd., M.: nhd. Fransenschnitt, Schnitt von Fransen (F.), Schneiden der Fransen (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Schnitt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fransenverzierung, nhd., F.: nhd. Fransenverzierung, Verzierung aus Fransen (F.), Verzierung mit Fransen (F.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Franse, s. n, s. Verzierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzband, nhd., M.: nhd. Franzband, ein Bucheinband, Einband mit auf tiefen Falz gesetzten Buchdeckeln; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franz, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Franzbaum“, auf schwach in das Holz treibenden Unterlagen veredelte und auf beschränktem Raum wachsende Obstsorte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franzbaum (Zeno); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Franzbranntwein, nhd., M.: nhd. Franzbranntwein, als Getränk oder Arznei verwendeter französischer Branntwein, ein Mittel zu dem Einreiben auf Spiritusbasis; Q.: 1716; E.: s. franz(ösischer), s. Branntwein; L.: DW2 9,875,58, DW1, EDEL; Son.:

&Franzbrot, nhd., N.: nhd. Franzbrot, Franzbrötchen, ein aus Plunderteig oder Hefeteig bestehendes süßes Feingebäck; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franz, s. Brot; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Franziskaner, nhd., M.: nhd. Franziskaner, Franziskanermönch, Angehöriger des Bettelordens der Franziskaner; Q.: 1620; E.: s. lat. franciscanus; L.: DW2 9,876,3; Son.:

+Franziskaner-, nhd., Sb.: nhd. Franziskaner-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Franziskaner; L.: DW2 9,876,24; Son.:

&Franziskanerinnenkloster, nhd., N.: nhd. Franziskanerinnenkloster, Kloster der Franziskanerinnen, Kloster für Franziskanerinnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franziskaner, s. innen, s. Kloster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Franziskanerkirche, nhd., F.: nhd. Franziskanerkirche, Kirche der Franziskaner, Kirche des Franziskanerordens; Q.: 1659; E.: s. Franziskaner, s. Kirche; L.: DW2 9,876,25; Son.:

+Franziskanerkleid, nhd., N.: nhd. Franziskanerkleid, Kleid des Franziskaners, Franziskanergewand; Q.: 1605; E.: s. Franziskaner, s. Kleid; L.: DW2 9,876,26; Son.:

+Franziskanerkloster, nhd., N.: nhd. Franziskanerkloster, Kloster der Franziskaner, Kloster des Franziskanerordens; Q.: 1628; E.: s. Franziskaner, s. Kloster; L.: DW2 9,876,27; Son.:

&Franziskanermantel, nhd., M.: nhd. Franziskanermantel, Mantel des Franziskaners, Mantel für Franziskaner; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franziskaner, s. Mantel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franziskanermission, nhd., F.: nhd. Franziskanermission, Mission des Franziskaners, Mission des Franziskanerordens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franziskaner, s. Mission; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Franziskanermönch, nhd., M.: nhd. Franziskanermönch, Franziskaner, Mönch des Franziskanerordens; Q.: 1566; E.: s. Franziskaner, s. Mönch; L.: DW2 9,876,28; Son.:

+Franziskanerorden, nhd., M.: nhd. Franziskanerorden, Orden der Franziskaner, Orden von Franziskanermönchen; Q.: 1749; E.: s. Franziskaner, s. Orden; L.: DW2 9,876,30; Son.:

&Franziskanerregel, nhd., F.: nhd. Franziskanerregel, Regel der Franziskaner, Regel des Franziskanerordens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franziskaner, s. Regel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franziskanerscholastik, nhd., F.: nhd. Franziskanerscholastik, Scholastik der Franziskaner, Scholastik des Franziskanerordens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franziskaner, s. Scholastik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzose, nhd., M.: nhd. Franzose, Bewohner Frankreichs, Einwohner Frankreichs, aus Frankreich stammender Mensch; Q.: 16. Jh.; E.: o. A.; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Franzosen, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Franzosen“, Franzosenkrankheit, Syphilis; Q.: 1497; E.: s. Franzose, s. n; L.: DW2 9,876,32; Son.:

&Franzosen-, nhd., Sb.: nhd. Franzosen-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Franzosen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenart, nhd., F.: nhd. Franzosenart, Art der Franzosen, französische Art; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenarzt, nhd., M.: nhd. Franzosenarzt, französischer Arzt, Franzosenkrankheit behandelnder Arzt; Q.: 15. Jh.; E.: s. Franzose, s. n,/ s. Franzosen, s. Arzt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenbande, nhd., F.: nhd. Franzosenbande, Bande (F.) von Franzosen, französische Bande (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Bande; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenbegünstiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Franzosenbegünstiger“, Begünstiger der Franzosen, Franzosenfördernder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Begünstiger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenblut, nhd., N.: nhd. Franzosenblut, Blut der Franzosen, französisches Blut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Franzosenbrut, nhd., F.: nhd. Franzosenbrut, Brut der Franzosen, französische Brut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Brut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenfeind, nhd., M.: nhd. Franzosenfeind, Feind der Franzosen, Feind Frankreichs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Feind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&franzosenfeindlich, nhd., Adj.: nhd. franzosenfeindlich, Franzosen feindlich gesinnt, Frankreich feindlich gegenüberstehend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. feindlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenfreund, nhd., M.: nhd. Franzosenfreund, Freund der Franzosen, Freund Frankreichs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&franzosenfreundlich, nhd., Adj.: nhd. franzosenfreundlich, Franzosen freundlich gesinnt, Frankreich freundlich gegenüberstehend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. freundlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosengeschwür, nhd., N.: nhd. Franzosengeschwür, Geschwür der Franzosenkrankheit, Syphilisgeschwür; Q.: 17. Jh.; E.: s. Franzosen, s. Geschwür; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosengesellschaft, nhd., F.: nhd. Franzosengesellschaft, Gesellschaft von Franzosen, französische Gesellschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosengesicht, nhd., N.: nhd. Franzosengesicht, Gesicht des Franzosen, französisches Gesicht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Gesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosengift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Franzosengift“, Gift der Franzosen, Franzosenkrankheit, Syphilis; Q.: 17. Jh.; E.: s. Franzosen, s. Gift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosengrab, nhd., N.: nhd. Franzosengrab, Grab der Franzosen, Grab mit Franzosen, französisches Grab; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Grab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenhass, nhd., M.: nhd. Franzosenhass, Hass der Franzosen, Hass gegenüber Franzosen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Hass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenhasser, nhd., M.: nhd. Franzosenhasser, Hasser von Franzosen, Franzosenhassender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Hasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenhaus, nhd., N.: nhd. Franzosenhaus, Haus von Franzosen, französisches Haus; Q.: 16. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenhäuslein, nhd., N.: nhd. Franzosenhäuslein, kleines Franzosenhaus; Q.: 16. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Häuslein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenherrschaft, nhd., F.: nhd. Franzosenherrschaft, Herrschaft der Franzosen, französische Herrschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Herrschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenherz, nhd., N.: nhd. Franzosenherz, Herz der Franzosen, französisches Herz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Herz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Franzosenholz, nhd., N.: nhd. Franzosenholz, harziges Holz eines Karibikbaums; Q.: 1521; E.: s. Franzosen, s. Holz; L.: DW2 9,876,56, DW1; Son.: Extrakte des Franzosenholzes wurden zu der Behandlung von Syphilis verwendet

&Franzosenholzharz, nhd., N.: nhd. Franzosenholzharz, Harz des Franzosenholzes, Franzosenholzpech; Q.: 17. Jh.; E.: s. Franzosenholz, s. Harz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenjagd, nhd., F.: nhd. Franzosenjagd, Jagd von Franzosen, Jagd auf Franzosen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Jagd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenjahrhundert, nhd., N.: nhd. Franzosenjahrhundert, Jahrhundert der Franzosen, französisches Jahrhundert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Jahrhundert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenjoch, nhd., N.: nhd. Franzosenjoch, Joch der Franzosen, französisches Joch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Joch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenkaiser, nhd., M.: nhd. Franzosenkaiser, Kaiser der Franzosen, französischer Kaiser; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Kaiser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenkerl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Franzosenkerl“, französischer Kerl, aus Frankreich stammender Kerl; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Kerl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenkönig, nhd., M.: nhd. Franzosenkönig, König der Franzosen, französischer König; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. König; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenkopf, nhd., M.: nhd. Franzosenkopf, Kopf des Franzosen, französischer Kopf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Kopf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Franzosenkrankheit, nhd., F.: nhd. Franzosenkrankheit, Krankheit der Franzosen, Syphilis; Q.: 1581; E.: s. Franzosen, s. Krankheit; L.: DW2 9,876,77; Son.:

&Franzosenkraut, nhd., N.: nhd. Franzosenkraut, Kraut der Franzosen, französisches Kraut; Q.: 16. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenkrieg, nhd., M.: nhd. Franzosenkrieg, Krieg der Franzosen, Krieg Frankreichs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Krieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenkunst, nhd., F.: nhd. Franzosenkunst, Kunst der Franzosen, französische Kunst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenkur, nhd., F.: nhd. Franzosenkur, Kur der Franzosen, französische Kur; Q.: 17. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Kur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Franzosenland“, Land der Franzosen, Frankreich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenschnitt, nhd., M.: nhd. Franzosenschnitt, Schnitt der Franzosen, französischer Schnitt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Schnitt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenschreck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Franzosenschreck“, Schreck der Franzosen, französischer Schreck; Q.: 20. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Schreck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosenseuche, nhd., F.: nhd. Franzosenseuche, Seuche der Franzosen, französische Seuche; Q.: 17. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Seuche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Franzosentrank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Franzosentrank“, Trank der Franzosen, französischer Trank; Q.: 17. Jh.; E.: s. Franzose, s. n, s. Trank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+französisch, nhd., Adj.: nhd. französisch, zu Frankreich gehörig, Frankreich betreffend, aus Frankreich stammend, französischsprachig, sich in französischer Sprache äußernd; Q.: 1210; E.: s. Franzos(e), s. isch; L.: DW2 9,877,17, DW1; Son.:

+Französisch, nhd., N.: nhd. Französisch, französische Sprache; Q.: 1217; E.: s. französisch; L.: DW2 9,878,25; Son.:

&Französisch-, nhd., Sb.: nhd. Französisch-; Q.: 17. Jh.; E.: s. französisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&französischamerikanisch, nhd., Adj.: nhd. französischamerikanisch, französisch und amerikanisch, aus Frankreich stammend und in Amerika wohnend; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. amerikanisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&französischdeutsch, nhd., Adj.: nhd. französischdeutsch, französisch und deutsch, aus Frankreich stammend und in Deutschland wohnend; Q.: 17. Jh.; E.: s. französisch, s. deutsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Französischdiplomsprachkurs, nhd., M.: nhd. Französischdiplomsprachkurs, französischer Diplomsprachkurs, zu dem Französischdiplom gehöriger Sprachkurs; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. Diplom, s. Sprachkurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Französischkenntnis, nhd., F.: nhd. Französischkenntnis, Kenntnis des Französischen, Kenntnis der französischen Sprache; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. Kenntnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Französischkurs, nhd., M.: nhd. Französischkurs, französischer Sprachkurs, Kurs für Französisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. Kurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Französischlehrer, nhd., M.: nhd. Französischlehrer, Lehrer des Französischen, Lehrer in einem Französischsprachkurs; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. Lehrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&französischrussisch, nhd., Adj.: nhd. französischrussisch, französisch und russisch, aus Frankreich stammend und in der Russischen Föderation wohnend; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. russisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&französischsowjetisch, nhd., Adj.: nhd. französischsowjetisch, französisch und sowjetisch, aus Frankreich stammend und in der Sowjetunion wohnend; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. sowjetisch; L.: DW2; Son.:

&französischsprachig, nhd., Adj.: nhd. französischsprachig, französisch sprechend, der französischen Sprache kundig; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. sprachig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Französischsprachkurs, nhd., M.: nhd. Französischsprachkurs, französischer Sprachkurs, Französischkurs; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s.Sprachkurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Französischsprechen, nhd., N.: nhd. Französischsprechen, französisch Sprechen, französisch Reden (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. französisch, s. sprechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Französischstunde, nhd., F.: nhd. Französischstunde, Stunde des Französischkurses, Stunde eines französischen Sprachkurses; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Französischwettbewerb, nhd., M.: nhd. Französischwettbewerb, Wettbewerb des Französischen, französische Sprache betreffender Wettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. französisch, s. Wettbewerb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Franzwein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Franzwein“, französischer Wein, Weißwein geringerer Qualität; Q.: 1644; E.: s. Franz(ose), s. Wein; L.: DW2 9,878,56; Son.:

+frappant, nhd., Adj.: nhd. frappant, ungewöhnlich, erstaunlich, auffällig, deutlich; Q.: 1753; E.: s. frappant (EDEL); L.: DW2 9,878,76, EDEL; Son.:

+frappieren, nhd., V.: nhd. frappieren, in Erstaunen versetzen, erstaunen, auffallen; Q.: 1743; E.: s. frappieren (EDEL); L.: DW2 9,879,32, EDEL; Son.:

+Fräse, nhd., F.: nhd. Fräse, spanabhebendes Werkzeug in der Metallverarbeitung und Holzverarbeitung, Gerät mit rotierenden Schneidewerkzeugen; Q.: 1888; E.: s. Fräse (EDEL); L.: DW2 9,879,54, DW1, EDEL; Son.:

&Fräsarbeit, nhd., F.: nhd. Fräsarbeit, Arbeit mit der Fräse, Fräsen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fräs(e), s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräsautomat, nhd., M.: nhd. Fräsautomat, Automat zu dem Fräsen (N.), automatische Fräse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fräs(e), s. Automat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräsbohrer, nhd., M.: nhd. Fräsbohrer, fräsender Bohrer, Bohrer zu dem Fräsen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fräs(e), s. Bohrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräsbohrmaschine, nhd., F.: nhd. Fräsbohrmaschine, Bohrmaschine zu dem Fräsen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fräsbohr(er), s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräsmaschine, nhd., F.: nhd. Fräsmaschine, Maschine zu dem Fräsen (N.), maschinelle Fräse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fräs(e), s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

+Fraß, nhd., M.: nhd. Fraß, Fresser (ält.), Schlemmer (ält.), Völlerei (ält.), Tiernahrung, schlechtes Essen, Maul (ält.); Q.: 11. Jh.; E.: s. ahd. fraz; L.: DW2 9,879,66, DW1, EDEL; Son.:

&Fraß-, nhd., Sb.: nhd. Fraß-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fraß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frässäge, nhd., F.: nhd. Frässäge, Säge zu dem Fräsen (N.), sägende Fräse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fräs(e), s. Säge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßart, nhd., F.: nhd. Fraßart, Art des Fraßes, Art des Fressens (ält.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßbauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßbauch“, Bauch zu dem Fressen, gefräßiger Bauch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Bauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fraßbegierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fraßbegierig“, nach Fraß begierig, fressbegierig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. begierig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßbrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßbrauch“, Brauch des Fressens, Fraß betreffender Brauch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Brauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßbruder“, Bruder des Fressens, Bruder in der Völlerei, Bruder in einem Gelage; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Bruder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßfantasie, Fraßphantasie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fraßfantasie“, Fraß betreffende Fantasie, Völlerei betreffende Fantasie; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Fantasie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fraßfest, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fraßfest“, bei dem Fressen gefestigt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. fest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßfisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßfisch“, Fisch als Fraß, Fisch zu dem Fressen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fraß, s. Fisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßfreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßfreund“, Fraß betreffender Freund, Freund in einem Gelage; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßfürst“, Fürst des Fraßes, Fürst der Völlerei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Fürst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßgeizigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fraßgeizigkeit“, Fraß betreffender Geiz, Geiz bei der Fraßausgabe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Geiz, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßgelag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßgelag“, Gelage, der Völlerei dienendes Gelage; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fraß, s. Gelag(e); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßgeschichte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fraßgeschichte“, Fressgeschichte, Fraß betreffende Erzählung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßgeselle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßgeselle“, Fraß betreffender Geselle, Geselle bei einem Gelage; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fraß, s. Geselle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fraßgierig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fraßgierig“, nach Fraß gierig, fressbegierig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. gierig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fraßgift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fraßgift“, giftiger Fraß, schlecht schmeckendes Gift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraß, s. Gift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fraßhaus“, Haus des Fraßes, Haus der Völlerei, Haus für Gelage; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraßheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fraßheit“, Völlerei, Gefräßigkeit; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fraß, s. heit; L.: DW2 9,881,59, DW1; Son.:

+fräßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fräßig“, gefräßig, der Völlerei erlegen (Adj.); Q.: 12. Jh.; E.: s. Fraß, s. ig; L.: DW2 9,881,71, DW1; Son.:

+Fräßigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fräßigkeit“, Gefräßigkeit, Völlerei; Q.: 13. Jh.; E.: s. fräßig, s. keit; L.: DW2 9,882,18, DW1; Son.:

&Fraßkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßkauf“, Kauf des Fraßes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Kauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fraßliebend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „fraßliebend“, Fraß liebend, dem Fraß geneigt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. lieben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßmeister“, Meister des Fressens, Meister der Völlerei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßmontag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßmontag“, Montag des Fressens, Montag der Völlerei; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fraß, s. Montag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fraßstück“, Stück des Fraßes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraß, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßtag“, Tag des Fressens, Tag der Völlerei; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fraß, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßtorheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fraßtorheit“, Fraß betreffende Torheit, Torheit der Völlerei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Torheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßtrog, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fraßtrog“, Trog mit Fraß, Fraß beinhaltender Trog; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fraß, s. Trog; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fraßwampe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fraßwampe“, von dem Fraß herrührende Wampe, Fressbauch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Wampe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fraßzeit“, Zeit des Fraßes, Zeit der Völlerei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraßzeremonie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fraßzeremonie“, Fraß betreffende Zeremonie, Gelage; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fraß, s. Zeremonie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frater“, ungeweihter Bruder eines katholischen Ordens; Q.: 1508; E.: s. lat. frater; L.: DW2 9,882,32; Son.:

&Fraterhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fraterhaus“, Haus des Fraters, Haus des ungeweihten Bruders eines katholischen Ordens; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frater, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraternisation, nhd., F.: nhd. Fraternisation, Fraternisierung, Verbrüderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frater, s. nisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fraternisieren, nhd., V.: nhd. fraternisieren, verbrüdern, Freundschaft schließen, zusammenschließen; Q.: 1801; E.: s. fraternisieren (EDEL); L.: DW2 9,882,59, EDEL; Son.:

&Fraternisierungsszene, nhd., F.: nhd. Fraternisierungsszene, Szene der Fraternisierung, Verbrüderungsszene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraternisierung, s. s, s. Szene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraternisierungsverbot, nhd., N.: nhd. Fraternisierungsverbot, Verbot der Fraternisierung, Verbrüderungsverbot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fraternisierung, s. s, s. Verbot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraternität, nhd., F.: nhd. Fraternität, Bruderschaft, Brüderlichkeit; Q.: 1563; E.: s. lat. fraternitas; L.: DW2 9,882,77; Son.:

&Fraternitätsaspiration, nhd., F.: nhd. Fraternitätsaspiration, Aspiration der Fraternität, Brüderlichkeitsaspiration; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fraternität, s. s, s. Aspiration; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fratt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fratt“, wund, entzündet, böse, verschlagen; Q.: 11. Jh.; E.: s. ahd. frat; L.: DW2 9,883,29; Son.:

+Fratz, nhd., M.: nhd. Fratz, unverschämter Mensch (ält.), alberner Mensch (ält.), ungezogenes Kind (ält.), niedliches Kind; Q.: 1553; E.: s. Fratz (EDEL); L.: DW2 9,883,55, DW1, EDEL; Son.:

+Fratze, nhd., F.: nhd. Fratze, Posse (ält.), Unsinn (ält.), Grimasse, verzogenes Gesicht, Zerrbild, groteskes Gebilde; Q.: 1525; E.: s. Fratze (EDEL); L.: DW2 9,884,5, DW1, EDEL; Son.:

&Fratzen-, nhd., Sb.: nhd. Fratzen-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fratze, s. n; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzenbegriff, nhd., M.: nhd. Fratzenbegriff, Fratze betreffender Begriff, Begriff der Fratze; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzenbild, nhd., N.: nhd. Fratzenbild, Bild der Fratze, Zerrbild; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fratzenblick, nhd., M.: nhd. Fratzenblick, Blick der Fratze, Grimassenblick; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fratzendichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fratzendichter“, Dichter von Fratzen, Dichter von Lügengeschichten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Dichter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzending, nhd., N.: nhd. Fratzending, fratzenähnliches Ding, verzerrtes Ding; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Ding; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzeneiche, nhd., F.: nhd. Fratzeneiche, einer Fratze ähnliche Eiche, Eiche mit verzerrten menschenähnlichen Zügen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Eiche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzenfigur, nhd., F.: nhd. Fratzenfigur, fratzenähnliche Figur, verzerrte Figur, groteske Figur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Figur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzengalerie, nhd., F.: nhd. Fratzengalerie, Galerie mit Fratzen, Galerie von Zerrbildern, künstlerische Fratzenausstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Galerie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzengeschöpf, nhd., N.: nhd. Fratzengeschöpf, fratzenähnliches Geschöpf, groteskes Geschöpf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Geschöpf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fratzengesicht, nhd., N.: nhd. Fratzengesicht, Grimasse, verzogenes Gesicht, Zerrbild, groteskes Gebilde; Q.: 1683; E.: s. Fratze, s. n, s. Gesicht; L.: DW2 9,884,69, DW1; Son.:

&Fratzengestalt, nhd., F.: nhd. Fratzengestalt, fratzenähnliche Gestalt, verzerrte Gestalt, groteske Gestalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fratzenhaft, nhd., Adj.: nhd. fratzenhaft, albern, grotesk, verunstaltet; Q.: 1797; E.: s. Fratze, s. n, s. haft; L.: DW2 9,885,11, DW1, EDEL; Son.:

&Fratzenmaler, nhd., M.: nhd. Fratzenmaler, Maler von Fratzen, Maler von Zerrbildern; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Maler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzenreißer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fratzenreißer“, Possenreißer, Fratzen schneidender Mensch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Reißer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fratzenschneidend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fratzenschneidend, Fratzen schneidend, Grimassen schneidend, Gesicht verzerrend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. schneiden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzenschneiderei, nhd., F.: nhd. Fratzenschneiderei, Schneiden von Fratzen, Grimassenschneiderei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Schneiderei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzenspiel, nhd., N.: nhd. Fratzenspiel, Spiel mit Fratzen, Spiel von Fratzen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fratzentypus, nhd., M.: nhd. Fratzentypus, Fratzentyp, Fratzenart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Typus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzenvorstellung, nhd., F.: nhd. Fratzenvorstellung, Fratze betreffende Vorstellung, Vorstellung von Fratzen, Vorstellung mit Fratzen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Vorstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzenwerk, nhd., N.: nhd. Fratzenwerk, Werk mit Fratzen, groteskes Werk; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fratzenzierwerk, nhd., N.: nhd. Fratzenzierwerk Fratzenzierrat, aus Fratzen bestehendes Zierwerk; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fratze, s. n, s. Zierwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frau, nhd., F.: nhd. Frau, Herrin (ält.), Herrscherin (ält.), christliche Gottesmutter Maria (ält.), Haushaltsvorstand (ält.), Ehefrau, erwachsener Mensch weiblichen Geschlechts, eine Anrede; Q.: 8. Jh.; E.: s. Frau (EDEL); L.: DW2 9,885,26, DW1, EDEL; Son.:

+Frau-, nhd., Sb.: nhd. Frau-; Q.: 11. Jh.; E.: s. Frau; L.: DW2 9,889,54; Son.: etwa 670 nominale Zusammensetzungen, meist mit dem Fugenelement –en, älter auch -ens

+Frauchen, nhd., N.: nhd. Frauchen, adeliges Fräulein (ält.), Greisin, Ehefrau, Hundeherrin; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. chen; L.: DW2 9,890,40, DW1; Son.:

&Frauenabend, nhd., M.: nhd. Frauenabend, Abend für Frauen, von Frauen gestalteter Abend; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Abend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenabtei, nhd., F.: nhd. Frauenabtei, Abtei für Frauen, aus Frauen bestehende Abtei; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Abtei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenabteilung, nhd., F.: nhd. Frauenabteilung, Abteilung für Frauen, von Frauen geleitete Abteilung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenakt, nhd., M.: nhd. Frauenakt, Akt von Frauen, weibliche Nacktmalerei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Akt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenaltar, nhd., M.: nhd. Frauenaltar, Altar für Frauen, Marienaltar; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Altar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenalter, nhd., N.: nhd. Frauenalter, Alter (N.) der Frau, Alter (N.) von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Alter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenamt, nhd., N.: nhd. Frauenamt, Amt für Frauen, Amt von Frauen, weibliches Amt; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenangelegenheit, nhd., F.: nhd. Frauenangelegenheit, Angelegenheit der Frau, Angelegenheit von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenangesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenangesicht“, Angesicht der Frau, Angesicht von Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Angesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenangst, nhd., F.: nhd. Frauenangst, Angst der Frau, Angst von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Angst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenängstlichkeit, nhd., F.: nhd. Frauenängstlichkeit, Ängstlichkeit der Frau, Ängstlichkeit von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ängstlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenanmut, nhd., F.: nhd. Frauenanmut, Anmut der Frau, weibliche Anmut, Grazie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Anmut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenanstand, nhd., M.: nhd. Frauenanstand, Anstand der Frau, Anstand von Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Anstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenanteil, nhd., M.: nhd. Frauenanteil, Anteil der Frau, Anteil von Frauen, weiblicher Anteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenantlitz, nhd., N.: nhd. Frauenantlitz, Antlitz der Frau, weibliches Antlitz, Frauengesicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Antlitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenanzeige, nhd., F.: nhd. Frauenanzeige, Anzeige von Frauen, Anzeige für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Anzeige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenära, nhd., F.: nhd. Frauenära, Ära der Frauen, Frauenzeitalter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ära; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenarbeit, nhd., F.: nhd. Frauenarbeit, traditionell von Frauen verrichtete Arbeit (ält.), Erwerbstätigkeit von Frauen; Q.: 1534; E.: s. Frau, s. en, s. Arbeit; L.: DW2 9,890,72, DW1; Son.:

&Frauenarbeitsgemeinschaft, nhd., F.: nhd. Frauenarbeitsgemeinschaft, weibliche Arbeitsgemeinschaft, Arbeitsgemeinschaft für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenarbeit, s. s, s. Gemeinschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenarbeitsplatz, nhd., M.: nhd. Frauenarbeitsplatz, Arbeitsplatz der Frau, Arbeitsplatz für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenarbeit, s. s, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenarm, nhd., M.: nhd. Frauenarm, Arm der Frau, weiblicher Arm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenart, nhd., F.: nhd. Frauenart, weibliche Art, Art von Frauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frauenarzt, nhd., M.: nhd. Frauenarzt, Arzt für Frauen, Gynäkologe; Q.: 1896; E.: s. Frau, s. en, s. Arzt; L.: DW2 9,889,57; Son.:

&Frauenärztin, nhd., F.: nhd. Frauenärztin, Ärztin für Frauen, Gynäkologin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ärztin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenatelier, nhd., N.: nhd. Frauenatelier, Atelier der Frau, Atelier von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Atelier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenaufführung, nhd., F.: nhd. Frauenaufführung, Aufführung von Frauen, Aufführung für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Aufführung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenaufgabe, nhd., F.: nhd. Frauenaufgabe, Aufgabe von Frauen, Aufgabe für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Aufgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenaufstand, nhd., M.: nhd. Frauenaufstand, Aufstand von Frauen, Frauenrevolte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Aufstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenaufstieg, nhd., M.: nhd. Frauenaufstieg, Aufstieg einer Frau, Aufstieg von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Aufstieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenauge, nhd., N.: nhd. Frauenauge, Auge der Frau, weibliches Auge; Q.: 1784; E.: s. Frau, s. en, s. Auge; L.: DW2 9,889,58; Son.:

&Frauenausbeutung, nhd., F.: nhd. Frauenausbeutung, Ausbeutung der Frau, Ausbeutung der weiblichen Lohnarbeit und Reproduktionsarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ausbeutung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenausruf, nhd., M.: nhd. Frauenausruf, Ausruf von Frauen, weiblicher Ausruf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ausruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenausschuss, nhd., M.: nhd. Frauenausschuss, Ausschuss von Frauen, Ausschuss für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenbad, nhd., N.: nhd. Frauenbad, Bad für Frauen, Frauenbadeanstalt; Q.: 1578; E.: s. Frau, s. en, s. Bad; L.: DW2 9,889,60, DW1; Son.:

&Frauenbalsam, nhd., M.: nhd. Frauenbalsam, Balsam für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Balsam; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbart, nhd., M.: nhd. Frauenbart, Bart von Frauen, Damenbart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bart; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbataillon, nhd., N.: nhd. Frauenbataillon, weibliches Bataillon, aus Soldatinnen bestehendes Bataillon; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bataillon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbauch, nhd., M.: nhd. Frauenbauch, weiblicher Bauch, Bauch von Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bauch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenbegierde, nhd., F.: nhd. Frauenbegierde, weibliche Begierde, Begierde von Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Begierde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbegleitung, nhd., F.: nhd. Frauenbegleitung, weibliche Begleitung, Begleitung von Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Begleitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbeichte, nhd., F.: nhd. Frauenbeichte, Beichte einer Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Beichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbein, nhd., N.: nhd. Frauenbein, Bein einer Frau, Bein von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbekanntschaft, nhd., F.: nhd. Frauenbekanntschaft, Bekanntschaft von Frauen, weibliche Bekanntschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bekanntschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbelegschaft, nhd., F.: nhd. Frauenbelegschaft, Belegschaft von Frauen, weibliche Belegschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Belegschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbericht, nhd., M.: nhd. Frauenbericht, Bericht von Frauen, Bericht über Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenberuf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenberuf“, traditionell von Frauen ausgeübter Beruf, Beruf für Frauen; Q.: 1897; E.: s. Frau, s. en, s. Beruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbeschäftigung, nhd., F.: nhd. Frauenbeschäftigung, Beschäftigung von Frauen, Beschäftigung für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Beschäftigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbeschützer, nhd., M.: nhd. Frauenbeschützer, Beschützer von Frauen, Frauenbeschützender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Beschützer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbeschwerde, nhd., F.: nhd. Frauenbeschwerde, Beschwerde von Frauen, weibliche Beschwerde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Beschwerde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbetreuung, nhd., F.: nhd. Frauenbetreuung, Betreuung von Frauen, Betreuung für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Betreuung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbetrieb, nhd., M.: nhd. Frauenbetrieb, Betrieb von Frauen, von Frauen geführter Betrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbett, nhd., N.: nhd. Frauenbett, Bett für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenbewegung, nhd., F.: nhd. Frauenbewegung, Bewegung von Frauen, Bewegung für Frauenrechte, gesellschaftliche Strömung zu der Herstellung der Gleichberechtigung der Frau; Q.: 1889; E.: s. Frau, s. en, s. Bewegung; L.: DW2 9,891,22; Son.:

&Frauenbewegungspropaganda, nhd., F.: nhd. Frauenbewegungspropaganda, Propaganda der Frauenbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenbewegung, s. s, s. Propaganda; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenbild, nhd., N.: nhd. Frauenbild, Frau (ält.), Bild der Frau, Bild von Frauen, Gemälde einer Frau, ideologisch geprägte Vorstellung von der Frau; Q.: 1261; E.: s. Frau, s. en, s. Bild; L.: DW2 9,891,34, DW1; Son.:

+Frauenbildnis, nhd., N.: nhd. Frauenbildnis, Bildnis einer Frau, Bildnis von Frauen, künstlerische Frauendarstellung; Q.: 1806; E.: s. Frau, s. en, s. Bildnis; L.: DW2 9,889,62; Son.:

+Frauenbildung, nhd., F.: nhd. Frauenbildung, Bildung von Frauen, Bildung für Frauen; Q.: 1859; E.: s. Frau, s. en, s. Bildung; L.: DW2 9,889,63; Son.:

&Frauenbildungsanstalt, nhd., F.: nhd. Frauenbildungsanstalt, Bildungsanstalt für Frauen, Anstalt für Frauenbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenbildung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbildungsschrift, nhd., N.: nhd. Frauenbildungsschrift, Frauenbildung betreffende Schrift, Bildungsschrift für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenbildung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbildungsverein, nhd., M.: nhd. Frauenbildungsverein, Frauenbildung betreffender Verein, Bildungsverein für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenbildung, s. s, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbiss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenbiss“, Biss von Frauen, weiblicher Biss; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Biss; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenbitte, nhd., F.: nhd. Frauenbitte, Bitte einer Frau, Bitte von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenblatt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenblatt“, Blatt für Frauen, Blatt von Frauen, Frauenzeitschrift; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Blatt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenblick, nhd., M.: nhd. Frauenblick, Blick einer Frau, Blick von Frauen, weiblicher Blick; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frauenblind, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frauenblind“, für Frauen blind, von Frauenblindheit befallen (Adj.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. blind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenblume, nhd., F.: nhd. Frauenblume, Frauenkraut, Mägdeblume, Mägdekraut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Blume; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenblut, nhd., N.: nhd. Frauenblut, Blut einer Frau, Blut von Frauen, weibliches Blut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbrief, nhd., M.: nhd. Frauenbrief, Brief einer Frau, von einer Frau geschriebener Brief; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenbruder“, Angehöriger des Karmeliterordens; Q.: 1343; E.: s. Frau, s. en, s. Bruder; L.: DW2 9,889,65, DW1; Son.:

&Frauenbruderkloster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenbruderkloster“, Kloster von Frauenbrüdern, Kloster eines Karmeliterordens; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frauenbruder, s. Kloster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbrudermönch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenbrudermönch“, Mönch des Karmeliterordens; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frauenbruder, s. Mönch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenbrust, nhd., F.: nhd. Frauenbrust, Brust einer Frau, weibliche Brust; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Brust; L.: DW2 9,889,66; Son.:

&Frauenbrustbild, nhd., N.: nhd. Frauenbrustbild, Bild einer Frauenbrust, Bild mit einer Frauenbrust; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frauenbrust, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbuch, nhd., N.: nhd. Frauenbuch, Buch für Frauen, Buch von Frauen, Buch über Frauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbund, nhd., M.: nhd. Frauenbund, Bund von Frauen, Bund für Frauen, Bund für Frauenrechte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbündlerin, nhd., F.: nhd. Frauenbündlerin, Angehörige eines Frauenbunds, Mitglied eines Frauenbunds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bündlerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenburg, nhd., F.: nhd. Frauenburg, eine Burgruine in dem steirischen Murtal; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Burg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbürste, nhd., F.: nhd. Frauenbürste, Bürste für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Bürste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbusen, nhd., M.: nhd. Frauenbusen, Busen einer Frau, Frauenbrust; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Busen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenbüste, nhd., F.: nhd. Frauenbüste, Büste einer Frau, Frau darstellende Büste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Büste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauencharakter, nhd., M.: nhd. Frauencharakter, Charakter einer Frau, weiblicher Charakter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Charakter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenchor, nhd., M.: nhd. Frauenchor, Chor aus Frauen, weiblicher Chor; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Chor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauendank, nhd., M.: nhd. Frauendank, Dank einer Frau, weibliche Danksagung; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Dank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauendasein, nhd., N.: nhd. Frauendasein, Dasein einer Frau, Dasein von Frauen, Frauenleben; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Dasein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauendemonstration, nhd., F.: nhd. Frauendemonstration, Demonstration von Frauen, Demonstration für Frauenrechte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Demonstration; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauendienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauendienst“, Dienst für eine Frau, Dienen eines Ritters um die Gunst einer Frau, ritterliche Hofierung einer Frau; Q.: 1200; E.: s. Frau, s. en, s. Dienst; L.: DW2 9,892,24, DW1; Son.:

&Frauending, nhd., N.: nhd. Frauending, Frauen betreffendes Ding, Ding von Frauen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ding; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauendistel, nhd., F.: nhd. Frauendistel, distelartiger Korbblütler, Silybum marianum; Q.: 1579; E.: s. Frau, s. en, s. Distel; L.: DW2 9,889,68, DW1; Son.:

&Frauendistelwasser, nhd., N.: nhd. Frauendistelwasser, aus der Frauendistel gewonnener Extrakt; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frauendistel, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauendoktor, nhd., M.: nhd. Frauendoktor, Doktor für Frauen, Frauenarzt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Doktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauendomäne, nhd., F.: nhd. Frauendomäne, Domäne von Frauen, weibliche Domäne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Domäne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenehre, nhd., F.: nhd. Frauenehre, Ehre einer Frau, Ehre von Frauen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ehre; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fraueneifersucht, nhd., F.: nhd. Fraueneifersucht, Eifersucht von Frauen, weibliche Eifersucht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Eifersucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraueneinfluss, nhd., M.: nhd. Fraueneinfluss, Einfluss von Frauen, weiblicher Einfluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Einfluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fraueneis, nhd., N.: nhd. Fraueneis, eine in dünne Plättchen spaltbare Gipsart, Marienglas, Frauenglas; Q.: 1583; E.: s. Frau, s. en, s. Eis; L.: DW2 9,889,69, DW1, EDEL; Son.:

&Fraueneizelle, nhd., F.: nhd. Fraueneizelle, Eizelle von Frauen, weibliche Eizelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Eizelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenelite, nhd., F.: nhd. Frauenelite, weibliche Elite; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Elite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenemanzipation, nhd., F.: nhd. Frauenemanzipation, Emanzipation der Frau, Streben (N.) nach rechtlicher und sozialer Gleichstellung der Frauen gegenüber den Männern; Q.: 1843; E.: s. Frau, s. en, s. Emanzipation; L.: DW2 9,892,48; Son.:

&Frauenempfindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenempfindung“, Empfindung einer Frau, weibliches Empfinden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Empfindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenepisode, nhd., F.: nhd. Frauenepisode, Frauen betreffende Episode; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Episode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenerhebung, nhd., F.: nhd. Frauenerhebung, Erhebung von Frauen, Frauen betreffende Erhebung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Erhebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenerziehung, nhd., F.: nhd. Frauenerziehung, Erziehung der Frau, Erziehung von Frauen, Erziehung durch Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Erziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenetage, nhd., F.: nhd. Frauenetage, Etage von Frauen, Frauenstockwerk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Etage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfacharzt, nhd., M.: nhd. Frauenfacharzt, Facharzt für Frauen, Facharzt der Gynäkologie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Facharzt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfachschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenfachschule“, Frauen betreffende Fachschule, Fachschule für Frauenberufe, Schule für Handarbeit und Hauswirtschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Fachschule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfachschulexamen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenfachschulexamen“, Examen der Frauenfachschule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenfachschul(e), s. Examen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfeind, nhd., M.: nhd. Frauenfeind, Feind der Frauen, Frauenhasser; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Feind; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+frauenfeindlich, nhd., Adj.: nhd. frauenfeindlich, Frauen feindlich gesinnt, frauenhassend; Q.: 1965; E.: s. Frau, s. en, s. feindlich; L.: DW2 9,889,72; Son.:

&Frauenfeindlichkeit, nhd., F.: nhd. Frauenfeindlichkeit, Feindlichkeit gegenüber Frauen, Frauenhass, Sexismus gegenüber Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Feindlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfigur, nhd., F.: nhd. Frauenfigur, Figur einer Frau, weibliche Figur, weibliche literarische Figur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Figur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfinger, nhd., M.: nhd. Frauenfinger, Finger einer Frau, weiblicher Finger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Finger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenflachs, nhd., M.: nhd. Frauenflachs, Leinkraut; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Flachs; L.: DW2 9,889,73, DW1; Son.:

&Frauenforum, nhd., N.: nhd. Frauenforum, Forum von Frauen, Forum für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Forum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenfrage, nhd., F.: nhd. Frauenfrage, Problem der gesellschaftlichen Stellung der Frau, Frage der Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft; Q.: 1866; E.: s. Frau, s. en, s. Frage; L.: DW2 9,892,65; Son.:

&frauenfrei, nhd., Adj.: nhd. frauenfrei, von Frauen frei; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfreundschaft, nhd., F.: nhd. Frauenfreundschaft, Freundschaft von Frauen, Freundschaft zwischen Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Freundschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfrevel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenfrevel“, Frevel von Frauen, Frevel an Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Frevel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfriedensbewegung, nhd., F.: nhd. Frauenfriedensbewegung, Friedensbewegung von Frauen, von Frauen geleitete Friedensbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Friedensbewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenführerin, nhd., F.: nhd. Frauenführerin, Führerin von Frauen, Führerin einer Frauenbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Führerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenfuß, nhd., M.: nhd. Frauenfuß, Fuß einer Frau, weiblicher Fuß; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Fuß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengalerie, nhd., F.: nhd. Frauengalerie, Galerie von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Galerie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengarderobe, nhd., F.: nhd. Frauengarderobe, Garderobe einer Frau, weibliche Garderobe, Garderobe für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Garderobe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengedanke, nhd., M.: nhd. Frauengedanke, Gedanke einer Frau, weiblicher Gedanke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengedränge, nhd., N.: nhd. Frauengedränge, Gedränge von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gedränge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengefängnis, nhd., N.: nhd. Frauengefängnis, Gefängnis von Frauen, Gefängnis für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gefängnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengefühl, nhd., N.: nhd. Frauengefühl, Gefühl einer Frau, weibliches Gefühl; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengehirn, nhd., N.: nhd. Frauengehirn, Gehirn der Frau, weibliches Gehirn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gehirn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengeist, nhd., M.: nhd. Frauengeist, Geist einer Frau, weiblicher Geist; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauengemach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauengemach“, Gemach einer Frau, Gemach für Frauen; Q.: 1816; E.: s. Frau, s. en, s. Gemach; L.: DW2 9,889,75, DW1; Son.:

&Frauengemeinschaft, nhd., F.: nhd. Frauengemeinschaft, Gemeinschaft von Frauen, Gemeinschaft aus Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gemeinschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengemüt, nhd., N.: nhd. Frauengemüt, Gemüt einer Frau, weibliches Gemüt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gemüt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengeneration, nhd., F.: nhd. Frauengeneration, Generation von Frauen, weibliche Generation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Generation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengenuss, nhd., M.: nhd. Frauengenuss, Genuss von Frauen, weiblicher Genuss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Genuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengesang, nhd., M.: nhd. Frauengesang, Gesang einer Frau, Gesang von Frauen, weiblicher Gesang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gesang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauengeschichte, nhd., F.: nhd. Frauengeschichte, Frauen betreffende Geschichte, Geschichte der Frauenbewegung, Geschichte über eine Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengeschlecht, nhd., N.: nhd. Frauengeschlecht, weibliches Geschlecht, Dynastie von Frauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Geschlecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengesellschaft, nhd., F.: nhd. Frauengesellschaft, Gesellschaft von Frauen, aus Frauen bestehende Gesellschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauengesicht, nhd., N.: nhd. Frauengesicht, Gesicht einer Frau, weibliches Gesicht; Q.: 1645; E.: s. Frau, s. en, s. Gesicht; L.: DW2 9,889,76; Son.:

&Frauengespräch, nhd., N.: nhd. Frauengespräch, Gespräch von Frauen, Gespräch zwischen Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauengestalt, nhd., F.: nhd. Frauengestalt, äußeres Erscheinungsbild einer Frau, weibliche Gestalt; Q.: 1508; E.: s. Frau, s. en, s. Gestalt; L.: DW2 9,893,1, DW1; Son.:

&Frauengestaltung, nhd., F.: nhd. Frauengestaltung, Gestaltung durch Frauen, Gestalten (N.) von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengewand, nhd., N.: nhd. Frauengewand, Gewand von Frauen, Gewand für Frauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gewand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frauenglas, nhd., N.: nhd. Frauenglas, in dünne Plättchen spaltbare Gipsart, Marienglas; Q.: 1668; E.: s. Frau, s. en, s. Glas; L.: DW2 9,889,77, DW1, EDEL; Son.:

&Frauenglück, nhd., N.: nhd. Frauenglück. Glück einer Frau, Glück von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Glück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengrab, nhd., N.: nhd. Frauengrab, Grab einer Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Grab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengröße, nhd., F.: nhd. Frauengröße, Größe einer Frau, Größe von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengruppe, nhd., F.: nhd. Frauengruppe, Gruppe von Frauen, Gruppe für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengunst, nhd., F.: nhd. Frauengunst, Gunst einer Frau, weibliche Gunst; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gunst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauengürtel, nhd., M.: nhd. Frauengürtel, Gürtel für Frauen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gürtel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauengymnasium, nhd., F.: nhd. Frauengymnasium, Gymnasium für Frauen, Mädchengymnasium; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gymnasium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauengymnastik, nhd., F.: nhd. Frauengymnastik, Gymnastik für Frauen, Frauen betreffende Gymnastik, Frauenturnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Gymnastik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenhaar, nhd., N.: nhd. Frauenhaar, Haar einer Frau, weibliches Haar; Q.: 1300; E.: s. Frau, s. en, s. Haar; L.: DW2 9,890,3, DW1; Son.:

+frauenhaft, nhd., Adj.: nhd. frauenhaft, Frauen zugetan (ält.), für eine erwachsene Frau kennzeichnend; Q.: 1814; E.: s. Frau, s. en, s. haft; L.: DW2 9,893,29, DW1, EDEL; Son.:

&Frauenhalstuch, nhd., N.: nhd. Frauenhalstuch, Halstuch für Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauen, s. Halstuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenhand, nhd., F.: nhd. Frauenhand, Frau als Rechtsperson (ält.), Hand einer Frau, weibliche Hand; Q.: 1300; E.: s. Frau, s. en, s. Hand; L.: DW2 9,893,41, DW1; Son.:

&Frauenhandballweltmeisterschaft, nhd., F.: nhd. Frauenhandballweltmeisterschaft, Weltmeisterschaft in dem Frauenhandball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Handball, s. Weltmeisterschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhandel, nhd., M.: nhd. Frauenhandel, Handel von Frauen, Handel mit Frauen als Waren; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhandlung, nhd., F.: nhd. Frauenhandlung, Handlung einer Frau, Handlung von Frauen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Handlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhandschuh, nhd., M.: nhd. Frauenhandschuh, Handschuh einer Frau, Handschuh für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Handschuh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenharn, nhd., M.: nhd. Frauenharn, Harn einer Frau, weiblicher Harn; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Harn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhass, nhd., M.: nhd. Frauenhass, Hass einer Frau, Hass gegenüber Frauen, Frauenfeindlichkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hass; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenhäubchen, nhd., N.: nhd. Frauenhäubchen, kleine Frauenhaube, Häubchen einer Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Häubchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhaube, nhd., F.: nhd. Frauenhaube, Haube einer Frau, Haube für Frauen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Haube; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenhaufen, nhd., M.: nhd. Frauenhaufen, Haufen an Frauen, Haufen von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Haufen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhaupt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenhaupt“, Haupt einer Frau, Frauenkopf; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Haupt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenhaus, nhd., N.: nhd. Frauenhaus, Bordell (ält.), Haus für den weiblichen Hofstaat (ält.), Zuflucht für misshandelte Frauen bietendes Haus; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Haus; L.: DW2 9,893,77, DW1; Son.:

&Frauenhaut, nhd., F.: nhd. Frauenhaut, Haut einer Frau, weibliche Haut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Haut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenheilbad, nhd., N.: nhd. Frauenheilbad, Heilbad für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Heilbad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenheilkunde, nhd., F.: nhd. Frauenheilkunde, Frauen betreffende Heilkunde, Heilkunde für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Heilkunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenheld, nhd., M.: nhd. Frauenheld, Held von Frauen, Held für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Held; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhemd, nhd., N.: nhd. Frauenhemd, Hemd einer Frau, Hemd für Frauen, Bluse; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hemd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenherrlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenherrlichkeit“, Herrlichkeit einer Frau, Herrlichkeit der Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Herrlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenherrschaft, nhd., F.: nhd. Frauenherrschaft, Herrschaft einer Frau, Herrschaft von Frauen, Matriarchat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Herrschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenherz, nhd., N.: nhd. Frauenherz, Herz einer Frau, weibliches Herz; Q.: 1314; E.: s. Frau, s. en, s. Herz; L.: DW2 9,890,5, DW1; Son.:

&Frauenhilfsbund, nhd., M.: nhd. Frauenhilfsbund, Hilfsbund für Frauen, Bund für Frauenhilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hilfsbund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhirn, nhd., N.: nhd. Frauenhirn, Hirn einer Frau, Frauengehirn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hirn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhochschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenhochschule“, Hochschule für Frauen, Frauenuniversität; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hochschule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenhof“, Hof einer Frau, Hof von Frauen, weiblicher Hofstaat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhorde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenhorde“, Horde von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Horde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhose, nhd., F.: nhd. Frauenhose, Hose einer Frau, Hose für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhüfte, nhd., F.: nhd. Frauenhüfte, Hüfte einer Frau, weibliche Hüfte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hüfte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhuld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenhuld“, Huld einer Frau, Frauengunst; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Huld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenhündlein, nhd., N.: nhd. Frauenhündlein, Hündchen einer Frau, kleiner Frauenhund; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hund, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenhut, nhd., M.: nhd. Frauenhut, Hut (M.) einer Frau, Hut (M.) für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Hut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenideal, nhd., N.: nhd. Frauenideal, Ideal einer Frau, Ideal von Frauen, Idealvorstellung der Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ideal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraueninstinkt, nhd., M.: nhd. Fraueninstinkt, Instinkt einer Frau, Instinkt von Frauen, weiblicher Instinkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Instinkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fraueninstitut, nhd., N.: nhd. Fraueninstitut, Institut für Frauen, von Frauen geleitetes Institut; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Institut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenintrige, nhd., F.: nhd. Frauenintrige, Intrige einer Frau, Intrige zwischen Frauen, von einer Frau ersonnene Intrige; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Intrige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenjäger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenjäger“, Jäger von Frauen, Frauenjagender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Jäger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenjournal, nhd., N.: nhd. Frauenjournal, Journal für Frauen, Frauenzeitschrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Journal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenjugend, nhd., F.: nhd. Frauenjugend, Jugend einer Frau, Jugend von Frauen, jugendliche Frauengruppe, politische Frauenjugendorganisation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Jugend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkabine, nhd., F.: nhd. Frauenkabine, Kabine für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kabine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkäfig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenkäfig“, Käfig für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Käfig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkamm, nhd., M.: nhd. Frauenkamm, Kamm einer Frau, Kamm für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kamm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkammer, nhd., F.: nhd. Frauenkammer, Kammer einer Frau, Kammer für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kammer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenkauf“, Kauf einer Frau, Frauenhandel betreffender Kauf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkenner, nhd., M.: nhd. Frauenkenner, Kenner von Frauen, Frauenfachmann; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kenner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkirche, nhd., F.: nhd. Frauenkirche, Kirche für die Heilige Maria, Marienkirche; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kirche; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenklatsch, nhd., M.: nhd. Frauenklatsch, Klatsch einer Frau, Klatsch von Frauen, Frauentratsch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Klatsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenkleid, nhd., N.: nhd. Frauenkleid, Kleid einer Frau, für Frauen typische Bekleidung; Q.: 1200; E.: s. Frau, s. en, s. Kleid; L.: DW2 9,894,35; Son.:

&Frauenkleidung, nhd., F.: nhd. Frauenkleidung, Kleidung einer Frau, Kleidung für Frauen, Frauenbekleidung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kleidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkleinod, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenkleinod“, Kleinod einer Frau, Frauenschmuckstück; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kleinod; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenklinik, nhd., F.: nhd. Frauenklinik, Klinik für Frauen, Klinik für Frauenmedizin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Klinik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenkloster, nhd., N.: nhd. Frauenkloster, Kloster für Frauen, Nonnenkloster; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kloster; L.: DW2 9,894,65, DW1; Son.:

&Frauenklub, nhd., M.: nhd. Frauenklub, Klub von Frauen, Frauenverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Klub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenknappheit, nhd., F.: nhd. Frauenknappheit, Knappheit an Frauen, Mangel (M.) an Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Knappheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkneipe, nhd., F.: nhd. Frauenkneipe, Kneipe für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kneipe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkomitee, nhd., N.: nhd. Frauenkomitee, aus Frauen bestehendes Komitee, Komitee für Frauen, Frauenausschuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Komitee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkonferenz, nhd., F.: nhd. Frauenkonferenz, Konferenz von Frauen, Konferenz für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkongress, nhd., M.: nhd. Frauenkongress, Kongress von Frauen, Kongress für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kongress; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkonzentrationslager, nhd., N.: nhd. Frauenkonzentrationslager, aus Frauen bestehendes Konzentrationslager, Konzentrationslager mit weiblichen Häftlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Konzentration, s. s, s. Lager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkonzert, nhd., N.: nhd. Frauenkonzert, Konzert von Frauen, Konzert für Frauen, von Musikerinnen gegebenes Konzert; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Konzert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenkopf, nhd., M.: nhd. Frauenkopf, Kopf einer Frau, weiblicher Kopf; Q.: 1772; E.: s. Frau, s. en, s. Kopf; L.: DW2 9,890,6, DW1; Son.:

&Frauenkörper, nhd., M.: nhd. Frauenkörper, Körper einer Frau, weiblicher Körper; Q.: 18. Jh. 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Körper; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenkost“, Kost für Frauen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kost; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenkraft“, Kraft einer Frau, Kraft der Frauen, weibliche Kraft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenkrankheit, nhd., F.: nhd. Frauenkrankheit, Krankheit von Frauen, Frauen treffende Krankheit; Q.: 1473; E.: s. Frau, s. en, s. Krankheit; L.: DW2 9,890,8, DW1; Son.:

&Frauenkranz, nhd., M.: nhd. Frauenkranz, Kranz einer Frau, Kranz für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kranz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkraut, nhd., N.: nhd. Frauenkraut, Kraut für Frauen, Frauenmantel, ein Heilkraut für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkrautwasser, nhd., N.: nhd. Frauenkrautwasser, Wasser des Frauenkrauts, Frauenkrautextrakt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frauenkraut, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkreis, nhd., M.: nhd. Frauenkreis, Kreis von Frauen, Kreis aus Frauen, sich zweckmäßig treffende Frauengruppe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenkrieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenkrieg“, Krieg von Frauen, Krieg zwischen Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Krieg; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenkrone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenkrone“, Krone einer Frau, Krone für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Krone; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenkult, nhd., M.: nhd. Frauenkult, Kult von Frauen, Kult um eine Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kult; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenkunst, nhd., F.: nhd. Frauenkunst, Kunst von Frauen, Kunst für Frauen, weibliche Kunst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenlachen, nhd., N.: nhd. Frauenlachen, Lachen (N.) einer Frau, weibliches Lachen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. lachen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenlage, nhd., F.: nhd. Frauenlage, Lage der Frau, Lage von Frauen, gesellschaftliche Lage der Frau; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenlaster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenlaster“, Laster (N.) einer Frau, Laster (N.) von Frauen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Laster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenlaune, nhd., F.: nhd. Frauenlaune, Laune einer Frau, Laune von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Laune; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenleben, nhd., N.: nhd. Frauenleben, Leben einer Frau, Leben von Frauen; Q.: 1855; E.: s. Frau, s. en, s. Leben; L.: DW2 9,890,9; Son.:

&Frauenlehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenlehen“, Lehen einer Frau, Lehen für eine Frau; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Lehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenleib, nhd., M.: nhd. Frauenleib, Leib einer Frau, weiblicher Leib, Frauenkörper; Q.: 1264; E.: s. Frau, s. en, s. Leib; L.: DW2 9,890,10; Son.:

&Frauenleiche, nhd., F.: nhd. Frauenleiche, Leiche einer Frau, Frauenleichnam, toter Frauenkörper; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. Leiche; L.: DW2; Son.:

&Frauenleichnam, nhd., M.: nhd. Frauenleichnam, Leichnam einer Frau, Frauenleiche, toter Frauenkörper; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Leichnam; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenleiden, nhd., N.: nhd. Frauenleiden, Leiden einer Frau, Leiden von Frauen, Frauenleid; Q.: 1897; E.: s. Frau, s. en, s. Leiden; L.: DW2 9,890,11; Son.:

&Frauenleitung, nhd., F.: nhd. Frauenleitung, Leitung einer Frau, Leitung von Frauen, Leitung durch Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Leitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenliebe, nhd., F.: nhd. Frauenliebe, Liebe einer Frau, Liebe von Frauen, weibliche Liebe; Q.: 1285; E.: s. Frau, s. en, s. Liebe; L.: DW2 9,890,13, DW1; Son.:

&frauenliebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frauenliebend, Frauen liebend, Frauen Zuneigung schenkend; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. lieben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenliebhaber, nhd., M.: nhd. Frauenliebhaber, Liebhaber von Frauen, Liebhaber für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Liebhaber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenliebling, nhd., M.: nhd. Frauenliebling, Liebling von Frauen, von Frauen Bevorzugter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Liebling; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenliebreiz, nhd., M.: nhd. Frauenliebreiz, Liebreiz von Frauen, weiblicher Liebreiz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Liebreiz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenliebster, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenliebster“, Liebster von Frauen, von Frauen Bevorzugter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Liebster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenlied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenlied“, Frauenmonolog, eine Untergattung innerhalb des Minnesangs; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenliga, nhd., F.: nhd. Frauenliga, Liga von Frauen, aus Frauenmannschaften bestehende Liga; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Liga; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenlippe, nhd., F.: nhd. Frauenlippe, Lippe einer Frau, weibliche Lippe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Lippe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenlist, nhd., F.: nhd. Frauenlist, List einer Frau, List von Frauen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. List; L.: DW2 9,890,14, DW1; Son.:

+Frauenlob, nhd., N.: nhd. Frauenlob, Lob einer Frau, Loben von Frauen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Lob; L.: DW2 9,890,15, DW1; Son.:

&Frauenlocke, nhd., F.: nhd. Frauenlocke, Locke einer Frau, weibliche Locke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Locke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenlohn, nhd., M.: nhd. Frauenlohn, Lohn einer Frau, Lohn von Frauen, Lohn für Frauen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frauenlos, nhd., Adj.: nhd. frauenlos, ohne Frauen seiend, ohne Frau lebend, nur Männer aufweisend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. los; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenlust, nhd., F.: nhd. Frauenlust, Lust der Frau, Lust von Frauen, weibliches Lustempfinden; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Lust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenlyrik, nhd., F.: nhd. Frauenlyrik, Frauen betreffende Lyrik, Lyrik von Frauen, Dichtung für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Lyrik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmacht, nhd., F.: nhd. Frauenmacht, Macht der Frauen, weibliche Machtausübung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Macht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmagazin, nhd., N.: nhd. Frauenmagazin, Magazin von Frauen, Magazin für Frauen, Frauenzeitschrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Magazin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmagd, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenmagd“, Magd einer Frau; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Magd; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenmagnet, nhd., M.: nhd. Frauenmagnet, Magnet von Frauen, Frauen anziehender Gegenstand, Frauen anziehender Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Magnet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmangel, nhd., M.: nhd. Frauenmangel, Mangel (M.) an Frauen, Frauenknappheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Mangel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmannschaft, nhd., F.: nhd. Frauenmannschaft, Mannschaft von Frauen, weibliche Mannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Mannschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmanschette, nhd., F.: nhd. Frauenmanschette, Manschette einer Frau, Manschette für Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Manschette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenmantel, nhd., M.: nhd. Frauenmantel, Mantel einer Frau, Rosengewächs mit gelblichen oder grünen Blüten und fingerförmig eingeschnittenen Blättern, Alchemilla vulgaris; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Mantel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL; Son.:

&Frauenmarkt, nhd., M.: nhd. Frauenmarkt, Markt von Frauen, Markt für Frauen, von Frauen gestalteter Markt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Markt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenmilch, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenmilch“, Milch von Frauen, Muttermilch; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Milch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenmiliz, nhd., F.: nhd. Frauenmiliz, Miliz von Frauen, aus Frauen bestehende Miliz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Miliz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenminne, nhd., F.: nhd. Frauenminne, Frauen betreffender Minnesang, Minnesang für Frauen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Minne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenminze, nhd., F.: nhd. Frauenminze, Balsamkraut, Marienblatt, eine Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Minze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenmisshandlung, nhd., F.: nhd. Frauenmisshandlung, Misshandlung einer Frau, Misshandlung von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Misshandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmode, nhd., F.: nhd. Frauenmode, Mode von Frauen, Mode für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Mode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmonolog, nhd., M.: nhd. Frauenmonolog, Monolog einer Frau, Frauenlied, eine Untergattung innerhalb des Minnesangs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Monolog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmord, nhd., M.: nhd. Frauenmord, Mord an einer Frau, Frauenermordung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Mord; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenmörder, nhd., M.: nhd. Frauenmörder, Mörder einer Frau, Mörder von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Mörder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmund, nhd., M.: nhd. Frauenmund, Mund einer Frau, weiblicher Mund; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Mund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmünze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenmünze“, Frauenminze; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Münze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmuse, nhd., F.: nhd. Frauenmuse, Muse einer Frau, Muse für Frauen, weibliche Muse; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Muse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmuskel, nhd., M.: nhd. Frauenmuskel, Muskel einer Frau, Muskel von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Muskel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmuskulatur, nhd., F.: nhd. Frauenmuskulatur, Muskulatur einer Frau, weibliche Muskulatur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Muskulatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenmütze, nhd., F.: nhd. Frauenmütze, Mütze einer Frau, Mütze für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Mütze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauennabel, nhd., M.: nhd. Frauennabel, Nabel einer Frau, weiblicher Nabel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Nabel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauennachtarbeit, nhd., F.: nhd. Frauennachtarbeit, Nachtarbeit von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Nachtarbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauennacken, nhd., M.: nhd. Frauennacken, Nacken einer Frau, weiblicher Nacken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Nacken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauennagel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauennagel“, Nagel einer Frau, weiblicher Fingernagel, weiblicher Fußnagel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Nagel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenname, nhd., M.: nhd. Frauenname, Frau (ält.), guter Ruf einer Frau (ält.), Name einer Frau, weiblicher Name; Q.: 1264; E.: s. Frau, s. en, s. Name; L.: DW2 9,895,21, DW1; Son.:

&Frauennase, nhd., F.: nhd. Frauennase, Nase einer Frau, weibliche Nase; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Nase; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauennatur, nhd., F.: nhd. Frauennatur, Natur von Frauen, weibliche Natur, Frauenwesen, Frauencharakter; Q.: 1853; E.: s. Frau, s. en, s. Natur; L.: DW2 9,890,21; Son.:

&Frauenoberschule, nhd., F.: nhd. Frauenoberschule, Oberschule für angehende Frauen, Mädchenoberschule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Oberschule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenohr, nhd., N.: nhd. Frauenohr, Ohr einer Frau, weibliches Ohr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ohr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenorakel, nhd., N.: nhd. Frauenorakel, Orakel von Frauen, Orakel für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Orakel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenorden, nhd., M.: nhd. Frauenorden, Orden einer Frau, Orden für Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Orden; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frauenorganisation, nhd., F.: nhd. Frauenorganisation, Organisation von Frauen, Organisation für Frauen, Organisation für Frauenrechte; Q.: 1911; E.: s. Frau, s. en, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenpantoffel, nhd., M.: nhd. Frauenpantoffel, Pantoffel einer Frau, Frauenhausschuh; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Pantoffel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenparadies, nhd., N.: nhd. Frauenparadies, Paradies mit Frauen, Paradies für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Paradies; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenparagraph, nhd., M.: nhd. Frauenparagraph, Frauen betreffender Paragraph; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Paragraph; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenparlament, nhd., N.: nhd. Frauenparlament. Parlament von Frauen, Parlament für Frauen, aus Frauen bestehendes Parlament; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Parlament; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenpartie, nhd., F.: nhd. Frauenpartie, Partie von Frauen, Partie zwischen Frauen, von Frauen gespielte Partie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Partie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenpelz, nhd., M.: nhd. Frauenpelz, Pelz für Frauen, Pelzbekleidungsstück einer Frau; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Pelz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenpflicht, nhd., F.: nhd. Frauenpflicht, Pflicht einer Frau, Pflicht von Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenphoto, Frauenfoto, nhd., N.: nhd. Frauenphoto, Frauenfoto, Foto einer Frau, Frau abbildendes Foto, Frauen abbildendes Foto; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Photo; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenplan, nhd., M.: nhd. Frauenplan, Plan einer Frau, von Frauen ersonnener Plan; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frauenpolitisch, nhd., Adj.: nhd. frauenpolitisch, Frauenpolitik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. politisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenporträt, nhd., N.: nhd. Frauenporträt, Porträt einer Frau, Frauen abbildendes Gemälde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Porträt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenpraxis, nhd., F.: nhd. Frauenpraxis, Praxis für Frauen, frauenmedizinische Praxis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Praxis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenpreis, nhd., M.: nhd. Frauenpreis, Preis für Frauen, Preis eines Frauenwettbewerbs, Frauenauszeichnung; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenproblem, nhd., N.: nhd. Frauenproblem, Problem von Frauen, Problem mit einer Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenprofil, nhd., N.: nhd. Frauenprofil, Profil einer Frau, weibliches Profil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Profil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenprozession, nhd., F.: nhd. Frauenprozession, Marienprozession, aus Frauen bestehende Prozession; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Prozession; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenrad, nhd., N.: nhd. Frauenrad, Rad einer Frau, Frauenfahrrad; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Rad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenrat, nhd., M.: nhd. Frauenrat, Rat einer Frau, aus Frauen bestehender Rat; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frauenraub, nhd., M.: nhd. Frauenraub, Raub von Frauen, Rauben (N.) von Frauen, Frauendiebstahl; Q.: 1516; E.: s. Frau, s. en, s. Raub; L.: DW2 9,890,24, DW1; Son.:

&Frauenräuber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenräuber“, Räuber einer Frau, Räuber von Frauen, Frauendieb; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frauenraub, s. er; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenraubsage, nhd., F.: nhd. Frauenraubsage, Sage über den Frauenraub, Frauenraublegende; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frauenraub, s. Sage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenrecht, nhd., N.: nhd. Frauenrecht, Recht der Frau, Recht der Frauen, Recht für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenrechtler, nhd., M.: nhd. Frauenrechtler, sich für Frauenrechte einsetzender Mann, Feminist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenrecht, s. ler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenrechtlerin, nhd., F.: nhd. Frauenrechtlerin, sich für Frauenrechte einesetzende Frau, Feministin; Q.: 1892; E.: s. Frauenrechtler, s. in; L.: DW2 9,890,25; Son.:

&frauenrechtlich, nhd., Adj.: nhd. frauenrechtlich, Frauenrecht betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. rechtlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenrechtsbewegung, nhd., F.: nhd. Frauenrechtsbewegung, Bewegung für Frauenrechte, frauenrechtliche Bewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frauenrecht, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenredakteurin, nhd., F.: nhd. Frauenredakteurin, Redakteurin, weibliche Redaktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Redakteurin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenrede, nhd., F.: nhd. Frauenrede, Rede einer Frau, Rede von Frauen, Rede für Frauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenreferentin, nhd., F.: nhd. Frauenreferentin, Referentin für Frauen, Referentin in Frauenangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Referentin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenregiment, nhd., N.: nhd. Frauenregiment, Regiment von Frauen, aus Frauen bestehendes Regiment; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Regiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frauenreich, nhd., Adj.: nhd. frauenreich, an Frauen reich, viele Frauen aufweisend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenreihe, nhd., F.: nhd. Frauenreihe, Reihe von Frauen, Reihe für Frauen, Frauenaneinanderreihung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenrevolte, nhd., F.: nhd. Frauenrevolte, Revolte von Frauen, Frauenaufstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Revolte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenrichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenrichter“, Richter von Frauen, Richter für Frauen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Richter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenriege, nhd., F.: nhd. Frauenriege, Riege von Frauen, aus Frauen bestehende Riege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Riege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenring, nhd., M.: nhd. Frauenring, Ring einer Frau, Ring für Frauen, Ring von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ring; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenroboter, nhd., M.: nhd. Frauenroboter, weiblicher Roboter, Roboter mit weiblichen Merkmalen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Roboter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenrock, nhd., M.: nhd. Frauenrock, Rock einer Frau, Rock für Frauen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Rock; L.: DW2 9,890,26, DW1; Son.:

&Frauenrolle, nhd., F.: nhd. Frauenrolle, Rolle einer Frau, gesellschaftliche Rolle der Frau, filmische Frauenrolle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Rolle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenrolleninterpret, nhd., M.: nhd. Frauenrolleninterpret, Interpret einer Frauenrolle, Darsteller einer Frauenrolle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenrolle, s. n, s. Interpret; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenroman, nhd., M.: nhd. Frauenroman, Roman für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Roman; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenromantik, nhd., F.: nhd. Frauenromantik, Frauen betreffende Romantik, Romantik von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Romantik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenrücken, nhd., M.: nhd. Frauenrücken, Rücken (M.) einer Frau, weiblicher Rücken (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Rücken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenrudern, nhd., N.: nhd. Frauenrudern, Rudern (N.) von Frauen, Rudern (N.) betreffende weibliche Sportaktivität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. rudern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensache, nhd., F.: nhd. Frauensache, Frauen betreffende Sache, Sache von Frauen, Sache für Frauen, Frauenangelegenheit; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensammler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauensammler“, Sammler von Frauen, Frauensammelnder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sammler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensarg, nhd., M.: nhd. Frauensarg, Sarg einer Frau, Sarg für eine Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sarg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensattel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauensattel“, Sattel einer Frau, Sattel für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sattel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschädel, nhd., M.: nhd. Frauenschädel, Schädel einer Frau, weiblicher Schädel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schädel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenschaft, nhd., F.: nhd. Frauenschaft, Wesen der Frau (ält.), Eigenschaften der Frau (ält.), Gesamtheit der Frauen, Zusammenschluss von Frauen, organisierte Frauengruppe; Q.: 1800; E.: s. Frau, s. en, s. schaft; L.: DW2 9,895,51; Son.:

&Frauenschaftsführerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenschaftsführerin“, Führerin der Frauenschaft, Führerin einer Frauengruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenschaft, s. s, s. Führerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenscham, nhd., F.: nhd. Frauenscham, Scham der Frau, weibliche Schamgefühle, weiblicher Genitalbereich; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Scham; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenschänden, nhd., N.: nhd. Frauenschänden, Schänden einer Frau, Misshandlung einer Frau, Vergewaltigung einer Frau; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. schänden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenschänder, nhd., M.: nhd. Frauenschänder, Frauen beschimpfender Mann (ält.), Frauenehre verletzender Mann (ält.), Vergewaltiger; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frauenschände(n), s. r; L.: DW2 9,895,75, DW1; Son.:

&Frauenschar, nhd., F.: nhd. Frauenschar, Schar (F.) (1) von Frauen, Schar (F.) (1) an Frauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schar; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenschätzung, nhd., F.: nhd. Frauenschätzung, Schätzung einer Frau, Fraueneinschätzung, Schätzung des Frauenanteils; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schätzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschenkel, nhd., M.: nhd. Frauenschenkel, Schenkel einer Frau, weiblicher Schenkel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schenkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenscheu, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenscheu“, Scheu einer Frau, Scheu vor Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Scheu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschicksal, nhd., N.: nhd. Frauenschicksal, Schicksal einer Frau, Schicksal von Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schicksal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschimpf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenschimpf“, Schimpf einer Frau, Schimpfen (N.) von Frauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schimpf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschinder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenschinder“, Schinder von Frauen, Frauenschindender; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schinder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschlacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenschlacht“, Schlacht von Frauen, Schlacht zwischen Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schlacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschlauheit, nhd., F.: nhd. Frauenschlauheit, Schlauheit von Frauen, weibliche Schlauheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s.en, s. Schlauheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschleier, nhd., M.: nhd. Frauenschleier, Schleier einer Frau, Schleier für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schleier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschmach, nhd., F.: nhd. Frauenschmach, Schmach einer Frau, weibliches Schmachgefühl; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schmach; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frauenschmerz, nhd., M.: nhd. Frauenschmerz, Schmerz einer Frau, von Frauen empfundener Schmerz; Q.: 1846; E.: s. Frau, s. en, s. Schmerz; L.: DW2 9,890,28; Son.:

&Frauenschmuck, nhd., M.: nhd. Frauenschmuck, Schmuck einer Frau, Schmuck für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schmuck; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenschneider, nhd., M.: nhd. Frauenschneider, Schneider für Frauen, Schneider von Frauenbekleidung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schneider; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenschöne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenschöne“, Schönheit der Frauen, Frauenschönheit; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. schön, s. e; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frauenschönheit, nhd., F.: nhd. Frauenschönheit, Schönheit der Frau, Schönheit von Frauen, Schönheit des weiblichen Geschlechts; Q.: 1828; E.: s. Frau, s. en, s. Schönheit; L.: DW2 9,890,29, DW1; Son.:

&Frauenschrank, nhd., M.: nhd. Frauenschrank, Schrank für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schrank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschrifttum, nhd., N.: nhd. Frauenschrifttum, Schrifttum der Frau, Schrifttum von Frauen, Gesamtheit der Errungenschaften weiblicher Literatur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schrifttum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschritt, nhd., M.: nhd. Frauenschritt, Schritt einer Frau, dem Klang nach weiblicher Schritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschuh, nhd., M.: nhd. Frauenschuh, Schuh einer Frau, Schuh für Frauen, eine Pflanze; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schuh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenschühlein, nhd., N.: nhd. Frauenschühlein, Schühlein einer Frau, kleiner Frauenschuh; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frauenschuh, s. lein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenschuld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenschuld“, Schuld einer Frau, Schuld von Frauen, von einer Frau zu begleichende Schuld; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schuld; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenschule, nhd., F.: nhd. Frauenschule, Schule mit Frauen, Schule für angehende Frauen, Mädchenschule; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschulter, nhd., F.: nhd. Frauenschulter, Schulter einer Frau, weibliche Schulter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schulter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenschutz, nhd., M.: nhd. Frauenschutz, Schutz einer Frau, Schutz für Frauen, Schutz durch Frauen, Schutz vor Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Schutz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenseele, nhd., F.: nhd. Frauenseele, Seele einer Frau, weibliche Seele; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Seele; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauensehnsucht, nhd., F.: nhd. Frauensehnsucht, Sehnsucht einer Frau, von Frauen empfundene Sehnsucht, Sehnsucht nach einer Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sehnsucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenseite, nhd., F.: nhd. Frauenseite, Seite der Frauen, Frauen betreffende Seite; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Seite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensektion, nhd., F.: nhd. Frauensektion, Sektion von Frauen, aus Frauen bestehende Sektion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenseminar, nhd., N.: nhd. Frauenseminar, Seminar von Frauen, Seminar für Frauen, Frauen betreffendes Seminar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Seminar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensessel, nhd., M.: nhd. Frauensessel, Sessel einer Frau, Sessel für Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sessel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenseuche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenseuche“, Seuche von Frauen, Frauen befallende Seuche, ansteckende Frauenkrankheit; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Seuche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensiechtum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauensiechtum“, Siechtum von Frauen, Frauen befallendes Siechtum, lang andauernde und aussichtslose Frauenkrankheit; Q.: 12. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Siechtum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensinn, nhd., M.: nhd. Frauensinn, Sinn der Frau, weiblicher Sinn, weibliche Wahrnehmung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauensitte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauensitte“, Sitte von Frauen, Frauen betreffende Sitte; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenskelett, nhd., N.: nhd. Frauenskelett, Skelett einer Frau, weibliches Skelett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Skelett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensklave, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauensklave“, Sklave einer Frau, Sklave von Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sklave; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauensleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Frauensleute“, Frauen, Bezeichnung für Frauen niederer Klassen; Q.: 1270; E.: s. Frau, s. ens, s. Leute; L.: DW2 9,896,25, DW1; Son.:

&Frauensozietät, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauensozietät“, Sozietät von Frauen, Sozietät für Frauen, Frauengesellschaft, Frauenverein; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sozietät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenspeise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenspeise“, Speise von Frauen, Speise für Frauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Speise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauensperson, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauensperson“, Frau, abwertende Bezeichnung für Frau; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. ens, s. Person; L.: DW2 9,896,56, DW1; Son.:

&Frauenspiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenspiegel“, Spiegel für Frauen, Handtaschenspiegelchen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Spiegel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenspiel, nhd., N.: nhd. Frauenspiel, Spiel von Frauen, Spiel für Frauen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenspital, nhd., N.: nhd. Frauenspital, Spital für Frauen, Frauenhospital, Frauenklinik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Spital; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensport, nhd., M.: nhd. Frauensport, Sport von Frauen, Sport für Frauen, traditionell von Frauen ausgeübter Sport; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sport; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauensprache“, Sprache von Frauen, weiblicher Sprachgebrauch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenstatue, nhd., F.: nhd. Frauenstatue, Statue einer Frau, Statue mit weiblichen Merkmalen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Statue; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenstelle, nhd., F.: nhd. Frauenstelle, Stelle von Frauen, Stelle für Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenstellung, nhd., F.: nhd. Frauenstellung, Stellung der Frau, Stellung von Frauen, gesellschaftliche Stellung der Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensterblichkeit, nhd., F.: nhd. Frauensterblichkeit, Sterblichkeit von Frauen, Sterblichkeitsrate von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sterblichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauensterilisierung, nhd., F.: nhd. Frauensterilisierung, Sterilisierung einer Frau, Sterilisierung von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Sterilisierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenstimme, nhd., F.: nhd. Frauenstimme, Stimme einer Frau, weibliche Stimme; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Stimme; L.: DW2 9,897,21, DW1; Son.:

+Frauenstimmrecht, nhd., N.: nhd. Frauenstimmrecht, Stimmrecht für Frauen, Frauenwahlrecht; Q.: 1897; E.: s. Frauenstimm(e), s. Recht; L.: DW2 9,890,31; Son.:

&Frauenstimmrechtsbewegung, nhd., F.: nhd. Frauenstimmrechtsbewegung, Bewegung für das Frauenstimmrecht, Frauenwahlrechtsbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenstimmrecht, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenstreik, nhd., M.: nhd. Frauenstreik, Streik von Frauen, Arbeiterinnenstreik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Streik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenstreit, nhd., M.: nhd. Frauenstreit, Streit von Frauen, Streit zwischen Frauen; Q.: o.J.; E.: s. Frau, s. en, s. Streit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenstrumpf, nhd., M.: nhd. Frauenstrumpf, Strumpf einer Frau, Strumpf für Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Strumpf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenstudium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenstudium“, Studium von Frauen, traditionell von Frauen belegtes Studium; Q.: 1897; E.: s. Frau, s. en, s. Studium; L.: DW2 9,890,32; Son.:

&frauensüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frauensüchtig“, nach Frauen süchtig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. süchtig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauensuizid, nhd., M.: nhd. Frauensuizid, Suizid einer Frau, Frauenselbstmord; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Suizid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenszene, nhd., F.: nhd. Frauenszene, Szene von Frauen, Szene mit Frauen, Filmszene mit Schauspielerinnen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Szene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenszeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenszeug“, Frauen betreffendes Zeug, Frauensache, Frauending; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. ens, s. Zeug; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frauentag, nhd., M.: nhd. Frauentag, Marienfest (ält.), internationaler Aktionstag für den Kampf um Gleichberechtigung, achter März; Q.: 1251; E.: s. Frau, s. en, s. Tag; L.: DW2 9,897,44, DW1, EDEL; Son.: Der Internationale Frauentag entstand in dem Kampf um Gleichberechtigung, für das Wahlrecht und gegen die doppelte Ausbeutung der Frauen. Er geht auf Clara Zetkin, Alexandra Kollontaj und andere Vorkämpferinnen und Vorkämpfer der Revolution zurück und wurde 1921 in der Sowjetunion festgeschrieben.

&Frauentanzensemble, nhd., N.: nhd. Frauentanzensemble, Tanzensemble von Frauen, weibliches Tanzensemble; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Tanz, s. Ensemble; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentaschentuch, nhd., N.: nhd. Frauentaschentuch, Taschentuch einer Frau, Taschentuch für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Taschentuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentätigkeit, nhd., F.: nhd. Frauentätigkeit, Tätigkeit einer Frau, von Frauen ausgeübte Tätigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentausch, nhd., M.: nhd. Frauentausch, Tausch von Frauen, Tausch zwischen Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Tausch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentoilette, nhd., F.: nhd. Frauentoilette, Toilette für Frauen, Frauenklosett; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Toilette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentracht, nhd., F.: nhd. Frauentracht, Tracht einer Frau, Tracht für Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Tracht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenträne, nhd., F.: nhd. Frauenträne, Träne einer Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Träne; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frauentreu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frauentreu“, den Frauen treu, dem weiblichen Geschlecht treu; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. treu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentreue, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauentreue“, Treue gegenüber Frauen, Frauen betreffende Treue; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Treue; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentrieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauentrieb“, Frauen betreffender Trieb, Trieb von Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Trieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentritt, nhd., M.: nhd. Frauentritt, Tritt einer Frau, weiblicher Tritt; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Tritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentrotz, nhd., M.: nhd. Frauentrotz, Trotz einer Frau, Trotz von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Trotz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentrug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauentrug“, Trug einer Frau, Frauen betreffender Trug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Trug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentrüger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauentrüger“, Trüger von Frauen, Frauentrügender, Frauenbetrüger; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Trüger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentuch, nhd., N.: nhd. Frauentuch, Tuch einer Frau, Tuch für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Tuch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauentugend, nhd., F.: nhd. Frauentugend, Tugend einer Frau, Tugend von Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Tugend; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frauentum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauentum“, Wesen der Frau, typische Eigenschaften von Frauen; Q.: 1853; E.: s. Frau, s. en, s. tum; L.: DW2 9,898,12; Son.:

&Frauenturnen, nhd., N.: nhd. Frauenturnen, Turnen von Frauen, Turnen für Frauen, Frauengymnastik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. turnen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauentyp, nhd., M.: nhd. Frauentyp, ein Typ Frau, Typ von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Typ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenüberschuss, nhd., M.: nhd. Frauenüberschuss, Überschuss an Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Überschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenumgang, nhd., M.: nhd. Frauenumgang, Umgang von Frauen, Umgang mit Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Umgang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenunfall, nhd., M.: nhd. Frauenunfall, Unfall einer Frau, Unfall von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Unfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenuniversität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenuniversität“, Universität für Frauen, Universität von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Universität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenunrecht, nhd., N.: nhd. Frauenunrecht, Unrecht von Frauen, Frauen treffendes Unrecht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Unrecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenunterhose, nhd., F.: nhd. Frauenunterhose, Unterhose einer Frau, Unterhose für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Unterhose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenunterkleid, nhd., N.: nhd. Frauenunterkleid, Unterkleid einer Frau, Unterkleid für Frauen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Unterkleid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenurteil, nhd., N.: nhd. Frauenurteil, Urteil einer Frau, Urteil von Frauen, Urteil über Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Urteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenvademekum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenvademekum“, Frauen betreffendes Vademekum, Vademekum für Frauen, Frauenhandbuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Vademekum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenverächter, nhd., M.: nhd. Frauenverächter, Verächter von Frauen, Frauenhasser, Frauenfeind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Verächter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenverachtung, nhd., F.: nhd. Frauenverachtung, Verachtung von Frauen, Verachtung für Frauen, Frauenfeindlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Verachtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenveranstaltung, nhd., F.: nhd. Frauenveranstaltung, von Frauen organisierte Veranstaltung, Veranstaltung für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Veranstaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenverband, nhd., M.: nhd. Frauenverband, Verband von Frauen, Verband für Frauen, Frauenverein; Q.: 1958; E.: s. Frau, s. en, s. Verband; L.: DW2 9,890,33; Son.:

&Frauenverehrer, nhd., M.: nhd. Frauenverehrer, Verehrer einer Frau, Verehrer von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Verehrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenverehrung, nhd., F.: nhd. Frauenverehrung, Verehrung einer Frau, Verehrung von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Verehrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenverein, nhd., M.: nhd. Frauenverein, Verein von Frauen, Verein für Frauen, Verein zu dem Kampf um Gleichberechtigung, Zusammenschluss von Frauen zu einem besonderen Zweck; Q.: 1815; E.: s. Frau, s. en, s. Verein; L.: DW2 9,898,21, DW1; Son.:

&Frauenvereinigung, nhd., F.: nhd. Frauenvereinigung, Vereinigung von Frauen, Vereinigung für Frauen, Frauenverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Vereinigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenvereinsfest, nhd., N.: nhd. Frauenvereinsfest, Fest des Frauenvereins, Frauen betreffendes Vereinsfest; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Verein, s. s, s. Fest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenverführer, nhd., M.: nhd. Frauenverführer, Verführer von Frauen, Frauenverführender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s.Verführer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenversammlung, nhd., F.: nhd. Frauenversammlung, Versammlung von Frauen, Versammlung für Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Versammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenvolk“, Volk der Frauen, Gesamtheit der Frauen, Menge von Frauen; Q.: 1520; E.: s. Frau, s. en, s. Volk; L.: DW2 9,898,36, DW1; Son.:

&Frauenwahlrecht, nhd., N.: nhd. Frauenwahlrecht, Wahlrecht für Frauen, Frauenstimmrecht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wahlrecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenwange, nhd., F.: nhd. Frauenwange, Wange einer Frau, weibliche Wange; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenwaschraum, nhd., M.: nhd. Frauenwaschraum, Waschraum von Frauen, Waschraum für Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Waschraum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenweisheit, nhd., F.: nhd. Frauenweisheit, Weisheit der Frauen, Frauen betreffende Weisheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Weisheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenwelt, nhd., F.: nhd. Frauenwelt, Welt der Frauen, Gesamtheit der Frauen, Frauenbereich; Q.: 1828; E.: s. Frau, s. en, s. Welt; L.: DW2 9,890,35, DW1; Son.:

&Frauenweltbund, nhd., M.: nhd. Frauenweltbund, Weltbund der Frauen, Internationaler Frauenrat, Frauenweltrat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenwelt, s. Bund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenwerk, nhd., N.: nhd. Frauenwerk, Werk einer Frau, Werk von Frauen, Werk für Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenwert, nhd., M.: nhd. Frauenwert, Wert einer Frau, Wert von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenwesen, nhd., N.: nhd. Frauenwesen, Wesen der Frau, Wesen von Frauen, weibliches Wesen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenwettbewerb, nhd., M.: nhd. Frauenwettbewerb, Wettbewerb von Frauen, Wettbewerb zwischen Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wettbewerb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenwille, nhd., M.: nhd. Frauenwille, Wille der Frau, Wille von Frauen, weibliche Willenskraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenwirken, nhd., N.: nhd. Frauenwirken, Wirken einer Frau, Wirken von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. wirken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenwirt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenwirt“, Wirt von Frauen, Zuhälter; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wirt; L.: DW2 9,890,36, DW1; Son.:

&Frauenwissenschaft, nhd., F.: nhd. Frauenwissenschaft, Frauen betreffende Wissenschaft, Wissenschaft von Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wissenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenwitz, nhd., M.: nhd. Frauenwitz, Witz über Frauen, Witz von Frauen, Witz für Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Witz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenwort, nhd., N.: nhd. Frauenwort, Wort einer Frau, Wort von Frauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenwunsch, nhd., M.: nhd. Frauenwunsch, Wunsch einer Frau, Wunsch von Frauen, Frauen betreffender Wunsch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wunsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenwürde, nhd., F.: nhd. Frauenwürde, Würde der Frau, Würde von Frauen; Q.: 1798; E.: s. Frau, s. en, s. Würde; L.: DW2 9,890,37, DW1; Son.:

&Frauenwurzel, nhd., F.: nhd. Frauenwurzel, Traubensilberkerze, Schlangenwurzel, Christophskraut; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Wurzel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzahl, nhd., F.: nhd. Frauenzahl, Zahl von Frauen, Frauenanzahl; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzank, nhd., M.: nhd. Frauenzank, Zank von Frauen, Zank zwischen Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzeche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzeche“, Zeche von Frauen, von Frauen zu zahlende Zeche; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zeche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenzeitschrift, nhd., F.: nhd. Frauenzeitschrift, Zeitschrift von Frauen, Zeitschrift für Frauen; Q.: 1935; E.: s. Frau, s. en, s. Zeitschrift; L.: DW2 9,890,38; Son.:

&Frauenzeitung, nhd., F.: nhd. Frauenzeitung, Zeitung von Frauen, Zeitung für Frauen, Frauenzeitschrift; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zeitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzelt, nhd., N.: nhd. Frauenzelt, Zelt mit Frauen, Zelt von Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zelt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenziffer, nhd., F.: nhd. Frauenziffer, Ziffer von Frauen, Frauenzahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Ziffer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenzimmer, nhd., N.: nhd. Frauenzimmer, Zimmer einer Frau, Zimmer für Frauen, Gemächer der Herrscherin und ihrer Hofdamen (ält.), Gesellschaft der Hofdamen (ält.), Frau (ält.); Q.: 1430; E.: s. Frau, s. en, s. Zimmer; L.: DW2 9,898,65, DW1, EDEL; Son.:

+Frauenzimmer-, nhd., Sb.: nhd. Frauenzimmer-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frauenzimmer; L.: DW2 9,900,13; Son.:

&Frauenzimmerapothekchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerapothekchen“, Apothekchen für eine Hofdame, kleine Apotheke für Hofdamen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Apothek(e), s. chen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenzimmerarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerarbeit“, Frauenarbeit, von Frauen ausgeübte Arbeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Arbeit; L.: DW2 9,900,14, DW1; Son.:

&Frauenzimmeraufwarter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmeraufwarter“, Hofdamenbediensteter, Kellner für Hofdamen; Q.: 1566; E.: s. Frauenzimmer, s. Aufwarter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerbegleitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerbegleitung“, Frauenbegleitung, Begleitung von Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Begleitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerbewegung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerbewegung“, Frauenbewegung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerbildnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerbildnis“, Frauenbildnis, Bild einer Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Bildnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerblick“, Hofdamenblick, Frauenblick; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerbrief“, Hofdamenbrief, Brief einer Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerbusen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerbusen“, Frauenbusen, Frauenbrust; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Busen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerchen“, kleine Frau, schmächtige Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenzimmerfuß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerfuß“, Frauenfuß, weiblicher Fuß; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Fuß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmergalanterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmergalanterie“, Frauen betreffende Galanterie, Galanterie in dem Umgang mit Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Galanterie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmergemach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmergemach“, Frauengemach, Frauenzimmer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Gemach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmergesellschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmergesellschaft“, Gesellschaft von Frauenzimmern, Frauengesellschaft, Gesellschaft von Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenzimmergesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmergesicht“, Frauengesicht, Gesicht einer Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Gesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerhabit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerhabit“, Gewohnheit von Frauenzimmern, Frauengewohnheit, Gewohnheit von Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Habit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerhaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerhaft“, Frauenhaft, Haft einer Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Haft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerhand, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerhand“, Frauenhand, Hand einer Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Hand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenzimmerhandschuh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerhandschuh“, Frauenhandschuh, Handschuh einer Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Handschuh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenzimmerkabinett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerkabinett“, Hofdamenkabinett, Frauenkabinett; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Kabinett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenzimmerkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerkleid“, Hofdamenkleid, Frauenkleid, Kleid für Frauen; Q.: 1712; E.: s. Frauenzimmer, s. Kleid; L.: DW2 9,900,16, DW1; Son.:

&Frauenzimmerkleidung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerkleidung“, Hofdamenkleidung, Frauenkleidung, Kleidung für Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Kleidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerkloster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerkloster“, Kloster für Frauenzimmer, Frauenkloster, Nonnenkloster; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Kloster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerknecht“, Hofdamenknecht, Knecht einer Frau; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Knecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenzimmerkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerkopf“, Frauenkopf, weiblicher Kopf; Q.: 1731; E.: s. Frauenzimmer, s. Kopf; L.: DW2 9,900,18; Son.:

+Frauenzimmerkrankheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerkrankheit“, Frauenkrankheit, häufig Frauen befallende Krankheit; Q.: 1785; E.: s. Frauenzimmer, s. Krankheit; L.: DW2 9,900,18; Son.:

&Frauenzimmerküche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerküche“, Hofdamenküche, Frauenküche; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Küche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerkunst“, Frauenkunst, Kunst von Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Frauenzimmerleute“, Frauensleute, Gesamtheit der Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerlexikon, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerlexikon“, Frauenlexikon, Lexikon für Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Lexikon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frauenzimmerlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frauenzimmerlich“, fraulich, frauenhaft, weiblich, weibisch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenzimmerlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerlichkeit“, Weiblichkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. lich, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerliebling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerliebling“, Frauenliebling, Liebling der Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Liebling; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerlippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerlippe“, Frauenlippe, Lippe einer Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Lippe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmermagazin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmermagazin“, Frauenmagazin, Frauenzeitschrift; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Magazin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmermanuskript, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmermanuskript“, Frauenmanuskript, Manuskript einer Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Manuskript; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmermode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmermode“, Frauenmode, Mode von Frauen, Mode für Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Mode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerorden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerorden“, Frauenorden, Orden für Frauen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Orden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerpantoffel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerpantoffel“, Frauenpantoffel, Frauenhausschuh; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Pantoffel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerporträt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerporträt“, Frauenporträt, Frauengemälde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Porträt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerputz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerputz“, Frauenputz, Frauenputzen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Putz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerrolle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerrolle“, Frauenrolle, Rolle der Frau, darstellende weibliche Rolle; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Rolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerschrank, nhd., M.: nhd. Frauenzimmerschrank, Zimmerschrank einer Frau, Schrank in einem Frauenzimmer, Schrank einer Frau (ält.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Schrank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerschuh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerschuh“, Frauenschuh, Schuh einer Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Schuh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frauenzimmerschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerschule“, Schule für Frauenzimmer, Frauenschule, Mädchenschule; Q.: 1779; E.: s. Frauenzimmer, s. Schule; L.: DW2 9,900,19; Son.:

&Frauenzimmersozietät, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmersozietät“, Frauensozietät, Frauengesellschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Sozietät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerspiel“, Frauenspiel, Spiel für Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frauenzimmerstift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmerstift“, Stift (N.) für Frauenzimmer, Frauenstift, Stift (N.) der heiligen Maria; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Stift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerstil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frauenzimmerstil“, Frauenstil, weiblicher Stil; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Stil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmertalent, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frauenzimmertalent“, Frauentalent, weibliches Talent; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Talent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frauenzimmertracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmertracht“, Frauentracht, Tracht für Frauen; Q.: 1751; E.: s. Frauenzimmer, s. Tracht; L.: DW2 9,900,20, DW1; Son.:

&Frauenzimmerwange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerwange“, Frauenwange, Wange einer Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Wange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerwäsche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerwäsche“, Frauenwäsche, Wäsche einer Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Wäsche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerwelt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzimmerwelt“, Frauenwelt, Welt der Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Welt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzimmerwinkel, nhd., M.: nhd. Frauenzimmerwinkel, Winkel eines Frauenzimmers, Winkel in einem Frauenzimmer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frauenzimmer, s. Winkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzirkel, nhd., M.: nhd. Frauenzirkel, Zirkel von Frauen, Frauenkreis, Frauengesellschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zirkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzorn, nhd., M.: nhd. Frauenzorn, Zorn einer Frau, Zorn von Frauen, weiblicher Zorn; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zorn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frauenzucht“, Zucht von Frauen, Frauenerziehung; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzuchthaus, nhd., N.: nhd. Frauenzuchthaus, Zuchthaus von Frauen, Zuchthaus mit weiblichen Häftlingen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zuchthaus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzulage, nhd., F.: nhd. Frauenzulage, Zulage für Frauen, Zulage in der weiblichen Lohnarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zulage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frauenzwist, nhd., M.: nhd. Frauenzwist, Zwist von Frauen, Zwist zwischen Frauen, Frauenzwistigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. en, s. Zwist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fräulein, nhd., N.: nhd. Fräulein, unverheiratete Frau, junge Frau, eine auf junge Frauen bezogene Anredeform; Q.: 1200; E.: s. Fräulein (EDEL); L.: DW2 9,900,22, DW1, EDEL; Son.:

+Fräulein-, nhd., Sb.: nhd. Fräulein-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fräulein; L.: DW2 9,903,45; Son.: etwa 20 nominale Zusammensetzungen, teilweise mit Fugenelement -s

&Fräuleinabtei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fräuleinabtei“, Abtei für junge Frauen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fräulein, s. Abtei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fräuleinbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fräuleinbild“, Bild eines Fräuleins, Bild einer jungen Frau; Q.: 1659; E.: s. Fräulein, s. Bild; L.: DW2 9,903,46; Son.:

&Fräuleingang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fräuleingang“, Gang (M.) (1) einer jungen Frau, Gangart von jungen Frauen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fräulein, s. Gang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräuleingemach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fräuleingemach“, Gemach eines Fräuleins, Zimmer einer jungen Frau; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fräulein, s. Gemach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräuleingesicht, nhd., N.: nhd. Fräuleingesicht, Gesicht eines Fräuleins, Gesicht einer jungen Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fräulein, s. Gesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fräuleinkloster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fräuleinkloster“, Kloster für junge Frauen; Q.: 1732; E.: s. Fräulein, s. Kloster; L.: DW2 9,903,47; Son.:

&Fräuleinsart, nhd., F.: nhd. Fräuleinsart, Art eines Fräuleins, Art einer jungen Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fräulein, s. s, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräuleinsbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fräuleinsbild“, Bild eines Fräuleins, Bild mit einer jungen Frau; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fräulein, s. s, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräuleinschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fräuleinschule“, Schule für junge Frauen, Schule für angehende Frauen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fräulein, s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräuleinskinn, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fräuleinskinn“, Kinn eines Fräuleins, Kinn einer jungen Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fräulein, s. s, s. Kinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräuleinskleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fräuleinskleid“, Kleid eines Fräuleins, Kleid für eine junge Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fräulein, s. s, s. Kleid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fräuleinstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fräuleinstand“, Stand des Fräuleins, lediger Stand; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fräulein, s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fräuleinsteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fräuleinsteuer“, bei der Verheiratung eines adeligen Fräuleins zu zahlende Steuer (F.); Q.: 1589; E.: s. Fräulein, s. Steuer; L.: DW2 9,903,48, DW1; Son.:

+Fräuleinstift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fräuleinstift“, Stift (N.) für junge Frauen; Q.: 1810; E.: s. Fräulein, s. Stift; L.: DW2, DW1; Son.:

+Fräuleinwunder, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fräuleinwunder“, überraschend ins Positive gewendetes Bild junger deutscher Frauen in den USA der 1960er Jahre, ein Begriff für moderne und selbstbewusste Frauen in der deutschen Nachkriegszeit; Q.: 1965; E.: s. Fräulein, s. Wunder; L.: DW2 9,903,53; Son.:

+fraulich, nhd., Adj.: nhd. fraulich, einer vorbildlichen Frau angemessen (ält.), einer vornehmen Frau angemessen (ält.), zu einer Frau gehörig, weiblich, für eine erwachsene Frau typisch; Q.: 1150; E.: s. Frau, s. lich; L.: DW2 9,903,62, DW1, EDEL; Son.:

+Fraumensch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fraumensch“, weiblicher Mensch, Frau; Q.: 1455; E.: s. Frau, s. Mensch; L.: DW2 9,904,50; Son.:

&Frausein, nhd., N.: nhd. Frausein, Sein der Frau, weibliche Seinsweise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frau, s. sein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frech, nhd., Adj.: nhd. frech, gierig (ält.), ehrgeizig (ält.), herausfordernd, respektlos, dreist, unverschämt, wollüstig (ält.), wild (ält.), kräftig (ält.); Q.: 8. Jh.; E.: s. frech (EDEL); L.: DW2 9,904,71, DW1, EDEL; Son.:

&Frechdachs, nhd., M.: nhd. Frechdachs, frecher Mensch, herausfordernder Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. frech,s. Dachs; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

&frechdumm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frechdumm“, frech und dumm, auf dumme Weise frech; Q.: 19. Jh.; E.: s. frech, s. dumm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frechentblößt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „frechentblößt“, frech und entblößt, auf freche Weise entblößt; Q.: 17. Jh.; E.: s. frech, s. entblöß(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frecherweise, nhd., Adv.: nhd. frecherweise, frech, frech handelnd; Q.: 16. Jh.; E.: s. frech, s. er, s. Weise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frechheit, nhd., F.: nhd. Frechheit, Kampfbereitschaft (ält.), Risikobereitschaft (ält.), Kühnheit (ält.), Normverletzung, Auflehnung, Anmaßung, Unverfrorenheit; Q.: 1200; E.: s. frech, s. heit; L.: DW2 9,906, 34, DW1, EDEL; Son.:

&Frechheitsäußerung, nhd., F.: nhd. Frechheitsäußerung, Äußerung der Frechheit, Äußerung aus Frechheit, freche Äußerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frechheit, s. s, s. Äußerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frechheitsliebe, nhd., F.: nhd. Frechheitsliebe, Liebe zu der Frechheit, Frechheitsbedürfnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frechheit, s. s, s. Liebe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frechkühn, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frechkühn“, frech und kühn, auf freche Weise kühn; Q.: 17. Jh.; E.: s. frech, s. kühn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frechmäulig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frechmäulig“, mit einem frechen Maul ausgestattet, frech, vorlaut; Q.: 20. Jh.; E.: s. frech, s. Maul, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frechreizend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „frechreizend“, frech und reizend, frech zu dem Zorn reizend; Q.: 17. Jh.; E.: s. frech, s. reizen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frechverschmitzt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frechverschmitzt“, frech und verschmitzt, auf freche Weise verschmitzt, auf verschmitzte Weise frech; Q.: 20. Jh.; E.: s. frech, s. verschmitzt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fregatte, nhd., F.: nhd. Fregatte, Beiboot, Verbindungsboot, wendiges und schnelles Kriegsschiff, kleines Kriegsschiff; Q.: 1565; E.: s. Fregatte (EDEL); L.: DW2 9,908,43, EDEL; Son.:

&Fregattenkapitän, nhd., M.: nhd. Fregattenkapitän, Kapitän einer Fregatte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fregatte, s. n, s. Kapitän; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fregattenleutnant, nhd., M.: nhd. Fregattenleutnant, Leutnant einer Fregatte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fregatte, s. n, s. Leutnant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frei, nhd., Adj.: nhd. frei, nicht leibeigen, nicht gefangen, uneingeschränkt, unbesetzt, unbeherrscht, selbstbestimmt, erlaubt, öffentlich, ungebunden, unzensiert, großzügig, kühn, offen, unbeschwert; Q.: 8. Jh.; E.: s. frei (EDEL); L.: DW2 9,909,6, DW1, EDEL; Son.:

+Frei-, nhd., Sb.: nhd. Frei-; Q.: 16. Jh.; E.: s. frei; L.: DW2 9,924,5; Son.:

+freiadelig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freiadelig“, zu dem freien Adel gehörig, freien Adel betreffend; Q.: 1662; E.: s. frei, s. adelig; L.: DW2 9,924,14; Son.:

+Freibad, nhd., N.: nhd. Freibad, Bad in dem Freien, Schwimmbad, Badeanstalt ohne Überdachung; Q.: 1550; E.: s. frei, s. Bad; L.: DW2 9,925,16; Son.:

&Freibadanlage, nhd., F.: nhd. Freibadanlage, Anlage des Freibads, zu dem Freibad gehörige Anlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freibad, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freibadegelände, nhd., N.: nhd. Freibadegelände, Gelände zu dem freien Baden (N.), kostenloses Badegelände; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freibad, s. e, s. Gelände; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freibäderbenutzung, nhd., F.: nhd. Freibäderbenutzung, Benutzung der Freibäder, Freibädernutzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freibad, s. er, s. Benutzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freibadgelände, nhd., N.: nhd. Freibadgelände, Gelände des Freibads, zu dem Freibad gehöriges Gelände; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freibad, s. Gelände; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiballon, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiballon“, nicht an dem Boden verankerter Heißluftballon oder Gasballon; Q.: 1903; E.: s. frei, s. Ballon; L.: DW2 9,925,30; Son.:

&Freiballonfahrt, nhd., F.: nhd. Freiballonfahrt, Fahrt mit dem Freiballon, Freiballonflug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiballon, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freibank, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freibank“, Einrichtung zu dem Verkauf minderwertigen Fleisches; Q.: 1396; E.: s. frei, s. Bank; L.: DW2 9,924,15, DW1, EDEL; Son.:

+Freibataillon, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freibataillon“, Freiinfanterie, selbständig agierende militärische Abteilung; Q.: 1759; E.: s. frei, s. Bataillon; L.: DW2 9,924,16; Son.:

&Freibehaltung, nhd., F.: nhd. Freibehaltung, Freibehalten, Freihalten; Q.: 17. Jh.; E.: s. frei, s. Behaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freibauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freibauer“, eigenen Grund besitzender Bauer, eine den Bauern betreffende Schachsituation; Q.: 1619; E.: s. frei, s. Bauer; L.: DW2 9,924,18, DW1; Son.:

+freiberuflich, nhd., Adj.: nhd. freiberuflich, einer freiberuflichen Tätigkeit nachgehend, eine nicht gewerbescheinpflichtige Tätigkeit ausübend; Q.: 1942; E.: s. frei, s. beruflich; L.: DW2 9,924,19; Son.:

+Freibetrag, nhd., M.: nhd. Freibetrag, freier Betrag, unbestimmter Betrag, frei zu wählender Betrag; Q.: 1961; E.: s. frei, s. Betrag; L.: DW2 9,924,20; Son.:

+Freibeuter, nhd., M.: nhd. Freibeuter, Pirat, Seeräuber, plündernder Soldat; Q.: 1571; E.: s. frei, s. Beute, s. r; L.: DW2 9,925,38, DW1, EDEL; Son.:

&Freibeuteroffizier, nhd., M.: nhd. Freibeuteroffizier, Seeräuberoffizier, Piratenoffizier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freibeuter, s. Offizier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freibeuterschar, nhd., F.: nhd. Freibeuterschar, Schar (F.) (1) von Freubeutern, Freibeutergruppe, Freibeutertruppe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freibeuter, s. Schar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freibeuterschiff, nhd., N.: nhd. Freibeuterschiff, Schiff von Freibeutern, Piratenschiff; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freibeuter, s. Schiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freibeutervolk, nhd., N.: nhd. Freibeutervolk, Volk von Freibeutern, Seeräubervolk; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freibeuter, s. Volk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freibeuterwesen, nhd., N.: nhd. Freibeuterwesen, Seeräuberwesen, Piratenwesen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freibeuter, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freibier, nhd., N.: nhd. Freibier, steuerfrei gebrautes Bier (ält.), kostenloses Bier; Q.: 16. Jh.; E.: s. frei, s. Bier; L.: DW2 9,926,36, DW1; Son.:

&freibieranfällig, nhd., Adj.: nhd. freibieranfällig, für Freibier anfällig, Freibier nicht abweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freibier, s. anfällig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freibierausschank, nhd., M.: nhd. Freibierausschank, Ausschank des Freibiers, Ausschenken von Freibier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freibier, s. Ausschank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freibillett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freibillett“, Freikarte; Q.: 1785; E.: s. frei, s. Billett; L.: DW2 9,924,21; Son.:

&Freibillettgesuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freibillettgesuch“, Gesuch um ein Freibillett, Freikartengesuch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freibillett, s. Gesuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freibote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freibote“, Gerichtsbote; Q.: 10. Jh.; E.: s. frei, s. Bote; L.: DW2 9,924,22; Son.:

+Freibrief, nhd., M.: nhd. Freibrief, bestimmte Rechte gewährende Urkunde (ält.), aus der Leibeigenschaft entlassende Urkunde (ält.), Erlaubnis; Q.: 1290; E.: s. frei, s. Brief; L.: DW2 9,926,62, DW1, EDEL; Son.:

&Freibriefabschnitt, nhd., M.: nhd. Freibriefabschnitt, Abschnitt eines Freibriefs, Freibriefteil; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freibrief, s. Abschnitt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freidemokratisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freidemokratisch“, frei und demokratisch; Q.: 1961; E.: s. frei, s. demokratisch; L.: DW2 9,924,24; Son.:

+Freidenker, nhd., M.: nhd. Freidenker, frei denkender Mensch, Mensch mit vernunftbasierten Anschauungen; Q.: 1715; E.: s. frei, s. Denker; L.: DW2 9,928,7, DW1, EDEL; Son.:

&Freidenkergemeinde, nhd., F.: nhd. Freidenkergemeinde, Gemeinde von Freidenkern, aus Freidenkern bestehende Gemeinde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freidenker, s. Gemeinde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freidenkergroßvater, nhd., M.: nhd. Freidenkergroßvater, freidenkender Großvater, Großvater als Freidenker, Großvater des Freidenkers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freidenker, s. Großvater; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freidenkerorganisation, nhd., F.: nhd. Freidenkerorganisation, Organisation von Freidenkern, Freidenkerzusammenschluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freidenker, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freidenkerstimme, nhd., F.: nhd. Freidenkerstimme, Stimme des Freidenkers, Stimme von Freidenkern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freidenker, s. Stimme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freidenkerverband, nhd., M.: nhd. Freidenkerverband, Verband von Freidenkern, Freidenkerverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freidenker, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freidenkerverbund, nhd., M.: nhd. Freidenkerverbund, Verbund von Freidenkern, Freidenkerverband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freidenker, s. Verbund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freidenkerverein, nhd., M.: nhd. Freidenkerverein, Verein von Freidenkern. Freidenkerverband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freidenker, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freidenkerversammlung, nhd., F.: nhd. Freidenkerversammlung, Versammlung von Freidenkern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freidenker, s. Versammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freidenkerzeit, nhd., F.: nhd. Freidenkerzeit, Zeit der Freidenker, Freidenkerzeitalter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freidenker, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freidig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freidig“, flüchtig, abtrünnig, wütend, schrecklich, mutig, tapfer; Q.: 9. Jh.; E.: s. ahd. freidig; L.: DW2 9,928,31, DW1; Son.:

+Freidorf, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freidorf“, freies Dorf; Q.: 1510; E.: s. frei, s. Dorf; L.: DW2 9,24,25; Son.:

+freieigen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freieigen“, freies Eigentum bezeichnend, frei verfügbar; Q.: 14. Jh.; E.: s. frei, s. eigen; L.: DW2 9,924,27, DW1; Son.:

+freien (1), nhd. (ält.), V.: nhd. „freien“, erlassen (V.), entledigen, aus Gefangenschaft lösen, befreien, mit Rechten (N.) versehen (V.), beschützen, in einen höheren Stand erheben, seiner Verfügung überlassen (V.); Q.: 1120; E.: s. frei, s. en; L.: DW2 9,929,17; Son.:

+freien (2), nhd., V.: nhd. freien, sich vermählen, um eine Frau werben; Q.: 1301; E.: s. freien (EDEL); L.: DW2 9,931,68; Son.:

+Freier (1), nhd., M.: nhd. Freier, um eine Frau werbender Mann, Kunde (M.) einer Prostituierten; Q.: 13. Jh.; E.: s. freie(n) (2), s. r; L.: DW2 9,932,74; Son.:

+Freier (2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Freier“, eine frühneuzeitliche Standesbezeichnung für nicht leibeigene Menschen; Q.: 790; E.: s. ahd. frier; L.: DW2 9,933,35; Son.:

&Freier-, nhd., Sb.: nhd. Freier-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: kommt zuweilen mit Fugenelement –s vor

&Freierakkord, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freierakkord“, Akkord des Freiers (1), von einem Freier (1) gespielter Akkord; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Akkord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freieraspekt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freieraspekt“, Aspekt des Freiers (1), Gesichtspunkt des Freiers (1), Freierstandpunkt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Aspekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierbüchlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freierbüchlein“, Büchlein des Freiers (1), Büchlein für Freier (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Büchlein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierhaufen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freierhaufen“, Haufen von Freiern (1), Haufen an Freiern (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Haufen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierhose, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freierhose“, Hose des Freiers (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Hose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierideal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freierideal“, Ideal des Freiers (1), Idealbild eines Freiers (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Ideal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierintrige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freierintrige“, Intrige des Freiers (1), Intrige von Freiern (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Intrige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierklärung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freierklärung“, Erklärung der Befreiung, Bergbau betreffende Erklärung; Q.: 19. Jh.; E.: s. frei, s. Erklärung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierliste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freierliste“, Liste des Freiers (1), Liste von Freiern (1), Freierauflistung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Liste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiermarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiermarkt“, Markt der Freier (1); Q.: 15. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Markt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiermord, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiermord“, Mord des Freiers (1), Mord an dem Freier (1), Mord der Freier (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Mord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiersmut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiersmut“, Mut des Freiers (1), Freiertapferkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freier (1), s. s, s. Mut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freierstand“, Stand des Freiers (1), lediger Stand; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiersuche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freiersuche“, Suche des Freiers (1), Suche nach dem Freier (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Suche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierwahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freierwahl“, Wahl des Freiers (1), Freierauswahl; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freier (1), s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freierziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freierziehung“, freie Erziehung, antiautoritäre Erziehung; Q.: 20. Jh.; E.: s. frei, s. Erziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiexemplar, nhd., N.: nhd. Freiexemplar, freies Exemplar, Autorenexemplar, von dem Verlag kostenlos bereitgestelltes Exemplar zu der freien Verfügung des Autors; Q.: 1795; E.: s. frei, s. Exemplar; L.: DW2 9,924,28; Son.:

+Freifahrt, nhd., F.: nhd. Freifahrt, freie Fahrt, kostenlose Fahrt, unentgeltliche Beförderung; Q.: 1880; E.: s. frei, s. Fahrt; L.: DW2 9,924,29; Son.:

&Freifahrtschein, nhd., M.: nhd. Freifahrtschein, Schein für die Freifahrt, Schein für die kostenlose Fahrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freifahrt, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freifläche, nhd., F.: nhd. Freifläche, freie Fläche, zwischen Wohngebieten liegende unbebaute Fläche; Q.: 1930; E.: s. frei, s. Fläche; L.: DW2 9,924,30; Son.:

&Freiflugraum, nhd., M.: nhd. Freiflugraum, Raum des Freiflugs, freier Flugraum, Raum zu dem freien Fliegen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. frei, s. Flug, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freifrau, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freifrau“, Ehefrau, zu der Gruppe der fahrenden Leute gehörende Frau, Adelstitel einer Baronin, eine Standesbezeichnung; Q.: 1380; E.: s. frei, s. Frau; L.: DW2 9,934,43, DW1, EDEL; Son.:

&Freifrauenkloster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freifrauenkloster“, Kloster für Freifrauen, Kloster von Freifrauen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freifrau, s. Kloster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freifrone, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freifrone“, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; Q.: 1538; E.: s. frei, s. Fron, s. e; L.: DW2 9,924,31; Son.:

+Freigabe, nhd., F.: nhd. Freigabe, freiwillige Schenkung, Aufhebung einer Einschränkung, Freilassung; Q.: 1550; E.: s. frei, s. Gabe; L.: DW2 9,935,3, DW1; Son.:

&Freigabeschein, nhd., M.: nhd. Freigabeschein, Schein der Freigabe, Freigabe betreffender Schein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freigabe, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freigabestelle, nhd., F.: nhd. Freigabestelle, Stelle der Freigabe, Freigabe betreffende Stelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freigabe, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freigärtner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freigärtner“, Kleinbauer, von dem Ertrag einer kleinen Landwirtschaft und zusätzlicher Ausübung eines Handwerks lebender Bauer (1); Q.: 1619; E.: s. frei, s. Gärtner; L.: DW2 9,924,33; Son.:

+freigeben, nhd., V.: nhd. freigeben, aus Unterdrückung entlassen (V.), Freiheit geben, Hindernisse aufheben, gestatten, zulassen, beschränkte Zugänge öffnen, von einer Anwesenheitspflicht entbinden; Q.: 14. Jh.; E.: s. frei, s. geben; L.: DW2 9,935,38; Son.:

+freigebig, freigiebig, nhd., Adj.: nhd. freigebig, großzügig, spendabel, spendierfreudig; Q.: 1520; E.: s. freigeb(en), s. ig; L.: DW2 9,936,64, DW1, EDEL; Son.:

+Freigebigkeit, nhd., F.: nhd. Freigebigkeit, Großzügigkeit, Spendierfreudigkeit; Q.: 1520; E.: s. freigebig, s. keit; L.: DW2 9,937,13, DW1, EDEL; Son.:

+freigeboren, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. freigeboren, frei geboren, in dem Stand eines Freien zu der Welt gekommen; Q.: 1516; E.: s. frei, s. gebären; L.: DW2 9,937,50, DW1; Son.:

+Freigehege, nhd., N.: nhd. Freigehege, freies Gehege, umzäuntes Gehege in dem Freien (N.) für Tiere; Q.: 1586; E.: s. frei, s. Gehege; L.: DW2 9,924,35; Son.:

+Freigeist, nhd., M.: nhd. Freigeist, freier Geist, Freidenker, Ketzer (ält.), von vorgegebenen Mustern (Pl.) freier Denker; Q.: 1663; E.: s. frei, s. Geist; L.: DW2 9,937,75, DW1, EDEL; Son.:

&Freigeisterei, nhd., F.: nhd. Freigeisterei, freies Denken, Ausübung freigeistiger Tätigkeiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freigeist, s. erei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freigelassener, nhd., M.: nhd. Freigelassener, aus dem Sklavenstand entlassener Mensch, aus Gefangenschaft entlassener Mensch; Q.: 12. Jh.; E.: s. frei, s. gelassen, s. er; L.: DW2 9,938,36; Son.:

+Freigeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freigeld“, zu zahlende Abgabe für eine Genehmigung, zu zahlende Gebühr für eine Genehmigung; Q.: 1465; E.: s. frei, s. Geld; L.: DW2 9,938,73; Son.:

+Freigericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freigericht“, genossenschaftlicher Gerichtsverband, nicht offen tagendes Gericht; Q.: 1405; E.: s. frei, s. Gericht; L.: DW2 9,939,24, DW1; Son.:

+freigesinnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freigesinnt“, vorurteilsfrei, unbefangen, aufgeklärt, offen; Q.: 1783; E.: s. frei, s. gesinnt; L.: DW2 9,924,37, DW1; Son.:

+freigewählt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „freigewählt“, frei gewählt; Q.: 1825; E.: s. frei, s. ge, s. wähl(en), s. t; L.: DW2 9,924,38; Son.:

+Freigraf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freigraf“, Vorsitzender eines Freigerichts; Q.: 1398; E.: s. frei, s. Graf; L.: DW2 9,939,58, DW1; Son.:

&Freigrafenamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freigrafenamt“, Amt des Freigrafen, Amt des Vorsitzes des Freigerichts; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freigraf, s. en, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freigrund, nhd., M.: nhd. Freigrund, freier Grund, bevorzugter Grund und Boden; Q.: 15. Jh.; E.: s. frei, s. Grund; L.: DW2 9,924,40; Son.:

+Freigut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freigut“, freies Gut, von Steuern (F.) ausgenommenes Landvermögen; Q.: 1289; E.: s. frei, s. Gut; L.: DW2 9,940,13, DW1; Son.:

&Freigutbesitzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freigutbesitzer“, Besitzer eines Freiguts, Freigut Besitzender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freigut, s. Besitzer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freihafen, nhd., M.: nhd. Freihafen, freier Hafen (M.) (1), außerhalb des Zollgebiets liegender Hafen (M.) (1); Q.: 1769; E.: s. frei, s. Hafen; L.: DW2 9,940,47, DW1, EDEL; Son.:

&Freihafenbecken, nhd., N.: nhd. Freihafenbecken, Becken eines Freihafens, außerhalb des Zollgebiets liegendes Hafenbecken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihafen, s. Becken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihafengebiet, nhd., N.: nhd. Freihafengebiet, Gebiet eines Freihafens, zu einem Freihafen gehörendes Gebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihafen, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihafenprivileg, nhd., N.: nhd. Freihafenprivileg, Privileg des Freihafens, Freihafen betreffendes Privileg; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freihafen, s. Privileg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihafenprojekt, nhd., N.: nhd. Freihafenprojekt, Projekt eines Freihafens, Projekt zu dem Bau eines Freihafens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihafen, s. Projekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihafenstadt, nhd., F.: nhd. Freihafenstadt, Stadt mit einem Freihafen, zu einem Freihafen gehörende Stadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihafen, s. Stadt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihafenstatut, nhd., N.: nhd. Freihafenstatut, Statut eines Freihafens, Freihafen betreffendes Statut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihafen, s. Statut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihafenzone, nhd., F.: nhd. Freihafenzone, Zone eines Freihafens, Freihafen umgebende Zone; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihafen, s. Zone; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freihalten, nhd., V.: nhd. freihalten, frei halten, etwas kostenlos zu der Verfügung stellen (ält.), vor Beeinträchtigungen schützen (ält.), vor Schäden schützen (ält.), bereithalten, zu der Verfügung halten; Q.: 1509; E.: s. frei, s. halten; L.: DW2 9,940,75; Son.:

&Freihaltezone, nhd., F.: nhd. Freihaltezone, Zone zu dem Freihalten, freigehaltene Zone, bebauungsfreies Gebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. freihalte(n), s. Zone; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freihand-, nhd., Sb.: nhd. Freihand-; Q.: 17. Jh.; E.: s. frei, s. Hand; L.: DW2 9,941,54; Son.: Paradigma mit etwa 10 nominalen Zusammensetzungen, dessen Erstelement Freihand- mit Ausnahme eines einzelnen Belegs von 1614 (Freihand) nicht frei vorkommt

+Freihandabgabe, nhd., F.: nhd. Freihandabgabe, direkter Verkauf, direktes Verkaufen; Q.: 1940; E.: s. Freihand-, s. Abgabe; L.: DW2 9,941,60; Son.:

&Freihandarbeit, nhd., F.: nhd. Freihandarbeit, freihändige Arbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihand-, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freihandaufstellung, nhd., F.: nhd. Freihandaufstellung, offen zugängliche Aufstellung von Büchern in Bibliotheken; Q.: 1965; E.: s. Freihand-, s. Aufstellung; L.: DW2 9,941,61; Son.:

+Freihandel, nhd., M.: nhd. Freihandel, nicht durch Zölle beschränkter Handel, Staatsgrenzen überschreitender Handel; Q.: 1770; E.: s. frei, s. Handel; L.: DW2 9,941,65, EDEL; Son.:

+Freihandel-, nhd., Sb.: nhd. Freihandel-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freihandel; L.: DW2 9,942,3; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen stets mit dem Fugenelement -s

&Freihandelsapostel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freihandelsapostel“, Apostel des Freihandels, Freihandelsanhänger; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Apostel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihandelsargument, nhd., N.: nhd. Freihandelsargument, Freihandel betreffendes Argument; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Argument; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihandelsbestrebung, nhd., F.: nhd. Freihandelsbestrebung, Bestrebung des Freihandels, Bestrebung zu dem Freihandel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Bestrebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihandelsbewegung, nhd., F.: nhd. Freihandelsbewegung, Bewegung des Freihandels, Freihandel betreffende Bewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihandelsdoktrin, nhd., F.: nhd. Freihandelsdoktrin, Doktrin des Freihandels, Freihandel propagierende Doktrin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Doktrin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihandelsfrage, nhd., F.: nhd. Freihandelsfrage, Frage um den Freihandel, Freihandel betreffende Frage; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihandelsgebiet, nhd., N.: nhd. Freihandelsgebiet, Gebiet des Freihandels, Freihandel umfassendes Gebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freihandelsgedanke, nhd., M.: nhd. Freihandelsgedanke, Gedanke des Freihandels, Freihandel betreffender Gedanke; Q.: 1910; E.: s. Freihandel, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 9,942,4; Son.:

&Freihandelsgemeinschaft, nhd., F.: nhd. Freihandelsgemeinschaft, Gemeinschaft mit Freihandel, Staatengemeinschaft mit Freihandel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Gemeinschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freihandelslehre, nhd., F.: nhd. Freihandelslehre, Freihandel betreffende Lehre, Freihandel unterstützende Lehre; Q.: 1860; E.: s. Freihandel, s. s, s. Lehre; L.: DW2 9,942,5; Son.:

&Freihandelsökonom, nhd., M.: nhd. Freihandelsökonom, Ökonom des Freihandels, Freihandel propagierender Wirtschaftler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Ökonom; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihandelspartei, nhd., F.: nhd. Freihandelspartei, Partei für den Freihandel, Freihandel anstrebende Partei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Partei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freihandelspolitik, nhd., F.: nhd. Freihandelspolitik, Politik des Freihandels, Freihandel betreffende Politik; Q.: 1881; E.: s. Freihandel, s. s, s. Politik; L.: DW2 9,942,6; Son.:

&Freihandelsprinzip, nhd., N.: nhd. Freihandelsprinzip, Prinzip des Freihandels, Freihandel betreffendes Prinzip; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freihandelssystem, nhd., N.: nhd. Freihandelssystem, System des Freihandels, System des Freihandelsablaufs, Freihandel unterstützendes Gesellschaftssystem; Q.: 1847; E.: s. Freihandel, s. s, s. System; L.: DW2 9,942,7; Son.:

&Freihandelsterrain, nhd., M.: nhd. Freihandelsterrain, Terrain des Freihandels, Freihandelsgebiet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Terrain; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freihandelstheorie, nhd., F.: nhd. Freihandelstheorie, Theorie des Freihandels, Freihandel stützende Theorie; Q.: 1902; E.: s. Freihandel, s. s, s. Theorie; L.: DW2 9,942,9; Son.:

&Freihandelsvereinigung, nhd., F.: nhd. Freihandelsvereinigung, Freihandel betreffende Vereinigung, Vereinigung zu dem Zweck des Freihandels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Vereinigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freihandelsvertrag, nhd., M.: nhd. Freihandelsvertrag, Vertrag des Freihandels, Freihandel betreffender Vertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihandel, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freihandelszone, nhd., F.: nhd. Freihandelszone, Zone des Freihandels, Freihandelsgebiet; Q.: 1960; E.: s. Freihandel, s. s, s. Zone; L.: DW2 9,942,9; Son.:

&Freihandgraphik, Freihandgrafik, nhd., F.: nhd. Freihandgraphik, freihändige Graphik, freihändig hergestellte Graphik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freihand-, s. Graphik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freihändig, nhd., Adj.: nhd. freihändig, ohne Hilfsmittel vonstattengehend, mit bloßen Händen schaffend, durch freien Verkauf geschehend, die Hände nicht benutzend; Q.: 1904; E.: s. frei, s. händig; L.: DW2 9,942,12; Son.:

+Freihandmagazin, nhd., N.: nhd. Freihandmagazin, Raum mit offen zugänglich ausgestellten Büchern in einer Bibliothek; Q.: 1965; E.: s. Freihand-, s. Magazin; L.: DW2 9,941,62; Son.:

+Freihandzeichnen, nhd., N.: nhd. Freihandzeichnen, freihändiges Zeichnen; Q.: 1878; E.: s. Freihand-, s. zeichnen; L.: DW2 9,941,64, DW1; Son.:

+Freihaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freihaus“, von Abgaben befreite Wohnstätte in kirchlichem oder herrschaftlichem Besitz; Q.: 1499; E.: s. frei, s. Haus; L.: DW2 9,942,30, DW1; Son.:

+Freiheise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freiheise“, Freiheit; Q.: 8. Jh.; E.: etymologisch unklar; L.: DW2 9,924,42; Son.:

+Freiheit, nhd., F.: nhd. Freiheit, Unabhängigkeit, Ungezwungenheit, Unbeschwertheit, Offenheit, Gewandtheit, ein sozialer Status (ält.), Uneingeschränktheit in der Bewegung, Abwesenheit; Q.: 1022; E.: s. frei, s. heit; L.: DW2 9,942,68, DW1, EDEL; Son.:

+Freiheit-, nhd., Sb.: nhd. Freiheit-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freiheit; L.: DW2 9,950,49; Son.: etwa 370 nominale Zusammensetzungen überwiegend mit Fugenelement -s

&freiheitatmend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitatmend, Freiheit atmend, frei atmend, Freiheit genießend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. atmen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freiheitbedürftig, nhd., Adj.: nhd. freiheitbedürftig, nach Freiheit bedürftig, Freiheit brauchend, nach Freiheit strebend; Hw.: freiheitsbedürftig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. bedürftig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitbegehrend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitbegehrend, Freiheit begehrend, Freiheit wollend, nach Freiheit dürstend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. begehren, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freiheitbuch“, Freiheit betreffendes Buch, Buch über Freiheit; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freiheit, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitdürstend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitdürstend, nach Freiheit dürstend, Freiheitsdurst verspürend, nach Freiheit strebend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. dürsten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsahnung, nhd., F.: nhd. Freiheitsahnung, Freiheit betreffende Ahnung, Ahnung der Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Ahnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsakt, nhd., M.: nhd. Freiheitsakt, Akt der Freiheit, Freiheitstat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Akt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsapostel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitsapostel“, Apostel der Freiheit, Anhänger einer Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Apostel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsarmee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freiheitsarmee“, Armee der Freiheit, Armee für Freiheit, Befreiungsarmee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Armee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsartikel, nhd., M.: nhd. Freiheitsartikel, Freiheit betreffender Artikel, Artikel über Freiheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Artikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsaufstand, nhd., M.: nhd. Freiheitsaufstand, Aufstand für Freiheit, Befreiunsgaufstand, Befreiungsrevolte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. , s. Aufstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsausgang, nhd., M.: nhd. Freiheitsausgang, Ausgang zu der Freiheit, Ausgang in die Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Ausgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsäußerung, nhd., F.: nhd. Freiheitsäußerung, Äußerung der Freiheit, Freiheit betreffende Äußerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Äußerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsbanner, nhd., N.: nhd. Freiheitsbanner, Banner der Freiheit, Freiheit anzeigendes Banner; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Banner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsbaum, nhd., M.: nhd. Freiheitsbaum, als Zeichen bürgerlichen Widerstands auf öffentlichen Plätzen aufgestellter Baum; Q.: 1793; E.: s. Freiheit, s. s, s. Baum; L.: DW2 9,950,69, DW1; Son.:

&Freiheitsbedingung, nhd., F.: nhd. Freiheitsbedingung, Bedingung der Freiheit, Bedingung für die Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Bedingung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitsbedrängend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitsbedrängend, Freiheit bedrängend, Freiheit hindernd, Freiheit bedrohend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. bedrängen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsbedrohung, nhd., F.: nhd. Freiheitsbedrohung, Bedrohung der Freiheit, Bedrohung für die Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Bedrohung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Freiheitsbedürfnis, Bedürfnis nach Freiheit, Freiheitsstreben, Freiheitsdrang; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsbegeisterung, nhd., F.: nhd. Freiheitsbegeisterung, Begeisterung für Freiheit, Begeisterung durch Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Begeisterung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsbegriff, nhd., M.: nhd. Freiheitsbegriff, Begriff der Freiheit, Freiheit bezeichnender Begriff; Q.: 1790; E.: s. Freiheit, s. s, s. Begriff; L.: DW2 9,950,54; Son.:

+Freiheitsberaubung, nhd., F.: nhd. Freiheitsberaubung, Beraubung der Freiheit; Q.: 1815; E.: s. Freiheit, s. s, s. Beraubung; L.: DW2 9,950,55; Son.:

&freiheitsbeschränkend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitsbeschränkend, Freiheit beschränkend, Freiheit einschränkend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. beschränken, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsbeschränkung, nhd., F.: nhd. Freiheitsbeschränkung, Beschränkung der Freiheit, Einschränkung der Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Beschränkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsbestrebung, nhd., F.: nhd. Freiheitsbestrebung, Freiheit betreffende Bestrebung, Bestrebung zu dem Zweck der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Bestrebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsbewegung, nhd., F.: nhd. Freiheitsbewegung, Bewegung für Freiheit, Bewegung des Freiheitskampfs; Q.: 1791; E.: s. Freiheit, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 9,950,56; Son.:

&Freiheitsbewusstsein, nhd., N.: nhd. Freiheitsbewusstsein, Bewusstsein der Freiheit, Bewusstsein für Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Bewusstsein; L.: DW2 Wortarchiv (Freiheitsbewußtsein); Son.:

&Freiheitsbild, nhd., N.: nhd. Freiheitsbild, Bild der Freiheit, Freiheit betreffendes Bild; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsblüte, nhd., F.: nhd. Freiheitsblüte, Blüte der Freiheit, Auswüchse der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Blüte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsbotschaft, nhd., F.: nhd. Freiheitsbotschaft, Freiheit betreffende Botschaft, Botschaft der Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Botschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitsbrief“, Freiheit betreffender Brief, Freibrief, Freiheit herstellende Urkunde; Q.: 1390; E.: s. Freiheit, s. s, s. Brief; L.: DW2 9,951,7, DW1; Son.:

&Freiheitsbund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitsbund“, Bund der Freiheit, Bund für Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Bund; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.: ein 1927 gegründeter Wehrverband des christlichen Gewerkschaftsflügels in Österreich

&Freiheitsbündler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitsbündler“, Mitglied des Freiheitsbunds, Mitglied des österreichischen christlichen Wehrverbands; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheitsbund, s. ler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitscharakter, nhd., M.: nhd. Freiheitscharakter, Charakter der Freiheit, Wesen der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Charakter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitschwanger, nhd., Adj.: nhd. freiheitschwanger, mit Freiheit schwanger, freiheitbringend; Hw.: freiheitsschwanger; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. schwanger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitschwärmend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitschwärmend, für Freiheit schwärmend, Freiheitsgefühlen nachhängend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. schwärmen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsdekret, nhd., N.: nhd. Freiheitsdekret, Freiheit betreffendes Dekret, Dekret über Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Dekret; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsdichter, nhd., M.: nhd. Freiheitsdichter, Dichter der Freiheit, Dichter von Freiheitsthemen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Dichter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsdrama, nhd., N.: nhd. Freiheitsdrama, Drama der Freiheit, Freiheit betreffendes Drama, Drama über Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Drama; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsdrang, nhd., M.: nhd. Freiheitsdrang, Drang nach Freiheit, Drang zu der Freiheit, Freiheitsbedürfnis; Q.: 1777; E.: s. Freiheit, s. s, s. Drang; L.: DW2 9,950,58, DW1; Son.:

&Freiheitsduft, nhd., M.: nhd. Freiheitsduft, Duft der Freiheit, Freiheitsgeruch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Duft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsdurst, nhd., M.: nhd. Freiheitsdurst, Durst nach Freiheit, Freiheitsdrang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Durst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+freiheitsdurstig, nhd., Adj.: nhd. freiheitsdurstig, nach Freiheit durstig, freiheitsdürstend; Q.: 1850; E.: s. Freiheit, s. s, s. durstig; L.: DW2 9,950,59; Son.:

&Freiheitseele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freiheitseele“, Seele der Freiheit, Freiheit bevorzugende Seele, Wesen der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. Seele; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitseifer, nhd., M.: nhd. Freiheitseifer, Eifer der Freiheit, Eifer in dem Freiheitskampf; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Eifer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitseinschränkung, nhd., F.: nhd. Freiheitseinschränkung, Einschränkung der Freiheit, Freiheitsbeschränkung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Einschränkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsenthusiasmus, nhd., M.: nhd. Freiheitsenthusiasmus, Enthusiasmus der Freiheit, Enthusiasmus durch Freiheit, Freiheitsbegeisterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Enthusiasmus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsenthusiast, nhd., M.: nhd. Freiheitsenthusiast, Enthusiast für Freiheit, Freiheitsbegeisterter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Enthusiast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsentscheidung, nhd., F.: nhd. Freiheitsentscheidung, Freiheit betreffende Entscheidung, Entscheidung für die Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Entscheidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsentwicklung, nhd., F.: nhd. Freiheitsentwicklung, Entwicklung der Freiheit, Entwicklung in Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsentziehung, nhd., F.: nhd. Freiheitsentziehung, Entziehung der Freiheit, Freiheitsentzug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Entziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsentzug, nhd., M.: nhd. Freiheitsentzug, Entzug der Freiheit, Freiheitsentziehung, Freiheitsberaubung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Entzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsepoche, nhd., F.: nhd. Freiheitsepoche, Epoche der Freiheit, von Freiheit beseelte Epoche; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Epoche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitserbe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freiheitserbe“, Erbe der Freiheit, Freiheit als Erbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Erbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitserklärung, nhd., F.: nhd. Freiheitserklärung, Erklärung der Freiheit, Erklärung über Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Erklärung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitserlebnis, nhd., N.: nhd. Freiheitserlebnis, Erlebnis der Freiheit, Erleben der Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Erlebnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsethos, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freiheitsethos“, Freiheit betreffendes Ethos, Freiheitsgesinnung, Freiheitsmoral; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Ethos; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsevangelium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freiheitsevangelium“, Evangelium der Freiheit, Freiheitsverkündung, Freiheitsbotschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Evangelium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsfackel, nhd., F.: nhd. Freiheitsfackel, Fackel der Freiheit, ein Freiheit bezeichnendes Sinnbild; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Fackel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsfahne, nhd., F.: nhd. Freiheitsfahne, Fahne der Freiheit, Fahne des Freiheitskampfs; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Fahne; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsfahrt, nhd., F.: nhd. Freiheitsfahrt, Fahrt in die Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsfeier, nhd., F.: nhd. Freiheitsfeier, Feier der Freiheit, Feier zu Ehren der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Feier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsfeind, nhd., M.: nhd. Freiheitsfeind, Feind der Freiheit, Feind von Freiheiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Feind; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freiheitsfeindlich, nhd., Adj.: nhd. freiheitsfeindlich, Freiheit feindlich gesinnt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. feindlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsfeuer, nhd., N.: nhd. Freiheitsfeuer, Feuer der Freiheit, ein Freiheit bezeichnendes Sinnbild; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Feuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsfieber, nhd., N.: nhd. Freiheitsfieber, Fieber der Freiheit, Fieber nach Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Fieber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsflagge, nhd., F.: nhd. Freiheitsflagge, Flagge der Freiheit, Freiheitsfahne, Freiheitsbanner; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Flagge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsflug, nhd., M.: nhd. Freiheitsflug, Flug der Freiheit, Flug in die Freiheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Flug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsform, nhd., F.: nhd. Freiheitsform, Form der Freiheit, Form der Freiheiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsfrage, nhd., F.: nhd. Freiheitsfrage, Frage der Freiheit, Freiheit betreffende Frage, Freiheitsproblem; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsfreund, nhd., M.: nhd. Freiheitsfreund, Freund der Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsgarantie, nhd., F.: nhd. Freiheitsgarantie, Garantie der Freiheit, Freiheitsversicherung, Freiheitszusicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Garantie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsgeber, nhd., M.: nhd. Freiheitsgeber, Geber der Freiheit, Freiheitsbringer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Geber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsgebilde, nhd., N.: nhd. Freiheitsgebilde, Gebilde der Freiheit, Freiheitsnachbildung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Gebilde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsgedanke, nhd., M.: nhd. Freiheitsgedanke, Gedanke der Freiheit, Freiheit betreffender Gedanke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsgefühl, nhd., N.: nhd. Freiheitsgefühl, Gefühl der Freiheit, Wertschätzung eigener Ungebundenheit, Beharren auf eigenen Einstellungen und selbstbestimmten Handlungen; Q.: 1785; E.: s. Freiheit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 9,951,50, DW1; Son.:

&Freiheitsgeist, nhd., M.: nhd. Freiheitsgeist, Geist der Freiheit, Wesen der Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsgelüst, nhd., N.: nhd. Freiheitsgelüst, Freiheit betreffendes Gelüst, Freiheitslust; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Gelüst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsgesang, nhd., M.: nhd. Freiheitsgesang, Gesang der Freiheit, Freiheit kennzeichnender Gesang; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Gesang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsgeschenk, nhd., N.: nhd. Freiheitsgeschenk, Geschenk der Freiheit, Freiheitsgabe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Geschenk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsgeschichte, nhd., F.: nhd. Freiheitsgeschichte, Geschichte der Freiheit, Geschichte über Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitsglühend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitsglühend, für Freiheit glühend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. glühen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsglut, nhd., F.: nhd. Freiheitsglut, Glut der Freiheit, Freiheitsfeuer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Glut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsgnade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freiheitsgnade“, Gnade der Freiheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Gnade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsgott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitsgott“, Gott der Freiheit, Freiheitsgottheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsgöttin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freiheitsgöttin“, Göttin der Freiheit, Freiheitsgottheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Göttin; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freiheitsgrad, nhd., M.: nhd. Freiheitsgrad, Grad der Freiheit, Anzahl der nicht bestimmten variablen Größen in einem System, Maß für verfügbaren Handlungsspielraum; Q.: 1911; E.: s. Freiheit, s. s, s. Grad; L.: DW2 9,951,64; Son.:

&Freiheitsgrundsatz, nhd., M.: nhd. Freiheitsgrundsatz, Grundsatz der Freiheit, Freiheit betreffender Grundsatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Grundsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitshafen, nhd., M.: nhd. Freiheitshafen, Hafen (M.) (1) der Freiheit, Freiheit anzeigender Hafen (M.) (1); Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Hafen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsheld, nhd., M.: nhd. Freiheitsheld, Held der Freiheit, Held in dem Freiheitskampf; Q.: 1793; E.: s. Freiheit, s. s, s. Held; L.: DW2 9,950,61, DW1; Son.:

&Freiheitsheldin, nhd., F.: nhd. Freiheitsheldin, Heldin der Freiheit, Heldin in dem Freiheitskampf; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheitsheld, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitshemmung, nhd., F.: nhd. Freiheitshemmung, Hemmung der Freiheit, Freiheitshemmnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Hemmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsherrlichkeit, nhd., F.: nhd. Freiheitsherrlichkeit, Herrlichkeit der Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Herrlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsheuchler, nhd., M.: nhd. Freiheitsheuchler, Heuchler der Freiheit, Heuchler von Freiheiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Heuchler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitshunger, nhd., M.: nhd. Freiheitshunger, Hunger nach Freiheit, Freiheitsdurst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Hunger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitshungrig, nhd., Adj.: nhd. freiheitshungrig, nach Freiheit hungrig, freiheitsdurstig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. hungrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitshymne, nhd., F.: nhd. Freiheitshymne, Hymne der Freiheit, Hymne an die Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Hymne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsidee, nhd., F.: nhd. Freiheitsidee, Idee der Freiheit, Freiheit betreffende Idee, Freiheitsgedanke; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Idee; L.: DW2 9,950,62; Son.:

&Freiheitsidol, nhd., N.: nhd. Freiheitsidol, Idol der Freiheit, Freiheit darstellendes Idol; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Idol; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsinsel, nhd., F.: nhd. Freiheitsinsel, Insel der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Insel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsjahr, nhd., N.: nhd. Freiheitsjahr, Jahr der Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Jahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsjubel, nhd., M.: nhd. Freiheitsjubel, Jubel der Freiheit, Jubel aus Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Jubel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitskahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitskahn“, Kahn der Freiheit, in die Freiheit bringender Kahn; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Kahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitskampf, nhd., M.: nhd. Freiheitskampf, Kampf der Freiheit, Kampf um die Freiheit, bewaffneter Kampf für die Unabhängigkeit von fremder oder als ungerecht empfundener Herrschaft; Q.: 1800; E.: s. Freiheit, s. s, s. Kampf; L.: DW2 9,952,5, DW1; Son.:

&Freiheitskämpfer, nhd., M.: nhd. Freiheitskämpfer, Kämpfer der Freiheit, Kämpfer für die Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Kämpfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsklang, nhd., M.: nhd. Freiheitsklang, Klang der Freiheit, Klingen (N.) der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Klang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitskonferenz, nhd., F.: nhd. Freiheitskonferenz, Konferenz zu der Freiheit, Freiheit betreffende Konferenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitskrieg, nhd., M.: nhd. Freiheitskrieg, Krieg um die Freiheit, Krieg für die Unabhängigkeit von Fremdherrschaft; Q.: 1806; E.: s. Freiheit, s. s, s. Krieg; L.: DW2 9,952,19, DW1; Son.: ab der 2. Hälfte des 19. Jhs. historiographisch als Bezeichnung der Kriege gegen die napoleonische Herrschaft

&Freiheitskrieger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitskrieger“, Krieger für die Freiheit, Krieger in dem Befreiungskampf; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Krieger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitskundgebung, nhd., F.: nhd. Freiheitskundgebung, Freiheit betreffende Kundgebung, Kundgebung für die Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Kundgebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitslechzend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „freiheitslechzend“, nach Freiheit lechzend, nach Unabhängigkeit lechzend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. lechzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitslehre, nhd., F.: nhd. Freiheitslehre, Freiheit betreffende Lehre, Lehre über die Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitslehrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitslehrer“, Lehrer der Freiheit, Freiheitslehre Propagierender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Lehrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsliebe, nhd., F.: nhd. Freiheitsliebe, Liebe zu der Freiheit, Unabhängigkeitsliebe; Q.: 1766; E.: s. Freiheit, s. s, s. Liebe; L.: DW2 9,950,64, DW1; Son.:

&freiheitsliebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitsliebend, Freiheit liebend, Freiheit verehrend, unabhängigkeitsliebend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. lieben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitslied, nhd., N.: nhd. Freiheitslied, Freiheit betreffendes Lied, Lied über die Freiheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsliga, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freiheitsliga“, Liga für Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Liga; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitslos, nhd., Adj.: nhd. freiheitslos, ohne Freiheit seiend, keine Freiheiten genießend, von Freiheit frei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitslosigkeit, nhd., F.: nhd. Freiheitslosigkeit, Freiheitsmangel, Freiheitsabwesenheit, Freiheit von der Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. freiheitslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitslosung, nhd., F.: nhd. Freiheitslosung, Freiheit betreffende Losung, Losung über die Freiheit, Freiheitsspruch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Losung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitslust, nhd., F.: nhd. Freiheitslust, Lust zu der Freiheit, Lust auf Freiheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Lust; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freiheitslustig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freiheitslustig“, auf Freiheit lustig, Freiheitslust empfindend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheitslust, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freiheitsmager, nhd., Adj.: nhd. freiheitsmager, an Freiheit mager, an Freiheiten mager, nicht viele Freiheiten vorweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. mager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmal, nhd., N.: nhd. Freiheitsmal, Mal der Freiheit, Freiheit betreffendes Mal; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Mal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmarsch, nhd., M.: nhd. Freiheitsmarsch, Marsch für die Freiheit, Marsch in dem Befreiungskampf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Marsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmedaille, nhd., F.: nhd. Freiheitsmedaille, Medaille der Freiheit, Medaille für die Verdienste in dem Freiheitskampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Medaille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmensch, nhd., M./N.: nhd. Freiheitsmensch, Mensch der Freiheit, nach Freiheit strebender Mensch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Mensch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsminderung, nhd., F.: nhd. Freiheitsminderung, Minderung der Freiheit, Freiheitsabminderung, Freiheitsverminderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Minderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsminne, nhd., F.: nhd. Freiheitsminne, Minne der Freiheit, Minne an die Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Minne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmissbrauch, nhd., M.: nhd. Freiheitsmissbrauch, Missbrauch der Freiheit, Missbrauch der Freiheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Missbrauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmittel, nhd., N.: nhd. Freiheitsmittel, Mittel der Freiheit, Mittel zu der Freiheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Freiheitsmöglichkeit, Möglichkeit der Freiheit, Möglichkeit für Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmonument, nhd., N.: nhd. Freiheitsmonument, Monument an die Freiheit, Freiheitsdenkmal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Monument; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitsmordend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „freiheitsmordend“, Freiheit mordend, Freiheit tötend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. morden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmörder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitsmörder“, Mörder der Freiheit, Freiheitsvernichter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Mörder; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsmusterland, nhd., N.: nhd. Freiheitsmusterland, Musterland der Freiheit, Musterland von Freiheiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Musterland; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsmut, nhd., M.: nhd. Freiheitsmut, Mut zu der Freiheit, Mut zu dem Freiheitskampf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Mut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsnatur, nhd., F.: nhd. Freiheitsnatur, Natur der Freiheit, Charakter der Freiheit, Wesen der Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Natur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsorganisation, nhd., F.: nhd. Freiheitsorganisation, Organisation der Freiheit, Organisation des Freiheitskampfs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsparole, nhd., F.: nhd. Freiheitsparole, Parole der Freiheit, Freiheit betreffende Parole, Freiheitslosung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Parole; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsphilsophie, nhd., F.: nhd. Freiheitsphilsophie, Philosophie der Freiheit, Freiheit betreffende Philosophie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Philosophie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitspostulat, nhd., N.: nhd. Freiheitspostulat, Postulat der Freiheit, Postulat gegebener Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Postulat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsprediger, nhd., M.: nhd. Freiheitsprediger, Prediger der Freiheit, Prediger von Freiheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Prediger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitspreis, nhd., M.: nhd. Freiheitspreis, Preis der Freiheit, für die Freiheit zu zahlender Preis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsprinzip, nhd., N.: nhd. Freiheitsprinzip, Prinzip der Freiheit, Freiheitsgrundsatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsproblem, nhd., N.: nhd. Freiheitsproblem, Problem der Freiheit, Problem mit der Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsraum, nhd., M.: nhd. Freiheitsraum, Raum der Freiheit, Raum für Freiheiten, Freiheitsgrundrechte umfassender geistiger Bereich; Q.: 1921; E.: s. Freiheit, s. s, s. Raum; L.: DW2 9,950,64; Son.:

&Freiheitsrausch, nhd., M.: nhd. Freiheitsrausch, Rausch der Freiheit, Rausch durch Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Rausch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freiheitsrecht, nhd., N.: nhd. Freiheitsrecht, Anspruch eines Menschen auf ein bestimmtes Maß an Entfaltungsmöglichkeiten gegenüber anderen Menschen oder staatlichen Einrichtungen, von einer Autorität verliehenes Vorrecht; Q.: 1666; E.: s. Freiheit, s. s, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsrede, nhd., F.: nhd. Freiheitsrede, Rede über die Freiheit, Freiheit betreffende Rede; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsredner, nhd., M.: nhd. Freiheitsredner, Redner über Freiheit, eine Freiheitsrede Haltender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Redner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsregiment, nhd., N.: nhd. Freiheitsregiment, Regiment in dem Freiheitskampf, Regiment in dem Freiheitskrieg; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Regiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsregung, nhd., F.: nhd. Freiheitsregung, Regung der Freiheit, Regen (N.) der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Regung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsrest, nhd., M.: nhd. Freiheitsrest, Rest der Freiheit, Rest an Freiheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Rest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsrettung, nhd., F.: nhd. Freiheitsrettung, Rettung der Freiheit, Rettung in die Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Rettung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsrevolution, nhd., F.: nhd. Freiheitsrevolution, Revolution für die Freiheit, Revolution der Freiheit in dem dialektischen Sinn; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Revolution; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsruf, nhd., M.: nhd. Freiheitsruf, Ruf der Freiheit, Ruf in Freiheit, Freiheit anzeigender Ruf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Ruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsrufer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freiheitsrufer“, Rufer der Freiheit, Freiheitsausrufer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Rufer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitssache, nhd., F.: nhd. Freiheitssache, Sache der Freiheit, Freiheit betreffende Sache; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Sache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschein, nhd., M.: nhd. Freiheitsschein, Schein der Freiheit, Schein bürgerlicher Freiheiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschlacht, nhd., F.: nhd. Freiheitsschlacht, Schlacht für die Freiheit, Schlacht in dem Befreiungskampf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schlacht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsschlag, nhd., M.: nhd. Freiheitsschlag, Schlag der Freiheit, Schlag für die Freiheit, Rundumschlag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschreier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiheitsschreier“, Schreier der Freiheit, Freiheitrufer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schreier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschrift, nhd., F.: nhd. Freiheitsschrift, Schrift für die Freiheit, Freiheit betreffende Schrift; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschutz, nhd., M.: nhd. Freiheitsschutz, Schutz der Freiheit, Schutz vor Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schutz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschwärmer, nhd., M.: nhd. Freiheitsschwärmer, Schwärmer für die Freiheit, für die Freiheit Schwärmender; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schwärmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschwärmerei, nhd., F.: nhd. Freiheitsschwärmerei, Schwärmerei für die Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheitsschwärmer, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschwätzer, nhd., M.: nhd. Freiheitsschwätzer, Schwätzer von Freoheit, über Freiheiten Schwätzender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schwätzer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschwindel, nhd., M.: nhd. Freiheitsschwindel, Freiheit betreffender Schwindel, Schwindel mit Freiheiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schwindel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsschwur, nhd., M.: nhd. Freiheitsschwur, Freiheit betreffender Schwur, Schwur in dem Freiheitskampf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Schwur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitssehnsucht, nhd., F.: nhd. Freiheitssehnsucht, Sehnsucht nach Freiheit, Sehnsucht nach Unabhängigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Sehnsucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitssicherung, nhd., F.: nhd. Freiheitssicherung, Sicherung der Freiheit, Sichern der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Sicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitssieg, nhd., M.: nhd. Freiheitssieg, Sieg der Freiheit, Siegen (N.) der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Sieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitssinn, nhd., M.: nhd. Freiheitssinn, Sinn der Freiheit, Sinn für Freiheit, Sinn nach Freiheit, Freiheitsbewusstsein; Q.: 1782; E.: s. Freiheit, s. s, s. Sinn; L.: DW2 9,950,66, DW1; Son.:

&freiheitsspendend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitsspendend, Freiheit spendend, Freiheit gebend, Freiheit bringend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. spenden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitssphäre, nhd., F.: nhd. Freiheitssphäre, Freiheit betreffende Sphäre, Sphäre der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Sphäre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsspielraum, nhd., M.: nhd. Freiheitsspielraum, Spielraum der Freiheit, Spielraum für Freiheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Spielraum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitssprung, nhd., M.: nhd. Freiheitssprung, Sprung in die Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Sprung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsstand, nhd., M.: nhd. Freiheitsstand, Stand der Freiheit, ein gesellschaflticher Stand aus der Feudalzeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsstatue, nhd., F.: nhd. Freiheitsstatue, Statue der Freiheit, einne französische Kolossalstatue in New York; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Statue; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsstimmung, nhd., F.: nhd. Freiheitsstimmung, Stimmung der Freiheit, Stimmung in Freiheit, Stimmung durch Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Stimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiheitsstrafe, nhd., F.: nhd. Freiheitsstrafe, Strafe durch Freiheitsentzug, eine Form der Bestrafung durch Einschränkung der Bewegungsfreiheit; Q.: 1815; E.: s. Freiheit, s. s, s. Strafe; L.: DW2 9,952,73, DW1; Son.:

+Freiheitsstreben, nhd., N.: nhd. Freiheitsstreben, Streben (N.) nach Freiheit, Freiheitsbestrebung; Q.: 1833; E.: s. Freiheit, s. s, s. streben; L.: DW2 9,950,67; Son.:

&Freiheitsstunde, nhd., F.: nhd. Freiheitsstunde, Stunde der Freiheit, für die Freiheit schlagende Stunde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitsstützend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitsstützend, Freiheit stützend, Freiheit aufrechterhaltend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. stützen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitssüchtig, nhd., Adj.: nhd. freiheitssüchtig, nach Freiheit süchtig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. süchtig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitssystem, nhd., N.: nhd. Freiheitssystem, System der Freiheit, System in der Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitstag, nhd., M.: nhd. Freiheitstag, Tag der Freiheit, Tag in Freiheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitstanz, nhd., M.: nhd. Freiheitstanz, Tanz für die Freiheit, Tanz aus Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Tanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitstaumel, nhd., M.: nhd. Freiheitstaumel, Taumel durch Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Taumel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitstendenz, nhd., F.: nhd. Freiheitstendenz, Tendenz der Freiheit, Tendenz zu der Freiheit, Freiheitsneigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Tendenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitstheorie, nhd., F.: nhd. Freiheitstheorie, Freiheit betreffende Theorie, Theorie über die Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Theorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsthese, nhd., F.: nhd. Freiheitsthese, Freiheit betreffende These, These über die Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. These; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitstraum, nhd., M.: nhd. Freiheitstraum, Traum der Freiheit, Träumen (N.) von der Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitstrieb, nhd., M.: nhd. Freiheitstrieb, Trieb nach Freiheit, Unabhängigkeitstrieb; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Trieb; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freiheitstrunken, nhd., Adj.: nhd. freiheitstrunken, von Freiheit trunken, von Freiheit berauscht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. trunken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsurkunde, nhd., F.: nhd. Freiheitsurkunde, Freiheit betreffende Urkunde, freiheitbringende Urkunde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiheitsutopie, nhd., F.: nhd. Freiheitsutopie, Freiheit betreffende Utopie, Utopie von der Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Utopie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsverlust, nhd., M.: nhd. Freiheitsverlust, Verlust der Freiheit, Verlust von Freiheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Verlust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsverständnis, nhd., N.: nhd. Freiheitsverständnis, Freiheit betreffendes Verständnis, Verständnis von Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Verständnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsverzicht, nhd., M.: nhd. Freiheitsverzicht, Verzicht von Freiheit, Verzicht auf Freiheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Verzicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsvoraussetzung, nhd., F.: nhd. Freiheitsvoraussetzung, Voraussetzung der Freiheit, Voraussetzung für Freiheit, Freiheitskampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Voraussetzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsvorstellung, nhd., F.: nhd. Freiheitsvorstellung, Freiheit betreffende Vorstellung, Vorstellung von Freiheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Vorstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitswidrig, nhd., Adj.: nhd. freiheitswidrig, Freiheit widrig, gegen die Freiheit laufend, Freiheit zuwiderlaufend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. widrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitswille, nhd., M.: nhd. Freiheitswille, Wille zu der Freiheit, Freiheitswunsch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitszeichen, nhd., N.: nhd. Freiheitszeichen, Zeichen der Freiheit, Freiheit darstellendes Zeichen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitszerstörer, nhd., M.: nhd. Freiheitszerstörer, Zerstörer der Freiheit, Beschneider von Freiheiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Zerstörer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiheitsziel, nhd., N.: nhd. Freiheitsziel, Ziel der Freiheit, Freiheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiheit, s. s, s. Ziel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheitträumend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freiheitträumend, von Freiheit träumend, Freiheit erträumend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiheit, s. träumen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freiheraus, nhd., Adv.: nhd. freiheraus, frei heraus, offen, direkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. frei, s. heraus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiherr“, Adelsrang unter einem Grafen, Baron, nicht abhängiger oder gefangener Mensch; Q.: 13. Jh.; E.: s. frei, s. Herr; L.: DW2 9,953,11, DW1, EDEL; Son.:

&Freiherrndiplom, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freiherrndiplom“, Diplom des Freiherrn, Freiherrenurkunde; Hw.: Freiherrendiplom; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiherr, s. n, s. Diplom; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiherrnschloß, Freiherrnschloss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiherrnschloß“, Schloss des Freiherren, schlossartiger Freiherrenansitz; Hw.: Freiherrenschloss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freiherr, s. n, s. Schloss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiherrnstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiherrnstand“, Stand des Freiherren, Rang des Freiherren; Hw.: Freiherrenstand; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freiherr, s. n, s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freiherrntitel, nhd., M.: nhd. Freiherrntitel, Stand des Freiherren, Adelstand des Freiherren, Freiherr; Hw.: Freiherrenstand; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freiherr, s. n, s. Titel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freiherzig, nhd., Adj.: nhd. freiherzig, offen, offenherzig, freimütig; Q.: 1699; E.: s. frei, s. herzig; L.: DW2 9,924,44, DW1; Son.:

+Freihof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freihof“, freier Hof, mit besonderen Rechten ausgestatteter Grund und Boden; Q.: 14. Jh.; E.: s. frei, s. Hof; L.: DW2 9,953,57, DW1; Son.:

+Freiholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freiholz“, frei herumliegendes Holz; Q.: 1519; E.: s. frei, s. Holz; L.: DW2 9,924,46; Son.:

+Freijahr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freijahr“, freies Jahr, Jahr mit Schuldenerlass, Jahr mit Befreiung von bestimmten Abgaben oder Dienstleistungen; Q.: 1523; E.: s. frei, s. Jahr; L.: DW2 9,954,13, DW1; Son.:

+Freikarte, nhd., F.: nhd. Freikarte, freie Karte, kostenlose Karte für eine Veranstaltung oder Reise; Q.: 1859; E.: s. frei, s. Karte; L.: DW2 9,954,49, DW1; Son.:

&Freikarteninhaber, nhd., M.: nhd. Freikarteninhaber, Inhaber einer Freikarte, Inhaber von Freikarten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikarte, s. n, s. Inhaber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikartenreserve, nhd., F.: nhd. Freikartenreserve, Reserve von Freikarten, Reserve an Freikarten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikarte, s. n, s. Reserve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freikaufen, nhd., V.: nhd. freikaufen, durch Bezahlung jemanden aus einer Verpflichtung oder Schuld lösen; Q.: 14. Jh.; E.: s. frei, s. kaufen; L.: DW2 9,954,60; Son.:

+Freikirche, nhd., F.: nhd. Freikirche, evangelische Kirche (ält.), Kirche in dem Gegensatz zu der Volkskirche, Kirche mit freiwilliger Zugehörigkeit; Q.: 15. Jh.; E.: s. frei, s. Kirche; L.: DW2 9,924,47; Son.:

+freikommen, nhd., V.: nhd. freikommen, aus der Gefangenschaft entlassen werden, aus einer Behinderung losmachen; Q.: 1669; E.: s. frei, s. kommen; L.: DW2 9,955,11; Son.:

+Freikompanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freikompanie“, Freiwilligenkompanie, Kompanie aus Soldaten nicht militärischer Zugehörigkeit; Q.: 1633; E.: s. frei, s. Kompanie; L.: DW2 9,924,49; Son.:

+freikonservativ, nhd., Adj.: nhd. freikonservativ, einer gemäßigt konservativen politischen Richtung angehörend, der bis 1918 existierenden Freikonservativen Partei zugehörig; Q.: 1869; E.: s. frei, s. konservativ; L.: DW2 9,955,36; Son.:

+Freikörperkultur, nhd., F.: nhd. Freikörperkultur, gemeinsam betriebener Freiluftsport und Wassersport ohne Bekleidung, FKK; Q.: 1925; E.: s. frei, s. Körper, s. Kultur; L.: DW2 9,955,45; Son.:

+Freikorps, nhd., N.: nhd. Freikorps, aus Freiwilligen bestehendes Korps, aus nicht regulären militärischen Einheiten bestehendes Korps; Q.: (18x); E.: s. frei, s. Korps; L.: DW2 9,955,57; Son.:

&Freikorpsbildung, nhd., F.: nhd. Freikorpsbildung, Bildung eines Freikorps, Zusammenstellung eines Freikorps; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikorpsfeldwebel, nhd., M.: nhd. Freikorpsfeldwebel, Feldwebel eines Freikorps; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Feldwebel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikorpsführer, nhd., M.: nhd. Freikorpsführer, Führer eines Freikoprs, Freikorpsanführer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Führer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikorpsgesang, nhd., M.: nhd. Freikorpsgesang, Gesang eines Freikorps; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Gesang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikorpskämpfer, nhd., M.: nhd. Freikorpskämpfer, Kämpfer eines Freikorps, Freikorpssoldat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Kämpfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikorpsoffizier, nhd., M.: nhd. Freikorpsoffizier, Offizier eines Freikorps; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Offizier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikorpsopposition, nhd., F.: nhd. Freikorpsopposition, Opposition gegen ein Freikorps, Opposition durch ein Freikorps; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Opposition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikorpspartisan, nhd., M.: nhd. Freikorpspartisan, Partisan in einem Freikorps, Freikorpswiderstandkämpfer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Partisan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikorpsputsch, nhd., M.: nhd. Freikorpsputsch, Putsch des Freikorps, Putsch durch Freikorps; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Putsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freikorpssoldat, nhd., M.: nhd. Freikorpssoldat, Soldat eines Freikorps; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freikorps, s. Soldat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freikünstler, nhd., M.: nhd. Freikünstler, freier Künstler, unabhängiger Künstler, der Freikunst Nachhängender; Q.: 1589; E.: s. frei, s. Künstler; L.: DW2 9,924,51; Son.:

+Freiland, nhd., M.: nhd. Freiland, nicht unter Glas liegende gärtnerisch oder ackerbaulich genutzte Fläche, geistige Entfaltungsmöglichkeiten bietender Raum (ält.); Q.: 1878; E.: s. frei, s. Land; L.: DW2 9,955,75; Son.:

+Freiland-, nhd., Sb.: nhd. Freiland-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiland; L.: DW2 9,956,15; Son.:

&Freilandanbau, nhd., M.: nhd. Freilandanbau, Anbau auf Freiland, Anbau in Freiland; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiland, s. Anbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freilandbeet, nhd., N.: nhd. Freilandbeet, Beet in Freiland, offenes Beet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiland, s. Beet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freilandernte, nhd., F.: nhd. Freilandernte, Ernte des Freilandanbaus, Ernte aus dem Freilandanbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiland, s. Ernte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freilandgebüsch, nhd., N.: nhd. Freilandgebüsch, Gebüsch in Freiland, Freilandhecke; Q.: 1888; E.: s. Freiland, s. Gebüsch; L.: DW2 9,956,16; Son.:

&Freilandgehege, nhd., N.: nhd. Freilandgehege, Gehege in Freiland; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiland, s. Gehege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freilandgemüse, nhd., N.: nhd. Freilandgemüse, Gemüse aus Freilandanbau; Q.: 1956; E.: s. Freiland, s. Gemüse; L.: DW2 9,956,17; Son.:

&Freilandgemüsebau, nhd., M.: nhd. Freilandgemüsebau, Gemüsebau in Freiland, Freilandgemüseanbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freilandgemüse, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freilandgemüseernte, nhd., F.: nhd. Freilandgemüseernte, Ernte von Freilandgemüse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freilandgemüse, s. Ernte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freilandkultur, nhd., F.: nhd. Freilandkultur, Kultur in Freiland, Freilandanbau; Q.: 1908; E.: s. Freiland, s. Kultur; L.: DW2 9,956,18; Son.:

&Freilandnutzung, nhd., F.: nhd. Freilandnutzung, Nutzung des Freilands, Nutzen (N.) von Freiland; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiland, s. Nutzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freilandpflanzung, nhd., F.: nhd. Freilandpflanzung, Pflanzung in Freiland, Bepflanzen von Freiland; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiland, s. Pflanzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freilandtomate, nhd., F.: nhd. Freilandtomate, Tomate aus Freilandanbau, auf Freiland gewachsene Tomate; Q.: 1965; E.: s. Freiland, s. Tomate; L.: DW2 9,956,19; Son.:

&Freilanduntersuchung, nhd., F.: nhd. Freilanduntersuchung, Untersuchung des Freilands, Untersuchung in Freiland; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiland, s. Untersuchung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freilassen, nhd., V.: nhd. freilassen, frei lassen, Freiheit geben, entlassen (V.), verschonen, auslassen, der eigenen Entscheidung überlassen; Q.: 12. Jh.; E.: s. frei, s. lassen; L.: DW2 9,956,20; Son.:

&Freilassungsbefehl, nhd., M.: nhd. Freilassungsbefehl, Befehl der Freilassung, Befehl zu dem Freilassen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freilassung, s. s, s. Befehl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freilassungsbrief, nhd., M.: nhd. Freilassungsbrief, Freilassung betreffender Brief, Freilassungsurkunde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freilassung, s. s, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freilassungsschein, nhd., M.: nhd. Freilassungsschein, Schein der Freilassung, Freilassung anzeigender Schein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freilassung, s. s, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freilauf, nhd., M.: nhd. Freilauf, Überholkupplung, nur in eine Drehrichtung wirkende Kupplung, Freigang von Haustieren; Q.: 1757; E.: s. frei, s. Lauf; L.: DW2 9,924,53, DW1; Son.:

+freilebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freilebend, frei lebend, in dem Freien (N.) lebend, unabhängig lebend; Q.: 1821; E.: s. frei, s. leben, s. d; L.: DW2 9,924,54; Son.:

+freiledig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freiledig“, ungehindert, zu der freien Verfügung stehend, ledig, unverheiratet; Q.: 1520; E.: s. frei, s. ledig; L.: DW2 9,924,56, DW1; Son.:

+freilegen, nhd., V.: nhd. freilegen, von deckenden Schichten befreien, offenlegen, aufdecken, aufzeigen; Q.: 1874; E.: s. frei, s. legen; L.: DW2 9,957,39; Son.:

+freilich, nhd., Adv.: nhd. freilich, frei (ält.), furchtlos (ält.), offen (ält.), großzügig (ält.), jedoch, allerdings, gewiss, durchaus, sicherlich, zwar; Q.: 790; E.: s. freilich (EDEL); L.: DW2 9,957,60, DW1, EDEL; Son.:

+Freilicht-, nhd., Sb.: nhd. Freilicht-; Q.: 20. Jh.; E.: s. frei, s. Licht; L.: DW2 9,960,3; Son.:

+Freilichtaufführung, nhd., F.: nhd. Freilichtaufführung, Theateraufführung in dem Freien (N.); Q.: 1942; E.: s. Freilicht-, s. Aufführung; L.: DW2 9,960,13; Son.:

+Freilichtbühne, nhd., F.: nhd. Freilichtbühne, Bühne in dem Freien (N.), Theaterbühne in dem Freien (N.); Q.: 1914; E.: s. Freilicht-, s. Bühne; L.: DW2 9,960,14; Son.:

+Freilichtkino, nhd., N.: nhd. Freilichtkino, Kino in dem Freien (N.), Kinoaufführung in dem Freien (N.); Q.: 1927; E.: s. Freilicht-, s. Kino; L.: DW2 9,960,15; Son.:

+Freilichtmalerei, nhd., F.: nhd. Freilichtmalerei, Malerei unter freiem Himmel, Malerei bei natürlichen Lichtverhältnissen, Pleinairmalerei; Q.: 1906; E.: s. Freilicht-, s. Malerei; L.: DW2 9,960,16; Son.:

+Freilichtmuseum, nhd., N.: nhd. Freilichtmuseum, Freilandmuseum, Freiluftmuseum, Museumsdorf; Q.: 1957; E.: s. Freilicht-, s. Museum; L.: DW2 9,960,17; Son.:

&Freilichtmusik, nhd., F.: nhd. Freilichtmusik, Musik in dem Freien (N.), Musikaufführung unter freiem Himmel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freilicht-, s. Musik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freilichttheater, nhd., N.: nhd. Freilichttheater, Theater unter freiem Himmel, Theateraufführung in dem Freien (N.); Q.: 1909; E.: s. Freilicht-, s. Theater; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freiliegen, nhd., V.: nhd. freiliegen, ungeschützt liegen, unbedeckt liegen, offen sichtbar sein (V.); Q.: 1568; E.: s. frei, s. liegen; L.: DW2 9,960,20; Son.:

+Freilos, nhd., N.: nhd. Freilos, kostenloses Lotterielos, einer Mannschaft den Einzug in die nächste Runde gewährendes Los; Q.: 1844; E.: s. frei, s. Los; L.: DW2 9,924,57, DW1; Son.:

+Freiluft-, nhd., Sb.: nhd. Freiluft-; Q.: 20. Jh.; E.: s. frei, s. Luft; L.: DW2 9,960,47; Son.:

&Freiluftanlage, nhd., F.: nhd. Freiluftanlage, offene Anlage, Anlage unter freiem Himmel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiluft-, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiluftaufführung, nhd., F.: nhd. Freiluftaufführung, Aufführung unter freiem Himmel, Freilichtaufführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiluft-, s. Aufführung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiluftausstellung, nhd., F.: nhd. Freiluftausstellung, Ausstellung in dem Freien (N.), Ausstellung unter freiem Himmel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiluft-, s. Ausstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiluftbad, nhd., N.: nhd. Freiluftbad, Bad unter freiem Himmel, offene Badeanstalt; Q.: 1926; E.: s. Freiluft-, s. Bad; L.: DW2 9,960,57; Son.:

&Freiluftfläche, nhd., F.: nhd. Freiluftfläche, offene Fläche, Fläche unter freiem Himmel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiluft-, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiluftgelände, nhd., N.: nhd. Freiluftgelände, offenes Gelände, Gelände in dem Freien (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiluft-, s. Gelände; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiluftkonzert, nhd., N.: nhd. Freiluftkonzert, Konzert unter freiem Himmel, Freilichtkonzert; Q.: 1965; E.: s. Freiluft-, s. Konzert; L.: DW2 9,960,58; Son.:

+Freiluftleben, nhd., N.: nhd. Freiluftleben, Leben unter freiem Himmel, Leben in dem Freien (N.); Q.: 1924; E.: s. Freiluft-, s. Leben; L.: DW2 9,960,58; Son.:

+Freiluftmilieu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freiluftmilieu“, Milieu des Freiluftlebens; Q.: 1900; E.: s. Freiluft-, s. Milieu; L.: DW2 9,960,59; Son.:

&Freiluftrestaurant, nhd., N.: nhd. Freiluftrestaurant, Restaurant in dem Freien (N.), Restaurant unter freiem Himmel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiluft-, s. Restaurant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiluftschule, nhd., F.: nhd. Freiluftschule, Schule in dem Freien (N.), Schule unter freiem Himmel; Q.: 1926; E.: s. Freiluft-, s. Schule; L.: DW2 9,960,60; Son.:

&Freiluftschwimmbad, nhd., N.: nhd. Freiluftschwimmbad, Schwimmbad in dem Freien, offenes Schwimmbad, Freiluftbad; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiluft-, Schwimmbad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiluftsport, nhd., M.: nhd. Freiluftsport, Sport in dem Freien (N.), Sport unter freiem Himmel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiluft-, s. Sport; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiluftveranstaltung, nhd., F.: nhd. Freiluftveranstaltung, Veranstaltung unter freiem Himmel, Veranstaltung in dem Freien (N.); Q.: 1979; E.: s. Freiluft-, s. Veranstaltung; L.: DW2 9,960,61; Son.:

+freimachen, nhd., V.: nhd. freimachen, aus einer Bindung lösen, befreien, zeitweise von einer Pflicht ausnehmen, durch Zahlung loslösen, ein Hindernis beseitigen, räumen, entblößen, entkleiden; Q.: 12. Jh.; E.: s. frei, s. machen; L.: DW2 9,960,63; Son.:

&Freimachungsgebühr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freimachungsgebühr“, Gebühr für die Freimachung, Gebühr zu dem Freikaufen, Räumungsgebühr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freimachung, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freimann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freimann“, nicht höriger Mann, Freier (M.) (2), Scharfrichter, Folterknecht; Q.: 11. Jh.; E.: s. frei, s. Mann; L.: DW2 9,962,25, DW1; Son.:

&Freimannsdiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freimannsdiener“, Diener des Freimanns, Diener eines Freien (M.)(2), Diener eines Folterknechts; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freimann, s. s, s. Diener; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimannsknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freimannsknecht“, Knecht des Freimanns, Knecht eines Freien (M.) (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Freimann, s. s, s. Knecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimannstochter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freimannstochter“, Tochter des Freimanns, Tochter eines Freien (M.) (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Freimann, s. s, s. Tochter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freimarke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freimarke“, Briefmarke, Postwertzeichen; Q.: 1857; E.: s. frei, s. Marke; L.: DW2 9,924,59; Son.:

+Freimarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freimarkt“, Markt für auswärtige Kaufleute, Markt für auswärtige Händler; Q.: 1360; E.: s. frei, s. Markt; L.: DW2 9,924,60, DW1; Son.:

+Freimaurer, nhd., M.: nhd. Freimaurer, Angehöriger des Freimaurerbunds, Mitglied einer Freimaurerloge; Q.: 1733; E.: s. frei, s. Maurer; L.: DW2 9,962,73, DW1, EDEL; Son.:

+Freimaurer-, nhd., Sb.: nhd. Freimaurer-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freimaurer; L.: DW2 9,963,19; Son.: etwa 30 nominale Zusammensetzungen stets ohne Fugenelement

&freimaurerähnlich, nhd., Adj.: nhd. freimaurerähnlich, einem Freimaurer ähnlich, einer Freimaurerloge ähnelnd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerapologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freimaurerapologie“, Apologie des Freimaurers, Apologetik der Freimaurer, Freimaurer betreffende Verteidigungsschrift; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Apologie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerball, nhd., M.: nhd. Freimaurerball, Ball von Freimaurern, Ball für Freimaurer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Ball; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freimaurerbund, nhd., M.: nhd. Freimaurerbund, Bund der Freimaurer, Freimaurerloge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Bund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerclique, nhd., F.: nhd. Freimaurerclique, Clique von Freimaurern, aus Freimaurern bestehende Clique, Freimaurergrüppchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Clique; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerfrage, nhd., F.: nhd. Freimaurerfrage, Freimaurer betreffende Frage, Freimaurerproblem; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerfreund, nhd., M.: nhd. Freimaurerfreund, Freund eines Freimaurers, Freund einer Freimaurerloge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freimaurergesellschaft, nhd., F.: nhd. Freimaurergesellschaft, Gesellschaft von Freimaurern, aus Freimaurern bestehende Gesellschaft, Gesellschaft für Freimaurer; Q.: 1733; E.: s. Freimaurer, s. Gesellschaft; L.: DW2 9,963,20; Son.:

&Freimaurerhalle, nhd., F.: nhd. Freimaurerhalle, Halle einer Freimaurerloge, Halle einer Freimaurereinrichtung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Halle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerlied, nhd., N.: nhd. Freimaurerlied, Lied der Freimaurer, für Freimaurer bezeichnendes Lied; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freimaurerloge, nhd., F.: nhd. Freimaurerloge, Loge der Freimaurer, Logentempel der Freimaurer, Versammlungsort von Freimaurern; Q.: 1781; E.: s. Freimaurer, s. Loge; L.: DW2 9,963,22; Son.:

+Freimaurerorden, nhd., M.: nhd. Freimaurerorden, Orden der Freimaurer, ein Dachverband von Freimaurerlogen; Q.: 1780; E.: s. Freimaurer, s. Orden; L.: DW2 9,963,23; Son.:

&Freimaurerorganisation, nhd., F.: nhd. Freimaurerorganisation, Organisation der Freimaurer, Freimaurerbund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerprüfung, nhd., F.: nhd. Freimaurerprüfung, Prüfung der Freimaurer, Prüfung des angehenden Freimaurers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Prüfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerrang, nhd., M.: nhd. Freimaurerrang, Rang eines Freimaurers, Rang der Freimaurerloge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Rang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freimaurerschrift, nhd., F.: nhd. Freimaurerschrift, Schrift eines Freimaurers, Schrift von Freimaurern; Q.: 1782; E.: s. Freimaurer, s. Schrift; L.: DW2 9,963,24; Son.:

&Freimaurersprache, nhd., F.: nhd. Freimaurersprache, Sprache der Freimaurer, den Freimaurern eigener Sprachgebrauch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerweisheit, nhd., F.: nhd. Freimaurerweisheit, Weisheit des Freimaurers, Weisheit von Freimaurern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Weisheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freimaurerwesen, nhd., N.: nhd. Freimaurerwesen, Wesen der Freimaurer, Freimaurercharakter, Freimaurernatur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freimaurerzeichen, nhd., N.: nhd. Freimaurerzeichen, Zeichen der Freimaurer, Erkennungszeichen von Freimaurern; Q.: 1868; E.: s. Freimaurer, s. Zeichen; L.: DW2 9,963,25; Son.:

&Freimaurerzunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freimaurerzunft“, Zunft der Freimaurer, Freimaurerbund; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freimaurer, s. Zunft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freimut, nhd., M.: nhd. Freimut, Offenheit, Furchtlosigkeit, Aufrichtigkeit, Unvoreingenommenheit; Q.: 15. Jh.; E.: s. frei, s. Mut; L.: DW2 9,963,27, DW1, EDEL; Son.:

+freimütig, nhd., Adj.: nhd. freimütig, kühn, standhaft, offen, aufrichtig, unvoreingenommen; Q.: 1291; E.: s. Freimut, s. ig; L.: DW2 9,963,47, DW1, EDEL; Son.:

&Freimütigkeit, nhd., F.: nhd. Freimütigkeit, Freimut, Offenheit, Aufrichtigkeit, Unvoreingenommenheit; Q.: 15. Jh.; E.: s. freimütig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1, EDEL; Son.:

+Freipass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freipass“, Freibrief; Q.: 1605; E.: s. frei, s. Pass; L.: DW2 9,924,62 (Freipaß); Son.:

+Freiplatz, nhd., M.: nhd. Freiplatz, von Strafverfolgung ausgenommener Raum, freie Fläche, nicht genutzte Fläche, gebührenfreier Platz; Q.: 1644; E.: s. frei, s. Platz; L.: DW2 9,964,13, DW1; Son.:

+Freiraum, nhd., M.: nhd. Freiraum, freier Raum, Freifläche in dem Siedlungsgebiet, Möglichkeit zu der Kraftentfaltung, Möglichkeit zu der Ideenentfaltung; Q.: 1919; E.: s. frei, s. Raum; L.: DW2 9,924,63, DW1; Son.:

+freireligiös, nhd., Adj.: nhd. freireligiös, freireligiöse Weltanschauung betreffend, jede dogmatisch gebundene Religionsgemeinschaft ablehnend; Q.: 1882; E.: s. frei, s. religiös; L.: DW2 9,924,64; Son.:

+Freirichter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freirichter“, Freirichter der Grafschaft Glatz, eine privilegierte Klasse von Grundeigentümern; Q.: 1434; E.: s. frei, s. Richter; L.: DW2 9,924,65, DW1; Son.:

+Freisasse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freisasse“, Inhaber eines grundherrlichen von bestimmten Abgaben befreiten Gutes; Q.: 1295; E.: s. mhd. vrisaze; L.: DW2 9,964,37, DW1; Son.:

&Freisässbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freisässbuch“, Buch des Freisassen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freisass(e), s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freischaffend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freischaffend, frei schaffend, ungebunden (ält.), freiberuflich, nicht in einem Angestelltenverhältnis arbeitend; Q.: 1882; E.: s. frei, s. schaffen, s. d; L.: DW2 9,964,67; Son.:

+Freischar, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freischar“, aus Freiwilligen bestehende und nicht reguläre militärische Formation; Q.: 1813; E.: s. frei, s. Schar (1); L.: DW2 9,965,2, DW1; Son.:

&Freischarenführer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freischarenführer“, Führer einer Freischar, Führer von Freischaren; Hw.: Freischarführer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freischar, s. en, s. Führer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freischarenkrieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freischarenkrieg“, Krieg von Freischaren, Krieg mit Freischaren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freischar, s. en, s. Krieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freischarenzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freischarenzug“, Zug einer Freischar, Zug von Freischaren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freischar, s. en, s. Zug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freischärler, nhd., M.: nhd. Freischärler, Angehöriger einer Freischar, Angehöriger einer irregulären militärischen Freiwilligeneinheit; Q.: 1847; E.: s. Freischar, s. ler; L.: DW2 9,965,15, DW1, EDEL; Son.:

&Freischärlerfamilie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freischärlerfamilie“, Familie eines Freischärlers, aus Freischärlern bestehende Familie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freischärler, s. Familie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freischärlergenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freischärlergenosse“, Genosse eines Freischärlers, Genosse aus den Freischärlern, Freischärlerkamerad; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freischärler, s. Genosse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freischärlerkrieg, nhd., M.: nhd. Freischärlerkrieg, Krieg von Freischärlern, mit Freischärlern geführter Krieg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freischärler, s. Krieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freischärlerzug, nhd., M.: nhd. Freischärlerzug, Zug von Freischärlern, Zug mit Freischärlern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freischärler, s. Zug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freischießen, nhd., V.: nhd. freischießen, frei schießen, aus einer Situation der Bedrängnis durch die Nutzung von Schusswaffen entkommen; Q.: 1525; E.: s. frei, s. schießen; L.: DW2 9,924,67; Son.:

+Freischöffe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freischöffe“, Richter eines Freigerichts; Q.: 1439; E.: s. frei, s. Schöffe; L.: DW2 9,924,68, DW1; Son.:

+Freischule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freischule“, kostenlose Schule, kostenfreie Schule; Q.: 1753; E.: s. frei, s. Schule; L.: DW2 9,965,30, DW1; Son.:

&Freischulwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freischulwesen“, Wesen der Freischule, Gesamtheit der Freischuleinrichtungen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freischul(e), s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freischürfen, nhd., V.: nhd. freischürfen, frei schürfen, freischaben, freikratzen; Q.: 1611; E.: s. frei, s. schürfen; L.: DW2 9,924,70; Son.:

+Freischütze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freischütze“, Jäger mit besonderer Treffsicherheit, eine mythologische Gestalt; Hw.: Freischütz; Q.: 1553; E.: s. frei, s. Schütze; L.: DW2 9,924,71, DW1; Son.:

+freischwebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freischwebend, frei schwebend, sich ungehindert bewegend, ohne Stützpfeiler seiend, keine tragende Verbindung aufweisend; Q.: 1669; E.: s. frei, s. schweben, s. d; L.: DW2 9,965,42; Son.:

&Freischwimmbad, nhd., N.: nhd. Freischwimmbad, offenes Schwimmbad, Freibad, Freiluftbadeanstalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freischwimm-, s. Bad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freischwimmer, nhd., M.: nhd. Freischwimmer, ein Schwimmabzeichen; Q.: 1979; E.: s. frei, s. Schwimmer; L.: DW2 9,924,73; Son.:

&Freischwimmerprüfung, nhd., F.: nhd. Freischwimmerprüfung, Prüfung des Freischwimmers, Prüfung für das Freischwimmerabzeichen; Q.: 20. Jh.; E.: sw. Freischwimmer, s. Prüfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freise“, Gefahr, grausame Handlung, Zorn, Wut, Angst, Schrecken, Strafgerichtsbarkeit, verschiedene mit Krämpfen oder Ausschlag verbundene Krankheiten; Q.: 1022; E.: s. ahd. freisa; L.: DW2 9,965,73, DW1; Son.:

+freisetzen, nhd., V.: nhd. freisetzen, jemanden von etwas ausnehmen (ält.), aus einer Bindung lösen und damit verfügbar oder wirksam machen, entlassen (V.); Q.: 1534; E.: s. frei, s. setzen; L.: DW2 9,967,25; Son.:

&Freisinnherrschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freisinnherrschaft“, Herrschaft des Freisinns, Herrschaft einer politischen Richtung innerhalb des Liberalismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freisinn, s. Herrschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freisinnig, nhd., Adj.: nhd. freisinnig, bei klarem Verstand seiend (ält.), sehr ungezwungen, durch Ungezwungenheit gesellschaftliche Normen überschreitend, in dem Denken und Handeln offen; Q.: 1553; E.: s. frei, s. sinnig; L.: DW2 9,967,59, DW1; Son.:

+freislich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freislich“, gefahrbringend, Recht auf die Ausübung von Gerichtsbarkeit habend; Q.: 9. Jh.; E.: s. Freis(e), s. lich; L.: DW2 9,968,14, DW1; Son.:

+freisprechen, nhd., V.: nhd. freisprechen, von einem Vorwurf oder Anklage lossprechen, aus einer Bindung lösen, aus Gefangenschaft losgeben, jemanden von etwas zeitweise ausnehmen; Q.: 1516; E.: s. frei, s. sprechen; L.: DW2 9,968,54, DW1; Son.:

&Freisprechung, nhd., F.: nhd. Freisprechung, Freisprechen, Freispruch, Lösen, Entlassen; Q.: 15. Jh.; E.: s. freisprech(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freisprechungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freisprechungsbrief“, Freisprechung betreffender Brief, Brief des Freispruchs, Entlassungsbrief; Q.: 18. Jh.; E.: s. freisprech(en), s. ung, s. s, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freisprechungsdekret, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freisprechungsdekret“, Dekret über die Freisprechung, Dekret des Freisprechens; Q.: 18. Jh.; E.: s. freisprech(en), s. ung, s. s, s. Dekret; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freispruch, nhd., M.: nhd. Freispruch, Freisprechen, freisprechendes Urteil; Q.: 1874; E.: s. frei, s. Spruch; L.: DW2 9,969,49, DW1; Son.:

+freissam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freissam“, gefahrbringend, stark, kühn, verwegen, frevelhaft, grausam; Q.: 10. Jh.; E.: s. Freis(e), s. sam; L.: DW2 9,969,59, DW1; Son.:

&Freissamigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freissamigkeit“, Gefahr, Stärke, Kühnheit, Frevelhaftigkeit; Q.: 14. Jh.; E.: s. freissam, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freistaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freistaat“, freier Staat, Republik, Staat mit nichtmonarchistischer Regierungsform; Q.: 1723; E.: s. frei, s. Staat; L.: DW2 9,970,22, DW1, EDEL; Son.:

&Freistaatbewußtsein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freistaatbewußtsein“, Freistaat betreffendes Bewusstsein, republikanisches Bewusstsein; Hw.: Freistaatbewusstsein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistaat, s. Bewusstsein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistaatideologie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freistaatideologie“, Freistaat betreffende Ideologie, Ideologie hinter dem Freistaat, republikanische Ideologie; Hw.: Freistaatsideologie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistaat, s. Ideologie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freistadt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freistadt“, reichsunmittelbare Stadt, keinem Lehnsherren unterstellte Stadt, Reichsstadt; Q.: 1440; E.: s. frei, s. Stadt; L.: DW2 9,970,43, DW1; Son.:

&Freistadtcharakter, nhd., M.: nhd. Freistadtcharakter, Charakter der Freistadt, Freistadt betreffender Charakter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistadt, s. Charakter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistadtfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freistadtfürst“, Fürst einer Freistadt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freistadt, s. Fürst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistadtstatus, nhd., M.: nhd. Freistadtstatus, Status der Freistadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistadt, s. Status; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freistand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freistand“, freier Stand, Freiheit; Q.: 1643; E.: s. frei, s. Stand; L.: DW2 9,924,77, DW1; Son.:

+Freistatt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freistatt“, Asylort, Zufluchtsort, Rückzugsort; Q.: 1606; E.: s. frei, s. Statt; L.: DW2 9,970,76, DW1, EDEL; Son.:

+Freistätte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freistätte“, Freistatt, Zufluchtsort, Rückzugsort; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freistatt, s. e; L.: DW2 9,971,19, DW1, EDEL; Son.:

+freistehen, nhd., V.: nhd. freistehen, frei stehen, sich von etwas fernhalten (ält.), sich enthalten (V.) (ält.), zugänglich sein (V.), zu der Verfügung stehen, erlaubt sein (V.), ungeschützt stehen, ohne Deckung stehen; Q.: 12. Jh.; E.: s. frei, s. stehen; L.: DW2 9,971,41, DW1; Son.:

+Freistelle, nhd., F.: nhd. Freistelle, freie Stelle, offene Stelle, verfügbare Stelle; Q.: 1773; E.: s. frei, s. Stelle; L.: DW2 9,925,2, DW1; Son.:

+freistellen, nhd., V.: nhd. freistellen, der eigenen Entscheidung überlassen (V.), von einer Pflicht entbinden; Q.: 1517; E.: s. frei, s. stellen; L.: DW2 9,972,41, DW1; Son.:

&Freistellungsanspruch, nhd., M.: nhd. Freistellungsanspruch, Anspruch auf Freistellung, Freistellung betreffender Anspruch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistellung, s. s, s. Anspruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistellungsbescheid, nhd., M.: nhd. Freistellungsbescheid, Bescheid der Freistellung, Freistellung betreffender Bescheid; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistellung, s. s, s. Bescheid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistellungsbescheinigung, nhd., F.: nhd. Freistellungsbescheinigung, Bescheinigung der Freistellung, Bescheinigung über die Freistellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistellung, s. s, s. Bescheinigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistellungskonzession, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freistellungskonzession“, Konzession der Freistellung, Freistellungserlaubnis; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freistellung, s. s, s. Konzession; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freistift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freistift“, Zeitleihe auf Widerruf, eine Form des Lehnswesens in der Feudalzeit; Q.: 1530; E.: s. frei, s. Stift (N.); L.: DW2 9,925,3; Son.:

&Freistiftgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freistiftgut“, Gut des Freistifts, zu dem Freistift gehöriges Gut; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freistift, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freistil, nhd., M.: nhd. Freistil, freier Stil, Freistilschwimmen, Freistilringen, Freistil in dem Langlauf; Q.: 1948; E.: s. frei, s. Stil; L.: DW2 9,925,5; Son.:

&Freistildistanz, nhd., F.: nhd. Freistildistanz, Distanz in dem Freistil, in dem Freistil zurückgelegte Distanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistil, s. Distanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistilfinale, nhd., N.: nhd. Freistilfinale, Finale des Freistils, Finale in dem Freistil, Finale eines Freistilwettbewerbs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistil, s. Finale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistilkampf, nhd., M.: nhd. Freistilkampf, Kampf des Freistils, Kampf in dem Freistil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistil, s. Kampf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistilmanier, nhd., F.: nhd. Freistilmanier, Manier des Freistils, Freistilart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistil, s. Manier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistilmeisterschaft, nhd., F.: nhd. Freistilmeisterschaft, Meisterschaft in dem Freistil, Freistilwettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistil, s. Meisterschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistilmethode, nhd., F.: nhd. Freistilmethode, Methode des Freistils, Methode in dem Freistil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistil, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistilringer, nhd., M.: nhd. Freistilringer, Ringer des Freistils, Ringer in dem Freistil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistil, s. Ringer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freistilweltrekord, nhd., M.: nhd. Freistilweltrekord, Weltrekord des Freistils, Weltrekord in dem Freistil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freistil, s. Weltrekord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freistunde, nhd., F.: nhd. Freistunde, freie Stunde, zu der eigenen Verfügung stehende Zeit, nicht durch schulische oder berufliche Pflichten beanspruchte Zeit; Q.: 1644; E.: s. frei, s. Stunde; L.: DW2 9,973,2, DW1; Son.:

&Freistundenregelung, nhd., F.: nhd. Freistundenregelung, Regelung der Freistunden, Freistunden betreffende Regelung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freistunde, s. n, s. Regelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitag, nhd., M.: nhd. Freitag, fünfter Tag der Woche; Q.: 830; E.: s. Freitag (EDEL); L.: DW2 9,973,22, DW1, EDEL; Son.:

+Freitag-, nhd., Sb.: nhd. Freitag-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freitag; L.: DW2 9,974,6; Son.: etwa 45 nominale Zusammensetzungen teils mit Fugenelement –s, teils ohne auskommend

+Freitagabend, nhd., M.: nhd. Freitagabend, Abend des Freitags, Abend an dem Freitag, abendlicher Freitag; Q.: 1776; E.: s. Freitag, s. Abend; L.: DW2 9,974,10; Son.:

&Freitagabendblatt, nhd., N.: nhd. Freitagabendblatt, Blatt des Freitagabends, Abendblatt des Freitags; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitagabend, s. Blatt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagausgabe, nhd., F.: nhd. Freitagausgabe, Ausgabe des Freitags, freitags erscheinende Ausgabe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. Ausgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagbeilage, nhd., F.: nhd. Freitagbeilage, Beilage des Freitags, freitags erscheinende Beilage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. Beilage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagbörse, nhd., F.: nhd. Freitagbörse, Börse des Freitags, Börse an dem Freitag, Börsengang des Freitags; Hw.: Freitagsbörse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. Börse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagmorgen, nhd., M.: nhd. Freitagmorgen, Morgen des Freitags, morgendlicher Freitag, freitäglicher Morgen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freitag, s. Morgen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagmorgenkonferenz, nhd., F.: nhd. Freitagmorgenkonferenz, Konferenz an dem Freitagmorgen, Morgenkonferenz des Freitags; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitagmorgen, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagnachmittag, nhd., M.: nhd. Freitagnachmittag, Nachmittag des Freitags, freitäglicher Nachmittag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. Nachmittag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitagnacht, nhd., F.: nhd. Freitagnacht, Nacht des Freitags, freitägliche Nacht, nächtlicher Freitag; Q.: 1301; E.: s. Freitag, s. Nacht; L.: DW2 9,974,14; Son.:

&Freitagpost, nhd., F.: nhd. Freitagpost, Post des Freitags, an dem Freitag ankommende Postsendung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freitag, s. Post; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagsautobus, nhd., M.: nhd. Freitagsautobus, Autobus des Freitags, freitags fahrender Omnibus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Autobus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagsbote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freitagsbote“, Bote des Freitags, freitags diensthabender Bote; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Bote; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freitagsbuch“, Buch des Freitags, Buch an dem Freitag, Buch über den Freitag; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagschriftstellerklub, nhd., M.: nhd. Freitagschriftstellerklub, Schriftstellerklub des Freitags, freitags zusammenkommender Schrifststellerklub; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freitag, s. Schriftsteller, s. Klub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagsfrühstück, nhd., N.: nhd. Freitagsfrühstück, Frühstück des Freitags, Frühstück an dem Freitag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Frühstück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitagsgebet, nhd., N.: nhd. Freitagsgebet, Gebet des Freitags, Freitagsbeten; Q.: 1781; E.: s. Freitag, s. s, s. Gebet; L.: DW2 9,974,10; Son.:

&Freitagsgeld, nhd., N.: nhd. Freitagsgeld, Geld des Freitags, Geld für den Freitag; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitagsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Freitagsgesellschaft, Gesellschaft des Freitags, freitags zusammenkommende Gesellschaft; Q.: 1795; E.: s. Freitag, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 9,974,11; Son.:

&Freitagsgottesdienst, nhd., M.: nhd. Freitagsgottesdienst, Gottesdienst des Freitags, Freitagsmesse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Gottesdienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagskundgebung, nhd., F.: nhd. Freitagskundgebung, Kundgebung des Freitags, freitags stattfindende Kundgebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Kundgebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagsmagazin, nhd., N.: nhd. Freitagsmagazin, Magazin des Freitags, freitags erscheinendes Magazin, Freitagszeitschrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Magazin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitagsmarkt, nhd., M.: nhd. Freitagsmarkt, Markt des Freitags, freitäglicher Markt; Q.: 1437; E.: s. Freitag, s. s, s. Markt; L.: DW2 9,974,12; Son.:

&Freitagsmusik, nhd., F.: nhd. Freitagsmusik, Musik des Freitags, freitags gespielte Musik, freitags aufgeführte Musik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Musik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagsprediger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freitagsprediger“, Prediger des Freitags, Prediger an dem Freitag; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Prediger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitagspredigt, nhd., F.: nhd. Freitagspredigt, Predigt des Freitags, freitags gehaltene Predigt; Q.: 1592; E.: s. Freitag, s. s, s. Predigt; L.: DW2 9,974,15; Son.:

&Freitagsrat, nhd., M.: nhd. Freitagsrat, Rat des Freitags, freitags tagender Rat, Freitagsratschlag; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagsredner, nhd., M.: nhd. Freitagsredner, Redner des Freitags, Redner für den Freitag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Redner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagstrost, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freitagstrost“, Trost des Freitags, Trost an dem Freitag; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Trost; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagszeitung, nhd., F.: nhd. Freitagszeitung, Zeitung des Freitags, freitags erscheinende Zeitung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freitag, s. s, s. Zeitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagtermin, nhd., M.: nhd. Freitagtermin, Termin an dem Freitag, Termin des Freitags; Hw.: Freitagstermin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitag, s. Termin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagvortrag, nhd., M.: nhd. Freitagvortrag, Vortrag des Freitags, Vortrag an dem Freitag; Hw.: Freitagsvortrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freitag, s. Vortrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitagwäsche, nhd., F.: nhd. Freitagwäsche, Wäsche des Freitags, Wäsche an dem Freitag; Hw.: Freitagswäsche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freitag, s. Wäsche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitanz, nhd., M.: nhd. Freitanz, freier Tanz, Tanz ohne vorgegebene Tanzschritte; Q.: 1494; E.: s. frei, s. Tanz; L.: DW2 9,925,6; Son.:

+freitätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freitätig“, frei tätig, aus sich heraus wirkend, aus eigenem Antrieb wirkend, automatisch; Q.: 1693; E.: s. frei, s. tätig; L.: DW2 9,925,7, DW1; Son.:

&Freitätigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freitätigkeit“, freie Tätigkeit, automatische Wirkung, Wirkung aus eigenem Antrieb, Automatismus; Q.: 19. Jh.; E.: s. freitätig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freite“, Brautwerbung; Q.: 1421; E.: s. frei(en), s. te; L.: DW2 9,974,17, DW1, EDEL; Son.:

&Freithoftor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freithoftor“, Friedhoftor, Tor (N.) des Friedhofs; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freithof (Friedhof), s. Tor (N.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freitisch“, kostenloses Essen für sozial Benachteiligte, kostenloses Essen für Schüler oder Studenten; Q.: 1701; E.: s. frei, s. Tisch; L.: DW2 9,974,37, DW1; Son.:

&Freitischgänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freitischgänger“, zu dem Freitisch Gehender, Freitisch Aufsuchender, Freitischnutzer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freitisch, s. Gänger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freitod, nhd., M.: nhd. Freitod, Selbsttötung, Selbstmord, Suizid; Q.: 1891; E.: s. frei, s. Tod; L.: DW2 9,974,54, EDEL; Son.: euphemistisch und positiver besetzt als Selbstmord

&Freitodgedanke, nhd., M.: nhd. Freitodgedanke, Gedanke an den Freitod, Selbstmordgedanke, Suizidgedanke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitod, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freitodserie, nhd., F.: nhd. Freitodserie, Serie von Freitoden, Selbstmordserie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitod, s. Serie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitreppe, nhd., F.: nhd. Freitreppe, Außentreppe, außen an einem Gebäude verlaufender Aufgang; Q.: 1699; E.: s. frei, s. Treppe; L.: DW2 9,974,64, DW1; Son.:

&Freitreppenfront, nhd., F.: nhd. Freitreppenfront, Front der Freitreppe, Front mit Freitreppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freitreppe, s. n, s. Front; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freitum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freitum“, Freiheit, frei verfügbares und schuldenfreies Gut; Q.: 9. Jh.; E.: s. ahd. frituom; L.: DW2 9,975,11; Son.:

+Freiübung, nhd., F.: nhd. Freiübung, freie Übung, gymnastische Übung ohne Geräte; Q.: 1887; E.: s. frei, s. Übung; L.: DW2 9,925,9; Son.:

+Freiung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freiung“, Privileg, verliehenes Recht, Sicherheit, befristete Marktfreiheit, befriedeter Bezirk, Freimachung, Loslösung, Verschonung; Q.: s. mhd. vriunge; E.: 13. Jh.; L.: DW2 9,975,34, DW1, EDEL; Son.:

+Freiwache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freiwache“, freie Zeit zwischen zwei Wachen auf Schiffen, Zeit der Aufgabenfreistellung eines Besatzungsmitglieds; Q.: 1912; E.: s. frei, s. Wache; L.: DW2 9,925,10; Son.:

+Freiweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiweg“, freier Weg; Q.: 1577; E.: s. frei, s. Weg; L.: DW2 9,925,12, DW1; Son.:

+Freiwerber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freiwerber“, Brautwerber, in dem Auftrag eines Anderen um eine Frau Werbender; Q.: 1557; E.: s. frei, s. Werber; L.: DW2 9,977,7, DW1; Son.:

+freiwillig, nhd., Adj.: nhd. freiwillig, ungezwungen, aus eigener Entscheidung handelnd, aus eigenem Antrieb unentgeltlich leistend, ohne äußere Einwirkung vollziehend; Q.: 1375; E.: s. frei, s. willig; L.: DW2 9,977,28, DW1, EDEL; Son.:

+Freiwilliger, nhd., M.: nhd. Freiwilliger, ungezwungen Handelnder, aus eigenem Antrieb Handelnder, aufgrund eigener Entscheidung in dem Militär Dienender; Q.: 1518; E.: s. freiwillig, s. er; L.: DW2 9,978,15; Son.:

+Freiwilliger-, nhd., Sb.: nhd. Freiwilliger-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiwilliger; L.: DW2 9,978,61; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen, stets in der Form –Freiwilligen- und meist auf das Militär bezogen

&Freiwilligenabteilung, nhd., F.: nhd. Freiwilligenabteilung, Abteilung Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehende Abteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiwilligenarmee, nhd., F.: nhd. Freiwilligenarmee, Armee Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehende Armee; Q.: 1930; E.: s. Freiwilligen, s. Armee; L.: DW2 9,978,63; Son.:

&Freiwilligenbataillon, nhd., N.: nhd. Freiwilligenbataillon, Bataillon Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehendes Bataillon; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Bataillon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenbrigade, nhd., F.: nhd. Freiwilligenbrigade, Brigade Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehende Brigade; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Brigade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligencorps, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freiwilligencorps“, Corps aus Freiwilligen, Freiwilligenkorps; Hw.: Freiwilligenkorps; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Corps; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiwilligendienst, nhd., M.: nhd. Freiwilligendienst, freiwilliger Dienst, Dienst für Freiwillige, freiwilliger Militärdienst; Q.: 1868; E.: s. Freiwilligen, s. Dienst; L.: DW2 9,978,64; Son.:

&Freiwilligeneinheit, nhd., F.: nhd. Freiwilligeneinheit, Einheit Freiwilliger, aus Freiwilligen zusammengesetzte Einheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Einheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenformation, nhd., F.: nhd. Freiwilligenformation, Formation Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehende Formation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Formation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligengruppe, nhd., F.: nhd. Freiwilligengruppe, Gruppe Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehende Guppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenhäuflein, nhd., N.: nhd. Freiwilligenhäuflein, Häuflein Freiwilliger, kleiner Freiwilligenhaufen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Häuflein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenheer, nhd., N.: nhd. Freiwilligenheer, Heer Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehendes Heer, Freiwilligenarmee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Heer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiwilligenjahr, nhd., N.: nhd. Freiwilligenjahr, freiwilliges Sozialjahr, Jahr der Freiwilligentätigkeit; Q.: 1898; E.: s. Freiwilligen, s. Jahr; L.: DW2 9,978,65; Son.:

&Freiwilligenkirche, nhd., F.: nhd. Freiwilligenkirche, Kirche Freiwilliger, Kirche mit freiwilligen Mitarbeitern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Kirche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiwilligenkorps, nhd., N.: nhd. Freiwilligenkorps, Korps Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehendes Korps, Freikorps; Q.: 1859; E.: s. Freiwilligen, s. Korps; L.: DW2 9,978,66; Son.:

&Freiwilligenliste, nhd., F.: nhd. Freiwilligenliste, Liste Freiwilliger, Liste mit Freiwilligen, Freiwilligenauflistung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Liste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenmasse, nhd., F.: nhd. Freiwilligenmasse, Masse Freiwilliger, aus Freiwilligen zusammengesetzte Masse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenpatrouille, nhd., F.: nhd. Freiwilligenpatrouille, Patrouille Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehende Patrouille; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Patrouille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenprinzip, nhd., N.: nhd. Freiwilligenprinzip, Prinzip der Freiwilligkeit, Prinzip Freiwilliger, Freiwillige betreffendes Prinzip; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenregiment, nhd., N.: nhd. Freiwilligenregiment, Regiment Freiwilliger, Regiment aus Freiwilligen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Regiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenschar, nhd., F.: nhd. Freiwilligenschar, Schar (F.) (1) Freiwilliger, Schar (F.) (1) von Freiwilligen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Schar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligensoldat, nhd., M.: nhd. Freiwilligensoldat, freiwilliger Soldat, Soldat aus einer Freiwilligentruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Soldat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligensystem, nhd., N.: nhd. Freiwilligensystem, System der Freiwilligkeit, System Freiwilliger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freiwilligentruppe, nhd., F.: nhd. Freiwilligentruppe, Truppe Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehende Truppe; Q.: 1930; E.: s. Freiwilligen, s. Truppe; L.: DW2 9,978,68; Son.:

&Freiwilligenverband, nhd., M.: nhd. Freiwilligenverband, Verband Freiwilliger, aus Freiwilligen bestehender Verband, Verband für Freiwillige; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligenwerbung, nhd., F.: nhd. Freiwilligenwerbung, Werbung Freiwilliger, Anwerbung Freiwilliger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligen, s. Werbung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligkeitskirche, nhd., F.: nhd. Freiwilligkeitskirche, Kirche der Freiwilligkeit, auf Freiwilligkeit beruhende Kirche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligkeit, s. s, s. Kirche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freiwilligkeitsprinzip, nhd., N.: nhd. Freiwilligkeitsprinzip, Prinzip der Freiwilligkeit, auf Freiwilligkeit beruhendes Prinzip; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freiwilligkeit, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeit, nhd., F.: nhd. Freizeit, freie Zeit, verpflichtungsfreie Zeit, zu der eigenen Verfügung stehende Zeit, Muße; Q.: 1823; E.: s. frei, s. Zeit; L.: DW2 9,978,69, EDEL; Son.:

+Freizeit-, nhd., Sb.: nhd. Freizeit-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit; L.: DW2 9,979,13; Son.:

&Freizeitangebot, nhd., N.: nhd. Freizeitangebot, Angebot der Freizeit, Angebot für die Freizeit, Angebot in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Angebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitanlage, nhd., F.: nhd. Freizeitanlage, Anlage für Freizeit, Anlage für Freizeitaktivitäten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitanzug, nhd., M.: nhd. Freizeitanzug, Anzug für die Freizeit, bequemer und lässiger Anzug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Anzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitarbeit, nhd., F.: nhd. Freizeitarbeit, Arbeit der Freizeit, Arbeit in der Freizeit, Arbeit für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeitartikel, nhd., M.: nhd. Freizeitartikel, Artikel für die Freizeit, Artikel für Freizeitaktivitäten, Freizeitgegenstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Artikel; L.: DW2 9,979,15; Son.:

&Freizeitbastelgruppe, nhd., F.: nhd. Freizeitbastelgruppe, Bastelgruppe für die Freizeit, Bastelgruppe in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Bastelgruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeitbedürfnis, nhd., N.: nhd. Freizeitbedürfnis, Bedürfnis nach Freizeit, Drang nach Freizeit, Ferienbedürfnis; Q.: 1954; E.: s. Freizeit, s. Bedürfnis; L.: DW2 9,979,16; Son.:

&Freizeitbekleidung, nhd., F.: nhd. Freizeitbekleidung, Bekleidung für die Freizeit, bequeme und lässige Bekleidung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Bekleidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitbelustigung, nhd., F.: nhd. Freizeitbelustigung, Belustigung in der Freizeit, Belustigung für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Belustigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitberater, nhd., M.: nhd. Freizeitberater, Berater in der Freizeit, Berater für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Berater; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitberatung, nhd., F.: nhd. Freizeitberatung, Beratung für die Freizeit, Beratung in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Beratung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeitbeschäftigung, nhd., F.: nhd. Freizeitbeschäftigung, Beschäftigung in der Freizeit, Beschäftigung für die Freizeit, Freizeitbetätigung, Freizeitaktivität; Q.: 1951; E.: s. Freizeit, s. Beschäftigung; L.: DW2 9,979,17; Son.:

&Freizeitbetätigung, nhd., F.: nhd. Freizeitbetätigung, Betätigung in der Freizeit, Freizeitbeschäftigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Betätigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitbewältigung, nhd., F.: nhd. Freizeitbewältigung, Bewältigung der Freizeit, Bewältigen der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Bewältigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitboot, nhd., N.: nhd. Freizeitboot, Boot für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Boot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeiteinrichtung, nhd., F.: nhd. Freizeiteinrichtung, Einrichtung für die Freizeit, Einrichtung für die Freizeitbetätigung; Q.: 1959; E.: s. Freizeit, s. Einrichtung; L.: DW2 9,979,18; Son.:

&Freizeiterwartung, nhd., F.: nhd. Freizeiterwartung, Erwartung der Freizeit, Erwartung an die Freizeit, Erwartung in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Erwartung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitgefühl, nhd., N.: nhd. Freizeitgefühl, Gefühl der Freizeit, Gefühl freier Zeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeitgesellschaft, nhd., F.: nhd. Freizeitgesellschaft, Gesellschaft der Freizeit, Gesellschaft für Freizeit, Gesellschaft für Freizeitbetätigung; Q.: 1966; E.: s. Freizeit, s. Gesellschaft; L.: DW2 9,979,19; Son.:

&freizeitgestalten, nhd., V.: nhd. freizeitgestalten, Freizeit gestalten, Freizeit ausfüllen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. gestalten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freizeitgestaltend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freizeitgestaltend, Freizeit gestaltend, Freizeit ausfüllend; Q.: 1965; E.: s. freizeitgestalten, s. d; L.: DW2 9,979,20; Son.:

&Freizeitgestalter, nhd., N.: nhd. Freizeitgestalter, Gestalter der Freizeit, Gestalter für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Gestalter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitgestaltung, nhd., F.: nhd. Freizeitgestaltung, Gestaltung der Freizeit, Ausgestaltung der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitgewohnheit, nhd., F.: nhd. Freizeitgewohnheit, Gewohnheit in der Freizeit, Gewohnheit für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Gewohnheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitgruppe, nhd., F.: nhd. Freizeitgruppe, Gruppe der Freizeit, Gruppe für die Freizeit, Gruppe in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeithemd, nhd., N.: nhd. Freizeithemd, Hemd für die Freizeit, bequemes und lässiges Hemd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Hemd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeithobby, nhd., N.: nhd. Freizeithobby, Hobby für die Freizeit, Hobby in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Hobby; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitidee, nhd., F.: nhd. Freizeitidee, Freizeit betreffende Idee, Idee für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Idee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeitindustrie, nhd., F.: nhd. Freizeitindustrie, Freizeit betreffende Industrie, Industrie der Freizeitbeschäftigung; Q.: 1965; E.: s. Freizeit, s. Industrie; L.: DW2 9,979,21; Son.:

&Freizeitjacke, nhd., F.: nhd. Freizeitjacke, Jacke für die Freizeit, bequeme und lässige Jacke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Jacke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeitkleidung, nhd., F.: nhd. Freizeitkleidung, Kleidung für die Freizeit, Freizeitbekleidung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Kleidung; L.: DW2 9,979,22; Son.:

&Freizeitkleidungsfabrikant, nhd., M.: nhd. Freizeitkleidungsfabrikant, Fabrikant von Freizeitkleidung, Freizeitbekleidungshersteller; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeitkleidung, s. s, s. Fabrikant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitkollektion, nhd., F.: nhd. Freizeitkollektion, Kollektion für die Freizeit, Kollektion von Freizeitbekleidung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Kollektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitkonsum, nhd., Sb.: nhd. Freizeitkonsum, Konsum der Freizeit, Konsumieren der Freizeit, Konsum in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Konsum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitkulisse, nhd., F.: nhd. Freizeitkulisse, Kulisse für die Freizeit, Kulisse in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Kulisse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitkumpan, nhd., M.: nhd. Freizeitkumpan, Kumpan für die Freizeit, Kumpan in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Kumpan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitliteratur, nhd., F.: nhd. Freizeitliteratur, Literatur in der Freizeit, Literatur für die Freizeit, Freizeit betreffende Literatur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Literatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitlook, nhd., M.: nhd. Freizeitlook, Freizeitaussehen, Look in der Freizeit, Look für die Freizeit, bequemer und lässiger Look; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Look; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitmarketenderin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freizeitmarketenderin“, Marketenderin in der Freizeit, Marketenderin für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Marketenderin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitmarkt, nhd., M.: nhd. Freizeitmarkt, Markt der Freizeit, Markt der Freizeitbeschäftigungen, in der Freizeit stattfindender Markt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Markt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitmilieu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freizeitmilieu“, Milieu der Freizeit, in der Freizeit entstehendes Milieu; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Milieu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitmode, nhd., F.: nhd. Freizeitmode, Mode für die Freizeit, Mode in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Mode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitmuse, nhd., F.: nhd. Freizeitmuse, Muse in der Freizeit, Muse für die Freizeit, Muse für Freizeitideen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Muse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitnutzung, nhd., F.: nhd. Freizeitnutzung, Nutzung der Freizeit, Nutzen (N.) der Freizeit, Ausnutzung der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Nutzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitorganisation, nhd., F.: nhd. Freizeitorganisation, Organisation der Freizeit, Organisation für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitplan, nhd., M.: nhd. Freizeitplan, Plan der Freizeit, Plan für die Freizeit, Freizeitplanung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitpoet, nhd., M.: nhd. Freizeitpoet, Poet in der Freizeit, Freizeitdichter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Poet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitpolitiker, nhd., M.: nhd. Freizeitpolitiker, Politiker in der Freizeit, in der Freizeit Politisierender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Politiker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitpraktiker, nhd., M.: nhd. Freizeitpraktiker, Praktiker in der Freizeit, Praktiker für die Freizeit, in der Freizeit praktisch Veranlagter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Praktiker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitprogramm, nhd., N.: nhd. Freizeitprogramm, Programm für die Freizeit, Programm in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitregelung, nhd., F.: nhd. Freizeitregelung, Regelung der Freizeit, Regeln (N.) der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Regelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitrekord, nhd., M.: nhd. Freizeitrekord, Rekord der Freizeit, Rekord an Freizeit, in der Freizeit aufgestellter Rekord; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Rekord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitschuh, nhd., M.: nhd. Freizeitschuh, Schuh für die Freizeit, bequemer und lässiger Schuh, Freizeitschuhwerk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Schuh; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitspiel, nhd., N.: nhd. Freizeitspiel, Spiel in der Freizeit, Spiel für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeitsport, nhd., M.: nhd. Freizeitsport, Sport in der Freizeit, Sport für die Freizeit, in der Freizeit ausgeübte sportliche Betätigung; Q.: 1966; E.: s. Freizeit, s. Sport; L.: DW2 9,979,23; Son.:

&Freizeitstätte, nhd., F.: nhd. Freizeitstätte, Stätte für die Freizeit, Stätte für Freizeitbeschäftigungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Stätte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitstudium, nhd., N.: nhd. Freizeitstudium, Studium in der Freizeit, Studium für die Freizeit, in die Freizeit verlegtes Studium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Studium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitstunde, nhd., F.: nhd. Freizeitstunde, Stunde der Freizeit, Stunde in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeittraum, nhd., M.: nhd. Freizeittraum, Traum der Freizeit, Traum in der Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freizeitverzicht, nhd., M.: nhd. Freizeitverzicht, Verzicht der Freizeit, Verzicht auf Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Verzicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizeitwelt, nhd., F.: nhd. Freizeitwelt, Welt der Freizeit, Freizeit betreffende Welt; Q.: 1965; E.: s. Freizeit, s. Welt; L.: DW2 9,979,25; Son.:

+Freizeitwert, nhd., M.: nhd. Freizeitwert, Wert der Freizeit; Q.: 1965; E.: s. Freizeit, s. Wert; L.: DW2 9,979,25; Son.:

+Freizeitzentrum, nhd., N.: nhd. Freizeitzentrum, Zentrum für die Freizeit, Zentrum für Freizeitbetätigungen; Q.: 1968; E.: s. Freizeit, s. Zentrum; L.: DW2 9,979,26; Son.:

&Freizeitzerstreuung, nhd., F.: nhd. Freizeitzerstreuung, Zerstreuung in der Freizeit, Zerstreuung für die Freizeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freizeit, s. Zerstreuung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freizettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freizettel“, Freibrief; Q.: 1593; E.: s. frei, s. Zettel; L.: DW2 9,925,14, DW1; Son.:

+freizügig, nhd., Adj.: nhd. freizügig, das Recht auf freies Wählen und Verlassen des Wohnorts habend (ält.), sich nicht streng an Normen oder Moralvorstellungen haltend, ungehindert; Q.: 1452; E.: s. frei, s. zügig; L.: DW2 9,979,28, DW1; Son.:

&Freizügigkeitsgesetz, nhd., N.: nhd. Freizügigkeitsgesetz, Gesetz über Freizügigkeit, Freizügigkeit betreffendes Gesetz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freizügigkeit, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fremd, nhd., Adj.: nhd. fremd, einem Anderen zugehörig, von einem Anderen gemacht oder hervorgerufen, nicht verwandt, nachgemacht, falsch, von einem anderen Ort stammend, außerhalb der Heimat befindlich, nicht vertraut, unbekannt, neu, andersartig; Q.: 8. Jh.; E.: s. fremd (EDEL); L.: DW2 9,979,61, DW1, EDEL; Son.:

+Fremd-, nhd., Sb.: nhd. Fremd-; Q.: 19. Jh.; E.: s. fremd; L.: DW2 9,985,50; Son.:

+Fremdarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fremdarbeiter“, ausländischer Zwangsarbeiter während des deutschen Faschismus, ausländischer Arbeiter; Q.: 1910; E.: s. fremd, s. Arbeiter; L.: DW2 9,985,51; Son.:

&Fremdarbeiterabbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fremdarbeiterabbau“, Abbau von Fremdarbeitern, Abbau durch Fremdarbeiter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdarbeiter, s. Abbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdarbeiterbeschränkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fremdarbeiterbeschränkung“, Beschränkung von Fremdarbeitern, Beschränkung für Fremdarbeiter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdarbeiter, s. Beschränkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdarbeiterbestand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fremdarbeiterbestand“, Bestand an Fremdarbeitern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdarbeiter, s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdarbeiterlager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fremdarbeiterlager“, für Fremdarbeiter eingerichtetes Lager, aus Fremdarbeitern bestehendes Lager, Zwangsarbeiterlager; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdarbeiter, s. Lager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fremdartig, nhd., Adj.: nhd. fremdartig, andersartig, ausländisch, exotisch, ungewöhnlich, seltsam; Q.: 1711; E.: s. fremd, s. artig; L.: DW2 9,985,65, DW1; Son.:

&Fremdartigkeit, nhd., F.: nhd. Fremdartigkeit, Andersartigkeit, Anderssein, Eigenartigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. fremdartig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fremdäugig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fremdäugig“, fremde Augen aufweisend, ungewöhnliche Augen vorweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fremd, s. äugig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdbestimmung, nhd., F.: nhd. Fremdbestimmung, fremde Bestimmung, Bestimmung eines Anderen, Bestimmtsein durch andere in einem Abhängigkeitsverhältnis; Q.: 1956; E.: s. fremd, s. Bestimmung; L.: DW2 9,985,54; Son.:

&Fremdbewegung, nhd., F.: nhd. Fremdbewegung, fremde Bewegung, andersartige Bewegung, äußere Bewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremde, nhd., F.: nhd. Fremde, Trennung (ält.), Abwesenheit (ält.), fern der Heimat liegender Ort, fremde Frau; Q.: 1180; E.: s. fremd, s. e; L.: DW2 9,986,20, DW1, EDEL; Son.:

+fremdeln, nhd., V.: nhd. fremdeln, unbekannten Menschen gegenüber oder in fremder Umgebung schüchtern oder ängstlich sein (V.); Q.: 1853; E.: s. fremd, s. eln; L.: DW2 9,986,63; Son.:

+fremden, nhd. (ält.), V.: nhd. „fremden“, entfernen, entziehen, fernhalten, fernbleiben, meiden, fremdeln; Q.: 9. Jh.; E.: s. fremd, s. en; L.: DW2 9,986,74, DW1, EDEL; Son.:

&Fremdenamt, nhd., N.: nhd. Fremdenamt, Amt für Fremdenwesen, Fremdenrechtsbehörde; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s, en, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenangst, nhd., F.: nhd. Fremdenangst, Angst vor Fremden (Pl.), Angst vor dem Fremden (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. en, s. Angst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenattraktion, nhd., F.: nhd. Fremdenattraktion, Attraktion für Fremde (Pl.), Touristenattraktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. en, s. Attraktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenbesuch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fremdenbesuch“, Besuch eines Fremden (M.), Besuch von Fremden (Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. fremd, s. en, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdenbett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fremdenbett“, Bett für Fremde (Pl.), Gästebett; Q.: 1894; E.: s. fremd, s. en, s. Bett; L.: DW2 9,989,61; Son.:

+Fremdenbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fremdenbuch“, Buch für Fremde (Pl.), Gästebuch; Q.: 1820; E.: s. fremd, s. en, s. Buch; L.: DW2 9,989,62, DW1; Son.:

+fremdenfeindlich, nhd., Adj.: nhd. fremdenfeindlich, Fremden (Pl.) gegenüber feindlich gesinnt, fremde Menschen hassend, xenophob; Q.: 1919; E.: s. fremd, s. en, s. feindlich; L.: DW2 9,989,64; Son.:

&Fremdenfeindlichkeit, nhd., F.: nhd. Fremdenfeindlichkeit, Feindlichkeit gegenüber Fremden (Pl.), Hass gegenüber fremden Menschen, Xenophobie; Q.: 20. Jh.; E.: fremdenfeindlich, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenfinanzierung, nhd., F.: nhd. Fremdenfinanzierung, fremde Finanzierung, Finanzierung durch Fremde (Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. en, s. Finanzierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdenführer, nhd., M.: nhd. Fremdenführer, Führer von Fremden (Pl.), Touristenführer; Q.: 1851; E.: s. fremd, s. en, s. Führer; L.: DW2 9,989,65, DW1; Son.:

&Fremdenführerin, nhd., F.: nhd. Fremdenführerin, Führerin von Fremden (Pl.), Touristenführerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenführer, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdengemach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fremdengemach“, Gemach für Fremde (Pl.), Gästezimmer; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. en, s. Gemach; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fremdengesetz, nhd., N.: nhd. Fremdengesetz, Gesetz bezüglich Fremde (Pl.), Fremde (Pl.) betreffendes Gesetz, Gesetz über Auswärtige; Q.: 19. Jh.; E.: s. fremd, s. en, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdengesetzgebung, nhd., F.: nhd. Fremdengesetzgebung, Fremde (Pl.) betreffende Gesetzgebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdengesetz, s. Gebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdenhass, nhd., M.: nhd. Fremdenhass, Hass gegenüber Fremden (Pl.), Hass gegenüber fremden Menschen; Q.: 1839; E.: s. fremd, s. en, s. Hass; L.: DW2 9,989,66 (Fremdenhaß); Son.:

+Fremdenindustrie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fremdenindustrie“, Erwerb durch Fremdenverkehr, Erwerb durch Tourismus; Q.: 1911; E.: s. fremd, s. en, s. Industrie; L.: DW2 9,989,67; Son.:

+Fremdenlegion, nhd., F.: nhd. Fremdenlegion, überwiegend aus ausländischen Söldnern bestehende Truppe Frankreichs; Q.: 1843; E.: s. fremd, s. en, s. Legion; L.: DW2 9,987,40; Son.:

&Fremdenlegionär, nhd., M.: nhd. Fremdenlegionär, Soldat der Fremdenlegion, Söldner der Fremdenlegion; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. en, s. Legionär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdenpolizei, nhd., F.: nhd. Fremdenpolizei, Polizei für Fremde (Pl.), Ausländerbehörde in der Schweiz und in Österreich; Q.: 1828; E.: s. fremd, s. en, s. Polizei; L.: DW2 9,989,68; Son.:

&Fremdenpolizeigefängnis, nhd., N.: nhd. Fremdenpolizeigefängnis, Gefängnis der Fremdenpolizei, Gefängnis der Ausländerbehörde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenpolizei, s. Gefängnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdenverkehr, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehr, Reisen (N.) und Aufenthalt von Auswärtigen an einem Ort, Tourismus; Q.: 1850; E.: s. fremd, s. en, s. Verkehr; L.: DW2 9,987,51; Son.:

+Fremdenverkehr-, nhd., Sb.: nhd. Fremdenverkehr-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr; L.: DW2 9,987,64; Son.: etwa 75 nominale Zusammensetzungen stets mit Fugenelement -s

+Fremdenverkehrsamt, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrsamt, Amt für Fremdenverkehr, Fremdenverkehr betreffendes Amt, Fremdenverkehrsbehörde; Q.: 1961; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Amt; L.: DW2 9,987,66; Son.:

&Fremdenverkehrsangebot, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrsangebot, Angebot des Fremdenverkehrs, Fremdenverkehr betreffendes Angebot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Angebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsausschuss, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsausschuss, Ausschuss des Fremdenverkehrs, Tourismusausschuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsbedarf, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsbedarf, Bedarf des Fremdenverkehrs, Bedarf an Fremdenverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Bedarf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsbehörde, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsbehörde, Behörde des Fremdenverkehrs, für Fremdenverkehr zuständige Behörde, Fremdenverkehrsamt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Behörde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsbelebung, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsbelebung, Belebung des Fremdenverkehrs, Beleben des Fremdenverkehrs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Belebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsbetrieb, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsbetrieb, Betrieb des Fremdenverkehrs, Tourismusbetrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fremdenverkehrsbewusst, nhd., Adj.: nhd. fremdenverkehrsbewusst, Fremdenverkehrsbewusstsein aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. bewusst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsbilanz, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsbilanz, Bilanz des Fremdenverkehrs, Tourismus betreffende Bilanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Bilanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsbüro, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrsbüro, Büro für Fremdenverkehr, Tourismusbüro; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Büro; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrseinnahme, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrseinnahme, Einnahme durch Fremdenverkehr, Einnahme aus dem Fremdenverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Einnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrseinrichtung, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrseinrichtung, Einrichtung für den Fremdenverkehr, Tourismuseinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Einrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsektor, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsektor, Sektor des Fremdenverkehrs, touristischer Sektor; Hw.: Fremdenverkehrssektor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. Sektor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsexperte, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsexperte, Experte für Fremdenverkehr, Fremdenverkehrsfachmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Experte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsfachleute, nhd., Pl.: nhd. Fremdenverkehrsfachleute, Fachleute des Fremdenverkehrs, Tourismusexperten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Fachleute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsfachmann, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsfachmann, Fachmann für Fremdenverkehr, Fremdenverkehrsexperte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Fachmann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsflaute, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsflaute, Flaute des Fremdenverkehrs, Flaute in dem Fremdenverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Flaute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsförderplan, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsförderplan, Förderplan des Fremdenverkehrs, Förderplan für Fremdenverkehr, Tourismusförderplan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Förderplan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdenverkehrsgebiet, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrsgebiet, Gebiet des Fremdenverkehrs, Tourismusgebiet; Q.: 1953; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 9,987,67; Son.:

&Fremdenverkehrsgegend, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsgegend, Gegend des Fremdenverkehrs, Tourismusgegend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Gegend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsgesetz, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrsgesetz, Gesetz über Fremdenverkehr, Fremdenverkehr betreffendes Gesetz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsgewerbe, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrsgewerbe, Gewerbe des Fremdenverkehrs, Tourismusgewerbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Gewerbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsindustrie, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsindustrie, Industrie des Fremdenverkehrs, Fremdenverkehr betreffende Industrie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsinstitution, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsinstitution, Institution des Fremdenverkehrs, Fremdenverkehrseinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Institution; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrskarriere, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrskarriere, Karriere in dem Fremdenverkehrsbereich, Karriere in dem Tourismusbereich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Karriere; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrskurs, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrskurs, Kurs in dem Fremdenverkehr, auf den Fremdenverkehr bezogener Kurs, Tourismuskurs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Kurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsminister, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsminister, Minister für Fremdenverkehr, Minister für Fremdenverkehrsangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Minister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsministerium, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrsministerium, Ministerium für Fremdenverkehr, Ministerium für Fremdenverkehrsangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehrsminister, s. ium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdenverkehrsort, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsort, Ort des Fremdenverkehrs, Ort für Fremdenverkehr, Tourismusort; Q.: 1958; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Ort; L.: DW2 9,987,68; Son.:

&Fremdenverkehrspolitik, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrspolitik, Politik des Fremdenverkehrs, Fremdenverkehr betreffende Politik, Tourismuspolitik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrspraktikum, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrspraktikum, Fremdenverkehr betreffendes Praktikum, Tourismuspraktikum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Praktikum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsproblem, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrsproblem, Fremdenverkehr betreffendes Problem, Tourismusproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsreferent, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsreferent, Referent des Fremdenverkehrs, Referent für Fremdenverkehrsangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Referent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fremdenverkehrsreich, nhd., Adj.: nhd. fremdenverkehrsreich, an Fremdenverkehr reich, tourismusreich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsreklame, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsreklame, Fremdenverkehr anziehende Reklame, Tourismusreklame; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Reklame; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsrekord, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsrekord, Rekord des Fremdenverkehrs, Rekord an Fremdenverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Rekord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrssaison, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrssaison, Saison des Fremdenverkehrs, Tourismussaison; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Saison; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsstatistik, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsstatistik, Statistik des Fremdenverkehrs, Fremdenverkehr betreffende Statistik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Statistik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsstelle, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrsstelle, Stelle in dem Fremdenverkehr, Stelle in dem Tourismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrsumsatz, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsumsatz, Umsatz durch Fremdenverkehr, Umsatz aus dem Fremdenverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Umsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdenverkehrsverband, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsverband, Verband der Fremdenverkehrs, Verband für Fremdenverkehr, Tourismusverband; Q.: 1965; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Verband; L.: DW2 9,987,69; Son.:

+Fremdenverkehrsverein, nhd., M.: nhd. Fremdenverkehrsverein, Verein des Fremdenverkehrs, Verein für Fremdenverkehr; Q.: 1913; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Verein; L.: DW2 9,987,70; Son.:

+Fremdenverkehrswerbung, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrswerbung, Werbung des Fremdenverkehrs, Werbung für den Fremdenverkehr; Q.: 1958; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Werbung; L.: DW2 9,987,71; Son.:

&Fremdenverkehrswesen, nhd., N.: nhd. Fremdenverkehrswesen, Wesen des Fremdenverkehrs, Gesamtheit der Fremdenverkehrseinrichtungen, Tourismuswesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrswirtschaft, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrswirtschaft, Fremdenverkehr betreffende Wirtschaft, Tourismuswirtschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Wirtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdenverkehrszukunft, nhd., F.: nhd. Fremdenverkehrszukunft, Zukunft des Fremdenverkehrs, Zukunft des Tourismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdenverkehr, s. s, s. Zukunft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdenzimmer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fremdenzimmer“, Zimmer für Fremde (Pl.), Gästezimmer; Q.: 1783; E.: s. fremd, s. en, s. Zimmer; L.: DW2 9,989,71; Son.:

+Fremder, nhd., M.: nhd. Fremder, Auswärtiger, Ausländer, Unbekannter, der Familie Außenstehender; Q.: 830; E.: s. fremd, s. er; L.: DW2 9,987,73, EDEL; Son.:

+Fremdgeborener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fremdgeborener“, fremd Geborener, woanders Geborener, in der Fremde Geborener; Q.: 12. Jh.; E.: s. fremd, s. geboren, s. er; L.: DW2 9,985,55; Son.:

+fremdgehen, nhd., V.: nhd. fremdgehen, durch Bezeugung körperlicher Zuneigung betrügen, durch Geschlechtsverkehr betrügen; Q.: 1945; E.: s. fremd, s. gehen; L.: DW2 9,985,57, EDEL; Son.:

&Fremdgelderbeschaffung, nhd., F.: nhd. Fremdgelderbeschaffung, Beschaffung von fremdem Geld, Beschaffung von äußeren Geldflüssen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. Geld, s. er, s. Beschaffung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdheit, nhd., F.: nhd. Fremdheit, Unvertrautheit, innere Distanz, Fremdsein, Befremdung; Q.: 1452; E.: s. fremd, s. heit; L.: DW2 9,989,73, DW1; Son.:

&Fremdheitsgefühl, nhd., N.: nhd. Fremdheitsgefühl, Gefühl der Fremdheit, Empfindung der Fremdheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdheit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdherrschaft, nhd., F.: nhd. Fremdherrschaft, Beherrschung durch eine fremde Macht, Beherrschung durch eine äußere Macht; Q.: 1831; E.: s. fremd, s. Herrschaft; L.: DW2 9,990,24, DW1; Son.:

&Fremdhilfe, nhd., F.: nhd. Fremdhilfe, fremde Hilfe, äußere Hilfe; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. Hilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdkapital, nhd., N.: nhd. Fremdkapital, fremdes Kapital, auswärtiges Kapital; Q.: 1922; E.: s. fremd, s. Kapital; L.: DW2 9,985,59; Son.:

&Fremdkapitalanteil, nhd., M.: nhd. Fremdkapitalanteil, Anteil des Fremdkapitals, Anteil an Fremdkapital; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdkapital, s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdkapitalbedarf, nhd., M.: nhd. Fremdkapitalbedarf, Bedarf des Fremdkapitals, Bedarf an Fremdkapital; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdkapital, s. Bedarf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdkörper, nhd., M.: nhd. Fremdkörper, nicht an einen Ort gehöriger Gegenstand, Störungen verursachender Gegenstand, nicht in die Umgebung passender Mensch, nicht in die Umgebung passende Sache; Q.: 1874; E.: s. fremd, s. Körper; L.: DW2 9,990,39; Son.:

&Fremdkörperentfernungsmaschine, nhd., F.: nhd. Fremdkörperentfernungsmaschine, Entfernungsmaschine von Fremdkörpern, Maschine zu der Fremdkörperentfernung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdkörper, s. Entfernung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fremdländisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fremdländisch“, ausländisch, exotisch; Q.: 1680; E.: s. fremd, s. ländisch; L.: DW2 9,990,61, DW1; Son.:

&Fremdleistung, nhd., F.: nhd. Fremdleistung, fremde Leistung, Leistung eines Anderen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fremdling“, Fremder, Auswärtiger, Ausländer; Q.: 1200; E.: s. fremd, s. ling; L.: DW2 9,991,2, DW1, EDEL; Son.:

&Fremdspannung, nhd., F.: nhd. Fremdspannung, fremde Spannung, äußere Spannung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. Spannung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdsprache, nhd., F.: nhd. Fremdsprache, fremde Sprache, andere Sprache, von der Muttersprache verschiedene Sprache; Q.: 1846; E.: s. fremd, s. Sprache; L.: DW2 9,991,32, EDEL; Son.:

&Fremdsprachen-, nhd., Sb.: nhd. Fremdsprachen-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n; L.: DW2; Son.:

&Fremdsprachenbeherrschung, nhd., F.: nhd. Fremdsprachenbeherrschung, Beherrschung einer Fremdsprache, Beherrschung von Fremdsprachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Beherrschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachenbüro, nhd., N.: nhd. Fremdsprachenbüro, Büro für Fremdsprachen, Fremdsprachen betreffendes Büro; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Büro; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fremdsprachengewandt, nhd., Adj.: nhd. fremdsprachengewandt, in Fremdsprachen gewandt, Fremdsprachenkenntnis aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. gewandt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdspracheninstitut, nhd., N.: nhd. Fremdspracheninstitut, Institut für Fremdsprachen, Fremdspracheneinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Institut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachenkenntnis, nhd., F.: nhd. Fremdsprachenkenntnis, Kenntnis einer Fremdsprache, Kenntnis von Fremdsprachen, Kenntnis von mehreren Sprachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Kenntnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachenkorrespondenz, nhd., F.: nhd. Fremdsprachenkorrespondenz, Korrespondenz in einer Fremdsprache, Fremdsprachenbriefwechsel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Korrespondenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachenschule, nhd., F.: nhd. Fremdsprachenschule, Schule für Fremdsprachen, fremdsprachige Schule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachensekretärin, nhd., F.: nhd. Fremdsprachensekretärin, Sekretärin einer Fremdsprache, Sekretärin für Fremdsprachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdpsrache, s. n, s. Sekretärin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachenstenotypistin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fremdsprachenstenotypistin“, Stenotypistin in einer Fremdsprache, Stenotypistin für Fremdsprachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Stenotypistin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachenstudium, nhd., N.: nhd. Fremdsprachenstudium, Studium einer Fremdsprache, Studium von Fremdsprachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Studium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachenunterricht, nhd., M.: nhd. Fremdsprachenunterricht, Unterricht in einer Fremdsprache, Unterricht für Fremdsprachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Unterricht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachenwesen, nhd., N.: nhd. Fremdsprachenwesen, Wesen einer Fremdsprache, Wesen von Fremdsprachen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprache, s. n, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdsprachlerschule, nhd., F.: nhd. Fremdsprachlerschule, Schule für Fremdsprachler, Fremdsprachenschule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprach(e), s. ler, s. Schule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fremdsprachunkundig, nhd., Adj.: nhd. fremdsprachunkundig, einer Fremdsprache unkundig, keine Kenntnis von Fremdsprachen habend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdsprach(e), s. unkundig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdstoff, nhd., M.: nhd. Fremdstoff, fremder Stoff, Zusatzstoff, fremde Substanz; Q.: 1916; E.: s. fremd, s. Stoff; L.: DW2 9,985,61; Son.:

&fremdstofffrei, nhd., Adj.: nhd. fremdstofffrei, von Fremdstoffen frei, keinen Fremdstoff aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdstoff, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdstoffzusatz, nhd., M.: nhd. Fremdstoffzusatz, Zusatz eines Fremdstoffs, Zusatz von Fremdstoffen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdstoff, s. Zusatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdverschulden, nhd., N.: nhd. Fremdverschulden, fremdes Verschulden, nicht eigenes Verschulden; Q.: 1966; E.: s. fremd, s. Verschulden; L.: DW2 9,985,62; Son.:

+Fremdvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fremdvolk“, fremdes Volk, unbekanntes Volk, weit entfernt lebendes Volk; Q.: 1902; E.: s. fremd, s. Volk; L.: DW2 9,985,63; Son.:

&Fremdwährungsanteil, nhd., M.: nhd. Fremdwährungsanteil, Anteil der Fremdwährung, Anteil an Fremdwährung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwährung, s. s, s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwährungsbuchhalter, nhd., M.: nhd. Fremdwährungsbuchhalter, Buchhalter für Fremdwährung, Buchhalter für Fremdwährungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwährung, s. s, s. Buchhalter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwärmeeinfluss, nhd., M.: nhd. Fremdwärmeeinfluss, Einfluss von Fremdwärme, Einfluss fremder Wärme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwärme, s. Einfluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwesenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fremdwesenheit“, fremde Wesenheit, Fremdwesen, unbekannte Wesenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. fremd, s. Wesenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fremdwort, nhd., N.: nhd. Fremdwort, fremdes Wort, aus einer anderen Sprache stammendes Wort; Q.: 1819; E.: s. fremd, s. Wort; L.: DW2 9,991,42, DW1, EDEL; Son.:

&Fremdwort-, nhd., Sb.: nhd. Fremdwort-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fremdwort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwortendung, nhd., F.: nhd. Fremdwortendung, Endung eines Fremdworts, Fremdwortsuffix; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. Endung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwörterbuch, nhd., N.: nhd. Fremdwörterbuch, Buch mit Fremdwörtern, für Fremdwörter zuständiges Wörterbuch, Fremdwortsammlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. er, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fremdwörtercollage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fremdwörtercollage“, Collage aus Fremdwörtern, Collage mit Fremdwörtern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. er, s. Collage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwörterfrage, nhd., F.: nhd. Fremdwörterfrage, Fremdwörter betreffende Frage, Frage über Fremdwörter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. er, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwörterlexikon, nhd., N.: nhd. Fremdwörterlexikon, Lexikon für Fremdwörter, Fremdwörterbuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. er, s. Lexikon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwortfeind, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fremdwortfeind“, Feind von Fremdwörtern, Fremdwörtern feindlich Gesinnter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. Feind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fremdwortfrei, nhd., Adj.: nhd. fremdwortfrei, von Fremdwörtern frei, keine Fremdwörter aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fremdwortfreudig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fremdwortfreudig“, auf Fremdwörter bezogen freudig, sich über Fremdwörter freuend, viele Fremdwörter aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. freudig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwortliebe, nhd., F.: nhd. Fremdwortliebe, Liebe für Fremdwörter, Fremdwortfreude; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. Liebe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwortstreit, nhd., M.: nhd. Fremdwortstreit, Streit um ein Fremdwort, Streit um Fremdwörter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. Streit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fremdwortwahl, nhd., F.: nhd. Fremdwortwahl, Wahl eines Fremdworts, Fremdwortauswahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fremdwort, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fremdzüngig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fremdzüngig“, eine fremde Zunge sprechend, fremdsprachig; Q.: o.J.; E.: s. fremd, s. züngig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frenetisch, nhd., Adj.: nhd. frenetisch, begeistert, überschwänglich, leidenschaftlich, fieberhaft; Q.: 1868; E.: s. frenetisch (EDEL); L.: DW2 9,991,62, EDEL; Son.:

+frequent, nhd., Adj.: nhd. frequent, häufig, oft geschehend, vielbesucht; Q.: 1705; E.: s. frz. fréquent; L.: DW2 9,991,73; Son.:

+frequentieren, nhd., V.: nhd. frequentieren, aufsuchen, häufig besuchen; Q.: 1592; E.: s. frequentieren (EDEL); L.: DW2 9,992,25, EDEL; Son.:

&Frequentierung, nhd., F.: nhd. Frequentierung, Frequentieren, häufiges Besuchen; Q.: 17. Jh.; E.: s. frequentier(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frequenz, nhd., F.: nhd. Frequenz, Anzahl von Besuchern, Benutzungshäufigkeit, Häufigkeit des Auftretens, physikalische Schwingungszahl von Wellen; Q.: 1600; E.: s. Frequenz (EDEL); L.: DW2 9,992,74, EDEL; Son.:

+Frequenz-, nhd., Sb.: nhd. Frequenz-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frequenz; L.: DW2 9,993,59; Son.:

+Frequenzänderung, nhd., F.: nhd. Frequenzänderung, Änderung der Frequenz, Änderung in der Frequenz; Q.: 1930; E.: s. Frequenz, s. Änderung; L.: DW2 9,993,60; Son.:

&Frequenzauswahl, nhd., F.: nhd. Frequenzauswahl, Auswahl der Frequenz, Auswählen der Frequenz, Auswahl der Radiofrequenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Auswahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frequenzband, nhd., N.: nhd. Frequenzband, Band (N.) der Frequenz, abgegrenzter schmaler Frequenzbereich; Q.: 1960; E.: s. Frequenz, s. Band; L.: DW2 9,993,61; Son.:

+Frequenzbereich, nhd., M.: nhd. Frequenzbereich, Bereich der Frequenz, Bereich der Frequenzen; Q.: 1930; E.: s. Frequenz, s. Bereich; L.: DW2 9,993,62; Son.:

&Frequenzbogen, nhd., M.: nhd. Frequenzbogen, Bogen der Frequenz, Bogen des Frequenzbereichs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Bogen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzfilter, nhd., M.: nhd. Frequenzfilter, Filter der Frequenz, Filter für Frequenzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Filter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzgang, nhd., M.: nhd. Frequenzgang, Gang (M.) (1) der Frequenz, Frequenzlauf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Gang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzgesetz, nhd., N.: nhd. Frequenzgesetz, Gesetz der Frequenz, Gesetz über Frequenzen, Frequenz bezeichnendes Gesetz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzintervall, nhd., N.: nhd. Frequenzintervall, Intervall der Frequenz, Intervall in der Frequenzübermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Intervall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzkurve, nhd., F.: nhd. Frequenzkurve, Kurve der Frequenz, Kurve in der Frequenz, Frequenzbogen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Kurve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzregler, nhd., M.: nhd. Frequenzregler, Regler der Frequenz, Regler von Frequenzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Regler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzschwankung, nhd., F.: nhd. Frequenzschwankung, Schwankung in der Frequenz, Schwanken der Frequenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Schwankung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzspektrum, nhd., N.: nhd. Frequenzspektrum, Spektrum der Frequenz, Frequenzen betreffendes Spektrum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Spektrum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzstabilität, nhd., F.: nhd. Frequenzstabilität, Stabilität der Frequenz, Stabilität der Frequenzübertragung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Stabilität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frequenzstark, nhd., Adj.: nhd. frequenzstark, in der Frequenz stark, an Frequenzen stark, Frequenzstärke aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. stark; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzstärke, nhd., F.: nhd. Frequenzstärke, Stärke der Frequenz, Stärke der Frequenzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Stärke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzstatistik, nhd., F.: nhd. Frequenzstatistik, Frequenz betreffende Statistik, Häufigkeitsstatistik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Statistik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frequenzsteigerung, nhd., F.: nhd. Frequenzsteigerung, Steigerung der Frequenz, Steigerung in der Frequenz, Häufigkeitssteigerung; Q.: 1939; E.: s. Frequenz, s. Steigerung; L.: DW2 9,993,64; Son.:

&Frequenzumstellung, nhd., F.: nhd. Frequenzumstellung, Umstellung der Frequenz, Umstellen der Radiofrequenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Umstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frequenzunterschied, nhd., M.: nhd. Frequenzunterschied, Unterschied der Frequenz, Unterschied in der Frequenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frequenz, s. Unterschied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frequenzzunahme, nhd., F.: nhd. Frequenzzunahme, Zunahme der Frequenz, Zunahme der Häufigkeit, Frequenzsteigerung; Q.: 1886; E.: s. Frequenz, s. Zunahme; L.: DW2 9,993,65; Son.:

+Fresko, nhd., N.: nhd. Fresko, Wandgemälde, Wandmalerei, eine Maltechnik; Q.: 1675; E.: s. Fresko (EDEL); L.: DW2 9,993,67, EDEL; Son.:

&Fresken-, nhd., Sb.: nhd. Fresken-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fresk(o), s. en; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskenallegorie, nhd., F.: nhd. Freskenallegorie, Allegorie auf einem Fresko, durch Fresken dargestellte Allegorie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fresk(o), s. en, s. Allegorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskenmalerei, nhd., F.: nhd. Freskenmalerei, Freskomalerei, Malen (N.) von Fresken; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fresk(o), s. en, s. Malerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskenreihe, nhd., F.: nhd. Freskenreihe, Freskoreihe, Reihe von Fresken, Freskoreihenfolge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fresk(o), s. en, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskenüberrest, nhd., M.: nhd. Freskenüberrest, Freskoüberrest, Überrest von Fresken; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fresk(o), s. en, s. Überrest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskenwerk, nhd., N.: nhd. Freskenwerk, Freskowerk, Werk von Fresken; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fresk(o), s. en, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskenwirkung, nhd., F.: nhd. Freskenwirkung, Freskowirkung, Wirkung von Fresken, Wirken von Fresken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fresk(o), s. en, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskoarbeit, nhd., F.: nhd. Freskoarbeit, Arbeit an einem Fresko, Fresko betreffende Arbeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fresko, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskobild, nhd., N.: nhd. Freskobild, Fresko, Freskogemälde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fresko, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskodecke, nhd., F.: nhd. Freskodecke, Decke mit Fresko, Freskendecke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fresko, s. Decke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskofigur, nhd., F.: nhd. Freskofigur, Figur des Freskos, auf einem Fresko dargestellte Figur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fresko, s. Figur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskofolge, nhd., F.: nhd. Freskofolge, Folge an Fresken, Freskenreihe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fresko, s. Folge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freskogemälde, nhd., N.: nhd. Freskogemälde, Fresko, in Freskotechnik ausgeführtes Gemälde; Q.: 1755; E.: s. Fresko, s. Gemälde; L.: DW2 9,994,31; Son.:

&Freskolandschaft, nhd., F.: nhd. Freskolandschaft, Landschaft eines Freskos, Landschaft auf einem Fresko; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fresko, s. Landschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freskomalen, nhd. (ält.), V.: nhd. „freskomalen“, Fresko malen, Freskotechnik ausführen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fresko, s. malen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freskomaler, nhd., M.: nhd. Freskomaler, Maler eines Freskos, Freskokünstler, in der Freskotechnik arbeitender Künstler; Q.: 1675; E.: s. Fresko, s. Maler; L.: DW2 9,994,45; Son.:

&freskomäßig, nhd., Adj.: nhd. freskomäßig, in der Art eines Freskos seiend, freskoähnlich, freskoartig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fresko, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskostil, nhd., M.: nhd. Freskostil, Stil des Freskos, Freskotechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fresko, s. Stil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskostück, nhd., N.: nhd. Freskostück, Stück des Freskos, Freskoteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fresko, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freskotechnik, nhd., F.: nhd. Freskotechnik, Technik des Freskos, Technik der Freskomalerei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fresko, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fresse, nhd., F.: nhd. Fresse, Mund, Maul, Gesicht; Q.: 1532; E.: s. Fresse (EDEL); L.: DW2 9,994,61, DW1, EDEL; Son.:

+fressen, nhd., V.: nhd. fressen, verschlingen, unzivilisiert essen, zerstören, verbrauchen, stark zusetzen, verzehren, still erdulden; Q.: 830; E.: s. fressen (EDEL); L.: DW2 9,995,5, DW1, EDEL; Son.:

+Fressen-, nhd., Sb.: nhd. Fressen-; Q.: 16. Jh.; E.: s. fressen; L.: DW2 9,999,12; Son.: etwa 110 nominale Zusammensetzungen stets in der Form Fress-

&Fressadel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fressadel“, Adel des Fressens, verfressener Adel; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Adel; L.: DW2 Wortarchiv (Freßadel); Son.:

&Fressakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fressakt“, Akt des Fressens, Akt des Aufessens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Akt; L.: DW2 Wortarchiv (Freßakt); Son.:

&Fressartikel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fressartikel“, Artikel zu dem Fressen (N.), Fressalie; Q.: 19. Jh.; E.: s. fress(en), s. Artikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fressbegierig, nhd., Adj.: nhd. fressbegierig, zu dem Fressen (N.) begierig, zu dem Essen begierig, Mordshunger aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fress(en), s. begierig; L.: DW2 Wortarchiv (freßbegierig), DW1; Son.:

&Fressbeutel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fressbeutel“, Nahrungsbeutel, Beutel für Speisen (F.), Fresssack, Vielfraß; Q.: 19. Jh.; E.: s. fress(en), s. Beutel; L.: DW2 Wortarchiv (Freßbeutel), DW1; Son.:

&Freßecke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freßecke“, Ecke für das Fressen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Ecke; L.: DW2 Wortarchiv (Freßecke); Son.:

+Fresser, nhd., M.: nhd. Fresser, in dem Übermaß essender Mensch, Mensch mit großem Appetit; Q.: 1264; E.: s. fresse(n), s. r; L.: DW2 9,1000,41, DW1, EDEL; Son.:

+Fresserei, nhd., F.: nhd. Fresserei, Fressen (N.), übermäßiges Essen, Völlerei; Q.: 1264; E.: s. fresse(n), s. rei; L.: DW2 9,1001,4, DW1, EDEL; Son.:

+fressfaul, nhd., Adj.: nhd. fressfaul, bei dem Fressen (N.) faul, appetitlos; Q.: 1975; E.: s. fress(en), s. faul; L.: DW2 9,999,13 (freßfaul); Son.:

&Fressfreiheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fressfreiheit“, Freiheit des Fressens, Freiheit bei dem Fressen (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. fress(en), s. Freiheit; L.: DW2 Wortarchiv (Freßfreiheit); Son.:

&Fressgedanke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fressgedanke“, Gedanke an das Fressen (N.), hungriger Gedanke; Q.: 17. Jh.; E.: s. fress(en), s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv (Freßgedanke), DW1; Son.:

&Fressgelage, nhd., N.: nhd. Fressgelage, Gelage des Fressens, Gelage zu dem Zweck des Fressens; Q.: 17. Jh.; E.: s. fress(en), s. Gelage; L.: DW2 Wortarchiv (Freßgelage), DW1; Son.:

&Fressgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fressgeld“, Geld zu dem Fressen (N.), Essensgeld; Q.: 17. Jh.; E.: s. fress(en), s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv (Freßgeld); Son.:

&Fressgelegenheit, nhd., F.: nhd. Fressgelegenheit, Gelegenheit zu dem Fressen (N.), Essgelegenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Gelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv (Freßgelegenheit); Son.:

&Fressgelüste, nhd., N.: nhd. Fressgelüste, Gelüste des Fressens, essensbezogene Gelüste; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Gelüste; L.: DW2 Wortarchiv (Freßgelüste); Son.:

+Fressgier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fressgier“, Gier zu dem Fressen (N.), Gier nach Essen; Q.: 1668; E.: s. fress(en), s. Gier; L.: DW2 9,999,14, DW1; Son.:

&fressgierig, nhd., Adj.: nhd. fressgierig, zu dem Fressen (N.) gierig, fressbegierig, Fressgier aufweisend; Q.: 17. Jh.; E.: s. fress(en), s. gierig; L.: DW2 Wortarchiv (freßgierig); Son.:

+fressig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fressig“, gefräßig, hohen Appetit aufweisend; Q.: 13. Jh.; E.: s. fress(en), s. ig; L.: DW2 9,1001,34, DW1; Son.:

&Fresskorb, nhd., M.: nhd. Fresskorb, Korb mit Nahrung, Speisen enthaltender Korb; Q.: 18. Jh.; E.: s. fress(en), s. Korb; L.: DW2 Wortarchiv (Freßkorb), DW1; Son.:

&Fresskrankheit, nhd., F.: nhd. Fresskrankheit, Krankheit des Fressens, Krankheit übermäßigen Essens; Q.: 17. Jh.; E.: s. fress(en), s. Krankheit; L.: DW2 Wortarchiv (Freßkrankheit), DW1; Son.:

+Fresslust, nhd., F.: nhd. Fresslust, Lust zu dem Fressen (N.), übermäßiger Hunger; Q.: 1678; E.: s. fress(en), s. Lust; L.: DW2 9,999,15, DW1; Son.:

&fresslustig, nhd., Adj.: nhd. fresslustig, zu dem Fressen (N.) lustig, fressbegierig, Fresslust aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. lustig; L.: DW2 Wortarchiv (freßlustig); Son.:

&Fressmagen, nhd., M.: nhd. Fressmagen, Magen (M.) zu dem Fressen (N.), übermäßig großer Magen (M.); Q.: 19. Jh.; E.: s. fress(en), s. Magen; L.: DW2 Wortarchiv (Freßmagen); Son.:

&Fressnapf, nhd., M.: nhd. Fressnapf, Napf für das Fressen (N.), Futternapf für Tiere; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Napf; L.: DW2 Wortarchiv (Freßnapf); Son.:

&Fressorgan, nhd., N.: nhd. Fressorgan, Organ zu dem Fressen (N.), Fresswerkzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv (Freßorgan); Son.:

&Fresspause, nhd., F.: nhd. Fresspause, Pause des Fressens, Pause zu dem Fressen (N.), Essenspause; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Pause; L.: DW2 Wortarchiv (Freßpause); Son.:

&Fressperiode, nhd., F.: nhd. Fressperiode, Periode des Fressens, Periode zu dem Fressen (N.), dem Essen gewidmeter längerer Zeitabschnitt; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Periode; L.: DW2 Wortarchiv (Freßperiode); Son.:

&Fresspfaffe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freßpfaffe“, fressender Pfaffe, gefräßiger Priester; Q.: 16. Jh.; E.: s. fress(en), s. Pfaffe; L.: DW2 Wortarchiv (Freßpfaffe); Son.:

&Fressphase, nhd., F.: nhd. Fressphase, Phase des Fressens, Phase der Nahrungszufuhr; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Phase; L.: DW2 Wortarchiv (Freßphase); Son.:

&Fressplatz, nhd., M.: nhd. Fressplatz, Platz des Fressens, Ort des Futternapfs; Q.: 17. Jh.; E.: s. fress(en), s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv (Freßplatz); Son.:

+Fresssack, nhd., M.: nhd. Fresssack, Proviantbeutel, Futterbeutel, gefräßiger Mensch; Q.: 1783; E.: s. fress(en), s. Sack; L.: DW2 9,1001,54 (Freßsack), DW1, EDEL; Son.:

&Fressstunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fressstunde“, Stunde des Fressens, Stunde des Essens; Q.: 17. Jh.; E.: s. fress(en), s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv (Freßstunde), DW1; Son.:

&Fresssucht, nhd., F.: nhd. Fresssucht, Sucht des Fressens, Sucht nach Fressen (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. fress(en), s. Sucht; L.: DW2 Wortarchiv (Freßsucht); Son.:

&fresssüchtig, nhd., Adj.: nhd. fresssüchtig, nach Fressen (N.) süchtig, Fresssucht aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fress(en), s. Sucht; L.: DW2 Wortarchiv (Freßsucht); Son.:

&Fressszene, nhd., F.: nhd. Fressszene, Szene des Fressens, Fresserei; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Szene; L.: DW2 Wortarchiv (Freßszene); Son.:

&Fresstag, nhd., M.: nhd. Fresstag, Tag des Fressens, Tag übermäßigen Essens; Q.: 16. Jh.; E.: s. fress(en), s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv (Freßtag), DW1; Son.:

&Fresstrog, nhd., M.: nhd. Fresstrog, Nahrung enthaltender Trog, Trog mit Tierfutter; Q.: 18. Jh.; E.: s. fress(en), s. Trog; L.: DW2 Wortarchiv (Freßtrog), DW1; Son.:

+Fressvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fressvolk“, fressendes Volk, Menge gefräßiger Menschen; Q.: 1521; E.: s. fress(en), s. Volk; L.: DW2 9,999,16 (Freßvolk), DW1; Son.:

&Fresswampe, nhd., F.: nhd. Fresswampe, Wampe durch das Fressen (N.), auf Völlerei beruhende Wampe; Q.: 17. Jh.; E.: s. fress(en), s. Wampe; L.: DW2 Wortarchiv (Freßwampe); Son.:

+Fresswelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fresswelle“, Welle des Fressens, sich in der Allgemeinheit ausbreitendes Verlangen nach reichlichem Essen nach einer Zeit der Entbehrung; Q.: 1961; E.: s. fress(en), s. Welle; L.: DW2 9,999,17 (Freßwelle); Son.:

+Fresswerkzeug, nhd., N.: nhd. Fresswerkzeug, Werkzeug zu dem Fressen (N.), der Nahrungsaufnahme dienendes Organ wirbelloser Tiere; Q.: 1828; E.: s. fress(en), s. Werkzeug; L.: DW2 9,999,20 (Freßwerkzeug); Son.:

&Fresswoge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fresswoge“, Woge des Fressens, Fresswelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. fress(en), s. Woge; L.: DW2 Wortarchiv (Freßwoge); Son.:

+Frett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frett“, Frettchen, für die Kaninchenjagd genutzte und domestizierte Iltisart; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frett (EDEL); L.: DW2 9,1001,72, EDEL; Son.:

+Frettchen, nhd., N.: nhd. Frettchen, für die Kaninchenjagd domestizierte Iltisart; Q.: 1783; E.: s. Frettchen (EDEL); L.: DW2 9,1002,12, DW1, EDEL; Son.:

+fretzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fretzen“, fressen, weiden lassen, füttern, vernichten, zersetzen; Q.: 9. Jh.; E.: s. ahd. frezzen; L.: DW2 9,1002,27, DW1; Son.:

+Freude, nhd., F.: nhd. Freude, Heiterkeit, Zufriedenheit, Glücksgefühl, Genuss, Annehmlichkeit, Geselligkeit; Q.: 863; E.: s. Freude (EDEL); L.: DW2 9,1002,61, DW1, EDEL; Son.:

+Freude-, nhd., Sb.: nhd. Freude-; Q.: 12. Jh.; E.: s. Freude; L.: DW2 9,1008,19; Son.: etwa 550 nominale Zusammensetzungen überwiegend mit Fugenelement -n

&freudearm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freudearm“, an Freude arm, freudlos; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudebebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudebebend, vor Freude bebend, freudig bebend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. beben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freudebetont, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. freudebetont, Freude betont, Freude betonend, das Hauptaugenmerk auf Freude legend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. beton(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudebett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudebett“, Bett der Freude, Freude verheißendes Bett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. Bett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudebewegt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. freudebewegt, durch Freude bewegt, von Freude bewegt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. beweg(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudeerguss, nhd., M.: nhd. Freudeerguss, Erguss der Freude, Erguss von Freude; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. Erguss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudeerregend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudeerregend, Freude erregend, freudebringend, freudespendend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. erregen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudeerwartung, nhd., F.: nhd. Freudeerwartung, Erwartung der Freude, freudige Erwartung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. Erwartung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenabend, nhd., M.: nhd. Freudenabend, Abend der Freude, Abend der Freuden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Abend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenakt, nhd., M.: nhd. Freudenakt, Akt der Freude, freudiger Akt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Akt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenausbruch, nhd., M.: nhd. Freudenausbruch, Ausbruch der Freude, Ausbruch von freudigen Gefühlen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Ausbruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenausruf, nhd., M.: nhd. Freudenausruf, Ausruf der Freude, freudiger Ausruf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Ausruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenäußerung, nhd., F.: nhd. Freudenäußerung, Äußerung der Freude, Äußerung aus Freude; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Äußerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenbankett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudenbankett“, Bankett der Freude, Bankett der Freuden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Bankett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudenbecher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenbecher“, Becher der Freuden, genussbringendes Weinglas, genussbereitender Inhalt eines mit Wein gefüllten Trinkgefäßes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Becher; L.: DW2 9,1008,24, DW1; Son.:

&Freudenbedürfnis, nhd., N.: nhd. Freudenbedürfnis, Bedürfnis nach Freude, Bedürfnis nach Freuden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudenbezeigung, nhd., F.: nhd. Freudenbezeigung, Bezeigung der Freude, Bezeigen innerer Freude, Freudenbezeugung; Q.: 1676; E.: s. Freude, s. n, s. Bezeigung; L.: DW2 9,1008,24; Son.:

+Freudenbezeugung, nhd., F.: nhd. Freudenbezeugung, Bezeugung der Freude, protokollarisch begründete Festlichkeit, Feierlichkeit zu Ehren einer höhergestellten Persönlichkeit, spontaner Freudenausdruck; Q.: 1664; E.: s. Freude, s. n, s. Bezeugung; L.: DW2 9,1009,7, DW1; Son.:

+Freudenblick, nhd., M.: nhd. Freudenblick, Blick der Freude, freudiger Blick, Freude bewirkender oder ausdrückender Blick, bei dem Betrachter Freude bewirkender Anblick; Q.: 1638; E.: s. Freude, s. n, s. Blick; L.: DW2 9,1009,37, DW1; Son.:

&freudenblind, nhd., Adj.: nhd. freudenblind, vor Freude blind, durch Freude blind; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. blind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenblitz, nhd., M.: nhd. Freudenblitz, Blitz der Freude, Aufblitzen der Freude, plötzliche Freudenregung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Blitz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenbote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenbote“, Bote der Freude, Überbringer von erfreulichen Nachrichten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Bote; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenbotschaft, nhd., F.: nhd. Freudenbotschaft, Botschaft der Freude, Heilsbotschaft in der Bibel, Nachricht mit erfreulichem Inhalt; Q.: 1652; E.: s. Freude, s. n, s. Botschaft; L.: DW2 9,1009,59, DW1; Son.:

&freudenbringend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudenbringend, Freude bringend, freudespendend; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. bringen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenbringer, nhd., M.: nhd. Freudenbringer, Bringer von Freuden, Überbringer von Erfreulichem; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Bringer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenbringerin, nhd., F.: nhd. Freudenbringerin, Bringerin der Freude, Bringerin von Freude; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freudenbringer, s. in; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freudenbrüllend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „freudenbrüllend“, vor Freude brüllend, vor Freude schreiend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. brüllen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenbrunnen, nhd., M.: nhd. Freudenbrunnen, Brunnen der Freude, Freude hervorrufender Gegenstand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Brunnen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenbrust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freudenbrust“, Brust der Freude, mit Freude gefüllte Brust, von Freude erfüllte Brust; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Brust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudendame, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freudendame“, Freude bringende Dame, Freudenmädchen, Prostituierte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Dame; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudendank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudendank“, Dank der Freude, Dank aus Freude, Freudendankbarkeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Dank; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudendemonstration, nhd., F.: nhd. Freudendemonstration, Demonstration der Freude, Freudenbezeugung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Demonstration; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudendenkmal, nhd., N.: nhd. Freudendenkmal, Denkmal der Freude, Denkmal an die Freude, Denkmal aus Freude; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Denkmal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudendienst, nhd., M.: nhd. Freudendienst, Dienst der Freude, Dienst aus Freude, freudiger Dienst; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudendonner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudendonner“, Donner der Freude, freudiger Donner; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Donner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudendurstig, nhd., Adj.: nhd. freudendurstig, nach Freuden durstig, nach Freuden dürstend, freudenbegierig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. durstig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudeneifer, nhd., M.: nhd. Freudeneifer, Eifer der Freude, Eifer durch Freude, freudiger Eifer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Eifer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudeneindruck, nhd., M.: nhd. Freudeneindruck, Eindruck der Freude, freudiger Eindruck; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Eindruck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenengel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenengel“, Engel der Freude, Freude bringender Engel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Engel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenernte, nhd., F.: nhd. Freudenernte, Ernte der Freude, freudige Ernte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Ernte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenerwecker, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freudenerwecker“, Erwecker der Freude, Freude erweckender Mensch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Erwecker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenfackel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freudenfackel“, Fackel der Freude, Freude bezeugende Fackel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Fackel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenfädchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudenfädchen“, Fädchen der Freude, kleiner Freudenfaden, kleine Freudenempfindung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Fädchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenfähigkeit, nhd., F.: nhd. Freudenfähigkeit, Fähigkeit der Freude, Fähigkeit zu der Freude; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenfahrt, nhd., F.: nhd. Freudenfahrt, Fahrt der Freude, Fahrt aus Freude, freudige Fahrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenfall, nhd., M.: nhd. Freudenfall, Fall der Freude, Glücksfall; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Fall; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenfarbe, nhd., F.: nhd. Freudenfarbe, Farbe der Freude, Färbung durch Freude; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Farbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenfeindlich, nhd., Adj.: nhd. freudenfeindlich, Freude feindlich gesinnt, unfreudig, Freude ablehnend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. feindlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudenfest, nhd., N.: nhd. Freudenfest, Fest der Freude, aus freudigem Anlass stattfindendes Fest; Q.: 1528; E.: s. Freude, s. n, s. Fest; L.: DW2 9,1010,8, DW1; Son.:

&Freudenfestivität, nhd., F.: nhd. Freudenfestivität, Festivität der Freude, aus freudigem Anlass stattfindende Festivität, Freudenfest; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Festivität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudenfeuer, nhd., N.: nhd. Freudenfeuer, Feuer der Freude, zu der Freudenbekundung entzündetes Feuer, für die Ankunft eines Herrschers oder zu dem Feiern eines Sieges entzündetes Feuer; Q.: 1433; E.: s. Freude, s. n, s. Feuer; L.: DW2 9,1010,33, DW1; Son.:

&Freudenfeuerwerk, nhd., N.: nhd. Freudenfeuerwerk, Feuerwerk der Freude, zu der Freudenbekundung entzündetes Feuerwerk; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Feuerwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenflamme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freudenflamme“, Flamme der Freude, flammende Freude; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Flamme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenfluss, nhd., M.: nhd. Freudenfluss, Fluss der Freude, Fluss an Freude, freudiger Fluss, Freudenflut; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Fluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenflut, nhd., F.: nhd. Freudenflut, Flut der Freude, Flut aus Freude, Freudenfluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Flut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenfrau, nhd., F.: nhd. Freudenfrau, Freude bringende Frau, Freudenmädchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Frau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenfrei, nhd., Adj.: nhd. freudenfrei, von Freude frei, von Freude befreit, freudenlos; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenfrisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freudenfrisch“, durch Freude frisch, freudig frisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. frisch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freudenfroh, nhd., Adj.: nhd. freudenfroh, durch Freude froh, aus Freude froh; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. froh; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenfrucht, nhd., F.: nhd. Freudenfrucht, Frucht der Freude, Frucht von Freude, Freudenergebnis; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Frucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenfülle, nhd., F.: nhd. Freudenfülle, Fülle der Freude, Fülle an Freude; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Fülle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenfund, nhd., M.: nhd. Freudenfund, Fund der Freude, Freude veranlassender Fund, freudiger Fund; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Fund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenfünkchen, nhd., N.: nhd. Freudenfünkchen, Fünkchen der Freude, kleiner Freudenfunke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Fünkchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenfunkelnd, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „freudenfunkelnd“, vor Freude funkelnd, freudig funkelnd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. funkeln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengarten, nhd., M.: nhd. Freudengarten, Garten der Freude, Freude veranlassender Garten; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengebärde, nhd., F.: nhd. Freudengebärde, Gebärde der Freude, Gebärde aus Freude, freudige Gebärde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gebärde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengebell, nhd., N.: nhd. Freudengebell, Gebell der Freude, Freudenbellen, freudiges Gebell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gebell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudengebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudengebend, Freude gebend, Freude bescherend, freudebringend; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. geben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengeber, nhd., M.: nhd. Freudengeber, Geber der Freude, Geber von Freuden, Freudenbringer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Geber; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengebraus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudengebraus“, Gebraus der Freude, Freudebrausen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gebraus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengebrüll, nhd., N.: nhd. Freudengebrüll, Gebrüll der Freude, Gebrüll aus Freude, Freudenbrüllen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gebrüll; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengefühl, nhd., N.: nhd. Freudengefühl, Gefühl der Freude, Fühlen von Freude, Freudenempfindung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengeheul, nhd., N.: nhd. Freudengeheul, Geheul der Freude, Geheul aus Freude, Freudenheulen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Geheul; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengeist, nhd., M.: nhd. Freudengeist, Geist der Freude, freudiger Geist, Wesen der Freude; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengejauchze, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudengejauchze“, Gejauchze der Freude, Gejauchze aus Freude, Freudejauchzen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gejauchze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengelächter, nhd., N.: nhd. Freudengelächter, Gelächter der Freude, Gelächter aus Freude, freudiges Gelächter; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gelächter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengelage, nhd., N.: nhd. Freudengelage, Gelage der Freude, Gelage aus Freude, freudiges Gelage; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gelage; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengeläut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudengeläut“, Geläut der Freude, freudiges Geläut, freudiges Läuten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Geläut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengenuss, nhd., M.: nhd. Freudengenuss, Genuss der Freude, Genießen der Freude, freudiger Genuss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Genuss; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengeplärr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudengeplärr“, Geplärr der Freude, Geplärr aus Freude; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Geplärr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudengesang, nhd., M.: nhd. Freudengesang, Gesang der Freude, durch Freude veranlasster Gesang, freudiger Gesang; Q.: 1278; E.: s. Freude, s. n, s. Gesang; L.: DW2 9,1010,69, DW1; Son.:

&Freudengeschöpf, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudengeschöpf“, Geschöpf der Freude, freudiges Geschöpf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Geschöpf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudengeschrei, nhd., N.: nhd. Freudengeschrei, Geschrei der Freude, Freudenschrei, freudiger Jubel; Q.: 1531; E.: s. Freude, s. n, s. Geschrei; L.: DW2 9,1011,17, DW1; Son.:

&Freudengestalt, nhd., F.: nhd. Freudengestalt, Gestalt der Freude, freudenbringende Gestalt, freudige Gestalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengetön, nhd., N.: nhd. Freudengetön, Getön der Freude, freudiges Getön; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Getön; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengetümmel, nhd., N.: nhd. Freudengetümmel, Getümmel der Freude, Getümmel aus freudigem Anlass, freudiges Getümmel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Getümmel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengewalt, nhd., F.: nhd. Freudengewalt, Gewalt der Freude, Macht der Freude; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gewalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengewinn, nhd., M.: nhd. Freudengewinn, Gewinn der Freude, Gewinn an Freude, Gewinnen von Freude; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gewinn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenglanz, nhd., M.: nhd. Freudenglanz, Glanz der Freude, Glanz aus Freude, freudiger Glanz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Glanz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freudenglänzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudenglänzend, vor Freude glänzend, freudig glänzend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. glänzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenglas, nhd., N.: nhd. Freudenglas, Glas der Freude, Freude bringendes Glas, Freudengetränk; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Glas; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freudenglühend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudenglühend, vor Freude glühend, freudig glühend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. glühen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenglut, nhd., F.: nhd. Freudenglut, Glut der Freude, Freudenglühen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Glut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengott, nhd., M.: nhd. Freudengott, Gott der Freude, Freudengottheit; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudengrund, nhd., M.: nhd. Freudengrund, Grund der Freude, Grund zu Freude, Freudenursache; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Grund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudengruß, nhd., M.: nhd. Freudengruß, Gruß aus Freude, freudiger Gruß; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Gruß; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenhass, nhd., M.: nhd. Freudenhass, Hass gegenüber Freude, Freudenablehnung; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Hass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenhasser, nhd., M.: nhd. Freudenhasser, Hasser der Freude, Freude hassender Mensch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freudenhass, s. er; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenhaus, nhd., N.: nhd. Freudenhaus, Haus der Freude, Haus froher Zuversicht, Bordell; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Haus; L.: DW2 9,1011,40, DW1, EDEL; Son.:

&Freudenhausbett, nhd., N.: nhd. Freudenhausbett, Bett des Freudenhauses, Bett in einem Freudenhaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freudenhaus, s. Bett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenhäuslich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freudenhäuslich“, einem Freudenhaus ähnlich, zu einem Freudenhaus gehörig, einem Freudenhaus gemäß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. häuslich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenhausunternehmer, nhd., M.: nhd. Freudenhausunternehmer, Unternehmer eines Freudenhauses, Zuhälter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freudenhaus, s. Unternehmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenherbst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenherbst“, Herbst der Freude, Freude veranlassender Herbst; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Herbst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenherold, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenherold“, Herold der Freude, Herold von Freuden, Überbringer freudiger Nachrichten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Herold; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenhimmel, nhd., M.: nhd. Freudenhimmel, Himmel der Freude, religiöse Jenseitsvorstellung als Ort immerwährender Freude; Q.: 1609; E.: s. Freude, s. n, s. Himmel; L.: DW2 9,1008,27, DW1; Son.:

&Freudenhitze, nhd., F.: nhd. Freudenhitze, Hitze der Freude, Hitze vor Freude; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Hitze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenhochzeit, nhd., F.: nhd. Freudenhochzeit, Hochzeit der Freude, freudige Hochzeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Hochzeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freudenhungrig, freudenhungerig, nhd., Adj.: nhd. freudenhungrig, nach Freude hungrig, vor Freude hungrig, freudenbegierig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. hungrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenhüpfend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudenhüpfend, vor Freude hüpfend, freudespringend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. hüpfen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudeninterjektion, nhd., F.: nhd. Freudeninterjektion, Interjektion aus Freude, freudige Interjektion; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Interjektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenjagd, nhd., F.: nhd. Freudenjagd, Jagd der Freude, Jagd nach Freuden, freudige Jagd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Jagd; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenjahr, nhd., N.: nhd. Freudenjahr, Jahr der Freude, Jahr von Freuden, freudvolles Jahr; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Jahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenjauchzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „freudenjauchzen“, vor Freude jauchzen, freudig jauchzen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. jauchzen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenjauchzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudenjauchzend, vor Freude jauchzend, freudig jauchzend; Q.: 17. Jh.; E.: s. freudenjauchzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenjubel, nhd., M.: nhd. Freudenjubel, Jubel der Freude, Jubel aus Freude, freudiger Jubel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Jubel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenjugend, nhd., F.: nhd. Freudenjugend, Jugend der Freude, freudige Jugend, freudvolle Jugend; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Jugend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenkeim, nhd., M.: nhd. Freudenkeim, Keim der Freude, Keim für Freude; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Keim; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenkelch, nhd., M.: nhd. Freudenkelch, Kelch der Freude, Freude bringender Kelch, Freudengetränk; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Kelch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenkind, nhd., N.: nhd. Freudenkind, Kind der Freude, freudebringendes Kind, freudiges Kind; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Kind; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenklang, nhd., M.: nhd. Freudenklang, Klang der Freude, Freudenklingen, freudiger Klang; Q.: 1636; E.: s. Freude, s. n, s. Klang; L.: DW2 9,1008,30; Son.:

&freudenkrank, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freudenkrank“, vor Freude krank; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. krank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenkunde, nhd., F.: nhd. Freudenkunde, Kunde (F.) der Freude, freudespendende Kunde (F.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Kunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenkundgebung, nhd., F.: nhd. Freudenkundgebung, Kundgebung der Freude, Kundgeben von Freude, freudige Kundgebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Kundgebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenkuss, nhd., M.: nhd. Freudenkuss, Kuss der Freude, Kuss aus Freude, freudiger Kuss; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Kuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenland, nhd., N.: nhd. Freudenland, Land der Freude, freudvolles Land; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenlärm, nhd., M.: nhd. Freudenlärm, Lärm der Freude, freudekündender Lärm, freudiger Lärm; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Lärm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenlarve, nhd., F.: nhd. Freudenlarve, Larve der Freude, Freude ausdrückende Larve, Freudenmaske; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Larve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenlauf, nhd., M.: nhd. Freudenlauf, Lauf der Freude, Lauf aus Freude, freudiger Lauf; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Lauf; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenlaut, nhd., M.: nhd. Freudenlaut, Laut der Freude, Laut aus Freude, freudiger Laut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Laut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenleben, nhd., N.: nhd. Freudenleben, Leben der Freude, Wohlergehen, angenehmes Leben, jenseitiges Leben in immerwährender Freude (ält.); Q.: 1180; E.: s. Freude, s. n, s. Leben; L.: DW2 9,1012,1, DW1; Son.:

+freudenleer, nhd., Adj.: nhd. freudenleer, keine Freude empfindend, keine Zuversicht empfindend, keine Freude bietend; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. leer; L.: DW2 9,1012,33, DW1; Son.:

&Freudenlehre, nhd., F.: nhd. Freudenlehre, Lehre der Freude, Lehre über Freude, freudige Lehre; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudenlicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudenlicht“, Freude Bewirkendes, Trostspendendes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Licht; L.: DW2 9,1012,50, DW1; Son.:

+Freudenlied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudenlied“, Lied der Freude, freudiges Lied, Lobgesang, Dankgesang; Q.: 1530; E.: s. Freude, s. n, s. Lied; L.: DW2 9,1012,76, DW1; Son.:

&Freudenmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenmacher“, Freude Machender, Freudenbringer, Freudenspender; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Macher; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenmacherin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freudenmacherin“, Freude Machende, Freudenbringerin, Freudenspenderin; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freudenmacher, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudenmädchen, nhd., N.: nhd. Freudenmädchen, Mädchen der Freude, Prostituierte; Q.: 1787; E.: s. Freude, s. n, s. Mädchen; L.: DW2 9,1013,20, DW1, EDEL; Son.:

+Freudenmahl, nhd., N.: nhd. Freudenmahl, Mahl der Freude, freudige Mahlzeit, Festessen zu einem freudigen Anlass; Q.: 1538; E.: s. Freude, s. n, s. Mahl; L.: DW2 9,1013,37, DW1; Son.:

&Freudenmahlzeit, nhd., F.: nhd. Freudenmahlzeit, Mahlzeit der Freude, freudige Mahlzeit, Festessen zu einem freudigen Anlass; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Mahlzeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenmaid, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freudenmaid“, Maid der Freude, Freudenmädchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Maid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenmarsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenmarsch“, Marsch (M.) aus Freude, freudiger Marsch (M.), festlicher Marsch (M.) zu einem freudigen Anlass; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Marsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenmaß, nhd., N.: nhd. Freudenmaß, Maß der Freude, Freudenausmaß; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Maß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenmeer, nhd., N.: nhd. Freudenmeer, Meer der Freude, Freudenübermaß, Freudenüberfluss; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Meer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenmensch, nhd., M.: nhd. Freudenmensch, Mensch der Freude, freudiger Mensch, freudvoller Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Mensch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenmotiv, nhd., N.: nhd. Freudenmotiv, Motiv der Freude, freudiges Motiv, Freudenanlass; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Motiv; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenmusik, nhd., F.: nhd. Freudenmusik, Musik der Freude, freudige Musik; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Musik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenmut, nhd., M.: nhd. Freudenmut, Mut durch Freude, freudiger Mut; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Mut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenmutter, nhd., F.: nhd. Freudenmutter, Mutter der Freude, freudige Mutter, freudvolle Mutter; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Mutter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudennachricht, nhd., F.: nhd. Freudennachricht, Nachricht der Freude, freudespendende Nachricht, freudige Nachricht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Nachricht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudennacht, nhd., F.: nhd. Freudennacht, Nacht der Freude, Nacht der Freuden, freudvolle Nacht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Nacht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudennarr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudennarr“, Narr der Freude, Narr vor Freude, freudiger Narr; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Narr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudenöl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudenöl“, geweihtes Salböl als trostspendendes Zeichen des Heiligen Geistes; Q.: 1534; E.: s. Freude, s. n, s. Öl; L.: DW2 9,1013,68, DW1; Son.:

&Freudenopfer, nhd., N.: nhd. Freudenopfer, Opfer der Freude; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Opfer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenort, nhd., M.: nhd. Freudenort, Ort der Freude, Ort von Freude, freudespendender Ort; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Ort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenparadies, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freudenparadies“, Paradies der Freude, Paradies von Freuden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Paradies; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenpfad, nhd., M.: nhd. Freudenpfad, Pfad der Freude, freudvoller Pfad; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Pfad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenplatz“, Platz der Freude, Platz für Freude; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenpsalm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenpsalm“, Psalm der Freude, freudiger Psalm; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Psalm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenquell, nhd., M.: nhd. Freudenquell, Quell der Freude, Quell für Freude, Freudenquelle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Quell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenquelle, nhd., F.: nhd. Freudenquelle, Quelle der Freude, Quelle für Freuden, Freudenquell; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Quelle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenrausch, nhd., M.: nhd. Freudenrausch, Rausch der Freude, Rausch aus Freude, freudiger Rausch; Q.: 1789; E.: s. Freude, s. n, s. Rausch; L.: DW2 9,1008,32, DW1; Son.:

+freudenreich, nhd., Adj.: nhd. freudenreich, an Freude reich, an Freuden reich, viel Freude gebend; Q.: 1275; E.: s. Freude, s. n, s. reich; L.: DW2 9,1014,16, DW1; Son.:

+Freudenreich, nhd., N.: nhd. Freudenreich, Reich der Freude, Jenseits als Ort ewiger Freude; Q.: 1588; E.: s. Freude, s. n, s. reich; L.: DW2 9,1014,65, DW1; Son.:

&Freudenreihe, nhd., F.: nhd. Freudenreihe, Reihe der Freude, Reihe an Freuden, Freudenreihenfolge; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenrot, nhd., Adj.: nhd. freudenrot, durch Freude rot, freudig rot; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. rot; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenröte, nhd., F.: nhd. Freudenröte, Röte der Freude, Röte aus Freude, freudige Röte; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Röte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudenruf, nhd., M.: nhd. Freudenruf, Ruf der Freude, laute Freudenäußerung, Lied (ält.), Gebet (ält.); Q.: 14. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Ruf; L.: DW2 9,1015,3, DW1; Son.:

+Freudensaal, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudensaal“, Saal der Freude, Jenseits als Ort ewiger Freude, Festsaal; Q.: 1293; E.: s. Freude, s. n, s. Saal; L.: DW2 9,1015,20, DW1; Son.:

+Freudenschall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenschall“, Schall der Freude, Schallen der Freude, freudiger Schall; Q.: 1230; E.: s. Freude, s. n, s. Schall; L.: DW2 9,1008,35, DW1; Son.:

&Freudenschauer, nhd., M.: nhd. Freudenschauer, Schauer der Freude, freudiger Schauer, Freudenschauder; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Schauer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenschein, nhd., M.: nhd. Freudenschein, Schein der Freude, freudiger Schein; Q.: 1230; E.: s. Freude, s. n, s. s, s. Schein; L.: DW2 9,1008,36, DW1; Son.:

&Freudenschöpfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freudenschöpfer“, Schöpfer der Freude, Schöpfer von Freuden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Schöpfer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenschrei, nhd., M.: nhd. Freudenschrei, Schrei der Freude, Freudengeschrei, Freudenruf, laute Freudenäußerung; Q.: 1581; E.: s. Freude, s. n, s. Schrei; L.: DW2 9,1015,48, DW1; Son.:

+Freudenschuss, nhd., M.: nhd. Freudenschuss, Schuss aus Freude, Abfeuern von Waffen zu der Ehrung, Feuern von Schusswaffen zu besonders freudigen Anlässen; Hw.: Freudenschuß; Q.: 1551; E.: s. Freude, s. n, s. Schuss; L.: DW2 9,1015,66, DW1; Son.:

&Freudenschwall, nhd., M.: nhd. Freudenschwall, Schwall der Freude, freudige Gefühlsanwandlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Schwall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudenschwanger, nhd., Adj.: nhd. freudenschwanger, der Freuden schwanger, von Freude schwanger, freudvoll, freudig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. schwanger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudensegen, nhd., M.: nhd. Freudensegen, Segen der Freude, Freudensegnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Segen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudensinn, nhd., M.: nhd. Freudensinn, Sinn der Freude, Sinn nach Freude, freudiger Sinn; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenskala, nhd., F.: nhd. Freudenskala, Skala der Freude, Rangordnung der Freude, Freudenspektrum, Freudeneinteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Skala; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudensonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freudensonne“, Sonne der Freude, freudige Sonne; Q.: 1187; E.: s. Freude, s. n, s. Sonne; L.: DW2 9,1008,38, DW1; Son.:

&Freudenspender, nhd., M.: nhd. Freudenspender, Spender der Freude, Freudengeber, Freudenbringer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Spender; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenspenderin, nhd., F.: nhd. Freudenspenderin, Spenderin der Freude, Freudengeberin, Freudenbringerin; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freudenspender, s. in; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenspiel, nhd., N.: nhd. Freudenspiel, Spiel der Freude, Spiel aus Freude, Vergnügen (ält.), gesellige Unterhaltung (ält.), Theaterstück mit glücklichem Ausgang, Komödie; Q.: 1260; E.: s. Freude, s. n, s. Spiel; L.: DW2 9,1016,8, DW1; Son.:

+Freudensprung, nhd., M.: nhd. Freudensprung, Sprung der Freude, Sprung aus Freude, freudiger Sprung; Q.: 1603; E.: s. Freude, s. n, s. Sprung; L.: DW2 9,1008,40, DW1; Son.:

&Freudensregung, nhd., F.: nhd. Freudensregung, Regung der Freude, Regung durch Freude, freudige Regung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. s, s. Regung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenstunde, nhd., F.: nhd. Freudenstunde, Stunde der Freude, Stunde für Freude, freudige Stunde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudensturm, nhd., M.: nhd. Freudensturm, Sturm der Freude, freudiger Sturm, Freudeanwallung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Sturm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudensucher, nhd., M.: nhd. Freudensucher, Sucher der Freude, Freudesuchender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Sucher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudensüchtig, nhd., Adj.: nhd. freudensüchtig, nach Freude süchtig, nach Freuden süchtig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s süchtig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freudentag, nhd., M.: nhd. Freudentag, Tag der Freude, Tag mit besonderem Anlass zu der Freude, Festtag, Feiertag; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. Tag; L.: DW2 9,1016,43, DW1; Son.:

+Freudentanz, nhd., M.: nhd. Freudentanz, Tanz der Freude, Tanz aus Freude, freudiger Tanz; Q.: 1300; E.: s. Freude, s. n, s. Tanz; L.: DW2 9,1008,41, DW1; Son.:

+Freudentaumel, nhd., M.: nhd. Freudentaumel, Taumel der Freude, Taumel durch Freude, freudiger Taumel; Q.: 1777; E.: s. Freude, s. n, s. Taumel; L.: DW2 9,1008,42; Son.:

&Freudentempel, nhd., M.: nhd. Freudentempel, Tempel der Freude, Tempel der Freuden, Freudenkultstätte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Tempel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenthema, nhd., N.: nhd. Freudenthema, Thema der Freude, Thematisieren der Freude, freudiges Thema; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Thema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenton, nhd., M.: nhd. Freudenton, Ton (M.) (2) der Freude, Freudenlaut; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Ton; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenträne, nhd., F.: nhd. Freudenträne, Träne der Freude, Träne aus Freude, aus Glücksgefühl vergossene Träne; Q.: 1648; E.: s. Freude, s. n, s. Träne; L.: DW2 9,1017,39, DW1; Son.:

&Freudentrank, nhd., M.: nhd. Freudentrank, Trank der Freude, Trank für Freude, Freudengetränk; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Trank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudentraum, nhd., M.: nhd. Freudentraum, Traum der Freude, Traum von Freuden, freudvoller Traum; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudentrieb, nhd., M.: nhd. Freudentrieb, Trieb der Freude, Trieb nach Freuden, freudiger Trieb; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Trieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenweg, nhd., M.: nhd. Freudenweg, Weg der Freude, freudvoller Weg, Freudenpfad; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenwelt, nhd., F.: nhd. Freudenwelt, Welt der Freude, Welt von Freuden, freudvolle Welt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Welt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenwerk, nhd., N.: nhd. Freudenwerk, Werk der Freude, freudiges Werk, freudvolles Werk; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenwirbel, nhd., M.: nhd. Freudenwirbel, Wirbel der Freude, Wirbeln (N.) vor Freude, freudiger Wirbel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Wirbel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenwoge, nhd., F.: nhd. Freudenwoge, Woge der Freude, freudige Woge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Woge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenwonne, nhd., F.: nhd. Freudenwonne, Wonne der Freude, Wonne aus Freude, freudige Wonne; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Wonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freudenwort, nhd., N.: nhd. Freudenwort, Wort der Freude, Freude ausdrückendes Wort; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudenzähre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freudenzähre“, Freudenträne, Träne aus Freude; Q.: 1300; E.: s. Freude, s. n, s. Zähre; L.: DW2 9,1008,45, DW1; Son.:

+Freudenzeichen, nhd., N.: nhd. Freudenzeichen, Zeichen der Freude, sichtbare Freudenbekundung, hörbare Freudenbekundung, offizielles Signal zu der Mitteilung eines erfreulichen Umstands; Q.: 1230; E.: s. Freude, s. n, s. Zeichen; L.: DW2 9,1017,61, DW1; Son.:

&Freudenzeit, nhd., F.: nhd. Freudenzeit, Zeit der Freuden, Zeit für Freude, Freudenzeitraum, freudvolle Zeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudenzuruf, nhd., M.: nhd. Freudenzuruf, Zuruf der Freude, Zuruf aus Freude, Freudenruf; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. n, s. Zuruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freuderfüllt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. freuderfüllt, von Freude erfüllt, voller Freude seiend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freud(e), s. erfüll(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudeschluchzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudeschluchzend, vor Freude schluchzend, vor Freude weinend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. schluchzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudeschreiend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudeschreiend, vor Freude schreiend, aus Freude einen Schrei ausstoßend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. schreien, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudestrahlend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudestrahlend, vor Freude strahlend, freudvoll strahlend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. strahlen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freudetaumel, nhd., M.: nhd. Freudetaumel, Taumel der Freude, Taumel aus Freude, freudiger Taumel; Hw.: Freudentaumel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. Taumel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freudetaumelnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudetaumelnd, vor Freude taumelnd, vor Freude schwankend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. taumeln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freudetrunken, nhd., Adj.: nhd. freudetrunken, vor Freude trunken, freudig trunken, hochgestimmt, berauscht; Q.: 1771; E.: s. Freude, s. trunken; L.: DW2 9,1018,4, DW1; Son.:

&Freudetrunkenheit, nhd., F.: nhd. Freudetrunkenheit, Trunkenheit der Freude, Trunkenheit aus Freude; Q.: 18. Jh.; E.: s. freudetrunken, s. heit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freudewirbelnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudewirbelnd, vor Freude wirbelnd, freudetaumelnd; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freude, s. wirbeln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudezitternd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudezitternd, vor Freude zitternd, freudeschauernd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freude, s. zittern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freudig, nhd., Adj.: nhd. freudig, eine positive Einstellung aufweisend, positive Erwartung habend, bereitwillig, überzeugt, Freude hervorrufend, Freude empfindend, freudebringend, beglückend, lebhaft, üppig; Q.: 1430; E.: s. Freud(e), s. ig; L.: DW2 9,1018,21, DW1, EDEL; Son.:

&freudigfrisch, nhd., Adj.: nhd. freudigfrisch, freudig frisch, freudig und frisch, durch Freude frisch; Q.: 19. Jh.; E.: s. freudig, s. frisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudiggeschäftig, nhd., Adj.: nhd. freudiggeschäftig, freudig geschäftig, freudig und geschäftig, freudvoll geschäftig; Q.: 18. Jh.; E.: s. freudig, s. geschäftig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudiggesinnt, nhd., Adj.: nhd. freudiggesinnt, freudig gesinnt, freudig, erfreut, der Gesinnung nach freudig; Q.: 17. Jh.; E.: s. freudig, s. gesinnt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudighoffend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudighoffend, freudig hoffend, vorfreudig hoffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. freudig, s. hoffen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freudigkeit, nhd., F.: nhd. Freudigkeit, frohe Glaubenszuversicht (ält.), religiöses Vertrauen (ält.), bejahende Zustimmung, feste innere Überzeugung, Hochgestimmtsein, innere Fröhlichkeit; Q.: 1522; E.: s. freudig, s. keit; L.: DW2 9,1020,29, DW1; Son.:

&freudigkräftig, nhd., Adj.: nhd. freudigkräftig, freudig und kräftig, freudvoll kräftig; Q.: 19. Jh.; E.: s. freudig, s. kräftig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudigkühn, nhd., Adj.: nhd. freudigkühn, freudig kühn, freudig und kühn, freudige Kühnheit aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. freudig, s. kühn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freudigspielend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freudigspielend, freudig spielend, mit Freude spielend, freudvoll spielend; Q.: 17. Jh.; E.: s. freudig, s. spielen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+freudlos, nhd., Adj.: nhd. freudlos, ohne Freude seiend, keine Freude empfindend, nicht leicht zu begeistern sein, trist; Q.: 1170; E.: s. Freud(e), s. los; L.: DW2 9,1021,46, DW1; Son.:

&Freudlosigkeit, nhd., F.: nhd. Freudlosigkeit, Mangel (M.) an Freude, Freudenknappheit, Freudenarmut; Q.: 18. Jh.; E.: s. freudlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freudvoll, nhd., Adj.: nhd. freudvoll, der Freude voll, freudig, erfreut, voller Freude seiend; Q.: 1210; E.: s. Freud(e), s. voll; L.: DW2 9,1008,44, DW1; Son.:

+freuen, nhd., V.: nhd. freuen, froh sein (V.), Freude empfinden, Glaubenszuversicht empfinden (ält.), Lebensfreude empfinden, zufrieden sein (V.), fröhlich sein (V.), Schadensfreude empfinden, Vorfreude empfinden, froh machen, mit Freude erfüllen; Q.: 8. Jh.; E.: s. freuen (EDEL); L.: DW2 9,1022,10, DW1, EDEL; Son.:

+Freund, nhd., M.: nhd. Freund, Verwandter (ält.), freundschaftlich verbundener Mensch, männlicher Geliebter, Lebenspartner, gottesfürchtiger Mensch (ält.), Gefolgsmann (ält.), Anhänger, Fürsprecher, Förderer, Kollege, Genießer, eine Anredeform; Q.: 863; E.: s. Freund (EDEL); L.: DW2 9,1024,50, DW1, EDEL; Son.:

+Freund-, nhd., Sb.: nhd. Freund-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freund; L.: DW2 9,1029,59; Son.: etwa 220 nominale Zusammensetzungen mit Freund, etwa die Hälfte davon weist das Fugenelement –es auf

&Freundabwesenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundabwesenheit“, Abwesenheit des Freundes, Abwesenheit von Freunden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freund, s. Abwesenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundarm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundarm“, Arm (M.) des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. Arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundchen, nhd., N.: nhd. Freundchen, kleiner Freund, eine scherzhaft drohende Anrede; Q.: 1829; E.: s. Freund, s. chen; L.: DW2 9,1029,70, DW1; Son.:

&Freundehaber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundehaber“, Freunde Habender, Freundschaften pflegender Mensch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freund, s. e, s. Haber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freunden, nhd. (ält.), V.: nhd. „freunden“, anfreunden, ein vertrautes Verhältnis aufbauen, ein Verwandtschaftsverhältnis eingehen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freund, s. en; L.: DW2 9,1030,4, DW1; Son.:

&freundenreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundenreich“, an Freunden reich, viele Freundschaften pflegend; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freund, s. en, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundergebenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundergebenheit“, Ergebenheit eines Freundes, Ergebenheit gegenüber einem Freund; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. Ergebenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesangelegenheit, nhd., F.: nhd. Freundesangelegenheit, Angelegenheit des Freundes, Angelegenheit unter Freunden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesarbeit, nhd., F.: nhd. Freundesarbeit, Arbeit des Freundes, Arbeit für einen Freund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesarm, nhd., M.: nhd. Freundesarm, Arm des Freundes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Arm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundesauge, nhd., N.: nhd. Freundesauge, Auge des Freundes, freundliches Auge; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesbericht, nhd., M.: nhd. Freundesbericht, Bericht des Freundes, freundschaftlicher Bericht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Bericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesbesuch, nhd., M.: nhd. Freundesbesuch, Besuch des Freundes, Besuch von Freunden, freundschaftlicher Besuch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesbeziehung, nhd., F.: nhd. Freundesbeziehung, Beziehung des Freundes, Freund betreffende Beziehung, freundschaftliche Beziehung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Beziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesbild, nhd., N.: nhd. Freundesbild, Bild des Freundes, Abbildung eines Freundes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesbildnis, nhd., N.: nhd. Freundesbildnis, Bildnis des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Bildnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesbitte, nhd., F.: nhd. Freundesbitte, Bitte des Freundes, freundschaftliche Bitte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Bitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesblick, nhd., M.: nhd. Freundesblick, Blick des Freundes, freundschaftlicher Blick; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundesblut, nhd., N.: nhd. Freundesblut, Blut des Freundes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesbotschaft, nhd., F.: nhd. Freundesbotschaft, Botschaft des Freundes, Botschaft unter Freunden, Freundesbrief; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Botschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundesbrief, nhd., M.: nhd. Freundesbrief, Brief des Freundes, Freundesbotschaft, Korrespondenz unter Freunden; Q.: 1588; E.: s. Freund, s. es, s. Brief; L.: DW2 9,1029,61; Son.:

&Freundesbrust, nhd., F.: nhd. Freundesbrust, Brust des Freundes, Oberkörper des Freundes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Brust; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundesbund, nhd., M.: nhd. Freundesbund, Bund des Freundes, Bund von Freunden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Bund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundesdienst, nhd., M.: nhd. Freundesdienst, Dienst des Freundes, aus Verbundenheit getaner Dienst, aus Freundlichkeit erledigter Dienst; Q.: 1616; E.: s. Freund, s. es, s. Dienst; L.: DW2 9,1030,28, DW1; Son.:

&Freundesehrgeiz, nhd., M.: nhd. Freundesehrgeiz, Ehrgeiz des Freundes, Tatendrang eines Freundes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Ehrgeiz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesflagge, nhd., F.: nhd. Freundesflagge, Flagge des Freundes, Flagge eines Verbündeten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Flagge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesfreund, nhd., M.: nhd. Freundesfreund, Freund eines Freundes, Freund von Freunden, Bekannter; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesgabe, nhd., F.: nhd. Freundesgabe, Gabe des Freundes, Freundesgeschenk; Q.: 15. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Gabe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundesgastmahl, nhd., N.: nhd. Freundesgastmahl, Gastmahl des Freundes, Gastmahl unter Freunden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Gastmahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesgebärde, nhd., F.: nhd. Freundesgebärde, Gebärde des Freundes, freundschaftliche Gebärde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Gebärde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundesgesinnnung, nhd., F.: nhd. Freundesgesinnnung, Gesinnung des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Gesinnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesgespräch, nhd., N.: nhd. Freundesgespräch, Gespräch des Freundes, Gespräch mit einem Freund; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesgestalt, nhd., F.: nhd. Freundesgestalt, Gestalt des Freundes, freundliche Gestalt, Aussehen eines Freundes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesgruppe, nhd., F.: nhd. Freundesgruppe, Gruppe des Freundes, Gruppe von Freunden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesgruß, nhd., M.: nhd. Freundesgruß, Gruß des Freundes, von einem Freund übermittelter Gruß, freundschaftlicher Gruß; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Gruß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesgunst, nhd., F.: nhd. Freundesgunst, Gunst des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Gunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundeshand, nhd., F.: nhd. Freundeshand, Hand des Freundes, eine Gebärde der Zuwendung; Q.: 1650; E.: s. Freund, s. es, s. Hand; L.: DW2 9,1030,45, DW1; Son.:

&Freundeshass, nhd., M.: nhd. Freundeshass, Hass des Freundes, Hass gegenüber einem Freund; Q.: 12. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Hass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesherz, nhd., N.: nhd. Freundesherz, Herz des Freundes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Herz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeshilfe, nhd., F.: nhd. Freundeshilfe, Hilfe des Freundes, Hilfe für einen Freund; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Hilfe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+freundeshold, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundeshold“, einem Freund hold, freundschaftlich zugeneigt; Q.: 10. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. hold; L.: DW2 9,1029,63; Son.:

&Freundeshut, nhd., M.: nhd. Freundeshut, Hut (M.) des Freundes, Kopfbedeckung des Freundes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundes, s. Hut (M.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundeskreis, nhd., M.: nhd. Freundeskreis, Kreis von Freunden, Gruppe von Freunden, sich für das Andenken einer Person einsetzender Verein, sich für die Förderung einer Einrichtung einsetzender Verein; Q.: 1781; E.: s. Freund, s. es, s. Kreis; L.: DW2 9,1030,61, DW1; Son.:

&Freundeskreismitglied, nhd., N.: nhd. Freundeskreismitglied, Mitglied eines Freundeskreises, einen Freundeskreis frequentierender Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundeskreis, s. Mitglied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeskuss, nhd., M.: nhd. Freundeskuss, Kuss des Freundes, freundschaftlicher Kuss; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Kuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundesland, nhd., N.: nhd. Freundesland, Land eines Freundes, verbündetes Land; Q.: 1611; E.: s. Freund, s. es, s. Land; L.: DW2 9,1029,65, DW1; Son.:

&Freundesleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freundesleben“, Leben des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Leben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesleib, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundesleib“, Leib des Freundes, Freundeskörper; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Leib; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesleiche, nhd., F.: nhd. Freundesleiche, Leiche eines Freundes, lebloser Körper eines Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Leiche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesliebe, nhd., F.: nhd. Freundesliebe, Liebe eines Freundes, freundschaftliche Liebe; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Liebe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeslohn, nhd., M.: nhd. Freundeslohn, Lohn des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesmahl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freundesmahl“, Mahl des Freundes, Mahl bei einem Freund; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Mahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesmeldung, nhd., F.: nhd. Freundesmeldung, Meldung eines Freundes, Freundesnachricht, Freundesbotschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Meldung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesmord, nhd., M.: nhd. Freundesmord, Mord des Freundes, Mord an einem Freund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Mord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesmund, nhd., M.: nhd. Freundesmund, Mund des Freundes; Q.: 12. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Mund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesmut, nhd., M.: nhd. Freundesmut, Mut des Freundes, Freundestapferkeit; Q.: 12. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Mut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesnachruf, nhd., M.: nhd. Freundesnachruf, Nachruf eines Freundes, Freund betreffender Nachruf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Nachruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesnähe, nhd., F.: nhd. Freundesnähe, Nähe des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Nähe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundesname, nhd., M.: nhd. Freundesname, Name des Freundes, Vorname eines Freundes; Q.: 1666; E.: s. Freund, s. es, s. Name; L.: DW2 9,1029,67; Son.:

&Freundesnatur, nhd., F.: nhd. Freundesnatur, Natur des Freundes, freundschaftliche Natur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Natur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesopfer, nhd., N.: nhd. Freundesopfer, Opfer des Freundes, Aufopferung eines Freundes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Opfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundespaar, nhd., N.: nhd. Freundespaar, Paar von Freunden, befreundetes Ehepaar (ält.); Q.: 1829; E.: s. Freund, s. es, s. Paar; L.: DW2 9,1031,4; Son.:

+Freundespflicht, nhd., F.: nhd. Freundespflicht, Pflicht des Freundes, Pflicht gegenüber einem Freund, Verantwortung gegenüber einem Freund; Q.: 1616; E.: s. Freund, s. es, s. Pflicht; L.: DW2 9,1031,23, DW1; Son.:

&Freundesprobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundesprobe“, Probe des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Probe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesrat, nhd., M.: nhd. Freundesrat, Rat des Freundes, Rat für einen Freund, Rat unter Freunden, freundschaftlicher Ratschlag; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesrücken, nhd., M.: nhd. Freundesrücken, Rücken (M.) des Freundes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Rücken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesscherz, nhd., M.: nhd. Freundesscherz, Scherz des Freundes, freundschaftlicher Scherz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Scherz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesschoß, nhd., M.: nhd. Freundesschoß, Schoß des Freundes; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Schoß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesschritt, nhd., M.: nhd. Freundesschritt, Schritt des Freundes, Schreiten des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Schritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesschwur, nhd., M.: nhd. Freundesschwur, Schwur des Freundes, Schwur gegenüber einem Freund, Freundschaftsschwur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Schwur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesseele, nhd., F.: nhd. Freundesseele, Seele des Freundes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Seele; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundessegen, nhd., M.: nhd. Freundessegen, Segen des Freundes, Segen der Freundschaft; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Segen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesseite, nhd., F.: nhd. Freundesseite, Seite des Freundes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Seite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundessinn, nhd., M.: nhd. Freundessinn, Sinn des Freundes; Q.: 14. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundessitte, nhd., F.: nhd. Freundessitte, Sitte des Freundes, Freundschaftssitte; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Sitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesstich, nhd., M.: nhd. Freundesstich, Stich des Freundes; Q.: 12. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Stich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesstimme, nhd., F.: nhd. Freundesstimme, Stimme des Freundes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Stimme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundestelegramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freundestelegramm“, Telegramm des Freundes, Freundesnachricht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Telegramm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundestitel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundestitel“, Titel des Freundes, Freund als Titel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Titel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundestracht, nhd., F.: nhd. Freundestracht, Tracht des Freundes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Tracht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesträne, nhd., F.: nhd. Freundesträne, Träne des Freundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Träne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundestreue, nhd., F.: nhd. Freundestreue, Treue des Freundes, Treue gegenüber dem Freund, unerschütterliches Einstehen für einen Freund; Q.: 1688; E.: s. Freund, s. es, s. Treue; L.: DW2 9,1031,39; Son.:

&Freundestrost, nhd., M.: nhd. Freundestrost, Trost des Freundes, Trost in der Freundschaft; Q.: 12. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Trost; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundestücke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundestücke“, Tücke des Freundes, Tücke unter Freunden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Tücke; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundesunterhaltung, nhd., F.: nhd. Freundesunterhaltung, Unterhaltung des Freundes, Unterhaltung mit einem Freund; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Unterhaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesurteil, nhd., N.: nhd. Freundesurteil, Urteil des Freundes, Freund betreffendes Urteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Urteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundesverhältnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freundesverhältnis“, Verhältnis des Freundes, Freund betreffendes Verhältnis, freundschaftliches Verhältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundesverräterisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundesverräterisch“, gegenüber Freunden verräterisch, Freunde verratend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. verräterisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeswahl, nhd., F.: nhd. Freundeswahl, Wahl des Freundes, Wahl des Freundeskreises; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeswerk, nhd., N.: nhd. Freundeswerk, Werk des Freundes, Werk für einen Freund, Freundestat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeswort, nhd., N.: nhd. Freundeswort, Wort des Freundes, freundliches Wort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeswunsch, nhd., M.: nhd. Freundeswunsch, Wunsch des Freundes, Wunsch nach einem Freund; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Wunsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeszahl, nhd., F.: nhd. Freundeszahl, Zahl des Freundes, Zahl von Freunden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeszeichen, nhd., N.: nhd. Freundeszeichen, Zeichen des Freundes, freundschaftliches Zeichen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeszeit, nhd., F.: nhd. Freundeszeit, Zeit des Freundes, Zeit für Freunde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeszirkel, nhd., M.: nhd. Freundeszirkel, Zirkel des Freundes, Zirkel von Freunden, Freundeskreis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Zirkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundeszuspruch, nhd., M.: nhd. Freundeszuspruch, Zuspruch des Freundes, Zuspruch für einen Freund; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. es, s. Zuspruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundfeind, nhd., M.: nhd. Freundfeind, Freund und Feind, eine zwiespältige Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. Feind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundfeindfront, nhd., F.: nhd. Freundfeindfront, Front zwischen Freund und Feind, Spaltung zwischen Freund und Feind anzeigende Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundfeind, s. Front; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundfeindideologie, nhd., F.: nhd. Freundfeindideologie, Ideologie von Freund und Feind, Ideologie der Spaltung zwischen Freund und Feind, Ideologie der Abgrenzung zwischen Freunden und Feinden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundfeind, s. Ideologie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundfeindkategorie, nhd., F.: nhd. Freundfeindkategorie, Kategorie von Freund und Feind, eine unzweideutige Abgrenzungskategorie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundfeind, s. Kategorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundfeindschema, nhd., N.: nhd. Freundfeindschema, Schema von Freund und Feind, Schema der Abgrenzung zwischen Freunden und Feinden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundfeind, s. Schema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundfeindverhältnis, nhd., N.: nhd. Freundfeindverhältnis, Freund und Feind betreffendes Verhältnis, Abgrenzungsverhältnis von Freunden und Feinden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundfeind, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundfrei, nhd., Adj.: nhd. freundfrei, von Freunden frei, keinen Freund habend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundgesinnt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundgesinnt“, freundlich gesinnt, freundschaftlich zugeneigt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freund, s. gesinnt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freundin, nhd., F.: nhd. Freundin, weiblicher Freund, Geliebte, Lebenspartnerin, Verwandte (ält.); Q.: 830; E.: s. Freund, s. in; L.: DW2 9,1031,57, DW1; Son.:

&Freundinnengeflüster, nhd., N.: nhd. Freundinnengeflüster, Geflüster zwischen Freundinnen, Geflüster unter Freundinnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundin, s. nen, s. Geflüster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundkopf“, Kopf des Freundes, Freundeskopf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freund, s. Kopf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freundlich, nhd., Adj.: nhd. freundlich, wohlwollend, wohlgesinnt, nett, liebenswürdig, höflich, auf gute Beziehungen bedacht, korrekt, religiös (ält.), gütlich, freundschaftlich, innig, zärtlich, günstig, förderlich; Q.: 10. Jh.; E.: s. Freund, s. lich; L.: DW2 9,1033,20, DW1, EDEL; Son.:

&freundlichböse, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundlichböse“, freundlich und böse, auf freundliche Art böse; Q.: 19. Jh.; E.: s. freundlich, s. böse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichdankbar, nhd., Adj.: nhd. freundlichdankbar, freundlich und dankbar, auf freundliche Art dankbar; Q.: 19. Jh.; E.: s. freundlich, s. dankbar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichenergisch, nhd., Adj.: nhd. freundlichenergisch, freundlich und energisch, auf freundliche Art energisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. freundlich, s. energisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichernst, nhd., Adj.: nhd. freundlichernst, freundlich und ernst, auf freundliche Art ernst; Q.: 20. Jh.; E.: s. freundlich, s. ernst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freundlicherweise, nhd., Adv.: nhd. freundlicherweise, netterweise, dankenswerterweise; Q.: 1919; E.: s. freundlich, s. er, s. weise; L.: DW2 9,1037,74; Son.:

&freundlichfalsch, nhd., Adj.: nhd. freundlichfalsch, freundlich und falsch, auf freundliche Art falsch, auf freundliche Art hinterlistig; Q.: 17. Jh.; E.: s. freundlich, s. falsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichgesinnt, nhd., Adj.: nhd. freundlichgesinnt, freundlich gesinnt, freundschaftlich, wohlwollend, auf gute Beziehungen bedacht; Q.: 17. Jh.; E.: s. freundlich, s. gesinnt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichgnädig, nhd., Adj.: nhd. freundlichgnädig, freundlich und gnädig, auf freundliche Art gnädig; Q.: 19. Jh.; E.: s. freundlich, s. gnädig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundlichkeit, nhd., F.: nhd. Freundlichkeit, Wohlwollen, Höflichkeit, Güte, Aussöhnung (ält.), entgegenkommende Handlung, Gefälligkeit, Anmut (ält.), Lieblichkeit (ält.); Q.: 14. Jh.; E.: s. freundlich, s. keit; L.: DW2 9,1038,9, DW1, EDEL; Son.:

&freundlichkeitslächelnd, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „freundlichkeitslächelnd“, aus Freundlichkeit lächelnd, freundlich lächelnd; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundlichkeit, s. s, s. lächeln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundlichkeitsonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundlichkeitsonne“, Sonne der Freundlichkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundlichkeit, s. Sonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundlichkeitspfeife, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundlichkeitspfeife“, Pfeife der Freundlichkeit, freundliches gemeinsames Pfeiferauchen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundlichkeit, s. s, s. Pfeife; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundlichkeitsversuch, nhd., M.: nhd. Freundlichkeitsversuch, Versuch der Freundlichkeit, Versuch aus Freundlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundlichkeit, s. s, s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichlieb, nhd., Adj.: nhd. freundlichlieb, freundlich und lieb, auf freundliche Weise lieb; Q.: 18. Jh.; E.: s. freundlich, s. lieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichscharf, nhd., Adj.: nhd. freundlichscharf, freundlich und scharf, auf freundliche Art scharf; Q.: 17. Jh.; E.: s. freundlich, s. scharf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichscherzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freundlichscherzend, freundlich scherzend, auf freundliche Weise scherzend; Q.: 17. Jh.; E.: s. freundlich, s. scherzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundlichsein, nhd., N.: nhd. Freundlichsein, freundliches Sein, Freundlichkeit, Freundlichkeitsgebärde, Ausstrahlung der Freundlichkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. freundlich, s. Sein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freundlichtätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundlichtätig“, freundlich tätig, freundlich eine Tätigkeit ausübend; Q.: 19. Jh.; E.: s. freundlich, s. tätig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichteilnehmend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „freundlichteilnehmend“, freundlich teilnehmend, aus Freundlichkeit teilnehmend; Q.: 19. Jh.; E.: s. freundlich, s. teilnehmen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichtraurig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundlichtraurig“, freundlich traurig, auf freundliche Weise traurig; Q.: 18. Jh.; E.: s. freundlich, s. traurig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichtreu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundlichtreu“, freundlich treu, aus Freundlichkeit treu; Q.: 19. Jh.; E.: s. freundlich, s. treu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichtun, nhd., V.: nhd. freundlichtun, freundlich tun, auf freundliche Weise tun, schöntun; Q.: 18. Jh.; E.: s. freundlich, s. tun; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichunsanft, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundlichunsanft“, freundlich unsanft, auf freundliche Art unsanft; Q.: 20. Jh.; E.: s. freundlich, s. unsanft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundlichverlegen, nhd., Adj.: nhd. freundlichverlegen, freundlich verlegen (Adj.), aus Freundlichkeit verlegen (Adj.); Q.: 20. Jh.; E.: s. freundlich, s. verlegen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freundlos, nhd., Adj.: nhd. freundlos, von Verwandten getrennt (ält.), keinen Freund habend, ohne Freunde seiend; Q.: 9. Jh.; E.: s. Freund, s. los; L.: DW2 9,1039,59, DW1; Son.:

&freundmäßig, nhd., Adv.: nhd. freundmäßig, Freund betreffend, Freund gemäß; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freundnachbarlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundnachbarlich“, freundlich nachbarlich, freundlich gesinnt gegenüber Nachbarstaaten, kooperativ gegenüber Nachbarstaaten; Q.: 1620; E.: s. Freund, s. nachbarlich; L.: DW2 9,1039,77, DW1; Son.:

&Freundsband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freundsband“, Band (N.) des Freundes, Band (N.) der Freundschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freund, s. s, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaft, nhd., F.: nhd. Freundschaft, enge persönliche Verbundenheit, wechselseitige Zuneigung, Wesensverwandtschaft, Liebesverhältnis, Eintracht, Verträglichkeit, Bündnis, Allianz, Gunsterweis, Gemeinschaft; Q.: 8. Jh.; E.: s. Freund, s. schaft; L.: DW2 9,1040,42, DW1, EDEL; Son.:

+Freundschaft-, nhd., Sb.: nhd. Freundschaft-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Freundschaft; L.: DW2 9,1045,22; Son.: etwa 170 nominale Zusammensetzungen, fast immer mit Fugenelement -s

+freundschaftlich, nhd., Adj.: nhd. freundschaftlich, in Freundschaft verbunden, auf Freundschaft gegründet, Zuneigung ausdrückend, freundlich, wohlwollend, partnerschaftlich, kooperativ, einander anziehend; Q.: 1337; E.: s. Freundschaft, s. lich; L.: DW2 9,1045,45, DW1, EDEL; Son.:

&Freundschaftpartner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundschaftpartner“, Partner einer Freundschaft, freundschaftlicher Partner; Hw.: Freundschaftspartner; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. Partner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftrelation, nhd., F.: nhd. Freundschaftrelation, Relation der Freundschaft, Freundschaftsverhältnis; Hw.: Freundschaftsrelation; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. Relation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsabkommen, nhd., N.: nhd. Freundschaftsabkommen, Abkommen der Freundschaft, Freundschaft betreffendes Abkommen, Freundschaftsvertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsanerbietung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsanerbietung, Anerbietung der Freundschaft, Anerbieten von Freundschaft, Freundschaftsangebot; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Anerbietung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundschaftsarm, nhd., Adj.: nhd. freundschaftsarm, an Freundschaft arm, wenige Freundschaften unterhaltend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsauffassung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsauffassung, Auffassung von Freundschaft, Vorstellung von Freundschaft, Freundschaftsbegriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Auffassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsaufwallung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsaufwallung, Aufwallung der Freundschaft, Aufwallung von Freundschaftsgefühlen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Aufwallung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsband, nhd., N.: nhd. Freundschaftsband, Band (N.) der Freundschaft, enge freundschaftliche Bindung; Q.: 1652; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Band; L.: DW2 9,1046,59, DW1; Son.:

&Freundschaftsbecher, nhd., M.: nhd. Freundschaftsbecher, Becher der Freundschaft, Freundschaft anzeigender Becher; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Becher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsbedingung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsbedingung, Bedingung der Freundschaft, Bedingung für Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Bedingung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Freundschaftsbedürfnis, Bedürfnis der Freundschaft, Bedürfnis nach Freundschaft, Freundschaftswunsch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsbegeisterung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsbegeisterung, Begeisterung der Freundschaft, Begeisterung für eine Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Begeisterung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundschaftsbegierig, nhd., Adj.: nhd. freundschaftsbegierig, nach Freundschaft begierig, freundschaftswillig, freundschaftssuchend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. begierig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsbekundung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsbekundung, Bekundung der Freundschaft, Bekunden von Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Bekundung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsbesuch, nhd., M.: nhd. Freundschaftsbesuch, Besuch aus Freundschaft, Besuch zu der Freundschaftsaufrechterhaltung; Q.: 1812; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Besuch; L.: DW2 9,1045,26; Son.:

&Freundschaftsbeteuerung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsbeteuerung, Beteuerung der Freundschaft, Beteuerung aus Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Beteuerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsbewährung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsbewährung, Bewährung der Freundschaft, Bewährung in der Freundschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Bewährung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsbeweis, nhd., M.: nhd. Freundschaftsbeweis, Beweis der Freundschaft, Freundschaftsbezeugung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Beweis; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftsbewilligung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundschaftsbewilligung“, Bewilligung der Freundschaft, Bewilligen der Freundschaft; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Bewilligung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsbezeugung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsbezeugung, Bezeugung von Freundschaft, Freundschaftsbeweis; Q.: 1700; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Bezeugung; L.: DW2 9,1045,27; Son.:

&Freundschaftsbeziehung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsbeziehung, Beziehung der Freundschaft, freundschaftliche Beziehung, Beziehung der Zusammenarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Beziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freundschaftsblut“, Blut der Freundschaft, freundschaftliches Blut; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsbrief, nhd., M.: nhd. Freundschaftsbrief, Brief der Freundschaft, Brief aus Freundschaft, freundschaftliche Korrespondenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsbund, nhd., M.: nhd. Freundschaftsbund, Bund der Freundschaft, enge freundschaftliche Bindung, Freundschaftsbündnis, Bündnis zwischen politischen Kräften; Q.: 1549; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Bund; L.: DW2 9,1047,19, DW1; Son.:

+Freundschaftsbündnis, nhd., N.: nhd. Freundschaftsbündnis, Bündnis der Freundschaft, Bündnis aus Freundschaft, enge freundschaftliche Bindung; Q.: 1730; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Bündnis; L.: DW2 9,1045,28, DW1; Son.:

&Freundschaftsbusen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundschaftsbusen“, Busen der Freundschaft, Freundschaftsbrust; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Busen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsdenkmal, nhd., N.: nhd. Freundschaftsdenkmal, Denkmal der Freundschaft, Denkmal an die Freundschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Denkmal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsdienst, nhd., M.: nhd. Freundschaftsdienst, Dienst der Freundschaft, aus Freundschaft erbrachte Hilfeleistung, Freundschaftsbeistand; Q.: 1644; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Dienst; L.: DW2 9,1047,64, DW1; Son.:

&Freundschaftsdruck, nhd., M.: nhd. Freundschaftsdruck, Druck der Freundschaft, Druck aus Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Druck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftseifer, nhd., M.: nhd. Freundschaftseifer, Eifer der Freundschaft, Eifrigkeit in der Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Eifer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsempfinden, nhd., N.: nhd. Freundschaftsempfinden, Empfinden der Freundschaft, Freundschaftsempfindung, Freundschaftsgefühl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. empfinden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsenttäuschung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsenttäuschung, Enttäuschung der Freundschaft, Enttäuschung in der Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Enttäuschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftserbietung, nhd., F.: nhd. Freundschaftserbietung, Erbietung der Freundschaft, Erbieten der Freundschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Erbietung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftserhaltung, nhd., F.: nhd. Freundschaftserhaltung, Erhaltung der Freundschaft, Freundschaftsaufrechterhaltung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Erhaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftserkaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundschaftserkaltung“, Erkaltung der Freundschaft, Erkalten der Freundschaft, Freundschaftsabschwächung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Erkaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftserweisung, nhd., F.: nhd. Freundschaftserweisung, Erweisung der Freundschaft, Erweisung aus Freundschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Erweisung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftsfakultät, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundschaftsfakultät“, Fakultät der Freundschaft, befreundete Fakultät, Freundschaftseigenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Fakultät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundschaftsfest, nhd., Adj.: nhd. freundschaftsfest, in der Freundschaft fest, in Freundschaft fest verbunden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. fest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsfest, nhd., N.: nhd. Freundschaftsfest, Fest der Freundschaft, Fest an die Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Fest; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Freundschaftsflamme, nhd., F.: nhd. Freundschaftsflamme, Flamme der Freundschaft, Flamme inniger Freundschaft, Ausdruck freundschaftlicher Gefühle; Q.: 1664; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Flamme; L.: DW2 9,1045,30, DW1; Son.:

&Freundschaftsfunke, nhd., M.: nhd. Freundschaftsfunke, Funke der Freundschaft, Funke des Überspringens in die Freundschaft, Freundschaftsflamme; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Funke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgarten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundschaftsgarten“, Garten der Freundschaft, freundschaftlich genutzter Garten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgastmahl, nhd., N.: nhd. Freundschaftsgastmahl, Gastmahl der Freundschaft, Freundschaftsmahl; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Gastmahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgedrohe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freundschaftsgedrohe“, Gedrohe der Freundschaft, Drohen der Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Gedrohe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundschaftsgefährdend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freundschaftsgefährdend, Freundschaft gefährdend, Freundschaft bedrohend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, gefährden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgefühl, nhd., N.: nhd. Freundschaftsgefühl, Gefühl der Freundschaft, Freundschaftsempfindung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgeist, nhd., M.: nhd. Freundschaftsgeist, Geist der Freundschaft, Wesen der Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgenuss, nhd., M.: nhd. Freundschaftsgenuss, Genuss der Freundschaft, Genießen der Freundschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Genuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgeplänkel, nhd., N.: nhd. Freundschaftsgeplänkel, Geplänkel der Freundschaft, Geplänkel aus Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Geplänkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Freundschaftsgesellschaft, Gesellschaft der Freundschaft, Gesellschaft für Freundschaft, Gesellschaft für Zusammenarbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgesinnung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsgesinnung, Gesinnung der Freundschaft, Freundschaft ausdrückende Gesinnung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Gesinnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgeste, nhd., F.: nhd. Freundschaftsgeste, Geste der Freundschaft, Freundschaftsgebärde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Geste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsglut, nhd., F.: nhd. Freundschaftsglut, Glut der Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Glut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftsgott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundschaftsgott“, Gott der Freundschaft, Freundschaftsgottheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgruß, nhd., M.: nhd. Freundschaftsgruß, Gruß der Freundschaft, Gruß aus Freundschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Gruß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsgunst, nhd., F.: nhd. Freundschaftsgunst, Gunst der Freundschaft, freundschaftliche Gunst, Freundschaftswohlwollen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Gunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftshand, nhd., F.: nhd. Freundschaftshand, Hand der Freundschaft, freundschaftlich helfende Hand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Hand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftsideal, nhd., N.: nhd. Freundschaftsideal, Idela der Freundschaft, Idealvorstellung von Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s .s, s. Ideal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsidee, nhd., F.: nhd. Freundschaftsidee, Idee der Freundschaft, Freundschaft betreffende Idee; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Idee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsinsel, nhd., F.: nhd. Freundschaftsinsel, Insel der Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Insel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsinsulaner, nhd., M.: nhd. Freundschaftsinsulaner, Bewohner der Freundschaftsinsel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Insulaner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsinteresse, nhd., F.: nhd. Freundschaftsinteresse, Interesse der Freundschaft, Interesse an Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Interesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftskampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundschaftskampf“, Kampf der Freundschaft, Kampf aus Freundschaft, Freundschaftswettbewerb; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Kampf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftskette, nhd., F.: nhd. Freundschaftskette, Kette der Freundschaft, Freundschaft anzeigende Kette; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Kette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftskleeblatt, nhd., N.: nhd. Freundschaftskleeblatt, Kleeblatt der Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Kleeblatt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsklub, nhd., M.: nhd. Freundschaftsklub, Klub der Freundschaft, Klub für Freundschaften, Freundschaftsclique; Hw.: Freundschaftsclub; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Klub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftskontestation, nhd., F.: nhd. Freundschaftskontestation, Kontestation der Freundschaft, Freundschaftsanfechtung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft,s .s, s. Kontestation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftskreis, nhd., M.: nhd. Freundschaftskreis, Kreis der Freundschaft, Kreis von Freundschaften, Kreis von Freunden, Freundeskreis; Q.: 1788; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Kreis; L.: DW2 9,1045,32; Son.:

&Freundschaftskultus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundschaftskultus“, Kultus der Freundschaft, Freundschaftskult; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Kultus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftskunde, nhd., F.: nhd. Freundschaftskunde, Kunde (F.) der Freundschaft, Freundschaftsbekundung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Kunde (F.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftskundgebung, nhd., F.: nhd. Freundschaftskundgebung, Kundgebung der Freundschaft, Kundgeben freundschaftlicher Gefühle, Solidaritätskundgebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Kundgebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftskuss, nhd., M.: nhd. Freundschaftskuss, Kuss der Freundschaft, Kuss aus Freundschaft, Kuss aus freundschaftlichen Gefühlen; Hw.: Freundschaftskuß; Q.: 1691; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Kuss; L.: DW2 9,1045,33, DW1; Son.:

&Freundschaftsländerspiel, nhd., N.: nhd. Freundschaftsländerspiel, Länderspiel aus Freundschaft, Länderspiel als freundschaftlicher Wettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Länderspiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftslarve, nhd., F.: nhd. Freundschaftslarve, Larve der Freundschaft, Freundschaftsmaske; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Larve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundschaftsleer, nhd., Adj.: nhd. freundschaftsleer, an Freundschaft leer, keine Freundschaft aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. leer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftslehre, nhd., F.: nhd. Freundschaftslehre, Freundschaft betreffende Lehre, Lehre über Freundschaften; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsliebe, nhd., F.: nhd. Freundschaftsliebe, Liebe der Freundschaft, Liebe aus Freundschaft, Liebe zu der Freundschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Liebe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundschaftsliebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. freundschaftsliebend, Freundschaft liebend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. lieben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftslied, nhd., N.: nhd. Freundschaftslied, Lied der Freundschaft, Lied über Freundschaft, Solidaritätslied; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&freundschaftslos, nhd., Adj.: nhd. freundschaftslos, ohne Freundschaft seiend, keine Freundschaften habend, freundlos; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsmahl, nhd., N.: nhd. Freundschaftsmahl, Mahl der Freundschaft, Mahl aus Freundschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Mahl; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftsmythos, nhd., M.: nhd. Freundschaftsmythos, Freundschaft betreffender Mythos, Mythos der Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Mythos; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsname, nhd., M.: nhd. Freundschaftsname, Name der Freundschaft, Freundschaftsbezeichnung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Name; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsode, nhd., F.: nhd. Freundschaftsode, Ode der Freundschaft, Ode an die Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Ode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsoffensive, nhd., F.: nhd. Freundschaftsoffensive, Offensive der Freundschaft, Offensive gegen die Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Offensive; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsopfer, nhd., N.: nhd. Freundschaftsopfer, Opfer der Freundschaft, Opfer an die Freundschaft, Freundschaftsaufopferung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Opfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsorden, nhd., M.: nhd. Freundschaftsorden, Orden der Freundschaft, Orden für freundschaftliche Beziehungen; Q.: 1643; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Orden; L.: DW2 9,1045,35; Son.:

&Freundschaftspakt, nhd., M.: nhd. Freundschaftspakt, Pakt der Freundschaft, Freundschaftsbündnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Pakt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftspfand, nhd., N.: nhd. Freundschaftspfand, Pfand der Freundschaft, Freundschaft betreffendes Pfand; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Pfand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftspflicht, nhd., F.: nhd. Freundschaftspflicht, Pflicht der Freundschaft, Pflicht aus Freundschaft, Pflicht gegenüber einer Freundschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftspreis, nhd., M.: nhd. Freundschaftspreis, Preis der Freundschaft, Preis für Freundschaft, für das Unterhalten freundschaftlicher Beziehungen vergebener Preis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsprobe, nhd., F.: nhd. Freundschaftsprobe, Probe der Freundschaft, Freundschaft betreffende Probe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Probe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftsreise, nhd., F.: nhd. Freundschaftsreise, Reise der Freundschaft, Reise aus Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsring, nhd., M.: nhd. Freundschaftsring, Ring der Freundschaft, Freundschaft anzeigender Ring; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Ring; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftssaal, nhd., M.: nhd. Freundschaftssaal, Saal der Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Saal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsschauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundschaftsschauer“, Schauer der Freundschaft, Freundschaftsschauder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Schauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsschein, nhd., M.: nhd. Freundschaftsschein, Schein der Freundschaft, unechte Freundschaft, Freundschaftsvorspiegelung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsschmied, nhd. (ält.), M.: nhd. „Freundschaftsschmied“, Schmied der Freundschaft, Schmied von Freundschaften; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Schmied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsschwärmerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundschaftsschwärmerei“, Schwärmerei für Freundschaft, freundschaftliche Schwärmerei; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Schwärmerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsschwur, nhd., M.: nhd. Freundschaftsschwur, Schwur der Freundschaft, Freundschaft betreffender Schwur; Q.: 1779; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Schwur; L.: DW2 9,1045,36; Son.:

&Freundschaftssieg, nhd., M.: nhd. Freundschaftssieg, Sieg der Freundschaft, Sieg in einem Freundschaftsspiel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Sieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftssinn, nhd., M.: nhd. Freundschaftssinn, Sinn der Freundschaft, Sinn für Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsspiel, nhd., N.: nhd. Freundschaftsspiel, freundschaftliches Spiel, sportlicher Wettkampf außerhalb eines Turniers; Q.: 1937; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Spiel; L.: DW2 9,1048,19; Son.:

&Freundschaftstiftung, nhd., F.: nhd. Freundschaftstiftung, Stiftung für Freundschaft, Stiftung für freundschaftliche Beziehungen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Stiftung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftstempel, nhd., M.: nhd. Freundschaftstempel, Tempel der Freundschaft, der Würdigung eines Freundeskreises gewidmete Porträtsammlung, der Würdigung der Freundschaft mit einem bestimmten Menschen gewidmeter Tempel in Parkanlagen; Q.: 1789; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Tempel; L.: DW2 9,1048,30; Son.:

&Freundschaftston, nhd., M.: nhd. Freundschaftston, Ton (M.) (2) der Freundschaft, freundschaftlicher Ton (M.) (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Ton; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsträne, nhd., F.: nhd. Freundschaftsträne, Trände der Freundschaft, aus Freundschaft vergossene Träne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Träne; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftstreffen, nhd., N.: nhd. Freundschaftstreffen, Treffen aus Freundschaft, Treffen zu der Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Treffen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftstrennung, nhd., F.: nhd. Freundschaftstrennung, Trennung der Freundschaft, freundschaftliche Trennung, Trennung in Freundschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Trennung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundschaftstreu, nhd., Adj.: nhd. freundschaftstreu, einer Freundschaft treu, freundschaftsloyal, freundschaftsfest; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. treu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftstreue, nhd., F.: nhd. Freundschaftstreue, Treue der Freundschaft, Treue in einer Freundschaft, Treue zu der Freundschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Treue; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsverbindung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsverbindung, Verbindung der Freundschaft, freundschaftliche Verbindung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Verbindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsverdienst, nhd., N.: nhd. Freundschaftsverdienst, Verdienst der Freundschaft, Freundschaft betreffendes Verdienst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Verdienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftsverein, nhd., M.: nhd. Freundschaftsverein, Verein der Freundschaft, Verein für freundschaftliche Beziehungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsverhältnis, nhd., N.: nhd. Freundschaftsverhältnis, Verhältnis der Freundschaft, freundschaftliches Verhältnis, partnerschaftliche Beziehung; Q.: 1797; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 9,1048,66, DW1; Son.:

&Freundschaftsverpflichtung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsverpflichtung, Verpflichtung der Freundschaft, Verpflichtung zu der Freundschaft, Verpflichtung aus Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Verpflichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsversicherung, nhd., F.: nhd. Freundschaftsversicherung, Versicherung der Freundschaft, Zugeständnis der Freundschaft, Erklärung persönlicher Zuneigung durch Worte und Gesten; Q.: 1766; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Versicherung; L.: DW2 9,1045,38, DW1; Son.:

+Freundschaftsvertrag, nhd., M.: nhd. Freundschaftsvertrag, Vertrag der Freundschaft, Vertrag zu der Errichtung und Festigung freundschaftlicher Beziehungen, Zusicherung freundschaftlichen Verhaltens; Q.: 1779; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 9,1049,21; Son.:

&freundschaftsvertraglich, nhd., Adj.: nhd. freundschaftsvertraglich, Freundschaftsvertrag betreffend, einem Freundschaftsvertrag gemäß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaftsvertrag, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freundschaftsvoll, nhd., Adj.: nhd. freundschaftsvoll, der Freundschaft voll, viele Freundschaften habend, viele Freundschaftsgefühle aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. voll; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freundschaftswahl, nhd., F.: nhd. Freundschaftswahl, Wahl der Freundschaft, Freundschaftsauswahl; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftswärme, nhd., F.: nhd. Freundschaftswärme, Wärme der Freundschaft, aus Freundschaft herrührende Wärme; Q.: 18. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Wärme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftsweib, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freundschaftsweib“, Weib für Freundschaften, Prostituierte; Q.: 1294; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Weib; L.: DW2 9,1045,41; Son.:

&Freundschaftswelle, nhd., F.: nhd. Freundschaftswelle, Welle der Freundschaft, Freundschaftswoge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Welle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftswendung, nhd., F.: nhd. Freundschaftswendung, Wendung der Freundschaft, freundschaftliche Wendung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Wendung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftswerk, nhd., N.: nhd. Freundschaftswerk, Werk der Freundschaft, Werk aus Freundschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftswirkung, nhd., F.: nhd. Freundschaftswirkung, Wirkung von Freundschaft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftswoche, nhd., F.: nhd. Freundschaftswoche, Woche der Freundschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Woche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Freundschaftswort, nhd., N.: nhd. Freundschaftswort, Wort der Freundschaft, Freundschaft betreffendes Wort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundschaftszeichen, nhd., N.: nhd. Freundschaftszeichen, Zeichen der Freundschaft, Ausdruck der Freundschaft; Q.: 1712; E.: s. Freundschaft, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 9,1045,42, DW1; Son.:

&freundschafttrotzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundschafttrotzig“, gegenüber Freundschaft trotzig, freundschafttrotzend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Freundschaft, s. trotzig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freundstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Freundstück“, Handlung als Freundschaftsbeweis, Freundschaftsdienst; Q.: 1522; E.: s. Freund, s. Stück; L.: DW2 9,1049,43, DW1; Son.:

&Freundstypus, nhd., M.: nhd. Freundstypus, Typus des Freundes, eine Art Freund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Freund, s. s, s. Typus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+freundwillig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „freundwillig“, freundschaftlich wohlwollend, freundschaftlich dienstbereit, zustimmend, bereitwillig; Q.: 1503; E.: s. Freund, s. willig; L.: DW2 9,1049,56, DW1; Son.:

&Freundwilligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freundwilligkeit“, freundschaftliches Wohlwollen, freundliche Dienstbereitschaft, Bereitwilligkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. freundwillig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frevel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frevel“, stark, tapfer, gegen göttliches Recht verstoßend, gegen weltliches Recht verstoßend, frech, überheblich; Q.: 1187; E.: s. ahd. fravali; L.: DW2 9,1050,1; Son.:

+Frevel, nhd., M.: nhd. Frevel, Kraft (ält.), Kühnheit (ält.), vorsätzliche unrechtmäßige Tat, Verstoß gegen göttliches Recht, Verstoß gegen weltliches Recht, Frechheit, Vermessenheit; Q.: 1160; E.: s. Frevel (EDEL); L.: DW2 9,1051,22, DW1, EDEL; Son.:

+Frevel-, nhd., Sb.: nhd. Frevel-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frevel; L.: DW2 9,1053,25; Son.: über 70 nominale Zusammensetzungen mit Frevel, meist älter

&frevelarm, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frevelarm“, an Frevel arm, wenig Frevel aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelartikel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frevelartikel“, Artikel des Frevels, Frevel betreffender Artikel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frevel, s. Artikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frevelbewusst, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frevelbewusst“, eines Frevels bewusst, Bewusstsein über Frevel habend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. bewusst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelbild, nhd., N.: nhd. Frevelbild, Bild des Frevels, Frevelabbildung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frevel, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frevelblass, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frevelblass“, durch Frevel blass, von dem Frevel blassgeworden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. blass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelblutgericht, nhd., N.: nhd. Frevelblutgericht, Blutgericht wegen Frevels, Frevel betreffendes Blutsgericht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Blut, s. Gericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelbrief, nhd., M.: nhd. Frevelbrief, Brief des Frevels, Frevel betreffender Brief, frevelhafter Brief; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelbrunnen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frevelbrunnen“, Brunnen des Frevels, frevelhafter Brunnen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Brunnen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelbube, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frevelbube“, Bube des Frevels, frevelhafter Bube; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frevel, s. Bube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelbuch, nhd., N.: nhd. Frevelbuch, Buch des Frevels, Frevel betreffendes Buch, frevelhaftes Buch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelbuße, nhd., F.: nhd. Frevelbuße, Frevel betreffende Buße, Buße wegen Frevels, Büßen des Frevels; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Buße; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Freveleitelkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Freveleitelkeit“, Eitelkeit als Frevel, Eitelkeit durch Frevel, frevelhafte Eitelkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Eitelkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelfahrt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frevelfahrt“, frevelhafte Fahrt, Fahrt zu dem Freveln (N.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelfall, nhd., M.: nhd. Frevelfall, Fall des Frevels, Fall von Frevel, frevelhafter Fall; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Fall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frevelfrei, nhd., Adj.: nhd. frevelfrei, von Frevel frei, keinen Frevel begehend, von Sünde rein; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelgegenstand, nhd., M.: nhd. Frevelgegenstand, Gegenstand des Frevels, frevelhafter Gegenstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frevel, s. Gegenstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelgeist, nhd., M.: nhd. Frevelgeist, Geist des Frevels, Geist des Frevelns (N.), Frevelcharakter; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelgeld, nhd., N.: nhd. Frevelgeld, Geld des Frevels, Geld durch Freveln (N.), Geld für das Freveln (N.), frevelhaftes Geld; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frevel, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frevelgenosse“, Genosse des Frevels, Genosse bei dem Freveln (N.), Frevelkumpan; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. Genosse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelgericht, nhd., N.: nhd. Frevelgericht, Gericht des Frevels, Frevel bezogenes Gericht, Frevel behandelndes Gericht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Gericht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelgerichtsprotokoll, nhd., N.: nhd. Frevelgerichtsprotokoll, Frevel betreffendes Gerichtsprotokoll, Protokoll des Frevelgerichts; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevelgericht, s. s, s. Protokoll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frevelhaft, nhd., Adj.: nhd. frevelhaft, gegen weltliches Recht verstoßend, gegen göttliches Recht verstoßend, sündhaft, gegen Sitte und Anstand verstoßend, frech; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frevel, s. haft; L.: DW2 9,1053,39, DW1, EDEL; Son.:

&Frevelhand, nhd., F.: nhd. Frevelhand, Hand des Frevels, Frevel begehende Hand, Frevlerhand; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frevel, s. Hand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelhandel, nhd., M.: nhd. Frevelhandel, Frevel betreffender Handel, Handel über Frevel, frevelhafter Handel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelhandlung, nhd., F.: nhd. Frevelhandlung, Handlung des Frevels, Handlung des Frevelns (N.), frevelhafte Handlung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Handlung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelhäufung, nhd., F.: nhd. Frevelhäufung, Häufung des Frevels, Häufung von Frevel, Häufung der Frevelhandlungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frevel, s. Häufung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frevelheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frevelheit“, Dreistigkeit, Vermessenheit, mutwillige Ungesetzlichkeit; Q.: 1180; E.: s. Frevel, s. heit; L.: DW2 9,1054,25, DW1; Son.:

+frevelich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frevelich“, gewaltig, ungestüm, frech, vermessen (Adj.), frevelhaft, rasch, schnell; Q.: 9. Jh.; E.: s. Frevel, s. ich; L.: DW2 9,1054,45, DW1; Son.:

+frevelig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frevelig“, frech, unverschämt, frevelhaft; Q.: 9. Jh.; E.: s. Frevel, s. ig; L.: DW2 9,1056,38, DW1; Son.:

&Frevelklage, nhd., F.: nhd. Frevelklage, Klage des Frevels, Frevel betreffende Klage, Klage über Frevel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Klage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelkunst, nhd., F.: nhd. Frevelkunst, Kunst des Frevels, Kunst des Frevelns (N.), frevelhafte Kunst; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevellast, nhd., F.: nhd. Frevellast, Last des Frevels, Bürde des Frevelns (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. Last; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelleute, nhd., Pl.: nhd. Frevelleute, Leute des Frevels, frevelnde Leute, frevelhafte Leute; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frevel, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frevelliebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frevelliebend, Frevel liebend, Frevel bevorzugend, gut und gerne frevelnd; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. lieben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelliste, nhd., F.: nhd. Frevelliste, Liste der Frevel, Frevlerliste, Frevelaufzählung, Frevelsammlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. Liste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevellust, nhd., F.: nhd. Frevellust, Lust an dem Frevel, Lust zu dem Freveln (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Frevel, s. Lust; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelmacht, nhd., F.: nhd. Frevelmacht, Macht des Frevels, frevelhafte Macht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. Macht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelmahl, nhd., N.: nhd. Frevelmahl, Mahl des Frevels, frevelhaftes Mahl; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frevel, s. Mahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frevelmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frevelmann“, Mann des Frevels, frevelnder Mann, Frevler; Q.: 1300; E.: s. Frevel, s. Mann; L.: DW2 9,1053,27, DW1; Son.:

&frevelmäßig, nhd., Adj.: nhd. frevelmäßig, Frevel gemäß, Frevel betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelmensch, nhd., M./N.: nhd. Frevelmensch, Mensch des Frevels, frevelnder Mensch, Frevler; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Mensch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelmord, nhd., M.: nhd. Frevelmord, frevelhafter Mord, Mord aus Frevelabsicht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Mord; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelmund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frevelmund“, Mund des Frevels, Mund zu dem Freveln (N.), frevelhafter Mund; Q.: 17. Jh.; E.: s. Mrevel, s. Mund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frevelmut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frevelmut“, gegen göttliche Ordnung gerichtete Gesinnung, gegen weltliche Ordnung gerichtete Gesinnung; Q.: 1534; E.: s. Frevel, s. Mut; L.: DW2 9,1053,29, DW1, EDEL; Son.:

+frevelmütig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frevelmütig“, gegen göttliche Ordnung gerichtet, gegen weltliche Ordnung gerichtet, Frevel beabsichtigend; Q.: 1573; E.: s. Frevelmut, s. ig; L.: DW2 9,1053,31, DW1; Son.:

&Frevelmütigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frevelmütigkeit“, Frevelmut, gegen weltliche oder göttliche Ordnung gerichtete Haltung; Q.: 17. Jh.; E.: s. frevelmütig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+freveln, nhd., V.: nhd. freveln, ein Unrecht verüben, in dem Übermut handeln, vermessen handeln, einen Frevel begehen; Q.: 12. Jh.; E.: s. Frevel, s. n; L.: DW2 9,1056,54, DW1, EDEL; Son.:

&Frevelnarr, nhd., M.: nhd. Frevelnarr, Narr des Frevels, Frevel begehender Narr, frevelhafter Narr; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Narr; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelprotokoll, nhd., N.: nhd. Frevelprotokoll, Protokoll des Frevels, protokollierter Frevel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. Protokoll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelraub, nhd., M.: nhd. Frevelraub, frevelhafter Raub, Raub als Frevel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Raub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelrede, nhd., F.: nhd. Frevelrede, Frevel betreffende Rede, frevelhafte Rede; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frevel, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelregiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frevelregiment“, Frevel verübendes Regiment, frevelhaftes Regiment; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Regiment; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelregister, nhd., N.: nhd. Frevelregister, Register des Frevels, Register der Frevelmöglichkeiten, Frevelliste; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Register; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frevelsache, nhd., F.: nhd. Frevelsache, Frevel betreffende Sache, frevelhafte Sache, in der niederen Gerichtsbarkeit zu verhandelnde Rechtsverletzung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Sache; L.: DW2 9,1053,32, DW1; Son.:

&Frevelsatzung, nhd., F.: nhd. Frevelsatzung, Frevel betreffende Satzung, Satzung über Frevel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Satzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelschuld, nhd., F.: nhd. Frevelschuld, Schuld durch Frevel, Schuld an dem Frevel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. Schuld; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelsieg, nhd., M.: nhd. Frevelsieg, Sieg des Frevels, frevelhafter Sieg; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. Sieg; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelsinn, nhd., M.: nhd. Frevelsinn, Sinn des Frevels, Sinn nach Frevel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelsitte, nhd., F.: nhd. Frevelsitte, Sitte des Frevelns (N.), frevelhafte Sitte, Unsitte; Q.: o.J.; E.: s. Frevel, s. Sitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelspiel, nhd., N.: nhd. Frevelspiel, Spiel des Frevels, Spiel des Frevelns (N.), frevelhaftes Spiel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelspott, nhd., M.: nhd. Frevelspott, Frevel betreffender Spott, frevelhafter Spott; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Spott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frevelstrafe, nhd., F.: nhd. Frevelstrafe, Strafe des Frevels, Strafe für das Freveln (N.), Geldbuße für eine geringere Gesetzesübertretung; Q.: 1570; E.: s. Frevel, s. Strafe; L.: DW2 9,1053,34; Son.:

&Frevelstück, nhd., N.: nhd. Frevelstück, Stück des Frevels, Frevel betreffendes Stück; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Freveltat, nhd., F.: nhd. Freveltat, frevelhafte Tat, Frevelhandlung, mutwilliges Vergehen gegen Gesetze oder Sitten; Q.: 1416; E.: s. Frevel, s. Tat; L.: DW2 9,1057,53, DW1, EDEL; Son.:

&Freveltücke, nhd., F.: nhd. Freveltücke, frevelhafte Tücke; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frevel, s. Tücke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&freveltun, nhd. (ält.), V.: nhd. „freveltun“, Frevel tun, Frevel begehen, freveln; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. tun; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelurteil, nhd., N.: nhd. Frevelurteil, Urteil über Frevel, Frevel betreffendes Urteil; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frevel, s. Urteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frevelvoll, nhd., Adj.: nhd. frevelvoll, des Frevels voll, sehr frevelhaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. voll; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frevelwaffe, nhd., F.: nhd. Frevelwaffe, Waffe des Frevels, frevelhafte Waffe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frevel, s. Waffe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevelwahn, nhd., M.: nhd. Frevelwahn, Wahn des Frevels, Wahn des Frevelns (N.), frevelhafter Wahn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevel, s. Wahn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frevelwort, nhd., N.: nhd. Frevelwort, Wort des Frevels, frevelhaftes Wort, rechtlich verfolgbare beleidigende Äußerung; Q.: 1489; E.: s. Frevel, s. Wort; L.: DW2 9,1053,36, DW1; Son.:

+Frevler, nhd., M.: nhd. Frevler, Frevelnder, weltliches oder göttliches Recht Missachtender; Q.: 1300; E.: s. Frev(e)l, s. er; L.: DW2 9,1058,12, DW1, EDEL; Son.:

&Frevlerarm, nhd., M.: nhd. Frevlerarm, Arm des Frevlers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevler, s. Arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevlerbande, nhd., F.: nhd. Frevlerbande, Bande eines Frevlers, Bande von Frevlern, Frevlergruppe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevler, s. Bande; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevlerhand, nhd., F.: nhd. Frevlerhand, Hand des Frevlers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frevler, s. Hand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frevlerisch, nhd., Adj.: nhd. frevlerisch, einem Frevler gemäß, frevelhaft, gegen göttliches oder weltliches Recht verstoßend, unrechtmäßig; Q.: 1877; E.: s. Frevler, s. isch; L.: DW2 9,1058,50, DW1; Son.:

&Frevlerkunst, nhd., F.: nhd. Frevlerkunst, Kunst des Frevlers, Frevelkunst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frevler, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frevlerleben, nhd., N.: nhd. Frevlerleben, Leben eines Frevlers, frevelhaftes Leben; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frevler, s. Leben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friede, nhd., M.: nhd. Friede, gottgegebener Heilszustand (ält.), Zustand des rechtlich geregelten gesellschaftlichen Miteinanders, Zustand der inneren Ordnung eines Gemeinwesens, garantierter Schutz, freies Geleit, Zustand seelischer Ruhe, Ungestörtsein, Unbehelligtsein, Abwesenheit von Krieg; Q.: 8. Jh.; E.: s. Friede (EDEL); L.: DW2 9,1058,66, DW1, EDEL; Son.:

+Friede-, nhd., Sb.: nhd. Friede-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Friede; L.: DW2 9,1064,17; Son.: etwa 880 nominale Zusammensetzungen, jünger überwiegend mit Fugenelement -ns

&friedeatmend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „friedeatmend“, Frieden atmend, freidlich atmend, Frieden genießend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. atmen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedehalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „friedehalten“, Frieden halten, Frieden beibehalten, ruhig sein; Q.: 15. Jh.; E.: s. Friede, s. halten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „frieden“, befrieden, schützen, schlichten, versöhnen, mit einem Schutzzaun umgeben (V.); Q.: 11. Jh.; E.: s. Friede, s. n; L.: DW2 9,1065,1, DW1, EDEL; Son.:

&Friedenbewahrung, nhd., F.: nhd. Friedenbewahrung, Bewahrung des Friedens, Aufrechterhaltung des Friedens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. Bewahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+friedenbrechen, nhd., V.: nhd. friedenbrechen, Frieden brechen, Friedensbeziehungen abbrechen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. brechen; L.: DW2 9,1064,24; Son.:

&friedenbringen, nhd., V.: nhd. friedenbringen, Frieden bringen, befrieden, beruhigen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. bringen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenbringend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedenbringend, Frieden bringend, befriedend, beruhigend, deeskalierend; Q.: 17. Jh.; E.: s. friedenbringen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenbringer, nhd., M.: nhd. Friedenbringer, Bringer des Friedens, Frieden Bringender; Hw.: Friedensbringer; Q.: 16. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. Bringer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenerhaltend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedenerhaltend, Frieden erhaltend, Frieden aufrechterhaltend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. erhalten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenlobgesang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedenlobgesang“, Lobgesang auf den Frieden, Lobgesang für den Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. Lobgesang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenmachen, nhd., V.: nhd. friedenmachen, Frieden machen, sich versöhnen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensabkommen, nhd., N.: nhd. Friedensabkommen, Frieden betreffendes Abkommen, Friedenspakt, Nichtangriffspakt, Friedensvertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensabschluss, nhd., M.: nhd. Friedensabschluss, Abschluss des Friedens, Abschluss eines Friedensvertrags; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Abschluss; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensabsicht, nhd., F.: nhd. Friedensabsicht, Absicht des Friedens, Absicht über Frieden, friedliche Absicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Absicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensahnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Friedensahnung“, Ahnung des Friedens, Ahnung über den Frieden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ahnung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensakte, nhd., F.: nhd. Friedensakte, Akte des Friedens, Frieden betreffende Akte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Akte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensaktion, nhd., F.: nhd. Friedensaktion, Aktion des Friedens, Aktion für den Frieden, Aktion einer Friedensbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Aktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensangebot, nhd., N.: nhd. Friedensangebot, Angebot des Friedens, Frieden betreffendes Angebot, Versöhnungsangebot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Angebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensangelegenheit, nhd., F.: nhd. Friedensangelegenheit, Angelegenheit des Friedens, Frieden betreffende Angelegenheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensanschein, nhd., M.: nhd. Friedensanschein, Anschein des Friedens, friedlicher Anschein; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Anschein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensanstalt, nhd., F.: nhd. Friedensanstalt, Anstalt des Friedens, Anstalt für Friedensangelegenheiten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensanstrengung, nhd., F.: nhd. Friedensanstrengung, Frieden betreffende Anstrengung, Anstrengung für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Anstrengung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensantrag, nhd., M.: nhd. Friedensantrag, Antrag des Friedens, Frieden betreffender Antrag, Antrag auf Frieden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Antrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensapostel, nhd., M.: nhd. Friedensapostel, Apostel des Friedens, Friedensverkünder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Apostel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensappell, nhd., M.: nhd. Friedensappell, Frieden betreffender Appell, Appell für den Frieden, Friedensaufruf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Appell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensära, nhd., F.: nhd. Friedensära, Ära des Friedens, längerer Friedenszeitraum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ära; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensarbeit, nhd., F.: nhd. Friedensarbeit, Frieden betreffende Arbeit, Arbeit für den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensartikel, nhd., M.: nhd. Friedensartikel, Frieden betreffender Artikel, Formulierung eines Friedensvertrags, Abschnitt eines Friedensvertrags; Q.: 1479; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Artikel; L.: DW2 9,1064,20; Son.:

&Friedensaufruf, nhd., M.: nhd. Friedensaufruf, Frieden betreffender Aufruf, Friedensappell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Aufruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensauftrag, nhd., M.: nhd. Friedensauftrag, Frieden betreffender Auftrag, Auftrag für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Auftrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensausbau, nhd., M.: nhd. Friedensausbau, Ausbau des Friedens, Ausbauen des Friedens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ausbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensausrufung, nhd., F.: nhd. Friedensausrufung, Ausrufung des Friedens, Ausrufen des Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ausrufung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensausschuss, nhd., M.: nhd. Friedensausschuss, Frieden betreffender Ausschuss, Ausschuss für Friedensangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensaussicht, nhd., F.: nhd. Friedensaussicht, Aussicht des Friedens, Aussicht auf Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Aussicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensband, nhd., N.: nhd. Friedensband, Band (N.) des Friedens, Frieden sicherndes Band (N.), Verbindung für den Frieden; Q.: 13. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensbanner, nhd., N.: nhd. Friedensbanner, Banner des Friedens, Frieden anzeigendes Banner; Q.: 13. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Banner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbasis, nhd., F.: nhd. Friedensbasis, Basis des Friedens, Basis für einen Frieden, Friedensgrundlage; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Basis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbedarf, nhd., M.: nhd. Friedensbedarf, Bedarf nach Frieden, Bedarf in Friedenszeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bedarf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensbedingt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. friedensbedingt, durch Frieden bedingt, von dem Frieden beeinflusst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. beding(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensbedingung, nhd., F.: nhd. Friedensbedingung, Bedingung des Friedens, Bedingung für den Frieden; Q.: 1664; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bedingung; L.: DW2 9,1064,21, DW1; Son.:

&friedensbedrohend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedensbedrohend, Frieden bedrohend, eine Friedensbedrohung darstellend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. bedrohen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbedrohung, nhd., F.: nhd. Friedensbedrohung, Bedrohung des Friedens, Bedrohung für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bedrohung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbedürfnis, nhd., N.: nhd. Friedensbedürfnis, Bedürfnis nach Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensbedürftig, nhd., Adj.: nhd. friedensbedürftig, nach Frieden bedürftig, Frieden bedürfend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbegeisterung, nhd., F.: nhd. Friedensbegeisterung, Begeisterung für den Frieden, durch Frieden ausgelöste Begeisterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Begeisterung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbegierde, nhd., F.: nhd. Friedensbegierde, Begierde nach Frieden, Friedensbedürfnis; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Begierde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensbegierig, nhd., Adj.: nhd. friedensbegierig, nach Frieden begierig, friedensbedürftig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. begierig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbegriff, nhd., M.: nhd. Friedensbegriff, Begriff des Friedens, Begriff für Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbeitrag, nhd., M.: nhd. Friedensbeitrag, Beitrag für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Beitrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbemühung, nhd., F.: nhd. Friedensbemühung, Bemühung um den Frieden, Bemühung für den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bemühung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensbereitschaft, nhd., F.: nhd. Friedensbereitschaft, Bereitschaft zu dem Frieden, Bereitschaft für den Frieden; Q.: 1889; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bereitschaft; L.: DW2 9,1064,23; Son.:

&Friedensbesiegelung, nhd., F.: nhd. Friedensbesiegelung, Besiegelung des Friedens, Besiegeln des Friedens, Friedensabschluss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Besiegelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbesorgnis, nhd., F.: nhd. Friedensbesorgnis, Frieden betreffende Besorgnis, Besorgnis um den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Besorgnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbesprechung, nhd., F.: nhd. Friedensbesprechung, Frieden betreffende Besprechung, Besprechung über den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Besprechung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbestand, nhd., M.: nhd. Friedensbestand, Bestand des Friedens, Bestehen des Friedens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensbestimmung, nhd., F.: nhd. Friedensbestimmung, Bestimmung über den Frieden, Bestimmen des Friedens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bestimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbestrebung, nhd., F.: nhd. Friedensbestrebung, Bestrebung für den Frieden, Friedensbemühung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bestrebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbewahrer, nhd., M.: nhd. Friedensbewahrer, Bewahrer des Friedens, Friedenbewahrender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bewahrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensbewegung, nhd., F.: nhd. Friedensbewegung, Bewegung für den Frieden, gesellschaftliche Strömung zu der Kriegsverhinderung, auf Herstellung von Glück und Harmonie gerichtete gesellschaftliche Strömung (ält.); Q.: 1888; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 9,1065,62; Son.:

&Friedensbezeugung, nhd., F.: nhd. Friedensbezeugung, Bezeugung des Friedens, Bezeugen des Friedens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bezeugung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbild, nhd., N.: nhd. Friedensbild, Bild des Friedens, Bild friedlicher Zustände, Friedensvorstellung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensbildung, nhd., F.: nhd. Friedensbildung, Bildung des Friedens, Friedensausbau; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbinde, nhd., F.: nhd. Friedensbinde, Binde des Friedens, Frieden anzeigende Binde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Binde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbitte, nhd., F.: nhd. Friedensbitte, Bitte des Friedens, Bitte um den Frieden, Bitten (N.) für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedensbote“, Bote des Friedens, Friedensverkünder; Q.: 16. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bote; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensbotschaft, nhd., F.: nhd. Friedensbotschaft, Frieden betreffende Botschaft, Botschaft über den Frieden, Botschaft für Friedensangelegenheiten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Botschaft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensbrecher, nhd., M.: nhd. Friedensbrecher, Brecher des Friedens, Frieden Abbrechender; Q.: 13. Jh.; E.: s. Friede,s . ns, s. Brecher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbrief, nhd., M.: nhd. Friedensbrief, Frieden betreffender Brief, Brief über Frieden, Versöhnungsbrief; Q.: 13. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Friedensbruch, nhd., M.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des Friedens, Friedensabbruch, Verletzung des rechtlich festgesetzten oder vereinbarten Friedenszustands, Bruch (M.) (1) eines Friedensabkommens; Q.: 1357; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bruch; L.: DW2 9,1066,50, DW1; Son.:

&friedensbrüchig, nhd., Adj.: nhd. friedensbrüchig, Frieden brechend, Friedensabkommen brechend, Friedensbeziehungen abbrechend; Q.: 15. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. brüchig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Friedensbuch“, Frieden betreffendes Buch, Buch über Frieden; Q.: 15. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensbund, nhd., M.: nhd. Friedensbund, Bund des Friedens, Bund für Frieden; Q.: 1542; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bund; L.: DW2 9,1064,26, DW1; Son.:

&Friedensbündnis, nhd., N.: nhd. Friedensbündnis, Bündnis des Friedens, Bündnis für Frieden, Bündnis zu der Friedenserhaltung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Bündnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenschaffen, nhd., V.: nhd. friedenschaffen, Frieden schaffen, friedliche Zustände erschaffen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. schaffen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenschance, nhd., F.: nhd. Friedenschance, Chance für den Frieden, aus dem Frieden sich ergebende Möglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Chance; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenscharakter, nhd., M.: nhd. Friedenscharakter, Charakter des Friedens, Wesen des Friedens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Charakter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenschließung, nhd., F.: nhd. Friedenschließung, Schließung des Friedens, Friedenschließen, Friedensabschluss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. Schließung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensdelegation, nhd., F.: nhd. Friedensdelegation, Delegation für Friedensangelegenheiten, Delegation einer Friedensbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Delegation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensdemonstration, nhd., F.: nhd. Friedensdemonstration, Demonstration des Friedens, Demonstration für den Frieden, Demonstration einer Friedensbewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Demonstration; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensdenkmal, nhd., N.: nhd. Friedensdenkmal, Denkmal an den Frieden, Denkmal für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Denkmal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensdenkschrift, nhd., F.: nhd. Friedensdenkschrift, Frieden betreffende Denkschrift, Denkschrift über den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Denkschrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensdienlich, nhd., Adj.: nhd. friedensdienlich, dem Frieden dienlich, dem Frieden nützlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. dienlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensdienst, nhd., M.: nhd. Friedensdienst, Frieden betreffender Dienst, Dienst an dem Frieden, Dienst für den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensdiskussion, nhd., F.: nhd. Friedensdiskussion, Frieden betreffende Diskussion, Diskussion über den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Diskussion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensdoktrin, nhd., F.: nhd. Friedensdoktrin, Frieden betreffende Doktrin, Doktrin über den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Doktrin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensedikt, nhd., N.: nhd. Friedensedikt, Frieden betreffendes Edikt, Edikt über den Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Edikt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenseifrig, nhd., Adj.: nhd. friedenseifrig, auf Frieden eifrig bedacht, friedensbegierig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. eifrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenseinfluss, nhd., M.: nhd. Friedenseinfluss, Einfluss des Friedens, Einfluss auf den Frieden, friedlicher Einfluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Einfluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenseinigung, nhd., F.: nhd. Friedenseinigung, Frieden betreffende Einigung, Einigung zu dem Zwecke des Friedens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Einigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenseintracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Friedenseintracht“, Eintracht des Friedens, Eintracht durch Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Eintracht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensengel, nhd., M.: nhd. Friedensengel, Engel des Friedens, Frieden bringender Engel, Frieden darstellender Engel; Q.: 1654; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Engel; L.: DW2 9,1064,27, DW1; Son.:

&Friedensenthusiast, nhd., M.: nhd. Friedensenthusiast, Enthusiast des Friedens, für den Frieden Begeisterter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Enthusiast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensentwurf, nhd., M.: nhd. Friedensentwurf, Entwurf des Friedens, Entwurf friedlicher Zustände, Entwurf eines Friedensplans; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Entwurf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensenzyklika, nhd., F.: nhd. Friedensenzyklika, Enzyklika des Friedens, Frieden betreffende Enzyklika; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Enzyklika; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensepoche, nhd., F.: nhd. Friedensepoche, Epoche des Friedens, langandauernde Friedenszeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Epoche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenserfahrung, nhd., F.: nhd. Friedenserfahrung, Erfahrung des Friedens, Frieden betreffende Erfahrung, friedliche Erfahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Erfahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenserhaltung, nhd., F.: nhd. Friedenserhaltung, Erhaltung des Friedens, Aufrechterhaltung des Friedens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Erhaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenserklärung, nhd., F.: nhd. Friedenserklärung, Erklärung des Friedens, Friedensvertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Erklärung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenserreichung, nhd., F.: nhd. Friedenserreichung, Erreichung des Friedens, Erreichen des Friedens, Friedenserkämpfung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Erreichung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensfähig, nhd., Adj.: nhd. friedensfähig, zu dem Frieden fähig, Fähigkeit zu dem Frieden aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. fähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensfahne, nhd., F.: nhd. Friedensfahne, Fahne des Friedens, Frieden darstellende Fahne, Frieden wünschende Fahne; Q.: 16. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Fahne; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensfaktor, nhd., M.: nhd. Friedensfaktor, Faktor des Friedens, Faktor für den Frieden, friedensichernder Faktor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Faktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensfeier, nhd., F.: nhd. Friedensfeier, Feier des Friedens, Feier für den Frieden, Friedensfest; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Feier; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensfeierlichkeit, nhd., F.: nhd. Friedensfeierlichkeit, Feierlichkeit für den Frieden, Friedensfeier, Friedensfest; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Feierlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensfeind, nhd., M.: nhd. Friedensfeind, Feind des Friedens, dem Frieden feindlich Gesinnter; Q.: 16. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Feind; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&friedensfeindlich, nhd., Adj.: nhd. friedensfeindlich, dem Frieden gegenüber feindlich, dem Frieden feindlich gesinnt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. feindlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensfest, nhd., N.: nhd. Friedensfest, Fest des Friedens, Fest zu Ehren des Friedens, Friedensfeier; Q.: 1682; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Fest; L.: DW2 9,1064,28, DW1; Son.:

&Friedensfeuer, nhd., N.: nhd. Friedensfeuer, Feuer des Friedens, Friedensflamme; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Feuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensflagge, nhd., F.: nhd. Friedensflagge, Flagge des Friedens, Frieden darstellende Flagge, Frieden wünschende Flagge, Friedensfahne; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Flagge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensfördernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedensfördernd, den Frieden fördernd, den Frieden unterstützend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. fördern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensförderung, nhd., F.: nhd. Friedensförderung, Förderung des Friedens, Fördern des Friedens, Unterstützung des Friedensprozesses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Förderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensforderung, nhd., F.: nhd. Friedensforderung, Forderung nach Frieden, Frieden betreffende Forderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Forderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensforschung, nhd., F.: nhd. Friedensforschung, Frieden betreffende Forschung, Erforschung des Friedensthemas; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Forschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensfrage, nhd., F.: nhd. Friedensfrage, Frage des Friedens, Frieden betreffende Frage, Friedensproblem; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensfreund, nhd., M.: nhd. Friedensfreund, Freund des Friedens, dem Frieden Wohlgesinnter; Q.: 1649; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Freund; L.: DW2 9,1064,30; Son.:

&Friedensfreundin, nhd., F.: nhd. Friedensfreundin, Freundin des Friedens, dem Frieden Wohlgesinnte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedensfreund, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensfreundlich, nhd., Adj.: nhd. friedensfreundlich, dem Frieden freundlich gesinnt, dem Frieden freundlich gegenüberstehend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. freundlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensfrist, nhd., F.: nhd. Friedensfrist, Frist des Friedens, Frieden betreffende Frist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Frist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensfront, nhd., F.: nhd. Friedensfront, Front des Friedens, Front einer Friedensbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Front; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensführer, nhd., M.: nhd. Friedensführer, Führer des Friedens, Anführer einer Friedensbewegung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Führer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensfürst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedensfürst“, Fürst des Friedens, für friedliche Zeiten verantwortlicher Fürst, Christus; Q.: 1472; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Fürst; L.: DW2 9,1064,31, DW1; Son.:

&Friedensgabe, nhd., F.: nhd. Friedensgabe, Gabe des Friedens, Gabe für den Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gabe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensgarant, nhd., M.: nhd. Friedensgarant, Garant des Friedens, Garant für den Frieden, Frieden garantierender Faktor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Garant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgarantie, nhd., F.: nhd. Friedensgarantie, Garantie des Friedens, Garantie für den Frieden, Friedenssicherstellung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Garantie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgeber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedensgeber“, Geber des Friedens, Friedensbringer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Geber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgeberin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Friedensgeberin“, Geberin des Friedens, Friedensbringerin; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friedensgeber, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgebet, nhd., N.: nhd. Friedensgebet, Gebet für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gebet; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Friedensgebot, nhd., N.: nhd. Friedensgebot, Gebot des Friedens, Friedensauftrag, Friedenserfordernis; Q.: 15. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gebot; L.: DW2 9,1064,33; Son.:

+Friedensgedanke, nhd., M.: nhd. Friedensgedanke, Frieden betreffender Gedanke, Gedanke an den Frieden, Gedanke über den Frieden; Q.: 1633; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 9,1064,34, DW1; Son.:

&Friedensgedicht, nhd., N.: nhd. Friedensgedicht, Gedicht über den Frieden, Gedicht für den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gedicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgefahr, nhd., F.: nhd. Friedensgefahr, Gefahr für den Frieden, Friedensbedrohung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gefahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensgefährdend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedensgefährdend, Frieden gefährdend, friedensbedrohend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. gefährden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedensgeist“, Geist des Friedens, Wesen des Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Friedensgericht, nhd., N.: nhd. Friedensgericht, Frieden betreffendes Gericht, eine niedrige Instanz der Gerichtsbarkeit zu der Schlichtung von Rechtsstreitigkeiten, Amtsgericht; Q.: 1772; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gericht; L.: DW2 9,1064,35, DW1; Son.:

&Friedensgerücht, nhd., N.: nhd. Friedensgerücht, Gerücht über den Frieden, Frieden betreffendes Gerücht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gerücht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensgeschäft, nhd., N.: nhd. Friedensgeschäft, Geschäft des Friedens, Geschäft mit dem Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgeschichte, nhd., F.: nhd. Friedensgeschichte, Geschichte des Friedens, Geschichte über den Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensgeschichtlich, nhd., Adj.: nhd. friedensgeschichtlich, Friedensgeschichte betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. geschichtlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgeschwätz, nhd., N.: nhd. Friedensgeschwätz, Geschwätz über den Frieden, nicht ernstzunehmendes Friedensgespräch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Geschwätz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgesellschaft, nhd., F.: nhd. Friedensgesellschaft, Gesellschaft für den Frieden, Gesellschaft für Friedensangelegenheiten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgesetz, nhd., N.: nhd. Friedensgesetz, Frieden betreffendes Gesetz, Gesetz des Friedens, Gesetz über den Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensgespräch, nhd., N.: nhd. Friedensgespräch, Gespräch über den Frieden, Gespräch über friedliche Beziehungen; Q.: 1961; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 9,1064,36; Son.: überwiegend in dem Plural

&Friedensgestaltung, nhd., F.: nhd. Friedensgestaltung, Gestaltung des Friedens, Gestalten (N.) des Friedens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgesuch, nhd., N.: nhd. Friedensgesuch, Frieden betreffendes Gesuch, Gesuch zu dem Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede,s. n, s. s, s. Gesuch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensgewähr, nhd., F.: nhd. Friedensgewähr, Gewähr des Friedens, Friedensgarant; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gewähr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensglück, nhd., N.: nhd. Friedensglück, Glück des Friedens, Glückserfahrung durch Frieden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Glück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensgnade, nhd., F.: nhd. Friedensgnade, Gnade des Friedens, Gnade friedlicher Zeiten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gnade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgott, nhd., M.: nhd. Friedensgott, Gott des Friedens, Friedensgottheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensgottheit, nhd., F.: nhd. Friedensgottheit, Gottheit des Friedens, Friedensgott; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gottheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgöttin, nhd., F.: nhd. Friedensgöttin, Göttin des Friedens, weibliche Friedensgottheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Göttin; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensgrenze, nhd., F.: nhd. Friedensgrenze, Grenze des Friedens, Abgrenzung des Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Grenze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgrundlage, nhd., F.: nhd. Friedensgrundlage, Grundlage des Friedens, Grundlage für den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Grundlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgrundsatz, nhd., M.: nhd. Friedensgrundsatz, Grundsatz des Friedens, Frieden betreffender Grundsatz, Friedensprinzip; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Grundsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensgruß, nhd., M.: nhd. Friedensgruß, Gruß des Friedens, friedenversprechender Gruß, Gruß für friedliche Beziehungen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Gruß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenshafen, nhd., M.: nhd. Friedenshafen, Hafen (M.) (1) des Friedens, friedenversprechender Hafen (M.) (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Hafen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedenshandel, nhd., M.: nhd. Friedenshandel, Frieden betreffender Handel, Handel um den Frieden, Friedensaushandlung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenshandlung, nhd., F.: nhd. Friedenshandlung, Frieden betreffende Handlung, Handlung zu dem Zwecke des Friedens, Friedensverhandlung (ält.); Q.: 1526; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Handlung; L.: DW2 9,1068,16, DW1; Son.:

&Friedenshandlungstag, nhd., M.: nhd. Friedenshandlungstag, Tag der Friedenshandlung, Tag der Friedensverhandlung (ält.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Friedenshandlung, s. s, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensherrscher, nhd., M.: nhd. Friedensherrscher, Herrscher in Friedenszeiten, für Friedenszeiten verantwortlicher Herrscher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Herrscher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenshindernis, nhd., N.: nhd. Friedenshindernis, Hindernis des Friedens, Hindernis für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Hindernis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenshoffnung, nhd., F.: nhd. Friedenshoffnung, Frieden betreffende Hoffnung, Hoffnung auf Frieden; Q.: 1648; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Hoffnung; L.: DW2 9,1064,38, DW1; Son.:

&Friedenshüter, nhd., M.: nhd. Friedenshüter, Hüter des Friedens, den Frieden Hütender, Friedensbewahrer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Hüter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenshymne, nhd., F.: nhd. Friedenshymne, Hymne des Friedens, Hymne an den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Hymne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensideal, nhd., N.: nhd. Friedensideal, Ideal des Friedens, Idealvorstellung des Friedens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. ideal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensidealismus, nhd., M.: nhd. Friedensidealismus, Frieden betreffender Idealismus, nicht materialistische Auffassung über den Frieden, auf Gedanken und Ideen beruhende Friedensphilosophie ohne Bezug zu den realen Verhältnissen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Idealismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensidee, nhd., F.: nhd. Friedensidee, Idee des Friedens, Frieden betreffende Idee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Idee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensidyll, nhd., N.: nhd. Friedensidyll, Idyll des Friedens, Friedensidylle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Idyll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensindustrie, nhd., F.: nhd. Friedensindustrie, Frieden betreffende Industrie, Industrie des Friedens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensinitiative, nhd., F.: nhd. Friedensinitiative, Initiative für den Frieden, friedensbezogene Initiative; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Initiative; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensinstitution, nhd., F.: nhd. Friedensinstitution, Institution des Friedens, Institution für den Frieden, Einrichtung für Friedensangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Institution; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensinstrument, nhd., N.: nhd. Friedensinstrument, Instrument des Friedens, Friedensvertrag (ält.), Mittel zu der Herstellung des Friedens; Q.: 1660; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Instrument; L.: DW2 9,1068,34; Son.:

&Friedensintention, nhd., F.: nhd. Friedensintention, Intention des Friedens, Friedensabsicht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Intention; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensinteresse, nhd., F.: nhd. Friedensinteresse, Frieden betreffendes Interesse, Interesse an dem Frieden, durch Frieden entstehende Interessen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Interesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensjahr, nhd., N.: nhd. Friedensjahr, Jahr des Friedens, Jahr ohne Krieg, friedvolles Jahr; Q.: 1644; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Jahr; L.: DW2 9,1064,40, DW1; Son.:

&Friedenskaiser, nhd., M.: nhd. Friedenskaiser, Kaiser in Friedenszeiten, für Friedenszeiten verantwortlicher Kaiser; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kaiser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskampagne, nhd., F.: nhd. Friedenskampagne, Kampagne für den Frieden, Kampagne einer Friedensbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kampagne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskampf, nhd., M.: nhd. Friedenskampf, Kampf für den Frieden, Kampf um den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kampf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskämpfer, nhd., M.: nhd. Friedenskämpfer, Kämpfer für den Frieden, für den Frieden Kämpfender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kämpfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskämpferin, nhd., F.: nhd. Friedenskämpferin, Kämpferin für den Frieden, für den Frieden Kämpfende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedenskämpfer, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskoalition, nhd., F.: nhd. Friedenskoalition, Koalition für den Frieden, Koalition zu dem Zwecke des Friedens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Koalition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskollekte, nhd., F.: nhd. Friedenskollekte, Kollekte für den Frieden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kollekte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskomitee, nhd., N.: nhd. Friedenskomitee, Komitee für den Frieden, Komitee für Friedensangelegenheiten, Komitee einer Friedensbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Komitee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskommission, nhd., F.: nhd. Friedenskommission, Kommission für den Frieden, Kommission für Friedensangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kommission; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskondition, nhd., F.: nhd. Friedenskondition, Kondition des Friedens, Kondition für den Frieden, Friedensbedingung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kondition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenskonferenz, nhd., F.: nhd. Friedenskonferenz, Frieden betreffende Konferenz, Konferenz für den Frieden; Q.: 1726; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 9,1064,41; Son.:

&Friedenskonferenzvorschlag, nhd., M.: nhd. Friedenskonferenzvorschlag, Vorschlag einer Friedenskonferenz, Konferenzvorschlag zu dem Friedensthema; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedenskonferenz, s. Vorschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenskongress, nhd., M.: nhd. Friedenskongress, Kongress für den Frieden, Kongress für Friedensangelegenheiten; Q.: 1698; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kongress; L.: DW2 9,1064,42 (Friedenskongreß); Son.:

&Friedenskönig, nhd., M.: nhd. Friedenskönig, König in Friedenszeiten, für Friedenszeiten verantwortlicher König; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. König; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedenskonsul, nhd., M.: nhd. Friedenskonsul, Konsul in Friedenszeiten, für Friedenszeiten verantwortlicher Konsul; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Konsul; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskontrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedenskontrakt“, Kontrakt des Friedens, Friedensvertrag, Friedensabkommen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kontrakt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskonzept, nhd., N.: nhd. Friedenskonzept, Konzept des Friedens, Friedensplan, Friedensbegriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Konzept; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenskreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedenskreis“, Kreis des Friedens, Kreis einer Friedensbewegung, Kreis für Friedenspolitik; Q.: 1264; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kreis; L.: DW2 9,1064,43; Son.:

&Friedenskunde, nhd., F.: nhd. Friedenskunde, Kunde (F.) des Friedens, Friedensbotschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kunde (F.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenskundgebung, nhd., F.: nhd. Friedenskundgebung, Kundgebung für den Frieden, Kundgebung einer Friedensbewegung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kundgebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenskunst, nhd., F.: nhd. Friedenskunst, Frieden betreffende Kunst, Kunst der Friedensstiftung; Q.: 1633; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kunst; L.: DW2 9,1064,45, DW1; Son.:

&Friedenskurs, nhd., M.: nhd. Friedenskurs, Kurs des Friedens, friedlicher Kurs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenskuss, nhd., M.: nhd. Friedenskuss, Frieden anzeigender Kuss, Versöhnungskuss; Q.: 1666; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Kuss; L.: DW2 9,1064,46 (Friedenskuß), DW1; Son.:

&Friedensland, nhd., N.: nhd. Friedensland, Land des Friedens, für Frieden stehendes Land, friedliches Land; Q.: 14. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedenslauf, nhd., M.: nhd. Friedenslauf, Lauf des Friedens, Friedensverlauf; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Lauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Friedensleben“, Leben in äußerem Frieden, Leben in innerem Frieden, friedliches Leben; Q.: 1300; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. leben; L.: DW2 9,1068,64; Son.:

&Friedensleistung, nhd., F.: nhd. Friedensleistung, Frieden betreffende Leistung, Leistung für den Frieden, Leistung für den Friedenserhalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenslicht, nhd., N.: nhd. Friedenslicht, Licht des Friedens, Schein des Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Licht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Friedensliebe, nhd., F.: nhd. Friedensliebe, Liebe zu dem Frieden, Lieben (N.) friedlicher Umstände; Q.: 1652; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Liebe; L.: DW2 9,1064,48, DW1; Son.:

&Friedenslied, nhd., N.: nhd. Friedenslied, Lied des Friedens, Lied über den Frieden, Lied für den Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenslitanei, nhd., F.: nhd. Friedenslitanei, Litanei des Friedens, Litanei für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Litanei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensliteratur, nhd., F.: nhd. Friedensliteratur, Literatur über den Frieden, Literatur für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Literatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensmacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedensmacher“, Macher des Friedens, Friedensbringer, Versöhnler; Q.: 12. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Macher; L.: DW2 9,1064,49; Son.:

&Friedensmacherei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Friedensmacherei“, Friedenstiften, Versöhnlertum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedensmacher, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensmacht, nhd., F.: nhd. Friedensmacht, Macht des Friedens, Friedenskraft; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Macht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensmahnung, nhd., F.: nhd. Friedensmahnung, Mahnung des Friedens, Mahnung zu dem Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Mahnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensmandat, nhd., N.: nhd. Friedensmandat, Mandat des Friedens, Frieden betreffendes Mandat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Mandat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensmanifest, nhd., N.: nhd. Friedensmanifest, Manifest des Friedens, Manifest für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Manifest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensmerkmal, nhd., N.: nhd. Friedensmerkmal, Merkmal des Friedens, Eigenheit des Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Merkmal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensmittel, nhd., N.: nhd. Friedensmittel, Mittel des Friedens, Mittel für den Frieden, Mittel zu dem Erreichen des Friedens; Q.: 1580; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Mittel; L.: DW2 9,1064,50, DW1; Son.:

&Friedensmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Friedensmöglichkeit, Möglichkeit des Friedens, Möglichkeit für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensnatur, nhd., F.: nhd. Friedensnatur, Natur des Friedens, friedliche Natur, Wesen des Friedens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Natur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensnegotiation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Friedensnegotiation“, Negotiation um den Frieden, Friedenausverhandlung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Negotiation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensnobelpreis, nhd., M.: nhd. Friedensnobelpreis, Nobelpreis für den Frieden, für Friedenspolitik verliehener Nobelpreis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Nobelpreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensnobelpreisträger, nhd., M.: nhd. Friedensnobelpreisträger, Nobelpreisträger für Friedenspolitik, Träger des Friedensnobelpreises; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedensnobelpreis, s. Träger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensnote, nhd., F.: nhd. Friedensnote, Frieden betreffende Note, Note über den Frieden, Friedensartikel, Friedensbotschaft; Q.: 1919; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Note; L.: DW2 9,1064,51; Son.:

&Friedensnutzung, nhd., F.: nhd. Friedensnutzung, Nutzung des Friedens, Nutzen (N.) des Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Nutzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensofferte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Friedensofferte“, Offerte des Friedens, Friedensangebot; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Offerte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensoptimismus, nhd., M.: nhd. Friedensoptimismus, Frieden betreffender Optimismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede,s . ns, s. Optimismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensordnung, nhd., F.: nhd. Friedensordnung, Ordnung des Friedens, Frieden betreffende Ordnung, Ordnung der Friedenszeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensorganisation, nhd., F.: nhd. Friedensorganisation, Organisation für den Frieden, Organisation einer Friedensbewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensort, nhd., M.: nhd. Friedensort, Ort des Friedens, friedlicher Ort; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedenspakt, nhd., M.: nhd. Friedenspakt, Pakt des Friedens, Pakt für den Frieden, Friedensabkommen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Pakt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenspalme, nhd., F.: nhd. Friedenspalme, eine Palmenart, Cycas revoluta, ein Friedenssymbol; Q.: 1682; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Palme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensparole, nhd., F.: nhd. Friedensparole, Parole des Friedens, Parole für den Frieden, Friedenslosung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Parole; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspartei, nhd., F.: nhd. Friedenspartei, Partei des Friedens, Partei für den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Partei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspause, nhd., F.: nhd. Friedenspause, Pause des Friedens, Friedensunterbrechung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Pause; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensperiode, nhd., F.: nhd. Friedensperiode, Periode des Friedens, andauernde Friedenszeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Periode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspetition, nhd., F.: nhd. Friedenspetition, Frieden betreffende Petition, Petition für den Frieden, Unterschriftensammlung für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Petition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspfand, nhd., N.: nhd. Friedenspfand, Pfand des Friedens, Pfand für den Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Pfand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspfeifchen, nhd., N.: nhd. Friedenspfeifchen, kleine Friedenspfeife, zu dem Zweck der Aussöhnung gerauchtes Pfeifchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Pfeifchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenspfeife, nhd., F.: nhd. Friedenspfeife, Pfeife der nordamerikanischen Indianer zu der Besiegelung von Friedensschlüssen, Pfeife als Zeichen friedfertiger Gesinnung; Q.: 1710; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Pfeife; L.: DW2 9,1069,10, DW1; Son.:

&Friedenspflicht, nhd., F.: nhd. Friedenspflicht, Frieden betreffende Pflicht, Verpflichtung zu dem Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensphrase, nhd., F.: nhd. Friedensphrase, Phrase des Friedens, Phrase über den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Phrase; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensplan, nhd., M.: nhd. Friedensplan, Plan des Friedens, Plan für den Frieden, Friedensplanung; Q.: 1650; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Plan; L.: DW2 9,1064,55; Son.:

+Friedenspolitik, nhd., F.: nhd. Friedenspolitik, Frieden betreffende Politik, Politik des Friedens, Politik in dem Sinne des Friedens, Politik in Friedenszeiten; Q.: 1847; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Politik; L.: DW2 9,1064,56; Son.:

&Friedensprediger, nhd., M.: nhd. Friedensprediger, Prediger des Friedens, Frieden Predigender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Prediger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspredigt, nhd., F.: nhd. Friedenspredigt, Predigt des Friedens, Predigen des Friedens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Predigt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspreis, nhd., M.: nhd. Friedenspreis, Preis des Friedens, für den Frieden zu zahlender Preis, Preis für Friedenspolitik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspreisträger, nhd., M.: nhd. Friedenspreisträger, Preisträger für Friedensangelegenheiten, Träger eines Freidenspreises; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedenspreis, s. Träger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensprinzip, nhd., N.: nhd. Friedensprinzip, Prinzip des Friedens, Friedensgrundsatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensprogramm, nhd., N.: nhd. Friedensprogramm, Programm des Friedens, Frieden betreffendes Programm, Programm für Friedenszeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensprojekt, nhd., N.: nhd. Friedensprojekt, Projekt des Friedens, Projekt für den Frieden, Friedensplan; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Projekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensproklamation, nhd., F.: nhd. Friedensproklamation, Proklamation des Friedens, Ausrufung des Friedens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Proklamation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspropaganda, nhd., F.: nhd. Friedenspropaganda, Frieden betreffende Propaganda, Propaganda für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Propaganda; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensprophet, nhd., M.: nhd. Friedensprophet, Prophet des Friedens, Frieden Prophezeihender, Friedensverkünder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Prophet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenspublikation, nhd., N.: nhd. Friedenspublikation, Frieden betreffende Publikation, Friedensveröffentlichung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Publikation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenspunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedenspunkt“, Frieden betreffender Punkt, Friedensvereinbarung, Friedensvertrag; Q.: 1630; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Punkt; L.: DW2 9,1064,57, DW1; Son.: meist in dem Plural

&Friedensqualität, nhd., F.: nhd. Friedensqualität, Qualität des Friedens, Beschaffenheit des Friedens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Qualität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensquelle, nhd., F.: nhd. Friedensquelle, Quelle des Friedens, Quelle inneren Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Quelle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensrat, nhd., M.: nhd. Friedensrat, Rat des Friedens, Rat der Friedenspolitik, Friedensratschlag; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensrecht, nhd., N.: nhd. Friedensrecht, Frieden betreffendes Recht, Recht auf Frieden, Rechtsgrundsätze in Friedenszeiten; Q.: 14. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensrechtlich, nhd., Adj.: nhd. friedensrechtlich, Friedensrecht betreffend, Friedensrecht gemäß; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. rechtlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensrede, nhd., F.: nhd. Friedensrede, Rede über den Frieden, Rede zu dem Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensregelung, nhd., F.: nhd. Friedensregelung, Regelung des Friedens, Frieden betreffende Regelung, Regeln (N.) des Friedens; Q.: 1945; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Regelung; L.: DW2 9,1064,1945; Son.:

+friedensreich, nhd., Adj.: nhd. friedensreich, einen friedlichen Zustand bezeichnend, Friedenszeiten betreffend, den Zustand innerer Ruhe bezeichnend, friedengebend, den Frieden fördernd; Q.: 1262; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. reich; L.: DW2 9,1069,33; Son.:

+Friedensreich, nhd., N.: nhd. Friedensreich, Reich des Friedens, religiöse Vorstellung ewigen Friedens; Q.: 1682; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Reich; L.: DW2 9,1064,60; Son.:

&friedensreif, nhd., Adj.: nhd. friedensreif, für Frieden reif, Reife für den Frieden aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. reif; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensresolution, nhd., F.: nhd. Friedensresolution, Frieden betreffende Resolution, Resolution über den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Resolution; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensrettung, nhd., F.: nhd. Friedensrettung, Rettung des Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Rettung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensrichter, nhd., M.: nhd. Friedensrichter, über Zivilsachen und Strafsachen geringerer Bedeutung entscheidender Richter, auf gütliche Einigung hin wirkender Richter, ein ehrenamtlicher Richter; Q.: 1317; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Richter; L.: DW2 9,1069,70, DW1; Son.:

+Friedensruhe, nhd., F.: nhd. Friedensruhe, Ruhe des Friedens, Ruhe in dem Frieden; Q.: 1641; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ruhe; L.: DW2 9,1064,62; Son.:

&Friedenssache, nhd., F.: nhd. Friedenssache, Sache des Friedens, Frieden betreffende Sache, Friedensangelegenheit; Q.: 16. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Sache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensschild, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedensschild“, Schild (M.) des Friedens, Schutzschild; Q.: 1150; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Schild; L.: DW2 9,1064,63, DW1; Son.:

&Friedensschlaf, nhd., F.: nhd. Friedensschlaf, Schlaf inneren Friedens, friedlicher Schlaf; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Schlaf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensschlummer, nhd., M.: nhd. Friedensschlummer, Schlummer inneren Friedens, friedliches Schlummern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Schlummer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensschluss, nhd., M.: nhd. Friedensschluss, Friedensabschluss, Friedensvertrag, Abkommen zu der Beendigung eines Krieges; Q.: 1623; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Schluss; L.: DW2 9,1070,35 (Friedensschluß), DW1; Son.:

&Friedensschmach, nhd., F.: nhd. Friedensschmach, Schmach des Friedens, Schmach durch Friedensvertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Schmach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensschutz, nhd., M.: nhd. Friedensschutz, Schutz des Friedens, Schützen (N.) des Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Schutz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensschwärmerei, nhd., F.: nhd. Friedensschwärmerei, Schwärmerei für den Frieden, Schwärmen (N.) für den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Schwärmerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensschwur, nhd., M.: nhd. Friedensschwur, Frieden betreffender Schwur, Schwur zu dem Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Schwur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenssegen, nhd., M.: nhd. Friedenssegen, Segen des Friedens, Segen der Friedenszeiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Segen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenssehnsucht, nhd., F.: nhd. Friedenssehnsucht, Sehnsucht nach dem Frieden, Sehnsucht nach friedlichen Zeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Sehnsucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenssehnsüchtig, nhd., Adj.: nhd. friedenssehnsüchtig, nach Frieden sehnsüchtig, Friedenssehnsucht aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedenssehnsucht, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenssicherheit, nhd., F.: nhd. Friedenssicherheit, Sicherheit des Friedens, Sicherheit für den Frieden, Sicherheit in Friedenszeiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Sicherheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenssichernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedenssichernd, Frieden sichernd, Frieden gewährleistend, Frieden absichernd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. sichern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenssicherung, nhd., F.: nhd. Friedenssicherung, Sicherung des Friedens, Absicherung des Friedens, Friedensversicherung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Sicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenssinn, nhd., M.: nhd. Friedenssinn, Sinn des Friedens, Sinn nach Frieden, Friedensgesinnung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenssituation, nhd., F.: nhd. Friedenssituation, Situation inneren Friedens, Situation äußeren Friedens, Friedenszustand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Situation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenssorge, nhd., F.: nhd. Friedenssorge, Frieden betreffende Sorge, Sorge um den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Sorge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensstand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friedensstand“, zeitlich begrenztes Abkommen zu der Beendigung des Krieges und zu der Herstellung eines Friedenszustands zwischen Staaten, Waffenstillstand, dauerhafter Friedenszustand; Q.: 1469; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Stand; L.: DW2 9,1070,61, DW1; Son.:

&Friedensstifter, nhd., M.: nhd. Friedensstifter, Stifter des Friedens, Friedenstiftender; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Stifter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensstifterin, nhd., F.: nhd. Friedensstifterin, Stifterin des Friedens, Friedenstiftende; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friedensstifter, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensstiftung, nhd., F.: nhd. Friedensstiftung, Stiftung des Friedens, Stiften von Frieden, Stiftung für Friedensangelegenheiten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Stiftung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensstimmung, nhd., F.: nhd. Friedensstimmung, Frieden betreffende Stimmung, Stimmung durch Frieden, Stimmung in Friedenszeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Stimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensstörer, nhd., M.: nhd. Friedensstörer, Störer des Friedens, den Frieden Bedrohender, Ruhestörer; Q.: 1588; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Störer; L.: DW2 9,1064,65, DW1; Son.:

&Friedenssuche, nhd., F.: nhd. Friedenssuche, Suche des Friedens, Suche nach Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Suche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenssymphonie, nhd., F.: nhd. Friedenssymphonie, Symphonie für den Frieden, Symphonie an den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Symphonie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenssystem, nhd., N.: nhd. Friedenssystem, System des Friedens, System zu der Aufrechterhaltung des Friedens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenstag, nhd., M.: nhd. Friedenstag, Tag des Friedens, Tag des Waffenstillstands; Q.: 1300; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Tag; L.: DW2 9,1064,66; Son.:

&Friedenstätigkeit, nhd., F.: nhd. Friedenstätigkeit, Tätigkeit für den Frieden, Tätigkeit in Friedensangelegenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenstäubchen, nhd., N.: nhd. Friedenstäubchen, Täubchen des Friedens, kleine Friedenstaube; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Täubchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenstaube, nhd., F.: nhd. Friedenstaube, Taube des Friedens, für Frieden stehende Taube, ein Friedenssymbol; Q.: 1779; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Taube; L.: DW2 9,1071,39, DW1; Son.:

&Friedenstempel, nhd., M.: nhd. Friedenstempel, Tempel des Friedens, Tempel an den Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Tempel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensthema, nhd., N.: nhd. Friedensthema, Thema des Friedens, Frieden betreffendes Thema; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Thema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenstiften, nhd., V.: nhd. friedenstiften, Frieden stiften, Frieden bringen, versöhnen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. stiften; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenstiftend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedenstiftend, Frieden stiftend, Frieden bringend, versöhnend; Q.: 18. Jh.; E.: s. friedenstiften, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenstraktat, nhd., M.: nhd. Friedenstraktat, Traktat über den Frieden, Traktat zu dem Frieden, Frieden betreffender Traktat, Abhandlung über den Frieden, Friedensverhandlung (ält.), Friedensabkommen (ält.); Q.: 1633; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Traktat; L.: DW2 9,1071,56; Son.:

&Friedenstraum, nhd., M.: nhd. Friedenstraum, Traum des Friedens, Traum von Frieden, Frieden betreffender Traum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensträumer, nhd., M.: nhd. Friedensträumer, Träumer des Friedens, Frieden Träumender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedenstraum, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenstrost, nhd., M.: nhd. Friedenstrost, Trost des Friedens, Trost aus dem Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Trost; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenstrunk, nhd., M.: nhd. Friedenstrunk, Trunk des Friedens, Aussöhnungstrunk; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Trunk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenstruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Friedenstruppe“, Truppe des Friedens, Frieden bringende Truppen, Frieden erhaltende Truppe; Q.: 1964; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Truppe; L.: DW2 9,1064,68; Son.:

&friedensuchend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedensuchend, Frieden suchend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. suchen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedensunfähig, nhd., Adj.: nhd. friedensunfähig, zu dem Frieden unfähig, zu dem Frieden nicht fähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. unfähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensunterhandlung, nhd., F.: nhd. Friedensunterhandlung, Frieden betreffende Unterhandlung, Unterhandlung für den Frieden; Q.: 1762; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Unterhandlung; L.: DW2 9,1064,69, DW1; Son.:

&Friedensunterpfand, nhd., N.: nhd. Friedensunterpfand, Unterpfand des Friedens, Unterpfand für den Frieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Unterpfand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensurkunde, nhd., F.: nhd. Friedensurkunde, Urkunde des Friedens, Frieden betreffende Urkunde, Urkunde zu dem Abschluss eines Friedensvertrags; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensursache, nhd., F.: nhd. Friedensursache, Ursache des Friedens, Friedensursprung, Friedensgrund; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ursache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensvereinbarung, nhd., F.: nhd. Friedensvereinbarung, Frieden betreffende Vereinbarung, Vereinbarung über den Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Vereinbarung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensvereinigung, nhd., F.: nhd. Friedensvereinigung, Vereinigung für den Frieden, Vereinigung zu dem Zwecke des Friedens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Vereinigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensverhältnis, nhd., N.: nhd. Friedensverhältnis, Verhältnis des Friedens, Friedensbeziehung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensverhandlung, nhd., F.: nhd. Friedensverhandlung, Frieden betreffende Verhandlung, Verhandlung zu der Beendigung des Krieges, Verhandlung zu der Vereinbarung eines Friedensvertrags; Q.: 1825; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Verhandlung; L.: DW2 9,1072,23; Son.:

&Friedensverletzung, nhd., F.: nhd. Friedensverletzung, Verletzung des Friedens, Friedensabbruch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Verletzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensvermittler, nhd., M.: nhd. Friedensvermittler, Vermittler des Friedens, Vermittler von Frieden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Vermittler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedensvermittlung, nhd., F.: nhd. Friedensvermittlung, Vermittlung des Friedens, Vermitteln von Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Vermittlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensverrat, nhd., M.: nhd. Friedensverrat, Verrat des Friedens, Verrat an dem Frieden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Verrat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensversicherung, nhd., F.: nhd. Friedensversicherung, Versicherung des Friedens, Friedenszusicherung, Friedensgarantie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Versicherung; L.: DW2; Son.:

&Friedensverständnis, nhd., N.: nhd. Friedensverständnis, Verständnis von Frieden, Verständnis des Friedensbegriffs; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Verständnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensvertrag, nhd., M.: nhd. Friedensvertrag, Frieden betreffender Vertrag, Friedensabkommen, Friedensabschluss; Q.: 1533; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 9,1072,43, DW1; Son.:

&friedensvertraglich, nhd., Adj.: nhd. friedensvertraglich, Friedensvertrag betreffend, Friedensvertrag gemäß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedensvertrag, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensvertragsdokument, nhd., N.: nhd. Friedensvertragsdokument, Dokument des Friedensvertrags, Frieden betreffendes Vertragsdokument; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedensvertrag, s. s, s. Dokument; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensvertragsentwurf, nhd., M.: nhd. Friedensvertragsentwurf, Entwurf des Friedensvertrags; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedensvertrag, s. s, s. Entwurf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensvertragsplan, nhd., M.: nhd. Friedensvertragsplan, Plan eines Friedensvertrags, Plan aus einem Friedensvertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedensvertrag, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensvertragsregelung, nhd., F.: nhd. Friedensvertragsregelung, Regelung des Friedensvertrags, Regelung aus dem Friedensvertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedensvertrag, s. s, s. Regelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensvertragsverhandlung, nhd., F.: nhd. Friedensvertragsverhandlung, Verhandlung eines Friedensvertrags, Verhandlung für einen Friedensvertrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedensvertrag, s. s, s. Verhandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensvorgespräch, nhd., N.: nhd. Friedensvorgespräch, Frieden betreffendes Vorgespräch, Vorgespräch eines Friedensvertrags; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Vorgespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedensvorschlag, nhd., M.: nhd. Friedensvorschlag, Vorschlag eines Friedens, Frieden betreffender Vorschlag, Versöhnungsvorschlag; Q.: 1661; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 9,1064,71; Son.:

&Friedensvorvertrag, nhd., M.: nhd. Friedensvorvertrag, Vorvertrag des Friedens, Vorvertrag eines Friedensabkommens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Vorvertrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenswahrung, nhd., F.: nhd. Friedenswahrung, Wahrung des Friedens, Friedensbewahrung, Friedenserhalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Wahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensweg, nhd., M.: nhd. Friedensweg, Weg des Friedens, Pfad des Friedens; Q.: 16. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedenswerk, nhd., N.: nhd. Friedenswerk, Werk des Friedens, Werk für den Frieden, Friedensarbeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Friedenswille, nhd., M.: nhd. Friedenswille, Wille zu dem Frieden, Wille zu der Friedensvereinbarung, Friedensabsicht; Q.: 1602; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Wille; L.: DW2 9,1064,72; Son.:

&friedenswillig, nhd., Adj.: nhd. friedenswillig, zu dem Frieden willig, zu dem Frieden bereit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. willig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenswilligkeit, nhd., F.: nhd. Friedenswilligkeit, Friedenswille, Friedensbereitschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. friedenswillig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenswirkung, nhd., F.: nhd. Friedenswirkung, Wirkung des Friedens, Wirkung auf den Frieden; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenswirtschaft, nhd., F.: nhd. Friedenswirtschaft, Wirtschaft des Friedens, Wirtschaft in Friedenszeiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Wirtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedenswirtschaftlich, nhd., Adj.: nhd. friedenswirtschaftlich, Friedenswirtschaft betreffend, Friedenswirtschaft gemäß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedenswirtschaft, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenswoche, nhd., F.: nhd. Friedenswoche, Woche des Friedens, dem Frieden gewidmete Woche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Woche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenswohlstand, nhd., M.: nhd. Friedenswohlstand, Wohlstand des Friedens, Wohlstand in Friedenszeiten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Wohlstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenswonne, nhd., F.: nhd. Friedenswonne, Wonne des Friedens, Wonne der Ruhe; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Wonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenswort, nhd., N.: nhd. Friedenswort, Wort des Friedens, Wort für den Frieden, Friedensbegriff; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friedenswunder, nhd., N.: nhd. Friedenswunder, Wunder des Friedens, Frieden betreffendes Wunder, Frieden als Wunder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Wunder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenswunsch, nhd., M.: nhd. Friedenswunsch, Wunsch nach Frieden, Frieden betreffender Wunsch, Friedensbegierde, Friedenswille; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Wunsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenszeichen, nhd., N.: nhd. Friedenszeichen, Zeichen des Friedens, Frieden betreffendes Zeichen, Friedenssymbol; Q.: 1285; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 9,1064,74, DW1; Son.:

+Friedenszeit, nhd., F.: nhd. Friedenszeit, Zeit des Friedens, friedliche Zeit, Zeit der Abwesenheit von Krieg; Q.: 1558; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Zeit; L.: DW2 9,1072,68; Son.:

&Friedenszerstörer, nhd., M.: nhd. Friedenszerstörer, Zerstörer des Friedens, Friedensstörer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Zerstörer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenszerstörung, nhd., F.: nhd. Friedenszerstörung, Zerstörung des Friedens, Störung des Friedens, Friedensabbruch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. ss. n, s. s, s. Zerstörung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedensziel, nhd., N.: nhd. Friedensziel, Ziel des Friedens, Frieden betreffendes Ziel, Frieden als Ziel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Ziel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenszusicherung, nhd., F.: nhd. Friedenszusicherung, Zusicherung des Friedens, Friedensversicherung, Friedensabsicherung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Zusicherung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedenszustand, nhd., M.: nhd. Friedenszustand, Zustand des inneren Friedens, Zustand des äußeren Friedens, Friedenssituation; Q.: 1661; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Zustand; L.: DW2 9,1064,76, DW1; Son.:

&Friedenszweck, nhd., M.: nhd. Friedenszweck, Zweck des Friedens, Frieden betreffender Zweck; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Zweck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedenszweig, nhd., M.: nhd. Friedenszweig, Zweig des Friedens, Frieden veranschaulichender Zweig, Ölzweig; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. n, s. s, s. Zweig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&friedestörend, friedenstörend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedestörend, Friede störend, Frieden verletzend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Friede, s. stören, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+friedfertig, nhd., Adj.: nhd. friedfertig, den Frieden liebend, Versöhnung fördernd, keine kriegerische Absicht hegend, gewalttätige Mittel verschmähend, in dem Zustand der Abwesenheit von Krieg seiend; Q.: 1541; E.: s. Fried(e), s. fertig; L.: DW2 9,1073,14, DW1, EDEL; Son.:

&Friedfertige, nhd., F.: nhd. Friedfertige, friedfertige Frau, auf Frieden bedachte Frau; Q.: 16. Jh.; E.: s. friedfertig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedfertiger, nhd., M.: nhd. Friedfertiger, friedfertiger Mann, auf Frieden bedachter Mann; Q.: 16. Jh.; E.: s. friedfertig, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedfertiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „friedfertiglich“, friedfertig, auf Frieden bedacht (Adj.); Q.: 18. Jh.; E.: s. friedfertig, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedhof, nhd., M.: nhd. Friedhof, Vorhalle (ält.), Vorhof einer Kirche (ält.), Begräbnisstätte; Q.: 1022; E.: s. Fried(e), s. Hof; L.: DW2 9,1074,31, DW1, EDEL; Son.:

+Friedhof-, nhd., Sb.: nhd. Friedhof-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Friedhof; L.: DW2 9,1075,21; Son.: etwa 50 nominale Zusammensetzungen, überwiegend mit Fugenelement -s

&Friedhofanlage, nhd., F.: nhd. Friedhofanlage, Anlage des Friedhofs, zu dem Friedhof gehörige Anlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofbesucher, nhd., M.: nhd. Friedhofbesucher, Besucher des Friedhofs, den Friedhof Besuchender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. Besucher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofplatte, nhd., F.: nhd. Friedhofplatte, Platte des Friedhofs, Grabplatte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friedhofsähnlich, nhd., Adj.: nhd. friedhofsähnlich, einem Friedhof ähnlich, Ähnlichkeit zu einem Friedhof aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsamt, nhd., N.: nhd. Friedhofsamt, Amt des Friedhofs, Friedhof verwaltendes Amt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsatmosphäre, nhd., F.: nhd. Friedhofsatmosphäre, Atmosphäre des Friedhofs, Friedhofsstimmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Atmosphäre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsausgang, nhd., M.: nhd. Friedhofsausgang, Ausgang des Friedhofs, Ausgang der Friedhofsanlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Ausgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsbild, nhd., N.: nhd. Friedhofsbild, Bild des Friedhofs, Friedhofsabbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsblume, nhd., F.: nhd. Friedhofsblume, Blume des Friedhofs, Blume für den Friedhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Blume; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsdenkmal, nhd., N.: nhd. Friedhofsdenkmal, Denkmal auf einem Friedhof, Gefallenendenkmal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Denkmal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsdieb, nhd., M.: nhd. Friedhofsdieb, Friedhofsräuber, Friedhofsplünderer, Grabschänder; Q.: 15. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Dieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofseingang, nhd., M.: nhd. Friedhofseingang, Eingang des Friedhofs, Eingang zu der Friedhofsanlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Eingang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedhofsengel, nhd., M.: nhd. Friedhofsengel, Engel des Friedhofs, Friedhofengelsstatue; Q.: 1911; E.: s. Friedhof, s. s, s. Engel; L.: DW2 9,1075,23; Son.:

&Friedhofsgang, nhd., M.: nhd. Friedhofsgang, Gang (M.) (1) zu dem Friedhof, Gang (M.) (1) durch den Friedhof, Friedhofsbesuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Gang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsgarten, nhd., M.: nhd. Friedhofsgarten, Garten des Friedhofs, zu dem Friedhof gehöriger Garten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedhofsgärtner, nhd., M.: nhd. Friedhofsgärtner, Gärtner des Friedhofs, für die Friedhofsblumen zuständiger Gärtner; Q.: 1908; E.: s. Friedhof, s. s, s. Gärtner; L.: DW2 9,1075,24; Son.:

&Friedhofsgebühr, nhd., F.: nhd. Friedhofsgebühr, Gebühr des Friedhofs, Friedhof betreffende Gebühr, Grabgebühr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsgeruch, nhd., M.: nhd. Friedhofsgeruch, Geruch des Friedhofs, zu einem Friedhof gehöriger Geruch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Geruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofshügel, nhd., M.: nhd. Friedhofshügel, Hügel des Friedhofs, Hügel als Friedhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Hügel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsinspektor, nhd., M.: nhd. Friedhofsinspektor, Inspektor des Friedhofs, Friedhof Inspizierender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Inspektor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedhofskapelle, nhd., F.: nhd. Friedhofskapelle, Kapelle des Friedhofs, zu dem Friedhof gehörige Kapelle; Q.: 1919; E.: s. Friedhof, s. s, s. Kapelle; L.: DW2 9,1075,25; Son.:

&Friedhofskirche, nhd., F.: nhd. Friedhofskirche, Kirche des Friedhofs, zu dem Friedhof gehörende Kirche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Kirche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedhofsmauer, nhd., F.: nhd. Friedhofsmauer, Mauer des Friedhofs, Friedhof umgebende Mauer; Q.: 1400; E.: s. Friedhof, s. s, s. Mauer; L.: DW2 9,1075,26; Son.:

&Friedhofsmodell, nhd., N.: nhd. Friedhofsmodell, Modell eines Friedhofs, Friedhofsentwurf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofspförtchen, nhd., N.: nhd. Friedhofspförtchen, Pförtchen des Friedhofs, kleine Friedhofspforte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Pförtchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofspforte, nhd., F.: nhd. Friedhofspforte, Pforte des Friedhofs, Friedhofstor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Pforte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsportal, nhd., N.: nhd. Friedhofsportal, Portal des Friedhofs, Portal zu dem Friedhof, Friedhofspforte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Portal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedhofsruhe, nhd., F.: nhd. Friedhofsruhe, Ruhe des Friedhofs, Ruhe auf einem Friedhof, bedrückende Ruhe; Q.: 1875; E.: s. Friedhof, s. s, s. Ruhe; L.: DW2 9,1075,27; Son.:

&Friedhofssatzung, nhd., F.: nhd. Friedhofssatzung, Satzung des Friedhofs, Friedhof betreffende Satzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Satzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsschändung, nhd., F.: nhd. Friedhofsschändung, Schändung des Friedhofs, Schänden des Friedhofs, Grabschändung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Schändung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsschauer, nhd., M.: nhd. Friedhofsschauer, Schauer auf dem Friedhof, Schauer durch Friedhofsatmosphäre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Schauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedhofsstille, nhd., F.: nhd. Friedhofsstille, Stille des Friedhofs, Stille auf dem Friedhof, bedrückende Ruhe, Grabesstille; Q.: 1907; E.: s. Friedhof, s. s, s. Stille; L.: DW2 9,1075,29; Son.:

&Friedhofstanne, nhd., F.: nhd. Friedhofstanne, Tanne des Friedhofs, Tanne auf einem Friedhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Tanne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedhofstor, nhd., N.: nhd. Friedhofstor, Tor (N.) des Friedhofs, Tor (N.) zu dem Friedhof; Q.: 1457; E.: s. Friedhof, s. s, s. Tor (N.); L.: DW2 9,1075,31; Son.:

&Friedhofsverwalter, nhd., M.: nhd. Friedhofsverwalter, Verwalter des Friedhofs, für die Friedhofsverwaltung Zuständiger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Verwalter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsverwaltung, nhd., F.: nhd. Friedhofsverwaltung, Verwaltung des Friedhofs, den Friedhof verwaltendes Amt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Verwaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofswächter, nhd., M.: nhd. Friedhofswächter, Wächter des Friedhofs, Friedhofswärter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Wächter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofswärter, nhd., M.: nhd. Friedhofswärter, Wärter des Friedhofs, Friedhofswächter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Wärter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofsweihe, nhd., F.: nhd. Friedhofsweihe, Weihe eines Friedhofs, Weihen (N.) des Friedhofs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Weihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofszeile, nhd., F.: nhd. Friedhofszeile, Zeile des Friedhofs, Firedhofszeilennummer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. s, s. Zeile; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friedhofszene, nhd., F.: nhd. Friedhofszene, Szene auf einem Friedhof, Szene mit einem Friedhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friedhof, s. Szene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+friedlich, nhd., Adj.: nhd. friedlich, friedfertig, keine kriegerische Absicht hegend, unblutig, ungestört, unbehelligt, ruhig, ausgeglichen, einträchtig, versöhnlich; Q.: 11. Jh.; E.: s. Fried(e), s. lich; L.: DW2 9,1075,33, DW1, EDEL; Son.:

&friedlichstill, nhd., Adj.: nhd. friedlichstill, friedlich und still, ruhig still; Q.: 18. Jh.; E.: s. friedlich, s. still; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+friedliebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. friedliebend, den Frieden liebend, friedfertig, keine kriegerische Absicht hegend; Q.: 1538; E.: s. Fried(e), s. lieben, s. d; L.: DW2 9,1079,32, DW1; Son.:

+friedlos, nhd., Adj.: nhd. friedlos, geächtet (ält.), von Krieg heimgesucht, innere oder äußere Unruhe fühlend; Q.: 1227; E.: s. Fried(e), s. los; L.: DW2 9,1079,60, DW1; Son.:

&Friedlosigkeit, nhd., F.: nhd. Friedlosigkeit, Ächtung (ält.), Kriegszustand, Zustand der Unruhe; Q.: 19. Jh.; E.: s. friedlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Friedrichsdor, nhd., M.: nhd. Friedrichsdor, eine preußische Goldmünze; Q.: 1761; E.: s. Friedrich, s. s, s. d, s. or; L.: DW2 9,1080,25; Son.: von 1750 bis 1857 in Verwendung

+friedsam, nhd., Adj.: nhd. friedsam, friedfertig, einträchtig, versöhnlich, ruhig, harmonisch; Q.: 863; E.: s. Fried(e), s. sam; L.: DW2 9,1080,39, DW1; Son.:

+friedvoll, nhd., Adj.: nhd. friedvoll, des Friedens voll, friedlich, freidfertig, ruhig; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fried(e), s. voll; L.: DW2 9,1082,32; Son.:

+frieren, nhd., V.: nhd. frieren, Kälte empfinden, zu Eis erstarren, zu Eis werden; Q.: 8. Jh.; E.: s. frieren (EDEL); L.: DW2 9,1082,71, DW1, EDEL; Son.:

+Fries (1), nhd., M.: nhd. Fries, gliedernder und schmückender Flächenstreifen, zu der Umgrenzung oder zu der Dekoration dienender Streifen (M.); Q.: 1548; E.: s. Fries (1) (EDEL); L.: DW2 9,1084,12; Son.:

+Fries (2), nhd., M.: nhd. Fries, ein grober Wollstoff; Q.: 1657; E.: s. Fries (2) (EDEL); L.: DW2 9,1084,44, EDEL; Son.:

+Friesel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friesel“, Ausschlag mit hirsekornartigen Bläschen von roter oder weißer Farbe, eine Hautkrankheit; Q.: 1572; E.: s. Friesel (EDEL); L.: DW2 9,1084,65, EDEL; Son.:

&Frieselausschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frieselausschlag“, Ausschlag von Friesel, Ausschlag durch Friesel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friesel, s. Ausschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frieselfieber, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frieselfieber“, Fieber durch Friesel, Fieber als Symptom einer Hautkrankheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Friesel, s. Fieber; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Friesfaden, nhd., M.: nhd. Friesfaden, Faden von Fries (2), Wollfaden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fries (2), s. Faden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friesjacke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Friesjacke“, Jacke aus Fries (2), grobe Wolljacke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fries (2), s. Jacke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frieskomposition, nhd., F.: nhd. Frieskomposition, Komposition des Frieses (1), Komposition der Säulendekoration; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fries (1), s. Komposition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friesrock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Friesrock“, Rock aus Fries, grober Wollrock; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fries (2), s. Rock; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+frigide, nhd., Adj.: nhd. frigide, gefühlskalt (ält.), in der weiblichen sexuellen Erlebnisfähigkeit gestört; Q.: 1835; E.: s. frigide (EDEL); L.: DW2 9,1085,9, EDEL; Son.:

+Frigidität, nhd., F.: nhd. Frigidität, Gefühlskälte (ält.), Störung des sexuellen Erlebens bei Frauen; Q.: 1835; E.: s. frigid(e), s. ität; L.: DW2 9,1085,24, EDEL; Son.:

+Frikadelle, nhd., F.: nhd. Frikadelle, gebratener Hackfleischkloß, Fleischlaibchen; Q.: 1692; E.: s. Frikadelle (EDEL); L.: DW2 9,1085,38, EDEL; Son.:

+Frikassee, nhd., N.: nhd. Frikassee, Ragout von hellem Fleisch in heller Soße, eine Art Fleischragout; Q.: 1670; E.: s. Frikassee (EDEL); L.: DW2 9,1085,56, EDEL; Son.:

&Frikasseebrühe, nhd., F.: nhd. Frikasseebrühe, Brühe von Frikassee, Fleischragoutbrühe; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frikassee, s. Brühe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frikassieren, nhd., V.: nhd. frikassieren, braten, rösten, ein Frikassee zubereiten; Q.: 1616; E.: s. Frikass(ee), s. ieren; L.: DW2 9,1086,1, EDEL; Son.:

+Friktion, nhd., F.: nhd. Friktion, Abreibung, Einreibung, Reibung, Störung, Hindernis, Konflikt; Q.: 1717; E.: s. Friktion (EDEL); L.: DW2 9,1086,14, EDEL; Son.:

+frisch, nhd., Adj.: nhd. frisch, jung, qualitativ hochwertig, unverdorben, rein, vor kurzem entstanden, zügig, schnell, hell, leuchtend, belebend, kraftvoll, lebendig, kühl; Q.: 10. Jh.; E.: s. frisch (EDEL); L.: DW2 9,1086,65, DW1, EDEL; Son.:

+frisch-, nhd., Adj./Adv.: nhd. frisch-; Q.: 14. Jh.; E.: s. frisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frisch-, nhd., Sb.: nhd. Frisch-; Q.: 15. Jh.; E.: s. frisch; L.: DW2 9,1095,39; Son.:

&frischabgebrochen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischabgebrochen, frisch abgebrochen, jüngst abgebrochen, gerade abgebrochen; Q.: o.J.; E.: s. frisch,s . abbrechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischabgeschlagen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischabgeschlagen, frisch abgeschlagen, vor kurzem abgeschlagen, gerade abgeschlagen; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. abschlagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frischarbeit“, frische Arbeit, neue Arbeit, Arbeit in dem Freien (N.); Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frischartikel, nhd., M.: nhd. Frischartikel, frischer Artikel, neuer Artikel; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Artikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frischauf, nhd., Adv./Interj.: nhd. frischauf, gerade, soeben, auf auf!, eine Ermunterung ausdrückender Ausruf; Q.: 1818; E.: s. frisch, s. auf; L.: DW2 9,1095,42, DW1; Son.:

&frischaufgeblüht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischaufgeblüht, frisch aufgeblüht, mit neuer Kraft aufgeblüht; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. auf(ge)blüh(t)en; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischausfuhr, nhd., F.: nhd. Frischausfuhr, frische Ausfuhr, Ausfuhr von Frischerzeugnissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Ausfuhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischausgepresst, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischausgepresst, frisch ausgepresst, frischgepresst; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. aus(ge)press(t)en; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischbesät, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischbesät, frisch besät, frisch ausgesät; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. aus(ge)sä(t)en; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischbeschlagen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischbeschlagen, frisch beschlagen (Adj.), neu beschlagen (Adj.); Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. beschlagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischbetonwerk, nhd., N.: nhd. Frischbetonwerk, Werk aus Frischbeton, Werk für Frischbeton, frisches Betonwerk, neues Betonwerk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frisch, s. Beton, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischbezogen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischbezogen, frisch bezogen, neu bezogen, mit sauberer Wäsche bezogen; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. bez(og)iehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frischbier, nhd., N.: nhd. Frischbier, frisches Bier, frisch gezapftes Bier; Q.: 1434; E.: s. frisch, s. Bier; L.: DW2 9,1095,43, DW1; Son.:

+Frischblei, nhd., N.: nhd. Frischblei, frisches Blei, metallisches Blei; Q.: 1518; E.: s. frisch, s. Blei; L.: DW2 9,1095,44, DW1; Son.:

&frischblühend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frischblühend, frisch blühend, erneut blühend, gerade blühend; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. blühen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frischblut, nhd., N.: nhd. Frischblut, frisches Blut, neu hergestelltes Blut, hellrotes Blut; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischblutzufuhr, nhd., F.: nhd. Frischblutzufuhr, Zufuhr von Frischblut, Zufuhr an frischem Blut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischblut, s. Zufuhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischduftend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frischduftend, frisch duftend, nach Frische duftend, einen frischen Duft verströmend; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. duften, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frische, nhd., F.: nhd. Frische, Gesundheit, Tatkraft, Lebenskraft, ursprünglicher Zustand, Kühle, , Leuchtkraft, Lebhaftigkeit, Lebendigkeit; Q.: 1250; E.: s. frisch, s. e; L.: DW2 9,1095,66, DW1, EDEL; Son.:

&Frische-, nhd., Sb.: nhd. Frische-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frische; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischebeutel, nhd., M.: nhd. Frischebeutel, Beutel der Frische, Beutel zu dem Frischhalten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frische, s. Beutel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischegarantie, nhd., F.: nhd. Frischegarantie, Garantie der Frische, Garantie der Frischhaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frische, s. Garantie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischegefährdend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frischegefährdend, Frische gefährdend, Frische bedrohend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frische, s. gefährden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischei, nhd., N.: nhd. Frischei, frisches Ei, vor kurzem gelegtes Ei; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischeingefettet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischeingefettet, frisch eingefettet, vor kurzem eingefettet, neu eingefettet; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. ein, s. ge, s. fette(n), s. n; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischeingeführt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischeingeführt, frisch eingeführt, kürzlich eingeführt, neu eingeführt; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. ein, s. ge, s. führ(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischeingeschenkt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischeingeschenkt, frisch eingeschenkt, neu eingeschenkt; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. ein, s. ge, s. schenk(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischeingewandert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischeingewandert, frisch eingewandert, vor kurzem eingewandert; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. ein, s. ge, s. wander(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischeingewanderter, nhd., M.: nhd. Frischeingewanderter, frischeingewanderter Mensch, erst kürzlich eingewanderter Mensch, Neuankömmling; Q.: 19. Jh.; E.: s. frischeingewandert, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „frischen“, erneuern, sich verstärken, beleben, stärken, Metall aus Roheisen gewinnen; Q.: 1210; E.: s. frisch, s. en; L.: DW2 9,1097,11, DW1, EDEL; Son.:

&frischentdeckt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischentdeckt, frisch entdeckt, neu entdeckt, vor kurzem entdeckt; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. entdeck(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischerwacht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischerwacht, frisch erwacht, vor kurzem erwacht; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. erwach(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischerworben, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischerworben, frisch erworben, neu erworben, erst kürzlich erworben; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. erwerben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischeversiegelung, nhd., F.: nhd. Frischeversiegelung, Versiegelung der Frische, Versiegelung für die Erhaltung der Frische; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frische, s. Versiegelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frischfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frischfeuer“, frisches Feuer, Einrichtung zu der Gewinnung von Stahl aus Roheisen; Q.: 1693; E.: s. frisch, s. Feuer; L.: DW2 9,1095,45, DW1; Son.:

&Frischfisch, nhd., M.: nhd. Frischfisch, frischer Fisch, vor kurzem gefangener Fisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Fisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frischfleisch, nhd., N.: nhd. Frischfleisch, frisches Fleisch, Neuankömmling, junger Mensch; Q.: 1523; E.: s. frisch, s. Fleisch; L.: DW2 9,1095,47; Son.:

&Frischfleischabteilung, nhd., F.: nhd. Frischfleischabteilung, Abteilung für Frischfleisch, Frischfleisch betreffende Abteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischfleisch, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischfleischpackung, nhd., F.: nhd. Frischfleischpackung, Packung mit Frischfleisch, Packung von frischem Fleisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischfleisch, s. Packung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frischfröhlich, nhd., Adj.: nhd. frischfröhlich, frisch und fröhlich, auf frische Weise fröhlich; Q.: 1915; E.: s. frisch, s. fröhlich; L.: DW2 9,1095,49; Son.:

&frischgeackert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgeackert, frisch geackert, frischbeackert; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. acker(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frischgebacken, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgebacken, frisch gebacken, neu gebacken, kürzlich zustandegekommen; Q.: 1713; E.: s. frisch, s. ge, s. backen; L.: DW2 9,1095,50; Son.:

&frischgebadet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgebadet, frisch gebadet, vor kurzem gebadet, sauber; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. bade(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgebraten, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgebraten, frisch gebraten, vor kurzem gebraten, mit frischen Zutaten gebraten; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. braten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgebügelt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgebügelt, frisch gebügelt, gerade gebügelt; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch,s . ge, s. bügel(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgebunden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgebunden, frisch gebunden, vor kurzem gebunden; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. b(i)nden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgebürstet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgebürstet, frisch gebürstet, neu gebürstet, gerade gebürstet; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. bürste(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgedeckt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgedeckt, frisch gedeckt, gerade gedeckt; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. deck(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgedruckt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgedruckt, frisch gedruckt, heute gedruckt, soeben gedruckt; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. druck(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgedüngt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgedüngt, frisch gedüngt, vor kurzem gedüngt; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. düng(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frischgefallen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgefallen, frisch gefallen, vor kurzem gefallen, soeben gefallen; Q.: 1682; E.: s. frisch, s. ge, s. fallen; L.: DW2 9,1095,51, DW1; Son.:

+frischgefangen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgefangen, frisch gefangen, in frischem Zustand gefangen, kürzlich gefangen; Q.: 1579; E.: s. frisch, s. ge, s. fangen; L.: DW2 9,1095,53; Son.:

&frischgemahlen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgemahlen, frisch gemahlen, erst kürzlich gemahlen; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. mahlen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frischgemäht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgemäht, frisch gemäht, soeben gemäht, vor kurzem geschnitten; Q.: 1837; E.: s. frisch, s. ge, s. mäh(en), s. t; L.: DW2 9,1095,54, DW1; Son.:

&frischgemolken, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgemolken, frisch gemolken, vor kurzem gemolken; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. melken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frischgemüse, nhd., N.: nhd. Frischgemüse, frisches Gemüse, neues Gemüse; Q.: 1918; E.: s. frisch, s. Gemüse; L.: DW2 9,1095,55; Son.:

&Frischgemüsebau, nhd., M.: nhd. Frischgemüsebau, Anbau von Frischgemüse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischgemüse, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischgemüseversorgung, nhd., F.: nhd. Frischgemüseversorgung, Versorgung des Frischgemüses, Versorgung durch Frischgemüse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischgemüse, s. Versorgung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgemut, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frischgemut“, wohlgemut, startklar, bereit; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. gemut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgepresst, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgepresst, frisch gepresst, frisch ausgepresst; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. press(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frischgeputzt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgeputzt, frisch geputzt, soeben geputzt, frisch gereinigt; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. putz(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgeräuchert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgeräuchert, frisch geräuchert, vor kurzem geräuchert; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. räucher(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgeröstet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgeröstet, frisch geröstet, gerade geröstet, vor kurzem geröstet; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. röste(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgesammelt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgesammelt, frisch gesammelt, jüngst gesammelt; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. sammel(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgesät, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgesät, frisch gesät, kürzlich besät; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. sä(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgeschält, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgeschält, frisch geschält, soeben geschält; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. schäl(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgeschlachtet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgeschlachtet, frisch geschlachtet, vor kurzem geschlachtet; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. schlachte(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgeschlüpft, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgeschlüpft, frisch geschlüpft, vor kurzem geschlüpft; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. schlüpf(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgeschnitten, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgeschnitten, frisch geschnitten, vor kurzem geschnitten; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. schneiden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischgeteert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgeteert, frisch geteert, vor kurzem geteert; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. ge, s. teer(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischgetränk, nhd., N.: nhd. Frischgetränk, frisches Getränk, vor kurzem gezapftes Getränk, jüngst zubereitetes Getränk; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Getränk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frischgewaschen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischgewaschen, frisch gewaschen, vor kurzem gewaschen, frisch gereinigt; Q.: 1871; E.: s. frisch, s. ge, s. waschen; L.: DW2 9,1095,56, DW1; Son.:

+frischgrün, nhd., Adj.: nhd. frischgrün, frisch grün, frisch und grün, ein frisches Grün ausstrahlend; Q.: 1325; E.: s. frisch, s. grün; L.: DW2 9,1095,58; Son.:

&Frischgut, nhd., N.: nhd. Frischgut, frisches Gut; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischhaltebox, nhd., F.: nhd. Frischhaltebox, Box zu dem Frischhalten, Frischhaltebehälter; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. halte(n), s. Box; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischhaltemittel, nhd., N.: nhd. Frischhaltemittel, Mittel zu dem Frischhalten; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. halte(n), s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischhalten, nhd., V.: nhd. frischhalten, frisch halten, Frische behalten; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. halten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischhaltung, nhd., F.: nhd. Frischhaltung, Frischhalten, Bewahrung der Frische; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Haltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frischlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „frischlich“, unverzagt, munter; Q.: 13. Jh.; E.: s. frisch, s. lich; L.: DW2 9,1097,77, DW1; Son.:

+Frischling, nhd., M.: nhd. Frischling, Jungtier des Wildschweins, Neuling, Anfänger; Q.: 1022; E.: s. frisch, s. ling; L.: DW2 9,1098,13, DW1, EDEL; Son.:

+Frischluft, nhd., F.: nhd. Frischluft, frische Luft, Luft in dem Freien (N.); Q.: 1918; E.: s. frisch, s. Luft; L.: DW2 9,1095,59; Son.:

&Frischluftanlage, nhd., F.: nhd. Frischluftanlage, Anlage für Frischluft, Frischluft besorgende Anlage, mit Frischluft versorgende Anlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischluft, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischluftdusche, nhd., F.: nhd. Frischluftdusche, Freiluftdusche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischluft, s. Dusche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischluftzufuhr, nhd., F.: nhd. Frischluftzufuhr, Zufuhr an Frischluft, Zufuhr von Frischluft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischluft, s. Zufuhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischmachen, nhd., V.: nhd. frischmachen, frisch machen, frisch zubereiten, sich waschen, sich zurechtmachen; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischmilch, nhd., F.: nhd. Frischmilch, frische Milch, frischgemolkene Milch; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Milch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischmilchbedarf, nhd., M.: nhd. Frischmilchbedarf, Bedarf an Frischmilch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischmilch, s. Bedarf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischmoos, nhd., N.: nhd. Frischmoos, frisches Moos, frischgewachsenes Moos; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Moos; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischobst, nhd., N.: nhd. Frischobst, frisches Obst, neues Obst, vor kurzem geerntetes Obst; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Obst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frischofen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frischofen“, frischer Ofen, neuer Ofen, eine Einrichtung zu der Metallgewinnung; Q.: 1617; E.: s. frisch, s. Ofen; L.: DW2 9,1095,60, DW1; Son.:

&frischrasiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischrasiert, frisch rasiert, vor kurzem rasiert; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. rasier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischrot, nhd., Adj.: nhd. frischrot, frisch rot, ein frisches Rot aufweisend; Q.: 17. Jh.; E.: s. frisch, s. rot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischsaft, nhd., M.: nhd. Frischsaft, frischer Saft, frisch gepresster Saft; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Saft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischsalat, nhd., M.: nhd. Frischsalat, frischer Salat, frisch zubereiteter Salat; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Salat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischschäumend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frischschäumend, frisch schäumend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frisch, s. schäumen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischverkauf, nhd., M.: nhd. Frischverkauf, Verkauf frischer Ware, Verkauf frischer Lebensmittel; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisch, s. Verkauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischvermählt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frischvermählt, frisch vermählt, jüngst vermählt, vor kurzem verheiratet; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. vermähl(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischverschneit, nhd., Adj.: nhd. frischverschneit, frisch verschneit, mit frischem Schnee bedeckt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frisch, s. verschneit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischverzehr, nhd., M.: nhd. Frischverzehr, Verzehr in frischem Zustand, Verzehr von frischen Lebensmitteln; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Verzehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischware, nhd., F.: nhd. Frischware, frische Ware, frisch hergestellte Ware; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisch, s. Ware; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frischwasser, nhd., N.: nhd. Frischwasser, frisches Wasser, frisch entsprungenes Wasser, kühles Wasser; Q.: 1440; E.: s. frisch, s. Wasser; L.: DW2 9,1095,62; Son.:

&Frischwasserangebot, nhd., N.: nhd. Frischwasserangebot, Angebot des Frischwassers, Angebot an frischem Wasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischwasser, s. Angebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischwasserkanister, nhd., M.: nhd. Frischwasserkanister, Kanister frischen Wassers, Kanister mit frischem Wasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischwasser, s. Kanister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischwasserleitung, nhd., F.: nhd. Frischwasserleitung, Leitung von Frischwasser, Leitung für Frischwasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischwasser, s. Leitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frischwasserzufuhr, nhd., F.: nhd. Frischwasserzufuhr, Zufuhr des Frischwassers, Zufuhr an Frischwasser; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frischwasser, s. Zufuhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frischwehend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „frischwehend“, frisch wehend, gerade wehend; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisch, s. wehen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frischweg, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „frischweg“, ohne Umschweife, ohne Zögern, freiweg; Q.: 1779; E.: s. frisch, s. weg; L.: DW2 9,1095,63, DW1; Son.:

+Friseur, nhd., M.: nhd. Friseur, professioneller Haarpfleger, professioneller Haarschneider, Perückenmacher (ält.); Q.: 1766; E.: s. Frisör (EDEL); L.: DW2 9,1098,65, EDEL; Son.:

&Friseur-, nhd., Sb.: nhd. Friseur-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friseur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseuradresse, nhd., F.: nhd. Friseuradresse, Adresse des Friseurs, Adresse des Friseurladens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Adresse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&friseurähnlich, nhd., Adj.: nhd. friseurähnlich, einem Friseur ähnlich, Friseurähnlichkeit aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Friseurauge“, Auge des Friseurs, Friseuraugenmaß, Friseurblick; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurbedarf, nhd., M.: nhd. Friseurbedarf, Bedarf des Friseurs, Bedarf des Friseurladens, Frisierbedarf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Bedarf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurgehilfe, nhd., M.: nhd. Friseurgehilfe, Gehilfe des Friseurs, Friseurpraktikant, Friseurjunge (ält.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Gehilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurgeld, nhd., N.: nhd. Friseurgeld, Geld des Friseurs, Geld für den Friseur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurgeruch, nhd., M.: nhd. Friseurgeruch, Geruch des Friseurs, Geruch in einem Friseurladen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Geruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurgeschäft, nhd., N.: nhd. Friseurgeschäft, Geschäft des Friseurs, Friseurladen, Friseursalon; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurgeschichte, nhd., F.: nhd. Friseurgeschichte, Geschichte eines Friseurs, Friseurklatschgeschichte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurgewerbe, nhd., N.: nhd. Friseurgewerbe, Gewerbe des Friseurs, Friseur betreffendes Gewerbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Gewerbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurhandwerk, nhd., N.: nhd. Friseurhandwerk, Handwerk des Friseurs, Frisierhandwerk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Handwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurjunge, nhd., M.: nhd. Friseurjunge, Junge des Friseurs, Friseursgehilfe, Friseurssohn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Friseur, s. Junge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurkamm, nhd., M.: nhd. Friseurkamm, Kamm des Friseurs, Friseurshaarbürste, zu dem Frisieren benutzter Kamm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Kamm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurladen, nhd., M.: nhd. Friseurladen, Laden (M.) des Friseurs, Friseurgeschäft, Friseursalon; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Laden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurlehrling, nhd., M.: nhd. Friseurlehrling, Lehrling des Friseurs, Friseurpraktikant; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Lehrling; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurleistung, nhd., F.: nhd. Friseurleistung, Leistung des Friseurs, Friseur betreffende Leistung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Leistung; L.: DW2; Son.:

&Friseursalon, nhd., M.: nhd. Friseursalon, Salon des Friseurs, Friseurladen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Salon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurschere, nhd., F.: nhd. Friseurschere, Schere des Friseurs, von dem Friseur benutzte Schere, Frisierschere; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Schere; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Friseurstube, nhd., F.: nhd. Friseurstube, Stube des Friseurs, Friseursalon, Friseurladen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Friseur, s. Stube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frisiercreme, nhd., F.: nhd. Frisiercreme, Creme zu dem Frisieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisier(en), s. Creme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frisieren, nhd., V.: nhd. frisieren, eine knotige Struktur in ein Gewebe einarbeiten, Haar herrichten, Perücke herrichten, Textilien mit gekräuselten Verzierungen versehen (V.), inkorrekte Veränderungen vornehmen, verfälschen, in betrügerischer Absicht verändern; Q.: 1616; E.: s. frisieren (EDEL); L.: DW2 9,1099,10, DW1, EDEL; Son.:

&Frisierkamm, nhd., M.: nhd. Frisierkamm, Kamm zu dem Frisieren, Friseurkamm; Q.: 18. Jh.; E.: s. frisier(en), s. Kamm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frisierkommode, nhd., F.: nhd. Frisierkommode, Kommode zu dem Frisieren, Kommode mit Frisierbedarf; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisier(en), s. Kommode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frisiersalon, nhd., M.: nhd. Frisiersalon, Salon zu dem Frisieren, Friseursalon; Q.: 20. Jh.; E.: s. frisier(en), s. Salon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frisierstuhl, nhd., M.: nhd. Frisierstuhl, Stuhl zu dem Frisieren, Friseurstuhl; Q.: 19. Jh.; E.: s. frisier(en), s. Stuhl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frist, nhd., F.: nhd. Frist, Zeitraum, Dauer, festgelegter Zeitraum, festgesetzte Zeitspanne, Zeitabstand, Intervall; Q.: 863; E.: s. Frist (EDEL); L.: DW2 9,1100,13, DW1, EDEL; Son.:

+Frist-, nhd., Sb.: nhd. Frist-; Q.: 9. Jh.; E.: s. Frist; L.: DW2 9,1103,26; Son.: etwa 40 nominale Zusammensetzungen mit Frist, nur gelegentlich mit Fugenelement -en

+Fristablauf, nhd., M.: nhd. Fristablauf, Ablauf der Frist, Ende einer festgesetzten Zeitspanne; Q.: 1908; E.: s. Frist, s. Ablauf; L.: DW2 9,1103,37; Son.:

&Fristangabe, nhd., F.: nhd. Fristangabe, Angabe einer Frist, Frist betreffende Angabe, Angabe zu dem festgelegten Zeitraum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frist, s. Angabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fristbeginn, nhd., M.: nhd. Fristbeginn, Beginn der Frist, Beginn der festgesetzten Zeitspanne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frist, s. Beginn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fristbestimmung, nhd., F.: nhd. Fristbestimmung, Bestimmung der Frist, Bestimmen der Frist, Festlegen der Zeitspanne; Q.: 1830; E.: s. Frist, s. Bestimmung; L.: DW2 9,1103,29; Son.:

&Fristeinhaltung, nhd., F.: nhd. Fristeinhaltung, Einhaltung der Frist, Einhalten der festgesetzten Zeitspanne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frist, s. Einhaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fristen, nhd., V.: nhd. fristen, aufschieben (ält.), erhalten (ält.), bewahren (ält.), mühselig zubringen, sich durchschlagen; Q.: 1022; E.: s. fristen (EDEL); L.: DW2 9,1103,48, DW1, EDEL; Son.:

&Fristende, nhd., N.: nhd. Fristende, Ende der Frist, Ende des festgesetzten Zeitraums, Fristablauf; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frist, s. Ende; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fristenkontrolle, nhd., F.: nhd. Fristenkontrolle, Kontrolle der Frist, Kontrolle der Fristeinhaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frist, s. en, s. Kontrolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fristenlösung, nhd., F.: nhd. Fristenlösung, gesetzlich festgelegte Zeitspanne eines legalen Schwangerschaftsabbruchs; Q.: 1974; E.: s. Frist, s. en, s. Lösung; L.: DW2 9,1104,36; Son.:

+Fristenregelung, nhd., F.: nhd. Fristenregelung, Regelung der Frist, Fristen (Pl.) betreffende Regelung, Fristenlösung; Q.: 1974; E.: s. Frist, s. en, s. Regelung; L.: DW2 9,1103,33; Son.:

+Fristfrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fristfrang“, Zeitverkürzung; Q.: 863; E.: s. Frist, s. Frang; L.: DW2 9,1103,30; Son.:

+fristgemäß, nhd., Adj.: nhd. fristgemäß, einer Frist gemäß, der Fristeinhaltung gemäß, fristgerecht; Q.: 1935; E.: s. Frist, s. gemäß; L.: DW2 9,1103,31; Son.:

+fristgerecht, nhd., Adj.: nhd. fristgerecht, einer Frist gerecht, der Fristeinhaltung gerecht, fristgemäß, rechtzeitig; Q.: 1909; E.: s. Frist, s. gerecht; L.: DW2 9,1103,32; Son.:

+fristlos, nhd., Adj.: nhd. fristlos, keinen Aufschub gewährend, ohne Verzögerung vonstattengehend, zeitlich unbegrenzt, unbefristet; Q.: 1907; E.: s. Frist, s. los; L.: DW2 9,1104,41, EDEL; Son.:

+Fristsetzung, nhd., F.: nhd. Fristsetzung, Setzung der Frist, Setzen einer festgelegten Zeitspanne; Q.: 1921; E.: s. Frist, s. Setzung; L.: DW2 9,1103,34; Son.:

+Fristung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fristung“, Schonung, Rettung, Aufschub, Verzögerung, Aussetzung von Arbeiten (Pl.) oder Verpflichtungen; Q.: 12. Jh.; E.: s. Frist, s. ung; L.: DW2 9,1104,52, DW1; Son.:

&Fristverkürzung, nhd., F.: nhd. Fristverkürzung, Verkürzung der Frist, Verkürzung des vorher festgelegten Zeitraums; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frist, s. Verkürzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fristverlängerung, nhd., F.: nhd. Fristverlängerung, Verlängerung der Frist, weitere Ausdehnung einer festgesetzten Zeitspanne; Q.: 1769; E.: s. Frist, s. Verlängerung; L.: DW2 9,1105,60, DW1; Son.:

&Fristversäumnis, nhd., N.: nhd. Fristversäumnis, Versäumnis der Frist, Versäumnis der Fristeinhaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frist, s. Versäumnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fristvorschrift, nhd., F.: nhd. Fristvorschrift, Vorschrift zu der Frist, Frist betreffende Vorschrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frist, s. Vorschrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frisur, nhd., F.: nhd. Frisur, Haarfrisur, in bestimmter Weise gestaltete Haartracht, Art und Weise des Tragens oder Frisierens des Haupthaars; Q.: 1754; E.: s. frz. frisure; L.: DW2 9,1106,1, EDEL; Son.:

&Frisurengespräch, nhd., N.: nhd. Frisurengespräch, Gespräch über die Frisur, Gespräch über Frisuren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frisur, s. en, s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frisurenmode, nhd., F.: nhd. Frisurenmode, Mode der Frisuren, Frisuren betreffende Mode; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frisur, s. en, s. Mode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frisurenpräsentation, nhd., F.: nhd. Frisurenpräsentation, Präsentation von Frisuren, Frisurenvorstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frisur, s. en, s. Präsentation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frivol, nhd., Adj.: nhd. frivol, nichtig (ält.), unzulässig (ält.), überflüssig (ält.), sittlich anstößig, anzüglich, schlüpfrig; Q.: 1723; E.: s. frivol (EDEL); L.: DW2 9,1106,25, EDEL; Son.:

+Frivolität, nhd., F.: nhd. Frivolität, Leichtfertigkeit (ält.), Respektlosigkeit (ält.), Anzüglichkeit, Schlüpfrigkeit; Q.: 1775; E.: s. Frivolität (EDEL); L.: DW2 9,1107,9, EDEL; Son.:

+froh, nhd., Adj.: nhd. froh, glücklich, erfreut, erleichtert, zufrieden, dankbar, heiter, zuversichtlich; Q.: 863; E.: s. froh (EDEL); L.: DW2 9,1107,56, DW1, EDEL; Son.:

&frohbedächtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frohbedächtig“, froh und bedächtig, auf frohe Weise bedächtig, erfreut bedächtig; Q.: 19. Jh.; E.: s. froh, s. bedächtig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frohbewegt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frohbewegt, froh bewegt, von Freude bewegt; Q.: 18. Jh.; E.: s. froh, s. beweg(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frohblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frohblick“, froher Blick, Freude ausstrahlender Blick; Q.: 19. Jh.; E.: s. froh, s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frohblühend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „frohblühend“, froh blühend, auf frohe Weise blühend; Q.: 19. Jh.; E.: s. froh, s. blühen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frohbotschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frohbotschaft“, frohe Botschaft, erfreuliche Mitteilung, Evangelium; Q.: 19. Jh.; E.: s. froh, s. Botschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frohbotschaftsanspielung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frohbotschaftsanspielung“, Anspielung auf eine frohe Botschaft, Anspielung auf eine erfreuliche Mitteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frohbotschaft, s. s, s. Anspielung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frohentschlossen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frohentschlossen“, froh entschlossen, auf frohe Weise entschlossen; Q.: 18. Jh.; E.: s. froh, s. entschlossen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&froherwacht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. froherwacht, froh erwacht, zufrieden erwacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. froh, s. erwach(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+frohgemut, nhd., Adj.: nhd. frohgemut, heiter, glücklich, zufrieden, unverdrossen; Q.: 1200; E.: s. froh, s. gemut; L.: DW2 9,1111,18, DW1; Son.:

+fröhlich, nhd., Adj.: nhd. fröhlich, froh, glücklich, erfreut, gut gelaunt, gesellig, bereitwillig, zuversichtlich; Q.: 863; E.: s. froh, s. lich; L.: DW2 9,1111,48, DW1, EDEL; Son.:

&fröhlich-, nhd., Adj.: nhd. fröhlich-; Q.: 17. Jh.; E.: s. fröhlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fröhlichanfeuernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fröhlichanfeuernd, fröhlich anfeuernd, mit Freude anfeuernd; Q.: 20. Jh.; E.: s. fröhlich, s. anfeuern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fröhlichbunt, nhd., Adj.: nhd. fröhlichbunt, fröhlich bunt, farbenfroh; Q.: 19. Jh.; E.: s. fröhlich, s. bunt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fröhlichfeierlich, nhd., Adj.: nhd. fröhlichfeierlich, fröhlich feierlich, auf fröhliche Weise feierlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. fröhlich, s. feierlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fröhlichkeit, nhd., F.: nhd. Fröhlichkeit, Freude, Glücksgefühl, Geselligkeit, Ausgelassenheit; Q.: 13. Jh.; E.: s. fröhlich, s. keit; L.: DW2 9,1117,33, DW1, EDEL; Son.:

&Fröhlichkeitsbringer, nhd., M.: nhd. Fröhlichkeitsbringer, Bringer von Fröhlichkeit, Fröhlichkeit Bringender; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fröhlichkeit, s. s, s. Bringer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fröhlichkeitspille, nhd., F.: nhd. Fröhlichkeitspille, Pille für Fröhlichkeit, frohmachende Pille, eine fröhlichmachende Droge; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fröhlichkeit, s. s, s. Pille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fröhlichkeitssinn, nhd., M.: nhd. Fröhlichkeitssinn, Sinn für Fröhlichkeit, Sinn der Fröhlichkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fröhlichkeit, s. s, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fröhlichlaut, nhd., Adj.: nhd. fröhlichlaut, fröhlich laut, aus Fröhlichkeit laut; Q.: 20. Jh.; E.: s. fröhlich, s. laut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fröhlichmachen, nhd., V.: nhd. fröhlichmachen, fröhlich machen, froh machen, erfreuen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fröhlich, s. machen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fröhlichmachend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fröhlichmachend, fröhlich machend, erfreuend; Q.: 17. Jh.; E.: s. fröhlichmachen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fröhlichsein, nhd., N.: nhd. Fröhlichsein, fröhlich Sein, Zustand der Fröhlichkeit, frohes Dasein; Q.: 18. Jh.; E.: s. fröhlich, s. Sein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fröhlichstill, nhd., Adj.: nhd. fröhlichstill, fröhlich still, aus Fröhlichkeit still; Q.: 19. Jh.; E.: s. fröhlich, s. still; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fröhlichweinend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fröhlichweinend, fröhlich weinend, vor Freude weinend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fröhlich, s. weinen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frohlocken, nhd., V.: nhd. frohlocken, große Freude empfinden, vor Freude jubeln, Fröhlichkeit ausstrahlen; Q.: 14. Jh.; E.: s. froh, s. locken; L.: DW2 9,1118,24, DW1, EDEL; Son.:

+Frohlockung, nhd., F.: nhd. Frohlockung, Frohlocken, Freude, Jubel; Q.: 14. Jh.; E.: s. frohlock(en), s. ung; L.: DW2 9,1118,62; Son.:

+Frohmut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frohmut“, glückliche Stimmung, Heiterkeit, Fröhlichkeit; Q.: 1210; E.: s. froh, s. Mut; L.: DW2 9,1119,15, DW1; Son.:

+frohmütig, nhd., Adj.: nhd. frohmütig, heiter, glücklich, froh; Q.: 1022; E.: s. Frohmut, s. ig; L.: DW2 9,1119,31, DW1; Son.:

+Frohnatur, nhd., F.: nhd. Frohnatur, frohe Wesensart, heitere Wesensart, froher Mensch; Q.: 1827; E.: s. froh, s. Natur; L.: DW2 9,1119,54, DW1; Son.:

+Frohsinn, nhd., M.: nhd. Frohsinn, heitere Gemütsstimmung, Geselligkeit, gute Laune, Ausgelassenheit; Q.: 1798; E.: s. froh, s. Sinn; L.: DW2 9,1119,69, DW1; Son.:

+fromm, nhd., Adj.: nhd. fromm, nützlich (ält.), hilfreich (ält.), tüchtig (ält.), ehrbar, rechtschaffen, tapfer (ält.), gut (ält.), schön (ält.), gläubig, religiös, gerecht (ält.), geduldig, friedfertig, gehorsam; Q.: 1060; E.: s. fromm (EDEL); L.: DW2 9,1120,19, DW1, EDEL; Son.:

+fromm-, nhd., Adj.: nhd. fromm-; Q.: 13. Jh.; E.: s. fromm; L.: DW2 9,1122,75; Son.: etwa 50 nominale Zusammensetzungen, selten auch mit Fugenelement –er

&frommbekehrt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „frommbekehrt“, fromm bekehrt, auf fromme Weise bekehrt, zu der Frömmigkeit bekehrt; Q.: 19. Jh.; E.: s. fromm, s. bekehr(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frommbescheiden, nhd., Adj.: nhd. frommbescheiden, fromm bescheiden (Adj.), fromm und bescheiden (Adj.), auf fromme Weise bescheiden (Adj.); Q.: 19. Jh.; E.: s. fromm, s. bescheiden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frommeinfältig, nhd., Adj.: nhd. frommeinfältig, fromm einfältig, fromm und einfältig, fromme Einfalt an den Tag legend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fromm, s. einfältig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frömmelei, nhd., F.: nhd. Frömmelei, übertriebene Gottesfürchtigkeit, verstellte Gottesfürchtigkeit; Q.: 1785; E.: s. fromm, s. elei; L.: DW2 9,1123,9, DW1; Son.:

+frömmeln, nhd., V.: nhd. frömmeln, Fömmigkeit heucheln, übertriebene Religiosität ausüben; Q.: 1778; E.: s. fromm, s. eln; L.: DW2 9,1123,27, DW1, EDEL; Son.:

&frömmelnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frömmelnd, Frömmigkeit heuchelnd, übertriebene Religiosität ausübend; Q.: 19. Jh.; E.: s. frömmeln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „frommen“, förderlich sein (V.), helfen, nützen, vollbringen, ausüben, stiften, Messen lessen lassen, in Auftrag geben; Q.: 8. Jh.; E.: s. frommen (EDEL); L.: DW2 9,1123,43, DW1, EDEL; Son.:

+Frommen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frommen“, Nutzen (M.), Vorteil, Gewinn; Q.: 8. Jh.; E.: s. frommen; L.: DW2 9,1124,52; Son.:

&frommend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „frommend“, helfend, nützend; Q.: 19. Jh.; E.: s. frommen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frommentzückt, nhd., Adj.: nhd. frommentzückt, fromm entzückt, auf fromme Weise entzückt; Q.: 19. Jh.; E.: s. fromm, s. entzückt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frommerzogen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frommerzogen, fromm erzogen, auf fromme Weise erzogen, zu der Frömmigkeit erzogen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fromm, s. erz(iehen), s. ogen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frommfraulich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frommfraulich“, fromm fraulich, auf weibliche Art fromm, auf fromme Art weiblich, einer frommen Frau entsprechend; Q.: 1966; E.: s. fromm, s. fraulich; L.: DW2 9,1122,77; Son.:

&frommfroh, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frommfroh“, fromm froh, fromm und froh; Q.: 19. Jh.; E.: s. fromm, s. froh; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frommgesinnt, nhd., Adj.: nhd. frommgesinnt, fromm gesinnt, fromm, eine fromme Gesinnung aufweisend; Q.: 1645; E.: s. fromm, s. gesinnt; L.: DW2 9,1123,1; Son.:

+frommgläubig, nhd., Adj.: nhd. frommgläubig, fromm gläubig, auf fromme Weise gläubig; Q.: 1677; E.: s. fromm, s. gläubig; L.: DW2 9,1123,2; Son.:

&Frommgläubige, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frommgläubige“, frommgläubige Frau; Q.: 18. Jh.; E.: s. frommgläubig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frommgläubiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frommgläubiger“, frommgläubiger Mann; Q.: 18. Jh.; E.: s. frommgläubig, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frommgütig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frommgütig“, fromm gütig, auf fromme Weise gütig; Q.: 17. Jh.; E.: s. fromm, s. gütig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frommherzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frommherzig“, ein frommes Herz aufweisend; Q.: 16. Jh.; E.: s. fromm, s. herzig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+frömmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frömmig“, tüchtig, ehrbar, angesehen; Q.: 1085; E.: s. fromm, s. ig; L.: DW2 9,1125,23, DW1; Son.:

+Frömmigkeit, nhd., F.: nhd. Frömmigkeit, Tüchtigkeit, Rechtschaffenheit, Aufrichtigkeit, Religiosität, Gottesfurcht; Q.: 1060; E.: s. frömmig, s. keit; L.: DW2 9,1125,36, DW1, EDEL; Son.:

&Frömmigkeits-, nhd., Sb.: nhd. Frömmigkeits-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsart, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitsart, Art der Frömmigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsbeben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frömmigkeitsbeben“, Beben der Frömmigkeit, Beben vor Frömmigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Beben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsbelohnung, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitsbelohnung, Belohnung der Frömmigkeit, Belohnung für Frömmigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Belohnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsbewegung, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitsbewegung, Bewegung der Frömmigkeit, Frömmigkeit betreffende Bewegung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsdünkel, nhd., M.: nhd. Frömmigkeitsdünkel, Dünkel der Frömmigkeit, Dünkel aus Frömmigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Dünkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsepoche, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitsepoche, Epoche der Frömmigkeit, durch Frömmigkeit ausgezeichnete Epoche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Epoche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsform, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitsform, Form der Frömmigkeit, Frömmigkeitsart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsgefühl, nhd., N.: nhd. Frömmigkeitsgefühl, Gefühl der Frömmigkeit, Frömmigkeitsempfinden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsgestalt, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitsgestalt, Gestalt der Frömmigkeit, durch Frömmigkeit ausgezeichnete Gestalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsideal, nhd., N.: nhd. Frömmigkeitsideal, Ideal der Frömmigkeit, Idealvorstellung der Frömmigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Ideal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitspraxis, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitspraxis, Praxis der Frömmigkeit, Frömmigkeit betreffende Praxis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Praxis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsschein, nhd., M.: nhd. Frömmigkeitsschein, Schein der Frömmigkeit, unechte Frömmigkeit; Q.: 18. Jh.); E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitssehnsucht, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitssehnsucht, Sehnsucht nach Frömmigkeit, aus Frömmigkeit herrührende Sehnsucht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Sehnsucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsübung, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitsübung, Übung der Frömmigkeit, Übung in Frömmigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Übung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frömmigkeitsvorstellung, nhd., F.: nhd. Frömmigkeitsvorstellung, Vorstellung der Frömmigkeit, Frömmigkeit betreffende Vorstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frömmigkeit, s. s, s. Vorstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frommkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frommkeit“, Tugendhaftigkeit, Tüchtigkeit, Aufrichtigkeit, Gottesfurcht; Q.: 1147; E.: s. fromm, s. keit; L.: DW2 9,1127,5, DW1; Son.:

+frömmiglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frömmiglich“, gut, schön, gebührend, ehrbar, rechtschaffen; Q.: 1060; E.: fromm, s. ig, s. lich; L.: DW2 9,1126,52; Son.:

+Frömmler, nhd., M.: nhd. Frömmler, Frömmigkeit Heuchelnder, nur scheinbar frommer Mensch; Q.: 1782; E.: s. fromm, s. ler; L.: DW2 9,1127,51, DW1; Son.:

+Frommleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Frommleute“, fromme Leute, ehrbare Leute; Q.: 1284; E.: s. fromm, s. Leute; L.: DW2 9,1123,3; Son.:

+frommlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frommlich“, nützlich, vorteilhaft, ehrbar, rechtschaffen, fromm; Q.: 10. Jh.; E.: s. fromm, s. lich; L.: DW2 9,1127,67, DW1; Son.:

+Frommmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frommmann“, frommer Mann, rechtschaffener Mann; Q.: 1215; E.: s. fromm, s. Mann; L.: DW2 9,1123,5, DW1; Son.:

&frommscheinend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frommscheinend, fromm scheinend, den Schein der Frömmigkeit aufrechterhaltend; Q.: 16. Jh.; E.: s. fromm, s. scheinen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frommsein, nhd., N.: nhd. Frommsein, Zustand der Frömmigkeit; Q.: 1634; E.: s. fromm, s. Sein; L.: DW2 9,1123,7; Son.:

&frommtätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frommtätig“, fromm tätig, auf fromme Weise tätig, frommen Tätigkeiten nachgehend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fromm, s. tätig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fron, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fron“, Gott gehörend, Gott betreffend, heilig, dem weltlichen Herrn gehörend, herrschaftlich; Q.: 9. Jh.; E.: s. ahd. frono; L.: DW2 9,1128,33; Son.:

+Fron, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fron“, Gerichtsbote, Gerichtsdiener, Abgabe, Zehnt in dem Bergbau, einem Herrn geschuldeter Dienst; Q.: 1366; E.: s. mhd. vron; L.: DW2 9,1129,8, DW1; Son.:

+Fron, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fron“, unentgeltlicher Dienst, Abgabe, Zehnt in dem Bergbau, Herrschaft, Herrlichkeit, Heiligkeit, Schwerarbeit, gerichtliche Beschlagnahme, Festnahme, Gefangenschaft; Q.: 1150; E.: s. Fron (EDEL); L.: DW2 9,1129,45, EDEL; Son.:

+Fron-, nhd., Sb.: nhd. Fron-; Q.: 10. Jh.; E.: s. Fron (F.); L.: DW2 9,1130,68; Son.: etwa 170 nominale Zusammensetzungen mit Fron (F.)

&Fronablösungsgeschäft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronablösungsgeschäft“, Ablösungsgeschäft der Fron (F.), Fronablösung betreffendes Geschäft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Ablösung, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronablösungsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronablösungsgesetz“, Gesetz über die Fronablösung, Fronablösung betreffendes Gesetz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fronablösung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronablösungskontrakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronablösungskontrakt“, Kontrakt über die Fronablösung, Fronablösungsvertrag; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fronablösung, s. s, s. Kontrakt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronacker, nhd., M.: nhd. Fronacker, Acker der Fron (F.), durch Frondienst bestellter Acker; Q.: 1499; E.: s. Fron (F.), s. Acker; L.: DW2 9,1130,71, DW1; Son.:

+Fronaltar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronaltar“, Hauptaltar der katholischen Kirche; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Altar; L.: DW2 9,1131,22, DW1; Son.:

+Fronamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronamt“, Hochamt, feierliche Messe vor dem Hauptaltar; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Amt; L.: DW2 9,1130,73; Son.:

+Fronarbeit, nhd., F.: nhd. Fronarbeit, Frondienst, Schwerarbeit; Q.: 1491; E.: s. Fron (F.), s. Arbeit; L.: DW2 9,1130,75, DW1; Son.:

&Fronarbeiter, nhd., M.: nhd. Fronarbeiter, Fronarbeit Leistender, Frondienst Leistender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Arbeiter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fronbauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronbauer“, bäuerlichen Frondienst Leistender, Frondienst leistender Landarbeiter; Q.: 1515; E.: s. Fron (F.), s. Bauer; L.: DW2 9,1130,76, DW1; Son.:

&Fronbedingung, nhd., F.: nhd. Fronbedingung, Bedingung der Fron (F.), Frondienst betreffende Bedingung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Bedingung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronbote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronbote“, göttlicher Bote, Engel, herrschaftlicher Gerichtsbote, Gerichtsdiener; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Bote; L.: DW2 9,1131,52, DW1; Son.:

&Fronboteneid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronboteneid“, Eid des Fronboten, von Fronboten zu leistender Eid; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fronbote, s. n, s. Eid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronbotenlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronbotenlohn“, Lohn des Fronboten, Gehalt (N.) des Fronboten; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fronbote, s. n, s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronbotentor, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronbotentor“, Tor (N.) des Fronboten, von Fronboten genutztes Tor (N.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Fronbote, s. n, s. Tor (N.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronbrot“, Brot als Lohn für den Frondienst, Kost für Fronarbeiter; Q.: 1566; E.: s. Fron (F.), s. Brot; L.: DW2 9,1130,77, DW1; Son.:

&Fronbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronbuch“, Buch der Fron (F.), Frondienst betreffendes Buch; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronde (1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Fronde“, mit Frondiensten oder Abgaben behaftetes Land, unentgeltlicher Dienst; Q.: 1286; E.: s. Fron, s. de; L.: DW2 9,1132,9; Son.:

+Fronde (2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Fronde“, Bezeichnung für die gegen den Kardinale Mazarin gerichtete Opposition in Frankreich, oppositionelle Haltung, regierungsfeindliche Gruppierung; Q.: 1673; E.: s. Fronde (EDEL); L.: DW2 9,1132,30; Son.:

&Frondiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frondiener“, Frondienst Leistender; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Diener; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frondienst, nhd., M.: nhd. Frondienst, unentgeltlicher Dienst, Schwerarbeit, erzwungene Arbeit ; Q.: 1334; E.: s. Fron (F.), s. Dienst; L.: DW2 9,1132,49, DW1, EDEL; Son.:

&Frondienstpflicht, nhd., F.: nhd. Frondienstpflicht, Pflicht des Frondiensts, Pflicht zu dem Frondienst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frondienst, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fronen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fronen“, gerichtlich beschlagnahmen, pfänden, heiligen, erhöhen, Frondienst leisten; Q.: 10. Jh.; E.: s. fronen (EDEL); L.: DW2 9,1133,17, DW1, EDEL; Son.:

+frönen, nhd., V.: nhd. frönen, beschlagnahmen (ält.), pfänden (ält.), Frondienst leisten (ält.), sich leidenschaftlich hingeben; Q.: 1293; E.: s. frönen (EDEL) bzw. fronen (EDEL); L.: DW2 9,1134,74, DW1, EDEL; Son.:

+Froner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Froner“, Abgaben Einziehender, Gerichtsdiener, Frondienst Leistender; Q.: 1308; E.: s. frone(n), s. r; L.: DW2 9,1134,59; Son.:

+Fronfaste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fronfaste“, Fronfasten, in dem Kirchenjahr festgelegte vierteljährliche Fastentage, ein Termin für Abgaben und Zahlungen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Faste; L.: DW2 9,1135,18, DW1; Son.:

&fronfasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fronfasten“, vierteljährlich fasten, vierteljährlich Fastentage durchführen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. fasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronfastengebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronfastengebot“, Gebot der Fronfaste, Gebot des Fronfastens; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fronfaste, s. n, s. Gebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronfastengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronfastengeld“, Fronfaste betreffendes Geld, Geld für die Fronfastenabgaben; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fronfaste, s. n, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronfastengeldsammler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronfastengeldsammler“, Fronfaste betreffender Geldsammler, Sammler des Fronfastengelds; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fronfastengeld, s. Sammler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronfastengericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronfastengericht“, Fronfaste betreffendes Gericht, Fronfastenspeise; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fronfaste, s. n, s. Gericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronfastengesang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronfastengesang“, Gesang des Fronfastens, Fronfaste einläutender Gesang; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fronfaste, s. n, s. Gesang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronfastenmesse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fronfastenmesse“, Messe der Fronfaste, Fronfaste betreffende Messe; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fronfaste, s. n, s. Messe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronfastensonntag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronfastensonntag“, Sonntag des Fronfastens; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fronfaste, s. n, s. Sonntag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronfeste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fronfeste“, öffentliches Gefängnis, Kerker; Q.: 1120; E.: s. Fron (F.), s. Feste; L.: DW2 9,1135,37, DW1; Son.:

&Fronforderung, nhd., F.: nhd. Fronforderung, Forderung der Fron (F.), Fronanforderung, Arbeitsforderung, Abgabenforderung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Forderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fronfrei, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fronfrei“, von der Fron (F.) frei, arbeitsfrei, abgabenfrei; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. frei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fronfreiheit, nhd., F.: nhd. Fronfreiheit, Freiheit von der Fron (F.), Abgabenfreiheit, Freiheit von dem Frondienst; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Freiheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronfuhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fronfuhre“, Spanndienst, eine bestimmte Art des Frondiensts; Q.: 1514; E.: s. Fron (F.), s. Fuhre; L.: DW2 9,1131,4, DW1; Son.:

+Frongeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frongeld“, Geld der Fron (F.), Geld für die Fronarbeit, Lohn des Frondiensts; Q.: 11. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Geld; L.: DW2 9,1131,6, DW1; Son.:

&Frongesetz, nhd., N.: nhd. Frongesetz, Gesetz der Fron (F.), Gesetz über den Frondienst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frongewalt, nhd., F.: nhd. Frongewalt, Gewalt der Fron (F.), Gewalt des Frondiensts; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Gewalt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frongewicht, nhd., N.: nhd. Frongewicht, Gewicht der Fron (F.), ein städtisches Gewichtsmaß; Q.: 1357; E.: s. Fron (F.), s. Gewicht; L.: DW2 9,1131,8, DW1; Son.:

&Fronherr, nhd., M.: nhd. Fronherr, Herr der Fron (F.), Herr über den Frondienst, Fronarbeit verlangender Herr; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Herr; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fronhof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronhof“, öffentliche Abgaben, grundherrlicher Gutshof, Kirchhof; Q.: 10. Jh.; E.: s. Fron, s. Hof; L.: DW2, DW1; Son.:

&Fronhofarbeiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronhofarbeiter“, Arbeiter des Fronhofs, an einem Fronhof Arbeitender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fronhof, s. Arbeiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronhoforganisation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fronhoforganisation“, Organisation des Fronhofs, Organisation der Arbeit an einem Fronhof; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fronhof, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronhofsacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronhofsacker“, Acker des Fronhofs, zu einem Fronhof gehörender Acker; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fronhof, s. s, s. Acker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronhofsystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronhofsystem“, System des Fronhofs, System von Fronhöfen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fronhof, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronknecht“, Gerichtsdiener, Amtsdiener, Frondienst leistender Knecht; Q.: 1583; E.: s. Fron (F.), s. Knecht; L.: DW2 9,1131,10, DW1; Son.:

+Fronkreuz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronkreuz“, heiliges Kreuz, göttliches Kreuz; Q.: 1227; E.: s. fron (Adj.), s. Kreuz; L.: DW2 9,1131,12, DW1; Son.:

+Fronleichnam, nhd., M.: nhd. Fronleichnam, Leib Christi (ält.), ein katholischer Feiertag zu der Verehrung der Eucharistie, Tag des Fronleichnamsfestes; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fronleichnam (EDEL); L.: DW2 9,1136,21, DW1, EDEL; Son.:

+Fronleichnam-, nhd., Sb.: nhd. Fronleichnam-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fronleichnam; L.: DW2 9,1136,65; Son.: etwa 15 nominale Zusammensetzungen mit Fronleichnam, meist mit Fugenelement -s

+Fronleichnamsabend, nhd., M.: nhd. Fronleichnamsabend, Abend des Fronleichnamstags; Q.: 1489; E.: s. Fronleichnam, s. s, s. Abend; L.: DW2 9,1136,66; Son.:

+Fronleichnamsfest, nhd., N.: nhd. Fronleichnamsfest, Fronleichnam betreffendes Fest, Fest an dem Fronleichnamstag; Q.: 1639; E.: s. Fronleichnam, s. s, s. Fest; L.: DW2 9,1136,68; Son.:

&Fronleichnamsliturgie, nhd., F.: nhd. Fronleichnamsliturgie, Fronleichnam betreffende Liturgie, Liturgie des Fronleichnamsfests; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fronleichnam, s. s, s. Liturgie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronleichnamsprozession, nhd., F.: nhd. Fronleichnamsprozession, Fronleichnam betreffende Prozession, Prozession an dem Fronleichnamstag; Q.: 1784; E.: s. Fronleichnam, s. s, s. Prozession; L.: DW2 9,1136,69; Son.:

+Fronleichnamsspiel, nhd., N.: nhd. Fronleichnamsspiel, Fronleichnam betreffendes Spiel, Spiel des Fronleichnamsfests; Q.: 1883; E.: s. Fronleichnam, s. s, s. Spiel; L.: DW2 9,1136,70; Son.:

+Fronleichnamstag, nhd., M.: nhd. Fronleichnamstag, Feiertag zu der Verehrung der Eucharistie, Tag des Fronleichnamsfests; Q.: 1400; E.: s. Fronleichnam, s. s, s. Tag; L.: DW2 9,1136,73, DW1; Son.:

&Fronleichnamsumzug, nhd., M.: nhd. Fronleichnamsumzug, Fronleichnam betreffender Umzug, Umzug des Fronleichnamsfests; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fronleichnam, s. s, s. Umzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronleichnamsunterricht, nhd., M.: nhd. Fronleichnamsunterricht, Fronleichnam betreffender Unterricht, Unterricht an dem Fronleichnamstag; Q.: 1968; E.: s. Fronleichnam, s. s, s. Unterricht; L.: DW2 9,1136,72; Son.:

+Fronmesse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fronmesse“, heilige Messe, Messe für den Herrn; Q.: 13. Jh.; E.: s. fron (Adj.), s. Messe; L.: DW2 9,1131,14; Son.:

&Fronpflicht, nhd., F.: nhd. Fronpflicht, Pflicht der Fron (F.), Pflicht zu dem Frondienst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fronpflichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fronpflichtig“, zu der Fron (F.) verpflichtet, arbeitspflichtig, abgabepflichtig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. pflichtig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fronrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronrecht“, Gebiet des Königsrechts, öffentliches Recht, Stadtrecht; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Recht; L.: DW2 9,1137,25, DW1; Son.:

+Front, nhd., F.: nhd. Front, nach vorn gewandte gerade Linie, vorderste Reihe, erstes Glied einer Truppe, Gefechtslinie, Verteidigungslinie, Vorderseite, Kampfgebiet, Gruppe von Widerstandskämpfern, Grenzlinie zwischen verschiedenen Luftmassen; Q.: 1607; E.: s. Front (EDEL); L.: DW2 9,1137,47, EDEL; Son.:

+Front-, nhd., Sb.: nhd. Front-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Front; L.: DW2 9,1138,75; Son.: etwa 150 nominale Zusammensetzungen, meist ohne Fugenelement, selten mit -en

&Frontabend, nhd., M.: nhd. Frontabend, Abend der Front, Abend an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Abend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontabschnitt, nhd., M.: nhd. Frontabschnitt, Abschnitt der Front, Abschnitt der vordersten Reihe, Abschnitt des Kampfgebiets; Q.: 1918; E.: s. Front, s. Abschnitt; L.: DW2 9,1138,77; Son.:

&Frontabteilung, nhd., F.: nhd. Frontabteilung, Abteilung der Front, Abteilung an der Front; Q.: 19. Jh.; E.: s. Front, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontabzeichen, nhd., N.: nhd. Frontabzeichen, Abzeichen der Front, Abzeichen für den Kampf an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Abzeichen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frontag“, Tag der Fron (F.), Tag zu dem Leisten von Frondienst; Q.: 1288; E.: s. Fron (F.), s. Tag; L.: DW2 9,1131,15, DW1; Son.:

+frontal, nhd., Adj.: nhd. frontal, die Vorderseite betreffend, die Stirnseite betreffend, nach vorn gerichtet; Q.: 1757; E.: s. frontal (EDEL); L.: DW2 9,1139,22, EDEL; Son.:

+Frontal-, nhd., Sb.: nhd. Frontal-; Q.: 19. Jh.; E.: s. frontal; L.: DW2 9,1139,41; Son.: etwa 20 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Frontalangriff, nhd., M.: nhd. Frontalangriff, frontaler Angriff, Angriff von vorn, Angriff der Vorderseite; Q.: 1896; E.: s. frontal, s. Angriff; L.: DW2 9,1139,48; Son.:

+Frontalansicht, nhd., F.: nhd. Frontalansicht, frontale Ansicht, Ansicht von vorn, Ansicht der Vorderseite; Q.: 1979; E.: s. frontal, s. Ansicht; L.: DW2 9,1139,43; Son.:

&Frontalaufprall, nhd., M.: nhd. Frontalaufprall, frontaler Aufprall, Aufprall der Vorderseite; Q.: 20. Jh.; E.: s. frontal, s. Aufprall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontalgegend, nhd., F.: nhd. Frontalgegend, Gegend der Vorderseite, Gegend der Stirnseite; Q.: 20. Jh.; E.: s. frontal, s. Gegend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontalkampf, nhd., M.: nhd. Frontalkampf, frontaler Kampf, nach vorn gerichtete Kampfbewegung; Q.: 1931; E.: s. frontal, s. Kampf; L.: DW2 9,1139,43; Son.:

&Frontalschlacht, nhd., F.: nhd. Frontalschlacht, frontale Schlacht, nach vorn gerichtete Schlacht, Frontalkampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. frontal, s. Schlacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontalschnitt, nhd., M.: nhd. Frontalschnitt, Darstellung einer senkrecht geführten Schnittfläche durch den Körper; Q.: 1929; E.: s. frontal, s. Schnitt; L.: DW2 9,1139,44; Son.:

+Frontalunterricht, nhd., M.: nhd. Frontalunterricht, frontaler Unterricht, nach vorn gerichteter Unterricht, wenig dynamischer Unterricht; Q.: 1968; E.: s. frontal, s. Unterricht; L.: DW2 9,1139,46; Son.:

+Frontalzusammenstoß, nhd., M.: nhd. Frontalzusammenstoß, frontaler Zusammenstoß, Kollision mit der Vorderseite; Q.: 1965; E.: s. frontal, s. Zusammenstoß; L.: DW2 9,1139,56; Son.:

&Frontangriff, nhd., M.: nhd. Frontangriff, Angriff der Front, Angriff auf die Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Angriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontansicht, nhd., F.: nhd. Frontansicht, Ansicht der Front, Frontalansicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Front, s. Ansicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontantrieb, nhd., M.: nhd. Frontantrieb, Vorderantrieb von Kraftfahrzeugen; Q.: 1959; E.: s. Front, s. Antrieb; L.: DW2 9,1139,1; Son.:

&Frontantriebsmodell, nhd., N.: nhd. Frontantriebsmodell, Modell des Frontantriebs, Modell des Vorderantriebs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontantrieb, s. s, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontarmee, nhd., F.: nhd. Frontarmee, Armee der Front, Armee an der Front, vorderste Armee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Armee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontartillerie, nhd., F.: nhd. Frontartillerie, Artillerie der Front, Artillerie an der Front; Q.: 19. Jh.; E.: s. Front, s. Artillerie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontarzt, nhd., M.: nhd. Frontarzt, Arzt der Front, Feldarzt an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Arzt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontauftrag, nhd., M.: nhd. Frontauftrag, Auftrag der Front, Front betreffender Auftrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Auftrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontausdehnung, nhd., F.: nhd. Frontausdehnung, Ausdehnung der Front, Ausdehnung des Kampfgebiets; Q.: 19. Jh.; E.: s. Front, s. Ausdehnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontbefehlshaber, nhd., M.: nhd. Frontbefehlshaber, Befehlshaber der Front, Befehlshaber an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Befehlshaber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontbeobachter, nhd., M.: nhd. Frontbeobachter, Beobachter der Front, die Front Beobachtender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Beobachter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontbericht, nhd., M.: nhd. Frontbericht, Bericht von der Front, Bericht über die Front; Q.: 1926; E.: s. Front, s. Bericht; L.: DW2 9,1139,3; Son.:

&Frontberichterstatter, nhd., M.: nhd. Frontberichterstatter, Berichterstatter der Front, Berichterstatter an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Berichterstatter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontbesichtigung, nhd., F.: nhd. Frontbesichtigung, Besichtigung der Front, Besichtigen der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Besichtigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontbesuch, nhd., M.: nhd. Frontbesuch, Besuch der Front, Besuch von der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frontbewährt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frontbewährt, an der Front bewährt, durch Kampfhandlungen an der Front bewährt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. bewähr(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontbewegung, nhd., F.: nhd. Frontbewegung, Bewegung der Front, Bewegung an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontbildung, nhd., F.: nhd. Frontbildung, Bildung einer Front, Zusammenschluss zu der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontbreite, nhd., F.: nhd. Frontbreite, Breite der Front; Q.: 1856; E.: s. Front, s. Breite; L.: DW2 9,1139,4; Son.:

+Frontdeich, nhd., M.: nhd. Frontdeich, vorn liegender Deich; Q.: 1754; E.: s. Front, s. Deich; L.: DW2 9,1139,5; Son.:

+Frontdienst, nhd., M.: nhd. Frontdienst, Dienst an der Front; Q.: 1813; E.: s. Front, s. Dienst; L.: DW2 9,1139,6; Son.:

&Frontdienstzeit, nhd., F.: nhd. Frontdienstzeit, Dienstzeit an der Front, Zeit des Frontdiensts; Q.: 1813; E.: s. Frontdienst, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontdivision, nhd., F.: nhd. Frontdivision, Division der Front, Division an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Division; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontdurchbruch, nhd., M.: nhd. Frontdurchbruch, Durchbruch der Front, Durchbruch an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Durchbruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronteinbruch, nhd., M.: nhd. Fronteinbruch, Einbruch der Front, Einbrechen der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Einbruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronteinsatz, nhd., M.: nhd. Fronteinsatz, Einsatz der Front, Einsatz an der Front; Q.: 1952; E.: s. Front, s. Einsatz; L.: DW2 9,1139,7; Son.:

&fronteinsatzbereit, nhd., Adj.: nhd. fronteinsatzbereit, einsatzbereit für die Front, für den Fronteinsatz bereit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fronteinsatz, s. bereit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fronterfahren, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fronterfahren, in dem Fronteinsatz erfahren (Adj.), Fronterfahrung aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. erfahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronterfahrung, nhd., F.: nhd. Fronterfahrung, Erfahrung an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Erfahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronterlebnis, nhd., N.: nhd. Fronterlebnis, Front betreffendes Erlebnis, Erlebnis an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Erlebnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontfrau, nhd., F.: nhd. Frontfrau, Frau an der Front, Leadsängerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Frau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontfriedhof, nhd., M.: nhd. Frontfriedhof, Friedhof der Front, Friedhof an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Friedhof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontgebiet, nhd., N.: nhd. Frontgebiet, Gebiet der Front, Front umfassendes Gebiet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontgedanke, nhd., M.: nhd. Frontgedanke, Front betreffender Gedanke, Gedanke an die Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontgeneral, nhd., M.: nhd. Frontgeneral, General der Front, General an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. General; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontgenosse, nhd., M.: nhd. Frontgenosse, Genosse der Front, Genosse an der Front, Genosse an der politischen Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Genosse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontgeschichte, nhd., F.: nhd. Frontgeschichte, Geschichte einer Front, Geschichte von der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronthölle, nhd., F.: nhd. Fronthölle, Hölle der Front, Hölle an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Hölle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontinspektion, nhd., F.: nhd. Frontinspektion, Inspektion der Front, Inspizieren der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Inspektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontispiz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frontispiz“, Giebelseite, Giebeldreieck, verzierter Titel eines Buches, Titelkupfer; Q.: 1726; E.: s. Frontispiz (EDEL); L.: DW2 9,1139,62, EDEL; Son.:

&Frontjahr, nhd., N.: nhd. Frontjahr, Jahr der Front, Jahr an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Jahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontkabarett, nhd., N.: nhd. Frontkabarett, Kabarett an der Front, Kabarett für die Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Kabarett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontkamerad, nhd., M.: nhd. Frontkamerad, Kamerad der Front, Kamerad an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Kamerad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontkameradschaft, nhd., F.: nhd. Frontkameradschaft, Kameradschaft der Front, Kameradschaft an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Kameradschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontkämpfer, nhd., M.: nhd. Frontkämpfer, Kämpfer der Front, Kämpfer an der Front; Q.: 1926; E.: s. Front, s. Kämpfer; L.: DW2 9,1139,9; Son.:

&Frontkämpferdelegation, nhd., F.: nhd. Frontkämpferdelegation, Delegation der Frontkämpfer, Delegation aus Frontkämpfern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontkämpfer, s. Delegation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontkämpferin, nhd., F.: nhd. Frontkämpferin, Kämpferin der Front, Kämpferin an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontkämpfer, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontkämpferverband, nhd., M.: nhd. Frontkämpferverband, Verband der Frontkämpfer, Verband für Frontkämpfer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontkämpfer, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontkolonne, nhd., F.: nhd. Frontkolonne, Kolonne der Front, Kolonne an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Kolonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontkommandeur, nhd., M.: nhd. Frontkommandeur, Kommandeur der Front, Kommandeur an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Kommandeur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontkommando, nhd., N.: nhd. Frontkommando, Kommando der Front, Kommando an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Kommando; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontkrieger, nhd., M.: nhd. Frontkrieger, Krieger der Front, Frontkämpfer, Frontsoldat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Krieger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontlage, nhd., F.: nhd. Frontlage, Lage der Front, Lage an der Front, Frontsituation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontlänge, nhd., F.: nhd. Frontlänge, Länge der Front, Länge der Frontlinie, Breite der Front; Q.: 19. Jh.; E.: s. Front, s. Länge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontlazarett, nhd., N.: nhd. Frontlazarett, Lazarett der Front, Fronthospital, Frontkrankenlager; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Lazarett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontleben, nhd., N.: nhd. Frontleben, Leben an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Leben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontleutnant, nhd., M.: nhd. Frontleutnant, Leutnant der Front, Leutnant an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Leutnant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontlinie, nhd., F.: nhd. Frontlinie, vorderste Reihe einer Kampftruppe, Gefechtslinie, Verteidigungslinie, Front; Q.: 1829; E.: s. Front, s. Linie; L.: DW2 9,1140,4; Son.:

&Frontlücke, nhd., F.: nhd. Frontlücke, Lücke an der Front, Lücke in der Frontlinie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Lücke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontmiliz, nhd., F.: nhd. Frontmiliz, Miliz der Front, Miliz an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Miliz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontmotor, nhd., M.: nhd. Frontmotor, in dem Fahrzeug vorn angebrachter Motor; Q.: 1965; E.: s. Front, s. Motor; L.: DW2 9,1139,10; Son.:

&Frontmotorbauweise, nhd., F.: nhd. Frontmotorbauweise, Bauweise des Frontmotors; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontmotor, s. Bauweise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frontnah, nhd., Adj.: nhd. frontnah, an der Front nah, Frontnähe aufweisend; Q.: 1920; E.: s. Front, s. nah; L.: DW2 9,1139,12; Son.:

&Frontnähe, nhd., F.: nhd. Frontnähe, Nähe der Front, Nähe zu der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Nähe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontoffizier, nhd., M.: nhd. Frontoffizier, Offizier der Front, Offizier an der Front; Q.: 1919; E.: s. Front, s. Offizier; L.: DW2 9, 1139,13; Son.:

+Frontpartie, nhd., F.: nhd. Frontpartie, vorderer Teil eines Kraftfahrzeugs; Q.: 1965; E.: s. Front, s. Partie; L.: DW2 9,1139,14; Son.:

&Frontpropaganda, nhd., F.: nhd. Frontpropaganda, Front betreffende Propaganda, Propaganda an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Propaganda; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frontreif, nhd., Adj.: nhd. frontreif, für die Front reif, frontbereit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. reif; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontreife, nhd., F.: nhd. Frontreife, Front betreffende Reife, Reife für die Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Reife; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontreise, nhd., F.: nhd. Frontreise, Reise zu der Front, Reise an die Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontreporter, nhd., M.: nhd. Frontreporter, Reporter der Front, Frontberichterstatter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Reporter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontreminiszenz, nhd., F.: nhd. Frontreminiszenz, Front betreffende Reminiszenz, Reminiszenz an die Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Reminiszenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontsau, nhd., F.: nhd. Frontsau, Leadsänger, eine Band (F.) auf der Bühne antreibender Musiker; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Sau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontsäule, nhd., F.: nhd. Frontsäule, vorderste Säule; Q.: 19. Jh.; E.: s. Front, s. Säule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontscheibe, nhd., F.: nhd. Frontscheibe, vordere Scheibe eines Kraftfahrzeugs; Q.: 1961; E.: s. Front, s. Scheibe; L.: DW2 9,1139,15; Son.:

+Frontschwein, nhd., N.: nhd. Frontschwein, in vorderster Linie kämpfender Soldat; Q.: 1925; E.: s. Front, s. Schwein; L.: DW2 9,1139,17; Son.:

+Frontseite, nhd., F.: nhd. Frontseite, Vorderseite, Stirnseite, erste Seite einer Zeitung; Q.: 1881; E.: s. Front, s. Seite; L.: DW2 9,1140,18; Son.:

&Frontsitte, nhd., F.: nhd. Frontsitte, Front betreffende Sitte, Sitte an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Sitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontsoldat, nhd., M.: nhd. Frontsoldat, Soldat der Front, Soldat an der Front, Frontkämpfer; Q.: 1921; E.: s. Front, s. Soldat; L.: DW2 9,1139,19; Son.:

&Frontsoldatenführer, nhd., M.: nhd. Frontsoldatenführer, Führer der Frontsoldaten, Soldatenführer an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontsoldat, s. en, s. Führer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstab, nhd., M.: nhd. Frontstab, Stab der Front, Stab an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Stab; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontstadt, nhd., F.: nhd. Frontstadt, Stadt innerhalb eines politischen Spannungsfelds, Stadt als Brennpunkt eines Konflikts; Q.: 1960; E.: s. Front, s. Stadt; L.: DW2 9,1140,31; Son.:

&Frontstadtatmosphäre, nhd., F.: nhd. Frontstadtatmosphäre, Atmosphäre einer Frontstadt, Atmosphäre in einer Frontstadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Atmosphäre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtbürgermeister, nhd., M.: nhd. Frontstadtbürgermeister, Bürgermeister einer Frontstadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Bürgermeister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadteinwohner, nhd., M.: nhd. Frontstadteinwohner, Einwohner einer Frontstadt, Frontstadtbewohner; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Einwohner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtgeschäft, nhd., N.: nhd. Frontstadtgeschäft, Geschäft einer Frontstadt, Geschäft in einer Frontstadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frontstädtisch, nhd., Adj.: nhd. frontstädtisch, Frontstadt betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtkommandeur, nhd., M.: nhd. Frontstadtkommandeur, Kommandeur einer Frontstadt, Kommandeur in einer Frontstadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Kommandeur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtkompanie, nhd., F.: nhd. Frontstadtkompanie, Kompanie einer Frontstadt, in einer Frontstadt stationierte Kompanie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Kompanie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtkomplex, nhd., M.: nhd. Frontstadtkomplex, Frontstadt betreffender Komplex, Komplex von Frontstädten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Komplex; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtmentalität, nhd., F.: nhd. Frontstadtmentalität, Mentalität einer Frontstadt, in einer Frontstadt herrschende Mentalität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Mentalität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtplaner, nhd., M.: nhd. Frontstadtplaner, Planer einer Frontstadt, eine Frontstadt Planender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Planer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtpolitik, nhd., F.: nhd. Frontstadtpolitik, Frontstadt betreffende Politik, Politik in einer Frontstadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtpolizist, nhd., M.: nhd. Frontstadtpolizist, Polizist einer Frontstadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Polizist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtrede, nhd., F.: nhd. Frontstadtrede, Rede über eine Frontstadt, in einer Frontstadt gehaltene Rede; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontstadtsabotage, nhd., F.: nhd. Frontstadtsabotage, Sabotage in einer Frontstadt, Sabotage einer Frontstadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frontstadt, s. Sabotage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontstellung, nhd., F.: nhd. Frontstellung, Stellung mit zugewandter Vorderseite, gegnerische Einstellung, feindselige Einstellung, Gegnerschaft; Q.: 1855; E.: s. Front, s. Stellung; L.: DW2 9,1140,38; Son.:

+Fronttheater, nhd., N.: nhd. Fronttheater, Theater der Front, für die Front aufgeführtes Theaterstück; Q.: 1926; E.: s. Front, s. Theater; L.: DW2 9,1139,20; Son.:

&Fronttraum, nhd., M.: nhd. Fronttraum, Traum der Front, Front betreffender Traum, Frontalbtraum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Front, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronttruppe, nhd., F.: nhd. Fronttruppe, Truppe an der Front, Frontabteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Truppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronttruppenteil, nhd., M.: nhd. Fronttruppenteil, Teil der Fronttruppe, Truppenteil an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fronttruppe, s. n, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronttüre, nhd., F.: nhd. Fronttüre, vordere Türe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Türe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontübung, nhd., F.: nhd. Frontübung, Übung an der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Übung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronturlaub, nhd., M.: nhd. Fronturlaub, Urlaub von der Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Urlaub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontveränderung, nhd., F.: nhd. Frontveränderung, Veränderung der Front, Veränderung der Frontlinie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Front,s. Veränderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontverlauf, nhd., M.: nhd. Frontverlauf, Verlauf der Front, Verlauf des Frontkampfs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Verlauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frontwechsel, nhd., M.: nhd. Frontwechsel, Überlaufen zu dem Gegner, Überlaufen zu der gegnerischen Partei, Verlegung der kämpfenden Truppe; Q.: 1908; E.: s. Front, s. Wechsel; L.: DW2 9,1140,51; Son.:

&Frontzeit, nhd., F.: nhd. Frontzeit, Zeit an der Front, an der Front verbrachte Zeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frontzeitschrift, nhd., F.: nhd. Frontzeitschrift, Zeitschrift der Front, Zeitschrift für die Front; Q.: 20. Jh.; E.: s. Front, s. Zeitschrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fronurteil“, Fron (F.) betreffendes Urteil, Gerichtsurteil; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Urteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronverhältnis, nhd., N.: nhd. Fronverhältnis, Verhältnis der Fron (F.), Frondienstverhältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fronvogt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronvogt“, ein herrschaftlicher Amtsträger, Frondienst Beaufsichtigender; Q.: 1495; E.: s. Fron, s. Vogt; L.: DW2, DW1; Son.:

+Fronwaage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fronwaage“, öffentliches Gewichtsmaß, unter Aufsicht stehende Waage; Q.: 10. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Waage; L.: DW2 9,1140,61; Son.:

+Fronwald, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronwald“, zu der Fron (F.) gehörender Wald, Wald für Frondienste, herrschaftlicher Wald; Q.: 1303; E.: s. Fron (F.), s. Wald; L.: DW2 9,1131,20, DW1; Son.:

&Fronwirtschaft, nhd., F.: nhd. Fronwirtschaft, Fron (F.) betreffende Wirtschaft, auf Frondienst beruhende Wirtschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Wirtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronzehnt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fronzehnt“, Zehnt der Fron (F.), abgabepflichtiger Zehnt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fron (F.), s. Zehnt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fronzwang, nhd., M.: nhd. Fronzwang, Zwang der Fron (F.), Frondienstzwang; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fron, s. Zwang; L.: DW2; Son.:

+Frosch, nhd., M.: nhd. Frosch, Froschlurch, eine Amphibienart, Geschwulst in Mund oder Rachen, Knallfrosch, ein Feuerwerkskörper; Q.: 8. Jh.; E.: s. Frosch (EDEL); L.: DW2 9,1141,5, DW1, EDEL; Son.:

+Frosch-, nhd., Sb.: nhd. Frosch-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frosch; L.: DW2 9,1141,76; Son.: etwa 110 nominale Zusammensetzungen, nur selten mit Fugenelementen –e oder -en

&froschähnlich, nhd., Adj.: nhd. froschähnlich, einem Frosch ähnlich, Froschähnlichkeit aufweisend, froschartig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschart, nhd., F.: nhd. Froschart, Art des Frosches, Art von Fröschen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&froschartig, nhd., Adj.: nhd. froschartig, froschähnlich, in der Art eines Frosches gestaltet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschauge, nhd., N.: nhd. Froschauge, Auge des Frosches, Sehorgan des Frosches, ein Fischaugenobjektiv; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frosch, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschbein, nhd., N.: nhd. Froschbein, Bein des Frosches; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Bein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Froschbiss, nhd., M.: nhd. Froschbiss, Biss eines Frosches, eine Gattung von Schwimmpflanzen; Q.: 1591; E.: s. Frosch, s. Biss; L.: DW2 9,1142,1 (Froschbiß), DW1; Son.:

&Froschblut, nhd., N.: nhd. Froschblut, Blut des Frosches, Blut von Fröschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschei, nhd., N.: nhd. Froschei, Ei des Frosches, Froschlaich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. Ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fröschequaken, nhd., N.: nhd. Fröschequaken, Froschquaken, Quaken von Fröschen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. e, s. quaken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschgequake, nhd., N.: nhd. Froschgequake, Gequake des Frosches, Froschquaken; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. Gequake; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschgeschlecht, nhd., N.: nhd. Froschgeschlecht, Geschlecht des Frosches; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Geschlecht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschgeschöpf, nhd., N.: nhd. Froschgeschöpf, froschähnliches Geschöpf; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Geschöpf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschgesicht, nhd., N.: nhd. Froschgesicht, Gesicht des Frosches, froschähnliches Gesicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Gesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Froschgraben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Froschgraben“, Graben (M.) mit Fröschen; Q.: 1291; E.: s. Frosch, s. Graben (M.); L.: DW2 9,1142,4, DW1; Son.:

&froschgrün, nhd., Adj.: nhd. froschgrün, wie ein Frosch grün, der grünen Haut eines Frosches gleich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. grün; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschhaltung, nhd., F.: nhd. Froschhaltung, Haltung des Frosches, Haltung von Fröschen, Froschzucht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Haltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschhaut, nhd., F.: nhd. Froschhaut, Haut des Frosches; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Haut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschherz, nhd., N.: nhd. Froschherz, Herz des Frosches; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Herz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschjagd, nhd., F.: nhd. Froschjagd, Jagd auf Frösche, Fröschejagen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Jagd; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschjäger, nhd., M.: nhd. Froschjäger, Jäger von Fröschen, Fröschejagender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Jäger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschkaulquappe, nhd., F.: nhd. Froschkaulquappe, Kaulquappe des Frosches; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Kaulquappe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschkolonie, nhd., F.: nhd. Froschkolonie, Kolonie von Fröschen, Froschansiedlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. Kolonie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Froschkönig, nhd., M.: nhd. Froschkönig, in einen Frosch verwandelter Prinz, eine Märchengestalt; Q.: 1568; E.: s. Frosch, s. König; L.: DW2 9,1142,5; Son.:

&Froschkopf, nhd., M.: nhd. Froschkopf, Kopf des Frosches, Froschhaupt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frosch, s. Kopf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Froschlaich, nhd., M.: nhd. Froschlaich, Laich des Frosches, Froschei, Froscheier; Q.: 1536; E.: s. Frosch, s. Laich; L.: DW2 9,1142,7, DW1, EDEL; Son.:

&Froschlied, nhd., N.: nhd. Froschlied, Lied des Frosches, Lied über einen Frosch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschlöffel, nhd., M.: nhd. Froschlöffel, eine Pflanzenart aus der Familie der Froschlöffelgewächse; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Löffel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschlöffelkraut, nhd., N.: nhd. Froschlöffelkraut, Kraut des Froschlöffels, Kraut aus Froschlöffel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Froschlöffel, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Froschlurch, nhd., M.: nhd. Froschlurch, ein Überbegriff für Frösche und Kröten sowie Unken, artenreichste Familie der Wirbeltierklassen der Amphibien; Q.: 1832; E.: s. Frosch, s. Lurch; L.: DW2 9,1142,8; Son.:

+Froschmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Froschmann“, Taucher, Tauchender; Q.: 1957; E.: s. Frosch, s. Mann; L.: DW2 9,1142,9, EDEL; Son.:

&Froschmaul, nhd., N.: nhd. Froschmaul, Maul des Frosches, Froschmund, ein spätmittelalterlicher Helm, eine bauchige Glockenart, eine Klingenform an Stangenwaffen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frosch, s. Maul; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschmund, nhd., M.: nhd. Froschmund, Mund des Frosches, Froschmaul; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Mund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschmuskel, nhd., M.: nhd. Froschmuskel, Muskel des Frosches; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Muskel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Froschperspektive, nhd., F.: nhd. Froschperspektive, Perspektive eines Frosches, Perspektive aus einer geringen Höhe; Q.: 1896; E.: s. Frosch, s. Perspektive; L.: DW2 9,1142,11; Son.:

&Froschpfütze, nhd., F.: nhd. Froschpfütze, Pfütze des Frosches, Pfütze mit Fröschen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. Pfütze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschprinz, nhd., M.: nhd. Froschprinz, in einen Frosch verwandelter Prinz, Froschkönig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. Prinz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschquappe, nhd., F.: nhd. Froschquappe, Quappe des Frosches, Froschkaulquappe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. Quappe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschregen, nhd., M.: nhd. Froschregen, Regen (M.) von Fröschen, Regnen von Fröschen, ein dem Tierregen zuordenbares meteorologisches Phänomen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Regen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschrücken, nhd., M.: nhd. Froschrücken, Rücken (M.) des Frosches; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Rücken (M.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Froschsang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Froschsang“, Gesang des Frosches, Froschgequake; Q.: 1215; E.: s. Frosch, s. Sang; L.: DW2 9,1142,12; Son.:

+Froschschenkel, nhd., M.: nhd. Froschschenkel, Schenkel des Frosches, ein französisches Gericht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Schenkel; L.: DW2 9,1142,13; Son.:

&Froschschenkelbewegung, nhd., F.: nhd. Froschschenkelbewegung, Bewegung eines Froschschenkels, Bewegen des Froschschenkels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Froschschenkel, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschschenkelindustrie, nhd., F.: nhd. Froschschenkelindustrie, Industrie der Froschschenkel, Froschschenkel zubereitende Unternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Froschschenkel, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Froschspiel“, Spiel des Frosches, Spiel mit Plastikfröschen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frosch, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&froschstimmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „froschstimmig“, einer Froschstimme ähnlich, eine Froschstimme aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frosch, s. stimmig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschteich, nhd., M.: nhd. Froschteich, Teich des Frosches, von Fröschen bevölkerter Teich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Teich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Froschwasser“, Wasser der Frosches, Froschgewässer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frosch, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froschweibchen, nhd., N.: nhd. Froschweibchen, Weibchen des Frosches, weiblicher Frosch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frosch, s. Weibchen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Froschzunge, nhd., F.: nhd. Froschzunge, Zunge des Frosches, sehr schnelles Jagdwerkzeug des Frosches; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frosch, s. Zunge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frost, nhd., M.: nhd. Frost, Kälte, Temperatur unter dem Gefrierpunkt, Gefühlskälte, Trägheit, Starre, Schauder; Q.: 8. Jh.; E.: s. Frost (EDEL); L.: DW2 9,1142,15, DW1, EDEL; Son.:

+Frost-, nhd., Sb.: nhd. Frost-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frost; L.: DW2 9,1143,30; Son.: etwa 110 nominale Zusammensetzungen

&Frostatem, nhd., M.: nhd. Frostatem, frostiger Atem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Atem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frostbebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frostbebend, vor Frost bebend, kältezitternd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. beben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostbeschädigung, nhd., F.: nhd. Frostbeschädigung, Beschädigung durch Frost, Frostschaden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. Beschädigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frostbeständig, nhd., Adj.: nhd. frostbeständig, Frost aushaltend, gegen Frost beständig, kältebeständig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. beständig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frostbeule, nhd., F.: nhd. Frostbeule, durch Frost entstehende Beule, bläuliche Schwellung an Händen oder Füßen nach Kältekontakt; Q.: 1716; E.: s. Frost, s. Beule; L.: DW2 9,1143,31, DW1; Son.:

&frostbeulenentstellt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frostbeulenentstellt, von Frostbeulen entstellt, durch die Menge an Frostbeulen entstellt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frostbeule, s. n, s. entstell(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frostblau, nhd., Adj.: nhd. frostblau, frostig blau, vor Frost blau, durch Kälte bläulich gefärbt; Q.: 20. Jh.; E.: s. frost, s. blau; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frostblume, nhd., F.: nhd. Frostblume, gefrorene Blume, Eisblume; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. Blume; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frostbringend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frostbringend, Frost bringend, kältebringend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frost, s. bringen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frosteinbruch, nhd., M.: nhd. Frosteinbruch, Einbruch von Frost, Kälteeinbruch; Q.: 1950; E.: s. Frost, s. Einbruch; L.: DW2 9,1143,32; Son.:

&Frosteinwirkung, nhd., F.: nhd. Frosteinwirkung, Einwirkung von Frost, Kälteeinwirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Einwirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frösteln, nhd., V.: nhd. frösteln, leicht frieren, schaudern, gefrieren, geringen Frost aufweisen; Q.: 1541; E.: s. Frost, s. eln; L.: DW2 9,1143,46, DW1, EDEL; Son.:

+frostempfindlich, nhd., Adj.: nhd. frostempfindlich, auf Frost bezogen empfindlich, Frost stärker empfindend, kälteempfindlich; Q.: 1930; E.: s. Frost, s. empfindlich; L.: DW2 9,1143,34; Son.:

&Frostempfindlichkeit, nhd., F.: nhd. Frostempfindlichkeit, Frost betreffende Empfindlichkeit, Kälteempfindlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. frostempfindlich, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostempfindung, nhd., F.: nhd. Frostempfindung, Empfindung von Frost, Empfinden von Frost, Kälteempfindung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. Empfindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frosterstarrt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frosterstarrt, vor Frost erstarrt, gefroren. kälteerstarrt; Q.: 1656; E.: s. Frost, s. erstarr(en), s. t; L.: DW2 9,1143,35, DW1; Son.:

&Frostfall, nhd., M.: nhd. Frostfall, Fall von Frost, Kältefall; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frost, s. Fall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostfisch, nhd., M.: nhd. Frostfisch, Microgadus tomcod, ein Fisch aus der Familie der Dorsche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Fisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frostfrei, nhd., Adj.: nhd. frostfrei, von Frost frei, keinen Frost aufweisend; Q.: 1879; E.: s. Frost, s. frei; L.: DW2 9,1143,36, DW1; Son.:

&Frostgefahr, nhd., F.: nhd. Frostgefahr, Gefahr von Frost, Gefahr durch Frost; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Gefahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frostgefährdet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frostgefährdet, durch Frost gefährdet, kältegefährdet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. gefährde(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostgefühl, nhd., N.: nhd. Frostgefühl, Gefühl des Frostes, Frostempfindung, Kältegefühl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostgrad, nhd., M.: nhd. Frostgrad, Grad des Frostes, Kältegrad; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. Grad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frosthand, nhd., F.: nhd. Frosthand, frostige Hand, gefrorene Hand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Hand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frosthart, nhd., Adj.: nhd. frosthart, durch Frost hart; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frost, s. hart; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frosthauch, nhd., M.: nhd. Frosthauch, frostiger Hauch, sehr kalter Hauch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Hauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frostig, nhd., Adj.: nhd. frostig, sehr kalt, Frost aufweisend, frierend, Kälte leidend, gleichgültig, abweisend; Q.: 9. Jh.; E.: s. Frost, s. ig; L.: DW2 9,1144,4, DW1, EDEL; Son.:

&frostigkalt, nhd., Adj.: nhd. frostigkalt, frostig kalt, besonders kalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. frostig, s. kalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frostklappernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frostklappernd, vor Frost klappernd, vor Eiseskälte zitternd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. klappern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostkristall, nhd., M.: nhd. Frostkristall, frostiger Kristall, Eiskristall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Kristall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frostluft, nhd., F.: nhd. Frostluft, frostkalte Luft, eisige Luft; Q.: 1795; E.: s. Frost, s. Luft; L.: DW2 9,1143,37; Son.:

&Frostmantel, nhd., M.: nhd. Frostmantel, frostiger Mantel, vor Frost schützender Mantel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. Mantel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostmonat, nhd., M.: nhd. Frostmonat, Monat des Frostes, frostiger Monat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Monat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frostmorgen, nhd., M.: nhd. Frostmorgen, frostiger Morgen, eiskalter Morgen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. Morgen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frostnacht, nhd., F.: nhd. Frostnacht, frostige Nacht, eiskalte Nacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. Nacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frostperiode, nhd., F.: nhd. Frostperiode, Periode des Frostes, eiskalte Periode, Zeitabschnitt besonderer Kälte; Q.: 1909; E.: s. Frost, s. Periode; L.: DW2 9,1143,38; Son.:

&Frostresistenz, nhd., F.: nhd. Frostresistenz, Resistenz gegen Frost, Frostwiderstandsfähigkeit, Kältebeständigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Resistenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostriese, nhd., M.: nhd. Frostriese, frostiger Riese, Eisriese, eine mythologische Gestalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Riese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frostsalbe, nhd., F.: nhd. Frostsalbe, Salbe für Frostwunden, Salbe für Frostbeulen; Q.: 1460; E.: s. Frost, s. Salbe; L.: DW2 9,1143,39, DW1; Son.:

+Frostschaden, nhd., M.: nhd. Frostschaden, Schaden durch Frost, Beschädigung durch Frost; Q.: 1909; E.: s. Frost, s. Schaden; L.: DW2 9,1143,41, DW1; Son.:

&Frostschauder, nhd., M.: nhd. Frostschauder, Schauder des Frostes, Schaudern wegen Kälte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Schauder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frostschauer, nhd., M.: nhd. Frostschauer, Schauer (M.) (1) des Frostes, Schauer (M.) (1) der Kälte, Frostschauder; Q.: 1722; E.: s. Frost, s. Schauer; L.: DW2 9,1143,42, DW1; Son.:

&Frostschicht, nhd., F.: nhd. Frostschicht, Schicht des Frostes, Eisschicht, zugefrorene Schicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostschutz, nhd., M.: nhd. Frostschutz, Schutz vor Frost, Maßnahme zu der Verhinderung des Einfrierens von Flüssigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Schutz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostschutzgarantie, nhd., F.: nhd. Frostschutzgarantie, Garantie des Frostschutzes, Garantieren des Frostschutzes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frostschutz, s. Garantie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostschutzhaube, nhd., F.: nhd. Frostschutzhaube, Frostschutz gewährende Haube; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frostschutz, s. Haube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frostschutzmittel, nhd., N.: nhd. Frostschutzmittel, Mittel des Frostschutzes, Mittel zu dem Schutz vor Frost, Gefrierschutzmittel; Q.: 1961; E.: s. Frostschutz, s. Mittel; L.: DW2 9,1143,43; Son.:

&frostsicher, nhd., Adj.: nhd. frostsicher, vor Frost sicher, vor Frost geschützt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. sicher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&froststarr, nhd., Adj.: nhd. froststarr, durch Frost starr, kältestarr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. starr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froststelle, nhd., F.: nhd. Froststelle, frostige Stelle, eisbedeckte Stelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Froststurm, nhd., M.: nhd. Froststurm, frostkalter Sturm, Kältesturm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. Sturm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frosttag, nhd., M.: nhd. Frosttag, frostiger Tag, Tag erwartener Kälte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frosttemperatur, nhd., F.: nhd. Frosttemperatur, frostige Temperatur, eiskalte Temperatur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Temperatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frosttod, nhd., M.: nhd. Frosttod, Tod durch Frost, Tod durch Erfrieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Tod; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frostumhüllt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frostumhüllt, von Frost umhüllt, von Eiseskälte umhüllt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frost, s. umhüll(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frostwetter, nhd., N.: nhd. Frostwetter, frostiges Wetter, eiskaltes Wetter; Q.: 1636.; E.: s. Frost, s. Wetter; L.: DW2 9,1143,44, DW1; Son.:

&frostwiderstandsfähig, nhd., Adj.: nhd. frostwiderstandsfähig, vor Frost widerstandsfähig, gegen Frost widerstandsfähig, kälteresistent; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Widerstand, s. s, s. fähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostwiderstandsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Frostwiderstandsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Frost, Frostresistenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frostwiderstand, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostwind, nhd., M.: nhd. Frostwind, frostiger Wind, eiskalter Wind; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frost, s. Wind; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frostwirkung, nhd., F.: nhd. Frostwirkung, Wirkung des Frostes, Kältewirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostwunde, nhd., F.: nhd. Frostwunde, Wunde durch Frost, Wunde durch Kälte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. Wunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostzeit, nhd., F.: nhd. Frostzeit, Zeit des Frostes, frostige Zeit, Zeit der Eiseskälte; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frost, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frostzittern, nhd., N.: nhd. Frostzittern, Zittern vor Frost, Kältezittern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frost, s. zittern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frostzitternd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frostzitternd, vor Frost zitternd, kältezitternd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frostzittern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frottee, nhd., N.: nhd. Frottee, saugfähiges Baumwollgewebe mit noppiger Oberfläche; Q.: 1933; E.: s. frottieren; L.: DW2 9,1145,25, EDEL; Son.:

+Frottee-, nhd., Sb.: nhd. Frottee-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frottee; L.: DW2 9,1145,33; Son.: 13 nominale Zusammensetzungen stets ohne Fugenelement

&frotteeähnlich, nhd., Adj.: nhd. frotteeähnlich, Frottee ähnlich, Frotteeähnlichkeit aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frottee, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frotteehandtuch, nhd., N.: nhd. Frotteehandtuch, Handtuch aus Frottee, Handtuch aus saugfähigem Baumwollgewebe; Q.: 1961; E.: s. Frottee, s. Handtuch; L.: DW2 9,1145,35; Son.:

&Frotteehemd, nhd., N.: nhd. Frotteehemd, frottiertes Hemd, Hemd aus saugfähigem Baumwollgewebe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frottee, s. Hemd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frotteemantel, nhd., M.: nhd. Frotteemantel, Mantel aus Frottee, Mantel aus saugfähigem Baumwollgewebe; Q.: 1956; E.: s. Frottee, s. Mantel; L.: DW2 9,1145,36; Son.:

+Frotteestoff, nhd., M.: nhd. Frotteestoff, Stoff des Frottees, frotteeähnlicher Stoff; Q.: 1936; E.: s. Frottee, s. Stoff; L.: DW2 9,1145,37; Son.:

&Frotteetuch, nhd., N.: nhd. Frotteetuch, Tuch aus Frottee, Tuch aus saugfähigem Baumwollgewebe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frottee, s. Tuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frotteeverarbeitend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frotteeverarbeitend, Frottee verarbeitend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frottee, s. verarbeiten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frottieren, nhd., V.: nhd. frottieren, mit einem Tuch abreiben; Q.: 1778; E.: s. frottieren (EDEL); L.: DW2 9,1145,39, EDEL; Son.:

+frottieren, nhd., Sb.: nhd. frottieren-; Q.: 20. Jh.; E.: s. frottieren; L.: DW2 9,1145,52; Son.: 6 nominale Zusammensetzungen stets in der Form frottier-

+Frottierhandtuch, nhd., N.: nhd. Frottierhandtuch, Frotteehandtuch, Handtuch zu dem Frottieren; Q.: 1933; E.: s. frottier(en), s. Handtuch; L.: DW2 9,1145,54; Son.:

+Frottiermantel, nhd., M.: nhd. Frottiermantel, Frotteemantel, Mantel zu dem Frottieren; Q.: 1956; E.: s. frottier(en), s. Mantel; L.: DW2 9,1145,55; Son.:

+Frottiertuch, nhd., N.: nhd. Frottiertuch, Frotteetuch, Tuch zu dem Frottieren; Q.: 1930; E.: s. frottier(en), s. Tuch; L.: DW2 9,1145,56; Son.:

+frotzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „frotzeln“, auf gutmütige Art verspotten, necken, ärgern; Q.: 1847; E.: s. frotzeln (EDEL); L.: DW2 9,1145,58, EDEL; Son.:

+Frucht, nhd., F.: nhd. Frucht, Ergebnis, Ertrag, Nutzen (M.), Pflanzenteil, zu erntender Teil von Nutzpflanzen, Feldfrucht, Bodenfrucht, Obst, Nachkomme, Kind, Abstammung (ält.); Q.: 830; E.: s. Frucht (EDEL); L.: DW2 9,1145,71, DW1, EDEL; Son.:

+Frucht-, nhd., Sb.: nhd. Frucht-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frucht; L.: DW2 9,1150,27; Son.: etwa 350 nominale Zusammensetzungen

&Fruchtacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtacker“, Acker mit Früchten, fruchtbringender Acker; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frucht, s. Acker; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fruchtähnlich, nhd., Adj.: nhd. fruchtähnlich, einer Frucht ähnlich, Fruchtähnlichkeit aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtankauf, nhd., M.: nhd. Fruchtankauf, Ankauf von Früchten, Obstankauf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Ankauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtansatz, nhd., M.: nhd. Fruchtansatz, Ansatz der Frucht, Ansatz zu der Herausbildung von Früchten; Q.: 1860; E.: s. Frucht, s. Ansatz; L.: DW2 9,1150,28, DW1; Son.:

&Fruchtanteil, nhd., M.: nhd. Fruchtanteil, Anteil der Frucht, fruchtiger Anteil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fruchtarm, nhd., Adj.: nhd. fruchtarm, an Frucht arm, Fruchtarmut aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtaroma, nhd., N.: nhd. Fruchtaroma, Aroma der Frucht, fruchtiges Aroma; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Aroma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtart, nhd., F.: nhd. Fruchtart, Art der Frucht, Gattung der Frucht; Q.: 1792; E.: s. Frucht, s. Art; L.: DW2 9,1150,30, DW1; Son.:

&Fruchtausstellung, nhd., F.: nhd. Fruchtausstellung, Ausstellung der Frucht, Ausstellung von Früchten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Ausstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fruchtbar, nhd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchtreich, ertragreich, in hohem Maße fortpflanzungsfähig, nutzbringend, gewinnbringend, reich; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frucht, s. bar; L.: DW2 9,1150,60, DW1, EDEL; Son.:

+Fruchtbarkeit, nhd., F.: nhd. Fruchtbarkeit, Wachstumskraft, Fortpflanzungsfähigkeit, Kinderreichtum, gewinnbringende Nützlichkeit, schöpferische Kraft; Q.: 13. Jh.; E.: s. fruchtbar, s. keit; L.: DW2 9,1153,26, DW1; Son.:

&Fruchtbarkeits-, nhd., Sb.: nhd. Fruchtbarkeits-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsauslese, nhd., F.: nhd. Fruchtbarkeitsauslese, fruchtbare Auslese, Fruchtbarkeit betreffende Auslese; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Auslese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitserschöpfung, nhd., F.: nhd. Fruchtbarkeitserschöpfung, Erschöpfung der Fruchtbarkeit, Erschöpfen der Fruchtbarkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Erschöpfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsfaktor, nhd., M.: nhd. Fruchtbarkeitsfaktor, Faktor der Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeit betreffender Faktor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Faktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsgott, nhd., M.: nhd. Fruchtbarkeitsgott, Gott der Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsgottheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsgrad, nhd., M.: nhd. Fruchtbarkeitsgrad, Grad der Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsstufe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Grad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitshöhe, nhd., F.: nhd. Fruchtbarkeitshöhe, Höhe der Fruchtbarkeit, Ebene der Fruchtbarkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Höhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitskult, nhd., M.: nhd. Fruchtbarkeitskult, Kult der Fruchtbarkeit, Kult für die Fruchtbarkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Kult; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsperiode, nhd., F.: nhd. Fruchtbarkeitsperiode, Periode der Fruchtbarkeit, fruchtbare Periode; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Periode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsquelle, nhd., F.: nhd. Fruchtbarkeitsquelle, Quelle der Fruchtbarkeit, Quelle für Fruchtbarkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Quelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsritus, nhd., M.: nhd. Fruchtbarkeitsritus, Ritus der Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsritual; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Ritus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsschlüssel, nhd., M.: nhd. Fruchtbarkeitsschlüssel, Schlüssel der Fruchtbarkeit, Schlüssel zu der Fruchtbarkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Schlüssel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsstufe, nhd., F.: nhd. Fruchtbarkeitsstufe, Stufe der Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsgrad; Q.: o.J.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Stufe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitssymbol, nhd., N.: nhd. Fruchtbarkeitssymbol, Symbol der Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsszeichen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Symbol; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitsverhältnis, nhd., N.: nhd. Fruchtbarkeitsverhältnis, Verhältnis der Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeit betreffendes Verhältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitswunder, nhd., N.: nhd. Fruchtbarkeitswunder, Wunder der Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeit betreffendes Wunder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Wunder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarkeitszauber, nhd., M.: nhd. Fruchtbarkeitszauber, Zauber der Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeit anregender Zauber, Fruchtbarkeitszauberspruch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtbarkeit, s. s, s. Zauber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fruchtbarmachend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fruchtbarmachend, fruchtbar machend, Fruchtbarkeit fördernd; Q.: 18. Jh.; E.: s. fruchtbar, s. machen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbarmachung, nhd., F.: nhd. Fruchtbarmachung, Fruchtbarmachen, Herstellung der Fruchtbarkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. fruchtbar, s. mach(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbasis, nhd., F.: nhd. Fruchtbasis, fruchtige Basis, Basis der Frucht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Basis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtbau“, Bau der Frucht, Fruchtanbau, Obstanbau, Ackerbau; Q.: 1488; E.: s. Frucht, s. Bau; L.: DW2 9,1150,31, DW1; Son.:

+Fruchtbaum, nhd., M.: nhd. Fruchtbaum, Baum einer Frucht, fruchttragender Baum, Obstbaum; Q.: 1330; E.: s. Frucht, s. Baum; L.: DW2 9,1154,54, DW1; Son.:

&Fruchtbaumgarten, nhd., M.: nhd. Fruchtbaumgarten, Garten des Fruchtbaums, Garten mit Fruchtbäumen, Obstgarten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fruchtbaum, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbaumhain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtbaumhain“, Hain mit Fruchtbäumen, Hain von Fruchtbäumen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fruchtbaum, s. Hain; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtbaumwald, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtbaumwald“, Wald aus Fruchtbäumen, Wald mit Fruchtbäumen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fruchtbaum, s. Wald; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbecher, nhd., M.: nhd. Fruchtbecher, Becher mit Früchten, mit Früchten gefüllter Becher; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Becher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbehälter, nhd., M.: nhd. Fruchtbehälter, Behälter der Frucht, Behältnis für Früchte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Behälter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbehältnis, nhd., N.: nhd. Fruchtbehältnis, Behältnis der Frucht, Behälter für Früchte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Behältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fruchtbeladen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fruchtbeladen, mit einer Frucht beladen (Adj.), fruchttragend, mit Früchten beladen (Adj.); Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. beladen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbeschaffenheit, nhd., F.: nhd. Fruchtbeschaffenheit, Beschaffenheit der Frucht, Fruchtqualität; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Beschaffenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbildung, nhd., F.: nhd. Fruchtbildung, Bildung der Frucht, Wachsen (N.) der Frucht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtbiologie, nhd., F.: nhd. Fruchtbiologie, Biologie der Frucht, Frucht betreffende Biologie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Biologie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtblase, nhd., F.: nhd. Fruchtblase, Fruchtwassersack, Fruchtsack, flüssigkeitgefüllter den Fötus enthaltender Membransack; Q.: 1939; E.: s. Frucht, s. Blase; L.: DW2 9,1150,32, DW1; Son.:

+Fruchtboden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtboden“, Speicher (ält.), Kornlager (ält.), ertragreiche Ackerfläche; Q.: 1607; E.: s. Frucht, s. Boden; L.: DW2 9,1155,4, DW1; Son.:

+Fruchtbonbon, nhd., N.: nhd. Fruchtbonbon, fruchtiges Bonbon, Bonbon mit Fruchtgeschmack; Q.: 1903; E.: s. Frucht, s. Bonbon; L.: DW2 9,1150,34; Son.:

&Fruchtbranntwein, nhd., M.: nhd. Fruchtbranntwein, fruchtiger Branntwein, Branntwein aus Früchten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Branntwein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtbrei, nhd., M.: nhd. Fruchtbrei, fruchtiger Brei, aus Früchten hergestellter Brei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Brei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtbreite, nhd., F.: nhd. Fruchtbreite, Breite einer Frucht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. Breite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fruchtbringend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fruchtbringend, Frucht bringend, Früchte hervorbringend, nützlich, ertragreich; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frucht, s. bringen, s. d; L.: DW2 9,1155,41, DW1; Son.:

&Fruchtbündel, nhd., N.: nhd. Fruchtbündel, Bündel mit Früchten, Früchte enthaltendes Bündel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Bündel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtcocktail, nhd., M.: nhd. Fruchtcocktail, fruchtiger Cocktail, Cocktail mit Fruchtgeschmack; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Cocktail; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtdiät, nhd., F.: nhd. Fruchtdiät, auf den Verzehr von Früchten beruhende Diät; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Diät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtdieb, nhd., M.: nhd. Fruchtdieb, Dieb der Frucht, Dieb von Früchten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Dieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtebene, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fruchtebene“, Ebene mit Früchten, durch Früchte ausgezeichnete Ebene; Q.: 1821; E.: s. Frucht, s. Ebene; L.: DW2 9,1150,35; Son.:

+Fruchteis, nhd., N.: nhd. Fruchteis, Früchteeis, fruchtiges Speiseeis; Q.: 1918; E.: s. Frucht, s. Eis; L.: DW2 9,1150,37; Son.:

+fruchten, nhd., V.: nhd. fruchten, Wachstum hervorbringen, Frucht hervorbringen, nützen, bewirken; Q.: 1212; E.: s. Frucht, s. en; L.: DW2 9,1156,14, DW1, EDEL; Son.:

&früchtereich, nhd., Adj.: nhd. früchtereich, an Früchten reich, fruchtbar, ertragreich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. e, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchternte, nhd., F.: nhd. Fruchternte, Ernte der Frucht, Ernte von Früchten, Ernte des Ertrags; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. Ernte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtertrag, nhd., M.: nhd. Fruchtertrag, Ertrag der Frucht, Ertrag der Früchte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Ertrag; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fruchterzeugend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fruchterzeugend, Frucht erzeugend, Früchte erzeugend, Ertrag bringend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. erzeugen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Früchtesammeln, nhd., N.: nhd. Früchtesammeln, Sammeln der Früchte, Sammeln von Früchten, Obstsammeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. e, s. sammeln; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Früchtesammler, nhd., M.: nhd. Früchtesammler, Sammler von Früchten, Früchte Sammelnder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. e, s. Sammler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Früchteschale, nhd., F.: nhd. Früchteschale, Schale (F.) (1) von Früchten, Fruchtschale; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. e, s. Schale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Früchteschmuck, nhd., M.: nhd. Früchteschmuck, Schmuck aus Früchten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. e, s. Schmuck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtessenz, nhd., F.: nhd. Fruchtessenz, Essenz der Frucht, fruchtige Essenz, aus Früchten gewonnene Essenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Essenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtfeld, nhd., N.: nhd. Fruchtfeld, Feld mit Früchten, früchtetragendes Feld, früchtebringendes Feld; Q.: 1579; E.: s. Frucht, s. Feld; L.: DW2 9,1150,38; Son.:

+Fruchtfleisch, nhd., N.: nhd. Fruchtfleisch, nahrhafter Teil einer Frucht, wohlschmeckender Teil einer Frucht; Q.: 1879; E.: s. Frucht, s. Fleisch; L.: DW2 9,1157,6; Son.:

&Fruchtfliege, nhd., F.: nhd. Fruchtfliege, Obstfliege, Gärfliege, Mostfliege, Taufliege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Fliege; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fruchtfolge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fruchtfolge“, abwechselnder Anbau verschiedener Feldfrüchte und Gartenfrüchte; Q.: 1809; E.: s. Frucht, s. Folge; L.: DW2 9,1157,14, DW1; Son.:

&Fruchtform, nhd., F.: nhd. Fruchtform, Form der Frucht, Beschaffenheit der Frucht, Fruchtgestalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtfülle, nhd., F.: nhd. Fruchtfülle, Fülle der Frucht, Fülle an Früchten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Fülle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtgabe, nhd., F.: nhd. Fruchtgabe, Gabe der Frucht, Frucht als Gabe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Gabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtgarten, nhd., M.: nhd. Fruchtgarten, Garten mit Früchten, Obstgarten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. Garten; L.: DW2 9,1150,39, DW1; Son.:

&Fruchtgattung, nhd., F.: nhd. Fruchtgattung, Gattung der Frucht, Fruchtart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Gattung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtgebiet, nhd., N.: nhd. Fruchtgebiet, Gebiet der Frucht, Ursprungsgebiet der Frucht, Gebiet mit Früchten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fruchtgefüllt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fruchtgefüllt, mit einer Frucht gefüllt, mit Früchten gefüllt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. ge, s. füll(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtgelee, nhd., N.: nhd. Fruchtgelee, Gelee der Frucht, Gelee aus einer Frucht, fruchtiges Gelee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Gelee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtgenuss, nhd., M.: nhd. Fruchtgenuss, Genuss der Frucht, Genießen der Frucht, uneingeschränkte Nutzung einer Liegenschaft gewährendes Recht; Q.: 1769; E.: s. Frucht, s. Genuss; L.: DW2 9,1150,40 (Fruchtgenuß), DW1; Son.:

+Fruchtgeschmack, nhd., M.: nhd. Fruchtgeschmack, Geschmack der Frucht, Geschmack von Früchten, fruchtiger Geschmack; Q.: 1922; E.: s. Frucht, s. Geschmack; L.: DW2 9,1150,42; Son.:

&Fruchtgröße, nhd., F.: nhd. Fruchtgröße, Größe der Frucht, Größe des Obstes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchthain, nhd., M.: nhd. Fruchthain, fruchtbewachsener Hain, Hain mit Früchten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Hain; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fruchthandel, nhd., M.: nhd. Fruchthandel, Frucht betreffender Handel, Handel mit Früchten, Obsthandel; Q.: 1730; E.: s. Frucht, s. Handel; L.: DW2 9,1150,43, DW1; Son.:

&Fruchthändler, nhd., M.: nhd. Fruchthändler, Händler der Frucht, Händler von Früchten, Obsthändler; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. Händler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchthaufen, nhd., M.: nhd. Fruchthaufen, Haufen der Frucht, Haufen von Früchten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Haufen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchthof, nhd., M.: nhd. Fruchthof, Hof mit Früchten, Früchte verkaufender Hof; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Hof; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchthorn, nhd., N.: nhd. Fruchthorn, mit Früchten gefülltes Horn, ein Symbol des Überflusses; Q.: 1669; E.: s. Frucht, s. Horn; L.: DW2 9,1150,44, DW1; Son.:

&Fruchthügel, nhd., M.: nhd. Fruchthügel, Hügel mit Früchten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Hügel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchthülle, nhd., F.: nhd. Fruchthülle, Hülle der Frucht, Fruchtschale; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Hülle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fruchtig, nhd., Adj.: nhd. fruchtig, fruchtbringend, nutzbringend, fruchtgleich, Fruchtgeschmack aufweisend, Fruchtgeruch aufweisend; Q.: 1160; E.: s. Frucht, s. ig; L.: DW2 9,1157,30, EDEL; Son.:

&Fruchtimport, nhd., M.: nhd. Fruchtimport, Import von Früchten, Importieren von Früchten, Obstimport; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Import; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtimporteur, nhd., M.: nhd. Fruchtimporteur, Importeur von Früchten, Obstimporteur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Importeur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtkapsel, nhd., F.: nhd. Fruchtkapsel, kapselförmige Hülle um den Samen einer Frucht; Q.: 1790; E.: s. Frucht, s. Kapsel; L.: DW2 9,1150,46; Son.:

&Fruchtkauf, nhd., M.: nhd. Fruchtkauf, Kauf einer Frucht, Kauf von Früchten, Obstkauf; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frucht, s. Kauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtkeim, nhd., M.: nhd. Fruchtkeim, Keim der Frucht, Samen der Frucht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Keim; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtkern, nhd., M.: nhd. Fruchtkern, Kern der Frucht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frucht, s. Kern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtknolle, nhd., F.: nhd. Fruchtknolle, Knolle einer Frucht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Knolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtknoten, nhd., M.: nhd. Fruchtknoten, die Samenanlage mit den Eizellen enthaltender Teil des Fruchtstempels, Ovar; Q.: 1780; E.: s. Frucht, s. Knoten; L.: DW2 9,1150,47, DW1; Son.:

&Fruchtknotengehäuse, nhd., N.: nhd. Fruchtknotengehäuse, Gehäuse des Fruchtknotens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtknoten, s. Gehäuse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtkorb, nhd., M.: nhd. Fruchtkorb, Früchtekorb, Korb mit Früchten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Korb; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtkranz, nhd., M.: nhd. Fruchtkranz, Kranz mit Früchten, aus Früchten zusammengestellter Kranz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Kranz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtkuchen, nhd., M.: nhd. Fruchtkuchen, Früchtekuchen, fruchtiger Kuchen, aus Früchten zubereiteter Kuchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Kuchen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtladen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtladen“, Früchte verkaufender Laden (M.), Obstladen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Laden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtlage, nhd., F.: nhd. Fruchtlage, Lage der Frucht, Frucht betreffende Lage; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtland, nhd., N.: nhd. Fruchtland, Land der Frucht, Herkunftsland der Frucht, fruchtbares Land, ertragreiches Land; Q.: 1657; E.: s. Frucht, s. Land; L.: DW2 9,1150,48, DW1; Son.:

&Fruchtlieferung, nhd., F.: nhd. Fruchtlieferung, Lieferung der Frucht, Lieferung von Früchten, Obstlieferung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Lieferung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtlikör, nhd., M.: nhd. Fruchtlikör, fruchtiger Likör, aus einer Frucht hergestellter Likör; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Likör; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtlimonade, nhd., F.: nhd. Fruchtlimonade, fruchtige Limonade, aus einer Frucht hergestellte Limonade; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Limonade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fruchtlos, nhd., Adj.: nhd. fruchtlos, keine Nachkommen habend (ält.), keine Kinder empfangen (V.) oder zeugen könnend (ält.), keine Früchte tragend, ergebnislos, erfolglos, nutzlos; Q.: 1310; E.: s. Frucht, s. los; L.: DW2 9,1157,60, DW1; Son.:

&Fruchtlosigkeit, nhd., F.: nhd. Fruchtlosigkeit, Fruchtmangel, Ergebnislosigkeit, Nutzlosigkeit, Erfolglosigkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. fruchtlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtmangel, nhd., M.: nhd. Fruchtmangel, Mangel (M.) an Früchten, Fruchtlosigkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. Mangel (M.); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fruchtmarkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtmarkt“, Früchte feilbietender Markt, Obst betreffender Markt, Obstmarkt; Q.: 1557; E.: s. Frucht, s. Markt; L.: DW2 9,1150,49; Son.:

&Fruchtmenge, nhd., F.: nhd. Fruchtmenge, Früchtemenge, Menge an Früchten, Fruchtgehalt, Obstmenge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Menge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtmus, nhd., N.: nhd. Fruchtmus, fruchtiges Mus, aus einer Frucht zubereitetes Mus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Mus; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtpaste, nhd., F.: nhd. Fruchtpaste, Paste einer Frucht, aus Früchten zubereitete Paste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Paste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtplantage, nhd., F.: nhd. Fruchtplantage, Plantage von Früchten, Plantage mit Früchten, Obstplantage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Plantage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtpreis, nhd., M.: nhd. Fruchtpreis, Preis der Frucht, Preis von Früchten, Preis einer Fruchtgattung, Obstpreis; Q.: 1732; E.: s. Frucht, s. Preis; L.: DW2 9,1150,51, DW1; Son.:

&Fruchtpulver, nhd., N.: nhd. Fruchtpulver, aus zermahlenen Früchten hergestelltes Pulver; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Pulver; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtpüree, nhd., N.: nhd. Fruchtpüree, Früchtepüree, aus Früchten zubereitetes Püree; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Püree; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fruchtreich, nhd., Adj.: nhd. fruchtreich, an Frucht reich, ertragreich, fruchtbar, obstreich; Q.: 1601; E.: s. Frucht, s. reich; L.: DW2 9,1158,47, DW1; Son.:

&Fruchtreife, nhd., F.: nhd. Fruchtreife, Reife der Frucht, Reifen (N.) der Frucht, Obstreife; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Reife; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fruchtsaft, nhd., M.: nhd. Fruchtsaft, Saft einer Frucht, fruchtiger Saft; Q.: 1789; E.: s. Frucht, s. Saft; L.: DW2 9,1150,52, DW1; Son.:

&Fruchtsalat, nhd., M.: nhd. Fruchtsalat, Salat aus Früchten, mit Früchten zubereiteter Salat, Obstsalat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Salat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtsamen, Fruchtsame, nhd., M.: nhd. Fruchtsamen, Samen der Frucht, Obstsamen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Samen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtschicht, nhd., F.: nhd. Fruchtschicht, Schicht der Frucht, Schicht innerhalb der Frucht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtschüssel, nhd., F.: nhd. Fruchtschüssel, Schüssel mit Früchten, Schüssel für Früchte, Obstschüssel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. Schüssel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fruchtschwer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fruchtschwer“, an Frucht schwer, mit schweren Früchten beladen (Adj.); Q.: 1813; E.: s. Frucht, s. schwer; L.: DW2 9,1150,53, DW1; Son.:

&Fruchtsirup, nhd., M.: nhd. Fruchtsirup, fruchtiger Sirup, Sirup einer Frucht, aus Früchten hergestellter Sirup; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Sirup; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtsorbet, nhd., N.: nhd. Fruchtsorbet, Sorbet einer Frucht, aus einer Frucht zubereitetes Sorbet; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Sorbet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtsorte, nhd., F.: nhd. Fruchtsorte, Sorte der Frucht, Fruchtgattung, Fruchtart, Obstsorte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Sorte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtspeicher, nhd., M.: nhd. Fruchtspeicher, Speicher für Früchte, Speicher mit Früchten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. Speicher; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtstand, nhd., M.: nhd. Fruchtstand, Stand mit Früchten, Früchte verkaufender Stand, Obststand; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtsteuer, nhd., F.: nhd. Fruchtsteuer, Steuer (F.) der Frucht, Steuer (F.) auf Früchte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Steuer (F.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtstiel, nhd., M.: nhd. Fruchtstiel, Stiel der Frucht, Obststiel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Stiel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtstrauch, nhd., M.: nhd. Fruchtstrauch, Strauch einer Frucht, fruchttragender Strauch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Strauch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchtstück, nhd., N.: nhd. Fruchtstück, Stück einer Frucht, Obststück; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fruchttablett, nhd., N.: nhd. Fruchttablett, Tablett mit Früchten, Früchte tragendes Tablett, für Früchte geeignetes Tablett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frucht, s. Tablett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchttorte, nhd., F.: nhd. Fruchttorte, Torte mit Früchten, Torte aus einer bestimmten Fruchtsorte; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Torte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fruchttragend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fruchttragend, Frucht tragend, Früchte tragend, ertragreich, fruchtbar; Q.: 1534; E.: s. Frucht, s. tragen, s. d; L.: DW2 9,1158,68, DW1; Son.:

&Fruchtträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtträger“, Träger der Frucht, Träger von Früchten, Obstträger; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frucht, s. Träger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtturm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtturm“, Turm aus Früchten, Fruchthaufen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frucht, s. Turm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtverkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtverkauf“, Verkauf von Früchten, Verkaufen von Früchten, Obstverkauf, Verkauf des Ertrags; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fruchtver, s. Kauf; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fruchtversprechend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fruchtversprechend, Frucht versprechend, Ertrag versprechend, Erfolg verheißend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. versprechen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtvorrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtvorrat“, Vorrat der Frucht, Vorrat an Früchten, Obstvorrat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frucht, s. Vorrat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fruchtwasser, nhd., N.: nhd. Fruchtwasser, in der Amnionhöhle enthaltene wässerige Körperflüssigkeit von Müttern, Amnionflüssigkeit; Q.: 1825; E.: s. Frucht, s. Wasser; L.: DW2 9,1150,55, DW1; Son.:

+Fruchtzehnter, Fruchtzehnte, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fruchtzehnter“, ein Zehnt in der Form einer Naturalabgabe von Feldfrüchten; Q.: 1495; E.: s. Frucht, s. Zehnter; L.: DW2 9,1150,56, DW1; Son.:

+Fruchtzucker, nhd., M.: nhd. Fruchtzucker, Form von Zucker in Früchten, Fruktose, eine natürlich vorkommende chemische Verbindung; Q.: 1917; E.: s. Frucht, s. Zucker; L.: DW2 9,1150,57; Son.:

&fruchtzuckerhaltig, nhd., Adj.: nhd. fruchtzuckerhaltig, Fruchtzucker enthaltend, Fruchtzucker aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fruchtzucker, s. haltig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fruchtzustand, nhd., M.: nhd. Fruchtzustand, Zustand der Frucht, Zustand von Früchten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frucht, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frugal, nhd., Adj.: nhd. frugal, einfach, genügsam, üppig, fruchtreich, gesund; Q.: 1769; E.: s. frugal (EDEL); L.: DW2 9,1159,18, DW1, EDEL; Son.:

+früh, nhd., Adj.: nhd. früh, an dem Anfang seiend, morgendlich, in jungen Jahren geschehend, zeitig, rechtzeitig, zeitiger als üblich erfolgend, vorzeitig; Q.: 8. Jh.; E.: s. früh (EDEL); L.: DW2 9,1159,50, DW1, EDEL; Son.:

+Früh-, nhd., Sb.: nhd. Früh-; Q.: 12. Jh.; E.: s. früh; L.: DW2 9,1163,10; Son.: etwa 550 nominale und adjektische Zusammensetzungen

&Frühabend, nhd., M.: nhd. Frühabend, früher Abend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Abend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühabendluft, nhd., F.: nhd. Frühabendluft, Luft des Frühabends, Luft an dem frühen Abend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühabend, s. Luft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühamt“, Frühmesse, Morgenmesse; Q.: 1455; E.: s. früh, s. Amt; L.: DW2 9,1163,12, DW1; Son.:

&Frühandacht, nhd., F.: nhd. Frühandacht, frühe Andacht, morgendliche Andacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Andacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühappell, nhd., M.: nhd. Frühappell, früher Appell, morgendlicher Appell, Morgenappell; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Appell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühaufstehen, nhd., N.: nhd. Frühaufstehen, frühes Aufstehen, frühmorgendliches Aufstehen, Gewohnheit des vorzeitigen Aufstehens; Q.: 1687; E.: s. früh, s. aufstehen; L.: DW2 9,1163,13; Son.:

&Frühaufsteher, nhd., M.: nhd. Frühaufsteher, frühaufstehender Mann, die Gewohnheit des Frühaufstehens pflegender Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. frühaufstehe(n), s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühaufsteherin, nhd., F.: nhd. Frühaufsteherin, frühaufstehende Frau, die Gewohnheit des Frühaufstehens pflegende Frau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühaufsteher, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühaufsteigend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frühaufsteigend, früh aufsteigend, morgens aufsteigend; Q.: 17. Jh.; E.: s. früh, s. aufsteigen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühausflug, nhd., M.: nhd. Frühausflug, früher Ausflug, Ausflug in der Frühe; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Ausflug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbad, nhd., N.: nhd. Frühbad, frühes Bad, Frühbaden, morgendliches Baden (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Bad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbarock, nhd., M.: nhd. Frühbarock, früher Barock; Q.: 20. Jh.; E.: s. Früh, s. Barock; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühbeere, nhd., F.: nhd. Frühbeere, blaue Heckenkirsche, sibirische Blaubeere, ein pflegeleichter Fruchtstrauch; Q.: 12. Jh.; E.: s. früh, s. Beere; L.: DW2 9,1163,14; Son.:

+Frühbeet, nhd., N.: nhd. Frühbeet, für Anzuchten von Jungpflanzen genutzte Kulturfläche, eine Art Gewächshaus; Q.: 1705; E.: s. früh, s. Beet; L.: DW2 9,1163,15, DW1; Son.:

&Frühbeetabdeckelement, nhd., N.: nhd. Frühbeetabdeckelement, Element zu dem Abdecken des Frühbeets, zu dem Frühbeet gehöriges Abdeckelement; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühbeet, s. Abdeckelement; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbeetabdeckung, nhd., F.: nhd. Frühbeetabdeckung, Abdeckung des Frühbeets, Abdecken des Frühbeets; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühbeet, s. Abdeckung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbeetanlage, nhd., F.: nhd. Frühbeetanlage, Anlage des Frühbeets, zu dem Frühbeet gehörige Anlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühbeet, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbeethaube, nhd., F.: nhd. Frühbeethaube, Haube des Frühbeets, zu einem Frühbeet gehörende Haube; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühbeet, s. Haube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbeetkultur, nhd., F.: nhd. Frühbeetkultur, Kultur des Frühbeets, Frühbeet betreffende Kultur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühbeet, s. Kultur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbegabung, nhd., F.: nhd. Frühbegabung, frühe Begabung, früh auftretende Begabung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Begabung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühbegraben, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühbegraben, früh begraben (Adj.), zeitig begraben (Adj.), zu früh begraben (Adj.); Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. begraben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbehandlung, nhd., F.: nhd. Frühbehandlung, frühe Behandlung, morgendliche Behandlung, rechtzeitiges Behandeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Behandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühbekehrt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühbekehrt, früh bekehrt, jung bekehrt, verfrüht bekehrt; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. bekehr(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbesuch, nhd., M.: nhd. Frühbesuch, früher Besuch, morgendlicher Besuch; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbild, nhd., N.: nhd. Frühbild, frühes Bild, Bild in jungen Jahren; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frühblühend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frühblühend, früh blühend, in der Frühe blühend, sich jung entfaltend; Q.: 1671; E.: s. früh, s. blühen, s. d; L.: DW2 9,1163,16; Son.:

&Frühblüte, nhd., F.: nhd. Frühblüte, frühe Blüte, erste Blüte, Blüte in jungem Alter (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Blüte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühbote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühbote“, früher Bote, morgendlicher Bote; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Bote; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbourgoisie, nhd., F.: nhd. Frühbourgoisie, frühe Bourgeoisie, Frühbürgertum, Bürgertum in halbfeudalen und halbkapitalistischen Gesellschaftsverhältnissen; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Bourgeoisie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbrise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühbrise“, frühe Brise, morgendliche Brise; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Brise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühbrot“, frühes Brot, morgendliches Brot, früh gebackenes Brot; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Brot; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühbürgerlich, nhd., Adj.: nhd. frühbürgerlich, das Frühbürgertum betreffend, sich in dem Anfangsstadium der bürgerlich kapitalistischen Produktionsweise befindend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. bürgerlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühchristentum, nhd., N.: nhd. Frühchristentum, frühes Christentum, junges Christentum, Alte Kirche; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Christentum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frühchristlich, nhd., Adj.: nhd. frühchristlich, das Frühchristentum betreffend, die Alte Kirche betreffend; Q.: 1855; E.: s. früh, s. christlich; L.: DW2 9,1163,17; Son.:

&Frühdämmerung, nhd., F.: nhd. Frühdämmerung, frühe Dämmerung, morgendliche Dämmerung, Morgendämmerung; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Dämmerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühdatierung, nhd., F.: nhd. Frühdatierung, frühe Datierung, Frühbestimmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Datierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühdeutsch, nhd., Adj.: nhd. frühdeutsch, früh deutsch, das früh ansetzende Hochdeutschlernen betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. deutsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühdiagnose, nhd., F.: nhd. Frühdiagnose, frühe Diagnose, rechtzeitige Diagnose; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Diagnose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühdiagnostik, nhd., F.: nhd. Frühdiagnostik, frühe Diagnostik, früh ansetzende Diagnostik; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Diagnostik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühdialog, nhd., M.: nhd. Frühdialog, früher Dialog, älterer Dialog; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Dialog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühdienst, nhd., M.: nhd. Frühdienst, früher Dienst, Dienst in der Frühe, Morgendienst, Dienst an dem frühen Vormittag; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühdruck, nhd., M.: nhd. Frühdruck, früher Druck, älter datierter Druck; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Druck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühe, nhd., F.: nhd. Frühe, Tagesbeginn, Morgen, frühe Morgenstunden; Q.: 11. Jh.; E.: s. früh, s. e; L.: DW2 9,1163,50, DW1, EDEL; Son.:

&Frühehe, nhd., F.: nhd. Frühehe, frühe Ehe, Ehe von Jugendlichen, vor dem Erreichen der Volljährigkeit geschlossene Ehe; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Ehe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühentwickelt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühentwickelt, früh entwickelt, früher entwickelt, rechtzeitig entwickelt, in jungen Jahren entwickelt; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. entwickel(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühentwicklung, nhd., F.: nhd. Frühentwicklung, frühe Entwicklung, frühere Entwicklung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Entwicklung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühepoche, nhd., F.: nhd. Frühepoche, frühe Epoche, beginnende Epoche, vorherige Epoche; Q.: 17. Jh.; E.: s. früh, s. Epoche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+früher, nhd., Adj.: nhd. früher, in einem anfänglicherem Stadium befindlich, eher, zeitiger, zeitlich zurückliegend, einst, ehemals, ehemalig; Q.: 1022; E.: s. früh, s. er; L.: DW2 9,1164,27; Son.:

&früherblasst, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. früherblasst, früh erblasst, früh in der Entwicklung gestört, früh an der Entfaltung gehindert; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. erblass(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Früherfassung, nhd., F.: nhd. Früherfassung, frühe Erfassung, frühes Erfassen, rechtzeitige Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Erfassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Früherkennung, nhd., F.: nhd. Früherkennung, frühe Erkennung, frühes Erkennen, rechtzeitiges Erkennen; Q.: 1949; E.: s. früh, s. Erkennung; L.: DW2 9,1163,19; Son.:

&Früherkennungsmerkmal, nhd., N.: nhd. Früherkennungssmerkmal, Merkmal der Früherkennung, zu der Früherkennung führendes Merkmal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Früherkennung, s. s, s. Merkmal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Früherlebnis, nhd., N.: nhd. Früherlebnis, frühes Erlebnis, Erlebnis aus der frühen Kindheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Erlebnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&früherprobt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. früherprobt, früh erprobt, schon früher erprobt, in jungen Jahren erprobt; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. erprob(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&früherrungen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. früherrungen, früh errungen, früh erreicht; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. erringen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&früherwacht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. früherwacht, früh erwacht, in jungen Jahren erwacht, frühentdeckt; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. erwach(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühexpressionismus, nhd., M.: nhd. Frühexpressionismus, früher Expressionismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Expressionismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühexpressionist, nhd., M.: nhd. Frühexpressionist, früher Expressionist, Künstler des Frühexpressionismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Expressionist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühfeudal, nhd., Adj.: nhd. frühfeudal, früh feudal, die frühe Feudalzeit betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. feudal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühform, nhd., F.: nhd. Frühform, frühe Form, Vorform, noch nicht voll entwickelte Form; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgebet, nhd., N.: nhd. Frühgebet, frühes Gebet, morgendliches Gebet; Q.: 16. Jh.; E.: s. früh, s. Gebet; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühgeboren, nhd., Adj.: nhd. frühgeboren, früh geboren, jung geboren, Frühgeburt betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. geboren; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühgeborenes, nhd., N.: nhd. Frühgeborenes, frühgeborenes Kind, Frühgeburt; Q.: 20. Jh.; E.: s. frühgeboren, s. es; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgeborenenstation, nhd., F.: nhd. Frühgeborenenstation, Station für Frühgeborene, Säuglingsstation für Frühgeburten; Q.: 20. Jh.; E.: s. frühgeboren, s. en, s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühgeburt, nhd., F.: nhd. Frühgeburt, verfrühte Geburt, Geburt eines Säuglings vor Vollendung der siebenundreißigsten Schwangerschaftswoche; Q.: 1579; E.: s. früh, s. Geburt; L.: DW2 9,1163,20, DW1; Son.:

&Frühgeburtenrate, nhd., F.: nhd. Frühgeburtenrate, Frühgeburt betreffende Rate, Rate der Frühgeburten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühgeburt, s. en, s. Rate; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgeburtensterblichkeit, nhd., F.: nhd. Frühgeburtensterblichkeit, Sterblichkeit der Frühgeburten, Sterblichkeitsrate von Frühgeburten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühgeburt, s. en, s. Sterblichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgedicht, nhd., N.: nhd. Frühgedicht, frühes Gedicht, Gedicht aus einer frühen Schaffenszeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Gedicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühgefasst, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühgefasst, früh gefasst, früh gefunden, früh ertappt; Q.: 17. Jh.; E.: s. früh, s. ge, s. fass(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgeläut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühgeläut“, frühes Geläut, Morgenläuten; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Geläut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühgelehrt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühgelehrt, früh gelehrt, jung gelehrt, früh eine Lehre abgeschlossen habend; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. ge, s. lehr(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgelübde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühgelübde“, frühes Gelübde, früh bekräftigtes Gelübde; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. Gelübde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühgemüse, nhd., N.: nhd. Frühgemüse, frühzeitig erntereifes Gemüse, zeitig in dem Jahr auf den Markt kommendes Gemüse, Frühobst; Q.: 1823; E.: s. früh, s. Gemüse; L.: DW2 9,1163,21; Son.:

&frühgepriesen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühgepriesen, früh gepriesen, frühgelobt, früh berühmt geworden; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. ge, s. preisen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühgeraubt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühgeraubt, früh geraubt, früh gewaltsam entwendet; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. ge, s. raub(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frühgereift, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühgereift, früh gereift, Frühreife bewiesen habend; Q.: 1892; E.: s. früh, s. ge, s. reif(en), s. t; L.: DW2 9,1163,22; Son.:

&frühgermanisch, nhd., Adj.: nhd. frühgermanisch, früh germanisch, frühe germanische Zeit betreffend; Q.: 19. Jh.h., (3x); E.: s. früh, s. germanisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgesang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühgesang“, früher Gesang, Morgengesang; Q.: 16. Jh.; E.: s. früh, s. Gesang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühgesät, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühgesät, früh gesät; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. ge, s. sä(en),s . t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühgeschichte, nhd., F.: nhd. Frühgeschichte, frühe Geschichte, ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin Urgeschichte und Frühgeschichte, ein Abschnitt menschlicher Geschichte; Q.: 1931; E.: s. früh, s. Geschichte; L.: DW2 9,1163,23; Son.:

&frühgeschichtlich, nhd., Adj.: nhd. frühgeschichtlich, früh geschichtlich, Frühgeschichte betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. geschichtlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühgeschieden, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühgeschieden, früh geschieden, jung geschieden; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. geschieden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühglanz, nhd., M.: nhd. Frühglanz, früher Glanz, vorzeitiger Glanz; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Glanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühglocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühglocke“, frühe Glocke, früh läutende Glocke, Morgenglocke; Q.: 17. Jh.; E.: s. früh, s. Glocke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgotik, nhd., F.: nhd. Frühgotik, frühe Gotik, Frühphase einer Epoche der europäischen Kultur und Kunst des Mittelalters; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Gotik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühgotisch, nhd., Adj.: nhd. frühgotisch, früh gotisch, Frühgotik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. gotisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgottesdienst, nhd., M.: nhd. Frühgottesdienst, früher Gottesdienst, Frühmesse, Morgenmesse; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Gottesdienst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühgriechisch, nhd., Adj.: nhd. frühgriechisch, früh griechisch, frühes Griechisch betreffend, antikes Griechenland betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. griechisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühgruß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühgruß“, früher Gruß, Morgengruß; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Gruß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühheirat, nhd., F.: nhd. Frühheirat, frühe Heirat, Frühehe; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Heirat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühhelladisch, nhd., Adj.: nhd. frühhelladisch, früh helladisch, die frühe Periode der griechischen Bronzezeit betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. helladisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühherbst, nhd., M.: nhd. Frühherbst, früher Herbst, erste Phase des Herbstes; Q.: 1864; E.: s. früh, s. Herbst; L.: DW2 9,1163,24; Son.:

&frühherbstlich, nhd., Adj.: nhd. frühherbstlich, früh herbstlich, Frühherbst betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. herbstlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühherbstnacht, nhd., F.: nhd. Frühherbstnacht, Nacht des Frühherbsts, Nacht in dem Frühherbst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühherbst, s. Nacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühherbstnebel, nhd., M.: nhd. Frühherbstnebel, Nebel des Frühherbsts, Nebel in dem Frühherbst; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühherbst, s. Nebel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühheu, nhd., N.: nhd. Frühheu, Frühmahd, in dem Frühsommer stattfindender erster Schnitt des Heues; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Heu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühhistorisch, nhd., Adj.: nhd. frühhistorisch, früh historisch, frühgeschichtlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. historisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühhochzeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühhochzeit“, frühe Hochzeit, Frühehe, Frühheirat; Q.: 17. Jh.; E.: s. früh, s. Hochzeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühhumanismus, nhd., M.: nhd. Frühhumanismus, früher Humanismus, frühe humanistische Kultur; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Humanismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühhumanist, nhd., M.: nhd. Frühhumanist, früher Humanist, Vertreter des Frühhumanismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Humanist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühhumanistisch, nhd., Adj.: nhd. frühhumanistisch, früh humanistisch, Frühhumanismus betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. humanistisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühimbiss, nhd., M.: nhd. Frühimbiss, früher Imbiss, morgendlicher Imbiss, Frühstück; Q.: 13. Jh.; E.: s. früh, s. Imbiss; L.: DW2 9,1163,25 (Frühimbiß); Son.:

&Frühimbisszeit, nhd., F.: nhd. Frühimbisszeit, Zeit des Frühimbisses, Zeit für einen Frühimbiss, Frühstückszeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. Frühimbiss, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühimperialismus, nhd., M.: nhd. Frühimperialismus, früher Imperialismus, Frühphase des Imperialismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Imperialismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: gemeint ist die frühe Phase der Vorbereitung zu der Verschmelzung von Bankkapital und Industriekapital zu der Schaffung des Finanzkapitals, die schrittweise Ersetzung des Warenexports durch den Kapitalexport und die Aufteilung der Welt unter die Großmächte

&Frühimpressionismus, nhd., M.: nhd. Frühimpressionismus, früher Impressionismus, Frühphase des Impressionismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Impressionismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühinfektion, nhd., F.: nhd. Frühinfektion, frühe Infektion, Frühansteckung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Infektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühinformation, nhd., F.: nhd. Frühinformation, frühe Information, früh erlangte Information, frühes Informieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Information; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühinvalider, nhd., M.: nhd. Frühinvalider, frühinvalider Mann, vorzeitig Invalider; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. invalide, s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühinvalidität, nhd., F.: nhd. Frühinvalidität, frühe Invalidität, vorzeitige Invalidität; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Invalidität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühitalienisch, nhd., Adj.: nhd. frühitalienisch, früh italienisch, die frühitalienische Sprache betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. italienisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühjahr, nhd., N.: nhd. Frühjahr, frühes Jahr, Frühling; Q.: 1670; E.: s. früh, s. Jahr; L.: DW2 9,1165,62, DW1, EDEL; Son.:

+Frühhjahr-, nhd., Sb.: nhd. Frühjahr-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühjahr; L.: DW2 9,1166,4; Son.: etwa 150 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -s

&frühjährig, nhd., Adj.: nhd. frühjährig, Frühjahr betreffend, Frühling betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. jährig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühjährlich, nhd., Adj.: nhd. frühjährlich, Frühjahr betreffend, Frühling betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. jährlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühjahrsarbeit, nhd., F.: nhd. Frühjahrsarbeit, Arbeit des Frühjahrs, in dem Frühjahr verrichtete Arbeit; Q.: 1871; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 9,1166,5; Son.:

+Frühjahrsbestellung, nhd., F.: nhd. Frühjahrsbestellung, Bestellung des Frühjahrs, in dem Frühjahr getätigte Bestellung, Bestellen des Feldes oder Ackers in dem Frühjahr; Q.: 1823; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Bestellung; L.: DW2 9,1166,6; Son.:

+Frühjahrsferien, nhd., Pl.: nhd. Frühjahrsferien, Ferien in dem Frühjahr, Frühlingsferien; Q.: 1914; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Ferien; L.: DW2 9,1166,7; Son.:

+Frühjahrsgeschäft, nhd., N.: nhd. Frühjahrsgeschäft, Geschäft des Frühjahrs, Geschäft in dem Frühjahr; Q.: 1823; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 9,1166,8; Son.:

+Frühjahrskur, nhd., F.: nhd. Frühjahrskur, Kur des Frühjahrs, Kur in dem Frühjahr; Q.: 1886; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Kur; L.: DW2 9,1166,9; Son.:

+Frühjahrsmesse, nhd., F.: nhd. Frühjahrsmesse, Messe des Frühjahrs, Messe in dem Frühjahr, Frühjahrsgottesdienst; Q.: 1905; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Messe; L.: DW2 9,1166,10, DW1; Son.:

+Frühjahrsmode, nhd., F.: nhd. Frühjahrsmode, Mode des Frühjahrs, Mode in dem Frühjahr, Frühlingsmode; Q.: 1884; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Mode; L.: DW2 9,1166,11; Son.:

+Frühjahrssaat, nhd., F.: nhd. Frühjahrssaat, Saat des Frühjahrs, Frühjahrsaussaat; Q.: 1798; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Saat; L.: DW2 9,1166,12, DW1; Son.:

+Frühjahrssturm, nhd., M.: nhd. Frühjahrssturm, Sturm des Frühjahrs, Sturm in dem Frühjahr, Frühjahrsunwetter; Q.: 1856; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Sturm; L.: DW2 9,1166,13; Son.:

+Frühjahrsüberschwemmung, nhd., F.: nhd. Frühjahrsüberschwemmung, Überschwemmung des Frühjahrs, Frühjahrsflut, Frühjahrsüberflutung; Q.: 1845; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Überschwemmung; L.: DW2 9,1166,14; Son.:

+Frühjahrswachs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühjahrswachs“, Frühjahrswachstum, Wachstum von Pflanzen in dem Frühling; Q.: 1719; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Wachs; L.: DW2 9,1166,15; Son.:

&Frühjahrswässerung, nhd., F.: nhd. Frühjahrswässerung, Wässerung des Frühjahrs, Frühjahrsbewässerung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühjahr, s. s, s. Wässerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühjugend, nhd., F.: nhd. Frühjugend, frühe Jugend, frühe Phase der Jugend; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Jugend; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühkaffee, nhd., M.: nhd. Frühkaffee, früher Kaffee, Morgenkaffee; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Kaffee; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühkambrium, nhd., N.: nhd. Frühkambrium, frühes Kambrium, eine frühe Periode der Erdgeschichte; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Kambrium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühkapitalismus, nhd., M.: nhd. Frühkapitalismus, früher Kapitalismus, in dem Spätmittelalter beginnende und sich in die frühe Neuzeit erstreckende Phase des Kapitalismus; Q.: 1913; E.: s. früh, s. Kapitalismus; L.: DW2 9,1163,27; Son.:

&Frühkapitalist, nhd., M.: nhd. Frühkapitalist, früher Kapitalist, Kapitalist des Frühkapitalismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Kapitalist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühkapitalistitisch, nhd., Adj.: nhd. frühkapitalistitisch, früh kapitalistisch, Frühkapitalismus betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. kapitalistitisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühkarolingisch, nhd., Adj.: nhd. frühkarolingisch, früh karolingisch, frühkarolingische Zeit betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. karolingisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühkartoffel, nhd., F.: nhd. Frühkartoffel, frühe Kartoffel, Kartoffel mit geringerem Stärkegehalt und dünnerer Schale sowie kürzerer Haltbarkeitsdauer; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Kartoffel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühkartoffelernte, nhd., F.: nhd. Frühkartoffelernte, Ernte der Frühkartoffel, Ernten (N.) von Frühkartoffeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühkartoffel, s. Ernte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühkeimend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frühkeimend, früh keimend, ein frühes Keimen (N.) aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. keimen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühkellner, nhd., M.: nhd. Frühkellner, Kellner in der Frühe, Kellner in der Morgenzeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Kellner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühkindesalter, nhd., N.: nhd. Frühkindesalter, frühkindliches Alter (N.), Kleinkindalter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühkind, s. es, s. Alter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frühkindlich, nhd., Adj.: nhd. frühkindlich, frühkindliches Alter (N.) betreffend, Alter (N.) des Kindes ab Geburt bis in das Vorschulalter betreffend; Q.: 1950; E.: s. früh, s. kindlich; L.: DW2 9,1163,28; Son.:

&Frühkirche, nhd., F.: nhd. Frühkirche, frühe Kirche, alte Kirche, Kirche des Frühchristentums; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Kirche; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühkirchlich, nhd., Adj.: nhd. frühkirchlich, die Frühkirche betreffend, die alte Kirche betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. kirchlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühklassisch, nhd., Adj.: nhd. frühklassisch, früh klassisch, Frühklassik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. klassisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühkohl, nhd., M.: nhd. Frühkohl, früher Kohl, Frühkraut, Weißkohl; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Kohl; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühkohlsorte, nhd., F.: nhd. Frühkohlsorte, Sorte des Frühkohls, Frühkrautsorte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühkohl, s. Sorte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühkomplikation, nhd., N.: nhd. Frühkomplikation, frühe Komplikation, früh auftretende Schwierigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Komplikation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühkonzeption, nhd., F.: nhd. Frühkonzeption, frühe Konzeption, vorzeitiges Konzipieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Konzeption; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühkonzert, nhd., N.: nhd. Frühkonzert, frühes Konzert, Morgenkonzert; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Konzert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühkost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühkost“, frühe Kost, Frühimbiss, Frühstück; Q.: 1574; E.: s. früh, s. Kost; L.: DW2 9,1163,29, DW1; Son.:

&Frühkraut, nhd., N.: nhd. Frühkraut, Frühkohl, Weißkohl; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühkultur, nhd., F.: nhd. Frühkultur, frühe Kultur, erste Phase einer Kultur; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Kultur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühkunst, nhd., F.: nhd. Frühkunst, frühe Kunst, frühe Phase einer Kunstrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühläuten, nhd., N.: nhd. Frühläuten, frühes Läuten, Frühgeläut, Morgengeläut; Q.: 17. Jh.; E.: s. früh, s. läuten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlektion, nhd., F.: nhd. Frühlektion, frühe Lektion, Lektion in der Frühe, Morgenunterrichtseinheit; Q.: 16. Jh.; E.: s. früh, s. Lektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlicht“, frühes Licht, erste Helligkeit des Tages, Morgengrauen, Sonnenaufgang; Q.: 1668; E.: s. früh, s. Licht; L.: DW2 9,1163,30, DW1; Son.:

&Frühlied, nhd., N.: nhd. Frühlied, frühes Lied, Lied aus einer frühen Schaffensphase; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühling, nhd., M.: nhd. Frühling, Frühjahr, Lenz, dem Winter folgende Jahreszeit, Zeit des Wachstums, Zeit des Aufschwungs, Jugendzeit; Q.: ; E.: s. Frühling (EDEL); L.: DW2 9,1166,18, DW1, EDEL; Son.:

+Frühling-, nhd., Sb.: nhd. Frühling-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling; L.: DW2 9,1167,1; Son.: etwa 460 nominale Zusammensetzungen, fast immer mit Fugenelement -s

+Frühlingsabend, nhd., M.: nhd. Frühlingsabend, Abend in dem Frühling; Q.: 1748; E.: s. Frühling, s. s, s. Abend; L.: DW2 9,1167,3, DW1; Son.:

&Frühlingsacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsacker“, Acker in dem Frühling, in dem Frühling zu behandelnder Acker; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Acker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsahnung, nhd., F.: nhd. Frühlingsahnung, Ahnung des Frühlings, Frühling betreffende Ahnung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Ahnung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsalmanach, nhd., M.: nhd. Frühlingsalmanach, Almanach des Frühlings, in dem Frühling veröffentlichter Almanach; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Almanach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsanbruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsanbruch“, Anbruch des Frühlings, Anbrechen des Frühlings; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Anbruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingsanfang, nhd., M.: nhd. Frühlingsanfang, Anfang des Frühlings, Frühlingsbeginn; Q.: 1784; E.: s. Frühling, s. s, s. Anfang; L.: DW2 9,1167,4, DW1; Son.:

&Frühlingsangebot, nhd., N.: nhd. Frühlingsangebot, Angebot des Frühlings, den Frühling umfassendes Angebot, nur in dem Frühling bestehendes Angebot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Angebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsangesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsangesicht“, Angesicht des Frühlings, Gesicht des Frühlings, Frühlingsantlitz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Angesicht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsantlitz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsantlitz“, Antlitz des Frühlings, Frühlingsangesicht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Antlitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsäquinoktium, nhd., N.: nhd. Frühlingsäquinoktium, Äquinoktium des Frühlings, in dem Frühling sich ereignende Tagundnachtgleiche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Äquinoktium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsarbeit, nhd., F.: nhd. Frühlingsarbeit, Arbeit des Frühlings, Arbeit in dem Frühling; Q.: o.J.; E.: s. Frühling, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsartikel, nhd., M.: nhd. Frühlingsartikel, Artikel des Frühlings, in dem Frühling veröffentlichter Artikel, Artikel über den Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Artikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsatem, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsatem“, Atem des Frühlings, Frühlingshauch, Frühlingsbrise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Atem; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsaufenthalt, nhd., M.: nhd. Frühlingsaufenthalt, Aufenthalt in den Frühlingsmonaten, Frühlingsverbleib; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Aufenthalt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsauferstehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsauferstehen“, Auferstehen des Frühlings, Frühlingsauferstehung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. auferstehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsaugenblick, nhd., M.: nhd. Frühlingsaugenblick, Frühling betreffender Augenblick, Augenblick in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Augenblick; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsausbruch, nhd., M.: nhd. Frühlingsausbruch, Ausbruch des Frühlings, Ausbrechen des Frühlings, Anbrechen des Frühlings; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Ausbruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsauszug, nhd., M.: nhd. Frühlingsauszug, Frühling betreffender Auszug, Auszug in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Auszug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsball, nhd., M.: nhd. Frühlingsball, Ball (M.) (2) des Frühlings, Frühlingstanzveranstaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Ball; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsband, nhd., N.: nhd. Frühlingsband, Band (N.) des Frühlings, Frühling betreffendes Band (N.), Frühling darstellendes Band (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Band (N.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsbaum, nhd., M.: nhd. Frühlingsbaum, Baum in dem Frühling, in dem Frühling blühender Baum; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsbeet, nhd., N.: nhd. Frühlingsbeet, Beet in dem Frühling, in dem Frühling zu behandelndes Beet; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Beet; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsbeginn, nhd., M.: nhd. Frühlingsbeginn, Beginn des Frühlings, Frühlingsanfang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Beginn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsbeklemmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühlingsbeklemmung“, Beklemmung des Frühlings, Frühling betreffende Beklemmung, in dem Frühling auftretendes Beklemmungsgefühl; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Beklemmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsbestäubung, nhd., F.: nhd. Frühlingsbestäubung, Bestäubung des Frühlings, in dem Frühling erfolgende Bestäubung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Bestäubung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsbestellung, nhd., F.: nhd. Frühlingsbestellung, Bestellung des Frühlings, in dem Frühling getätigte Bestellung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Bestellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsbesuch, nhd., M.: nhd. Frühlingsbesuch, Besuch des Frühlings, Besuch in dem Frühling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsbild, nhd., N.: nhd. Frühlingsbild, Bild des Frühlings, Abbildung des Frühlings, Frühlingsvorstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsblühen, nhd., N.: nhd. Frühlingsblühen, Blühen des Frühlings, Blühen in dem Frühling, Frühlingsblüte; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. blühen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingsblume, nhd., F.: nhd. Frühlingsblume, Blume des Frühlings, in dem zeitigen Frühjahr blühende Blume; Q.: 1569; E.: s. Frühling, s. s, s. Blume; L.: DW2 9,1167,33, DW1; Son.:

+Frühlingsblüte, nhd., F.: nhd. Frühlingsblüte, Blüte des Frühlings, Zeit des Blühens in dem Frühjahr, Zeit des Wachstums, Zeit des Gedeihens, Blüte einer in dem Frühjahr blühenden Pflanze; Q.: 1705; E.: s. Frühling, s. s, s. Blüte; L.: DW2 9,1167,57, DW1; Son.:

&Frühlingsblütenduft, nhd., M.: nhd. Frühlingsblütenduft, Duft einer Frühlingsblüte, Duft des Frühlingsblühens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Blüte, s. n, s. Duft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsböcklein, nhd., N.: nhd. Frühlingsböcklein, Böcklein des Frühlings, in dem Frühling geborenes Bockjungtier; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Böcklein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingsbote, nhd., M.: nhd. Frühlingsbote, Bote des Frühlings, von dem Frühling Kündender, Bote in dem Frühling; Q.: 1650; E.: s. Frühling, s. s, s. Bote; L.: DW2 9,1167,6, DW1; Son.:

&Frühlingsbotin, nhd., F.: nhd. Frühlingsbotin, Botin des Frühlings, von dem Frühling Kündende, Botin in dem Frühling; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Botin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsbrauch, nhd., M.: nhd. Frühlingsbrauch, Brauch des Frühlings, Frühling betreffender Brauch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Brauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsbrise, nhd., F.: nhd. Frühlingsbrise, Brise des Frühlings, Frühlingshauch, leichter Frühlingswind; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Brise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühlingsbunt, nhd., Adj.: nhd. frühlingsbunt, wie der Frühling bunt, bunte Farben des Frühlings aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. bunt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsbutter, nhd., F.: nhd. Frühlingsbutter, Butter des Frühlings, in dem Frühling hergestellte Butter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Butter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingscharakter, nhd., M.: nhd. Frühlingscharakter, Charakter des Frühlings, in dem Frühling aufgehender Charakter, Frühlingswesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Charakter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsdanklied, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsdanklied“, dem Frühling zu dem Dank gewidmetes Lied; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Dank, s. Lied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsdichter, nhd., M.: nhd. Frühlingsdichter, Dichter des Frühlings, über den Frühling Dichtender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Dichter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsdonner, nhd., M.: nhd. Frühlingsdonner, Donner des Frühlings, Donner in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Donner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsdrang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsdrang“, Drang des Frühlings, Drängen (N.) des Frühlings, Frühling betreffender Drang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Drang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühlingsduft, nhd., M.: nhd. Frühlingsduft, Duft des Frühlings, den Frühling kennzeichnender Duft; Q.: 1782; E.: s. Frühling, s. s, s. Duft; L.: DW2 9,1167,7, DW1; Son.:

&Frühlingsdunst, nhd., M.: nhd. Frühlingsdunst, Dunst des Frühlings, Dunst in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Dunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühlingseigen, nhd., Adj.: nhd. frühlingseigen, dem Frühling eigen, frühlingsmäßig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. eigen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingseinzug, nhd., M.: nhd. Frühlingseinzug, Einzug des Frühlings, Frühlingsanbrechen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Einzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingseis, nhd., M.: nhd. Frühlingseis, Eis des Frühlings, Eis in dem Frühling; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Eis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsempfindung, nhd., F.: nhd. Frühlingsempfindung, Empfindung der Frühlings, Empfinden des Frühlings, aus dem Frühling herrührende Empfindung, Frühlingsgefühl; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Empfindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingserde, nhd., F.: nhd. Frühlingserde, Erde in dem Frühling; Q.: 1657; E.: s. Frühling, s. s, s. Erde; L.: DW2 9,1167,8, DW1; Son.:

&Frühlingsernte, nhd., F.: nhd. Frühlingsernte, Ernte des Frühlings, Ernte in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Ernte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingserwachen, nhd., N.: nhd. Frühlingserwachen, Erwachen des Frühlings, erwachender Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. erwachen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsexamen, nhd., N.: nhd. Frühlingsexamen, Examen des Frühlings, Examen in dem Frühling, Frühlingsprüfung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Examen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfahrt, nhd., F.: nhd. Frühlingsfahrt, Fahrt in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfalter, nhd., M.: nhd. Frühlingsfalter, Falter des Frühlings, in dem Frühling schlüpfender Falter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Falter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfanfare, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühlingsfanfare“, Fanfare des Frühlings, in dem Frühling ertönende Fanfare; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Fanfare; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfarbe, nhd., F.: nhd. Frühlingsfarbe, Farbe des Frühlings, Frühling kennzeichende Farbgebung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Farbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühlingsfarben, nhd., Adj.: nhd. frühlingsfarben, frühlingsfarbig, die Farben des Frühlings aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. farben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfarbenspiel, nhd., N.: nhd. Frühlingsfarbenspiel, Spiel von Frühlingsfarben, Farbenspiel des Frühlings; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühlingsfarbe, s. n, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfasten, nhd., N.: nhd. Frühlingsfasten, Fasten (N.) des Frühlings, Fasten (N.) in dem Frühling; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. fasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfaun, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsfaun“, Faun des Frühlings, in dem Frühling auftretender Faun, Frühlingswaldgeist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Faun; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfeier, nhd., F.: nhd. Frühlingsfeier, Feier des Frühlings, Feiern (N.) des Frühlings, Frühlingsfest; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Feier; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.: meist Synonym für Pfingsten

&Frühlingsfeiertag, nhd., M.: nhd. Frühlingsfeiertag, Feiertag des Frühlings, Feiertag in dem Frühjahr, Tag der Frühlingsfeier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Feiertag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfeldzug, nhd., M.: nhd. Frühlingsfeldzug, Feldzug des Frühlings, Feldzug in dem Frühjahr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Feldzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsferien, nhd., Pl.: nhd. Frühlingsferien, Ferien des Frühlings, Frühjahrsferien; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Ferien; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingsfest, nhd., N.: nhd. Frühlingsfest, Fest des Frühlings, Fest in dem Frühling, Frühlingsfeier; Q.: 1783; E.: s. Frühling, s. s, s. Fest; L.: DW2 9,1167,9, DW1; Son.: meist Synonym mit Pfingsten

&Frühlingsfesttag, nhd., M.: nhd. Frühlingsfesttag, Tag des Frühlingsfests, Festtag in dem Frühling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Festtag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühlingsfeucht, nhd., Adj.: nhd. frühlingsfeucht, wie in dem Frühling feucht, die Feuchtigkeit des Frühlings aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. feucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfeuer, nhd., N.: nhd. Frühlingsfeuer, Feuer des Frühlings, in dem Frühling entzündetes Feuer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Feuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfieber, nhd., N.: nhd. Frühlingsfieber, Fieber des Frühlings, in dem Frühling auftretendes Fieber, für das Frühjahr übliche Fieberkrankheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Fieber; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsfigur, nhd., F.: nhd. Frühlingsfigur, Figur des Frühlings, Frühling darstellende Figur, Frühlingsgestalt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Figur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfliege, nhd., F.: nhd. Frühlingsfliege, Fliege des Frühlings, in dem Frühling schlüpfende Fliege; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Fliege; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsflor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsflor“, Flor des Frühlings, Frühlingsblume; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Flor; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsflut, nhd., F.: nhd. Frühlingsflut, Flut des Frühlings, Flut in dem Frühling, Frühjahrsüberschwemmung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Flut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfreude, nhd., F.: nhd. Frühlingsfreude, Freude des Frühlings, in dem Frühjahr aufkommende Freude, Frühlingsfröhlichkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Freude; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühlingsfreudig, nhd., Adj.: nhd. frühlingsfreudig, in dem Frühling freudig, durch den Frühling freudig, auf das Frühjahr vorfreudig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. freudig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühlingsfrisch, nhd., Adj.: nhd. frühlingsfrisch, wie der Frühling frisch, in dem Frühling frisch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. frisch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsfrische, nhd., F.: nhd. Frühlingsfrische, Frische des Frühlings, Frühjahrsfrische; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Frische; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfrisur, nhd., F.: nhd. Frühlingsfrisur, Frisur des Frühlings, Frisur für den Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Frisur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsfrost, nhd., M.: nhd. Frühlingsfrost, Frost des Frühlings, Frost in dem Frühling, Eiseskälte des Frühjahrs; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Frost; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsfrucht, nhd., F.: nhd. Frühlingsfrucht, Frucht des Frühlings, in dem Frühling wachsende Frucht, Frühjahrsertrag; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Frucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgarderobe, nhd., F.: nhd. Frühlingsgarderobe, Garderobe des Frühlings, Frühlingsmode, für das Frühjahr bestimmte Bekleidungsauswahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Garderobe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingsgarten, nhd., M.: nhd. Frühlingsgarten, Garten des Frühlings, Garten in dem Frühling, Frühjahrsgarten; Q.: 1657; E.: s. Frühling, s. s, s. Garten; L.: DW2 9,1167,11, DW1; Son.:

&Frühlingsgedanke, nhd., M.: nhd. Frühlingsgedanke, Frühling betreffender Gedanke, in dem Frühling aufkommender Gedanke; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgedicht, nhd., N.: nhd. Frühlingsgedicht, Frühling betreffendes Gedicht, in dem Frühling geschriebenes Gedicht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gedicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgedränge, nhd., N.: nhd. Frühlingsgedränge, Gedränge des Frühlings, Gedränge in dem Frühjahr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gedränge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgefühl, nhd., N.: nhd. Frühlingsgefühl, Gefühl des Frühlings, Frühling betreffendes Gefühl, Frühlingsempfindung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgemüse, nhd., N.: nhd. Frühlingsgemüse, Gemüse des Frühlings, in dem Frühling wachsendes Gemüse, Frühjahrsgemüse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gemüse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgenuss, nhd., M.: nhd. Frühlingsgenuss, Genuss des Frühlings, Frühling betreffender Genuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Genuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgeruch, nhd., M.: nhd. Frühlingsgeruch, Geruch des Frühlings, Frühling kennzeichnender Geruch, Frühlingsduft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Geruch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsgesang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsgesang“, Gesang des Frühlings, Frühling betreffender Gesang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gesang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsgeschmeide, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsgeschmeide“, Geschmeide des Frühlings, für das Frühjahr ausgewähltes Geschmeide, zu der Frühlingsgarderobe gehörender Schmuck; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Geschmeide; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgespräch, nhd., N.: nhd. Frühlingsgespräch, Frühling betreffendes Gespräch, in dem Frühling geführtes Gespräch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgestalt, nhd., F.: nhd. Frühlingsgestalt, Gestalt des Frühlings, Frühling kennzeichnende Gestalt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgewächs, nhd., N.: nhd. Frühlingsgewächs, Gewächs des Frühlings, in dem Frühling wachsendes Gewächs; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gewächs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgewand, nhd., N.: nhd. Frühlingsgewand, Gewand des Frühlings, Blättergewand von Bäumen in dem Frühjahr; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gewand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsgewitter, nhd., N.: nhd. Frühlingsgewitter, Gewitter des Frühlings, Frühjahrsunwetter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gewitter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühlingsglanz, nhd., M.: nhd. Frühlingsglanz, Glanz des Frühlings, Glanz der Jahreszeit, Frühjahrsglanz; Q.: 1654; E.: s. Frühling, s. s, s. Glanz; L.: DW2 9,1167,12, DW1; Son.:

&Frühlingsglaube, nhd., F.: nhd. Frühlingsglaube, Glaube des Frühlings, Frühling betreffender Glaube; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Glaube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsglück, nhd., N.: nhd. Frühlingsglück, Glück des Frühlings, Glück in dem Frühling, Frühjahrsglück; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Glück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsgott“, Gott des Frühlings, Frühlingsgottheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsgottesdienst, nhd., M.: nhd. Frühlingsgottesdienst, Gottesdienst in dem Frühling, Frühlingsmesse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gottesdienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgottheit, nhd., F.: nhd. Frühlingsgottheit, Gottheit des Frühlings, Frühlingsgott; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gottheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsgöttin, nhd., F.: nhd. Frühlingsgöttin, Göttin des Frühlings, Frühlingsgottheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Göttin; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsgras, nhd., N.: nhd. Frühlingsgras, Gras des Frühlings, in dem Frühjahr wachsendes Gras; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gras; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühlingsgrün, nhd., Adj.: nhd. frühlingsgrün, wie in dem Frühling grün, frühjahrsgrün; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. grün; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsgruß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsgruß“, Gruß des Frühlings, Gruß in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Gruß; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühlingshauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingshauch“, Hauch des Frühlings, Frühlingsbrise, feiner Frühlingswind; Q.: 1784; E.: s. Frühling, s. s, s. Hauch; L.: DW2 9,1167,13, DW1; Son.:

&Frühlingsheiterkeit, nhd., F.: nhd. Frühlingsheiterkeit, Heiterkeit des Frühlings, von dem Frühling herrührende Heiterkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Heiterkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsherrlichkeit, nhd., F.: nhd. Frühlingsherrlichkeit, Herrlichkeit des Frühlings, Herrlichkeit der Jahreszeit, Frühjahrsherrlichkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Herrlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingshimmel, nhd., M.: nhd. Frühlingshimmel, Himmel des Frühlings, Himmel in dem Frühling; Q.: 1752; E.: s. Frühling, s. s, s. Himmel; L.: DW2 9,1167,15, DW1; Son.:

&Frühlingshochzeit, nhd., F.: nhd. Frühlingshochzeit, Hochzeit in dem Frühling, Frühlingsheirat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Hochzeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingshonig, nhd., M.: nhd. Frühlingshonig, Honig des Frühlings, in dem Frühling hergestellter Honig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Honig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingshorizont, nhd., M.: nhd. Frühlingshorizont, Horizont des Frühlings, Horizont in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Horizont; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingshumor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingshumor“, Frühling betreffender Humor, in dem Frühling aufkommender Humor; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Humor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingshut, nhd., M.: nhd. Frühlingshut, Hut (M.) für den Frühling, zu der Frühlingsgarderobe gehörender Hut (M.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Hut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingshütchen, nhd., N.: nhd. Frühlingshütchen, Hütchen für den Frühling, kleiner Frühlingshut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühlingshut, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingshymnus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingshymnus“, Hymnus des Frühlings, Hymne an den Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Hymnus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingsjahr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsjahr“, Jugendjahr, frühe Jahre; Q.: 1660; E.: s. Frühling, s. s, s. Jahr; L.: DW2 9,1167,16, DW1; Son.:

&Frühlingsjauchzen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsjauchzen“, Jauchzen des Frühlings, Jauchzen in dem Frühling, Jauchzen aus Frühlingsgefühlen, Frühlingsjubel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. jauchzen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsjubel, nhd., M.: nhd. Frühlingsjubel, Jubel des Frühlings, Frühling betreffender Jubel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Jubel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingskampf, nhd., M.: nhd. Frühlingskampf, Kampf in dem Frühling, Frühjahrskampf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Kampf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingskeim, nhd., M.: nhd. Frühlingskeim, Keim des Frühlings, Keim in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Keim; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingskind, nhd., N.: nhd. Frühlingskind, Kind des Frühlings, in dem Frühling geborenes Kind; Q.: 1644; E.: s. Frühling, s. s, s. Kind; L.: DW2 9,1167,17, DW1; Son.:

&Frühlingskleid, nhd., N.: nhd. Frühlingskleid, Kleid des Frühlings, Kleid für den Frühling, Frühlingsgewand; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Kleid; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsknospe, nhd., F.: nhd. Frühlingsknospe, Knospe des Frühlings, Knospe in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Knospe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingskohl, nhd., M.: nhd. Frühlingskohl, Kohl des Frühlings, Frühjahrskohl; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Kohl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingskonzert, nhd., N.: nhd. Frühlingskonzert, Konzert des Frühlings, in dem Frühling gehaltenes Konzert, Frühjahrskonzert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Konzert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingskostüm, nhd., N.: nhd. Frühlingskostüm, Kostüm des Frühlings, Frühlingsgewand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Kostüm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingskraft, nhd., F.: nhd. Frühlingskraft, Kraft des Frühlings, Frühjahrskraft, Frühlingsenergie; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingskrankheit, nhd., F.: nhd. Frühlingskrankheit, Krankheit des Frühlings, in dem Frühling aufkommende Krankheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Krankheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingskraut, nhd., N.: nhd. Frühlingskraut, Kraut des Frühlings, Frühjahrskraut, Frühlingskohl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingskreuzfahrt, nhd., F.: nhd. Frühlingskreuzfahrt, Kreuzfahrt des Frühlings, Kreuzfahrt in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühlingskreuz, s. Fahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingskühle, nhd., F.: nhd. Frühlingskühle, Kühle des Frühlings, Frühlingsfrische; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Kühle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingskur, nhd., F.: nhd. Frühlingskur, Kur des Frühlings, in dem Frühling angesetzte Kur, Frühjahrskur; Q.: 1672; E.: s. Frühling, s. s, s. Kur; L.: DW2 9,1167,19, DW1; Son.:

&Frühlingslandschaft, nhd., F.: nhd. Frühlingslandschaft, Landschaft in dem Frühling, Frühjahrslandschaft; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Landschaft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingslaub, nhd., N.: nhd. Frühlingslaub, Laub des Frühlings, Frühjahrslaub; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Laub; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingslauf, nhd., M.: nhd. Frühlingslauf, Lauf des Frühlings, Frühlingsmarathon, Frühlingsverlauf; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Lauf; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsleiden, nhd., N.: nhd. Frühlingsleiden, Leiden des Frühlings, in dem Frühling aufkommendes Leiden, Frühlingsleid; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Leiden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsleiter, nhd., M.: nhd. Frühlingsleiter, Leiter (M.) in dem Frühling, Leiter (M.) für das Frühjahr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Leiter (M.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingslerche, nhd., F.: nhd. Frühlingslerche, Lerche des Frühlings, in dem Frühling schlüpfende Lerche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Lerche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsleuchten, nhd., N.: nhd. Frühlingsleuchten, Leuchten (N.) des Frühlings, Frühling betreffendes Leuchten (N.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. leuchten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingslieblichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühlingslieblichkeit“, Lieblichkeit des Frühlings, Frühlingsliebreiz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Lieblichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingslied, nhd., N.: nhd. Frühlingslied, Lied des Frühlings, Frühling betreffendes Lied; Q.: 1652; E.: s. Frühling, s. s, s. Lied; L.: DW2 9,1167,20, DW1; Son.:

&Frühlingslohn, nhd., M.: nhd. Frühlingslohn, Lohn des Frühlings, Lohn in dem Frühling; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingsluft, nhd., F.: nhd. Frühlingsluft, Luft des Frühlings, Luft in dem Frühling, Frühlingsbrise; Q.: 1653; E.: s. Frühling, s. s, s. Luft; L.: DW2 9,1167,21, DW1; Son.:

&Frühlingslüftchen, nhd., N.: nhd. Frühlingslüftchen, Lüftchen des Frühlings, feiner Frühlingswind; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühlingsluft, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingslust, nhd., F.: nhd. Frühlingslust, Lust des Frühlings, Lust auf Frühling, in dem Frühling aufkommende Lust; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Lust; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingslyrik, nhd., F.: nhd. Frühlingslyrik, Lyrik des Frühlings, Frühling betreffende Lyrik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Lyrik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsmahl, nhd., N.: nhd. Frühlingsmahl, Mahl des Frühlings, Frühlingsmahlzeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Mahl; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsmantel, nhd., M.: nhd. Frühlingsmantel, Mantel für den Frühling, Frühjahrsmantel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Mantel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühlingsmäßig, nhd., Adj.: nhd. frühlingsmäßig, Frühling gemäß, Frühling betreffend, frühjahrsmäßig; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsmelancholie, nhd., F.: nhd. Frühlingsmelancholie, Melancholie des Frühlings, in dem Frühling aufkommende Melancholie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Melancholie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsmelodie, nhd., F.: nhd. Frühlingsmelodie, Melodie des Frühlings, Frühling betreffende Melodie; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Melodie; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsmensch, nhd., M.: nhd. Frühlingsmensch, Mensch des Frühlings, in dem Frühling aufblühender Mensch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Mensch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsmesse, nhd., F.: nhd. Frühlingsmesse, Messe des Frühlings, Frühlingsgottesdienst; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Messe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsmitternacht, nhd., F.: nhd. Frühlingsmitternacht, Mitternacht in dem Frühling, Frühjahrsmitternacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Mitternacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsmode, nhd., F.: nhd. Frühlingsmode, Mode des Frühlings, Mode für den Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Mode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsmonat, nhd., M.: nhd. Frühlingsmonat, Monat des Frühlings, Monat in dem Frühling; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Monat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsmond, nhd., M.: nhd. Frühlingsmond, Mond des Frühlings, Mond in dem Frühling; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Mond; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühlingsmorgen, nhd., M.: nhd. Frühlingsmorgen, Morgen des Frühlings, Morgen in dem Frühling, Frühjahrsmorgen; Q.: 1714; E.: s. Frühling, s. s, s. Morgen; L.: DW2 9,1167,22, DW1; Son.:

&Frühlingsmorgenlicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsmorgenlicht“, Morgenlicht des Frühlings, morgendlicher Frühjahrssonnenaufgang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühjahrsmorgen, s. Licht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsmorgenrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsmorgenrot“, Morgenrot des Frühlings, Morgenrot in dem Frühling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Morgenrot; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühlingsmüde, nhd., Adj.: nhd. frühlingsmüde, in dem Frühling müde, von dem Frühling müde, Frühlingsmüdigkeit aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. müde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsmüdigkeit, nhd., F.: nhd. Frühlingsmüdigkeit, Müdigkeit des Frühlings, in dem Frühling aufkommende Müdigkeit, Frühjahrsmüdigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. frühlingsmüd(e), s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsmusik, nhd., F.: nhd. Frühlingsmusik, Musik des Frühlings, in dem Frühling gespielte Musik, für den Frühling komponierte Musik; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Musik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsnachmittag, nhd., M.: nhd. Frühlingsnachmittag, Nachmittag in dem Frühling, Frühjahrsnachmittag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Nachmittag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingsnacht, nhd., F.: nhd. Frühlingsnacht, Nacht in dem Frühling, Frühjahrsnacht; Q.: 1776; E.: s. Frühling, s. s, s. Nacht; L.: DW2 9,1167,23, DW1; Son.:

&Frühlingsnachtluft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühlingsnachtluft“, Luft der Frühlingsnacht, Nachtluft in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühlingsnacht, s. Luft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsnarretei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühlingsnarretei“, Narretei des Frühlings, Narretei in dem Frühling; Q.: o.J.; E.: s. Frühling, s. s, s. Narretei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsnatur, nhd., F.: nhd. Frühlingsnatur, Natur des Frühlings, Natur in dem Frühling, Frühlingscharakter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Natur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsnebel, nhd., M.: nhd. Frühlingsnebel, Nebel des Frühlings, Nebel in dem Frühling, Frühjahrsnebel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Nebel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühlingsode“, Ode des Frühlings, Ode an den Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Ode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsodem, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsodem“, Odem des Frühlings, Frühlingsatem, Frühlingshauch; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Odem; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsoffenbaren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsoffenbaren“, Offenbaren des Frühlings, Offenbarung in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. offenbaren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsopfer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsopfer“, Opfer des Frühlings, Opfer für den Frühling, Frühjahrsopfer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Opfer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsparadies, nhd., N.: nhd. Frühlingsparadies, Paradies des Frühlings, Paradies in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Paradies; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingspflänzchen, nhd., N.: nhd. Frühlingspflänzchen, Pflänzchen des Frühlings, in dem Frühling wachsende kleine Pflanze; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Pflänzchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingspflanze, nhd., F.: nhd. Frühlingspflanze, Pflanze des Frühlings, in dem Frühling wachsende Pflanze; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Pflanze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühlingspracht, nhd., F.: nhd. Frühlingspracht, Pracht des Frühlings, Frühlingsherrlichkeit; Q.: 1652; E.: s. Frühling, s. s, s. Pracht; L.: DW2 9,1167,24, DW1; Son.:

&Frühlingsprogramm, nhd., N.: nhd. Frühlingsprogramm, Programm des Frühlings, Programm für das Frühjahr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsprospekt, nhd., M.: nhd. Frühlingsprospekt, Prospekt des Frühlings, Prospekt für das Frühjahr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Prospekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingspsalm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingspsalm“, Psalm des Frühlings, Frühling betreffender Psalm; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Psalm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingsregen, nhd., M.: nhd. Frühlingsregen, Regen (M.) des Frühlings, Regen (M.) in dem Frühling, Frühjahrsregen; Q.: 1702; E.: s. Frühling, s. s, s. Regen; L.: DW2 9,1167,25, DW1; Son.:

&Frühlingsregenduft, nhd., M.: nhd. Frühlingsregenduft, Duft des Frühlingsregens, Regenduft in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühlingsregen, s. Duft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsregenguss, nhd., M.: nhd. Frühlingsregenguss, Regenguss des Frühlings, Frühjahrsregenguss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühlingsregen, s. Guss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsregung, nhd., F.: nhd. Frühlingsregung, Regung des Frühlings, Regung in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Regung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühlingsreif, nhd., Adj.: nhd. frühlingsreif, für den Frühling reif, in dem Frühling reifgeworden; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. reif; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsreigen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsreigen“, Reigen des Frühlings, Frühlingstanz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Reigen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsreise, nhd., F.: nhd. Frühlingsreise, Reise in dem Frühling, Frühjahrsreise; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingssaat, nhd., F.: nhd. Frühlingssaat, Saat des Frühlings, Frühjahrsaussaat; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Saat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingssaft, nhd., M.: nhd. Frühlingssaft, Saft des Frühlings, in dem Frühling zubereiteter Saft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Saft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingssame, Frühlingssamen, nhd., M.: nhd. Frühlingssame, Same des Frühlings, Frühjahrssamen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Same; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsscherz, nhd., M.: nhd. Frühlingsscherz, Scherz des Frühlings, Frühling betreffender Scherz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Scherz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsschlaf, nhd., M.: nhd. Frühlingsschlaf, Schlaf des Frühlings, Schlaf in dem Frühling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Schlaf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsschmuck, nhd., M.: nhd. Frühlingsschmuck, Schmuck des Frühlings, Schmuck für das Frühjahr; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Schmuck; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsschnupfen, nhd., M.: nhd. Frühlingsschnupfen, Schnupfen (M.) des Frühlings, Frühjahrsschnupfen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Schnupfen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsschönheit, nhd., F.: nhd. Frühlingsschönheit, Schönheit des Frühlings, Frühjahrsschönheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Schönheit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsschwalbe, nhd., F.: nhd. Frühlingsschwalbe, Schwalbe des Frühlings, in dem Frühling schlüpfende Schwalbe, von dem Frühling kündende Schwalbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Schwalbe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsschwärmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsschwärmer“, Schwärmer des Frühlings, für den Frühling Schwärmender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Schwärmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingssegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingssegen“, Segen des Frühlings, Frühling betreffender Segen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Segen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingssehnsucht, nhd., F.: nhd. Frühlingssehnsucht, Sehnsucht des Frühlings, in dem Frühling aufkommende Sehnsucht, Sehnsucht nach Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Sehnsucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingssemester, nhd., N.: nhd. Frühlingssemester, Semester des Frühlings, in dem Frühling beginnendes Semester; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Semester; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsseufzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingsseufzer“, Seufzer in dem Frühling, Frühling betreffender Seufzer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Seufzer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingssitzung, nhd., F.: nhd. Frühlingssitzung, Sitzung in dem Frühling, für den Frühling angelegte Sitzung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Sitzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsskitour, nhd., F.: nhd. Frühlingsskitour, Skitour des Frühlings, Skitour in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Skitour; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingssonate, nhd., F.: nhd. Frühlingssonate, Sonate des Frühlings, Sonate für den Frühling, in dem Frühling komponierte Sonate; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Sonate; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingssonne, nhd., F.: nhd. Frühlingssonne, Sonne des Frühlings, Sonne in dem Frühling, , Sonne zu der Frühjahrszeit; Q.: 1681; E.: s. Frühling, s. s, s. Sonne; L.: DW2 9,1168,5, DW1; Son.:

&Frühlingssonnenglanz, nhd., M.: nhd. Frühlingssonnenglanz, Glanz der Frühlingssonne, Sonnenglanz in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühlingssonne, s. n, s. Glanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingssonnenlicht, nhd., N.: nhd. Frühlingssonnenlicht, Sonnenlicht des Frühlings, Licht der Frühlingssonne; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühlingssonne, s. n, s. Licht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingssonnenschein, nhd., M.: nhd. Frühlingssonnenschein, Sonnenschein in dem Frühling, Schein der Frühlingssonne; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühlingssonne, s. , s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingssonnenstrahl, nhd., M.: nhd. Frühlingssonnenstrahl, Strahl der Frühlingssonne, Sonnenstrahl in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühlingssonne, s. n, s. Strahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingssonnenwende, nhd., F.: nhd. Frühlingssonnenwende, Sonnenwende des Frühlings, Frühjahrssonnenwende; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühlingssonne, s. n, s. Wende; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingssonntag, nhd., M.: nhd. Frühlingssonntag, Sonntag in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Sonntag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsspaziergang, nhd., M.: nhd. Frühlingsspaziergang, Spaziergang in dem Frühling, Frühjahrsspaziergang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Spaziergang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsspiel, nhd., N.: nhd. Frühlingsspiel, Spiel des Frühlings, Spiel in dem Frühjahr; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsstille, nhd., F.: nhd. Frühlingsstille, Stille des Frühlings, Stille in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Stille; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsstimmung, nhd., F.: nhd. Frühlingsstimmung, Stimmung des Frühlings, Stimmung in dem Frühling, Frühjahrsstimmung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Stimmung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingssturm, nhd., M.: nhd. Frühlingssturm, Sturm des Frühlings, Sturm in dem Frühjahr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Sturm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsszene, nhd., F.: nhd. Frühlingsszene, Szene des Frühlings, Szene in dem Frühling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Szene; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingsszenerie, nhd., F.: nhd. Frühlingsszenerie, Szenerie in dem Frühling, Frühling betreffende Szenerie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Szenerie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingstag, nhd., M.: nhd. Frühlingstag, Tag des Frühlings, Tag in dem Frühjahr; Q.: 1645; E.: s. Frühling, s. s, s. Tag; L.: DW2 9,1168,27, DW1; Son.:

&Frühlingstagung, nhd., F.: nhd. Frühlingstagung, Tagung des Frühlings, in dem Frühjahr stattfindende Tagung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Tagung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingstanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühlingstanz“, Tanz des Frühlings, dem Frühling geweihter Tanz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Tanz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingstat, nhd., F.: nhd. Frühlingstat, Frühling betreffende Tat, Tat in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Tat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingstau, nhd., M.: nhd. Frühlingstau, Tau (M.) des Frühlings, Tau (M.) in dem Frühling; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Tau; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingstemperatur, nhd., F.: nhd. Frühlingstemperatur, Temperatur des Frühlings, Frühjahrstemperatur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Temperatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingstracht, nhd., F.: nhd. Frühlingstracht, Tracht des Frühlings, Tracht für den Frühling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Tracht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingstrauer, nhd., F.: nhd. Frühlingstrauer, Trauer des Frühlings, in dem Frühling aufkommende Traurigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Trauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingstraum, nhd., M.: nhd. Frühlingstraum, Traum des Frühlings, Frühling betreffender Traum; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Traum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+frühlingstrunken, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frühlingstrunken“, von dem Frühling trunken, in dem Frühling trunken; Q.: 1854; E.: s. Frühling, s. s, s. trunken; L.: DW2 9,1167,27; Son.:

&Frühlingsübel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühlingsübel“, Übel des Frühlings, Frühling betreffendes Übel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Übel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsübermut, nhd., M.: nhd. Frühlingsübermut, Übermut des Frühlings, Frühjahrsübermut; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Übermut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsumschwung, nhd., M.: nhd. Frühlingsumschwung, Umschwung in dem Frühling, Frühjahrsumschwung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Umschwung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsurlaub, nhd., M.: nhd. Frühlingsurlaub, Urlaub in dem Frühling, Frühjahrsurlaub; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Urlaub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsvegetation, nhd., F.: nhd. Frühlingsvegetation, Vegetation des Frühlings, Vegetation in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Vegetation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsvers, nhd., M.: nhd. Frühlingsvers, Vers des Frühlings, Frühling betreffender Vers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Vers; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsvisite, nhd., F.: nhd. Frühlingsvisite, Visite des Frühlings, Frühlingsbesuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Visite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingsvollmond, nhd., M.: nhd. Frühlingsvollmond, Vollmond des Frühlings, Vollmond in dem Frühling; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Vollmond; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingswanderung, nhd., F.: nhd. Frühlingswanderung, Wanderung in dem Frühling, Frühjahrswanderung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Wanderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühlingswarm, nhd., Adj.: nhd. frühlingswarm, wie in dem Frühling warm, Frühlingswärme ausstrahlend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. warm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingswärme, nhd., F.: nhd. Frühlingswärme, Wärme des Frühlings, Wärme in dem Frühling; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Wärme; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühlingswetter, nhd., N.: nhd. Frühlingswetter, Wetter des Frühlings, Frühjahrswetter; Q.: 1666; E.: s. Frühling, s. s, s. Wetter; L.: DW2 9,1167,29, DW1; Son.:

&Frühlingswiese, nhd., F.: nhd. Frühlingswiese, Wiese in dem Frühling, Frühjahrswiese; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Wiese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühlingswind, nhd., M.: nhd. Frühlingswind, Wind des Frühlings, Frühjahrswind; Q.: 1678; E.: s. Frühling, s. s, s. Wind; L.: DW2 9,1167,30, DW1; Son.:

&Frühlingswoche, nhd., F.: nhd. Frühlingswoche, Woche des Frühlings, Woche in dem Frühjahr; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Woche; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühlingswolke, nhd., F.: nhd. Frühlingswolke, Wolke des Frühlings, Wolke in dem Frühling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Wolke; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühlingswonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühlingswonne“, Wonne des Frühlings, Frühling betreffende Wonne; Q.: 1775; E.: s. Frühling, s. s, s. Wonne; L.: DW2 9,1167,31, DW1; Son.:

&Frühlingswort, nhd., N.: nhd. Frühlingswort, Wort des Frühlings, Frühling betreffendes Wort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingswunder, nhd., N.: nhd. Frühlingswunder, Wunder des Frühlings, Frühling betreffendes Wunder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Wunder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingszauber, nhd., M.: nhd. Frühlingszauber, Zauber des Frühlings; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Zauber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühlingszeichen, nhd., N.: nhd. Frühlingszeichen, Zeichen des Frühlings, Frühling betreffendes Zeichen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühling, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühlingszeit, nhd., F.: nhd. Frühlingszeit, Zeit des Frühlings, Zeitraum des Frühjahrs; Q.: 1491; E.: s. Frühling, s. s, s. Zeit; L.: DW2 9,1168,48, DW1; Son.:

+Frühmahl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühmahl“, frühes Mahl, Frühstück; Q.: 15. Jh.; E.: s. Früh, s. Mahl; L.: DW2 9,1163,32, DW1; Son.:

&Frühmarkt, nhd., M.: nhd. Frühmarkt, früher Markt, morgendlicher Markt; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Markt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmassage, nhd., F.: nhd. Frühmassage, frühe Massage, morgendliche Massage; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Massage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmeldung, nhd., F.: nhd. Frühmeldung, frühe Meldung, Morgenmeldung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Meldung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühmensch“, früher Mensch, Urmensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Mensch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühmenschlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frühmenschlich“, früh menschlich, urmenschlich, Frühmenschen betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühmensch, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühmesse, nhd., F.: nhd. Frühmesse, frühe Messe, Morgengottesdienst, an dem frühen Morgen abgehaltene Messe, Stiftung (ält.), Stiftungsgut für das Abhalten einer Morgenmesse (ält.); Q.: 1200; E.: s. früh, s. Messe; L.: DW2 9,1169,11, DW1; Son.:

&Frühmessealtar, nhd., M.: nhd. Frühmessealtar, Altar der Frühmesse, Altar für die Morgenmesse; Q.: 14. Jh.; E.: s. Frühmesse, s. Altar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühmesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühmesser“, mit der Abhaltung der Morgenmesse dauerhaft beauftragter Geistlicher; Q.: 1353; E.: s. früh, s. Messer; L.: DW2 9,1169,58, DW1; Son.:

&Frühmesserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühmesserei“, dauerhaftes Abhalten einer Frühmesse; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühmesser, s. ei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmesserhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühmesserhaus“, Haus des Frühmessers, Behausung des Frühmessers; Q.: 16. Jh.; E.: s. Frühmesser, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmilch, nhd., F.: nhd. Frühmilch, frühe Milch, Muttermilch; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. Milch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühminoisch, nhd., Adj.: nhd. frühminoisch, früh minoisch, die bronzezeitliche Kultur Kretas betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. minoisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frühmittelalterlich, nhd., Adj.: nhd. frühmittelalterlich, früh mittelalterlich, das Frühmittelalter betreffend; Q.: 1856; E.: s. früh, s. mittelalterlich; L.: DW2 9,1163,33; Son.:

&Frühmorgen, nhd., M.: nhd. Frühmorgen, früher Morgen, früher Vormittag; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Morgen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühmorgendlich, nhd., Adj.: nhd. frühmorgendlich, den frühen Morgen betreffend, an dem frühen Morgen geschehend; Q.: 17. Jh.; E.: s. früh, s. morgendlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmorgeneinsamkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühmorgeneinsamkeit“, Einsamkeit des frühen Morgens, Einsamkeit an dem frühen Morgen, frühmorgendliche Einsamkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühmorgen, s. Einsamkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmorgenhimmel, nhd., M.: nhd. Frühmorgenhimmel, Himmel des frühen Morgens, frühmorgendlicher Himmel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühmorgen, s. Himmel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmorgenlicht, nhd., N.: nhd. Frühmorgenlicht, Licht des frühen Morgens, frühes Morgenlicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühmorgen, s. Licht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmorgenpatrouille, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühmorgenpatrouille“, Patrouille des frühen Morgens, frühmorgendliche Patrouille; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühmorgen, s. Patrouille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frühmorgens, nhd., Adv.: nhd. frühmorgens, früh an einem Morgen; Q.: 1320; E.: s. früh, s. morgens; L.: DW2 9,1170,5, DW1; Son.:

&Frühmorgenstunde, nhd., F.: nhd. Frühmorgenstunde, frühe Morgenstunde, Stunde des Frühmorgens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühmorgen, s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmortalitätsrate, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühmortalitätsrate“, Rate früher Mortalität, frühe Sterblichkeitsrate; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Mortalität, s. s, s. Rate; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühmüde, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „frühmüde“, früh müde, früh Müdigkeit verspürend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. müde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühmusik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühmusik“, frühe Musik, für Säuglinge komponierte Musik; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. Musik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühmykenisch, nhd., Adj.: nhd. frühmykenisch, frühe mykenische Zeit betreffend, frühmykenische Kultur betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. mykenisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühnachmittag, nhd., M.: nhd. Frühnachmittag, früher Nachmittag, frühe Nachmittagsstunden; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Nachmittag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühnachricht, nhd., F.: nhd. Frühnachricht, frühe Nachricht, früh erhaltene Nachricht, früh gesendete Nachricht; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Nachricht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühnaturalismus, nhd., M.: nhd. Frühnaturalismus, früher Naturalismus, Frührealismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Naturalismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühnaturalist, nhd., M.: nhd. Frühnaturalist, früher Naturalist, Frührealist; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Naturalist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühnebel, nhd., M.: nhd. Frühnebel, früher Nebel, morgendlicher Nebel, Nebel an dem Morgen; Q.: 1888; E.: s. früh, s. Nebel; L.: DW2 9,1163,35, DW1; Son.:

&frühneuhochdeutsch, nhd., Adj.: nhd. frühneuhochdeutsch, früh neuhochdeutsch, frühneuhochdeutsche Sprache betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. neuhochdeutsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühneuzeitlich, nhd., Adj.: nhd. frühneuzeitlich, früh neuzeitlich, die frühe Neuzeit betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. neuzeitlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühobst, nhd., N.: nhd. Frühobst, frühes Obst, früh geerntetes Obst, früh zu erntendes Obst; Q.: 1579; E.: s. früh, s. Obst; L.: DW2 9,1163,36, DW1; Son.:

&Frühobstbau, nhd., M.: nhd. Frühobstbau, früher Obstbau, Anbau von Frühobst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühobst, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühoperation, nhd., F.: nhd. Frühoperation, frühe Operation, morgendliche Operation; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Operation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühopfer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühopfer“, frühes Opfer, Morgenopfer; Q.: 16. Jh.; E.: s. früh, s. Opfer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühpatrouille, nhd., F.: nhd. Frühpatrouille, frühe Patrouille, Morgenpatrouille; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Patrouille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühpensionär, nhd., M.: nhd. Frühpensionär, früher Pensionär, Frühpension Beziehender; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Pensionär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühperiode, nhd., F.: nhd. Frühperiode, frühe Periode, Frühphase; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Periode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühpfirsich, nhd., M.: nhd. Frühpfirsich, früher Pfirsich, früh reifgewordener Pfirsich; Q.: 16. Jh.; E.: s. früh, s. Pfirsich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühpflanze, nhd., F.: nhd. Frühpflanze, frühe Pflanze, früh gewachsene Pflanze; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Pflanze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühphase, nhd., F.: nhd. Frühphase, frühe Phase, erste Phase, Frühperiode; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Phase; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühpionier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühpionier“, früher Pionier, frühzeitiger Pionier; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Pionier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühpost, nhd., F.: nhd. Frühpost, frühe Post, früh versendete Post; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Post; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühprediger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühprediger“, früher Prediger, Frühpredigt Haltender, Vormittagsprediger, Morgenprediger; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. Prediger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühpredigerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühpredigerin“, frühe Predigerin, Frühpredigt Haltende, Morgenpredigerin; Q.: 17. Jh.; E.: s. Frühprediger, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühpredigt, nhd., F.: nhd. Frühpredigt, frühe Predigt, Morgenpredigt, Predigt der Frühmesse; Q.: 1505; E.: s. früh, s. Predigt; L.: DW2 9,1163,37, DW1; Son.:

&Frühprogramm, nhd., N.: nhd. Frühprogramm, frühes Programm, Vormittagsprogramm, morgendliches Programm; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühprotestantismus, nhd., M.: nhd. Frühprotestantismus, früher Protestantismus, Frühphase des Protestantismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Protestantismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühpsalm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühpsalm“, früher Psalm, früh geschriebener Psalm, Vormittagspsalm; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. Psalm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühpubertät, nhd., F.: nhd. Frühpubertät, frühe Pubertät, erste Phase der Pubertät; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Pubertät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühraupe, nhd., F.: nhd. Frühraupe, frühe Raupe, früh geschlüpfte Raupe; Q.: 17. Jh.; E.: s. früh, s. Raupe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühregen, nhd., M.: nhd. Frühregen, früher Regen, Vormittagsregen, morgendlicher Regen; Q.: 16. Jh.; E.: s. früh, s. Regen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+frühreif, nhd., Adj.: nhd. frühreif, früh reif, Frühreife aufweisend, früh reifgeworden, vor der Erntezeit reif, früher als üblich entwickelt; Q.: 1595; E.: s. früh, s. reif; L.: DW2 9,1170,30, DW1; Son.:

&Frühreife, nhd., F.: nhd. Frühreife, frühe Reife, frühe Entwicklung; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. Reife; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühreifend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frühreifend, früh reifend, Frühreife aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. reifen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühreizung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühreizung“, frühe Reizung, frühes Reizen (N.), morgendliche Reizung; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Reizung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frührenaissance, nhd., F.: nhd. Frührenaissance, frühe Renaissance, Frühphase der Renaissance; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Renaissance; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühritt“, früher Ritt, früher Ausritt, morgendlicher Ausritt; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Ritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühroman, nhd., M.: nhd. Frühroman, früher Roman, Roman aus einer frühen Schaffensperiode; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Roman; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühromanisch, nhd., Adj.: nhd. frühromanisch, früh romanisch, frühromanische Kunst betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. romanisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühromantik, nhd., F.: nhd. Frühromantik, frühe Romantik, erste Phase der Romantik; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Romantik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühromantiker, nhd., M.: nhd. Frühromantiker, früher Romantiker, Schriftsteller der Frühromantik; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Romantiker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühromantisch, nhd., Adj.: nhd. frühromantisch, früh romantisch, frühe Romantik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. romantisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frührot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frührot“, Morgenrot, Morgendämmerung; Q.: 1780; E.: s. früh, s. rot; L.: DW2 9,1170,70, DW1; Son.:

&Frührotschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frührotschein“, Schein des Frührots, Schein des Morgenrots; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frührot, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frührunde, nhd., F.: nhd. Frührunde, frühe Runde, morgendliche Runde, Vormittagsrunde; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. Runde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsaat, nhd., F.: nhd. Frühsaat, frühe Saat, frühe Aussaat; Q.: 15. Jh.; E.: s. früh, s. Saat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühschicht, nhd., F.: nhd. Frühschicht, erste Arbeitsschicht, morgendliche Arbeitsschicht; Q.: 1521; E.: s. früh, s. Schicht; L.: DW2 9,1171,4, DW1; Son.:

&Frühschlaf, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühschlaf“, früher Schlaf, Morgenschlaf; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Schlaf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühscholastik, nhd., F.: nhd. Frühscholastik, frühe Scholastik, Frühphase der Scholastik; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Scholastik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühscholastisch, nhd., Adj.: nhd. frühscholastisch, früh scholastisch, die Frühscholastik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. scholastisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühschoppen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühschoppen“, früher Schoppen, morgens getrunkener Schoppen Wein oder Bier, Frühtrunk; Q.: 1856; E.: s. früh, s. Schoppen; L.: DW2 9,1163,39, DW1; Son.:

&Frühschrift, nhd., F.: nhd. Frühschrift, frühe Schrift, Frühwerk, frühe Schriftform; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Schrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsignal, nhd., N.: nhd. Frühsignal, frühes Signal, Morgensignal, Anfangssignal; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Signal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühsommer, nhd., M.: nhd. Frühsommer, früher Sommer, Zeit des beginnenden Sommers; Q.: 1836; E.: s. früh, s. Sommer; L.: DW2 9,1171,25, DW1; Son.:

&Frühsommerguss, nhd., M.: nhd. Frühsommerguss, früher Sommerguss, Frühsommerregen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. Guss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühsommerlich, nhd., Adj.: nhd. frühsommerlich, Frühsommer ähnlich, Frühsommer gemäß, Frühsommer betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsommerluft, nhd., F.: nhd. Frühsommerluft, frühe Sommerluft, Luft des Frühsommers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. Luft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsommermorgen, nhd., M.: nhd. Frühsommermorgen, früher Sommermorgen, Morgen des Frühsommers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. Morgen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsommernacht, nhd., F.: nhd. Frühsommernacht, frühe Sommernacht, Nacht in dem Frühsommer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. Nacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsommerpflanze, nhd., F.: nhd. Frühsommerpflanze, Pflanze des Frühsommers, in dem Frühsommer wachsende Pflanze; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. Pflanze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsommerregen, nhd., M.: nhd. Frühsommerregen, früher Sommerregen, Regen (M.) des Frühsommers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. Regen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsommertag, nhd., M.: nhd. Frühsommertag, früher Sommertag, Tag des Frühsommers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsommerwiese, nhd., F.: nhd. Frühsommerwiese, Wiese in dem Frühsommer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. Wiese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsommerzeit, nhd., F.: nhd. Frühsommerzeit, frühe Sommerzeit, Zeit des Frühsommers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühsommer, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühsonne, nhd., F.: nhd. Frühsonne, morgendliche Sonne, Vormittagssonne; Q.: 1702; E.: s. früh, s. Sonne; L.: DW2 9,1163,40, DW1; Son.:

&Frühsorte, nhd., F.: nhd. Frühsorte, frühe Sorte, erste Sorte; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Sorte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühsowjetisch, nhd., Adj.: nhd. frühsowjetisch, frühe Sowjetunion betreffend, Phase der Neuen Ökonomischen Politik betreffend, Sowjetunion zu Lebzeiten Lenins betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. sowjetisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühspinat, nhd., M.: nhd. Frühspinat, früher Spinat, früh gewachsener Spinat, früh reifer Spinat; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Spinat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsport, nhd., M.: nhd. Frühsport, früher Sport, Morgensport; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Sport; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsprache, nhd., F.: nhd. Frühsprache, frühe Sprache, frühe Menschheitssprache, frühe Säuglingssprache; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstadium, nhd., N.: nhd. Frühstadium, frühes Stadium, erstes Stadium von mehreren Stadien, Frühphase, Frühstufe; Q.: 1906; E.: s. früh, s. Stadium; L.: DW2 9,1163,42; Son.:

&Frühstart, nhd., M.: nhd. Frühstart, früher Start, vorzeitiger Start, Frühbeginn; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Start; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstarter, nhd., M.: nhd. Frühstarter, früh Startender, Frühstart Ausführender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstart, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühsterbend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. frühsterbend, früh sterbend, zu früh sterbend; Q.: 18. Jh.; E.: s. früh, s. sterben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühsterblichkeit, nhd., F.: nhd. Frühsterblichkeit, frühe Sterblichkeit, Neugeborenensterblichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Sterblichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstil, nhd., M.: nhd. Frühstil, früher Stil, Stil einer frühen Schaffensphase; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Stil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstrahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühstrahl“, früher Strahl, morgendlicher Strahl; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Strahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstück, nhd., N.: nhd. Frühstück, an dem Morgen eingenommene erste Mahlzeit; Q.: 1365; E.: s. früh, s. Stück; L.: DW2 9,1171,38, DW1, EDEL; Son.:

+Frühstück-, nhd., Sb.: nhd. Frühstück-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Frühstück; L.: DW2 9,1172,31; Son.: etwa 90 nominale Zusammensetzungen, zuweilen ohne Fugenelement, zuweilen mit Fugenelement -ens, sonst stets mit Fugenelement -s

+frühstücken, nhd., V.: nhd. frühstücken, Frühstück einnehmen, Morgenmahlzeit einnehmen; Q.: 1342; E.: s. Frühstück, s. en; L.: DW2 9,1172,47, DW1, EDEL; Son.:

&Frühstücksappetit, nhd., M.: nhd. Frühstücksappetit, Appetit während des Frühstücks, Appetit auf Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Appetit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksbar, nhd., F.: nhd. Frühstücksbar, Bar zu dem Frühstücken (N.), Frühstück zubereitende Bar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Bar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksbesuch, nhd., M.: nhd. Frühstücksbesuch, Besuch zu dem Frühstück, Besuch zu der Frühstückszeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Bar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstücksbrot, nhd., N.: nhd. Frühstücksbrot, Brot des Frühstücks, Brot für das Frühstück, Brot zu dem Frühstück; Q.: 1887; E.: s. Frühstück, s. s, s. Brot; L.: DW2 9,1172,34; Son.:

&Frühstücksbrötchen, nhd., N.: nhd. Frühstücksbrötchen, Brötchen des Frühstücks, kleines Frühstücksbrot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Brötchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksbude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühstücksbude“, Bude zu dem Frühstücken (N.), Frühstück anbietende Bude; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Bude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstücksdirektor, nhd., M.: nhd. Frühstücksdirektor, nicht ernstzunehmender Direktor, eine höhere Position Innehabender ohne größeren Einfluss, hoher Funktionär ohne größeren Einfluss; Q.: 1961; E.: s. Frühstück, s. s, s. Direktor; L.: DW2 9,1172,35; Son.:

&Frühstücksdose, nhd., F.: nhd. Frühstücksdose, Dose des Frühstücks, Dose für das Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Dose; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstücksei, nhd., N.: nhd. Frühstücksei, Ei des Frühstücks, Ei zu dem Frühstück, Ei für das Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Ei; L.: DW2 9,1172,36; Son.:

&Frühstücksfleisch, nhd., N.: nhd. Frühstücksfleisch, Fleisch für das Frühstück, Fleisch zu dem Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Fleisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksgast, nhd., M.: nhd. Frühstücksgast, Gast des Frühstücks, Gast zu dem Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Gast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksgedeck, nhd., N.: nhd. Frühstücksgedeck, Gedeck für das Frühstück, Gedeck zu dem Frühstücken (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Gedeck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksgeld, nhd., N.: nhd. Frühstücksgeld, Geld für das Frühstück, Geld zu dem Frühstücken (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksgerät, nhd., N.: nhd. Frühstücksgerät, Gerät für das Frühstück, Gerät zu dem Frühstückszubereiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksgericht, nhd., N.: nhd. Frühstücksgericht, Gericht des Frühstücks, Gericht zu dem Frühstücken, Frühstücksspeise; Q.: 18. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Gericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstücksgeschirr, nhd., N.: nhd. Frühstücksgeschirr, Geschirr des Frühstücks, Geschirr für das Frühstück, Geschirr zu dem Frühstücken; Q.: 1900; E.: s. Frühstück, s. s, s. Geschirr; L.: DW2 9,1172,37; Son.:

&Frühstücksgesellschaft, nhd., F.: nhd. Frühstücksgesellschaft, Gesellschaft des Frühstücks, zu dem Frühstück tagende Gesellschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstückshaferbrei, nhd., M.: nhd. Frühstückshaferbrei, Haferbrei des Frühstücks, Haferbrei zu dem Frühstück; Q.: 20. Jh., -, (1x); E.: s. Frühstück, s. s, s. Hafer, s. Brei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstückshonig, nhd., M.: nhd. Frühstückshonig, Honig für das Frühstück, Honig zu dem Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Honig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksidee, nhd., F.: nhd. Frühstücksidee, Frühstück betreffende Idee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Idee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstückskaffee, nhd., M.: nhd. Frühstückskaffee, Kaffee für das Frühstück, Kaffee zu dem Frühstück; Q.: 1921; E.: s. Frühstück, s. s, s. Kaffee; L.: DW2 9,1172,39; Son.:

&Frühstückskräutertee, nhd., M.: nhd. Frühstückskräutertee, Kräutertee zu dem Frühstück, Kräutertee für das Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück,s. s, s. Kräuter, s. Tee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksmaterial, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühstücksmaterial“, Frühstück betreffendes Material, Material für die Frühstückszubereitung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Material; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksmilch, nhd., F.: nhd. Frühstücksmilch, Milch für das Frühstück, Milch zu dem Frühstück; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Milch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksobstsaft, nhd., M.: nhd. Frühstücksobstsaft, Obstsaft für das Frühstück, Obstsaft zu dem Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Obstsaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstückspause, nhd., F.: nhd. Frühstückspause, Pause für das Frühstück, Pause zu dem Frühstücken; Q.: 1884; E.: s. Frühstück, s. s, s. Pause; L.: DW2 9,1172,40; Son.:

&Frühstückspension, nhd., F.: nhd. Frühstückspension, Pension (2) mit Frühstück, Frühstück anbietende Pension (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Pension; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksplatte, nhd., F.: nhd. Frühstücksplatte, Platte mit Frühstück, Platte für das Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksplatz, nhd., M.: nhd. Frühstücksplatz, Platz für das Frühstück, Platz zu dem Frühstücken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühstücksrede“, Frühstück betreffende Rede, Rede bei dem Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksrest, nhd., M.: nhd. Frühstücksrest, Rest des Frühstücks, Frühstücksüberrest; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Rest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstückssalon, nhd., M.: nhd. Frühstückssalon, Frühstück anbietender Salon, Salon zu dem Frühstücken (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Salon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksschmaus, nhd., M.: nhd. Frühstücksschmaus, Schmaus des Frühstücks, Frühstück als Schmaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Schmaus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstücksspeck, nhd., M.: nhd. Frühstücksspeck, Speck des Frühstücks, Speck zu dem Frühstück, Speck für das Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Speck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstücksstunde, nhd., F.: nhd. Frühstücksstunde, Stunde des Frühstücks, Stunde zu dem Frühstücken (N.), Frühstückszeit; Q.: 1798; E.: s. Frühstück, s. s, s. Stunde; L.: DW2 9,1172,41; Son.:

&Frühstückssuppe, nhd., F.: nhd. Frühstückssuppe, Suppe zu dem Frühstück, Suppe für das Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Suppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstückstablett, nhd., N.: nhd. Frühstückstablett, Tablett mit Frühstück, Tablett für das Servieren des Frühstücks; Q.: 1919; E.: s. Frühstück, s. s, s. Tablett; L.: DW2 9,1172,42; Son.:

&Frühstücksterrasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Frühstücksterrasse“, Terrasse zu dem Frühstücken (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Terrasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstückstisch, nhd., M.: nhd. Frühstückstisch, Tisch mit Frühstück, Tisch für das Frühstück, Tisch zu dem Frühstücken (N.); Q.: 1826; E.: s. Frühstück, s. s, s. Tisch; L.: DW2 9,1172,43; Son.:

&Frühstücksvorbereitung, nhd., F.: nhd. Frühstücksvorbereitung, Frühstück betreffende Vorbereitung, Vorbereitung für das Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Vorbereitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstückswunsch, nhd., M.: nhd. Frühstückswunsch, Frühstück betreffender Wunsch, Wunsch nach Frühstück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Wunsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstückszeit, nhd., F.: nhd. Frühstückszeit, Zeit des Frühstücks, Zeit zu dem Frühstücken (N.); Q.: 15. Jh.; E.: ; L.: DW2 9, DW1; Son.:

+Frühstückszimmer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Frühstückszimmer“, Zimmer des Frühstücks, Zimmer zu dem Frühstücken (N.); Q.: 1824; E.: s. Frühstück, s. s, s. Zimmer; L.: DW2 9,1172,45; Son.:

&Frühstückszucker, nhd., M.: nhd. Frühstückszucker, Zucker für das Frühstück, Zucker für den Frühstückskaffee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühstück, s. s, s. Zucker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühstufe, nhd., F.: nhd. Frühstufe, frühe Stufe, Frühstadium, Frühphase; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Stufe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühstunde, nhd., F.: nhd. Frühstunde, Morgenstunde, Morgenzeit, erste morgendliche Unterrichtsstunde; Q.: 1535; E.: s. früh, s. Stunde; L.: DW2 9,1172,74, DW1; Son.:

&Frühsymptom, nhd., N.: nhd. Frühsymptom, frühes Symptom, früh auftretendes Symptom; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Symptom; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühtau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühtau“, früher Tau (M.), morgendlicher Tau (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Tau; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühtemperatur, nhd., F.: nhd. Frühtemperatur, frühe Temperatur, Vormittagstemperatur; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Temperatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühtext, nhd., M.: nhd. Frühtext, früher Text, früh geschriebener Text, Text aus einer frühen Schaffensperiode; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Text; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühtod, nhd., M.: nhd. Frühtod, früher Tod, Frühsterblichkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Tod; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühtraube, nhd., F.: nhd. Frühtraube, frühe Traube, früh reife Traube; Q.: 16. Jh.; E.: s. früh, s. Traube; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Frühtrunk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Frühtrunk“, morgendlicher Trunk, Morgentrunk; Q.: 1804; E.: s. früh, s. Trunk; L.: DW2 9,1163,43, DW1; Son.:

&Frühunterricht, nhd., M.: nhd. Frühunterricht, früher Unterricht, Unterricht in der Frühe; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Unterricht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühuntersuchung, nhd., F.: nhd. Frühuntersuchung, frühe Untersuchung, früh angesetzte Untersuchung, früh durchgeführte Untersuchung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Untersuchung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühverblasst, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühverblasst, früh verblasst, früh verblichen, früh verstorben; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. verblass(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühverblichen, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühverblichen, früh verblichen, frühverblasst, frühverstorben; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. verbleichen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühverehelicht, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „frühverehelicht“, früh verehelicht, früh verheiratet, früh vergeben (Adj.); Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. verehelich(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühverkehr, nhd., M.: nhd. Frühverkehr, früher Verkehr, Morgenverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Verkehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühversammlung, nhd., F.: nhd. Frühversammlung, frühe Versammlung, morgendliche Versammlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Versammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+frühverstorben, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühverstorben, früh verstorben, früh weggestorben, frühverblichen; Q.: 1883; E.: s. früh, s. versterben; L.: DW2 9,1163,44; Son.:

&frühverwaist, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühverwaist, früh verwaist, früh ohne Eltern geblieben; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. verwais(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühverwelkt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. frühverwelkt, früh verwelkt, früh verlebt, früh altgeworden, früh verstorben; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. verwelk(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Frühwache, nhd., F.: nhd. Frühwache, frühe Wache, Morgenwache; Q.: 15. Jh.; E.: s. früh, s. Wache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&frühwandelnd, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „frühwandelnd“, früh wandelnd, früh verändernd; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. wandeln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühwanderung, nhd., F.: nhd. Frühwanderung, frühe Wanderung, morgendliche Wanderung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Wanderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühwarndienst, nhd., M.: nhd. Frühwarndienst, Dienst für das Frühwarnen, Dienst für die frühzeitige Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. warn(en), s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühwarnsatellit, nhd., M.: nhd. Frühwarnsatellit, Satellit für das Frühwarnen, Satellit für die frühzeitige Erfassung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühwarn, s. Satellit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühwarnsystem, nhd., N.: nhd. Frühwarnsystem, System des vorzeitigen Warnens, System frühzeitiger Erfassung; Q.: 1962; E.: s. Frühwarn, s. System; L.: DW2 9,1163,46; Son.:

+Frühwerk, nhd., N.: nhd. Frühwerk, frühes Werk, frühe Schaffensphase; Q.: 1908; E.: s. früh, s. Werk; L.: DW2 9,1163,47; Son.:

&Frühwind, nhd., M.: nhd. Frühwind, früher Wind, Morgenwind; Q.: 19. Jh.; E.: s. früh, s. Wind; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&frühwinterlich, nhd., Adj.: nhd. frühwinterlich, früh winterlich, Frühwinter betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. winterlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühwinterskigebiet, nhd., N.: nhd. Frühwinterskigebiet, Skigebiet für den Frühwinter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühwinter, s. Skigebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühwintertag, nhd., M.: nhd. Frühwintertag, Tag des Frühwinters, Tag in dem Frühwinter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühwinter, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühzeichen, nhd., N.: nhd. Frühzeichen, frühes Zeichen, frühes Anzeichen; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühzeit, nhd., F.: nhd. Frühzeit, früher Morgen, Anfangszeit einer geschichtlichen Epoche; Q.: 1610; E.: s. früh, s. Zeit; L.: DW2 9,1173,38, DW1; Son.:

+frühzeitig, nhd., Adj.: nhd. frühzeitig, vor der Haupterntezeit reif (ält.), sich zu einem frühen Zeitpunkt ereignend, besonders früh; Q.: 1491; E.: s. früh, s. zeitig; L.: DW2 9,1173,58, DW1; Son.:

&frühzeitlich, nhd., Adj.: nhd. frühzeitlich, Frühzeit betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Frühzeit, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühzeitung, nhd., F.: nhd. Frühzeitung, frühe Zeitung, Zeitung einer frühen Schaffenszeit, früh erscheinende Zeitung; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Zeitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Frühzeugnis, nhd., N.: nhd. Frühzeugnis, frühes Zeugnis, Zeugnis eines frühen Zeitabschnitts; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Zeugnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frühzug, nhd., M.: nhd. Frühzug, früher Zug, früh abfahrender Zug, Vormittagszug; Q.: 1860; E.: s. früh, s. Zug; L.: DW2 9,1163,48, DW1; Son.:

&Frühzustand, nhd., M.: nhd. Frühzustand, früher Zustand, anfänglicher Zustand; Q.: 20. Jh.; E.: s. früh, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Frust, nhd., M.: nhd. Frust, Frustration, Enttäuschung; Q.: 1979; E.: s. Frust(ration) (=Ableitung); L.: DW2 9,1174,62; Son.:

+Frustration, nhd., F.: nhd. Frustration, Täuschung (ält.), Verhinderung (ält.), Nichteinlösung (ält.), Gefühl enttäuschter Wünsche, Gefühl unbefriedigter Erwartungen; Q.: 1804; E.: s. lat. frustratio; L.: DW2 9,1174,68, EDEL; Son.:

+frustrieren, nhd., V.: nhd. frustrieren, täuschen (ält.), hinhalten, entmutigen, Erwartungen enttäuschen, Wünsche nicht befriedigen; Q.: 1641; E.: s. frustrieren (EDEL); L.: DW2 9,1175,12, EDEL; Son.:

+Fuchs, nhd., M.: nhd. Fuchs, ein hundeähnliches Raubtier, schlauer und geschickter Mensch, eine Pferdart mit rötlichbrauenm Fell, Student in dem ersten Semester (ält.), großer oder kleiner Fuchs als Schmetterlingsarten; Q.: 11. Jh.; E.: s. Fuchs (1), (2); L.: DW2 9,1175,33, DW1; Son.:

+Fuchs-, nhd., Sb.: nhd. Fuchs-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuchs; L.: DW2 9,1178,33; Son.: etwa 200 nominale Zusammensetzungen

&Fuchsaffe, nhd., M.: nhd. Fuchsaffe, eine Gattung der Halbaffen mit spitzer Schnauze und langem Schwanz; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Affe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fuchsähnlich, nhd., Adj.: nhd. fuchsähnlich, einem Fuchs ähnlich, Ähnlichkeit mit einem Fuchs aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuchs, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fuchsartig, nhd., Adj.: nhd. fuchsartig, fuchsähnlich, die Art eines Fuchses aufweisend, in der Art eines Fuchses seiend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuchs, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsauge, nhd., N.: nhd. Fuchsauge, Auge des Fuchses, Sehorgan des Fuchses, eine in den Alpen wachsende Pflanze; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuchsbalg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuchsbalg“, abgezogene Haut des Fuchses, abgezogenes Fuchsfell; Q.: 1387; E.: s. Fuchs, s. Balg; L.: DW2 9,1178,34, DW1; Son.:

&Fuchsbart, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuchsbart“, Bart des Fuchses, verschlagener Mann mit rotem Bart, eine Pflanze; Q.: 2. H. 19. Jh., -, 1. H. 20. Jh., (3x); E.: s. Fuchs, s. Bart; L.: DW2, DW1; Son.:

+Fuchsbau, nhd., M.: nhd. Fuchsbau, Bau des Fuchses, Behausung des Fuchses; Q.: 1590; E.: s. Fuchs, s. Bau; L.: DW2 9,1178,34, DW1; Son.:

&Fuchsbaum, nhd., M.: nhd. Fuchsbaum, Fuchsschlagbaum, eine Baumart, glycyrrhiza glabra; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Baum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsbesitzer, nhd., M.: nhd. Fuchsbesitzer, Besitzer eines Fuchses, Fuchs als Haustier Haltender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Besitzer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuchsblut“, Blut des Fuchses, Blut von Füchsen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsdreck, nhd., M.: nhd. Fuchsdreck, Dreck des Fuchses, Fuchskot; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Dreck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchseisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuchseisen“, zu dem Fangen von Füchsen verwendetes Tellereisen, ein Sammelbegriff für alle zu dem Fuchsfang gebräuchlichen eisernen Fallen (Pl.); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Eisen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fuchsen, nhd., V.: nhd. fuchsen, sich ärgern, heftig erregen, nachdrücklich in etwas unterweisen (ält.), intensiv einüben (ält.); Q.: 1754; E.: s. fuchsen (EDEL); L.: DW2 9,1179,16, DW1, EDEL; Son.:

+füchsen, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „füchsen“, aus Fuchsfell gemacht; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fuchs, s. en; L.: DW2 9,1179,48, DW1; Son.:

&Fuchseule, nhd., F.: nhd. Fuchseule, fuchsfarbige Eule, Horneule, strix otus, eine Eulenart; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Eule; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuchsfalle, nhd., F.: nhd. Fuchsfalle, Falle des Fuchses, für Füchse aufgestellte Falle; Q.: 1632; E.: s. Fuchs, s. Falle; L.: DW2 9,1178,36, DW1; Son.:

&Fuchsfallensteller, nhd., M.: nhd. Fuchsfallensteller, Fuchsfallen Stellender, Fallensteller für Füchse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchsfalle, s. n, s. Steller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsfamilie, nhd., F.: nhd. Fuchsfamilie, Familie des Fuchses, Familie von Füchsen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Familie; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsfangen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuchsfangen“, Füchsefangen, Fangen von Füchsen, Fuchsjagd; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. fangen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsfarbe, nhd., F.: nhd. Fuchsfarbe, Farbe des Fuchses, Fuchs kennzeichnende Farbe; Q.: 017. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Farbe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fuchsfarben, nhd., Adj.: nhd. fuchsfarben, fuchsfarbig, die Farbe eines Fuchses aufweisend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. farben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fuchsfarbig, nhd., Adj.: nhd. fuchsfarbig, fuchsfarben, die Farbe eines Fuchses aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuchs, s. farbig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsfell, nhd., N.: nhd. Fuchsfell, Fell des Fuchses, Fuchspelz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Fell; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsfellfutter, nhd., N.: nhd. Fuchsfellfutter, Futter (N.) (2) aus Fuchsfell, mit Fuchsfell gestärktes Futter (N.) (2); Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchsfell, s. Futter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsfleisch, nhd., N.: nhd. Fuchsfleisch, Fleisch des Fuchses, Fleisch für den Fuchs; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Fleisch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsgalle, nhd., F.: nhd. Fuchsgalle, Galle des Fuchses; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Galle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsgang, nhd., M.: nhd. Fuchsgang, Gang (M.) (1) des Fuchses, Gangart des Fuchses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Gang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsgehirn, nhd., N.: nhd. Fuchsgehirn, Gehirn des Fuchses, schlaues Gehirn; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Gehirn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsgesicht, nhd., N.: nhd. Fuchsgesicht, Gesicht des Fuchses, einem Fuchs ähnliches Gesicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Gesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchshaut, nhd., F.: nhd. Fuchshaut, Haut des Fuchses, Fuchspelz, Fuchsfell; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Haut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchshengst, nhd., M.: nhd. Fuchshengst, eine Pferdart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Hengst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsherz, nhd., N.: nhd. Fuchsherz, Herz des Fuchses; Q.: 16 .Jh.; E.: s. Fuchs, s. Herz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchshöhle, nhd., F.: nhd. Fuchshöhle, Höhle des Fuchses, von einem Fuchs bewohnte Höhle; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Höhle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchshund, nhd., M.: nhd. Fuchshund, Harzer Fuchs, ein Hütehund; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Hund; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchshut, nhd., M.: nhd. Fuchshut, Hut (M.) aus Fuchsfell, mit Fuchsfell gestärkter Hut (M.); Q.: o.J.; E.: s. Fuchs, s. Hut (M.); L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuchsie, nhd., F.: nhd. Fuchsie, ein Nachtkerzengewächs, eine Pflanzenart; Q.: 1793; E.: s. Fuchsie (EDEL); L.: DW2 9,1179,75, EDEL; Son.:

+Fuchsjagd, nhd., F.: nhd. Fuchsjagd, Jagd des Fuchses, Jagd auf einen Fuchs, Jagd auf Füchse; Q.: 1590; E.: s. Fuchs, s. Jagd; L.: DW2 9,1178,37, DW1; Son.:

&Fuchsjagdfilm, nhd., M.: nhd. Fuchsjagdfilm, Film über die Fuchsjagd, Fuchsjagd betreffender Film; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchsjagd, s. Film; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsjagen, nhd., N.: nhd. Fuchsjagen, Jagen des Fuchses, Fuchsjagd; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Jagen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsjäger, nhd., M.: nhd. Fuchsjäger, Jäger von Füchsen, Füchse Jagender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Jäger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchskehle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuchskehle“, Kehle des Fuchses; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Kehle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsklaue, nhd., F.: nhd. Fuchsklaue, Klaue des Fuchses; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Klaue; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fuchsklug, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fuchsklug“, wie ein Fuchs klug, die Klugheit eines Fuchses habend, wie ein Fuchs schlau seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchs, s. klug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchskopf, nhd., M.: nhd. Fuchskopf, Kopf des Fuchses, Fuchshaupt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Kopf; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchskraut, nhd., N.: nhd. Fuchskraut, Roter Fingerhut, Fingerkraut, eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Kraut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchslauer, nhd., F.: nhd. Fuchslauer, Lauer des Fuchses, Lauern (N.) des Fuchses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Lauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsleben, nhd., N.: nhd. Fuchsleben, Leben des Fuchses, Lebenszeit eines Fuchses; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Leben; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsleber, nhd., F.: nhd. Fuchsleber, Leber des Fuchses; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Leber; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchslist, nhd., F.: nhd. Fuchslist, List des Fuchses, schlauer Kniff, kluger Schachzug; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. List; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fuchslistig, nhd., Adj.: nhd. fuchslistig, wie ein Fuchs listig, Fuchslist aufweisend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. listig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuchsloch, nhd., N.: nhd. Fuchsloch, Loch des Fuchses, Fuchsbau, Wohnhöhle eines Fuchses; Q.: 1294; E.: s. Fuchs, s. Loch; L.: DW2 9,1178,38, DW1; Son.:

&Fuchslunge, nhd., F.: nhd. Fuchslunge, Lunge des Fuchses; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Lunge; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuchsmajor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuchsmajor“, Fuxmajor, für das Anwerben des Nachwuchses einer Studentenverbindung Verantwortlicher; Q.: 1846; E.: s. Fuchs, s. Major; L.: DW2 9,1178,40, DW1; Son.:

&Fuchsmilz, nhd., F.: nhd. Fuchsmilz, Milz des Fuchses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Milz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuchsmütze, nhd., F.: nhd. Fuchsmütze, Mütze aus Fuchsfell, ein Pelzartikel; Q.: 1647; E.: s. Fuchs, s. Mütze; L.: DW2 9,1178,41, DW1; Son.:

&Fuchsohr, nhd., N.: nhd. Fuchsohr, Ohr des Fuchses; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Ohr, s. en; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuchspelz, nhd., M.: nhd. Fuchspelz, Pelz des Fuchses, Fuchsfell, aus Fellen mehrerer Füchse gefertigtes Bekleidungsstück; Q.: 1250; E.: s. Fuchs, s. Pelz; L.: DW2 9,1180,11, DW1; Son.:

&Fuchspelzmütze, nhd., F.: nhd. Fuchspelzmütze, Mütze aus Fuchspelz, Fuchsmütze; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuchspelz, s. Mütze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchspfote, nhd., F.: nhd. Fuchspfote, Pfote des Fuchses, Pfote des Fuchses als vermeintlicher Glücksbringer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Pfote; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsphysiognomie, nhd., F.: nhd. Fuchsphysiognomie, Physiognomie des Fuchses, fuchsähnliche Physiognomie, Gesichtszüge des Fuchses; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Physiognomie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fuchsrot, nhd., Adj.: nhd. fuchsrot, wie ein Fuchs rot, wie ein Fuchs rötlich; Q.: 1616; E.: s. Fuchs, s. rot; L.: DW2 9,1178,43, DW1; Son.:

&Fuchsrücken, nhd., M.: nhd. Fuchsrücken, Rücken (M.) des Fuchses; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Rücken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchsrüde, nhd., M.: nhd. Fuchsrüde, Rüde des Fuchses, männlicher Fuchs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Rüde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchssage, nhd., F.: nhd. Fuchssage, Sage über einen Fuchs, Sage mit einem Fuchs, Fuchsmärchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Sage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fuchsschlau, nhd., Adj.: nhd. fuchsschlau, wie ein Fuchs schlau, die Schläue eines Fuchses aufweisend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchs, s. schlau; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuchsschmalz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuchsschmalz“, zubereitetes Fuchsfett, von dem Fuchs gewonnenes Fett zu dem Einreiben und Einschmieren; Q.: 1430; E.: s. Fuchs, s. Schmalz; L.: DW2 9,1178,44, DW1; Son.:

&Fuchsschnauze, nhd., F.: nhd. Fuchsschnauze, Schnauze des Fuchses, Fuchsmaul; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Schnauze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuchsschwanz, nhd., M.: nhd. Fuchsschwanz, Schwanz des Fuchses, Schwanz eines Fuchses als Verzierung oder Trophäe, eine Art Handsäge, milde Strafe (ält.), verschiedene Pflanzen und Grasarten, schmeichlerische Äußerung (ält.); Q.: 1494; E.: s. Fuchs, s. Schwanz; L.: DW2 9,1180,66, DW1, EDEL; Son.:

+fuchsschwänzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fuchsschwänzen“, schmeicheln, nach dem Mund reden, schönreden; Q.: 1526; E.: s. Fuchs, s. schwänzen; L.: DW2 9,1182,31, DW1; Son.:

+Fuchsschwänzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuchsschwänzer“, Schmeichler, Heuchler, Schönredner; Q.: 1525; E.: s. fuchsschwänze(n), s. r; L.: DW2 9,1182,54, DW1; Son.:

&Fuchsschwänzerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuchsschwänzerin“, Schmeichlerin, Heuchlerin, Schönrednerin; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchsschwänzer, s. in; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fuchsschwänzerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fuchsschwänzerisch“, schmeichlerisch, heuchlerisch, schönredend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchsschwänzer, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchsschweif, nhd., M.: nhd. Fuchsschweif, Schweif des Fuchses, Fuchsschwanz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Schweif; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuchsstute, nhd., F.: nhd. Fuchsstute, eine Pferdart; Q.: 1839; E.: s. Fuchs, s. Stute; L.: DW2 9,1178,46, DW1; Son.:

+fuchsteufelswild, nhd., Adj.: nhd. fuchsteufelswild, äußerst erregt, verärgert, wütend; Q.: 1775; E.: s. Fuchs, s. Teufel, s. s, s. wild; L.: DW2 9,1182,77, DW1, EDEL; Son.:

&Fuchstraube, nhd., F.: nhd. Fuchstraube, ein Zwiebelgewächs; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Traube; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fuchswild, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fuchswild“, äußerst erregt, verärgert, wütend; Q.: 1524; E.: s. Fuchs, s. wild; L.: DW2 9,1183,13, DW1, EDEL; Son.:

&Fuchswitterung, nhd., F.: nhd. Fuchswitterung, Witterung des Fuchses, Fuchs betreffende Witterung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Witterung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuchszunge, nhd., F.: nhd. Fuchszunge, Zunge des Fuchses; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuchs, s. Zunge; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuchtel, nhd., F.: nhd. Fuchtel, Degen mit breiter Klinge (ält.), Raufdegen (ält.), disziplinierender Einfluss; Q.: 1585; E.: s. Fuchtel (EDEL); L.: DW2 9,1183,25, DW1, EDEL; Son.:

&Fuchteldegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuchteldegen“, breiter Degen, Fuchtel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuchtel, s. Degen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchtelhieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuchtelhieb“, Hieb der Fuchtel, Hieb mit der Fuchtel, Degenhieb; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuchtel, s. Hieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuchtelklinge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuchtelklinge“, Klinge der Fuchtel, Degenklinge; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuchtel, s. Klinge; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fuchteln, nhd., V.: nhd. fuchteln, in der Luft herumschwenken, erregt gestikulieren, hin und her bewegen, schlagen (ält.), bestrafen (ält.); Q.: 1542; E.: s. Fuchtel, s. n; L.: DW2 9,1183,77, DW1, EDEL; Son.:

+fuchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fuchtig“, aufgebracht, zornig, erregt, übellaunig; Q.: 1847; E.: s. fuchtig (EDEL); L.: DW2 9,1184,52, DW1, EDEL; Son.:

+Fuder, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuder“, Ladung, Last eines Fuhrwerks, Wagenlast, ein großes Volumenmaß für Flüssigkeiten, ein Festkörpermaß in dem Bergbau; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fuder (EDEL); L.: DW2 9,1184,63, DW1, EDEL; Son.:

+fuderig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fuderig“, hinreichend groß zu dem Fassen eines Fuders Flüssigkeit; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuder, s. ig; L.: DW2 9,1186,73, DW1; Son.:

+fuderweise, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fuderweise“, haufenweise, in großer Menge; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuder, s. weise; L.: DW2 9,1187,15, DW1; Son.:

+Fuge (1), Fug, nhd., F.: nhd. Fuge, Verbindungsstelle, Nahtstelle, Spalte, innerer Zusammenhalt, Schicklichkeit, Anstand, untadeliges Verhalten, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Berechtigung, Befugnis; Q.: 1022; E.: s. Fug (EDEL), s. Fuge (1) (EDEL); L.: DW2 9,1187,37, EDEL; Son.:

+Fuge (2), nhd., F.: nhd. Fuge, Wechselgesang, mehrstimmiger musikalischer Satz; Q.: 1609; E.: s. Fuge (2) (EDEL); L.: DW2 9,1189,50, EDEL; Son.:

&Fuge-, nhd., Sb.: nhd. Fuge-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuge (1) oder s. Fuge (2); L.: DW2 Wortarchiv; Son.: entweder Bedeutung (1) oder (2) betreffend, stets mit Fugenelement -n

&Fugenabdichtung, nhd., F.: nhd. Fugenabdichtung, Abdichtung von Fugen (1), Abdichten der Fugen (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Abdichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenarie, nhd., F.: nhd. Fugenarie, auf Fugen (2) beruhende Arie, aus Fugen (2) bestehende Arie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuge (2), s. n, s. Arie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenart, nhd., F.: nhd. Fugenart, Art der Fuge (1), Art der Fuge (2); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenbau, nhd., M.: nhd. Fugenbau, Bau der Fuge (1), Bau mit Fugen (1), Aufbau einer Fuge (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenbegriff, nhd., M.: nhd. Fugenbegriff, Begriff der Fuge (1), Begriff der Fuge (2), Fuge (1) oder Fuge (2) betreffender Begriff; Q.: o.J.; E.: s. Fuge, s. n, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fügen, nhd., V.: nhd. fügen, verbinden, einpassen, durch Verbindung schaffen, durch Verbindung bewerkstelligen, sich begeben (ält.), kommen (ält.), nachgeben, beugen, bewirken, bestimmen; Q.: 863; E.: s. fügen (EDEL); L.: DW2 9,1189,70, DW1, EDEL; Son.:

&fügend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. fügend, verbindend, einpassend, nachgebend, sich beugend; Q.: 14. Jh.; E.: s. fügen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugendurchführung, nhd., F.: nhd. Fugendurchführung, Fuge (1) betreffende Durchführung, Ausführen einer Fuge (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Durchführung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugeneintritt, nhd., M.: nhd. Fugeneintritt, Eintritt in die Fuge (1), Eintritt durch die Fuge (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Eintritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenfinale, nhd., N.: nhd. Fugenfinale, Finale der Fuge (2), Schlusssatz der Fuge (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Finale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenfläche, nhd., F.: nhd. Fugenfläche, Fläche der Fuge (1), Fuge (1) betreffende Fläche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenform, nhd., F.: nhd. Fugenform, Form der Fuge (1), Form der Fuge (2), Fugenart, Fugenbeschaffenheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fugenkitt, nhd., M.: nhd. Fugenkitt, Kitt der Fuge (1), Kitt für die Fuge (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Kitt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenkunst, nhd., F.: nhd. Fugenkunst, Kunst der Fuge (2), Kunst des Fugenkomponierens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fugenlänge, nhd., F.: nhd. Fugenlänge, Länge der Fuge (1), Länge der Fuge (2), Fugendauer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Länge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenmonteur, nhd., M.: nhd. Fugenmonteur, Monteur der Fuge (1), Monteur für Fugen (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Monteur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenmörtel, nhd., M.: nhd. Fugenmörtel, Mörtel der Fuge (1), Mörtel für die Fuge (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Mörtel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugensatz, nhd., M.: nhd. Fugensatz, Satz der Fuge (2), Satz aus einer Fuge (2); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Satz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenschluss, nhd., M.: nhd. Fugenschluss, Schluss der Fuge (2), Fugenfinale, Ende der Fuge (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Schluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenstil, nhd., M.: nhd. Fugenstil, Stil der Fuge (2), Fuge (2) betreffender Stil, Stil des Fugenkomponierens; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Stil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenstudie, nhd., F.: nhd. Fugenstudie, Studie der Fuge (2), Fuge (2) betreffende Studie, Studie zu Fugen (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Studie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugentechnik, nhd., F.: nhd. Fugentechnik, Technik einer Fuge (2), Fuge (1) betreffende Technik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenthema, nhd., N.: nhd. Fugenthema, Thema der Fuge (2), Leitmotiv der Fuge (2); Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Thema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fugenwerk, nhd., N.: nhd. Fugenwerk, Werk der Fuge (2), aus Fugen (2) bestehendes Werk, Fuge (1) betreffendes Werk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuge, s. n, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Füger, nhd., M.: nhd. Füger, Fügender, sich Beugender, Nachgebender, Zusammenfüger; Q.: 20. Jh.; E.: s. füge(n), s. r; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fügewort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fügewort“, Wort zu dem Fügen, Bindewort, Konjunktion; Q.: 17. Jh.; E.: s. füge(n), s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+füglich, nhd., Adj.: nhd. füglich, schicklich, berechtigt, angemessen, geeignet, zweckdienlich, einfach, bequem; Q.: 1280; E.: s. füg(en), s. lich; L.: DW2 9,1193,56, DW1, EDEL; Son.:

&Fügordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fügordnung“, Ordnung des Fügens, Ordnung des Zusammenfügens, Nachgeben verlangende Ordnung; Q.: 18. Jh.; E.: s. füg(en), s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fügsam, nhd., Adj.: nhd. fügsam, angemessen, geeignet, nachgiebig, gefügig, willig, duldsam; Q.: 13. Jh.; E.: s. füg(en), s. sam; L.: DW2 9,1195,7, DW1, EDEL; Son.:

+Fügsamkeit, nhd., F.: nhd. Fügsamkeit, Ermessen (ält.), Gelegenheit (ält.), Nachgiebigkeit, Duldsamkeit, Gefügigkeit; Q.: 1383; E.: s. fügsam, s. keit; L.: DW2 9,1195,48, DW1; Son.:

+Fügung, nhd., F.: nhd. Fügung, passende Anordnung, passende Gestaltung, Zufall, glücklicher Umstand, Schicksal, Verbindung, Gefüge, Gelenk; Q.: 13. Jh.; E.: s. füg(en), s. ung; L.: DW2 9,1195,66, DW1, EDEL; Son.:

&Fügungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Fügungsmöglichkeit, Möglichkeit der Fügung, Verbindungsmöglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fügung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fügungsmuster, nhd., N.: nhd. Fügungsmuster, Muster der Fügung, Verbindungsmuster, Gefügemuster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fügung, s. s, s. Muster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fügungsregel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fügungsregel“, Regel der Fügung, Fügung betreffende Regel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fügung, s. s, s. Regel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fügungssystem, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fügungssystem“, System der Fügung, System des Fügens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fügung, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fühlart, nhd., F.: nhd. Fühlart, Art des Fühlens, Weise des Fühlens; Q.: 18. Jh.; E.: s. fühl(en), s. Art; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fühlbar, nhd., Adj.: nhd. fühlbar, wahrnehmbar, fassbar, begreifbar, erkennbar, in das Bewusstsein tretend, deutlich, intensiv; Q.: 1657; E.: s. fühl(en), s. bar; L.: DW2 9,1197,8, DW1; Son.:

&Fühlbarmachung, nhd., F.: nhd. Fühlbarmachung, Fühlbarmachen, Fassbarmachung; Q.: 18. Jh.; E.: s. fühlbar, s. mach(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fühlen, nhd., V.: nhd. fühlen, ertasten, tastend prüfen, suchen, spüren, empfinden, erleben, bemerken, erfassen, erahnen, ertragen (V.), zu verstehen geben, unter Beweis stellen; Q.: 8. Jh.; E.: s. fühlen (EDEL); L.: DW2 9,1198,40, DW1, EDEL; Son.:

+Fühlen, nhd., N.: nhd. Fühlen, Wahrnehmung, Gefühlszustand, Tastsinn, intuitives Verstehen, Einschätzen; Q.: 13. Jh.; E.: s. fühlen; L.: DW2 9,1202,64, DW1; Son.:

&Fühlensrichtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fühlensrichtung“, Richtung des Fühlens, Wahrnehmungsrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fühlen, s. s, s. Richtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fühler, nhd., M.: nhd. Fühler, bewegliche Teile von Wahrnehmungsorganen bei Insekten, ein technisches Messinstrument; Q.: 1832; E.: s. fühle(n), s. r; L.: DW2 9,1203,57, DW1, EDEL; Son.:

&fühlergleich, nhd., Adj.: nhd. fühlergleich, einem Fühler gleich, fühlerähnlich, fühlerartig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fühler, s. gleich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fühlerglied, nhd., N.: nhd. Fühlerglied, Glied des Fühlers, Glied von Fühlern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fühler, s. Glied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fühlerhaken, nhd., M.: nhd. Fühlerhaken, Haken des Fühlers, Haken an dem Fühler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fühler, s. Haken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fühlerpaar, nhd., N.: nhd. Fühlerpaar, Paar der Fühler, Paar an Fühlern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fühler, s. Paar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fühlerschlag, nhd., M.: nhd. Fühlerschlag, Schlag des Fühlers, Schlag mit dem Fühler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fühler, s. Schlag; L.: DW2; Son.:

&Fühlertier, nhd., N.: nhd. Fühlertier, Tier mit Fühlern, mit Fühlern ausgestattetes Tier; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fühler, s. Tier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fühlfähigkeit, nhd., F.: nhd. Fühlfähigkeit, Fähigkeit des Fühlens, Fähigkeit zu dem Fühlen, Empfindungsfähigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. fühl(en), s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fühlfunktion, nhd., F.: nhd. Fühlfunktion, Funktion des Fühlens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fühl(en), s. Funktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fühllos, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fühllos“, gefühllos, zu dem Empfinden unfähig; Q.: 1562; E.: s. fühl(en), s. los; L.: DW2 9,1204,11, DW1, EDEL; Son.:

&Fühlnerv, nhd., M.: nhd. Fühlnerv, Nerv des Fühlens, Nerv zu dem Fühlen, fühlender Nerv; Q.: 18. Jh.; E.: s. fühl(en), s. Nerv; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fühlorgan, nhd., N.: nhd. Fühlorgan, Organ zu dem Fühlen, Empfindungsorgan, Wahrnehmungsorgan; Q.: 20. Jh.; E.: s. fühl(en), s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fühlung, nhd., F.: nhd. Fühlung, Empfindung, Gefühl, Wahrnehmung, Verbindung, Kontakt; Q.: 1220; E.: s. fühl(en), s. ung; L.: DW2 9,1204,34, DW1, EDEL; Son.:

+Fuhre, nhd., F.: nhd. Fuhre, Gefolge (ält.), Nachkommenschaft (ält.), Weg (ält.), Nahrung (ält.), Futter (N.) (1) (ält.), Ladung, beladene Fahrt, Abgabe (ält.), Verhalten (ält.); Q.: 863; E.: s. Fuhre (EDEL); L.: DW2 9,1205,6, DW1, EDEL; Son.:

+Fuhre-, nhd., Sb.: nhd. Fuhre-; Q.: 11. Jh.; E.: s. Fuhre; L.: DW2 9,1206,51; Son.: etwa 80 nominale Zusammensetzungen meist in der Form Fuhr-, manchmal mit Fugenelement -en

&Fuhrachse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrachse“, Achse des Fuhrwagens; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Achse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhramt“, Amt für Fuhren, Fuhre betreffendes Amt, frühes Transportwesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrarbeit, nhd., F.: nhd. Fuhrarbeit, Fuhre betreffende Arbeit, Förderarbeit; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuhrbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrbrief“, Fuhre betreffender Brief, Brief mit Mengenangaben einer Ladung; Q.: 1576; E.: s. Fuhr(e), s. Brief; L.: DW2 9,1206,52, DW1; Son.:

&Fuhrdienst, nhd., M.: nhd. Fuhrdienst, Fuhre betreffender Dienst, Fahrdienst, Beladungsdienst; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+führen, nhd., V.: nhd. führen, befördern, überbringen, überführen, treiben, mitnehmen, bei sich tragen, enthalten (V.), aufweisen, Richtung bestimmen, zu einem Ziel bringen, leiten, lenken, steuern, ausführen, durchführen, aufführen, anführen, kommandieren, bewegen, ernähren (ält.), speisen (ält.) sättigen (ält.); Q.: 863; E.: s. führen (EDEL); L.: DW2 9,1206,69, DW1, EDEL; Son.:

&Fuhreneinteilung, nhd., F.: nhd. Fuhreneinteilung, Einteilung der Fuhren, Aufteilung der Fuhren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhre, s. n, s. Einteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrenholz, nhd., N.: nhd. Fuhrenholz, Holz der Fuhre, Holz zu dem Transportieren; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuhre, s. n, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrenlieferung, nhd., F.: nhd. Fuhrenlieferung, Lieferung einer Fuhre, Lieferung der Ladung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhre, s. n, s. Lieferung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führer, nhd., M.: nhd. Führer, Führender, Fuhrwerk Steuernder (ält.), Fahrer (ält.), Anführer, Vorbild, Beamter (ält.), Gerichtsdiener (ält.), Wegweiser, Reisebegleiter; Q.: 8. Jh.; E.: s. führe(n), s. r; L.: DW2 9,1221,60, DW1, EDEL; Son.:

+Führer-, nhd., Sb.: nhd. Führer-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Führer; L.: DW2 9,1124,64; Son.: etwa 160 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement und häufig in Bezug zu dem deutschen Faschismus stehend

&führerähnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „führerähnlich“, einem Führer ähnlich, einem Anführer ähnlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führeramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Führeramt“, Gerichtsdieneramt; Q.: 1766; E.: s. Führer, s. Amt; L.: DW2 9,1224,67; Son.:

&Führeraufgabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führeraufgabe“, Aufgabe eines Führers, Führerpflicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Aufgabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerausbildung, nhd., F.: nhd. Führerausbildung, Ausbildung zu dem Führer, Reiseführungsausbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerautorität, nhd., F.: nhd. Führerautorität, Autorität eines Führers, Autorität des Anführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Autorität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerbedürfnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Führerbedürfnis“, Führer betreffendes Bedürfnis, Geltungsbedürfnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerbefehl, nhd., M.: nhd. Führerbefehl, Befehl eines Führers, Befehl Adolf Hitlers; Q.: 1950; E.: s. Führer, s. Befehl; L.: DW2 9,1224,70; Son.:

&Führerbegabung, nhd., F.: nhd. Führerbegabung, Begabung eines Führers, Begabung zu dem Anführen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Begabung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerbegleitkommando, nhd., N.: nhd. Führerbegleitkommando, eine zu dem Personenschutz Adolf Hitlers gebildete Einheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Begleitkommando; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerbegriff, nhd., M.: nhd. Führerbegriff, Begriff des Führers, Führer betreffender Begriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerbesetzung, nhd., F.: nhd. Führerbesetzung, Besetzung des Führers, von einem Führer angeordnete Besetzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Besetzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerbesitz, nhd., M.: nhd. Führerbesitz, Besitz des Führers, Besitz des Anführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Besitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerbild, nhd., N.: nhd. Führerbild, Bild eines Führers, Führergemälde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerbunker, nhd., M.: nhd. Führerbunker, Luftschutzbunker Adolf Hitlers, Schutzraum Adolf Hitlers in den letzten Tagen vor der Befreiung Berlins durch die Rote Armee; Q.: 1945; E.: s. Führer, s. Bunker; L.: DW2 9,1124,71; Son.:

&Führercharisma, nhd. (ält.), N.: nhd. „Führercharisma“, Charisma eines Führers, AFühreranziehungskraft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Charisma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerdiktatur, nhd., F.: nhd. Führerdiktatur, Diktatur eines Führers, Diktatur des deutschen Faschismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Diktatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führereigenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führereigenschaft“, Eigenschaft eines Führers, Eigenschaft eines Anführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Eigenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führererlass, nhd., M.: nhd. Führererlass, Führeranordnung, Führerbefehl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Erlass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerersatzreserve, nhd., F.: nhd. Führerersatzreserve, Ersatzreserve des Führers, Ersatzreserve des deutschen Heeres in dem Faschismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Ersatz, s. Reserve; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerfähigkeit, nhd., F.: nhd. Führerfähigkeit, Fähigkeit eines Führers, Fähigkeit zu dem Führen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Führer, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerflugzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Führerflugzeug“, Flugzeug des Führers, Flugzeug Adolf Hitlers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Flugzeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerformat, nhd. (ält.), N.: nhd. „Führerformat“, Format eines Führers, Format eines Anführers, Format bei dem Führen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Format; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerfotograf, nhd., M.: nhd. Führerfotograf, Fotograf des Führers, persönlicher Fotograf Adolf Hitlers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Fotograf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerfrage, nhd., F.: nhd. Führerfrage, Frage des Führers, Frage des Anführers, Führerproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergattin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führergattin“, Gattin Adolf Hitlers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Gattin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: auf Hitler bezogen ist damit Eva Braun gemeint

&Führergebühr, nhd., F.: nhd. Führergebühr, Gebühr des Führers, Reiseführergebühr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Gebühr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergeburtstag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Führergeburtstag“, Geburtstag eines Anführers, Geburtstag Adolf Hitlers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Geburtstag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: auf Hitler bezogen ist der 20. April gemeint

+Führergedanke, nhd., M.: nhd. Führergedanke, Führer betreffender Gedanke, Führeridee, Idee einer auf einen Einzelnen bezogenen Leitungsfunktion in einer Gesellschaft; Q.: 1922; E.: s. Führer, s. Gedanke; L.: DW2 9,1224,73; Son.:

&Führergefolgschaft, nhd., F.: nhd. Führergefolgschaft, Gefolgschaft des Führers, Gefolgschaft Adolf Hitlers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Gefolgschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergeist, nhd., M.: nhd. Führergeist, Geist eines Führers, Geist des Anführers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Führer, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergeneration, nhd., F.: nhd. Führergeneration, Generation des Führers, aus den Jahren des deutschen Faschismus stammende Generation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Generation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führergestalt“, Gestalt des Führers, Gestalt des Anführers, Führungsgestalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergewalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führergewalt“, Gewalt eines Führers, Gewalt in der Führung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Führer, s. Gewalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergrundsatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Führergrundsatz“, Grundsatz eines Führers, Führungsprinzipien; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Grundsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergruppe, nhd., F.: nhd. Führergruppe, Gruppe um einen Führer, Gruppe von Führern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergruß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Führergruß“, Gruß eines Führers, Hitlergruß, von Adolf Hitler eingeführter Gruß, römischer Gruß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Gruß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führergunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führergunst“, Gunst eines Führers, Gunst eines Anführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Gunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerhauptquartier, nhd., N.: nhd. Führerhauptquartier, Hauptquartier des Führers, Befehlszentrale Hitlers; Q.: 1940; E.: s. Führer, s. Hauptquartier; L.: DW2 9,1224,75; Son.:

+Führerhaus, nhd., N.: nhd. Führerhaus, Quartier eines höheren militärischen Dienstgrads (ält.), Raum für Fahrer und Beifahrer in Lastkraftwagen; Q.: 1926; E.: s. Führer, s. Haus; L.: DW2 9,1224,77; Son.:

&Führerhonorar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Führerhonorar“, Honorar des Führers, von deutschen Unternehmen gezahlter Lohn Hitlers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Honorar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerideal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Führerideal“, Ideal eines Führers, Idealbild eines Anführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Ideal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerinformation, nhd., F.: nhd. Führerinformation, Information des Führers, Information des Reisebegleiters; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Information; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerjugend, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führerjugend“, Hitlerjugend, eine faschistische Jugendorganisation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Jugend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerkabine, nhd., F.: nhd. Führerkabine, Fahrerkabine, Führerhaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Kabine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerkorps, nhd., N.: nhd. Führerkorps, Verband von Menschen in führender Funktion, mit Befehlsgewalt ausgestatteter Kreis; Q.: 1935; L.: DW2 9,1125,4; Son.:

&Führerkorrespondenz, nhd., F.: nhd. Führerkorrespondenz, Korrespondenz eines Führers, Führerbriefwechsel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Korrespondenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerkreis, nhd., M.: nhd. Führerkreis, Kreis eines Führers, Kreis um einen Führer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerkult, nhd., M.: nhd. Führerkult, Kult um einen Führer, Führungskult, übertriebene Verehrung eines Menschen in Führungsposition; Q.: 1955; E.: s. Führer, s. Kult; L.: DW2 9,1225,6; Son.:

&Führerlegende, nhd., F.: nhd. Führerlegende, Legende eines Führers, Legende um einen Führer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Legende; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerleute, nhd., Pl.: nhd. Führerleute, Leute in militärisch führender Funktion, Führergruppe, Führerkorps; Q.: 1612; E.: s. Führer, s. Leute; L.: DW2 9,1225,8; Son.:

&Führerloge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führerloge“, Loge eines Führers, private Loge eines Führers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Loge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Führerlohn“, Lohn des Führers, von deutschen Unternehmen ausgezahlter Lohn Hitlers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Führer, s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+führerlos, nhd., Adj.: nhd. führerlos, ohne ortskundige Führung seiend, über keine sachkundige Führung verfügend, keinen Steuermann aufweisend, unkontrolliert, ohne verantwortliche Leitung seiend; Q.: 1775; E.: s. Führer, s. los; L.: DW2 9,1225,26, DW1; Son.:

&Führermangel, nhd., M.: nhd. Führermangel, Mangel (M.) an Führern, Führerlosigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Mangel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führermaterial, nhd., N.: nhd. Führermaterial, Material zu dem Führer, Material zu dem Anführer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Material; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führermythos, nhd., M.: nhd. Führermythos, Mythos eines Führers, Mythos um einen Führer, zu dem Führerkult gehöriger Mythus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Mythos; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führernachfolge, nhd., F.: nhd. Führernachfolge, Nachfolge des Führers, Nachfolger eines Anführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Nachfolge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führernation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führernation“, Nation eines Führers, führende Nation, sich über einen Staat hinaus erstreckende imperialistische Großmachtphanatsie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Nation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führernatur, nhd., F.: nhd. Führernatur, aufgrund von Veranlagung Führungsqualitäten aufweisender Mensch, für eine leitende Funtkion vorherbestimmter Mensch, zu einer leitenden Funktion qualifizierende Wesensart; Q.: 1913; E.: s. Führer, s. Natur; L.: DW2 9,1125,59; Son.:

&Führerordnung, nhd., F.: nhd. Führerordnung, Führer betreffende Ordnung, Führerprinzip; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerpartei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führerpartei“, Partei des Führers, Partei Adolf Hitlers, NSDAP; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Partei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerpersönlichkeit, nhd., F.: nhd. Führerpersönlichkeit, Persönlichkeit eines Führers, Mensch mit Führungsqualitäten, Gesamtheit der für eine leitende Funktion nötigen Eigenschaften; Q.: 1919; E.: s. Führer, s. Persönlichkeit; L.: DW2 9,1225,71; Son.:

&Führerporträt, nhd., N.: nhd. Führerporträt, Porträt eines Führers, Gemälde eines Anführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Porträt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerposition, nhd., F.: nhd. Führerposition, Position des Führers, Führungsposition; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Position; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerposten, nhd., M.: nhd. Führerposten, Posten (M.) des Führers, Posten (M.) des Anführers, Leitungsposten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Posten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerprinzip, nhd., N.: nhd. Führerprinzip, auf einen Führer orientierender Grundsatz, alleinige Autorität und Entscheidungsgewalt einem Führer bescheinigender Grundsatz; Q.: 1932; E.: s. Führer, s. Prinzip; L.: DW2 9,1225,10; Son.: besonders den deutschen Faschismus betreffend

&Führerproblem, nhd., N.: nhd. Führerproblem, Führer betreffendes Problem, Führerfrage, Führungsproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerqualität, nhd., F.: nhd. Führerqualität, Qualität zu dem Führen, zu dem Anführen nötige Eigenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Qualität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerraum, nhd., M.: nhd. Führerraum, Führerstand, Raum des Fahrzeugführers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führerrede“, Rede eines Führers, Rede eines Anführers, Rede Adolf Hitlers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Rede; L.: DW2; Son.:

&Führerrolle, nhd., F.: nhd. Führerrolle, Rolle des Führers, Rolle des Anführers, Führungsrolle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Führer, s. Rolle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Führerschaft, nhd., F.: nhd. Führerschaft, Führersein, Leitung, Vornliegen, Spitzenposition, politische Leitung innehabende Gruppe; Q.: 1850; E.: s. Führer, s. schaft; L.: DW2 9,1226,8, DW1; Son.:

+Führerschein, nhd., M.: nhd. Führerschein, zu dem Fahren von Kraftfahrzeugen berechtigender Ausweis, Fahrerlaubnis; Q.: 1909; E.: s. Führer, s. Schein; L.: DW2 9,1226,36; Son.:

+Führerschein-, nhd., Sb.: nhd. Führerschein-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein; L.: DW2 9,1226,45; Son.: etwa 20 nominale Zusammensetzungen stets ohne Fugenelement

&Führerscheinantrag, nhd., M.: nhd. Führerscheinantrag, Antrag auf einen Führerschein, Führerschein betreffender Antrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Antrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheinanwärter, nhd., M.: nhd. Führerscheinanwärter, Anwärter eines Führerscheins Führerscheinaspirant; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Anwärter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheinaspirant, nhd., M.: nhd. Führerscheinaspirant, Aspirant eines Führerscheins, Führerscheinanwärter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Aspirant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheinbesitz, nhd., M.: nhd. Führerscheinbesitz, Besitz eines Führerscheins, Besitzen eines Führerscheins; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Besitz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerscheinbesitzer, nhd., M.: nhd. Führerscheinbesitzer, Besitzer eines Führerscheins, über einen Führerschein Verfügender; Q.: 1965; E.: s. Führerschein, s. Besitzer; L.: DW2 9,1226,47; Son.:

&Führerscheinbewerber, nhd., M.: nhd. Führerscheinbewerber, Führerschein betreffender Bewerber, sich für einen Führerschein Bewerbender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Bewerber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerscheinentzug, nhd., M.: nhd. Führerscheinentzug, Entzug des Führerscheins, Entziehen des Führerscheins; Q.: 1961; E.: s. Führerschein, s. Entzug; L.: DW2 9,1226,48; Son.:

&Führerscheinerteilung, nhd., F.: nhd. Führerscheinerteilung, Erteilung des Führerscheins, Erteilen des Führerscheins; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Erteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheinformat, nhd., N.: nhd. Führerscheinformat, Format des Führerscheins, Form des Führerscheins, Gestalt des Führerscheins; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Format; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheininhaber, nhd., M.: nhd. Führerscheininhaber, Inhaber des Führerscheins, Führerscheinbesitzer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Inhaber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerscheinklasse, nhd., F.: nhd. Führerscheinklasse, Klasse des Führerscheins, Führerscheinart; Q.: 1968; E.: s. Führerschein, s. Klasse; L.: DW2 9,1226,49; Son.:

&Führerscheinkursus, nhd., M.: nhd. Führerscheinkursus, Führerschein betreffender Kursus, Führerscheinkurs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Kursus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&führerscheinlos, nhd., Adj.: nhd. führerscheinlos, keinen Führerschein habend, ohne Führerschein seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheinneuling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Führerscheinneuling“, Neuling des Führerschein, Neuling in dem Fahren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Neuling; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheinnummer, nhd., F.: nhd. Führerscheinnummer, Nummer des Führerscheins, Kennziffer des Führerscheins; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Nummer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheinpflicht, nhd., F.: nhd. Führerscheinpflicht, Pflicht des Führerscheins, Pflicht des Führerscheinvorweisens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerscheinprüfung, nhd., F.: nhd. Führerscheinprüfung, Prüfung des Führerscheins, Führerschein betreffende Prüfung, Führerscheintest; Q.: 1958; E.: s. Führerschein, s. Prüfung; L.: DW2 9,1226,50; Son.:

&Führerscheinschnellkurs, nhd., M.: nhd. Führerscheinschnellkurs, Schnellkurs des Führerscheins, Schnellkurs für den Führerschein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Schnellkurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheintest, nhd., M.: nhd. Führerscheintest, Test des Führerscheins, Führerscheinprüfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Test; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerscheinverlust, nhd., M.: nhd. Führerscheinverlust, Verlust des Führerscheins, Verlieren des Führerscheins; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führerschein, s. Verlust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerschicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führerschicht“, Führungsschicht, innerhalb der Gesellschaft eine führende Rolle einnehmende Schicht; Q.: 1920; E.: s. Führer, s. Schicht; L.: DW2 9,1225,14; Son.:

&Führerschiff, nhd. (ält.), N.: nhd. „Führerschiff“, Schiff eines Führers, eine Flotte anführendes Schiff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Schiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führerschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führerschule“, eine ideologisch geprägte weiterführende Schule in dem deutschen Faschismus; Q.: 1935; E.: s. Führer, s. Schule; L.: DW2 9,1225,17; Son.:

&Führerschulung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führerschulung“, Führung betreffende Schulung, Schulung zu einer Führungsposition; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Schulung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führersitz, nhd., M.: nhd. Führersitz, Sitzplatz zu dem Steuern (N.) eines Fahrzeugs, Fahrersitz; Q.: 1919; E.: s. Führer, s. Sitz; L.: DW2 9,1225,19; Son.:

+Führerstaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Führerstaat“, Staat unter Adolf Hitler, Deutsches Reich in dem Faschismus; Q.: 1935; E.: s. Führer, s. Staat; L.: DW2 9,1225,21; Son.:

&Führerstab, nhd., M.: nhd. Führerstab, Stab von Führern, militärischer Führungsstab, Militärstab Hitlers; Q.: 18. Jh.; E.: s. Führer, s. Stab; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Führerstand, nhd., M.: nhd. Führerstand, Platz zu dem Steuern (N.) eines Fahrzeugs, Führersitz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Stand; L.: DW2 9,1225,23; Son.:

+Führerstellung, nhd., F.: nhd. Führerstellung, vorbildhafte Stellung, einflussreiche Position, lenkende Position, lenkende Funtkion; Q.: 1872; E.: s. Führer, s. Stellung; L.: DW2 9,1226,51; Son.:

&Führerstellvertreter, nhd., M.: nhd. Führerstellvertreter, Stellvertreter eines Führers, Führungsstellvertretung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Stellvertreter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerstimme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führerstimme“, Stimme Adolf Hitlers mittels Volksempfänger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Stimme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führertalent, nhd., N.: nhd. Führertalent, Talent zu dem Führer, Talent zu einer Führungsfunktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Talent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führertätigkeit, nhd., F.: nhd. Führertätigkeit, Tätigkeit eines Führers, Führungstätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führertour, nhd., F.: nhd. Führertour, Tour mit Reiseführung, Tour mit Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Tour; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führertyp, nhd., M.: nhd. Führertyp, Typ des Führers, Führerart, Führungstyp; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Typ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führervolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Führervolk“, führendes Volk, eine Volksbezeichnung in dem deutschen Faschismus zu dem Zwecke kriegerischer imperialistischer Gebietserweiterung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Führer, s. Volk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerwahl, nhd., F.: nhd. Führerwahl, Wahl des Führers, Wahl des Anführers, Führung betreffende Wahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerwille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Führerwille“, Wille eines Führers, Wille Adolf Hitlers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führerwirtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führerwirtschaft“, Wirtschaft in dem faschistischen Deutschen Reich, eine Fortführung imperialistischer Wirtschaftsweise unter Vorherrschaft des reaktionärsten deutschen Monopolkapitals in Zusammenarbeit mit Hitler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führer, s. Wirtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrfass, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrfass“, zu einer Fuhre gehörendes Fass, für den Transport bestimmtes Fass; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Fass; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuhrfron, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrfron“, Fuhre betreffender Frondienst, Transport betreffender Frondienst; Q.: 1566; E.: s. Fuhr(e), s. Fron; L.: DW2 9,1206,53; Son.:

&Fuhrfrondienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrfrondienst“, Fuhre betreffender Frondienst, Transport betreffender Frondienst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhrfron, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrgeb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrgeb“; Q.: 1022; E.: s. Fuhr(e), s. Geb; L.: DW2 9,1206,54; Son.:

+Fuhrgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrgeld“, Geld für die Fuhre, Geld für den Transport, Geld für die transportierte Ware; Q.: 1532; E.: s. Fuhr(e), s. Geld; L.: DW2 9,1206,55, DW1; Son.:

+Fuhrgelegenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrgelegenheit“, Fuhre betreffende Gelegenheit, Gelegenheit des Warentransports; Q.: 1696; E.: s. Fuhr(e), s. Gelegenheit; L.: DW2 9,1206,56, DW1; Son.:

+Fuhrgewerbe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrgewerbe“, Fuhre betreffendes Gewerbe,Transportgewerbe; Q.: 1839; E.: s. Fuhr(e), s. Gewerbe; L.: DW2 9,1206,57; Son.:

&Fuhrgewicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrgewicht“, Gewicht der Fuhre, Gewicht der Ladung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Gewicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrhalter“, Fuhrunternehmer; Q.: 1863; E.: s. Fuhr(e), s. Halter; L.: DW2 9,1206,59; Son.:

+Fuhrherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrherr“, Herr der Fuhre, Fuhrunternehmer; Q.: 1407; E.: s. Fuhr(e), s. Herr; L.: DW2 9,1206,60, DW1; Son.:

&Fuhrkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrkauf“, Kauf der Fuhre, Aufkaufen der Ladung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Kauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrknecht“, in dem Fuhrwesen Dienender, einem Bauern oder Fuhrmann bei Transporten Zuarbeitender; Q.: 1464; E.: s. Fuhr(e), s. Knecht; L.: DW2 9,1226,70, DW1; Son.:

&Fuhrkolonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrkolonne“, Kolonne der Fuhre, Kolonne von Fuhrwagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Kolonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrkosten, nhd., Pl.: nhd. Fuhrkosten, Kosten (Pl.) der Fuhre, Fuhrgebühren; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Kosten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Fuhrleute“, für den Warentransport zuständige Leute; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuhrlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrlohn“, für eine Fahrt geleistete Zahlung, für den Transport geleistete Zahlung; Q.: 1230; E.: s. Fuhr(e), s. Lohn; L.: DW2 9,1227,20, DW1; Son.:

+Fuhrmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrmann“, ein bespanntes Fuhrwerk führender Mann, sich um den Transport von Waren oder Menschen kümmernder Mensch; Q.: 1269; E.: s. Fuhr(e), s. Mann; L.: DW2 9,1227,48, DW1, EDEL; Son.:

+Fuhrmann-, nhd., Sb.: nhd. Fuhrmann-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuhrmann; L.: DW2 9,1227,76; Son.: etwa 45 nominale Zusammensetzungen mit Fuhrmann, stets mit Fugenelement -s

&Fuhrmannsbluse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannsbluse“, Bluse des Fuhrmanns, Fuhrmannshemd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Bluse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannsblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrmannsblut“, Blut des Fuhrmanns; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannsfluch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrmannsfluch“, Fluch des Fuhrmanns, auf Fuhrleuten lastender Fluch, unter Fuhrleuten gebräuchliches Fluchwort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Fluch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannsgaul, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrmannsgaul“, Gaul des Fuhrmanns, Fuhrmannspferd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Gaul; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannsgelegenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannsgelegenheit“, Gelegenheit des Fuhrmanns, Fuhrmann betreffende Gelegenheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Gelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuhrmannsgut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrmannsgut“, Gut des Fuhrmanns, von dem Fuhrmann zu beförderndes Gut; Q.: 1400; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Gut; L.: DW2 9,1227,77; Son.:

&Fuhrmannshandwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrmannshandwerk“, Handwerk des Fuhrmanns, Fuhrmannsgewerbe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Handwerk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannshaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrmannshaus“, Haus des Fuhrmanns, Wohnstätte des Fuhrmanns; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannshemd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrmannshemd“, Hemd des Fuhrmanns, bei Fuhrleuten übliches Bekleidungsstück; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Hemd; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrmannsherberge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannsherberge“, Herberge des Fuhrmanns, Herberge für Fuhrleute; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Herberge; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrmannskappe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannskappe“, Kappe des Fuhrmanns, bei Fuhrleuten übliche Kappe, Fuhrmannsmütze; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Kappe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrmannskarren, nhd., M.: nhd. Fuhrmannskarren, Karren des Fuhrmanns, Fuhrmannswagen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Karren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrmannskittel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrmannskittel“, Kittel des Fuhrmanns, bei Fuhrleuten üblicher Kittel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Kittel; L.: DW2 9,1228,1, DW1; Son.:

&Fuhrmannsknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrmannsknecht“, Knecht des Fuhrmanns, Knecht in dem Fuhrgewerbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Knecht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrmannskneipe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannskneipe“, Kneipe des Fuhrmanns, von Fuhrleuten besuchte Kneipe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Kneipe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuhrmannslache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannslache“, Lache des Fuhrmanns, Art des Fuhrmannsgelächters; Q.: 1977; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Lache; L.: DW2 9,1228,2; Son.:

&Fuhrmannsleben, nhd., N.: nhd. Fuhrmannsleben, Leben des Fuhrmanns, Lebenszeit eines Fuhrmanns; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Leben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannsmanier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannsmanier“, Manier des Fuhrmanns, Art des Fuhrmanns; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Manier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrmannspeitsche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannspeitsche“, Peitsche des Fuhrmanns; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Peitsche; L.: DW2 9,1227,3, DW1; Son.:

&Fuhrmannspferd, nhd., N.: nhd. Fuhrmannspferd, Pferd des Fuhrmanns, von dem Fuhrmann genutztes Pferd; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Pferd; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrmannsphilosophie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannsphilosophie“, Philosophie des Fuhrmanns, Fuhrmann betreffende Philosophie, Weisheitsspruch der Fuhrleute; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Philosophie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannspranke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannspranke“, Pranke des Fuhrmanns, schwere Fuhrmannshand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Pranke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrmannsrecht“, Recht des Fuhrmanns, Fuhrleute betreffendes Regelwerk; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrmannsschenke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannsschenke“, Schenke des Fuhrmanns, von Fuhrleuten aufgesuchte Schenke, Fuhrmannskneipe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Schenke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannsschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrmannsschritt“, Schritt des Fuhrmanns; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Schritt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannstasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannstasche“, Tasche des Fuhrmanns, Fuhrmannsbeutel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Tasche; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrmannstracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrmannstracht“, Tracht des Fuhrmanns, bei Fuhrleuten üblicher Bekleidungsstil; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Tracht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrmannswagen, nhd., M.: nhd. Fuhrmannswagen, Wagen (M.) des Fuhrmanns, Fuhrmannskarren; Q.: 1455; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Wagen; L.: DW2 9,1228,4, DW1; Son.:

+Fuhrmannswirtschaft, nhd., F.: nhd. Fuhrmannswirtschaft, Wirtschaft des Fuhrmanns, Fuhrtätigkeit betreffende Wirtschaft; Q.: 1836; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Wirtschaft; L.: DW2 9,1228,5, DW1; Son.:

&Fuhrmannswirtshaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrmannswirtshaus“, Wirtshaus des Fuhrmanns, von Fuhrleuten aufgesuchtes Wirtshaus; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Wirtshaus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannswut, nhd., F.: nhd. Fuhrmannswut, Wut des Fuhrmanns, Fuhrmannszorn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Wut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmannszunft, nhd., F.: nhd. Fuhrmannszunft, Zunft des Fuhrmanns, Zunft der Fuhrleute; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrmann, s. s, s. Zunft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrmeister“, Meister der Fuhre, Fuhrunternehmer, Fuhrherr; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fuhrpark, nhd., M.: nhd. Fuhrpark, Gesamtheit der Gebrauchsfahrzeuge eines Unternehmens, Gesamtheit der Gebrauchsfahrzeuge einer militärischen Einheit; Q.: 1870; E.: s. Fuhr(e), s. Park; L.: DW2 9,1206,62, EDEL; Son.:

&Fuhrparkchef, nhd., M.: nhd. Fuhrparkchef, Chef des Fuhrparks, Leiter (M.) des Fuhrparks, für den Fuhrpark Verantwortlicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrpark, s. Chef; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrparkkolonne, nhd., F.: nhd. Fuhrparkkolonne, Kolonne des Fuhrparks, in dem Fuhrpark befindliche Kolonne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrpark, s. Kolonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrparkleute, nhd., Pl.: nhd. Fuhrparkleute, Leute des Fuhrparks, für den Fuhrpark zuständige Leute; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrpark, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrparkunternehmer, nhd., M.: nhd. Fuhrparkunternehmer, Unternehmer des Fuhrparks; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrpark, s. Unternehmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrpferd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrpferd“, Fuhrkarren ziehendes Pferd, Pferd des Fuhrwagens; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Pferd; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrross, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrross“, Ross des Fuhrwagens, Fuhrpferd; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Ross; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrsalz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrsalz“, befördertes Salz, Salz einer Fuhre; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Salz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrschlitten, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrschlitten“, fuhrenbeladener Schlitten, Schlitten als Fuhrwagen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Schlitten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuhrspese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrspese“, Spese der Fuhre, Fuhre betreffende Spese, Fuhrgebühr; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Spese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrstraße, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fuhrstraße“, Straße für Fuhrwagen, für die Warenbeförderung geeignete oder genutzte Straße; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Straße; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Führung, nhd., F.: nhd. Führung, Ernährung (ält.), Speisung (ält.), Ladung (ält.), Fracht (ält.), Fuhrdienst (ält.), Beförderung, Vermittlungsgebühr (ält.), Steuern (N.), verantwortliches Leiten, verantwortliches Regieren, Ausübung, Durchführung, Handhabung, Gebrauch, Tragen, Benehmen, Verhalten; Q.: 10. Jh.; E.: s. führ(en), s. ung; L.: DW2 9,1228,7, DW1, EDEL; Son.:

+Führung-, nhd., Sb.: nhd. Führung-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Führung; L.: DW2 9,1232,38; Son.: etwa 180 nominale Zusammensetzungen stets mit Fugenelement -s

&Führungsabteilung, nhd., F.: nhd. Führungsabteilung, Abteilung der Führung, führende Abteilung, Führungsebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsakt, nhd., M.: nhd. Führungsakt, Akt der Führung, Führung betreffender Akt, Führungstat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Akt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsamt, nhd., N.: nhd. Führungsamt, Amt der Führung, Führungsfunktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsanspruch, nhd., M.: nhd. Führungsanspruch, Anspruch der Führung, Anspruch auf die Führung; Q.: 1932; E.: s. Führung, s. s, s. Anspruch; L.: DW2 9,1232,40; Son.:

&Führungsapparat, nhd., M.: nhd. Führungsapparat, Apparat der Führung, führender Apparat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsarbeit, nhd., F.: nhd. Führungsarbeit, Arbeit der Führung, Führung betreffende Arbeit, Arbeit des Führens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsart, nhd., F.: nhd. Führungsart, Art der Führung, Führungsstil; Q.: 1684; E.: s. Führung, s. s, s. Art; L.: DW2 9,1232,41; Son.:

&Führungsattest, nhd., N.: nhd. Führungsattest, Führung betreffendes Attest, Attest der Führungsebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Attest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsaufgabe, nhd., F.: nhd. Führungsaufgabe, Aufgabe der Führung, Führung betreffende Aufgabe, Aufgeben der Führungstätigkeit; Q.: 1938; E.: s. Führung, s. s, s. Aufgabe; L.: DW2 9,1232,42; Son.:

&Führungsauftrag, nhd., M.: nhd. Führungsauftrag, Auftrag der Führung, Führung betreffender Auftrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Auftrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsauswahl, nhd., F.: nhd. Führungsauswahl, Auswahl der Führung, Auswahl in der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Auswahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsautorität, nhd., F.: nhd. Führungsautorität, Autorität der Führung, Autorität bei der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Autorität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsbankrott, nhd., M.: nhd. Führungsbankrott, Bankrott der Führung, Bankrott bei der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Bankrott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&führungsbedürftig, nhd., Adj.: nhd. führungsbedürftig, nach Führung bedürftig, nach Leitung bedürftig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. bedürftig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsbedürftigkeit, nhd., F.: nhd. Führungsbedürftigkeit, Bedürftigkeit der Führung, Bedürftigkeit nach Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Bedürftigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+führungsbegabt, nhd., Adj.: nhd. führungsbegabt, für die Führung begabt, in der Führung begabt, Führungsbegabung aufweisend; Q.: 1936; E.: s. Führung, s. s, s. begabt; L.: DW2 9,1232,43; Son.:

&Führungsbegabung, nhd., F.: nhd. Führungsbegabung, Begabung der Führung, Begabung in der Führung, Führungsfähigkeit, Führungstalent; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Begabung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsbereich, nhd., M.: nhd. Führungsbereich, Bereich der Führung, zu der Führung gehörender Bereich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Bereich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsberuf, nhd., M.: nhd. Führungsberuf, Beruf in der Führung, Führung betreffender Beruf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Beruf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsbuch, nhd., N.: nhd. Führungsbuch, Buch der Führung, Buch über Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsbürokratie, nhd., F.: nhd. Führungsbürokratie, Bürokratie der Führung, Bürokratie der Führungsebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Bürokratie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsclique, nhd., F.: nhd. Führungsclique, Clique der Führung, Führungsgruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Clique; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsdenken, nhd., N.: nhd. Führungsdenken, Führung betreffendes Denken, Führungsgedanke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Denken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsdirektive, nhd., F.: nhd. Führungsdirektive, Direktive der Führung, Anordnung der Führungsebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Direktive; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsebene, nhd., F.: nhd. Führungsebene, Ebene der Führung, Stufe der Führung, Führungsetage, Führungsgremium; Q.: 1964; E.: s. Führung, s. s, s. Ebene; L.: DW2 9,1232,44; Son.:

+Führungseigenschaft, nhd., F.: nhd. Führungseigenschaft, Eigenschaft der Führung, Führung betreffende Eigenschaft, Führungsmerkmal; Q.: 1964; E.: s. Führung, s. s, s. Eigenschaft; L.: DW2 9,1232,45; Son.:

&Führungselement, nhd., N.: nhd. Führungselement, Element der Führung, Element bei der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Element; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungselite, nhd., F.: nhd. Führungselite, Elite der Führung, Führungsclique; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Elite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsentscheidung, nhd., F.: nhd. Führungsentscheidung, Entscheidung der Führung, Entscheidung über die Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Entscheidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungserfahrung, nhd., F.: nhd. Führungserfahrung, Erfahrung in der Führung, Erfahrung bei dem Führen, Führung betreffender Erfahrungswert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Erfahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Führungsfähigkeit, Fähigkeit der Führung, Fähigkeit zu dem Führen, Führungsbegabung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsfehler, nhd., M.: nhd. Führungsfehler, Fehler der Führung, Fehler bei dem Führen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Fehler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsfigur, nhd., M.: nhd. Führungsfigur, Figur der Führung, Vorbildfigur, Führungsgestalt, Führungspersönlichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Figur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsform, nhd., F.: nhd. Führungsform, Form der Führung, Führungsart, Führungsstil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsfrage, nhd., F.: nhd. Führungsfrage, Führung betreffende Frage, Führungsproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsfunktionär, nhd., M.: nhd. Führungsfunktionär, führender Funktionär, Funktionär der Führungsebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Funktionär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgarde, nhd., F.: nhd. Führungsgarde, Garde der Führung, Führung schützende Garde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Garde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgedanke, nhd., M.: nhd. Führungsgedanke, Gedanke der Führung, Führung betreffender Gedanke, Führungsdenken; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgehilfe, nhd., M.: nhd. Führungsgehilfe, Gehilfe der Führung, helfende Hand der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Gehilfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgeist, nhd., M.: nhd. Führungsgeist, Geist der Führung, zu der Führung geeigneter Geist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgeneration, nhd., F.: nhd. Führungsgeneration, Generation der Führung, Generation der Führungsebene, Führungsaltersgruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Generation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgenie, nhd., N.: nhd. Führungsgenie, Genie der Führung, Genie bei der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Genie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgenosse, nhd., M.: nhd. Führungsgenosse, Genosse der Führung, Genosse in der Führungsebene, Genosse auf Zentralkomitee-Ebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Genosse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgeschäft, nhd., N.: nhd. Führungsgeschäft, Geschäft der Führung, Führung betreffendes Geschäft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgesichtspunkt, nhd., M.: nhd. Führungsgesichtspunkt, Führung betreffender Gesichtspunkt, Gesichtspunkt der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Gesichtspunkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgewalt, nhd., F.: nhd. Führungsgewalt, Gewalt der Führung, Gewalt in der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Gewalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgewandtheit, nhd., F.: nhd. Führungsgewandtheit, Gewandtheit in der Führung, Führungsbegabung, Führungsfähigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Gewandtheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsgremium, nhd., N.: nhd. Führungsgremium, Gremium der Führung, leitendes Gremium; Q.: 1955; E.: s. Führung, s. s, s. Gremium; L.: DW2 9,1232,47; Son.:

&Führungsgriff, nhd. (ält.), M.: nhd. „Führungsgriff“, Griff der Führung, Griff zu der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Griff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsgrundsatz, nhd., M.: nhd. Führungsgrundsatz, Grundsatz der Führung, Führungsprinzip; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Grundsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsgruppe, nhd., F.: nhd. Führungsgruppe, Gruppe der Führung, leitende Gruppe, Führungskreis; Q.: 1961; E.: s. Führung, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 9,1232,48; Son.:

&Führungshierarchie, nhd., F.: nhd. Führungshierarchie, Hierarchie der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Hierarchie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsinstrument, nhd., N.: nhd. Führungsinstrument, Instrument der Führung, Führung betreffendes Werkzeug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Instrument; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungskader, nhd., M.: nhd. Führungskader, Kader der Führung, leitender Kader, geschulter Parteigenosse mit Vorbildfunktion und Führungsposition; Q.: 1962; E.: s. Führung, s. s, s. Kader; L.: DW2 9,1232,49; Son.:

&Führungskollektiv, nhd., N.: nhd. Führungskollektiv, Kollektiv der Führung, leitendes Kollektiv; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Kollektiv; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungskomitee, nhd., N.: nhd. Führungskomitee, Komitee der Führung, Komitee mit Leitungsfunktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Komitee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungskörperschaft, nhd., F.: nhd. Führungskörperschaft, Körperschaft mit Führungsfunktion, leitende Körperschaft, Führungsorgan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Körperschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungskraft, nhd., F.: nhd. Führungskraft, Kraft der Führung, Führungsfähigkeit, Mensch in führender Position, Führungsorgan; Q.: 1936; E.: s. Führung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 9,1232,67; Son.:

&Führungskräfteschulung, nhd., F.: nhd. Führungskräfteschulung, Schulung der Führungskräfte, Schulung zu Führungskräften; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führungskraft, s. e, s. Schulung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungskreis, nhd., M.: nhd. Führungskreis, Kreis der Führung, Führungsgruppe, Führungsgremium; Q.: 1947; E.: s. Führung, s. s, s. Kreis; L.: DW2 9,1232,50; Son.:

+Führungskrise, nhd., F.: nhd. Führungskrise, Krise der Führung, Führung betreffende Krise, Krise in der Führungsebene; Q.: 1951; E.: s. Führung, s. s, s. Krise; L.: DW2 9,1232,51; Son.:

&Führungskunst, nhd., F.: nhd. Führungskunst, Kunst der Führung, Kunst des Leitens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungskurs, nhd., M.: nhd. Führungskurs, Kurs der Führung, Kurs zu der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Kurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsleistung, nhd., F.: nhd. Führungsleistung, Leistung der Führung, Leistung in der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungslinie, nhd., F.: nhd. Führungslinie, Linie der Führung, von der Führung vorgegebene Richtung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+führungslos, nhd., Adj.: nhd. führungslos, keine Führung aufweisend, ohne verantwortliche Leitung seiend; Q.: 1850; E.: s. Führung, s. s, s. los; L.: DW2 9,1233,5; Son.:

&Führungslosigkeit, nhd., F.: nhd. Führungslosigkeit, Führungsmangel, Führungsabsenz, Leitungslosigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. führungslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsmacht, nhd., F.: nhd. Führungsmacht, Macht der Führung, leitende Macht, politische und wirtschaftliche Spitzenposition eines Staates gegenüber anderen Staaten; Q.: 1943; E.: s. Führung, s. s, s. Macht; L.: DW2 9,1232,52; Son.:

&Führungsmannschaft, nhd., F.: nhd. Führungsmannschaft, führende Mannschaft, Mannschaft in Spitzenposition; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Mannschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Führungsmaßnahme, Maßnahme der Führung, Führung betreffende Maßnahme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsmethode, nhd., F.: nhd. Führungsmethode, Methode der Führung, Führungsart, Führungsweise; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsmethodik, nhd., F.: nhd. Führungsmethodik, Methodik der Führung, Führung betreffende Methodik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Methodik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsmitglied, nhd., N.: nhd. Führungsmitglied, Mitglied der Führung, Mitglied einer Führungsgruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Mitglied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsmittel, nhd., N.: nhd. Führungsmittel, Mittel der Führung, Führungsinstrument; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsmodell, nhd., N.: nhd. Führungsmodell, Modell der Führung, Modell des Führens, Leitungsmodell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Führungsmöglichkeit, Möglichkeit der Führung, Führung betreffende Möglichkeit, Führungsgelegenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsmonopol, nhd., N.: nhd. Führungsmonopol, Monopol der Führung, Monopol einer Führungsclique, Monopol in Spitzenposition in dem Vergleich mit anderen Monopolen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Monopol; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsnachwuchs, nhd., M.: nhd. Führungsnachwuchs, Nachwuchs der Führung, Nachwuchs der Führungsebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Nachwuchs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsnation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führungsnation“, Nation der Führung, führende Nation, eine Großmachtphantasie zwecks der Spaltung der Völker; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Nation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsoffizier, nhd., M.: nhd. Führungsoffizier, führender Offizier, Offizier der Führungsgruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Offizier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsorgan, nhd., N.: nhd. Führungsorgan, Organ der Führung, leitendes Organ, Führungskörperschaft, Führungselement; Q.: 1964; E.: s. Führung, s. s, s. Organ; L.: DW2 9,1232,54; Son.:

&Führungsorganisation, nhd., F.: nhd. Führungsorganisation, Organisation der Führung, Organisation in Spitzenposition, Organisation mit Führungsanspruch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungspartei, nhd., F.: nhd. Führungspartei, führende Partei, Regierung stellende Partei, eine Koalition anführende Partei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Partei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungspersonal, nhd., N.: nhd. Führungspersonal, Personal der Führung, zu der Führung gehörendes Personal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungspersönlichkeit, nhd., F.: nhd. Führungspersönlichkeit, führende Persönlichkeit, Persönlichkeit mit Vorbildfunktion, Führungsfigur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Persönlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsposition, nhd., F.: nhd. Führungsposition, Position der Führung, Position in der Führungsebene, leitende Position; Q.: 1964; E.: s. Führung, s. s, s. Position; L.: DW2 9,1232,55; Son.:

&Führungsposten, nhd., M.: nhd. Führungsposten, Posten (M.) der Führung, Posten (M.) innerhalb der Führungsebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Posten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungspotenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Führungspotenz“, Potenz der Führung, Führungsmacht, Führungsgewalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Potenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungspraxis, nhd., F.: nhd. Führungspraxis, Praxis der Führung, Praxis in der Führung, Praxis bei dem Führen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Praxis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsprestige, nhd., N.: nhd. Führungsprestige, Prestige der Führung, mit der Führung zusammenhängendes Prestige; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Prestige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsprinzip, nhd., N.: nhd. Führungsprinzip, Prinzip der Führung, Prinzip bei der Führung, Führungsgrundsatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsproblem, nhd., N.: nhd. Führungsproblem, Problem der Führung, Problem bei der Führung, Führungsfrage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsproblematik, nhd., F.: nhd. Führungsproblematik, Problematik der Führung, Führung betreffende Problematik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Problematik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsqualifikation, nhd., F.: nhd. Führungsqualifikation, Qualifikation der Führung, Qualifikation zu der Führung, Führungsbefähigung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Qualifikation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsqualität, nhd., F.: nhd. Führungsqualität, Qualität der Führung, Qualität in der Führung; Q.: 1964; E.: s. Führung, s. s, s. Qualität; L.: DW2 9,1232,57; Son.:

&Führungsrat, nhd., M.: nhd. Führungsrat, Rat der Führung, führender Rat, Führungsratschlag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Rat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsrichtlinie, nhd., F.: nhd. Führungsrichtlinie, Richtlinie der Führung, von der Führung ausgegebene Richtlinie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Richtlinie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsrichtung, nhd., F.: nhd. Führungsrichtung, Richtung der Führung, von der Führung vorgegebene Richtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Richtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsriege, nhd., F.: nhd. Führungsriege, Riege der Führung, Führungsgruppe, Führungsebene; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Riege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsrolle, nhd., F.: nhd. Führungsrolle, Rolle der Führung, Führung betreffende Rolle, Führungsfunktion; Q.: 1829; E.: s. Führung, s. s, s. Rolle; L.: DW2 9,1232,68; Son.:

+Führungsschicht, nhd., F.: nhd. Führungsschicht, Schicht der Führung, leitende Schicht, Führungsebene; Q.: 1950; E.: s. Führung, s. s, s. Schicht; L.: DW2 9,1232,60; Son.:

&führungsschwach, nhd., Adj.: nhd. führungsschwach, in der Führung schwach, bei dem Führen schwach; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. schwach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsschwäche, nhd., F.: nhd. Führungsschwäche, Schwäche der Führung, Schwäche in der Führung, Führungsunzulänglichkeit; Q.: 1976; E.: s. Führung, s. s, s. Schwäche; L.: DW2 9,1232,62; Son.:

&Führungssinn, nhd., M.: nhd. Führungssinn, Sinn der Führung, Sinn für Führung, Sinn hinter der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungssituation, nhd., F.: nhd. Führungssituation, Situation der Führung, Führung betreffende Situation, Führungslage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Situation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungssklave, nhd. (ält.), M.: nhd. „Führungssklave“, Sklave der Führung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Sklave; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsspitze, nhd., F.: nhd. Führungsspitze, Spitze der Führung, leitende Spitze, Führungsebene; Q.: 1958; E.: s. Führung, s. s, s. Spitze; L.: DW2 9,1232,63; Son.:

+Führungsstab, nhd., M.: nhd. Führungsstab, Stab der Führung, die Bewegung eines Teiles sichernder stangenförmiger Teil, Führungsgruppe, Führungsgremium; Q.: 1863; E.: s. Führung, s. s, s. Stab; L.: DW2 9,1233,14, DW1; Son.:

&Führungsstaffel, nhd., F.: nhd. Führungsstaffel, Staffel der Führung, führende Staffel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Staffel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsstellung, nhd., F.: nhd. Führungsstellung, Stellung der Führung, Stellung in Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsstern, nhd., M.: nhd. Führungsstern, Stern der Führung, leitender Stern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Stern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungsstil, nhd., M.: nhd. Führungsstil, Stil der Führung, Führungsart, Führungsform; Q.: 1961; E.: s. Führung, s. s, s. Stil; L.: DW2 9,1232,64; Son.:

&Führungsstreit, nhd., M.: nhd. Führungsstreit, Streit um die Führung, Streit innerhalb der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Streit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsstruktur, nhd., F.: nhd. Führungsstruktur, Struktur der Führung, Aufbau der Führung, Führungshierarchie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Struktur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsstufe, nhd., F.: nhd. Führungsstufe, Stufe der Führung, Stufe innerhalb der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Stufe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungssystem, nhd., N.: nhd. Führungssystem, System der Führung, Führung betreffendes System; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungstaktik, nhd., F.: nhd. Führungstaktik, Taktik der Führung, der Führungsstrategie untergeordnete Taktik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Taktik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungstalent, nhd., N.: nhd. Führungstalent, Talent der Führung, Talent zu dem Führen, Führungsfähigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Talent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungstätigkeit, nhd., F.: nhd. Führungstätigkeit, Tätigkeit der Führung, Tätigkeit des Führens, Leitungstätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsteam, nhd., N.: nhd. Führungsteam, Team der Führung, Führungsgruppe, Führungsclique; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Team; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungstechnik, nhd., F.: nhd. Führungstechnik, Technik der Führung, Technik bei dem Führen, Führungsmethode; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&führungstechnisch, nhd., Adj.: nhd. führungstechnisch, Führungstechnik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. technisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungstor, nhd., N.: nhd. Führungstor, Tor (N.) der Führung, Führung bringendes Tor (N.) in dem Fußball, Führungstreffer; Q.: 1965; E.: s. Führung, s. s, s. Tor; L.: DW2 9,1232,65; Son.:

&Führungstradition, nhd., F.: nhd. Führungstradition, Tradition der Führung, Führung betreffende Tradition; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Tradition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungstreffer, nhd., M.: nhd. Führungstreffer, Treffer der Führung, Führung bringender Treffer, Führungstor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Treffer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&führungsunfähig, nhd., Adj.: nhd. führungsunfähig, zu der Führung unfähig, nicht zu dem Führen fähig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. unfähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsverhältnis, nhd., N.: nhd. Führungsverhältnis, Verhältnis der Führung, Führung betreffendes Verhältnis, Verhältnis zu der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsvorbereitung, nhd., F.: nhd. Führungsvorbereitung, Vorbereitung der Führung, Vorbereitung zu der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Vorbereitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungsvorsprung, nhd., M.: nhd. Führungsvorsprung, Vorsprung der Führung, Vorsprung durch Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Vorsprung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungswahl, nhd., F.: nhd. Führungswahl, Wahl der Führung, Führungsauswahl, Wählen der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungswechsel, nhd., M.: nhd. Führungswechsel, Wechsel der Führung, Ersetzen der Leitung, Veränderung in der Spitzenposition; Q.: 1960; E.: s. Führung, s. s, s. Wechsel; L.: DW2 9,1233,29; Son.:

&Führungswille, nhd., M.: nhd. Führungswille, Wille der Führung, Wille zu dem Führen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungszentrum, nhd., N.: nhd. Führungszentrum, Zentrum der Führung, Führungsmittelpunkt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Zentrum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Führungszeugnis, nhd., N.: nhd. Führungszeugnis, Zeugnis der Führung, behördlich ausgestellter Nachweis über Arbeitswechsel eines Lohnarbeiters, behördliche Bescheinigung über registrierte Strafen eines Menschen; Q.: 1885; E.: s. Führung, s. s, s. Zeugnis; L.: DW2 9,1233,40, DW1; Son.:

&Führungszirkel, nhd., M.: nhd. Führungszirkel, Zirkel der Führung, Führungskreis, Führungsgruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Zirkel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Führungszügel, nhd., M.: nhd. Führungszügel, Zügel der Führung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Führung, s. s, s. Zügel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrunkosten, nhd., Pl.: nhd. Fuhrunkosten, Unkosten der Fuhre, Frachtunkosten, Beförderungsspesen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Unkosten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrunternehmen, nhd., N.: nhd. Fuhrunternehmen, Fuhre betreffendes Unternehmen, Beförderungsunternehmen, Transportunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Unternehmen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrunternehmer, nhd., M.: nhd. Fuhrunternehmer, Fuhrherr, Fuhrunternehmen Leitender; Q.: 1935; E.: s. Fuhr(e),s . Unternehmer; L.: DW2 9,1206,63, DW1; Son.:

&Fuhrverkehr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrverkehr“, Verkehr der Fuhre, Verkehr von Fuhrwagen, Transportverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Verkehr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrvieh, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrvieh“, zu dem Ziehen von bespannten Wagen verwendetes Vieh; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Vieh; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrwagen, nhd., M.: nhd. Fuhrwagen, Fuhrkarren, ein Beförderungsfahrzeug; Q.: 1417; E.: s. Fuhr(e), s. Wagen; L.: DW2 9,1206,65, DW1; Son.:

+Fuhrweg, nhd., M.: nhd. Fuhrweg, Weg der Fuhre, von Fuhrwagen zurückgelegter Weg, für die Beförderung von Waren oder Menschen genutzter Weg; Q.: 1402; E.: s. Fuhr, s. Weg; L.: DW2, DW1; Son.:

+Fuhrwerk, nhd., N.: nhd. Fuhrwerk, Betriebsamkeit (ält.), Befördern von Waren oder Menschen gegen Bezahlung (ält.), Fuhrwesen, Fahrzeug; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Werk; L.: DW2 9,1233,64, DW1, EDEL; Son.:

+Fuhrwerk-, nhd., Sb.: nhd. Fuhrwerk-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhrwerk; L.: DW2 9,1234, 34; Son.: 11 nominale Zusammensetzungen mit Fuhrwerk, stets mit Fugenelement -s

+fuhrwerken, nhd., V.: nhd. fuhrwerken, einen bespannten Wagen (M.) lenken (ält.), fahren (ält.), tätig sein (V.), hantieren; Q.: 1510; E.: s. Fuhr(e), s. Werk, s. en; L.: DW2 9,1234,40, DW1, EDEL; Son.:

+Fuhrwerksbesitzer, nhd., M.: nhd. Fuhrwerksbesitzer, Besitzer eines Fuhrwerks, Fahrzeugbesitzer, über ein Fuhrwerk Verfügender; Q.: 1877; E.: s. Fuhrwerk, s. s, s. Besitzer; L.: DW2 9,1234,35, DW1; Son.:

&Fuhrwerksbetrieb, nhd., M.: nhd. Fuhrwerksbetrieb, Betrieb des Fuhrwerks, Betreiben eines Fuhrwerks; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrwerk, s. s, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrwerksgewerbe, nhd., N.: nhd. Fuhrwerksgewerbe, Gewerbe des Fuhrwerks, Fuhrwerk betreffendes Gewerbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuhrwerk, s. s, s. Gewerbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrwerksleute, nhd., Pl.: nhd. Fuhrwerksleute, Leute des Fuhrwerks, Arbeiter des Fuhrwerks; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuhrwerk, s. s, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrwerksmann, nhd., M.: nhd. Fuhrwerksmann, Mann des Fuhrwerks, Fuhrwerksarbeiter; Q.: 1525; E.: s. Fuhrwerk, s. s, s. Mann; L.: DW2 9,1234,37; Son.:

+Fuhrwerksverkehr, nhd., M.: nhd. Fuhrwerksverkehr, Verkehr des Fuhrwerks, bei dem Fuhrwerk entstehender Verkehr; Q.: 1929; E.: s. Fuhrwerk, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 9,1234,38; Son.:

+Fuhrwesen, nhd., N.: nhd. Fuhrwesen, Gesamtheit der die Beförderung von Gütern oder Menschen betreffenden Vorgänge, Fuhrpark, Gesamtheit von Fahrzeugen; Q.: 1695; E.: s. Fuhr(e), s. Wesen; L.: DW2 9,1234,64, DW1; Son.:

+Fuhrwesen-, nhd., Sb.: nhd. Fuhrwesen-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhrwesen; L.: DW2 9,1235,17; Son.: 9 nominale Zusammensetzungen ohne Fugenelement

&Fuhrwesenabteilung, nhd., F.: nhd. Fuhrwesenabteilung, Abteilung des Fuhrwesens, sich mit Fuhrwesen beschäftigende Abteilung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrwesen, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrwesendienst, nhd., M.: nhd. Fuhrwesendienst, Dienst des Fuhrwesens, Fuhrwesen betreffender Dienst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhrwesen, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuhrwesenpersonal, nhd., N.: nhd. Fuhrwesenpersonal, Personal des Fuhrwesens, in dem Fuhrwesen tätiges Personal; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuhrwesen, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuhrwesenpferd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fuhrwesenpferd“, Pferd des Fuhrwesens, zu dem Fuhrwesen gehöriges Pferd; Q.: 1706; E.: s. Fuhrwesen, s. Pferd; L.: DW2 9,1235,18; Son.:

+Fuhrwesenwagen, nhd., M.: nhd. Fuhrwesenwagen, Wagen (M.) des Fuhrwesens, in dem Fuhrwesen genutzter Wagen (M.); Q.: 1866; E.: s. Fuhrwesen, s. Wagen; L.: DW2 9,1235,19; Son.:

&Fuhrzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fuhrzettel“, einer Fuhre beigelegter Zettel, Fuhrbrief; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuhr(e), s. Zettel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fülle, nhd., F.: nhd. Fülle, Übersättigung, Trunkenheit (ält.), Völlerei (ält.), Inhalt, Blähung (ält.), Vollkommenheit, Ganzheit, Vollständigkeit, Rundung, Stärke, Reichhaltigkeit, Vielfalt,; Q.: 8. Jh.; E.: s. Fülle (EDEL); L.: DW2 9,1235,21, DW1, EDEL; Son.:

+füllen, nhd., V.: nhd. füllen, erfüllen, befriedigen, vollenden (ält.), mit Inhalt versehen (V.), vollmachen, anfüllen, sich sättigen, auffüllen, sich ausbreiten, zunehmen; Q.: 790; E.: s. füllen (EDEL); L.: DW2 9,1239,69, DW1, EDEL; Son.:

+Füllen-, nhd., Sb.: nhd. Füllen-; Q.: 13. Jh.; E.: s. füllen; L.: DW2 9,1245,47; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, bis zu dem 17. Jh. auch mit Fugenelement –e, später stets in der Form Füll-

&Füllanlage, nhd., F.: nhd. Füllanlage, Anlage zu dem Füllen, Anlage zu dem Auffüllen; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Füllarbeit“, Arbeit des Füllens, Arbeit des Auffüllens; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllautomat, nhd., M.: nhd. Füllautomat, Automat zu dem Füllen, Automat zu dem Auffüllen; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Automat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllbauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Füllbauch“, sich gerne den Buch vollschlagender Mensch, sich häufig der Völlerei Hingebender; Q.: 1300; E.: s. füll(en), s. Bauch; L.: DW2 9,1245,49, DW1; Son.:

&Füllbecken, nhd., N.: nhd. Füllbecken, Becken zu dem Füllen, Becken zu dem Auffüllen; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Becken; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Füllbehälter, nhd., M.: nhd. Füllbehälter, Behälter zu dem Füllen, Behältnis zu dem Auffüllen; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Behälter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllbuchstabe, nhd., M.: nhd. Füllbuchstabe, Buchstabe zu dem Füllen, Buchstabe zu dem Einfüllen in eine Lücke, für eine andere Bedeutung stehender Buchstabe; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Buchstabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fülleimer, nhd., M.: nhd. Fülleimer, Eimer zu dem Füllen, Eimer zu dem Befüllen; Q.: 1557; E.: s. füll(en), s. Eimer; L.: DW2 9,1245,51, DW1; Son.:

+Füllen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Füllen“, Fohlen, Jungtier des Pferdes; Q.: 863; E.: s. Füllen (EDEL); L.: DW2 9,1245,67, DW1, EDEL; Son.:

&Füllenblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Füllenblut“, Blut des Füllens, Fohlenblut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllen, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllenspur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Füllenspur“, Spur des Füllens, Fohlenspur; Q.: 16. Jh.; E.: s. Füllen, s. Spur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllenweide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Füllenweide“, Weide des Füllens, Fohlenweide, Wiese für Jungtiere des Pferdes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Füllen, s. Weide; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Füllenzahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Füllenzahn“, Zahn des Füllens, Milchzahn des Fohlens; Q.: 1210; E.: s. Füllen, s. Zahn; L.: DW2 9,1246,24, DW1; Son.:

&Füllenzucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Füllenzucht“, Zucht von Füllen, Fohlenzucht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Füllen, s. Zucht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fülleperiode, nhd., F.: nhd. Fülleperiode, Periode der Fülle, Periode der Vielfalt, durch Reichhaltigkeit ausgezeichneter Zeitabschnitt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fülle, s. Periode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füller (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Füller“, Weinschenk (ält.), sich der Völlerei Hingebender; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fülle, s. r; L.: DW2 9,1246,40; Son.:

+Füller (2), nhd., M.: nhd. Füller, Füllfeder, Füllfederhalter, Stift (M.); Q.: 1941; E.: s. Füller (EDEL); L.: DW2 9,1246,53; Son.:

+Füllerde, nhd., F.: nhd. Füllerde, Erde zu dem Füllen, Erde zu dem Auffüllen, Erde für den Garten; Q.: 1741; E.: s. füll(en), s. Erde; L.: DW2 9,1245,52, DW1; Son.:

+Füllerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Füllerei“, Völlerei, unmäßiges Essen und Trinken; Q.: 1264; E.: s. Füller (1), s. ei; L.: DW2 9,1246,62, DW1; Son.:

&Füllesteigerung, nhd., F.: nhd. Füllesteigerung, Steigerung der Fülle, Steigerung in der Vielfalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fülle, s. Steigerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fülleunterschied, nhd., M.: nhd. Fülleunterschied, Unterschied der Fülle, Unterschied in der Fülle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fülle, s. Unterschied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllfass, nhd. (ält.), N.: nhd. „Füllfass“, Fass zu dem Füllen, Fass zu dem Auffüllen; Q.: 1590; E.: s. füll(en), s. Fass; L.: DW2 9,1245,53 (Füllfaß), DW1; Son.:

+Füllfeder, nhd., F.: nhd. Füllfeder, Füller (2), Füllfederhalter; Q.: 1893; E.: s. füll(en), s. Feder; L.: DW2 9,1247,5; Son.:

+Füllfederhalter, nhd., M.: nhd. Füllfederhalter, Füllfeder, Füller (2), mit Tinte nachfüllbares Schreibgerät; Q.: 1908; E.: s. Füllfeder, s. Halter; L.: DW2 9,1247,16, EDEL; Son.:

+Füllfigur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Füllfigur“, Figur zu dem Füllen, Dekorationsfigur; Q.: 1855; E.: s. füll(en), s. Figur; L.: DW2 9,1245,55; Son.:

&Füllgas, nhd., N.: nhd. Füllgas, Gas zu dem Füllen, Gas zu dem Nachfüllen, Gas für Feuerzeuge; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Gas; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllgefäß, nhd., N.: nhd. Füllgefäß, Gefäß zu dem Füllen, Füllbehälter; Q.: 19. Jh.; E.: s. füll(en), s. Gefäß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllgewebe, nhd., N.: nhd. Füllgewebe, Gewebe zu dem Füllen, Gewebe zu dem Auffüllen; Q.: 19. Jh.; E.: s. füll(en), s. Gewebe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllgewicht, nhd., N.: nhd. Füllgewicht, Gewicht zu dem Füllen, Gewicht zu dem Auffüllen; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Gewicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Füllhalter“, Füllfederhalter, Füllfeder, Füller (2); Q.: 1952; E.: s. Füll(feder), s. Halter; L.: DW2 9,1247,25; Son.:

&Füllhalterfabrik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Füllhalterfabrik“, Fabrik von Füllhaltern, Federhalter herstellende Fabrik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllhalter, s. Fabrik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllhaltermodell, nhd. (ält.), N.: nhd. „Füllhaltermodell“, Modell des Füllhalters, Füllfedermodell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllhalter, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllhalterpreislage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Füllhalterpreislage“, Preislage von Füllhaltern, Füllfederpreislage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllhalter, s. Preis, s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllholz, nhd., N.: nhd. Füllholz, Holz zu dem Auffüllen, Füllsparren, Halbholz zwischen den Hauptbalken; Q.: 1724; E.: s. füll(en), s. Holz; L.: DW2 9,1245,56, DW1; Son.:

+Füllhorn, nhd., N.: nhd. Füllhorn, mit Blumen oder Früchten gefülltes Horn als Zeichen des Überflusses; Q.: 1715; E.: s. füll(en), s. Horn; L.: DW2 9,1247,33, DW1, EDEL; Son.:

&füllhornartig, nhd., Adj.: nhd. füllhornartig, füllhornmäßig, einem Füllhorn ähnlich, Art eines Füllhorns aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllhorn, s. artig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+füllig, nhd., Adj.: nhd. füllig, reichlich, von voller und rundlicher Körperform seiend, an Ausdruckskraft reich, intensiv; Q.: 15. Jh.; E.: s. füll(en), s. ig; L.: DW2 9,1247,55, DW1, EDEL; Son.:

&Füllkanne, nhd., F.: nhd. Füllkanne, Kanne zu dem Füllen, Kanne zu dem Befüllen, Gießkanne; Q.: 17. Jh.; E.: s. füll(en), s. Kanne; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Füllkelle, nhd., F.: nhd. Füllkelle, Kelle zu dem Auffüllen, Kelle zu dem Nachfüllen; Q.: 18. Jh.; E.: s. füll(en), s. Kelle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Füllkörblein, nhd., N.: nhd. Füllkörblein, Körblein zu dem Auffüllen, befüllbares Körblein; Q.: 17. Jh.; E.: s. füllen, s. Körblein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllmasse, nhd., F.: nhd. Füllmasse, Masse zu dem Füllen, Masse zu dem Auffüllen; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllmaterial, nhd., N.: nhd. Füllmaterial, Material zu dem Füllen, Material zu dem Auffüllen, Füllung; Q.: 1856; E.: s. füll(en), s. Material; L.: DW2 9,1245,57; Son.:

&Füllmauer, nhd., F.: nhd. Füllmauer, befüllte Mauer, Gussmauer, Füllwerk, ausgefülltes Mauerwerk; Q.: 19. Jh.; E.: s. füll(en), s. Mauer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Füllmenge, nhd., F.: nhd. Füllmenge, Menge des Füllens, zu dem Auffüllen vorgesehene Menge, zu dem Nachfüllen vorgesehene Menge; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Menge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllmittel, nhd., N.: nhd. Füllmittel, Mittel des Füllens, Mittel zu dem Befüllen; Q.: 19. Jh.; E.: s. füll(en), s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllmond, nhd. (ält.), M.: nhd. „Füllmond“, Vollmond; Q.: 13. Jh.; E.: s. füll(en), s. Mond; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllmund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Füllmund“, Fundament, Grundmauer; Q.: 12. Jh.; E.: s. füll(en), s. Mund; L.: DW2 9,1248,5, DW1; Son.:

&Füllloch, nhd., N.: nhd. Füllloch, Loch zu dem Füllen, Loch zu dem Befüllen; Q.: 15. Jh.; E.: s. füll(en), s. Loch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Füllofen, nhd., M.: nhd. Füllofen, Schüttofen, Regulierofen, kontinuierliche Speisung mit Brennmaterial und somit gleichmäßige Erwärmung ermöglichender Ofen; Q.: 1886; E.: s. füll(en), s. Ofen; L.: DW2 9,1245,59, DW1; Son.:

&Füllofenkonstruktion, nhd., F.: nhd. Füllofenkonstruktion, Konstruktion eines Füllofens, Füllofenbau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Füllofen, s. Konstruktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Füllort“, Ort zu dem Füllen, für die Beförderung von Erz gekennzeichnete Stelle in dem Bergbau; Q.: 1568; E.: s. füll(en), s. Ort; L.: DW2 9,1245,60, DW1; Son.:

&Füllpipette, nhd., F.: nhd. Füllpipette, Pipette zu dem Füllen, Pipette zu dem Nachfüllen, Pipette zu dem Auffüllen; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Pipette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllsel, nhd., N.: nhd. Füllsel, Füllung (ält.), Ergänzendes, Auffüllendes; Q.: 1420; E.: s. füll(en), s. sel; L.: DW2 9,1248,31, DW1, EDEL; Son.:

+Füllstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Füllstein“, Stein zu dem Füllen, Grundstein, Stein zu dem Ausfüllen von Lücken bei dem Mauern (N.); Q.: 1180; E.: s. füll(en), s. Stein; L.: DW2 9,1248,60, DW1; Son.:

+Füllstimme, nhd., F.: nhd. Füllstimme, Stimme zu dem Füllen, zu der Ausfüllung oder Verstärkung dienende Stimme; Q.: 1739; E.: s. füll(en), s. Stimme; L.: DW2 9,1245,63, DW1; Son.:

+Füllstoff, nhd., M.: nhd. Füllstoff, Stoff zu dem Füllen, Stoff zu dem Auffüllen; Q.: 1858; E.: s. füll(en), s. Stoff; L.: DW2 9,1245,64; Son.:

&Füllstoffgehalt, nhd., M.: nhd. Füllstoffgehalt, Gehalt (M.) des Füllstoffs, Gehalt (M.) an Füllstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllstoff, s. Gehalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllstoffzusatz, nhd., M.: nhd. Füllstoffzusatz, Zusatz des Füllstoffs, Zusatz an Füllstoff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllstoff, s. Zusatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllstück, nhd., N.: nhd. Füllstück, Stück zu dem Füllen, Füllsel; Q.: 18. Jh.; E.: s. füll(en), s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Füllsystem, nhd., N.: nhd. Füllsystem, System des Füllens, System des Auffüllens; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllthema, nhd., N.: nhd. Füllthema, Thema zu dem Füllen, Thema als Füllsel, ergänzendes Thema; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Thema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fülltrog, nhd., M.: nhd. Fülltrog, Trog zu dem Füllen, befüllbarer Trog; Q.: 19. Jh.; E.: s. füll(en), s. Trog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllung, nhd., F.: nhd. Füllung, Inhalt, Füllmaterial, einen Zwischenraum Ausfüllendes, übermäßiges Essen und Trinken, Angefülltsein, Vollsein; Q.: 12. Jh.; E.: s. füll(en), s. ung; L.: DW2 9,1249,18, DW1, EDEL; Son.:

&Füllungsschwankung, nhd., F.: nhd. Füllungsschwankung, Schwankung der Füllung, Schwankung in der Füllung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllung, s. s, s. Schwankung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllungsverhältnis, nhd., N.: nhd. Füllungsverhältnis, Verhältnis der Füllung, Füllung betreffendes Verhältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllung, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllungszustand, nhd., M.: nhd. Füllungszustand, Zustand der Füllung, Zustand des Vollseins; Q.: 20. Jh.; E.: s. Füllung, s. s, s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllverfahren, nhd., N.: nhd. Füllverfahren, Verfahren des Füllens, Verfahren des Auffüllens; Q.: 20. Jh.; E.: s. füll(en), s. Verfahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füllvorrichtung, nhd., F.: nhd. Füllvorrichtung, Vorrichtung zu dem Füllen, Vorrichtung zu dem Auffüllen; Q.: 19. Jh.; E.: s. füll(en), s. Vorrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füllwein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Füllwein“, Wein zu dem Auffüllen der Weinfässer; Q.: 14. Jh.; E.: s. füll(en), s. Wein; L.: DW2 9,1245,65, DW1; Son.:

&Füllwort, nhd., N.: nhd. Füllwort, Wort zu dem Füllen, Füllsel, überflüssiges Wort; Q.: 18. Jh.; E.: s. füll(en), s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Füllwurst, nhd., F.: nhd. Füllwurst, Wurst zu dem Füllen, gefüllte Wurst, Wurst als Füllung; Q.: 16. Jh.; E.: s. füll(en), s. Wurst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fulminant, nhd., Adj.: nhd. fulminant, drohend (ält.), wütend (ält.), leidenschaftlich (ält.), großartig, mitreißend, begeisternd; Q.: 1758; E.: s. fulminant (EDEL); L.: DW2 9,1251,32, EDEL; Son.:

+fulminieren, nhd., V.: nhd. fulminieren, den Bannstrahl schleudern (ält.), exkommunizieren (ält.) heftig beschießen, schimpfen, drohen, toben, explodieren; Q.: 1529; E.: s. lat. fulminare; L.: DW2 9,1251,57; Son.:

+Fummel, nhd., M.: nhd. Fummel, leichtes Kleid, billige Kleidung; Q.: 1897; E.: s. fummel(n); L.: DW2 9,1252,37; Son.:

+Fummel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fummel“, Lederfeile, Glättholz bei den Schuhmachern, eine abwertende Bezeichnung für Frau; Q.: 1796; E.: s. fummel(n); L.: DW2 9,1252,48, DW1; Son.:

+Fummelei, nhd., F.: nhd. Fummelei, Herumtasten, Verrichten einer kniffligen Tätigkeit, Bearbeitung, unsittliches Berühren; Q.: 1858; E.: s. fummel(n), s. ei; L.: DW2 9,1252,70, DW1; Son.:

+fummelig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fummelig“, unordentlich, Geduld erfordernd, Geschick erfordernd; Q.: 1781; E.: s. fummel(n), s. ig; L.: DW2 9,1253,7, DW1; Son.:

+fummeln, nhd., V.: nhd. fummeln, etwas mit den Fingern verrichten, Schwieriges verrichten, putzen, reiben, polieren, Geschlechtsverkehr ausüben, nachlässig arbeiten, pfuschen; Q.: 1754; E.: s. fummeln (EDEL); L.: DW2 9,1253,18, DW1, EDEL; Son.:

+Fund, nhd., M.: nhd. Fund, aufgefundener Gegenstand, Mineralienlagerstätte (ält.), Edelmetalllagerstätte (ält.), herrschaftliches Recht auf Erträge eines Gebietes (ält.), Einfall, Vorstellung, Einschätzung, Vorwand (ält.), Täuschung (ält.), neue Erkenntnis, wissenschaftliche Entdeckung; Q.: 1187; E.: s. Fund (EDEL); L.: DW2 9,1253,59, DW1, EDEL; Son.:

+Fund-, nhd., Sb.: nhd. Fund-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fund; L.: DW2 9,1256,45; Son.: etwa 70 nominale Zusammensetzungen stets ohne Fugenelement

+Fundament, nhd., N.: nhd. Fundament, tragende Grundmauer, tragfähiger Untergrund, Grundlage, Basis, Generalbass; Q.: 863; E.: s. Fundament (EDEL); L.: DW2 9,1256,56, DW1, EDEL; Son.:

+Fundament-, nhd., Sb.: nhd. Fundament; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fundament; L.: DW2 9,1260,11; Son.: etwa 25 nominale Zusammensetzungen ohne Fugenelement

+fundamental, nhd., Adj.: nhd. fundamental, grundlegend, tragend, von grundlegender Bedeutung seiend, Grundlage betreffend; Q.: 1657; E.: s. fundamental (EDEL); L.: DW2 9,1260,17, DW1, EDEL; Son.:

+Fundamental-, nhd., Sb.: nhd. Fundamental-; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental; L.: DW2 9,1260,55; Son.: etwa 90 nominale Zusammensetzungen ohne Fugenelement

&Fundamentalabsicht, nhd., F.: nhd. Fundamentalabsicht, fundamentale Absicht, grundlegende Absicht, grundsätzliche Absicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Absicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalakt, nhd., M.: nhd. Fundamentalakt, fundamentaler Akt, grundlegende Tat; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. Akt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalangelegenheit, nhd., F.: nhd. Fundamentalangelegenheit, fundamentale Angelegenheit, Angelegeneheit von entscheidender Bedeutung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalanschauung, nhd., F.: nhd. Fundamentalanschauung, fundamentale Anschauung, grundsätzliche Anschauung, Grundlage bildende Anschauung; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. Anschauung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalanschlag, nhd., M.: nhd. Fundamentalanschlag, fundamentaler Anschalg, Anschlag auf die Grundlage; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. Anschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalansicht, nhd., F.: nhd. Fundamentalansicht, fundamentale Ansicht, grundlegende Ansicht, grundsätzliche Ansicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Ansicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundamentalartikel, nhd., M.: nhd. Fundamentalartikel, fundamentaler Artikel, grundlegender Artikel, Grundsatz, Hauptregel; Q.: 1628; E.: s. fundamental, s. Artikel; L.: DW2 9,1260,59; Son.:

&Fundamentalauffassung, nhd., F.: nhd. Fundamentalauffassung, fundamentale Auffassung, grundsätzliche Auffassung, Fundamentalansicht; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Auffassung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalaxiomatik, nhd., F.: nhd. Fundamentalaxiomatik, fundamentale Axiomatik, Fundament bildende Axiomatik, grundsätzliche Axiomatik; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Axiomatik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalbass, nhd., M.: nhd. Fundamentalbass, fundamentaler Bass, Grudlage bildende Bassstimme, Generalbass; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Bass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalbedürfnis, nhd., N.: nhd. Fundamentalbedürfnis, fundamentales Bedürfnis, grundlegendes Bedürfnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalbegriff, nhd., M.: nhd. Fundamentalbegriff, fundamentaler Begriff, Fundament bildender Begriff, grundlegender Begriff, Begriff von entscheidender Bedeutung; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalbericht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundamentalbericht“, fundamentaler Bericht, Grundlage bildender Bericht, Bericht von entscheidender Bedeutung; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Bericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalbestand, nhd., M.: nhd. Fundamentalbestand, fundamentaler Bestand, Grundlage bildender Bestand; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentaldialektik, nhd., F.: nhd. Fundamentaldialektik, fundamentale Dialektik, Dialektik als Grundlage, Dialektik als Grundsatz, Grundlage betreffende Dialektik; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Dialektik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentaldifferenz, nhd., F.: nhd. Fundamentaldifferenz, fundamentale Differenz, grundlegender Unterschied, grundsätzlicher Unterschied; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Differenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentaldisziplin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fundamentaldisziplin“, fundamentale Disziplin, Grundlage betreffende Disziplin, grundsätzliche Disziplin; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Disziplin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalereignis, nhd., N.: nhd. Fundamentalereignis, fundamentales Ereignis, Ereignis von entscheidender Bedeutung; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Ereignis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalerscheinung, nhd., F.: nhd. Fundamentalerscheinung, fundamentale Erscheinung, grundsätzliche Erscheinung, grundlegende Erscheinung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Erscheinung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalfigur, nhd., F.: nhd. Fundamentalfigur, fundamentale Figur, Figur von entscheidender Bedeutung; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. Figur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalforschung, nhd., F.: nhd. Fundamentalforschung, fundamentale Forschung, Grundlagenforschung; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Forschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundamentalfrage, nhd., F.: nhd. Fundamentalfrage, fundamentale Frage, besonders wichtige Frage, grundsätzliches Problem; Q.: 1852; E.: s. fundamental, s. Frage; L.: DW2 9,1260,60; Son.:

+Fundamentalgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fundamentalgesetz“, fundamentales Gesetz, Gesetz zu der Regelung grundlegender Fragen, Gesetz zu der Regelung rechlticher Grundlagen in einem Staat, Naturgesetz, Gesetz von entscheidender Bedeutung; Q.: 1632; E.: s. fundamental, s. Gesetz; L.: DW2 9,1260,75; Son.:

&Fundamentalgewicht, nhd., N.: nhd. Fundamentalgewicht, fundamentales Gewicht, Gewicht der Grundlage; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. Gewicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentaltheologe, nhd., M.: nhd. Fundamentaltheologe, sich mit den Fundamenten der Religion beschäftigender Theologe; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Theologe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalgröße, nhd., F.: nhd. Fundamentalgröße, fundamentale Größe, Fundamentgröße; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalgrundsatz, nhd., M.: nhd. Fundamentalgrundsatz, fundamentaler Grundsatz, Grundlage bildender Grundsatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Grundsatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalhypothese, nhd., F.: nhd. Fundamentalhypothese, fundamentale Hypothese, Grundlage bildende Hypothese, Hypothese von entscheidender Bedeutung, Fundamentalannahme; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Hypothese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalirrtum, nhd., M.: nhd. Fundamentalirrtum, fundamentaler Irrtum, grundsätzlicher Irrtum; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Irrtum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundamentalismus, nhd., M.: nhd. Fundamentalismus, seit dem Ende des 19. Jh. der Naturwissenschaft ein wörtliches Bibelverständnis entgegenstellende religiöse Bewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika (ält.), Geisteshaltung mit dem Ziel des kompromisslosen Festhaltens an religiösen oder politischen Grundlagen; Q.: 1929; E.: s. fundamental, s. ismus; L.: DW2 9,1261,40; Son.:

&Fundamentalkatalog, nhd., M.: nhd. Fundamentalkatalog, fundamentaler Katalog, Grundlage bildender Katalog, Grundlagen sammelnder Katalog; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Katalog; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalkategorie, nhd., F.: nhd. Fundamentalkategorie, fundamentale Kategorie, grundsätzliche Kategorie, Anfangskategorie; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Kategorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalkirchengesetz, nhd., N.: nhd. Fundamentalkirchengesetz, fundamentales Kirchengesetz, grundlegendes Kirchengesetz; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Kirche, s. n, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalklasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fundamentalklasse“, fundamentale Klasse, Grundlage bildende Klasse; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Klasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalkollegium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fundamentalkollegium“, fundamentales Kollegium, Fundament erarbeitendes Kollegium, Fundament bildendes Kollegium; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Kollegium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalkonsensus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundamentalkonsensus“, fundamentaler Konsensus, Fundamentalkonsens; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Konsensus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalkonstante, nhd., F.: nhd. Fundamentalkonstante, fundamentale Konstante, Grundlage bildende Konstante; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Konstante; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalkraft, nhd., F.: nhd. Fundamentalkraft, fundamentale Kraft, Grundlage bildende Kraft; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Kraft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentallehre, nhd., F.: nhd. Fundamentallehre, fundamentale Lehre, Lehre über Fundamente, Grundlagenlehre; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentallinie, nhd., F.: nhd. Fundamentallinie, fundamentale Linie, Grundlage bildende Linie, Fundamentalrichtung; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalmaxime, nhd., F.: nhd. Fundamentalmaxime, fundamentale Maxime, Grundlage bildende Maxime, grundsätzliche Maxime; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Maxime; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fundamentalontologisch, nhd., Adj.: nhd. fundamentalontologisch, fundamental ontologisch, auf die Grundlagen bezogen ontologisch, grundsätzliche Ontologie betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. ontologisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundamentalopposition, nhd., F.: nhd. Fundamentalopposition, fundamentale Opposition, grundsätzliche Opposition, Haltung grundsätzlicher Opposition zu etwas; Q.: 1983; E.: s. fundamental, s. Opposition; L.: DW2 9,1260,62; Son.:

&Fundamentalpakt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundamentalpakt“, fundamentaler Pakt, Pakt von entscheidender Bedeutung, Anfang bildender Pakt; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Pakt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalprinzip, nhd., N.: nhd. Fundamentalprinzip, fundamentales Prinzip, fundamentaler Grundsatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalproblem, nhd., N.: nhd. Fundamentalproblem, fundamentales Problem, grundsätzliches Problem, Fundamentalfrage; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalproposition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fundamentalproposition“, fundamentale Proposition, Grundlage bildendes Angebot, Anfang einleitendes Angebot; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. Proposition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalpunkt, nhd., M.: nhd. Fundamentalpunkt, fundamentaler Punkt, Grundlage bildender Punkt, Punkt von entscheidender Bedeutung; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Punkt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalrecht, nhd., N.: nhd. Fundamentalrecht, fundamentales Recht, grundsätzliches Recht; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalregel, nhd., F.: nhd. Fundamentalregel, fundamentale Regel, Grundlage bildende Regel, Fundamentalregelung; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Regel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundamentalsatz, nhd., M.: nhd. Fundamentalsatz, fundamentaler Satz, grundlegender Lehrsatz, Hauptregel; Q.: 1764; E.: s. fundamental, s. Satz; L.: DW2 9,1260,64; Son.:

+Fundamentalsatzung, nhd., F.: nhd. Fundamentalsatzung, fundamentale Satzung, Gesetz zu der Regelung grundlegender Fragen, Fundamentalgesetz; Q.: 1629; E.: s. fundamental, s. Satzung; L.: DW2 9,1260,65; Son.:

&Fundamentalsäule, nhd., F.: nhd. Fundamentalsäule, fundamentale Säule, tragende Säule; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Säule; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalstatut, nhd., N.: nhd. Fundamentalstatut, fundamentales Statut, Fundament bildendes Statut, Statut von besonderer Wichtigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Statut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fundamentalstück“, fundamentales Stück, Fundamentstück; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalsystem, nhd., N.: nhd. Fundamentalsystem, fundamentales System, Grundlage bildendes System, grundlegendes System; Q.: 18. Jh.; E.: s. fundamental, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentaltatsache, nhd., F.: nhd. Fundamentaltatsache, fundamentale Tatsache, Tatsache von besonderer Wichtigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Tatsache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalthema, nhd., N.: nhd. Fundamentalthema, fundamentales Thema, Fundament betreffendes Thema, grundsätzliches Thema; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Thema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentaltheologe, nhd., M.: nhd. Fundamentaltheologe, sich mit den Fundamenten der Religion beschäftigender Theologe, sich mit theologischen und philosophischen Grundlagen beschäftigender Theologe; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Theologe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundamentaltheologie, nhd., F.: nhd. Fundamentaltheologie, sich mit theologischen und philosophischen Grundlagen beschäftigende Theologie, ein Teilbereich der wissenschaftlichen Theologie; Q.: 1879; E.: s. fundamental, s. Theologie; L.: DW2 9,1260,68; Son.:

&Fundamentaltugend, nhd., F.: nhd. Fundamentaltugend, fundamentale Tugend, grundsätzliche Tugend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Tugend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalunterschied, nhd., M.: nhd. Fundamentalunterschied, fundamentaler Unterschied, grundsätzlicher Unterschied, grundlegender Unterschied; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Unterschied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalursache, nhd., F.: nhd. Fundamentalursache, fundamentale Ursache, grundlegende Ursache; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Ursache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalverstoß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundamentalverstoß“, fundamentaler Verstoß, Verstoß von besonderem Gewicht, Grundsätze betreffender Verstoß; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Verstoß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundamentalversuch, nhd., M.: nhd. Fundamentalversuch, fundamentaler Versuch, Grundlage bildender Versuch, grundlegendes Experiment; Q.: 1832; E.: s. fundamental, s. Versuch; L.: DW2 9,1260,71; Son.:

&Fundamentalvertrag, nhd., M.: nhd. Fundamentalvertrag, fundamentaler Vertrag, Grundlage bildender Vertrag; Q.: 19. Jh.; E.: s. fundamental, s. Vertrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalvoraussetzung, nhd., F.: nhd. Fundamentalvoraussetzung, fundamentale Voraussetzung, grundlegende Voraussetzung, Fundamentalbedingung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Voraussetzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalwahrheit, nhd., F.: nhd. Fundamentalwahrheit, fundamentale Wahrheit, Wahrheit von grundlegender Bedeutung, Wahrheit von entscheidender Bedeutung; Q.: 17. Jh.; E.: s. fundamental, s. Wahrheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalwerk, nhd., N.: nhd. Fundamentalwerk, fundamentales Werk, Grundlagenwerk, Werk von entscheidender Bedeutung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentalwert, nhd., M.: nhd. Fundamentalwert, fundamentaler Wert, unschätzbarer Wert; Q.: 20. Jh.; E.: s. fundamental, s. Wert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentbass, nhd., M.: nhd. Fundamentbass, Bass des Fundaments, Grundlage bildender Bass, Generalbass; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fundament, s. Bass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentblock, nhd., M.: nhd. Fundamentblock, Block des Fundaments, Fundament bildender Block; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fundament, s. Block; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentgraben, nhd., M.: nhd. Fundamentgraben, Graben (M.) des Fundaments, Graben (M.) für das Fundament; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fundament, s. Graben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentgrabung, nhd., F.: nhd. Fundamentgrabung, Grabung des Fundaments, Grabung für das Fundament, Graben (N.) des Fundaments; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fundament, s. Grabung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentlinie, nhd., F.: nhd. Fundamentlinie, Linie des Fundaments, Fundament betreffende Linie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fundament, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fundamentlos, nhd., Adj.: nhd. fundamentlos, kein Fundament habend, ohne Fundament seiend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fundament, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundamentmauer, nhd., F.: nhd. Fundamentmauer, Mauer des Fundaments, tragende Mauer, grundlegende Mauer; Q.: 1795; E.: s. Fundament, s. Mauer; L.: DW2 9,1260,12, DW1; Son.:

&Fundamentnote, nhd., F.: nhd. Fundamentnote, Note des Fundaments, Note als Grundlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fundament, s. Note; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentordnung, nhd., F.: nhd. Fundamentordnung, Ordnung des Fundaments, Fundament betreffende Ordnung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fundament, s. Ordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentpfeiler, nhd., M.: nhd. Fundamentpfeiler, Pfeiler des Fundaments, Fundament bildender Pfeiler, tragender Pfeiler; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fundament, s. Pfeiler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentplatte, nhd., F.: nhd. Fundamentplatte, Platte des Fundaments, zu dem Fundament gehörende Platte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fundament, s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentrest, nhd., M.: nhd. Fundamentrest, Rest des Fundaments, Fundamentüberrest; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fundament, s. Rest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundamentschicht, nhd., F.: nhd. Fundamentschicht, Schicht des Fundaments, Fundament bildende Schicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fundament, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundamentstein, nhd., M.: nhd. Fundamentstein, Stein des Fundaments, Fundament bildender Stein, Stein der Fundamentmauer; Q.: 1538; E.: s. Fundament, s. Stein; L.: DW2 9,1260,14; Son.:

+Fundamentstimme, nhd., F.: nhd. Fundamentstimme, Stimme als Fundament, Grundlagenstimme; Q.: 1618; E.: s. Fundament, s. Stimme; L.: DW2 9,1260,15; Son.:

&Fundangabe, nhd., F.: nhd. Fundangabe, Angabe eines Fundes, Fund betreffende Angabe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Angabe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundanteil, nhd., M.: nhd. Fundanteil, Anteil des Fundes, Anteil an dem Fund; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fund, s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fundation“, Widmung eines Vermögens zu dauerhafter Verwendung, kirchliche Stiftung, Stiftungsbrief; Q.: 1500; E.: s. lat. fundatio; L.: DW2 9,1261,60; Son.:

&Fundationsartikel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundationsartikel“, Artikel der Fundation, Fundation betreffender Artikel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fundation, s. s, s. Artikel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundationsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundationsbrief“, Fundation betreffender Brief, Stiftungsbrief; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fundation, s. s, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundationsbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fundationsbuch“, Buch der Fundation, Fundation betreffendes Buch, Stiftungsbuch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fundation, s. s, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundationsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fundationsgesetz“, Fundation betreffendes Gesetz, Gesetz über Fundationen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fundation, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fundationsmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fundationsmäßig“, Fundation gemäß, Stiftung betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fundation, s. s, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundationsname, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundationsname“, Name der Fundation, Stiftungsname; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fundation, s. s, s. Name; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundationspost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fundationspost“, Post der Fundation, Post an die Fundation; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fundation, s. s, s. Post; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundationsurkunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fundationsurkunde“, Urkunde der Fundation, Stiftungsurkunde; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fundation, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundationsverwalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundationsverwalter“, Verwalter der Fundation, Stiftungsverwalter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fundation, s. s, s. Verwalter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundator, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundator“, Gründer, Begründer, Stifter; Q.: 1393; E.: s. lat. fundator; L.: DW2 9,1262,25; Son.:

&Fundbeobachtung, nhd., F.: nhd. Fundbeobachtung, Beobachtung des Fundes, Beobachtung auf Grundlage eines Fundes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Beobachtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundbuch, nhd., N.: nhd. Fundbuch, Buch mit aufgezeichneten Funden, gefundenes Buch; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fund, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fundbüro, nhd., N.: nhd. Fundbüro, Funde betreffendes Büro, Büro für Fundsachen; Q.: 1927; E.: s. Fund, s. Büro; L.: DW2 9,1256,46; Son.:

&Funddichte, nhd., F.: nhd. Funddichte, Dichte des Fundes, Dichte von Funden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Dichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundergebnis, nhd., N.: nhd. Fundergebnis, Ergebnis des Fundes, Fund als Ergebnis einer Suche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Ergebnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundfeststellung, nhd., F.: nhd. Fundfeststellung, Feststellung des Fundes, Feststellen des Fundes, Feststellung auf Grundlage eines Fundes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fund, s. Feststellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundgebiet, nhd., N.: nhd. Fundgebiet, Gebiet des Fundes, Gebiet von Funden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundgegenstand, nhd., M.: nhd. Fundgegenstand, Gegenstand des Fundes, Gegenstand als Fund, gefundener Gegenstand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fund, s. Gegenstand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fundgeschichte, nhd., F.: nhd. Fundgeschichte, Geschichte eines Fundes, Geschichte hinter einem Fund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fundgrube, nhd., F.: nhd. Fundgrube, in einem Grubenabschnitt aufgefundene Lagerstätte von Mineralien oder Erzen (ält.), Quelle von Erkenntnissen, Quelle wissenschaftlichen Fortschritts; Q.: 1325; E.: s. Fund, s. Grube; L.: DW2 9,1262,58, DW1, EDEL; Son.:

+fundieren, nhd., V.: nhd. fundieren, gründen, begründen, stützen, beziehen, stiften, das Fundament errichten, finanziell aushelfen; Q.: 1250; E.: s. lat. fundare; L.: DW2 9,1263,50, DW1, EDEL; Son.:

+fündig, nhd., Adj.: nhd. fündig, erfinderisch, einfallsreich, kundig, an Mineralien oder Erzen reich (ält.), durch Suche fündiggeworden; Q.: 1285; E.: s. Fund, s. ig; L.: DW2 9,1265,41, DW1, EDEL; Son.:

+Fündlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fündlein“, List, Trick, Vorwand, Täuschung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fund, s. lein; L.: DW2 9,1266,15, DW1; Son.:

&Fundkarte, nhd., F.: nhd. Fundkarte, Karte des Fundes, Karte mit aufgezeichneter Fundstelle, gefundene Karte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Karte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundobjekt, nhd., N.: nhd. Fundobjekt, Objekt des Fundes, Objekt als Fund, Fundgegenstand, Fundsache; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Objekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundort, nhd., M.: nhd. Fundort, Ort des Fundes, Fundstätte, Fundstelle, Fundgebiet; Q.: 1803; E.: s. Fund, s. Ort; L.: DW2 9,1256,47, DW1; Son.:

&Fundplatz, nhd., M.: nhd. Fundplatz, Platz des Fundes, Fundort, Fundstelle; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fund, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundregister, nhd., N.: nhd. Fundregister, Register des Fundes, Register von Funden, Fundverzeichnis; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fund, s. Register; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fundreihe, nhd., F.: nhd. Fundreihe, Reihe von Funden, Fundserie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundsache, nhd., F.: nhd. Fundsache, Fundstück, Fundgegenstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Sache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundschacht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundschacht“, Schacht mit entdeckten abbaubaren Materialien; Q.: 1532; E.: s. Fund, s. Schacht; L.: DW2 9,1256,48, DW1; Son.:

&Fundschein, nhd., M.: nhd. Fundschein, Schein des Fundes, Fund betreffender Schein; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fund, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fundserie, nhd., F.: nhd. Fundserie, Serie von Funden, Reihe von Funden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Serie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundstatistik, nhd., F.: nhd. Fundstatistik, Statistik des Fundes, Funde betreffende Statistik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Statistik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundstätte, nhd., F.: nhd. Fundstätte, Stätte des Fundes, Fundort, Fundstelle, Fundplatz; Q.: 1836; E.: s. Fund, s. Stelle; L.: DW2 9,1256,50, DW1; Son.:

+Fundstelle, nhd., F.: nhd. Fundstelle, Stelle des Fundes, Fundstätte, Fundort, Fundplatz; Q.: 1836; E.: s. Fund, s. Stelle; L.: DW2 9,1256,51, DW1; Son.:

+Fundstück, nhd., N.: nhd. Fundstück, Stück des Fundes, gefundenes Stück, Fundgegenstand; Q.: 1874; E.: s. Fund, s. Stück; L.: DW2 9,1256,52, DW1; Son.:

&Fundtag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundtag“, Tag des Fundes, Funddatum; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fund, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fundumstand, nhd., M.: nhd. Fundumstand, Umstand des Fundes, Fund betreffender Umstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Umstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundus, nhd., M.: nhd. Fundus, Ausgangspunkt, Ursprung, Kapitalstock, Stiftungsvermögen, grundlegender Vorrat, Gesamtheit aller nutzbaren Grundlagen, Kostümvorrat eines Theaters, Grund und Boden; Q.: 1582; E.: s. Fundus (EDEL); L.: DW2 9,1266,40, EDEL; Son.:

&Fundverzeichnis, nhd., N.: nhd. Fundverzeichnis, Verzeichnis des Fundes, Verzeichnis von Funden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fund, s. Verzeichnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fundzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fundzettel“, Inventarliste, Besitzverzeichnis; Q.: 1585; E.: s. Fund, s. Zettel; L.: DW2 9,1256,53, DW1; Son.:

+fünf, nhd., Num.: nhd. fünf, Kardinalzahl zwischen vier und sechs mit dem Ziffernsymbol 5 oder V zu der Bezeichnung einer gezählten Menge, eine Zähleinheit bei Rechenvorgängen (ält.), eine Uhrzeitangabe; Q.: 790; E.: s. fünf (EDEL); L.: DW2 9,1267,16, DW1, EDEL; Son.:

+Fünf, nhd., F.: nhd. Fünf, Fünf als Zahlenwert, Fünf als Zähleinheit, Fünf als Wertangabe, Fünf als Schulnote; Q.: 1683; E.: s. fünf; L.: DW2 9,1269,5, DW1; Son.:

+Fünf-, nhd., Sb.: nhd. Fünf-; Q.: 11. Jh.; E.: s. fünf; L.: DW2 9,1268,45; Son.: etwa 200 nominale Zusammensetzungen, manchmal mit Fugenelement -er

&fünfäderig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fünfäderig“, fünf Adern aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. äderig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfakter, nhd., M.: nhd. Fünfakter, fünf Akte aufweisendes Theaterstück, fünf Akte aufweisendes literarisches Werk; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Akter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfaktig, nhd., Adj.: nhd. fünfaktig, fünf Akte aufweisend, fünf Akte habend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. aktig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfarmig, nhd., Adj.: nhd. fünfarmig, fünf Arme (Pl.) aufweisend, fünf Glieder habend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. armig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfbahnig, nhd., Adj.: nhd. fünfbahnig, fünf Bahnen aufweisend, fünf Fahrbahnen aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. bahnig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfbändig, nhd., Adj.: nhd. fünfbändig, aus fünf Bänden bestehend, fünf Bände aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. bändig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfbeinig, nhd., Adj.: nhd. fünfbeinig, fünf Beine aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. beinig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fünfblatt, nhd., N.: nhd. Fünfblatt, Fünffingerkraut; Q.: 11. Jh.; E.: s. fünf, s. Blatt; L.: DW2 9,1268,59, DW1; Son.:

+fünfblättrig, fünfblätterig, nhd., Adj.: nhd. fünfblättrig, fünf Blätter aufweisend; Q.: 1672; E.: s. fünf, s. blättrig; L.: DW2 9,1269,19, DW1; Son.:

&Fünfcentbriefmarke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fünfcentbriefmarke“, fünf Cent wertige Briefmarke, Briefmarke zu fünf Cent; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Cent, s. Briefmarke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfdimensional, nhd., Adj.: nhd. fünfdimensional, fünf Dimensionen aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. dimensional; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfdrähtig, nhd., Adj.: nhd. fünfdrähtig, fünf Drähte aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. drähtig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fünfeck, nhd., N.: nhd. Fünfeck, geometrische Figur mit fünf Ecken, Pentagon, Fläche mit fünfeckigem Grundriss, Wehranlage mit fünf Ecken in dem Grundriss; Q.: 15. Jh.; E.: s. fünf, s. Eck; L.: DW2 9,1269,32, DW1; Son.:

+fünfeckicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fünfeckicht“, fünfeckig, fünf Ecken aufweisend; Q.: 1650; E.: s. Fünfeck, s. icht; L.: DW2 9,1270,2, DW1; Son.:

+fünfeckig, nhd., Adj.: nhd. fünfeckig, fünf Ecken aufweisend; Q.: 1608; E.: s. fünf, s. eckig; L.: DW2 9,1270,17, DW1; Son.:

&Fünfeinhalbfaches, nhd., N.: nhd. Fünfeinhalbfaches, etwas fünfeinhalbfach Großes, etwas fünfeinhalbfach Wiederholtes; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. ein, s. halb, s. fach, s. es; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfeinigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fünfeinigkeit“, fünf betreffende Einigkeit, auf fünf beruhende Einheit, von fünf Teilen gebildete Einheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Einigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünfer, nhd., M.: nhd. Fünfer, Mitglied eines aus fünf Menschen bestehenden Rates (ält.), Mitglied eines aus fünf Menschen bestehenden Ausschusses mit gerichtlicher Funktion (ält.), eine Münzbezeichnung, eine Geldscheinbezeichnung, eine Schulnote; Q.: 1258; E.: s. fünf, s. er; L.: DW2 9,1270,33, DW1, EDEL; Son.:

+Fünfer-, nhd., Sb.: nhd. Fünfer-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fünfer; L.: DW2 9,1270,65; Son.: etwa 10 nominale Zusammensetzungen

+Fünferamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünferamt“, Amt eines Fünfers, aus fünf Mitgliedern bestehendes Amt, aus fünf Teilen bestehendes Amt; Q.: 1416; E.: s. Fünfer, s. Amt; L.: DW2 9,1270,67, DW1; Son.:

&Fünferausschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünferausschuss“, aus fünf Teilen bestehender Ausschuss, aus fünf Mitgliedern gebildeter Ausschuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünferdirektorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünferdirektorium“, aus fünf Mitgliedern bestehendes Direktorium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Direktorium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfereid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünfereid“, von fünf Leuten geleisteter Eid; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Eid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünfergericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünfergericht“, aus fünf Mitgliedern bestehendes Gericht aus fünf Ratsherren zusammengesetztes Polizeigericht oder Rügegericht; Q.: 1516; E.: s. Fünfer, s. Gericht; L.: DW2 9,1270,68, DW1; Son.:

&Fünfergremium, nhd., N.: nhd. Fünfergremium, aus fünf Mitgliedern bestehendes Gremium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Gremium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfergruppe, nhd., F.: nhd. Fünfergruppe, aus fünf Mitgliedern bestehende Gruppe, aus fünf Teilen bestehende Gruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünferherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünferherr“, Mitglied der Fünferherren, einer der fünf bei Streitigkeiten von Bürgern in Bauangelegenheiten entscheidenden Herren; Q.: 1632; E.: s. Fünfer, s. Herr; L.: DW2 9,1270,70, DW1; Son.:

+Fünferkarte, nhd., F.: nhd. Fünferkarte, Karte mit dem Wert von fünf Fahrten; Q.: 1918; E.: s. Fünfer, s. Karte; L.: DW2 9,1268,66; Son.:

&Fünferkomitee, nhd., N.: nhd. Fünferkomitee, aus fünf Mitlgiedern bestehendes Komitee, Fünfergremium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Komitee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünferkommission, nhd., F.: nhd. Fünferkommission, aus fünf Mitgliedern bestehende Kommission, Fünferkomitee, Fünfergremium; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Kommission; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünferkonferenz, nhd., F.: nhd. Fünferkonferenz, aus fünf eingeladenen Gästen bestehende Konferenz, aus fünf Teilen bestehende Konferenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fünferlei, nhd., Pron.: nhd. fünferlei, fünffach, fünffach vorkommend; Q.: 1280; E.: s. fünf, s. er, s. lei; L.: DW2 9,1270,72; Son.:

&Fünfermannschaft, nhd., F.: nhd. Fünfermannschaft, aus fünf Sportlern bestehende Mannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Mannschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünfernote, nhd., F.: nhd. Fünfernote, Schulnote mit dem Wert fünf, je nach Staat besonders gute oder besonders schlechte Note; Q.: 1853; E.: s. Fünfer, s. Note; L.: DW2 9,1270,71; Son.:

+Fünferpäckchen, nhd., N.: nhd. Fünferpäckchen, aus fünf Teilen bestehendes Päckchen, kleine Fünferpackung; Q.: 1965; E.: s. Fünfer, s. Päckchen; L.: DW2 9,1268,71; Son.:

&Fünferreihe, nhd., F.: nhd. Fünferreihe, aus fünf Teilen bestehende Reihe, aus fünf Elementen bestehende Reihe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünferriege, nhd., F.: nhd. Fünferriege, aus fünf Leitern (M. Pl.) bestehende Riege, aus fünf Mitgliedern bestehende Führungsriege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfer, s. Riege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fünffach, nhd., Adj.: nhd. fünffach, aus fünf Teilen bestehend, fünfteilig, fünfmal so groß, fünfmal so viel, fünfmalig; Q.: 1488; E.: s. fünf, s. fach; L.: DW2 9,1271,40, DW1; Son.:

&Fünffamilienhaus, nhd., N.: nhd. Fünffamilienhaus, Haus für fünf Familien, aus fünf abgetrennten Wohnungen bestehendes Haus; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Familie, s. n, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünffarbendruck, nhd., M.: nhd. Fünffarbendruck, Druck mit fünf Farben, fünffarbiger Druck; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Farbe, s. n, s. Druck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünffenstrig, fünffensterig, nhd., Adj.: nhd. fünffenstrig, fünf Fenster aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. fenstrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünffingerig, nhd., Adj.: nhd. fünffingerig, fünf Finger aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Finger, s. ig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fünffingerkraut, nhd., N.: nhd. Fünffingerkraut, Fünfblatt, potentilla reptans; Q.: 1480; E.: s. fünf, s. Finger, s. Kraut; L.: DW2 9,1268,61, DW1; Son.:

&Fünffingerkrautblatt, nhd., N.: nhd. Fünffingerkrautblatt, Blatt des Fünffingerkrauts; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fünffingerkraut, s. Blatt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfflaschenvorrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünfflaschenvorrat“, aus fünf Flaschen bestehender Vorrat; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Flasche, s. n, s. Vorrat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünffrankenschein, nhd., M.: nhd. Fünffrankenschein, fünf Franken (M. Pl.) wertiger Geldschein, Schein zu dem Wert von fünf Franken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Franken, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünffrankenstück, nhd., N.: nhd. Fünffrankenstück, fünf Franken (M. Pl.) wertiges Geldstück, Münze zu dem Wert von fünf Franken (M. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Franken, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünffrankentaler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünffrankentaler“, Taler zu dem Wert von fünf Franken (M. Pl.), Geldstück zu fünf Franken (M. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Franken, s. Taler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünffüßig, nhd., Adj.: nhd. fünffüßig, fünf Füße aufweisend, über fünf Füße verfügend; Q.: 15. Jh.; E.: s. fünf, s. füßig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfgeschossig, nhd., Adj.: nhd. fünfgeschossig, fünf Geschosse aufweisend, fünf Etagen habend, fünfstöckig; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. geschossig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfgespann, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünfgespann“, Fünfergespann, Gespann aus fünf Pferden; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Gespann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfgezackt, nhd., Adj.: nhd. fünfgezackt, fünf Zacken aufweisend, fünfzackig; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. gezackt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfgliederig, fünfgliedrig, nhd., Adj.: nhd. fünfgliederig, fünf Glieder aufweisend, über fünf Glieder verfügend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. gliederig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfgliederung, nhd., F.: nhd. Fünfgliederung, Gliederung in fünf Teilen, fünf Elemente aufweisende Gliederung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Gliederung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfgroschenstück, nhd., N.: nhd. Fünfgroschenstück, Geldstück zu fünf Groschen, fünf Groschen wertige Münze; Q.: 18. Jh.; E.: s. fünf, s. Groschen, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfherrenleiche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fünfherrenleiche“, Leiche eines Fünferherren, Leichnam eines Mitglieds der Fünferherren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fünfherren, s. Leiche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfherrschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fünfherrschaft“, Fünferherrschaft, Herrschaft von fünf Führern, von fünf Anführern gebildete Herrschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Herrschaft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fünfhundert, nhd., Num.: nhd. fünfhundert, Kardinalzahl mit dem Wert fünf mal hundert mit Ziffernsymbol 500 zu der Bezeichnung einer gezählten Menge; Q.: 1185; E.: s. fünf, s. hundert; L.: DW2 9,1271,75, DW1; Son.:

&Fünfhundertdollarprämie, nhd., F.: nhd. Fünfhundertdollarprämie, Prämie von fünfhundert Dollars, fünfhundert Dollar wertige Prämie; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfhundert, s. Dollar, s. Prämie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfhunderternote, nhd., F.: nhd. Fünfhunderternote, Fünfhunderterschein; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfhundert, s. er, s. Note; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfhundertjährig, nhd., Adj.: nhd. fünfhundertjährig, fünfhundert Jahre alt, fünfhundert Jahre aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünfhundert, s. jährig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfjahresfrist, nhd., F.: nhd. Fünfjahresfrist, fünfjährige Frist, nach fünf Jahren endende Frist; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Jahr, s. es, s. Frist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfjahresperiode, nhd., F.: nhd. Fünfjahresperiode, Periode von fünf Jahren, fünf Jahre andauernder Zeitabschnitt; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Jahr, s. es, s. Periode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünfjahresplan, nhd., M.: nhd. Fünfjahresplan, für fünf Jahre erstellter Wirtschaftsplan, für fünf Jahre aufgestellter und zumeist früher erfüllter Plan innerhalb der Planwirtschaft sozialistischer Staaten; Q.: 1931; E.: s. fünf, s. Jahr, s. es, s. Plan; L.: DW2 9,1268,62; Son.:

&Fünfjahresprogramm, nhd., N.: nhd. Fünfjahresprogramm, Programm für fünf Jahre, Vorausplanung über fünf Jahre; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Jahr, s. es, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfjahresvereinbarung, nhd., F.: nhd. Fünfjahresvereinbarung, Vereinbarung von fünf Jahren, Vereinbarung über fünf Jahre; Q.: o.J.; E.: s. fünf, s. Jahr, s. es, s. Vereinbarung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fünfjährig, nhd., Adj.: nhd. fünfjährig, alle fünf Jahre stattfindend, fünf Jahre alt, fünf Jahre andauernd; Q.: 10. Jh.; E.: s. fünf, s. jährig; L.: DW2 9,1272,48, DW1; Son.:

+Fünfkampf, nhd., M.: nhd. Fünfkampf, sportlicher Wettkampf in fünf Disziplinen; Q.: 1896; E.: s. fünf, s. Kampf; L.: DW2 9,1268,64, DW1; Son.:

&Fünfkämpfer, nhd., M.: nhd. Fünfkämpfer, an einem Fünfkampf Teilnehmender, Sportler eines Fünfkampfs; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Kämpfer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfkämpferin, nhd., F.: nhd. Fünfkämpferin, an einem Fünfkampf Teilnehmende, Sportlerin eines Fünfkampfs; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Kämpferin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfkampfmannschaft, nhd., F.: nhd. Fünfkampfmannschaft, Mannschaft eines Fünfkampfs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfkampf, s. Mannschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfkampfmeisterschaft, nhd., F.: nhd. Fünfkampfmeisterschaft, Meisterschaft des Fünfkampfs, Meisterschaft in dem Fünfkampf, Fünfkampfwettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfkampf, s. Meisterschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfkampfschütze, nhd., M.: nhd. Fünfkampfschütze, Schütze eines Fünfkampfs, Schütze einer Fünfkampfmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfkampf, s. Schütze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfkampfverband, nhd., M.: nhd. Fünfkampfverband, Verband des Fünfkampfs, Fünfkampf veranstaltender Verband, Fünfkampfmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünfkampf, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfkantig, nhd., Adj.: nhd. fünfkantig, fünf Kanten aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fünf, s. kantig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fünfklang, nhd., M.: nhd. Fünfklang, aus fünf Tönen bestehender Akkord, Quinte; Q.: 1739; E.: s. fünf, s. Klang; L.: DW2 9,1268,67, DW1; Son.:

&fünfklassig, nhd., Adj.: nhd. fünfklassig, fünf Klassen aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. klassig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfkopekenstück, nhd., N.: nhd. Fünfkopekenstück, Geldstück zu fünf Kopeken, fünf Kopeken wertige Münze; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Kopeke, s. n, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfköpfig, nhd., Adj.: nhd. fünfköpfig, fünf Köpfe aufweisend, fünf Menschen aufweisend, aus fünf Mitgliedern bestehend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf,s . köpfig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfländerrundfahrt, nhd., F.: nhd. Fünfländerrundfahrt, fünf Länder umfassende Rundfahrt; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Länderrundfahrt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünflirestück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünflirestück“, Geldstück zu fünf Lire, fünf Lire wertige Münze; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Lire, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfliterflasche, nhd., F.: nhd. Fünfliterflasche, Flasche zu fünf Litern, fünf Liter umfassende Flasche; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Liter, s. Flasche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfmächteausschuss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünfmächteausschuss“, aus fünf Mächten bestehender Ausschuss; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Macht, s. e, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfmächtekonferenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fünfmächtekonferenz“, Konferenz von fünf Mächten; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Macht, s. e, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fünfmal, nhd., Adv.: nhd. fünfmal, die fünffache Wiederholung von etwas bezeichnend, die fünffache Zahl bezeichnend, die fünffache Menge angebend; Q.: 1509; E.: s. fünf, s. mal; L.: DW2 9,1273,32, DW1; Son.:

&Fünfmanndelegation, nhd., F.: nhd. Fünfmanndelegation, Delegation von fünf Männern, aus fünf Männern bestehende Delegation; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Mann, s. Delegation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünfmarkschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünfmarkschein“, fünf Mark als Geldschein, fünf Mark wertiger Schein; Q.: 1895; E.: s. fünf, s. Mark, s. Schein; L.: DW2 9,1268,68; Son.:

&Fünfmarkstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünfmarkstück“, Geldstück zu fünf Mark, fünf Mark wertige Münze; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Mark, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fünfmeterbrett, nhd., N.: nhd. Fünfmeterbrett, in fünf Meter Höhe angebrachtes Absprungbrett in Schwimmbädern; Q.: 1965; E.: s. fünf, s. Meter, s. Brett; L.: DW2 9,1268,69; Son.:

&Fünfmillionenbevölkerung, nhd., F.: nhd. Fünfmillionenbevölkerung, fünf Millionen umfassende Bevölkerung, fünf Millionen zählende Bevölkerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Million, s. en, s. Bevölkerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfmillionendollarkredit, nhd., M.: nhd. Fünfmillionendollarkredit, Kredit zu fünf Millionen Dollar; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Million, s. en, s. Dollar, s. Kredit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfminutenansprache, nhd., F.: nhd. Fünfminutenansprache, fünfminütige Ansprache, fünf Minuten dauernde Ansprache; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Minute, s. n, s. Ansprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfminutenbeifall, nhd., M.: nhd. Fünfminutenbeifall, fünfminütiger Beifall, fünf Minuten dauernder Applaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Minute, s. n, s. Beifall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfminütig, nhd., Adj.: nhd. fünfminütig, fünf Minuten dauernd, fünf Minuten aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. minütig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfmonatlich, nhd., Adj.: nhd. fünfmonatlich, alle fünf Monate geschehend, sich alle fünf Monate ereignend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fünf, s. monatlich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfpersonenhaushalt, nhd., M.: nhd. Fünfpersonenhaushalt, aus fünf Personen bestehender Haushalt, fünf Menschen umfassender Haushalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Person, s. en, s. Haushalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfpfennigschachtel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fünfpfennigschachtel“, fünf Pfennig enthaltende Schachtel, fünf Pfennig kostende Schachtel; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Pfennig, s. Schachtel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünfpfennigstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünfpfennigstück“, Fünfpfennigmünze, fünf Pfennig wertige Münze; Q.: 1881; E.: s. fünf, s. Pfennig, s. Stück; L.: DW2 9,1268,72; Son.:

&Fünfpfennigzigarre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fünfpfennigzigarre“, Zigarre für fünf Pfennig, fünf Pfennig kostende Zigarre; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Pfennig, s. Zigarre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfpfündig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fünfpfündig“, fünf Pfund schwer, fünf Pfund aufweisend; Q.: 17. Jh.; E.: s. fünf, s. pfündig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfpfundnote, nhd., F.: nhd. Fünfpfundnote, fünf Pfund wertige Note, Geldschein zu fünf Pfund; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Pfund, s. Note; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfprozentbarriere, nhd., F.: nhd. Fünfprozentbarriere, Barriere von fünf Prozent, Barriere der Fünfprozentklausel; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Prozent, s. Barriere; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfprozentgrenze, nhd., F.: nhd. Fünfprozentgrenze, Grenze der fünf Prozent, Grenze der Fünfprozentklausel; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Prozent, s. Grenze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfprozenthürde, nhd., F.: nhd. Fünfprozenthürde, Hürde der fünf Prozent, Hürde der Fünfprozentklausel; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Prozent, s. Hürde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfprozentig, nhd., Adj.: nhd. fünfprozentig, fünf Prozente aufweisend, fünf Prozent betreffend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. prozentig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fünfprozentklausel, nhd., F.: nhd. Fünfprozentklausel, Klausel der fünf Prozent, nur Gruppen mit mehr als fünf Prozent der abgegebenen Stimmen Sitze oder Fraktionsrechte einräumende Bestimmung in dem Wahlverfahren; Q.: 1961; E.: s. fünf, s. Prozent, s. Klausel; L.: DW2 9,1268,73; Son.:

&Fünfpunktevorschlag, nhd., M.: nhd. Fünfpunktevorschlag, Vorschlag von fünf Punkten, aus fünf Punkten bestehender Vorschlag; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Punkt, s. e, s. Vorschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfsaitig, nhd., Adj.: nhd. fünfsaitig, fünf Saiten aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. saitig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfsätzekommuniqué, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünfsätzekommuniqué“, Kommuniqué aus fünf Sätzen, fünf Sätze enthaltendes Kommuniqué; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Satz, s. e, s. Kommuniqué; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfsätzig, nhd., Adj.: nhd. fünfsätzig, fünf Sätze aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. sätzig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfschillingstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünfschillingstück“, Geldstück zu fünf Schilling, fünf Schilling wertige Münze; Q.: 18. Jh.; E.: s. fünf, s. Schilling, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfseitig, nhd., Adj.: nhd. fünfseitig, fünf Seiten aufweisend; Q.: 17. Jh.; E.: s. fünf, s. seitig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfsilbig, nhd., Adj.: nhd. fünfsilbig, fünf Silben habend, aus fünf Silben bestehend; Q.: 16. Jh.; E.: s. fünf, s. silbig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfsitzer, nhd., M.: nhd. Fünfsitzer, Wagen (M.) mit fünf Sitzen, Gefährt mit fünf Sitzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Sitz, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfsitzig, nhd., Adj.: nhd. fünfsitzig, fünf Sitze aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. sitzig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfspaltig, nhd., Adj.: nhd. fünfspaltig, fünf Spalten (F. Pl.) aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fünf, s. spaltig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfspitzig, nhd., Adj.: nhd. fünfspitzig, fünf Spitzen (F. Pl.) aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fünf, s. spitzig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfstationentarif, nhd., M.: nhd. Fünfstationentarif, Tarif für fünf Stationen, Fünfstationengebühr; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Station, s. en, s. Tarif; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfstellig, nhd., Adj.: nhd. fünfstellig, fünf Stellen (F. Pl.) aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. stellig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfstern, nhd., M.: nhd. Fünfstern, fünfzackiger Stern, Drudenfuß, Pentagramm; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Stern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfstimmig, nhd., Adj.: nhd. fünfstimmig, fünf Stimmen (F. Pl.) aufweisend, aus fünf Stimmen (F. Pl.) bestehend; Q.: 17. Jh.; E.: s. fünf, s. stimmig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfstöckig, nhd., Adj.: nhd. fünfstöckig, fünf Stöcke aufweisend, fünf Etagen habend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. stöckig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfstrahlig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fünfstrahlig“, fünf Strahlen (M. Pl.) aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. strahlig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfstromland, nhd., N.: nhd. Fünfstromland, fünf Ströme aufweisendes Land, eine andere Bezeichnung für Punjab; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Strom, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfstufig, nhd., Adj.: nhd. fünfstufig, fünf Stufen aufweisend, aus fünf Stufen bestehend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. stufig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfstündig, nhd., Adj.: nhd. fünfstündig, fünf Stunden dauernd, fünf Stunden aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. stündig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünftagearbeitswoche, nhd., F.: nhd. Fünftagearbeitswoche, aus fünf Tagen bestehende Arbeitswoche, Woche mit fünf Arbeitstagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Tag, s. e, s. Arbeit, s. s, s. Woche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünftagefieber, nhd., N.: nhd. Fünftagefieber, fünf Tage (M. Pl.) andauerndes Fieber, Schützengrabenfieber, Wolhynisches Fieber; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Tag, s. e, s. Fieber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünftagefrist, nhd., F.: nhd. Fünftagefrist, Frist von fünf Tagen (M. Pl.), mit Ablauf von fünf Tagen (M. Pl.) endende Frist; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Tag, s. e, s. Frist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünftagetour, nhd., F.: nhd. Fünftagetour, fünf Tage dauernde Tour, Fünftagereise; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Tag, s. e, s. Tour; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünftagewoche, nhd., F.: nhd. Fünftagewoche, Arbeitswoche mit fünf Arbeitstagen, fünftägige Arbeitswoche; Q.: 1957; E.: s. fünf, s. Tag, s. e, s. Woche; L.: DW2 9,1268,75; Son.:

&fünftägig, nhd., Adj.: nhd. fünftägig, fünf Tage dauernd, die Dauer von fünf Tagen (M. Pl.) bezeichnend; Q.: 16. Jh.; E.: s. fünf, s. tägig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünftalerschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünftalerschein“, fünf Taler wertiger Schein, Geldschein zu fünf Talern; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünf, s. Taler, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fünftausend, nhd., Num.: nhd. fünftausend, Kardinalzahl mit dem Wert fünf mal tausend mit Ziffersymbol 5000 zu der Bezeichnung einer gezählten Menge, eine Zähleinheit bei Rechenvorgängen; Q.: 1240; E.: s. fünf, s. tausend; L.: DW2 9,1268,77, DW1; Son.:

+Fünfteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünfteil“, der fünfte Teil von etwas als Angabe eines Anteils, Fünftel; Q.: 1285; E.: s. fünf, s. Teil; L.: DW2 9,1274,23, DW1; Son.:

&fünfteilen, nhd., V.: nhd. fünfteilen, durch fünf teilen, auf fünf aufteilen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fünf, s. teilen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfteilig, nhd., Adj.: nhd. fünfteilig, fünf Teile aufweisend, aus fünf Teilen bestehend; Q.: 17. Jh.; E.: s. fünf, s. teilig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fünftel, nhd., N.: nhd. Fünftel, der fünfte Teil von etwas als Angabe eines Anteils, der fünfte Teil von etwas als Angabe einer Menge; Q.: 1676; E.: s. fünf, s. tel; L.: DW2 9,1274,64, DW1; Son.:

&Fünftelanteil, nhd., M.: nhd. Fünftelanteil, Anteil eines Fünftels, Anteil zu einem Fünftel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünftel, s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünftelsekunde, nhd., F.: nhd. Fünftelsekunde, Fünftel einer Sekunde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fünftel, s. Sekunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fünftens, nhd., Adv.: nhd. fünftens, als fünfter Punkt in Aufzählungen, an fünfter Stelle in Aufzählungen; Q.: 1666; E.: s. fünf, s. tens; L.: DW2 9,1275,7, DW1; Son.:

+Fünfter, nhd., Num.: nhd. Fünfter, Ordinalzahl zu der Angabe der Stelle in einer zählbaren oder geordneten Reihe; Q.: 8. Jh.; E.: s. fünf, s. ter; L.: DW2 9,;1275,27; Son.:

+fünfthalb, nhd. (ält.), Num.: nhd. „fünfthalb“, viereinhalb; Q.: 1200; E.: s. fünf, s. t, s. halb; L.: DW2 9,1276,47; Son.:

&Fünftonnenlastwagen, nhd., M.: nhd. Fünftonnenlastwagen, Lastwagen zu fünf Tonnen, fünf Tonnen schwerer Lastwagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Tonne, s. n, s. Lastwagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfuhrtee, nhd., M.: nhd. Fünfuhrtee, Tee um fünf Uhr, um fünf Uhr eingenommener Tee; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Uhr, s. Tee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fünfundzwanzig, nhd., Num.: nhd. fünfundzwanzig, Kardinalzahl mit dem Ziffernsymbol 25 zu der Bezeichnung einer gezählten Menge, eine Zähleinheit bei Rechenvorgängen; Q.: 1280; E.: s. fünf, s. und, s. zwanzig; L.: DW2 9,1269,1, DW1; Son.:

&fünfwöchig, nhd., Adj.: nhd. fünfwöchig, fünf Wochen dauernd, fünf Wochen aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fünf, s. wöchig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfzackig, nhd., Adj.: nhd. fünfzackig, fünf Zacken aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. zackig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fünfzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fünfzahl“, Gruppe aus fünf Teilen, Einheit aus fünf Teilen, Fünferanzahl, Fünfergruppe; Q.: 13. Jh.; E.: s. fünf, s. Zahl; L.: DW2 9,1277,1, DW1; Son.:

+fünfzehn, nhd., Num.: nhd. fünfzehn, Kardinalzahl mit dem Ziffernsymbol 15 oder XV zu der Bezeichnung einer gezählten Menge, eine Zähleinheit bei Rechenvorgängen; Q.: 830; E.: s. fünf, s. zehn; L.: DW2 9,1277,24, DW1, EDEL; Son.:

+Fünfzehner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünfzehner“, Mitglied eines aus fünfzehn Menschen bestehenden Rates, Mitglied eines aus fünfzehn Menschen bestehenden Ausschusses mit administrativer Funktion, Münzbezeichnung für ein Geldstück mit fünfzehnfachem Wert eines Einers; Q.: 1535; E.: s. fünfzehn, s. er; L.: DW2 9,1277,70, DW1; Son.:

&Fünfzehnfamilienhaus, nhd., N.: nhd. Fünfzehnfamilienhaus, Haus mit fünfzehn Familien, fünfzehn Familien umfassendes Wohnhaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzehn, s. Familie, s. n, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfzehngliedrig, fünfzehngliederig, nhd., Adj.: nhd. fünfzehngliedrig, fünfzehn Glieder aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzehn, s. gliedrig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfzehnjährig, nhd., Adj.: nhd. fünfzehnjährig, fünfzehn Jahre alt, fünfzehn Jahre aufweisend; Q.: 15. Jh.; E.: s. fünfzehn, s. jährig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfzehnminütig, nhd., Adj.: nhd. fünfzehnminütig, fünfzehn Minuten dauernd, fünfzehn Minuten aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzehn, s. minütig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzehnpunkteprogramm, nhd., N.: nhd. Fünfzehnpunkteprogramm, Programm mit fünfzehn Punkten, aus fünfzehn Punkten bestehendes Programm; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzehn, s. Punkt, s. e, s. Programm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzehnrundenkampf, nhd., M.: nhd. Fünfzehnrundenkampf, fünfzehn Runden dauernder Kampf, Kampf über fünfzehn Runden; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzehn, s. Runde, s. n, s. Kampf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfzehnsilbig, nhd., Adj.: nhd. fünfzehnsilbig, fünfzehn Silben aufweisend, aus fünfzehn Silben bestehend; Q.: 17. Jh.; E.: s. fünfzehn, s. silbig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fünfzehnter, nhd., Num.: nhd. fünfzehnter, Ordinalzahl zu der Angabe der Stelle in einer zählbaren oder geordneten Reihe; Q.: 830; E.: s. fünfzehn, s. ter; L.: DW2 9,1278,8; Son.:

&Fünfzehntonnenwaggon, nhd., M.: nhd. Fünfzehntonnenwaggon, Waggon zu fünfzehn Tonnen, fünfzehn Tonnen schwerer Waggon; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzehn, s. Tonne, s. n, s. Waggon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fünfzig, nhd., Num.: nhd. fünfzig, Kardinalzahl mit dem Ziffernsymbol 50 oder L zu der Bezeichnung einer gezählten Menge, eine Zähleinheit bei Rechenvorgängen; Q.: 830; E.: s. fünf, s. zig; L.: DW2 9,1278,44, DW1, EDEL; Son.:

&Fünfzigdollareinlage, nhd., F.: nhd. Fünfzigdollareinlage, Einlage von fünfzig Dollar; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzig, s. Dollar, s. Einlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünfziger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünfziger“, Vorsteher, Befehlshaber über fünfzig Kämpfer, Mensch in dem Alter zwischen fünfzig und sechzig; Q.: 1466; E.: s. fünfzig, s. er; L.: DW2 9,1279,21, DW1; Son.:

&Fünfzigerausschuss, nhd., M.: nhd. Fünfzigerausschuss, aus fünfzig Mitgliedern bestehender Ausschuss; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fünfziger, s. Ausschuss; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfzigfrankenschein, nhd., M.: nhd. Fünfzigfrankenschein, fünfzig Franken (M. Pl.) wertiger Geldschein, Geldschein zu fünfzig Franken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzig, s. Franken, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzighektargelände, nhd., N.: nhd. Fünfzighektargelände, Gelände zu fünfzig Hektar, fünfzig Hektar großes Gelände; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzig, s. Hektar, s. Gelände; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzigjahrfeier, nhd., F.: nhd. Fünfzigjahrfeier, Feier zu fünfzig Jahren, Jubiläumsfeier zu erreichten fünfzig Jahren; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzig, s. Jahr, s. Feier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfzigjährig, nhd., Adj.: nhd. fünfzigjährig, fünfzig Jahre alt, fünfzig Jahre aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzig, s. jährig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fünfzigjährige, nhd., F.: nhd. Fünfzigjährige, fünfzigjährige Frau; Q.: 16. Jh.; E.: s. fünfzigjährig, s. e; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzigjähriger, nhd., M.: nhd. Fünfzigjähriger, fünfzigjähriger Mann; Q.: 16. Jh.; E.: s. fünfzigjährig, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzigmarkschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fünfzigmarkschein“, fünfzig Mark wertiger Geldschein, Geldschein zu fünfzig Mark; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzig, s. Mark, s. Schein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzigpfennigmarke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fünfzigpfennigmarke“, Marke zu fünfzig Pfennig, fünfzig Pfennig wertige Marke; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzig, s. Pfennig, s. Marke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzigpfennigroggenbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünfzigpfennigroggenbrot“, Roggenbrot zu fünfzig Pfennig, fünfzig Pfennige kostendes Roggenbrot; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünfzig, s. Pfennig, s. Roggen, s. Brot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzigpfennigstück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fünfzigpfennigstück“, Geldstück zu fünfzig Pfennig, fünfzig Pfennige wertige Münze; Q.: 19. Jh.; E.: s. fünfzig, s. Pfennig, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fünfzigpfündig, nhd., Adj.: nhd. fünfzigpfündig, fünfzig Pfund schwer, fünfzig Pfund aufweisend; Q.: 16. Jh.; E.: s. fünfzig, s. pfündig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fünfzigprozentig, nhd., Adj.: nhd. fünfzigprozentig, fünfzig Prozent aufweisend, die Hälfte betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünfzig, s. prozentig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fünfzigster, nhd., Num.: nhd. fünfzigster, eine Ordinalzahl zu der Angabe der Stelle in einer zählbaren oder geordneten Reihe; Q.: 790; E.: s. fünfzig, s. ster; L.: DW2 9,1279,40; Son.:

&Fünfzimmereigentumswohnung, nhd., F.: nhd. Fünfzimmereigentumswohnung, Eigentumswohnung mit fünf Zimmern, fünf Zimmer aufweisende Eigentumswohnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Zimmer, s. Eigentumswohnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fünfzimmerhaus, nhd., N.: nhd. Fünfzimmerhaus, Haus mit fünf Zimmern, fünf Zimmer aufweisendes Haus; Q.: 20. Jh.; E.: s. fünf, s. Zimmer, s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fünfzimmerwohnung, nhd., F.: nhd. Fünfzimmerwohnung, Wohnung mit fünf Zimmern, aus vier Zimmern und Badezimmer bestehende Wohnung; Q.: 1914; E.: s. fünf, s. Zimmer, s. Wohnung; L.: DW2 9,1269,3; Son.:

+fungibel, nhd., Adj.: nhd. fungibel, nach Maß oder Zahl bestimmbar (ält.), wechselseitig austauschbar (ält.), beliebig einsetzbar, ersetzbar; Q.: 1807; E.: s. mlat. fungibilis; L.: DW2 9,1279,64; Son.:

&Fungierbarkeit, nhd., F.: nhd. Fungierbarkeit, Möglichkeit des Fungierens, Betätigungsmöglichkeit, Einsetzungsmöglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. fungier(en), s. bar, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fungieren, nhd., V.: nhd. fungieren, ein Amt innehaben und verwalten, Funktionen wahrnehmen, eine Aufgabe verrichten, zu etwas dienen, da sein (V.), sich betätigen; Q.: 1690; E.: s. fungieren (EDEL); L.: DW2 9,1280,10, DW1, EDEL; Son.:

+Funk, nhd., M.: nhd. Funk, drahtlose Übertragung von Radiosendungen mittels elektromagnetischer Wellen, Rundfunk, Hörfunk, Radio, Funktechnik; Q.: 1914; E.: s. Funk (1) (EDEL); L.: DW2 9,1280,55, DW1; Son.:

+Funk-, nhd., Sb.: nhd. Funk-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk; L.: DW2 9,1281,7; Son.: etwa 240 nominale Zusammensetzungen zuweilen mit Fugenelement -en

+Funkabteilung, nhd., F.: nhd. Funkabteilung, für das Funken (N.) zuständige Abteilung, Radioabteilung, für die militärische Nutzung der Funktelegraphie zuständige Abteilung; Q.: 1905; E.: s. Funk, s. Abteilung; L.: DW2 9,1281,16; Son.:

&Funkamateur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkamateur“, Amateur in dem Funken (N.), Anfänger in der Funktechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Amateur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkangelegenheit, nhd., F.: nhd. Funkangelegenheit, Funk betreffende Angelegenheit, Angelegenheit der Funktechnik, Angelegenheit des Funkwesens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Angelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkanlage, nhd., F.: nhd. Funkanlage, Anlage zu dem Funken (N.), Radioanlage, Anlage zu dem drahtlosen Übermitteln; Q.: 1928; E.: s. Funk, s. Anlage; L.: DW2 9,1281,18; Son.:

&Funkanschluss, nhd., M.: nhd. Funkanschluss, funktechnischer Anschluss, Anschluss zu der drahtlosen Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Anschluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkanstalt, nhd., F.: nhd. Funkanstalt, Anstalt zu dem Funken (N.), Radioanstalt, Rundfunkanstalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkantenne, nhd., F.: nhd. Funkantenne, Antenne zu dem Funken (N.), Empfänger für Funkwellen, Antenne zu der drahtlosen Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Antenne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkanweisung, nhd., F.: nhd. Funkanweisung, Anweisung zu dem Funken (N.), funktechnische Anweisung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Anweisung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkapparat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkapparat“, Apparat zu dem Funken (N.), Apparat zu dem Senden und Empfangen von Radiowellen, Funkanlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funkarbeit“, Arbeit des Funkens (N.), Arbeit in einer Funkabteilung, Arbeit einer Radiostation, Arbeit des Funkwesens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkaufklärung, nhd., F.: nhd. Funkaufklärung, Aufklärung durch Funken (N.), Aufklärung durch Funkarbeit, Funk betreffende Aufklärung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Aufklärung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkausstellung, nhd., F.: nhd. Funkausstellung, Ausstellung von Geräten und Techniken des Funkwesens, Messe für Produkte der Unterhaltungselektronik und Kommunikationselektronik; Q.: 1924; E.: s. Funk, s. Ausstellung; L.: DW2 9,1281,19; Son.:

&Funkbearbeitung, nhd., F.: nhd. Funkbearbeitung, Funk betreffende Bearbeitung, Funktechnik betreffende Bearbeitung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Bearbeitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkbefehl, nhd., M.: nhd. Funkbefehl, drahtlos übermittelter Befehl, Befehl durch Funk; Q.: 1959; E.: s. Funk, s. Befehl; L.: DW2 9,1281,23; Son.:

&Funkbeistand, nhd., M.: nhd. Funkbeistand, Beistand der Funktechnik, durch Funk angeforderter Beistand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Beistand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkbericht, nhd., M.: nhd. Funkbericht, Bericht der Funkarbeit, Bericht des Funkwesens, drahtlos übermittelter Bericht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Bericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkberichterstattung, nhd., F.: nhd. Funkberichterstattung, Berichterstattung durch Funk, drahtlos übermittelte Berichterstattung, Radioberichterstattung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkbericht, s. Erstattung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkbetrieb, nhd., M.: nhd. Funkbetrieb, funktechnischer Betrieb, Betrieb des Funkwesens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkbetriebszentrale, nhd., F.: nhd. Funkbetriebszentrale, Zentrale des Funkbetriebs, Betriebszentrale des Funkwesens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkbetrieb, s. s, s. Zentrale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkbotschaft, nhd., F.: nhd. Funkbotschaft, Botschaft durch Funk, drahtlos übermittelte Botschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Botschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkchef, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkchef“, Chef des Funkwesens, Leiter (M.) einer Funkzentrale; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Chef; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkdatum, nhd., N.: nhd. Funkdatum, Datum des Funkens (N.), Datum einer drahtlosen Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Datum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkdienst, nhd., M.: nhd. Funkdienst, funktechnischer Dienst, Dienst in dem Funkwesen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkdiskussion, nhd., F.: nhd. Funkdiskussion, Diskussion über Funk, drahtlose Übermittlung einer Diskussion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Diskussion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkdurchsage, nhd., F.: nhd. Funkdurchsage, Durchsage durch Funk, drahtlos übermittelte Durchsage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Durchsage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funke, nhd., M.: nhd. Funke, glühendes Teilchen, glimmendes Teilchen, wahrnehmbares Signal einer elektrischen Entladung zwischen zwei ungleich elektrisierten Körpern, funkelnde Lichtreflexion, geringes Maß, letzter Rest; Q.: 1170; E.: s. Funke (EDEL); L.: DW2 9,1281,44, DW1, EDEL; Son.:

+Funke-, nhd., Sb.: nhd. Funke-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Funke; L.: DW2 9,1284,11; Son.: etwa 100 nominale Zusammensetzungen, stets mit Fugenelement -n

&Funkecho, nhd., N.: nhd. Funkecho, Echo des Funkes, Echo drahtloser Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Echo; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkel, nhd., M.: nhd. Funkel, kurzzeitig glühendes Teilchen, kurzzeitig glimmendes Teilchen; Q.: 1285; E.: s. funkel(n); L.: DW2 9,1284,31, DW1; Son.:

&Funkelauge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funkelauge“, funkelndes Auge, hell aufblitzendes Auge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkel, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funkeläugig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „funkeläugig“, funkelnde Augen aufweisend, blitzende Augen aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funkel, s. äugig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkelband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Funkelband“, funkelndes Band (N.), glitzerndes Band (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkel, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkelblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkelblick“, funkelnder Blick; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funkel, s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkelfeuer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Funkelfeuer“, funkelndes Feuer, glimmendes Feuer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funkel, s. Feuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkelgewässer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Funkelgewässer“, funkelndes Gewässer, glitzerndes Gewässer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkel, s. Gewässer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funkelhell, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „funkelhell“, funkelnd hell, hell aufblitzend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funkel, s. hell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funkeln, nhd., V.: nhd. funkeln, Funken (Pl.) von sich geben, funkenartig leuchten, aufblitzen, Licht glänzend reflektieren, durch gute Eigenschaften auffallen, scheinen; Q.: 1340; E.: s. funkeln (EDEL); L.: DW2 9,1284,51, DW1, EDEL; Son.:

+funkelnagelneu, nhd., Adj.: nhd. funkelnagelneu, ganz neu, neu herausgekommen, frisch hergestellt, gerade erdacht; Q.: 1779; E.: s. Funkel, s. Nagel, s. neu; L.: DW2 9,1286,4, DW1, EDEL; Son.:

&funkelndblau, nhd., Adj.: nhd. funkelndblau, blau funkelnd, ein funkelndes Blau aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. funkeln, s. d, s. blau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funkelneu, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „funkelneu“, ganz neu, gerade hergestellt, funkelnagelneu; Q.: 1648; E.: s. Funkel, s. neu; L.: DW2 9,1286,21, DW1, EDEL; Son.:

&funkelrot, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „funkelrot“, funkelnd rot, roten Funkel aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funkel, s. rot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkelschauer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkelschauer“, funkelnder Schauer (M.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkel, s. Schauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkelschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkelschein“, Schein des Funkels, funkelnder Schein, glitzernder Schein; Q.: 18. Jh.; E.: s. Funkelsc, s. Hein; L.: DW2, DW1; Son.:

&funkelschwarz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „funkelschwarz“, funkelnd schwarz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkel, s. schwarz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkelspange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funkelspange“, funkelnde Spange, funkelnde Haarspange; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funkel, s. Spange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkelstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkelstein“, funkelnder Stein, Edelstein; Q.: 15. Jh.; E.: s. Funkel, s. Stein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Funkelstern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkelstern“, funkelnder Stern, glitzernder Stern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funkel, s. Stern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkelsternchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Funkelsternchen“, funkelndes Sternchen, kleiner Funkelstern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funkel, s. Sternchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkempfang, nhd., M.: nhd. Funkempfang, Empfang des Funkes, Empfang drahtloser Übermittlung, Radioempfang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Empfang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funken, nhd., V.: nhd. funken, durch Lichtreflexionen glitzern, aufleuchten, erstrahlen, aufblitzen, Funken (M. Pl.) von sich geben, glühen, durch Funk Informationen senden, drahtlos übermitteln; Q.: 1160; E.: s. funken (EDEL); L.: DW2 9,1286,40, DW1, EDEL; Son.:

&Funkenauslöschung, nhd., F.: nhd. Funkenauslöschung, Auslöschung des Funken (M.), Auslöschen von Funken (M. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Auslöschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funkenbesprüht, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. funkenbesprüht, von Funken (M. Pl.) besprüht, von Funken (M. Pl.) getroffen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. besprüh(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkenbild, nhd., N.: nhd. Funkenbild, Bild von Funken (M. Pl.), Bild mit Funken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkenbildung, nhd., F.: nhd. Funkenbildung, Bildung von Funken (M. Pl.), Herausbildung von Funken (M. Pl.); Q.: 1884; E.: s. Funke, s. n, s. Bildung; L.: DW2 9,1284,15; Son.:

&Funkenblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkenblick“, funkender Blick, funkelnder Blick, Funkelblick, Blick mit Funkelaugen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Funkenblitz, nhd., M.: nhd. Funkenblitz, funkender Blitz, Blitz von Funken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Blitz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Funkenentladung, nhd., F.: nhd. Funkenentladung, Entladung von Funken (M. Pl.), Entladung der Funken (M. Pl.); Q.: 1939; E.: s. Funke, s. n, s. Entladung; L.: DW2 9,1284,16, DW1; Son.:

&Funkenerleuchtung, nhd., F.: nhd. Funkenerleuchtung, Erleuchtung durch Funken (M. Pl.), Funkenleuchten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Erleuchtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkenerzeugung, nhd., F.: nhd. Funkenerzeugung, Erzeugung von Funken (M Pl.), Erzeugen von Funken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Erzeugung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkenfänger, nhd., M.: nhd. Funkenfänger, Funkensieb, zylindrisches Bauteil aus Drahtgewebe definierter Maschenweite in der Rauchkammer einer Dampflokomotive; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Fänger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Funkenfeuer, nhd., N.: nhd. Funkenfeuer, Menge von Funken (M. Pl.), Menge von glühenden Teilchen; Q.: 1635; E.: s. Funke, s. n, s. Feuer; L.: DW2 9,1284,17, DW1; Son.:

+Funkenflug, nhd., M.: nhd. Funkenflug, Flug von Funken (M. Pl.), Fliegen (N.) der Funken (M. Pl.); Q.: 1889; E.: s. Funke, s. n, s. Flug; L.: DW2 9,1284,19; Son.:

&funkenfrei, nhd., Adj.: nhd. funkenfrei, von Funken (M. Pl.) frei, keine Funken (M. Pl.) erzeugend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkengarbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funkengarbe“, von Glut aufsteigende Menge glühender Teilchen; Q.: 1870; E.: s. Funke, s. n, s. Garbe; L.: DW2 9,1284,20; Son.:

&Funkengeräusch, nhd., N.: nhd. Funkengeräusch, Geräusch von Funken (M. Pl.), Zischen von Funken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Geräusch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkengewimmel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Funkengewimmel“, Gewimmel von Funken (M. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Gewimmel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funkengleißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „funkengleißen“, funkenartig leuchten, glitzern, funkeln; Q.: 1349; E.: s. Funke, s. n, s. gleißen; L.: DW2 9,1284,22, DW1; Son.:

&Funkenglut, nhd., F.: nhd. Funkenglut, Glut der Funken (M. Pl.), funkelnde Glut; Q.: 17. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Glut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkeninduktor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkeninduktor“, Hochspannungstransformator; Q.: 1927; E.: s. Funke, s. n, s. Induktor; L.: DW2 9,1284,23; Son.:

&funkenlos, nhd., Adj.: nhd. funkenlos, keine Funken (M. Pl.) aufweisend, keine Funken (M. Pl.) erzeugend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkenregen, nhd., M.: nhd. Funkenregen, Regen (M.) von Funken (M. Pl.), Regnen von Funken (M. Pl.), Zubodensinken vieler Funken (M. Pl.), Funkenrieseln; Q.: 1865; E.: s. Funke, s. n, s. Regen; L.: DW2 9,1284,25; Son.:

+funkenreich, nhd., Adj.: nhd. funkenreich, an Funken (M. Pl.) reich, viele Funken (M. Pl.) aufweisend; Q.: 1736; E.: s. Funke, s. n, s. reich; L.: DW2 9,1284,26, DW1; Son.:

&funkenrieselnd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. funkenrieselnd, Funken (M. Pl.) rieselnd, funkenregnend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. rieseln, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funkensicher, nhd., Adj.: nhd. funkensicher, vor Funken (M. Pl.) sicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. sicher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkenspiel, nhd., N.: nhd. Funkenspiel, Spiel der Funken (M. Pl.), Schauspiel der Funken (M. Pl.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funkenspritzend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. funkenspritzend, Funken (Pl.) spritzend, funkensprühend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. spritzen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funkensprühend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. funkensprühend, Funken (M. Pl.) sprühend, Funken (M. Pl.) erzeugend; Q.: 1843; E.: s. Funke, s. n, s. sprühen, s. d; L.: DW2 9,1284,27, DW1; Son.:

&funkenstiebend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. funkenstiebend, Funken (M. Pl.) stiebend, Funken (M. Pl.) herumwirbelnd, Funken (M. Pl.) sprühend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. stieben, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkenstrecke, nhd., F.: nhd. Funkenstrecke, durch einen elektrischen Funken (M.) übersprungene Strecke zwischen zwei Elektroden; Q.: 1887; E.: s. Funke, s. n, s. Strecke; L.: DW2 9,1284,28; Son.:

&Funkenstrom, nhd., M.: nhd. Funkenstrom, Strom von Funken (M. Pl.), funkender Strom, funkensprühende Stromleitung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Strom; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkentanz, nhd., M.: nhd. Funkentanz, Tanz der Funken (M. Pl.), Funkenwirbel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Tanz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&funkentelegrafisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „funkentelegrafisch“, funktelegraphisch, drahtlos telegraphisch übermittelt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. telegrafisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkentelegraphie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funkentelegraphie“, Funktelegraphie, drahtlos übermittelte Telegraphie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Telegraphie; L.: DW2 Wortarchiv, EDEL; Son.:

&Funkentelegraphist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkentelegraphist“, Funktelegraphist, drahtlos übermittelnder Telegraphist, für Funktelegraphie Verantwortlicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Telegraphist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funkentstört, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. funkentstört, Funkentstörung betreffend, von Funkstörungen befreit, in den Funkstörungen begrenzt; Q.: 1966; E.: s. Funk, s. entstör(en), s. t; L.: DW2 9,1281,24; Son.:

&Funkenüberschlag, nhd., M.: nhd. Funkenüberschlag, Überschlag der Funken (M. Pl.), Überschlagen von Funken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Überschlag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funkenwerfend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. funkenwerfend, Funken (M. Pl.) werfend, funkenschleudernd, funkensprühend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. werfen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Funkenwirbel, nhd., M.: nhd. Funkenwirbel, Wirbel von Funken (M. Pl.), Wirbeln (N.) der Funken (M. Pl.), Funkentanz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Wirbel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkenwurf, nhd., M.: nhd. Funkenwurf, Wurf von Funken (M. Pl.), Werfen von Funken (M. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Wurf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkenwurm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funkenwurm“, Glühwurm, Glühwürmchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Wurm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Funkenwürmchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Funkenwürmchen“, Glühwurm, Glühwürmchen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funke, s. n, s. Würmchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funker, nhd., M.: nhd. Funker, Funkender, für den Bereich der drahtlosen Übermittlung Ausgebildeter, eine Dienstgradbezeichnung; Q.: 1905; E.: s. Funk, s. er; L.: DW2 9,1286,73, EDEL; Son.:

&Funkerabteilung, nhd., F.: nhd. Funkerabteilung, Abteilung von Funkern, Abteilung in dem Bereich der drahlosen Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funker, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkerbude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funkerbude“, Bude eines Funkers, Funkerhäuschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funker, s. Bude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkerfahrung, nhd., F.: nhd. Funkerfahrung, Funk betreffende Erfahrung, Erfahrung in dem Funken (N.), Erfahrung in der drahtlosen Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Erfahrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkerpatent, nhd., N.: nhd. Funkerpatent, Patent des Funkers, Zulassung zu dem Funken (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Funker, s. Patent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkerzählung, nhd., F.: nhd. Funkerzählung, Funk betreffende Erzählung, Erzählung des Funkes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Erzählung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkexperiment, nhd., N.: nhd. Funkexperiment, Funk betreffendes Experiment, Experiment mit drahtloser Übermittlung, Radioexperiment; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Experiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkfachmann, nhd., M.: nhd. Funkfachmann, Fachmann des Funkes, Funkexperte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Fachmann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkfernsteuerung, nhd., F.: nhd. Funkfernsteuerung, Fernsteuerung des Funkes, Fernsteuerung des Funkens (N.); Q.: 1965; E.: s. Funk, s. Fernsteuerung; L.: DW2 9,1281,25; Son.:

&Funkfirma, nhd., F.: nhd. Funkfirma, Funk regelnde Firma, Betrieb für Funktechnik, Funkunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Firma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkform, nhd., F.: nhd. Funkform, Form des Funkes, Form des Funkens (N.), Funkart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkgerät, nhd., N.: nhd. Funkgerät, Gerät zu dem Funken (N.), Sendegerät und Empfangsgerät für drahtlosen Nachrichtenverkehr, Radiogerät; Q.: 1925; E.: s. Funk, s. Gerät; L.: DW2 9,1287,4; Son.:

&Funkgespräch, nhd., N.: nhd. Funkgespräch, Gespräch über Funk, Gespräch in drahtloser Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funkgesteuert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. funkgesteuert, durch Funk gesteuert, drahtlos gesteuert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. ge, s. steuer(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkhaus, nhd., N.: nhd. Funkhaus, Haus zu dem Funken (N.), Haus für drahtlose Übermittlung, Funkerhaus; Q.: 1928; E.: s. Funk, s. Haus; L.: DW2 9,1281,26; Son.:

&Funkhausintrige, nhd., F.: nhd. Funkhausintrige, Funkhaus betreffende Intrige, Intrige in einem Funkhaus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkhaus, s. Intrige; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkhauskabine, nhd., F.: nhd. Funkhauskabine, Kabine eines Funkhauses, als Funkhaus genutzte Kabine; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkhaus, s. Kabine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkhauskantine, nhd., F.: nhd. Funkhauskantine, Kantine eines Funkhauses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkhaus, s. Kantine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkhoheit, nhd., F.: nhd. Funkhoheit, Funk betreffende Hoheit, Funkautorität, Funk betreffender Geltungsbereich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Hoheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkhörer, nhd., M.: nhd. Funkhörer, Hörer des Funkes, Funkzuhörer, Radiopublikum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Hörer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkimpuls, nhd., M.: nhd. Funkimpuls, Impuls des Funkes, Funk betreffender Impuls, funktechnischer Impuls; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Impuls; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkindustrie, nhd., F.: nhd. Funkindustrie, Industrie des Funkes, Radioindustrie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkinterview, nhd., N.: nhd. Funkinterview, Interview durch Funk, Radiointerview; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Interview; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkinterviewer, nhd., M.: nhd. Funkinterviewer, Interviewer des Funkes, Radiointerviewer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkinterview, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkjob, nhd., M.: nhd. Funkjob, Job des Funkens (N.), funktechnische Arbeit, Funkdienst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Job; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkjournalist, nhd., M.: nhd. Funkjournalist, Journalist des Funkes, Radiojournalist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Journalist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkkabarett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Funkkabarett“, Kabarett durch Funk, Radiokabarett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Kabarett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkkommando, nhd., N.: nhd. Funkkommando, Funk betreffendes Kommando, über Funk übermitteltes Kommando; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Kommando; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkkommentar, nhd., M.: nhd. Funkkommentar, Kommentar über Funk, Radiokommentar; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Kommentar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkkommentator, nhd., M.: nhd. Funkkommentator, Radiokommentator; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Kommentator; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkkonferenz, nhd., F.: nhd. Funkkonferenz, drahtlos übermittelte Konferenz, Radiokonferenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkkontakt, nhd., M.: nhd. Funkkontakt, Kontakt über Funk, über Funk hergestellter Kontakt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Kontakt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkkonzert, nhd. (ält.), N.: nhd. „Funkkonzert“, Konzert über Funk, Radiokonzert; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Konzert; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkkorrespondenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funkkorrespondenz“, über Funk hergestellte Korrespondenz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Korrespondenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkleute, nhd., Pl.: nhd. Funkleute, Leute des Funkes, Leute des Funkdiensts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkmanuskript, nhd., N.: nhd. Funkmanuskript, Manuskript einer Funksendung, Manuskript einer Radiosendung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Manuskript; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkmast, nhd., M.: nhd. Funkmast, funktechnischer Mast (M.), Sendemast; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Mast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkmeldung, nhd., F.: nhd. Funkmeldung, über Funk übermittelte Meldung, Funknachricht; Q.: 1919; E.: s. Funk, s. Meldung; L.: DW2 9,1281,28; Son.:

&Funkmessgerät, nhd., N.: nhd. Funkmessgerät, Funk betreffendes Messgerät, funktechnisches Messgerät; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Messgerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkmesssystem, nhd., N.: nhd. Funkmesssystem, System des Funkmessens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Messsystem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funknachrichtentechnik, nhd., F.: nhd. Funknachrichtentechnik, Funknachrichten betreffende Technik, Funk betreffende Nachrichtentechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Nachricht, s. en, s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funknavigation, nhd., F.: nhd. Funknavigation, funkgesteuerte Navigation, über Funk geleitete Navigation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Navigation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funknavigationsgerät, nhd., N.: nhd. Funknavigationsgerät, Gerät der Funknavigation, funkgsteuertes Navigationsgerät; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Navigation, s. s, s. Gerät; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funknetz, nhd., N.: nhd. Funknetz, Funk betreffendes Netz, funktechnisches Netz, Netz drahtloser Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Netz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funkpeilen, nhd., V.: nhd. funkpeilen, Funk peilen, mit drahtloser Nachrichtentechnik die Lage oder Richtung von etwas bestimmen; Q.: 1940; E.: s. Funk, s. peilen; L.: DW2 9,1281,29; Son.:

&Funkpeiler, nhd., M.: nhd. Funkpeiler, Funk betreffender Peiler, Peiler für drahtlose Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. funkpeile(n), s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkpeiltechnik, nhd., F.: nhd. Funkpeiltechnik, Technik des Funkpeilens, Funk betreffende Peiltechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. peil(en), s. Technik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkpeilung, nhd., F.: nhd. Funkpeilung, Funkpeilen, Peilung durch Funk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Peilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkplan, nhd., M.: nhd. Funkplan, Funk betreffender Plan, Plan der Funktechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkpropagandist, nhd., M.: nhd. Funkpropagandist, funkender Propagandist, Propagandist eines drahtlosen Nachrichtendiensts, Radiopropagandist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Propagandist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkraum, nhd., M.: nhd. Funkraum, Raum zu dem Funken (N.), Raum für Funktechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkrecht, nhd., N.: nhd. Funkrecht, Funk betreffendes Recht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkredakteur, nhd., M.: nhd. Funkredakteur, Redakteur eines drahtlosen Nachrichtendiensts, Radioredakteur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Redakteur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkredaktion, nhd., F.: nhd. Funkredaktion, Redaktion des Funkes, Redaktion eines drahtlosen Nachrichtendiensts, Radioredaktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Redaktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkreportage, nhd., F.: nhd. Funkreportage, über Funk übermittelte Reportage, Radioreportage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Reportage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funksender, nhd., M.: nhd. Funksender, Funk betreffender Sender, Sender der Funktechnik, drahtlos übermittelnder Sender; Q.: 1929; E.: s. Funk, s. Sender; L.: DW2 9,1281,30; Son.:

&Funksendestation, nhd., F.: nhd. Funksendestation, Station des Funksenders, Station mit Funksender, Funk betreffende Sendestation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funksende(r), s. Station; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funksendung, nhd., F.: nhd. Funksendung, über Funk übermittelte Sendung, Radiosendung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Sendung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funksignal, nhd., N.: nhd. Funksignal, Signal des Funkes, drahtloses Signal, Radiosignal; Q.: 1955; E.: s. Funk, s. Signal; L.: DW2 9,1281,32; Son.:

&Funksprache, nhd., F.: nhd. Funksprache, Sprache des Funkes, funktechnische Sprache, Sprachgebrauch von Radiosendungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkspruch, nhd., M.: nhd. Funkspruch, drahtlos durch Funk übermittelte Nachricht, eine Bezeichnung für ein mit Geräten der drahtlosen Telegraphie befördertes Telegramm (ält.); Q.: 1908; E.: s. Funk, s. Spruch; L.: DW2 9,1287,13, EDEL; Son.:

+Funkstation, nhd., F.: nhd. Funkstation, Station des Funkes, Funksendestation, Radiostation; Q.: 1914; E.: s. Funk, s. Station; L.: DW2 9,1281,33; Son.:

&Funkstelle, nhd., F.: nhd. Funkstelle, Stelle zu dem Funken (N.), Funkort, Funkstation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funksteuermechanismus, nhd., M.: nhd. Funksteuermechanismus, Mechanismus des Funksteuerns, Funk betreffender Steuermechanismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Steuer (N.), s. Mechanismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funksteuersystem, nhd., N.: nhd. Funksteuersystem, System zu dem Funksteuern, Funk betreffendes Steuersystem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Steuer, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funksteuerung, nhd., F.: nhd. Funksteuerung, Steuerung des Funkes, Steuerung drahtloser Übermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Steuerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkstille, nhd., F.: nhd. Funkstille, Stille bei dem Funken (N.), taktisches Unterlassen von drahtloser Nachrichtenübertragung, bewusst abgebrochene Kommunikation; Q.: 1950; E.: s. Funk, s. Stille; L.: DW2 9,1287,23; Son.:

&Funkstörung, nhd., F.: nhd. Funkstörung, Störung des Funkes, Störung der Funkübertragung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Störung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkstrahlung, nhd., F.: nhd. Funkstrahlung, Strahlung des Funkes, funktechnische Strahlung, Radiostrahlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Strahlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkstreife, nhd., F.: nhd. Funkstreife, in dem Funkstreifenwagen fahrende Polizeistreife; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Streife; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkstreifenbeamter, nhd., M.: nhd. Funkstreifenbeamter, Beamter einer Funkstreife, Funkstreifenpolizist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkstreife, s. n, s. Beamter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkstreifenbesatzung, nhd., F.: nhd. Funkstreifenbesatzung, Besatzung der Funkstreife; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkstreife, s. n, s. Besatzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkstreifenblaulicht, nhd., N.: nhd. Funkstreifenblaulicht, Blaulicht der Funkstreife; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkstreife, s. n, s. Blaulicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkstreifendienst, nhd., M.: nhd. Funkstreifendienst, Dienst der Funkstreife; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkstreife, s. n, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkstreifenwagen, nhd., M.: nhd. Funkstreifenwagen, Wagen (M.) der Funkstreife; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkstreife, s. n, s. Wagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkstudio, nhd., N.: nhd. Funkstudio, Studio drahtloser Übermittlung, Radiostudio; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Studio; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkstunde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funkstunde“, eine Bezeichnung für Rundfunkgesellschaften der 20er Jahre und Titel der ausgestrahlten Sendungen; Q.: 1924; E.: s. Funk, s. Stunde; L.: DW2 9,1281,35; Son.:

&Funksystem, nhd., N.: nhd. Funksystem, System des Funkes, Funk betreffendes System, System der Funktechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktechnik, nhd., F.: nhd. Funktechnik, Funk betreffende Technik, Technik des Funkens (N.), Technik drahtloser Übermittlung; Q.: 1955; E.: s. Funk, s. Technik; L.: DW2 9,1281,37; Son.:

&Funktechniker, nhd., M.: nhd. Funktechniker, Techniker des Funkes, für Funktechnik Verantwortlicher, Radiotechniker; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Techniker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktelegrafenverbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funktelegrafenverbindung“, Verbindung des Funktelegraphen, Verbindung durch Funktelegraph; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Telegraf, s. en, s. Verbindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktelegramm, nhd. (ält.), N.: nhd. „Funktelegramm“, über Funk übermitteltes Telegramm, drahtlos übermitteltes Telegramm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Telegramm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktelegraphie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funktelegraphie“, durch Funk übermittelte Telegraphie, drahtlos übermittelte Telegraphie; Q.: 1897; E.: s. Funk, s. Telegraphie; L.: DW2 9,1281,38; Son.:

+funktelegraphisch, nhd., Adj.: nhd. funktelegraphisch, über Funk telegraphisch, Funktelegraphie betreffend; Q.: 1904; E.: s. Funk, s. telegraphisch; L.: DW2 9,1281,40; Son.:

&Funktest, nhd., M.: nhd. Funktest, Funk betreffender Test, Test der Funkstation, Test des Funksenders; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Test; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktion, nhd., F.: nhd. Funktion, Amt, Rolle, Stellung, Aufgabe, mit einer Organisation verbundene Tätigkeit, Verrichtung, Wirkungsweise; Q.: 1542; E.: s. Funktion (EDEL); L.: DW2 9,1287,36, DW1, EDEL; Son.:

+Funktion-, nhd., Sb.: nhd. Funktion-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Funktion; L.: DW2 9,1289,23; Son.: etwa 210 nominale Zusammensetzungen, fast ausschließlich mit Fugenelement -s, zuweilen mit -en

+funktional, nhd., Adj.: nhd. funktional, durch Abhängigkeit von anderen Größen bestimmt, Funktion betreffend, Aufgabe betreffend, funktionell, zweckmäßig; Q.: 1878; E.: s. Funktion, s. al; L.: DW2 9,1289,44, EDEL; Son.:

&Funktionalbegriff, nhd., M.: nhd. Funktionalbegriff, funktionaler Begriff, zweckmäßiger Begriff, Funktionsbegriff; Q.: 19. Jh.; E.: s. funktional, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionalbeziehung, nhd., F.: nhd. Funktionalbeziehung, funktionale Beziehung, zweckmäßige Beziehung; Q.: 20. Jh.; E.: s. funktional, s. Beziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funktionalisiert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. funktionalisiert, einem Zweck dienend, einer Aufgabe untergeordnet, mit einer Funktion zusammenhängend; Q.: 20. Jh.; E.: s. funktionalisier(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktionalismus, nhd., M.: nhd. Funktionalismus, die Zweckmäßigkeit einer Sache in einem übergeordneten Ganzen in den Vordergrund rückende Denkweise, eine sich vorwiegend an der Zweckbestimmtheit orientierende Richtung der Kunst und Architektur; Q.: 1878; E.: s. funktional, s. ismus; L.: DW2 9,1289,66; Son.:

&Funktionalität, nhd., F.: nhd. Funktionalität, funktionale Seinsweise, Zweckbestimmtheit, Zweckgerichtetheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. funktional, s. ität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionalorgan, nhd., N.: nhd. Funktionalorgan, funktionales Organ, zweckmäßiges Organ, zweckbestimmtes Organ; Q.: 20. Jh.; E.: s. funktional, s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funktionalpolitisch, nhd., Adj.: nhd. funktionalpolitisch, funktional politisch, Funktionalpolitik betreffend, Funktionspolitik betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. funktional, s. politisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionalqualität, nhd., F.: nhd. Funktionalqualität, funktionale Qualität, zweckgerichtete Beschaffenheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. funktional, s. Qualität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionalsystem, nhd., N.: nhd. Funktionalsystem, funktionales System, zweckmäßiges System, zweckgerichtetes System; Q.: 20. Jh.; E.: s. funktional, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionalzusammenhang, nhd., M.: nhd. Funktionalzusammenhang, funktionaler Zusammenhang, zweckmäßiger Zusammenhang; Q.: 20. Jh.; E.: s. funktional, s. Zusammenhang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktionär, nhd., M.: nhd. Funktionär, ein Staatsamt Bekleidender, Staatsbeamter, in Parteien oder Organisationen Funktionen Erledigender; Q.: 1796; E.: s. Funktion, s. är; L.: DW2 9,1290,15, EDEL; Son.:

&Funktionär-, nhd., Sb.: nhd. Funktionär-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktionär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: ausschließlich mit Fugenelement -s

&Funktionärsamt, nhd., N.: nhd. Funktionärsamt, Amt des Funktionärs, Rolle des Funktionärs, Funktion des Funktionärs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsangestellte, nhd., F.: nhd. Funktionärsangestellte, Angestellte eines Funktionärs, Funktionärsbedienstete; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Angestellte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsanteil, nhd., M.: nhd. Funktionärsanteil, Anteil des Funktionärs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsapparat, nhd., M.: nhd. Funktionärsapparat, Apparat des Funktionärs, Apparat von Funktionären; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Apparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsaufsicht, nhd., F.: nhd. Funktionärsaufsicht, Aufsicht des Funktionärs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Aufsicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsbefehl, nhd., M.: nhd. Funktionärsbefehl, Befehl eines Funktionärs, von einem Funktionär ausgeführter Befehl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Befehl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsbürokratie, nhd., F.: nhd. Funktionärsbürokratie, Bürokratie eines Funktionärs, aus Funktionären bestehende Bürokratie, durch Funktionäre entstehende Bürokratie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Bürokratie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsclique, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funktionärsclique“, Clique von Funktionären, Funktionärsgrüppchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Clique; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsdelegation, nhd., F.: nhd. Funktionärsdelegation, Delegation des Funktionärs, aus Funktionären bestehende Delegation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Delegation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsdienst, nhd., M.: nhd. Funktionärsdienst, Dienst des Funktionärs, Funktionärsaufgabe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsehepaar, nhd., N.: nhd. Funktionärsehepaar, Ehepaar von Funktionären, Funktionärseheleute; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Ehepaar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsehre, nhd., F.: nhd. Funktionärsehre, Ehre des Funktionärs, Funktionärswürde, Funktionärsstolz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Ehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsentscheidung, nhd., F.: nhd. Funktionärsentscheidung, Entscheidung des Funktionärs, Funktionär betreffende Entscheidung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Entscheidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsfaust, nhd., F.: nhd. Funktionärsfaust, Faust des Funktionärs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Faust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsfrau, nhd., F.: nhd. Funktionärsfrau, Frau des Funktionärs, Funktionärsgattin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Frau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsgeneration, nhd., F.: nhd. Funktionärsgeneration, Generation des Funktionärs, Generation von Funktionären; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Generation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsgeschäftigkeit, nhd., F.: nhd. Funktionärsgeschäftigkeit, Geschäftigkeit eines Funktionärs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Geschäftigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsgruppe, nhd., F.: nhd. Funktionärsgruppe, Gruppe eines Funktionärs, Gruppe von Funktionären; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsjargon, nhd., M.: nhd. Funktionärsjargon, Jargon des Funktionärs, unter Funktionären üblicher Sprachgebrauch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Jargon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärskader, nhd., M.: nhd. Funktionärskader, Funktionär als Kader, besonders geschulter und durch Leistungen glänzender Funktionär, andere Funktionäre ausbildender Funktionär; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Kader; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärskanzlei, nhd., F.: nhd. Funktionärskanzlei, Kanzlei eines Funktionärs, Kanzlei von Funktionären; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Kanzlei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärskaste, nhd., F.: nhd. Funktionärskaste, Kaste von Funktionären; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Kaste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärskategorie, nhd., F.: nhd. Funktionärskategorie, Kategorie des Funktionärs, Kategorie von Funktionären; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Kategorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsklüngel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Funktionärsklüngel“, Klüngel von Funktionären, Funktionärsclique; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Klüngel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärskollege, nhd., M.: nhd. Funktionärskollege, Kollege des Funktionärs, Funktionär als Arbeitskollege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Kollege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärskonferenz, nhd., F.: nhd. Funktionärskonferenz, Konferenz von Funktionären, Konferenz für Funktionäre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärskörper, nhd., M.: nhd. Funktionärskörper, Körper des Funktionärs, Funktionärskörperschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Körper; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärskreis, nhd., M.: nhd. Funktionärskreis, Kreis von Funktionären, Funktionärsgruppe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsobhut, nhd., F.: nhd. Funktionärsobhut, Obhut des Funktionärs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Obhut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsposition, nhd., F.: nhd. Funktionärsposition, Position des Funktionärs, Stelle des Funktionärs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Position; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsrecht, nhd., N.: nhd. Funktionärsrecht, Recht des Funktionärs, Funktionäre betreffendes Recht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsschicht, nhd., F.: nhd. Funktionärsschicht, Schicht des Funktionärs, Schicht von Funktionären; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Schicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsschulung, nhd., F.: nhd. Funktionärsschulung, Schulung des Funktionärs, Schulung zu dem Funktionär; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Schulung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsseele, nhd., F.: nhd. Funktionärsseele, Seele des Funktionärs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Seele; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärssitzung, nhd., F.: nhd. Funktionärssitzung, Sitzung des Funktionärs, Sitzung von Funktionären; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Sitzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsstellung, nhd., F.: nhd. Funktionärsstellung, Stellung des Funktionärs, Amt des Funktionärs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärstagung, nhd., F.: nhd. Funktionärstagung, Tagung von Funktionären, Tagung für Funktionäre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Tagung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärstyp, nhd., M.: nhd. Funktionärstyp, Typ des Funktionärs, Funktionärsart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Typ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsversammlung, nhd., F.: nhd. Funktionärsversammlung, Versammlung von Funktionären; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Versammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsvertreter, nhd., M.: nhd. Funktionärsvertreter, Vertreter des Funktionärs, Funktionärsstellvertreter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Vertreter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärswahl, nhd., F.: nhd. Funktionärswahl, Wahl des Funktionärs, Funktionär betreffende Wahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionärsweisheit, nhd., F.: nhd. Funktionärsweisheit, Weisheit eines Funktionärs, für Funktionäre sinnstiftende Weisheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionär, s. s, s. Weisheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funktionell, nhd., Adj.: nhd. funktionell, Funktion betreffend, Aufgabe betreffend, zweckmäßig, funktional, mit der Leistungsfähigkeit von Körperorganen zusammenhängend; Q.: 1845; E.: s. Funktion, s. ell; L.: DW2 9,1290,53, EDEL; Son.:

+funktionieren, nhd., V.: nhd. funktionieren, ein Amt ausführen (ält.), eine Stelle innehaben (ält.), bestimmungsgemäß arbeiten, zufriedenstellend arbeiten, technisch in Ordnung sein (V.), wirken, greifen; Q.: 1747; E.: s. Funktion, s. ieren; L.: DW2 9,1291,12, DW1, EDEL; Son.:

&Funktionsabgrenzung, nhd., F.: nhd. Funktionsabgrenzung, Abgrenzung der Funktion, Funktionsbegrenzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Abgrenzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsablauf, nhd., M.: nhd. Funktionsablauf, Ablauf der Funktion, Funktionsende, Funktionsvorgang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Ablauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsanalyse, nhd., F.: nhd. Funktionsanalyse, Analyse einer Funktion, Funktionsüberprüfung, Aufgabenanalyse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Analyse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsänderung, nhd., F.: nhd. Funktionsänderung, Änderung der Funktion, Änderung in der Funktion, Funktionswechsel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Änderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsaufbau, nhd., M.: nhd. Funktionsaufbau, Aufbau einer Funktion, Funktionsstruktur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Aufbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsausfall, nhd., M.: nhd. Funktionsausfall, Ausfall einer Funktion, Funktion betreffender Ausfall; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Ausfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsbefriedigung, nhd., F.: nhd. Funktionsbefriedigung, Befriedigung der Funktion, Befriedigung durch eine Funktion, Aufgabenerfüllung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Befriedigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsbegriff, nhd., M.: nhd. Funktionsbegriff, Begriff einer Funktion, Funktion betreffender Begriff, Amtsbegriff, Aufgabenbegriff; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Begriff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktionsbereich, nhd., M.: nhd. Funktionsbereich, Bereich der Funktion, Funktionsgebiet, Aufgabenbereich; Q.: 1937; E.: s. Funktion, s. s, s. Bereich; L.: DW2 9,1289,26; Son.:

&funktionsbereit, nhd., Adj.: nhd. funktionsbereit, zu der Funktion bereit, zu dem Funktionieren bereit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. bereit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsbereitschaft, nhd., F.: nhd. Funktionsbereitschaft, Bereitschaft zu einer Funktion, Bereitschaft zu der Funktionsübernahme, Bereitschaft zu der Aufgabenerfüllung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Bereitschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funktionsbetont, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. funktionsbetont, Funktion betonend, Funktion ernstnehmend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. beton(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsbezeichnung, nhd., F.: nhd. Funktionsbezeichnung, Bezeichnung einer Funktion, Bezeichnung für eine Funktion, Aufgabenbezeichnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Bezeichnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsbeziehung, nhd., F.: nhd. Funktionsbeziehung, Funktion betreffende Beziehung, funktionelle Beziehung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Beziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsbild, nhd., N.: nhd. Funktionsbild, Bild einer Funktion, Aufgabenbild; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsbildung, nhd., F.: nhd. Funktionsbildung, Bildung einer Funktion, Aufgabenbildung, Amtsbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsdauer, nhd., M.: nhd. Funktionsdauer, Dauer einer Funktion, funktionelle Dauer, Amtsdauer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Dauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionseigenschaft, nhd., F.: nhd. Funktionseigenschaft, Eigenschaft einer Funktion, Funktion betreffende Eigenschaft, Amtseigenschaft, Aufgabeneigenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Eigenschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionseignung, nhd., F.: nhd. Funktionseignung, Funktion betreffende Eignung, funktionelle Eignung, Aufgabeneignung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Eignung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionseinheit, nhd., F.: nhd. Funktionseinheit, Einheit einer Funktion, Einheit in der Funktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Einheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionseinteilung, nhd., F.: nhd. Funktionseinteilung, Einteilung der Funktion, Einteilen der Funktion, Aufgabeneinteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Einteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funktionsfähig, nhd., Adj.: nhd. funktionsfähig, zu einer Funktion fähig, funktionsgeeignet; Q.: 1913; E.: s. Funktion, s. s, s. fähig; L.: DW2 9,1289,27; Son.:

+Funktionsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Funktionsfähigkeit, Funktion betreffende Fähigkeit, Fähigkeit zu einer Funktion, Fähigkeit zu der Erfüllung einer Aufgabe; Q.: 1877; E.: s. Funktion, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 9,1289,29; Son.:

&Funktionsform, nhd., F.: nhd. Funktionsform, Form einer Funktion, Form einer Aufgabe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgebiet, nhd., N.: nhd. Funktionsgebiet, Gebiet der Funktion, Funktionsbereich, Aufgabenbereich; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgegensatz, nhd., M.: nhd. Funktionsgegensatz, Gegensatz in einer Funktion, Gegensatz zu einer Funktion, Funktionswiderspruch; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Gegensatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgenauigkeit, nhd., F.: nhd. Funktionsgenauigkeit, Genauigkeit in der Funktion, Amtsgenauigkeit, Aufgabengenauigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Genauigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funktionsgerecht, nhd., Adj.: nhd. funktionsgerecht, einer Funktion gerecht, den Funktionsanforderungen gerecht, funktionsgemäß; Q.: 1965; E.: s. Funktion, s. s, s. gerecht; L.: DW2 9,1289,30; Son.:

&funktionsgerichtet, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. funktionsgerichtet, auf eine Funktion gerichtet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. ge, s. richte(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgewalt, nhd., F.: nhd. Funktionsgewalt, Gewalt der Funktion, Gewalt durch eine Funktion, Amtsgewalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Gewalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgleichheit, nhd., F.: nhd. Funktionsgleichheit, Gleichheit der Funktion, Gleichheit zweier Funktionen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Gleichheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgliederung, nhd., F.: nhd. Funktionsgliederung, Gliederung einer Funktion, Aufgabengliederung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Gliederung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgliederungsprinzip, nhd., N.: nhd. Funktionsgliederungsprinzip, Prinzip der Funktionsgliederung, Gliederungsprinzip einer Funktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktionsgliederung, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgrad, nhd., M.: nhd. Funktionsgrad, Grad der Funktion, Graduierung der Funktion, Amtsgrad; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Grad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgrenze, nhd., F.: nhd. Funktionsgrenze, Grenze der Funktion, Amtsgrenze, Aufgabengrenze; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Grenze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsgruppe, nhd., F.: nhd. Funktionsgruppe, Gruppe einer Funktion, Gruppe von Funktionen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionshandlung, nhd., F.: nhd. Funktionshandlung, Funktion betreffende Handlung, Amtshandlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Handlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsinhalt, nhd., M.: nhd. Funktionsinhalt, Inhalt einer Funktion, Aufgabeninhalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Inhalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionskategorie, nhd., F.: nhd. Funktionskategorie, Kategorie einer Funktion, Kategorie von Funktionen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Kategorie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktionskreis, nhd., M.: nhd. Funktionskreis, Kreislaufprozess einander beeinflussender Faktoren; Q.: 1920; E.: s. Funktion, s. s, s. Kreis; L.: DW2 9,1289,31; Son.:

+Funktionslehre, nhd., F.: nhd. Funktionslehre, Lehre der Funktionen, mathematische Lehre von der Berechnung variabler Größen; Q.: 1822; E.: s. Funktion, s. s, s. Lehre; L.: DW2 9,1289,33; Son.:

+funktionslos, nhd., Adj.: nhd. funktionslos, keine Funktion bekleidend, keine Aufgabe erfüllend, keinen Zweck habend; Q.: 1898; E.: s. Funktion, s. s, s. los; L.: DW2 9,1292,6; Son.:

&Funktionslosigkeit, nhd., F.: nhd. Funktionslosigkeit, Funktionsmangel, Aufgabenlosigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. funktionslos, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsmangel, nhd., M.: nhd. Funktionsmangel, Mangel (M.) an Funktionen, Funktionslosigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Mangel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsmerkmal, nhd., N.: nhd. Funktionsmerkmal, Merkmal einer Funktion, Funktionseigenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Merkmal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsminderung, nhd., F.: nhd. Funktionsminderung, Minderung der Funktion, Herabminderung der Funktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Minderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsmodell, nhd., N.: nhd. Funktionsmodell, Modell einer Funktion, auf Funktionen beruhendes Modell; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Modell; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Funktionsmöglichkeit, Möglichkeit einer Funktion, Funktion betreffende Möglichkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Möglichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsmuster, nhd., N.: nhd. Funktionsmuster, Muster einer Funktion, Aufgabenmuster; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Muster; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsprinzip, nhd., N.: nhd. Funktionsprinzip, Prinzip der Funktion, Funktion betreffendes Prinzip; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Prinzip; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsproblem, nhd., N.: nhd. Funktionsproblem, Problem der Funktion, Funktion betreffendes Problem, Funktionsfrage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsprofil, nhd., N.: nhd. Funktionsprofil, Profil der Funktion, Amtsprofil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Profil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsprüfstand, nhd., M.: nhd. Funktionsprüfstand, Prüfstand einer Funktion, Funktion auf dem Prüfstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Prüfstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsprüfung, nhd., F.: nhd. Funktionsprüfung, Prüfung einer Funktion, Amtsprüfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Prüfung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsregel, nhd., F.: nhd. Funktionsregel, Regel der Funktion, funktionelle Regel, Funktion betreffende Regel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Regel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsreife, nhd., F.: nhd. Funktionsreife, Reife der Funktion, Reife für eine Funktionsübernahme, Funktionsbereitschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Reife; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsreihe, nhd., F.: nhd. Funktionsreihe, Reihe von Funktionen, Funktionsreihenfolge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsschwäche, nhd., F.: nhd. Funktionsschwäche, Schwäche der Funktion, Schwäche in der Funktionsausübung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Schwäche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funktionssicher, nhd., Adj.: nhd. funktionssicher, in der Funktion sicher, in der Ausübung der Funktion sicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. sicher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktionssicherheit, nhd., F.: nhd. Funktionssicherheit, Sicherheit der Funktion, Sicherheit in der Ausübung der Funktion, Aufgabensicherheit; Q.: 1921; E.: s. Funktion, s. s, s. Sicherheit; L.: DW2 9,1289,35; Son.:

&Funktionsstabilität, nhd., F.: nhd. Funktionsstabilität, Stabilität der Funktion, Funktionssicherheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Stabilität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsstatus, nhd., M.: nhd. Funktionsstatus, Status der Funktion, Funktion betreffender Status, Funktionsstand, Funktionsstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Status; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsstellung, nhd., F.: nhd. Funktionsstellung, Stellung der Funktion, Funktionsstatus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktionsstörung, nhd., F.: nhd. Funktionsstörung, Störung der Funktion, Störung in der Funktion, Amtsstörung; Q.: 1864; E.: s. Funktion, s. s, s. Störung; L.: DW2 9,1289,36; Son.:

&Funktionsstruktur, nhd., F.: nhd. Funktionsstruktur, Struktur der Funktion, Funktionsaufbau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Struktur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsstufe, nhd., F.: nhd. Funktionsstufe, Stufe der Funktion, Amtsstufe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Stufe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionstätigkeit, nhd., F.: nhd. Funktionstätigkeit, Tätigkeit einer Funktion, mit einer Funktion zusammenhängende Tätigkeit, Amtstätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funktionstauglich, nhd., Adj.: nhd. funktionstauglich, für eine Funktion tauglich, für eine Aufgabe tauglich, funktionsgeeignet; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. tauglich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsteilung, nhd., F.: nhd. Funktionsteilung, Teilung einer Funktion, Amtsteilung, Aufgabenteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Teilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionstest, nhd., M.: nhd. Funktionstest, Test einer Funktion, Test der Funktionstauglichkeit, Funktionsprüfung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Test; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktionsträger, nhd., M.: nhd. Funktionsträger, Träger einer Funktion, ein Amt Ausübender; Q.: 1964; E.: s. Funktion, s. s, s. Träger; L.: DW2 9,1289,38; Son.:

&Funktionstreue, nhd., F.: nhd. Funktionstreue, Treue gegenüber einer Funktion, für die Funktionsausübung nötige Treue; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Treue; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+funktionstüchtig, nhd., Adj.: nhd. funktionstüchtig, für eine Funktion tüchtig, in einer Funktion tüchtig; Q.: 1941; E.: s. Funktion, s. s, s. tüchtig; L.: DW2 9,1289,40; Son.:

&Funktionstüchtigkeit, nhd., F.: nhd. Funktionstüchtigkeit, Funktion betreffende Tüchtigkeit, Tüchtigkeit in der Funktionsausübung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Tüchtigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionstyp, nhd., M.: nhd. Funktionstyp, Typ der Funktion, Amtstyp, Art der Aufgabe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Typ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsüberwachungssystem, nhd., N.: nhd. Funktionsüberwachungssystem, System der Funktionsüberwachung, Funktion betreffendes Überwachungssystem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Überwachung, s. s, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsumkehrung, nhd., F.: nhd. Funktionsumkehrung, Umkehrung der Funktion, Umkehren der Funktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Umkehrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funktionsunfähig, nhd., Adj.: nhd. funktionsunfähig, zu einer Funktion unfähig, in der Funktionsausübung unfähig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. unfähig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsunfähigkeit, nhd., F.: nhd. Funktionsunfähigkeit, Unfähigkeit in einer Funktion, Unfähigkeit zu der Funktionsausübung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Unfähigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsunterschied, nhd., M.: nhd. Funktionsunterschied, Unterschied der Funktion, Unterschied zwischen Funktionen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Unterschied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&funktionsuntüchtig, nhd., Adj.: nhd. funktionsuntüchtig, in einer Funktion untüchtig, in der Ausübung einer Funktion untüchtig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. untüchtig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsuntüchtigkeit, nhd., F.: nhd. Funktionsuntüchtigkeit, Funktion betreffende Untüchtigkeit, Untüchtigkeit in der Ausübung einer Funktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Untüchtigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsverhältnis, nhd., N.: nhd. Funktionsverhältnis, Funktion betreffendes Verhältnis, funktionelles Verhältnis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsverlauf, nhd., M.: nhd. Funktionsverlauf, Verlauf der Funktion, Amtsverlauf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Verlauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsverlust, nhd., M.: nhd. Funktionsverlust, Verlust der Funktion, Verlust des Amtes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Verlust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktionsverrichtung, nhd., F.: nhd. Funktionsverrichtung, Verrichtung der Funktion, Funktionsausübung, Amtsverrichtung, Amtsausübung; Q.: 1687; E.: s. Funktion, s. s, s. Verrichtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionsverteilung, nhd., F.: nhd. Funktionsverteilung, Verteilung der Funktionen, Verteilung der Ämter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionswechsel, nhd., M.: nhd. Funktionswechsel, Wechsel der Funktion, Wechsel der Funktionen, Amtswechsel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Wechsel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funktionsweise, nhd., F.: nhd. Funktionsweise, Weise der Funktion, Weise des Funktionierens; Q.: 1892; E.: s. Funktion, s. s, s. Weise; L.: DW2 9,1289,42; Son.:

&Funktionswichtigkeit, nhd., F.: nhd. Funktionswichtigkeit, Wichtigkeit einer Funktion, Wichtigkeit eines Amtes, Wichtigkeit einer Aufgabe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Wichtigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionswirkung, nhd., F.: nhd. Funktionswirkung, Wirkung einer Funktion, Amtswirkung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Wirkung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionszulage, nhd., F.: nhd. Funktionszulage, Zulage der Funktion, Zulage für die Funktion; Q.: 19. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Zulage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funktionszuweisung, nhd., F.: nhd. Funktionszuweisung, Zuweisung der Funktion, Zuweisung der Funktionen, Aufgabenzuweisung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funktion, s. s, s. Zuweisung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkturm, nhd., M.: nhd. Funkturm, Turm für funktechnische Übermittlung, Turm der Funktechnik; Q.: 1926; E.: s. Funk, s. Turm; L.: DW2 9,1281,41; Son.:

&Funkübermittlung, nhd., F.: nhd. Funkübermittlung, Übermittlung des Funkes, drahtlose Übermittlung über Funk, Funkübertragung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Übermittlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkübertragung, nhd., F.: nhd. Funkübertragung, Übertragung des Funkes, drahtlose Übertragung über Funktechnik, Funkübermittlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Übertragung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funküberwachung, nhd., F.: nhd. Funküberwachung, Überwachung der Funkübermittlung, Überwachung durch Funktechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Überwachung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkübung, nhd., F.: nhd. Funkübung, funktechnische Übung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Übung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkverbindung, nhd., F.: nhd. Funkverbindung, drahtlose Verbindung zu dem Nachrichtenaustausch, funktechnische Verbindung; Q.: 1929; E.: s. Funk, s. Verbindung; L.: DW2 9,1281,42; Son.:

&Funkverbindungsanlage, nhd., F.: nhd. Funkverbindungsanlage, Anlage zu der Funkverbindung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funkverbindung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funkverkehr, nhd., M.: nhd. Funkverkehr, drahtlos übermittelter Nachrichtenverkehr, Nachrichtenaustausch mittels Funktechnik; Q.: 1914; E.: s. Funk, s. Verkehr; L.: DW2 9,1292,19; Son.:

&Funkverständigung, nhd., F.: nhd. Funkverständigung, Verständigung über Funk, Verständigung mittels drahtlosem Nachrichtenverkehr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Verständigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkverwaltung, nhd., F.: nhd. Funkverwaltung, Verwaltung der Funkübermittlung, Verwaltung der Funktechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Verwaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkwelle, nhd., F.: nhd. Funkwelle, Welle drahtloser Übermittlung, Radiowelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Welle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkwerbung, nhd., F.: nhd. Funkwerbung, Werbung über Funk, Radiowerbung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Werbung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkwettervorhersage, nhd., F.: nhd. Funkwettervorhersage, Wettervorhersage über Funk, drahtlos übermittelte Wettervorhersage, Radiowettervorhersage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Wettervorhersage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkzeichen, nhd., N.: nhd. Funkzeichen, über Funk gegebenes Zeichen, drahtlos übermitteltes Zeichen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Funkzentrale, nhd., F.: nhd. Funkzentrale, Zentrale des Funkes, Zentrale der Funktechnik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Funk, s. Zentrale; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Funzel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Funzel“, trübleuchtende Lampe, nicht sehr hell leuchtende Lampe; Q.: 1831; E.: s. Funzel (EDEL); L.: DW2 9,1292,28, DW1, EDEL; Son.:

+für, nhd., Präp.: nhd. für, vor, nach vorn, vorwärts, weiterhin, vorher, vor etwas, in jemandes Namen, verantwortlich für, in dem Interesse, zu der Unterstützung, in dem Austausch für,wegen, aufgrund von, um einer Sache willen, dafür; Q.: 8. Jh.; E.: s. für (EDEL); L.: DW2 9,1292,37, DW1, EDEL; Son.:

+Furage, nhd., F.: nhd. Furage, Verpflegung für die Pferde, Futter (N.) (1), Proviant; Q.: 1604; E.: s. Furage (EDEL); L.: DW2 9,1304,44, EDEL; Son.:

+Furage-, nhd., Sb.: nhd. Furage-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Furage; L.: DW2 9,1304,75; Son.: etwa 26 nominale Zusammensetzungen mit Furage, stets ohne Fugenelement

&Furageanlage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Furageanlage“, Anlage für Furage, Anlage von Proviant; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furage, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furagefuhre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Furagefuhre“, Fuhre von Furage, Proviantfuhre, Proviantlieferung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furage, s. Fuhre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Furagegeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Furagegeld“, Geld für Furage, Geld für Proviant; Q.: 1673; E.: s. Furage, s. Geld; L.: DW2 9,1304,75; Son.:

+Furageknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furageknecht“, für Furage zuständiger Knecht, Furagebediensteter, für Proviant verantwortlicher Knecht; Q.: 1562; E.: s. Furage, s. Knecht; L.: DW2 9,1304,77; Son.:

+Furagelieferung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Furagelieferung“, Lieferung von Furage, Proviantlieferung; Q.: 1714; E.: s. Furage, s. Lieferung; L.: DW2 9,1304,77; Son.:

+Furagemagazin, nhd. (ält.), N.: nhd. „Furagemagazin“, Magazin für Furage, Proviantmagazin; Q.: 1757; E.: s. Furage, s. Magazin; L.: DW2 9,1305,2; Son.:

&Furagepreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furagepreis“, Preis der Furage, Preis von Proviant; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furage, s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furagevorrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furagevorrat“, Vorrat an Furage, Proviantvorrat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furage, s. Vorrat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Furagewagen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furagewagen“, Wagen (M.) mit Furage, Proviantwagen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furage, s. Wagen; L.: DW2 9,1305,3; Son.:

+furagieren, nhd., V.: nhd. furagieren, Verpflegung für Pferde beschaffen, Proviant heranschaffen; Q.: 1666; E.: s. Furag(e), s. ieren; L.: DW2 9,1305,5; Son.:

+fürbass, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürbass“, künftig, von jetzt an, weiter, voran, außerdem, weiterhin; Q.: 13. Jh.; E.: s. fürbass (EDEL); L.: DW2 9,1305,30 (fürbaß), DW1, EDEL; Son.:

&fürbass-, nhd., Adj.: nhd. fürbass-; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürbass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets ohne Fugenelement

&fürbassbringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassbringen“, weiterbringen, voranbringen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürbass, s. bringen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbasseilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbasseilen“, weitereilen, vorwärtseilen, voraneilen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürbass, s. eilen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbasserhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürbasserhin“, weiterhin, künftig; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürbass, s. er, s. hin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassfahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassfahren“, weiterfahren, vorwärtsfahren; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürbass, s. fahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassfliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassfliegen“, weiterfliegen, voranfliegen; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürbass, s. fliegen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassfließen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassfließen“, weiterfließen; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürbass, s. fließen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassgehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassgehen“, weitergehen, vorwärtsschreiten; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürbass, s. gehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbasshin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürbaßhin“, weiterhin, darüberhinaus; Q.: 13. Jh.; E.: s. fürbass, s. hin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbasskommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbasskommen“, weiterkommen, vorankommen; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürbass, s. kommen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbasskriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbasskriechen“, weiterkriechen, vorwärtskriechen; Q.: 13. Jh.; E.: s. fürbass, s. kriechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassreiten“, weiterreiten, vorwärtsreiten, voranreiten; Q.: 13. Jh.; E.: s. fürbass, s. reiten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbasssagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbasssagen“, weitersagen, voraussagen; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürbass, s. sagen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassschreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassschreiten“, vorwärtsschreiten, vorankommen; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürbass, s. schreiten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbasssetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbasssetzen“, voransetzen, voraussetzen; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürbass, s. setzen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürbasssetzung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürbasssetzung“, Voransetzung, Voraussetzung; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürbass, s. Setzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbasssprechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbasssprechen“, weitersprechen; Q.: 13. Jh.; E.: s. fürbass, s. sprechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassstehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassstehen“, voranstehen; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürbass, s. stehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassstoßen“, vorwärtsstoßen, weiterstoßen; Q.: 13. Jh.; E.: s. fürbass, s. stoßen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassweisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassweisen“, weiterweisen, in die Zukunft weisen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürbass, s. weisen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürbassziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürbassziehen“, weiterziehen, vorwärtsziehen, voranziehen; Q.: 19. Jh.; E.: s. fürbass, s. ziehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürben, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürben“, säubern, reinigen, fegen; Q.: 8. Jh.; E.: s. ahd. furben; L.: DW2 9,1306,62, DW1; Son.:

+Fürbitte, nhd., F.: nhd. Fürbitte, Gebet, Anliegen; Q.: 13. Jh.; E.: s. für, s. Bitte; L.: DW2 9,1307,4, DW1, EDEL; Son.:

+Fürbitte-, nhd., Sb.: nhd. Fürbitte-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürbitte; L.: DW2 9,1307,56; Son.: etwa 10 nominale Zusammensetzungen, selten mit Fugenelement -s oder -en, häufig mit Erstelement Fürbitt-

&Fürbittbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürbittbrief“, Fürbitte enthaltender Brief, Brief mit einem geäußerten Anliegen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürbitt(e), s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürbitten, nhd., V.: nhd. fürbitten, sich für jemanden in mündlicher oder schriftlicher Form einsetzen, für jemanden beten; Q.: 1470; E.: s. Fürbitte, s. n; L.: DW2 9,1307,61, DW1; Son.:

&Fürbittengesang, nhd., M.: nhd. Fürbittengesang, Gesang der Fürbitten, Fürbitten in Gesangsform; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürbitte, s. n, s. Gesang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürbitter, nhd., M.: nhd. Fürbitter, Fürbittender, für jemanden um etwas Ersuchender, für jemanden Betender, Bittsteller; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fürbitte, s. r; L.: DW2 9,1308,6, DW1; Son.:

&Fürbitterkult, nhd., M.: nhd. Fürbitterkult, Kult des Fürbitters, Kult von Fürbittern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürbitter, s. Kult; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürbittgebet, nhd., N.: nhd. Fürbittgebet, als Fürbitte geäußertes Gebet, fürbittendes Gebet, Gebet des Fürbitters; Q.: 1891; E.: s. Fürbitt(e), s. Gebet; L.: DW2 9,1307,59; Son.:

+fürbittlich, nhd., Adj.: nhd. fürbittlich, für jemanden ersuchend, für jemanden betend; Q.: 1530; E.: s. Fürbitt(e), s. lich; L.: DW2 9,1308,31, DW1; Son.:

+Fürbittschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürbittschreiben“, Fürbitte enthaltendes Schreiben, Schriftstück mit Fürbitte; Q.: 1581; E.: s. Fürbitt(e), s. Schreiben; L.: DW2 9,1307,57, DW1; Son.:

&Fürbittschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürbittschrift“, Fürbitte enthaltende Schrift, Fürbittschreiben; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürbitt(e), s. Schrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürbittseufzer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürbittseufzer“, Seufzer einer Fürbitte, während einer Fürbitte ausgestoßener Seufzer; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürbitt(e), s. Seufzer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Furche, nhd., F.: nhd. Furche, mit einem Pflug gezogene Vertiefung in der Erde, Wassergraben, Wasserrinne, Einschnitt, Streifen (M.), Einkerbung, Rille; Q.: 1022; E.: s. Furche (EDEL); L.: DW2 9,1308,49, DW1, EDEL; Son.:

&Furche-, nhd., Sb.: nhd. Furche-; Q.: 14. Jh.; E.: s. Furche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: manchmal mit Fugenelement -n, manchmal als Erstelement Furch-

+furchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „furchen“, Ackerboden pflügen, eine Vertiefung in den Boden ziehen, einkerben, die Stirn runzeln; Q.: 1491; E.: s. Furche, s. n; L.: DW2 9,1310,47, DW1, EDEL; Son.:

&furchenähnlich, nhd., Adj.: nhd. furchenähnlich, einer Furche ähnlich, einer Vertiefung ähnlich; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchenbewässerung, nhd., F.: nhd. Furchenbewässerung, Bewässerung der Furchen (F. Pl.), Bewässerung der Wasserrinnen, Grabenbewässerung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. Bewässerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchenbiene, nhd., F.: nhd. Furchenbiene, eine europäische Bienenart; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. Biene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchengesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Furchengesicht“, Gesicht mit Furchen (F. Pl.), furchenübersätes Gesicht, runzeliges Gesicht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. Gesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchenlos, nhd., Adj.: nhd. furchenlos, keine Furchen aufweisend, ohne Vertiefungen seiend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchenmolch, nhd., M.: nhd. Furchenmolch, eine Molchart aus der Familie der Olmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. Molch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchenreich, nhd., Adj.: nhd. furchenreich, viele Furchen (F. Pl.) aufweisend, furchenübersät; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Furchensohle, nhd., F.: nhd. Furchensohle, Sohle der Furche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. Sohle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchenspalte, nhd., F.: nhd. Furchenspalte, furchenähnliche Spalte, Vertiefung, Einkerbung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. Spalte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchenwal, nhd., M.: nhd. Furchenwal, eine Familie der Bartenwale; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. Wal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchenwange, nhd., F.: nhd. Furchenwange, Wange mit Furchen (F. Pl.), runzelige Wange; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. Wange; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchenziehend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchenziehend, Furchen (F. Pl.) ziehend, Acker pflügend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furche, s. n, s. ziehen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Furchgenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furchgenosse“, Ackernachbar; Q.: 1359; E.: s. Furch(e), s. Genosse; L.: DW2 9,1311,29, DW1; Son.:

&Furchgraben, nhd., M.: nhd. Furchgraben, Furchengraben, Graben (M.), Vertiefung, Einkerbung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furch(e), s. Graben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchlänge, nhd., F.: nhd. Furchlänge, Länge der Furche, Länge des Grabens (M.); Q.: 14. Jh.; E.: s. Furch(e), s. Länge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchlinie, nhd., F.: nhd. Furchlinie, Linie der Furche, Linie der Vertiefung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furch(e), s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Furcht, nhd., F.: nhd. Furcht, Angst, Grauen, Entsetzen, angstvolle Sorge, Ehrfurcht, demütiger Respekt, Bedrohung; Q.: 790; E.: s. Furcht (EDEL); L.: DW2 9,1311,45, DW1, EDEL; Son.:

+Furcht-, nhd., Sb.: nhd. Furcht-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Furcht; L.: DW2 9,1313,72; Son.: etwa 65 nominale Zusammensetzungen

+furchtbar, nhd., Adj.: nhd. furchtbar, Furcht hervorrufend, Angst erregend, Entsetzen auslösend, schrecklich, schlimm, gefährlich, eine Verstärkungspartikel; Q.: 1525; E.: s. Furcht, s. bar; L.: DW2 9,1314,7, DW1, EDEL; Son.:

&furchtbetört, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „furchtbetört“, vor Furcht betört; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furcht, s. betör(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchtbezeugung, nhd., F.: nhd. Furchtbezeugung, Bezeugung der Furcht, Angstbezeugung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furcht, s. Bezeugung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Furchtbild, nhd., N.: nhd. Furchtbild, Bild der Furcht, Abbild des Entsetzens, furchtbares Bild; Q.: 1652; E.: s. Furcht, s. Bild; L.: DW2 9,1313,74, DW1; Son.:

&furchtbringend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchtbringend, Furcht bringend, furchteinflößend, Entsetzen verursachend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furcht, s. bringen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchteinflößen, nhd., N.: nhd. furchteinflößen, Furcht einflößen, Angst einflößen, entsetzen, verängstigen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furcht, s. einflößen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+furchteinflößend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchteinflößend, Furcht einflößend, angsteinflößend, ängstigend; Q.: 1871; E.: s. furchteinflößen, s. d; L.: DW2 9,1313,76; Son.:

&Furchteinflößung, nhd., F.: nhd. Furchteinflößung, Einflößung der Furcht, Furchteinflößen, Angsterzeugung, Erzeugung von Unbehagen; Q.: 20. Jh.; E.: s. furchteinflöß(en), s. ung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchteinjagend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchteinjagend, Furcht einjagend, furchteinflößend, angsteinflößend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furcht, s. einjagen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+furchtelend, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „furchtelend“, elendig, fürchterlich, schrecklich; Q.: 15. Jh.; E.: s. Furcht, s. elend; L.: DW2 9,1313,77; Son.:

+fürchten, nhd., V.: nhd. fürchten, Angst empfinden, bangen, befürchten, ahnen, vermuten, demütigen Respekt empfinden; Q.: 790; E.: s. fürchten (EDEL); L.: DW2 9,1314,67, DW1, EDEL; Son.:

+furchterfüllt, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. furchterfüllt, von Furcht erfüllt, angsterfüllt; Q.: 1684; E.: s. Furcht, s. erfüll(en), s. t; L.: DW2 9,1313,77, DW1; Son.:

+fürchterlich, nhd., Adj.: nhd. fürchterlich, angsterregend, furcheinflößend, schrecklich, schlimm, furchtbar; Q.: 1640; E.: s. Furcht, s. erlich; L.: DW2 9,1316,33, DW1, EDEL; Son.: auch eine Verstärkungspartikel

&fürchterlicheinsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürchterlicheinsam“, fürchterlich einsam, sehr einsam; Q.: 18. Jh.; E.: s. fürchterlich, s. einsam; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürchterlichgroß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürchterlichgroß“, fürchterlich groß, besonders groß, riesig; Q.: 18. Jh.; E.: s. fürchterlich, s. groß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürchterlichschön, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürchterlichschön“, fürchterlich schön, besonders schön; Q.: 18. Jh.; E.: s. fürchterlich, s. schön; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchterpresst, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. furchterpresst, von Furcht erpresst, angsterpresst; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furcht, s. erpress(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchterregen, nhd., V.: nhd. furchterregen, Furcht erregen, Angst erregen, Furcht einflößen, Entsetzen auslösen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furcht, s. erregen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+furchterregend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchterregend, Furcht erregend, angsterregend, furchteinflößend, Entsetzen auslösend; Q.: 1790; E.: s. Furcht, s. erregen, s. d; L.: DW2 9,1314,2; Son.:

&furchterweckend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchterweckend, Furcht erweckend, Angst erweckend, furchterregend, furchteinflößend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furcht, s. erwecken, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+furchtfrei, nhd., Adj.: nhd. furchtfrei, von Furcht frei, furchtlos, ohne Furcht seiend; Q.: 1619; E.: s. Furcht, s. frei; L.: DW2 9,1314,2, DW1; Son.:

&Furchtgebärde, nhd., F.: nhd. Furchtgebärde, Gebärde der Furcht, Gebärde aus Furcht, Angstgebärde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. Gebärde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchtgebietend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchtgebietend, Furcht gebietend, Ehrfurcht gebietend, Respekt einflößend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. gebieten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Furchtgebrüll, nhd., N.: nhd. Furchtgebrüll, Gebrüll der Furcht, Angstgebrüll, Angstgeschrei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furcht, s. Gebrüll; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchtgedanke, nhd., M.: nhd. Furchtgedanke, Gedanke der Furcht, furchtbarer Gedanke, angsteinflößender Gedanke; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furcht, s. Gedanke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchtgerufe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Furchtgerufe“, Gerufe aus Furcht, Furchtgeschrei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. Gerufe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchtgeschrei, nhd., N.: nhd. Furchtgeschrei, Geschrei der Furcht, Geschrei aus Furcht, Angstgeschrei; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furcht, s. Geschrei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Furchtgespenst, nhd., N.: nhd. Furchtgespenst, Gespenst zu dem Fürchten, fürchterliches Gespenst; Q.: 1884; E.: s. Furcht, s. Gespenst; L.: DW2 9,1314,4, DW1; Son.:

&Furchthase, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furchthase“, Angsthase, Feigling; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furcht, s. Hase; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Furchtidee, nhd., F.: nhd. Furchtidee, Idee der Furcht, Furcht betreffende Idee, aus der Angst entsprungene Idee; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. Idee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+furchtleer, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „furchtleer“, von Furcht leer, keine Furcht aufweisend; Q.: 1330; E.: s. Furcht, s. leer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+furchtlos, nhd., Adj.: nhd. furchtlos, ohne Zurückhaltung seiend, keine Demut aufweisend, sorglos, mutig, tapfer; Q.: 1230; E.: s. Furcht, s. los; L.: DW2 9,1317,19, DW1, EDEL; Son.:

&Furchtlosigkeit, nhd., F.: nhd. Furchtlosigkeit, Mangel (M.) an Furcht, Mut, Tapferkeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. furchtlos, s. igkeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Furchtmittel, nhd., N.: nhd. Furchtmittel, Mittel der Furcht, Angstmittel, Druckmittel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furcht, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchtmotiv, nhd., N.: nhd. Furchtmotiv, Motiv der Furcht, Furcht als Bewegungsgrund, Grund der Furcht, Angstursache; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. Motiv; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchtphantasie, nhd., F.: nhd. Furchtphantasie, Furcht betreffende Phantasie, aus der Furcht entsprungene Phantasie, Angstvorstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. Phantasie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchtreue, nhd., F.: nhd. Furchtreue, Reue aus Furcht, Furcht betreffende Reue; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. Reue; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+furchtsam, nhd., Adj.: nhd. furchtsam, Angst verbreitend (ält.), Angst erregend (ält.), ehrfürchtig, demütig, von ängstlichem Wesen seiend, schüchtern, verzagt; Q.: 1085; E.: s. Furcht, s. sam; L.: DW2 9,1317,57, DW1, EDEL; Son.:

+Furchtsamkeit, nhd., F.: nhd. Furchtsamkeit, Ehrfurcht, Demut, Angst, Ängstlichkeit; Q.: 14. Jh.; E.: s. furchtsam, s. keit; L.: DW2 9,1319,8, DW1; Son.:

&furchtschaudernd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchtschaudernd, vor Furcht schaudernd, vor Angst schaudernd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furcht, s. schaudern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furchtschauer, nhd., M.: nhd. Furchtschauer, Schauer (M.) (1) der Furcht, Schauer (M.) (1) der Angst; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. Schauer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchtschlotternd, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchtschlotternd, vor Furcht schlotternd, vor Angst zitternd; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. schlottern, s. d.; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchtverachtend, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „furchtverachtend“, Furcht verachtend, Angst nicht fürchtend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furcht, s. verachten, s. d; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&furchtvermengt, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „furchtvermengt“, mit Furcht vermengt, angstvermengt, mit Furcht vermischt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furcht, s. vermeng(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchtverzogen, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „furchtverzogen“, vor Furcht verzogen, furchtentstellt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furcht, s. verz(ieh), s. og, s. en; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchtvoll, nhd., Adj.: nhd. furchtvoll, der Furcht voll, voller Furcht seiend, angsterfüllt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furcht, s. voll; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Furchtvorstellung, nhd., F.: nhd. Furchtvorstellung, Furcht betreffende Vorstellung, aus der Furcht entsprungene Vorstellung, Angstvorstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furcht, s. Vorstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&furchtweckend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. furchtweckend, Furcht weckend, furchterweckend, furchteinflößend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furcht, s. wecken, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürder, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürder“, voran, künftig, von jetzt an, weiter, weiterhin, vor allem, besonders, außerdem, ferner, überdies; Q.: 830; E.: s. fürder (EDEL); L.: DW2 9,1319,60, DW1, EDEL; Son.:

&fürder-, nhd., V./Adv.: nhd. fürder-; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets ohne Fugenelement

&fürderan, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürderan“, voran, vorwärts; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürder, s. an; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderbrechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderbrechen“, weiterbrechen, voranbrechen, anbrechen; Q.: 14. Jh.; E.: s. fürder, s. brechen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderbringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderbringen“, vorwärtsbringen, weiterbringen; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürder, s. bringen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderfahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderfahren“, vorwärtsfahren, fortfahren, weiterfahren; Q.: 13. Jh.; E.: s. fürder, s. fahren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderführen“, weiterführen, fortführen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürder, s. führen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürdergehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürdergehen“, vorangehen, weitergehen; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürder, s. gehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürderhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürderhin“, künftig, von nun an, weiterhin; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürder, s. hin; L.: DW2 9,1321,44, DW1; Son.:

&fürderkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderkommen“, weiterkommen, vorankommen; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürder, s. kommen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderlaufen“, weiterlaufen, vorbeilaufen; Q.: 17. Jh.; E.: s. fürder, s. laufen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürderlich“, förderlich, künftiglich; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürder, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fürderräumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderräumen“, weiterräumen; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürder, s. räumen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderreisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderreisen“, weiterreisen, Reise fortsetzen; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürder, s. reisen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderreiten“, weiterreiten, voranreiten; Q.: 14. Jh.; E.: s. fürder, s. reiten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderrücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderrücken“, weiterrücken, vorwärtsrücken; Q.: 17. Jh.; E.: s. fürder, s. rücken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürders, nhd., Adv.: nhd. fürders, künftig, später, fortsetzend, weiterleitend, weiterhin, ferner, voran; Q.: 1522; E.: s. fürder, s. s; L.: DW2 9,1321,74, DW1; Son.:

&fürderschieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderschieben“, weiterschieben, vorwärtsschieben; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürder, s. schieben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderschreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderschreiben“, weiterschreiben, Schreibtätigkeit fortsetzen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürder, s. schreiben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderschreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderschreiten“, weiterschreiten, vorwärtsschreiten, voranschreiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. fürder, s. schreiten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürdersetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürdersetzen“, fortsetzen, fortfahren; Q.: o.J.; E.: s. fürder, s. setzen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürdershin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürdershin“, fürderhin, fürders, weiterhin; Q.: 16. Jh.; E.: s. fürders, s. hin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderstoßen“, vorwärtsstoßen, weiterstoßen; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürder, s. stoßen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürdertragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürdertragen“, weitertragen, vorantragen; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürder, s. tragen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürdertreiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürdertreiben“, weitertreiben, vorantreiben; Q.: 12. Jh.; E.: s. fürder, s. treiben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürdertun, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürdertun“, weitertun, weitermachen, voransetzen; Q.: 13. Jh.; E.: s. fürder, s. tun; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürderungsschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürderungsschrift“, Förderungsschrift; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürderung, s. s, s. Schrift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürderwand, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürderwand“, Vorderwand; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürder, s. Wand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderwaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderwaschen“, weiterwaschen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürder, s. waschen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderwerfen“, weiterwerfen, nach vorn werfen; Q.: 13. Jh.; E.: s. fürder, s. werfen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürderziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürderziehen“, weiterziehen, vorwärts ziehen, fortziehen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürder, s. ziehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürdeshin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürdeshin“, fürderhin, fürders, weiterhin, künftig; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürde(r)s, s. hin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+füreinander, nhd., Adv.: nhd. füreinander, für einander, einer für den anderen; Q.: 1510; E.: s. für, s. einander; L.: DW2 9,1322,38, DW1; Son.:

&Füreinandereinstehen, nhd., N.: nhd. Füreinandereinstehen, füreinander Einstehen, Zusammenhalten, Zusammenhalt; Q.: 19. Jh.; E.: s. füreinander, s. einstehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&füreinanderleben, nhd., V.: nhd. füreinanderleben, füreinander leben, nicht gegeneinander leben, in Eintracht leben; Q.: 20. Jh.; E.: s. füreinander, s. leben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&füreinanderstehen, nhd., V.: nhd. füreinanderstehen, füreinander stehen, zueinander stehen; Q.: 20. Jh.; E.: s. füreinander, s. stehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&füreinandertun, nhd., V.: nhd. füreinandertun, füreinander tun; Q.: 19. Jh.; E.: s. füreinander, s. tun; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürer, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürer“, höher, höher gestellt, voran, weiter, künftig, weiterhin, ferner; Q.: 863; E.: s. ahd. furiro; L.: DW2 9,1322,58, DW1; Son.:

&fürerst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürerst“, vorerst, zuvor, zunächst; Q.: 16. Jh.; E.: s. für, s. erst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fürfinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürfinden“, vorfinden, auffinden; Q.: 17. Jh.; E.: s. für, s. finden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürhin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürhin“, vorher, zuvor, voraus, weiter, voran, künftig; Q.: 14. Jh.; E.: s. für, s. hin; L.: DW2 9,1323,34, DW1; Son.:

+Furie, nhd., F.: nhd. Furie, furchterregende Rachegöttin, Raserei, Wut, wütende Frau; Q.: 1541; E.: s. Furie (EDEL); L.: DW2 9,1324,12, DW1, EDEL; Son.:

&Furie-, nhd., Sb.: nhd. Furie-; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets mit Fugenelement -n

&Furienballett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Furienballett“, Ballett von Furien, Tanz der Rachegöttinnen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Ballett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furienchor, nhd., M.: nhd. Furienchor, Chor von Furien, ein Stilmittel altgriechischer Dramen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Chor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furienfittich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furienfittich“, Fittich der Furie, Furienflügel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Fittich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furiengeheul, nhd., N.: nhd. Furiengeheul, Geheul der Furien, Geheul der Rachegöttinnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Geheul; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furienhaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Furienhaar“, Haar der Furie, Haar einer Rachegöttin; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Haar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furienhohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furienhohn“, Hohn der Furie, Hohn der Rachegöttinnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Hohn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furienkammer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Furienkammer“, Kammer der Furien, Kammer der Rachegöttinnen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Kammer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furienkopf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furienkopf“, Kopf der Furie, Furienhaupt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Kopf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furiensucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Furiensucht“, Sucht der Furien, Tobsucht, Rachsucht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Sucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furientanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furientanz“, Tanz der Furien, Rachegöttinnentanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Tanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furienton, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furienton“, Ton (M.) (2) der Furie, Rachegöttinnenton; Q.: 19. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Ton; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furientrupp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furientrupp“, Trupp von Furien, Truppe von Rachegöttinnen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. Trupp; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&furienverseucht, nhd. (ält.), Part. Prät.=Adj.: nhd. „furienverseucht“, von Furien verseucht, zu viele Furien aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furie, s. n, s. verseuch(en), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Furier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furier“, für die Verpflegung oder Einquartierung zuständiger Offizier, für die Unterbringung des Hofes sorgender Bediensteter, Rechnungsführer, ein militärischer Rang in der Schweiz und in Österreich; Q.: 1391; E.: s. Furier (EDEL); L.: DW2 9,1325,10, DW1, EDEL; Son.:

+furieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „furieren“, Quartier beschaffen (V.), Verpflegung beschaffen (V.), jemandem ein Quartier zuweisen; Q.: 1529; E.: s. Furier, s. en; L.: DW2 9,1325,45, DW1; Son.:

+Furierschütze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furierschütze“, Soldat des Furiers, Furier zugeteilter Soldat; Q.: 1643; E.: s. Furier, s. Schütze; L.: DW2 9,1325,55, DW1; Son.:

+Furierzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Furierzettel“, Quartierliste, Verpflegungsliste; Q.: 1566; E.: s. Furier, s. Zettel; L.: DW2 9,1325,72, DW1; Son.:

+furios, nhd., Adj.: nhd. furios, rasend, wütend, stürmisch, rasant, leidenschaftlich; Q.: 1596; E.: s. furios (EDEL); L.: DW2 9,1326,9, EDEL; Son.:

+furioso, nhd., Adj.: nhd. furioso, furios, rasend, wütend, eine musikalische Vortragsanweisung betreffend; Q.: 1779; E.: s. furioso (EDEL); L.: DW2 9,1326,34; Son.:

+Furnier, nhd., N.: nhd. Furnier, dünn geschnittenes Holzblatt, dünn geschnittenes Blatt aus Kunststoff, Vertäfelung (ält.); Q.: 14. Jh.; E.: s. furnier(en); L.: DW2 9,1326,50, DW1, EDEL; Son.:

&Furnier-, nhd., Sb.: nhd. Furnier-; Q.: 16. Jh.; E.: s. Furnier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets ohne Fugenelement

&Furnierarbeit, nhd., F.: nhd. Furnierarbeit, Furnier betreffende Arbeit, mit Furnier zusammenhängende Arbeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Furnier, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Furniereiche, nhd., F.: nhd. Furniereiche, zu dem Furnieren (N.) verwendete Eiche, ein Furnierholz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furnier, s. Eiche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+furnieren, nhd., V.: nhd. furnieren, liefern, beliefern, bereitstellen, ausstatten, Möbel mit einem Deckblatt aus hochwertigem Holz überziehen, vertäfeln; Q.: 1515; E.: s. furnieren (EDEL); L.: DW2 9,1326,77, DW1, EDEL; Son.:

&Furnierfabrik, nhd., F.: nhd. Furnierfabrik, Fabrik des Furniers, Fabrik von Furnieren (N. Pl.), Fabrik zu dem Furnieren (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Furnier, s. Fabrik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furnierfugenverklebung, nhd., F.: nhd. Furnierfugenverklebung, Fugenverklebung mittels Furnier, Verklebung von Furnierfugen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furnier, s. Fuge, s. n, s. Verklebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furnierholz, nhd., N.: nhd. Furnierholz, Holz des Furniers, Holz zu dem Furnieren (N.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Furnier, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Furnierholzproduzent, nhd., M.: nhd. Furnierholzproduzent, Produzent von Furnierholz, Hersteller von Furnierholz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furnierholz, s. Produzent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furnierindustrie, nhd., F.: nhd. Furnierindustrie, Furnier herstellende Industrie, Furnierherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furnier, s. Industrie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furnierspan, nhd., M.: nhd. Furnierspan, Span des Furniers, bei der Funrierarbeit entstehender Holzspan; Q.: 16. Jh.; E.: s. Furnier, s. Span; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furnierstück, nhd., N.: nhd. Furnierstück, Stück des Furniers, furniertes Stück; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furnier, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furniertrocknung, nhd., F.: nhd. Furniertrocknung, Trocknung des Furniers, Trocknen des Furniers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Furnier, s. Trocknung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Furnierware, nhd., F.: nhd. Furnierware, furnierte Ware, Ware zu dem Furnieren (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Furnier, s. Ware; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürnunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürnunft“, Vernunft; Q.: 13. Jh.; E.: s. für, s. nunft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürnünftiger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürnünftiger“, Vernünftiger, vernünftiger Mensch; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fürnünft, s. iger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürnünftigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürnünftigkeit“, Vernünftigkeit, Vernunft; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürnunft, s. ig, s. keit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+füro, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „füro“, künftig, später, weiter, weiterhin; Q.: 1356; E.: s. für, s. o; L.: DW2 9,1327,42, DW1; Son.:

+fürohin, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „fürohin“, künftig, weiterhin, voraus, voran; Q.: 1323; E.: s. füro, s. hin; L.: DW2 9,1327,64, DW1; Son.:

+Furor, nhd., M.: nhd. Furor, Wut, Raserei, künstlerischer Schaffensrausch; Q.: 1665; E.: s. lat. furor; L.: DW2 9,1328,23; Son.:

+Furore, nhd., F.: nhd. Furore, Begeisterung, Schaffensrausch, Aufsehen; Q.: 1734; E.: s. Furore (EDEL); L.: DW2 9,1328,53, EDEL; Son.:

+Fürsorge, nhd., F.: nhd. Fürsorge, Furcht vor etwas Zukünftigem (ält.), Vorsorge (ält.), verantwortungsvolles Bemühen, aktives Eintreten für etwas, Unterstützung für Hilfsbedürftige, organisierter sozialer Dienst, Sozialhilfe (ält.); Q.: 1194; E.: s. für, s. Sorge; L.: DW2 9,1328,73, DW1, EDEL; Son.:

+Fürsorge-, nhd., Sb.: nhd. Fürsorge-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürsorge; L.: DW2 9,1330,45; Son.: etwa 20 nominale Zusammensetzungen, meist ohne Fugenelement

+Fürsorgeamt, nhd., N.: nhd. Fürsorgeamt, Amt für Fürsorge, Fürsorge leistendes Amt, Amt der Sozialhilfe, Fürsorgeeinrichtung; Q.: 1893; E.: s. Fürsorge, s. Amt; L.: DW2 9,1330,47; Son.:

+Fürsorgeanstalt, nhd., F.: nhd. Fürsorgeanstalt, Anstalt für Fürsorge, Fürsorge leistende Anstalt, Fürsorgeeinrichtung; Q.: 1929; E.: s. Fürsorge, s. Anstalt; L.: DW2 9,1330,48; Son.:

+Fürsorgearbeit, nhd., F.: nhd. Fürsorgearbeit, Arbeit der Fürsorge, Fürsorge betreffende Arbeit, fürsorgliche Arbeit; Q.: 1920; E.: s. Fürsorge, s. Arbeit; L.: DW2 9,1330,49; Son.:

+Fürsorgeeinrichtung, nhd., F.: nhd. Fürsorgeeinrichtung, Einrichtung der Fürsorge, sich um Fürsorge kümmernde Einrichtung, Fürsorgeamt; Q.: 1913; E.: s. Fürsorge, s. Einrichtung; L.: DW2 9,1330,50; Son.:

+Fürsorgeempfänger, nhd., M.: nhd. Fürsorgeempfänger, Empfänger von Fürsorge, Fürsorgegeld Empfangender; Q.: 1958; E.: s. Fürsorge, s. Empfänger; L.: DW2 9,1330,51; Son.:

&Fürsorgeerziehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürsorgeerziehung“, fürsorgliche Erziehung, von einem Fürsorgeamt geleistete Erziehung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Erziehung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgeerziehungsanstalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürsorgeerziehungsanstalt“, Anstalt der Fürsorgeerziehung, Einrichtung der Fürsorgeerziehung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorgeerziehung, s. s, s. Anstalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgeerziehungsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürsorgeerziehungsgesetz“, Gesetz der Fürsorgeerziehung, Fürsorgeerziehung betreffendes Gesetz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorgeerziehung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgeerziehungsheim, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürsorgeerziehungsheim“, Heim der Fürsorgeerziehung, für Fürsorgeerziehung eingerichtetes Heim; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorgeerziehung, s. s, s. Heim; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgeerziehungstag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsorgeerziehungstag“, Tag der Fürsorgeerziehung, Fürsorgeerziehung betreffender Tag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorgeerziehung, s. s, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgefall, nhd., M.: nhd. Fürsorgefall, Fall der Fürsorge, Fürsorge betreffender Fall, Fall für die Fürsorge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Fall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgegast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsorgegast“, Gast der Fürsorge, Gast einer Fürsorgeeinrichtung, Fürsorge bedürfender Gast; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Gast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgegebiet, nhd., N.: nhd. Fürsorgegebiet, Gebiet der Fürsorge, Fürsorge umfassendes Gebiet, Fürsorgebereich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Gebiet; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgegeld, nhd., N.: nhd. Fürsorgegeld, Geld der Fürsorge, Geld für Fürsorge, Geld einer Fürsorgeeinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgegeschäft, nhd., N.: nhd. Fürsorgegeschäft, Fürsorge betreffendes Geschäft, Geschäft mit der Fürsorge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgegesetz, nhd., N.: nhd. Fürsorgegesetz, Gesetz der Fürsorge, Fürsorge betreffendes Gesetz, Fürsorgearbeit regelndes Gesetz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgegesetzgebung, nhd., F.: nhd. Fürsorgegesetzgebung, Fürsorge betreffende Gesetzgebung, Fürsorge regelnde Gesetzgebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorgegesetz, s. Gebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgegeste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürsorgegeste“, Geste der Fürsorge, fürsorgliche Geste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Geste; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgeheim, nhd., N.: nhd. Fürsorgeheim, Heim der Fürsorge, Fürsorgeeinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Heim; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgekasse, nhd., F.: nhd. Fürsorgekasse, Kasse der Fürsorge, Kasse des Fursorgeamts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Kasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgeleistung, nhd., F.: nhd. Fürsorgeleistung, Leistung der Fürsorge, Leistung einer Fürsorgeeinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Leistung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürsorgemäßig, nhd., Adj.: nhd. fürsorgemäßig, Fürsorge gemäß, Fürsorge betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. mäßig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgemaßnahme, nhd., F.: nhd. Fürsorgemaßnahme, Maßnahme der Fürsorge, Maßnahme einer Fürsorgeeinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Maßnahme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgemensch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsorgemensch“, Fürsorge bedürfender Mensch, fürsorglicher Mensch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Mensch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgemethode, nhd., F.: nhd. Fürsorgemethode, Methode der Fürsorge, Fürsorge betreffende Methode; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Methode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürsorgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürsorgen“, sich um etwas kümmern, für etwas sorgen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. n; L.: DW2 9,1330,53, DW1; Son.:

&Fürsorgeorgan, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürsorgeorgan“, Organ der Fürsorge, Fürsorgekörperschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Organ; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgeorganisation, nhd., F.: nhd. Fürsorgeorganisation, Organisation der Fürsorge, Fürsorge leistende Organisation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgepersonal, nhd., N.: nhd. Fürsorgepersonal, Personal der Fürsorge, Personal einer Fürsorgeeinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Personal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgepflicht, nhd., F.: nhd. Fürsorgepflicht, Pflicht der Fürsorge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgepraxis, nhd., F.: nhd. Fürsorgepraxis, Praxis der Fürsorge, Praxis in einer Fürsorgeeinrichtung, praktischer Aspekt der Fürsorge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Praxis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürsorger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsorger“, Vorsorger, Haushälter, Unterstützer, eine Berufsbezeichnung für einen Angestellten oder Beamten in dem sozialen Bereich; Q.: 1377; E.: s. Fürsorge, s. r; L.: DW2 9,1330,75, DW1; Son.:

&Fürsorgeresultat, nhd., N.: nhd. Fürsorgeresultat, Resultat der Fürsorge, Fürsorgeergebnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Resultat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgestaat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsorgestaat“, Staat der Fürsorge, für die Fürsorge verantwortlicher Staat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Staat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgestätte, nhd., F.: nhd. Fürsorgestätte, Stätte der Fürsorge, Fürsorgeeinrichtung, Fürsorgeheim; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Stätte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgestelle, nhd., F.: nhd. Fürsorgestelle, Stelle in der Fürsorge, Arbeitsstelle in einer Fürsorgeeinrichtung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgestiftung, nhd., F.: nhd. Fürsorgestiftung, Stiftung der Fürsorge, Fürsorge leistende Stiftung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Stiftung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgetag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsorgetag“, Tag der Fürsorge, Fürsorge betreffender Tag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgetätigkeit, nhd., F.: nhd. Fürsorgetätigkeit, Tätigkeit der Fürsorge, Tätigkeit in einer Fürsorgeeinrichtung, Fürsorgearbeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgeverein, nhd., M.: nhd. Fürsorgeverein, Verein der Fürsorge, Fürsorge leistender Verein; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgewesen, nhd., N.: nhd. Fürsorgewesen, Wesen der Fürsorge, Gesamtheit der Fürsorgeeinrichtungen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsorgezweig, nhd., M.: nhd. Fürsorgezweig, Zweig der Fürsorge, Zweig der Fürsorgearbeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsorge, s. Zweig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürsorglich, nhd., Adj.: nhd. fürsorglich, hingebungsvoll, sich bemühend, vorsorglich (ält.); Q.: 1838; E.: s. Fürsorg(e), s. lich; L.: DW2 9,1331,23, DW1; Son.:

+Fürsprache, nhd., F.: nhd. Fürsprache, Fürsprechen, tätiges Einwirken zugunsten eines Menschen, tätiges Einwirken zugunsten einer Angelegenheit; Q.: 1514; E.: s. für, s. Sprache; L.: DW2 9,1331,37, DW1; Son.:

+Fürsprech, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsprech“, Fürsprecher, die Position eines Anderen Vertretender, die Interessen eines Anderen Vertretender; Q.: 9. Jh.; E.: s. für, s. sprech; L.: DW2 9,1331,56, DW1; Son.:

+fürsprechen, nhd., V.: nhd. fürsprechen, die Angelegenheiten eines Anderen vertreten (V.), die Interessen eines Anderen verteidigen, sich für jemanden einsetzen, vorsprechen (ält.); Q.: 10. Jh.; E.: s. für, s. sprechen; L.: DW2 9,1332,45, DW1; Son.:

&Fürsprechenamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürsprechenamt“, Amt des Fürsprechens, Amt des Fürsprechers; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürsprechen, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürsprecheneid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsprecheneid“, Eid des Fürsprechers, bei dem Fürsprechen geleisteter Eid; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürsprechen, s. Eid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsprechengeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürsprechengeld“, Geld des Fürsprechens, Geld für das Fürsprechen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fürsprechen, s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsprechenrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürsprechenrecht“, Recht des Fürsprechens, Fürsprache betreffendes Recht; Q.: 17. Jh.; E.: s. fürsprechen, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürsprecher, nhd., M.: nhd. Fürsprecher, Wortführer (ält.), Rechtsvertreter (ält.), Anwalt (ält.), sich für die Interessen eines Anderen Einsetzender, die Angelegenheiten eines Anderen Vertretender; Q.: 1341; E.: s. Fürsprech, s. er; L.: DW2 9,1333,10, DW1; Son.:

&Fürsprecheramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürsprecheramt“, Amt des Fürsprechers, Anwaltsamt, Wortführeramt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürsprecher, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürsprecherrecht, nhd., N.: nhd. Fürsprecherrecht, Recht des Fürsprechers, Recht auf Fürsprache; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürsprecher, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsprecherschelm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsprecherschelm“, Schelm des Fürsprechers, fürsprechender Schelm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürsprecher, s. Schelm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsprecherwort, nhd., N.: nhd. Fürsprecherwort, Wort des Fürsprechers, von dem Fürsprecher geäußertes Wort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürsprecher, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürst, nhd., M.: nhd. Fürst, Feudalherr, Stammesführer, Herrscher, ein Titel des Hochadels, Ranghöchster, Oberhaupt, Angehöriger der Feudalaristokratie, Angehöriger der in der Feudalzeit herrschenden Klasse; Q.: 8. Jh.; E.: s. Fürst (EDEL); L.: DW2 9,1334,1, DW1, EDEL; Son.:

+Fürst-, nhd., Sb.: nhd. Fürst-; Q.: 11. Jh.; E.: s. Fürst; L.: DW2 9,1337,8; Son.: etwa 400 nominale Zusammensetzungen mit Fürst, nahezu ausschließlich mit Fugenelement -en

&Fürstabt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstabt“, Abt des Fürsten, fürstlicher Abt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. Abt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstäbtin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstäbtin“, Äbtin einer Fürstabtei, fürstliche Äbtin, Fürstäbtissin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürstabt, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstäbtissin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstäbtissin“, Äbtissin einer Fürstabtei, fürstliche Äbtissin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. Äbtissin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstadmiral, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstadmiral“, Admiral des Fürsten, fürstlicher Admiral; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. Admiral; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstbischof, nhd., M.: nhd. Fürstbischof, fürstlicher Bischof, in dem Heiligen römischen Reich Bischof in dem Fürstenrang; Q.: 1430; E.: s. Fürst, s. Bischof; L.: DW2 9,1337,15, DW1; Son.:

&fürstbischöflich, nhd., Adj.: nhd. fürstbischöflich, dem Fürstbischof zugehörig, Fürstbischof betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. bischöflich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstbote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstbote“, Bote des Fürsten, Fürstenengel, Erzengel; Q.: 1022; E.: s. Fürst, s. Bote; L.: DW2 9,1337,17, DW1; Son.:

+fürsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürsten“, in den Fürstenstand erheben, einem Fürstentum rechtlich gleichstellen, zu dem Fürstentum erklären; Q.: 1280; E.: s. Fürst, s. en; L.: DW2 9,1337,63, DW1; Son.:

&Fürstenabgeordneter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenabgeordneter“, Abgeordneter des Fürsten, fürstlicher Abgeordneter, Fürstengesandter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Abgeordneter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenabsolution, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenabsolution“, Absolution des Fürsten, Absolution durch den Fürsten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Absolution; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenabsolutismus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenabsolutismus“, Absolutismus des Fürsten, Absolutismus eines Fürstentums; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Absolutismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenachtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenachtung“, Achtung eines Fürsten, Achtung vor einem Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Achtung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenadel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenadel“, Adel der Fürsten, Hochadel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Adel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenader, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenader“, Ader des Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Ader; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenakademie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenakademie“, Akademie des Fürsten, von einem Fürsten gegründete Akademie, Hochadelsakademie; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Akademie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenamt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenamt“, Amt des Fürsten, fürstliches Amt; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenangesicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenangesicht“, Angesicht des Fürsten, Fürstengesicht; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Angesicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenanwalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenanwalt“, Anwalt des Fürsten, fürstlicher Anwalt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Anwalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenanweiser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenanweiser“, Anweiser des Fürsten, den Fürsten Anweisender; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Anweiser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenappartement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenappartement“, Appartement des Fürsten, fürstliche Behausung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Appartement; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenaristokratie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenaristokratie“, aus Fürsten bestehende Aristokratie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Aristokratie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenarm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenarm“, Arm des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Arm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenarmee, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenarmee“, Armee eines Fürsten, Armee eines Fürstentums; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Armee; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenart, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenart“, Art des Fürsten, Fürstentyp, fürstliche Art; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenaufruhr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenaufruhr“, Aufruhr des Fürsten, Fürsten betreffender Aufruhr; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Aufruhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenauge, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenauge“, Auge des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Auge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenbad, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenbad“, Bad des Fürsten, fürstliches Bad, fürstliches Badezimmer; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Bad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenband, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenband“, Band (N.) des Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenbank, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenbank“, Bank des Fürsten, Sitz der Reichsfürsten bei Reichstagen in dem Heiligen Römischen Reich, Fürstenkollegium, Reichsfürstenrat; Q.: 1530; E.: s. Fürst, s. en, s. Bank; L.: DW2 9,1337,12, DW1; Son.:

&Fürstenbarke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenbarke“, Barke des Fürsten, kleines Fürstenschiff; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Barke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenbau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenbau“, fürstlicher Bau, von einem Fürsten angeordneter Bau; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenbeichtstuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenbeichtstuhl“, Beichtstuhl des Fürsten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Beichtstuhl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenbesuch, nhd., M.: nhd. Fürstenbesuch, Besuch des Fürsten, fürstlicher Besuch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Besuch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenbetrüger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenbetrüger“, Betrüger des Fürsten, Fürst als Betrüger; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Betrüger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenbett, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenbett“, Bett des Fürsten, fürstliches Bett; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Bett; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenbeute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenbeute“, Beute des Fürsten, Kriegsbeute eines Fürsten, Jagdbeute eines Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Beute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenbild, nhd., N.: nhd. Fürstenbild, Bild des Fürsten, Abbildung eines Fürsten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenbildung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenbildung“, Bildung des Fürsten, Bildung von Fürstentümern, fürstliche Ausbildung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenblick, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenblick“, Blick des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Blick; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenblume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenblume“, Blume des Fürsten, Blume als fürstliches Wappen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Blume; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenblut, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenblut“, Blut des Fürsten; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Blut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenblüte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenblüte“, Blüte der Fürsten, Blüte der Fürstentümer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Blüte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenbotschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenbotschaft“, Botschaft des Fürsten, Fürstennachricht; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Botschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenbrauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenbrauch“, Brauch eines Fürsten, Brauch von Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Brauch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenbraut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenbraut“, Braut des Fürsten, Fürstengattin; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Braut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenbrief, nhd., M.: nhd. Fürstenbrief, Brief des Fürsten, Fürstenschreiben; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Brief; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenbrot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenbrot“, Brot des Fürsten, Brot der Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Brot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenbruder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenbruder“, Bruder des Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Bruder; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenbrunnen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenbrunnen“, Brunnen des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Brunnen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenbrust, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenbrust“, Brust des Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Brust; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenbuch, nhd., N.: nhd. Fürstenbuch, Buch des Fürsten, Fürsten betreffendes Buch, Buch über feudale Herrscher; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Buch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenbund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenbund“, Bund von Fürsten, fürstlicher Bund, Bund der Feudalherrscher; Q.: 1789; E.: s. Fürst, s. en, s. Bund; L.: DW2 9,1337,18, DW1; Son.:

&Fürstenbündnis, nhd., N.: nhd. Fürstenbündnis, Bündnis des Fürsten, Bündnis zwischen Fürsten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Bündnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenburg, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenburg“, Burg des Fürsten, Burg von Fürsten, Burg eines Fürstentums; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Burg; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstendach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstendach“, Dach des Fürsten, von einem Fürsten angeordneter Dachbau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Dach; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstendank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstendank“, Dank des Fürsten, fürstlicher Dank; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Dank; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstendiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstendiener“, Diener des Fürsten, einem Fürsten Dienender, Fürstenbediensteter; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Diener; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstendienerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstendienerei“, Dienerei des Fürsten, Fürsten betreffende Dienerei, Anbiederung an den Feudalherrscher; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Dienerei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstendienerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstendienerin“, Dienerin des Fürsten, einem Fürsten Dienende, Fürstenbedienstete; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Dienerin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstendienerschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstendienerschaft“, Dienerschaft des Fürsten, Gesamtheit der Fürstendiener; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürstendiener, s. schaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstendienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstendienst“, Dienst des Fürsten, Fürsten betreffender Dienst, Dienst für einen Fürsten; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstendirne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstendirne“, Dirne des Fürsten, Fürstenmagd; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Dirne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenehre“, Ehre des Fürsten, Würde des Fürsten, Stolz des Feudalherrschers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Ehre; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenehrgeiz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenehrgeiz“, Ehrgeiz des Fürsten, Ehrgeiz in dem Herrschen, Fürsteneifer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Ehrgeiz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsteneid, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsteneid“, Eid des Fürsten, Fürsten betreffender Eid, einem Feudalherrscher geleisteter Eid; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Eid; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsteneifer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürsteneifer“, Eifer des Fürsten, Fürstenehrgeiz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Eifer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsteneifersucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürsteneifersucht“, Eifersucht des Fürsten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Eifersucht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsteneigenmacht, nhd., F.: nhd. Fürsteneigenmacht, Eigenmacht des Fürsten, Eigenmacht des Feudalherrschers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Eigenmacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenempfang, nhd., M.: nhd. Fürstenempfang, Empfang des Fürsten, fürstlicher Empfang; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Empfang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenengel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenengel“, Engel des Fürsten, Erzengel, Fürstbote; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Engel; L.: DW2 9,1337,19, DW1; Son.:

&Fürstenenteignung, nhd., F.: nhd. Fürstenenteignung, Enteignung des Fürsten, Enteignung von Fürsten, Expropriation der Feudalherrscher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Enteignung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenentthronung, nhd., F.: nhd. Fürstenentthronung, Entthronung des Fürsten, Entthronen des Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Entthronung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenerbe, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenerbe“, Erbe (N.) des Fürsten, Fürstenvermächtnis; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Erbe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenerhebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenerhebung“, Fürsten betreffende Erhebung, Erhebung zu dem Fürstenstand, Fürstenzählung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Erhebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenerzieher, nhd., M.: nhd. Fürstenerzieher, Erzieher des Fürsten, Erziehungsberechtigter des Fürsten, Fürsteneltern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Erzieher; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenerziehung, nhd., F.: nhd. Fürstenerziehung, Erziehung des Fürsten, Erziehung zu dem Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Erziehung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenessen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenessen“, Essen (N.) des Fürsten, Fürstenmahlzeit, Fürstennahrung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. essen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenfahne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenfahne“, Fahne des Fürsten, Fahne eines Fürstentums, Fürstenflagge, Fürstenwappen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Fahne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenfamilie, nhd., F.: nhd. Fürstenfamilie, Familie des Fürsten, Familie von Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Familie; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenfigur, nhd., F.: nhd. Fürstenfigur, Figur des Fürsten, Fürstencharakter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Figur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenflamme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenflamme“, Flamme des Fürsten, Fürstenfeuer, Fürstenbrennen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Flamme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenfreiheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenfreiheit“, Freiheit des Fürsten, Fürstenbefreiung, Freiheit des Feudalherrschers zu dem Unterdrücken; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Freiheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenfreiung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenfreiung“, befriedeter Bezirk als Zufluchtsort, in einem befriedeten Bezirk von einem Fürsten gewährtes Asyl; Q.: 1439; E.: s. Fürst, s. en, s. Freiung; L.: DW2 9,1337,20; Son.:

&Fürstenfresser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenfresser“, Fresser von Fürsten, Fürstenfeind; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Fresser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenfreund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenfreund“, Freund des Fürsten, Freund von Fürsten, Feudaladel Wohlgesonnener; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fürstenfreundlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstenfreundlich“, einem Fürsten freundlich zugewandt, Feudaladel wohlgesonnen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. freundlich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenfreundschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenfreundschaft“, Freundschaft des Fürsten, Freundschaft zwischen Fürsten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Freundschaft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenfriede, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenfriede“, Fürstenfrieden, durch das Zutun eines Fürsten hergestellte friedliche Verhältnisse; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Friede; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenfurcht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenfurcht“, Furcht des Fürsten, Fürsten betreffende Furcht, Bauernaufstand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Furcht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenfürchtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenfürchtigkeit“, Fürstenfurcht, Ehrfurcht vor Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Fürchtigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengabe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstengabe“, Gabe des Fürsten, Gabe an den Fürsten, Fürstengeschenk; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gabe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstengarten, nhd., M.: nhd. Fürstengarten, Garten des Fürsten, fürstlicher Garten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Garten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstengärtner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengärtner“, Gärtner des Fürsten, für den Fürstengarten Zuständiger; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gärtner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengattung, nhd., F.: nhd. Fürstengattung, Gattung des Fürsten, Fürstenart, Fürstentyp; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gattung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengebein, nhd., N.: nhd. Fürstengebein, Gebein des Fürsten, Gebeine des Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gebein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengebot, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengebot“, Gebot des Fürsten, Fürsten betreffendes Gebot; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gebot; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstengebrüder, nhd., Pl.: nhd. Fürstengebrüder, Fürstenbrüder; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gebrüder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengehalt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengehalt“, Gehalt (N.) des Fürsten, Fürstenlohn, Fürstenausbeute; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gehalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengeißel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstengeißel“, Geißel des Fürsten, Fürstenpeitsche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Geißel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengeist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengeist“, Geist des Fürsten, Fürstenwesen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Geist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengeleit, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengeleit“, Geleit des Fürsten, fürstliches Geleit; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Geleit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengemach, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengemach“, Gemach des Fürsten, fürstliches Gemach; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gemach; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengeneration, nhd., F.: nhd. Fürstengeneration, Generation von Fürsten, Fürstenlinie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Generation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstengenosse, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengenosse“, einem Fürsten gleichgestellter Adeliger, nicht regierender Fürst; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Genosse; L.: DW2 9,1337,23, DW1; Son.:

&Fürstengerechtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstengerechtigkeit“, Gerechtigkeit des Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengericht“, Gericht von Fürsten, Gericht für Fürsten, Fürsten betreffendes Gericht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengesandter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengesandter“, Gesandter des Fürsten, Fürstenbote; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gesandter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengesäß, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengesäß“, Gesäß des Fürsten, ein feudales Schimpfwort; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gesäß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengeschenk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengeschenk“, Geschenk des Fürsten, Fürstengabe, fürstliches Geschenk; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Geschenk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstengeschlecht, nhd., N.: nhd. Fürstengeschlecht, Geschlecht des Fürsten, Geschlecht von Fürsten, Fürstenlinie; Q.: 1456; E.: s. Fürst, s. en, s. Geschlecht; L.: DW2 9,1337,25; Son.:

&Fürstengeschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengeschmack“, Geschmack des Fürsten, Geschmack von Fürsten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Geschmack; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengesetz“, Fürsten betreffendes Gesetz, Feudaladel betreffendes Gesetz, von einem Fürsten verabschiedetes Gesetz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengestalt, nhd., F.: nhd. Fürstengestalt, Gestalt des Fürsten, Fürstenfigur; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gestalt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengewalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstengewalt“, Gewalt des Fürsten, von dem Fürsten ausgehende Gewalt, Fürstenmacht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gewalt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstengezänk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengezänk“, Gezänk des Fürsten, Gezänk unter Fürsten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gezänk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenglanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenglanz“, Glanz des Fürsten, fürstlicher Glanz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Glanz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fürstengleich, nhd., Adj.: nhd. fürstengleich, einem Fürsten gleich, einem Fürsten gleichgestellt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. gleich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenglocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenglocke“, Glocke des Fürsten, fürstliche Glocke; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Glocke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenglück, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenglück“, Glück des Fürsten, Glück von Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Glück; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstengnade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstengnade“, Gnade des Fürsten, von dem Fürsten gewährte Gnade, Gnade gegenüber einem Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gnade; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstengold, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstengold“, Gold des Fürsten, Goldvorrat des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gold; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstengondel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstengondel“, Gondel des Fürsten, fürstliche Gondel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gondel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengrab, nhd., N.: nhd. Fürstengrab, Grab des Fürsten, Grabstelle des Fürsten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Grab; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstengreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengreis“, alter Fürst, bejahrter Feudalherr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Greis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstengroschen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengroschen“, auf Veranlassung eines Fürsten geprägte Silbermünze unterschiedlichen Münzwerts; Q.: 1583; E.: s. Fürst, s. en, s. Groschen; L.: DW2 9,1337,26, DW1; Son.:

&Fürstengröße, nhd., F.: nhd. Fürstengröße, Größe des Fürsten, Fürstenstatur; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstengruft, nhd., F.: nhd. Fürstengruft, Gruft des Fürsten, Fürstengrab, auf Veranlassung eines Fürsten gebaute Gruft; Q.: 1546; E.: s. Fürst, s. en, s. Gruft; L.: DW2 9,1337,28, DW1; Son.:

&Fürstengruppe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstengruppe“, Gruppe von Fürsten, Gruppe von Feudalherrschern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengruß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengruß“, Gruß des Fürsten, Gruß des Feudalherrn; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gruß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengulden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengulden“, Gulden des Fürsten, auf Veranlassung des Fürsten geprägter Gulden; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gulden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstengunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstengunst“, Gunst des Fürsten, Gunst des Feudaladels, Fürstenwertschätzung; Q.: 1546; E.: s. Fürst, s. en, s. Gunst; L.: DW2 9,1337,28, DW1; Son.:

&Fürstengünstling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstengünstling“, Günstling des Fürsten, Günstling des Feudaladels; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Günstling; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstengut, nhd., N.: nhd. Fürstengut, Gut des Fürsten, fürstliches Gut, Gut des Feudalherrschers; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Gut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstengüte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstengüte“, Güte des Fürsten, Fürstenmilde; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Güte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenhand, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenhand“, Hand des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Hand; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenhandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenhandel“, Handel des Fürsten, Handel unter Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenhaube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenhaube“, Haube des Fürsten, eine fürstliche Kopfbedeckung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Haube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenhaupt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenhaupt“, Haupt des Fürsten, Fürstenkopf; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Haupt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstenhaus, nhd., N.: nhd. Fürstenhaus, Wohnhaus eines Fürsten, Fürstenfamilie, Fürstengeschlecht; Q.: 1536; E.: s. Fürst, s. en, s. Haus; L.: DW2 9,1338,51, DW1; Son.:

&Fürstenhaut, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenhaut“, Haut des Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Haut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenheer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenheer“, Heer des Fürsten, Heer eines Fürstentums, Fürstenarmee; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Heer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenherberge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenherberge“, Herberge des Fürsten, Herberge für Fürsten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Herberge; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenherrlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenherrlichkeit“, Herrlichkeit des Fürsten, Herrlichkeit des Feudaladels, Fürstenprunk; Q.: 10. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Herrlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenherrschaft, nhd., F.: nhd. Fürstenherrschaft, Herrschaft des Fürsten, Herrschaft des Feudalherrn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Herrschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenherz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenherz“, Herz des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Herz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenheuchler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenheuchler“, Fürst als Heuchler, vor einem Fürsten Heuchelnder; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Heuchler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstenhof, nhd., M.: nhd. Fürstenhof, Hof des Fürsten, Hof des Feudaladels; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Hof; L.: DW2 9,1337,31, DW1; Son.:

&Fürstenhoheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenhoheit“, Hoheit des Fürsten, Fürst als Hoheit, fürstliche Hoheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Hoheit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenhort, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenhort“, Hort des Fürsten, Hort von Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Hort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenhuld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenhuld“, Huld des Fürsten, Fürsten betreffende Huld, Fürstenhuldigung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Huld; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstenhut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenhut“, Hut (M.) des Fürsten, kronenähnliche Kopfbedeckung als Zeichen fürstlichen Ranges; Q.: 1675; E.: s. Fürst, s. en, s. Hut; L.: DW2 9,1337,32, DW1; Son.:

&Fürstenideal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenideal“, Ideal des Fürsten, Idealbild eines Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Ideal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürsteninteresse, nhd., F.: nhd. Fürsteninteresse, Interesse des Fürsten, Fürsten betreffendes Interesse, Interesse des Feudaladels; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Interesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenkalender, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenkalender“, Kalender des Fürsten, Kalender mit Fürstenwappen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Kalender; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenkapelle, nhd., F.: nhd. Fürstenkapelle, Kapelle des Fürsten, auf Anordnung eines Fürsten gebaute Kapelle; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Kapelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenkarikatur, nhd., F.: nhd. Fürstenkarikatur, Karikatur eines Fürsten, überzeichnete Darstellung eines Feudalherrn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Karikatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenkeller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenkeller“, Keller des Fürsten, fürstliche Kellerräume; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Keller; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenkind, nhd., N.: nhd. Fürstenkind, Kind eines Fürsten, junger Fürst; Q.: 1261; E.: s. Fürst, s. en, s. Kind; L.: DW2 9,1337,35, DW1; Son.:

&Fürstenkleid, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenkleid“, Kleid des Fürsten, ein Bekleidungsstück des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Kleid; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenkloster, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenkloster“, Kloster des Fürsten, auf Anordnung eines Fürsten gebautes Kloster; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Kloster; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenknabe, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenknabe“, Knabe des Fürsten, Fürstenkind, junger Fürst; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Knabe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenknecht“, Knecht des Fürsten, Knecht des Feudalherrn; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Knecht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenkoch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenkoch“, Koch des Fürsten, Koch der Fürsten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Koch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenkollegium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenkollegium“, Kollegium des Fürsten, Kollegium von Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Kollegium; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenkongress, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenkongress“, Kongress des Fürsten, Kongress von Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Kongress; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenkonzern, nhd., M.: nhd. Fürstenkonzern, Konzern des Fürsten, einem Fürsten gehörendes Unternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Konzern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenkreis, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenkreis“, Kreis von Fürsten, Fürstengruppe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Kreis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenkrieg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenkrieg“, Krieg des Fürsten, Krieg unter Fürsten, von einem Fürsten begonnener Krieg; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Krieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenkrone, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenkrone“, Krone des Fürsten, Kopfbedeckung des Feudaladels zu der Zurschaustellung von Macht; Q.: 1711; E.: s. Fürst, s. en, s. Krone; L.: DW2 9,1337,36, DW1; Son.:

&Fürstenküche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenküche“, Küche des Fürsten, Küche für Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Küche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenkunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenkunst“, Kunst des Fürsten, Kunst für Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenlager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenlager“, Lager des Fürsten, Fürstenbett; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Lager; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenland, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenland“, Land des Fürsten, Fürstenländereien, Fürstengut; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Land; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenlauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenlauf“, Lauf des Fürsten, Lauf der Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Lauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenlaune, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenlaune“, Laune des Fürsten, Fürstenmiene, Fürstengemüt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Laune; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenleben, nhd., N.: nhd. Fürstenleben, Leben des Fürsten, fürstliches Leben; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Leben; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenlehen, nhd., N.: nhd. Fürstenlehen, Lehen des Fürsten, Lehen des Feudalherrn; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Lehen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenlehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenlehre“, Lehre des Fürsten, Fürsten betreffende Lehre; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenlehrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenlehrer“, Lehrer des Fürsten, Fürstenlehrender, Fürstenerzieher; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Lehrer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenleiche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenleiche“, Leiche des Fürsten, Fürstenleichnam, toter Feudalherr; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Leiche; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenliebe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenliebe“, Liebe des Fürsten, Liebe unter Fürsten, Liebe zu dem Feudaladel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Liebe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenlippe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenlippe“, Lippe des Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Lippe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenlob, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenlob“, Lob des Fürsten, Lob des Feudalherrn; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Lob; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenloge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenloge“, Loge des Fürsten, Loge für Fürsten, fürstliche Loge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Loge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenlohn“, Lohn des Fürsten, Fürstenausbeute; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Lohn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstenmacht, nhd., F.: nhd. Fürstenmacht, Macht des Fürsten, Macht des Feudalherrn, feudale Herrschaftsgewalt; Q.: 1797; E.: s. Fürst, s. en, s. Macht; L.: DW2 9,1337,37, DW1; Son.:

&Fürstenmädchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenmädchen“, Mädchen des Fürsten, Fürstentochter, junge Fürstin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Mädchen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenmahl, nhd., N.: nhd. Fürstenmahl, Mahl des Fürsten, Fürstenmahlzeit, fürstliches Mahl; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Mahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenmanier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenmanier“, Manier des Fürsten, Fürstenart, fürstliche Umgangsform; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Manier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenmantel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenmantel“, Mantel des Fürsten, Umhang als Zeichen fürstlichen Ranges; Q.: 1715; E.: s. Fürst, s. en, s. Mantel; L.: DW2 9,1337,38, DW1; Son.:

+fürstenmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstenmäßig“, einem Fürsten gemäß, einem Fürsten nach Rang ebenbürtig, Fürsten betreffend, fürstlich; Q.: 1532; E.: s. Fürst, s. en, s. mäßig; L.: DW2 9,1339,14, DW1; Son.:

&Fürstenmeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenmeister“, Meister des Fürsten, für einen Fürsten arbeitender Meister, fürstlicher Lehrmeister; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürstenmild, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstenmild“, Fürstenmilde ausstrahlend, Fürstenmilde walten lassend, wie ein Fürst mild; Q.: 1631; E.: s. Fürst, s. en, s. mild; L.: DW2 9,1337,41; Son.:

&Fürstenmode, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenmode“, Mode des Fürsten, Mode von Fürsten, Mode für Fürsten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Mode; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenmord, nhd., M.: nhd. Fürstenmord, Mord des Fürsten, Mord an dem Fürsten, Fürstenermordung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Mord; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenmörder, nhd., M.: nhd. Fürstenmörder, Mörder des Fürsten, Mörder von Feudalherrschern; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Mörder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenmund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenmund“, Mund des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Mund; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenmut, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenmut“, Mut des Fürsten, Fürstentapferkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Mut; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenmutter, nhd., F.: nhd. Fürstenmutter, Mutter des Fürsten; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Mutter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenmütze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenmütze“, Mütze des Fürsten, Fürstenrang anzeigende Kopfbedeckung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Mütze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenname, nhd., M.: nhd. Fürstenname, Name des Fürsten, Name des Feudalherrn; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Name; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstennatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstennatur“, Natur des Fürsten, Fürstencharakter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Natur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenohr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenohr“, Ohr des Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Ohr; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenopposition, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenopposition“, Opposition des Fürsten, Opposition gegen den Fürsten, Fürstenwiderstand; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Opposition; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenorden, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenorden“, Orden des Fürsten, Fürsten verliehener Orden, aus Fürsten bestehender Orden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Orden; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenpaar, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenpaar“, Paar von Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Paar; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenpalast, nhd., M.: nhd. Fürstenpalast, Palast des Fürsten, auf Veranlassung eines Fürsten gebauter Palast; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Palast; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenperson, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenperson“, Person des Fürsten, Fürstenpersönlichkeit, Fürst als Person; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Person; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenpersönlichkeit, nhd., F.: nhd. Fürstenpersönlichkeit, Persönlichkeit des Fürsten, Fürst als Persönlichkeit, Fürsteninnenleben; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Persönlichkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenpfennig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenpfennig“, Pfennig des Fürsten, auf Veranlassung eines Fürsten geprägter Pfennig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Pfennig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenpflege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenpflege“, Pflege des Fürsten, Fürsten betreffende Pflege, Pflege des Feudaladels; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Pflege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenpflicht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenpflicht“, Pflicht des Fürsten, Fürsten betreffende Pflicht, Pflicht des Feudalherrschers; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenplan, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenplan“, Plan des Fürsten, Plan von Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenplatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenplatz“, Platz des Fürsten, Fürstenstelle, Fürstenrangordnung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenplünderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenplünderung“, Plünderung des Fürsten, von dem Fürsten veranlasste Plünderung, Plünderung des Fürstentums; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Plünderung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenpolitik, nhd., F.: nhd. Fürstenpolitik, Politik des Fürsten, Fürsten betreffende Politik, von dem Fürsten veranlasste Politik, Politik des Feudaladels; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Politik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenpomp, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenpomp“, Pomp des Fürsten, Fürsten betreffender Pomp, von dem Fürsten veranlasster Pomp; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Pomp; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenporträt, nhd., N.: nhd. Fürstenporträt, Porträt des Fürsten, Fürsten abbildendes Porträt, auf Veranlassung eines Fürsten gemaltes Porträt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Porträt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenpracht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenpracht“, Pracht des Fürsten, Fürstenherrlichkeit, Fürstenprunk; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Pracht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenpriester, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenpriester“, Priester des Fürsten, Priester für Fürsten, fürstlicher Priester; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Priester; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenprunk, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenprunk“, Prunk des Fürsten, Fürstenpomp, Fürstenpracht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Prunk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenpsalm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenpsalm“, Psalm des Fürsten, Fürsten betreffender Psalm; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Psalm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenpurpur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenpurpur“, Purpur des Fürsten, Purpur der Fürstenbekleidung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Purpur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenrat“, Rat der Fürsten, Fürstenkollegium in dem Heiligen römischen Reich; Q.: 1574; E.: s. Fürst, s. en, s. Rat; L.: DW2 9,1337,42, DW1; Son.:

&Fürstenrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenrecht“, Recht des Fürsten, Fürsten betreffendes Recht; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Recht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenrede“, Rede des Fürsten, Fürstenansprache; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Rede; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenregierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenregierung“, Regierung des Fürsten, Fürstentum, von Fürsten gestellte Regierung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Regierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenregiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenregiment“, Regiment des Fürsten, dem Fürsten unterstehendes Regiment; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Regiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürstenreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstenreich“, an Fürsten reich, eine Vielzahl an Fürsten aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenreich, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenreich“, Reich des Fürsten, Reich der Fürsten, Fürstentum; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Reich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenreihe, nhd., F.: nhd. Fürstenreihe, Reihe der Fürsten, Fürstenreihenfolge, Fürstenlinie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Reihe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenreise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenreise“, Reise des Fürsten, Reise der Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenresidenz, nhd., F.: nhd. Fürstenresidenz, Residenz des Fürsten, fürstliche Residenz, Residenz des Feudaladels; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Residenz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenrevolution, nhd., F.: nhd. Fürstenrevolution, Revolution gegen den Fürsten, Revolution gegen den Feudalherrscher, Fürstenaufstand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Revolution; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenruhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenruhe“, Ruhe des Fürsten, Ruhen (N.) des Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Ruhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenruhm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenruhm“, Ruhm des Fürsten, von dem Fürsten erlangter Ruhm; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Ruhm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fürstenrühmlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstenrühmlich“, in den Bezug auf Fürsten rühmlich, fürstenrühmend, Fürstenruhm betreffend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. rühmlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstensaal, nhd., M.: nhd. Fürstensaal, Saal des Fürsten, Saal für Fürsten, auf Anordnung eines Fürsten errichteter Saal; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Saal; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstensache, nhd., F.: nhd. Fürstensache, Sache des Fürsten, Fürsten betreffende Sache, Fürstenangelegenheit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Sache; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenschaft“, Gesamtheit der Fürsten in einem Land, Feudaladel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. schaft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenschänder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenschänder“, Schänder des Fürsten, Fürstenschändender; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schänder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenschar, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenschar“, Schar (F.) (1) des Fürsten, Schar (F.) (1) von Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schar; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenscheu, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenscheu“, Scheu des Fürsten, Fürsten betreffende Scheu; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Scheu; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenschießen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenschießen“, Schießen des Fürsten, Schießen auf Fürsten, Fürstenschießübung, Fürstenjagd; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. schießen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenschiff, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenschiff“, Schiff des Fürsten, Fürsten beförderndes Schiff; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schiff; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenschlacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenschlacht“, Schlacht des Fürsten, unter Fürsten geschlagene Schlacht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schlacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenschloss, nhd., M.: nhd. Fürstenschloss, Schloss des Fürsten, auf Anordnung eines Fürsten errichtetes Schloss, Fürstenburg; Q.: 1421; E.: s. Fürst, s. en, s. Schloss; L.: DW2 9,1337,44 (Fürstenschloß); Son.:

&Fürstenschmaus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenschmaus“, Schmaus des Fürsten, Schmaus für Fürsten, Schmaus unter Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schmaus; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenschmauserei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenschmauserei“, Schmauserei des Fürsten, Schmauserei unter Fürsten, Fürstenschmaus; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürstenschmaus, s. erei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenschmeichler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenschmeichler“, Schmeichler des Fürsten, dem Fürsten Schmeichelnder; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schmeichler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenschmuck, nhd., M.: nhd. Fürstenschmuck, Schmuck des Fürsten, Schmuck von Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schmuck; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenschreck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenschreck“, Schreck des Fürsten, Fürsten betreffender Schreck; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schreck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenschreiber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenschreiber“, Schreiber des Fürsten, fürstlicher Schreiber, Hofschreiber, Vitenschreiber der Fürsten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schreiber; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenschule, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenschule“, von einem Fürsten gegründete oder finanzierte Lateinschule; Q.: 1589; E.: s. Fürst, s. en, s. Schule; L.: DW2 9,1337,46, DW1; Son.:

&Fürstenschulideal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenschulideal“, Schulideal des Fürsten, Ideal einer Fürstenschule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürstenschul(e), s. Ideal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenschulrektor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenschulrektor“, von einem Fürsten eingesetzter Schulrektor, Rektor einer Fürstenschule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürstenschul(e), s. Rektor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenschulter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenschulter“, Schulter des Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schulter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenschwelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenschwelle“, Schwelle eines Fürsten, Schwelle zu dem Fürstenrang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Schwelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenseele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenseele“, Seele des Fürsten, Fürstengeist; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Seele; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstensiegel, nhd., N.: nhd. Fürstensiegel, Siegel des Fürsten, fürstliches Siegel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Siegel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstensinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstensinn“, Sinn des Fürsten, Fürsten betreffender Sinn, Fürstensinnhaftigkeit; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Sinn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstensitte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstensitte“, Sitte des Fürsten, Sitte von Fürsten, Fürstenbrauch; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Sitte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstensitz, nhd., M.: nhd. Fürstensitz, Sitz des Fürsten, Fürstenwohnsitz, Fürstenresidenz; Q.: 1550; E.: s. Fürst, s. en, s. Sitz; L.: DW2 9,1337,47, DW1; Son.:

+Fürstensohn, nhd., M.: nhd. Fürstensohn, Sohn des Fürsten, Sohn von Fürsten, Fürstenkind; Q.: 1210; E.: s. Fürst, s. en, s. Sohn; L.: DW2 9,1337,49, DW1; Son.:

&Fürstensold, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstensold“, Sold des Fürsten, Fürstenbesoldung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Sold; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstensorge, nhd., F.: nhd. Fürstensorge, Sorge des Fürsten, Sorge um den Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Sorge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstensouveränität, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstensouveränität“, Souveränität des Fürsten, Fürsten betreffende Souveränität, Fürstenhoheit, Fürstenherrschaft; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Souveränität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenspeise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenspeise“, Speise des Fürsten, Fürstennahrung, fürstliche Speise; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Speise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenspiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenspiegel“, Spiegel des Fürsten, Idealbild eines Fürsten, Werke und Taten eines idealen Fürsten beschreibende Schrift; Q.: 1566; E.: s. Fürst, s. en, s. Spiegel; L.: DW2 9,1337,50, DW1; Son.:

&Fürstenspiel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenspiel“, Spiel des Fürsten, Spiel von Fürsten, Fürstenspielen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstensprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstensprache“, Sprache des Fürsten, Sprachgebrauch von Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Sprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstab, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenstab“, Stab des Fürsten, Holzstab des Fürsten, Leibgarde des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stab; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenstadt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenstadt“, Stadt des Fürsten, Stadt eines Fürstentums; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stadt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenstamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenstamm“, Stamm von Fürsten, Fürstenstammbaum; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stamm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstenstand, nhd., M.: nhd. Fürstenstand, Stand des Fürsten, Fürstenrang, feudaler Adelsstand; Q.: 1535; E.: s. Fürst, s. en, s. Stand; L.: DW2 9,1337,53, DW1; Son.:

&Fürstenstätte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenstätte“, Stätte des Fürsten, Fürstenort; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stätte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenstein“, Stein des Fürsten, Fürsten betreffender Stein; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstelle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenstelle“, Stelle des Fürsten, Fürstenstellung, Fürstenstand; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstellung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenstellung“, Stellung des Fürsten, Fürstenstand, Fürstenrang; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstern, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenstern“, Stern des Fürsten, Fürstenschicksal; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stern; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstensteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstensteuer“, Steuer (F.) des Fürsten, von dem Fürsten erhobene Steuer (F.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Steuer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstift, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenstift“, Stift (N.) des Fürsten, von einem Fürsten gegründetes Stift (N.); Q.: 14. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stift; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstimme, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenstimme“, Stimme des Fürsten, Stimme des Fürsten in dem Zensuswahlrecht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stimme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstirn, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenstirn“, Stirn des Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stirn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstolz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenstolz“, Stolz des Fürsten, Fürstenehre; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stolz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenstrafe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenstrafe“, Strafe des Fürsten, Fürstenbestrafung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Strafe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstrahl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenstrahl“, Strahl des Fürsten, Strahlen (N.) des Feudaladels; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Strahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstreit, nhd., M.: nhd. Fürstenstreit, Streit des Fürsten, Streit zwischen Fürsten, Fürstenstreitigkeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Streit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenstube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenstube“, Stube des Fürsten, von einem Fürsten genutzte Stube; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stube; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenstufe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenstufe“, Stufe des Fürsten, Fürstenrang; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Stufe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenstuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenstuhl“, Stuhl des Fürsten, Fürstenthron; Q.: 1310; E.: s. Fürst, s. en, s. Stuhl; L.: DW2 9,1337,54, DW1; Son.:

&Fürstensuite, nhd., F.: nhd. Fürstensuite, Suite des Fürsten, fürstliche Suite; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Suite; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstentafel“, Tafel des Fürsten, Tafel der Fürsten, Fürstentisch; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Tafel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fürstentag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstentag“, Versammlung der Reichsfürsten in dem Heiligen römischen Reich; Q.: 1466; E.: s. Fürst, s. en, s. Tag; L.: DW2 9,1337,56, DW1; Son.:

&Fürstentagsbeschluss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstentagsbeschluss“, Fürstentag betreffender Beschluss, auf dem Fürstentag gefasster Beschluss; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürstentag, s. s, s. Beschluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentagsversammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstentagsversammlung“, Versammlung des Fürstentags; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürstentag, s. s, s. Versammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentanz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstentanz“, Tanz des Fürsten, Tanz der Fürsten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Tanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstentasche“, Tasche des Fürsten, Fürstenbeutel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Tasche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenteufel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenteufel“, Teufel des Fürsten, Fürst als Teufel, fürstliche Teufelsgestalt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Teufel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstenthron, nhd., M.: nhd. Fürstenthron, Thron des Fürsten, Thron für Fürsten, Fürstenstuhl; Q.: 1370; E.: s. Fürst, s. en, s. Thron; L.: DW2 9,1337,58, DW1; Son.:

+Fürstentitel, nhd., M.: nhd. Fürstentitel, Titel des Fürsten, Fürst als Titel, fürstlicher Adelstitel; Q.: 1676; E.: s. Fürst, s. en, s. Titel; L.: DW2 9,1337,60, DW1; Son.:

&Fürstentochter, nhd., F.: nhd. Fürstentochter, Tochter des Fürsten, Tochter einer Fürstenfamilie; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Tochter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstentuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstentuch“, Tuch des Fürsten; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Tuch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstentugend, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstentugend“, Tugend des Fürsten, Tugend von Fürsten, Tugend des Feudaladels; Q.: 1423; E.: s. Fürst, s. en, s. Tugend; L.: DW2 9,1337,61; Son.:

+Fürstentum, nhd., N.: nhd. Fürstentum, Macht (ält.), Herrschaft (ält.), Herrschaftsgebiet eines Fürsten, Herrschaftsgebiet des Feudaladels, Fürstenwürde (ält.), Fürstenstand (ält.); Q.: 10. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. tum; L.: DW2 9,1339,32, DW1, EDEL; Son.:

&Fürstentumsdirektor, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstentumsdirektor“, Direktor eines Fürstentums, Direktor in einem Fürstentum; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürstentum, s. s, s. Direktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentumsgesetz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstentumsgesetz“, Fürstentum betreffendes Gesetz, Gesetzgebung in einem Fürstentum; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürstentum, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentumskasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstentumskasse“, Kasse eines Fürstentums; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürstentum, s. s, s. Kasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentumskassenrechnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstentumskassenrechnung“, Rechnung der Fürstentumskasse; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürstentumskasse, s. n, s. Rechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentumskollegium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstentumskollegium“, Kollegium eines Fürstentums, in einem Fürstentum tagendes Kollegium; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürstentum, s. s, s. Kollegium; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentumslandschaft, nhd., F.: nhd. Fürstentumslandschaft, Landschaft eines Fürstentums, Fürstentumsländereien; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürstentum, s. s, s. Landschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentumssiegel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstentumssiegel“, Siegel eines Fürstentums; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürstentum, s. s, s. Siegel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentumsstadt, nhd., F.: nhd. Fürstentumsstadt, Stadt eines Fürstentums, Stadt in einem Fürstentum; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürstentum, s. s, s. Stadt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstentyrannei, nhd., F.: nhd. Fürstentyrannei, Tyrannei des Fürsten, Tyrannei von Fürsten, Tyrannei des Feudalherrschers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Tyrannei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenübermacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenübermacht“, Übermacht des Fürsten, Übermacht von Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Übermacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenuhr, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenuhr“, Uhr des Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Uhr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenunion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenunion“, Union des Fürsten, Union der Fürsten, Fürstenvereinigung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Union; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürstenuntertan, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstenuntertan“, einem Fürsten untertan, fürstenhörig; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. untertan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenverbindung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenverbindung“, Verbindung des Fürsten, Verbindung von Fürsten, Verbindung zweier Fürstenfamilien; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst,s. en, s. Verbindung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenverein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenverein“, Verein des Fürsten, Verein von Fürsten, Fürstenvereinigung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Verein; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenvereinigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenvereinigung“, Vereinigung des Fürsten, Vereinigung von Fürsten, Fürstenverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Vereinigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenvergötterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenvergötterung“, Vergötterung des Fürsten, hohe Fürstenverehrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Vergötterung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenverordnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenverordnung“, Verordnung des Fürsten, Fürsten betreffende Verordnung, Fürstenanordnung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Verordnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenversammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenversammlung“, Versammlung der Fürsten, Fürstenkollegium, Fürstenrat; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Versammlung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenvertrag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenvertrag“, Vertrag des Fürsten, Fürsten betreffender Vertrag, von einem Fürsten aufgesetzter Vertrag, Vertrag zwischen Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Vertrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenvilla, nhd., F.: nhd. Fürstenvilla, Villa des Fürsten, Villa einer Fürstenfamilie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Villa; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenwahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenwahl“, Wahl des Fürsten, Fürstenauswahl, Fürsten betreffende Wahl; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Wahl; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenwahnsinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenwahnsinn“, Wahnsinn des Fürsten, Wahnsinn des Feudalherrn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Wahnsinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenwappen, nhd., N.: nhd. Fürstenwappen, Wappen des Fürsten, fürstliches Wappen, Wappen einer Adelsfamilie; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Wappen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenwechsel, nhd., M.: nhd. Fürstenwechsel, Wechsel des Fürsten, Wechsel der Fürsten, Auswechseln der Fürsten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Wechsel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenweisheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenweisheit“, Weisheit des Fürsten, Weisheitsspruch von Fürsten, feudale Adelsweisheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Weisheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenwesen“, Wesen des Fürsten, Fürstennatur, Fürstencharakter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Wesen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenwiege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenwiege“, Wiege des Fürsten, Wiege von Fürsten; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Wiege; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenwille, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenwille“, Wille des Fürsten, Fürstenabsicht, Vorhaben des Fürsten, Fürstentrachten; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Wille; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenwillkür, nhd., F.: nhd. Fürstenwillkür, Willkür des Fürsten, Willkür von Fürsten, Willkür der Feudalherren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Willkür; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenwort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenwort“, Wort des Fürsten, Fürstenausspruch, Fürstenbezeichnung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Wort; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenwürde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenwürde“, Würde des Fürsten, Würde des Feudaladels; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Würde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenzeche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenzeche“, an den Fürsten zu zahlende Zeche, von dem Fürsten zu zahlende Zeche; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Zeche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürstenzeichen“, Zeichen des Fürsten, Fürsten betreffendes Zeichen, Fürstensymbol, Fürsteninsignie; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenzier, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenzier“, Zier des Fürsten, Fürstenzierde; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Zier; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenzierde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenzierde“, Zierde des Fürsten, Fürstenzier; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Zierde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenzimmer, nhd., N.: nhd. Fürstenzimmer, Zimmer des Fürsten, fürstliches Zimmer; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Zimmer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenzusammenkunft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenzusammenkunft“, Zusammenkunft des Fürsten, Zusammenkunft von Fürsten, Fürstenversammlung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Zusammenkunft; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstenzweig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenzweig“, Zweig des Fürsten, Zweig von Fürsten, Zweig einer Fürstenfamilie; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Zweig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenzwiesprache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstenzwiesprache“, Zwiesprache unter Fürsten, Fürstenstreit, Fürstenzwist; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Zwiesprache; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürstenzwist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fürstenzwist“, Zwist unter Fürsten, Fürstenstreit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fürst, s. en, s. Zwist; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstinmutter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstinmutter“, Mutter der Fürstin, Fürstin als Mutter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fürstin, s. Mutter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fürstinregentin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstinregentin“, Fürstin als Regentin, regierende Fürstin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fürstin, s. Regentin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fürstlich, nhd., Adj.: nhd. fürstlich, Fürsten betreffend, Fürsten zugehörig, Adel betreffend, Adel angehörend, üppig, prachtvoll; Q.: 12, Jh.; E.: s. Fürst, s. lich; L.: DW2 9,1340,44, DW1, EDEL; Son.:

&fürstlichdeutsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstlichdeutsch“, fürstlich deutsch, deutschen Feudaladel betreffend, fürstendeutsch; Q.: 17. Jh.; E.: s. fürstlich, s. deutsch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürstlichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürstlichkeit“, Fürst, Mensch in dem Fürstenstand, Angehöriger des Hochadels, Fürstenwürde, Herrschermacht; Q.: 1412; E.: s. fürstlich, s. keit; L.: DW2 9,1341,57, DW1; Son.:

&fürstlichmütterlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstlichmütterlich“, fürstlich und mütterlich, auf fürstliche Weise mütterlich; Q.: 18. Jh.; E.: s. fürstlich, s. mütterlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürstlichsächsisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstlichsächsisch“, fürstlich und sächsisch, den sächsischen Feudaladel betreffend; Q.: 18. Jh.; E.: s. fürstlich, s. sächsisch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürstlichwichtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürstlichwichtig“, fürstlich und wichtig; Q.: 17. Jh.; E.: s. fürstlich, s. wichtig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Furt, nhd., F.: nhd. Furt, seichte Stelle in einem Fluss, Flussbett; Q.: 8. Jh.; E.: s. Furt (EDEL); L.: DW2 9,1342,16, DW1, EDEL; Son.:

&Furtwasser, nhd., N.: nhd. Furtwasser, Wasser der Furt; Q.: 17. Jh.; E.: s. Furt, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Furunkel, nhd., M.: nhd. Furunkel, eiterige Entzündung, Eitergeschwür, Abszess; Q.: 1579; E.: s. Furunkel (EDEL); L.: DW2 9,1337,16, EDEL; Son.:

&Fürurteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fürurteil“, Vorurteil; Q.: 15. Jh.; E.: s. für, s. Urteil; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fürwahr, nhd., Adv.: nhd. fürwahr, wahr, richtig, in der Tat, tatsächlich; Q.: 1120; E.: s. für, s. wahr; L.: DW2 9,1343,38, DW1, EDEL; Son.:

&fürwahrhalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fürwahrhalten“, für wahr halten, für richtig halten; Q.: 16. Jh.; E.: s. für, s. wahr, s. halten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fürwahrlosung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fürwahrlosung“, Verwahrlosung; Q.: 14. Jh.; E.: s. für, s. wahr, s. Losung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fürwerflich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fürwerflich“, verwerflich; Q.: 17. Jh.; E.: s. für, s. werflich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fürwort, nhd., N.: nhd. Fürwort, vertraglich geregelte Übereinkunft (ält.), festgesetzte Vorbedingung (ält.), Begründung (ält.), Vorwand (ält.), Fürsprache (ält.), Empfehlung (ält.), Pronomen; Q.: 10. Jh.; E.: s. für, s. Wort; L.: DW2 9,1344,18, DW1, EDEL; Son.:

+Furz, nhd., M.: nhd. Furz, entweichende Darmblähung, Flatulenz, Nichtigkeit, Kleinigkeit; Q.: 11. Jh.; E.: s. Furz (EDEL); L.: DW2 9,1345,38, DW1, EDEL; Son.:

+furzen, nhd., V.: nhd. furzen, Darmblähung entweichen lassen; Q.: 13. Jh.; E.: s. Furz, s. en; L.: DW2 9,1345,74, DW1, EDEL; Son.:

+Fusel, nhd., M.: nhd. Fusel, minderwertiger Branntwein, minderwertiges alkoholisches Getränk, schlechter Schnaps; Q.: 1743; E.: s. Fusel (EDEL); L.: DW2 9,1346,17, DW1, EDEL; Son.:

&Fuselalkohol, nhd., M.: nhd. Fuselalkohol, Alkohol für Fusel, Alkohol eines minderwertigen Branntweins; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusel, s. Alkohol; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuselatem, nhd., M.: nhd. Fuselatem, nach Fusel stinkender Atem, Alkoholfahne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusel, s. Atem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fuselblöd, nhd., Adj.: nhd. fuselblöd, von dem Fusel blöd, von dem Fuseltrinken blödgeworden, betrunken; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fusel, s. blöd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuselbrenner, nhd., M.: nhd. Fuselbrenner, Brenner von Fusel, Brenner für minderwertigen Alkohol; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fusel, s. Brenner; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fuselfässchen, nhd., N.: nhd. Fuselfässchen, Fässchen mit Fusel, kleines Fuselfass; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusel, s. Fässchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fuselfrei, nhd., Adj.: nhd. fuselfrei, von Fusel frei, keinen Fusel enthaltend, alkoholfrei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusel, s. frei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuselgeruch, nhd., M.: nhd. Fuselgeruch, Geruch des Fusels, Geruch von Fusel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusel, s. Geruch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fuselhaltig, nhd., Adj.: nhd. fuselhaltig, Fusel enthaltend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusel, s. haltig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fuselhauch, nhd., M.: nhd. Fuselhauch, Hauch des Fusels, Hauch von Fuselgeruch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusel, s. Hauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuselöl, nhd., N.: nhd. Fuselöl, ein Nebenprodukt der alkoholischen Gärung; Q.: 1840; E.: s. Fusel, s. Öl; L.: DW2 9,1346,38, DW1; Son.:

&fuselreich, nhd., Adj.: nhd. fuselreich, an Fusel reich, viel Fusel enthaltend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusel, s. reich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Füsilier, nhd., M.: nhd. Füsilier, mit Steinschlossgewehr bewaffneter Fußsoldat (ält.), Soldat der leichten Infanterie, Gewehrschütze; Q.: 1700; E.: s. Füsilier (EDEL); L.: DW2 9,1346,52, EDEL; Son.:

&Füsilierbataillon, nhd., N.: nhd. Füsilierbataillon, Bataillon von Füsilieren, aus Füsilieren (M. Pl.) bestehendes Bataillon; Q.: 18. Jh.; E.: s. Füsilier, s. Bataillon; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füsilierbefehl, nhd., M.: nhd. Füsilierbefehl, Befehl des Füsiliers, Befehl an den Füsilier, Befehl zu dem Füsilieren (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Füsilier, s. Befehl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+füsilieren, nhd., V.: nhd. füsilieren, erschießen, hinrichten durch Erschießen; Q.: 1798; E.: s. füsilieren (EDEL); L.: DW2 9,1346,74, EDEL; Son.:

&Füsiliergarde, nhd., F.: nhd. Füsiliergarde, Garde des Füsiliers, Garde von Füsilieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. Füsilier, s. Garde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füsilierkompagnie, nhd., F.: nhd. Füsilierkompagnie, Kompagnie von Füsilieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Füsilier, s. Kompagnie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füsiliermütze, nhd., F.: nhd. Füsiliermütze, Mütze des Füsiliers, Kopfbedeckung der Füsiliere; Q.: 18. Jh.; E.: s. Füsilier, s. Mütze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füsilieroffizier, nhd., M.: nhd. Füsilieroffizier, Offizier der Füsiliere, Füsilier als Offizier; Q.: 19. Jh.; E.: s. Füsilier, s. Offizier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füsilierregiment, nhd., N.: nhd. Füsilierregiment, Regiment des Füsiliers, aus Füsilieren (M. Pl.) bestehendes Regiment; Q.: 18. Jh.; E.: s. Füsilier, s. Regiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füsilierunteroffizier, nhd., M.: nhd. Füsilierunteroffizier, Unteroffizier der Füsiliere, Füsilier als Unteroffizier; Q.: 19. Jh.; E.: s. Füsilier, s. Unteroffizier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fusion, nhd., F.: nhd. Fusion, Schmelze, Schmelzen (N.), Verschmelzung, Zusammenschluss,Verbindung; Q.: 1526; E.: s. Fusion (EDEL); L.: DW2 9,1347,18, EDEL; Son.:

&Fusion-, nhd., Sb.: nhd. Fusion-; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: vor allem im 20. Jh. Produktiv, stets mit Fugenelement –s

+fusionieren, nhd., V.: nhd. fusionieren, zusammenschließen, verschmelzen; Q.: 1885; E.: s. Fusion, s. ieren; L.: DW2 9,1347,69, EDEL; Son.:

&Fusionsabschluss, nhd., M.: nhd. Fusionsabschluss, Abschluss der Fusion, Abschluss der Verbindung, erfolgreicher Zusammenschluss; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Abschluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsabsicht, nhd., F.: nhd. Fusionsabsicht, Absicht der Fusion, Absicht des Fusionierens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Absicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsangebot, nhd., N.: nhd. Fusionsangebot, Angebot der Fusion, Angebot zu dem Fusionieren, Angebot des Zusammenschlusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Angebot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsantrag, nhd., M.: nhd. Fusionsantrag, Antrag der Fusion, Antrag zu der Fusion, Fusion betreffender Antrag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Antrag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fusionsbereit, nhd., Adj.: nhd. fusionsbereit, zu der Fusion bereit, zu dem Fusionieren bereit, fusionswillig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. bereit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsbeschluss, nhd., M.: nhd. Fusionsbeschluss, Beschluss der Fusion, Fusion betreffender Beschluss, Beschluss zu dem Fusionieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Beschluss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsbestrebung, nhd., F.: nhd. Fusionsbestrebung, Bestrebung zu der Fusion, Fusion betreffende Bestrebung, Bestrebung des Zusammenschlusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Bestrebung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsbombe, nhd., F.: nhd. Fusionsbombe, ein nuklearer Sprengkopf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Bombe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionseinheit, nhd., F.: nhd. Fusionseinheit, Einheit der Fusion, Fusion bildende Einheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Einheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsenergie, nhd., F.: nhd. Fusionsenergie, Energie der Fusion, Energie durch Fusion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Energie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionserwägung, nhd., F.: nhd. Fusionserwägung, Erwägung der Fusion, Fusion betreffende Erwägung, Erwägung zu dem Fusionieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Erwägung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsfall, nhd., M.: nhd. Fusionsfall, Fall der Fusion, Fall von Fusion, Fusion betreffender Fall; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Fall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsfirma, nhd., F.: nhd. Fusionsfirma, durch Fusion enstandene Firma, Fusionsunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Firma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsgelegenheit, nhd., F.: nhd. Fusionsgelegenheit, Gelegenheit zu der Fusion, Gelegenheit zu dem Fusionieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Gelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsgenehmigung, nhd., F.: nhd. Fusionsgenehmigung, Genehmigung der Fusion, Genehmigung des Zusammenschlusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Genehmigung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsgerücht, nhd., N.: nhd. Fusionsgerücht, Gerücht der Fusion, Fusion betreffendes Gericht; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Gerücht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsgespräch, nhd., N.: nhd. Fusionsgespräch, Gespräch über Fusion, Fusion betreffendes Gespräch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionshauptversammlung, nhd., F.: nhd. Fusionshauptversammlung, Hauptversammlung zu dem Fusionsthema, Fusion betreffende Hauptversammlung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Hauptversammlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsjahr, nhd., N.: nhd. Fusionsjahr, Jahr der Fusion, Jahr des Zusammenschlusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Jahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionskongress, nhd., M.: nhd. Fusionskongress, Kongress zu dem Fusionsthema, Fusion betreffender Kongress; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Kongress; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionskontrolle, nhd., F.: nhd. Fusionskontrolle, Kontrolle der Fusion, Fusion betreffende Kontrolle, Kontrolle bei dem Fusionieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Kontrolle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionspartei, nhd., F.: nhd. Fusionspartei, Partei der Fusion, Fusion anstrebende Partei, durch Fusion entstandene Partei; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Partei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsparteitag, nhd., M.: nhd. Fusionsparteitag, zu der Fusion genutzter Parteitag, unter der Losung der Fusion abgehaltener Parteitag, Fusion betreffender Parteitag; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Parteitag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsplan, nhd., M.: nhd. Fusionsplan, Plan der Fusion, Plan zu dem Fusionieren, Plan des Zusammenschlusses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsprojekt, nhd., N.: nhd. Fusionsprojekt, Projekt der Fusion, Projekt zu der Fusion, Fusionsbestrebung, Fusionsplan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Projekt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsrakete, nhd., F.: nhd. Fusionsrakete, eine Rakete mit nuklearem Sprengkopf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Rakete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsrationalisierung, nhd., F.: nhd. Fusionsrationalisierung, Rationalisierung der Fusion, durch Fusion entstehende Rationalisierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Rationalisierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsreaktion, nhd., F.: nhd. Fusionsreaktion, Fusion betreffende Reaktion, Reaktion auf eine Fusion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Reaktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsreaktor, nhd., M.: nhd. Fusionsreaktor, Reaktor der Fusion, zu der Fusion verwendeter Reaktor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Reaktor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsthema, nhd., N.: nhd. Fusionsthema, Thema der Fusion, Fusion betreffendes Thema, Fusionsfrage, Fusionsproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Thema; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsverhandlung, nhd., F.: nhd. Fusionsverhandlung, Verhandlung der Fusion, Fusion begleitende Verhandlung, Verhandlung zu dem Fusionieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Verhandlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsvorgang, nhd., M.: nhd. Fusionsvorgang, Vorgang der Fusion, Vorgang des Fusionierens, Verschmelzungsvorgang, Fusionsprozess; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Vorgang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fusionsvorhaben, nhd., N.: nhd. Fusionsvorhaben, Vorhaben der Fusion, Vorhaben des Fusionierens, Fusionsbestrebung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. Vorhaben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fusionswillig, nhd., Adj.: nhd. fusionswillig, zu der Fusion willig, fusionsbereit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fusion, s. s, s. willig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fuß, nhd., M.: nhd. Fuß, unterer Teil des Beines ab dem Sprunggelenk, kleinste Einheit eines Verses, Versfuß, unterer Teil, stützender Teil von etwas, tiefer gelegener Teil eines Berges, ein Längenmaß; Q.: 8. Jh.; E.: s. Fuß (EDEL); L.: DW2 9,1348,5, DW1, EDEL; Son.:

+Fuß-, nhd., Sb.: nhd. Fuß-; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß; L.: DW2 9,1357,71; Son.: etwa 430 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

&Fußabbruch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußabbruch“, Abbruch des Fußes, Bruch des Fußes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Abbruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußabdruck, nhd., M.: nhd. Fußabdruck, Abdruck des Fußes, Spur des Fußes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Abdruck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußabnahme, nhd., F.: nhd. Fußabnahme, Abnahme des Fußes, Fußamputation; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Abnahme; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußabsatz, nhd., M.: nhd. Fußabsatz, Absatz des Fußes, Schuhabsatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Absatz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußaderlass, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußaderlass“, Aderlass an dem Fuß; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Aderlass; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußähnlich, nhd., Adj.: nhd. fußähnlich, einem Fuß ähnlich, Ähnlichkeit mit einem Fuß aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. ähnlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußangel, nhd., F.: nhd. Fußangel, an dem Boden liegende eiserne Falle (F.) mit mehreren Spitzen (F. Pl.); Q.: 1418; E.: s. Fuß, s. Angel; L.: DW2 9,1357,73, DW1, EDEL; Son.:

&Fußarbeit, nhd., F.: nhd. Fußarbeit, Arbeit des Fußes, Arbeit mit den Füßen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußausführung, nhd., F.: nhd. Fußausführung, Ausführung des Fußes, Ausführung mit dem Fuß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Ausführung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbad, nhd., N.: nhd. Fußbad, Bad des Fußes, Bad für die Füße; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Bad; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußbaden, nhd., V.: nhd. fußbaden, Fuß baden, Füße baden, Füße waschen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. baden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußball, nhd., M.: nhd. Fußball, mit Luft gefüllter Ball für das Fußballspiel, zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel; Q.: 1666; E.: s. Fuß, s. Ball; L.: DW2 9,1358,28, DW1, EDEL; Son.:

+Fußball-, nhd., Sb.: nhd. Fußball-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußball; L.: DW2 9,1358,67; Son.: etwa 260 nominale Zusammensetzungen ohne Fugenelement

&Fußballabteilung, nhd., F.: nhd. Fußballabteilung, Abteilung des Fußballs, Fußball spielende Abteilung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Abteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballagent, nhd., M.: nhd. Fußballagent, Agent des Fußballs, Agent des Fußballspielers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Agent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballalbum, nhd., N.: nhd. Fußballalbum, Fußball betreffendes Album, Fußball betreffendes Fotoalbum, Album mit fußballbezogenen Aufklebern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Album; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballamateurauswahl, nhd., F.: nhd. Fußballamateurauswahl, Auswahl der Fußballamateure, Auswahl der Fußballer in der Kategorie der Amateure; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Amateur, s. Auswahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballamateurnationalmannschaft, nhd., F.: nhd. Fußballamateurnationalmannschaft, Nationalmannschaft der Fußballamateure, Fußballnationalmannschaft in der Amateurkategorie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballamateur, s. Nationalmannschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballangriffskunst, nhd., F.: nhd. Fußballangriffskunst, Kunst des Angriffs in dem Fußball, Angriffskunst des Fußballers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Angriff, s. s, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballanhänger, nhd., M.: nhd. Fußballanhänger, Anhänger des Fußballs, Fußballfan; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Anhänger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballarena, nhd., F.: nhd. Fußballarena, Arena für den Fußball, Fußballstadion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Arena; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballarzt, nhd., M.: nhd. Fußballarzt, Arzt in dem Fußball, bei Fußballspielen assistierender Arzt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Arzt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballauswahl, nhd., F.: nhd. Fußballauswahl, Auswahl des Fußballs, Fußball betreffende Auswahl, Fußballerauswahl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Auswahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballauswahlmannschaft, nhd., F.: nhd. Fußballauswahlmannschaft, Mannschaft der Fußballauswahl, Auswahlmannschft des Fußballs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballauswahl, s. Mannschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußballbegeistert, nhd., Part. Prät.=Adj.: nhd. fußballbegeistert, für Fußball begeistert, Fußball begeistert verfolgend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. begeister(n), s. t; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbegeisterter, nhd., M.: nhd. Fußballbegeisterter, Begeisterter des Fußballs, Fußball begeistert Verfolgender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Begeisterter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbegeisterung, nhd., F.: nhd. Fußballbegeisterung, Begeisterung des Fußballs, Begeisterung für Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Begeisterung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbein, nhd., N.: nhd. Fußballbein, Bein des Fußballs, für das Fußballspiel häufiger genutztes Bein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Bein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbericht, nhd., M.: nhd. Fußballbericht, Bericht des Fußballs, Fußball betreffender Bericht, Bericht nach einem Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Bericht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbesessener, nhd., M.: nhd. Fußballbesessener, Besessener des Fußballs, Fußball wie besessen Verfolgender, besessener Fußballanhänger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Besessener; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbild, nhd., N.: nhd. Fußballbild, Bild des Fußballs, Fußballfoto; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Bild; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbörse, nhd., F.: nhd. Fußballbörse, Börse des Fußballs, Fußball betreffende Börse; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Börse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballboss, nhd., M.: nhd. Fußballboss, Boss des Fußballs, Boss einer Fußballmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Boss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbranche, nhd., F.: nhd. Fußballbranche, Branche des Fußballs, Fußball betreffende Branche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Branche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballbund, nhd., M.: nhd. Fußballbund, Bund des Fußballs, Fußball betreffender Bund, Bund von Fußballmannschaften; Q.: 1965; E.: s. Fußball, s. Bund; L.: DW2 9,1358,69; Son.:

&Fußballbundeskapitän, nhd., M.: nhd. Fußballbundeskapitän, Kapitän eines Fußballbunds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballbund, s. es, s. Kapitän; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbundesliga, nhd., F.: nhd. Fußballbundesliga, Bundesliga des Fußballs, Bundesliga; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballbund, s. es, s. Liga; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbundesligasaison, nhd., F.: nhd. Fußballbundesligasaison, Saison der Fußballbundesliga, Bundesligasaison; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballbund, s. es, s. Liga, s. Saison; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbundesligaspiel, nhd., N.: nhd. Fußballbundesligaspiel, Spiel der Fußballbundesliga, Bundesligaspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballbundesliga, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbundestrainer, nhd., M.: nhd. Fußballbundestrainer, Trainer der Nationalmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballbund, s. es, s. Trainer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballbundfunktionär, nhd., M.: nhd. Fußballbundfunktionär, Funktionär des Fußballbunds; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballbund, s. Funktionär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballchronologie, nhd., F.: nhd. Fußballchronologie, Chronologie des Fußballs, Geschichte des Fußballs, chronologische Abfolge von Fußballspielen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Chronologie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballclub, nhd., M.: nhd. Fußballclub, Club des Fußballs, Fußballklub, Fußballmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Club; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballcup, nhd., M.: nhd. Fußballcup, Cup des Fußballs, Pokalwettbewerb des Fußballs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Cup; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballdebatte, nhd., F.: nhd. Fußballdebatte, Debatte des Fußballs, Debatte über Fußball, fußballbezogene Debatte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Debatte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballdemonstration, nhd., F.: nhd. Fußballdemonstration, Demonstration des Fußballs, Demonstration des Fußballspielens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Demonstration; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballdienst, nhd., M.: nhd. Fußballdienst, Dienst des Fußballs, Dienst an dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballdiskussion, nhd., F.: nhd. Fußballdiskussion, Diskussion des Fußballs, Diskussion über Fußball, fußballbezogene Diskussion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Diskussion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballdivision, nhd., F.: nhd. Fußballdivision, Division des Fußballs, Fußballliga; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Division; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballdozent, nhd., F.: nhd. Fußballdozent, Dozent des Fußballs, Dozent fußballbezogener Sportwissenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Dozent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballen, nhd., M.: nhd. Fußballen, Ballen (M.) des Fußes, vorderer Bereich der Fußsohle; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Ballen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußballenthusiast, nhd., M.: nhd. Fußballenthusiast, Enthusiast des Fußballs, Fußballbegeisterter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Enthusiast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballer, nhd., M.: nhd. Fußballer, Fußballspieler, regelmäßig Fußball Spielender; Q.: 1929; E.: s. Fußball, s. er; L.: DW2 9,1359,8; Son.:

&Fußballerbein, nhd., N.: nhd. Fußballerbein, Bein des Fußballers, häufiger genutztes Bein des Fußballers bei dem Fußballspielen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballer, s. Bein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballerbsünde, nhd., F.: nhd. Fußballerbsünde, Erbsünde des Fußballs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Erbsünde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballerfolg, nhd., M.: nhd. Fußballerfolg, Erfolg des Fußballs, Erfolg in dem Fußball, Erfolg bei einem Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Erfolg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballergeschrei, nhd., N.: nhd. Fußballergeschrei, Geschrei des Fußballers, Geschrei von Fußballern, Fußballerjubel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballer, s. Geschrei; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballergewissen, nhd., N.: nhd. Fußballergewissen, Gewissen des Fußballers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballer, s. Gewissen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußballerisch, nhd., Adj.: nhd. fußballerisch, Fußballer betreffend, fußballerähnlich; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballer, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballerjubel, nhd., M.: nhd. Fußballerjubel, Jubel des Fußballers, Jubel von Fußballern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballer, s. Jubel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballerkehle, nhd., F.: nhd. Fußballerkehle, Kehle des Fußballers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballer, s. Kehle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballerkneipe, nhd., F.: nhd. Fußballerkneipe, Kneipe eines Fußballers, Kneipe für Fußballer, Kneipe für Fußballanhänger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballer, s. Kneipe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballerstamm, nhd., M.: nhd. Fußballerstamm, Stamm von Fußballern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballer, s. Stamm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballeuropapokal, nhd., M.: nhd. Fußballeuropapokal, Europapokal in dem Fußball, europäischer Fußballpokal; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Europa, s. Pokal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballeuropapokalendspiel, nhd., N.: nhd. Fußballeuropapokalendspiel, Europapokalendspiel des Fußballs, Fußballeuropapokalfinale; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballeuropapokal, s. Endspiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballexperte, nhd., M.: nhd. Fußballexperte, Experte des Fußballs, Fußballfachmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Experte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballfachmann, nhd., M.: nhd. Fußballfachmann, Fachmann des Fußballs, Fußballexperte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Fachmann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballfan, nhd., M.: nhd. Fußballfan, Fan des Fußballs, Fußballanhänger; Q.: 1961; E.: s. Fußball, s. Fan; L.: DW2 9,1358,70; Son.:

&Fußballfanatiker, nhd., M.: nhd. Fußballfanatiker, Fanatiker des Fußballs, Fußball fanatisch Verfolgender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Fanatiker; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballfeier, nhd., F.: nhd. Fußballfeier, Fußball betreffende Feier, Feier nach einem Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Feier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballfeld, nhd., N.: nhd. Fußballfeld, Feld des Fußballs, Feld für Fußball, Feld zu dem Fußballspielen; Q.: 1965; E.: s. Fußball, s. Feld; L.: DW2 9,1358,70; Son.:

&fußballfeldgroß, nhd., Adj.: nhd. fußballfeldgroß, wie ein Fußballfeld groß, die Größe eines Fußballfelds aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballfeld, s. groß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballfeldzug, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußballfeldzug“, Feldzug des Fußballs, Feldzug in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Feldzug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballfibel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußballfibel“, Fibel des Fußballs, Fußball betreffende Fibel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Fibel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballfreude, nhd., F.: nhd. Fußballfreude, Freude des Fußballs, Freude in dem Fußball, Freude bei dem Fußballspielen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Freude; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballfreund, nhd., M.: nhd. Fußballfreund, Freund des Fußballs, Fußballanhänger, Fußball spielender Freund; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Freund; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballfreundschaftsspiel, nhd., N.: nhd. Fußballfreundschaftsspiel, Freundschaftsspiel in dem Fußball, Fußballspiel außerhalb des Spielplans und des Pokalwettbewerbs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Freundschaft, s. s, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballfrühgeschichte, nhd., F.: nhd. Fußballfrühgeschichte, Frühgeschichte des Fußballs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Frühgeschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballführung, nhd., F.: nhd. Fußballführung, Führung des Fußballs, Führen in dem Fußball, Führung in einem Fußballwettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Führung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballfunktionär, nhd., M.: nhd. Fußballfunktionär, Funktionär des Fußballs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Funktionär; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballgedenken, nhd., N.: nhd. Fußballgedenken, Gedenken des Fußballs, Gedenken eines Fußballereignisses; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Gedenken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballgemeinde, nhd., F.: nhd. Fußballgemeinde, Gemeinde des Fußballs, Fußball betreffende Gemeinde; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Gemeinde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußballgerecht, nhd., Adj.: nhd. fußballgerecht, Fußball gerecht, Fußball gemäß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. gerecht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußballgerichtlich, nhd., Adj.: nhd. fußballgerichtlich, Fußballgericht betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. gerichtlich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballgeschäft, nhd., N.: nhd. Fußballgeschäft, Geschäft des Fußballs, Geschäft mit dem Fußball, Geschäft für Fußballartikel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballgeschehen, nhd., N.: nhd. Fußballgeschehen, Geschehen des Fußballs, Geschehen in dem Fußball, Geschehen bei einem Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Geschehen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballgeschichte, nhd., F.: nhd. Fußballgeschichte, Geschichte des Fußballs, Geschichte in dem Fußball, Fußball betreffende Geschichte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Geschichte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballgott, nhd., M.: nhd. Fußballgott, Gott des Fußballs, Gott in dem Fußball, Fußballergott, göttlicher Fußballspieler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Gott; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: Gemeint ist in der Regel Diego A. Maradona

&Fußballgröße, nhd., F.: nhd. Fußballgröße, Größe des Fußballs, Größe in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballgroßmacht, nhd., F.: nhd. Fußballgroßmacht, Großmacht des Fußballs, Großmacht in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Großmacht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballheld, nhd., M.: nhd. Fußballheld, Held des Fußballs, Held in dem Fußball, Fußballer als Held; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Held; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballhemd, nhd., N.: nhd. Fußballhemd, Hemd des Fußballspielers, Hemd in dem Fußballspiel, Fußballtrikot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Hemd; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballhochburg, nhd., F.: nhd. Fußballhochburg, Hochburg des Fußballs, für das Fußballspiel bekannter Ort; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Hochburg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballhumor, nhd., M.: nhd. Fußballhumor, Humor des Fußballs, Humor in dem Fußball, Fußball betreffender Humor; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Humor; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballidol, nhd., N.: nhd. Fußballidol, Idol des Fußballs, Idol in dem Fußball, Fußballer als Idol; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Idol; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballinteresse, nhd., N.: nhd. Fußballinteresse, Interesse des Fußballs, Interesse an Fußball, Fußball betreffendes Interesse, Interessen des Fußballgeschäfts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Interesse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballinvasion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußballinvasion“, Invasion des Fußballs, Invasion in dem Fußball, Invasion von Fußballanhängern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Invasion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballjugend, nhd., F.: nhd. Fußballjugend, Fußball spielende Jugend, Fußballjugendmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Jugend; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballkampf, nhd., M.: nhd. Fußballkampf, Kampf des Fußballs, Kampf in dem Fußball, Kampf um den Ball in einem Fußballspiel; Q.: 1938; E.: s. Fußball, s. Kampf; L.: DW2 9,1358,71; Son.:

&Fußballkarre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußballkarre“, Karre des Fußballs, Fußbälle tragende Karre; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball,s . Karre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballkatastrophe, nhd., F.: nhd. Fußballkatastrophe, Katastrophe des Fußballs, Katastrophe in dem Fußball, Katastrophe bei einem Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Katastrophe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballkenner, nhd., M.: nhd. Fußballkenner, Kenner des Fußballs, Kenner des Fußballspiels, Fußballfachmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Kenner; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballkenntnis, nhd., F.: nhd. Fußballkenntnis, Kenntnis des Fußballs, Kenntnis der Fußballgeschichte, Kenntnis in dem Fußballspielen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Kenntnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballklasse, nhd., F.: nhd. Fußballklasse, Klasse des Fußballs, Klasse bei dem Fußballspielen, hohe Qualität des Fußballspiels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Klasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballklub, nhd., M.: nhd. Fußballklub, Klub des Fußballs, Fußball spielender Klub, Fußballmannschaft; Q.: 1918; E.: s. Fußball, s. Klub; L.: DW2 9,1358,73; Son.:

&Fußballkonjunktur, nhd., F.: nhd. Fußballkonjunktur, Konjunktur des Fußballs, Konjunktur in dem Fußball, Konjunktur des Fußballgeschäfts; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Konjunktur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballkontrast, nhd., M.: nhd. Fußballkontrast, Kontrast des Fußballs, Kontrast in dem Fußball, Fußball betreffender Kontrast; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Kontrast; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballkostüm, nhd., N.: nhd. Fußballkostüm, Kostüm des Fußballs, für ein Fußballspiel zurechtgelegtes Kostüm, Fußballtrikot; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Kostüm; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballkrieg, nhd., M.: nhd. Fußballkrieg, Krieg des Fußballs, Krieg in dem Fußball, Krieg zwischen zwei Fußballmannschaften; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Krieg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballkummer, nhd., M.: nhd. Fußballkummer, Kummer des Fußballs, Fußball betreffender Kummer, Kummer nach einem missglückten Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Kummer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballkunst, nhd., F.: nhd. Fußballkunst, Kunst des Fußballs, Kunst des Fußballspiels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballkünstler, nhd., M.: nhd. Fußballkünstler, Künstler des Fußballs, Künstler des Fußballspiels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Künstler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballlehre, nhd., F.: nhd. Fußballlehre, Lehre des Fußballs, Fußball betreffende Lehre, Fußballwissenschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballliga, nhd., F.: nhd. Fußballliga, Liga des Fußballs, Liga von Fußballmannschaften; Q.: 1961; E.: s. Fußball, s. Liga; L.: DW2 9,1358,73; Son.:

&Fußballlizenzbetrieb, nhd., M.: nhd. Fußballlizenzbetrieb, Betrieb von Fußballlizenzen, Fußballlizenzen ausstellender Betrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Lizenz, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballmacht, nhd., F.: nhd. Fußballmacht, Macht des Fußballs, Macht in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Macht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballmagazin, nhd., N.: nhd. Fußballmagazin, Magazin über Fußball, Fußballzeitschrift, Magazin für Fußbälle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Magazin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballmakler, nhd., M.: nhd. Fußballmakler, Makler des Fußballs, Fußballagent; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Makler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballmannschaft, nhd., F.: nhd. Fußballmannschaft, Mannschaft des Fußballs, Mannschaft in dem Fußball, Fußball spielende Mannschaft, Fußballklub; Q.: 1934; E.: s. Fußball, s. Mannschaft; L.: DW2 9,1358,74; Son.:

&Fußballmarkt, nhd., M.: nhd. Fußballmarkt, Markt des Fußballs, Fußball betreffender Markt, Markt für Fußball, Markt von Fußballspielern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Markt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballmatch, nhd., N.: nhd. Fußballmatch, Match des Fußballs, Match in dem Fußball, Fußballspiel; Q.: 1936; E.: s. Fußball, s. Match; L.: DW2 9,1358,76; Son.:

&Fußballmäzen, nhd., M.: nhd. Fußballmäzen, Mäzen des Fußballs, Gönner eines Fußballklubs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Mäzen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballmeister, nhd., M.: nhd. Fußballmeister, Meister des Fußballs, Meister in dem Fußball, Sieger eines Fußballpokalwettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Meister; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballmeisterschaft, nhd., F.: nhd. Fußballmeisterschaft, Meisterschaft des Fußballs, Meisterschaft in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Meisterschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballmentalität, nhd., F.: nhd. Fußballmentalität, Mentalität des Fußballs, Mentalität in dem Fußball, Mentalität von Fußballanhängern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Mentalität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballmetropole, nhd., F.: nhd. Fußballmetropole, Metropole des Fußballs, Fußballhochburg, für Fußball bekannte Stadt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Metropole; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballmob, nhd., M.: nhd. Fußballmob, Mob des Fußballs, Mob von Fußballanhängern, Fußballmeute; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Mob; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballnation, nhd., F.: nhd. Fußballnation, für Fußball bekannte Nation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Nation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballnationalelf, nhd., F.: nhd. Fußballnationalelf, Nationalelf des Fußballs, Fußballnationalmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballnation, s. al, s. Elf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballnationalliga, nhd., F.: nhd. Fußballnationalliga, Nationalliga des Fußballs, Nationalliga in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballnation, s. al, s. Liga; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballnationalligameisterschaft, nhd., F.: nhd. Fußballnationalligameisterschaft, Meisterschaft der Fußballnationalliga; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballnationalliga, s. Meisterschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballnationalmannschaft, nhd., F.: nhd. Fußballnationalmannschaft, Nationalmannschaft des Fußballs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballnation, s. al, s. Mannschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballnationalspieler, nhd., M.: nhd. Fußballnationalspieler, Nationalspieler des Fußballs, Spieler der Fußballnationalmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Nationalspieler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballnationalstürmer, nhd., M.: nhd. Fußballnationalstürmer, Stürmer der Fußballnationalmannschaft, Stürmer in der Fußballnationalmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Nationalstürmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballnetz, nhd., N.: nhd. Fußballnetz, Netz des Fußballs, Tornetz, Fußballnetzwerk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Netz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballnotstand, nhd., M.: nhd. Fußballnotstand, Notstand des Fußballs, Notstand in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Notstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballorganisation, nhd., F.: nhd. Fußballorganisation, Organisation des Fußballs, Fußball betreffende Organisation; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Organisation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballorgie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußballorgie“, Orgie des Fußballs, Orgie in dem Fußball, Orgie nach einem Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Orgie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpädagoge, nhd., M.: nhd. Fußballpädagoge, Pädagoge des Fußballs, Pädagoge der Fußballjugend, in dem Fußball pädagogisch Tätiger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Pädagoge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpädagogik, nhd., F.: nhd. Fußballpädagogik, Pädagogik des Fußballs, Pädagogik in dem Fußball, Fußball betreffende Pädagogik; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Pädagogik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpatriot, nhd., M.: nhd. Fußballpatriot, Patriot des Fußballs, Patriot in dem Fußball, Anhänger der eigenen Nationalmannschaft, Anhänger der eigenen Lokalmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Patriot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpause, nhd., F.: nhd. Fußballpause, Pause des Fußballs, Pause des Fußballspiels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Pause; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpionier, nhd., M.: nhd. Fußballpionier, Pionier des Fußballs, Pionier in dem Fußball, Pionier der Fußballgeschichte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Pionier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballplatz, nhd., M.: nhd. Fußballplatz, Platz für Fußball, Platz zu dem Fußballspielen (N.), Fußballfeld; Q.: 1893; E.: s. Fußball, s. Platz; L.: DW2 9,1358,77; Son.:

&fußballplatzgroß, nhd., Adj.: nhd. fußballplatzgroß, wie ein Fußballplatz groß, die Größe eines Fußballplatzes aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballplatz, s. groß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpokalendspiel, nhd., N.: nhd. Fußballpokalendspiel, Endspiel eines Fußballpokalwettbewerbs, Fußballpokalfinale; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Pokal, s. Endspiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpokalsieger, nhd., M.: nhd. Fußballpokalsieger, Sieger eines Fußballpokals, Sieger eines Fußballpokalwettbewerbs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballpokal, s. Sieger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpokalwettbewerb, nhd., M.: nhd. Fußballpokalwettbewerb, Wettbewerb zu dem Gewinnen eines Fußballpokals, Fußballwettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballpokal, s. Wettbewerb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpräsident, nhd., M.: nhd. Fußballpräsident, Präsident einer Fußballmannschaft, Präsident eines Fußball betreffenden Komitees; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Präsident; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballprofi, nhd., M.: nhd. Fußballprofi, Profi des Fußballs, professioneller Fußballer, Fußballfachmann; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Profi; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballprovinz, nhd., F.: nhd. Fußballprovinz, Provinz des Fußballs, Fußball spielende Provinz, für Fußball bekannte Provinz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Provinz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballprovinzialismus, nhd., M.: nhd. Fußballprovinzialismus, Provinzialismus in dem Fußball, Fußball betreffender Provinzialismus; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballprovinz, s. ialismus; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballpublikum, nhd., N.: nhd. Fußballpublikum, Publikum des Fußballs, Publikum eines Fußballspiels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Publikum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballrasen, nhd., M.: nhd. Fußballrasen, Rasen (M.) des Fußballs, Rasen (M.) des Fußballspiels, Rasen (M.) des Fußballplatzes; Q.: 1909; E.: s. Fußball, s. Rasen; L.: DW2 9,1359,1; Son.:

&Fußballrecke, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußballrecke“, Recke des Fußballs, Fußball spielender Recke; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Recke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballreform, nhd., F.: nhd. Fußballreform, Reform des Fußballs, Reform in dem Fußball, Fußball betreffende Reform; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Reform; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballregel, nhd., F.: nhd. Fußballregel, Regel des Fußballs, Regel in dem Fußball, Fußball betreffende Regel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Regel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballregionalligaspiel, nhd., N.: nhd. Fußballregionalligaspiel, Regionalligaspiel des Fußballs, regionales Ligaspiel in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. regional, s. Liga, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballreportage, nhd., F.: nhd. Fußballreportage, Reportage über Fußball, Reportage zu einem besonderen Fußballthema; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Reportage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballreporter, nhd., M.: nhd. Fußballreporter, Reporter des Fußballs, Reporter von Fußballspielen (N. Pl.), auf Fußball spezialisierter Sportreporter; Q.: 1904; E.: s. Fußball, s. Reporter; L.: DW2 9,1359,2; Son.:

&Fußballrepräsentant, nhd., M.: nhd. Fußballrepräsentant, Repräsentant des Fußballs, Fußball Repräsentierender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Repräsentant; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballrummel, nhd., M.: nhd. Fußballrummel, Rummel des Fußballs, Rummel um ein Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Rummel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballsaison, nhd., F.: nhd. Fußballsaison, Saison des Fußballs, Saison von Fußballspielen (N. Pl.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Saison; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballschicksal, nhd., N.: nhd. Fußballschicksal, Schicksal des Fußballs, Fußball betreffendes Schicksal, Schicksal eines Fußballers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Schicksal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballschiedsrichter, nhd., M.: nhd. Fußballschiedsrichter, Schiedsrichter des Fußballs, Schiedsrichter in dem Fußball, Schiedsrichter bei einem Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Schiedsrichter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballschüler, nhd., M.: nhd. Fußballschüler, Schüler des Fußballs, Schüler einer Fußballschule; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Schüler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballsektion, nhd., F.: nhd. Fußballsektion, Sektion des Fußballs, Fußball betreffende Sektion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Sektion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballsieger, nhd., M.: nhd. Fußballsieger, Sieger des Fußballs, Sieger in dem Fußball, Sieger eines Fußballwettbewerbs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Sieger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballsommer, nhd., M.: nhd. Fußballsommer, Sommer des Fußballs, Sommer zu dem Fußballspielen (N. Sg.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Sommer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballspiel, nhd., N.: nhd. Fußballspiel, Spiel des Fußballs, Spielen (N.) des Fußballs, Fußballmatch, Fußballwettkampf; Q.: 1896; E.: s. Fußball, s. Spiel; L.: DW2 9,1359,3; Son.:

&Fußballspielautomat, nhd., M.: nhd. Fußballspielautomat, Automat eines Fußballspiels, Automat zu dem Fußballspiel, Fußballvideospielautomat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballspiel, s. Automat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballspielbetrieb, nhd., M.: nhd. Fußballspielbetrieb, Betrieb des Fußballspiels, Fußballspiel betreffender Betrieb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballspiel, s. Betrieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußballspielen, nhd., V.: nhd. fußballspielen, Fußball spielen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. spielen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballspieler, nhd., M.: nhd. Fußballspieler, Fußball Spielender, Fußballer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Spieler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußballspielergebnis, nhd., N.: nhd. Fußballspielergebnis, Ergebnis des Fußballspiels, Ergebnis nach einem Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballspiel, s. Ergebnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballspielklasse, nhd., F.: nhd. Fußballspielklasse, Klasse des Fußballspiels, Qualität des Fußballspiels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballspiel, s. Klasse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballspielplatz, nhd., M.: nhd. Fußballspielplatz, Platz zu dem Fußballspielen (N.), Fußballplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballspiel, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballsport, nhd., M.: nhd. Fußballsport, Sport des Fußballs, Fußball als Sport, Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Sport; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballsportler, nhd., M.: nhd. Fußballsportler, Sportler des Fußballs, Fußballspieler, Fußballer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Sportler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußballsportlich, nhd., Adj.: nhd. fußballsportlich, Fußballsport betreffend, Fußball betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballsport, s. lich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballstadion, nhd., N.: nhd. Fußballstadion, Stadion des Fußballs, Stadion für Fußballspiele, Fußballarena; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Stadion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballstar, nhd., M.: nhd. Fußballstar, Star (M.) (2) des Fußballs, Fußballstern, besonders bekannter Fußballspieler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Star; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballstiefel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußballstiefel“, Stiefel zu dem Fußballspielen (N.), Fußballschuh; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Stiefel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballstolz, nhd., M.: nhd. Fußballstolz, Stolz des Fußballs, Stolz in dem Fußball, Stolz auf die angefeuerte Fußballmannschaft, Stolz auf das eigene Können in dem Fußballspielen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Stolz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballstratege, nhd., M.: nhd. Fußballstratege, Stratege des Fußballs, Fußballstrategien Entwickelnder; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Stratege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballstürmer, nhd., M.: nhd. Fußballstürmer, Stürmer des Fußballs, Stürmer in dem Fußball, Angreifer in dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Stürmer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballsünder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußballsünder“, Sünder des Fußballs, Sünder in dem Fußball, sich an dem Fußball Versündigender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Sünder; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballsünderin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußballsünderin“, Sünderin des Fußballs, sich eine Fußballsünde Leistende; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Sünderin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballszene, nhd., F.: nhd. Fußballszene, Szene des Fußballs, Szene in dem Fußball, Szene aus einem Fußballspiel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Szene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballtag, nhd., M.: nhd. Fußballtag, Tag des Fußballs, Tag zu dem Fußballspielen (N.), Tag eines Fußballspiels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Tag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballtalent, nhd., N.: nhd. Fußballtalent, Talent des Fußballs, Talent in dem Fußballspielen (N.), Talent des Fußballers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Talent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballtat, nhd., F.: nhd. Fußballtat, Tat in dem Fußball, Fußball betreffende Tat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Tat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballtätigkeit, nhd., F.: nhd. Fußballtätigkeit, Tätigkeit in dem Fußball, Fußball betreffende Tätigkeit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Tätigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballteufel, nhd., M.: nhd. Fußballteufel, Teufel des Fußballs, Teufel in dem Fußballspielen (N.), besonders guter Fußballer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Teufel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballtorwart, nhd., M.: nhd. Fußballtorwart, Torwart des Fußballs, Torwart in dem Fußball, Torwart einer Fußballmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Torwart; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballtoter, nhd., M.: nhd. Fußballtoter, Toter des Fußballs, Fußball betreffender Toter, Toter nach einer fußballbezogenen Auseinandersetzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Toter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballtrainer, nhd., M.: nhd. Fußballtrainer, Trainer des Fußballs, Trainer einer Fußballmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Trainer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballtrainerverband, nhd., M.: nhd. Fußballtrainerverband, Verband von Fußballtrainern, Verband für Fußballtrainer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballtrainer, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballtraining, nhd., N.: nhd. Fußballtraining, Training des Fußballs, Training in dem Fußball, Training zu dem Fußballspielen (N. Sg.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Training; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballturnier, nhd., N.: nhd. Fußballturnier, Turnier des Fußballs, Turnier in dem Fußball, Fußballwettbewerb; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Turnier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballunion, nhd., F.: nhd. Fußballunion, Union des Fußballs, Fußballverband, Fußballverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Union; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballurlaub, nhd., M.: nhd. Fußballurlaub, Urlaub von dem Fußball, Urlaub der Fußballspieler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Urlaub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballverband, nhd., M.: nhd. Fußballverband, Verband des Fußballs, Fußball betreffender Verband, Fußballverein; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Verband; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballverbandskapitän, nhd., M.: nhd. Fußballverbandskapitän, Kapitän des Fußballverbands, Fußballvereinskapitän; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballverband, s. s, s. Kapitän; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballverein, nhd., M.: nhd. Fußballverein, Verein des Fußballs, Fußball spielender Verein, Fußballklub; Q.: 1968; E.: s. Fußball, s. Verein; L.: DW2 9,1359,4; Son.:

&Fußballvergnügen, nhd., N.: nhd. Fußballvergnügen, Vergnügen des Fußballs, Vergnügen an dem Fußball; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Vergnügen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballverletzung, nhd., F.: nhd. Fußballverletzung, Verletzung in dem Fußball, Verletzung bei dem Fußballspielen (N.), Verletzung des Fußballers; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Verletzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballverstand, nhd., M.: nhd. Fußballverstand, Verstand in dem Fußball, Verstand für Fußball, Verstand bei dem Fußballspielen (N.); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Verstand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballvolk, nhd., N.: nhd. Fußballvolk, Volk des Fußballs, Volk von Fußballanhängern, Fußballpublikum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Volk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballvorstellung, nhd., F.: nhd. Fußballvorstellung, Vorstellung des Fußballs, Fußball betreffende Vorstellung, Fußballdarstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Vorstellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballwahnsinn, nhd., M.: nhd. Fußballwahnsinn, Wahnsinn des Fußballs, Wahnsinn des Fußballspielens, wahnsinnige Fußballaktion; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Wahnsinn; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballweisheit, nhd., F.: nhd. Fußballweisheit, Weisheit des Fußballs, Weisheit in dem Fußball, Fußball betreffende Weisheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Weisheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballwelt, nhd., F.: nhd. Fußballwelt, Welt des Fußballs, Gesamtheit der Fußball betreffenden Gegebenheiten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Welt; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballweltanschauung, nhd., F.: nhd. Fußballweltanschauung, Weltanschauung des Fußballs, durch Fußball vermittelte Weltanschauung, Fußball betreffende Weltanschauung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Weltanschauung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballweltcupsieger, nhd., M.: nhd. Fußballweltcupsieger, Sieger des Fußballweltcups, Fußballweltmeister; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Weltcup, s. Sieger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballweltmeister, nhd., M.: nhd. Fußballweltmeister, Weltmeister des Fußballs, Weltmeister in dem Fußball, Sieger der Fußballweltmeisterschaft; Q.: 1966; E.: s. Fußball, s. Weltmeister; L.: DW2 9,1359,5; Son.:

&Fußballweltmeisterschaft, nhd., F.: nhd. Fußballweltmeisterschaft, Weltmeisterschaft des Fußballs, Weltmeisterschaft in dem Fußball, Fußballwettbewerb zwischen Nationalmannschaften aus der ganzen Welt; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Weltmeisterschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballweltmeisterschaftspokal, nhd., M.: nhd. Fußballweltmeisterschaftspokal, Pokal der Fußballweltmeisterschaft, Siegertrophäe der Fußballweltmeisterschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballweltmeisterschaft, s. s, s. Pokal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballweltmeisterschaftsqualifikationsspiel, nhd., N.: nhd. Fußballweltmeisterschaftsqualifikationsspiel, Qualifikationsspiel der Fußballweltmeisterschaft, Qualifikationsspiel zu der Weltmeisterschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußballweltmeisterschaft, s. s, s. Qualifikation, s. s, s. Spiel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballwettbewerb, nhd., M.: nhd. Fußballwettbewerb, Wettbewerb des Fußballs, Wettbewerb in dem Fußball, Fußballwettkampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Wettbewerb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballwette, nhd., F.: nhd. Fußballwette, Wette in dem Fußball, Wette auf ein Fußballspiel, Wette auf eine Fußballmannschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Wette; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußballwettkampf, nhd., M.: nhd. Fußballwettkampf, Wettkampf des Fußballs, Wettkampf in dem Fußball, Fußballwettbewerb, Fußballspiel; Q.: 1948; E.: s. Fußball, s. Wettkampf; L.: DW2 9,1359,6; Son.:

&Fußballwiese, nhd., F.: nhd. Fußballwiese, Wiese zu dem Fußballspielen (N.), kleines Fußballfeld; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Wiese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballwunderkind, nhd., N.: nhd. Fußballwunderkind, Wunderkind des Fußballs, Wunderkind in dem Fußball, besonders begabter Fußballschüler; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Wunderkind; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballzeit, nhd., F.: nhd. Fußballzeit, Zeit des Fußballs, Zeit für Fußball, Zeit eines Fußballspiels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballzeitung, nhd., F.: nhd. Fußballzeitung, Fußball betreffende Zeitung, Fußballzeitschrift; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Zeitung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußballzwerg, nhd., M.: nhd. Fußballzwerg, Zwerg des Fußballs, nicht besonders guter Fußballer, kleiner Fußballer, kleiner Fußballverband; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußball, s. Zwerg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbalsam, nhd., M.: nhd. Fußbalsam, Balsam für Füße, Fußcreme; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Balsam; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußband, nhd., N.: nhd. Fußband, Band (N.) für den Fuß, Fußbändchen; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuß, s. Band; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fußbank, nhd., F.: nhd. Fußbank, Bank (F.) für Füße, Schemel; Q.: 1518; E.: s. Fuß, s. Bank; L.: DW2 9,1357,76, DW1; Son.:

&Fußbänkel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußbänkel“, kleine Fußbank, kleiner Schemel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fußbank, s. el; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbatterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußbatterie“, zu Fuß beförderte Batterie, Fußartillerie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Batterie; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußbau, nhd., M.: nhd. Fußbau, Bau des Fußes, Aufbau des Fußes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbedeckung, nhd., F.: nhd. Fußbedeckung, Bedeckung des Fußes, Bedecken der Füße; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Bedeckung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußbeflügelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußbeflügelung“, Beflügelung der Füße, Beflügelung für die Füße; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Beflügelung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbegleiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußbegleiter“, zufälliger Wandergenosse; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Begleiter; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fußbekleidung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußbekleidung“, Bekleidung des Fußes, Bekleidung der Füße, Schuhwerk; Q.: 1781; E.: s. Fuß, s. Bekleidung; L.: DW2 9,1357,77, DW1; Son.:

&Fußbekleidungskunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußbekleidungskunst“, Bekleidungskunst der Füße, Kunst der Fußbekleidung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußbekleidung, s. s, s. Kunst; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbeschwerde, nhd., F.: nhd. Fußbeschwerde, Beschwerde an dem Fuß, Fuß betreffende Beschwerde, Fußleiden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Beschwerde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbewegung, nhd., F.: nhd. Fußbewegung, Bewegung des Fußes, Bewegung mit den Füßen, Bewegen des Fußes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbinde, nhd., F.: nhd. Fußbinde, Binde des Fußes, Binde für den Fuß, Fußlappen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Binde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußblatt, nhd., N.: nhd. Fußblatt, eine Pflanzenart aus der Gattung Podophyllum; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Blatt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußblock, nhd., M.: nhd. Fußblock, Block des Fußes, Block an den Füßen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Block; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fußboden, nhd., M.: nhd. Fußboden, Boden eines Innenraums, Untergrund, Boden; Q.: 1566; E.: s. Fuß, s. Boden; L.: DW2 9,1359,16, DW1; Son.:

&Fußbodenbelag, nhd., M.: nhd. Fußbodenbelag, Belag des Fußbodens, Belag für den Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Belag; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenbelaggeschäft, nhd., N.: nhd. Fußbodenbelaggeschäft, Geschäft für Fußbodenbeläge; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußbodenbelag, s. Geschäft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenbelagsbranche, nhd., F.: nhd. Fußbodenbelagsbranche, Branche des Fußbodenbelags; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußbodenbelag, s. s, s. Branche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenbrand, nhd., M.: nhd. Fußbodenbrand, Brand des Fußbodens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Brand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenbrett, nhd., N.: nhd. Fußbodenbrett, Brett des Fußbodens, Brett für den Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Brett; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußbodendekoration, nhd., F.: nhd. Fußbodendekoration, Dekoration des Fußbodens, Dekoration für den Fußboden, Fußbodenverzierung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Dekoration; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenfarbe, nhd., F.: nhd. Fußbodenfarbe, Farbe des Fußbodens, Farbe für den Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Farbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenfliese, nhd., F.: nhd. Fußbodenfliese, Fliese des Fußbodens, Fliese für den Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Fliese; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenforschung, nhd., F.: nhd. Fußbodenforschung, Fußboden betreffende Forschung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Forschung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenheizung, nhd., F.: nhd. Fußbodenheizung, Heizung des Fußbodens, Heizung für den Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Heizung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenhobeln, nhd., N.: nhd. Fußbodenhobeln, Hobeln des Fußbodens, Fußboden betreffende Hobelarbeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußboden, s. hobeln; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenhöhe, nhd., F.: nhd. Fußbodenhöhe, Höhe des Fußbodens; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Höhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenklappe, nhd., F.: nhd. Fußbodenklappe, Klappe des Fußbodens, Klappe an dem Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Klappe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenlack, nhd., M.: nhd. Fußbodenlack, Lack des Fußbodens, Lack für den Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Lack; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußbodenleger, nhd., M.: nhd. Fußbodenleger, Fußbodenlegender, Bodenleger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Leger; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenlinie, nhd., F.: nhd. Fußbodenlinie, Linie des Fußbodens, Linie auf dem Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenmosaik, nhd., N.: nhd. Fußbodenmosaik, Mosaik des Fußbodens, Fußboden in Mosaikform; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Mosaik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenöl, nhd., N.: nhd. Fußbodenöl, Öl für den Fußboden, Parkettöl; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Öl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenpflege, nhd., F.: nhd. Fußbodenpflege, Pflege des Fußbodens, Pflegen (N.) des Fußbodens; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Pflege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenpflegemittel, nhd., N.: nhd. Fußbodenpflegemittel, Pflegemittel für den Fußboden, Waschmittel für den Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußbodenpflege, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenplanke, nhd., F.: nhd. Fußbodenplanke, Planke des Fußbodens, Planke für den Fußboden; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Planke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenplatte, nhd., F.: nhd. Fußbodenplatte, Platte des Fußbodens, Platte für den Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußbodenproblem, nhd., N.: nhd. Fußbodenproblem, Problem des Fußbodens, Problem mit dem Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenritze, nhd., F.: nhd. Fußbodenritze, Ritze des Fußbodens, Ritze in dem Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Ritze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenschleifmaschine, nhd., F.: nhd. Fußbodenschleifmaschine, Schleifmaschine für den Fußboden, Fußboden schleifende Maschine; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Schleifmaschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbodenunterlage, nhd., F.: nhd. Fußbodenunterlage, Unterlage des Fußbodens, Unterlage für den Fußboden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußboden, s. Unterlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbote, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußbote“, zu Fuß übermittelnder Bote, laufender Bote; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuß, s. Bote; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußbotenpost, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußbotenpost“, Post des Fußboten, durch den Fußboten übermittelte Post; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fußbote, s. n, s. Post; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+fußbreit, nhd., Adj.: nhd. fußbreit, wie ein Fuß breit, die Breite eines Fußes aufweisend; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß, s. breit; L.: DW2 9,1359,48, DW1; Son.:

+Fußbreit, nhd., M.: nhd. Fußbreit, Maßeinheit von der Breite eines Fußes; Q.: 13. Jh.; E.: s. fußbreit; L.: DW2 9,1359,67, DW1; Son.: häufig zu der Verdeutlichung der Verneinung in dem Sinne von „kein bisschen“

&Fußbremse, nhd., F.: nhd. Fußbremse, Bremse des Fußes, Bremse auf Fußhöhe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Bremse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußbrett, nhd., N.: nhd. Fußbrett, Brett als Stütze für die Füße; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Brett; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußbrettchen, nhd., N.: nhd. Fußbrettchen, kleines Fußbrett; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußbrett, s. chen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußcreme, nhd., F.: nhd. Fußcreme, Creme für Füße, Creme für Fußbeschwerden, Fußsalbe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Creme; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußdecke, nhd., F.: nhd. Fußdecke, Decke für den Fuß, Decke für die Füße; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Decke; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußdeformität, nhd., F.: nhd. Fußdeformität, Deformität des Fußes, Deformation an dem Fuß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Deformität; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußdesinfektionsbad, nhd., N.: nhd. Fußdesinfektionsbad, Bad zu der Fußdesinfektion, Bad zu dem Desinfizieren der Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Desinfektion, s. s, s. Bad; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußdick, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fußdick“, wie ein Fuß dick, fußbreit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. dick; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußdienst, nhd., M.: nhd. Fußdienst, Dienst zu Fuß, Dienst der Füße, Dienst an den Füßen, mit den Füßen erfüllter Dienst; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Dienst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußdruck, nhd., M.: nhd. Fußdruck, Druck des Fußes, mit den Füßen erzeugter Druck, Druck an den Füßen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Druck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußebene, nhd., F.: nhd. Fußebene, Ebene der Füße, Fußhöhe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Ebene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußeindruck, nhd., M.: nhd. Fußeindruck, Eindruck des Fußes, Fuß betreffender Eindruck; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Eindruck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußeinschnüren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußeinschnüren“, Einschnüren des Fußes, Einschnüren der Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Einschnüren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußeisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußeisen“, Fußfalle, Fußfessel; Q.: 1227; E.: s. Fuß, s. Eisen; L.: DW2 9,1358,2, DW1; Son.:

+Fussel, nhd., M./F.: nhd. abgerissene Faser, einzelnes Fädchen; Q.: 1947; E.: s. Fussel (EDEL); L.: DW2 9,1360,26, DW1, EDEL; Son.:

+fusselig, nhd., Adj.: nhd. fusselig, zerfasert, ausgefranst, mit Fusseln bedeckt; Q.: 1937; E.: s. Fussel, s. ig; L.: DW2 9,1360,34, DW1, EDEL; Son.:

+füßeln, nhd., V.: nhd. füßeln, mit kleinen Schritten tanzen (ält.), sich mit kleinen Schritten fortbewegen (ält.), mit den Füßen Kontakt suchen als erotisches Spiel; Q.: 1826; E.: s. Fuß, s. eln; L.: DW2 9,1360,45, DW1; Son.:

+fußen, nhd., V.: nhd. fußen, feststehen, festen Grund haben, sich zu Füßen werfen (ält.), beruhen; Q.: 1386; E.: s. Fuß, s. en; L.: DW2 9,1360,59, DW1, EDEL; Son.:

+Fußende, nhd., N.: nhd. Fußende, unteres Ende von etwas, unteres Ende des Bettes; Q.: 1721; E.: s. Fuß, s. Ende; L.: DW2 9,1361,62, DW1; Son.:

+Fußfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußfall“, Niederknien, sich zu Füßen werfen als Demutsgeste, Kniefall; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß, s. Fall; L.: DW2 9,1358,4, DW1; Son.:

&fußfassen, nhd., V.: nhd. fußfassen, Fuß fassen, sich niederlassen, eine Grundlage aufbauen, sich verbreiten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. fassen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußfehler, nhd., M.: nhd. Fußfehler, Fehler des Fußes, Fehler einer Fußbewegung, Fehler an dem Fuß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Fehler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußfessel, nhd., F.: nhd. Fußfessel, Fessel des Fußes, Fessel für die Füße, Fußfalle; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Fessel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fußfest, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fußfest“, festen Untergrund bietend; Q.: 1597; E.: s. Fuß, s. fest; L.: DW2 9,1358,6, DW1; Son.:

&Fußfläche, nhd., F.: nhd. Fußfläche, Fläche des Fußes, Fläche für Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußform, nhd., F.: nhd. Fußform, Form des Fußes, Fußumriss; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußgängel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußgängel“, Fußgänger; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gängel; L.: DW2 9,1358,8, DW1; Son.:

+Fußgänger, nhd., M.: nhd. Fußgänger, Infanteriesoldat (ält.), sich zu Fuß Fortbewegender, Wanderer, Spaziergänger; Q.: 1270; E.: s. Fuß, s. Gänger; L.: DW2 9,1362,5, DW1, EDEL; Son.:

+Fußgänger-, nhd., Sb.: nhd. Fußgänger-; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußgänger; L.: DW2 9,1362,69; Son.: etwa 30 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Fußgängerampel, nhd., F.: nhd. Fußgängerampel, Ampel für Fußgänger, speziell für Fußgänger eingerichtete Ampel; Q.: 1973; E.: s. Fußgänger, s. Ampel; L.: DW2 9,1362,70; Son.:

&Fußgängerbarriere, nhd., F.: nhd. Fußgängerbarriere, Barriere für Fußgänger, Fußgängerabgrenzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Barriere; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängerbereich, nhd., M.: nhd. Fußgängerbereich, Bereich der Fußgänger, Bereich für Fußgänger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Bereich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängerbezirk, nhd., M.: nhd. Fußgängerbezirk, Bezirk für Fußgänger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Bezirk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußgängerbrücke, nhd., F.: nhd. Fußgängerbrücke, Brücke für Fußgänger, nur für Fußgänger gedachte Brücke; Q.: 1910; E.: s. Fußgänger, s. Brücke; L.: DW2 9,1362,70; Son.:

+Fußgängerebene, nhd., F.: nhd. Fußgängerebene, Ebene der Fußgänger, Ebene für Fußgänger; Q.: 1965; E.: s. Fußgänger, s. Ebene; L.: DW2 9,1362,71; Son.:

&Fußgängergeschwindigkeit, nhd., F.: nhd. Fußgängergeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Fußgängers, Geschwindigkeit von Fußgängern; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Geschwindigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängerin, nhd., F.: nhd. Fußgängerin, zu Fuß sich Fortbewegende, Wandererin, Spaziergängerin; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußgängerisch, nhd., Adj.: nhd. fußgängerisch, Fußgänger ähnlich, Fußgänger betreffend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängerpassage, nhd., F.: nhd. Fußgängerpassage, Passage für Fußgänger, Fußgängerunterführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Passage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängerplateau, nhd., N.: nhd. Fußgängerplateau, Plateau für Fußgänger, für Fußgänger erreichbares Plateau; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Plateau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängersteg, nhd., M.: nhd. Fußgängersteg, Steg für Fußgänger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Steg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängersteig, nhd., M.: nhd. Fußgängersteig, Steig für Fußgänger, Gehsteig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Steig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängerstraße, nhd., F.: nhd. Fußgängerstraße, Straße für Fußgänger, Gehsteig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Straße; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängerstreifen, nhd., M.: nhd. Fußgängerstreifen, Streifen (M.) für Fußgänger, Zebrastreifen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Streifen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußgängertunnel, nhd., M.: nhd. Fußgängertunnel, Tunnel für Fußgänger, Fußgängerpassage, Fußgängerunterführung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Tunnel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängerübergang, nhd., M.: nhd. Fußgängerübergang, Übergang für Fußgänger, Fußgängerüberweg; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Übergang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgängerüberquerung, nhd., F.: nhd. Fußgängerüberquerung, Überquerung der Fußgänger, Überqueren der Fußgänger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Überquerung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußgängerüberweg, nhd., M.: nhd. Fußgängerüberweg, Überweg für Fußgänger, Fußgängerübergang; Q.: 1957; E.: s. Fußgänger, s. Überweg; L.: DW2 9,1362,73; Son.:

&Fußgängerunterführung, nhd., F.: nhd. Fußgängerunterführung, Unterführung für Fußgänger, Fußgängerpassage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Unterführung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußgängerverkehr, nhd., M.: nhd. Fußgängerverkehr, Verkehr von Fußgängern, Verkehr durch Fußgänger; Q.: 1889; E.: s. Fußgänger, s. Verkehr; L.: DW2 9,1362,75, DW1; Son.:

&Fußgängerweg, nhd., M.: nhd. Fußgängerweg, Weg für Fußgänger; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgänger, s. Weg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußgängerzone, nhd., F.: nhd. Fußgängerzone, Zone für Fußgänger, nur für Fußgänger bestimmte Zone; Q.: 1965; E.: s. Fußgänger, s. Zone; L.: DW2 9,1362,76; Son.:

&Fußgängerzonegestaltung, nhd., F.: nhd. Fußgängerzonegestaltung, Gestaltung der Fußgängerzone; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgängerzone, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgarde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußgarde“, Garde zu Fuß, nicht berittene Garde, Garde von Fußsoldaten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Garde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußgeburt, nhd., F.: nhd. Fußgeburt, bei den Füßen beginnende Geburt, Geburt in Beckenendlage; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Geburt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußgefährtin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußgefährtin“, Gefährtin zu Fuß, zufällige Wandergenossin; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gefährtin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußgeharnischt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fußgeharnischt“, mit geharnischten Füßen, mit Rüstung an den Füßen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. geharnischt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußgeher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußgeher“, zu Fuß Gehender, Fußgänger; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. Geher; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußgeherin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußgeherin“, zu Fuß Gehende, Fußgängerin; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußgeher, s. in; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgehweg, nhd., M.: nhd. Fußgehweg, Gehweg zu Fuß, Fußgängerweg, Gehweg; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gehweg; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgelenk, nhd., N.: nhd. Fußgelenk, Gelenk des Fußes, Gelenk an dem Fuß; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gelenk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußgelenkschuss, nhd., M.: nhd. Fußgelenkschuss, Schuss in das Fußgelenk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußgelenk, s. Schuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußgerecht, nhd., Adj.: nhd. fußgerecht, Fuß gerecht, fußgemäß, orthopädisch gerecht; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. gerecht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußgeruch, nhd., M.: nhd. Fußgeruch, Geruch des Fußes, Geruch der Füße, Füßen eigener Geruch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Geruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgeschwulst, nhd., F.: nhd. Fußgeschwulst, Geschwulst an dem Fuß, krankhafte Fußschwellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Geschwulst; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußgeschwür, nhd., N.: nhd. Fußgeschwür, Geschwür an dem Fuß, Fuß betreffendes Geschwür; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Geschwür; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgeselle, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußgeselle“, Geselle zu Fuß, zufälliger Wandergenosse; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuß, s. Geselle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgesims, nhd., N.: nhd. Fußgesims, Gesims des Fußes, Gesims an einem Fuß einer Säule, ein Sockelelement; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gesims; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußgesinde, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußgesinde“, Gesinde zu Fuß, Hausgesinde; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gesinde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgestampfe, nhd., N.: nhd. Fußgestampfe, Gestampfe mit dem Fuß, Stampfen mit den Füßen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gestampfe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußgestell, nhd., N.: nhd. Fußgestell, Gestell des Fußes, Gestell für die Füße, Sockel, Piedestal; Q.: 1554; E.: s. Fuß, s. Gestell; L.: DW2 9,1358,10, DW1; Son.:

&Fußgestellfläche, nhd., F.: nhd. Fußgestellfläche, Fläche des Fußgestells, Fläche für ein Fußgestell; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fußgestell, s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgetrappel, nhd., N.: nhd. Fußgetrappel, Getrappel der Füße, Getrappel mit den Füßen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Getrappel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgewölbe, nhd., N.: nhd. Fußgewölbe, in zwei Ebenen geschwungen verlaufende Anordnung der Fußknochen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gewölbe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgezappel, nhd., N.: nhd. Fußgezappel, Gezappel des Fußes, Zappeln mit den Füßen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gezappel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgicht, nhd., F.: nhd. Fußgicht, Gicht des Fußes, Gicht an den Füßen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gicht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußglied, nhd., N.: nhd. Fußglied, Glied des Fußes, Fuß als Glied des Körpers; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Glied; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußgroß, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fußgroß“, wie ein Fuß groß, die Größe eines Fußes aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. groß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgröße, nhd., F.: nhd. Fußgröße, Größe des Fußes, Länge des Fußes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Größe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußgruppe, nhd., F.: nhd. Fußgruppe, zu Fuß marschierende Gruppe, zu Fuß marschierende Teilnehmende an einem Umzug; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gruppe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußgymnastik, nhd., F.: nhd. Fußgymnastik, Fuß betreffende Gymnastik, gymnastische Übung für die Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Gymnastik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußhälfte, nhd., F.: nhd. Fußhälfte, Hälfte des Fußes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Hälfte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußhaltung, nhd., F.: nhd. Fußhaltung, Haltung des Fußes, Haltung der Füße; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Haltung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußhändler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußhändler“, zu Fuß verkaufender Händler, Händler ohne Wagen (M.); Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Händler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußhaufen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußhaufen“, Haufen von Füßen, Haufen zu Fuß; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Haufen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußhauptmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußhauptmann“, Hauptmann von Fußsoldaten, Infanteriehauptmann; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Hauptmann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußhaut, nhd., F.: nhd. Fußhaut, Haut des Fußes, Haut an den Füßen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Haut; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußheer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußheer“, zu Fuß marschierendes Heer, Heer von Fußsoldaten, Heer der Infanterie; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fuß, s. Heer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußhoch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fußhoch“, wie ein Fuß hoch, Fußhöhe aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. hoch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußhöhe, nhd., F.: nhd. Fußhöhe, Höhe des Fußes, Fußgröße, Fußlänge; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Höhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußhöhlung, nhd., F.: nhd. Fußhöhlung, Höhlung des Fußes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Höhlung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußholz, nhd., N.: nhd. Fußholz, Holz für die Füße, ein aus Holz hergestelltes Übungsgerät für die Füße; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Holz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußjäger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußjäger“, Jäger als Fußsoldat, Jäger einer Infanterieeinheit; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. Jäger; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußjägerkorps, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußjägerkorps“, Jägerkorps der Infanterie; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fußjäger, s. Korps; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußjägerregiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußjägerregiment“, Jägerregiment der Infanterie; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußjäger, s. Regiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußkampf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußkampf“, Kampf zu Fuß, ohne Pferd oder Streitwagen geführter Kampf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kampf; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußkämpfer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußkämpfer“, zu Fuß Kämpfender, Fußsoldat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kämpfer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußkante, nhd., F.: nhd. Fußkante, Kante des Fußes, Fußaußenkante; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kante; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußkasten, nhd., M.: nhd. Fußkasten, Kasten (M.) der Füße, Fußraste, Fußstütze; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußkette, nhd., F.: nhd. Fußkette, Kette für die Füße, Fußfessel, Fußkugel, Fußkettchen als Schmuck; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kette; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußkissen, nhd., N.: nhd. Fußkissen, Kissen für die Füße, Kissen des Fußschemels; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kissen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußkleidung, nhd., F.: nhd. Fußkleidung, Kleidung des Fußes, Fußbekleidung, Schuhwerk; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kleidung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußklopfen, nhd., N.: nhd. Fußklopfen, Klopfen des Fußes, Klopfen mit den Füßen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. klopfen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußknecht“, Fußsoldat, Infanteriesoldat, Förstergehilfe; Q.: 1411; E.: s. Fuß, s. Knecht; L.: DW2 9,1363,1, DW1; Son.:

&Fußknechthauptmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußknechthauptmann“, Hauptmann der Fußknechte, Infanteriehauptmann; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fußknecht, s. Hauptmann; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußknechtisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fußknechtisch“, Fußknecht betreffend; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fußknecht, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußknechtsbestallung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußknechtsbestallung“, Bestallung des Fußknechts, Bestallung durch den Fußknecht; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fußknecht, s. s, s. Bestallung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußknöchel, nhd., M.: nhd. Fußknöchel, Knöchel des Fußes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Knöchel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußknöchelbruch, nhd., M.: nhd. Fußknöchelbruch, Bruch des Fußknöchels, Bruch an dem Fußknöchel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußknöchel, s. Bruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußknochen, nhd., M.: nhd. Fußknochen, Knochen des Fußes, Knochen an den Füßen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Knochen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußkolonne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußkolonne“, zu Fuß marschierende Kolonne, Infanteriekolonne; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kolonne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußkompanie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußkompanie“, zu Fuß marschierende Kompanie, Infanteriekompanie; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kompanie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußkralle, nhd., F.: nhd. Fußkralle, Kralle des Fußes, Kralle des Fußes eines Tieres; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kralle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußkrank, nhd., Adj.: nhd. fußkrank, an dem Fuß krank, an den Füßen krank, eine Fußkrankheit aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. krank; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußkranke, nhd., F.: nhd. Fußkranke, fußkranke Frau, von einer Fußkrankheit geplagte Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kranke; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußkratzer, nhd., M.: nhd. Fußkratzer, Kratzer des Fußes, Kratzer an dem Fuß; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kratzer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußkriegsvolk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußkriegsvolk“, zu Fuß marschierendes Kriegsvolk, Infanterie; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Krieg, s. s, s. Volk; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußkuss, nhd., M.: nhd. Fußkuss, Kuss des Fußes, ein Demutszeugnis; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß, s. Kuss; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußküssen, nhd., V.: nhd. fußküssen, Fuß küssen, ein Demutszeugnis ausdrücken; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. küssen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußlage, nhd., F.: nhd. Fußlage, Lage des Fußes, Fußhaltung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+fußlang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fußlang“, einen Fuß lang, Fußlänge aufweisend; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. lang; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußlänge, nhd., F.: nhd. Fußlänge, Länge des Fußes, Fuß als Längenmaß; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Länge; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußlappen, nhd., M.: nhd. Fußlappen, Lappen (M.) der Füße, Lappen (M.) für die Füße, eine Fußbekleidung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Lappen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußlappensoldat, nhd., M.: nhd. Fußlappensoldat, Soldat mit Fußlappen, an den Füßen nur mit Fußlappen ausgerüsteter Soldat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußlappen, s. Soldat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußläufer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußläufer“, Läufer, Laufender, Fußmatte, Schmutzfangmatte; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuß, s. Läufer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußlehne, nhd., F.: nhd. Fußlehne, Lehne des Fußes, Lehne für die Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Lehne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußlehnenstück, nhd., N.: nhd. Fußlehnenstück, Stück der Fußlehne, Teil der Fußlehne; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußlehne, s. n, s. Stück; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Fußleute“, Fußsoldaten, Infanteriesoldaten; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß, s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Füßling, nhd., M.: nhd. Füßling, den Fuß bedeckender Teil des Strumpfes, nur über Zehen und Ferse gezogene Fußbekleidung aus Stoff; Q.: 1929; E.: s. Fuß, s. ling; L.: DW2 9,1363,34, DW1; Son.:

&Fußlinie, nhd., F.: nhd. Fußlinie, Linie des Fußes, Linie der Füße; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußlos, nhd., Adj.: nhd. fußlos, keine Füße habend, der Grundlage entbehrend; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß, s. los; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußmal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußmal“, Mal an dem Fuß; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuß, s. Mal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußmalen, nhd., V.: nhd. fußmalen, mit den Füßen malen, mit den Füßen ein Bild anfertigen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. malen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußmann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußmann“, Fußsoldat, Infanterist; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. Mann; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fußmarsch, nhd., M.: nhd. Fußmarsch, zu Fuß zurückgelegter Marsch (M.); Q.: 1853; E.: s. Fuß, s. Marsch; L.: DW2 9,1358,13, DW1; Son.:

&Fußmaß, nhd., N.: nhd. Fußmaß, Maß des Fußes, Messen (N.) des Fußes, Fuß als Maßeinheit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Maß; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußmasse, nhd., F.: nhd. Fußmasse, Masse des Fußes; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußmaßsystem, nhd., N.: nhd. Fußmaßsystem, System des Fußmaßes, System der Fußmaßeinheit; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußmaß, s. System; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußmatte, nhd., F.: nhd. Fußmatte, Matte (F.) (1) für die Füße, Türmatte, Schmutzfangmatte; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Matte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußmattenverleih, nhd., M.: nhd. Fußmattenverleih, Verleih von Fußmatten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußmatte, s. n, s. Verleih; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußmessung, nhd., F.: nhd. Fußmessung, Messung des Fußes, Messen (N.) des Fußes, Messung in Fuß als Maßeinheit; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Messung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußmitte, nhd., F.: nhd. Fußmitte, Mitte des Fußes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Mitte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußmörser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußmörser“, stehender Mörser, eine Art Mörsergeschütz; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Mörser; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußmuskel, nhd., M.: nhd. Fußmuskel, Muskel des Fußes, Muskel der Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Muskel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußmuskulatur, nhd., F.: nhd. Fußmuskulatur, Muskulatur des Fußes, Muskulatur der Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Muskulatur; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußnagel, nhd., M.: nhd. Fußnagel, Nagel des Fußes, Zehennagel; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. Nagel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußnerv, nhd., M.: nhd. Fußnerv, Nerv des Fußes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Nerv; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußnote, nhd., F.: nhd. Fußnote, Note an dem Ende einer Seite, Anmerkung zu einer Textstelle an dem unteren Rand der Seite, Note als Quellenangabe; Q.: 1855; E.: s. Fuß, s. Note; L.: DW2 9,1363,42, EDEL; Son.:

&Fußoperation, nhd., F.: nhd. Fußoperation, Operation des Fußes, Operation an dem Fuß, Fußeingriff; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Operation; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpaar, nhd., N.: nhd. Fußpaar, Paar von Füßen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Paar; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußpfad, nhd., M.: nhd. Fußpfad, mit den Füßen zurückzulegende Strecke, nicht für Wagen (M. Pl.) geeigneter Pfad; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß, s. Pfad; L.: DW2 9,1358,14, DW1; Son.:

&Fußpflege, nhd., F.: nhd. Fußpflege, Pflege des Fußes, Pflegen (N.) der Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Pflege; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpflegeausbildung, nhd., F.: nhd. Fußpflegeausbildung, Ausbildung zu der Fußpflege, Ausbildung in dem Pflegen (N.) der Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußpflege, s. Ausbildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpflegekosmetik, nhd., F.: nhd. Fußpflegekosmetik, Kosmetik der Fußpflege, Kosmetik für die Fußpflege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußpflege, s. Kosmetik; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpflegekurs, nhd., M.: nhd. Fußpflegekurs, Kurs der Fußpflege, Fußpflege betreffender Kurs; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußpflege, s. Kurs; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpfleger, nhd., M.: nhd. Fußpfleger, Pfleger von Füßen, in der Fußpflege Beschäftigter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußpflege, s. r; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpflegestunde, nhd., F.: nhd. Fußpflegestunde, Stunde der Fußpflege, eine Stunde dauernde Fußpflege; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußpflege, s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpilz, nhd., M.: nhd. Fußpilz, eine Pilzerkrankung an den Füßen, eine Infektionskrankheit der Haut; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Pilz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpilzerkrankung, nhd., F.: nhd. Fußpilzerkrankung, Erkrankung an Fußpilz, Pilzerkrankung an den Füßen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußpilz, s. Erkrankung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußplatte, nhd., F.: nhd. Fußplatte, Platte für die Füße, Ankerplatte, eine Platte als mechanische Grundlage; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Platte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußpolster, nhd., M.: nhd. Fußpolster, Polster für die Füße, Polster als Einlegesohle, eine Polsterung gegen Druckstellen in den Schuhen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Polster; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußproblem, nhd., N.: nhd. Fußproblem, Problem des Fußes, Problem mit den Füßen, Fuß betreffendes Problem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Problem; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpromenade, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußpromenade“, zu Fuß zu überquerende Promenade, Fußpfad, Fußweg; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Promenade; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußprozession, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußprozession“, zu Fuß zurückgelegte Prozession; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Prozession; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußpuls, nhd., M.: nhd. Fußpuls, Puls an dem Fuß, Puls an den Füßen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Puls; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußpunkt, nhd., M.: nhd. Fußpunkt, einen Punkt auf einer Gerade treffendes Lot, Durchstoßpunkt, Nadir; Q.: 1757; E.: s. Fuß, s. Punkt; L.: DW2 9,1363,58, DW1; Son.:

&Fußrampe, nhd., F.: nhd. Fußrampe, Rampe für die Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Rampe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußrand, nhd., M.: nhd. Fußrand, Rand des Fußes, Fußkante; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Rand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußraum, nhd., M.: nhd. Fußraum, Raum für die Füße, freier Raum vor dem Autositz für die Füße des Fahrenden; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußraumheizung, nhd., F.: nhd. Fußraumheizung, Heizung des Fußraums, Heizung für den Fußraum; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fußraum, s. Heizung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußregiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußregiment“, zu Fuß marschierendes Regiment, Regiment von Fußsoldaten, Infanterieregiment; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Regiment; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußreise, nhd., F.: nhd. Fußreise, zu Fuß zurückgelegte Reise, Fußweg; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Reise; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußring, nhd., M.: nhd. Fußring, Ring des Fußes, Ring für den Fuß, Zehenring; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Ring; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußrist, nhd., M.: nhd. Fußrist, Rist, Fußrücken, Spann; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß, s. Rist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußrücken, nhd., M.: nhd. Fußrücken, Oberseite des Mittelfußes, Spann, Rist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Rücken; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußrüstung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußrüstung“, Rüstung der Füße, Rüstung für die Füße; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Rüstung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußsack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußsack“, Sack für den Fuß, ein von den Füßen bis zu der Brust reichender Körperwarmhalter; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Sack; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußschaden, nhd., M.: nhd. Fußschaden, Schaden (M.) des Fußes, Schaden (M.) an den Füßen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schaden; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußschaltung, nhd., F.: nhd. Fußschaltung, Schaltung der Füße, mit den Füßen nutzbare Schaltung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußscheibe, nhd., F.: nhd. Fußscheibe, als Grundlage dienende Scheibe von Nesseltieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Scheibe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußschelle, nhd., F.: nhd. Fußschelle, Schelle des Fußes, an den Füßen angebrachte Schelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schelle; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fußschemel, nhd., M.: nhd. Fußschemel, Schemel der Füße, Schemel für die Füße; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schemel; L.: DW2 9,1358,16, DW1; Son.:

&Fußschiene, nhd., F.: nhd. Fußschiene, Schiene des Fußes, Schiene für die Füße, Schiene zu der medizinischen Behandlung eines Fußproblems; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schiene; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußschlag, nhd., M.: nhd. Fußschlag, Schlag des Fußes, Schlag mit dem Fuß, Fußtritt; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schlag; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußschleife, nhd., F.: nhd. Fußschleife, Schleife (F.) des Fußes, Schleife (F.) für die Füße, Schleife (F.) an den Füßen als Schuck; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schleife; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußschmerz, nhd., M.: nhd. Fußschmerz, Schmerz des Fußes, Schmerz an den Füßen, Fußschmerzen; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schmerz; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußschritt, nhd., M.: nhd. Fußschritt, Schritt mit den Füßen, Schritt; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schritt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußschuh, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußschuh“, Schuh für die Füße, Schuh, Schuhwerk; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schuh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußschütze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußschütze“, zu Fuß marschierender Schütze, Gewehrschütze, Schütze der Infaterie; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schütze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußschwäche, nhd., F.: nhd. Fußschwäche, Schwäche des Fußes, Schwäche an den Füßen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schwäche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußschwächling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußschwächling“, ein Mensch mit Fußschwäche, ein Mensch mit schwachen Füßen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schwächling; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußschweiß, nhd., M.: nhd. Fußschweiß, Schweiß der Füße, durch Bewegung der Füße entstehender Schweiß; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Schweiß; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußsehne, nhd., F.: nhd. Fußsehne, Sehne des Fußes, Sehne an dem Fuß; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Sehne; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußskelett, nhd., N.: nhd. Fußskelett, Skelett des Fußes, Fußknochen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Skelett; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußsocke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußsocke“, Socke des Fußes, Socke für die Füße, Socke; Q.: o.J.; E.: s. Fuß, s. Socke; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußsöcklein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußsöcklein“, Söcklein der Füße, Söcklein, kleine Socke; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Söcklein; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußsohle, nhd., F.: nhd. Fußsohle, Sohle des Fußes, Sohle der Füße, Fußunterseite; Q.: 13. Jh.; E.: s. Fuß, s. Sohle; L.: DW2 9,1358,17, DW1; Son.:

+Fußsoldat, nhd., M.: nhd. Fußsoldat, zu Fuß kämpfender Soldat, Soldat ohne Pferd, Infanterist; Q.: 1836; E.: s. Fuß, s. Soldat; L.: DW2 9,1358,18, DW1; Son.:

&Fußspann, nhd., M.: nhd. Fußspann, Spann des Fußes, Rist, Fußrücken; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Spann; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußspitze, nhd., F.: nhd. Fußspitze, Spitze des Fußes, Zehenspitze; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Spitze; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußspray, nhd., M./N.: nhd. Fußspray, Spray für die Füße, Duftspray gegen Fußgeruch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Spray; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußspur, nhd., F.: nhd. Fußspur, Spur des Fußes, Spur von Füßen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Spur; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußstab, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußstab“, nach Fuß als Maßeinheit eingeteilter Messstab; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Stab; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußstampfen, nhd., V.: nhd. fußstampfen, mit dem Fuß stampfen, stampfen; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. stampfen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußstand, nhd., M.: nhd. Fußstand, Stand des Fußes, Stand mit den Füßen, Stand für die Füße; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußstapfe, nhd., M.: nhd. Fußstapfe, Fußspur, Schritt, Tritt; Q.: 12. Jh.; E.: s. Fuß, s. Stapfe; L.: DW2 9,1364,1, DW1; Son.:

+Fußsteig, nhd., M.: nhd. Fußsteig, Fußweg, Fußpfad; Q.: 1320; E.: s. Fuß, s. Steig; L.: DW2 9,1358,19, DW1; Son.:

&fußstellen, nhd., V.: nhd. fußstellen, jemandem den Fuß stellen, eine Falle stellen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. stellen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußstellung, nhd., F.: nhd. Fußstellung, Stellung des Fußes, Stellung der Füße, Fußhaltung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Stellung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußstoß, nhd., M.: nhd. Fußstoß, Stoß des Fußes, Stoß mit dem Fuß, Fußtritt; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Stoß; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „fußstoßen“, mit dem Fuß stoßen, den Fuß stoßen, stoßen; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. stoßen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußstreich, nhd., M.: nhd. Fußstreich, Streich mit dem Fuß; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Streich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußstreiter, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußstreiter“, Fußkämpfer, Fußsoldat; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. Streiter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußstrick, nhd., M.: nhd. Fußstrick, Strick für die Füße, an den Füßen angebrachter Strick; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Strick; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußstuhl, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußstuhl“, Stuhl für die Füße, Schemel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Stuhl; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußstummel, nhd., M.: nhd. Fußstummel, Stummel des Fußes, Stummel an der Stelle des Fußes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Stummel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußstütze, nhd., F.: nhd. Fußstütze, Stütze des Fußes, Stütze für die Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Stütze; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußtapete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußtapete“, Tapete für die Füße, Teppich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Tapete; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußtaub, nhd., Adj.: nhd. fußtaub, an den Füßen taub, Füße nicht mehr spürend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. taub; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußteil, nhd., M./N.: nhd. Fußteil, Teil der Füße, Teil für die Füße, Teil als Unterlage; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Teil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußteppich, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußteppich“, Teppich für die Füße, Teppich; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Teppich; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußtief, nhd., Adj.: nhd. fußtief, wie ein Fuß tief, auf Fußhöhe seiend, knietief; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. tief; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußtour, nhd., F.: nhd. Fußtour, zu Fuß zurückgelegte Tour, Fußreise; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Tour; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußtourist, nhd., M.: nhd. Fußtourist, zu Fuß reisender Tourist; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Tourist; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußtrampeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „fußtrampeln“, mit den Füßen trampeln, trampeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. trampeln; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußtreten, nhd. (ält.), V.: nhd. „fußtreten“, mit dem Fuß treten, treten; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. treten; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fußtritt, nhd., M.: nhd. Fußtritt, Tritt des Fußes, Fußspur (ält.), Schritt, Tritt, Schemel (ält.), Stufe (ält.), kräftiger Stoß mit dem Fuß; Q.: 1230; E.: s. Fuß, s. Tritt; L.: DW2 9,1365,16, DW1; Son.:

&Fußtrittbewegung, nhd., F.: nhd. Fußtrittbewegung, Bewegung des Fußtritts, Trittbewegung des Fußes; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußtritt, s. Bewegung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußtruhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußtruhe“, Truhe zu dem Ablegen der Füße, Truhe als Schemel; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Truhe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußtruppe, nhd., F.: nhd. Fußtruppe, Truppe von Fußsoldaten, Infanterietruppe; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Truppe; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußtuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußtuch“, Tuch für die Füße; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Tuch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußtüchtig, nhd., Adj.: nhd. fußtüchtig, mit den Füßen tüchtig, tüchtige Füße aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. tüchtig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&fußübel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fußübel“, schlechte Füße aufwesend, fußschwach; Q.: 14. Jh.; E.: s. Fuß, s. übel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußventil, nhd., N.: nhd. Fußventil, Ventil für die Füße, mit den Füßen angetriebenes Ventil; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Ventil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußverfall, nhd., M.: nhd. Fußverfall, Verfall des Fußes, Verfallen der Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Verfall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: ein Fußproblem

&Fußverletzung, nhd., F.: nhd. Fußverletzung, Verletzung des Fußes, Verletzung an den Füßen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Verletzung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußverstauchung, nhd., F.: nhd. Fußverstauchung, Verstauchung des Fußes, eine Fußverletzung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Verstauchung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußvolk, nhd., N.: nhd. Fußvolk, zu Fuß kämpfende Truppe, Infanterie; Q.: 1250; E.: s. Fuß, s. Volk; L.: DW2 9,1366,32, DW1, EDEL; Son.:

&Fußvolkhaufen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußvolkhaufen“, Haufen des Fußvolks; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fußvolk, s. Haufen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußvolklinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußvolklinie“, Linie des Fußvolks, Infanterielinie; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußvolk, s. Linie; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußvolkregiment, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußvolkregiment“, Regiment des Fußvolks, Infanterieregiment; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fußvolk, s. Regiment; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußwache, nhd. (ält.), F.: nhd. „Fußwache“, Wachsoldat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Wache; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußwanderer, nhd., M.: nhd. Fußwanderer, zu Fuß Wandernder, Fußreisender; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Wanderer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußwandern, nhd. (ält.), V.: nhd. „fußwandern“, zu Fuß wandern, wandern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. wandern; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußwandernd, nhd. (ält.), Part. Präs.=Adj.: nhd. „fußwandernd“, zu Fuß wandernd, wandernd; Q.: 19. Jh.; E.: s. fußwandern, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußwanderschaft, nhd., F.: nhd. Fußwanderschaft, Wanderschaft zu Fuß, Wanderschaft, Wanderung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Wanderschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußwanderung, nhd., F.: nhd. Fußwanderung, Wanderung zu Fuß, zu Fuß zurückgelegte Wanderung, Wanderung; Q.: 1804; E.: s. Fuß, s. Wanderung; L.: DW2 9,1358,22, DW1; Son.:

&fußwarm, nhd., Adj.: nhd. fußwarm, an dem Fuß warm, an den Füßen warm; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. warm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußwärmer, nhd., M.: nhd. Fußwärmer, Wärmer der Füße, Wärmer für die Füße; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Wärmer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußwascher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fußwascher“, Füße Waschender; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Wascher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußwaschgelegenheit, nhd., F.: nhd. Fußwaschgelegenheit, Gelegenheit zu dem Füßewaschen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. wasch(en), s. Gelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußwaschung, nhd., F.: nhd. Fußwaschung, Waschung der Füße, Waschen der Füße; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Waschung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußwasser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußwasser“, Wasser für die Füße, Wasser für die Fußwaschung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Fuß, s. Wasser; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fußweg, nhd., M.: nhd. Fußweg, zu Fuß zurückgelegter Weg, Fußpfad, Fußreise; Q.: 1429; E.: s. Fuß, s. Weg; L.: DW2 9,1358,23, DW1; Son.:

&Fußweh, nhd., N.: nhd. Fußweh, Weh an den Füßen, Fußschmerz; Q.: 16. Jh.; E.: s. Fuß, s. Weh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&fußweit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „fußweit“, einen Fuß weit, eine Fußweite aufweisend; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. weit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußwerk“, Schuhwerk; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Werk; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußwölbung, nhd., F.: nhd. Fußwölbung, Wölbung des Fußes; Q.: 20. Jh.; E.: s. Fuß, s. Wölbung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fußwunde, nhd., F.: nhd. Fußwunde, Wunde des Fußes, Wunde an den Füßen; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Wunde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußwurzel, nhd., F.: nhd. Fußwurzel, Wurzel des Fußes, die Ferse und die Fußmitte einschließender Teil des Fußes; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Wurzel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fußzahl, nhd., F.: nhd. Fußzahl, Zahl der Füße, Füße betreffende Zahl, Anzahl an Fuß als Maßeinheit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Zahl; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fußzehe, nhd., F.: nhd. Fußzehe, Zehe des Fußes, Fußzeh; Q.: 1563; E.: s. Fuß, s. Zehe; L.: DW2 9,1358,24, DW1; Son.:

&Fußzeichen, nhd., N.: nhd. Fußzeichen, Zeichen des Fußes, Fuß als Zeichen, Fußpiktogramm; Q.: 18. Jh.; E.: s. Fuß, s. Zeichen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Fußzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fußzeug“, Fuß betreffendes Zeug, Schuhwerk; Q.: 1508; E.: s. Fuß, s. Zeug; L.: DW2 9,1358,26; Son.:

&Fußzier, nhd., F.: nhd. Fußzier, Zier des Fußes, Zier an den Füßen, Fußverzierung, Fußschmuck; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fuß, s. Zier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+futsch, nhd., Adj.: nhd. futsch, fort, unwiederbringlich verloren, zerstört; Q.: 1792; E.: s. futsch (EDEL); L.: DW2 9,1366,71, DW1; Son.:

+Futter (1), nhd., N.: nhd. Futter, Nahrung, Tiernahrung, Essen (N.), Speise, Lebensunterhalt (ält.); Q.: 8. Jh.; E.: s. Futter (1) (EDEL); L.: DW2 9,1367,6, EDEL; Son.:

+Futter- (1), nhd., Sb.: nhd. Futter-; Q.: 8. Jh.; E.: s. Futter (1); L.: DW2 9,1368,45; Son.: etwa 230 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Futter (2), nhd., N.: nhd. Futter, Aufbewahrungsbehältnis (ält.), Schutzhülle (ält.), Innenauskleidung, Unterlegung von Behältnissen und Kleidungsstücken, Innenfutter; Q.: 11. Jh.; E.: s. Futter (2) (EDEL); L.: DW2 9,1368,69, EDEL; Son.:

+Futter- (2), nhd., Sb.: nhd. Futter-; Q.: 15. Jh.; E.: s. Futter (2) (EDEL); L.: DW2 9; Son.: etwa 12 nominale Zusammensetzungen, stets ohne Fugenelement

+Futteral, nhd., N.: nhd. Futteral, Aufbewahrungsbehältnis, Schutzhülle, Etui; Q.: 1369; E.: s. Futteral (EDEL); L.: DW2 9,1369,58, DW1, EDEL; Son.:

&Futteralkasten, nhd., M.: nhd. Futteralkasten, Kasten (M.) als Futteral, Kasten (M.) als Aufbewahrungsbehältnis; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futteral, s. Kasten; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futteramt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Futteramt“, Futter (1) betreffendes Amt, für Anschaffung und Verwaltung des Futters (1) verantwortliches Amt; Q.: 15. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Amt; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futteranteil, nhd., M.: nhd. Futteranteil, Anteil des Futters (2), Anteil an dem Futter (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), Futter (2), s. Anteil; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterarbeit, nhd., F.: nhd. Futterarbeit, Arbeit mit Futter (1), Arbeit an dem Futter (2), Arbeit an dem Innenfutter; Q.: 17. Jh.; E.: s. Futter (1) / Futter (2), s. Arbeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&futterarm, nhd., Adj.: nhd. futterarm, an Futter (2) arm, wenig Innenfutter vorweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (2), s. arm; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterart, nhd., F.: nhd. Futterart, Art des Futters (1), Art des Futters (2); Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1) / Futter (2), s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futteraufwendung, nhd., F.: nhd. Futteraufwendung, Aufwendung von Futter (1), Futter (1) betreffende Aufwendung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Aufwendung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterbank, nhd., F.: nhd. Futterbank, Futterkrippe, Futtertrog; Q.: 17. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Bank; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Futterbau, nhd., M.: nhd. Futterbau, Bau mit Futter (1), Bau mit Tiernahrung; Q.: 1762; E.: s. Futter (1), s. Bau; L.: DW2 9,1368,47, DW1; Son.:

&Futterbedarf, nhd., M.: nhd. Futterbedarf, Bedarf an Futter (1), Futter (1) betreffender Bedarf; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Bedarf; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterbedürfnis, nhd., N.: nhd. Futterbedürfnis, Bedürfnis nach Futter (1), Hunger; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Bedürfnis; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterbeschaffung, nhd., F.: nhd. Futterbeschaffung, Beschaffung von Futter (1), Vorratsbeschaffung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Beschaffung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterbestand, nhd., M.: nhd. Futterbestand, Bestand des Futters (1), Bestand von Futter (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Bestand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterbeutel, nhd., M.: nhd. Futterbeutel, Beutel für Futter (1), Beutel mit Futter (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Beutel; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterbrei, nhd., M.: nhd. Futterbrei, Brei als Futter (1), Brei als Tiernahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Brei; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterbrocken, nhd., M.: nhd. Futterbrocken, Brocken des Futters (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Brocken; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futtereide, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futtereide“, Nährmutter, Amme; Q.: 8. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Eide; L.: DW2 9,1368,48; Son.:

&Futtereimer, nhd., M.: nhd. Futtereimer, Eimer für Futter (1), Eimer mit Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Eimer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterernte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futterernte“, Ernte von Futter (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Ernte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtererzeugung, nhd., F.: nhd. Futtererzeugung, Erzeugung von Futter (1), Erzeugung von Tiernahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Erzeugung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futteretat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futteretat“, Etat für Futter (1), Tiernahrung betreffender Etat; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Etat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterfass, nhd., N.: nhd. Futterfass, Fass mit Futter (1), Fass für Tiernahrung; Q.: 14. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Fass; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterfisch, nhd., M.: nhd. Futterfisch, in der Fischzucht als Futter (1) für Forellen und andere Fische verwendeter Fisch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Fisch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterfläche, nhd., F.: nhd. Futterfläche, Fläche mit Futter (1), Fläche für Futter (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Fläche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterfrage, nhd., F.: nhd. Futterfrage, Frage des Futters (1), Futter (1) betreffende Frage, Futterproblem; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Frage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtergattung, nhd., F.: nhd. Futtergattung, Gattung des Futters (1), Gattung des Futters (2), Futterart; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1) / Futter (2), s. Gattung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&futtergeizig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „futtergeizig“, in Futterfragen geizig, bei dem Füttern (1) geizig; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. geizig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtergeld, nhd., N.: nhd. Futtergeld, Geld für Futter (1), Geld für den Futterkauf, Geld des Futterverkaufs; Q.: 15. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Geld; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtergelegenheit, nhd., F.: nhd. Futtergelegenheit, Futter (1) betreffende Gelegenheit, Gelegenheit zu dem Füttern (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Gelegenheit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtergerste, nhd., F.: nhd. Futtergerste, Gerste als Futter (1), für Tiernahrung verwendete Gerste; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Gerste; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtergetreide, nhd., N.: nhd. Futtergetreide, Getreide als Futter (1), für Tiernahrung verwendetes Getreide; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Getreide; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtergetreidebedarf, nhd., M.: nhd. Futtergetreidebedarf, Bedarf an Futtergetreide, Getreidebedarf bei der Futterherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtergetreide, s. Bedarf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futtergewächs, nhd., N.: nhd. Futtergewächs, für Tiernahrung genutztes Gewächs, Futterpflanze; Q.: 1766; E.: s. Futter (1), s. Gewächs; L.: DW2 9,1368,49, DW1; Son.:

&Futtergewinn, nhd., M.: nhd. Futtergewinn, Gewinn des Futters (1), Futter (1) betreffender Gewinn; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Gewinn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtergraben, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futtergraben“, Graben (M.) mit Futter (1); Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Graben; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futtergras, nhd., N.: nhd. Futtergras, Gras als Futter (1); Q.: 1210; E.: s. Futter (1), s. Gras; L.: DW2 9,1368,50, DW1; Son.:

&Futtergrundlage, nhd., F.: nhd. Futtergrundlage, Grundlage des Futters (1), Grundlage der Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Grundlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterhafer, nhd., M.: nhd. Futterhafer, Hafer als Futter (1), Hafer für die Tiernahrung; Q.: 1359; E.: s. Futter (1), s. Hafer; L.: DW2 9,1368,51, DW1; Son.:

&Futterhandel, nhd., M.: nhd. Futterhandel, Handel mit Futter (1), Futter (1) betreffender Handel; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Handel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterhändler, nhd., M.: nhd. Futterhändler, Händler von Futter (1), Händler von Tiernahrung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Händler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Futterhaus“, Haus mit Futter (1), Futterlager; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Haus; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterhefe, nhd., F.: nhd. Futterhefe, Hefe des Futters (1), Hefe für die Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Hefe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterhemd, nhd. (ält.), N.: nhd. „Futterhemd“, Hemd mit Innenfutter, wollenes Unterkleid, Leibchen; Q.: 1646; E.: s. Futter (2), s. Hemd; L.: DW2 9,1369,50, DW1; Son.:

&Futterhonig, nhd., M.: nhd. Futterhonig, Honig des Futters (1), Honig für die Tiernahrung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Honig; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterhütte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futterhütte“, Hütte mit Futter (1), kleines Futterlager; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Hütte; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterkammer, nhd., F.: nhd. Futterkammer, Kammer mit Futter (1), Kammer für die Futterlagerung, Futterlager, Futterspeicher; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Kammer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterkarren, nhd., M.: nhd. Futterkarren, Karren (M.) mit Futter (1), Futter (1) befördernder Karren (M.); Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Karren; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterkartoffel, nhd., M.: nhd. Futterkartoffel, als Futter (1) angebaute Kartoffel, Kartoffeln in dem Futter (1), Kartoffeln als Zusatz in der Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Kartoffel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterkästchen, nhd., N.: nhd. Futterkästchen, Kästchen mit Futter (1), kleiner Futterkasten; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Kästchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterkasten, nhd., M.: nhd. Futterkasten, Kasten (M.) mit Futter (1), Behältnis zu der Aufbewahrung des Pferdehafers; Q.: 1414; E.: s. Futter (1), s. Kasten; L.: DW2 9,1368,52, DW1; Son.:

&Futterkauf, nhd., M.: nhd. Futterkauf, Kauf des Futters (1), Kaufen von Tiernahrung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Kauf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterkissen, nhd., N.: nhd. Futterkissen, Kissen mit Futter (2), Kissen als Futter (2); Q.: 17. Jh.; E.: s. Futter (2), s. Kissen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterkiste, nhd., F.: nhd. Futterkiste, Kiste mit Futter (1), Kiste für das Futter (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Kiste; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterknecht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futterknecht“, für das Futter (1) zuständiger Knecht, für die Beschaffung und Lagerung von Tiernahrung verantwortlicher Knecht; Q.: 15. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Knecht; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterkorb, nhd., M.: nhd. Futterkorb, Korb mit Futter (1), Korb für die Tiernahrung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Korb; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterkörbchen, nhd., N.: nhd. Futterkörbchen, Körbchen mit Futter (1), kleiner Futterkorb; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Körbchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterkorn, nhd., N.: nhd. Futterkorn, als Futter (1) angebautes Korn, Korn für die Tiernahrung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Korn; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterkosten, nhd., Pl.: nhd. Futterkosten, Kosten (Pl.) des Futters (1), Futterpreis; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Kosten (Pl.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterkraut, nhd., N.: nhd. Futterkraut, als Futter (1) genutztes Kraut, Gras als Futter (1); Q.: 1767; E.: s. Futter (1), s. Kraut; L.: DW2 9,1368,54, DW1; Son.:

&Futterkräuter, nhd., Sb.: nhd. Futterkräuter, als Futter (1) angebaute Kräuter; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Kraut, s. er; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterkräuterbau, nhd., M.: nhd. Futterkräuterbau, Anbau von Futterkraut, Anbau von Futterkräutern; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futterkräuter, s. Bau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterkrippe, nhd., F.: nhd. Futterkrippe, Krippe mit Futter (1), trogartiger Behälter von Tiernahrung; Q.: 1768; E.: s. Futter (1), s. Krippe; L.: DW2 9,1368,55, DW1; Son.:

&Futterkrippenbesitzer, nhd., M.: nhd. Futterkrippenbesitzer, Besitzer einer Futterkrippe, über eine Futterkrippe Verfügender; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futterkrippe, s. n, s. Besitzer; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterkrippenstelle, nhd., F.: nhd. Futterkrippenstelle, Stelle der Futterkrippe; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futterkrippe, s. n, s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterlage, nhd., F.: nhd. Futterlage, Lage des Futters (1), Futterzustand, Futterplatz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Lage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterlast, nhd., F.: nhd. Futterlast, Last des Futters (1), Last der Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Last; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterleute, nhd. (ält.), Pl.: nhd. „Futterleute“, für das Futter (1) zuständige Leute, für die Beschaffung und Lagerung von Futter (1) verantwortliche Leute; Q.: 15. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Leute; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterlieferung, nhd., F.: nhd. Futterlieferung, Lieferung des Futters (1), Lieferung von Tiernahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Lieferung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&futterlos, nhd., Adj.: nhd. futterlos, kein Futter (1) aufweisend, kein Futter (2) aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), Futter (2), s. los; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermacher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futtermacher“, Macher von Futter (1), Futterhersteller; Q.: 15. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Macher; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtermagazin, nhd., N.: nhd. Futtermagazin, Magazin mit Futter (1), Futterlager, Futterkammer, Futterspeicher; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Magazin; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtermais, nhd., M.: nhd. Futtermais, als Futter (1) angebauter Mais, Mais für die Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Mais; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Futtermangel, nhd., M.: nhd. Futtermangel, Mangel (M.) an Futter (1), Mangel (M.) an Tiernahrung, Futternot; Q.: 1688; E.: s. Futter (1), s. Mangel; L.: DW2 9,1368,56, DW1; Son.:

&Futtermasse, nhd., F.: nhd. Futtermasse, Masse des Futters (1), Masse an Futter (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Masse; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Futtermauer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futtermauer“, Stützmauer, Verstärkungsmauer, Böschungsmauer; Q.: 1652; E.: s. Futter (2), s. Mauer; L.: DW2 9,1369,52, DW1; Son.:

&Futtermehl, nhd., N.: nhd. Futtermehl, für Futter (1) genutztes Mehl, Mehl für Tiernahrung; Q.: 15. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Mehl; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Futtermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futtermeister“, für Beschaffung und Lagerung von Futtermitteln Verantwortlicher; Q.: 13. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Meister; L.: DW2 9,1368,58, DW1; Son.:

&Futtermeisterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futtermeisterin“, für Beschaffung und Lagerung von Futtermitteln Verantwortliche; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Meisterin; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermenge, nhd., F.: nhd. Futtermenge, Menge des Futters (1), Menge an Tiernahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Menge; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtermesser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Futtermesser“, in der Landwirtschaft zu dem Schneiden von Futtermitteln gebrauchtes Schneidzeug; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Messer; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtermilch, nhd., F.: nhd. Futtermilch, zu dem Füttern (1) genutzte Milch, Milch für die Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Milch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futtermittel, nhd., N.: nhd. Futtermittel, Futter, ein Sammelbegriff für alle Formen von Tiernahrung; Q.: 1812; E.: s. Futter (1), s. Mittel; L.: DW2 9,1368,59, DW1; Son.:

&Futtermittelabhängigkeit, nhd., F.: nhd. Futtermittelabhängigkeit, Abhängigkeit von Futtermitteln; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Abhängigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelbilanz, nhd., F.: nhd. Futtermittelbilanz, Blanz des Futtermittels, Futtermittel betreffende Bilanz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Bilanz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelbranche, nhd., F.: nhd. Futtermittelbranche, Branche der Futtermittelherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Branche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelfirma, nhd., F.: nhd. Futtermittelfirma, Futtermittel herstellende Firma, Futtermittelunternehmen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Firma; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelgesetz, nhd., N.: nhd. Futtermittelgesetz, Gesetz über Futtermittel, Futtermittelherstellung betreffendes Gesetz; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Gesetz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelhändler, nhd., M.: nhd. Futtermittelhändler, Händler von Futtermittel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Händler; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelimport, nhd., M.: nhd. Futtermittelimport, Import von Futtermittel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Import; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelkonservierung, nhd., F.: nhd. Futtermittelkonservierung, Konservierung von Futtermittel, Futtermittelaufbewahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Konservierung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittellehre, nhd., F.: nhd. Futtermittellehre, Futtermittel betreffende Lehre, Lehre von dem Aufbau von Futtermittel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Lehre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelmischung, nhd., F.: nhd. Futtermittelmischung, Mischung des Futtermittels; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Mischung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelproduktion, nhd., F.: nhd. Futtermittelproduktion, Produktion von Futtermittel, Futtermittelherstellung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelproduzent, nhd., M.: nhd. Futtermittelproduzent, Produzent von Futtermittel, Futtermittelhersteller; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Produzent; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelverbrauch, nhd., M.: nhd. Futtermittelverbrauch, Verbrauch von Futtermittel, Futterverbrauch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Verbrauch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelversorgung, nhd., F.: nhd. Futtermittelversorgung, Versorgung mit Futtermitteln, Versorgung durch Futtermittel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Versorgung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermittelwirtschaft, nhd., F.: nhd. Futtermittelwirtschaft, Wirtschaft von Futtermittel, Futtermittel betreffende Wirtschaft; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futtermittel, s. Wirtschaft; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtermöhre, nhd., F.: nhd. Futtermöhre, als Futter (1) angebaute Möhre, Möhre für die Tiernahrung; Q.: o.J.; E.: s. Futter (1), s. Möhre; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+futtern, nhd., V.: nhd. futtern, Nahrung zu sich nehmen, essen, knabbern; Q.: s. Futter (1), s. n; E.: 1301; L.: DW2 9,1370,10, DW1; Son.:

+füttern (1), nhd., V.: nhd. füttern, mit Nahrung versorgen, ernähren, nähren, Vieh weiden, ein Gerät mit Daten versehen (V.); Q.: 830; E.: s. ahd. fuotiren; L.: DW2 9,1370,36; Son.:

+füttern (2), nhd., V.: nhd. füttern, ein Kleidungsstück innen mit einem schützenden oder schmückenden Material auskleiden, mit einem schützenden Material überziehen, umhüllen, auspolstern; Q.: 13. Jh.; E.: s. Futter (2), s. n; L.: DW2 9,1371,76; Son.:

&Futternapf, nhd., M.: nhd. Futternapf, Napf mit Futter (1), Napf für das Futter (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Napf; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterneid, nhd., M.: nhd. Futterneid, Neid auf Futter (1), Neid auf das Essen (N.) des Tischnachbarn; Q.: 1751; E.: s. Futter (1), s. Neid; L.: DW2 9,1368,60, DW1; Son.:

&futterneidisch, nhd., Adj.: nhd. futterneidisch, auf Futter (1) neidisch, auf Nahrung neidisch, Futterneid aufweisend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futterneid, s. isch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futternot, nhd., F.: nhd. Futternot, Futter (1) betreffende Not, Futternotlage, Futtermangel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Not; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fütternszeit, nhd., F.: nhd. Fütternszeit, Zeit des Fütterns (1), Fütterungszeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. füttern (1), s. s, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterort, nhd., M.: nhd. Futterort, Ort des Futters (1), Ort mit Futter (1), Futterplatz, Futterspeicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Ort; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterpause, nhd., F.: nhd. Futterpause, Pause zu dem Füttern (1), Essenspause; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Pause; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterpflanze, nhd., F.: nhd. Futterpflanze, zu der Ernährung des Viehes angebaute Pflanze; Q.: 1825; E.: s. Futter (1), s. Pflanze; L.: DW2 9,1368,61, DW1; Son.:

&Futterpflanzenanbau, nhd., M.: nhd. Futterpflanzenanbau, Anbau von Futterpflanzen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futterpflanze, s. n, s. Anbau; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterplan, nhd., M.: nhd. Futterplan, Futter (1) betreffender Plan, Plan des Fütterns (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Plan; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterplatz, nhd., M.: nhd. Futterplatz, Platz des Futters (1), Fütterungsplatz von Tieren, Futterspeicher; Q.: 1784; E.: s. Futter (1), s. Platz; L.: DW2 9,1368,62, DW1; Son.:

&Futterpräparat, nhd., N.: nhd. Futterpräparat, Präparat des Futters (1), Tiernahrungspräparat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Präparat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterpreis, nhd., M.: nhd. Futterpreis, Preis des Futters (1), Futterkosten; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Preis; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterproduktion, nhd., F.: nhd. Futterproduktion, Produktion des Futters (1), Futterherstellung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Produktion; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterquelle, nhd., F.: nhd. Futterquelle, Quelle von Futter (1), Nahrungsquelle; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Quelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterration, nhd., F.: nhd. Futterration, Ration von Futter (1), Futtervorrat; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Ration; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterraum, nhd., M.: nhd. Futterraum, Raum des Futters (1), Raum für die Futterlagerung, Futterspeicher, Futtersilo; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Raum; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterrechnung, nhd., F.: nhd. Futterrechnung, Futter (1) betreffende Rechnung, Rechnung des Futters (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Rechnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&futterreich, nhd., Adj.: nhd. futterreich, an Futter (1) reich, viel Futter (1) aufweisend; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. reich; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterreichtum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futterreichtum“, Reichtum an Futter (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Reichtum; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterrest, nhd., M.: nhd. Futterrest, Rest des Futters (1), Rest an Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Rest; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterroggen, nhd., M.: nhd. Futterroggen, als Futter (1) angebauter Roggen, Roggen für die Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Roggen; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

+Futterrübe, nhd., F.: nhd. Futterrübe, Runkelrübe, eine Rübenart; Q.: 1858; E.: s. Futter (1), s. Rübe; L.: DW2 9,1368,63, DW1; Son.:

+Futtersack, nhd., M.: nhd. Futtersack, Sack mit Futter (1), Vorratsbeutel, Proviantbeutel für das Pferdefutter; Q.: 1301; E.: s. Futter (1), s. Sack; L.: DW2 9,1368,64, DW1; Son.:

&Futtersäckel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futtersäckel“, kleiner Futtersack; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Säckel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtersame, Futtersamen, nhd., M.: nhd. Futtersame, Same einer Futterpflanze; Q.: 13. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Same; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtersammler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futtersammler“, Sammler von Futter (1), Futtersammelnder, Sammler von Tiernahrung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Sammler; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtersammlung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futtersammlung“, Sammlung von Futter (1), Sammlung von Tiernahrung; Q.: 17. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Sammlung; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterschälchen, nhd., N.: nhd. Futterschälchen, Schälchen mit Futter (1), kleine Futterschale, Futternapf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Schälchen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterschneidemaschine, nhd., F.: nhd. Futterschneidemaschine, Schneidemaschine für Futter (1), Schneidemaschine von Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Schneidemaschine; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterschneider, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futterschneider“, Schneider von Futter (1), Schneider von Tiernahrung; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Schneider; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterschüssel, nhd., F.: nhd. Futterschüssel, Schüssel mit Futter (1), Schüssel für die Tiernahrung, Futternapf; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Schüssel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtersegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futtersegen“, Futter (1) betreffender Segen, Segen des Futterreichtums; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Segen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtersieb, nhd., N.: nhd. Futtersieb, Sieb für das Futter (1), Sieb für die Tiernahrung; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Sieb; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futtersignal, nhd., N.: nhd. Futtersignal, Futter (1) betreffendes Signal, Futterzeichen, Zeichen zu dem Füttern (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Signal; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtersilo, nhd., M./N.: nhd. Futtersilo, Silo mit Futter (1), Silo zu der Futterlagerung, Futtermittelsilo, Futterspeicher; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Silo; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtersorge, nhd., F.: nhd. Futtersorge, Futter (1) betreffende Sorge, Sorge um die Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Sorge; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterspeicher, nhd., M.: nhd. Futterspeicher, Speicher für Futter (1), Futterkammer, Futterlager, Futtersilo; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Speicher; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterspeise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futterspeise“, Speise zu dem Füttern (1), Speise als Futter (1); Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Speise; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&futterspendend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. futterspendend, Futter spendend, futtergebend, fütternd; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. spenden, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterstall, nhd., M.: nhd. Futterstall, Stall mit Futter (1), Stall als Futterlager; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Stall; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterstand, nhd., M.: nhd. Futterstand, Stand des Futters (1), Stand mit Futter (1), Tiernahrung enthaltender Stand; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Stand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterstätte, nhd., F.: nhd. Futterstätte, Stätte des Futters (1), Stätte mit Futter (1), Futterplatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Stätte; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterstelle, nhd., F.: nhd. Futterstelle, Stelle mit Futter (1), Stelle zu dem Füttern (1), Futterplatz, Futterort; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Stelle; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterstoff (1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Futterstoff“; Q.: 1900; E.: s. Futter (1), s. Stoff; L.: DW2 9,1368,66; Son.:

+Futterstoff (2), nhd., M.: nhd. Futterstoff, Stoff des Futters (2), Stoff als Futter (2), Innenfutterstoff; Q.: 1901; E.: s. Futter (2), s. Stoff; L.: DW2 9,1369,53; Son.:

&Futterstreitigkeit, nhd., F.: nhd. Futterstreitigkeit, futterbezogene Streitigkeit, Streit um Futter (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Streitigkeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterstroh, nhd., N.: nhd. Futterstroh, als Futter (1) genutztes Stroh, Stroh für die Tiernahrung; Q.: 14. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Stroh; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterstunde, nhd., F.: nhd. Futterstunde, Stunde des Fütterns (1), Fütterungszeit; Q.: 18. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtersuche, nhd., F.: nhd. Futtersuche, Suche des Futters (1), Suche nach Futter (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Suche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&futtersuchend, nhd., Part. Präs.=Adj.: nhd. futtersuchend, Futter (1) suchend, auf Futtersuche seiend; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. suchen, s. d; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&futtersüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „futtersüchtig“, nach Futter (1) süchtig; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. süchtig; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtersurrogat, nhd., N.: nhd. Futtersurrogat, Futtermittelsurrogat, Futtermittelersatz; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Surrogat; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtertasche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futtertasche“, Tasche mit Futter (1), Futterbeutel; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Tasche; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtertier, nhd., N.: nhd. Futtertier, als Futter für andere Tiere genutztes Tier oder Insekt; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Tier; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Füttertrieb, nhd., M.: nhd. Füttertrieb, Trieb zu dem Füttern (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. fütter(n) (1), s. Trieb; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futtertrog, nhd., M.: nhd. Futtertrog, Trog mit Futter (1), Trog für Tiernahrung; Q.: 1557; E.: s. Futter (1), s. Trog; L.: DW2 9,1368,67, DW1; Son.:

&Futtertruhe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futtertruhe“, Truhe mit Futter (1), Truhe zu der Aufbewahrung von Tiernahrung; Q.: 14. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Truhe; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futtertuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Futtertuch“, Stoff für das Innenfutter; Q.: 1300; E.: s. Futter (2), s. Tuch; L.: DW2 9,1369,54, DW1; Son.:

+Fütterung, nhd., F.: nhd. Fütterung, Tiernahrung, geistige Nahrung für Menschen, Vorrat, Ernährung; Q.: 830; E.: s. fütter(n) (1), s. ung; L.: DW2 9,1373,1, DW1, EDEL; Son.:

&Fütterung-, nhd., Sb.: nhd. Fütterung-; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fütterung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.: stets mit Fugenelement -s

&Fütterungsabbruch, nhd., M.: nhd. Fütterungsabbruch, Abbruch der Fütterung, Abbruch des Fütterns (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Abbruch; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungsanlage, nhd., F.: nhd. Fütterungsanlage, Anlage der Fütterung, Anlage zu dem Füttern (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Anlage; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungsart, nhd., F.: nhd. Fütterungsart, Art der Fütterung, Art des Fütterns (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Art; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungsdrang, nhd., M.: nhd. Fütterungsdrang, Drang der Fütterung, Drang zu dem Füttern (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Drang; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungskosten, nhd., Pl.: nhd. Fütterungskosten, Kosten (Pl.) der Fütterung, Kosten (Pl.) des Fütterns (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Kosten (Pl.); L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Fütterungsmittel“, Mittel zu der Fütterung, Futtermittel; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungspflicht, nhd., F.: nhd. Fütterungspflicht, Pflicht der Fütterung, Pflicht zu dem Füttern (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungsplatz, nhd., M.: nhd. Fütterungsplatz, Platz der Fütterung, Fütterplatz, Futterplatz; Q.: 17. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Platz; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungsstunde, nhd., F.: nhd. Fütterungsstunde, Stunde der Fütterung, Fütterungszeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Stunde; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fütterungsverbot, nhd., N.: nhd. Fütterungsverbot, Verbot der Fütterung, Verbot des Fütterns (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Verbot; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungsversuch, nhd., M.: nhd. Fütterungsversuch, Versuch der Fütterung, Versuch des Fütterns (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Fütterungszeit, nhd., F.: nhd. Fütterungszeit, Zeit der Fütterung, Zeit zu dem Füttern (1); Q.: 19. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Fütterungszweck, nhd., M.: nhd. Fütterungszweck, Zweck der Fütterung, Zweck des Fütterns (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Fütterung, s. s, s. Zweck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterverhältnis, nhd., N.: nhd. Futterverhältnis, Verhältnis des Futters (1), Futter (1) betreffendes Verhältnis; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Verhältnis; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtervermehrung, nhd., F.: nhd. Futtervermehrung, Vermehrung des Futters (1), Vermehren des Futters (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Vermehrung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterverteilung, nhd., F.: nhd. Futterverteilung, Verteilung des Futters (1), Verteilen der Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Verteilung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterverwerter, nhd., M.: nhd. Futterverwerter, Verwerter des Futters (1), Verwerter von Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Verwerter; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futtervorrat, nhd., M.: nhd. Futtervorrat, Vorrat des Futters (1), Vorrat an Tiernahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Vorrat; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterwanne, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futterwanne“, Wanne mit Futter (1), wannenähnlicher Futtertrog; Q.: 15. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Wanne; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterweizen, nhd., M.: nhd. Futterweizen, als Futter (1) angebauter Weizen, Weizen für die Tiernahrung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Weizen; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futterwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Futterwerk“, Rauchware als Besatz oder Unterfutter; Q.: 1485; E.: s. Futter (2), s. Werk; L.: DW2 9,1369,56, DW1; Son.:

&Futterwert, nhd., M.: nhd. Futterwert, Wert des Futters (1), Wert der Tiernahrung; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Wert; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterwiese, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futterwiese“, Wiese mit Futter (1), Wiese als Fütterungsplatz von Tieren; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Wiese; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterzeit, nhd., F.: nhd. Futterzeit, Zeit für Futter (1), Zeit des Fütterns (1), Fütterungszeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Zeit; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Futterzettel“, Futter (1) betreffender Zettel, Zettel mit darauf verzeichneten Tiernahrungsmitteln; Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Zettel; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterzeug, nhd. (ält.), N.: nhd. „Futterzeug“, Futter (1) betreffendes Zeug, Zeug zu dem Füttern (1); Q.: 16. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Zeug; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterzulage, nhd., F.: nhd. Futterzulage, Zulage des Futters (1), Zulage an Futter (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Zulage; L.: DW2 Wortarchiv, DW1; Son.:

&Futterzuschuss, nhd., M.: nhd. Futterzuschuss, Zuschuss des Futters (1), Zuschuss an Futter (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1), s. Zuschuss; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterzustand, nhd., M.: nhd. Futterzustand, Zustand des Futters (1), Zustand des Futters (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1) / Futter (2), s. Zustand; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futterzweck, nhd., M.: nhd. Futterzweck, Zweck des Futters (1), Zweck des Fütterns (1), Zweck des Futters (2); Q.: 20. Jh.; E.: s. Futter (1) / Futter (2), s. Zweck; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futur, nhd., N.: nhd. Futur, grammatische Zeitform zu der Bezeichnung zukünftigen Geschehens oder Handelns, Zukunftsform; Q.: 1583; E.: s. Futur (EDEL); L.: DW2 9,1374,21, EDEL; Son.:

&Futurbezeichnung, nhd., F.: nhd. Futurbezeichnung, Bezeichnung des Futurs, Futur betreffende Bezeichnung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futur, s. Bezeichnung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futurbildung, nhd., F.: nhd. Futurbildung, Bildung des Futurs, Bilden der Zukunftsform; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futur, s. Bildung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futurform, nhd., F.: nhd. Futurform, Form des Futurs, Form in dem Futur, Form für das Futur; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futur, s. Form; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futurgestaltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Futurgestaltung“, Gestaltung des Futurs, Futurbildung; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futur, s. Gestaltung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Futurismus, nhd., M.: nhd. Futurismus, auf Traditionsbrüche zielende Kunstbewegung zu Anfang des 20. Jahrhunderts, eine avantgardistische Kunstbewegung; Q.: 1917; E.: s. it. futurismo; L.: DW2 9,1374,44, EDEL; Son.:

&Futurismusvater, nhd., M.: nhd. Futurismusvater, Vater des Futurismus, Vorläufer des Futurismus, Futurismusgründer; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futurismus, s. Vater; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futuristengefahr, nhd., F.: nhd. Futuristengefahr, Gefahr für Futuristen, von Futuristen ausgehende Gefahr; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futurist, s. en, s. Gefahr; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

&Futurologentagung, nhd., F.: nhd. Futurologentagung, Tagung von Futurologen, Tagung von Zukunftsforschern, Futurologenkongress; Q.: 20. Jh.; E.: s. Futurologe, s. n, s. Tagung; L.: DW2 Wortarchiv; Son.:

+Fux, nhd., M.: Vw.: s. Fuchs; L.: DW2 9, 1374, 54, DW1